Skip to main content

Full text of "Hochland - Monatsschrift für alle Gebiete des Wissens, der Literatur und Kunst 10.1912-13, Band 2"

See other formats














: ', , • -- - i 




tv'JLH 
















M U^V' & ; -' r.-‘ S 


•■*5« 






t#« 4 » , ; \ * 








/üä 


^iPSP^V * 




iv 


\«,vxr 










*y<j 














WlfV^ 






.*,•* ■ 




irj ^ , < ^ t 






•V c- 1 '/ f 






!iv.-y 












• ü-s 


;« , -VSFv 


!*‘. r * 




,*.-C : 


»V>-. .:*• 


.. » <.'*•' 






V V, 5S' y 


;.«i £ 




ifej '>■>•• .*&>;»/- 


vV '<>■. 






9 4MS 






*& 


an 


V, , * 




'/.I • 


,'* i '■ ' ■' 


V!>v • - <*$*f •■’&fr'S ” • ■' \/i •"•'■• 








• 0 - ^ 




• .* / •* .',>•> ”> w v 


,-> w‘- *> - 




M. 






.*vv. •v?^' 1 . i-' 




■*%V'Jr" f * 












ir'iK^Ti r," *'\> 














M«v s ’ t / **? 






♦ j?-v. 


















EK3 






; * j? 






T. v ’ 'iK ,• J\\‘ > i W ■ 


‘ V* 






;.. , v l« y --v 

•V <\.r Jm . . V 1 --' 1 1 "i**» 


4i 


’f|:4W* wfcw'ts 


v:.i: «#>'■«>w-,-. 
s&x. . • v > *s*u 


•*Vv ”55u',vi !! 5P* ivRoB 1 - • ; ''-■*i~::, **> ;. ,;^Y 

r 1i \ .^Ä'.'S *#. : fifcv', r \ •'•: a : ’C 8£iS 










.> •'*: ’ ; I- • r\ Ri .„.v 7 , ^ ^ , *r*'V r i 








/0prfi fartö 

für a((e ® c6 iek 
be$TViffen&/ 6er iümüur & &un)t 
S>erau?0e0eeetit)ott HatlOKutt» 

fefyntev 3a()t$aug 

'2lprillpl3£ 0eptember1Ql? 

Q$anb 

2 


&mpfetr unb 9ttüncf»eti 
t>er(a^ 3of.^ö(e((cfje Q^6<wto(ung 



f c. f 
• A P 3 

M (r 
v , /(!'■' " 



3n$a(t$»crjeic&nil bei n. 5&onbel x. 3abrgang*. 


I. Dtomanc, SRopeUen unb ©ebityte 

©fite 

Seiger, ©ifela, greiin oon: (Ein Si& aus bem Such eines fiebens . 708 

Sourget, $aul: Der jtpeite lob bes Sroggi*3Re^aftris.655 

gifdjer, Sofa: 3n Sofeggers SBalb^eimal.402 

©angl, 3<>fcf: Die falte Ireb.513 

fiinäen, Äarl: Starte S^tegroII. 23, 161, 270, 421, 557 

* • • 

Sertram, ©.: Der Same.62 

„ Die ©eber.97 

II. SXdigton, ©cf fyifytt, .^^ilofo^ie, Gilbung«» unb ©rjiehungbtoefen 

©rauert, ©el). §ofrat Unio.*$rof. Dr. $ermann: 3 um Segentemoechfel 


SRuth, Äarl: ©in 2lpoftel ber greüjeit unb Siebe: greb£ric Djanam 43 
Äolberg, Unio.*Srof. Dr. 3°l*Pb : Sefreiungsfriege unb bie 

bilbenbe Äunft.63 

Dieteri^, Unio.*Do 3 ent Dr. Äarl: Sulgarien ebtft unb jetjt ... 74 

Slumbauer, 3of)annes: Äurb oon Schwer .103 

Saitfdjid, §o<hf<huIprofeffor Dr.Sobert: 3°fef ©örres. ©ine ©haratter« 


Slumbauer, 3o^annes: Sören Äierfegaarb.184 

Siemens, Dipl.*3ng. ©eorg: Der Slagftab. ©ine Unterhaltung im 

©ifenbaljnäuge 3 roifd)en Düffelborf unb Dortmunb.257 

Spahn, Unio.*Sr°f- Dr. Startin: 3« m 25jährigen Segierungsjubiläum 

Äaifer Scheint II.293 

$ompel, Dr. Slbolph ten: Se<ht, Äunft, Sloral unb SittIi<hteltsoerbre<hen 346 

$ol 3 apfeI, Dr. P., O. F. M.: Die grauenberoegung.364 

Deffauer, Direftor 3ngenieur griebridj: Som SBeltbilb bes ^ßf>Qftfers 385 
groberger, Dr. 3°f- : Slarcelino ailenenbej g ißelago: ©in Silb aus 

bem mobem. fpaniföen Siteraturieben.440 

fiippert, P. $eter, S. J.: Der ^rieftet.484 

Dieteri<h, Umo.=Do}. Dr. Äarl: Das mittelalterliche unb moberne 

©rie<hentum in lulturpolitifcfjer Setradjtung .535 

fiegranb, 21.: ©in fulturpfgdjologifcher Seitrag 3 ur elfäfftfchen grage 548 
Olfers, Sanitätsrat Dr. ©. SB. Sl. oon: 2lus ber Äorrefponben 3 2Ue* 

xanbers oon §umbolbt mit 3 gna 3 oon Olfers.573 

Stube, Dr. S.: ißolitifrh’Iiterarifdje Äämpfe in ©hina.598 

Spahn, Unio.*ißrof. Dr. Startin: Sdjmierigfeiten auf Deutf^Ianbs SBeg 641 
Sag oon Saga unb 3 U fiusfob, Slfgr. ©raf: fiirfjt unb Schatten» 

erinnerungen an Serbien.716 

* r.: Stenfdjliche unb praftifd)e Silbung.107 

* ©ttlinger, Dr. Slax: $Pfgdf)ologieunb Ißhilofopljie im Äampf ums Dafein 111 


* Die mit Sternchen begegneten Setträge ftehen unter ben Keinen Subriten 
{focblaniM&bo* unb ,Sunbftf)au‘. 





























IV 3 n $alt*ver}ci$ni* 

Sftt« 

* Godel, Unio.*?Prof. Dr. 21.: Silbungsfragen.113 

* SRanrt, Dr. $ans: Gott unb Salingenefie.115 

* E: Das beutfdje $eet als ftulturfaftor.240 

* M. E: Unioerfitäten offne t!jeoIogi|d)e gafultät?.244 

* fiutoslarosfi, Dr. 9B.: 3nnere ^frci^cit.247 

* E: 2ln ben Greben bet Grfenntnis.366 

* Seppelt, Sprioatbo-jent Dr. g. X.: 3um Äonftantinsjubiläum . . 369 

* Gttlinger, Dr. ÜJtax: Der Streit um bie „benfertben“ ißferbe . . 373 

* **: Das Dafeinsredjt ber tljeologifdjen gatultäten.492 

* 2lmelunxen, SRubolf: Stubentifdjes SBoljnungstoejen.492 

* M. E: SReue Stiefe oon Gottes.502 

* Aarbaum, ftarl: (Ein 2lfabemifer über bie Gqieffung bes tommen* 

ben Gefd)Ied)ts.624 

* M.: Die 2tufgaben einet großen 3eit|<^rift.747 

* (Eifeie, Dr. $ans: Dr. Georg greiljerr oon £ertling.750 

* Üttüntf), gran 3 £aoer: 2lbt 3Ibefons ^ertoegen oon 9Raria*£aa^ . 755 


• Gttlinger, Dr. SJtax: Die Überjcfyätjung ber experimentellen <Pft<f)ologie 758 

• Dieterid), Unio.*Do 3 . Dr. Äarl: DastRoberbGolIegebei Äonjtantinopel 759 

III. Siteratur, Beater, &tnft unb ÜJlufif 

Aolberg, Unio.*2ßrof. Dr. Die Sefreiungsfriege unb bie 

bilbenbe Äunjt.63 

Sdjmit), tprioatbosent Dr. (Eugen: 3 ut 3«»ge ber mobenten Airdfenmufif 92 
3>ertoig, gran 3 : Jteue Romane .... 98, 235, 361, 488, 613, 745 

SRumbauer, 3°t) anncs: Söten Aiertegaarb.184 

S^toar 3 , Dr. SJlax: Gigantifdje Sauten. 3mpreffionen aus SRom . 195 
SBadernagel, $rh>atbo 3 ent Dr. Start in: $ans §olbeins Stabonnen« 

barftellungen.216 

Sdjmitj, Dr. (Eugen: 3 um 100. Geburtstag Sidjarb SBagners . . . 224 

$aulin, gierte: Sßaul Glaubet unb bas neue Drama.231 

Sd>mit}, Dr. (Eugen: Äarl fiöroe unb SRidjarb äBagner.353 

giftet, SRofa: 3n 2?ofeggers 2Balbf)eimat.402 

groberger, Dr. 3of.: SRarcelino Stenenbe 3 t) ißelago. Gin SBilb aus 

bem mobetnen fpanifdjen fiiteraturleben.440 

Sd)mit}, Dr. (Eugen: Garten!on 3 erte.479 

2ßaulin, ißierre: fiouis fie Garbonnei. 2lus bet Igriföen Setoegung 

bes gegemoartigen granfteidj.585 

6d)mit), Dr. (E.: 3« mu|italij<^en Sefjanblung bes .Doientanjes*. . 602 
$ertoig, gran 3 : $auptmanns geftfpiel sur 3af)rfjunbertfeier . . . 608 

greunb, grant (E. SEBaföbum: SBiUtam Slafe. Der Dieter, Stqjtifer 

unb Äflnftler.673 

Srtymitj, Dr. (Eugen: geuerbadjs .Serfudjung bes 1)1. 2Intonius‘ unb bie 

Srafjmsfdjen $ai)bnoariationen.732 

Sleibtreu, Äarl: Die amerüaniy^e fiiteratur.737 

• fiiteratur unb D^eater. 

• $jenoig, gran 3 : güfjret butd) bie beutfdje fiiteratur bes 20. 3ol)tf)unbert8 117 

• Saab er, SRaria G. fi.: Äunftbid)tung unb Didjtfunjt in iRufelanb . . 121 
























«dt» 

• ftIein*DiepoIb, Hubolf: Serliner Jl)eater.123 

* Steinbeil: Umföau. 248, 499, 629 

• graenger, SBilf).: fiegenben*3teuausgaben.251 

* th.: Bieter Sofeggers Jiebjigjtet (Geburtstag.497 

* greunb, granl (L SBaföburn: Die englifdje Süfyte bet (Gegenwart 503 

• * fiiterarifcfyer Ratgeber ober ©efdjmadsbiftatur?.617 

• $erwig, granj: Die Spürljunbe bes Sop^ofles in £aud>|täbt . . 631 

• Siumbauer, 3oljannes: Der gaun Slolon oon ,Staler Stüller* . 761 

* ftunft 

* SBeifc, ftonrab: 3olj« (Eonftable.376 


* SBasmann, ®ri<fy, S. J.: 3 UC ©rinnerung an gtiebri$ SBasmann . 380 

* Selican, Sertlja: Osroalb Sldjenbad) in ftunjt unb fieben . . . 505 

• SBadernagel, ^rioatbojent Dr. Slartin: (Einbrüde oon bet inter« 

nationalen Saufad)ausftellung in £eip 3 tg.632 

• §oIlanb, S ro f- Dr. 3o|epl> Steter. Silber aus ©tiedjenlanb 635 


* Stufif 

* Sdjmit), Dr. (Eugen: gelte DrSfede f.125 

* „ „ „ : (Erinnerungen an fiifot.252 


8 „ „ „ : ißuccinis ,2Jtäbd)en aus bem golbenen 2Be|ten‘ 380 

* „ „ „ : $ebbel unb SBagner als .ftonlurrenten* . . 507 

“ „ „ „ : £e!tor Serlio} über mobeme ftirdjenmuffl . 636 

IV. $3iograp$if$tö 


* Sldjenbacf), Osroalb, in ftunft unb fieben. Son Sertffa ißelitan 505 

Slafe, SBtlliam. Son granl (E. SBafljbum greunb.673 

QEarbonnel, fiouis fie. 2lus ber Iijrtfc^en Seroegung bes gegen« 

wärtigen granhetd). Son Ißierre ^ßaultn.585 

(Etaubel, $aul, unb bas neue Drama. Son ißierre ißaulin. . . 231 

* (Eonftable, 3o^n. Son ftonrab SBeifj.376 

* Dräjede, gelte f. Son Dr. (Eugen Sd)mit}.125 

©örres, 3<>f<f. ©ine (EljaralterjdjUberung oon $o<$fdjulprofeffor Dr. 

Sob. <5aitfd)id. 129, 309, 456 

* ©örres, 9teue Sriefe oon —. Son M. E.502 

* $ebbel unb SBagner als ,ftonlurrenten*. Son Dr. (Eugen S^mifc 507 

* Bertling, Dr. ©eorg greif)etr oon. Son Dr. §ans ©ifele. . . 750 

* $ er wegen, Sbt3lbefons — oon Siaria fiaad). Son gran 3 laoer 9Jt ü n d) 755 

* $effing, griebrid) oon. Son Dr. med. Slnton görfter .... 494 
§olbein, £ans —'s Slabonnenbarftellungen. Son ^ßrioatbojent 

Dr. Startin SBadernagel.216 

$umbolbt, 2lus bet ftortefponbenj Slexanbers oon — mit 3. oon 

Olfers. Son Sanitätsrat Dr. (E. 2B. St. oon Olfers . . . 573 
ftierfegaarb, Sören. Son goljannes Slumbauer.184 

* fiifät, (Erinnerungen an —. Son Dr. (Eugen Sentit} .... 252 
fiöwe, ftarl, unb 9ti<f)arb SBagner. Son Dr. (Eugen Sdfmitj . . 353 
Slenenbej g fßelaqo, Startelino. Son Dr. 3of. groberger . . 440 
£>3anam, grebetic, ein Spoftel ber greifjeit unb fiiebe. Son ftarl Stutl) 43 



















VI 


^nhatttberjetynte 


Sette 

SRofegger, 3n —’s SEBalbheimat. Son SRofa gifcher.402 

* SRofegger, Rietet —'s fiebjigfter Geburtstag. Son —th.497 

* Scheret, 3ofep$. Son Ißrof. Dr. £. $ollanb.685 

Schlier, Äurb oon. Sott 3oh anne * SDlumbauer.103 

SBagnet, SRicharb, 3um 100. Geburtstag. Sott Dr. (Eugen Sdjmitj 224 

* SEBasmetnn, Sftlebrlc^. Son Grich SBasmann S. J.376 

SBil^elm II, 3 um 25jährigen SRegierungsjubiläum —. Son Unto.* 

Stof. Dr. SRartin Spahn. 293 

V. Sftaturtotffenfchaft, SDtebijin, Staber» unb SMferfunbe 

Dieterich, Unio.^ojent Dr. Ä.: Sulgarien ehtft unb jetjt.74 

Deffauer, Direöor Ingenieur griebrich: Som SBeltbilb bes ^pftfers 385 
Dieterich, Unio.-Doj. Dr. £arl: Das mittelalterliche unb moberne 

Griechentum in fulturpolitifcher Betrachtung.535 

£egranb, SI.: Gin fulturpjgdjologijcher Beitrag jur elfäffifchen grage 548 

Stfibe, Dr. SR.: ^ßoIitifc^>literartfc^e Äämpfe in Ghina.598 

Sag oon Saga unb }u fiusfob, SDlfgr. Graf: £icht* unb Schatten» 

erinnerungen an Serbien.716 

* Gttlinger, Dr. SDlai: Der Streit um bie „bettfenben“ Sßferbe . . 373 

* görfter, Dr. med. Union: griebrich oon ^effing.494 


• Dieterich, Unio.*Do 3 . Dr. Äarl: Das SRoberfcGoUege bei ftonftantinopel 759 

VI. CÖoIfßtoirtfchaft, Dlechtöpflege, ÜJlilitdrtviffenfchöft unb $e<hntf 

Siemens, Dipl.*3ng. Georg: Der SRagftab. Gine Unterhaltung im 

Gifenbah^uge jtoifchen Düffelborf unb Dortmunb.257 

§ompei, Dr. Ubolph ten: 5Red)t, ftunft, SRoralunb Sittlichleitsoerbredjen 346 
SRoesberg, 3°h annes: 3 ur ^hgftognomif bes beutfehen Sudjhanbels . 472 


• E.: Das beutjehe $err als Aulturfaftor.240 

• Umelunxen, SRubolf: Stubentifdjes SBohnungstoefen.492 

• Sende, Ulbert: Der SBettfampf jtoifchen öl unb Äoljle .... 627 

VII. Sßerfchiebene« 

Öoljapfel, Dr. P., O. F. M.: Die grauenbetoegung.364 

SRoesberg, 3°h anncs: 3 ur Sh#°8 nom tf b<* beutfdjen Buchhanbels 472 

• M.: Die Aufgaben einer großen 3eitf<h*ift.747 

Sn unfere £e|er.768 


VIII. Sfteuee vom SJüchermarft 

127, 254, 383, 510, 638, 765 

IX. Unfere Äunftbeilagen 

128, 256, 384, 512, 640, 768 


X. ^unftbetlagen 

Uchenbad), Osroalb: Der Älofterhof.385 

„ „ : Signa Barbarina.400 

„ „ : Geroitterfturm.416 






































































VIII 


3n$a!t*9tr)ei$!ti0 


Sette 

21r m f t r o n g, SB.: ©efthicbte ber Aunft 
in ©rofjbritanien unb ütlanb . . . 376 
2 Iit 3 ibafd)eto: 2lm lebten Buntt . 122 
Baunard: Frddiric Ozanam ... 61 
Beder, ßiane: 3>ie grauenberoegung 364 
Benfon,9t. ©.: SHit meinem 9ted)t? 745 
Benä,9tid)arb: 2lltbeutfd)eßegenben 251 


Bibliothef bet Äirchenoäter.371 

B1 o n d e 1, G : les embarras de 

1'Allemagne.641 

Cardonnel, Louis Le: Pobmes; 

Carmina sacra.589 

<nes 3 fou>slt: ©ott unb «fJalingenefie 115 

—: Notre pfere.116 

©laubel, $}aul: Berlünbigung . . .231 
De ©anbolle>Dftioalb: 3 ut ©«* 
[d)id)te bet 2Bi(|enjd)aft unb bet ©e* 

lehrten.113 

D ö I g e r, g. 3.: Aonftantin bet ©rofee 

unb |eine 3eit.369 

(£E>r^arb t Ulbert: Das ©hriftentum 
im römi|d)en SReidje bis Aonftantin . 370 
©rbmann, SB.: Die gunttionen ber 

ganta(ie.366 

©ttlinger, 9Jtai: Det Streit um bie 
„bentenben" spfetbe.374 


—: spf)i!ofopl)i|d)egragenber©egcnu)art 113 


gtei, fleonore: Das leuchtenbe 9teid) 100 
gorbes‘2Rof|e: Der fleine lob . . 239 
© e l fj l e t, St.: güfjrer burcf) bie beutle 

Bitetatur . . . . ..117 

—: Der ffirilönig.615 

©örtes’ ausgemähltc 2BetleunbSBtiefe 502 
©ünttjer, Bgnes: Die $eilige unb 

ihr Statt.488 

$äberlin,$.: SBifTenfd>aftunb 

fopbte.367 

ganbeI*SJta 33 etti ( ffi. oon: Brüber* 

lein unb Sd)n>efterlein.613 

gart, fjanS: Das $aus ber Ditanen 362 
$auptmann, ©erlj.: 21tlantis ... 98 
—: ©in ge|t|piel in heutigen Stcimen 608 
$aoemann, 3 .: ©igene Beute . . .101 

—: Det Stuf bes Bebens. 102 

$ir[d)berg, £•: 9teftmotloe, ein Äa» 
pitel oormagnet’fcher ©h ara lteti|ie* 

tungslunft.354 

# 0 eb e t, ft.: Das beutjdje Unioerfitäts* 

unb §o<hfd)ultoefen.244 

$ompel, 21. ten: Die Berbrethens* 

betämpfung.346 

Öorneffer, 2tugu|t: Det ^ 3 rie|tet. . 484 
3aff<S, ©.: 3acobo ba Soragine ,Le- 

gcnda aurea‘.251 

3b|en, £).: SBranb.123 

Adler, B au l: Die 3n|el bet ©infamen 615 
Airfegaarb, Gören: ©cfammelte 
SBerle.194 


Sette 

Äod), &ugo: Aonftantin bet ©rofje 

unb bas ©hriftentum.369 

Arane, 2lnna oon: Das (Stbioeigen 

©hrifti.614 

Ara 3 e, g. Die Senbung bes 

©hriftopl) gtei.363 

Aultut bet ©egemoart: Dechnil bes 

Atiegsroefens.240 

Auptin: Die ©ruft; bas ©ranatarm* 

banb.122 

Ausmin: ©efd)id)ten.122 

Sa g e r I ö f, G.: Derguhrmann besDobes 101 
Seslie, ©. 9t.: 3°hn ©onftable . . . 376 

Submig, SDtai: Das 9ield).361 

Sutoslamsti, 2B.: Volontö et Libertd 117 
SDiann, Dhomas: Der lob in Benebig 490 
Blatbe, Aati: Die 2Htion gegen bie 

> 758 

M a r t i n, B : la crise politique de 

l’AUemagne.641 

SRülIer, Slflaler: gaun HJtolon . . . 762 
9li!olt|d)off: Das bulgarifthe Bit* 

bungstoefen.74 

Oftmalb, 9BÜf»eIm: Die gorberung 

bes Dages.113 

Sßuccini, ©.: 9Jiäb<f)en aus bem gol* 

benen äBeften.380 

9t a f f, Sjelene: Detginbling 00 m 2lrlberg 102 
Russell, A.:theengravingsof NV.Blake 673 


S d) e 11 b e rg, 2Bili).: ©örres’2lusroahl 502 
S d) I ö 3 e r, Autb 0 .: 9tömifd)e Briefe 103 
6 cf)oepp, SDleta: Gleppuhn Struljn 238 
Stüttgers, Seoerin: Det ^eiligen 

Beben unb Beiben.251 

Schmibt, P. ©.: Die fünften Sei* 

Itgenlegenben.251 

S 4 ro a r g, ©b.: Aaifer Aonftantin unb 

bie d)riftlid)e Äir<§€.369 

Smith, 91.: 2 lmeritani(che Biteratut. 737 
Gollogub: Det tleine Dämon . . . 122 

Gophotles: Spürhunbe.631 

Stage Year book.504 

Gtegemann, $erm.: Die Simmels* 

pathet.237 

Daube, O. oon: 2Biliiam Blale . . 689 
Doiftoi, fl.: Det lebenbe fleidjnam 125 
Bettoegen, 3- SW.: Bhüofophtt bes 

SJtöglidjen.366 

Yietingboff, J. de: La libertö in- 

törieure.247 

—: Impressions d’äme.248 

2Baal, 21. be: Aonftantin b. ©r. unb 

feine 3elt.369 

2 Baffermann, 3 - : De* ®tann oon 

oiet 3 ig 3 a h ren .236 

2Beber, Battp: genn Äafe.745 

2Bunbt, SBiih-: Die Bl9<h°fa9t< Int 
Aampf ums Dafein. 112 




























































I 


k 




I 



I. 

'?*' % ^ * niglirf?r*i c'.Vfti haben mir am 19. Xejember 1912 bie fterb- 

r £ re ftüüe b.*» am 12 . 3>cjcmber bal>incxcj , d>icbeucu griVcn 'l'rinj 

^ tm * , i;.,b burdj bic Strafen lUiinchens 3 ur Ibeatincr 

4- .• **e v« . Iic neben ber früf) pcrfliirtcn, treu geliebten 

\ ’i •.*: :h r f Wubcltätte gefunben. Vtr Dcutjcbe Haijer 
•«•: * -. * müclbur hinter bem fürftlidjcn Sarge einher neben 
. * 1 * *:us neuem Wegenten. Wurf) ber ftönig ^riebrid) 

• ber töroftner^og Qfriebrid) II. uoit Vaben waren per- 

• i Mt hohen Vertretern bcs S\uifers von Cftcrrcirf), 

* »• ! "V-- o unb auberer beutuher tuie öuhcrbeutjrf)cr Sou- 

« ;Ui foioic ber freien Stabte bes Deut)(i>en Wcid>es 

. ; u Den bcutfd)cn Vuubesfürften bie lebten Sntcn 3 U 

•i :» De: Vnpft in ber Sirtinifcbcn Sxapclle bem Verdorbenen 

: 3 a* Iraueramt halten. Marbinal iioren^eili turfte es 
jf.l b r lebte in ber Weihe ber einzigen papftluben Vuuticn 
r n.iriicr ben ^ap?t £co XIII. mehrere 3 Q hre btuaurd) am 
■ • tr ten hatte. *ßius X. wohnte mit einer Wiijaljl oon ilar 
<• OaCT' bem feiet!;rf)cn Weguiem au unb erteilte and) 
!>.* au ber Jurrba. Solcher Wusjcichuung ©erben fouh 
* iouueräne nn<f> ihrem Tobe teilhaftig. 

1 ** \ eit fant eben bie Stellung bes Wtgentcn £uity>Ib be. 
i• i» unmittelbar nahe. Vis in bni Xob hinein bat aber b< 

1 





















3«tmrcr Jahrgang 


2lpril 1913 


3um Siegentemoecbfel in ©apern 

©on Hermann ®rauert 


YTTTTTT7YTTTTTTTTTTTTTTYTTTTTTTTTTTTTTTYTYTTTTTT 


i. 

föniglidjen (Streit haben mir am 19. Dcjembcr 1912 bie fterb- 
lidje $ülle bes am 12. XJejember bahingefchiebenen greifen ©rm 3 - 



©attin 


regenten fiuitpolb burd) bie Strafen SRündjens jur Sheatiner- 
firche geleitet, too fie neben ber früh oer fl arten, treu geliebten 
ber Äönigsgruft ihre ©uheftätte gefunben. Der Deutfdje ftaifer 
fdjritt im Irauergcfolge unmittelbar hinter bem fürftli^en Sarge einher neben 
b* m tßrinjen fiubtoig, ©aperns neuem ^Regenten. ©ud) ber ftönig Qrriebrid) 
^'uguft oon Saufen unb ber ©rofeherjog griebridj II. oon ©aben roaren per- 
lönlid) herbeigeeilt, um mit beti hohen Vertretern bes ftaifers oon öfterreich, 
bes Königs oon ÜBürttemberg unb anberer beutfdjer roie aufeerbeutfchcr Sou- 
oeränc unb Staatsoberhäupter fotoie ber freien Stabte bes Deutfd>en 9leid>es 
bem erlaubten ©eftor unter ben beutfdjen ©uttbesfürften bie lebten ©h tcn 3U 
ertoeifen. 3n ©om liefe ber ©apft in ber Sixtinif^en ftapelle bem ©erftorbenen 
«m 14. 3anuar 1913 bas Iraueramt halten, ftarbinal fiorenjelli burfte es 
3 elebrieren, oorläufig ber lefete in ber ©eihe ber einftigen päpftlidjen ©untien 
in ©aris, toelt^er oorher ben ©apft fieo XIII. mehrere 3ah re hinbutd) am 
9Jlün«hener §ofe oertreten hatte, ©ius X. roohnte mit einer ©njahl oon ilar- 
binälen unb SBürbenträgem bem feierlichen ©equiem an unb erteilte audj 
perfönlid) bie ©bfolution an bet üumba. Solcher ©usjeidjnung roetben fonft 
in ©om nur toirfliche Souoeräne nach ihrem üobe teilhaftig. 

©or ber grofeen ©3elt fam eben bie Stellung bes ©egenten fiuitpolb ber 
Stellung bes Königs unmittelbar nahe, ©is in ben Xob hinein hat aber ber 

$od)lanb. X. 7. 1 


















2 


J&crmantt ©trauert 


©erftorbene felbft in geroiffenljafter ©efdjeibenheit ben Unterfdjieb ftreng ge* 
roaljrt, ber 3 roifdhen ifjm unb bem Rönig beftanb. Seiner lei)trottligen ©er» 
fügung entfprechenb burfte fein $erj nicht in bas Heiligtum ber ©nabentapelle 
oon ©Itötting oerbradjt roerben, roo feit 3a h r (>tttt betten bie ^erjen ber einft 
als regierenbe gürften an ber Spitje ©apems geftanbenen dürften in filbernen 
Urnen aufberoa^rt roerben. ©tit feinem entfeelten Rörper, fo roollte er es, fällte 
audjj feitt §erj ruhen an ber Seite ber ffiemahlin, für roeldje es einft im lieben 
fo roarm gefdjlagen. 

3m Zrauerjuge befanben fidj am 19. Dejember in immerhin bemerletts» 
roerter 3 ahl gürftlichfeiten unb ©lämter, roeldje in ben fturmberoegten 3 uni* 
tagen bes 3a^res 1886 bem Sarge Rönig fiubrotgs II. gefolgt roaren. Damals 
dritten auch bie ^o^ragenben ©eftalten ber beiben fürftlidjen Schwäger, bes 
©ro^erjogs griebrich I oon ©aben unb bes beutfdjen Rronprinjen griebridj 
SBilhelm unb neben ihnen ber Aronprinj ©ubolf oon £>fterreidj hinter bem 
£ei<henroagen bes Rönigs. 3 n erfchütternber Dragif, roenn auch in gänslich 
oerfcbiebenem ©erlauf, hat fid) ber £ebensausgang ber beiben Äronprtnjen 
bes 3a$res 1886 früh (1888 unb 1889) oollenbet. Dem ©rofeberjog griebrich 
oon ©aben roie bem Ißrinjregenten fluitpolb oon ©apem roat bagegen noch 
e*ne lange unb gefegnete ©egierung befdjieben. 

Die alten Deilneljmer am feierlichen £ei^enjuge tonnten am 19. Dezember 
1912 fidj ftillen Setrachtungen hingeben über ben burchgteifenben SBanbel 
ber 3*tten, mie er feit bem 3öh re 1886 fi<h burchgefetjt hat. ©n Stürmen hat 
es in biefer 3*‘t auch in ©apern nid# gefehlt, roie unfere Darlegungen im 
3 uni»$eft bes §od^lanb i. 3 - 1911 gezeigt haben, ©ach ber feierlichen §ul« 
bigung aber, roelche in ber h^rrli^en ©uhmeshalle beutfcher ©röfee, in ber 
SBalhalla bei ©egensburg, bem ©nbenten ihres lönigUchen Stifters fiubroig I. 
am 25. ©uguft 1890 butd) ©ufftellung feines marmornen Stanbbilbes im 
Greife ber SBalljatlagenoffen bargebracht rourbe, 30 g eine $ra neu gefeftigten 
griebens ein in bie baperifchen fianbe. 3 n ber Staatsregierung burften ins» 
befonbere bie ©linifter greiherr oon Crailsheim unb ber neue Rultusminifter 
fiubroig ©uguft oon ©lütter als bie oomehmften Dräger berfelben gelten. Un» 
erntüblich mar §«rr oon ©lütter tätig, gelegentlich roohl auch über ben ©ereid) 
feines eigentlichen ©efforts hinaus. Der Überanftrengung ift er frflb 3 eüig im 
©lär 3 1895 erlegen. Sein ©achfolger, ©obert oon £anbmann, Tarn aus bem 
©effort bes 3 nnem unb ift roohl auf ben ©orfchlag bes greiherrn oon gei« 
litjfch jum Rultusminifter ernannt roorben, nachbem er mehrere 3 Q h IC hinburch 
ber baperifchen ©ertretung im ©unbesrate angehört unb als guter Renner bes 
©erroaltungsrechtes, roie als ausgejeichneter Rommentator ber ©eichsgeroerbe» 
orbnung fid) beroährt hatte, ©r freien eine robuftere ©atur 3 U fein als §err 
oon ©lütter, hatte aber feit feinen jüngeren 3ab«n gerabe für bie Runft unb 
auch für bie ©efchi<htsroiffenf<haft lebhaftes 3ntereffe an ben Dag gelegt. 3n 
ber (Erinnerung ber älteren 3«it8«noffen, bie ben ©ang ber politifchen ©reigniffe 
mit aufmerffamer Deilnaljme oerfolgen, leben bie parlamentarifchen ©reigniffe 
bes ftürmifch beroegten Sommers 1902 in ausgeprägter Deutlichleit fort. 
Unter bem Aufgebote feiner gan 3 en Rraft hatte ©linifter oon fianbmann bas 



Bum Otegententvedjfel in Qtatycm 


3 


Schulbotationsgefet} vorbereitet unb im ficmbtag vertreten. Durch alle Klippen 
bes fdfwierigen gahrwaffets festen es glüdlidj ^tnbur^gefteuert ju fein, ba brach 
ber Konflift aus jwifchen bem Kultusminifter unb bem Senat ber Unioerfität 
©flrjbutg. Die baburdj ^erbeigeffl^rte Krife enbigte mit bem Vüdtritt bes 
äRmifters von fianbmemn. Die parlamentarifdje Vertretung bes 3 en * tums 
in ber jweiten Kammer bes fianbtages glaubte bem ©inbrude 5Raum geben $u 
muffen, als fei äRinifter von fianbmann gefallen als ein Opfer, meines ber 
liberalen SRinber^eit ber Kammer hergebracht werben folle. Dem SRinifterium 
Crailsheim tünbigte bie SRajoritätspartei if>te fdjarfe Oppofition an unb 
betätigte fie alsbalb burdf ben Vbftrich von 100000 SRart beim gonbs für 
bie ©tgänjung ber Kunftfammlungen bes Staates. Die berühmt geworbene 
Kaiferbepefdfe, welche am 10. Uuguft 1902 aus Swinemilnbe am bagerifdjen 
Soflager eintraf, follte unter Vefunbung ftarter ©ntrflftung gegenüber bem 
Verfahren bet fianbtagsmajorität bem ^rinjregenten freunbf<haftli<he Silfe bes 
Kaifers anbieten, onube aber in lebtet 3nftan$ ber Unlaft jum Vusfdjeiben audji 
bes im grühjaht 1901 in ben ©rafenftanb erhobenen ©rafen von Crailsheim 
aus bem SRinifterium, in welkem feit bem £erbft 1902, auf Crailsheims 
Vorfchlag, greiherr Clemens von ^obewils, ber bisherige batjerifdje ©efanbte 
in 9Bien, ben Soften eines Kultusmmifters erhalten hatte. 

gür bie ©ef<hi(hte ber baperifdjen Vegentjchaft unb Sr. Kgl. §oheit bes 
Vrinjregenten fiuitpolb ift ber Verlauf ber fchweten politifchen Ärifis, welche 
bur<h ben SRüdtritt bes SRinifters von fianbmann eingeleitet würbe, unb bie 
fi<b vom Sommer 1902 bis in bas gtühfaht 1903 hinsog, von höchftem ^ntereffe. 
Oft hat man gefagt unb gehört, ber V^njregent fiuitpolb liebe es nicht, neue 
©efidjter um fi<h ju fehen. Daraus nicht juletjt glaubte man ben ftarten ©in* 
flufj ber aufeinanber folgenben Chefs bet ©eheimtanjlei, bes greiherm von 
grepfdjlag, bes Varons von 3°^ cr unb bann bes ©eneralabfutanten V^ter 
greiherm von SBiebenmann unb auch bie fianglebigfeit ber SRinifterlaufbahnen 
ber äRinifter grhrn. von fiutj, grhrn. von SRiebel unb ©raf Crailsheim fidf er* 
fl&ren ju mfiffen. Die Vegrünbung ber Datfa^e biefer bemerfenswerten Stetig* 
feit in ben berührten ^Jerfonaloerhältniffen ift fehteswegs jutreffenb. Vo n 5' 
regent fiuitpolb hat fidf in bewußter VH^terfüllung allen ftaatspolitifchen 
Votwenbigfeiten anjupaffen gefugt, welche ihm von berufenen Vatgebern als 
folche oorgeftellt würben. Unter ben HRmiftern finb einzelne im langen fiaufe 
ber 3ahre bem öer^en bes ^Regenten näher, anbere weniger nahe geftanben. 
Die Opfer ber wedjfelnben politifchen Konjunfturen verteilen fi<h auf beibe 
Kategorien. Umgetehrt befanben fidj im lebten SRinifterium vom 9/11. 
gebruar 1912 ffihrenbe SRamen, welche in früheren 3 a h ren jeitweilig auf 
ber fiifte ber personae minus gratae geftanben hatten. Die Vorftellung von 
einer chinefifdfen SRauer, welche bie Sßerfon bes ^Regenten von ber Verührung 
mit allju ausgefprochenen ^artei*Verfönli^teiten bes 3^ntrums abfperren follte, 
wollte in ben 3*utrumsfreifen ber jweiten Kammer nicht weichen. Der Ubgeorb* 
nete 3»feph ©eiger hat ihr als Vorfhjenber ber graftion ht ber Sitjung ber 
Kammer ber Vbgeorbneten vom 15. 3uli 1902 fcharfen Uusbrud gegeben. 
Varon Vobewils hat fidj fdfon als neuer Kultusminifter reblich bemüht, ben 






4 


Hermann ©raum 


©ann 3 U Bremen, unb auch 3 en trumsf&^rer bei {weiten Rammet bem 91e* 
genten perfönlich näher ju bringen. ©u<h als ©tinifter bes #ufeern hat er 
biefe ^Bemühungen fortgefetjt. ©ber nicht immer finb [ie gelungen unb man 
ersäljlte fi<h gelegentlich, felbft bem ©riti 3 en fiubroig fei nicht unbebingt freier 
3 utritt ju politifdjer ©usfprache mit feinem erlauchten ©ater offen geftanben. 

©raf Crailsheims ehrenoolles ©usfeheiben aus bem ©tinifterium erfolgte 
Anfangs SDlörg 1903 im weiteren ©erlaufe ber Rrifis, welche burch ben ©ücf» 
tritt oon £anbmanns unb burch bie Swinemünber Depefdje h et aufgefüfert 
worben war. ©raf Crailsheim hulbigte petfönlich gemäßigt liberalen unb 3 U* 
gleich politifch ftaatsfonferoatioen ©nfchauungen. 3 n «in« not ber aweiten 
Rammer bes fianbtags am 15. 3uli 1902 abgegebenen Crflärung erlannte er 
unumwunben bie ©otwenbigfeit an, welcher übrigens auch greiljerr oon ßufe 
in feiner Staatspraxis in fortfdjreitenbem ©lafee nachgegeben hatte, ben par* 
lamentarifchen ©erljältniffen pfHchtmäfeig ©edjnung ju tragen. ©Is leitenber 
Staatsmann hielt er fich aber auch für oerpflichtet, fidj mit feiner ber beftehen« 
ben polüifchen ©arteien ju ibentiftgieren unb bie 3 ntereffen ber liberalen ©e» 
oölferung, in welcher er insbefonbere auch bie gebilbeten unb befifeenben Rreife 
oertreten fah, nicht allju feht Schaben leiben ju laffen. Dem 3entrum würbe 
er um beswillen unb oornehmlich feit fianbmanns ©üeftritt in 3 unehmenbem 
©iafee oerbächtig. §atte bie liberale ©reffe im Sommer 1902 gegen $errn oon 
ßanbmann bie ftärfften ©egifter ge 3 ogen, fo fpielte nunmehr, feit bem §erbft 
1902 bie 3eutrumspreffe gegen ben ©rafen Crailsheim in ben allerfch&rfften 
Donarten auf. Der leitenbe ©linifter gab fich ber Däufdjung hin» es hanble 
fich babei um einen Sturm im ©lätterwalbe, ber lebiglich oon fünf 3 e ntrums= 
journaliften im galten Rönigreich fünftlich inf 3 eniert unb birigiert werbe. Cr 
überfab bie Rraft unb Cntfchloffenfeeit ber 3entrumsführer, welche in biefem 
grolle mit ber gan 3 en ßanbtagsfraftion hinter bet ©reffe ftanben unb gewillt 
waren, mit ©raf Crailsheim ernfttid) ab 3 utechnen. Cs fam bie ©eichstagsoer* 
hanblung 00 m 19. Januar 1903, in welcher ber ©bgeorbnete Dr. Scfeäbter 
fich ntit bem ©ei<hsfan 3 ler ©rafen oon ©ülow über bie Swinemünber Raifer* 
bepefche 00 m 10. ©uguft 1902 in fcharfen ©useinanberfetjungen unterhielt. 
Der ©ei^sfan 3 ler übernahm nachträglich allerbings nicht bie formale, wohl 
aber eine gewiffe moraliftfee ©erantwortung für bie Depefche oon Swinemünbc, 
welche als perfönliche Runbgebung bes ©tonarefeen bei ihrem Crlafe einer ©egen» 
3 ei<hnung burch ben Ran 3 ler nicht beburft unb tatfächlich bie ©e 3 iehungen 
3 wif<hen ©reufeen unb Sapem tn feiner ©Seife getrübt habe, ©bgeorbneter 
Schäbler betonte fcharf, unter ©erufung auf ein 00 m gürften Sismarcf am 
19. ©pril 1871 im Deutfchen ©eichstag gefprochenes ©Sort, ben bunbesftaat» 
liehen Charafter bes ©eiefees, nach welchem bie Souoeränität im ©eiche ber 
©efamtheit ber ©unbesfürften Unb ber freien Stabte 3 ufteht. 9luch bem ©eichs» 
fahler ftanben felbftoerftänblich bie föberatioen ©runblagen bes ©eiches un« 
oerbrü^lich feft, aber er glaubte 3 uglei«h boefe auch in warmen ©Sorten ber 
hohen ©ebeutung ber Raiferibee gebenfen 3 U ntüffen. ©Is ©rin 3 regent ßuitpolb 
in ©tünchen ©raf ©ülows ©ebe las, hatte er oon ihrem 3 n halt einen ange» 
nehmen ©inbruef unb er beauftragte ben ©rafen Crailsheim, burch ben preufei* 





Bunt 8tcgentenn>t$fel tti QJabcrn 


9 


[djen ©efanbten ©rafen oon *$ourtal£s bem Seichsfanjler ben Susbrud feinet 
Seftiebigung übermitteln ju taffen. 93 is auf ben heutigen Dag ift es oor bei 
Üffentlidjfeit nid)! aufgeflärt, 'meldet politifche Kobolb feine $änbe im Spiel 
gehabt hat, als bie ,2Rünchner Seueften Sadjrichten* in ber Sage waren, 
biefe Datfadje ber Vefriebigungstunbgebung bes Regenten gerabe in ihtet SRor* 
gennummer oom 28. Januar 1903 in einer gewiffen fenfationellen 3ufpit}ung 
«u melben, an jenem Dage, an meinem bas 3*nfrum bei ©elegenheit ber Ser« 
fammlung feiner aus bem ganjen Königreich jufammengefommenen ^ßarteibele« 
gierten in SRünchen jwei grofje Volfsoerfammlungen abhielt. Der Sbgeorbnete 
Dr. ©eorg £eim, einer ber offiziellen 3 entrumsrebner bes Dages, fonnte es 
{ich nicht oerfagen, feiner bereits gebrudten unb im Sah abgewogenen 'Hebe ben 
fcharfen 3 u f°h non ben für bas 3 ® n l r um agitierenben laiferlichen unb prinä« 
regentlicheii Depefchen hitwuffigen. 3 n ixt Serichterftattung ber liberalen 
Slätter Hang bas 9ßort ungewöhnlich unehrerbietig. Dem Slinifter ©rafen 
oon Crailsheim war bas ganje Vortommnis, bie Srt ber Veröffentlichung 
ber allerhöchften Vefriebigungsfunbgebung unb bie Üufoerung Dr. §eims im 
höchften ©rabe unbequem. 3m äRinifterrate felbft traten Unftimmigteiten 
heroor. Die Majorität im ÜRinifterrat, in welkem barnals neben ben alten 
SRmiftem ©rafen oon fffeilihfch unb greiherm oon Siebei auch ber neue 
Kultusminifter greihert oon Ißobewils unb ber neue 3nfi*}ntinifter §err oon 
SRHtner fafoen, f<heint über bie SBeitergabe einer Sefriebigungslunbgebung 
an ben Seichslanjler ©rafen oon Vülow unb wohl auch über bie Veljanblung 
bes Sbgeorbneten Dr. $eim, welcher als Seallehrer in Snsbadj iöniglicher 
Staatsbeamter war, anberer SReinung gewefen wu fein als ©raf Crailsheim. 
Der Diffenfus fcheint fid) auch <*uf bx Kompetenjen bes Vorfitjenben im 
äRinifterrate erweitert 3 U h a & c n. ®o ftelUe ©raf Crailsheim beim Se« 
genten bie Vertrauensfrage, inbem er im Kaufe bes SRonats gebruar 1903 
ein Cntlaffungsgefuch einreichte. Durch bie Sitnaijme besfelben (am 18. 
gebruar) ift oielleicht ©raf Crailsheim felbft überrafcht worben. ÜRit bem 
1. SRfirj 1903, bem Doge ber glänjenb oerlaufenen SRünchener Vopft*3 u W s 
läumsfeier ju Chren ber 25jühtigen Dauer bes ißontififates fieos XIII., über« 
nahm greiherr oon ^ßobewils bas äRinifterium bes Königlichen Kaufes unb 
bes $uftern unb zugleich ben Vorfit} im SRinifterrate. 

©ine neue $ra ruhiger, frieblicher innerer ©ntwidlung fetjte ein in Vatjern. 
3m Kultusminifterium erhielt ber refforttunbige Staatsrat Dr. Snton oon 
3Behner bie formelle Keitung. Das ftaatliche Verfeljrswefen oerftärfte fich burd) 
bie Übernahme ber linfsrheinifchen ^faljbahnen. Den Vebürfniffen biefer 
großen Sparte bes wirtfchaftlichen Kebens entfpredjenb würbe fie im 3 a h rc 
1903/4 3 U einem eigenen Vertehrsminifterium ausgebaut, an beffen Spitje ber 
HRinifterialrat Heinrich oon gtauenborfer trat. Durch ben Südtritt ber beiben 
älteften SRinifter ©raf geilit}f<h (1907) unb greiherr oon Siebei (1904) würben 
bie beiben wichtigen Sefforts ber inneren Verwaltung unb ber ginanjen für 
neue SRänner frei; $err o. 33rettrei<h würbe SRinifter bes gnnern, o. ^pfaff 
gmangminifter. Sus ber 3 e «t ber Segentfchaftseinfetjung war fomit feit bem 
3ahre 1907/8 fein SRinifter mehr im Smte. Vapetns Vejicfjmtgcn 3 U ^Preufeeu 





6 


Hermann ©rauert 


unb 3 um SRetdj, ju ben übrigen ©unbesftaaten, zu £>fterrei<h*Ungam, ju ben 
anberen ©lädjten unb nicht jule^t auch jum Zapfte entwidelten fi<h unter bent 
©linifterium o. ©oberoils in ausgezeichneter ©Seife. ©ber freilich muhte fett bent 
Seginn ber Sülorofcben ©lodära int Steife, b. b- feit ber ©eicbstagsauflöfuttg 
vom 13. Dezember 1906, bie baperifcbe Staatsregierung notwenbig in eine 
fdjiefe ©ofition gebrängt »erben. Der ©eichsfanzler gürft Sülow butte 
namentlich burtb ben Sploefterbrief uom 31. Dezember 1906 bas Xifdjtucb 
Z»ifd>en ficb unb bent 3«rtrum mit überraftbenber Stbürfe burcbfcbnitten. (Eine 
leiste ©erbeugung gegenüber ben recbtsftebenben (Elementen im 3*ntrum oer» 
mochte ben unflug tnfjenierten ©ruch nicht ju heilen. 

^ellfebenbe ©olitifer tonnten inmitten ber ho^gebenben ©Sogen bes er» 
bitterten ©eidjstagswablfampfes oom ganuar/gebruat 1907 ben ©eicbstanzter 
in feiner politifcben Stellung als einen moriturus bezeichnen. Der Ausfall 
ber ©eidjstagswablen felbft freien ihm äunädjft recht ju geben. Sie brauten 
ihm bie ©lodmajorität, ba es »irfliib gelang, ben So 3 ialbemofraten zahl* 
reiche Sitje ab 3 unebmen. ©ber ber 3entrumsturm ftanb unerfchüttert aufrecht. 
So mugte bes ©eicbsfanzlers ©Sablfieg halb 8um ©prrbusfiege »erben. 3 m 
©eiche lieh ficb auf bie Dauer nicht ohne bas 3entrum unb noch oiel »eniger 
gegen bas 3etttrum regieren, ©ei ber erften groben pofitioen Scbaffensprobe, 
bei ber ©orlage über bie ©usbebnung ber ©eidjserbfcbaftsfteuer auf bie De» 
fzenbenten« unb ©fzenbenten»Suf 3 effionen »urbe bie Slodmehrheit am 24. 3 un ‘ 
1909 sur ©linberbeit. 3 en tnim unb ©ölen ftimmten gefchlofjen bagegen, ebenfo 
bie grohe ©lajorität ber Äonferoattoen. So »ar bes Kanzlers Schicffal be» 
fiegelt. §err o. ©etbmann»$ollweg Iöfte ben gürften ©ülo» ab als ©ewobner 
bes ehemaligen gürftlicb ©abjiroillf^en ©alais in ber ©Silbelmftrahe in ©erlin. 

©Säbrenb ber ©lodära aber hielt ficb bie baperifdje ©egierung oerpflichtet, 
im ©unbesrat mit ©teuhen für bie ©Iodpolitit zu ftimmen. Der fpätere Stein 
bes ©nftohes, bie Defzenbenten» unb ©fzenbenten«(Erbfebaftsfteuer, »at fogar 
auf ©orfchlag bes baperifcben gmanzminifteriums (o. ©faff) im ©unbesrate 
zur ©nnabme gelangt. ©lit einigen ©lüben batte ber ©eichslanzler gürft ©ülo» 
ficb bafüt gewinnen laffen, nacbbem er früher ficb ausbrüdlicb bagegen ertlärt 
batte. Der baperifcbe ginanzminifter o. ©faff regnete auf bie baperifcbe 
3etitrumsgruppe ber ©bgeorbneten um Dr. §eim. 3 n biefen (Erwartungen 
fab er ficb jämmerlich getäufcbt. ©m fritifchen Sage, bem 24. 3unt 1909, 
bat auch Dr. §eim als ©eidjstagsabgeorbneter in ©erlin gegen bie (Erbfchafts* 
fteueroorlage bes ©unbesrats geftimmt. 3 n innerbapetifdjen ©ngelegenbeiten 
aber war bas ©linifterium ©obewils fortgefeht an erfter Stelle auf bie parta» 
mentarifche Unterftütjung but«b bas 3entrum angemiefen. ©uf bie Dauer 
war btefer 3uftanb ber zwiefpältigen Doppelpolitif nicht haltbar unb fo be» 
beutete bet ftanzlerwedjfel im 3uni/3uli 1909 für bie baperifcbe ©egierung 
in gewiffem Sinne eine QErlöfung. ©uf ©ofen »ar insbefonbere ber baperifdje 
Äultusminifter Dr. o. SBebner nicht gebettet. Die liberalen ÜBortfübrer be» 
banbeiten ihn als fchroarjen ©eattionär. Die £auge ber Satire unb bes 
Spottes ift in reichlichem ©iahe über ihn ausgegoffen worben, gür furze 3*tt 
würbe er aber auch einzelnen 3*nttumspolitifern oerbächtig wegen ber ©la 3 e» 





3um 9tegentemoedjfel in kapern 


tierung bet päpftlicben (Enjptlila Pascendi dominici gregis oom 8 . September 
1907, welche fich gegen bie fiepten ber SOToberniften richtete. §atte Ätinifter 
non fianbmann feinen oerhängnisoollen 3 ufammenftoß mit ber Unioerfität 
SBürjburg, fo brachte bas Vorgehen gegen bie ißrofefforen Dr. ffiüttler unb 
Dr. Sehniger bie Gefahr eines fcharfen ftonfliftes jwifcgen SMinifter n. SBehner 
unb ber Unioerfität SRön^en in bebenüiche Stähe. Die große öffentlichleit, 
in tnelcher bie Vuseinanberfegungen jwifchen bem SRinifter n. ÜBehner unb bem 
SRüncgener Unioerfitätsfenat im 3 a h re 1908/9 [ich abfpielten, lieg ben tief» 
greifenben Unterfcgieb h«nortteten gegenüber ben unenblid) niel Heineren unb 
engeren Vergältniffen ber Unioerfität in ihrer £anbshuter 3®it- Damals hotte 
in ben bewegten äRärjtagen bes 3 a b r « s 1913, als in ^Jreugen bas Sturmes» 
wehen ber Befreiung mit mächtigem glflgelfchlage fich regte, auf grunblofe, 
politifch gefärbte Verbächtigung hin, Staats minifter Graf SRontgelas ber Uni» 
oerfität eine fcharfe 3ute<htweifung in aller Stille erteilen tönnen. 

Der ^rinjregent £uitpolb blieb ben $ochf<hulen bes £anbes wie ber ftunft 
unb ben Stfinftlern, bem ^anbwerfs* unb Gewerbebetriebe wie ben länblichen 
Vefigern unb bem jahlreicgen Stanbe ber Arbeiter ein gleichmäßig wohl» 
wollenber unb gnäbiger Vefcgüßer unb Gönner. Sein mit echter Stitterlicgfeit 
gepaartes fdjlichtes, gütiges SBefen hat ihm allerorten, wo er fi<h 3 eigte, rafch 
bie ^erjen gewonnen. Die 3*üen einer gewiffen 3urücfl>altung ber breiteren 
Volfsfdjichten, namentlich in benjenigen Gebieten Oberbagems unb Schwabens, 
in welchen ftönig £ubwig II. ju weilen pflegte, finb fchon in ben erften faßten 
ber Stegentfrißaft einer wirflich tiefgewurjelten Vollstümlichleit gewichen. Slngft» 
lieh war ber Regent auf ben harmonifchen Ausgleich bebacht 3 wif<hen ber SBah» 
rung bagerifdjet Sonberart unb ber pflichtgemäßen Vertretung ber (Einheit unb 
Größe ber beutfdjen Station. Sticht leicht ift es ihm geworben, als er fich baju 
oerftanb, bie oberfte 3 n fi an 3 ber bagerijehen SRilitärgeriehtsoerfaffung nach 
Serlin $u oerlegen unb in bie engfte Verbinbung su bringen mit bem Steidjs» 
militärgerichtshofe. Die bagerifeße SRinifterfrifis im Februar 1903 festen fich 
Ihm etwas auf bie Sternen gelegt 3 U hoben. Gr hatte bas Vebürfnis, für lurje 
3<it in ber reinen Gebirgsluft bes Stmmerwalbes im 3agbhaufe 3 U fitnberßof 
unb im alten Schloß 3 U $ohenf<hwangau auf 3 uatmen. SFtit feiner Der» 
tretung bei ber S<hlußpro 3 effion bes oierjigftünbigen Gebetes in ber 
Sanft SRidjaets * $offirche betraute er am gafdjingsbienstag 1903 ben 
Strinjen £ubwig. Sin ber ißapftjubiläumsfeier am 1. SRärj 1903, bei welker 
Freiherr o. $ertling im großen Obeonsfaale bie geftrebe ^telt, nahm er ba» 
gegen in gewohnter griffe teil. Die femfefte Gefunbheit bes Stegenten hielt 
allen Vefdjwerben bes Sliters gegenüber in bewunberungswürbiget Vusbauer 
ftanb. Die 3agben in ben föniglichen fieibgeßegen in Oberbagem, in Schwaben 
unb in Unterfranfen boten ihm Grquicfung unb Anregung im smanglofen Ver» 
lehr mit oertrauten 3agbgenoffen. So oerliefen bie 3aß r * unter getreuer Gr» 
ffittung emfter Stegentenpflichten unb harmlos froher, erfrifchenber Sturjweil. 
Die geier bes 80. Geburtstages im 3aßre 1901 unb mehr noch ber unoetgleich» 
liehe Ghrentag ber 90. Geburtstagsfeier brachten ihm Veweife ber treueften 
Verehrung unb tiefgewurjelter Slnhänglicßleit aus allen Streifen bes Volles in 



8 


Hermann ©rauert 


überroältigenber gfille. Der ungemöbnlicb Reifee Sommer im 3<*h te 1911 aber 
fteigerfe bie ©Itersbefdjroerben in auffälligem ©labe. I>iefer Sommer mar in 
oieler Seäiebung eine fritifdje 3eit, als nach bem (Erfcbeinen bes beutfdjen 
Kanonenbootes ,©antber‘ vor Gigabit bie Spannung jroifcben bem Deutfcben 
Nei<b auf bet einen, granfreicb unb (Englanb auf ber anberen Seite mieberbolt 
ben ©usbrudj eines großen SBelttrieges in unmittelbare Nähe rüdte. ©ucb in 
©aqern bereiteten fi<b in 3 toei ©tinifterien fritifcb oerlaufenbe ©ermidlungen 
oor. Stus bem Kultusminifterium lieb Dr. o. SBebner am 4. Wuguft 1911 
einen (Erlab an ben Negierungspräfibenten oon Oberbapem binausgeben, melier 
binficbtlidj ber SBirffamleit ber 3*fuiten bie Beobachtung ber ftrengeren älteren, 
auf bie gabre 1872/73 3 urü<fgef)enben ©erorbnungen oorfcbtieb. Der ©linifter 
toar ein ausgejei^neter Kenner bes Staats* unb ©erroaltungsrecbtes unb ^ielt 
fi<b als folget oerpflidjtet, bas 3 c fuitengefetj im Sinne bes (Befebgebers ge* 
roiffenbaft ausfübren ju Iaffen. 3n romanifcben fiänbern bat fi<h feit langem 
bie (Semobnbeit eingebürgert, unbequeme (Befere auch ohne ausbrüdlicbe ©uf* 
bebung unausgeführt 3 U Iaffen. Das ift in mannen gälten jebenfalls bequemer 
als bie mehr pebantifdje beutf^e ©rt. 911s aber ju (Enbe bes gabres 1911 ber 
JBebnerf^e (Erlab oom 4. ©uguft 1911 infolge einer ^abisfretion befannt mürbe, 
erhob fid) in ber 3*ntrumspre{fe ein Sturm ber (Entrüftung gegen ben Kultus* 
minifter, melier nunmehr nach fortgefctjtcr ©erböbnung bur<b tabifale ©3it)* 
blätter nabeju als Kirdfenfeinb an ben ©ranger geftellt mürbe. Der fianbtag 
mar (Enbe September 1911 ju feiner oerfaffungsmäftig oorgefd>riebenen Dagung 
jufammengetreten. Da batte §err oon SBebner offenbar bas ©ebürfnis, feine 
Stellung jum 3 en trum ju oerbeffern unb überlegte, mie ber ftrengere (Erlab 
oom 4. ©uguft butd) eine neue Interpretation bes ©egriffes ber Orbens* 
tätigfeit mefentli<b gemilbert merben fönnc. 

3030 )tfeben batte fi<b auch über bem Raupte bes ©ertebrsminifters §etrn 
oon grauenborfer febroeres (Beroittergeroölt gefammelt. Der ©linifter batte 
am 15. ©uguft 1911 an bie ©räfibenten ber bagerifeben (Eifeitbabn*Direftionen 
einen (Erlab gerichtet, melier bie ©ebanbtung bes ©erbanbes bes fübbeutfeben 
(Eifenbabn* unb ©oftperfonals — furjroeg fübbeutfeber (Eifenbabneroerbanb 
genannt, — betraf. Seinen Statuten gemäb, fo erflärte ber ©linifter, fcfjlieb« 
ber ©erbanb alle parteipolitif^en ©eftrebungen ausbrüdlicb aus. Das tat* 
fäcblicbe ©erhalten bes ©erbanbes ftebe aber bamit nicht in (Einffang. Denn 
ohne 3®«ifel feien in bem ©erbanbe Kräfte tätig, roelcbe, anftatt bie ftatuten* 
mäbig oorgefebriebene politifdje Neutralität 3 U roabren, ihre Aufgabe in ber 
görbetung fo 3 ialbemofratifcber ©eftrebungen erblidten. Dab ber Staats* 
beamte fid) nicht ju einer ©artei befennen bürfe, melcbe grunbfätjlicb bie be* 
ftebenbe Staats* unb (Befellfcbaftsorbnung befämpfe, folge ohne meiteres aus 
feiner Stellung im monarebifeben Staate. (Ebenforoenig fönne ber Staats* 
beamte einem ©erein angebören, roelcher fojialbemofratif^e ©eftrebungen för- 
bere. SBäre ber oolle ©eroeis erbracht, bab ber ©erbanb eine Organifation 
fei, beren 3mie ober ©eftrebungen ben ftaatlicben ober bienftlt^en 3 ® e( * cn 
jumiberliefen, fo ergäbe fich bie golgerung für bie bem ©erbanbe aitgebörenben 
Beamten ganj oon fclbft. Dem ©linifter aber fcbieit biefer nach jeber Seite 



Bum Dirgcntentvecbfel in kapern 


9 


hm ausreichenbe Bemeis roenigftens nach ben bisherigen SBahtnehmungen 
nicht erbracht ju fein, fiebiglich bie Berpflichtung, bas Verhalten bes Ser« 
banbes mit befonberer Aufmerffamteit ;u beobachten unb Berichterftattung 
über jebes neue Speichen, bas für eine enge 3 ufammengehörigteit 3 ©if<hen 
Berbanb unb Sojialbemotratie fpredfen tonnte, fchärfte er ben ©ifenbahtu 
präfibenten ein. Superbem follten bie Btäfibenten ben in Betracht fommenben 
'Beamten unb Beamtenamoärtern in moblmeinenber Abficht oorftellen laffen, 
bafe ün Serbanbe eine Sichtung vertreten ©erbe, meiner ein Staatsbeamter 
nicht folgen bürfe, ohne fich mit feinet Amtspflicht in ftärfften Bßiberfpruch 
ju fefcen. 

Der alsbalb oerßffentlichte ©tlah fanb in ber 3 c ntrumspreffe ©egen 
feiner äRattherjigteit fofort bie allerfchärffte SRihbilligung. Auch in ber 
gemäßigt liberalen $reffe erblidte man in bem ©rlafj nur eine Abfchlags« 
jahlung. Das für bie innere Sicherheit granfreichs inmitten ber Btaroflo« 
frifis höchft bebrohli^e Berhalten ftanjöfifcher ©ifenbahnerfpnbifate oerftärlte 
auch über bie Seihen bes 3 cn * i mms hinaus in vielen rechtsliberalen unb ton« 
fervativ gerichteten Streifen bie Auffaffung oon bem gefährlichen unb fojial« 
bemotratifdjen Charafter bes Sübbeutfchen ©ifenbaljneroetbanbes. 3m bager. 
SRinifterrate aber hatten 3 roeifel obgeroaltet, ob bie eventuell anjurufenben 
juftänbigen Disjiplinargeri^tshöfe auf ©runb bes Artitels 16 bes Beamten« 
gefeijes oom 3®h re 1908 im Sinne eines Deilnahmeoerbotes gegen ben Süb« 
beutfehen ©ifenbahneroerbanb entfeheiben ©flrben. Daher hott* ber ©rlafj 
oom 15. Auguft bie mattherjige halbe gormulierung erhalten. 

3 m baperifchen fianbtag ©ar ein heftiger 3 ufammenftoh 3 ©ifchen bem 
3entrum ber 3®eiten Stammet unb bem Berfehrsmmifter mit Sicherheit 
oorausjufehen. Auch ©raf oon Boberoils muhte ihn tommen fehen, unb ©enn 
er einer fturmfreien Bubgetberatung fich erfreuen ©ollte, fo muhte er §errn 
oon grauenborfer, twt} feiner groben, h ec uorragenben Berbienfte um bie 
©ntmidlung bes batjerifchen Berfehrs©efens, 3 U Anfang September 1911 aus 
feinem Blinifterium bebartieren. SBürbe es ihm vielleicht auch nicht gelungen 
fein, $errn von Seiblein als ©rfatjmann ja gewinnen, fo hätte er fich boch 
m anbeter SBeife behelfen tönnen. ©in Bismard an feinem Blähe hätte es 
aller Borausficht nach getan, ©raf Boberoils fähe hä^ftmahrf^einlich noch 
heute im äRinifterhotel am Bromenabepiah, ©enn ihn nicht neben feiner eigenen 
Überjeugung von ber ^Rechtslage auch feine milbe, cheoatereste unb tollegiale 
Satur beftimmt hätte, §errn oon grauenborfer 3 U halten. Durch ben ©rlafj 
Vom 15. Auguft ©urbe bas SRmifterium gleichfam 3 ©ifchen 3 ©ei geuer geftellt. 
3unähft brachten bie fogialbemotratifdjen Abgeorbneten eine Interpellation 
ein, beren Berhanbtung in ber Sitjung vom 25. Oftober eröffnet ©urbe unb 
fich bis 3 um 6 . Sovember hm 3 og. 3" ben Auherungen bes Berfehrsminifters 
emerfeits, bes ©rafen v. B°beroils anbrerfeits trat, ©as bie eoentuelle 
Stellungnahme ber Disjiplinargeri^tshöfe anbelangt, eine auffällige Ber« 
fchiebenljeil hervor. Die Bertreter bes 3entrums oerlangten oom Blinifterium 
mehr ober ©eniger beftimmt ein Berbot, bas fich nn Staatsbeamte unb Staats« 
amtsanmärter 3 U rieten habe, bem Sübbeutfchen ©ifenbahneroerbanb als 





10 


Hermann ©rauert 


SJtitglteber beijutreten. Dem 3entrum galt bex fosialbemofratifche (Tljarafter 
bes Berbanbes als folgen offen enoiefen. Die Booembertage brachten toeiter 
in ber .Sitjung bet 9bgeorbnetentammer oom 7. Booember einen fdjarfen 
Borftofe bes 9bgeorbneten Dsroalb oom 3entrum (eines fatbolifcben Arbeiter* 
fefretärs) gegen ben Berlebrsminifter. 9m folgenben läge erroiberte ber 
festere barauf in fehr temperamentoolter SReife, bie fi<h fchliefelidf auch gegen 
bie ffiefchäftsffihrung bes Bijepräfibenten oon gudjs richtete. 9m gleichen 
Dage noch, bem 8. Booember, trat nachmittags bec ginanjausfebuf} ju einer 
Sifeung jufammen. 9uf ihrer Dagesorbnung ftanb bie Beratung bes aufeer* 
orbentiiehen Bubgets mit ben gotberungen bes Berfebrsminifteriums für ben 
9usbau ber Berlebrseinriebtungen, namentlich auch beim Sauptbabnljof in 
SJlünchen. ©leich im Beginne ber Sitjung, ju melier SOlinifter oon grauen* 
borfer mit feinen Bäten erfchienen mar, erhob ficb ber 9bgeorbnete Dr. Sichler, 
um bie fenfationellen SBorte ju fprechen: ,Beoor mir in bie Dagesorbnung 
eintreten, habe ich folgenbe ©rllärung abjugeben: 9ngefi<hts ber Vorgänge, 
bie fich in ber geftrigen unb heutigen Blenarfitjung jroifchen bem §ertn 9er* 
fehrsminifter unb einigen meiner politifeben greunbe abgefpielt haben, unb im 
Öhtbltd auf bie oom frjerrn Berfebrsminifter gegen biefelben in ber heutigen 
Sitfung beliebte Stellungnahme habe ich im Barnen meiner politifeben greunbe 
ju ertlären, bafc mir jurjeit nicht in ber £age finb, in ber fachlichen Behanblung 
ber ißaftulate bes Bertehrsminifteriums fort 3 ufahren. geh beantrage beshalb, 
biefen ©egenftanb bis auf meiteres oon ber Dagesorbnung abjufetjen.* 
Bemerfensroertermeife ftimmte auch ber Bertreter ber fogenatmten greien 
Bereinigung ber jmeiten Rammet bes £anbtages (9bgeorbneter Becfb) für 
ben 9ntrag Dr. Bieters. Bur ber liberale 9bgeorbnete fiöroenecf unb ber 
fojtalbemofratifdje 9uer ftimmten für gortfetjung ber Beratung. Der Bot* 
fttjenbe bes ginanjausfehuffes, 9bgeorbneter £erno, beraumte bie nächfte Sitjung 
bes 9usfdjuffes auf Dienstag, ben 14. Booember an unb fetjte auf bie Dages* 
orbnung bie Beratung bes ©tats für £anbroirtfchaft. Damit mar eine politifch« 
Situation ber alleremfteften Batur gefchaffen. 3" liberalen roie in minifteriellen 
Streifen mürbe bie ermähnte, jroeifellos fehr brüsfe Behanblung bes Berlebrs* 
minifters als SBeigerung, mit §errn oon grauenborfer überhaupt noch meiter 
3 U oerhanbetn, unb bemgemäfo als Berfaffungsbruch aufgefafjt. 3« ber 
Berichterftattung ber liberalen unb auch bet freifonferoatioen Bteffe roaren 
bie immerhin bebeutfamen SBörtchen , 3 urjeit‘ unb ,bis auf meiteres* unbeachtet 
geblieben unb bemnacb meggefallen*. 

Der BUnifterrat mufete felbftoerftänblicb ju biefer Strifis alsbalb Stellung 
nehmen unb barüber auch an ben Begenten berichten, gührenbe Btinifter 
haben fich reblich bemüht, in oertraulicher 9usfpra<he mit führenben 3<ntrums* 


• Bad) bem Bericht ber 9ugsburger Bbenbjeitung 9tr. 312 ». 9. Boo. 1911 p. 2 
foltte Bbg. Dr. Bicher ertlärt hoben: ,X>as Borgehen bes £>erm Berfehrsminifters in 
ber heutigen unb geftrigen Blenarfitjung gegen einige meiner greunbe Iaffen es mir 
unb meinen politifeben greunben nicht ju, in eine roeitere fachliche Behanblung bes 
aufterorbentlicben (Etats bes Berfehrsminifters einjutreten. SBir lönnen mit ihm nicht 
meiter oerhanbeln*. Der ilnterfd)ieb ber beiben leite fpringt in bie Bugen. 






Bum Dlegententoecbfel in kapern 


11 


a&georbneten einen Ausgleich unb eine friebliche fiöfung bes ftonfHftes herbei* 
gttffl$ren. 3 e *> e Rachgiebigfeit an bie Ruffaffung bes 3 en trums würbe aber 
felbft in ber Allgemeinen 3«tung‘ oom 11. Rooember 1911 als eine ftonjeffion 
an Üaftifen bet frioolen Rnmafeung unb als ittepatable (Erjdjfitterung bet 
Autorität bes Staates unb bet ftrone gebeutet. £urch ©emerfungen über 
bas ruere in servitium füllte bas SRinifterium, burch Rnfpielungen auf ben 
©efunbheitssuftanb bes Regenten bet Testete fc^arf gemacht werben. 3 n b« 
©lenarfifeung bet lammet bet Rbgeorbneten oom 10. Rooember gab ber 
3entrumstebner Sdjönborf eine (Erläuterung bet ©ichlerfcfeen ©tflärung unb 
rotes auf bie patlamentarifdjen Äonjequenjen hin, welche feine graftion eoen* 
tuell sieben werbe. (Eine ftunbgebung bes Grafen oon ©obemils liefe bie 
Solibarität bes ©efamtminiftetiums etfennen. Rm folgenben Sage bejei^nete 
eine ©rflärung, welche bet Rbgeorbnete fierno namens bes 3«ntrums abgab, 
bie ©rflärung bes ©tafen non ©obewils als nicht beftiebigenb. SBörtlich 
führte er bann weiter aus: ,3Bir burften erwarten, bafe bet $err ©erfehts* 
mmifter ober an feiner Stelle bet £err ©orfifeenbe bes ©tinifterrates in einer 
öffentlichen Sifeung bet lammet ber Rbgeorbneten eine bie ©tehrheitspartei 
beftiebigenbe (Erflärung abgibt, wie bas bi früheren 3ah r * n oon ber 5tgl. 
Staatsregierung wieberholt gesehen ift. ©ine folche ©rflärung ift bis jefet 
nicht abgegeben worben. £emna$ ift bie in ber gtnanjausfdjufefifeung nom 
8. Rooember l. 3- gefcfeaffene Situation nicht geänbert. SBir ftnb baher nicht 
in ber Sage, ber in ber geftrigen ©rflärung bes §errn ©otfifeenben bes ©linifter* 
rotes ausgefprochenen ©rwartung einer alsbalbigen SBieberaufnahme ber 
©eratung ber ©oftulate bes ©ertehrsminiftertums nachsufommen. So lebhaft 
wir münfdjen, bafe ber burch bie Haltung bes fjerrn ©erfehrsminifters gegen* 
Über meinen politifchen greunben gefchaffene Äonflift eine friebliche fiöfung 
in ber oorftehenb angebeuteten SBeife finben möge, ebenfo feft müffen wir auf 
ber SBahtung unfeter Rechte beftefeen. SBir hoben uns bisher ftreng innerhalb 
ber uns burch bk ©erfaffung gezogenen ffirenjen gehalten unb werben biefe 
auch fünftighin nicht überfdjreften/ 

3 n 3 wtf<hen aber war an bas ©efamtftaatsminifterium ju §änben bes 
©orfifeenben im ©iinifterrate Staatsminifters Dr. ©tafen oon ©obewils bas 
nachfolgenbe Rlletljöchfte $anbfchreiben gerichtet worben: 

Aus ber ©reffe entnehme ich, bafe oielfach bie Ruffaffung henrfdjt, bas 
Staatsminifterium jei in feinen ©fafenahmen mitunter burch bie Rücffichtnahme 
auf meine ©erfon beljinbert. 3<h wünfche, bafe einer berartigen Ruffaffung 
auf bas beftimmtefte entgegengetreten wirb. 3<h war unb bin jcberjcit bereit. 
Sorfdjläge, bie bas ©tinifterium ber Sachlage entfpredjenb erachtet, entgegen* 
Sunefemen unb beanfpruche für meine ©erfon feinerlei Schonung bei ber ©r« 
Iebigung bet Regierungsangelegenheiten. 3<h ermächtige Sie, oon biefem 
Schreiben jebermann gegenüber Gebrauch 3 U machen/ 

©tünchen, ben 10. Rooember 1911. 

ge 3 . fiuitpolb, ©rins oon ©apent. 

Xiefes {janbfchreiben ift oon gröfeter Sebeutung für bie ©eurteilung ber 
bamaligen Strifis unb ber ©erfßnlichfeit bes Regenten. SBir wiffen jefet, bafe 





12 


J&trmattn ©rauert 


bie ungewöhnliche §iße roäbrenb bes Sommers oon 1911 ber ©efunbßeit bes 
Regenten febt ftarf äugelt batte. SOlit ber ©bfüßlung bes j&erbftes roar 
freilich eine ©efferung feines ©eftnbens eingetreten. 3 mmet f)* n aber näherte 
er fid) ^er SoIIenbung feines 91. £ebensjafjres. SBenn er ba für fid) feteft 
eine geroiffe Sponung oerlangt hätte, fo würbe bas burdpius naturgemäß 
geroefen fein. 3 n feinem ftarf ausgeprägten ©fli^tgefüßl wollte aber bet 
Regent auch in biefem oorgerüdten Stabium feines boßen ©Iters feinerlei 
Sd>roöche unb SRacbgiebigfeit in ber ©usfibung feiner £errfchertätigfeit an 
ben Sag legen. $ingebungsooll roar er bereit, fid) aufäuopfern bis 3 um 
äußerften. Die ,9Rüncbner ©eueften ©acbricbten* roaren 3 uerft in ber £age, 
ber SBelt oon ber ©iiften 3 biefes §anbfcbreibens Runbe 3 U oermüteln. Seht 
mit Unrecht bat man fie bamals einer ferneren 3 nbisfretion bef(bulbigt unb 
au<b ben ftöniglidjen SRinifterialbireftor o. Danbl in ber Röniglidjen ©ebeim* 
fanjlei ber äRitbeteiligung oerbäcbtigt. 

Der ©egent bat felber in beroußter ©bficbt in jenen Tritifdjen lagen §erren, 
welche ibm in ber ©efiben 3 ihre ©ufroartung malten, Kenntnis gegeben oon 
bem bes §anbf<breibens. ©raf ©oberoils, welcher bas leßtere am 

SRittag bes 10 . ©ooember in ber ©efiben 3 aus ben §önben bes ©egenten ent« 
gcgennabm, b®t *s felbftoerftänblich feinen Rollegen alsbalb 3 ur Renntnis 
gebraut. 3ur ©erßffentlichung gelangte ber SBortfaut erft am 14. ©ooember 
burd) bie ,Rortefponben 3 § off mann'. 

©in 3 u tüdroeichen gab es fortan fär bas ©linifterium nicht mehr auf ber 
©abn, roelcbe 3 ur ©uflöfung bes ©bgeorbnetenbaufes führte. Schwerlich bot 
ber Regent am 10 . ©ooember oorausgefeben, baß er mit feinem §anbfd)reiben 
gleicbfam auch bas Schidfal bes SRinifteriums ©oberoils befiegele. Das 3 en = 
trum blieb auf feiner ©rflärung befteben, mit §errn o. graucnborfer 3 urjeit 
nicht roeiter oerbanbeln 3 U fßnnen. ©ertraulich ijt einigen SRiniftem allerbings 
befanntgegeben roorben, man roerbe, roenn eine befriebigenbe ©rflärung aus 
bem SRinifterium nicßt erfolge, fpäter bie Seratung bes Serfebrsetats auch 
mit $errn o. grauenborfer fortfübren, ben ©tat aber aisbann burch Strei» 
djungen unter politifdjen ©eficbtspunften ffir 3 en. 

©eroiß roäre es richtiger geroefen, bas auch in ber oom ©bgeorbneteit fierno 
am 11 . ©ooember in ber Rammer offiziell abgegebenen graftionserflärung offen 
aus 3 ufprecben. §eute roirb man in ber ©erufung auf bas ftreng oerfaffungs-- 
mäßige ©orgeben bet graft ton eine ©nbeutung biefer ©bficht erfennen mflffen, 
namentlich nachbem aud) in gerichtlichen ©erbanblungen oon graftionsffibrem 
entfprecßenbe ©usfagen gemalt roorben finb. Die öffentliche SReinung libe* 
raler unb freifonferoatioer Rreife blieb bamals roie fpäter roeithin anbeter ©uf« 
faffung. ©uch bas ©efamtminifterium bot troß ber oben ermähnten einjelnen 
SRiniftern prioatim erteilten gegenteiligen Information in bem ©orgeben bes 
3entrums einen ©erfaffungsbruch erfennen 3 u mflffen geglaubt. Offenbar bot 
ber oben roiebergegebene Saß: ,SBir burften erwarten* bis ,roieberbolt gegeben 
ift.‘ im Staatsminifterium anberen Interpretationen gegenüber ber ©nfidjt jum 
Siege oerbolfen, bie 3*ntrumsfraftion mache überhaupt bie SBieberaufnabme 
irgenbeiner ©erbanblung mit bem ©erfehrsminifter Sjerm o. grauenborfer oon 






Sunt SX<3<nt<ntt>«$feI in Qtatytrn 


13 


ber oorgängigen Abgabe einet beftiebigenben ©rflärung abhängig. SBenn bas 
richtig gemefen märe, Jo mürbe tatfäZHZ «in ©erfaffungsbruZ oorgelegen Enben. 

Da aber auZ bei bet tätigeren milbeten Deutung bet gralttonserllärung 
bas SorgeEen bes 3 en t rums eint ungeroöEnliZ f Za rfe 3 en furierung eines 
aftioen Staatsmini[ters enthielt, jo mufjte fiZ bas ©efamtmtnifterium bie grage 
oorlegen, ob ein folZes als Affront aufjufaffenbes ©erfahren im ^ntereffe bet 
€b« unb ber Stellung bet Rgl. Staatstegierung ruhig Eingenommen toetben 
tdnne. Det ©tmifterrat entflieh fiZ für bie Stuflöfung bes ßanbtages unb 
gellte einen bahtngehenben Eintrag an ben Regenten. 3 n bet ©egrünbung 
biefes Antrages ift tatfäZliZ bas 93otgef>en bes 3entrums ausbrüdliZ als ©er= 
faffungsbruZ qualifiziert tootben. Ohne 3aubem Ent bemgemäfo bet greife 
©egent bem Einträge feines Staatsminifteriums bie Genehmigung erteilt. So 
amrbe in bet Sitjung oom 14. Stooember 1911 bie SUlerEöZfte, bereits oom 
12. Stooember batierte ©otfZnft oom Staatsminifter bes Innern, f>erm Dr. 
o. SrettteiZ, unter allgemeiner Spannung oertünbigt, roelZ« bie ^tuflöfung 
bes ßanbtages oerfügte. 3 u 9t e i$ überreizte bet SDWnifter ben in 36 ©ara* 
grapEen formulierten 9lllerEöZften ßanbtagsabfZieb. Hm SZluffe besfelben 
erflärte ber Regent, bafj er mit ©efriebigung auf bie beiben erften Seffionen 
ber 35. ßanbtagsoerfammlung jurüifblide. Den ©rgebniffen biefer beiben erften 
Seffionen mirb toieberEolt freubige STnerfenming gesollt. Son ben ©ethanb* 
hingen ber britten Seffion rnufete freilich gefagt toetben, bafe fie ein ©rgebnis 
noZ niZt gezeitigt hätten, ba bie jüngften Vorgänge in ber Rammet ber Wb 
georbneten ben Regenten genötigt hätten, oon bem 3E m oerfaffungsmäfjig 
jufteEenben ©eZte ber Wuflöfung bes ßanbtages ©ebrauZ 3 u maZen. ,Unfer 
©eftreben', fo fagt bet Regent in biefer lebten, an bas ganje ßanb geröteten 
VllerEöZften Runbgebung, ,mitb, nie bisEer fo auZ ferner, unabläffig bem 
SBoEle bes geliebten ©aterlanbes gement bleiben, bas Uns erft jüngft aus Unlafj 
Unferes neunjigften ©eburtsfeftes fo einmütige unb ergreifenbe Runbgebungeu 
ber StnEängliZlcit unb Dreue geroibmet Ent.* 

3n liberalen Greifen mürbe bie 2luflöfung mit unoerEoElenem 3“&el be= 
grüfct* ©Seit über bie blau«meif}en ©renjpfäEle hinaus oerfolgte man ben nun* 
mehr einfetjenben erbitterten SBaElfampf mit ber gefpannteften ©ufmerffamfeit. 

Die allbeutfZ geriZtete unb ben 3ntereffen bes ©oangelifZen Sunbes 
bienenbe »DägliZe SRunbfZau* in ©erlin maZte unter bem frifZen ©inbrud 
ber ©uflöfungsbotfZnft ihrem in be-jug auf ©apern oorher ftart gepreßten 
fjerjen ßuft, inbem fie bie fZrillften Simplijiffimustöne anfZlug: .Das 1 , fo 
fagte fie, bie Uuflöfung nämliZ, ,bebeutet für bas politifZ« ßeben ©aperns, 
mie ber Rampf nun auZ enben möge, gut Stunbe eine moralifZe ©efreiung. 
©s gibt Stimmungen unb ßagen bumpfer ©eflemmung, in benen es niZt fo 
feEr barauf anfommt, mit melZem näZften greifbaren ©rfolge getämpft mirb, 
als barauf, bah überhaupt bet ©ntfZluft gum Rampf gefunben mirb. ßange 
genug Ent bie baperifZe Regierung niZt nur bie baperifZen 3ufZnuer bei 
Zrer ©usemanberfetjung mit ber gtaftton 3of*PE Sfilfct in peinltZer Ungemife* 
Eeit barüber gelaffen, ob fie biefen ©ntfZlujj enbgültig finben unb fefthalten 
merbe. Da fam bie perfönliZe £at bes ©rinjregenten, bie felbft einer un= 






14 


^ermann ©rattert 


fcplüffigen Regierung beit (Entfeplup leitet uitb felbftoerftänblicp machen muhte*. 
Seit ©lontag fepon mar burep biefe perfönlicpe Dat bas Scpidfal bes baperifepen 
fianbtages entfliehen. Denn nur ein glattes ©aepgeben 3°f e Ph Prüfers hätte 
ihn am ßeben halten lönnen. 3 &feph Silfer aber gibt nicht glatt nach; er ift 
bidpäutig unb bidfchäbelig unb fein ©totto: ,©lir fan bie mehreren/ So 
50 g benn ber heutige Dag bie logifepe golge aus bem geftrigen. Diefe Dinge 
mfiffen auf bie politifche ßage meit über bie baperifepen ßanbesgrenjen hinaus 
oon ftimulierenbem (Einflup fein. Der greife Regent ©aperns hat fi<h mehr 
als nur feines ßanbes Danf oerbient, inbem et feinem ©Knifterium freie §anb 
gab unb ihm feinen Gntfcplup finben half. Stuf bem ganjen ©eiep Iaftet Ja 
ber Drud bes Uttramontanismus. (Es muh über bas ganje ©ei<p hin als 
ein (befühl ber Sefreiung rorrlen, bah bas £anb unb bie ©egierung, bie 
am peillofeften biefem Drud ausgefept finb, fiep bagegen auflehnen unb ben 
Serfud) mögen, mit bem Spftem politifcher UnfittUcpleit aufjutäumen, bas 
3*>fepp Srilfer unb ftonforten über bas ßanb ©apern burch bie (Etablierung 
ihrer ©arteiperrfepaft unter Ablehnung irgenbmelcper ©erantroortlicpleit oet* 
hängt haben. ... ®n allen Gnben Drud, ©üdgug, ©iebergefeplagenpett, 
©ermirrung unb 3 iellofi 0 leit. Da tut es roopl, bah irgenbmo ein Stein in 
ben faulen Sumpf gemorfen roitb. So geht, mas heute in ©apern fich begibt, 
uns alle an. ©aperns Sache ift heute ©eiepsfaepe. Denn mit bem breit« 
mäuligen $>erm 3 °feph Srilfer, bem $>ert 0 . ©oberoils jept gepbe angefagt 
hat, haben mir uns alle ausemanberpfepen/ 

©Kt ©bfiept habe ich biefen überfprubelnben Serjensergup möglich ft mört* 
licp hier angeführt. 3 n beängftigenber Deutlichleit lehrt er uns bie böfe (Ent¬ 
artung ber Politiken Sitten unferer Dage fennen. 3 m 3utereffe ber fitt* 
liehen ©einpeit, ber (Einheit unb Äraft bes politifepen ßebens unferes ©olles 
muh ber ©atriot es aufs tieffte bellagen, menn im heftigen Kampfe ber 
politifepen Parteien folcpe ©efepimpfungen unb ©erpöpnungen bes politifepen 
Gegners ausgeftohen merben lönnen. Gemip hat es audj oon ber anberen 
Seite an braftifepen, oermerfliepen ftuperungen gegen bie ©arteien ber ßinten 
niept gefehlt. Umfomepr möge hier unummunben ausgefproepen merben, bah 
in ber beutfdjen €&efcfyicf>te bes neunjehnten 3 ah c hunberts ber {Liberalismus 
fiep gropc ©erbienfte ermorben hat, inbem er bie glamme ber ©egeifterung 
lebenbig erhielt für bie ©erroirltichung ber Gmpeitsibeale inmitten bes beutfdjen 
©aterlanbes. ©uep bie Durcpfepung unb Sicherung ber lonftitutionellen ©Kt* 
beteiligung bes ©olles am öffentlichen ßeben unb bie ©egrünbung ber heute 
allgemein anertannten oollstümlicpen politifcpen greipeitsreepte hätte opne 
bas hingebungsoolle, unabläffige Drängen ber liberalen ©arteien gegenüber 
ben ©lachtäuperungen ber realtionär gerichteten Gemalten niept geroonnen 
unb erhalten merben lönnen. ©on ben ©erfünbigungen unb ©erfäumniffen 
bes ßiberalismus foll hier im 3 utereffe ber unentmegt im ©uge ju bepaltenben 
frieblicpen ©erftänbigung niept meiter gerebet merben. ©ber bie gropen ©ar* 


* Gemeint ift natürlich bas ©lierpöcpfte an bas Gefamtftaatsminifterium gerich¬ 
tete fjanbfepreiben vom 10. ©ooember. 






Bunt SXegentenwechfel in Stovern 


15 


teien bet Stonfenratioen unb bes 3«nfrums bürfen fleh bo<h feit langen 3ah** 
je^nten als oollberechtigte, ebenbürtige politifdj* ©ebilbe unferes Zolles be* 
trauten, roeldje fid> burch bie Vertretung ihrer politifchen, roirtf<haftli<hen, 
fogialen unb religiösen 2>beale roohl oerbient gemalt haben um bas Statt, 
um bie ©ingelftaaten rote um bas Weid). Die allgemein anerfannten politifchen 
3 frei^eitsre<f>te finben beute au<b in biefen Parteien mamtbafte Vertretung; 
an ber görberung aber bes unerläßlichen fogialen Ausgleichs im Volle unb 
feines roirtfchaftlichen Auffchrounges, jum Sdjutje au«b ber arbeitenben klaffen 
haben auch bie Stonferoatioen unb roahrlich nicht guleßt auch bas 3 cntrum 
©roßes geleiftet. ©eroiß hat bas bapetifche 3<ntrum in ben bäuerlichen Streifen 
bes Voltes einen feiten Wüdhalt unb bementfprecbenb auch eine Strahl bäuer* 
lieber Vertreter in feinen Weihen. Aber es fteben ihm auch Wtänner nabe, 
roelcbe an Vilbung unb Vefitj hinter ber liberalen (Elite nicht im minbeften 
gurüdbleiben. Die gange Vartei aber unter bem Ippus bes oon fiubroig 
Dhoma freierten 3°f e Ph Süfer oorguftellen, bas tommt einer Vergiftung 
unferes öffentlichen fiebens unmittelbar nahe. Selbft in ber gemäßigt liberalen 
baperifchen treffe meinte man freilich, bie Staatsregierung müffe nun felbft 
ausgiehen bi ben Stampf gegen 3 en t n *msbrutalit&t unb 3entrumslfl-öe. Sie 
bürfe fi<b ben Stampf ber Parteien nicht etroa als unbeteiligter 3uf<hauer aus 
ber gerne mit oerfchräntten Armen betrachten. 

Die amtliche Wegierungstunbgebung, roelche burch bie offigiöfe ,Stor= 
refponbeng $offmann‘ am 23. Wooember veröffentlicht rourbe, begei^net bas 
Vorgehen ber Stammermajorität unumrounben als nicht im ©inllang mit ber 
Verfaffung ftehenb, bas baher mit allem Wachbrucf habe gurüdgeroiefen roerben 
mflffen. Von irgenb einer politifchen Varteiftrömung, fo hieß es in ber ©r* 
flärung roeiter, fei bie Staatsregierung bei ihrer ©ntfeheibung in leinet SBetfe 
beeinflußt geroefen. ©benforoenig lomme eine Anberung ber grunbfäßlichen 
Stellung ber Staatsregierung gu ben eingelnen Varteien in grage. Die not* 
roenbig geroorbene Auflöfung bes flanbtages flehe bemnach leinesroegs mit 
ber angeblich geänberten Stellung ber Staatsregierung gut Sogialbemoftcatie 
in 3ufammenhang. 3 n ber Veurteilung ber Veftrebungen biefer Vartei gehe 
oielmehr bie Staatsregierung felbftoerftänblich nach roie oor mit ber über* 
roiegenben SWehrheit ber Vollsoertretung unb bes baperifchen Volles Pflicht* 
gemäß fjanb in fjanb. 

3n ben liberalen Streifen hörte man aus biefer Stunbgebung insbefonbere 
bie Vetonung ber Verfaffungsroibrigleit bes 3entrumsoorgehens heraus. Am 
Iiebften hätte man fie in allen ©emeinben bes Stönigreiches nach frangöfifchem 
Vorbilbe öffentlich angefchlagen gefehen. 3 n großer ©efchäftigleit roat man 
fchon oor (Erlaß ber Stunbgebung bemüht geroefen, ein SBahtbünbnis aller 
nicht bem 3 en tnim angehörenben Vttnberheitsparteien, alfo einen ©roßblod 
oon Vedh bis o. Volmar guftanbe gu bringen, ©in bitterer SBermutstropfen 
in bem greubenbecher ber Auflöfungsemphafe roar es, als ber Abgeorbnete 
Vedh mit ber SBirtfchaftlichen Vereinigung nebft bem Vunbe ber fianbroirte 
in ber Vfalg unb im re<htsrhemif<hen Vapern ben ©intritt in ein folches ©roß* 
blod*3Bahtbünbnis entfliehen ablehnten. Auch bie neugegrünbete Vaperifdje 






^ermann ©rotiert 


16 

©efcbspartei erfannte, bei aller Serurteilung bes ©orgebens bes 3 ent tums, 
in ber fosiatbemofratifcben Bewegung eine ©ejabr, welche fo emft unb [o 
btingenb [ei, bajj fie alles in ben Sitten [teile, was bem 3 *ntrum mit ©e<bt 
3 um ©orwurf gemacht ober oon ihm gefürstet toerben fönne. ©bet bas 
Sfinbnis 3 wi[Wen ben liberalen aller Schattierungen unb ben Sojialbemofraten 
fam für bas gemeinfame ©ergeben bei ben äBaljlen bodj ju[tanbe. ©elegent 
lidj verflieg man [i<b im ©ifer ber SBablagitation wohl so ber Behauptung, 
au<b ber ©rin 3 regent [etber wünfehe ein [olcbes ©ünbnis, um bie unerträglid) 
geworbene Iprannei bes 3c»itums 3 U brechen. Das entfpracb felbftoerftänbUd) 
ni<bt ben tatfäcblicben Serbältniffen unb mufjte alsbalb bementiert toerben. 
©ad) oerläffigen Reibungen follte ber SRinifter bes 3 nnem [ogar erflärt 
haben, bie Staatsregierung wünfWe but<b bie ©euwablen gar feine anberc 
3 ufammenfet}ung ber jtveiten Kammer als bie bisherige fyerbeigefü^rt 3 U 
[eben. Demgemäß märe bie ©uflöfung bes fianbtages lebiglicb als äufcer[tes 
©littet minifterieller ©äbagogif aufsufaffen gewefen, bureb meines bie Kammer» 
Majorität 3 U befonnenem ©tafjbalten im Serfebr mit ben Staatsminiftem 
angebalten toerben [ollte. 3 n 3mifW en ober trieb ber 2Bab Kampf immer böb ei 
gebenbe SBellen. Die innerpolitifdje Situation in ©apern oerwicfelte fid) in 
befonberer SBeife burd) bie gleichzeitige Sorbereitung ber ©eicbstagswablen. 

©ei<bsfan 3 ler o. ©etbmann*$ollweg gab butcb bie ©orbbeutfWe ©Hge* 
meine 3*Kung am 2. 3onuar 1912, 3 ebn Sage oor bem Termin ber ©eiebs* 
tagsroablen, als SBablparole für biefelben ben ©uf sur Sammlung ber bürget* 
lieben ©arteten aus. 3 n ben ÜBäblermaffen [ollten bie bürgerlichen Parteien 
[einem ©ppell entfprecbenb mit feftgefWloffener gront gegen bie So 3 ialbemorratie 
oorgeben. Die bisherige SBirtfWaftspolitif bes ©eicbes, bie erforberlicben 
©tafenobmen für $jeet unb glotte unb auch bie gortfübrung ber Sosialpolitil 
müßten auch im neuen ©eiebstag gefiebert fein. Den fiiberalen aber im ©eiebe 
roie in ©apern ftanb bie Sorge ooran, ben fcbwar 3 =blauen ©loct, bas ©ünbnis 
Swifdjen 3 en * rum unb ftonferoatioen, 3 U brechen unb niebersuringen. 3 n 
©apern [uebte man biefe gan 3 anbere SEßabltaftif nacbbrüdlicb 3 U rechtfertigen 
mit bem $inroeis auf bie , 2 prannei‘ bes 3 *ntrums unb auf bas ben fliberalen 
unabmeisbarc ©ebütfnis, bas eben erft im 3 a bre 1905 mit ber 3 u[timmung 
ber liberalen ©artei beratene unb oom ©rinjregenten am 5. ©pril 1906 
oollsogene baperifWe SBablgefetj ab 3 uänbem, wcld>es bie £anbtagsroat)len auf 
ber ©runblage bes allgemeinen unb bireften SBablrecbtes unter (Einführung 
ber ©ntfWeibung eoentuell auch bureb relatioe ©tajorität regelte unb bie 2 Babl* 
freiseinteilung gefetjlid) feftlegte. Die aus ben fianbtagsroablen oon 1907 
betoorgegangene ftarle 3 cn l t umsmajorität, roeldje ben tatfäcblidjcn, ftatiftifd) 
feftgeftellten Stärleoerbältniffen ber ©arteten im fianbe nid)t entfpreebe, mfiffe, 
[0 forberten bie liberalen, für bie 3 ufunft ein für allemal unmöglich gemacht 
toerben. ©is in bie ©eiben ber gemäßigt liberalen ftreife hinein, ja felbft im 
meiten Umfreis ber nieberen, mittleren unb auch höheren Staatsbeamten 
glaubte man mit biefen gorberungen bie an [ich bebenflicbe ©erbinbung mit 
ber Sosialbemofratie politifd) oerteibigen 3 U Tonnen. Den einen follte [ie 
lebiglicb auf ben einen gall, bie £anbtagswabl oon 1912, befebranft bleiben. 





5ran* Ärttger/Srtcbrid) 2Bityclm III. ju 'Pfcrbe 


'Jtyot. ft. $rii(tmann 91. ($., Wüncficn 


_ 

















Bunt 0tegentcntt>e$fel in kapern 


17 


SEBie non felbft obet brängte fi<b bet weitere Ausbau bet taftifdjen SBabl* 
oerbinbung 3 um vollen ©rofjblod auf, wenn man jenes 3*el wirtlich 
erretten unb ein neues äßablgefef) fiebern wollte. Den £intsliberalen mufete 
bie ©rogblodibee auch Aber bas SBablgefeb hinaus [pmpatbtfcb erflehten. 

Wm 1. gebruar 1912 tagte eine jaljlreidj befugte Oerfammlung bagrifdjer 
Staatsbeamter im großen Saale bes Wuguftinertellers unter bem Sorfijje 
bes £)berftlanbesgeri<btsrats 3°fepb SBagner, bes früheren Oorfitjenben ber 
liberalen £anbtagsfraftion, um $u ben fianbtagswa^len Stellung ju nehmen, 
welche auf ben 5. gebruar ausgef ^rieben waren. 3um erftenmal in ber ©ef^i^te 
ber bagerijdjen £anbtagswablen war es gefächen, ba[j eine folcbe Sonber* 
oerfammlung ber Staatsbeamten inmitten bes SBaljllampfes einberufen war. 
Wls ftaatsbürgerlicbe ißfli^t würbe es Ijier von einem Rebner erflärt, eoentuell 
ben inneren ÜBiberwillen ju Aberwinben unb einen fojialbemoirattfdjen Stimm* 
3 ette( abjugeben. Wls emsiger ©egenrebner erhob fit^ in biefer Oerfammlung 
ber £egationsrat a. D. ©bmunb greifen o. Sßfirtjburg, ein Soljn bes 9ieidjs* 
rats £ubwig grei^errn o. SBürtjburg. Sftannbaft befannte er fi<b als Wn* 
bänger ber tonferoatioen Partei unb als entfdjiebenen ©egner ber politifdjen 
Ratfchläge ber beiben Referenten. Der Beamte, fo erflärte er, bflrfe unter 
leinen ilmftänben, aljo auch nicht aus wabltattifcben ©rflnben einen fojial* 
bemofraiifeben Stimmsettel abgeben. Die bin ehtfetjenben $fui»Rufe unb bie 
langanbaltenbe Unruhe legten 3eugnis ab von bem in biefem Äteife oon 
Staatsbeamten unter bem ©inbrud ber erregten SBahlagitation jur §errf<baft 
gelangten ©eifte. 

greiberr o. SBürtjburg fpracb [i<b netter babm aus: ein frAberer Staats* 
minifter [olle gefagt buben, auch er wähle biefesmat rot. greiberr o. SBArtj* 
bürg wollte bas nicht fAr möglich butten. SBenn es aber wahr wäre, bann 
bebauere et auf bas Iebbaftefte, bafe biefer SRann jemals Kgl. Staatsmmifter 
gewefen [ei. Durch bie Unterftütjung eines Sojialbemotraten oerlejje ber 
Staatsbeamte [eine elementarfte ^Pflicht. Das Berbulten bes 3entrums im 
galle bes Otinifters o. grauenborfer billige er burebaus nicht. Wb et bie Sozial* 
bemolratie werbe in noch viel ftärterem Rtajje als bas 3 e ntrum oet[u<ben, ber 
Regierung ihren SBtllen aufjubringen, wenn [ie baju bie 9Ra<bt habe. Dragifd) 
[ei es, bag bie Regierung bureb bas Verhalten bes Zentrums geswungen worben 
[ei, burd) Wuflöfung bes £anbtages ben ©inbrud $u erweden, als ob [ie eine 
liberaI*[osiaIbemofrati[cbe SRebrbeit wAnfdje. Die im Sinne ber vereinigten 
3entrumsgegner motivierte Refolution würbe um SRüternacbt mit allen gegen 
[Anf Stimmen angenommen. 

Rlit vollem Rechte tonnte bie[e Berfammlung auch in ber liberalen reffe 
als eine bentwArbige bezeichnet werben. Dem Rtinifterium bes ©rafen von 
Wobemils ift [ie $um tragifeben Oerbängnis geworben, ©ewig but auch bas 
3entrum m frAberen fahren wieberljolt SBablbAnbniffe mit ben Sosialbemo« 
traten abgefcblojfen, in Bagern auch folcbe, welche [ich Aber einen vereinselten 
SBabltreis hinaus auf alle in Betracht lommenben SBabltreife bes Königreichs 
besogen. So fAr bie £anbtagswablen vom 17. 3uli 1905. Wu<b hier be* 
grünbete man bas mit bem $mmeis auf bie Rotwenbigteit, bas beftebenbe 

$o$Ianb X. 7« 2 




18 


jpermann ©rauert 


alte 2 Bal>Irecht mit feinen für bas 3 en tnim ungerechten SBirfungen butch ein 
befferes ju eiferen, für bas auch bie Sojialbemofraten ebenfo mie bie üibe» 
raten §ilfe ju leiften geneigt mären*. Slls aber zu Anfang bes 3 Q h te s 1907 
bei ben Sieichstagsftichroahlen bie offizielle Varteiparole bes 3 en ^ tums iw 
SBahlfreife SRflnchen I bas (Eintreten bet Partei für ben ftanbibaten ber 
So 3 iaIbemofraten oerlangte, ba haben bie ,tatholifchen Sieben', unter ihnen 
bie heutigen SRinifter Freiherr o. §ertltng unb greiherr o. Soben, in öffent* 
liehet ©rtlärung ihre SRißbilligung biefes Vorgehens ausgefprochen. 2Bie ein 
$agel oon ©efchoffen fmb freilich bamals aus bem eigenen ißarteilager bie 
[chmerften Vorroürfe auf ihre ftöpfe niebergepraffelt. Stls einer ber bamals 
jenfurierten ,Sieben' fpreche ich es unummunben aus: 34 münf 4 e auch in bem 
So 3 iaIbemofraten bie SRenfchenmfirbe geartet unb feine politif4en Siechte ge* 
mährt 3 U fehen. 34 begreife unb begrübe alle gefeilteren Veftrebungen 
ber arbeitenben Älaffen, ihre mirtfchaftliche unb fo 3 taIe fiage 3 U oerbeffern. 34 
mißbillige jebe ehtlanöfe Veßanblung unb Drangfalierung eines fo großen, fo 
unentbehrlichen unb fo ho4®4tbaren Vollsteiles, mie es bie breiten S4i4* en 
ber Arbeiter finb. Vber bas offene (Eintreten für ben geroaltfamen Umfturj 
ber in Staat, ©efellfdjaft unb fthrche beftehenben Orbnungen tann lein feiner 
Stufgabe mie feiner SRa4t bemußter Staat einbringen Iaffen in bie Sieben 
feiner Veamten unb in bie Ieitenben Stellen ber ©emeinbeoerroaltungen. Der 
bemährte ©runbfaß: ,lieben unb leben Iaffen' enthält nicht bie Verpflichtung, 
bas laisser-faire unb bas laisser-aller bis zur füllen Dulbung ber freoelhaften 
Vernichtung bes eigenen fiebens burch ben ©egner treiben 3 U Iaffen. Stu4 
ber Staat hat bas Stecht unb bie Pflicht ber Selbfterhaltung. Dabei mag bie 
im gegebenen Stugenblide gebotene Strenge unb Scblagfertigfeit jeberjeit ge* 
paart bleiben mit ber Vereitroilligteit, ben irregeleiteten Staatsbürger in 
menfehenmürbigen gormen zu belehren unb aufzutlären. 

Die SJiobilmadjung ber Staatsbeamten für bas SBahlbünbnis mit ber 
Sozialbemotratie mar in ben 3anuar» unb gebruartagen bes 3 a h res 1912 
3 roeifeIIos eine h°4bebenniche (Erfcheinung. 3 n ben SJtaffen bes lonferoatio 
gerichteten baperifchen Volles tonnte es nur fimtoermirtenb roirfen, roenn man 
eine Ievee en masse ber Staatsbeamten auch nur für einen Slugenblicf ber 
roten gähne folgen fah- Daß ber oerehrungsmürbige Stegent, baß bie ©rinjen 
bes Äönigli^en Kaufes, baß SRinifter, Staatsräte unb Sieichsräte, unb baß 
auch bie ber linlsliberalen Suggeftion nicht erlegenen greunbe ber Dpnaftie 
mie bes Staates einer foldjen noch ni4t erlebten (Erfcheinung nur forgenooll 
3 ufehen tonnten, bas mar natürlich unb felbftoerftänblich. ^3rin3en bes ftönig* 
ließen Kaufes, roelche nicht im Verbachte ultramontaner ©efinnungen ftehen. 
Jollen bamals ben Siegenten im Sinne eines SRinifterroechfels beeinflußt haben. 

Vm 30. 3anuar 1912 in ber SRittagsftunbe ift ©raf ißoberoils 3 um leßten 
SRale als leitenber attioer Staatsminifter oom Siegenten 3 unt Vortrag emp* 
fangen morben. 


* latfächlicf) ift bas Süahlgefeß in ber ftammer ber 9lbgeorbneten am 30. 9?o* 
oember 1905 einftimmig angenommen roorben. 






Bunt 3tegentctm>ed)fd in 35öt)crn 


19 


9m 31. 3<* nuar mclbete ber §ofberid)t: ,Seine ftöniglidje Soweit ber 
•ißrtnjregent hat ^eute mittag ben IReicljsrat greiherm o. §ertling in längerer 
9ubien$ empfangen. 3iad> ber 9 ubien 3 nahm Saron Bertling an ber grüf)= 
ftüdstafel bes Regenten teil.' 9m 2 . gebruar oerfünbigte bie ,9ugsburger 
9benbäeitung‘: ,©benfo mie geftem SReichsrat greiherr o. Bertling ift ^eute 
mittag SReichsrat o. 9uer oom Regenten in längerer befonberer 9ubienj emp» 
fangen unb ^ema^ 3 ur grüh ftüdstafel jugejogen worben. Diefen 9ubienjen 
wirb allenthalben eine grofee polrtifdje Sebeutung beigemeffen. Offenbar null 
ber SRegent bie SDleinungen oerfdjiebener heroorragenber politifcher sperfönlich» 
feiten Aber bie gegenwärtige Situation in Sägern oemehmen, beoor in ben 
nädjften SBochen mistige ©ntfdjeibungen getroffen werben. 9m Dienstag 
(30. Januar) ^attc SDlinifterpräfibent ©raf ©obewils bem SRegenten Sortrag 
gehalten, unb bei biefer ©elegenheit bürfte oielleidjt ber ©ebanfe, foldfe poli* 
tifd^e Sefpredpingen herbei 3 ufüljren, jur (Erörterung gelangt fein.' 9m 3. ge* 
bruat las man in ber gleiten ,9ugsburger 9 benb 3 eitung‘: ,Sei ben 9ubienjen, 
welche in ben lebten Zagen bie SReichsräte Dr. greiherr o. £>ertling unb o. 9uer 
beim SRegenten hatten, hanbelte es [i<h 3 weifellos um bie Sefprechung ber polt* 
tifdjen Sage m Sägern. SRachträglidj wirb befannt, bafj auch bie 9 ubien 3 , 3 u 
weither bet ©efanbte in Serlin, ©raf fier^enfelb, oor furjem hierher gelommen 
war, ben gleichen 3 ®ei gehabt hat. §eute ( 2 . gebruar) würbe ^uftijminifter 
Dr. v. Süliltner in längerer 9 ubien 3 empfangen. Der SRegent will ft<h offen* 
bar über bie wichtigen ©ntfdjeibungen, bie in allemächfter 3 eit 3 U treffen fein 
werben, bei erfahrenen Staatsmännern unb ^Parlamentariern aus oerfchiebenen 
Sägern nach allen Seiten hm in eingehenber, objeftioer SBcife informieren.' 

Die .ftortefponbenä $offmann‘ aber beflagte am 2 . gebruar in einem 
oon ber Staatsregierung infpirierten 9rtifel bie Sereinjiehung ber 9ller* 
hö^ften Sßerfon in bie ©rörterungen bes SEBahlfampfes. Die in ber Sütünchener 
Serfammlung ber Staatsbeamten oom 1 . gebruar gefallenen Säuberungen, 
als ob bie Staatsregierung bei ben 2 Baf)len unter Umftänben ein ©intreten ber 
Staatsbeamten für Äanbibaten ber fo^ialbemofratifchen spartei wolle, würben 
babei fdjatf äurätfgewiefen. Die grunbfätjliche, ablehnenbe Stellung ber Staats» 
regierung bet Sojialbemofratie gegenüber höbe feine 9nberung erfahren. 

Die SRebaftion ber ,9benbjeitung‘ fügte biefen 9usführungen aber einen 
Kommentar eigenen ©ewächfes Ijinäu. Der Staatsregierung, fo erläuterte fie, 
liege es jebenfalls ferne, mit biefer ©tflärung bas SRedft ber freien Gntfchlieffung 
ihrer Staatsbeamten bei ber 2Baf)l irgenbwie beeinträchtigen 3 U wollen. Die 
Staatsregierung fönne nicht ben Schein bulben, als ob ihr bie SBaljl oon 
Sogialbemofraten erwünfeht fei, fie fönne aber noch weniger wünfehen, bafc 
3 entrum gewählt werbe, fonft hätte fie fi<h bie SWühe unb bem fianbe bie 
9ufregung unb bie ftoften ber Sanbtagsauflöfung unb ber Neuwahlen erfpareit 
müffen. Die SRichtwahl oon Sojialbemofraten fei aber in oielen gälten gleich» 
bebeutenb mit ber Wnterftütjung bes 3 en i rum5 - 

SRidjts beleuchtet fchärfer als biefer Kommentar bes gemäßigt liberalen 
Slattes bie oöllig oetfahrene Situation, in welche ber königlich baperifche 
Staatswagen ganj gewifc fehr gegen ben guten Sßillen ber Staatsregierung 

2 * 






20 


Hermann ©raum 


geraten roar. Rber mit bem guten 9BiIIen mar es in biefer Sage nid>t mehr 
getan. Der ,SBa^ecif^e Kurier' fertigte bie offijiöje Regierungstunbgebung 
oom 2 . Februar mit fd)neibenber Schärfe ab: Rid)t nur in ben Greifen ber 
Reichsratsfammer unb ber Rbgeorbnetenfammer, fonbern auch in ben ©unbes» 
ratstreifen unb bei ben SRitgliebem bes Äönigs^aufes berrfcbe eine peinliche 
Stimmung roegen ber tatlofen Haltung ber bagerifchen Regierung gegenüber 
ber Sojialbemofratie. Das fei eine Situation, bie mit ben fianbtagsma^Ien 
unb ber Rarteipolitit in feinem 3ufammen$ang fte^e. Die Regierungen oon 
SBürttemberg, ©oben unb Rreufeen hätten fidj gegen bie Sojialbemofratie 
in ber entfdjiebenften SBeife ausgefprochen (mobei bie Urnfehr bes babifchen 
SRinifters bes gnnern greü)erm oon ©obman noch befonbers h^toorgehoben 
mürbe). Die bat>erifd>e Regierung aber fei oollftänbig ins Hintertreffen ge« 
raten infolge ber Uneinigteit im SRini ft errat, burdj roelche 
eine einheitliche energifche Äunbgebung bes ©efamtftaatsminifteriums oerljinbert 
morben fei. Die jetjige Runbgebung ber Regierung tomme oiel ju fpät. Rlle 
©eteuerungen über bie unoeränberte Haltung ber Staatsregierung p ben 
Parteien tönnten nichts mehr halfen* Die Regierung hohe ben flartbtag ju* 
gunften ber SRinberheitsparteien aufgelöft unb baburd) ben ©unb bes £ibe» 
ralismus mit ber So 3 iaIbemofratie birett oeranlafot. Die Zat fei gef$eh en 
unb bie Iogifdje golge baraus fei ber rote ©lod, feien bie oermorrenen Rer« 
hältniffe, in melden bie baperifdje Staatsregierung ficf) jetjt befinbe. Rud) an 
ber Heteinäiehung bes Rrmjregenten in ben SBahlfampf unb an ber Ausartung 
biefes Kampfes trage bie Staatsregierung bie Sdjulb. Aber eine fo traft« 
lofe Rermahrung, mie fie in ber ,Storrefponben 3 H°ffmann‘ unb in früheren 
Äunbgebungen oorliege, gehe ber robufte rote ©lod achtlos hinmeg. 

Rm 3. gebruar empfing Se. Ägl. Hoh e it bet Rrinjregent ben Staats» 
minifter ber ginanjen, H ertn o. Rfaff, 3 um Rortrag, am gleiten Zage mürbe 
ber bagerifchc ©efanbte in 2Bien, greiherr o. Sucher, in Rubien 3 , unb am 
Sonntag, ben 4. gebruat, oormittags, ber Staatsminifter bes gnuetn, H« rt 
o. ©rettreidj. 3 um Rortrag empfangen. 

Rm SRontag, ben 5. gebruar, fanben bie £anbtagsroahlen ftatt. 3 ur 
großen Überrafd)ung ber 2Bäf)ler mürbe nod) im £aufe bes Zages burch bie 
, 5 torrefponben 3 Hoffmann* befanntgegeben, bafc bas ©efamtftaatsminifterium, 
ohne ben Rusfall ber ÜBahlen abjuroarten, beim Regenten fein ©ntlaffungs« 
gefud) eingereicht habe. Rtin 3 £ubroig ift an biefem 5. gebruar 3 meimal 3 U 
längeren Äonferen 3 en oon feinem erlauchten Rater empfangen morben. Rus* 
brüdlid) bemerfte bie .Rugsburger Rbenb 3 cüung‘: ,©s ift bies unferes ©r« 
innerns bas erftemal, bafe in fd>mieriger Situation eine fo ausgiebige Rus« 
fprache 3 roifchen bem Regenten unb feinem Sohn unb Zfjronfolget ftattfanb.' 

Rudj am 6. gebr. mürbe Rrin 3 £ubroig oom Regenten 3 ur Refprechung ber 
£age unb bet SRinifter bes gnnem, Dr. o. ©rettreich, 3 um Rortrag empfangen. 

Das ©rgebnis ber bagerifdjen £anbtagsroahlen oom 5. gebruar 1912 be« 
reitete ben oerbünbeten SRinoritätsparteien, ben £iberalen, So 3 ialbemofraten 
unb ihrem Rnhange, eine fchroere Gnttäufchung. ©eroählt mürben 87 Rb« 
georbnete (früher 98) bes 3 cn ttums, 32 fiiberale (früher 24), 30 Sosialbemo» 





Bum SKegentcntotchfel in $ah<rtt 


21 


(raten (früher 21), 3 vom liberalen Deutfchen Bauernbunb, 4 oom Bagerifchen 
Bauernbunb, 7 oon ber freien ((onfero.*roittfcbaftl.) Bereinigung (früher 18). 

Da bie gteie Bereinigung mit ihren 7 Bbgeorbneten (Bedb unb ©e» 
noffen) hi roirtfchaftlidjen unb SBeltanfchauungsfragen in ber Siegel 311 m 3 en ’ 
trum hält, unb ba bie abfolute SRajorität ber 3®««ten Rammet 82 beträgt, 
fo hatte alfo bas 3«ntrum für fich allein 5 Stimmen über bie abfolute SRa* 
jorität behauptet, mit bet freien Bereinigung aber 12 Stimmen SRajorität. 
Die alte 3 e ntrumsmajorität oon 1907 mar nicht unerheblich gefchroächt, aber 
boch nicht gebrochen, nicht in bie SRinberheit oermanbeit roorben. So (onnte 
alfo bas 3<ntrum ben Busgang bes h^ifeen SBahlfampfes als einen chrenoollen 
Sieg feiern. Der Bnfturm ber oereinigten 3cntrumsgegner (fiiberale, Sojial* 
bemofraten ufro.) mar glfidlid) abgefchlagen morben. 

Dem SRinifterium bes ©rafen o. Boberotis hat man ben Bormurf ge« 
macht, bafj es am 5. gebruar politifch unflug unb intonfequent gehanbelt habe, 
als es oor Busgang bes SBabllampfes bas gelb 3 U räumen fich anfchidte. Der 
Bormurf ift unbegrünbet. Die oben objeftio berichteten £atfachen fprechen 
für bie Berechtigung bes ©ntlaffungsgefuches. Seit jenem 30. Januar mar ber 
Botfftjenbe im SRinifterrate, ©raf Boberoils, oom Siegenten nicht mehr emp« 
fangen morben. ©egenüber bet früher bei $ofe ungeroöljnlich beoorjugten 
Stellung bes ©rafen Boberoils war biefe Unterbrechung in ben perfönlichen 
Bejiehungen jroifdjen bem Stegenten unb feinem SRinifterpräfibenien ein allju 
beutliches Sgmptom. Die feit bem 30. Januar oon Sag }u Sag |i<h oer» 
fchärfenbe politifche ftrifis hätte mieberholt eine perfönliche Busfprache jmif^en 
bem Stegenten unb bem Ieitenben SRmifter notmenbig gemacht. Da fie oon 
oben nicht geroünfcht mürbe, fo mar bie ©inreichung bes ©ntlaffungsgefuches 
im fiaufc bes 5. gebruar ber oeränberten Sachlage entfprechenb. ©inen fühl* 
baren ©influfe auf ben Busfall bet SBahten hat fie ^ebenfalls nicht gehabt, 
gm SRinifterrate bes SRinifteriums Bobemils beftanben aber 3 toeifeltos, mie 
bet .Baperifche Äuriet' oom 4./5. gebruar (erfchienen am Stadjmittag bes 
3. gebruar) h'roorhob, SReinungsoerfchiebenheiten. Bm läge nach ber 2Bahl 
jog auch bie ,Bugsburger Bbenbseitung* bie bedenbe Sülle oon ihnen hinroeg. 
Offen anerfannte fie nunmehr bie SRattlje^igleit ber Slegierungsfunbgebung 
hinfichtlich bes Berhaltens ber Staatsbeamten bei ben SBahlen. Der eine 
!Ieil bes SRinifterrates habe bie SBahl eines So 3 ialbemo(raten burch einen 
Staatsbeamten unter ben obmaltenben Umftänben anfcheinenb für 3 uläffig 
gehalten, ber anbere aber baran Bnftanb genommen, 3a, fdjon bei bem 
Bugufterlafj über ben Sübbeutfchen ©ifenbahneroerbanb (15. Buguft 1911) 
fei bie Solibarität bes SRinifteriums teinesmegs feft gefügt gemefen. ge näher 
man bann bem Termin bet SBahlen gefommen fei, befto mehr habe 3 aubern 
unb Unentfdjloffenheit im ©efamtminifterium bie Oberfjanb gemonnen*. 


• 3n ben $eften 7 unb 8 ber oon Blbert Bangen unb fiubrotg If) oma gegrün* 
beten SBochenfcbrift ,3Rät3‘ oom 15. unb 22. gebruar 1913 ift unter ber Überfdjrift 
,©n baperifcher ©ebenftag, oon Bafatinus* ein an inneren SBiberfprüchen leibenber 
Brttfel über ben Stur3 bes SRinifteriums oon Boberoils unb bas ©mporfommen bes 







22 


J^ermamt ©rautrt: 3um SKegentemve^fel in Q3apern 


gn ber ©reffe ift bamals oielfad) bic Meinung oerbreitet geroefen, ©raf 
©oberoils roerbe oom ^Regenten mit ber Aufgabe ber SReubübung bes 9Jtt 
nifteriums betraut roetben unb fie insbefonbere burch Debarfierung ber SRmtfter 
o. Spfaff unb o. grauenborfer Iöfen. 9tud> bi« ®ar man auf oöIUg falfcher 
gährte. Der fommenbe SRann roeilte am 7. gebruar 1912 in Berlin, um 
bort an ber (Eröffnung unb an ben Beratungen bes neugeroählten ^Reichstages 
teiläunebmen. ©r Ijiefe Dr. ©eorg griebrid) greiherr o. frjertling, ftöniglich 
bapetifcfyer ©ebeimer SRat, o. ö. Unioerfitätsprofeffor, SReichsrat ber fttone 
Bapern. — 

Die offtsiöfe ,ftorrefponbenj §offmann‘ melbete am 8. gebruar: »Seine 
Stöniglidje hotjeit ber ©rinjregent h<tt ben iReidfsrat greiherr n. §ertling 
neuerbings ju fid) berufen, greibett o. §ertling, ber geftern an ber ©töff« 
nung bes SReidfstages in Berlin teilnaljm, reift b^ute nach SRündjen unb roirb 
morgen, greiiag (ben 9. gebruar), oom ^Regenten empfangen toerben/ SRefig« 
niert oerfünbigte auch bic liberale ©reffe: ©s fcbeint alfo bie Bilbung eines 
fonferoatio*tleri!alen ober HerilaHonferoatioen Kabinetts beoor 3 ufteben. 

3u einer folgen 3Benbung freien bie politifdje Situation in Bayern tat» 
fädjlid) reif getoorben. 


SRinifteriums oon hertling erfd)«nen, nadj welchem bas äRinijterium uon ipoberoiis 
bis 3um Auseinanberfallen bes 23üIoro»23lodes im guni 1909 mit bem 3 e ntrum unb 
ben So 3 ialbemofraten in [djöner Harmonie gelebt haben foll, obroofjl greifen oon 
hertling fdjon feit bem gahre 1896 aus unfa<öli<ben ©lotioen einen Spftemroechfel in 
Bapern angeftrebt F)abe. Die SRinifter oon giauenborfer unb oon ißfaff erfdjeinen 
hier als bie ebien Opfer ihrer flberjeugungstreue, roeld>e burd) fcfjlimme gntriguen 
einflußreicher 9ieid)srats» unb fjoffreife ju gall gebraut fein follen. gm SRinifterium 
felber fei bem Serfehrsminifter auch ber guftijminifter oon äRiltner mifcgünftig geroefen. 
Die fianbtagsauflöfung oom 14. SRooember 1911 hätte nur bann einen Sinn gehabt, 
roenn man eoentuell auch nor einer roieberholten Auflöfung bes £anbtags nicht surüd» 
gefchredt märe. Da$u aber hätten ade Sorausfctjungen gefehlt. Das 3Rinifterium 
felbft fei in 3 toei, roenn nicht gar in brei ©ruppen gefpaiten geroefen. — ÜRan mürbe 
ben früheren SRiniftern oon grauenborfer unb oon ißfaff {ebenfalls fihrocres Unrecht 
tun, roenn man fie mit biefen Ausführungen, aus roeichen boshafte Spieen an mehr 
als einer Stelle h«n>orragen, in irgenbroelcbe Serbinbung bringen roollte. Seften* 
falls lönnte ber Serfaffer in bem fireife oertrauter greunbc bes herm oon grauen« 
borfer einige ©rofamen aufgelefen haben. Durch ben Sturj bes gürften SBüloro im 
Sommer 1909 follen biefem Artifel 3 ufolge auch in ber 3 en tn*msfrartion bes baper. 
Abgeorbnetenhaufes bie mehr bemolratifch gerichteten demente um Dr. heim 3 urüd« 
gebrängt roorben fein burd) bie abeligen SRitglieber ber grattion. Durch ber Unteren 
Bermittelung fei aud) in Bayern immer mehr ber ©influfo ber preufjifchen fonferoatioen 
Bartet 3 ur ©eltung gelommen. Daburch unb burch bie Aeichsfinanjrefocm bes blau« 
fd)roar 3 en Blödes oon 1909 feien auch bie ©egenfätje 3 roifcpen ber 3 er, tiumspartei 
unb ber fojialbemotratifchen Partei in Bayern roefentlich oerfchärft roorben. 

(Schluß folgt.) 





Sparte 6d)ltd)tcgroU / Stoman von Äarl 2tajen 


(Fortfetjung.) Unb nun, bas für uns ftinber bas Geheimnis bet 
Geheimniffe mar — an bet Giebelfeite bes Senatorljaufes, in ben SJiartt 
eimnünbenb, bas 3übengäfjchen mit feinen roinbfehiefen, romleligen Käufern, 
bunflen Sorehtgängen unb mephüifchen Gerüchen. 3 n ber Stbenb* 
bämmerung furrten unb fchroirrten bort immer SBoIlen oon Ffebermäufen, 
unb roeim mit junge Schar, aus bet $eibe aber bem SBälbdjen bei bet 
Sagemühle heimfehrenb, eilig burch bas Iidjtlofe Gä&chen fdjlüpften, bann 
gelten mir es meift für geraten, bie SDtütjen frampfhaft auf bie Rauptet 
ju brüden, bamit nicht etma aon ben gefpenftigen Mieten eines fich in 
unferm |jaarf<hopf fefttratite. Unb mit atmeten immer befreit auf, roenn 
mir fdjliefjlich bie eifemen Sßfoften unb ftettenrmge erreicht Ratten, bie am 
(Eingang bes ^übengäfechens noch als SReft bet ehemaligen Slbfperrung 
jurüdgeblieben maren. StIs ben Schauplat} aller freunbltdjen SRärchen, 
roomit SWöbberfch £>fe, roemt fie mit bem Stridbeutel auf ihrem ^ßobeft 
thronte, uns ju befchäftigen liebte, bauten mir für geroöhnlich uns etma 
bie Freitreppe oot bem Senatorhaufe — ba ftiegen bie ^ßrinjen unb 
^tinjjefftnnen hinan, unb lodige 5ßagen trugen ber Unteren Schleppe — 
ober ben alten, moosfibet-jogenen Simfonbrumten — bort am Grunbe 
roohnte ein !i(hembes Stiiengefhtbel, $u 3eiten mohl auch bas SDteerroeib — 
ober 2Ba<htmeifter Settenbooms ©orgärtchen — bort tonnte an frönen 
Sagen ein roeifebärtiger unb getreuer $ofmarf<haII mit feinen Stäten ober 
audj ein guter 3auberer jroifchen ben Stofenftöden unb 3ierfugeln fpajieren 
gehen — ober fdjliefelith bas luftige SBälbchen bei ber Sägemühle — 
mo eine menfchenholbe Fei 3U refibieren pflegte. Dahingegen fi<h alles 
Grufeiige unb föredhaft (Erhabene, ohne baf} mir biefen Umftanb roeiter 
§u bereben brausten, für unfere ©orftellung einfach im Fübengäfjchen 
3 utrug. So auch jene gemiffen Sjenen ber biblifchen Gerichte, bie fich 
ber ftnblichen ^ßhantafie immer befonbers tief einprägen. Ganj unten in ber 
Gaffe, roo SReger S<hmeltes, ber Scf)ächter, roohnte, ba mar jum ©eifpiel 
bie Stelle, mo ftain ben Stbel erfdjlagen hatte. Dunfle ©lutfleden maren 
immer frifch auf ben Steinen fichtbar. Son ba aus mar Äain mit bem 
3ei(hen an ber Stirn m bie $eibe hinausgeirrt. Die $eibe bebeutete für 
uns bie roeite SBelt. Studj ber SKaftabäermorb hatte am Schächtertor 
ftattgefunben, unb nicht roeii baoon maren bie roilben ©ären, uon Gott 
gef<hidt, über bie böfe ©ubenfdjar hergefallen, bie ben Propheten Glias 
ob feiner ftaljlheit oerhöhnt hatte. Ferner glühte in bes ©äders Golb= 
bäum ©adftube bei Sag unb Stacht noch ber Feuerofen roeiter, in beffen 
eifemen ©auch ber ©abglonierfönig einftmals ruchloferroeife bie pfalm* 
obierenben Jünglinge hatte merfen Iaffen. Unb in ber Folgezeit follte 
fi<h aud) noch für bas brennenbe Ferufalem ein ^ßläh<hen in ber Fübengaffe 





24 


Äarl Sinjen 


oorfinben — fo bicfet am roten Ältff, bafe beffen Uhtnenroerf ftife oon bet 
$ifee bog, ein paar Spiegelfcfeeiben jerfprangen unb bie Sargtifdjlerei mit 
intern ©orrat tannener ©retter oon ben ftiebenben gunfen in (befaßt geriet. 
Unb feine anbere als unfere ©efpielht SJtarte füllte bie Ißropfeetin fein, bie 
oorafenenben ©eiftes bas erfte SBefee übet biefe glommen tief! 

9Benn HRöbberfcfe £>fe SBocfenfufe nun aucfe an bet ftafeenroirtfdjaft 
unb bem golben überbauten ©obeft in bet ÜEBofenftube bes Senator!) aufes 
roirflidj gtücflicfe oorübet toat unb ifete ©xpebition nacfe ben oermutlicfeen 
Donnerbefen braufeen an bet äRergelgrube burcfes ^übengfife^en energifdj 
fortjufefeen gebaute — feiet ftelUen fitfe ifetem toadeligen ©icfetfufe unb 
iferem rounberlicfeen alten frjer 3 en regelmäfeig $mberniffe entgegen, an 
benen alle ©ntfcfeloffenfeeit jerbracfe. 

Da mar einmal biefes unbefcfereiblicfee ©flafter mit feinen abfcfeeulicfe 
tiefen ßöcfeem unb ölig fpiegelnben ©füfeen — ba roaren 3 um anbem bie 
jafelreitfeen nocfe unbef<fereibli<feeren ftöter, bie bie SKöbberfcfe immer f(feon 
oon roeitem an iferer infealtfcferoeren Dafcfee erfannten unb mit freubigem 
©ebell unb ©efdjttoper begrüfeten. Unb ba waren brittens unb oor allem 
bie oielen altteftamentliifeen gteunbe unbgreunbinnen: bie na(fe ortentalifcfeer 
Urt gern unter freiem $immel blüfeenben Sföanbel*, Dulpen* unb ©olb* 
bäume, bie aus bem Dämmer ber Hausflure mit melancfeoltfcfeen Uugen 
unb golbenem SDfergeftfemeibe feeroorleucfetenben gamilien ber Sapfeire, 
Stubhte unb greubenftehte. Um Scfeabbes, toenn alte $änbe tufeten, ba 
ftanben bie HRäitner mit iferen ftaftans unb fcfe roaren ©arten, bie ©elb= 
fafeen um bie lüften gebunben, feiernb oor ben 2üren, blmjten ita<fe bem 
fcfemalen Streifefeen Fimmel, bas ifeuen blaute, bauten an bie grofeen ©iefe* 
märfte unb bie Uufterbaffins in $ufum ober an geroittnbrhtgenbe ©elb* 
gef<feäftc unb geftifulierten babei mancfemal roie im Üraum. SBenn bann aber 
in bem btanfen ©olbtor oon Sonnenfcfeein, bas oom SWarlt feer in ben büftc* 
ren Scfeacfet bes ©äfecfeens einmünbete, bie roofelbefannte ©eftalt ber 9Ptöb= 
berfcfe tn iferer Uusrüftung auftaucfete, feei, ba mürben bie ftillen ©taufcfeeler 
tebenbig, roie auf ein gefeeimes 3«<fe*n liefen aucfe bie SBeiber unb Äinber 
feerju, alles ftanb orbentli(fe Spalier, man begrüfete fhfe fee^licfe unb 
fdjüttelte latfeenb bie §änbe. So feocfe angefefeen mar URöbberfdfe Dfe 
ÜBodenfufe in ber 3üi>^gaffe, weil fie bie ©ebräucfee unb 3ntereffen bes 
ermäfelten Solfes artete. 3 a > fie mufete ben Unterf(feieb jroififeen 2Jtil<fe* 
bing unb gleif(febhtg $u roürbigen, tat am Scfeabbestag, ba bas ©ebot 
alle Sefenen im ©äfecfeen erf(felaffen liefe, gern, roo es fefelte, eine $anb= 
reicfeung, tröftete unb labte bie fcferoat 3 feaarigen ©lütter in iferen 2Befe* 
betten unb feielt für bie ^ubenfroMein eigens eine flehte §ausapotfeefe 
bereit, beten ©tittel, metm fie nicfet fealfen, bocfe aucfe nicfet ficfetbar fcfeabeten. 

©s mocfete bet ©többerfcfe roofel nicfet oiet anbers ergefeen als uns 





ÜRarn @cblt<btcgrofl 


25 


Ämbem fclber: fie fudjte unb fanb für bie ©eftalten, bie ba aus bet ©ibel* 
leftüre in igre wacge ©bantafie übergegangen waren, alljeit bie Sftobelle 
in fünfter fiebensfülle ^iet in ben frummen Vorgängen unb ©eroölben 
bes 3 übengäg<bens. Daher es auch fam, bag fie beffen ©eroobner — wie 
emftmals f<bon bie beutfdjen Äönige getan — gewijfermagen als ihre be= 
fonbeten Scbugbefoblenen betrachtete, wohl auch gelegentlich für fie eine 
gute fianse wiber Doftor SJtonrme SBübbens brach, bet auf bie ©olb* unb 
Sulpenbäume nicht eben gut ju fptecben toar. SBte füllte et auch? 3b« 
©ärte freuten fein Scbermeffet, unb ihre fioden träufelten fi<b gan 3 oon 
felber, ob nc febe ©aberlunft, allzeit aufs befte. Die SWöbberfdj aber 
tonnte nur geringfügig lächeln, toenn bet getjäffige Doftor jene alten, fo 
uttwahrfcbeinlicben wie unheimlichen $iftorien wieber aufwärmte: wie 
ba bie 3 uben einftmals bie d)riftlicben ©runnen oergiftet, wie fie ftinber 
geftoblen unb gepfriemt unb mit ©Überei nach (T^riftenblut gegiert buben 
feilten. Unb als Doftor ©tomme SBübbens eines Sages auf feinem 
Runbengang unter allerlei bösartigen Spägen wieber einmal bie Unefbote 
oon bem unglüdfeligen fionboner 3 uben tolportierte, ben bet englänbifdje 
3otob im Sower butte eintertem laffen, bieweil er ber ewig ebbenben 
Äönigsfaffc bartnädig feine Dufaten oorentbielt, unb bem nun, um ibn 
mürbe ju machen, ber ©üttel täglich einen 3 ®b n Stegen mugte — mit 
einer unmenfcblicben (Eifenjange {eben Sag einen jungen, gefunben 
3 uben 3 abn, unb ber ^Srmfte butte beren 3 weiunbbreigig! — ba wäre 
es ob biefer fdjabenfroben ©rjäblung 3 wif<ben ©többerfcb Ofe unb bem 
Doftor beinahe sum unbeilbaren Srud) getommen. ©odj gun 3 erregt unb 
bebenb oon bem ^i^igen SBortgefecbt begab ficb bie SDtöbberfcb 3 U 3Ba«bt s 
meifter Settenboom unb richtete fi<h ihm gegenüber an ber flammenben 
Hoffnung wieber auf, bag fie bermalemft — am jüngften Sage — jenem 
engtänbifdjen 3 afob gegenüberfteben unb ibm, unterftügt oon 2 Bad)t= 
meifter Settenboom, ihre ©teinung über biefe ^ubenfadje unoerblümt in 
bas föntglicbe Slntlig fchleubem wollte. Sbebje Settenboom aber befanb 
ficb, bie SBabrbeit 3 U gefteben, bamals feiner alten greunbin gegenüber in 
feiner geringen ©erlegenbeit. SBar er felber es bod) gewefen, ber arglos 
bie unfelige SInefbote 3 uerft in Umlauf gefegt, fo wie er fie, aUerbings 
frei oon bem 3 « r *at, ben bie Saberpbantafie ibr angebeftet, aus einem 
alten ©eiblatt bes ©rinflager ©oten für Stabt unb fianb, biefer untrüg= 
liehen ©efcbidjtsquelle, gefchöpft butte. 

Sin bas Senatorbaus nun flieg bas $aus, barin ber betagte ©Keffer 
Stfch mit feiner Softer, ber Jungfer Salome, wobnte. (Es war faft gan 3 
aus £013 gebaut unb tief oon Sllter gef^wäi 3 t. 3 m ©olfsmunb ging es 
unter bem ©amen 3 übenratbaus, bieweil bie ©ewobner bes ©ägdjens, 
wenn fie einen gemeinfcbaftlicben ©iebeinfauf, bie Unterftügung eines 







26 


•Rorl Sinjen 


©laubensgettoffen, eine frjeirat, einen Sterbefall ober fonft etwas SBidjtiges 
ju beceben Ratten, es gern als Serfammlungsort beitufcten, fintemalen in 
bem oberen, mit feinen beoölterten laubenfdjlägen weit auslabenben 
Stodwert fogar eine tleine Synagoge f>ergerid)tet war. SWe^rmals im 
3ab te nämlidj gefc^a^ es, bafe aus Hamburg bet Rabbiner ^ergereift tarn 
unb in Srmflage ©ottesbienft abbielt. 3“* Sommers 3 eit, wenn wir auf 
ber (bartenmauer fafjen unb oben in bem ©etfaal bie Hinteren fünfter 
offen ftanben, bann hörten wir juweüen ben Rabbiner prebigen unb bie 
3ubengemeinbe beten. Der ©abbmer war ein unterfet}ter, ganj in Dunlei 
gefleibeter SKann mit bleidjem (befielt, tiefföwarjem ©art unb feurig 
umberföweifenben klugen, oor benen wir Äinber, wenn wir jufällig in 
ihren ©anntreis tarnen, einen ^eillofen SRefpeft Ratten. Überhaupt freuten 
wir nicht nur ber fjrlebermäufe wegen bas häufige ©etreten bes 3“ben* 
gäfodjens unb waren geneigt, in ©többerfdj Ofe, bie fo ^ers^aft unb mutig 
ihren Äat}enpel3fdjub ^inemfetjte, eine Sjelbin ju erbliden, bie mit ben 
bunflen £ebensmä<bten auf oertrauterem gufee ftanb als anbere Sterblidje. 

©is 3 um 3öbenrat^aus aber wagten wir uns immerhin gern. 9teid)te 
bod) ber Somtenfdjein, ber oom ©tarft ins ©äft<ben fiel, nod> eben bis 
3 U bem falben Dutjenb ausgetretener Steinftufen, bie bureb etn Heines, 
mit bebräifdjen S<brift 3 eidjen gefdjmüdtes SRunbtor in ein ©etoölbe ooll 
allerlei meitwürbiger Sachen unb Sädjeldjen binabfübrten. ©on t>ier aus 
f>atte ©lieffet Stfdj oor 3 e ^ cn » als feine ©lieber noch nicht fo oerborrt 
waren unb fein langer ©art nodj nid)t fo gebleidjt, weitläufige ©efdjäfts» 
reifen nach Hamburg, fiübed unb anberen großen Stabten unternommen 
unb oiele ^ab^öttte unb ©teffen befugt, ©s gefebab aber wobl mehr aus 
fiiebbaberei unb langjähriger ©ewobnbeit als um bes ©ewinnftes willen, 
baf} er audj jetjt, ba er längft als ©boebem — als ein SBeifet — unter 
feinen ©oltsgenoffen wanbeite, bas ©Barengewölbe nodj beibebielt. ©iel* 
Ieidjt war es feinen fdjläfrigen Sinnen ein ©ebürfnis geworben wahr* 
3 unebmen, wie ber Sommerwinb, ber oon ber §eibe ber ficb ins 3üben* 
gaffen oerirrte unb bie kreppe binab m bas alte ©ewölbe einfprang — 
wie ber leife 9Binb an bie ebrwürbig fteifen, golb* unb filberburebwirften 
©rofatftoffe rübrte, wie er um bie ^3erpenbi!el unb ©labafterfäuldjen ber 
©iebermeierubren gleicbfam fragenb ftridj, bis im 3 nncrn bos Schlag* 
wert bcimli^ Antwort gab, unb wie bann oon bem ©äudjerlämpdjen aus 
Damasfus ein wenig oerfäbrter Staub auf 3 og, ber, als habe ein Sonnen» 
blitj eben bas buftenbe £>ar 3 ent 3 ünbct, in febimmember SBolfe ben ge* 
mauerten SRaum burebfebwebte. 

SBenn id} an bie träge fliefoenben Stunben man<b b c *6 ct Sommer* 
nacbmittagc in meiner Äinbbeit unb an bas 3 fl benratbaus jurüdbenfe, 
bann fügt fi<b mir im ©eifte bie ©ielfältigteit oon ©inbriiden immer wiebet 



ÜRarte <3d)lid?tegroQ 


27 • 


3U bemfelben ©emälbe jufammen. Dann haben wir ftinber, uns not« 
fidjtig an bcn Sonnenftrablen ^intaftenb unb baran feftfjaltenb, ben fjfufc 
bis in bas offene Sunbtor mit ben Ijebräifdjen S^riftjeic^en gefegt unb 
fpäfyen oon bet obeeften Stufe neugierig in bas ©eroölbe hinunter mit feinen 
©eljeimniffen unb balbbuntlen Stauern. ©an3 hinten in ber ©de ba tft 
ein fieben: ba fdjroatjen bie Sßenbel einer ja^Irei^en Ubrenoerfammlung 
bei Sag unb Sacht eifrig burd^ehtanber. Sus bem buntladierten 2 Better= 
bäuseben, bas brflben am Pfeiler bängt, ift bie 8 frau fierausgetreten unb 
3eigt blht3elnb fdjön SBetter an; ihr ©emaf>I, bas Segenmännd)en, aber 
bat fid) fauertöpfifib gtoifc^en feine oier pfähle 3urüdge3ogen. 9 tuf bem 
fiabentifdje blinft ein Äompaf}, fd)ter fo groft wie ein Suppenteller; bie 
Sabel 3eigt immerfort na<b Sorben, aber manchmal 3ittert fie unruhig 
bin unb b«r oon einem SBagen, ber, mit 33 auböl 3 ern belaben, gerabe oon 
Senators Sägemüf)Ie bet über ben Starft rattert. Unb auf bem roeifr 
golbenen Sims(ben bes flehten Sololofcbranfes bort, toobin eben no(b ein 
äu&erfter Sonnenftrabl fpielt, fauert mit untergefeblagenen Seinen unb 
feltfamem fiäcbeln eine jeböne tönerne ^ßagobe unb beroegt no<b immer 
leife Äopf unb §anb oon bem Sdjmunge, ben ibr $jeife 8 rebberfen oor 
faft enter Siertelftunbe febon mit oorroitjigem Sfhtger gegeben. Unten in 
ber SRittc bes Saumes aber, 3 toif«ben all feinen Seiibtümern, fitjt, in 
©reifenfeblaf oerfunfen, ber £err bes Kaufes, ber alte Glieffer Sfcb. 
Seht mächtiger roeifeer Sart liegt auf ber Difcbplatte bhtgebreitet, bie 
Sippen murmeln im Draume, unb bie toelfe $anb hält naebläffig einen 
Stetallftänber umflammert, auf beffen Spitje fi<b eht £albmonb unb ein 
toallenber Sofofcbroeif befinben. Sus bem ©eroölbebunfel führt eine hintere 
2 ur nach bem ©arten hinaus; fie ift gerabe nur angelebnt, unb febesmal, 
toenn ber Sommertoinb feine $anb jroifeben Dfir unb Sßfoften sroängt, bann 
tommt mit bem Slumenbuft eht grüngolbenes SBogen oon £aub unb 
£icbt ht bas ©etoölbe herein. 3 uglei<b aber gerät auch jebesmal bie ftolje 
Dropbäe auf bem Stetallftänber in eine f^aufelnbe Setoegung, unb roäb= 
rettb ber fcblummembe Patriarch bas ©efiebt {raus giebt, als ob ihn eht 
Sücbleht oon UJlrnje unb Salbei in ber Safe fitjele, ba bat ber toebenbe 
Dürfenfcbtoeif ben fahlen 3 ubenf<bäbel für einer Sefunbe Dauer mit einer 
bitten ffflut fdjroar3en Haares übergoffen. Das roieberbolt fieb fo fünf — 
3ebn SSimiten lang. £et!e fffebberfen bat fid) ingroif^en abermals bie 
Stufen binuntergeftoblen unb eine gierlic^e Sanbubr, bie neben ber ißagobe 
auf bem Simsiben ftebt, umgeftür3t. Sun rinnt ber Sanb, bie Uhren 
febroatjen, man fiebt unb hört ben eiligen glufe ber 3 ®it. Da — in bas 
fallen ber ftörnet hinein, fällt es nicht toie filbente Däne aus ber £uft 
herab? Schon finb mir auf bie ©affe 3urüdgetreten unb reden uns bie $älfe 
aus, um an ber $ol3toanb bes §aufes empor3ufpäben. ©ife Slub unb 






28 


£arl £tnjen 


igr ©ruber £arre, Dirnm ©iteljörge, SRogitus Sdjlicgtegron unb icg — 
tote alle [inb eins im fiaufdfen. 9tur SRarte ftegt etwas abfeits; fie atmet 
jumeilen tief unb hörbar auf. $mter ben blügenben ©alfaminentöpfen 
oben aber fiftt bie bunfle 3frngfer Salome, ein Ding wie eine y>atfe 
3 roifcgen igren ftnien galtenb. Durcg bas rote treuer ber ©lumen brennt 
igr blauf^noarjes ©elod — fcgwär 3 er noeg, roie uns beuegt, ja fcgwär 3 er 
als bas non (Eite ©Iub. Da breegen jäg bie £jarfentöne ab; 3 wei ntanbel* 
förmige Vugen in einem Vntlift non tiefem ©ron 3 efcgein fpdgen einen 
SRoment lang n>ie neugierig auf SRaxtes flacgsfilbemen Scgeitel nieber; 
bann ift bas gfenfter leer, unb bie ©alfaminen allein brennen ineiter auf 
bem umgitterten Sims. Unb wir fiinber fielen noeg immer auf ber (baffe, 
an allen ©Hebern plöftlicg belaftet wie non ber fügen Scgwere eines Sülät= 
egentraumes. (Erft naeg geraumer SBeile roedt uns aus ber Starrheit ein 
©efegwäft unb ©etiler, bas ber fcglafenbe ^atriareg in bem ©ewölbe 
brunten anbebt, ©s ift, als ob bie filbernen Döne aus ber fiuft in bem 
Viten, ber bort unter bem fcbaufelnben 9toftf<gweif fiftt, einen munteren 
©infall ober etwa bie (Erinnerung an einen guten $anbel in nerfloffenen 
Dagen gewedt hoben, ©in fiäcgeln na<b bem anbem gufegt baber unb oer* 
wittert in ber weiften SBitmis bes ©artes, bie Rippen bewegen fieg unb 
arbeiten, als wollten fie mit ben Ugren rings um bie SBette fegroaften. Da 
plöftlicg tritt es wie fiägntung ein — ber SJtunb oer$errt fieg — auf ber 
Stirn erfdjeint ein Didicgt oon galten — ber ©atriareg ftöbnt unb 
fcgludfot im Schlafe. 3fr ber fiuft aber ift etwas ^furchtbares. $ocg 
aus bem Da<bgef<boft bes Kaufes lommt es gebrungen: ein Ianggejogener 
Don wie aus ber fiegle eines gepeinigten Dieres, auf bem ©ipfel über* 
febnappenb unb bann umfcblagenb in ein bobentbes, wüftes ©efegret. 
Uns fiinber padt ©ntfeften; es bregt uns faft ben $aarfcgopf ab. 2Bir 
fegen noch gerabe, wie ber alte 3frbe im ©ewölbe erwacht ift, wie er 
ftiert unb ficb mit ben häuften bie Vugen reibt. 3fr ber nädjften Setunbe 
fhtb wir, eine oom SBolf gegeftte fiämmergerbe, aus ber ©affenfcglucgt 
fortgeftoben unb fammeln uns erft allmäglicg wieber auf ber Freitreppe 
oor bem Senatorgaufe, ba wo bie Spdtfomte igre golbenen fiiebter 
gerugfam bureg bas Vfajienlaub wirft. 9tur SDtarte feglt noeg immer, 
ffirft naeg einer 2BeiIe lommt aueg fie aus bem 3E fl bengöft^en bager* 
gegangen, Iangfam, ftill unb ogne 3üt c rn> ober etwas blaffer noeg als 
fonft unb in ben Vugen etwas Schweres tragenb wie ein Scgidfal, bas fie, 
willig ober niegt, foeben gat fegauen müffen. 2Bir reben niegt weitet 
baoon. Vber wir alle wiffen: 9Jlarte gat oben in bem Dacgfenfter bes 
3frbenratgaufes, ba wo fünf bide ©ifenftäbe bas erblmbete Scgeibenwert 
oerfperren, fie gat bas Strägnengaar ber fcgredlicgen 3>*3abel gefegen. 

Das wuftte ja gan 3 ©tinflage, baft bas ffigeweib bes ©lieffer Vfcg, 





ÜJtarte @$U$tegrolI 


29 


bte 3cjabel, nun feit vielen 3al)ren fdjon von 2BaI>nfmn umnähtet mar, 
unb bah $erbfeuer unb £i$t vor ihren gierig jugreifenben §änben 
ängftlid> behütet ivecben mußten. SIber in ber ^ugcnb einft, fo bteh cs, 
in ben Dagen bes ©lüdes, fei biefes fleifdjlofe Slntlitj fc^ön unb füfj 
geioefen — frönet noch als bas bet Jungfer Salome — ja fdjön mie 
bas STntlit) bet Braut im §ohenlieb Salomonis. 

SBas für uns Rinber aber eigentlich bas SBichtigfte toat: jtoif^en 
bem Senatorhaufe unb bem 3übenrathaus fpamten geroiffe gäben her» 
übet unb hinüber. Da toat junächft auf gutem, grobfömigem Rapier 
ein geroichtiger SRe^tstontraft, ben mein Taufpate vor 3ah rcn fdjion mit 
feinem mofaifchen Machbar abgefchloffen hatte. 3 m ©arten bes alten 
©Iieffet nämlich befanb fi<h — inmitten eines 3^Is von £ebensbäumen, 
bie roie SBächter in bunteigrünen Raftans hcrumftanben — ein tiefes 
SBafferloch mit verborgenem 3 Us unb Slbflufj. SBernt mir auf bie ©lauer, 
bie ben Senatorgarten von bem ©arten bes ^übenrathanfes fdjieb, 
tletterten, fo tonnten mir gerabe hinetnfpähen unb fahen bann jroifchen 
SBafferlmfen unb graugrünem, fettem ©emächs unb ©efchling auf einen 
Spiegel, f^roärjli^ unb bemegungslos mie SRetall, jumeilen aber auch 
von einem farbig fchillemben Clglanj mie von einer satten ijaut über» 
3ogen. SBernt man lange genug barauf hmftarrte, bann 3errih roohl 
plötjlich bie Regenbogenhaut, unb aus bem Spalt h croor glaste ber 
bide Ropf eines grofches ober geuemtolches. ©in unenblich träger Duft, 
mie von SRinge unb Salbei, lagerte mährenb ber h«ih*n SRonate über 
bem glimmemben £o<he; menn aber bie Sonne verhüllt fchien ober 
guligemitter am frjhnmel brüteten, bann f<hlug nicht feiten baraus ein 
fauliger ©eru<h 3U unferen Rafen empor mie aus einer alten Regentonne. 

Das £od) mar bas Ratjenloch! Unb traft bes Rontraftes, ben er 
unter feinen papieren vermährte, mar ber Senator berechtigt, fo oft es 
ihm beliebte, bei Sag unb bei Rächt, ju jeber ^uh^csjeit unb ieber 
3eit ber SBoche mit Ausnahme bes Schabbestages ober hoher jübifcher 
gefttage burch bas fchmale ©tauerpförtchen, mo3u er einen roftigen 
Sdjlüffel am ©unb vermährte, auf ifraelitifdjes ©ebiet hmüber3utreten, 
bort 3U vermeilen unb am Ratjenloche ju hantieren. 

Unb es begab fi<h im ©erlauf jebes 3uh res gan3 geroih mehrmals, 
bah mein Daufpate, jumeift mährenb ber Slbeubbärnmerung, befagtes 
©tauetpförtdjen erfnanen lieh unb breit unb gemichtig 3U bem Rahenloch 
hinüberfchritt. SBas er herbei feierlich fteif mit ber gauft gepadt hielt, 
mar ein berber 3®illichfad, barin jufammengelnäuelt etroas £ebenbiges 
3appelte. Unb mit fchidfalhartem, abgemenbetem Slntlih tauchte £>err 
3ulian ben Sad fo oft unb fo lange in bas fchattige ©eroäffer unter, 
bis bas jjappelnbe £eben barin ftill gemorben mar. 







30 


Äarl üitijen 


Uns auf ber SDtauer graufte. Unb obwohl $eife gebbetfen unb 
Dtmm Giteljörge im glüfterton gegeneinanber prahlten, baf} [ie fidj im 
gegebenen galle nidjt freuen roollten, ben 3 ®*nid)fad ebenfo eisfalt unb 
unerbittlid) burd) bas fdpnale ^ßförtdjen p tragen, fo mar bod> niemanbem 
redjt roofjl bei ber Sad)e. SBenn bann aber aus bem 3®H$, ber im 
ftatjenlod) 3 appelte, oollenbs nod) ein Scfyrei ertönte — jammerooll unb 
erbärmltdj, rote eines erftidenben Äinbes Sdjrei —, bann mürben bic 
9iofen auf (Eile SBIubs SBänglein blafj, unb bem ©einmütigen SJtagnus, 
fo jtarf unb grofe er and) nod) eben mit SBorten getan, ftieg eine feudjtc 
Wngft in ben 23lid unb oerbidjtete ftd) 3 U oerräterifdjen tränen. 9tur 
SRarte oerfjielt fid) gan 3 ftill. 2 Bie begei)tlid) bas magere £jälslein redenb, 
bog fie Jid) 3 roifd)en ben Sdjäften ber Sonnenblumen, bie auf ber SJtauer 
fdjroanften, roeit hinaus unb ©erfolgte ben Vorgang bes Äatjenfdjidfals 
mit klugen, baraus ein unftnbltdjes SBiffen blidte, unb in benen rool>I 
Sülitleib, aber faum eine Spur oon Staubet bebte. SBenn bann ber 
Senator nadj oollbradjtem SBert ftd) oom SBaffer roeg unb roieber bem 
^Pförtdjen pmanbte, fo faf) er freilich eine leere SJiauer. Unb bas mar gut 
fo; benn fjätte er barum gemußt, baf} mir, unb insbefonbere Sftarte, bas 
Serbot nidjt adftenb hinter ti)m brein in ben Garten gefdjlidjen roaren, 
bann fjätte es emft^afte S^eltroorte unb oieIteid)t bas fpanifdje 9 tof)t, 
aber eine SBodje lang feine rote Grütje gegeben. 

So unfjeimlidj bas Äat}enlod), fo anmutenb unb oerlodenb beudjte 
uns nun freilich ber Deil bes ®o ein überranfter ^ßfab 

3 U einem roofylgepflegten SBIumenbeet fjmleitete, in beffen Ginfaffung oon 
23udjsbaunt 3 ur regten ga^resjeit immer etroas 9fares blühte. Statten? 
Iilien, SCürfenbunb unb gelbtraubige Äönigsfronen maren ba nod) nidjt 
bas Grlefenfte. Durdj eine biefjt oerroadjfene fiaube aus ^Pfeifenblatt, 
bie fidj unmeit ber $ausmanb in ben blüfjenben Dämmer fdjmiegte, geroann 
ber Ort oollenbs eine gefjetmnisreidje Draulidjfeit, roie fie bem Äinbes* 
^erjen fonft nur aus alten, rounberfdjönen Sflärdjen roinft. 2 Benn im 
£>odjfontTner an lauen tttbenben bort hinter bem grünen 23lätterteppid) 
ein Saiteninftrument ertönte, bann mußten mir: bes alten Glieffers Soijn, 
ber fr^öne SWanaffe, mar aus Hamburg 3 U 53 efudj ba, unb feine S^roefter, 
bie fdjöne Salome, fpielte il)m auf. Unb oerljaTTten mir nur lange genug 
auf unferem fiaufdjerpoften 3 toifdjen ben Sonnenblumen ob ber Garten* 
mauer, bann tonnten mir rooljl aud) beim auf 3 ittemben SJtonblidjt bie 
beiben aus ber £aube Ijcroortreten feTjen, Slrm in Wrm unb järtltdj 
plaubemb roie ein Jßiebespaar, bas bie Dage ber Trennung überftanben 
I)at. hinter itjnen folgte ein riefentjafter SReufunblänber $unb, ber faft 
immer mit bem ftopf auf ber Grbe fpürte unb roeber jemals bellte nod) 
fonft einen Jßaut oon fidj gab. 2Bir Jagten, ber £>unb fei ftumm. 







ÜRartc ©cgUcgtegrofl 


31 


Dann war 90tanaffe wieber fort, bas $erbftlaub fiel, unb folange 
bie SBintemebel Aber bem (barten lagen, merfte man wenig genug von 
bem fieben brüben im ^Abenratgaufe. Die Dauben, mit beren Wuf 3 ucgt 
bie Jungfer Salome ficg befegäftigte, fagen bann warm unb oor Senators 
&agen gefiebert in igren Silagen. Sobalb aber bie erften ©eilegen 
blAtjten, ba toar aueg Salome wieber im (barten unb lieg, t>on uns 
beobachtet, ihre f^warjen fioden in £uft unb Sonne fpielen. Da 
fie oor bem ©Bafferlocg einen Wbfcgeu ?u empfmben fegien, fo tarn fie 
fAr gewöhnlich nicht bis 3 U unfeter Sftauer ger; aber einmal hoch, unb 
ich entfiime mich genau, wie fie, ohne uns anbere $u beachten, ben ©lid 
ihrer SRanbelaugen auf 90larte heftete, unb wie es babei gleich einet 
geigen flamme aus bet Wacgt biefer Wugen brach. 

,Wlfo bu bift bie — Sffiatte ?‘ (Es war wohl bas erfte 90tal, bag 
wir bie fegöne Salome fo nahe oon Wngeficgt fahen unb ihre Stimme 
fo beutlieg oemehmen tonnten. 2 Bie (blodengefang fegien fie uns 3 U 
tönen — fo ooll unb weich unb buntel. ,901 an nennt bich bie Wacgt= 
marte, mein Rhtb, unb fpriegt, bu fönneft weisfagen? 2 Bie beine 90tutter 
— Dob unb UnglAd! — Wudj bas GlAd?‘ 

So rebete bie ©infame, unb ihre klugen brannten, wie wir es nie 
in einem 90tenfegenantlig gefehen. Wber wie immer, wenn eine frembe 
£attb plöglicg unb unmittelbar an biefes empfinbliche Geheimnis ihres 
fungen Bebens rAhrte, fo begann meine Gefpielin Ieife $u 3 ittem unb 
fuegte taftenb meinen Wrm. Da fie aber merten mochte, bag icg, felber 
oon ber (Erlernung unb ber Webe ber 3 übin oerwirrt, ihrer Sebrängnis 
feinen $alt bot, fo glitt 90tarte fatjengefdjmeibig nach rudwärts an 
ber 90lauer hinunter unb floh mit hoegwegenbem §aar wie ein ©e= 
fpenftlein in ihres ©aters $jaus, wo fie nad) einer Stunbe noch, als ob 
eine Scham fie wArgte, in ftArsenben Dränen fag. 

Die fegöne Salome aber, ohne 3 U ahnen, welch ein £eib fie bem 
Ämbe sugefAgt, fegritt, oon bem Jtummen $unbe begleitet, nacgbenfüeg 
ju igrem Blumenbeet weiter. Doeg in ber 2rolge3eit begielt fie ein Wuge 
fAr 90tarte, ja, es fegien juweilen, als ob fie bie Gelegenheit, mit ber 
flehten, fegeuen Wacgbarstocgter 3 U plaubem, fuegen wollte. Oft fant 
bie 90taieimacgt auf ben ©arten nieber, unb Salome wanbeite, ein Ducg 
um ben ©ufen gefaltet, noeg immer ruglos, ja wie fpArenb umger. 
Unb eines Wbenbs, ba fie gegen blieb unb 3 U bem 3 artbewölften, fegint* 
memben §httmel emporblidte, ba görten wir — SJtagnus unb ich, bie 
noeg fpät auf bie 90lauer gefeglicgen waren — fie Ieife, aber beutlicg 
görbar feuf 3 en. Weg, bamals glaubten wir ftinber, es fei wogl bie liebenbe 
Scgwefter, bie füg naeg bem entfernten ©ruber 90lanaffe fegnte. §eute 
freilich *®eig icg, bag es bie 3 un Sf cr Salome naeg einer anberen Siebe 






32 


Äart Singen 


als bet fdjroefterlitgen netlangt unb bag bie Segnfu<gt bet (Einfamen 
in folgen Stunben an bas oerftgloffene Xor bes fiebens gepolt gat. 
Denn in bem gö^ernen Saufe roat nicgts, roas ein gungtiges £erj 
erfättigen fomrte. 

OB bem alten (Elieffet Wfdj geahnt gat, bag ©efagr in bet ßuft lag? 
Wn jenem — tnie aucg an mancgem folgenben — Wbenb fdjoll bringlidjer 
als fonft feine Reifete Stimme aus bem ©eroölbe Verübet. Unb gleich 
bamug fagen mit ben 3ubenoater, na<g feinet 2o$tet ausfpfigenb, mit 
einet großen Sdjtrmlampe bagertappen, beten rötlitger Schein feltfam 
trüb unb ftemb bur<g ben monbblauen ©arten flog. 

3n bem Wugenblid oetnagm i<g, bünn unb fein unb bodj roie non 
einem oerborgenen SBiffen ferner, Wtartes Stimmlein an meinem Ogr. 
Ogne bag mit es bemerft, gatte meine ©efpielm ftgon geraume 2Beile 
flacS neben uns 3 roifcgen ben Sonnenblumenftauben auf bet Wtauer gin* 
gefcgmiegt gelegen. 

,Olaf, görft bu fie ?* 

,9Ben benn, SWarte?* 

,Die alte 3 e 3 <>bcl — mie fie fcgreit!* 

3<g Iauf(gte; bocg alles mat ftill. SWagnus fügte meife ginju: ,3«, 
fie gat eben mieber gejcgrien. SBenn fie bas tut, bann feglägt bas SBetter 
um, unb es gibt Wegen, fagt ©ater.* 

SWarte aber gob mittemb bas Wäslein goeg. ,3<g riecge ign aucg 
fdjon aus bem ftagenlodj — ben Wegen,* flüfterte fie. ,Wiegt nur bas 
©efegrei bet alten 3 C 30 &« 1 > fonbern aueg %an ©aafegs ©runnenfrau 
maegt ben Wegen.* 

3 n uns Äinbem gatte fieg — roer fann fagen, roie foleges gesiegt? 
— bie feftftegenbe SWeinung gebilbet, bag bas Wteerroeib, naegbem 3 <m 
©aafeg in igren Firmen geftorben, fi(g in bas Äagenloeg 3 urüdge 3 ogen gäbe, 
©erbittert unb raegfücgtig gegen bet Wtenfegen ©efegleegt, gaufte fie bort 
im drüben, lieg fieg oon ben Äagenfeelen bebienen unb roartete nur auf 
bie ©elegengeit, mieber ein Opfer 3 U fieg ghtunterjugiegen. 

Wo(g lange lagen mit fo unb lauf<gten. 3 n bem ©arten unten mar 
alles leer unb ftill. Wur bie S<gatten bet ©äume rüdten im SOTonbliegt 
ftetig roeiter, aus bem ftagenloeg blügten ogn' Unterlag bie blei<gen, 
luftigen fitlien, unb oon brüben, roo es roie Silber um bas alte Solgroerl 
bes 3 übenratgaufes roitterte, brang oon 3 ett 3 U 3 fi it ein Ianggcjogener, 
gägli(ger S(grei. 

II. 

Wun leu(gtet unb flammt es in ben alten 2Balnugbäumen not bem 
Doltorgaufe. Der Serbft ift ba! Wber nocg immer fingen, mägrenb 








Sranj Ärtigcr/^Parabc auf bcm Opernplalj 

















Starte ©c^lic^tcgrofl 


33 


{$ biefes fdjretbe, mit bie §eibelercben jum offenen genfter herein. So 
laut faft tote in fienjestagen. 

©s ift ein 9läf>rjaf>r für Stengen unb Sieb gewefen, bas 3obt- 
Dreimal bat bie Senfe bas gutter buttbfönitten, unb aus bem golbenen 
§almemeer bot es toäbtenb bet Sage bes frjunbefterns gefprübt unb 
gejudt toie oon aufgefpeitbettem Somtenglafi SIs bann bie Steuern 
auf ben SBerften ooll waren, ba tarnen oon Srhtflage bie Stabt« 
mufitanten mit Hingenbem Spiel auf bem Deich babermarfebiert, unb 
brei Sage lang gingen im Ärug bie Rebeln, flogen bie ftartenblattfönige, 
floß bas Sonbemet Siet aus bem 3«pfen. ^ Sonntag banad) aber 
legte, toobl um bas moralifebe Gleichgewicht im ftoog toieber bestellen, 
haftet Ätöget feinet ißrebigt einen Seit über bie Stäßigfeit unb ben 
innerlichen (Entft bet Seele jptgrunbe. Sun muffeln meine Säuern toiebet 
ht fidj btneht, grüßen miib, bet an ihnen oorbeireitet, faum, unb wäbrenb 
fie bie Rennen f<bon für ben ÜBhtter bettidjten ober mit ben Srinflaget 
Siebjuben im fjjoftor ftefjen, ba fpäßen fie mißtrauifcb nach ben $erbft* 
toollen aus, beten f^iodtjli^oiolette ©efchwaber fi<b bereits braußen über 
bem Steer oetfammeln. 

Gewiß, biefe Stengen, bie ba im etoigen ftampf mit bem gefräßigen 
(Element oerbrießlicb unb jäb geworben fhtb, toollen mid) notb immer nicht 
für ben regten Stann galten, bet oon ihren SBanbbetten ben grinfenben 
Sob ju föeudjen oermag. SBetm ich ht eine ber niebrigen Sorbielen trete, 
too 3 toifd)en trüben Stegen ein Äinbesfarg ftebt, ber all meinen Stüben 
jum Stoß einen Setoobner befommen bot — flagt bann nicht, irgenbroo 
poifeben bem ©ebälf beroor, ein SBimmem mich an: ,%ä), wäre Dr. üürfen 
noch bi« gewefen!‘? 

3a, Dr. fiürfen! So<b b eu * e » ttad) neun 3 a bten, ift er unoergeffen! 
2Bie eine bolbmptbifcbe gigur, als ein ©netter aus Sot unb Sobes Sanben 
lebt er hinter biefen hotten Stirnen weiter. 

,$err Doftor/ fommt ba oorige 2Bo<be ftnut Sielfen ooll $aft ge* 
laufen unb brebt Ihttifch bie Stüße ht ber $anb. »Steine grau, bie 9tntje, 
macht fehlerer. Die Sacht toar febr fehlest.* 

,$jat fie bie Stebfein genommen, Sielfen?* 

©r ftant halb oerlegen, holb feinblich an mir oorüber. ,Die Ste* 
bijin —?‘ Unb bann ftottert er — ober täufdjt mid) mein £>b r ? — 
etwas oon einer unfehlbaren fiatwerge, womit Dr. dürfen 3 U feiner 3eit 
grau Sntjes Söte wie fpielenb befiegt bähe. Das Sejept fei oerloren 
gegangen — 

»Steine Steb^in — meine foll fie nehmen, bu Dummfopf!* fdjrei' 
ich u ob fchlag' ihm bie Sür oor ber Safe 3 U. 

Drei Sage banad) war Ülntje Sielfen tot. 

0*4tatü>. X. 7. 


3 





34 


•fort Singen 


2Bie bie $epbfruger fo geworben fhtb? (Ein SIW hi bie Gferoniten 
Iäfet ben Grunb afenen. 3<fe bin im Sefifee eines gewidjtigen SButfees, 
beffen Xitel einft f<$on meinem Ämbesofer oertront gewefen ift: ,Des Äirdj* 
fpieles Srintlage Gntwidlung unb Gefdjicfete oon fieanber Quabrupani, 
oormals ftirtfefpieloogt ju SBrinflage'. Daraus fällt mancfe ein Streifig 
aucfe auf bie Stfetdfale oon ^epbfrug. feit oielen 3afe r feunberten 
feat jebe triegerifcfee Unruhe gerabe in biefem SBettenomlel Schleswigs 
ifere böfeften fjcfte gefeiert, unb bet blanle £ans — wie ber Gferonift bas 
Steer benamfet — fcfeien fitfe barauf laprijiert ju feaben, mit tüdifcfeem 
Umt gerab’ in bie $öfe unb Stuben ber fjepblruger fehteingulangen unb 
bie fifeöngemalten Ufergefeäufe, bie brolatenen Srautfleiber unb gülbenen 
äettlein, bie Spinnräber, bie 2Banb betten unb alles SRenfcfeenglüd hinaus 
in bie wilbe Scfewemme ju werfen. ÜEBeim in woRettoerfeülUer, ftidiget 
£>o<fefommernacfet ficfe plöfelicfe ein SBhtb erfeob unb halb banacfe bet rote 
£>afen mit praffelnbem Gefieber Aber bie ausgebörrten 9toferbäcfeer feinfaufte 
— bann gefdjafe bies gewife in $ei)btrug. Die Sturmflut oom Star* 
cetlustag breigefenfeunbertgweiunbfedföig, bie ein alter friefifdjer Gferoniten* 
fcfereiber als bie ,2Jtannbräntelfe‘ — bie 3Ränner*Grfäufung — bejeicfjnet 
feat, rollt bafeer, reifet bie 3 n f e l Stranb in Stüde unb Iäfet oon $epbtrug 
lein SRauerftümpfcfeen ftefeen. Unno fetfe 3 efenfeunbertfünfunbgwan 3 ig bäumt 
ficfe, eine Uiefin, bie gaftnacfetsflut auf, bricht bie ftircfee unb bie ?ßaftor* 
wofenung oon ber SBerft, nimmt mit Gebrüll bie hälfte ber häufet unb 
Stenfcfeen bi bie Urme, feöfelt tlatfcfeenb bie Gräber auf unb Iäfet bie 
Särge mit ben Xoten barin wie eine ^lotille oon Gefpenfterfäfenen in 
bas feufcfeenbe Stonblicfet feinausraufcfeen. Unno acfetgefenfeunbertfünfunb* 
jwanaig — 

Dod) genug bes fcfelimmen Spieles! Gs bebarf ber Gferoniten nicfet. 
3n ben klugen ber ^etjbfruger ftefeen bie Scfeidfale iferer Säter beutlicfe 
genug geftferieben. 

♦ ♦ ♦ 

Unb bccfe will micfe bebünfen, als ob in bem Serfeältnis jroifcfeen mir 
unb biefen fieuten langfam unb faft unmerflicfe fit^ fo etwas wie eine 
Sefferung oorbereite. Sicfet, bafe icfe felber in meinem über ftoog unb 
Deich feinausträumenben ÜBefen ifenen oerftänblicfeer als bisfeer ober bafe 
i(fe als Urgt ingwifcfeen etwa ber ftunft mä<fetig geworben wäre, bem Xobe 
feoffnungslofe £eben abgutrofeen. Sie unb idj — wir finb biefelben ge* 
blieben. Uber es gibt nocfe eine anbere Geftalt als bie 3>ens 3 0C ^ en 
Jßürfens feier, bie SRacfet feat — eine, bie feit ben fieben 3oferen ifetes Ser* 
fcfeollenfeins gleichfalls fealbmijtfeiftfe geworben ift unb unoergeffen feinter 
biefen Gifenftimen weiterlebt. Gerabe jefet an ben $erbftabenben, 
wäferenb ber 2Binb braufeen über bte Rennen feufjt unb an bie 0enftet* 



Starte @<bli<btegro0 


3 ? 


läben flopft, ba Rodert fie in ben ftüd)en unb Stuben um bie geuer ^erum 
unb raunen unb tüfteln oon ihr. Son bem SBeib mit ben ftinbesf(f)ultem, 
ber [(bmätbtigen, blaffen grau Doftorin, bte, unter 3 ufammengeioa<bfenen 
©rauen blidenb, nod) immer in ben Ärantenftuben oon £egbfrug umgebt, 
Ijier ein Ätffen fdjidjtenb, bort eine SRebijtn am £id)t prüfenb unb immer 
gebulbig an ben Setten austyarrenb, bis es für i^ren ginger 3«it ift, ein 
paar ftumpf geworbene Sugen jujubrüden. — 

3 ft es aber nicht, als ob oon ber ©eftalt aus auf mich ein Sbglattj 
unb in bie $erjen ber Säuern allmählich ein £icht ber Serföhnung falle? 

Ober ift am ©nbe auch grau £unb, biefe ftältefte, ^etmlid) am Sterte, 
für mich um 3 u ttauen $u toerben unb ben Starfchleuten eine beffere 
Steinung oon %tns 3°3>en £ütfens Stachfolger beijubringen? Seit id> 
ihren Änaben oon ber Sräune gerettet ^abe, f^eint ihr bie ©rtenntnis 
getommen, bafj biefer oerljerte Doftor bodj am ©nbe noch Südlicheres 
oermag, als nachts bei ber £ampe fitjen unb auf bie äBalnufjbäume horchen, 
unb bafj es fi<h oiellei^t oerloljne, mit if)m bm unb toieber ein lleines ©e* 
fpräd) über bas Stetter unb bie glutausficbten für ben ÜBinter anjutnüpfen. 
Seitbem ftebt auch manchmal ein Strauß frifcfyer §erbftblumen auf meinem 
.Sdpeibtifd). 

£etjtl>in tarn bie £unb auf meine oerftorbene grau ju reben. SBie 
traurig es fei, bafc ©ott fie mitfamt ben beiben ftmbem fo halb unb fo 
plötjlicb 3 U fi<h genommen! Unb toie bas Unglüd roo^l gefaben fein 
möge? Äaum ein SBölt^en habe bodj ht jenen Stunben am £immel 
geftanben, unb bie grau Doltorm felig bei ihrer merftoürbigen Sorliebe 
für bas SBaffer fei ber Segeltunft fdjier fo tunbig getoefen toie Sage gö^r 
unb itlaus Olefen, bie alten Seebären. Darum auch ^abe fie bamals 
gan$ allein unb ohne <Fjilfe bas Soot fegeifertig machen tonnen. 

3 a, fie ift rebfelig unb faft toarm geworben, bie talte £unb, feitbem 
i<h ihr ftillfdjtoeigenb geftattet habe, mir wähtenb bes Staubroifchens oon 
ber grau Doftorin oorjuplaubern. Stöoer SBiebfen, bie bie Doten wafdje 
unb tleibe, toiffe noch b^te P erjäblen, welche £iebe bie grau Doftorin 
al^eit gegen bie geringen £eute gezeigt, unb wie nur feiten in einem £>aufe 
ein Sarg geftanben habe, bem fie nicht bie ©b Te ib TCS Sefucbes habe p« 
tommen laffen. Steift in bem ungeroiffen £ichte bes Sbenbs, unb — fonbet* 
bar — ohne bafj man jemals juoor eine £ür geben, einen £unb bellen, 
einen gufj b°& e f^reiten bören. 2 Bie aus einer anbem Stell fo habe 
bie Slaffe mit ihrem fchhnmernben £>aar, bas ftettlem oon Stonbfteinen 
um ben $als, plö^licb bageftanben unb fich über bas 2ote gebeugt. Unb 
obwohl Stöoer SBiebten, wie es in ihrem ©efdjäft liege, Stut höbe für 
3 ebn Stornier, fo fei es ihr bo<b faft unheimlich oorgetommen, nie bie 
grau Dottorm allaeit eine gewifje metfwürbige unb faft ängjtlidje Sorge 






3 6 


Äarf Sinjen 


borum getragen fjabe, ob audj bie klugen bes Sargberooljners oöllig jum 
Schimmer gefd)loffen geroefen feien. 

3 e$t naljt nun roieber bte 3 c *i int ba bte Jßeute ^ierjulanbe 
ben ^Irjt am feltenften in 9lnfprudj nehmen. So fann idj audj tagüber 
öfter am Stubiertifdj fitjen. (Eine getoiffe wehmütige ©ef)aglid)feit ftrömt 
bamt mit ben Sonnenftäubdjen burd) bas bunte 2Balnufclaub jum genfter 
herein, get>t in bie Kammer unb jur gflurtür hinaus unb bur<f)fdjroimmt 
bas ganje ftille Saus. 9lm träumerei^ften aber ift bie Stunbe, toentt 
Ijellrot bet $lbenb über ben Deid) fyerleudjtet. Dann finb alle Hinteren 
SRüunte tote mit ©olb tapejiert; über £änbe unb Rapier fließt mir ber 
Schein unb bienbet bas 2Iuge, wenn td) mi$ umroenbe. Die Kammer aber, 
bie unfere $od^ 3 eits= unb ©Ijefammer geroefen ift, fteljt roie in purpurnem 
Dampf, unb nur unbeutlidj oerfdjroimmenb tann man burd) bie ©erglafung 
bes $htterfenfters fefyen, roie braunen bas finfenbe ©eftirn bie Statten* 
büber ber ^fluggefpanne, bie Iangfam fdjreitenb bas ©tbreidj für bie 
SBmterfaat aufroüljlen, bunfeloiolett unb in riefenljafter tffusbefjnung über 
bas beftraljlte 9lbenbfelb f>inroirft. Da fyilt es midj triebt länger am Sdjteib- 
tifdj. 33 ) fpnnge auf unb fdjreite, bas gfeft ber Stadjt mitjufeiern, in 
bie ftille ftantmer hinein. Sd)on lauert fjinftemis in ben SBtnfeln. 3tur 
über ben jroei Äinber bettlein, bie unbenutjt fteljen, roölbt es fidj ttodj roie 
ein brofatener Simmel, unb in bem großen SBanbfpiegel, baoor einft 
SKarte, mein SBeib, an jebem SWorgen unb 2 lbenb mit aufgelöftem Saar 
gefeffen Ijat, lagern btennenb jroei langgeftredte golbene SBolfenftreifen. 

Unb fiefje — roas ift bas? Sitjt fie ba nidjt felber roieber am 
Doilettetifdj, bas ftettlein mit ben HRonbftemen um ben Sols, Sputtern 
unb 9lrme gerötet oon bem roeinfarbenen ßidjt? itaurn baß idfj bas 
fdjmale, blaffe ^Intli^ im Spiegel feljen fann oor lauter filberigem S aar - 

,3Warte!‘ roill id) rufen. 9lber 3 U fpät! Die ©ränbe finb braunen 
im Sfteer oerfunfen. Der Draum ift erlofdjen. 

Dunfel unb traurig, roie bas Sluge ber Sprint, blieft ber Spiegel 
midj an. ©efjeimnisooll unb oerfdjroiegen ift ber 2 oten flanb, l>unbettfadj 
oerfiegelt bie Pforte bes Sdjroeigens. 3Jli<S fröftelt oor ©infamfeit. 

♦ ♦ ♦ 

Der treue Magnus roar natlj abgereift, oljne meiner 5öitte 

roillfaljrt unb midj nodj einmal befugt ju Ijaben. 3 « ©ebanfen neunte 
er bie S*imat an bas ©eftabe bes ©raljmaputra mit, fo fdjrieb er mir 
furj; aber fintemalen bas ©tfenbaljnbauen in folgen ©egenben einen 
flaren Äopf unb ein geruljfames S «*3 oerlange, fo wolle er ben 3lbfdjieb 
nidjt unnötig erftljroeren unb fid) furjerljanb ht S aT nburg cinfdjiffen. 

3 n 3 roifdjen Ijat ftrau fiunb einen frembartig geftempelten, biden SBrtef 



Klarte @cblicbtegrolI 


57 


oor mich Eingelegt, beffen jertnittertem Überfeepapier man gerne glaubt, 
ba& bie Keife bur<h bas Kote Kleer weit unb müheooll ift. 3$ las un & 
ntufete fhmen. äßäte es möglich, bafj auf eine unerflätbare SBeife bet 
§immelsftrich, unter bem mit ©eilen, fdjon nach fo futjer 3 e *t ü&er ^ €S 
Klenfchen SBefen unb bamit auch über feine Sdjteibroeife ©eroalt gewinnt? 
Kleines nüchternen Klagnus Sprache erfenne ich an manchen Stellen biefes 
Briefes laurn. ©s ift, als ob er es auch felber nicht jugeben ©UI, als habe 
fte oon ben Blumen 3nbiens genafcht unb ben Duft feiner ©eheintniffe 
getrunlen. 

Sehr ©orttarge Leute lieben 5 u©eilen lange Keifeberichte 3 U fchreiben. 
Der heutige lautet: 

,ftalfutta, ben 15. September 19.. 

Klein lieber Olaf! 

3<h meile feit mehreren Dagen f<hon in biefer lebhaften unb mert* 
©ürbigen Stabt, um namens meinet Baugefellfchaft einige größere 
fdhlüffe in Klaterialien ju machen. Bus ber flehten Bibliothef, bie beht 
lieber Kater hinterlaffen hot, ftehen bir glüdli<het©eife fo treffliehe Kb» 
hanblungen über 3 obien ju ©ebote, bafj ich oon $inbutempeln unb 
Klofdjeen, oon Schlangenbefch©öretn unb brennenben SBitroen füglich fein 
2 Bort ju oerlieren braune. Kud) ift im KugeoblicI mein Äopf fo mit 
3 ahlen unb Berechnungen angefüllt, bafc mit für bas Klpftifche unb ffie= 
hehmtisoolle, ©ooon biefes uralte Lanb ber Sonne umwittert fein foll, 
bas rechte Organ fehlt. Übrigens habe ich ©oht in ber Dat bisher mehr 
menfchlidjes ffilenb unb Drübfal als SBunberbinge hier ju fehen befommen. 
3n bem £jinterlanb oon Daffa ©ütet bie $eft. KIs ich oorige 2Bodje auf 
meinem SRauItier burdh bie ©egenb ritt, ©aren halbe Dörfer menfdjenleer. 
Der fch©arje Dob flopft bie Käufer aus ©ie reife Klohnfapfeln. Diefes 
Silb flammt nicht oon mir, fonbern oon einem Brahmanen, ben ich biefer 
Kochte in Daffa fprach- 3<h hatte mich, nachbem mein Dier gutter be* 
fornmen, oor eine Scheute hingefetjt, bicht am Ufer bes Burhi*©anga, unb 
raubte oon meinem Dürfentabat ein ißfeiflein nad) bem anbern. Kus 
bem Sdjilf ftieg ber Duft ber Lotosblumen auf unb oermifchte fi<h in ber 
ftillen Kachi mit einem anbern Duft, ben oon 3*it ju 3**t ber SBinb 
über bas Laub ^»erf^Iug: bem ©eruch oon brennenben 5pe<hpfannen, 
Äräutem unb oermefenbem gleifch« 3 <h habe biefes brenjlige Parfüm, 
©omit grau Sßeft, ©enn fie burch bie Länber fchreitet, ihren blutroten 
SKantel 3 U oerfeljen liebt, fdfjon in oerfchiebenen ©rbenftrichen, ©ie bu ©eifjt, 
unter ber Kafe gehabt unb fenne es ©ohl aus hunberten heraus — 

Kachträglich, lieber Olaf, möchte id) mich allerbings ber fonberbaren 
©ebanfen fchämen, bie mir in jener Ka<ht am fchläfrig murmelnben Burhi= 
©anga gefommen finb. Bielleicht ©aren es bie großen fchroimntenben 





38 


Äftrt Sinjen 


SBafferblumen, bie mich träumerifch ftimmten, roar es ber oerroeljte Stauch 
ber tßedjpfannen, bet mit bicfc Dräume fdjroärjte. ^ebenfalls — bie 
grembe lag mir wie Blei in ben ©liebern. 3<h bachte an ben unb jenen 
greunb, ber bahetnt bei 333eib unb Äinbem fa&, unb mein irrenbes 
ßeben fam mit äettiffen, verfehlt oor — 

3 n 3 toi[djen roar ber SKonb aufgegangen, ©rofj ftanb et unb mit 
branbigem Schein über ber Stuine einer Stüoj^ee, beten Säulenfchäfte aus 
meinem ©eftein an bie oerbleichten ftitodjen alter Sierffelette gemahnten. 
211 s bas 9Jtonbltcf)t ft<f) rofig erhellte, begannen biefe Änodjen tote mit 
blüljenbem gleifd) umfleibet ju flimmern. Du fennft ben SRonb oon 
Bengalen nicht, lieber Olaf, ©r fdjeint älter, oiel älter 3 U fein als unfere 
gute SDtonbfcheibe baljeim. Sojufagen phtlofophifchtt. 9Bie ein $aud) 
fchroimmt er traurig unb fanft am Simmel bahnt, mit biefer $inbufanftl)eit, 
bem tiefen Serftanb unb ber traueroollen Stulje, bie bem irbifdjen fianbe 
bas eigentümliche ©«präge geben: bie ^eilige Opfetlampe, bie allnächttidj 
über biefer müben SBelt fdjtDebt — bas gtofje, ftille 3luge, bas Dränen 
ber 3 aljrtaufenbe auf bi« ratlofe SRenfdjljeit meint — 

Da fah ich plötjlich neben mir auf ber Gtembanf eine gebüdte ©eftalt 
hoden. 3 n f<^mat 3 es 2tntilopenfeIl unb ein paar £eimoanbfet|en gefüllt, 
hielt fie ben bärtigen Äopf gefenft, bie klugen gefdjloffen unb fehlen ju 
fcfjlafen. 

333er jemals ben gufe auf inbifche ©rbe gefegt hat, ber fennt biefe 
bünnbärtigen, fleifdjlofen STntUtje ber Brahmanen oon ber britten unb 
oierten Stufe, ber $eiligen unb Büfjer. 

3 <h toar roohl gerabe bei bem fo unb fo oielten ipfeifleht angelangt, 
als bas SJhmtienantlit} feine Slugenliber, bie mir gemölbt unb weif beuchten 
wie $ioei 333alnuf}f<halen, auftat unb mich mit mübem unb traurigem <Er= 
ftaunen, roie aus tiefem Draum ermaßt, anblicfte. STber fein 333ort fam 
oon ben Sippen, unb eben roollte ber Dfdjogi, roie es freien, oon meiner 
$fmoefenfjeit abfefjen unb toteber in feine oorige Haltung jurüeffhtfen, 
als ich, nur um bie Stille 3 U brechen, an ifjn eine grage tat. Ob et 
mir fagen förnite, roo ber ©rogfjänbler 333UIiam §utc^tnfon & (Eo. in Dafta 
roohne? Da ftanb bet <rjeilige auf, legte ben ginger an ben SOTuitb, 
um mir anjubeuten, bafc fein 333anbel unter bem 3 c '<h cn bes büfjenben 
Schtoeigens fte^e, unb roollte fidj entfernen. 31ber aus ben lp>fjlen Diefen 
feiner Bruft mufcte tooljl eine glömme emporlobern unb üjm bie 3 un 9 e 
brennen. Die gefdjloffenen 3Iugen unb ben bünnen Bart über feine Schul* 
tem äurüdmenbenb, fagte er Iangfam auf engltfdj biefe 333orte: ,Begreifft 
bu nicht, o grembling, bafc es unenblidj gleichgültig ift, too ber $änbler 
333UIiam Sutchinfon toohnt? Die geuer rauchen, ber Dob flopft bie Säufer 
aus roie reife SRohnfapfeln. Nichts begehren, nur fdjroeigen unb fterben 



Starte @cbli<btegrolI 


39 


— bas ift bas 3**1 I — £a[t bu roirfli4 tto4 ben Stut, ju fragen, too ber 
§änbler SBilliam $ut4infon wohnt ?* 

©s flang rote ein ^o^noolles La4en. 2Bie bie ©eftalt auf ihren 
ausgebörrten &tu>4enbeinen fo but<h bas Stonblich* bahinf4ritt unb hinter 
ben Drüntmern bec 9tume oetf4tocmb, ba roax mir, als txflge fie ben ganzen 
®afeinsf^mer 3 biefer gealterten tnbtfdjen Stenf4h«tt unter gell unb Lein* 
roanbfeben fort in bie 9ta4t. 

Das Schilf feuf 3 te, bie Lotosblumen flimmerten, unb man^mat ftadj 
beutelflftern eine Ärolobilf^nauje aus bem trögen Su4troaffer, bas bann 
nod) lange in Äteifen nad^itterte. ©om Depot herüber brang juroeilen 
gebämpft unb f4läftig bas Drompeten eines ©lefanten. 34 fann barflber, 
roie bo4 bie ©rf4laffung unb SBiüenlofigfeit in biefem Lanbe, über bem 
bie Stirroana bämmert, nicht als ein ftranfifeitsfpmptom, fonbem einfach 
als Lebensprin$ip gu gelten höbe; unb bafe biefes inbolente ©oft, auf beffen 
Staden bet ©rite bie ftarfe §anb gelegt hot, feiner Statur gemäfj für ©Iüd 
halten mufj, roooor roir anberen Stenfchen jurüdfchouern: bas ©erroehen 

— bas 3 cr fltef}* n — 

©s roar lange nach Stittermuht, als t4 meine latt geroorbene pfeife 
auf bem Stein ausflopfte. Storgen roollte ich ju bem ©rofchönbler ©HI* 
Iiam $utd)infon & ©o., um roegen guter ©ifettbahnfchienen ju feilfdjen! 
Äber roährenb ich auf ber Statte ausgeftredt lag unb fchon ber 3d^Taf 
mir bie ©ebanfen Iöfte, ba roax es noch roie ein oerfudjenbes Lachen 
an meinem Ob* : bajj es ja gleichgültig, unenblich gleichgültig fei, roo 
©Klliam £ut4mfon roohnte — 

ttls ich im ©olblicht ber nöchften grübe auf ment Staultier ftieg, ba 
hatte ich freilich nichts mehr oon biefem &af4if4 im ©lute. 34 nudelte 
mein ©efdjäft fo oorteilhaft unb gut als möglich ob, unb als i4 mit bem 
ehrenroerten Stifter $ut<hinfon unb beffen blonber ©attin am 9ta4mittag 
auf ber Derraffe beim See fafj, ba beutete mein ©Hrt im Laufe bes ©e* 
fprö4es auf einen ©rtilel ber »Times of India‘, bie oor ihm lag, unb 
meinte Ia4enb: ,Da ift aus bem ©efängnis in Lalfutta foeben ein 
tapitaler ©auner, ber bort in Unterfuchungshaft fafj, entfprungen. ©in 
geroiffer Stauet ©rotefenb aus Hamburg — alfo Lanbsmamt oon 3h 1ten • 
Sun, bas ©enie roenigftens roirb ihm niemanb abfpre4en tönnen. Lefen 
Sie, Stifter S4H4tegroII !* 

34 bat bie Dame bes Kaufes um ©rlaubnis, lieber Olaf, unb las. 
Unb es loftete roeife ©ott mir Stühe, roährenb biefer Leftüre eine ruhige 
Stiene ju beroahren unb ben ooltlommen ©Iei4gültigen $u fpielen. 

SIfo Starcel ©rotefenb ift ni4t ,m Stmerifa brüben oerborbeit*, 
roie ein blinbes ©erücht bamats uns glauben gema4t hot, lieber Olaf, 
©r hat alt bie 3*tt über gelebt — fogar intenfio gelebt — unb er lebt nod). 








40 


£arl Singen 


Aber aus bem begabten SRaler, bem immer luftigen ftumpan, bem £ieb* 
fjaber unb ©erführet ber frönen Salome ift feitljet einer ber gefäferlidjften 
unb, roemt man fo fagen barf, genialften ©auner geworben, bie feit langer 
3eit ben internationalen Sidjerljeitsbienft befd>äftigt l>aben. 3$ 8 ^be 
Dir bie flebensgefdjidjte unb Serbredjerlaufbalpt einfadj fo toieber, toie idj 
fie nt Stifter $utdjinfotts englifdjer 3*itung gefunben !>abe. Kadjbent 
unfer einftiger gfteunb — toofel infolge etlicher ©ummeljafere in ben 9Bein* 
fRenten Korns — feines Stalerberufes überbrüffig getoorben unb ben 
Keft feines Satererbes an entern Abenb in SJtonte Carlo oerfpielt featte, 
Hefe er fidj junädjft fraft eines gefälfdjten patentes in Algier als Kr# 
nieber unb fdjrieb, befonbers oon einer oomeljmen Damenwelt mit reifem 
3ulauf beehrt, toäferenb mehrerer 3 a f) rc Kejepte, bafe es eine Art Ijatte. 
Als ifem ber aftifanifdje Sanbboben 3 U Ijeife tourbe, oerfdjuianb er über 
Kadjt, bebütierte auf ©runb abermals gefälfdjter Rapiere unb eines tooljrt* 
gepflegten ©fjriftusbartes oorübergefeenb als ^ßrebiger bei einer Atetfjo* 
biftengemeinbe, oerübte in febem jungen £enj einen getomnbringenben 
jrjeiratsfdjtoinbel unb oerlegte fid), inbem er ftets mit ©etoanbtfeeit unb 
£ift bem fjangarm ber ^ßolijei ju enttoeidjen toufete, fdjliefelidj gan 3 barauf, 
im rouge et noir bie Dame ©lüd an fid) 3 U feffeln. ©alb tauften fein 
grad unb fein Atonotle ht ben Spielfälen aller faffeionablen Atobepläfee 
(Europas auf. Die fratt-jöfifdjen ©eridjte unb Stedbriefe aus jener 3«t 
f>eben bei ber Sefdjreibung bes f<jralfd)fpielets immer toieber bie (Eleganj 
feiner äufeeren (Erfdjeinung, bie Sidjerfeeit bes Auftretens fotoie bie Qualität 
als ,fd)öner Stann‘ fyeroor. Slarcel ©rotefenb nannte fidj nadjeinanber: 
Comte Douglas, £orb 3°f) n $otroi, SBälti ©taf oon ^Iuta=Coere} ufto. 
Kalbern er (Europa oollftanbig abgegraft, oerlegte biefer ^roteus unb 
ftönig ber §od)ftapler bas fffelb feines ©hnpelfanges in exotifdje £änber, 
plünberte in Stambul unb Äairo eine Knjafel englifdjer £orbs unb türfif^er 
Sejire aus unb taudjte 3 uletjt unter bem Kamen eines ©arons Sdjelfidja 
in 3 nbfen auf. $ier nun bradjte bet ©ielgetoanbte, oon ben Atafdjen bes 
Si^erfeeitsbienftes allntäfelid) immer enger umfponnen unb fdjon ber Ser* 
fjaftung nalje, bas meifterlid) burlesfe ©aunerftüd fertig, bafe er in Äal* 
futta eine Aufteilung als leeret <polijeioffi 3 ier erlangte unb felber auf 
bie Spur bes oielgefudjten ©arons Sd)elfid>a gefefet toarb. Sielleidjt 
aber toar es gerabe biefes ©enieftreidjes ©elingen, bas, mbem es ifen 
übermütig unb forglos madjte, jugleid) fein Setberben beioirfte. ÜBenig* 
ftens toar es ein unbebeutenber 3ufall, ber ben Serbredjer 3 U (Entlaroung 
unb Serfeaftung führte — 3 U lefeterer freilidj, toie fdjon bemerft, nidjt 
für lange. 

2Bas fagft bu nun, alter 3u n 9c? 3ft cs nid^t bie närrifdjefte aller 
ÜBelten? Unb gef)t es in btefcr fogenannten toirflidjen 2Belt nic^t um 







ÜKflrtc @<bli<htegrolI 


41 


ein $aar fo phantaftifch unb unwafyrfcheinltch ju tote nur jemals in einer 
oon äRöbberfch Ofes guten alten ©äuberhauptmanngefchichten? 

Diefer ©omte Douglas, 3»^n $orror unb ©aron Scljelficha, biefer 
SJtethobiftenprebiger unb ^Irjt ju Algier in einer ißerfon, biefer über bie 
(Erbe geheßte ©erbrecher ift fein anberer als bet 2Rarcel ©rotefenb unferer 
ftinbßeit — berfelbe £>ert ©rotefenb, ber als gern gefeßener ©aft bei 
uns ein unb aus gegangen, ber an unferem Difcße gegeffen unb mit 93ater 
felig unb Kapitän Drudenbrobt oben in ber ©obenfanrmer bes ftliffs an fo 
manchem Sommernachmittag bie ftlinge gefreut hat — 

„Sooiel Untemehmungsgeift unb Datfraft, in erlaubte Sahnen ge* 
(eitet, fönnten in biefem inbolenten fianbe Schöße aus bem ©oben ftamp* 
fen,“ unterbrach HRifter §utchinfon meinen ©ebanfengang. 'Uber feine 
Stimme flang mir toie aus weiter gerne. 

3 <h mill nicht hoffen, baß mein ehrenwerter ©efchäftsfreunb unb feine 
blonbe ©attin, als ich mich halb banacß oon ihnen oerabfchiebete, oon ben 
befonberen ©mpfinbungen, bie ber Urtitel ber »Times of India‘ in mir 
erregt, etwas bemerft haben. SOKan muß gelernt haben, mit einer SJtasfe 
jroif<hen ben SRenfdjen gehen. 

fiebe wohl, Olaf, unb fcßreibe halb 

Deinem 

getreuen 3Jtagnus.‘ 

©in bemerfenswerter ©rief meines nüchternen Schwagers, beffen ©eruf 
es ift, 3 aßlen auf Rapier ju werfen unb ©ifenfonftruftionen ju errechne«! 
Doch ba fommt noch «io 3 u faß: 

,PS. ©s ift nad) 9Kittema<ht, unb es treibt mich, bei einet Äerje 
unb bem fanften Sicht bes bengalifchen SDtonbes biefem ©rief noch eine 
9ia<hfchrift }u geben. geh Tarnt heute ben Schlaf nicht finben, weil — 
feltfam genug! — ber äußerliche Unlaß biefes 3«itungsberichtes über 
ffllarcel ©rotefenb in mir ein Heimweh aufgeftört hat. gaft einen $ehn* 
wehraufch mö<ht' ich es nennen — 

$öre, Olaf! gn ben Uugen ber anberen mag immerhin unfer rotes 
Äliff ein Daufcßwert fein, ein oerfäuflich ©ut, ein §aus wie all bie übrigen 
Käufer. Uns aber ift es unb muß es bleiben bas SWärchenfchlcß unferer 
ftinbßeit, bie Sdjaßfammer ber beften ©rimterungen, ber unoeräußerliche 
©efiß unferer £et}en. 2Bie bie alten SOtöncße ihre fromme SRinneglut, fo 
möchte ich biefe Siebe auf 9ßurpurpergament mit golbenen ©uchftaben hin* 
fchreiben. Unb fo oft ich träumenben ©eiftes bie fleine greitreppe hinan* 
feßreite unb ben Ufajienmipfel über mir wehen höre, ba will ich, ®ie einft 
SRofes am brennenben Dornbufcß tat, Ieife bie Schuhe oon meinen güßen 
löfen unb 3 U mir fprechen: Diefer Ort, wo beine ©ebanfen ftehen, ift h«i s 
liges Sanb. gn folgern 3ufammenhang wirb bir, lieber Olaf, auch mein 



42 


&arl Singen: ÜWarte ©cbUcbttgroU 


Sotfdjlag triebt allgu feltfam erfcheinen: bafe rohr bas frjaus, bas laut 
Saters Seftament brr unb mir gu gleiten Anteilen gu gefallen ift, in 
3 ufunft webet oerfaufen nod) oermieten wollen, fieer möge es fielen unb, 
ein unoerletjltcf)es Heiligtum, nur ben ©eiftern unferer 2lbgef<hiebenen 
gur SBohnung bienen. Son ber SBanb aber füllen allgeit Saters alte 
S^löger blinfen, über bem Spobeft am genfter (ollen bie Sonnenballen 
liegen, unb auf bem Silbe, bas über ber ftanapeeleljne bängt, (öden bie 
fiiebesleute in ber Stofenlaube nicht merten, wer mit bem Stunbenglas 
unb bet Senfe hinter ihnen ftebt. Unb obwohl bie fleißige $anb ber 
alten Statten fdjon lange tot ift, jo follen bodj bie Sanfter längs ber §aus< 
front immer blau! fein unb blifeen, barnit Sonne unb SDtonb unb bie £>elKg* 
feit ber SBelt fi<h barm fpiegeln lönnen, fo wie ebebem alles ©ewölf oon 
brohenben Sdjidfaten (ich in ben gitternben Seelen meiner armen Stutter 
unb meiner Schwefter oorausgemalt hot. Unb immerbar foll ber Anrichte* 
fchranl in ber SBohnftube glängen wie frifchgebohnt, unb es foll barauf oon 
bem fturfürftlicben SJtagengulbenwaffer aus bem üadjs in Dangig an allen 
Sagen fdjtmmern eine wohlgefüllte Sflafche, auch wenn feine SDtöbberfdj 
Ofe SBodenfufe mehr im befdjneiten SBettermantel gut Stube h^ein» 
gemodelt fommt, um, wie es ihr gutes SRedjt war, ein ©löschen baoon 
gu nehmen. 3 mTnet aber auch follen gur Stadjtgeit etliche. ftatjen auf bem 
Dache (freien, unb bie 2Uagie foll blühen in jebem 3uni, unb hinten über 
ber 3öbenmauer bas Äafeenlod) mit bem Segenbogenglang möge glimmern 
gehehrniisooll unb graufig wie an jenem Sage, ba Doftor Stomme 2Büb= 
bens — nach Startes Sorljerfage — bie tote Salome an ihrem triefenben 
$jaar aus feiner feuchten Siefe 50 g. 30 , bas alles möge bleiben, fo wie es 
immer gewefen ift, auf bafe es unfere (rjergen, wenn wir traurig unb mübe 
finb, mit bem Sraurn ber ftinbheit umfchmeidjele. Unb wenn wir fortan 
aus ber SBelt heimlommen — benn auch bich, Olaf, hot bas Schidfa! gum 
SBanberer beftimmt, unb ich weife, bu fchaueft fchon tagtäglich wieber 
hinaus auf ben fchimmemben Ogean — bann wollen wir, roeib* unb tmblos, 
wie wir beibe finb, jebesmal in unferem alten irjaufe am Starft SBofenung 
nehmen unb an bem linbenen Sif<h unter ber Äupferlampe fifeen unb wieber 
nt unferen Setten fchlafen, gang wie in ber früheren 3®it.‘ 

(gortfefeung folgt.) 




©in Slpoflel ber greibeit unb Siebe: grtbftic 

Ojflnflm / 3m Umrif) gejeic&net oon Äat'l Kliffe 


begegnet beute nid)t feiten bet Sebauptung, jene franjöfifdje 
V $VIIIT/^ Seroegung, bie oon einet Slnjabl botb&egabter Statbolilen, bie 
fidj fiiberale nannten, jugunften bet cljtiftliiben Religion unb 
^ 1)61 HtdjKcben greibeit beroorgerufen unb geleitet tootben tft, 

habe butd) ihre ffieföidjte betoiefen, bah fie unberechtigt unb oerfeblt geroefen 
fei. tiefes Urteil leibet, toie alle gerichtlichen Urteile, bie nicht auf forg» 
fällige Untertreibung aufgebaut finb, an bem gebier grober Serallgemeinerung. 
Seme gragroürbigleit roirb fofort offenbar, toenn man ben ©lief auf bie ©injel* 
beiten richtet unb insbefonbere fi<b mit ben ^Perfönlicbfeiten auseinanberfefct, in 
beren ©eift unb §erjen jene Seroegung ihren Urfptung bat. Denn toenn je eine 
Seroegung nicht aus boftrinären Anfängen entftanben ift, fonbern ihre lejjten 
Urfacheit in ber perfönlichen ©igenart, bem ©barafter ihrer Dräger batte, fo 
gilt bies oon berjenigen, bie ooraebmlicb mit ben Flamen fiamennais, flacor« 
batte, Dupanloup, Siontalembert oerfnüpft ift. Der Umftanb, bajj gerabe 
ber leibenfdjaftlicbfte unter biefen SJlännern, fiamennais, bie grofje Selaftungs* 
probe bes ©barafters nicht beftanben bat, ift nur ein Seroeis mehr für biefe 
ITuffaffung. SRan muh ft<h blofj barüber flat toerben, toie febr bei ihm bas 
intelieftuelle, boftrinäre (Element jeitroeilig bie Übermacht über bas moralifch« 
batte, unb bah infolgebeffen gerabe er, ber bie Seroegung beroorgerufen, ju* 
gleich auch berjenige roar, ber fie oon Anfang an burch ©infeitigfeit unb Starr* 
beit fompromittiert bat. ffion ber überfpannteften Dbeofratie bis jur entfeffelten 
Demokratie roar für ihn nur ein Schritt. Das roürbe nicht möglich geroefen 
fein, roenn fein lun unb Denfen aus ber unroanbelbaren Diefe bes moralifeben 
©barafters unb nicht aus ben beroeglidjen iträften ber ißbantafie unb bes 3 n ’ 
tellefts beroorgegangen roäre. 

©ine ftraft, bie aus ber moralifeben 2iefe bes perfönlidjen fiebens ent* 
fpringt, fann in ber SEBelt bes fittlicben ©eiftes niemals oerloren geben. 2Bie 
jollte alfo eine Seroegung als erlofdjen gelten bürfen, bie nur oon folcher itraft 
getragen roar! 

©ebanfen biefer ®rt toerben unmittelbar lebenbig, roenn man bie Segeifte* 
rung fiebt, mit ber ffirjlidj, befonbers in Selgien, bas 9lnbenten SDtontalemberts 
gefeiert rourbe, unb mit ber ficb gegenwärtig bie Ratbolilen, man fann roobl 
Jagen aller fiänber, anfehiefen, ben Säfulartag ber ©eburt gteberic O ja* 
na ms feftlidj unb in mehr als pflidjtfcbulbiger Wüderinnerung ju begeben. 

Oäanam, bet jroar nicht in ber gront unb Schulter an Schulter mit bem 
ungeftümen unb roortgeroaltigen SRontalembert, bem unroanbelbaren unb bodj 
gefchmeibigen fiacorbaire, bem ebenfo fübnen roie flugen Sifdjof oon Orleans 
tämpfte, roar bo<h nicht minber oon ihrer Dichtung unb oertrat bie 3**een ber 
Seroegung in ÜBort unb %oX mit einem oon allen Schladen trüber fieibenfdjaft 
geläuterten 3bealismus fo feft unb unbeirrbar, bah er rote fein anberer berufen 
fdjeint, bem ©<hten unb Unjerftörbaren in ihr neue greunbe unb Serteibiger 
ju toerben. SOTag es baber auch ju jeber 3eit ein Serbienft fein, bas Slnbenfen 





44 


Äftrl fDluth 


biefes ©tannes aufäufrifchen, ba bas ©eifpiel eines oolllommenen ©hriften nie« 
mals un3eitgemäh fein fann, fo ift bie ©etradftung feines Bebens bodj für 
unfete Dage noch in gan3 befonberer SBeife lehrreich- Die Kämpfe unb 
©erhältniffe, in benen bie heutige SBelt fteljt, beruhen ja 3um groben Xeil 
noch auf benfelben ungelöften gragen, um bie fid> bas Denfen unb bie praf* 
tifdje Arbeit £)janams bewegt hat» unb man wirb nicht fagen Iönnen, bah 
bie ©infidften unb ©efinnungen, auf bie es ihm bei ihrer Böfung oomehmlid) 
anfarn, in ber heutigen fatholifdjen SBelt fd)on fo allgemein gellärt unb 
befeftigt mären, bah es fich bei ber geier feines ©ebä<htniffes nur um einen 
Slft hiftotiföer ^Pietät unb thriftlidjer Danlbarfeit hanble. 

Ojanam lebt in ben fjeräen oieler ©lenfdjcn heute bur<h feine ßiebestätig« 
feit fort, bie ihren bleibenben Slusbrud in ber ©rünbung ber ©in3en3=Kon= 
ferenjen fanb. Sein SBefen unb SBirfen als S<hriftfteller, Befjter, gorfdjer 
unb Denfer, foroie als ein feine 3eit infpirierenber (£f>aratter ift hingegen 
faft unbefannt 3U nennen, roenigftens unter ben lebenben ©enerationen in 
Deutf<hlanb, obwohl ihm fein geringerer als ©bmunb §arbi) im Jahre 1878 
ein marmher3ig getriebenes ©Allein gemibmet hat. 

Dafj 03anams praftifd^es SBirlen oon neuem gemürbigt unb ber 9 tadj s 
ahmung empfohlen roerbe, bafüt ift bur<h bie Jubiläumsfeiern in ben nä<hften 
SBochen geforgt. Jhn nornehmlid) als Slpoftel ber greiheit unb ber Biebe 
in be3ug auf bas meitere menf<hli(he Beben, Denfen unb Dun oorsuführen, 
mag baljer ber befonbere 3®ed biefer Sfi33e fein. 

* * * 

SBer £>3anams earitatioe SBirffamteit aus ihrem innerften SBefen heraus 
oerftehen unb ben Unterfdpeb begreifen roill, ber 3wifdjen itjr unb ber herfömm« 
lidjen SBohltätigfeit obroaltet, ber muh auf bas ©att3e feiner Slnfchauungen 
3urüdgreifen. Slber au<h biefe Slnfdjauungen finb roieberum nur gan3 oerftänb« 
Ii(h aus feinem Beben unb feinem ©baralter. 

C>3anams Beben ift äuberlicb nur but(h wenige SBanblungen hindurch* 
gegangen; um fo lebhafter unb bewegter muffen bie inneren ©rlebniffe gewefen 
fein, um jene SBeisbeit 3U erflären, mit ber er bem Beben gegenüber banbeite. 

Die meiften ©iograpben befcbränlen fich barauf, feine Slbftammung bis 
in bie brittc ©eneration 3urüd 3U oerfolgen, ©in ftarfer religiöfer 3 U 0 
ift bei einer jeben wahrnehmbar, ©in ©orfabre im 17 . Jafjrbunbert, ber 
fi<h wiffenfdjaftliche ©erbienfte um bie ©bbfif erworben hat, gehörte feiner 
teligiöfen Stiftung nach bem Janfenismus an. Jn einem ©riefe ©janams 
aus feinem lebten Bebensjahre an einen 3ur latholifcben Kirche übergetretenen 
Jfraeliten Iefcn wir, in feiner gamilie beftehe bie Drabition, fie fei jübifchet 
Slbftammung. 3 um Serftänbnis ber ^ 3 ft)<he Ctyanams wirb biefe Datfadje 
infofeni bebeutfam, als fie bie ©laubensfraft unb religiöfe Jnbrunft barin 
als eine ©rbtugcnb erfdjeinen läht. Denn wie eine ©rbfünbe, fo gibt es 
auch eine angeborene Slnlage 3ut Dugenb, gleichfam einen 3 u Itanb, in bem 
bie böfen Steigungen auf ein ©tinbeftmah eingcfd)rän!t erfcheinen. ©ei 03a« 
nam hat man beit ©inbruef, bah ihm ein folchcs ffinabengefchen! geworben 



(Ein Xpoftel ber Freiheit unb Siebe: $reberic öjanam 


+5 


fei. Seine (Eltern mären SRenfdjen oon großer grömntigfeit unb Sflidjt“ 
treue. Sein Sätet, anfänglich Offijier, halt« fi<h im §eete Aapoleons bei 
ben Kämpfen in JDberitalien ausgejeidjnet. Stach bet 'ißrotlamierung bes 
Aaiferreichs 30g er ben ©affentod aus unb heiratete bie Mochtet eines reifen 
Seibenhänblers. (Er verlor |ebo<h infolge einer Sflrgfchaft fein Sermögen, 
unb obmohl ihm bie militärifche Laufbahn oon neuem offen geftanben hätte, 
30g er es aus politifcher Überjeugungstreue bennoch oor, (ich in bem bamals 
fransöfif^en SRailanb ein fümmerlidjes Srot burch (Erteilung oon Unterricht 
3U oerbienen. Daneben ftubierte er 3Rebi3in. (Er tonnte halb eine S*axis 
eröffnen unb erhielt als Anerfennung feiner Dienfte toährenb einer Dgphus* 
eptbemie oon Aapoleon bas (Eiferne ftreus. Um jene 3 *it, am 23 . April 
1813 , mürbe als fünftes Äinb greberic geboren, bem noch oier ©efdjroifter 
folgten; boch blieben ben (Eltern im gan3en nur btei ftinber am Beben. 
Sun tommen beffere 3 ctten. Der Sater, burch roiffenfdjaftliche Schriften 
3U Anfehen gelangt, erhält einen guten ^ßoften in ßgon. (Er mitb ge» 
fchät}ter Mitarbeiter an ber Revue des deux mondes. Seine ©ohltätig* 
(eit macht ihn halb meit unb breit beliebt. Als er tot ift — er ftürjte bei 
einem ftranfenbefuch im Saufe eines Amten bie Dreppe hinab unb oerletjtc 
fich töblidj — ftellt fein Sohn greberic feft, bah er jeben fünften fttanfen» 
befuch einem Armen gefchentt unb auch fonft oiele Seiträge niemals eingeforbert 
hatte. Die ©Ziehung feiner Söhne mar ihm eine h<>h? Angelegenheit ge» 
mefen; bas Sauptoerbienft für bie religiöfe Silbung jebodj fcheint ber Mutter 
3u gebühren. .©lüdlich ber Mann, bem ©ott eine heilige Mutter gab! 1 
Diefem Ausruf begegnen mit in ben Sriefen Djanams 3toeimal an bebeut» 
famet Stelle. Sorgfältig behütet unb oielfeitig unterrichtet, mu<hs gräberic 
in ber gamilie auf, bis er in feinem acht3eljnten ßebensjahre für bie höheren 
Stubien nach Saris überfiebelte. grühreif, mie er mar, hatte er zeitig eine 
religiöfe ftrifis burchgemacht. .(Einige 3 eit oon 3 ®eifeln erfchüttert,* fo 
betennt er 1831 einem greunb, .fühlte ich ein unmiberftehlidjes Sebürfnis, 
mich mit allen meinen Straften an ber Säule bes Dempels feft3uhalten, 
unb follte fic mich m ihrem Stur3e serfchmettern/ Unb am Schluß feines 
Bebens geftanb er: ,(Ein ^fJrieftcrp^ilofoph rettete mfd> unb braute ßrbnung 
unb fiidjt in meine ©ebanfen.“ Abbe SRoirot, fo hi«6 fein Mentor, fcheint 
in ber Dat burch feine fotratifche Metljobe bei all feinen befähigten Schülern 
ein großes ©ert oerrichtet 3U haben. 3 nm itten bet ftämpfe unb Anfechtungen 
ber Sauptftabt, mohin er menige Monate nach öer ^ulireoolution feinen ©in3ug 
gehalten hatte, behauptet fich ©3anam mit großer fittlicher geftigleit in feinem 
©anbei foroohl mie in feinen Ubet3eugungen. Der Sater roünfcht, baf} er 3 urift 
merbe. Ohne Steigung 3U biefem Seruf gehorcht er. Das ©lüd führt ihn in bas 
Saus bes berühmten SÜRfifers Ampere, mo er halb bie Stelle bes auf Seifen 
abmefenben Sohnes einnimmt. 3 u 9 en bli<he Segeifterung für ßamartine unb 
©hateaubrianb treibt ihn an, beren Selanntfchaft 3U fuchen. Der Serfaffer 
bes ,©enie bes ©htifi en iums‘ gibt ihm ben Sat, feinen gufo in ein Dfjeaier 
3U fetjen, unb bet lernbegierige Stubent folgt ber Meinung bes (Erfahrenen 
mit ber gleichen ffieroiffenhaftigfeit, mit ber er niemals ein Such gelefen hätte, 






•Karl Sftuty 


46 


vor bent iljn bie SButter geroamt hatte. Sonft jeboch lannte fern (Eifer in 
Grroerbung oon Aenntniffen leine Greben. Ofene fein gadjftubium ju oer> 
nadjläffigen, entroirft et in ben Briefen an feine Aameraben roeüausfdjauenbi 
roiffenfdjaftlidje ißläne. Dem Bater fcfereibt er um jene 3 e *t» tx oermiffe jc^merj- 
lich ben häuslichen $erb, es fei etroas rote eine unfagbare 3o*theit in ihm, 
bie an ber fiuft ber frjauptftabt leibe. ,Baris mißfällt mir, fein fieben, leine 
Siebe, fein Glaube, ein Aabaoer! — Die SBiffenfcfeaft unb ber Äatfeolijismus 
[mb meine einzigen Dröftungen. 4 

Das religiöfe Bebürfnis roäcfeft in iljm in ber Berührung mit bet 
äBelt. Gr beginnt meljt unb mehr ,an bie Äontinuität, bie Aatfeolijität ber 
religiöfen 3 ^ een » an bie ÜEBahrfeeit, Güte unb Schönheit bes (£f)rijtentums‘ 
ju glauben. Gine geroiffe Bereinfamung führt ibn baju, häufiger einem Ge* 
banten Busbrud ju geben, ber ihn [(hon in Jßtjon befihäftigt 3U haben fcfeeint. 
, 3 <h hoffe — fo heifet es in einem Brief an einen greunb _ j Ut (ßtünbung 
ber Bereinigung 3U fommen, oon ber id) Dir [(feon gefprocfeen habe; 4 unb halb 
banach an ben Batet: ,Du roeifet roohl, roie fehr i<h rofinfihte, mi<h oon jungen 
ßeuten umgeben 3U fehen, bie benfen unb fühlen roie idj. 4 

Gine Gelegenheit, bie Gleidjgefinnten 3ufammen3uführen, bot fi(fe balb, 
als religions* unb Tirdjenfeinblicfee Ausfälle einjelner B ro f e ff oten an ber 
Sorbonne £>3anam unb einige feiner greunbe oeranlafeten, bagegen Ginro&nbe 
3U machen. Sie taten es fcferiftlicfe unb reiften bem ^profeffot biefe Dent» 
{(hilft ein. SReift rourbe fie oor ben ftubentifcfeen $örern oerlefen. Bad) einem 
folgen Borlommnis tut Ojanam eine briefliche t&ufeerung, bie bereits für 
{eine gan3e fpätere Bnfcfeauung unb Daftil cfearaftetiftifcb ift. ,Un[ere öffentlich 
oerlefenen Hntroorten haben ben beften Ginbrud gemacht, einmal auf ben 
Brofeffor felber, ber naheju alles berichtigt hat, bann aber auch auf bie 
§öter, bie Beifall gefpenbet haben. Das SBertoollfte bei biefen Unter« 
nehmungen ift, ber ftubierenben Sugenb 3U 3eigen, bafe man Aatfeolit fein 
unb bennoch gefunben äRenfcfeenoerftanb hoben fann, bafe man bie Beligion 
unb 3ugleicfe bie greife eit lieben fann; fcfeliefelidj jiefet man fie bamit aus 
ber religiöfen Sobifferenj heraus unb geroöfent fie an fcferoere unb ernftfeafte 
Disfuffionen. 4 

Dies roar in ben erften Saferen, bie ber Salireoolution folgten. Die 
antireligiöfe Beaftion gegen bie offijielle unb politifdj=äufeerliche görberung 
bes Aircfeenroefens in ber Beftaurationsepodje hatte ben Babitalismus ber 
Bourgeoifie aufs fcferedlichlte enthüllt. Die Beligionslofigfeit rourbe offijiell, unb 
ber beoorftefeenbe 3 ufammenbrudj ber latholifcfeen Beligion galt als eine fixere 
Datfadje. Bber biefe rabifale §odjflut hielt nicht lange an. Scfeon 1835 
oeröffentlidjte be Satt), ber unter ber Beftauration liberal unb Boltairianer 
roar, ein Buch: ,Bon ber religiöfen Beaftion 4 , roorin er bem Unbehagen 
bet oomefemen Geifter ber 3 «it folgenben berebten Busbrud gab*: ,Das 
acfetjefente 3 a h r h un t ,ei t genofe bie oergnüglicfee Seite bes Unglaubens; roir 
nur bie fchmer3li^e. ÜBir empfinben bie Seete. Soroofel in ber Bhii°f°P^ e 


* Cf. Thureau-Dangin, Histoire de la Monarchie de Juillet 25b. 2, S. 845. 



(Ein Ttpoftd btt Freiheit unb Siebe: §r6beric Ojanam 


47 


nie m ber Soliti! ift's mahrbaft eine [djöne 3^it, ba alles in ber ©ppofitiott 
fteljt. Da Iäfet man fidj mit bem Strom treiben . . . 3an>obt, aber bittet 
euch oor bem Crroadjen ! . . . Der Dag bes Grroachens — bas ift unfete 
(Epoche r 

3« folgen 3*ttläuften pflegt es in ber ftubierenben 3ngenb ftarl 
3U gären. »Der größte Umfdjwtung — fo Jchtieb Dupanloup bamals — macht 
fidj bei ber 3ugenb bemerkbar. Seitbem bie Seligion außerhalb ber ^ßolitif 
ftebt, greift bei ben jungen fieuten ein in beßug auf ben Gegenftanb jroar 
noch unbeftimmtes, aber in feiner SBirfung febt mätätiges religiöfes Gefühl 
$tatj.‘ Sei meitem (djärfer fprach bies ißrofeffor 3onffrop aus auf eine 3nter« 
pellation bin» bie bie Stubenten um Ojanam herum an ibn gerichtet batten: 
,Steine Herren/ fo fagte ber alte Sationalift, ,oor fünf 3 Q b tetl nmrben 
mir nur Ginmenbungen gemacht, bie ein gan3 materialiftifdjer Seift biftiert 
batte; beute bat fich bie Stimmung fehr geroanbelt, bie ©ppofition ift 
oolltommen tattjolifdj. 4 

Das ift bie Stmofphäre, morin ber junge ©3anam fich unb feine 3be«n 
machfen füblt. Dafj er feine 3eit nicht fcbledjt oecftanb, bemeifen feine Se> 
mübungen beim Srjbifchof oon ißaris um religiöfe Äonferenjen in ber Sötte» 
Dame*Rir<be, bie bie Seligion in ihren Sejtehungen jur Gefellfcbaft jutn 
Gegenftanb hätten. Die golge mar bie Serufung fiacorbaires, beffen gemaltige 
Serebfamteit bi« jum erftenmal ein grohftäbtifcbes, feltfam gemifchtes tßubii« 
tum biarifS' 

SBce bei ber Anregung biefer üonferenjen, fo mürben für ©janam auch 
anbermärts bie prattif^en SBitfungen ber Gefidjtspuntt, unter bem er tünftig 
Seligion unb (Ehriftcntum mehr unb mehr 3U betrachten anfing. Um jene 3«t 
mamt er einen greunb baoor, ben Glauben ju fehr in bas Gebiet ber Spetulation 
unb ber Dbeorie $u oerlegen, unb ein anbermal, ba er über bie Arbeiten eines 
Stubentenjirtels berietet, fügt er bei: ,Sber roobloerftanben, es finb leine 
tbeologifchen fragen, fonbern allein bie roiffenfcbaftlicbe unb fojiate Drag» 
roeite bes Goangeliums, morüber man bisfutiert. 4 3 n biefem Stubenten« 
jtrtel tarnen junge ßeute ber oerfchiebenften Sichtung jufammen. ©janam, 
ber [einer (E^iehung nachrübmt, fie habe ihm ,2Beite bes getftigen ^orijonts 
unb einige tolerante SPSeit^ersigfeit* (quelque largeur de toldrance) mit 
ms lieben gegeben, fo jmar, bah man in feiner ißarifer Umgebung glaube, 
er fei ber rechte Stann, um ,ju einer Srt G^ef ber fatbolifchen 3 u 9 enb biefes 
flanbes 4 ju merben. bat bei biefen ftubentif^en Suseinanbetfehungen oieles 
gelernt. Sbet allmählich beginnt er bo<h bie Unfruchtbarteit biefer intellel« 
hielten Rümpfe ehtjufehen unb 3U fühlen, bah fie allein nicht genügen. 

Siellei^t mar es an einem biefer Distuffionsabenbe, bah ib m jener (Einrourf 
gemacht mürbe, oon bem er im 3ah« 1853 in einer Snfprache ju gIoren3 erjählt: 
,3br feib gan3 im Sedjt, ihr Ratholifen, 4 fo führte ber Opponent aus, Jolange 
ihr oon ber Sergangenbeit fprecht: ehemals hat bas (Ehriftentum SBunberroerte 
oollbracht; aber beute ift es tot. Denn ihr, bie ihr euch Ratholiten nennt, 
mas tut ihr benn befonberes? 2Bo finb benn bie SBerte, bie euern Glauben 
bemeifen unb bie uns 3mingen, ihn 3U refpeftieren unb anjuerlennen? 4 Unb 






48 


ifarl SDtutfe 


Ojanam wufete nichts ju fagen als: 3t) r habt re<f»t. ©r füllte, bet 93ot= 
wurf fei nur alfou fefer oerbient. Die Antwort lonnte nur feigen: »AJofelan, 
ans 9Berf, unb fotgen wir, bafe unfer Zun unb (Stauben eins fei! Aber 
wie beginnen? 9lun, wenn wir wahrhafte Ratfeolilen fein wollen, was tönnen 
wir SBefferes tun, als was (Sott gefällt? Rommen wir atfo unferm Siäcfeften 
ju $ilfc, wie 3<fus ©feriftus es getan bat, unb ftelten wir unfern (Slouben 
unter ben Scfeufe ber Riebe/ Unb Ojanam erjäblt in jenem 93ortrag weiter, 
er entfiime ficfe, wie bamals einer feinet gteunbe, ber eine 3 «>tlang oon faint= 
fimoniftif<ben 3 t>®*a befeerrfdjt gewefen wäre, ibm mit einem (Sefübl oon 
SRüleib entgegengebalten habe: »Aber was baffen Sie in 933irllicfeleit ju 
erteilen? 3fet fetb acht atme, junge Reute unb feegt ben 2Bafen, einem 
(Etenb ju fteuern, bas in einer Stabt wie 93 aris nur fo aus bem SBoben 
wä<bft! Unb wenn ibr auch fo unb fooiele wäret, was würbe bas bebeuten? 
SBir hingegen arbeiten 3been unb ein Stjftem aus unb werben bie 2BeIt bamit 
reformieren unb bas (Elenb baraus entfernen für immer! 3EBir werben in einem 
Augenblid bas für bie SBelt tun, was ibr nicfet in mehreren 3ob r bunberten 
fertig bringt/ — 3ur 3«ü, als Djanam biefe SEBorte mitteilte, fiel ihm 
bie Antwort leitet. (Et lonnte barauf biaweifen, bafe aus ben acht armen 
Stubenten im Verlauf oon nur jwanjig 3 a bten 3 toeitaufenb geworben waren, 
bie fünftaufenb Familien befugten, b. fe. etwa jwanjigtaufenb 3 abioibuen, 
alfo bamals ben oierten Zeit aller Firmen ber §auptftabt! SBejtanben bocfe 
um bas 3afet 1853 in granfreicfe allein fünfbunbert ftonferenjen unb batte 
bie ^Bewegung bocfe fcfeon bamals aucfe nach (Englanb, Spanien, Belgien unb 
Amerifa übergegriffen! gür ben Anfang jebocfe war bie Saibe reibt fcbwierig. 
Aber Ojanam weife: ,SBei einem folgen 933er! mufe man ficb oielmebr ber 3 n ' 
fpiration bes $erjens biageben als ben ^Berechnungen bes Ropfes', unb wenn 
bie erfteit 93 erfucfee auf biefem ©ebiete — Ojanam trägt mit einem greunb, 
was fie an Seijmaterial übrig haben, ju einer armen gamilie — auch ju 
oerfcbwinben fcbeinen in bem Ojean oon 93ot unb ©lenb, ber fie umgibt, 
fo weife er wieberum: ,©s genügt ein gaben, um ein ©ewebe anjufangen unb 
oft wirb ein in ein 933affer geworfener Stein bie ©runblage einer grofeen 
3 nfel/ ©s ift leine grage, feier liegt eine ©enialität bes §erjens oor, bie 
alle oerftänbigen ^Beregnungen jufdfeanben macht. 

©s fann jefet unfere Aufgabe nicht fein, bie ©ntroidlung biefer 93injenj= 
arbeit im einjelnen 3 U fcfeilbern unb 3 U jeigen, wie aus ben fleinen Anfängen 
oon 3 afer ju 3 afer eine immer gröfeere, auf bie 93 rooinj, bann fogar aufs 
9tuslanb fidj erftredenbe Organifation erwuchs, beren Seele Ojanam blieb, 
auch bann blieb, als ifen bie unmittelbare 93orbereitung auf ben Abfchlufe 
feiner juriftifdjen Stubien ganj in 9lnfpru<h nafem. 

Aut fooiel wollen wir feiet beroorfeeben, bafe er grofeen 9Bert barauf legte, 
fie nicht in bas ©eleife rein pfeilantbropifcfeet SBeftrebungen einlenlen 3 U laffen; 
bie inbioibuelle $eilsroirfung blieb ihm ftets eine Sauptfacfee. Une association 
d'encouragement mutuel — eine ^Bereinigung 3 U gegenfeitiger Aufmunterung 
follten bie Ronferenjen fein, ber Aufmunterung, i,m Seifte bes ©oangeliums 3 U 
leben unb 3 U feanbeln. ,933ir finb 311 jung, um in ben fojialen Rampf einßiu 








3 

O* 

3 

’S 

-o 

^5 

iü 

XJ 

3 

3 


0 


.'S 

n 

x> 


6» 

.2? 

’S 

-Q 

t* 

Xi 


>xj 

3 

i* 

© 

\ 

■6 

s 

£ 

3 

3 

S- 

■c 

sC' 

& 


yi)*t. 5. 93mcfmann 91. @., $tünd)en 















(Sin XpofM ber Freiheit unb Siebe: §reb6ric Ojanam 


49 


greifen. Sollten mit beshalb inmitten einer SBelt, welche leibet unb feufjt, un« 
tätig bleiben? Stein, es fteljt uns ein 2Beg offen, ber uns oorbereitet, beoor 
mir bas allgemeine 2 Boljl förbem; beoor wir granfreich erneuern, fönnen wir 
einigen Sinnen ein befferes £os bereiten. Deshalb wollte id}, bafe alle jungen 
fieute oon Stopf unb $er 3 fid> ju einem £iebeswert jufammenfchlöffen, unb bafj 
[id} über alle £änbet eine i}o<hher 3 ige grofje Bereinigung bilbete jur Ijelfenben 
Unterftütjung ber arbeitenben Stlaffen/ 

Oiefe Sorgen für anbete jinb um fo bewunbemswerter, als Ojanam oon 
Sorgen für fein eigenes Sieben nid}t frei mar. Solange fein Bater lebte, fannte 
bie gamilie jwar bie res angusta domi, bie §ausforgen, nicht, aber materiell 
ftanb er bod} ftets ,auf bet Srenje oon flebensenge unb Befjaglidjteit*, wofür 
er übrigens Sott bantt, ba man fid} fo am beften an (Entbehrungen gewöhne, 
ohne bie £ebensfreuben oollfommen 3 U oermiffen. Bber es lamen junächft 
anbere Sorgen h' n Jn» bie um ben Beruf. Bach Bbfdjluf} feiner juriftifdfen 
Stubien hatte er in £gon 3 war eine Oätigleit als Bnwalt begonnen unb fpäter 
ben eljrenooUen Buf auf ben neugegrünbeten ftäbtifchen £ehrftuhl für Sjanbels* 
reiht erhalten, aber er tonnte (i<h, wie er fdjreibt, in ber ,Btmofpl}äre ber Sd}i* 
Jane' nid)! bauemb attlimatifieren, unb als im SJtai 1837 fein Bater qeftorben 
war, lehrte er baher abermals nach Baris jurücf, um fid>, auf eine (Einlabung 
Coufins h*n, für bie afabemi[d}e £aufbahn oorjubereiten. 3 n biefer 3 eit 
gewinnt feine geiftige (Entwidlung ihre Beife unb betommt er oollftänbige 
ftlarljeit über ficf). Oie grage, ob er ben gufoftapfen £acorbaires folgen unb 
in ben Dominifanerorben eintreten folle, lag als eine furje (Epifobe hinter 
ihm. Bach einem glänjenben (Examen erhält er junädjft einen £eljraufttag in 
Vertretung, bann ein Brofefforat für frembe fiiteraturen, bas ihn wirtfchaft* 
lieh fät immer fidfjer ftellt. Bad) einigen Bebenten entflieht er fidh jur 
Seirat, unb nun beginnt ein £eben angeregter unb oielfeitig anregenber £eljr» 
tätigleit, neben ber fd)riftftelleri[che Arbeiten einhergehen. Oem potitifd}en 
Treiben bleibt et fern, ober oielmehr er nimmt, nad)bem eine ihm aufgenötigte 
ftanbibatur gefiedert ift, nicht attioen Bnteil baran. Um fo eifriger oerfolgt 
er bie fojialen Borgänge unb beteiligt fid} fogar einmal an einem journaliftifd}en 
Verfug, ber nach bet gebruarreoolution gegrünbeten ,Ere nouvelle', bie bem 
d}tiftlid)en Sojialismus bet 3eit T e h* lü^tten unb mehrfach erfolgreichen Bus» 
btud gibt. 

Bis afabemifcher £ehrer hat er grojjen 3 a(auf, aber feine ®efunbl}eit 
leibet unter ber angeftrengten Oätigleit, unb er muf} mehrmals längere getien» 
paufen machen. 2 Bir finben ihn mit feiner grau unb einem ‘Zödjterchen auf 
Beifen in Italien unb Spanien, oon benen er meift reiche literarifche (Ernte 
heimbringt. Bei bet letjten §eim!eht übereilt ihn bet Oob in Wtarfeille am 
8 . September 1853 im 41. £ebensjahre. — 

* * * 

3wei 3ahre nach feinem Oobe fdjritten feine greunbe, 3- 3- Bmpere, ber 
Sohn bes berühmten Bh#fers, an ber Spitje, 3 U einer ©efamtausgabe feiner 
ÜBerfe. Sie füllen elf Bänbe, einfchliejjlich ber Briefe, bie ficf) auf jwei Bänbe 

&o$Ianb. X. 7. 4 





50 


Äarl üftutf) 


oerteilen. Sie brauten manche Überrafchung unb bie 2ftabemie oerlieb bett 
hier teilroeife gum erftenmal gebrudten 33orIefungen ,Die djtiftlidje 3>oüifation 
int fünften 3abtbunbert‘ ben Prix Bordin; aber ben fdjriftftellerifcben Slubm 
Oganams brausten fie nicht mehr gu begrünben. Den batte er bereits mit bei 
in feiner ooralabemifcben 3*it unternommenen Darftellung ,Dante unb bie 
tatbolifdje ipbilofopbie im 13. 3 a b r b UI, bert‘ errungen, einem SBerf, auf bas 
fi(b faft ausfdjltefjltd) bie SBefamttfdjaft roeiterer Streife mit Oganam aud) fjeute 
noch ftüfct. gaft ebenfo betannt mürbe bann bie SIbbanblung über bie italie* 
nif<ben grangislanet'ißoeten, bet gleich bem SBerl über Dante bas Serbienft 
gebührt, bie 9Iufmetffamteit auf biefe teligiöfen ©rfdjeinungen unter großen, 
gum Deil neueren ffiefidjtspunlten hingelentt gu haben. 

©rofce ©efidjtspunfte! Das ift überhaupt Oganams Störte unb (Eigen* 
art, bie feinen Arbeiten, mögen fie in ben (Eingelbeiten burdj bie gorfdjung 
auch überholt fein, ihren bleibenben 2Bert gibt. 3a, man barf fagen, Ijiftoriler 
unb Denier roie Oganam geminnen für unfere 3cit eine neue Sebeutung, in* 
bem fie uns lehren, ben 2JItd über bie oermirrenbe Sülle ber ©ingelforfchung 
gu erheben gu ben großen 3 u fammenhängen, gu jenen tfberfidjten gleic^fam 
aus ber SBogelperfpeltioe, bie man mit IRüdfidjt auf bie ungeheuere geitüdje 
fbisbeljnung ber ©ef^i<hte unb ihrer SBanblungen recht eigentltdj ben Siicf 
aus ber ©migleitsperfpeltioe nennen foiUe. Die 9tälje, bie allgugrofge 9täfje 
reigt, madjt bas Urteil fleinlicb, ungufrieben, Iritifdj; roer hingegen bie Dinge, 
ohne fie im ehtgelnen beshalb gering gu achten, aus ber gerne fieht, gu fehen 
gelernt hat, geminnt mit einer erhöhten (Einficht auch bie Siebe, ben Scbmung, 
bie SBegeifterung bes §ergens gurüd. ©tan betraute bodj fein eigenes Seben 
unb urteile, ob fi<h barin über all ben ungähligen, gum Deil entroürbigenben 
ftleinlidjleiten, über all ben f<hmergli<hen, geitroeilig in bie 3^® führenben 
SRfid» unb Seitenfprüngen, über all ben geiftigen ©tängeln unb moralifdjen 
Sädjerlidjleiten, nicht boch ein 3 ü 0 gum (Echten, ©rohen unb ©uten als ffirunb* 
ftimmung fühlbar macht unb burdjfetjt, unb ob es uns recht tun biefge, roollte 
man unfern ©hatafter, unfere fittliche ^ßerfönli^Ieit nur ober auch oorroiegenb 
nach jenen SIBiberfprüchen beurteilen, anftatt ihm aus feinem tieferen, oft 
unter ber Oberflädjlidjleit bes täglichen Dreibens fi<h fräftig regenben emften 
©Sollen ©eredjtigfeit roiberfahren gu laffen? 28ir lonnten nicht beffer als mit 
biefet ^Betrachtung bie 9Irt begeidjnen, roie Oganam [ich ber ©efdjidjte nähert, 
unb roie er es oerfteht, aus ihr allegeit grofge unb ernfte Sehren oon roaljrhaft 
religiöfem Anhauch gu giehen. 

3n biefer <5infid)t ift bie ©inleitung ,93on bem gortfdjritt in ben 3 a h r ' 
hunberten bes Serfalls 4 , bie Oganam feinen SSorlefungen über ,Die chriftlirfjc 
3ioilifatioti im fünften 3ahth un t>ert‘ oorausfchidt, ein ©ieifterftüd gro&gfigiger 
SBetradjtungsroeije, bei allem Scharfblid für bie Schattenfeiten bennoch pofi* 
tio aufbauenb. Unb inbem er gerabe ein 3 a h r h un bert bes 93etfalles roählt, 
um oom gortfcbritt in ber ©efdjidjte gu hanbeln, ftellt er nicht blofc feinem 
3bealismus, fonbem auch feiner biftutifdjen unb pfpchologif^en Urteilsfraft 
ober beffer feiner gerichtlichen 3 n tuition ein glängenbes 3 e ugnis aus. ©5 
ift ftets ber gortfcbritt burdj bas (EfjTiftentum, ben et in aller 3ioHifation furf>t 







Sin Xpoftel ber Freiheit utib Siebe: §r6b6ric Oianam 


51 


unb finbet, jenes ©hriftentums, bas ben gortfdjritt überhaupt jut ^iTtorifc^cn 
{formet erhob, inbem es bie gorberung bes Estote perfecti — Seib coli« 
lommen! auf {teilte. So ift ber ©ebanfe bes gortfchritts, eines gortfdjritts 
ohne ©nbe, weit entfernt, ein ^eibnife^er ju fein, oom CT^riftentum überhaupt 
nicht 3 U trennen. Ojanam fann baher bei ad ber h<>b en Vegeifterung, bie 
ihm bie Vetradjtung bes SRittelalters unb feiner benlenben Veberrfchung bes 
ßebens entlodt, bennoch nie ein blinber fiobrebner ber Vergangenheit werben. 

2Bie er fich jebo<h in bie Vergangenheit einjuleben, auf ihre Stimmen 311 
laufdjen, ihre Sptechmeife 3 U beuten oerjtanb, bas bemeifen feine germaniftifchen 
Stubien, bie oon ber Vlabemie 3 weimat preisgelrönt nmrben. ©s ift oornehm» 
lidj bie Vollsbichtung, 3 U ber er fi<h hinge 3 ogen fühlt. Seine Urteile barüber 
beruhen auf einer fieberen ©inficht in bas SBefen ber ^oefie überhaupt, ©r 
fieht in ber frönen fliteratur einen ©rabmeffer ber ftultur oon allerhöchfter 
Sebeutung. Die üiteratur 3 U pflegen, betrautet er baher als eine ber widjtigften 
Aufgaben jeber ©efellfdjaft, unb feiner d)ri ft liehen Vlitwelt ihre Spflic^ten gegen 
bie Literatur einjufchärfen, toar ihm eine Serjensangelegenheit. Vis bas erfte 
©efet} ber dfriftlidjen fiiteratur bezeichnet er bie Ve^tgläubigfeit. Diefes ©efetj 
fdjien 3 unä<hft Unterorbnung unb 3 ®ang 3 U bebeuten, mürbe jeboch bas ißrinjip 
ihrer Freiheit unb ©rohe. SEBenn fidf bie bebeutenben SBerfe aber burefj ihren 
3nhalt einführen, fo ift es bie gorm, bie ihnen Dauer oerleiht. ,Das <hrift« 
liehe ffieroiffen lennt ben SBerfen bes ©eiftes gegenüber leine Vaehfi^t; es 
fehliefjt feine Äompromiffe mit bem Salben unb U^ulänglidjen, worin fich nur 
bie erbärmliche Vaehgiebigleit millensfchmaeher Staturen belunbet: es geht 
auf VoIIenbung aus, bie es allenthalben anftrebt. $ier fehe ich bas legitime 
©efetj ber ftunft/ Vis er im %af)t e 1843 in einem Vortrag ,Die literarifehen 
VfU(hten ber ©hriften' behanbelt hotte, muhte er erleben, bah >h n ber ,Unioers‘ 
beshalb angriff unb ihm oormarf, bas fatholifehe Aampffelb wie ein gähnen* 
flüchtiger oerlaffen 3 U haben. Sticht beffer ging es ihm, als er fpäter 3 wei Ver* 
fuche sur ÜBürbigung Vallanches unb ©hateaubrianbs machte. 3 n einem Vrief 
gibt er feinem Unwillen barüber Vusbrucf: ,3<h hatte niemals bie Vbfidjt, 
bie fatholifche fiüeratur 3 U fchulmeiftern noch 3 u beftimmett, was unfere gugenb 
Iefen foll. ©s hanbelte fich nur barum, einmal llar barjutun, bah nicht alle 
©jjriften p ber tüdfidjtslofen Schule gehören, 3 U beren Organ fich ber „Unioers" 
gemacht hat** 

Seine Vuffaffungen ber literarifehen Volemil wichen wefentlich oon benen 
feiner ftreitbaren ©laubensgenoffen ä la Veuillot ab. V3ie er bie SBafjrheit 
in ber SBiffenf^aft, bas Schöne in ber ißrobuftion heimifch wiffen wollte, fo 
bie ©üte in ber ftontrooerfe. ©t warnt baoor, biejenigen fdjnell preis 3 ugeben, * 
bie leugnen. SBorauf es anfomme, fei bod) nicht, fie 30 Iränlen, fonbem fie 
ju überseugen. ©ine SBiberlegung fei bemütigenb genug, befonbers wenn fie 
burehfdjlagenb fei. Unb wie grofj auch immer bie Unehrlichleit ber ©egner unb 
bie Srutalität ihrer Vngriffe fei, fo hätten wir bie Pflicht, ihnen bas Seifpiel 
einer ho<hh et 3 i 0 en /Polemil 3 U geben. 

Vber mit ber SBiberlegung bürfe man es fich nicht leicht machen. Sie 
fehe immer ein grünblidjes Verhelfen bes ©egnets ooraus. Vucb müffe man 

4’ 








52 


&»rl SJtutfc 


oorfjer feber Streitfrage auf beit ©runb geben unb bürfe fi<h nicht mit einem 
.ungefähr* begnügen, mit bent fi<b ein djriftlicbes ©emiffen niemals 3 ufrieben 
geben tonne, roenn es bie Serteibigung ber 2 Baf)rbeit gelte. Diefe Semertunjj 
mad)t er ausbrüdlid) im $inblid auf bie 3 «>tfontrooerfen^ in bie er fi<h roibet 
feinen SBillen ab unb 3 U b«neinge 3 ogen fühlte. Das Jßos, oerbäd)tig ju fein, 
ift ihm nicht erfpart geblieben, ©r, ber Ratbolit ohne Dabei, beffen fieben 
fid) in ber Arbeit unb Segeifterung für bas ©briftentum unb bie tatbolifdje 
Rircbe xoic eine Rerje am Elitär oerjetjrtc, fiefjt fid) ange[id)ts gemiffer 33er« 
bäcbtigungen eines Dages ( 3 uli 1850) genötigt, in einem 93ricf in bie Rlage 
ausjjubretben: ,©s genügt bie Denunjiation eines Journals (natürlich bes 
,Unioers‘), um Sie an meinem ©lauben irre }u machen, ©in £aie ohne Autori* 
tat, ohne SOtiffion, ber nicht einmal feinen Stamen unterfdfreibt, tlagt mich on, 
aus geigbeit, aus gntereffe bie gemeinfame Sache ©erraten ju buben, unb 
erlaubt fid), mir oor 3 uroerfen, ums er meine Abfage (reniement) nennt.* 

Die uon bem Organ bet liberalen Ratbolifen, bem '.Rorrefponbent*, ge« 
pflegte Art ber ißolemit billigt er unb roünfd)t ber übrigen cbriftlicben Literatur 
unb fßreffe bie gleiche SBürbe unb ben gleichen ©mft. 9Bie er aufterbem über 
biefe fchon bamals bebeutenbfte Sleoue ber fran 3 öfifd)en Ratbolifen urteilt, ift 
nid)t unintereffant unb jeigt, bafj bie bamalige 3 eit oon gan 3 äbnlidjen gragen 
beroegt mürbe roie beute, ©r finbet 3 unäcbft, bas 3 rl tcreffc biefer SReoue bürfe 
fich nicht emfeitig äußern, nicht auf eine einige Angelegenheit geftellt fein. 
3 bt Anfeben auf religiöfem ©ebiet müffe burch gebiegene roiffenfchaftliche unb 
literarifche Artifel geftütjt roetben. Silan müffe bie ©eifter oon allen Seiten 
3 U feffeln fuchen, nad)bem fie oon allen Seiten her angefräntelt feien. ,SBit 
müffen bcroeifen, bafj uns alle SBabrbeiten intereffieren, bajj mir ben gort* 
fchritt jeber berechtigten Auftlärung münfd>en, unb bafc uns auch inmitten ber 
Rümpfe noch ©eiftesfreibeit genug oerbleibt, um auch on bie fricblid)en 3uter» 
effen bes Stubiums 3 U benlen.* 

Sein fixeres unb oorfebungsgläubiges SBefen bafj man bas ©ute 

anertenne, roo immer es fich finbet. So möge man ja nicht bie Sftitroirlung 
oon Anbersgläubigen abmeifen, mo es fich um Dinge bonbele, bei benen fie 
S3erbienfte hotten. Sie hoben für bie SBieberberftellung ber 3EBabrbeit, bie 
Schälung bes Spiritualismus in ber ^3^ilofop^te, bes SRittelalters in ber ©e* 
fehlte oiel getan. Stur burch folche gemeinfame Arbeit fei es möglich, bie 
uns fremb geroorbenen Stüber beffer fennen 3 U lernen unb biejenigen, bie uns 
nur burcb ©laubensüber 3 eugungen entfrembet finb, oon benjenigen 3 U unter* 
fdjeiben, bie uns feinblich finb. ffiegenfeitige Achtung fei bie Srüde 3 ur SBieber* 
Dereinigung. 

3 » bcjug auf bie intellettuelle Sleblichfcit bei ber gorfchung bulbigte er 
ftrengen ffirunbfätjcn. ,Die Sleblichfeit bet chriftlichen SBiffenfchaft fucht ihren 
£obn nicht in gemagten Datfadfen noch in oorfcbnellen golgerungen. Sie ift 
bcmütig unb glaubt, bafo auch ein gan 3 es fiebcn nicht 3 U teuer angeroanbt ift, 
um eine noch fo Heine SBabrbeit 3 U finben.* Das SBabre ift ihm an fich ofin* 
fchensroert, unabhängig oon bem Stufen, ben bie Dfjeologie baraus 3 ieben 
tönne. 3 n ber Schule cbriftlicber ©efcbichtsforfcbung lerne man ftrenge Rritif, 





(Sin 3(poflel ber §reiheit unb Siebe: $reb6ric Ojanom 


53 


<5en>i|Jent>aftigIeit unb ben SOTut, nicht 3 U lügen, was in bet Gefehlte immer« 
bin fdjon etwas beiden wolle. 

©t felber bot es fi<h bei feinen Arbeiten nic^t leidjt gemalt. SBie wenige 
bot er bas ©efefc bet Arbeit gepriefen. , 3 <h fc^rcibe, weil mit ©ott nicht bie 
Straft gegeben bot, ben SPflug 3 U führen; nid)tsbeftomeniger mufc i<h bem 
©efefc ber Arbeit geborgen unb mein Tagewerf tun.* 

Aber feinen Stil ftebt bem Sluslänber fein Urteil ju. SBenn man jebodj, 
um auch fein lefctes Sßerf 3 U nennen, bie Säuberungen feiner »SBallfahrt ins 
ßanb bes ©ib* lieft, fo gewinnt man ben ©inbrud, bafc er über eine gähigfeit 
bes fprachlichen Slusbruds oerfügte, bie fi(b bem Tichterifdjen näbert. 3 n ber 
lat fdjäfcen feine fianbsleute bie literarifche gotm feiner SBerfe febr, obwohl 
mir ein Teil baoon bie lebte ftiliftifche geile erfahren bot. Son feinen Sor» 
tefungen fagt Ampere: ,©t arbeitete feine ©orlefungen wie ein ©enebiftiner 
aus unb trug fie wie ein Stebner 00 t: eine erhöhte Stnftrengung, in weldjer 
fi<b fein feuriges Temperament aufrieb, unb bie ihn fchliefclid) 3 erbra<h.* 

• ♦ • 

£> 3 anam gehört ni<bt 3 U benjenigen Staturen, bie ficb religiös betätigen, 
wie anbere fünftlerif<b, unb bie fidj baber nie barüber Stedjenfchaft geben, 
warum fie es tun. ©r felber gefleht wieberbolt, bah er eines Staifonnements 
beburft höbe, um fid) alle 3 eit auf feftem ©oben 3 U fühlen. Unb biefes Stai« 
fonnement betraf nicht etwa nur gragen ber ftirdjlidjfeit, bie mit ber ©e* 
fdjidjte oerfnüpft finb, fonbern be 3 og fid) auf bie ©runbfrage ber Religion felbft, 
auf bie grage nach einem ©ott. Sfudj finben fidj Stufcerungen foldjer Strt nicht 
nur blofc in ber 3 u 0enb, wo ber intelleftuelle Trieb manchmal bie Ubetbanb 
betommt über bie unmittelbare ©ewifcheit, fonbern auch in fpäteren 3 °hren, 
fo ba| er noch 1852 fdjteiben fonnte: ,3<h höbe meinen Glauben auf ein 
Staifonnement geftellt,* unb halb banacf): »Tiefes ift bas Staifonnement, bas 
mir bie Pforten bes Glaubens öffnet.* Tiefe ©rfMeinung ift um fo merf» 
würbiger, als er an oielen anberen Stellen greunbe, welche in Glaubens* 
f<hmierigfeiten geraten finb, warnt, fi<b auf Spelulationen ein 3 ulaffen. 2Ran 
jolle ben Glauben nicht in bie Sphäre ber pfcilofophifdjen SWeinungen oerlegen, 
bie Stetigion fei weniger 3 um Tenfen als 3 um §anbeln ba. 3 n be 3 ug auf fidj 
felbft macht er fchon 1834 bie ©emerfung, er höbe gefunben, bis jetjt fei bas 
©hriftentum für ihn p fehr eine SBelt ber gbeen unb bes ftultus gewefen unb 
nicht genug eine SBelt ber ©toralität, ber ©efinnung, bes £janbelns. 3 e ftärfer 
er fidj aber biefen ©ebanfen Ijingebe, um fo mehr fühle et bie Selbftlofig* 
feit, bas SBohlwollen unb bie Stube in fidj warfen, ja es fcheine ihm, bafc er 
bie Tinge biefes Bebens beffer oerftehe unb mehr SDtut höbe, fie 3 U tragen. 

3wif<hen biefem fcheinbaten Sdjwanfen hält ihn bie grofce ©ewiffenhaftig* 
feit, mit ber er jidj alle 3 eit praftifch religiös betätigt, in ber rechten SJtitte, 
unb bah er am ©nbe auch bie für ihn felber burchfdjlagenben Slrgumente nicht 
oorwiegenb bem abftraften Staifonnement entnimmt, erhellt nicht blofc aus ben 
bereits früher mitgeteilten Stufcerungen über ben praftifchen SBert bes ©heilten* 
tums, fonbern audj baraus, bafc er fi<h 3 ut SRetljobe ©ascals befennt, ,um 



£arl fOtuty 


54 


bic chriftlidje Religion als roertooll unb roirflich barjuftellen*. Der ©laube tft 
ihm bodj lebten ©nbs ,ein lügenhaft, folglich ein SBillensalt*. Unb fehlte^ 
lieh mufe aud) bas gefagt fein: SBenn gleich et bis 3 uletjt noch behauptet, burd) 
bas Slaifonnement in bie Pforte bes ©laubens einjuge^en, fo i|t biefes Stai* 
fonnement bod) fo einfatf), baf} et es, toie et felbft [agt, einem Daglöljner unb 
Stöljler oorlegen tann. 

gnhaltlid; ift fein ©laube oorbeljaltlos bet ©laube bet Stitdje. ,Die 
Otthoborie ift bet Stero, bie Straft bet Steligion', befennt er fchon 1835, 
unb et hält jebe tatholifche Bereinigung für ohnmächtig, bie biefe oitale 
Borausfetjung nicht erfüllt. ©troa um biefelbe 3 c *t fchteibt er an benfelben 
greunb, bem auch bie SBamung oot einfeitiger Spefulation galt: ,3<h 
faffe ben Statholqismus abfoluter auf; ich fehe barin eine nottoenbige gormel 
bes Ghtiftentums, foroie mit bas ©hriftentum bie notroenbige gormel ber 
Blenfchheit fdjeint. 3<h glaube, baf} bie Stirne übet ben Dingen biefer SBeit 
fteht, id) glaube an ben Stultus als ©laubensbefenntnis, als Spmbol bet 
Hoffnung, als itbifche Berroirflichung bet fiiebe ffiottes. Deshalb übe ich 
meine Steligion gemäfj ben Straften unb ©emohnheiten, bie mit oon 3 u Ö ct, b 
auf oetliehen morben finb, unb ich fittbe im ©ebet, in ben Saframenten ben 
unentbehrlichen frjalt meines moralifchen Stehens inmitten bet B*rfu<hungen 
einer oerjehtenben 5ßhantafie unb einet betaufchenben SBeit/ 

Bon biefer Übetjeugung ift et feinen Slugenblid abgetoichen. 3 n feinen 
Borlefungeu unb in feinen Stiften oenoenbet er bie peinlichftc Sorgfalt 
auf eine möglichft flate unb eimoanbfteie Darftellung beffen, mas fatholifche 
Steljre ift, ohne fich auf Spitjfinbigfeiten bet Schultheologie einjulaffen. Slber 
bas religiöfe (Erlebnis behauptet baneben fein SRe<ht ohne Schmälerung. Ober 
toas anbets als ein ©laubensmotio aus bem unmittelbaren ©tleben märe es 
3 u nennen, ro’enn et einmal (1852) fchteibt: ,©s liegt in bet unausfptechlithen 
Süfjigfeit einet Stommunion unb in ben Dränen, bie fie fließen macht, eine 
foldje Straft bet Übetjeugung, baf} ich auch bann bas Streuj noch umatmen 
unb bem Unglauben bet ganjen SBeit ftanbhalten mürbe, menn biefe gange 
SBeit fidj oon ©hriftus abgemenbet hätte/ 

(Erft menn man Ojanam auch oon biefer Seite fennen gelernt hat, fennt 
man ihn recht, ©r ift im ©ruubc nichts roeniger als Sntelleftualift. Silles 
roas ihn als folgen erfcheinen Iäfjt, ift nur bie golge ber großen ©eroiffen* 
haftigfeit, mit bet et auf eine möglichft unioerfelle Bertretung feiner Über* 
jeugungen ausgeht unb bie ihn 3 toingt, fich oon jeber ©infeitigfeit fern 3 u 
halten. Die SBurjel feines Denfens unb Duns ift §er 3 ensbegeifterung, fiiebc. 
©t ift eine burchaus enthufiaftifche Statur. ga, er fann gar nicht mitten, 
ohne biefe Straft oorhet in fich lebenbig gemalt 3 U haben. Daher auch fein 
Opferfinn, feine SJiebe, fein Optimismus, feine greube felbft am SJtartprium. 
©t fühlt, baf} et eine religiöfe SRiffion habe- »Oie ©rbe ift falt geroorbeix 
unb an uns Statholifen liegt es, bie etlöfchenbe fiebensmärme mieber anju* 
fad)cn unb eine neue Sira bes SRärtijrertums 3 U beginnen/ 

Daher auch fein Stuf nach bem ^eiligen —, bem ^eiligen nicht blofc 
als ©ngcl im gleifdje ober fojialen Slpoftel, fonbern bem ^eiligen als 58e* 






(£üi Xpcfiel ber Freiheit unb Siebe: §r6b6ric Ojanam 


55 


fenner unb ©lärmtet. Schon in feiner 3 u 8 cn b bat er bem bl- Stomas oon 
(Eanterburp eine begeifterte Stubie getoibmet, unb als bie Racbricbt oon 
ber Gefangennahme bes ftölner ©rgbifdjofs gu ibm bringt, ruft er jubelnb 
aus: ,6ie roiffen, baft fiacorbaire ©ott um jrjeilige bat. Run habt ibr 
einen neuen Stomas oon ©anterburp.* 

Unb auf gang ber gleiten Stufe ber Anfchauung ftebt feine Ubergeugung: 
Die Äirtbe braucht ^eilige, aber fie braucht nicht bas ©enie im roeiteren 
Sinne. Als bie Äataftrophe um £amennais eintrat, äußerte er ficb: ,2Bir 
ftatftoliten fmb geftraft, bah mir größeres ©ertrauen in bas ©enie unferer 
großen ©länner gefegt haben als in bie ©lacht ffiottes.' 

»Die ftir<be‘, fo Iefen mir an einer anberen Stelle feiner ©riefe, ,fürchtet 
nicht bas ©enie, meil fie im ©unbe mit bem ftebt, ber mehr als ©enie ift, 
bem ©ottesgeift, ber fie immer mfpiriert.' Aber menn er auch meift, baft bie 
jtirihe, um ihre eigentliche Aufgabe ju erfüllen, meber ber Dieter noch ber 
©elebrten bebarf, fo b^lt er biefe boch für notmenbig im $inbtid auf bie 
Schmäche oieler, bie burdj ben Abfall ffanbalifiert merben, benn fie mollen 
bie itirdje auch im ©lange bes ©elftes unb ber Äunft feben, um an fie gu 
glauben. 

* * * 

Diefe ibeale Auffaffung oon ber ©lacftt ber religiöfen SBabrbeit auch in 
ihrer seitlichen ©rjdjeinung, ber ftircbe, bringt es notmenbig mit fich, baft 
ihm äußere ©emalten gu ihrer görberung unb Ausbreitung nicht lieb finb. 
Radjbem bas ©briftentum bie Freiheit in bie ©Seit gebracht hat, muft fie 
auch aller ©olitif gum Droh barin erhalten unb forgfam gehütet merben. 
»fiieber gteunb,' fo b. e 'ftt es in einem ©rief, ben er in ben Dagen bes 
Staalsftreichs (1851) fdjrieb, ,mir haben nicht genug ©lauben. ©Sir mollen 
immer bie ©Sieberberftellung bet Religion butch politifche ©littet. ©Sir träumen 
oon einem ftonftantin, ber mit einem eingigen Schlag unb einer eingigen 
Anftrengung bie Gläubigen in ben Schafftall gurüdfübren fotl.‘ ©r erbebt 
besbalb um biefelbe 3 e *t Älage, man merbe bie ftirdje granfreicbs gut ©lacht 
treiben unb bamit in ben Abgrunb ftürgen. Daher marnt er: »©eben mir 
nicht barauf aus, uns gute Regierungen gu fchaffen, nur bamit fie uns unfere 
©flidjten abnehmen/ ©r bentt babei an bie ©Sünfche beter, bie bie ©poche 
ber Reftauration als ein golbenes 3 e ^alter ber ftirche unb bes ftlerus an* 
faben, um fo mehr anfaben, als bie gerne oergolbet unb feit ben 3 un üagen 
1848 nach einem turgen Jßiebesfrübling groifcben ©ol! unb ftlerus fich ber 
politifche $immel oon neuem umbüftert hatte unb unbeiloolle ©Setter uieber* 
gingen, beren einem bet ©rgbifchof Affre erlag, als er auf ben ©arrifaben ficb 
gum ©emittier gmifcben ben ftämpfenben bergab. Oganam, ber bamals in 
ber ©ürgergarbe feines Amtes mattete, hatte ihm eine Streife meit bas ©e* 
leite butch bie Straften gegeben unb mar fdjlieftlicb nur gurüdgeblieben, meit 
ber ©rgbifchof fürchtete, baft bie Uniform, bie Dganam trug, bie Aufftänbigen 
ine machen unb teigen fbnne. So furchtbar biefe ©rlebniffe maren, Dganams 
©lauben an bie 3eit geriet nicht ins ©Sanfen. Schon als junger ©tann, nach 
ben Stürmen ber 3 u lfrei>oIution, bie auch feine ©aterftabt fcfjmerjlid) beim* 




96 


•ftart «Dlutg 


gejuxt gatte, fo bag ec bei einem fpäteren 93efu<g bafelbft nodj 3«uge bet 
Sermüftungeu roat, lieg er fieg ben Glauben an feine 3 e ‘t nicgt tauben. 
3 tn 3 ®gr e 1831 finbet er es ,f<gön, 3 eu 9 e einet f® feierlitgen ©pocge 3 U fein', 
unb er freut fidj, ,bag er in einem 3 c *tabf<gnitt geboren ift, roo er roagr* 
figemlidj fegt oiel merbe ju tun gaben'. , 2 Berben mir novos coelos et 
novam terram erleben,' fragt ber Sl<gt 3 egnjägrige ein anbermal, unb er ant« 
mortet: ,3<g, ber i(g an bie SBorfegung glaube, unb nitgt toie ©garles Siobiet 
an meinem Söaterlanb oerjroeifle, itg glaube an eine SIrt oon Steugeburt.' 
®s ift bet glei<ge Optimismus, bet ign jtoei 3®g re ®ot feinem Xobe in bejug 
auf bie 48er SReoolution figreiben lieg: ,Sie groge ßeftion oon 1848 ift 
toeit entfernt, bie OTenfcgen beleget 3 U gaben. Slun tommen fie alle unb 
matgen fieg einen Ggrenpunft baraus, im Slngcfiegt bes Rimmels unb ber CEtbe 
ju erflären, bag fie fieg niemals getäufegt gaben, noeg bag fie fieg angefiegts 
ber grogen ©reigniffe irgenb etroas oorjmoerfen, ober bag fie baraus gelernt 
gaben. Unb fo fegten fie oon neuem 3 U igren alten ©egäffigfeiten, igten 
flehten Sllltagsleibenfegaften unb ju igrer Sräggeit jurütf, bie ignen jebe 
Steuerung oergagt maegt; fie toerben alles auf bieten, um bie SJorfegung 3 U 
einem smeiten unb geftigeren Scglag 3 U 3 toingen.‘ 

2Ber ettoa angefiegts foleger 3 uoerfitgtlicger Urteile glauben toolUe, es 
gäbe igm ber 33lief für bas urfprüngliege unb unausrottbare Söfe in ber 
menfegliegen Statur gefeglt, ber toflrbe ign geioaltig oertennen. liefen mir boeg 
— icg roeig nicgt 3 um mie oielten SJtale — in ‘ber SJorrebe gu einem feiner 
SBerfe (La civilisation au cinquietne si£cle): ,Sluf bem ©runbe ber menfeg* 
liegen Statur feglummert ein un 3 erftörbares $eibentum, bas in allen 3®g r ’ 
gunberten roaeg roirb, unb bas aueg in bem unfern niigt tot ift, bas fieg 
immer mieber gern 3 U ben geibnifegen ißgilofopgen, 3 U ben geibnifegen ©e« 
fegen, 3 U ben geibnifegen fünften surüefroenbet, roeil es bort feine träume 
erfüllt, feine ^Inftfnfte befriebigt fiegt.' 3 ® be 3 ug auf bie 3 n *>ioibuen flibt 
er fieg gar feiner Säufcgung gin, benn er meig, fie finb frei, mägrenb bie 
SRenfeggeit mit Stotmenbigteit bie Sagn roanbelt, bie igr oon ber 93 orfegung 
oorge 3 eicgnet ift. Ser ein 3 elne tann bager bem ©efeg bes ftortfegritts, bas 
immer beftegt, SBiberftanb leiften; aber im ©runbe bleiben feine gägigfeiten 
unb Anlagen fieg gleicg. Sie ^eiligen ber erften 3®gtgunberte toaren niegt 
geiliger als bie ber fpäteren; jrjomer mar als Siegtet ebenfo begeiftect mie 
Sante. £eibni 3 , obmogl er unenblicg oiel megr mugte als Slriftoteles, 
baegte boeg niegt megr als ber ©rieege. 3 nbem bie 3 eit bie ©infiegten oer« 
megrt, bie Siaugeit ber Sitten milbert, maegt fie lebiglieg bie SBiffenfcgaft 
3 ugänglicger, bie Sugenb leiegter. Slber es gibt feinen ftortfegritt ogite Stampfe. 
Saturn ift ber Orient tot; im jonifegen ©riecgenlanb gingegen galt ber 
grreigeitsgebanfe bie SJölfer in fräftiger Stegung. Sie 3 mei notmenbigen 
SRäcgte, Autorität unb 8 freigeit, muffen fieg in Stom gegenüber ftegen, 
bie eine ftarf buteg bie ÜJtajeftät bes ^ßatrijiats, bie anbere bureg plebejifcge 
Slusbauer. Sie müffen aneinanber geraten, aber in einem Stampf, über bem 
bas ©efeg als Siegel maltet, unb aus biefem Stampf entftegt bas römifege 
Steigt, ,bie grßgte Slnftrengung, bie bas Slltertum gemaigt gat, um auf ber 
©rbe bie 3 ^ cc ber ©ereigtigfeit 3 U oerroirfliigen'. 



Sin 3pojM her Freiheit unb Siebe: $r6b6ric Ojanam 


91 


Aach bent SBort bes bl* ©aulus, omnis potestas a Deo, gilt ihm jebe 
Regierung, infofem fie bas göttliche ^prinjtp ber Autorität uerroirflicht, 
als ehrroürbig; abei bei Gewalt gegenüber will er auch ,bem geheiligten 
©rinäip ber 2 freif»eit‘ einen ©laß gefiebert roiffen. liefen ©laß fall 
man mit {Energie forbem: ,Das ©Bort ift ein Damm, ben man ber ©eroalt 
entgegenfeßt, bas Sanbfom, an bem {ich bas ©teer bricht. Die Oppofition 
ift eine nüßlidfe unb löbliche Sache, nicht aber bie 3 n furte!tion. Attioer 
©ehorfam, paffioe ^Refiftenj: bie ©efängniffe Siloio ©ellicos, nicht bie „Paroles 
d’un croyant".* 

Droßbem erfdjemt ihm Jbie monatchifche gönn nicht als bie enbgültige. 
3nbem er ©tonarchie unb Aepublif in ihren fcbledjten unb guten gormen 
gegenüberftellt, fommt et 3 U foigenbem ©ergleichsfdjema: ©tonarchie entroeber 
als bie Ausbeutung aller für einen (Utero) ober als bas Opfer eines einjelnen 
für alle (ber hl* fiubroig); Aepublif entroeber als Ausbeutung aller für jeben 
(Aepublif Aobespierres) ober als Opfer eines jeben für alle (chtiftliche Ae* 
publif), ,bie hbchfte Stufe, auf bie bie ©tenf<hh*it fteigen fann‘. ©r glaubt 
ben 3^P»n!t nahe, fi<h allmählidj für biefe ßödjfte Stufe oorjubereiten. So 
fehr er bie Aeoolution mißbilligt, fo betennt er fi«h hoch 3 U ben ©rinjtpien oon 
1789: ,3<h höbe niemals roeber bie legitimen ©roberungen bet mobetnen grei* 
heit, noch bie großen fiogifet ber fonftituierenben ©erfammlung, noch bie ©rin* 
jtpien oon 89 angreifen roollen, benn fie finb ebenfo bie meinigen roie bie 
3hri8 e «»‘ fdjteibt er 1849 an ©rnft Hauet. Unb 1852 lieft man in einem 
©rief, ber burd) eine Darlegung bes fatholifcßen ffilaubens berühmt ift, bie 
gleichfam ergänjenben ©Sorte: ,3<h bin für bie legitimen ©roberungen bes 
mobemen ffieiftes leibenfchaftlich begeiftert; ich Rebe bie greiheit unb höbe 
ihr gebient. Aber ich glaube, baß es bas ©oangelium ift, bem roit bie gtei* 
heit, ©teichheit unb Srfiberlichfeit oetbanfen.' SDßenn et fomit bem alten fran* 
jöfifcfjen Aopalismus, bem »glorreichen 3nooliben‘, auch feinen Aefpett nicht oer* 
fagt, fo roill et fi<h fürber boch nicht auf ihn ftüßen, ba biefer mit feinem Ijöl* 
Jemen ©ein nicht Schritt holten tönne mit ben neuen ©enerationen. Dagegen 
erflärt er: , 3 <h $obe geglaubt unb glaube noch on bie ©löglichfeit ber chrift* 
ließen Demofratie. 3<h glaube auf politifdjem Gebiet überhaupt an nichts 
anberes/ 

3 n bie ©oliti! feines fianbes hot Ojanam nie altio eingegtiffen, obroohl 
er fie ftets mit ber leibenfchaftlichen Teilnahme bes ©efdjichtsphilofophen be* 
gleitete unb auch im engeren Streife fiel) barüber ereifern fonnte. Das leßtere 
befonbers bann, roenn er bie Überzeugung hotte, baß gerabe biejenigen, auf 
roelche et für bas ©Bohl bes fianbes Hoffnungen feßte, ft<h burch bie ©erhält* 
niffe ober Unbefonnenheit auf Abroege brängen ließen. So fürchtet er im 
3ahre 1844, baß bie fir<hli<hen unb religiöfen gragen oorjeitig aufgeworfen 
worben feien, b. h* eh e nian jum Stampfe oollftänbig gelüftet war. 3 » bem 
Streit um bie Unioerfität gibt er, roas bie behaupteten lirchenfeinblichen ©er* 
hültniffe an ber Sorbonne betrifft, feinen übereifrigen greunben ein briefliches 
Dementi. Dem ,Unioers‘ fdjreibt er ins Stammbuch, er arbeite mit allen 
Sträften an bet Unpopularität bet Stirdje, inbem er Hänbel fuefje mit allem, 






?8 


£arl ÜÖluth 

A A . 


was ooltstümlich ift. (Er utrterfcheibet bei bcn politifch tätigen ftatljolilen jtoei 
Spulen. Seibe wollten fie burch ihre gebern Gott bienen. Die eine behaupte, 
3 . be Vtaiftre an bet Spitje 3 U haben, ben fie aber entftelle unb beffen Vnfidjten 
fie noch übertreibe. ,Sie fucht bie gewagteren ißaraboien, bie anfechtbaren 
Dljefen auf, oorausgefetjt, bah fie ben mobernen ©eift teijen. Sie ftellt ben 
Vtenfchen bie SZßa^r^eit nidjt oon ihrer anjiehenben, fonbern oon ihrer ab« 
ftofjenben Seite bar. Sie macht fi<h nicht jur Aufgabe, bie Ungläubigen jurüd« 
3 ufühten, fonbern bie fleibenfchaften ber ©läubigen aufjupeitfdjen.' Die anbere 
Schule war biejenige ©hateaubrianbs unb Vallandjes unb fei noch bie bes Vater 
fiacorbairc unb bes Vbbe ©erbet. 3h l 3* e ^ ift» alle fjäben bes menfchlichen 
Hebens ausfinbig ju machen, bie es noch an bas ©h r *Itentum tnüpfen, in ihm 
bie Jßiebe gum SBahten, jum ©uten, jum Spänen 3 U wetten, unb ihm bann 
ben geoffenbarten Glauben ju jeigen, bas 3beal biefer Drei, nach bem jebe 
Seele oerlangt; fchliefjlich bie abgeirrten ©eifter jurüdjuleiten unb fo bie 
3 ahl bet ©haften ju oermehren. , 3 <h ßcftehe, bah ich es lieber mit biefer 
Vartei halte, unb bah ich niemals bas SBort bes hl- Ö ta n 3 oon Sales oer» 
geffen werbe, bafj man mit einem fiöffel Honig mehr Flk0< n fängt als mit 
einer gan 3 en Dornte Gffig/ — 

So fehr er für ben 3 u fantmenf<hluf} aller ftatholiten 3 U SBerten bet Ste» 
ligion unb ber Garitas begeistert war, oon ihrer Vereinigung in einer f a t h 0 • 
lif<hen Partei wollte er nichts wiffen: 2Beil es ja bann feine tatholifche 
Station mehr gäbe, unb weil wir bamit fopfagen ben SBunfd) Galigulas oer« 
wirtlichten, wir möchten nur einen ftopf haben, bamit man ihn mit einem 
Streich abfdjlagen tönne. ,90tir ift lieber, bah ©ott feine Gaben uerf(hieben 
ausgeteilt hat, fo bah es fühne SJlenfdjen gibt felbft auf bie Gefahr hin, fie 
oetwegen 3 U finben, bah es oorfichtige gibt, mögen fie auch ber fiauheit be« 
3 icf>tigt werben.' Stur folle feinet burch feine perfönlichen fehlet bie gemein? 
fame Sache ber itirche gefährben; ,oor allem aber möge uns ber §immel oor 
Verrätern unb Feiglingen bewahren/ ©r weih, *s gibt G^riften in allen 
fiagern. Unb bas fei Gottes SBille; benn in biefer geteilten ©efellfchaft bürfe 
es nicht eine einige Partei geben, wo nicht wenigftens einige 3 un 9 cn ©ott ben 
©tlöfer anrufen unb lobpreifen. 

© 3 anam hatte manchmal in politifdjen Dingen einen fehr guten ^nftinft, 
aber eine politifche Statut ift er nicht gewefen. Das hatte er mit ben beften 
liberalen ftatholifen feinet 3 c *t gemeinfam, baf} et bie Sprache feiner Über* 
3 eugung rebete. SBenn er oon gfrei^eit fprad), fo war es nicht eine Freiheit 
mit geheimen Vorbehalten unb Hintertüren, bie man forbert, fo lange man 
fie braucht, mit bet man Hanbel treibt, ,bie man aber, fobalb man fie hat, 
oerleugnet wie eine Gefahr unb ein Verbrechen für alle jene, bie fi<h nicht fo» 
fort bem 3 0( h bet Ortljoboiie unterwerfen* (fieroi)»Veaulieu). Gr war fo 
oerliebt in bie Freiheit, bah «f fi<h aud) burch beten SJlihbrauch nicht 3 ur Slb» 
fage an fie bewegen lief}. 

Dennoch mar ihm bie IJretHcit nicht ein Gnb 3 iel unb Selbfowed. SBas 
er fchon als junger SJiann gefchrieben hatte, bas gibt auch bie Uuffaffung feiner 
reifen 3 ah“ wieber: , 3 ch glaube an bie Autorität als SJlittel, an bie Freiheit 
als SJiittel, an bie fiiebe als 3 roc ^- < 






Sin 3pofM ber Freiheit unb Siebe: Sr6b6dc Ojanam 


?9 


©s ift nur folgerichtig, roenn Ojanam roünfdjt, ber politifcge (Seift möge 
allmählich jugunften bes fojialen vernichtet toerben. @is jegt ift bie 
©eredjtigfeit bas legte moralifche Slfpl, bas legte Heiligtum ber gegenmärtigen 
©efellfcgaft. Stuf ihr unb auf ber Siebe beruht bie ganje fittliche Orbnung 
in ber SRenfcggeit. Stber bie ©erechtigleit fegt ja fcgon Siebe voraus; benn 
man muh ben SOienfdjen lieben, um fein Siecht unb feine Freiheit, bie ber 
unfern oft entgegenftehen, ju achten. SBägrenb inbes bas Siecht feine ©renjen 
im Siechte bes anbem hat, tennt bie Siebe feine ©renjen. 

SBie Ojanam biefer Siebe Stusbrud gegeben hat erfahen mir bereits bei 
bem flüchtigen SBIid auf bie glüdlicge 33ermirtli<hung feiner ^[ugenbibee, ber 
Smjenjtonferenjen. Dag ihn babei bie Siebe eines echten Stpoftels leitete, 
bas bemeift bie Stusbauer, mit ber er bas einmal ^Begonnene fortführte, trog 
großer Schmierigleiten von innen unb äugen unb trog übler (Erfahrungen, bie 
er oft gerabe bei benen machen mufjte, benen feine Siebe galt, ben Sinnen. 
Über bie äugeren Schmierigfeiten äugert et fidj 1838 folgenbermagen: ,9Ran 
barf fich feine ^Hufionen machen, bie ©efellfdjaft (vom hl- SKnjenj) ift allent? 
halben auf SRigtrauen geftogen. SBenn fie in Spon von ber firdjlichen Segötbe 
auch feinen Sabel erfahren hat, menn im ©egenteil fogar einige egrmürbigc 
^rieftet fie ermutigt haben, fo ift fie boch ftets ein ©egenftanb migmollenber 
ftritif von feiten vieler Saien gemefen. Die Sauptgägne ber Ortgoboxie, 
ftonjilsoäter in grad unb Steggofen, Doftoren, bie jmifcgen 3eitungsblatt 
unb Hauptbuch, ober nach einer guten SRagljeit ex cathedra fprecgen, 
Seute, für bie jeber Steuanfommenbe ftets ein Unmillfommener ift, für bie 
alles, mas aus $aris tommt, als fcglecgt gilt, bie aus tgrer politifcgen 9Rei= 
nung einen breijegnten ©Iaubensartilel machen, bie alle SBogltätigleit für 
fich * n Slnfprucg negmen, unb bie fagen, inbem fie füg befcgeibenermeife an 
bie Stelle unferes $erm 3efus benlen: SBer nicgt für mich ift, ber ift miber 
mich. — Sie fönnen fich leine SBorftellung niacgen von ber ftleinlidjleit, ffiemein» 
heit, Silbenftecherei, frjaarfpatterei unb Sefcgimpfung, bie biefe Seute im beften 
©tauben von ber SBelt ficg gegen uns gaben jufcgulben tommen laffen. Die 
acgtenstDerteren unter ignen gaben ftcg burcg bie SRenge fortreigen laffen, 
ünb mir mugten vieles fogar von benen erbulben, bie uns lieben. Unb bocg 
bürfen mir uns fcglieglicg nicgt beflagen, folange mir es mit einer SBelt ju 
tun gaben, bie felbft einen Sacorbaire mit igrem Sannfprucg belegt, ben $ater 
Siavignan unoerftänblicg unb ben Slbbä Coeur verbäcgtig erflärt.* 

Slber menn gegenüber einer SBelt bes äugeren SBiberftanbes oft bie fträfte 
eger macgfen als abnehmen, fo mug man bie Unbeirrbarfeit biefer Siebe be* 
fonbers bemunbem, menn auch bas (Echo von ber anberen Seite, von ben 
Strmen felbft, ausbleibt. §ören mir auch gier noch bie ergreifenbe ftlage, bie 
bem jungen Ojanam burch fcgmerjliche ©nttäufcgungen erpregt mirb: ,0, mie 
oft gölten mir gemünfcgt, SRenfcgen p begegnen, bie uns mit Stodfdjlägen 
empfangen hätten, menn mir bafür nur auch fotdge gefunben gälten, bie auf 
uns gören wollten unb uns verftanben gälten. Slber nein, bie meiften finb 
entnervte Seelen, bie uns immer gleicgmägig empfangen, in berfelben 3urüd* 
galtung am erften mie am legten Sage bes 3 a h ies > bie ficg mogl güten, auch 






60 


&arl SHuth 


nur ein einziges SBort gegen uns ju fagen, bie ober auch nichts in intern Dun 
änbern . 4 

Solche ©leidjgültigfeit ift bie [djroerfte Prüfung bet fiiebe, unb tuet [ie 
befielt, barf [icf)er [ein, nicht aus (Eitelfeit, Sentimentalität ober um Sienfcheti* 
lofjnes mitten gefjanbelt ju hoben. 

Die großen [ojialen Rataftropfeen ber 3 c »t befonbers bie gebruarreoo* 
lution, führten £> 3 anam ba 3 u, [eine Stimme auch oor ber £>ffentlid)feit 311 * 
gunfteit ber nieberen Rlaffen ju erheben. (Er, ber bie Gerichte ber Sarbaren 
im fünften 3ahrhunbert gefchrieben hatte, jener Sarbaren, burch bie im Sunbe 
mit bem ©hriftentum bie grofee Kultur bes SRittelalters gefchaffen rootben 
mar, er [ah in ben heraufbrängenben Staffen bes arbeitenben Solfes bie Sat* 
baren ber neuen 3*it, bie nur ber Schule bes (Ehri[tentums harrten, um ihrer» 
[eits bas Ungefidjt ber (Erbe $u erneuern. Passons aux barbares! mar fein 
Stuf. ,3dj habe immer an bie 3uoafion ber Sarbaren geglaubt/ [chreibt er 
in ben Schredenstagen bes 3uli 1848 an ben Grafen be ©hampagng; ,ich 
glaube jefet mehr benn je baran. 3 $ glaube, [ie roirb lange unb entfefelidj [rin, 
aber bodj enblich [ich unter bas chriftlidje ©efefe beugen unb bie SBelt regene» 
rieren. 2Bir merben bie ganjen Sdjreden bes Rampfes burch 3 umadjen haben. 
Ob unfere Rinber lange genug leben, um bas ©nbe 3 U [eben, roeife ich nicht/ 

Uus ber fieftfire ber Civitas Dei bes fei* Uuguftin fdjöpft er bie be» 
ruhigenbe ©inficht, bafe feit bem fünften 3 afert)unbert oiele ^eilige mehr 3 u» 
neigung ju ben ©othen, Sanbalen unb felbft ben arianifchen unb göfeenbiene» 
rifchen granten hatten als 3 U ben oerroeichlidjten Ratljolilen ber römifdjen 
Stäbte. SBenn mir oon ben Sarbaren ber ©egenroart nichts mehr 3 U hoffen 
hätten, [tünben mir norm ©nbe ber SBelt, meinte er. 

©leid) nach bem Uusbrudj ber gebruarreoolution proflamierte er mit 
einigen greunben, flacotbaire an ber Spifee, einen ,chriftlichen So 3 ialismus‘. 
©s gefchah in ber 3 e <tung ,L’£re nouvelle', bie nur fut 3 e 3*>t beftanb, aber 
trofe monier Unflarljeiten, bie man ihr oorhalten fann, boch 3 U einem Oenl* 
[tein ber Rialen 3 been in granfreidj gerootben ift. ©s mürbe 3 U meit führen, 
ihre ©ef<hid)te hie* auch nut 3 U ffi 3 jieren. Sie [tiefe mehrfach auf heftigen 
SBiberfprud), biesmal nicht blofe bei ben gutranfigenten k la Seuillot, [onbem 
aud) bei bem gühtet ber liberalen Ratfeolifen, bem ©rafen Stontalembert, ber 
eben aud) nicht aus feinet £aut herausfonnte. 2Bie ftarl bie Gegenfäfee roaren, 
mag man baraus erfeljen, bafe, roährenb Seuillot erflärte, arm 3 U leben non 
unficheter Arbeit [ei ein ©efefe, bas ©ott gemacht habe, unb ohne biefes ©efefe 
fei bie .©efellfchaft unmöglich (!), 03 anam [<hrieb: ,©ott mad)t leine Urme; 
er überantmortet feine menfdjlichen Rreaturen ben 3ufällen biefet SBelt, ohne 
fie 3 ugleid) mit ben 3 roei Gütern aus 3 uftatten, bie bie erften oon allen [inb, 
ich meine bie 3 n t*lligen3 unb ben ÜBillen/ Umoiffenheit unb Unfittlicfjleit 
be 3 ei<hnet O 3 onam [omit als bie £auptfeinbe ber Stenfdjheit. ©egen beibe 
mill er ben Rampf in erfter fiinie geführt roiffen. ©r felber hat ihn jeitig 
aufgenommen. Schon als Stubent liefe er [ich mit feinen Rameraben ben 
Unterricht ber Urbeiter angelegen [ein unb betonte bie Sotroenbigfeit ber 9te* 
frutenfeelforge, unb fpäter mar er einer ber erften, bie Ubenbfdjulen ©erlangten 





(Ein Xpofltl ber Srcibcit unb Siebe: §r6b6ric Ojonam 


61 


unb bie Aotwenbigfeit teebnifeber fiebranftalten einfahen. 3 n bet ,Ere nou- 
velle 4 gab ec feinen ©ebanfen übet bie Sereblung bet Sollsoergnügungen Aus* 
brud unb befunbete bamit nur non neuem feinen fixeren SBlitf für bie gotbe* 
rungen bes fontreten fiebens. Als bie ,Ere nouvelle 4 unter ber Ungun ft bet 
Serbältniffe eingeben mufete, tonnte Ojanam mit gutem ©etoiffen fc^reiben: 
,2Bit haben bas Seifpiel einei wahrhaft cbriftlicben treffe gegeben, b. b- einer 
ehrlichen, ruhigen, unparteiifeben unb IiebeooIIen tJJreffe.* Die chriftlich*fojialen 
2fbeen waren bamit ins Stoden geraten. Aiemanb wollte mehr oerfteben, 
bafj bas Solf unter ben oerfdfiebenen Aamen ber greibeit, ©leiebbeit, Stüber« 
lt<bleit, ber Solibaritöt unb ber SJlenfcbenrecbte nichts anberes als bie gönj« 
li(be Serwirflichung bes ©briftentums beif<bte. ©rft in ben adliger 3 a bten 
finb in grantreich bie Anregungen Ojanams roieber aufgenommen toorben. 

• * * 

Die Serebrung oon Ojanams tßerfßnlichfeit ift in ber ©rinnerung bei 
ben franjöfifdjen ftatbolifen beute fo Iebenbig toie je. Sie besieht fid) jebod) 
oomebmIi<b auf fein pra!tif(b caritatioes SEBirlen. Aber oon ber tperfönlid)* 
feit bes SRannes Iaffen ficb bie 3 ^een, bie et gleichzeitig oertreten bat» nicht 
trennen, unb fo barf man fagen, bafj in ihm ber ©eift ber liberalen ftatbo« 
lifen granfteichs in feiner reinften gorm weiterlebt. ©r bat niemals bie Se* 
benten, bie man gegen feine Politiken greunbe geltenb gemacht bat, geteilt, 
unb menn er fi<b in feinen Sriefen einmal zu einer fritifeben Semerfung gegen 
fie oeranlafjt fiebt, fo ift es lebiglicb gegen ihr temperamentoolles Ungeftüm, 
niemals aber gegen ben ©eift unb bie ©runbfätje, oon benen fie befeelt waren. 
3a, in ber Sebauptung ber cbriftlicben greibeit nach ber fojialen Seite b«n 
ging er toeiter als einzelne oon ihnen. Sei allen liberalen gorberungen unter« 
fchieb er genau jwifeben ber Dbefe unb ber $ijpotbefe, b. b- tx hielt an bem 
©ebanfen feft, bafj nur bie 3Babrbeit Aedjte habe, bie greibeit bes S^tums 
aber 3 U ertragen fei. Die oerläumberifcbe Anfcfjulbigung, bafj er unb feine 
Politiken greunbe einem liberalen ftatbolijismus gebulbigt hätten im ©egen« 
fab etwa 3 U bem ftatbolijismus Aoms unb ber übrigen SEBelt, würbe er mit 
©ntrüftung jurüdgewiefen haben. Sdjon in feiner 3ngenb batte er gefdjrieben: 
.Die ftirdje toollte niemals toeber faiferlich noch bemofratifch, webet feubal, 
föniglidj nod) liberal beifjen, toeil fie mehr als bies alles, nämlich fatbolifcb 
ift.* Unb fo wie et badjten feine politifchen greunbe. ©s ift bähet unbillig, 
wenn Ojanams lebtet Siogtapb, 2 Rfgr. Saunarb*, bie alte Anfcbulbigung 
ton bem 3 rctum bes .liberalen ftatbolijismus 4 wieber auffrifebt, um gleich« 
3 eitig Ojanam baoor in Schub ju nehmen, ©s bat niemals einen oon wahren 
ftatbolifen oertretenen ,liberalen ftatbolijismus 4 gegeben, wobt aber ftatbo* 
lifen oon politifch freiheitlicher ©efinnung, bie fich liberale nannten. 3 n biefem 
Simte erflärte fich £acorbaire als penitent catholique et liberal impenitent, 
als bußfertigen Ratbolifen unb unbubfertigen fiiberaten. 


* Frödöric Ozanam. D’apres sa correspondance. Ancienne librairie Pous- 
sielgue, Paris, rue Cassette 15, wofelbft auch eine neue Ausgabe oon Ojanams 
©riefen erfdjienen ift. 






62 


(Ernft Bertram: ©er Sftame 


©s gibt eine über 5 ranfrei<h roeit hinaus oerbreitete 03 anam*©emeinbe, 
bie nichts ©ethtgeres anftrebt, als ihrem Patron bie ©hre ber Elitäre 3 U ge« 
toinnen. Sßenn man fi<h gegenroärtig hält, bafj ein foldjer SBunfd) nichts cnbeces 
bebeutet, als bafc burd) ben 5Dhinb bec Stirne bas fleben biefes Stannes bei 
gefamten ©hriftenljeit als oorbilblidj ^ingeftelit unb feine enbgäitige Sec« 
flätung behauptet roirb, fo roirb man ben 2 Bunf<h nid^t beftemblitb finben. 
Ojanams fieben mar ein fieben aus bem ©lauben unb ber Siebe; bet £jöbe 
unb ^Reinheit feiner ©efinnung entfprad) bie Straft feines ©eiftes unb feines 
Stillens. Unb fo barf man rooljl bas 2Bort, mit bem er bie ^Betrachtung Aber 
bas Seben bes hl- 33 )omas oon ©anterburp abfchlie&t, aud) auf ihn amoenben: 
,©er §eilige ift ein Stenfd) in ©r 3 gegoffen, aber in lebenb CErj; et ift ein 
ganjer Staitn, b. h- rin ftarfer ®tann.‘ 


< 35 > 


©er 9lame 

©ebulbig in ben hunbert ftumpfen ^fahren 
(Schleppten fte feine« ©unfel« (S<bma<b, 

©a wufjte deiner, bah fit waren, 

3u« ihren langen mühgebeugten (Scharen 
#aflte fein #au<h unb feine (Stimme nach. 

©ann aber war er plbljlich wie ein Q$lenben, 
Unb ©locfenbonner war in feinem Älang, 

(Br hiUt in beit begldnjten #dnben 
©er fhtmmen 95dter fpdt QBoflenben 
Unb fonnte fbniglich oerfchwenben 
Unb würbe $on unb warb ©efang. 


(5mji Bertram. 





Die Sefretungedriege unb bic bilbenbc $unft 

Aon 3ojep| ffolbeta 

mft aftorit} Arnbt hat einmal fel>r wahr bemerft, bie richtige 
Anerfermung für bie tapferen ^ßreufeen, welche bie Sefteiungs» 
friege gelämpft haben, feien bie Denfmäler, roeldje alle Deutfdjen 
in ihren ^etjen ihnen erbauen müßten; bas feien Denlmäler, 
3eit jerftören lönne. Aber biefe banibare ffiefinnung roollte man 
bod) auih na<h aufoen hin bleibenb funbtun. Daher bad)te man nid)t lange, 
nachbem bie oerbünbeten SJtonardjen am 10 . 3 ali 1815 in ^ßaris eingejogen 
mären unb Aapoleons Ijerrfdjaft enbgültig befeitigt hatten, baran, bie (Er» 
hmerung an bie fiegreidje 3eit im Silbe fort 3 uerhalten. 

Sillen DOtan gingen bie Stänbe SBledlenburgs. 1816 befihloffen fie, 
in Softod ein Denfmal für ben gürften Slücher, ben Sieger an ber ftatjbadj 
unb "bei Seile Alliance, 3 U errichten. Sie roenbeten fich an ©ottfrieb Sdjabow, 
ber feine hohe !ünftleri|d)e Segabung butdj mehrere hetoorragenbe SBerle 
bewiefen hatte. ®t etf(hien als ber rechte Staun, bem gtofjen gelbmarfchall 
in feiner ©eburtsftabt ein mürbiges Denfmal 3 U fetjen. Sicht jum ffiewinn 
für bas SBert unb im SBiberfpruch mit feinen realiftifchen Anfdjauungen muhte 
Schaben) fi<h wegen ber Ausführung mit ©oethe in Serbinbung fetjen, unb 
©oethes tlaffijiftifche Sichtung nötigte ben Steifter 3 U einem ftompromif), in 
meinem fojujagen SBahrheit unb Dichtung oereinigt würbe: Slfidjers ©eftalt 
erftanb unter ben $änben Schabows unb feines Stitarbeiters fiubwig SBidj» 
mann jwar in ber Uniform bes ffieneralfelbmarfchalls, aber, um an feinen 
fiöwenmut 3 U erinnern, umgetan mit einem fiöwenfell, beffen Sahen fi<h oor 
ber Sruft bes $jelben pfammenfchloffen. Auf ÜBiberfprud) ftiefjen auch bie 
Aeliefbilber, welche ben Sodel ber Statue äieren follten. Die Slilitärs wollten 
ihre Uniformen fehen, ©oethe ftimmte auch h>* r für fpmbolifche Darftellungs* 
weife, unb fo fai) fich auch h< ec Schaboro 3 um ©ntgegentommen genötigt: er 
fdjilberte 3 war gan 3 realiftifdj ben metfwfirbigen Stur 3 bes gelbherrn in 
ber Schlacht bei fiignt), ba greunb unb geinb an bem ©reife, ber hilflos 
unter feinem ersoffenen Sfetbe lag, achtlos oorüberjagte, aber bie Stelle 
feines Abjutanten, bes ©rafen Aoftitj, welker mit gefpannter ^ßiftole bei bem 
©eftür 3 ten ausharrte, oertritt ffiermaniens Schutjgeift, ein geflügelter ©enius 
mit Sdjilb unb Schwert, ber fi<h in feiner flaffifchen Aadtheit mitten unter 
ben Uniformen ber hinten oorbeitrabenben Ulanen wunberlich genug ausnimmt. 

©h< bas SBerl ausgeführt würbe, ging auch ftönig griebridj 'XBilhelm III. 
baran, feine tapferen ©enerale burdj Denfmäler 3 U ehren. 1817 würbe eine 
Statue für Sülow, 1818 eine Statue für Sdjarnhorft in Ausficht genommen. 
Aber nicht Sdjabow würbe mit ber Ausführung betraut, fonbern griebrid) 
©hriftian Saud), bet ber löniglidjen gamilie befonbers nahe ftanb. 3 n bem 
fiuifenbenfmal hatte er einen rührenben Seweis feiner Anhönglidjleü an bie 
früh ©erblichene hohe $errin, aber auch einen nicht minber oolllommenen Sc» 
weis feinet lünftlerifchen Schöpferhaft geliefert. Der Suljm Sdjaboros, fpot* 
tete ber Setliner Soltswit}, begann fich i*t|t in Waudj auf 3 ulöfen, benn aud) 
bei allen folgenben Denfmalsbeftellungen würbe Saud) beoot 3 ugt. So erhielt 


roelthe leine 





3of«Ph Dolberg 


64 


Saud) faft gleid) 3 eitig auch ben Auftrag 3 U einem Slücherbenfmal für Sreslau 
im SBettbemerb mit Wubolf Sd)abow, bem Sohne bes oben genannten ©ott* 
frieb. (Schärte Slüdjer aud) an elfter Stelle feiner §eimat Stedlenburg an, 
fo roollten bod) bie Sd)Iefier nicht 3 urüdftehen, ba Slüd)er mit feinem aus 
Sdjlefiern gebilbeten §eere ben Sieg an bet ftatjbadj erfolgten: ,Dem gelb» 
Ijerrn Slüthet unb bem §eere bie Sd)lefier‘, follte bie gnfchrift auf bem Stanb« 
bilbe lauten, für welches 1818 in Sdjlcfien 25 000 laler gefammelt mürben. 

Die Statuen Süloms unb Scharnhorfts dritten injroif^cn ber Soll* 
enbung entgegen. Sie würben 1822, am fiebenjährigen (Sebenttage ber Sd)Iad)t 
bei Seile Williame, enthüllt. Sie 3 eigen 3 roar ben mobemen Solbatenmantel, 
aber in abnormer SBBeife nach Srt ber römifd>en Doga umgetan unb mit einem 
ben SBerten ber Sntite abgefeljenen galtenmurf ftilifiert. Die Seliefs bet 
Softamente finb oollenbs oon ber Sntife infpiriert: ffltineroa lebrt bie 3 ttn 9 s 
linge bas ftricgshanbwert unb führt fie 3 um Kampfe unb 3 um Siege. SHes 
in allem betrachtet, bürfen bie beiben Silbroerfe als äufjerft gelungen gelten. 
3nsbefonbere erfcbeint Scharnhorft als ausgefprodjen inbioibuelle ©hatalter« 
figur: in finnenber Haltung, fid) in fein inneres oertiefenb, Iebnt er an 
einem ©ichenftamm; er ift als ber gewaltige Organifator getenn 3 ei(bnet, Süloro 
als ber S<bla<btenlenfer. 3 ur glüdlichen SBirlung ber beiben Silbmerte trägt 
nicht wenig ihre Sufftellung 3 U beiben Seiten ber oon S^intel in ausge* 
fprocben flaffi 3 iftifd)em Stile erftellten §auptwad)e bei. Das tnappe, ftramme, 
webrbafte preufcifthe SfBefen ift 3 um Susbtud gebraut in bem gebrungenen 
Sau mit feinen borifietenben gormen unb ben beiben ibn flanfierenben Silb« 
werten. Selben unb $aus tünben bie preufjifche SBehrhaftigleit. 9lrd)iteltur 
unb ipiaftit haben fi(b oereinigt unb einanber angepaßt, um bie lebenbige 
nationale ftraft aus 3 ufpred)en. 

Bängere 3*it oerftrid), bis bas Sreslauer Slüd)erbenlmal fertig würbe. 
(£5 fehlte an (Selb. Denfmäler 3 U errieten, fah man als ausfdjliefjlidje Sa^c 
bes Banbesherm an, bas Soll halte bis bahin teinen attioen Snteil am 
öffentlichen Beben gehabt, es würbe nur regiert. (Erft allmählich erwachte im 
Solle bas Semußtfein, baß es feine ftraft wie im ftriege fo aud) in SBerfen 
bes griebens felbftänbig betätigen bürfe unb ein Sedft habe, ben führenben 
SJlännent im Sefreiungstampfe fid) ertenntlich 3 U geigen. 

Sber auch ^Berlin follte fein Slücherbentmal haben. Saud) gab hi * 1 
bem gelbhertn eine ruhigere §altung als bei ber Sreslauer Statue. 3 n 
bet reichen Uniform bes ©eneralfclbmarfchalls, mit Seitermantel unb J?>ufaren= 
fäbel fteht ber J?)elb ba, ben einen gufj auf eine £aubitje gefetjt. So ruhig 
unb ooll oon ftol 3 em Selbftgefühl hatte er ben geinb 3 U Soben getreten. 
Die oberen Seliefs bes Softaments finb auch h* et ' n antitifierenbem ©eifte 
gehalten, oielleicht beeinflußt oon ©oetl)c ober ilatl Suguft Söttiger: Stemefis 
übergibt Slücher bas Sad)efd)mert, eine Siftoria fd)reitet ihm 3 um Siege 
ooran, Soruffia in ©eftalt ber Siittcroa überreicht ihm ben florbeertranj 
bes Sieges, eine Sittoria errichtet aus ben erbeuteten Staffen eine Xrophäe. 
Diefe antifen ©eftalten finb 9taud) beffer geglüdt als bie Selben, toeiche 
Sorträtfßpfe erhielten unb unfrei unb etwas theatralifeh wirlen. Um fo tool)!* 









s })f)ot. SBrucfmann s 2(. 0., 0)tiuufjrit 














2)ic QJefmungsfriegt unb bte bilbenbe .Äunft 


65 


tuenber berühren bte 1824 für ben grtes bet unteren Sodelabteilung ge* 
arbeiteten Reliefs. Sie faffen bte (Ereigniffe ber großen (Erhebung oon ihren 
erften Anfängen bis gu ihrem glorreichen Rbfdjlufc in einigen toenigen glüctlich 
geioählten unb hö<hft lebensooll empfunbenen Sgenen gufammen. Das erfte 
Relief fchilbert bie SBeroaffnung unb ben Rusgug bes $eeres: jtoei als g|rei* 
Billige (Eingefleibete nehmen oon ben (Eltern an ber $austüre Rbfdjieb; ein 
Offizier trägt ihre Ramen in bie £ifte ein; ein jüngerer 93ruber, ber noch 
nicht mitgiehen fann, lieft aufmerffam ben Rufruf bes Stönigs an fein 93olt; 
eine Gruppe junger Solbaten Ieiftet ben Fahneneib; an anbere greirotllige, 
ihrer Stleibung nach ^anbtoerfer unb £anbleute, toerben SBaffen oerteilt; 
Stfiraffiere nehmen oon ben Rbfdjieb unb fchtoingen fich in ben 

Sattel; bas §eer gieljt gum Zote h* n<uls * «in $irtenfnabe, an einen 93aum 
gelehnt, fieijt ihm nad). Das gtoeite Relief ergäbt oon ben fchioeren Sftühen 
unb ben flehten gteuben bes Rtarfches: ber 3“8 wirb oon neugierigen 
Stnaben enoartet; junge Rfäbchen erquiden am Dorfbrunnen bie ermatteten 
Strieger; Ulanen traben bahin; bie fchlefifche flanbtoehrinfanterie fommt mit 
Trommlern unb Pfeifern angerüdt; freitoillige 3 ä 0 er jchliefeen ben 3 ü 0 - 
Das brittc Relief führt uns nach Sranfreich hinein: SBeingelänbe erinnern 
an bie reichen ffiefilbe ber Champagne, feittoärts fprengenbe Ulanen beuten 
ben Stampf an; eine 93atterie sieht oorüber; oorn bemüht fich *m Solbat 
um einen Schtoeroenounbeten; bie Rütte bes Rilbes geigt Dragoner im 
Sitoaf, bie einen fchlafen, anbere finb mit Rbfodjen befdjäftigt. Das oierte 
Rilb oerfetjt uns nach Rarts: bie Druppen giehen mit flingenbem Spiel burch 
bie Rortc St. SJtartin ein, ooran eine Reihe Fahnenträger mit ben er« 
beuteten Fahnen, oot ihnen 33Iücher mit bem gefamten ©eneralftab; Arbeitet 
rollen bie toiebergetoonnene Quabriga bes 93ranbenburger Dores auf Rtalgen 
nach SBexlin hin ab. Das gerichtliche (Epos ber Refreiungsfriege ift h* er 
umgeroanbelt in einen plaftifchen Siegeshqmnus. Unter all ben gasreichen 
SBerfen Rauchs tommt toohl feines bem nationalen (Empfinben fo nahe, rührt 
feines fo toarm an bie Seele bes Rolfes toie biefes. Die Reliefs fchilbetn bte 
SBirflidjfeit, aber boch nicht bie nadte, nüchterne SBirflichfeit, jonbem bie 
äBirflichfeit geläutert burch feinfinnigen fünftlerifdjen ^bealismus. Dag biefer 
Siegesgug ber preufoifchen Druppen über Schladjtfelber, über SBIut unb £eid)en 
hinging, ift nur gang leife angebeutet burch bie 33etoegung ber SRaffen, burch 
ben einen Renounbeten; oom F«mbe fieht man fo gut toie nichts. Rur auf 
bem letjten Relief fteht ein frangöfifcher Reteran mit oerbunbenem Stopf, bas 
flbgeichen groangigjähriger Dienftgeit am Rrmel, forgenooll auf feinen Stod 
geftfitjt ba unb trauert, bah bie jrjerrlichfeit feines großen Staifers fo fläglich 
gu (Enbe gegangen ift. So mifcht ber Stünftler auch fonft fehr feinfühlig in 
bie $auptmomente bes großen Striegsfchaufpiels genrehafte Sgenen ein unb 
milbert bie Straft bes Dramatifchen burch biefe Iqrifchen (Epifoben. Ruch 
3üge frifdjen $umors erhellen bie ernfte ©runbftimmung ber Rilbfolge, fo 
g. R. toenn ein mobifch gefleibeter Ratifet Stuwer burch fein £orgnon bie 
am Dor angefchlagene Rroflamation lieft, tDelcfje bie Rbbanfung Rapoleons 
unb bie Dfjronbefteigung bes adjtgehnten £ouis melbet. Die ©egentoarts« 

ftoftlanb. X. 7. 5 




66 


3ofepg Äolberg 


ftimmung roirb burcg bie 3 aglreicgen ©orträttöpfe oon ©titganbelnben unb 
©titerlebenben gesteigert. ©tan fiegt eine ganje Steife belannter ©erfönlitg» 
(eiten, ©neifenau, ©ort, Römer, JBilgelm o. §umbo!bt, Scgintel, Diecf, ©ott* 
frieb Scgaboro; au cg ©aucg erfcgeint als einer bet Arbeiter, roeldjc bie 
Scgabomfcgc Siegesgöttin nacg ©erlin beförbern. Selbft ffioetge, beffen an* 
tilifcge ©runbfätje im SBiberfprucg ju biefer realiftifcgen Darftellungsmeife 
ftanben, fag fidg bocg ju bem ©eftänbnis genötigt, bag eine foldje Darftellung 
ber Denlroeife bes ©altes gemäg fei, meines nicgt foroogl frage, mas bie 
giguren bebeuten, als a>as unb taer fie feien, unb fi$ erfreue, Porträte unb 
nationale ©gpfiognomien barauf 3 U finben; bas ©olf er 3 ägle ficg bie ©e* 
fcgicgte unb laffe fie ficg aorerjä^len unb finbe bas Spmbolijcge, meines 
bergleicgeu Runftroerte immer beizeiten, bodg 3 uletjt ertlärlicg unb faglid). 

Der ©rinnemng an bie ©efreiungstriege mar aucg bas ©tonument auf bem 
Rreu 3 berg bei ©erlin gemibmet. Scgintel lieferte bafilr mehrere ©ntmürfe, bet 
Rönig beoor 3 ugte ben in gotifdjen gomten. ©ielleicgt mar er babei burcg reU* 
giöfe ©rmägungen geleitet. Der ©ebante an ben ßenler ber Scglacgten fällte 
betont, ber gerrlicge Sieg als ©efcgent ber göttlichen ©orfegung offen betannt 
metben, unb ba 3 u jcgien allein ber gotifcge Stil geeignet: er galt, mie aucg geute 
nocg in mannen geijtlicgen Rreifen, als ber eigentliche Rircgenftil. Das Dentmal 
ift betannt. Stuf bem ©mnbriffe eines gleicgfcgentligen Rreu 3 es ergebt ficg eine 
19 ©ieter goge Spigfäule. Der gialenaufbau geftattet in jebem Rreu 3 arme 
über bem gogen Soctel bie Slnlage oon Spitjbogennifcgen mit SBimpergen bar* 
über 3 ur ©ufnagme oon Statuen. Der innere Rem jebes Rreusarmes fteigt 
als ©iittelpfeiler empor, ergält eine giale mit Spigbacg, melcge in galber $öge 
oon oier ©ebenfialen flantiert mirb. Die 3 toölf ©ifcgen, bie ficg fo ergaben, 
mürben mit Statuen gefüllt, melcge entfcgeibenbe Scglacgt* unb Siegestage 
perfonifi 3 ieren folUen. ©3ieber lieferte ©aucg bie Statuen, unterftügt oon 
feinem ©litarbeiter griebridj Xi ed unb feinem Spüler fiubmig SBicgmann. 
Die Statuen finb teils männlicg, teils roeiblicg mit ©orträttöpfen geformt. So 
ergielt ber ©enius bet Stabt ©aris bie 3 ö 9 e ber Rönigin fiuife, bet ffienius 
oon ©eile ©lliante bie ber Raiferin ©leranbra geobororona. ©s mangelt 
ignen allen an genügenber ©garatterifierung: es gegt über bas fünftlerifcge 
©ermögen ginaus, eine Statue gerabe als ©enius ber Scglacgt bei ©rogbeeren, 
eine anbere als ben ber Scglacgt an ber Ragbacg ufro. 3 U Ienn 3 eicgnen. 

Scgon als Rronprin 3 gatte griebricg SBilgelm IV. bie ©rricgtung oon 
Stanbbilbern für ©ort unb ©neifenau geplant. ßubroig SBicgmann gatte 1831 
unmittelbar nacg bem Dobe ©neifenaus bie ©rlaubnis erbeten, eine Statue 
bes ©erftorbenen anfertigen 3 U bürfen, mar aber abgeroiefen morben. ©ans 
gelegentlich mar es ©aucg gelungen, ©ort bei feinem oorübergegenben Slufent* 
gälte in Oels in Don für eine Süfte 3 U mobellieren. ©in ©grenbentmal für ©ort, 
ben magemutigen Unte^eicgner ber Ronoention oon Dauroggen, gatte 1831 aucg 
ber oftpreugifcge ©rooin 3 iallanbtag angeregt unb für Rönigsberg erbeten; 1834 
3 ogen bie Stänbe igre ©itte roieber 3 urücf, erbauten 3 U ©gren ©orts ein neues 
Dor unb nannten eine Strage nacg igm. Dabei loar es geblieben. 1842 trat 
griebricg SBilgelm IV. feinem alten ©lane näger, aber infolge ber politifcgen 






©ie ‘©efreiunaßfriege unb bie bilbenbe Äunft 


67 


3ßfrren tmttben bie Denfmäler erft 1850 Bei Aaud) gut Ausführung beftellt. 
Sie feilten ihren piat) ju beiben Seiten bes SBlüdjerbenfmals erhalten. Das 
nrirlte beftimmenb auf ihre ©eftaltung ein. Auf feinen Säbel wie auf fein 
gutes Aedjt geftütjt fteht Dort ba, ber SJlann mit bem Stiernacfen, fieser unb 
feft. Die gan$e (Energie feines ©harafters fpiegelt fi<h in feiner Stellung. (Es 
ift, als hätte er foeben jene benttoürbige ftonoention mit Diebitfdj unterjei^net. 
ba er eigenmädftig mit feinen Druppen 3 um 3 aren übertrat, um gegen bert 
fran 3 öfifthen ünterbrücter 3 u tämpfen, in ber felfenfeften Überjeugung, bah 
fein ftönig ben Schritt gutheifjen werbe unb müffe; er fteht ba wie einer, ber 
weih, roas er will, wie einer, ber Über 3 eugt ift, bah bie grohe Aot bes 33ater» 
Ianbes nur burch (Eifen gebroden werben tann, unb ber bereit ift, für feinen 
SBagemut auch ben Dob auf bem Sanbhaufen 3 U erleiben. ©neifenaus ©eftalt 
erfdfeint in elaftifdjer Bewegung. Offen fchaut ber x>on Äampfesfreube erhellte 
fdjöne ftopf ins 3Beite. Der reihte Arm weift fdjarf not ber 33 ruft oorbei naih 
lints, in etwas theatralifeher fßofe, aber Aaud), ber mehr bie ftatuarifihe Auhe 
liebte, muhte fidj bem HEBillen bes Königs fügen, unb biefer hatte immer bie 
brei Statuen als ©anses im Auge. 3*n 3 u fammenhalt mit ber triegerif^en 
tampfbereiten Haltung bes Blfichetbilbes follten bie neu hin 3 utommenben Sta« 
tuen bie oorbereitenben SRomente ber Überlegung bes Sdjladjtenplanes unb 
bie enbgültige Anorbnung bes Kampfes anbeuten. 

SRit biefen SBilbwerfen hat Aaudj ber mobemen piafti! neue nationale 
Sahnen gewiefen. greiltch bleibt er ftlafffyift, er fteht auf ben Sihultern oon 
©anooa unb Dhorwalbfen, aber oon beiben trennt ihn bodj eine grohe ftluft 
3 Ba 5 ©anooa angeht, braunen wir nur neben beffen fcfjöne Pauline in ber 
©alleria SBorghefe bie milb im Dobesfdflafe oerflärte Königin fiuife Aaudfs 
3 U ftellen, um ben ünterfdfieb beiber Äünftler an einem fdjlagenben 33eifpiel 
uns 3 u oergegenwärtigen, ©anooa fchwanft fortwährenb 3 wifdfjen Antife unb 
Ao!o!o, swif^en ©infalt unb Roheit ber lauteren Aatur unb pricfelnber fto* 
fetterie. Die 333er!e Xljorwalbfens erwuchfen in ihrem inneren ©ehalt aus» 
fthliehliü) aus bem ftteife antiter ftunft» unb 333eltanfchauung heraus. Dem 
nad) 3Belf<hIanb oerpfiansten Dänen oerflüdftigte fi<h bie 33aterlanbsliebe sum 
allgemein menf^Ii^en 3b«al, bas Ort unb 3 e it nicht fannte; als eigenftes 
3beal feiner ©ebilbe tritt uns oon Anfang an ©ros entgegen. Aictfts ift für 
ihn djarafteriftifiber, als bah er fe^ig Amorgeftalten gefchaffen hat, niihts 
djarafteriftifcher für Aaud), als bah er breihigmal bie 33i!toria neben bem 
beutf<ben Ärieger gebilbet hat. Die innigen Bejahungen 3 ur fönigliihen Fa¬ 
milie hinbetten Aaudj, ben fosmopolitifcfjen Stanbpunft Xhorwalbfens ein 3 u« 
nehmen, ©r hatte ihre tieffte 33erbemütigung unb ihr herbftes fieib gefehen. 
Diefe fehmerjensteiefje 3*it war bie ©eburtsftunbe bes preufeifchen Aational» 
gefühls geworben. 33ei ben Beften unb fo auch bei ihm war bie Baterlanbs» 
liebe sur bellen Stamme aufgelobert. Aus biefem lebenbigen Patriotismus 
heraus war fein erftes grobes 333er! entftanben, bas Dentmal für bie ent» 
fchlafene Königin fiuife. Sein §erj hatte bei bem 33ilbe mitgearbeitet, bie 
im fleben 33efiegte erf^ien jetjt im Dobe als Siegerin oerllärt, unb an bem 
SRarmorbett ber hehren Dulbetin entflammte fieff bas 33aterlanbsgefühl bes 
befreiten 33oHes immer wieber aufs neue. 






68 


3©f«ph Reiberei 


Diefen nationalen 3ug hot bie ganje non Wauch begrflnbete Betlhter Schule 
me^r ober weniger treu bewahrt. ©an} flar tritt er 3 utage bei [einen unmittel« 
baten Spülern, angefangen non Waudjs getreuem (Schilfen CC^riftian griebrid) 
Died, unb auch als ber oorroiegenb monumentale Stil burd) Wietfchel unb Drafe 
mehr ins Iptifche umgeftimmt unb aufs romantifche unb religiöfe (gebiet über» 
tragen mürbe, bat er fidj nicht gan 3 nerloren. 21 Is Weinholb Begas ber natura« 
Iiftifcben Wichtung größere 3ugeftänbniffe machte unb bie ißeriobe ber malerifcben 
fl3laftif eröffnete, mürbe 3 toar ben Sßerlen ber Wauebfchen Schule bas gebunbene, 
etwas [teife unb trodene SBefen abgeftreift, aber auch bie neueren 93 er tretet ber 
Berliner ipiaftif, Wubolf Siemering, ber not turjem aus ber Weihe ber fiebenben 
gerieben, Grbmann (Ende, gritj Shaper u. a. hoben in maftooller 9Bei[e bie 
emfte, gebaltoolle Wichtung Wau$s ju nicht geringem Delle bei nationalen 
93ormürfen bis auf unfere Sage fortgeführt. 

Da bie meiften Denlmäler mit Wüdficht auf bie rauhe norbifdje SBitterung 
in ®t 3 gegoffen mürben, erlebte auch bie ftunft bes CEr^guffes neuen Wuffdjroung. 
Wauch hotte [eine erften Stubien im CErjgufj in ^ßaris gemacht. Seine in 
Berlin mit $ilfe einiger ge[chidten franjöfifchen Sieger begrflnbete Gtefebfitte 
mar halb imftanbe, [o foloffale 2 Ber!e mie bas griebrichsbenlmal unter ben 
£inben 3 U erftellen. (Eine Dotter ber Berliner Giefohfitte ift bie Wtflnchener 
Giehhütte. Wauch ging nach Wiündjen junächft, um bas Dentmal für Äönig 9War 
3ofeph 3 U fertigen. Sem Gehilfe bort, ber frühere Golbfchmieblebrling Stigl« 
maier, führte bie $jfitte meiter fort. Wach Stubien in 3 *olien gelang es ihm, 
bas Pon Benoenuto Gellini betriebene Guterfahren mit Bemahrung bes 
Originalmobells mieber ansumenben. Das 93erfahren ift smar an [ich nicht 
[o oollfommen mie ber Gufj ä cire perdu, geftattet aber allem bie §erftellung 
grober 2 Ber!e, meil es bie SRöglidjfeit gibt, bas CErjbilb ftüdroeife 3 U gieren 
unb in ben einzelnen Deilen 3 ufammen 3 u[etjen. Stiglmaier, ber bis 3 U feinem 
Dobe mit Waud) in beftänbigem Wust auf ch feiner tedjnifdjen Grfahrungen ftanb, 
hat fein Wnbenfen in Wtfinchen burch ben Obeltslen auf bem Äarolinenplat), 
mehr nod) burch bie Baoaria auf ber X^erefremDtefc Iebenbig erhalten. Sein 
Weffe gerbinanb Wliller, roelcher bereits in ben letjten 3oh rcn Stiglmaiers 
bie Oberleitung ber Giefjerei hotte, erhob feine SBerfftatt 3 U ber berühmteften 
bes ganjen Grblreifes. Die Wiefenmonumente, roclche in ber Gießerei für Stäbte 
Wmerifas beftellt mürben, trugen ben Wuhm beutfdjer ftunft unb beutfehen Ge* 
roerbefleifjes über ben Oäean hiuüber. 

So läfet [ich eine gortcntroidlung ber Äunft nach ben Befreiungskriegen 
unb getragen oon ber burd) bie Kriege gemedten nationalen Bemegung nicht 
oerlennen. ^nbeffen übetfehen rohr nicht, rote biefe Äunfttätigfeit bodj oerhält« 
nismäjpg nur Hein unb auf einen aufeerorbentlid) engen Äreis eingefdjräntt mar. 
Diefe ganje ftunft roar fjjoffunft, abhängig oom 2BUlen bes SJtonardjeu, bet fo 
[eine Generale ehrte. Wber welche Gebanfen erroedten biefe Danfesbejeigungen 
in ben §erjen bes 93olles? güljlten aud) bie Äünftler felbft aus eigenem Wn* 
triebe fid) gebrängt, bie ruhmreiche 3 e *t ber Erhebung im Bilbe feftju^alten 
unb ber Wachroelt 3 U überliefern? Griff ber Wtaler begeiftert 3 U ^pinfel unb 
Palette, um in farbenfreubigen Bilbern oon ben uielen Daufenben 3 U er 3 ählen, 





Die QJefretungöfmgc unb bie bilbenbe Äunft 


69 


bie auf gehnatliegem ©oben ober beäugen ht granfreieg unb Selgien igr Slut 
für bas Saterlanb oetgoffen gatten? greilieg maegten bie groge Urmui bes 
ßanbes, bie augerorbentliegen Unftrengungen, bie notaienbig roaten, um bas 
geftianbete Staatsfdjiff roieber flott gu maegen, bie Segöpfung grögerer ftunft» 
roerle faft unmöglieg. Uber es blieben boeg immer noeg bie toeniger toftfpieligen 
lünftlerifegen Meprobufüonsroeifen, bie äRaletei, ber $jolgfcgnitt, ber oor lurgem 
erfunbene Stembrud. So lonnte felbft bie befegeibene SBognung bes flanb* 
maims unb $anbroerfers noeg ein $Cbglan} jener grogen 3«ü burcgleucgten, unb 
roenn ber Sogn ober ©nlel biefe unfegeinbaren Silbegen betraegtete unb beffen 
gebaegte, toas Sater unb ©rogoater in geigem Kampfe erjtritten gatten, moegte 
igre Sruft göger fegroellen unb igr §erg in gleieger Saterlanbsliebe ergingen. 

gar ben elften Slid ift es auffällig, bag |i<g oon einer fot(gen allfeitigen 
Sntroidlung ber nationalen ftunft niegts beobaigten lägt. Die gortentroidlung 
bleibt gunäcgft auf bas ©ebiet ber ißlaftit befegränft unb befunbet nur gier igten 
unmittelbaren 3ufaromengang mit ber nationalen Seroegung. Die SJtalerei 
unb ber $olgfegnitt roanbeln anbere 2Bege. greilieg mürbe oerfudjt, bie roieg* 
tigen ©reignifje jener Dage gumeift in 3<t<gnungen, SRabierungen, §olgfegnitten 
feftgugalten, aber ber SBert biefer Silber eines $einricg Dögling, Ulricg fiubroig 
SBolff, Äarl griebrieg 3immermann, 3°g- ®bam Rlein, 3°g- ©ottlieb Sötteger, 
3og. Ggriftiau Ulbert S<gule, 3og. ^ßeter Ärofft, Daniel Seiger unb maneger 
anberen liegt niigt fo fegt auf fünftlerifcgem als oielmegr auf gefdjiegtlicgem 
Sebiete. Das Sefte finb bie Sßorträts, roelcge uns bie SOtänner ber 3 e *t mit 
jiemlicger SRaturtreue, frifeg unb lebenbig toiebergeben, unb bas Ullerbefte oer* 
banten mir in biefer §infiegt bem freilieg etmas fpäteren gtanj ftrüger. Uber 
im grogen unb gangen oerraten bie Silber ber ißeriobe reegt roenig oon itunft» 
gefügt. Sie miffen nur oon einem bebentlicgen Xiefftanbe ber ftunft ju erjäglen. 
(Es feglte igr an ber notmenbigen fiebenstraft unb £ebensroärme. Sie tarn ber 
SoHsfeele niegt genug entgegen. Die Scgroingungen ber Sollsbegeifterung 
fanben in igr leinen geeigneten Stefonangboben. Darum oermoegte fie niegt 
neue Segeifterung gu meden. Unb bas alles barum, meil fie niegt bobenftönbig 
genug, gu roenig originell, gu fegt aus ber Reflexion gergeleitet mar. 

So fegr aueg bas Seftreben ber fflgrenben ftfinftler anerfannt roerben mag, 
eine £öuterung bet gönnen innergalb bet antiten gormenroelt, in bet fie fieg 
bemegten, gu ergielen, fo oermoegte bo«g igre gange im 3 e hg en bes Hellenismus 
ftegenbe Äunft bas $erg bes Soltes für biefe in grieegifege ©eroänber ge» 
fleibeten ©eftalten niegt reegt gu ermörmen. 9111 biefe Uiantelfiguren, roelege 
nun oon 3<>gr3*gnt gu Sagrgegnt megr bie ißläge unb Stragen befonbers oon 
Serlht beoölterten, ermedten feglieglieg Überbtug unb £angroeile. Unb boeg 
mar figon lange auf bas Übel, an bem bie Äunft trantte, gingemiefen morben. 
©in Uuffag ©oetges in ben ißropqläen, meldger einen flüegtigen Überblid 
über ben bamaligen Stanb ber ftunft in Deutfcglanb bot unb babei ben in 
Serlht |ieg bemerflidj maigenben profaifegen 3 e ügeift mit feinen gorberungen 
ber SBirfliegleit unb SRüglicgteit angriff, erfugr eine fegt energiftge Ubroegr 
bureg ©ottfrieb Segabom. Diefer ftellte bas nationale unb reale ©lement 
als unerlägliege gorberung ber Äunft gin. ©oetge gatte getlagt, $oefie roetbe 






70 


Dolberg 


butdj Gefdjidjte, Gharafter unb 3beoI butdj Porträt, fqmboltfche Hanblung 
burdj Allegorie, £anbf<haft burdj Dlusftcht, bas allgemein SWenfchlidje burdjs 
©aterlänbifd)e Derbrängt. Vielleicht überjeuge man fich halb, bafc es feine 
patriotifche Äunft unb patriotifche 2Bif|enfdjaft gebe. Seibe gehörten toie 
alles Gute ber ganjen SBelt an unb fönnten nur burdj allgemeine freie 2 Be<hfel= 
roirfun g aller 3 ugleich fiebenben, in fteter Küdficht auf bas, roas uns oom 
Vergangenen übrig unb uns befannt fei, geförbert roerben. Sdjaboro bagegen 
mies barauf hin, roie nütjlich es märe, roenn bie beutfchen Äfinftler enbltdj 
einmal einen djaratteriftifdjen Äunftfinn befaßen; bann mürben fie Äunftroerfe 
heroorbringen, in roeldjen man fie feibft fähe; fdjon $u lange mären bie 
DBälfdjen unb granjofen unb Graeculi nachgealjmt. Knftatt eigenes ;u geben, 
quälten fie ]i<h, fjrembes na<h 3 uäffen. Darum brang er auih auf Porträt» 

äbnlidjfeit, benn au<h bie (brieten unb Körner hätten Sruftbilber roirllidjet 

SKenfchen mit offenbarer SBiebergabe bes Kiobells gearbeitet. Selbft bie 
Götterbilber ber ftlten hätten nid^ts allgemein SRenfdjliches, mären feine 
blofje Kbftraltion, fonbern hätten alle ihre beftimmte ißljqfiognomie, feie« 
burdj Statur, Sefleibung, Attribute als eine beftimmte Gottheit getenn« 
jeidjnet. Gr erinnerte an bie IjoHänbifchen SEReifter, mel<he, obmohl fie oiel» 
fa<h in Italien lebten, boch ihre nationalen Gigentümlidjfeiten nicht er« 

ftidten, fiih nicht burdj ißouffinaben irre machen liefen unb barum feibft oon 

ben Italienern gefdjätjt mürben. 3 m Vaterlänbifchen, fo betonte er, liegt 
bas allgemein SKenfchliche, aber umgefeljrt liegt nicht im allgemein SDtenfdj« 
licken bas Vaterlänbifche. SBenn bie Deutfchen bas Vaterlänbifdje barftelUen, 
bann mürben fie auch Schule machen. Dille echte ftunft fei ftets patriotifch, 
alle fchätjbaren ftunftroerfe bezeugten bas Saterlanb ihrer ftünftler. Kur 
unfern neueren beutfchen Arbeiten fehle biefer patriotifche Stempel, unb bie 
jungen ftünftler, bie nach Italien 30 gen, roollten alle nur SJtaler ber großen 
Siftorie merben unb Götter, §eroen unb Gefehlte ber alten Grieben unb 
Körner barftellen, unb boch toürbe mancher oon ihnen ein brauchbares ißor« 
trät ober ein Dier* ober grucht« ober ©lumenftüd ober eine ßanbfchaft unb 
ein Stilleben malen. Gs fei ja fdjön, ein §omeribe ju fein, mie bas Goethe 
fein molle, ,abet roahtlidj/ fo fdjlofj er mit einem Grmeis feiner Hochachtung 
für ben großen Kteifter, »mahrlich, bas ift hart gerebet gegen bie ihm inne« 
rooljnenbe oortrefflidje Gabe ber Dichtung unb bes Gefanges. $omeribe 
fein 3 U mollen, roenn man Goethe ift! Hätte ich boch bie SJtadjt, biefe un« 
oeräethlidje ©efdjeibenheit ju oerbieten!‘ 

Sdjaboro hatte gan 3 recht. Knftatt bafc bie bilbenben Äünftler feibft 
bie fünftlerifchen SBerturteile prägten, machten fie fich abhängig oon ben 
SJtänneru ber Dheorie, beugten fich 001 SBincfelntann, roeichet in Italien 
an ben originalen Kenatffancemerfen unb an ben Keften ber echten Dtntite 
achtlos oorüberging, aber fich für Äopiftenarbeit begeifterte, beugten fich vor 
ßeffing, roeldjer, ohne ben fiaofoon jemals auch nur im Gipsabguffe gefehen 
3 U haben, farbinale Äunftgefetje aus ihm ableitete. Kber feibft Schaboro 
ift feinem Iünftlerifchen Glaubensbefenntnis nicht immer treu geblieben. Ku<h 
er oerftanb fich 3 U Ston 3 effionen unb lieh fich burch Goethes antififierenbe 





Die 93efrciuitfl«frtcge unb bie bilbcnbe $unft 


71 


Slnfcbauungen feinen Woftoder Stüber oerbetben. Die Denbenä, ju antid* 
fieten, beberrfdjte ju mächtig bie ©efellfchaft; immer roieber Ienfte man 
in bie ausgetretenen ©leife ein unb trennte bie Kunftfchöpfung non bet lebens* 
oollen SBirflicbleit. Sud) Waud) hot fi<b non biefer Stiftung nur für dugen* 
bilde unb nur in befdjränftem SWafee fteijumad^en gemußt. duch bei iljm 
überfpült bas grä 3 ifierenbe Sab bie nationale ©igenart. s Jta<f>n)irtungen ber 
non ihm berounberten ffiblidjen ©rajien ©anooas toerben ffd) felbft in feinem 
ebien fiuifenbentmal nadjroeifen taffen. Son feinen Siftorien in ber 2Bal* 
balla fagt fiubroig tßietfdj: ,Sie finb jierli^, elegant, charmant, ooll 'übet, 
Schönheit unb guter ©t 3 iebung, mit berounberungsrofirbiger geinbeit ge* 
f<baffen, aber {ebenfalls nur Siegerinnen in deinen, ni<bt in großen Kämpfen: 
Das fiberroältigenb Driumpbierenbe fehlt; fie haben febr viel mehr %tt 
getrunfen als Slut, roas auch gan 3 in ber Drbnung ift, um fo mehr, als fie 
ja oorjugsroetfe Siege auf geiftigem ©ebiete, ni<bt nur Siege in ber S<b(a<bt 
oerfinnbiiben follen/ 

Darum fpielt au<b in biefer ganjen ißeriobe bie Sedeibungsfrage eine 
fo mistige Wolle. SWan roeib nicht, toas für eine ©eroanbung man ben 
Statuen geben foll, ob antife ober nationale Dradjt. Sei jebem neuen 
SBerle roitb bie grage aufgeworfen unb erroedt ein ginunbber oon Steinungen, 
tutb auch beute finb bie Künftler fid> barin no<b ni<bt !Iar gemorben, unb 
fo erhielten mir benn einen Seetbooen im Sabefeffel fitjenb unb einen Wicbarb 
SBagner im Sabemantel toanbelnb, toürbige Srüber bes erften Wapoleon, 
ber im $ofe ber Srera ein Sonnenbab nimmt. 

Der Kflnftler, melier ben Sdjaborofdjen gorberungen am meiften ent* 
fpradj unb mit gefcbärftefter dufmerlfamfeft bie SBiebergabe bes ©egen* 
toärtigeit unb SBirflichen erftrebte, mar ©hoboroiedi. 3 n ber Sdjilberung 
bes bfirgerlidjen Kleinlebens unb gamilienlebens im nörbli(ben Deutfdjlanb 
erfdjetnt er oft unflbertreffli<b. 3 n bem er ähnlich, roie es Diberot unb fieffing 
in ber fiiteratur getan, bie eigene ©rfabrung oermertete, oermochte er bie 
feinften ber Watur ab 3 ulauf<hen unb oft mit fchalfbafter ©rajie roieber» 
jugeben. SBenn feine Kunft nicht tiefer in bas Sol! einbrang, fo tübrte bas 
baber, roeil auch er ben literarifchen ©räfeen feiner 3 '** bulbigte. ©r nahm 
bie SRotioe feiner Wabierungen oielfad) aus beren SBerfen fax, refleftlerte 
Aber ihre Weflesionen unb lieferte fo eine grobe Wnjahl reijenber ^nuftrationen 
jur fiiteratur bes 3 n * unb duslanbes, ju fieffings Stinna, Schillers Säubern, 
Kabale unb fiiebe, ffioetbes SBerther, Hermann unb Dorothea, ju ber 
fiuife oon Sob, aber auch 3 U Dramen oon Sbalefpeare, Schriften oon 
Soltaire, Wouffeau, fiafontaine, ©olbfmitb u. a. du<h feine Kunft roar nidjt 
immer bem roirflidjen fieben nabe genug gerüdt. Sielleicht bab er uns äbn* 
liihe bunt beroegte Silber oon bem Dreiben roährenb ber greibeitsfriege 
gejei^net hätte, roie fie uns gritj Weuter in feinem Ut be granjofentib bietet, 
hätten feine Dage in jene 3 eit hiaeingereicht. dber er ftarb fchon 1801. 
dis bann fpäter roieber ein fo grober SOBirdi^leitsmaler erftanb, dbolf 
Slenjel, lag bie 3«it ber Sefreiungslriege fchon 3 U roeit surüd, unb bei 
SReifter nahm lieber, roie bas auch fchon ©hoboroiedi getan hätte, bie ©e» 
f(bid)te bes groben griebricf) jum Sorrourf feiner Schöpfungen. 








72 


3efeph Äolberg 


3nbeffen auch nicht allein ben niebecen Stanb bet Runft bürfen roh 
baffir oerantroortlich machen, baß bie Sefreiungslriege fo roenig befruchtenb 
auf bie ©ntmicllung ber bilbenben Run ft einmirtten. ©uch einen anbeten Um* 
ftanb roetben roir berüdtfichtigen muffen, greubig roaren bie Waffen bes 
©olles bem ©ufe bes Rönigs gum Rampfe gefolgt, aber nic^t fo feljr aus 
beutfcßnationalen ffirünben als oielmebt aus ©nhänglichleit an bie Dpnaftie 
unb im Überbruß ob bet unerträglich gerootbenen grembherrfchaft. Das 
©ol! roar bem mirtfchaftlichen ©uin na^egebra^t. Die bittere ©otroenbigteit, 
bie Sorge um bas tägige ©rot groang es, bas 3o<h abgufchütteln. Der 
©ationalitätsgebanfe, meiner mit ber roiebereriangten (ffrei^eit einen 3 U ' 
fammenfchluß ber beutfchen Staaten gu einem einheitlichen feften, ftaatlichen 
©efüge roollte, hatte feine Anhänger nur bei ben Wenigeren, in ben ge> 
bilbeten Rreifen, unb bie Slot bes fiebens heberte fflr geraume bas 
©orbringen bes ©ebanfens in bie breiteren Schichten ber ©eoölferung. Wann« 
haft hotte bas ©olt im ©lutofen ber Drübfal ausgeharrt, mit eifengepangerter 
§anb hotte es bie Düren feines Retters gefprengt, jeßt folUe ihm im 
golbenen Richte ber roiebergeroonnenen Freiheit ein neues, befferes Reben 
entftehen. ©s mürbe gu roeit führen, ben einzelnen Urfachen uachgugehen, 
roelche jahrgehntelang ©reußens Aufblühen nieberhielten, bis bas ©ol! 1850 
eine Serfaffung erhielt. Weber ber erfte noch ber groeite ©arifer grieben, 
nicht ber Wiener Rongreß noch auch bie heilige ©Uiang brachten ein ein« 
heitliches beutfches ©eich, vielmehr mar in jener ferneren 3 e *l bet gremb* 
herrfchaft bas leßte einigenbe ©anb, meines menigftens äußerlich noch bie 
oermhrten unb einanber Dielfach entfrembeten beutfchen Stämme jufammen« 
gehalten hotte, gereiften morben. Raifer grang II. hotte auf bie beutfdje 
Raifertrone versiegtet, herrenlos lag bas eijrmürbige Rleinob im Staube, 
unb bie ©eften bes ©oltes ftanben tränenben ©uges baneben unb rangen 
bie £änbe, ba fie bes ^eiligen ©ömifchen ©eidjes Deutfcher ©ation gebauten, 
als noch bie beutfchen Stämme geeint maren unter bem ftarten Sgepter eines 
mächtigen $errfchers. ©erne hätten fie bie Rrone aufgehoben, aber melden 
$errfcher follten fie mit ihr fchmüden, mit melden ©echten ihn ausftatten? 
Unb je roentger bie ©egenroart bot, roas fie begehrten, befto fehnfüdjtiger 
blidten fie gurfid in bie ruhmreiche ©ergangenljeit, ba fie groß unb geachtet 
hn ©ate ber ©öller baftanben, gurüd oon 3 a brbu n bett gu 3oh r ^ un b«t bis 
ins ferne Wittelalter, mo bereits ein Rrang anmutiger, gu $ergen fprechenber 
Sagen bie gerichtliche Wahrheit umranfte, unb hier oerroeilten fie am lieb* 
ften unb oerfenlten fich träumerifd) in bie glangooile 3 e ^- Der tlar blidenbe 
greiherr oom Stein forberte ein eingiges felbftänbiges Deutfdjlanb, einen 
mächtigen Staat, ber alle ©lemente ber Rraft, ber Renntniffe unb einet 
gemäßigten unb gefeilteren greiheit in fich faßte, mit einer ©erfaffung, be« 
grünbet auf ©inheit, Rraft unb ©ationalität, ein ©eich, meines alle fittlichen 
unb phpfifchen ©eftanbteile ber Rraft, Freiheit unb ©ufflärung enthielt. 
Diefes 3beal fah er im Wittelalter bes geboten bis breigehnten 3ab*bunberts. 

Die ©ieberfdjläge biefer hochfliegenben ©hantafie bes beutfchen ©oltes 
auf bem ©ebiete ber Riteratur unb ber bilbenben Runft finb uns unter bem 






Di« $5efretung0frtege unb bi« btlbcnbe Äunjt 


73 


Kamen bet Komantit befannt. Puf bem Gebiete ber bilbenben ihm ft bat 
bie Betoegmtg trotj manches Plangelljaften, bas fie jutage förberte, bod) bas 
Gute gehabt, bah fie ben beutfdjen Gebauten ungeachtet aller SBibriglett 
ber 3eit Iebenbig erhielt unb populär machte. Pllen fremblänbifdjen Gin« 
flflffen gegenüber roollten bie Komantiler echt beutfch fein. Sie mären feurige 
Patrioten. Deutfche Runft, beutfche Ghre, beutfcfjes Pollstum ging ihnen 
über alles. Das ntuh immer mieber 3 U ihrer Ghre betont merben. Unb 
ihr Patriotismus mar nic^t blofo ein Schmärmen in Gefühlen unb äBorten, 
mir finben fie als SJtänner ber %at in flütjoros milber oermegener 3 agb mie 
in ben $eeresreihen, bie bie Schlachten fdjlugen. Seine feftefte Stütje fanb 
biefer Patriotismus in bem ’reKgiöfen Gm ft, ber bie ganje Periobe bur<h» 
brang unb nirgenbs fo Üar unb lauter 3 utage trat mie bei ben 5Uofterbrübem 
oon San 3jib°ro. Ptochten biefe Pleifter auch in ber formellen Bearbeitung 
ihrer religiöfen Plotioe mit Porliebe auf Kaffael unb bie großen SReifter 
bes Quattrocento unb Drecento 3 urüdgehen unb fich ben Spottnamen ber 
Präraffaeliten pjiehen, fo mar bodj biefe Anlehnung an bie großen Kenaif» 
fancefünftler leine rfidhaltlofe, erhielt oielmehr eine fpegiftfc^ beutfche Färbung; 
neben Kaffael trat als ihr 3&<al je fpäter je mehr auch unfer guter, bieberet 
Erbrecht Dürer, unb gerabe megen biefer beutf^en Kote fanben bamals unb 
finben auch heute noch ihre Sßerfe bei unferem chriftlich gläubigen Polle 
ohne Unterfchieb ber Ronfeffion fo großen Beifall. Unb mochten anbere 
SReifter mie bie zahlreichen Ptfincljener Gorneliusfchüler fi<h in bie Per» 
gangenheit bes Polles oertiefen unb biefe in inhaltsreichen Gefchichtsbilbem 
oorführen, mochten anbere noch weiter jurüdgehen unb aus bem Born ber 
beutfdjen <F>elbenfage, bet flegenbe, bes Ptärchens ihre Stoffe fdjöpfen, es 
mar bo<h immer bie heifje fliehe jum Paterlanb, roeldje biefe Bilber burch» 
Zittert. Deutfeh finb bie Gichenmälber, beutfch bie Berge unb Däler unb 
grlüffe, in melden Glfen unb geen un ^ ^Mien geheimnisooll leben unb meben, 
beutfch bie Stäbte, beutfch bie Keden, roelche um ben Befit) bes Kheingolbs 
ringen, beutfch bie Raifer unb Könige unb §er 3 oge unb Grafen, bie Stäbte 
grünben ober Schlachten fotogen, bie Unfdjulb frühen ober greoeltat ahnben. 

So betrautet haben bie Befreiungslriege einen überaus nachhaltigen 
unb meitgehenben Ginfluh auf bie Gntmidlung ber beutfehen ihm ft aus» 
geübt. Diefer Ginfluh ift freilich lein unmittelbarer mehr, bie Runftbetrach» 
tung blieb nicht bei bem Rriege felbft unb bei feinen gelben flehen, fie 
brang über bie Grenzen preufjens unb über feine Gefehlte in fernere unb 
meitere Pergangenheit hinaus. Das ganze Deutfchlanb folUe es fein. Pb et 
bie fliehe, bie Eingebung, bie fchroärmerifche Perehrung, mit roelcher jene 
Pteifter bie oaterlänbifdje Pergangenheit umfingen, mar boch grohgezogen unb 
geftählt morben im Ranonenbonner oon fleipzig unb SBaterloo. 




©ulgarien einft unb je|}t* / «Bott Äarl Dieterich 


g^flBffißjas geographifch« unb ethnograpfjifch« Silb ber ©alfanljalbinfel jcigt 
mehrere nterfroürbige Übereinftimmungen mit bem ber ihm auf ber 
anberen Seite (Europas gerabe gegenüberliegenben ffanbinaoifchen 
y^SHfea §albinfel. §ier roie bort ein ftarf gegliebertes ©ebirgsmaffio mit 
fcharf ^erausgearbeiteten Küftenbilbungen, bas ebenfo bie ©itbung oon ©erg« 
nie oon Seeoöllern begünftigen mufjte. |>ier roie bort ergab fi<h aus ber Statur 
bes fianbes ein trotjig inbioibualiftifcher Stantongeift, ber ftch äußert in ber 
politifdjen 3 et fplitterung bes ©ebietes in mehrere Staatsgebilbe, bie, erfüllt 
oon ftamm* unb lulturoerroanbten ©ölfern, borf) einer ftaatlichen 3 u f ammtn ‘ 
fdjliefjujtg roiberjtreben. Unb hier roie bort eine gülle patriarchalifch'Utroücbfigen 
©olfstums, bas feine SBurjel in einem traftoollen, freien ©auernftanbe t)at, ber 
fdjon rein numerifd) überroiegt, unb bem roeber ein allmächtiger alter ffirofegrunb« 
befitj Horf) ein ebenfo allmächtiger junger 3 n buftrialismus gegenüberfteht, bö<b* 
ftens eine fleine, befchränlte ©ourgeoifie, roie roir fie auf ffanbinaoifther Seite 
aus 3bfens Dramen fennen. Daher auch enblid) ^ier roie bort ein majjooller, ge« 
funber Demofratismus, ber fidj ungehemmt entfalten fann, roeil ihm leine über« 
alten Ijiftoriföen 9Jtä<hte, fein ftaatlich*lirchlicher Defpotismus in bie 3&8tl füllt. 

£>ier allerbings beginnen bie fiinien etroas auseinanberjugeben: bie ©ölfer 
Sfanbinaoiens roaren nie bie Sflaoen einer fremben ©lacht, bie bes ©allans 
aber beginnen erft feit Ijuitbert 3 Q b cen f*<h oon berjenigen ©lacf>t ju emanji« 
pieren, bie feit einem halben 3 af)rtaufenb auf fie gebrücft, unb bie fie in ber 
allgemeinen ©ieinung ju Sflaoenoölfern, ju 9tajaf)s geftempelt bat, bie aller 
SDtenfchenroürbe bar finb. ©s b* c fe c aber, fitb oon bem türfifchen Defpotismus 
foroobl roie oon bem CE^araltec ber chriftlichen ©allanoölfer eine oöllig falfc^e 
©orfteliung machen, wollte man auf beibe etwa bas ©erhältnis anroenben, roie 
es jroifdjen ben tatarifchen ©roberern unb ben einbeimifdjen Unterworfenen in 
©ufelanb beftanb; b* cr floffen beibe ©Iemente in eine gleichartige ©taffe }u« 
fammen, bie getnetet unb gefne^tet würbe oon ihren §erren, ben allmächtigen 
3 aren unb beren Kreaturen. 

©anj anbers auf bem Salfan. ©s roar ein ©lüd für biefe ©ölfer, bafc ber 
türfifche ©roherer nicht fo roeit in ben Sann oon ©930113 geriet, um bas ©hriften« 
tum anjunehmen; bann roäre bie §albinfel heute ein jroeites Slufelanb. Der 3flam 
aber hielt bie Scheiberoanb äroifdjen ©roberern unb ©roberten alleäeit aufrecht; 
unb feine Dprannei roar nicht fo ferner roie bie, welche ber ^riftli^«bij 3 antinif<he 
Klerus im ©amen feiner mohammebanifdjen Herren ausübte auf bie oerfjafjten 
flaroifchen ,©rüber*. Diefe wollte ber chriftliche ©hanat um jeben ©reis grä 3 i« 
fieren, roäljrenb es ber türfifchen ©forte nicht gelungen roar, fie 3 U türfifieren. 
So oiele ©hriften auch in bet 3 c *t türfifcher SPtachtfülle geroaltfam 3 um J3flam 


* Die nachftehenbe Stubie beruht oorroiegenb auf folgenben Quellen, auf bie 
hiermit 3uglei<h 3 ur genaueren Orientierung über ei^ehte ©unfte oertoiefen fei: 
©. 3fre6ef, Das Qrürftentum Bulgarien, SBien unb fieipjfg 1891. — Bulgaria of to- 
day. Official edition of the Bulgarian Ministry of Commerce and Agriculture, 
Bonbon 1907. — SB. ©ifoltfhoff, Das bulgarifche ©ilbungsroefen, £eip 3 <g 1910. — 
®el 3 er, ©eiftliches unb SBeltliches aus bem gried)ifd)«tütft[tf)en Orient, fieipjfg 1900. 


{Bulgarien etnft unb jc^t 


15 


belehrt mürben, fo oiele fid^ ißm freimütig 3 umanbten um ißrer perfönließen 
Sießerßeit mitten, mie 3 . S. bie ifoliert bafteßenben Selten ber ©ogomiten, — 
ben ftern bes ßeimifeßen ©ottstums bat bas nicht treffen lönnen, unb bie ©allan* 
ßalbinfel blieb, mas fie feit bem Untergang ber antilen Äultur unb bem (Einbruch 
ber Slamen im 6 . unb 7. 3aßrßunbert geroorben mar, ein non ftäbtifeßer 
Äultur ftarl entblößtes, von gemixter ©eoöllerung ftamifeß*grie<ßifeß*atbanifcßen 
Stammes bemohntes ©auerntanb, bas bem Dürfen Dribut (eiftete. 

Son einer Dürlifierung im etßnifeßen Sinne lonnte aber feßon aus nume= 
rifeßen ©rfinben feine ©ebe fein; benn maren au<h bie Dürfen früher nießt fo 
Par! in ber ©tinberßeit mie jeßt, fo faßen fie boch nitgenbs in fo bitten ©taffen 
beifammen, um bie eingefeffene ©eoöllerung 3 U oerbtängen. (Eher tag eine 
©rägifterung im ©ereiih ber ©tögließleit; benn bie Griechen behaupteten feßon 
bureß ihre ältere Äultur, ihre politifcße Hegemonie unter ©93003 unb ihre 
geiftige ©üßrigleit immer eine Sormacßtftellung auf ber §albinfel. ©tinbeftens 
butfte man ermarten, baß es ihnen gelingen mürbe, basfenige ©oll fieß 3 U afft» 
milieren, bas am ftärlften ihrem (Einfluß ausgefeßt mar, bie ©utgaren. 

I. Das erftorbene ©ulgarien. 

©erfolgt man bie ©efeßießte biefes ©olles feit feinem Auftreten auf ber 
©allanhalbinfet, fo fteßt ba ein ßiftorifeß unb etßnifeß ßöeßft merlroürbiges 
Problem oor uns: ein jugenbließ mitbes ©oll, bas im 7. 3oßrßunbert n. ©ßr. 
m bie ©alfanhalbinfel einbrießt, fieß mit ben bort fißenben Slamen oermifeßt 
unb ißre Spraye annimmt, hierauf in bie bt) 3 antinifeße Äulturfpßäre gerät unb 
oon ©93003 retigiöfes unb literarifeßes Beben empfängt, oon ißm aber aueß 
3 ugtei(ß feinen alten ftarten (Eroberungsbrang neu belebt fießt, ein großes ©eieß 
grünbet, beffen gan 3 e Stoßfraft es nun gegen feinen Äutturbringer rießtet, mit 
bem es iaßrßunbertetange feßmere ftämpfe füßrt, bis es 3 mar (1018) potitifcß 
unterliegt, aber etßnifeß bas ©rieeßentum oerbrängt, bann im ©unbe mit 
maladjifeßeit §irtenftämmen ein smeites großes ©eieß errießtet (1285), bas aber 
batb oon ben erftarlten Serben oemießtet mirb (1330), bis^aueß biefe ber 
großen türfifeßen Überflutung erliegen, bie feit bem (Enbe bes 14. 3 a ßrßunberts 
über bie $atbinfel ßereinbrießt unb alles fetbftänbige nationale Beben er ft i dt — 
biefes ©oll, oor bem einft © 1)30113 ersitterte, bleibt aueß bann mie oerfeßolten, 
als 3 U ©nfang bes 19. 3<*ßrßunberts Serben unb ©rieeßen fteß gegen bie 
türtifeße §errjcßaft erßeben unb mit ©uropas §tlfe einem Deit ißres ©olles 
bie ©efreiung bringen. ©tan fragt fid): mas mar aus ißnen gemorben? — 
Susgerottet maren fie nießt, ebenfomenig mie bie übrigen untermorfenen ©öller 
bes ©attans. SBenn fie fid) nießt mit ißnen aufrafften, fo mar es barum, meil 
ißt nationales ©emußtfein noeß nießt mieberermaeßt unb erftarft mar. ©inet 
ber beften ftenner ber ©atlanßatbinfei, ber fran 3 öftfeße ©eotoge ©mi ©oue, 
feßilberte noeß 3 U ©nbe ber breißiger 3“ßre bes 19. 3<*ßrßunberts bie ©ulgaren 
als gut, fparfam unb fleißig, es feßte ißnen aber jeber ©tut unb jenes ftarle 
©ationalgefüßt, mie es nur ißre ©rüber im mefttießen ©atlan unb in ©tajebonien 
bemaßrten, unb er munbert fieß barüber, mie biefe jeßt fo fanften ©ulgaren 
oor taufenb 3 aßren fo gefürstete Ärieger maren, roäßrenb fie jeßt geneigt 







7 6 


£arl 3)ietert<h 


[ein mürben, fich mit ben Serben p oerfcgmelsen. ©benfo fingern ftd) gleich« 
zeitige engltfcge unb beutle Beifenbe, 3 . SB. ber ©nglänber SBalf h, bet 
1828/29 butch Bulgarien reifte, [agt: ,Die heutigen Bulgaren haben gan$ ben 
militfirifchen ©harafter verloren, ber ehemals ihre Borfahren ausjetchnete: es 
ift burcgaus ein £irtenoolf/ Unb ber 5fterrei<hif(he Btinifter bes Uusrofirtigen, 
jjrhr. o. Stürmer, ber 1816 als ©efanbter nach Konftantinopel reifte, 
fcgtieb in feinen Beifeerinnerungen: ,Die ©renjen Bulgariens finb (aber) lange 
oermifcht; feine meiften Stfibte oon dürfen eingenommen, unb felbft bie Söul« 
garer toiffen taum mehr, bag fie in Bulgarien finb/ Buch er hebt geroor, bag 
fie, bie einft ein fo friegerifdjes Bolt mären, jegt in Dürftigfeit, Demut unb 
poHtifcger ©rfcglaffung leben. 

SBenn man nach b<n ®rünben fragt, bie eine folcge £etgargie erjeugt haben, 
fo mirb man fie in bem hoppelten Drud p fucgen haben, bem bie Bulgaren 
jahrhunbertelang ausgefegt maren, einmal, inbem fie bem SRacgtjentrum ber 
Xürfei näher maren als Serben unb ©riechen, unb fobattn, inbem auger bem 
ftarlen politifcgen unb fo 3 iaIen Drud ber Xürfen ber 3 toar fulturfreunblicge, 
aber nationalfeinblicge geiftige Drud ber ©rieten auf ihnen Iaftete. 

©inige Beifpiele mbgen ben ©influg biefer hoppelten gfrembgerrfcgaft 
erläutern. 3 un ä<hft ber tfirfifcgc ©influg. SBenn man meig, mie fehl bie 
dürfen als ein Steppenoolf alle ©benen ber eroberten Balfanhalbinfel befegten, 
unb menn man ferner meig, bag bas gan 3 e öftlidje Bulgarien unb ein groger 
SCeil Dgrajiens roeite ©benen bilben, unb bag biefe ©benen pr 3 eit ber tfirfifcgen 
©roberung oeröbet maren, fo rofrb man begreifen, bag biefe ©ebiete für bie 
türfifcge Kolonifierung völlig freien Baum boten. So mürbe fcgon unter 
SRurab I. (1359—89) bas ganje ©ebiet oon ^h^ippopel unb 3agora, unter 
Sajajib I. (1389—1402) bas 3 roifigen Sphilippopel unb bem BaKan gänjlid} neu 
tolonifiert, unb noch 3 U SInfang bes 19. 3agrgunberts bilbeten bie dürfen in 
ber SRariganieberung bie Majorität ber Beoölferung, mie noch heute bie Orts* 
unb tfrlurnamen bejeugen. 3m ßftliäjen Seil Ctgraäiens, 3 roifcgen Kirffiliffe unb 
Konftantinopel, fagen noch bts 3 um ©nbe bes 18. 3agrgunberts überhaupt feine 
Bulgaren. £angfamer ging bie tfirlifcge Ollupation im ö glichen Donau* 
bulgarien vor ficg. §ier fcgeint bas Bulgarentum längeren SBiberftanb geleiftet 
p haben, mugte aber fcglieglich teils burdj Übertritt 3 um 3 f I am, teils burcg 
freimillige Slusmanberung ben ©roberern meinen. Bur in ber ©egenb oon 
Scgumla, Slioen unb Kotei hielten fie [ich bis heute. So mürbe faft bas gan 3 e 
heutige Königreich ^Bulgarien eine Beute ber dürfen, unb bie Bulgaren rourben 
bi bie ©ebirge bes Baifan unb ber Bgobope foroie nach SJtajebonien 3 urüd* 
gebrängt. §ier fiebelten fid) bie dürfen nur in ben Stäbten an, mährenb 
bas £anb bulgarifcg blieb, gier hat [ich baher auch ber Kern bes Bolfes rem 
erhalten, unb oon hiet ging fpäter bie SBiebereroberung bes flachen fianbes 
aus. ©inftmeilen aber mar Bulgarien ein türfifcges £anb gemorben, unb bie 
Spuren baoon Hegen fich noch lange nach b<r politifcgen Befreiung beobachten, 
nicht nur in ber Sprache mit ihren vielen noch heute erhaltenen türfifchen 
SBörtem, fonbem aud) in ben fo^ialeti Bergältniffen. 3 n ber Xürfenjeit bilbete 
[ich nämlich ein« höhere Klaffe oon ©runbbeftgem unb Kaufleuten heraus, bie 



Bulgarien einfi unb jegt 


77 


fogen. ÄobzäbaSi (b. g. ,©rogmeifter‘), bie pufcgen bet türüfcgen Negierung 
unb bem Solle vermittelten. Dabei eigneten fie ficg oon ben dürfen beten 
gotgfagtenben $errenton an unb beuteten bas atme Soll burcg 2Bucger aus, 
fo bag fie fdjlieglicg nicgt meniger als bie Xürten felbft gesagt mürben unb in 
ben flehten Stäbten eine Spaltung bes Soltes in Arifto traten unb Demofraten 
betoortiefen, bie in bem ißarteimefen bes jungen Staates noch lange nacg» 
rorrfte. irogbem mar bie Slacgt biefer cgriftlicgen $errenflaffe nicht fo ftart 
nie bei ben Serben unb Stilen, too fie auch politijcg eine Solle fpielte. 

(Eine fcgmere nationale ©efagr lag ferner in bem tfirlifcgen fiatifunbien» 
fgftem in Serbhtbung mit bet feubalen Segnsverfaffung, bie beibe toieber aus 
bet brjjantmifcgen 3 e *t übernommen finb. 3® at gat bet türtifcge ©roggrunb« 
befig nie ben ungefunben Umfang angenommen toie ber ruffifcge unb rumänifcge, 
auch gab es für ben bulgarifcgen toie überhaupt für ben cgriftlicgen Säuern auch 
in ber Xfirtenjeit feine Seibeigenfcgaft, bas alte türtifcge Secgt oor ben Seformen 
SRagmubs 11. (1839) lannte aber äuget ben ißriuatgütern noch Arongüter, 
geiftliche ©fiter unb Segensgüter; biefe legten amten }taar junäcgft nicht erblich, 
ararben es aber mit bem Serfall bes türtifcgen Segttsmefens im 17. 3ah r h un ^ er i# 
unb ba bie Inhaber biefet Segen, bie fogen. Spagis, oon ben Säuern bes 
ignen übertoiefenen Segens ben ©etreibejegnten fotoie Naturalabgaben erhoben, 
begann jegt eine 3 e ü rüdficgtslofer Auslaugung ber cgriftlicgen Säuern« 
beoölferung, bie am ftärlften in ben roeftlicgen teilen, im oberen Slajebonien, 
fug füglbar macgte. $ier nmr etwa ein Drittel bes bebauten Sobens in 
tfirfifcgem Sefig, obtoogl bie türtifcge Seoölterung nur eine fleine Slinbergeit 
bilbete; benn bie Spagis gatten ftcg gier eigenmächtig ju erblichen ©runb» 
befigern gemacgt, woran bie fcgroacge unb inbolente türtifcge Negierung fie 
nicht ginbem tonnte (ober wollte), Ebenfalls mar es ein ©lüd für bie Sub- 
garen, bag im Donaugebiet unb in ^Tgrc^ien bie alte Segenswirtfcgaft feit 
ben oiet 3 iget hagren völlig jerfiel; benn nun mürbe nacg bem gall ber Xürten« 
gerrfcgaft bie Lamellierung unb Aufteilung biefet ©fiter unter bie einzelnen 
Sauemgemeinben ogne Stüge burcggeführt unb bie Silbung eines freien Säuern* 
ftanbes ermöglicht. 

SBie bie dürfen auf mirtfcgaftlhgem unb fojialem, fo hielten bie ©riecgen 
bas Sanb auf g ei ft i gern unb tircglidjem ©ebiete nieber. Um bas p 
oerftegen, mug man ficg erinnern, bag ja bie Sulgaren ebenforoenig mie bie 
übrigen Sübflamen jemals ehre eigene nationale ftultur gervorgebracgt gatten, 
vielmehr barin ftets von Sp$an 3 abgängig blieben, ja man tann fagen, bag 
fie intellettuell unb religiös burcgaus gräjifiert waren. Son Sijjanj bem 
©griftentume pgefügrt, ergielten fie von bort au cg igre ganje geiftige Nagrung, 
fomogl bie getriebene Siteratur, bie ficg auf tircglicge unb cgroniftifcge SBerfe 
befcgräntte, mie bie münblicge ooltstümlicge, bie in Aiärcgen unb Sprichwörtern 
nocg jegt bie griecgifcge §ertunft nicgt verleugnet, mie überhaupt bas Soltsleben 
ber Saltanvölter eine auffallenbe gamilienägnlicgfeit jeigt. Nur bie teligiöfe 
Sette ber Sogomilen, bie in Sulgarien im Nüttelalter feften Soben gejagt 
gatte, bracgte mit igrer bualiftifcgen Segre einige originelle 3Ü0* ginp, bie 
nocg in ber bulgatifcgen Soltsfage igre Spuren ginterlaffen gaben, an bie ficg 





78 


&trl £>ieteri<g 


aber leine religiösen Steubilbungen anfegten. ga, bie Bulgaren mürben nach 
ber türfifcgen (Eroberung erft redjt miebet bie Silanen bes griecgifchen Alerus 
unb feines Oberhauptes, bes Botriarcgen in Aonftantinopet. Diefer betrachtete 
ja bie familicgen chriftlicgen Böller ber §albinfel als Griechen, toeil fie [ich 
jur griedjifcgen Aitcge belannten, unb lieg bei ignen (eine nationalen Stegungen 
auffomnten, am toenigften bei ben Bulgaren, ben alten Stioalen bes ©riechen* 
tums. 3 b^e Stabte urnrben jegt, feit bem 16. gahrgunbert, im ftillen ©in* 
oerftänbnis mit ber tfirtifcgen Regierung, mit ynem bitten Stege gtiecgifther 
Schuten übet 3 ogen unb einer neuen groggriecgifcben gbee untenoorfen. Balb 
mar bie ganje butgarifche 3 ntetligen 3 gräjifiert, bie ihre Btutterfpracge als ein 
rohes Bauemibiom oerachtete unb ftolj barauf mar, gtiecgifch 3 U Sprechen. Die 
butgarifchen Schulen (onnten gegen bie griecgifchen nicht auftommen, am menig* 
ften in ben Stabten, mo in ber 3 c *t non 1750 bis 1800 nur gan 3 e oier but* 
garifcge Schulen entftanben, mährenb es in ben Dörfern, bie bem griecgifchen 
©tnflug entrüdt maren, immerhin 23 maren. Daneben beftanben noch mehrere 
Aircgen« unb Alofterfcgulen prioaten ©garalters. Bon einer mirllicgen Botls* 
bilbung (onnte bei einer fo geringen 3ogl non Spulen natürlich feine Stebe 
fein, unb frembe Steifenbe aus bem erften Drittel bes 19. 3 a h r hnnberts 
berieten benn auch übereinftimmenb, bag ber Unterricht in ben biilgarifcgen 
Schulen griechifch fei, bag bie Bulgaren fetbft meber Aircgen noch 'Spulen noch 
Bücher hoben, unb bag faft niemanb Iefen unb Schreiben (önne. 

$janb in §anb mit biefer imperialiftifcgen Schulpolitif ber ©riechen ging 
ihre A i r <h e n potitif. Stachbem im 3ogte 1767 ber Botriarcg Samuel $anb< 
jeris burch einen Beftecgungsaft bie beiben felbftänbigen bulgarifcgen Bistümer 
in Bta 3 ebonien, Ocgriba unb 3 pe(, an bas Botriarcgat gebracht hotte, mürben 
alle Bifchofsftühle felbft in ausgefprochen flaroifchen ©egenben mit ©riedjen 
befegt, bie mit menigen rühmlichen Busnahmen ihr geiftliches Bmt nur 3 ur 
eigenen Bereicherung benugten fomie 3 ur Stieberhaltung alles nationalen Bit* 
bungsftrebens. Bis bie butgarifche ©emeinbe in Stifch (Serbien) eine Schule 
bauen roollte, meinte ber griecgifche SPtetropolit, baburch mürben nur ungläubige 
Aeger er 3 ogen; man folle lieber ©elb 3 um Bau oon Aireben fammeln, bas 
feien bie beften Schulen! Die SBut bes grieebifeben, noch 90113 oon bp 3 antinifchen 
Ürabitionen erfüllten Alerus in Bulgarien ging felbft fo meit, bag man fieg 
nicht fegeute, (oftbare altflaroifche £anbfcgriften ftjftematifch 3 U oerniegten, ein 
beutlicger Bemeis, bag es nicht einen Aampf gegen bie bulgarifche Aircge galt, 
fonbern einen Aampf gegen bie bulgarifcge Stationalität. 

11. Das mieberermachenbe Bulgarien. 

SBie gelang es nun biefer fo tief barniebetliegenben Station, foroeit 3 U 
erftarlen, bag fie fieg ihres hoppelten geinbes nicht nur 3 U erroegren, fonbern 
ign igrerfeits 3 U bemütigen unb 3 U fchroäcgen oermoegte? — 3 ® e * galtoren 
miriten auch bei biefer SBiebergeburt bes bulgarifcgen Bolles 3 ufammen: feine 
inneren Bnlagen unb bie äugeren Umftänbe. 

Die gan 3 e Brt, roie bie Bulgaren roieber in bie ©efegiegte eintreten, ift be» 
3 eicgnenb für igren ©garafter: ftill unb geräufcglos, ogne alle Senfation, be* 








{Bulgarien etnfl unb fegt 


79 


rettet |id) iljr Befreiungsroert oor. Glje noch Serben unb (brieten fich in offener 
Neoolution gegen ben Grbfeinb ergeben, haben bie Bulgaren begonnen, in 
frieblichem Kampfe bas fianb ihrer Bäter toieberjuerobern. SBir (Europäer, 
bie vir über bie X)inge am Baltan nur 3 U fehlest orientiert finb, {teilen uns bie 
Befreiung Bulgariens Iebiglich oor als ein SBerf Nuftlanbs, bas mit [einem 
3auberftabe bas oerfteinerte 93olt roieber ins fieben tief. Nufjlanb hat aber 
nur ben Saufalt an bem Neugeborenen urinogen, ans Sicht hat es {ich, nie 
alle organifchen SBefen, felbft heroorgebrängt. 

3« bem Biage, nie bie 3 a hl ber Dürfen infolge ber forttoährenben 
Kriege unb ber baburdj bebingten Beröbung ber Sehnsgüter jurüefging unb 
nicht roieber ergänzt roerben Tonnte, brangen bie Bulgaren aus bem Sd>uhe 
ber Gebirge roieber in bie (Ebenen heroor. Diefer Neubefiebelungsprojeg ooil« 
jog fich in mehreren, immer häufiger aufeinanber foigenben (Etappen. Gr 
begann mit bet Nnfieblung bulgarif^er Bauern auf türfifchen Sehnsgütern oer* 
emjelt [djon feit bem Gnbe bes 16. .Jabthunberts, nahm bann im 17. 3ah* e 
hunbert einen größeren Umfang in ber ihrajifchen Gbene an, bie oon ben 
Kriegsftürmen roeniger heimgefudjt roar als bas nörblidje Bulgarien, unb 
bie bähet oiele flüchtige Bauern aufnahm. Der $auptftrom ber bulgarifchen 
Unfiebler etgog fidj in ber 3 eit jroifchen ben beiben großen Kriegen oon 1829 
unb 1877/78 oon ben Norbabljängen bes Baifans in bas oeröbete Donau» 
bulgarien, bas häutige Königreich, 000 er um 1860 feinen §ögepunft erreichte. 
Soroett Tann man oon einer frieblichen Kolonifation [preßen. 3h re treuer» 
probe beftanb biefe aber erft in bem ruffifch-türfifchen Kriege 1877/78. 3egt 
rourbe bas türlifche (Element erft fpftematifch oerbrängt; btei 3 a § te noch 
nach bem ^rieben oon San Stefano bauerte ber Nbjug ber türtifchen Flücht¬ 
linge an, unb man hat berechnet, bag bis 1890 über 100000 Dürfen aus 
Bulgarien ausgeroanbert finb. Diefer türfifchen Nusroanberung entfprach benn 
eine nicht roeniger ftarfe bulgarifche Ginroanberung. So finb im SBinter 
1878/79 allein aus Sübthra 3 ien gegen 50 000 Bulgaren unb aus bem nörb* 
liehen SNajebonien 20 000 in bas gflrftentum eingeroanbert. SBeitere Nücf- 
roanberer tarnen aus Beffarabien unb Numänien, felbft aus Kleinafien. So 
3 ählte man 1881 in Bulgarien 40 000 neue Nderbauer, unb oon ben 338 
chriftlichen Dörfern im Besirt oon Bama unb Schumla rourben 135 nach bem 
Kriege oöllig neu befiebelt. SBenn trogbem noch 1908 faft eine halbe BlilUon 
Dürfen in Bulgarien lebten (1888 roaren es noch faft 700 000 ), befonbers im 
Often nach bem Schmalen Bleere 3 u, fojeigt bas nur, roie grog bie Gefahr 
einer oölligen Dürtifierung bes Sanbes geroefen roäre, roenn fich bie Bolts- 
fraft ber Bulgaren fdjliefjltd) nicht bo<h als ftärfer erroiefen hätte. 

SBie fich aber biefe Bolfsfraft phofif<h gegenüber ben Dürfen burdjfegte, 
fo auch geiftig gegenüber ben Grieben. Die 3eit non 1835 bis 1870 be- 
3 ei<hnet ben Gman 3 ipationsfampf ber Bulgaren gegen bie griechifche Bor« 
herrfchaft in Schule unb Kirche; jene beiben 3 a h te be 3 eid)nen 3 ioei Biart« 
fteine in biefem Kampfe: bie Grünbung bet erften nationalen Schule unb bie 
Grünbung einer nationalen Kirche. Beibes bebeutete nichts Geringeres als bie 
Gmansipierung ber mobemen nationalen Sprache teils oon bem toten Kirchen« 


4 




80 


&>rl Dieterich 


fCaioffc^» bos bisset in ben Schulen gelehrt mürbe, teils oon bem nicht weniger 
toten bpsanthtifcljen ftircbengriecfjifch, in bem bisher bie Nleffe gelefen mürbe. 
3«net oerhängnisoolle Stampf um bas Nedjt ber Bolfsfptache, mie er in 
Numänien bis in bie 70et 3aljre, in ©riechenlanb bis ^eute geführt roirb, 
blieb Bulgarien erfpart, meil man hier praftifd) unb ooltstümlich jugleit^ badete. 

Bon biefer (Erneuerung ber Boltsfprache batiert auch bie Belebung ber 
Bollsbilbung, jumal auf bem ßanbe. 3 m 3ohre 1835 gab es im ganjen 
fianbe, mo Bulgaren wohnten, 156 Dorffdjulen, 1850 maren es 432, 1860: 
730, 1870: 1132, 1878: 1575. 30 tc 3 a hl hotte fid) alfo in 43 3obren 
oerjehnfacht. Nid)t fo fd^nell wuchs, mie begreiflich, bie 3®hl ber Stabt« 
faulen. 1835 maren es 33, 1850 : 56, 1860 : 67, 1870 : 72, 1878 : 73. 
3$re 3ahl hot [ich olfo nur etmas mehr als oerboppelt. Diefes Behältnis 
entfpricht ber ganjen Stulturftellung ber Bulgaren als Bauernoolt, bann 
aber auch ib rem flauen oolfstümlichen Bilbungsftreben unb ihrem bemotrati« 
[eben Sinne, gfir biefen ift namentlich bejeichnenb bie Wrt, mie bie Schulen 
unterhalten mürben. 3 n febem Ort mürbe eine gemehtfame, oon einem 
Susfcbuf) oermaltete Stoffe gegrfinbet, ju ber jeber Bulgare eine 9lrt Schul« 
[teuer ju entrichten hotte — freiroillig, benn ein [taatlicher 3 ®ong exiftierte ja 
nicht — unb aus ber bie Stoften beftritten mürben. Dabutdj mürbe nicht nur ein 
reger SBetteifer unter ben ©emeinben entfacht, [onbern auch ber ©runb gelegt 
3 U ber jetjt allgemein burchgefflhrten tlnentgeltlichteit bes Unterrichts. 

grüb trat man auch für bie Bilbung ber Ntäbchen ein, ein Beweis 
für bie Norurteilslofigteit ber Bulgaren in bem an Borurteilen gerabe ben 
grauen gegenüber [o reichen Orient, freilich beburfte es eines Botlämpfers 
mie gotinoffs (1785—1858), bes Begrünbers bet erften bulgarifchen 3*tt‘ 
fdjrift (1844), um bie gei[tige Gleichberechtigung ber grau gegenüber bem Spanne 
nachäuroeifen, bann aber bauerte es nicht lange, fo mürben bie erften höheren 
SKäbchenfchuIen eröffnet, in Stara*3ogora (1857) unb in ©abrooo (1862). 
fietjtere Stabt ift überhaupt bie Bflan 3 ftätte ber höheren Sdjulbilbung in 
Bulgarien; hier nmrbe nämlich 1835 bie erfte höh«® nationaI«bu!garifche 
Änabenfchule eröffnet, bie oon reichen Staufleuten in Obeffa unb Butareft 
unterhalten mürbe unb in bet juerft bie fog. BeIl«£ancefter=9Jtethobe bes 
medjfelfeitigen Unterrichts eingeführt mürbe. Sie mar 3 ugleich bie erfte £el)rer« 
bilbungsanftalt bes fianbes. Später mürbe fie 3 U einer Nealfdfule erweitert 
unb eine ebenfoldje in BhiÜPPopel (1851) gegrünbet. Daneben gab es noch 
mehrere Stabt[<bulen in Schumla,. Nuftjcbuf, Sofia u. a. Bon ber ©r« 
ri^tung oon ©pmnafien, bie boch nur ein oo^eitiges gelehrtes Proletariat 
herange 3 ogen hätten, tonnte man um fo eher abfehen, als eine internationale 
Bilbungsftättc erften Nanges außerhalb bes eigentlichen Bulgarien fi<h bot 
in bem noch jet)t beftehenben, bei Bebel am Bosporus herrlich gelegenen 
Nobert«©ollege, oon einem Nmerifancr 1863 3 U bem 3o>ed gegrünbet, ,bett 
oetfehiebenen Nationalitäten bes Dürtifchen Neides eine oolllommenere ©r« 
3 iehung 3 U oerfchaffen‘; aus ihm finb auch oiele ber fetjigen geiftigen gührer 
Bulgariens hetoorgegangen, ein rühmliches Oentmal amerilanifchen SBeitblides. 

Nicht fo früh wie bie Befreiung ber Schule gelang ben Bulgaren bie 





(Sottfricb @d)aboro/33lftcfyere @turj bei £ignt) 



'Pl)Ot. S. ^rucfmann 91.(9., SRüncfom 
















3 





Bulgarien cinft unb jtfyt 


81 


ber Äirdje. gaft hunbert 3 ah** lang batte bas ©olf bie bgjantinifdje £ab« 
unb öerrfchfucht bes gtiedpfchen Älerus feufjenb ertragen, bis ft<h enblich 
1860 eine allgemeine ©emegung erhob, bie es nach jebnjäbtigem, mit echt 
bulgarifdjet 3 ö^t 0 fcit geführten Äampfe gegen bas ©atriarchat in Äon* 
ftantinopel enblich unter niffifd>ent Nadjbrud bei ber Pforte burchfetjte, bafc 
ben Bulgaren eine eigene Nationalfirche 3 ugeftanben nmrbe, bie unter einem 
m Äonftantinopel anfäffigen Oberhaupt, bem fog. ©xarchen, fteht unb fämt* 
liehe Bulgaren, fomohl bie bes gürftentums, tote bie ber iürtei, umfchliefct. 
Diefe festere SRaftregel madft bem politifdjen Scharfblid ber ©ulgaren 
alle CEh re ; benn fie oermieben bamit ben gehler ber ©riechen, bie 1850 
bie Äirdfe ihres fianbes oom Matriarchat in Äonftantinopel trennten unb 
bamit nur }u ihrer Scljmächung beitrugen. Diefe lirchlidfo ©manjipierung 
ber ©ulgaren mar ein fernerer Schlag nicht nur für bie griechifdfo Äir<he, 
fonbem für bas gefamte ©riedjentum ber europäifchen Dfirfei, oor allem 
bes fo h*i& umftrittenen SRajeboniens; benn nun tonnten bie ©ulgaren bie 
Schafe oon ben ©öden fonbem unb in einer offisiellen Statiftil o. 3* 1896 
ben ©emeis liefern, bah bafelbft bie 3 aljl ber butgarifchen ©xardjiften oier* 
mal fo ftarl mar als bie ber ©atriard)iften, bah alfo ber nationale ©ebante 
fdjlie&lich auch hi" ben Sieg errungen hat. Denn bah biefet tirchliche Äampf 
nicht etma ein Äampf um Dogmen mar, fonbetn ein Äampf um natio* 
nale 3 beale, bas oerfteht man erft, roenn man meife, bah in ber 2 ürtei 
Me Oberhäupter ber orthoboxen Äirchen nicht bas finb, mas bet ©apft für 
Me latholifche ©Ifotffonheit ift, alfo ein rein fachlicher Oberhirte, fonbem oiel* 
mehr 1 ms, mas in ©titteleuropa bie Äultusminifter finb: ihnen unterfteht 
Äirdje unb Schule ihrer Nation; fie fdjreiben nicht nur bie Organifation 
ber Schulen oor, fonbem haben auch bie Oberaufficht über ihre ©ermaltung 
unb bie Sorge für ihre Unterhaltung. Der Äampf um bie Äirche ift alfo 
im djriftlidjen Orient jugleich ein Äampf um bie Schule, unb bamit um bie 
Nationalität. Daher bie Seibenfdjaft, mit ber biefe Äämpfe geführt mürben. 
Die ©ulgaten haben fie {ebenfalls nicht umfonft geführt: in ben oon ©ul* 
garen bemoljnten ©ebieten ber Dfirfei, alfo in SRajebonien unb 3hragien, 
gab es 1907/08 1700 bulgarifdje Schulen (1894/95 : 667), in benen 63174 
Äinbet (1894/95 : 36 623) oon 1635 fiehrem unb fiefjrerinnen (1894: 946) 
unterrichtet mürben, auhetbem 753 Äinbergärten mit 19214 Äinbern. Diefe 
6 <h u fett maren natürlich faft ausf<hltefeli<h ©oltsfdjulen, nur 66 baoon auch 
©firgerfchulen, ferner jroei höhnte ©läbdjenfchulen (in SRonaftir unb Ustüb), 
jroei ÜJiäbchcngqmnafien (in Saloniti unb Nbrianopel), ein Änabengpmnafium 
(in SKonaftir), jmei Nealgpmnafien (in Saloniti unb Nbrianopel), 3 toei fiehrer* 
femhtare (in Setres unb Ustüb) unb ein ©riefterfeminar (in Äonftantinopel). 
Die geftftellung biefer bulgarifdjen Schuloftupation ift im gegenmärtigen 
SRoment befonbers michtig, unb man roirb oielleicht einmal in ©ulgarien mit 
noch mehr Necht fagen, als mir es oon uns 1866 gefagt haben, bafe ber 
bulg irifche Sdjulmeifter bei Äirttiliffe unb £üle*©urgas gefiegt hat. Ratten fo 
bie Bulgaren ihr £anb unb ihre Nation im Saufe oon fünf 3 ig Sah 1 * 11 «thnifdj 
unb geiftig mieber gemonnen, nachbem fie beibes 500 3ah« lang entbehrt hatten, 

ftoftlanb. X. 7. 6 







82 


&trl $>ieteri<h 


fo roar ifjre mit ruffifcfjer §iifc burchgefetjte polittfche ©efteiung nur bie not» 
roenbige ftonfequenj bet bisherigen ©ntroidlung, jugleidj aber auch ber ^ßrüfftein 
für ihre ftaatsbilbenbe gähigfeit. Den Seroeis für biefe grä^tgteit hatten fie 
eigentlich f«hon burch ihr jähes unb jielberouhtes ftolonifierungstalent 
erbracht; benn nenn fie auch fünfßig 3aljre fpäter bie greiheit errungen haben 
als Griechen unb Serben, fo haben fie biefe ©erfpätung baburch roteber roett» 
gemacht, bah f« infolge jener frieblichen (Eroberung gleich baran gehen tonnten, 
ihr neues Saus roohnlid) einjurichten, roährenb jene ©älter nach *h ret 
freiung nur rauchenbe Trümmerhaufen oorfanben unb jahrjehntelang bamit 
ju tun hatten, bie Spuren ber ©erroüftung unb ©erroahrlofung ausjutilgen, 
ehe fie an ben ftaatlidjen Aufbau benfen lonnten. Daju fommt, bah ©riechen 
unb Serben ju fehr oon hiftorifchen Trabitionen erfüllt mären, bie, an fich 
noch fo perehrungsroürbig, für junge ©älter leicht oerhüngnisooll merbeit 
tönnen, toeil fie fie baran hinbern, bie Gegenwart unb bie ©Sirtlichteit feft unb 
mutig ins ©uge ju faffen, 3 umal, roenn biefe ©egenmart bem erfehnten 3beal 
fo wenig entfpricht. ©ur ju leicht ftellt fich bann Unftetigfeit unb Unficherheit 
fomie ihr Aomplement, bie ©itelfeit, ein. 

©on allen biefen Gefahren maren bie ©ulgaren frei. Sie hatten fich 
aus ihrer ©ergangenljeit nur bie phqfifche ftraft bemahrt; bie ©rinnerungen 
an bie groben 3**ten Spmeons unb Samuels hatten fie — man barf fagen 
glüdlichetroeife — oetgeffen; benn bie Kultur biefer 3*»t mar feine felbft* 
ermotbene, fonbem eine erborgte unb unoerarbeitete. Unb in ihrem neu¬ 
eroberten £anbe, worin nur menig noch an bie ©ergangenbeit erinnerte, muhten 
fie fich fühlen roie etroa bie englifchen Äoloniften in Umerila — fie hatten es 
ja erft müheooll folonifieren müffen. So fühlten fie fich, bie oljnebies menig 
romantifches ©mpfinben befitjen, mehr als ein unbiftorifches benn als ein 
biftorifebes ©olf. 3a, man fann fagen, bie ©ulgaren finb bas einjige ©ol! 
ber Salbinfel, bas fid> oöllig als ©egenmartsoolt fühlt, bas alle 
©ergangenheitsfcbladen ausgefchieben, allen fojialen unb geiftigen Sttaoismus 
überrounben hat. Genau genommen haben fie ja auch feine ©efdjichte mie 
bie Tütfen unb bie Ungarn, mit benen fie urfprünglich ftammoerroanbt finb. 
©Sie biefe finb auch f' e rin ©2 i f ch o o l f, bas an Sabitus, Sprache unb Sitte 
gan$ ben Salfanoölfetn angehört, an ©usbauer unb Tapferfeit mit ben 
alten Türfen, an ©uffaugungsfraft, freilich manchmal auch an Gewalttätig- 
feit, mit ben Ungarn metteifert. 

©ielleidjt hat <in ihrer phpfifchen unb geiftigen ©nergie auch bie einjig* 
artige flimatifche ©t i f ch u n g ihres fianbes ihren ©nteil. Der ©alfan 
nämlich, ber ©ulgarien in eine nörblidje unb eine fübliche Sälfte fdjeibet, 
in bas urfprüngliche gürftentum unb in bie 1885 anneftierte ^rooinj Oft» 
rumelien, bilbet jugleich eine ftlimafdjeibe: roährenb bas nörbliche ©ulgarien, 
roie ©umänien, burchaus fontinentaleuropäifchen, unb 3 roat Steppendjarafter 
unb entfprechenbe ©egetation hat, jelgt bas fübliche bereits ben ©harafter 
bet ©fittelmeerlänber; bort gebeten in ben ©benen Getreibe unb norbifdje 
Obftarten, bie Gebirge finb mit bidjten ©id>en- unb ©uchenroalbungen bebedt, 
hier bagegen finbet man f<hon eine glora, mie fie nur auf ber füblichen ©alfan- 






83 


Bulgarien einft unb jt$t 


^albinfel unb in ftleinafien oorlommt, non roilbmachfenben ißflanjen befonbers 
ben charalteriftifchen fttrfchlotbeet, oon i^ulturpflanjcn SEBein, Staulbeerbäume, 
Daba!, 9ieis unb Saumroolle, befonbers aber bie 9tofe, beren ftultur 3 um 
3mede ber 9lofenölgeroinnung in ftajanlg! fchon SRoltles Serounberung erroedt 
fiat. So oereinigt ^Bulgarien bie Sor 3 üge nörblicher unb [üblicher Statur, 
nie fie fonft nur bas alte, noch nicht entmalbete ffiriechenlanb jeigte, in ber 
©egenroart roof)I nur SRorbamerita jeigt, unb es märe munberbar, wenn biefe 
rooljltuenbc Stiftung nicht auch ih ie 2Bitfung auf ben Sollscharalter geübt 
haben follte. 3 n ümeiila liegt biefe SBirfung beutlidj jutage, aber auch in 
Bulgarien, roo ja bie Seoölferung beiber Sanbesteile ebenfalls ftart burdj* 
einanbergerflttelt ift, ift fie nicht 3 U oerfennen. Überhaupt tann man nach 
allem bie Bulgaren als bie SRorbamerilaner ber Sallanhalbinfel be 3 eidjnen: 
wie biefe finb fie ein unhiftorifches Sol!, ein ftolonialooll, ein 2Rif<hooIl, ein 
bemolratifches SBolf, ein nüchternes Soll unb ein arbeitfames unb fortfdjritts* 
freubiges SBolf. Diefet Sergleidj brängt fich aber auch auf, toenn mir uns 3 U 
oergegenroäriigen fuchen, mas biefes jugenbftarfe SBolf aus feinem ber türlifchen 
Serlommenheit oerfaUenen Sanbe in bem einen SRenfchenalter feiner ftaat« 
liehen Selbftänbigleit gemacht h Q t- 

III. Das befreite Sulgarien. 

9Rit bem Doppelpanier ber nationalen Schule unb ber nationalen 
ft i r d) e taten bie SBuIgaren im 3uh tc 1878 ben erften Schritt in bie menn 
auch rechtlich unb räumlich noch ftarl befchränfte Freiheit hinaus, 'über mie 
ein Stuhl nicht auf 3 mei Seinen ftehen fann, fonbem menigftens brei haben 
mufe, fo auch ein Staat. Diefer britte gufj aber ift bas 9techt. Damit ftanb 
es nun freilich fchlecht; benn restlich mar ja SBuIgarien bis 3 ur Stunbe feiner 
{Befreiung immer ein Seftanbteil bes türlifchen Staates gemefen unb fomft 
auch b*n türlifchen ©efefcen in 9techt unb SBerroaltung unterftellt. Die Dütfei 
hatte nun 3 roar, als fie auf bem ^arifer ftongref) (1856) unter bie europäifchen 
©rofjmächtc aufgenommen morben mar, ihre 3 ugehörigfeit 3 U ©uropa baburch 
3 U bolumentieren gefugt, bafe fie ein Straf» unb ein §anbelsgefetjbuch nach 
ftan 3 öfif<hem StRufter offöiell einführte, foroie 3 * D Ü 9 er i ( htshöfe, bie fogen. 
2 Rahfeme*SRi 3 amie (©efefchöfe), mährenb ja bisher alles türlifdje 9ted)t auf 
bem ftorait beruhte, ünter 9Kibhät*spaf^a mürbe 1867 biefe 3 to»l 0 *fet) 9 e&ung 
auch Donauoilajet, bem nachmaligen SBuIgarien, eingeführt, ©s ging aber 
bamit mie mit alten Reformen in ber Dürfei: fie blieben auf halbem SBege 
ftehen, inbem bie 5Rechtfpred)ung ber SRichter (ftabis) fich in ben alten ge* 
mohnten Sahnen meiter bemegte, fo bafc fchlie&lid) niemanb mehr nach ben 
neuen ffiefetjljöf en fragte unb alles beim alten blieb: bie Sermaltungsbehörben 
mären 3 ugleid> 9te<htfprecf)ungsorgane, bie Solfyeibehörben jugleich ©erichts* 
höfe, bie ohne jebes Sprose&oerfahren ihre ©ntfdjeibungen fällten, ©in öffent¬ 
liches fieben mar babei nicht benlbar, sumal bei ben noch f«h r patriardjalifchen 
Sollsfitten, bem SDtangel an Serlehrsmitteln, an $anbel unb 3 n buftrie fomie 
an allem höheren geiftigen fieben. 

3n biefem 3uftanb fanben bie SRuffen bas fianb, als fie 1877 barin 

6 * 






84 


&>rl Dieterich 


ehtrüdten, unb ißr elftes 3 * e t n>at, ißm eine Serroaltungsorganifation ju 
geben. Irtefe Hufgabe fiel bem ©eneral gürft Donbufoff ju, ber alsbalb 
einen Nerroaltungsrat non fetßs SNitgliebem einfeßte, bie ben fpäteren Nliniftem 
entfpracßen. Stuf Neranlaffung bes 3ufti}<h«f s > fiucanoff, mürben jund^ft non 
einer eigens ernannten Äommiffion bie »ißrooiforifdjen ©efeße für bie Drgani» 
fierung bes Neißtsroefens in 93ulgarien‘ ausgearbeitet unb int Huguft 1878 in 
^^ilippopel oeröffentlidjt. Sie bilbeten bie ©runbtage für bas bulgarifdje 
Nedjtsroefen unb jinb burdjaus nidjt etwa, roie man rooßl erroarten tönnte, 
m bem ©eifte rujfifdjer 3 e *rt r °Kfierung gehalten, fonbem ben 93erßältniffen 
bes fianbes unb feiner Nerooßner angepaßt. ©ine befonbere SRerlroürbigleit 
ift bie ©rricßtung getrennter tonfeffioneller ffiericßtsßöfe für Ortßobore, SRoßam* 
mebaner unb 3 “ben, foroie bie ausbrüdlidj ßeroorgeßobene Xoleranj gegen 
bie äRoßammebaner, bie ja no<ß einen erßeblicßen 93ru<ßteü ber Neoöllerung 
bilbeten. gemer fotlten bie (Berichte möglidjft bie totalen unb nationalen 
Xrabitionen unb ffiebtäuiße ber oerf<ßiebenen Nationalitäten fronen. 

Hud) ber neue Nerfaffungsentrourf, ben bie ptooiforif(ße Negierung aus* 
juarbeiten hatte, toar urfprüngli<h bas SBerl eines ruffif^en 3 ur *ftm, ©ta* 
boosft), unb mürbe im gebruar 1879 ber tonftituierenben Nerfammlung 
in Xirnooo unter bem Xitel ,Organifdjes Statut* unterbreitet. SBenn autß 
©raboosft) oon ber fetbifcßen unb belgifcßen SJerfaffung beeinflußt mar, fo 
ift es bo<ß fitzet, baß oiele ber liberalen 3nftitutionen, bie jeßt in bie 93er* 
faffung aufgenommen finb, ni(ßt in bem urfprünglitßen ©ntmurf ftanben, 
fonbem erft ber 3 n Wiatioe ber Nationaloerfammlung ißre Hufnaßme oer* 
banften. So follte 3 . 93. na<h bem ©ntmurf bie gefamte fiegislatioe bem 
gürften unb ber Negierung oorbeßalten bleiben unb bie gefeßgebenbe ftörper* 
fcßaft oon bem Nedjt, ©efeßesoorfdjläge einjubringen, ausgefdjloffen fein. Ni(ßt 
alle ißre SRitglieber füllten ferner aus allgemeinen SBaßlen ßeroorgeßen, 
fonbem bet gürft bas Nedjt haben, eine beftimmte Hnjaßl Hbgeorbneter felbft 
3 U ernennen, mäßrenb ber ©rariß, bie Sifcßöfe unb bie ©eridjtspräfibenten 
traft ißres Hmtes SWitglieber ber 93erfammlung fein fotlten. ©nblitß faß ber 
©ntmurf bie Schaffung eines Staatsrates oor, ber bie Negiemng bei Nor* 
bereitungen oon ©efeßentmürfen 3 U beraten ßatte, als oberftes Nerroaltungs* 
geriet fungieren, Streitigleiten sroifdjen ben ©ericßts* unb Nerroaltungs* 
beßörben fcßlüßten, außerordentliche Ausgaben unb ©emeinbeanleißen genehmigen 
unb ©nteignungen jum öffentlichen Nußen fanttionieren follte. Diefer ©ntmurf 
mürbe nod) einem Komitee oon 15 größtenteils aus einßeitnifdjen Notabein 
befteßenben Ntitgliebem Übermiefen, bie ißn auf bie Stufe bes heutigen 
preußifcßen ÜBaßlrecßtes ßerabbrüden roollten, inbem fie biefes an ben 93 efiß 
eines beftimmten 93ermögens tnüpfen roollten. t>ie Nerfammlung aber, bie 
größtenteils aus jüngeren, mit ben roefteuropäif<hen liberalen 3 *> ccn oertrauten 
SRännem beftanb, leßnte nicßt nur biefen 3 u f a ß» fonbem ben ganjen ©ntmurf 
in feiner mffif<h*reaftionären gaffung ab unb geftaltete ißn im Sinne einer 
parlamentarif<hen Nerfaffung um, bie fidj troß oieler ferneren Stürme unb 
Ärifen in breißig gaßren beroäßrt ßat. 9Jtan fießt ßieraus, mie unoerftänbig 
es ift, ^Bulgarien als ruffifcßen Nafallenftaat 3 U bejeicßnen, einen Staat, in 




Bulgarien einft iinb jefct 


89 


beut jeber Ubgeorbnete bas Siecht bat, ffiefetjoorfdjläge eingubringen, unb lebet 
Sürger bas Siecht, Petitionen an bie Slationaloerfammlung gu rieten! 

Slachbem fo Serfaffung unb Serwaltung auf einen mobetnen gufe geftellt 
waren, mufete es bie nädjfte Sorge ber neuen Regierung fein, bie öto> 
n o m i f dj e n K r ä f t e bes Sanbes gut CEntwidlung gu bringen, gunädjft burdj 
Unlegung oon CEifenbahn* unb Tetegraphenlinien unb burch bie görberung 
bes Poftwefens. (Es müffen hier gur Kenngeidjnung bes gewaltigen gortfdjrittes 
int Serlehrswefen einige oergteichenbe ftatiftifche Überfichten genügen*. 

SBenn bereits oon ben dürfen mehrere größere Serlehrsftrafjen angelegt 
würben, fo gefdjah bas natürliib p ftrategif^en 3®c*n; aud) tofteten fie bie 
Türlei nichts, weil fie oon ber Seoöllerung im gronbienft gebaut würben. 

Um (Eifenbabnbauten flimmerten fi<b bie Türlen natürlich gar nicht, unb 
bis gum 3ah rc 1^88 oerfügte Bulgarien nur über eine eigene Sahnlinie, bie 
1866 erbaute Strede Stuftfdjul— Santa oon 222 l / s Kilometer; benn bie im 
elfteren 3 a h te eröffnete Durdjgangsftrede Tgaribtob — SJluftapha» Paf<b° 
(466 Kilometer) gehörte ber ©rientbahn, oon bet übrigens ein Teil oon Sul* 
gatien gebaut würbe, unb würbe erft 1908 oerftaatli^t. 1893/98 tarnen 
193 Kilometer hinp, bann allein in ben SM™ 1 * 1899/1900 fünf größere 
Streden in einer Sänge oon 680 Kilometer, b. b- in 3 toöIf fahren würben 
3 ufammen 1250 Kilometer CEifenbabnen gebaut. X>agu famen in bem 3 a $ r ’ 
3 ebnt oon 1901/11 noch weitere 900 Kilometer, fo bafc jetjt etwa 2000 Kilo» 
meter Saljnlinien im Setrieb finb, fämtlid) Staatsbaljnen. Bulgarien oerfügt 
alfo bereits über ebenfooiel Kilometerlänge Sahnen wie bie gange fo oiel 
größere bisherige europäifche Türlei (1990 Kilometer), beren Sahnen no<b 
bagu Prioatbabnen englifdjer, frangöfifther unb beutfeher ©efellf (haften finb. 

Stoch augenfälliger ift bie (Entwidlung bes Po ft» unb Telegtaphenwefens. 
Uls bie neugef^affene poftbirettion an bie Stelle ber ruffifchen Serwaltung 
trat, übernahm fie oon biefer 27 poftämter unb 1630 Kilometer Telegraphen« 
linien, bie fdjon oon ber Türlei wieberum p militärifchen 3 roe * n angelegt 
waren. 3 m 3°f> ie 1888 gab es bereits 108 poftämter unb 4400 Kilometer 
Telegraphen, oon 1888 bis 1900 ftieg bie 3&hi ber poftämter auf 1280, 
bie Sänge ber Telegraphen auf 9000 Kilometer, unb 1910 hatte bas neue 
Königreich 2200 poftämter unb 12 650 Kilometer Telegraphen. (Dagegen gab 
es in ber gangen europäifihen Türlei 1907 wieber nur 1300 poftämter.) Stod) 
erftaunlidjer ift bie Steigerung in ber 3<*hl ber beförberten Sriefe: wähtenb 
es 1890 nur 4 Millionen waren, waren es 1895 fdjon über 16, 1900 faft 30 
unb 1910 gar 62 Stillionen. 

Uudj ber Ausbau bes Telephonnet}es würbe feit ben neungiger 3 a h rcn 
energifch in .Ungriff genommen, unb fchon 1894 gab es 173 Kilometer Stabt« 
telephonlinien, bie .1905 auf 900 Kilometer ftiegen. Uufjerbem würben bie 
beiben wichtigften Stäbte Sofia unb Philippopel fd)on 1895 telephonifdj oer» 


* Dabei ift p beachten, baf} (Bulgarien bei einem Umfang oon 96000 qkm 
i. 3. 1910 47« SRiüionen (Einwohner hatte. 





&arl £>ieteri<h 


8 6 

frunben, fpäter auch Sofia mit 9tuftfd)ul, unb Suftfchul mit Sarna. 3 n 
europäifdjen Xürlei toaten Delepljone bis 1908 überhaupt oerboten. 

Sejeidjnenb für bie Hebung bes ^poftoerlefjrs ift es auch, bah, roäljtenb 
1894 noch ein Defijit oon 230 000 gr. oorhanben mar, biefes ficf> 1904 in 
einen Übetfdjuh oon 213 000 gr. oerroanbelte. Sbfolut genommen fteigerten 
fid) bie ^ofteinnahmen in berfelben 3®it oon 2 300 000 gr. auf 3 375 000 gr. 
(Ein gutes 3 eu 9 n i s ftellt es auch ber bulgarifchen Softoerroaltung unb ihrer 
Organifation aus, bah fdfon in ben neunziger 3 ah*en bie ftemben ^Joftämter 
in ben größeren Stabten aufgehoben roerben fomtten, mährenb fie betanntli<h 
ht ber Dfirlei noch immer beftehen. 

Der Suffchroung bes Serlehrsroefens ift natürlich nur eine golge bes 
roirtfdjaftlichen Suffchroungs. Sn ihm ift ßanbroirtfcljaft, $anbel unb 
3 nbuftric in gleitet SEBeife beteiligt. 

Der £>auptprobuftions}roeig (Bulgariens ift bie £anbroirtf<haft, unb 3 toar 
bie in freiem Sauembetrieb, ba ja, roie bemerft, aller Grohgrunbbefitj in 
(Bauernlanb oerroanbelt morben ift unb jeber Sefitjer fein fianb felbft beroirt» 
f^aftet*. Darum ift man auch fehr auf bie SBeroolllommnung bes lanbroirt* 
fchaftlicfjen (Betriebes bebaut, unb es ift bejeichnenb, bah bie Stefjr 3 ahl ber 
im Suslanbe ftubierenben jungen (Bulgaren fid) bem Stubium ber fianbroirtfchaft 
roibmet (in £eip 3 ig 3 .(B. roaren es im Ietjten SBinterfemefter 50 oon 100 ). Daher 
finb auch bie fianbmirtfdjaftsprobulte am ftärlften an ber Ausfuhr beteiligt, 
alfo Getreibe, Sieh, Stehl, (Eier, Stäfe. gn ben 3<*hren 1890/94 belief fi«h 
ber (Export biefer (probulte auf etroa 65 Still., 1895/99 auf 63 Still, unb 
1900/04 auf 80 Still. Dabei ift 3 U beachten, bah biefe Steigerung nicht fo 
fehr ben (Rohprobulten als oielmehr ben oerarbeiteten (probulten 3 U oerbanlen 
ift, roie 2Bei3enmehl, ftolons, Sofenöl, (Eabal, 3* e 9 en * ö f e ufro. — $on ben 
(Rohprobulten hat bie Ausfuhr oon Giern (1895/99: F/i Still, gr., 1900/04: 
5*/$ Still.), ,$afer (1895/99: 200 000 gr., 1900/04: 2-% Still.) unb Gerfte 
(1895/99: l 1 /» Still, gr., 1900/09: 5 s / 3 Still.) eine befonbers ftarle 3 unö h m e 
erfahren. Die Gefamtausfuhr belief fich 1895/99 auf 73 Still., 1900/05 auf 
101 Still., 1906/10 auf 105 Still, gr. Daoon macht allein Stegen unb 
Stais bie §älfte aus. Stuftert man bie bulgarifdje Ausfuhr für 1900/04 nach 
ihren Sbfatjgebieten, fo nimmt bie erfte Stelle (Belgien ein mit 23 Still, gr. 
(= 23<>/o), bie 3 roeite bie Dürlei mit einem Anteil oon 22 % Still, gr. 
(= 221 / 2 %), bie britte Gnglanb mit 18y 4 Still, gr. (= 18%), bie oierte 
Deutfdjlanb mit 9y 3 Still. (= 9,2%), bie fünfte £>fterreicf)=Ungarn mit 9 Still. 
(= 8,9o/o), bie fechfte granlreich mit 6y 2 Still., bie fiebente Griechenlanb mit 
31/2 Still., bie achte Italien mit 3 Still. Sm ftärlften geroadjfen ift bie Sus» 
fuhr nach (Belgien, bie fich in 10 fahren faft oer 3 roan 3 igfacht hat, nach Griechen» 
lanb, bie fich faft oemeunfacht, unb nach £)fterrei<h=Ungarn, bie fich faft oet= 
breifacht hat. Star! 3 urüdgegangen ift nur bie Susfuljr nach granlreich 
(oon 17 auf 6 y» Still.), roohl infolge ber gefteigerten Ausfuhr nach (Belgien. 


* (Etroa 3 l l, Still. £>eltar gehören 546000 eingefeffenen (Eigentümern, unb nur 
600000 $eftar 253500 (Eigentümern, bie nicht auf ihrem SBefitj (eben. 





Bulgarien einft unb jeßt 


87 


Stammen bie elfte Stelle in bet Ausfuhr bie Cerealien ein, fo finb es in 
ber (Einfuhr bie Dertilien (1900/04 für 28 1/2 Still.), bie allein über ein 
Drittel ber gefamten (Einfuhr ausmachen, fobann Stetalle unb Stetallroaren 
(7Vs Still. = 9,5o/o), an britter Stelle Stafchinen unb ^nftrumente (övi Still. 
*= 7°/o), an oierter ftolonialmaren (5y 4 Still. = 6,6%), an fünfter geile 
(5 Still. = 6,4 °/o), an fester öle, gette, Salben ufro. (3y 4 Still. = 4%), 
im fiebenter $oIjroaren (2y 4 Still. = 2,8<>/o), an achter ißapierroaren (2 Still. 
= 2,6%), an neunter Steingut unb ©lasmaren (2 Still. = 2,6%), an 3 eljnter 
gärbftoffe (iy 2 Still. = 1,8%). Cs finb alfo faft ausfchließlidj 3nbuftrie* 
probultc, roelche eingeführt roetben müffen. SBenn troßbem. bie (Einfuhr mehrerer 
foldjer ftarl 3 urüdgegangen ift, mie befonbers oon Spirituofen (1890/95: 4 Still., 
1900/04 : 480000 gr.), §oI}toaren (1890/95 : 4 Still., 1900/04 : 2y 4 Still.), 
ftolontalroaren (1890/94: 8 Still., 1900/04 : 5y 4 Still.) unb felbft oon 
Stafchinen (1890/94 : 6*/j Still., 1900/04 : 5y> Still.), fo ift bas ein 25emeis 
für bie ©ntmidlung einer ^eimif^en gnbuftrie. Ebenfalls ift es ein gutes 
3 «id|en für bie roachfenbe ^Jrobuftioitdt bes flanbes, baß bie ffiefamteinfuhr 
oon 1890/94 bis 1900/04 um faft 7 Still. gr. jurüdgegangen ift, nämlich oon 
86y 2 Still. bis auf 79y 4 Still. — 21m ftärtften ift an ber bulgartfcfjen (Einfuhr 
beteiligt öfterteicf)=Ungatn, bas allein 27% ber gefamten (Einfuhr liefert, an 
jmeiter Stelle (Englanb mit 17,5%, an britter unb oierter bie Dürfei unb 
Deutfdjlanb mit je 14%, an fünfter 3talien mit 7%, an fedjfter granfreid) 
mit 6%, an fiebenter SRußlanb mit 5%, an achter Rumänien mit 3%» an 
neunter ^Belgien mit 2,8%. Italien, Deutfdjlanb, granfreich unb SBelgien 
haben eine Annahme ihrer ©infuhr 3 U oer 3 eichnen, öfter reid)=Ungarn unb 
(Englanb eine ftarfe Abnahme, obmohl fte noch immer bie erfte Stelle behaupten. 

3ufammenfaffenb läßt fid) über bas aBadjstum oon (Ein» unb Ausfuhr 
folgenbes feftftellen: bie (Einfuhr roud)s unter ftarfen 2luf» unb iKbroärts* 
betoegungen in bet 3*^ °° n 1879 bis 1903 oon 32 Still. auf 82 Still., bie 
Ausfuhr in bem gleiten 3«üraum oon 20 Still. auf 108 Still. gr. Dabei 
ergaben fid) erft feit 1900 beftänbigere Überfdjüffe, bie 1903 26y 4 Still. be* 
trugen, bann aber roieber 3 U Unterbilanjen führten, 1910 3 . 25. 39 SOtill. 

(Eine einheimif^e 3 n b u ft r i e ift erft im (Entfteljen begriffen unb befchränft 
f«h größtenteils auf bie HBolltoeberei, bie feit alter als $ausinbuftrie 
geübt mürbe unb über bie ©renjen bes flanbes hinaus einen SRuf genoß. So 
lieferten mehrere Stdbte in türlifdjer 3 e *t Stoffe für bie itaiferli^e 2trmee, 
unb in Serbien, SBosnien unb ffiriedjenlanb roar große 9tad)frage banad). 3 m 
3ohre 1880 ging man 3 uerft in ©abrooo unb Sltoen baran, biefe §aus= 
mbuftrie ht mobeme gabrifbetriebe umjumanbeln, unb halb 3 äljlte man 26 
foldjer ^Betriebe in 6 Stdbten, baoon allein 21 in ben beiben genannten, bie 
3000 Tlrbeitslräfte befdjäftigen. Die Ausfuhr bulgarifdjet SBoIlenftoffe ftieg 
bemt auch 0011 1893 bis 1904 oon 51350 Kilogramm auf 127 230 Kilogramm, 
bie Sauptabfaßmärtte mären bie Dürfei unb Serbien. 

Stoch ftärler als bie Dextilmarenprobuttion mar bie oon gutterftoffen unb 
ber SBrauerei; beftanben (Enbe 1907 bereits 57, faft bie §älfte fdmt» 

lidjer betriebe. Dann folgten in roeitem Wbftanb djemifche (15) unb fleber» 







88 


-ftarl 2>ieteri<h 


fabrilen (13), je 8 Siöbelfabrilen unb £jüttenroerfe, 6 Xomoarenfabrilen, 
3 Sergroerlsbetriebe unb 1 Papiermühle, bas fhtb im ganzen 166 inbuftrielle 
Setriebe mit 6150 Arbeitskräften. Stur 25 baoon befestigten mehr als 
50 Arbeiter bep>. Arbeiterinnen; benn 50% ber Arbeitskräfte finb grauen 
unb itmber, unb aus biefem ©runbe ttmrbe 1905 ein Atbeiterfchuhgefet) erlaffen 
3 ur Regelung ber grauen« unb ftinberatbeit. Anbererfeits mar bas ,©efefc 
3 ur görberung bes bulgarifdjen §anbels unb ber 3 nbuftrie M , bas ebenfalls 
1905 in Äraft trat, basu befiimmt, inbuftrielle Unternehmungen bur<h ©rteilung 
oerfchiebener Prioilegien ju erteiltem. 

Sonftige gnbuftriejmeige merben ober mürben bodj bis not furjem in 
mehr ober meniger primitioen Setrieben gepflegt, 3 . S. bie gärberei unb 
©erbetei, bie in ben Dörfern geübt roirb, bie 9Rüllerei bet 3 ahlrei(hen ein« 
beimifdjen SBaffetmühlen, bie ©lasbläferei am Sübabhung bes Sattans, 
befonbers in itajanlpl, 3 ur §erftellung ber tleinen gläfcbdjen für bas Nofenöl, 
ufm. Doih merben auch biefe oeralteten Siethoben allmählich oerbrängt butdj 
bie $eranbilbung einer neuen ©eneration m ben neu errichteten ©eroerbefdjulen, 
mie ber in Sofia für Stafdfinenbau foroie für § 013 » unb ©ifeninbuftrie (1883), 
in Stara 3agora für Sietalltedjnif, i« ÄcQanlpl für Sifdjlerei, in Slioen für 
Zextilgeroerbe; fpesiell ben lanbroirtf<haftli<hen 2f n tercffcn bienen 3 roei Ader« 
baufihulen, eine £>bft» unb eine ÜEBeinbaufdjule. 

fianbroirtfehaft, £anbel unb 3 ubuftrie finb in ben letjten 3 man 3 ig fahren 
auch erheblich geförbert morben burch oetfehiebene Organifationen 3 ur Ser« 
tretung ihrer gntereffen, 3 unä<hft burch ©rrichtung eigener Slinifterien für 
$anbel unb fianbroirtfehaft (1893), oon benen letzteres im Serein mit bet 
Sulgar. fianbmirtfdjaftsbanl (1903) unb ber Nationalen £anbroirtf<hafts» 
gefellfchaft befonbers bie ©mfütjrung oeroollfommneter Siafchinen, bie Ser* 
befferung ber Sieh 3 ucht unb bes grudjtertrages erftrebt, erfteres burch ©r« 
ridjtung oon oier $anbelstammern in Sofia, Pbilippopel, Santa unb Nuftfdjul 
(1894) foroie mehrerer Sanbelsmufeen (1902) ben §anbel 3 U heben fu<ht burch 
Alagregeln, mie gnformationserteilungen über Ärebite einheimifcher ^änbler 
unb bie probufte bes £anbes, Seurteilungen emgefanbter SBarenmufter unb 
Sorföläge 3 U ihrer Serbefferung, Nadjroeife oon Käufern für befonbers gute 
Artifel, ©eroährung oon Darlehen an fleine Äaufleute, Anlauf beftimmter ©r« 
3 eugniff: ber lofalen ^ubuftrie auf eigene Nennung ufm. 

Am Sdjluffe biefer flüchtigen Sti 33 ierung ber mirtfchaftlichen Serhältniffe 
bes neuen Sulgarien fei noch einer fegensreichen ©inrichtung gebacht, ber im 
3 a h re 1885 eingeführten Sparlaffen. Sei jebem poftamt bes £anbes 
fann man auf ©runb eines foftenlos oerabfolgten Sparfaffenbudjes Seträge 
oon 1—2000 gr. ein 3 ahlen, bie bem Sefitjer mit 4% oer 3 inft merben. Diefe 
©inridjtung erfreut fi<h feit ber ftonfolibierung bes bulgarifchen SBirtfchafts« 
lebetts großer Seliebtheit. 3m 3°h tc 1903 betrug bie 3aljl ber ausgegebenen 
Südjer 17 786 unb bie einge 3 ahlten Summen IO 1 /» Still. gt., 1904 bie ber 
Sücher bereits 24 000 , bie Summen 14 3 A Still. unb 1905 bie ber Sücher 
26190, bie Summen 18 Still, gr. 3 m 3ah« 1906 betrug bie 3 a hl ber 
©in 3 ahler 154521, an benen am ftärlften beteiligt roaren £janbroerfer (14%%), 






Bulgarien cittfl unb i'c$t 


89 


Beamte (14%), verheiratete grauen (12 1 /,%), Dienftmäbcljen (97*%), Stu» 
benten (8 1 / 2 %), Solbaten (6%), flebrer (5,8 %). ftaufleute (5,7 °/o), Bauern 
(5,6 o/o), Schultinber (5 o/o). 76o/ 0 (Einjabler mären SRänner, 24°/o grauen. 

SBerfen mir äuletjt noch einen Sltcf auf bie geiftige (Entroidlung, auf 
Bolts«, SRittel* unb Hodifchulbilbung, roäbrenb biefer Sßeriobe bet gtei* 
beit Bulgariens, fo [eben mir bie elfte fr&ftig auf bent SBege meiter f(breiten, 
ben fie f«bon in bet 3 e *t bes SBiebererroadjens eingefchlagen ^atte, b. b- auf 
bem SBege einer möglicbft meitgebenben Demofratifierung unb Sälulatifierungj 
bes (Elementarfchulroefens burib Scbulätoang vom 7. bis 14. 3abre, in Ber» 
bmbung mit völliger ltnentgeltlichfeit bes Unterrichts. Stur bas unentfcbulbigte 
geblen eines Binbes mirb mit einer ©elbftrafe geabnbet. (Ebarafteriftifch für 
bie bulgarifche (Elementarfdjule ift vor allem bie völlige Trennung von Schule 
unb Birihe (biefe unterftebt bem SRinifterium bes Stufjern) unb bie Durd)» 
fübrung bes amerilanifiben Sßrinjips ber Boebutation, bas junäcbft jeboeb aus 
rein ötonomifd)en, nicht aus päbagogifd)en (Erroägungen eingefübrt mürbe. So 
beftanben im 3al)re 1907/8 im ganjen 4576 (Elementarfchulen für Bnaben unb 
SRäbchen, unb jroar 373 ftäbtifebe unb 4203 länblicbe Spulen. Stur in 84 
Spulen mürben Bnaben unb SRäbdjen getrennt unterrichtet. Die 3 a bl fömt» 
liebet (Elementarfchulen betrug alfo 4660. Darunter maren jeboeb 1341 privat« 
faulen, fo bafj 3320 öffentliche (Elementarfchulen vorbanben maren, b. f}. 1672 
mehr als im 3°^ e 1878, roo es, roie mir faben, nur 1575 maren. 3b te 3 a bl 
bat fi<b alfo in 30 3 a b rcn mehr als oerboppelt. Diefe Schulen mürben von 
430111 Binbem befuebt (262394 Bnaben unb 167717 SRäbcben) unb befdjäf» 
tigten 9421 flebrfräfte (5905 Bebtet unb 3516 ßebretinnen) *. 3 m Berbältnis 
jur ©efamtbevölferung lommen 12,4 Schüler auf 100 männliche unb 8,2 Sdjfile* 
rinnen auf 100 meiblicbe ©inroobner. (Entfprecbenb biefem Berbältnis ift auch 
bie 3&bl ber Stnalpbabeten in beftänbiger Slbnabme; machten biefe 1890 noch 
65 %, 1897 52 °/o ber Stetruten aus, fo fanl biefe 3«bl f<hon 1902 auf 31,7 o/ 0 
unb 1907 auf 25,2 %. Stuf bie gefamte männliche Bevölterung berechnet, er» 
gibt ficb allerbings immer noch ein ftarter Überfcbufj von Stnalpbabeten, unb 
jroar 1907 im Berbältnis von 3:2 (1893 noch 5:1). 3 mmcr ^ n ift bas Bil« 
bungsverbältnis Bulgariens unvergleidflich beffer als bas ber übrigen oft» unb 
fübofteuropäifcben fiänber (aufeer bem von ©riechenlanb). (Es oerbient bas um 
fo mehr Stnertennung, als es ber jüngfte europäif^e Staat ift. Die Summen, 
bie für bas (Elementarfcbulmefen aufgemenbet merben, finb auch nicht gering; 
fie betrugen 1907 12 SJtill. gr., von benen ber Staat 5 1 /* SRill. leiftete. Das 
(behalt eines flebrers beginnt mit 1440 gr. unb fteigt bis 2400 gr. — für 
bie billigeren Bebensbebingungen in ben BaltanlAnbem eine nicht viel Rechtere 
Honorierung als in Mitteleuropa. SBichtig ift auch, bafj bie Bolfsfdjullebrtr 
nach bem neuen Scbulgefet} von 1909 nicht mehr birett aus ber Bürgerfchule 
in bas $äbagogif<he Seminar übergeben, fonbem bafe jmifchen beibe brei Blaffen 
mit bem Bebrplan bes ©gmnafiums eingefchoben merben, fo baf} ber Schüler 


* Diefe Unteren belieben bas gleiche (behalt roie bie Bebrer unb bärfen auch 
nach ib*er Serbetratung roeiter unterrichten. 





90 


.ftarl XHeterid) 


T T T T T T 


fich erft im 17. galjre für 'bcn fiehrerberuf ju entfdjeiben brauet, unb nid)t in 
einem Alter, a>o eine felbftänbige unb freie ©ntfeheibung fcbroerlid) ju ermatten 
ift. Aufcerbem roirb baburcf) auch bie fojiale ©Übung bes ©oltsfchullehrers ge« 
hoben, roeil ber fchroffe Unterfchieb ber ©orbilbung roegfällt. 

Damit haben mit uns bereits bem 3Jtittelfd)uImefen genähert. ,Das 
©harafteriftifche in ber (Einrichtung ber bulgarifdjen ©tittelfchulen ift bies, baf} fie 
alle nicht auf ber non bet (Elementarfchule gefdjaffenen ©runblage roeiterbauen, 
Jonbent baf} bie Schüler noch einen allgemeinen breijähtigen fturfus abfoloieten 
muffen, ehe bie ©lieberung bes tjöhcrcn Schulroefens erfolgt* (Aüoltfdjoff). 
Diejer Äurfus, früher ©firgerfcfjule, je^t (feit ber Reform oon 1909) ^ßrogpm« 
nafium genannt, entfpricht alfo etma ünferem gemeinfamen Unterbau unb 
bilbet eine 3roif«henftufe 3 mif<hen nieberer unb höherer ©ilbung. Der ©efuch 
berfelben ift 3 mar nicht obligatorifd), aber ebenfalls unentgeltlich unb ber 
Unterricht in bet §älfte biefet Schulen (273) für beibe ©efdjlechter gemeinfam. 
Die ©rogqmnafien mürben 1909/10 oon über 46 000 Schülern befugt. 

Auf biefe 3®ifchenftufe folgt bas eigentliche ffitjmnafium, bas nun, 
nach ber Abtrennung bes fProgpntnafiums, fünf ftlaffen umfafjt, unb 3 roar 
ift fein fiefjrgang nicht einheitlich, fonbem fpaltet fich in brei Deile, bie unferem 
©gmnafium, Aealgpmnafium unb Oberrealfcfjule entfprechen unb bejei^net 
merben als tlaffifches, halbtlaffifches unb Aealggmnafium. ©enau berfelbe 
fiehrplan roie für bie Anaben» gilt feit 1909 für bie ©täbchengpmnafien, 
3 mif<hen benen früher bebeutenbere Unterfchiebe beftanben. Anfang 1910 gab 
es 17 Anaben« unb 10 2Räb<hengi)mnafien mit 3 ufammen gegen 10 000 Scffü« 
lern. Das Schulgelb beträgt jährlich 20 gr., oon bem jebodj Ainber oon 
Unbemittelten, fomie oon ©eteranen aus bem greiheitsfampfe (1876/77) be« 
freit finb. Das ©ehalt ber ©pmnafiallehrer fteigt oon 3000 bis 3 U 5000 gr. 

©iner h ö «hft na^ahmensmerten Schuleinrichtung fei h* er noch flebacht, 
nämlich ber feit 1903/04 an mehreren höheren Schulen angeftellten ffiefunb« 
heitslehrer. Sie haben nicht nur, roie unfere Sd)ulär 3 te, bie Aufgabe, ben 
©efunbheits 3 uftanb ber Schüler 3 U übermalen, fonbem erteilen felbft Unterricht 
in frjpgiene, Anthropologie, Sanitätsmefen ufm. Daneben haben bie ©esirts« 
ärste bie Aufficht über bie ©efunbheitsoerhältniffe ber ©emeinbefchulen. 

®h"Ii^ roie bas §anbels« unb fianbroirtfehaftsminifterium ein §anbels= 
mufeum enichtet hat, ift mit bem Unterrichtsminifterium ein fog. Unterrichts« 
mufeunt oerbunben, bas ben 3®ed hat, ©taterial für eine bulgarifche Schul« 
gefdji<htc 3 U fammeln, ben fiehrerftanb über bie heimifche unb frembe päb« 
agogifche Literatur 3 U informieren unb Anfchauungsmaterial 3 ur ©r 3 iclung ber 
beften Aehrmetboben h* r bei 3 uf<baffen. 3ugleich bient es als Ausfunftsftelle 
über alle ©r 3 iehungsfragen unb enthält eine reiche päbagogifdfe ©ibliothe! 
oon 8000 ©änben, bie u. a. aus roertoollen Schenlungen bes fieipjiger ©er« 
lagsbu^hänblers g. Dürr beftcl)t (1906). 

Aud) für bie oon ber Schule unabhängige ©ollsbilbung ift bereits 
oiel gefchehen, befonbers für bie ©rricf)tung oon ©emeinbelefc 3 immem in 
ben Heineren Stäbten unb ben Dörfern, beren 3ahi etma 1000 beträgt unb 
bie eine hohe oolfspäbagogifchc ©ebeutung haben (öffentliche Sibliotheten 




^Bulgarien cinft unb jeßt 


$1 

gibt es nur in Sofia unb ißbilippopel mit 3 ufammen etwa 100 000 Sänben). 
Sie fmb oon ben 3 afjlreid>en Stollsbilbungsoereinen ins fieben gerufen, bie 
fdjon feit ber ffltitte bes 19. ^“^^tinberts befteljen. 3 ur Unterhaltung biefer 
fiefeballen mu| jebe ©emeinbe jä^rlit^ wenigftens 50 gr. beifteuern. 

©s ift begreiflich, baß in einem Staate roie Bulgarien, beffen fträfte 
noch ju ftar! oon ben Bebütfniffen ber Bolfsbilbung in Slnfprudj genommen 
werben, bas ^ochfdjulwefen noch im Stabium ber ©ntwidlung fteht. 
Die einige §ochf<hule bes fianbes ift bie 1888 begrünbete, 1893 erweiterte 
unb 1904 3 U einer Unioerfität mit brei gafultäten (ber hiftor.*philologifchen, 
ber phpfital.*mathematif^en unb ber juriftifchen) erhobene 5 ) 0 <hfd)ule in Sofia 
mit 64 Do 3 enten unb 1500 Stubierenben, barunter 280 grauen (1909). 
Die relatio niebrige 3oj)l ber Stubierenben erflärt fid) baraus, baß bie 
einigermaßen bemittelten Bulgaren auslänbifche Unioerfitäten befuchen, be* 
fonbers SDiostau, SBien, fieipjig, SRontpellier u. a. 

Das ift roohl auch ber ©runb, warum bie bulgarifdje Regierung noch 
nicht an bie ©rünbung tedjnifcher unb lanbwirtfchaftlicher §ochfd)ulen fowie 
Äunftatabemien gegangen ift. 3h re Stelle nehmen bisher noch bie 5tunft* 
getoerbefchule in Sofia (1896) unb bas Üedjnitum (1909) ein. 

Bon fonftigen höh* ien ftulturinftitutionen feien noch genannt bie rein 
wiffenfchaftlichen 3 roe ^ en bienenbe, 1869 auf rumänifchem Soben gegrünbete 
fiiterarifche ©efellfchaft, bie eine oortreffliche, bem ruffifdjen 3 ourna l ^ es 
SRinifteriums für Boltsaufllärung nadjgebilbete 3 c itf<hrift ^erausgibt unb 
als fteim für eine lünftige Sltabemie bet SBiffenfchaften 3 U betrachten ift, 
fowie 3 wei SRufeen in Sofia, ein als Stationalmufeum (1893) be 3 eid)netes 
at^äologifches 3Jhtfeum mit einer bebeutenben SRünjfammlung, unb ein ©tf)no= 
graphif^es Btufeum 3 ur ©rhaltung ber Dentmäler bes bulgarifchen Boltstums. 

Überblidt man bie oorftehenb fixierten ffirgebniffe, bie bie Bulgaren 
hn Saufe oon 30 3<>h ren ouf bem ©ebiete ber wirtfdjaftlidjen unb geiftig* 
fosialen ftultur er 3 ielt hoben, fo wirb man, wenn man nicht gerabe bet in 
Deutfchlanb Ieiber noch immer gtaffierenben lurfomanie oerfallen ift, 3 U= 
geben müffen, baß es nicht 3 Uoiel gefagt ift, wenn oben oon einer ametifani* 
f<hen ©ntwidlung biefes jungen Zolles gefprochen würbe. SBenn man biefes 
Bol! wieberholt als bie Preußen bes Baifans be 3 eidjnet hot, fo fönnen wir 
barin leinen SBiberfprud) mit ihren amerifanifchen ©igenfißaften erbliden. 
Serfteht man unter 9lmerifanertum bie benlbar größte ©ntwidlungsmöglidjleit 
bes ^oMotoouros, unb unter Preußentum bie bentbar größte Selbftoerleug» 
nung unb Dif 3 ipiinierung bes 3 n ^ioibuums im Dienfte ber Staatsibee, fo 
fdjeinen bie Bulgaren beftimmt, bas noch unoerwirflidjte 3^ c ol «inet Ber» 
einigung biefer weftöftlichen ©egenfäße ber ©rfüllung näher 3 U bringen, aller» 
bings nur bann, wenn es ihnen gelingt, ihre nicht 3 U Ieugnenben imperialiftifchen 
Xenben 3 en auf 3 ugeben unb bei ber geftfeßung ihrer neuen ©ren 3 en nießt über 
bas ljinaus 3 ugehen, was burih bas 9 tationalitätsprin 3 ip als berechtigt anerfannt 
ift unb 3 ugleidj als unerläßliche Bebingung für eine friebli^e SBeiterentwidlung 
aller Balfanoölfer 3 U gelten hot. 






3ur grage bet mobernen Äircgemnuftf 

©on (Eugen ©e&mifc 

Unter ben mufifalifcben Jubiläen, bie bas 3al>r 1913 bringt, barf auch bie 
jegnte SBieberfegT bes 3abrtages nicht oergeffen roerben, ba ©apft ©ius X. 
burch ben (Erlag jenes benfwürbigen ,Motu proprio' eine Neuregelung ber 
fatholifcben ftittbenmufif in bie äBege ju leiten bejtrebt mar. ©rogenteils ban* 
beite es fitg babei ja mehr um eine firdjlidje als eine ffinftlerifcge Ungelegen» 
beit, unb auch foweit ffinftlerifcge Dinge in grage {amen, lagen biefe in erfter 
fiinie auf giftorifcgem Gebiet, tote bie Neinigung unb Serbefferung bes alten 
©goralgefangs, bie Neubelebung ftrcgluber ©ofalwerfe aus ber 3*it ber flaffi» 
f<ben A-cappella* Ntufif (©aleftrina unb Umgebung) u. bgl. Drogbem wanbte 
ficb bas Motu proprio auch an bie lebenbige Äunft ber ©egenwart: ,Nueg bie 
neuere Ntufif ijt in ben ftiregen jugelaffen, wenn fie ebenfalls ftompofitionen oon 
fofiber ©fite, ©mftgaftigfeit unb SBfirbe barbietet, bag biefelben in feiner SBeife 
ber Iiturgif<ben Serricgtung unwflrbig finb.‘ Nttt biefer freilich jiemli^ teferoiet* 
ten Semerhing ift, im ©rrnjip wenigftens, bas mobeme mufifalifebe Schaffen 
ebenfalls j$ur Nlitarbeit an ben neuen fircbenmufifalifeben Aufgaben berufen. 
3n bem Ntoment freilich, ido bas Motu proprio erfdjien, toar an mobernen 
Ntufifwerfen, bie feiner üenbenj enlfpracgen, nur äugerft wenig oorganben, unb 
beute, jegn 3nh tc fpäter, ift es um nichts beffer: Die fdjöpferifebe ©etätigung 
ber Ntoberne auf bem gelbe liturgifcg brauchbarer fatholifcher Äircgen* 
mufif bleibt nach wie oor minimal, ©on ben ffihrenben Niet ft er n b<rt 
feiner ber ©attung tieferes 2fntcreffe entgegengebracht. N3ogl treten b'e unb 
ba beachtenswerte Heinere Dalente — wir nannten im ,$od)lanb‘ gelegentlich 
P. $artmann, ©erofi, Diepenbrocf, P. NI. Ortwein — mit wertoolten Arbeiten 
geroor, aber bas finbert nichts an ber Datfacge, bag bie Nolle, bie bie fatho» 
liftgc ftircgenfompofition bettte fpielt, im ©egenfag ju ber ber weltlichen ftunft« 
gattungen wie Sieb, Oper, 3 n ft r untentalmufif eine gan 3 geringe ift. 

Das erfcbeint um fo bebauerlicher, als bie fatgolifcge ftircgenmufif ohne» 
bies burch ihre retrofpeftioe Natur ber ©efahr reaftionärer ©ntwidlung mehr 
als jebe anbere Äunftgattung ausgefegt er feheint. Nttt ber fompofitorifchen 
ÜBirffamfeit bes .Gäcilienoereins' ift fie biefer ©efagr fogar bereits erlegen, 
©s wirb niemanben entfallen, bie eminenten fulturetlen unb ntufifalifchen ©er» 
bienfte bes beutfcgen ©äcilienoereins oerfennen $u wollen; aber biefe liegen 
auf organifatorifcgem ©ebiet: burch fco« raftlofe frucgtbringenbe Nr* 
beit für Neubelebung ber flaffifchen A-cappella*ftunft bes 16. 3 a h r h un berts 
hat ficb ber ©äcilienoerein einen ©grenplag in ber ©efcgicgte unfeter grog* 
artigen mobernen Ntuftfrenaiffance gefiebert, ©ine gütlich oerfehlte 3b«e 
aber war unb ift es, nun oon möglicgft getreuer Nachahmung biefes Stils 
einer oergangenen ©pocge moberne, felbjtfchöpferifche ©ereiegerung 3 U erhoffen. 






3ur §rage ber mobernen .ftmgemmtfif 


93 


©inet Blufft, bie nicht bie Spraye igrer 3«it, fonbem bas angelernte 3biom einer 
fremben 3 *it fpricgt, rottb ftets ber ©garafter ber inneren äBagrgeit mangeln. 
SBenn ißaleftrina feine Bteffen fcgrieb, gab er ftdj felbft; roenn ein mobemer 
Btufiler ^aleftrinaftil fdjreibt, erfcgeint er in einer Btasle, bie man igm, mag 
er fie auch nodj fo geroanbt tragen, nicht glaubt. Drum feglt ber felbft« 
fcgöpferifcgen Betätigung ber ©äcilianer, bei allem Befpett oor ihrer ibealen 
Xenben 3 unb ihrem bebeutenben Äönnen, bas toirflicge fünftlerifcge fieben. 
Sie tann bei Beantwortung ber Sfrage nach ,mobemer Äirdpenmufif nicht 
in Betragt tommen. 

Dag nun aber bie Iebenbtge moberne ffltufifenoelt bem ©eure ber tatho« 
Iifdjen Äircgenmufit gegenüber fich fo ablehnenb oerhält, ift fein 3»fall, hol 
oielmegr feinen ©runb 3 unäcgft in ber Unterfcgägung, bie unfere 3 e *l i<ber 
©attung »bienenber* Äunft überhaupt entgegenbringt. Sluf ben hiemit be> 
rührten ttnterfcgieb stoifcgen ,bienenber* unb «freier* Äunft hat neuerbings toie« 
ber Hermann Äregfcgmar in feinen ,3Rufitalifd)en 3«itf*ogen* gingeroiefen. Die 
Blufft ,bient* überall, ,too fie fich augerfünftlerifcgen 3 roe ^ en unterorbnet, fich 
ins öffentliche unb bürgerliche fieben einfügt*; fie ift .frei*, too ,bas Äunfttoerf, 
oon allen äugeren 3 olweffen gelöft, rein unb allein wirten foll*. Btufit als »freie* 
Äunft ift bas 3beal unferer 3«l» benn nur ,in greigeit* tann bie Btufif ihre 
göcgften tedjnifcgen unb geiftigen Blöglidjfeiten erreichen; fotoie fie .bient*, finb 
ihr Scgranten ber ©ntfaltung gezogen, bie ihre STusbrucfsfähigteit beengen unb 
gegen bie fich barum ber moberne ©eift fträubt*. ©erabe bei ber oomehm« 
ften ©attung ber bienenben Blufft aber, bei ber tirihlichen Dontunft, finb biefe 
Scgranten formal toie geiftig ganj befonbers eng, bebingt bur<b bie abfotuie 
Unterorbnung unter bie ßiturgie. Somit ftegt bas ©enre ber liturgifcgen 
Blufft im SBiberfprucg 3 um ©runb 3 ug unferer mobernen Äunftanfcgauung, wo« 
bur<h fich f«in« Bemacgläffigung nunmehr oon felbft ertlärt. Blau mag es 
bebauem, ja fich barübet entrüften: Die Datfadje bleibt bennocg beftehen, 
bag im allgemeinen für ben mobernen Bluffter Äompofitionen 3 U liturgifchen 
3 mecfen oon oorneherein Äunft untergeorbneter 9lrt bebeuten. 

Dag biefe Abneigung gegen »bienenbe Äunft* nun gerabe auch im Sali« ber 
Äirchenmufif beftegt, bag gier niegt ber erhabene 3®ed bes Dienens ben 
Scgaffenben bie beengenben Sdjtanlen in Äauf negmen lägt, bas gat freilich 
feinen legten ©runb niegt auf tünftterifegem, fonbem auf allgemein geiftigem 
©ebiet: im Bücfgaog bes religiöfen, fpejiell bes tircglicg religiöfen ©mpfinbens 
unferer 3*it überhaupt. Die hierin gan 3 anbere Sachlage in früheren 
3ogrgunberten, too Religion unb Äircge im Blittelpunft alles öffentlichen toie 
prioaten, inneren toie äugeren fiebens ftanben, lieg bamals bie Äircgenmufit 
nicht nur als befonbers oomegm, fonbem gerabe 3 u als ,bie* ©rfegeinungs« 
form ber Dontunft überhaupt gelten. Definieren bodj bie Blufiftgeoretifer 
nocg bis weit ms Bacg 3 eitalter hinein bie Blufft fcglecgtweg als bie ,Äunft, 
©ott in Dänen angemeffen 3 U preifen* ober fo ähnlich, fo bag alfo bie !ircg° 


0 3m mobernen Sieb unb SRufifbrama mufe fid) Ja bie TOuftf allerbing* aud) bem Ztx t unter- 
orbnen, aber nur gu rein fflnftlerifgen ßtoeden. Darum finb biefe (Battungen aud) oon fetter jum 
•enre ber «freien 1 Äunft geregnet coorben. 




94 


kleine Qtaufteine 


Hebe SDtufif als bas ©runblegenbe, bie toeltliehe bagegen abfolut nebenfäehlich 
unb für bie Segriffsbeftimmung unroefentlicb erfeheint. Sihrittroeife Iäfet fid) 
oerfolgen, toie mit Segimt ber .©ufflärung' im 18. 3al)rl) u nbert biefe ©n« 
fchauung mit all ihren praftifeben Üonfequenjen fid) roanbelt unb fd)lieblid) 
ins ©egenteil oerfeljrt. Die ©ot ber mobemen ftircbenmufif ift barum feine 
SonbererfMeinung, fonbern nur ein Deil ber mobemen religiö[en grage 
überhaupt. 

©in roirflid) bebeutenbes nrufifalifc^es ftunfttoerf fann nur entfteljen, toenn 
bie Seele bes Schaf fenben ooll unb gan 3 oon [einem Sortoutf erfüllt ift. Dies 
roirb aber, [ofern es fich um fatbolifeb Iiturgifdje üirebenmufif baubeit, beim 
mobernen ©tufifer nur in ben allerjeltenften gälten 3 utreffen. Damit ift 
natürlich gar nichts gefagt über bie tatfäebliebe pofitioe ober negatioe ©eligio« 
fität ber in grage fommenben ftreife. ©s liegt abfolut fein ©runb oor, 3 U be« 
3 toeifeln, bab es auch unter ben bebeutenben mobemen ©tufifem pofitio ©läu« 
bige gibt ober gegeben bat. 31ber es fann einer febr roobl ein über 3 eugungs« 
treuer, ben Geboten feiner ftircbe geborfamer üatbolif fein unb trotjbem mit 
feinem güblen unb Denfen nicht fo intenfio unb ausfdjliefjlid) in religiöfem 
©mpfinben tout 3 eIn, bab er aud) als Ä ü n ft l e r fidh in biefer Dichtung 
au 53 ufpre^en gebrängt fühlt, ©hoc folcben inneren Drang fann aber, toie 
gefagt, fein nrabres Äunfttoerf entfteben. ©s ift barum fein 3 ufall, bab bie 
3 toei ein 3 igen, bie oon ben mobemen ©roften als fatfjolifc^c Stirdjenlomponiften 
in grage fommen, üif 31 unb ©rudnet gerabe aud) burd) ihr perfön« 
lieh es ©erbältnis 3 ur ©eligion fich oon allen ihren Äunftgen offen unter« 
fliehen. SBelcbe ©olle in fiifäts geiftiger ©ntroidlung bie febtoärmerifebe ©ei« 
gung 3 ur fatholifchen üirebe fpielte, oon frübefter gugenb an bis 3 U bem 
©toment, too er burch ©ufnabme in ben geiftlieben Stanb ©rfüllung feines 
Sebnens fanb, ift befannt. Unb nun gar Srudner, ber 3ögling bes fatholifchen 
Stifts St. glorian, toar burd) bie finbliche ©aioität feiner grömmigfeit, 
bie ihn mit »feinem lieben ©ott' toie mit einem oertrauten greunb oerfebren 
lieb, e »ue in ber ©efe^iebte grober ©eifter ber neueften 3 e *l feltene ©rfebei« 
nung. Sei biefen beiben ©leiftem bilbete ber Sinn für fatbolif<be ©eligions« 
Übung eine ©runblage ihres gan 3 en SBefens: Damm nmbten fie 2Berfe, 
ioie ihre berühmten, bei mächtigfter ftunftentfaltung boch ber fiiturgie bienenben 
©leffen 3 U f(baffen. Dab fie in ihrem ©erbältnis 3 ur ©eligion unter ben groben 
mobemen ftunftgenoffen augenfd)einlicb noch feine Seitenerfdjeinung gefunben 
haben, ift ber ©runb, toarum fie auch als ©hififet auf biefem ©ebiete oor* 
läufig no<b ifoliert fteben. 

©ines aber haben bie SBerfe fiifäts unb Srudners jebenfalls geseigt: bab 
fid) auch mit mobemen mufifalifd)en ©litteln eine roürbige unb liturgifd) 
brennbare !atboIifd)e Äir^enlompofition geftalten läbt. ©s ift auch abfolut 
nicht ein 3 ufeben, toarum ber Stil ber mobernen ©fufif an fich gerabe 3 U biefer 
©ufgabe untauglich fein follte. ©. ©töbler bat in feiner fonft recht empfeblens* 
roerten ,#ftbetif ber fatholifchen üir^enmufif (©aoensburg 1910) anlefmenb 
an bas feiner 3eit berüchtigte ©icharb Straufj«©ampblet ®. ffiöblers (in 
Sorbetts , 3 ufunft‘) aus einem Shttoeis auf,Salome' ben S<hlub gesogen, bab 





Sur §rage bet mobernen .ftmhenmuftf 


9? 


folche ,öuherft feltfame' unb ,f<hroer geniefjbare' ©lufif für ben liturgifdjen 
Gottesbien ft fdjroerlich .brauchbar unb roünfchensroert roäre'. Das h^fet aber 
bas ©roblem oon gan 3 oerfehltem Stanbpunft aus ins ©uge faffcn! Statfir* 
lieh roäre SJiuftf ä la , Salome' in ber ftirche unmöglich; aber es mürbe auch 
feinem mobernen ftomponiften, am roenigften einem fo geiftreichen, oielfeitigen 
ftönner roie Sttauf} einfallen, berartig für liturgifche 3 ®e(fe 3 U fchteiben. 
Gin fünftlerifcher Sauptoorjug bet mobernen äßufif ift ihre grofje Wnpaffungs* 
fähigfeit bes Slusbruds an Situationen jeber tffrt; es ift bies eine Grrungen* 
fdjaft, bie fie fid) in ber Schule bes SDtufifbramas unb ber ißrogrammufit 
angeeignet hat. Gr roirb fie auch nicht oetlaffen, toenn fie fich einmal bem 
Gebiet fatholifcher fiiturgie äuroenbet. Dabei braucht fie auch in biefem gall 
ihre roefentlichen Stileigen tümlidjfeiten nicht 5 U oerleugnen. SDSeber bie ted>ni« 
f<h*n noch bie geiftigen. 2 Bas erftere anlangt, fo ift 3 . ©. bie moberne §armonif 
mit ihren mobulatorifdjen Kühnheiten unb Diffonan 3 enmirfungen in ber Kirche 
femesroegs unmöglich. SBaren berartige Gffefte ber Kirchenmufif hoch felbft 
in ihrer flaffifchen A-cappella*3eit nicht fremb. 3 e ^ CI kennet 3 . 33. oon 
Drlanbo bi fiaffos SRotetten roeth, roelch mistiges Slusbrudsmittel gerabe 
biefem ©leifter bie Diffonan 3 mar, unb Grf^einungen roie bet ,beutfdje ißale* 
ftrina' 3afob §anbl, genannt Gallus, erhalten ihr hiftorifches ^Relief gerabe 3 u 
burch bie Steigung 3 U feltfamen harmonifchen Gffeften. Gine Stelle roie nach* 
ftehenbe aus §anbls SJlotette .Mirabile mysterium': 



mit bem unmittelbaren Stebeneinanber oon H-dur- unb B-dur*Dreiflang Hingt 
auch für moberne Dhren noch febr auffallenb. 3 m Durchfchnitt natürlich er* 
flehten biefe biffonanten unb mobulatorifchen Gffefte ber alten Sölufif ben 
unferen gegenüber harmlos genug; relatio aber roirften fie 3 U ihrer 3 ««t 
ebenfo fcharf roie auf uns unfere mobernen SOtittel biefer 3Trt, unb prinsipiell be= 
roeift ihr ©orfommen, bah man auf fie auch in ber Hochblüte fir<henmufifalif<hen 
Gmpfinbens nicht oetsidjien 3 U müffen glaubte. 5Bas fobann bie moberne 
Drehefterfolorifti! anlangt, fo hat fie fogar eine ihrer gerichtlichen Duellen 
gerabe in ber fatholifd>en Kitchenmufir, unb 3 roar in ben SBerfen einer Gruppe 
tonferoatio empfhtbenber SDteifter ber neapolitanifchen Schule, bie, um fi<h 
00 m oerflachten SJtobeftil ber Steuneapolitaner, roie er beifpielsroeife in manchen 
barob oiel angefochtenen SDleffen §apbns unb 9Wo3arts lebt, frei 3 uhalten, 
bemüht auf forgfältigere Slusgeftaltung bes Drchefterparts hmarbeiteten. ©er* 
roenbung oon foloriftif^en Gffeften roie bem mehrfach geteilten forbinierten 
Streichförper, bem oerf ^leierten Klang bes ,mobernen' Gnglifchhoms gibt 
ben SReffen folget Komponiften, 3 . ©. bes 2 Ro 3 art befreunbeten SBiener £of* 






9 6 


kleine ©aufteine 


fapellmeifters ©tufeppe ©onno (geft. 1788) «inen ©Ijarafter, bet rote eine 
mufifaltfche .©arallele ju bet Stimmung golbftrotjenber, non farbigen £idjt* 
effeften mpftifcb erhelltet ©arodftrchen erfcheint *. Von folgen SBerfen führt 
eine bitette entroidlungsgefdfidjtlidje fiinie jut SRomantif unb non ba roeitet 
gut SRoberne. äRobeme foloriftifd^e Orchefterroirfungen bebeuten in bet litur* 
gifchen SRufH alfo ebenfalls feine Steuerung, fonbern nur bie SBeiterführung 
eines bereits non bet Vergangenheit in gutem Sinne erprobten ©ebanfens. 
Unb roie bei ben harmonifchen, fo ift auch bei biefen orcheftralen (Effeften ju 
bebenfen, bah bas, um roas bie unferen jene früheren überleiten, nur ein 
relatines, burd) bie SBeiterentroidlung bet mufifalifchen Auffaffung im ganjen 
bebingtes SReljr ift. — So roenig nun roie ber te<hni[<he »ft ber geiftige ©harafter 
ber mobernen SRufif, bet fi<h mit einem S^lagroort als ftärfftens gefteigerter 
Subjeftioismus tennjei^nen Iäjjt, bem Sßefen fatholif<h*Uturgifcher SPtufif ju= 
tOiber. Aud) ba fönnte man roieber auf bie Vergangenheit oetroeifen, bie mit 
bie beutlidjften Vorahnungen biefes mobernen Subjeftioismus gerabe aud) 
auf tirdjenmufifalifthem ©ebiete jeigt: man benfe etroa an bie SReffen unb 
Vtotetten ber Spanier — ootan £ubooico ba Vittorias — aus ber ^Jaleftrina« 
$eit. Doch hat non ben 3 roei großen mobernen SReiftem ber fatholifchen Stirnen* 
ntufif ja £if$t bereits burd) bie Dat gezeigt — unb ba ift oor allem feine ,©raner 
3Reffe‘ ju nennen** — roie feht fubjeftin brünftig*fromme Deitauffaffung gerabe 
bem ©emüt bes mobernen SRenfcfjen bie heilige §anblung näher ju bringen 
oermag. Dah aber biefe Ausbrudsfphären an fi<h ber Subjeftioität bes mo* 
betnen Zünftlers im allgemeinen feinesroegs ferne liegen, Iaffen bie 3 ahlrei<hen 
SReifterroerfe mobemer g e i ft I i <h e t SRufif erfehen, bie als nahe Vorftufe 
ber liturgifchen ftirchenmufif gelten fönnen: man benfe an SBagners ,VarfifaI‘ 
ober an §ugo SBolfs religiöfe ©efänge. Unb gerabe foldje SBetfe 3 eigen aud), 
bafe es mit ber fogenannten , Schroeroer ftänblid)teit‘ ber mobernen SRufif als 
$inberungsgrunb für liturgifche 3®ede nichts auf fid) hat. Sinb bie ©rals* 
fjenen aus ,1ßarfifal‘ ober bie ©efänge bes religiöfen Deils non SBolfs ,Spa* 
nifchem £ieberbuch‘ für bie Allgemeinheit fernerer nerftänblich als etroa eine 
©aleftrinameffe? 3 m ©egenteil, bem £aien roerben fie fogar oiel leichter oer* 
ftänblich etfdjeinen, roeil fie bie mufifalifche Spraye ber ©egenroart reben unb 
bei ber Auffaffung fein hiftorifches Stilgefühl oorausfetjen. Schroeroerftänblich 
ift bie mobeme SRufif in geroiffen hier nicht roeiter ju unterfudjenben fällen als 
reine 3aftrumentalfunft, ferner roenn fie fid) in Verbinbung mit bem SBort 
3iele geftedt hat, bie, roie bie tonlidje Untermalung ber pfpd>ifchen SBirrniffe 
unb Aätfel eines Salome* ober ©leftrabramas, fie auf ffirunb ihres Vorroutfs 
auf fomplcjierte Vahnen lenfen müffen. §at fie es aber mit ©emeingefühlen 
unb ©emeinnorftellungen — unb baju gehören bodj auch bie religiöfen — 
3 U tun, bann roirb fie, eben ihrer früher ermähnten Anpaffungsfähigfeit ju* 
folge, auch non felbft gemeinoerftänblid). Das hat 3 . S. Aicharb Strauh 


• Bgl. <E. SBellesj, ®tuf. ©onno. (Sammelbänbe ber Internationalen SHuiügefeUfäaft, 3a^rfl. XI 
5«ft 3.) 

•• ©ql. bes ©erfafiers ©uffafj # 3ur mujifaUföen Seljanblung bes SHefientextes*, $od)lanb, 

IX, $eft 2. 









(5f>r. Otoucfo/Denfmal ©ncifenou* in Berlin 


(5f)r. Oiaucf)/Denfmal SdjarnfjorftS in Berlin 


3u bem Tfuffa^ „®tc QJefrciutigöfricge unb bie bilbenbe Äunft" 






Dr. fi. 0torbrner, Berlin 



































(Ernft QJertraw: ®tc (Eeber 


97 


— um gerate if)n toieber ju nennen — mit feinen fojialen ©efängen, nie 
bem berühmten ,Steinflopferlieb‘, gejeigt. 3d> fabe es in einet taufenb* 
tdpfigen fojialbemotratifdjen SBerfammlung oortragen föten, unb es fat auf 
bie in 3Tufna^me Jtffroeroerftänblicfjer' SJhifif getoig nidjt gewanbten Prole¬ 
tarier fafäinierenb geroirft, ftfirter als bie fd^amngoollfte Wgitationsrebe. Unb 
moljer biefe SBirlung? SEBeil Straufe f»ier mit ooHfter Eingabe als für 
bie 3^ ee unb 2 lenben 3 bet $enfellfdjen IDidjtung 33egeifterter ju SBerfc ging 
unb barum, offne feinem mobernen SOtufifempfinben irgenbroeldje Sdjranten 
aufäuetlegen, genau bas ftidjtige traf. Unb ebenfo mürbe er ober fonft 
ein bebeutenber Äünftler mit mobernen SDtitteln unb im mobernen Stil ben 
richtigen 2 on für ein (iturgifdjes tatljolifdjes ftirdjenmer! treffen, toenn er 
biefe Uusbrudswelt mit gleitet innerer Segeifterung umfaßt n>ie jene» SRidjt 
auf mufifalifdfem, fonbern auf retigiöfem Gebiet ift barum, um es normal 
3 U fagen, bie fiöfung ber fjrage ber mobernen ftirdjenmufif 3 U fudfen. 

-- 


Die (Seber 

34> wadjfe langfam. SDleine Seit 
ift eine lange ©ebulbigfeit. 

TCn j'ebem wuef« id), was mir warb, 
fein SXeif ju j'df, fein §roft $u l>art. 

34» waef« am 3)tftifel, barauö id> flieg, 
i$ wacf)S am £icf>t, barin itf> micf wieg\j 
ief wad)6 am 2Burm, ber an mir nagt, 
itf> wa<f)6 am @turm, ber burd) mid? jagt. 
Perwanbelnb jwing icfi jebc Äraft, 
hinauf ju befnen meinen @cfaft. 

34> bulbe 3ttifc unb ©lut unb ®uf, 
i<f weif nur, baf i<$ warfen muf. 

Unb fcfau id) $od) auf aOe SEBelt, 
unb fommt bie ©tunbe, bie micf fdflt: 

@d>mücf’ Tempel id) unb ^arabieö 
beö ©otteö, ber mi<f warfen fjief. 

Srnjl Bertram. 


$o$Ianb X. 7. 


7 







9leue Romane’ / Ron gronj Herwig 

(Es ift mir ebenfo gegangen mit oielen anbern. SRan mürbe tüßl gegen ben 
Dramatifer &auptmann, fanb in feiner Dißtung leine lebenbigen, fortgeugenben SBerte 
meßr, unb fßließliß faß man auß ben SRenfßen fjauptmann bemastiert, mas fein 
erfreulicher Rnblid mar. Unb obenbtein las man ljie unb ba, baß £auptmanns neuer 
Roman .Rtlantis' ein überaus fßmaßes unb eigentliß gängliß mißlungenes 
SBert fei, unb bet Äritifer einer großen 3eüfißriften>(bemeinbe fßrieb fogar, bas befte 
an bem Roman fei bie Säuberung eines Dampferunterganges, aber gu folßer Säu¬ 
berung fei meßr als eine europäifße Reporterfeber fäßig. Run, fagte man fiß, es 
iß alfo ein allgemeiner 3ufammenbruß. (Es fann nicht ausbleiben, baß man felber nach 
aUebem mit einer gemiffen falten Unluft an bie fieftüre bes Romans geht. Über 
feltfam, mit feber Seite, bie ich I«*, erftaunte i<h mehr, unb als ich bas ©uß gufßlug, 
mar ich bänglich oermirrt. Denn bas, mas ich gelefen, mar fa nicht nur eine $öße 
im Schaffen ©erhalt $auptmanns, nein, menn nicht alles täufßte, mar biefe 
£öße auß ein Rusfißtspunft, oon bem man tatfäßliß beutlich einen guffinftig gu 
fcßaffenben, gum Gpos gemorbenen Roman liegen faß! Unb ba fiß in ben äBoßen, 
bie mir feit bet fiettüre oerftrichen, biefer ©inbrud nicht änberte, bin ich gehalten, ffir 
ben dichter $auptmann unb feinen ,RtIantts'«Roman 3 eu 9 n ' s abgulegen. 

SRir fßeint, man hat an biefem Roman nur feine bflrftige grabe! gefeßen. freilich 
ift es ricßtig: baß ein SRann oon ber ßeibenfcßaft für eine Iafterßafte günfjeßnfäßrige 
geßeüt mtrb (benn bas iß ber , 3 nßalt‘ bes Romanes), iß meber neu noß meltbemegenb. 
Über fcßon, baß man meiß, biefer 3 U 9 naß ,bort unten* iß nicht nur eine (Epifobe im 
£eben bes Setm oon ftammaßer allein, fonbem es ift ein ans fieben geßenber Stonflift 
im britten, oierten 3 a ß r 3 e ß n t manßes geißig ßocßfteßenben Sjfenfßen (ein Äonflift, 
ber nur 3 U oft tragifß enbet), — nun baburß Jßon ift es nicßt meßr allein ber 
©ingelfail, ber uns intereffieren foll. £aupttnamt micberßolt ßier bas SRotio feiner 
.itaifer ftarls ©eifei', mieberßolt, oertieft unb führt es gu einem bebeutfamen ©nbe, 
roogu er (mas bas micßtigfte ift) bamals, als er .ftaris ©eifei' fßrieb, nicßt fäßig mar. 
3 ubem läßt er bie £eibenfßaft für bas oerborbene Äinb in .Rtlantis' nicßt einen auf 
bem £ößepunfte feiner geiftigen äRaßt fteßenben SRenfßen anfallen, fonbern §err 
o. Aammaßer erliegt ißr erft, als alle feine guten Äräfte ins SBanfen gerieten, 
fo baß man fagen fann, Rtepßifto ßabe ißn erft mürbe gemacht, eße er es magen fonnte, 
ißn am Sanbe eines unfauberen Zriebes gu gängeln, ftriebriß o. Äammaßer iß Rrjt; 
er ßat als ©atteriologe einen Ramen gehabt, gubem hatte er glängenbe gamilien» 
bcgießungen, bie es ißm ermöglichten, eines Dages eine miffenfcßaftliche Rolle gu fpielen, 
mie man fo fagt. Über er ßat bei einem ©erfuße Unglücf; es ßeißt, er ßabe ßatt 
bes Rlilgbranberregets ftäferßen im garbftoff unterfußt, unb es läßt fiß benfen, 
mie bie Äollegenfßaft über ißn ßerfiel. Dagu braß bie ftrifis in feiner gfamilie aus; 
feine fjrau, ein armes, erblich belüftetes SBefen, oerfäilt naß einer aßtfäßrigen, nißt 
gerabe glüdlißen ©ße bem SBaßnfinn, — alfo, um es gerabe heraus gu fagen: bie 


* ®ert)art Sauptmann, .Htlantt*'. (S. gtf<$er, Serltn. SR 6.—.) Seonore gitl, ,Da« leufttenbe 
JRet<ö'. (3. <B. ttotta'|if)e Sudjb- S!ad)|., Stuttgart SR. 4.—.) Selma Cagnlftf, ,Der gubrmann be* 
lobe*'. (Ulbert Sangen, SRflnßen, SR. 2.—.) 3ultu* Sauemann, ,(Eigene fieute 1 . (ttarl Stettiner, ®re«> 
ben, (R. 3.60.) 2>er|elbe, ,Det Stuf bes £ebens‘. (CB. ft. Sarajtn, Setpjig, 2 ®be. SR. 8.—.) ftelene 
Staff, ,Der gtnbltng oont Hrlberg'. (Sübb. SRonatsbefte, SRflnßen, SR. 3.60.) 









(Reue (Romane 


99 


beiben Stüfcen, bie ein Wann im fieben hot, fein Beruf unb feine gfamilie, Bremen, 
unb bet mm $altlofe gerät in ben Banntreis eines hotben Äbibes, einer Zäitgeritg 
ber mehr als einmal bie S^muftroellen über bem Äopf jufammengefchlagen finb. 
Ca thm jum ÜberfTufc ber Hufenthalt in (Europa (mo feine irrfinnige fjrau ift, mo 
feine $o$nIä$elnben ÄoIIegen finb) oerleibet ift, folgt er um fo leichter ber Zängerin, 
bie gut Hbfotoierung eines (Engagements nach Hmerila reift Cer Dampfer geht unter, 
Äammacher mit 3ngigerb, ber Zängerin, unb einigen anberen SKenfchen rettet fid) in 
einem Boot tofrb oon einem ffrrachtbampfer aufgenommen unb in Bem>3)ort aus« 
gefchrfft Schon bie feetif$e Starter bes Sdfiffsunterganges hot ihn aufgerüttelt 
je näher er unoermeiblidh bem Stählen tommt, befto lebhafter regen fid) — gumeilen — 
feine gefunben Äräfte; bie Belanntfchaft mit einem gielbemuftten, gefdfloffenen, runben 
SRenfdjeit, einer englif^en Bitb^auertn, lägt ihn guerft mohl nur feine haltlofe Status 
erlernten, regt aber gugleid) bie fchon getoedten Äräfte gut Betätigung an. Go entfernt 
er ftch oon bem reigenben Dämon 3 n fli8 t rb immer mehr, bis braunen auf bem ficmbe 
ein ferneres gfteber bie fhon erffütterte gaul^eit in ihm gänglich megfriftt unb er als 
ein Iebenbejah<nber, gutunftsfro^er SJtenfch (aud) feine grau ift geftorben) mit ber 
(Euglänberm gufammen arieber nad) Deutfchlanb tommt 

(Es ift alfo eine oerfunfene SBelt, über bie bie gtuten gingen (.Htlantis*), bie 
mieber auftaucht; es ift bas Gute unb (ßefunbe in ber SRenfdjenfeefe, bas oon ärgfter 
Berföfittung fid) arieber frei macht «s ift bie (Erläfung eines SRenjdjen aus ben Banben 
ber Dumpfheit unb ber Sflnbe. Unb bas ift nicht fo nebenher abgetan, fonbern in ben 
Stittelpuntt bes gangen $auptmannfchen Bomans gefteQt, fo bah man ficht: barauf 
lam's ihm an. Dafe ein moberner Hutor biefen (um es banal gu Jagen) Sieg bes 
(buten über bas Sdfe barftellt, ift an fid) fchon bemertensmert, aber bah Sauptmaim, 
gerabe $>auptmann, bem bie 3 er ^ ,r «h <n ^ <n unb Zräumer in ben lebten fahren ben 
gangen fiebensroert feinet Arbeiten oerpfufchten, biefen Sieg mit einem fchbnen unb 
mürbigen, nie fchroanfenben (Emft geftaltet, bas ift miber alles (Ermatten. Unb es 
bebeutet ein oälliges Bertennen bes tünftlerifch Botmenbtgen, roenn ber fchon oben 
ermähnte Äritifer (fein Barne ift gleichgültig, nennen mir ihn Drpasbuft nach <Ear« 
Iplefchem Stuftet) fagt, oot allem fei bie fiafterhaftigteit 3 n 9^S e rbs nidjt genflgenb 
beuilich, Eingelheiten, §err $auptmaitn, (Eingelheiten! Sun ich f«h e in ber Ber« 
fchmeigung biefer (Eingelheiten, bie Äanrma^er angogen, tünftlerifche SDJeisheit. SBoIIte 
fjauptmann feinem griebrich o. Äammacher bie enbliche Sympathie feiner fiefer ftdjera, 
fo burfte ihnen ber üble (betuch nur anbeutungsmeife in bie Safe fteigen, roas für ben, 
ber nidjt gerabe oon einer ru^Iofen Beugter befeffen ift, gur ffienflge mahrnehmbar 
gefchieht. Dah es gubem jjauptmann nicht barum gu tun mar, nach ben £orbeercn 
ber SBebefinb unb fiaribsberger gu greifen unb einen exatten Beitrag gut Psychopathia 
sexuales gu geben, fonbern feinen Äammacher gleidffam in ein bämonifdjes 3®if<h tn * 
reich oerfinfen gu Taffen (b a h e r auch oorher bas SBegbredjen ber Stflfcen, bie ihn 
im h ( Hen, tatfräftigen fieben galten!), geht nicht nur aus bem oon Äammadjer 
felbft gebrauchten Bergleich feines Sdjidfals mit bem ,6pinnentang‘ 0ngigerbs, fonbern 
auch (tu 9 bem Zraum« unb Hhnungsleben h*n>or, bas er ben Hrgt auf bem Schiff 
unb bis gu feiner Rettung führen Iäht. (Ein Zraumteben, bas Äammacher feljt emft 
nimmt — folange er im Banne bes Stäbchens ift, unb bas oöllig hinter ihm oerfhtft, 
fobalb er oon neuem gum fieben unb gur 3“f un ft fi<h befannt hot. Bis er enbfich 
arieber ben Boben Deutfchlanbs betritt unb ihm ein pofthumer Bericht über ben Zob 
feines gteunbes übergeben toirb, intereffiert es ihn nicht einmal mehr, gu erfahren^ 
ob bie Stunbe bes Zobes, bie ihm fein gfreunb felbft hn feherifchen Zraum offenbarte, 
mit ber Zobesfhtnbe auch mirllich übereinftimmt. ,<Es tarn ihm gar nicht in ben Sinn,' 
fagt $auptmann. 


7 * 






100 


Äritif 


3Bas fo nebenher in bem Womane ftedt, ift auch nichts ©leidjgültiges. 3<h benle 
nur bet überrafcbenben gülle ooit Iebenbigen ffllenfdjen, mit ber §auptmann ben Ojwm* 
bampfer erfüllt. &ier ift wirtlich eint Schöpfetlfanb am SBerle geroefen: ber armlofe 
Slrtift, bie Statfpieler, ber Äapitän, ber Sarbier, bas Dienftmäbdjen Wofa — wo ^ier 
auf böten? Sie fielen bis ins tieffte Iebenbig ba. Won ber fo tünftlerifd) f(blitzten 
unb trofcbem erfcfjütternben Säuberung ber Schiffslataftropbe will i d) gar nicht teben, 
ba Drgasbuft h«ausgefunben bat, bafj $auptmann wenig ft ens nach ber .Ditanic'» 
tataftropbe nod) ©Übelheiten in fein SBerl bineingeflidt habe (Drtjasbuft oerfteht fi<b 
auf bie ißfgdjologie bes lünftlerifchen Schaffens!); ich möchte lieber auf bie meifter« 
hafte Sdjilberung bes ameritanifchen iparteilebens binweifen, bas abfichtslos in einer 
Werhanblung cot bem Wem»Vorter Sürgermeifter beutlich wirb. Die ,£iga gegen 
ftinbermifjhanblungen 1 hat bas Auftreten 3 n 9 * 9 er ^ 3 in Wmetila unterfagt; bei ber 
Werufungsoerhanblung not bem SBürgermeifter erhebt fid) erfdjredenb bie allgemeine 
Heuchelei, Ääuflichteit unb grinft aus ben Wugen jebes ber SBeteiligten. ©ine furje 
S 3 ene, bie mit ihrer Sdjlagtraft ein ganzes Such aufwiegt. 

Unb bas alles ift in einem Stil bes SBortrags gehalten, ber in feinet Wulfe unb 
SBärme, feiner bei aller (freilich nicht jum Selbftjmed geworbenen) garbigteit reinen 
Seichtheit, mir als einer ber wenigen mobernen Werfudje einer e p i f <h e n Darftellung 
erfcheint. 3 n wie weit ich recht habe, umb bie 3 u *“ n ft geigen; ich habe meiner Pflicht 
8 ur CEhrlichteit genügt. 

• • • 

£ei<ht aufjurihen ift bas Weich ber Seiftet. (Es fdjweift ba in unferem SBefen 
eine gülle oerberblicher 3Jiäd>te; es ift wirtlich, als lauerten fie nur auf ben rechten 
Wugenblid, unb leife fjörenb ftürmen fie hinauf. Dem in ber oollen ftraft bes fieibes 
unb ber Seele atmenben Stenfchen oermögen fie nichts anphaben, mangelfs aber 
hier ober ba, fo geht’s ihm wie griebrich oon Äammacher, ober fchlimmer wie Daniel 
Wdjilles oon Dhielen in fieonore greis Woman ,Das Ieuchtenbe Weich. 
Weh, jene oerberblidjen ©eifter 3 eigen fich nicht feiten in einer ftrahtenben unb erwfir» 
menben Schönheit. 3f* <® nicht, als ob ber junge Dljielen in einem immerwährenben 
buftenben Schönbeitsraufch lebe? Unb es fehlt bod) nicht oiel, bah er, oon ihm um» 
nebelt, in fürchterliche Verbrechen tappe, unb wenn er auch Phliefjlicb baoor bewahrt 
bleibt: ihn felbft oernichten bie ©eifter. 9Bie bas lommt? Wun, es ift ba ein iprofeffor 
SÜBeitmüller, ber mütterlidjerfeits ben Stammesnamen Wdjilles führt. Das Wuffinben 
einer alten ©hronit regt Dräume in bem guten Ißrofeffor an, unb es währt nicht lange, 
fo glaubt er an feine Wbftammung aus grieebifdjem gürftengefcblecbt, aber biefer ©taube 
hat bie ©eftalt einer ungefährlichen SRarotte, er wirlt ein wenig fomifdj, biefer gute 
Vrofeffor SBeitmüller. Seinen Draum oerpflan 3 t er in feine lochter §ermione; 
fchon in ben Äinberjaljren umfpttmt er fie mit feinen SBorten unb Vierten unb entgünbet 
ihre Vhantafie. Doch wähtenb ihm ber Draum nur bas £>irn ein wenig oerrüdte, 
macht fie ber Drattm lebensfremb, ftill unb ftol 3 . 3 n ber ©he mit bem ©utslferrn 
oon Dhielenhof rettet fie fich immer tiefer in ihre Draumwelt, unb in ihrem Sohn 
Daniel Wd)illes brid)t bas Unheil enblich aus. ©eheimnisoolle Wlfnunflen, E)ellfe^erifrf> 
gefunbene fiebenspfammenhänge, feltfame ©rlebniffe laffen in bem 3 “ n 9 l i n 9 ben uner» 
fchütterlichen ©tauben reifen, bafj et bes Dantalos' ©efdflecbt entftamme, unb als in 
feiner gamilie ein Sdjidfal einbricht, in bem bas erhitze ©emüt Wnalogien 3 U Wefdjplos' 
,Oreftie‘ 3 U finben meint, wirft bas fein le|tes Wischen gefunbe £ebenstraft über ben 
Raufen, unb wenn er, Oreft, auch feine SDtutter Älptämneftra unb ihren Wegifth nicht 
tötet — er gleitet in einem lebten flaren Wugenblid an ber Dat oorbei —, fo umftriden 
bie ©eifter ihn nun felbft befto fefter unb sieben ihn hinunter in ,bas Ieuchtenbe Weidj‘. 



jjfriu 9tomane 


101 


©inen folgen Vornan fo ju fdjreiben, bah auch bet £e[et ^albmtgs in ben Traum 
mit oerftridt toitb unb juroeilen (eibet nit^t mehr roeifj, mas Spul ift, mas SBirflidjteit, 
bas ift (e^t (^met. 34 muh gefteben, baf} £eonore jjfrei bie großen Schanerigfetten 
folgen ©Bettes bewältigt bat. Set ©utsbof bet Tbielens unb bas Sdjloh bet SUriben, 
©egenfäfee, bie nie als ©egenfäije etf^einen. ©Ile ©efdjebniffe finb gebeimnisooll 
umwittert; bie Si^terin bat fo fuggejtioe Ära ft, bah man laum ju aufbegebrenben 
Stagen tommt, unb babei erjäblt fie (o ruhig, fo roeitab oon bem fpfitbaten 3Bi(Ien 
mitjureifjen, fo ohne Äfinftelei, baf} man jugeben mul, es ift lebten ffinbes ihre eigene 
Sicbteittaft, bie auf uns wirft. Saburdj allein fcbon nimmt £eonore ffftei eine Sonber» 
ftellung in bet £iteratur ein. Solche, nicht butcb ©Bortfunft, raffinierte ©fgcbologie ober 
Snitalität, fonbetn butcb bas teine 3 n ß*uium roirfenbe Äraft ift feiten. 

©s ift feltfam, aber es fe^eint, als follten mit in biefem Siefetat nicht fo tafdf 
oon ben ©eiftern lostommen. fjreilicb mitten bie ©eiftet nicht immer oetbetblicb, ober 
oklmebt: es gibt bbfe ©eiftet unb gute ©eifter. ©s ift ba eine neue ©qäblung oon 
Selma £agetI5f, ,S e r ffu^rmann bes T o b e s‘, in bem bet Traum 
rettet. Stofflich berührt biefe ©rjäblung (ich eng mit 31<hattes Abenteuer einet 
9teuiabrsna<ht‘. Set Unterfcbieb ift lebiglicb bet, bah 3f4°tt< fein Thema rbetorifd) 
nahm, toäbrenb bie £agetI5f es bidjterifcb ausfdjöpfte. ©s gibt eine alte norbifd)t 
£egenbe, nach bet bet lebte Tote eines 3ab re * bas ®mt eines guljrmanns bes Tobes 
übernehmen muh. ©in 3 a b r lang muh « auf einem alten Äarren in bet ©Belt b«um* 
fahren, muh an allen Totenbetten fteben unb bie fcbeibenben Seelen ermatten, bis für ihn 
bie Ublöfung in bet Sleujafjrsnacbt tommt. Sie ©eibe tommt nun aud) an Saoib §o!m, 
ben Säufer, einen ©Renfdjen, bet böfe fein mill. SRit bem ©lodenfcblage jroölf bet 
Steujabrsnacbt fthbt $oIm an ben folgen einet Schlägerei in ben Unlagen bet Äitcbe. 
Unb fofort tommt fein fjrteunb ©eotg, bet in ber ootigen ©eujabrsnacbt ftarb, auf bem 
Äonen bes Tobes unb nimmt ihn mit fidj. ©Bas Saoib $oIm ober oielmebt Saoib 
$otms Seele nun erlebt, ift entfetjlicb- ©s ift bie erfte bidjterifcbe Satfteüung beffen, 
mas bie Slbgefcbiebenen butcbleben müffen, roenn fie, ftei oon ben Sanben oon 3 «t 
unb ©aum, nicht mehr betört oom ©aufdj bes £ebens, bie Saat in ©Iüte unb gfrucbt 
heben (eben, bie fie felbft 3«t ihres Bebens gefät. Siefem ©efübl tann nichts Der» 
gleichbar fein; bas ©efübl, nichts miebet gut machen ju tönnen, muh bie Seele 3 er« 
reihen. So gebt es auch Saoib $oIm. ©Im Totenbett bet armen $eilsarmeef<broe|ter, 
bie in übetitbifcbet £iebe feit 3ab*en um fjolms Seele gerungen bat, in ber Äammer 
feines SBeibes, als er, feinem ©Imte gemäfo, batauf märtet, bah fi* fi<b felbft unb bie 
Äinbet umbringe, — bas unb anbete ©tlebniffe biefer ©eujabrsnacbt, oetbtennen in £>oIin 
bas ©öfe bis 3 um Ietjten ©eft. ©r fleht feinen ©egleitet ©eotg an, ihn noch einmal 
ins £eben ju Iaffen, bamit er mieber gut machen tann. Unb bas ©ßunber ift möglich, 
©t erroacht in ben Anlagen an bet Äitcbe unb fcbleppt fi<h in fein §aus, roo er gerabe 
jur rechten 3«Ü tommt, um ben Selbftmorb feines SBeibes unb ben ©Rorb feiner Äinbet 
ju oerbüten. Sie gewaltige Äraft Selma £aget(öfs macht bas alles 3 U einem erfdjüt* 
ternben, aufrüttelnben unb bdltgenben ©tlebnis. ©Ber .©Bunber bes ©nti<hrift‘ unb 
,3erufalem‘ tennt, roeifj, mie bie Sicbterin bas Überweltlicbe 3 U geftalten vermag, 
©bet mit fdjeint, als fei bas Äönnen in ,Ser guljrmann bes Tobes' noch oerbichteter. 

* * * 

©tan muh, ®enn man nun nach einet £agetlöf ben jungen £übeder 3 u I i u s 
$aoemann nennen mitl, fein Urteil bem genau ©ntgegengefetjten getoöbnen. Tut 
man bas, fo finbet man auch bi« ein ftattes Talent, bas fi<b 3 utünftig mobl behaupten 
mhb. ©tan tann bas bataus jcbliefjen: $aoemann bat einen ©ooellenbanb gefchrieben, 
,©igene £eute‘, in bem neben einem etroas täppifcben, forderten $umot (,Sci 






102 


Äritif 


groge SWann*) z®ei Stüde oortommen (.Sftanboer* unb .Scherbengericht*), bie in igrem 
aufbtinglichen Raturalismus bas ablegnenbe XRigbehagen weden, bas wir auch bei ben 
beffecen Sachen bei Siebig nicht los mtben. fiebiglid) eine geuriffe betb zupadenbe 
3ugenbli<hfeit im Sortrag würbe fo etwas wie Hoffnung auffeimen taffen. liefe 
3ugenblid)leit, fcheint mir, rettet bann $aoemann auch. Denn biefe 3ugenblii^teit 
bebentet Borwärtsftürmen, OErtämpfen unb bamit SBachfen. 3« einem }weibänbigen 
Roman aus ber 3eit bet Sefreiungstriege, ,D er Ruf bes fiebens*, ben Saue« 
mann je|t erflehten lägt, ift nun tatfächlich bas SBachfen offenbar. &gon barin, 
bag bas Buch ruhiger unb — wenn man fo fagen tann — abgeflärter ift Der gewollte 
Sumor ift in einem Rubiment freilich noch ba; auch — wieber in einem Rubiment — 
ber nadte ©efchlechtswillen, aber baneben fteht ein unbebennidj gtog ju nennenber 
bidjterifcher Reichtum, ber fich oorberljanb freilich weniger in ber fiebensechtheit ber 
gfiguren, als in ber fiebensechtheit ber Situationen zeigt. 3unächft ctlfo mehr ein Dar« 
(teilen wie ein Schaffen. Da man aber auf jeber Seite ben ehrlichen Äünftlerwillen 
merft (heutzutage nichts Geringes), fo barf mit berechtigter $°ffmmg pon biefem 
Kutor gefprochen werben. 3"bem fo $aoemanns Rbficht in ©egenfag zu bem fiiteraten» 
ehrgeij oon h eu te tritt, iraig man ju gleicher 3*ü aber einen Vorbehalt machen. 
Saoemamt ift auch nicht unberührt oom 3<itgeift geblieben, unb fein ,Ruf bes fiebens* 
hat für ihn einen bitteren unb fleptifdjen ftiang. (Er glaubt zu wiffen, bag es füg 
eigentlich toum lohnte, bem Ruf bes fiebens zu folgen, unb nur mühfam ringt er fich 
ben fiebenswillen ab, mit bem er eine Rebenfigur bes Buches befdjentt: ,Das fieben 
boch leben.* 

Den eigentlichen Selben bes Romans, (Egriftian Solihufen, hatte bas fieben 

3 um lobe gerufen, er tarn nie recht jum $anbeln, für feine Braut hatte bas fieben 

]ur Refignation gerufen unb für bie fiflgomfege grreifegar ju bem fchmählichen (Enbe 
bei ftifcen. Unb trogbem ber Boltsfturm oon 1813 taum in ber elften $ülfte bes 
Buches rechten Rusbtud finbet, lägt bie ganze Arbeit eine (Enttäufcgung nicht auftommen. 
SBenn biefer Roman auch nicht basienige Buch ber greiheitsfriege ift, bas im Serben 
bes Solfes weiterleben wirb, jo ift es boch «in Stüd tünftlerifch gefehenen fiebens aus 

ben SfreiScitsTriegen, ein Stüd, bas oon bem ftillen Dorfe in ber fiüneburger $eibe, 

über ben ftleintrieg bis jum oielfdltigen (betriebe ber ©rogftabt fieipjig reicht. Em 
lebenswahrften unb mit echtem Sumor gefehen erfcheint mir bie Darftellung eines 
SBanbertgeaters mit feinen tbfttichen giguren, unb in ber (Eharafterzeicgnung mbchte 
ich fürs ganze Buch einer Cbeftait biefes Schmierenmilieus ben Borzug geben: ber 
.Xfcgoffefin*. SBägrenb bei bei oon $aoemann zweifellos mit befonberer fiiebe gepflegten 
grigur bes Äaffeler Scgneibers mir bie Rbficgt, um jeben Breis gumoriftifch zu fein, 
bie gfreube oerbirbt. Der Sumor eines Dichters entfaltet fich an ben unaufbringtiegften 
©egenftänben immer am feinften, was leibet meift nicht beachtet wirb. Blies in allem: 

finb oiele oerfihiebenartige Reime; an 3ulius Saoemann ift es, fie zu entwideln. 

• * * 

3um Schlug noch einige SBorte über bie neue (Erzählung oon Selene Raff, 
,Der ginbling oom Etlberg*. Dag biefe (Erzählung eine ftarle SBirlung ausübt, 
oerbantt fie lebiglicg ihrem Seinrich, eben bem gftnblhtg. Da geht ehe träftiger fiebens« 
willen fieghaft ins 3<ug unb baut auf ber Baggbhe bes Erlberg für bie SBinterwanberer 
ein Sajpiäi bamit nicht, wie fonft zur Sdjneefchmefze, bie ©ebeine fo oielet Umgefommener 
aufgebedt werben. (Ein Dienft für bie SRenfchgeit, unb auch bas fieben fetbft wirb 
ber SRenfcggeit zunt Opfer gebracht. Diefe Opfergtbge gibt bem Buche eine fchbne 
unb nachhallenbe SRelobie, benn es ift nun einmal fo: es ift ein erfreulicherer Rnblid^ 
einen Selben noch im Untergang triumphieren zu fegen (.fieb* wohl, SBelt, ich gefegne 







jfttrb von 


105 


bidh, ich fahr’ bahin gen SimmelreichO, ab SDtenfdjtn gu fehen, bie oerbfttert am Beben 
hinfiechen. Um biefet einzigen ©eftalt, bes oom fjütebuben gum ©enoffen oon dürften fidj 
emporringenben fteinrul}, fei Selene Maff oieles oetgeben. Senn es ift nätig, baß fie fich 
einen fjßrfprech gefteüt bat: bie gange ©rgäßlung franft an bet gewollt«naioen, etwas 
altcrtämelnben, treubeutfdhen SBetfe, bie feit ,©Reharb‘ faft allen (Sefdjidjten aus bem 
SRittelalter gum Sexßängnis wirb. Sagu bflrfen bann auch bie altbewährten unb 
befannten giguren nicht fehlen: bet milbe, patriardjalifdje Schloßherr, ber hochmütige, 
ftolge 3ungherr, bas retgenbe 3ungfräulein, bas mit bem $ütebuben fgHeft unb nachher 
ben Sbfewüht heiratet 


Äitrb oon ©ctflojer / S3on 3ofcannetf fDlumbauer 

Schläger hat als preußifcher ©efanbter beim $1. Stuhle —1882—1892, wo es ffd) um 
ben Vbbau ber Aulturtampf«©efe|gebung hanbelte — in ber neueren ftirchenpolitit eine 
bebeutenbe Molle gefpielt, beten ©ittgelheiten begreifliiherweife noch im buntein liegen. 
2Benn bähet je%t fein Meffe Äarl oon Schläger in einem fiarfen Sanbe .Mömtfche 
Briefe" oon ber $anb bes oerftorbenen Diplomaten oeräff entließt, fo fömrfe man 
oon oornherein benten, aus ihnen wichtige ttuffchlüffe über bie. intereffantefte Periobe 
ber Begießungen Slsmatcls gu ber rfimifchen fturie unb ben beutfehen ftathoKten gu 
gewinnen. Sem iß feboch nicht fo. Senn bie hi« oorgelegten SB riefe, gwanglofe 
Musfprachen mit ber SRutter unb bem Stüber, ftammen aus ben 3 a h Itn 1884—1869, 
in benen oon Schläger, unter 3BiIIifen unb Mrnim, Begationsrat pn ber preußifchen ®e» 
fanbtfchaft beim Päpftlichen Stuhle war. Zroßbem fdjeint mir bie Beräffentlichung 
mertootl unb ergebnisreich — auch in politifcher unb tirchenpolitifcher $injicht. 

2Qs angehenber Biergiger (eine bem Suche beigegebene Porträtgeicßnung aus ber 
betreffenben 3*it geigt ihn mit 3 & 8 cn .h*iterer ©ntftßloffenheit', gepaart mit fenem 
Sfeptigismus, ben bas Siplomatenhanbwert bebingt, unb ber feinen Mbepten feßtieß« 
lieh wohl anfteht) fchaute oon Schläger, ber oon ber St. Petersburger ©efanbtjchaft 
hertam unb bort gum Zeile noch unter Sismard gebient hatte, mit offenen, unooreiw 
genommenen Vugen in bie SBelt unb war als fein fultioierter ©eift oon ber Sri 
ber Diplomaten bes 18. 3 a h r h un ä*rts unb hiftorifch gebilbeter SRann aufnahmefähig 
für alle ©rfcheinungen bes großen unb fleinen Bebens in Sßolitit, ©efellfcßaft, ftunft 
unb Matur. Unb gerabe inbem er füß frei oon jebem offigiellen 3ff*mge, natürlich 
ohne amtliche ©eheimniffe gu oerraten, in ungeniertem piaubem mit Sertrauten er« 
geht, oexfeßt er burch feine bunten ,Utabes!en gut 3*itgcf<hichte < wohl am lebenbigften 
in bie Utmofpßäre bes pdpftlichen Morn ber Secßsjiget»3ahre, geießnet er burch tßaral* 
terifKfcße Uusfcßnitte feßarf bas SRilieu, in bem ber Sgtlabus entftanb unb bas 
däbäde bes Zemporale fich oorbereitete. ©s ift bas Silb bes untergehenben...Kirchen* 
ftaates, bas oor uns aufgeroQt wirb, wie ihn ©aoours ,blocus de civilisation’ immer 
unentrinnbarer umflammert, währenb bie furiale Politik bie nicht immer gerabe eine 
imponierenbe gigur macht, fich furgfießtig fträubt, ben anadjroniftifChen flerifalen geubal* 
ftaat bem mobernen Metßtsftaat angupaffeit, unb währenb Bouis Mapoleon hinter bem 
täufchenben Sorhang feiner ,division d’occupation* bie Molle bes gweibeutigen 
greunbes fpielt. So Heinlich biefes ©etriebe uns oft fcheinen mag, fo ftfanmt boCh 


* SUmifcße Briefe oon ftutb oon SOMBitr, 1864—1869. XII unb 879 S. (Er..8°. Stuttgart-Berlin, 
Peutföe Berlagtanftalt 1913 . 








unnrilUflrlid) we(mütig bei ©ebante, bag alles fo lammen mugte, unb ob es fo 
fopimen mugte — roobti fii( bann ^parallelen gut ©egenwart einfeug aufbrängen. 

3 um ©(arafterbilbe fü(renber $er[önlii(Ieiten liefern bie SB riefe mannen neuen 3 ug; 
oenn babei bei eine ober anbeie geiftliige SQBürbenträger mit einer gemiffen Jarlaftifdjen 
3 rreoereng be(anbelt wirb, fo mug man bas bem norbif<(en ißroteftanten gugute (alten, 
bei im allgemeinen eine anerfeimenswerte SDorurteilslofigfeit befunbet. Das gilt 
insbefonbere für bie tperfon bes tpapftes tphis IX., bet audj (ier als wenig »eit* 
blidenber unb nodj weniger gezielter ^Jolitiler, aber als SRenfdj unb $riefter un* 
tabel(aft, als liebenswürbig, innerlich oome(m, fromm unb oere(tungsmürbig er* 
fd^eint. Au<( fein im Urteil bei ©eföidjte noc( fdjmanlenber Staatsfefretär Antonclli 
tritt in eine menfc(li<( fteunblldjere SBeleudjtung, als man fie Ujm gtroö(nlic( jugefte(t; 
es »irb 3 . 8 ., mas für einen Italiener oiel (eigen »ilt, feine Unempfinblidjfeit gegen 
ßob unb Zabel (eroorge(oben. 3 m übrigen »irb beftdtigt, bag fein 8 er(ältnis gu 
tphis IX. (im ©egenfag ju bet lonoentionellen Auffaffung) ,lein fe(r rofiges* »ar, bag 
er fidj vielmehr gegen bie Aabalen bes Ariegsminifters, bes intriguanten SKonfignore 
SRärobe nur mit Aufbietung aller Aunftgriffe fdjügen fonnte, bis es i(m gelang, ben 
Aioaten unfdjdblidj gu ma$en. Das mürbe bann wieber jenen buidj oon Geläger 
(eroorge(obenen rüdftänbigen ©(arafter ber ipolitif Antonellis teilweife erlldren unb 
entfdfjulbigen. 

San ben ^Qualitäten ber Durdjfdjnittsbiplomaten feiner Zage, bie in einer 3 e *t ( 
»0 bie tiefgreifenbften Ärifen im ©ange waren, fit( mit lädjerli((en Ctüettenfragen 
(erumfiglugen, (at ber 8 rieff<(reiber überhaupt ni<(t bie (bdjfte SReinung. ,Die SBeli 
a(nt no<b gar ni<(i,‘ f((reibt er einmal, ,wie gtog bet biplomatifige Ziergarten iff — 
nun, (eute a(nen wir f<(on aller(anb f wir wiffen aber audj, bag es neben unfähigen 
viele fd(ige Diplomaten gibt, wofür Gdjlöget eben felber ein SBeleg ift Das beweift 
f((on fein me(r ober minber beutlidj eingeftanbener Aefpeft oor ber ©r&ge ,Korns* 
unb feine SBewunberung für bie Uitwanbelbarfeit ber ©runbfdge im tat(olifi(en Air<(en» 
regiment. ©r unterlägt babei in feiner fauftif((en Art ni<(t (eroorju(eben, bag bies 
^Jtingip au<( gu grotesfen Auswüdjfen fü(re, unb gitiert bafür ben oon i(m* fe(r 
gefolgten ©onfaloi, ber gern oon bet Unmdglii(teit gefproc(en (abe, ber rönti|((en 
ftutie fat irgenb einer ^infid^t einen neuen Aafus oorfü(ren gu Ibnnen: ,©r meinte, 
bag bie Aurie ftets einen ä(nlü(en als Vorgang na<(weifen lönne aus i(rem grogen 
Hauptbuch ber biplomatif((*(iftorif((en Zrabitionen, in bem feit 3 a ^ I l> un b< c i tn oH* 
gälte, bie in Korn gut Spraye gelommen, oergeii(net feien; bort [((tage man iuu(; 
bort fmbe man immer ein ä(nli<(es Borfommnis, unb bann — fegte ber Aarbinal 
wigelnb (ingu — wirb fllaoifdj fo oerfa(ren, wie oor fo unb fo oiel (unbert 3 “( r « n ; fo 
fllaoif<(, bag, wenn g. 93. Petrus narfj Aom fäme, er gang gewig mieber gefreugigt 
werben würbe, weil er oor a((tge(n(unbert 3 a(ten au<( gefreugigt worben ift* Darum 
feien audj in ,Aom‘ eigentliche Reformen unmöglidj, wie SRonfignore SRdrobe bas 
braftifö ausbrüdte: ,Parier rdforme ä Rome est aussi ridicule, que de vouloir 
nettoyer une Pyramide avec une brosse ä dents!* Ober wie ber biebere $err©ommeter 
aus Hamburg es oariierte, bei auf bie beforgte SBemerfung Stglbgers bei einer ©r* 
franfung Spius IX., bag, falls ber $apft ftürbe, bo<( wo(l eigene Dinge paffieren 
ttnnten, trodfen erwiberte: , 9 le, ba paffiert gar nidjts; fie wägten man blog en 
neuen. Da paffiert gar nix, fjert Doftorl* 9hm, ingwifc(en ift ja bodj wo(l allerlei 
paffiert*. 

©s lägt fi<( benfen, bag bei ber ©rwägnung unb Beurteilung fpegififc(er Catholica 
mam(e Schiefheiten unterlaufen, unb man I&nnte eine (übft(e fiifte fpag(after Sehniger 
auffielltn. ©s mag mx( paffieren, roenn bas ©(ergebet ber Aanonifer in ber £ateran* 







Ätirb von ©djl&jtr 


10* 


finh« eine «grühmeffe' unb bi« Stemplet «in« .flitanei* genannt wirb, ober roenn von 
bem «Salvam fac reginain* (ftatt ber Antiphon «Salve regina*) nnb bem ,Deus 
vobiscum* (ftatt «Dominus vobiscum*) bie Siebe ift; aber bas SRärdjen oon ben 
©iftmorben ber ftarbtnäle unb feine naioen ©orftellungen oon einem Stonflao« hätte 
Schiöfter fich {Renten (önnen, besgleidfen bas «gräulein SRargaretha SRaria Alacoque*, 
bie er eine ,3Angerin bes ©iftfiofs granj oon Sales* nennt; auch hätte er pnffen 
fötnten, bah es (einen «hl. gibelius* oon Sigmaringen*, wohl aber einen gibelis gibt, 
a. bgl. Sieben ben nicht feijt toürbigen SBitjen über bas fachlich« Aanonifationsoer» 
fahren »erben wohl feine abfehäfcigen Semerfungen Aber bas ©ollegium ©ermanicum 
m (atholifdjen Streifen am meiften JBiberfprudj fmben. 

Sie Schlöjetfihen ©riefe bewegen fi<h natürlich leineswegs ausfdjliehlich auf bem 
(Bebiete ber hoh en ©olitit unb bet oietfadj minber ^o^en Diplomatie, fonbem ent¬ 
halten auch fonft eine SRenge httereffanter Apercus, bie ben intelleltuen ho<hftehenb«n, 
futturell unb Uterarifch fein gebilbeten (Sd)Iöjer hat 3 . 9. Ijiftorifdje ©Jfaps ge» 
fdjrieben), (Anftlerifdj empfinbenben SRarnt oerraten. SBir begegnen ba Slaturfihilbe» 
rungen aus bet itali«nif(hen unb römifchen £anbfd)aft, namentlich ber ©ampagna (ich 
erwähne i- ®- bie umnberoolle Stelle Aber bie Silla Alabama), welche flaffif<h ftu 
nennen finb, baneben finben fid> jahlreiche gefchidjtliche Slemmisjeigen oon eigenem 
Steig, ju benen bem hiftorifd} f«hr intereffierten Diplomaten wohl oor allem ber gern 
fultioierte Umgang mit ©regorooius Anregung bot 3$ erwähne ba 3 . ©., wie er 
aus ben Sieoelationen ber hl- Sirgitta bie merfwArbige Sifion oon einem (Anftigen 
Zapfte h*n>orhebt, beffen ©efitj auf bas ©ebiet jwifchen ©atitan, ©ngetsburg unb 
S. Spirito, alfo bie leoninifche Stabt, befihränft fein werbe: «ber folt mit feinen Sei« 
fiijem biefen Ort einnehmen, um jwanglofer unb ungeftörter feine ^Ratgeber berufen ftu 
(Annen.* Dann bie pi(ante SRitteitung Aber bie S^idfale ber ©ebeine ber beiben 
fpanifthen ©orgia«©äpfte ©alixtus III. unb Alexanber VI., bie tatfä<hli<h — man 
benle, in ber Stabt bet ©äpfte — jahrhuitbertelang in einer elenben $ol)(ifte in einem 
Siebengeiah ber fpanifthen SlationaUirdje S. SRaria bi SRonferrato aufbewahrt unb 
erft 1889 bafelbft in einem beftheibenen ©rabmale beigefept würben I Srerner einige 
Aphorismen Aber ben Aufenthalt ©oethes in Siom, u. a. bah ber Dichter bort im 
Aufträge ber öfterrei<hifch<n Äegierung Aberwacht würbe — eine Datfad)e, auf bie 
Abrigens fthon Sebaftian Srumter in feiner «Xheologifthen Dienerfthaft* (156 ff.) 
aufmerffam gemacht hot Die auch oon Sthlöjer gläubig weiter erftäljlte gäbet oon 
ber römifchen «©oethe-itneipe* ift leibet burch gt. Sload enbgAltig jerftört worben. 
Siecht luftig ift auch bie Anelbote, wie ber ahnenftolje, aber liberale gArft ©aetani» 
Sermoneta mit einem ©mporlömmling feinen Späh trieb. Der principe hatte ben 
Sartophag bes aus feinem ©efchledjte ftammenben groben ©apftes ©onifajius VIII. 
in ben ©rotten oon St ©eter öffnen laffen. «3u jener ©raberöffnung feines ©ot« 
fahren lub er auch Xorlonia (ben neugebadenen £jerjog) ein unb bemertte ju Sis conti: 
Je vais inviter ce eher Torlonia, pour lui faire voir quelque chose qu’il n’a pas 
dans sa facnille.' Auch bei folgen (jiftorifd^en Slotijen laufen oerfchiebene Unge« 
nauigleiten unter, oon benen einige oermerft fein mögen. Der als ©erfaffer einet 
©hronil erwähnte Deutfche Xheobori^ ift nicht «oon Slismes*, fonbem (ein anberer als 
ber berAhmte Xfjeoborich (ober Dietrich) oon Stiem (Sliehetm im ©aberbornifchen), neben» 
bei ber eigentliche ©rAnber ber Slationalftiftung ber Anima. Der ©alaftfto ©enejia würbe 
nicht oon «©enebig tot 13. 3 a h r D un b«rt‘, fonbem 00 m Äatbinal ©arbo, bem fpäteren 
©apft ©aul n., 1455 erbaut unb erft 1564 oon ©aul IV. ber Slepublif ©enebig ab« 
getreten. Der berAhmte Archioar P. Steiner (amt hoch nicht wohl als «ultramontan* 
angefprodjen werben. Die ©illa b’CEfte in Diooli war niemals im «©efifc* bes 





106 


Äritif 


springen ftarbinal Hohenlohe, fonbent von biefem nur gemietet $ius IX. hat 
fein ©rab nicht in 6 . Staria SRaggiore, fonbem in S. Lorenzo fuori le mura her* 
richten Iaffen. Derartige 3 n!onett^eiten hätte bei Herausgeber unbebingt, wenigftens 
hi Snmertungen, tintig ftellen mflffen. 

Cs ijt unmbglich, an biefer Stelle bie gange internationale gütle bet in ben Srie* 
fen auftretenben ©eftalten oorguführen, fo oiele intereffante SDtenfdjen (es fei 3 . 8 . 
nur tu>$ an eine Stetye Ibftlicfjer 3 fl 0« aus bem intimen Sertehre Schlagers mit Bifgt 
erinnert) treten in unferen ©efidjtstreis, faft alle jum ©reifen beutlich nodj bem 
Beben fixiert. SBenn gtiebrich Stoad einmal — quod est in votis — eine gmeite 
Auflage feines prächtigen Suches ,Deutf<h*s Beben in 9tom‘ oorbereitet, bann wirb 
er in ben S4l0g*r*Sriefen noch manche witllommene Ausbeute machen Töraien. SBas 
uns an biefer Serdffentlichung nod) befonbets angenehm berührt, ift ein gweifacheo 
3 ug, bet biefe gange ftorrefpoitbeng gemütswarm burdjroeht unb ben im allgemehKn 
natürlich, fachlich unb perfönlid) referoierten Diplomaten auch als SRenfchen ein wenig 
erf<Htfe%t: bie Slnhänglichteit an bie Heimat, bie alte Hanfeftabt Bübed, unb bie Biebe 
gur SRutter. 2Ber ber Heimat unb bet SRutter fo treu ift, ber ift ein ebler SRenfch; 
oon 64103 er ift nodj etwas anbers: er ift auch ein Sdjrfftfteller oon Qualität ©s 
ift gumeift ein äfthetifcher ©enufe, bie Spraye unb Darftellungsart biefer intimen 
Stuherungen, bie gum Steil titerarifche SReifterftüde finb, auf fi4 wirten gu Iaffen. 
60 ffifjl unb obfeftio referierenb faft alles Hingt, fo ift es bod) ftets burd) ein Stempe» 
rament, freilich ein tünftlerifdj unb ethifch gehaltenes, geflaut Btan nehme beifpWs* 
weife nur ben einen oon bem Srieffchreibet geprägten ftusbrud, wo er im Hinblid auf 
bie meift traurigen perfbnlichen Crlebniffe ber bort refibierenben ©efanbten (oon bem 
tragifchen Schidfal Hanp oon Hrnims tonnte man bamals no<h nhhis ahnen) ben 
$alaggo Caffarelli .eine Urt Sßelopibenburg‘ nennt: welche $rägnang unb wetthe 
Intuition liegt in bem SBort! 60 ift in bem gangen Suche ein Reichtum oon Son« 
mots für geinfdjmeder. Die Srieffammlung ift freilich tehte eimoanbfreie ©efdjicht»* 
quelle, aber an wichtigen Uuffdjlüffen ift fie nicht arm, fobah man beftimmt ooraus* 
fagen tann, bah bie hiftoriföe fjorfdjung noch bfter auf fie gurfldgreifen wirb. Sie 
la|t gugleid) oermuten, welch eine gülle oon SJtaterial erft gu hoffen wäre, wenn auch 
aus ben gehn 3 a h r « n , währenb beren fturb oon Schlager fpäter als preuftifcher ©e- 
fanbter beim Satitan in Stom weilte, ähnliche Sriefe oorhanben wären unb bet 
öffentlichst übergeben würben. SBir haben fie aus begreiflichen ©rünben wohl taum 
gu erwarten, ebenfowenig wie etwa bie ergängenben Borrefponbengen eines Barbinals 
Bopp ober $rälaten be SRoittel — es finb ja nicht alle Beute fo unoorfichtig, ihn 
biplomatifdjen Uufgeidjnungen oertraulichfter Statur in bie H&nbe joumaliftifcher Steffen 
gelangen 3 U Iaffen, wie ber gute Barbiital ©alimberti, ber im nötigen 3ah« ein* 
feltfame Uuferfteljung feiern muhte. 3 nbeffen auch biefe nichtoffigiellen Bufgeidjnungen 
oon Schmers oon 1864—1869 finb wertooll genug; benn was fpäter. fei es gum 
Segen ober gum Unheil, reifte, bas würbe in iener 3*lt gumeift gefät 






25 lw#'ct)e unb ptaftifcpe ©Übung. 

SJlaxv ^cute oielerorts unb lebhaft barüber, ob für ben tyeran* 

roadjfenben 3 ö Ö^g unferer Sütittelfcbulen ein ,bumaniftifd)et‘ ober ,realifttfcbet‘ 
Stlbungsgaug oorjujtefyen fei. ©eroöbnltcb benft man babei nur an bie 
lonfrete 9Babl 3 totfcben bumaniftifdjem ©pmnaftum unb I)öf)erer 9tealf<bule, 
fo tote beibe finb ober 3 U fein pflegen. Ober gar man ftellt ber ljuntaniitifdjen 
Se^ranftalt, fo tote fie gefdjidjtlid) getoorben ift, eine realiftif^e 3 b e olfd)ule 
gegenüber, bie erft nodj ber Serioirflidjung harrt. ftein SBunber, toenn bet 
biefet ungerechten ©ergleicbsmetbobe 3 toifd)en SBirflicbfeit auf ber einen, 
auf ber anberen Seite bie SBagfdfale nur all 3 u rafcb 3 ugunften bes 3b*als 
fief) fenten roill. Hm aber geregt 3 U fein, muß man auf beiben Sdjalen ein 
©ilbungs t b e a l in ©rroägung bringen, bas l>umaniftifd)e ©ilbungsibeal nad) 
feinem eigentlichen unb urfprüngli^en Sinn mit bem realiftifdjen vergleichen. 
Dann roirb bie gan 3 e grageftellung fofort eine gan 3 anbere. Osfar §. Schmiß 
bat bas unter bem litel ,2Jtonismus unb Humanismus' (Ofterrei^ifc^e ©unb« 
fdjau, 3 toeites gebruarbeft 1913) mit treffenben ©rünben flargelegt: 

»Die grage, ob bie bumoniftifebe ober bie reale Silbung bie roertoollere fei, 
ift falfd) geftellt, benn jebc roabre Silbung ift bumaniftifeb. Silbung b«'ßt mehr 
als ftenntniffe ertoerben, nämlich gormung. ©eformt roirb aber ein SKenfcb nur, 
inbent er mit ben ÜRanifeften bes bödjften Stenfcbentums in Berührung gebraut 
roirb, b. f). mit Seligion, ^ßb'lofopbi*, Dichtung, ftunft, ©efdjicbte unb Sprachen. 
Sußerbem gibt es nod) febr oiele nüßlidje ftenntniffe, bie man ji<b aneignen fann, 
bie aber einen unmittelbaren (Einfluß auf bie Normung ber s f3erf6nli<bfeit nicht 
haben. 3*b« Silbung ift alfo menf<bli<b, bumaniftifeb, b. b- fie Hanbclt 00 m SRenfcben 
unb bem, toas er, fi(b über fid) felbft erböbenb, ©roßes beroorgebradjt bot- Damit 
ift nun nicht gefagt, baß Saturforfcber unb 3*<bnifer ungebilbete SRenfdjen feien, 
aber foroeit fie gebilbet finb, toerben fie es ni<bt burd) SRitroffop ober 3irlel, fie 
finb bann auch bumaniftifeb gebilbet, benn eine anbete Silbung gibt es nicht. 
Sie tönnen, ohne fjumaniftifcHc ©pmnafien befugt 3 U hoben, Humaniora in fi<b 
aufgenommen hoben, ebenfo roie einer, ber fid) auf bem bumaniftifeben ©pmnafium 
ausge 3 ei«bnet bot, ni<bt einen Houdj jener höheren ÜRenfcblicbfeit empfangen 3 U 
haben braucht, bie bort ertoorben toerben foll. 2 Benn ich mid) alfo au<b für bie 
bumaniftif^e Silbung als bie einzige cinfctje, fo ftebe id» botb bem bumaniftifeben 
©pmnafium oon beute mit berfelben Stepfis gegenüber roie bie meiften SJlännet 
meiner ©eneration, toenn aud) aus gan 3 anberen ©rünben roie 2Bilbelm Oftroalb, 
ber gfibter ber beutfhen SJtoniften, ber bie bumaniftifdje Silbung an fi<b oevaebtet. 

Sealbilbung gibt es nicht, fonbern nur ftenntniffe oon Seatien. ©in fdjarfer 
Äemter ber Differentialrechnung fann ein gan 3 ungebilbeter SRenfcb fein; toer aber 
ben fjouft ober bie Oreftie auch nur einigermaßen oerftebt, bot bamit einen getoiffen 
©runb oon Silbung in ficb gelegt. 3b m roerben bie böcbften ©ipfel, bie bas 
Slenfdjentum erreicht, minbeftens oon ferne fiebtbar, unb toenn er rotiterf(breitet, 
oielleid)t erreichbar. Sun fann man ein febr braoer unb nüßlicber 2Renf<b fein, 




108 




ohne biefe ©ilbung ju befitjen, es ift fogar nidjt einmal münfchensroert, bafe jeber, 
ja bag bie Stehrjaljl fie »(hebt; für viele ift fie getvife ein unnötiger Umroeg 
jum Seruf, bet ihr §irn, ihre 3 e *t unb ihre Äaffe unnötig angreift. Dagegen 
!ann man eine möglidjft grofje Serbreitung naturroiffenfdjaftlicher unb tedjnijdjer 
ftenntniffe burdjaus umnfdjen. Sie finb für bie meiften viel roertvoüer als bie 
humanijtifche ©Übung, bie bodj bei bet SRejjrljeit nidjt lebenbig »erben tann unb 
oft vermint. ©raftifch ift alfo gar nidjts gegen bie reinen Realfdjulen ju fagen, 
folange fie unb ihre 3 öglinge in ihren ffitenjen bleiben unb bie nötigen Diftanjen 
ju bem halten, toas nidjt ju ihnen gehört 4 
Sdjmih vertennt bie ©ebeutung eines nur realiftifihen ©ilbungsganges 
für viele praltifcfje SBerufe alfo letnestoegs; aber er beftreitet bie ©löglidjteit, 
allein auf biefer ©runblage auch fdjott bie volle geiftige ©tlbungshölje unb 
namentlich eine bie lebten äWenfdjljeitsanliegen befriebigenbe SBeltanfdjauung 
ju geminnen: 

. . Dafe bie Ratuaoiffenfdjaft unb bie üedjnil niemals imftanbe finb, bie 
Sßeltrötfel ju Iöfen, bah fie bei all ihrer ftaunensroerten ©ntmidlung heute ber 
CErtlürung ber Ie|ten ©eljeimniffe nicht um einen Stritt nähergefommen finb als 
Subbha, bie (Evangelien, als ©oeth* ober Riejjfdje, ift fiiher. Ohne biefen Rnfprucfj 
aber mürben bie Raturmiffenfdjaften ihren frjauptreij auf bie (Seiftet verlieren. 
Dann mären fie einfach nur nfltjliches gadjroiffen ober $üfsroiffen für eine ©hil°‘ 
fopljie, bie nah gröberen 3 u f Qmmen b ön 8 cn jucht. Der ©erfudj, bas Seherrfdjen 
natunoiffenfchaftlicher itenntniffe als ©Übung 3 U betrachten, ift nicht nur mifjglüdt, 
er hat vielmehr auch eine neue 2 lrt ber ©erbilbung h en >orgtbra<ht. SDBie fehr 
auch (Seiftet mie (Soethe, Rietjfdje, Xolftoi im einzelnen auseinanbergehen, einig 
»erben fie fidj mohl alle barin fein, bafj fie jene ungciftige SBeltanfdjauung, bie 
Oftmalb SRonismus nennt, ablehnen. $ier treffen fih bie ©rieftet aller Religionen 
mit ben Äünftlern jeber Richtung unb ben intuitiv fdjaffenben (belehrten in einem 
oolllommenen Consensus omnium . 4 

Die unmittelbare, prattifdje Jßebensnütjlidjteit, fo tvenig fie oernacfjUfftgt 
toerben barf, tarnt hoch nicht ber eigentliche unb lebte SDtafcftab fein, an bem 
ber 9Bert eines Schuljhftems gemeffen toirb. Das humaniftifdj« ©tjmnafium 
jumal, fofem es biejes fRamens tvirllidj inert ift unb nicht ettoa 3 ur Rarifatur 
feiner felbft erftarrt ift, gibt mehr als Äenntniffe, bie man ba unb bort einmal 
oermerten tarnt, es gibt jene Silbungsgrunblagen, aus benen fi<h für bas 
gange flehen eine höhere Dafeins* unb Denftoeife aufbauen läfjt. Stur htbem 
man biefe eigentliche bauembe ©ebeutung ber humamftifdjen ©eiftesfdjulung 
vertannte unb ftatt beffen bie unmittelbare ©erufsoorbereitung ober aud) bie 
fpejialtfierte (5eiehrfamfett jum einigen ©faftftabe nahm, tonnte ber einjeitig 
realiftifche Schultyp jum ljö<hl ten unb führenben erhoben toerben: 

,Rut aus biefer ©ermiming in ffirjiehungsfragen, bie feit 3 “hr 4 «hnten in 
unferem fianbe f)tn\ä)t, ift eine ©rfcheiramg mie SBilhelnt Oftmalb 3 U erflären. 
(Er felbft hat noch bas humaniftifdje ©tjmnafhim befugt, unb 3 mar in einer 3«'*, 
mo es nicht mehr ©Übung, fonbem oormiegenb unnüfje Äemrtniffe übermittelte. 
Da er ein ausgefprochen für bie ezatten SEBiffenfdjaften begabter ©eift ift, griff 
er nicht ba{jeim nach ben Älaffifem unb fuchte nicht aus ihnen felbftänbig bas 3 U 
faugen, mas ihm bie Schure verjagte, nämlich mafjre ©ilbung, fonbern feine Ser« 
anlagung trieb ihn }u ben Raturroiffenfdjaften. SBäre nun in unferer 3 e >t jene 
genaue Slbgrenpng ber (E^iehung 3 ur ©ilbung von ber ©Ziehung 3 U praftifcfjen 



SOlenfälidje unb prafttfdjc Gilbung 


109 


Dätigleiten oorljanben, fo mürbe ein ftnabe, mie es Dftroalb mar, mahrfteinüt 
niemals auf bas humaniftifche ©gmnafium gelommen fein, fonbem frühjeitig eine 
ftealföule befugt unb fidb fpäter ben eialten SBiffenftaften gemibmet haben, nur 
ohne bas ihm heute anhaftenbe SRifeoerft&nbnis ber Humaniora unb ohne ben 
Hotmut, felbft in feinen Weallenntniffen etmas mie eine roahre SÜbung ju befifeen. 
(Er mürbe erfahren haben, bafe beren Quelle mo anbers fliefet, unb niemals ben* 
SRonismus als SBeltanftauung auf ben 3^ron gefefet Ijaben. (Er bef&fee jene in 
{einer SBeife Jtänbenbe Unmiffenheit bes auf ein beftimmtes fjah longentrierten 
äJiamtes, ber jagen mürbe: 3t habe mein Beben bagu benüfct, auf einem ©ebiete 
mein Seftes gu Ieiften, bie Angelegenheiten ber humaniftifttn 33 Übung finb mit 
immer mehr ober meniger fremb geblieben, i<h habe mit ihnen gegenüber h*tftens 
als banlbaies ^ßublifum oerhalten. Statt beffen aber hat er infolge ber fehler« 
haftigfeit unferet Silbungsanftalten bie hoppelte Unmiffenheit ermorben, oon bet 
ißlato fpricht. Sie befteht nicht nur barin, bafe man etmas nicht toeife, fonbetn, 
bafe man nicht einmal roeife, bafe man etmas nicht roeife. Die ffirenjen ber eigenen 
Unmiffenheit bleiben biefen boppelt Umoiffenben unbefannt. So ift SEBilhelm Oft« 
malb nicht ber bebeutenbe Waturforfter geblieben, ber ißhilofophie, ftunft, Biteratur 
unb ©eftitte als anbere ihm frembe gädjet betrachtet, jonbern in feiner hoppelten 
Unmiffenheit ift er 00 m naturroiffenftaftlidjen Stanbpunft aus jum Silberftürmer 
gegen ben Humanismus gemorben unb bie grobe Schar ber $albgebilbeten in 
Deutfchlanb folgt ihm auf biefem 2Beg. Aba er ift für biefe hoppelte Unmiffenheit 
entftulbbar; er hat bas Abiturium auf einem humaniftiften ©gmnafium gemacht 
unb man lann es ihm nicht übelnehmen, meint er baraufhin glaubt, über Humaniora 
reben gu bürfen. Dafe er es nicht lann, ift meniger feine Schulb, ab bie bes 
humaniftifchen ©gmnafiums, mie es gu feiner 3*ü mar unb heute noch oielerorts ift-' 
Schtnitj führt an einer Weihe oon treffenben Seifpielen aus, toie Ofttoalbs 
gänjltche ®etfennung ber hüpften menfchli^en Stlbungsaiele im (Brunbe einer 
rein pra!tifch*technif(hen, ,amerifanifttften‘ Denhoeife entfpringt, bie überall 
SWittel unb 3®*d oetroedjfelt unb ftliefeltt aut bie Waturroiffenfchaft felbft 
gur biofeen Dienerin ber iechni! hetabroürbigt. Die (Entroidlung ber Decfenif 
allein bebeutet aber für bie SRenften unferet noch lange feine 23 e* 
reicherung ihres eigentlichen, inneren Bebens: 

,Der te<hnif<he fjrortftritt ift gemife angenehm, bafe femanb, ber früher SBoten 
gu einer Weife nach Amerila brauchte, fie h eu te in 6 lagen erlebigt, babei aber 
foll man nicht oergeffen, roas früher ein Amerilafaljrer auf einer rootenlangen 
Segelfahrt an äufeeren (Einbrüden unb innerer Vertiefung geroann. Oftroalb 
Jteut fi<h nicht gu betonen, mieoiet reichet bie SBelt baburch roirb, bafe er heute 
nicht mehr gegroungen ift, feine moniftiften Sonntagsprebigten rnühfam auf Rapier 
gu fchreiben, fonbem je eine in einer guten halben Stunbe in bie Dittiermaftine 
fprechen lann. Die mefentliche ffrtage, roas feine moniftiften Sonntagsprebigten 
überhaupt roert finb unb ob fie burch bie Dittiermafchine im SBerte gefteigert 
merben, Ififet unfer nur an bas SRittcl benfenber ftets ben eigentlichen b. h- 

bas 2Befentli<h< unb ißofitioe oergeffenber Wealpfjilofopf) oolltommen aufeer acht 
©eroife ift bas Delephon nicht gu oeratten, aber im Augenblid, mo man cs eine 
Vereiterung ber menfchlichen SBerte nennt, ift hoch guerft gu unterfuchen, ob bas, 
mas fit bie SRenften heute burts Delephon fagen, an fit mertooüer ift, als bas, 
roas fie fit früher nur bei feltenem 3 u fammentreffen ober in langen, forgfältig 
geftriebenen (Briefen mitteilten. Witts foll gegen biefe ©rfinbungen gefagt merben, 








110 


£o$lattb»(E 40 


idj fclbft bin ein eifriger Sebroucber non ihnen allen; nur barf man fid) ntyt 
ctnbilben, bafc bamit bie 3Renf<bb<it, welche bie griedjifcbe IragöWe, bie üalienifcbe 
SRalerei unb bie beutfcbe Di^tung beroorgebradjt bat, irgenb etwas für f^re Ie|ten 
3roede SBefentlidjes gewonnen bot.' 

Der geuereifet, mit bem Scbmifj bas bumaniftifcbe Silbungsibeal gegen 
Oftroalbs wohlfeile Unfeinbungen oerteibigt, mag fyit unb ba übers 3**1 
binausfcbtefjen unb bie aud) einem realiftifcben SBiffen bei binreicbenber Ser* 
tiefung imteroobnenben Silbungsroerte unterfchätjen. Scbmit} b 4tte 0 ut baran 
getan, bie SCIIfeitigfeit bes bumantftijdjen JBilbungsibeals noib ftärler 
p betonen, oetmöge bereu es auch jebe gülle realer ftenntniffe in fidb auftu« 
nehmen unb prattifdj nutjbar p machen oermag. Uber in ber Srunbabfidjt 
wirb man ihm geroifj pftimmen. 3 n ber Ablehnung jener rein prattiftb» 
berufliiben Uuffaffung bes S<bulp>eds, als gälte es, ber 3ugenb nur nüblidje 
Remttniffe anjulemen, unb nicht oor allem, tüchtige 9Dtenf<henfinber b eran * 
jubilben. Unb biefes ibeale 3»*1 oermag — auch barin bat Scbmtfj gewifc 
redjt — im bumaniftifdjen Spmnaftum [einen bb^ften unb reinften Uusbrud 
p finben, unb barum toirb biefe Schulform, jo hoffen mir, auch ftets ben 
erften Sang unter allen Silbungsanftalten behaupten. Uber fcbliefelicb ift es 
nicht bie gorrn, fonbem ber Seift, toelcher lebenbig macht. Unb jener buma« 
niftifdje Seift, nie ihn Scbmit) befürwortet, jenes 3beal ber menfihli^en unb 
bamit notwenbig ber fittlich-religiöfen Seiftesbilbung, mufe nicht nur bem 
bumaniftifcben Spmnafium, fonbem lebten Snbes allen Silbungsanftalten, 
oon ber elementaren Boltsfdjule an, bie h°<blten 3 ntpulfe geben. 3 n 
biefem Sinne muft wenn unfere Seneration nicht jenem moniftifih oerflachen* 
ben Sflbliihleitsgeifte noch mehr sur grone bienen toill, auch jebe realiftifcbe 
Silbungsanftalt in ber eigentlichen Ubfidjt eine bumaniftif^e fein; benn auch 
fie mufe ihren 3 ö 9 lingen nicht nur ben SBeg ju praftifcbem SBiffen unb 
Rönnen, fonbem p menfcblidjet SBilbung eröffnen. r. 






?luttbert)aru-^ 



ifer fertig merben. Dem neu feeranmaefefen- 
ben ©efcfelecfet aber mirb es gerabeßu un- 


^fpctyologic Uttb ^ilofop^ie int mdglicfe, beiben $>erren 3U bienen, bas eine 
Ä a m p f ums Dafein. 9 Ber bem 3U tun unb bas anbere niefet 3U Iaffen, 
Iefetjäferigen Serliner Äongrefe für experi- falls [ie ni<fet 3um Dilettantismus unb 3U 
mentelle ^ßfijcfeologie beigetDo^nt feat, ber oberfläifelicfeer ©etriebfamleit feerabfinfen 
tonnte aus manefeen kleben feeroorragenber mollen. Äein SBunber bafeer, u>enn bie 
gatfeoertreter unb bem bemonftratinen ©ei- pfg(feoIogi[cfeenSpe3ialiftenüberfeanb nefemen 
fall, mit bem fie aufgenommen mürben, unb 3ur ^Pfeilofopfeie nur in ein äufeerlidjes 
ben ©inbrud gewinnen, als müffe nun halb ©erfeältnis treten. Unb fo roirb es be- 
für bie junge Spe3ialmiffenf(feaft ber ©x- greifli(fe, bafe füfe bie ^ßfeilofopfeen gegen 
perimentalpfgcfeologie in Deutftfelanb bas bie ^noafion folcfeer Spe3ialiften 3U mehren 
golbene 3*italter anbreifeen. ,Die Sebeu- beginnen unb iferem Unmut barüber einen 
tung ber Sßfijtfeologie für bie übrigen © 3 if- mefer ober meniger gefcfemadoollen Aus- 
fenftfeaften unb bie Praxis* mürbe fo natfe- brud geben. ©tö<feten bie ^ßfeilofopfeen, bie 
brüdlicfe betont, ifere feilfsmiffenfcfeaftlicfee in biefer 2Beife gegen bie ^Jfijcfeologen oor- 
Unentbeferli<fefeit für alle anberen gäcfeer gefeen, fic^ mit ifenen in ber ©emüfeung 
unb gafultäten mit fo 3afelrei<feen ©eifpielen um eine felbftänbige ©ertretung ber eirt^el« 
unterftriefeen, bafe fic^ fefeon hieraus bic roiffenfcfeaftli<feen ^fpcfeologie an ben Uni- 
gorberung eigener ^ßfpcfeologieprofeffuren oerfitäten oereinigen.* 
gan3 naturgemäfe unb notroenbig ergeben Scfeon aus ben lefeten Säfeen ergibt fid), 
mufete. ©isfeer nun feat füfe aber bie ^fg* bafe auefe bie anbere Seite, alfo bie ©er- 
(feologie biefe felbftänbige Stellung im afa- treter ber ©fellofopfeie im alten Sinne, 
bemiftfeen Jßeferförper notfe nic^t errungen, fiefe gegen bie bisherige ©erbinbungsmeife 
fonbern ifere ©erfretung ift überall mit beiber Säefeer, namentlüfe aber gegen bie 
einer ber ^ßfeilofopfeieprofeffuren oerbunben etmaige Auslieferung irgenb einer ^ßfeilo- 
geblieben. Die Unfealtbarfeit biefer 3 ^ fopfeieprofeffur an reine ga<fepfi)cfeologen 3ur 
fammenfeferoeifeung ift nun in lefeter 3 C ^ SBefer fefeen. 3 U ®cöinn bes 3^ res 1913 
unb aus beftimmten ©in3elanläfjen oon ©er- erfefeien eine oon 106 <Pfeilofopfeiebo3enten 
tretern beiber gäcfeer, ber ^Pfgcfeologie roie bes beutfefeen Spracfegebiets unter ber 2 $$* 
ber ^Pfeilofopfeie, in ernftbegrünbeter 2 Beife rung oon ©uden, öufferl, ©atorp, SHidert, 
befeauptet morben. So feferieb einer ber Aiefel, SBinbelbanb unter3eid)nete ©rflärung, 
füferenben Sertreter ber experimentellen beren 3 n ^ a ^ unb Abficfet einer ber Unter- 
^ßfgcfeologie, Osroalb Ä ü l p e, am Scfeluffe 3eicfener, §einricfe Ai d e r t, unlängft in ber 
feiner S<ferift ,^ßft)cfeologie unb ©teb^in* ,granffurter 3 c ^ n 9 < bafein 3ufammenge* 
(&ip3ig 1912 , ©erlag 2 B. ©ngelmann), in fafet feat, bafe fie ,ficfe gegen bie ©efefeung 
ber er gerabe auefe auf bie SBicfetigfeit feines pfeilofopfeifefeer ^rofeffuren mit Sertretern 
gaefes als 5 >ilfsmiffenfcfeaft bes Ar3tes unb ber experimentellen ^fgcfeologie menbet... 
namentli<fe 3 rrcnaT 3 * es feinmeift: Als ©ertreter ber experimentellen ^ßfpefeo- 

,Die ©erbinbung einer ein3elmiffenf(feaft- logie merben ausbrüdlicfe folcfee ©eleferte 
liefeen ^ßfpcfeologie mit ber Sßfeilofopfeie be3ei(fenet, „beren Dätigfeit 3um gröfeten 
überfteigt allgemacfe bie Arbeitsfraft, bas Deil ober ausfcfeliefelicfe ber experimentellen 
Xalent unb bie Aeigung eines ©tenfefeen. ©rforf(feung bes Seelenlebens gemibmet ift 4 *. 
SBir Alteren finb in biefe Situation fein- 3 n flbereinjtimmung mit angefefeenen ?fi)* 
eingeroatfefen unb fönnen noefe 3ur Aot mit cfeologen feaben mir aufeerbem bie pflege 


112 


SKuttbftyatt 


♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ » ♦♦♦♦♦♦♦♦♦< 

bet experimentellen Sßfg$ologie burdj,. 
eigene £ef)t[tüble netlangt, bamit nicht bet 
Schein ent|tef>e, als tidjte bie ftunbgebung 
fich etwa gegen bie eipetimentelle Beraub» 
lung bes pft)dji[djen Seins/ 

Blan fönnte nun sunädjft bet Anficht 
fein, biefe inneratabemifdjen Bleinungsoet* 
fdjiebenljeiten unb Befetjungsfchwierigteiten, 
obwohl man fid) ju intern Austrag immer 
häufiger bet Xagespreffe bebient, entbehr* 
ten eigentlich bes allgemeinen 3 n l*reffes, 
unb bie enbgflltige Regelung tönne, wenn 
erft bet Unmut übet biefen ober jenen (Ein* 
seif all fi<f> gelegt hat, mit pljilofophifdjem 
©leichmut abgewartet werben. Übet in 
2Bahth(it banbeit es fidj babei hoch um 
weit mebt als bie alabemifihe £aufbaljn 
einseinet. £ie Bhilofophieprofeffuren finb 
— mag es auch int «tnselnen oft an 
übettagenben Berfönlidjteiten gebrechen — 
im gtogen unb gansen immer noch bie* 
jenigen £ehtftüljle, oon benen in befonberem 
Blähe ein tiefet unb weitteicbenbet (Einfluß 
auf bie ganse ©efinnungsfotm bet afabemi* 
fchen 3ugenb ausgeht, ©egenübet bem 
Überwuchern bes Spesialiftentums unb bes 
oon oornherein nut ptaftifdj orientierten 
Brotftubiums an unfeten $>ochJ<hulen muh 
man eher wfinfdjen, bah bie philofopljifch* 
©eiftesausweitung in ihtem erjieherifchen 
©influh oerftärtt als geminbert werbe. Des* 
halb erfdjeint jebe Auslieferung eines phi* 
lofopbif<b<n fiejjramtes an teine Spesialiften 
oom Übel, mögen es nun flja<hpft)<hologen 
ober einfeitige ©rfenntnistheoretiter ober 
ausfdjliehlidje Afthetifer ober ißhilofopbie* 
hiftorifei ober was fonft immet fein, ©ewih 
witb auch jebet ^hti°I°Ph ftcts feine be* 
fonbeten 3 n tereffenrichtungen haben unb 
pflegen; aber fofern et baiin aufgeht, 
taugt er nicht s ur Anleitung unb £efire 
philofophifch« lenfweife bei anberen. ©s 
ift alfo wirtlich ein Äampf bet tpijilofophie 
ums £afein, wenn fi<h ihr« atabemifchen 
Bertreter gegen folche Betbtängung sut 
AJeljr fetjen. 

Aber führen nicht auch bie tßfpdjologen 
einen ftampf ums atabemifche £afein obet 
eigentlich erft ums £af einstecht, wenn fie 
befonbete tpftjdjologieprofeffuren oetlangen? 


, Die Bteinungen hierübet finb offenbat unter 
ben berufenften Beutteilern noch J*hr ge* 
teilt; fonft hätte nicht getabe bet Alt* 
meifter bet experimentellen Biologie, 
SBilhelm AJunbt, in einer Schrift ,£ie 
Bfpchologie im Aampf ums Da* 
fein'* füt bie gtunbfählidje Beibehaltung 
bet bisherigen ißerfonalunion beibet gädjet 
eintreten tönnen. Schon ber oon ihm ge* 
wählte Xitel befagt eigentlich, bah A3unbt 
bas atabemifche Dafeinsrecht bet tpfodjo* 
logie getabe bur<h biefe philofophifdjen Auf* 
gaben ihtet Bertreter füt gefiebert unb 
bei beten $teisgabe füt gefäijtbet hält. 
£ei<ht tönnte fonft bie bisherige über* 
bürbungstlage bet Bfpdjologen ,in bie ent* 
gegengefehte übet Befdjäftigungsmangel 
Umfragen'. Denn was follte bet fjradj* 
pf^chologe, fofetne nicht etwa nach ame* 
titanifchem, leineswegs nachahmenswerten 
Blufter eine enge Betbinbung mit bet $äb* 
agogit gefdjaffen würbe, ein jebes Semeftet 
Iefen, in welchem flatbeftimmten Stofftreis 
— sumal beim gegenwärtigen ©ntwidlungs* 
ftabium feinet ASiffenJdjaft — examinieren: 

.Aiemanb würbe untet einet folgen Xten* 
nung mehr leiben als bie ißfpchologen unb 
butch fie bie ißfgchologie. Blas heute, 
wie man wohl fagen barf, manche Bh^ 0 ' 
fophen irrtümlich gegen fie einwenben, fie 
fei mehr eine technifdje als eine tein wiffen* 
fchaftlidje Difsiplin, bas tönnte in et* 
jchtedenbem Blähe sur BBirtlichteit werben. 
Sollte es basu tommen, bah fith bann noch 
gar infolge bet fortfchreitenben Arbeitstei* 
lung bet eine bet tßfpdjologen etwa mit 
©cbädjtnisoerfuchen unb ben swedmähigften 
Biethoben bes Ausmenbigletnens, bet anbere 
mit Beattionsoerfudjen unb ihren inbioi* 
buellen Berfdjiebenljeiten, ber britte mit 
bet Beftimmung oon Unterf<f)iebsf cf) wellen, 
ein oiertet mit Dentexperimenten ausfchlieh» 
lieh befchäftigte, bann wäre bie 3eit wirf* 
lieh ba, wo fidj bie tßfqdjologen in $anb* 
wettet, aber nicht getabe in jjanbwerlet 
ber nühlichften Gattung oerwanbelt hätten.* 

Aber noch wichtige! finb bie inneren; 
fachlichen Bebenten gegen eine folche Iren* 

* ®erlag 8l|reb Äröntr,’ Ctipjig 1913. Sro[cb. 
02 . 1 .- 




9>$tlofop$ie 


113 


nung. Sas ©xpetiment bebeutet, jo betont 
SDunbt als ©rünber bes elften unb heute 
noch muftergüUigen fiaboratoriums in 
Seutfdjlanb, in bet ißfpchologie oiel, abet 
nicht alles*, ©s gibt gange 3®eige in bei 
Sfgchologie, roo es faft gar nicht amoenbbar 
i[t — u»ie bie Söllerpfgchologie —, unb 
bei anbeten lägt fich bie Serbinbung mit 
philofophifchcn SRachbarbifjipIinen gar nicht 
aufheben; jo bei bet ,Senfpfi)d)ologie‘ mit 
bet Sprachlehre, bei bet Weligionspfoeho« 
logie mit Weligfonsphilofophie, bei bet ipfp« 
djologie bet Sitte mit bet ©thi! uf®. 

,©etabe batin, bag bie ißfpchologie eine 
^eilroiffenfchaft bet ißhilofophie unb p* 
gleich eine empitifdje ©eiftesroiffenfchaft ift, 
liegt iht SBert für beibe Seile, für bie 
^hibfophie wi* für bie empitifchen ©m> 
jelroiffenf^aften, bie hnnptfä^Ii^ftie 93er« 
mittletin groifchen beiben gu jein. £eicht 
tönnte es bähet tommen, bag, roenn ben 
heute in bem gleichen 9Bunfd) nach €><hei* 
bung oereinigten Parteien biefet erfüllt 
mürbe, fie fich in bet £age bes ©gepaares 
in bem SRärchen oon ben btei SBünfchen 
befänben unb auf bas fegnli^fte ben alten 
3uftanb miebet herbeitoünfchten.‘ 

Sie ifoliette ^ßfpchologie mütbe im ©e* 
famtotganismus bet gorfdjung unb flegre 
notmenbig ,gu einem Nebenfach roerben', 
unb gmar nicht nut aus ben äugeren 
S<h®ierigteiten im Safeinstampf bet ©in« 
gelbifgiplinen, fonbetn megt noch — bie Ser* 
ootgebung biefes Argumentes ijt bei SBunbt 
gu petmiffen —, weil getabe bie experimen¬ 
telle ißfpcgotogie ihre gtunblegenben (frage« 
ftellungen unb fforfcgungsgiele ftets aus 
philofophifchen Antrieben gewonnen hat 
unb p ihnen, [ofern fie megt als $aitb« 
langetbienfte tun mill, auch immer miebet 
fich hingeführt finbet. ©erabe bie neuere 
©ntmidlung bet 9ßfpchoIogie als ©tfah« 
tungsmiffenfehaft, fo mürbe an biefet Stelle 
f<hon bei manchem Anlag bargetan, führt 
eget gut Sgilofopgie hin als oon ihr 
hinmeg. Dr. ©lax (Ettling«. 

* Oetfaffer batf pierju auf feinen frflperen Sott)- 
Ianbauffafe ,Da* Crperlment in bet ©M>ologle‘ 
oerneifen, bei nunmehr an bet Spifce feine« Buch«* 
.VbUofopbinbe Stagen bet ©«gtnroart' (Kempten 
unb 3Rfin<ben 1911, bei ftbfel) ftept. 

$o4tanb. X. 7. 


SJilbunggfrögen. ®rm imborlefcttn 
3agre oon ^tofeffor Saumhauet hn $>ofy 
Ianb (Auguftgeft 1911, S. 610) ausfügt« 
liehet befprochenen SBetle ,©toge SRännet* 
hat Oftmalb in futget 3*ü gmei roeitere 
Sänbe* folgen laffen, oon benen bas an 
gmeiter Stelle aufgeführte, oon bem ©enfer 
Sotaniler Se ©anbolle oetfagte unb 1873 
gum erftenmal erjdjienene SBerl oon Oft« 
malb nun in 2. Auflage h e rausgegeben 
mürbe, währenb bet etfte bet genannten 
Sänbe, bet ebenfalls fdjmn in 2. Auflage 
ootliegt, eine Weihe oon Auffägen ent» 
hält, bie gu oerfegiebenen 3 e ü* n unb bei 
oerfdjiebenen Anläfjen niebergefdjtieben rout« 
ben. Set Sammlung ift bas SBort ©oetges 
oorausgejegidt: ,9Bie lann man fid) felbft 
lennen lernen? Sutch Settadjten niemals, 
mohl abet butd) £anbeln. Setfuche, beine 
Pflicht gu tun, unb bn roeigt fogleid), was 
an bit Ift.* 

,2Bas aber ift beine Pflicht? Sie gor« 
betung bes Sages.‘ Sie Sorberung bes 
üages festen abet Oftmalb, narhbem er fid) 
aus ©ejunbheitsrüdfichten oom fiegramt als 
©hemiler gurüefgepgen hatte, bie Sdrberung 
bet Waturpgilofopgie, bes wiffenfegafttugen 
Internationalismus, fcglieglich aller Ar» 
beiten, bie, um Oftmalbs eigene SBorte p 
gebrauchen, auf bas allgemeine Äulturgiel 
bet Serbefferung bes energetifegen ©üte« 
oetgältniffes hinausführen. So ift ein Such 
entftanben, beffen 3 n galt an Sielfeitigfett 
nichts gu wünfehen übtig lägt. Wut oon 
einigen bet 45 Auffäge, bie bas Sud) aus« 
machen, mbgen h«r bie Öberfcgriften ge« 
nannt metben. 

3ur mobetnen ©netgetil, bas Stiftern bet 
9Biffenf<haft, bie Sechnil bes ©rfinbens, bie 
Sdjidfale bes Atoms, 3$eorie bes ©lüds, 
gut Siologie bes gorfchers, Äunft unb 
SBiffenfcgaft, bet fliegenbe SRenfd), Äultur 
unb Suell, bie SBeltfpracge, natutroiffen« 
fihaftliche Sorberungen pt SRittelfdjul« 
refotm, Unioetfitätsfragen, ©gemifdje £egr« 
büchet ufro. 

* 2 BtIl)clm Olt xd alb, Die ftorbexung bes 
Xagee. tttabexntfd)e ®erIa 0 S 0 efeIIfd)aft. fiefpjtg 
1910. ®ret« 0 eb. 10 3R. 20 ®f. De danbolle* 
Oft xd alb. 3w G>ef$i$te ber SBtjfcnfdiaft unb ber 
(Belehrten. CEbenba 1911. 


8 






114 


SRunbftyau 


las Sanb, bas all« bief« äuffäße fchefn- 
bat fo h*terogenen 3 n h a l tes «inigt, ift bie 
3bee Oftwalbs: baß bie (Energie bas eitt)ig 
Steale ift unb fein baraus bc^otgebenbes 
Seftreben, ben phpfifalifchen (Energiebegriff 
jur ©runblage einer SBeltanfcßauung ju 
machen. Das ift natürlich nur möglich, 
wenn man mit Oftwalb auch bie weitere 
ännaßme macht, baß auch bie pfgdjifchtit 
Sorgänge benfelben ©efeßen unterworfen 
finb wie bie phhfifalifdjen unb chemifchen, 
b. h* wenn man mit ihm geiftige ©nergie 
als ein äquivalent oon phpfifalifchet ober 
chemifdjer auffaßt., 

äber auch wer, wie bet Referent, biefe 
änfdjauungen nicht teilt, wirb swar feinen 
äuffaß gan) ohne SBiberfpruch, manche 
aber, wie 3 . 93. ben über ftultur unb Duell 
mit vielem 93ergnflgen, feinen aber lefen, 
ohne wenigftens einige Anregung empfangen 
ju hoben- 

• Das Such oon De © a n b 01 1 e fcßließt 
fi<h wieber enger an Oftwalbs .Große SDtän» 
net* an. SBährenb bort an ber $anb von 
Siographien unterfucht wirb, welche äußeren 
Umftänbe ber ©ntwicflung eines ©enies 
günftig finb, unterfucht De ©anbolle nach 
naturwiffenfdjaftlichen unb ftatiftifchen Sie» 
thoben, ähnlich benen, bie SJtenbet bei äb- 
leitung feiner Sererbungsgefeße anwanbte, 
ben Einfluß, ben insbefonbere bie äbftam* 
mung auf bie ©ntwidhing bebeutenber $er« 
fönlidjfeiten ausübt. Das wichtige Hilfs¬ 
mittel bes (Experimentes blieb ihm aller- 
bings felbftoerftänblich verfagt. (Er felbft 
fchilbert feine SJletfjobe folgenbermaßen: 
,SJtan wählt, ohne irgenbwelche vorgefaßte 
3bee unb ohne 9iüdfi<ht auf Serbienft unb 
Segabung, eine fo große änjaljl oon 9 ßer» 
fonen, als man finben fann, an benen man 
ihre befonberen 3 %* fennt, fowie bie ihrer 
©Itern unb womöglich auch ihrer Groß- 
eltern, fo baß man feftftellen fann, welche 
3 üge in ben ©etterationen übertragen wor¬ 
ben finb, unb welche nicht. Da gewiffe 
Sefonberheiten, insbefonbere ber Gefunb» 
heit, fich erft im vorgefdjrittenen älter jei* 
gen, fo ift es nötig, jrnei ober gar brei 
Generationen auch im älter 3 U fennen, wo- 
burd) fich bie äuswaßl feljt verengt. 


Die ju unterfuchenben ©igenfdjaften finb: 
1. Die äußeren gormen unb bie phqfifcße 
(Erfcheinung. 2 . Die innere Sefdjaffenheit, 
foweit man fie ohne äutopfie beurteilen 
fann. 3. Die inftinftioen Dispofitionen, 
welche bie Steigungen, Gefühle unb 3nftinfte 
hüben, bie felbft beim Äinbe erfennbar finb, 
wenn (Ergießung unb Seifpiel fie noch nicht 
ftarf beeinflußt hoben. 4- Die intellef» 
tueüen Segabungen. 

SDtan muß bie ©xtreme in Betracht jießen, 
bur<h welch« bas einjelne 3 nbivibuum gc- 
fennjeichnet wirb. Denn bie mittleren (Eigen* 
fchaften tommen ber Stoffe unb ber Unter¬ 
raffe gu, unb niemanb jweifelt an ihrer 
Sererbung. So hoben alle SRenfcßen Ge» 
bächtnis; aber ein fehr ftarfes ober feßr 
fchwaches ©ebädjtnis ift ein fennjeießnenbes 
SRerfmal.* 

Die äuswahl bes SRaterials war natür¬ 
lich nicht leicht, äusfüßrliche Siographien 
oon fämtli<h<n SRitgllebern einer gamilie, 
wie fie für bie De Ganbollefchen Unter* 
fueßungen nötig waren, liegen hoch nur in 
fehr geringer 3 a hl »or. ©in Serfuch, bie 
jouveränen gamilien ju ftubieren, über bie 
fa jiemlich ausführliche Stacßrichten vor* 
liegen, führte 3 U feinem befriebigenben Sie¬ 
fultat. Schließlich wanbte fich £* ©anbolle 
ihm betannten Genfer gamüien 3 U, Stamen 
finb natürlich nicht genannt. Stur gelegent¬ 
lich wirb auch auf ßiftorifeße ^«rfönlich- 
feiten, über bie genügenb Stachrichten vor- 
liegen, jurfidgegriffen. 

äls Siefultat ber gorfchung ergibt fich 
u. a.: Gin wefentlicher gattor, ber einem 
Sötte bie ©qeugung ßeroorragenber SJtän- 
ner ermöglicht, ift in erfter flinie bie Siaffe 
als bie Drägerin ber oeretbbaren ©igen- 
fchaften für große 3 t * trö ume; einen wei¬ 
teren bilben bie allgemeinen itultur- 
bebingungen, unter benen bas Genie fi<h 
entwicfeln foll. 3 U biefen itultur« 
bebingungen gehören bie fojialen unb Hi* 
matifchen Serßältniffe bes fianbes, bie 
innere änteilnaßme bes Solfes felbft an 
bem Streben nach gortfehritt unb bie äuf- 
gaben, welche ber ftonfutrengfampf ber 
Stationen untereinanber ben einjelnen Söl* 
fern aufgibt, äls prattifche äufgabe er- 




<P$tIofop$te 


II? 


gibt fid| aus bem (Befagten bi« Sefdfaffung 
ber Sebingungen, rotiere bei (Entwidlung 
großer SRänner günfiig finb. 

Sei bet Xur4füf|rung feiner Aufgabe 
tnufjt« Xe (EanboIIe eine grofee (Reih« non 
fragen, befonbers aud) ber (Erjie^ung, be» 
rühren, fo bafc bas Such an Sielfeitigfeü 
bes beffanbetten Stoffes ber ,gorberung bes 
Xages' wohl nic^t oiel nachgibt. (Eben biefe 
Sielfeitigleit macht auch ein (Referat in bem 
jur Serfflgung ftehenben Saum faft unmög* 
lid|. (Erwähnt fei, ba| bie (Erfüllung man* 
4 er gorberungen Xe (EanboIIes, fo 3 . S. 
bie Serbefferung bes in früherer 3<*t f»ers* 
lief» Tangtoeiligen 3 ei 4 «nunterri 4 tes, im 
lebten 3°^ r 8 < ^ n * * n Angriff genommen 
würbe, ohne bafc man babei wohl an Xe 
(EanboIIe gebaut ^at. 

Som grauenftubhim ober beffer gefagt 
oon ber Sebeutung ber grauen als gor* 
fdjet hält Xe (EanboIIe ebenfo wenig wie 
Oftwalb. 

Son ben (Einselfragen, mit benen Xe 
(EanboIIe fid) befchäftigt, mögen bie folgen* 
ben erwähnt fein. (Es würbe feftgeftellt, 
bafc oon 100 auswärtigen SRitgliebern ber 
^kttifer Afabemie (es werben nur bie Aus* 
wärtigen berüdfid|tigt, weil bei ihrer 2Baf|I 
ju SRitgliebern ber Afabemie ber (Einflufj 
ber Setternfchaft ufw. weniger 311 befürchten 
ift als bei ben CEinheimifcben) 41 aus ari* 
ftofratifdjen ober wenigftens reichen ga* 
milien ftammten, 52 aus bem SRittelftanb 
unb nur 7 aus ber Klaffe bet Sanbwerfer, 
öanbleute ufw. (Es ift biefes (Refultat um 
fo auffallenber, weil bie brüte ber an* 
geführten Kategorien, bie nur einen {(einen 
Xeil ber ATabemifer liefert, ben größten 
Xeil, bie erfte Klaffe aber nur einen fefjr 
Keinen Xeil ber Seoölterung ausmacht. Xie 
fransöfifchen SRitglieber ber fionboner 
ftogal Societi) unb ber Serlinet Afabemie 
ftammen bagegen nur 3 U 28 ißro 3 ent aus 
reichen ober abeligen gamilien; 47 (Pro 3 ent 
ftammen aus bem SRittelftanb, 25 ißro 3 ent 
aus ber Klaffe ber $anbwerfer unb Säuern. 
SBie Oftwalb feftftellt, fehlen aber im 
höh«ten Abel granfreidjs unb Xeutfd)* 
Ianbs toenigftens — in (Englanb ift es 
anbers — bie großen gotfdjer oollftänbig. 


Xie CErn&rung, welch« Oftwalb oon biefer 
Xatfache unb ber auffallenb geringen Se* 
teiligung ber nieberen Stäube gibt, fann 
man in bem oben erwähnten Auffatj oon 
Saumhauer finben. 

internationale wiffenfchaftlidj* Kon* 
greffe finb in Ietjter 3 ei * f«h r in SRobe ge* 
lommen. 9Bas Xe (EanboIIe über ihre 
(Rut}lofigfeit bort fagt, wo es fich nicht um 
Prüfungen internationaler gragen, fonbern 
nur um (Entgegennahme oon Sorträgen 
hanbelt, bie ebenfo gut an anberen Orten 
gehalten werben tönnen, fcheint mir feilt 
beliebigen* wett. 

(Es wäre feht ju wünfehen, bafe man fich 
auch oon anberer Seite, oielleicht unter 
Senüfeung bes in bem Xe (Eanboltefchen 
Suche niebergelegten SRaterials mit ben 
oielen bort angeregten gragen befchäftigt. 
SRanche gorfcher werben bann, befonbers 
wenn fie auch noch über reicheres SRaterial 
oerfügen, besüglich bes (Einfluffes ber (Er* 
Siehung, ber (Religion, ber gamilientrabi* 
tion unb ber politifchen Serhältniffe oiel* 
leicht 3 U anberen Schlüffen lommen als Xe 
(EanboIIe. Xas Serbienft, biefe gragen 
überhaupt erft in wiffenfchaftlidjer SBeife 
in Eingriff genommen su hoben, wirb ihm 
aber immer bleiben. 

Unfo.‘<ßTof. Dr. 8. ©ocfel. 

©oft unb ^nltngenefte. Oladi 70 
3ahren erfcheint in beutfeher Sprache eine 
3 weite Auflage bes fritifchen Senbfdjretbens 
an SRichelet oon bem größten polnifchen 
Xenler Auguft (Eies 3 fowsti*, ber im 3 a h re 
1842 auf Seranlaffung oon SRichelets Sor« 
Iefungen über bie Eßerfönlic^teit (Bottes unb 
Unfterblidjfeit ber Seele biefe Schrift oer* 
öffentliche. 

Xa wir h»«t eine ber gtünblichften Aus* 
einanberfejjuugcn über bie fonlrete (perfön* 
lichfeit haben, bie gegenüber bem abftraften 
Sbealismus geltenb gemacht würbe, lohnt 
es fich n>ohI, auf bie Schrift bes polnifchen 
ißhifofophen gerabe jetjt bie Aufmerffam* 
leit 3 U richten, wo bas (Problem ber (per* 


• ©raf 8ugu|t C£ie«3loro«ll, ©ott unb «pallnge* 
tteffe, 2. Busgabf, ^Jojcn bc! X. Zeitgeber «fr (£o. 
1011 . 


8 * 



[önlidjfett fo viele bebeutenbe ©eifter be» 
[chäftigt. 

©iesjtomsti (geb. 1814, geft. 1894) ift 
3 toeifellos bet gröftte Jlaoifche Denier, ein 
bebeutenber unb felbftänbiger Sachfolget 
Hegels, bet auf $< 0*1 jroar baut, abet 
jugieid) aucft $*gel mit feinen eigenen 
äBaffen befämpft unb miberlegt, inbem et 
in allen feinen Schriften bie Übereinftim« 
ntung bet ©rgebniffe bes tritifdjen Deniens 
mit bem überlieferten Dogma bet ftircfje 
auf bie tieffinnigfte SBeife feinen £efern 
bemeift. ©anj befonbeten Sachbrud legt ei 
auf bie ißerfönlichfeit ©ottes unb auf bie 
Unfterblichteit bet Seele in [einem graften 
ÜBetf ,Ojcze Nasz‘* (Sätet unfer), raorin 
et feine ganje ißftilofopftie im Stnfdjluft an 
bas oon ©fttiftus gelehrte ©ebet bes Sätet« 
unfets barftellt. Sach Ciesjiorosli enthält 
jebe Sitte bes Saterunfer eine Serfteiftung 
ihrer ©rfüllung, ba ©ftriftus uns nicht un« 
erfüllbare Sitten empfehlen mürbe. Dataus 
ergibt fi<h ihm eine ©efcfjichtspftilofophie 
unb ein Silb bet 3uiunft bet Stenfdjfteit in 
logifdjer ©ntmidelung. Die S^'lofoph’ e bes 
©ies 3 forosfi, obgleiih fie in Solen fefjr 
hoch gefcfjäftt roitb, ift noch nicht allgemein 
befannt, ba fein $auptmetl nicht oollenbet 
mürbe unb bas $lnterlaffcne SKanuffript 
bisher mit teilmeife in oiet Sänben er« 
fchienen ift. 

3n beutfdjer Sprache h Q t ©iesjforosli 
einige Schriften oeröffentlidjt**, moruntet 
bie michtigfte unb grunblegenbe Schrift ge« 
tabe uns ^ier befdjäftigt. Sie jerfiel ut« 
fptünglich in einen tritifchen unb einen 
tonftruftioen Zeil. Setöffentlicht mürbe nur 
bet fritifcfje Zeil, marin bet Serfaffer nach* 
meift, baft in ber $egelf<h*n Schule unb 
in jeber Srt oon abfolutem 3 bealismus 
lein Saum für bie amtliche ^perfönlichteit 
©ottes unb für bie Unfterblichleit ber Seele 
bleiben fann. 

Der tonftruftioe Zeil ober bas jtoeite 
Senbfchreiben an ißrofeffot Stichelet mar 
mehreren 3 *> t 9 * n °ff* n befannt, mürbe abet 

• llnlängft ift ber erfie SBanb in franjöfifc^er 
ttbeTfcöuitg erjc^ienen: Notre Pfcre. $ari* 1910. 

♦* ^Prolegomeno gur öiftorfofopljfe, Berlin 1838 
— (Sott unb SJalingenefie, Berlin 1842 — unb 
{feinere SIrttfel in tcn. 


nicht oerftffentlicht unb galt für oerloren. 
Sun hat aber ber Sohn bes Shüofoph*" 
bei ber oorliegenben $erausgabe bes 
beutfdjen Zeltes oon ,©ott unb fallet* 
genefie* einen Slnftang beigegeben, morin 
er aus Stichelets ©piphanie ber 
emigen $erfönlichteit bes ©eiftes, 
bie 1852 erfchienen ift, bie Hebe ,bes »ft« 
liehen greunbes bes Zeleophanes* abbrudt. 
3uglei<h meift er barauf hin, baft Stichelet 
felbft in bem SBert ,2Baftrfteit aus meinem 
£eben‘ flar angegeben hat, baft unter ,bem 
öftlichen greunb bes Zeleopftanes* ©raf 
©iesgfomsfi ju oerfteften ift. 

Den nafteliegenben Schluft, baft bie oon 
Stichelet bem ©iesgfomsfi jugefcfjtiebene 
9tebe oon ©ie$ 3 fomsfi felbft getrieben 
mürbe, 3 ieftt ber $erausgeber nicht felbft. 
Sbet für ben aufmertfamen £efer brängt 
fi<h biefer Schluft auf als eine pfpdjologifchc 
Sotmenbigfeit. Der Stil, bie gange ©e> 
bantenentmidelung oerraten in ungmeibcu« 
tiger SBeife bie $anb bes polnifdjen ißhilo« 
fophen. ©s ift hoch gang unmahrfcfteinlich, 
baft Stichelet, an ben ©iesgfomsfi fein tri« 
tifdjes Senbfchreiben gerichtet hatte, nicht 
auch ben jroeiten tonftruftioen Zeit bes« 
felben in einer Sbfdjrift gehabt hätte. Unb 
hatte er biefe Sbfchrift, mie tonnte er fie 
nicht benuften, roenn er es unternahm, 
©ies 3 fomsfis eigene Snfichten über bie 
tiefften Probleme ber ißhilofophie bat 3 u» 
(teilen, — aumal bie oon ihm angeführte 
9tebe bes öftlichen greunbes gerabe ihrem 
3 nt)alt nach gang genau bem entfpricht, 
mas mir in bem gmeiten tonftruftioen Zeit 
oon ©iesgfomsfis Senbfchreiben an Stichelet 
ermarten lönnten. 

So erfcheint es als im haften ©rab 
roahrfcheinlich, baft mir bei Stidjelet ben 
echten Zeit ber für oerloren gehaltenen 
Schrift ©ies 3 fomsfis finben, unb mir müffen 
bem $erausgeber fe$r bantbar fein, baft er 
uns biefen Schaft mitteilt, obgleich *t felbft 
auf bie grofte SBebeutung feines gunbes 
bie Slufmerlfamfeit bes £efers nicht lentte. 

Die Sebeutung bet Schrift liegt aber 
barin, baft mir in ber ißolemit gmifeften 
Stichelet unb ©iesgfomsfi einen tgpifdjen 
galt bes ©egenfaftes gmifdjen beutfdjem 






Literatur 


117 


3bealismus unb polnifchem Spiritualismus 
haben. Seine Ünfidjt nennt ©iesjtomsti 
ben abfoluten Spiritualismus — in bem 
SBerfe eines ©eißesetben »an ttiesjlorosü 
hei|t fie ©leutherismus*. Diefet flaoifche 
©leutherismus, bet in ©iesjlorosli feinen 
bebeutenbften Vertreter hot, <»i(I ben 
Schlüffel jum Verft&nbnis auch bet poli« 
tijcfjen ©egenfäfce jmifdjen Slaoen unb ©er* 
manen bieten, ©s fehlt fogar nicht an 
©nthufiaften, bie hoffen, ba| bet flaoifdje 
©leutherismus auch unter beutfdjen Den» 
fetn ein Äbergemicljt übet alle gormen bes 
3 bealismus erlangen tönne. SJlag man 
batüber benlen, mie man mill. 3 n jebcm 
Salle ift bie Veröffentlichung biefet Schrift 
von ©iesjlorosli ganj befonbers jeitgemäf), 
unb es märe fehr erroünfcht, ba| biefe 
Veröffentlichung feitens bet beutfchen Denier 
gebührenbe Beachtung fönbe. 

Det Äampf um bie iperfönlidjleit ©ottes 
unb bie Unfterblichleit ber Seele bauert fa 
noch immet. Die ©egnet biefet suoei chrift« 
liehen ©runbroaljrheiten finb jahlreid) unb 
auch einflußreich. 2 Bet nun in biefem 
Äampf mitlämpfen »UI unb feinen 9lä<h* 
ften einen perfönlichen ©ott unb eine un» 
ftetbliche Seele mit teinen Vemunftgrünben 
offenbaten möchte, bet mitb in ber intet» 
effanten unb überaus flat getriebenen 
Schrift bes polnifdjen, fo burchaus chrift» 
lidjen Denlets bie grünblichften Argumente 
finben, um feinen Stanbpuntt ju behaup» 
ten. Det etfte tritifefje Xeil bet Schrift 
menbet fi<h mehr an bie gachphilofophen, 
aber bet 3 toeite, tonftruftioe, bet bei roeitem 
nichtiger ift, lann leicht non febem ©ebil« 
beten oerftanben ©erben. 

9Ran finbet batin einen Veroeis ber Un» 
fterblichteit, ohne baß ber Verfaffet irgenb* 
nie ben in ißolen fo oeibreiteten ©tauben 
an bie IfhäexiJtenj berührt, — unb alle 
Scheiminfterblichfeiten, alle Surrogate bet 
mähten Unfterblichleit metben grünblich 
mibetlegt. ©t ergünjt ben fpefulatioen Ve» 
griff ber gortbauer mit ber imjftifdjen 
Intuition, bie ju einer Ilaren Vorftellung 
bes lünftigen Sehens führen foll. Dabei ift 

• SB. CutoelatDtfl, Volonte et Libertf. Starts, 
Scan 1912. 


es fehr nichtig, baß et auf tein philofo» 
phifch«m 2Bege bie Votroenbiglett unb Vieh« 
tigleit bet latholif^en Sehre oon bem geg» 
feuet begrünbet, inbem et feine ftdjtung 
für bie litchli<h< Irabition in ben Ilaren 
SBorten tunbgibt (S. 22): ,©s ift unmög« 
lieh, baß bie ganje SRenfchheit in ihter 
(Religion — unb bas ©hriftentum ift bie 
allgemeine Veligion ber Humanität — im 
3rrium befangen fei. Dante hot biefe 
emige ©eftalt bet SBahrheit in feinet gött» 
liehen Äomöbie bichterifcfj gefchllbett. 3 U * 
bem auch ich fie jeßt au f^ilbetn unter» 
nehme, tann ich nicht umhin, bir, o Deleo« 
phanes, ju bemetlen, baß bu bie djtiftlidje 
Sehre nicht immet ganj richtig aufgefaßt 
haß, nenn ich bir auch bie Verewigung 
nicht abfptedjen will, fie auf beine SBeife ju 
beuten, benn bies (Recht otnbtjiere ich mir 
ia felbet/ 

Da h<» unter Deleopßanes Stichelet 
felbft ju oerftehen ift unb fein ibealiftifeh* 
pantheiftifiher Stanbpuntt mibetlegt mitb, 
fo muß man bie Unparteilichleit, mit ber 
Stichelet biefe Vebe in fein SBerl auf genom¬ 
men hat, anerlennen. Das ertlfirt uns bie 
hohe Sichtung, bie alle greunbe oon (Eiess* 
torosli füt feine geniale 3 nteIIigen 3 hotten. 
Det ©inbrud, ben et machte, mat über» 
möltigenb, mie oiele noch lebenbe 3 'ugen 
einftimmig jugeben. Die oot furjem oer* 
öffentlichen Briefe bes großen Dichters 
Arafinsli an ©iesjlorosli geben uns ein 
lebhaftes Vilb bes (ßhilofophen, bet fein 
ganjes Seben bet ©tfotfehung bet SBahr» 
heit roibmete. Dr. Sons OTann. 

Literatur 

Führer bur<h bie btutftyc Literatur 

bes 20 . 3 a h r hunberts. SRax ©eit¬ 
ler hot fich an bie nicht nur auf ben erften 
Slid ungeheuerliche Uufgabe gemagt, bem 
beutfchen Volte einen güljter bur<h feine 
jeitgenöffifdje Siteratur ju f cf) reiben. Da, 
mo bie Siteraturgef^ichte aufhört, feßt er 
ein; nicht 3 ufammenhänge 3 U geben, (teilte 
er fich als Vufgabe, fonbern {eben Schrei» 
benben in einer tnappen (E^aratteriftil 311 
mürbigen. ©r füllte mit an bie 2700 
folcher ©horofteriftilen einen Vanb Dort 







118 


SXun&ft&au 


750 Seiten (Serlag ®leianber Xunder, 
SJBeimar, 3 R. 7 , 50 , gebb. 2R. 9 ,—), unb 
nach reiflicher Prüfung biefer Arbeit barf 
ich fagen, baß er mit feinem ,gührer‘ bem 
heutigen Solle einen unfdjäßbaten Xienft 
geleiftet h Q i. ftunftwerte finb ihm nid)t 
benfbor ohne £ebensroerte, unb fo lehnt er 
mit Schärfe unb folgerichtiger (Energie alles 
Xelabente, Srtiftifdje unb Saturaliftifcfje ab, 
(Er tritt bamit naturgemäß in beftimmten 
©cgenfaß gum 3«itfl e ift» «nb bas wirb bet 
©runb fein, toeshalb ber 3 e *t9 e Ut fein 
2 Berl als eine $erausforberung betrachten 
unb es entroeber leibenfchaftlich belämpfen 
ober totfchroeigen roirb. Um fo mehr hoben 
mir, bie mir faft auf berfelben Iritifchen 
£inie tote ©eißler flehen, ©runb, nach* 
brfldlichft auf feine Arbeit hinjutoeifen. Xie 
Xinge liegen bod) fo, baß I)eute eine all* 
gemeine Urteilsoerroirrung herrfcht. 3 " ben 
großen 3e*tungen unb gum Xeil auch in 
ben 3eitfdjriften finb unreife Äöpfe am 
Iritifchen SEBerl, bie, oon gewtffen Cliquen 
infpiriert, bas fd>reiben, was oon ben 
Häuptlingen als Carole ausgegeben roirb. 
Sicht feiten auch nehmen fie nur beshalb 
ben SWunb recht ooll, um in ben meift wenig 
orientierten Sebattionen bie Steinung ju 
erroeden, baß fie etwas maßlos Scheuten* 
bes propagierten. 3nfolgebeffen werben bie 
Srtilel aufgenommen unb honoriert, was 
ja hauptfädjlidj begwedt war. öunbert 3«>* 
len bringen jubem mehr Honorar als fünf* 
gig, ©runb genug für bie Schmods, eben 
hunbert gu fchreiben. Xet fiefer fagt: es 
muß bo<h etwas baran fein — unb ftolpert 
immer tiefet in bie SBilbnis bes 3 rrtums 
hinein. Unb ber Sdjriftfteller, in beffen 
Samen alles bies gefdjieht, ift nicht guleßt 
auch ein wenig eitel; felbft wenn er bie 
3ufammenhänge fennt, wirb er fid) oon 
ben beraufchenben SKelobien bes £obes ein* 
wiegen laffen unb fetbftbewußter auf feinen 
SBegen weitergehen. Xenn es ift nichts fo 
töricht unb oerworren, was heute nicht 
propagiert werben tönnte; wer ben , 3 Bilt» 
feber‘*Summel mit angefehen hat (,feit 
ffioethe, ja feit Homer ift folch ein SRann 
nicht bagewefen', fdjrieb einet), bet weiß ben 
ftifdjen Sturm gu fdjätjen, ber mit bem 


©eißlerfchen Such in bie biden Sebel fährt. 
2 Ber oon ben £iteraturfreunben erfdjöpfenb 
unb gefunb beraten werben will, wirb fid) 
in 3utunft an ben ,gühter‘ halten müffen, 
unb auf bem £abentifd) bes Sudjhänblers 
wirb ber ,gühter‘ gu (tänbigem Gebraud; 
für alle bie offen liegen müffen, bie einen 
Sutor laufen wollen unb nicht wiffen, wer 
es ift, für ben fie ihr ©elb ausgeben. Xie 
Äritif, bie wir im ,Hod)lanb' üben, lann 
fich naturgemäß nur auf einzelne SBüdjer be* 
fdjränlen, unb fo lebhaft wir bemüht finb, 
bie Überficßt ber Seuerfcheimingen möglichft 
erfd)öpfenb gu geftalten, fo hot bet .gfihrer 
ben Sorjug, in jebem galt fofort gebraudjs* 
fertig gu fein unb alphabetifdj georbnete 
©horalteriflüen bes ©efamtfchaffens gu 
geben, bie bei jeber Seuauflage nach bem 
jeweiligen Stanb ber ißrobuttion berichtigt 
unb ergäbt werben. Sicht unerwähnt barf 
bleiben, baß ©eißler nicht etwa auch wieber 
eine Clique oertritt: er geigt bas ©ute 
auf, wo er es finbet, unb felbft bie wenigen 
ihm perfönlich Saheftefjenben wertet er ohne 
Voreingenommenheit. 3 m met fucht er bas 
©efunbe; was innerhalb bes Äunftmäßigen 
nationales, religiöfes, ethifches ©mpfinbeu 
offenbart, ift ihm befonbers lieb. Xie 
£iteratur hängt für ihn nicht in ber £uft, 
fonbem ift mit bem Soltstume untrennbar 
oerbunben. Xie. Sejeichnung ,ooltstümli<h‘ 
(teilt für ihn bas ^öc^fte £ob bar, bas es 
gibt; es braucht nicht betont gu werben, 
baß er ,Sotl‘ in feinet ©efamtheit meint. 

Seiner ©runbanfchauung gemäß hot er 
für bie £ebenswerte oertretenben latfj> 
Iifchen Schriftfteller oiele Sympathien, oiel* 
leicht geht er fogar hie unb ba gu weit. Unb 
bamit lommen wir gu ben Stusftedungen, 
bie auch wir naturgemäß an einem fo um* 
fangreichen, gum erftenmal erfdjeinenben 
äßerle gu machen hoben. SBenn er bei SW. 
Herbert ihr ,tiefes ©ebanlen* unb ©e* 
mütsleben* heroorljebt, anbererfeits gefleht, 
baß fie »nicht bie Cncrgie gebantlidjer Xurdj* 
bringung bes Stoffes' höbe, wenn er 3.». 
bie .SKichelangelogefchichten' als .geboren 
aus bem ©lauben an bas Göttliche im 
Stenfdjen' begegnet, wenn fie auch »nicht 
immer ohne Aonoention als ftunft' feien, fo 






Sitcrötur 


119 


fann man btm im allgemeinen beipfli<f»ten. 
dagegen nrirb man bei bem Urteil übet 
3 fabellaAaifer nicht ohne Sebenten 
fein. (Er Jagt: ,3h*e Nontane finb non 
religibfer (tatholifcher) gärbung unb finb 
wohl 3 u bem 3 ® * <*« gefchticben, 
bieÄircheals Siegerin ju feiern, 
las gibt ihren ©^äljlungen etwas Bebens« 
frembes, (Einfeitiges unb ihrer Äunft ben 
Stempel bei SefReibung mit bem Unfange 
bes 9Beges.‘ Das Urteil ift roeber um« 
faffenb nodj geregt, umfoweniger, wenn 
anbere fatholifche Schriftftellerinnen fünften 
langes viel beffer wegfommen. (Einen fo 
guten VSillen bet .gfihret* 3 tvcifellos ^at, 
ben Äatholiten geregt gu werben, fo }eigt 
er hoch |uweilen noch Vorurteile, bie 3 U 
tilgen wären. 60 fagt er 3 . 8 . über 
Unna von ftrane: , Uli ihren Sd>öp« 
fungen, bie literarifch besljalb geregter« 
weife fi<h nicht werten taffen, finb burdj bie 
tonfeffionelte ißrägung bet Stoffe ©renjen 
gejogen, bie, bewußt refpeftiert, auch bie 
tünftlerifche Durchbtingung nur innerhalb 
bes ©retqgebktes geftatten.* (Es ift umfo» 
weniger richtig, baf} »tonfeffionelte tprä* 
gung‘ tünftlerife^e Durcffbringung nur be« 
bingt geftatte, als ber .gührer* bei 9iofeg« 
gcr biefe Vemertung nicht macht, iE>n fSgar 
als bes Nobelpreifes würbig bejeidjnet. Das 
ift nir^t böfer SBille, fonbern bie aud) bei 
©eifeler noch suweilen buräjbretfjenbe Vor« 
eingenommenbeit, Äatholifdje Unfdjauuug 
ift nie ein ©runb für mangelhafte fünft« 
lerifdje gähigfeiten. Sinb fünftlertfcfje 
Slängel ba, nun wobl, fo liegen fie eben 
im Xalent, nicht in ber SBeltanfdjauurtg. 
Siet alfo bürfte ber ,gübrer‘ in 3 nl“nft 
einer gewiffen Aorreftur bebürfen. 

Dagegen finb viele anbere ©haraftertftifen 
von gerabeju muftergflltiger Älarheit; i$ 
nenne bie über SBebefinb (ftrift ab« 
lebnenb), Subermann, Xrofan, Vbb* 
lau, Sud), D ebmel. Uucf) bk über 
Nanntj Bambrecht, bie hi« folgen 
mag. 

,Starte, innerlich reiche tperfönlidjfeit, bie 
leibet nicht immer in jene freien £öhen fidj 
3 u finben wufjte, in bk ber Äampf bes 
wirren lages nicht bringt. So blieb in ben 


meiften gälten lenbenj in ihren Vüchern 
unb ein trofciges Uufbäumen gegen Un¬ 
feinbungen, benen ihre Äunft nur ber äußere 
Vorwanb war. Darüber warb bie gerabe 
ßinie ber CEntwidlung vielfach unterbrochen 
unb vielleicht ftarb manch löftlidje bid}« 
terifdje Vlüte unter bem SRehltau ber Ver¬ 
bitterung. Der ruhevolle epifebe glüh fehlt 
ihren Vierten {ebenfalls bis 1912. Uber 
bie ©röfje ber Stoffe, bie Äraft, bie an 
ber ©eftaltung ift, hefteten; fönnte man 
bo<h auch fagen: bie CErfenntnis beffen, 
was Äunft, Äonfeffion, Sojialpoliti! ufw. 
ift . . . aber biefe CErfenntnis trübt ber 
fampflidje 3°rn. Unb barüber ging ihr 
ber epifebe Stil verloren — eigen ift er, 
Stil ift er auch, aber epifch ift er nicht. Das 
ift ein SRangel, unb an biefem Slangei fann 
ein Beben reichen Schaffens f(heitern.* 
Uu<b bem Urteil über Schönheit 
bürfte nichts SBefentliches beijufügen fein: 

, 2 Bur 3 ett im Naturalismus unb fommt 
als echt oolfsmäfjiges Dalent weber in 
feiner SEBelt- unb Bebensauffaffung noch 
in feiner fünftlerifchen Darftellung über bie 
©rensen volfsmäfjigen ©eftaltens hinaus. 
Uber feine Äraft erweitert fie, unb inner« 
halb biefet ©rennen ift er fdjöpferifch. Vtenn 
er fie flberfpringt, um 3 um ftilifierenben 
Drama erotifcher fünftlerifd)er Äultur 3 U 
gelangen, oerfagt ihm fein Dalent bet\ 
Dienft. (Er hat bas Volfsftüd großen Stils 
über Un 3 engruber hinaus entwidelt. (Er 
ift ohne 3 ®<ifel ein ftarfes bramatifches 
Daleitt, aber er ift weniger Dichter als ©e« 
ftalter, unb nur bie weiblich betannte Sug« 
geftion bes Voltes unb bei Äritif, bie feber 
Senfationserfolg verurfadjt, lieh nicht er« 
feinten, wk weit bie ,Stäche* in ,©laube 
unb Heimat* ging. tßrophe 3 eien ift eine 
üble Saihe, aber ba bie bichterifdjen Vierte 
bei Schönten 3 urüdftehen, ift mit Steher* 
heit anjunehmen, bah eine bauernbe Ve« 
reicherung unferes Schaufpielrepertoires von 
ihm nicht fommen wirb: er ift hart, ift 
bramatifch, aber von einer bidjterifchen 
Durchleuchtung feiner Vielte fann feine 
Nebe fein, unb bie ©haratterifierung ift bei 
ihm ftarr unb ohne ©ntwidlung.* 

Veiftimmen muh man auch bes ,güf)rers‘ 





120 


9tttnbf$«tt 


©efamturteil übet Roenatius: ,Rlcht 
[eine btihterifche, fonbetn feine Sebeutung 
als ^etausgeber bes Äunftroarts unb bet 
Äunftwartunternehmungen ljat biefen Rutor 
befannt gemalt. liefe $erausgeberf4aft 
oetbient in einet ©po4e nationaler SBur* 
geflodeiheit Rnetlennung, wirb abet ihre 
©inf4ränfung auf bas gebührenbe HRafe bet 
S4&feung gu erfaßten haben. Set oot* 
toiegenb gefd>i(htli(he ©Ijarafter feines 3Ber* 
fes ift in feinet 3«'t jebenfalls überfeinen 
tootben. STOan ftedte bie Stengen bes Ser* 
bienftes Roenarii um bie SBenbe bes elften 
3aljrgehnts gu weit; fo f4iefet auch bet 
fonft befonnene Sartels in feinet (Einfdjät* 
gung bes ftunftroartherausgebers als figri* 
let weit übet bas 3H wenn et bie Sti» 
fchung bet Stile in bet £icf)tung R.'s nicht 
toorthaben will. Seine ©ebichte finb aufeer» 
bem oiel gu ftart mit Reflexionen beloben, 
als bafe fie eine lünftletifche SBirfung fi<h 
ergwingen tOnnten. Sie finb froftig. Sie 
„©tfinbung" bet „großen Igrifchen gorm", 
bie R. in feiner Sichtung „fieben" gemacht 
gu haben glaubte, enoies [ich als nicht 
lebensfähig.* 

Seiner begrünbeten SelbftänbigTeit hal* 
ber mag auch bas Urteil übet $ a u I 
©rnft hier ftehen: 

.Sein bramatifchet ©hrgeig fanb in feinem 
(Erfolge Seftiebigung. SBoljl haben einige 
Sühnen um 1911 ben Serfudj gemacht, 
feinem Stieben gröfeere Rnerfennung gu 
erringen, aber bet Serfuch mißlang. Sas 
hat nicht feinen ©tunb in einet gorm unb 
einem ©eijalte feinet Sichtungen, bie übet 
bie Stufnahmefähigfeit weitet ftreife hinaus* 
gingen, fonbetn in bem äJlangel brama« 
tifchen Sehens, bet butdj ein ftatl Ton* 
ftrultioes (Element oft gerabegu ben ©in* 
brud bet gölgernljeit erwedt. ©rnft wirb 
früher ober fpäter gu bem gelbe feiner 
Segabung gelangen, bie auf bem ©ebiete 
bes ftunfteffaps liegt, unb auf bem ber ©r* 
gähtung im größeren Sahnten weit eher als 
im Stama. 3 n feinem Roman ,Ser fchmale 
2Beg gum ©Iüd* fchuf er ein groar [ehr breit 
angelegtes unb ftarl mit Reflexionen über* 
labenes Sebensbiib, bas feine Sefähigung 
für bie entwidiungsgefchichtlichc Sarftellung 


abet bennoch unoetftnnbat befunbet. . . . 
,Rrtiftentum* — fo lautet bas Urteil bet 
einen. Sie anbeten abet fehen in ihm 
lünftlerifche Qualitäten oon hö4fter Se* 
beutung, fo g. S. Äunftfritifer wie Scheff* 
let, Schut u. a. 3” febem galle hat biefe 
Äunft ihre Sebensfähigleit noch gu er* 
weifen; bagegen ift fein ,SBeg gut gotm* 
eins bet beften Süchet feinet Rtt, bie wir 
1913 beften.* 

Sah man bei oielleicht gwangig Rutoten 
anbetet Rnfi4t fein mufe als bet ,gühtet‘, 
fällt bei einet ©efamtgahl oon 2700 nicht 
fehl ins ©ernidjt. SRit einigen Sebenfen 
fei abet bet Sache wegen nicht gurüdgehal* 
ten. Setf4iebentli4 wirb ber .gührer* gut 
tun, bas Sob etwas gu mobifigieten. So fagt 
et gu bem Roman oon Rlfreb Sod, ,Sie 
überwölbet*: ,Ser Roman ift ein SDteifter* 
ftüd ber Sarftellung oon Jßanb unb Seuten 
unb erhebt Sod gu bem üaffifchen Schil* 
betet bes Sogeisgebirges unb feinet £eute.‘ 
©eifeier laffe fich oerfichetn, bafe in biefem 
Roman gerabe bie oielen gut ©hatal* 
teriftit h e M4 et ©igenatt eingeftreuten 
Schwänfe aus SBifeblättetn übernommen 
unb gurechtgemacht finb. So arbeitet tein 
Rutor mit fün[tlerif4en Rbfi4ten. £ie unb 
ba finb auch bie lefeten Süchet bet Rutoten 
nicht beachtet. 34 meine ni4t etwa bie 
etft 1913 ober ©nbe 1912 erfchienenen 
Süchet. 3uweilen würbe bie Kenntnis fol« 
4er (Erlernungen fieser bas gange Urteil 
geänbert haben. 34 nenne 3oh°nnes 
5 oe ff net, ben bet .güferet* als gefäl¬ 
ligen Unterhalter, leinen Si4ter fenngei4* 
net. Irjoeffners Rooellenbu4 ,Set f4arfe 
SBeingefang* beweift bas [trifte ©egenteil. 
Sem 3ofeph Reinhart lennt bet 
gühtet leibet nur bie Sialeltf4tiften. 
Sähet urteilt er: ,güt ein an bas S4rift« 
beutf4 gewohntes Rüge finb f4on bie 
SBortbilber unbeutfam unb bet Sinn ber 
©ef4«4ten in iu>4 h ö h ttem ©tabe. 3 ns 
S4tiftbeutf4 langte bie 51 u n ft 
R.s wahtf4«inli4 ni4t.‘ Reinharts 
Rooellenbanb ,E>eimweblanb‘ würbe, wenn 
et ©eifeier befannt genxefen wäre, biefes 
Urteil übet ben Sjaufen geworfen haben. 
Sei & e t m a n n 3Bagner fagt ber ,gfih* 






Literatur 


121 


rer*: . er ife ein Dichter, non bem 

1920 gan) Deutfölanb roiffen wirb.' Da 
mag energifd) roibetfprocfjen werben, benn 
©eifeier leimt SBagners neuen Roman ,Das 
bunfle Zot‘ nicht, eine mühfelige, dbe Rr« 
beit non ermübenber Rüdjternheit. öier 
wirb eine neue 9uflage ficher Rbljilfe fdjaf« 
fen, fie wirb auch bie peinliche Zatfadje 
auslöfdjen müffen, bafe Heute wie D o I o • 
rofa unb Schlichtegroll, Stanbarb» 
autoren bes berüchtigten .fieipgiger ©erlag', 
nicht in ihrer fdjamlofen tperoetfität gelenn» 
geidjnct finb. Ruch bas ungewöhnlich gün» 
feige Urteil übet ©ilharb © t i d> V a u Is 
wirb, wenn nicht ber ,führet‘ fetbfe, fo bie 
3eit torrigieren. Der Huriofität halber 
mag noch bas Urteil Aber Spillmann 
S. J. angeführt werben; bas geigt, wie 
grünblich guweilen norbeigehauen wirb. 

,„Zapfer unb treu" unb „Um bas Heben 
einer Hönigin" finb gwei Romane, bie 
innerlich gufammengehören. Spillmann er« 
weife fid) barin als überlegener ©efealter 
hifeorifeher Stoffe. „Um bas Heben einer 
Hönigin" führt nach ^Patis gut 3*ft ber 
Schredensherrfchaft. ©ine Sülle oon Stoff 
ife Mnfeletifch flat gruppiert, unb ber ©erf. 
barf nach biefen ©Serien als einer ber 
befeen Vertreter bes h Mt o r i« 
fchenRomans gelten.' (!) 

SBenn P. Spillmann nicht fchon tot 
wäre, würbe er wohl fetbfe über biefe ©in« 
fehäfeung ben Hopf jdjütteln. 

Diefe Rusfeellungen folien gemacht fein, 
gerabe weil bie pringipielle ©ebeutung bes 
.Sühters' für mich ohne {eben 3 m ifel ife. 
Sin foldjes SBerl mufe bei feinem erfeen 
©rfcheinen noch SRängel aufweifen, ©ine 
nie abbtechenbe Rrbeit, bie ©eifeier unbe« 
bingt leifeen wirb, hat eben für bie immer 
wachfenbe Solllommenheit ber fpfiteren 
Ausgaben gu forgen. Rber fchon fefet mufe 
man bas SBerl als ein ungewöhnliches 
unb, will bas beutfche Soll, auch ul* «in 
fegensreiches begeidjnen. ©erabe weil De« 
fabeng unb Rrtiftentum übet ben ,Süh t£t< 
mit aller ©rbitterung Verfallen wirb, um 
ihn unfchüblich gu machen, ife es Pflicht ber 
um bas Seil unferes ©olles unb feinet flite« 


ratur beforgten Hteife, nachbrüdlichfe ben 
©eifelerfchen .fführer* gu propagieren. 

Start) öenolg. 

.ftunfititfytung unb 35i<htfunft in 
Rufelanb. Seit ber Serleger ©eorg 
SRüder ben $fan einer ©efamtausgabe bet 
ruffifchen ©piler ins Rüge gefafet unb nach 
Uberwinbung ber bebeutenben Schwierig« 
(eiten ihn in bie Zat umgufefeen begonnen 
hat, oermögen wir enblich - bie Hontuten bes 
fchwer jugänglichen ©ebietes ber ruffifchen 
Hiteratur mit ficherem ffiriffel gu geichnen 
unb ben bichterifchen ©olbgefealt bes mert« 
würbigen Hanbes gu h«I>en. 

Ruch hi* r ließt bas ©olb nicht an ber 
Oberffaehe- ©tan mufe gebulbig fchütfen 
unb barf oor ben Sergen aufgeh&ufter 
©tbe nicht erfchreden, will man bas ©belfte 
gewinnen. 

Sreilid), fein äge d’or hat Rufelanb 
bereits hinter fi<h. Die ©rofeen, Überragen« 
ben gehörten bem oergangenen 2fah r hun« 
bert an; aus ihm leuchten bie Ramen 
©ogol, Zurgenjew, 6<htf<hebrin. 

Unfer S&falum ife noch gu fung, um mit 
feinen grofeen Söhnen parabieren gu (ön« 
nen; boch erfcheint, burdj bie (lare fluft 
ber ©ntfernung gefehen, Hup rin als ber 
©ebeutenbfee. 3®if<h*n ihm unb Hus« 
min bewegt fld) bie Hinie, welche Dicht« 
fanfe unb Hiteratur ber mobetnfeen, ins 
Deutfche übertragenen Ruffen oerbinbet. 

Unter ben fliteraturen bet neueften 3 c *i 
hat (eine für bas ©mpfinben bes SBeft» 
europüers einen fo butcfjaus pathologifdjen 
©runbgug wie bie ruffifdje. Haum eine ©e» 
fealt ife gu finben, bie nicht bie SRerlmale 
jdjwerer Reurafehenie an fich trüge; ben 
einen hüllt fie in bumpfe, tatenfafe Schwer« 
mut; beim anbern Iobert fie in ben Rus« 
brüten bes ©erfolgungswahnes unb ber 
Zobfucht, ober fie treibt ihr Opfer in bie 
grauenhaften Sangarme bes delirium tre¬ 
mens. Hein SBunber bas, in einem Hanbe, 
wo bie fchroffftcn ©egenfäije beftänbig fich 
berühren unb bie ©iiftengbebingungen nur 
gu oft auf ben nadten Ztieb ber Selbfeerljal» 
tung rebugiert finb. Die beftünbige Aber» 
fpannung ber Hebensenergien, welche bie 






122 


£Ruttbf$au 


Garanten bei Sefonnenßeit meßr unb meßr 
oertDlfd)t, legt naturgemäß bie innerften 
Kammern bes £erjens bloß. Die Sinbun« 
gen bei ©efdjeßnijfe offenbaren fi<h als bie 
blinbc, unerf ältliche ffiier bei Selbftjerflei* 
fdjung, velcße Iangfam unb unerbittlich ein 
©olt 3 ugrunbe richtet. 

Go tann man benn ftusmins ,© e* 
{ ä) i <f> t e n‘ als flucht aus bei SBirflic^« 
feit betiaihten. ftusmin ift fiiterat unb 
ftiebt nichts anbetes an, als litetaiifdj 3 U 
fein. Gein Schaffen bebeutet eine Steige* 
rung infofeine, als es fidj oom heimat¬ 
lichen loslöft unb eine inteinationale Fär¬ 
bung annimmt; bet SBert bei Gteigetung 
ift abei burdjaus negatio; benn ftusmin 
folgt ben fcßtüpfrigen ©faben bei alten 
©rotifer lomanifcßen Gprachftammes unb 
gibt nichts baju als feine ©eroerfität. 

3vifcßen Äusmin unb Go11ogub 
befteßt feine 9£aßloervanbtf<haft. Solle* 
gub benft ruffifdj unb gibt tuffifche üitera* 
tut. „D e t Heine Dämon“ ift bie 
©efchkßte eines Säufervaßnfinns. 2Bas 
Äusmin an £iteratui gevinnt, oeiliett et 
an innerer SBahtßaftigfeit, ohne bie allmäh¬ 
lich bie Aunft in bei gorm erftarrt. Gollo- 
gub bagegen ift roahr; fo toaht, wie nui ein 
ruffifchei Scßriftfleller es fein fann. Droß» 
bem — feine SBaßrßeit hat feine ©rdße, 
benn ißt fehlt bie £iebe. Mut bie £iebe 
fann bet äBaßrßett bas fönigliche Giegel 
leihen, bas iht bie Dore bes leßten 93er* 
ftehens fpiengt. — Ob fie mit järtlicßem 
9luge oerborgene Gch&nheit fußt, jfirnenb 
obei traurig bie Ohnmacht ihtes Schmedes 
begreift: immet muß £iebe bie Äraft fein, 
bie ins Dunfle leuchtet unb bas ©efeßene 
geftaltet. Gollogub oerachtet bie SKenfch* 
heit. Much feine ©erachtung ift teines 3 n ’ 
teliigenjprobuft; fie bebt nicht etva irt 
bei Mefonaiq einet tiefen ©nttäufchung, 
3ha» teilt fich bet Segriff SRenfcß in bie 
ätoei (Elemente: ©erftanb unb Drieb. gür 
ben ©erftanb folgt bei Gchnaps, bem Drieb 
fchafft Gollogub bie 9Billfür. Go entfteßt 
bas giauenoolle oertierte £eben, bas uns 
butch ben 39 <tismus feiner (Ehtl'djfeit feffelt. 

Mrßibafchev hat leucßtenbeDäne auf 
feinet ©alette. 3« ihm pulft bie £eiben« 


fchaftlichfeit bes rüdfichtslofen ©enießeis. 
Muß in feinem neuen Sudje ,Mm leßten 
© u n 11‘ befennt ei fich ) u Mießfßes 
herrenmoral. Uber Mrßibafßev ift |u fehl 
Dichter, um nui bas biutale Mecßt bes 
Glätteten ju pcoflamieien. ©t anetfennt 
fogai bie oetinnerticßenbe Straft bei für* 
petlichen Ätanfheit unb finbet ben Äran* 
ten unb Gteibenben feine, geläuteite SBorte. 
Mrßibafßev liebt £eben unb Dob; feine 
©tenfdjen finb gut unb b&fe; finb SRenfdjen, 
bie beumßt leben, leiben unb ftetben, bie fiel) 
oon ihren fieibenfeßaften tieiben laffen, nicht 
veil fie nicht anbeis fönnen, fonbein veil fie 
nicht anbers vollen. 3h r ®ollen ift bie 
ftraft, burch velche fie bas £eben behaupten 
ober oerlieren. ,Mm leßten ©unlt“ aber, 
Mug’ in Muge mit ber furchtbaren ©evißßeit 
bei ©vigteit, Veiten fich hiebet bie SBeite 
um; benn bei Dob tennt feinen Gtätferen 
als fich felbft. 

ftuptin bebeutet bie leßte Gteigerung 
bet hi** gejogenen £inie. Gr ift bet Ob- 
jeftiofte, et hat ju ben Datfacßen bie gt&ßte 
Diftatq. Seine SBerfe finb oon erfeßüt- 
tember, bichterifcßcr ©evalt. ,Die ©ruft 
ift bas tuffifche Sotbell. Ohne ©atßos, 
ohne Gentimentalität, ohne ©tinfen ift bas 
©toblem bes Dirnentums gepaeft. Die 
Gchväche, bie es jur Motvenbigfeit geftem- 
pelt, ift mit berfelben unbefßönigten Of¬ 
fenheit augegeben, vie bie oerhängnisoolle 
Veranlagung, velche bie Dirne jvingt, 
Dime ju fein, ©erhaltene Dräuet veßt 
butch bas Such — bet Scßmerj bes Die¬ 
ters, veldjer bie 9Bunben bet SRenfchheit 
fießt, ihre Utfachen begreift unb bo<h fein 
äRittel hat, fie p heilen. 3hm entfpringt 
bet hah* ©tnft, bet bem Mutor erlaubt, 
biefes Such ,ben ©lüttem unb bet 3»9*nb‘ 
ju vibmen. greiltcß m&ffen es tapfete 
©lütter unb eine tapfete, geftüßtte 3 u 9*nb 
fein, venn fie bas Such oerfteßen fallen. 
Denn bet Gißtet befeßimpften SRenfcßentums 
fcßrillt aus ißm. 

Äuprins Mooetlenbanb ,Das ©ranat- 
atmbanb' geßött sum Seften unb Scßön- 
ften bet mobernen £iteratur. Det ben Muf¬ 
fen eigentümliche fataliftifcße 3 U 9» bet fie 
bas £eben neßmen läßt, genau fo vie es 







Beater 


123 


ift, geht auch burdj biefes Vucf). Stber, 
fehen toir b«i ftusmin bas Xänbeln einer 
oerberbten Vhantafie, bei Sotlogub bie 
falte, faft $ö$nifd>«geflifjentli<$e 3flnorie« 
rang jeber belferen unb großen Regung, 
bei 3 tr|ibaf(bew bie Starte unb Sdjojäcb« 
ber im 3<h oerfangenen 3 n bi D ti ,UQ Iität, 
fo umfaßt Äuprin mit Vbantafie, 45«tel- 
iclt unb £eibenfcbaft bas £eben überhaupt 
unb burcf)bringt es mit ber unabweisbaren, 
großen unb gerben 3 Baf)rf)eit, bie ber £iebe 
eigen ift. Xurch bie Stooellen, in benen in 
fübner Steigerung bas Problem ber per« 
fönlidjen, fogialen unb Vaterlanbsliebe fidj 
3um fonoren Xreiflang fügt, gittert bie 3 "* 
branft bes (gläubigen: treibt £iebe in feber 
©eftalt auch in lob unb Serbetben, fo ift 
hoch fie es, bie bie Seele gut SBewufttljeit 
roedt, bie geffeln ber Xiertjeit lodert, unb 
mit einem gtfldtidjen £ä<heln fterben Ie^rt. 

Xie gebrängte Äraft bes ftets bebrof)ten 
fiebens, welche alle 3 m Pulfe fteigert, alle 
Reime entroidelt unb alles ©efunbe ger« 
ftört, brauft burdj bie ruffifdje Xidjtung. 
2Ber feine Sdjrek hören unb fein SBlut fehen 
fann, laffe bie jjattb baoon. 2Ber aber 
bie ftunft fudjt unb weif), bafj fie mit £eben 
burchtränft fein muf}, um lebenbig gu wer« 
ben, ber greife 3U ben Sluffen*! 

SDtaria ff. £. Saab«. 

X^eatcr 

berliner Beater. $>aö Theater an 

ber ftöniggtätjeTftrafee“, bas einft unter 
bem ftolgeren Stamen ,§ebbeltbeater‘ ins 
£eben gerufen untrbe, bann biefen aber 
feines Spielplans wegen abänberte, fudjt 
nun wieber Xerrain gu gewinnen unb ernfte 
lünftlerifdje £eiftungen aufguridjten unter 
ber Xirettion .SReinfjarbt unb $ernauer\ 
Vorläufig teilt es feine Rräfte nodj, woljl 
aus finangiellen ©rflnben, unb fo wedjfelt 
benn auf bem Spielplan mit Slöslers 
,günf grantfurtern 1 3öfens erfdjütternbe 
Sisgebanfentragöbie ,Sranb‘, bie unbegreif« 
lieber* unb bo<h begeidjnenbetweife bas 


* (Ule befproebenen SOeite f(nb bei ®torg 
Otflller, Otfincben unb Ceipjig erldjienen. 3Iji <Ptet* 
bewegt ft<b 3teil«ben 3 unb 6 SDK. ba« biof<btette, 
4 unb 6 ffltf. bat gebunbene (Exemplar. 


3 bfentljeat«r SBraljms wie auch ben ißeer 
©qnt nie h*rausbra<hte. Xafc aber btes 
h«rbe unb fittlich graufame Stüd fdjon 
gum fflnfunbgwangigften Stal in Sgene ging, 
fann als ein 3ei<h«n ber 3«it gebeutet 
werben, für ein Sebürfnis nadj einer Slus» 
einanbetfejjung mit ben lebten Problemen, 
bie (eben oon uns meljr angeben als alles 
anbere, unb auf bie man nur in geeigneter 
gotm weifen muf): tritt bet ißropbet mit 
ber glammengunge oor uns, fo ^5rt bie 
Slenfdjb<it iljnt fdjon gu. Unb wäbrenb 
biefe 3<‘fen niebergefdjrieben werben, wirb 
am gleiiben Xheater oor ausoerfauftem 
Saufe ,Stacbetlj‘ gefpielt, bem wir leibet 
nicht beiwohnen tonnten, mit SBegner in 
ber XitelroHe, ben bie Xirettion ben Stein« 
barbttbeatern fortengagierte, um einen 
männlichen Partner für bie Xriefch unb 
ihre Stollen gu haben; «t wirb gewif) eine 
£eiftung gegeben haben, ebenbürtig jener 
in Strinbbergs ,Xotentang‘, oon ber an 
biefer Stelle bie Siebe war. 

Stls bas grühwert 3&f«ns gur Stufführang 
gelangte, tonnte man mehrfach ber Slus* 
(affung begegnen, bie Eingabe ber Xiret* 
tion gerabe an biefes Stüd fei gwar lobens« 
wert, boih habe fie im ©runbe nur einen 
biftorifdjen SBert, ba alle Stnfäfee barin 
oom gereiften Xidjter auf eine höher«, 
ausfidjtsreinere Stufe entwidelt feien. Xie« 
fer Sluffaffung tann ich flang unb gar nicht 
guftimmen; auch fpriiht gegen fie ber (Er* 
folg ber Vorführung. 5 s bürfte heute un« 
möglich fein, eins ber fpäteren Xtamen 
3bfens fünfunbgwangigmal Ijintereinanber 
gu fpielen. 3 m Serbft wohnte ich in Stün» 
<h«n einer Solnesaufführang bei unb tonnte 
faum bis gum Schluß ein ungeteiltes 3 n ter« 
effe aufrecht halten; fo gleichgültig taffen 
uns jefct fdjon biefe ©intagsprobleme, 
bie ber norbifch« Xichter teils aus ben 
gefetlfdjaftlidjen 3 u ftönben, teils aus ben 
©ebieten ber 3nbioibualpftjdjologie in ber 
fpäteren Verlobe feines Schaffens bebau« 
beite. $ier hingegen, im Überfdjroung bes 
©ebantenfturmes ber erften Stannesjahre 
griff er jenes ewige ißroblem j, es 
ringenben SJlenfchen auf, in bem wir alle 
bis gum Xobe fteden (bas manchem in 





124 


Otunbföau 


unfein aufs ftuberliche gerüsteten 3«it etft 
in bet lebten Stunbe aufgehen mag), unb 
bas beshalb nie für uns oeraltet. Dag bet 
Oidjter es freilich in einer für uns beftiebi* 
genben SBeffe gelb ft Sötte, möchten mit nicht 
behaupten. Stanb, bet mit Opfer net¬ 
langt, meSr als et gibt, bet ben SBilten 
gut fttengften Eingabe übet bie tätige fiiebe 
felbft fe^t, ift bet fanatifche ©rftgebotene 
bes feiben Oenfets, bet fpäter in jenen 
fpmbolifdjen ©eftalten bie gefellfchaftlichen 
3uftänbe feinet üage auflöft, oSne einen 
pofitioen Susmeg anjugeben, oSne bet 
ftranfljeit bas Heilmittel gu uerotbnen. Oes 
Ofanatifers Stanb SBegfputen finb mit 
eiiSen ftreugen gegeidjnet, unb menn, als bie 
flaroine iSn oerfchlfngt, aus bet Höh* bie 
SBorte tdnen: Deus caritatis, fo net« 
föSnen fie unfet gemartertes H«g oid>l 
flbn all bem fieib, bas et oerutfachte unb 
hinterlieb. SBir fagen uns, et Sat ©ott 
nicht begriffen, fonft Sötte et gegeigt, bah 
bie Stacht bet £iebe aufbaut, nicSt getftöri 
roie feine ©ottestSeotie, in bet noch ein 
Stüd 3“baismus ftedt, bah fie linbett, 
Seilt, netgolbet. Stanb ift ein falfdjer ?to* 
pS*t (wenn au<S nicht tnibet befferesSBiffen), 
unb menn et gum Schlub, na<Sbem et 
feinen Oottrinen gum flohn — beim eine 
SBlrffamfeit gemährt man laum, es mitb, 
mie ftets bei 3&f*u, getebet — Äinb unb 
SBeib in ben Oob getrieben, bie Seoölle* 
tung bes Ottes oom häuslichen Herb fort 
in bie ©letfchermfifte Io dt, einem leeren 
^Phantom nad), fo gefdjieSt iSm re<St, menn 
et baffir gefteinigt mitb, benn bie gefunbere 
£ebensanf<Sauung ift entf<Sieben auf feiten 
bes £anboogts, bet bie £eute beigeiten mit 
bem angefünbigten HetingsfcSmatm gurfld« 
ruft, ©in Fehler bes Dieters liegt besSalb 
batin, bem ganatifer Stanb, bet feine 
Anhänger feinem ©ott opfert, ftatt fie gu 
ergieSen, mit bem Slid auf bas ©roige 
gu fdjaffen unb gu roirfen, in bet ©eftalt 
bes $tobft ben feierten Aomptomibler ge« 
genäberguftellen, ftatt ben Atann bet fchöp» 
ferifdjen, frucStbringenben lat, oon bem 
mit immerhin nod) eine Spur in bet Figur 
bes £anboogts finben, menn iSt aud), gu* 
mal in bet ©egenübetfiellung gu Stanb unb 


beffen falten 3bealen ein 3 u fl ttnfteiroilliget 
ftomif anSaftet. ©ine Oisputation gmifiSen 
biefen beiben ©ztremen ift überhaupt rau 
bei 3&f<n benlbar. ©in mitfli<S im £eben 
ftehenber unb htilfaro h Q ubelnber Stanb 
mfltbe fie oollenbs ausfchliehen. Oie For¬ 
mulierung foldjet ©tunbgflge in fcheinbat 
tppifdjen ffieftalten, bie Sfelett ohne gleifdj 
finb, ift bas Aefultat bes boltrindren Oen- 
fets, bet mehr SRoralift als OicSter ift. 
Oiefet 3ug in bet ©eiftesanlage 3bfens 
mifcSt uns im Hinblid auf feine ©eftalten 
heute J<hon faft etmas Xtagifomif^es in 
feine ©tfiheinung: mit ungeheurem ©rnft 
metben bie ©tunbprobleme bes Oafeins 
unb menfdjlichcn £ebens aufgegriffen, bie 
Art unb SBeife aber, mie fie unter ben 
Afpeften einet allgu inbioibualiftifchen unb 
matetialiftifihen 3eit formuliert metben, 
oerleiht bet 3nfgenietung «troas oon bet 
SRarionettenbühne: bem finfterften ©rnft 
folgt bas ©toteste auf bet F«f*, mas gum 
Oeil feine Urfadje batin h®t» bah 3bfen 
mie gebanflich bie 3 e *t, fo in ber btchte« 
tifcSen ©mpfinbung bie ©nge bes Heimat- 
milieus nie übermanb. SRan ftelle fid) oot, 
©oethe Sötte ben F«uft f n aoeimatet Set« 
Sältniffe gefegt, ©in parobiftifiher ©c* 
banfe. SBenn ich bähet ben Stanb mit bem 
£anbtrogt in feinet gotbbetrefgten 3oH* 
infpeftorsuniform lofale Ouobegangelegen« 
Seiten oerhanbeln hüte, fo ift mir, als läfe 
i<S ben Simpligiffimus. Oet OicSter h°t 
in ,9Benn mit Ooten erma<hen < eine trau¬ 
rige Silang feines Schaffens gegogen; mit 
benten heute: mie mar es möglich, bah 
ihn im fonnigen Silben, in SRom, bie £uft 
anmanbelte, ©eftalten gu fdjaffen, bie mit 
in ben ©ebanlenfpitäletn bet ©egenmatt 
eine Heimat hüben. So ift jebet OicSter 
unb Oenfer bet Sllaoe feinet Stiffion, beten 
Rette et f(Steppt; fchon in 3bfens eigenem 
Oppus lauert ein 3 u g oon ftarifahet. 
Otohbem bricht oon Sgene gu Sgene bie 
oerhaltene Äraft bes groben Oramatilers, 
bes gröhten feiner 3 e »t, butih, unb es mar 
feine angenehme ©mpfinbung, mähtenbman, 
erfchüttert bis ins 3 n uerfte, feine Segieljun- 
gen gum ©migen überfann, bie Serlinet 
fliteratur[d)äd)tcr bie Aftfchlüffe oerhanbeln 







üKuftf 


125 


ober bas Rafcheln bei Ronfeftbüten gu 
hören. 3" biefem Sinne gehört ©ranb 
nicht auf's Xh'ater, es fei benn in ein 
SBetyefeftfpietyaus. — 

Reinharbt fiat im ,Deutf<hen X^eatet' 
mit bet Rufführung oon Xolftois nachge* 
(offenem ©erf ,Der Iebenbe £ei^nam‘ einen 
großen Raffen« unb bei einem breiteten 
©ublifum noch gröberen (beeilen (Erfolg gu 
oergeichnen. Die Rufführung ift getmfe nicht 
ohne Reig, bas Stüd feffelnb, bo<b oet« 
mögen mir uns einem begeifterten fiob 
nic^t angufchlieften. Ohne jebe bramatifdje 
SBirfung im Rufbau — bie fdjlagenbfte, bie 
Rataftrop^e- fjerbeifü^renbe Mitteilung gebt 
mie bie ©orlefung einer 3eitungsnotig oot« 
über — ift bas Sgenengemälbe in breiter 
Sehaglidjfeit oon bet £anb eines gemanbten 
Romanciers oot uns aufgerolit, um jene 
Rooedeitpointe herum gruppiert, bafj ein 
©bemann, bet oon feiner grau fReiben 
möchte unb bodj ni<bt lann, um ibr bie 
Seirat mit einem anbern gu ermöglichen, 
Selbftmorb fingiert unb nach 3abten, un* 
fretaridig, als ©ertommener, burcb feine 
ber $ oltgei benungferte ©xifteng jerftörenb 
in bie neue (Ebe bes glfidlichen ißaares 
eingreift, bas ber ©igamie befcbulbigt roirb. 
Diefe Xppen felbft finb uns jebocb oom 
erften bis gum lebten gättglich gleichgültig, 
unb au<b ber Selb gar, jene ©erlörperung 
ber ruffifcben fentimental«ibealiftifcben SBBtl» 
ienlofigfeit, bie ihren Xräger in ben Sumpf 
führt, ohne feine Seele angeblich gu be* 
fdjmutjen. ©fr glauben nicht recht an bie 
Möglichleit oon ^eiligen in folcber gufel* 
unb Räufeatmofphäre; leine ^eiligen ber 
Xat, folche ber $brafe oegetieren borl 
böcbftens, benn gu niemanbem mehr als 
gum ^eiligen gehört Sauberfeit, folche bes 
fleibes unb bes ©eiftes.. ©ir fennen biefe 
©eftalten aus hunbert ruffifcben Romanen 
unb begreifen nicht, marum ber berühmte 
Xolftoi fie uns noch einmal auf bie Seine 
ftellt, ba meber ihr ©orhanbenfein noch ihr 
£anbeln uns eine neue Richtlinie in bie 
für uns oetbinblicben ©runbgüge bes Men« 
fcfjenlebens mies, mie etma bie öauptfgene 
in Strinbbergs fcbauerlidjem ,Xotentang‘. 


Reu unb esiftengberechtigt an biefem Stoff 
ift eingig bie ißointe; bie aber reicht nicht 
für ein Drama aus, fie hätte einem Dichter 
Rnlafi für eine mirfungsoolle Rooelle ge» 
geben. SBenn bas ©erl nun bocb gu feffeln 
unb adabenblich bas §aus gu füllen oer« 
mag, fo hat es feinen ©runb einmal mobl 
in ber anteigenben ^nfgenierung Reinharbts, 
bann barin, bafc ein Dichter mie Xolftoi 
auch bas hergebrachte mit Überlegenheit 
oorgutragen roeifc. Derartige Stüde mären 
ein geeigneter Rnlaft, einmal ausführlicher 
bargutun, marum bas ,blofc Mobetne*, bas 
ficb im ©runbe nur mit bem ©ingelfall be* 
fafjt, bas fo rafch ©eraltenbe ift, unb marum 
©oethe in biefem Sinne nicht mobetn unb 
barum emig lebenbig ift. Mas bie 3«» 
fgenierung angeht fo ging man an einigen 
Stellen in ber ©hataftetifierung bes Ruf* 
fifdjen mUlfürlidj etroas gu meit: im felben 
Ruftritt trug ber eine Sommerfteiber, ber 
anbere einen ißelgmantel. Xreffenb aber 
mar bie Rafchemmenfgene. Sie erinnerte 
uns gubem baran, auf melier £öb e bie 
Dur^fchnittsfchaufpieltunft heute in ©erlitt 
fteht. Mir haben heute leine Raing unb 
Mittermurger, aber mir haben gute Durch* 
fchnittsfdjaufpieler. ffreilich oermögen biefe 
nicht mehr h* n 3 ureif)en (hoch roo in ber 
mobernen Runft fänbe fich noch etmas, bas 
gut ©egeifterung, gut Rnbacht, gut ©hrfurcht 
gmänge!); ift in fol<h rührfeligem Stüd 
ber ©eifall gumeift nicht am tpiab, fo ift 
bas ©ebürfnis bagu bei Mengen oon ©e« 
fdjmad noch geringer, ©ie entfeffelte Raing 
bis gulef|t unferen begeifterten 3 u fP ru <b- 
3n biefer Rode mar Moiffi am tßlatje unb 
o. ©interftein mit feinem moralfteifen 
ißhilifternaden gleichfalls; er ift für folche 
Rollen gerabegu gefdjaffen. Die ©ertens, 
fonft oorgüglich, erreichte hier ben nötigen 
©rab ber ©ornehmheit bet ruffifcben 
©ranbebame nicht, stubolf (UeCn-DlepoUt. 

üJluflf 

8«tir ©tdf«fe f- 5*bruar 

1913 ftarb in Dresben ber Romponift Selii 
Dräfede. Sein Rame mar in ben lebten 
3abren mehrfach unb meift in menig freunb« 






12 6 


SXunbftyau 


lidjem Sinne ab bet bes Verfaffers einet 
StreHfdjrift ,Iie Äonfufion in bet mo» 
bernen SRufit“ genannt worben. Tatfächlich 
bat Träfede mit biefer inhaltlich wie for* 
mal gleich oerfehlten ftunbgebung eine bftfe 
Ungefdjidlichfeit begangen, bie taum weit 
hinter bem berüchtigten SRanifeft surflcfftefet, 
bas ein halbes 3 abrf)unbert oother 3 ofeph 
3oachim mit Vrahms unb jwei anbeten 
obffuren ftunftgenoffen gegen bie neubeutfdj« 
Schule £if}ts unb ihte Anhänger erliefe. 
Sltein über biefen Streich, ben bem altern» 
ben Vräfede eine an fi<h leicht begreiflich* 
Verbitterung über bie 3 **tüdfefeung, bie 
ihm julefet feitens ber Offerrtlicfjfeit in 
unberechtigtem SWafee juteil würbe, fpielte, 
barf man bie hochachtbaren fdjöpfetifchen 
fieiftungen bes oerftorbenen ftfinftlers nicht 
oetgeffen. — 

gelit ,Träfede würbe am 7. Oftober 
1835 in Äoburg als Sohn bes bortigen 
Sofprebigers geboren, (bleich bem Vater 
jut eoangelifchen Theologie beftimmt, oer* 
taufchte er biefes Stubium halb mit bem 
ber SRufit. Ter fonferoatioe Seift ber 
fieipjiger SRufiffdjule, bie er anfangs ber 
fünfjiger 3 a h™ bejog, fagte ihm wenig ju; 
bie ftompofitionen fiifjts unb SBagners 
jogen ihn mehr unb mehr in ihren Vann, 
unb halb mar et einer ber rabifalften Vor* 
tämpfer ber neubeutfdjen Schule geworben. 
SRit fiifjt oerbanb ihn auch intime perfön* 
liehe greunbfehaft. Vach längerem Aufcnt* 
halt in ber Schwei} mar feit 1876 Tresben 
fein bleibenber SBoljnfife; bort erhielt er 
1884 eine £ehretftelle für Aompofition am 
Aonferoatorium unb würbe fpäter burch bie 


Verleihung bet Titel $>ofrat unb Seh. §of* 
rat ausge}eichnet. — 

Träfedes Äompofitionen umfaffen fo 
}iemlich alle gormgattungen; bie verhält» 
nismäfeig gröfete Verbreitung unb Vebeu* 
tung haben aber feine Chor* unb Orchefter* 
werfe erlangt. Ter Stil berfelben }eigt eine 
gan} merfwürbige SJtifchung moberner Cie* 
mente £ij 3 tfchet ^tooenienj mit fernerer 
ar^aiftifcher ftontrapunftif unb gormaliftif. 
Taburdj erhält Träfedes SRufif ben Charaf* 
ter ernfter Sebiegenheit, }ugleich aber auch 
etwas merfwürbig öerbes, ferner 3 ugäng* 
liches; bas ift ber §auptgrunb, watum 
fie es 3 U wirtlich populären Ctfolgen nie 
gebracht h fl t. 3 wmethin war 3 eitweife bes 
ftünftlers britte Sinfonie in C-moll (,Sin- 
fonia tragica') in ben meiften beutfefeeu 
Aonsertfälen heimifch, wie auch fein Ae* 
quiem in H-moll oon ernft ftrebenbenChor* 
oereinen gelegentlich gerne hetoorgeholt 
würbe: eine Tonbichtung, getragen oon 
eblem SBohllaut unb bo<h befefeattet oom 
Seift tieffter Schwermut. Tas lefete gröfeere 
2Berf, mit bem Träfede Auffeljen enegte, 
war fein SRpfterium .Chriftus*, ein vier 
Abenbe umfaffenber Oratorien}t)flus, beffen 
Tresbenet unb Verliner Aufführungen ftür* 
mifchen Crfolg fanben. Cs jeigt bie §etb» 
heit ber Träfedefdjen SRufe in jpinehmenbem 
SRafe, oerbient aber boch wegen feiner ibea* 
len Tenben 3 hohe Achtung. Auch als £ehrer 
war Träfede fehr angefefeen unb hat in 
feinem Vu<h ,Ter gebunbene Stil' (kontra* 
punft unb guge) ein wertoolles, bleibenbes 
Tenfmal feines mufifpäbagogifchen Sßirfens 
hinterlaffcn. Dt. (hegen 



t ♦ 
• % 


• « 
♦ * 


Tteues t>om 


liefe nach SRöglidjfeit immer ©etter 
ausjuflejtaltenbe fiifte foll bem Befer mit 
ber 3 eit eine erf<f>5pfenbe überfielt 
ber beltetriftifchen Steuerfcheincmgen in 
fnappfter gorm geben. 

Ulgenftaebt, Buffe, ,Ums flanb ber 
Sätet 4 . (Cbw. Stunge, 8 erIin«Bichterfelbe, 
SP?« 3 50) 

Sdjiibert bie ©lebntffe jübfjchet Stus« 
©anberer in ©aläftma, im (stofflichen un» 
gewöhnlich intereffant; bie Hedjnif bes 
Grjöhiens ift gebiegen. Ein aufrichtiger 
Ernft macht bas Such fpmpathifdj. 

So d, ©Ifteb, ,Die Oberroälbet*. Stoman. 
(Egon gleifchel & Co., Serlin, SR. 3.—.) 
Der Stoman erwedt juerft bie SReinung, 
baft h«t «in oo^üglidjer Remter bes ,hohen 
©ogelsbetg 4 erjähle. Später merft man, 
bah bie eingeftreuten Schnurren unb Slnef« 
boten angeiefen finb. immerhin ift ber 
ftampf bes Dorflehrers um bie oon ihm 
gegrünbete ffienojfenfdjaftsbanl gut ju Iefen, 
©enn bie Stieberlags bes Behrers auch nicht 
burchous mit Staturnotwenbigfeit erfolgt. 

3re 9 , Stbolf, ,Die Sungfer oon SEBatten» 
©il‘. $iftorifcher S<h©eijerroman. (3- C. 
Cottafche Suchh- Stachf., Stuttgart, 
SR. 5.—J 

3©eifeIlos ©at h*«« «in Dichter am 
SBerf, ber uns aber bie Darftellung 
bet rabifalen Charafteränbcrung Ratheri» 
nas oon SBattenwil fchulbig bleibt. SRan 
fann nur erraten, ©ie es getommen ift 3 m 
übrigen ein erfefitedenbes Silb ber botmer« 
ten Enghetjigteit fch.toetjerifcher .Stefor« 
mierter“. 

Craebener, ^ermann, ,U& Utbadj‘, ein 
8 auernfrieg«gries. (Stfitten u. Boening, 
granffurt a. SR., SR. 5.—.) 

Der Sioman ift in jebet Sejiefjung 
SRa<h©erf. Da bie Ceftaltungsfraft nicht 
ausreicht, muh «in gefchroollener, jebem 
Sprachgefühl fjoljn fpredjenber Stil Origi* 
nalität oortäufchen. 

9aupt, Sinfonie, ,Unter bem Rreujes» 
bannet*. © 3 ählungen. (g. SB. Corbier, 
Seiligenftabt, SR. 1.50.) 

Cutgemeinte, harmlofe Sächelchen, bie 
aber suweilen alijufehr bas elementarfte 
3 eit* unb Stilgefühl oetmiffen Iaffen. 

9 e p f e, Saul, ,©laubereien eines alten 
greunbespaares*. ( 3 . C. Cottafche Such* 
hanblung Stadjf., Stuttgart. SR. 4.—.) 
3eugniffe einer ho<hent©ideIten, babei 
höchft einfachen Crjäijlungsfunfi. Sin bie« 
fet fann man greube hoben, nicht aber 
an ber mangelhaften ©fgchologie unb ber 
auf jebet Seite beutlidjen Ablehnung aller 
gefertigten Sitte. 


9utbfchiner, Stichatb, ,Der lob ber 
Cötter 4 . (Stlbert Bangen, SRümhen, SR. 
4.50.) 

Ein bialogifierter Sioman, ber ohne 
glauberts .©erfudjung bes heiligen SInto* 
nius‘ nicht benfbar märe, ohne beshalb nach« 
empfunben ju fein. Ein ©ürbiger fünftle* 
riföer Ernft beherrfcht bas 8 ud>. 3ebod) 
gibt es fid) offen <hriftenfeinbli<h, ja es 
fäfjt, oerleitet bur<h bie ®hnlichfeit einiger 
Cebräuche, bas Chriftentum aus bem 3fis> 
fult erwadjfen fein! SBer bas 9ulb* 
fdjinerfdje Such lieft, möge Rarbinal Sie©« 
mans SBorte oot Slugen haben: ,Unfere 
Cegner fagen: biefe Dinge finben fiefi im 
9 «ibentum, barum finb fie nicht $riftlich. 
SBir fagen: biefe Dinge finben (ich im 
Christentum, barum finb [ie nicht fjeib* 

3 ü n g ft, SIntonie, ,Cebeugt, nicht gebto« 
ch«n‘, Etjählung. (Heinrich Sdjöningh, 
SRünfter i. SB., SR. 3.—.) 

©n [cjmpathtfches Such aus ber 3«Ü 
bes gTohen Sauernaufftanbes; es genügt 
ben Unfprüdjen, bie man an eine oolfs« 
tümlidje Erjählung gewöhnlich [teilt. 

Ra tiroeis, SRarta, ,Det Rauberleht« 
Iing‘. Eine Et 3 ählung. (Sflbbeutfche 
SRonatshefte, C. m. b. 9., SRflnchen, 
SR. 1.80.) 

Die Cefdjidjte eines einfamen unb h«i' 
matlofen 3 ünglings. Schme^en unb Slöte 
bermobernen haltlofen 3 ugenb gittern bin« 
ein. greilid) h°t fi<h bie Serfafferin Die» 
feres ju fagen oorgenommen, als ihr Dalent 
— oorläuftg ©enigftens — erlaubt. 

SR i <h e l, Stöbert, »Das letjte SBeinen*. 
Stooellen. (Deutfdj'Ofterreichifcher ©erlag, 
SBien, SR. 2 .—.) 

Es finb Cefdjichten oon geheimnisoollen 
liefen ber menfchlidjen Seele, mit wohl* 
tuenber Schlichtheit oorgetragen. Die echte 
Ceftaltungsfraft aber fehlt. 

Sieurath, Ratl, ,Das Domgut 4 . Die 
Cefdjichte einer gamilie. (Stütten u. floe» 
ning, granffurt a. SR., SR. 4.—.) 

Ein Dalent ift hin am SBerf, bas noch 3 u 
wenig gereift ift, um ber gülle ber Cefidjte 
9 «rr 3 U werben. 3 mm erhin oerlangt Sleu» 
rath Seadjtung, bie Charafterfigur eines 
rhetnheffifchen .gebilbeten 4 Säuern, bie er 
oorführt, oerfehlt nicht eines gewiffen Ein* 
bruds. 

Stodert'SRepnert, Dora, ,Unb fie 
gingen in ihr Rönigteidj*. Stoman. (Con« 
corbia, Deutfdje ©erlagsanftalt, Serlin, 
SR. 5.—.) 

Slu<h ein ©nfängerbud) ohne Cfonomie, 
bas bie gähigfeit 3 eigt, oertiefte Unter« 
terhaltungsleltüre 3 u fdjreiben. Das ©ro* 
blem ber unehlichen SRutter ift gefunb an« 



128 


Uitfcrc jfanfftdlagtn 


gefaxt; jebe SBerberrlidjung ift ausgef<bal» 
tet. greilidj roat bas 3Jläbd)cn, von bem 
bie SBerfaffertn crjä^It, oon Beginn an roeit 
entfernt oom SBillen 311m .Ausleben“. 

% 0 r t u n b, 3aj|g, ,9Jtit (Sott unb gutem 
2Binb!“ Srjäblung. (grebebeul & Äoe* 
nen, Gffen, ÜJt. 3.—.) 

£ie ©erfafferin bat ein frtf^es Grjäbler* 
talent, bas leinen anbern Sbrge?3 bat, als 
gut ju unterhalten. 5Dtan lieft btefe (Er* 
äöblungen mit fteunbliiber Anteilnahme. 


93 i II i n g e r, Termine, ,1er ßert Stabt¬ 
rat“. Aoman. (Ab. ©onj & (Eo., Stutt* 
gart, SDt. 3.—.). 

Sin ©u<b, bas man mit b<nem Sergnü* 
gen lefen toitb. SWan lann ben ftoman 
als bas SRufter einer Srjäblung ,mit gutem 
Ausgang“ beseidjnen. Sine fonnenbellc 
greubigfeit unb (Sefunbbeit lebt barm, ein 
unerfdjütterliiber Slaube an bie SBtrlfam- 
feit guter §anblungen. Steinbeil. 



Utifete SUm/tbeiCagen 

bflbcn bie anf<i)aulid)e ©rgänjung bes STuffafees ,£ie greifjAtsftiege unb 
bie bilbenbe ft u tt ft‘ oon Unio.*^Profej[ot Dr. 3 0 f c P ^ ft o l b e r g. 9todj 
befonbers fei aufmerlfam gemalt auf bie gefc^ic^tsc^ronffc^e Sebeutung bes Silbe* 
,^ßarabe auf bem Opernplafc* oon granj ftrfiger, bas in einet Unaa^I oon Porträten 
bie allerbings fdfjon ettoas [pätere Serliner ©efellfcfjaft, barunter aud) bie in bem 
2luffafc be^anbelten ftünjtler ©ottfrieb Sdjaboro, <Ef)riftian 9laudf> unb gtanj ftrfiger, 
ben SRaler bes Sitbes felber, fotoie weitere belannte jeitgenöffifdje ftflnftlerperJönH($* 
feiten jur Barftellung bringt, ©in S$Iü||el ju biefem Silbe finbet |i$ in bem 
2. Sanbe bes großen ftatalogwerls jur beutfcfjen 3 Q $ri>unbertausfteIIung Berlin 1906 
oon g. Srudmann, SWünc^en. 


herauf gebet unb oerantmortlit&er $auptrebatteur: Karl ütutb, üttiUbeiuSonn 
SJtitglieber bet Kebattton: Dr. SRax CEttlinger unb Aonrab SBeffc, betbe 3Rfln$en 
HRltlelter für 9Wu|tt: Srtoatbogent Dr. (Eugen 6<bmib, 0tamberg. 

8für Änjelgen unb ^Jroipeftbeilagen oerant»ortli<b: Saul0<breiter, 9R finden* 

90t Qfterrebb-Ungarn prefegejefcUcg oerant»ortIi<b: Georg Sdjöpper! tn Wien IV, 6$önburgftra|e 46 
Verlag unb Drud ber 3of. Kbfel’fdien BudjbanMung, Kempten, Vagem. 

Wie (Eiitfenbungen an: Kebaftionbet $od)lanb, £Rün<ben, Sagerftrabe 67/59. 

Wr Wanuffrtpte. bie ni<$t im ausbrüdltdjen (Einoernebmen mit ber ftebaftion eingefanbt »erben, 
fann letne redjtlidje Haftung übernommen »erben, 
ftagbrud f&mtli<ber Seitrüge im $aupttetl unterlagt. 

Der ttatybrud aut ben Wubrifen $o$Ianb*<E(bo unb 9btnbf<b<ra 
nur bei genauer Quellenangabe geftattet. 

















äcbiucr ^afergang 1913 


3ofef ©örree / (?ine (E^oraftcrf^i!tcn:n«j r?n 

Robert ©aitfd)icf 

III. cl’.’luu 

Sie 9Bafjrf)eifen, bic ffiöm . i • • o* v «*• • -fl äufi.ri: lV'Ct 

'ns x jujaimnculebcn ber iUIer.id'cn •• •: : •** 'v.uiig ^c‘^ (TcfrII- 

jdiaftsfräfte jueinanber, über b.:s H : >.!:• •• r>: Jxtci.c 3.1m Holte, 

über bic Holfstümlid)feit ber 9n\uorun.,iii u '* i! ei b;.- bic ben 3 li gel 

indjt oon jid) u>itfI, fonbern D ; e diouperbigteit b-.r puluung anertemit, finb 
nict;t nur für feine 3 e '* ausgefprodjen. 

9tur aus bem ©leidjgeipidite feines ganjen G,bar«ft.rs läßt fid> aurf> bas 
* leid)g,croid)l feiner Wuffai'uug bcsCncfellidjaftslcbeus unb ber Hesicljung 3U)i'd)en 
:d>e unb Staat, b. b- fein 3beal einer i'ultur, e:!. :reu: biefes tommt hier nid): 

■ s einem ÜJtangel an UlicnfdieufcnitTuis, mit bem ja >t t* bie 'JiVguug ;ur ic-ea 
idjen Schönfärberei uerbunben ift, fonbern eus ber ti - :• • T ,* in b-n »o \n 
•CTii’ucnhang jioeicr SBelicn, non benen b ; c nv-erc «\ r i ; ie gfot u 

'■.itebeit ohne bie fortu>ä(ii<“ ien 3l''rf::ii .:n ' r t ••••. '■ , t >u ••o. 

/aüljnlidj unter SKcnfdjenfenutris peruanben “• c • •• «■ ''. nie* tf.ir, 
;>:e eine getoiffc 9Irt oon ^ciiimi-.n.us po':i>> • 1 ■*..*» .. : :n, : o bat er bod) 

einen (Erfaß bc.fiir in bem ©Icidvgcuudne ‘"in : . •• i noni Hleufdjen unb 

in icincm allgemeinen SBirflid'fcitsgrtV. :e. unb il)tenfd)cn nid)t 

au» Hüdjern, fonbern aus teueru Stja’.r. • .• ' • •: 'Uion in feiner 3ngcnb. 

(Erfährt bod; jeber, roas SBelt unb UJictv i) . . • . ic'.'iem angeborenen Glfa- 

ralter: roie im ßeben bcl)ielt ©örtes fe'p «• .* \oiciit auch in ber Heurtei* 
lung bes Gebens unb ber tWcnfdjcn. (fr r < : r- ©ute roie and) bas Höfe, 

fco^iaub. X. 8. 9 














♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 


3ofef ©orres / (Eine ©fjarafterfdulberung »on 
£Kü6ert 0aitfd)iif ^ 

III. Staat unb Sttr d)e. 

1 . 

Die SBaljrfjeiten, bic ©örtes über bie menfd)lid)e ©efellfdjaft äußert: über 
bas 3ufammcnleben ber SRenfdjen im Staate, über bie Sejiefjung ber ©efell* 
fdjaftsfräfte jueinanber, über bas SBcr^ältnis ber Ieitenben Streife 3 um 93olfe, 
über bie 23olfstümlid)feit ber ^Regierungen unb über bie $reif)eit, bie bcn 3i*9 c l 
nidjt uon fid) roirft, fonbern bie Stotroenbigfeit ber güfjnntg anerfennt, finb 
nid)t nur für feine 3 «it ausgefprodjcn. 

Stur aus bem ©leid)geroid)te feines ganjen ©fjarafters läfet fid) aud) bas 
©leidjgeroidjt feiner ^luffaffung bcs©efellfd)aftslebcns unb ber Sejieljung 3 roifd)en 
Stirne unb Staat, b. I). fein 3*> e al einer Stultur, ertlären: biefes fommt I)ier nidjt 
aus einem SJiangel an 9Renfd)cnfcnntnis, mit bem ja ftets bie Steigung 3 ut ibea= 
Iiftifrf>cn Schönfärberei ocrbunben ift, fonbern aus ber ©infidjt in ben feftcn 3 “ 5 
fammenfjang 3 toeier SBcltcn, oon benen bie niebcre gar feine gäfjigfeit hätte, 3 U 
hefteten oljne bie fortroäf»rcnben SBirfungen ber ^öljern. SJiag it)m bas, roas 
gcroöfinlid) unter SDtenfchenfenntnis oerftanbett toirb, b. !)• jene SJienfdjenfcnntnis, 
bie eine geroiffe SIrt oon ^ßeffimismus oorausfetjt, aud) abgcfjen, fo I)at er bod) 
einen ©rfatj bafür in bem ©Ieid>geroid)tc feiner Slufdjauung oom SReitfdjen unb 
in feinem allgemeinen SBirflidjfeitsgcfüljle. , 3 d) fenne SBelt unb SJtenfdjen nid)t 
aus 23üd>ern, fonbern aus teuern ©rfaf)rungen,‘ fdjrieb er fdjon in feiner 3ugenb. 
(Erfährt bod) jeber, roas SBclt unb SJicnfd) ift, gemäfj feinem angeborenen <£f)a= 
raftcr: roie im Seben befielt ©örres fein ©leidjgeroidjt aud) in ber 58eurtei= 
Iung bes ficbens unb ber SRenfd)cn. ©r fief)t bas ©ute roie aud) bas SBöfe, 

ftodjlonb. X. 8. 9 











130 


Dtofccrt @aitf<hi<f 


glaubt aber an bas enbgültige Übergeroidjt bes Guten: .Sieben Sdjalen ber 
Starrheit finb über ben Planeten ausgegoffen, aber eine auch ooll ©Weisheit; 
es laufen bie ©runnen oom einen unb oom anbem marm unb falt nebenein« 
anber. Printen mag jeber, rooraus es iijm beliebt, aber bort trinft et ben Sob 
unb ^ier allein ein rechtes fieben/ fdjrieb et in ber 3*ü bet ©efreiungsfriege. 
Diefer 3ioiefache Quell bes Guten unb bes ©Öfen ift ja eigentlich bie menfd)Ii(^e 
© 3 irflicf)feit, unb in bem 3neinanbergreifen fo oerfdjiebenet ©läd)te befteht bas 
eigentliche fiebensgeheimnis. 31 * bod) gerabe bie grage, roie bie ©tenfdjen auf 
eine geroiffc <rjöhe ber Ginfid)t, ber 3 nncr ^^^ c *t» ber geinheit unb ber Güte in 
bet ©e3iel)ung 3ueinanber geführt roerben follen, bas ©ätfel, an bem fich aller 
SJtenfdjemoit} 3ufdjanben gebaut hat. Görtes nennt einmal bie ftunft, ben 
©tenfdjen ©lenfchenoerftanb beijubringen, bas größte 3aubermunber, bie 
meifce ©tagie, ber feine Stätte auf Grben gegönnt fei, mogegen bie fdjroarje 
©tagie, bie Teufelei, in ©lüte ftelje. 

SBenn fid> Görres bei ben Gigenfdjaften ber menfchlidjen ©atur aud) 
nicht aufhält, ba beten Darftellung gar nicht in bas ©ercid) feiner Segabung 
gehört, fo fieljt er über bie Sdjattenfeiten ber menfdjlidjen 5 D 3 irfIi<hfeit boch 
nicht hinroeg. Gr hat bie ©tenfdjen in ihrem Politiken 3 ufanunenleben unb 
in ber ©ejieljung ber Parteien 3ueinanber nahe beobachtet. Gr fennt bie un= 
erflärlidje ©tacljt ber ©arteiparolen, auf bie felbft bie 3U fchmören geroohnt 
finb, bie burchaus redjtfdjaffen unb feinesroegs bumm finb; er roeif), bafe oiele 
gefreite ©tenfdjen bumm merben, fobalb fie ^ufammenfitjen*. Gr hat bisroeilen 
feinfinnige SBorte 3ur Gharafterifierung ber Sd)attenfeiten ber menfchlidjen 
Statur; fo fagt er oon ben ©eibifdjen: ,Gin rounberfames ©olf! SBäre ber 
himmel fo neibifdj, bie Sonne fdjiene nur alle 3 a h r 3 U ©ftem einmal einem 
einigen ©teuften ins §aus, bei bem bie übrigen bann ihren fiiehtbebarf fürs 
gan3e 3ah r ab3unehmeit Ratten/ 

Gr hatte oon 3 u 9 cn *> auf genug Gelegenheit, bie ©taffen 3U beobachten 
in ihrer ©bhängigfeit oon unberechenbaren fiuftftrömungcn bes politifdjen 
fiebens, um 3U roiffen, roie ferner es ift, .mehrere ©tenfdjen ohne Stod unb 
Suborbinationsgefctje 3U einem 3n>ede 3“ lenfen, ben fie felber nicht einfehen*. 
Sticht umfonft fagte er einmal 3U Berthes, baf} alles Gute auf Grben ein ftunft« 
probutt fei, unb baf} blofc bas Schlechte oon felbft gebeihe. Stur bie an« 
geborene Glaubensfraft feines Gharafters lonnte ihn oor jeber ©erallgemeine« 
rung beffen, roas fid> um ihn her abfpielte, unb oor jeber Sdjtoar3feherei be« 
mähren. Gs gehörte ba3U ber Glaube, ber ©tenfdj fei nach bem CEbenbilbe 
Gottes gefdjaffen, unb baf} an ben ©er3errungen biefes ©ilbcs ber ©tenfeh 
felbft fchulb fei. £as beträchtliche Stüd gefchichtlichen fiebens, bas Görres 
genau gefehen unb rooran er felbft mitgearbeitet hat, mar nicht barnach, if)n 
immer Ijoffnungsfreubig 3U ftimmen; es muhte ihn oielmehr burd) ben SBirr« 
roarr ber SBiberfprüche unb ber Un3ulänglichfciten bet menfehlichen ©atur bis« 
roeilen oerftimmen unb jcbenfalls 3um tieferen ©adjbenfen über bie menfdjlidje 
Gebrechlichleit im Gegcnfatje 3U ber unoerrüdbar im geheimen roirfenben ©lacht 
ber ©orfeljung führen, ©us biefen Grfahrungen heraus fdjreibt er einmal, 
nadjbem er bie günfsig fdjon überfchritten hatte: , 2 Bo bie Gefchichte anfdjlägt, 






3ofef @6rreö 151 


flingt’s f)of)I unb leer, unb jie finbet alles oon innen ausgeblafen unb non 
äugen mit lügnerifegen garben angetledft. 3ft irgenbtoo ein Teufel ausgejagt, 
gleich tommen neun anbere unb bejieljen gan3 luftig bas leere Quartier, unb 
man mug gtoge 3 a 9bliebgaberei bei fieg führen, um bas Sallo angaltenb 
mit3umacgen.‘ 

Sei aller Unerfdjütterlicgfeit feines ©garafters, bie bistoeilen naeg äugen 
an ftügle grenjen tonnte, mar boeg feine Deünagme für bie ©tenfdjen unb igte 
©efegide ju aufrichtig, als bag igm bie mannigfachen Torheiten unb Ungerei 
tigteiten bes öffentlichen fiebens niegt nage gegangen mären: trat boeg ber 
SSiberfprucft 3roifegen feiner gegen ©orftellung oon ben Aufgaben menfcgliegen 
3ufammentebens unb ber gerrfegenben ©grafe fegt fegarf geroor. 3 m 3 fl h re 
1830 bemertt er in einem ©riefe: , 3 «g bin noeg immer fo bumm mie früget 
unb tarnt mir, mas icg au cg tun mag, bas Setmunbem unb ©rftaunen gar 
niegt abgemögnen, meil icg immer oon bem falfcgen Stanbpuntt ausgege, ber 
©tenfeg fei boeg als eine oernünftige Kreatur gefegaffen, unb oon ba aus 
mir bie Dinge betrachte, mas natürlich 3U niegts fügrt.‘ Diefe Selbftironie 
eines ©lenfegen, ber mit ooller ftraft für unbebingte ©ereegtigfeit in allen 
fiebensoergältniffen einftegen roill, ift bei ©örres freilieg nur ein leifer Don, 
ber bie oollen Däne feiner unerfcgütterliegen Über3eugung nur aus ber gerne 
begleitet. Der Grunbton feines ganjen geiftigen ©garafters ift ber ©laube 
an bie ©ereegtigteit, moraus igm aueg bie Straft ber Selbftbegauptung unb 
ber inneren ^Berufung 3uftrömt. ©on jeger lebte in igm bie unerfcgütterlicge 
Über3eugung, bag ber enbgültige Sieg boeg ftets nur bem ©eegte unb ber 
SBagrgeit gegöre, unb bag niegts gegen bie felbftbemugte ©ecgtfcgaffengeit 
auf3utommen fägig fei. Diefe Überseugung, bie tief in feinem gan3en SBefen 
rou^elt, ift feine grögte Straft unb roirft mit innerfter ©otroenbigteit aus 
allen feinen ©Sorten über bas 3 ufammenleben ber ÜJtenfcgen im Staate. 

Die ©ereegtigteit fiegt er förmlich ,mit Sternenfcgrift am Simmel an« 
gefegrieben', unb fie ift für fein ©emugtfein noeg meit ftärter als alle ©atur* 
gefetje. Das tiefe ©efügl für bie unausbleiblichen ©Sirfungen ber noeg fo geringen 
Überfegreitung bes göcgften ©efetjes ift ber ©runb, auf bem alle feine ©in« 
fiegten in bas SBefen bes menfcglicgen Sehens unb bie Slusficgten auf bie ffinftige 
©ntfaltung bes ©tenfcgengefcglecgtes berugen. Ogne biefes ©efügl ber ©e« 
reegtigteit unb ben bamit oerbunbenen ©tauben an ben unüberminblicgen ©egalt 
bes ©uten unb ©beln gat ja unfer Sebett feinen Sinn, unb folgerichtiger 
©effimismus mügte fieg bort einftellen, mo biefes ©efügl, biefer ©laube niegt 
oorgerrfegte. ©eroig gibt es gienieben megr als genug ©eranlaffung basu, an bem 
Sieg bes ©uten 3U 3roeifeln, aber ber ©laube an ben Sieg bes ©uten ift boeg 
aufs engfte mit ber Siebe jum ©uten oerbunben unb gegört fomit 3um 
eigentlichen ©garafter ber ©ecgtfdgaffengeit unb bes ©belfinns. Der 3 ®cifel tritt 
in ©örres hmerm Seben niemals trübenb, gefegroeige benn oerroirrenb auf: 
ba3u ift fein angeborenes ©leieggemiegt 3U feft unb bie baraus entftegenbe 
Xatfraft 3U fieger. ©r felbft gat in ben oorgerüdteren 3 a h teri bie ©runb« 
ftimmung feines geiftigen ©garafters gejeiegnet: ,©s tommt alles barauf 
an, mie man's tut, niegt, roie's genommen mirb; bie beften Seder« 

9 * 



132 


Stöbert ©oitföicf 


biffen finb ja aus Sied gemacht, fein SBunber, ment bie beften frjanb» 
lungert äugen auch wieber ju Dred toerben; gorm unb gaffon bleibt uns 
borg immer, unb wenn bte aus guter ffiefinnung geroorgegangen, oergegt fie 
niemals/ Cs ift bies ein ^bealismus, ber fefte SBurjeln im Boben ber SEBirt* 
lidjfeit gat: liegt bod) in ffiörres ©garafter eine geroiffe Urmücgfigfeit, bie 
igm niemals erlaubt, bie witflidje 3ufammenfegung bes fiebens auger ad}t ju 
Iaffen unb (ie nur in ber Sphäre bes reinen ffiebanfens ju betrachten. Die 
Slrt, roic er {ich mit bem öffentlichen Sieben oerbunben fühlt, hat bei aller 
Schwunghaft feines 3 &*als bo<h einen feften ffirunb in ber 2 Birflicgfeit, wenn 
auch nicht in einem engen Streife ber SBirflicgfeit. 

2 . 

Die publgpftifcge Begabung ift eine ber ausgeprägteren unter allen 
gägigfeiten, bie ihn ausjeicgnen. Cr felbft bemerft einmal, er fei nicht fo be= 
fchaffen, fein Sieben ,über einem engen J 3 b«enfreife ju oerbrüten'. Cr bewegt 
fleh in oerfchiebenen Streifen geiftigen Slebens, unb überall faft mit ber gleiten 
Straft unb {ebenfalls aus ber gleichen innern Stotwenbigfeit. Die ißolitif 
tann er nicht als ein abgefcgloffenes ©ebiet betrachten: fie ift für ihn aufs 
innigftc mit bem ganzen Sieben oerbunben, ja ber unmittelbarfte Jlusbrud 
menfdjlicgen 3 u fammenlebens. Sein ftarfes ©efühl bet ffiereegtigfeit führt 
ihn in bie ÖffentUcgfeit, benn er fühlt ben Beruf ju reben, wo ,fo oiele 
fdjweigen, bie reben füllten*. Cs ift ihm ein unfiberminblicges Bebürfnis, 
aus3ufpred)en, was er oon bem unoerrüdbaren Stanbpunfte feines ©ereegtig» 
teitsgefühls 3U fagen für geboten hält. Cr ift ißubli}ift aus innerfter Berufung 
unb bleibt barin oielleicgt unübertroffen: überall in feinen politifchen Schriften 
fpridjt bie hmerfte Stotmenbigteit, aus ber fie entftanben finb, ber tiefe Crnfl 
bes Cmpfinbens, ber alles leichte Spiel mit Dingen, bie bie SDtenfdjgeit fo 
nahe angegen, völlig ausfdjliegt. Unb ba ihn auch bort, wo er 3U polemifieren 
genötigt wirb, ber angeborene Cbelfinn unb bas ftarfe ©erechtigfeitsgefühl 
feinen 'ilugenblid oerlägt, fo teilt fidj feinem Cmft eine gewiffe Sßärme mit. 
SOlan fpürt beim aufmerffamen Siefen feiner politifchen Schriften aus ben oer= 
fchiebenen Slbfcgnitten feines SJebens, bag er fie fo gefdjrieben habe, wie ber 
echte Dichter feine Dichtungen fdjafft: bas öffentliche Sieben wirft auf ihn 
wie bie Slugemoelt auf ben ftunftfegöpfer, bie angefammelten ©inbrüde oer= 
langen oon ihm gebieterifd) nach einem Slusbrud, unb er gehorcht biefem 
©ebote feines 3 anem, weil er gar nicht anbers fann. Cr felbft bemerft einmal 
barüber in einem Briefe an bie Brüber ©rimm, er habe für fein Deil wieber 
oom feigen weggerebet, was fich feit 3 a gr unb Dag angefammelt hatte, unb 
habe nun roieber Siuft unb greifjeit. Unb fech3el;n 3 agre fpäter bemerft er über 
feinen Sltganafius: ,$lbet bas ©ebot lautete peremtorifeh: Stimm bie gebet 
jur §anb unb fchreibe, was bir gefagt werben wirb! Unb fo habe ich benn 
fein weiteres geberlcfen gemacht unb habe getrieben unb gefegrieben oier 
SBocgen lang . . . 2 Bie ich es jegt feit 3wci Dagen gebrudt oor mir fege unb 
mieg fo gineinlefe, um über allenfallfige Drudfegler mich 3U ärgern, oer* 
wunbere idj mieg bisweilen felber, wie bie Sache ausgefallen, unb bie ©ebanfen 






©6rr« 


133 


fehen midj auch iljrerfeits oermunbert an. Das ift htbeffen nicht bas erftemal, 
unb ich Jelje baran, ba& es fo hat [eilt müjfen.* 

©örres min, bafe in ber ^ßolitif ber ©harafter eines Silenten in [einet 
ganjen Unbeftedjlicbfeit unb unbeug[anten Aechtfchaffenheit h«n>ortreten [oll. 
(Es i[t bas getabe ©egenteil non bem, mo3u bie Serufspolitifer bie ißolitif 
gemalt haben. Auch fajjt ©örres bie publfoiftifche Xätigfeit als bas gerabe 
©egenteil non bent auf, 1003U [ie ber neuere Journalismus gemacht hot. Den 
großen Stil oerleugnet ©örres nirgenbs in [einen politifchen Auf[ät}en: es ift 
ber Stil einer b°h*n Anfchauungsmeife; eher betrautet er üeinere Dinge 
oon einem 3U hohen Stanbpunft, als bah «r gtofoe unb toidjtige Dinge oon 
unten betrachtete. Seine Sprache ift nicht auf Aebenfächli<h«s unb Ser» 
gdngliches gerichtet. Sie toenbet [idh an bie gefteigerten ©efühle, an bie 
beften Seiten bes OTenfd^en: fie tennt nur ben Ausbrud für bie bö<hft en 
3iele, für bie erhabenften ©üter unb toedt bie Schlummemben, ermutigt bie 
3agenben, begeiftert bie ftämpfenben. Sur mit Stühe tann [ie [ich ihrer 
©ehobenheit begeben, Jür bie ,2Bahrl)eit, bie toarm überfliejjenb aus bem 
Öerjen fommt*, finbet fie ben geeigneten Ausbrud. 

Die ,(aue, fühle, nüchterne flangeroeile*, bie ©örres in ber beutfehen 
Sublijiftif oorgefunben hoi» toar ihm ein ©reuet; auch in feinem anbem 
ßanbe fanb er eine Ißublfeiftif, bie feinen Anforberungen entfprochen hätte, 
benn [elbft bie in ©nglanb [agte ihm trotj aller ihrer Kühnheit unb greimütigfeit 
fdjon beshalb nicht 3U, toeil [ie hoch über ein getoiffes Slittelmaft, über ,eine 
geioiffe natürliche ßinie*, nicht hinausging. Der ^ubli$i[t galt ihm oon jeher 
als einer, ber es oerfteht, im §erjen bes Solfes 3U lefen unb beffen berechtigte 
ftorberungen mit aller Unerfdjrocfenheit bes guten ©eroiffens unb ber mähren 
Sechtfdjaffenheit 3U oerteibigen, als ein fieiter ber öffentlichen Steinung, 
ber bem Solfe bas flar 3um Seroufetfein bringt, roas es [elbft fühlt, aber nicht 
richtig ausbrüüen fann. Daher auch bie oerantmortungsoolle Aufgabe bes 
echten ^Publqiften. ,Dem hohlen» gebunfenen, nichtigen SBefen ber Journale*, 
ihrer Apathie, Hnfelbftänbigfeit unb ©harafterlofigfeit, bie ihn noch im Jahre 
1810 bis 3ur Seigroeiflung betrüben fonnten, fetjte er feine hohe Sorftellung 
oon ber publi3iftif<hen Dätigfeit entgegen, eine Sorftellung, bie meit über 
feine 3 c ü hmausging unb baher für alle 3«iten ift. Die öffentliche Steinung 
mar noch für biefe Auffaffung roenig oorbereitet, mas ©örres [elbft im Jahre 
1817 fo beutlich empfanb, als er an Jafob ©rimm fdjrieb: , Jch habe ihnen 
freilich ben Sheinifdjen SKerfur als ein fpanifch 5ii e 8 en Pfiafter mieber an* ' 
getragen, aber bie $aut ift fo 3art unb meid) unb empfinblich, bafc fie’s nid)t 
oertragen fönnen; fie fagen unb minfen Ja mit ben Augen, aber roie i«h nah« 
fomme, mehren fie ab mit ben Sjänben, bah ich oor Ungebulb ihnen ben Quarr 
ins ©eficht roerfe.* 

Die berebte Art, bie politifchen Dinge oon ber fjöl)e aus barsuftellen, bie 
Solitif 3ur Angelegenheit aller emften Stenfdjen unb 3ur oerantmortungsoollen 
Aufgabe bes baran teilnehmenben Solfes 3U machen, ftanb noch oereinselt ba: 
fie ftanb unb fiel mit ber S«tfönli<hfeit bes emften unb begabten spublijiftcn, 
an ben ©I. Srentano bamals fchrieb: ,Die tßolitif fann nicht fo fdjlecht fein, 




134 SXofcert ©öitfäW 

bah fie nicht eine ©affion füi euch triegte, 3h r rcbct ja tote ein beraubter 
fiiebhaber, bie (beliebte muh euch Schäferftunben geben/ Die Segeifterung 
roar es, rooburd) ©örres auf gan3 oerfchiebene 2Renfd)en roirfte; feine befonbete 
gäf)igfeii, an bie politifchen Dinge ^eranjutreten, fie ju beleuchten unb bar« 
3uftellen, roar es, roorin felbft ber ©olitifer non ©eruf eine unerhörte SRadjt 
fetien muhte. Den einen, roie 3. ©. bem ©ifdjof Sailer, fagte bas ©emflt §u, 
bas aus ©örres politifchen Auffätjeu fdjon aus ber 3«it bes SRf>einifc^cn SRerfurs 
fo roirffam, rein unb beutlich rebete, ben anbern, roie 3. SB. ben SBrübern ©rimm, 
bie aufrichtige Riebe 3um ©ölte, unb roieber anbern, roie 3. 25. bem ©enetal 
Rarl oon ber ©roeben, neben bem ©rnft ber Auffaffung bie Runft bet Dar« 
ftellung. Seine gan3e publi3iftifd)e Dätigfeit, bie ihn burch alle Abfchnitte 
feines ©ntroidlungsganges begleitete, roar ooller Anregungen unb fittlicher 
©rmahnungen, mit benen er fid> an feine 3 e it non einer Höhe aus roanbte, 
bie über bie 3 e *t hinausragte. Sie fann fomit, roie er felbft fi<h einmal aus« 
brüdt, eine .Appellation ber befferen ©egenroart an bie SRachroelt' h*ih en - 
©r glaubte feft baran, bah bie 3 u ^ un fi oieles baoon erfüllen roerbe, roofür 
bie ©egenroart noch lein Söerftänbnis gehabt habe ober roas fie nur halb habe 
oerftehen tönnen. ©r hatte ben ©lauben, bah 3^een, bie aus ber SRotroenbigfeit 
bes gan3eu menfchlichen flebens herausroa^fen, roenn auch langfam, fich bod) 
3ur oollen Aeife entfalten mühten, gür bie 3&ee ber beutfehen (Einheit ober 
für bie bet einheitlichen chriftlidjen Rirche trat er mit feiner gan3en ©erfon 
ein. Der Aealpolititer, ber fich ja mehr ber ©in3elheit 3uroenbet unb in ihrer 
©rfaffung feine Starte finbet, muh bod> bie Aiebrigteit feines eigenen Stanb« 
punttes fühlen ber höheren unb oollen SEBahrheit gegenüber, roomit ©örres an 
bas politifchc Reben herantritt. Das fühlte griebridjj ©ent} gan3 beutlich, als er 
über ©örres ,©uropa unb bie Aeuolution' an ben Sßubl^iften Abam SRüller 
fchrieb, bas ©uch fei 3ur SBiberlegung ebenforoenig geeignet roie bie Dichtungen 
SRiltons ober Ariofts, er felber roerbe fich nie an bie Rritif eines folgen 25uches 
nagen, unb roenn Abam ©Jüller oielleicht ber ein3ige in Deutfcf)lanb fei, bet 
imftanbe roäre, mit ©örres an3ubinben, fo roürbe er boch auch ih n nicht ohne 
3ittern in biefen Rampf gehen fehen. 

3. 

3n feiner gan3en publi3iftifchen Dätigfeit blieb fich ©örres, trot} feinen 
immer ftärter 'heroortretenben lirchenpolitifchen Anfichten, im roefentlichen immer 
gleich: biefe Anfichten lagen 3um Deil fchon beutlich * n feiner Auffaffung 
ber ©efellfdjaft, bie fich im Abeinifdjen SRerfut tunbtat. ©s roar nur bie 
©ntfaltung feines eigentlichen ©harafters, roas ihn 3U einet immer {tarieren 
©etonung ber ©ebeutung ber Rirche für bas gefellfchaftlidje Reben führte, ©s 
liegt eine geroiffe 2Bahrheit in ben SBorten, bie ein ©efannter oon ©örres, 
ber auf einem gan3 anbern ©oben ftanb, fdjon im 3ahre 1820 in einem ©riefe 
an Died fchrieb: ,3n Strafjburg fah ich ben ausroanbernben ©örres. Die 
alte SEBelt hilft ihm bie neuefte ertragen unb tragen/ ©egen bie 5EBiberfprü<he 
unb Un3ulänglid)!eiten, gegen bie ^errfe^enbe Ungerechtigteit in ben obern 
Rreifeii unb gegen bie ©hrafe bes falfchen fliberalismus erfannte ©örres 
fein anberes Heilmittel als bie unerfchütterlidje ©erechtigfeit, unb bas bebeutete 



3<>fef ©&rr«$ 


13 ? 


für itm gerecht fein bet Sergangenljett unb ber teimenben 3utunft gegenüber, 
unb jmar ohne oorgefafjte ©Meinungen, ohne jebe Spur oon tonferoatioer unb 
liberaler ©tyrafe. hinter ber einen wie aud» hinter ber anbern fab er beutlid» 
bas Sdjeufal ber ©emalttäügteit, eine (Erftidung ber erf>ten Lebensleime, eine 
©blenfung ber europäifd»en 2Renfchh«it oon bem tf»r burcf» bas ©hriftentum 
gemiefenen 2Bege. ©lies med»anif<he unb jebe ©inmifchung bes burdj feine 
Saftlofigleit ganj unfruchtbaren Nationalismus war in feinen ©ugen eine 
unoerantmortlid»e Hemmung in ber oielfeitigen (Entfaltung ber ©olfsfräfte, 
bie fa alle aus einem Ntittelpunft fommen unb auf eine £>öl>e gerietet fein 
follten. Die Neattion wie aud» ber Liberalismus entfprang aus einer ganj 
unoolfstümlichen, mit bem ©erftanbe jured)tgeftu<}ten (Erfaffung ber Lebens* 
fräfte. ©eibe etfdjienen iljm oemtd»tenb burcf» ihre Lieblofigfeit, burcf» if»re 
ganj falfd»e ©nficht oon bem, was ein ©oll ift unb was einem ©ölte nottut. 
3 ft t>o<h ber ©nhänger ber Neattion wie auch ber ©nljänget bes poütifchen 
Nabifalismus, ob er es weif; ober nicht, [tets aud» ein ©nhänger bes büreau* 
tratifchen Spftems. Diefes ©ureautratifd»e ift ja gerabeju bas djaratteriftifche 
SRerfmal ber neueren 3 «>t, bie trodene Frucht bes bürren Nationalismus, ber 
bas ganje Leben mit rabifaler SBillfür aus einem oorgefafeten ©ebanten heraus 
cust»öl»len unb bies als gortfd»ritt bejeidjnen möchte. Die Negierungstunft 
würbe 3U einer ©rt ausgetlügelter 9fte<f»antf, bie in biplomatifd»e ©erechnung 
ausläuft. So mu^te alle Urwüchfigfeit unb jebe ed»te ©oltstümlichteit aus 
bem Leben bes Staates oerfd»minben, unb bas Sureaufratifd»e unb ber gemalt* 
tätige Nationalismus muhten fogar in bas Familienleben einbringen unb bas 
meifte baju beitragen, auch h'«r ölt« SBätme unb alle Schönheit, bie ja immer 
bas ©egenteil oon Nationalismus unb ©erechnung finb, 3U oemichten. 

Der falfche Stonferoatismus unb ber falfche Liberalismus finb einanber 
oerwanbter, als fie felbft es glauben: fie finb beibe auf ben gleichen Urfprung 
3urüdjuführen, unb beiben ift bie gleiche Furcht oor ber Urmüd»figleit unb 
©ollstümlidjleit eigen. Napoleon war hoch nur ber hoffte ©usbtud bes ratio* 
naliflifchen unb bureautratifchen Staatsgebanlens unb 3ugleich ber bamit oer* 
bunbenen SBillfür unb ©emalttätigteit. Nur bie ooltstümliche Straft tonnte 
biefer ©Sillfür als fefter Damm entgegengefeht werben, an bem fie fid» auch 
gebrochen höt. ©örres felbft fafjte auch feine publijiftifdje Dätigfeit in ber 
3 eit ber ©efreiungstriege als einen Stampf für bas SolfstümIid»e gegen jebe 
SBilltfir unb Defpotie auf: ift bo<h ber Defpotismus in allen feinen ©eftalten, 
in ber reaftionären wie auch in ber rabitalen, unb in allen feinen Schattierungen 
nur bie Frucht bes abftratten ©ebantens, ber fid» auf bie ©ewalttat ft fit} t. 
Statt mit bem befpotifchen Nationalismus ju brechen, unb aus ben ©runbfätjen 
ber franjöfifchen Neoolution unb Napoleons, bie ja beibe gleichen Urfprungs 
finb, bie richtige Lehre ju gtefjen, würben jene ©runbfätje, nur in etwas abge* 
fd»wäd)ter ffieftalt, nach wie oor gehegt unb für Iebenförbernb gehalten: bic 
reaftionäre Staatstunft hatte eine fülle ©ewunberung für Napoleons Defpotis* 
mus unb fudjte ihn fortjufetjen, wenn ai^h oerbrämt mit Nebensarten, bie 
aus einer anbern Sphäre ftammten, unb bie ©egner ber Neattion be* 
wunberten im füllen bie SNaiimen unb bie Daten bet franjöfifchen Neoo* 








136 


£Ro6crt @aitfd)i(f 


tution unb betrachteten ficß als bie rechtmäßigen (Erben einer rabifalen ©e* 
walttätigfeit, bie fich ben Stamen Freiheit beilegte. 

Daß ©örres ber Sache genau auf ben ©runb flaute unb mit gefunbem 
3nftintt unb ftartem ©erecßtigfeitsgefüßl aller ©infeitigteit, bie hoch ftets nur 
SBillfür ift, auswicß unb fich burch nichts non feinem 3beale bet ©orfstümlicß« 
feit ablenten Heß, barin äußerte fi<h ber tragifcße ©egenfaß feiner politifcßen 
tttnficßten 3U benen feiner fonferoatioen unb liberalen 3<^gctroffcn: ©örres 
fcßaute weiter unb tiefer als fie, toenn fie ißm auch aus ber engen JBirflicßleii 
heraus, an bie fie, bie ftonferuatioen wie auch bie liberalen, fich einfettig an» 
fcßloffen, politifcßen 3 bealismus ober gar Schwärmerei oorwarfen. 9 Jtag auch 
ber Slusbrud, in ben ©örres feine gefunben Slnficßten oom politifcßen fieben 
hüllte, bisweilen überfcßwenglicß fein, unb mag er auch oft, befonbers bort, 
wo bas SDtittelalter ihm im ©egenfaße pr neueren 3 eit in einem 3U ßellen 
fiicßte erfcßeint, bie Dinge im Sichte ber SRomantil feßen, fo ßat er bocß, wo 
es bas SBefentlicße, bie ©olfsfeele unb ißre Sebürfniffe, gilt, nicht nur tiefere, 
fonbern aueß richtigere unb gefünbere SInficßten als bie fonferoatioe ober Iibe* 
rale SRealpolitif. 

Die ^ßßrafe bes fiiberalismus, wie woßlmeinenb unb aufrichtig fie in ber 
erften 3<it auch war, burcßfdjaute ©örres fcßon fur3 nach ben ©efreiungsfriegen, 
wenn er auch bamals bie größere ©efaßt ht ber reaftionären ©ßrafe faß unb 
ßauptfäcßlich gegen biefe ins ftfelb 30g. Scßon im 3 a ßr e 1819 fcßreibt er aus 
feinem Straßburger ©ril: , 2 Bie in Deutfcßlanb, ift auch in granfreicß bas 
©ute in ber SRaffe tief pom ©öfen oerfcßladt; im Ämtern fcßäumen bie fcßlecß« 
teften fieibenfcßaften, wäßrenb ber SDtunb weife ©eben ßält; ßö^eme ©nbacßts* 
ßänbe ßeben ficß betenb 3um Simmel auf, wäßrenb unter bem SRantel bie wirf« 
ließen Diebesßänbe ben Stacßbar befteßlen unb bemaufen. SBelcße Partei aueß 
fiegen mag, man wirb ficß 3ugleicß freuen unb betrüben müffen. Die 3 u 9 en ^ 
wäcßft gegen bas SUte in einem §affe auf, ben bie Scßufte unb Doren, bie in 
beffen ©erteibigung ficß teilen, {eben Dag meßr rechtfertigen, unb fo wirb not 
Ablauf ber erften Sälfte biefes 3 a ß r ßunberts fein Stein meßr auf bem anbetn 
bleiben/ Stießt ber Staatsgebanfe, fonbern bas ©olf, bas ©ollsbewußtfein 
ftanb in ©örres ©efießtsfreife: er füßlte ficß immer mit bem ©eifte bes ©oifes 
oerwaeßfen. Stets faßte et bas ©oll als einen lebenbigen Organismus auf, 
als ben ©oben, auf bem alles ©eßte unb ©ebiegene wäcßft, benn bas Soli 
fennt leine ipßrafe: biefe lommt erft bureß bie ©blöfung oom oolfstümlicßen 
©oben auf. 

Selbft in feiner erften 3 u 9 cn ^ 3 e il äetgte ©örres ein ausgefproeßenes 
Stammesgefüßl unb faß genau ben Unterfcßieb 3wifcßen bem nationalen 
©ßarafter ber 2fran3ofen unb bem ber Deutfcßen: et füßlt im beutfeßen Gßatafter 
etwas, bas er im fran3öfifcßen nießt finbet, unb bc3eicßnet es als bie britte 
Dimenfion, als bie Diefe, bie im franjöfifcßen ©ßarafter einen ©rfaß in ber 
©lafti3ität, ©eweglicßfeit, ©nt3ünbbarfeit, fieießtblütigfeit bes ^Temperaments 
unb ©ipanfioität ber ©titteilung,. in einer heileren fieucßtlraft ßat. SBenn 
er aueß gegen bie ©ßaraftermängel ber Deutfcßen feineswegs blinb ift, fo 
füßlt er ficß boeß mit ißren guten ©igenfeßaften aufs innigfte perbunben, mit 







3©fcf @6rre« 


137 


.ihrem frommen Sinn, ihrer freien ©enialitat, ihrer unoerfälfchten Satur, 
ihrem Organ für allen (Einflug oon oben ger unb ihrem rebltchen Streben 
nach ©rünblidjteit in allen Gingen*. (Er möchte, bajj fein SBolf bie angeerbte 
Stammesart, ,bie natürliche SBilligfeit*, bie er fdjon im Shetnifdjen Sterfut 
als bie oom beutfdjen ©harafter nicht 3U trennenbe (Eigenfchaft bezeichnet, ja 
nicht aufgebe, ©s ift, als toenn ©örres bie Überzeugung gehabt hätte, bag, 
toenn bet Deutfche nicht an ben ©runbeigenfcgaften feines ©harafters, an bem 
©mft bet ©efmnung unb an ber SBärme bes ©emiltes, fefthielte, er bann bas 
Öödjfte unb Befte, bas ihm zuteil getoorben ift, preisgeben mürbe: ,Sur in 
Xreue unb ©eredjtigleit Ijanbelt ber Deutfche feiner Statur gemäg, alles, mas 
er äuget ihr unternimmt, ift ungefchidt, bumm unb ohne Segen/ ©r mollte, 
bag innerhalb bes beutfdjen Solfes auch jebe Stammeseigenheit unoerloren 
bleibe: fegt fich bocfj aus ben einzelnen ©tgengeiten ber oolle ©harafter einer 
Station zufammen, bie mirtlidj biefes Stamens roürbig ift, unb erft burdj bie 
3 u$ehörigteit ju einem llemeten Streife, ber fich aus innerfter Serroanbtfchaft 
bem ganzen Solle anfcgliegt, finb mir auch DOn innen heraus mit einem 
Solle oerbunben. Die ©igenljeiten ber einzelnen Stämme oertoifdjen, giege hoch 
früher ober fpäter ben Saum, ber frei unb üppig macgfen folt, feiner Säfte 
berauben. Such hier fotlen mir bas Befonbere unb bas Allgemeine in einem 
unfidjtbarer. SRittelpuntte oereinigen, ja nur aus bem Befonbern, bas nicht 
eigenfinnig unb fpröbe ein felbftifches Sieben führen will, lann auch auf 
naturmüchfige ÜBeife bie lebenbige ©emeinfdjaft entftehen. Die ©inigung ber 
Deutfdjen (teilte fich ©ßrres als ,eine ethifche ©ibgenoffenfdjaft* auf bem Boben 
einer ftarlen öffentlichen Meinung unb eines entmidelten ©efühls ber 3ufammen* 
gehörigleit not: fie follte nichts erzmungenes fein, fonbern aus bem reifen 
Semugtfem ber einzelnen Deile bes Solles hemorgehen. ©r fah in bem 
nationalen Bemugtfein eine Straft, bie fich bur<h bas ©eheimnis bes ganzen 
gefdjichtlidjen fiebens ausmachfe unb bann bur<h nichts in ihrem Streben 
aufgehalten merben lönne. 

Selbft in ben ftürmifchen 3 ah T *n feinet 3 ugenbzeit roohnte feiner Stuf* 
faffung ber Demofratie ein gefunber ooltstümlicher 3 ug inne, unb jebe Art oon 
Anarchie empfanb er fdjon bamals als einen 3 uftanb, roorin ber SRenfch 
notmenbig ber Barbarei oerfallen müffe. SBenn er bie alte grorm ber Slonardjie 
für überlebt h«ü, fo mar es, roeil fie feinem ©mpfinben fo unoolfstümlidj 
mie nur möglich etfdjien. Der gefunbe Stern feiner Auffaffung oon ber SBoljl* 
fahrt unb ber fittlicf>en Sebung bes So lies oerleugnete ficf) auch Ijint* 1 aller 
Überfchmenglichfeit bes Sepublilaners nicht. SDBas ihn am alten Segime abftieg, 
mar ja bie bemoralifierenbe ÜBirfung ber unfähigen Bureaufratie unb eines 
tleinlichen Beamtentums, bie Hohlheit bes beutfdjen Seines, bie fich einen 
fo mächtigen Samen beigelegt hatte, bie 3 etfegung hinter ber grogtuenben 
äugern gorm, bie träge Ariftofratie, bie bas Bemugtfein oon ihren eigen!* 
licfjen Aufgaben oerloren hatte, ©örres hatte bamals ben ©ebanfen gefagt, 
einen Bunb ber Sgemlanbe zu begrünben, bem aud) Belgien unb bas ©Ifag 
beitreten füllten, eine Art oon Binnenftaat 3rotfdjen Deutfchlanb unb fffranf* 
reich ins Sieben p rufen, ber fich fpäter Deutfdjlanb angliebern follte. Der 





138 


Dtobert @aitf<fcicf 


General $odje, beit ©örres nicf)t ttut als ben ritterlichften, fonbent auch als 
ben oerftänbnisoollften unb rcd^tf(f>affcnften aller fran3öfifchen ©enerale be= 
3eicbnet, war fdjon für bie Sad>e gewonnen, ba er baburd) einen Slücfhalt 
gegen bas if)n befehbenbe Xireftorium gewinnen fonnte. Slber gerabe als 
bie entföeibenbe 3 u I ammen ^ un ft ber an ber Angelegenheit ^Beteiligten in 
Sladjen abgehalten ©erben follte, ba ftarb ©eneral §od)e in Sßetjlar. Als 
©örtes nun yelnen ©ebanlen oereitelt fab, ba bas Xireltorium injanfcben 
befcbloffen ^atte, bie SR^ctnlanbe 3U anneftieren, blieb ihm unb feinen An* 
bängern nichts anberes übrig als ber hortnädige innere SBiberftanb. ©r 
felbft erjäbll barüber in einem Sriefe an ben Jreiherrn Dom Stein, er I^abe 
gegen bie gran3ofen auf alle JBeife, befonbers aber mit ber fffeber, einen 
heftigen ftampf geführt, über ein 3<*b r l an 0 fab* er nuI bewaffnet aus bem 
5jaufe treten lönnen, wieberholt fei er mit Säbeln unb ©ajonett angegriffen 
unb einige SRale fogat ins ©efängnis geworfen worben. Xafc ©Ifafe unb fiotb* 
ringen ein ©eftanbteil Xeutfcblanbs bleiben müßten, fpratb er Jpäter aufs beut- 
licbfte im .SUjeinifchen SJterlur' aus. 

Xes Unterfcbiebes 3©if<ben bem beutfcben Storben unb bem beutfcben 
Süben unb ber baraus fid) ergebenben Scbwierigfeiten für bie ©inigutig 
ber beutfcben Staaten war er fid), bei allem fd>amngoollen ©lauben an bie 
SRöglicbfeit ber ©rfültung feiner grorberungen, bo<b genau bewußt, wie auch 
bes faft unüberroinblicben §emmniffes, bas ber ©erwirflicbung ber beutfcben 
©inbeit Qfterreicb in ben SBeg legen würbe. Srf>rieb er bodj im 3®f> re 1814: 
,£>fterreicfi ift freilid) feinem Sßefen nach eine bentmenbe 9Rad)t, bem Steuen 
abgeneigt, unb nicht 3um Segrünben eines neuen Spftems, wohl aber für bie 
©rbaltung bes einmal ©cgrünbeten gemacht/ Aber er hing an bem gefehlt* 
lieben Rechte 3U treu, als baf} er mit beutlicbfter ©ntfebiebenbeit bas Siecht 
bes motfeben beutfcben ftaiferreiebs hätte preisgeben fönnen. Auch ftellte er 
ficb bie ©inigung £eutfcf>lanbs 3U ibeal oor, als baf} er in bie Slbldfung 
Qfterreicbs 00m Xeutfcben ©eiche gewilligt hätte: in feiner gansen Auf* 
faffung ber beutfcben ©inheit ging er oon ber beutfcben Slrt unb nicht 
oon bem mobernen Staatsgebanfen aus, wiewohl er im ein3elnen bie wirf* 
liehen ©ebürfniffe bes neueren Staates unb bie Sebingungen feines ©e- 
beihens gut fannte, oielleidjt beffer als bie meiften ©ealpolitifer feiner 3 e >l- 

©on Anfang an brang er auf bie Schaffung eines ftarfen SBehrftanbes, 
bamit Xeutfcblanb fich Sichtung bei ben umgebenben SRäcbten erwerbe, unb 
er oerlangte im Slbeinifcben SRertur, baf} bie allgemeine ©olfsbewaffnung 
ben erften Slrtifel ber beutfcben ©erfaffung bilben folle. ©r wollte, bah 
jeber Xeutfdje bie SBaffen ebenfo 3U führen fähig fei, wie er lefe, febreibe 
unb rechne. Auch hier ift ihm alles SRecbanifierenbe ebenfo 3uwiber wie im 
Politiken fieben ber Station: ift bo<b ber oft überflüffige Xrill im feeres* 
wefen aus bem gleichen Quell entfprungen wie bie Sureaufratie im Staats* 
wefen. Xet ©amafchenbienft ift ihm gerabesu ein ©reuel, benn er fieht bie 
©ntfittlichung ber SRannfcbaft wie auch ihrer Rührer als bie notwenbige 
Jolge baoon: ,2Bie bie pebantifd>en ©rammatifer, bie bes 3n>ectes ber 
Sprache oergeffenb, an bas blofec 2Berl3eug alle ihre iträfte fc^cit, fo erheben 



3of«f ©irre« 


139 


fid> bann bie pebantifchen (Eierjitienmeifter, unb weit bie fitnie ber 3um 
Äriege notroenbigen gertigfeit überfpringenb, jerfplittern fie in elenben ftünft» 
lichfeiten all bie fcf)öne ftraft, bie 3UDor oerbuuben [o herrliches gewirlt, 
unb bie foftbare 3 e * t > werter als welche bem SDtenfdjen fein anberes ©ut 
fein follte; ba nur all3ubalb in folcher blofe mechanifcher gertigfeit ber ©eift 
ertötet wirb, fo finbet nun auch fogleich bie gemeine ©efinnung fid> ^crjxi, 
bie ben gtiebens» unb ©arnifonsfolbaten fo oft ausjei<hnet.‘ Der 3>)nismu5, 
ber fidj befonbers in ber ©ejiehung bes ©arnifonsfolbaten 3um anbern ©e* 
fcblechte funbgibt, ift für ©örres bie efelbaftefte Ausgeburt: Diefe erfdjeint 
ihm als bie notwenbige golge bes Drills, ber nur auf äußere gertigfeit 
ausge^t unb für ben ber ganje fittliche ©tenfch gar nicht oorhanben ift. Daher 
oerlangt ©örres oon ben ÜBerufsofftyeren wahre ©ilbung, geiftige 3 n tcreffen 
unb h^hc fittliche ftraft, bamit fie burch ihre ©efinnung unb ihr Seifpiel 
auf bas ganje heer wirfen unb nicht ,ben SBadjftubengeift', fonbern oielmehr 
,ben freien SEBelt» unb ©ürgerfinn, toie er einem bewaffneten ©olle 3ufommt, 
bas ber ftriegsgefährte feiner Anführer ift unb in feiner ©Seife ihr £>elote 
unb flafai', im heere oerbreiten. Die ©Sorte, mit benen er bie ©runblagc 
ber oon ihm geforberten ©erfaffung bejeichnet, finb freilich oon einem roman* 
tifdjen ©eifte angehaucht, ebenfo wie feine (Einteilung bes Golfes in ben fiehr» 
ftanb, SBehrftanb unb ©äljrftanb, worin er bie brei Säulen einer ftänbifchen 
©erfaffung fieht. ©ber auch h^< oerleugnet er im einzelnen feineswegs einen 
gefunben Sinn für bie ©Sirllichfeit. 

©örres fteilte fi<h bie fünftige ©erfaffung als bie reife grucht bes 
©olfsbewufjtfeins oor, aus ben ©ebürfniffen bes ©olles berausgewachfen, nicht 
als oerftanbesmäfeig nach gewiffen ©eifpielen oon ©echtsgeleljrten in ihren 
Stubierftuben fchön jugeftu^t unb bem ©olfe aufgebrängt, fonbern bic 
ganje ©ollslraft in belebenber unb burchgeiftigenber ©Seife in fich tragenb. 
hat boch eine ©erfaffung nur als ein organifches ©ebilbe ihren wirflichen 
©Sert. ©örres ift fein greunb bes oberflächlichen Parlamentarismus, ber 
,parlamentarifchen Stomöbie', wie er fie einmal nennt, bei ber bie Kammern 
oon bem ftoteriewefen ber hauptftabt unb bem ©efchreibe ber 3 e ttn n 8 en ab» 
hängig finb, unb bie bas unaufhörliche Spiel mit bem Stürjen ber ©linifterien 
treibt, fo bafo biefe fi<h förmlich auf Seiltänjerfünfte oerlegen müffen, um 
fi<h in ihren fchwanfenben Stellungen halten 3U fönnen. (Er war überjeugt, 
bah aus ben fruchtbaren fträften bes beutfehen ©olfes eine ©erfaffung ent> 
ftehen müffe, bie ben ©ebürfniffen unb bem Selbftbewufetfein ber Deutfchen, 
bas jeboch fein (Eigenbünfel fein foll, ebenfo entfpredjen würbe wie bie englifche 
©erfaffung ben ©ebürfniffen bes englifchen ©olfes. Die neuere 3 e >t, bie 
'fich fortwährenb mit ©erfaffungsentwürfen abgibt, fcheint beinahe oerlemt 
ju haben, was bie ©olfstümlichfeit in einer ©erfaffung bebeutet, was (Eigen» 
tümlichteit unb (Eharafterfraft babei ju fagen haben, ©örres meint, es gebe 
feine alte beutfehe Stäbteoerfaffung, bie nicht mehr fiebensfraft gehabt hätte als 
alle neueren ©erfaffungsoerfudje, benen boch biefelben oerwafchenen 3ü0* «i8 en 
feien, tote man fie in ben oberen Stänben antreffe. (Eine ©erfaffung ohne 
gerichtlichen £>intergrunb, ohne tiefe unb fefte ©Sudeln, ,unbefeftigt burch 



140 


Dtobcrt ©aitfdjicf 


freie 3 n ftüutionen unb ftarfe, in fich rooljlbegrünbete Korporationen', ift 
bocfe ein oergängltdjer Schatten unb eines djarafteroollen Volles umoflrbig. 

Überall, roo ffiörres oom beutfdjen Volle unb einer feiner roürbigen 93 er« 
faffung fpridjt, 3eigt fidj feine Ciebe ju ben urroficfefigen (Einrillungen bes 
beutf^en SRittelalters: er möchte auch, bafe bei ber (Einberufung bes 
beutfdjen Reichstags echte Kenner bes alten Deutfdjlanbs nicht fibergangen 
tofirben, um ,ben übrigen Stänben ben (Seift unferer großen Vergangenheit 
(ebenbig oor Rügen 3U ftellen“. Kannte boch bie alte beutfdje ©efefegebung 
feine abftraften Rechtsbegriffe, benn fie toar ein echtes Kunfttoerf bes Volts, aus 
bem innerften 93 ebürfnis bes 93 oIfs entftanben, unb fonnte baher auch nicht 
im geringften irgenb eine Sorberung bes Cebens oerroifdjen, fo bafe fie ,aus 
bem ffiebiete eines biofeen Chemismus roirflidj in bas einer höfeent Gebens« 
regung' erhoben mürbe: alle ©egenfäfee feien babei naturroüdjfig 3ur ©eltung 
gelommen, ba man bas gefunbe Veroufetfein t»atte, bafe ihr innerer Streit 
notmenbig 3um Geben gehöre, bafe aber 3uglei<fe eine höh* te Kraft barfiber 
ftefee, bie bas ©an3e 3ujammenhalte. Stur im engften 3ufammenhange mit 
bem 93 olfsberoufetfein lönnen fi<h auch edjte ^ßerfönlidjfeiten behaupten, beren 
SRerfmal boch leinesroegs ^Berechnung, biplomatifcfee ©efcfeidlidjfeit unb eine 
laoierenbc Klugheit, fonbern bie mafellofe Recfetfcfeaffenheit, bie Unfdjulb 
bes ©eiftes unb §er3ens finb. Unb fo ruft ©ßrres am 93 orabenb ber 
93 efreiungstriege aus, ba fein ©laube an bie 3 u * un ft Deutfdjlanbs nod> 
burch feine fchlimmen ©rfahrungen getrübt mar: ,Rocfe ift bie SJtenge recht« 
lieber Rlenfdjen im 93 olfe grofe, bie mitten in ber roeltflugen 3 c *t iljte Unfdjulb 
fiel) beroaferen unb aus bem äufeerlidjen Sturm ihre Über3eugung in innerer 
Seele gerettet haften, ©s brennt in ihnen fort bas emige fjeuer ber heiligen 
Campe, bas im öffentlichen Ceben 3U erlösen broljt. Die frühere ©infalt 
hat in ihnen eine Stätte fidj erhalten, unb bie alten ^formen haben 3U ihnen 
fidj geflüchtet/ 

4 . 

Die unbefdjränlte Dichtung oor ber 93 ergangenheit, bie bei ©örres aufs 
engfte 3ufammenhing mit bem ©ebanfen bes ungebinberten 9 ßacfestums ber 
oolfstümlichen ^formen, bie Ciebe 3um Riten unb 3ugleicfe 3U bem organifch 
bamit oerbunbenen Reuen, mufete oielen unter feinen benfenben 3 e 't0enoffen 
als etroas Unbegreifliches erfdjeinen; benn biefe höhere Rrt politifcher ffie* 
finnung, ber boch bas 3eidjen ber Freiheit eingeprägt mar, fonnte in feine 
Schablone gebracht unb mit feinem lanbläufigen Rusbrucf erfcfjöpft merben, 
roeshalb auch ffiörres in einem ^Briefe aus feinem Strafeburger ffiril einmal fte» 
merft: ,§ier lönnen fich bie Ceute nodj nicht oon ber Serounberung erholen, in 
bie fie über einen Ciberalismus geraten finb, ber fiefe mie ber meinige mit bem 
Rbel unb bem Vapfte oerträgt/ 3 n jebem aus bem gefcfeidjtlidjen Geben heraus« 
geroadjfenen Stanbe fah er ein 3ur ©ereidjerung bes Cebens notmenbiges ffie» 
bilbe, bas jebes anbere ©ebilbe ber ffiefellf^aft mit Achtung unb Ciebe 31t 
feiner eigenen ©rgän3ung roünf^en follte, benn bie Rioellierung ber Stänbe 
mürbe ja nur Kahlheit bes gefellfchaftlidjen Cebens mit fi<h bringen. Ricljts 
mar ©örres fo roibrig als bie \)otyt, aufgeblafene unb bünfelhafte Rrt eines 



3of«f ©irre« 


141 


ttbels, bet biefen Flamen gar nicht oerbient, unb bet notmenbig an feiner 
eigenen $o$ll)eit jugrunbe gehen muh, bagegen glatte et eine fehr h°lje 
Sorftellung non einem echten Wbelftanbe, bet fich burch Düdjtigfeit, mähte 
SBürbe unb abelige ©efinnung ausjeidjnen follte unb füt bie höchften Stellen, 
sdo fid) fonft Plattheit unb ©efinnungstofigfeit tote ju Saufe fühlten, mirflich 
geeignet u>äre. 3 n einem 93tiefe aus bem 3 a ^ te 1811 an ben jüngften 
93ruber bes gürftprimas oon Dalberg bemerft ©örres: ,3<h tenne u>of>l bie 
unfägliche Soblbeit unfetes 9lbels unb bet dürften, unb baf$ man einem 
oon ihnen f<hon Dan! toiffen muh, wenn et fi<b aus bet Seerheit nur heraus» 
arbeitet/ Unb etwa btei 3 a b r 3 e h n te fpäter fagt et übet ben ©rjherjog 
SRaximilian: ,©in ißtmj, bet geiftreith ift unb mit nicht affettierter, fonbem 
natürlicher SBätme oon höheren Dingen tebet, ift ein feltenet 93ogeI, bet nicht 
gar oft hier 3 U Sanbe gefunben toitb/ 93erfd)liffene Söflinge, bie ihre Srlacfp 
heit unb Unbebeutenbheit förmlich als iht 93orrecht betrachten unb ihre Wichtig» 
feit toie ein Stubium unb ©efchäft betteiben, lönne fortan ein 93olf, bas 
etoaas auf feine SBürbe hält, nicht bulben, es oetlange ju feinen gühtetn itut 
folche Dtenfchen, bie 9Belt unb üeben fennen unb bie mähte Kunft bes $ertf<hcns 
üben, auch bebürfe ein teifes 93olf feinet gelbherren, benen ihre äuhern 
3nfignien als bas $ö<hfte auf ©tben gelten unb beten ganje Kraft in Dteffur 
aufgegangen fei; auf allen ©ebieten oetlange es nach fittlich h 0 ( hftehenben, 
getoanbten unb (ebeusfunbigen Wlenfchen, bie genug ©eift haben, um ben 
Sfttfprüchen bet 3 c »t 3 U genügen unb bie äuftem formen nach ihrem 9Bert 
ju flöhen unb nicht fflaoifch ihnen $u bienen. 

Stets foIUen mir batauf achten, bah im gefellfchaftlichen Sehen bas 93e* 
hattenbe oon bem 93ergänglichen gefchieben metbe: oieles in ben formen bes 
Staates unb in bet 3ufammenfetjung *> et Seftanbteile ber ©efellfchaft muh 
lüh ja notroenbig überleben, benn jebe 3 c ü h a * ihre eigenen Sebütfniffe, unb 
überlebte formen Iaffen fich niemals auf 9ßunfch unb Sefehl ihrer Anhänger 
ooieber ins Sehen rufen, Kann boch bet mähte Wienfchenfennet, felbft menn 
et manche ©ebilbe früherer 3 eiten benen bet ©egenroatt oorjieljen muh, 
niemals ein einfeitiger Sobrebner ber 93ergangenheit fein, benn in bet Wähc 
muh f'ä) jebe 3eit nid)t nur mit ihrem .Sichte, fonbem noch beutlidjer mit ihren 
Schatten jeigen, ober mie ©örres es einmal ausbrüdt: ,Det ganje planet 
mit allem Schmut} unb ©ift unb allen SBüftcn unb ©inöbcn geht als eine 
leudjtenbe Kugel glorreich butch ben Simmel; mie eine ferne SRarmorftabt 
mit allen ihren Dürmen unb Kuppeln unb Obelisfen liegt bie 93ergangenheit 
im matmen Wbenblichte hinter uns. 3 n bet ©egenmatt aber, mo mit ju Saufe 
finb,*miffen mit recht gut 93efd)eib um alle ÜBinfel, frumme 9Bege, fchlechtes 
SBauroetf unb jebe ünbcquemlichfeit/ Kämpft ja in jeber 3 e 't bas ©ute 
mit bem Schlechten, mobei bas Schlechte niemals auf bie Dauet 93cftanb 
haben fann unb ber gefunben fittlichen Äraft früher ober fpätet meinen muh 
mit berfelben Wotmenbigfeit, mie ber Webel oon bet Sonne aufgelöft roirb. 

©erabe in bem ünoerftänbnis, momit bas 9(lte ben fich regenben neuen 
Kräften gegenüberfteljt, fieht ©örres eines ber groben Übel bes gefellfdjaftlichen 
Sehens ber lebten ^ahrhunbertc, benn er ift überjeugt, bah gerabe baburch 





142 


SKobert 


bas ©Ite allmählich ,oerftodt, oerbummt, ftarr unb ungelenf roerbe: er ift 
fein greunb ber .©ntljufiaften ber Sergangenbeit*, bie im Staatsregiment 
eine in ifjren Äöpfen juret^tgelegte (Einheit, bie bocb nur ©ioellierung fein 
fann, fyer(tellen möchten; et fiebt genau bie Serfcbiebenbeit ber fiebensfräfte, 
bie nicht burdj einen ©rlafe non oben, nicht burd> oerftanbesmä&ige befreie 
geeinigt toerben fönnen, fonbern nur ,burd) bie überlegene geiftige Seberrfcbung 
ber ©nt3roeiung‘. ©He ftopfprobufte eines falfdjen ftonferoatismus finb in 
feinen ©ugen ebenfo fdjäblicb toie bie itopfprobufte eines ©abifalismus, ber 
fidj einen falfdjen unb baljer fcbäblidjen ©egriff oom gortfdjritt gemalt Tjat. 
©eroife läfct fidj bie $atfa<be, bafj bie ©tenfdjbeit fortf^reitet auf iljrer 

fiebensbaljn, nicht in ©brebe ftellen, aber nur bas abftrafte Denfen fann 

barauf oetfallen, biefe !£atfadje in ben ©tittelpunft einer fiebensanficbt gu 
ftellen unb fie in roillfürlidjer unb baber gefä^rlie^er SBeife ju oerallgemeinem. 
©ibt es ja nichts ©bftofjenberes als eine üljeorie, bie roillfürlicb mit ben 

fiebensfräften galtet, ©örres fagt einmal oon biefer Steigung bes rabifalen 
Deftfens: ,Die Ü^eorie ift fcbarf toie Sdjroertesfdjneibe unb roie geuersflamme 
freffenb; alles ©tenfcblidje aber ift aus ©ntgegengefetjtem gemifdjt unb in 
milben Übergängen temperiert, unb feine ©atur habt roie ©ift alles Unmäßige/ 

gortfcbritt fann ja nichts anberes bebeuten, als bafj roir an Xfidjtigfeit 
unb fittlidjer Äraft unfere ©orfabten übertreffen füllten. Sinb roir nun roirflidj 
in allen fiebensgebieten gefünber, tüchtiger, fittlidjer, geiftiger unb freier? Unb 
roas ift bie greibeit, auf beren ©tlangung roir fo ftog 3U fein fdjeinen? 

©ibt es bemt eigentliche greibeit ohne Selbftbeberrfdjung unb oljne einbring* 
liebes ©erftänbnis für bas SBidjtigfte im fieben? ©örres tritt überall für 
bie ed)te greibeit ein, nicht für bie rabifale ©ebensart oon einet greibeit, 
bie im ©runbe bodj blofj befpotifcbe ÜEBillfüt ift. SCa^re greibeit fann 
nur als bie bödjfte ©rrungenf^aft eines ihrer roürbigen ©olfes gelten, unb 
roer ihrer nicht roürbig ift, fann fie auch gar nidjt feftbalten. Unb bodj roie 
oiele gibt es gerabe in ber neuem 3«ü, bie mit ber ©Ijrafe ber fallen grei* 
beit bie SBelt betören, ©örres djarafterifiert fie in einem feiner ©orträge übet 
2 Beltgefd)idjte: , 5 tenne ich benn biefe 2 bi)rfusfcbroinger nidjt, bie oon froftiger 
©egeifterung unb begeiftertem groft getrieben oot bet betörten ©tenge belieben, 
unb felber leer, bie fieeren mit leeren befpredjen unb befdjroören, unb 

bat audj einer oon ben ©auflern allen irgenb je bie Prüfung eines edjten ©e* 
f(bids beftanben? ©on ihrem mutigen greifinn machen fie uns, roie oon allem, 
oiel ©eben, aber nie lägt einer oon ihnen fidj ba betreten, roo es gilt, roirnicb 
freien Sinn mit ©tut 3U oerteibigen; fie finben es bequemer, überall fi<b an bie 
f)errf<benbc ©ladjt 3U bangen unb unter ihrem Stempel ihre falfc^e ©tün3e aus* 
3uprägen. ©immer mag echter unb rechter greifinn auf anberer Unterlage als 
auf einem unerfdjütterlicb feften religiös fittlidjen ©runbe gebeiben, roeil et 
allein jeglicher Üat im ©ntftehen fid^ern ©usgangspunft unb jrjalt geroäbrt, mit 
bem georbneten ©lafje fie umfehreibt, unb fie nicht eigenfüdjtigen 3®eden, fon* 
bern bem rechten 3iclc 3ulenft.‘ 

©idjt bie ©blöfung oom ©oben ber SBirflicbfeit, oon ben oolfstümli^en 
Sitten, oon ber ©ergangenbeit, oon ber geiftigen ©emeinfehaft mit bem ©olfe 






3ef<f ©6rrc0 


143 


unb feiner Religion fann greiheit bei&en, fonbern nur bie innere ©rrungenfchaft 
einer Ijbljeri: SEBelt auf bem feften tBoben ber oolfstümlichen SBirflichfeit. Sei 
©örres felbft roar bas < 5 efüf)I ber ©emeinfd)aft nid)t nur mit feinem ganjen 
Soll, fonbern aud) mit feiner engeren §eimat fo ftarf entroidelt, bafc er aus bem 
©xil im 3 ape 1826 an feine £od>ter fcpeiben fonnte: , 3 n ben erften anbert» 
halb 3aljren, als ich ^tcr mar, tarn mir häufig in ber Sacht in bem Augenblide 
jtoifcben Schlaf unb 2Bachen oor, als fchroebe ich ope §alt unb Stapel aus» 
geriffen über ber ©rbe.* ÜBenn er {ich im ©xil immer mehr feiner heimatlichen 
ftirche äuneigtc unb fidj immer fefter auf ben fachlichen ©oben {teilte, fo mar 
es feinesmegs eine plötjlicfye SBanblung, fonbern nur ber Ausbtud feines Ser» 
(angens nach einem 3“pmmenpnge mit ben tieferen Sebürfniffen bes Stalfes, 
baneben auch bie Äußerung feiner ©inficht in bie Aufgaben fachlichen Bebens 
unb feines eigenen religiöfen Sebürfniffes. Sicht äußere ©inflüffe hoben ihn 
auf ben Gtanbpunft gebraut, ben er feit feinem Strajjburger ©xil offen unb 
beutlid) einjunebmen begann: er mürbe baju gerabe oon feiner innern Un» 
befangenpit geführt, gremb mar ibm jebes Verlangen, eine gühterrolle 3 U 
fpielen, unb mas er im 3ope 1804 in ber Starrebe 3 U feinen Aphorismen über 
bie ftunft fagt, bafj er feinem Parteiführer unbebingt bulbigen unb audj felber 
fein Parteiführer roerben möge, ba er für bas eine 3 U ftol 3 unb für bas anbere 
3 U menig eitel fei, mar eine ber ©runbmabrbeiten feines Bebens. 2Bona<b er 
aus bem ©runbe feines ©horafters oerlangte, mar eben bas ©Iei<bgemi<bt 3 mi» 
fthen bem ein 3 elnen unb ber ©emeinfpft, bie gan 3 e gülle bes Bebens, ber 
[i«herfte Staben für bie greiheit. Auf fein einiges ber üblichen Schlagroörter 
fonnte er fidj beeibigen laffen, fi<h feiner ewigen Politiken Strömung anoer» 
trauen, ffierabe im ©xil, mo er über ben ftampf bet politifdjen Parteien in 
granfreich einbringltd) nachbad)te unb fah, bafe bie gleichen Parteifämpfe fpäter 
notmenbig auch in feinem Saterlanbe hetoorbrechen mürben, tonnte in ihm bie 
Über 3 eugung reif roerben, bah für feine Art greiheitsgefühl unb für feine Auf» 
faffung ber ©erechtigfeit unb bes Stalfsberoujjtfeins niemals eine Partei mit 
einer einfeitigen gorberung an ben Staat unb mit einer befdjränften Parole 
eine geeignete Stätte abgeben fönnte. Schon im 3ope 1823 bemerft er übet 
ben ftampf ber fran 3 öfifd>en fliberalen mit ihren entfdfiebenften ©egnem: .Aber 
bas Sötigfte oon allem entgeht ihnen burchaus, eben mie ben Ultras, nämlich 
bie Unbefangenheit. Sie laffen nur heran, mas ihren oorgefajjten Steinungcn 
bient, unb ihre ©efdjidjte ift baljer ein gresfobilb nach ben Segeln aus ihrem 
Stanbpunftc gemalt, unb barum auf ihrem Stanbpuntte allein auch richtig 
unb recht, auf allen anbetn fdjief. Obgleich fid) manches SBeffere 3 U rühren 
anfängt, ift ber gan 3 e Biberalismus oorberpnb nicht mehr als ©n 3 t)flopäbismus 
in bie politif flbergetragen, mie ber UUrafram ein poten 3 ierter 3 e f u *tismus 
aus beffen fdjlechtefter 3eit Ijerous.* ®^on früher in feiner Schrift über bie 
heilige Allian 3 unb bie SJölfer hotte er ben fran 3 öfifchen ®n 3 ptlopäbismu 5 unb 
ben materialiftifchen Aufflärungsgebanfen, biefen unmittelbaren Vorgänger ber 
Seoolution, als einen fep nahen Serroanbten ber ©ebanfen 00 m Staate, bie 
an ben oerfepebenen §öfen ©uropas herrfepen, als ,bie abgesogenen Theorien 
ber hofüblichen Praxis* erfannt: bie aufgellärten ©eifter hätten biefe Praxis 



144 


Stöbert @aitfdntf 


,itur nach ihrer SBeife ausfpintifiert unb in ibten Rolben tbemifcb aus bem 
gelieferten SJtaterial übergetrieben'. 

3Bas ©örres anftrebt, ift bet bö^ece 3 u f an,men ü an 9 bei einanber roibet* 
ftreitenben Rräfte bet ©efellfcbaft, benn jebe biefec Rräfte bat bo<b ihre 2Je= 
re<btigung nui im engften 3 u|ammenbange mit ben anbem unb muf} 3 er* 
ftöcenb roirfen, fobalb fie für fid) befteben roill unb fich auf Roften bet anbetn 
behauptet, greibeit unb Selbjtbeberrfcbung, Selbjtbeftimmung unb bie solle 
Anerfennung einet Autorität müffen miteinanber geben; benn beibe tommen 
fie aus bet gleiten Bebensmutjel, ebenfo bie Zrabition unb bas Neue. Rann 
man fidj benn unfet Seben ohne bie Vergangenheit, aus beten Scljofje es ent» 
ftanben ijt, unb ohne eine 3 y tunft, bie im Scfjofje bet ©egenmatt liegt, auch 
nut oorftellen? Deshalb muffen mit burdjaus Dichtung oor bet Vergangen» 
beit unb auch roabte Zeilnabme für bie ©ntroicflung unferet 3 u ^ un ft haben: 
gebt botb burcb alle 3 e *ten .eine gtofee Vinbung 00 m Urfprung finb bod; 
bie Gefdjlecbtet miteinanber aufs engfte oertnflpft, fo bafj bie Überlieferung 
gerabe 3 U bie ©runblage menfcblicben 3ufammenlebens bilbet. Darin beftebt 
ja bie Vebingung roabren Sehens, bah bas Neue unmittelbar aus bem eilten 
beroorroacbfe, unb beibe fi<b gegenfeitig burd)bringen feilten. Deshalb feilte 
audj bie Autorität, getabe meil fie auf ber Überlieferung oon 3 ab r b un berten, 
auf ber ©rfabrung unb ber SEBeisfjeit bet Steife beruht, bie Reime bes Neuen 
richtig 3 um 2 Ba<bfen btingen unb fidj ja feine ünlautetfcit, gefdjroeige benu 
ein Unreal jufcbulben fommen laffen, fonbern unparteiifcb ,ben Antagonismus 
ber Zätigfeiten' überfd)auen unb flbermacben. 3 mmer mieber brengt ©örres 
barauf, bafo alle frudjtbaren Rräfte doII 3um ©ebeiben gebracht roerben möchten. 

5. 

Aus feiner Vorftellung oon ber (Einheit aller fchöpferifchen Rräfte in ber 
©efellfcbaft fommt feine bi* unb ba 3 U roeit gchenbe Siebe 3 um SJlittelalter, ba 
er bort im ©egenfatje 3 U ber neueren 3«ü bie gan 3 e gülle ber Rräfte in freier 
©ntfaltung fiebt. Auf alle SEBeife fuchte er bie Vorurteile, mit benen bas 3*ü s 
alter ber Aufflärung einer geregten Auffaffung bes SJiittelalters entgegen» 
arbeitete, 3 U beben: er berounberte ben ftarten Aufbau ber 3nftitutionen jener 
3*tt, bie alte bcutftfje ©efetjgebung, bie fo urroiichfig aus bet oollen (Einheit 
bet bamaligen £ebensanfid)t heroorging, bie bamalige Runft, bas bamalige 
©eroerbe unb bie (Erjeugniffe ber Didjtfunft, ja felbft bie Ausroüchfc bes fdjarf= 
finnigen Dentens, bie Sdjlagfertiglcit unb (Einbringlid)feit einer Vb*lofopb> e , 
mit ber bas langfame Denfen ber neueren 3eit, ^iuficf>tlic^ ber Vcroeglichfeit 
unb bes Scbarffinns ber ©ebanfen, gar nicht oerglichen roerben bürfc. Aus 
ben auf uns getommenen Denfmälern bes SJiittelalters fdjliefjt er auf bie leben 
bige gülle einer Rultur, über bie ber flache Nationalismus roahrlich lein Nedjt 
gehabt hätte, mit taltem Spotte ^iiuDcgjugc^cn: roie arinfclig müfjte fich bie 
Antroort unferer 3®it ausnehmen auf bie grage, bie bas Eütittelaltcr an fie 
über ben roabren SBert unb ben tieferen ©eljalt ihrer fchöpferifchen Rräfte richten 
roollte. ©örres läfjt nun bas NJittelaltcr ber fich überbebenben neueren 3 c *t 
fagen: ,3n feinem Dinge ba&«n mir eine roirflich fehaffenbe Rraft an bir oer» 







I 



.Öaitß Jpolfretn b. ^/^ttabonna mir ^inb, Q?afcl 



Ocad) einem .ftofjlebrucf son $raun u. (§ie., Dornad) i. ö. 





















3efef ©irr« 


14 ? 


fpfirt, bie Duelle aller mahrhaft bilbenben Stiebe ift in bir oerfiegt; jeber 
füllen, gesammelten 3 nnigfeit, bie aufs (Erhalten gebt, ^aft bu abgefagt; ba= 
gegen ift eine freffenbe glamme in bi<h eingefeljrt, jerftßrenb ift bein ganjes 
SBefen, unb Süeberreifjen allein ift beine Stärfe.* 3 ft bodj nicht nur bie neuere 
Stunft, fonbem auch bas SBiffen ber neueren 3 e U au f bie Sinne unb auf ein 
33 ergäng(idjes jurüdgeführt, auf ein Spiel mit Atomen in ber 2 Belt ber ©le* 
mente. Sud) bas ganje politifclje fieben ber neueren 3*U, bas ja mit ber 
oeränberten ßebensanfidjt aufs engfte oerbunben ift, beruht bodj oorroiegenb 
auf einer materiellen (Brunblage unb roill auch auf feine anbere jurfldgefübrt 
toerben. 

Blag (Ebnes in biefet ©harafterifierung mit 3U ftarfen ißinfelftridjen 
©erfahren, aber bas tiefere Sta^benfen über bie oenoorrenen fträfte im fieben 
ber neueren ©efellfdjaft fann im ganjen feine ju grojje Übertreibung barin feben, 
bafo ©brres biefe fträfte bejeic^net als ,eine gärenbe Beroegung ohne SRefultat, 
ein ebrlofes BerbüIIen, Bertufdjen unb Seifigen, ein Bemänteln unb Betrügen, 
ein {jabem ohne ftraft unb SBürbe, eine fülle Ubereinfunft in mechfelfeitigem 
fiug unb Betrug bis 3U ben geringften fiebensgefdjäften berab*. 3 n ber mo* 
bemen Staatsfunft liegt ja eine Unehrlichfeit, bie fitb bt n * er biplomatifchen 
formen oerborgen hält unb fi<b 3U ihrem eigenen SBefen nicht befennen toill, ber 
moberne Staat fudjt ja feine SRacht fogar auf ©ebiete ausjubebnen, bie ihm 
gar nicht 3ugehbren, unb bas Sieh feines ^Polfoeifpftems fogar auf bas Familien« 
leben aus3umerfen, alles perfbnlidje fieben 3U oernid>ten, ja felbft bas litfy 
liebe fieben fi<b untertänig 3U machen unb blofj 3U einem Büttel bei ber ©r* 
reiebung feiner materiellen 3 roe< fe herabjutofirbigen. Ser ©ebanfe eines ooll» 
fommen burcbgeföbrten ißoÜ3eiftaates muf) bie notroenbige ft°Ige ber gan3en 
neueren Snficht uon ben Aufgaben bes Staates fein: et ift bie reife ßrruc^t bes 
neuen §eibentums, bas ficb non bem frühem §eibentum bur<b bie Sucht ber 
©Ieichmacherei unb burch Äahlheit unterfdieibet, unb gan3 befonbers bureb bie 
Sucht nach ©elb unb ©rroerb, burd) ,bie Buhlerei mit bem ©olbe, bas als bie 
eine unb alleinige toägbare im öffentlichen fieben umläuft unb oom gfirften 
ber ©nomen 3um ©ott ber SDtenfdjen erhoben ift, oor beffen Elitären fie nun 
$uren* unb Baalsbienfte treiben*. 3 m mgften 3 u f ammcn ^ an Ö e barmt ftet)t 
auch bie gan3e Selbftfucbt ber neueren Staaten unb ber Parteien im Staate, 
bie fiieblofigfeit unb glüchtigfeit gegen bas SBichügfte im fieben. gönnte je» 
manb 3U ihrem ©olbe noch bie fiebenseffen3 hin3ufügen unb fie bamit non ber 
einigen lebten unabroenbbaren, brüdenben Slngft befreien, er mürbe ihnen ber 
©ott bet ©btter fein, unb nach jenem mürben fie ferner mit feinem Suge fehen* 
— fo fchrieb ©brres fdjon im 3 a h te 1815 ,3U einer 3 eit, mo ber ^nbuftrialismus 
[ich erft 3U regen anfing. Unb 3roan3ig 3 a ^ re fpäter djarafterifiert er bie in* 
buftrielle ©mnblage unb bie ©elbfu^t, roorauf bie neuere 3eit eine fiultur 
auf3ubauen gebenft: ,Sa hat benn ber 3 ®ergfbnig Silberig ber £jelbenfage 
feine Ißuzen, ©nomen unb fiobolbe burch alle Sbern ber ©rbe ausgefenbet, bafj 
fie emfig arbeiten in ben Schachten, unb funbige Schmiebe bas Btetall aus« 
jd)mteben, bamit ©olbes ©lan3 unb Silbers Schein bas £i<ht ber Sonne über« 
ftrafjle, unb ber uerführerifche Schimmer bie Sterblichen betbre unb oerführe. 

$o$lanfc X. 8. 10 



146 


Otofcert @aitfd)i(f 


Die Salamanber finb ausgefenbet, bag fie arbeiten in ben geuersträften, bamit 
ihre netjebrenbe ©lut in alle Albern fid) ergieße, unb bie finnlie^e Statur wieber 
in aller fiuft entbrenne. Die Stilen unb SBafferleute mfiffen in ihrem ©lemente 
untertaueben unb vom ©runbe herauf perlen unb Storallen bringen, bamit in 
fleinlicger ©itelteit aufs neue fieg bas fieben jerftreue, unb in ©ier unb fiuft 
unb ©itelteit foll bas höhere beffere fieben fid) oerftriden unb fieg mehr unb mehr 
oerfangen, bis es enblid), getroffen oon bem Sanne, gän3lich oerfteinert unb 
erftarrt. 4 

Son bet äugeren Unruhe tann man toohl auf bie innere 3erfegung unb 
oon bet heftigen Unficgergeit auch auf bie trampfhaften Spannungen ber Seele 
bes neueren SRenfcgen fcgliegen. 3 n feinet Schrift über bie heilige Ullianj 
unb bie Söller finbet ©örres im SBefen ber neueren 3 c *t »ungemeine, reife, 
glänjenbe, buregbringenbe Serftanbestraft, bei mattem, fchlaffem fiebensmute, 
unb ausgelaffene Segier bei hinfälliger, weiter unb barum reijbarer Sinnlich« 
teit, babei bureggängig eben fo entfehiebene Unoernunft, wie früher wohl 
gleicher Unoerftanb gertfegenb gewefen 4 . Die neuere 3 <ü hat bie früheren 
feften ©ebilbe 3erfegt unb mug fie noch tveiter jerfegen, benn webet tann fie 
rüdwärts fchreiten, noch auf bem einmal eingefcglagenen Stege §alt machen, 
bis fie oot ihren eigenen Schlugfolgerungen 3urüdfcgreden unb bie Sticgtigleit 
ihrer 3beale einfehen wirb, bie fie auf bie Stacht bes ©elbes unb ber 3<tbuftrie 
gegrünbet hat. Serugt ja bie ganje ©elbwirtfdjaft ber neueren 3 e Ü nur auf 
einem »feineren, 3agmeren gauftreegt 4 , trog allen ©ergüllungen unb ^ochflicgen- 
ben Sorftellungen, womit bie nadte Srutalität ber ©elbmacgt umhüllt wirb. 
Die Stacht bes ©elbes be3eid)net ©örres als bie Sertörperung ber unter* 
irbifdjen Strafte: .Silier Steicgtum ift unterirbifcher Statur unb ftammt aus ben 
ginjterniffen. 4 Die ,gnomifche Statur 4 bes ©elbes ftef)t in einem entliehenen 
©egenfagc 3U allen höhnten Straften unb ift baran 3U ertennen, bag fie ben 
Stenfchen an ben Stoff binbet unb baher erniebrigt: wo bas ©elb herrfcht, 
tann fid) niemals bas Rohere entfalten. Schon in ber 3 c *t ber Sefreiungs» 
friege fagt ©örres in einem Sriefe an ©rimm, bag alles ©ute jegt 

taum toleriert werbe in ber SEBelt, unb etwa ein 3 “h r 3 c ^ n t barauf in einem 
Sriefc an Sulpi3 SBoifferee: ,Das ift nun freilich bie wunberfame ©ewalt bes 
©elbes, bas jegt als Surrogat für alles feglenbe anbere einftegen mug, unb 
SBegeifterung, ©ifer, Ureue, fiiebe, alles bureg ein fünftliches germent unb eine 
Slrt oon Düngfal3 erfegt, mit bem man bem tälteften, tärgften 23 oben feine 
gruegt ab3wingt. 4 

Der Stabilalismus unb ber befpotifege Gäfarismus ftegen mit ben berrfegen» 
ben Straften ber neueren 3 e 'i in einem engeren ÜBunbe, als es auf ber Ober¬ 
fläche fdjeinen lönnte. ©s ift ein willlürlidjes gneinanberwerfen unb ©ntwur3eln 
oon ©rjegeinungen unb ein unruhiges SJergalten 3U ben fruchtbaren fiebens» 
träften, ein SBerfennen aller ©ebiegengeit unb eine 3erftörungsfucgt, bie mit 
ben tiefften Stegungen ber menfcglicgen Seele, mit 2 reue, Pietät unb fiiebe 
ftfjaltet, als wenn fie fiuftgebilbe, unb mit ben fefteften 93e3iegungen bes fiebens, 
als wenn fie Schachfiguren wären. Der $ocgmut unb bie SBilUfir finb bem 
Stabilalismus unb bem ©äfarismus gleidjcrmagen in igr faltes ©efiegt ge» 




3of«f ©irre* 


147 


[^rieben: beibe wollen fie bie gülle bet fiebensfräfte einem oorgefafjten, 
nioellierenben ©ebanfen opfern, beibe finb fie oon ©runb aus hobfüchtige 
Dprannen, benn, wie ffiörres fich einmal ausbrücft, ,u>er alles allein füt fidj 
haben will unb bem anbetn nichts oergönnt, fei es Stanb, ©erfon ober 
ftörperfchaft, ift ein Dpramt unb folglich auch ein Sflaoe; bie greiheit in 
ber StRitte aber will nic^t blofj liberal im Stemmen, fonbern auch im ©eftatten 
fein 4 . 

6 . 

Die ©ntfaltung ber l>öl>eren Äräfte, bie oon Anbeginn il)r ©epräge ber 
ftircbe aufgebrücft hoben, ift es, wofür ©örtes nicht nur in ber 3 c *t feiner oor* 
wiegenb !irdjenpolitifd)en Dätigfeit, fonbern fdjon im ftfjeinifdjen ©letfur mit 
aller ©ntfchiebenheit eintrat: oon jeher fah et in bem ganjen ©erhalten 
bes befpotifdjen wie auch rabifalen Nationalismus jur ftircfje nicht nur bie 
Ungeredjtigfeit eines oerwerfli^en Hochmuts, fonbern auch eine niebere ©e* 
finnung, bie fid) auf ftoften ber ehrwürbigften ^nftitution behaupte unb aus 
ber ©efdjränttheit ihrer eigenen Nuffaffung eine Dugenb mache, ihre eigene 
Dprannei für greiheit bes ©eiftes, unb was fid) biefer Dptannei nicht unter» 
orbnen will, füt Unfreiheit unb pfäffifdjes ©elüfte halten möchte. 

Die ©erührungspunfte unb bie innerfte ©erwanbtfdjaft bes Nabifalis» 
mus unb bes ©äfarismus ftellt ©örres immer wieber in ein f)t\ks Sicht, 
benn in biefer ©inficht wurjelt gerabeju fein eigentliches politifdjes ©efennt» 
nis. Schon als junger SRenfch fafete er eine tiefe Abneigung gegen bas 
franjöfifc^e Direftorium, bas ,hohnfprechenb allen ©taximen bes Nerf)ts unb 
ber natürlichen ©illigfeit 4 , ©?enfd)en unb Sölfer wie lebtofe Dinge, wie 
,©tarmorblöcfe‘ betrachtete, um baraus bas ©ebäube eines falten Defpotismus 
3U errieten. Unb war benn bie ©olitif Napoleons, biefer ausgeprägtere Nus» 
brud bes ©äfarismus, nicht 3ugleidj bie fchärffte Nufterung ber rabifalen SBill» 
für, für bie es nichts ^eiliges gibt, unb bie mit ©iben unb Verträgen fdjaltet, 
als wenn fie felbft fid) an bie Stelle ber ©ottheit gefegt hätte? $at benn 
ber ©äfarismus wie jeber anbere Nabifalismus nicht ein fertiges ©rofruftes» 
bett, in bas er bas menfd)liche fieben hineinjwängt unb feinem befpotifchen 
Schema untertänig macht, fo bah « olles, was in biefes nicht ^ineinpafet, 
oemichten ober bem ©oben gleid)machen will? fjaben fie benn nicht beibe 
eine niebere ©orftellung oom ©olfe, bas fie mit bem ©öbel für gleich holten, 
unb bodj jur ©rteichung ihrer 3®ede fich mit ©orliebe auf ben ©öbel ftütjen? 

©erabc bie ©olfstümlichfeit, bie hohe Nuffaffung oom ©olfe hält ©örres 
baoon ab, fich ju ber lanbläufigen. Demofratie ju befennen, benn auch in 
ber Demofratie fieht er bie befpotifche Serrfchfudjt ber rabifalen ©tenge, 
bie feinen feftcn ©Httelpunft, feine §öhe unb feine Nnerfennung für ben ©eift 
haben fann. ©egen bie $errf<haft ber ©tenge hotte ©örres oon jeher eine 
nidjt mmbere Nbneigung als gegen jebe anbere Defpotie. irjeifjt es bodj fdjon 
in feiner Schrift über bie Nefultate feiner Senbung nach ©aris: ,2Benn bas 
geuer oom Fimmel ftatt nur bas bargebrachte Opfer zugleich ben NUar 
mitoerjehrt, bann erhebt fich bie losgelaffene ©tenge, höhnt was fie anbetete 
unb ftfir^t bas 3bol, nicht weil fie oon feiner innem Unftattljaftigfeit über» 

10 * 






148 


Dtobert @öttfc$>icf 


jeugt ift, fonbem roeil es fie bringt, roeil fie einmal 3toanglos ju rafen roünfdjt. 
(Sin ©bgrunb oetfdjlingt bann ©tihbräuche unb heilige ©runbfätje, ©toralitüt 
unb Drug. Das lehrt bie ©efdjicbte unb ein fdjarfer ©lid in unfern Sufeti 
unb bie ©erbältniffe bet gegenroärtigen ©lenfdjenroelt/ Unb ein 3®b r } e b nl 
barauf fiebt er, rote bie ©ienge betört unb ©erführt roerben fönne unb gerabe 
für ben beften SBillen nur Sabel unb für bas Schlechte nur £ob finbe, fo bah 
bie öffentliche Meinung nur ju ,einem ©erroottenen nichtsroürbigen ©etöfe* 
roerbe. Das Soll ift für ihn bie organifche 3 u faromenfet)ung oller Stänbe, 
bie h&<hfte üebenseinheit, bie alle fiebenslräfte einfdjlieht unb ,nur ben ©öbel 
aller 5lrt non feinem ©egriff ausfchlieht“. ©olfstümlichfeit ift ja nur burdj 
bie ©inigung aller Schichten ber ©eoölferung möglich, unb a>o bas ©olls> 
tümliche feine Stätte finben fann, bort h err f<ht immer tabifale ©erbilbung 
ober bie fich flug bünfenbe Schriftgelehrfamleit, bie fid) h oc h erhaben über 
bem ©olle oorfommt, unb bie babei nicht mertt, mie nieber biefer Dü nfei ift. 

9luf ben roefentiidjen ünterfchieb 3roifd)en ©olfstümlidjfeit unb fünftlich 
gtofegejogener Demofratie legt ©örres ben ©adjbrud feines politifdjen Denfens 
immer beutlicher unb ftärter. SBährenb feines Straßburger (Exils bemerft er 
in einem ©riefe, bie bemofratifdje gorm erfdjeine ihm leinesroegs als bie 
allein oentünftige, ja fie lomme ihm fogar gan3 unoemünftig oor, roenn er 
ihr auch bie ©erftänbigfeit nicht abfprechen fönne: ,3<h leugne leinesroegs, bah 
nicht ber gortfdjritt ber Kultur feit einem 3 Q h*hunbert unb länger gegen 
bie Demofratie hingeführt, ich glaube aber, bafj toie bie ©tagnetnabel, roenn 
fie jur äufjerften ©broeidjung gefommen, roieber rüdgängig, fo auch in unfeter 
3eit ber ©unft ber bödjften Slusroeidjung entroeber fchon erteilt, ober roenigftens 
nahe ift, unb bah aisbann eine geroiffe Äompenfation eintreten roirb.* Darin 
befteht bie ©igentümlichfeit feines politifdjen Denfens, bah er f*<h aus ben 
fcf>arfen 2Biberfprüd)en bes mobemen fiebens nicht in irgenb einen fonferoatioen 
Sraum begibt, ficb auch nicht mit bem befdjrünlten SBirflichleitsgefühl bes aus 
ber $anb in ben SPtunb lebenben ©ealpolitilers begnügt, nodj auch mit ben 
falfdjen Hoffnungen ber oon bem ©oben ber ©olfstümlichfeit abgelöften 
Sheoretifer etroas gemein hat. Da er oon ber gülle bes £ebens ausgeht, fo fudyt 
er über ben SBiberfprüchen einen feften Halt, bem bie 3erfet)enbe ftraft nichts 
anhaben fönnte: et rechnet mit allen ©Meinungen ber neueren 3 e *t, bie ja 
mit ©otroenbigfeit ins £eben getreten feien, unb baher 3U ihrer Überroinbung 
einen Stanbpunft erforbern, oon bem aus eine Überfid)t über bie gefamten 
£ebensfräfte möglich roäte. ©ielleicht hat ja auch leine 3eit folche 'Änforbe* 
rungen an bie ©eiftcsfraft bes ©tenfdjen geftellt als bie neuere, roeshalb 
audj ber einjelne ©tenfd) es jetjt gerabe3u als feine ©flidjt betrachten muh, feinen 
©lid für bie oolle SBirflidjfeit 3U fchärfen unb ftets roachfam ju fein inmitten 
ber roibereinanber ftreitenben Strafte ber Überlieferung unb ber unaufhaltfam 
heranrüdenben Steuerungen, bie ja auch nicht alle 3urüdgeroiefen roerben bürfen. 
©erabe inmitten fo ftarfer ©ährungen ift bie ©erantroortung reifer ©tenfeben 
gegen ©ergangenbeit unb 3ufunft unermehlidj, unb jeber gcroaltfame unb 
unoorfidjtigc Schritt oon unabfebbaren folgen. 

SBieroohl ©örres ber mittelalterlichen ftultur ben Sorrang 3ugefteht, 






3efef ©irre« 


149 


fo fe%t er fidj bocb geroiffenbaft mit allen ©otroenbigfeiten ber ©egenroart 
ausemanber: bie frühere Äuttur märe ja nic^t babingefcbrounben, roenn nid)t 
bas Sieben mit neuen ©otroenbigfeiten ^erangerfldt märe, benen jie feinen 
SBiberftanb leisten fonnte, roie ja auch bie ^Cnttfe oor ber mittelalterlichen 
ftultur bat meinen mfljfen. Sin uns ift es nur, ben ^ö^cm SBillen ber Vor» 
[efjung ju ertennen, ber aus ben einanber ablBfenben 3 c *ten fpridjt. Slu<b bie 
Übel ber neueren 3**t haben einen tieferen ©runb, unb roenn Vernunft unb 
©efübl jetjt auseinanbergeben unb roiber einanber jtreiten, jo bejroedt bo<b bie 
Vorfebung bamit jroetfelsobne eine b ö b« re ©inigung. Deshalb Iäfjt er bie 
neuere 3«'t ausrufen: ,Siebt auch ber Sau, an bem mein ©eift fcbon brei 
3abtbunberte gebaut, in ber Slnlage einem SBirtfcbaftsgebäube gleich, unb bat 
ber Satan manchen Stein ba3u berbeigefcbteppt, er roirb bo<h sulefct ein ©ottes* 
haus.' ©örres ijt überjeugt, bah bie Vorfebung bie 3Jfenf<^^eit niemals oon 
ber fejtgegrünbeten ©litte ber SBabrbeit fo roeit abirren lafjen fßnne, bah ber 
Sßeg babin nicht mehr gefunben roflrbe, benn bie Slebensfräfte greifen fo in» 
einanber, bafj bie fcbßpferifcben hoch immer über bie 3erftßrenben fiegen, ja 
3ulct)t gebt fogar alles ©egatioe roillig in ben fcbßpferifcben Kräften auf: ohne 
ben Sieg biefer fßnnte bie ©lenfdjljeit gar nicht befteben, ohne bie feftc ©litte, 
roo bie SBafjrbeit ruht, roßte alles nur Schroanfen unb Vernichtung. 

Die ©igenfchaft bes fcbßpferifcben ©elftes im ©egenfatje ju jeber Strt oon 
fertigem Sterna ift, bah er ein ©leicbgeroidjt jroif^en bem unjerftörbaren 
©ebalte ber Überlieferung unb ben gorberungen bet 3«ü nach Verjüngung unb 
nach Slnpaffung biefes ©ebaltes berjuftetlen roeif}. Silles ©<hte ift unabhängig 
oon ben Sdjroanfungen bes 3eitgeiftes unb gelangt notroenbig jur ©eltung 
trob allen §inberniffen, bie fich ihm entgegenftellen, roie bie ©eredjtigfeit, bie 
ja auch unbeirrt in ber ©efcbidjte ber ©tenfcbbeit roaltet. Das roar auch bie 
tieffte Überjeugung bei ©ßrres. ©och für; oor feinem Dobe rief er aus: ,Das 
©echt aber bleibt ungefränft, geftem roie beute, immer basfelbe unb unroanbel» 
bar. 4 Sein ganzes Sieben lang roar er nicht mübe, biefe Überßeugung auf alle 
SBeife ju roieberbolen unb mit feinet ganjen ©erfon ju oertreten, ©in frieb* 
liebes ©ebeiben ber menf^licben ©efellfchaft fann auf feiner anbern ©runblage 
ruhen als auf bem Verlangen ber einjelnen ©lenfeben unb ber cinjelnen ©e» 
meinfehaften, einanber burdjaus gerecht 3U fein, unb fo muh auch bas Sllte 
bem ©euen ©erechtigfeit roiberfabren taffen, bamit bas ©eue ihm ebenfalls 
gerecht roerben fßnne. Die ganje ©efdjicbte ber ©tenfdjbeit fpricht fo laut oon 
ben folgen ber geringften Üngerechtigfeit, gefchroeige benn ber bemühten unb 
angreifenben, unb hoch fahren bie ©lenfdjen fort, barauf nicht 3U böten, roie» 
roobl fcbon bie Selbfterbaltung ihnen bies laut gebieten follte: jebe Über« 
fdjreitung eines moraIifdj«n ©efetjes, jeber ©ingriff in bie ©echte bes anbern, 
jebe Vergetoaltigung muh fid) notroenbig in ber ©efcbidjte rächen. Solange 
bie menfeblicbe ©efellfchaft bie einfachen moralifchen SBabrbeiten nicht ebenfo 
anerfennt roie bie ©efetje ber ©b# 1 unb glaubt, bas ©echt auf ©eroalt auf« 
bauen 3U fBnnen, nicht auf einer höheren Slutorität, bie ficb gu ber ©tenfdjbeit 
oerbält roie bas Sicht 3U ber ginfternis, fann fie noch femesroegs Slnfpruch 
barauf erbeben, eine gefittete ©efellfchaft 3U b«ih e n. Die moralifchen ©efetje, 




SKobert @attfd)icf 


I?0 

♦♦♦< 

bie alle aus bem oberften ©efege bet ©ereegtigfeit fliegen, finb ftärfer als 
alle itbifegen ©entölten. Stegt bo<h bie ©ereegtigfeit in unmittelbatet Släge 
©ottes, bet auch gat nichts anbetes non ben SRenfdjen fotbert unb jebe Slb* 
roei^ung oon feinet gorberung oft Iangfam, abet nut um fo fixerer fügnt. 

3m ©tunbe toiffen auch bie SRenfcgen gut, toas ©ereegtigfeit ift, toenn fie 
mit offenen klugen eingertoanbeln unb fieh nicht oon bet SertDorrengeit igrer 
Stiebe gefangen nehmen Iaffen. Die SJtoral im fleben bes einzelnen ift auch 
bie bet ©efetlfdjaft. ißfli^ten unb Wecgte finb bie unerfchütterlicge ©tunb* 
läge bes 3^fammenlebens, unb feinestoegs ift bie ©etoalt eine foldje ©tunb* 
tage. Dung bie ©ettotrrung bet flaten ©orftellungen oon Stecgt unb ^ßflicgt, 
bureg bie Sergertlicgung bet ©etoalt unb bet SBillfflt, fei es in igrer rabitalen, 
fei es in ihrer befpotifegen ©eftalt, mug bie ganje ißolitit mit allen igten 
Klügeleien immer toieber nach angeftiftetem Unheil jerf^ellen. ©örtes cgaraf= 
terifiert einmal bie europSifche ^Jolitif: »Slber fo allerroärts feit 3ah r hunberten 
nur bie bloge ©etoalt, gegrünbet auf tteulofe ißolitif. Die 3bee, auf bet fie felbft 
ruhen follten, untergrabenb, nichts tultioierenb als Dummheit unb Kraftlofigfeit, 
alfo in allen fiebensteilen befrepit getootben, toirb es ihnen 3U gar nichts helfen, 
als bag bie gan3e San! miteinanber bridjt.‘ Die Überzeugung oon bem .Sturze 
bes ganjen morgen europäiftgen Staatsgebäubcs 4 , bie et fegon im 3agre 1820 
batte, befunbete et fein fieben lang im Slnblid bet SBillfflt oon oben, bet ja 
als nottoenbiger SBibergall bie SBillfflt oon unten anttoortet, unb bistoeilen 
entfuhren ihm in ©ntrflftung harte SBorte äbet ben europäifchen SRacgiaoelHs* 
mus. ,Sille toirtfehaften toie ein £aufe befpetater fianbsfneegte am Slbenb oor 
einer gtogen SRorbfcglacgt, 4 Jagte et im 3agre 1840 übet bie politifege Sage 
©utopas. Schon et ata ein Sierteljahrgunbert juoor hatte et bas SBort oon 
©ruterus angeführt, bag alle auf SRatgiaoelli freiten unb boch alle ign üben. 
3ft es boch f° mit bet europäifchen ^ßolitif beftellt, als toenn bas ©griftentum 
noch flat nicht in bie SBelt gefommen toäte. ,Die Kabinettspolitif unb bas 
Gefanbtenfpflrtoefen', b. g. bie europäifege Diplomatenfunft, ift bocg teinftet 
SWaegiaoellismus. Schon im SRgeinifchen SRetfut charafterifiette ©örtes 
bie ipoliti! bes SRacgiaoellismus, bie Stapoleon nut mit grögeter Kühnheit 
unb SRüdficgtslofigfeit übte, als ihre anbern SJertreter, bie feit bem toeftfälifcgen 
3rieben an allen £>öfen maggebenb mürben: ,3n jeben fjfticben toeig fie mit 
Safchenfpieletfflnften ben Samen eines neuen Krieges gineinjuroerfen, ben fie 
in ihrer oerräterifchen Sluge begiegt unb pflegt, bis ein ©iftbaum, hoch auf« 
gesoffen, fie erfreut unb labt; toie SBaffer anfpfllt an ben gfug bet Dämme, 
bis es fie unterhöhlt, fo nagt fie an ihren Schmitten unb ©elöbniffen, bis fie 
jufammenftflrjen, unb bann bie gluteit ihrer freegen ©etoalt über bie SJölfer 
oon neuem fieg ergiegen. 4 Unb in feiner Schrift übet bie ^eilige Slllian3 unb 
bie SJölfer finbet et SBorte bet gerechten ©ntrflftung übet bie ^Politifer aus bet 
Schule SJtaegiaoellis, bie bie ©eroalttätigfeit unb ben biplomattfcgen Settug 
förmlich 3um ©runbfag bet Staatsfunft erhoben haben unb jebe anbere Slnfiegt 
für gefährliche Dorgeit eines überfpannten ©etoiffens halten, fo bag nut ,bie 
Kfinftc ber ^ßfiffißfeit, bet fiift, bes aufs feinfte ausgefponnenen Setruges unb 
bet falfulierenben Selbftfucgt, beten bie Scgelmenjunft in prahlenber ©rog- 



3efef ©irre« 


1?1 


tuerei fid» rühmt, unb «Die bie ©ichelieus, bie ©Iberonts unb hunbert anbei« fle 
geübt', als bas frjeil bei Staaten unb Söller gepriefen werben. 

SBas lann auch aus bei ©ergeroaltigung bes einen ©olles butch bas anbete 
unb aus bei biplomatifchen Schlauheit Gutes hetoorgehen? ©örres fteht 
nic^t an, auf ©runb bet bitteien (Erfahrungen bes beutfehen ©olles in bet 3 e ü 
bei napoleonifdjen Kriege, feinet Überjeugung aufs entfdjiebenfte ©usbtud 
ju geben, bafe alles, was bie Gewalttat fid} aneignet, nid>ts als ©aub, unb 
bet Aiieg, ben bie Gewalttat entfeffelt, nut Strafeentäubetei beifeen tönne: 
,®lle fogenannten ©eunionen, wo ein fiembes ©oll ein £anb mit ©lann unb 
©laus oerfchlingt, unb bas grembartigfte fi<h anjueignen ftiebt, finb an fid) 
nichtig unb bauein not bem ©ed)te nui fo lange, als bie Gewalt, bie fie et* 
jwungen bat.' 3ft bo«h jebes Sol! wie jebet einzelne ©lenfeh etwas ünoerletj* 
bares, unb «Denn bet einzelne ©tenfeh auf einet hoben Stufe bie ibm angetane 
©ergewaltigung oetjeiben bütfe, fo bürfen es bie ©ölfet f<bon besbalb nicht, 
weil es ihre ©flicht fei, ihre ©efonberljeit unb ibte bamit oetbunbenen ©echte 
3U wahren, unb bie ©teisgebung biefet ©echte oon einer Schwäche 3eugen würbe, 
bie fid) nicht nut an ihnen felbft, fonbern nicht minber an ben ©ergewaltigern 
früher obet fpäter rächen müfete. ©aber fieht auch ©örres in ber Heilung 
©olens ben §öhepunft bes ©lachiaoellismus, ben beutlidjen ©usbtud bet bie 
europäifchen ©öltet bebetrfebenben ,heibnifd)en ©olitif. Gt oerlangt, bafe bas 
©echt felbftbewufet, erhobenen Hauptes unb fogat gehamifcht einhergehe unb 
oot leinet Gewalt weiche. Deshalb meinte er f<bon währenb bet Sefteiungs* 
friege, bie ©eligion fei nicht etnws, bas in bie gefellfchaftliche Orbnung fo wenig 
wie nur möglich einjugteifen habe, unb bie Äird^c nicht ,eines ber ©afpel* 
unb Safpelhäufer, aus benen fi<h bet Staat 3ufammenbaut‘. Die ©eligion 
mit ihrem fjöbctn Gebote bet Gerechtigleit, bas nicht etwa bas Grgebnis 
ethifdjen Denlens, fonbern bie Gtunblage unferes Sehens, ber Sinn unb bie 
Sanltion bet ©e3iehungen 3wif<hen ben ei^einen unb ben ©ölfetn ift, mfiffe 
aufs engfte mit bem Sehen oerbunben fein. §at boch bas Ghriftentum bie 
Gleichheit bet ©tenfehen oot Gott oettünbet unb baburch bie Gewalttätigleit 
unb jeben fflaoifchen Sinn oernichtet. Gewife hat bie wahre Freiheit nicht 
auf einmal bie Gewalttätigleit oetbtängen lönnen, aber burdj bie ©erlfinbi* 
gung bet ©Hebergeburt unb bet Siebe hat bas ©ht'feentum bie ©lenfehen inniger 
aneinanber getnüpft, unb bie ©ienfdjheit witb auch nicht eher ruhen, als bis 
fie ben oon oben oerlünbeten Geboten bet Gerechtigleit immer nähet ge* 
iommen fei. 

7. 

©uf ber £öhe feinet patriotifchen Segeifterung fah Görres fchon bie ©ot* 
wenbigleit bet Ginigung bet ein3elnen ©öltet burch eine fefte höhere Sotftellung 
mnerfter 3ufammengehörigteit ein: bei allem patriotifchen Gefühle batf fich 
boch lein ©oll 3Ut Selbftüberhebung hiateifeen Iaffen, benn es gibt leine 
oolllommenen ©ölter, wie es leine oolllommenen ein3elnen ©lenfchen geben 
lann; jebes ©oll hat etwas mitbelommen, was bem anbetn mangelt. Über 
ben Söllern unb ben Staaten mufe oetföhnenb unb oerlnüpfenb bas ©Driften* 
tum ftehen — bas war Görres fcf)on im 3ah Ie 1810 oolltommen Har. Gr 



152 


Dlofeert @aitfd)trf 


empfanb ämat bamals bie ganje Schwierigleit für bcn oom ©oben ber Übet* 
lieferung abgelöften ©tenfchen ber neueren 3 *tt, fi<h bem in ber fttrdje oet» 
förperten S^riftentum aufs eng ft e anjuf^Ite^en, aber er berounberte bie heftig« 
feit, tnomit bie ftird|e an ber Überlieferung ^ielt unb allen ©nfturm ber {ie 
bebrobenben ©Bellen ruhig äurüdmies. Schon bamals mag ihm bie <£tnfirf)t 
getommen fein, bah bie ftirdje ,bie grofje ©Beberin ber 3 e ^ en ‘ fei* 

Von jeher erfc^ten ibm bie Vorftellung bes ©rieftertums als mit bem 
gefellfdjaftlicben ßeben, mit ben Anfängen unb ber Slüte ber ftultur aufs 
engfte oertnüpft: feine Stubien jur ©hjtbengefcbicbte führten ibn weit ab non 
allen üorgefafjten ©Meinungen, mit benen bas 3 *ttalter ber ©ufflärung an 
Neligion unb ftirdje berantrat. ©ber gerabe weil er eine b°h* Vorftellung 
nom ©rieftertum batte» tonnte er fi<b mit ben ©tängeln, bie ibm bamals an 
bem ©riefterftanbe entgegentraten, nicht leicht abfinben; nur bei wenigen unter 
ben Vertretern ber tatbolif<ben unb ber proteftantifdjen ftirche fanb er toabre 
©egeifterung: , 2 Bas ift aus ber flamme getoorben, bie wie ein flarer, geller 
SBIitj über ben Häuptern ber ©poftel [chroebte? Sie fudjen immerbar etwas, 
bas fie oerloren, aber nicht über ficb im $immel, unten auf ber (Erbe irrt ibt 
©lid, oon irbifcbem ^ntereffe fcftgebalten; wenige möchten bas Seifpiel beffen, 
bet würbig an ihrer Gphje ftebt, nachabmen wollen, ünb wie [ie oon biefer 
Seite ftdj geben, hat bas ©olt fie genommen unb betrautet fie taum mit größerer 
Achtung als irgenbeinen anbem ber gewerbetreibenben Stänbe aus feiner ©litte, 
©mfig bat ein großer Xeil besfelben, befonbers unter ben ©roteftanten, am 
©ufflärungsgefcbäft geholfen; bie trägere ©taffe, oorjüglich unter ben ftatbo* 
liten, bat in leeren formen fi<b oerfponnen, unb ihnen ift bas lebenbige ©Bort 
im ©lunbe erftarrt.' ©Birfte boih ber Nationalismus im achtjebnten 3 abr* 
bunbert unter ben haben ©Bürbenträgem ber latbolifeben Sürcbe oielleicht noch 
jerfetjenber als unter ben Vertretern bes ©roteftantismus, benn fie flauten 
auf bie wahre grömmigfeit, bie nach wie oor in ber untern ffieiftlidjleit lebte, 
als auf etwas Überwunbenes herab, woran nur Unbilbung teilnebmen möge. 
Schon im ©beinif^en ©lerfur ftcllte ©örres ben Sah auf, bah bie ftirebe 
entweber in ihrem ©Befen gan3 anertannt, ober ganj ausgetilgt werben müffe, 
b. b» bah es ber ftitdje gegenüber leine Halbheit geben fönne. 3 uglei<h ttat 
ihm bie Äitche als bas Vollmert gegen bie jerfetjenben ©Biberfprficbe ber neueren 
3 eit, als ber feftefte Schuh ber wichtigften Überlieferungen entgegen. 

Das ©apfttum als 3 n ftttuüon, bie feit ber erften 3 *it bes ©beiftentums 
alle 3 ab*banberte beberrfefjt, tonnte et oon feiner Vorftelluitg ber ftirche nicht 
trennen; er tonnte ein ©efübl ber ©ntrüftung gegen bie ©ufflärer nicht unter* 
brüden, bie mit größer CE^rfutc^t ein altes ©ergament aufbemabren unb 
ftubieren, gegen bie ftirche aber fich wie jerftörenbe Vanbalen benehmen. Ob* 
fchon er bie Schattenfeiten unb ©ienfdjltcbttiten in ber ftirche genau beobachtete, 
fo trennte er bodj immer ben Seift oon bem irbtfehen Stoff, benn oon jeher 
war er oon ber Überjeugung burchbrungen, bie fich in »hm mit ber 3 e ü nur 
befeftigte, bah ber ©cift oon oben bie ftirche baue ,nicht in Steinen, fonbern in 
©ienfebenberjen'. ©Bo ber Staat fich bie ftirdje untertänig machen will, bort 
tritt ©örres mit aller ftraft gegen ben Staat für bie ftirdje ein. ©ber er ift 







3of«f ©irres 


193 


weit baoon entfernt, bent Staate feine natürlichen SRecgte unb fein irbifcges 
©ebiet irgenbwie gu fcgmälern. Stets behält er bie füg ergängenben fträfte 
bes fiebens im fluge; wenn er an bie untern fträfte benft, fo lägt er leinen 
Hugenblid bie gögeren auger acht. ©r ift bereit, bie ftircge auf igr böseres 
©ebiet gurüdguweifen, toenn fie fich bie igr nicht gufommenben Siebte anmagen 
wollte, aber bem Staate gölt er ftets bie Pflichten entgegen, bie ber Staat, 
um fid> felbft treu gu bleiben, ber Ringe gegenüber auf füg gu nehmen gat. 
Seibe müffen fie gang felbftänbig fein unb igr nach äugen abgegrengtes ©ebiet 
burdjaus magren, wobei ber Staat ben ©eift, ber in ber Rircge oerförpert ift, 
als unentbehrlich, ja als ben tfrfprung feiner eigenen ©lifteng unb bie Sebin* 
gung feiner gortbauer anertennen mug. 3 e *> c Überfcgreitung ber nach äugen 
feft gegogenen ©rengen mug ft<g nottoenbig fowogl an ber Rircge rächen, wie in 
ber 3 ‘it ihres Macgtgelüftes, bie auf ben ißapft ©regor VII. gefolgt war, als 
auch an bem Staate, wie in ber neueren 3 *it. 

Rircgc unb Staat finb einanber beigeorbnet. Der groge gehler ber 9 te* 
formation geigt fich gerabe barin, bag fie bie Ringe abgängig oom 
Staate gemalt hat, unb bag fomit bas ©griftentum bie gange ©rrungen« 
fcgaft, woburch es fieg in jagrgunbertelangen Kämpfen oom £jeiben= 
tum befreit gat, wieber preisgeben mug. 9 lls Serförperung bes dgrift» 
liegen ©elftes fann bie Ringe niemals ein Slngängfel bes Staates fein, unb 
wer fich ruhig bamit abfinbet ober fogar biefe Slbgängigfeit anftrebt, ber 
arbeitet an ber ©miebrigung bes ©eiftes unb teinesmegs an feiner ©rgögung. 
SBagrt bie Rircge nicht mit aller SBacgfamleit unb ©ntfdjiebenheit bie Unab* 
hängigleit ihres ©ebietes, fo mug fie unwillfürlich in ben Dienft bes Staates 
treten unb oon ben Machthabern, bie fich f° ober anbers im 3 ufammengange 
mit bem 3 <itgeifte behaupten, ftets gu ihren 3 <oeden ausgenügt unb emiebrigt 
werben. Die Menfcggeit fann aueg gar nicht ben oon ihr erfehnten grieben er¬ 
langen, folange bie Ringe unb ber Staat in ihrer Stellung gueinanber nicht 
bas Gleichgewicht gefunben gaben, aus bem ja allein bie fegöpferifege Rraft bes 
allfeitigen ©ebeigens geroorgegen tann. Sielleicgt tann gerabe aus ben tief 
in ben SBergältniffen ber neueren 3 e *t begrünbeten geiftigen Kämpfen bas 
©leidjgemicgt immer beutlicger geroortreten, noeg beutlicger als bie Sor« 
ftellung, bie RatI ber ©roge baoon gatte, in ber fämtlicge Sebürfniffe 
bes fiebens berüdfiegtigt waren, fo bag bamals auch bie Sorftellung oom 
Staate weit erhabener unb oielfeitiger toar, als fpäter, wo ber Staat fieg feiner 
eigenen Schwachheit bewugt war unb bager goegmütig würbe. Sille oernidjten« 
ben Kämpfe, in bie ber Staat unb bie Rirdje bes Mittelalters oerwidelt waren, 
famen nur aus ber Störung biefes Gleichgewichtes: bas Sanb ber geiftigen ©in* 
geit bes fiebens war buregfegnitten, bie gebunbenen Rräfte wiegen oon igrem 
Mittelpunlte unb ftürgten fieg aufeinanber, ober, wie ©örtes es in ber 3 «*t, wo 
er feinen lirdjenpolitifegen Stanbpunlt fegon feft behauptete, einmal bilblicg aus* 
brüdt: ,Neigungen gu ber ©eigel oon ber einen Seite unb gur Rnute oon ber 
anbent forberten gegenfeitig fieg heraus/ Das Maegtgelüfte ber Mengen 
trat in ber Rit<ge nicht minber ftarl geroor als im Staate, unb wie bas Raifer* 
tum oft mit feiner befpotifegen unb nioellierenben Mäht auf ben Söllern ge* 



1*4 


Robert @aitfcfctcf 


brüdt, fo auch bas ^Japfttum geroiffet gahrhunberte, bas ©örres In feiner 
(Einleitung ju ben Schriften Sufos non einem geregten Stanbpunft ju djaraf« 
terifieren fudjt, burdj feine Dblöfung non bem ©eifte ber Kird)e unb baburch, 
baft es 3U feht auf SJtenfchenflugheit baute, Unorbnung unb Serroirtung in 
bie ÜBelt hineingetragen: »Der f>abfud)t nach ©ütem batte fidj halb auch bie 
$abfud)t nach Stacht beigefeilt, unb in if>t erftarrte bas innere Kirchenregiment 
mehr unb mehr in ben ©runbfätjen abfoluter |jerrf<haft bes geiftlid>en Ober« 
bauptes/ 

Die richtige Duffaffung non ben Aufgaben unb bem belebenben ©eifte ber 
ftirdje bei Jlaulet unb feinen Spülern, bie ja mit ©ntfd>iebenheit gegen ben Stift* 
brauch ber fird>licben ©eroalt aufgetreten mären unb ,mutig fi<b ber Ungebühr 
roiberfeftt' batten, fonntc 3mar in ber beiUofen 3erriffenbeit jener 3«it nicht niel 
ausridjten, aber bod) aus ber Kirche niemals mehr oerfchroinben. Die Strafe 
für biefes Stadjtgelüfte ber Stirne tonnte nicht ausbleiben, unb bie Deformation 
mar ber Dusbrud biefer Dache, roie bie Deoolution ber Dusbrud ber Dache 
für bas Stacfttgelüfte bes non ber ©inbeit bes fiebens abgelöften Staates mar. 
£utber, ber ,tühn ein 3ohrtaufenb aus ihrer ©efchichte rift, um es ben glommen 
binjugeben, unb feine gute Überseugung hart neben bie Untrüglidjleit auf ben 
Stuhl bingefetjt‘, mar nur ein SBertjeug in ben §änben ber Sorfeftung, unb 
oon ben golgen ber Deformation hat bie chriftliche Stenfdjheit «ine fiehre 3U 
jieben mic oon benen ber Deoolution. ©s mar auch nicht reiner 3 ufaII, baft 
bie Deformation gerabe 00m beutfchen Solle ausging, in beffen ©eifte Sd>mere, 
aber 3ugleidj auch 2 iefe liegt. 3 Bäre es ber menf<hlicb«n Datur gegeben, auf 
ber fdjiefen ©bene re^eitig §alt 3U machen, fo hätte man bem Dusbrudj ber 
Deformation noch gut oorbeugen tönnen, aber fobalb bie menfchli<b«n fleiben* 
fchaften, Dedjtftaberei unb fiieblofigfeit, auf beiben Seiten ihr Jrjaupt erhoben, 
mar feine Sefinnung mehr möglich, unb bie Semegung unaufhaltfam. Der 
fefte Stittelpunft, ber in ber einheitlichen Kirche oon Dnfang an gegeben mar, 
mürbe oon ber Deformation oerlaffen, bie Kräfte tummelten fich nun ohne 
3 ufammenhang: man roollte JBunben h e ü en unb Stiftbräudje entfernen unb 
oerfannte babei bie tieferen Urfathen bes Übels, unb anftatt roirflich 3U h«ü«n, 
lieft man bie SSunben roeiter bluten. Die Deformation roollte eine Kirche 
neben ber Kirche bilben, unb fo fonnte burdj bie 3 « r fpiitt«mng ber Kräfte 
meber in ber neuen Äirdje ber fj«ilenbe Seift erftehen, noch in ber alten 
Kirche biefer ©cift in aller gülle auf bie europäifche Stenfchfteit mitten. Die 
Deformation als Sroteft bes Dorbens gegen ben Süben trug oon Dnfang 
an ben Dbfall oon ber höftern ©inheit in fich, ber ja, roie jeber Dbfall 00m 
einheitlichen £eben, ftets ber ,3meite Sünbenfall* ift, auf ben notroenbig bie 
Sühne folgen muft, benn bie Stenfchheit fann in ber 3 er fpl>tterung nicht oer* 
harren. Der Dreißigjährige Krieg mar äufterlich bie Strafe bafür, roie innerlich 
bie Unruhe unb bet Serluft ber ©laubensfraft bei ber neueren Stenfdjheit. 

Der Dreiftigjährige Krieg beunruhigte ©örres oon jeher in feinem patrio* 
tifdjen ffiefühle. 3 n feinem fünfunb3roan3igften fiebensjaftre bemerft er über 
bas entfeftlidje Schaufpiel, bas ihm in Schillers ©efdjichte bes Dreiftigiäljrigen 
Krieges entgegengetreten ift: ,Storb, SBranb, ©raus, ©ntfetjen unb ©lenb 






3ofef ©irre« 


\55 


fiberall, alle gefellfdjaftlicben ©anbe gelöft unb bie ©öltet in korben 3erfallen, 
bie einanber aufreiben. SBilltflr unb ©ewalttätigteit f)errfdjenb, alles bas 
bat mich tief oerwunbet.' 3 e f> n 3 fl b re barauf wirb er non bem (Ereignis 
bes Dreißigjährigen Krieges unb feinen oernicbtenben folgen für Deutfdjlanb 
tief ergriffen, benn er fielet barin eine Strafe für bie Spaltung bes fitdjlidjen 
Bebens, unb bo<h fieljt er auch in ber ^Reformation ein (Ereignis, bas nir^t 
ausbleiben fonnte, ba beffen Anfänge weit hinter Butter liegen. 9 tun muß 
ber ißroteftantismus notwenbig bie folgen ber Spaltung auf fi<b nehmen unb 
bie Spaltung felbft $um ißrinjip ergeben, b. f). bas gan3e religiöfe Beben in 
Subjeftioität auflöfen. Den proteftantif^en ©ottesbienft empfanb ©örres 
als einen SBiberfprudj bes proteftantifcben ©eiftes mit ficb felbft. 3 m 3 a b rt 
1820 fdjreibt er, nacbbem er eine ©rebigt eines proteftantifcben Pfarrers im 
©asler SRünfter gehört batte, bie ©rebigt fei jtoat recht gut geioefen, aber 
es b a &« ibm bo<b nicht in ben Sinn toollen, toas bie Säulen, ber fdjöne 
Sorchor unb bie ©ogenfenfter babei 3U tun bitten, ba ja ber gan3e ©ottes» 
bienft ebenfogut auf bem ffltarfte ober im SBalbe abgebalten toerben lönnte. 

Durch bie Spaltung bat im ©runbe niemanb etwas gewonnen, fonbem 
oielmebr haben alle babei oerloren: butcb bie ^Reformation würbe ber alten 
Kirche oieles entsagen an ©eift unb Xatfraft, aber was ibr ent3ogen worben 
war, tonnte fi<b botb auch nicht 3U etwas ©an3em geftalten, weil es gar nicht 
im SBefen ber fpaltenben Kraft liegt, als ©an3es 3U wirfen, Serföbnung unb 
©inbeit ins Beben 3U rufen. Die ^Reformation berief fi<b auf bie ^eilige Schrift 
als auf bie ©runblage, auf ber fie fi(b ber alten Kirche gegenüber 3U behaupten 
gebaute, aber baburib würbe unwillfürli<b bie ^eilige Schrift abgelßft oon 
ihrem fdjütjenben ©eh älter, ausgefchieben aus bem organif^en 3ufantmen* 
hange bes Bebens: fie würbe in bie SReibe anberer ©fi<ber gerfidt, unb bas 
©b^iftentum fan! nun auf bie Stufe einer SBiffenfchaft, einer ,neuen S^olaftif 
herab, mit ber ficb bie proteftantifdhe Scbriftgelebrfamteit befaßte. So entftanb 
auch bie allen ©eift ausbörrenbe Kritit, biefe grucbt ber rationaliftifcben 
Sluftlärung, bie ibrerfeits nur bas ©rgebnis bet SIblöfung ber cin3elneu 
Seile bes Bebens oon bem feften SRittelpunfte fein tonnte. 

Die rationaliftifcbe Kritit, bie ja gar nicht weih, was aus ihrer 3er« 
ftörenben Kraft entfteben foll, war ©örres oon je 3uwiber, unb ,bie fritifchen 
Stagetiere' erfdjienen ihm unfdjöpferifcb unb oft gerabe3u oernicbtenb in ihrer 
©e3iebung 3U ben SRenfdjen unb ©Jetten. Schon im 3 ab r * 1811 bemertte 
er in einem ©riefe an bie ©rüber ©rimm, bah auf bem negatioeit SBege 
bet neuern Kritit auch bie gan3e ©efdjicbte annulliert werben tonnte, unb bah 
wer bie Dentmale ber ©ef<bi<bte nicht geiftig in ficb aufnebme, niemals 
ihren innerften ©ebalt nur mit bem äußern Sluge 3U flauen fähig fei; biefe 
Krittler feien wie bie ©linben, bie bie Dinge nur bur<b ©etaften unterf«beiben, 
unb wenn bie garbe 00m gebrochenen Sonnenlichte unb nicht 00m groben 
©igment tomme, nichts mehr begreifen unb baber alles leugnen, sum <£t- 
ftaunen ber Sebenben, bie für bie ©oiben3 teine ©eweife finben tönnen. 
Unb ffinf3ebn 3 a b re fpäter bemertt er, bie negierenbe Kritit habe oon bem 
SBefen ber Srabition unb ber Sage nicht bie minbefte Slb n »*ng, weshalb 





156 


Dtobcrt @öitf<bicf 


|te aud> biefe in grober SBeife mifotyanble bort, uro fie iljr in ber Sibel, 
in ber Äirdfje unb in ber ©efdjidjte entgegentreten. Soldjen 3erfetjenben 
SBirfungen müffe ber ^Proteftantismus, um fidj feibjt treu ju bleiben, Dür 
unb Xot öffnen. 

Den ißroteftantismus nimmt ffiörres als eine gefd)id)tlid)e Datfadje, über 
bie fidj I>inmeg3ufetjen niemanb bas 9 ted)t Ijabe. ©r forbert bie Statl)olifen 
auf, bem ^roteftantismus gefdfjidjtlidj geredet 3U toerben, unb sugleidj bie 
Sroteftanten, bem ftat&olfoismus volle ©eredjtigfeit mieberfaljren ju Iaffen, 
iljren inteHettuellen §odjmut aufjugeben unb über ben filtern unb ftillern 
S ruber nidjt vorlaut unb anmajjlidj abjuurteilen: ber jüngere Sruber möge 
bodj nidjt aufeer a<f|t Iaffen, bafj bie greifjeit, nadf> ber er geftrebt Ijabe, 
3U fe^t irbifdj getoefen fei, weshalb er aud) irbifdjer Dienftbarleit !>abe 
oerfallen müffen. 2 Benn ©örtes bie ©rgebniffe ber ©efdjidjte feit ber Sie» 
formation überfdjaut, fo fafet er fie in ber Serteibigung feines Sltfianafius in 
bie SBorte 3ufammen, baf} ©ott babei nidjts gemonnen unb ber Teufel au# 
nichts verloren fiabe. Sei all feiner irenifdjen ©efinnung wollte er aber, 
ba& bie Unterfdjiebe ja nid>t oerwifdjt mürben: ber ©egenfatj bet ftonfeffionen 
etfdjien iljm in ber neuem 3 eit burdjaus notmenbig unb von ber Sorfeljung 
beftimmt, fo baf} er in feinen Ietjten fiebensjaljten bie grage um bie ©e- 
ftaltung bes Serfjfiltniffes ber djriftlidjen Sefenntniffe als bie eigentliche 
fiebensfrage be3eidjnet. 

8 . 

Sei ber energifcf)en Serteibigung feines Sefenntniffes furzte er ftets auf 
bem Ijßljeren Stanbpuntte 3U bleiben, mol) in leine ©eljöffigleit unb Abneigung 
bringen fann. (»eine Abneigung galt ber Sinnlofigfeit, ber 3 erfet$ung unb 
ber Ungered)tigfeit, ber Serfolgungsfudjt, wovon er in feinen SIpljorismen 
über bie ftunft fd>rieb: ,Slbfdjeulidj ift für meinen Sinn biefe Serfolgungs» 
fudjt, biefe ^fimifd^e geinbfeligfeii, biefe ©rbitterung unb fieibenfdjaftlidjfeit, 
mit ber bie SJtenfdjcn über ©egenftfinbe fidj ent3weien, bie bod) über alle fieiben» 
fd)aft ergaben ffeinen. 4 Sdjon im 9 tfjeinif#en Sterfur trat er 3U wieber^olten 
Stalen gegen ben £jaber ber Äonfeffionen auf, ber bodj auf ber gemeinften 
Sdjledjtigfeit ber menf#lidjen Statur begrünbet fei, gemifj fetje bie ftarle Siebe 
audjj bie verteibigenbe ftraft voraus, aber bie waljre grömmigfeit tenne bie 
Serfolgungsfudjt nidjt unb neljme ben §aber nidjt mit in bie ftirdje. Die spto» 
teftanten möchten ben Äatholilen ja nidjt ben Sorwurf ber Serfolgungsfudjt 
madjen, ba bodj bie ffiefd)id)te lefjre, baf) bie Seoieftanten, wenn fie bie SJtadjt 
in jrjfinben haben, minbeftens ebenfo oerfolgungsfüd)tig feien als bie ftatljolifert. 
Damals bemerlte er au# in einem Sriefe an bie Stüber ©rimm, baf) fieute, 
bie im großen unb gan3en einoerftanben feien, fi# ja nidjt veruneinigen follten 
über ©in3ell)eiten, ba man bo# o^nebies faum SBaffen genug ^abe, gegen bas 
©emeine unb S#le#te 3U Ifimpfen, unb im 3 a h re 1822 fdjrieb er an 3 * 0 ® 
Saul, baf} bie menf#li#en Über3eugungen wie bie ©artefianifdjen SBirbel 
miteinanber unb gegeneinanber ofjne Staben geljen würben, wenn fie nur in 
bem einen unb wi#tigften eins wären. Deshalb bemerlte er au# in jener 
3 «tt# wo er feinen fpfitem Stanbpunft f#on mit vollem Semufjtfein ein« 









3*>fcf ©irre« 


m 


juneljtnen begann, übet ©briftian Brentanos ©infeitigfeit unb Ungerecbtigfeit 
in bei Beurteilung fiutbers, biefe fei fo ju neunten nie bas ,buntme ©efcbroät|‘ 
in ben Urteilen ber ißroteftanten über ben ftatbol^ismus; in ber neueren 3eit 
ntfiffe fidj alles, beoor es fid) miteinanber oertragen foll, erft miteinanber ge» 
nteffen hoben: ,£ie Weibe ift nun ant Äatbolfeismus, barum muh er ezflufio 
auf treten; bot er erft fein Wedjt, bann roirb er fidj auch feinerfeits billig finben 
taffen/ Unb einige 3 a bte barauf in einem Briefe an ben fpätern Bifdjof 
SRäh, er münfche, baf alle bie, bie für bas ©ute ftreiten, juoor bas ©ute 
bes ©egners oon bem anbern trennen unb auf bie Seite bringen follten, 
bann mürben fie nur mit bem Schlechten ju tun hoben. SBerbe nun alles 
in Baufch unb Bogen oermorfen, bann mürben fidj nun oiele an biefes ©ute 
hängen unb fidj gegen alles SBahre auf ber ©egenfeite oerfdjliefeen. 

©s ift gerabep ber heroorftechenbe 3 U 9 > n ©örtes geiftigem ©barafter, 
baft er jeber Wrt oon Sefte, jeber Trennung unb Wblöfung oon ber WII« 
gemeinheit tief abgeneigt mar. 3 m 3 a b te 1839 fdjrieb et, ber ißartifularismus 
tönne es nicht über fi<h gewinnen, bie Xtfnge aus einem allgemeinen ©efichts« 
puntte ju betrachten, jeber fehe bie Xtinge nur aus feinem Wugenmintel unb 
molle babet auch gar nicht bebenten, bah ber anbere nebenan auch feinen eigenen 
©efichtsmintel hoben tönne. 3>ie Schönfärberei mar ihm bei ben ftatbolifen 
nicht mtnber jumiber als bei ben Settierern oerfchiebener Obferoanj, roesholb 
er auch barauf beftanb, bah bie ©efchidjte bes ißapfttums, in bie ja, mie bie 
menfchli^e Watur nun einmal befchaffen ift, fo oiel ©emalttätigfeit unb Wtacht» 
gelfifte hineinfpielt, auf fatbolifcher Seite mit objettioer SBahrheit bar« 
geftellt merbe. 

Born fatholifdjen ftlerus ermattete er Unooreingenommenbeit in feiner 
Bejiehung ju ben gorberungen ber 3eit, bie Wusmeitung feines ©efichtsfreifes, 
bie Wbftreifung alles fleinlichen, bie gurdjtlofigleit bem fortroährenben Wnfturm 
ber Sßellen ber neuen 3 eit gegenüber unb unbefchränftes Bertrauen auf ben un« 
jerftörbaren 3 n boIt ber SBahrheit unb ber firdjlichen Überlieferung, bas ausge» 
prägte ©efüljt ber 3 ufammengebörigfeit mit ber ©egenmart, für bie ber ftlerus 
ja feine etjieherif^e Wrbeit 3 U oerrichten hätte: jebe Starrheit mühte burdj echte 
Begeiferung unb Bertrauen auf bie gute Sache fcbminben, jeber Dbffurantis« 
ntus auf feinen bumpfen Urfprung äurüdgeführt unb als eine ftörenbe, fchäbi« 
genbe ©rfdjeinung jurfidgeroiefen merben. ©r hot eine fo b°h e BorfteKung 
oon ben Aufgaben ber ftirdje unb einen fo unoermüftlichen ©Iauben an ben 
höheren ©eift, ber barin maltet, bah « r Don ollen benen, bie in ihrem Dienfte 
ftehen, ebenfalls nur bas Södjfte forbem 3 U lönnen glaubt, ©erabe meil er 
oerlangt, bah bie Weligion ja nicht in ben SehmoIIroinfel bes $erjens ein» 
gefchloffen merbe unb fidj mit oollem Selbftberouhtfem in ber Bufenmelt be« 
haupte, bah ber Staat bas tirdjliche Beben für höbet als fein eigenes holte, 
unb bah bie ftirche ihre ©inheit mit ooller Äraft unb ohne jebes Schmante» 
oertünbe, mill er auch, bah f*e geeignete SDtenfchen 3 U biefer Berfünbigung 
finbe, b. h- hetoorbringe, Blenfchen, bie ben unjerftörbaren ©ehalt bes ©haften» 
tums in ber Äird)e unmittelbar auf bie 3eitoerbäItniffe roirlen liefen unb 
ein feines Oft für bie Bebürfniffe ber 3eit hätten. 3 n ber Borrebe 3 U feines 




1*8 Dtobcrt ©oitfAicf 




Sohnes Schrift übet Me 3 un 9 f*ou oon Orleans bemerft et baljer: ,© 6 er 
anbere 3 e Ü«»> anbete SBetfe; anbete 9 ©enf<hen, anbetes 2 un; anbete ©ot» 
fommniffe, anbere Rügungen; ungleiche ©ot, oerfchtebene §ilfe.‘ SBeil et eben 
roollte, rote et fid) furj not feinem Oobe barüber äußerte, baß in bet ftitdje 
.neben bem ©elreu3igten roeber ©olitif noch ©ationalettelfeit als ©egenftinbe 
bet ©erehrung aufgeftellt' roürben, roeil eben feine ©uffaffung oom ftatho« 
li3ismus ftdj mit bet Sülle bes ganzen geiftigen fiebens bedt, möchte er au$ 
allen übecflüffigen 3 n>an 9 unb jebe (Engberjigteit aus bem fachlichen fleben 
entfernt feßen, benn getabe bet beutfdje ©haratter lönnc am roenigften un« 
motioierbaren 3 ®ang ertragen. Oie ©uffaffung oon bet (Einheit bet Äitc^e 
batf ja nicht ünroirffamer ©udjftabe fein, fonbern fie muß in ben §etjen ihrer 
©elenner frei leben unb mit allen SJHtteln bes ©eiftes ihren ©egnetn gegenüber 
oetteibigt roetben. ©odj im 3 ah re 1837 beflagte fid) ©öttes übet ben ©langet 
an folgen ©erteibigem, ba ber ftlerus, .uneingebenf beffen, roas ihm früher 
©uguftmus, Stomas oon ©quin ober auch nur Oauler jugemutet, etroas $u 
bequem geroorben' unb in feiner Sequemlidjteit außer acht gelaffen habe, baß 
es fetnethin nicht mehr ,mit ^flaotieten ober bloß oberflächlichem SRotij* 
nehmen' getan ift. ©örtes charafterifiert in einem ©riefe aus jener 3 eit bie 
oon ihm beobachteten ©ertreter ber fatholifchen Stirne: .©Jas gut unb chriftlich 
ift, ftebt ben einen als ein ©orrourf gegenüber, roeil fie es gan3 unb gar nic^t 
finb. Oie anbem taufen unb firmeln unb ölen an ihrem ©apier unb ihren 
©ften herum, unb meinen, bamit fei alles getan, unb bamit müffe auch ©ott 
fi<h jufrieben {teilen, ©ei noch anbem ift es bie pure ©infalt, bie fi<h oor 
fahren einmal bas ©än3el mit guten lurtenten ©orurteilen unb ©orniertheiten 
geftopft, unb es nun burdjs ganje fieben trägt.'* 

©Is ©önes in feinem Straßburger ©ril an 3 ean ©aul fdjrieb, er habe 
nach reiflicher Überlegung es für beffer gefunben, an bem alten ©aue bes 
ftatholiäismus mitjuarbeiten, ftatt ,auf eigene Sauft aus Stroh unb ©olb» 
papier ein eigenes Schroalbenneft' ju errichten, roar er fchon baoon überjeugt, 
baß ber ©roteftantismus nicht bas minbefte ©echt habe, auch in geiftiger 
Öinfidjt auf ben ftathol^ismus ßerabjufchauen. ©troa fünfjeßn fpäter 

gibt er biefer ©nficht in ber ©mleitung, bie er ;u einer alten fiegenbe getrieben 
hat, ©usbrud: ,Oas proteftantifche Oeutfchlanb hatte fooielmal unb fo felbft- 
beroußt auf bas latholifche oerädjtlich hrngeblidt, baß biefes enblich auf ficß 
felbft aufmerlfam rourbe, alle feine $abfeligfeiten ängftlich überjäßlte unb 
nun auf bie ©ntbedung fam, neben folcßem ©eidjtum, roie er bort ausgelegt 
fei, roolle ber ©ettel biesfeits gar nichts bebeuten. 3 n ber £at, es roar nicht 
gan3 ohne, aber nicht aus natürlicher ©rmut, fonbern roeil man ben angeerbten 


* ©eflagte (ich bodj nicht lange oorber ber fpätere Jfarbinal ©telcßior Oiepenbrod 
in einem ©riefe an ©örres über bie Unfenntnis ber tiefften SBerle bes fatholifchen 
©tittelalters, bie er bei ben (Seiftlicßen roahrgenommen habe, fo baß ein tatholifcher 
©ecenfent bie tieffinnige mittelalterliche Schrift oon ber beutfcßen Ißeoiogie nur bes« 
halb als ein ,proteftantifd)es SDiacbtoerr in unqualifi 3 ierbarer Sßeife abgefertigt habe, 
roeil bie neue Ausgabe biefer Schrift mit ben ©orreben fiuthers unb 2Irnbts oerfehen 
unb oon einem ©roteftanten oeranftaltet roorben roar. 








1?9 


3of«f ©irre« 

Aeidjtum hotte oertommen laffen, währenb bte anbern beit Notpfennig olfo 
auszuhämmem gemußt, bah ec Nofj unb Netter bebedte.' (Erft allmählich 
begann man ja 'auch ben bewunbernswerten SBerlen ber chriftlichen Kultur, bie 
mit bet mittelalterlichen Kirche aufs engfte oerbunben toaren, ©erecf)tigteit 
3 « sollen unb baburdj überhaupt (Einfichten in bas SBefen einer einheitlichen 
Kultur 3 U getoinnen. Für bie unoerrfidbaren .^beale einer einheitlichen Kultur 
3 U tämpfen, betrachtete ©örres als feine Lebensaufgabe. Dah biefe 3b<ale ohne 
bie Anertennung bes chriftlichen ©eiftes, ber fich in ber Kirche oerlörpert hot 
niemals oertoirflicht toerben tonnen, bas toar feine uneingefchränlte Über» 
Zeugung; zugleich toar er oollfommen baoon überzeugt, bah bie ©nttoidlung 
ber <h c iftltchen Alenfchheit toieber nottoenbig bei ber ©inheit ber chriftlichen 
Konfeffionen anlangen müffe, unb bah ber ^ßroteftantismus, nachbem er feine 
gerichtliche SJiiffion erfüllt hoben wirb, bur<h bie Sorfehung, bie ja alles 3 um 
beften ber SDtenfchheit lenft, mit bem Katholizismus äufammentreffen werbe, 
ber bann feinerfeits leine SBeranlaffung mehr baju hotte, fich ein 3 uf<hränfen unb 
abjuf^lieheu unb bie 3^9*1 3 U ftraff ju fpannen. Auch ber ©egenfah 3 wif<hen 
Staat unb Kirche, on bem einftweilen, wie ©örres es noch > n ben oietziger 
fahren meinte, burdjaus feftgehalten werben müffe, ba ber ^rieben ber SBelt 
baran gebunben fei, fo bah einftweilen Staat unb Kird)e nur in einer höh«™ 
Orbnung zu gemeinfamem ©ebenen oerföhnt werben tonnten, würbe bann not« 
wenbig oerfchwinben. 

£ie Annäherung ber oerfchiebenen dhriftltthen Konfeffionen muh i® früher 
ober fpäter ftattfinben, weil bies zweifelsohne in bem äßillen ber 33orfeljung 
begrünbet ift. Unb mag auch ©örres anfangs bie Annäherung unb ©inigung 
ber Konfeffionen in einem 3 U hellen Lichte gefehen hoben, in engfter 93er« 
binbung mit ber ©inigung zwifd)en ber Neligion unb ben SBiffenfdjaften, fo ift 
boch ber ©ebante felbft, an bem er fein ganzes Leben lang, wie ein Schiff in* 
mitten ber ftürmifchen 9Bellen an bem Anfer, fefthielt, burchaus oon ber 2Birl* 
(ichteit felbft eingegeben, tiefer ©ebante ift oon ber 33orftelIung ber uni« 
oerfetten Kirche nicht zu trennen: wer fich 3 um ©runbfat} betennt, ber muh i a 
notwenbig fich auch 3 U ben Folgerungen betennen, benn, wie ©örres bei einer 
anbern ©elegenheit bemerlt, bie meiften Torheiten auf ©rben finb blofj aus 
bem Selennen bes einen, beim Ableugnen ber anbern, heroorgegangen. 

©örres fühlte fich als ben berufenen Anwalt bes Katholizismus, weil 
feine ganze Lebensanfidjt in bie 93o Stellungen einmünbete, auf benen bie Uni* 
oerfaltirche, 3 U ber bie djriftliche SDtenfchheit gelangen müffe, troh allen seitlichen 
Trübungen unb zeitweiligen ©infdjränfungen, beruht, ©r lehnte 3 war ben Sei« 
namen bes tatljolifchen Luther ab, ba bie Kirche teines folgen Stürmers be» 
bürfe, aber manches oon ber beutfehen Art, bie fich boch in Luther oerlörpert 
hat, tommt in ber ©ntfehiebenheit unb ©nergie zum Sotfchein, womit ©örres 
bie tathotifche Sache, fei es im 3ufammenhange mit bem Sewuhtfein bes tatho« 
lifchen 93olfes, fei es aus bem ©eifte bes Katholizismus felbft, auf alle äBeife 
oerteibigt. ©erabe weil er bie Unioerfalität nie aus bem Auge oerliert, lann 
er in feinen politifdjen F ot & e *ungen niemals ungerecht unb übertrieben fein, 
weshalb er auch lurz oor feinem lobe fd)rieb: , 2 Bir fehen mit oollfommener 







160 


SRobcrt @oitfd)i(f: 3ofef ©irre« 


SRulje ber 3ulunft entgegen, ba tote nie etroas Sefonberes m Anfprudj ge= 
nommen, fonbem ^eute roie geftern nuc Sedjt unb ©eredjtigfeit für uns mie 
für jeben anbern oerlangt.' gür bie ftatfjoltfen oerlangte er nidjts anberes 
als bte greiheit, bas ju fein, roas fie fein toollen unb mfiffen, ungeftörte Aus¬ 
übung aller ihrer fträfte im firdjlitben fieben, fern oon jeber ©inmifchung bes 
Staates. ftatholtfen unb ißroteftanten, fagt er einmal, Jütten beibe in ihren 
Sütem gefünbigt, unb fie neben nun fort am ©emebe bes menfdjlithen grrfals; 
bas ©ebot ber ©egemoart aber beftehe barin, bafj fie fi<h oon nun an mitein- 
anber oertragen follten. 2 ßar er bodj immer überzeugt, bafj bas ©ute auf 
©rben fidj niemals austilgen Iaffe, unb baft gerabe eine 3 ®it» morin bie 3 er« 
ftörenben SOtädjtc am unheiloollften 3 U roirfen feinen, eine äBenbung 3 um Seffern 
in fi<h trage. Deshalb ruft er audj einmal aus: ,35ie SBinterfonnemoenbe 
f<heint jetjt oorüber; ber grimmige groft, ber fo lange bie ©emüter gebunben, 
beginnt fic^ 3U Iöfen; ein milberer £aucb, ber über bie ©ismaffen fj «gefahren, 
bat ba unb bort ein 3 elne Stopfen fjeroorgelodt, unb fo rührt fi<h bann auch in 
ben Säumen mie in ben SJienfdjen Iinb unb leife roieber bas erftarrte Slut. 
Da ber SBelt na«b ihrem SBillen gefaben, unb fie ihren Jßüften gebüßt, fängt 
fie an, einsufehen, bafe biefer SBille oetfebrt gemefen, unb beginnt mieber ein* 
3 »tenfen.‘ 








Jjijolbein t*. 3 /'^<*bonnrt @elbbritt 







Starte ScglicgtegroU / SRomatt oott Äart £injen 


in. 

3 a, hi bie äJtarfcgen ift bet £erbft fcgon eingefegrt. ßanbeinroärts 
aber, ht bet ©eeft, ba fliegen nocg ein paar Slaumäntelcgen. Da gittert 
mittags ttodj mit geimlicgem gfeuer unb glänjenbem Gefpmft bet 9llt* 
weiberfommet übet ben Sanb* unb Sletgelbtücgen. 3*gt getabe ftegt 
bie blaffe 9Jtonbfhgel am gtrmament; mein Scgtmmel, auf bem idj übet 
bie §eibe reite, gegt rugig, mit bem ftopfe ntcfenb, unb längs bes SBeges, 
uon SBacgoIber* jju SBacgolbetbufcg, begleitet midg fcgon geraume SBeile 
ein unbefamtter Sogei, bet bie fiuft mit einem leifen unb fügen ©ejrottf^et 
erfüllt. 

Siebte ©ebanfen finb bei bem franfen $eibjer, uon beffen Sefucg icg 
eben lomme. ©in ^ßferb gat tgn gegen bie Sruft geflogen. 3 <g felje bie 
ftrogtöpfige Äinberfcgar, bie in bet engen Stube um bas Sett gelagert 
ift, unb ben träncnben Slid bes jungen Steißes, bas ficg abermals in 
guter Hoffnung befmbet. Unb es laftet plöglicg wie eine Sngft auf mit, 
bag ber Siann ftetben lönnte. gaft mug icg micg 3 wingen, falten Slutes 
bie Sejepte, bie icg gefcgrieben gäbe, 3 U refapitulieren unb bie Siöglicgfeiten 
bet näcgften Sage ins Suge $u faffen. 

Dann aber fällt biefe S3irfli(gfeit uon mit ab. Ob bas ©ejroitfiget 
bes gegeitmtisoollen Sogeis, bet halb ginter, halb uor mit in ben 
SSacgclberfäulen taflet, baran figulb ift, bag icg plöglicg an ben alten 
Sogei Angelus erinnert ruerbe unb ben flehten £eib mit bem ißurput* unb 
©olbgefiebet tuiebet 00 t mit fege, toie et bamals in feinem agotnenen 
Särgleht erftarrt lag? 3 n biefe ftinbgeitsfeette jebo<g — n>et fennt bie 
©efege, wonacg bie menfcglicgen ©ebanfen ficg aneinanberreigen? — brängt 
ficg ein Silb aus einer anbeten 3 e h. ©s ift eine Spätnadjmittagftunbe 
auf bem Dampfer ©uaggba, ber 3 wif<gen St. ^ßaul unb ben 5tap Serbe* 
3nfeln — aber fcgon näger ben legieren — bie fjflut burcgfcgneibet. Sie 
unb icg, Sengora, befanben uns im Stufiffaton allein. Der fcgöne 
Secgftemflügel gitterte nodg leife in feinen Diefen nacg. Denn Sie gatten 
gefpielt — beutf(ge Stufif. Stenn icg mi(g re<gt entfinne, toat es eine 
ißgantafie uon Scgubert. ÜTber nicgt bie Stimmen bes fnofpenben Steener* 
tualbes waren mit bataus erfcgollen. Die Siufif ift eine roeitgetjige Äunft, 
bie ben figweifenben Dräumen unb ©eficgten alle fjteigeit belägt, unb 
fo gatte icg fcgon halb gemeint, Unualbftimmen unter 3g* en £>änben 
flüftem 3 U gören, Dropenbäume gatten bie grogen, flammgelben Slütcn 
gewiegt, unb burcg ein ©olbgitter uon Sonnenftraglen, bas um uerfcglafene 
Sfantgusblätter ging, waren mir Sögel mit breimenben Srüften — 
lautet flehte Sögel Sngeli — gegufcgt. 

Die biebere Scgubertpgautafie war mit 3 ur sonata cxotique ge* 
worben. 

&o$Ianb. X. 8. 


11 





162 


&»rl Dingen 


©ebenfen audj Sie biefer Stunbe noch, Senhora? Sie waren plötj» 
litb oon Xraurigfeit befallen, ©s mar jene rätfelbafte Xraurigfeit nnb 
grunblofc S<bwermut, bie gan3 unoermütelt na<b einem ^eiteren ©efprädj, 
na<b einem nedettben S<ber3Wort oon unserem $er3en Sefitj nimmt. SWit 
oerfcbleierter Stimme famen Sie auf 3 °f c SKenino unb bas grofje, weifye 
Haus 3U teben, bas bort 3roi|djen Bambusgebüf<b, Reimen unb Begonien 
träumt. Unb Sie fpradjen oon 3 f) rec Sdjwefter, ber füfoen tleinen ©o= 
bioa, bie mit ihren gelähmten ^üfeen in ber Hängematte lag unb manchmal 
geeiftes fiaranjabba tränt unb 3 e *i batte, auf bie Stille, bie ungeheure 
Stille in bem ©arten -$u laufen. O, biefe Stille in SWenino — 
fie tonnte entern in bie Obren bräunen! 5 tein Blattgefäufel, fein Sogei» 
gcswitfdjer — nur Reifee, äitternbe fiuft! SBettn nicht manchmal bas 
SDieer feine Schaumflcden ein toenig ftärter an bie granitene ilüfte toürfe, 
man fönnte -yu fterben oermeinen an biefer £eere unb fonnebrütenben Stille 
in 3 ofe Stentno. < 5 frcili<H gibt es nodj ein paar anbere ©eräufc^e, bie 
NbwedE>flung bringen. Xa ift 3um Beifpiel bie Staulefelbabn — bie 
fdjredlidje Staulefelbabn — bie oon 3 c *t 3 U 3 c ‘t am ©arten oorüber» 
flappert unb eine ÜBolfe weiften Staubes hinter ficb läftt. Ober man 
Hört nebenan in bem Billatb3immer bes H°t c l 3 n tetnacional bie ©Ifen» 
beinfugein 3ufammenprallen unb mit trodenem Xon bie tleinen Boule» 
fegel burcbehtanberpur3eln. Ober ein Bol! oon ben fperlinggroften, grünen 
Papageien brauft plötjlid) mit fdjrillem ©e3eter übet bie Baumtoipfel 
baljer. Xas ift alles. Xas grofte ©reignis bes Xages aber ift bie Nbenb» 
bämmerung. Xa fommt ßeben in ©arten unb Haus. Senhor 3 ° ä0 
£ui3 Branbäo pflegt auf bie Sefunbe pünftlitb aus Santos l»eim3ufeljren. 
©r ftür3t fid) in ein Sab, um bie itontoratmofpbäre ber Nua Sto. 9 ln» 
tonio unb ben ©erudj ber bebienfteten ©aboclos oon ficb absutoafdfen. 
©r ftür3t fi<b ht bie Stille, bie if)m grün unb föftlicb toie Ouelltoaffer 
beucht nach bem quirlenben £ärm in ber Sleifjitye ber ftaffeeftabt. ^tuf 
ber Xerraffe toirb gefpeift. Negerinnen mit fnattemben, meinen Sdjürjen 
unb Spitjenl)äubdjen warten auf. Xamt bringt ©arlos, ber alte Haus» 
meifter, graoitätifd), toas 3U Senhor Branbäos Bequemlidjfeit unb abenb» 
liebem Bebatf nötig ift: 3 igaretten, 9 Ba^sftod, ent feibenes ftäppdfen, 
europäifdje 3eituttgcn, geeiftes £aranjabl)a unb fiiegeftubl. 3®if^^ 
3toei ©raten bes Äüftengebirges Iedt no<b eine letyte b«ifte Somten3unge 
herauf unb färbt bie Hauswanb granatrot. Xamt fommt bie Stacht. Sie 
bat es eilig, fie folgt ber Xämtnerung bidjt auf bem ftufte unb wirft 
eine fdjwüle, blaubunfle ftfinfternis über ben ©arten. 

W<b, toarum toaren Sie unb Xona ©obioa fo einfam — warum 
batten Sie feine Stutter mehr? 

Unb bann fpra^en toir oon Xona Xolores, 3 b rcr oerftorbenen 



Starte @4}Ii$tegrott 


163 


SRutter. 3 ti 3 h r «n 9tugen ftanb ein feuchter Glan 3 . 3 $ nahm 3 hre 
5attb unb fragte teilnehmenb: ,Gntfimten Sie fidj nod) an 3hr< SDtatter, 
Dona fieocabia ? 4 

Solche 3*®tegefpräc^e fmb gefährlich für fiiebenbe. Sie fdjmeljen 
bas lefcte (Bis, fie färben bie Stimme bunfel unb machen fie leife vibrieren. 
Unb ehe man es benft, Iöft fi<h aus bem ^erjen eine Dräne unb tritt 
oerräterifd) unter bie SBhnpem. 

3a, Sie tonnten fidj noch an Dona Dolores, 3h r « SDtatter, ent* 
(innen. Sticht fef>r beutlid); bas meifte famtten Sie vom frjörenfagen. 
(Eine jarte, fdjöne gfrau, fdjtanf unb ein wenig größer als ber 93ater, 
immer toftbar gefleibet, mit einer Srreube an SBo^Igerü^en, an eblen 
Steinen unb föimmembem Golb. 2Bie ein Ijolbes Dtaumbilb ging fie 
leife unb geräufchlos burcfy Senior SBranbäos arbeitsreiches fieben. (Br 
trug beftänbig eine flehte, fdjmale Iß^otograp^ie oon iljr in ber Dafdje. 
2 Betnt er auf ber Plattform ber SRaulefelbaljn ftanb, bann betrachtete 
er bas Porträt ^eimli^ unter bem 3 «itungsblatt; es lernte, währenb 
er im Äontor fafj unb fc^ricb, oor feinem STuge an bem biden Hauptbuch 
unb es madjte ihm bie bämmemben SBarenräume f^ell, wenn er bie 
Steifen ber wohlgefüllten Äaffeefäde abfdjritt, bie bort, grau an grau, 
in ißarabe ftanben. Unb (eben SIbenb, toenn Senior 23ranbäo aus San* 
tos fjeimfam, gefchal) es, bah er fidj tief unb faft feierlich oor feiner Göttin 
neigte unb itjr bie §anb füfjte, bie fo fein geformt unb bleidj unb fo ge* 
fdjmüdt war. SRandjmat auch — bas war gar fein Geheimnis — manch* 
mal fniete er oor itjr. 

Unb toätjrenb Sie fo wie mit ferner Stimme erjäfjlten, ba ruhte 
3 br unb mein Slid wie oon ungefähr auf 3 hrer eigenen irjanb, bie, aud) 
feingeformt unb mit Gingen gefdjmüdt, ftatt ber SBIäffc einen tiefen, 
töftlidjen (Elfenbeinton aufwies. Durd) eine lange ?ßaufe, in ber mein 
$er 3 immer raffet fdjlug, oerfolgte id) mit bem HTuge jebe Dtberfinie biefer 
ftrablenben £anb unb beraufdjte mich an bem Gebauten, bafj 3h r £« 3 = 
blut ht biefen feinen bläulichen 93ä<hen ftrömte. Unb bann — ja bann 
gefdjatj es. 3$ toot auf einmal wie oon Sinnen. 3<h fniete oor 3fmen, 
id) bebedte 3 hr c beiben irjänbe mit Äüffen unb ftammelte, beteuerte, bah 
ich Sie liebte, namenlos unb ohne Greben liebte — bah ich nichts mehr 
benfen fönnte als Sie — bah Sie mein SBeib werben ober mich töten 
feilten — auf ber Stelle töten — ober id) mühte bies felber tun — id) 
würbe tot fein auf jeben gall — 

Diefe 2Borte fä^rie ich faft. Slber es war mir wie eine CEtlöfung. Unb 
bann fdjwieg ich, am ganzen Äörper jittemb oor Seligfeit unb Qual. 

Sie aber — Sie waren oom Seffel aufgeftanben — item, aufge* 
faxten mit einer horten, flogen ^Bewegung. Slls hätte id) 3h nen Schimpf 

u* 






Jfarl Sinjcn 


1<54 


angetan, fo roar 3 h r « £anb aus bet meinen gesurft — ad), roie trfj beutlich 
füllte, eine eisfalte frjanb! SBie HJtarmor mar 3h r Slntlifj, ohne ©luts* 
tropfen. XInb 3 h re klugen gingen an mir oorüber, ftarr unb feinblid), 
um auf bem bunflen Glans bes ©echfteinflügels ju oerroeilen. Drotj 
meines 3uftanbes befaf} ich in biefen Sefunben bie oersürfte Künftler* 
befoimenljeit, 3 h T profil su beobachten — bie feine 9lafe, bie fi<h in 
faft geraber fiinie an bie Stirn anfchlofc unb mir immer toieber ben 
Draum von 1)ellenifd)er Schönheit oerroirflichte — bie fchroelleitb roeiche 
©laftif ber Kippen, bie Drotj unb ©itterfeit jetjt gar h**& gemeißelt 
Ratten. Unb nun löften fi<h, ferner unb mit bumpfem Klang roie äRetall* 
tropfen, oon biefen Kippen bie SBorte: ,Gs ift genug, Senior. Sie 
haben lange gesögert, mir biefes su fagen, unb ich ®ei|j roohl, roaram. 
£>, mir roiffen es beibe: Sie bflrfen fich nicht alfo oergeffen. Dafj Sie 
mich lieben — gut. SIber ich befehle 3 huen, nicht an mich, fonbem an 
3b« Heimat 3 U benfen — an — an Dona ffllarte — Schlichte — groll — 

Da erhob ich mich- Kalter Sdjroeife ftanb auf meiner Stirn, Slber 
gans ruhig, faft überlegen fagte id): , Deute Senhorita — roas geht 
Sie unb mich, meint mir uns lieben, meine frjeimat — roas geht uns 
SRarte Schlichtegroll an ? 4 

Da überlief Sie ein 3ittem. 9lls hätte bie Kraft Sie neriaffen, fo 
fanfen Sie auf ben Seffel nieber, beberften 3h r f^önes Ülntlitj unb 
meinten leife. 

Unb ich ftanb oor 3huen, bie Kiber gefenft roie ein Schulb beraubter 
— aber bas £aupt erhoben roie ein Sieger — 

♦ ♦ ♦ 

3n bem Wugenblirf ging bie Dür auf, unb Korb frjerham trat herein. 
(Er grüfjte Sie, tat über unfere Haltung betroffen, mafj mich mit einem 
fehtblichen ©lief unb nahm, ohne ein 2 Bort su fagen, feinen geroohnten 
©lat) ein. Dort fafj er, mährenb mir sroei am gläflcl, fo gut es gehen 
roollte, ein Gefpräch über Säubert improoifierten, mit oerfchränften Ernten 
in ber Dämmerung, bie hagere 9tafe, bie oon Dag 3 U Dag fpitjer geroorben 
roar, roie roittemb erhoben. 3 <h mufjte unroillfürlich an ein geroiffes mir 
nur 3 U roohlbelanntes Silb benfen, auf bem ber Knochenmann mit Senfe 
unb Stunbenglas 3 toei Kiebenbe belaufet, unb hotte ben (Einfall, baf} 
es eigentlich eine 3 r °uie gegen mich felber roar, roenn ich täglich mit 
allem Hlufroanb oon ät 3 tlicher Kunft biefes erlafjmenbe Uhrroerf, bas 
immer mifjtöniger in mein Keben hineinfehlug, 31 t weiterem Gang aufjog, 

2 lls jetjt — es roar faft bunfel geroorben — bur<h ben offen geblie* 
benen Dürfpalt fich etroas SBeifjes hereinfdimiegte unb bem ftummen 
Sftattn tn ber (Ede mit Iautlofem Sprung auf bie Knie glitt, ba empfanben 
auch Sie ein Unbehagen. ,Kommen Sie, Senhor Doftor , 4 fdjlugen 






ÜRartt @<hli<btegroQ 


165 


Sie vor. , 3 <h glaube, 'Stiles Ift oben an Oed, um ben Sonnenuntergang 
SU genieften.' 

SBührenb i<h bie $ür hmter uns fiel mein ©lid noch einmal 
m ben ÜRaum jurfid. Da mar bie ©eftalt bes fiorbs ganj im Statten 
unter getaudjt; nur jmei Sterne, fo beudjte mir, fab i<h bläulich burdj 
ben Dümmer glimmen. Ober roaren es nicht oielmetjr 3roei STugen, bie 
ich aus aller ttinbljeit tyx latente? 3 ur gleichen 3«it oernahm ich einen 
Ieife ädjgenben, märgenben, unfeligen fiaut. ©r lam — bas lonnte ich 
fchmören — aus feines SRamtes 5 tehle — er fam aus ber leeren fiuft — 
ober oon unfid)tbaren, blaffen ©läbchenlippen — 

Slber mein $er3 blieb oerhärtet. 

♦ ♦ ♦ 

Um SRaften unb fRaljen taugten rofige Junten. StUe ©efidjter an 
Ded fd)ienen gerötet. 2Bie eine glühenbe ©iajotila lag ber Stbenbbtmmel 
fpiegelnb im ©leere. 

©tan promenierte, man plauberte unb lad)te. <ßrofeffor Subbäus 
batte ben Sdjmetterltngsboftor untergefafet unb festen mit ibm an ber 
$anb einiger gebrudter ©lütter bie politifchen unb fogialen ©nbgtele ber 
©Renfchhrit 3U beraten. Sieben Äomteffe Stanislama ging ber bruftfranle 
©tpnheer oan £ofte; fie rebeten mttehtanber fo oerbalten unb feierlich, 
toie es gmei heiligen gegiemt, unb ein mettig bitter ihnen trollte ©raf 
frjabbif mit feiner ebenhölgemen (frlöte. gräulein ©rigitte ©prus ^ielt 
fi(b fembfelig allein unb 30g ihren SJlops an einer feibenen Schnur hinter 
fi<b b«; ber Dieter bes unoollenbeten Stomans , 3 rrraif<he‘ aber lehnte 
an ber Stelmg unb [tritt mit ber transfafpif(ben Strgtm gerabe roieber über 
ben ©Bert ober Unmert oon Ogeanfchiffen als fchmimmenben Sanatorien 
für Sleroenleibenbe; unb immer ba, roo femeils bas ©ruchftüd einet 
Strie ober ein nedifdfer Übungstriller burd) bie buntelnbe fluft fdjroang, 
befanb fi<b geroifg gerabe Signor ©milio, ben herr fiioius ©leper, aller 
Stomantit bar, feit einiger 3 c *t ben ,©rintmitf<hauer ©mir nannte, ober 
au<b fein rninber berühmtes mufifalifthes ©<ho, herr ©lax ©tufdjfatblatt, 
oon ber girma ©tufchfatblatt & Söhne, Äammgam unb ©udstin, Ham¬ 
burg. 

,©leine ^crrfc^aftcn*, fagte Äapitän Sarraght unb gog ben ©Binb 
burch bie Olafe, ,roir befommen ein Slachtgeroitter. Die Jßuft riecht förm* 
lieh bemach-' 

©r gab einen furgen ©efebl in ben ^eigraum hinunter unb lehrte 
bann gurüd. 

Dona 3 Q ‘ba mar roie eleftrifiert. ,©in Sladjtgemitter, Senhor? 
— Unb vielleicht gar auch ein bifjdjen Sturm?' 

STber §ert £it»ius ©leper gemährte ben triumphierenben Seitenblid 







1 66 


&arl Slnjen 


feiner greunbiu unb geinbm niefet, fo oertieft war er in bie Slätter 
eines 2Ranuffriptes, bas feinen ©ortrag für ben gütigen Slbenb enthielt. 

,3$ bitte: freoeln Sie niefet, Ämb!‘ oerwies mit mütterliefeer Sftiene 
Dona 3uaquma bie wilbblütige $lboolatento(feter. 2Bie eine Königin 
ftanb fie wieber in bet ©litte bes Greifes. Sie trug bas golbene §aar* 
banb. unb ben meergrünen Soleier unb am 2trm bas Dä[<fecfeen aus 
Silberbrofat. Die $janb, bie ben gä<feer fefeweben Hefe, mar loftbar 
geftfemüdt. ©on bem ©ufen ber Dame aber, als ob bort bas ganje 
gewaltige tttbenbrot m einem lleinften ©rennpunlt gefammelt wäre, glüfetc 
bas windige, funlenfdjimmembe, bid in ©olb gefafete Äöpfefeen unb £äls* 
lein eines Äolibri. 

Seitbem wir in ben 9tmg getreten waren — Sie unb iefe, Senfeora 
— ba rufete bas lebhafte bunfle Sluge ber Dante immer wieber oon 
neuem auf 3*) nen - ©tüfenb unb forfefeenb, wie mir f (feien. ,Sie follten 
ben Scfeal umtun — a senhora estä um pouco pallida, Sie finb ein 
wenig btafe, mein Äinb.' 

Dornt aber glitt ber ©Ud 3U mir. 3 « feiner milben Statut war es 
wie © 3 etterleu<feten. ,Spiele ni<fet länger!' brofete ber ©lid. 

♦ ♦ ♦ 

3tt3wif(feen war es wieber einmal 3*it geworben, bafe fitfe bie 03eanif<fee 
^Habende unten oerfammelte. ftein Geringerer als £ert £ioius ©teqer 
follte an biefem Slbenb fpretfeen. ,Übcr bas romanti[<fee ©lement in bem 
mobenten 3eitaltcr* feiefe bas Dfeema. 

ÜBäferenb wir uns in ben ©tufiffalon feinunterbegaben, nafem Dona 
3 uaquina meinen 2 lrm unb fpradj Icife 311 mir: ,Sagen Sie, was ift 
bem 5 tinbe nur, Senfeor Doftor? 3 $ tomme wieber auf meine ©e= 
forgnis oon neuli<fe 3urüd —‘ 

Stber es war, als rebete bie Dame noefe mit einer anberen 3 un 9 c - 
Unb bie fpraefe nitfet minber beutlicfe: ,Du feltfamer, unbegreifli(feer 
©tenfefe — feüte biefe! ©Hilft bu bas ftinb, bas bu liebft, laltfeerjig 311 
Dobe quälen?' 

Sc unb äfenlicfe liefe fiefe biefe gefeeime Stimme oernefemen, bis fie 
oon £jerm fiioius ©teqer übertönt warb. Der ©ortrag featte begonnen. 
3 <fe mertte f(feon halb, bafe er gegen Dona 3 uaquina ©intra gcmünjt 
war, gegen bie ©erefererin ©i(feenborffs, ©torife' oon Sdjwinb unb bes 
5 täfeleins Spiegel; bafe er eine feine ©a<fee bebeutete, bie ber Iritifcfec 
©pfeorus ber 03eanifdjen ©tabemie an beren fcfeönfinniger ^roteltorin 
nafem bafür, bafe fie ifem trofe brillanter Jßeiftungen in ber ©ortragfunft 
feartnädig ben erwünftfeten prix de vertu oorentfeielt. 

©iit merllicfe metallener Stimme fpraefe £err fiioius ©teper über 
bie Umwertung ber © 3 erte autfe auf bem ©ebiete bes S<feönen: über bie 



ÜJlarte @4>Ucf>tegrofl 


161 


neu Ijreraufblfilfenbe Stomantif bes tedjnifdjen 3«itölters. Abgetan fei 
bie ©rofemutterpoefie bet ißoftfutfdfe; man lebe in bent 3ci^ n bes 
Dampfes unb bet ©lettr^ität. 2 Bas SBtefenbä^Ietn, roas ©urgruine, 
n>as 3 Ronbfd>ein m ftummen ©affen! 2 Ran falle nut bie Wugen auf* 
madjen, um su fefjett! Übet ben großen Stabten, ben fd>roinbeIt)ot)eii 
©rüden, ben ©ifenfiämmem unb taitbelnben ©audjfdiroaben — überall, 
roo bet Iebenbige SRenfdjengeift in bie ftarre SRaterie projiaiert fei — 
ba fdjroebe etft bie reifte ^ßfjantaftif, bie SRomantif einer neuen Sdjönljeit, 
beren SBefen nidjts anberes fei als bie 3ielberoufete 3 nj€ ^ m öfei9^- 

©s mar ein feltfam rauf* unb guttural flmgenbes Jßieb, bas $err 
Jßioius ©leger oor ben JDI)ten bet ojeantf^en tttfabemic 3um greife bet 
fdjroeifetriefenben Arbeit fang. 5 tein 3 ®«if*l; für Dana 3 uaquma ©intra 
mar es ein mifetöniges Jßieb! 

3n3U>ifd)en fämpfte bie ©uaffgba mit hartem 5 tolbenfd)lag gegen eine 
fdjroerer toerbenbe See an. SBieberfjolt oerliefe Äapitän Sarra3in ben 
©lufiffaton, um fid) an Ded 3U begeben, unb jebesmal, roemt er 3urüd= 
lehrte, trug er ein paar Sdjaumfloden im Sart. Das Sdjtff begann 
3U ftampfen. etflotnm es ben fteilen 5 tamm einer ©Soge — jetjt 

glitt es tief in ein ©Seitental nieber. Wies im ÜRaum, roas beroeglid) 
roar, tlapperte unb flirrte, burd) bie 5tet3en ftridj ein unruhiges gladern, 
unb 3uroeilen roar es, als erbraufte ber ©edjftemflügel in ber Diefe feiner 
Saiten geifterljaft rote eine tttols^arfe. 

Dona 3 a'iba Ijatte roieber ifer mofantes Jßädjeln. Sie fdjüttcltc 
bie rabenfdfroa^en Jßoden, liefe ifjre etroas fjart glänjenben 5 lugen fdjroeifen 
unb befdjaute häufig bie fleinen bläulidfen irjalbmonbe an ber STßurjel 
iferer rofigen ©ägel. ©tan faf) ifer an, bafe fie gern einmal an Ded hinauf* 
gef)ufd|t roäre, um aus nädjfter ©älje ben Sredjer gegen bie Sd>an3ung 
bonnem 31t flöten; aber eine innetlidje greube unb ein Stol3 auf £errn 
Jßioius ©leger, beffen reoolutionäre Druferebe ifer Ijarmonifd) mit bem 
9 lufruf)r ber ©lemente 3ufammenflang, modjte fie 3uriidf)alten. 

Der ©ortrag Ijatte geenbet. $err Jßioius ©leger machte eine etroas 
ironifdic ©erbeugung unb nafem fampfgefyömt feinen ^Slafe an Dona 
3 aibas Seite roieber ein. ©5 roar freilid) nur ein ©dftungserfolg, ben 
bie Jßeiftung errang. Dona 3 uaquinas Jßippen lädjelten 3roar, aber ifft 
Wntlife blieb marmorn, unb man fafe leicfjt, bafe 3um minbeften für biefeit 
3 Ibenb bas Dafeltud) 3 toifd)en if»r unb bem fefeerifdjen ffipf>orus ber 
Sltabemie 3erfd>nitten fein follte. 

Die fd|öne Äomteffe Stanislaroa betrachtete bie in ber fiuft liegenbe 
geinbfeligfeit roie etroas ihrem ©Sefen grembes bur<h eine Ianggeftielte 
Jßorgnette, aus beren golbenen ©äfjmchen fich ihre füfilblauen ooaten 
9 ugen roie 3toei ftille ©lirafelbilber abfeoben. 






1*8 


£arl £ titelt 


3um ffilüd für einige Damen, bie fcgon ber Seefranfgeit ju »erfallen 
brauten, lieg bie Dünung halb toieber nacg, unb fo fanb ©lonfieur ©taurice 
Cgapelain im £aufe bes ©benbs (Gelegenheit, ein non igm felbft oerfagtes 
Xriolett nor 5 utragen, beffen ©erfe bie Stegje ber berühmten Xragöbin 
SIrtemife dasque b'or befangen. 

©3ie ein rote ft gegen £jerm ßiohis ©tegers fortfcgrittlicge $ftgetit 
mutete es hierbei an, bag ber liebentbrannte Dieter ft<h in bie Stolle eines 
mittelalterlichen Troubabours gebaut gatte, ber, am bomumblügten Surg* 
tnall ftegenb, bie fiaute fcglägt unb mit ber ,Dame ©olbgelm', bie nom 
Söller niebertomft, gar järtlidje 3 n, i c [pro<g* galt, gräulein Srigitte 
dgrus mar entjürtt, etlicge Damen flatfcgten, aber bie ©iegrsagt ber 
mämtlicgen ©titglieber fcgaute mit gläfemen Slugen, unb £err fiiotus 
©leger, ber nocg immer ben ©tetallenen fpielte, marf einen 93Iid auf ben 
Dicgter unb zitierte mit bumpfer Stimme aus ,$amlet‘: ,0 roelcg ein 
ebler ©eift ift gier jerftört!* 

Stacgbem Stomteffe Stanislaroa fobann eine fegtoermütige Slaroen« 
melobie, bei ber es einen abtoecgfelnb lalt unb geig überlief, auf bem 
dello geftriegen unb igr ©ater, ber ©raf, ben gogen ©Janen frjagbns 
unb ©to 3 arts auf ber gißte geopfert gatte, trat £>err Stifobemus ©olb* 
antmer, ber umefere £>eIbenoater unb Stegiffeur, oor unb lieg bagftimmig 
bes Dicgters dgamiffo gerrltcge Termen rollen: 

,SaIa5 g ©ome 3 raget aus ben gluten 
Des ftillen ©teers, ein gelfen tagl unb blog, 

©erbrannt »on fcgeitelrecgter Sonne ©luten...' 

©tit geiliger ©rgriffengeit laufegten alle bem, toas bie brei Scgiefet» 
tafeln oon bem fegiffbrüdgigen ©infiebler auf bem öben, oon Sögeln über* 
flatterten gelseilanb tünbeten, unb tief in ben ©tantel feiner Träume 
gegüllt, 3uroeilen nur leife mit bem Stopfe niefenb, fag $err Dr. ©Jan« 
freb Sölelanb, ber 3oologe, als mügt' er ber Jtoralleninfel unb bes 
feuetfpeienben ©erges gebenfen fern im gnbifegen O 3 eon. 

♦ ♦ ♦ 

©3er 3g« eble, roagrgaftige Statur niegt fatmte, Sengora, ber gätte 
Sie an jenem ©benb für fofett galten müffen. 3<g roeig aber, es toar 
nur ber ©3iberftreit ber ©efügle, ber Stampf 30 >if<gen 3®cifel unb fiiebe, 
ber ggre fammetbraunen Stugen fladern unb 3gr ©3efen fo feltfam fcgillent 
maegte. 3n bem lu^en 3*itraum einer Stunbe burcgliefen Sie bie 
gan 3 e Sfala ber Temperamente. Sie toaren tinblicg geiter — ausgelaffen 
— roigig — farfaftifeg — geftig — tobtraurig — Sie roaren alles — 
nur niegt bie gegoltene Dona fieocabia Sranbäo, bie mir anbeteten. 
3egt gätfcgelten Sie faft 3 örtUcg bie groge, toeige Stage, bie Sie fonft 
mieben — jegt plauberten Sie u>ie oertraut mit bem ©tarnt im Stanftng* 





SWartc @$lidktcgroß 


169 


attjug, J>cr Sgtten roogl Slitleib, aber faft mehr no<g ein (Brauen ein» 
flögte — ja, jegt fünbigten Sie gar gegen 3g TC Satur unb liegen füg 
mit jrjerrn fiioius Steuer in einen fpigfinbigen SBortftreit ein — 

Das alles mailte Sie freilich fegr oetfügrerifcg, unb in £orb ^ex» 
gams fterbenben Uugen funfeite es tuie ein fRaufcg. SBiffen Sie tto<g? 
(Er fag 3gnen gegenüber unb erjäglte non einem _3agbabenteuer, bas 
er im alten Sßunt, bem S3eigrau<glanbe gegenüber ber Äüfte oon Süb? 
arabien, oor 3 a b ren beftanben batte. Sie mären fo lebhaft, befunbeten 
für |ebe ©mjelgeit Sntereffe unb finb hi einem geroiffen Sinne t>iellei<bt 
niemals ggöner geroefen als an jenem Wbenb, ba Sie bas tiefblaue Utlas* 
fleib unb um bie Sdjulter ben farmefhtfarbenen burcgficgtigen Solle 
trugen. 

Sorübergebenb mar es, als ob ein öbes 2Beg mein $erj bur<g= 
pdte. mugte an ein anberes ftleib benfen — ein Iaoenbelblaues 
Xanäftunbenfleib, bas ein menig oenoacgfen mar unb abgeblagt mie 
norbifcger £>eibegimmel — 

Sie fanben füg beftänbig oon Werten umringt, unb oielleidgt batte 
i<g mi<b in ©iferfutgt oerjegrt. Uber einmal — jjroeimal mürben Sie 
plöglicg ganj ftill, unb als i(b mie uttoerfegens mich 3 baen juroanbte, 
ba fab i<b 3 g** klugen, halb oom Rächer überf(battet, grog unb bunfel 
auf mir rügen. 

Diefe klugen fragten: ,3ft Starte ScglicgtegroII roirflid; blog beine 
— Sdjroefter ?‘ 

Unb ba i(g mit rugiger Äraft ben Slid ausgielt, fragten bie Uugen 
roeiter: , Sie in ft bu es egrlicg? Darf idj bir oertrauen ? 4 

Da merfte i<b an einem Seibefniftem unb einem (Blanj, bag Dona 
3 uaquhta ©intra, meine eble ©önnerm, neben mir ipiag genommen gatte. 
3gte Stimme fcgoll — nicgt blog im Xraunt — an mein JDgr; fie 
flang mie oorrourfsooU: »Segen Sie, mir müffen etmas tun, Sengor 
Doftor , 4 magnte fie mit einem fcgmer 3 U beutenben Slusbrucf. ,3<g fürste, 
bas Äinb gat jegt roirflicg lieber. Sie ift mie ein 3rrli<gt . 4 

Dann ju 3gnen gemenbet, forberte bie Dame auf: »Sie foIUen 
etmas fingen, Dona Jßeocabia. 2Bir gaben 3gre Ultfthnme f(gon lange 
ni(gt megr gegört . 4 

Die oerftönbige Xante nuxgte mogl ein Sertrauen in bie betugigenbe 
SBirfung ber Shifif fegen. 

3<g fag Sie einen Uugenblid säubern unb bann Släffe unb ©lut 
in Iieblidjem Spiel 3g* fonft fo ebenmägig getöntes Unilig überguf<gen. 
Dann, galb ju mir gemenbet, unter einer faft ftürmiföen ©eroegung bes 
gädjets, fragten Sie ftgelmifdj: ,Sie gaben bie SBagl — mas foll i<g 
fingen, Sengor ? 4 






170 


£ar( Sinjett 


3 <fe futfete in bet fiuft unb fonb fo raftfe nitfet bas Sieb. Son Ihtfs 
unb retfets aber gingen bie SBünftfee burtfeebtanber: ,Den „SBanberer“ 
oon Säubert, Senfeorita/ — ,3<ife bitte: „Strcfeibalb Douglas“/ — 
,Stein: „Connais-tu le pays oit fleurissent les orangers . . /“ 

■Silber Sie ftferoanften fdjon nitfet mefer. SWit enter faft feierlidjen 
(Entftfeloffenfeeit feferitten Sie jutn ftlügel fein unb fangen, — nein, jubel* 
ten in beutfdjer Spraye: 

, Still toie bie SRac^t, 

Dief toie bas ©teer 

Soll beine Siebe — beine Siebe fein.. / 

♦ ♦ ♦ 

Stfelaflos lag iefe, mit feeifeen, machen klugen, Stunb' um Stunbe 
jener Satfet. Über bem beruhigten ©teer toar ber ©tonb aufgegangen. 
Sein breitflutenber ©olbftfeeht lag braufeen im SBaffer, toäferenb burtfe 
meine Sufe feerem eine Säule 3ittemben Sicfetftaubes fiel unb bie flehte 
ftabine gan3 mit blaufilbenter Dämmerung erfüllte. 2 Bie ein Äranter 
toarf i(fe mitfe fecrum. Untoillfürliffe glitt bie prüfenbe §anb bes States 
an meinen Sßuls unb 3äfeUe toeit über feunbert Stfeläge m ber ©tinute. 
Demtotfe empfanb itfe ein unfäglitfees SBofelgefüfel. Das ftufeenbe meines 
Settes toar 3terlicfe mit polierten bunflen unb feelleren §öl3em ausgelegt, 
bie bem unfitfeeren Sluge toofel eine ftlaoiatur oortäufefeen fonnten. Da 
fafe itfe Sie toicbcr am SUigel fifeen, unb 3 fei* £)änbe, felber toie (Elfenbein 
ftfeimntentb unb oon Steinen umblitjt, ftfetoebten über ben Daften. Unb 
in ber ftfetoingenben Suft feob fitfe unb flog ber feine, burtfefitfetige Soile, 
ber toie abenbrotes Sphtmoeb unt 3 fe rcn Stufen unb auf 3 fe rcn Stfeultem 
lag, unb bas ©tlasblau 3 fe re s Sleibes beutfete mir oon ber Diefe unb 
Seutfetlraft bes SBenbelreisfeimntels. 

,Still toie bie Statfet, 

Dicf toie bas SJteer . . / 

Die ©tclobie oibrierte in meinen ©bem, burd)3itterte ment gan3es 
Sein. Sie toar getoaltiger als braufecn bie neu anftfetoellenbe Sgmpfeonie 
bes ©3eans. 

Der Äapitän featte ritfetig propfee3eit: 2 Binb unb Dünung toaren 
nur bie Sorbeten eines Statfetgeroitters getoefen. Der SStonb oerftfetoanb 
feinter fliegenben SBoIfen, unb gegen 3toei Ufer morgens gingen ferne 
Domterfcfeläge über bas ©leer. Stäfeerrollenb toaren fie halb toie an* 
fealtenber bunfler Drommeltoirbel, halb fcfeatf unb feell toie bas ©bfeuem 
oon ©eftfeüfeen. Siegen mit $agel gemiftfet peitfefete Stfeiff unb SBaffer, 
unb 3 utoeilen fprang eine fladembe £elle in bie ftoje feerein, too itfe 
toatfefelig, bem ©raufen bes SBetters unb meines Slutes feingegeben, 
unter ber Steppbede lag. 



üttarte ©cbUcbtegrofl 


171 


©nblid) fdjlief i$ ein. 

25a fob idj ben S<blof}b eitn von SWalcolm*$alI im ©tufitfalon fitjen 

— finfter unb mit abgeroenbetem ©efi<bt rote ber 2)ulber Obgffeus, bo 
et, an ben Sdjiffsmaft gebunben, rotbet ben ©efang bet Sirenen an* 
fämpfte. 

25 amt neigte fidj plö^li«^ eine ©eftalt über mich. Sie roat blafj 
»on 9lngefi<bt, batte ftöcbfernes ffjaar. 3a ben ffagen roat ein fhtmpfet 
Stimmet roie t>on Perlmutter. 2üe Geftalt legte fidj mir auf bie ©ruft 

— fdjroet — äentnerfdjroer — Unb bie garten, roet&en ginger umtlam* 
inerten meine fteljle, baf} i<b nidjt atmen tonnte — 

SRit einem Schrei fubt ich empor. 3 1 * ber Äabhte roar 3®ieK4jt. 
SÜtonb unb SRorgenbelle lämpften roibereinanbet. 

tflodj roar ich halb oon Sinnen. ,9tadjt — marte!‘ rief ich teudjenb 
unb fdjlug mit ber $janb in bie fiuft. 

♦ ♦ ♦ 

25er Stimmet ftraucbelt. 34) habe tiit^t od^t gehabt, unb fo ift 
er mit bem ©ifen, bas ©roen Stöoer, mein Jtutfdjer unb gamulus, 
geftent ftifd) gefcbärft, in ein paar oerborrten Elften bes §ungetmoofes 
bangen geblieben. 2)er 3auberoogel, ber mich begleitet bat, ift oer* 
ftummt. Slber ber 2Binb ift roacb geworben. Seife fingt er über bie 
Ijeibe unb beroegt bie SBadjolberfäulen, baf} fie fi<b neigen unb feuf 3 en 
roie fcblaofe, bunfel oerfdjleierte grauen. ©an 3 bidjt oor meines Pferbes 
$uf bufcbt eben ein §eibebamfter oorüber. ©r roill roobl — ber Sdjluder 

— fernem rooblbabenben ©etter brüben in ber SDlarfd) nod) einen Vlbenb* 
befucb abftatten unb bann fpäter auf bem £>eimroeg burd) bie gennen 
nodj eine Heine ©acblefe in SBiden unb ©obnen halten. 25ie 9tadjt ift 
monbbämmerig unb roarm. SEBie mit feinftem Silberftift lrmgel>au<bt 
beben fi(b bie Äonturen einiger Saubbäume unb ber niebrigen $eibe* 
bügel taum oon bem licbtberoölften Fimmel ab. ©ine SBinbmüble fdjlägt 
mit ihren bunflen glügeln lautlos unb gefpenftig in bie Suft. SBeitcr 
ht ber gerne tarnt ich 25eicb unb Siele feben, babinter roie einen metallenen 
Spiegel bas frjaff unb oon einer fteinen, halb überfluteten Sjallig bie 
glitjemben Sdjlidftreifen. 

,©uten 3lbenb, $err 25ottor,‘ fagt ©roen Stöoer. ©t bat eine 
feltfam tiefe, gleirbfam fdjattenbafte Stimme. Stöoer ©Siebten, bie bie 
Soten roäf<bt unb Heibet, ift feine ©lütter, unb in ©ubenjabren ift es 
feines Umtes geroefen, beim Slbenbbämmem neben ber Grämlichen b^ s 
julaufen unb ein geflochtenes Äörbdjen mit Schwamm unb üücbern gu 
tragen. 

3dj fdjrontge mich, oon meinem £>unb begrübt, aus bem Steigbügel 
unb roerfe bem ©urf^en bie 3 fl 9«I hm. ,3ft roarm geroorben, $etr 







172 


£ar! Singt» 


Doftor/ fagt er, unb beflopft bas gell bes Sdjimmels. Unb toäßrenb 
er mit bem Stier naiß bem Stalle 31 t tappt, rebet er itocß ein Weiteres. 
Wber bie ©adjtluft unb bas fallenbe £aub ber äBaluußbäume i[t jtärter 
als feine Scßattenftimme. 

Die fiunb ßat ben Difcß gebedt unb ben Dreiarm mit SBacßsfergen 
angejünbet. 3 <ß geftatte mir ben ßuxus, mein einfadjes unb einfames 
©laß! bei ilerjenli^t 3 U galten. Dann begebe icß mteß an ben Schreib« 
tifcß, auf bem ein fpäter Strauß Damian unb &eibelraut buftet. 

3®ei ©riefe fhtb angetommen. Der eine ftedt in blauem ©efcßäfts* 
touoert, bebrudt mit ber girma: .ftlobroig Ußlenßut, (Export unb 3m* 
port, &amburg‘. 

©leinen alten, bärbeißigen Onfel ftlobtoig, ber es vom emfadjen 
itontorfeßreiber jum oermögenben ©roßlaufmann gebraut ßat, icß fcßäße 
ißn feßr. Uber im Uugenblid gelüftet tnidj toeber naeß einem ©erießt 
über bie neueften Scßtoanfungen ber fturfe ttoeß naeß einem ßalb ßumorifti* 
feßen ©eftößn über ©ßeuma unb ©ießt, noeß enblicß naeß ber ßart* 
!nö(ßemen gunggefellemoeisßett, bie Onfel ftlobtoig all feinen ©riefen 
an mi<ß gern ht einem tounberließen Sßoftffriptum an 3 uf leben pflegt. 

Uucß ber anbere ©rief, ber bas grie<ßifcße spofoeießen unb $jarre 
©Iubs &anbf<ßrift auftoeift, bleibt für jeßt uneröffnet. 2Bas foll mir 
ber Straum oon Urcßitraobalfen, Umpßoren unb ßeiligen ©efäßfcßerben? 
3<ß toerbe niemals toieber im ©tufitfalon bes Dampfers ©uaßtjba fteßen, 
niemals meßr über bie feßimtnembe Scßönßeit einer oerfunfenen SEBelt 
©ortrag ßalten — i(ß, ber Jßanbboftor oon ^epbfrug! SBinb unb Staub 
ber Straße unb bie bumpfe fiuft ber ftrantenftuben fhtb mein Clement, 
batht i<ß gleicßrooßl freubig roirfen muß. Arbeiten am SBoßle oon ©len» 
feßen, bie mir nur ßalb banfen; tätig fein aus ©tenfcßenliebe, aus spfUcßt. 

Unb bo<ß ift in mir ßeute eine Unruße, bie ettoas oon ©eifefieber 
ßat. Die SBorte meines ©iagnus Hingen immerfort mir ht ber Seele 
na<ß: ,Denn au<ß bieß, Olaf, ßat bas Scßidfal jum SBanberer beftimmt, 
unb i(ß toeiß, bu jdjaueft f(ßon tagtäglicß roieber ßmaus auf ben feßimmem* 
ben Osean.' 

Unb als fönnte mir bort eine ©rüde in bie gerne toinfen, fo gleitet 
untoillfürlicß mein Uuge über bas ©üeßerregal unb oertoeilt auf bem 
biden Sanb, ber neuließ oon fieip 3 ig gefommen ift unb über bie Sdjlaf* 
franfßeit ßanbelt. 3« ben leßten SBocßen ßab' icß faft täglicß barin 
ftubiert unb mieß f(ßon über ber ©orfteüung ertappt, baß icß im leinenen 
Dropenan 3 ug ßantierenb 3 toif(ßen allerßanb feßtoar 3 en fianbsleuten fißreite. 
Das fia 3 arett ift ein Ianggeftredtes, flaues 9Bellble(ßßaus, über bem 
ein paar gäcßerpalmen notbürftig Scßatten fpenben. Die Sonne 3 er* 
fcßmilgt ht bem Dunft eines blaßglüßenben Rimmels; bie £uft ift feueßt» 





fDtarte @cbll<btegrofl 


173 


fthwül tote von nahen Sümpfen unb burdjfchwirrt oon bem Ieifen Summen 
bet tbblichen gfliege. 

SBirflid), oerehrte fjreunbin: idj träume oon unfeten beutfdjen 5tolo= 
nien ht &frifa — idj fpiele mit bem ©ebanfen, |jerrn Dr. Söfelanbs 
9tat, ben et mit ht jener Stadjt oot zwölf 3o^rren auf bem Brafilien* 
bampfer gegeben bot, gu befolgen. 

SRein, i(b fpiele ni<bt blojj mit bem ©ebanlen, icb befchäftige mich 
Zuweilen allen ©rnftes bamit. 

®bet toie icb jefct, um mich wiebet einmal hinein zu oertiefen, ben 
Banb über bie Schlaflranfbeit oom ©eftell nehmen miß, ba greift meine 
Öanb fehl unb erfaßt ein nicht febr abgenufctes £eft, helfen marmorierte 
Skalen butdj fcbmale Streiflein Schwehtsleber jufammengebalten finb. 

,S^idfaIslaune!‘ benfe icb unb fcblage bas alte ftranfenjournal auf, 
bas i<b bamals als Schiffsarzt auf ber Guahpba geführt höbe. 3<h 
hege bie unbeftimmte Hoffnung, etwas, bas mich erheitert, j$u Iefen. 
Unb wirtlich trifft fdjon mein erfter Blid auf eine Seite, bie unter ber 
9tubrit ,Befonbere Bemertungen' allerlei CErgöt)li<bes birgt. Da wirb 
junäcbft oon einem 3Rif}gef<hid berietet, bas eines Dages bie liebens* 
würbige 3nftitutsoorfteherin faulem Brigitte ©grus betroffen hotte. 
(Erinnern Sie ficb noch an ben flehten, gelbbraunen Riffen — species SReer* 
later — ben bie SRatrofen ju ihrer unb ber ißaffagiere Belüftigung 
auf bem Schiff hielten? tiefes Xier — fonft zahm unb oft zutraulich — 
war eines Dages mit boshaftem ©elreifch ber würbig wanbelnben Dame 
auf bie Spultet gefprungen, hotte ihr bas Doupet nebft Unterlagen 
oom Raupte geriffen unb war unter ©efletfch unb $tugenfun!eln mit 
feiner Beute ht bie ljö<bfte Spitje bes fjodmaftes geflüchtet, wo bas 
geköpfte |>aartunftwert wohl eine gute halbe Stunbe lang mit ben Schiffs» 
Wimpeln um bie SBette flatterte. Dies war aber nur bas eine ÜRalheur. 
(Ein anberes beftanb barm, bah fuft am felben Sage noch fiorb $erhoms 
ungefüge weifee 5taße unb bes Fräuleins SRops über ein Stüd &ahnen= 
flügel ht eine EReittungsoerfdjiebenheit gerieten, nach beren blutigem Bus* 
trag ber feifte Bertreter bes £unbegefchle<hts für tot oom ißlatje gefchleppt 
würbe. 3 um ®lüd erwies fi<h, bah bie SBunben bas SDlcpsleben nicht 
gefährbeten; fchlimmer war, ba|j meine transfafpifche Kollegin nicht oer* 
fehlte, bei bem Dierlein beginnenbe Dabes feftjuftellen. Schließlich freilich 
einigte ich mich mit ihr auf eine fernere SReurafthenie. Das Schlimmfte 
aber tommt noch, fjräuleht Brigitte ©gras rafte. Sie war nicht mehr 
3nftitutsoorfteherin, fonbent ifjarpgie. Sie oerlangte, bas 5Rie<bflä|chchen 
ht ber $anb, mit einer nicht tnenfchenäbnlichen Stimme oon itapitän 
Sarrazin ,als Witter unb ©h Te nmann‘, bafc ,beibe Biefter*, ftäßin unb 
SReertater, mit £jaut unb $aar auf ein Brett gefchnallt unb in ben gluten 





erfäuft mürben. Sogleid) — auf ber Stelle! 9lls bet ergraute See» 
mann fidj auf bie ftommanbobrüde flüchtete, verlangte Fräulein Sri» 
gltte (Egrus bas Sefchmerbebuch unb tobte mit toeitljin hörbarem gebet« 
fratjen ihr fieib auf ungefähr $e^n Seiten golio aus. 51 ber intern 3orn 
nnuhfen, toie emft ber fiemäifchen Solange, immer neue ftöpfe. gräulein 
(Eprus begann meine Schiffsapothefe um <5ift ju beftürmen; bie gemein» 
gefährlichen stiere folUen fid) ben Oob an ben ffjals freffen. Wls ich 
SBiberftanb leiftete, befam bie Oarne 9l|tf)maanfälle unb oerfiel gulefct 
in einen apatltffdjen 3uftanb. 3<h verbräunte Stramonium unb Atropin 
in Menge; fdjliefelidj fetjte ich mich mit Signor (Emilio ^anftili in Ser» 
bhtbung unb erreichte/» ba& ber grofee Sänger fidf h^foilfefo» ben neroen» 
fielen Mops auf feine ftnie 3 U nehmen unb mit 3 artfäufelnber Stimme 
bas gräulein in ein (befpräch über bie göttliche Äunft 3 U sieben. Unb 
biefes Orpheusmittel h°lf. J5ie Dame befam plöblidj toieber fiuft, fie 
oerjieh fogar nicht ohne Führung ben gemeingefährlichen lieren unb 
rourbe, von bes Maeftros $jaud) belebt, fchliefjlich fo munter toie ent 
Maifäfer, ben eine manne Menfdjenhanb aus ber Starrheit bes groftes 
erlöft. 

Sm Schluffe biefes Oages fang, fein griebenstoerf frönenb, Signor 
^Janftili: ,0 bu mein holber STbenbftem —‘ 

♦ f ♦ 

(Ein Äranfenbefudj bei Monfieur (Efjapelain! Oer grofoe Oidjter — 
,poeta et arbiter elegantiae jur See‘, meines ehrenbe ^ßräbifat ihm 
£>err fiiohis Meper, ber (Ephorus, neuerbings verliehen h°t — ber 
Oidjter erroartet mich mit verhüllter, leibenber Miene in feinem flehten 
Salon. Oie Jrjanb, in ber eine lange $er 3 egoroina» 3 igatette glimmt, 
hängt roie fraftlos über bie gauteuillehne von rotem ^piüfch hinter 
unb fcheint leife 3 U vibrieren. (Eine bleibe, mübe, fchöne ffjanb, ber es, 
auch ®cr nicht ^t ift, ohne roeiteres anfehen müfcte, bah T« in un* 
3 ähligen fdjlaflofen Stunben auf einem von Jßeibenfchaft fronten $« r 3 cn 
geruht hot. 

,Ah — monsieur docteur! — Je vous remercie beaucoup que vous 
etes venu. Je suis de nouveau tres malade — tres malade', roieberljolt 
er büfter. 

3<h erfunbige mich näher nad) Monfieur Chapelains Umftänben 
unb Sefinbcn. 3 a » ** hot mieber einmal — trotj Salerianatropfen unb 
Seronal — nicht gefchlafen. gaft bie gan 3 e 9tacht nicht gefchlafen. Oen* 
noch beantroortet er meine grage nach feinem ülppetit unb etmaigen 
fonftigen Äranfheitsfgmptomen fchmeigenb in ber Sßeife, bafe er mit 
einer unenblich müben unb bo<h gefdjmeibigen, ja 3 ietfid>eren Seroegung 
nach einem Slatt hdiotropfarbenen Rapiers auf bem Üifdje hofdjt. ^ on 



fDfarte 0chlichtegroll 


17* 


biefem Slatte ftrömt ein Parfüm aus, beffen jarte Seele mit ber ^elio* 
tropenen Sratbenfecte in einet geheirnnisoollen ^amu>n!c fchroingt. Sfflle 
5t inbet feiner Iprifdjen STOufe ftreibt SDlonfieur ©hapelaht auf biefes 
leudjtenbe Rapier, währenb et für SRomane fchilf* ober fumpfgrün unb 
für bramatifche Arbeiten einen gewiffen fräftigen ©ifenton beoorjugt. 
3<h weift alfo, baft Petrarca in ber oerfloffenen 9ta<ht troft meines 33er* 
botes wieber einmal feine fiaura befungen Ijot. 3 <h Keift ferner, baft 
ich es bem gegenwärtigen 3 u ftonb meines Patienten fdjulbtg bin, mich 
roeber burcf) Jßift nod) burch ©ewalt einer 33orlefung biefer ©efänge $u 
entstehen. (Es ift bas melobifdje ©eplätfeher oon brei Sonetten jum 
greife ber golbgelodten Dragöbin 9frt£mife ©asque b'or, bas mich mäh* 
renb ber nächften SWinuten wie ein fdjwülbuftenber Äaslabenftaub ein* 
hüllt, umnebelt unb als ^t gleichfam aufter ©efedjt feftt. 

3 <b benufte etliche ©ebanfeitpaufen, bie ber Xit^ter um ber erhöhten 
JBirfung willen ehttreten Iäftt, baju, mich in bem Salöndfen umjuf^auen, 
bas $err Jßiohis SMeqer befpeftierlich ,bie £ei<henfammer‘ getauft ftat. 
©s oerbient aber feineswegs biefe Sßejeidjnung, fonbem ift ein recht 
eigenartiges Karitätenfabmett ooll feltener Stüde, mit benen ich jum 
Deil oon früheren 23efud)en her fd)on leiblich befamtt bin. 9luf jenem 
Stonfoldjen, unter ber ©lastuppel, wedt ein feltfam oerwittertes, braun* 
fdjwärjjlidjes Ding immer oon frifd)em meine 9teugier. ©s ift auf ein 
Stiffen oon tupferfarbenem Sammet gebettet nnb ftat bie gorm unb 
©röftc einer Äinbes* ober 3 arten gfrouenbanb. 2 Ber fönnte wohl ohne 
weiteres erraten, baft biefes leberartig runjelige ©ebilbe nichts anbetes 
fei als bie oon iBalfam unb SDtaftir bnr^tränfte SJtumienftanb einet 
ägpptifdjen ißrinjeffin Re, 5toufine bes 3 weiten Stamfes — eine 5>anb, 
bie oor nun länger als breitaufenb 3 a h rcn in fchintmember Schönheit 
SBafferrofen aus bem 9tilfchilf gebrochen, um fie fofenb in bem fchwatjen 
jjjaar ber nubifchen fiieblingsfflaoin 3 U befeftigen? Dicht neben bem 
Altertum blinft — ein leichtfertiges ftinb bes 5Ho!o!o — eine ^ßenbule 
ä la ^Pontpabour, bie mit einem heftigen, geniefterifchen Diden gleichfam 
burch bie 3 c *t ^tntänjelt, als wollte fie oon ben golbenen SCugenbliden 
bes fiebens feinen einigen oerfäumen. Dem Uhrwerf aber gegenüber, 
in bem $albf<hatten ber ©de, grinft als graufige ^adjbarfdjaft ein bem* 
weifter SDtenfdjenfchäbel, bem ber Dichter, ber bie grotesfen Scherje liebt, 
eine oon ben langen $et 3 egominas 3 wifchen bie 3 ®hnc geflemmt h Q t. 
Die $imf<hale weift in ber Schläfengegenb ein flaffenbes runbes £och 
auf, bas nach SWonfieur ©hapelains 33ermutung oon einer ißteuftenfugel 
henührt; hot er boch mit eigener Sjanb ben Schäbel auf bem Schlacht* 
felb oon SBaterloo aufgelefen unb oerwahrt ihn feitbem in ber maftgeb* 
liehen Mitnahme, baft er eben jenem fchnaujbärtigen Äorporal 3 U eigen 







176 


-Äarl Singen 


gehört $abe, ber bamals guerft geirrten: ,Die Garbe ftirbt — aber 
Tie ergibt fi<h nicht!‘ 

,2Bie bem auch fei/ pflegt SRonfieur Ghapelain mit einem £ächeln 
gu fagen, ,les soldats aiment le tabac/ 

Sieben bem Schreibtifch ergebt fi<h ein gierluhes Difchdjen, beffen 
Dafel ein Schachbrett barftellt. Selbes ift mit einem Gewimmel roter 
Donfigürchen überfäet, bie ber Silb hauet STubouffiet — Darnach Slubouf* 
Tier, ber fidj nachmals in einem Unfall oon Geiftesoerwirtung bängte — 
bie biefer große ftünftler einft im Auftrag bes Hüters gebietet bat, bie 
aber nicht beftimmt finb, bem Schachfpiel gu bienen, fonbern bie SSoIt- 
enbung bes ©Omans ,3trmif<he‘ witffam unterftütjen follen. Denn fo 
geftaltenreich ift biefes Jtunftwert unb bas fiabprintb feiner £janblung 
fo oerfchlungen, baß <ßtjantafie unb Gebäcßtnis bes tDicfjters ber äugen* 
fälligen Stachhilfe burd) biefe flehten puppen nicht wohl entroten tönnen. 
3n einem nur bem Slid bes Schaffenben felbft entwirrbaren Schiacht* 
gebränge burchehtanber gewirbelt, heute hierhin, morgen borthin geflogen, 
geigen biefe Ijerjoghtnen unb Grafen, biefe Diplomaten unb ©tilitärs, 
Grifetten, £o retten unb SJtibinetten, ttünftler unb Sängerinnen mit bet 
ißrägifion eines finnooüen Uhrwertes immer gerabe ben jeweiligen Stanb 
ber gabel, bie gu jeber 3eit fchtoebenben ©erwidelungen, foroie bie freunb* 
fchaftlichen ober fembfeligen ©egiehungen unter ben 3roo*fdj*n an. Unb 
fo oft ber festeren einer fein Schidfal erfüllt hot unb — bilblich ge* 
fproeßen — im Sumpfe oerfeßrounben ift, nimmt auch bie Dicßterhanb 
eines ber Donfigürcßen oon bem roeltbebeutenben ©reit unb oerfenft es 
im ftaften. 

3n biefem Slugenblid hat SRonfieut Gßapelain bie ©orlefung bes 
britten Sonettes gum greife ber golbgelodten Gasque b'or beenbet, unb 
es gelingt mir, bie ^rage angubrhtgen, ob er oielleicßt an unregelmäßiger 
^ergtätigfeit unb SWagenbefcß werben leibe. Gr haucht ein nur ßalboer* 
ftänbliches, wehmütiges ,oui, monsieur 4 , um bann fc gleich feinen ©Iid 
unruhig über bie gierlichen fiebermappen auf bem Schreibtifch f^weifen 
gu Iaffen, worin [ich bie ©rouillons unb bießterifeßen Gntwürfe befinben. 
Dort bämmert auch, nt gegerbte SRenfcßenßaut gebunben — echte 2Ren* 
fchenßaut oon bet ^ßarifet Anatomie — ein unheimliches Süchlein, in 
bas bet Dichter, wie mir belannt, bie ^Pßantafien unb Gefidjte ein« 
gutragen pflegt, bie ihm auffteigen, währenb er, in inbifeße Gewänber 
gefleibet, auf einem Digerfell ruht unb ^jafcßifcß raueßt. 

SRonfieur Sllamobe ift nämlich ein ©erwanblungstünftler erften 
Sianges. Ghtmal traf ich ihn als Großoegier; mit untergefchlagcnen 
©einen faß er auf einem Deppicß, ^telt ben Schlauch einer SBafferpfeife 
im SRunbe unb las im itoran. §eute — gottlob! — ift er nur SJtittel* 









#an6 #ol6ein t>. 3-/3^<>bonna von @olotfcurn 


s 3?ad) einem .flof)lcbrucf son ^raun u. Sie., Dornap i. 2. 














SDtarte @d>lid>tegrofl 


177 


europäer. ©t trägt ein Hausfäppdjen oon ^imtnelblauet Selbe, bas 
ein Stüd bet fdjöpferifchen Stirn unb eine fdjioaräe Haarlode fretläfji. 
Die Iofe gebunbene Lraroatte ift ebenfalls himmelblau; bas Kadett bunlet* 
blau; bie flanellenen Seinfleiber leuchten roie junger Schnee. (Ein (por* 
jetlanbeffin in Delfter färben fßnnte nicht jarter abgeftimmt fein. 

Um bie Uufmerlfamteü bes Dieters oon bem (Büchlein in (Kenfchen* 
lebet abjjulenlen, Iaffe ich bie ärztliche (Kaste fallen unb betrachte mich 
als (Konfieur ©hapelains (Saft. 3<h bitte um ent ©laschen Lilör unb 
eine 3 ' 9 arette. > 

SBähtenb er jioei fdjtanfe Stengelleiche mit ber lichtgrünen ©har« 
treufe füllt unb mir ent Saffiantöfchchen jufchiebt, befitje ich bes Dichters 
ganzes Vertrauen. Den ©lang feiner frönen, neuropathifchen Wugeit, 
bie halb fchon ber Lildr entflammt, voll jju mir richtenb, ftellt er ge* 
nagte (Behauptungen auf. 3 um ©eifpiel, bafj fchöner unb intereffanter 
als alle SBerfe, bie er jemals geraffen, bas Lunftroert feines Gebens 
felbft fei, bas niemanb geringeren als bas Sdjidfal jurn Uutor habe. 
(Konfieur ©hapelain legt großen SBert auf feine fünftige (Biographie, unb 
bie Literaturhiftoriler roerben, ba et bereits alle (Einjelheiten forgfältig 
aufgejei^net hat# nicht allju fernere Arbeit haben. Selbftoerftänolich 
bin auch i<h mit ben oerfchiebenen (Phafen ober Stufen in bes Dichters 
Lebenslauf fchon htnteichenb oertraut, ©s fhtb beten nicht toeniger als 
heilige fieben. 

Die erfte Äntbheit, nie bei fo oielen fchöpferifdjen ©eiftem, toar 
büfter. (Kan benle fich ,eine (Kutter, bie nicht mehr ift‘, unb einen 
überaus rohen unb geizigen Stiefoater — un beau-p£re trfcs rüde et avare; 
man benle fich eines ber frümmften unb fchimmeligften ©äfechen oon 
Slltparis, u>o es nic^t nur oiele SEBafferratten, fonbem aud} glebermäufe 
gibt, bie unter ben oerbogenen Dachtraufen niften, unb in biefem ©äfjdjen 
einen merltoürbigen fleinen Laben, in bem foroohl alte (Ketallgegenftänbe, 
Öolsfiguren unb allerlei Dtöbel als auch ©iftualien oerlauft toerben. 
Der Staub, ben Königtum, (Reoolution unb ©mpire nachehtanber aus 
ihren (Kanteln gefchüttelt haben, liegt — ein feiner (Pfeffer ber 3 a h ri 
hunberte — auch auf ben (paftetchen, Ääfen unb rofenfarbenen Schinten. 
5ür einen Dichter auf ber erften Stufe ber ©ntroidlung eine »nicht gan$ 
roürbige, aber hoch auch anregenbe fttmofpfjäre*. 

Die $n>cite (Phafe hebt in bem (üugenblid an, als ber Stiefoater — 
le beau-pfcre trfcs rüde et avare — ben halbflüggen ©enius, ber für bie 
ihm jugemuteten Hantierungen m bem oielfeitigen Läbchen fein ©er* 
ftänbnis 3 eigt, mit roljer (Bemalt auf bie Strafe roirft. Der junge 
(Kaurice nächtigt auf einem ooilben (Birnbaum im Sois be (Boulogne 
unb friftet fein Leben oon einigen belanglofen Diebftählen, beten ©nt* 

$o$Ianb. X. 8. 12 






178 


Äarl Sinjcn 


bedung ihn auf fur 3 e 3 e *t in ftaatliche Verforgung bringt. Die Ißoften 
als ©ehilfe bei einem berühmten Äammerjäger unb banadj als aus- 
träger in ben SKarlthallen fhtb nur non flüchtiger Dauer. Dagegen 
fetjt bas abenblidje geilbieten non 3 c tt un gen auf ben Vouleoarbs ben 
Jüngling fcfjon ht ein entfprechenbes Verhältnis jur Literatur. 

auf ber britten Stufe ift SDonfieur Vlaurice ©hapelain, obwohl 
er noch nichts gefchrieben hot» hoch bereits Dichter. (Er trägt in biefer 
3«it ein leichtes 3 c Ph t ) t h cm b non elegantem Schnitt, aber unbeftimmier 
garbe unb toohnt bei feinem greunb, bem Vilbhauer aubouffier — 
Del^madj aubouffier, ber fich nachmals gehängt hot — in beffen Htelier 
, 3 ur SDliete*. 3m Saufe bes 2Binters gefeiten fich noch oiele roeitere 
,3Wieter‘ h er 3 u » bie fich in bem fahlen Daum jufammenbrängen wie 
bie Sparen auf ben oerfchneiten Xelegraphenbrähten in ber ebene non 
St. Denis. 9Wan friert, hungert, räfomtiert unb fchreit, bis bie Veilchen 
blühen, p ehren ber neun Dtufen. 

Vierte Stufe: Vtonfieur ehapelant hot einen auffehen erregenben 
artifel gefchrieben, ber ihm non nun ab anfehen unb Dechte eines Haffee» 
hausäftheten nerleiht. er trägt eine breitflatternbe Ärawatte unb efels* 
farbene ©amafchen, fieht angemeffen bleich unb graziös aus unb empfinbet 
lebhaften efel nor ber Vlenfchheit. Obmohl er bereits bie fjöchften Dn* 
fptüche machen fann, fpielt er mit bem ©ebanfen, eine Heine, fchwinb- 
füchtige Vlumenfticferin mit bunflen Soden $u heiraten, ,toeii bie De¬ 
generation ber ©efellfchaft nom Volle ausgehen muf}‘. auch tritt er 
bem literarifdjen Älub bet ,fiatentan 3 ünber < bei, bie tagsüber fchlafcn 
unb nur bei Dacht ausgehen, um bie buntpfe 2 ßelt mit ihren ©ebanfen* 
blitjen ju illuminieren. 

günfte Stufe: Vtonfieur ©hapelain hot ein Drama gefchrieben, 
bas non ber ipolijei »erboten toirb unb oerfchiebene toausfudjungen jur 
golge hot. ©r gewinnt bie JCtebe ber frönen S^aufpielerin Sou ipant* 
poulette unb »erfafet, um bie Soften biefes Vunbes 3 U becfen, im auftrag 
eines geriebenen Verlegers feinen nachmals fo berühmten .Seitfaben für 
bas angeln mit fünftlichen gliegen*. SBeniger ©lüd hot er mit einer 
Dooelle , Scherben*, bie ihm bie Debaftion ber ga<h 3 eitung für Väderet 
unb Vfühlenprobufte nach fieb 3 ehn Vtonaten wortlos surüdfd^idt. Dion* 
fieur ©hapelain oer 3 agt nicht, ©r fenbet bas Dtanuffript an bie neu* 
gegrünbete gach 3 eitf<hrift für äther, Oie, ©ffett 3 en unb gruchtfäfte, bie 
es annimmt unb abbrudt, um barauf ihr ©rfcheinen ein^uftellen unb bem 
Dichter bie Dnmelbung feiner gorberung 3 um Sonfurs anheimjugeben. 

Seifte Stufe: Le beau-p£re tr&s rüde et avare, ber überaus rohe 
unb geizige Stiefoater, ift geftorben unb hot bem Sohne wiber ©rwarten 
ein Vermögen hinterlaffen, beffen 3 *nfen fich ouf 3 ioan 3 igtaufenb grancs 



fDtartt @d>ltcbtegrell 


179 


im 2>ah*e Belaufen. Die Überrafchung sie^t Bern Dieter ein 'Jteroeufieber 
ju, aus beffen f)t^igen flammen t^nt junt erftenmal bie ©eftalten bes 
Stomans , 3 rrwifche‘ beutüch auftauchen. &aum genefen, be-jiefjt ‘JJionfieur 
©hapelaht ein fleines, aber elegantes Stodwert am ©ouleoarb be ©our* 
celles, fafet feften ftfufj in böseren Greifen unb fdjeint, wenn et trüberen 
©etannten auf ber Strafte begegnet, auffallenb fur 3 fi<htig. Durch ein 
Duell, bei bem er ben SDiarquis be glorence in bie fieber fchiejjt, ge* 
wimtt er bie fiiebe ber fdjönen unb berühmten £ragöbin 3trt£mife ©asque 
b'or, beren §aar, aufgelöft, wie eine rote ©olbfchleppe ju ©oben fällt, 
©r befingt biefes 3auberhaat in ungezählten feurigen Stanjen unb raibmet 
febem ber Verliehen £tlienftül)le in SDlabemoifelle ©asque b'ors ©ouboir 
ein befonberes Sonett. STber mitten im ©lan 3 ber Stunbe oerglaft 
fein Süd unb ftarrt gefangen auf ein unbeftimmtes ©twas — wie 
ein buntles ©etoäffer, über bem es oon 3 udEt unb flammt, 

Stuf fdfilfgrünem Ißapier, bas nach parfum Essbouquet buftet, wirft ber 
Dieter bie erften Kapitel feines roman v£cu: ,des feux follets' hin, wer* 
äweifelt aber an bet ©olienbung unb wirb oon feinem ÜTrjt für fed)s 
SKonate auf habe See gefdjidt. 

3 n ber fünftigen fiebenten ^ßh a fe enblich erhofft HRonfieur ©hapelain 
Sit unb Stimme in ber acad6mie fran$aise. Der SRoman ,3trrotf<he‘ 
foü ihm bauemben 5Ruhm oerfchaffen, inbem er eine ©näqtlopäbie ber 
gefamten inneren unb äujjeren SBelt barfteüt: ,Das oierte grofje ffllagajin 
menfdjlicher Dofumente feit Shafefpeare, ©aljac unb Doftojewsfq.' 

3it biefem ^Tugenblid erhob fi(h mein Patient oom ftauteuil, fafete 
auf bem S<ha<btif<b<ben mit fpitjigem fjfinger eine weibliche Donfigur, bie 
ein fttönlein auf bem Toupet trug, unb lieg fie hn ftaften oerfchwhtben. 

,Die ^jerjogm oon SWontreuil,“ fagte er erläutemb. ,©hte jtarre unb 
intrigante 9toqaliftin. Sie hat fid) geftem burch ©ift entleibt, bie ©lenbe, 
unb baher nichts mehr auf biefer Schaubühne 3 U fuchen. — 2 Benn ich 
3bnen einmal bie betreffenbe Stelle aus bem achten Äapitel oorlefen 
bürfte, monsieur docteur —‘ 

_3<h fuchte {altes ©tut jju bewahren unb nidte fdjeinheilig. ,2Bie oiele 
Äapitel wirb benn ber Vornan umfaffen?' fragte ich jogieich ablentenb. 

©r machte eine $aitbbewegung, als wollte er bie 2 Belt umfpannen. 
,Das wiffen bie ©ötter/ meinte er geheimnisooll. ,®tein SBerl ift ein 
Äosmos —‘ 

Schon raubten bie ©lätter bes SWanuftripts. SBemt ich noch einen 
tfugenblid zögerte, fo war ich oerloren. 3 <h fuljt empor wie geflogen. 
,$aben Sie es gehört, SRonfieur?* log ich. ,90tan ruft braunen — man 
brauet meine £>ilfe! ©ietleicht ift ein tlnglüd gefchehen? 3 <h eile! — 
Sobalb Sie meiner wieber bebfirfen —‘ 


12* 






180 


jfarl Singen 


Somit roor ich ^tnons, um halb roieber oben an Seel bie freie Seeluft 
gu atmen. §ert £iotus SDteper begegnete mir. ,9hm — Sie mären in 
ber £eicbenlammer T fragte er tronifc^. ,2Bie'fteht beim bie Sache?* 
,Sie $erjogm oon HRontreuil ift tot,‘ oerfefjte ich mit bumpfer 
Stimme. ,Sie bat fi<b geftern burcb ©ift entleibt, bie ©Ienbe * 

♦ ♦ ♦ 

2Bie id) in bem alten Äranlenjoumal bas näc^fte Slatt umfchlage, 
ba trifft mein ©lid auf eine frembe Schrift. Ober toar es etroa bod) 
meine $anb, bie bas getrieben bat — 3 itternb mie in einem Ärantpf? 
fjat innere Katlofigfeit unb Serjtoeiflung fid) alfo in einer bunflen Stunbe 
an bes ehrlichen £ubroig Ublanb fd)li<bte ©erfe flammem muffen? 

,Um SWitternacbt auf pfablos toeitem SDteer, 

2Baim alle Siebter längft im Schiff erlogen, 

3Bamt auch am frjimmel nirgenbs glänjt ein Stern, 

Samt glfibt ein £ämpcben noch auf bem ©erbed, 

©in Sodjt, vor SBinbesungeftflm oerroabrt, 

Hnb b^It bem Steuermann bie 9iabel bell. . . .* 

©s ift ein ©eurirr oon unbeutlicben gfeberftrieben, toortn ber 9teft 
ber ©erfe oerfebroimmt. — 

♦ ♦ ♦ 

Sem folgt ein mehläufiger ©mtrag, ber mieberum eine faft gemächliche 
#anbfd)rift 3 eigt. 9tber roenn man näher jufiebt, fo finb bie 3 ö 0 e ber 
©udjftaben merfmürbig ausgeprägt unb feltfam fünftlid) gef^mungen. ©s 
ift, als habe ba ein ©tenfeb bie geber geführt, beffen Seelenfraft unb 
inneres SBefen eine unnatürlich gemaltfame Steigerung bat erfahren müffen. 

,Sas ©leer liegt ruhig — unb ich felber bin ruhig. ©an 3 ruhig. 
Ser Äampf in meinet ©ruft ift oorüber. Sona fieotabia unb ich, mir 
finb emanber fo gut mie oerfproeben. 3<b nenne bas febönfte unb ebetfte 
©efeböpf auf ©rben heimlich ©raut. 2Bie ißpgmalion einft feinem ©larmor, 
fo hob' ich meinem Sraumgebilb oom ibealen 2Beibe £eben eingebaut — 
unb fieh, es fteht oor mir fd)immemb in 5Ieif<b unb ©lut! 

Ob — mie oon Sdjmer 3 — fo auch bas Übermaß oon ©nt 3 üden fühl' 
los unb ftumpf madjen lann ? 3<b empfinbe nicht bie gan 3 e ©röfee meines 
©lüdes. ©ine 9lrt Saubbeit hat ficb meines «rje^ens bemächtigt, barin 
2Bonne unb 2Beb in eins 3 ufammenfliefjen. 

2Bie roirb SDtarte — mie roerben ber Senator unb ©tagnus biefe 
SBanbelung ht meinem 3nnem, biefen Umfcblag bes Scbidfals auf* 
nehmen? Sodj ich bin ruhig — gan 3 ruhig. Ser Schatten jenes büfteren 
Kaufes hat nicht mehr ©emalt über mich — ich ftebe fchon mitten in 
ber hellen Sonne — glcichfam auf ber anberen Seite ber ©rbe — 







ÜJlarte ©cblithtegrcll 


181 


$on jeher hob' ich nach Sonne gehungert; banim fann eigentlich 
niemanb oon einet Sktnbelung [preßen, ba ich jetjt nur mein wahres 
Stefen gefunben h°be. 

ffieftem h<*b' ich Dona ^uaquitta einen Sefuch in intern Salon ab* 
geftattet. Sie fragte mich nur, ob ich etwa fcfyon in bet Heimat gebunben 
fei. Sieht? Dann fei alles gut. Sie werbe oon Hamburg aus fogleidj 
an Senior 3oäo £uig Srattbäo ht Santos fchreiben unb bie Angelegenheit 
warm befürwortet in ferne £änbe legen. 33is ihres Schwagers 3»* 
fthnmung, an ber fie leinen Augenblid gweifle, eingetroffen fei, folange 
ntüffe freilich bas Serlöbnis noch ein fogufagen geheimes bleiben. 

Danach h<tt bie eble Dame mich auf bie Stirne gefüfjt unb fchalfhaft 
gefragt, ob bas ht Deutfchlanb Sitte fei, baß man fich felber unb eih 
geliebtes SRäbchen fo lange quäle. Stenn nicht, bann hätte ich wohl 
manches wieber gut gu machen. Die flehte ©obhm — wie fie bei ber 
Stachrhht oon bem ©lüd ber Schwefter fich freuen werbe! 

Dann umarmte Dona 3uaquhta meine Staut, bie währenb ber 
gangen Siebe mit einer tiefen ©lut hn Antlitj bageftanben, füfete fie auf 
ben SRunb, unb oiele, oiele Dränen floffen Aber beiber fchöne Stangen. 
Als ich hierauf bas ©emach oerlieh, rief bie Dante noch einmal: „Mas 
discre^äo, Senhor Olaf!" unb legte ben Ringer an ben SRunb. 

Selbftoerftänblich, ich fdjweige wie ein ©rab. Dona Äeocabia unb 
ich, wir nteiben uns faft. Aber lann es auf biefem Dampfer ein ©e= 
hehnnis geben? 3 ue rft lam Äapitän Sarragin, pflangte fich breit oor 
mich hw unb meinte, nachbent er mich ehte Steile oon ftopf bis gu ^üfeen 
betrachtet: „Donnerwetter, SRebifus — finb Sie eht ©Ifidspilg! Am 
©nbe werben Sie noch einmal ^Jräfibent ber Slepublil bort unten? 3<* — 
biefe ftillen Staffet!“ Dornt trat ber Schmetterlingsboltor gu mir bar, 
fchfittelte meine $anb, brummte unter bem Sapeurbart etwas fehr ©e* 
rührtes unb ftarrte banach wohl eine Stunbe lang unbeweglich in bas 
gleitenbe SReer hinunter. Auch bie blonbe ftomteffe Stanislawa ging 
einige SRale an mir oorAber, hob bie Jßorgnette unb richtete prAfenb bie 
golbgerahmten SRirafelbilber ihrer Augen auf mich. Unb fo nahen fie, 
eines nach bem anbem, alle heran unb tragen auf irgenbeine Steife ihre 
Deilnahnte an meinem — an unferm oerfchwiegenen ©lAd gur Schau. 

Sur ßorb üionel $exham nicht, ©r ift eifig. Als ich h eu te früh bei 
meinem ärgtlichen SRorgenbefud) gu ihm in bie Sabine trat, legte er feine 
$anb, falt unb fteif toie eine Dotenhanb, in bie meine unb fagte: „Thunder- 
storm — ich h°b' ba in biefer Stacht einen tounberlichen Draum gehabt, Sir. 
Sielleicht bah Sie ihn beuten fönnen? 3$ fah Sie nämlich mit Dona 
üeocabia Arm in Arm in ein $aus eintreten, oor bem eht planier Saum 
fein grünes fiaub wiegte. 3<h glaub’, es war ehte Afagie. Well, ©s 





182 


Marl Sitten 


ghtg eine buntte Stiege ^tnan unb über ben langen Kortibor tn eine 
Stube, wo geller Sonnenfehein war. Dort, an ben Ofen gelernt, Jtanb 
ein wunberlicher alter SRann, um beffen giftige güfee einige Slrtgenoffinen 
oon biefer f>ier" — ber Jßorb berührte mit ber gmgerfpifee bas roeifee 
gell feiner Katje — „fchwän 3 elten unb ftrichen. Slm genfter aber in ber 
Sonne fafe ein flachshaariges Hßäbchen oon großer, blaffer Schönheit. 
3 <h tarnt mich beutlich auf ein Äettlein befitmen, bas fie um ben 3 arten 
$als trug. ©s waren Steine oon ber gefehlten Varietät ©irafole, bie 
man auch gifchaugen ober URonbfteine nennt, oon perlmutterartigem 
SBiberfchem unb irifierenbem Stimmer. 'Stuf ©eglon unb bei 9lio be 
Janeiro fah ich folche Steine einft in 3 iemlidjer SRenge. Sehn (Eintreten 
war bie £ür hinter 3hnen offen geblieben. Sie blidten alle eines bas 
anberc an; aber niemanb fpradj ein SBort. O yes, es war ein entfefjlidjes 
Schweigen ht bet fonnhellen Stube. — 9tun, SKifter Dottor, Sie finb 
ein nadjbennidjer, junger SWann, unb ich wette, Sie wiffen mit meinem 
üraum etwas cnt 3 u fangen?“ 

3n Borb $er^Ktms lebergrauem (Befielt war nicht bie mmbefte Se* 
wegung, als et biefen furchtbaren $ohn ausfprach- SWit tonlofer Stimme 
gab ich meine Serorbmingen unb empfahl mich. STber bas $jer 3 3 itterte 
mir noch ftunbenlang nach, geh fchlofe mich m meine Kabine ein, wo ich 
bis mittag brütete. 3 $ weife nicht: ob über meinem ©lüd ober über 
meinem SBeh? 

3 a, biefes SBeh, bas nicht Jchlafen will! SBenn ich an SDlarte benfe, 
bamt fafet mich ein namenlofer 3ammer. Sille »ergangenen Stunben 
ftehen auf unb ftreiten wiber mich- 3<h h ß * c ben Saum meiner Äinb* 
heit aus ber Diefe ber oerfunfenen 3ah*e rauften; Slätter unb Slüten 
weht ber Sturm 3 U mir h cr aaf. SDtir ift, als müfet' ich juoor über 
ben 3 arten, 3 udenben Beib meiner — Schwerer ^tmDcgfc^reitcTt, wenn ich 
3 U bem erfefenten ©lüd gelangen will. 

Slber mein ©ewiffen hat unrecht. ©s ift bas fronte ©ewiffen eines 
©rüblers unb Dräumers. Herrgott, ahnte ich beim, was Biebe, was 
Sonne fei — in jenen genügfamen Stunben, als ich ütßarte füfete unb 
oon ihrem ©eplauber befeligt würbe? SBar ich nicht ein Slinbet? £at 
nicht erft Dona Beocabias Stnblid mit bie Stugen geöffnet, ’oafe ich nun 
erft bie Sebeutung bes Bebens mit allen Sinnen erfühle? 

3ebe SKcile, bie bas Schiff 3 urüdlegt, bringt mich ber $eimat näher. 
SBemt ich ben Soben bes friefifchen fianbes betrete, bann rnufe ich mein 
§er 3 wappnen. 3<h werbe bie Stunbe ber Stüdfehr nicht anmetben. Ohne 
Geleite will ich ben SBeg oom Sahnhof 3 um Senatorhaufe 3 urüdlegen. 
3ch feh' mich int ©eifte fdjon an ber befcheibenen Stmtswohnung hinterm 
alten Sdjlofe in ber ^latanengaffe oorüberfchreiten, wo mein Sater unb 





fDfarte @<feIid>t«flrofl 


183 


meine Stutter unb SJtöberfch Ofe SBocfenfufj gelebt haben, bie itun alte 
fdjon lange tot finb. 9tn bes Sögels tatgelus tlehtem (Stabe führt mich 
bie äßanberung ootbei unb an 2Ba<htmei|ter Xettenbooms (Satten mit 
ben feuerfatbenen 3wtfu0«ln; aber ich [ehe feinen Gisbart unb feine Sri* 
toner ißfeife mehr jwifchen bem Jßaub bes Ofr&hburgunbers f(häufeln. 
Sann fommt bie üßrieftergaffe unb ber Starft, unb fchon oon weitem erblicf' 
ich sroifchen bem herbstlichen Stfaäiengolb bas GUtjern ber Spiegelfcheiben» 
fenfter — bie fomtige Stube, barin foglei<h — nur eine Statute noch! — 
bas entfetjliche Schweigen fein wirb. 

3a, bann will ich ment £«3 wappnen! Suhig unb gefaxt will ich 
bem alten Siamte gegenübertreten unb mit ihm reben. 

Unb Starte? D, ich weif) es: ein 3ittem wirb über ihren ftdrper 
hingehen — 91 ber fchon halt' ich f»e 3ärtlich in meinen ’tlrmen — ber 
Sruber bie Schweflet! Unb ich ©erbe erleben, bajj ich in biefem Schwachen 
unb bo<h fo ftarfen Gefdjöpf, bas oon Äinbesbehten an in iebem Stoment 
bes Gebens fein Stut für mich gegeben haben würbe, mich niemals täufcfjen 
famt. 

Genug — genug! Sin ich nicht ein irrer SJtufifant, ber, Seligfeit 
unb ßual im £er 3 en, auf ben oerfchiebenen Saiten feines 3nftrumentes 
immer basfelbe Schema oariiert? 3a wenigen Sagen legen wir bei 
Seneriffa an. 3<h plane, mit Sona ßeocabia unb ber Xante bie $afen= 
ftabt ju befuchen.* 

♦ * ♦ 

Sie hnnbertjährigen SBalnufebäume oor bem #aufe raufchen wie 
wilb hn Sßehen ber $erbftna<ht auf. 3$ habe mich oom Schreibtifch 
erhoben unb bin in bie Äantmer getreten. Sie ift monblos unb bunfel. 
Stur auf ber fteinen alten Geige liegt ein Stefter oon ber £ampe. Sie 
Saiten flehten im £ufthau<h ju äittern unb ju tönen. Statt, wie ein 
großes, totes Uuge, fchhnmert ber SBanbfpieget. Gs ift, als ob er auf 
bas leere Seit meines ÜBetbes unb auf bie beiben Äinberbettlein nieber* 
ftarrte. 


(gortfefeung folgt.) 













@6ren .ftterfeqaarb/SBon 3of>annd 5)?um6auet 


fi^HS&iefer eigenartige, ober [oll man fagen fonberbare bänifche Denier, 
ber eines ber größten, aber auch unglüdlichften ©enies aller 3eiten 
roat » be* ©elegenfjeit ber ljunbertften Sßieberfehr feines ©e* 
MS Mgfl burtstages (geb. 5 . SOtai 1813 ) jmeifellos roieber oiel genannt, aber 
fd)tDer(id) beffer oerftanben roerben als bisher. Die Ratholilen haben ihm int 
allgemeinen toenig Sead)tung gefchenlt, man hat faft ben ©inbrud, als ob man 
mit einer getoiffen Sd>eu an iljm oorbeigefje. ftufterlidj betrautet mag biefer 
granbiofe 3roniter allerbings ausfchlieglidj als grimmer ©egner alles Rirchen« 
tums, ja bes off gellen d^riftentums erf feinen; toer aber tiefer blidt, toitb 
fiel) bes ©mpfinbens laum entfdjlagen, bag ihm im ©runbe, toenn auch natür¬ 
lich unter entftellenber Umlleibung unb ftellemoeife grotesl oerjerrt, ganj tatljo* 
lifcfK 309 « eignen, fo bag man in ber Dat nicht mit Unrecht oon ihm gefagt f>at, 
an ihm fei ,em ^eiliger oerloren gegangen*. SBie bem auch fein mag, Riertegaarb 
nimmt in ber ©efdjidjte bes religiöfen Denlens einen fo marlanten ©lag ein 
unb fibt nod) tjeute, ja in letjter 3 e *t fogar in fidjtlid) fteigenbem Silage einen fo 
tiefgegenben ©influg auf bie religiös Sucgenben unter ben ©ebilbeten aus, bag 
bie Selanntfchaft mit feinem SBefen unb ©Jollen fic^ unter allen Umftänben lohnt. 

Die dugere ©efd)id)te bes feltfamen, getoiffermagen rätfelgaften SRannes 
ift furchtbar einfach- Slls Sof)n eines ©aters oon einer büfteren Neligiofität, 
einfam unb unlinblid) in Ropenhagen, too bamals ber Nationalismus fid) aus« 
tobte, er3ogen unb grüblerifcf) veranlagt, roibmete er fidj bem Stubium ber 3 $eo« 
logie — 3n>ei 3agre braute er in ©erlin ju, too er ben Hegelianismus tennen 
lernte —, ohne jebod) jemals ein !ird)li<f)es ©mt anjunegmen. ©r lebte galt} 
feiner (übrigens augergetvöhnlich fruchtbaren) Schriftftellerei, unb fein Schrift« 
tum ift im eigentlichen Ginne fein ßeben. Rierlegaarb ift einer jener unbequemen 
, 9 Tbfoluten 4 , bie leinen Rompromig mit ben tontreten Datfächlichteiten lenneit, 
fonbem ein unbarmher3iget gtager unb ©obrer, ber mit feinen tjödtftgefthraub* 
ten religiöfen ©nfprfichen 3ubringlich an jeben herantritt — babei bie ©renjen 
jroif^en ©ebot unb Nat, ©flicht unb ©olltommenheit oertoifchenb —, unb 
baljer ftets aggreffio. So ift benn auch feine gan^e Schriftftellerei ein unab« 
läffiges Rümpfen ober vielmehr ein tvilbes ©nftürmen; toenn man feine ©ücher 
lieft, hat man fofort bas ©mpfinben: ber SRann tv i 11 ettoas non b i r, er hat 
es auf b i d) abgefef>en, er tvill b e i n e n SBillen, ja b e i n fleben b e ft i m m e n, 
er tvill bid) nötigen, bie 2Bahri)eit 3U leben. Nlfo ein recht unbequemer 
Sutor! Sein Rampf gilt, toenn man in grogen fiinien 3ufammenfagt, einem 
breifachen 3einbe: bernuräfthetifchenfiebensauffaffung, meldet 
bas lieben ein Spiel unb ein ffienug ift, unb ber er bas ethifcge ßeben b« 
Selbftlon3entration gegenüberftellt; berphiIofophif<h*nSpelulation, 
b. h* bem religiöfen Nationalismus, toie er bamals in Hegelfcher ©eftalt bomi» 
nierte; enbltd) bem offiziellen R i t d) e n t u m ober ©etnohnheitschriften» 
tum, toie es fich ihm in ber Staatslirdje feiner bänifchen Heimat barftellte, — ber 
Ratholi3ismus, ben er laum lannte, lommt für ihn nicht in ©etrad)t, unb in all 
feinen vielen Schriften toirb bie latholifdje Rtrche laum genannt. SJtan möchte 
faft vermuten, bag Riertegaarb bie ein3elnen ©h Q fen biefes Rampfes mit vor* 




@6rett Äirrfegaarb 


18? 


ausfchauenbem Semufjtfein fäuberlich Aber bie gefamtc 3«it feines öffentlichen 
Auftretens oerteilt habe; benn feine Schriften f(breiten im allgemeinen gan} 
fonfequent non ber einen Plattform jur anbem in ber ermähnten Reihenfolge 
fort. SBei ber auherorbentlich großen 3ahl feiner oielfadj pfeubontjmen Publi* 
(ationen lönnen nur bie michtigften unb charafteriftifd)ften berfelben hier ange¬ 
führt »erben, oor allem im §mbli<f auf bie brei fi<h ablöfenben Kampffronten. 

Als eine Art präliminare, bie Art <harafterifierenb, «Die Kierlegaarb 
formal an bie Seljanblung religiöfer Probleme herantritt, barf feine ©tagifter« 
biffertation gelten: .Über ben Segriff ber Ironie mit beftän- 
biger Rüdficht auf So trat es' (1840): bie fid) unter ben oetfchie« 
benften ©eftalten oerbergenbe ©egenüberfteltung bes flatterhaften, äfthetifieren« 
ben, felbftjufriebenen SBiffens unb ber eziftenjiell lebenbigen Kraft ber im Un* 
enblidjen rouqelnben perfönlic^Teit; auch aus bem geiftreichften ©3it} erhebt 
fleh immer toieber bie gtage: ©3ie mirb man (.ber cmjelne') ein (£lprift? £>ie 
©runblegung jur Seantmortung biefer grage roirb oerfucht in.Cntroeber — 
Ober' oon ©ictor (Eremita (1843), einem ber geijtoollften Sücher, bie je 
gefchrieben mürben. (Es treten ba fdjeinbar 3 toei perfonen auf, ein ©ertreter 
ber äftbetifdfen Lebensform unb ein ©ertreter ber ethifdfen Auffaffung; in 
fßirflichleit ift es aber jebesmal Kierlegaarb perfönlid), ber fidj nach bem 
geheimnisoollen Sruch feiner ©erlobung oor fid) felber rechtfertigt unb mit ben 
Hefften Lebensfragen auseinanberfet}t. (Er bemeift in gerabeju übermältigenb 
glänjenber Diftion, bah ein Leben, bas fid) in unb 3 U mobem*ironifch=bämo; 
nifchem ©enuffe entroidelt (,lagebuch bes ©erführers'), alfo bas äfthettfdfe 
Lebensftabium, in ©ersmeiflung enben muh; bah ber ©tenfeh nur ,fich felbft 
nach feiner emigen ©ültigteit mahlen' fönne unb müffe; unb nach ber ©taffl 
muh bie Perfönlichfeit ausgearbeitet merben, bamit bie etfjifch beftimmte ©xiften^ 
innerlichleit ©Wahrheit roetbe; benn ,nur bie ©3af)rbeit, bie erbaut, ift 2Bahrbeit 
für bid)!‘ Unb fo fchlieht bas fchmierige Such mit ber mertroürbigen ©rebigt 
aber ,bas ©rbauliche in bem ©ebanlen, bah Q>tr gegen ©ott alle 3 eit unrecht 
haben'. Das ©3er!, roelches ben beften Sd)lüffel 3 U Kierfegaarbs innerem Ringen 
bietet, ift als Selbftabrechnung oielfach (auch < n ber gorrn) chaotifch unb führt 
bur<h fo furchtbare (aud) erotifche) liefen, bah es felbft reifen Lefem eine ©efahr 
merben lann, obrooljl ber tief fittlidje ©runb 3 ug nid)t 3 U oertennen ift. -- 
©in gortfpinnen bes ffirunbgebanfens oon ,©ntmeber — Ober' finbet {ich in 
ben beiben Abhanblungen ,gur<ht unb 3 intern', bialeftifche Cpril oon 
Johannes be Silentio, unb ,©3ieberholung', ein ©erfud) in ber experi« 
mentierenben Pfpdfologie oon Konftantin ©onftantius (1843). Uber bie äftlje* 
tifdje unb ethifdfe Lebensform erhebt fich als britte — bie religiöfe. Das 
Religiöfe, fo mill ber ©erfaffer 3 etgen, erhebt ben ©tenfehen ins Abfolute, mie 
an ber Koilifion Abrahams beim ©ehorfam feines Opfers bargetan unb in ber 
gorm einer Liebesgedichte, bie mit £jiob ausflingt, illuftriert roirb. So mirb 
bas Leiben sum ,Lebenselement bes Religiöfen'. Als ©totio aber bleibt: .Das 
Parabox bes ©laubens ift biefes, bah ber einjelne höher ftcht als bas Allge¬ 
meine'. ©3enn irgenbmo, bann hat Kierlegaarb hier bemiefen, bah er felbft 
ben abftrafteften ©ebanfen mit Schönheit umfleiben fann unb ein Sprad)!ünftlet 





186 


Johann« «Wumkuer 


ohnegleichen ift. — Die §inbemiffe bet fiegljaften ©lacht bes ©laubens (toie 
ftietlegaatb ihn oerfteht natürlich) unb ben 9Beg ju ihrer Übertoinbung erörtert 
bie Schrift ,Der©egtiff bering ft*, eine fimple pfgdjologifch'rDegroeifenbt 
Unterfudfung in ber Stiftung auf bas bogmatifche Problem ber ©rbfünbe, 
oon ©igilius <?>afnienfis (1844) — alfo bas alte Problem Sünbe unb Schulb. 
.Dogmatifch* ift biefe Unterfuchung freilich nicht (auch ber ©egriff ,(Erbfünbe* 
hat mit bem theologifchen peccatum originale toenig gemein), obtoohl für 
getoiffe moberne ©etounberer ftierlegaarbs noch ju fehr ,theologifch=philofopt)ifch 
befangen*, fonbern fie ift rein pfgchologifch behanbelt, oot allem auf ©runb 
perfönlid)er ©rlebniffe. itierfegaarb mar oon feinem pietiftifchen ©ater butdj bie 
,Slngft* exogen unb erfchüttert toorben, unb nun fucht er fich bie 3 ufaiumen» 
hänge 511 erflären, toobei fich fd>on eine aggteffioe Denbenj gegen bas, toas ihm 
©feubodjriftentum fchien, melbet. Der ©ebanfengang ift turj biefer: Die Slngft 
ift bie ©orausfetjung ber ©rbfünbe, toobei oon einer ©rflärung bes SBcfens ber 
Sünbe abgefeljen, biefe oielmehr auf einen ebenfalls unertlärlichen .freien 
Sprung* 3 urüdgefüljrt toirb; bie Slngft ift aber auch eine golge ber (Erbfünbe, 
infofem fie ein bunlles ©eroußtfein 00 m SEBefen ber Sünbe getoorben ift; baraus 
ergibt fid) bie SIngft als Segleiterin ber Sünbe in ihren mit unübertrefflicher 
©teifterfchaft gefdjilberten oerfchiebenen gormen: bie SIngft ber ©eiftlofigteit, 
bie Slngfi oor bem Sd)idfal, bie Sing ft oor ber Sdjulb, bie Slugft oor bem 
Söfen, bie Slngft oot bem ©uten, b. h> bie bämonifche Slngft. ©Jan muß biefe 
untätige pfpdjolögifche Slttalpfe gelefen haben, um einen ©tafjftab für ben 
©efpeft oor biefem ©cnic -ju erhalten. — Die ,Stabienaufbem£ebens» 
to e g c‘, Stubien oon ©ergebenen, äufammengebracht, jum Drud beförbert 
unb hwausgegeben oon Silarius ffiud)binber (1845), finb unter erroeitertem 
©efidjtsfclb eine Slrt glluftration 3 U ,(Enttoeber — Ober*. Das ©roblem oon 
©he unb Siebe roirb aus bem äfthetifchen in bas religiöfe ©ebiet hinaufgehoben 
bis jum Opfer bes §ö<hften, toas auf etfjifchem ©ebiete benlbar ift. Das ©anje 
geträntt mit erhabener Schwermut: ,ber einjelne* allein mit ©ott ,auf 70000 
gaben SBaffer*! 

©tit ben h i 1 0 f 0 P h i f <he n ©roden*, auch ein bischen '$hifof°Ph>* 
(1844), unb ber baju gehörigen .©bfchließenben untoiffenfehaft* 
liehen ©a<hf d)iif t*, mimifch=pathetifch 5 bialcttifdje 3 u f am >nenfchrift, extften* 
3 ielle ©infprache oon 3°h®nnes ©limacus, herausgegeben oon S. Stierfegaarb 
(1846), beginnt ber Slnfturm gegen bie ^P^tlofop^ic, gegen ben ©erfuch ber 
Spelulation, ©eligion unb ©hriftentum oerftanbesmäßig ju begrünben unb $u 
erfaffen, bem gegenüber er ben ,©lauben* in bas Ißaraboie oerlegt, ©s ift 
bie einige einigermaßen fpftematifche Schrift ftietfegaarbs, in toeldjer er, ber 
2frrationalift unb ©riftenjialphilofoph, bialeltifd) im ©egenfaß 3 U bem Objet« 
tioitätsprinjip ber fpefulierenben Ißhüofophen bas Slxiom 3 U ertoeifen fucht: 
nur bie Subjeftioität ift äBahrheit. gür ihn ift ©eligiofität gefteigertfte 3 nner ‘ 
lichteit ober 3nbioibualismus im eminenten Sinne. Die Umformung ber gansen 
©xiften 3 , begonnen im ©tf)ifchen, oollenbet fich iw ©eligiöfen, unb 3 toar, roeil 
biefes nur im Ißaraboien liegen !ann, in bem ffieheimnis bes ©hriftentums — 
bies bebingt alfo ben »Sprung*. §ier liegt nun bie fjalbfjeit ober 3 n ^ on f €< ? uen 3 



@6ren -Äterftgaarb 


187 


ftferlegaarbs: anftatt baraus bie Folgerung p stellt, bah mir alfo bett 
burch bie pofitioe Offenbarung oorgejeichneten ©3eg gehen muffen, tennt er, 
inbem er leugnet, bah ,eine einige Seligleit auf ein gerichtliches SBiffen 
gebaut werben lann*, nur ben gan 3 perfönlichen 2 ßeg pt ©eligion. 3 a, 
genau genommen ift fein Stanbpunlt ber, feinen Stanbpunlt p haben — tole 
er es an einer charatteriftifchen Stelle im ©orwort p ben ,©hilofopbifchen 
©roden* ausfpridjt: ,©3el«hes nun mein Stanbpunlt ift? . . . (Es frage mich 
niemanb barum, unb näcfyft bem, ob ich überhaupt einen Stanbpunlt habe, 
lann ja jebem anbem nichts gleichgültiger fein als bas, meines mein Stanbpunlt 
ift. (Einen Stanbpunlt haben, ift mir beibes, p oiel unb 3 U wenig; es fetjt 
Sorglofigteit unb ©3oh Ibehagen in feiner (Exiftenj ooraus, wie wenn man in 
biefem (Erbenleben SBeib unb Binb befitjen toill, was ja bem auch nicht oergönnt 
ift, ber Dag unb ©acht im 3euge fein muh, ohne boih fein getoiffes ©uslommen 
ju haben. 3n ber ©Seit bes ©eiftes ift bies mein Bos, benn bap habe ich 
mich ausgebilbet, bap bilbe ich mich noch: all es eit leicht in bes ©e* 
banlens Dienft tanjen ju lönnen, foweit möglich p ©ottes ©hte 
unb meinem eigenen ©ergnügen, mit ©erdicht auf bie häusliche ©lücffeligleit 
unb bürgerliche Dichtung, auf bie communio bonorum, auf bas ^rohfein 
mit ben ^fröhlichen, welches barin liegt, bah man einen Stanbpunlt hat. Ob 
i$ aber irgenb einen floljn baoon habe? Ob ich, bem gleich, ber am ©Itar 
bient, felbft oon bem mich nähte, was auf bem ©War aufgelegt wirb? . . . 
Das laffe man meine Sorge fein; ber, bem ich biene, ift gut genug, wie bie 
©etbleute fagen, unb in noch flanj anberer ©Seife gut, als biefe es oerftehen. 
©tarn hingegen jemanb fo höflich fein wollte, mir einen Stanbpunlt pgutrauen, 
wenn er bie ©alanterie gar bis p bem ©xtrem triebe, biefen Stanbpunlt 
anpnehmen, weil er ber meinige ift: fo tut es mir leib um feine §öfli<hteit, 
benn fic wirb einem Unwürbigen pteil, fowie um feinen Stanbpunlt, wenn 
er anbers nicht einen anbem hat als ben meinigen. ©fein Beben lann ich 
einfetjen, mit meinem Beben lann ich allen ©rnftes fpielen — nicht mit bem 
eines anbem.* Dies ©etenntnis pr Subjettioität ift Äicrlegaarbs ,ab = 
fchlieftenbe ©achfäfrift*. — Unb bodj mar er im ©runbe mehr pofitio 
chriftlid), als er felber ahnte unb pgeben wollte. ©odj 1848 fchreibt er in ber 
(Einleitung 3 U ,3wei ethifd^religiöfen ©bhanblungen* oon fich: ,©s war einmal 
ein ©lann. ©r war als ftinb in ber chriftlichen ©eligion ftreng er 30 gen worben. 
(Er hatte nicht oiel oon bem gehört, was ftinber fonft hören, oon bem lleinen 
3<fuslinbe, oon ben ©ngeln u. bgl. Dagegen hatte man ihm befto öfter ben 
©elreu 3 igten 00 t bie Seele geftelU, fo bah ihm biefes ©ilb bas einige unb 
ber einzige ©inbrud 00 m ©rlöfer würbe, — obwohl ein ftinb, war er f<hon 
fo alt wie ein ©reis. Dies ©ilb folgte ihm bann bas Beben hmburch; er 
würbe nie jünger unb lam oon biefem ©ilbe nie weg. ©Sie oon einem ©törber 
erzählt wirb, bah er es in ber ©ngft feines ©ewiffens nicht taffen fonnte, nach 
bem ©ilbe bes ©rmorbeten, bas ihn oerfolgte, prüdpfchauen, fo tonnte er 
— liebenb — oon biefem ©ilbe, bas ihn an fich ö° 0 f nicht hmwegfdjauen — 
leinen ©ugenblid! ©Sas er als ftinb fromm geglaubt hatte, bah bie Sünbc 
ber ©Seit biefes Opfer forberte, was er als Binb einfältig oerftanben hatte, 



188 


3oganneß QRumbauer 


bog bie gottlofe Vosgeit bec jubelt in ber £anb bet Vorfegung bie Vebingung 
bafflr roar, bag biefes ©ntfeglicge oollbracgt werben tonnte, bas glaubte er 
unoeränbert unb oerftanb es unoeränbert!' Dag igm bies ernjt gemeint mar. 
jeigen jmei nadj ben .Vroden' entftanbene Schriften, bie unoerfennbar aus 
cgriftlicg»gläubigem fjerjen tarnen unb 311 r eigenen (Erbauung unb ju eigenem 
Droft getrieben mürben. ,Die ftranlgeit 3um D 0 b e‘, eine djriftlicg» 
pfocgologifdje (Entroidlung 3ur (Erbauung unb (Ermedung oon Vnti«vElimacus 
(fcgon biefes Vfeubongm ift bejeicgnenb für bas SRotio), gerausgegeben oon 
G. ftierfegaarb ( 1849 ), i|t eine Vertiefung bes .Vegriffes ber Vngft', eine tief» 
finnige Vuseinanberfegung Aber bas ÜBefen ber Günbe. Die ftrantgeit 3um 
Dobe ift bie Verjroeiflung, bie Verjroeiflung aber ift bie Günbe. hier bricgt 
fcgon bie ^polemil gegen bie ftircge ftärter burcg, roelcger ber fcgroermütige ftietfe* 
gaarb oormirft, bag fie bie Günbenoergebung 3U leidet oorftelle. — 9 tocg fcgärfet 
roirb bie gorberung, n, as & ,unabgef<gn>äcgt‘ geige, (Egrift p fein, aufgeftellt m 
ber am meiften pra!tifcg»reHgiöfen G<grift ftierfegaarbs .(Einübung im 
(Egriftentum' oon WntMElimacus, gerausgegeben oon G. ftiertegaarb ( 1850 ), 
in roelcger ni«gt megr ber fcgarfe, unerbittliche Denfer, ber mortgemaltige 
Dicgter, fonbem ber religiöfe ^ropget mit einer ergreifenben ^nnigfeit fpricgt, 
bie uns einen (Einblid in fein 3 nnet f tcs tun lögt. Das Sucg gat 3mar bie 
Vcrfögnung burig (Egriftus 3um ©egenftanb, aber mie beunrugigenb, roie auf* 
rei^enb! ,(Em (Egrift 3U fein, ift ein SRicgts gemorben, ein SRarrenftreidj, etwas, 
mas jebermann ogne meiteres ift . . . roagrgaftig, es ift goge 3 c *t» bag 
bie gorberung ber 3beaHtät gegört werbe.' ,Unb mürbe icg', fagt btt Vet» 
faffer, .unter bem ©eroidgte bes SRagftabes, ben icg anlege, aucg felbft ginflnten, 
unb märe icg aucg felbft ber erfte, ber bem ©ericgte oerfiele, unb märe icg aucg 
ber einzige — icg fann nicht anbers!' Go oiele ecgt religiöfe Däne er fmbeg 
fo bricgt bocg immer mieber bas Veftreben burig, ,oon ginten p oerrounben', 
unb man barf insbefonbere nicgt überfegen, mie fcgarf ber ©emeinbe» ober 
ftircgengebanfe abgeroiefen roirb: ,(Ein Segriff roie ,,©emeinbe" ift — auf biefes 
lieben angemenbet — ein ungebuibiges Vorausnegmen bes (Eroigen . . . Die 
©emeinbe ift in Wuge, roas ber „einjelne" in Unruge ift . . . Darum gat 
bie ©emeinbe nicgt in bet 3^it igre fjeimat, fonbem erft in ber (Eroigfeit, mo 
fie in SRuge, mo fie bie Gammlung oon allen „emjelnen" ift, bie in bem Gtreit 
unb in ber Prüfung beftanben gaben. 1 

3 <oif(gen biefen bie geiftige bejro. religiöfe (Entroidlung icnnjeicgnenbm 
Vücgern veröffentlichte Hierfegaarb nocg eine ganje fReige rein erbaulicger 
Gcgriften, bie bebauerlicgerroeife gegenüber ben polemifcg=ringenben ©rjcug» 
niffen feiner gebet weniger betannt finb, bie aber megen igres fiberroäitigcnb 
tiefen religiöfen ffirunbtones alle Vufmerffamteit oerbienen. Das StRotio ift 
immer: Die abfolute SRaigfolge (Egrifti, bas Heiben bes ,einjelnen‘ ©griffen bet 
roeltlicgen äRenge gegenüber, bas ©oangclium, aucg bie Hiebe ift roefentUcg 
gorberung; barum mug ber einjelne (Egrift ber SBelt feinblich gegenüber» 
ftegen; bas (Egriftentum mug ,aitgreifen‘, bamit bas 3 ** 1 » bie Vufricgtigteit 
oor ©ott, erreicht roirb; roas man fagt unb glaubt, mug bas Heben ausbrüdenl 
.Viele prcifen bas (Egriftentum roie mit (Engeljungen. Gegr gut — wenn igt 





©6ren Äierfegaarb 


189 


Seben jeigt, bag fie, roas bas Ggriftliche ift, tintig aufgefagt gaben. Das 
(H)riftlid}e aber ift: alles um (£^ctfti rotllen freiwillig — aufjugebett! . . . 3°. 
nenn man bocg nuc offen belennen wollte, bag man nicht bie Rbfidjt habe, 
fid) not jener gorberung ju beugen — bas wäre bocg Rufricgtigfeit, unb man 
mürbe bamit bie SRenfcgen nicht einfdjläfern. SBagen mir, menn mir 
bebenlen, bag ein Petrus „bas Sichere": (Stellung unb Sebensunter» 
galt, aufgegeben batte, um auf bas Unficgere einjugegen, ja SJerroanbtc, 
jgreunbe, Aameraben, feinen Ilmgangstreis, ben Glauben feiner Säter, fo bag 
er Sater unb SRutter, Siebe ju SBolf unb 93aterlanb baffen taugte — mögen 
mir ju erflären, bag mir basfeibe ju tun midig finb? Ober wollen mir nicht 
menigftens aufrichtig fein unb gefteben, bag biefe gorberung ben meijten oon 
uns geroig ju ferner ift? Übrigens oerlangt es fa Gott nicht unbebingt oon 
allen; mer es glaubenb unb baber bemütig tut, banbeit djriftlicb. SBer fich 
felbft bemütig eingeftebt, bag er es nicht tut, alfo bemütig über fich felbft gering 
bentt, banbeit auch cbriftlidj. 3 n allen gälten aber oerlangt Gott oor allem 
Rufricgtigteit! Rur eine Sfinbe gibt es, bie bie Gnabe unmöglich macht — 
ilnaufricgtigteit.* Sieben folgern Rigorismus begegnen uns aber auch Gebanten 
oon einer milberen 3nneriicgteit. ,2Benn bu oiel Iiebft, roirb bir oiel oergeben — 
unb menn bir oiel oergeben mirb, bann Iiebft bu oiel. Siebe gier bie felige 
Rüdfegr ber Grlöfung jut Siebe! Ggriftus becft uns mit feinem 3tobe. 3 n 
ber ^ßrebigt mirb fein Seben oertünbigt, aber beim Rltar fein 2ob, wo er bir 
fich felbft als Scgugbede gibt. Gr gibt bir nicht Xroftgrünbe, nicht eine Sehre, 
nein, fidf felbft! 4 So ftcgt alfo ftiertegaarb fchlieglich boch am guge bes 
Rltares, jur Siebe jurfidgefegrt unb felbft ben bedenben Scgug auffudjenb. 
£ier fanb er bas ,eine, mas er gewollt batte': ,aus ber Reflexion in bie Gin» 
falt jurüdgenommen'. greilich liegen ihn bie SRenfcgen nicht in ber Ruhe biefer 
erreichten ,Ginfalt'. Gine peinliche unb heftige ißolemit mit bem gerrfdjfüchtigen 
SBigblatt ,0er ftorfar' reijte ftiertegaarbs Reroofität unb Sonberbarteit aufs 
äugerfte, unb fo warb ber grüblerifche Ginfame immer bitterer unb oerbitterter. 
Iler ganje Groll bes ünoerftanbenen manbte fich fchlieglich gegen bas offijielle 
Ggriftentum ber Sanbesfirche unb trieb ihn faft roiber SBillen ber elementar» 
furchtbaren ftataftropge entgegen, bie ihn felber tragifch oerfchlingen füllte. Oer 
Gebantc bes SRartpriums mirb bes ©erfaffers alles begerrfchenbes Seitmotio 
— bas SRartprium bes .einjelnen' in ber bänifchen ,Gbriftenbeit‘: ,Gott fei ge» 
tobt, bag bie ganje ^ßöbelei über mieg tarn . . . beinahe hätte id) oetgeffen, 
bag ein Ggrift ein oerachtetes Oing in ber 2Belt ift unb fein foll, wie er, mein 
§ert unb SDleifter, auf ben man fpudte — ba half mir bie ©orfegung. Oarauf 
mürbe iih aufmetlfam, unb fegt ftege ich auf meinem ^3 lag.' 

3a, nun ftanb ber Rrme in unheimlicher Gntfcgloffengeit auf »feinem $piag‘, 
oon bem er unerfcgütterlicg fiberjeugt mar, bag Gott ign bagin gcftellt gäbe, 
um feine Rufgabe ber .Rufricgtigfeit' ju erfüllen. Seoor er aber ju feinem 
Serferlerfcglage gegen bas offijielle ftiregentum ausgolte, gielt ftierfegaatb 
ben Rugenblid für getommen, fieg überfegauenb über ben Gang unb 3»fammen» 
gang feinet ganjen literatifcgen Oätigteit ausjufpreegen. Gr tat es in bet lleineu 
Schrift .Über meine fcgrififtellerifcge SBir ffamf eit' (1851), ju 




190 


3o$annc0 SJtumfeöucr 


ber man bas bereits 1848 oerfafjte, aber erft oier 3 a ^ re nach [einem lobe 
herausgegebene Such ,Der ©efid)tspunlt für meine fdjrift[teile* 
rifche SBirlfamfeit', eine birefte Riitteilung, Rapport an bie Gefehlte, ^in* 
$unehmeit muh. ©s tommt ihm babei not allem auf bie ge[titellung an, bafj 
[eine ge[amte literarifche ^ßrobuftion eine unter einheitlichem ©efidjtspunlte ju* 
fammenhängenbe getoefen [ei, unb bah er [ie non Anfang bis ©nbe als eine 
religiö[e aufgefafjt haben mill. Sßer Äiertegaarb gerecht roerben mill, barf 
an biefen Sefenntnijfen nicht oorübergehen. — 2Bie bie Rbficht einer lebten 
SBarnung an bas ©erooljnheitschriftentum nimmt [ich aus bas Such ,3 ut 
Selbftprüf ung‘, feiner 3«>t empfohlen oon S. ftierfegaarb (1851), mit 
bem Nachtrag ,9t i ch t e t [ e I b ft*, jur Selbftprüfung, jroeite 9teihe (1852), bet 
aber erft 1876 aus bem Rachiah herausgegeben mürbe. gier mirb noch ein* 
mal einbringlich bie gorberung ber perfönlidjen 9tachfoIge erhoben gegen« 
über ber Selbftfidjerheit eines blofeen Glaubens: nur burch ben lob bes Selbft 
mirb ber ©eift lebenbig. ,Die ftinber unferer 3*it [tnb ein ^Paat [djledjt ein« 
gefahrene ^Jferbe, bie nach bem Serftanbe ber ißferbe eingefahren [inb. ©s mirb 
notmenbig, bah eine höhere ganb bie 3^9*1 ergreift unb [ie nach höherem Ser« 
ftanb laufen lehrt! Dafj ber göttliche ©eift bie gerrfchaft übernimmt unb 
bann bas fieben gibt!' Das Sorbilb ift ©hriftus, beffen unbebingte Sorbe« 
rung in ihrer oollen Strenge gehört merben muh — bem Serftanbe jum Droh- 
Die entfehiebene Dat muh flemagt merben, roie bas Rtittelalter [ie gemagt hat. 
Darum betont bie angehängte .Rioral' [charf, eine etroaige 9teform bes 93e« 
[tehenben müffe entfliehen mit bem jmeibeutigen ,mif[en[chaftlichen‘ ^rofefforen» 
chriftentum brechen, flieber leine 9teform als .Sfufdjerei im 9teformieren‘, bie 
oerberblicher [ei als bas oerborbenfte Seftehenbe: ,3m Red)enbuche Urfins, 
bas in meiner Sdjuljeit gebraucht mürbe, ftanb, bah einem (eben ein Douceur 
oerfprochen merbe, ber in ben Rechenaufgaben bes Suches einen gehler fänbe. 
Ruch *<h oerfpreche bem ein Douceur, ber in meinen oielen Süchern ein ein« 
jiges iprojeft nachroeifen lann, bas oon einer Seränberung im R u h c r e n rebet 
ober baoou nur eine Rnbeutung macht.' 3Bas er mill, ift unbebingte Reblicfc 
feit! Unb nun roartete ftierfegaarb, martete mehrere 3 a h* e » bis ber .Rügen« 
blief fam, losaufchiehen unb einem Sultan gleich alles heraus3ufprubeln, mas 
er gegen bie Airchenmänner auf bem gerjen hatte. Die Gelegenheit mar ein 
menig feltfam: in ber £eid)enrebe auf ben oon ftierfegaatbs Sater unb oon 
biefem [elbft in [einer 3ngenb ho^oerchtten, tatfächlich mürbigen Sifchof 
SRtjnfter nannte ber STfjeologieprofeffor Rlartenfen ben Serftorbenen einen chrift* 
liehen .SBafjrheitsjeugen'. Dies eine SEBort mirfte mie ein gunle im ^Puloerfah- 
Seit äroölf 3 a h te n fämpfte Äierfegaarb gegen alle Serfuche, bas, mas er für 
bie ibeale gorberung bes ©hriftentums hielt, äfthetifch 3 U oerfchleiern ober bia« 
leftifch um« unb roeg 3 ubisputieren; roenn nun ber flug oermittelnbe Opportunift 
Rfpnfter für einen .SBahrheitsjeugen' gelten burfte, bann mar ja feine ganje 
Rnftrengung ein Schlag ins SBaffcr getoefen — man hatte gar nicht oerftanben, 
mas er eigentlich molle. Unb fo [ah er benn in bem Sorfall einen Ruf Gottes, 
abfolut beutlich 3 U roerben. ©r fdjrieb alfo einen aufregenben Rrtifel 3 um 
Sroteft bagegen, bah Si[h°f Rtynfter ein SBahrfjeitsjeuge getoefen [ei, oer« 






@6ren Äierfegaarb 


191 


öffentliche ihn ober erft nad) 3 ebn ©tonaten in ber 3eitung. 9tatürli<b erfolgten 
entlüftete (Entgegnungen, auf bie bann ftiertegaarb mieber bie Slntroort nid^t 
fdjulbig blieb. So toarb aus betn (Einjetfall fchliehlich ber prinzipielle Streit 
um bas ftirebentum, um bie Bebte, aber auch um bie Befjrer, b. t). für Stierte* 
gaarb um ben Pfarrer, ber für ihn nicht etwa blofz eine Staritatur eines Jüngers 
Cjjrifti ift, fonbem fein trioialer ffiegenfatj. SBenn man ihn f)ört, i[t bas 
©briftentum bes ©oangeliums überhaupt nicht mehr ba. »Durch 3ufammen* 
ftellung oon zeljntaufenb einzelnen ^ßerfonen, bie feine (£^riften finb, erhält man 
ein gazit oon ,(£hriften‘, bas ganz bem belannten ^Prinjip bes SBierwirts gleißt, 
als er zmar jeben Strug Siet mit bem 93erlufte eines Pfennigs oerfaufte, aber 
am hinter SJerbienft zu haben meinte — bem Sßrinzip: bie SRaffe muh es 
bringen!‘ Der ißroteftantismus ift ganz einfach eine Unwahrheit, bie bie SBelt* 
unb flebensanfehauung bes ©b*iftentums oerfälfeht. SRit biefer offiziellen Un= 
Wahrheit muh ein ©nbe gemacht werben; an bie Stelle ber 3u>eibeutigteit 
unb ber Surrogate muh bie unbebingte SReblichfeit treten. ,Unb bas ift biefe 
Unwahrheit, bie nach meiner Meinung bas offizielle ©briftentum Derfdjutbet: 
es macht bie cbriftliche gorberung nicht rüdficbtslos betannt, vielleicht weil 
es fürchtet, es würbe einen fRäubern, wenn man zu fehen betäme, in welchem 
Slbftanb oon ihr wir leben, unb ohne bah unfer Sieben im geringften ein Streben 
nah ber (Erfüllung ber gorberung genannt werben tann.' 3 n biefe ©ebanlett* 
gänge oerbeiht fich Stierfegaarb immer mehr unb immer aufgeregter; aus ben 
3eitungsartiteln werben Flugblätter, unb aus biefen enblich eine Serie oon 
Srofhüren: ber berühmte ober berüchtigte ,Slu g en b l i d‘, ber in neun 
Hummern oon 2Rai bis September 1855 erfhien, mit ber Denbenz: »Die gbeale 
gegen ben Sinnesbetrug!' ©s ift unmöglich, ben »SlugenblicF, ber eben nur 
auf bie agitatorifhe Seeinfluffung bes einzelnen ßefers berechnet mar, im Detail 
Zu fixieren: er ift bie, freilich unenblich geiftreiche, fortgefefcte SBieberholung 
bet oorftehenben ©ebanlen: ber maffiofte, um nicht zu Jagen brutalfte Angriff, 
ber je gegen bas organifierte Stfrchentum unternommen würbe, in einem wahren 
Ißaroxgsmus bet fieibenfebaft hingefhrieben. Der SJorftof} war zu mahlos, 
als bah & bireften (Erfolg haben tonnte; nur ein aus bem geiftigen ©leih* 
gewicht gebrachter SRann tonnte bies SBüten unb Do ben gegen bie .Pfarrer 1 
für wirtfam hotten. Dafj Stiertegaarb bei Slbfaffung bes .Slugenbltd' nicht 
mehr normal war, wirb auch baburch beftärtt, bah ex mitten in feinem Slnfturm 
gegen bie ,!öniglich autorifierten Quadfalber' unb bie .betrfigerifchen Selig* 
teitsboutiquen' törperlid) zufammenbradj. Stach turzer Stranfbeit ftarb er ein* 
fam unb faft oerlaffen im frjofpüal am 11. fRooember 1855, nur 42 3“h re alt. 
Bis fein greunb ber Pfarrer 93oefen ihn auf bem Stranfenlager zu einet SRilbe* 
tung feiner leibenfhaftlichen unb bitteren Slntlagen unb Slusfprüdje zu bewegen 
fuchte, ba fie zu ftreng feien, ermiberte er: ,So foll es auch fein, fonft hilft es 
nichts; ja freilich, wenn bie 23ombe plaht, muh es fo fein. äReinft bu, ich follte 
es oerfhleiern, erft zur ©rmedung unb bann zur ^Beruhigung reben! SBarum 
willft bu mich barin ftören?' ,©rühe mir', fagte er weiter, ,alle SRenfcben, ich 
habe fie allefamt fehr lieb gehabt; unb fage ihnen, bah mein Beben ein grobes, 
anberen unbefanntes fleiben ift. Silles fab wie Stolz unb (Eitelteit aus, war 








192 


^ofumncö SDhimbauer 


es aber nicht . . . 3 <h hatte einen ißfahl int gleifcfte . . . Dafür rourbe idj 
bie Slusnahme. Slm Sage ging es in bei Arbeit unb Spannung, unb am Slbenb 
mürbe id) beifeite gelegt; bas mar bie Slusnahme . 4 Der gteunb frag nod): 
.SBillft bu nicht bas heilige Slbenbmahl hoben ? 4 unb ftierlegaarb antmortete: 
,3a — aber nicht non einem Pfarrer 1‘ Das ift charafteriftifcft für ihn. (bin 
hoher unb im tiefften ©runbe ebler ©eift hatte fi<h jamrnerooll oerblutet. 

• • • 

©s märe oerfehrt, ftierlegaarb nur nach feinen leftten, jmeifeHos ungerechten 
Angriffen auf bas fachliche ©hriftentum ju beurteilen, mie manche feiner h*u* 
tigen 93erounberer (aus burchfichtbarer Slbficht) es tun. Diefer roilbe Singriff 
mar eine aus (ranthafter Stimmung entfprungene Serimmg. ©r barf be« 
anfpruchen, in feiner allgemeinen reiigiöfen Sebeutung gemürbigt ju merben. 
Man hat ihn einen mobernen Mpftiler genannt; mir fdjeint bas falfd), roemt 
er auch non pietiftifdj'herrenhutifchen ©inflüffen fich nie gcm 3 frei gemacht hat, 
bemt bafür mar er ein ju fcharfer Dialeftiler. 2Bol)l aber gehört er in bie SReihe 
ber großen reiigiöfen 3 tra tionaIiften, etroa ä la Sßascal, ber auch ein f<harf c 
finniger Denier mar unb bo<h beim ©laubensalte ber ,3'duition 4 ein* grafte 
Stolle juteilte. So jieftt fi<h auch burch Äierfegaarbs ganje Spelulation als 
toter gaben ber lebhafte ftampf gegen bie 93orftellung, baft fich -- mie bie 
fog. .folratifchc Methobe 4 roill — bie gan 3 e Religion ,mäeutifch‘ (b. h* mört« 
lieh geburtshelferifch) aus bem menfchlichen Serftanbe entroiefein taffe. Die 
^Religion oerlangt nach ih m notroenbig ben .Sprung 4 ju bem .©lauben 4 ober, 
mie mir fagen mürben, bie Mitteilung bejro. Sinnahme eines übernatürlichen 
Offenbarungsftoffes. 3 n feiner bireft auf bas S3erfönliche gehenben Strt brüdt 
bas ftierfegaarb einmal fo aus: ,Die Mitteilung oom ©fjriftlichen muft boch 
juleftt mit einem 3eugnis enben; bas Mäeutifche lann nicht ihre leftte gortn 
fein. Denn bie SBaljrheit liegt, chriftlid) oerftanben, boch nic^t, mie Solrates 
meinte, im Subjelte, fonbern ift eine Offenbarung, bie oerfünbet merben muft: 
ber Mäeutiler muft 3* u 0e merben ! 4 3 n biefer bem rationaliftifchen (auch 
bem mobernen) iproteftantismus oerfcftloffenen ©rfenntnis liegt m. ©. bie 
eigentliche religiöfe 93ebeutung Äierlegaarbs. Seiber hat er es unterlaffen. 
aus biefer ©rfenntnis bie logifchc ftonfequen 3 3 u 3 iehen: roenn man fagt Offen« 
barung, bann fagt man pofitio ©egebenes in ber Religion; unb fagt man 
pofitio ©egebenes, fo fagt man Dogma; unb fagt man Dogma, fo fagt man 
auch Slutorität unb ftirdje mit allem, mas ba 3 u gehört unb baoon abhängt. So 
roeit 3 U gehen, baran hinberte ihn feine — traft allem — bialeftifcfte Sefangen« 
heit. So rourbe er ber gröfttc, aber auch extremfte 3 n bioibualift unter ben 
reiigiöfen ©eftalten bes 19. 3 a hrhanberts, ber fich ftets 3 roifchcn ben bcibeii 
Seitgebanlen beroegte: bie Subjcftioität ift bie Sßahrheit, unb bas Sleligiöfc 
ift bas SJaraboie (roenn aud? leftteres freilich nicht in bem Sinne bes Credo, 
quia absurdum). Slucft ftierlcgaarbs grofter ©eift fefteiterte an ber ftlippe ber 
S}erroed)Jelung oon Subjcftioität unb Sßerfönlicftlcit. SBeil ihm im ©thifeften 
alles barauf anlommt, baft ber ein 3 elne feine gan 3 perfönliche Slufgabe erfenne 
unb ergreife, unbelümmert um bie gan 3 c SBclt, unb baft 3 umal in ber Sieligion 
jeber enteilte mit feinem ©ott 3 U ringen habe, oerroirft er jebe äuftere Storni. 






SÖfabonna mit bem 93afdfd)ilb (®la«9cm<Ube) #an* 4?dbdn b. 

















@6r<n .Kitrftgaarb W 

Unb bodj liegen gerabe hier bie (freilich nur anfänglichen) Berüljrungspuntte 
ftiertegaarbs mit bei fat^olifc^en 3bee, nach weichet bei blofje .©laube 1 nicht 
genügt, fonbern jeber einzelne fo unb fo lange mit fi<h unb feinem ©ott ju 
ringen hat, bis ec in bei Dat unb im ,2Betf ben ©entlang mit ben einigen 
göttlichen Bormen erreicht hat, eine $ r i ft l i d) e ,^}erfönlichleit‘ geworben ift. 
Der extreme ißroteftqntismus ift bei reinfte Seilsmechanismus, ftiertegaarbs 
3nbioibualismus bagegen bie fi<h felbft auflöfenbe religiöfe Anarchie; bei 
jtatholiäismus aber ift bie Spnthefe bes ißofitioen unb bes ^ßerfönlichen im 
Ginne ber chriftlichen ,§eiligteit‘. So feht nun aber auch ftierlegaarb jebe 
fachliche Sinbung oerroirft, fo hält er boch, roie betont ju merben oerbient, 
feft an ben mefentlichen chriftlichen Seilstatfachen unb an ber Autorität ber 
Bibel, bie für ihn unangreifbare ©runblagen finb. Das ift ein toenig unbequem 
für jene mobemen greireligiöfen, bie ihn fo gern als Sturmbod gegen bas 
pofitioe ©hriftentum gebrauchen möchten, unb bie ihm besbalb »tbeologifch* 
philofophifche Befangenheit 1 oortoerfen, weil ,bas chriftlidje Dogma mehr ©in« 
flufe, als gut fei, auf bie Deutung feines originalen ©rlebens gewonnen 1 habe; 
bemgegenüber fucht fidf 3 . 93. ©h- Sdjrempf fo ju Reifen: ,3<h glaube, man 
nutjt ihn am beften, wenn man feine ©runbgebanlen (ba& bie Dat immer ein 
Sprung ins Dunlle ift) benütjt, ohne fich um bas Befuitat, auf bas er tommen 
mufo, 3 u befümmern 1 , — toas allerbings fehl einfach tft, aber mehr einer 
Unterschlagung als einer Deutung ber ftierlegaarbfchen ©ebanten ähnlich fiebt. 

Um noch turs bie formelle Seite bes Stierlegaarbfcfjen Schrifttums su 
ftreifen, fo ift tein £ob oolltönenb genug, um feinen 3 auber unb tounberfamen 
©eift 3 U preifen. ,Selten 1 , fo fagt $. ©ottfdjeb im Bachmort 3 U feiner beutfehen 
Übertragung oon ,gur<bt unb 3 *ttern‘, ,tourbe einem SJtenfdjen ein folcher 
Beichtum bes ©eiftes oerliehen mie Sören ftierlegaarb. Um einer fo munber« 
baren Bereinigung oon Dichter unb Denter 3 U begegnen, mü^te man vielleicht 
bis auf Spiato surüdgehen. 2 Rit bem nüchternften Berftanb ift ber gan 3 e Ißlan 
feiner Gdhriftftellerei angelegt unb mit ber eifernften ftonfequen 3 burchgeführt, 
unb boch bilbet er 3 ugleidj ein ftunftmert, oor bem ber Zünftler felbft ftaunt, 
ba er barin einen munberbaren göttlichen ißlan fieht. Äiertegaarb tann in 
ben abftratteften 9lbftraltionen reben unb felbft biefen äftljetifche Schönheit 
oerleihen. Unb biefer roefentlid) trodene BbtlofaPh ift, obgleich er leinen etnjigen 
Bers hmterlaffen hat, 3 uglei<h nicht nur ein Sprachtünftler, ber auf feiner 
geliebten Bhitterfprache wie auf einem feinen 3 n fttument fpielt unb ihm bie 
mannigfaltigften Döne entladt, fonbern ein Dichter mit einer Seiet, bie mit 
ben gemaltigften unb 3 arteften, ben büfterften unb beiterften Saiten befpannt ift. 
Balb fchlägt er ben Don fchneibenber 3 r anie, halb fröhlichen Sumots an, 
balb jubelt er laut auf, balb läfjt er Schauerliche Schwermut ahnen . 1 Allerbings 
ift bie JCettüre ftierlegaarbs nichts meniger als mühelos. Die brängenbe gülle 
ber in ihm wüljlenben ©ebanten, oerbunben mit ber $aft ber Bieberfchrift, 
lägt ihn oft Sprunghaft merben. ©haratteriftifch ift auch feine Beigung 3 U 
Abfchweifungen unb ©infehadjtelungen barodfter Art, ähnlich wie beim Stil 
3*an Baute, bem er auch in bei fortmährenben geiftoollen §eran 3 iehung oon 
Beminis 3 en 3 en aus ber Antite, ber ftitchen«, 2Belt« unb ftulturgefchichte, ber; 

fto$Ianb. X. 8. 13 





194 


3o$antt<0 SRumbauer: @6rrn Jttcrfegoarb 


miffenfchafilicheit unb frönen Literatur alltt 3 e ' ten unb SBölfer gleicht. Die 
Überfettung ferner Steiften in anbere Sprachen ift bentnad) nicht leicht. Die 
meiften unb michtigften ©fidjer Äierfegaarbs finb urieberholt ins Deutfche über« 
tragen toorben, Ieiber faft immer mit 31usf<hluf} feiner erbaulichen Schriften. 
Der urfprüngliche unb eigentliche beutfche ©inführer in ftierlegaarb ift ©ärtholb, 
ber oerfchiebene ©ublilationen Aber fein ßeben unb Denten herausgegeben unb 
einjelnes, freilich freierer fjorm, überfetjt hot. 9Tuch oon <5. ©ranbes ift 
eine Schrift Aber Aierlegaarb beutfch erfchienen. Sine fpftematifche unb relatio 
ooUftänbige beutfche Ausgabe ber bebeutjamften unb charafteriftifdjften Schriften 
ftierfegaarbs erfcheint feit einigen 3 a hren in ©ugen Diebetichs ©erlag unter 
bem Ditel ,Sören ftiertegaarbs ©efammelte SBerfe 4 , bie gmöif 
©änbe umfaffen foU, oon benen bisher acht erfchienen finb — herausgegeben 
oon $ermann ©ottfcheb unb ©hriftoph Schrempf. 9tuf biefe roitb man in 
3ufunft oor allem gurAcfgreifen, toie fie auch ber gegenmärtigen Arbeit gu* 
grunbe gelegen hat. 3 n formaler $inficht oerbient fie alles fiob. 3 m ailge* 
meinen roirb mögiichft getreue Übertragung erftrebt, hoch gefteljen bie Über* 
fetjer felber, bah fi< fi<h bei gelegentlichen Schmierig feiten geroiffe eigenmächtig» 
feiten erlaubt haben; unb es ift nicht ausgefd>loffen, bah babet ihre religi&fe 
SBeitanfchauung irgenbroie abgefärbt hat. SBie bereits angebeutet, geht bie £eiu 
benj bahin, Äierfegaatb oor allem unb eirtfeitig als 3 «rtrümmerer bes offigtellen 
©hriftentums erfcheinen 3 U Iaffen, toährenb feine pofitioe 5Religiofität mehr 311 * 
rücftritt, nie benn auch hi«r bie eigentlich erbaulichen Schriften fehlen. Übrigens 
ift bie Wusmahl gefchidt getroffen, fo bah bie ftierfegaarbfdje Sdjriftfteller* 
inbioibualität burchaus gu ihrem ftedjte fommt. 

©s oerbietet fich aus begreiflichen ©rünben oon felbft, bie ©efchäftigung 
mit ftierfegaarb allgemein unb unterfchiebslos empfehlen gu toollen. tfber mer 
reiigionspfp^ologifch bie ©ntroidlung bes ©eifteslebens bet lebten tjunbert 
3 ahre oerfolgen roill, mirb ihm feine Slufmerff amleit fdjenlen mäffen. ©ielleicht 
roerben mir noch am eheften ben SchlAffei gu bem fieben unb Streben itierfe* 
gaarbs finben, roenn mir auf ihn anmenben, mas 9Jt. Susman Aber 3<an ©aul 
ju beffen 150. ©eburtstag fagt: ,®s ift für einen Denfer fo unmöglich, mit 
ihm Aber ©ott unb ünfterblichteit gu ftreiten, mie es feinem ©eifte unmöglich 
mar, mit feinem $ergen gu ftreiten. Unabläffig mirft fein fcharfer, reifet ©eift 
feine ftauenben ©ebenten in ben baherraufchenben Strom ber ©mpfinbung. 
9ber bie ©ntmorten bes £ergens gelten eigentlich gar nicht ben ©inmArfen 
bes ©elftes; fie fchmeifen Aber biefe fort, mie bas ftiKe, fidjere ßädjeln eines 
©tenfchen, ber bie fiiebe erfahren hat, Aber bie (Erörterungen eines anberen 
hinfchmeift, ber ihm mit ben fchärfften ©rünben beroeift, bah ts Wae ßiebe 
gibt. 4 . . . Sein ,©eift mar nid^t minber reich als fein $erg, unb hoch lehnt er 
jebe intelleftuelle ©emeisfAhrung mit ber fturgfichtigfeit unferes 3 n t«üefts 
gegenüber bem unenblidjen ©rieben unferes $ergens ab . 4 Das ift feine Störte 
unb gugleich feine Sd)roäche. 






@tgantifd)e ©auten / 3mprtfftonen ouö CHem von 
fWoy Sc^roarj 



gangene 3 <>brhunberte haben es oerftanben, [einen primitioen fiaut 
Q ^ en oemeljntbar 3 U machen. Die ©auherm bes alten 9tom hoben 
als bie Ie|ten nach ben Ägyptern unb ben ©öltem bes Oftens ihre ©ebanten 
unmittelbar in biefe Spraye gegoffen. Deshalb treten fie noch heute oor jeben, 
ber Italien befugt, als übermenfchlidje SBefen f}in, als ©iganten. 

3 n SRom führt oon bet ©prta ©tnciana 3 ur ©orta bei ©opolo ein fchmales, 
ftaubiges Sträuchen hinunter, auften bie Slureltanifche Stabtmauer entlang, bie 
auf biefer Strede, wo fie zugleich Subftruftion eines $ügels ift, befonbers 
mächtig geftaltet würbe. ©tillionen oon Riegeln finb hier lotrecht aufeinanber* 
gedichtet, oom fteinharten © 033 oIanmörteI 3 ut unbeweglichen ©taffe jufammen* 
gehalten. 9IHe breiftig bis oie^ig ©teter fchiebt fid) bie ©tauer turmförmig einige 
Schritte oor, um fofort mieber in bie fiinie 3 urüd 3 utreten. $ausho<h ragt fie auf. 
Steh» 3 ierat, feine Stifte belebt bie ungeheuren 3 rtäc^en; bie §anb, bie fie 
hinaufftrich, war $u berb, ober nur su groft, um Details 3 U formen. ©e|t man 
ben einfamen SBeg hinunter, burch ben faft nur bie ftabtfiheuen ©aufuftrwerfe 
mit ihren tierquälerifchen fiaften fnarren, fo fühlt man es aus ber ©lauer wie 
Drud, eine emsige abwehrenbe ©efte. ©tan benft nicht, baft ber Schöpfer 
biefes ©erges auch nur ein ©tcnfch war; man fteht einem naturhaft gigantifchen 
SBefen gegenüber; wir fchweigen oor feinem nicht an uns gerichteten, immer 
gleiihen Summen. 

©eftimmter artifuliert, aber noch oollen, originalen Sones, ift bie Sprache 
bes Steines braunen auf bem ,£anb‘ 3 wif«hen Slom unb ben ©etgen im Often. 
Stabial auf bie Stabt hin sieben lange ©tauerseilen über bie ©bene. 3ebe befielt 
aus Saufenben oon ©feilem, lauter ©uftwerfmaffioe mit glatter 3i*8tIoetflei- 
bung ober Jboffiertem Cluabetpanser, jeber für ji<h ein geformter gels. tffls 
ftrömten fie i|re überfchüffige Straft nach oben aus, fenbet jeber ©feiler sum 
näihften einen fursen ©ogen, ber auf feinem 9tüden swifchen swei unfeheinbaren 
©täuerdjen bie foftbare SJaft weitergibt: in bem mit Sieber ausgefleibeten ©inn» 
fal eilt bas flare CucIIwaffer ber ©erge ftunbenweit sur Stabt, ©s ift etwas 
Kflhrenbes in biefer gewaltigen ©eranftaltung, wie bie tro|ige Statur bes 
Steines bem oergänglichen unb hoch in feiner 9frt mächtigen ©Iement bient; 
ber ftarfe Stiefe trägt bas 3 ufunft|i<here Äinb auf ben Schultern. 

Diefe ©Berte gehören 3 U bem ©oben, auf bem fie ftehen; fie gehören 
in ben ungeheuren ©ehälter ooll £uft, garbe unb ©ewegung, ben bie 
©lauem Stoms einer», bie Albaner» unb Sabinerberge anberfeits umtanben. 
Sie gehören hinein wie bas ©ras, wie bie tiefgefurchten ©Bafferläufe, wie bie 
fdjwirrenbe unb switfchembe Schar fleiner ©ögel, auf bie Sonntagsjäger ihre 
heimtüdifdje, unb fai Schraubenflügen barüberfdjwebenbe Sperber ihre ehr» 
liefere 3agb machen. Die ©inheit bes ©ansen leuchtet einem als ©rtenntnis 
unwilltürlich auf, wenn man unter ber noch glühen ben Sonne im $erbflj auf 
ben nieberen Saummauem ber appifchen Strafte brauften fi|t unb nur bie 





196 


ÜJlfljr ©djtoarj 


Sinne will gewähren laffen. Die Suggeftion f)ält ber Slnalpfe |tanb. Durch 
welche 3eicfeen ift benn bas 93erfeältnis oon SBafferlauf unb Stein fo beutlicfe 
feerausgefeoben, bafe einem feunbert iparalleloerfeältniffe aus bem menfdjlicfeen 
ftreis beim biofeen Stauen in ben Sinn fommen? Durch nichts anbecs als 
burcfe bie Stebultion bes ffianjen auf bie bünne, in wofelgefüfelter Steigung fanft 
ficfe fenfenbe fiinie bes Slinnfals unb bie ftemmenbe Straft ber maffioen Pfeiler, 
bie Attribute, in benen ficfe bas 2Befen ber beiben (Elemente am unmittelbarften 
ausfpricfet: §ori 3 ontale unb Sertifale! Die älteften ßinien feaben glüffe in bie 
ßanbfdjaft gejogen, bie älteften Straftjeugen finb bie Serge. (Ergebt man aus 
ben Stuinen bes alten ©abii ben Slid in ber Stiftung nach Often, jo trifft 
er bie faft oollftänbig tafele Steintoanb ber Sabinerberge; aus ifer wädjft ber 
ungefeeurc ftallftod oon Ouabagnolo empor. Der SBerg in feiner gefefemSfeigen 
geologif(feen Schichtung, toas ift er anbers als ber Pfeiler ber SBafferleitung in 
ber ©bene? 

Dafe bie römifd)en SBafferingenieure es oerftanben feaben, bie primitioften 
Slusbrudsmittel ber Statur ungetrübt, aber tonbenfiert 3 U tomponieren, bafe fie 
als gewaltige gortfetjer bes Staturfcfeaffens oor uns treten, wenn unfete 5ßfean> 
tafie, nad) einem iferer ©runbbebürfniffe, bas feft oor uns Stefeenbe in ©e* 
fcfeicfete auf 3 uroIlen beginnt, — bas ifts, was ifere ©eftalt ins ©igantifcfee über« 
feöfet. Sille SBerte ber 9tatur, Serge, glüffe, aucfe SBälber unb ©ewitter* 
wollen weden in uns ein tiefes Staunen, ein ©efüfel, bas swifcfeen gurcfet, 
Sewunberung unb ßiebe fcfewebt; bie Statur ift uns fremb unb oertraut ju» 
gleich, fie weift uns ab unb 3 iefet uns an 3 uglei(fe, fie fcfewäfet nicht unb teilt 
bod) fid» mit. SRenfcfeenwerte, bie im Sinn ber Statur an fie felbft angefügt 
finb, wirten eben besfealb basfelbe Staunen, finb ©efeeimnis unb Offenbarung 
in einem. Die Stamen, bie uns für ifere Sdföpfer genannt werben, umlleiben 
fi<fe für uns mit einem naturfeaften 3 ®uber; taum fönnen wir uns oorftellen, 
bafe ber alte ©enfor Slppius ©laubius, ber bie erfte biefer SBafferleitungen in 
bie ©bene fetjte, ein Stann oon unferer fieibesgröfee war. 

Slus ben Stuinen ber ©ebdube, bie bem öffentU<feen ßeben unb als SBofe« 
nung gan 3 grofeer Herren bienten, erwä<feft uns bie gleite Sorftellung oon 
ihren Urfeebem. ©inen ausgebefenten ftompler folget Stuinen überblidt man 
oon ben Dadjterraffen bes alten ©riecfeenllofters S. Saba aus. ©s ift bas 
©ebiet Äapitol=Äoloffeum«©arataIlatfeermen, bas in neuefter 3 c it <*ls »pas- 
seggiata archeologica“ 3 ufammengefafet wirb. SJtan feat es ftfeon oon ben 
wie Sdjmutj wirtenben Jütten gereinigt, bie fi(fe Heinere ©ef(fele(feter brin 
3 uredjt gerietet featten. Die djriftlichen Safiliten, bie auf ben $ügelränbern 
ftefeen, mag man rufeig beiaffen; fie ftören ben ©inbrud fo wenig, als bas 
ftafino ber Silla SRattei, bas aus feinem ©artenwalb feerausleudjtet. 

Jtln buftigen fjerbftoormittagen fiefet man auch oon S. Saba aus bie 
Sltmofpfeäre ifer Spiel mit ben Stuinen treiben unb man füfelt Statur* unb 
SJtenf<feenwert wie 3 U einem lebenben ©an 3 en oerbunben. 3 n ber prallen 
SJtittagsfonne, unter ber man bas gragmentarifd)e bes SBorfeanbenen ftärter 
empfinbet unb in ©ebanfen bie einftige SBirtlicfefeit refonftruiert, ftellt man 
ftauncnb feft, wie fidjer bie SJtittcl für biefen ©inbrud gewählt finb. Die 



©igontifdje bauten 


197 


Sauten maren nichts als 3 n t cr P retal ‘ oncn » Serfcgärfungen bet geologifdjen 
Sergältniffe. ©ine bem Scgöpfer aller Sorausfegungen roefensoerroanbte ftraft 
hat fein Staterial etgriffen unb geformt, um feine Abficgten bem Sefcgauer 
nodj beutlicger ju macgen. 

Das Sübenbe bes Malaiin geftalteten bie ^ßalaftbauten bes Aleianber 
Seoerus, bie lange glucgt ber filteren ftaiferroohnungen abfdjliegenb, 3 u einer 
mutigen, ^erausforbemben gelfenede. (Es ftehen oon bem SBerl nur mehr 
Deile bes in 31*0*1 ausgefügrteit Stauerlemes, eine unfidjere, jerbrödelte 
Silhouette; als ber ftern noch oon feinen Starmorblöden 3 ufammengehatten 
mürbe, mug es ba eine imponierenbe Sertifale gegeben hoben, mie ein (teilet 
Alpenturm fie geigt. 

3 u Sägen bes §figels flog in filtefter 3 **i *' n ©ampagnabacg feine legte 
Strede oor ber Stünbung in ben Diber. Scgon in jenem 3nftonb unberührter 
Statur lub bas langgeftredte Derrain 3 ur Seranftaltung oon ijjferberennen ein; 
ber ftönig Datquinius ißriscus foll es 3 um erftenmal arcgiteftonifcg 3 um 3*tf “ 5 
Sugericgtet hoben. Das begonnene langfam meiterffihrenb, malten bie fpfiteren 
Sauherren ein fteinernes Dal baraus, in bem ftatt ber Sacgroellen gefdjmeibige 
Diere [ich tummeln mosten. 

Am Oftabhang bes Salaftgügels flog urfprüngli<h ein 3 roeites SBäffer* 
egen herein, ftgon ftüg 3 ur Äloafe überbaut. Der ©oelius, ber oon Süben 
portritt in ben redeten SBinfel 3 roifcgen Malaiin unb (Esquilin, oerengte ihm 
ben SBeg, ber nur an ber Seugeftelle, roo bie brei irjügel gegeneinanber ab* 
fallen, 3 U einem Seden (ich behüte. Die Dalfogle lag bamals an bie 3 egn 
Steter tiefer als jegt, unb bie §änge mären oon marmornen Stempeln unb 
SBogntralten auf gemaltigen Subftruftionen lotredjt überbaut. Der Ort mug, 
als hi« 9tero in feinen laufcgtgen ©firten ficg oerftedte, eine förmliche Dal* 
fcglucgt gemefen fein. Da hinein nun (teilten Seros Socgfolger ihr ,5toIoffeum‘, 
einen Serg 3 mi[cgen brei Serge, einen oermittelnben Stagftab für biefe unb bie 
über bie Selia gerausbranbenben Sauten bes gorum Aomanum. Die Serge 
oerlieren nicht beim Sergleicg, fie hoben audj im Dreillang noch ben ftfirl* 
ften Don. 

Auger ber moglgefüglten Sesiegung 3 ur Sobenformation roirlt auch bei 
biefen SBerfen 3 um ©inbrud ber Saturgaftigfeit ber Umftanb, bag es bem 
Staterial oerftattet ift, fein SBefen aus 3 ufptecgen, bie gunltionen unter ©nt* 
faltung bet eigenen gornt ausjuüben. Das ftärlfte in biefer Kidjtung mug bie 
elliptifcge Scgroinge bes 3nf(gouerraums im Stoloffeum gemefen fein. Stan 
bente ficg bie Stulbe oon 188 Steter Sänge unb 156 Steter Sreite in rggthmifd) 
georbneten grogen Stufen oon ber Sanbgöge nacg innen faft 50 Steter tief 
gerunterfteigenb: eine ungeheure glficge gleicgmägig aus maffioem Stein ge* 
formt, nur fomeit oon gori 3 ontalen unb rabialen flinien geteilt, bag eben ein 
Organismus ficgtbar roitb. Das in ber Einlage ibentifcge, nur etmas Heinere 
Amphitheater in Serona überrafcgt, im 3nnern beffer ergalten als bas Stolof* 
feum, ben Seifenben aus bem Sorben fcgon gleicg beim Setreten 3i Q ltens mit 
einem Sacgbilb biefes ecgt römifcgen ©inbruds. Stan fann ihn nicgt mit 
Starten roacgrufen für ben, ber ign ntcgt mit ben eigenen Sinnen, mit bem 



198 


ÜRcy @d)tt>arj 


Ütaftgefüfjl aufgenommen; tote bie übrigen Stünfte bat aud) bie Mrdnteftur 
Gmpfinbungen, bie [ie allein bejeichnen lann; biefe ^ict ift eine baoon. Die 
[fliehe [mb als Ginjelftfide fdjjon erftaunlich; bann [Rieben unb ftfifcen [ie [ich 
übereinanber, öfters non neuem anhebenb, unb biegen fidj jum elliptifdjen 
Ming, ber nod) mehr als bet freisrunbe bie Spbantafie in ^Bewegung fefct, ibr 
nabe legt, bie ganje Äanbfdjaft als zugehörig ju empfinben unb bas $immels* 
geroölbe als bie notwenbige Dede barüber, eben gtofj genug. SBenn einft in ben 
SRorgenftunben ber Spieltage bie enblofen HRenfchenjüge aus ben Steppen« 
münbungen, einfachen £ö ehern, h<r austraten, wie bie SBaff er mellen aus ben 9Tb« 
hängen eines Serges gurgeln, unb [ich als bunte [fleden auf ben teilenben 
Stufen ]u 3 e ^atau[enben in Gruppen [ammelten — wie wirb ba ber Stein 
in feiner alles umfdjltefoenben Straft unb in [einer unbeweglichen geftigleit 
triumphiert haben über bas wimmelnbe Gewoge 3 wergbafter Geftalten! 3 n her 
äRfindjner Meuen ißinalotbel ift ein 2Jilb oon £. JBillroibet, bie .Sünbfluf; 
es jeigt oon Gebirg unb SReer umgrenjte flanbfchaft, in Sturm unb SBollen* 
bru<b; bie ganje Mtmofpljäre [«beint in Aufruhr. Grft bei längerem 3ufth* n 
bemerft man, bah auch ein Soll oon äRenfdjen in ben aufgeregten Glementen 
[einen oerjweifelten S<hmer 3 oerfünbet. Das Verhältnis oon Matur unb 
SRenfch überrafcbt, aber es ift richtig gegeben, wie man betroffen jugefteht. Gine 
ähnliche Überreichung müffen bie 50 000 3uf<hauer geboten haben, wenn [ie in 
bent fteinernen SBeden bes Stoloffeums, bem Verlauf eines Sietfampfes fol» 
genb, burcheinanber raften. 

Der Unterbau ber Schaubühne ift oon Gewölben gebilbet, bie ungeheure 
$ohlräume umfdjliefjen. SRan bräuchte Stunben, um [ie alle ju burdf* 
wanbetn. Die maffioen SBänbe mit ihren Sraoertinblöden an ben Stanten 
[chüchtern heute noch *>en Sefucher gleichfam ein — unb (eiben bodj, bah ein 
li<htf<heues Gefinbel in ihrem Schatten [eine $änbel treibt unb ber (Ruhe 
pflegt; ber Miefe ift ftreng unb gebulbig in einem wie bie Matur. 

Mus bürftigen SRauern, bie auf ber $öhe bes Palatins [eit langem frei 
liegen, fann man ben Grunbrift ber ,Domus Muguftana' erfennen unb aus ben 
herumgeftreuten SBerfftüden ben Mufrif; mit jiemlicher Vollftänbigfeit telon» 
[truieren. Sechs grobe unb ebenfo oiele fleine Mäume, um einen Sinnenhof 
gruppiert, behnen [ich mit ben um bie [fronten geklungenen fallen 80 unb 
150 Mieter ins Geoiert. Mlles Stieme ift aus ber Mnotbnung weggelaffen; 
aller Sfat), ben in anberen Mtenfdjenroohnungen bie £ebenspf(ege beanfprucht, 
ift hier ber £ebensbarftel(ung, ber Mepräfentation jugefdjlagen. £>ier war ber 
Staifer, ber als Mienfch im nahen älteren Sßalaft bes Diberius häufte, nur ber 
,£err‘, ber Diener jur §ulbigung empfing unb Gäfte hulbooll bewirtete. Die 
Mnlage würbe geraffen gut 3 e *t Domitians, in bem ber Gäfarenroahnfittn 
[chon beutlich jum Musbruch (am. 2Ran mag an bie Datfadfe benlen, währenb 
man bie [(hier nicht enbenbe [fläche abfehreitet; aber gegenüber bem Gmft 
bes Gebäubes, bas bie Mrchitefturgefdjichte aus ben erhaltenen £inien unb 
Stüden neu auf baut, wirb man fidjs nur als tragifche SBahrheit oorführen: 
bah Dpnaftien an innerem SBert nicht wachfen in gleichem Schritt mit ber Volts* 
traft, bte oom groben 3 n iüotor bet einen unb ber anbern gewedt, in einer 






©tgantifche bauten 


199 


oiel längeren fitnie auffdjmillt als Me ©htjelfamilie. Die Dpnaftie leitet bie 
Delabeng ein, mie fie ben Slufftieg eingeleitet hat. Sticht Domitian, oielmehr 
ber aus ber naturhaften Sollsmaffe heroorgegangene Rünftler, bem bas SBorf 
ttäfar eine ebenfo reale als übermächtige Sorftellung bebeutete, bat ben §er}* 
(«blag bes Steiges in biefe Kammern gefaxt. — Das ©ebäube mar ernft, mie 
gefagt, geigte faum eine Spur oon fiaune. ©ine einheitliche SJtaffe oon ber 
gorm eines langgeftredten SBlodes, nodjtnal fo tief als breit, (ag es ba, ftreng 
gefdjloffen, tro| ber nach allen Seiten tjcrumgefaijrten offenen hallen; benn 
aus ihnen führten mit architeftonifcher ^Betonung nur brei ißortale in ber 
gront ins dimere. genfteröffnungen gab es nur in bebeutenber höhe, in ben 
SehQbbögen ber Donnengemölbe je eines, ©in gemaltiges Dachfpftem fdjlojj 
nadh oben ab, oon ben h»h en gtrften ber SRitteladjfe na<b rechts unb lints 
fpmmetrifdj finfenb. Das ©anje mit einem SBort eine laftenbe brohenbe Stoffe. 

SBeil bie ^nnenräume butch Slusbehttung mitten follten, galt es, an Dide 
ber SBanb ju fparen. ©ine ungemoljnte Aufgabe für bie nodj junge Stunft 
bes SBölbens. Die Styine oerrät, mie ber SBaumeifter erft an ihr f«heiterte 
unb fie bann, mit einigem Vergilbt, bo<h lüfte, ©r hatte nebeneinanbet, mit 
ben Stimfeiten ber gront gugefetjrt, brei Säle, einen größeren oon groei 
flebteren flantiert. Stur ben mittleren mollte er oon oornherein mit einer 
Sonne übermblben, unb er gab beffen Seitenmauera bie Vtädjtigleit, bie er 
nach feiner geringen ©rfahrung für eben ausreiihenb hielt. Vber fie broljten 
auseinanber gu berften, als bie fiaft über bem ßehrgerüft ber Sonne roudjs. 
Der ©aumeifter mar gegmungen, in bie ©den bes Saales mächtige Pfeiler 
gu fefcen — fie ftehen noch jet|t, ohne 3iegeloerbanb mit ben Seitenroänben — 
unb ein Streuggemölbe barüber gu fpannen; auherbem mußten noch bie Stehen» 
fälc gemölbt merben, fo bah fie ben noch überfchüffigen Seitenbrud bes haupt» 
gemölbes aushielten. Die ©pifobe, bie uns bie Stuine ergäfjlt, gemährt einen 
einbrudsoollen Slid in ben Stampf bes Stenjdjen, ber fidf unterfing, mit feiner 
fdjmadjen hanb bas Staterial bes Schöpfers gu hanbhaben. Sein Stampf 
mar fiegreidj. ©s gelang bo«h, ben Stein ausjuhöhlen, fo bah er uns nicht 
mehr bloh nach auhen entgegenruft, fonbern uns aufnimmt, uns feftlidj unb 
gärtlidj umfängt, uns feierlich ftimmt unb fdjüijt. 3n bem Speifefaal Domi« 
tians maren alle SBänbe mit gefchliffenen, in ber garbe leife oariierten Stein» 
platten belegt; fie öffneten fi<h auf grofje glächen nach ben Seitenräumen, 
bie ju heiteren SBintergärten mit plätfdjemben Srunnen eingerichtet maren; 
in bet Vtitte ber Anlage behnte fi<h ber grohe $of, oon meih ftrahlenben Säulen 
meich eingefaht; in ber fog. Safilifa, einem ber feitlidjen grontfäle, runbete 
fich bie SBanb hinter bem Sit} bes öerrfchers gut Slpfis: ber ©aublod, ber 
nach auhen fich unnahbar gebärbet, 3 eigt fich Mit SBenigen, bie er einläht, als 
oerftänbnisoolier, menn auch 8urü<fhaltenber greunb — ein Sliefe bleibt ber 
Stein auch, menn er gärtlich mitb. 

SBir fönnen bie SBirlungen biefer erften Schöpfungen reiner Staumlunft 
nur mehr ahnen. Stom beroahrt aber auch SJtonumente, in benen mir bie glei» 
<hen SBirlungen ohne Vermittlung ber retonftruierenben SBiffenfdjaft bireft auf» 
nehmen. Das Pantheon $abrians in bet Stieberung bes Vtarsfelbes unb bie 







200 Üftor @4>n>ar$: ©igantifthe bauten 

als Atrien erhaltenen 3tefte ber Diofletiansthermen auf bem Äflden bes 
Ouirinals finb folche. 

3 m Pantheon wirb bet Sefudjer erft, wenn er ausbrüdlich barauf achtet, 
betroffen fein oon bem ungeheuren Stagen unb Dragen ber acht Pfeiler, welche 
bie Aber 1400 qm große ©runbflädje umftehen. (Es lebt in ihnen bie gleiche 
Stemmfraft wie in ben gigantifdjen güften ber ÜBafferleitungen oor ber Stabt. 
Äber ben erften ©mbrud beftimmt bas nicht. (Es wieberholt [ich hi« nicht fo 
ausfdjliefttich unb einbringlicij wie bort ber gleiche Don. Die tiefen Schatten 
ber bie Pfeiler trennenben Stiften — breiter als bie SRaffioe — treten wie 
anbere SBefen ablenfenb bajwifdjen. Oberhalb bes erften ©efimsringes fe%t 
fich bie Stühbewegung ber Pfeiler nur mehr anbeutungsweife, in ben Serti« 
falflegen ber Staffelten fort unb 3 war erft recht abgefchwücht burch bie beftänbige 
Sßieberholung ber horizontalen. Der Stein ift in biefer Stuppel in fchwebenber 
Stuhe, Straft unb Saft zugleich. Die ©egenfäfte burchbringen fidj unb heben 
fich beutlich auf. Der Stein ift entmaterialifiert, er umfoft mit feinen gemixt« 
Iofen glädjen ben fiuftförper, ber baburch bei all feiner Unficf)tbarfeit als 
Äealität 3 um Sewufttfein gebraut wirb. Das Äuge taflet nicht mehr ben Stein 
ab, wir fdjweben im Kaum. 

©lieft man, an eine ber ÜBänbe gelehnt, an einem fonnigen, wolfenfreien 
Dage nach oben, fo fieht man burch bie neun SReter weite Scheitelöffnung 
ber Stuppel bas Firmament: weich unb 3 art, unb bodj flar unb beftimmt, fich 
wie eine zweite Schale brüber wölbenb. Schon im Ältertum empfanb man 
nach einer ©emerfung bes Dio (Eaffius biefen Stuppelraum als eine Änalogie 
3 um Aufenthaltsort aller ©ötter‘ unb erflärte baraus ben ©amen bes ©aues. 
Die Änalogie erfchöpft fich nicht in ber gotm ber halbhigel. ©tan erinnere fi<h 
an Stunbcn, wie man fie wohl brauften oor Äom, an ber flaminifchen Strafte, 
auf ben frühlingsgrünen SRafen f>ingeftrccft zubringt. Das fjirmament fteftt 
über einem wie ein ftummes Äuge; eine grofte Stille ringsum — unb hoch wogt 
bas Sieben. Die ©läue broben felber lebt. (Es ift ein Äätfel. Sie felber 
beftnt fich ja nuancenlos gleich, nur ein Äfforb oon 2öei<hheit unb Stlarheit; 
unb bodj ifts als hätte fie Stufen, burch M« man fich hmauffchwingen fönnte 
oon himmel 3 U himmel. ©erg unb Dal rufen einanber zu in ihren feften 
©erljältniffen; bas Sicht fchwillt auf unb ab in rhhthmifchen Schritten; bie 
SJuft rührt einen ftoftweife an wie im Danj — alles ein bem ©effiftl leister 
als bem ©erftanb zugängliches Symbol jener geljeimnisooKen ©erbinbung oon 
Äuhen unb ©eben, bie wir in unfern (Ewigfeitsmomenten als ©ollenbung jeben 
©lüdes ahnen, ©inen folgen ©roigfeitsmoment — fo unberechenbar oielgeftaltig 
ihre Änläffe finb, fie felbft finb fich fchlieftli<h olle gleich, wie eine Stugel ber 
anbern gleich ift, wie bie ©ollfommenheit überall biefelbe ift —, ber SPleifter 
bes Pantheons hot einen oon ihnen erlebt, hot ihn in ben Äusbrudsmdglich* 
feiten bes ©aumaterials noch einmal gelebt, unb feit 3 weitaufenb 3 Q h?en 
macht er ihn immer wieber aufleben in unzähligen SRenfchenfeelen. ©rbe, 
fiuft unb Sicht fptechen im Stein hi« wie brauften an ber flaminifchen Strafte, 
©s ift ber Stempel ber ©ottähnlidjfeit für ben ÜJtenfchen, baft feine Straft aus« 
reicht, folgen iparallelismus 3 U feftoffen. 



3um 5Regentcmtc(t)fel in Samern 

©on -gjermann ©ronert 


II. 

Georg griebri<f> greifen: oon Kertling, geboten ben 31. Suguft 1843 3 U 
Darmftabt, [eit bem Sommerfemefter 1882 0 . ö. Unioerfitätsprofeffor in 9Jtün* 
djen, entflammt einet furmainsifdj-pfäljifdjen gamilie, aus meldjer im 18. 3 ®l|f* 
ljunbert 3o(jann griebridj Kertling einen juriftifdjen fieljrftufjl an bet Unioerfität 
Keibelberg innegeljabt, als gelehrter S^riftfteller meljrfadj fjeroorgetreten ift 
unb burd) [eine Serbinbung mit be» futpfäl^ifc^en. fiinie bes Kaufes 2 BitteIsba<f> 
im 3^te 1745 bie Sobilitierung oon [eiten bes baperifdjen iturfflrften SRax 
3ofepljs III. als 9teid)soifars erlangt (>at. Sou 1739 bis 1749 mar er litt* 
pfäljifdjet 9 tegierungs>Si 3 elanjIet 3 U 9Jtannt>eim unb fturator bet Unioerfität 
Keibelberg. Des gegenmärtigen baperifdjen SRinifterpräfibenten Urgroftoater, 
3oljann griebrid), ein Sof)n bes eben genannten ^rofeffors unb Sijefanslers 
3o$ann griebrid) oon Reitling, mürbe im gafyre 1790 mätjrenb ber Seichs* 
etlebigung nad) bem Dobe ftaifer 3 °f e Pf> s II- burd) ben Setdjsoifar ftar! 
Dljeobot oon fturpfal 3 bapem in ben 9?eid)sfreil)ertnftanb erhoben. 

Sts 3 meiter turpfal 3 baperifd)et 2Bal)I« unb ftrönungsbotfd)after I)at er im 
gleichen gaffrc 1790 ben fturfürften bei ber ÜBaf^l unb fttönung ftaifer £eo* 
polbs II. in granffurt a. SR. oertteten. Grfter 2BaI)lbot[d)after mar Graf 
Obernborff. Son bem fturfürften ftarl Dljeobor, bef[en Geheimer Statuier 
unb SBirliidjer Geheimer Staats* unb ftonfeten 3 mini[ter gtfjr. 3- 5- oon $ert* 
Itng mürbe, ift er im 3<>^e 1790 nad) SRfindjen als 9tad)fo(ger bes beräumten 
greiljerrn oon ftreittmatjr berufen morben. Unter fturffirft SRat gofapfy IV., 
bem fpäteren Könige, ift er in bet gleiten Stellung oerblieben unb in SRündjen 
am 13. gebruar 1806 oerftorben. 3 m 9frd)io ber Unioerfität 3ngoIftabt*fianbs* 
Ijiit*2Ründ)en liegen eine 5Reil)e !urfflrftlid)er, an bie Unioerfität gerichteter Gnt* 
fcflliefjungen, toeldje oon biefem greiljerrn 3 °^ann griebrid) oon irjertling unter* 
3 eidjnet finb. Gr mar nämlidj jeitmeilig aud) Sorfitjenber ber furffirftlidjen 
geheimen Unioerfitäts-fturatel in 3Ründ)en. 

Ginet [einer [fingeren Söljne, ber greiljerr SBilljelm §ubert oon § erk¬ 
ling, mar [eit 1810 unb audj nodj im 3 a $ re 1813 bei Susbrudj bes oon 
^teuften gegen Sapoleon unternommenen Krieges bagerifdjer Gefanbter in 
SBerlin (be 3 ietjungsmeife Sreslau)*. Gin SReffe bes Staplers, greifen gran$ 
Xaoet oon §ertling (geftorben 1844), mar unter ftönig fiubroig I. 3 eitmeilig, 
1837/38, ba^erifdjer ftriegsminifter. So lönnte man es begreif lidj finben, menn 
greunbe bes parlamentarifd) bewährten, im Geiftesleben ben ^öc^ften Grfennt* 
nis 3 ielen 3 u[trebenben tatfräftigen ißolitilers unb Gelehrten grei^errn Georg 


* 2Ran Derglei<f»e bie feljr inttreffante 21tti{elferie, roeldje greifjetr ftarl oon Kett¬ 
ling, bes jetjigen bagerifdjen SRinifterpräfibenten jüngerer ©ruber, unter bem Xitel 
,2lus ben papieren eines baperifihen Diplomaten 1810—1813' in ben Kiftorifrf)- 
Politiken ©Iättern, ©b. 147, SRümfjen 1911, oer&ffentlidjt hot- Gbenfo ift auf bie 
,Gefdjidj)te ber gamilie oon $ertling‘. 20 s SRanuffript gebrudt. ©on ftarl greihertn 
oon Kettling, ftöln 1888 3 U oenoeifen. 






202 


Hermann ©rauert 


2rr. oon Bertling feit 1882 gelegentlich auch bem 3Bunf<he Kaum gegeben 
hätten, ihn in Sägern 3 um Äultusminifter ernannt ju fehen. 

Unter bem SRmifterium £utj mar baran freilich nicht ju benfen, unb im 
Saht« 1890 bemirtten befonbere perfönlidje ^Beziehungen bie Setrauung bes 
bamaligen Sotijeipräfibenten £ubmig Uuguft oon Klüllet mit bem Äultus* 
portefeuille. Uber nad) öerm oon SJlüllers unenoartet im SRärj 1895 ein* 
getretenen lobe hätten fidj Sfrei^err oon Crailsheim, greiherr oon geilitrfch 
unb greiherr oon Kiebel oielleicht bes jur 3 en t rum5 P at tei im Keidfstag ge» 
hörigen SRünchener ShHofoph*” erinnern lönnen. Damals bcrrfdjte inbeffen 
in ben leitenben Greifen an ber 3f ar noch «in boppelter Uberglaube: einmal, 
bah 3ur gübrung eines baperifchen 3milftaatsminifteriums nur ein ,abfoloierter 
3urift‘ berufen merben bflrfe, unb bah man zweitens für einen folgen Soften 
einen 3<ntrumspoIiti(er überhaupt nicht brauchen tönne. 3 m §«tbft 1902 
nach S«rrn oon £anbmanns Uusfdjeiben hotte ©raf Crailsheim offenbar ein 
befonberes ^ntereffe an ber Aufnahme bes greiherrn oon S°^ en, ii s in bas 
SKinifterlollegium. Unb als er am 18. gebruar 1903 feine mit 3«i<h« n bö<hft«« 
Unerfennung oon feiten bes Kegenten gemährte ©nthebung oon feinem Ktinifter» 
poften erhalten hotte unb nunmehr bas Äultusminifterium burdh Überfiebelung 
bes greiherrn oon Sobemils in bas Klinifterhotel am Snxnenabeplat) frei 
nmrbe, ba meilte greiherr oon Bertling meit oon Klünchens SBeichbilb, in 
Serien, um an ben Keidjstagsoerhanblungen teüjunehmen. ©laubmürbigen 
Seridjten zufolge ift greiherr oon Bertling burch bie Kadjricht oon ber Cnt* 
hebung bes ©rafen o. Crailsheim oöllig überrafcht morben. Seine SRündjener 
greunbe hoben einige Sage lang gehofft, ihn jum Äultusminifter ernannt 
3 U fehen. Uber bereits am Sormittag bes 22. gebruar 1903 — es mar ein 
Sonntag — hot ber Kegent in ber Snootmohnung bes greiherrn oon S»be* 
mils am Habsburger Slot) Kr. 5, mo Hm oon Sobemils, für furze 3«it burch 
ein guruntedeiben ans 3»ntmer gefeffelt, ben Sefuch bes Kegenten empfangen 
hatte, bie ©mennung bes H«*™ oon 2Bef>ner jum Äultusminifter oolljogen. 
Die Düchtigfeit baperifcher 3«ntrumsleute hot öfter erft in Serlin ertannt 
merben müffen. Der ehemalige 3«ntrumsabgeorbnete Dhomas Houd gehörte 
3abre hinburch als einfacher Sejirfsamtmann oon Scheinfelb in Unterfranfen 
bem Keichstag roie bem baperifchen Sanbtag an. £ubmig SBinbthorft mar es 
oorbehalten, in Serlin oor mahgebenben baperifchen S«rfönlichteiten bie Se> 
merfung zu machen, man müffe in ber baperifchen Sermaltung an einer Uber» 
probuftion oon h«roorragenben Äräften leiben, menn man einen SDlann mie 
Houd unbeachtet in Scheinfelb fitjen Iaffe. Dann erft mürbe man auch in 
Klünchen auf biefen SRann aufmertfam, unb als unter bem SRinifterium gei« 
Iihfch ber Sermaltungsgerichtshof in Sftünchen errichtet mürbe, ba marb H ert 
Houd, ber fich im £anbtag an ber Seratung bes eintägigen ©efefces fyttoot* 
ragenb beteiligt hotte, zum erften Oberftaatsanmalt an biefem neuen oberen 
©erichtshofe ernannt. Uud) über bte mangelhafte Uusnütjung ber Äräfte bes 
greiherrn oon H«rtling burch bie mahgebenben ^nftanzen in SRünchen hot man 
fich Io Serliner leitenben Äreifen jahrelang feine ©ebanten gemacht, gürft 
©hlobroig H<>b«»Iobe oerroenbete greiherrn oon Härtling gern.für bie Serhanb* 







Bnm SXegentemocchfcl in Ravern 


203 


lungert mit bem Vatilan, roeldje jur (Errichtung bec latholi[<h*th«ologi[chen 
gatultät an bec Unioerfität Straßburg führten. Hohenlohes Rachfolger im 
Reichs tanjler amte mürbe Herrn non Bertling eoentuetl auch für ben ©otfdfjaftcr* 
poften bes Deutfdjen Keines beim Vatilan in Vorfchlag gebraut hoben, roenn 
[ich bie Rtöglicfjieit ergeben haben mürbe, eine päpftliche Runtiatur in ^Berlin 
ju errichten. 3 n München getraute man [ich noch ni^t einmal, ihn 3 um bape* 
rifchen ©efanbten beim Vatilan 3 U ernennen, als Freiherr oon Getto nach langer 
Dienfoeit im 3 a b r * 1905 in Rom geftorben mar. Silan glaubte moht, bur«h 
Herrn oon Bertlings (Ernennung jum Reichsrat ber ftrone Sägern (1891) genug 
getan ju haben. So fchritt §err oon Bertling im £ebensalter ooran unb mar 
allmähtig bem (Enbe bes [iebenten ^a^rje^nts ganj nahe gefommen. Seine par* 
lamentarifche Stellung im Reichstage mar eine große, meil er [elbft eine mit!« 
lieh überragenbe ausgeprägte ©erfönlichteit mar, unb bie Stellung mar noch 
mächtig gemachfen, [eitbem er als güßrer bes 3 entrums ber Vertreter oon 
hunbert 3 en i r ants[timmen gemorben mar. Da burfte er [ich befriebigt fühlen 
auf ber Höh* eines inhaltreichen £ebens. ÜJtit bem Rei<hstan 3 let mie mit 
ben Vertretern jum ©unbesrat burfte er als ein gleichftehenber ©tachtfaftor 
oerhanbeln. (Er bachte baran, [eine ©ejelte ht ©tünchen abjubrechen, [eine 
£ehrtätig!eit an ber Unioerfität ganj auftugeben, [ich auf [ein be[«heibenes 
Dustulum nach Ruhpolbing bei Draunftem jurüeftugiehen unb nur an ben 
Sißungen ber Reichsratstammer in ©tünchen mie bes Reichstages in ©ertin teil» 
junehmen. Da traf ihn ber Ruf bes greifen Regenten. Rieht leichten Segens 
hat er bemfetben golge geleiftet. ^ringeegent £uitpolb hat [eibet ooll bie 
©röße bes Opfers gemürbigt, meines er $errn oon Bertling jumutete, unb hat 
ihm mie [einer ©emahlm in rührenben Rusbrücfen [einen Dant befunbet. 

Der Ruftrag, melcher bem am 9. gebruar 1912 neuemannten Staats* 
nrinifter bes Ägl. Kaufes unb bes Rudern erteilt mürbe, mar oöllig ungemöhu* 
lieh unb in biefer Rrt im £aufe bes gatten neunjehnten ^ah^hunberts in Vagem 
noch nicht bagemefen. greiljert oon ^ertting [ollte nicht nur [elbft bas einzelne 
ihm übertragene ©tinifterium unb ben bamit oerbunbenen Vorfit} im ©tinijter* 
rat übernehmen. (Er mürbe auch beauftragt, bem Regenten für bie ©efeßung 
ber übrigen 3imlftaatsminifterien geeignete Vorfcßläge '$u machen. Rls aber 
am 13. gebruar 1912 auch ber ftriegsminifter ©raf $om [eine (Enthebung 00 m 
Dienfte erbeten unb mit Ijöchft ehrenoollen Rus 3 eidjnungen erhalten hatte, ba 
i[t greihetr oon Bertling [djmerlich in bie £age oerfeßt morben, bei ber (Er* 
nennung bes neuen ftriegsmmifters greiherm oon Äreß mitjumirlen. 

Von oomherein hat $err oon Bertling bei Vorbereitung feiner Vorfchläge 
barauf ©ebadjt genommen, bas neue ©tinifterium, mie es ber Verfaffung ent* 
[prid^t, als ein ©tinifterium ber ftrone unb nicht als ein ©arteiminifterium ju 
bilben. ©r [elbft betrachtete [ich f**t ber befinitioen Übernahme bes Rller* 
h&chften Ruftrages als ausgefchieben aus ber 3 entrumspartei. Rach &* 0 « ber 
Verhältniffe lonnte er mit beftem ©emiffen [0 oerfahren unb mußte er es pflicht« 
gemäf} tun bei aller fortbauernben perfönlichen SBertfchäßung ber probehaltigen 
gorberungen bes 3 entrumsprogramms. 3 m öffentlichen £eben taffen [ich «ben 
politifche gragen ganj naturgemäß oerfchieben beurteilen, je nach bem Stanb* 





204 


J&crmann ©rauert 


puntte, oon roelcbem man fie anfdjaut. Die Silber präfentieren ficb manchmal 
in anberer ^Jerfpettioe, nenn man fie oon einem Stinifterfeffel ober aus einem 
Slbgeorbnetenfitje anfie^t. Der Regent Ijat gerabe Herrn oon $ertlmg mit 
ber fdpoierigen Aufgabe ber Seubilbung bes Sftinifteriums betraut, toeü er 
i$n als fiberragenbe ^Jerfönlicbteit oon felbftänbigem ©epräge hodjfööbte. (Er 
mutete ihm nicht eine cbarafterlofe Serleugnung feiner polttifdjen Vergangen« 
beit ju. Such ber echte $iftori!er, melier Sergangenbeit mit ber ©egen« 
toart oerfniipft, mufe fi(b ftar! genug füblen, bei miffenfcbaftlicber Seurteilung 
ber ©egenmart nie ber Sergangenbeit in objeftioer SBürbigung ber in Setracbt 
tommenben Serbältniffe fid> übet bas Programm ber Partei ju erbeben, 3 U 
n>el(bem er felbft ficb als prattifeber ißolititer befennt. Den als gut erlanntcn 
gotberungen ber Dagespolitil feiner eigenen Partei braucht er um besroillen 
nicht untreu 3 U roerben. 

So bot beim greiberr oon Hertlmg in ben Dagen oom 9. bis 3 um 11 . 
gebruar 1913 oorfiebtig Umfcbau gebalten unter ben in Setraibt tommenben 
SRännern. ©emif} bot er Herrn oon Siiltner unb Herrn oon SBebner einge« 
laben, in bas neu 3 U bilbenbe ffltinifterium ein 3 utreten. Sad) ludern Sebenfen 
haben beibe ihn gebeten, oon ihren ißerfonen Sb ftanb 3 U nehmen. Herr oon 
SBebner fab im tommenben fianbtag Stürme ooraus, meldje {ich mit befon« 
berer Heftigfeit gegen jeben SJtinifter richten mürben, ber an bem Sormurf ber 
Serfaffungsmibrigteit bes Sorgebens ber 3 entrumspartei gegen äRinifter oon 
grauenborfer attio teilgenommen hotte. Solchen Stürmen molUe er ficb 
nicht ohne bie 3ufi<berung befonberer Dedung oonfeiten bes |jerm oon Hert* 
(ing ausfetjen. SQiit Herrn oon Dhelemann, bem ^Jräfibenten bes Oberften 
£anbesgericbtes unb früheren langjährigen ißerfonalreferenten im -Suftijmini* 
fterium, ftanb Hertling burdh bie gemeinfame 3ugcbörigleit 3 ur Stei^sratslammer 
in ben angenebmften Se 3 iehungen. 3 n Dbelemann galt es, einen beroorragen* 
ben, überaus lenntnisreidjen unb gemanbten, in ber SRinifterialoermaltung er« 
fabrenen Sertreter bet hörten Seamtenfchaft für bas SRinifterium 3 U ge« 
minnen. 2Rit Dbelemanns 3ufage tonnte bie fiöfung bet immerhin febroierigen 
Aufgabe als nabe 3 u gefiebert gelten. SIs am Sonntag, ben 11. Februar, 
nachmittags bie neue Stinifterlifte bureb Snfcblag an bie Detegrammtafcln ber 
Stabt oeröffentliebt mürbe, tonnte man aus ben baoor ficb bilbenben ©ruppen 
Dbelemanns Samen mit beifälligen Semertungen aufgenommen hören. Sllge* 
meine Überrafdjung bagegen rief bie ©mennung bes neuen JRinifters bes 
3nnetn, bes Sei^srats greiberrit 9Rar oon Soben«grauenhofen, heroor. Sei 
näherer Überlegung oerfteht man es aber burdjaus, mie Herr oon Bertling ge« 
rabe 3 U biefem Sorfcblag gelangt ift. ©r beburfte 3 ur Serjtärtung feinet eigenen 
Sofition ber SRitmirfung eines erprobten greunbes, ber in ben politifeben 
©runbanfebauungen ihm nahe ftanb unb ber 3 ubem für bie eine Hauptaufgabe 
bes SRinifteriums bes 3 nn em, bie gürforge für bie lanbroirtfcbaftlidjen 3 n ter» 
effen, eine heroorragenbe Sa^tenntnis mitbra^te. Das fchmierige unb mistige 
Äultusminifterium mürbe 3 unäcbft bem Staatsrat oon Steinet angeboten unb 
als biefer es abgelehnt hotte, bem jungen SRinifterialrat ©ugen oon ftnilling 
übertragen, melden Freiherr oon Hertling bei ©elegenheit ber Seratung bes 







Bum Dlegentemoecßfel in Ravern 


20 ? 


©efeßes übet bie ftircßengemeinbeorbnung im 3a$te 1911 näßer fennen unb 
fcßäßen gelernt hatte. $err oon Änilling befannte fi<ß fpäter am 28. SRärs 
1912 im fianbtag 311 ber Übergeugung, baß fi<ß bie $eranbilbung einer fitt* 
ließ tüchtigen 3 ugenb auf bem ©oben eine« pofitioen ©efenntniffes 3 U voll« 
Sieben habe. gür bas jeljr mistige, große ginan 3 reffort empfahl jicß ber 
Staatsrat in biefem ©tinifterium, $err oon ©reunig, fcßon aus bem einfachen 
Grunbe, roeil er bas bem fianbtag bereits im §erbft 1912 oorgelegte Staats* 
bubget, bas man auch bem neugemäßtten fianbtage toieberum in ©orlage gu 
bringen befcßloß, als mitbeteiligt geroefener gacßmann am beften Iannte. ©er* 
feßrsminifter mürbe £>err fioteng oon Seiblein, ber bisherige ©räfibent ber 
(Eifenbahnbireftion in Nürnberg. ©ucß er burfte als ßeroorragenber Äenner 
feines ©efforts gelten. Der fortfcßrittlicße »gtänfifcße fturier 4 hat ißm bei 
feinem Sdjetben aus ©Arnberg ein ausgegei^netes 3 eu 9 n » s ausgeftellt. ©oli* 
tifch, fo b^ißt es barin, fei er als (Eifenbahnpräfibent in ©Arnberg niemals ber* 
oorgetreten. Seine gefcßidte, förbernbe §anb, fein praftifcßer ©erftanb unb 
feine gereiften (Erfahrungen hätten in bem ihm unterteilten außerorbentlicß 
großen Gebiete ungemein ©ieles unb Segensreiches geraffen, namentlich nach 
ber fogialen Seite h<n. ©ei ber ©egrAßung ber ©eamten feines ©tinijteriums 
rAbmte §ert oon Seiblein am 13. gebruar feinen ©orgänger §errn oon 
grauenborfer als genialen unb erfolgreich tätigen ©tann. ©on fich felbft fagte 
er, politifch gehöre er ber tonferoatioen ©icßtung an, aber er roerbe tein ©ortet* 
minifter jein. 

So erhielt ©apern unter bem greifen ©egenten fiuitpolb in ben Dagen 
oont 9. bis 3 um 11 . unb 13. gebruar 1913 ein oöllig neues Gefamtftaats* 
minifterium. ©ring fiubmig hot fich om 5. unb 6 . gebtuar bei mieberholten 
©usfpracßen mit feinem erlauchten ©ater mit ber ©erufung bes greiherrn 
o. $ertling einoerftanben erflärt. ©uf bie ©usroaßl ber übrigen ©tinifter hat er 
feine (Einmirtung ausgeübt, ©och oor ber (Entfcheibung ift er 3 U ben ©ermäh* 
Iungsfeierlichteiten in ber gamilie bes (Er 3 her 3 ogs griebrich nach SEBien abgereift. 
Den 3 urüdgetretenen ©tmiftern mürben felbftoerftänblidfj ©emeife ber $ulb 
unb banfbaren ©nertenming oon feiten bes ©egenten juteil, oornebmlich bem 
Grafen 0 . ©oberoils. greiherr 0 . JFjertling, melier bie ©orfcßläge 3 ur ©eu* 
bilbung bes ©linifteriums bem ©egenten unterbreitet hotte, mürbe babureß 
nicht eigentlicher ©tinifterpräfibent. Die baperifeße Staatsoerfaffung fennt 
ein folcßes ©mt nicht, greiherr o. frjertling ßatte jein eigenes ©ejfort ju leiten 
unb im ©tinifterrat ben ©orfiß 3 U führen. (Erfcßroert mürbe bem neuen ©Hni* 
fterium feine SBirffamfeit bureß bie ©otmenbigfeit, ben fianbtag mit ber am 
5. gebruar neugemählten ftammer ber ©bgeorbneten alsbalb einjuberufen 3 ur 
Durchführung ber unauffeßiebbaren ©ubgetberatung. ©m 27. gebruar mürbe 
ber fianbtag tatfäcßlicß eröffnet, unb 3 toar 00 m ©egenten in eigener ©erfon, 
ber 3 U biefem 3 ®ecfe bie ©eießsräte unb ©bgeorbneten in bie ftgl. ©efibenj 
berufen ßat. ©m 5. ©Iär 3 ßot fieß greiherr oon $ertling 3 um erften ©tale 
als Ieitenber ©tinifter in ber Kammer ber ©bgeorbneten mit einer program* 
matifeßen ©nfpraeße oorgeftellt. 

©tan muß bie feßroüle ©tmofpßäre, bie rei 3 bare Stimmung, bie gefpannte 



206 


J^ermonn ©raucrt 


Situation p oerftehen unb mürbigen füllen, welche in bet sweiten Rammer 
Berrfchte. Xie liberale Partei füllte fich gleich im ©egimt bet ßanbtags* 
Beratungen neuetbings oerlebt, ba bie ©tajoritätspartei bes 3« fn * nims ih r 
bei ©efetjung bes Rammerpräfibiums nicht ben geforberten erften ©isepräfi* 
bentenpoften, fonbem nur ben jtoeiten überlaffen wollte. ©erftimmt wies |ie 
biefen 3 weiten be 3 m. britten ©often prüd unb oersichtete auf eine ©ertretung 
im engeren ©räfibhtm. Die oon grciherrn oon $ertlmg ausgefprochene feht 
beftimmte ©Meinung einer (Befehesoorlage, welche bas erft im 3 ®b te 1906 
oertflnbigte ßanbtagswahlgefefc ab 3 uänbem ben 3 ® e( * gehabt haben würbe, 
oerfcfjärfte bie U^ufriebenl^it ber ßinlen. 3 n biefem ©unlte aber muhte 
jebe oorfichtig unb oernünftig 3 U ©Serie gehenbe Staatsregierung bie (Er* 
faljrungen weiterer ßanbtagsmahlen abwarten. Ohne eine burdjgreifenbe Ser* 
fdjiebung ber ©arteigruppierungen in ber sweiten unb auch in ber prften 
Rammet bes ßanbtags hätte fidj ein neues ©Sahlgefet) auf obllig oerfinberter 
(Brunblage überhaupt nicht burdjbringen raffen, ©ei allebem muffte jebet 
realpolitifch gerichtete, nüchtern unb befonnen p ©Serie gehenbe Staatsmann 
fi<h fagen, bah ein wirHidh ibeates, abfotut oolllommenes ©Sahlgefeh bisher 
nirgenbwo ausfinbig gemacht worben fei. Durchaus 3 utreffenb unb ber Saih* 
(age oöllig entfprechenb war auch greiljerm oon Bertlings (Erllärung, bas 
unter feiner ©litmirlung neu gebilbete ©tinifterium fei lein ©arteiminiiterium, 
oielmehr ein ©tinifterium ber Rrone. 3 m Sinne ber obigen ©nbeutungen 
tonnte er mit beftem (Bewiffen ausführen, im ©ugenblide feiner (Ernennung 
jum Röniglichen Staatsminifter fei er aus ber 3 cn trumspartei ausgef^ieben. 
©ertrauensooll gab er ber Hoffnung ©usbrud auf einträchtiges 3 ufammen* 
wirten ber bürgerlichen ©arteien. Der ©SiberhaH, welchen feine ©Sorte fanbeit, 
war freilich 5 un ä<hft nur beim 3 entrum unb bei ber freien ©ereinigung ber 
tonferoatioen ßanbbünblet ein freunblicher. ©ei ben übrigen ©arteien äuherte 
fich mehrfach eine gereiste unb unsufriebene Stimmung. 

3n biefe Situation fdjlug nun (Enbe ffltär 3 bie Runbe oon einem neuen 
3ejuitenerlah ber batjerifdjen Staatsregierung einer ©ombe gleich ein, loeit 
über ©apems (Brengpfähle hinaus neue unb heftige (Erregung entfadjenb. 
Das angeblich Ileritale baperifdje ©tinifterium ftanb monatelang im ©tittel* 
puntte einer lärmenben ©rehlampagne, oon welker felbftoerftänblidj auch 
ber beutfchc ©eichstag, bas preuftifche ©bgeorbnetenhaus unb bet baperifdje 
ßanbtag nicht unberührt blieben. Durch ben bagerifchen ©orftoh gegen bie 
©eichsgemalt foilte eine ber heilelften Ragen feit bem ©eftehcn bes Deutfdjen 
©eiches gefchaffen worben fein. ©Is ber ©eichslan 3 ler oon ©ethmann §oIlweg 
am 13. ©ptü 1912 auf ber ©üdreife oon Rorfu über ©auheim nach ©erlin 
fechs Stunben lang in ©tünchen weilte, um fich beim preuftifchen ©efanbten, 
$erm oon Dreutler, etwas p erfrifchen, ba fuhr er beim ©tinifterium bes 
töufjem cor, um für greiherm oon Bertling feine Ratte abgeben p laffen, 
unb ber letjtere erwiberte ben ©efu$ alsbalb mit ber gleichen görmlichleit. 
©ber gefprochen h 0 ^^ fi<h bie beiben Staatsmänner bamals nicht. Raut 
rebete man in ber ©reffe oon ber bellagenswerten Unftimmigleit, welche burch 
bie leibige 3 c fuitenangelegenheit in ben fonft fo oorsügtichen ©Ziehungen 




3tim Dtegententoecbfel in SSagent 


207 


3 nrffd)cn ben oberften Kegierungsftellen in Serlin unb in ©tünchen tyxlsti? 
geführt fein follie. (Einige wollten bereits ben Aeichsfanjter in feiner Stellung 
■Hinten feben. Der ffiefamtoorfianb bes CEoangelifchen Sunbes erliefe auf 
feiner Oftertagung p (Eifenacb eine föarfe ©roteftfunbgebung gegen ben 
3efuitenerlafe bes ©iinifteriums Bertling. Diefer (Etlafe batte feine febr intet» 
effante SBorgefdjidjte, welche in ben Segleiterfibeinungen murjelte, bie bei ber 
inbisfret erfolgten Seröffentlicbung bes früher erwähnten non aBehnerfdjen 
3efuitenerlaffes oom 4. Auguft 1911 feit bem (Enbe bes 3abres 1911 fftx» 
oorgetreten waren. 

9Bie bereits hu 3 angebeutet nnitbe, ^at fi<b noch £err oon SBebner mit 
bem (Sebanfen getragen, bie ^anbfeabung ber ffir bie Ausführung bes fteicbs« 
gefetjes oom 4. 3“li 1872 (bes 3efuitengefefees) mafegebenben Sotlpgs* 
oorf<briften für Sägern ju milbem. Dabei fam als ri^tunggebenbe Storni 
bie auf Sunbesratsbefdjlufe prüdgebenbe Aeicbsfanjlerbefanntmachung oom 
5. 3tüi 1872 in Setracbt. 3 n ib r toar ben Sefuiten unb ©titgliebem oer» 
wanbter Orben unb Kongregationen bie Ausübung einer Orbenstätigfeit unter* 
fast. 2Bas aber unter biefer Orbenstätigfeit p oerfteben fei, toar nicht 
unbebingt flar unb einteudjtenb. ©tinifter o. ßufe bat, ®te fjerr oon Knilling 
tm bagerifchen ßanbtage mitteilte, biefen bebnbaren Segriff bereits im 3ah te 
1872 mit ffeptifcben Stoffen begleitet. Darauf grünbete fich f<hon $errn 
oon SBebners Andauung, man fönne nunmehr, p Seginn bes 3ab<es 1912, 
bem Segriffe ber oerbotenen Orbenstätigfeit eine einfchränfenbe 3 n twptetatio« 
guteil werben Iaffen. Son biefer feiner Abfidjt hol $err oon Akhner jwei 
bagerifchen Sifdjöfen oertraulich ©titteitung gemacht. Auf SBebners (Erfuchen 
bat bann ®raf ©oberoils als pftänbiger ©tinifter bes Äufeern mehrere ber 
pmeift beteiligten Sunbesregierungen oon biefer Abfid)t bes bagerifdjen Kultus* 
minifters in Kenntnis gefefet unb fie pgleidj um Kunbgabe ihrer Anficbt erfüllt. 
Die Stote bes bagerifchen ©tinifteriums bes Aufeern ift am 23. 3anuar 1912 
abgegangen. Am 5. gebruar reifte bas ©tinifterium ißobemits beim ©egenten 
fein ®efucb um (Entlaffung ein. Als bie Antioorten ber oon ©tünchen befragten 
Sunbesregierungen, barunter auch ber preufeifcben, an ber 3f ot einliefen, 
mar bas ©tinifterium ©obewits bereits burch bas ©tinifterium §ertlmg erfefet. 
Die Antworten fpradjen fich ber geplanten neuen bagerifchen 3nterpretation 
gegenüber in ablehnenbem Sinne aus. &err oon 2Beb net bat fpäter als 
maltioer Staatsminifter hi einem an gfreiberrn oon $ertling gerichteten 
Schreiben ©Bert barauf gelegt, feftpftellen, bafe et fidj bie $änbe noch nicht 
gebunben habe*. (Er hätte alfo wohl nach (Eintauf bet Antworten ben früher 
ins Vertrauen gepgenen Sifdjöfen abermals oertraulich mitgeteilt, er b a & c 
fich alte ©tfihe um bie neue mitbere 3aterpretation gegeben, aber ber Ab» 
iefenung ber gefragten Sunbesregierungen gegenüber fei es ihm nicht möglich, 
fie in Sägern in Kraft p fefeen. 

Das ©tinifterium §ertltng fab fich hi« r ia einer neuen unb febwierigen 


* ©tan oergL Stenograph. Sericht über bie Aerhanblungen ber Kammer ber Aetdjs» 
täte. Brünfte öffentliche Stfeung ®. 30. ©tat 1912 p. 70 BC. 






208 


Hermann ©raum 


Soge. ©s gatte bas ©efügl, einer no<g ni<gt erlebigten ©rbggaft gegenüber« 
fielen, 9Jta<gte es feinerfeits ben Bif<göfen bie (Eröffnung, bie oon $errn 
von SBegner geplante neue 9lftion liege fitf) nitgt burigfügren, fo mugte es 
fürsten, in ben klugen ber ©ingemeigten jaggafter unb gärtet 3 U erjcgetnen 
als bas 3 urfidgetretene Btinifterium Bobemils. So entflog lieg alfo bas 
neue SFlmifterium, bie ggon vom Staatsminifter oon SBegner geplante neue 
Interpretation bes Begriffes ber Orbenstätigteit mit einer immerhin bemer« 
tensroerten ©rroeiterung in ber gorm eines ©rlaffes ber beiben Staatsmini(terien 
bes 3 nnern »om 11 . SJiärj 1912 an bie Begierungspräfibien ber a<gt ftreife 
bes $tönigreid)s Samern ginausgegen ju Iaffen. Btiffionen, fo gieg es in 
biefem neuen ©rlag, mögten im $inblid auf bas ausbrüdlitge Verbot ber 
Bei<gsfan 3 lerbetanntmaigung 00 m 5. 3uli 1872 awg fernergin ber Pen 
unterfagten Xätigfeit jugereegnet ©erben. SBefentlidj oerftgieben oon ben 
SJliffionen feien aber bie fogenannten Iftonferensen, roelcge gauptfäcglicg Borträge 
apologetifcgen ober fo 3 ialen ^g^^es 3 um ffiegenftanbe gatten. Sohge in pro« 
fanen Räumen f(gon bisget unbebenflieg 3 ugelaffenen ftonferen 30 orträge mürben 
in ben 00 m Verbote betroffenen SBirlungsfreis au(g ni<gt ehi 3 ube 3 iegen fein, 
menn fie in fircglidfen Bäumen abgegalten mürben, unb roenn mit ignen 
©elegengeit 3 um ©mpfange ber Satramente oerbunben 
merbe. Der gier gefperrte ^ßaffus mar oon ben beiben Staatsminiftetien 
bes 3nnern in Samern in bem ©rlag 00 m 11. SRät 3 1912 neu ginsugefügt 
roorben. 

Sei ber am 1. SRai 1912 im baperifegen fianbtag emfegenben Beratung 
über bie Iiberalerfeits eingebraegte Interpellation über biefen neuen baqerifdjen 
3efuitenerlag 00 m 11. SJtär 3 1912 tonnte greigerr oon §ertling mit uollem 
Betgte auf ben 3 U ©unften bes Drbens ber ©efellf(gaft 3«f u feit bem Belegs« 
gefeg 00 m 4. 3uli 1872 eingetretenen Umfcgmung ginmeifen. Derfelbe fei aueg 
reicgsgefeglieg 3 um Slusbrud getommen bureg bie Bufgebung bes § 2 bes 
3efuitengefeges 00 m 4. guli 1872, mie er bureg Beiegsgefeg 00 m 8 . Blär 3 
1904 erfolgt fei. Die gier oerfügte Befeitigung ber fegärfften unb mirrfamften 
Bnorbnung 3 ur 3 mangsmeifen Duregffigrung bes § 1 bes 3'fuitengefeges 
tonnte na<g ber Bieinung ber bagertfegen Staatsregierung niegt ogne Büd« 
mirtung bleiben auf ben Boltyug ber einfeglägigen Beftimmungen. 

Die Ägl. Bager. Staatsregierung gatte aber aueg auf einen gemiffen 
Umftgmung ber Bnfegauungen innergalb ber ftreng miffenf<gaftli(g geriegteten 
tgeologifegen, eoangeIifeg*proteftantifegen Äreife ginmeifen fönnen. 3 n bem 
grog angelegten, oon proteftantif(gen ©elegrten bearbeiteten, bei Biogr in 
Tübingen erfegemenben Sanbroörterbutg ,Die Religion in ©efegiegte unb ©egen« 
mart‘, gerausgegeben oon Scgiele unb 3f<garnad, ift im britten Banbe 1912 
ein fegt bemerfensroerter Brtifel , 3 efuiten‘ aus ber gebet bes betannten 
Btofeffors SBalter ftögler, früger an ber Hnioerfität ©iegen, jegt an bet 
ltnioerfität 3 üti(g, erfegieneu. Baeg bem Borfprucge ,©in jeber lebt's, niegt 
jebem ift's befannt' gegt ftögler gier oon ben oielerorten gegen ben 3 e I u ‘ 
itenorben beftegenben Borurteilen aus, na<g roelcgen ber 3 e f u >t bet Jtppus 
priefterli<ger ©emeingefägrliegteit fein foll, roelcger bie fiegre oertünbige: ,Der 






















3um SKcgentemoedjfcl in QSaptrn 


209 


3 ©ed heiligt bie SRittel' unb ,Der Dptattnenmorb i(t erlaubt'. Stäubern ber 
Aeidjstag, Jo Reifet es l)ier Sp. 342, mit einer ^Majorität oon 3entrums= 
ftimmen unb Sojialbemofraten a>ieberf)olt audj bie Abfdjaffung bes § 1 bes 
3efuitengefe^es befdjloffen, fjabe fidj ber iBunbesrat ebenfo oft getoeigert, 
biefem ©efd>Iuf} feine 3 u f timm u n fl 3 u ©erleiden. Das ©ebauerlidje an biefer 
3 «fuitenfrage fei banad) Iebiglid) ber ftul)f)anbel, ber l)ier mit einer I)eiltgen 
Sad)e getrieben toetbe. Die Ausfdjliefping bes ^cfuitenorbens, ber nun einmal 
eine ©inridjtung ber fatyolifdjen ftirdje fei, trage bem mobemen Staat bas 
Obhim ber 3mporität 3 U. Sic fdfaffe ein Ausnal>megefet), bas mit bem 
SRotioe ber Staatsgefäljrbung feinestoegs glatt gebedt roerben lönne, 3 ubem 
als foldjes efjer geeignet fei, feinerfeits Staatsgefäljrbung 3 U erjtelen. §abe 
aber bie Staatsraifon feine 3 roingenben SJtotioe 3 ur Aufredjterfjaltung bes 
3efuitengefetjes metjr, fo fei auf Seite ber eoangelifcfjen ©f>riften bie 3 e f u ^ ens 
angft Kleinmut, ber man bas SBort entgegenfialten müffe: ,9Ber für feinen 
(Glauben fürstet, Ijat feinen.' 3 n biefem Sinne Ratten aud) Aorfärnpfer 
bes ©oangelifdjjen Sunbes fidj für bie gänjlic^e Aufhebung bes 3«Tuitengefetjes 
ausgefprodjcn. 

©etoife übertoiegen in ber proteftantifdjen SBelt bie Anfdjauungen, roeldje 
in bem 3efuitenorben bie f)öc^fte ffiefaljr für ben ftieblidjen SBeftanb ber 
proteftantifdjen ftirdjengemeinfdjaften erblicfen. Der tBunbesrat Ijat bemgemäfj 
in feinet auf Anrufen ber bapetifdjen ^Regierung* erfolgten autfientifdjen 3 n i et ‘ 
pretation bes ^Begriffes ber nadj ber SBerorbnung oom 5. 3uli 1872 ben 
3efuiten oerbotenen Orbenstätigteit folgenben Sprudj gefällt: ,Verbotene 
Orbenstätigfeit ift febe priefterlidje unb fonftige religiöfe Dätigfeit gegenübel 
anberen, fotoie bie ©rteilung oon Unterridjt. Unter bie ©erbotene religiöfe 
Dätigfeit fallen ntd)t, fofem nidjt lanbesljerrltdje SBeftimmungen entgegenftefjen, 
bas liefen ftiller SJteffen, bie im Stammen eines fjfamilienfeftes fidj Ijaltenben 
^Primi 3 feiern unb bas Spenben ber Sterbfaframente. Stidjt unterfagt finb 
toiffenfdjaftlidfe SBorträge, bie bas religiöfe ©ebiet nidjt berühren. Die fdjrift= 
ftellerifdfjc Dätigfeit roirb burclj bas Verbot nidfjt betroffen.' 

Dtiumpfjierenb mies bie liberale treffe auf bie fernere Aieberlage Ijrti, 
coelc^e bas SRinifterium oon §ertling burdj biefe ©ntfdjeibung erlitten Ijabe. 
Datfäd)Iid) ift audj ber baperifdje 3efuitenerla^ oom 11. 2 Rär 3 1912 oow 
ben beiben Abteilungen bes 3 uftänbigen 2Jlinifteriums bes Ämtern halb banad) 
formell aufeer SDirffamfeit gefegt toorben. Der Aeidjsfanjler Ijat im Aetdjstage 
feinerfeits erläuternb erflärt, eine SBerfdjledjterung ber Praxis 3 uungunften 
ber 3 e fuiten follc burdj bie ©ntfdjeibung bes SBunbesrates oom 28. 9iooember 
1912 nidjt eingeleitet toerben. Datfädjlidj Tiörte man aud) nadj biefem Dermine 
gelegentlidj oon religiöfen SBorträgen, toeldje in ^Jreufeen innerhalb roie aufeer* 
Ijalb oon ftirdjen burd) ^efuiten abge^alten mürben. Da mag fidj benn bie 
baperifdje Staatsregierung nadjträglid) mit bem ©ebanfen tröften, fie Ijabe mit 
ifirem ©rlafe oom 11 . 5 ülär 3 für Sapern nur bas fanftionieren tooilen, roas in 
ißreufjen feit längerem tatfäcfyUd) gebulbet ujorben. $ätte aber bie baperifdje 


• Sie roanbte fidj bieferpalb bereits im April 1912 an ben SBunbesrat. 

f>o&Ianb. X. 8. 


14 





210 


£trmamt ©raunt 


Staatsregierung, bie ficg bet intern ©orgegen oom 11. 9 Jtär 3 oon einem ge* 
miffen, auch bem Steid) gegenüber burcgaus loyalen Optimismus leiten lieg, 
aud) nur oon toeitem bas Übermag oon Unruhe unb (Erregung oorausfegen 
tönnen, bas burcg ihren (Erlag oom 11 . 3Rärj geroorgerufen tourbe, fo mürbe 
fie jmeifellos anbere SJiittel unb SBege gefunben haben, um ber in $reugen 
beftehenben milberen ©raiis auch in ©ayem eine geroiffe Dulbung ju ficgem. 
3m Hinblid auf ben greifen Stegenten, meinem bas neue SRinifterium nach 
ben ftarfen (Erregungen ber legten SRonate bes 3 a h tts 1911 unb ber erften 
2Bocgen oon 1912 politifcg ruhigere Xage 3 U ficgern reblich beftrebt mar, mag 
bas jeitmeilige Serfagen ber gier gehegten Hoffnungen immerhin betlagt 
merben. Das SRinifterium Hertling mar oom ©eginne feiner amtlichen Dätig* 
feit barauf gingeraiejen, bie Sphäre ber ihm folgenben ©olitifer über bie ftreife 
ber 3cntrumspartei hinaus 3 U ermeitem. (Es tarn barauf an, bem SRinifterium 
auch ln ber.proteftantifcgen ©eoölferung bei ben tonferoatio gerichteten Partei* 
gruppen unb felbft in ben gemägigt liberalen Greifen politifcge Sympathien 
ju fiebern. ©ereitmillig finb ihm folcge junächft aueg entgegengebracht morben 
in Bayern mie augerhalb ber blau>meigen ©renjpfägle. Slls aber (Enbe SRärj 
1912 fich bie ftunbe oon bem neuen bayerifchen 3e|uit«nerlag bureg bie treffe 
oerbreitete, ba fiel es einem falten Steife gleich au f bie jarten Stnofpen unb bie 
fpriegenbe ©lütenpraegt ber fonferoatioen unb gemägigt liberalen Sympathien. 
Unter ben bei manchen ©ebenfen nicht irre gemorbenen SBorifügtem ber baye* 
rifegen Steicgspartei möge Freiherr SBilgelm oon ©eegmann in SRüncgen, ber 
Direftor ber ©ayerifegen Hanbelsbanf, auch an biefer Stelle mit allem Stad)* 
brude genannt merben. Freiherr oon Hertling fonnte am 1. SRai 1912 in 
ber Sigung ber Kammer ber Stbgeorbneten bei Beratung ber liberalerfeits 
eingebraegten 3 e f u ü en interpellation freimütig erflären, bie bayerifege Stegie* 
rung gäbe bei Hinausgabe igres (Erlajfes oom 11. SRärj geglaubt, lebiglicg oon 
ber ben (Einjelftaaten 3 u[tehenben ©emegungsfreigeit für ben ©efegesoolljug ©e* 
brauch 3 U machen. 3 m 2one tief begrünbeter (Entrüftung burfte er bie 3 n fi‘ 
nuation 3 urüdmeifen, als gäbe bie bayeri[cge Stegierung bas Steicgsgefeg oom 
4. 3uli 1872 umgegen, ober gar einen Singriff fügten molten gegen bie (Einheit, 
ja felbft gegen ben ©eftanb bes Steicges. 3 e & et aufrichtige Jreunb bes Steicges 
gätte es in ber Zat als eine überaus fcgäblicge SBirfung beflagen müffen, menn 
namentlich im ©uslanbe bie oöllig unjutreffenbe ©orftetlung fieg oerbreitet 
gätte, als 3 eige bas fefte ©efüge bes Steicgsturmes an irgenb einer Stelle bebent* 
liege Stiffe. Daoon fonnte aueg niegt einmal mit bem leifeften Scheine oon ©e* 
reegtigung gefproegen merben. greigerr oon Härtling unb feine Kollegen im 
SRinifterrate finb bis auf ben ©runb igrer H^ 3 ^n gut bayerifeg, aber ebenfofegr 
aueg gut beutfeg, beutfcg*national im beften Sinne bes SBortes gefinnte SRänner. 

2Benn man für igr Sorgegen in Sacgen bes 3efuitenerlaffes eine parallel* 
etfegeinung aus ber ©efcgiigte bes Deutfegen ©unbes roägtenb bes 19. 3 a h r * 
gunberts geranjiegen barf, fo möge an ben ©erfueg ber babifegen Stegierung 
unter bem liberaMonferoatioen Staatsrat unb SRinifter bes 3nnern, £ubmig 
©eorg SBinter, erinnert merben, bie ftreng reaftionäre, auf ben ftarlsbaber ©e* 
fcglüffen berugenbe ©unbespregoerorbnung oom September 1819 bureg bas neue 





0t«0<ntem»e<fefel in Bayern 


211 


babifdje Preßgefeß oom 1. 9Mrj 1832 311 milbent. Die babifcße Regierung 
folgte habet bem ftarlen Drude, melcßer oon ber gatts liberalen im 3abK 1831 
neu gemähten 3 toeiten Kammer bes fianbtags ausging. $jier galten SRänner 
toie Slbam oon 3ßftein, &arl SBenseslaus oon Stotted unb ber greiburger 3«tift 
Starl Xßeobor SBelder als Slpoftel ber Solfsfteißeii. SBelder ^atte fdjon im 
3aßre 1830 burdj feine Srofcßüre ,Die oollfommene unb gan 3 e Preßfreiheit* 
00 m tBunbestage geforbert, toas ber Ditel befagte. 3 n ber Gfdjenßeimer Gaffe 
in granffurt a. SR. meßte aber ber politifcße SBinb feßarf aus bem Often. SBas 
hier nic^t ju erlangen toar, glaubte ber oolfsfreunblicße babifcße SRinifter bes 
3nnern, ßubtoig Georg SBinter, für Saben betoilligen 3 U bfirfen. @0 fam bas 
freiheitliche preßgefeß am 1. SRär 3 1832 für Staben suftanbe. Sei ber Seratung 
bes SBelderfcßen Antrages hotte Slotted in ber 3n>eiten ftammer 3 U Karlsruhe 
ertlärt: ,Sticht auf bem Staben bes teutfeßen Stanbesftaatsrecßts ftehen mir, toenn 
mir Preßfreiheit forbern, fonbern mir forbern fie fteßenb auf bem Soben bes 
oernünftigen Slechts unb ber babifchen Serfaffung.' Selbft bie Grfte Stammet 
hatte fi<ß nach Slnßörung eines Senates bes greißerrn oon SBeffenberg für ben 
SBelderfchen Stntrag ertlärt. 3 n bem Gefeß 00 m 1 . 3 Rär 3 1832 mürbe bie 
3 enfur im allgemeinen aufgehoben; bie polijeilic^en unb ftrafrechtlichen SRaß* 
regeln im $inblid auf SJerleger, Druder, Herausgeber, Stutoren, fomie bie 
fiffentlicßteit unb SRünblidjteit bes Serfahrens genau umfeßrieben. Stur für 
bie Grörterung oon Sfagelegenßeiten bes Deutfcßen Sunbes unb eh^elner anberer 
Sunbesftaaten füllte bie 3 en fut innerhalb beftimmter Scßranfen fortbauem. 
3ubelnb begrüßten bie greiburger liberalen bas Sicherungsmittel ber jungen 
babifchen Soltsfreiheit. SBelder erhielt feine fiorbeertrone, auf bem Scßloß* 
berge flammten bie greubenfeuer unb SBelder hielt noch nach SRittemad)t eine 
SInfprache an bie oor feinem Jrjaufe oerfammelten Stubenten unb feierte barin 
bas einige unb bas freie Deutfcßlanb*. 

Scharf hebt fieß oon biefen Sompatßiefunbgebungen für bie freiheitliche 
Gntmidlung bie ablehnenbe §altung ber liberalen oon heute ab, melcße gtei* 
herm oon Bertlings SRinifterium lebhaft betämpften, als es barauf Sebadjt 
nehmen mollte, bie im Steicßsgefeß gegen bie 3 e foiten oorgefchriebenen poltjev= 
liehen Sefchräntungen im Slaßmen ber Solljugsgeroalt ber fianbesoerroaltung 
3 ugunften einer innerhalb ber gefeßlich gesogenen Grensen etroas freieren Se= 
tätigung ber ^efuiten roohlmollenb 3 U milbern. Slber auch nach einer anberen 
Stiftung hin läßt fich ber große SBanbel ertennen, melier feit 1832 fi<ß bureß* 
gefeßt hat. Seit bem jrjerbfte bes 3oh te s 1831 maren bie Staatsmänner junäcßft 
ber beutfeßen Großmächte unter SRettemicßs güßrung in Semegung, um bie 
Dämme gegen bie ßereinflutenbe Steoolutionsgefaßr 3 U befeftigen. Slls bas £am« 
baeßer geft 00 m 27. SRai 1832 einem ganale gleich bie in bemofratifcß rabifalem 
Sinne gärenbe Solfsftimmung im fübmeftlicßen Deutfcßlanb grell beleuchtet batte, 
ba maren bie Geifter oorbereitet. 3 n Preußen mar ber für SRetternicß feßroär» 
menbe ehemalige proteftantifeße Dßeologe §err oon SlnciUon als fieiter ber aus» 
märtigen politif an bie Stelle bes feßmer (eibenben Grafen Gßtiftian SBemftorff 


* 3Ran oergleicße Sllfreb Stern, ©efeßießte (Europas feit 1815 Sb. IV p. 303 f., 308. 

14* 






212 


J^ermatm ©raum 


getreten. £)fterreicb unb ©reufeen oerftänbigten ficb über bie fogenannten fecbs 
Rrtifel, melcbe am 28. 3 un * 1832 am ©unbestage 3 U grantfurt a. 93t. ein« 
stimmige Annahme fanben. Rm 5. 3 u ü 1832 aber ging 00 m ©unbestage bie 
»mächtige Sturjmelle aufeerorbentlicber Sicberbeitsmaferegeln* aus. ,Rlle poli« 
tifcben Vereine mürben oerboten, besgleidjen alte ©olfsoerfammlungen unb 
©ollsfefte ohne befonbere (Erlaubnis, ebenfo bie greibeitsbäume unb bie beutfcben 
ftofatben. 3ugleicb mürben bie ©efetje über bie Unioerfitäten mieber in (Er« 
innerung gebraut, bie Regierungen ju ftrenger $anbbabung ber ^olijei ermahnt, 
ber babifcfee $ 0 f enblidj auf gef orbert, binnen uierje^n 
lagen fein bunbesmibriges ©refegefefe au feer ftraft 311 
fefeen.'* 

932it biefer tategorifdjen Ruflage oergleicfee man bie ofene irgenbmel^es 
äufeere Drudmittel feinausgegebene autbentifcfee Interpretation bes ©egriffes ber 
oerboteneu Orbenstätigfeit, melcfee ber gegenmärtige ©unbesrat in ©erlin unter 
bem 28. Rooember 1912 erlaffen bat. 

Die batjerifcbe Regierung barf fidj ba bem trefflichen Rtinifter ßubroig 
©eotg Sßinter in Rarlsrufee unb ben 3«*toerbältniffen oon 1832 gegenüber mirf« 
lieh ber ©erfeinerung unb ©erbefferung ber politifeben Sitten b«3li<b erfreuen, 
melibe im 3 roeiten 3 abr 3 *bnt bes 20 . 3 ob r bnnberts im ©unbesrate ©Iafe gegriffen 
haben. Sie batte aber roirtlicb auefe allen Rnfprucfe auf Sponung, ba fie felbft 
bereits im Rprit 1912 bie (Entfärbung bes ©unbesrates angerufen batte. 

inmitten ber lebhaften ©refeerörterungen über ben bagetifeben 3 c fniten« 
erlafe ift roäbrenb bes Sommers 1912 mehrfach auf bie febroeren (befahren bin* 
geroiefen motben, melcbe in ben Diesiger 3 a b ren bes 19. 3 a b r f>unberts aus 
ben ©erroidlungen ber in ber Schme^er (Eibgenoffenfcbaft aufgemorfenen 3 e f u ‘ 
ttenfrage für bie Ruhe ber ©ibgenoffenfefeaft unb für ben gtieben (Eutopas in 
bebroblicblter ©eftalt beroortraten. Der ©rofee Rat bes Äantons ßu 3 etn batte 
am 24. Oftober 1844 trofe ber SBarnungen bes befannten tonferoatioen Staats« 
febreibers ©ernbarb 9J?ei)er einen ©ertrag genehmigt, melier ben gefuiten bas 
Seminar, bie tbeologifcbe ßebranftalt fomie bie ©farrfiliale ber äleinftabt in 
Su 3 etn einräumte. Ruch ber Scfeultbeife ftonftantin Siegroart*93iüIIer batte 
fein Rnfeben für biefe ©erufung eingefefet. 

Ruf ber Dagfafeung ber ©ibgenoffen batte fur 3 oorber ber Rargauer 
Ruguftin ÄcIIer ben freilich abgelebnten Rntrag geftellt, bie 3 e fniten aus bet 
gan 3 en Scbmei 3 au$ 3 umeifen. Die Ruhe ßujerns mürbe mieberbolt butcb grei« 
fcbaren 3 üge bebrobt; auch in anbern Äantonen fam es 3 U ©ollserbebungen. Die 
3 efuitenfrage roarb febr halb in ben ©rennpuntt bo<bpolitifcfeer, innerfdjroeije* 
rifeber ©egenfäfee unb Spannungen gerüdt, melcbe eine Ginroirluitg ausübten auf 
bie curopäifcfeen ©rofemäebte. 3m De 3 ember 1845 trat ber Sonberbunb ber 
oon ßu 3 etn geführten fieben fatbolifdjen ftantone ins ßeben. 3 ur SBabrung 
ihrer Souoeränitäts* unb Derritorialrecfete jebem Rngriffe gegenüber fdjloffen 
fie ficb 3 ufammen, .gemäfe bem ©unbesoertrag 00 m 7. Ruguft 1815, fomie gemäfe 
ben alten Sünben.' Durch bie Scbroei 3 ging ein tiefer Rife unb bie 3 unäcbft* 


* £>einri<b oon Ireitfdjtc, rcutjbe ©efd)itf>te im 19. 3af)rl). 25b. IV, 271 f. 



Bum Dtegentemvechfel in Bayern 


213 


fteljenben Ieitenben Staatsmänner oon Cfterreidj unb grantreidj, Ptcttemich 
unb Guijot, waren fich über bie Peßanblung bet tränten Gtbgenoffenfdjaft feines» 
roegs einig. SRod) oiel entliehener fonberte Gnglanb unter palmerfton oon 
bem europäifdjen Robert aus biefem Slnlaß fid> ab. Ser Sonberbunbstrieg 
befiegelte im §crbft 1847 bie Stieberlage ber tonferoatioen Rantone unb bie 
Sprengung bes Sonberbunbes. Sille Sympathien, bie man ihm in 2Bien, Ser» 
Im unb St. Petersburg entgegenbrachte, hatten ihn nicht am lieben 3 U halten 
vermocht. Ser Sonberbunbstrieg mar aber zugleich ber Porbote bes großen 
Umfturjes in ber Guropäifchen Staatenorbnung, roie er in ber reoolutio» 
nären Sewegung bes 3ah rts 1848 Fjeroortrat. Sen in ber 3 e fuitenfrage 
oerborgeneu politischen 3 ünbftoff tann man hier in ber Sat in einer feiner 
gefäljrlichften SBirfungen ertennen. Sludj Surft äRetternidj hat bereits am 
23, Februar 1845 in einem prioatfehreiben an ben öfterreidjifchen Sotidjafter 
in 3tom, ben Grafen oon fiüßom, ertlärt, es märe beffer gemefen, ben Schwerer 
Stabilalen mit ber Stüdberufung ber 3*fuiten nach fiujern leinen Porwanb jum 
Qosfchlagen 3 U geben. Seut(i<h glaubte er 3 U ertennen, baß es fi<h in biefen 
fdjweiserifchen Gegenfäßen nicht um ben Gegenfaß ber Ronfeffionen hanble, fon» 
bem um ben großen unb tiefgreifenben, auch in unferer Gegenwart unmittelbar 
toitlfamen Gegenfaß 3 roif<hen Gottesglauben unb Atheismus, 3 roifchen ber Sjert» 
fchaft oernänftiger Staatsgefeße unb ber 3 um Prin 3 ip erhobenen Anarchie*. 
Rönig gtiebrich SBilhelm IV. oon Preußen aber fchrieb am 4. Se 3 embet 1847 
feinem getreuen Gefanbten in ßonbon, Ghtifüan 3°fias oon Punfeit: ,3» ber 
Schwefe hanbelt's fi<h für uns, für bie Großmächte, gan 3 unb gar nicht um 
Stecht ober Unrecht in bet Gibgenoffenfcfjaft, gar nicht um 3 e f u il en unb pro» 
teftanten, gar nicht um bie gfrage, ob bie Perfaffung oon 15 (1815) oon biefen 
unb jenen gefährbet ober falfch interpretiert wirb, gar nicht um Perhütung 
bes Pürgertrieges au fich, fonbern allein batum, ob bie Seuche bes Stab!» 
(alismus, bas h«f}t einer Sette, welche wiffentlidj 00 m Ghriftentum, oon Gott, 
oon jebem Siechte, bas befteht, oon göttlichen unb menfdjlichen Gefeßen abge» 
fallen, los unb lebig ift, ob biefe Sette bie §errfthaft in ber Schwefe bur<h SJtorb, 
Plut unb Sranen erringen unb fo gan 3 Guropa gefährben foll ober nicht.“* 
Sie Sache ber Freiheit bagegen fah ber aus Seutfchlanb flüchtig nach 
Gnglanb gegangene gfreiligrath in ben Gegnern bes Sonberbunbes oertörpert. 
3 hnen wibmete et feine 3 ornfprühenben, oon barritabenfreubigen ftreiheits» 
hoffnungen burchwehten Perfe: 

3nt Sochlanb fiel ber erfte Schuß. 


2 Bas weiter wirb: — noch harren wir! 

Soch wirb's bie Freiheit werben! 

Sie Freiheit bort, bie Freiheit hi«, 

Sie ftreiheit jeßt unb für unb für, 

Sic Freiheit rings auf Grben! 

* ffltan oergt. Sltfreb Stern, Gerichte Guropas feit 1815 Pb. VI p. 470-525,614 f. 
** Slus bem Priefnwchftl Srtiebrich SBilßelm IV. mit Punfen in 2. v. SRanle, Sfimtl. 
Serie Pb. 49 , 50 p. 439 . . 





214 


J^ermotin ©rau«rt 


3nt öocf>Ianb fiel bet er[te Schüfe, 

Unb bie ba niebetbonnetn mufe, 

X)ie ßaroine latn ins Sollen*! 

Den 3<fuiten freilich ^atte bie neu erftefjenbe $eloetia feine t^reiheitsgaben 
ju fpenben. 3 c ^e lirchlidje SBtrffamfeit blieb ihnen in ber neuen Schme^ unter» 
jagt. 9fud> greiligratlj erfreute [i<$ in feinem reoolutiondren 3 u &elfang, ben 
er am 25. gfebruar 1848 in fiottbon nieberfchrieb, bes erften Schuffes im $och* 
lanb, roeit er fiel ,miber bie Pfaffen!' Sielleicht aber mirb im mächtigen, 
auch innerlich ftarten Deutfdjen Steife, meinem ber baperifche 3<f u ^enetlafe 
Dom 11. SJiärj 1912 teinerlei Sefcfemerben bereiten föllte, bet ©eift ber Ser* 
ftfinbigung unb bes griebens unter ben Söhnen unferes maf»xf)aft großen 
Solfes in fortf^reitenbem äJlafee fich ausbreiten. SBenn bann ber Dag nicht 
fern fein follte, an meinem bie auffteigenbe greiheitsfonne aud) ben beutfdjen 
3«fuiten leuchtet, fo foll bas Saterlanb barüber nicht in 9tot unb ©efafjr 
geraten. Denn bas SReich, toie bie Sunbesftaaten, merben jeberjeit ftarl genug 
fi$ füllen, mit ben SJtodftmitteln bes gemeinen Sektes jebe Störung bes 
inneren griebens aud} auf religiöfem ©ebiete ^intanju^atten ober gu ofenben. 

Das SOiinifterium $ertling aber ^at bie langtoierigen unb müheoollen 
Seratungen bes bat}erifd)en fianbtages, toeld)e bis 3 um 30. Oltober 1912 fich 
hinsogen, ebenfo alle Angriffe ber treffe unb fonftige 3 n) if £ h en fälle glüdlid} 
überftanben. £ie unb ba heroortretenbe Serfud>e, bas Serlfältnis bes Regenten 
jum Stinifterium als ein getrübtes hinjuftellen, enoiefen fich als plumpe ©r* 
finbungen. Su$ feine amtlichen, toie perfönli^en Schiebungen jum Sleidjslanjler, 
toie 3 um Staatsfefretär Delbrüd, ber für bie 3efuitenangelegenljeit oon Seichs* 
roegen nad) bem ^Reic^sfanjler 3 unäd>ft juftänbig mar, fonnte gteiljerr o. $ert= 
Ihtg in bem uielbefprodjenen Suljpolbinger 3 n tcroieaj mit bem Sertreter bes 
Serliner Dageblatt Siitte September 1912 als gute bejeichnen**. 

Das törperliche Sefinben bes greifen Regenten mar feit bem ffltai 1911 
ftarfen Sdjmanlungen untermorfen. ßäftige Scferoellungen an ben §änben unb 
an ben güfeen ^inberten bie Seroeglichleit. Son SJtitte Dejember 1911 bis 
nach Seujafer 1912 mufete ber Segent bas 3i mmeI f)üten. Stübigfeit trat 
auch am Dage häufiger fieroor unb bie §örfraft liefe nach- Someit cs möglich 
mar, bemegte er fid> auch in ber Iefeten fiebensjeit an frönen 9lad}mittagen 
gern im $arf bes Spmphenburger Stoffes. 91m Sonntag, ben 8. Dejember 
1912 ift er 3 um Iefeten Stale bortfein gefahren. Die Schwellungen an ben güfeen 
maren auf SBafferfucfet 3 urüd 3 ufüljren; Munitionen brachten oorübergehenbe 
(Erleichterung. Sber auch Slafenbefd}roerben melbeten fich an. Seit Anfang 
Oltober 1912 mürben ©äfte nicht mehr 3 ur Dafel bes Siegenten geloben. Sm 
Stontag, ben 9. De 3 ember machte ber Segent feine lefete Spa 3 ierfahrt jum 


* 5. grtiligratfes Sämtl. SBetfe in jtbn Sänben, Sb. VI p. 19 ff. 3Hfreb Stern 
a. a. O. p. 524 f. 

- •* Der in mehreren Muntten unjuoeriöffige Sericfet im Serlhter Dageblatt 

St. 474 oom 17. September 1912 rührt oon Dt. 3oad)hn griebentfeal her, ber in* 
jmijchen auch ols Dönjer eine gemiffe Serüfemtbeit erlangt hot. 







Bum 8tcgctit<mt>e$fcl in &atyern 21 > 

»»♦♦♦♦»♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦»♦♦♦♦♦♦»♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 

ftleinbeffelober See im (Englifcßen (garten. Stadjmittags [teilten crnfte ®n* 
geilen [ich ein. SRittmocb oormittags (ben 11. De 3 ember) fonnte man fttei* 
ßerrn o. Bertling mit [orgenootler Kliene aus bet 9 ie[iben 3 in fein SDlinffter* 
ßotel jurfidfe^ren [eben. Um bie Klittagsftunbe biefes Dages mürbe ein ärjt« 
liebes {Bulletin befanntgegeben, meines offen eine Kerfcblecßtetung im Sefinben 
bes Kegenten feftftellte, als golge eines Kroncßialfatarrbs, einer gichtigen 
Uffeftion bet regten fjanb unb unregelmäßiger frjet 3 tätigfeit. 3 m £>«b[t 1912 
batte ber {Regent nodj ben Schmers erlebt, [einen um mehrere Sabre längeren 
Keidjtoater, (Exgelleng Stiftspropft Salob non Dfirf ins (grab [infen ju [eben. 
Uls SBei«btoater trat ber neue Stiftspropft oon $e<her an bie Stelle bes Kor= 
gängers. Der {Regent batte einen mabrbaft erbaulichen, <briftli(ben ßebens= 
manbel geführt unb bur<b einen folgen oornebmlicb fidß oorbereitet auf einen 
guten Dob. Um 11. Dejember tonnten Siäherftehenbe bas fromme Stoßgebet : 
,U<b (goft, erbarme bi<h meiner!' [einen fiippen [iib entringen hören. Ubenbs 
[penbete Stiftspropft oon §echer bem Scßmerlranfen bie Sterbefaframente. 3 n 
ber Srübe bes Klötgens am 12. Dejember 1912 um 4 Uhr 50 Klinuten batte 
ber «hriftlichc Streiter ausgerungen. Sieben bem getreuen Jßeibarjte Obermebi= 
jinalrat oon Äafhter meilten auch bie Dotter {ßrinjeffin SEherefe, ber Sohn 
Urin 3 ßeopolb, ber dbnfel Ißrin 3 Kupptest unb anbere nabe Kerroanbte am 
Sterbelager. 

Der ältefte Sohn aber, Ktin 3 flubroig, mar einige Doge suoor, als eine 
ftataftropße nod) nicht 3 U befürchten mar, abgereift nach Säroar, auf feine 
ungarifeben Kefißungen. Sofort mürbe er telegrapbifcb oerftänbigt oon bem 
Ublebeit [eines erlaubten Katers. Ulle, bie ben Kerftorbenen näher getannt 
haben, rühmen neben ber (güte, ber Schlichtheit unb {Ritterlichfeit [eines 2Be» 
fens nicht suleßt auch bie Alarßeit unb Sicherheit [einer Uuffaffungsgabe unb 
[eines natürlichen ungetünftelten Klenf^enoerftanbes. Das SBort: Salus pu¬ 
blica suprema lex esto galt ihm als Jßeitmotio [eines öffentlichen SBirfens. 


(Schluß folgt.) 




Slleme^auefemc 

©ans ©olbeins 2JtabonnenbarfteUungen 

S8on fWartin fSacfernaget 

©olbeins fünftletifches fiebensroerf ift uns nut in feljr oerftümmelter (Seftalt 
überliefert unb oertraut. (Einer ber bebeutenbften Deile, feine SBanbmalereien 
(in SBafel, fiujern, fionbon) ift gütlich 3 erftört unb nur auf ©runb einjelner 
Slfoen unb umfänglicher Kopien aljnungsmeife 3 U refonftruieren; ©olbeins 
3eid)nungen für bas Runftgewerbe, für ©olbjdfmiebetunft unb ©lasmalerei 
finb sroar, nachbem bie banad) ausgeführten Arbeiten faft ausnahmslos oer» 
Ioren gingen, noch in grofeer 3af)l «halten, aber bodj toohl nur ben Sefud>ern 
ber Rupferftichfabinette oon Safel unb £onbon näher betannt, ba nur wenige 
Wad)bilbungen baoon allgemeiner 3 ugängli<b unb oerbreitet finb. Glicht oiel 
anbers fleht es mit feiner umfangreichen Dätigteit auf illuftratioem unb buty 
tflnftlerifd^em ©ebiete. 

So fennt man f<blief)li<b ©olbein nur als ben äfteifter einiget uor* 
3 üglicher Porträts unb als Urheber bes, neben Dürers Apofteln, wogl be* 
beutenbften Rirchenbilbes bet beutfchen SJlalerei, ber ,ÜJtabonna bes ©ütger» 
meifter SWeijer 4 in Darmftabt. 2Bas et aber aufjerbem an fircblicher SRalerei 
heroorgebracht hat, bürfte roieberum, au&er ben Sefuchem bes Safler unb 
Solothurner SDiufeums, nicht aIl 3 uoieIen bemüht fein. 

So wollen benn bie folgenben Ausführungen bat 3 ulegen oerfuchen, u>ie 
bie ©ntwidlung bes SJJabonnenmalers ©olbein fid> ool^ogen hat# wie fein 
Stil, oon bem erften jugenblidjen 3)erfu<h eines mit 17 fahren gemalten 9J?uttcr* 
gottesbilbes an, fiel) an immer roieberholten ^Bearbeitungen bes Wtabonnen* 
themas, einer Weihe oon 3 ei<hmmgen «ab ein 3 elnen ©emälben, ftetig weiter« 
gebilbet unb h«aufgeläutert hat bis 3 U ber reifen ©öhe unb AoTIenbung ber 
Darmftäbter 9J?abonna, bem 9Bert bes annäf)«nb 30jährigen SPieiftcrs. 

3enes eben erwähnte SWabonnenbilb bes 17jährigen Wialergefellen (batiert 
1514) ift bas frühefte erhaltene Wtalwerf ©olbeins überhaupt, ausgeführt offen« 
bar auf ber SBanberfahrt 3 wifchen Augsburg unb 5BafeI, in ber Wähe oon Ron« 
ftan 3 , wohin bie barauf angebrachten gamilienwappeu weifen, unb wo bie 
tleine, wohl als ©ausaltärchen beftimmte Dafel oor einer Weihe oon fahren 
aufgefunben worben ift. 

SBüfjten wir nichts oon ©olbeins ©erfunft unb tünftlerifchem £el)rgang, 
fo lönnte uns bies SBilbdjen allein fchon beutliche unb 3 utreffenbe Austunft bar* 
über geben. (Es ift ausgefprodjen augsburgifche Runftart, was uns hier# nament* 
lieh in'ber beforatioen Umrahmung ber Jiguren, entgegentritt. 3 n Augsburg 
haben 3 uerft nörblich ber Alpen bie italienifchen Wenaiffanceformen ©ingang 
gefunben; fchon im erften X>e 3 ennium bes 16. 3ahrhaaberts beginnt hier bie 
einheimifchc Runftweife, unter ber güljrung ©ans SBurglmairs namentlich# 
mehr unb mehr bem Worbilb ber italienifd>en Runft fid) amupaffen; Augsburg 




Jfjxun Jpolbein* 9 KabonntnbarftelIungtn 


217 


toirb bei eigentliche ÜBorort, bie Dorjügliefjfte fßflegeftätte bei beutfchen grüh= 
renatffance. {jolbein aber, bet im gahre 1497 bort geboten ift, roächft gctabe 
in biefe ©ntroidlung hinein. Seine elften ftunfteinbrüde finb Silber feines 
Staters, Sans §oIbeins bes älteren, bet feit ettoa 1510 gleichfalls fi<h bemüht, 
feine bisherige Husbrudsmeife allmählich nach bem neuen füblänbifchen ©e* 
fchmade umjugeftalten. Den fiegreidjen Slbfchlufj folget ^Bemühungen, ben 
großen Sebaftiansaltar oon 1515/16 (Stünden, fßinatothel), hol bei Sohn 
nicht mehr entfteljen fehen; er »eilte bajumal fchon in Safel. Sein eigenes, 
auf ber SBanberfchaft gemaltes Sliabonnenbilb aber ift noch burehaus ein ©r* 
jeugnis ber Übergangsjeit, reich aufgeputjt mit ben frifch übernommenen flaf= 
fifchen 3><nnotioen (gemalter Slrchitelturrahmen, Äanbelaberornamente, Jütten, 
©irianben unb fiapibarinfchrift in humaniftifchem fiat ein), bie aber nur halb 
oerftanbeu unb 3 um Teil noch S an 3 iw ber fröhlichen Staturaliftif ber ooraus* 
gegangenen fogen. Spätgotit ausgebeutet finb. Sefonbers bejeichnenb finb bie 
Keinen ©ngelbübchen, bie aus ihren betoratio gebauten, feften Stanbpuntten 
in ben fßilafterfüliungen {ich ganj ungeniert herausbeioegen unb ihre 3nf<h x *fl s 
täfeldjen roie jum Spielen bem ©hriftfinb entgegenftreden. 3 n fol^er frifchen 
ffitebcrgabe momentaner lebensooller Semegung fpricht fich aber überhaupt 
bas tünftlerifche Temperament bes jungen SReifters fchon hier am beutlichften aus. 
Die SJtabonna felbft als Tgpus ift n>oljl noch recht tonoentionell unb fdjumchlieh, 
aber toie oiel felbftänbige, unmittelbar intime Statutbeobachtung liegt in ber 
Darftellung bes ©hriftfinbes unb ber es liebfofenben mütterlichen $änbe! 

STus ben folgenben 3 »ei 3 a h ten bes elften Sasler Slufenthaltes ift leine 
fötabonnenbarftellung $olbeins auf uns gelommen; ein in biefer 3 e *t cntftan« 
benes, gegenftänblieh oerroanbtes Silb, ber &opf einer roeiblidjen Seligen 
(Safel, ftunftfammlung), offenbart im Sergleid) 3 u ber ftonftanjer SJtabonna 
ein mertlich gefteigertes Serftänbnis für bie plaftifche Äonfiftenj ber gormen, eine 
freier erftarlte bilbnerifdje Slusbrudsfähigleit. 

Solbein ift bann belanntlich noch einmal auf bie SBanberfcfjaft gegangen, 
hat eine 3 e *tlang in fiujem gearbeitet unb oon hier aus höchftroahrfcheinlieh 
auch eine Stubienfahrt über ben ©ottharb, hinunter in bie fiombarbei, ange= 
treten, unb hat ba bie ibealen Sorbilber feiner elften Slugsburger fiehräeit, 
bie ÜBerte italienifcher fiunft, in originalen Seifpielen unb in ihrem eigenen 
fDülieu oor Stugen befommen. 

Solbeins Slrbeiten aus ben nächften gahren — feit §erbft 1519 toar et 
in Safel feft anfäffig — oerraten unoerlennbar ein ftarles Sta^toirlen biefer 
italienifcheu Äunfteinbrüde, zugleich aber hat ber junge ftünftler fich auch ben 
impofanten Sorbilbem ber 3 ioei bebeutenbften SJtaler ber oberrheinifchen Stach 5 
barfchaft, bes Sans Salbung unb bes SJtatthias ©rünetoalb, nirfjt entziehen 
lönnen. 2Bie fich nun in ber golge biefes heimatlich beutfehe mit bem italieni* 
fehen SBefen in Solbetns ftunft auseinanberfetjte, unb toie fchliefelich aus ben 
nur äußerlich roiberftreitenben ©lementen ber geläuterte, fpejififch Solbeinfche 
Stil feiner Steifejeit ans Sicht trat, baoon gibt faum ein anberes ©ebiet oon 
Solbeins Schaffen fo anfchaulidje Sorftellung, toie feine SJta bonnenbar ft ellungen. 
Sier, too bas Thema in feiner ibealiftifchen Tenbenj unb felbft in ber äußeren 





218 


kleine Häuflein« 


Stnorbnung ft<h ftets mehr ober weniger gleich bleibt, »erben mir an Sanb ber 
oerföiebenen gemalten unb jei^nerif^en Slusführungen, bie in biefen lebten 
Sagten oor bem Durchbruch ber Deformation noch entftanben, ben (Sang ber 
ftiliftifdjen (Entroidlung bes ftünftlers mit aller Älarheit unb 3 uoerläffigleit 
perfolgen fönnen. 

Dis fjauptftüde biefer (5ruppe fteljen ba jmei gtofce Slltarbilber: bie Solo« 
tljurner SRabonna aus bem 3 a b re 1522 unb bie 1525/26 gemalte SRabonna 
bes Vürgermeifter Dieser (in Darmftabt); beibes gleichfam Schlufopunfte pat« 
alleler CEntmidlungsreihen oon jeidjnerifcben Variationen Aber bas X^ema bet 
thronen ben unb ber als aufrechte Stanbfigur gegebenen SRabonna. 

Cinc grajiöfe SJlabonnen 3 et<hnung im fieipjiger Sülufeum, 1519 batiert, 
ber 3 »ei toohl roenig fpäter entftanbene, oerroanbte Vlätter ber Vasler Samm¬ 
lung jur Seite treten, fönnen in biefem Sinn als Vorftufen 3 ur ftompofition 
ber Solothurner SUtartafel gelten. 

(Es finb fröhliche» anmutoolle (Senref^enen, roas £>olbein ^iec gibt, bie 
Figuren burchaus beutfdjen Chatafters, — befonbers nahe an Valbungs Ippen 
erinnert bas malerifch flatternbe, offene Sodenhaar ber Vtabonna unb bie Stuf« 
faffung bes etmas berben Cbriftusfnaben in feiner ausgelaffenen Suftigfeit — bie 
graltengebung ein fc^ier unerfdjöpfliches fraufes Sinienfpiel unb SBetlengefräufel, 
aus bem aber bod), roenigftens in ben etmas entmicfelteren Vafler 3ei<hnungen, 
bie ffiliebmafeen ber ffieftalt in plaftifch flaren ^formen fich hetoorheben. Stuf 
bem bunfelgrau ober rötlich abgetönten Vapiergrunb ift bie SRobellierung 
mit getufchten Schroffen unb Schattentönen unb pifant aufgefefcten Bietern 
in Dedmeif} mit ganj miniaturhafter Sorgfalt unb Siebe fehr mirfungsooll 
burchgefübrt. 

ähnlich mie bei bem SOtabonnenbilbdjen oon 1514 tommt auch bi« her 
italienifche (Einfchlag nur in ber ardjiteftontfehen Slusftattung ber Sjenerie 3 ur 
(Erfcheinung: ber Diabonna ift eine monumentale Steinbanf pm Sit} gegeben, 
bie auf ber Seipjiger 3 e i<h n ung mit Denaiffanceprofilierung unb SOtarmor« 
geäber ausgeftattet ift, auf bem größeren ber Vaster Vlätter aber (mo bet 3Jia» 
bonna noch hie hl- Vfutter Slnna fomie bie ^eiligen 3°I c Ph unb 3oadjim 3 U« 
gefeilt finb) oon einem prunfhaften portalartigen Slufbau ooll präd)tigfter 
ornamentaler 3i«aten, im Stil ber oberitalienifchen fffrührenaiffance, um« 
fd)loffen mirb. 

Vas grojje SJiabonnenbilb, bas $oIbem im Sluftrag bes Vafler Stabt« 
fchreibers 3°h- ©erfter für bas Urfusmflnfter in Solothurn gemalt hat unb bas 
jetjt im bortigen SOtufeum prangt, bringt jenen 3«<h n ungen gegenüber etmas 
grunbfählich Deues, ein erftes entfdjeibenbes SBeiterfchreiten auf ber S3ahn ber 
Denaijfance«(EntmidIung. 

Dicht mehr mirb bie Darftellung nur äußerlich aufgeputjt unb burdjfefct mit 
entlehnten (Emselmotioen italienifcher tßrooeniens, mie bies bas Verfahren 
ber erften iphafe ber beutfehen grührenaiffance innerhalb $olbeins eigener 
©ntmidlung mie bei feinen 3 *itgenoffen gemefen ift; oielmehr gibt §olbetn hi« 
eine ben gan 3 en Vilbaufbau beherrfchenbe italienifche Aompofition. 

2fn bet Vilbmitte thront bie Vtabonna in reiner grontalanficht auf einem 







•bau* Jg>oIfeetn* tfJtobonnenbarftcflungen 


219 


erhöhten teppichbeljangenen Sit), fpmmetrifch flanliert oon groei rouchtigen 
$eiligengeftalten; ein gang fc^Itd^ter, auf fduneren romanifchen Pfeilern ruhen« 
btr Sogen oerleiht ben Figuren bie tnirlfamfte gölte unb fchliefot gugleidj bas 
gange Silb tote 311 einem, gteidjfam ardhiteltonifcfj feft gefügten Organismus 
pfammen. 

Sergeblich mürben mir in ber übrigen geitgenöffifdjen SJlalerei Deutfeh* 
Ianbs eine ftompofition non ähnlich monumentaler (Einheit unb Strenge fudjen: 
(Es ift, mie fdjon gejagt, bie italienifche ftunft, beren in fo manchem „Santa- 
Con versazion e" «93 ilb gegebenen Seifpiel $olbein hier mit einem gan$ eingig« 
artigen Serftänbnis gu folgen fi<h entfdjloffen unb oermocht hatte** 

Diefer Slnfehlufe an italienifche Sorbilber erftredt fi<h aber laum über 
ben lompofitionellen Aufbau hinaus, in ber ©eftaitung ber einzelnen giguren, 
namentlich ber genitalen jrjauptgruppe, ift auf eine ibeale Steigerung ber CEr= 
fdjeinung im Sinne ber SRenaiffance nergichtet; SJtutter unb ftinb finb groar 
reigoolle unb Iebenbig beobachtete, aber hoch burchaus lleinbürgetliche, all» 
tfigli<he ©eftalten. 9tur burch ben ferneren, blaufeibenen SJtantel, beffen galten« 
fülle fich über bie ^hroneftrabe hinab in meinem, prächtigem Linienfluf) aus« 
breitet, ift ber ©ottesmutter eine gemtjfe geierlithfeit bes ©inbruds oerliehen**. 

Das Solothumer SHtarbilb bebeutet innerhalb ber ©ntmidlung bes jungen 
Solbein — er ftanb erft im 25. Lebensjahr, als er es malte — bodj nur einen 
erfleh Söhepunft, über ben hinaus er an $janb bes formalen ißarallelthemas 
ber ftehenben SRabonna bann freilich in menigen fahren pr reifen tlaffif^en 
SJteifterfchaft bes Darmftäbter HRabonnenbilbes fi<h emporarbeitet. 

SBir haben auch hier, als oorbereitenbe ßöfungen ber formal entfprechenben 
Aufgabe, eine ©ruppe non 3 ei<hnungen, meift ©ntmürfe gu ©lasgemälben, fo« 
genannte .Scheibenriffe', bie gunädjft betrachtet merben müffen, um bie ab« 
fchliefjenbe Sollenbung bes am ©nbe ftehenben großen Sftabonnenattars ge« 
bührenb mürbigen p fönneu. 

3Bie manche anbere ftünftler feiner 3 *it hat auch Solbein bie namentlich 
in ber Sdjmeig ungemein niel in ttnfprudj genommene ©lasmalerei burch ^tns« 
führung gahlreidjer Scheibenriffe fitdjlichen mie profanen ©egenftanbes ge« 
förbert. ©ine praftifche Trennung, felbft eine grunbfät|li<b anbere Semertung 
bes ,jtunfthanbmerfs‘ unb ber ,freien 5tunft‘ (um bie mobeme Älaffifigietung 
angumenben) lannte jene glüdliche 3 eit ja noch nicht; fo mar es für $otbein 
nur natürlich, fich i n meiteftem Umfang mit berartigen funftgemerblichen 9h 
beiten eingulaffen, unb auch biefer ©attung hat er, fobalb er fich nur mit ihr 
etnlief), als mahrhaft origineller, fchöpfertfther Stünftler eine gülle neuer ©tög« 
Kchfeiten unb Üusbrudsmittel eröffnet. 

©s ift fehr inftruttin, eine im ausgeführten ©lasbilb erhaltene SBafler 


* ©teilest lag eine aus Italien mitgebra<bte 9lelfefff33e na<b einem Kltarbilb biefer Ärt jugnmbe. 
Dfefelbe Unorbnung bet ffiouren oon Btabomta unb flanlietenben $eiltgengeftalten ^atte $o!betn |$on 
gkUb nad) bet ttfltftebr au« Italien für bie ©orgeitytung eine« &oIaKbnitte« oerroenbet, bet bereit« 1620 
in einet ffoltoausgabe bet Statuten bet Stabt Srretburg l/B. erfebien. 

M Diefe pr&cbtige Bilbtafel u>at lange oerfäonen; erft in neueret 3eit ift fie oon einem Solo- 
tbuxner tttertumsfreunb in einem Bauernhaus bet Umgebung jut Styanttür begtabiert (1) aufgefunben 
mb nad) aef<bi<ft ooUgogenet fteftauration — bie auch bte Signatur bes ©teiltet* unb bas Datum an« 
SUtyt braute - »iebererfannt »erben. 






220 


kleine Qtaufttitte 


Wabonnenfeheibe oon 1519, bereit (Entwurf auf einen anonymen 3«i^ ner »on 
hanbwerflich lonoentioneller Art jurüdgefjt, 3 U Dergleichen mit bem ©ntwurf 
einer SRabonnenfcheibc, ben £>olbein wohl um biefelbe 3 **t ausgeführt 
haben mag. 

Die SJiabonna ber Scheibe oon 1519 wirtt im Aufbau bet ©ejialt auf» 
fallenb unreal, unlörperlich, wie eine gotifch gefdjwungene Arabesle, bie ftarf 
betoegten fturoen 3 üge ber fficwanbfalten, faft ohne Aüdficht auf £age unb 
'Proportionen ber barunterliegenben ©liebmafjen geführt, beherrfchen allem 
bie ©rfcheinung, ber benn auch eine glaubhafte Stanbfeftigfeit unb plaftifch» 
räumliche 3 ttufionsfraft burchaus abgeht. 

©erabe bas unbebingt Überjeugenbe ber plaftifchen unb räumlichen ©tfdjei» 
nung ift es aber, toas §oIbeins Scheibenrif} fchoit für ben erften ©inbrud cijara!» 
terifiert. Statt ber rein planimetrifch teppichartigen SBilbanlage ber Sftabonna 
oon 1519 gibt er eine weiträumige, perfpeftioifch Har gebaute SBilbbühne, eine 
prächtige offene Pfeilerballe, in ber feine SJtabonna 3 U wanbeln fcheint (bas 
Architefturbilb finbet in bem gleichfalls erhaltenen (Enttourf einer rechts an» 
fiofjenben fßenbantfdjeibe feine fpmmetrifcbe (Ergänjung). Diefelbe plaftifdj*räum : 
liehe Klarheit ift ^olbein bemüht, feiner SRabonnengeftalt 3 U oerleihen. Jrei» 
lieh ift auch fie noch mit üppigen ©ewanbmaffen behängt unb fteljt (für ben 
(Einbrud) gleichfalls nicht all 3 ufeft auf ben Jüfcen; aber bie Jüfee finb boch 
unter bem ©ewanbfaum fichtbar gemacht unb fixieren bie räumliche Stellung 
ber ffieftalt im SBilbgan 3 en, unb all bas roulftige ©efält läfjt bo<h ben ftörper 
in feinen bauptfä<hli<hen Umrif}formen unb Artifulationen beuttich in ©rfchei» 
nung treten. Das alles finb 95 or 3 üge formal»fünftlerifcher Statur; hi«3U lommt 
bann aber bas unoerglei<hli<h lebensoollere unb tiefere (Erfaffen ber 93ilbauf» 
gäbe, ein $erausarbeiten bes menfchlid) feelifchen Ausbruds, bas über bie etwas 
puppenhafte ,Hübfchbeit 4 ber ©lasbilbmabonna oon 1519 weit hinausfüljtt. 

3unächft fcheint jeboch $olbein oor allem bie weitere Ausbilbung bes fot» 
malen Problems befchäftigt 3 u haben, bie Stuf gäbe, einer eitt 3 elnen Hauptfigur 
im 33ilbe — fei es bie SRabonna ober eine anbere Heiligengeftalt — eine immer 
mehr plaftifch gellärte unb 3 uglei<h im SBewegungsausbrude bereicherte ©rfchei» 
nung 3 U oerleihen. 3 n einer 0 an 3 en Steihe oon H«iiigenbarftellungen in 
Scheibenriffen unb Holjfchailten biefet erften 1520er 3<*b* e lä&t fich bies 2Je* 
ftreben oerfolgen, bas bann in bem prächtigen Scheibenrif} einer SJlaboima 
im Strahlenfran 3 , bie ein fnienber Stitter oerehrt (jtrfa 1523 entftanben), 
feine oolltommenfte Ausprägung finbet. 

Die ©eftalt hat im ©egenfatj 3 U ben etwas fchwerfällig unterfetjten pro» 
Portionen ber oben befprodjenen SDtabonna mit bem SBappenfchilb eine oor» 
nehme gefchmeibige Schlantheit gewonnen, bie burd) bas unter bie Jüfce ge» 
fchobene Sodelglieb gefteigert unb bur<h ben ebelgeformten Stifdjenbintergrunb 
aufs wirlungsoollfte umrahmt unb 3 ufammengel)alten wirb. Alle fpiclerifcb 
müßige Julie ift jetjt aus ben ©ewänbern oerbannt, bie fich i«t}t bem ftörper 
in allen feinen Hauptformen möglichft eng anfehmiegen. prächtig reitf) unb 
Har artifuliert im gan 3 en Aerlauf ift jetjt bie Bewegung bes ftörpers, ber oon 
ber fdjöncn Steigung bes ftopfes herab bis 3 U bem fdjräg geftelltcu Juf} bes 






J&<u*6 Jpolbeinß ÜJtabonnenbarftcflungen 


221 


gebogenen .Spielbeins' oon einem einheitlichen ßlnienfchomng burchsogen unb 
wahrhaft aus einem ©ufo fonjipiert unb geftattet ijt. Die güfje, als bie 
mistige Safis bes oon fo fchtoungoollem fieben burchftrömtcn Körperbaus finb, 
um reibt elaftifd) mitten 3 U tönnen, oon aller oerhüilenben ©etoanbung befreit 
unb nur mit Sanbalen befdpibt. 

$lus bem Strahlenfranj, ber auch ber ©lasbilbmabonna oon 1519 bei¬ 
gegeben. bort toie eine geftreifte ©olbflädje bie gigur banbartig umsteht, 
wirb bei ber $olbeinfchen SRabonna, bie felbft lauter gebrängte plaftifche Kraft 
unb elaftifiber Schwung ijt, ganj ftilgemäh biefer Kran 3 einseiner fenfenartig 
gebogener maffioer Strahlen. 

3 « formaler $infi<bt bebeutet bie ©iabonna mit bem ©itter einen be* 
beutenben gortfdjritt gegenüber ber etroa brei 3 a b r « früher entftanbenen SWa* 
bonna in ber ißfeilerhalle; bo<h wirb man finben, ba& ber Künftler. allju 
ausfthliefjlich oon bet Aufgabe ber formalen Läuterung unb SEBirtungsfteigerung 
beherrfd)t, feinem neuen ©ebtlbe nicht mehr biefelbe feine feelifche ©elebuug unb 
3nnigteit bes ©usbtuds mitgeteilt habe, toie fie jenen älteren Sdjeibenrij} unb 
bie oorher befprochenen 3 ei<hnungen ber fitjenben SJtabonna aus 3 eichnete. 

©s entfpriiht biefe ©eobachtung einem tppifdjen Phänomen ber fünftle* 
rifeben Stilentroidlung: man lann auch bei anbern Künftlern, 3 . 93. bei Dürer, 
ein 3 elne Übergangsperioben beobachten, too bas Gingen um irgenbein formal* 
tünftlerifihes 3 *el bie bilbnerifche ©eftaltung oöllig beherrfdjt unb in ©nfprud) 
nimmt; bann erft, roenn bie erftrebte fiöfung gefunben, toerben toieber Kräfte 
frei für eine unmittelbare feelifche Durihgeiftigung bes ©ilbwerfs, ober beffer 
gefagt, jene formalen UBiriungs* unb Steigerungsmittel roerben nun nicht mehr 
als Selbft 3 toed gefugt, fonbem ber nun oon neuem erftrebten feelifdjen Stei* 
gerung bes 93ilbausbruds bienftbar gemocht. 

Kaum oier 3 a b te nach ber Solotburner SRabonna malte Solbein fein 
berühmteftes unb oielleicht allein allgemeiner betanntes Kirchenbilb, ben großen 
SRabonnenaltar, ber halb nach feinem jetjigen 9lufbetoabrungsort Darmftabt, 
balb nach feinem ©efteller, bem barauf im Kreife feiner gamilie mitabgebilbeten 
©asler Sürgermetfter %alob 3Rei;er, benannt toirb. ©ine Kompofition, bie 
bet unmittelbarem ©nfchluf) an bie ©ilbanorbnung ber .SRabonna mit bem 
©itter' bie bort noch oermifcte feelifche Dutdjbringung, im 3»fammenhang mit 
ber b&<bftei( Steigerung aller formalen, fompofitorifchen SBirfungsmittel 3 U 
oollenbetftem 9lusllang bringt. 

Das befonbere Dljema biefes 9lnba<htsbilbes ift bas einer fogen. .Schutj* 
mantelmabonna 4 , oon bem uns aus ber übrigen Kunft bes 15. unb 16. 3 a () 1 ’ 
hunberts jahlreiche ©eifpiele überlommen finb. Die ©efteller — oft ift es eine 
oiellöpfige Körperfchaft ober bie ©ertretung einer gansen Stabtgemeinbe, bie 
burch folch eine ©ilbftiftung ihrer Deootion 3 ur ©ottesmutter befonbern 9lus= 
btud oerleihen, fich ihrer gürbitte recht angelegentlich empfehlen wollten — pfle* 
gen hier meift in fleinen ©ilbnisfigütchen 3 U güfeen einer mächtig groft ge* 
bilbeten ©labonna, unb oon ihrem toeit ausgebreiteten ©tantel überbedt, 3 U 
erfcheinen, toie Küchlein unter ben fdjirmenben gütigen ber Senne. Daf} §ol* 
beins gereiftere Kunftanfchauung ber etroas naioen Draftit foldjer ffirupplc* 







222 


kleine kauftet« 


rung ausmeid)t, ift begreiflich: er bürfte fid) begnügen, bas allbelannte SRantel« 
motio nur bislret (übet ber Schulter bes Sürgermeifters) anjubeuten. Stöet als 
ein erftauniidps SBagnis mufe es gelten, bafj er bie Sdjutjflefjenben in gleicher 
©röfje, als phpfifd) gleichartige ©eftalten unb auf gleichem Stioeau mit ber 
SRabonna — auch ein erhöhter Stanbpuntt für biefe ift nicht angeorbnet — 
barftellt. Unb bas erftaunlichfte ift, bafj gletchtoohl bie ©rfcheinung ber Himmels* 
fönigin 3 roifd)en ihren menfdjlichen Serehrern eine fo bominierenb mächtige, 
unmittelbar überjeugenbe ©inbrudsfraft gewonnen hat. 

SRögtid) mürbe foldjes nur bur<h roohlüberlegte feinfühlige 9lnmenbung 
gemiffer fompofitorifcfjer Jßirfungsmittel, bie p analpfieren im golgenben oer* 
fud)t roerben foll. 

Saf} bie SRabonna allein im Silbe ft e h t, bafj ihr allein grontalanficht 
referoiert ift, mürbe nicht fo viel bemirfen; bas ©ntfcheibenbe ift bie Slrt, mie 
bie Figuren untereinanber oertnüpft unb mie fie eingerahmt finb. SBarum biefe 
ferneren ftonfolen (bie in ber Originalumrahmung eine plaftifche, gefchnitjte unb 
oergolbete Hrchioolte trugen)* unmittelbar über ben Äöpfen ber fnienben Haupt¬ 
figuren, unb marum finb biefe oom Silbranb fo ftarl überfchnitten? Offenbar 
bamit biefe felunbären ©eftalten in ihrer lörperhaften Sßirfung gebührenb ein« 
gefchränft, jurüdgebämpft merben. Sie SRabonna aber ragt, burd) nichts be« 
engt, hinauf in bie ruhige, fchöngeformte golie ber SRufd)eltünette, bie mit 
bem ©olb bes Sfrchiooltenrahmens ihr Haupt mie mit einem meiten ©lorien* 
fchein umgibt, ©benfomenig ift es pfällig, in melden Siftanjen unb S hier¬ 
gegen bie Hauptfiguren im Silbraum jueinanber ftehen. Sei näherem 3u* 
fehen finben mir, bafj ber SRabonnentopf bie Spitje eines oerhüllt 3 ugtunbe 
liegenben gleichfeitigen Sreiedes bejei^net, beffen gufjpuntte burch bie ftöpfe 
bes Sürgermeifters unb feiner beiben grauen mattiert finb, bie Sd)enfellinien 
aber einerfeits burd) bas Ärmchen bes ©htiftfinbes, in feiner, fonft ferner 
begreiflichen, Semegung unb anbererfeits burch ben itontur bes SRantels oon 
ber SRabonna 3 um Sürgermeifter hinüber angebeutet merben. Siefe rhpthmif^e 
Sinbung unb Orbnung ber Äompofition greift auch in bie untere Hälfte ber 
Silbtafel hinüber. Sie ftöpfe bes Sürgermeifters unb ber beiben ftnaben finb 
gleid)fam burch eine burchlaufenbe fchräge Slchfenlinie 3 ufammengehalten, eine 
3 meite, etmas fteilere Schräglinie oerbinbet bie ftöpfe ber oorbern grau unb 
ber Sodjter unb fchneibet fich in ihrer Serlängerung mit ber erften am untern 
Silbranb in einem fdjrägliegenben fpitjen SBinfel, beffen SRittelachfe, burch bas 
Silb hinauf fortgeführt, 3 ufammenfallen mürbe mit ber Schrägrichtung bes 
Oberförpers bet SRabonna. 

©ine folchermafjen in allen ihren Seilen unoerrüdbar feftgefügte ftompo* 
fition geroährleiftet benn auch erft bie intenfiofte einheiflichfte Steigerung bes 
Shisbruds. 9lus bem enggefdjloffenen Silbaufbau finb alle leeren ober mit 
mfifjigem Selor ausgefüllten 3®if<henräume oerbannt; bie giguten finb bem* 
entfprechenb fo grofj mie möglich gebilbet, füllen ben gan 3 en Silbraum faft 


* 3ufoIge ber oon t ). %. Sd)mtb perM)ten 9te!onftru!tlon. (VHttetl. ber 5tunftgefi^id>t!. ©efell. 
!<$aft, ©erltn 1896.) Slud) auf besfelben ©erfaffew gebaltr*td)cn Äuffafc ,£o1bctn» IDarmftäbter 9Jtab.‘ 
(GrapQ. äflnfte 1900), an ben obenftefcnbe fluafübrungen 3 um Heil antnüpfen, fei l)ter oertoiefen. 







$ans $oIbetnö SDtobonnenborfMungen 223 


Bis jum Danbe unb es ergibt fi<h ein ©efamteinbrud oon einer gan 3 ungeroöhn» 
liehen gebrungenen ÜBucht unb ©nheitlicf)!eit*. Das 9311b teilt fid) bem Sc» 
trauter nicht, nie faft alle älteren ftompofitionen, ftüdroeife unb allmählich, 
oielmehr in einem einzigen gefammelten ©inbrud mit, ftatt einer loderen SRelobie 
Hingt uns ein mäßiger, oieltönig ausbrudsreichcr 9Ilforb entgegen. 

Aber toelches ift nun ber feelifche (Eharöfter biefes ©ilbes? 9lls es gemalt 
amrbe, im 3oh* e 1526, ftanb ©afel fur$ oor ber Deformation. Schon hatte 
bie neue £«hre eine fühlbare Dtajorität für fich, namentlich unter bem nieberen 
Solle, bas mit ber tircfjtichen 3 uglei<h eine politifehe ©manjipation erhoffte. 
Das ungeftüme Drängen biefer Stenge nach immer roeitergehenben 3ugeftänb» 
niffen muhte ber noch oormiegenb altgläubige Dat faum mehr 3 U bänbigen. 
2Bie eine fchmüle ©emitterftimmung lag es über ber Stabt. 3 n biefen 3<iten 
lieh ber alte Sürgermeifter, ber führet ber fatholifchen Partei unb bis äuletjt 
ein eifriger Serfedjter bes angeftammten ©laubens, bas grohe Schuhmantel» 
bilb für [ich unb bie Seinen malen, eine monumentale ©erbilblichung glcidjfam 
ber ©ebetsmorte: Sub tuum praesidium confugimus, sancta dei genitrix; 
für uns aber ein einbrüdtiches menfdjlich feelifehes Dofument aus jener brang» 
ooll erregten 3 e it. Dicht mehr bie harmlos felbftoerftänbliche Starienanbadjt 
bes Sblothurner Altarbilbes, oielmehr eine leibenfdjaftlfche Deootion, beren 
Atabonnenibeat, gütig fürforgenbe SDtutter unb machtoolle $immelslönigin 
zugleich, hi er feine ftärljte, oollfommenfte Setförperung gefunben hot. Dur 
noch einmal hot jrjolbein banach eine ÜJtabonna barjuftellen befommen: ba» 
mals, als er bie glügeltafeln für bie Orgel bes Sasler Dtünfters malte, 
mas, mie es fcheint, erft nach feiner Düdfehr oom erften englifchen Aufenthalt im 
Spätherbjt 1528, unmittelbar oor bem Ausbrechen bes ©ilberfturms, ge» 
flehen ift. Der Xppus ber Aiabottna ift noch 3 iemlich berfelbe mie auf bem 
Darmftäbter Silb, nur bah hier entfprechenb ber anberen Atalroeife — $ 013 » 
färbe, braun in braun, in Dachahmung bes mirllichen fjbl 3 ernen S^nihmerles 
an ber Orgel — unb bem hohen Stanbort bie gormengebung eine erheblich 
gefteigerte plaftifche ©efehloffenhett unb ©reite erreicht hot; ba 3 u eine innerhalb 
einfacher Silhouette ungemöhnlich reich fontraftierte ftörperbemegung, bie 
bei ber befinitioen ©ilbausführung (im ©after Dtufeum) noch nm einen 
meiteren ©rab oerftärft morben ift. 

§olbein, beffen Damen mir gemoljnt finb in einem Atem mit Dürer su 
nennen, tritt 3 U jenem, auch mas bie Dtaboimenbarftellung betrifft, in einen 
marfanten ffiegenfah, einen ffiegenfah, ber fich 3 um Ztil fchon aus ber oer» 
fchiebenen religiöfen Anfdjauung ber beiben Äünftler ergibt. Dürers Datur hot 
fich befanntlich feit Anfang ber 1520er 3«b re ber SBittenberger Deformation 
$ugemenbet; §olbein bagegen gehörte in ©afet 3 U benjenigen, bie noch 1530, 
ein 3oht nach ber offi 3 ieIten (Einführung bes neuen ©laubens, obrigleitlich 
gemahnt unb genötigt merben muhten, fich enblidj 3 um (Empfang bes prote» 
ftantifchen Abenbmafjts h«heijulaffen. ©s fcheint banach begreiflich, bah <o 


* Dteje Sigenföaften flnb bei ber ,X>resbener SRabonna* einer früher als $o(beini|4es Original 
angelegenen Äopte biefes ©tlbes aus bem 17. 3af>rl)unbert jugunften einer, im Sinne bes &opi|ten 
eleganteren S$Ian!t)eit unb fiuftigteit ber äompofttion aufgegeben. 





224 


kleine Staufieinc 


Dürers SRabonnenbarftellung ftets mir bie menfdjlich mütterliche, genrehafte 
Auffaffung gepflegt wirb, roähtenb es $olbems Streben ift, oielmehr bas 
Übernatürliche unb feierliche ber ©rfdjeinung, alfo bie ausgefprochen tirdjlich 
latholifche Auffaffung, in 3Bir!ung 3 U fetjen. 

Der italienifchen Kunft oerbanfte &olbein gerabe für feine 9Jtabonnen= 
barftellungen [ehr mefentliche Anregungen; int ©egenfah 3 U ben charalterlofen, 
manierierten ^toKften bes fpäteren 16. 3 ah?hunberts hat er es aber oer= 
ftanben, jene fremben Kräfte fo mit feinem eigenen SBefen 3 U oerf^meljen, 
baf} biefes nicht ettoa oerflaut, fonbetn im 3 nner f ten bereichert unb geftärtt 
bie ^errlic^ften grüßte beutfdfer SRalerei 31 er Steife bringen tonnte. 


3um 100. ©eburtetag 3ttcharb SBagnere 

Aon €ugen ©c&mib 

Das fahr 1913 bringt 3 toei bebeutfame SBagnergebenftage auf einmal: 
am 13. februar ben breifjigften Dobestag unb am 22. SCRai ben hunbertfteu 
©eburtstag bes SReifters. ©runb genug für bie berufenen unb unberufenen 
mufitalifchen fieitartitier jeber Art oon treffe, fich in einer flut oon ©ebädjtnis= 
artiteln, ©rinnerungen, äfthetifchen, biftorifeben, tulturpolitifchen Betrachtungen, 
©rmahnungen ufro. bie obligate fubiläumsbegeifterung roieber einmal fo recht 
mit $er 3 ensluft 00 m Seibe 3 U f^reiben. ,$jochlanb‘ braucht biefe Campagne ins 
©ebiet gebächtnistruntener SBagnerjournaliftit nicht mit 3 umachen; benn in 
unferer 3eitfchrift toaren mir, unabhängig oon allen äußeren Anläffen, ftets 
beftrebt, burdj fortgefetjte Kleinarbeit uns in ÜEßagners fiebensmert 3 U oertiefen 
unb bie in ihm fchlummernben ©eiftesfdjätje , 3 U ettoerben, bajj mir fie befitjen*. 
9Bir glauben bamit mehr getan 3 U haben, als fich mit einem, fei es auch noch 
fo fchönen unb gehaltoollen ©ebächtnisartitel erreichen läfjt. Drotjbem roollen 
■auch mir bie bebeutungsoollen Daten bes fubiläumsjaljres nicht gans oor 
übergehen laffen, ohne ihrer menigftens in Kfirje in unferer JBeife 3 U gebenteu. 
Denn auch abfeits oon bem ben Stimmungen bes Augenblids bienenben Dages= 
journalismus gilt es mieber einmal tünftlerifche ©emiffeitserforfchung über 
unfere Stellung 3 U SBagner 3 U halten, ©s märe falfcher Optimismus, ber* 
artiges für unnötig 3 U erachten, etma mit bem §inmeis, bafo ja bie tatfächUchc 
tünftlerifche §errf<herftellung SBagners 3 ur ©enüge jetge, mie reftlos unb gut 
ber SReifter heute oerftanben merbe. All' ber äufterc ©lan 3 unferer SBagner^ 
pflege unb internationalen SBagnerbegeifterung tann oielmehr nicht barüber 
Ijinmegtäufchen, bafj bie oolle ©rtenntnis beffen, mas bes Bapreuthers Schaffen 
ift unb fein mollte, noch immer burch ftarle SRifjoerftänbniffe oerbuntelt roirb. 
Diefe SRifeoerftänbniffe merben tlar 3 Utage treten, menn mir bie frage {teilen 
unb 3 U beantmorten oerfudfen: , 2 ßas ift uns heute SBagner unb mas tonnte 
ober follte er uns fein?* 

Die'Antmort barauf lautet in tnappfter, alles 3 ufammenfaffenber Kür 3 e: 























3um 100. ©eburtötag Dticharb SSBagnerb 


225 


©eigner ift uns — b. h- ber tunftgeniegenben Allgemeinheit — h eu t< * n elfter 
£inie bec groge SRufiter, [ollte uns abec ber groge Dramatiter fein. — Dag 
bie ungeheuere Popularität, beren fi<h SBagner heute erfreut, oon feiner 9Jtufif 
ausgeht, wirb oon niemanb Beitritten toerben unb ift burdj unjtoeibeutige Dat* 
fachen belegt, gragt einmal bie Pefucher einer ,Ning‘*Aufführung nach ihren 
ffinftlerifchen (Einbrüden: jroei Drittel baoon toerben mit Segeifterung oon 
bem flangprächtigen geuer 3 auber unb SBaltürenritt, bem getoattigen ,Xrauer» 
mar[<h‘ erzählen, fie toerben baoon fchtoärmen, toie prachtooll SBotan ben ,Ab* 
fd>ieb‘, Siegmunb bas fiiebeslieb, Siegfrieb unb Srünnbilbe ihre Duette ,ge* 
jungen* haben, toie tlangfchön bas Orchefter bie ,Nheingolb‘»©inIeitung ober 
bas SBalbweben , her ausbrachte*: — aber oon bramatif^en SBirlungen toitb 
faum bie Siebe fein. Unb toie oiele SBagnerfteunbe namentlich aus breiteren 
Soltsfchidjten lernten ben SJteifter überhaupt nur aus ftonjertaufführungen 
— nicht 3 uletjt aus ben Pier« unb ffiartentonjerten unferer SRilitärfapellen — 
alfo aus einer Sphäre, bie oon oomherein nur ben SRufiter SBagner oer* 
mittelt. Unb nicht minber tlar toie bie Popularität bes SRufilers tritt bie 
oerhältnismägige Nichtachtung bes für ben Dramatiter grunblegenben Dichters 
SBagner heroor. So oerhält fich bie künftige Jßiteraturforfchung, oon rühm» 
liehen Ausnahmen abgefehen, burchaus ablehnenb gegen ben ,£>pemtomponiften‘, 
in unferen literargefdjichtlichen Schulbüchern fehlt ber Name bes größten Nibe* 
lungenbidjters, unb bas publitum bet geft» unb fonftigen Aufführungen be= 
gnügt fich rneift mit 3 iemlich allgemeiner Anertennung ber ,©efd)idlichleit* bes 
SReifters, fich 3 u bet frönen SRufit auch noch bi* ,leite* ,felbft 3 U machen*, unb 
glaubt genug getan 3 u haben, toenn es biefe ,Deite* oor ber Porftellung ober 
im 3>oif(hrna!t flüchtig einmal burchlieft. Natürlich fehlt es auch heute bereits 
nicht an ©ingeweihten, bie ahnen, bag hinter biefen ,Seiten* fchliegUdj boch 
etwas mehr ftedt als ein bloßes SBortgerüft für Stompofition, unb bag es fich 
bei SBagners Äunft eigentlich um mehr als reine SRufitaufführungen hanbelt. 
Aber bas änbert nichts an ber Satfache, bag bie Allgemeinheit bie ©efamt* 
erfcheinung SBagners als Did)ter*SRufiler noch nicht richtig erfaßt hat. 

Der Sauptgrunb bafür ift ein 3 iemlich banaler, ben man mit ben SBorten 
SBotans aus bet .SBalfüre* anbeuten fönnte: »Stets ©eroogntes nur magft 
bu oerfteh'n: bod» was noch nie fich traf, barnad) trachtet mein Sinn.* — 
©ewig wirb es niemanben im ©rnfte einfallen wollen, SBagner als eine ent» 
widlungsgefchichtlich ifolierte ©rfdfeinung auf 3 ufaffen. Danf ber mobernen 
gorfdjwng tönnen wir heute bis ins einselnfte oerfolgen, wie ber SReifter als 
Dichter mit ber literarifdjen, als Äomponift mit ber mufitalifchen Nomanti! 3 U* 
fammenhängt, welche gäben ihn mit ber ftan 3 öfif<hen Oper unb Programm* 
mufit, mit ©lud, Spontini, Perlioß oerlnüpfen ufw. Aber in einem Punft fteht 
er wirtlich ein 3 ig ba: im ©rab feiner Doppelbegabung, bie bas, was man 
bei Heineren ©eiftern — wie etwa ©. %f). A. fjoffmann ober Peter Cornelius — 
als Salent antrifft, in bie Sphäre bes ©enies erhoben seigt. SBeil aber nun 
SBagner als ©efamttünftler fo abfolut oerein 3 elt ijt, weil ein ©enie, bas nicht 
nur mit ben ©rogmeiftem ber SRufit (SRojart, üBeetljooen, 58ach), fonbem 
augleich auch mit benen bes Dramas (Shatefpeare, Schiller) in eine Neihe 
boCWanb. x. 8 . 15 





226 


ÄUtoc ®öufleittc 


gehört, normet ,nod> nie fidf traf, noch nie ba war, beshalb meint man feine 
©xiften 3 möglichteit überhaupt ablebnen ju mflffen unb bequem bie Augen 
fchliefeen 3 U bfltfen vor bet unabweisbaren Xatfadje: ,§eut' ^aft bu's erlebt!* 

Oiefe Ablehnung ber richtigen Auffaffung SBagners als bramatifchen 
X)ichter«3Jiufifers oolljie^t fich um fo leichter, ba man in bet an ihre Stelle 
gefegten einfeitigen Einnahme bes SReifters als SRufifer eine ©infchätjung 
gefunben ^at, bie nidft nur bem §erlommen entfpricht, fonbem auch einet 
gewiffen tatfä^Ii^en Seredjtigung nid^t ju entbehren fcheint. ^nfoferne nämlich, 
als SBagner bet SJtufiler äußerlich genommen witllich eine unvergleichlich uiel 
prominentere ©rfcheinung ift toie SBagner ber Dieter. 

SRan hat SBagner toohl gelegentlich mit früheren Reformatoren ber Oper, 
mit SRonteoerbi, fpejiell mit <5lud verglichen. SOtag fich aber auch ber 93at)» 
reuther HKeifter mit biefen älteren ftünftlern in einigen SJlomenten feines fünft« 
lerifdheit 3M es unb manchen einzelnen ©ebanfen treffen: im Umfang unb 
3Ra& feiner SBirfung überragt er fie unvergleichlich weit. ©luds Reform bei« 
fpielsweife toar eine Sewegung, bie fich en 9 iut Rahmen ber italienifchen unb 
fratt$öfif<hen Oper hielt unb barüber hinaus für bas SRufitleben ber 3*it faum 
oon irgenbweldjet SSebeutung geworben ift. ©anj anbers SBagner. Obwohl 
ebenfalls oon ber Oper ausgehenb unb als Schaffenber fo gut wie ausfdjlie&Iich 
auf mufifbramatifchem ©ebiete tätig, ift er bo<h ber gührer ber gefamten 
3 <itgenoffenf<haft unb 3 ufunft in allen, auch ben entlegenften gormen ber 
ftompofition geworben. Rieht nur im Rhififbrama felbft h<*t er eine Schule 
oon internationaler Ausbreitung hinterlaffen, auch im £ieb von 3 e nfen bis 
SBolf, in ber ftirchenmufif feit £ifjt, in ber ißrogrammufif, ja fogar in ber 
abfoluten 3 nftrumentalmufif (bei SBrudner) begegnen wir ben bahnweifenben 
Spuren bes ©ewaltigen. ©r ift mufitalifch nicht weniger als ber Schöpfer 
bes Stils einer ganjen ©poche geworben, ber Schöpfer bes Stils ber mobemen 
SRufif, bie mit all ihren technifchen wie geiftigen Riertmalen ($armonif, 3 uftru« 
mentation, Subjeftivismus) in feinen SBerlen Urfprung unb Sßurjel hut, 
fo baf} ganj unmöglich auf mufifalif^em ©ebiete heute eine irgenbwie bebeu* 
tenbe ©rfMeinung hervortreten fönnte, bie nicht wenigftens in einjelnen fünften 
auf SBagner fufjte. — 

©ans iut ffiegenfatj 3 U biefem einsigartig imponierenben SBtlb, bas eine 
gefonberte Setradjtung SBagners als SRufifer bietet, fteht ber erfte äufjere ©in« 
brud, ben wir vom SReifter als dichter empfangen. §ter taucht gleich anfangs 
ein gewichtiges prm 3 ipieltes Sebenlen auf: 3 ft ein 3 ur ftompofition beftimmter 
unb erft oon ihr feine enbgültige SBirfung erhoffenber Xext überhaupt als ftunft« 
wer! oon literarifcher Qualität emft 3 U nehmen? 33ei einer vor noch nicht all 3 u 
langer 3 c it ergangenen Runbfrage ,galten Sie Richarb SBagner für einen 
bebeutenben Dieter?* finb gerabe von biefem ffiefidjtspunlt aus viele ver« 
neinenbe Antworten gegeben worben, ©s bebarf erft einbringenber äfthetifcher 
Debultion, um biefes SJorurteil, bas fi<h hiftorifch unfdfwer aus ber tatfädjlichen 
literarifchen SRinberwertigleit ber SBorwagnerfchen Opemlibrettifti! erflärt, als 
foldfes 3 U entlarven unb fich barüber Har 3 U werben, bafc ein prin 3 ipieller fünft« 
lerifdjer Unterfchieb 3 wifrf>en gefprochener unb gefungenet Dichtung nicht gegeben, 




3itm 100. ©eburtßtög Oticharb SEBagiurß 


227 


mithin burch bie Datfache, bafe ein Drama jur ftompofition bestimmt ift, nodj 
gar nichts toeber für noch roiber feinen literarifchen Wert ausgemacht erf^eint. 
SRit ber Sefeitigung biefes Vorurteils ift aber nur ber erfte Schritt jur Wür* 
bigung Wagners als Dichter getan, infofem man ben Weifter zunächft einmal 
als literarifch prinzipiell emft zu nehmen erfannt hat. 9hm lommt aber erft noch 
bas ©ntfiheibenbe: bie tatfädjliche ffinftlerifche (Einfdjätjung feiner Werfe. Auch 
biefe fällt nicht leicht. Wagner ber Dichter gibt fich nicht ftets in bequem 
eingänglicher Öform: nach Stoffroelt, philofopfeifchem ffiebanlengehalt, fprach* 
lieber Diltion erforbem feine Werte tiebeoolles CEntgegenlommen unb oertieftes 
(Einbringen, um in ihrem bidjterifchen Wert ooll erlannt zu toerben. Wegen 
biefer ihrer referoierten 9latur haben fie auch auf bichterifdje Umgebung unb 
3ufunft nur befcheibenen (Einflufe ausgeübt, unb ihre 9tachfolgerfchaft hat fich 
in bebeutungslofem Dilettantismus oerloten. — 

Vefümieren mir alfo: Wagners ©efamterfcheinung hat als etmas noch nie 
Dagemefenes bie hiftorifche Vermutung roiber fich- Darum hält man fich bei 
bes Weifters (Einfchätjung an bie (Einjelfparten feines Staffens, unb oon biefen 
hat bie mufilalifche oor ber bicfjterifchert an dufeerlich unb unmittelbar (Einbruds* 
ooilem fo oiel ooraus, bah bas irrtümliche ©efamtrefultat , Wagner ber Äom* 
ponift 4 ftatt , Wagner ber bramatifche Dichtermufiler 4 leicht erflärlich erfcheint. 

Die ©rünbe eines 3 rt tums aufbeden helfet bereits ben erften Schritt zu 
feiner Verichtigung tun, unb an biefer .Veridjiigung 4 , b. h• an ber fjunbierung 
einer bas mahre unb oolle Wefen bes SJteifters begreifenben Wagnerauffaffung 
fortzuarbeiten, bazu foll uns bas 3ubiläumsjahr mit feinen Anregungen unb 
(Erinnerungen ein neuer Ausgangspunit fein. Wagnerpublitum unb Wagner» 
interpreten müffen babei §anb in §anb gehen; jenes, inbem es fich roillig 
belehren unb bie 3eit, bie es ber Vertiefung feiner ftunftbilbung roibmet, fich 
nicht gereuen läfet, biefe, inbem fie unoerbroffen fdjrittmeife ben Weg ins 
lünftlerifche Veulanb meifen. Auszugehen ift babei nicht oon einer betaillierten 
feparaten Vetrachtung bes Dichters Wagner, mie fie bie fachmännifdje Wagner* 
literatur mit einfeitigfter Übertreibung fultioiert*, fonbern oon bem, roas ber 
Allgemeinheit bereits oertraut ift, alfo oom SJtufifer Wagner, beffen Wirlungen 
man als in bichterifdjen Abfichten murzelnb unb burch fie erft zum lefeten 
Ödhepunlt ihrer Wirfung emporgehoben llarlegen mufe. Wie ausgefprochen 
bei Wagner ber Wufiler im Dieter murzelt, bas zeigt in auffälliger Weife 
fchon bie perfönliebe ©ntmidlung bes 5tünftlers. Denn nicht mie anbere grofee 
ftomponiften — felbft bramatifche mie Wozart unb Weber — hat ber junge 
Wagner als Wufiler begonnen. 9ticht Älaoierftüde, fiieber u. bgl. fteljen am 
Anfang feiner ftünftlerlaufbahn, fonbern bichterifdje Verfuge, als beren be* 
beutenbfter fich ein grofees Vitterbrama ,£eubalb unb Abelaibe 4 barftellt. Der 
©pmnafiaft mollte bamit feiner Vegeifterung für Shalefpeare, Ä lei ft unb ©oetljcs 
,©öfe oon Serlichingen' Ausbrud oerleihen, unb jo unreif bie Arbeit in ihrer 
htabenhafteu Vhautaftif auch ift: als enttoidlungsgefdfjicbtlicbes Dolument 


* BgL bes Berfaifers ttuffafc ,3ur SBagnetUteratur' in $o<bJanb X 6 , Wunbfcbau. Bn gemeinoer* 
ft&nblUben orieniietenben 6 Hj 3 en etnfälägiger Brt barf es freilich <m<h nicht gang fehlen. Berfaffer bot 
oerfneht, eine fo!d)e mit feinem «uffafc »tBagner als Dieter 1 (Übet b. fBa)fem, SWaiheft 1918) gu bieten. 





228 


kleine Qtattfititte 


für bie urfprünglithe bramatifdje Neigung SBagners erfdjeint fie um fo mehr 
oon Vebeutung, als fie aud) bem jungen Dichter Anlafe jur SJerfledjtung 
oon ißoefie mit SRufif bot. 3n ben fieipjiget (Bemanbbauslonserten lernte 
SBagner bamals Seetbooens SBerte tennen unb begeifterte fid) namentlich für 
bie (Egmontmufif fo febr, bafe er befhlofe, auch fein Drama ,£eubalb* äh^h 
fompofitorifcb ausjuftatten. ,3Bie ich oon jeber ju bitten oerfudjt ^atte,‘ 
fagt ber SReifter in feiner Autobiographie, ,mufete idji nun notmenbig aud) gu 
tomponieren oerfucben; ba es fi<b aber b^r um bie (Erlernung eines fefbftän* 
bigen tecbnifdjen Komplexes banbeite, batte es bamit größere Sdjmierigleiten 
als bei bem fheinbar fo leidjt glüdenben SJerfemachen, unb biefe Sdjtoierigteiten 
umren es, melcbe halb meinen £ebenslauf babht beftimmten, bafe er ben An* 
f<bein (!) bes £ebenslaufes eines „SRufifers" geroann, toeldjem ber „ftapell* 
meifter" unb „Opemlomponift" einft bas fpejieüe gangbare (Bepräge auf* 
brüden follten.' So bat alfo SBagner ben SBeg jur SRufif als Ummcg über 
bas Drama gefunben; bas Verlangen nach Vertiefung ber bramatifdjen SBit* 
lung feines jugenblicben Dicbtungsoerfudjes mürbe ibm jur Veranlaffung, bie 
Scbmeftertunft ju §ilfe ju rufen. Unb nur meil ficb bas ibm biemit aufgegangene, 
auf bem 3 ufammenmirlen oon Dicht* unb Donfunft fufeenbe bramatifdje 3 **®! 
lebiglich oom Stanbpunft bes .gelernten* SRufifers aus oetroirflichen liefe, 
mürbe er biefer Starriete jugefObrt. Stod) ber Schöpfer bes ,ißarfifal* aber 
bat betont, bafe er ftdj ftets nur infomeit mit SRufif 3 U befaffen getraue, als er 
baburdj bramatifcfee, bidjjterifche (Einbrfide oermirflicben ju fönnen hoffen bfirfe. 

Unb in ber iat bat all bas, mas mir an SBagner bem SRufiter be* 
munbem unb für fein mufifalifcfees Gharalterbilb lennjei^nenb finben, feine 
Quelle im Dicbterijcben. Das Streben, bie 2onfpra<he ju immer gefügerer 
Dienerin bes SBortes, jur möglicbft bifferenjierten Trägerin bes brama* 
tifcfeen Ausbruds ju machen, führte ben SReifter allgemach 3 U jenen Steue* 
rungen, burd) bie er 3 um Segrünber bes mobernen SRufifftils mürbe. Daher 
ftammt feine bie engen Schranfen ber Überlieferung fprengenbe granbiofe (Er* 
meiterung ber Formgebung, für bie als neues bes Aufbaues 

bie Xedptif Ieitmotioifcher (Entmidlung fidj ergab. Unb biefe seugte 
mieber eine eigenartige SReugeftaltung ber orcbeftralen SR e I o b i f als $enbant 
3 U bem in fübner Freiheit ber SBortbeflamation folgenben Spracbgefang. 
Die meitere Schattierung bes bramatifdjen Ausbruds führte bann 3 ur fort* 
fhreitenben Bereicherung ber $armonif in mobulatorifcher §inficht mie in 33er* 
menbung ber Diffonans unb enblicb 3 u einer bis babin ungeahnten S3erfeinerung 
unb Steigerung ber foloriftifcben SRittel bes OiHefters. SBie ftarf gerabe 
jene beiben lebten SRomente oon SBagners Donfprad)e, bie £>armonif unb bie 
Orcbefterbebanblung — bie, nebenbei bemerft, Alpha unb Omega bes mobernen 
SRufitftils überhaupt barftellen — in bidjterifdjen 33orausfefeungen mursein, bat 
SBagner felbft immer mieber betont, am fhärfften in feinen Auffäfeen ,Uber 
bas Dichter« unb komponieren', ,Übet bas Opernbichten unb Stomponieren im 
befonberen' unb ,Ubet bie Anroenbung ber SRufil auf bas Drama' (S3anb X bet 
(Bef. Sehr.), bie 3 U jenen Aufeerungen bes 23)eoretifers SBagner 3 äblen, mit 
benen fid) jeber nah mirflidiem Serftänbnis bes SReifters Strebenbe oertraut 





3tim 100. ©cburtatag 9ti$arb SBagncr« 


229 


machen follte. Um ein Seifpiel ju geben: eine bec früheren Stellen, in benen 
fi<h SBogner als originell neuer $armoniler lunb tut, ift bie ob ihrer Hirnen 
SRobulation berühmte Äantilene (Eifas in ber Sjene oor bem Äönig (,fiof)engrin‘ 
erfterAlt): 




-r- * r—<r~^f i 

SRit äüchtigem Cbebah ■ ren gab Srbftung 

Wm ---a 

r 

er mir 

, 

\tiJL - . c. -4-5= - 

4—u 

- HB-- f- 

ein; bes 3Ht * ters mtü ich mähren, er foümeht Streiktet fein. 

-d?— ■ — fte— & - 

--F®:-F^j—fr-3 

ö Ire*“ 

r-FcF 


Diefes eigentümliche Aebeneinanber ber entfernteften Tonarten in eng* 
item Nahmen (D-dur unb A-dur inmitten einer As-dur-^^rafe) bot fi«h 
SBagner, toie er erllärt, als natürliches mufüalifches Spiegelbilb ber bratna* 
tifd>en Situation — Simonien (Eifas jroif^en Xraum unb SBirflidjleit, jmifchen 
fanfter Stauer unb fdjroärmerifdjer 3uoerficht — ergeben. £ier feljen mir ben 
mufifalifchen (Effeft alfo unmittelbar aus ber bid)terifdjen ©orftellung erjeugt. 
Unb genau ebenfo entftehen auch bie SBunbetroirlungen bes SBagnerfchen 
Or^efters ftets als 33erlebenbigung bramatifcher Situationen: geuerjauber, 
SBalfürenritt, SBalbweben ufro. mußten 3 unächft als bichterifche Sorrofirfe, als 
feenifche Silber oon ber ihnen eigenen granbiofen SBirtung gefdjaffen fein, ehe 
ber Sftufiler baran benfen tonnte, fie nach 3 utönen. 3 n tiefem Sinne !ann man 
gan 3 allgemein oon Hßagners ftunftwerlen fagen, bah in ihnen ber gebanfliche, 
inhaltliche ftern ftets burch bie Dichtung gegeben ift, unb ber SRufif nur bie 
weitere Ausführung unb letjte SoIIenbung bes Ausbrucfs oorbehalten bleibt. 

Daraus folgt aber zweierlei. 3 un ä<hft> bah ber, ber SBagner als SRuftler 
geniefet, feinen ©enuh inbirelt unb unberoufjt bo<h auch bem Dichter oerbanlt. 
Denn mären in ben Dichtungen nicht jene großen poetifchen ©ebanlen gegeben 
getoefen, bie in ihnen SBagners Didjtergenius tatfä^Iich gab, bann hätte ber 
SAufiler fie auch nicht herausholen unb ausgeftalten lönnen. 9Jlag barum ber 
JBelterfolg SBagners äuherlith fi<h noch f° ausgefprochen auf ben 2Jtufiler 
grünben: inbirelt fpricht er boch auch für bie eminente Sebeutung bes Dichters. 
Zweitens aber ift nun offenfi^tlich, welch’ eminente Steigerung bes (Einbruds 
fi<h ergeben muh, nenn an Stelle biefes in ber UJtufil an fi<h mitgegebenen ,un* 
bemühten' ffieniefjens bes Dieters SBagner ein bemühtes ©eniejjen tritt, bas 















230 kleine 93auftcittc 

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 

in jebem SJtoment bas 3 w(ammcniDirfcn bes poctifchen unb mufitalifchen 9tus- 
bruds empfinben läfet. ©ine gonj neue SBelt oon fünftlcrifc^cr Schönheit unb geifti= 
ger Diefc erfd>liefjt fi<h bann ba, too ber SBIicf Dörfer geblcnbet achtlos oorüber= 
glitt. Dichtungen oon einet ©ebantentiefc toie bie bes ,9iings‘, bes ,Driftan‘ 
ober ,^3arfifal‘, oon einem fo hetsetquidenben §umor roie bie ,9Jteifterfinger‘, 
non einer f 3 enifd>en Sdjlagtraft unb SBirffamfeit roie ,Dannhäufer‘ ober ,£ohen« 
grin‘ begegnen in ber bramatifchen SBeltliteratur nur roenige, man muß, roie 
gefagt, an bie größten ber ©rofjen, an Shatefpeare, bie griecf)ifchen Dragilet, 
an Schiller ober an ffioethes ,gauft‘ benten, um Sergleichspuntte 3 U finben. 
©rft roenn biefe Schätje für bas ©mpfinben ber Slllgemeinheit gehoben finb, 
bann barf man oon einem amtlichen, unmif}oerftänblichen Sieg ber SBagnerf^en 
ftunft fprechen, erft bann tarnt man auf unfre eingangs geftellte Jrage: , 2 Bas 
ift uns ÜBagner unb ums tonnte unb follte er uns fein'? bie befriebigte 3lnt* 
roort geben: SBagner ijt uns bas, roas er uns fein foll unb tann: ber ein 3 ige 
grofee Dramatiter ber SJlenfchheitsgefchichtc, bem Don unb SBort in gleichet 
9Jtad)t 3 ur Söenoirtlichung feiner fünftlerifchen 3 been 3 U ©cbote ftanben. — 
SBolIett mir f»offcn, bafj mir biefe Stntroort beim nächften SBagnerjubiläum 
mit gutem ©ctoiffen geben tonnen. — 



c 




spaul (Slaubel unb bae neue ©rama 

Sott spierre ißauHn 

JBas bünft euch von dlaubtl? RHen Crnftes fann man biefe ({frage auch bei 
uns auf werfen, ba nun ber fran3ö|if<he Dieter in Deutfdjtanb eingeführt ift unb fein 
neueres bramatifdjes 2Ber! biefen Gommer in $ellerau bei Dresben in beutfdpr 
Überlegung aufgeführt merben foll. Rtd>t allju lange nad) ber ^Jarifer Uraufführung 
am Xheater l'Oeuore ging bas neue Drama ,L*Annonce faite a Marie 1 in Jranffurt 
am SRain (31. SDlärj) unb in Strasburg (2. ttpril) in franjöfifcher Sprach« über bie 
Sühne. San} unbetannt mar Staube! bei uns ni<ht, hotte bo«h [«hon oor einigen fahren 
ber SRünchener $t)perionoerlag fein Drama .Partage de Midi* als ,Rlittagsn>enbe‘ in 
beutfiher Sprache gebraut*; aufjerbem mar Staubei in ber gleichnamigen 3 c itfc^rift bes 
eben genannten Serlages mit ^Beiträgen oertreten. Ss ift nicht unmahrfcheinlich, bah 
bie ,RouoeIIc Reoue fjfran^aife*, beren h«r»orragenbfter äRitarbeiter ber Dichter ift, 
unb bie mie bie ,Sahiers be Ia Quhqaine* in Iiterarijdjen Slitefreifen großen Entlang 
fmbet, in biefer Sejiehung nach Deutfchtanb h«rübergemirft hot, mo man mit feltenem 
Sifer unb Gpfirfinn bie gegenmärtige literarifche Sntmidlung »erfolgt. Sine magere 
Scrliner Reoue ,Reue Slätter* bringt fogar feit »origem §erbft faft in feber Plummer 
Überfehungen »on Dichtungen Slaubels, unb es mutet einen fonberbat an, im Xeite 
eines biefer fliegenben Iiterarifchen Slätter bet freigeiftigen 3 n teUigen}ftabt bes Dich' 
ters herrliche ,$pmne an bas Rltarsfaframent* }u finben. SBas büntt euch oon 
Slaubel? SBir lefen momentan fo oiel über ihn, unb ferne greunbe holten begeiftert 
ben £orbeertran 3 bes Ruhmes über feine Stirne. Sr bittet nun fchon feit }man}ig 
fahren, unb nie hot man oiel ÜBefens »on feinem Ramen gemacht. Run taucht er 
ptbfelich aus einem mpftifchen §albbunfel auf, unb »on heute auf morgen mirb fein 
Rame ein ißtogramm. Slaubel gilt als bramatifcher Reuerer, unb mit Spannung 
treten mir in bie SBelt ein, bie er mit fühner ißhantafie gefchaffen. Seine .Annonce 
faite ä Marie*** hot uns jum erften SWale bie ftunft biefes Dichters auf ber 
Sühne fchauen taffen, unb mir fönnen nicht umhin, }u geftehen, bah ein gewaltiger 
Gefamteinbrud in uns geblieben ift. Schon lange nicht mehr fmb mir fo bem Rlltag 
entrfldt morben als in biefem Drama, bas }mi[chen Simmel unb Srbe eine mpftifch« 
Stüde baut, auf ber mir }mar nicht unbelaimte, aber ungewohnte Schritte gehen. 
Ohne bas Gefühl ber greifbaren SBirtlichfeit }u oerlieren, flehen mir boch über bem 
Schablonenhaften bes Rlltags, worin bes Bebens 3 u föHigfeiten mie leblofe Soppen 
auf unb ab ge 3 ogen werben. SBir fpüren bie $anb Gottes, bie in meifer gürfichl 
menfdjliche Schidfale lenft, ohne bah jeboch bie göttliche Stacht mie ein ,deus ex machina’ 
in bie irbif^en Sorfommniffe eingreift Diefes in Gott bebingte lieben, beffen Ser» 
ftfinbnis nur in glaubensinnigen Seelen fühlbar merben fann, h°t bas inbrünftige 
SRittetalter als $intergrunb. Die {Jabel bes Stüdes, bas |i<h feines 3nhaltes wegen 
.mystöre* nennt, ift einfacher als ber Xitel, ber ein ausfcf>liehli<h religiöfes Drama 
»ermuten Iaht, roäljrenb er nichts anbetes als ben ,Rngelus* bebeutet. Rur bürfen mir 


* 3e|t Im Oerlag Jtart SBoIff, Celpjlg, »o and) ,bex lauft' etftlcnen ift. 

** flau! Staubet. L’Annonce falte ä Marie, Myrtire en quatre actes et un prologue. Nouvelle 

Rene frugalse. Rue Madame 35/37. Bari*. ®t. 8.60. 3m Berlag ber ,Menen Blätter', Berlin, tft 
foeben eine fiberfeftung be« SDtrtt» unter bem Xitel ,Berf ünbigung’ erfttenen. 









232 


Äritif 


ben ,Vngelus‘ nicht allein als bas materielle Glodengelüute auffaffen, jonbem mfiffen 
ihn als Symbol nehmen, bas mie bei bec 3 un flf rau 3Waria bie 3 n farnation ®ottes 
im SRenfchen anbeutet. So finb mir oon oorneherein auf ben inneren 3 u fammenhang 
bingeroiefen, in bem bie ißerfonen bes Dramas in ihrem $anbeln ju Gott flehen. 

Vuf bem ö»f< Gombemon, unroeit bes ftlofters SRonfanoierge, lebt Vnne Vercors 
mit feiner grau unb feinen }mei Töchtern, Violaine unb SOlara. 3 at( l ucs §urg, ein 
junger Sauer aus ber Umgegenb, fleht feit matuhen 3°hren bem altemben $errenbauer 
in ber Vermattung bes ausgebehnten Gutes bei. Gin häufiger Gaft bes Kaufes ift 
ber Steinmet} unb Saumeifter fßiene be Graon, ber fdjon oiele herrliche gotifdje Stirchen 
3 ur Ghre Gottes erbaut hat. Der Prolog bes URpfteriums führt uns nun ohne weitere 
Vorbereitung in ben ftreis biefer SRenfchen ein. Vierte be Graon, ber fi<h in fünb» 
tjafter SBeife Violaine hatte nähern roollen, ift non Gott mit bem Vusfatje beftraft 
mprben; er min nun oor Tagesanbruch ben $of oerlaffen. Violaine oertritt ihm 
ben SBeg unb fagt ihm, bafe fie ihm oerjiehen habe. Sie liebt ben jungen 3acques 
§urg unb meife, bafe fie ihn nach bem SBunfdje bes Vaters heiraten folt. 3n ihrer 
reinen, überquellenben $et 3 ensfreube faim fie ben unglüdlicfeen Vierte nicht troftlos 
fortäiehen fehen unb ffifet ihn besljalb aus Varmherjigfeit auf ben SRunb. Diefer 
unglfldfelige Stufe mirb ihr nun jum hoppelten Verhängnis, bas fich in ben folgen* 
ben oier Vufjügen abfpielt. 3m erften Vite tritt uns ber atternbe Vauer entgegen, 
bet aus heiligem Opfergeifte ber fchlimmen 3 e it«n halber — es mar bie 3eit ber 
3ungfrau oon Orleans — nach 3 en *falem pilgern roill. Vor feiner Vbreife übergibt 
er 3acques Sarg ben §of unb oerlobt ihm “Violaine an. SRara, bie jüngere 
Schmefter, liebt ebenfalls ben jungen Sauer unb oerfucht nun in bitterer Scheelfudjt 
ihre Schmefter 3 U oetleumben. Ungefehen hatte fie ben barmheqigen Stufe erlaufet, 
ben Violaine an jenem SRorgen Vierte be Graon gegeben hatte. Sie ers&htt im 
äroeiten Vite bas Segebnis 3acques §urg, ber ihr feinen Glauben fchenft Violaine 
ift fich aber unterbeffen ber fcbredlichen folgen jener liebreichen $anblung bemufet 
gemorben unb oerlangt 3 °cques aufeerhalb bes §aufes 3 U fprechen. 3 n eine loftbare, 
golbburdjmirlte, mit roten unb blauen Slumen beftidte Dalmatifa gefleibet, einen 
glfin 3 enben 3ierreifen hn $aar, tritt fie oor 3 a cques hin. Die Stlofterfrauen oon 
SRonfanoierge bürfen biefe Gemanbung im Ghor tragen, ,1a daltnatique du diacre 
qu'elles ont privil&ge de porter, quelque chose du prfctre, eiles meine hosties‘ 
(p. 83), unb auch bie grauen oon Gombemon haben bas Siecht, biefe 3 toeimaI entlegen, 
erftens am Tage ihrer Verlobung unb 3 meiteits ihres Tobes. Violaine meife fich als 
Opfer unb nimmt nun in biefer fgmbolifdjen Gemanbung oom Sieben unb oon 3acques 
Vbfchieb, ber ahnungslos bem Unfafebaren gegenüberfteht. Slodj einmal quillt in 
tiefer Iprifcher Grregung bie Sliebe ber beibtn jungen SRenfchenfinber jueinanber empor, 
bis Violaine bas angebeutete Geheimnis offenbart. 3acques lann 3 mar nicht mehr 
an ihre Unfdjulb glauben, liebt fie aber trofebem noch- Seoor fie fich nun nach hem 
Gefetje in bas §aus ber Vusfäfeigen 3 urüd 3 ieht, nimmt fie Vbfdjieb oon ihrer SRutter, 
bie ihr in troftreichen SBorten bie Stellung anbeutet, bie fie als Opfer für e.nbere 
einnimmt. 3m britten Vite begegnen mir ber Unglüdlichen roieber, meil fie berufen ift, 
oon neuem in bas £eben ihrer Vermanbten ein 3 ugreifen. SBieber ift fie ba 3 u ba, 
bas fieiben ber anbern auf fich ju nehmen, unb mieber ift es bas SJeiben SRcrras, 
bas fich m *h r m mgftifchem Geheimnis auslöft. Die Ileine Vubaine, SRaras Äinb 
aus ber Ghe mit 3°cques, ift geftorben, unb SRara lommt nun 3 u ber feit acht 
3aferen Verbannten unb erbittet oon ihr in oer 3 meifIungsooIIer Vermeffenheit ein 
SBunber. Gs ift in ber heiligen SBeihnadjt, unb burch Violaines Fürbitte bringt bas 
oetmeffene gleben ber unglüdlichen SRutter 3 u bem göttlichen ftinbe. Unb fielje! 



<PauI (Elaubet unb baö neue ®rama 


235 


©Säljrenb ©lata auf (Bereift ihrer erbtinbeten Schwefter bei bem ftienfpanfeuer ber 
©usfät|igenhütte SSeihnadjtsleftionen lieft, gebiert ©iolaine auf wunberbare ©Seife 
bas ftinb Jacques’ aufs neue. 3u ihrem ©rftaunen entbedt aber ©lara, tafj bas 
ftinb nun blaue ©ugen hat. Hus Sache ftürjt fie ihre Schwefter in eine Sanbgtube, 
aus ber fie gierte be ©raon jufälltg errettet unb fie als Sterbenbe in bas ;&aus 
oon 3 a <ques §ury bringt $iemit beginnt ber vierte ©ft, in bem tut] barauf au<h 
©tme Sercors na<h jahrelanger ©bwcfeitheit gurüdfeljrt. ©iolaine ift nach einer 
teilten Unterrebung mit Jacques, ben fie noch immer liebt, geftorben. ©un finb alle, 
gierte be Craon, Jacques unb ©lara, noch einmal um ben (Breis oerfammelt, 
ber fo oiel oeränbert gefunben hat. (Er trftftet fie, unb Jacques vergebt ferner grau 
bas ©erbrechen an ©iolaine. ©He ftehen unter bem (Einbrude göttlichen ©Birfens, bas 
fi<h ©iolaine gum ©3erfgeuge ausgefucht hat. 3" fymbolifchen ©Borten weift ©ierre 
be (Eraon, ber guerft biefe göttliche ©inwirfung gefühlt hat, auf ben mgftifdjen 3 Us 
fammenhang mit (Bott hin. 9tud) ©lara beginnt bas Opfer ihrer Schwefter gu ahnen, 
unb als roährenb bes (Befpräches in ©tonfanoierge ber ©ngetus läutet, fühlen fi<h aller 
Seelen mit ©iotaine in ©ott oereint. ®uf oerfchiebenen ©Segen finb fie alle gu biefer 
hohen ©infi$t bes Bebens in unb burch ©ott gefommen, unb wenn biefe fich auch nicht 
reftlos in ben eingelnen ©erfonen lauslöft, ift fie bo<h fogar bei ©iolaine oor bem Sterben 
noch [ehr oon irbifcher ©nhänglicijfeit begleitet, fo bitbet fie hoch einen herrlichen 
orfjtufiftein in bem ©eioölbe biefes fymbolifchen ©aues. 

(Es ift nicht gu leugnen, bah (Elaubels bramatifche ©rt fowohl an bie Schau* 
fpieler wie an bas ©ublifum hohe ©nforberungen ftellt. Die Deforation ift Verhältnis* 
mäfeig einfach unb toeift fo bas ©ublifum fdjon oon Anfang gang auf bas Stüd unb 
feine Interpreten felbft hin. Diefes nun ift ber äußeren £>anblung faft bar, bie ihrerfeits 
ja burch bie geringe 3 a hl bet hanbelnben ©erfonen befchräntt ift. Die geläufige Sweater* 
technif oerfagt h' er völlig, unb oon einem flaren 3neinanberlaufen jteigenber unb 
finfenber ©tomente ift leine ©ebe. Die (Expofition fehlt ebenfo wie ©ertoidlung, $öhe* 
punft unb Äataftrophe im gewöhnlichen Sinne. Um fo reifer ift bie innere $anblung, 
oir meinen bie myjtifihe ©lotioierung bes Dargeftetlten. (Elaubet ift ja aus bem 
Symbolismus h<roorgewa<hfen, unb bie Sprache, in ber er fchreibt, verleugnet biefe 
3ugehörigleit nicht. Sticht aus betau fitem menschlichen §anbeln unb ©egenljanbeln 
entfielt ber ftonflift, fonbetn aus bem ©ingreifen ber göttlichen ©lacht, bie greifbar, 
ohne fünftlidje ©littet wie im mittelalterlichen ©lyfterium, bie auftretenben ©lenfdjen 
gleichfam gegen ihren ©Sillen leiben Iäfjt. Der fpringenbe ©unlt biefes neuen Dramas 
ift alfo nicht mehr bie $anblung in ihrer bebingenben Urfadje unb ©Sirfung, fonbem 
bas Sichunterftelten unter ©ottes ©Sillen unb bas ©ebingtfeinlaffen unteres Bebens 
burch bie göttliche ©lacht. ©Sie paffen wir uns in unferen Sjartblungen bem ©Sillen 
©ottes an, wir ©lenfehen mit oerfchiebenen Steigungen unb 3>elen, fo fragen wir uns. 
3n biefem ©ebingtfein finb natürlich unter ben ©lenfehen ftarfe gegenfeitige ©eibungen 
nicht ausgefchloffen, bie fich in gewaltigen feelifchen ©motionen auf ber ©ühne auslöfen. 
©ewif}, ©ienc be ©raon hot nicht unrecht, wenn er im ©rologe fagt: .®s ift nicht 
Sache bes Saufteins, fich feinen ©Iah 3 U wählen, fonbem Sache bes ©Jerlmeifters, 
ber ihn erwählt hat' Das ©Siffen barum [erliefet beshalb nicht in uns bas oft wiber* 
ftrebenbe (Befühl aus, ba wir in biefem myftifihen ©ottesbau troh alter ahnenben ©r* 
femttnis oft nur armfelige ©lenfehen bleiben, bie allgufehr am ^rbifdjen .^aften. 
Daburch aber, bah (Elaubet bas Übernatürliche oorausbeftimmenb mitwirfen läht, 
lammt er — oon jeber Dedjnif abgefchen — ber tmgifchen ©uffaffung ber ©ntüe 
nahe, bie burch ben ©hör biefem ©öttlichen in uns ©usbrud gibt. 3 nMr enträt 
©laubet biefes tedjnifchen ©littels, aber ber ffiebanfe ,©ott wirft in uns* begleitet 







234 




fühlbar bas gange Stama. Unter biefem Geficbtspunft, bet bas ßeben in feinen 
buntelften Siefen, in feinem unmittelbaren Berijältnis gu (Bott gu faffen fudjt, finb 
bemt auch bie feelifcben Beige gu werten, bie Glaube! auf ben 3 u f$ouer ausguüben 
oerfucht. las gleichfam Unfaßbare, (Bott im SRenfcben, tritt uns burcb ben Glauben 
näher. Sunt) itjn allein rüden mir hn Berftänbniffe ben Greigniffen nabe, bie wir 
fonft als rein äußerliche 3ufAIIig!eiten beuten müßten. Biolaine unb gierte be Graon 
finb Gott am nädjftcn; barum finb auch bie Bewegungen, bie oon ihnen beiben aus- 
geben, bie tieferen. SBobl nicht minber ftarl ift bei bem alten Bnne Bercors bie Bn* 
n&berung an Gott. SBo nun biefe brei ^erfonen im SBiberfpiele mit ben cnbem 
minber einstigen mitbanbelnben SRenfcben finb, wirb bie §anblung oon feltener 
tragifdjer Äraft, weil bie minbere, fogufagen noch verhüllte Ginficht in ben Tiaren 
.Gntbufiasmus' bes anbern beim 3ubörer eine gewaltige, menfcblidj bebingte gwiefpältigc 
Grregung beroorruft. Ser plötglicbe Bbfcbieb bes altemben Bnne Bercors oon ben 
Seinen, um na<b 3erufa(em gu pilgern, bas 3®f*9<fP r ä<b Biolaines mit ^ocques 
£>utp, bie SBunbetfgene gmifdjen ber Busfäßigen unb ihrer Scbwefter SRara finb fo(<be 
Söbepuntte mgftifcben Griebens. Bon latbolifcber Seite bot man nicht ohne Unrecht 
ben Busgang bes Sramas bemängelt, ber nach ber o&IIigen Gntfagung unb nach ber 
SDiiratelfgene Biolaine uns in ihrer nicht erftorbenen £kbe gu 3acques wieber menfiblid) 
nabebringt. Betrachten wir Biolaine als eine ^eilige, fo mag biefer Borwurf gu 
Bedjt befteben. JBir glauben aber ni<bt> baß bie SBunberfgene uns bagu vollauf berechtigt. 
Bis foldje bot fie uns ber Sinter nicht geichnen wollen, fonbem nur als Zppus ber 
SRenfchbcit, bie Gott im allgemeinen näberfommt, ohne baß fie gerabe bie Stufe 
ber BoIUommenbeit erfteigt. Sonft wäre ja bas SBunber ber Beugeburt unb bie 
neuen blauen Bugen bes ftinbes gwedlos, woburch eben 3 a «n»«s unb befonbers SRara 
bie Größe bes Opfers unb beffen SRoblgefallen vor Gott bebeutet werben foü. SBobl 
barum bot ber Sichter Biolaine ber SRenfchHcbleit nicht gang entfleibet, um SRara 
vor allem gu böb tm Ginficht gu führen. ,BioIaine, rette beine Scbwefter, ober 
wiüft bu fie wirtlich gugrunbe geben laffen?' Siefe SBorte ber SRutter am Gnbc 
bes gmeiten Bftes mögen wohl auf biefen 3 u fommenbang bmweifen. 

So bot Glaubel in biefer äußerlich armen §anblung bewegenbe SRomentc 
gefchaffen, bie in erfter £inie ber mqftifcben Grunblage entfpringen. Siefe feelifcben 
Grregungen bebürfen aber bes Busbruds, benn alle Sfftqftit wäre bürftig ohne bie ent« 
fprechenbe Sprach«. Sie Gefüblstiefe ber 3Rgftit tritt nun aber bei ihrer Buberung 
notwenbigerweife in bas Gebiet ber tyrifcben Boefie. Sähet bot auch bas Srama 
Glaubels einen wefentlidj Iprifdjen Gbarafter ber Sprache. Ser Stimmung unb ber 
Sprache nach Tann man es jogar als Jqrifches Srama' begeidjnen. Gingelne Seile 
lefen fidj wie reine Brofalprit, um fo mehr, als ber Sichter eine farbenreiche, fpm* 
boliftifche Balette befißt, aus ber er feinen Gehanten ein pruntenbes, malerifches Äleib 
aufträgt. Sagu ift Glaube! auch wie alle Spmboliften auf bie Btufif ber SBorte 
bebacht, bie neben bem gebantlichen 3 n bolt ber Bebe unb SBiberrebe auf ben 3ubBrer 
wirten foll. Glaubei bot hierüber ben Schaufpielern befonbere Bnweifungen gegeben. 
,Bad> ber feelifcben SBirtung ift für mich bie Blufft bas SBichtigfte. Gine angenehm« 
beutlich fprechenbe Stimme unb bie oerftänbliche Harmonie, bie fie mit ben anberen 
Stimmen im 3®>i‘9*fpräcb bilbet, finb für ben Geift eine fchon faft genügenbe 
Grgößung, fogar unabhängig vom abftratten Sinne ber SBörter.' Um biefe SRufft 
berguftellen, teilt Glaubet bie Bebe unb SBiberrebe in Berfe ein, bie nicht auf bgifcher, 
fonbem emotiver Ginbeit beruhen. Sie Grunblage biefer neuen Berseinbeit ift bie 
Btmungstätigteit, bie in ihrer bebingten Sauer nur eine gewiffe Bngabl oon SBörtem 
fprechen fann. Siefe labengierte tffrofa begrünbet ber Sichter mit folgenben SBorten: 



(Rate (Romane 


23 ? 


.flaust man ein« fpredjenben ^erfon, fo ^ört man, bafo an einem oeränberIi$en 
fünfte, etwa m ber Slitte bes Satjes, bie Stimme fid) Ijebt unb fidj nad> bem ©nbe gu 
fenft. lies finb bie beiben 3 e >kn unb bie oermitteinben Donübergänge, bie meinen 
Sets bat {teilen.' 

(Elaubel menbet biefen tlpftljmifdjen Sets nidjt allein in feinem Drama an, fonbetn 
auch in feinen Spinnen. ©it bütfen es nid)t oergeffen, baff (Elaubel ja im ©runbe 
genommen fipriler ift. (Eine ©efaljt liegt in biefem fqmbolifdjcn figrismus: et laim 
o$ne bie nötige Stäfeigung langatmig unb etmflbenb mitten, unb bies um fo mein, 
je atmet ein foldjes Drama an äußerer §anblung ift. Diefe Sdjmä$e madjte fid> in 
bem ootliegenben Stüde befonbets 3 U Anfang unb gu (Enbe etwas geltenb. Unbererfeits 
liegt batin bei • fluget (Einfdjränfung eine feltene fpradjlidje unb bramatifdj>emotioe 
Stätte, bie bei bet oorgefeljenen einfachen, abet ootne^men Oeforation an antite Dragil 
gemahnt unb an feelifdjer Serbidjtung nichts gu wünfdjen übrig Iä%t. So batf bentt 
(Elaubel immerhin trotj mannet mitltürlidjer Stängel als ein ernftljafter yteuerer im 
Drama gewertet werben. 9knn er fidj aud) in bem tedjnifdjen Apparat bes Dramas 
tnöglidjft freien Spielraum läfjt, fo batf er iljn bodj nicfjt allgu roiüfürlidj beljanbeln. 
Steuer SBein tut aud( in alten Sdjläudjen gut, unb bie mufifalifdj ettegenbe ©irtung 
feines ©cftaltens lami aud) batin iljre oolle fttaft bemalten, ©ewifj, bie gorm tut oiel 
gut Sadje, bo<b ift bie tiefe ©ebantenmelt an fid) aud> madjtooll, in uns ein tlingenbes 
(Edjo gu meden. 

* (Elaubel ift ftat^olif, unb biejes legte SBetf ift eine grudjt feines religiöfen inneren 
(Erkbens. ®s ift batum tein unbebeutenbes bet 3*<t, baff ein foldjes latljolifdjes 

©er! in $aris unb fobann an gmei beutftf)en Sühnen eine günftige Uufnaljme fanb. 

(Elaubel lebt momentan als frangöfifdjer ftonful in grantfurt a. St., nadjbem 
et lange 3a^re in Oftafien unb bann in Ißrag gugebradjt Ijat. Seben feinet bramatifdjen 
Xätigfeit bat et in ben lebten 3 a t> Mn befonbets einige bemerfenswerte Oben unb 
Spntnen getrieben, von benen oot allem bie ,Hymne du Saint Sacrament' an Sdjön- 
beit überreid) ift unb in glaubensinnigen ©orten unb Silbern ben menfdjgemorbenen 
©ott befingt. (Et freut fiib nun in feinen ©eilen feines fatljolifdjen ©Iaubens, nadjbem 
et lange in bet 3 rre tont. ,Je sais que vous n’etes pas le dieu des morts, 
mais des vivants', ,idj roeifo es, bu bift nidjt bet ©ott ber Dotett, fonbetn bet 
Sebenbigen!' ruft et in einem anbeten ©efange aus, unb fo ift et benn im beften 
Sinne bes ©ortes ein fatl)olifdjer mobetnet Dieter geworben, ber uns aus eigener 
innerer (Erfahrung ben 9kg gum fieben in ©ott geigen mill. 


9teue 9tomane’ / Son granj Herwig 

©enn man gwifdjen einem Dutjenb Süt^er unfeter .beliebten ©rgätyer' ein Sud» 
oon 3 a cob ©affermann lieft, fo ift man geneigt aufguatmen. 3 m Setgleiib 
mit bem üblen Sieberungsbeutfdj unferet beliebten Slobeergäljler wirft ©affermanns 
gepfkgte Spraye gunädjft beftedjenb. Unb bas bleibt fie audj — wenn man 
eben nur ein Oljr für ben faubeten ©of)[flang bet Sprache l;at. Sur roitb biefet ©o$l> 


* 3acob tOanermann, ,Der Kann oon pierjtg Sabren*. <6. Ri|<ber Berlag, Berlin, TO. 3.—.) 
Seemann Stegemann, ,3>le $immel*pa<bet'. ((Egon gieifcbel 4 So., Berlin, TO. 4.—.) TOeta ©<boepp, 
,Stepp ubn Strubn'. (Er. gontanc & Co., Betlln • Sabiem TO. 6.—.) 3rene gorbe**TOofle, ,Der Heine 
lob'. (6. gif (ber, Berlin, TO. 3.-.) 











23 6 


Ärittf 


Hang naeg gunbert Seiten ein wenig eintönig, unb ift man auf bet 3 roeigunbertften Seite, 
fo oemimmt bas Ogr nur noeg ein golbes ipiätfegern, unb man merft jum Seglug: 
bas ift eine fünftliege Spraege, eine Geburt bes SBUIens unb bes Berftanbes, fie ift 
niegt elementarer unb gebänbigter Sfusbrud einer ftgaffenben $erfönlicgteit. Dies 
ausjufpreegen bin ieg oerpfliegtet, benn eeg bin mir betragt, irgenbwo einmal SBaffer« 
manns ,SRasten bes (Erwin deiner' gelobt 3 U gaben. Bielleiegt oerleitete mieg ju biefem 
gegturteil ber erfreuliege Bnblid eines moralifcg geworbenen $>ertn SBaff ermann, benn, 
wie man fid> oielleiegt entfinnt, erjä^lte er in jenem Bueg oon bem Sieg eines Teuften 
unb ftarlfinnigen SRäbdjens über einen SBüftling. Unb ieg unterhalte mich lieber mit 
einem anftSnbigen SRenfegen als mit einem gerfel. JBobei ich heute ginjufügen mufc, 
bafj SBaffermann fieg bennoeg immer gleieg bleibt, ob er nun bie unfauberen SBege 
ber ,jungen Senate ftuegs“ nachgeht ober §erm Steiners unfaubere Bbfügten an Stenate 
guegfens SBibetfpiel fReitern lägt, fiegten (Enbts ift bei SBaffermann alles eben nur 
ein Spiel mit literarifegen Problemen, unb felbft gieoon ab gef egen, braucht er 
bei einem ,moralifegen <Enbe‘, bis etwa ju ben 3 egn legten Seiten, feiner Biebe für bas 
5tügl«Xriebgafte. feinen 3 nwn 8 anjutun. Denn nie gibt er bie befimuingslofe fieiben» 
fegaft, bie barjuftellen allein ben Ä ü n ft l e r reijen fönnte, fonbern immer ben fünftlicgen 
Bafcgtrieb ileiner Staturen, ben bestellen es einen ißomograpgen ober — einen 
Sfrtijten brauegt. 

Sfueg in feinem neuen Stoman ,Der SR a n n oon o i e r 3 i g 3 o h * * n< fdjeint 
Sunäcgft ein moralifcges (Eiempel ftatuiert 3 U fein. Sploefter, ein fränfifeger Gutsbe» 
figer, oerlägt eines Xages grau, Äinb unb Seim, weil er meint, bag er fieg ausleben 
müffe, unb füregtet, fonft bei ber Scgmclgerei 3 U fpät su fommen. (Es mag fcglieglicg 
l'timmen, bag im reifen SRann Stimmungen erwaegen fönnen, bie igm 3 uraunen: bein 
Beben gegt 3 U CEnbe, unb nie gaft bu reegt aus bem Sollen gelebt! (Es fönnen ba tm 
SRann noeg fträfte unoerbrauegt fcglummern, bie in ber gegenwärtigen Bebenslage niegt 
gewedt unb $ut SBirffamfeit geführt werben fönnen. Segön unb gut: mag biefer 
SRann fieg ausleben. SRag er fein Beben an eine neue Sa ege wagen, mag er aus* 
wanbem, um in Sübweft Bulturpionicr 3 U werben, mag er ^Parlamentarier werben, um 
feinem Bolfc 3 U bienen — 3“!*, groge 3«k locfeti ben naeg Uusleben fi(g fegnenben 
reifen SRann in gütle. Überall liegt nod> oiel Slder ber SRenfcggeit braeg unb garrt 
ber unoerbrauegten, überfegiegenben SRannesfraft jebes ein 3 elnen, unb in jebem SRann 
ftedt ein Stüd $emrieg gauft, ber feinen ftol 3 en Äräften immer weitere Bagnen jeigt: 
, 3 U neuen Ufern lodt ein neuer lag.“ 

SBaffermann freilieg bürfen wir mit folegen flebens 3 ielcn niegt fommen. gür 
SBaffermann unb für feinen SRann Stjloeftcr gibt es nur einen Ort bes Sluslebens: 
ben Sllfooen. Unb biefer Scgauplag nrirb benn aueg wägrenb ber gan 3 cn (Frjäglung 
feftgegalten, Sploefter lebt fieg ergiebig aus, unb ob aueg 3 rr f' nn ober lob feine Opfer 
umnaegten, er fiegt fieg niegt einmal naeg ignen um unb taumelt oon einem SBeib jum 
anbern. Stun ftögt er freilieg 3 wifegenbuteg auf eine Sängerin, mit ber, wie es geigt, 
ign eegte Biebe oerbinben foll. üatfaege ift nur, bag er bei igr niegt 3 U feinem 3* e * e 
fommt, unb bag fie igm ein Banges unb Breites oon ben unlösbaren Banben feiner 

(Ege er^äglt. SBas bei igr ungefägr biefen Sinn gat: ieg fann bir niegt emgegören, 

folange bu noeg eine reegtmägige grau gaft. SBorauf Sploefter naeg §aufe fährt 
unb fieg oon feiner grau fegeiben laffen will. (Es geigt nun in ber Berlegeranfünbigung, 
bag Sejloefter bas entfegeibenbe SBort niegt wagte, weil et feine grau ,über fieg mora» 

Iifeg ginausgewaegfen fanb‘. Die moralifege §öge biefer grau 3 eigt fieg jeboeg Icbig« 

lieg in einer felbftoerftänblicgen Selbftaegtung: fie maegt feinen Sfanbal unb um« 
wirbt ben 3 ur ö^ 9 e ^ e g | ft*n niegt, aber fie fann niegt megr oertrauen. 3 n biefer ßrit 
nun erreiegt Sploeftern bic Baegriegt oon ber Bcrgeiratung ber Sängerin, naegbem er 






State Sfomanc 


237 


fegon votier ju bei (Erfenntnis getommen ift, bag er oon feinet grau niegt loffen 
fönne. Unb naegbem fie igm ju oerftegen gegeben, bag fie nur bann ben verlorenen 
(glauben an ign miebergetoinnen fönne, wenn er fi(g in ben Dienft einer großen 
felbftlos [teile, tritt er (es ift 1870) in bas beutfege $eer ein, mirb oermunbet, unb aus 
einigen oergeigungsoollen Gcglugmorten lägt fieg entnehmen, bag biefes für bie Allge« 
meingeit oergoffene Slut GgEoefters Gge toieber jufammenfittet. (Es lägt fieg niegt 
beftreiten, bag bas alles möglich ift. Aber bie beiben grauen, jmifegen benen Gploefter 
fegmanft, bleiben unflare Glatten, unb nie man es fügt gtnnimmt, bag bet Mann |irf> 
ju feiner grau ginneigt, ebenfo fü^I mürbe man es bingenommen haben, meint er ju 
feiner Gängerin gegangen märe. Cs ift feine ftotmenbigfeit in bem ©udj, es ift fein 
$inabfteigen in Geelentiefen barin, alles bleibt Gpiel, bas fo unb aueg anbers fein 
tbnnte. SBaffcrmann gat mebet bie gägigfeit noch ben (Egrgeij, ein fünftleriföes (Er¬ 
lebnis, ju vollem £eben ermedt, auf uns losjulaffen, er berichtet fühl unb fachlich über 
irgenbein merfmfirbiges ©ortommnis unb bas ift eben bet fdjlimmfte, ber töbliege 
Mangel bes Sucges: bie Gegöpferfraft fehlt. Unb ba meint nun SBaffermann, ber 
,GtU‘ etfege bas fieben, unb, mie bas fo lommt, fpottet er feiner felbft, ja, fpricht [ich 
in feinem Suche felbft bas Urteil, mettn er nämlich Sploefters grau oon einem ©riefe 
ihres Mannes fagen lägt: ,<Er mugte feine Mitteilungen in einen anmutigen 
Gtil ju fleiben; es mar feine oorjügliche Gabe oon jeher gemefen, aber nie 
früher unb nie mit folchem Seiht hotte Agathe biefer Gemanbtgeit fo tiefes Migtrauen 
entgegengefegt; bie glatten unb figmudhaften Menbungen erfegienen ihr mie £ügen...‘ 
Unb mie eine oerftedte Getbfterfenntnis mutet ein Mort ber Gängerin an, fie miU 
ber Dffentliegfeit Abieu fagen, fie hat bas Gefühl, ,bag ich gegeben habe, mas ich ju 
geben oermochte unb bag alles übrige eine gertigfeit unb göcgftens ftunft ift*. Mobei 
ftunft im ^fammenhang mit gertigfeit eben Äünftlidjfeit bebeutet. Mag bas (Enbc 
bes Aomans ,morolif<h‘ fein (bie £iebe jur Allgemeinheit höher als bie (Eigenliebe), 
es mittert um bas Gange ein Geruch, ber auch ben befegeibenen Mert bes Gchluffes 
urfeber in grage [teilt. ©iegts (Edjtes, nichts Gefunbes, nichts ftraftoolles ift in bem 
ganjen Soman, unb vielleicht ift bas gerabe ber Grunb, toesgalb eine gemiffe treffe 
uns Maffermann als einen bebeutfamen Dichter aufreben roill. Mogegen ein Mann 
mie getmaitn Gtegemann, in feiner Iebensftarfen, cgarafteroollen Gefunbgeit, 
bie fieg immer gögere tünftlerifcge 3>el* ftedt, fügt übergangen mirb. 

Man braucht Gtegemann nun nidjt auf ben Gcgilb ju ergeben unb einen G&gen 
an Gtelle eines anberen ju fegen. (Er ift bungaus fein Genie, bas neue Sagnen gegt 
unb in gorm, Problem, geiftiger Dungbringung Unerhörtes leiftet. Aber äugen» 
Midiith tun uns Äräfte mie er umflieg not. Unfere Somanliteratur ift fo in flacgfte 
Untergattung unb lebenfernes Artiftentum oerfunfen, bag jebes fräftige, gefunbe latent 
heute eine ergögtere ©eaegtung finben follte als irgenbmann. Äommt noch, mie bei 
Gtegemann, ein ftetiges ©orroärtsf (greifen, eine folgerichtige Gelbftjucgt ginju, fo 
gat man alle Urfacge, nacgbrüdlicgjt barauf ginjumetfen. gier ift niegts Gpieletifcges 
unb ftränflicges; jebe Geite ftr&mt Gefunbgeit unb fügne Gtanbgaftigfeit aus, unb 
uenn Gtegemanns Aoman ,DgeresIe‘, ben icg oor jagten an biefer Gtelte befpraeg, 
fegon fortjeugenbe SBerte in fttg barg, fo ift fein neuer ftoman ,D i e Simmels» 
p a cg e r‘ bem früheren Soman in megr als einet $in[icgt noeg überlegen. Gs 
ift bie Gefcgicgte oon ber Ireue eines ftneegtes. £äigelt man niegt —? Die Dreue 
eines Änecgtes als Sotmurf für einen Aoman? Mäts niegt — jeitgemäger, oon 
einem ftneegt ju erjagten, ber, geftügt auf feine Menfcgenrecgte, in einen fiampf 
mit feinem ©rotgerrn tritt? (Ein ftneegt, ber fein £eben für ben $jof gingibt, bet 
igm niegt gegört! — Unten in ben Sogefen, auf bem $immelspacger Sof, ber 
,ju allen SBinben* geigt, ift biefer Ä ne egt alt gemorben. Am Gterbelager gibt er 






238 


Äritif 


her alten grau bie §anb barauf, bafe er 3 um §of unb ju ber ©ritt Sorge tragen molle. 
Ter junge §immelspacber bat roobl ein junges, lebenfprübenbes SBeib, aber fein itinb; 
bes {jofbaucrn Sdjmefter ©ritt märe bie ©rbin, wenn bas langermartete Äinb aus« 
bliebe. Unb es bleibt aus. Unb nun forgt unb mirlt in feiner toortfargen, fpröben 
Urt ber alte ftnedjt. ©r fcbütjt bie ©ritt oor bent §afe ber jungen jfrau, unb biefe 
mieber er baoot, fi<b einem jungen, frifdjen JRäljer an ben §als 3 U roerfen. 

3nbeffen aber gefdjab fchon bas Unglüd mit ber ©ritt: an ben SR&Ijer, ber if>r 
oor bem Ultar ber neinen SRarientapelle Hiebe unb Xreue gefdjrooren, fcbenlt fie fi<b, 
naio, otjne eigentlich recht 3 U miffen, mas fie tut. Unb bocb ©ieber ift es ber ftnedjt, 
ber oudj bas Unheil mieber 3 um ©uten führt. Son ihm beraten, überlast fie ihr 
itinb bem Sruber, bamit ber $of ,ju allen SBinben' einen ©rben habe, unb folgt felbft 
ber SBerbung eines cbrentoerten SRannes. Xenn ber frembe 3Jtäf)er ift tot. Ser 
itnedjt fdjroört es ihr 3 U, ber es freilich am beften roeifc, bat er bodj felbft ben beim« 
tüdifchen Surften im {jodjmalb erfragen. Unb nacbbem ber itnedjt bas Serfpredjen, 
bas er ber fterbenben Säuerin einft gegeben, eingelöft bat, ftirbt er felber leicht. — 
Siefe einfache $anblung mürbe nicht alijuoiel bebeuten, menn nicht bie Urt, mie 
fie geftaltet ift, alles Hobes mürbig märe. 3 n biefem Suche ift taum ein SBort ju oiel, 
cs ift eine Sarftellung, bie grob unb echt anmutet; alles ift auf bie einfa<bfte Hinie ge« 
bracht unb erbebt fich bamit meit über eine Sauemgefcbidjte b* naus: (9 ®trb belbifdj, 
es mirb Sichtung, eine Sichtung oon Stofy unb SRannentreue, es ift etmas Urmelt« 
liebes, 3'itfof * 9 barin: eine Segebenbeit ift aus einem merfmflrbigen (finjelfall in 
ein Stjmbol oerroanbelt. Sas ift bas Seadjtensroerte an Stegemanns Stoman. 


3Wan brauet nur biefe beiben Uomane, ben oon SBaffermann unb ben oon 
Stegemann, nadjeinanber }u lefen, bamit bie muebtenbe güllc bes bobenftänbigen ©Ifäffers 
ben jübifdjen Urtiften erbrüde. Sticht anbers ift es mit SDteta Scboepps Vornan 
.Stepp ubn Strub«'. SDie bünn bie ©rfinbung, mie armfeiig bie Sf>)haIogie, 
mie fühl unb floh ber Stil bes .SRannes oon Diesig 3 a br< n ‘, gegen bie tiefgrabenbe 
hanblung, bie gefdjaffene SWenfcbenfülle, bie ftarte, mätjdjenlofe Sprache oon .Stepp 
ubn Strubn'! Senat mirb biefer fpejififdj (ht ©baratteren, Stil, SRadje) norbbeutfehe 
Vornan ben jübbeutfdjen Hefern junächft nicht leicht 3 U geminnen fein. Uber mir fdjeint, 
ber Süben muffe fich bo<h nun enblicb baju bequemen, auch ben norbbeutfeben Uutoren 
näbet 3 urüden; bie 9iorbbeutf<ben haben es umgetebrt ja febon oon jeher getan. SBie 
hart unb gefunb finb Sucher mie bas Schoeppfche, mie gebiegen unb einfach in ber 
bidjterifdjen Urbeit, mie echt beutfdj! Um fo mehr bat Süben unb Ütorben ©runb, 
folche Segabungen 3 U pflegen, als bas SBaffcrmannfcbe Such oon oomberein in einer 
Uuflage oon 10 000 (Exemplaren gebrudt ift, mäbrenb für ,Stepp ubn Strubn' bet 
Serleger — 1000 für ausreicbenb anfab. So etmas ift befcbämenb; es b«ifet bie otigi* 
nalen latente oernichten, menn bas ißublitum fich auf feine Pflicht, bas ©ute 3 U hegen, 
nicht halb befinnt. 

,Stepp ubn Strubn' ift ein Xitel, über beffen Sebeutung ich mir freilich nicht 
recht tlar gemorben bin. 9tur fooiel habe ich beiausbetommen, bafj bie jjjelgolänber 
mit bem Uuf .Stepp ubn Strubn' bie 3 n fel alarmieren, menn ein Schiff aufgelaufen ift. 
Xenn biefer Uoman ift ein £jetgolänber Vornan, unb $elgolanb felbft ift fein $elb. 
3©ar fleht auch ein SJtenfdj im Stittelpunft ber $anblung, ein Schiffbauer Unbrefen, 
ber in ber erften f>ätfte bes lebten 3abib un b et i 5 auf ber Xüne bie Sabeanftalt grünbete 
unb bamit ben $elgolänbern SBohlftanb brachte. Uber bie 3 n f*l fpielt bodj in jeber« 
manns ©efdjid eine fo ftarte SRolle, bafj beim Hefen auf jeber Seite bes Sudjes ber 
rote fjels aufragt. 2ßas auf biefem roten gels lebt, b“t 9Jleta Schoepp alles in ibt 









(Reue Spontane 


239 


Sud) geswungen, nom englifchen ©ouoerneur, über preufjifche glüd)tlinge, ben Saflor, 
flotfen, Vrmen^Susler bis 3U ben (^rDorjen Schafen, bie oom SBinbe gekauft 3roifch*n 
ben niebrigen Käufern (ich oerfriedjen. Unb jebes ©efdjöpf, bas ba oben lebt, bis ju 
ben unfreiwilligen ©äften, ben Schiffbrüchigen, (teht in einer rounberoollen Vlaftif ba, 
bie für bie Schöpferfraft ber Dichterin ootlgültiges 3 eugnis ablegt. 

greilid) h°* bie(e Schöpferfraft nicht bis 3um ©nbe burchgehalten. 3 m lebten 
Drittel bes Vudjes wirb bie gauft, bie ben 3 üg*I führt, fdjwach, unb wenn bie ißferbe 
auch nicht gerabe burchgehen, (o liegt es baran, ba& es gut ge3ogene 'flferbe (inb unb 
)ur Slot auch felber in ben Stall finben. Vefonbers in bem ©efchid Anbrefens tauchen 
flüden unb 9 tatf)Iäffigfeiten auf. ©erotfc beabfichtigte bie Dichterin, ben Propheten 
ju fchaffen, ber in (einem Vaterlanb nicht erfannt wirb, ben SRärtqrer ber 3 ö*<» ber 
(einer Heimat SBoljlftanb unb ©iücf (chafft unb ber in ber grembe unb im ffilenb fterben 
mufj. Aber gerabe im Schaffen biefer Dragit hat SReta Schoepps Straft ein wenig 
oer(agt, gerabe genug, bamit bas ©efchid Anbrefens bem flefer nicht mehr ans §er3 
pade. Ähnlich (teht es mit ber fliehe ber preuftifdjen Ariftofratin ju Anbrefen. Die 
Dichterin hat bie reine unb oolle fliehe biefer grau 3U überjeugenb geftaltet, als bafj 
ihr Abwenben oom ©eliebten <(te oermeint, nicht auf §elgolanb leben 3U fönnen) nicht 
befrembenb wirfte. fliehe 3um SRann unb fliehe 3ur Heimat im Stampf — ba pflegt 
bas ftarffühlenbe SBeib eher bie Heimat 3U taffen als ben SRann. greilich — möglich 
ift wohl bas ©egenteil, aber biefes ©egenteil über3eugenb 30 machen, barin 
oerfah es eben SReta Schoepp. Vielleicht auch hätte fie gut baran getan, in bem 
■Reichtum an Siebenfiguren (fo töftlich er ift) ein wenig öfonomifcher (ich 3U 3eigen; ber 
hält bur<h bis 3ule§t, währenb bie Hauptfiguren oerblaffen. 

Aber biefe Ausftänbe fönnen ben eigentlichen SBert bes Slomans nicht löblich 
treffen. Die Dichterin jeigt fi<h fo auf ber Höh« meifterhafter Darftellung oon SRenfch, 
3 eit unb flanb, bah über biefen Sloman bie 3 e *t nicht fo leicht hinweggehen fann. 

SRan hat SReta Schoepp männlich genannt unb ihre Stunft männlich. 3 <h möchte 
für männlich ftarf fagen. Denn männlich als Sejeidjnung für eine grau hat immer 
einen üblen Seigefchmad, man benft ba an for3iert, braufgängerifd), was beibes für 
bie Schoepp nicht 3utreffen würbe. Aber es fann 3ugegeben werben, bah bie neue 
3 eit, bie bas SBeib felbftänbiger machte, auch ihr* Dichtung felbftänbiger machte. Das, 
was wir früher als weiblich anfahen: bas Schmiegfame, Dräumerifdje, Spieletifche 
— wo ift bas? SRerfwürbig, bah boch 3uweilen mitten in bem ftol3en flärm btr Sleu3eit 
(ich berartiges hörbar macht in einer halben SRelobie. Unb es ift nun einmal fo, baß 
folche löne überhört werben; man muh oon ber flanbftrahe abgehen, in ben SBalb, borthin, 
wo er noch märchenhaft ift, um folche Stimmchen 3U hören. 3 r *ne gorbes* 3 Roffe ift 
fo ein Vögelchen im SRärdjenwalb. SBie cnt3üdenb heimlich, ein wenig traurig unb warm 
war ihr Slooellenbuch ,Serbe ritjch*n‘. 3 h r neues Such ,Der fleine lob“ hat benfelben 
Don. ©ine fleine grau fchreibt für ihten geliebten SRann ©rimterungen auf, bamit, wenn 
fie tot ift, er bie Aufäeidjnungen lieft unb bie Dole bebauert. Das heiht, fo ben richtigen 
Dob will fie nicht fterben, nur ben ,fleinen Dob‘, ,wo man fid) über's ©elänber 
beugen unb bie fleibtragenben äählen fann, ihnen eine fleine ©rimaffe macht ober einen 
Stuf} 3ubläft ... je nacf)bem‘. Schon in biefer Abficht 3eigt (ich bas SBefen biefer 
grau, bie fid) bebauert wiffen, gehätfehett wiffen will, bie (ich fo gern anlehnt unb 
bie Augen 3umacht, träumt . . . unb träumt. Unb biefem SBefen entfpredjen aud) 
bie sufammenhanglofen Auf3eichnungen, bie h<* unb ba aus ber ©rinnerung gepflüdt 
unb 3U einem eigenwilligen, fapri3iöfen Strauh sufammengebunben finb. ©in gans 
neroöfes grauchen, mit bem ber Dutchfdjnittsmann nichts an3ufangen wühte. Unb wie 
ihrer grau Hilaria, fo wirb es auch ber Dichterin felbft gehen. Stur wenige werben 
ihr fliebdjen oerfteljen, unb noch wenigere werben es lieben. 






Öort)(atib-(£ri}0 

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 

©as Deutfdjc «peer als Äulturfaftor 

.Können Krieg unb Kriegsroefcn als Kulturfaftoren gellen? Sinb [ie es 
geroefen — ober barf man fie aud) Ijeute nod) als mistige (Erfcßcinungen, als (£lc> 
mente bes Kulturlebens anfefycn im 3**talter ber Sd)iebsgerid)te, ber Äbriiftungs> 
ootfcfjläge, ber 5 *iebensfonferen 3 en, ber UBeltfriebensliga? Unb erfdjeint im Hin« 
blid auf biefe 'Äußerungen roeitreid)enben JJriebensbebürfniffes bie Seßauptung 
nid)t oermeffen, baß Krieg unb Kriegstoefen nod) auf unabfeßbare 3*ü hinaus 
Kulturfaftoren bleiben roerben, untrennbar oerbunben unb in fteter 2Bed)felbe3teßung 
fteßenb mit allen anbercn Äußerungen fortfcßreitenben Kulturlebens? 

£enn es unterliegt feinem 3 DJt *f t l» baß otele ber ebelften ©eifter aller 
Kulturoöller bes tiefinnerlicßen Glaubens leben, baß Krieg unb Kriegsroefen nur 
als negatioe ©rfcßeinungen bes Kulturlebens, als ©ernicßter allgemeiner, pofitioer 
Kulturroerte ein 3 ufd)ät)en finb. Sie finb ber feften 3 UDC rfid)t, baß biefe Über« 
3 eugung, fobalb [ie erft Ällgemeingut ber SBölfer geworben, unweigerlich bas 93er« 
fcßwinben bes Krieges unb feiner Unterlagen nacß fid) 3 ießen werbe; baß es nur 
ein 3 ur 3 eit nod) unoermeiblicßes Übel menfcßlicßet Unoollfommenßeit ift, wenn 3 ur 
Äbweßr frember Gewalt unb 3 uin Scßuß eigener, mübfam errungener Kultunoertc 
toieber ber Krieg bie einjigc SDtöglicßfeit bietet.“ 

3 n biefen fragenben Säßen finb Sorgen unb Hoffnungen 3ufammengefaßt, 
bie gerabe in ber augenblidlicßen Sage ber ©ingc jebem ©eutfcßen fid) auf» 
brängen. Unb bod) fteßen biefe Säße an ber Spiße eines SBerfes über bie 
.©edjnif bes Kriegsroefen s‘, roelcßes fcßon burd) feine (Einreihung in 
bie groß angelegte (En3ßllopäbie ,©ie Kultur ber ©egenroart‘* befagen toill, 
baß Heer unb flotte 3U ben pofitiocn Kulturfaftoren unfcres ©aterlanbcs ge» 
ßören. ©ie tedjnifdjc Äusbilbungsl)öf)e allein, welche bas Kriegsroefen in unfcrcn 
lagen erreicht ßat, toürbe freilich noch nicht genügen, um biefen Slnfprud) 
unb (Ehrentitel p rechtfertigen. Denn mag auch bas [Maß geiftiger Ärbcit 
noch fo erftaunlid) fein, welches auf bie ©eroollfommnung ber KriegstDerl3eugc 
unb ber gefamten Kricgsorganifation oerroenbet worben ift, fo bleibt all 
biefer geiftige Äufroanb 3unäd)ft bod) nur [Mittel 3um 3 ® c d; unb gmnb» 
faßliche ©egner bes [Militarismus roerben fogar mit ber Änflage nicht Sägern, 
baß roofjl auf feincrlei 9Berf3euge fo oiel Sdjarffinn unb [Müße oerroenbet 
roirb, als auf biefe 2Berf3eugc ber 3 cr ftötung unb ©ötung. Unb bod) ift 
fcßon biefer ©orrourf ooreilig unb ungerecht; benn im gleichen Schritt mit 
ber ©eroollfommnung ber Ängriffsroaffen ooll3icht [ich aud) bie ©erbefferung 
ber ©erteibigungsmittel. Unb fcßließlid) ift auch bie 3 ®edbeftimmung aller 
Ängriffsroaffcn — bei ben Kulturoölfern roenigftens — leßten (Enbes nur bie, 
[Mittel 3ur Serteibigung unb Sicherung aller übrigen errungenen Kultur* 
güter unb ber gefamten gewonnenen Kulturßößc 3U fein. Solange cs nationale 


• Hl* 3*11 IV, ©anb 12. £etp 3 tg 1913, ©erlag ©. <5. fXeubner. ©eb. SW. 26.—. Unter Webaltton 

oon ©eneialmajoz SW. Sparte oon neun ^eioonageuben mtlUärifd)en Fachmännern bearbeitet. 









flion 



«Oöng Jj!)ol6etn b. 3*/^)iöbomta mit bem ^inbc 

yon (Sngeln gepricfen 


ftlügeltafel für bte Orgel bc$ 33afler WünfferS 








Xta* b«utf#e J&«r alb Äulturfaftor 


241 


Rioeauoerf#iebenheiten im ÄuIturfortf#ritt gibt, uitb folange es wiberftreitenbe 
3ntereffen bet Sölfer in bet Aneignung ber Kulturgüter gibt, ebenfolange 
wirb and) bet Krieg bas lefcte unb äuherfte SRittel jur S#li#tung bet intmet 
wieberfehrenben, bur# leine S#iebsfprü#e ausjugleicfyenben ©egenfätje bleiben: 
,®e©ih werben Streitfragen untergeorbneter Rrt in 3“*unft öfter als bisher 
burtb ben Spruch eines Dritten geflüchtet ©erben. Die Summe ber Kultunvertc 
unb bes in ihnen begrünbeten £ebensgenuffes ift fo grob, bafo unbebeutenben ürfadjen 
guliebe fein Solt, fein Regierenbet ben Krieg entfeffeln ©Qrbe, ber au<h bem Sieger 
[<h©ere SBunben unb grofje Serlufte bringt. Der gleiche Serfuch aber ©irb fofort 
fdjeitem, fobalb bie vitalen 3ntereffen eines Solfes auf bem Spiele ftehcn ober 
emftlich bebroht erfd}einen. Kein Staatsroefen ©irb es einem Schiebsridjter über« 
laffen bürfen, ©ntfdjeibungen über fragen ju fällen, oon benen fein SBohl unb SBehe, 
von benen bie SRöglichteit feiner SBeiterentwidlung abjuhängen fcheint. . . . 

Daran vermag ber $in©eis nidjts ju änbern, bah auch Regierungen unb 
Staatshäupter als berebte Sertünber bes SBeltfriebens auftreten. 3mmer ©irb 
man bei ihnen offen ober oerftecft bie reservatio finben, bah ihnen oor Rbfchlufc 
ber ^riebensoerträge bie ©xiftenjbebingungen garantiert ©erben, ©eiche ihnen bas 
bauembe Übergewicht über ben als gefährlich erfannten ©egner gewährleiften. 
©harafteriftifcb ^iefür ift jene Stelle aus ber ©ebächtnisrebe bes englifchen Premier* 
minifters auf feinen verdorbenen Äönig, beffen „fchönftes 3*el bas Sermädjtnis 
bes ^riebens geoefen fei, bas er als ©rbe ben Sölfern hinterlaffen, nachbem er 
feinem Solle bas (Element gefiebert habe, bas es mit ganä befonberem Stol} als 
fein ausfchliehliches (Eigentum anjujehen gewohnt fei".* 

(Einem jeben Solle fmb bie gewonnenen Kulturwerte nur folange fidjer 
ju eigen, als es für ihren Sefitj unb 3 U ihrer Serteibigung unb 9Wehrung 
auch mit allen Dafeinsfräften einjutreten bereit ift; wenn es fein muh, au# 
mit ben f#werften Opfern an ©ut unb Slut. Unb bas Gdjwinben biefer 
8 ereitf#aft wäre ber fi#erfte SRahftab, bah bas betreffenbe Sol! ni#t mehr 
im Rufftieg ober auf gefieberter $öhe, fonbern im Riebergang begriffen ift. 

3ft alfo bas beutf#e §eer ein Kulturfaftor nur in bem hef#ränften 
Sinne, bah ein unentbehrliches S#ut} s unb Sicberungsmittel aller übrigen 
Kulturgüter barftellt? Dann fönnte man, oon ben wirtf#aftli#en unb geo« 
graphif#en Sonberbebingungen unferer Sage 3 unä#ft abfehenb, in ber Dheorie 
au# ein Sölbnerheer ober fOiilijtruppen für bie ausrei#enbe S#uhwehr 
halten, fo wie berg!ei#en für ©nglanb ober bie S#wei 3 genügen mag. 

Rber f#on ein Süd auf alle unfere ©rohma#tna#barn, greunb wie gfeinb, 
rei#t hiu, um foI#en 30ufionen fofort ein ©nbe $u ma#en. Sei fämtli#en 
führenben Rationen bes europäif#en Jeftlanbes bat fi# längft bie Dur#ffiljrung 
ber allgemeinen 2 BehrpfIi#t als eine unbebingte Jßebensnotwenbigfeit erwiefen. 

©erabe bie allgemeine 2Behrpfli#t, ju beren fo!geri#tigerer Dur#füljrung 
fi# unfer Soll nunmehr genötigt finbet, gibt bem £eerwefen fofort ganj neue, 
höhere unb pofitioe Kulturbebeutung über bie Rolle eines blohen Rbwehr« 
mittels hinaus. Das ergibt fi# f#on ohne weiteres aus bem engen 3ufammen> 
hang, in bem bie allgemeine 2 Behrpfli#t mit ben fonftigen bürgerli#en Sfli#* 
ten unb Re#ten eines fonftitutionellen Staatswefens fteht: 

,Die allgemeine SBebtpflidjt wurjelt nur in ben Staaten fidjer, in benen 
Rechte unb Rflidjten alter Staatsbürger gleich finb. Rur biefe ©feidjheit ber 
ftwötanb. X. 8. 16 







242 


J&o^Uutb'&tyo 


ipflidjten oor bem ©efetj läfct bie Angehörigen ber vergebenen fojialen unb 
fulturellen Schichten in oollfter ©leichheit nebeneinanber in 9teih unb ©lieb bie 
Spülung gewinnen, bie fie befähigen [oll, in ber Stunbe bei ©efahr in gemein« 
[enter blutiger Arbeit als gleich« ©lieber bes gleichen Stalles ben ©egner nieber« 
Zuringen. Die gefchichtlich« ©ntmidlung bes £eerwefens $eigt ben ©runbfah ber 
allgemeinen SBehr« unb Dienftpflidjt nur bort, wo ber ©ebanle ber gleichen Siechte 
für alle gilt; er fchwinbet, wenn bie fojiale unb fulturelle ©ntmidlung ftärfere 
Unter[<hiebe in ben Siechten unb Pflichten im Solle eintreten läfjt. Dafc es hbchßc 
Pflicht unb ehrenoollftes Siecht jebes einzelnen i[t, [ich für bas SBohl bes ©ankert 
ju opfern, tann nur ein Ausfluh ber ©rfeimtnis [ein, bah bies Opfer von allen 
ohne Anfehen ber iperfon erwartet wirb.* 

Sd>ott biefe in ber allgemeinen 2Beljtpflt<ht oerförperte Opferrotnigfeit 
aller etnjelnen Staatsbürger für bie SBohlfaljrt bes ©anjen gibt bem £eer« 
roefen eine aufcerorbentlich ooliserjieherif^e ÜBebeutung. Unb biefer 

©ebanle ber allgemeinen SBehrpflicht ift juerft beim beutfehen Solle 
3 um Durchbruch getommen; er hat am allermeiften ba 3 U beigetragen, es aus 
feiner 3 er fP*>tterung 3 ur nationalen (Einheit unb (5 rc ^ e *t 3 U fHh ren - 

KSerabe im SBefeit ber allgemeinen 2Behrpflid)t liegt es aber aud) natur« 
gemäfj, bah an Stelle bes äuftcren Drills innerlich gleichgültiger Sölbnertruppen 
immer mehr ber eigentliche erjieherifche ©influfe treten muh, an Stelle bes nur 
mechanifchen ©ehorfams ber auf ©inficht unb ©pferwilligfeit beruljenbe. 

Diefer innere fjfortfchritt ift für bie Schlagfertigfeit unferes §eercs oon 
noch größerer Sebeutung als alle nur technifdjen Setoollfommnungen bes 
Äriegsroejens. Unb bah man [ich beffen an ben führenben Stellen immer 
beutlidfjer bemüht mirb, äeigen gerabe bie Schluhabfchnitte bes oben jiiierten 
fßerfes, über ben .©influh bes ftriegsmefens auf bie ffiefamtfultut*: 

,An feiner Stelle tritt ber ©influh bes Äriegswefens auf bie ©efamtfultur 
ausgeprägter h erDor als auf erziehlichem ©ebiet. Unfere [Reglements [inb auf 
ben Äampf gerichtet, ©in unbeugfamer SBille [oll auf bem Sdjlachtfelbe trotj 
ber inbioibuellen menfchlichen Schwächen bie Bormärtsbewegungen burch geuer« 
fraft unb SRaffenbrud erzwingen, nicht nur [iegen, [onbem erbarmungslos oer« 
folgen. Diefer SBille begnügt fid) nicht mit eleganten SRanöoern, nicht mit ber 
Behauptung einer Stellung ober ©ewinnung oon Derrain. ©t beoorjugt grunb- 
faßlich bie ftrategifche unb taftifebe Offenfioe, binbet [ich in ber Aftion nicht an 
Beifpiele, Siegeln unb Doftrinen, [onbern erftrebt unausgefetjt [ein ©nbziel, bie 
mögliche totale Bernichtung bes ©egners. Der Ärieg ift für ihn nur eine Äette 
oon $anblungen, burch bie er [ich burchfetjt unb bem geinbe [ich aufzwingt. 3 um 
Siege [inb baher oor allem willensftarle ©haraftere nötig, bie Bequemlichfeit 
unb Beliebtheit, ©efu'nbhcit unb fieben ber ipflidjt zu opfern bereit [inb unb bic 
$errfd)aft über bie oielen übernehmen [ollen, bie, [ich felbft überlaffen, nur einen 
wcrtlofen Saufen bilben, aber, richtig geführt, zu jebem Süchtigen brauchbar 
werben. Solche ©haraftere 3U entwideln ift bie oomehmfte Aufgabe bes Äriegs¬ 
wefens. 3 n biefem Sinne hat man bie mobernen £>eere als ©rziehungsanftalten 
ZU betrachten, bie ber Staat mit ber Blüte [einer gugenb befchidt. . . . 

Die Äarbinalaufgabe ber militärifchen ©rziefjung ift bie ©ewöhnung an bie 
Difziplin, bie ben ©ehorfam zur bleibenben ©igenfehaft bes Solbaten macht Der 
©ehorfam muh in gleifch unb Blut übergehen, 3ur 3tociten Statur werben; oon 
feiner Botwenbigfeit muh jeber innerlich überzeugt fein. Dah [ich, “>«nn erft 





£><t* betitle #eer alb Äulttirföftor 


243 


im ©emüte ift, auch Me Giebe einftellt, vollen vir vfinfdptt, Jebenfalls virb mit 
bloßem 3 tDan 9 * nichts erteilt, (Ein geviffer Drill faim zwar nicht ausgefdjaltet 
verben, veil er für bie Anleitung gut Dreue im Gleinen ein unentbehrliches §tlfs* 
mittel ift; er barf aber niemals jum Selbftgved ausarten. 3“ einem §eere, bas 
bie beften (Elemente bes Solfes in feinen keinen birgt, pafft nur eine Difziplin, 
bie bei aller Strenge human bleibt unb nie bas 9Bot)IvoIIen oermiffen Iäfot. SBir 
vollen unferer Solbaten felbft bann ficher fein, vemt ihnen angeficbts bes broljenben 
Dobes bie (Führer fehlen unb (ie ohne beren Auffid>t unb Sefehle nur auf fi<b 
felbft gefteüt (Ehre unb Pflicht bbber einfcbä^en jollen als bas Geben. Unfere 
Difziplin fei baber innere Freiheit unb nicht Änedftfinn unb ©eiftlofigfeit, genau 
vie $ansjatob bas echte (Ebriftentum fi<b vfinföt, unb bet ©ehorfam unferer 
Solbaten fei ber ©ehorfam bentenber unb felbftberoufjter SRänner. 3lur einen 
foliben ©ehorfam vill Schiller als bes (Ebriften Schmud bezeichnen. SRit ihm 
fleht unb fällt unfer heutiges Griegswefen, auf ihm gegrflnbet fatm es auf religiöfen 
unb oöltifiben (Fanatismus ebenfo vie auf ein brutales Strafrecht Beliebten. 3» 
ihm erzogen virb ber beutfdje Solbat bie eingefet)ten Autoritäten auch im bürger* 
liehen Geben ftütjen unb tragen, jeber 31MIbeamte, gfabrüleiter, ©utsberr ober 
»etriebsfflbrer virb einen berartigen ©ehorfam bes einzelnen als eine ^eiffame 
Geiftung bes Griegsvefens banfbar empfinben. 1 
General A. fterfting, ber 93erfaffer biefer embrudsoollen Sdjlufjabfcbnitte, 
febeut ftdj burebaus nicht, auch ben fittlidjen Gefahren ins Auge ju bliden, 
welche bie Tnilitärifdje Ausbilbmtg für oiele mit fi<b bringt, unb mit 9tad)brud 
auf beren möglicbfte Abteilung ju bringen; unb er fpriebt herbei auch b* n * 
fitbtlicb bes Offiäierftanbes manches offene SBort, bas nur im fünfte bes Duell« 
unnefens noch einer (Ergänzung bebürfte. 

Aber in ben grunbfätjlicben Sorausfetjungen, auf bie ficb ber erzieberifebe 
unb bamit fulturelle SEBert bes frjeerwefens ftütjen mufj, bleibt leine erhebliche 
Unflarbeit; unb biefe Grunbfätje gelten für Offiziere unb SRannfcbaft gleicher* 
mafjen, beren innere (Einheit zum SBefen ber allgemeinen SBebrpflicht gehört: 

,Unfere mititärifebe (Erziehung foll eine gortfetjung ber Soltsfcbule bilben, 
fie ift baber nur auf religiöfem ©oben benlbar. Die Stage, ob ißroteftant ober 
Gatljolit, ift in ihr nach SRöglichWt ausjufcbalten, veil fie bem (Einbeitsgebanten 
viberftrebt, oielmebr finb bie Solbaten beiber Gonfeffionen übereinftimmenb bahin 
ZU beeinfluffen, bah bie chriftlicben Dugenben unb nicht bie Dogmen bie Angetpunfte 
ihrer Gebensfflbrung bilben. Die (Eijiebung muh alfo oom praftifchen (Ebriftentum, 
aber immer oom (Ebriftentum burchbrungen fein. Dafj es bureb bie SRilitärgerft» 
lichfeit offiziell oertreten virb, genügt nicht. 3bt SBirten ift im vefentltchen auf 
bie ©arnifonlirchen befchränft, bem einzelnen oermag fie — abgefeben oom ÜBeicht* 
ftuhl — nur in Ausnabmefällen näberzutreten. Um fo mehr b a &en fi<h bie 
Druppenbefeblsbaber, infonberheit bie Gompagniecbefs, fo zu oerhalten, bah ihr 
eigenes (Ebriftentum in ben Augen ber Geute nicht in (Frage geftetlt virb, oor allem 
müffen fie jeben (Einflufj fembalten, ber bie Achtung ihrer SRaimfcbaften oor ber 
Aeligion erfchüttern ober zu ©eviffenstonflitten führen !önnte.‘ 

3e oolltommener folche Grunbfätje burebgeführt werben, befto beffer wirb 
es um bas beutfebe fjeer beftellt fein, befto mehr wirb es fich als ein f^attor 
beutfeher Gultur in guten unb fchlimmen Dagen bewähren. E. 


16 * 






vlunbgcbatu^ 


3eügefc&ic&te 

Unbtrjitdfen otmc t^cotogifd?c §a» 

lultät? ®s ift nod) nicht lange her, ba 
ging bureb bie rabi!alge[innten Äreife ber 
heutigen $o<$f$une$rer eine lebhafte Se* 
©egung auf Abfcbaffung ber tbeologifcben 
gafultäten. 3 un o 4 ft hotte man habet, ans 
Anlafc bes 2Roberniftenetbes, bie fatbolifcb- 
tbeologifcben gafultäten im Auge. Aber 
febon bamals mürbe non oerfebiebenen Stim¬ 
men, Jo 3 . S. in ber »granffurter 3 e *tung‘, 
fotgeriebtigerweife auch ber SBcgfall ber pro* 
teItantifcb-tbeologif(ben gafultäten geforbert. 

Vorläufig ift es beim gorbent geblieben. 
Xafj aber bie bamals beroorgetretene Stim¬ 
mung feineswegs oerflogen ift, jeigt ber 
©leicbmut ober bie offenfic^tlic^e ©efriebi- 
gung, womit man oielerfeits bei 3 ©ci ©rün» 
bungsplänen neuer Unioerfitäten bas gän 3 - 
liebe geblen einer t^eoIogifrf)en gatultät bin* 
genommen bot. befteben jwar bis¬ 
her febon mancherlei Unterri(btsanjtalten mit 
Öocbfcbuldjaratter, bereu begrenjte ©eftim* 
mung für befonbere ©erufs 3 ©eige ben 9Beg* 
fall einer ober mehrerer gatultäten, unb bar¬ 
unter häufig gerabe ber tbeologifcben, 3 ur 
golge bot. ©s genügt, an bie tecfyntfd>en 
£>od)I(bulen ober an bie Afabemien in 9$oJen 
unb ©raunsberg ober aber auf ber anberen 
Seite an bie baperifeben £p 3 een 3 U erinnern. 

Aber bas SBort unb ben ©egriff Uni- 
0 e r f i t ä t b a ^ e man bisher nur für 
foldje ©irflicb unioerfellen Socbjtbulen 
oorbebalten, beren fiebrlrets fämtlicbe 2 Bif« 
fensfäcber umfpannte ober ©enigftens bei 
lünftigem ©eiteren Ausbau mitein^bejieben 
beltimmt ©ar. So bie& es 3. 8. auch 1848 
im ©rünbungsplan einer Allgemeinen heut¬ 
igen freien afabemijeben Unioerfitöt in 
granffurt, bafe biefe ,burcb Schrift 
unb £ebroortrag ben p^ilofopfyifd>€tt 
Organismus ber SB iffenfi^aften 
bar 3 ujtellen < höbe*. Unb 3um Organismus 

• ®gl. ft. fcoeber, Das beutiep« Unloerfität»* 


gehören naturgemäß alle lebenswichtigen 
unb lebensfähigen ©lieber, nicht sulet$t bas- 
jenige, welches ein[tens unbeftritten als bas 
Houpi gegolten bot. $jeute aber bot man 
bei ben neuen Unioerfitäten in granf¬ 
furt unb Hamburg, obwohl fie ber 
tbeologifcben gatultäten entbehren, anfebei* 
nenb 3 unäcbft taum ben 9tumpfcbarafter 
empfunben. 

©rft in jüngfter 3 eit unb eigentlich I<bon 
im Unmöglichen Augenblicf Jinb Stimmen 
gegen biefes fur 3 ficbtige ©erfahren laut ge¬ 
worben. 3m Aprilbeft ber ,Sübbeutfcben 
Monatshefte' forbert ber befannte Heraus¬ 
geber ber ,Gbriftlicben 2 Belt‘, ber liberal* 
proteftantifebe Ib^olodlrprofeffor Martin 
91 ab e ,2b<oIogif<be gafultäten 
auch für granffurt unb Homburg 1 , 
unb 3 ©ar in ber Houptfacbe mit ber folgen» 
ben bemerfensroerten Segrünbung: 

,£ic tbeologifcbe gafultät ift gan 3 ge¬ 
wiß nicht mehr ©ie einft ber ftopf ber Uni* 
oerfität. Aber nur Unfenntnis unb oor* 
gefaxte Abneigung fann leugnen, baß fie 
als oollberecbtigtes, unentbehrliches ©lieb 
3 u ihr gehört. 

£ies gilt fogar oon ben fatbolifcben 
gatultäten. 3 n bem Sinn: beffer eine 
fatbolifd)e gatultät als gar feine. 3 h** 
lafeinsbereebtigung liegt 3 unäcbft in ber 
©efebiebte begrünbet. Unjere Unioerfitäten 
finb gcjd)icbtlicbe ©ebilbe unb müffen fo 
oerftanben ©erben. Man tönnte ja in 
granffurt ober Homburg einen gan 3 neuen 
©ebanten oon Ho<bfcbuie oerwirflicben. 
Aber genau ©ie oor bunbert 3 a h**n in 
©erlht: man ©ill „Unioerfitöten". £ie 
Abweichungen 00 m biftorifeben Ippus ftnb 
minimal. 34 bin bereit, bas mit $u be* 
flagen. SBarum nicht etwas 9leues neben 
bem guten unb 3 um Xeil hoch auch fo un« 
genügenben Alten? Aber bas Jtebt bi* r 


unb SoCpfCpuItDefen, 6. 150. Sammlung ftöfel 
9tr. 54. ©eb. 9R. 1.—. 





nicht 3 m Disfuffion. ©tan will bie 
tifche Unioerfität. 

Diefe hot eben um ihrer ©efdjichte willen 
neuerb ings noch in Strafeburg bie Sdpf» 
fang einet fatholifcfjen gcfultät unb in 
©tftnftet bie (Entfaltung einet fatfeolifcijen 
Natultät 3 ut Unioerfität etttagen (!). 34 
tebe b^r nicht oon bet praftifchen Ser« 
nunft, bie bet Staat batin beweift, nenn 
et für feine Katholifen theologifche Noful» 
töten erhält. 34 (teile mich auf ben Stanb« 
punft bes Unh>erfitätsgan 3 en felbet unb 
wieberhole: beffet eine fatf)olifch«th«ologi» 
fdje Nafultät als leine. Denn bie ©inbung 
bet fatfeolifcijen Dosenten an ihre Kirchen» 
Iebre ift swat grofe, mit ober ohne ©tobet« 
nifteneib. Uber innerhalb biefet Scferanten 
ift ein guter Detl gelehrte Arbeit p tun, 
bie fonft niemanb tut. Sdjolaftif, Ritten« 
oätet, ©efefeidjte bet tiriftfidfen Kämpfe unb 
fo weiter. Die §iftorifer unb fßljiiofophen, 
bie eoangetifdjen Dfeeologen ntflffen bas be« 
Seugen. Sie finb immer in bet £age, oon 
i^ren fatfeolifthen Kollegen ju empfangen 
unb 3 U lernen. Slicfet oon allen. ©ber 
bas gilt in jebem N a 4- 

Die ©ntfdjeibungsfdjlacht um bie 3ulunft 
bet theologifdjen gafultäten wirb auf pto« 
teftantifdjem ©oben gefcfelagen. Um bie 
eoangelifcfee gafultät h^nbelt es fid) auch 
in granffurt unb Hamburg. Unb es hanbelt 
fi<h für micfe feier um bie 34efe, bah ohne 
eine eoangelif<h«theologif(he gafultät biefe 
beabfidjtigten ©rünbungen feine Unioerfi« 
täten finb. ©Besljalb ift leidjt gejagt: Um 
fie entbehren 3 U fötmen, ift erjtens ihr 
©egenftanb 3 U nichtig, unb 3 ioeitens p 
oiel Arbeit in ihr getan. 

3hr ©egenftanb ift bie Religion. Unb 
oon Sietigion ift unfete 3 e 't oollet benn 
oergangene 3 **t*n. dagegen wiegt nichts 
bie Sfepfis, bie ©leidjgültigteit, bie ©er« 
adjtung unb geinbfdjaft, bie ungejählte 
einjelne, ja ganje ©nippen unb Schichten 
unter ben ©ebübeten obet im ©oll bet 
Steligion entgegenbringen. 3 um I*»I ift 
es nut SBiberfprucb gegen ©rfdjeinungs* 
formen bet Steligion, ber oielleicht oon 
foldjen am meiften geteilt roitb, bie felber 
lebenbige Steligion hoben. Cber es ift in» 


245 

bioibuelle ©leichgültigfeit, bie auch bann 
noch nichts gegen bie ©Bkfetigfeit bes ©egen« 
ftanbes beweift, nenn [ie maffenfeaft auf» 
tritt, Denn gleiches £os begegnet auch 
anbeten unerläfelichen ©egenftänben ber 
©Biffenfcfeaft. ©enug, bah bie ©ebeutung 
bet Religion als öffentliche ©rohe h«ut* 
mit gerabep übertoältigenber ©Bucht fich 
bem aufbröngt, bet nut erft einmal feinen 
Sinn bafür öffnet* 

Dann hebt Stabe noch im einzelnen bie 
Unmenge oon wiffenfchaftlidjer Nacharbeit 
heroor, bie bishet oon ben theologifchen 
gatultäten getan tootben ift, unb mit ber 
man unmöglich bie philofophif4<u Noful» 
täten unter bem Xitel .Steligionswiffenfcfeaft* 
neuetbings belaften fann. .ffltan folUe bie 
philofophif 4 e Nofultät entlaften, ftatt fie 
immer toller 3 U bepaden.* Unbete ©tünbe, 
bie 9tabe aus ber inneten unb äuheten ©olhif 
unb aus fonftigen praftifdjen (Erwägungen 
hemimmt, fönnen hier übergangen werben. 

©eachtung oeibient abet noch ber oon 
Stabe sunäefeft nur anmerfungsweife ocr> 
ttetene unb fünftig nähet p begrünbenbe 
©orfchlag, in Nranffutt eine jübif<h«theo« 
logifche gofultät einptichten, welche, ,wie 
bie Dinge liegen, nur in Anlehnung an eine 
proteftantifdje möglich* fei ©isher freilich 
hat biefet ©ebanfe noch feine rechte ©egen« 
liebe gefunben. Dafe man fiih mit ihm 
abet auch an Stellen, »0 bisher für fa« 
tholifche unb proteftantifche Novitäten wenig 
Steigung beftanb, immerhin p befchäftigcn 
beginnt, bemeift eine ©rwiberung auf Stabes 
©uffafe in bet .granffurter 3 e *f un S‘ 
Str. 97 00 m 8 . ©pril, worin man eine ge« 
wiffe Stüdpgsneigung nicht oetfennen wirb: 

,©Bas bie granffurter Unioerfität an« 
geht, fo wate bietfeeologifcfee No* 
fuftät 3 unäcf)ft eine ©elbftage. 
liefe Unioerfität wirb, wie befannt, aus 
Stiftungen errichtet, unb es honbelt fich 
oor allem jefet barum, bie nicht geringen 
Sebürfniffe ber anbern Nofultäten baraus 
3 U befriebigen; für eine tfeeologifcfee gaful* 
tat, gleidjoiel weichet Konfeffion, wäre eben 
oor allem fein ©elb ba . . . unb es müfele 
erft welches befefeafft werben, was nief t 
immer fo einfach ift.' 





246 


SXuttbftyau 


Dann fommt in bet .granff. 3 ^ 0 -' «*ne 
meßr grunbfatjtid)«, furze (Entgegnung bes 
3 nßalts, baß bie Ideologie troß ißres 
hiftorifcßen ißlatjes unter ben galultäten 
bocß eigentlich leine reine SBiffenfd)aft fei, 
fonbern eine , 3 anttcritellung‘ einnehme. Unb 
jum Schluffe bet offenbar toieber als fcßlag* 
fräftiger empfunbene, praftifcße 93 eweis* 
grunb: ,<Es ift auch prattifch ju berüd* 
fichtigen, baß bie ©rünbung neuer Uni* 
oerfiiäten auch ber Überfüllung abhelfen 
foü; bie thcologifchen galultäten finb aber 
nicht überfüllt.' 

9 tun liege (ich zwar biefe prattifche 93 e* 
bürfnisfrage auch für anbere gatuttäten als 
bie theologifche unb für gar manche (Einjel* 
fdcfyer, oielleicht fogar für bie ganje granl* 
furter £>ochfchule mit bem gleichen Siechte 
(teilen, unb oon oielen wirb ein SBebürfnis 
nur für wiffenfcßaftliche gorfdßungsinftitute 
jugeftanben. Uber wenn man fdjon einmal 
in granffurt eine eigentliche Unioerfität 
haben toill, bann — fo fallt« man meinen 
— müßte gerabe für eine fübifch-tßeologifche 
gafultät bas Gelb nicht allzufcßwer ju be* 
fchaffen fein. 

Uber mit berartigen mehr praftifdjen 
(Erwägungen für unb toiber tommt man in 
ber ga^en Ungelegenheit überhaupt nicht 
3um 3iel; fonbern es banbeit ficb ßmficht* 
lieh ber thcologifchen gatultäten, foferne 
man überhaupt einmal ju neuen Unioerfi* 
tätsgrünbungen entfchloffen ift, in erfter 
£inie um eine grunbfäßlicße grage. 
Das hat — bei oerwanbtem religiöfen 
Stanbpunlt — in noch treffenberer SBeife 
als Stabe ber fieipjiger Sjiftorifer Äarl 
£amprecßt ertannt. (Er fritifiert anlä߬ 
lich eines neuen Dresbener planes in ben 
.Seipjiger Sieueften Stadjrichten' Sir. 91 oom 
3 . Upril unoerhohlen bie unzulänglichen 
StüßlichrcitsenDägungen, oon benen man fi<h 
bei Unioerfitätsgrünbungen neuerbings lei» 
ten laffen möchte: 

,S 3 <b ft ch ara tt e r i ft i f ch für bie* 
fes futzfiebtig-öfonomifeße !£Be* 
fen ber neuen Unioerfitäten ift 
bas gef)t«n ber t he o I o g if chen 
gafultät in allen gällen. Sollte man 
in ben fo opferbereiten ©rünberfreifen biejer 


Unioerfitäten ein toenig ber Überzeugung 
leben, bie Rheologie fei eigentlich ein 
bißchen oeraltet? ©s wäre ein oerwun* 
berliner Aurzblid! Soße Äulturen fönnen 
bei bem ausgefprochenen 3 n bit>ibualismus 
ber in ihnen lebenben ©injelperfonen, wenig* 
ftens ber führenben Schichten, allerbings 
nicht unter einem Spftem oon Dogmen 
ftehen, fo wenig, wie unter einem Spftem 
ausgeflfigelter, angeblich ewig oorhanbener 
SRoralbegriffe: baju ift bie Differen* 
3ierung bes £ebens zu groß. Sie bebürfen 
oielmehr eines perfönlichen Seffpiels oon 
unbebingter fittlicher unb religiöfer §6ße, 
oon bem fie fid> in jebem galle ihres oer* 
wedelten £ebens mit ©eftimmtheit fagen 
tönnen: hier hätte mein 3&<al jo ober fo 
gehanbelt. Das ift bie große 3 n M°to u ali* 
fierung ber Sleligion, bie im heutigen (Eu* 
ropa mit bem 3<Üatter ber auffommenben 
Sleujeit feit bem 14 . unb 15 . gaßrßunbert 
begonnen hat* unb bie uns f<hon ganz fn 
ihren Unfängen bie Imitatio Christi, bie 
Siegelung unferes £ebensganges nach h«nt 
Seffpiel ber ißerfon (Eßrifti, brachte. Unb 
in biefen 3 u fammenhängen ift es begrünbet, 
roenn alle großen Sieligionen hoher ftul* 
turen Offenbarungsreligionen — Sieligionen 
großer ftiftenber ©inzelperfonen — ge* 
wefen finb. 

,Unb nun will man fo allgemeine 3“* 
fammenhänge, bie für eine 3*ü fittlicßen 
ümfehwungs wie bie unfere hoppelt gelten 
unb breifach wichtig finb, einfach leugnen, 
inbem man bie theologifchen galultäten 
ignoriert?! 3 <h weiß woßI, was man 
fagen wirb: biefe gatultäten entfprächen 
ben Uufgaben feineswegs, bie mit bem oon 
mir gezeichneten 3b*ale gegeben feien, ©ut: 
fo moble man fie baßen um! SWan hat bas 
bei ©rünbung oon neuen Unioerfitäten ja 
in ber 5anb! ®lan begünftige bie pral* 
tifeßen gäcßer ber Dßeologie, entwidle oor 
allem ißre fo3ial*hilfreiche Seite, wozu in 
ben großen Stabten taufenbfaeß ©eiegen« 
ßeit gegeben ift; man forge bafflr, baß 
bet erwaeßfenen 3«0enb ftubentifeßen (Eßa- 
ratters, gleicßoiel welcher gafultät, in 
Gßriftus ent großes £ebensibeal fräftig unb 
allgemein oor Uugen geftellt werbe: man 






^hilofophie 


247 


greif« «in in bie Jorterfjaltung oon Äitche, 
Selenntnis unb Sittlirf)feit. . . . 

Roch nie ift in Deutfcftlanb eine ©nippe 
oon tlnioerfitäten aus fo niebrigent ©efiebts* 
freife gefchaffen roorben, unb bei CEffeft 
einer grofchperfpeltioe ift ihnen ficket . . . 
SDtan virb mir fagen, ich E>ätte eine f«hr 
perföttliche, feftr fpejiftfcbc Anficf>t non ben 
Aufgaben bes (E^riftentums unb ber Ideo¬ 
logie in ber ©egemoart, unb id> oerfucfjte, 
biefe in bie Aufgaben ber neuen Unioerfi- 
täten hinein jutra gen. ©emift: meine An- 
füdt ift perfönlith. Aber idj eiemplifijtere 
nur. ©s gibt taufenb medr ober minber 
ooncinanber abmeichenbe Anfichten; finb fie 
religiös, fo toerben fie aber alle barin 
übereinlommen, baft für eine tdeologtfdfe 
gafultät an neuen tlnioerfitäten neue Auf¬ 
gaben oon aufjerorbentlicder ©ebeutung 
minien unb jur Durchführung gefteltt mer* 
ben rnüffen.“ 

SBo man no<d unlängft um bas SBeiter* 
befteden ber Ideologien gafultäten in 
Sorgen mar, bfirfte man folcde nacfibrüd» 
lüde gürfpradje mit einiger ©enugtuung 
aufnedmen. ©s geigt f«d im ©mftfaüe benn 
boed, baf} biefe gafultäten otel unlöslicher 
mit bem Unioerfitätsganjen oermadjfen finb, 
als man<de auftaueftenben Xrennungsgelüfte 
oermeinen liefen. Unb es ftedt 3 um rntnbe» 
ften badin, ob bie neuen $o<dfcdulgrfinbun- 
gen, bie ber td«ologif<den gafultäten oorläu« 
fig entbedren ju fönnen glauben, biefe £üde 
ni(dt erft [cf)Iieften muffen, ebe fie ben an» 
geftrebten Unioerfitätscharafter ooUIommen 
aufred>tha(ten tönnen. 

©s hanbelt fi<d dier beim 5 o<df<dula>efen 
im leftten ©runbe um eine gait 3 ähnliche 
gtage, roie fie hmfichtlich bes 2 Jlittelf<J>ul» 
mefens unlängft bas £>ochlanb-©<ho .SRenfdj» 
I«de ober praftif<de 23ilbung?‘ erörterte. 
SKag fein, baft fitf> neben ber alten huma» 
nijlifch-allfeitigen Unioerfität ein neues rea- 
Iiftiftd-faidli<d«s So<di<dul®<fen. noch fräftiger 
als bisder entroidett. ©s d Q t f«d< r für 
manche Serufsjtoeige, bie beute nod) ganj 
auf bie Unioerfitätsbilbung angetoiefen 
fmb, aued feine S 3 ot 3 üge. Aber ben ©Or¬ 
tung als eigentliche 5jocf)fcf)uIen bes ©eiftes 
Sterben bo<d bie Unioerfitäten im alten Sinne 


behaupten, bie Unirerfitäten einfchlieftlich ber 
tdeologifcden gafultät. M. E. 

Wlofopjne 

innere §rci$eit’ Unter tiefem $ttel 
ift unlängft in fran 3 öfifcher Sprache* ein 
gerabeju herrliches SBert erfchienen, bas 
eine bebeutenbe grauenfeele in ihrem in¬ 
neren Ringen nach toabrer greif>eit uns 
äade bringt. Sie lehrt ihre fiefer, auf bie 
innere Stimme }u horchen unb ben SBe« 
gierben ju entfagen; fie geigt, rote unfere 
einjelnen ©ebanfen unb Gefühl felbft 
nenn fie leine unmittelbare duftere ÜBir» 
fung ausüben, bennoch ftets eblere ©e» 
banten unb ©efüdle oorbereiten unb all¬ 
mählich auch bas duftere fieben umgeftalten. 
Der ©egenfaft jmifchen bem gefellfchaftlichen 
Schein unb ber Seelentoirllichleit, bie ©ott 
fennt, wirb in mannigfacher SBeife bem fiefer 
illuftriert. las ©erftältnis gntifc^en ©efeft 
unb ©etoiffen ntirb richtig beftimmt, unb 
bie Überlegenheit bes pofitioen Schaffens 
über iebe auch jutreffenbe bloft fritifch» 
jerfeftenbe lätigleit wirb oerteibigt. Die 
Serfafferin fchreibt eine Ilare Sprach«, We 
ihre eigenen ©ebanfen auf bas ooIUom* 
menfte ausbrüdt; man lefe 3 . 8 . folgenbe 
Säfte: 

, 2 Ber aufrichtig unb mit ©infieftt bas 
fieben betrautet, um es 3 U begreifen, ftöftt 
auf Rätfel; manchmal fefteint uns bie lu» 
genb 3 U lähmen unb bie Pflicht 3 U be» 
brüden, roährenb gehler 3Rut unb eble Ge¬ 
fühle oerraten. 2Ber hat nicht folche SOten» 
feften gefannt, bie jahrelang ein fleinliches 
unb oornmrfsfreies fieben führten, roädrenb 
ein gedltritt ihnen oielleicht ©röfte oet- 
liehen hätte? Sollen mir nun glauben, 
baft im Angeficht bes hüchften gbeals nicht 
unfere gehltritte gerechnet toerben, fonbern 
bie <f>aup trieft tung unferes fiebens? fiäcftelt 
nicht ©ott über unfere Ungefdjidlitftfeiten, 
roenn er unferen mähren SBert beftimmt? 
Akts fommt barauf an, ob ein galt ober 
ein Sieg uns bie lote öffnet — menn 
fie nur meit offen ftefjen, bamit bie Seele 
über bie menfchlichen Sefdjränlungen hin* 

• Jeanne de Viebinghof, La Hbert6 int£rieure. 
Paris, Fischbacher, 1912. 






248 


SXunbf^ou 


ausgehen fänne; wenn fit nur einmal bie 
Gelegenheit befommt, in einer eblen Ge* 
bärbe ju waebfen unb eine ©Belt 3 U um* 
faffen; fie wirb bann ihre fo erworbene 
Gräfte behalten unb nie mehr an bem 
ftteinlidjen fjöngen. Denn biefe Gräfte, 
welche jie gefteigertem fieiben, mehr (bin* 
famfeit unb Gefahren ausfeit, gewöhnt 
jie auch, nur bie §öh*nluft ju atmen, nur 
in Schönheit 3 U ruhen unb mit ©Bahrfteit 
fi4 3 U nähren . 1 

Sehr treffenb finb bie (Erwägungen bet 
©erfafferin über bie Stellung bet grau, 
bas ©erijältnis ber ©efdjlechter unb ber 
fiiebe. 

,9ii<bt ©Borte nocft 3 AT ^Iic^tciten »er* 
einigen am innigften bie fliebenben, fon» 
bern bie ©erührung bet vnfid)tbaren fträfte, 
welch« bie Seelen behertfehen. (Es gibt 
lein ©olleres Sind, als eine foI(be fiiebe. 
Sie oerwanbeit bie Sßüfte in bas fruebt« 
barfte fianb, bie Dobesangjt in einen £«• 
bensquell unb jeben Stein auf unferem 
©Bege in eine Stufe, bie 3 U ben Säften 
führt. . . / .©ebauern wir biejenigen, 
welibe bies ©lüd nieftt gelannt hoben, unb 
noch mehr biejenigen, bie es nidjt geträumt 
haben. Denn es reicht oielleicftt ft<n, es 
gewollt, gefudjt, oerftanben ju hoben, um 
am ©benb bes fiebens ebenfo reich $u 
werben wie ber, ber es genoffen. Die grob« 
fiiebe bängt weniger ab oon ber ©erfon, 
bie fie einfläftt, als oon ber, bie fie 
erlebt . 1 

,3« mehr ficb bie Seele entwidelt, befto 
mehr bebarf jie ber fiiebe. ©tan tann ficb 
leine ©olllommenfteit ohne fiiebe benlen. 
2 Ber ben gortföritt will, muh auch fiiebe 
wollen . 1 

Km Sdjluft tommen ©etraefttungen über 
ben ©Billen ©ottes: 

,Das fieiben würbe uns oon ©ott ent* 
fernen, wenn es nicht bie Aufgabe hätte, 
bie Seele auf mehr ©lüd oorjubereiten . 1 

, 3 rt ben febwierigften 3 eiten, wenn bas 
©lüd unb bie ©ewiftfteit uns oerlaffen, 
feftreiten wir am meiften oorwärts; ba 
wir uns oerlaffen fühlen, [trengen wir uns 
mehr an: es fteigert ficb unfer Glaube, 
unb wir erlangen mehr Datlraft . 1 


,©3o finb meine ftetten? 34 fühl* nicht 
mehr ihren eifernen Drud, ich tann meine 
©rme ausftreden nach allem, bas mir lieb 
ift; ich fühle nicht mehr bie fiaft meines 
ftärpers, ber im Staub ficb wäljt, fonbern 
bie .fieidjtigleit ber Schwingen, bie mich 
bureb ben ©aum tragen. 34 frage teinen 
SRenfdjen um ©at, benn ich habe Anteil 
an ©ottes ©Beltplan. 34 »übte ni4t, 
bab bie ©Belt fo grob ift, unb bab es fo 
lieb ift, nach Saufe jurüdjutehren. 34 
wubte nicht, bab bie greifteit fo not* 
wenbig ift unb bab bie ©üdfeftr 3 U ficb 
felbft fo einfach ift . 1 

©tan ficht jeber Seite bes ©ud>es an, 
bab h '* 1 lieferlebtes in ungefuchten ©Ber« 
ten aus einet reichen Seele ftrömt. Das 
©uch oerbient es, oft gelefen ju werben, 
unb wirb oiele fieibenbe träften, wenn fie 
es im tätigen ©ugenblid lefen, bas Reifet 
gerabe bann, wenn fie bas gleiche ober 
ähnliche ju erleben reif finb unb ihnen bie 
©ntbedung einer oerwanbten Seele bie 
gräbt« greube bereitet. 

Die ©erfafferin ift erft oor brei 3 a h rtn 
mit ihrem erften Such auf getreten* unb 
3 eigt burch bas oorliegenbe ©Bert, bab fie 
bas ©ätfel ihres fiebens trefflich gelbft hot 
— fie lennt ben ©Beg, ber 3 U ©ufte unb 
©lüd führt, auch >»enn fie oiellei 4 t noch 
felbft nicht alles erreicht hat, was fie ahnt 

93. SuiMlacMti. 

Literatur 

Umftyatt. (Eine fluge unb anregenbe 

©tbeit über bie SKögltcftfeiten bes ftino 
fchrieb Ulrich ©aufefter im ,ftun|twart‘ ( 1 . 
©prilfteft 1913.) ,gür ben gilm 1 , fagt er, 
,eignet fidj alles, was fi 4 für bie S a l • 
labe eignen würbe! Das Dempo ber 
©allabe, ihre fcheinbate 3 u fontmenhangs* 
lofigleit, bie fich im ©erlauf als eine höhere, 
folgerichtige Orbnung ber ©orgänge er* 
weift, ihre rafche ©nbeutung, ihr ©or» unb 
3 urüdgreifen: all bas hot auch bet gilm. 
Danach nun wären bie Stoffe für ben 
ftino ausjufuchen, unb jn>ar meiner feften 
flberjeugung nach, 00 m Dichter, 00 m Site» 


• Impressions d’ämc, Paris, Fischbacher, 1909. 





Literatur 


24 $ 


taten ausjufuegen.“ (ferner hülfe man, meint 
9tauf$er, oom Aino niegt Unmögliches oer- 
langen, niegt Dinge, bie et niegt geben 
lann. ,©r lann, mit ben rechten 
Beuten, bie alte, fegöne ffabu» 
liertunft neu unb eigenartig 
aufleben laffen, bie mit, banf 
einer fiberfegägung bes $f pego» 
logif^en, faft oetloren gaben. 
(Ein Dumas bes ffilms feglt uns, einet mit 
bet glücflicgen ©abe, bas Zatfäcglicge 
glügenb ju oeregren, bet erjäljlen lann, 
fpannettb, untergaltenb, pgantafieooll, unb 
bet biefe fegöne ©tbe mit Abenteuern be¬ 
lebt, ftatt bie SRenfcgen nach ben SBütmem 
ihres Unbehagens fegon bei lebenbigem fieib 
gu buregmügten. Die Seracgtung, bie un¬ 
tere Biteraten für ben frifegen, untergalt» 
famen ©rjähler haben, hat fid) auf ben 
giltn übertragen, bet nut biefe ©abe hat. 
Unfete ©ebilbeten fürsten fieg, bei einet 
heiteren obet ernften, fpaimenben, gefegidt 
oerfcglungenen Sortragsmeife Schagen ju 
empfinben, unb fo fchelten fie aueg fno» 
biftif<h ben Aino, nicht nut ihn, mie et heute 
ift, fonbern auch mie er fein fönnte/ 

SWit fch&net Aufricgtigteit fragt Abolf 
Sattels (.(friebrieg £>ebbel u. bie Aadjroelt*, 
SBeftermanns SRonatsgefte, SKärj 1913): 
,3ft nun aber bas Durcgbringen $ebbels 
mirflicg fchon entfliehen, hat bie Racgmelt 
bie fefte unb beftimmte, nicht mehr 3 U oer» 
Snbembe Stellung 3 U ihm gemonnen? — 
3 eg möchte auf biefe (frage, ein fo großer 
Setehrer $ebbels ich bin, nicht mit einem 
unbebingten 3a antmorten. Der SBiber» 
ftanb, auf ben §ebbel bei feinen Bebjeiten 
unb nach feinem lobe geflogen ift, mat 
fo heftig, unb oon ben natürlich oorhan« 
benen Ausnahmen abgefehen, fo allgemein, 
bag man ihn nicht, mie es fonft üblich, 
aus bem Unoerftanb her Stenge unb bet 
Abneigung auch meiter gebilbetet Ateife 
gegen alles Reue, gefchmeige benn aus bem 
felbftoetftönblicg gier unb ba jutage treten» 
ben Reib bet meniget begabten SRitftreben» 
ben erflöten barf, fonbern unbebingt 
tieferlieg enbe Urfacgen annegmen 
mug. Sinb aber folcge ootganben ge» 
mefen, fo (önnen fie, ba fieg bet ©garafter 


bes beutfegen Soltes feit ben Zagen ijjeb» 
bels fchmerlicg oeränbeit gat, immer mie» 
bet einmal mitffam ererben.“ Unb ben 
©runb bafür, bag $ebbel niegt allgemeines 
unb tiefes Serftänbnis finbet, fuegt Sattels 
in $ebbels Raffeneigentümlicgleit. Sat¬ 
tels fegt ben Rajfencgaralter bei Ditgmat« 
feget fo jiemlicg bem bet 3 sl&nbet glticg, unb 
ba finbe man bas getmanifege ©runb» 
mefen, ba finbe man Stänner unb SBei» 
bet ber ftoljen unb milben Art, bie im 
©runbe aueg in $ebbel mar, ba finbe man 
aueg bie ferneren $robleme unb Aonflifte, 
bie in feinen SBerlen leben. , Seine STOen» 
fegen finb grögtenteils Reflexionsmenfcgen, 
mie es ja bie norbifegen Raturen in bet Zat 
oielfacg finb. Dag es aueg anbere, nai» 
oete Stenfegen im Rorben gibt, gat bie 
Diegtung Äleifts beroiefen.“ Unb .eine Ser« 
einignng oon §ebbel unb Aleift, bas müre 
mögt ber beutfege 3 ^*altragifer. 

©in Srief öebbels an Abolf Stern (mit» 
geteilt in Bemmermapers ,Reuen $ebbel» 
bofumenten“) regtOslarSßal 3 eI(,Deutfege 
Runbfcgau“, Släqgeft) an, bie erftenScgritte 
auf einem neuen SBege 3 U §ebbels Aunft 
unb $erfönlicgteit 3 U maegen. §ebbel 
gatte gefegrieben: .©nblicg mürbe icg 3 gnen 
raten, am längften bei meinet © e b i eg t« 
fammlung ju oermeilen unb fie 3 » 
egarafterifieten, benn biefe ift bie 
Quelle aller anberen Ströme . 4 
Unb SBalsel geftegt: ,Der $ebbtlforfegung 
unb $ebbelbarftellung roirb gier ein 3Beg 
gemiefen, ben 3 U gegen es roogl Iognte. 
Roeg gat in grögerem Umfange meines 
Sßtffens niemanb oerfuegt, fyebbels Scgaffen 
unb feine gan 3 e biegterifege tfkrföntidfleit mit 
ben fforfcgungsmitteln, bie uns heute 3 ur 
Verfügung ftegen, aus $ebbels April ab 3 u» 
leiten/ 2BaljeI maegt einen mertoollen Ser» 
fueg in biefer Richtung. An £janb ber 
fyebbelfcgen April lommt er bann folge¬ 
richtig 3 U bem Scgluffe: ,Der 3 fln gling 
§ebbel gatte ben Scglaf ber SDBelt 3 U ftören 
gemagt. Der reife SRann oerfagte fieg 
unb anbern, an biefen Scglaf 3 U rügten; 
er gatte fieg geprüft unb babei erlannt, bag 
er niegt ftarl genug fei, bie galb roaegge» 
rüttelte 2 BeIt 3 U binben, niegt reich genug, 





250 


OfattMtyku 


if>r gbljeres gu bieten. Üorum gab er als 
reifet SRann es auf, ben ®runb 3 U lodern, 
bet auch ihn trug/ 

3 m 3 ®™*«» unb gebruar»geft bes 
,©ral 4 fudjt SRargateta giemeng im Sin» 
fcf>Iufe an ihre bei gerbet fürjtic^ erfgienene 
Siographie, Dorothea Seit, bie fpä« 
tere ®attin griebrichs oon Spiegel oon bet 
SReituing gu befreien, als fei fie bas Ur« 
bilb ber ,£ucmbe‘ unb als tjabe fie mit 
Spiegel tn einem anberen als fteunb» 
fgafttidjen Sethältnis geftanben. ^freilicg 
(teilen bie oorjügltg getriebenen Sus- 
führungen leinen fglüffigen Seroeis bar. 
Senn, bafj einige 3 eitgenoffen an ein in» 
timeres Sethältnis nirgt glaubten, unb bafj 
gfriebritg unb Sorot^ea vor Dritten ft 
,fiegten 4 , roül wenig Ijeifeen. 

Das ,£iterarifche Gd>o 4 (geft 10, 1913) 
bringt (Erinnerungen ®eorg germanns an 
Sßeter gille, bie biefen merfwürbigen 
SRenfgen als bebeutenben Sinter geigen 
wollen. Beteilig mag fein fonberbares SBe» 
fen (bie 3®hl ber Snetboten, bie an Set« 
liner £iteratur«Stammtifgen über ihn im 
Umlauf finb, ift £egion) nigt wenig baran 
tulb fein, baf} er im ©ebenten ber mei« 
ften als ein ttagifomifger ^ßierrot fortlebt, 
germann bagegen befennt: ,®s af>nen nur 
wenige bis beute bie tiefe geiligfeit bet 
bigterifgen SBeihen, bie auf feinem gaupt 
unb feinem gergen ruhten, unb bie gm 
gefgaffen würben, nigt aus irgenb einer 
Äunftüberlieferung heraus, fonbem aus tief« 
fter 3 n t*nfität bes £ebensgefüi)Is.‘ Unb: 
,®ngfte <£amilienäljnligfeit oerbinbet biefen 
Sinter mit einem anberen, beffen Samen 
wir beute nur mit Ghrfurgt ausfpregen: 
mit Stooalis. Unb mit ber gleichen Gf>r« 
furcht wirb oon fpäteten Generationen oiel« 
leicbt bet Same ißeter gille genannt 
werben . 4 

geinricb greberer erfährt im ,£ite« 
rarifcben ®<bo‘ (geft 13, 1913) oon <L ®b- 
Srt) eine wenig etfgöpfenbe SBütbigung, 
fo prejiös in ber Sufmagung ft ber Suf» 
fab gibt*. Das Sefte ift noch, was Sn) 


* Cine SBÜrbigung oon Stbcm* gefamtem 
Schaffen ift fflt £>od>lanb I&ngft im SBerf unb a>irb 
noch i*n iaufenben (Jahrgang erfcheinen. D. 91. 


über geberers Stil fagt: ,er ift fein litera» 
rifeger Stil, fein Stii, ber 00 m SBort aus« 
gebt, ber im SBort an ft einen SEBert fiegt: 
furg, es ift fein bewußter Stil . 4 Sfber wenn 
bann fortgefabren wirb: ,Unb biefe gang 
wunberoolle fqmphonifge Ginbeit in gebe« 
ters Stil wirft über bas blofj Stiliftifche weit 
hinaus: fie wirb, wie jeber grobe Stil, 
Susbrud einer SBeltanfgauung 4 — fo oer« 
wirrt fig Sn) bann in feinen golgerungen 
berart, bafj, wie man oermuten barf, ge» 
berer felbft in feiner autobiograpbifeben 
Sfij 3 e im gleichen geft lebhaft protefttert 
haben würbe, wenn er Srps Suffatj ge« 
fannt hätte. Sn) behauptet nämlt : 
.gebetet ift 3 ungtatholit. Gt ift 
gottesgläubig wie bet Dmlis (in ,$ila« 
tus 4 ): Gott, an ben et glaubt, thront 
nicht mehr übet bet SBelt rieh« 
tenb, h<rtfgenb, Ieitenb; et ift 
in bet SBelt, unb bie SBelt ift 
in ihm . 4 Sgerghaft ift es bann auch, 
wenn Sri) ben ,Sfar 4 als eine — ,fung« 
fatholifge 3 «*tfcgrift 4 begeichnet, jungfatho« 
Iifch in bem oben charafterifierten Sinne 
offenbar, wogegen ber , 2 Tar 4 wohl ein 
wenig lebhaft proteftieren bürfte. 

3n bet .Deutfgen Sunbfdjau 4 (Slpril» 
geft) gibt geinrig SRofer einen guten 
Öberblid über bas bisherige Schaffen Sfl« 
fteb guggenbetgets, bes fehwei» 
gertfehen Sauembichtets, beffen .Säuern 00 m 
Steig 4 ja auch türglich im ,gochlanb 4 oon 
getwig eingehenb gewürbigt würben. SRo« 
fet fagt, guggenbeiget wolle für feine 
Säuern weber ißrebiger noch Sichter fein, 
fonbem Hamerab. , Seine Süget umfaffen 
fchon fegt faft alle £ebensftrbme bes Dor» 
fes — bes inneren £ebens, bes äußeren 
noch nicht. Ob er ben SRann bet Offen!« 
liegfeit in feinen ftonflitten mit ber SBelt 
einmal fgilbem ober oon ben grofjen, 
btängenben Problemen, bie bie heutige 
Sauernfchaft bebtohen, welche aufgreifen 
wirb? . . . 3 unäd)ft fgemt ihn jeboeg bie 
inbioibuelle Sft)ge mehr 3 U intereffieren 
als bie bet SRaffe . 4 

Steinbeil. 






Siterotur 


25^1 


Scgenbtit'SRtuauögaben. 93idce von 
bem, ms bi« bibliophil« Seroegung bet 
le|ten 3°h re 0,1 Reubtuden b«n>orbiad>te, 
hätte uns erfpart bleiben tftnnen. Stillt 
immer toar es bas Befte, bas in neuet 
©eftalt erfdjien, ja öfters fegelte unter 
ber flagge bes ,tulturhiftorif<h 3»t ert fT an ' 
ten‘ manche bebenflidje ftracht. ©rft fpät, 
nachbem man bie 2Berfe aller £iteraturen 
auf ihre Rentabilität für Reuausgaben 
hin burchfudjt hotte, erinnerte man fidj 
baran, bie unerfchloffenen Brunnen unferts 
eigenen oolfstümlichen Schrifttums ju er» 
graben. Da «tftanben roieber in alter 
Jrffche bie fchalfsfrohen Schmante, bie 
meiftermeifen Boltsbücher, nun folgte beiben 
bie emfte Schmefter, bie £egenbe. 

©s ift ber 3ugang jur £ e g e n b e als 
D i ch t u n g nicht leicht Die mir oon ber 
leidjtflüffigen ifkofa unferer läge hctfom» 
men, mir fmben uns nicht fo rafch hinein 
in ben ©eift jener alten Sprach«, beten 
SBort« unb Satjgeffige uns oft fo eigenfin« 
mg oorfommen milt, als bie Anitterfalten 
einer gotifttjen Heiligenfigur. Unb nicht 
allein an bie Sprach« müffen mir uns 
erft gemöhnen, auch bie D e <h n i t ber 
©t 3 ählung befrembet junächft. Die 
Heiligenleben finb einjeln betrachtet alles 
anbere eher als in fich abgefdjloffene Äunft* 
roerte. Das follten fie auch nicht fein. 
SRan fann ihre Dedjnif roohl am «heften mit 
bem Rufeinanberreihen einseiner Beilen an 
einer Schnur oergleichen. 2Bie Ißerle an 
Berte, fo fügt fich SBunbet an SBunber 
in ber (Erzählung eines HeiUüenlebens. Die 
fchönen ©in 3 el$üge finb es oor allem, bie uns 
bie £egenbe als Dichtung reijooll machen. 

Die Sprache ift (napp, referierenb, nicht 
jdjilbernb. (Es bleibt alfo ber ißhontafie bes 
£efers noch oiel übrig, mitjuhelfen unb aus« 
3 umalen, fich emjuleben in jene äBunber« 
melt, bis fie uns tlar oor Rügen fteht, 
mie Dürer bes Heiligen Hieronymus trau« 
tes ©ehäus, mie ©rünetoalb St. Ißauli 
SBalbeinfamieit. Bemühen mir uns, fo 
f e l b ft mitjuarbeiten, bann blüht es auf 
aus biefen ©efchidjten, mie aus taufenb 
ftnofpen. Dann geroinnen bie SBelten, burch 


bie bie £egenbe uns führt, ©eftalt unb 
fjarbe. 

R i d> a r b Sens, ber femfinnige ©r« 
neuerer unferer beutfchen Boffsbücher, gab 
1910 bei ©ugen Dieberichs einen Banb: 
Rltbeutfche fiegenben hetaus. ,Rein 
unter bem ©efichtspunft bes Dichterifch«n‘ 
mürben biefe 3 man}ig Heiligettgefchichten 
ausgemählt. SJtan tönnte bem Buche feine 
fchönete Rusftattung roünfchen. Das gro&e 
gormat erlaubte jroeifpaltigen Drud, unb 
über ber berben Schmabacher Ippe fteht 
jemeils 3 u Beginn einer £egenbe ein fräf« 
tiger HoHfchnitt. 

JBeit reichhaltiger ift bie jmeibänbige 
Rusgabe oon: Der Heiligen £eben 
unb £eiben, genannt bas iß aff io« 
nal, bas Seoexin Rüttgers im 
3nfeloerlag hetausgab. 9Bie bei Sens er« 
freut auch hier bas Dattgefühl, bas ben 
Herausgeber bei ber fpra<bli<hcn ©meue« 
rung bes alten Deites leitete, ftam es 
Sens barauf an, bas Befte unb Sdjönftc 
aus}umählen, fo mollte Rüttgers ein mög« 
lichft getreues Bilb eines alten Baffionais 
geben. So ftanb für ihn als Eßxinsip ber 
Rnorbnung feft, bie Hcilifl<nl*ben ,in ben 
feftgefügten Äreis bet 3 a § Ms f*ft* 8 U oet» 
fchlingen*. ©s ift für beibe Rusgaben fein 
Staben, bah fie nicht roiffenfdjaftlich finb. 
Sie führen teinerlei Ballaft an gufcnoten 
unb Rnhangsoermeifen, mofür roohl mancher 
£efer bantbar fein mirb. 

Rnbere Rbfichten oerfolgte ©inft 3«ffe 
mit feiner Rusroaljl aus 3 ac »bo ba 
Boragines: Legenda aurea, 
bie bei 3ulius Satb ju Berlin erfchien. 
Bon einem Äunfthiftorifer h^nusgegeben, 
bient fie oor allem baju, uns aum Ber« 
ftänbnis ber legenbaren Darftellungen in 
ber bilbenben Äunft anjuleiten. 3 U biefem 
3mede mürbe ber Sammlung ein aus« 
führliches Regifter beigegeben. Doch roill 
ber reich illuftrierte Banb nicht nur ber 
Belehrung bienen, er roill auch ,£efebuch‘ 
fein. 

©ans m neuem ©eroanb bieten fich: 
Die fchönften H<ili8*”I«8«nb*n 
in SB o 1 1 unb Bilb bar, bie Dr. P. 
©ipebitus Sdjmibt O. F. M. unter SRit» 





252 


dfanbtoau 


mirfung oon Snrifa §anbtI«SRaj 3 elli, Knna 
(Jretin oon ftrane, STnnette ftolb, granj 
gfreiherm oon fiobtoroii}, Äurt Wartens 
unb 3 ron 3 ipoccWEntel Verausgab. Ur* 
fprünglicf) b«i $ans oon SBeber erfchienen, 
ging nun bas Sud) an ben 3»f- ftöfePfchen 
©erlag über, bei ifjm in n&t^fter 3eit mei* 
tete ©änbe in bet gleiten gebiegenen unb 
tünftlerifch anfprechenben gorm folgen Iaffen 
»itb. 

Wit Kusnahme oon ,®oe 9Waria‘, einet 
felbftänbigen, legenbate 3 “ 9 * f 1 « benütjen» 
ben Dichtung, abmen biefe fiegenben bie 
Ct 3 äblungsn>eife bet alten gaffungen itad), 
bo<b nahmen [üb bie Bearbeiter bas unbe» 
ftreitbare Kecht, aus 3 uf<hmüden unb 3 U tüt* 
§en, »o es ber redete Ort ju [ein [djlen. SW 
bas Straffe, bas bie alten Stählungen in 
ben $erfu<bungsgefcbi<bttn unb Warterfdjil« 
berungen oft aufmeifen, mürbe ausgemerjt. 
Srftrebt mürbe ein [(blühtet Ion bet Sr« 
3 äblung, für febetmann geeignet. Die fchönfte 
3 ietbe bes ©ud)es bilben granj ©occis 
ftamensbilber, oet[<hIungene Initialen, beren 
Kanten bie aitmeifterliihen 3 liuftiationen 3 U 
ben fiegenben umrahmen. 

So ift ben alten, frommen Sefchtchten 
mieber ein SBeg bereitet, auf ihre [title 
SBeife 3 U mitten. Unb märe nicht mehr 
butch biefe Keuausgaben erreicht, als bah 
man ben ftalenber Iefen lernte, bah 
bie §eifigeimamen, bie er oer 3 ei<hnet, nicht 
Kamen blieben, [onbern fi e b e n mürben 
— fieben, mit bem man fröhlich.ben lag 
begänne, — nicht menig — glaube ich — 
märe unferem inneren fieben baburch ge« 
momten. SDilbelm Qiaenget. 

SUtuflf 

(Erinnerungen an Unter bem 

Ditet ,®fforbe‘ h°t gelir SB e i n g a r t« 
ner, bet betannte Dirigent, unlängft eine 
Sammlung feiner in oerfchiebenen 3*'t* 
[dfriften, Stlmanachs ufro. erfdjtenenen mufi» 
fatifchen Sluffätje oorgelegt. (©erlag SBreit* 
topf & Partei, ©reis 5 99t.). Der 3 n h“lt 
bes SBuches ift ungemein reichhaltig; 00 m 
aphoriftifchen SRufitertalauer bis 3 UT aus« 
gebehnten hiftorifdjen unb äfthetifchen Stubie 
[inb [0 3 iemlich alle Sattungen oon 9Wufif« 


[chriftftellerei oertreten. Sr 3 ählerifch «m 
frifdjeften unb unmitteibarften mieten bie 
[elbftbiographifchen Partien, [ei es, bah ber 
Slutor oon [einen erften mufitalifchen Sin« 
brfiden in ber 3 ugenbseit berichtet, [ei es, 
bah fr Womentbilber aus [einem beioegten 
[päteren fiünftlerlcben gibt. Die lejjteren 
[inb befonbers bann oon 3 n t*rr[[«, menn 
fie in ben Sannfreis eines ber Srohen 
führen, benen 3 U begegnen SBeingartner bas 
Slüd hatte. 3n biefer fiinficht oerbienen 
3 . ©. [eine .Srinnerungen an fii[ 3 t‘ ©eadj* 
tung, nicht meil [ie etroa befonbers ge« 
michtige unbetannte Uuffchlüffe über bes 
SReifters menfdjlicbes unb tünftlerifches 2Be» 
[en brächten, [onbern meii auf biefem Se» 
biete auch bie tleinften neuen Details mill« 
tommen 3 U h*ih«n finb. 

SBeingartner gehörte Stnfang ber acht« 
giger 3 ahre einige 3 *Ü 3 um perfönlichen 
Schülertreis fii[ 3 ts in SBeimar. Durch bie 
Smpfehtung bes ©ianiften Stonrab Slnforge 
tarn et 3 uerft in Berührung mit bem 9Mei« 
fter, bet aTsbalb, namentlich als SBeingart« 
ner ihm feine Srftlingsoper ,£atuntala‘ 
oorgelegt hatte, fpe 3 ielles freunbfchaftliches 
3ntere[fe für ihn fafcte, [0 bah SBeingartner 
im $erbft 1883 bauernb nach SBeimar 
flberfiebeite. 3 " fiifjts §aus oerfammelten 
[ich bamals ftünftler unb intereffante ©er* 
[önlichteiten aus aller Herren fiänber. ,9ca* 
turgemäh roaren bie ©ianiften, oon benen 
griebheim, Keifenauer, Sauer, Staoenhagen 
unb Siloti ftänbig in SBeimar roohnleit, 
meitaus in ber Übet 3 ahf. ©ber auch Sän» 
ger tarnen, Selliften, Seiger. Sin fiieb« 
Iingsgaft mar ber £>arfeni[t '[Joffe aus ©er» 
Iin, bet fii[ 3 t burch [ein geniales Spiel ftets 
hoch erfreute, gajt jeben Stachmittag,* er« 
3 ählt SBeingartner, ,roar ©erfammlung beim 
„Sfteifter", roie mir fiif 3 t tur 3 roeg nannten. 
SBahl unb ^Reihenfolge ber Sorträge be» 
[timmte er in 3 roangIofet SBeife; [eine 
©emertungen roaren tuq unb treffenb. 
5 er 3 li<h unb rüdhaltios lobte er, menn 
©ebeutenbes geleiftet mürbe. Dabei fleibete 
er häufig in bas Seroanb bes umf^reiben» 
ben Sartasmus. . . Die Unfähigteit muhte 
fdjon [ehr offen h«roortreten, menn et un» 
gebulbig roerben [ollte; aber felbft bann 









293 


fSRuftf 




oermodjte ei mitunter ein SBort ju finben, 
bas bie Rbleljnung menigftens fdjeinbar mit* 
bette. (Einmal fpielte eine feht f)ü 6 fdje junge 
Dame eine Chopinfd)e (Ballabe gan 3 bilet« 
tantenhaft. fiifjt ging aufgeregt ^erum 
unb murmelte: „^eiliger (Bimbam! Sei* 
Iiger Simbam!" SBir alle waten begierig, 
roas erfolgen mürbe. R!s fie geenbet batte, 
ging er freunblich auf fie ju, legte bie $anb 
mie fegnenb auf ihre Soden, ffijjte fie auf 
bie Stirn unb fagte Ieife: „heiraten Sie 
balb, liebes Rinb — Rbieu!‘“ SBeingart* 
ner felbft 3 ä^Ite ju ben Seooi^ugten, bie 
(Erlaubnis batten, auch ju anberen als ben 
gemeinfamen Stunben 3 um SReifter ju Tom* 
men, unb batte burtb fold) intimeren Um» 
gang Gelegenheit, fo manchen intereffanten 
©inblid in Sifets inneres fieben 3 U geroin* 
nen. Dabei glaubte er u. a. bie (Beobach> 
tung 3 U maiben, bah Sif 3 ts Runftempfinben 
bo<b auch beutlicbe Süden auf 3 uroeifen habe, 
3 . (B. baf} bes SReifters Sinn für bas Dra* 
matifehe nicht all 3 u ftarl entmidelt mar. 
So [pielte SBeingartner einmal aus feiner 
Oper ,Sa!untala‘ ben (Einjugsmarfd) bes 
Königs in ben Dempel oor, bet in eine 
mächtige oribeftrale Steigerung ausläuft. 
Da fagte Sif 3 t: ,Diefe Stelle müffen Sie 
3 meimal bringen/ unb als SBeingartner er« 
ftaunt erroiberte: ,Rber ÜReifter, ich !ann 
ben Rönig bo<b nicht 3 toeimaI auftreten 
Iaffen/ erfolgte bie Rntmort: ,Das macht 
nichts; fd)öne Stellen mub man mieber« 
holen. — Rieht 3 U oiel refleftieren, fi«h 
mehr gehen Iaffen! Ruch SBagner hat fi<h, 
Ieiber oft nur febr reflettiert, gehen Iaffen.' 
,Den Rat, fchöne Stellen einfach S u mieber« 
holen, gab er häufig; es bürfte nicht 3 U 
oertennen fein, bab eine Sthmäche feiner 
Rompofitionsmeife 00 m eigenen (Befolgen 
biefes Rates hcrtühri.' SRit ber Ie|teren 
SBemeriung hat SBeingartner 3 meifeIIos 
recht; benn ftörenbe tongetreue SBieber« 
holungen finben fich 3 um Schaben ber SBir« 
fung taum bei einem neueren Romponiften 
in bem SJtafce rote bei Sif 3 t. Seltfam mub 
aber bet $inmeis auf Sif 3 ts mangelnbe 
bramati[<he (Einficht infofern berieten, als 
ber SReifter hoch ber glühenbfte Süerehrer 
unb tatfräftigfte görberer oon R. SBag» 




ners Runftroerfen mar. greilich fann man 
auch iu Sifjts (Briefen, roo er 3 U ober Aber 
SBagner fpridjt, manchmal smifchen ben 3«* 
len lefen, bab es in erfter Sinie SBagners 
SRufif unb nicht feine bramatifche Ron« 
3 eption mar, mas ihn feffelte. Stach 2B*in» 
gartner foll übrigens Sifgt auch für ben 
Junior in ber SRufil wenig übrig gehabt 
haben. ,Die beften SBerfe ber fran 3 bfif<hen 
Spieloper bebaute et mit nicht gerabe 
fchmeichelhaften Rusbrüden, ja einmal ge« 
ftanb er . . ., bab <h m fogar SRosarts 
„gigaro“ Iangmeilig fei, mähtenb er oon 
ber „ 3 auberflöte“ mit ber gr&bten 8 e« 
munberung fprach. Ruch oon finfonifchen 
SBerfen ftanben ihm folche ernften ©haraf* 
ters unoerhältnismäbig näher als bie h*i* 
teren. . . (Eine Rusnahme feheint fein (Ein« 
treten für ben „(Barbier oon S3agbab“ 
(oon (ßeter Cornelius) 3 U bilben, boch hat er 
auih h<er ben SBert ber gerabe für ben 
humoroollen ©haratter bes SBerles roidjti» 
gen Originalouoertüre fo weit oerfannt, bab 
er Cornelius oeranlafjte, eine 3 meite, oiel 
bombaftifchere, aus Xhemen ber Oper 
3 ufammengefebte (ßotpourriouoertüre $u 
fehreiben.' 

Rus petuniären ©rfinben mubte SBein« 
gartner SBeimat nach einiger 3*rt mieber 
oerlaffen, um eine Stellung als Rapellmei« 
fter an 3 unehmen, fo bab er fortan Itifjt 
nur mehr oorübergehenb traf. So im 
grühjahr 1885 in Sonbershaufen, mo bas 
bortige Ronferoatorium eine geier 3 U (Ehren 
bes SReifters oeranftaltete. Die SBogen bes 
(Enthufiasmus gingen fo h 0 ( h> bab nach 
ber offqiellen Rbenbrnah^eit, als £if 3 t 3 ur 
Ruhe 3 U gehen münfchte, bie Ronferoato« 
riften bie (ßferbe bes SBagens ausfpannten, 
um ihn felbft nach £>au|e 3 U fahren. Dafür 
betam bann am anbern Dag bas Ronfer« 
oatorium — ein Strafmanbat ber ^ßoti^ei 
megen nächtlicher RuheftOrung. ,3Bas mochte 
fich‘, fagt SBeingartner, ,mohI bie biebere 
(Behörbe unter bem Sefudj bes groben 
SRannes oorgeftellt haben? Rieht biehbehfte 
unb aüerhöchfte Rnerfennung hätte uns fo 
heiter ftimmen fönnen mie biefes Straf« 
manbat, oon bem mir bem SReifter fofort 
brieflich Renntnis gaben, bamit er unfer 







254 


Dtaictf vom Q5üdxmtflrft 


SDergttügen teile. 1 (Einig« SBochen Jpäler 
trafen fi<h bie ÄAnftler nriebcr beim SDlufif* 
feft in Äaclsrulje. Damals führte SBei» 
gaxtner mit Bifei feljr amegenbe ©efprfiche 
Aber SBerlioj unb SBagnet. Unter anberem 
erjäblte Btfjl, bafe er fi<h mit Setliojj 
SBagners wegen fo entjnxit Ijabe, bafe er 
srn^i noch mit ihm jufammengetommen fei, 
aber nicht me^t Aber SRufif mit itjm ge» 
fprochen h fi tte. ,2Rtr batte', fagt SBei» 
gartner, ,bamals bas Requiem oon SBerlioj 
(einen fefjr großen (Einbiucf gemalt, unb idj 
fanb meine SReinung methoürbigenoeife »an 
flifjt beft&tigt, bet biefem SBeile SRangel an 
3artbeit bet (Empfinbung oortoarf, roäh* 
renb er oon SBetiiog' Orcfjefterfompofittone-n 
mit bbcbftn Senmnbentng fptach. (Erft fpä* 
ter (ernte i$ biefe granbiofe lotenfantafie 


be|fer oerfteben, begriff aber au<b, bafe 
Äifjts STuffaffung oon fttrchentracfif mit 
(Berlins’ b*rber Zonfprache nicht Aberei» 
ftimmcn tonnte. 1 SBeingartners lebte SBe» 
gegnung mit JCrfjt fanb 1886 (uxge 3ett 
oor bem lob« bes SReifters in (Bapreutb 
ftatt. Obwohl bereits fcfjwer leibenb, folgte 
fiifgt ben fteftfpielen bocb noch mit gr&fjtem 
3ntereff«. (Eben batte bort bet .neue Äurs' 
begonnen, inbem grau (Eofima SBagnet 
erftmals ibr Kegietalent mit bet CEinftu» 
bierung bes »Zriftan 1 erprobte. Uuf SBei» 
gartners grage, roie £i|jt mit ber Sluf« 
fAbrung juftteben fei, gab biefer bie oiel» 
fagenbe Antwort: ,3<h glaube nicht, bafo 
es unter ben obumltenben Umftänben (!) 
beffer fein fbnnte. 1 SBenige Zage barauf 
ift ber Steiftet geftorben. Dr. engen 


:: 7teue$ t>om 23üd)etrmav& 


9>$Uofop$t( 

gür bas erftaunlicöe Änwachfen eines 
emjtsunehmenben phttofophtfchen Slllgemeiiu 
mtereffes fann neben oielem anberen bie 
Xatfad>e 3eugen, bafj oon einem SBert 
mie SH u b o l f (Eudens ,&e6efttait* 
föannngen bet otogen Mentet 1 fa{t 3ahr 
für 3agr Neuauflagen nötig merben unb 
nun beten fdjon bie sehnte oorlicgt 
(fieip3ig, 1912, Seit Sc Co., gebunben 
SH. 11.—). 3mmer mehr jeigt fid) barm 
oon Huflage ju Auflage bie ,©ntmidlungs» 
geeichte bes Kebensproblems ber SHenfd)» 
§ctt% mie fie uns ©udens geiftige Höh«n* 
führung oon ^ßlato bis 3ur ©egenmart auf* 

metfen mill, burd) bie Sroblemftellungen 
unferer eigenen lage beftimmt. £ie 
Iofop&iege[d)id)te geftaltet fid) 3ufe^enbs jut 
fachlichen £isfuffion ber michtigften Stanb» 
punfte. Selbfloerftänblich erfc^eint hierbei 
©udens eigene £enfroeife, bie SHausbad) 
im ,Hod)lanb* charatterifiert hat, als fester 
Hbfdjlufj; aber gerabe ber prooiforifche 
©rimbgug feines geiftigen Strebens ermög» 
licht ihm auch abroeichenbe Denfridjt ungen 
in feltenem SRafte gerecht gu merben. — 
Son biefer meitblidenben unb hoch fid) 
felbft befdjeibenben 3urüdhaltung roirb man 
meniger bemerfen in ber ,G>e|<hi<l)te bes 
beutfehen 3bealismus 4 , bie St a z Kro¬ 
ne n b e r g nun mit einem jmeiten Sanbe 
3um oorläufigen Hbfdjlufc gebraut h a * 
(SRünchen 19i2, ©. £>. Sed; in Keinen 
SH. 11,—, in §albfran3 SH. 13,—). Hier 


0 o 

• e 

henfeht in fchmerbegreiflichem Kontraft 3U 
ber grunbfätjlichen Ablehnung jeber bog* 
matifchen ©ebunbenheit eine Selbftoerftänb» 
Iichteit unb Selbfoufriebenheit bes Urteils, 
als fei mit ber bargeftellten »Slütegeit bes 
beutfehen 3^ai^ smu5 ‘ oon Kant bis ©oethe 
unb Segel eine geiftige H&h c erreicht UH>r* 
ben, bie eigentlich gar nichts mehr gu 
münfehen übrig lafet. S3on ber in (Südens 
SBerf immer mehr betonten Krife unfern 
gegenmärtigen Kultur ift fytt taum etwas 
3U fpüren. gür Kronenberg liegt im ©runbe 
alles fehr einfach: SHit Kant h<*t ber 
,©efamtgeift ber men|d)lichen Kultur* enb- 
gültig ,eme neue Nid)tung erhalten* (Neu¬ 
platonismus), bie fid) 3ur SBeltanfchauung 
bes bidjterifchcn Klaffigismus unb ber No* 
mantif oerbreitert (Steufpinogismus) unb 
in Unioerfalfi)ftcm gipfelt. Um bies 

Schema burchführen 3U fönnen, merben tief* 
gebenbe Unterfd)iebe unb ©egenjähe oer» 
roi|cht f unliebfame üatfachen nur nebenbei 
geftretft (griebrid) Schlegels ©ntmidlung 
3.53. ift ,nur ein inbioibuell unb pfpdjologifch 
bebmgter Abfall oom ©eift ber No* 
mantiV) ober gan3 übergangen. Kronen¬ 
bergs SBerf mag als Spftematificrungs- 
oerfuch einer neuibealijtifd) oerjehmommenen 
,ethild>en Kultur* mit gcijtesgcfcbid)tlid)cn 
Hilfsmitteln ihre SBürbigung finben, aber 
als eine ©efchid)te ber tatfachlich^a 
©eiftesentmidlung fann fie nicht gelten, 
©ine fold)e finbet man mit nüchtern ge- 
3eichneten, aber 3uoerlä[figen ©runbrigltnien 
in ber 9 ®efc^id^te ber neueren $hiIo* 







Ültuti vom Q5ü4>ermflrft 


255 


ooit Wid>arb gatdenberg, 
beten fiebte, bis gut ©egenwart ergänze 
Auflage (fietpgig 1913, Seit & Co., geb. 
SW. 10.—) freilich bem un&berfel)baren 
SBirrwarr bet $eute nach ©eltung ftreben* 
ben Warnen unb fielen giemlid) ratlos 
gegenüberfteht unb fogar füljrenbe Wen« 
[cholaftifcr wie SRercier unb SBillmann 
gönglid^ überfielt; bagegen gibt bas Sud) 
für bie früheren, hiftorifdj überblidbaren 
3«iten eine wirtliche ftlarlegung bet füf)« 
tenben ©rfdjeinungen unb ihrer 3ufammen* 
hänge unb oertennt bei aller erfid>tlid)<n 
Sorliebe für bie ,antifdjolaftifdje, §uma< 
sijtijd)« unb naturaliftifd)«* ©runbrichtung 
bet mobernen Sb*l°f°Ph> e bod) auch bie 
oielfäitige Segrengtheit ihres ©efichtsfrei» 
fes nicht. 

3u ben wenigen £en!ern bes lebten 
3öf?thunberts, bie wiebet ernftlid) einem 
Ünioerfalismus guftreben unb barum auch 
bie ftantfcbc Selbftbefdjränfung in manchem 
fßuntte Abetwinben, gehört $ermann 
floh*, ©s ift beshalb befonbets erfreulich, 
bafj auch fein« SBerfe jet(t burdj billige 
Weuausgaben einem weiteren fieferfreis gu* 
gänglicp werben. £as gilt oor allem oon 
feinem ,SRitrofostnus‘ (brei Sänbe, Ser« 
lag S. £irgel, fietpgig, gebb. SR. 12.50). 
£er 3^ ff ngehnlt biefes populär gehaltenen 
SBerfes, oon bem nun auch ein Slusgug 
unter bem Xitel ,$er 3ufantmenhang 
ber Singe* etfchienen ift (Serlin, £eutfd)e 
(Sibliothet, gebb. SR. 1,—) wirb im 
,$od)lanb‘ noch eigens gew&rbigt werben. 
Sufterbem [mb auch bie beiben allein 
oollenbeten Xeile oon fiojjes ,St)ftem bet 
5ßhilofophie‘, feine ,£ogif‘ unb feine faft 
oetfchollene ,SRetaphhftt‘ (oon 1878) in 
bet Shilof. Sibliothet (Serlag g. SRei* 
ner, fieipgig, gebb. je SW. 8,50) bantens« 
wetterweife neu herausgegeben worben, 
©eorg SRifd) h°^ fie mit ausfflhrlichcn 
unb [ehr grünblnhen ©Ölleitungen oerfehen, 
in benen aber bie ©b. o. £artmannfd)e 
©haratteriftif fiotjes als bes .©rtenntnis» 
theoretiters bes fpefulatioen Xheismus* gu 
Unrecht abgelehnt wirb. Unter ben fonfti* 
gen neuen Sänben ber ,Sß h i l o f. S i» 
b l i o t h e r, beren allfeitiger Uusbau nur 
ffir bas SWittelalter nod) gang erhebliche 
Süden gu fchliefjen hat, fei bei biefer &e* 
legenheit bie neue Überfetjung unb ©r« 
läuterung oon ,Wriftoteles’ ißolttit' burd) 
©. Wolfes noch rühmenb heroorgehoben 
(ebb. gebb. SR. 5,—). SBefentlid) anbere 
Übfichten ocrfolgt bie neubegrünbete unb 
oon g r i tj SRautljner herausgegebene 
,Sibliothet ber Sßhilofophen*. 
§iet foll gwar oon ben antitcn, nicf)t aber 
oon ben mittelalterlichen £enfern oöllig 
abgefehen werben unb neben ben .geiftig 


bebeutenbften Sertretern ber ftirdje‘ follen 
gerabe aus bem SRittelalter .biejenigen 
ft eh er, beren Wadjwirfung bie ftärtfte war 4 , 
erfchemen. £afe eine Urt extrem nomma* 
liftifd>en ©eiftes bie gange Uuswahl be* 
herrfchen wirb, laffen neben manchem Sah 
ber Sorangeige (,©s gibt teine enbgültige 
Sh'lofophie, es gibt nur ShHofoph'n unb 
philofophifcpe ©ebanten“) auch bie bisheri* 
gen fünf Sänbe (Serlag ®. SRüller, SRün» 
djen. Subffriptionspreis gebb. je 6 50 SR., 
etngeln um SR. 1,— bis 1,50 höper) gut 
©enüge eitennen. ©s finb bies 51 g r i p p a 
oon Wettesheim, ,Öbet bie ©ihr!« 
fett unb Unftdjerhett bet 38iffenfchafttn\ 
3 a t o b l s ,6pinoge«gfi<tidn *, ftants 
,9tiefwechfel*, bie Schriften gu ,gt$tes 
fftheismusftreit 1 , Schopenhauers ,Sie 
SBelt als 9BiUe unb Sorftellung' (erfter 
Sanb). Unter bet Weihe wichtiger SBerfe, 
bie in gleich mufterhafter Sudjausftattung 
folgen follen, (eien bie Wuswahl aus Xh»> 
mas oon Slquin unb Dccam, Sicos Weue 
SBiffenfdjaft unb fieibnigens Xheobigee im 
ooraus begrübt. 

3ur alljährlichen fritifchen Sichtung bet 
pljilofophif<hen fiiteratut h<rt SRax grifd)* 
eifen»ftöhler gemeinfam mit mehreren 
gachgenoffen (©affirer, SReffer, Spann u.a.) 
bie ,3ahrbüd)er bet ShMofophie* begrün* 
bet, beren erfter Sanb nun oorliegt unb 
im groben gangen bie Weuerfcheinungen 
ber 3°hre 1910—1912 umfaftt (Serlin 
1913, Serlag ffi. S. SRittler & Sohn; 
gebb. SR. 9,50). £ie Slrt ber getroffenen 
Stuswaljt ift naturgemäb bei biefem erften 
Serfuch noch eine itdft ungleichartige, ber 
Stanbpuntt bes Urteils burdjweg ein neu* 
tantianifcher. £ie Ubfidjt, auch für bie 
wiffenfdjaftlid) gebilbeten fiefer anberet 
gächer oerftänblid) gu bleiben, ift im gangen 
taum geglüdt unb bei fo weitgehenber Spe» 
gialifierung unb SRethobenbishiffion auch 
f^werlich burchführbar. £ie SBerte Iatho* 
lifcher Shilofophen werben, auber in 3* 
©ohns Seitrag, naljegu überall ignoriert, 
aber auch h>er fehlt g. S. fogar ©epfers 
fiehibuch ber allgemeinen Sßfpchologie. 

53ilbenbe Äunft 

£as Ijäufigfte Äunjtbudj ift bie Äünfiler* 
monograpljie, nidjt juletjt ans bem ©ronbe, 
toeil bie Säuberung eines £ebensganges 
unb bie popularifierenbe SBetrac^tung eines 
fiebensmerfes immer nod) leidjt ein 
füllen, auch toemt man fi(^ in ber umfa[feu> 
beren Äunftgefc^ic^te über Ijöfjere ^Prinjipien 
ni^t im flaren ift. I^as fc^on oor einiger 
3*it in ber ©iograp^ienjammlung ,©ei|tes- 
beiben* erje^ienene Suc^ über oon 

Kit^arb ©ürfner (Serlin, <E. Sof- 
mann, 2,40 SR.) ift ber ®rt, bag es u>o$l* 






Uttfcre .ÄunftteÜagcn 


mcinenb {einem Gegenftanb« unb |id> 69 m« bas Siographifhc nebenbei unb in bet 
pat^ien gemimten min, inbem es auf Schärft Hauptfach, eine ,(Einführung in bas Set« 
bet (Erftnntnis fünfletifd)tr unb meitetet ftänbnis {einet SEBerft*, wobei et mit bet 
geiftigec Unterfchiebe oetjitbtenb, bem freunb« fixtinifcben Xtde jut Snfpannung bes po* 
milligen Gefühle bes fiefets 3 ufpricf)t, roas pulären 3ntetef{es beginnt; ein Süchlein, 
et gut oeifteben unb billig glauben mag. bas mit begeiferten warten oot bie ein« 
SBet nicht mehr mün{d>t als eine fteunb« leinen Runftwerle führt unb auch auf eine 
li d)t Stlanntfchaft mit bem {eibet oft 3 U weiht fünfltrifhtt Dingt aufmtrffam macht, 
SQotte lommenben Steifet unb {einem abet im wefentlicben auch flau bleibt. 
Staffen, bet mag barin Genüge finben. He SRonogtapgien übet mobernt Rünftltr 
2Bit {ef)t es abet Sürfnet an geflfitten Sn« finb bie Hauptquelltn bet mobetnen Runf« 
fchauungen feflt, bie er burdj eine umf&nb« gefehlte unb {oveit fie wirtlich Quellen* 
Iidjt populäte, aber tetnlo{e Strebung bet mäßiges enthalten, aud) bleibenb mertooll. 
Äunftftagen erfefct, jeigt {ein Sänbd)tn über Dies trifft auf bas in jmeitet Auflage 
Runftpflege in ^ans unb Heimat 4 . (,Sus oorliegenbe Sud) oon Sbolf Stet) übet 
Statut unb Geifteswelt*, fieipjig, Deubntr, ,9ntolb Södlin 4 ju, bas et nad) ben 
1,25 St.). Gs ift batin oon allem unb (Erinnerungen oon Södlins ^üricfer jreun« 
einigem anbeten bie Siebe, alles hü&f<h in ben mit fid)tbarei Sotltebe für ben 
bie Sreite getreten in Don unb Stanier Schwebet Steifer, abet ohne unnötige fiob« 
bes Runftwarts unb {eines Herausgebers {penben fgmpathifd) jufammengearbeitet bat. 
Soenatius, ben et bejeübnenbenotife ben (seine Slufjeidjnungen, unter benen bie mal« 
,oiet tüchtigeren unb nüchternen Gefinnungs* technifchen Angaben oielfad) bejonbers ge« 
genof(en unb Stitfämpfer“ fiangbefns, bes f<hät|t werben, geben natürlich weit übet 
Slembianbtbeutfchen nennt. So werben eben Södlins 3üH ( b <r 3 a h rt hinaus unb be« 
butch bas Runfwart* unb Rulturwartwefen {chäftigen {ich mit Rünfltr unb SBet! bis 
geiftige Unterschiebe in nichts oerfbwättt. xurüd in bie Slnfänge in Düffelborf unb 
wich Sütlnets anbetes Sänbchen .tthtift« Saris, bie aus Gtinnerungen bes Xier* 
IU|e Ruaft 4 (,2Bi(|enf<haft unb Silbung 4 , malets Roller gefhöpft jinb. Sieben ben 
Reisig, Quelle & Stepet, 1,25 St.), ein tatfädfichtn Eingaben macht bie gegenftänb« 
Gebiet, in bem et {ich 9 an 3 bejonbers ju liehe Gbaiafterifit unb Stilieufchilberung, 
Hau{e glaubt, ift oollet Schiefheiten, bie fid) auch auf Gottfrieb Rellet trfreeft, 
{chmdc^lidji im 3beellen unb erlenntnis* ben 2Bert bes Sucres aus, bas ben 
unfähig Im Rünflerifchen. fhärftrtn lünfterifchen fragen um SöcfHn 

3n einem eben trfhitntntn Sänbchen bet fern bleibt (Stuttgart, CEotta; 4,50 unb 
Deubnetfchen Sammlung ,9tidfeIangelo 4 5,50 St.). 

(1,25 St.) gibt Gbmunb Hilbebtanbt 


tlufere &unffcbeUagetv 

Die SRabonnenbitber oon $an* $oibetn b. 3«, bie mir in biejem $efte bringen, 
finb in bem betreffenben Süffig oon Unio.*$rofeffor Dr. SRartin SBadfemagel in i^rem 
lunftyiftori[d)en 3 u f a mmentyang einge^enb geioürbigt. 


fterausgeber unb ©erantmortllCber $aup trebaiteur: Kerl Btttth, ntiiUb<n*Sonii 
Btitgliebei bei Kebaltion: Dr. Blas Cttltnger unb Stonrab tBeti, beibc Btflntben 
Btitietter für Stuft!: Brtoatboient Dr. (Eugen 64>mi|, Starnberg, 
gftr Knieigen unb flrofpeftbetlagen oerantmortltd): $aul 6$rciter, Wflndjen. 
fftt Dftemi^Ungam prefcgefe|lUb oerantwortlt^: Beorg 0$öpperl in tBUn IV, 0<b&nburgftra|t 46 
Berlag unb $rud bei 3of. Kfffelfdien Bud^buubluug, Kempten, Bagem. 

Wie Binfenbungen an: Kebaltion bes IRfln^cn, Bage^trabe *7/it. 

fit Wanuflripte. bie nicht im ausbrftflUben Wnoernebmen mit ber Kebaftion eingefanbt werben, 
Kann (eine restliche Haftung übernommen »eiben. 

Kadjbrud fümtliiber Beitrüge im Bttuptteil unterlagt. 

Der 9ta4brutf aus ben Kubriten ^o^Ianb^o unb KunbfCbau 
nur bei genauer Quellenangabe geltattet 

















%uit 1913 


. • ♦ ♦♦♦♦♦♦♦♦ 

\’0 / vEinc Unterhaltung im ^ifcnbabnjinu’ 
Torf uni* ^crtmunl* 

: <5icmcn$ 

r. mas bort gebaut roirb? (Es fieht aus tuic ein großer 

• v’s ähnliches, f>crr Xoftor. 9iur bafj Tid) nidjt 
*' b -nbet, fout-etn T'airpf. Tie £> litte blies bisher 
u \t> y nnvrn o^rbrauihten T'antpf cinfaii) 
• r \ ; man fibon, b«h aus bem Io 

! . ; -.i mcJicn iit. IHan fpeid)ert if)n baber jetot, 

■ n l>ui tbinen jicmlitf) unregelmäßig ausge'tofccu mirb, 

• •r alter auf uub futjrt iljn oon bnrt in gleichmäßigem 
ampfturbine ju. 'iluf biefe ttßeife geroinut man bem fo*vt 

Sriebmittcl noct) eine 'JÜtcuge (Energie nb.‘ 

b'.'.i) gegen früher ein großer tedmildjer Jrortfmritt.* 

'? intereffüiit, 3U bcobcd)ten, u>ie man überall bt'trebt 
) bes (Energieprinjips praf!: : cf) burrt uihsbrtn, c .* • 
vViergie fo gut toie irgcnD moali-b ai‘wa!i’ 
a bic uncüirtfd)aftlidien i'-erlrß.* : e«t 

• enieure brüden basfefbe ; . 

• . "ßirfuttgsgrab, alfo b.- 
" mr Verfügung Hebe* s 

Gin fl>run x ’ 

•? großem if • * ■ 

1 Y 













Sinter 


3uni 1913 


©er 2)tCl$flClb / (Eine Untct^a(tungim^tfenbaf)n5u^e 
$nrifcf)en ©itffetöorf unb ©ortmunb 
SBon ©eorg ©iemettS 


33.: ,3Biffen Sie, roas bort gebaut toirb? ©s fie^t aus tote ein großer 
©afometer.* 

31.: ,31t aud) fo etroas 3lßnlidjes, §crr Doftor. 9?ur baß fid) nid)t 
©as unter ber großen ©locfe befinbet, fonbern Iiampf. Xsie §ütte blies bisher 
allen non beit £>ampfmafd)inen unb jammern Dcrbraudjten X)ampf cinfad) 
in bie £uft. Seit längerer 3^* aber toeiß man fdjon, baß aus bem fo* 
genaitntcn 3lbbampf nod) Diel 3 U maeßen ift. 9Jtan fpcidjert ißn baßer jeßt, 
roeil er non ben meiften SJtaftßinen 3 iemlicß unregelmäßig ausgeftoßen toirb, 
in einem folgen 33eßälter auf unb füßrt if>n non bort in gleiißmäßigem 
Strome einer 3lbbampfturbine ju. 3tuf biefe SBeife getoinnt man bem fonft 
oerloren geßenben Üriebmittel nod) eine 9Jtenge ©nergie ab.‘ 

©.: ,J)as ift boeß gegen früßer ein großer teeßnifdjer gortfd)ritt.‘ 

33.: ,llnb es ift intereffant, 3 U beoba<ßten, toie man überall beftrebt ift, 
bie oberfte gorberung bes ©nergieprin 3 ips praftifd) burd) 3 ufüßren, baß näm* 
ließ alle oerfügbare ©nergie fo gut roie irgenb mögließ ausgenußt toerben foll, 
toobei fid) gleicß 3 eitig bie umoirtfcßaftlicßen 33erluftc auf ein SJtinbeftmaß 
oerringern.* 

31.: ,2Bir Ingenieure btüden basfelbe geroößnlid) in ber gorm aus, 
baß mir fagen: ber 333irfungsgrab, alfo bas SJerßältnis ber itüßlid) uer= 
roerteten 3 ur gefamten 3 ur 33erfügung fteßenben ©nergie foll mögließft ßoeß fein.* 
SB.: ,©an 3 reeßt. ©in ffirunbfaß übrigens, ber oom pßpfifalif(ß*tecß» 
nifeßen jeßt aud) mit großem ©rfolge auf alle möglichen anberen ©ebiete 

&o<t)Ianb. X. 9 . 17 















258 


@iemenö 


übcttragcn roirb. Sie tennen geroih bie Oftroalbfchen Slnfcijauungen hier* 
über. (Er toifl ja bas (Energieprinjip rücfhaltlos auf ben URenfchen angeroanbt 
roiffen, oor allem auch auf beffen feelifche Munitionen. „Sergeube leine (Energie, 
oerroerte fie!" Diefe fhtngemäfee Übertragung eines phtjfifalifdj als richtig 
erroiefenen ©runbfatjes auf bas menfdjlidje fieben fcheint mir einer bet glüd* 
lichften ©riffe' ju fein, ben je ein 9iaturforfcf)er*^f)ilofopb getan hat . 4 

91.: »ffieftatten Sie mir eine ©erfrage. 3<b oerftehe Sie roohl richtig, 
roenn id) annehme, bah Sie in Übereinftimmung mit Oftroalb bie 2 Rögli<f)feit 
einer außerhalb bes Äosmos Iiegenben Seemfluffung bes menfehlichen Denlens 
unbebingt ablehnen . 4 

.SB.: ,Sie meinen fo eine 9lrt metaphofifcher Cffenbarung? Selbft* 

oerftär.blich . 4 

91.: ,9tun, bann barf ich oielleidjt auf folgenbes aufmerffam machen: 

roenn man ben 9Iusnut{ungsfaftor ober Sßirfungsgrab irgenb einer 9lnlage 

beftimmen roill, müffen junächft bie ju oergleichenben SBerte gemeffen unb 

auf einen gemeinfamen ©ergleichsmahftab, Generalnenner geroiffermafjen, ge* 
bracht roetben. Das ift beim äRenfdjen nicht möglich, unb beshalb ift bie 
ganje Oftroalbfche SBirlungsgrab* ober ©nergieoerroertungstheorie in ihrer 
9lnroenbung auf ben SRenfchen mehr ober roeniger ünfinn . 4 

SB.: ,Oho! SBarum foll man benn bie SBertelemente bes menfehlichen 
fiebens nicht meffen lönnen ? 4 

91.: ,2Beil es an einheitlichen Wiahftäben fehlt. 2Bas man bafür anfieht, 
ift oiel ju oerfchieben ooneinanber, um baraus etroas allen ©Meinungen 
©emeinfames ableiten -ju lönnen . 4 

S.: ,Das beftreite id). gür jebes Ding lann man oerfthiebene iDlah» 
ftäbe finben: man lann eine SRafchine beroerten nach ©reis, Äraftoerbraud), 
fiebensbauer, SBetriebficherbcit. Drotjbem hat fie ihren SBirlungsgrab. ©benfo 
Iaffen fich auch für bie SBeroertung bes menfehlichen Duns eine Weihe oon 
SRafeen aufftellen, unb oon biefen lönnen roahrfcheinlich bie meiften jur 2Bir* 
lungsgrabbeftimmung benutjt roerben. Dah es folche allgemein anerlannte 
SRahftäbe roirüich gibt, beroeifen bie ©efetje ber Staaten, bie 2lnf<hauungen 
beftimmter Äreife über ©hrenhaftigleit unb Stanbespflichten ufro. 2Bas roollen 
Sie mehr ? 4 

91.: ,Der ünterfchieb gegenüber ben ph 9 fifalifdj*te(hnif(ben 2Rahftäbcn 
ift eben ber, bah biefe allgemein anerlannt unb genau feftgelegt fmb, roährenb 
ber Streit über bie angeblichen menfehlichen 2Ra|je nie enbet. 2Ran lann 
roohl über eine Weihe oon ^Begriffen Äompromiffe fdjliehett, ba ohne folche 
Übereinlommen bas ©emeinfchaftsleben ber SRenfchen überhaupt unmöglich 
roäre, unb roirb bies um fo eher tun, je mehr es fich um Dinge hanbelt, bie 
nicht nach 9Beltanfchauungsgefichtspunften, fonbem aus prattifdjen Wücffid)tcn 
georbnet roerben müffen. Wber je mehr man fich ben entfeheibenben fragen 
ber SRenfchheit nähert, um fo roeiter gehen bie Sluffaffungen auseinanber. 
©s ift bie eroige Waioität aller SBeltoerbefferer, 3 U glauben, bah bie äRenfdj* 
heit über bie letjten gragen bes Dafeins einmal einig roerben roürbe. 9Bem 
ein fehnenber unb fuchenber ©eift gegeben roorben ift, roirb ftets eine anbere 







£>er ÜWftfj(iöb 


2?9 


SEBeltanfdjauung unb anbere SJtoral ^abcn als jener, bent bas ©eniefjen 
hödjfte greube bereitet: lein gortfchritt ber Staturerlenntnis roirb btefen beiben 
je ben gleiten SDtafjftab aufjwingen. Das roirb fi<h f<hon bei Dingen äußern, 
bie jum ^anbroerfsmäfeigen bes täglichen Jßebens gehören. Der teifenbe 
Raufmann roirb glauben, feine 3 *it gut ausgenu$t unb mit hohem SBirlungs* 
grab gearbeitet ju buben, roenn er ftunbenlang rebete unb womöglich bas 
©ebätbenfpiel ber £änbe feiner rljetotifchen Aufgabe bienftbar machte; Sltoltle 
bachte belaimtlich über ben SBirlungsgrab bes Gebens etroas anbers. SEBemt 
auch £errn (£. 3 . SB. an bei ©toltfefdjen SJtuffaffung roeniger Hegen roirb, fo 
roirb er bocfj 3 ugeben, bafe fich 3 U ihrer Stedjtfertigung manches anfühten läfet/ 
SB.: ,Das finb Demperamentsoerfchiebenheiten, bie bas SEBefen ber Gache 
nicht berühren/ 

91.: ,Gie bebingen {ebenfalls, unb baranf lommt es an, roefentli<be 
Unterfdjiebe in ber Bewertung ber menfd)li<hen Sttrbett. Silber ein weiteres 
SBeifpiel, bas fdjon tiefer an bie ©runblagen ber menfdjUcben Rnltur rührt. 
Dem einen roirb bie Runft ftets bie h e h re Göttin fein, ber er |i<h nur in 
tjeierftunben anbächtig naht, bem anberen erlernt fie als Dänjerin auf ber 
leichten Gchaubühnc, gut genug, um über bie Rangeroeile eines 9tbenbs hinweg« 
juhelfen. hierin äußern fid) nicht mehr Demperamentsunterfchiebe, fonbem 
Berfdjiebenheiten bes iimerften ©mpfmbens, bie es oon Bnbeginn ber 3®eit 
gegeben hot, unb bie leine tulturelle ©ntroicflung je oetroifchen wirb/ 

©.: ,Über biefe Unterfdfjiebe lann man htnroegfehen, roenn bie Stuf» 
faffungen über ben 3®e<l ber Rultur« unb ber SOtenfdjheitsentroidlung fich 
nähern. Unb bas ift tatfächlich ber galt/ 

©.: ,3aroohI. Das 3beal ber allgemeinen Humanität unb bes gort* 
fdjritts ift auf bem SRarfch/ 

91.: ,SBon ber allgemeinen Humanität reben alle biejenigen, bie fi<h 
ober bie anberen über ben Btangel eines roirtlidjen, tiefen Rebensibeals hin* 
rocgtäufchen wollen. Sticht ber allgemeinen Humanität ftrebt bie Btenfchheit 
3 u, fonbern ihrem ©lütt. Unb bas ©lüd fieht, je nach SEBeltanJchauung unb 
©huralter, feljt oerfdjiebcn aus. Go oerfdjieben aber bie 9tntroorten lauten, 
bie Gie auf bie grage erhalten: „SEBas ift ©lücf', fo oerfdjieben finb auch 
bie SRagftäbe im SDtenfchenleben. Unb einen gemehtfamen Umrechnungsfaltor, 
einen Generalnenner für biefe SOtafeftäbe hoben roir nicht. Gie finb immer 
roilllürlidj unb ftrittig, unb änbem fidjj ftänbig nach 3cit, Ort unb Umftänben/ 
SB.: ,SEBarum foll es gerabe im SDlenfdjenleben anbers fein als in ber 
übrigen Statur? gür bie uns umgebenbe SEBelt ohne 9lusnahme geben Gie 
bas SBorhanbenfein oon SPtafjftäben su, nur für ben ©tenfehen nicht. Das 
ift SEBilllür. ©runbfätjlidj unterfcheibet fich boch ber ©tenfeh nicht oon ber 
übrigen Statur, er ift ein Gtüd oon ihr. SEBoher alfo biefe 9lusnahmeftettung?‘ 
91.: »SEBeil ber ©tenfeh bas ©tafj aller Dinge ift, unb weil bas ©tafj fich 
felbft nidjt meffen lann/ 

SB.: ,Gie reben gegen Spijrafen; bies fcheint mir felbft eine foldje 34 
fein. 3Bas meinen Gie bamit?‘ 

91.: ,Der Ginn biefes SEBortes bes griedjif<hen SÜBeifen, bas fo oiel mif)* 

17* 







260 


@eorg ©iemenß 


oerftonben unb mifebraucht rourbe, ift bod) roohl gleidjbebeutenb mit bem 
oberften ffirunbfafee aller ©rfenntnistheorie, bafe mir bie SBelt um uns nur 
fomeit erfennen lönnen, als unfere — nacfe allen Stiftungen begrenzen — 
geiftigen Rräfte bies sulaffen, unb bafe habet unfer SBeltbilb ftets menfflif 
einseitig unb inbiuibuell gefärbt fein roirb. 3 n unfetem eigenften 3 nnem 
tragen mir bie SRafeftäbe, mit benen mir bie SBelt meffen, jeber feinen eigenen, 
jebet einen anberen. Selb ft menn man fie alle auf ein Urmafe tebu^ieren 
lönnte, märe bies ein rein menfflifes, fein abfolutes SRafe. Stber nicfet 
einmal bas ift möglich. (Ein Urmafe für ben SRenfdjen gibt es nicht.' 

iSB.: ,Das ift ja ber Slgnoftijisnrus in Steinfultur. Den gerabe bei 
3 biten oor 3 ufinben, munbert mich fejjr.' 

91.: , ©leine perfönlife Stellungnahme fommt bi« nicht in grage. 3 f 
ftelle mich jefet auf 3h ten Stanbpunft, ber bas £ineintragen eines SRafeftabes 
oon aufeen in bie SBelt hinein, ben Offenbarungsbegriff, unbebingt ablebnt. 
Daburf hoben Sie ficfe, menn Sie nicht geroaltfame logiffe Sprünge machen 
mallen, auf ben SRenfcfeen als alleinigen SRafeftab feftgelegt. Unb bamit 
lönnen Sic ben SRenffen felbft nicht meffen.' 

©.: , 3 a. mesbalb benn nicht?' 

91.: SReffen h*ifet Dergleichen. (Eine ©rßfee mit fif felbft Dergleichen 
helfet, einen ©rud) bilben, ber in 3äfeler unb Stenner benfelben SBert enthält. 
Das gibt immer 1 , menn bie ©röfee nicht gerabe ben SBert Slull annimmt. 
Unb biefen SBert mollen mir bocfe, roo es fitfe um unfer ©effleft hanbelt, 
lieber nicht einfefeen, nift roafer? 3 $ glaube nicht, bafe je ein mathematiffer 
ober erfenntnistheoretiffer fjortffritt biefe Datfafe befeitigen mirb. 

Um nod) einmal jufammenfaffenb 3 U roieberholen: bas ©nergieprin 3 ip, 
auf ben SRenfdjen angeroanbt, oerlangt eine ©eftimmung feines SBirfungs» 
grobes. Der SBirlungsgrab fefet einen SRafeftab für ben SRenfdjen ooraus. 
©men folfen SRafeftab haben Sie nicht. folglich ift bas ©nergieprin 3 ip für 
Sie oollftänbig unbrauchbar.' 

©.: ,2für Sie? Sie tun jefet gerabe fo, als ob Sie ein Steft hätten, 
mit biefem ©egriff 3 U arbeiten, Seiten Sie bas etroa aus ber Sinnahme eines 
oon aufeen in bie SBelt htaeingereiften SRafeftabs ab?' 

ST.: ,3<b fagte ja eben ffon, bafe meine SReinung h>« aufeer ©etracfet 
bleiben mufe. 3 ro übrigen mürbe ich, menn if mit ben entfprefenben ©in* 
fdjränfungett mir ben oernünftigen Rern bes fogenannten ©nergieprinjips 3 u 
eigen machen roollte, für ben SBirfungsgrab mahrffeinlif anbere Slusbrüde oor* 
3 iehen, toie Düftigleit unb Dugenb. ©ntffulbigen Sie bie altmobifdjen SBorte.' 

©.: ,Sie haben ben Streit auf bas rein theoretifdje ©ebiet h^über* 
gefpielt unb bort bur<h allerlei bialeftifche Rniffe ben Xatbeftanb oerbunfelt. 
©leiben mir lieber einmal in ber SRealität bes Sehens. SBir haben fdjon 
Stnmenbungen bes ©nergieprin 3 ips in bet gratis. Slls 3 n 9 e< l ieur mirb 3h nen 
3 . ©. bas Daplotfdje Spftem ber ©rhöhung ber menfchlichen Seiftungsfähig* 
feit befannt fein.' 

©.: ,SBas ift bas, Dat)lor*Si)ftem?‘ 

©.: ,Xat)lor ift ein in gadjfreifen fehr befannter amerifanifcher 3 ngenieur 





Der ÜRafftab 


261 


unb Organifator. %n (Europa mürbe fein Name juerft gegen 1900 in toeiteten 
Greifen genannt burch bie (Einführung bes Scßnenbrebftables, ber bie Üeiftung 
ber meiften ©ietallbearbeitungsmafchinen um ein ©ielfadjes ju [teigem ge* 
ftattete. Uber [<hon oorbem hatte er [ich mit ber (Ermittlung oon neuen 
©rbeitsoerfahren beföäftigt, bie ben „SBirfungsgrab“ bes einjelnen Arbeiters 
erhöhen follten. Denn er hatte beobachtet, baß jebe Hantierung, bie mir 
ausführen, begleitet toirb oon einer ganjen ^Injaht unjroedmäfeiger Bewe¬ 
gungen, bie eine unnötige Kraftanftrengung bes Körpers bebingen unb nur 
ba 3 u beitragen, ihn oorgeitig ju ermüben. 3 *rfegt man baher irgenb eine 
Arbeit, bie regelmäßig wieberholt wirb, 3 . ©. bie Sätigfeit eines ©tourers 
beim Hccbffißren eines 3 > e 0 clbaues, in ihre fleinften (Ein 3 eloorgänge, unb 
beobachtet insbefonbere, welche 3 e *t jeber biefer Vorgänge beanfprucijt, fo 
fann man halb bas ©rbeitsoerfaßren, welches ber ©tourer burch Übet* 
liefemng unb eigene Gewöhnung entwidelt hat, erfeßen burch ein rationelles, 
abgefüt 3 tes ©erfahren, bei welchem alle unnötigen, seit* unb fraftoerbrauchenbert 
Bewegungen oermieben werben unb bie menfcßlicbe ©tofdjine mit bem ßöchften 
erreichbaren SBirfungsgrabe arbeitet.' 

CE.: ,£>as leuchtet mir ein, aber inwiefern ift bas ein neues Spftem? 
3 «bcr fortfchrittiich gefinnte Arbeiter wirb einem folchen rationellen ©er* 
fahren hoch oon felbft suftreben.' 

©.: ,Die (Erfahrung lehrt aber, baß er bas nicht tut. Gr fann bas 
auch 0 at nicht, benn felbft wenn er ben Stieb ba 3 u haben follte — gewöhn¬ 
lich hat et ben nicht — fehlt ihm bie wiffeufcbaftlidje ©orbilbung unb ber 
SBlid bafflr, auf was es bei feiner ©rbeit im ©ahmen bes gefamten ©ro* 
buftionspro 3 effes in erfter fiinie anfommt. Die ©usbilbung eines ©erfahrens 
mit höchftem ©Hrfungsgrab muß ber Jßeitung überlaffen bleiben, bie junächft, 
über einen längeren 3 <itiaum unb an oielen ©eifpielen umfaffenbe ©eob» 
acßtungen unb ©teffungen über bie Ginseloorgänge unb bie oon ihnen oer« 
brauchte 3 *ü anftellt, bann wiffenf^aftlicße ©erfuche macht, was oon ben 
ftörenben ©ebenoorgängen unb in welcher SfBeifc es ausgefchieben werben 
fann, unb für ben ©rbeiter hiernach ein neues, rationelles ©rbeitsprogramm 
entwidelt, nach bem er [ich ftreng su richten hat. ©is in bie fleinften 
CEin 3 etoorgänge wirb ihm nun feine ©rbeit oorgefchrieben: bem erwähnten 
©lauret 3 . ©., wie er feine gfiße [teilen muß, wie oft unb wie tief er 
[ich 3 u büden hat, ob unb wieoielmal er auf ben Stein Hopfen foll ufw. 
§anb in $anb bamit geht eine entfpreeßenbe Umbtlbung ber benußten 2 Berf- 
Seuge. Die Erfahrung hat gelehrt, baß [ich eine berartige ©eorganifatiou 
ber primitioeren ©rbeitsoerfahren felbft bort burchfüßten läßt, wo man es 
urfprünglich gar nicht oermuten follte, unb baß fie ftets eine ungeahnte 
Steigemng ber menfcßlichen fieiftungsfäljigTeit sur golge gehabt hat.' 

(E.: ,©lit biefen Neuerungen wirb man bei unferer Arbeiter [cßaft wenig 
Gtüd haben. Denn bie ift boeß jeßt genfigenb aufgeflärt unb fortfchrittiich ge¬ 
filmt, um 3 U wiffen, auf was bas hmausläuft: ber feharfmaeßerifebe Kapitalis¬ 
mus, insbefonbere bie fernere 2 fnbuftrie, wollen aus bem ©rbeiter preffen, was 
brin ftedt. Gin neuer Srid 3 ut ©usplünberung ber arbeitenben Klaffen. 





262 


@eorg @iemen* 


2T.: ,Das fönnte ein bürgerlich rabifales SBIatt aus einem fosialiftifhen 
abgefhrieben haben — hat es fogar wahrfheinlith- 9Iber beswegen ift es 
boh nidjt richtig. Die 9Ebfi<ht bes Apoftels bes neuen Stjftems gelfjt burdj» 
aus nicht bahin, bie Arbeitet ausjupiünbem. 3 m Gegenteil, ec betont bei 
jebet Gelegenheit, bah bec erhöhten wirtfhaftlidjen fieiftungsfähigleit auch 
ein höherer £ohn entfprehen müffe; allerbings foll bet fiohn nicht in bem» 
felben Sütahe fteigen wie bie „Grgiebigteit" ber menfhKhen Sttrbeitsfraft, 
toeil SEapIor ber Anfidjt ift, bah heute» eben bur<h unjroedmähige Silrbeits* 
weifen, oom einseinen Arbeiter p wenig geleistet toitb im Vergleich 311 ben 
bafür gejagten fiöhnen. Dah bie Grgiebigteit noch jtärter Jteigt als ber 
Jöohn, obwohl biefer leitete bebeutenb in bie $öhe geht, barin liegt eben 
ber 3 tnrei 3 für ben Unternehmer, bas neue Spftem einjuffihren.* 

SB.: ,Unb erfchöpft foll ber Arbeiter feineswegs ©erben: ber Fortfall 
aller unnötigen unb überflüffigen SBewegungen foll eben bewirten, bah er 
troh ber erheblich gefteigerten ßeiftungsfähigfeit nah getaner 'Arbeit fi<h 
ftifdjer unb toohler fühlt als bei ben alten Arbeitsweifen/ 

G.: ,3a, roenn bie Dinge fo liegen — gan 3 einleuhtenb ift mir bie 
Sähe noch nicht, benn »otläufig erfheint fie mir boh reht fh^er burh* 
führbar 3 U fein — bann fdjeint mir tatfählih Öert Dr. SB. reht 3 U haben 
mit ber SBeljauptung, bah bas 3apIor*Spftem bie praftifhe Anwenbung 
ber fortfhrittlihen Dftwalbfhen SHnfihten übet bas Gnergieprin 3 ip barftellt/ 
SB.: .Übrigens haben in letjter 3eit biefe neuen Wnfhauungen in ben 
^Bereinigten Staaten gans gewaltig an SBerbreitung gewonnen. Die gefamte 
amerifanifhe £>ffcntli<hteit mtereffiert fih für fie, ftaatlihe SEBerfftätten höben 
ihre Ginführung befdjloffen ober fdjon emgeleitet, unb eine befonbere Rom* 
miffion bes SRepräfentantenhaufes hat fih grunbfätjtih mit ber aHgemehtften 
Ginführung ber SEapIorfdjen SRethoben einoerftanben erflärt. Äein SJBunber, 
benn weihe wirtfhaftlihen SEBerte baburh gewonnen werben lönnen, baoon 
gibt bie SBehauptung eines Unterrichteten einen SBegriff, ber oor einer Senats» 
lommiffion in SEBafhmgton barlegte, bah bie ameritanifhen Gifenbahnen allein 
täglich eine SERillion Dollar hierburh erfparen lönnten/ 

G.: ,Gs gehört bie gan 3 e wirtfhafilihe SRücfftänbigfeit ber europäifhen 
Äulturwelt, befonbers ber beutfhen, bap, um fih biefen gortfhritt niht 
fofort 3 unuhe 3 U mähen/ 

2E.: ,Unb es gehört bie gan 3 e naioe Äulturlofigleit unb ber fabelhafte 
geiftige Snobismus bes heutigen Stmerifaners bap, um uns berartige Greuel 
als nahahmenswerte Grrungenfhaften Dorpfetjen/ 

SB.: ,9Iber erlauben Sie, . . 

Stt.: ,SRein, ih erlaube niht. Sie haben reht, non einem hohen SEBirfungs» 
grabe bes SÜlenfhen bei Anwenbung bes Xaplor*Spftems p fpredjen, folange 
Sie ihn nur als wirtfhaftlihe Gelboerbienmafhine betrahten. 9Benn Sie 
bagegen einmal anbere SDtahftäbe anlegen — Sie fehen, es ift ftets wieber 
eine grage bes SERahftabes —, bie Dielleiht noch etwas mehr bebeuten wie 
biefer erwähnte, bann ergibt fih ein gan 3 anberer SEBirfungsgrab, ja, ein 
förmlicher 3nfammenbruh ber SEBerte/ 







26 3 


3>er SDtofjftob 


(£.: ,2Bas für anberc ©laßftäbe? Der SDlaßftab ber Arbeit ift bas 
Selb, einen anberen fenne ich nicht. 3<b arbeite, um (Selb ju oerbienen. 
2Bas ich bafür tue, ift mir jiemlid) gleichgültig. Sttugenblicflicb oerlaufe ich 
Sdjienennägel unb Unterlagsplatten; toenn Sie mir aber einen Srtifel nach» 
roeifen, an bem ich, bei meiner perfönlichen Jßage, mehr oetbienen lamt, 
ber für mich in finan 3 iellet Sejieljung alfo einen gortfebritt bebeutet, gebe 
id) natürlich baju über. Suf ben Srtifel lommt’s boch ni«f|t an, fonbern auf 
bas, roas babei übrig bleibt. 2Bas reben Sie ba oon SRaßftäben?' 

S.: ,2Benn ich mich auch nic^t gait 3 auf biefen oon Herrn (£. etrtroi «feiten 
Stanbpunft ftellen möchte, fo fdjeint mir bo<b bas uifeioeifelbaft ju fein, baß 
ber SRaßftab bi« gegeben ift: es ift eben ber roirtfdjaftlidje (Effeft. 0ür 
ben arbeiten mir bodj.‘ 

U.: ,2Bofür Sie arbeiten, roeiß ich nicht 3<$ arbeite jebenfatls noch 
aus einigen anberen ©efidjtspuntten heraus. 3 n meinen klugen batte bie 
Arbeit bisher immer no<b einen geiftigen, einen fittlicben unb einen fünft* 
Ierifcben Sinn/ 

SB.: ,2Bas oerfteben Sie junäcßft unter einem geiftigen Sinn ber 3trbeit?‘ 

9t: ,9tun, ber (Seift — i<b fibetlaffe es 3b rem ©efdjmacf, ob Sie fidj 
barunter ein Unfterblidjes ober Schwingungen einjelnet (Energiejentren oorftellen 
mollen — bat bodj bisher an jeber Arbeit, auch roenn fie noch fo förperli<b 
mar, immer einen gemiffen Anteil gehabt. Seine jum Deil unbewußte Arbeit 
liefe jene jabllofen fleinen STbroeidjungen in ber regelmäßigen Dätigfeit ent* 
fteben, bie oon Datflor als ^Beeinträchtigungen bes SBirfungsgrabes emp* 
funben merben. Diefer Störenfrieb foll fefet oollfommen ausgefdjaltet roetben, 
ber SRenfcb foll ganj automatenbaft arbeiten. Der gcttaibe bes antifen 
Ägyptens, ber als fiaftträger bei ben Sßpramibenbauten ber Sßbaraonen Dienft 
tat, bat geroiß leine großen geiftigen SKnftrengungen ju Ieiften brauchen, aber 
ganj ausfchalten lonnte er fein bifec^en Denfen bo«b nicht, benn baju roar 
bie bamalige 3 c 't noch 3 U primitio, j$u roenig mafdjmenmäßig. (Erft fefet 
haben mir bas erfebnte 3**1 erreicht, roäbrenb ber Arbeit ben (Seift oon* 
ftänbig unb mit ooller Sfbficbt einjufperten, bamit er ja feine Seüenfprünge 
mehr machen fann. Sölan rebet gerabe in „fort[«hrittli<b" gefinnten Greifen 
fo gern oon ber ©eiftesfnecbtfcbaft oergangener 3abrb un berte: ja, roenn 
bas bi« leine ©eiftesfneebtung ift, bann roeiß ich nicht, roas bas SEBort be* 
beutet. 3n>edmäßig abgerichtete Schimpanfen unb ©orillas müßten nadj bem 
Dat)lor*Si)ftem eigentlich noch beffer arbeiten als unfere jefeigen fieute, ba fie 
erft gar nicht bur<b bie Sßerfuche bes ©eiftes, aus feinem Ääfig ausjubrechen, 
geftört roerben; nur fdjabe, baß fie unfer SUinta fo f«blecht oertragen, roesbalb 
bie Sache oorläufig roohl noch am homo sapiens hängen bleibt. 

Schon jefet beobadjten mir, baß bie Beute, roenn fie ihrem täglichen Srbeits* 
gefängnis entronnen finb, fi<h mit roabrer (Sier auf bie neueften Senfattonen 
ftürjen. Sehr begreiflich: ber ©eift hungert förmlich nach Ulabrung, er bat fa 
ben ganjen Dag noch nichts gehabt. Diefer Heißhunger fcblingt roabllos alles 
hinunter, roas oorgejeßt roirb. 2Bas foll erft roerben, roenn ber SJtenfd) ooll* 
ftänbig aum Sieh gerootben ift, jum Dcßfen im ©öpel, ber mit oerbunbenen 







264 


®eor# <&icmtn* 


Stugen ftumpffmnig im Rreife trottet ? SBo^er follen mir benn bie Bichtfpiel« 
bühnen olle nehmen, bie mir braudien, mit ben ^gehörigen Schauerbramen, 
woher SRorbprojeffe genug, woher genfigenb rabifale Sfanbalblätter?* 

SB.: ,£m. Unb ber moralifche Sinn ber Arbeit?' 

St.: ,Stach alter, für Sie toafjrfr^einltc^ auch überwunbener Stnfdjauung 
mar bie Strbeit ja zweierlei: unb Segen sugleidj. gluch, bem ÜJtenfdjen 

als (Erbteil feines ffiefdjlechtes in bie StBiege gelegt, infofern fie brüdt unb 
quätt, Segen, infofem fie ergebt unb befriebigt. Unb rooraus fließt ber 
Segen? i)as SBed^felfpiel oon Hoffnung unb (Enttäufdjung, (Erfolg unb Stieber« 
läge, Stnerlennung unb SOtifogunft, meines jebe rechte Strbeit begleitet, macht 
ben flebensfampf erft reijooll, ift bie notmeabige SBorbebingung für ben Segen, 
ben bie Strbeit bringen foll. Der Sauer, ber bas Slusfäen, Reimen, Seifen 
unb (Ernten mit allen gafern miterlebte, ber |janbroerfsmeifter alten Stils, 
ber jagenb bie gorm jerbra^, nod) nicht ficher, ob ber ©ufe gelungen mar, 
ber Schiffer, ber bas anoertraute ©ut tämpfenb burd) SBinb unb SB eilen 
fteuerte, fie alle erlebten ihre Strbeit, ihnen mar fie Spiegel unb Simt bes 
wechfelooilen Bebens. gür ihr Beben galt bas tiefe 3Bort ber Schrift: Unb 
menn es löftlid) geroefen, bann ift es HJtülje unb Strbeit geroefen. Rann man 
bas oon ber monotonen Dätigfeit bes heutigen gabrifarbeiters noch fagen? 
Unb bie lebten fümmerlichen Sefte biefes Sinns ber Strbeit, bie ihm noch 
geblieben, bie follen jetjt enbgültig ausgerottet merben. Sticht einmal mehr 
ein männlicher (Entfdjlufe, heute etroas SBefonberes p Ieiften, SBerluftc früherer 
Dage ehtjuholen, roirb fürberhin noch möglich fein. Stiles gleichmäßig nach 
gebrudter SBorfchrift. ffiemütsmerte finb Sallaft, oerfd)Iechtern nur ben SBir« 
fungsgrab. Das Beben roirb in jroei gan 3 getrennte Hälften ausemanber« 
geriffen, Tretmühle unb ©enuft, bie leine Stellung mehr miteinanber oet* 
fnüpft. So ift bie Strbeit nicht mehr organifdjes Stüd bes Bebens, fein 
feelifdjes SBebürfnis mehr, fonbem nur noch ftumpffinniges Drehen an ber §ädfel« 
fchneibmafdjine, ohne bie es lein gutter gibt. 3 U bem f° Strbeitenben lann 
man wirtlich fagen: ,£) Rarl, roie arm bift bu, roie bettelarm geroorben .. .‘ 

SB. ,Da legen Sie bem einfachen SOtanne roohl ©mpfinbungen unter, 
für bie er gar nicht empfänglich ift.* 

St. ,Sie glauben, ber Strbeiter empfänbe bas nicht? Dann haben Sie 
eben noch nie ben heutigen gabrifbetrieb als Strbeitenber miterlebt. Sehen 
Sie fich aber einmal bie ©rgebniffe ber füglich ergangenen SRunbfrage an 
über bie feelifchen SBebürfniffe ber Strbeiterfchaft: welche hauptfädjlichfte RIage 
hallt 3h n en bort entgegen? Unb roenn's einer auch nicht fo ausfpredjen lann, 
roas ihm fehlt, empfinben tut er's bodj: biefen bumpfen Dtud bes feelenlofen 
Stumpffmns. Stuf ber einen Seite prebigt man bie ©r 3 ietjung pt Sßerfön« 
Iichleit, auf ber anberen tut man alles, um biefe sperfönlidjfeit p erftiden. 
(Einer ber oielen lächerlichen SBiberfptüche, in welche ber fchematifche Stabifalis» 
mus ber heutigen SBeltanfchauungsapoftel unb SBeltoerbefferer bie flUenfc^fjeit 
©erwidert/ 

SB.: ,©s mag fein, bah bie heutige Strbeit, insbefonbere bie bet h°nb» 
arbeitenben RIaffen, weniger SBerte enthält für bie innerliche (Entroidluna 





Der ÜJ?o§ftab 


265 


bes Stenfchen als bie oergangener 3 «iten, aber bas liegt nun einmal in 
unferer ganjen Rulturentroicflung brin unb lägt fich nicht änbern. 3lu«h 
unfere Arbeit ift einfeitiger unb mafchinentnäftiger geworben. Dafür wirb 
bie SHenfdjljeit aber außerhalb ihrer eigentlichen Arbeitsjeit reiflich ent« 
Jchäbigt. SDiit weiter gülle äfthettfcfjer SBerte überfdjüttet 3 . ©. unfere heutige, 
bodjentwideltc 3ioilifation f«bon ben einfachen Arbeiter. Runftwerfe aller 
3lrt, bramatifdj«, mufifalifche, maletifdje, plaftifche werben ihm im Original 
ober in fefjr guten 9tacf)bilbungen 3 ugängli<h gemalt, oon benen feine ©or* 
eitern fid} nichts träumen liegen. Der ©runbfatj: „Die Runft bem Söffe“ 
wirb heute praftifch burchgeführt; früher war Run ft nur bas Sonett einiger 
weniger. Das Sehen bes Arbeiters im ganzen — bie Arbeit felbft ift hoch nur 
ein Srudjteü biefes ©anjen — ift ftdjer an ©emütswerten nicht ärmer geworben.* 

©.: .Sehr richtig! Seiber wirb gegen bies Seftreben, bie Runft in 
bie breiten Stoffen ju werfen, oon allerlei Dunfelmännem noch immer ge« 
wühlt unb agitiert. 3lbet fie werben ben gortfdjritt nicht aufhalten. Die 
Runft ift auf bem Storf<h.‘ 

31.: .Sein. Die grofee Stoffe war nie bem ©eift ber Runft cntfrembeter 
als heute. Unb bas wirb noch oiel fchlimmer werben, wenn bie ©eftrebungen, 
oon benen wir Jptechen, erft oollftänbig burchgeführt ftttb. 34 Jagte fchon 
eben: bie Arbeit hat auch «inen fünftlerifchen Sinn für ben ei^elnen.* 

©.: ,2Bie meinen Sie bas?* 

31.: .Sun, was heifct benn Runft? Runft ift bie Sprache ber Seele. 
Überall, wo bie Seele fich felbftänbig regt, etwas Jagen will, ba ift Runft. 
SBenn ber SBalbbauer an ber Dfir feines felbftge 3 immerten Rauschens einige 
rohe Ser 3 ierungen anbringt, bann ift bas Runft, unb ich fage 3h nen » ber 
Storni fteht bamit Stidjelangelo wahrfcheinlich näher als Sie. Denn aus 
feinem 3nnerften ringt fich etwas los, bas einen 3tusbruct Jucht. Ob bas 
unmünbige Rinb ftammelt ober ber gefeierte Sebner f^wungooll fptidjt, 
ba 3 wifchen ift fein grunbfätjlidjer Unterfchieb, beibes ift Spraye* Sicht auf 
bie gorm lommt's in erfter Sinie an, fonbem barauf, bah einer überhaupt 
etwas 3 U Jagen hat. Unb bas hat er, wenn er in allen Sebettsbesiehungen 
natürlich, Stenfch bleibt, wenn biefer Stenfch auch noch fo f«blicht unb ein« 
fältig ift; er oerliert es aber, meint er fcelifch oerblflbet. Dagegen helfen 
feine Seprobuftionen unb feine populären ©orträge unb feine Rulturbunbe. 
3Bex bas Organ hat oerfümmern laffen, mit bem allein Runft, bie Sprache 
ber Seele, oerftanben werben fann, wer in feinem Ämtern feine Saiten mehr 
befitjt, bie mit 3 ufchwingen anfangen, wenn jene Donweflen aus bem anberen 
Seid) h«ranraufchen, was Jollen bem noch fünftlerifche ©olfsersiehung, was 
aller grortfchritt in ber Seprobuftionste^nil? ©s geht ihm wie bem ©Hnben 
im Souote ober bem Daubftummen in ber Seunten Symphonie.* 

©.: ,©att 3 fd)ön, aber was hat bas alles mit ber heutigen grabrifarbeit 
3 u tun?* 

31.: ,©s war eben früher anbers als heute. Solange wir bei ber §et« 
ftellung ber täglichen ©ebrauchsgegenftänbe noch feine Stofchinenarbeit hatten, 
ber inbioibuellcn ©ewegungsfreiheit alfo noch ein 3 iemli<h weiter Spielraum 







2 66 


©eorg @ieuun« 


gelaffen mar, fclangc roat jeber, au<f> bei befdjeibenfte §anbroerfer ein Äünftlcr, 
bei jebem (E^eugnis, unb roenn's ein $ufeifen mar, ben Stempel feinet $er* 
fönlidjfeit aufbrüdte. Mnb Ijeute? Stan ju<f|t fdfon feit ^a^rje^nten ttadj 
bem neuen Stil, bei unfere (Eigenart ausbrfiden foll, unb mandje glauben 
il)n fogar fdfon gefunben ju fjaben. Stellt aber nod) immer fdjief barum. 
jSEBie, benfen Sie rooljl, finb bie großen Stile, ber gotifdje 3 . S., cntftanben? 
(glauben Sie, ein paar $ftljeten Ijaben ft<^ 3 ufammengefetjt unb bie neuen 
gormen ausgeljedt? Sein, aus ber Stitte bes roerftätigen Solles, aus feiner 
täglidjen Arbeit, aus feiner feelifdjen Serfaffung heraus entftanb oon felbft 
als innerfter 2lusbrud feines gütylens unb Denlens bie neue gorm. gut 
tbie SDteljqafil ber Stenfdjen ift eben bie tägige Arbeit bie einige Stöglid)* 
feit, felbftänbige feelifd)c Regungen 3 U liegen unb nad) einem unberoufjten 
Üffusbrud bafür 3 U taften. 3 « unpetfönlidfer aber fjeute bie Arbeit gemorben 
ift, um fo roeniger ©elegen^eit finbet bie Seete, fid) aus 3 ufpred)en, fie oerternt's 
allmäfilid) gan 3 unb oerftef>t bann aud) anbere nid»t mef)t. SBann foll benn 
bet gemeine Slann nad) 2lusbrudsformen für fein (Empfinben fudjen? Sad) 
geierabenb? Sadj geierabenb mirb lein Stil gemalt! Die Äunft ift lein 
3plinbetf)ut, ben ber 2Irbeitsmann nadj 3^r unb Sag 3 ur Äinbstanfe aus 
bem Sdjranfe Ijolt, um 3 U entbeden, bafe er il>m ni<f>t mef)r pafet. Äunft 
unb Beben foll eins, unb unfer Beben foll bie Arbeit fein, bie eble Arbeit 
freilich, nidit bie ftumpffinnige Sretmü^le. 233 enn biefe leitete allerbmgs, 
mi: bas SapIor*Spftem es beabfiditigt, 3 um Bebensprinjip erhoben mirb, 
bann finb bem arbeitenben Solle auf eroig bie Quellen ber Äunft oerfdjüttet. 
(Es ift traurig, baft man foldje Sinfenroal)rljeiten nodj ausfpredjen mufj.‘ 

S.: ,Die peffimiftifd)e Stimmung, bie aus 3f) ren SBorten fpridft, ift 
mit nid)t gan 3 oerftänblidj. Denn glauben Sie emftlid», bafj bie oon 3f) nen 
befür^tete (Entroidlung fid) mirb auf galten laffen?' 

2T.. ,Sein.‘ 

S.: ,Sun alfo, unb bie (Entmidlung fiat bodj bis jetjt ftets Sed)t be= 
galten. Sei jeber größeren (Entbedung ober (Erfinbung ober politifdjen unb 
lulturellen tlmroäljung finb bie Sd)roar 3 fel)er aufgeftanben unb liaben bas 
(Enbe bet SBelt ober 3 um minbeften bas ber roaljren Äultur prop^ejeit. Unb 
menn mir jetjt rüdmärts fdjauen? §aben mir einen ffirunb, unglüdlid) ju 
fein, uns bie 3uftänbe früherer 3 c ^ en 3 urüd 3 uroünfd)en? Das gtofje 233elt* 
gefetj alles SBerbens, bas ffiefet} ber (Entroidlung, l)at fid) aud) im Stenfdjen* 
leben als bas alles befrudjtenbe ^fJrtnjip erroiefen. 34 ) glaube, mir bürfen 
tf)m aud) in biefer grage oertrauen, felbft menn mir augenblidlid) nod) nid|t 
roiffen, roofiin es uns fügten roitb.‘ 

(L: ,(Eben, ber gortfd)ritt . . 

21.: ,233enn bies fd)öne Sertrauen auf ein allgemeines naturroiffenfdjaft* 
Iid)es Srinäip richtig märe, bann brausten mit uns freilidj um bie 3 u ^ un ft 
überhaupt nid)t mel)r 3 U forgen. 2lber in biefer „fortfd)rittlid)en“ Setrad)tungs* 
roeife fdjcint mir ein großer geilet 3 U fteden, berfelbe, ben idj eben fd)on 
bei ber 2tnmenbung bes (Energieprin 3 ips auf ben Stenfd|en t>eroorl)ob. Start 
fud)t bie 2lrbeitsroeifen ber eraften 2Biffenfd)aften unoeränbert auf bas menfd)* 






SDer SDtafjftafc 


267 


licfte Beben 311 übertragen, unb ebenfo alle Folgerungen, bie Jich aus ber 
mathematifch * naturwiffenfchaftlichen SBetrachtungsweife ergeben. Das führt 
bann 3 U einem etwas finblichen Aabifalismus, ber für dies ein Schema, 
eine Formel, ein ©efeft p finben bofft. 5bren naioften Ausbrud hat biefe 
Anfcftauung in ber Hoffnung gefunben, bie Baplace einmal ausfprach: es 
toerbe einftens gelingen, bas ganje SEBeltgefchehen in einer emsigen, gewaltigen 
Differentialgleichung aussubrüden. Sie [eben übrigens, foldje Sorftellungen finb 
nicht gerabe neu. Unb ihre SBirfung ift gewöhnlich bie, bah als natürliche Aeaf* 
tion gegen biefen geifttötenben Aabifalismus alsbalb eine romanti|ihe 3 e 'i“ 
ftrömung auftaucht, bie mit ber Formel unb bem Schema auch manch nüftliche 
SBinbung über SBorb wirft. Da wir augenblidlich fdjon merlbar in ben An¬ 
fängen einer folchen romantifchen ©poche brin fteden, lomnrt mir Stanb* 
punlt eigentlich wenig „fortfcbrittlidj" oor.‘ 

SB.: ,Aun, bie romantifche Auffaffung ber Dinge fann man hoch nur 
als oorübergehenbe Stimmung, nicht als ernftes ©ebanfenfpftem bewerten. 
Als wiffenfcftaftliche Denfweife lommt boch nur biefe — nennen wir fie mathe* 
matifche — Auffaffung in SBetracftt. 2 Bas wollen Sie benn fonft bafür ein* 
feften?“ 

A.: ,Die hUtorifche SBetrachtungsweife. Alfo eine Anfchauungsform, 
bie nicht ein a priori ionftruiertes Spftem benutjt unb in biefe Formel alles 
bmeinjmängen will, weil bas Schema irgenbwo anbers einmal ganj brauch* 
bar gewefen ift, fonbern bie alles gerichtlich ©eworbene als ©rseugnis ber 
3Renf<henfeele in gewiffem Sinne als bafemsberechtigt anfieht unb 3 U er* 
grünben fucftt, welche ©inflüffe bem gefd)ichtltd)en ©ntwidlungsgang gerabe 
biefen 2Beg gewiefen hoben.' 

SB.: ,Sie (teilen bie mathematifche ber biftorifdjen Denfweife gegen* 
über. Diefer ffiegenfaft fcheint mir in SBirflicftfett gar nicht 3 U beftehen. 31* 
ber ©ebanfe bes ©ntwtdlungsprinjips nicht etwa ein burchaus ^iftorifc^er? 
SBenn bie exafte Denfform bas früher Dagewefene neben ben übrigen bie 
^Rechnung beeinfluffenben Foftoren finngemäft berüdfichtigt, bann ift fie boch 
Sugteich hiftorifch-' 

A.: , SBenn fie bas in ber richtigen SEBeife täte, allerbings. Sie tut 
es aber nicht, unb famt es nicht tun, weil fie ftets ben wichtigften Faftor 
überfieht, ber aller gerichtlichen ©ntwidlung eigentlich erft bie Aichtung 
weift: bie Unmeftbarfeit ber menfchlichen Spfpdje. Stönnte man bie menfch* 
liehe Seele mit ben SRethoben ber exaften SBiffenfchaften behanbeln unb 
erfchöpfenb ergrünben, bann wäre es fein ftunftftüd mehr, bie SBergangenheit 
als 3 wangläufigen SBorgang 3 U erweifen; bann fönnte man audh bie 3»* 
fünft oorherfagen. Aber bas geht nicht, weil — nun eben, weil ber ÜRenfch 
bas SJtaft aller Dinge ift. Deshalb muh bie hiftorifehe SBetrachtungsweife 
grunbfäftlich anbete SBege einfchlagen wie bie mathematifche, fonft fährt fie 
feft. Unb erft ein harmonifches 3afammenwirfen oon exafter unb hiftorifch er 
Denfweife famt uns fagen, ob bie Strafte gut ift, bie wir wanbebt wollen, 
ober ob fie uns in bie %xu führt/ 

SB.: ,Sie fommen wieber auf 3h rc SRafttheorie 3 urüd. Deren ©run'o* 




268 


@eorg @iemen6 


logen finb boch rec^t beftritten. 3«benfalls werben Sie 3b« (Behauptungen 
fchwetlich burdj praftifdje (Erfahrungen ober beftimmte (Beifpiele ftütjen tönnen. 4 

91.: ,(Es lommt barauf an. (Betrachten Sie nur einmal bie golgen 
3hrer 9tnfchauungsweife. Stiles rein eiafte DenTen führt unweigerlich jum 
Siabitalismus. STabitalismus ift eben immer SRanget an Lebensweisheit unb 
hiftorifchem Sinn, häufig auch SRangel an Selbftjucht unb GharaTter. SRan 
tann bas fdjon in ber (Entwicflung bes einzelnen 2Renf<f)en beobachten. 3 n 
ber 3ugenb ift man faft burcf>roeg rabifal, in allen Lebenslagen. SRiquel 
hat belarmtlich einmal gefagt, wer mit jwattjig 3 a h ren »i<ht rabifat fei, 
wäre ein Gfel, unb »et mit oierßig 3 a h ren noch rabital fei, ein noch größerer 
Gfel. Die Stbfeljr bes ^ß^ilifters oon ben 3bealen bet 3 u 8enb, fagen bie 
einen bebauemb. Stein, bas ift es nicht, fonbem bie allmählich h*ranretfenbe 
GrTenntnis, bah fich nicht alles fo Iöfen läfjt, »ie bie theoretifche Schulweisheit 
es oerhiefj, unb bah es entfdjeibeube gattoren gibt, bie einem Tein Lehrer, unb 
toäre er felbft ber flügfte, oorher 3 eigen Tann, fonbem bie man crjt Tennen 
lernt bur<h eigenes, -jum Deil recht bitteres Grieben. SJtit biefen (Erfahmngen 
erwacht bann allmählich ber Sinn unb bas (Berftänbnte für bie unmeftbaren 
Sehenswerte, benen man fich nur burch eine ^iftorifche 9Setrad)tungsweife 
nähern Tann, (ähnliches feljen Sie in unferem öffentlichen Leben. Die Grunb* 
läge für alle Tonferoatio gerichteten fträfte, bie wir nun bo<h einmal nicht 
entbehren Tönnen, ift gerichtliche Überlieferung unb gerichtlich«® DenTen; 
wenn wir bie rein abftraTt bentenben rabiTalen fträfte fich ungebinbert ent* 
falten liehen, würben wir halb 3uftänbe in ber Offentlid)Teit herbeiführen, 
bie benen ber 3«it bes ftonoentes aufs $>aar glichen. SBoIlen wir bas? 
Leuten wie Oftwalb unb biefem ganjen Tulturellen 3afobinertum fehlt aller* 
bings bas hiftorifche Organ überhaupt, unb beshalb hat es auch gar Teinen 
3®e<T, fich mit folchen Staturen herumjuftreiten, bemt fie oerftehen gar nicht, 
was man oon ihnen will. Sie ftampfen feelenoergnügt im Gottesgarten ber 
Lultur herum unb reihen alles langfam Geworfene mit ber SBurjel heraus, 
genau fo wie ihre politifchen Vorgänger oor ^unbert unb etlichen 3 a hrett. 
Da ift es nicht nur unfer gutes Stecht, fonbem einfach unfere (Pflicht, bem 
entgegenjutreten, wo wir Tönnen, unb leine ißhrafe über bie alleinfeiig« 
machenbe, unwiberraf liehe Gntwieflung wirb mich baoon abhalten. 4 

G.: ,Das finb aber boch gan 3 reaTtionäre Slnfchauungen, unb ich »er* 
ftehe wirTlich nicht, wie jemanb, ber felbft einem fortfehrittliehen (Beruf an* 
gehört, berartige Gehanten oertreten Tann. 4 

91.: ,9t<h was, gortfehritt. Vielleicht habe ich bie beiben groben Gegen* 
fätje, bie hier gegenüberftehen, noch nicht fcharf genug herausgearbeitet. Sßenn 
Sie Daplors Schriften gelefen haben, werben Sie immer wieber einen Ge* 
banTen in ben Vorbergrunb gerüeft finben: er wirb nicht mübe, ju betonen, 
bah ber eir^elne nichts, bie Organifation alles fei. 9ln einet Stelle fagt er 
bireTt: „(Bisher ftanb bie ^JerfönlichTeit an erfter Stelle, in 3uTunft totrb bie 
Organifation unb bas Spftem an erfte Stelle treten. 44 Sluch in Oftwalbs 
Schriften finbet fich auf beinahe jeber Seite bie 9hifforberung, nach „wtffen* 
fchaftlichen" Grunbfätjen bie geiftige 9trbeit, bas Leben überhaupt 3 U „organi* 







Der SKöfftab 


269 


fieren 44 . Hie Spftem unb gormel, bort greibeit unb UnbefcbränTtheit, b*e 
olles ausgleicbenbe Organifationsarbeit, bort inbioibuelles Selbftbeftimmungs* 
retbt, bie bemolratifcber ©iaffenbetrieb, bort arifto!ratif<bes ©erfönlicbleits* 
ibeai. darauf läuft bie Sadje in ibten ©rgebniffen fcbliejjlicb hinaus.* 

©.: ,©iellei<ht. 3 ft es ober nicht getabe ein Reichen höcbften ©erfön* 
(icbteitswertes, wenn man fi<b fteimillig bem Organifationsbegriff unterwirft, 
auf fein Selbftbeftimimmgsredjt ©e^ichtet, weil man erfannt bat, bah man 
baburch bie ^fntercffen bes großen ©anjen, bem mit bo<h alle bienen wollen, 
am beften förbert?' 

91.: ,3« geroiffen ffire^en wohl. 9lber Selb [tauf Opferung, ©erlebt 
auf bie ©echte ber ©erfönlicbTeit finb ja gerabe Oinge, bie oon jenen ©ufern 
im Streit nicht laut genug oerbammt werben fönnen. ©in folcbes frei* 
williges Opfer, als Jittlicber ober religiöfer SBert gebaut, ift in ibten 9lugen 
bas gröfjte Unrecht. ©ut wenn bie ©ntwicdung bas [o mit ficb bringt, bafj 
ber einjelne immer mehr, ohne es felbft ju merfen, jum Herbentier wirb, 
feine ©erfönlicbfeit einbüfjt, bann fagt man nichts bagegen. So will es bie 
eigenartige golgericbtigleit jener Kulturträger, ©erlangen Sie aber nicht, bafe 
ich folche 9lnf<bauungen als 9lusbruc! böchften ©erfönlicbteitsroertes betrachte . 4 

©.: ,©un, wie bem auch fei, entfdjeibenb ift in allen biefen gragen 
bo<b fchliefjlich ber ©rfolg. Unb ber wirb gegen Sie 3 eugen. ©s ift meine fefte 
Über 3 eugung, bafe benjenigen ©öllern ber ©tbe bie 3 u * un ft geböten wirb, 
bie ben Organifationsbegriff, überhaupt bie gat^e oon 3h nen f° b c *6 be» 
fämpfte Oentweife ihrem perfönlidjen unb öffentlichen frjanbeln sugrunbe legen . 4 

91.: ,Oas bleibt abauwarten. Oer bisherige ©erlauf ber 2Beltgef<bicbte 
ermutigt jebenfalls nicht 3 U folgen Hoffnungen. S^es fleine 3 nfeloolf, 
bas in ben letjten 3 ahrhunberten erobemb <uisge 3 ogen ift über alte ©teere, 
unb ficb mit Schwert unb ©lerfurftab einen großen üeil ber bewohnten ©rbe 
unterworfen bat, fcbeint mir ber Iebenbigfte ©egenbeweis 3 U fein. Oer oberfte 
©runbfatj aller englif^en ©r 3 iebungs* unb StaatsTunft bat jtets unb ftänbig 
gelautet: Men, not measures. Unb ber bot bas ©oll grob unb ftarf 
unb reich gemacht . 4 

©.: ,Sie befitjen eine gewiffe ©ef^icflichfeit barin, er 3 reaftionären 9ln* 
fidjten einen ©iantel um 3 ubängen, in bem fie oerhältnismäfjig hormlos unb 
oernünftig ausfeben . 4 

91.: .©eaTtionär? 2Bir Oeutf^e finb beute, ©ott fei es gellagt, gan 3 
fchlimme ©brofenbolbe geworben. Oas ffiefcbrei bes groben Haufens be* 
3 eicbnet jeben als rüdftänbig, ber nicht feinen ©taffeninftinften fchmeicbelt, unb 
oor biefem albernen Schimpfwort fürchten ficb bie meiften ©ebilbeten mehr, 
als fie 3 ugeben wollen, ©lieh fönnen Sie ruhig einen ©eaTtionär nennen, 
wenn 3b n en bas greube macht. Oenn es fommt meiner 9lnfi<bt nach über* 
baupt nicht barauf an, ob man fortfcbrittlicb ober reaftionär gefinnt ift, 
fonbem nur barauf, ob man feine ©nfebauungen oerantworten Tann. Unb 
ich glaube, bie 9tnfid)ten, bie ich 3buen eben oorgetragen habe, bie Tann ich 
oerantworten . 4 







Marte ©cfylkfytegroU / stoman »on Äari Xtnjctt 

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ ♦ ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦»♦♦♦♦♦ ♦ ♦♦♦♦♦♦♦♦» 

IV. 

3<h will weitet aus Olaf $abbenbroofs 3 u genb erschien; aus feinet 
£>eimat, oor beten Glatten, als wir uns (Europa unb ben herberen Sßinben 
bet norbifdjen Meere näherten, £ona 3uaquinas empftnblt^e Gönnen« 
feele erbebt ift wie eine ©lüte, bie ihren jarten Äeldj oor bet 9ta<f)tfül)Ie 
oerfchlieftt. 

£eilig ift bie ffjeimat, Genhora: heilig bas Äinbeslanb, in beffen 
(Erbteil unfer SBefen unb Gein — allen fpäteren Schidfalen jurn £roft — 
mit Tjunbert feinen, aber ftarfen Äebensfäben oerwurjelt bleibt. 

♦ ♦ ♦ 

Äönnen Gie fich ©egenfäfte wie bitter unb füft, järtlich unb falt, 
licht unb bunfel in einer Sßerfon oertörpert oorftellen? Unb bod> war 
meine fleine ©efpielm foldj etn ©efchöpf ber merfmürbigen äBibetfprüdje, 
wie ich auch fpäter, als lange f<hon einige fluft am Jßeben in ber $eran* 
blüfjenben erftarft war, noch manchmal heimlich jufammengef^tedt bin. 
Go füljl war es burd> bie fdjmale $anb, bie warm in ber meinen Hopfte, 
mir plöftlich jum frjerjjen übergefchauert; fo fremb unb erbeleer blidten 
bie ^Cugen, bie eben noch nahe Geligteit gefugt, in eine anbere SBelt. 

3a, bie alte Matten hatte ihre Slot mit bent Äinbe. 3ebesmal 
fdjlugen if>r bie ©lieber oor Gdjred, wem» fie nachts aufmadjenb bas 
umgitterte ©ettlein leer fanb. £ann lief wohl bie ©etreue mit nadten 
Füften unb im $emb — Ieife, bamit ber $err Genator, polternb wie 
er mar, nur nichts mertte! — bie ntonb^ellen Gtuben ab, wo bie Glatten 
ber Fenftertreuje nar auf ber £iele gemalt lagen. Unb es tonnte 
tommen, baft fie bie neine Gchlafwanblerin oergebens im äBohnjtmmer 
auf bem Sftobeft, im Aorribor unb auf ber Gtiege fuchte. 3uüf<hen bie 
Gonnenblumenftauben gefchmiegt, im ©achttau jüternb, lag bann bas 
fttnb im ©arten hinten auf ber 3ubenmauer unb ftarrte mit gebunbenen 
Gtmten ba$in, wo aus bem ftaftenroaffer bie weiften Monbtilien blühten. 

Änabenohren finb f<harf, unb baft Martes abfonberliche ®rt — 
fowie ber Gpiftname ,9tachtmarte‘ — als ein (Erbftüd oon ber Mutter 
her galt, hatte ich farnt mancherlei ©ebenumftänben fchon bamals aus 
©efprächen -poifchen ber Möbberfch unb ber $ebamme $aoeftab auf- 
gefangen. I)enn obwiohl bi« junge fjfrau Genatorin im ©ebäd^tnis ber 
Mengen fortlebte als ein gar helles unb liebliches SBeib, fo hatte man 
in meiner ©aterftabt hoch nicht oergeffen, baft bas, was man bort ,bie 
©abe‘ nennt, juweilen unb meift unoermutet orie ein Slift am Frühlings¬ 
tag burch biefe § eiterfeit gewittert war. SBohl hatte fich oon biefem 
gellen unb Weiteren ein gut %e\l auch auf Marte übertragen. STbet 
hoch noch häufiger erwies fich ihr SBefen als ein Iebenbiger Weflei oon 







SDfartc @4>Ii4>tegroH 


271 


bem Jßeib jener NäSte, bie bie junge grau Senatorin, toä^renb jie bas 
Ämb [Son unter bem §erjen trug, an grau Juttas langem unb [Stoetem 
Sterbebette burSwaSt batte; unb öfter als gut mar, geiftete in ben 
perlmuttergrauen ftmbesaugen ein SBiberfSeht bet Stunbe, ba bte 
Sdjroiegertodjter, für} ehe jte gebar, ber fahl unb büjter Iiegenben ©reifm 
bte offen gebliebenen Hugen 3ugebrüdt. 

Sc^on ber £>aoe[tab mar es trotj ihres im Stlter oerjSIeierten ©Iides 
niSt entgangen, bafr bas Neugeborene, bejjen [S®aSes £ebensflämmd>en 
3u betreuen ihr oblag, unter einem Nnflug oon ©rauen ^eroorblinjelte, 
beren bunflere gärbung mit bem übrigen [überlisten 5 jaarflaum niSt 
im redjten föinAang ftanb. Sie batte [iS auS feines toegs beruhigt, 
als Sanitätsrat Dr. Nootebar bie (ErfMeinung 3toar als ein monstrum 
naturae, hn übrigen aber als belanglos begutaStete unb mitleibig brum- 
menb biujufügte: ,Das Dinglein mirb oielleiSt niSt eben oiel laSen 
hn .Geben. 3 ft bier3Ulanbe aber aud) niSt ©rauS- „Frysia non cantat“, 
haben [Son bie ßatehter gejagt.' ©ielmebr mar auf bieje bunfle ilunb* 
gebung bin ber Augen grau bet gall bebeutfam genug erfSienen, um 
[iS 3meds Naterbolung mit Doftor SDtomme SBübbens in ©erbinbung 3U 
[etjen, bem jie in betreff ©tenjSenbaares roobl mit Nedjt einen bejonberen 
gaSoerjtanb 3utraute. Unb mit leije getoiStigen Stritten — brei oor- 
roärts, einen 3urüd; roeber ber Senator nodj auS bie SBebmutter, bie 
langjam in ber Kammer 3um 2bb bntüberbämmerte, burften etroas 
merfen! — mit [einen bejten ftunftfSritten [teilte ber ©ielgefSäftige 
[iS eines Nbenbs im roten ftliff ein, betupfte [aSfunbig mit Daumen 
unb 3 e *9«finger bie ominöje Stelle, roo bie ©rauen in 3artem glaum 
einanber faft berührten, unb gab nach genauer UnterjuSung ernjtfjaft 
unb oerftänbig bas Urteil ab: ,©s ift ein riStiger SWenfS, ©eoatterin 
$aoe[tab. Daoon 3ieben [ieben ©raufShnmel fein £aar roeg. Unb bem 
Seelenbeil bes ftinbes [tebt naS meinem Dafürhalten auch nichts im 
SBege. Silber bie bejonbere SSidfaIsbe3iebung ijt bodj unoerfennbar, 
unb faft bätt' iS — ei, ber baus! — geglaubt annebmen 3U müfjen, bafc 
es [iS hü* uni einen gall oon NaStmart banbele, roas bejagen mül 
ein meibäbnliSes SBejen oon reSt rätjelbafter Nrtung, [0 bie ©tenjSen 
bet NaSt im SSIummer 3U bejuSen Hebt unb aisbann 3U mancherlei 
©eAemmungen Sffnlafe roirb; bas [iS aber auS, wenn es gerabe gilt, 
in ein SDtägblein oon [eltjam blafjer SSönbeit oermanbeln fann unb 
bann gan3 mie ein irbijS SBeib einen ©bebunb eingebt mit Sßriefterjegen 
unb §oS3eits[Smaus.‘ 

,|>m,‘ batte ba3u boS^efriebigt bie alte Sjaoejtab gemeint unb [iS 
bas arme unheimliche fieben im Stedfiffen nur ber ©orjiSt halber ein 
roenig 00m fieibe abgebalten, ,es toar mir auS [S on gleiS beigefommen. 






272 


jforl Singen 


Doftor, bah es mit biefer Sache nicht 30113 geheuer fein fönne. — Ober 
ift Sie etn>a onberet SJleiramg, SBodenfufein? SBos f>at Sie benn ba 
in öftrer SCafdje 311 fr amen?' fragte fie, gereift mit ihren Augen Win* 
$elnb, über bie roie bei ©eieraugen ein meines $äutchen gegogen fdjien. 

Die ©többerfch breite juft bas Stüdlein ©ernftein, barin bie grün* 
golbene fliege erftarrt fah, geruhfam betradjtenb unter bet Aafe hin 
unb verglich es bem filbemen Äopfflaum bes Ähtbes, ben bie matt unter* 
gebenbc SBmterfoime eben mit einem Strahl fchroefelfarbenen Bichtes 
umleuchtete. Dann fagte fie aus ihrem Äropf: , 3 <h höbe nichts gegen 
Doftor ©tomme SBübbens' SBiffenfchaft emjuroenben, fofern fie nämlich 
mit ber ^eiligen Schrift in ©htflang fteht. Unb man mag eine Äreatur 
immerhin nach ben Augenbrauen beurteilen unb ausbeuten. 3« länger 
ich aber bas §ärlein bes Äinbes betrachte, wie es fich fjier in bem Schein 
oerroanbelt, fo muh id) meinerfeits um fo mehr oermuten, bah es f«h 
roie um eine Aachtmart ebenfogut um ein fleines SWeergefdjöpf Ijanbeln 
fann. Ober hot — ich frage Sie, ( 5 üntje fjaoeftab — hot Sie biefes 
arme SBurm oon Anbeginn feiner ©eburt etroa f<hon einmal freien 
gehört? $at Sie, frag' ich, einen menfchlichen Baut oon ihm gehört? 
©ein. (Es ift ftumm roie ein gifcf) — fo ftumm, roie man fagt, bah bie 
©teerroeiber feien, bie roohl hangen, aber nid^t fpre^en fönnen. Unb 
toeitn aus bem Ämbe, fag' ich, einmal ein ©lägblein roirb unb gar ein 
fchönes, fo mag es bem ©tarnte, bem fie ihr $et3 3uneigt, nicht oiel 
anbers ergehen als 3®n ©aafd), bem $ummerfif^er.‘ 

So ratfdjlagten unb toeisfagten bie Drei unb fpannen ben Schief* 
falsfaben bes fchmachen Bebens, fo mie bie Konten tun, menn fie am 
©rumien neben ber heiligen SBeltefdje fi^en. Als aber ber Stritt bes 
Senators, ber oon entern notmenbigen ©ang nach ber Säge heimfehrte, 
im Hausflur erfcholl, ba fuhren fie blitjgefchroinb auseinanber. Bangfant 
unb ein roenig ferner, ben bienenlorbförmigen ©afthut, ben er faft gu 
jeher 3ohres3eit trug, in ben ©aefen geflohen, fo fam $err 3uIion bie 
tnarrenbe $ol3ftiege herauf. (Er begab fich, ohne ben Sägeftaub ab* 
3ufchütteln, in bie Äammer 30 feinem oerbämmemben Sßeibe. Dort 
fah er lange auf einem Stuhl neben bem ©ette, unb roährenb ber 
folgenben ©acht fam unb ging häufig ber Sanitätsrat Dr. ©ootebar, 
unb im ÄUff begab fid) niemanb 3um Schlafen auher bem flehten 
©lagnus, ber noch nichts oerftanb, unb ber Sterbenben. güt biefe aber 
fam jetjt bas grohe Schlafen, unb am anbem ©torgen, als bie Äühle 
bes jungen £ages burch bie roeitgeöffneten fjfenfter hereht3og, matb ber 
ffiefell ©nabenbrot aus ber 2 ifd)Ierei heraufbefchieben. (Et nahte rwt3elig, 
fchroeigenb unb faft oerbiffen, mit bem 3ollfto<! in ber £anb, unb nahm 
bas ©Iah 3u bem Sarge. Danach flieg er in bie ©obenfammer bes 












SDfarte ©chltchtegrofl 


273 


iUiffs hinauf unb ^oltc oon boxt ein ehrroürbiges gamilienmöbel her¬ 
unter. ©s roar bies eine rourmjerfreffene, breibemige Dotenlabe, ooll» 
geftopft mit feinen, meinen Leinentüchern, barauf einft fchon bie 2 tlt- 
oorberen bes £errn Senators mit Staatsperüde unb 3 °Pf in ihren 
Särgen jur Schau gelegen Ratten; ein unheimlich Ding, oon bem man 
erädhlte, bafe es in früheren 3 e iten bei Dobesfällen im §aufe felbft- 
tätig bie ©obentreppe heruntergeftolpert fei. Das toar freilich fchon 
lange her, unb hätte ber ©efell ©nabenbrot heute bas ftörrijehe Dreibein 
nicht mit feinen langen Firmen gepadt, fo märe es nicht aus ber ©umpel» 
Jammer heruntergefommen. SJtatten aber oerhängte mit ben Leinen* 
tüchern Spiegel unb fjfenfter in ber SBoIjnftube. 

♦ ♦ ♦ 

Unb bann trug man bie Dole hinaus. Langfam bie tnarrenbe §ol$- 
ftiege hinunter unb but<h bas §austor oon ©iche, bas grün betränjt 
gemefen mar, als fjrau Sföarte oor nicht oielen Fahren es mit leisten 
©tautfdjuhen oon llltlas befchriiten; über bie Freitreppe unter ber alten 
3 lta 3 ie hinweg, bie bamals in ooller ©lüte geftanben hatte, roie fie 
jefet im ©auhreif glitjerte; unb enblich ben fteilen ißfab hinan unb 
hinaus auf ben oerfchneiten Lirchhof, roo bie SBinbe bliefen unb 
roo ^paftor lic. ©albamus fchon eine ©Seile martenb ftanb, barhäup¬ 
tig, mit mehenbem $jaar, unb im Seiten ben ©ibelfpruch erroägenb 
oon bem heiligen unb fchamhaften ©Seibe unb oon ber glänjenben Lampe 
auf bem heiligen Leuchter. Doch auch oon bem JHngenben Lachen ber 
©erftorbenen brängte es ihn heute ju reben unb oon ber großen irbifdjen 
$elligfeit ihres ©Sefens. Unb bann — aber nur oorfichtig anbeutenb, 
benn ber $err Senator follte bie Stirne nicht runzeln — auch oon ihrer 
fernen £>eimat — vatum nutrix — bem ©iünftertanbe, bem Lanbe ber 
Seher. Das Dunfle felbft freilich mufete oerfchmiegen bleiben. 

Unb nachher lehrte man ins Äliff jjurüd unb oiele ©tenfehen füllten 
bas $aus. ©otfpon, oom beften aus Lübed, ben $err C^rcftcnfen, ber 
©pothefer, geliefert hatte, unb oiele Speifen ftanben auf bem Dcfdje. ©on 
ber gallig braufeen toaren ©ermanbte $u bem ©egräbnis gefommen — 
eine hagere, blonbe Frau mit ftopftuch unb Silberfchntud unb ein grauer 
borftiger Schifferbart —, bie nun gar fteif unb unbehilflich auf bem 
Iebenten Äanapee fafeen unb bas Liebespaar in ber ©ofenlaube mit ben 
Löpfen oerbedten. Damals lebte auch noch ein alter Onfel Fifäjräucherer, 
beffen ©nroefen nach ber ©orbergaffe hm an bas Senatorgrunbftüd ftiefe 
unb ber, roie ber ©tonb feinen $of, fo immer eine ©Solfe oon beijenbeml 
Fifch* unb ©auchgeruch mit fi<h herumfchleppte. ©r fafe neben einem 
uralten ©tatsrat, ben ber Dob oergeffen $u haben fdjien, unb beffen 
Lebensweisheit in bem eroig roieberholten Safee begrünbet lag: ,Das 

fccx&lanb. X. 9. 18 






274 


Äarl Singen 


SBefte hoffen, unb auf bas Siblhnmfte gefaxt fein/ gemer mar ber 
Äapitän oorn Sibiff ,©orge 4 , SBUliam Srudenbrobt, ber beim Eintreten 
ins $aus immer , Salem aleikum 4 fagte, $ur Stelle mit [einer ©teerfibaum» 
pfeife unb [einem Steuermann Äirtpatrid — »Stürmann Spatjig 4 , roie 
Hm bie ©többerfd) nannte —, bet branbfarbenes $aar unb, mie es ^iefe, 
brei ©räute in oetfcbiebenen £änbem batte unb nur ©eneoer tränt. Unb 
roeiter tarnen längs einer bis jum ißobe[t bin angefetjten 2afel all bie 
©aibbarn unb guten ©elannten bes Srauerbaufes: $etr unb grau 
ÄonfuI ©Iub — bie grau ftonfulin siemlitb namentlich, benn [ie mar 
[<bon ben [iebenten ©tonat in guter Hoffnung mit ber nachmals [o fröfj* 
ii<ben ©ile —, $err ©breftenfen, ©potbeler jum fieoiatban, ber, roie 
alle fltpotljefer, bie gut gebunbenen Saucen liebte, §err öuabrupani, 
Äircbfpieloogt, SBacbtmeifter 2 ^ebje betten boom, ©többerfd) £)fe ©Joden* 
fufe unb mente (Eltern, ©lein greunb ©tagnus unb i<b aber Ijrodten am 
©obeft unb beiten ein jeber [einen Seiler auf ben Änien. Obroobl mir 
bamals noch 3U flein roaren, um bas, roas itb b^ «rjäble, reibt ju faffen 
unb in ber (Erinnerung jju behalten, [o bot ©többerfd) Dfe bod) fpäterbin 
[o oft »on biefen frühen 3«tt*n gefproc^en, bajj mir faft alle ©injel* 
beiten beutliib tn ber ißbantafie [teben. Unb [o feb' ich benn au<b ben 
©efellen ©nabenbrot, roie er runjelig, [«broeigettb unb faft oerbiffen in 
ber buntelnben Stube ab unb 3U gebt unb ben blauroeiften Äaibelofen 
mit Äienbolä unb §obeI[pänen anbeijt, bafj bie glatte über bem gatobs» 
bilb halb mastig $u glüben beginnt. ,©tan füllte jum ©acbtifcb $pfel 
braten, 4 fagte ber $ert ftonful unb oerfuibte jooial 3U ladjen; aber nie» 
manb Ia^te reibt mit. Unb obroobl ©nabenbrot fid) auf bas !Snbei$en 
oerftanb roie feiner, [0 rieben bennoib oon 3 «t 3U 3 £ it bie S^maufenbett 
ihre $änbe, [oben ehtanber roie befrembet an unb [agten: ,(Es ift falt 
beute — bitterfalt! Unb f<bon [0 buntel! 4 

,©imm bide ©ud)enfd)eite, ©nabenbrot! 4 befahl ber Senator mit 
einer Stimme, bie ganj anbers flang benn [onft. ,Unb ©tatten [oll bie 
ftupfeme unb noch 3roei anbere anjünben. 4 

Xamit roaren bie üampen gemeint; bie tupfeme roar bie grobe 
bängenbe über bem runben 

©Is eben bie £ampen brannten unb ber ©tatsrat gerabe roieber fagte: 
,£as ©efte hoffen, unb auf bas Sdjlhnmfte gefaxt fein 4 — ba tarn au<b 
©aftor lic. ©albamus. 

♦ ♦ ♦ 

©iele [agten bamals, bafc es buntel unb falt geblieben fei im Senator? 
häufe, feitbem bas JCadjen ber jungen grau ni<bt mehr bie Stuben er* 
roärmte unb fein SBinlel mehr bell rourbe oon ben Sonnenfträbnen ihres 
$aares. ©ur roas f^attenb unb rätfenjaft geroefen in ihr, bas batte bie 






tDtortc @$U$tegro0 


27 ? 


3ote 5roif<hen beit Stauern jurüdgelaffen, unb Jo wollte eine bumpfe 
Saniere, ein (Stauen, bas man füllte, aber ju befprethen oermieb, oon 
ben ©emfitem berer hn Äliff nicht weiten. 

SBeim Stöbberfch Oje Sonntags nach ber Sßrebigt in ihrem Äletb 
aus malachitgrünem Seibenftoff jur Stube ^ereintrat, gefchab cs bann 
nicht, bag bie junge grau Senatorin auf bem ißobejt im 2an$e ber 
Sonnenftäubchen Jag unb ben feinen golbenen Äopf gerabe über ben 
Stidraljmen neigte? Ober wenn Statten auf bem Dachboben ju hantieren 
batte unb SBäfche oon ber Jßehte abnahm, bann tonnte Jie wie einftmal 
bas SBeib bes Jßot plöglich au einer Saljjäule erjtarren. So beutlicb 
batte jie erfthaut, wie aus einem oon ben neuen Sonntagsbemben bes 
$erm Senators eine graue ©eftalt b*roorgef<bIüpft unb in bem ©e* 
rüntpel hmter bem Schomftein oerjcbwunben war. Ober wenn ber alte 
©nabenbrot, ber nur gewitter« unb tagenfcgeu war, ji<b aber jonft oor 
nichts fürchtete unb oielleicht bem grimmen ©eoatter jelbjt, jo er es 
gemünfcbt, mit bem 3oIlftod bas Stag genommen hätte, wenn ber ©ejell 
nachts ht fernem $(Itooen neben ber Sargtifcblerei lag, bann hätte er 
ioft hn halben Schlafe bie SBerfgeuge unb tannenen Bretter fi<b bewegen. 
Sur ber Senator felber ging feften, wenn auch merflich fchwereren Schrittes 
als früher burch bie ungreifbaren Sebet in feinem $aufe unb juchte bem 
©rauen mit allerlei gefchäftigem SBefen unb fogar mit ben ©öttinger 
ftorbrappieren ju fieibe ju gehen. Unb Äapitän Irucfenbrobt ober 
Starcel ©rotefenb, ber Staler, brauchten fi<h nur wieber in Brinflage au 
3eigen, bann lieg £err Julian auch bei Slme $amfun bie Älhtgen blant 
fegen, unb halb ftanb man fi<h auf bem Dachboben bes Äliffs gegenüber 
unb ber alte Stubent (ommanbierte unter ber gechtbrille hcroor: 

,9tuf bie Stenfur, SBilliam! Auslage — tos!* 

©ins, jwei, brei! — bumm — bumm — bumm! 

Ober er jag mit ein paar flaumbärtigen Sfabemtfern, bie gerabe 
in ben Serien baheim waren, ht ber SBohnftube beim Oualm ber Bri= 
loner pfeife unb beim Sonbemer Bier, unb jie fangen einen bröhnenbeu 
fianbesoater. 

Dornt fpitjten wohl bie alte Statten unb Stöberfch Oje in ber Äü<he 
bie Ohren unb jagten: ,Sth ©ott — ach ©ott —* 

Sbet biefes Stubentenwefen tonnte bo<h nicht hhtbem, bag bie fieute 
feftftellten, ber $err Senator werbe nun fchier immer latemifcher, bas 
geigt: wunberlicher. Bereits hatte bie Äagenwirtfchaft, bie ihren Ur« 
fprung auf ben f<hon beinahe fagenhaft geworbenen Äater Diogenes 
jurüdleitete, hn Äliff 3U blühen begonnen unb nahm nun überhanb 
3um grogen Ijerjeleib ber alten Statten; ber Sßaft mit Sagbar ©Iieffer 
betreffs bes 2Baf[etlo<hs im ^übengarten würbe gefdjlofjen; unb eines 

18 * 





27 6 


£arl Sitten 


Stbenbs im Oftober gefchah es, bafo ber Senator unter Beihilfe bes 
©efellen ©nabenbrot ben Hausflur, Stiegengang unb ftorribor mit einer 
ftattlichen tttnaafjl gleichgeformter Heiner ßämpchen erhellte. 

©s toar nämlich gerabe ber Sötidjaelismarft im Stabilen, unb oom 
Äliff bis pm £aufe bes Sonfuls Slub, oom SCpotheferfchilb bis an 
ben ©afthof ,jur blü^enben Schiffahrt' hin roaren lauter bunte Buben 
aufgefchiagen. ©erab' unter ber ^tfajie, bie ihren ßaubfehmud im herbft* 
liehen ^benbtoinb auf bas ßehtroanbbach nieberriefeln lieh, hatte ein 
manbember ßampen* unb ©Iastoarenhänbler aus ber Stabt ^ßrag in 
Böhmen feinen Staub gemietet unb, als es bunfel mürbe, eine SReihe 
oerfchiebenfarbiger ßämpchen angejünbet. Da fah man rubinrotes, 
grünes, blaues unb golbtöniges Sicht — ein ganges Robert oon lauter 
umnberfamen unb magifchen ßichtftrahlen. 

,Sehen Sie hier, $>err Senator/ rief ber Heine Frager, ber oon 
einem bemeglichen unb hoch finnierenben SBefen toar, ,bas ift echtes 
SRuranoglas aus ben berühmten gabrifen bei Benebig. Solche 3arte 
glammung finben Sie fonft nicht roieber, Signore. Derlei pafet roohl 
ju einem geft mit oontehmen unb gepulten ßeuten. — Das hier, Sir» 
ift englifche SRaitufaftur aus beftgefchliffenem ftlintglas unb mürbe mohl 
ein Damenftübchen artig fyell machen. — Diefes Stüd aber mit bem 
SKurrinifuh möcht' ich gern für ben $erm ftird)fpieloogt auf heben; ber ift 
ein Slltertumsfreunb unb gelehrter Senner. — Unb hiet, SWonfieur, 
haben Sie eine elegante fran3öfif<he Sorte, ©i, bas ßeben in Ißaris 
ift luftig unb oerlangt feine befonberen ftarben. — Slber Sie brauchen 
mohl etroas anberes, £>err Senator/ unterbrach fi<h bas SOtännchen roie 
bebauemb, unb roarf einen forfchenben SBlicJ. »Doch ich benfe, Sie fönnen 
auch bas bei mir befommen. Sehen Sie einmal biefe $lrt ßämp<hen hier. 
3 Bohec bie ftammen? Sftun, fie haben fi<h fo in meinen §anbel einge* 
fchlid^en, unb ich oermag felber bie fjabrif nicht mehr mit Beftimmtheit 
3U nennen. Wber fooiel fag' id), man fann biefe Sümpfen breift in Sranfen* 
ftuben ober an Sterbebetten anjünben — fo matt unb ruhig, ja felbft 
auch ftärfenb unb tröftlich ift ihr Schein. 3 $ hab' ein oolles Dutjenb 
baoon, unb ba in bem ©lasflufc einige Heine Sunftfehler finb, bie man 
aber nicht roeiter bemerft, fo erhalten Sie bie ganje Serie billigft, $err 
Senator.' 

So mar bas ©efchäft 3uftanbe getommen. ©s maren ßämpchen 
aus einem roirflich raren Opalglas, oon ruhigem unb milbem ßidjt, 
fehr ähnlich bem Bollmonb, unb fie mürben noch am fdbett 3 Ibenb mit 
Ol oerfehen unb in ©ebrauch geftellt. Denn es füllte nun hell merben im 
&aufe — gan3 hell unb jeber SBinfel hell! Die Slugen bes 3art unb 
ftill aufmachfenben SPtägbleins, bas auf bie Starnen ©Ifabe SJtarte ge* 






9Kartc @<hli<htegrott 


277 


tauft roar, — biefe fdjon fo grofjen, roafferflaren unb ein wenig leeren 
tfugen — mußten oor bem Dunfel bes SBinters unb oor ettoaigen ©e« 
fisten, bie in feinem ©efolge batyerföleidpen tonnten, nach Stöglichfeit 
behütet werben. 

♦ ♦ ♦ 

©fcoas ßautlofes roar in ihrem 2 Befen. Selbft bas £a<hen bes 
ftinbes flang roie oerfdjludt unb nach innen gerietet. Die alte 

Statten fagte: bas Schreien ber erften Stonate ^abe gefehlt; bas 

Schreien fei gefunb unb ein rechtes Kapital für bie 3 ufunft. Ws Starte 
aufrouchs — gefchmeibig, fchmächtig unb jart, roie eine fjo<f>geftieIte fitlte 
— ba merfte man halb, ba& fie einen leisten Sprachfehler hatte. Sie 
Iifpelte. ,Das »erliert fich, roenn fie erft breifter rohrb/ meinte Sanitäts¬ 
rat Dr. Sfootebar. Unb roirflich, bas Jßifpeln oerlor fi<h nach bem 

jroölften 3^re. 

©ine merfroürbige Vorliebe ^atte meine ©efpielin oon Hein auf 
für alles fjfliefeenbe, ©Ieüenbe, S^tmmembe. ^Cts Statten Ujr — 3U» 
nächft nur an ben Sonntagen — bie Stonbftehte, einen Schmud ber 
Stutter, ben Äapitän Drudenbrobt einft oon ©eglon nritgebra<ht, um ben 
feinen $als legte, ba roar fie beglüdt unb felig. Der erfte ^fnblid bes 
itatjenroaffers roar bann bas nächfte grofje ©reignis. Um feinetroiUen 
erlernte Starte früher als anbere fthtber bas ©rflettem einer jiemlidj 
hohen ©artenmauer unb gewöhnte fich, jroifc^en bie Stauben ^ingc- 
fchmiegt, an bie ©ebulb eines Anglers, ber ftunbenlang mit bem 3 luge 
auf basfelbe gtitjembe Stüd SBafferflädje ^inftarrt. Das roar oielleidjt 
fein furjroeiliges Gefdjäft. Durch SBochen Tjtnburdj lag bas ßoeh mit 
feiner ßlfdjicht unoeränbert in bunflem ©Iimmem ba, ohne ein anberes 
ßeben als bas ber Sumpftierdjen 3roif<hen ben ßinfen unb $almen ober 
eines gto^enben ffrofehes. STber eines Slbenbs, roemt gerabe bie Sonne 
befonbers fiel, oerroanbelte fich bas fdjroar-je Stetall ptö^ltdb in ©ofenrot, 
in glü^enb SBIut unb treuer, unb bas mosten rooht bie Stomente fein, 
in benen Starte mit ihren angetnben Wugen geheimnisoolle gifche aus 
bem ©runbe 30g. 

Unb bann — als brittes ©reignis — bas Sßaffer ohne '.©reiften, 
bas flinrmembe Steer. Diefe Äinbesaugen unb ber fitberne ßuftton ber 
norbifdjen itüfte roaten ja oon oornherein eins. SBenn ber Senator bas 
fJfamilien-Segelboot, biefes ,alte gute Dier‘, aus bem Schuppen 30g 
unb mit uns Äinbern unb etroa einem gelabenen ©afte — manchmal 
roar es SBadjtmeifter Dettenboom, ber 5 tfrd)fpieloogt ober Stöbberfdj 
Ofe, an Sonntagen auch roohl mein ©ater ober ber Gefell ©nabenbrot — 
auf bas $aff hinausfuhr, bann fafc Starte immer ftilT auf ihrem ^Iätjchen 
am £ed, gan3 in ein neugieriges, altfluges Stauen oerfunfen. Die 







278 


Äarl Sinken 


iträufelungen bes SBaffers, bas ©emifch oon fjeuchtigleit unb Sonne in 
bet £uft, bie mannigfachen ^eiteren unb büfteren SBolfenbilbungen am 
$hnmel mosten ihr u>ie ebenfo oiele feffelnbe unb fpamtenbe Steuigfeiten 
erflehten. (Jaft niemals fprach fie währenb bet fjahrt ein SBort; aber 
obwohl fie alles ßeben ©on SBaffer unb frjimmel rote gierig in ihre 
Seele tranf, fo gab fie bodj auch fcharf auf bie wechfelnbe Stellung ber 
Segel not bem SBhtbe acht unb roufjte mit ben oerfchiebenen Siegeln bet 
Segelfunft halb beffer 93 efcheib als felbft unfet Dedhnifer SWagnus. 

Unoergefjltdj finb mir biefe STbenbe in ber frühen, fü&en ftmbheit, 
ba bas alte fjamilienboot mit leifem Schweben heimwärts ftridj unb 
bie Sterne ft<h fchon in bem bunfelnben Dünenroaffer 3U fpiegeln begannen. 
Das ©adern ber SJtöoen roar oerftummt; in ben blaffen Sihren bes 
Stranbhafers aber lebte noch ein geheimnisoolles fjlüftern, bas burdj 
bie 93 infen fortlief, in bas golbfrfjroere ffietreibe ber SRarfchen hinein 
unb weiter in bie blühenbe $eibe. 

^Tuf ber Dreppe unter ber Slfaßie ftanb mit ber fiampe bie alte 
SRatten unb leuchtete uns frjeimfehrenben. ,©ott, SRartefinb, beine $änbe 
finb roieber gan3 falt/ fagte bann roohl bie SRöbberfch- Sie fchaute in 
bie Slugeit bes ftinbes unb fchien noch etwas hin3ufügen 3U wollen; aber 
fie oerfdjludte es weislich in ihren Äropf, benn ber §err Senator hatte 
fchon bie Stirne gerunselt. 

,SBas ift's weiter? Sie mufj mehr rotes ©lut befommen; rotes 
©lut macht froh/ meinte ber Sanitätsrat unb fchrieb einen Speifejettcl: 
reichlich SOtild), ©ier, weites ©rot unb gelochte Däubchen; recht oiel 
oon Jungfer Salomes runbbrüftigen Häubchen. 

Sin ben Schläfen unb £>änben bes Äinbes aber blieben bie Stbem 
bläulich fichtbar wie bei ben blaffen Slüten, bie im Schatten roachfen. 

Die 9 Jlöbberf<h fchüttelte ben Äopf. , 9 lotes ©lut ift fchon gut. 
Stber wenn man auch bas ©lut machen fann — bie Seele fitjt bo<h tiefer. 
Da lommt lein Slr3t mit ber Sonbe hin. Unb ich fage: bie Seele ift’s, 
bie blanfe Seele, bie ba nachts aus bem ©ettlein auffteht unb roanbelt, 
unb ber fchroache Äörper mufj nur mit. Unb biefe klugen, bie bas SJtarte* 
finb oon ber SRutter hat, finb blofj fjenfter, hinter benen bie Seele fteht 
unb immer bereit ift, ms SBaffer 3U tauchen ober 3um weiten $hnmel 
3U fliegen, ©ine unruhige unb neugierige fleine SRenfchenfeele! Die 
Steugicr aber ift bie Schidfalsneugier, baran fchon bie fjrau Senatorin 
gelitten hat, unb oielleicht werben wir halb noch weiteres erleben/ 

, 3 Bas fchroaijt Sie roieber, Sltöbberfch!‘ fagte mein Haufpate, wenn 
er es 3ufällig hörte, fur3 angebunben unb faft grob. §ier aber ftemmte 
wohl bie alte SRatten bie Sanb in bie §üften. »©efdjroät} ober nicht, 
§err Senator; boch ich bleibe babei: bas oiele SBaffetfahren ift nichts 







SDfarte ©tfclidjtegrofl 


279 


für bas Kmb, unb bas Segelboot roirb and) oljne HRarte feinen 2Beg 
finben. Unb bie vielen Kafcen hn <rjaufe roären — wenn unfereiits etwas 
3 U oermelben §ätte — audj launt bas Siebte. Die HRarte follte meljt 
auf bie Gaffe hinunter unb mit ben Hungens fpielen, roenn fie fidj fdjon 
einmal aus ben puppen nidjts meljr madjt . 4 

Der Senator aber rourbe erregt. roat!‘ fdjrie er, mit großen 
Stritten burdj bie Stube geljenb. , Graue Spinnen, bie aus Slltroeiber« 
föpfen IjervorMedjen! ßafj Sie midj mit ben gifematentdjen in 9tul)e!‘ 

■UTber graue Spinnen ober nidjt — bie fieute in Srinflage ftedten, 
roie fie fdjon bei ber jungen grau Senatorin getan Ratten, bodj bie Köpfe 
jufammen. Denn Doftor HRotnme SBübbens begab fidj, roenn er meinen 
Daufpaten barbiert Ijatte, in bas Konful Slubfdje $aus, unb von ba 
in bie Hlpotfjele, unb von ba in ,bie blüljenbe Sdjiffaljrt 4 , unb er fonnte 
überall fo roenig ben HRunb galten als fdjon in ber Soweit fein berühmter 
Kollege, bem bas Geheimnis von ben Gfelsofjren bes Königs HRibas 
faft bas §er 3 abbrüdte, unb ber barum an bie Sümpfe Ipnausging, um 
roentgftens bem fdjroatjljaften Sdjilfroljr bie Staube feines Serrn ju* 
juflüftern. 

HRarte Ijatte eine alte gro&e Kluppe befeffen, an ber fie mit leiben* 
fdjaftlidjer 3ärtlidjfeit Ijing. Sie naljm fie fogar $um Sd>lafen ins Seit 
mit unb trennte fid> bei Dag unb SRadjt nidjt baoon. Gs ftnbert audj 
nidjts an bem Gefühl bes Kinbes, bafo bie Suppe juerft bie Jjjaare, bann 
ein Sluge unb fdjlie&ltdj burdj einen Unglüdsfall fogar 2trm unb SRafe 
verlor, ja bafj fie infolge djronifdjen Serluftes von Sagemehl juletjt am 
ganäen ßeibe bie Sdjroinbfudjt befam. SEBoljl leimte ber Gefell Gnaben* 
brot eine ^öl 3 eme Htafe roieber an unb fütterte ben fdjlaff unb faltig ge* 
roorbenen Saig mit einem guten Dannenbrettftaub roieber fdjön runblidj 
auf; aber SRatten wollte ,bas Stüd ßumpen 4 fdjliefclidj nidjt me^t im 
$aufe feljen unb fuljr bamit, als einmal ber ^eilige HBeiljnadjtsabenb 
bunfelte, refolut in ben Ofen. Sei ber Sefdjerung aber, eine Stunbe 
fpäter, lag auf HRartes Slot} unter bem Gljriftbäumdjen eine rounberbar 
fdjöne, funfelneue Kluppe, nod) größer als bie vorige, mit golbenem Ge* 
lod, garten, gelenfigen GKebem, vergifjmeinnidjtfarbenen Klappaugen 
unb — o SBunber! — einem gar Tj^beroeglidjen Stimmten, bas er* 
fdjoll, fo oft man auf bie Sruft ber Suppe brüdte. Das alfo befdjenfte 
Kinb aber roarf faum einen Slid auf bie Sradjt, fonbem fuf>r fort, in 
allen Stuben unb SBmfeln um^erjulaufen unb ifjre alte, Ijä&lidje Suppe 
mit ber Tjöljernen SRafe 3 U fudjen. Da Ijatte bie reblidje HRatten etroas 
Schönes angeridjtet! HRarte roeinte nidjt — roie idj fie überhaupt nur 
feiten nad) regier Kinberart ^»abe roeinen gefeljen — aber fie verfiel in 
einen frampfartigen 3 uftanb, unb man mufjte no<b fpät am ^eiligen 







280 


Äorl Sinsen 


Ubenb über ben SDtarft laufen unb ben Sanitätsrat Dr. Slootebar rufen. 
SWöbberfdj Ofe aber löfcfete unter allerlei halblauten ^Betrachtungen bie 
Ghriftbaumlirfiter aus unb tonnte es für tein gutes 3^en erachten, bafe 
fie in biefer 2 Beihnacht gar nicht basu gefontmen war, bie (Sef<hi<hk oon 
ber (Seburt bes $eilanbes, bes 3 m ™onuels, im Äliff oorsulefen. 

,Das finb fo Speren3chen; oielleicht tft auch etwas ©igenfinn ba* 
bei/ hotte ber Sanitätsrat beim 2 fortgef)en jum Senator gemeint; ,aber 
wie gefagt: reichlich 9 ftil<h unb eine leiste, gute Äoft —‘ 

SWarte übertoanb fefeon am nächften Sage ben 3 u fe°nb; aber fie 
moihte bie fchöne neue ^ßuppe nid^t einmal anfehen. Sie wollte über« 
haupt niiht mehr mit puppen fptelen, fonbent wanbte fortan ihre £iebe 
einem ber 3ungfätjlein ju, einem anmutig f<hwar3 unb weife gefledten, 
bas fie aber gan3 na<h Urt eines ißüppdfeits befeanbelte. So nähte fie 
ihm bunte StöcMjen unb eine $aube, legte es in ein fteines SBett, trug 
es wiegenb auf ben Firmen ober fuhr es mit einem SBägeldfen umher. 

Uber auch biefes Ääfechen oerfefewanb. ©s war mittlerweile eine 
ftafee geworben — oom SBohlleben eine 3iemli<h feifte — unb war o tei¬ 
leicht ber alten 33ett3ie<hin, oon ber man fagte, bafe fie ilafeen unb 39*1 
in ber ftalle fing unb briet, ober bem Schrotfdjufe eines feinblichen Stach* 
bam jum Opfer gefallen. Unb nun tarn eine 3 «tt, io ber bas ftille, 
fonberliche Äinb mit bem grofeen SBebürfnis, ans §er3 ju nehmen, ju 
pflegen unb 3U lieben, fdjter ratlos auf bem ^Jobeft fafe unb fich faum 
oom (Jfled 3U rühren wufete. ©s war bies aber eben bie 3*tt, &o bie 
Sttlöberfch begann, mich häufiger auf ihren (Sängen in bas Senatorhaus 
mit3unehmen. 

,f 5 rür einen SBuben ift es 3U ftille bei ©uch in ber ^ßlatanengaffe, 
SStarie/ hotte bie Ulte feffon manchmal 3U meiner SWutter gefagt. ,Uuch 
wirft bas Scfelofebach reichlich oiel Schatten hierher in bie Stuben. Unb 
bein fleifeiger SJtann mag nicht §unb noch 5 tafe', ja, feit ber frembe 
Uogel tot ift, auch nicht mal mehr einen Dompfaffen ober ftanari. Unb 
fo ein leifer Dompfaff ftört bod) eigentlich niemanben. Darum aber, 
weil es hi<* fo ftill ift, mein' ich, gibt es für ben Olaf bei ben Schlidjte» 
grollfcfeen mehr Uufmunterung unb 5tur3weil. Die Sreppe oor bem 
$aufe ift ein prächtiger ^piafe für Äinber, um in bet Sonne 3U fifeen, 
unb in ber Ufa3ie fingen bies 3 a h r bie 3*ifi9 c unb Stotfehl^en wie 
lange nicht. Der §err Senator aber wirb es auch nicht ungern fefeen, 
wenn feine beiben einen oerftänbigen unb heiteren Äameraben wie unfern 
Olaf befommen. Denn was ber SDtagnus ift, fo bleibt ber mir fdjon 
feit langem etwas tjötjem unb blöbe; auch fommt er in ber Schule 
— ausgenommen bas Üedjnen — nicht am beften fort. Unb bas 5 tinb, 
bie SWarte —* Sttöbberfd) Ofe feuf3te tief — ,nun, bu weifet ja, SOtarie, 
fie hot es oon ber HRutter.* 





SDiarte @<hli<htegrolI 


281 


Die Sejie^ungen ber 2 ramilien S<hli<htegroII unb £>abbenbroot 3U« 
einanber roaren nicht erft oon h«ut ober geftem. $ert Keanber £iuabru> 
pani, ber bie ©efchidjte bes Kirchfpiels gefdjrieben hatte, unb beffen Kennt¬ 
nis oon großen ^o^jeiten, Sterbefällen unb fonftigen Bortomntniffen 
ju Brhtflage bis toeit in bie hanfeatifdjen 3 c iten 3urüdrei<hte, roujjte 
oo)i mehr als einer ißaten[<f)aft unb Betfdjroägerung 3roif<hen ben beibcn 
Sippfchaften 30 erjä^Ien. 3 ” ben alten Stmtsbüchem ftanben roohl auch 
bie unb ba ein £>abbenbroot unb ein Schlichtegroll als ffltfteigentümer 
besfelben Slnroefens, ©artens ober ftfelbgrunbftüds eingetragen, unb fo 
monier geromnbrmgenber Seehanbel tonnte aus früheren 3 a b rcn nach» 
geroiefen roerben, ben Träger beiberlei Samens auf gemeinf<haftli<he 
Rechnung unternommen batten. 2ßas hieraus an SBohlftanb, ja SReich» 
tum entfloffen, bas mar freilich — foroeit es roenigftens meine fjamilie 
betraf — Iängft im ftlug ber 3 e ikn toieber oerftoben wie Spreu oor 
bem SBinbe. 

©s gab ba aber noch ein anberes Battb. Stuf einem ©erblichenen 
©ruppenbilb, bas bie Teilnehmer eines ftaftnadjtsfeftes barftellte, tonnte 
man $erm 3 nlian als Stubenten — ,ben tollen Julian', tote er bamals 
oon ben fieuten in feiner Baterftabt genannt nmrbe — unb meine 
SJtutter als junges Btäbchen, beibe in fleibfamen Btastenfoftümen, neben» 
emanber erbliden. Die fdjöne Btarie Bagger — bies toar ber Jungfer» 
name meiner Btutter geroefen — hielt» ihrer anbalufiföen Trad)t ent» 
fpredjenb, Kaftagnetten jtotf^en ben planten grtngem, to&hrenb ihr Partner 
in einem altfpanifchen ^ßhantafietoftüm, mit Degen unb $aarbeutel, ©iel» 
leicht als civis academicus ber romantifch umgitterten Unioerfität Sala» 
manca hätte gelten tömten. Dhne bah etroas Beftimmtes barüber an mein 
Knabenohr gebrungen roäre, fo lebt es in mir bo<h tote ein ©erficht fort, 
als ob ber Schidfalsfaben, ber oon ber Ißlatanengaffe fo beutlich nach bem 
Senatorhaufe hinfiberfpamt, burdj eine in ber grlut ber 3 ahte füll oerfunfene 
3ugenbliebe jroeier Btenfchen, benen ich oieles bante, nicht unroefentlich 
oerftärft roorben fei. 9 Bie bem aber immer toar: <rjerr 3nlian Ienfte ju 
jener 3 *ü jebenfalls feinen Stritt fdpm lange in ooller Unbefangenheit 
hinter bas alte Sdjlo&, fo rote auch meine Btutter fich mit jufrtebenem 
$erjen barein gefunben hatte, bas Kos bes befcheibenen Btannes $u 
teilen, ber immer gebüdt unb ftill unb ein roenig fräntelnb über feinen 
9 le<hnungsbü<hem fafc unb ein Sitten» unb SBerftagsmenfch fehlen, roährenb 
ihm bie Bruft bod) ootl toar oon Sehnfudjt nach ber blauen Blume, oon 
Dürft nach Sonne unb Jrjunger nach golbenen Kebenstifchen. 

Danl ber SWöbberfch, bie fich auch fonft nicht feiten als lluge fiebens» 
unb S^idfalsleiterin beroährte, hatte es fich alfo gefügt, bah i<h tleiner 
Knabe früh3eitig meine finbliche Jßiebe 3toif<hen bem SOtarft unb ber 








282 


&arl Singen 


ipiatanengaffe teilen lernte. ©s bauerte nidjt lange, Jo ftarib in ffltagnus' 
fletnent Gdjlafsrmmet aud) für midj eine ©ettftatt aufgefdjlagen; benn 
oft nrnrbe es über bem Spielen 3U fpät, als bafc bie alte ÜTOatten, oiel« 
befdjäftigt toie fie roar, nodj 3^it ober Jßuft getobt Ijätte, midj in bie 
eiterige 2 Bof>nung 3urüd3ugeleiten. Sei ben guten ^Butterbroten unb ben 
ftattlidjen Sdjüffeln im «rjaufe meines Saufpaten gebiel) idj übrigens nidjt 
fdjledjt. Sem Senator aber fdjien es lieb, baff ein frif^es (Element in 
bie Stuben fam; benn obroofjl ftill geartet, toar mein Rnabengemüt bodj 
oon einer tiefen, inneren |5fröf)Ii^fcit burdjglüfjt, unb idj fann mid) befc 
redjt gut entfinnen, roie erroadjfene fieute mir nidjt [eiten über bas lidjt» 
blonbe |jaar ftridjen unb babei meinten: ,Sdjaut ben Olaf an, was 
er für Ijelle klugen f)at!‘ 

SWehte arme SDhitter freilief) mag bas Opfer, midj Ijerjugeben, mandj« 
mal fdjmer3lidj empfunben f)aben. 2Tber bie fdjlaue ©többerfdj tröftete: 
,£afe nur, 3 Jtarie; idj benfe, es ift 3U feinem eigenen Seften. Denn roie« 
oiel ©eljalt f>at fo ein Heiner Seamter roie bein 3 Rann? Unb — frag' 
idj — reidjt bas einmal 3um Stubieren l)in? Dem $erm Senator aber, 
roie id) ifjn fenne, fommt es fdjliefjlidj nid)t barauf an, ftatt bes einen 
audj 3®ei ^fangen auf bie tjolje Sdpile 3U fdjiden. Ob übrigens ber 
SKagnus, roie's ber $err Senator oor fjat, bie SDteb^in erlernen roirb, 
fdjemt mir jroeifelfjaft. Denn roas ein £id)t ift, 3eigt fidj fdjon bei §erm 
fpapebiffen in ber Rlippfdjule; unb roenn fdjon bas Deutfdje fo ferner 
fällt, roie foll man bann erft bas fiateinifdje unb fpäter gar bas 9te3epte* 
fdjreiben begreifen? — ^ebenfalls: ber $err Senator fjat's nun einmal 
mit ber 2Jtebi3in, unb roas bem eigenen Söljnlein oielleidjt feljlfdjlägt, 
bas fann bafür bem ^ßatenfinbe glüden. 2 Bir aber, SKarie, roollen ben 
kleinen unb uns 3 Tllen oon ^e^en ©lüd roünfdjen/ 

3 Tuf foldje SBeife griff SDlöbberfdj Ofe SBodenfufe mit ©ebadjt in 
bie Speisen bes Sdjidjalsrabes, unb bas 9 lab begann ftill fidj 3U breljen. 
Die 9lfa3ie über ber neinen greitreppe blühte, roelfte unb blühte, bie 
Ratjen gingen auf leifen Sollen burd) bie Stuben, auf ber Stiege 
ftrafilten bie opalenen ßämpdjen, unb unmernidj, aber [idjer, mit fjeim« 
lidjer ©eiftergeroalt 30g bas feltfame ^Patrijierfjaus am äRarft, barin 
meine ©efpielin roie eine Sdjattenlilie aufroudjs, in beffen ©lauem etroas 
SR ätf elf) a ft es, Düfteres unb ©erfyeljltes roie eine unausgefprodjene ©e* 
[djämung roefte, mein junges £eben in fein ©ereidj. 

♦ ♦ ♦ 

Da roaren unter anberen £jarre ©lub unb feine Sdjroefter (Eite, Ximm 
©iteljörge, £eife $ebberfen unb Rlaus RIafcn, ©tagnus, ©tarte unb 
idj — bie flehten 3ufammen roie bie Rletten. ©iandjmal gehörte audj 
§eibe ©tetjeged, Dodjter bes ©eftors oon ber ©eleljrtenfdjule, ba3U, ein 







Störte ©cblicbtegroll 


283 


Stägblem rote oon ben Silbern eines in unseren Stärchenbücbem: mit 
fünften Seimigen unb jroei 3 öpfen, beren lichter ©Ianj an bas ©alb« 
braun bes reifen ÜBeijen erinnerte. Ober auch als gebulbete Stitläuferm 
bie fleine Sössen Soffen, Sdpoefterlinb bes geroefenen fttrchfpieloogts, 
ein armes, unliebliches ©efchöpf, in beffen ©lid oft bas Streue unb 
SBilbe einer 3 * 0 * jitterte. 

Unb es gab fflr uns bie berrlichften Dunrmelplätje. Da roar einmal 
bie Sagemühle bes $jerm Senators, roo jrotfdjen ©rlen unb ©icben bas 
übers SEBebr jchäumenbe ©rinferoaffer ein moosgrünes Schaufelrab roäljte, 
unb ber fernere Duft ber bänifcben Suchenbretter unb ber fcfjärfere bet 
ttorroegifchen fjöbrenbölger ftill in ber Stittagsglut fdjroamm. Dort fanben 
fi<b roie nirgenbs ©erftede für roilbe £>etbefchnappbäbne unb Säuber, bie 
oon einem Sßifett $ufaren mit blauen ^apiermütjen unb gejüdten $oI$» 
fäbeln ^ig oerfolgt rourben. 3 a, bas roaren bie Dettenboomjdjen 
£jufaren! Denn fein ©eringerer als 2 Ba<f>tmeifter Dettenboom felber 
batte eine Sri Oberfonrmanbo über fie unb nahm gelegentlich, bie lange 
Sriloner pfeife im Stunbe, auf bem Starft unter ber Sfajie einen 
Sppell ab. Dann batte er freilich immer allerlei p monieren unb roar 
niemals recht pfrieben p [teilen. $ier fab ber ftalpaf fchief, bort roar 
ein Säbel nicht blanl genug gefdjeuert, unb bem £>erm Sittmeifter ©itel- 
jörge fehlte — es roar ber Scbanbe roert! — gar ein Sporen. ,Safe 
hoch — Iinfes Obr tiefer — pm Domterroetter, noch tiefer! Unb 3 b m > 
Sergeant Stagnus, bängt ja noch ein halbes Stusbrot am Schnabel! 
Äornmt man fo pm fönigltchen Dienft?‘ — SBadjtmeifter Dettenbooms 
©lid fiel grimmig auf einseine Stäbchen, bie [ich noch unfcblüffig 3toif<hen 
ben beiben feinblichen fiagem bin unb roieber bewegten. — , 2 Bas roill 
bas SBeibsoolf hier bei uns $ufaren? Das roär' mir eine fchöne Dfoiplin! 
gort mit ©u<h 3 öpfen p ber Säubetbanbe!‘ — 2 Ba<btmeifter Detten* 
boom nahm ben ©feifenbeijjer aus bem Stunbe unb befann fi<b- Damt 
fprach er etwas milber: ,©räute fönnen bie §ufaren im treibe nicht 
brauchen — b m - ^Iber eine Starfetenberm roäre oielleicbt allenfalls p* 
Iäffig. 3 ** ber föntglich preufeifchen Srmee gibt es pmr berlei gurjeit 
auch nicht mehr; aber noch unter bem Sapoleon bat, roenn Sot an ben 
Stann ging, gar manches SSeibsbilb tapfer bie Drommel m ber Schlaft 
gefchlagen.‘ 

So würbe Sössen Sopfen, roeil fie ficb am beften in bie Difjiplin 
p fügen fcbien unb babei hoch etroas SBilbes im Suge batte, als Starte» 
tenberin p ben $ufaren pgelaffen. SBas aber fonft lange $aare trug, 
bas muhte ohne Karbon Säuberbraut werben. §arre ©lub, ber Unter* 
bauptmamt mit ben fonnenblonben Singelloden, unb bie rebäugige $eibe 
Stetjegcd pafften auch prächtig pfammen. Stir aber, als bem Ober* 





284 


&trl Singen 


hauptmann, fielen fogar nicht weniger als groei Nofantunben 3u: feie 
blühenbe feurige (Site, beren klugen roie fdjroarje Sjerjfirfdjen Iahten, 
unb ihr ©egenfpiel, meine blaffe fchmächtige Jreunbin aus bem ftliff. 

Ungleichere Äinber als bie beiben fonnte man fich freilich triebt leidet 
benfen, unb non oornljerein mar es 3toifchen ihnen roie eine ©iferfucht. 
Niit bem Unterfchieb, bafo ©ife bie Nebenbuhlerin burch laute Jröhlicf)* 
feit unb Sachen 3U befiegen ftrebte, roäfjrenb Ntarte ihrer 'Ärt gemäfr bas 
Verhältnis ernfthaft nahm unb mir mit ftiller 3 äh* 0 t e it wie ein Schatten 
anhing. 

Nls SNöbberfch Ofe mi<h in bas §aus meines Taufpaten einju« 
führen begann, ba hatte bas feltfame ftinb jroar junächft faum Notig 
non mir genommen. ©an3 unb gar fchienen ihre ©ebanfen noch mit 
bem Verluft ber ^ßuppe unb mit ber oerfdjrounbenen ftatje befdjäftigt, unb 
fdjroeigfam brütenb neigte fie jeben Sag ihr ftöpfchen über bie fdjroierigen 
Nechenaufgaben, bie §err ^ßapebiffen, ber eine Vorliebe für bie Degimal* 
rechnung hatte, am nä(hften Stage erlebigt fehen wollte. Sooiel 3 ahfcn« 
reihen, a<h, fooiel ungelöfte Nätfel, unb jeben 2 tbenb roar <?>ollanb in Not. 
Ntagnus, ber ein geübter Nenner roar, fafj mit brüberlicher Ungerührtheit 
bei feinen ©ifenbahnen unb bem Dampfmafchinchen; SNöbberfd) Ofe 
aber, bie roohl h c tf en roollte, befam oon ben oielen 3 ahl*n unb Striaen 
immer 9Nagenfchmet3en unb Schrombel unb roar ber SNeinung, bafe in ihren 
jungen Sagen oiet einfachere unb beffere Nechenmethoben im Schowng 
geroefen feien. Da mufjte beim Olaf $abbenbroof fi(h mit feinen leiblichen 
Äenntniffen neben bie fleine Spielgefährtin auf ben 5 pobeft bequemen unb, 
roas er roufjte, h<tl«h en * ®alb rechneten bie beiben jeben Nbenb gufam* 
men, unb SNarte nahm in ihrer ftülen SBeife bie £ilfe roie etroas Selbftoer» 
ftänbliches hin. Nber roährenb fie oorher nur gaghaft unb bünn auf bem 
Rapier geftrichelt hatte, fo ftattete fie jetjt allmählich bie Jacher ber 
ßiniatur mit großen unb frönen 3nhkn aus, ja es f<hien, als ob bie 
gemeinfchaftlidje Nrbeit fie mit geheimem Stol3 unb einer Nrt Sehens* 
ficherheit erfüllte. Unb eines Sages — es hämmerte eben; bas Jenfter 
ftanb offen, unb man hörte ben leifen Jlug ber Seefchroalben um bie 
Vfa3ie gehen — ba Happte fie 3ufrieben ihr $eft 3U, oerroahrte bie 
Jeber in bem ©riffelfäftchen unb fafj eine 9 Beile mit faft fröhlichem 
Säbeln ba. Dann tupfte fie mich an ber $anb, ftanb auf unb fagte: 
,Äomm mit, Olaf. Die Sonnenblumen finb jetjt gerabe reif/ 

2Bir liefen bie Stiege hinunter, burd) ben Hausflur unb in ben 
©arten bis hinten an bie Jübenmauer. 3 <h Hetterte oorauf, um bann 
ber Ntarte bie £anb 3U reifen. Nber fie Homm fchon ohne meine frjilfe, 
gefchmeibig unb biegfam roie ein &ätjlein. Nun lagen mir auf ber 
§öhe, 3roifchen bie Stauben hingefdjmiegt, bie ihre mächtigen Slätter 






Starte @<hU<htcgroQ 28? 

im Ieifen Slbenbroinb gegeneincmber fiteren, unb afjen fchmeigenb oon 
ben füfjen Sonnenblumentemen. 3 m Äafcenroaffer glomm ein Streifen 
STbenbtot unb bie genfterfhnfe bes ^öljenten ^übenrathaufes brflben 
flimmerten roie matt oergolbet. 3 n einem Seet oon roeltem Stahn 
lag ber Steufunblänber $unb — ber grofee ftumme |>unb — unb blinzelte 
föläfrig ju uns herauf. Slls es faft oöllig buntel geraorben mar, ba fah 
ich pldtjltcfj bie klugen bes Äntbes, grofj unb perlmutterfarben, auf 
mich gerietet. Sie faxten mich fcharf, als ob fie mich jet)t erft recht 
erfennten, unb es roar etmas toie eine je^renbe Äraft barin, bie mir 
bis an bie Seele brattg. Dabei füllte ich eine $anb, bie mir marm unb 
fühl 3ugleich beugte, an ber meinen. ,Olaf/ flüfterte Starte, ,bu tommft 
oon heut ab jeben Sag gu uns — oerfprichft bu bas? Du f)ilfft mir 
unb i# biene bir, folange mir leben. Unb ich roerbe oon nun an 3toei 
©rüber ^aben; aber bich f>ab’ ich noch lieber als Stagnus. SBillft bu?* 

, 3 <h will, Starte/ 

,Das ift ein Schmur, Olaf/ fagte fie feierlich. 

♦ ♦ ♦ 

So hotte f<hon im erften Frühling ber Äinb^eit biefes anbere Sieben 
oon meinem Sieben gleichfam Vefitj ergriffen, fortan ftanb ich Starte 
in all ben fleinen Verlegenheiten unb Stöten, bie fo ein junges Dafein 
mit fidj bringt, getreulief) als ijelfer unb Schüler 3ur Seite, fanb auch 
mehr als einmal Gelegenheit, mit meinen häuften bafür ju forgen, bafe 
ber Spitjname , 9 tachtmarte‘, ber feinen Urfprung f<hon im SBefen ber 
Statter gehabt unb bann burdj bas fachoerftänbige Gutachten bes Doftor 
Stamme VJübbens roieber aufgelebt mar, fi<h nicht alläu oorlaut an 
bas empfinbliche Ohr meiner Gefpielin hetamoagte. 3 « hartes 33 er* 
halten ju mir aber oerbanb fi<h bie Demut einer Stagb mit bem Sin* 
fdpniegenben einer Schmefter, bas in tünftigen Rohren, als mir heran* 
roudjfen, nicht feiten in bas forglich Sßflegfame einer Statter übergehen 
feilte. SBeibliche Stünfte unb eine geroiffe Stofetterie, roie fie etroa ber 
lebhaften Gife bereits nicht fremb roaren, hoben roeber bamals no<h 
fpäter in ber Slrt meiner Gefpielin gelegen. Vielmehr ift — einer unfinb* 
liehen frühreife gemäfe — ihre Statur oon oomherein nach SRöglicf>feit 
in ber meinigen auf-jugehen beftrebt geroefen. Dementfprechenb mar Starte, 
meint fie ju mir fpra<h, oon einer faft franffjaften Slufrichtigfeit unb 
SBahrheitsIiebe. Gs quälte fie unb fdfjien ihr unerträglich 3U fein, roenn 
fie einmal etmas auch nur Geringfügiges mir oerfcfjroiegen ober nur 
halb ber SBahrljeit gemäfe gefagt h a ttc. So mürbe mir bas Sdjidfal 
3uteil, eine junge SRenf<hen[eele oon fo eigener Slrtung in faft allen 
Stunben ihres Siebens gleichfam entblöfet 3U fehen. 

SRdbberfch Ofe aber hott« ihr« h c ^ c öfteube an bem ©anb, bas 





28 6 


£arl Singen 


mieg fegt unb fütbergin <m bas Senator!)aus inüpfte. ,Segt mein SReer* 
meibefjen, bie fleine Srautl* rief fie. ,9tun, icg benle, fie mirb füg igren 
§errn Zäubergauptmamt fegon feftgalten.* 

Solche ^ugerungen geflogen meift bei ber Gelegengeit, toenn bie 
Sdjulmeifterroitib roieber einmal auf bem Sormarfcge naeg ber SDtergel* 
grübe bes $erm Senators unb ben bort etroa oermuteten Sonnerbefen 
begriffen mar, toobei fie ben 2Beg über ben SRarft unb butegs 3uben» 
gägegen nehmen rnugte. 

,2Barte Sie, 9R5bberfcg, id) gege mit!‘ rief bann roogl 9Ba<gtmeifter 
Settenboom, ber eben ben Ijufarenappell beenbet unb Älaus Älafen, 
bes Scgufters unb Türmers Saoib Älafen Sogn, ber mit ungefegtem 
Säbel 3 um föniglicgen Sienft gu erf(geinen liebte, toieber einmal tücgtig 
abgefangelt gatte. 9tun tappte er an feinem Stod ginter ber alten ftreun« 
bin brein unb oerfegmanb in ber bunflen Scglucgt bes Gägcgens, um 
als gelabener Sacgoerftänbiger an einer ber grogen 9togfcgauen teilgu* 
negmen, fo bie altteftamentlicgen ßeute — bie SRanbel«, Sulpen* unb 
Golbbäume, bie Sapgire, 9tubine unb gfreubenfteine — braugen auf 
bem SBiefenftüd abgugalten pflegten. So eine 9logf<gau unb ein gutes 
$ufgetrappel gingen ja 2Ba<gtmeifter Settenboom noeg über bie Sriloner 
pfeife unb über bie 3tcrfugeln in feinem Garten, au cg über bie Gefcgugte 
oon Äönig $riebrid) bem Siebenten oon Sänemarf, ber bie Sängerin 
9tasmuffen gegeiratet gatte, unb felbft über ben $ufarenappell unter 
ber Zfagie. 

2Benn icg unbefangen urteilen foIT, fo mar Gife Shib mit igrem 
brennenb fegmargen $aar, ben bligenben Zügen unb faft urmatürlicg 
blügenben SBangen als Zäuberbraut roeitaus brau d) barer unb eegter 
benn mein blaffer unb ftiller, toenn aueg gäger Scgatten 5Rarte. Sem« 
gemäg fiel aueg in bem blutig romantifegen Srama, bas icg gu jener 
3eit im Znfcglug an bie fieftüre bes ,£eberftrumpf‘ unb bes ,2BaIb* 
laufet* erfonnen gatte, bem Äonfultöcgtercgen bie roiegtige 9toIle gu, 
HRmnegaga, ,bas Iacgenbe äßaffer*, barguftellen. SWinnegaga mar bie 
Socgter bes Häuptlings ber ^ßlattfuginbianer, bes feberbunten Grogen 
Süffels. Um fie roarb unter Zbenteuern unb Äämpfen ber eble fpanifege 
Golbfucger Son SRobrigo be Ia Goncga, ber eigentlich ein oertrieben»: 
Üaftilifcger §ergog mar. 2Riimegaga aber mürbe tüdifeg geraubt oon 
Simm Giteljörge, einem Iiftigen Slaggefiegt mit glatten äRanieren unb 
einer Stille. Unb auf bem 2Rarft, in ber Golbgaffe unb tprieftergaffe, 
am alten Scglog, roo bie Springen blügten, auf ben fcgmalen Garten* 
roegen gmifegen ben fjifcgräucgereien mar bamals an oielen lauen Sommer* 
abenben bis in bie tiefe 9tacgt ginein ein roilbes Äriegsgefcgrei. 

3cg, ber eble Son 9lobrigo be Ia Goncga, befanb mieg nun megr 







Sßtarte ©chltdjtegroll 


287 


als einmal fytbei in ber merfroürbigen Sage, bajj ich eiferfüchiig ben 
oerruchten Simm ©iteljörge befchlich, um ihm ,bas ladfenbe SBaffer* 
toiebet $u entreißen, unb bafe i<h bod) $u gleicher 3 eit bie fülle ffreunbin 
aus bem Senatorhaufe an ber $anb mit mir 30 g. 3n meinem Drama 
aber ftanb non folgern Doppelfpiel nichts getrieben. 

3m Sefitje ber ©efdjroifter ©lub befanb fich ein Utuftriertes Such 
00 II Iur 3 gefaxter ©täten unb ©efchichten, ooll ©felsohren unb brauner 
Stodflede. Diefes Such mürbe, faum entbedt, uns ein ©taga 3 in, aus 
beffen ©orräten mir unfere hungrige ©hantafie burch 3 ^re hinburch 
üppig fpeiften. 2Bas an ©olbglan 3 alter, prächtiger 3 c rt cn » an Duft 
bes SBunberbaren unb ©h Tmn Ö frember 3 ° nen unb ©teere unfere frühe 
Kinbheit oerflärte, bas oerbanften mir 3 U einem nicht geringen Seil 
bem funterbunten Suche. 

Da mar er 3 ählt, mie König ©otlfer oerfleibet nach Konftantinopel 
geht unb ber munberfchönen griechifchen Kaifertochter ben Schuh an 3 iel)t; 
mie ber Dulber Dbpffeus im tfrreierfaal burch bie ausgerichteten ©eilöjfre 
fchiefct unb 3 uleht einen ©feil auf bie Sehne legt, um ihn in bie Stelle 
bes frechften ftreiers jju fchneüen; mie 3®h<*nn Sobiesfp, ber König 
oon ©ölen, nach ber Sürfenf^Iacht not SBien hothatmoob ben |jelm 
oom $aupte nimmt unb bem ©hriftengotte für ben Sieg banft; mie 
©asco be ©ama ben Seemeg nach Oftinbien unb .Kolumbus ©merifa 
entbedt; mie tütete 3 äger, in ©isbärfelle gehüllt, bie 2 Balfif<he bei 
©rönlanb harpunieren; mie bie 3 uben oor ben ©ugen bes ergrimmten 
©harao burchs rote ©teer 3 iehen; mie ©labbins SBunberlämpchen brennt, 
unb mie ©obinfon ©rufoe feinem guten ©ater in Hamburg entläuft, um 
fid) für eine Slnsahl ©uineen auf bem Kauffahrer 3 U oerheuent. 

Das alles trug fich nun auch in bem ©rinflage unferer Kinbheit 
mieber oon neuem 3 U, unb bie hothd^Iegene Surmftube oon St. ©tarien, 
mo Daoib Klafen unter ber Schufterfugel fa|} unb hämmerte, bie fehmalen 
ffiartenroege 3 roif<hen ben fjif^räuchereien, bie Sargtifdflerei, roo ber 
©efell ©nabenbrot hobelte, bie ©obenfammem im Kliff, mo bie Spinnen 
ihre grofcen ©abnetje ausgefpannt hatten — jeber fjufcbreit unb SBinfel 
unferer Kmbeshehnat mar oon ©Härchen unb SBunbern gan 3 erfüTIt. 
©efonbers auch bas Konfut Slubfche &aus. 

3n ber Sifdjlerei marf ©nabenbrot, menn ihm bes Sumultes 3 uoieI 
mürbe, mohl oerbiffen ben eifemen ©teferointel aus ber ifjanb ober fchlug 
mit ber fffauft auf einen Sargbedel, bajj es bröhnte; in ber Schufterftube 
fonnte es Jommen, bah ©teifter Klafen, obmohl an ©eroitter unb Sturmes* 
lärm gemöhnt, plöhlich oon feinem Schemel aufftanb unb unmirfch nach 
bem Spannriemen langte; unb felbft im Kliff, roo ber oielfältige Sicht* 
fchein aus ben Jleinen Opalgtasfuppeln uns einen ©efchmad oon bem 






288 


£arl Sinken 


STIabbinfchen SBunberlämpchen gab, tarn nicht feiten ber Slugenblid, ba 
ber ©ebulbsfaben ber alten SOtatten, fo bid er gewonnen war, jerrffe. Stur 
in beni Ronfulhaufe mit feinen weitläufigen Speichern fanben auch bie 
geräufchoollften Betätigungen unferer Spielphantafie p jeber Stunbe 
ihre gerngewährte greiftatt 

Xos ftattliche Bürgerhaus lag bem Rliff benachbart neben ber 
STpotfeefe unb erfreute fich einer oomehmen SBinbfangtür, bie, je nadjbem 
man fie ganj ober blofe holbweit öffnete, bie oerfchiebenen Schnaufarten 
ber Orgelbälge oon St. SJtarien getreulich nachahmte, Ronful Blub, 
ber ein jooialer unb fatirifcher $err war, liebte wohl auch gelegentlich 
SWöbberfch Ofes Dielgeplagten Rropf als Bergleichsobjeft heranpjiehen, 
wobei er gern hinpfügte: Natürlich: cum grano salis gefpro^en — 
haljahaha!‘ sieben ber SBinbfangtür wiegte im Ieifen SBehen ber 
£uft ein mäßiger Stufebaum bie breite, fnortige Rrone unb fchien 
wie oerlangenb nach Senators Stfa 3 ie hinüberpfchauen, beren jungfräu» 
liehe formen ftets in halber Schlanfheit aufwärts ftrebten. 3 n mieoiel 
lauen Mächten pr Blütezeit mochte fich ber tieftönige ©efang bes Stufe» 
baumes mit bem lichten ©eraufch bes STfa 3 ienIaubes oereinigt, an wieoiel 
grauen unb bumpfen SBintertagen mosten fich ihr« beiben träume oon 
fünftiger ftrühlingsherrlicfefeit in bem fchwebenben Stebel oermifcht haben! 
Stun aber uwtr ber Stufebaum ins ©reifenalter gefommen, unb immer 
häufiger wiberfuhr ihm ber böfe 3 u faII, bafe er bas ©efefe ber 3 a b lcs * 
3 eiten oergafe unb mitten im fdjönften Sommermonb unoerfehens feine 
Blätter abwarf. Dann ftanb er in trauriger Rauheit, oon träumen 
unb Bögeln oerlaffen, unb wurmte fich, wähtenb brüben feine gteunbin 
STlaäie in jeber Stacht noch neue Blüten anfehaffte, unb bie 3 € *f*9 c nnb 
Stottehl^en in ihren 3 a> cigcn fi<h oor Seligfeit faum p Iaffen wufeten. 

Sieben ber SBinbfangtür befanb fi<h aber noch «in anberes, bas 
erft recht geeignet war, pm STnfehen unb Schmud bes Kaufes beip* 
tragen, ©s war oieTedig, aus fchwarpoliertem ©Iafe, unb wies in gol* 
benen Buchftaben bie pompöfe 3 n f^ r *ft auf' ,$enn) Blub, Ronful ber 
Stepublif Bolioia/ 

SB er, nachbem er mit gebührenbem Stefpeft oon bem Schilbe Rennt» 
nis genommen, bur<h bie fchnarchenbe SBinbfangtür in bas $aus eintrat, 
gelangte pnächft in einen breiten, mit unregelmäfeigen Steinplatten be¬ 
legten ftlur, ber nach bem £>of unb ben Ifklßfpeichern führte. Jßinfer frjanb 
befanb fich ein geräumiger, aber büfterer Saal, ber fogenannte ^Jefel, 
beffen genfter nach bem £>ofe fchauten. Über bem Ranapee, unter ©las 
unb Stahmen, hing fei« bie Beftallungsurfunbe bes $erm Ronfuls. 
Sie war in fpanifcher Sprache abgefafet unb ein SBunberwerf frembartiger 
Raligraphie. fiängs bet SBänbe ftanben mohlge 3 immerte Schränfe unb 







3otyit (EonftaMe/ööö Äornfelb 


9?acf) Driginalaufnatyme von Jranj Jpanfflaengl, 9Jlüncf)en 





ÜJlarte 0<hli<htegroO 


289 


fieinwanbtaben, aus beten 3 nnetm ju jebet 3 c it ein $au<h oon ßaoenbel 
heroorbrang. SRechts oont glur war bas Äontor mit feinen pulten unb 
Schreibern unb bem breiten, abgeblätterten ßeberfeffel bes |>erm Äon* 
fuls. (banj hinten aber, am ©nbe bes fWattigen jrjofes, lag, uns Äinbem 
oermehrt unb bes^alb meift mehr geahnt als geflaut, bet Sonnen* unb 
Slütenfchimmer eines wunberfam gepflegten ©ärtleins. Dort hätte man 
häufig bie grau Äonfulm, bie eine noch junge unb fchöne, immer [title 
grau war, in weigern Äleib unb Sommerhut swifdjen ben ©üfcljen 
wanbeln fehen tonnen, unb oon bort tarn oft unoermertt mit bem 2 Binb 
ein fchwülwarmer Stofenbuft in ben glur bahergefdjmommen, um ft<h h*et 
mit bem ©eruch oon Slaphtalm unb Äampfer, ber mehr ober weniger 
ftarl in alten Räumen bes Kaufes herrfcgte, ju oermifchen. 

ÄonfuI Slub war es, ber [ich ats unferer jugenblichen Spiele befter 
greunb bewährte, unb [elbft wenn unfere SBilbgeit etwa (tdrenb in 
ben heiligen 3 a htenfrieben bes Äontors embtadj, bann tarn oon bem 
abgeblätterten Äeberfeffel her taum jemals etwas attberes als ein bei* 
fälliges jooiales flauen, gaft gewann es ben Htnfdjein, als ob ber $err 
ÄonfuI ft<h lieber fetber noch 3 wi[<hen uns Äinbetn getummelt unb mit- 
gefpiett als täglich mit bem Äineal Strich« in bent ungeheuer bieten 
£jauptbu<he gezogen hätte. Unb in ber Dat wugte Site, bie fein Äiebling 
war, oon Dagen ju berichten, ba ber fröhlich« ^Papa ihr plöglieh aus 
einem Speicherwintel auf atlen Stieren entgegengetrochen war, oom Äopf 
bis 3 U gügen in ein ßöroenfetl gehüllt unb fo fdjrectlich wie ein wirf* 
lieber fiöwe brültenb. 

Der $err ÄonfuI hatte, wie betannt war, in feiner 3ugenb ein 
halb Dugenb 3®h rc als ^teljjäger brflben im weltlichen Stmerila gelebt 
unb bewahrte aus biefer 3«it h« einen Schag oon Slbenteuem im 
©ebächtnis. gür alles, was mit ben 3 abianern 3 ufammenhing, galt er 
uns fchlecgthin als gachmann. ,Das fthnmt nicht/ meinte er mit b« 3 ug 
auf bie prächtig bunten Silber in Dimm ©iteljörges „ßeberftrumpf“. 
,So fegen fie nicht aus, fonbem oiel abgeriffener unb befperater, ich 
möchte fagen, 3 igeunerhafter — bie witben roten Äerle. Stm tiebften 
aber faufen fie bas geuerwaffer/ 3°* übrigen war ber $jetr ÄonfuI 
für feine SDtitbürger ein SRann oom beften Schrot, wenn auch bie Späffe 
unb Stnetboten, bie er gelegentlich in ,ber blühenben Schiffahrt' am 
Stanrmtifch in Umlauf fegte, wo hl nicht immer SRöbberfctj Ofes ©üligung 
gefunben haben würben. SRan fah auch barüber hinweg, bag ber £err 
ÄonfuI, wenn er — unb bas gefchah nicht feiten — in ©efdjäften nach 
Hamburg reifte, bort mit feinen ©efegäftsfreunben ©taget SWännlem 
unb 3. g. Sroberfens Söhne oiel ©elb fprhtgen lieg, gute SBeine tränt 
unb eine feine Sorte ißaftetchen ag, bie er in einer glut SBorcefter Sgire 

SsOIanb. X. 9. 19 





290 


Äarl Sitten 


Sauce ftferohnmen liefe. ,Das feat et fo tum bem Rmerifa mitgebradjt 4 . 
meinte bie Rtöbberfcfe entfdjulbigenb. SBenn fie freitidj von bent beliebten 
©ergleidj mit bet SBmbfangtür geroufet feätte, bann märe ifer Urteil 
roaferftfeemlitfe weit fdjärfer ausgefallen. 

SWit bem Senatorfeaufe feielt Konful ©Iub bie befte grreunbftfeaft. 
SBeil es in bem roinfeligen $of unb in ben Speisern eine geroiffe bös* 
artige Sorte hatten gab, bei ber felbft bie $unbe nidjt gern jubiffen — 
i<fe feabc im 3®*^*^* bet Sommetabenbe mefer als eine über meinen 
tJfufe feufdjen gefefeen; fie toaren bei ber Räfee ber ffrrfcferäucfeereien er* 
fcferedlitfe roofelgenäfert unb grofe unb bie meiften fo alt, bafe ifere Rüden* 
pelje rote faules ifjol 3 pfeospfeoref 3 ierten — fo entliefe fitfe ber Kauffeerr 
Von 3eit j$u 3 c *t oom Ratfebar Senator einen geroiffen geftfemeibigen 
roeifeen Kater, ber roegen feiner 3 ierli<feen f(feroar 3 en Pforten ,ber ©eftiefelte 4 
genannt rourbe unb ber erfolgreiche Rattenfänger im gan 3 en Kirdjfpiel 
roar. Um bie gan 3 e 3Beifena<fet, roemt ein guter Sdjnee gefallen, fam es 
roofel 3 toif(feen ben beiben fjramilien autfe 3 U einer Scfjlittenpartie, roosu 
ber $err Konful feinen prangenben StaatsfdjUtten unb feine beiben 
Rappen feergab. Dann ging es — ber $err Konful, eine feofee ©iber* 
rnfifee auf bem Kopfe, Ienfte felbft — mit Stfeellengeläute unb luftigem 
^ßeitfcfeentnall in roinbftfeneller fffafert bunfe bie ©affen unb ©äfecfeen, aus 
bem Stäbtlein in bie ifjeibe feinaus. 2Bit Kinber lagen in bie Deden 
unb ^Pel 3 e gebrüdt unb bauten, roenn roir bie ftfeöne, ftille 3frau Kon* 
fulin, gatts in roeifeem 3 obel, anfafeen, vielleicht an bas sauberfeaft 
feufcfeenbe. ©efpann ber Scfeneefönigm, bie röeit braufeen 3 toif(feen ben 
(Eisbergen roofent; mir feörten bas feine Klingen bes gefrorenen Scfenees, 
bas Scfenauben ber Sßferbe unb bie artigen SBorte, bie mein Taufpate 
an bie $rau Racfebarin ricfetete, batb nur noife in fealbem Xrcrum. ®an 3 
blifefdjnell flog bie 2Belt an uns vorüber; taum roar ber Raucfe aus ber 
©olbbaumftfeen Sädereffe oor unfern Rafen oerroefet, ba fdjnitt aucfe fcfeon 
bie Sdjlittenfufe bidjt am Ranbe oon Senators tief verfdjneiter SRergel* 
grübe vorbei; bann famen ©äume, liefern unb 5 ainbu<feen, rounberlicfee, 
roie $exenbefen geformte unb in SBeife vermummte ©äume, bei beren 
Rnblid uns bas lefete Rtmen unb müfefelige Sterben bes guten 3 »nas 
Sunotfeeus SBodenfufe roie SItfe unb Donner burcfe bie ©ebanfen 3 udte; 
eine Sefunbe roeiter, ba verbunfelte ficfe ber Fimmel, es wirbelten bid)te 
ftloden, unb fdjon fauften roir ftumm am alten Königspefel vorüber. Da 
oergofeen roir niemals, bie Köpfe 3 U reden, unb roirflicfe roar es uns 
allen einen i?jer 3 fdjlag lang, als feätten roir brüben in bem ftöbernben 
Sdpteenebel ben blonben König <rjaralb gefeiten, roie er mit tobes» 
traurigen Rügen aus einem ber leeren fünfter auf bie $eibe feerausftarrte. 

,$örft bu es, Olaf ? 4 Iifpelte bann Rlarte. 





SDtarte @$Iid)tcgrofl 


291 


3 <h Tittfte blofe, aber i<h hörte es beutlidj. (Ein Ieifes, roehes klingen, 
bas noch eine ganje SBeile hinter uns in ber üuft her war. (Es fam oon 
bent $arfenfpiel bes alten getreuen 2Bilbmeijters frjinbhebe. 

Xas roar an SBintertagen. 3 m langen Sommer aber ftanb ber 
Staaisfchlitten, ber einen gefcfjnitjten ©ären mit ausgebreiteten Xafeen 
als ©alion führte, ftill im £off<huppen, unb nenn mir uns auf ben 
Spettern im Äampferbereidj oon Silber*, 23 lau* unb ©riesfuchs, Klarber, 
©ibec unb Opoffum mübe gefpielt Ratten, bann täfelten mir uns gern, 
bis bie Kbenbbrotaeit tarn, auf ben bequemen famtenen Sdjlittenppljtern 
unb malten in ber $hantafie etroa toieber eine SBmterreife bur<h bie 
$eibe, bei ber es freilich weniger gemütlich jugmg. Xenn hinter uns 
her mären jefet ganje Kübel hungriger SBölfe. Schon jpürten toir ihren 
heifeen 2Ttem in unferm Kaden, bie tßferbe feuchten, unb oon 3 c *t j$u 
3 eit roanbten mir uns im Splitten um unb fnallten nach rüdroärts mit 
unfern Flinten auf bie ©eftien. (bottlob, ba tauchte fchon ber Königs* 
pefel auf — mir mären gerettet! Xenn f^ier roar oerrufener — nein, 
heiliger ©oben, um ben bas Kaubgejiefer blofe fd)eu herumging. 

Kber mir Äinber roagten uns f)in. Unb nicht blofe mit ber ©in* 
bilbungsfraft, fonbem auf leiblichen fjüfeen. ©ei blauem Fimmel an 
$erientagen, roenn es uns in ber fahlen, flimmemben Ktergelgrube -ju 
Iangmeilig ober h<ife geroorben mar, bann fugten mir gern ben Schatten 
bes alten (bemäuers auf unb befdjritten mutooll, roenn auch flopfenben 
^erjens ben jerbrödelnben (Eftrich, mitten jurifchen Xifch unb (beftühl, roie 
cs unberührt aus ber ©orjeit her baftanb. Xie ©errufenheit bes Ortes, 
im oomherein mehr märdjen» als fpufhaft, roar für unfere Spielphantafie 
gerabe bie rechte 2Itmofphäre, unb es bauerte nie lange, bann [afe ich ober 
£arre ©Iub mit ben Kingelloden als Äönig f>aralb am Sanfter, um 
(Elna Jßanesgaatb, bie ©olbhaarige, ju betrauern. (Ein anberer oon uns 
gab ben alten $inbhebe, ben oerbiffenen, aber treuen SBilbmeifter, unb 
fpielte auf ber <rjarfe, bie aber blofe eine fleine 2Runbf)armonifa roar, 
ober gefiel fid), um ber KoIIe bes Hofnarren geregt ju roerben, in ben 
feltfamften Späten. X rau feen in gemeffener (Entfernung aber fchlich ums 
£aus herum §eife gebberfen, ,be grife §unb‘, roie er in bem ©udje bes 
ftirchfpieloogts hiefe. Cr hatte ein roirfliches 2 BoIfsfeII um bie Schultern 
geflogen unb blieb 3uroeilen ftehen, um bie fiuft mit heiferem ©ebell 
3U erfüllen. Unb itgenbroo in ber Käfee, roo eine fumpfige SBiefenftelle 
roar, fehnarrte ba$u ein SBachtelfönig, bafe es traurig oon (Einfamfeit 
ju (Einfamfeit flang. 

So fteht mir bie (Erinnerung an einen geroiffen oerfchleierten 3 uli* 
morgen noch mit traumhaft oerroifchten, aber bo<h untilgbaren 3ü0en 
oon bamals feer in bie Seele getrieben. 2 Bir roaren auf allen ©ieren 

19 * 



292 


£arl £injen: 9Warte @©U©tegroII 


in unfern Pefel bmehtgefro©en, befyutfam, ein großes, funftooltes Stab* 
neft ni©t $u gerftören, bas eine fleiftige Spinne über Na©t in ber gangen 
©reite ber Türöffnung ausgefpannt batte. SRillionen rotngiger Tau* 
tropfen funfeiten längs ber feinen Ntaf©en, bem SBerf bas Nnfehen einer 
Töftli©en Seibenfpifte gebenb, bie non ^Brillanten gang überfät roar. 

,das ift bie Nebelblume, fttnber/ batte bie Ntöbberf© erläutert, als 
fie einmal in bergrüfte uns ein ähnii© Stücf Nachtarbeit an Tettenbooms 
©artengaun gu geigen Gelegenheit fanb. ,2Benn bie Sonne fteigt, bann 
f©milgt bie Slume bahnt. So |©melgen 3ugenb unb alles 3Renf©englü&‘ 
Tie Nebelblume, bie ich an jenem Sommermorgen, mit meiner ftrone 
aus ©olbpapier am Pefelfenfter fiftenb, betrachtet habe, fteht mit ©rem 
©Ii|em heute wieber oor meinem geiftigen 2tuge. desgleichen ein un« 
bebeutenbes Slftlo© in ber Türfüllung, barauf i© bamals unoerroanbt hin« 
ftarren gemußt, um gu beobachten, toie ein oortoiftiger Sonnenftraftl, ber 
einem golbenen Ringer gltd), oon braunen hereinlangte unb fi© am Nefc* 
toerl ber Slume gu f©affen ma©te. Unb roo ber Sonnenfinger hinrührte, 
ba f©toanb foglei© ber biamantene ©lang unb bas ©liftem, unb blieb 
nur ein fabes, graues ©efpinft als toter Neft gurücf. 

3a, toie mir jene Spielfgene mit ihrem ©ernif© oon Traum unb 
<2Birtli©teit heute toieber oor klugen tritt! 3© batte bie ftrone, als fei 
fie mir gu f©toer, oom $aupte genommen unb neben mi© in bas genfter 
bingelegt. Nhtgsum roar bie tiefe Stille unb bie S©wüle einer Sommer* 
jfteibe, über ber fi© ©emitter fammelten. der getreue Sinbhebe lag, oom 
ftlettem in ber Nlergelgrube ermübet, auf ber ©anf ausgeftredt unb 
f©ien oon S©lunrmer umfangen, da oertoirrten fi©, w&hrenb i© wartete, 
baft Glna fianbesgaarbs Geift erf©eine, au© mir bie Gehanten gum 
Traum. 3© f a b bie Tür, barin ber Golbfmger toar, aufgehen, unb 3ao 
Saaf©s Nleenoeib trat herein. 3b r Nntl© war f©ön, aber bla%; bas 
$aar wie gla©s, bie Nugen bie remfte Perlmutter. 9Bie ein förper* 
lofer ©lang f©ritt fie bur© bie tote Nebelblume hinbur©, neigte über mi© 
einen f©immemben Nrm. ,ftönig $aralb,‘ erflang ein fiifpeln, ,i© laffe 
bi© ni©t. 3© bün bin — bu büft min — wir fmb een —‘ 

da f©lug bie Tür, ein feu©tfübler 3ugwmb ftri© bur© ben Pefel. 
3© fuhr eru>a©enb empor. Nor mir ftanb Glna fianesgaarb, oon einem 
langen, weiften Getoanb umfloffen, bur© bas eine S©nur oon SNonb» 
fteinen wie Perlmutter f©immerte. Gs war meine ©efpielin SNarte, bie 
f©on eine geraume 3BeiIe ©re 2lugen auf mi© geheftet hielt. 

drauften ging jeftt bumpfer domter über bie $eibe. Unfer 9Bilb» 
meifter faft auf ber ©anf unb rieb fi© emü©tert bie Nugen, unb halb 
fam Seife gebberfen, ber üßolf, gebucft, mit oerregnetem Pelg, in ben 
Pefel geflü©tet. — das Spiel mar aus. (gortfeftung folgt.) 







3um 25 jährigen iSegterungßjubtläum 
-ftaifer 2Bilh elm$ n. / SBon fgtottitt €>pqfrtt 

■ m 15. 3»ni ift es ein ©ierteljahrhunbert her, bafe unfet Raifer ben 
Dh*on beftieg. Cr wirb — unb fein Sol! mit ihm — an bem Sage 
in getragener, feftlich emfter Stimmung auf ben weiten, bebeut« 
famen fiebensabfdjnitt Südfchau halten, ben er feit bem 3 a h ce 1888 
Zurüdlegte. 3 m ®runbe aber ift ber 15. 3“™ nic^t nur ein ©ebenftag bes 
Raifers wegen unb für ben Ratfer, bie Sebeutung bes Dages reicht Uber bie 
ber meiften Segierungsjubiläen hinaus. Das ganje 3 eitgenöffif^e Dcutfdjlanb 
hat Snlaft, am 15. 3uni in feinem gefdjäftigen £auf ftille ju halten, glei<h als 
gelte es ein Jubiläum ber Station in ihrer ©efamtheit. SBeit war ber Sprung 
aus ber 3eit not bem ^Regierungsantritte SBilhelms II. in bie 3eit, bie mit ihm 
anhob. 

Raifer ÜBilhelm hat, wie bie SRehrjahl oon uns, feine Rinbet« unb gugenb* 
einbrüde noih im oollen gluffe bes 3<italters oor 1888 empfangen. SIs er am 
27. Januar 1859 geboren würbe, waren faum oier SBochen oergangen, feit 
Sapoleon III. beim Seujahrsempfang ben öfterteichif«b«n ©otfchafter unhöflich 
angefproihen hatte. Die zwölfjährige Rriegsperiobe begann, in ber öfterreich 
feine beutfche unb italienifche Stellung oerlieren, bas Rönigteich Italien ent« 
ftehen, ©reu&en an bie Spitje bes ni<htöfterrei<hifchen Deutfd>Ianb gelangen 
follte, in ber ber Draum bes neuen Deutfchen Seiches SBirflichleit würbe unb 
ber Schimmer napoleonifcher §errfd>aft über graniteich zum zweiten Stole 
verblich. Dafc ber junge S*inz halb mit hellen ©innen an ben großen 
Creigniffen Snteil nahm, bafür birgt fein ganzer ©baralter. Dafür 
liegt aber auch noch bas eine ober anbere unmittelbare 3eugnis oor. So 
war er babei, als fein ©rojjoater ben bie Serfaffung beratenben Seichstag 
im Steifen Saale am 26. gebruar 1867 eröffnete. 3 n ber .ftreujjeüung' 
erftbien tags barauf unter bem Striae über bie geierlichleit eine ißlauberei. 
Darin bei&t es: ,SBähtenb nodj wenige Slitglieber anwefenb waren, erfchien 
auf lurze 3eit ber junge ißrinz gtiebrich SBUhelm, ber Thronerbe, m bem 
Saale, beffen (Einrichtung ihm bie $erren ertlärten. Der junge $rinz, in ber 
Üeibfamen fdjwarzen Änabentracht mit bem roten Du<h um ben §als, erregte 
burch feine lebhaften, fieberen ^Bewegungen unb feine gragen über bie Cinrichtung 
großes 3ntereffe. Später, währenb ber 3eremonie, befanb er fich an ber Seite 
feiner erlauchten äRutter in ber tönigliihen £oge.‘ Ster 3abre fpäter burfte er 
fchon hinter bem ©ater betreiten, als bas aus granlreich f>eimfe^renbe §eer 
feinen fiegreicben Cinzug burchs ©ranbenburger Dor hielt- Cr war Stubent, 
als ber ©erliner Rongref} ben Suhm bes gürften ©ismard auf oem ©ipfei 
Zeigte unb als bet Ranztet balb barauf in heftigen Rümpfen mit bem Seichs« 
tag bie großen organifatorifchen ©efe^e auf bem ©ebiete ber ginanj«, SOBirt» 
fchafts» unb Sozialpolitif burebfefcte, burch bie bas Seich erft wirtlich einen 
fiebensmhalt erhielt unb bant benen es fich 3U einem bie Cinzelftaaten über« 
ragenben unb umfcbliefeenben Staatswefen ausbilbete. SIfo währten bie 
Xage bes Singens um bie Sufridjtung unb ©ehauptung bes Seines noch, 
bis ber ©rofjDater bie Sugen für immer ftblof} unb auch Sförft ©ismard au ber 








294 


SRartin @pahn 


©rengc feiner fdjöpfetifdjen Seiftungsfähigleit angelangt mar. Als ber junge 
^Pring inbeffen, an bie Sdjroelle bes SDtannesalters gelommen, unerwartet rafd) 
3 ur faiferlid^en SBfirbe erhoben mürbe, ftanb er binnen furjem mitten in ben 
nun fertig geworbenen, bie frjfille fptengenben 33erf)ältnif[en bes neuen Deutfeh* 
lanb. Sange frf)on hatte fich ber SBanbel ber 3«it oorbereitet; nun Jdjien er 
bcnttod) plötjUdj. 

Den Raifer felbft trennte oon feinem magren Vorgänger — benn bie 
hunbert Sage griebriths III. mären nur ein fu^es, roebmutoolles 3®if<fKnfpM 
— ein 91 bftanb oon jroei Generationen. SBie aber bem ©rofjoater in SBilhelm II. 
fogleidj ber ©nfel folgte, fo flafft aud) ämifdjen ber Station, mie fie gegenwärtig 
ift, unb bem ©efchlecht, bas Deutfdilanbs ©efdjide oon 1848 bis 1888 trug 
unb mitbeftimmte, eine tiefe Rluft. Als roenn fidj beibe 3 c iten nidjt unmittelbar 
aneinanber reiften, fonbern ein 3 a ^ c ^unbert bajmif^en löge, fo ganj anbere 
Anfdjauungen unb Sitten, fo ganj neue Strömungen unb Abfichten merben 
feit 1888 $err über unfet Soll. $ält man ein SBilb SBilhelms I. unb SBit* 
heims II. nebeneinanber unb gibt man fidj Stedjenfdjaft über bie grunboerfchie« 
bene Art ber äußeren ©tfdjeinung beiber, ihres Auftretens, ihrer Haltung, 
ihres Seins, fo fpmbolifiert fi<h in ben beiben Scannern bem finnenben ^Betrachter 
alsbalb ber ©egenfatj bes gefamten beutfchen Sehens ihrer 3*italter. SBilhelm I. 
oerförpert bas Deutfdjlanb ber ©äter. Sie maren nod) aufgewadjfen in ben 
{leinen, fdjlidjten SJerhältniffen oergangener 3 a h r hnnberte, in ber Rleinftaaterei 
mit ihren SBebrängniffen unb all ihrer inneren 3 n ’tetra<ht unb im SBanne bes 
oielhunbertjährigen Barrens auf bie beutfdje ©mheit. SBilhelm II. bagegen 
repräfentiert bas Deutfdjlanb ber 3 u ^nnft, ben Staat, ber SBeltpoUtif treibt, 
bie gewaltige, halb oielleicht bie ftärffte europäifche 2Birtf<haftsma<bt, bie in faft 
unerhörter fojialer Umwäljung begriffene nationale ©efellfchaft. ©ben beshalb 
{teilt fich ber nahenbc 15. 3uni nicht nur als ber Sag bes Raifers bar, fonbern 
auch als ber Sag ber Nation. SRit bem Raifer barf bie Nation ber 25 3ah*< 
als eines 3 e >tabf^nittes gebenlen, ber auch in ihrem Sehen einen ©infdjnitt 
bilbet. Der 15. 3 un i befehliejjt auch in ihrem Dafein 25 3af>re, er oollenbet 
bas erfte Slierteljahrbunbert ihrer ©ntroidlung auf bem neuen SBege. ©an 3 oon 
felbft werben baher manche SBerfe unb Schriften, bie bem Raifer 3 U ©hren 
in ben nächften SBodjen erfcheinen, 3 U ^Berichten barüber geworben fern, roas 
bie Station unter ihm aus fich gemacht hat. Die SJerfudjung liegt nahe. Aber 
perfönlich, mie SBilhelm II. in ben SBerbcgang bes gefamten SJolfes ein* 
gegriffen hat, teilnahmooll unb unabläffig, mie er ihn geförbert hat, barf et 
beanfprudjen, im SRittelpunfte jebes Slüdblids auf bie lebten 25 3ah te 3 U 
bleiben, ber bie Dinge im rechten Sichte fieht. 

So grofo, mie bet Umfchlag ber Skrhältniffe war, unb fo jung ber 
Raifer nod) war, fo ift SBilhelm II. boch ohne 3 & 0 em in aller SJeftimmtheit 
hin oor bie Station unb bie SBelt getreten. Sofort erfüllte er fie mit bem 
Rlange feines Stamens. Sein Semperament trieb ihn basu; bie 'Debeutung 
feiner ^erfönlid)feit befähigte ihn ba 3 u. ©egen alle SBiberftänbe unb alle 
Untetfdjähung fetjte et fich burch. ©r warb ber gfihrer. Das Auslanb, bas 
aus größerer ©ntfernung ihn beurteilt als feine Untertanen, hat oon Anfang 




3um 25'jdhrigen SKegürungajubildum ^atfrr SBilhelms II. 


299 


an bis auf biefen Sag barin untrüglich fcljatf gef eben. ,Der Kaifet* mar unb 
ift für bie ©nglänber, bie Slmetilaner, bie gtanpfen eine beutlich umriffene 
©rfdjehmng, bie fie befdfäftigt unb fafjiniert, mit ber fie auch rechnen. (Er 
oerfdjminbet mahrhaftig nicht im (bemüh! ber <r>eetbaufen; ooll (Eigenart unb 
ban! feiner begmingenben SBillensfraft hebt « fich oielmehr oon feinen 
beutfchen ^dtgenoffen ab. 

(Sein 3ntereffe am Staat, am ©eiftes« unb SBirtfchaftsleben fcheint unab= 
läffig roadj ;u fein, ©r hört aber nic^t nur, läfct fi<h nicht nur berieten. Seine 
rege, rafche ©uffaffung fefct ihn p bent, mas er erfährt, eiienbs in perfönliche 
©e 3 iehung; er bilbet fich fofort fein Urteil, bem Urteil folgt bie SDieinung, 
ihre Sufeerung, oft auch ber ©ntjchlufc p ^attbetn auf bem gufee. $at fich 
fein ©eift einmal einem ©ebiete pgemanbt, jo locft es ihn, fich auch barauf ju 
oerfuchen. ©r jei^net unb malt, er tamponiert unb erteilt 9tat bei ber Sor= 
bereitung gerichtlicher SBerte, er arbeitet Dabellen aus über bie ©töfce ber 
fremben Kriegsflotten, um fie als Unterlagen für bie Organifation ber eigenen 
glotte ju oerroerten; er tonftruiert Schiffe, ©in jrjöchftmafr rejeptioer ßebenbig» 
feit unb zugleich eine aufterorbentliche fiuft am SBirten, ©titfprechen unb ®tit> 
hanbeln, eine oft blenbenbe Sietfeitigleit in ber Deilnahme an ber Slufcenmelt 
bei gebieterifchem Drang, nur nach eigenem ffiefetje p machfen, im SBefen ftets 
fich treu p bleiben: aus biefer hoppelten Einlage rührt mohl ber ©inbrud 
fprühenben £ebens, genialen äRenfchentums her, burd) ben ber Kaifer als 
2 Rann oon breiig fahren bie ©ufmerffamfeit ersmang unb ber heute mit 
nahezu fünfunbfünfjig nodj taum oerminbert oon ihm ausgeht 

Die angeborene Anlage hat SBUhelm II. um fo ungehemmter entfalten 
fönnen, fie prangt in ber gütle ihrer färben unb £inien um fo unbefangener, 
ba er noch als Jüngling 3 ur Regierung getommen, felbftänbig unb ber §ett 
eines großen ©olles, üeiter einer ©rofemacht gemorben ift. grüh mar ihm bas 
©lüd oergönnt, 3 uglei<h ©emalt 3 U haben unb begabt 3 U fein. Der Kaifer meife 
felbft fehr rooht bafo er teine gemöhnlichen ©aben befit|t unb eine ©nroattfdjaft 
oon ©eiftes ©naben mie burch feine §erlunft auf bas $errf<hen hat. . Sein 
gefcheitefter ©pichet, Sintjpeter, hat ihn fchon lur 3 nach ber Dhronbefteigung 
bahin charalterifiert: ,Diefe fräftige, eigenartige ©flanse fog aus allem ihr 
©ebotenen bas für ihre befonbere ©ntmicflung ©rauchbare unb affimilierte es 
fich 3 U fröhlichem SBachstum. Seine SRatur ift im eigentlichen Sinne eine 
jouoeräne, bas« heifjt felbftänbige, auch pofitio bei bem ©ntfalten ber eigenen 
gnbiotbualität unb bem ©eftalten bes eigenen flebens.* Der Kaifer glaubt 
an feine göttliche Senbung als gfirft unb als genialer SJlenfch. ,Sie miffeit, 
bah i<h meine ganje Stellung unb meine Aufgabe als eine mir 00 m §immel 
gefegte auffaffe.* 2ßie im groften Kurfürften, fo ,ift auch m mir ein unbeugfamer 
SBitle, ben einmal als richtig erlannten 2 Beg allem SBiberftanb pm Droh 
unbeirrt meiter 3 U gehen*. ,9Benn ich mir etmas oorgenommen habe, führe ich 
es au$ burch.* »Keine mistige ©ntfeheibung in Deutf^lanb, ja in ber SBett, 
foll falten ohne ben Deutfchen Kaifet.* 

Diefes oon £eibenfchaft burchglühte, pathetifche Selbftbemufctfein, bas 
fi$ nicht feiten in 3 omigem Dabei ober brohenb £uft oerfchafft, hat mehr als 





2 $6 


ÜRartin <0pahn 


alles anbere unfere an flente (Seiftet unb unperfönlidje ©lenjdjen gewöhnte 
3eit gegen ben ftaifer ooremgenommen. Rur wenige roürbigten, tote es in 
bem ©harafter SBiffjelms II. burch einen 3ug ergänjt wirb, bet bie unanfedjt» 
bäte Riarte jebes awbrhaft bebeutenben, ethifdj wertoollen Rtenfchen bilbet: 
burch feine Pietät unb feinen ©rnft. Seht ganges £eben but^jie^en bie 
Rchtungsbegeigungen oot allem (Stoßen unb ©bien in unfetet nationalen ©er» 
gangenheit, toie oot allem, toas iljn an feinen 3<Ugenoffen ohne Rüdficht auf 
Staatsgrengen beumnberungstofltbig ober ergteifenb anmutet. Srofe feinet 
Reigbarfeit unb trofe bet perfönlichen Rrt oon Sismards ftritif an ibm bat 
SBilhelm II. auch bem redenhaften Rangier gegenüber biefen 3 u g feines 3Befens 
ni<bt oetleugnet. (Er pflegt bie (Erinnerungen feines ©oltes an glorreiche 3«ten, 
toie ettoa bie bet ©efrehmgsTriege. (Et ebrt bie 3>anfbarfeit bet Elation fflr 
ihre fchaffensftarlen, tatenbereiten Staatsmänner ganj ebenfo, toie er bet langen 
ftette all bet Serrfdjer immer toieber bulbigt, bie feit Rlbrecht bem Säten übet 
bie SRarl regierten unb aus beten SBirlen allmählich bie ftaatlichen fträfte et* 
rouchfen unb fich geftalteten, bant benen et beute feine Stellung in Deutfdjlanb 
unb in bet SBelt einnebmen fann. (Et oeteinigt fi<b mit feinen preufeifdjien 
Regimentern im ©ebenfen an bie Sage ihrer furchtbaren ©lutopfer; aber er hot 
auch ben honnöoetfchen Regimentern ihre gerichtlichen (Ehrennamen toieber 
oerliehen unb fidj babei gu bem ffirunbfafe befannt: ,(Eins ber §auptprinjipien, 
toelche ich ftets, folange ich bie (Ehre höbe, mein $eer gu .führen, allerorten 
oertünbet unb oertreten höbe, ift bie Srabition.' Siefgläubiger unb entfdjie* 
bener ißroteftant, ber bem legenbarifchen JBilhelm bem Schattiger unb ©olignp 
Senlmäler errichtete, erfemit er ohne SBiberftreben hoch auch bie gerichtlich« 
©röfee ber fatholifchen ftirche an. 2Bie toarme Reigung hot er bem ehrmfir* 
bigften Orben ber Rirche, ben Senebiftinem, bejeigt, mit welcher ©erehrung 
oerbeugte er fich oot bem greifen £eo XIII., in bem alle ©rhabenheit bes 
©apfttums gum unoergleichlichen Rusbrud gelangte, $infepeter hot über biefe 
©igenfchaft bes Äaifers gewife bas fdjönfte SBort gejagt, bas fich 
gangen ©harafteriftif finbet: ,Rie ift eine menfchlichc Seele ftärfer ergriffen 
getoefen oon ©hrfurdjt, ©erehrung unb Sanft arfeit.' 

Des ftaifers ©hrfurcht als ©haraftereigenfdjaft fpiegelt fich tagaus, tag« 
ein in feiner Ruffaffung bes £ebens mit allen feinen ©flöhten toiber, oorjüglid) 
aber in ber .fjeiligfeit, bie er bem grunblegenben aller gefellfchaftlichen ©er« 
hältniffe, ber gamilie, ber Rtitgliebfchaft in ihr, ber ©erpflichtung gegen fie 
beimifet. 2Rit welcher ©hrerbietung fpricht er nicht bei jeber fich bietenben 
©elegenheit oon feiner ©emahlin, ber Raiferm! Rls fein ältefter Sohn auf 
bie Ünioerfität Tarn, liefe bet ©ater es fich nicht nehmen, ihn perfönlidj borthin 
ju bringen. Rh n K$ begleitet er alle feine Amber bei jebem wichtigen Schritte 
ihres £ebens unb rebet ihnen babei tief ins ©ewiffen. ,3Bir haben', fagte er 
ein 3abr nach bem Sobe SBilhelms I., ,jtoei Rönige oerloren, ich höbe einen 
©rofeoater unb ©ater in furger 3«* 001 mir bafeinfterben fehen; ich glaube, 
bas ift genug ber Schule für einen jungen $erm, ber berufen ift 3 um {jerrfcher 
über ein folches £anb.‘ 

3« h et oorragenber ein SRenfch begabt unb je tiefer er oeranlagt ift, beflo 








Bum 25jdhrtgcn Dtegierungsjubildum .Äaifer SBilhelm« II. 


297 


ftärler ift in bec Kegel bie Slafwirfung ©ergangener 3 'iten feines Stalles unb 
feiner Rultur m ihm, unb befto flarer jei^net fif bof auch in feinen 3 b<en bet 
©runbcharalter ab, benbiegefellfdjaftli<henunbpolitifchen3beenum iljnbertragen. 

Hnfer politiffes SBefen leibet in ber ©egentoart vor allem baran, bafj es 
3ug(ei$ preuf|tfch unb beutff ift. ißreufjentum unb Deutfftum haben fif jmei 
3 ahthunberte hinburf in gan3 Betriebener Stiftung entroidelt. Stun finb fie 
feit 1866 3ueinanbet gefügt, ergäben fif, ftimmen aber noch feinesvsegs überein. 
Diefe Doppelnatur unferes gegemoärtigen ftaatlifen Dafeins beherrfft auf 
bas politiffe SBefen bes Raifers. Der preufeiffe Rem ift unoertennbar; er 
ift jebod) gans unb gar oon reifsbeutffen Stimmungen unb ©ebanfen« 
gängen umfpomten unb überftraljlt. ©s fehlt biefer ©rffeinung nicht an Star« 
läufem in ber gamilie bes Raifers felbft. Die §ohen3oIlem waren, ehe fie 
in bie SRart flberfiebelten, im Dienft ber Raifer unb bes Steifes in bie £öhe 
gefommen; ihre §eimat lag im §et3en bes Keines, ge ft finb fie mit ber SRarf 
unb $reuften oetroachfen, ber .teififcbe 4 ©mfflag aber ift immer in ihrer gamilie 
lebenbig geblieben unb gerabe in ihren geiftig oielfeitigeren SRitgliebem roiebet» 
holt ftart hetoorgetreten. 

Stan allen ^ohensollem ber preu&ifffte toar oiellei<ht näfft griebrvh 
SBilhelnt III. SBilhelm I. ©r unb fein ©nfel haben fif in ben lebten 3 ah ren 
bes greifen Raifers aufs bekiffte nahe geftanben, unb bis auf biefen Dag 
wibmet SBilhelm II. bem Slnbenfen bes ©rofcoaters einen Ruit ooll oerwanbt« 
fchaftlicher SBärme unb fliehe. Sin ihm oor allem ridjtet er fif auf. Slber er 
weiht nicht nur bem ©roftoater petjönlicb feine Verehrung. Der im hohen« 
3ollerif<hen §aufe lebenbige Sausfimt, mit bem fr tppiff ein ©effihl befon» 
berer 3 nfammengehörigfeit ber $ohen30llern unb ber SRärfer oerbunben hat, 
ift auih in SBilhelm II. ooll entroicfelt. ©in britter rarf ausgeprägter 3 ug 
bes Raifers in biefer Stiftung ift feine «nge 3Be3iehung sum jrjeere. Seine erften 
SBorte als Raifer galten bem $eere. ,So gehören wir sufammen — ich nnb 
bie Slrmee —, fo finb wir füreinanber geboren, unb fo wollen wir unauflöslich 
feft 3ufammenhalten, möge nach ©ottes SBillen griebe ober Sturm fein/ Ohne 
Staft ift SBilhelm II. in ben 25 gahren feiner Regierung biefen SBorten gemäft, 
wenn er nicht im Stuslanbe weilte, oon ©amifon 3U ©arnifon, oon SRanöoer 
3U SRanöoer geeilt, um bas $ecr ftänbig unter Slugen su behalten, um nrts 
unbemerft unb ungetan su taffen, was sur Staroollfommnung ber Druppen unb 
3ur pflege ber alten 3 uft nnb bes alten ©eiftes bienen fann. Des Raifers 
©Item wünfehten bereinft, bah ber junge nicht bie fotbatifche ©Ziehung 
erhalten folle, bie für bie Söhne bes hohcnjollerifchen Kaufes gang unb gebe 
geworben war. SBiUe unb ber ©ifer ber Aehter finb an bem SBiberftanbe 
ber eingeborenen Steigung bes ißrin3en gefcheitert. Slus eigener flu ft 30g er 
in fich ben folbatiffen ©eift unb bie folbatifdjen Steigungen bes geruhen grofj. 
Rein 3 a>ang, nichts Rünftlifes tritt in biefer Selbftet3iehung jutage, fonbern 
offenfichtlich brach nur bie wahre unb ftarfe Statur bes Raifers in ihr burdj. 
Dafür 3eugt aufeer bem beftänbigen gleifje, ben er bem $eere wibmet, oor 
allem feine Slrt, bie oerfchiebenften 3 tM > 8 c unferes Rulturlebens, ihre Stuf« 
gaben, ihre Stiftungen 3unäfft unter bem ©efiftspuntte ber ©r3iehung feines 





298 


SDtartiit @p«ßn 


©olfes für ben $eeresbienft ju beurteilen. (Er möcßte in allem ^raftiler fein, 
er betont gern unb immer roieber auf preußiftße Hrt bas reale Sebürfnis, 
obrooßl er in ber Diefe feines SBefens oßne 3® € ‘fU beutfdjer 3i*alift ift. 
Seiner Stellung jur Reform bes ©pmnafiums, feiner SBeoorjugung ber te<ß* 
nifdjen §o<ßfdjulen not ben Unioerfitäten, feinen Hnforberungen an bie bilbenbe 
Runft toie an bas Sweater, feiner pflege bes SBolfsliebes, feiner Vorliebe für 
ben Sport, feinem Verlangen na<ß ,31merifanetn‘: in all bem bürfte pleßt 
ein unb biefelbe einßeitlidje LHnftßauungsroeife 3 ugrunbe liegen, aus ber fitß 
feine einjelnen Läuterungen bes Hnfporns ober Nabels jmar nidjt ausfißließlicß 
erflären, oon benen fie aber bo<ß äumeift beeinflußt finb. Der Raifer möcßte 
itacß preußifcßer militärifcßer Hnfcßauungsroeife im LBolfe burdj Sdjule, för= 
p<rlidje Übung, ®olfsIieb unb Runft fpftematifcß bie fittlicßen Rräfte frifc^ 
erhalten ßaben unb bem ©eifte bes einzelnen ^fnbioibuums bie LRicßtung unb 
Stimmung mitgeteilt toiffen, banf ber es ficß bem Staate im ^rieben toie im 
Rtiege begeiftert unb lenlfam ßingibt. 

Unmittelbar neben ben ecßt preußifcßen 3 fl 9 en fpringen in LlBilßelms II. 
SBefen unb Streben aber aucß ebenfo ausgeprägte reicßsbeutfcße 3^9« ßeroor. 
2Bie fern lag ben ©mpfinbungen feiner LBorfaßren bas Hßeinlanb! Der Raifer 
bagegen nannte 1891 biefe »große inbuftrielle 2ßelt‘ ,bas §erj unfetes Staates 
mit feinen oielen Arterien', ©in paar 3 a ß re fpäter oerglicß et bie Lßrooinj 
mit »einem Diamant oon jtoei Smaragben gefaßt'. Hocß ©eiter oon ber ©mp» 
finbungsroelt ber früheren pteußifdjen Rönige entfernt et fitß oielleicßt in 
feiner greunbfdjaft mit beit bürgetlicßen Raufleuten ber §anfeftäbte. Huf ben 
Dag, ben er alljäßrlicß im 3uni in Hamburg jubringt, freut er fid), toie et un« 
oerßoßlen ausfpricßt, jebesmal lange im ooraus. 3" feinen 'Heben erinnert 
er ©oßl häufig an bebeutenbe ©reigniffe unb Lperfönlicßfeiten ber preußifcßen 
©efcßidjte, aber aus gamilienfimt ober mit ©oßlberecßneter erjießetiftßer H b- 
ficßt. Dagegen bie reicßsbeutfcße SBergangenßeit lebt unb roebt um ißn ßer. 
Hus ißr brängen fitß ißm bie Sergleitße auf. Seine Sprache befommt toie 
feiten Rlang unb ftarbe, wenn er oon ben 3eiten Rarls bes ©roßen ober 93ar= 
baroffas fpricßt, toenn fein Slid auf ben rßehtiftßen Domen rußt, toenn oor 
feinem geiftigen Ltfuge breit unb betoegt toie ber LRßeinftrom felbft ber taufend 
jäßrige Strom ©eft* unb fübroe[tbeutfd>en, ,tei<ßiftßen‘ ßebeits oorüberquillt. 
3n jebem gtüßiaßr treibt es ißn 3 ur §oßfönigsburg, um oon ißt aus bas 
gepriefene, beglfidte fianb ftaufifcßer Rultur, bas ©tfaß p überfcßauen, unb 
jeben §erbft burcßroanbert er bie Häume ber Wlatienburg am anberen ©nbe 
bes Heicßs, too er ben ©eift einer toeniger farbenfatten, aber ßiftorifcß nodj 
toeiter tragenben politifeß*tulturellen fieiftung bes mittelalterlicßen Deutfcß* 
tums atmet. 3 n einer ganj beutfeßen ©ebanlemoelt lebt ber Raifer, toenn er 
über SJetfaffungsfragen fpricßt ober 3iUe unferes ftaatli<ßen flebens bejeicßnet. 
©s ift ißm oßne 3 tDC *f c ^ «nft mit feinen ©erfitßerungen, bie befteßenbe Set- 
faffung p ßalten. Hber bie Serfaffung, unter ber mir ßeute leben, ift eine 
,Ronftitution‘, ißren ffirunbgebanfen natß fremblänbiftßes ©etoäcßs; unb biefe 
©runbgebanten ßaben im Raifer nie Sßurjel gefcßlagen, eben ©eil er aus ber 
LBergangcnßeit beutf<ßer LBerfaffung ßeraus benlt. SBeltße erßabene Holle 





299 


3um 2?)A$rigen DtegierungsjuHldum Äaifer ll. 


fpielt nicht bec Dreugebanfe, bas ©ebürfnis nach ©ertrauen jum Könige als 
bem gübrer, bas Verlangen nach ©nfchlufe an ben König, bas Gelöbnis ganjer 
Eingabe ans ©oll ht ben politifdjen ©orftellungen SBilbelms II.! 2Bie un* 
lonftitutionell unb roie l»crrli^ beutfd) fagte ec bo<b gleich in feiner elften 
Snjronrebc 3 ur (Eröffnung bes fianbtags am 27. 1888: ,2Bte König 

SBtlbelm I. roerbe ich meinem Gelöbnis entfprecbenb treu unb geroiffenbaft bie 
©efetje unb bie Hielte ber Sollsoertretung achten unb frühen unb mit gleicher 
©emiffenbaftigleit bie oerfaffungsmäfjigen ©echte ber Krone mähten unb aus« 
üben/ ©or feinen klugen ftanb fich Krone unb ©oll nicht mit gegenfät)« 
liehen ©tachtintereffen gegenüber, roie es bie franjöfif^e Dottrin roill, fonbern 
als König hielt er es für fern SImt, ber bö<bft< 2Baf)rer bes ©e<bts ju fein, 
gleidjoiel ob es fich um bas ©erfaffungsredjt bes ©olles ober um bas ererbte 
©echt ber Dpnaftie banbeite. Der Kaifer bat auch immer roieber feine Stimme 
erhoben, um oor bem politifeben ißarteigetriebe ju toamen. ©ar jäh ent« 
fuhr ihm einft bas 2 Bort, toenn eine politifdje Partei bureb ihre ©efeblüffe fein 
nationales ober Staatsempfinben fränfte. Der Konftitutionalismus fe^t bas 
SBirlen politifeber Parteien ooraus; fie finb ihm unentbehrlich. Der Deutfdje 
bagegen bat oon jeher in bem ^ßarteiroefen etroas ©erberblicbes gefeben 
unb, toeil er jur ©arteiung neigt, fich toiber fie als ein ©rbübel beutfeher 
Station geroanbt, läng ft ehe es Konftitutionen in SBefteuropa gab. ,2Bir 
folleit in brüberlicber fiiebe 3 ufammenbalten, bie Konfeffionen unb bie Stämme. 
2Bir follen einem jeben Stamm feine (Eigenheit unb (Eigenart Iaffen. ©s 
tollen bie Stämme unb bie ©erufsgenoffenfebaften bie fjjänbe ineinanberfcblagen 
3 U gemeinfamet Arbeit, 3 ur ©rfüllung ber ftaatlichen ©otroenbigleiten.* So 
fpradj ber Kaifer 1910 3 U SRarienburg. 

©benfo lehren beftimmte anbere ed)t beutfebe gbeen unb 3 beale in bes 
Kaifers Kunbgebungen immer roieber, roemt fi<b aud) im Kaufe ber 3ab*e 
ihre Raffung änbert. 

3mmer bat bet beutfebe Staat an bem Aufbau ber ©efellf^aft, beten 
äußere ©erbältniffe er umfaßt unb orbnet, einen feböpfetifeben Anteil genommen 
unb barauf im Dienfte bes ©ollstums, b. b- oor allem ber f 03 ial fcbroäcberen 
Schiften ber ©eoölterung ©influfj aus 3 uüben getrachtet. 9©it roeitgreifenben 
fosialreformerifihen ©bfiebten, über bie er fich oieüeicht im einseinen nod) nicht 
jcblfiffig gerootben roar, nahm ber Kaifer 1888 bie 3 ü 9 c i ber Regierung in bie 
£anb. Die internationale Berliner Konfeten 3 für ©rbeiterfcbutj besei^net roie 
ein leuchtenbes, roarmes Sicht ben ©ingang su feiner Regierung. Gr bat manche 
©nttäufchung auf fo 3 iaIpoIitif«hem Gebiete erlebt; manches mufete et roobl 
auch als unburebfübrbar anerlemten. Dennoch ift ein fo 3 ialpolitifches ©efefc 
bem anberen gefolgt. 3mmet neuen Kreifen ber ©eoölletung tarn bie 2BobI« 
tat fo 3 iaIer ©efetje 3 ugute. Das ausgebebnte Gebiet ber gürforge für bie 
©ollsgefunbbeit ift im größten ©tafeftabe mit öffentlichen ©tittein unb burd) 
öffentliche Korporationen angebaut unb babureb ein fosiales SBerf in ©n« 
griff genommen roorben, bas oermutlich alle anberen, fo oiel SBert ihnen 
gleich bei 3 umeffen ift, an ©ebeutung für bie bio*« f«b lä&t. Unter 

ben ©üdjern ; bie 3 um feftlichen Sage bes 15. 3uni erfechten, roirb eines fein, 






300 


SRartitt @paßn 


bas ausfcßließlicß ber fojialcit unb Jojialpolitifcßen Arbeit in Deutfcßlanb fett 
1888 geroibmet ift. Der Baifer ßot SBort gehalten mit bem Serjprecßen, bas 
ec bem ©eießstag am 25. 3tini 1888 ju ©egittn feinet ©egierung gab: er 
eigne ,ficß insbefonbere bie am 17. ©ovember 1881 eclaffene ©otfcßaft feines 
©roßoaters intern vollen Umfange naeß an' unb toetbe baßm mieten, baß bie 
©eießsgefeßgebung ben Scßroacßen unb ©ebrängten im Bampfe ums Dafein ben 
Scßuß gemähte, ben fie ißnen gemähten fbnne. 

Damals fd)Io^ ber laiferltcße ©ebner noeß ben SBunfcß in fein ffielübbe ein, 
bah bie ©eießsgefeßgebung ihr fojiales SBert ,im Stnfcßluß an bie ©runbfäße 
ber chriftlidhen Sittenlehre 4 oerrießten folle. Slucß bas mar lerne eitle ©ebensart 
in feinem ©iunbe. Der moberne fonftitutionelle Staat lehnt ben ©fidßalt an 
einer feften SBeltanjcßauung ausbrüdlicß ab. Der beutf<he Staat mar ftolj auf 
feine (briftli<he Staalsibee, auf feinen Unterbau fittlicher ©runbfäße, auf feine 
©efeelung bureß bie ©eligion. .grömmigfeit unb ffiottesfureßt ju pflegen 4 , hat 
ber Baifer, mie er feinen ©reußen im erften Aufrufe an fie oerfießerte, ©ott 
gelobt, als er auf ben Dhron feiner ©äter berufen mürbe, ©r legt anbauembi 
groben SBert barauf, fein ©elenntnis jur eßriftlicßen ©eligion gu mieber* 
holen unb mit befonberem ©adjbruef bort, mo ber ©raube mie etma an ben 
Unioerfitäten feine ©lacht über bie ©emflter feßon größtenteils oerloren hat. 

.Deshalb fann ich ®i« verfießern, baß fein SCbenb unb fein ©torgien 

vergeht ohne ein ©ebet für mein ©oll . 4 ,Der Singel« unb Drebpuntt unferes 
menfcßlicßen Bebens, gumal aber eines oerantmortungsvollen unb arbeitsreichen 
Bebens — bas ift mir Harer gemorben von 3aß* 3<*ß r — liegt nur eingig 
unb allein in ber Steilung, bie man 3 U feinem $erm unb $eilanb einnimmt . 4 
Der Baifer liebt bas ©etenntnis jum eßriftlicßen ©lauben in SBorten. Stber es 
hat für ihn boeß nur SBert, menn es fieß auch i* Sanblungen, in einem fitt» 
ließen Bebensmanbel ausmirft. Sittliche Braft unb cßriitlicße ©eligion be* 
bingen naeß feiner Übergeugung einanber, unb beibe gelten ißm als gletcß mich* 
tige ©otausfeßungen ftaatlicßen ©ebeißens. Um ausfüßrlicßften hat er bies aus« 
gefproeßen, als et im £erbft 1898 an ber ©inmeißung ber ©rlöfertircße gu 
3 «rufalem teilnaßm. , 3 ufammen rnüffen mir arbeiten, um bem germanifeßen 
Stamme feine gefunbe Braft unb feine fittließe ©runblage gu erhalten. Das 
geßt aber nur, menn man ißm bie ©eligion erßält . 4 ,3Ber fein Beben nießt auf 
bie ©afis ber ©eligion ftellt, ift verloren . 4 ©r fießt ben ©erfad ber Sitten um 
fieß ßer, bie gureßt begleitet ißn, baß bas ©tart bes ©olles babureß vergehet 
merben möcßte. ©r eßrt öffentlich in ber Baiferin bie ßoße grau, bie ißre 
Stellung unb ißren ©mfluß unermüblicß bagu benußt, ben finfteren ©täeßten 
3 U meßren, bie bes ©olles Sittlicßteit untergraben, ©r erßebt aueß felbft feine 
mamenbe Stimme, mo er nur lantt, vor ber alabemifcßen 3 u 8 e nb, vor feinen 
Solbaten unb Offijieren, vor ber gangen Station, ©or allem ein 3beal legt er 
benen, bie ißn ßören, ans $erg, bas beutfeßefte, bas bie Sittengefcßicßte lennt, 
bas 3 i> ea l ber fittließen ©einßeit bes ©tannes. ©un ba bas ^aßrßunberbi 
gebäcßtnis ber ©efreiungslriege gelommen ift, naßm er gleicß bie ©ebenlfeier gu 
Bönigsberg als erfte bagu roaßr, um am ©eifpiel bes fieß miber ben Borfen 
erßebenben ©olles bie ©taeßt unb Unentbeßrlicßteit ber Sitte im nationalen 







Bunt 25)&$rtgcn 9legierung«j'u6iläum Äaifer II. 


301 


£eben, immer in ©etbinbung mit bem (bottesglauben, ju betonen. Rlle biefe 
SRemungen unb ©Zähnungen muten an toie SBiberhall betfelben 3 been, bie 
an bem geiftigen Gewalt bes heutigen Staatslebens mitgetooben haben. Denn 
burdf unb butch ift bas beutle Staatsleben, foweit es fich felbftänbig unb 
eigenartig entfaltete, in ber Religion oerrourjelt unb ethifch begrünbet. 

Der mit ber (beliebte Vertraute weih, in toie innigem 3ufammenbang 
in ber beutfehen Staatsauffaffung bie h°h e SBertung ber fittlich«religiöfen 
Kräfte unb bie bes ftriebens ftebt. Rudj bem Äaifer gilt bas £eer nur 
als zur ©erteibigung beftimmt. Sdjon als ^Jrtnä erflärte er öffentließ: ,3<h 
weif} wohl, bah im großen flSublifum unb jpeziell im Ruslanbe mir leicht« 
finnige, nach Ruhm Iüfteme Kriegsgebanten imputiert werben: (Sott bewahre 
mich oor fol<h oerbrecherifehem fiei^tfinn! 3 <b toetfe folche ©efdjulbigungen 
mit ©ntrüftung jurüd/ ffileieh nach ber Dbronbefteigung beteuerte er bem 
Reichstage: ,3n ber auswärtigen ©oliti! bin ich entfehloffen, ^rieben ju halten 
mit febermann, fooiel an mir liegt. ©leine Siebe jum beutfehen ijeere unb meine 
Stellung j$u bemfelben werben mich niemals in ©erfuchung führen, bem Sanbe 
bie SBohltaten bes griebens ju oerfümmem, wenn ber Krieg nicht eine burdj 
ben Angriff auf bas Reich ober beffen Serbünbete uns aufgebrungene Rot« 
wenbigteit ift. . . . Deutfdjlanb bebarf weber neuen Kriegsruhms noch irgenb 
welker (Eroberungen, nachbem es fidj bie ©erechtigung, als einige unb unab« 
hängige Ration p beftehen, enbgültig erlämpft hat/ ,3<h habe mir bamals 
ben gahneneib gefehworen, als ich pr Regierung tarn, natf> ber gewaltigen 
3«t meines ©rofjoaters, bah, ®as an mir liegt, bie Sajonette unb Kanonen 
p ruhen hätten, bah aber Sajonette unb Kanonen f<harf unb tüchtig erhalten 
werben mühten, bamit Reib unb Sdjeelfudjt oon auhen uns an bem Rusbau 
unferes ©artens unb unferes frönen Kaufes im Ämtern nicht ftören/ 3 a 
folgen ©Borten ftimmte oollauf, bah et Sanfibar, bie ausgezeichnete Offenfio« 
ftellung gegen bas inbifc^e Kaiferteieb, auf bem bie engtifche SBeltmadjt ruht, 
ohne ©ebenten für ^elgolanb baljtngab, beffen ftrategifeher ©Bert wefentlich 
befenfioer Ratur ift, bas ihm aber als nodj nicht prüeferworbener beutfeher 
©oben heilig war. ,£>eute oerleibe ich biefe 3nfel als bas Iehte Stücf beutfeher 
©rbe bem beutfehen ©aterlanbe wieber ein ohne Kampf unb ohne ©lut/ ,3<h 
bin ftolz barauf, bah bies im ^rieben gefächen ift/ 

Der Kaifer oerfünbet als germanifche Dentart, fich nach auhen 3 U be« 
fchränfen, $>errfchaft übet anbere nur in ber ©erbreitung ber beutfehen Sprache, 
beutfeher ©Siffenjchaft, beutfeher Kulturarbeit zu fuchen. ,Diefes ift bas ©Belt« 
impertum, bas bet germanifche ffieift anftrebt/ , 2 Bir frnb bas Salz ber ©rbe/ 
Die ©Beltherrfchaft bagegen, um bie ein Rlexanber unb Rapoleon fämpften, 
fchalt er ,eine öbe ©Beltherrfchaft', nach ber er fich gelobt habe, nie zu ftreben. 
,Das ©Beltreich, bas ich mir geträumt habe, foll barin beftehen, bah bas neu« 
erfdfaffene Deutfche Reich oon allen Seiten bas abfolutefte ©ertrauen als eines 
ruhigen, ehrlichen, frieblichen Rachbarn geniehen foll, unb bah, n>enn man ber« 
einft oielleicht oon einem beutfehen ©Weltreich ober einer $ohenzollernwelt« 
herrfchaft in ber ffiefdjiehte reben follte, fie nicht auf ©roberungen begrünbet 
fern foll bur<h bas Schwert, fonbem burch gegenfeitiges ©ertrauen ber nach 








302 


SDfartin @pahn 


gleiten ftrebenben Wationen.' Die griebensftimmung unb bie uni* 

oerfaliftifchen Hoffnungen bet fpäteren beutfchen 3 a ^ r ^ un ^ er ^e mifchen fid) in 
bes Staifers 93orftelIungsmeIt tiefer, als es if>m wohl felbft jutoeilen bewußt 
ift. Der mittelalterliche beutfche Unioerfalismus hat in feinet gefdjidjtlidjen 
Wusbilbung fein 3* c l barin erfannt, (Europa als große Äulturgemeinfcbaft 
anjufefjen, unb auf fie bie fiepte begrünbet, baß alle europäifcßen 93511er 
folibarifdfc 3 wtereffen Ratten, bie fiiebe jum grieben, bie görberung gegen* 
feitigen 93erftänbniffes, genteinfamer Sbulturfdjatj baßer ißre erfte ^Pflicht fei. 
,Söller (Europas, maltet eure ^eiligften Güter!' 

Gelehrt hat ben ftaifer biefe unb oenoanbte Gebantengänge ficßetlich 
niemanb, fein ßehrer unb fein Such- Denn in feiner 3 u 9 en bjeit ftanb unfet 
nationales Denten bem gerichtlich enttoicfeiten, eigentümlichen Denten beut* 
fd)er Station aufs frembefte gegenüber. 9tud) bie Sücher, bie burcß bie Stühn* 
heit unb ben (Eigenwillen ihrer ftonftruttionen ben empfänglichen Geift bes 
Staifers reijten, wie (Ehambertains .Grunblagen bes 19. 3ah*ßonberts‘ haben 
nichts mit jenen Gebanfengängen gemein. Daß bie Grunbanfcßauungen 2Bil* 
heims II. meber oon fiehrem noch oon Süchern h«ri*hren, «hellt befon* 
bers beutlich baraus, baß frembe Gimoirfung regelmäßig nur jutage tritt, 
wenn ber ftaifer oon ber gewöhnlich innegehaltenen fiinie feiner Urteile 
abweicht. So hat er wohl auch einmal bas Hiftoriterbogma ber liberalen 
Schule wieberholt, baß bas alte Weich 3 ugrunbe gegangen fei, weit fein ,Uni* 
oerfalgebanle' ,eine Gntwidlung im beutfd)=nationalen Sinne nicht 3 uließ.‘ 
Wod) mancher Statten anberet Slrt ift auf bie lichte Gebanfenwelt unb Wrt 
bes ftaifers gefallen. Schwer ift es, bem nadjjufpüten, wieoiele oon feinem 
G^ießer Hinßpeter herrühren. Wnbere wecfen unßemmbar bie Gtinnerung an 
bie Gltern WMlßelms II., an ihr Dahinwanbem, wie man es wohl charaf* 
terifiert hat, in Dräumen unb planen 3 Wifcßen 3 wei Generationen. Dem 
(Erbe ber beiben ßocßgefinnten ,9Wenfd)en, bie nicht mit ber feeltfcßen Straft 
3 ur Dat geboren worben waren unb bie fi<ß in Daten nie erproben burften, 
hat wohl auch ber Sohn, fo gan 3 anbers er geraten ift, fi<h nicht entfchlagen 
tönnen. Dem alten $ohenlohe*S<hillingsfürft rief bie äußere (Erfcheinung 
2Bilhelms ben 33ater feiner Wtutter, ben ftoburger Wlbert, ins Gebächtnis. 
Der Staifer empfanb unb empfinbct oielleidjt noch « nc ftarfe bpnaftifcße 
Hinneigung 3 ur englifcßen Stönigsfamilie unb hat eine 93orliebe für englifdjes 
2Befen. Gin ein 3 iges SRal, im Wooember 1908, öffnete fid) eine fcßier un* 
ausfüllbare Stluft awifcßen ihm unb feinem Solfe. Sdjulb baran war, baß 
er es fid) nicht oerfagt hatte, feiner Großmutter im Striege wiber bie Suren 
militärifd)en Wat 3 U erteilen. Den oom eigenen Sater erfahrenen Ginfluß 
hat ber Staifer felbft bahin umfchricben, baß ber ihn in ber Schule bes 
gbealismus exogen habe. Habe er als Stinb fich rooßl Derbalten, fo hätte 
oer 33ater ihn gerne in einem tß r ad)tmerf blättern laffen, worin ,bie Stleinobien, 
3nfignien, Gewänber unb SBaffen ber Staifer unb jcßließlicb bie Strone felbft 
in bunten garben bargeftcllt* waren, unb ihm oon biefen Staifern crjählt, 
feiner Sehnfudjt nad) bes Wotbarts Grlöfung aus bem Styffßäufet Slusbrucf 
oerliehen. 9Bo anbers als im Glternhaufe foll man etwa and) ben Urfprung 






3um 25'jd^rigcn Dtegierungöjubildum Äaifer SÖMlljelmd II. 


303 


♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ » ♦ 

oon SEBenbungen fud>en, bie gelegentlich roie in bem berühmten ©tiefe an ben 
Slbmiral §ollmann bas eoangelifd>e ©Ijriftentum bes ftaifets als nicht fo 
pofitio erfd>einen Iaffen, roie man es oon bem betenntnisfrohen, roatml)et$tgen 
HRanne immer erroartet? Sold) freiem, unlirchlidjem ©hriftentum ^ulbigten 
bie (Eltern. Die ©eifpiele frember (Einflüffe liefen (id) menten. Slber auch 
in ihrer ©efamtheit roürben fie ben ©inbrud nur oerftärfen, bah ft<h t> er 
Äaifer im Sterne feines SBefens felbftänbig entroicfelt hat unb baf} gerabe 
bie ©orftellungen oon ber beutfchen Vergangenheit, bie er immer roieber 
gum Stusbrude bringt, oon ihm nicht anbeten entlehnt, fonbern erlebt, 
aus ber Diefe eigener Veranlagung, eigenen (bei ft es h« raus entfaltet 
rourben. (Er hat fid> nicht in bas büftere Schidfal ber (Eltern oerroideln, 
‘nicht oon ben national gemeinten, aber ungefdjicbtlidjen unb unbeutfchen fieljr* 
meinungen um ihn h«t gefangen nehmen Iaffen. (Er hat fi<h am unoerfälfdjten, 
ftarfen ©reufeentume feines ©rofpaters frühjeitig emporgerantt unb aus 
bem ©rbreich ber nationalen ©ntroidlung, in unmittelbarer Verfenlung ber 
2 But 3 eln feines ©eiftes in fie, in fteter ©erührung mit ihren Dentmälem, 
fiebensfaft um fiebensfaft gefogen. Das ift ein großes an ihm. Viele feiner 
3eitgenoffen freilich roollen barin nur Stomantil feljen unb behaupten, bah 
es ben mobernen ©eftrebungen, benen er hulbigt, roiberfpreche. Das Vorbilb 
bes Staifers füllte ihnen oielmehr bie klugen öffnen, bah auch ü&er bie Station 
als ©efamtheit alte ©igenfchaften ihres politifchen unb tuituretlen Dafems, 
bie fie abgefchüttelt ju haben meinte, roieber SDtadjt gemimten, ba ihr bod) 
bie ftaatliche ©mbeit, bas ,9teich‘, erft eben toieber juteil geroorben ift. ©s 
liegt in ber Statur bet Dinge begrünbet, baf} ber pftjdjologifche ©rojef}, ber 
fich ba im 3 eitgenöffifchen Deutfchlanb abjpielt, in ber führenben ©injelperfön* 
lichfeit um fo oiel flarer unb geiftiger als in ber SUiaffe 3 um Stusbrud gelangt, 
roie bie ipfpche bes einzelnen SJtenfchen ber ber SJtaffe intellettuell unb gefüllte» 
mähig überlegen ift. V3er fdjärfer 3 ufiel)t, roirb faum oerfennen, bah bie 
innerlichften anb nicht 3 U trübenben SBirfungen ber beutfchen Vergangenheit 
auf bas Seelenleben bes ftaifets, 00 t allem feine SBertung ber Sitte unb 
Religion im Staatsleben, feine Verfaffungsanfidjten, fein Untoerfalismus, im 
3 eitgenöffifd)en Volfsempfinben noch feine nachweislich bebeutfame '-Parallele 
haben. Slnberen SBirfungen bagegen, pm ©eifpiel feiner griebensliebe, bie, 
fo ebel fie oon Statur finb, erfabrungsgemäf} leicht eine ©rmattung ber natio» 
nalett Spannfraft als SRUurfache haben, begegnet man auch in breiten Schief)* 
ten bes Volles. ©nblid) finben fich im Volle befonbers ausgeprägt Spuren 
bes SEBiebererftarfens fdjlimmer gefdjichtlicher ©igenfehaften, bie fich in bes 
ftaifers Slrt nicht nacfjroeifeu Iaffen, fo namentlich bie Steigung, fiel) f«hon roieber 
bem SJtifjbrauch bes Steichtums 3 U ergeben, ba bie 3 ß it geringer SBohlfjaben* 
heit nod) faum überrounbett ift. Der Station broht alfo bie Steubelebung 
ber gerichtlichen Seelenlräfte unter ber §errfdjaft bes roiebererftanbenen 
Steidjes 3 ur ©efahr 3 U roerben. Der Äaifer hingegen oerbanft ben Übet» 
lieferungen ber nationalen Staatsentroidlung ben feften einheitlichen Unter» 
grunb feiner Staats» unb SEBeltanfdjauung. Stur burth feinen engen 3u* 
fammenhang mit ihnen tonnte er aud) aus ben Strebungen ber ©egenroart 








304 


SRartin @pa$tt 


biejenigen mtuitio ^etausgceifeti unb unterftüßen, weite bem Genius bei 
beutften Station angemeffen finb, unb butt beten Jörberung bas $jeute 
nat mehrhunbertjährigei faft oöIUger Unterbietung an bas ©eftem unserer 
nationalen ©ntwidlung auf fegensreite SBeife wieber angefnüpft werben !ann. 
©on feinem SBefen roenben mit uns ju feinem SBirfen. 

* * 

* 

Des ftaifets geiftiges SBefen follte burt bie foeben gemachten Stus* 
Führungen nicht mehr als in einigen ©runbjügen angebeutet werben, bie im 
ßeferfreife bes ,$o<hlanb‘ auf innere Teilnahme rechnen bfirfen. ©enau fo 
fann nicht im entfernteren baran gebacht werben, junt Stoffe not ein ooll* 
ftänbiges ©ilb ber ©rgebniffe feiner Regierung toährenb ber abgelaufenen' 
25 ^aßre 3 U entwerfen, ©htiges SBittige wirb herausgegriffen werben, bas 
3 U beieutten oermag, auf weite SIrt unb mit weitem ©rfolg ber mit bem 
geftitüiten Stationalgeifte fo mannigfat fit berührenbe Stann bem 3eit* 
alter, in bas bie Station mit ihm getreten ift, bisher gerett würbe. 

Die beutfte Station lebt gegenwärtig in einem unerfreuliten ©eiftesju« 
ftanbe bahin, ber ihren flaren ©lief oft trübt unb ihr ©erettigfeitsgeffihl 
beirrt. Statbem fie jahrhunbertelang in ©utopa eine wenig ehrenreite Wolle 
gefpielt hotte, haben bie Triumphe bet ©ismardften Staatsfunft fie anfpruts* 
ooll gematt, jum Deil mit einem SOtattbflntel erfüllt, bem wir einen neuen, 
im Sbislanbe gerabeju oerhafeten Dppus bes ,beutften SJIannes', bem Auftreten 
wie ber ©efimtung nach, oerbanfen. Dabei ift bas beutfte ©ärgertum in feiner 
Staffe polrtift nitt beffer unterrittet unb erjogen als oor 1870; es nimmt 
mehr als je, wo fit jwei in ber SBelt ftlagen, ©artei, oerlangt aut Don bei 
Regierung, baß fie überall ein SBort mitrebe. Ungebulbig mötte man oon 
immer neuen beutften Daten unb politiften Grrungenftaften hären, ©eftänbig 
wirb bie Gegenwart mit ber 3 e >t ©ismarefs oergliten. Sismards Stufgabe 
aber war, im oollen ©egenfaß $u ber unferes ftaifers, bie ©rgebniffe einer 
3 weihunbertjährigen ©ntwidlung im retten Stugenblid 3 U fitern, eine ©mte 
in bie Scheuer 3 U bringen. SBilßelm II. regiert am ©eginne eines neuen 3«t‘ 
alters, wo es ber Statur ber Dinge nat wenig ein 3 uheimfen gibt, wo burt 3 U 
oieles unb 3 U raftes $anbeln bas meifte oerborben werben fann. 3 n beffen 
nitt nur bie Sftaffe bes afabemiften unb nittafabemiften Sürgertums ftilt 
über ben Gang ber beutften ©olitif. Stut bie ruhigeren unb flarer blidenben 
©rwerbsfreifc bet Station finb neroös geworben, ©anfen unb ^obuftrie haben, 
um fit an ©nglanbs gerfen 3 U heften, in ben lebten 25 fahren bie flüffigen 
SWittel bes beutften SDirtftaftslebens mit großartigem SBagemut überall in 
ber SBelt eingefeßt, unb bet beutfte Gelbmarlt entbehrt baßer ber wünftens» 
werten ©eweglitteit unb Siterheit. Die fooiel gewagt haben, würben über 
biefe Sdjattenfeite unferet wirtftaftliten ©ntwidlung weniger Sorge 3 U oet« 
fpüren brauten, wenn fit bie auswärtige ©olitif ftärfer burtfeßen unb äugen* 
fälligere grütte tragen würbe. Da ihnen bie auswärtige ©olitif aber bie 
Sorge nicht oom §erjen nimmt, fo flogen fie mit ©orliebe batob beten Beiter 
an, wo es fit bot um Stwierigfeiten banbeit, bie in ber allgemeinen Sage 





3ofctt <£onjlaMe/3)er Jfjetittmgen 










3um 2 5” jährigen Ütegierungejubildum &iifer SBilhelmb II. 


30? 


gegeben unb alfo unüberminblicb [inb. Der Deutle non beute mödjte gecne 
im 5tübiabt reifes Obft oon ben Säumen gerüttelt buben, mäbrenb foroobl 
ben ©rroetbsfreifen roie ber gefamten Station gerabe burd) eine oorfi(btig ab« 
martenbe, frieblidje Leitung unferer ausroärtigen ©efhäfte einftroeilen am 
ficberften gebient toirb. 

2BiIl man ein treffenbes Urteil über bie ausrodrtige Sßolitif SBilbelnis II. 
geminnen, barf nid>t banacb gefragt toerben, ob er irgenbmeld)en prunfenben, aber 
<bimärif<ben (Erfolgen hätte nacbjagen lönnen. (Es famt nur gefragt »erben, 
ob er bie ausroärtige ©olitit ben ©ebürfniffen feiner 3 eit gemäb neu orientiert 
bat. Unb bas bat er getan. 

©ismard batte uns ftaatlicb unb n>irtf(baftli<b fo toeit oortoärts gebracht, 
bafe ber Übergang oon ber mitteleuropäifchen ©olitil bes alten ©reuben jur 
SBeltoplitif einer ©robmadjt erfolgen mufete. ©ber er fträubte fid) bagegen, 
felbft bie SBenbung mit ftartem ©riffe b ei bei 3 ufübren. SB« banfen es bem 
Äaifer, bab ber Übergang noch jur regten 3*it> ebe emfte Scbmierigfeiten ent« 
ftanben, oolljogen mürbe, ©r bat aud) mit treffenbem Slid fofort ertannt, 
meines bie gefäbrlicbfte Unterlaffung ber Sismardfcben ausmärtigen ©olitil 
in ihrer lebten ©bafe gemefen mar: bie ©blenfung aller anberen ffirobmäcbte 
auf bas ©tittelmeer unb bie gleichseitige ©rflärung, bab bas ©eid) an ben 
©ebietsoerfcbiebungen bort unmtereffiert fei. Der ftaifer ging alsbalb na<b 
ftonftantinopel unb machte aus ben ©emübungen um bie Sürfei ein Haupt¬ 
anliegen feiner Diplomatie. 1898 oetbieb er bann allen ©nbängern bes ©ro« 
pbeten feierlich ben Schub bes Deutfdjen Äaifers, unb 1905 lanbete er in 
Sänger, als ©iaroffo oon granfreicfj angegriffen mürbe. ©irgenbs jebocb 
bat ber 3flam bie SBiberftanbstraft entroidelt, burcb bie er gerettet merben 
tonnte unb bie SBilbelm II. ihm noch 3 ugetraut ju haben fheint; auch mar 
ber ©orfprung anberer ©lachte überall an ben ftüften bes ©iittelmeeres fcbon 
3 U grob, bie unentbehrliche fteimtnis bes Serrains ben beutfhen Vertretern 
als ben suletjt getommenen nicht in gleicher SBeife mie ihren ©ebenbublern; 
eigen, ftein bauember ©rfolg ift biefem erften meltpolitifcben ©erfud) bes 
ftaifers befcbieben gemefen. Seit 1906 bat fid) bie beutfche ©olitil allmählich 
aus ben 3 U roeit Dorgefdjobenen Stellungen mieber 3 urüdge 3 ogen. Stuf bem 
©allan ift fie 1908 auf 1909 hinter Öfter reich getreten, bemüht, beffen ©in« 
flub oorerft gegen ben ruffifdjen 3 U fiebern. ©tarotto bat fie 1911 ben Qfran* 
3 ofen gelaffen unb bafüt bie ©Zöglicbfeit einer beutfchen ©orberrfhaft in 
©iittelafrila feftcr ins ©uge gefabt. 

©ine gleich toeit ausbolenbe ^nitiatioe unb einen gleich ftarlen ©orftob 
an anberer Stelle bat SBilbelm II. nicht mehr für angemeffen gehalten, ©r bat 
mobl eingefeben, bab Deutfdjlanb noch einet längeren ©rfabrung bebarf unb 
abmarten mub, melche mirtf^aftli^en unb fo 3 ialen Ummäl 3 ungen in ben nicht* 
europäifdjen flänbern fi<h oorbereiten, ehe es fich brauben ©influbfpbären fRaffen 
lann, in benen es fich gegen ben Drud ber groben SBeltmächte su behaupten 
oermag. ©ber hätte ber ftaifer auch bas Semperament bes ©roben Äur* 
fürften, basjenige feines ©b n b e rtn ( ber unter etma gleichen ©ebingungen 
©olitil treiben mubte, mas hätte er menfcblidjem ©rmeffen nah mit ben 
$o$lanb X. 9. 20 






306 


ÜWarttn @paljn 


Striegen für unfere ausroärtige ^oliti! erntet? gener mufete Striege fügten 
wttb hat ihrer oiele geführt; am (Enbe feines fiebens tief er nadj bem Kätner, 
bet aus feinet 3I[$e entfielen follte. SBilhelm II. bat bis jetjt noch nie not 
einer Serwidlung geftanben, bie et unzweifelhaft mit Dranfetjen bes (gutes unb 
©lutes bes ©olfes hätte «ntfcheiben müffen. (Ein Ätieg um SOtaroffo mit granf* 
reich >ft von manchen Deutfdjen geforbert worben. Slber wahrhaftig nicht mit 
granfreidj haben wir ben Stampf um unfere Stellung m ber ©Seit ausjutämpfen; 
einftweilen zählt es nur als SBeltma^t zweiten langes. ünferen ernfthaften 
Jtebenbuhlem gegenüber fann es für uns nur oon Vorteil fein, wenn wir mög* 
Iichft lange bie JRuhe behalten, im 3unern unferes Staatswefens bie fozialen 
Ungleichheiten unb Reibungen zu milbem, ben Übergang oom gemachten Staat 
Zum 3nbuftrie* unb frjanbelsftaat ungeftört zu oollenben, auf unferem (gelbmarft 
allmählich wieber bas ©leidjgewicbt ätotfehen feftgelegtem unb beweglichem 
Kapital herzuftellen. 2Bir marfchieren nach wie not. Slur führt ber 3Jtarfd) 
przeit über bas (gebiet bes weltwirtf<haftli<hen fiebens. Dort finb unfere Streit* 
fräfte unter ber Regierung SBilhelms II. zu einer früher nie geahnten (Entfaltung 
gelangt. Sille in ber Station haben bazu mitgeholfen, — auch bie Arbeiter* 
maffen, bie politifch unb gewerffehaftlich ber Sozialbemofratie angefchlofjen finb. 
Die auswärtige ©olitif barf fich einftweilen baran genügen Iaffen, bie wirt* 
fdfaftliche (Entwidlung, geftütjt auf bie militärifchen Strafte bes Reiches, nur 
ZU beder unb für {eben gall #eer unb glotte in folget Stärfe bereit zu ftellen, 
baf} ben anbern bie fiuft oergeht, ben beutfehen Staufmann aufzuhalten. Das 
fianbheer foll foeben fo oermehrt unb ausgerüftet werben, baf} es in SRittel* 
europa unfere SRacht aufrecht erhalten fann, obwohl uns unfere ©unbesgenoffen 
fünftig einen öffentlich geringeren SBrucfjteil ihrer Gruppen bort zu $ilfe fehiefen 
fönnen. (ganz bes Staifers ©erbienft ift — man barf es wohl fo ausbrüefen — 
bie beutfehe glotte. Sie hat unfer Slnfehen, bie Sichtung oor unferem Steidje 
außerhalb ©titteleuropas zu hüten. ünfäglidj)e SRübe hatte ber Staifer, bis bie 
Organe bet öffentlichen SDteinung ihre Slotwenbigfeit bejahten; heute ift fie fo 
oolfstümlich, bafe fein Steidjstag mehr bie ©tittel für ihren Ausbau zu oerweigem 
wagen wirb. Stber noch oon einem britten mufe erzählt werben, wenn oon bes 
tReicfjes Schut)wehr unter SBilhelm II. gefprodjen wirb. Über aller Slnftrengung 
unb 2Bu«ht bes inbuftriellen unb banbelspolitifchen ©orbringens ift cs geglüdt, 
bie fianbwirtfehaft lebensfähig zu erhalten, was ooltswirtfdjaftlich wie politifch 
nicht ho<h genug angefchlagen werben fann. ©ebeutet fie hoch gleichfam bie 
reifliche, uns fichembe Stüdlage, bie in unferem SBirtfchaftsleben banf ftaat« 
lieber gürforge trotj allem ungeftümen Drängen zum (Erwerb im £anbel unb 
in ber Snbuftrie zurüdgeftellt worben ift. 

Die großen Jßinien ber politifchen (Entwidlung unb bas SBarum ihres ©er* 
laufs pflegen oon jeher in Deutfdjlanb erft gewürbigt zu werben, wenn fich ein 
Stüdblid auf eine meift fdjon beträchtliche ©ergangenbeit bietet unb bas Stieine 
unb (Einzelne nicht mehr gefehen werben fann. 3 c *tgenoffen, unb zumal beutfehe 
3eitgenof[en, haften an bem Stieinen unb ©ereinzelten, worin ihre gührung 
irrt ober abgleitet. SBahrfdjeinlich wirb ben fpäteren ©efchlecfjtern nur noch eines 
in SBilhelms II. 3 c >t als ein ©tangel oon ©ebeutung, als eine gtofje, brohenbe 




307 


3um 2 5" jährigen SXegierungöjubildum Äaifer SEBilbelmö II. 


(Befaßt erfdjeinen. Das ift her befdjleunigte Serfall bet Sitte unb ber fittlicben 
Äräfte in unferer Station. Sud) mer frentbe Sänften bet lebten 3aljte übet 
Deutfölanb lieft, toie ettoa bes ftanjöftfdjen Stationalöfonomen Slonbel ,Les 
embarras de l’Allemagne', roitb oon all ben Schmierig feiten, mit benen fie 
Deutfcblanb rtngenb fchilbem, nur bie eine, oon allen beobachtete, bie fittli$e 
(Entartung, als emft empfinben. Da ber Stiebergang oon bet Suflöfung bet 
hergebrachten fojtalen unb roirtfcfeaftlicben Orbnung unferes Solfes berrübrt, 
ba bie gemaltigen Sinnenroanberungen unb bie bur<b [ie beroirften (Entrourje* 
Iung Stillionen Deutfcber feine Urfacbe hüben, fo fonnte ihm feine Staats« 
tunft unb fein gutet SBille oorbeugen. Sber eingebämmt fonnte et, tann er 
hoffentlich noch ^eute ©erben. 

3n feinem Stoman ,Serge unb Slenfdjen* erjd^tt gebetet oon einer 
Sturmna<bt im Slptal. Derfelbe glufe, bet bem Dale feine Snmut unb ben 
Stefe roecfefetoollen Lebens oerleibt, ber bas (Brün feinet gluren erquieft, bie 
Stafcfeinen bet gabrifen treibt, bas Dal mit bet roeiten SBelt oetbinbet, bie 
Dalbemobner anregt unb mit irbifd)en ©fitem fegnet, toft bo<banfcf|mellenb 
baber, um alles, bem er Äraft unb ©ebeiben fpenbete, blinblings ju oernidjten. 
Stur baburtb, bafe alle (Einmobnet jufammenfteben, jung unb alt, $err unb 
ftneefet, Äatbolif unb S^oteftant, geinb unb greunb in gleicher Snftrengung 
bem äßaffer feier einen Susroeg fdjaffen, bort bas Ufer oerftärfen, ift es 
möglich, bas Unbeil etnjufdjtänfen. Unfer Saterlanb gleißt in bet ©egenmatt 
bem Dale, feine tDirtfcbaftlidje (Entroidlung bem Sache. Sie brachte unferer 
Lanbroirtfcbaft ben Sluffcbroung. Sie lief) bie Daufenbe grofeer unb fleinet 
gabrifen entftefeen. Sie brachte unfet Solf in bem SBeltb anbei jur ©eltung. 
Sie häuft Steicbtfimer in feinen Drüben. 3b r banfen auch bie ärmeren Schichten 
bie SJtöglicbfeit oerbefferter Lebenshaltung unb mannigfaltiger Silbung. Das 
gan^e Slntlife unferes Saterlanbes bot fi<h erneut, ©efteigerter Lebensmille, 
erhöhte geiftige Semeglicbfeit leuchtet uns aus ihm entgegen. Sber immer breiter 
unb gemaltfamer roäljen fi<h 3 uglei<b bie gluten rabifalet ©efinnung unb unfitt« 
liehet Stacfegiebigfeit gegen jebes ©elfift bur<h bas Solf. Schliefet ficb bie 
Station in ihrer ©efamtfeeit roiber bas bräuenbe Serbängnis sufammen? 2Bas 
ift's mit bem anfeuemben, etmannenben Seifpiel, bas einet bem anbern gibt? 
SBoran erfennt man, bafe bie oielen [ich einem unterorbnen, roeil einer führen, 
einer ooranfteben mufe? 

Der itaifer bat 1888 bie Stegierung mit bem ebelften SBillen übernommen, 
alle Deile bes Solfes 3 U geminnen unb ben £aber ber Parteien, bet unfer 
Saterlanb in bem ootangegangenen Stenfdjenalter aufgemfiblt batte, 3 U be» 
fänftigen. ffltit ber Stacht ber ©efcbidjte roirft fefeon beute bie fo erregte S 3 ene 
auf uns, bie fiefe 3 roifcben bem jungen Stonarcfeen unb bem greifen ftansler ab« 
fpielte. Der junge Stonarcfe hielt bem Stapler entgegen, bafe er fich bie Siebe 
feines Solfes oerfebaffen unb barum auf feinen fojialreformetifcfeen planen be* 
ftefeen mfiffe; ber ftanjler aber mit feiner Stenfcbenerfaferung unb in feiner gan 3 
anberen Srt geriet bur<h folche ifetn unbegreifliche Segrfinbung politifchet Stafe« 
nahmen in immer gröfeeten 3 *>ru unb liefe fi<h fchliefelich büueifeen, oielmefer 
bie Aufhebung bes allgemeinen gleichen SBablredjts als enoägensmert 3 U beffir« 

20 * 





308 @pahn: 25'jd^r. DtcgieruitgöjubilÄum Äaifer 2Bityelm$ II. 


roorten unb an bie ©eroehre ju erinnern. SBilhelm II. gab nicht itad). Die 
Ginlabungen 3 U ber internationalen Konferen 3 für ©rbeiterfchutj ergingen. 
Die grofec Stooelle bes 3 a h res 1890 3 ut ©etoetbeorbnung braute bie ©efetj* 
gebung 3 um Schule ber fo 3 ial Schmäleren im Steiche felbft enblid) in glufe. 
©u$ berief ber Kaifer alsbalb, 0003U fid) ©ismard nie entfchloffen batte, Statio* 
nalliberale in bas preufeifche ©tinifterium. ©r hulbigte bem toten SBinbt^orft, 
toie er f<bon als ißrin 3 1887 an ben Karbinal £oI)enlohe getrieben batte: 
,Dab biefer unfelige Kulturfampf beenbet i{t, barüber bin ich glüdlicher, als i<b 
fagen fann. 3 n ber lebten 3«‘t haben mid) oielfad) beroorragenbe Katholifen, 
unter anberen aud) Kopp, roieberholt befudjt unb mid) mit einem mobltuenben, 
pollfommenen ©ertrauen beehrt. ©ielfach mar ich fo glüdlich, mich 3 um Dol« 
metfcher ihrer 9Bünf<he machen unb ihnen Dienfte ermeifen 3 U tonnen. 60 mar 
es meiner 3 ugenb oergönnt, an biefem Sßerte ber griebensftiftung mit 3 uarbeiten. 
Dies hat mir oiel greube bereitet, unb ich bin glüdlich barüber.* Selbft bie 
©ölen traute er [ich in frieblichem unb het 3 lid)em ©ertehr 3 U gteunben 3 U machen. 
9BeI<hen ÜBiberhall haben biefe 3 ahlteichen Unterpfänber feines SBohlroollens 
bei ben ©arteien gefunben? ©r mürbe außerhalb Deutfchlanbs als geniale 
©erfönlid)teit anertannt. ©ud) bie großen Kaufleute Deutfchlanbs, bie rechten 
©fabfinber beutfcher 3 u * un ft in ber SBelt, fchatten fi<h halb glüdlich, burch 
feine greunbfchaft ausge 3 eichnet 8 u merben, unb genoffen bantbar feine tatfrdftige 
görberung. 9tber bie ^ßreffe unb bie ©olititer richteten fi<h nur immer feinb* 
feliger gegen ben Kaifer auf. Dafe er eine ausgefprochene unb felbftänbige ©er* 
fönlichfeit ift, genügte, um ben bemagogifch oerhetjten bemolratifchen ©eift 
unferer 3 ®‘t auf 3 uftacheln unb um bie, bie biefem ©ötjen bes Dages bienen, 
ju bem immer ftürmifcheren ©erlangen 3 U bringen, ber Kaifer folle auf jebes 
nicht nur repräfentatioe £eroortreten in ber ©olitif oer 3 i<hten. 3 n bet traurigen 
Stooemberfrife bes 3ah^cs 1908 erhielt bas ©erlangen feinen anmafeenbften 
©usbrud. Dabei ift er es boch allein gemefen, ber fchon 3 Ut felben 3«it, ba er 
ber äußeren ©olitif bie neue, notroenbige Stidjtung 3 ur SBeltpolitif gab, ben 93Iid 
auch auf bas ein 3 ige gan 3 grofje innere ©nlicgen beutfcher Station richtete, bas 
©olt 3 ur ©broehr bet fittlidjen Serführung unb bes ibeallofen Stabifalismus 
fammeln mollte, in SBort unb JCebensführung als ©tann, als gamilienhaupt, als 
beutfcher unb chriftlicher gürft feinem ©ölte ein unantqftbares ©orbilb gab. Kein 
Kampf für Sitte unb 3beale tann mit ©erorbnungen unb ©erid)ten 3 um guten 
©nbe geführt merben. 3 a ihm gilt nur bas petfßnliche ©eifpiel unb bas treue, 
tätige ©emeingefühl etmas. Die Station bantt bem Kaifer bas ©eifpiel. Das 
©emeingefühl fud)t er unabläffig in ihr 3 U meden unb 3 U ftählen. ©ud) fteht 
nur er unter ben tätigen Kolititern bes beutfehen ©olfes 3 ur 3 ^it mit all feinem 
Sinnen unb brachten auf bem ©oben ber gerichtlichen beutfehen Staats« 
auffaffung, aus bem allein bem Staate bie ©ntäusftärfe 3 uftrömen iann, ben 
Kampf fiegreich aus 3 ufechten. ©ber noch immer fehlt es ber Station an ber oolfen 
©infidjt barein, mas ihr in ber ©egenroart mefcntlich not tut, unb meid) einen 
gührer fie an bem Kaifer hot- Sonft märe eines fieser: bie Station mürbe 
am 15. 3aai nid^t mit ber Genugtuung unb ber Kraft eines guten ©emiffens ben 
Stüdblid auf bie oon ihr feit 1888 3 urüdgelegte SBegftrede roagen, mie ber Kai* 
fer bie feine überfdjauen barf. 






3>ofef ®6me / ©tie Ciljaraftevfdjilbertuu} »on 
SXofecrt ©aitföicf 


IV. Denfen u n b ft u it ft. 

1 . 

Die ffiebanfen, bie ©örres m feinen Sdjriften ausgeftreut ^at, nnb bie 
Vusblide, bie er bem oufmerffamen fiefer gemährt, laffen fidj nid^t in bie 
SSprad|e bes fdjulmäfjigen Denfens überfein: fie finb mit bei 'JJtannigfaltig« 
feit bes Sehens 3 u ftarf oerfnfipft nnb baljet 3 U wenig fpftematifch. , 2 Bo ich 
binge^e, werfe ich rechts nnb Iinfs eine §anb noll Samen aus, ein Deil 
fällt auf ben 2Beg, ein Seil in bie Dornen, ein anberer auf ben Seifen, 
einiges oiellei<bt audj auf gutes (Erbreic^, wo es gebeizt* — fo djarafterifiert 
er felbft bie Gigentümlichfeit feines Denfens. Die ein 3 elnen fträfte, bereit 
jebe ben Denter, ben Dieter, ben gorfdjer ju bem macht, was er ift, greifen 
bei ©örres ineinanber unb laffen fi(b baber nicht genau abgrensen. 

Die ©runbfraft feines gan 3 en geiftigen (Hjarafters ift bas Vbnungs» 
oermögen. Das naturpbilofopbifdje Denfen, bas er oon 3u8*nb auf im ©egen« 
fatje 3 U bem in ber frühem ©eneration betrfdjenben Nationalismus fi<h an« 
geeignet hatte» fonnte er fein Sehen lang nicht mebt loswerben: entfprad) es 
bodj auch ber SNifdjung oon Denfer unb Dieter in feinem geiftigen ©baralter 
unb feiner Neigung 3 ur Spefulation. Das Ntetapbofifche ift bei ibm nicht 
etwa bie grud)t begrifflichen Denfens, fonbern otelmebr bas Ergebnis feiner 
gansen ©mpfinbungsweife, feines Verlangens, bas ©etrennte 3 U einigen, bas 
Nuseinanbergebenbe pfammensubalten. ,Der geniale Sreunb ©örres, es ift 
nicht 3 U leugnen, ift mitunter etwas metapbpfifch geworben, bas famt er nicht 
laffen , 4 fcbrieb ©reujer an Died oon bem ©inunbfünf 3 igjäbrigen. Optimis» 
mus unb SBirfli^feitsgefühl, Naturpbilofopbie unb bas Verbunbenfein mit 
ben »olfstfimlichen Veftrebungen, ein 3bealismus, ber fid) oft faft in SBolfen» 
regionen begibt, unb baneben ein fonfreter politifdjer Sinn — bas finb bie 
(Eigentfimlidjleiten feines geiftigen ©barafters. 3n ber Nrt, wie er (Sinbrüde 
aufnimmt, bie Datfad)en auf [ich wirfen lä&t, äufeert fi<h feine unerjdjfittet« 
lidje Nube, aber ba 3 u fommt nodh bie Nnlage eines Vtenfdjen, ber nicht blojj 
mit feinem Denfen, fonbern auch mit feinem ©mpfinben bie Ginbrüde unb bie 
Datfadjen fi<b oergegenwärtigt. Das fosmifibe unb bas menfd)Ii<he Sehen 
greifen ba oft 3 U ftarf ineinanber: aus ber ftttlidjen (Energie feiner ©efüble 
baut er ©ebanfen auf, bie er in engen 3 u fammenbang mit ben gebeimnis* 
oollen Naturerfdjeinungen bringt. 3^ een finb für ihn wie objeftioe Daten, 
bie miteinanber im Streite liegen. Die ©efdjidjte ber Vlenfdjbeit ift für ihn 
ber ftampfplab b ß b erer nnb nieberer fträfte, bie ebenfo ihre oerborgenen 
ffiefe^e haben wie bie fträfte bes SBeltalls. Die menfd)li<ben fjanblungen 
wirfen unfidjtbar auf bas ÜBalten in ber Natur 3 urüd. fteine ^f)ilofopI;ic 
ftebt ibm fo nabe als bie ber Neuplatonifer: er bewunbert barin bie Ver* 
quidung oon einbringlicbem 3*tfelleft unb unmittelbarer Vegeifterung. Die 
Vertreter ber neuplatonifdjen VbNofopbie möchte er baber gerabe 3 u als bie 
ftirdjenoäter bes $eibentums be 3 ei<bnen. 

Die ^biinfopbie lann für ihn nur bie Veftimmung haben, bie ooneinanber 


310 


SXobcrt @aitfd>tcf 


fidj ablöfenben SBiffensgebiete unb bie äerftreuten ©rgebniffe bes SBiffens 3 U* 
fammen 3 ufaffen, ,ein neues geuer ber SJegeifterung in allen ©emütem an* 
3 U 3 flnben, fie 3 U lebten, in allem ©ott 3 U finben unb bureb alle Slnfdjauung 
bie unoeränberlidje SBefenbeit bes ©roigen p erfennen*. 3®if t b en ©lauben 
unb SBiffen fann es ffle iljn feinen SBiberfprud) geben, ba er bas SBiffen 
nur im 3 u fammenbange mit ben ^ö^eren fiebensfräften erfaffen fann. ©t 
will, bafe bie SBiffenfdjaft fid) nicht als ,ein weltliches frjanbroerf behaupte, 
fonbern meintest auf ben SJtittelpunft bes $öd)ften SDlpfteriums be 3 ogen werbe. 
SBemt audj bie seittoeilige Trennung non SBiffen unb ©lauben unb ber bamit 
oerbunbene 3 “>e»M olelleicfjt au cf) nicht 3 U umgeben waren, fo fann bodj bie 
SPlenfchbeit bei biefer Trennung nicht oerweilen: ,Stiles noch fo weit Sfus» 
roeicbenbe mujj bodj plei)t, auch in ber SBiffenfdjaft, 3 urüd 3 ur ©infalt/ Daf} 
msbefonbere ber beutfe^e ©etft fid) mit bet Slnwenbung ber matfiematifdjen 
formen auf bas menfchluhe fieben niemals pfrieben geben unb bei ber Atomen« 
lehre ftc^ niemals beruhigen fönne, barin äußert fi$ für ihn ber ©runbpg 
bes beutfdjen ©barafters. 

Stets batte er eine Abneigung gegen ben oerallgemeinemben ©mpirismus, 
gegen bie Denfroeife, welche bie SBelt mit bem ,gef<fjliffenen 3»ifcftenauge‘ 
betrautet, gegen bie trennenbe unb baber ooreingenommene fiebensmfiebt, 
bie mit bem Slnfprucb ber ausfölie&lidjen Slufflärung b«roortritt: biefe fiebens* 
betra<btung erfdjien ibm fdjon früh als ,bas Atrium mortis in ber Seele 
unb bei ben Schlechtem bie Pforte, bureb bie ber Teufel Stus» unb ©in* 
gang bat'- Ohne bie eingreifenbe unb pfammenfaffenbe ©eiftesfraft wäre 
ja ber SRenfd) nur ein empirifebes, b. b- «in halbtotes SBefen, beffen Ie%te 
fiebensfraft gerabe bureb alle bie empirif<ben ©rfabrungen oerni^tet werben 
mfifjte. 3ft bod) bas SBiffen, bas fid) gan 3 auf ben Sterftanb beruft unb 
feine anbem 3 n ftanjen anerfennt, niemals fähig, ben 2 Renfd)en 3 U erbeben 
unb bie ©inbeit bes fiebens b er 3 u ftellen; unfer Slerftanb ift boch ,bet alljeit 
bereitwillige Diener, wo es ans Stiebe rreifjen gebt*. Das wahre SBiffen bat 
bagegen eine fruchtbare Straft, benn es trägt in fi<b bie Steinte ewiger SBaijr» 
beit unb ftebt über ben empirifeben 3atfad)ea wie au«b über bem trügerifeben 
Steine ber mübfam 3 ufammengefügten ^Begriffe; aud) in ben trodenen S5e» 
griffen fann ja feine SBabrbeit liegen, bemi bie fieblofigfeit ift bas ©egen* 
teil oon SBabrbeit. Deshalb bemerft ©örres über $egel, er fei nur ein 
logifdjer ©eometer, ber bie gan 3 e SBelt auf fiinien unb Figuren 3 urfld* 
führe; »mit allen Sturoen, Straften unb fiebenbigfeiten* bet wirtlichen SBelt 
habe feine Denfweifc nichts gemein. Slucb fann ja bie rficfficbtslofe Selbft* 
bebauptung abftrafter ©ebanfen gerabe 3 u 3 ur ©barlatanerie führen. Sucht 
bo<b mancher Denfer ber neuem 3 c »t ©ebanfen barplegen, bie bureb fübne 
Sprünge unb Seiltän 3 ereien oerblüffen follten, ober gar ,unbenfbare unb 
ungebad)te ©ebanfen p erfinnen*. SBill boeb bet eine ben anbem überbieten 
an Steubeit unb Stübnbeit: nicht um bie fiebenswabrbeit ift es ihnen p tun, 
fonbern bauptfäiblicb um bas Sieue. SRancbe unter ben Denfem unferer 3*1* 
glauben, bafj es gar lein fieben gebe außerhalb bet SBiffensbifjrplhten, unb 
felbft ÜJtenfcben, bie als bie ftrengften SJerteibiger ber Religion auftreten, 







3of<f ©6rre* 


311 


treiben ja auch förmlich einen Äult mit ben ab [traft en ©egriffen unb ahnen 
ebenfo wenig wie ihre rationaliftifchen Antipoben, bafj jeher ,fanatifrf>e ©öljen* 
bien ft bes ©erftanbes' nichts anberes ift als ,bie fläglichfte Art bes Aber¬ 
glaubens'. 

Schöpferifche 3citcn fmb baran ju erfennen, bafe in ihnen bet SRenfdj 
fi<h auf feine widjtigften 3<rTe befinnt, alles ftlehtliche non fidj weift, eine 
höhere Sgnthefe im fieben unb Denfen anftrebt, ben J3 n * e IIelt not 3erftreuung 
unb Selbftbefpiegelung fr^fl^t. Die tebenbige ©Seisheit muf} ihren unmittel- 
baren ©3iberljal( in uns finben. Das war ja ber fernere Irrtum bes falten 
Nationalismus, bafe er bie ©inbeit bes Gebens gebroden unb bas ganje 
Sdjwergewicht in ben 3ntelleft oerlegt hat. ©s war nun folgerichtig, bafj 
ber Nationalismus, wie ©örres fidj einmal ausbrüdt, ,ftüche unb Steller 3 ur 
$auslapefle erflärt, bas ©inmaleins jum ©ebete erhoben, &aben unb Soll 
jur ©ewiffenserforfchung promooiert, unb ©lein unb Dem 3 um ffirunbe aller 
Neligion untergelegt, fiberbem in ©efitj unb ftrebit, in äberjeugung unb 
©lauben, bie ©emeine [i<b wobl oerbunben fanb; bie übrige erforberlidje 
SittHibfeit tonnte bann auf ben oaterlänbifchen ©üljnen füglich betrieben 
werben.' Unb fo batte bas 3eitalter ber Aufflärung ben falten ©erftanb 
jum Nieter über bas Sieben erhoben unb alles barauf jurüdjufüfjren unb auf» 
gubauen gefugt, als wenn unfer ©erftanb bas fiejjte unb §ö<hfte im Sieben 
wäre. 

Ni<bt burdj ben ©erftanb tönne ber geiftige Fimmel aufgefdjloffen werben, 
nicht bur<h pbilofopbif^e Spifcfinbigfeiten fönne ffiott erfannt werben, fon* 
bern nur bur<b Umgebung an bie t)öh ere ©Seit. ,Nicht mit Stlettem unb 
Springen unb Steigen läfet fi(b ©ott erreichen, fdjon bie ©Sölten finb auf biefem 
©Sege nicht ju erreichen, nicht ©tonb, nicht ©lanet, nicht Sonne, benn nicht 
einmal bie ©inbilbungsfraft mag ben ungeheuren 3 DJ *f^ entaum ermeffen, 
rau ©ott felbft, ber ihn erfüllt, mag barüber bie ©rüde [djlagen/ Reifet es 
in feinen Aphorismen aus ber 3 e 't feines Stra^urger (Exils. Unb etwa 
[e<b 3 ebn 3ah re fpäter bemerft er: ,Denn ba ber ©erftanb nid)t 3 um Stehen, 
fonbem $ur fteten ©ewegung georbnet ift, tann er auch nichts Gtanbbaftcs 
begrünben; ba alfo nirgenbs ein Gcbwerpunlt fich gegeben finbet, werben 
bie ©emütsfröfte jerftreut; bie fittlichen gelähmt; bie religiöfen aber oer* 
ftocfen unb oerfiegen/ Der einfeitige ©erftanb bat uns bahnt gebracht, 
baft wir überhaupt nicht mehr wtffen, was (Einheit ift, benn er hat bie 
©egeifterung gelähmt unb bas ganje fieben in einjelne Datfadjen unb ©griffe 
aufgelöft. Deshalb fehen wir auch biefe feltfame ©lifchung oon Dingen, bie 
gar nicht gufammengef)ören: neben ber fritif^en Säure unb bet äufeerften 
©erftanbesfälte lebt in manchen eine Neigung jur Neligion. 3mmer mehr 
löft [i<h bie ©inheit bes mendlichen ©harafters unb ©eiftes auf, unb nur 
aus biefer Auflöfung finb auch bie auflöfenben unb negatioen ©ebanfen 
ju erflären, oon benen bie 3mt beherrfcht wirb. Das 3beal ber ftultur 
ift nur noch bei einseinen ©tenfdjen ju finben, bie nicht mehr in bie ©efamt* 
h«it hmempaffen unb baher unter bem Drude ihrer eigenen ©ebanfen unb 
unter ber Schwere ihrer Aufgabe leiben, ©in wahres ©ewirre wiberfprudjs» 





312 


SRobert @attf<fctcf 


ooller ©ebanfen, S^eorien unb ÜJleiitungen umgibt uns, fo bafe bes ernftcn 
SDIcnfcben fidj unroillfürlich ein ffiefüljl ber Draurigreit bemächtigen mufe im 
Slnblid biefes nerroorrenen Sdjaufpiels unb im Anboten bieder nerroorrenen 
Spraye. Schon im 3®f) re 1825 bemerft ©örres in einem 33riefe: ,®lan 
mufe wirtlich jum Schwmbel nicht bie minbefte Anlage in fid) haben, foll 
man, ohne bafe einem bunfel not ben klugen tnitb, bem $Mliföen Saufe» 
»mb 3 ufeben, ber Staub unb SBüden unb Spreu unb Dampf unb Dunft 
unb ©eifter unb ©efpenfter in einem unaufhörlichen SBitbel oor ihnen nor» 
überführt.' Unb fieben 3 a ^ e fpäter fchreibt er an einen greunb: ,9Bas Jagen 
Sie pm übrigen Sabel in unferer fdjönften SBelt? SBieoiel lebenbe ober tnie» 
oiel tote Sprachen es roofel geben mag in biefet — Sie tönnen fid) 

nimmermehr oetftänbigen, benn Dolmetfcher mögen auch nicht Reifen, weil 
bie auch bie alte gcmcinfame Sprache oergeffen unb bafür ihre eigene fith 
jugelegt. Dheoretifch mar bie SBelt längft ad absurdum getrieben, jetjt wirb 
auch bas ißrattifche an ihr oerfucht.' Da man bas ganje fieben auf ben 
Serftanb geftellt hat, fo ift es ja auch begreiflich, bah jeber mit feinem 
eigenen Serftanbe an bie SBelt herantritt unb feine geringen ©ebanten unb 
trodenen ^Begriffe für bas fiepte ber SBelt ausgibt unb alle, bie fie nicht 
annehmen unb anerlennen, für urtoerftänbig, ja für töricht hält. Daher auch 
bie jetjt fo weit oerjjroeigte Slrt aufgeflärter SOtenfdjen, bie, nach ©örres Sites» 
bnid, ,oon oomherein alles weife, unb alles beffer weife, unb alles am heften 
weife'. Daher macht fiefe aud) felbft bei SOtenfdjen, bie gegen jeben SDtaterialis* 
mus ftnb, hoch noch ein geroiffer SRaterialismus bemerfbat in ber Slrt unb 
SBeife, wie fie an bie SBelt unb an bie SBenfdjen herantreten. 

2 . 

Schon in feiner 3ugenb war ©örres feft baoon fibeqeugt, bafe bie 
ffiefdjichte ber SBenfchheit leineswegs ein Stnljängfel ber ©efchichte bes SBelt» 
alls fei. Der SWaterialismus in ber Setradjtung ber menf^lichen ©efchide galt 
ihm ftets als bas SBibrigftc, W 03 U bas menfehliche Denfen gelangen lonnte, unb 
fdjwer fiel es ihm, feinen SBiberwillen 3 urüd 3 uhalten gegen ,jenen ftatifdjen 
ftrampf, jene ftaatswirtfchaftliche SRäftungslefere, bie ben Sfflenfdjen sut Stall* 
fütterung eingeftellt'. Schon in feinen Slphorismen über bie Jbmft be 3 ei<hnete 
er ben Sltheismus als unoerträglich mit ftunft unb SBiffenfcfeaft, als eine 
93arbatei. ©s wollte ihm nicht in ben Sinn, bafe es oemünftige SBcnfdjen 
geben fönne, bie ben Sltheismus auf bie 0rah n * ih rct fiber 3 eugungen 3 U 
fdjreiben unb ihn fogar mit ihrer gan 3 en S 5 «rfon 3 U oerteibigen fähig feien. 
Slber 3 ugleid) fah er in biefem Sefenntnis bes Sltheismus, bas bentenbe SRen» 
fdjen offen oblegen, eine ©rfdjeinung, bie tiefere Urfadjen habe. Deshalb 
fdjreibt er auch in ben Ictjten fiebensjahren: ,Das ift bas Unfchäfebare in 
biefer 3 c »i: 3 a ber ©leidjung finb alle ftörenben, oerwirrenben Äoeffi 3 ienten 
eliminiert unb ausgeftrichen, unb nur bie beiben §auptglteber, ©ott unb 
ber Deufel, finb geblieben; jetjt ift alles auf ben fünften Sfusbrud gebracht, 
unb nicmanb fann über Schroeroerftänblichreit unb Duntelhcit flagen, alles 
liegt flat am Dage, unb jeber fann nun in oollfommener Äenntnis ber Sache 
feine fRedjnung macfeen.' 



3ofef ©irr«« 


313 


gür ©örres mar bie ©ottesoorftellung bet eigentliche SRittelpunft alles 
©efcgehens in bet äugem unb in bet innetn SBelt, unb menn et anfangs in 
ber Überfdjroenglichfeit feines 5laturempfinbens feine ©ottesoorftellung noch 
nidjt auf einen einfachen unb bünbigen Slusbrud bringen fonnte, fo toat bodj, 
trog bet üppigen Slusbrudsmeife, ber Kern biefer SBorftellung rein: wenn 
bet SRenfcg oon ©ott toie ber ßeib oon innerer ßebensmärme burdjbrungen 
märe, bann mügte auch alles, was bet SRenfd) tue, lebenbig unb toie int 
SRegopfer in bes $jerrn gleifdj unb Shit oenoanbelt toetben: ,©egen ©ott 
ift feine irbifcge Sire eingeneigt, feine iRäge unb feine gerne oemidjtet jeben 
SBinfel; in toem bie ©tbe nicht trübe SRebel bampft, in bem fteht et tmmer 
ba in feiner ©lotie, unb bie Slumen, bie in feiner Ijerrlidjfeit erblühen, 
fnofpen, brechen, mellen nicht toie irbifdje, fie toachfen unaufhörlich fort unb 
blühen immer unb immer, ben Sternen gleich, bie ohne Slufhören im Sichte 
buften'. 3« ber 3 e ‘t feines romantifdjen Sefenntnifjes mar auch ber Slus» 
brud, in ben ©örres bie Sorftelhmgen oom irjödjften fleibete, mit Stomantif 
umgeben: toie ein gaben gehe bie göttliche ßiebe burch alles ©rfchaffene 
unb binbe Sterne unb iBlumen unb ©eifter toie eine ißetlenfcgnur jufammen. 
2 IIlmählich ftreifte er aber bas 3 U Üppige bes Slusbruds unb bas Äosmifdje 
bes ©mpfinbens ab unb fudjte fein ©ntpfhtben auf ben ©ott in ber ©efdjidjte ju 
(enfen; toie et felber in feinen oorgerüdten 3nh rcn einmal bemerft, entbeden 
mir ©ott in ber ©efdjichte noch leichter unb unoerfennbarer als in ber 5tatur: 
,2Benn es 5Rittrointema<ht ift auf ©rben, unb alle $ulfe ber ©efdjichte ftoden, 
unb alles ßeben in ihr oerfiegen mill, unb nun mit einem SRale ein gtüfj* 
lingshauch fie übermeht, unb bie oerledjsten Srunnen plöglidj überfliegen 
mollen, unb eine unbegreifliche aftadjt bie ©eifter binbet unb fie hinführt 
ober hinftürmt, mo fie nicht hinmotlen, batm ift ber ©ott in ber ©efdjichte, 
ber es burch fie toeljen unb barauf grünen unb blühen lügt, in ihr. SBenn 
bie SRenfcgen nach ber Xitanen Slrt, SErog auf Stog, Stoffe auf SRaffe, 
©eroalt auf ©emalt anmöljenb, fug ein Siefenbilb gebaut, es anjubeten, 
unb nun ein Soimenftäubcgen unoermerft beranfdjmebt unb, im Sdjmeben 
langfam machfenb, hineinmächft in bie Sidjtbarteit unb, madjfenb unb immer 
machfenb, Stoffe geminnt unb 3 um Steine mirb, unb ber Stein sum gelfen, 
ber an bie tönernen güge bes Koloffen anprallenb, ign in Staub jermalmt, 
bann ift es ber ©ott in ber ©ef^idgte gemefen, ber fein SBoglgefallen an 
bem ©ögenbilb gefunben unb ber oerfdjminbenben ©rögen fi<g gebraucht, 
um bie fi<h blägenbe Kleinheit 3 U jerftieben/ Silles ©ute unb Schöpferifdje 
fann nur oon ©ott berühren, unb bas ©egenteil baoon fann nur auf bas 
©efdjöpf jurüdgeführt toetben. 

Schon in feiner 3ngenb3eit, menn er über fich nadjbachte unb fein 
ßeben oon bem Slugenblid bes ©rmachens feines Serougtfeins an ilberfdjaute, 
fühlte ©örres, bas alles, mas mit igm oorgegangen fei, burdjaus fo unb 
nicht anbers gaöe fein müffen. Son jeher lebte in igm eine gemiffe Segn* 
fucgt nach bem Überirbifcgen, menn fie auch in feinem Sinn für bie potttifcge 
SBirflidjfeit unb in feinen roiffenf^aftlichen ^Jntcreffen ein ©egengeroicgt fanb 
unb fich nicht mit aller Stätte ausfpredjen tonnte, ©r entbedte fchon als 






314 


SRobert ©aitfchitf 


junger Matm eine anbete 2Belt, bie ihm leine SBafferflut ^inroegj^roemmen 
unb fein Sturm pm SBanfen bringen tonnte. Damais fdjrieb er in einem 
SBrtefe, fein inneres fei in oollem ffileichgemichte, ruf>e auf fich unb bebürfe 
feiner Stütjen: nur auf bas, toas ifjn ergeben tönne, fei fein Wugenmerf 
gerietet, unb oon allem, roas ihn nieberfdjlagen fönne, fließe er p feinem 
$erjen ober ju feinem Stopfe unb fteüe baburdj früher ober fpäter bas ge* 
ftörte ©leidjgeroicht toieber her. Schon bamals mar er fi(h in oolTem Mähe 
bemüht, bah biefe fjföhigfeit bie ©runbeigenfchaft feines (Shorafters fei, bie 
ihm bis p bem letjten Meilenftein auf feiner fiaufbahn bleiben »erbe. 9lie* 
mals tonnte ihn ber jroeifelnbe SBerftanb oon bem unmittelbaren ©lauben 
an bie gort bauet bes pcrfönlichen fiebens abbringen, benn fein ganzes ©mp* 
finben fträubte fi<h gegen ben ©ebanlen, bie 3 nbioibualität tönne uemi<htet 
»erben, unb er fanb ©rfinbe in feinem $erj$en, oon benen er fagte, bah 
ber 93erftanb fein Alphabet für beren SBejei<hnung habe. Der ©ebanfe an 
bie Vernichtung hatte für ihn fdjon bamals ettoas Düfteres unb Deufüfches: 
,Der ©ebanfe grinft mi<h an toie ein Deufel, unb ich mag bie Deufel nicht. 
Siehe ba meine Religion/ Sein ganjer Xätigfeitstrieb, ja feine Möglich* 
feit, 3 U leben unb p benfen, mar an biefen ©lauben fo ftarf gefnüpft, bah 
er jehn 3 ah re fpäter fchrieb, bah, w« an ben alle ©efdjichte bur^bringenbett 
fiebensgeift nicht glaube, zugleich fich felbft aufgebe unb fid) ben Mächten 
ber Unterroelt ausliefere unb alle feine greiljeit einbühe. Sein ©Iaube 
an bie Vorfeljung blieb in ihm fo Iebenbig, bah er mit größer Sicherheit 
fagen tonnte: ,©s tommt feiner in bie 9Belt, ohne bah ih n ©ott bap be* 
jtimmt, feinet bleibt baraus, ben er bap beftimmt, toas auch bie Menfdjen 
machen, unb feiner fömmt auch nur einige Minuten fpäter, als es ihm p* 
gebacht gemefen, unb fo auch mit bem §inausgehen.‘ Das fpanifdje SBort, 
bah es beffer fei, einiges Unmahte mitunter p glauben, als burch Mangel 
an ©lauben eine SBaljrheit p oerlieren, leuchtete ihm burchaus ein. Der 
Dob feiner Vetannten unb greunbe trat freilich für Vugenblide als ein 
SRätfel unb erfchütiembes ©ebeimnis in feinen ©efichtslreis, unb er tonnte 
fich nicht babei beruhigen, bah »bes Menfdjen £eben auch nur ein garben* 
fpeftrum ift, bas einige Minuten auf ber SBanb aufglänjt unb bann mieber 
fich in ben ungefärbten Strahl oerliert, oon bem es ausgegangen ift. Mas 
ihm bei bem ©ebanten an ben Dob befonbers rätfelhaft erfchien, mar bie 
©infamfeit bes Mengen; benn felbft auf ben Sdjlachtfelbem, umgeben oon 
oielen anbem Sterbenben, bleibe bodj ber Menfch einfam unb allein. Vber 
pgleidj gebot ihm feine ©Iaubenstraft, über ben Dob hinaus p bauen, ba 
ja ber ©eift unter ben Doten toie bei ben JCebenbigen malte unb baher nicht 
trauern bfltfe. 

3. 

Die grömmigteit tarn bei ©örres unmittelbar aus bem ©Ieichgemichte 
feiner ©eiftesträfte, roie et benn felbft einmal oon ber echten grömmigfeit 
jagt, fie fei ,ohne grömmelei religiös in innerfter SBursel'. Die Religion 
roat ihm ber Sammelpunft für alle, bie bas fieben als ©ottesbienft erfaffen 
unb bie gegen bie niebem unb jerfetjenben Äräfte lämpfen. Schon im 3 a h r * 







3ofef ©irre« 


31? 


1805 meinte et, es fei notmenbig, bah alle, bie guten ©eiftes finb, fi$ 
immer enget aneinanber anfchliehen feilten, ba bodj bas Schlechte in bet 
Rlaffe immer mastiger merbe, unb noch nie feit bem Untergänge bes orien* 
talifchen Äaifertums bet Heufel fi<h mit größerer ©lacht behauptet ^abe; 
felbft bie Äraft bet Propheten, bie ja ftets gu ben ©ienfehen gefanbt unb 
immer roieber gefteinigt mürben, tönne jetjt taum gegen bas ©öfe auftommen, 
unb ben ©öttem felbft bleibe nichts übrig, als mit furchtbaren SBaffen 
gu ben SRenfdjen berabjufteigen. SIber miemohl er fdjon bamals bie ©lacht bes 
Übels im Leben fo beutlid^ fab, tonnte er fi<h bodj noch oon feinem gefteigerten 
3bealismus nicht losfagen, bet ibn oft in eine bet menfchlichen SBirflicbfeit 
ferne Sphäre erhob. ©Ht ben fpäteren Lebenserfahrungen tarn er auch einer 
geregten ©eurteilung ber SBirtlidjfeit immer näher: halb fah er f<bon beutlidj, 
bafe man ben ©eichtum ber Lebenserfcheinungen in leinen ©egriff bringen unb 
bie fid) oielfacb burdjtreujenben Lebensfäben nicht mit ber Schere einer ab* 
ftraften 3bee bur<hf<hneiben tönne. ©erabe meil er fi<h immer mehr ber 
menfcblichen SBirtlidjfeit gumanbte, fträubte er fich gegen febe ©etablinig* 
teit fcharfer ©arabozien ober gar fanatifcher ©infeitigleit. 3ebet Slrt oon 
Fanatismus blieb er fein Leben lang tief abgeneigt, auch bem Fanatismus 
gemiffer ftonoertiten, bie aus einem ©ztrem in bas anbere unb bähet not* 
menbig in Ungeredjtigfett oerfallen. ©ollfommene ffierechtigfeit allen fchöp* 
ferifchen Lebensfräften gegenüber ift ja gerabejju ber Lebensnero ber Religion. 
Hoher fann bie Religion nur auf ©inigung, niemals auf Trennung ausgehen 
unb niemals als etmas gelten, bas nur neben bem Leben einhergeht. 

3 u ber ©rfcheinung ©hrifti hat ©örres teine unmittelbare ©egiehung: 
er muh oft burdj ben ©ebanten einen Ummeg machen, unb menn er febon 
in ber 3eit, ®o ficb fein litdjlidjes ©laubensbetenntnis gu befeftigen anfing, 
©hriftus einen fermes unb Seelenführer, ben liebreidjften unb milbeften 
aller Propheten unb Sefenner' nennt, jo ift bo<h ber Slusbrucf hi« fidjtßch 
gu fdjroadj, um bie ©rfcheinung irgenbmie gu beeten. SBo er aber auf bie 
gef^ichtli^e ©lacht bes ©hriftentums unb auf bie SBirfungen ©hrifti tn ber 
ftirihe gu fptechen tommt, roirb feine Shisbrucfsmeife ftart. Has ©hriften* 
tum in ber SBeltgefchicbte, bie SBirfung ©hrifti als SBeltgefchicbte ift bas 
Xbema, bas er feit feinem ©zil auf alle SBeife barftellt unb morauf alle 
feine ©mpfinbungen unb ©ebanten gerichtet finb. 3efct erfebien ihm bas 
©hriftentum nicht nur als ber ©eift unb bie Seele aller anbem Religionen, 
fonbern auch als ber Schluh unb bas ©nbe. Hie befte Slpologie bes ©hriften* 
tums bleibt freilich bie SBirfung bes cbriftlicben ©eiftes, momit bie unbe* 
bmgte ffierechtigfeit notmenbig oetbunben ift. 

Schon in feiner ©lgtbengef<bi<hte, roo er noch in abftraften unb tos* 
mifchen ©ebanten fchmelgt, bemächtigt fi<h feiner eine gemiffe ©egeifterung, 
roo er oon ben Propheten bes Stlten ©unbes unb ihrem STbfchluh im 
©hriftentum rebet, menn er auch gum Stlten Heftament im Unterfchiebe oon 
ben anbem oorchriftlicben Religionen noch teine fefte ©egiehung gembmt. 
Stus Stnlah feiner Rhjthengefchichte fchrieb ©reuger an ihn: ,3<h glaube, 
man tann bas ©hriftentum nicht beffer loben, als menn man es fid) jo, mie 






316 


TTTYTYYTTTTTTT 


Dlobert @attf<bi<f 


Sie getan, im ijiftorifdjen Spiegel gegeigt, fclber loben läf}t.‘ ©s 
ift, als toenn ©örres bie Überjeugung gehabt hätte, bafj bas ©briftentum 
überhaupt feines fiobes bebürfe, fonbern bafj es gelebt toerben [olle, bafj 
es bie ©runblage bes gefellfdjaftlicben fiebens ju [ein ^abe. Die Sjauptfacbe 
ift bod) bie unaufbaltfame SBirfung bes G^ri[tentums, bie ©örres einmal 
mit jenen ^eifeen Quellen in 3rt<nrt> oerglic^, bie oft 3a!jre b’nburcb gan 3 
ausgetroefnet [djeinen unb bodj plötjlicb toieber ju [prubefn anfangen unb i^re 
ganäe unoer roüftlicbe Äraft 3 eigen. 3 c be 2trt oon Starrheit ift bem ©Triften» 
tum fremb, unb batin befteljt ja auch bie ganje ©erantroortlicbfeit bet fiei« 
tung bes tirdfUdfen fiebens, baf) bet ©eift bet Überlieferung ja nid^t erftarre, 
benn ,bie Slriftofratie in ihrer Sattheit toirb bann untätig, [tolj, toegroerfenb 
unb übermütig; ber ftlerus, bet 3 & ee entfrembet, oom 3 r btf<ben gan 3 be* 
fangen, ausftbliefclicb 3 um ißolitifdjen fitnabgejogen, toitb träg, feift, gemädj* 
lic^, mürrifcb, ptofaifcb unb profan*, ©s ift, als toenn ©ötres meinte, bafj bie 
Leitung in ber ftirdje, bie ja mit ben ©ebrecblicbfeiten ber menf^Hc^en Statur 
im 3 c *tlt(^cn oerbunben ift, fttf» oor ben Äeimen fünftiger Trennung in acht 
nehmen mflffe. 3 n feiner hoben Sluffaffung ber ftirdje ift ber 5 tatboli 3 ismus 
gerabe 3 u bie einigenbe ©eredjtigfeit. Dies meinte er auch, als er einmal 
an feinen Soljn febrieb: ,2Bas mir überhaupt ben großen ©orfprung gibt, 
ift ber ißroteftantismus ber anbern; bis fie fief» bureb if>n binburdjgearbeitet, 
bin ich [djon jur Stelle.* 

3 « ijfnfidjt auf bie firdjlidje £ef)re toollte er, bafj fie bei aller unoerrücf* 
baren geftigfeit ihrer ©runblagen ben intelleftueflen Streitigfeiten gegenüber 
i^re oollfommene Stube bemabre, [i<b ja nid)t in Äleinigfeiten biefer ober jener 
Formulierung einlaffe, unb insbefonbere gegen bie ©igenfdjaften ber beutfdjen 
3ntelleftualität fi<b naebfiebtiger oerbalte. Die grellften SBiberfprficbe tönnen 
ja in einem beutf^en Äopfe, meint ©örres, febr gut nebenemanber leben, 
auch ift bie genaue ©ren 3 linie in ber Siebung ber ©bil°f°Pbie 3 ur Offen* 
barung febtoer an 3 ugeben: bis bas ©leidjgeroicbt, bas bureb bie ganje ©nt* 
toicflung ber 3 *it geftört toorben ift, nicht nur auf bem Rapier, fonbern 
in ben Seelen, im ©efübl unb im Denfen, bcrgeftellt mürbe, toerbe noch 
geraume 3 e ^ oerfliefeen, toesbalb auch ©orfiebt geboten unb 3 uglei<b jebes 
3 U fcbnelle Slbfptecben unb Slburteilen 3 U oermeiben fei. ©r felbft glaubt, 
eine angeborene ©mpfinbung für bas ©leicbgeroicbt 3 U bas bie tatbo* 

lifebe Jßebre oon ihren SBefennem forbert: ,©s ift eine fitjelicbte Sache um 
bergleicben, unb es gehört ein gutes ©efübl bes ©leiebgeroiebts ba 3 u, um es 
nicht rechts ober linfs 3 U oerfeben. 3 ä) umnbere mich meiner felbft, bafj ich 
bisher noch fo gut burchgefommen, ba es an [oldjen, bie gerabe nicht in ber 
beften ©efinnung aufpaffen, eben auch nicht fehlen roirb.* 

Die Grunbftimmung feines gan 3 cn Denfens liegt mehr auf ber Seite 
ber «hriftlicben SRpftif als auf ber bes Iogifchen Slufbaus bet tbriftlidjea 
©ebanfen unb ihrer fcf>arffinnigen 3 u fpl|J l * n 9 in ber Sdjolaftif. gür bie 
beutfebe ©tgftil unb ihre fo reiche 9lusbrudstoeife, in ber fidj Äraft unb ©lilbe 
oereinigt ba&en, empfanb et ftets bie größte Serounberung, benn bi« trat 
ihm bie innerfte ©efeelung ber ©ebanfen entgegen, eine ©emütsroärme, eine 




3ofef ©orrcß 


317 


ftteefie, bic ficb ganj bent §öchften juroenbet, bas gerabe Gegenteil oon 
trodenem Nationalismus, bet bod) oft nur bap geeignet ift, bas teligiöfe 
Gefühl auspbörren, ben 3ufammenbang pjifdjen Simmel unb ©tbe abp« 
fdjneiben unb bas Uncrmeblicbe auf ein paar fetdjte ©ebanlen prüdjufübren: 
,Das aber toagen fie roieber nicht auspfprecben, biefe Stetttlugen, bie alles 
im £cben fi<h fo glatt pred|tgelegt, bie mit allem ins reine lommen, unb 
toetl fie bie eigene Seicbtigleit bis pm ©runbe burchgefdjaut, nun bie ganje 
Unergrünblidjfeit ber Dinge ergrflnbet ^aben, unb Anfang unb ©nbe oon 
allem in ihrem Serftanbe tragen unb mit einem pftiebenen Säbeln ben 
großen Schate befiegeln.* 

Da bie ©inbeit aller geiftigen fträfte ber ©runbgebanle ift, oon bem 
aus Görres an bie Setracbtung ber ©efcbidjte, ber Seligion unb ber Steffen* 
fcbaft berantritt, fo mub er in allem, roas auf eine p roeitgebenbe Trennung 
ber ein 3 elnen ©rfdjeinungen gerietet ift, eine auflöfenbe Straft feben. SHe 
Strafte ber Subenmelt unb bet innem SJelt finb für ibn auf gebeimntsoolle 
Steife miteinanber oerbunben, fo bab er überall in ber Gefehlte biefem 
Geheimnis nacbfpürt unb Schiebungen ber fosmif^en unb menf<bli<ben ©r« 
eigniffe abnungsooll berftellen p tönnen glaubt, bistoeilen freilich bie fibarfen 
©rennen überf^reitenb unb bie fichtbaren Garanten oernichtenb. Die ißflangeit, 
bie Diere unb bie 2Renf<ben eines ©rbteiles fteben für ibn in einer unlösbaren 
Scrbinbung miteinanber, unb in feinem Verlangen, bas 3 u fäteige aus bei« 
£eben unb ber ©efcbicbte auspfcbeiben, gelangt er hart an bie ©renje, tuo 
Notroenbigfeit unb greibeit einanber gegenüberfteben: bas unerf<bfitterü<bt 
Naturgefeb mürbe bann alles oerfchlingen, menn bie Sfreibeit ni<bt mit einer 
übernatürlichen Straft ausgerüftet märe. 

Der Slaa ber ©rbgefchichte ift für ibn auf bie ©efdjidjte bet Stenfchbeit 
angelegt: felbft bie Stege, auf benen bie Söller manbem p ihrem enbgültigen 
Stebnfitj, feien ihnen fdjon im ooraus oorgeftbrieben gemefen. 3 n jenen 
3eiten, mo bie Stenfchen ftärfer unb unmittelbarer in ihren Stieben unb 
Sbnungen roaren, tonnten auch bie Susermäblten unter ihnen bem ©ebeimnis 
bes £ebens näher fteben als bie fpäteren Stenfchen, bie nur prüfen unb 
formen unb Gott mit bem Serftanbe p ertennen fu«ben, fo bab ber Ion« 
ftruierenbe Segriff an bie Stelle ber tiefen ©mpfinbung unb ber lebenbigen 
©inficht tritt: ,Der ©ott, ben ihr miffet, ift 3 mar nicht bas Stert eurer öänbe, 
aber eures ©eiftes: alfo nimmer ein ©ott. Der mabre ©ott ift nicht ber, 
ben ihr macht, fonbem ber fi«b euch gibt unb ficb felber in euch fe^t.* 

3n ber djriftlichen Stpftit fagte ihm gerabe bie lebenbige Snfdjauung, 
bie ftarle ©mpfinbung bes Göttlichen p. Schon im 3abte 1811 berichtet 
er an bie Stüber ©rimm, er gebente ben fßlan feiner Stptbengefchichte meit 
übet bie Greben ber alten 3«it auspbebnen unb lefe baber bie Sterte ber 
Stirchenoäter unb merbe halb auch ben Stpftitem unb ben ^eiligen bes Nüttel« 
alters näbertreten. Die Sterte Hamlets umf^reibenb, rief er einige 3ah« 
fpäter aus, bab cs oiel Slunberbares jmif^en Simmel unb ©rbe gebe, mooon 
,ber SbHofopbie ber eleganten Sielt nichts träumt*, unb in feinem ©zil machte 
auf ihn bie fiebensgefdjichte Saulets einen tiefen ©inbruct, fo bab er fie nur 



318 


SRobert @aitf<httf 


neben bie ^eilige Schrift {teilen tonnte. Son ber cfitiftlicheit SOthftif bot ec 
eine fo h*>he Sorftellung, bofe ec meint, fie nxurjle nicht nuc im Sergen bes 
©hriftentums, fonbecn fie fei bas ©hriftentum felbec: »Die mithin, wenn fie 
bas ©hriftentum gelten Iajfen, abec bie äRpftif leugnen, mögen gufeheit, wie 
fie biefen SBiberfpruch mit fich felbft ausgleidjen unb befeitigen/ beif}t es 
einmal in feinem Suche ,Die cbciftlicbe Stpftif. 9Jtit feinem ÜBerfe flbec bie 
rfjrififfiche SÄpftif wollte ec bas Serftänbnis für bie tiefecen ©rfafjrungen bes 
djriftlichen ©eiftes werfen, ja ec glaubte fogac, bah es gecabe einem SJtenfcben 
bec neuern 3<it (eicht fallen tönne, fi<b in biefe (Erfahrungen gu oecfet)en unb 
fie mit bec Sprache bes Serftanbes wieberjugeben, fo bah ec ben gangen Sau 
feines SBertes auf einec wiffenfdjaftlichen unb pbilofopbifchen ©cunblage ec* 
eichten gu tönnen wähnte. Daburdj fchabete ec abec feinem SBerfe weit mehr 
als ec ihm nähte, benn babei muhte bie gange Ungulänglichleit bec natuc* 
philofophifchcn ©ebanten unb SRutmaftungen unb auch überhaupt bas Un» 
jjureichenbe ber Segriffe ans Tageslicht treten. Daf} er mit einer tnapperen 
Raffung ben ©egenftanb anfchaulichet unb richtiger hätte barfteUen tönnen, 
bas muh k felbft gefühlt hoben, benn ec fdjreibt einmal, ec höbe {ich fdjon 
oon Anfang oorgenommen, nach ber Serarbeitung bes Stoffes bas erfte Such 
unb auch fonft ,ben gelehrten Quart* aus feiner Darftellung ber chriftlichen 
SOtpftit gang gu entfernen unb nuc bie Tatfachen furg unb tlac mitehtanbec gu 
oerbinben unb fo ben gangen 3 n hoIt auf einen eingigen Sanb gurüdgufüheen, 
um bamit bem wirtlichen Sebürfnis nach einem Solfsbudj über biefen ©egen* 
ftanb entgegengulommen*. 

4. 

5luch in feinen lleinften Stuffätjcn finbet fiefj neben manchem Überflüffigen 
unb weitfehweifig Slusgebrürften ein ftom ©olb. hinter ber gülle feiner ittus* 
brurfsweife oerbirgt fid) meiftens bie SBärme bes ©emüts unb eine gewifje 
ißoefie, bie ec auch bei bec Setrachtung oon ©egenftänben, bie gewöhnlich 
in bas ©ebiet bec ifJrofa oerwiefen werben, nicht 3 urüdbrängen fann. ©s 
ift immer poetifdje Srofa, bie uns in feinen Schriften, was auch ihr ©egen* 
ftanb fein mag, entgegentritt. 9tad) ber Durcf)Iefung bec ©örtesfehen Dar« 
fteilung bes hi* fjrangistus fchrieb an ihn 91. £. Sollen, bec oon ber poetifdjen 
Seite bec Darftellung fich höcfjft angeregt, ja »erfdjüttert unb erhoben' fühlte: 
,Stollen ober tönnen Sie benn gar nicht folche tieffte unb hödjfte ißoefie 
mit bec gur organifchen Secwirtli^ung notwenbigen poetifchen £eibljaftigfeit 
begaben?' ©erabe biefe ©abe ber fongentrierenben Äraft ging ©örces ab: 
er gerftreut fich nach ollen Seiten unb gibt fich oft 3 U fehc boct aus, 
wo eine gewiffe Schonung ber Äräfte geboten wäre, ©r legt feinen fchrift* 


• Sei all ben groben Stängeln unb ber äßeitfehweifigteit tonnten feine Darle* 
gungen manchen hoch in eine ihm noch unbetannte 9BeIt einführen. So fchreibt Äet* 
teler im 3 a h r < 1838 barüber: ,Uie oon ©örres ift jetjt meine §auptlettüre, 

unb wenn auch oft unoerftänbiieh für mich, bietet fie bod) hohen ffienufo, weil ich burch 
fie mit einer mir bisher gang unbetannten unb ungeahnten Seligion geiftigen Gebens 
betannt würbe. Den ftampf bes Sinnlichen mit bem ©eijtigen habe id) noch nie fo 
aufgefaftt, befchrieben unb burd> SBeijptele erläutert gefunben.' 





3©f«f ©irre« 


319 


♦4 

ftellerifcben ©eichtum oft In 31 t (leinen papieren an, ober er oerbirgt ifen im 
Keller unb oergifet, bafe er ihn oerborgen ^at. (Erft roenn man alle 3i mm * r 
feines Kaufes, ben Keller unb ben Dad)boben unb bie Slumpellammer burdj* 
ftöbert f)at, fie^t man, bafe er ein reifer Wann mar, ber mit feinem Steid)« 
tum uncorfidftig, ja nachläffig unb ohne Überfielt übet ben ganzen ©efife um» 
ging. Oft ift es bei ifem eine mirfli^e ©erlegenbeit, mit bem Überfchufe 
ber ibm pftrömenben ©ebanfen aus ben oerfdjiebenften Wiffensgebieten fertig 
p roerbeii, feine ©ebanlen p orbnen unb überfid)tli<b 3 U geftaiten. ©erabe 
bie ©ielfeitigleit feines Wtffens unb ber Steichtum feiner einzelnen Kemrtniffe 
ftf>aben oft feinen Scferiften. (Er b<*tte (einen fdjriftftellerifdjen ©fetgeiä, lein 
©erlangen, in roenigen, aber forgfältig geftalteten Schriften fidj jufammen» 
pfaffen unb in gebrängter Äraft auf bie Stacbroelt p lommen. Scbabe, bafe 
er feine (Etlebniffe nidft in ber fjorm einer Selbftfibau niebergelegt bat, benn 
eine folcfee Darftellung roäre 00 m (ünftlerifcben unb pft)<bologif<ben Stanbpunlt 
oielleicbt fein bebeutenbftes ©u<b geroorben. ©ei bem oölligen Wangel an tieferer 
Konzentration bat er (ein Werl binterlaffen, roomit fein Stame aufs engfte oer» 
(nüpft roäre im ©ebäcbtnis ber Stachfommen. Der flberfefeufe an Äraft (onnte bei 
ifem nicht bie entfpreebenbe einheitliche gform finben. Wit ben meiften feiner 
Schriften fuebte er auf feine 3eitgenoffen 3 U roirlen, unb jebesmal roat irgenb ein 
©ebürfnis ber 3eit bie unmittelbare ©eranlaffung ba 3 u. Der ©eift febocb, oon 
bem fie alle burebbrungen finb, ift nicht jeitli^er Slrt, unb fo ntufe man immer ben 
©eift feiner Schriften aus ber £ülle befreien, um bas flberjeitlicbe barm roaht 3 u* 
nehmen. Selbft in feinen (leinften publiäiftifchen Arbeiten, bie an bas oer* 
gänglichc Tagesereignis anlnüpfen, finbet fich etroas, bas fie aud) jefet noch 
lefensroert macht, benn fie finb alle oon einem §auche höherer Wahrheit 
burebbrungen, befonbers bort, too er ben Kampf bes ©ergänglidjen mit 
bem Unoergänglichen berührt: man fpürt ben lebenbigen ©eift barin. ©s 
finb Darftellungen beroegenber 3been ber ©olittl, in benen er bie ©reigniffe 
ber ©egenroart roie ©efebebniffe aus ber ©ergangenbeit betrachtet unb p* 
gleid) ihre Wirfung in ber 3a(unft oorausfiebt. Das ganze fleben ift ihr 
Stusgangspunlt, unb alle feine Kenntniffe müffen ihm als Wittel 3 ur ©eran* 
fefeauliebung feiner ffiebanlen unb ©nfiefeten bienen: ©egenftänbe aus ber Statur* 
roiffenfdfaft, aus ber ©efchidjte, Jßanbeslunbe, Literatur unb Kunft 5 ie^t et 
heran, um feine Darftellung lebenbig p machen. Sticht nur im Slbemifdjen 
Wet(ur, fonbern auch in oielen feinet fpätern publisiftifdjen Schriften fmben 
fi«b Stellen, bie oon einer Äraft überfi<btli<ber 3 ufammenfaffung unb Scbil* 
berung 3 eugen. Seine publfeiftifche Tätigleit aus ber 3 c 't bes Strafeburger 
©rils machte felbft auf eine fo (üble Statur roie griebrid) ©enfe einen tiefen 
(Einbrud. Clemens ©rentano begeifterten biefe Sluffäfee noch ftärter als bie 
bes Slheinifdjen Wetlurs, ja fie (amen ihm bur<b bie ©rt ber Darftellung roie 
auch burch bie greifeeit unb Wännlichfeit ber ©olemi! als bafenbreebenb oor. 
©s fei oielleicbt feit 3&b r buitberten mit folcher Schärfe, Kühnheit, fiebenbig* 
(eit unb folgern feurigen ©eifte über latholif^e Dinge nicht gefeferieben roorben. 

Durcfe bie ©broefenljeit alles beffen, roas irgenbroie auf fein eigenes 34) 
hätte bepgen roerben lönnen, burch bie unbebingte Wahrheitsliebe mufeten 






320 


Stöbert @öitfd?icf 


feine publiziftifdjen Arbeiten auch auf Slnbersgefinnte roirlen. Darin äufeert 
ftdj feine etgentli^e Stärfe, ba|$ er auch in ber fdjärfften ißolemil bas ihm 
angeborene Gefühl für SDtägigung niemals oerliert, jene SRähigung, oon 
ber er fdjon im 3 a hte 1804 meinte, fie fei bie toaste ißolitit unb ein 
ifßrobutt magrer Silbung, bie in (Europa noch nic^t einheimifdj fei. Seinem 
Geredjtigleitsgefühl mar ftets bie Überzeugung gegenmärtig, ber er mährenb 
ber Sefreiungsfriege Stusbrud gab, baf} bie ^olemi! ju leinen mirffamen 
Grgebniffen führen fönne, unb baf} man zu ifjr nur mie ju einer Slotmehr feine 
3uflu^t nehmen bürfe. Unb ein 3 ahi 3 e hnt fpäter bemertt er in einem Sriefe 
an Greujer oon ben Gegnern, roibet bie er zu polemifieren genötigt fei: 
«Überzeugt mollen fie nun einmal nicht fein, man bemüht [ich alfo oon biefer 
Seite gan 3 oergeblid). Soll man nun fid) mit ihnen fragen unb fdjitnpfen, 
fon man ihre eigenen Gemeinheiten unb ftlatfdjereien mitmadjen? SJlidj 
foli fidfer feiner herausfriegen . . . 3 n ber 3 eit, bie ich ba oerzanfen mürbe, 
mache [ch etmas anberes, bas fie aufs neue in §amif<h jagt, fo bah fie 
über ben zmeiten 3° in immer ben erften oergeffen. Damit fömmt man am 
alierbeften burdj.‘ 

Selbft mo er bie 3tonie fehr fcharf in Slnmenbung bringt, läuft er 
nie Gefahr, oerlehenb 3 U roerben; auch feine 3eouie hat etmas Sachliches, 
man möchte fagen Grunbfäfjliches: fie beleuchtet mit bem Sichte feiner Grunb* 
fä|e bie Ginjeitigfeiten unb ^faHlmer feiner Gegner. Gs ift ftets bie 3 ton ‘* 
eines SJienf^en, ber überzeugt ift, bah es einen höheren Stanbpunft gebe, oon 
bem aus oieles, mas fonft bie SRenfchen entzmeit, fich mie ein Stebel im Dale 
ausnimmt. Gr fann bie noch fo berbe ißoiemif gegen feine eigenen Mn« 
fichten niemanb übelnehmen, menn er bie Überzeugung gemonnen hat, bah es 
ein aufrichtiger unb bieberer Gharafter ift, ber bie SBaffen gegen ihn tehrt. 
Sion feinem Slthanafius fagt er auch, er fei beftrebt gemejen, überall bie Sache 
aus bem Gebiete bes ißerfönlichen in bas Gebiet bes Slllgemeinen zu übet« 
tragen, unb er «habe .nicht ben STienfchen gegolten, ber üble SBerfe tut, 
fonbern ben böfen geinb, ber ihn babei geritten*. 3 n feiner Unbefangenheit, 
bie feine größte Straft mar, begriff er auch gar nicht, meshalb folche Schriften 
mie «SIthanafius*, bie »SBallfahrt nach itier* unb ,Die Driariet* einen fo 
groben $rger im Säger feiner Gegner haben erregen tönnen, benn felbft mo 
feine Stusbrudsmeifc fcharf mürbe, galt fie hoch ganz ben Datfachen, bie nicht 
abgeleugnet merben tonnten. Deshalb bemertt er auch einmal über feine 
Schrift ,Die SBallfahrt nach Drier*: , Stein Such hat mieber, mie ich ihnen 
am $uls fühle, großen 3 orn h erDOr 9 e nifen, hauptjächlich baburch, bah fie 
nicht an mich tommen, fonbern alles Unoerbauliche hircunterfdjluden ntüffen. 
3 <h fann ihnen bie ißferbefur nicht fparen; es ift zu ihrem Seile notroenbig, 
bamit ber ungeheure Unrat, ber [ich immer aufs neue fammelt, fortgefchafft 
roirb.* 

Gs mollte ihm nicht in ben Sinn, bah bie rabital Gefinnten, bie fort« 
roährenb oon Doleranä unb hohen Gefühlen reben, bie Gefinnung ber anbem 
für Dorheit halten, meil fie nicht bie ihre ift, unb fie beshalb auf alle SBeife 
herabmürbigen, mit ben megmerfenbften SBorten bezeichnen, für bie oertörperte 





3otyn (EonftaMe/E>ae 


9<ad) Driginalaufnatyme son fircin] Jf>anfftaen % ql, Wünchcn 








3of<f ©orrcö 


321 


Dummheit ausgeben, oljne fid) aud) nur 3 U befragen, ob fie biefe ©efinnung 
überhaupt fennen. Unb ba il)m jebe Ungeredjtigfeit juroiber mar, unb jebe 
ftleinlidjfeit aud) unter feinen eigenen ©efinnungsgenoffen als eine '-öerfleine* 
rang unb |jerabmürbigung ber £ebensroal)rljeit galt, fo tonnte er gegen bie 
Ungeredjtigfeiten unb SDtigbeutungen, ja SBeranftaltungen, 3 U benen bie ©egner 
feines Sefennhtiffcs if>re 3 u ffa<f)t nahmen, in bem oolien Serou'Btfein feiner 
Unabtjängigfeit bie Spraye ber unooreingenommenen ©eredjtigfeit reben. 
Sein ©rnft unb bie Sßeite feines ©eficfjtsfreifes gaben feinet firdjenpolitifdjen 
Dätigfeit ein befonberes ©epräge, fo baf} man iljn mit O'©onell oergleidjen 
burfte. Stelling meinte aud), Jdjon burd) einen Wuffatj roie ,gred)f)eit unb 
fein ©nbe‘ l)ätte ©örres bie beutfd)e Sürgerfrone oerbient. Da bie 3Belt 
einmal ooller Ungeredjtigfeiten ift, fo mufj ja ein SJlenfd), ber für bie ©e» 
redjtigfeit eintritt unb feine lautere ©efinnung babei funbgibt, notmeitbig 
eine fd)öpferifdje Sßirfung ausüben, ©örres trat für feine ©laubensgenoffen 
als iljr berebter Slnroalt auf unb füfjrte babei eine Spradje, bie unroillfürlid) 
an bie fiutfjers erinnerte, roas ©Jemens Srentano beutlidj f)erausfüf)lte, als 
er im 1827 fdjrieb: , 3 n biefem Sudje nun finb oiele ungeftüme, 

oon innen fjerausgetriebene Sdjriften £utf>ers angeführt, in benen id) eine 
$tfjnlid)feit bes Sid)nid)terroel)rentönncns mit jemanb fanb, ben id) nidjt gleid) 
finben fonnte, bis Du mit erfdjienft: ba mürbe id) frof), bafc Du für bie 
ftirdje fämpfeft/ Der (Einfluß ber flutfjerfdjen Spradje, befonbers ber flutljer* 
fd^en Sibelüberfetjung, ift bei ©örres unoerfennbar. 

(Sdjluß folgt.) 



Sodjlanb. X. 9. 


21 


3um 9kgeiUenroed)fel in Vagem 

Vo n -permann 0rauert . 

III. 

Se. ÄgI. Soweit ^ßrtnjregent fiubtoig oon Sägern ift noch am Sterbetage 
feines erlaubten Vaters, am 12 . Dejember 1912, abenbs 7 Uhr auf feiner 
Küdreife oon Ungarn in Stünden eingetroffen, greiberr o. $ertling war bem 
^Jrinjen bis 3 ur £anbesgrenje, ber Station greilaffing oor Salzburg, entgegen« 
gefahren unb bat nod) toäbrenb ber gemeinfam fortgefefeten Küdfabrt im Kamen 
bes ©efamtftaatsminifteriums bem neuen £erm ein (Entlaffungsgefud) unter* 
breitet. Der ?prinjregent bat basfelbe nicfet angenommen unb bat alsbalb bas 
ffiefamtminifterium feines oollen Kllerböcbften Vertrauens oerficbert. Unmittel¬ 
bar nach feiner Knlunft in SftündEjen bat ber neue Dräger ber $errf<bergeu)alt 
in Sägern bie Segrüfeungen unb Deilnabmelunbgebungen ber jum (Empfang 
etf<bienenen SKitglieber ber ftönigsfamilie fotoie ber SBürbentröger bes §ofes 
roie bes Staates entgegengenommen unb fobann im $auptbabnbofsgebäube 
feine erfte bebeutfame Staatsbanblung ooll 3 ogcn. 3 n bem neben bem ftönigs* 
jalon gelegenen ftaoalierfaal bes Sabnbofes unterjeitbnete er bie ibm oon 
ben SKiniftem greiberm o. £ertling unb greiberm o. Soben uorgelegte pro* 
Ilamation, toeltbe unter anberem oertünbigte: ,Die Sejtimmungen bet Ser- 
faffungsurtunbe legen baber Uns als bem nach ber ©rbfolgeorbnung näcbft* 
berufenen Kgnaten bie {efemere ^Pflic^t auf, bie beftebenbe Keicfesoer* 
toefung fort 3 ufetjen. 3 nbem 2 Bir bies lunb unb 3 U uüffen tun, oer¬ 
fügen 2Bit hiermit gentäfe SEitel 2 § 16 ber Serfaffungsurlunbe bie (Einberufung 
bes fianbtages auf Samstag ben 21 . Dc 3 ember 1912 sur Teilnahme an ber 
Ablegung bes oerfafjungsmäfeigen Kegentfcfeaftseibes/ 

Srin 3 fiubtoig batte alfo oon oornbercin barauf ocrjicfetet, fiife gleich im 
Scginne feiner öerrfcbaftsübernabme bem 3 ioeifellos unbeilbaten, fdjtoeren ßeiben 
feines Äoniglicfecn Setters, bes Königs Otto, gegenüber traft eigenen Kecfetes 
3 um ftönig oon Sägern 3 U protlamieren. Kls Senocfer bes ftönfgreiefees 
Sägern toollte er bie feit bem 3 un * 1886 beftebenbe Keicfesoertoefung 3 unä<hft 
fortfetjen unb ben oerfaffungsmäfeig oorgefeferiebenen Kegentfcfeaftseib ftfemören 
inmitten ber SJtitglieber bet beiben Kammern bes fianbtages. 

Schon biefe erfte ftaatsrecbtlicbe (Entfcfeliefeung, roelcbe mit ber ftunbmacfeung 
biefer protlamation in bie (Erfcbeinung trat, liefe bas unb ttefgerDurjelte 
^Pflichtgefühl beutlicb beroortreten, toclcbes ben neuen Kegenten befeelt unb fein 
$anbeln beftimmt. 3n einer langen, oorbilblicben Jßebensfübrung (geb. 7. 3a* 
nuar 1845) bat er biefes tiefempfunbene Pflichtgefühl beroäfert, auch in fcfetoeren, 
entfcbcibungsoollcn Stunben. Sein fiebensgang liegt einem aufgefcfelagenen 
Suche gleich offen oor ben Kugen feines Volles unb aller teilnebmenben 3 e *t- 
genoffen. 3 c ber Slüncbener tennt ben Prisen, ber fo oft bie Strafeen ber 
£>auptftabt burefefefereitet, allein ober an ber Seite feiner erlauchten ffiemablin, 
ober begleitet oon einer ober mehreren feiner liebensamrbigen Töchter. Daufenbe 
haben bas ©lüd gehabt, oon ihm angefproeben unb gelegentlich roobl auefe 3 U 
längerer Unterhaltung berange 3 ogen 3 U toerben. gür alle bebeutfamen, aber 
fluch fUr oiele Heinere ©rfefecinungen bes Voltslcbens legt et oerftänbnisoolle 




Sun* SKegententoechfel in Zögern 


323 


SEeilnagnte an ben Xag. Von mannigfachen Prüfungen unb f^merjlich emp« 
funbenen Scgidfalsfcglägen ift auch biejec fürftlicge ßebensgang nicht frei ge« 
blieben. 3 m Rreife feinet gamilie, an bet Seite feinet ihm am 20. Jebruar 
1868 ju Wien angetrauten Gemahlin, bet gebotenen Gr 3 get 3 ogin Waria 
Xgerefia oon öfterrei<h*Gfte, ift bem ^Jrinjen flubwig reiches, lauteres Bebens* 
glfld 3 uteil geworben. Nber in öffentlicher Webe hat et rüdgaltlos es ausge« 
fprochen, wie bet Reich bet Rümmemiffe unb Sotgen auch an ihm nicht oot* 
übergegangen fei. So hat et in ausreichenbem Wage gelernt, mit 3 uempfinben 
mit ben Reiben, ben Wügfalen unb ben Arbeiten bes Voltes. Namentlich bas 
STOirtfchaftsleben bes Wolfes hat, feitbem et in bie öffentlichfeit hinausgetreten 
ift, feine Nufmerffamfeit in 3 unehmenbem Wage gefeffelt. Seit nahe 3 u Diesig 
3agren ift et praftifch ausübenber ßanbwirt. Der alte (Ebelfit} fieutftetten 
nörblich bes Starnberger Sees ift f<hon im 3agre 1875 f auf lieh oon ihm 
enootben unb in fpäteren 3 a gten burch 3»tauf benachbarter Güter erweitert 
worben. Nus bem Grbe feiner Gemahlin finb ihm Wefigungen bei Säroär im 
weltlichen Ungarn im Gifenburger Romitate sugefallen. Nile biefe Wefigungen 
hat er als wirtlich fenntnisreicher, oielerfahrener Gutsherr in eigene Verwaltung 
genommen. Nderbau, Wiefenfultur, Wiegwirtfdjaft, gifcgjucgt, Wilchprobuftion, 
Wrennerei, 3tcgelei, lorfftecgerei, ^Jfcrbejuc^t unb Walbwirtfehaftsbetricb finb 
hier nad} buregaus rationellen Wethoben eingerichtet*. Ginem Ratl bem Grogen 
in biefer Se 3 iegung oergleichbar, welcher in feinem berühmten Rapitulare ,De 
villis* bie Verwaltung feiner Gutshöfe bis ins ein 3 elne regelte, hat auch Vri n 3 
Bubwig für bie grogen wie für bie Meinen Nngelegenheiten feiner Wirtfcgafts» 
betriebe jebergeit wachfames unb oerftänbnisoolles 3ntereffe an ben Üag gelegt. 
Nls wirtlich mobem empfinbenbet Gutsherr will er oon einem feinblichen Gegen» 
Jag 3 wifcf)en flanbwirtfehaft unb 3nbuftrie mit Wecgt nichts wiffen. Gr weig, bag 
biefe beiben Seiten bes Wirtfcgaftslebens unb ba 3 u bann bas mittlere Gewerbe, 
bas frjanbmert unb ber bie Güter umfegenbe §anbel fich notwenbig ergäben 
unb gegenfeitig förbern müffen. Schon in ber bebeutfamen Webe, welche er als 
26jfihriget V r * n 3 am 30. öejember 1870 in ber Rammet ber Weichsräte gehalten 
hat, als es fich um bie Sdjicffalsfrage ber Nnnahme ber Verfailler Verträge 
hanbelte, hat er in ernften Grwägungen bie auch oon ihm gegen bie Verträge 
gehegten Vebenfen überwunben unb feine für bie Nnnahme ber Verträge ein» 
tretenbe Nbftimmung unter anberem auch begrünbet mit bem Hinweis auf bie 
mit ber Grweiterung bes Worbbeutfcgen Vunbes 3 um öeutfdjen Weiche gefieberte 
Unauflösbar feit bes 3°ll®«*i n s- öur<h bie periobifch wieberfehrenbe Gefahr 
ber Nuflöfung bes 3oüoerems fei bie baperifege ^nbuftrie 3 urü cf geh alten worben. 
Wit ber bauemben Sicherung ber Ginheit bes beutfegen Wirtfcgaftslebens (oon 
ben §anfaftäbten bamals noch abgefegen) würben bie jrjinberniffe aus bem Wege 
geräumt werben, welche fich bem Nufblügen ber batjerifegen 3nbuftrie bisher 


* Über fieutftetten finb bie Nufjäge bes oerjtorbenen §auptmanns §ugo Nrnolb 
in ber SBocgenfdjrift »Das Saperlanb* ed. £einr. fieger, IV. 3 a h r 0-> Wüncgen 1893 
p. 245 ff. unb 255 ff. 3 U Dergleichen, ebenfo ftranä Vaul 3 au ner, Wüncgens Umge« 
bung in Runft unb ©efegiegte, NZüncgen 1912 p. 160 ff. 


21* 





324 


Jtpermann ©rauert 


in ben SBeg geftellt hätten*, fßring fiubroig (ennt genau bie Ungunft wie bie 
Sorgfige bet oon bet 9iatut gebotenen wirtfchaftlichen Ausftattung feines bage« 
rifchen fianbes. JBirflich mächtige Rollenlager finb int redjtsrhetnifchen Sägern 
bisset nicht jutage getreten. 3)aju fommt bie burdjaus binnenlänbifche Rage 
Sagems, bie weite (Entfernung bet SReeresfflften unb bet mangelhafte Ausbau 
ber 9BafJerftraßen. Seit 3 a ht 3 ehnten ift Sßrinj Rubwig gerabe in biefer lebten 
Segieljung mit einer wahrhaft bahnbredpenben, fdjöpferifchen 3niliatit»e ooran« 
gegangen. (Es war unb ift ihm ein gerjensanliegen, ben ©roßgüteroetfehr 
oon Sägern unb nach Sägern in fieberen Anfchluß ju bringen an bie großen, 
fdjiffbaren Stromläufe, welche Deutfdjlanb burchgiehen. Namentlich mit ber 
Siheinftrage möchte er auch bas redjtsrheinifche Sägern in bequeme Schiffahrts» 
oerbinbung gebracht fehen. (Erft wenn biefes große 3^ wirtlich erteilt, unb 
wenn bann auf ber anberen Seite ht ben bagerifchen See« unb Flußgebieten 
bie Umfeßung ber gewaltigen SBafferfräfte in eiettrifche Rraft gefiebert unb 
wirtfchaftlich gut organifiert ift, bann wirb auch eine fortfdjreitenbe 3nbuftriali« 
fierung bes bagerifchen SBirtfdjaftsgebietes burchgefflhrt werben tönnen, nicht 
gum Schaben ber Ranbroirtfdjaft. 3”* ©egenteil, auch fianbbau wirb baoon 
reichen Außen gieren unb ebenfo (Bewerbe unb $anbet, nicht guleßt auch ber 
©fiter« unb tßerfonenoerfehr auf ben bagerifchen ©ifenbahnen. SÖBas in Sägern 
im Serein für $ebung ber gluß« unb Ranalfdhiffahrt unb burch fonftige prioate 
Setätigung, fowie burch ben Staat ffir bie Serbefferung unb §ebung bes 
Shmenf^iffahrtsoertehrs gefchehen ift, bas barf gu einem erheblichen Zeit auf bie 
tatträftigen Anregungen oon feiten bes St™S en ßubwig gurücfgeffihrt werben**. 
Auch fonft hat er ffir bie Förberung bes SBirtfchaftsIebens unb namentlich ffir 
bie Anlage rationeller ©roßbetriebe jebergeit bas Iebhaftefte 3 R tereffe an ben 
ttag gelegt. 

SBie ber $anbetsfchiffahrt, fo hat er auch ber beutfehen Rtiegsmartne feit 
bem Seftehen bes Seiches eine befonbere Aufmertfamfeit gugewenbet. ©r fleht 
k la suite bes 2. Seebataillons. 3 n ber bagerifchen wie in ber beutfehen Armee 
befleibet er ben Sang eines ©eneralfelbmarfchalls. 3um 1. bagerifchen 3äger« 
bataillon unb gum 10. bagerifchen 3 n fanteriereghnent fteht er als 3 n haber 
in befonbers nahen Segießungen. ©r ift ©hef bes 47. preußifeßen unb bes 
62. öfterreichifchen 3 n fanterieregiments unb fteht auch fonft bei oerfchiebenen 
Truppenteilen in Sägern, SBürttemberg unb Sadjfen k la suite. Am Rriege 
oon 1866 hat er als Orbonnangoffigier feines Saters perfönlichen Anteil ge« 
nommen. 3 m ©efechte bei $elmftabt in Fronten würbe er am 25. 3“H 1866 


* Serßanblungen ber Rammet ber Aeidjsräte bes Röntgreiches Sägern oom 
3abre 1870/71 11. Sanb>. 58. 

** »tan oerglefche unter anberem ben .Sericht über bie 16. am 27. Stal 1906 in 
bet Unioerfitätsauia gu (Erlangen 'abgehaltene §auptoerfammIung bes . . . Sereines 
für $ebuttg bet Fluß* unb Ranaifchiffahrt in Sägern*. An biefer Üagung hat S. Rgl. 
Roheit »ring Cubroig perjönlicß teilgenommen als »roteftor bes Sereins. (Er hat auch 
gtoei Anfprachen gehalten, toeiche oon feinem tiaren fSerftänbnis ber einfehtägigen 
Probleme geugen. Sei biefer Gelegenheit fei auch bas Alert oon (Buftao Steller er« 
wähnt: ,Der mirtfchaftliche Alert einer bagerifchen Großfchiffahrtsftraße*. 1908. 





3um £Ktgentemoc<bfel in ®abtrn 


32 ? 


fcbmer oerrounbet. Seiibem ift ec aus betn altioen SJlilitärbienft ausgefcbieben, 
bie $olje ©ebeutung bec militärifcben Schulung unb Organifation bes ©olles 
fortgefeßt mit lebhaftem 3 ntere H e begleitenb. 

©er Unioerfität ©tünchen bat er roäb«nb ber alabemifcben Stubienjaßre 
1862/63 unb 1865/66 als 6tubierenber angebört. (Er butfifc alfo gerabe im 
^erbft 1912/13 bie (Erinnerung erneuern an feine oot 50 3ab ten erfolgte 
3mmatrituIation. ©er alma mater ift er in bet 3 c *t feines alabemifcben 
Stubiums ein treuer unb eifriger Soßn, in fpäteren 3eiten immer bar ein auf« 
richtiger greunb getoefen. ©Is folget bat er aud) bas oierbunbertjäbrige 3ubi» 
Wum ber ünioerfität 2Rfln^en*3ngoIftabt in ben erften ©ugufttagen bes 3ab<es 
1872 unter ©öllingers SReltorat aus teilnebmenbem §erjen mitgefeiert, ©ei 
bem }u (Ebren ber ünioerfität am 1. ©uguft 1872 im ©beonsfaale abgebaltenen 
geftmable bat er ben Sooft ausgebracbt auf bie ünioerfität. gürft ©ßlobmig 
$obenlobe, ber frühere baperifcße ©tinifter unb fpätere ©ei^slanjler, bemertt 
in feinen ©enlmürbigleiten ausbrüdlicß, ©öllinger habe auf ben Äöntg £ub« 
roig II., ©rinj £ubmig auf bie ünioerfität ©tönten unb $et)og Äarl Sßeobor 
auf bie beutf^en ünioerfitäten gefproeßen; bie beiben Unteren fpräcßen gut. 
©ueß an ben feftlidjen ©eranftaltungen bes folgenben Soges (2. ©uguft 1872) 
bat ©rinj £ubmig ju (Ebren ber ünioerfität ©tünchen teilgenommen. Seit bem 
3abr* 1896 ift er (Ebrenmitglieb ber ftgl. ©tabemie ber ©Siffenfcbaften, unb 
mit feltenen Ausnahmen bat er ben geftfißungen ber ©tabemie regelmäßig 
perfönlicß angeroobnt. ©u<b fonft bat er miffenfcbaftlicbe ©efellfcbaften ober 
gemeinnüßige ©eranftaltungen unb ©ereine bureß Übernahme bes ©brenpräft* 
biums, butcb ©nßören oon ©orträgen, burd) perfönlicßes (Etf<beinen in btn* 
gebungsoollem SBoßlmoIlen gefßrbert. 3 u fll«i<ß mar er barauf bebaeßt, butcb 
bas ©nßören ber ©orträge ober bureß oerftänbnisoolle grageftellung }U lernen. 
SBenige roerben es in biefer ©e 3 iebung an (Eifer ibm gleicbgetan haben. ©ueß 
als ©egent bat er in biefem ©ränge, neues SBiffen in fidb aufjunebmen unb 
feine tooblmollenbe gürforge für bie materiellen unb geiftigen SBoßlfaßrts- 
beftrebungen feßr oerfeßieben gearteter Greife an ben Sag ju legen, nicht nach* 
gelaffen. 

©tan bat toobl gefagt, ben Dr. ing. ©rinjen fiubroig siebe es mehr ju 
ben Sechnilern als $u ben ©eiftesmiffenfeßaften. ©ie Aorppßäen ber teeßnifeben 
SBiffenfcßaft unb ©razis bitte er mit befonberer ©orliebe ju fich, rooßl meil 
fein Ilarer Slid ganj aufs ©rattifeße gerichtet fei, meil er mit offenen ©ugen 
in bie mobeme ©Seit febe unb fich freue über bas, mas bie Secßnil in menig 
©egennien ben ©tenfeßen juliebe alles geleiftet habe. 3 n biefer perfönlicßen 
Steigung ju ben Sechnilern liege auch ber ©runb bafür, baß ©rin 3 £ubmig als 
SRegent ben ftünftlem nie bas merbe fein tönnen, mas ihnen fein ©ater gemefen. 
©riti 3 £ubmig habe lein intimes ©erßältnis sur ftunft unb tue auch nicht fo, 
als ob er etmas oon ftunft oerftünbe*. ©ber man muß es boeb aus bem ©tunbe 
bes feßigen SRegenten gehört haben, mit meinem Stofye er bie in feinem ©efiße 
befinblicßen, oon £enba«h gemalten gamilienporträts ben Sefuchern bes SBUtels* 


* Sfibbeutfcße ©tonatsßefte 1913 3anuar*5>eft p. 634. 






326 


Hermann ©rauert 


Bacher Baiais oorführt, um 3 U ermeffen, bafo ihm ber Sinn für bie gtofoe ftunft 
unb bie ffiettjdjäljung bes füljrenben Äünftlers tief im £er 3 en rourjeln. J)aju 
ift ec ein befonbeter Bereiter feines ©rofpaters, bes ftönigs ßubwig I., unb 
ein oiel 3 U pietätooller Sohn, um 3 ur Befürchtung Slnlafc 3 u geben, als fei 
bas grofce fünftlerifdje unb geiftige ©tbe, bas ihm 00 m Bater wie 00 m ©rofj« 
oatec ü 6 er!ommen, bei ihm nicht in fixerer §ut geborgen. SDtögen alfo bie 
ftünftler oertrauensooll ber 3 u Iunft entgegenfehen! Den Senat ber Unioerjit&t 
SPtünchen aber bat ber neue SRegent bereits Ijulbooll 3 U fich 3 U ©aft gebeten. 

Des ^Regenten Stellung 3 U ben religiöfen Problemen ber ©egenwart bebarf 
im ©runbe genommen !aum einer (Erörterung. Jebermann uttife» Bafj ih m 
bie Religion in ber ffform bes pofitioen chriftlidfen, !athoIifcf)en Belenntniffes 
ein Schat} oon unoergänglid)em ffiefjalte, ein Sehenswert oon ewiger ©eltung, 
bafj fie ihm auf ber Jtürmifch bewegten Jahrt bes Sehens 3 ugleich feften §alt 
gewähtenbet Sinter ift unb leudjtenber Stern. 9tid)t nur inmitten bet ipilger oon 
Slltötting, auch unter ben Offneren bes Beurlaubtenftanbes in SJtünchen bat 
er gelegentlich in oiel bemertten ÜBenbungen über fein SBcr^ältnls 3 ur latholifchen 
ftirche unb über ben SInfprucb ber beutfcben ftatholifen auf oolle ©leichbered}* 
tigung im öffentlichen lieben fitb ausgefprochen. 2Bie fein erlauchter Batet, fo 
gibt auch ^ßrin 3 regent Subwig bas oorbilbliche Beifpiel eines ed^t <hriftlicf)en, 
treu latholifchen Sebenswanbels. 

Bber ber SRegent achtet unb ehrt sugleid) jebe abroeicbenbe, aus tiefem 
Ser 3 ensempfinben httoorquellenbe religiöfe flber 3 eugung bes SRebenmenfchen. 
SIIs SRegent eines paritätif^en Staates nimmt et getoiffenbaft barauf Bebaut, 
ben großen in ber Berfaffung anerfannten cbriftlicben SReligionsgefellfchaften ihre 
oerfaffungsmäfoigen Sichte toobltoollenb 3 U wahren. Unb auch bie Diffibenlen 
unb Jfraeliten werben unter feinem 3 e Pt« r übet ftaatliche Bertümmerung ihrer 
©cwiffensfreibcit {einerlei ftlage 3 U führen haben. SBenn bie Sübbeutfchen 
3D?onatshefte in ihrem Januarhefte 1913 p. 636 bem ißrin 3 regenten Subwig 
religiöfe Jntoleran 3 nachfagen wollten, fo liegt b*et offenbar ein peinlich 
wirlenbet Drudfehlet oor. 

Bon bem Berbachte, ein tßartitularift mit grofjbeutfchen Denben 3 en 3 U 
fein, wollte ber Schreiber bes gleichen Strtifels ben Brisen mit einem träftigen 
Stein freifpredjen. Slber gewiffe, immerhin tiefgreifenbe SBanblungen in ben 
politifchen Slnfcfjauungen bes je^igen ^Regenten gab er boch unumwunben 3 U. 
Die ehemalige 3ugehbrigteit bes Brisen 3 ur alten baperifchen Batriotenpartei 
nahm ber ©ewäljrsmann ber Sübbeutfdjen SDlonatshefte (Januar 1913 p. 638) 
als hiftorifdje £atfad)e hin. Der heutigen 3entrumsfraltion bes baperifdjen 
Sanbtags ihn 3 U 3 U 3 ählen, hielt er aber bod) für h&<hft sweifelljaft. 

SBrin 3 Subwig hat 3 U Seb 3 eiten feines Baters unb oor bem Jahre 1886 
unter ber ^Regierung ftönig Subwigs II. einer beftimmten politifchen Partei* 
organifation, mag fie Batriotenpartei ober Jentrum heifoen, felbftoerftänblich 
nicht angehört. 2Ber es aber unternehmen wollte, ihn fehl, nachbem er Dräger 
ber oberften Staatsgewalt in Sapem geworben, in irgenbcine BarteifchaBlone 
hinein 3 U 3 wängen, ber würbe fich an ber Roheit feines Bmtes unb feiner Bet* 
[önlichfeit fchwer oerfünbigen. Selbftoerftänblich fteht ber Berwefer bes ftönig* 



Bum CRegentrntoethfd in kapern 


327 


♦ ♦ ♦♦♦♦ ♦ ♦♦ ♦ ♦♦♦ ♦♦ ♦ ♦♦ ♦♦♦ ♦♦ ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ ♦♦♦ ♦♦ ♦ ♦ ♦♦ ♦♦♦♦ ♦♦ ♦♦♦ ♦♦♦ ♦♦» 

teiges ©apern Aber ben im £anbe »itlenben ©arteien. Die ©erfaffung, roetepe 
ber Äflnig 3Rai 3°f e Ph !• feinem ©olle am 26. SRai 1818 oerliepen, gilt 
auch ihm mit ben fpäteren auf lonftitutionellem 2 Bege juftanbe getommeneit 
©etfafjungsgefefeen als ein ©allabium. Das Oberhaupt bes Staates oer« 
einigt bana$ in feiner ©erfon alle ©eepte ber Staatsgewalt. ©ei ber Ausübung 
berfelben aber ift es in erpeblicpem Umfange an bie oetfaffungsmäfeig feftgelegte 
Ionftitutionelle SRit»ir!ung ber ©ollsoertretung gebunben. Die Orbnungen 
bes beutföen ©efamtftaates haben audj im 19. ^nprpunbert ihre fcpidfaloollen 
SBanblungen erfahren, Un biefen SBanblungen hoben bie Unfdjauungen bec 
baperifepen £enfcper felber teilgenommen. Uucp ©tin 3 fiubroig oon ©apern 
hat fie burdftumaepen gehabt. 2Bie ©Millionen ber beften Söhne bes beutfehen 
©olles ift auch er oon grofebeutfepen Unfcpauungen ausgegangen. Den Ile im 
beutfehen ©eftrebungen »iberfefete fid) fein innerftes ^erjensempfinben. Die auf 
bem granlfurter gürftentage im Uuguft 1863 oereinbarte ©efamtoerfaffung 
fanb feinen ©eifall, »eil er fie ffir entroidelungsfäpig hielt, ftönig ©JUpelm 1 . 
oon ©reufeen, oon ©ismatds Staatslunft beraten, »ies fie 3 urüd. ©och Q m 
30. Dejember 1870 hotte ©rins fiubroig ben Sd)mer 3 barüber nicht oermunben. 
Uber auch mit öfterreiep roar er bamals noch unjufrieben, »eil es im fcplesroig» 
holfteinifdjen ftriege 1863/64 oom beutfehen ©unbe fiep getrennt unb an ©reufeen 
angefcfeloffen hotte, ©ach bem fär ©reufeen fiegreichen ©usgang ber Irie» 
getifepen Sluseinanberfefeung oon 1866 empfanb er brennenben Scfemerj Aber bie 
neue politifche £age Deutfcplanbs. Die Serfudje ©aperns, bie fAbbeutfcpen 
Staaten 3 U einem befonberen ©unbe 3 ufammen 3 ufehliefeen unb biefe bann in 
eine engere ©etbinbung mit bem ©orbbeutfepen ©unbe 3 U bringen, unb eine 
Unnäfeerung an £)fterreicp 3 ut 3 eit ber £uxcmburger grage Gnbe URär 3 unb 
im Upril 1867 burtp bie oon ©apern unter bem ©tinifterium $openIope ausge¬ 
gangene SRiffion bes ©rafen Daufflircpen hetbei 3 ufAhren, fanben feine Spm* 
pathie, oerliefen aber erfolglos*, ©aperns ©intritt in ben ©erteibigungslrieg 
gegen granlreich im 3 u ü 1870 an ber Seite ©reufeens unb ber Abrigen 
beutfehen Stämme erfepien ihm als oertragsmäfeig Abernommene, äugleicp 
aber auch als nationale ©flicht. ©a<h ben fortfdjreitenben Siegen ber beutfehen 
ÄBaffen hoffte er auf eine angemeffene Setohnung ber baperifchen ©ertrags- 
treue. ©o<h am 30. Desember 1870 richtete et in ber ©eicpsratslammer an 
bie Staatsminifter, an beten Spifee bamals ©raf Otto Srap*Steinburg ftanb, 
bie ©Ute, beim griebensfehluffe für ©apern eine bebeutenbe Gebietserweiterung 
am ©hein 5 U enoirlen**. Die 3ugeftänbniffe, »eiche bie ©erfailler ©ertrage an 

* Darüber oerbreitet jetjt neues Sicht auf ©runb neuen SRaterials ber feljr 
intereffante Sluffatj oon Dr. ftarl fttteianber oon SRAIIer, Die laufftircpenfcpe SWiffion 
naih ©erlin unb SBien. ©apern, Deutfcplanb unb Oefterreicp im grflpjapr 1867, in 
ber ©ie 3 ler»geftfcprift herausgegeben im ©erein mit ber ©erlagsbucppanblung oon 5t. 
U. o. 9Rfilier, ©otpa bei g. 3L ©ertpes 1913 p. 352-440. Die ffltiffion foilte 
einer preufeifcp’öfterreicplfcben UIIian 3 bie SBege ebenen unb auch für ©apern günftige 
Sebingungen'ht ber beutfepen grage ertoirlen. 

** Das »ar im Oftober unb ©ooember 1870 auep ber bringenbe SBunfep bes 
itönigs fiubroig II. unb bes baperifepen 9Rinifters bes Uufeern. ©gl. ©raf Otto oon 
©rap-Steinburg, Den!»ürbigleiten aus feinem fieben, fieipjig 1901, p. 175-192. 







328 


Jpermann ©rattert 


bie fbberatioe Susgeftaltung bes Keines unb an bie Sonberfteltung Sägern» 
malten, gingen igm nicgt xoeit genug. Die Opfer, melcge Sägern barin ju« 
gemutet mären, fdjienen igm su ferner ju fein. Drog allebem aber ertldrte 
er in fener benfmürbigen Reicgsratsfigung vom 30. Desember 1870, für bie 
Sertrdge ftimmen su mollen. (Er betonte ben Sorjug bet Sertrdge oon Ser« 
failles, meldje eine (Einigung bes größten Teiles non Deutfcglanb bemittelt 
mürben, eine (Einigung, butcg melcge audj Sägern in ein mdigtiges (Semein« 
mefen gelangen unb einen mäßigen Scgug nacg äugen geminnen merbe. Die 
(Erinnerung an bas einftens räumlicg größere alte Deutle Seid) entlodte igm 
immerhin aucg in biejem 3 u f amm engange eine [cgmerjberoegte Semertung. 
Sber einen Droft gemdgrte igm bei allebem bie ftdrtere SBagrung bes föbera« 
iloen (Egaratters im neuen Deutfcgen Sei^e gegenüber bent norbbeutfcgeir 
Sunbe. (Enblidj ergob ficg ber ^ßrinj in biefer Rebe ju jener Höge, oon meiner 
ber agnenbe (Seift in propgetifcg gefteigertem (Ertennen bie 3ulunft ooraus- 
fcgaut. 3m göcgften (Stabe, fo ertldrte ber ißrin 3 , gäbe es ign gefreut, als 
eine grolge ber jegigen Sereinigung Deutfcglanbs (oon 1870) bie Rnndgerun^ 
ooÜ 3 ogen su fegen, melcge ficg jegt sroifcgen Deutf(glanb unb Ofterreicg ansu» 
bagnen fcgeine. Sie liege ebenfofegr im öfterreicgifdjen mie im beutfcgen 3 n * 
tereffe unb lönne für bie 3utunft allein ben grieben ficgern, ben mir nacg biefem 
furigtbaren Rriege oon 1870 fo notmenbig braunen mürben. 

Unmittelbar nacg bem grinsen fiubroig gat in biefer berfigmten Reiigs« 
ratsfigung ber betannte greigerr (Seorg au grandenftein bas SBort ergriffen, 
ber nacgmalige Sotfigenbe ber 3 en trumsfraftion im Deutfcgen Reicgstage. 
SWit bem grinsen unb bem oor biefem als Rebner aufgetretenen Referenten, 
bem juriftifcg bemägrten Reicgsrat oon Reumagr, füglte ficg Steigert su 
grandenftein bei Seurteilung ber Serfailier Sertrdge in mefentiiigen fünftem 
einig. Sucg greigerr su grandenftein ertldrte, oon 3 u ß< n ^ auf matm für 
bie beutfcge (Eingeit gefüglt su gaben. Unbebingt mirb man einer [öligen, in 
fo feierli^em Slugenblide abgegebenen Serficgerung (Stauben su [Renten gaben, 
ütber in feinem Scglugurteil tarn greigerr $u grandenftein böig su einer ®b» 
legnung ber Sertrdge, bie, mie er fürstete, sum Untergange ber Recgte ber 
Rrone mie ber Recgte bes bagerifcgen Soltes fügten mürben. Das mar auig 
bie SReinung in ber patriotifcgen Partei ber bagerifigen Rammet ber Rbge« 
orbneten, als gier bie Sertrdge im Januar 1871 sur Seratung unb Rbftimmung. 
gelangten. 

SRan gemagrt alfo in biefer Hauptfrage bes politifigen Rebens ein be« 
mertensmertes Ruseinanbergegen ber Rnfcgauungen unb (Entfcgliegungen beim 
.Stilen fiubmig auf ber einen Seite, ber patriotifcgen Partei auf oer anberen. 
Übrigens mug man bei objettioer (Sefcgicgtsbetracgtung auig bem Stanbpuntte 
bes greigerrn su grandenftein unb bet bagerifcgen patriotifcgen Sartei oolle 
CSerecgtigteit miberfagren Iaffen. Der 3 u fammenbrucg bes alten Deutfcgen 
Reicges gatte ben Rgeinbunbjtaaten feit 1806 fcgeinbar bie oolle öouoeränität 
eingetragen. Datjäcglidj maren fie in igrer ausmdrtigen ^Politit gans oon 
grantreicg abgängig gemorben. Uber ber Weber Sertrag oom 8. Ottober 
1813 gatte Sägern bie gortbauer feiner Souoeränität unb 3utegrität neuer- 



3um Dtegcntcntoehfel in lagern 


329 


bings {ngefihert. Das ift für bie Ausgeftaltung bet Deutfhen Sunbesoerfaffung 
non 1815 im Sinne einer lodeten göberation oon oomherem entfd)eibenb 
gewefen. Aber auch bas befheibene SRai oon Sefdpintung bet ein{elftaat- 
lidjen Souoeränität, weih« burh ben Deutzen Sunb oon 1815 nottoenbig 
geworben war, ging in ben Wlittelftaaten ben Wegierenben wie ben Regierten 
oielfah noch oiel {u weit. SRan Iefe nur bie $ö$ft intereffanten neuen SJlit» 
teilungen, welche aRidjael Döberl im {weiten Sanbe feiner ©ntwidlungs- 
gefhihte Sagems (SRünhen, bei Olbenbourg 1912) S. 459 aus ben Arhio- 
Alten gemalt hat. Der SBiberftanb gegen ben Ausbau bet Sunbesoerfaffung, 
fo fagt Döberl ^ier, fei oor unb unmittelbar nah bem Sturze SRontgelas' 
(am 2. gebruar 1817) in Sägern gleich lebhaft gewefen. gn einer 3nftruttion 
an ihren ©efanbten am ruffifchen £of, ben ©rafen oon Srag, fobann in einer 
berfetben beigelegten Denifhrift über bie bamalige Sage Deutfdjlanbs unb 
über ben oon ben Kabinetten oon SBien unb Serlin oorgelegten ©ntwurf ber 
jutfinftigen Sunbeslriegsoerfaffung bitte bie bagerifh« Wegierung im gebruar 
1818 lebhafte Klage geführt über bie beiben beutfdfen ©rofemächte. Die lei¬ 
teten wollten bem Deutfhen Sunbe (Einrillungen bes alten Deutfchen Weiches 
jurüdgeben, über welche fie felbft früher fi<b hinweggefeit bitten. SBenn öfter- 
reich fich noch «ine gewiffe 3urüdhaltung auferlege, fo gebe (ich bas ^Berliner 
Kabinett leine SRülfe, feine Abfihten {u oerbergen. Die oorgelegte Sunbes* 
friegsoerfaffung bebeute ben erften Schritt {ur Auflöfung bes militärifchen 
Sanbes {wifhen bem Souoerin unb feinen Untertanen, welchem halb bie ge- 
fellfchaftliche Auflöfung nahfolgen werbe. Dem {u fchaffenben Sunbesheer 
fei ber Schul) ber auierbeutfchen prooin{en ber beiben ©roftmichte {ugebad)t. 
Die 3<ii lönne lommen, ba bie Sunbesarmee ein {weites ÜJtol für eine frembe 
Sache gegen ben Wiemen in Wlarfh gefeit werbe. Das geplante Sunbesheer, 
bas im Kriegsfälle bis {ur £öl)e oon 700000 Wtann gebracht werben lönnte, 
würbe ben ©haralter bes Deutfchen Sunbes oöllig oerinbem, unb ihn {u einer 
Offenfiomacht umgeftalten, währenb er im Sinne bes Wuffifhen Kabinetts nach 
Art ber Schwerer (Eibgenoffenfhaft Weutralitit bewahren unb im £« 3 «! 
©uropas bie Wuhe fiebern follte. Wufelanb, bas feine Sorge über betbe $emi« 
fphiten erftrede, müffe fi<h einer folgen Orbnung ber Dinge wiberfeben. König. 
SRax 3ofef I. oon Sägern erflirte im gebruar 1818 mit einem hoffenb oer- 
Iangenben Slid auf Wuilanb: ,3h fchulbe mir felbft, meinen Untertanen unb 
Deutfcblanb, mich nicht ber Kriegshoheit {u entiuiem, auf welcher allein bie 
Unabbingigleit meiner Krone beruht. 3$ will leine Serpflihtungen tiber¬ 
nehmen, burch welche meine Xruppen genötigt werben lönnten, fih 3 um britten 
SDtale (nah 1807 unb 1812!) für eine frembe Sah« am Wiemen {u fhlagen. 
SBenn aber ber König burh feinen SBiberftanb in biefer Sah« Hh Vorwürfe 
{U{ieh«n follte, fo wünfht er, bai bas Kabinett oon St. Petersburg niht bie 
©runbfiie oerfenne, weih« ihn leiten werben unb bai «* felbft immer {ihlen 
bürfte auf ben S<hut) bes Kaifers oon Wuilanb.' 

Diefer Appell Sagerns an ben ruffifhen Koloi in einer innerbeutfhen 
Angelegenheit hat für unfer mobemes, national gefhirftes (Empfinben etwas 
ungemein Sefremblihes. Damals, im gahre 1818, hat man in Sägern offenbar 







330 


Hermann ©raucrt 


(einen Wnftofe baran genommen. $at ja felbft nodj am 4. SRooember 1853 lutj 
oot Husbrucb bes ftrimlrieges ber Sürgermeifter oon Htrfcbberg in fPreufeifcb* 
Scblefien, bem belannten ^ßolitiler unb Slilitärfcbriftfteller 33jeobor oon Sem* 
barbi gegenüber, Sufelanb als bas Meid) bes Saturn gepriefen. Die beutfdje 
Nationalität, fo meinte biefer a(abemifd) gebilbete preufeifdje Sürgermeifter, 
toerbe fortleben in ihrer für bie allgemeine ÜEßeltbilbung mafegebenben ßiteratur. 
SIs Staat aber toerbe Deutfdjlanb aufbören, fortjubeftebcn. SRufelanb bagegen 
toerbe, unter ber Sjerrföaft beutlet Silbung unb beutfdjer 3^ ecn ftebenb, bie 
tatfäcblicfee $errfcfjaft in bem altersfcbroacben Deutfcblanb erlangen; in fünfzig 
fahren ro«rbe ber ftaifer oon SRufelanb S r äfibent bes beut[<f>en Sunbes fein *. 
Das hätte alfo nadj biefer bürgermeifterliiben 3 u ^ un f* s P^ a ntafie bereits i. 3. 
1903 oerroirHicbt fein follenü 

So ftarl finb im Süben Deutf^Ianbs toofil auch bie eingefleifcbteften ^ßarti* 
(ulariften in ben 3 Q ren oon Sufelanb nicht oerliebt getoefen, toie ber Sürger* 
meifter oon §trfd)berg im 3 a b re 1853. 3 m merbin [oll nicht oerf^toiegen toer* 
ben, bah ftönig SRai II. oon Sägern noch um bie SBenbe ber 3 a b* c 1848 
unb 1849 gerabe in ber beutf^en grage feine Hoffnungen für getotffe gälle auf 
bas Uluslanb gerietet bat. ®ucb barüber oerbanlen mir SRicbael Döberl 
toertoolle neue SHtteilungen, toelcbe er am 4. Sftai 1907 in ber Sifeuttg ber 
Hiftorif<ben ftlaffe ber SHabemie ber SBiffenfcbaften gemalt bat* Der Settoir!* 
Hebung bes fogenannten oon ©agemfeben Programms bat banad) ftönig 
Star II. naibbaltigen SBiberftanb entgegengefetjt. Durd) ben fiegationsrat 
ftarl ffllaria greiberrn oon Kretin lief} er 3 U bem 3ntede ©nbe 1848 eine Den!» 
fd)tift ausarbeiten, toeI<be bie Pflicht unb bas 3 n t«wffe ber ©rofemäd)te an 
ber Sufrecfeterbaltung ber ÜBiener Setträge oon 1815 naebmeifen follte. 9Tls 
spreufeen trofe bet Sbmabttung bes ftönigs 2 Rax unb bes bagerifdjen SRini» 
fteriums Srag einen Seil bes fogenannten granlfurter S r ° 9 ramms aufttabm, 
fei ber ft&nig entfdjloffen getoefen, nötigenfalls aus bem Serbanbe mit Deutfdf* 
lanb aus 3 uf<betben unb einen 3 °H* unb Hanbelsoerein mit £)fterrei<b ju 
f«bliefeen**. 

3« toeiteren ftreifen Sagerns bat ein tiefer gebenbes nationaIbeutf<bes 
©mpfinben toäbrenb bes 19. 3abrfeunberts erft in Unlebnung an ben ftron* 
prinjen fiubroig unb fpäter an ben ftöntg fiubtoig I. SBurjel gefafet. Sber 
biefes nationale ©mpfinben trug burebaus grofebeutfefees ©epräge. 3 n bem 
SRebeneinanbertoirlen Cfterreidjs unb S reu 6 *ns im beutfd)cn Sunbe glaubte 
man bie befte Sicherung für Sagems Selbftänbigleit etbliden 3 U müffen. STus 
ber Sertotrdi^ung bes (Ieinbeutfdjen Siogramms fab man für Sägern bie ferner* 
ften ©efabreu auffteigen. Daher erflärt fi<b bie eben ermähnte Stellungnahme 
ftönig SJiar II., ebenfo auch bas politifebe Serbalten bet bagerifeben Patrioten* 
Partei bei ben parlamentarif^en Slbftimmungen ber 3 a b ie 1870/71. 

SD3as aber bie 3eiten bes grofeen ftrteges oon 1870/71 anbelangt, fo bat 


* 2lus bem ficben Ibeobor oon Sernbarbis I p. 178 f. 

** Sife.*Sert^te b. pbilof. pbilolog. u. b. bift. ftl. b. ft. bagr. 9Ifab. b. SBiffenfcfj. 
ju SRüntben 1907 p. 152 f. 







Bum 9tcgententt>c4>fel in QSobern 


331 


eben «ft ein jüngerer, trefflich gejaulter Gefchichtsforfcher, Dr. Äarl Slletanber 
oon 3JlüIIer, in einem febr Iefensroerten fid} baljin ausgefprodjen: (Ein 

©aper roerbe fich mit ber biplomatifchen ©efdjicfite unfetet SReidjsgrünbung nlcfyt 
o^ne Sdjmerj barüber befdjäftigen, bafe ber amtliche Übergang Slltbatjetns ins 
neue Veidj inmitten glorreicher Itiegerifcher Greigniffe, unter einem fdjroärme* 
rifeben Äönig, fo non Grunb aus fchtounglos unb nüchtern gegeben fei, bafj 
biefet Übergang ber baperifdjen Regierung fo mübfam, Stritt für Stritt 
habe abgerungen tnerben müffen*. 

Dem gegenüber !ann freilich auch ein Gegenftüd preufetfeher Sdjmunglofig* 
feit oorgefübrt roerben. 3m ©ftoberijeft 1888 ber ,Deutfcben SRunbfehau* lieft 
man ,Vus Äaifer griebrichs Dagebudj' 3 um 9. ©ejember 1870 folgenben Gintrag 
bes bamaligen Äronprin 3 en griebrich SBilhelm: ,3<h erfahre Delbrfids Vor» 
bringen ber Äaiferfrage, bas über alles SJlafe fchroach, matt unb troden; es 
mar !lägli<h, als ob er bie Äaiferfrone in altes 3 eitungspapier gemidelt aus 
ber $ofentaf<be gezogen; es ift unmöglich, * n biefe fieute Sebroung ju bringen/ 

Die Darftellung, roeldje SRubolf oon Delbrüd felbft in einem Vachtrag ju 
feinen ,ßebenserinnerungen‘ II, 409 ff., anf<beinenb im §mblid auf ben betben 
Dabei bes früheren Äronprhtjen, ben auf bie Vorbereitung ber SReicbsgrünbung 
gerichteten Verbanblungen oom §erbft 1870 geroibmet b a *< entbehrt feines« 
roegs ber inneren SBärme. 

3um ©lüd finb alle bie ferneren Sorgen, roel<he niele auch bei ber Sluf« 
richtung eines neuen Deutfchen Reiches für ©aperns 3ufunft im $er 3 en trugen, 
nidjt in (Erfüllung gegangen. Die Verfaffung bes Deutfdjen ÜReidjes hot neben 
ber Ginbeit unb Äraft bes ©efamtftaates ber berechtigten Sonberart bet Deil* 
ftaaten genügenben Spielraum gelaffen. Vagem fiebt feit langem fein eigenes 
3ntereffe am beften gemährt in ber feften, unauflöslichen Verbinbung mit ben 
übrigen beutfehen Stämmen unb Staaten, nor allem auch mit ipreujjen. ©rin 3 
Cubmig, ber neue SRegent, hot im JGaufe feiner langen politifdjen Vergangenheit 
mieberbolt Gelegenheit gehabt, auch in öffentlichen SReben non feinem unent« 
megt treuen gehalten an Äaifet unb IReich mannhaftes 3 cu 9 n i s abjulegen. 
Vei bem großen beutfehen Durnfefte, bas ba im Sommer 1889 auf ber ©ftober« 
miefe }u SRfinchen abgehalten mürbe, gebaute ber ©rin 3 in bemegten ©Sorten 
feines perfönlichen Verhältniffes 3 U bem oerebrungsmfirbigen erften Äaifet bes 
neuen ^Reiches, ?u Äaifer 2BiIheIm I. Vus ben allerjüngften Dagen aber hollen 
im ganjen Deutfdjen SReiche noch bie ©Sorte nach, melche ber ÜRegent beim Ve< 
fuche bes Verliner Vatbaufes am 7. SDlärj 1913 gefprochen: SRi<ht bas SBort 
,Veichsmübigfeit‘, fonbern bas SBort ,Veicbsfreubig!eit‘ roolle et hören, ©ei ber 
©alatafel im SBeifjen Saale bes ÄgI. Stoffes gebaute ber ©rin 3 auch in 
feinem offiziellen Drinlfpruch ber Gefühle enger, unauflöslicher 3 u fommen» 
gehörigfeit, bie Deutfdjlanbs gürften unb Völter im Deutfdjen SReidje eint. 
Se. SRajeftät ber Äaifer bürfe geroifj fein, bah ber SRegent bie non feinen Vor« 
gängern in ber ^Regierung Sapems bem Deutfdjen SReiche erroiefene Dteue ftets 


* Ä. 5. o. SRüller, Sismard unb fiubroig II im September 1870 in ber §ifto« 
xifchen 3eitfd)rift ed. griebr. Sleinede Sb. 111 §eft 1 (Wejler-öeft) p. 00 . 







332 


Hermann ©rattert 


betoahren toerbe. (Er betraute es als {eine ^eilige Pflicht, im engften 3u{ammen* 
fielen mit Sr. Stojeftät bem Raifer unb ben übrigen beutfdfen dürften an ben 
bo^en Aufgaben unb ber (Entroidlung bes Steiges in guten unb bö{en Sagen 
mitguroirten. 

Sach alle bem bfirfen bas Seich unb {eine Veioohner, bfirfen dürften 
unb Söller in beutfchen £anben getroft ber 3utunft entgegenfeben. 


3n ber inneren Vermattung Samerns bat bie §errfchaft bes neuen Regenten 
alsbalb mit einer Seih« oon SSafjnahmen gur Vereinfachung ber Drganifation 
oberfter unb oberer $of{tellen eingelegt. Die Geheimlanglei tourbe furg oor 
SBeibnacbten 1912 (am 23. Degember) aufgehoben, Generalabjutant Freiherr 
oon SBiebenmann, bet getreue Diener bes alten Segenten, trat, auch oon bem 
neuen {jjerrn hochgeehrt» in ben Suheftanb. ^ßringregent Jßubroig rühmte in 
{einem AUerböcbften Sanbfdjretben bie trefflichen ©baraftereigenfcbaften, roeldje 
ber fcbeibenbe ©b e f ber Geheimlanglei fd/on als junger Offigier burcb mutiges 
Verhalten im Kriege 1870/71 (bei ber Vattetie ,Olioier‘ in ben Rümpfen an 
ber £oire) an ben Sag gelegt habe. Sie feien bie Grunblage {eines frjanbelns 
auch im fpäteren JCeben getoefen. SCRit raftlofem Sfü^^etfer unb aufopfernber 
Eingebung {ei Freiherr oon SBiebenmann bem Vrtngregenten fiuitpolb, uner* 
müblidj bebadjt auf beffen SBobl, gut Seite geftanben bis gur lebten Stunbe. 
Generalleutnant SBaltber oon SBalberftötten tarn als oortragenber General» 
abjutant an feine Stelle unb übernahm beim Regenten ben Vortrag in allen 
militärifdjen Angelegenheiten. 3m übrigen tourbe füt bie 3*o*langelegen« 
heiten in ber unmittelbaren Umgebung bes Regenten bas Rgl. Rabinett einge» 
richtet unb bem Staatsrat Otto oon Danbl unterteilt. SJlit bem Südtritt bes 
Geheimrats oon Rlug oom Rgl. §of=Selretariat tourbe bie Rgl. öoflaffe bem 
Rgl. Dberfthofmeifterftab untergeorbnet. 

Gine politi[<he Seufdjöpfung, roeldje mit bem 1. Januar 1913 in bie Gr* 
fchehtung trat, reicht in ihrer Vorbereitung noch in bie Sage bes Scingregenten 
fiuitpolb gurfld: bie .Vagerifche Staatsgeitung*. Dem oerftorbenen Segenten 
i{t über biefes Unternehmen noch Verist erftattet toorben unb er hat es gebilligt. 

Auch h^r begreift man butdjaus bas Verlangen ber Staatsregierung, 
unberechtigten Anfechtungen, bie fie tagtäglich in ber ißreffe gu beftehen hat, 
gegebenenfalls auch in einem eigenen JDrgait mit ruhigen, fachlichen Auflistungen 
entgegengutreten. Ausbrüdlith betonte bie ,Vager. Staatsgeitung 1 in einem 
einführenben Artilel in ihrer erften Summer oom 1. Januar 1913, bie Segie« 
rung tofinf^e bie Verteibigung ihres Stanbpunltes in ben Grengen jener 
3urüdhaltung gu führen, toelche ihr bur<h ihre Stellung über ben Parteien ge« 
gogen fei. Auch bie Volitil ber Seichsleitung toünfchte bie bagerifdje Staats« 
regierung bur<h bie Staatsgeitung nach Rrüften gu unterftütjen unb ihre Sicht« 
Iinien gu popularifieren. Gang befonbers, fo fährt ber Ginführungsartilel am 
1. Januar 1913 fort, feien in biefem 3 u fammenhange jene Gebanfengänge gu 
erörtern, toelche fid) auf bie (Erhaltung unb Stärfung ber SBehrftaft unb ber 
Seegeltung bes Seiches begögen. Das Verftänbnis für bie geroaltigen Aufgaben 



Bum 9te$ententoed>f<l in Q5apern 


335 


bes Heikes [olle auch in bie entfemtefte ©egenb bes fianbes getragen, ebenfo 
aber fällten mit befonberer Sorgfalt Jene Gebiete gepflegt »erben, auf melden 
baperifcße ^ntereffen gur (Erörterung gelangten. Unangebrachter Vartitularis« 
mus [ei babei 3 U oermeiben. Ungelöfte große roirtfchaftlicße Probleme ftflnben 
hier in Vapern im Vorbergrunbe. 

Da« alles Hang oerftänblg unb hätte unter anberen Verßältmffen oieHeicßt 
auf allgemeine 3uftimmung rechnen bflrfen. Um bie SBenbe ber 3aßre 1912/13 
toar bas bem £icßte juftrebenbe Rtnb oon ^ei^em Streit umtobt, noch ehe es 
geboren mar, unb nach bem 1. 3anuar 1913 moliten bie polemifchen Rampfes* 
töne nicht oerftummen. Die inbistrete Veröffentlichung eines oertraulichen, nie« 
mals approbierten Scßriftftüdes trug burch [ehr ungefcßidte Darlegungen gur 
Verfcßärfung bes Kampfes bei. Än biefer ißolemil haben übrigens gelegentlich 
auch 3 e ntrumsftimmen [ich beteiligt, unb man lönnte in einer Ärt oon Vifion 
faft meinen, fritifch oeranlagte 3 * n trumsabgeorbnete, aber auch Äbgeorbnete 
anberer Parteien bei ber eifrigen fieltüre ber .©agerifcßen Staatsgeitung' be* 
fcßäfttgt gu [eben, mie fie eingelne Äußerungen hie unb ba mit bem Vlauftifte 
anmerfen unb für fpätere Varlamentsoerßanblungen jurüdlegen. Über allen Ve« 
benfen gegenüber fann [ich bie Regierung auf ein tatfädjlich befteßenbes unb auch 
in anberen Vunbesftaaten befriebigtes Vebürfnis berufen. 3 n lagern famt [ie 
auch auf bie Vergangenheit hinmeifen. Die jeßige ,Vaperifcße Staatsjeitung* hat 
ihre immer intereffanten Vorläufer. (Eine oon 1784 bis 1799 in Saigburg er* 
fchienenc unb oon bem mohlbelannten ©eiftlidjen fioreng $übner herausgegebene 
.Oberbeutfcße Staatsgeitung' [tanb gu ber hufürftlicß bagerifcßen Regierung 
meines SBiffens nicht in feften Vegießungen. 

Über [eit bem 1 . Januar 1800 erfcßien in SRündjen eine SRüncßner »Ober« 
beutfche Staatsjeitung' unter bes ebengenannten fioteng £übner Schriftleitung. 
Unb bem gangen 3 a h r fl an 9 e ift ein turfürftliches ©rioileg 00 m 1. Äptil 1799 
oorgebrudt. Sieben ber Unterfchrift bes Rurfürften Via* 3°feph «fcßeint bie 
©egengeicßnung bes Ranglers gteißerrn oon $ertiing unb bie 
Unterfchrift bes [fingeren Robell. Der Rurfürft oerfünbigt in [einem $rioileg, 
,baß SSBir, nachbem Uns Unfere mirllicße Statßs» unb geheime Setretärsmitme, 
auch bisher prioilegirte ^iefige 3eitungs«Ver(egerinn, Ratharina 0 . Drouin, 
bann Unfer geiftlicher SRatß, ßorenj $flbner, um gnäbigfte Slatifilation bes 
gmifcßen ihnen beiben roegen Abtretung bes 3 e itungs*^rioilegiums unb Ver« 
tags abgejcßloffenen ©ontralts unterth&nigft geheißen, unb 2 Bir [othaner Vitte 
gu millfahren Uns milbeft entfchloffen haben, erfagtem $übner in ber 3»oerfi<ht, 
baß er bie ermähnte SRünchner 3'itung, bann SRittmocßs« unb Sam[tags«Vlatt 
auf [eine eigene Roften mit [dunerem Rapier, beffetem Drude, [chnellerer fliefe* 
rung ber Sleuigfeiten, unb angenehmerem Sttjle gu oerbeffern, unb gemeinnüßiger 
gu machen [ich beftreben mirb, hiermit Unfer Rurfürftl. ißrioilegium hierüber gu 
oerteihen gnäbigft gerußten, Rraft beffen er 00 m 3 aßre (Eintaufenb acßtßunbert 
an berührte SRüncßnet 3eitungen in offenem Drude ausgehen laffen. . . . auch 
[elbe in Unferm Rurfürftentßum unb fianben Sliemanb naeßbruden bürfe*. Der 
Rurfürft oerbietet bemgemäß [eberlei Siacßbrud biefer 3*itungen*. 


* SBeitere Mitteilungen über bas SRüncßener 3eitungsme[en [eit ber Regierung 






334 


^ermann ©rattert 


Stoch intereffanter aber als SSorbilb bet neuen .©atjerifcben Staatsjeitung* 
oon 1913 ift bie unter bem ©iinifterium bes gürften ßubroig Jßallerftein im 
grfibjahr 1832 ins fieben gerufene .©aperifcbe Staatsjeitung'. Die erfte Stunt* 
mer biefes unter ben 9ta«broirfungen ber franjöfifcben 3 u ^ = ^ eD °t u ^ 0n in 
©tünchen oerßffentlichten batjetifcben ©egierungsorgans batiert oom 1. ©tfirj 
1832 unb roirb eingeleitet burcb einen programmatifcben SIrtifel .Das Spjtem 
ber bagerifcben Staats»©egierung‘. Das Softem, meines fie in 3“* un ft ju 
oertreten habe, will fie mit greimut bejeicbnen. Die Kgl. Staatsregierung 
»erbe roie bisher mit ©adjbrucf eintreten für bie §ebung ber ©olfsbilbung 
unb bes ©olfsroohlftanbes. 3 n biefer ©efinnung oerlünbe ficb ibr Organ im 
Gebiete ber ißreffe, unb in biefer ©efinnung werbe ficb basfelbe behaupten, 
ffliafj unb ©efonnenheit in ben ißrinjipien, treue pflege ber reellen ©ebflrfniffc, 
ftrenge ©efeßlicbfeit in ben ©iitteln, Offenheit, ©ertrauen, Ginfacbbeit in ber 
©titteilung — bies fei ihr ©elenntnis. ©egen bie ©lätter, welche bas ehren* 
werte ®mt übernommen hätten» SBädjter ber gefe^lich begrünbeten öffentlichen 
greiheit 3 U fein, roerbe bie Staatsjeitung freubig jene Stellung beobachten, roie 
fie bem ©latte einer fonftitutionellen Regierung gebühre gegenüber einer ton* 
ftitutionellen Oppofition. Sie roerbe bie (Erörterung mit ihnen nicht als fetnb* 
lieben Kampf, fonbern als einen freunbü^en 3t>e«naustauf^ betrachten. Defto 
entfdjiebener aber müffe fie fi<h erflären gegen bie ©lätter reoolutionärer 2en» 
benj. 9tun folgt eine ©lütenlefe oon febr bebentlicf>en ©usfprücben aus SBirtljs 
,Deutfcber Dribüne' unb aus bem ,2ßeftboten‘. ©us bem fcbauerlicben Seifpiele 
grantreiebs in ben ^fahren 1789—1796 ertenne bas Gefamtoolf, roas man ihm 
ju bereiten bemüht fei. Die .Saperifdje Staatsjeitung' oon 1832 hofft, es 
roflrben halb, burcb Satfa^en genötigt, alle reblidjen Anhänger ber oerfchiebenen 
Spfteme ficb auf jenem Stanbpunfte oereinigen, weither nicht jroifdjen ben spartet» 
lehren fcbaufele, fonbern oon bem übermäßigen Streben nach gormen unb ^Jrin* 
3 ipien nacblaffe unb feine oolle Äraft unb lätigfeit ben Sachen, ber pflege 
wirtlich pflegebebürftiger 3wftä^be, ber Sorge für bie ©tenfeben, für ihre geiftige 
©erebelung unb für ihr materielles SEßof»! jutoenbe. ©or allem aber gelte es 
©h^fur^t oor bem ©efetje, aBieberherftellung bes Sinnes für echte Gefeßli^teit, 
^eilighaltung bes eroigen Stertes unb geroiffenhafte $anbbabung geleifteter 
(Eibe. Das fei echt beutfebe ißolitil. 3 U *h r betenne ficb laut unb unumrounben 
bie Regierung. 

Die ,©aperifcbe Staatsjeitung' oon 1832 roat als offijielle» ©egierungs* 
Organ unter ber ©ebaftion bes fiegationsrates Dr. g. fi. fiinbner oom Stanb* 
puntte ber journaliftifeben Xecfjnif nid)t fcblecbt geleitet. 

Sott allem Anfänge an franfte fie aber an ihrem ©ebafteur, bem eben ge» 
nannten fiegationsrat g. £. fiinbner. Das roat fein anberer als Dr. grieb* 
rieb fiubtoig fiinbner aus ©titau in Kurlanb, ber 3 ur 3^it Goethes in Sßetmar 
unb 3ena getoirft hatte, bann in Stuttgart in ben Kreis König ÜBilbelms oon 
SBürttemberg jugelaffen, i. 3. 1820 bas berühmte ober oielmehr berüchtigte 


be» Äurfütjlcn ftarl Ih eo ^ or bei SDJicbael Döberl, <Jnttoi<felungsge|cbt(bte ©aperns II 
p. 414 f. 





3tim 9tegentemoe<bfel in kapern 


33? 


,3Ranuffript aus Sübbeutfcblanb' pfeubongm oeröffentlidjt batte. Damit mar 
ühtbner pm SBortffifyrer bec SEriaspolitif rbeinbünblerifcben Slngebentens ge* 
toorben, bec in Sübbeutfd)lanb eine grofje ©emeinbe um ftd^ oerfammeln buefte. 
^ebenfalls mar er ein politifcber Schrift [teller oon nicht geringer ftiliftifcber ©e- 
manbtbeit. Dem gürften fiubroig SB allerftein, bem bagerifdjen SRinifter bes 
gnnem, febien er i. 3. 1832 ber rechte SRamt gu fein, bie neu ins Beben ge¬ 
rufene »Sagerifcbe Staatsgeitung* im Sinne ber ,3ufte SJtilieu'-^oIiti! gu rebi* 
gieren. 3m Politiken roie im tir^li^en ©ebiete rebete fie einem oetfebmom- 
menen 93erjöbnungsptogramm bas SBort. 3 n ib r * c Stummer 24 oom 28. äRärg 
1832 übernahm fie aus ber »ißofener 3«tung‘ eine, bie feierliche ©mroeibung ber 
neuerbauten eoangelifcben ftirebe 3u SBittforoo, hn Greife ©nefen, betreffenbe 
Stotig. Der fatbolifebe tropft oon Ogorotosfi aus SBittloroo ^atte, tote es 
barin b^fet, mit feiner ©emeinbe an biefe geier in toiirbeooller Üßeife fidj 
angefcbloffen. 3 n feierlicher ^Progeffion fyabt et ben 3^9 ber eoangelifcben 
©eiftlicben begleitet. 3 m neugetoeibten eoangelifcben ©ottesbaufe b fl be er oon 
ber ftangel an bie ©emeinben beibet Äonfeffionen eine Siebe in polnif<ber Sprache 
gebalten unb fie barin ermähnt gu brüberlicber ©intraebt. Dabei habe er bas 
f<böne Selenntnis abgelegt, bafj, obgleich bie duneren ftirebengebräuebe unb 
3 eremonien bie Äonfeffionen fliehen, es boeb nur eine cbriftlicbe ©emeinbe gebe, 
bie ein gleiches ©laubensbelenntnis binben müffe. 

©in förmliches Siegierungsprogramm aber tourbe neuerbings in ber Sir. 26 
ber ,$agerifcben Staatsgeitung* oom 30. S0tär3 1832 entroidelt, als es galt, 
bas neu errichtete 3nftitut ber ,2Jagerifcben Slätter für ßiteratur, Äunft, Sta* 
tiftil unb ©efebiebte* gu erläutern, greibert oon $ormagr toar berufen, biefes 
neue, ergängenbe Organ ber 33oIfsauffIärung gu leiten. Die bagerifebe Staats» 
regierung, fo helfet es ba, fei burd)brungen oon ber großen SBabrheit, bajj bie 
Äraft ber Staaten oorgugstoeife beruhe auf bem roedjfelfeitigen Settrauen 
gmif^hen Siegierungen unb Siegierten. Das Soll müffe auf bie Stufe eines unbe¬ 
fangenen, aufgeflärten Urteils emporgehoben toerben. Slus biefer flbergeugung 
fei bie .©agerifefje Staatsgeitung' heroorgegangen. SDtit ihr allein aber lönne 
ber oorgefajjte ßvKd nicht erreidjt toerben. Der gängliibe Umfdjroung bes 
fRecbtslebens beginne jetjt in ben ffiefefcgebungsausfcbüffen. Der .Code rural* 
hone tiefgreifenber, oon ben Stänben bereits angebeuteter ^Reformen. § anbei 
unb 3nbuftrie feien im Segriff, auf bet breiten, toohUätigen ©runblage ber 
Unionen eine gang neue Stiftung angunehmen. Siel mürbe gefprodjen über bie 
£eiben unferer 3®it. Unb boeb feien biefe fieiben meift oeber in ber eigentlichen 
Stiftung ber ©eifter, noch m bem innerften ffiemüte ber ^Parteien, fonbertt 
barin gu fueben, bajj man mit einer gemiffen Scheu gerabe jene fünfte oermeibe, 
auf meldet Serftänbigung allein möglich bleibe. Sefeitigung bes SRifjtrauens 
unb gegenfeitiges Sidjoerftehen tue not. 3n Sägern feien fi<b bie Elemente 
näher als anberstoo. §iet beilfam eingugreifen fei bie Seftimmung ber »Sage* 
rifeben Slätter*. 

Uber gerabe in ben tonferoatio gerichteten Äreifen, bei ben pofitio Äircb« 
licben, oomehmlicb bei ben gläubigen Äatbolilen toollte bas Slifetrauen nicht 





33 6 


Hermann ©rattert 


fdjrotnben. Die ,(£os‘,* bas Organ bet ftatholiten, hatte gegen bie »Sapettfche 
(staatsjeitung' einen heftigen ftampf «öffnet nodj benot bie etfte Jtummet ber» 
felben erfdjienen tnat. Sdjon bie ©etfönlichleit Dr. fiinbners, bes befignietten 
Slebafteuts, tief unmilltütlich bie (Erinnerung mach an bie mißliebigen (Et* 
fahrungen, meldje man not nidjt p langet 3 e ü bei bem Cottafchen Tageblatt 
,3nlanb‘ mit bem ©ebatteur Dr. 3<>h* ©eotg EBiith gemalt batte, bem nach* 
maligen gerausgeber bet .Deutfdjen Dribüne' •*. SCRit Dr. fiinbner, bet bamals 
bas anb«e (Eottafdje Tageblatt ,Das Suslanb' rebigiette, batte ©ötres f<hon 
i. 3 * 1829 etnen überaus heftigen 3 ufammenftoß gehabt***. So f<barf tnie nur 
immer möglich, mürbe bähet bie SBahl bet ©ebatteute für bie .Staatsjeitung' in 
bet ,(Eos' o. 18. Februar 1832 gebtanbmarft. ©tan traue, fo hieß es hier, Gott 
nicht bie gehörige ftraft ju, unb buhle besbalb mit bem ieufel. 3 n bet ,<Eos‘ 
fab man biefe fieute für ©attern an, melcße an bas $«3 bet Station gefeßt [eien. 
Die offi 3 ieüe Sntfinbigung bet ,Staats 3 eitung* Iöfte in bet ,(Eos‘ nom 29. 
gebruar 1832 neue get 3 ensergießungen aus, bei melden bet Dichter Saphir 
als gansrourft unb ©ritfchenmeifter noch glimpflich baoon tarn. 3 n bet ©reffe, 
auch im ©arifer ,Gon[titutionel‘, mürben biefe fulminanten Gos«Htti!el offen 
bem ©rofeffor 3 °fa>h ®ötres jugefdjrieben, non bem ber .Gonftitutbnel' 
00 m 5. ©tät 3 1832 [agte, baß et fich ä la tete des jesuites du pays befinbe. 
3n bet ,(Eos‘ 9tr. 56 00 m 8 . fiptil 1832 mitb an bie fransöfifche ©olitif 
bet ,Staats 3 eitung‘ bie fritifcße Sonbe angelegt unb ißt oorgemotfen, [ie roiffe 
non nichts als non bet (Erhaltung bes Juste milieu bes geint ftafimir ©liier, 
fie flimmere unb fladere mie ein politif^es 3 n(i^t. Such [onft ift bie ©olemif 
gegen bie .©agerifche Staatsjeitung' in ber ,(Eos' reichlich oertreten. 

Son befonberem 3ntere[fe aber ift bie Datfadje, baß 3ofeph Götres, ber 
©rofeffor ber Gerichte an bet Unioerfität ©tünchen unb unermübete, lömen« 
gleich Mmpfenbe ©ublijift, bet .Staatsjeitung' im grüfjiahr 1832 eine eigene 
Srofdjüre gemibmet hat, bie gunöchft feparat etf<hienen§ unb fpäter auch m 
bie Gefammelten Schriften oon 3°feph »• Götres aufgenommen ijt Sie 
führte ben Zitet ,©linifterium, Staats 3 eitung, rechte unb Unrechte ©litte' unb 
tabelt fcharf bie fahle, oetblafene, oermifchte ^ßh^fiognomie, in melchet bie 


* Sgl. über fie 3°h- griebrich, 3fl nfl i Döüinger I, 200 ff. bis 214, 233—241, 
311—341, SBilbelm fiempfrib in bet gleich anjufühtenben Straßburger Differtation 
p. 77 ff. bis 97, 155—173, 176. 

** Sgl. borübet feßt auch ftorl Zßeobor 0 . geigel, Das gambacßer geft 0 .27.SJtai 
1832, in ber oon bet giftorifcßen 3eitf(hdft Sb. 111, 1. geft, oeranjtalteten geftgabe 
für Sigm. 0 . Siegler, p. 61 ff. u. (Eos, SRüncßener Sldtter für fiiteratur unb (Befcßlcbte 
1832 Sr. 28 0 . 18. gebt.: „ben nnglfidfeligen Serfudj mit bem gnianb, beffen enbiicßer 
Tlusfdjlag ein ebenfo großes Öffentliches Ärgernis mar, mie ber gange fchmachoolle Ser« 
Tauf.“ 

*** SRan oergl bie [ehr banfensmerte, oon ©rof. SRartin Spaßn angeregte Straß« 
borget Differtation 0 . SBilß. fiempfrib, Die Anfänge bes parteipolitifcßen fiebens unb 
ber polit. ©reffe in Sägern unter fiubmig I, Straßburg 1912, p. 92 f., 3°f*f Sachern, 
oon Dr. Jtarl Sacßem, ftöln 1912, I, p. 196 ff. 

§ ©tünchen 1832. 3 n Äommtffion bei 3atob (Biel. 48 S. 






3um 5Xcgent«ntt>«4)f<l in kapern 


337 


Äorrefponben 3 en ber ,Staats 3 eitung‘ fi i) Aber bie SBeltangelegenljeiten aus* 
laffen (©örres, ©ef. Sehr. VI, 90). 

Diefe fortgefetjte, heftige Oppojiton ber ftreng firdjlichen Greife ^at ge* 
wife bas tätige baju beigetragen, ber ,21at)ertfchen Staats 3 eitung‘ frühjeitig 
bas £ebensli$t ausjublafen. 3Jtit ber Kummer com 30. 3uni 1832 befchlog 
fie nach oiermonatlichem S3eftanbe ihr irbifdjes Dafein. An ber Spitje ber 
Ar. 90 oom 15. 3uni 1832 wirb noch um neue Abonnenten für bas jtoeite §alb* 
jabr 1832 geioorben. Die Ar. 102 oom 30. 3uni aber enthält bie lafonifdje 
.Sefauntmachung 4 : ,©s nmrbe befd/loffen, ben bisherigen nicht offiziellen Seil 
ber «SBaperifchen Staatsjeitung 4 , nämlich bie ber fpejtellen Aerantwortlichleit 
bes Aebafteurs unb ber 3 en fur [eitler unterftelUe äufjere ißolitif oon bem bem 
inneren Staatsleben getoibmeten offiziellen Seile berfelben zu trennen, erftern 
oom 1. 3uli b. 3- un toieber in ber ©igenfchaft eines ^rioatunternehmens ben 
Eigentümern ber äRündjener Politiken 3 e > tun 8 3M überlaffen,* leitete bagegen 
mit ben fBagerifchen Slättern für ©efchichte ufa>. zu oerbinben . . / 

Damit hotte bie ,©at)erifche Staatszeitung ihr ©nbe erreicht. 

Die ®egnerf(haft, welche ©örres ihr in aUerf<bärffter gorm wibmete, hatte 
allerhanb mertmürbige ©erüdjte gezeitigt. SAan erzählte, er folle, zur Strafe 
natürlich, an bie Unioerfität SBürzburg oerfetjt werben, ©örres felbft hat 
feiner Softer Sophie, ber grau bes ißrofeffors Steingafe in granffurt a. SA., 
barüber am 24. 9Aai 1832 gemelbet: ,9Aan hat fiih oiel mit meiner Serfetjung 
nach SBütjburg 3 U fchaffen gemacht; nadjbem fie fi<h aber oier 3 ehn Sage lang 
biefen Schneeball einanber 3 ugetootfen, ift er in ihrer §anb zu SBaffer geworben. 
Diejenigen, bie mich am Iiebften bort wüßten, wo ber SPfeffer wächft, haben 
3 uerft bie Sache aufgebracht, bann würbe fie oon woblgefinnten Sßhiliftern in 


* Die letjtere mar oon 1820 bis ©nbe 1831 unter ber Jtebaftion 3atob 
3- Senbtners erfchienen. 3» Anfang 1832 hatte fie ihr ffirf deinen eingeftelit. Seit 
bem 1. SRärj 1832 war bie tBaperifche Staatsjeitung an ihre Steile getreten. SJtit 
bem 2. 3**ii 1832 aber lebte bie SRün^ener polit. 3eitung im Aerlage oon Artet 
AhiüPP SBoIfs (Erben unb unter Senbtners Aebattion wieber auf. 3 a ?ob Senbtner 
mar feit 1819 Arofeffor am &gl. figjeum in Atünchen, feit 1826 aufterorbentlicbet 
Arofeffor für Afthetit unb fdjöne JCiteratur an ber Unioerfität. Am 11. 3 un i 1833 
ift er geftorben. Seine atabemifchen Stubien hatte er in fianbshut unb im 3 a hre 
1808/09 auch in $jeibelberg gemacht, wo er bei Söcfb, Schwarz, Daub, Sofj, befonbers 
aber bei Äreuzer unb ©örres Aorlefungen hörte, wie es in einem banbf<briftlidjen 
Aefrolog Reifet: ,mit grofcet görberung feinet inteliettuellen ©ntwidlung 4 . (Eine feiner 
Söttet h e iratete ben auch im ©örresfdjen ftreife oerfehrenben Kaufmann Aiejter 
in HRünchen, ben Jöater unferes ausgezeichneten ©efcbidjtfdjreibers Sigmunb oon 
Aiejler. Der leitete ift alfo burd) feine Atutter ein ©nfeifoh« 3afob Senbtners. 
Senbtner felbft aber war Sdjwiegerfoljn bes (Buchhänbiers unb Atabemiemitgliebes 
Aeter AhiüPP SBolf, welcher unter ftarl Sheobors Regierung als 3Huminat Aerfol« 
gungen ausgefe|t war unb als Serfaffer oon Schriften fortlebt, bie zum Seil fef>r 
feiten finb. (Er felbft unb bann feine ftinber gaben feit [1807/08 bie Alünchener 
politifche 3eitung heraus, 
ftoctyaiib. X. 9. 


22 






338 


J&ermotm ©rotiert 


ihrer öerjensangft weiter fortgepflanjt. Das Ntinifterium bat l)ö^|tens im 
erften 3orne an etroas ^rtli^es gebaut; aber in ber llnmöglicbfeit, bem ©e« 
banfen aud} nur einige gorm zu geben unb roobl roiffenb, bafj ber König, wenn 
fie ben ©ubbing an ihn brächten, fie mit ihrer Kodjlunft nur auslatben mürbe, 
bat basfefbe biefen ©lan halb aufgegeben ober ins Unbeftimmte oertagt. 
SBenigftens läugnet SBallerftein, bafe au$ nur bie Nebe baoon gemefen, obfd}on 
er (ich bitter über bas Unredjt beflagt, bas ibm in meiner (Schrift (,3Jimifterium, 
Staatsjeitung, rechte unb Unrechte ©litte“) gegeben. 3nbe|fen bot ficb biefe 
bo<b als ein gang guter (Ezorjtsm ausgemiefen, oiele Deufel, merat fie au<b noch 
nicht ausgefabren, holten fi<b bo<b gan} fülle, unb man bot menigftens einige 
3eit Stube oor bem ©ebeul.“* 3 U ©nbe 1832 muftte freilich auch bie ,<Eos‘ 
ihr ©rfdjeinen einfteden. 

©om 14. 3tpril 1862 bis zum 30. September 1867 erftbien in Sftündjen 
als offizielles Negierungsorgan bie ,©aperif<be 3<*tung‘ unter ber Nebaftion 
oon 3- ®. ©ogl, Dr. K. ©öblmann unb Dr. 3ul- ©toffe. ©ei ihrem ©r« 
löfdben mürbe fie abgelöft burtb bie ,Sübbeutfcbe treffe* oon 3ulius gröbel 3n 
ihrer ©robenummer oom 24. September 1867 bezeidjnete biefe fi<b felbft als 
ein aus freier Überzeugung ber Negierung (gürft ©blobmig Hohenlohe) be* 
freunbetes Organ, ©ei ihrer ©rünbung bot im $jerbfte 1867 neben gürft 
©blobmig Sobenlobe insbefonbere unb oor allem au<b Nitbarb SBagner ju ©e* 
oatter geftanben. Der grobe Neuftböpfer bes beutfcben Niufilbramas ift es 
ja aud} nitbt zulebt gemefen, roeldjer ©nbe 1866 König fiubroig II. in bem 
©ebanfen beftärft bot, ben gflrften ©blobmig $obenlobe an bie Spifee bes 
baperiftben Nlinifteriums ju (teilen. Seit bem $erbfte 1865 fdjmebte SBagner 
ber ©ebanle oor, in ©tünchen eine Tageszeitung ins lieben ju rufen, ajeldje neben 
ber ©ertretung ber nationalen ©olitif insbefonbere autb bie pflege ber naüo* 
nalen Kunft im Sinne Nidjatb SBagners fi<b zur Aufgabe (teilen follte. gfir 
biefe letjtere Seite, bie görberung ber SBagnerf^en Kunftbeftrebungen burtb 
biefe 3'itung, bemilligte König ßubroig II. anfänglich 8000 ©ulben aus ber 
Kgl. Kabinettslaffe. Das Programm ber ,Sübbeutftben ©reffe 4 mürbe oon 
3 ulius gröbel entmorfen unb im baperifcben Ntinifterrate einfümmig gebilligt 
3n ben .©tünchner Neueften Nachrichten“ Nr. 79 oom 13. gebruar 1913 bot 
©pmnafialprofeffor Sebaftian Nötfl einen bis babin unbetaimten bo<btnter« 
effanten ©rief oeröffentli^t, meldjen SBagner aus £uzem am 2. September 
1867 in biefer ©ngelegenbeit an gröbel getrieben bot. ©ei ber ©ertretung 
feiner Kunfttenbenzen münfd}t er in bem neuen ©tatte ben ,trioialen, fehlet!}ten 
3 ubenton“ oermieben $u (eben, ©eme roitl er felbft (ich in bem ©latte oernebmen 
laffen. 3nt übrigen aber fcblägt er für ben artiftif^en Teil ©orges, Nitharb 
©obl unb Dr. ©ranbauer als Nlitarbeiter oor. 3 n bezug auf ben politif^en 
Teil ber 3^<tung fthreibt er am 2. September 1867: Silles ftebe ober falle mit 
Deutf^lanb. gröbels ©rfenntnis ber ganz unoerglei^li^en 9Bid}tigfeit ©apems 
forbere ihn unb SBagner auf, biefem glütflidj erhaltenen lebten großen beutfcben 


• 3of. o. ©örres, (5«fammelte Schriften VIF, 328 f., 3°f. ©allanb, 3of. o. ffiörtts,. 
S. 466—468. 





3um Olegentemoetgfel in Bayern 


339 


Stammlanbe bie göcgften (Entftgeibungen jujumutett. (Er felbft bemühe fi<g, 
biefes ©olf ju lieben unb audj bent wunberbar jungen Röntge bie Biebe 3 U feinem 
©olfe beijubthtgen. §iertn fei gräglitg gefünbigt worben. Das fräftige, 
tüchtige ©apemooü aus bei ,©erroagrIofung* ju erretten, mflffe SBagners unb 
Sröbels Hauptaufgabe fein. (Beurig feien fie beibe einer Anfiigt, wenn fie 
gegenüber jeber gragc nadj unferer äugeren ©olitil bas einfatge ©littet für 
Sapems (Einflug auf Deutfdjlanb barin fugten, ©apern 3 um beneibetften ßanb’ 
in Deutftglanb 3 U matten, gröbel unb mit igrn SBagner glauben, bag gerabe 
jegt alle (Bunft ber Umftänbe für eine foldje felbftänbig muftergültige (Entroide* 
Iung ©apems gegeben fei; biefefbe fei aber burdjaus 3 U einer ibealen Xenbena 
gebrängt. ©on allem niigtswürbigen ©tegroefen unferer 3 *tt möge ftröbel 
bas neue ©latt entfliehen fern galten. Hütte er, fo meinte SBagner am Scghig, 
nur einen anberen Ditel gefunben als gerabe: Sübbeutftge ,©reffe*! 

Am 29. Auguft 1867 mar 3 Wt[cgen gröbel unb ber bapertggen Regierung 
wegen Herausgabe ber ,Sübbeutf<gen ©reffe* ein förmlidjer ©ertrag abgeftgloffen 
worben, roonaeg eine ©robenummer am 24. September 1867 unb bie fort« 
laufenbe Aeige ber ein 3 elnen Stummem ber sweimal erfigeinenben Sagesseitung 
feit bem 1 . Oftober 1867 ausgegeben würbe. Die Regierung gatte fi<g oer« 
pfliigtet, innetgarb ber erften ly 4 3°gt* für bie Dedung eines Defizits bis 3 ur 
Höge oon 20000 (Bulben auf 3 ulommen. Da biefer ©etrag aber überfigritten 
3 U werben figien, fo fünbigte bie Aegienntg am 27. Auguft 1868 bas ©ertrags« 
oergältnis auf ben 31. De 3 embet 1868*. Stöbet mugte bie ,Sübbeutf(ge ©reffe* 
fortan auf eigenes Aififo fortfügren. ©legt als bie Hälfte igrer Abonnenten, 
amtlidj oerpflidjtete Befer, wie gröbel fie nennt, gingen bem ©latte oerloren, 
ebenfo au<g bie amtlicgen ©efanntmaegungen unb 3 n>at, 9 s i n f era te. Döllinger 
gatte ben Herausgeber am 20 . Aooember 1867 freunblicg ermuntert, mutig 
ausaugarren, 3 uglei(g aber audj Anfeinbungen oon gan 3 entgegengefegten Seiten 
oorausgefagt. gröbel flagt berat au<g in feinem ,Bebenslauf* bitter über bie 
,töbli<ge‘ gernbf<gaft, welcge igm oon ,ultramontaner* Seite, namentli<g au<g 
oon ber ,Donau«3eitung* gewibmet würbe**. 

SBesgalb i(g gier biefe Digreffion in bas (Bebiet ber ,©aperif(gen Staats« 
3 eitung* oon 1832 unb ht bie (Befdjitgte ber »Sübbeutfdgen ©reffe* oon 1867/68 
unternommen gäbe? Die Staats 3 eitung oon 1913 gat 3 weifelIos oor igrer 
©orgängerin oon 1832 unb oor ber , Sübbeutftgen ©reffe* oon 1867/68 ben 
grogen ©orteil ooraus, bag bie Oberleitung bei igr niegt in ber Hanb lanb» 
frember Beute liegt, ©ielmegr fmb bet (Egefrebafteur wie ber ©tinifterial» 
fommiffär mit ©ergältniffen unb ©erfonen im Banbe ©apern ausge 3 eiignet 
oertraut. Aber bei einem 3tttungsuntemegmen offijiöfen (Egarafters fann 
man ni<gt oorfitgtig genug fein. H'«r fönnen autg bie Regler ber ©orgänge« 


* Das Defizit beziffert« fi(g für Me 3eft oom 1. Oftober 1867 bis jum 31. Djbr. 
1868 tatfädjlicg auf 24 000 (Bulben. Der Bönig gatte für bie gleiige 3*U aus ber 
Babinettstaffe augetbem mxg 10,000 (Bulben jugefiegert. ®tan oergl. 3 u iius ffröbel, 
(Ein Bebenslauf II, 478-486. 

** fftöbet, (Ein fiebenslauf II, 506—509. 


22* 






340 


Hermann ©rattert 


rinnen 3 um warnenben Seifpiel bienen. Meminisse iuvat! Das SBort ift hier 
mehr als anbersn>o am fßlaffe. SBerien bie Behren ber 3 Q h re 1832 unb 1867/68 
gewiffenhaft Beamtet, unb treten fonft nicht unoorljergefehene ©teigniffe «in, 
fo lann es bie ,Sapetifche Staatsjeitung* oon 1913 auf ein ftattlidjes Bebens« 
alter bringen unb lann fie »iel ©Utes ftiften. Der ©olbförner finben fidj übri* 
gens auch in ber Staatsjeitung oon 1832 nic^t toenige. Binbnets Slusfpruch 
in 9lr. 46 oom 24. tttpril 1832: ,©ine Staatsjeitung fo(I feine ^Jarteiseitung 
fein, fonbern aus höheren ©efichtspunften bie Dinge anfeh«n‘ lann nur gebilligt 
toerben. ®ber bie ©efahr, burch fonfeguente Unparteilichfeit alle Parteien 
unbefriebigt p Iaffen unb burch beabfidjtigte Serücffichtigung einer SKinoritäts* 
Partei bie Slajorität ju oerftimmen, ift überall eine nicht geringe. Die Runft 
ber Regierung bat in biefer Se 3 ieljung gerabe in Sägern unaufhörlich groben 
überlegener Umficht unb Sorausfidjt abjulegen. 

Sei allen Parteien ber jroeiten Rammet batte ficb jtoeifellos jeittoeilig ein 
getoiffes Unbehagen angefammelt, nicht 3 ule%t auch wegen bet 9lrt, in welcher ber 
Banbtag jur Teilnahme an ber ©ibesleiftung bes Regenten am 21. Dej. 1912 
ehtgelaben mürbe. Die Rammern fahen fi<h behinbert, fßlenarfitjungen abju« 
halten, in melden Deilnahmelunbgebungen ber Rammern aus Slnlaf) bes &b* 
Iebens bes fßrinsregenten Buitpolb hätten befcbloffen werben fönnen. Daju finb 
nun SRitteilungen unb Runbgebungen gefommen, welche in ber .Staatsjeitung' 
erfolgt finb. Schon bie erfte Stummer ber ,Staats 3 eitung‘ oom 1. Januar 
1913 melbete eine burch ben Dob bes im De 3 ember 1912 oerftorbenen Stegie» 
rungsrates 3°[eph Sünbermann notwenbig geworbene Steuoerteilung ber 
^Referate im Rultusminifterium. Stinifterialrat oon ißreger erhielt su bem 
Sief erat über bie Dechnif^e §ocfjfchule auch bas Steferat übet bie brei Banbes* 
unioerfitäten mit Ausnahme allerbings ber beiben fatljolifch'theologifchen ftafut« 
täten in XKfindpn unb in SBürsburg. ffltinifter oon Rnilling hat offenbar ge« 
meint, mit biefer tlb 3 meigung ben fatholifihen ©mpfinbungen ein gewiffes 3 u 9 e * 
ftänbnis gemacht 3 u haben. $atfä«hli<h aber wirb biefe Boslöfung in weiten 
Rreifen als ein erfter Schritt gebeutet auf einer Sahn, welche bahin führt, bie 
!athoIifih*theoIogif(hen gafultäten überhaupt aus bem itnioerfitätsoerbanb aus« 
Bufonbern. £err oon Rnilling wirb freilich felbft fich ftart genug fühlen, eine 
fol^e SBenbung hintanjuhalten. Dasu fommt nun noch eine erneute Seleuch« 
tung ber fonfeffionellen Statiftif ber flehrlörper bet weltlichen galultäten 
burch e < n en Deil ber ^ßreffe. Das auffällige 3 u rt<fmei<hen ber tatholifchen 
Behrfräfte ift 3 weifeIlos nicht oom IDtinifter oon Rnilling oerfchulbet, fonbern 
oielmehr bas ©tgebnis ber ©ntmidelung ber lebten 110 3ahre. Die mit bem 
St^gime 3Rontgelas«3entner emfetjenbe interfonfeffionelle Sefetjung aller weit* 
liehen $o<hfchuIfalultäten war nicht su umgehen. Sie hat oiele bebeutenbe Rräfte 
ins fianb gebracht*, frjätte aber währenb biefer mehr als hunbertjährigen 
©poche ohne Unterbrechung ein überragenber ©eift wie gtijj SUthoff im bape* 
rifchen Unioerfitätsreferat gewaltet, fo wären bie fatholifchen Rräfte 3 weifelIos 


* 3Jlan oergleiche aud) Erinnerungen bes 3°h- Slepom. o. SRingseis ed. Emilie 
Wngsets Sb. I p. 64 ff., 88 ff. 






3um Obgtttttmvetgfcl in Ravern 


341 


titelt fo ftarl jurfidgebrängt roorben, rote es gie unb ba an baperifigen gafultätcn 
tatfädjlidg gegeben ift. Übrigens ijt mit biogen Stamenslatgoliten ben latgo« 
liftgen 3 n ^«rejfen leinestoegs gebient, öfter gaben proteftantif<ge ©elegrte 
tatgolifdjen ©uffaffungen unb ©mpfinbungen woglmoUenbere Slfidfiigtnagme 
entgegen gebraut, als antiflerüal geridjtete latgoliftge Dojenten. ©in fianbsguter 
$rofeffor latgoliftgen ©efenntniffes 30 g füg fegon im ®lai 1817 einen emftlitgen 
©ermeis 3 U # melier oom Äönig SWa* 3°f«bg felbft auf ©runb eines ©eri<gtes 
bes Sieftors SRittermaier unb ber Senatoren oon fianbsgut natg ©inoernagme 
bes Staatsminifteriums bes 3 nnetn (®raf Dgflrgeint unb oon 3«ntner) in 
einer ©l(ergö<gften ©ntfcgliegung ausgefprodgen tourbe. Danaig gatte fi<g ber 
betreffenbe fatgoUfige ©rofeffor als Gräfes bei einet afabemiftgen Promotion 
in öffentlicher Siebe inbejente ©usbrüde unb ©Uber befonbers in ©ejiegung 
auf ©eiftlidje geftattet, unb ber itönig bemertte mit SRigfallen, toie wenig ber 
©rofeffor gierbei jene ftluggeit unb Sefigeibengeit beobadjtet gäbe, weldje er 
oon einem öffentlichen fiegrer an einer Unioerfität mit ®runb ermatten mflffe. 
Der Äönig fägrt bann mörtli<g fort: ,Da Uns au<g jur ünjeige gelommen ift, 
bag ©rofeffor ... fi<g in feinen orbentlicgen Kollegien Sgm&gungen über 
religiöfe ©egenftänbe unb ftlerus erlaubt gaben foli, fo mollen SBir a roar aus 
Scgottung oon einer Unterfudgung über biefe Angaben gegen ign Umgang negmen 
Iaffen, oerfegen Uns jebodg 3 U bemfelben, bag er länftig bie feinem ©mte unb 
©erufe ge 3 iemenbe ©efegeibengeit gegörig beobaegten, unb leinen ©nlag 3 U 
©ef<gmetben ägnlicger ©rt megr geben roetbe/ 3 « einer 3 U feiner ©erteibigung 
in ber ©orunterfuegung niebergefegriebenen Darlegung gatte ber betreffenbe 
©rofeffor gefagt, feine Siebe f<gilbere bie ©fäffleüt als bie, bie fie feien unb 
egre ben ©riefter mit jener gogen ©(gtung, bie er fo fegt oerbiene. Dem geift* 
liegen Stanbe gäbe er in allen feinen Stgriften laut unb öffentlicg $ocga<gtung 
ausgefprodgen. Die fianbsguter Senatsfommiffion aber gatte bie oon bem 
angefdgulbigten ©rofeffor in feiner alabemifegen Siebe gebrausten ©usbrüde 
für ©eiftlicge beleibigenb gefunben*. 

Diefe bemerfensroerten Datfagen feilten in unferer ©egenroart bie ftritiler 
auf latgolifeger Seite 3 ur ©orfidgt magnen. Sigon gfreigerr oon £ug gat oor 
3 irla breigig 3 <*gren einmal im fianbtag erflärt, er lönnte allenfalls fämtlicge 
meltlidge fiegrftügle an ben Unioerfitöten SRüncgen unb 2 Büt 3 burg mit latgo» 
lifigen Do 3 enten befegen. Ob aber bie latgoliftgen 3 n * ete ff* n f*gr wefentlitg 
baburtg gewinnen mürben, müffe ben ©bgeorbneten auf ber regten Seite bes 
Kaufes felber jmeifelgaft erfdgehten. 

©us biefen wenigen SRitteilungen ergibt fiig, mie groge Sigmierigleiten 
ber Unterri^tsoerroaltung eines paritätiftgen Staates gerabe im Unioerfitäts* 
wefen erroatgfen lönnen. Die Unioerfitätsangelegengeiten erforbem bie grögte 
Umfidgt, oorausfegauenbe ©orfidgt, liebeoolle pflege unb 3 arte, 3 uglei<g aber 
fefte unb fitgere ©eganblung. §err oon ünitling gat jebenfaHs bie teblitge ©b» 
fügt, biefe gürforge malten 3 U Iaffen. ©ber es gibt ©ergältniffe, melcge autg ein 
überlegener ©eift ni(gt mit einem S(glage 3 U meiftem unb unt 3 ugeftalten oermag. 


* 9tües nadg einem im Äreisartgio für Oberbagern rugenben ©fte. 






342 


Hermann ©rauert 


Sfitt wenigen Starten mu| noch bet großen Angelegenheit gebaut werben, 
welche fo lebhaft bie Gemüter befdjäftigt, bet Umwanblung bet Aegentfdjaft 
in bas Königtum. 

Die ,2Rünchner Seueften Aa<hri<hten‘ haben [i<h unter bem unmittelbaren 
Ginbrud bet Aachricht oon bem $inf<heiben bes Regenten ^ßtinj Guitpolb 
in einem bebeutungsoollen Artilel: ,Stinj»Aegent Gubwig — ober König 
Gubwig III.?* in ihtet Aummer 635 oom 13. Dejembet 1912 bahin aus« 
gefprodjen, wie auch im Ganbe bie Auffaffung äBurjel gefaxt habe, bem bage* 
rifdjen Serfaffungsleben nunmehr wieber bie Straft jujuführen, welche in bet 
Ausübung eines fich frei unb oerantwortlich betätigenben Königtums liege; 
wie fehr es Bagern in feiner Stellung unter ben beutfdjen Bunbesftaaten nütjen 
würbe, wenn bas Königreich an bet Spifce wiebet einen wirtlichen König habe, 
unb wie [ehr es für bas geiftige, bas tulturelle Geben bes Ganbes unb oor allem 
ber Ganbeshauptftabt non Sorteil wäre, wenn bie Rührung bes Ganbes auch 
mit bem Glan) ausgeftattet würbe, ben bie Krone oerleihe. Unb bas ,Aeue 
SRündjener Sägeblatt' braute [ofort feine rüdhaltlofe 3uftimmung aum Aus« 
brud. Aber bie Sache erwies fid) boch als fdjwieriger, als es hier junäcfjft ben 
Anfchein gewann. 

Aach ben injroifchen an bie Offentlidjleii gelangten glaubhaften ^Reibungen 
hat bas Staatsminifterium in ber Xat ftaatsrechtliche Gutachten ausarbeiten 
unb einen Gefetjentrourf oorbereiten laffen, burch welchen einer Umwanblung 
ber Aegentfchaft in bas Königtum oerfaffungsmäfjig bie SBege geebnet werben 
follten. 3n bem oorbereiteten Gefetjentwurfe foll eine 3ufatjbeftimmung jum 
Xitel II ber Serfaffungsurlunbe in Ausficht genommen gewefen fein, nach welcher 
eine wegen Geifteslrantheit bes Königs eingefetjte Aegentfchaft für beenbet et» 
Ilärt werben tönne, wenn biefelbe jehn 3ah« lang gebauert habe unb bie Geiftes» 
Irantheit fich als unheilbar erweife. 3 n bem oorliegenben gälte follte für ben 
Sßrinjen Gubwig bie Grmächtigung oorgefehen gewefen fein, auf Grunb ber 
fortbauemben unb unheilbaren geiftigen Grtrantung bes Königs Otto fich 
felbft als König oon Sägern ju protlamieren. Das SRinifterium oon Bertling 
hat wegen bes Scheitems biefer tatfädjlich geplanten großen ftaatsrechtlichen 
Altion bie fchwerften Sorwürfe in einem Xeile ber ^treffe über fich ergehen 
laffen mfiffen. Aach unferer Kenntnis finb biefe 93orwürfe in ben Serhältniffen 
unb Greigniffen nicht begrünbet. Das SRinifterium hat getan, was es tun mufjte. 
Aechtjeitig hat es fich mit ben güljrem ber großen graltionen ber {weiten 
Kammer unb ben führenben SRännern ber Aeichsratslammer oertraulich in Ser« 
bmbung gefegt. Die Aegierung fragte bei ben gührem an, ob bie geplante 
ftaatsrechtlidje Altion Ausficht habe, bie oerfaffungsmäfjig oorgefehene SRajori« 
tat im Ganbtage ju erlangen. Die Antworten lauteten günftig. So finb ben in 
Betracht lommenben graltionen unb ben HRügliebern bes Aeidjsrats bie oor« 
bereiteten Schriftftüde unb Gntwürfe jur Kenntnisnahme unb AJürbigung mitge» 
teilt worben. Am 20. Dejember 1912, bem Sorabenbe oor ber Sereibigung 
bes Aegenten, haben bie graltionen ber {weiten Kammer unb bie SRitglieber 
bes Aeidjsrates bie Sorlagen eingehenber Beratung unterteilt. 3 1 » ber grattion 
ber Giberalen finb entgegenftehenbe Bebenlen nicht unterbrüdt worben, fthliefjUch 






Bum SXegcntemoechfd in Bayern 


343 


aber ergab fi<h bo<h eine übermiegenb günftige SReinung. Sei ben Beratungen 
ber 3«ntrumsfraftion (teilte (ich ein überrafchenbes (Ergebnis heraus: ein Drittel 
ber graftion ftimmte für bie Untrocmblung, jroei Drittel aber (praßen fi<h ba* 
gegen aus. Damit mar bie ganje grofee Ättion nodj oor ihrer förmlichen 
unb amtlichen ^nfeenierung ju ((fall gebraut. 3 n f°l 0 € einer mertroürbigen 
Sertettung non Umftänben mar hier beim SRinifterium: ohne beffen Setfdjulben 
im Stabium ber Sorbereitung eine unrichtige Sorftellung entftanben. 3 n ber 
((fraltion ift (ehr eingehenb unb (ehr gemi(fenhaft beraten morben. 3 «be ber 
beiben auseinanbergehenben ©nippen meinte tie((ter unb em(te(ter ttberjeu« 
gung folgen 3 U mü(fen. 3 ebe ©ruppe glaubte ber Sache ber fiegitimität nach 
beftem ffiemiffen ju bienen. Der Regent hot am Dage nach (einer (Eibesteiftung 
ein ho^bebeutfames, ergteifenbes Schreiben, batiert SRündjen ben 22 . Dejember 
1912, an ben Staatsmini(ter greiherrn non §ertling gerichtet unb barin 
bemegten ^erjens (Rüdblid gemorfen auf bie b°$eb r enbe Seteiligung beim 
lobe unb bei ber Seifetjung bes nerftorbenen (Regenten. ,Die innige Jteil* 
nähme*, (0 (agte (ßrhtsregent fiubmig, ,bie bas ganse fianb ohne tlnterfchieb 
ber Parteien unb Stänbe SReinem Schmer bejeugt hot, gemährt 2Rir bas 
©efüht linbemben Droftes. HRit roarmem Dante gebenfe 3<h «Iler, bie aus 
nah unb fern 2Rir in biefer 3eit ber Prüfung beigeftanben (inb, unb bie burd> 
bie ©inmütigteit ihrer Trauer oor ber ganjen SBelt 3 <ugnts für bas fchöne 
Verhältnis abgelegt hoben, bas ((fürft unb Solt in Sägern (eit 3oh^unberten 
oerbmbet/ 

,Aus ber Übetjeugung oon ber 3 nn iflfdt bie(es Serhältni((es (chöpfe ich 
in oertrauensoollem Aufblid ju ©ottes gnäbiger ((führung bie Äraft, bas ©rbe 
bes gfriebens unb ber ©erechtigleit, bas Stein in ©ott tuhenber §ert Sater 
bmterla((en hat, in Dreue 3 U oermalten. 3$ honble in biefem Sinne, roenn idj 
im $inblid auf bie Semegung, bie megen ber (Regentfchaftsfrage burch bas fianb 
geht, es als Steinen beftimmten SBunfch bejetchne, bafe surjeit oon irgenbroeldjen 
SRagnahmen pr Seenbigung ber (Regentfchaft abgefehen merben molle. ©s ift 
SRir jebodj Sebflrfnis bes Segens, für bie Semeife Iogaler ©efinnung unb treuer 
(Ergebenheit, mie jie bei ©rörterung biefer ((frage allfeitig 3 utage getreten (inb, 
SRebten innigen Danl 3 U entbieten/ 

Ausbrüdltd) roünfchte bet (Regent, biefes AUethßchfte Schreiben 3 ur ftennt* 
nis bes fianbes gebracht 3 U (eben. SRit ©hrfurdjt, unb man mufe faft (agen, 
mit Anbacht ift es in Stünden oon ber (Kaffe ber Seoölterung gelefen morben, 
als bas Schreiben am Vormittag bes 23. De 3 ember burch Anfcf)Iag an bie 
Zelegrammtafeln ber Stabt betannt gegeben mürbe. Die $ochher 3 igteit ber 
©efinnung, melche ben Regenten in biefer bas fianb tief berührenden ((frage 
befeelt, tonnte nicht fchöner pm Ausbrud gebracht merben als es in biefer 
fiunbgebung gefchehen. 

Die Staatsregierung mirb bemgemäf) in biefer michtigen Angelegenheit 
,pr 3 eit‘ hgenbmelthen meiteren SRafjnahmen nicht näher treten tbimen. Aber 
bie öffentliche (Meinung hot (ich nicht babei beruhigt unb tarnt fidj auch nicht 
mohl babei beruhigen. Die (Erörterungen über bie bagerifche Äönigsfrage 
fhtb in ben oerfchiebenften Blättern alsbalb mieber aufgegriffen unb fortgeführt 







344 


Hermann ©raucrt 


worben. Oa habet tiefet greifenbe ree^ts^iftorife uttb ftaatsrechtliche Unter« 
[u^ungen in Vetradjt tommen, bie nur an bet #anb oon Ouellentexten geführt 
merben tönnen, fo muh hier baoon abgefehen werben. 3 n anberem 3 u fantmen* 
hange werbe ich auf bie überaus mistige grage jurüdfommen. Rn biefer 
Stelle aber möge bereits ausgefprodjen werben: Oie oon SOTax oon Segbel 
im erften Vanbe feines Vagerifchen Staatsrechtes, 2. Rufi., p. 193, oertretene 
Rnficht, bie oon ber Verfaffungsurfunbe Xitel II § 3 auf gefüllten (Erforberntffe 
bet Xhronfolgefähigteit feien erfchöpfenb aufgejählt, unb insbefonbere fc^Iiefee 
Regierungsunfähigleit oon ber Thronfolge nicht aus, fcheint mir jutreffenb $u 
fein, wenn in ben bisher nidjt oeröffentlichten unb unter befonberem Vetfdjluh 
liegenben Staatsratsprotofollen, bie über bie Vorberatung ber Vetfaffung oom 
26. SOtai 1818 geführt finb, entfprechenbe (Erflärungen ausbrüdlich formuliert 
finb. Rus bem SBortlaut ber Verfaffung muh bie oon 9Rax Segbel oertretene 
Annahme an fid) nicht mit Rotwenbigteit gefolgert werben, ginbet fid) aber bie 
oorausgefetjte (Ertlärung in ben Staatsratsprotofollen nicht, fo ift m. (£. im guni 
1886 bie Thronfolge bes Königs Otto im (Brunbe genommen $u Unrecht profla« 
miert worben. Uber felbft wenn biefe hochbebeutfame geftfteKung ju machen 
wäre, bürfte baraus nicht ohne weiteres bie Unrechtmäfcigfeit bes Äönigtums bes 
Königs Otto gefolgert werben. Da SDtax oon Segbel unb oor ihm bie Staats« 
rechtslehrer 3°f*Ph oon ^ßö3l unb Freiherr (Ernft oon Vtog fi<h für bie Sufjef« 
fionsfähigteit eines geiftestranten ^rinjen ausgefprochen haben unb bie $jerr« 
fchaft in Vagem feit naheju 27 fahren im Ramen bes Königs Otto unter 
ooller 3uftimmung ber Voltsoertretung geführt worben ift, fo tönnte bei £eb« 
3 eiten bes leiteten bie Regentfdpaft bes $rinjen fiubmig nur auf oetfaffungs« 
mähigem SBege, b. h- alfo mit 3uftimmung beiber §5ufer bes £anbtags, in bas 
Königtum umgewanbelt werben. 

(Einftweilen alfo führt Se. ftgl. Roheit Vrin 3 fiubwig als Reichsoerwefer 
bie $errf<haft in Vagem in ben oerfaffungsmäftig oorgefehenen gormen weiter. 
SBie bereits erwähnt würbe, fühlt er fich mit Sr. Rtafeftät bem Oeutfdjen 
Äaifer unb mit ben übrigen beutf^en Vunbesfürften fowie mit ben freien Stäbten 
treu unb feft in unauflöslicher Rei<hsgemeinf<haft oerbunben. Oie feit (Enbe 
SDiärj 1913 in ihren (Edelheiten näher befannt geworbene neue unb grofje 
§eeresoorIage bes Vunbesrats hat auch bie 3 u ftimmung bes bagerifchen Re* 
genten wie ber bagerifchen Staatsregierung gefunben. Oer letzteren ift es ein 
$er 3 ensanliegen, bie Vorlage unb bie ber Verftärtung entfprechenbe fernere 
SRehrbelaftung bes Voltes oom Reichstage in emfte, oom (Seifte patriotifcher 
Eingebung getragene Veratung gesogen 8 u fehen. Sie wirb nicht ber Rleinung 
hulbigen, bah an ben Vorlagen ber oerbünbeten Regierungen abfolut gar nichts 
geänbert werben bürfe. Oas SBort C'est k prendre ou ä laisser wäre hier 
übel am ißlatje. Oer Vertretung bes beutfchen Voltes wirb bas Recht nicht 
oertümmert werben bürfen, wie bie gebieterifchen Sorberungen 3 ur Sicherung 
ber SBehrhaftigteit bes Reimes, fo auch bie £eiftuugsfähigfeit bes Voltes einer 
forgenfchweren, umfichtigen unb gewiffenhaften Prüfung 3 U unterftellen. SRan 
barf oertrauen, bah bes Reiches ÜBeht unb JBoljl babei nicht 3 U Schaben Tomme. 

Ruch in ber innerbagerifchen ißolitif werben alle Spannungen unb Schmie« 







34 5 


3um Sfagentcmpcttyfd iu 


rigfeiten fidj löfen. Sollte 311 t 3«*t ber Ijerbftlidfen töquinoltialftürmc unb in 
ben barauffolgenben SDlonaten bei politifdje §ori 3 ont meljr umroölft fein als in 
ben ftillen SBodfen ber parlamentslofen 3 ®if^cnperiobe, unb füllte felbft fdfroere 
See bem Rurfe bes baqerifdjen Staatsfdjiffes befd)ieben fein: mir oertrauen 
ber erprobten Seetüdftigfeit bes feftgefügten gal^euges unb feiner roetterfeften 
Semamtung; toir 3 äljlen auf ben gef^ärften 23lid, bie fefte unb fidjere $anb 
feiner berufenen Steuerleute, nid)t 3 uietjt aber bauen mir auf bie beumfirte 
2Beisl)eit feines flugen unb tatfräftigen ^Regenten. 3lls Rapitän auf ber Rom* 
manbobrüde ftefjenb, Ijält er oorfidjtig STusfdjau nad) allen Seiten. (Er beftimmt 
ben Rurs. So entbieten Ujm alle treuen Sägern unb alle guten X)eutfdjien 
aus roarmem £er 3 ensetnpfinben eljrerbietigften §eilgrufj unb innigften Segens* 
rounfd>! SRöge unter ©ottes gnäbiger fjülfrung bie galfrt glüdtjaft unb firmer 
ooranfdjreiten burdj Rlippen unb Untiefen, burd) ber 3*ü c *t roogenbes SCRecr! 
Ad multos annos! 










^eme^auefemg 

Stecht, «Äunfl, SRoral unb Sittlichfette 
»erbrechen / Bon motp& tett -Sompet 

Der befattnte Berliner Wechtslehrer ißrofeffor Dr. Äohler hat im ,Dag* B 
oom 23. 3ult 1911 gu bet ^tet angerührten ©rengftage* mit beit SB orten 
Stellung genommen: ,ttber ben Begriff bes Ungültigen befielt in ber 3 ur * 5 ’ 
prubeng nicht nur eine grofee Unflarheii, fonbem mir ftnben Ieiber auch eine 
ftfille non Berfehrtljeiten, bie ade ouf ben einen Irrtum gurfidguführeu finb: man 
ftellt bas Ungültige mit bem Schamgefühl gufammen unb erflärt es aTs bas« 
jenige, roas bas Schamgefühl gröblich oerletjt. Das mar eine frühere preuhif$e 
Auslegung, bie man immer noch beibe^ält unb bie namentlich auch in bie 
ißrazis bes Weichsgerichts übergegangen ift, moburch bie gange fjfrage auf 
unrichtigen Boben geftellt mürbe. Stuf etmas fo 3 n bfott>ueffes unb oon (Er« 
giehung unb £ebensanf<hauung Stbhüngiges, mie bas Schamgefühl, bie ©ebote 
für Äunft unb SBiffenfdjaft gu bauen, ift irrig.* hiernach geht Äohler 8« 
folgenber Stbgrengung über: ,Wicht auf bas Schamgefühl ift ber Begriff bes 
Ungültigen gu bauen, fonbem auf ben 3® c< f ber Darftellung; mer bahin 
ftrebt, bie gefchledjtliche (Erregung gu beförbem unb bahin abgielt, burch Stuf« 
peitfehung ber Sinne ißropaganba gu machen unb burch h ö hli<h* $>erabgerrung 
bes Sdjönftcn, roas bie 2Renfchh*it fennt, gu refgen unb gu oerblüffen, ber 
hanbett ungültig, möhrenb alles, roas ernften roiffenfchaftliihen ober fünft« 
lerifchen 3 roe( fen bient, oon felbft auch gültig ift.* Stuf biefem SBege hofft 
Äohler ber ,burdj bie fogenannte £ex §einge* inaugurierten Wichtung gu ent¬ 
gehen, ,roet<hc man als ben Xob ber Äunft begegnet hat*. 

©s roar gu erroarten, bah Äohler mit fo geroagten Xhefen auf SBiber« 
fpruch flohen mürbe. Schon im ,Dag* oom 2. Stuguft 1911 erhebt bem Weidjs* 
geriet ein Berteibiger gegen Äohler. £anbgeri<f)tsrat ©erhatb führt bort 
aus: ,©s füllt auf ben erften ©lief auf, bah burch Äohler in nicht gerabe 
logtfeher SBeife Subjeftioes in ffiegenfafc geftellt roirb gu Dbfeftioem. SBill 
Äohler auch benjenigen beftrafen, ber g. B. in ungflehtiger Stbficht ein roiffen« 
fchaftlidjes SBerf oerbreitet? Wichtiger fcheint mir ber oom Weidjsgericht auf« 
geftellte ©runbfah gu fein, bah nicht in erfter £inie ber 3 roe( f> fonbem ber 
ttmftanb in Betracht fommt, ob bie Darftellung in begug auf ihre SBirfung 
auf bie unbefangenen Befdjauer als ungflehtig angufehen ift.* Das Weichsgericht 
hat bemgemüh, mie ©ertjarb bes roeiteren ausführt, ,roieberholt betont, bah 
bas inbioibuelle ©mpfinben eingelner ©etfonen für ben Begriff bes Ungüdj* 


* Die C&ebantengänge bfejer «bbanblung f(nb im ipringtp entnommen bem stoeiten 5«ft btt oom 
©erfafler beim mflnfterijtben Untocrjttätsperlag b«tousgegebenen ,<Brenafragen, aroanglos erfdpinenbe 
Beiträge ju ben $BeItanld)öuung*Tämpfen unb ftulturproblemen ber ©egempart'. Da* fteft ffibrt ben 
2itel: »Die ©erbrcd)ensbefämpfung al« Aufgabe bes <briftltd)en Staatsakten*, ©ebanfen unb ©otfAUlge 
3U 9t tD. froerfters ©tubte 6<bulb unb ©flbne, jomte au Hnbreas Xtyomfens ©runbrifc bes beutföen 
©erbredjensbefämpfungsredjts, ein Beitrag auct) $ur Reform bes ©trafred^ts*. 






£Re$t, .ftunft, ÜJtoral unb @tttli<hFe{tsoerbrect>cn 


347 


tigen ooit feiner ©ebeutung ift, bag oielmehr objeftio bas normale, im ©olle 
herrfchenbe Scham* unb Sittlichfeitsgefügl in gefchleCfjtlicher Sejicgung oerlegt 
fein mug*. ©ans fonfequent rechnet ©ergarb bager mit ber SJtöglicgfeit, bag 
eines Xages auch ,bie ßunftricgtung ber Sejeffion* bas allmählich umgeroertete 
normale ©mpffttben weiter ©olfsfreife nidjt mehr oerlegt. 

©fit biefer ©Biberlegung Rollers gut ©erwarb nun alterbings jugleidj 
auch ben Stanbpunft bes ©eicgsgeticgts ad absurdum geführt; benn wenn mir 
in ßonfequenj ber ^ubifatur bes ©eichsgerichts bamit rechnen müffen, bah 
eines ©ages auch ,bie Äunftrichtung ber Sejeffion* nidjt mehr ftrafbar ift, weil 
fie bas allmählich umgeroertete normale ©mpfinben weiter ©oRsfreife nicht 
mehr oerlegt, bann fteben wir eben oor ber ©löglichfeit einer höChftrichterlichen 
Sanftton bes oollenbeten ©iebergangs. ßeibet enthält biefes unfreiwillige 
SDlenetefel ©erharbs bie solle ©Bagrheit über ben gegenwärtigen ©bfturj jum 
©bgrunb unter ber ^SCgibe 3uftüias, ber wir hie* bie Sinbe unter allen Um* 
ftänben löfen müffen, ba es fich um Sein ober ©i$tfein unferes ©olles hanbelt. 
©er Urgrunb ber oerhängnisoollen 3romgen unferer 3ubifatur unb ©efeg* 
gebung auf bem ©ebiete ber Sittlic^feitsbelifte liegt im ©iefftanb ber ©edRs» 
pgilofophie unb Äultutbegriffe unferer ©age. Die ewigen abfoluten ©Berte 
unb ^Richtlinien, bie funbamentalen ©rientierungspunfte ber Cfjriftlidjen ©loral 
unb ber gerichtlichen (Erfahrung finb uns oerloren gegangen, ©er fatfch oer« 
ftanbene ©arwinismus hat bie ©urentwicllungs« unb 3t° e dmägigfeitstheorien 
allmächtig gemadjt. ©lies ift in glug geraten unb würbig befunben $ur ©n* 
paffung an bie trüben gluten, benen fcglfeglich fein ©Biberftanb mehr be* 
gegnet. ©em haften ©eridjtshof bes ©eidjes aber wirb bie traurige ©uf* 
gäbe jugemutet, ben fertigen ©npaffungsprojeg ju refpeftieren unb mit ent* 
fptedjenber furiftifdjer ©Karte ju oerfehen. ©aran änbert felbft ber amtliche 
©orentwurf ju einem neuen beutfdjen Strafgefegbudj unb ber ©egen« 
entwurf ber ©tofefforen ftagl, oon ßitienthal, oon ßifjt unb ©olbf$mibt 
gar nichts, ©s bleibt auch in biefep (Entwürfen bei ber bisherigen Unflarheit 
über bas SSefen ber Sittlichteitsoerbrechen. ©ie fogenannte ße* £einje 
aber fdjeint mir mit ihren oon Rogier mit ©echt getabelten ©egriffstonftruf« 
tionen oollenbs in bie 3rre -$u gehen. Sonach bürfte fich ber ©erfuch wohl 
lohnen, in etwa brauchbare neue ©renjlmien für bie gefeglicge ©egelung bes 
©roblems aufjubecfen. greilidj müffen wir uns babei fchon bes ©aumes wegen 
auf einige ©nbeutungen befchränlen. 

©ie Sfttlidjfeitsoerbrechen treffen in geroorragenber ©Seife ben ßebens« 
nero jebes efnjelnen ©äters, jebes einzelnen Opfers unb fcgliegtich bes ganjen 
©olfes, welches fi<h irgenbwie oon ben Sittli^feitsoerbre^em nioetlieren lägt, 
©abei hanbelt es fi<h in ber ^auptfacge nicht oorwiegenb um bas Schamgefühl, 
fonbem um weit mehr, ©as Schamgefühl fteht lebiglich als ©Bädjter oor 
bem gortpflanjungstrieb bes fChaffenben ßebens. 3 e nach ber Scgugbebürftig* 
feit bes gortpflanäungstriebs oerfemert fich bas Schamgefühl. Sein 3u* 
fammenbruch aber gefährbet bie angeborene Schöpferenergie bes ßebens. ©as 
Schamgefühl ift alfo bas bienenbe ©lement, bie angeborene Schöpferenergie 
bes gortpflanjungstriebes ift bagegen bas urfprüngliche ©Berfgeug ber ©atur. 






348 


Steine Q3aufteine 


SOtit biefem SBerljcug cigeugt bie Statut im Heiligtum ihrer Sthaffenswerf« 
ftatt bie menfd)li<f)en ©efchlechter nach h*ureichenb betannten ©runbgefetjen. 
SJtag bie Sdjöpferfraft im gortpfIan 3 ungstrieb bas ^eiligfte Geheimnis fein, 
meines bet Schöpfer feinen ©efdjüpfen im Steife ber Statut anoertraut l)at, 
bie Sahnen, auf melden biefe Urfraft bet menf^Ii^en Statur gehalten werben 
mufj, um nicht fottjeugenb Söfes ju geböten, h<*t bie SOtenfchheit mit ben Mitteln 
bet Seelen« unb Körpetfunbe, bet ©rfafjrung unb Statiftif, ber ©total unb 
9ted)tspf)ilofopl)ie flat genug aufgebeeft. STuf biefen Sahnen bewegt ftc^ bet 
3 ioilre<htli<he Schul} bes ©helebens. Stuf biefen ©ahnen ^at fleh bet 
friminalrechttidje Schuf) bet 3'ugungsenergie 3 U bewegen. Die oon bet 
3uct>t bes Bebens umhegte 3 eu 9 u ngsenergte ift bas gfunbament für bie 
£jerauf 3 fi<t>tung 3 um £o<hftanb förpetlidj unb geiftig gefunbet ©efchtedjter, 
unb umgefehrt ift bie oon bet Haucht bes Bebens oergiftete 3*ugungsenergie 
ber STusgangspunft für bie §erunter 3 üchtung 3 um SCiefftanb förperlich unb 
geiftig ungefunber ©efdjlechter. gier am Scheibeweg 3 wif<hen Stufgang unb 
Stiebergang beginnt bie Kriminalbomäne bes Staates unb enbet bie Domäne 
ber perfönlidjen SBirffreiheit bes Un 3 ü<htigen. Die Bebensintereffen ber wer« 
benben ©efchtedjter treten als ©rabmeffer an bie SteKe bes gänslich unfon« 
trollietbaten Schamgefühls. So wirb ber oerfehlte STusgangspunft bet Bei 
$jein 3 e wie bet bisherigen 3 ubifatur burdj einen untrüglichen, objeftioen unb 
fulturell förberfamen SJtafeftab erfefct. Das elementare ©ebot bet Statur, 
welkes bas SBerben förperlich unb geiftig gefunbet ©efchlechter erfahtungs» 
mäfjig abhängig macht oon bet 3udjt bes Bebens unb oon bet 3 U( h* ber leben« 
fpenbenben Organe, bilbet ben ftimbtell fchutjbebfirftigen fßunft für bie SBefens* 
beftimmung unb Stbgren 3 ung ber Un 3 ucifjtsbelitte. Klärenb wirft für biefe 
Stbgren 3 ung sugleich ©oethes SBort: ,2Bo Objeft unb Subfeft fidj berühren, 
ba ift Beben.' Die fleucht bes Bebens wirb friminell ftets in ber ©erührung 
bes Subjeftes mit bem Objeft feiner üat, in ber un 3 ü<htig wirfenben ©erüh* 
rung mit Darftellungen, Stbbilbungen ober ©efchöpfen beftehen. SBas ber 
Un 3 Ü(htigc an (ich felbft in ber ©erborgenljeit freoelt, bas ift lebiglidj Sache 
ber SR oral. Die friminell 3 ü<htige ober un 3 ü<htige SBirtung aber finbet ihre 
objeftioe Kontrolle an ber ©töglidjfeit ober bem ©intritt sweefwibriger 
folgen für bie 3eugungs* unb Sdjöpferfraft ber Statur unb für bas 
gefchlechtliche SBetben förperlich unb geiftig gefunber Staatsbürger. Kri* 
minell un 5 ü<htig hunbelt alfo, wer bie ©tenfehen gegen« 
feitig ober mit attberen ©efchöpfen unb Dingen unter 
Umftänben in ©erührung bringt, weldje ben geheiligten 
3»ecfen ber Statur, insbefonbere auch ber rechtlich feftge« 
legten 3u>e<fbetätigung geheiligter Staturfräfte gefdjtecht« 
Iich berart wiberfpr echen, bafe baburch nach ben ©rfahrungs* 
grunbfätjen unb ben anerfannten ©enerationsgefetjen 
ber menschlichen ©efetlfchaft bas SBerben förperlich wie 
geiftig gefunber Staatsbürger auch nur oon fernher ge« 
fährbet wirb ober gar ber allmählichen ober fofortigen 
Sernidjtung anheimfällt. — SBer fo Ijanbelt, ber hanbelt notwenbig 











0te$t, Äunft, SRoral uttb €5ittU<hfeit«»erbr«hcn 


349 


auch unfünftlerifeh, unroiffenfcßaftlich unb fulturmibrig; benn roas bas größte 
ftunftroerf bes SBeltenfdjöpfers, bas Heiligtum bet gefchledjterjeugenben üräfte 
gefährbet ober ruiniert, bas untergräbt auch bie gunbamente bet ftunft, ber 
SBiffenfdjaft unb ber ftultur. Die SBerfe ber ftultur, SBiffenfehaft unb Äunft, 
roeldje SJienfchenhanb geformt haben, hüben nicht ben SRaßftab für ben fünft- 
lerifehen, miffenfdjaftlichen ober fulturellen SBert ber SBerfe aus ffiottesjhanb, 
fonbern umgetehrt: Das SBert aus ©ottesljanb ift in feiner urfprünglichen 
Steinzeit ber SRaßftab für ben SBert ober Unmert ber SBerfe aus (Epigonen« 
hänben, roelche bie einigen <5cfc%c bes SBeltenfchöpfers' betenb ju oerehren haben. 
3n ben ©eift biefes ©ebetes wirb bie fteigenbe Slot ber 3*ü bas ganje (hrift* 
Ii<he Gtaatsmefen, feine ©efeßgeber unb Seamten, feine ftünftler unb ©eiehrten, 
feine ißolititer unb ißhilifter oerfenfen muffen, ehe auch nur ein gunfe non 
Hoffnung auf bie ©enefung unferes ftriminalrechts unb Strafoollpgs auf« 
Ieu^ten fann. 3ft aber bies SRilieu ber Sfuferftehung t>om heutigen ©fcnb erft 
einmal in ben Ieitenben, gefeßgebenben unb recßtfprechenben Greifen mieber 
erfämpft, bann mirb man ohne roeiteres mit ber oon uns hier gegebenen neuen 
tBegriffsbeftimmung bes trimmell ilnjfidjtigen auch praftifch tnirfen unb fRaffen 
tönnen. Dann, aber auch bann erft, mirb man erfennen, bah junt SBeifpiel 
ber Radttans unter bas frimineü Ungültige in unferem Sinne fällt, mag 
er ffinftierifch ooüenbet ober fünftlerifch fehlest, öffentlich ober nur prioat in 
fogenannter gefdjtoffener ©efellfchaft aufgefflhrt merben, mag er enblich bas 
Schamgefühl bes ©mpfinbfamen gröblich aber bas Schamgefühl bes Robuften 
gar nicht oerleßen; benn ber Sfadttanj bietet regelmäßig in feinen unooraus« 
fehbaren Semegungen für eine ganje Reihe oon Durchfchnittsjufchauern auch 
gefchlechtli^c ißrobuttionen bar, roelche nach feftftehenben ©rfaßrungsfäßen 
notmenbig beftimmte Reroenfunttionen auch beim phgfifd) unb feelifch gefunben 
SRenfdjen begeneratio beeinfluffen. ©erabe hierin untetfeßeibet fid) bie Dan 3 « 
betoegung bureßroeg oon ber fünftlerifch reinen geftßaltung eines beftimmten 
in fich bejenten Slttes burch ben SRater ober S3ilbhauer. Die einzelne Xanjpofe 
fann in ihrer SBirfung auf ben gefunben SRenfcßen roeit eher geprüft unb ge« 
billigt merben, als bie unberechenbare Reihenfolge ber bemegten Danjbilber bes 
Städten ober $albnadten. Die Seroegung gibt bem Radttan} bas Sinnige 
unb oon ber fmnlicßen jur gefdjlechtlich begeneratioen SBirfung ift bei ber 
bemegten Radtfunft ein gar ju lucker Schritt. 3» ber Rejenfion oon Sujets 
feßönen fünften fagt ©oethe mit Recht: ,SBer oon ben fünften nicht finnliche 
©rfahrung hat, ber laffe fie lieber* (,^roppläen‘ Slusgabe SJanb I Seite 334). 
Das ©ros ber Radttänjer ift bamit gerichtet; benn ihre finnliche ©rfahrung 
reicht toicht aus, um bie ©renjen ber natürlichen Reinheit inne ju halten unb 
bas gefchlecßtlid) begeneratioe ©ebiet p meiben. 3 m übrigen hat ber ftri« 
minalift auch bie franfe unb rei 3 bare SRenfchßeit 3 u berüdfießtigen; benn bie 
Fronten 'pflegen bie ©efunben auf bem SBege sur Degeneration mit fid) fort« 
Sureißen, nicht umgefehrt. Dabei finb bie Scßamlofen grunbfäßlid) genau 
ebenfo oor fich f«©ft unb anberen 3 U feßüßen mie bie grüben unb Sfrupulanten, 
motaus abermals erhellt, baß bas Schamgefühl als folcßes feinen felbftänbigen 
©rabmeffer für bas ftriminalrecßt abgeben fann. Rieht auf bas Schamgefühl, 







390 


kleine Häuflein« 


fonbem auf bie Sethütung, Sühnung unb Teilung ber Degeneration unferes 
Solles Ioirnnt es für ben Staat, feine Sichter unb ©efetje in erfter Steife an. 
SBas bie Satur bes SRenfchen gefchlechtlich begeneriert unb bie anerfannten 
©enerationsgefeße ber SOTenföfjeit burchbridjt, bas burchbridjt regelmäßig auch 
bas griebensredjt ber menfchlichen ©efellfchaft an triminell fchußbebürftiger 
Stelle, ift alfo ein Serbrecijen. Daher barf auch bie §omof exualität 
unter leinen Umftänben friminell freigegeben roerben unb peroerfitäten jum 
3»ede ber ftinbereinfdjränlung roerben auf bie Dauer ebenfalls jut 
Serhfitung unb Sühnung ber Degeneration als Sittlidtfeitsoerbredjen geaßnbet 
roerben milffen. Der frioole Vertreter bes 3roeifinberfi)ftems ift ein £>o<h« 
oerräter am eigenen Sollstum unb nicht minber ein Serbrechet roie ber $ 0 $* 
unb £anbesoerräter am eigenen Saterlanb. Das Saterlanb ift bas £anb ber 
Säter unb nicht bas £anb ber ftinberlofen. 2Ber mutroillig baran rflßrt, muß 
ber Äriminaljuftij oerfallen. Siel roirb in biefen Dagen ber auffteigenben 
Slaoengefaßr oon ber ©rßaltung bes Deutf^tumS im §erjen ©uropas gefprodjen 
unb getrieben. Sur roarten roir oergebens felbft inmitten ber gegenroärtigen 
fttiminalreform auf bie erlöfenbe Dat. Die Sorboten eines äBeltgerichts 
nehmen in biefen 3 <i$ c 3 e h n t en ber ©ntoöllerung einft ffiljrenber Stulturlänber 
oor Unfern Augen auch in beutfehen ©auen bereits Ujre unheimliche fjorm unb 
©eftalt an. Allein bie ^Berufenen in ©eiehrten«, Parlaments« unb Praftiler« 
freifen bleiben nur ju feljr an ben oielen 9tebenJädjlid)Ieiten unb Äußerlich« 
leiten ber Unftigen ftedjtsgeftaltung haften. Unb bodj fotl biefes SRedjt jum 
Sfidgrat Tommenber ©enerationen im Äampf für bie ßö^ften ©fiter ber $rift> 
licken Äultur unb ©efittung roerben. 

SBill aber bas Se<ht biefe Aufgabe erfüllen, fo muß oor allem bie Äri» 
minalreform bas richtige Serijältnis jjur d/riftlicßen SRoral unb ©tljil finben. 
Daoon aber finb roir roeit entfernt, prioilegiert bodj ber amtliche ©ntrourf 
bes neuen Seichsftrafgefeßbuches unb ebenfo ber obengenannte ©egenentrourf 
geroiffe Serbrechen, roenn fie ,um eines ©elfiftes roillen* begangen roerben. Die 
Rriminalreform gerät bamit in einen unlösbaren ftonflift mit ber ©rbroeisljeit 
bes SRenfchengefchlechts. Aus bem fiebenten 3<>bcßunbert oor ©ßriftus ftammt 
bereits bie Daoteßre bes ©^inefen £aotfe: .©egehrenslofigfeit macht rubn 
unb alle SBelt oon felbft bas Sedjte tun/ 3 n feiner .SRonarchia' ftapitel XI. 
aber lonftatiert Dante unter Sejugnaßme auf Ariftoteles: ad evidentiam 
notandum est, quod justitiae maxime contrariatur cupiditas, es liegt flat 
auf ber $anb, baß bie Segeljrlichleit ber SRenfchen am meiften ber ©eredjtig« 
(eit roiberftrebt. Auch nach ben jroei ^^hrtaufenbe alten ©rfaljtungen ber 
djriftlidjen SRoral ift bie SDBurjel jebes Serbrechens in ber breifachen böfen £uft, 
in ber falfdjen Segeljrlichleit ber SRenfchen 3 U fudjen. Sicht nur bie Dheo« 
logen, auch Phitof°Phe n rote Schopenhauer, haben 3 U biefem roettumfpannenben 
Problem grunblegenbe, unoergängliche gorfchungen getrieben. Die Augen* 
luft, bie tffleifdjestuft unb bie §offart bes £ebens, mit anberen SBorten bas 
©elfiften unb Scheelbliden nach frembem $ab unb ©ut, bie Segier nach oer* 
berblicher Sinnesbetätigung unb bas fitilidj grunblofe Aufbegehren gegen bie 
Autorität, finb bie im SRenfchen oerförperten Quellen, roelche feit jeher unb 






9tc$t, Äunjl, ÜJloral unb ©ittlichfeitgoerbrechen 


351 


aller Orten pgleich bie Unmoral unb bas ©erbrechertum fpeifen. 2tuf biefe 
Unbeutungen muffen mir uns im mefentlidjen befchränfen, benn bas ©erhältniä 
ber ©total pm Straftest fann unb foll hier nicht erfdföpfenb gemflrbigt roerben. 
Gs ift oielgeftaltig roie bas Leben felbft unb gipfelt in bem Satje: Oie ©total 
fann nicht unrechtlich unb bas Stecht tann n i d)t unmoralifch 
fein. Oiefem ^ßrüfftein aber hält bie gegenroärtige Ätiminalrefotm unb bie 
bisherige 3 übifatur, roie mir fpnreidfenb fdion angebeutet haben, teinesroegs 
überall ftanb. Den SBiffenben tann bas nicht allpfehr mehr befremben. Oie 
Lehrbücher ber ©total berüdfichtigen bas Straftest burchroeg gtünbliih, unb 
bie ebenfo grünbliche ©tifcachtung ber SRoralphilofophie in ben Lehrbüchern 
bes Strafrechts ift ein bebenflicher, fernerer ©tifegriff, ber fi<h nicht pletjt in 
unfern Sagen bitter gerächt hat. Gelangt bo<h bie neuere Strafrechtsliteratur 
mit bem ÜBiener Unioerfitätsprofeffor gerned oielfach p bem Iebensftemben 
(Ergebnis, ,bas Siecht tönne ben inbioibuellen ©tafeftab ber ©total nicht über« 
nehmen, es müffe fi<h mit einem generellen Gefichtspunft, mit ber allgemeinen 
Sorausfehbarfeit begnügen . . . Oie (Erfaffung ber Schulb aber, als einer 
fubiettioen Sejtehung, oerfperre ben 2Beg pr (Ertenntnis; benn fie oerleite 
bap, bie Schutt» im Säter p fu<hen‘*. Ourch eine berart übertriebene Ub« 
lehnung bes 3 n i>^uellen roirb bie $roeifeIlos erforberliche tlare Ubgrenpng 
pifdfen ©toral unb Siecht ebenforoenig geförbert roie burch bie einfeitige ©e» 
tonung bes Objeftioen. (Eine obfettioierte »allgemeine ©orausfehbarleif gibt 
es pbem gar nicht als Sonberoortommnis im Gegenfat) pr ©total. Oie 
Schulb hat moralijch unb rechtlich immer noch ihre tiefften JBurjeln im fchulbig 
geworbenen Subjeft. ©ollenbs im Greife aber beroegt fi<h fjemed mit bem 
Sah: »©Sollten mir im Strafrecht einen ©egriff ber Schulb formulieren, fo 
erhielten mir ben rein formalen ©egriff: Strafbarleit im Sinne bes Ge« 
fetjes.“ Oiefen gormalbegriff ber Schulb lennt auch bie ©toral. Oas SBefen 
ber Oinge aber roirb burch folche 3irlel!ünfte ebenforoenig berührt wie burch 
ben Formalismus bes Steichsftrafgefetjbuchs unb ber fämtlichen Sleformentroürfe, 
wonach bas ©erbrechen eine mit 3ud)thaus, bas ©ergehen eine mit Gefängnis 
unb bie Übertretung eine mit $aft bebrohte Sat ift. Oas SBefen bes ©er« 
brechens unb bas SBefen ber Schulb wirb burch ben Krebsgang berartiger Äon« 
ftruftionen {rimhtell unb auch moratifch eher oerbunlelt als getlärt. 3 n ber 
©total unb im Siecht ift unb bleibt eben bie Schulb normalerroeife ber fubjeltioe 
SBefensbeftanbteil bes ©erbred)ens unb bie ©orausfetpng ber Strafe. Ohne 
Schulb feiti Schulbiget, lein Sünber, fein ©erbrechet, lein ©eftrafter, unb ohne 
biefe elementare Grfenntnis leine Gerechtigfeit in ber ©total unb feine Gerechtig« 
feit im Straftest. Oie im öfterreichijchen ©orentrourf eines Straf gef e^buches 
oorgefehene milbete ©eftrafung bes Säters, welcher bas Gefetj nicht fannte 
ober hoch nicht ftraffällig 3 U übertreten glaubte, beroeift nur, bis p welchem 
Grabe ber rein objeftioe ©iafjftab ber »allgemeinen ©orausfehbarfeif un« 
brauchbar ift, unb bis p welchem Grabe anbererfeits bie fubfeftioe ©oraus« 
ficht jebes einjelnen Xäters in jebem einjelnen Fall mit entfcheibet. Stber 

* »gl. Shretbert $olb oon ötmcd, Unioerftt&tspfofeifor in SBien: ,£ie 3bee ber Schulb, eine (traf« 
xe<bili$e Stubie*. 1911, Seite 1 unb Seite 97. 






392 


föchte Qtaufteine 


auch hier $anbelt es fidj um SJiaßftäbe, welche teilweife in bec Vtoralpßilo* 
fopßie wieber lehren. 

©leicßmohl fteßt meßr als ein ©renjftein 3 wifcß«n ben ©ebieten bec Vtoral 
unb ben ©ebieten bes (Strafrechts, benn nicht jebe unmoralifcße Xat ift grunb« 
faßlich auch ein Verbrechen bes Rriminalredjts. SBoßl aber «erlebt burcß- 
weg jebes Rriminalbelift zugleich bas griebensrecßt bec menfcßlichen ©efell* 
fchaft unb bie ©ebote bec cßriftlicßen Vtoral. Da wo bie trüben SBaffer 
bec Unmoral bie triminell fcßußbebürftige Steife im griebensrecßt bec menfcß« 
ließen ffiefellfchaft buteßbrecßen, beginnt regelmäßig auch bec SBefenstatbeftanb 
bes Verbrechens, bes Vergehens, bec Übertretung. Die Abgrengung unb Renn« 
geteßnung biefer Durcßbrucßftelle aber feßt bie Aufbecfung unb Abitufung bec 
ftiminell fcßußbebfirftigen grtebensgüter ber menfcßließen ©efellfcßaft ooraus 
— eine Niefenarbeit, welche ben ©efchlechtem ftets oon neuem gufälU unb 
oom geltenben Neicßs«Strafrecht, fotoie oon ben gegemoärtigen Neforment« 
toürfen leibet weithin unb nicht juleßt im Vunfte ber Sittlicßfeits«Delifte 
grunbfäßlicß gemieben mürbe. Stur wenige überfchauen heute, baß ber Rampf 
für bie <hriftli<he Rultur unferes Volfes auch ein Rampf gegen bas Verbrecher« 
tum unferer Sage im Sinne einer gan 3 neuartigen Rriminal«Neform ift, mie fie 
in ben ,©ren 3 fragen* befürmortet roitb unb baß biefer ©ntfeßeibungsfampf auf 
ber ganzen Jßtttie nicht fiegreid) ausgefoeßten werben fann, wenn mir auf bie 
flare ©rfaffung bes SBefens ber Verbrechen oerjichten, mit gormalbegriffen 
unb fünftlicßer Ab^rtelung oorlieb nehmen unb alfo bei ber gegenwärtigen oiel 
gu engen unb primttioen Neuregelung bes geltenben Strafrechts ftehen bleiben. 
Ohne jeben weiteren 3eftoerIuft haben wir bas Volt aufjufläten unb über« 
gugeßen gu einem umfaffenben Rampfgefeß wibet bie Verbre$er> 
weit, bas feinem innerften 3Befen nach bie eßriftlicße SNoral, Sitte unb 
©thit auf ben gefährbeten Außenwelten bes griebensre$tes unferer dpift* 
liehen Rultur befchüßt. ©in umfaffenbes Rampfgefeß gegen bas Verbrecher« 
tum forbert bie Not ber 3«tt, welches ade SNittel ber Vorbeugung unb ©r« 
gießung, bet Abfcßrecfung, Sühne unb Teilung, ber Seelforge unb Seelen« 
tunbe flar auseinanber hält unb bennoch einheitlich unb etfdjöpfenb regelt. 
Den SBeg bahin haben bie Vtofefforen Afchaffenburg (Röln) im grunblegenben 
SBert über ,bas Vertreten unb feine Vefämpfung*, — Dßomfen (Vtünfter) 
im ,Spftem ber Vetbre<hensbefämpfung‘ unb gr. SB. goerfter (3ürieß) in ber 
triminaI>päbagogif(hen Stubie »Scßulb unb Sühne* angebahnt. Die ,©ren 3 « 
fragen* haben es oerfutßt, biefe Vorarbeiten meitergufüßren unb abgufcßließen, 
fo baß goerfter auf bem granffurter 3 u 8*nbgeri<htstag oom Oftober 1912 
fagen burfte: ,3Begen ber gefeßlichen Verwirflidjung ibentifi 3 iere ich mid) im 
wefentlichen mit ber juriftifeßen Sßrägifierung unb Anwenbung, welche meinen 
Vorfcßlägen im gweiten £>eft ber ,©ren 3 fragen* 3 uteil werben. Aud> ber 
Herausgeber ber ,©rer^fragen* begrüßt alle bie mobemen propßplaftifcßen 
unb ißetapeutifeßen gorberungen, aber er begeht eben nicht ben funbamentalen 
geßler, alle biefe SNaßnaßmen im Strafreeßt untergubringen unb babureß fowoßl 
bas Strafrecßt wie bie ©r 3 teßung 3 U Derwirren. ©r fießt oielmeßr in einem 
Verbreehens^Setämpfungsreeßt ober Rriminalrecßt bas umfaffenbere Necßts» 






.Äarl £6t»e unb SXicfcarb 5Baqn<r 


353 


prin^ip, oon bem aus alle Eliten oon Sühne, Scbugbuft, gürforge* unb Ha<b« 
erjiebung in intern Hebeneinanber unb in intern 3ufammemoitfen gu tegeln 
unb p organifteren fbib.‘ 

So {tzeben tote pr görberung oon Hecht, Run|t unb Hloral ein Runft* 
joet! bec Rriminaliftil an, ogne uns tnbes p Derberen, bag bis jut Schaffung 
bes umfaffenben, einheitlichen Rampfgefeges gegen bas Verbrechertum noch 
ein roeiter unb überaus bef<bu>erli«bet 2Beg gurüdplegen i|t. Die Haftung 
pm Rampf roiber bie gembe ber £anbesgrenjen oerfdjlingt ^eute nodj bie 
für ben Rampf gegen ben inneren geinb bes Verbrechertums erforberluben 
Gelbmittel in einem Silage, bag fdjon aus biefem ©runbe oorerft nodj alles 
im $rin 3 ip beim Ulten bleiben toirb. Die prjeit febtoebenben großen unb 
flehten Gefegesreformen finb benn auch auf faft allen eintägigen Gebieten 
nur p febt im grunbfäglicb oerfefjlten gabnoaffer ber bisherigen fogenannten 
llaljt|djen Hecbtsentioidlung fteden geblieben. Huch bie fonftigen 3eitum|tünbe 
finb ber Vertiefung bes beutln Verfaffungs* unb Hedjtslebens im Geifte ber 
pofitio <briftli(ben Gtbif, SJioral unb Vb^°I°P^ e ftrlicb toenig günftig. Um 
jo ernfter ift bie Ißflt aller Stänbe, mit jrjanb anplegen unb p bebe^tgen, 
toas £erman Sdjell in feinem 2Ber! ,Gott unb Geift* Vanb II S. 612 u. 614 
fagt: ,Gs mug Übereinftimmung berrfeben jtotfeben innerem SBert unb äußerem 
Scbidfal. — Das Vranbmal ber Scbulb ift bie Vfirgfcgaft ber Vergeltung. — 
Das Recht toirlt unb forbert bie Vollenbung; es föreibt ibr bie Hutung 
oor unb 3 toar oon innen nach äugen: aber es hemmt fie nicht. Sobalb es 
pm Hemmnis bes Guten unb pm Untergang ber SBelt toirb, ift es nt mehr 
Gott, fonbem Gottes 3 err &*ft > > ein Satan unb SBiberfacber . . .' 


Äarl fcöroe unb Hicbarb Sßagner 

Von €ugen @c&mt& 

Die intenfioe Verfügung mit SBagners tünftlerifcber Grfcbeinung, 3 U ber 
bas 3ubiläumsjabt 1913 aufs neue aufruft, lägt ben VUd auch jenen Htännern 
toieber mit gefteigerter Vufmerlfamleit jutoenben, bie bem Hleifter oon Vagreutb 
als Geiftesoerioanbte ober ©leiebftrebenbe ooran unb 3 ur Seite gingen. Vieri* 
toürbig feiten nun gört man ba einen Hamen nennen, ber eigentlich in bie 
allererfte Reibe gehört: ben Hamen Rarl £ötoes, bes Vollenbers ber mufila* 
Iif^en Vallabe. SJlögen bie birelten entioidlungsgefcbi^tlicben Vesiebungen 
SBagners p anberen Rflnftlern, toie Glud, Veetbooen, ben beutfeben Roman» 
tilem, VerIio 3 ufto. auch umfaffenber unb öffentlicher fein: im gait 3 en tünft* 
lerifcbeu SBefen toie auch in einigen Details bes Uusbruds bedt er ficb nt 
Iet mit einer jtoeiten Grfcbeinung fo eigenartig toie mit £ötoe. Gs ift batum 
lebt 3ufaII, bag £ötoes Runft ju igrer heutigen Gljrenftellung eigentlich erft im 
Gefolge Hicbarb SBagners gelangte. 3 U £eh 3 eiten auf Ron 3 ertreifen als Vor* 
tragenber feiner eigenen Vallaben lebhaft gefeiert, ten £ötoe in bem Sütoment, 
fto$lanb X. 9. 23 






354 


kleine Qtaufeine 


als er oom Sdjauplah abttat, fo gut nie oergeffen. $erootragenbe SBagner« 
fänger, nie §ertnann ©uta, natett es, bie auerjt feine Sallaben niebet ans 
Eicht jogen, babei, nie nir gleich böten netben, teilneife aus bireften Sin« 
xegungen bes Sapreuther SReifters f<böpfenb, unb bet tafche (Erfolg, ben jie 
bamit beim ^ßublifum fanben, erflfirt fi<h aus ber ©eiftesoernanbtfchaft bet 
Äunft Ebnes mit bet SBagners, bie eben ihren alles beherrfdjenben Siegeslauf 
antrat. SBenn nit barum Ebnes Sallaben fftntt bem eifemen Seftanb bes 
mobernen Äonaertrepertofrs bauetnb eingeteibt [eben, [o ift auch bas eine 
jener oerftedien Slusnirfungen SBagners, bie bie Spuren biefes ©enaltigen 
jelbft in non feinet eigenen Sphäre neiteft abliegenben Siegionen bes Äunftlebens 
oerfolgen Iaffen. 

©erfbulidj finb bie beiben SReifter Ebne unb SBagnet nie ht Berührung 
gelommen, unb nas Ebne betrifft, fo niffen nir au<b nicht einmal, nie et 
übet SBagner gebaut unb nas er etna oon baffen SBetfen gefannt bat* 
nobl jebenfalls nicht, benn bie ©efchränltheit bes SBirfungsireifes, in bem Ebne 
zeitlebens fi<h benegte, engte feinen Slid au<b in iünftlerifdjen Dingen nefentlicb 
ein. Stettin, no unfet ©allabenmeifter oon Anfang ber znangiger bis SRitte 
bet fedftiger 3abte, alfo ein oolles SRenfdjenalter lang, in bet befdjeibewen 
Stellung eines Drganiften unb SRufiflehrers nirfte, nar bamals Iebenbigen 
Äunftftrbmungen gegenüber obilig abgefchloffen, unb ob Ebne auf feinen 
Äonjertreifen ©elegenbeit fanb, mit SBagners Äunft näher oertraut zu netben, 
etfcbeint auch fraglich, ©benfo ift es ieinesnegs ausgemacht, ob er, bet eine 
ftreng mufilalifch naffijiftif^e ©raiehung genoffen unb beten Äonfequenjen 
ftets genährt hotte, fid) ju bem fflbnen bramatifdjen Steueret — troj} ber inneren 
lünftlerifiben 33erroanbtfd>aft — nirfliib biogejogen gefühlt hätte. SBohl aber 
niffen nir, bah Slt^arb SBagner feinerfeits laum einen aneiten jeitgenbffifchen 
JEonfetjer jo h°<h oerehrte nie Ebne, obnohl er augenfdjeinluh nur einen oet« 
hältnismähig fleinen S ruchteil feiner Schbpfungen fannte. SIIs SBagnet* als 
junger SRufifer in ©aris Eifjt tennen lernte, ba nar <^aralteriftifcherneife bie 
erfte mufi!alif<he «frage, bie er [ich an ihn au richten getraute, bie, ob Eifjt 
neben bem Sdjubertfdjen ,©rllönig‘ nicht auch ben oon Ebne tenne. Unb bah 
ber SReifter biefer Serehrung Ebnes bis ans ©nbe treu geblieben ift, bas aeigen 
eine Sieihe Sicherungen aus ber ©apreuther 3«it. So ber ©efangs« 

meifter ber Sapreuther Schule, 3 u l' us £ep, SBagner habe einmal im engeren 
©eifammenfein au feinen Schülern gefagt: ,Äinber<hen, ihr benft immer, Schu« 
berts „©rlfbnig" ijt bet befte. Dem ift nicht fo! §ier ift einer, ber noch oiel 
beffer ift, — es ift bet oon Ebne. Schuberts „©rlfbnig" ift nicht fo gana naht, 
aber Ebnes „©rllbnig" ift nähr!'** Desgleichen ncih (Eugen ©ura, ber eigentliche 
tünftlerifche SBiebererneder Ebnes, oiel oon bes SReifters ©egeifterung für bie 
Ebnefchen ©allaben au erjählen. ©ura neilte im Sommer 1875 anlähii<h 
ber Sorbereitung ber erften geftfpiele in ©apreuth unb berietet ba oon einet 
Äünftler 3 ufammeniunft in ber Silla SBahnfrieb folgenbes: 

,9tad)bem jule^t fid) ein ©efpräch über mufifalifche Deflamation entnidelte, 

• ,S01«fn Ctbtn'. 8b I, 6fCt« 287. 

•• (fine 3 ufammen|tel!un 0 bei Äufeeninßen fBoßner* über ßßroe bietet ß. äirfd^betg tn feiner 
»ertoollen Stubte »ftettmoitne, ein Äapllel oonraßner'föer (£boinfterl[terun 0 *funft‘. (ßangenfal}a 1911 ) 





n! ibwt ittib Dttdjarb SEBagncr 


3 55 


wobei auch bie SRebe auf SEBeber unb SRarfdjner fam, berührte er (SEBagner) 
3 ulet)t als eigenartigen ©teifter Äarl £öwe. 9 tts er oon anberen Unwefenben 
oemahnt, bafe ich in £eip 3 ig feit 1870 £öwes SBallaben öffentlich fange, eilte 
er an feine SBibliothe! unb braute einen forgfältig gebnnbenen Quetfoliobanb 
herbei. (Et enthielt bie SBallaben £öwes aus beffen erfter Sßeriobe oom CEb» 
warb angefangen. SBagner (teilte fogleich ben SBanb aufs ftlaoierpult unb* 
fprad) mit (Eifer eingehenb über einzelne SBallaben. (bleich (Ebwarb bejet^nele 
er als ein SReifterftüd, grofe in feiner (Hjarafteriftif, tragifchen (bemalt unb 
meifterlichen Dellamation. 3 n fernem Feuereifer fdjob er alsbalb ben itlaoier* 
fpieler 3ofef SRubinftem jur Seite unb fe^te fi<h felber an ben Flügel, obäwat 
befanntlich ftlaoierfpiel nicht feine ftarfe Seite war, unb begleitete felber ben 
(Ebwarb mit ber SBemerfuitg: Diefes Stücf tann mir tein ftlaoierfpieler ber 
SBelt ;u Dan! fpielen: fo wie ich in biefer SBallabe lebe, bas lönnen 
mir wohl wenige nachfühlen. 3<h begann alfo meinen Startrag. Uls ich 
in ber SDfitte bes Stüdes ungefähr jwei ber betannten £>h c Uusrufe unter* 
brfidte, htbem ich bie auf £>h entfallenbe State mit benr oorgehenben 
Xtxt jufammenjog, ^telt SEBagner inne, mit ber Frage: SBarum über* 
gehen Sie biefe Stusrufe? 3<b bemerfte, bafe ich bas bisher getan hütte, 
in ber SERemung, bie alljuhäufige SEBieberholung biefes Oh! tönnte bie $5rer 
ermüben. Stein, nein! rief er heftig» barauf fommt's mir gerabe an! Diefe 
Ausrufe müffen alle fommen, wie fie baftehen; nicht ein einjiger barf unter» 
brüdt werben! — 3<h liefe mir biefe SRahnung für alle 3eit gefagt fein 
unb fang ben (Ebwarb mit allen £>f)s ju SEBagners 3 u f f iebenheit 3 U CEnbe. 
hierauf mufete ich ihm noch »£>err Oluf unb ,©tlfönig‘ oorfhtgen, 3 ofef Slubm* 
ftein begleitete. SEBagner fam baburch in bie glüdlidffte Stimmung, fo bafe 
er juletjt bie für hohe Stimme lomponierte .SBalpurgisnadjt' felbft mit wahrem 
Feuereifer marüerte. SEBagner fprach hietauf noch eingehenb unb liebeooll 
über £öwe unb fdjlofe mit ben SEBorten: ,3a, bas ift auch einer oon ben 
SOteiftem beutfch unb echt!' 

ähnliche (Erinnerungen aus ber bamaligen 3eit bewahrt auch bie berühmte 
Sopraniftin £illi £ehmamt: — — ,(Es war mir eine (Erlöfung, bafe 
ich enblich bie SEBalpurgisnadjt oor meinen Sttugen hotte unb barin bie* 
jenige SBallabe ertannte, bie uns SRidjarb SEBagner felbft immer oorgefungen 
unb fogar felbft fpielte, fo fdjlecht es war, weil 3°fef SRubinftein es nicht 
gleich oom SBlatte fo abfpielte, wie er wünfchte. Slidjarb SEBagner legte gan 3 
befonberen SEBert gerabe auf biefe SBalpurgisnacht unb meinte, bafe es 
(«habe wäre, bafe fie nie gefungen werbe; es läge eine gatt 3 foloffale SBirfung 
barin, unb fie fei eines ber beften SEBetfe £öwes. SüBie oft fprach er baoon! 
3n meinen (Erinnerungen an SBapreutfe erwähnte ich f<h®n, wie fefjr SRicharb 
SBagner gerabe biefen SReifter bet SBallaben fchäfete: (Eugen ©ura mufete faft 
jeben Sttbenb einige baoon fingen auf bes SEReifters birelten SEBunfch; er hörte 
mit bet gröfeten Slnbadjt su unb tonnte fi«h förmlich «reifem, wenn er barüber 
fprach unb uns ©rllärungen machte/ 

Unb sum Schlufe möge noch SEBagners getreuer Sßalabin frjans o. 2Bol3ogen 
3«ugnis oblegen: 


23 ' 







356 


Jtleine ®auftetne 


»Solch ein lebensoolles, unbebingtes, ttaioes Talent, in feiner 9lrt echt« 
beutfcb, in feiner $ugerung grunbehrlicb, bas mar iijnt (SBagnet) ftatl 
fiöroe als BaÜabenmeifter. Gern fang er uns felber £öroef<be Ballaben mit 
unna^a^mli^em Wusbrude oor, befonbers ben frfjaurigen Ebroarb, bie phan« 
taftifdje Eloershßh unb bie feiten gehörte bämonifch*luftige SBalpurgisnadjt. 
SBie fich ba aus bent fdjlicbten Baturtone ber mufifalifcb befeelte Spradjausbrud 
mit energifd>en Bfgenten jum ergreifenben unb erfd>üttemben ißatljos, ohne 
febe aufgetragene $athetif unb Bbetorit, natürlich fteigerte, bies roar ein 
lebenbiger Beweis für bie (Eigenart unb SRadjt ber beutfcben Spraye, burdjaus 
oerroanbt bentjenigen, ben SBagner uns in feinen eigenen bramatifcben SBerfen 
geliefert h<*t.‘ t | j i. 

2Rit biefen lebten SBorten bat SBoIjogen 3 uglei<h auch bie Erflärung für 
bie Hinneigung SBagners 3 U fißroe gegeben: SBagner fab in £ßroes Bailaben 
auf anberem, intimerem ©ebiet gang bas üerroirflidjt, bas er im Blufft* 
brama erftrebte. Die germanifche SJtpthenroelt mit all ihren ©ßtter», ©eifter* 
unb Bedengeftalten, ihrem SRärdjenjauber rote ihrem lentigen Humor, beren 
bramatifcbc SBiebererroedung fein ureigenftes SBerf fein follte, fanb er hi« in 
ftiloerroanbter Busbrudsform bereits oerlebenbigt. Denn roenn bie Ballabe 
im ©runbe genommen auch eine epifdje, eine er 3 äf)lenbe ftunftform ift, eignet 
ihr bo<b mit ber unmittelbaren Borführung ein 3 elner Situationen auch ftarf 
bramatifcher ©harafter, unb gerabe biefer tritt in fiöroes ftompofitionen unge* 
mein prägnant h«®or; bie ftiliftifchen SOlittel aber, beren fich Xtöroe babei be» 
bient, finb in 3 um Deil gerabe 3 u frappanter üBeife benen bes 2Bagnerfdjen 
Sftufifbramas oerroanbt. Go erfcheint oor allem bas ©runbprhtgip ber üöroefdjen 
Badabenform in geroiffem Ginn als bie oielleidyt bebeutfamfte Borroegnahme 
oon SBagners $bee bes fieitmotios. 

Die Ballabe hat als Dichtung, roie ermähnt, einesteils epifchen, anbern* 
teils bramatifcben ©harafter. Die richtige mufifalifche Berfchme^ung biefer 
beiben Busbrudsarten roar bas Broblem, um bas fich bie gan 3 e (Entroidlung 
ber Ballabenfompofition brehte. Die oorlöroefdjen Ballabenmeifter haben 
es nie reftlos 3 U löfen gemußt. Denn entroeber fafjten fie bie Ballabe als fchlid)* 
tes Gtrophenlieb: bann fam bas bramatifche 2Befen ber gorm 3 U fürs; ober 
aber fie gingen in ber Äompofition alten ein 3 elnen Situationen mit bereiter 
opernhafter Gchilberung nad): bann ging barüber bie epifdje Einheit oerloren, 
unb bie Ballabe 3 erfiel in eine Beihe 3 ufammenhanglos angereihter mufft* 
bramatifcher ©in 3 elbilber. Bn biefem SBiberfpruch fcheiterte auch uoch Bubolf 
3umfteeg, ber bebeutenbfte Ballabenfomponift oor fiöroe. fiöroe feinerfeits 
fanb bie fißjung nun butch einen in feiner Einfachheit genialen ©ebanfen. ©r 
roahrte butdj prinjipielle Beibehaltung ber Strophenform bie epifdje Einheit* 
lichfeit bes ffian 3 en, ermöglichte aber burch gan 3 freie Behanblung biefer 
Strophenform auch ein intenfioes Eingehen auf alle bramatifcben SBenbungen 
ber Dichtung. Die ftrophifche Btelobie, bie ben ftem ber Ballabe bilbet, er* 
fcheint nämlich in ftets roechfelnber, bem jeweiligen Busbrud angepafoter thema» 
tifd)er Umbilbung, fofern fie nicht überhaupt oon gan 3 freien 3 a, if‘h«ufähen 
obgelöft roirb. Selbft bie einfachften unb fdjlidjteften JCöroeballaben geigen 




&>rl Sötoe unb SXügarb SBagner 


357 


biefe (bejtaltungsart, jo, um ein allbefanntes SBeijpiel gu nennen, etn>a bie 
Bertonung oon 91. Sogeis ,$cinri$ bet Soglet*. Sie gat als (brunblage 
bie teigooU oollstümlicge ÜJJelobie: 


Ute 





$err $ein<ricg ft%t am 93o«gel«gerb tecgt frog unb wogt • ge • mut 


mit bei fie in tugigem (Ergägl ertön einfegt. Sowie jicg aber bie Situation 
bramatifcg belebt, (erlägt auch bet Don bei Sftelobie um; jie wirb rggtgmifd) 
fegarf marfiert nie Stoff esjegeitt bei bei Scgilberung bei gerannagenben 
9feiterf<gar: 


mm 


5 




©er Staub oaRt auf, ber $uf • fcglag brftgnt 


jie bämpft |icg oon bem gellen A- unb E-dur nach bem füllen O-dur ab, vemt 
bie Sitter intern neuen ftaifer gulbigen: 



6i<g nei«genb tnie'n jie oor 


= 3 = 

ibn 




bin unb gul«bi «gen igm ftill 


Stiegt immei jinb bie tbematij<ben Umbilbungen bei Stropgenmelobie bei 
Birne jo einfach »*« gier, «bet bas $riniM> bleibt ftets bas gleiche: Hnpaffung 
eines bte ntujifalijcbe (Einheit bes (bangen toabienben, ftets wieberfegrenben 
mujilalijehen (brunbgebantens an bie wedjfelnbe bichterifche Situation, jo bajj 
et gum Dräger ihres Slusbruds wirb. (benau bas gleite 3**1 *** gleich** 
SBeife oerfolgt aber SBagner mit feinem Ißtingip bes Beitmotios: auch gier foH 
ein in oerfegiebenen Situationen mieberfehrenbes Xongebilbe einerfeits ben 
mujilalijehen unb poetijehen 3**j«***menhang aufrechterhalten, anbeierjeits busch 
bie jeweils oerjehiebene Raffung bem SBecgfel bes bramatifegen Stusbruds Seg¬ 
nung tragen, (berabe in ber Umbitbung feiner einfachen plajtijchen ©runb« 
motioe in Slnfcgluf} an bie bramatifege (Entwidlung gat SBagner ein erfin* 
berifches (benie unoergleicglichfter BCrt bewährt unb oft mit gang primitioen 
SDUtteln mächtigfte SBirfung ergielt. fflian benie etwa an ben tiefen (Einbrud, 
ben bas im gangen Drama nur in lichtem Dur eingerfegreitenbe ftolge Sltlorb* 
thema Bohengrins ^»tnterlö^t, wenn es am Schlug beim Scheiben bes (bials« 
gelben plöglicg in fcgmerglicgem SRoll ertönt. Bein Bünftler aber ijt oor unb 
neben SBagner bem SJteijter in berartigen SBirfungen pringipiell jo nage ge» 
tommen wie Börne in feinen Sallaben. 

Stoch *** einem gweiten Ißunft aber geigen Böwes SBerte eine metfroürbige 
parallele gum SBagnerjcgen Stil: nämlich in bei Sit bei (Beilegung bes 
inftnimentalen ^Begleitung bes (bejangs gut Slusbrudsegarafteriftif. Dieje Sus* 
biudscgarafterijtil oerlegt SBagner in feinen fpäieten SBerlen betanntlicg fajt 
gang ins Orcgefter. SBägrenb bei (bejang oomegmlicg ausbrudsooUer fptaeg» 
lieget Detlamation gu bienen gat, wirb bas Oregefter gum .bewegungsoollen 

















3*8 


jfttine QSaufteint 


SDtutterfchofe bei SRufif, bem bie tiefere raufitalifche Ausbeutung aller Gmp* 
finbungeii unb Stimmungen unb bie tonmalenbe Säuberung bes äußeren 
SRilieus fiberlaffen bleibt. Genau biefelbe Wolle aber fpielt in £ömes ©allaben 
bas begleitenbe ftlaoier. 3mar mären fchon feit bem 18. ^a^^unbert bie 
beutfdjen fiieberlomponiften bemüht, bie ©egleitung neben bem Gefang nicht 
nur als Ijarmonifdp Stüfee, fonbern auch als dfjarafterifierungsmittel gu 
beljanbeln, unb ben erften §öhepunlt bet emfchlägigen Gntmitflung brachte 
gtang Säubert, ber, gefüllt auf bie pianiftifchen Grrungenfdjaften oon Seet* 
Rouens ftunft, ben ftlaoierpart gu einer bis bahin ungeahnten unb im ^Jrin» 
gip auch in 3 u l un f* nicht mehr tiberbotenen Sebeutung erhob. Aber Schubert 
roar eben bo<h fo gut mie ausfdjliefelich fiiebertomponift, unb im £iebe mit 
feinem rein Igrifchen SBefen ift bie Gntfaltungsmöglichteit folcher charafteri* 
jietenber ^Begleitung oon oomherein oiel befdjränfter als in ber Sallabe, bie 
burch bramatifchen ©Überreich tum gu betailierter mufilalifther Gharafterifti! 
gerabegu herausforbert. $ier bie lebten ftonfequengen gu giehen, blieb barum 
£öroe oorbehalten. 3 n ber lat ift ber ftlaoierpart feiner ©allaben oon einem 
malerifchen Ausbrudsreidjtum, mie er oor SBagner unb ber SRobeme laum je 
in einer ftunftform ba mar. Alle Situationen ber Dichtungen finben im beglei» 
tenben ftlaoier lebenbigfte Interpretation: §uffah unb §ömerflang ber 3agb, 
triegerifcher Zrompetenfchall, Sdjlachtengetfimmel, frohe $ochgeitsmufit, bas 
ftlappern ber ÜRfihle, Glodengelfiute, ber gierliihe Dang oon Glfen unb 3mergen, 
Stampfen ber Stoffe, Vogelfang ujro. Am nächften fommt er SBagner aber 
mieber, roo es fich um Staturfchilberungen hanbelt. SBeldj’ munberfame Älang- 
bilber ber ©apreutfjer SReifter in feinen Zonbramen oom ftürmifchen Stachtftfid 
ber §ollänberouoertfire angefangen bis gum frfihlingsfroljen ©leinatr bes 
ftarfreitagsjaubers in ,1ßarfifar ber Statur abgulaufchen mufete, ift befannt 
3n intimerer Raffung hat aber einen taum minberen Weibtum fol<h' tonlidjer 
Staturmalerei fiöroe in feinen ©allaben entfaltet; auch hin fpridjt bie Statur 
in taufenb Stimmen gu uns oom geljeimnisDolIen ©lätterraujchen im SBalbe, 
mie etma gu ©eginn bes ,Grl!önig‘: 



bis gum milben loben bes Sturmroinbs, in bem Obin fein heilige Stofe reitet 
>Obins SReeresritt 


~ t ~ 0 ' ^ 




oom leifen GHfeem unb glimmern bes Sonnen* ober SRonblichtes bis gum 
Zofen blifeburchfiammten SBetters, oom fanften SRurmeln bes ©Achleins bis 
gum ©raufen bes erregten SReeres Sefonbers intereffant ift es babei gu fefeen, 
mie ein unb biefelbe tonmalerifche ©orftellung bei £öroe unb bei SBagner fogar 
gu gang ühnütfKt SQtotiobilbung führt. So finb g. ©. bie ,Steitmotioe‘ £öroes 
im ,Grl!önig < : 
















3*9 


fort State ttttb £Ri<harb SBögncr 



unb meßr noch in bet ,9lä$tlt$en Seerft^au 4 (,$a lommen auf luftigen $ferben 
& toten Leiter gerbet 4 ): 



beutlicße Söoraßnungen bes ffirunbthemas oon SBagners SBaltürenritt: 



unb ein Xhema nie bas na$fte$enbe aus »Eignete 4 (bas (Emherfprengen bes 
böfen Sledgetftes ßhilbetnb): 



nimmt mit feinet 3tillermelobii unb Chiomatif bereits bie ganje Uusbruds» 
[päte fioges unb bes fjfeuetjaubets aus bem ,9libelungenring 4 oormeg*. Unfer 
bur<h SBagner unb bie mobetne 3Rufit gefaulter 23Hcf bot fidj füt bie SBe» 
obadjtung biefet großartigen Cfjaratterifierungstunft £öroes gefcßärft, fo baß 
mit ben SBerfen bes SReiftets oiel meßt ab^ugetoinnen oetmögen als feine äl« 
teten 3*itgenoffen. Um fo ehrfurchtsooller müffen mit aber auch bas ©enie 
bes äReiftets beftaunen, bet mit bet Schaffung oon fo unerhört Steuern bem 
©rbßten bet ©roßen naße^utommen oetmochte. — 

SBit ßaben einleitenb bemertt, baß £öne im (befolge SBagners &u feinet 
heutigen Shtenftellung tarn. 33on einet folgen }u [preßen berechtigt bie SJe» 
beutung, bie bem SReiftet h<ute im ftonsetttepertoite jutommt. SUIein nun 
ift boch noch su bemetlen, baß mit bet Serücfftdjtigung im ftongert allein 
bet Schaß oon Börnes ftunft noch teinesnegs gans gehoben fcheint. Die Sallabe 
ift im ©tunbe genommen ein intimes Äunftnerf, bas feine eigentliche SBirfungs- 
fphäre im — häuslichen 3Rufi$ieten hat SRan führt ben oiel benagten SRangel 


Huf blcfes Mfpfd bat fpeiUfl ftfeftbttg tu fetntc oben genannten 6tubte aufmerffam gemalt. 












































360 


kleine Q?aufletne 


einer mobcrnen Sjausmufif gerne auf bas geilen geeigneten mufilalifd>en 
©laterials 3 urüd. Das ift nur 3 um Deil ridjtig. gn Röroes Sallaben 3 . SB. ift 
jebenfalls einmal auf totalem ©ebiet eine überreife gülle ebelfter Aufgaben 
für f)äuslid)es ©luf^ieren geboten. Des ©teifters SÜBerfe für bie frjausmufif 
ju reflamieren !ann bie Datfadje nidjt tjinbern, bafe fie tedptifd) in ber Siegel 
bie gäfyigfeiten eines Dilettanten überfdpreiten roerben; benn beim l)äuslid)en 
©tuf^ieren f)anbelt es fid) in erfter fiinie nid)t um gan 3 eimoanbfreie tedjnifdje 
SBiebergabe, fonbern nur barum, fid> felbft bas Runftroerf foroeit !lar 3 U madien, 
bafj man feine Sd)önf)eiten in lebenbiger SEBirfung nadjempfinbet. Da 3 U 
genügt aber für ben n»r!Iid> Runftempfänglidjen aud) eine blofj anbeutungs« 
meife gnterpretation, unb biefe läfet fid) oon Jßöroes SBallaben mit gan 3 befrei* 
benem ted)nifd)en Rönnen bereits geben, ©lögen barum bie Anregungen bes 
2BagnerjubiIäumsjat)res fid) aud) bafjin geltenb machen, fiöroe ben itjm 311 « 
fommenben Spiatj im mufitalifdjen §aus 3 U fiebern. Das märe eine mufitalifd) 
lulturellc ©rrungenfd)aft, bie jeigte, bafe ber ©eift bes großen gbealijten oon 
©apreutl) aud) jenfeits ber ©flege feiner eigenen SEBerte in unferem Runft» 
leben roirtlid) immer roeiteren ©oben getoinnt. 





ftriftt-0 

9leue Stomanc* / Bon ftrang -gcerroig 

(Es gefcßiebt häufiger, baß man in leßter 3 c * t bie SNeinung gu hören belommt, 
bas $eü bet Literatur lieg« in ihrer fünftigen Hinneigung gur Nomantil. 3®®* 
mitb ber Begriff Nomantit in oielfacßer Berfcßiebenheit befiniert, unb in bet lat 
!aim man nietet nur ftralit als Nomantiler begegnen, fonbent auch SBaffermaim. 
Darin aber ift man ficß einig, baß nicht mehr bie SBirflicßleit bas lünftlerifche 3**1 
fei, fonbern bet (Bebanle. Der Dichter foll toieber bitten, felbft eine SBelt fdjaffen, 
beten (Befeße er felbft beftimmt; bie 3 R tranfigenten oerlangen, bah biefe neue bi<h* 
terifche SBelt frei in ber £uft fchroeb«, inbeffen bie (Bemüßigten biefe SBelt am Nealen 
orientiert fehen »ollen. 3* nachbem man ben Begriff Nomantit faßt, tann man 
aber behaupten, bah von jeher, auch in bet 3*** bes Naturalismus, jeber Dichter 
Nomantifer mar; bie (Erfinbung tonnte noch niemanb entbehren unb fo märe es 
eigentlich überflüjfig, mit heißem Bemühen einen SNeffias gu oerfünben, ber ja immer 
ba mar. SBie tldglicß iß es fchon, eine neue Ntt £iteratur gu propagieren, eine 
neue SRobe an Stelle ber alten gu fehen. Nicht ber ißerfdnlidjteit gilt bie (Ermattung, 
fonbern einer neuen £iteraturrichtung ber oieien; es mitb eine neue Uniform eingeführt, 
34 »eih nicht, ob man bas Ned)t hätte, in (Entjüden gu geraten, meil man oor fleh 
einige Negimenter oon Literaten fleht, bie nun für gmangig 3 a h r * romantifch «rer* 
gieren? SBemt benn fchon einmal prophegeit »erben foll, fo tann man mit einigem 
Necht oertünben, bah bie oieien Talente unb Talentcßen, bie feither einen h e **f amen 
Nüdßalt am Nealen hotten, nun plößlicß, aufs .Dichten' oermiefen — nicht et»a bie 
S<h»ingen rühren unb, »ie burch ein 3ouber»ort erlöft, (Benies »erben, fonbern bah 
fie uns bünne, blaffe, ein »enig fchillembe Seifenblafen ft eigen taffen, bie gerplahen, 
ehe man ,«b‘ fagen tann. (Eine Schablone mirb burd) bie anbere erfetgt; bas große 
Talent mirb immer fRaffen, »ie Temperament unb fünftlerifches Bermögen ihm ein« 
geben, unb eben bas ftarte Talent mirb immer eine eigene SBelt fchaffen, bie burch 
eigene ftraft fchmebenb fich hält, mag bas parterre biefe ftraft realijtifch ober roman« 
tifch nennen. Unb um »as iß es uns gu tun, menn nicht um biefe echten unb großen 
Talente? Unb gehen biefe Talente oon einem Schlagmort aus ober oon ihrer ftraft? 
Unb menn es auf bie ftraft antommt, mas fümmert's uns, »ie fie gefleibet ift? SBas 
mir Achten »ollen, iß allein bie S4»äch*, in melchem (Bemanbe fie immer tommt. 

Std), bas (Beoanb raufet oft oerwirrenb hflbfdj, mit pregiAfer (Belaffenheit raufet 
fo ein (Bemanb baßer, unb menn es fl<h nur recht gu geben meiß, fo folgt feiner Spur auch 
j<bon ein Trüppchen erregter Negenfenten, bie mit gefpißtem SOtaule bas Barten« auf 
bas (Bemanb aufmertfam machen. SBenn man bie oon (Entgücfen gefchmellten NuffAße 
ließ, mit benen gemiffe 3<<tungen unb 3**tf<hriften bas (Erfcßeinen oon SR a x £ub»ig 
begrüßen, fo muß man glauben, ein neuer Blanet fei entbedt. £ubmig hat einen 
Napoleonroman getrieben, ein Sismardbud), unb er feßt bie Neiße ber großen Stoffe 
mit feinem neuen Noman ,Das Nei<h‘ fort. Über biefer Titel iß ein Bluff (ein 
Bluff, mie bas gange Buch ein** Iß» mas mir halb fehen »erben), unb oom Neicß, oom 
Deutfcßen Neid), iß nicht mehr in bem Noman, als in jebem anbern, ber, menn er 


• max fiubtoig, ,S>a* 9tef(b*. (Wb«Tt Sangen, SWÜndjen, SW. 5.—.) — $an§ $ati, ,3>a« $au§ 
ber lüanen*. (£. 6taadmann, fietpjig, SW. 4.60.) — ßfrtebe Ära^e, eenbung be§ Ctbrlftopb 
(ftbolf Sonj A <£o. f Gtuttgart, SW. 3.—.) 













362 


Äritif 


in Deutfcßlanb fpielt, naturgemäß aucß einige beutfcße Sürger oorfüßren muß. Sin 
ehemaliger Offizier, beffen Sätet gfinanjminifter ift, wirtfcßaftet bas oäterlicße Stahl» 
wert wieber hoch. 3 m öffentlichen fieben propagiert er eine traftoolte innere unb 
äußere ißolitif; er gerät in ftonflift mit einer fogenaimten griebenspartei unb bringt 
biefen ftonflift 3 U feinen ©unften ju ©nbe. ißerfönlicß unb ibeell ift er ber Sieger. 
— Son allen Seoötferungsfreifen, bie «in Seich erfüllen, finb in bem Soman nur einige 
3 nbuftrielle, einige ißolitifer unb Scharen oon Arbeitern; oon allen geiftigen Strö» 
mungen, bie ein Seich burchfluten, finb nur einige fo 3 iaIpolitifcße unb rmperialiftifcße 3been 
wirffam. liefern Soman ben Xitel ,Das Seich' su geben, ift Überheblicßfeit. 'JBenn ber 
Xitel ernft gemeint toar, fo hot fiubwig oerfagt, ging üubwigs Sbficßt nicht weiter, ab 
fie in SBirflicßfeit fich ausgeführt jeigt, fo bebeutet ber Xitel Irreführung. SJenn man 
aber bie Slacße bes Somans nachprüft, fo fieht man beutlich, baß hier einfach ein 
fißöpferifcß Unbegabter am fflkrfe toar, beffen fünftlicß gefteigerte Intentionen 8 e» 
beutung oortäufchen follen. ©ebanflicße Sebeutung unb honbwertliche Sebeutung; 
groß im Stoff unb groß im Stil. Unb biefe Intentionen (biefe raufchenben ©e» 
toänber) hoben hingereicht, fiubtoig als etioas Sebeuteitbes ausrufen ju laffen. Um 
ju fagen, baß eines Stenfcßen lampffroße ©ebanfen auf eine horte SHrtlicßfeit treffen, 
brücft fich ßubroig einmal fo aus: ,®ber bie Xrompeten im Oßte bes Sohnes {langen 
noch fort, immer heller, unb er fprach nur barum nicht, toeil er auf fie hören mußte. 
Doch als bie Xöne ftärter brängten, überroältigenber brängten, unb fchon anfeßten, 
in einem jau<h}enben fiaufe treppauf ;u rollen, ftießen fie hört an einen »illens» 
feften ©ebanfen, ber ihnen jeßt entgegenfprang. Sie brachen jäh ob, jueften bann noch 
einmal matt unb traurig auf unb oerloren fich f<hnell, mie in unenblicher gerne.' Das 
fieht feßr bifferen^iert aus — ein innerer Sorgang bilblich beutlich gemacht — unb 
es ift boch nur ein 3 ei<hen bafür, baß £ubwig bas ©infache unb ftlare (»as ju fagen 
noch immer bas 3«l großer Stiliften war) fomplijiert unb neu 3 U fagen »ünfeht, eine 
Sbfidjt, bie immer bann eintritt, wenn es im SBerfe felbft am Skfentlicßen mangelt 
3Ran foll an einer nie abbreeßenben ftette oerblüffenb neu gefagter itleinigfeiten gefeffelt 
fein, bamit man oergißt, 31 cm fterne oorjubringen. Unb biefer ftern ift bie Slenfcßen» 
geftaltung. ©me gäbet erfinnt auch bas Holbtalent, ©ebanfen ßot aud) ber oötlig 
amufifcß« Stenfcß, aber Dicßtertum ohne SRenfdjengeftaltung ift unbenfbar. güßlen 
wir mit benen, bie ber Dichter uns oorfüßrt, glühen wir mit ihnen, erftarren wir mit 
ihnen, ift ißr 3**1 (im Sugenblicf) unferes, ihr ©lüd unferes, ihr fleib unferes — bann 
hat fie eben ein Dichter gefeßaffen. Dem Stoffe nach ift uns nichts unb alles $efuba, 
bie $anb, bie ihn formt, macht's. Der fiubmigfeße Soman wäre in bemfelben Eugen» 
blief ein Äunftwerf, wenn ein Dichter, unb nicht Star fiubwig, ihn gefchrieben hätte. 
3 m Snfang war bie ftraft; bas ßrejiöfe fommt immer juleßt ©in gefd^idt, fcßlangen* 
haft fich tohtbenber Dialog, eine peinliche (Blatte ber Saßbilbung, Differenziertheit bes 
Sehens — biefe Dinge f ö n n e n Hilfsmittel werben, fie f ö n n e n einem Dichter 
nfißen. Skt nichts hot als fie, ift jwar fein Dichter, aber ein guter 3°urnalift. 

Daß biefe Dinge einem Dichter nüßen, beweift Hans Hort mit feinem Soman 
.Das Hous ber Xitanen'. Sach oier, fünf 33ücßern, bie Hort feßrieb, ift bies 
bas erfte, bem man ein tieferes 3 n * erc Tf e abgewinnen fann, weil es ein emftes fünftle» 
rifdjes Streben }um Höheren geigt. Diefer beutlich fpürbare fefte SJillen, ein hoch* 
gefteeftes 3**1 3 U erreichen, äußert fieß oor allem in ber wohlüberlegten gührung bes 
Dialogs, bem leibenfchaftlichen Sacßtaften feelifeßer Vorgänge, bie befonbere Srt, äußer» 
(ich foum fieß wiberfpiegelnbe Seelenregungen beutlicß 3 U maeßen — fur 3 , man merft, 
baß feine Scßwierigfeit, wie immer fie auffteigen lann, umgangen ift, baß jeber Saß 
überlegt unb nacßgeprüft ift. Diefe forgfame unb tapfere Srt 3 U arbeiten ßot freilich 
nicßt bas Hinreißenbe bet befdjroingt feßaffenben Honb an fieß — wtnn nießt alles 








Sftcue Dtomane 


363 


täufcht befitjt $art an feinem latent nicht einen tropifdjen Unnatb, aus beffen UBipfeln 
einem bie groben grüßte in ben Sdjoh falten, fonbern eher ein fteiniges gelb, bem 
nur bet eiferne gteifj grucht unb Segen abringt —, aber gegen ben blinfenben lanb 
feinet 9iolo!ogefd}i($te .Äupibos Sote‘ ift hi« ein gat nidjt ju meffenber gortfdjritt Unb 
toeil es meift fo ift, bah ein fdjönes latent nach ein paar lebensvollen ©fiebern in bie 
©outine oerfintt (abfdjredenbes ©eifpiet: Sartfch), fo barf man bet greube Uber ein 
Dalent, bas fid> aus bem ungefiebten Durcbfdjnitt jäb emporarbeitet, fi<h noch einmal 
fo getn ^ingeben. Sart (teilt ben Äampf bes Sohnes mit bem berühmten ©ater bar. 
Der ©etjeimrat SBilliguth, bebeutenber ©teb^iner, prächtiger Äraftmenfch, toie alle 
9Bitliguths (,Das Saus ber Ditanen'), glaubt feinen Sohn ebenfo befjanbeln ju bfltfen, 
toie er felbft oon feinem ©ater behanbelt ift. Sr hat's ausgehalten, ja unter ber eifernen 
3 u<ht ift er erft ber geroorben, ber er ift. Sein Sohn $eiit 3 hält's nicht aus. (Es ift 
ba ein Spri$er frembes ©tut in bem jungen ©qt, bas ihn rnohl äuroeitcn anfeuert, 311 * 
oeilen aber auch lähmt — nie aber ihn feine ©ahn fo ftetig unb oerbiffen »erfolgen 
läfjt, Die fein ©ater fie »erfolgte. Ss ift ein ftnid in feinem Sharafter, fein ©allen 
hält bie fiaft ber Ditanen nicht aus, er bricht; benn es ift nicht nur ber ©ater, ber auf 
ihn taflet, fonbern bas ganje SBilliguthfch« Ditanenhaus, oom ©rohoater angefangen. 
Ober ben Superintenbenten, ben reich gemorbenen ©htgfämpfer, bis 3 U feiner eigenen 
grau, bie jmifchen feinem Sinfluffe unb bem bes ©aters h<n* unb herfdjDanft, unb bis 
ju bem eigenen ftinbe, bas oon benfelben barbarifchen Spielfachen ©efifc ergreift, aor 
benen er felbft surüdDidj. Unb Denn es auch biefes Saus ift, bas ihn totbrfidt, — fo 
tief läftt Sart in bie Seelen feiner SRenfchen fchauen, unb mit fo ftrahlenber Selbft» 
oerftänblichteit läf}t er ihre Staturen fich ausleben, bah bie Sympathie bes flefets biefen 
Ditanen bis $ur lebten Seite gehört, fteine unnüfce Sentimentalität, lein SDtitleibeln 
mit bem Unterliegenben. Sin mäßiger ©utor hätte an bem Stoff nur bas bemeinens« 
oerte Gdiidfal bes Srbrfldten gef eben; $art fieht jDar auch bies, barflber aber auch 
bie fieghafte Äraft, bie immer recht behält Da biefes ©udj für Satt bas erfte einer 
neuen ©rt ift, barf man fich freilich auch «ich* «ounbern, wenn man ihm bie fdjDete 
©rbeit noch ein roenig anmerft. ©tan muh «ft ein ootles Drittel bes ©uches lefen, 
ehe bie 3uftanbsfdjilberung ben erften Schritt in bie Sanblung macht, ©ber auch in 
biefem erften Drittel fpielt fcfjon bas £eben in feinem »ollen ©eichtum, unb Denn 
Sans $art feinen ffinftlerifchen Kräften nicht roieber bie 3 &g<l gibt, fo foll bas .Sans 
ber litanen 1 als bas erfte auf einem h<>h en unb fteigenbcn JBege flehen bleiben. 

• • • 

Sans Sarts ©oman ift ein realiftif^er ©oman, oon jener gebiegenen, mohtgefflgten 
©rt, bie immer ©eltung haben mirb. SBenn griebe S- ftraae mit ihrem ©oman ,Die 
Senbung bes Shriftoph grei* auch auf realem ©oben fleht fo fpitlen hoch Stemente 
ber ©omantil hinein, bergeftalt, bah bie Dichterin bie ©Mrtlichfeit moht barftellt, ihr 
aber ein orientierenbes 3' c i ftedt, ju bem fie fich hinauf entroideln foll. Sie nimmt 
bas ©egebene nicht einfach hin, fonbern Dfinfcht es Deraxmbett }u fehen unb jeigt an 
einigen ©tenfchcnfdbidfalen, bah biefe SBanblung möglich ift. Der ©ebanle triumphiert 
Ober bie SBirflidjteit, aber biefer ©ebanle ift nicht nur romantifch, fonbern er ift auch 
fo 3 iat. Sin junger abliger Xheologe gerät, 3 unädjft als ©ertreter eines erlrantten 
©farters, bann nach ©eigung unb ©Sillen, in bie ©rohftabtfeelforge, unb im 3Biber« 
ftanb gegen feine Sippe Dirft er unter ben Singeengten unb führt burdj liebeoolle lat 
oiele oon ihnen in ein reineres, menfd>Iieberes Dafein. Damit ift ein hohes unb nicht 
nur bidjterifdj wertvolles SRotio angefd»lagen. Die ©erfafferin erlannte beutlich, bah 
nicht bie rebnerifche ißhrafe, nicht bas Srmahnen unb Dabein ©efunfene heben fann, 
fonbern lebiglich bie überragenbe ©erfönlidjfeit, bie fich gänjlidj mit £eib unb Seele 





364 


•ftritif 


beit (Enterbten f)tnflibt. 3 n CE^riJtopf) grei jeigt Kraje eine foId>e ^Jerfönli^teit, bie 
in intern (Ehriftentum bas äBichtigfte finbet: bie Kraft jur Demut, bie ben 3uenben 
als B ruber umfaßt. 9lid)t immer ift ber Dichterin biefe $erfönlid)teit ganj gelungen. 
(Es ift nun einmal fo, baff eine grau in [olc^e gigur immer ju oiet ihrer eigenen Ser« 
ehrung legt, als baf) bie gigur nicht jmoeilen etroas gefärbt anmuten folite. SBenn 
hier beim £efen toohl in manchen Sugenbliden eine leichte, abroehrenbe Kühle ermadjen 
folite, fo roirb ber oolle Strom bes (bettuffes an fold>en Sjenen entfpringen, bie mit 
ben Sßenfthen ,bort unten* fi<h befihäftigen. Da ift fo eine Sjene, in ber ein Stäbchen, 
bas (Ehriftoph grei aus bem Sdfmutf gejogen hat, mit goei abligen grauen jufammen« 
tommt (eine baoon ift (Ehriftophs fpätere (Sattin) unb toie bie 9Äenfd)lichteit nun 
bei ben Beteiligten aus allen Stanbeshüllen fieghaft fid) befreit — bas ift fo rounber« 
ooQ gefdjilbert, baff biefe Sjene hinreic^t, bie fichere 3utunft ber Dichterin ju be» 
grünben. greiliih gäbe es für fie noch manches ju tun. So roarm unb fehltest ber 
Sortrag fich gibt (man fönnte an gontanefche Strt benten, roenn man gleichjeitig bie Sb« 
hängigfeit oon ihm ausfchlieften mürbe), fo unangenehm toirtt bas forttoährenbe Springen 
aus ber Sergangenheitsform in bie (Segemoartsform. Diefe burch nichts gerechtfertigte 
Unart, bie befonbers im erften Xefl auftritt, muff bie Betfafferin oblegen, bemt fie 
ift f<hlief}li<h nichts als eine fftadjläffigfeit, bie mohl im geuer ber Srbeit mit unterläuft. 
IRan barf folche Susftellungen machen, benn ber Äoman oerträgt fie. (Es ift fooiei 
grunbehrliche Srbeit, fooiei Steinzeit bes (Empfbtbens, eine fo oomehme fittliche $öhe 
bei aller (Sebicgenheit bet fünftlerifchen Slittel in bem Such, baff man mit einer freunb« 
lieh«" Serbeugung gern griebe §. Kraje ben 2Beg ju einer Snerlennung ber Beften 
freigibt 


©tegrauenberoegung. 33ebeutung, Probleme, 
Organifation 

Unter biefem Xitel ift in ber .Sammlung Köfel* ein treffliches Bänbdjen erfchienen 
aus ber geber oon grL fiiane Beder. 3 n I«h* Kapiteln (1. 3b«en unb 3“!*» 
2. Die grauenenoerbsfrage, 3. Die grauenbilbung, 4. Die rechtliche Stellung ber grau, 
5. gtauenbetoegung im Suslanb, 6. Organifation unb Xätigleit in Deutfchlanb) wirb 
ber umfangreiche Stoff in gebrängter, aber angenehm lesbarer Sprache bargeftellt 
Schon barüber wirb fich ber fleißige £efer einfehlägiger Schriften aus grauenhanb freuen, 
noch mehr aber über bas mafjooll abtoägenbe Urteil, Aber bie Klarheit unb tiefgehenbe 
Sadflenntnis, mit ber er hie? bie jahlreiihen Probleme erörtert finbet 3lur einige 
groben: ,Die grauenbetoegung ftrebt bie £öfung ber grauenfrage an, alfo möglichfte 
Beteiligung aller Stifjftänbe unb Schtoierigleiten im roeiblichen (Enoerbs« unb Berufs« 
leben, 3 uglei<h bie Serbefferung ber rechtlichen Stellung ber grau, bie bem Stanb unb 
ben (Erforberniffen bes heutigen Kulturlebens nicht mehr entfpricht. Die geiftige 
$ebung ber grauenmelt, bie oolle ißerfönli^feitsentmidlung unb bie Betätigung ihrer 
(Eigenart Aber bie gamilie himrus im öffentlichen £eben ift bas Korrelat ber anbern 
Begebungen. Damit ift neben bem äußern bas Innere 3* c * gefennjeichnet. Siele 
fehen blofo bas äußere unb auch ba« oft nur in feinen Xeilerfcheinungen, bähet bie 
noch meift oerfehrte Beurteilung unb ber SBiberftanb.* 

Unb nwiter: .Der breite Strom bet grauenbetoegung trägt bie Snfhauung, bah 

SRann unb 2Beib toie in ihrer törperlichen, fo auch m ihrer geijtig*feelifd)en Statur oet« 

[(hieben finb, in bie SBelt hinaus. Sie leitet aber aus biefer Differenjierung ber 

(befchlechter leine 3 n f e ?io?ität, nicht bloff negatioe Slafjnahmen unb Befdjräntungen 







3>tt Srauenbetvegung. SSebeututtg, Probleme, Orgattifötton 365 


für bic grau ab, ebenfowenig Slngleidjung an ben SRann in £eben$art unb (Bewohn« 
beiten, — eine rafch oorfibergegangene „Ämberfrantheit“ bei elften 3*tt ber Bewegung 
— wohl aber pojitioe, beftimmte Setätigungsart auf allen £ebensgebieten neben unb 
mit bem SRanne. Daburdj wirb fie am ficherften bie (Begenftrömung oon Tabitaler 
Seite b«r in (Breiten halten, welche jebe Ungleichheit auf (Entwidlungs« unb Cr» 
fahrungseinflüffe jurüdfübrt‘ 

Das eigentliche ibeale 3**1 ber ganzen ^Bewegung bejeiebnet £iane SBeder mit ben 
Sft|en: .Die (Brunbtraft ber grauenfeele, bie oerborgene Quelle, aus ber bei ibr alles 
(Bote, (Eble unb Schölte quillt, aus ber aber auch alle Disharmonie, bie oielen innerlichen 
ftonflitte entfpringen, ift ber SItruismus, bie £iebe unb Eingabe für anbere. Soll bie 
barmonif^e Skrfchmetaung oon SBeib unb grau gelingen, bann ift bei ber (Brunbtraft 
ber grau anaufefeen, fie mufj in bie richtige Sahn gelentt, in einer bas £eben neuburdj» 
glübenben unb befeelenben gorm ausgelOft toetben. Stur auf biefem SBege gelangt 
bie grau jur (Befcfjloffenbeit bes SBefens unb gu jener ^erfönlicbfeitsentmidlung unb 
•auswirtung, wie fie b***te als Sottsfulturbebingung erforberliib ift unb als inneres 
3iel ber grauenbewegung angeftrebt wirb. 

Datum toetben auch jene, welche, ihre innere SBefenheit oergeffenb, bur<b mbg« 
lidjfte Ungleichung an ben SRann bie 3utunft ber grau aufau bauen oermeinen, ftets 
Ie|ten Cnbes für bie $ebung ber grauenwett oerfagen unb bur<b bie fo mit ein» 

bergebenbe Disharmonie ihres SBefens unb (Bebarens ben SBiberftanb ber Denlenben 
unb ber groben SRenge gleidjerweife b*rausforbern. fleiber toirb um biefer SRmberbeit 
toillen oiel ju oiel negatioe ftritit an ber grauenbetoegung überhaupt geübt, als fei 
biefe für folche (Erfcheinungen oerantu>ortli<b, ftatt bunh pofttioe gftrberung bes 
SRöglidjen unb (Erftrebenswerten jene ttberfpannung oon felbft jur £5fung ju bringen. 

SBo bie Serfittlid)ung bes altruiftifchen (Brunbtriebes bureb geiftige unb fojiale 
(Erjiebung unb Schulung ber grau unterbleibt, — bie religidfe tut es au anberen 3**kn 
ja f<bon — toirb bie Sereinheitlichung bes imtern SBefens ber grau au einer gefdjloffenen 
Skrfönlidjteit faft unmöglich. Das, nxts bie (Brunb traft ber grau für alle Stuf« 
gaben bes £ebens fein lönnte unb foltte, toirb als ungebunbener 3**ft***ft aur Schwäche 
unb aum Serhängnis für bie grau in faft allen ihren Seaiehungen aur Umwelt. 

Die grauenbetoegung bat bie Aufgabe übernommen, bie (Brunbtraft ber grau in 
bas foaiale (Bemeinfchaftsleben hbüberjuleiten unb fk baburdj auch toitflicb au* 
Äraftquelle für bie grau umautoanbeln, aus ber ein Iebenenteuernber unb oer« 
jüngenber Strom über alle menf<bli<ben Seaiehungen fi<b ergießt. (Es gilt, Jbiefes 
grouenibeal mit feiner traftoollen Selbftänbigteit in ber breiten grauenf<bi<bt aut 
Unerfennung unb aur (Bettung au bringen. SBeiter banbett es fi<b barum, es gegen 
noch allgemein beftebenbe anbere Sluffaffungen, gegen männliche Stnfdjauungen, gor« 
berungen unb Sfttorbnungen bur<h 3 ufet}en. Dof} b**r bie grau felbft gübrerin fein 
muh, leuchtet ohne weiteres ein. Slber bie grauenbewegung bebarf bei biefer gewaltigen 
Slufgabe unb bem bamit fidj oollaiebcnben Snfefcen eines neuen weiblichen ftultur« 
cinfcblages ber Unterftfltping unb görberung bur<h b°^Punige, oorausfehauenbe 
SRämter, bie in erfter £inie ihr eigenes (Befchledjt in bem Sinne au beeinftuffen unb 
umaufthnmen haben. 

Das ift bas grobe innere 3**1 ber grauenbewegung, bie treibenbe 3bee, ohne 
welche alle äufjeren Seftrebungen flappember SRechanismus finb, ein SRfihlwerl, bem 
bas Äorn fehlt' 

SBürben alte fo ruhig unb oemflnftig getrieben haben wie bie Slutorin, bann 
hätte bie grauenbewegung fi<h wahrfdjehtlich über oiel weniger (Begnerfchaft au betlagen. 
SBer aber h*ute noch glaubt, mit gutem (Bewiffen Segnet bet.ganaen Bewegung fein 
au tönnen, ber Iefe btefes Südjlein! Dr. P. §eribert §otaapfeI O. F. M. 





&ocf)(anb-(Scfoo 

Sin ben ©rcnjcn ber ©rfenntnie 

©ren 3 fteine toerben leicht 3 U ^ßrüffteincn. Diefer alle ©rfahrungsfatf gilt 
nicht nur oon bcn frieblit^en 9 tad)barsbe 3 iehungen ober aber ©ren 3 ftreitigteiten 
etn 3 elner ©runbfjerren unb gan 3 er SJölfcr; er betoährt fid) eben fo oft im 
Stebeneinanber unb ©egeneinanber ber geiftigen fiebensgebiete unb SBirtungs» 
bereite. Stamentlid) bie grofee ©ren 3 regulierung 3 unf<hcn SBiffen unb ©tauben 
erroeift fich im ©runbe hoch immer toicber als bas §auptt^ema ber ©eiftes» 
gcfd)id)te; unb bie SIrt, roic eine jcbe 3 e it 3 U biefen ©ren 3 fragen Stellung 
nimmt, gibt ben beften SJtafjftab ihres eigenen innerften ©fjaratters. 

§cute begegnen mir nic^t feiten noch ber oermeffenen ^Behauptung, bafj es 
©ren 3 en unffenfdjaftlichcr ©rtenntnis überhaupt nicht gebe. So f)at 3 . $ 8 . im 
ausgefprodjenen ©egenfatj 3 U Du 5Bois=9tei)monbs Ignorabimus noch unlängft 
SRai Sermom — nicht als ^pfiologe, fonbeni als moniftifdjer StaturpfyUojopf) 
— geforbert, bafj man ben Segriff ber ©ren 3 cn ber ©rtenntnis aus bem toiffen» 
fchaftlicbcn Sprachgebrauch überhaupt gütlich ftreicfjen Jolle. Slber ihm gegen* 
über toählt fdjon ein anberer, pljilofopbifch gebilbeterer SJtonift, 3 of)annes ilRaria 
SBerroepen, bas befdjeibenere 2Bort ^ßaulfens 3 um Jßeitftern*: 

,Dic ©ren^e unfercs SBiffens ift nid)t bie ©renje ber JBirfliifjfeit. Die Gin» 
tagsfliege mag, roenn bie Sonne untergebt unb if)r ßcben mit ber l;ereinbred)enben 
'Jladjt enbet, benten: 9tun ift alles aus; bas £idjt crlifdjt für immer unb bie ganje 
2Belt oerfintt in ginfternis UI1 b (Erftarrung. Der SUcnfcb, ber fo oiele Sonnen finfen 
unb roieber aufgeben fab, follte gelernt haben, 3 U glauben, bafe im Unenblitben 9lat 
unb HRöglidjteit 3 U manchen Dingen ift, bie er nicht fiebt . 4 

ÜJlit folgern 3 unäcbft nur agnoftifeben ©lauben an ungeahnte Sftöglichlciteu 
jenfeits aller ©rtcnntnisgren 3 en tann es nicht getan fein. Unfer ©eift oerlangt, 
roenn er nicht in 3 iellofem Umherinen oon einer ©rfenntnisgreii 3 e 3 ur anbereu 
feine befte Schroungtraft einbüfjen foll, eine harmonifche unb pofitioc Se 3 iehung 
31 ^ feinem ©rfenntnisjenjeits. Die ©rfenntnisgren 3 cn bürfen nicht 3 U einer ifo* 
lierenben Slbfperrungslinie gegen alles Uncrfanntc unb Unerfennbare roerben. 

Schon bie Statur bes roiffenfchaftlichen ©rtennens felbft oerbietet eine 
folche 3 folierung; benn neben ben genau fontrollierbaren unb abgren 3 baren 
üeiftungen bes logifch=bisturfiocn Dcntens finb gerabe im gortfehritt ber ©r» 
fenntnis ftets freie, bureb leine 21 b 3 irfelung faßbare Drieblräfte roirffam; alle 
©efehi^te ber Sßiffenfchaft beruht — bas hat unlängft ein fo ftrenger flogiter 
roic Senno ©rbmann betont** — gerabe auf ber ausglei<benbcn Sluseinanber» 
fetjung 3 toifd)en ber intuitio oorausfehauenben unb ber bisturfio 
nachforfchenben ©eiftesart: 

* ^3I)ilo|opf)ie bes SDlögltchen (£etp 3 ig 1913, ©exlag oon 6. $iT 3 el. ©eb.’ SW. 7.—) 3. 144. Da« 
befonbers auch ben theologischen SBunberbegriff unb bie ©ottesbexoeiie anfechtenbe ©3er! 3 eid)net fid) 

burd) Vertrautheit,unb fachlich* ©usetnanberfefcung mit ber faibolifcben Literatur oor oielen ähnlichen 
oortetlhaft au«. Um fo mehr crhetfd)t es apologetische ©3iberiegungen, bie recht fxucbtbarAxocxben tönnen. 

•• Die ftunftionen ber ftantafie im roiffenfchaftlichen Denfen. ©erltu 1913, ©erlag oon ©ebrüber 
©aeiel. SBrofch- ©l. 1 . 20 . 







3n ben ©renjen ber (Erfcnntnte 


367 


,1)05 Schiff bes SBiffens burch bie Älippen biefer ©egenfähe binburd) mit bcn 
SRitteln bes intuitiven Dentens gu immer neuen (Entwidlungen gu fteuern, feine 3u* 
rflftungeu burch bas bisfurfive Denten immer mehr gu oervolllommnen unb baburdj 
feine gahrt gu fiebern, bie roiffenf<haftli<he gantafie in immer neuer, vorwärts btän» 
genber geiftiger Arbeit gu betätigen, bas einjelne bes SBiffens immer mehr gu einem 
©anjen gufammenjufeblieben: bas ift ... bie Stufgabe alles gotfehens unb miffen* 
f<haftli<hen fiehrens." 

Aber mit bem Ausgleich unb bet (Einheit biefer Beiben grunblegenben 
intellettueHen ©rfenntnisfräfte, mit bet unioerfaliftifchen fiberrombung eines 
gesplitterten ga<h»tffens ift es noch lange nicht getan. (Es muh nicht nut aner» 
fatmt »erben, bah im (Ettennen felbft bie Beften Driebfräfte es finb, bie uns 
flBet gegenwärtige unb fpegialiftifche (Erlenntnisgrengen hmausführen, fonbern 
es muh Ober alles (Ettennen hinaus bie (Einigteit mit alien jenen »eiten geiftigen 
fiebensgebieten gemährt Bleiben, roo nicht mehr bas »iffenf^aftlicbe begreifen, 
fonbern nut mehr bie praltifch »ollenbe, äfthetifch fchauenbe unb religiös glau* 
Benbe Orientierung bem SDtenfchengeifte gegeben ift. 

Die 3foIierung ber miffenfchaftli^en (Erlenntnisarbeit hat, wenn man 
fie nur als prooiforifdje SJiahnahme im Dienfte bes (Bangen anroenbet, 
gewih ba unb bort ihre fehr erheblichen Vorteile. Sobalb man aber baraus ein 
Defimtioum machen roill, fobalb man es ber 2Biffenf<haft grunbffitflich »ehren 
möchte, fid) in ber (Einheit mit bem aufjer* unbjüber»iffenf^aftli<hen SBollen, 
Phlen unb ©lauben 3 U erhalten, »irb ber Verluft größer als ber ©e»inn: 

,Die SBiffenfdjaft hot (fo befennt bet aller ertenntnistheoretiföen Neutralität 
ißaul $äberlin*) vor allen Dingen bie Vorgfige ber 3I°Ii*rung bamit bejahlt, 
bah < n bie ftultur als gange ein SRifj getreten ift. SRan hat es verlernt, fich gu 
verftehen. (Es ift eine theoretif<h«miffenfcbaftli(be Selbftflberhebung, eine einfeitige 
$odjfchä|ung bet theoretif^en SBahrheit eingetreten, unb fie hat gu bitterer unb un» 
heilvotler geinbfehaft mit ber groben Sehnfudjt nad) praftif^er SBahrheit unb ihren 
SSertretern geführt. SBir leiben unter Sgientismus unb 3 n tellettualismus. SBtr 
leiben unter ber VerftänbnisIofigTeit, mit melier gewaltige Auiturmächte fi<h be« 
fehben, bie bo<h berufen wären, vereint ben fdjönften unb grohartigften Stusbrud 
ganger 2Jlenfd)Iicbfeit gu biiben. Unb viele wertvolle fträfte werben (ebiglich bagu 
verbraucht, bie jtfuft gu erweitern.' 

Di* grßfjte ©efabr, bie fich an ben ©rengen bes (Erfennens auftut, Beftetjt 
in ber Zat barin, bah aus Unterfthieben ©egenfätje, aus SRarfterungslinien 
Klüfte »erben. Demgegenüber gilt es ber (Einheit aller geiftigen fträfte ihr 
Recht gu wahren, unb man barf manchen neueren Vertretern bes Zionismus, 
fo oerwirrenb im gangen ihre Veftrebungen auch finb, hoch bas eine Verbienft 
nicht aBftreiten, bah au$ fie an ber Selbftfiberhebung bes filteren, rein »teilet« 
tualiftifchen Zionismus manche gutreffenbe ftritil geübt haben. So finbet fich 
3 . V. in Vetmegens obengenanntem SBert (S. 19, 213 u. a.) manche fcharfe 
Verwahrung gegen bie Dentweife eines $aedel: 

,<Eme berartige, nicht minber pretentiöfe wie untritifche Argumentation hört 
barum nicht auf, Dogmatismus gu fein, weil fie nicht aus theologifcher, fonbern 
naturwiffenfchaftlicher Sphäre fomnti* 


* 3m jaeiten Sanb (eine* (<bon fiütjer birr <f)aiafteri|l<rten SBerles ,SBi||tn(<baft unb p^ilolopble' 
(Bafel 1912 bet Äober «. Q. Spittler* Ba^folger. (Beb. SR. 8.—.) S. 411.; 






368 


J?cd)lanb*(E<t>o 


Aber es märe feljr oerfehlt, ben neueren Monismus, bet Aber bie ffirenjen 
roiffenfchaftlidjen ©rfennens i)inausblicft unb mit geroiffen, oerfchmommenen 
.ethifch’äfthriifdjen* unb ,religiöfen* 3 u 0*ftänbnifjen audj bie anttintellettua» 
liftifdjen Strömungen unferer Soge in fein Sett ju leiten oerfucht, barum für 
minber gefährlich ju galten. 3 m Segenteil! ©erabe mit ihm mirb man fi<h 
noch oiel emftlicher unb grfinblicher auseinanberjufetjen hoben, ©s ift in biefer 
<5 inficht feht lehrreich, n>ie SBermeqens letjtes ftapitel bie unleugbaren charafter* 
bilbenben *3 n fpitotionslräfte bes .©ebetsoptimtsmus*, bes Unfterblichfeitsgtau« 
bens unb bes religiöfen ©ottesglaubens anertennen mug unb bie gleiten 
Kräfte auch bei rein biesfeitigen SJorausfegungen oergebltdj ttathjutoeifen oer* 
fucht; er nimmt babei ffielegenheit, gerabe an ben unjulänglichen ftompromig* 
oetfudjen fog. liberaler Theologen (Ditius, SBobbermm; ogl. S. 197 f.) bar* 
jutun, ,roie leicht bie ©renjfteme bes Objeltioen unb Subjeltioen [ich oer« 
[«hieben, Sehnfucht unb ffiefühl an bie Stelle fachlicher Segtünbung treten*. 
Aber auch roas SJerroepen felbft am Schluffe mehr anbeutet als begrünbet, bie 
Auslebemöglichteit ber nichtintelleftualiftifcfjen ffieifteslräfte ,auf bem Umroege 
über bie Äunft*, erroeift fich jebem tieferen SBlide als gätt3luh unjulänglid). 

,Seher bes Möglichen“, bes noch ungeborenen 3 olünftigen follen, [o fchreibt 
er, bie Dichter fein, nach einem Aphorismus SRiegfches in ber Morgenröte: 

,0 roollten boch bie Dieter toieber »erben, toas fie einjtmals geroefen fein 
follen: — Seher, bie uns etroas oon bem Möglichen eijählen! 3 e !}t» ba ihnen 
bas SBirfliche unb bas Vergangene immer mehr aus ben §änben genommen oirb 
unb »erben mug — benn bie 3«it ber ^armlofen gaiyhntfinjetei ift ju (Enbe! 
SBollten fie uns oon ben juffinftigen Üugenben etroas oorausempfinben laffen, 
ober oon Xugenben, bie nie auf (Erben fein »erben, obfdjon fie irgenbroo in ber 
SBelt fein tönnten, — oon purpurgl&henben Sternenbilbern unb ganzen Milch* 
{tragen bes Schönen! SBo feib ihr, ihr Agronomen bes 3beals?“ 

Der Sehnfucht nach einem 3 en frits olles ©rtennens, bie fich in biefem 
Dichtermort Stiegfches fo ergreifenb ausfpricht unb bie Sermepen freilich in 
feinem beigefügten 3Üot aus Oftroalbs Äunfttheorie alsbalb toieber 3ur flauen 
SJottoegnahme tünftigen Saugtunbs ber eralten SBiffenfchaft h^obroürbigt, 
biefem aller ftunft (nicht nur ber Dichtung) unb allem höheren ©efühls* unb 
SBiltensleben bes Menf<h«n eingepflanjten 3 e nfeitsbrange unb ^enfeitsglauben 
lann aber ein SReid) bes nur ,Möglichen*, ba too bie ©rfenntnis aufhört, nimmer 
genügen. Alle biefe ©eifteslräfte im Menfchen unb bie höcgfte Schrounglraft ber 
©rfenntnis felbft mügten oerfümmem, toenn nicht jenfeits ihrer ©renjen ein 
SReid) bes ©laubens beftänbe, in bas mir uns als 3U einer, menn fd)on geheimnis« 
oollen, fo boch oerfchloffenen h ö h ercn SBir f licgteit 3U erheben, in 
bem mir heimifch ju merben oermögen, Stiegt aus fchmärmerifcher ©rbidjtung 
eines Möglichen, nur aus bem feften ©lauben an bas SBirfliche mirb alles 
©roge im Reiche ber Äunft unb im Aeidje ber Hat unb ni«ht 3ulegt and) im 
Sieiege ber ©rfenntnis geboren. Das ©rfennen felbft bebarf in ben Augenblitfen, 
mo es fich feinet ©renjen am fdjmerjlichften bemugt mirb, um fo mehr bes 
©laubens an eine SBagrheit, bie über allem ©rfennen als eroiges, nie erreichtes 
3iel begeht unb oerheigenb juminft unb bie fich nns erft an bem Dage gän3lich 
entfchleierr. mirb, roo ,roir erfennen, fo mie mir erfannt merben*. E. 




9lunb$$cttu^ 


3eitgefcf)ic&tc 

3um.£onftontttt«jtibtldtim. ©ottber 

reifen gülle bebeutfamer Erinnerungen, 
welche bie Ijunbertfte ©tebetfehr bes 3 <>h ie * 
"ber Sefteiungsfriege für uns Deutfche 
heraufführt, wenbet jirf) in bitfein 3 a h r * 
unfer Slid mit Sei)t nodj weiter 3 urüd, 
©reigniffen ju, bic oor 1600 3 a h rcn fi<h 
abfpielten, unb beten weitreichenbe geeicht« 
liefen SBitfungen hinter benen bes großen 
Sölterringcns »om 3 a h rt 1813 feineswegs 
3 urfldftehen. Ißapft unb Sifdjöfe rufen 
auf, in 3u&iläumsfetern bantbaten Sinnes 
Ronftantins bes ©rohen ;u gebenfen; 
Rom felbft, in bem einige bet bebeu» 
tenbften tin^Ti^en 23aurocife unb Denfmale 
bet Ißlaftif bie (Erinnerung an btn erften 
(f>riftli(f)en Raifer wadjhalten, ift bet £(f)au* 
?tafj glänsenbet gejt!id)feiten. SFtit Recht. 
Das Sewufjtfein, wie viel bie Rirdje Ron« 
ftantm bem ©rofccn 3 U banfen hat, machte 
es 3 Ut ^Jflirfjt, bas 3 u &'läum fcftlid) 3 U 
begehen*. — Anfang gebruar bes 3 a f ) :t5 
313 h°t Ronftantin, bet wenige Stonate 
3 unct butd) ben Sieg über Starentius am 
iponte ©olle oor ben loren Roms $err 
ber ©efthälfte bes Reiches geworben war, 
im Setein mit Citinius, bem et eben feine 

• Da* ftonftanttusjubtiftum bot eine ntd)t un* 
<rbeblid)e ©ettidjerung ber an jid) fefjon red)t be« 
tTÄ^tlldjert ftonftanttnliteratur 311t ftolge aefjab*. 
(Benannt feien: Cb. Sd)coarti, ftatfer Äonjtanttn unb 
bie d)rt|tltd)e ftlrd)e. ftünf ©orträge. £etp3ig, TeuN 
ner 1913. VII, 171 SR. 3.— £ugo Äod). ftonftantin 
bet ©ro&e unb ba* (T^riftentum. 2Jtünd)en, 3JIÖrt> f 
1913. 49 3 . SR. 1.20. — Die bebeutenbfte (Tr[d)elnung 
ift: Äonftantin ber ©rofce unb leine 3 e< t. ©efatrs 
melte 3tubten. ^eftgabe 311m 
Iftum 1913 unb sum golbenen ©rielteriubtlaum oon 
OTfgr. Dr. ®. be 2ßaal. Derausgegeben »on 0f« 3« 
Dölger. ftreiburg. gerbet 1913. 9Jllt 22 Tafeln unb 
7 «bbilDungen. XI, 447. ©ou ben 19 Stühlen, bie 
in biefem ©3erf jutammengefabt finb, feien t)ier bte 
angeführt, toeldje tm folgenben ftrtifel gelegentlich 
heTange3ogen roorben finb ober hoch eng mit bem 
Itbema besfelben 3ufammenl)ängen: ©. ftreb«, Die 
Religion im Römerreld) 3U ©eginn bes oierten 3afjr* 
fjunbert«, 3. TOittig, Da* Tolera^reflrtpt oon SRa 1 * 
Ianb 313, 3f. 3. Dölger, Die Taufe Äonftantin* unb 
ihre ©tobleme. 

öodhlanb. X. 9. 


Sdpuefter vermählt, unb ber halb burch 
ben fiegreidjen Rampf gegen ©aximin auf 
bem ©ampus Setenus unbeftrittener Se» 
herrfcher bes Oftens warb, bas berühmte 
,©ailänber CEbift* etlaffen. Den ©ortlaut 
biefet (aifetli^en Setfügung, bie ihrer gorm 
nach nicht ,©bift‘ genannt werben Tann, fon« 
bern richtiger als faiferliches Reffript 3 U 
bejeichnen ift, hat (Eufebtus in griedpfcher 
Überfettung in feine Rtrchengefdjichte (X, 
5, 1 ff.) aufgenommen. ,. . . 9Ils wir', fo 
heifjt es ba, .glüdlid) nach ©atlanb geTom« 
men waren, unb alles, was bem Staatswohl 
förberltch fein T5nnte, in ©rwägung sogen, 
glaubten wir neben all bem anberen, was 
uns 3 wedmäjjig 3 U fein fehlen, oornehmlith 
bas anorbnen 3 U füllen, was fi<h auf bie 
©ottesfurdjt unb ©ottesoerehrung besieht, 
bah ®it nämlich ben CE^riftcn wie allen 
anberen oolle greifjeit gewährten, fich ber 
Seligion ansufdjliefjen, ber ein jeber ben 
Sorsug gibt, bamit bie ©ottheit unb bas 
himmlifdje ©efen, was es auch fei, uns 
unb allen unfern Untertanen feine §ulb 
unb ©nabe erweifen fönne . . .* Damit 
war allgemeine Religionsfreiheit profla« 
miert: ber chriftlidjen Rirdje wirb bie oöl« 
lige ©leidjberedjtigung mit bem $eiben« 
tum gewährt, es wirb 3 ubem bie Rüderftat« 
tung ihrer einge 3 ogenen ©fiter oerfügt. — 
Raum läfjt [ich ein fchrofferer Sruch mit 
lauge beftehenben Crbnungen ausbenfen, 
als ihn biefe Sroflamation ber Rarität bar« 
ftellt: ,jäh unb plöljlith h Q l ein Stann 
bem Steuerrab ber ©efefpehte eine Sßenbung 
gegeben, bie Jdjon bie 3 e*tgenoffen als 
etwas Seues unb Unerhörtes empfanben* 
(Schwarh). ©ben noch roar 9 e gen bas ©hri» 
ftentum in blutiger Serfolgung ein roher 
Sernichtungsfrieg oerfucht worben, feine 
©liftenj unb feine auf einheitlicher Orga« 
nifation ruhenbe, ftets wadjfenbe Sebeutung 
fchienen feit langem fchon bie größte ©e« 
fahr für bas 3 m P er ’ um 3 U I e ' n , beffeu 
©ohlergehen untrennbar mit bem h f :b» 

24 








370 




nifcgen Staatsfult oerlnfipft gebaut roarb. 
So oku es out logifcg, bag Diotletkm, 
bem Drängen bes ©griftengaffers ©alerius 
narggebenb, feinem Vetfucg einet neuen 
ftonfolibierung bes Reimes burig bas Se» 
mügen bei Ausrottung bes ©griftentums 
gleicgfam ble Krönung gab. Aber fo un* 
gleich bet ftampf mar, unb fo fernere SBun« 
ben aueg bem ©griftentum gefcglagen mür¬ 
ben, es blieb bei Sieger auf bem ftampf« 
plag. Das Dolerangebift, bas ©alerius 
am 30. April 311 eriaffen gatte, unb bas, 
menn aueg mit ©infegräntungen, bas Se* 
teimtnis bes cgriftücgen ©laubens unb got« 
iesbienftlicge 3 u I ammen ^ n fi e geftattete, 
aifo bem ©griftentum Dulbung ge« 
mährte, mar bas ©ingeftänbnis bei SRicbet- 
lage bei Staatsgemalt unb bei Staats« 
teligion. Qualoolle fieiben, bie Grfenntnis 
ber Ausficgtslofigfeit meiteien ftampfes unb 
mogl aueg ber Drud feitens ftonftantins, 
ber, bem SBeifpiel feines Vaters ftonftan« 
tius foigenb, fieg nic^t an ber Verfolgung 
beteiligt, gaben bem tobfranlen Auguftus 
biefe 3 u Ö e ftänbniffe abgepregt. Vergleicht 
man biefen (Erlag bes ©alerius mit bem 
SRailänber Doleranzreffript, fo tann man 
jenen leinesroegs als Vorläufer bes leg« 
teren bezeichnen, fo oerfchieben finb fie in 
ihrem 3 n h a tt» ihrem Don unb in ben Um« 
ftänben unb SKotinen ihres ©ntftehens, ganz 
abgelegen baoon, bag bes ©alerius 2ßil* 
lensäugerung ohne prattifche golge blieb, 
ba nach feinem Dobe SHarimin in fana« 
tifegem ©griftengag bie Verfolgung fort« 
fegte. So bleibt ftonftantin bet Augm 
einer 3 n *i*°i* De Don beifpiellofer folgen* 
fernere: ,©r hat bie beiben SBeltfräfte, bie 
einanber miberftrebten, bie Vlacgt bes römi« 
fegen Smperiums unb bie neue SBeltrcligion, 
bas ©griftentum, ausgefögnt* (Aante, SBelt» 
gefegiegte III, 1, 498). ©s minbert feines« 
megs bie meltgcfcgicgtliche Vebcutung biefes 
Schrittes, menn bem rüdfegauenben Slid 
bes §iftorilers fieg beutlicg entgüllt, bag 
ftonftantin bureg biefe Dom ©runb aus 
oeränberte Stellung zum ©griftentum, bie 
oberflächlicher Vetracgtung fo überrafegenb 
erfegeint, rafeg entfcgloffcn bas gazit einer 
fc r.'rr-ifhmg gezogen gat, bie allmäglicg fieg 


feit langen 3agrjegnten angebagnt gatte, 
unb bie früger ober fpftter mit bem Sieg, 
bes ©griftentums enben m u g t e. 3« feiner 
Aetto tatsiebe* gat Albert ©grgarb oor 
furjem in meiftergaften Ausführungen bie 
äugere fiage unb bie innere ©ntmidlung, 
bes ©griftentums oon feinem ©intritt in 
bas römtfege Aeidj bis auf ftonftantins 
3eiten bargelegt, um ben roeltgefcgicgtlicgen 
Umfcgroung oom 3agre 313 oerftänblicg gu 
maegen: Die ©griftengeü gatte, inbern fie 
extreme Aiegtungen ausfegieb, feften gug 
auf itbifegem Voben gefagt, ogne bie gimm* 
lifegen 3t>ea(e aus bem Auge gu oerlieren; 
fie gatte es oerftanben, bie beften ftultur« 
fräfte bes römifegen Aeicges in igren Dienft 
gu negmen, aber gugleieg fegöpfte fie fort 
unb fort igre innerfte übernatürliche £e« 
bensfraft aus ben Quellen bes ©oangeliums- 
(S. 46). 3 n biefer Verbinbung eines 
goeggefpannten teligiöfcn 3bealismus mit 
einem praftifegen, gielbemugt bie Aufgaben 
ber 3eit im Auge begaltenben Aealismu# 
fiegt ©grgarb bas ©egeimnis bes Sieges 
bes ©griftentums. Die garmonifege Ver« 
binbung biefer ©runbfräfte gatte bie £age 
gefegaffen, aus ber ftonftantin bie golge* 
tungen gog. Dag er es tat, genügt, igm 
feine meltgefcglcgtllcge ©rüge gu fiegem; 
benn ber ©ntfeglug, ber einer untrüglichen 
©infiegt in bie tatfäcglicgen Vergältniffe unb 
einer unbeirrbaren Vemertung berfelben ent« 
fprang, bie ftügngeit, mit meiner ber ent« 
fegeibenbe Scgritt gemagt mürbe, unb bie 
©nergie bei bei Durchführung — bas alles 
finbet fieg nur bei jenen Ausermäglten 
oereint, benen ©enialität guteil marb. 

©ei biefer Vetracgtung ber Dinge, bie 
allein bem ©ang bes gefcgicgtlicgen äßet« 
betis gerecht mirb, oerliert bie grage naeg 
ber perfönliegen Stellung ftaifer ftonftan» 
tins gum ©griftentum oiel oon igrer ©e» 
beutung. Sie ift vielfältig erörtert morben, 
unb es lann niegt munbernegmen, bag fie 
fegon in älterer 3**1 bureg cgriftlicge unb 
geibnifege Scgriftfteller eine gegenfäglicge 
©eantmortung erfugr. 3« neuerer 3<ft 


£a* (£I)rtftenium im rßmifdjen Weicfee bl» J\on» 
tantin. Seine äufecre £age unb innere SntEDtd* 
hing. Strafeburg 1911, Seife. 62 S. 971. 1.20. 





3citd<f<fei4>tc 


371 


blieb lange bie abfthäfcige Beurteilung mah» 
gebenb, wie fie 3 “l°& ©urdharbt, bet be» 
fannte ffiej(^i(^t|^r«ibet bet ,Aultur bet Xe» 
naiffance* in feinem 2Ber! .Die 3«* Äon» 
Jtantins bes ©rohen* formuliert hatte: , 3 n 
einem genialen aJtenfdjen, bem bet ©hr» 
geij unb bie §errf<hfucht leine tägige Stunbc 
gönnen, fann non ©hnftentum unb $eiben- 
tum, beamtet Xeligiofität unb 3 rTe iiflio* 
fität gat nicht bie Xebe fein, ein folchet ift 
ganj wefentlid) unreligiös, felbft nenn et 
fich einbilben follte, mitten in einet firch- 
Ii^en ©emeinfrfiaft 3 U (tehen. Das ^eilige 
femtt et nut als Xeminifäenj ober als abet» 
gläubtfdje Anwanblung. Die SRomente bet 
imteten Sammlung, bie bei bem teligiöfen 
SRenfchen bet Anbacht geböten, werben bei 
ihm non einet gan} anbeten ©lut auf» 
geje^rt; toeltumfaffenbe ißläne, gewaltige 
Itäume fügten ihn glatt auf ben ©lut» 
fttömen gepachteter Armeen bahnt; et 
gebentt roof)I, fid> 3 m Xuhe ju fefcen, wenn 
et biefes unb Jenes erteilt haben mirb, 
was ihm noch fcf>It, um alles 3 U befitjen; 
emftweilen abet gehen alle feine geiftigen 
unb leiblichen Äräfte ben großen 3 **l*n 
bet Jjerrfchaft nach, unb wenn er fich einen 
Augenblid auf fein wahres ©laubens» 
befenntnis befinnt, fo ift es bet Fatalis¬ 
mus* (a. a. O. 2 . Aufl. 1880, S. 347). 
Such heute ift biefe Auffaffung noch nicht 
gan} aufgegeben; fo nennt ©cffden (,Aus 
bet SBetbejeit bes Chnftentums“ 1904, 
S. 97) Äonftantin eine ,eislalte, flate, bä» 
monifd) bie 3**1 erfennenbe, behertfchenbe 
. . . eine ed)t antife ©etfönlichfeit. . . . 
Seme petfönliche innere Stellungnahme 
blieb butchaus inbifferent; als echter Xo» 
mane machte er, lühl bis ans §erj hinan, 
alles mit, ohne feine ©ntfchlflffe butch itgenb 
ein ©ebot bes ©hriftentums beeinftuffen 3 U 
taffen*. 3 m allgemeinen aber urteilt bie 
neuete Fotfchung über ihn bo<h wefentlicf) 
günftlger unb gerechter. Ulan fieht in ihm 
nicht mehr ben fcheinheiligen Heuchler, fon* 
bem glaubt an bie Aufrichtigleit feinet 
teligiöfen ©efinnung. Aber anbererfeits 
(teilt man hoch fein 5>anbeln als lebiglid) 
butch politifche Beregnungen unb ©twä« 
gungen beftimmt hin: ihnt, bet tühn bie 


$aitb nach bem SBeltimpeiium ausfttedte, 
muhte bet ©unb mit bet SBeltfache als 
wertooQe görberung bes groben 3**1** 
erfcheinen. — Schwatb not allem oertiitt 
neueftens mit Schärfe biefen Stanbpunlt. 
Xun wäre es fieser töricht, ben fchwer ins 
©ewicht fallenben ©influh politifcher Über¬ 
legung bei Aonftantins Stellung bem ©h 1 »* 
ftentum gegenüber abftreiten 3 U wollen; abet 
babei bleibt beftehen, was auch $ugo Äod) 
(a. a. £>. S. 18) mit ooQem Xechte betont, 
bah bamit hoch feineswegs eine innete Se» 
rührung Äonftantins butch bas ©hriftentum 
ausgcfchloffen fei, unb bah bie Quellen uns 
lehren, bah et fich ntit bem ©Ijtiftentum 
auch innerlich bejehäftigt unb auseinanbet» 
gefe|t habe. — (Es ift belamtt, bah Äon¬ 
ftantins ©ater Aonftantius ftets eine chti» 
ftenfreunbliche Haltung beobachtet* hat; fo 
war bie loleran}politit unb in religiöfet £tn- 
ficht eine gewiffe ,monotheiftifche Stimmung* 
bas ©rbe, bas Äonftantin aus bem ©ater» 
haus empfing. Seine entfeheibenbe innere 
Annäherung an bas ©hriftentum abet fällt 
wohl in bie forgenoollen läge bes Aampfes 
gegen SRaientius. ©ine mehr als oietfache 
Übermacht, geftüht auf bie ftarlen Befefti» 
gungen Xoms, ftanb Äonftantin gegenüber. 
Da bebachte et, bah * r einet mächtigeren 
<r>ilfe bebürfe, als fie §eere ihm 3 U bieten 
imftanbe finb. Xad) bem Bericht bes ©ufe» 
bius in feiner ©iogtaphie bes Aaifers*, 
bet auf eigenen SRUteilungen besfelben be¬ 
ruht, hat bet Aaifet ,um bie Stunbe bet 
9Jlittagäeit, ba fich bet lag fchon neigte, 
mit eigenen Augen oben am $immel übet 
bet Sonne bas Sieges 3 eichen bes Ateuses, 
aus £icht gebilbet, unb babei bie ©Sorte 
gef eben: „Durch biefes fiege!*** 3n bet 
foigenben ©acht, fo ei 3 ählt ©ufebius wei¬ 
ter, als bet Aaifet noch übet bie ©eben- 
tung bet ©rf^emung nachfann, .habe fich 
ihm nun im Schlafe bet ©hiiftengott 
mit bem am §immel etfehienenen 3 ***h* n 
gejeigt unb ihm aufgettagen, bas am $im» 

• Die foigenben 3**ote gebe td) noch bet Übet- 
feftung oon fßfätttid) im etiten Sanb bet auege« 
wählten Schriften bet Cufebiu», bet. bie Äonftantin*. 
[djrtften tntljaltenb, eben nod> jut rechten 3eit tn 
bet .Stbliotijct bet Aitd)enoätct‘ (Sb. 9. Äempten, 
Äbfcl) etnhlcnen ijt. 


24 






372 


Dtunfeftyau 


mel geflaute 3«'^ en nadjjubflben unb es 
bei feinen Admpfen mit ben gefaben ab 
Sbutjpanier ju gebrauten“. ©s Ift nibt 
möglib, an bkfer Stelle Im emjelnen all 
bk fbwermiegenben ©rünbe barjulegen, 
berentmegen bie ©lebrjabt aub ber tatbo» 
Eiferen gorfber biefem berühmten eufebia» 
nifben ©erlebt Aber bie Äreujesoifion ben 
biftorifben ©barafter beitreitet unb in ihm 
nur ,©ef<bid}tt> oerflfirt burb bie ©reigniffe 
ber golgejeit' (gunl) fiebt Dob fei bem, 
wie es wolle, Tiber bat Äonftantin irgenb 
einer auffallenben ©rfbeimtng am Simmel 
eine für fib günftige Deutung gegeben, unb, 
aufs neue ermutigt butdj bas Sraumgefibt, 
nagte er ben ©ntfbeibungstampf, ber mit 
ber ©emibtung bes ©egners enbete. ©ub* 
ftäblib im 3 e i^ tn bes ©briftengottes mar 
biefer Sieg errungen. So bot es Äonftan« 
tht felbft aufgefafet, mobten immeibin bie 
Selben Im S<«* bes Äaifers In bem £a» 
barum mit bem ©lonogramm ©brifti, bas 
bem S ce « ooraufgetragen roarb, bas glfld» 
oerbeifeenbe Spmbol bes Sonnengottes 
feben. Darum lieb Äonftantin nab feinem 
Sieg auf einem ©labe 5Roms Tein Stanb» 
bilb mit bem Areuj in ber Sonb auf» 
ribten, unb bie Jfafbrift baruntcr befagte, 
bafe er burb ,bies beilbringenbe 3 e 'b«n‘ 
5Rom ben alten ©lanj roiebergegeben bobe. 
Dafe Äonftantin fib feit {einem Sieg aub 
tatfdbÜb ols ©ferift fühlte unb aub ols 
folber angefeben roetben roollte, ergibt fib 
aus ber erft neueftens burb tibtifl* Deu» 
tung einer Iängft befannten JQuetlenftelle 
ertannten Satfabe, bafe Äonltantin fib 
alsbalb in eine Srt Sorftufe bes Aatebu» 
menats, in bie Alaffe ber ,Sörer‘ aufnebmen 
liefe, bie nur bem briftlib«* fiebrgottes» 
bienft amoobnten unb fib oor ber euba» 
ri|tifb«n Opferfeier entfernen mufeten; ba« 
mit aber galt Äonftantin nab bamaliger 
©nfbauung als ©brift, menn er aub nob 
nibt getauft mar. greilib, bie ftrengen 
fittliben gorberungen bes ©briftentums finb 
ibm feinesroegs immer in feinem Sonbeln 
mafegebenb geroefen; feinem ©feriftentum 
hafteten manberlei llnoollfommenbeiten an, 
roobet alterbings eine getoiffe retigiöfe 
gortentroidlung unoetfennbar ift. So bot 


bie abenbl&nbifbe Alrbe mofet boran getan, 
ifem ben Sitel eines S<ilifl<n, ben ifem 
bie gtiebifb« Aitbe (geft am 21. ©tai) 
juertaimt, oorjuentbalten. 

Seit langem ift es ermiefen, bafe bie 
9labtibt von ber laufe Äonftanttns burb 
©apft Siloefter eine fpdtere fiegenbe ift, 
ber jebe ©Iaubmfirbigteit fehlt, bafe oiel» 
mehr bet Aaifer fib erft furj oor feinem 
Sob in ber ©illa ©bhton bei ©ifomebien 
taufen liefe. 3u biefem langen Simms» 
fbieben ber Saufe unb in einer $ufeerung 
bes Aaifers oor feiner Saufe: es foüe 
nunmefer jebe 3 n> eibeutigfeit fbminben, 
faben biejenigen, wclbe bie ©ufribtigfeit 
oon Aonftantins religiöfer Soltung beftrit* 
ten, eine Souptftfifee für ihre ©tefaung. 
©s ift bas ©erbienft oon Dölgers tiefgrei» 
fenber, auffblufereiber Stubie, einer ju« 
treffenberen ©eurteilung bie ©fege gewiefen 
ju hoben. Die fpdte Saufe Aonftantins ift 
nur im £ibte ber bamaligen ©uffaffung 
ribtig ju oerfteben. 3 n weitem uns beute 
befrembenben ©iafee toar im oierten 3 a b r " 
bunbert bie Sitte oerbreitet, ben ©mpfang 
ber Saufe ju oerfbieben, fei es, bafe man 
fie erft unmittelbar oor ber ©riefteroeibe 
empfing ober, mas nob häufiger gefbafe, 
bis jur Sobesgefabr mattete, ©ine gülle 
oon ©eiegen läfet fib bkfür erbringen; es 
mirb manben überrafben, ju bäten, bafe 
eine ©eifee oon ©dtern, roie ©afiiius, 
©brpfoftomus, ©mbrofius, Skronpmus, erft 
im ©Iter oon nufer als jmanjig 3 a b ren 
getauft morben finb. ©erfblebene ©rünbe 
haben jur ©erbreitung biefer Sitte beige« 
tragen, bie erft feit ber ©litte bes oierten 
3abrbunberts energifb betämpft unb all» 
mäfelib befeitigt mürbe: gür Sünben nab 
ber Saufe mürben fbwere Sufeen auferlegt, 
mitunter erfolgte fogar bet ©usfblufe aus 
ber Aitbe, unb man meinte, bafe Sünben 
nab ber Saufe oor ©ott boppelt fbulbbar 
feien; fo follte burb Sinausfbieben btt 
Saufe bie ©efafer, nabfeer nob einmal ju 
fallen, befeitigt merben. ©egreiflibermeife 
gab aub bei manchem ber ©tonfb nab un» 
gebunbenem £eben ben ©usfblag für bie 
Saufoerfbiebung; unb bie mähten ©rünbe 
für biefelbe oerbüllte man bann burb oller« 








<Pftx$olo0ic 


373 


lei 3usreben, fo, inbem man ertlärte, man 
roolle bis gum 311er, ba ©hriftus getauft 
mürbe, märten, ober nach bem Sotbilb bes 
^enn im 3orban bie laufe empfangen. 
SRit biefem eigenartigen &rauch hängt es 
gufammcn, bafj — mas uns noch fonber« 
barer erfcheint — auch bie noch ungetauften 
Äinber cf)ri[tlid}er (Eltern fich als ©hriften 
begegneten, fo bafe «getauft* unb ,(Ef»rift* 
nidfjt ibentifdj mar, unb bafj man infolge« 
beffen — mie Äonftantin felbft — als 
,S$rift‘ begegnet merben lonnte, menn man 
fi<h nur bet dfjriftlichen fiepte analog, aud) 
menn bie laufe nod> oerfdjoben mürbe, 
9htn mirb auch ber Sinn bes ÜBortcs Aon« 
ftantms oom Sdjminben ber 3u>eft*utigteif 
flar: Das 3Bort ift nicht bas ©mgeftänbnis 
oon Heuchelei unb miberfpruchsooller Sol* 
tung, [onbem gemeint ift bas Sd>roanten 
gmifchen ber Sehnfudjt nach ber Saufe 
unb ber Furcht, nach frühem (Empfang 
ber Saufe burch Sünbenfchulb bas Seelen« 
heil gu oetfdjergen. Darum gelobt ber tob« 
tränte Äaifer, bafe, follte ihm ein längeres 
Heben belieben fein, er jefet [<hon für 
biefes formen aufftellen molle, mie fie 
©ottes mürbig finb. — 

Das SDtailänber Solerangreftript oom 
3ahre 313 gemährte ber Äirche bte Frei¬ 
heit, für roelche bie C£I>riften fo lange ge« 
ftritten unb gelitten, für bie fo oiel loft¬ 
bares SRartrjrerblut gefloffen toar. 3ber bas 
Seibentum blieb gleichberechtigt Dodj fchon 
baib brdngte bie ©ntroidlung meiter; balb 
mürbe bie Airche beoonechtet unb trat 
f<hliefeli<h nis Staatsreligion an bie Stelle 
bes $eibentums, beffen Verfall burd) SDtafe« 
nahmen gegen basfelbe nur etmas befehlen« 
irigt mürbe. So ift Äonftantin nicht nur ber 
Sefreier ber Äir<he; an feine Sßerfon Inüpft 
fkh auch ber SBeginn eines überaus mich« 
tigen bie gange Folgegeit beherrfchenben 
3bf<hnittes in ber ©efchichte bes SD er hält« 
niffes oon Staat unb Airche: burch ihn 
ift ber SBunb gmifchen Staat unb Airche 
getnüpft roorben. Sicher ift bie ©efchichte 
biefes SBunbes eine mechfelooüe, reich an 
SBiberftreit unb Aämpfen aller ört, unb 
beiben Seilen ift ber SBunb nicht allgeit gum 
Segen gemefen. 3ber menn man h«ute 


meint, bas Äonftantinifdje Äirchentum liege 
in ben lebten 3 a fl«n, menn man befonbers 
für Deutfchlanb bie Scfeeibung bes SBunbes, 
bie Srennung oon Staat unb Airche, als 
nahe beoorftehenb prophegeit, [o Tollten bo<h 
bie Äonftantinifchen ©ebenttage gum Math» 
benlen anregen, ob nicht bie Vorteile ein¬ 
trächtigen SBunbes gmifchen Staat unb 
Äirche bei meitem bie ©efahren unb Stach« 
teile übermiegen, bie bei einem folchen 
gmar möglich finb, bie aber unfdjmer gu 
meiben finb, menn bie Hehren ber ©efchichte 
nicht ungenütjt bleiben. 

^Tioatbosent Dr. ff. X. Gtppelt. 

«Pfycfoologie 

£>«r ©ircit um hie ^ettfenhen' 

$ f e r b e in ©Iberfelb gieht fi<h nun fchon 
länger als ein 3<»hr hin, ohne bafe {ich ein 
©runb ergeben hätte, bie bereits im SRai« 
heft 1912 bes ,$o<hlanb‘ oom Untergeich« 
neten oertretene Stuffaffung bes Sachoet« 
hartes gu änbern. Damals mürben oon 
mir, nach Analogie ber ezatten Feftftetlun« 
gen, bie fchon 1904 beim SBerlinet ,Älugen 
£ans‘ in unanfechtbarer SEBeife burchgeführt 
morben finb, auch bie ©Iberfelber rechnen« 
ben, lefenben unb buchftabierenben $engfte 
als .Signaltiere* begeidjnet; ihre (cheinbar 
felbftänbigen ©eiftesleijtungen mithin als 
fcinempfinblidje SReaftionen auf jinnlidje 
3<i<h«n irgenbmelcher 3rt erflärt. Ob es 
fich babei um 3 € i<h«n nur für ben ffie« 
jichtsfinn hunbele, mie beim .flugen $ans‘, 
ober aber um 3 e > c h e n für irgenbmelden an« 
beren Sinn, fei es nun bet ©ehörfinn, 
Saftfinn, ©erudjfinn ober fogar einer ber 
fog. unbetannten Sinne, b. h> folcher, bie 
nur bei manchen Sieten, nicht beim SRen» 
fchen nachmeisbar finb, bas mufete bis gur 
(Ermöglichung einer genauen unb {ebenfalls 
recht langmierigen Unterfudjung bahinge- 
{teilt bleiben; unb biefe Unterfrage tann 
auch heute noch nicht enbgültig entfliehen 
merben. 

Sooiel feheint aber heute feftgufteljen, bafe 
bei ben ©Iberfelber Sßferben bie Signale 
gum SBeginn unb Sdjlufe bes $uftlopfens, 
mittels beffen bie Siete ihre 3ntm orten 
geben, feinesfalls nur optifcher 3rt fein 






374 


SXuitbftyau 


tönnen. Denn unter ben boriigen ©erfucf>s« 
tteren befinbet fid) neuerbings aud) ein 
blinbes ©ferb, namens ©erto, bet bem alfo 
leinesfalls ©ie beim tlugen $ans bic 3 «t* 
<fytn oom ©efichtfinn aufgefaftt »erben 
tönnen. ©erabe bei biefem blinben $>engft 
ift es aber einem $en>orragenben ©ferbe» 
tenner, bem IDüffelbotfer üierargt (Earl 
SBigge f<hon bei bet erlten ©efidjti* 
gung gelungen, eine Signalgebung burch 
3ügelrud bei Seginn unb Schlufc bes 
fjuftlopfens feftguftellen, bie non bem 
©ferbelnedjt Ulbert ansging. Uu&erbem 
tonnte SBigge bei einem anberen feljenben 
©ferbe Demir, wenn es Scheutlappen trug, 
bie gleichen 3 fi 8 « I l { 9 na l« bes ©ferbelnechts 
beobachten. Unb in einem britten 3fall, 
bei bem berühmten Stechentünftler £engft 
SRuhameb tonnte SBigge Signatfpenbung 
bes ©ferbelnechts burch Tog. Stugenroint, 
b. h- öffnen unb Sdjliefeen ber Stugen 
toahmehmen. 3 " biefem Iefcten fffalle han»j 
bett es fid> alfo jroar um optijdje 3 «i*‘ 
chen, in ben beiben elften aber um 3 e ** j 
chen für ben Jaftfinn; unb ums fonft noch 
für ointflrliche ober umoiltlürliche Signale 
mitfpieten mögen — auch bie Serufs« 
breffeure arbeiten beim STbrichten non 3 ^®’ 
tuspferbcn mit ben mannigfachften Signal« 
orten — ift ohne nähere ©adjprüfung gar 
nicht abjufehen. 1 

®s gibt nur eine einige feht einfache 
SRethobe, mittels beren ohne roeiteres 
generell entfliehen »erben tann, ob 
bie ©ferbe nur auf 3 *MKn anoefenber 
©erfonen reagieren ober aber roirflich 
felbftänbig rechnen unb benten. Diefe fog. 
unofffentlidjen ©erfud>e, bei benen tem Sin« 
mefenber bie richtige Slntnort tennt, alfo 
auch niemanb Jie ben ©ferben burch »fll« 
tflrlidje ober unroillffitliche 3 e *<b tn oer« 
taten tann, ift fchon im ©taifjeft 1912 an 
biefer Stelle geforbert »orben; unb eben« 
fo bereits in bem erften bet ©riefe, in 
benen fi<h ber Unterjeichnete gleich anberen 
tierpfpd)otogif<hen Spe 3 ?aliften »ieberholt 
unb nergeblich um eine angemeffene Stach« 
Prüfung ber ©Iberfelbet Sorfühntngen be« 
müht hat. CEinroanbfreie unroiffentliche ©er« 
fuche finb bis heute in (Elberfeib nicht gu» 


gelaffen »orben; unb getabe bei ben 9 te« 
chenexperimenten, bie als fotche ausgegeben 
»urben, habe ich bie ©ernenbung eines 
fehr einfachen Stechentricfs unmiberleglich 
nadjgumeifen oermocht, für beffen Singel« 
heiten — es hanbelte fich um bas Srraten 
namentlich britter unb fünfter SBurgeln aus 
oielfteüigen 3 Q hl*n — auf bie gahlen« 
mäßigen Stngaben an anbrer Stelle oer« 
miefen »erben nrufj \ 

SBährenb SBigges negatioe fffeftftellungen 
oon einigen ber »enigen pfpchologifdjen 
Sadjoerftänbigen, bie bisher in (Elberfeib 
3 utritt fuchten unb fanben, befonbers oon 
SB. Äöhler unb Ä. ©ühler, beftätigt '»orben 
finb, unb oäljrenb auch einige Stnhänger 
ftralts aus Staturforfchertreifen »ie £. ©bin« 
ger unb 3 . gempelmann Ihr anfangs 311 « 
«ftimmenbes Urteil oieber 3 U fuspenbieren 
' gut fanben, gelang es leibet bem ©efi|er 
ber ©ferbe, $errn ftarl Ärall, auch einige 
minber tritifche Sefucher gumal aus 3 <>olo« 
1 gentreifen als ©nhänger gu geminnen, unb 
am meiften ©uffehen enegte bas alsbalb 
oon (Elberfeib aus an bie gange Xagespreffe 
oerfanbte ©utacfiten ber brei 3 ®ologen 
3*egler, Sarafin u. Ärämer oom 25. ©ug. 
.1912, in bem ohne nähere ©egrfinbung 
ible felbftänbigen Stechen« unb ©uchftabicr« 
'leiftungen ber ©ferbe als .feftftehenb* unb 
‘jebmebe 3 e '<h*ngebung als ausgefchloffen 
begeidjnet »urbe. flbereinftimmenbe Äunb« 
Hebungen haben als ©ugengeugen auch noch 
bie 3°°lo8tn Suttel»9teepen unb ©late 
unb als bisher einiger, namhafter ©fp$o« 
löge ber ©enfer ©laparfebe abgegeben. 
©Üerbingj ift auch bie 3 u ft* mm ung ber 
£et}tgenunnten eine mehr ober minber oor« 
fichtig abgeftufte; namentlich ©Iaparfebe 
unb ©late forbern gut enbgültigen Stuf« 
tlärung bes Solls noch genauere Unter« 
fucfjungen. ©iate formulierte no$ un« 
längft (in ber Statur»iffenfchaftlichen SBo« 
chenfchrift oom 27. ©pril 1913) ben aus« 
bTÜcflichen ,SBunf<h, bah recht halb eine 
»iffenfthaftliche Äommiffion oon 3 00 l° 9 * n 

* Ogi. SRai (Ettlinger, Der Streit um bie 
benlenben ©ferbe. ©ortrag in ber ©|q$olog. ©efell» 
fd)aft tn ©iünt^en. (©erlag 9tatur unb ftnitur, 
©Minden. ©rof<$. SR. l.fO.) S. 82 -88. 






^ft^ologie 


319 


unb Ißfphologen fi$ für einige SBodjen no$ Da eine weitere wiberfprechstofe £in* 
(Elberfelb begibt, um unter genauerer ^Jro- nähme biefer Bewegung geeignet erfdjeint, 
totollierung Me ißferbe in bei oerfhieben* bas neuaufblflhenbe unb ohnehin noch oiel* 
ften SBeife p prüfen unb ein gemeinfames umjtrittene gorfdjungsgebiet ber Zierpfp* 
(butadjten ausguarbetten. ... 3 n bie djologie auf lange hinaus p bisfrebitieren, 
Rommiffion mflffen natürlich auch (Segnet [eben [ich bie Unterfertigten p fotgenber 
Rralls aufgenommen »erben. 3<h bin flehet, (Erfldrung oeranlaftt: 
bafe Rrall einer fotchen Rommiffion nicht bie Die Angaben unb theoretifchen Schlüff« 
geringften Schwierigleiten bereiten wirb. 4 3i*0i trs , Satafins unb Rrümers in Sa* 
SRan roirb es bem Unterzeichneten nicht $en ber Rrallfehen ipferbe mflffen oon ben 
oerbenfen fönnen, nenn er auf (Srunb ber Unterzeichneten [o lange als uneroiefen 
anberwärts näh« gefdjilberten bisherigen unb böhfi unwahrfcheinlich bezeichnet »er* 
Erfahrungen mehrerer Rraflgegner* in bie ben, [o lange ihnen nicht allgemein Zugang* 
Nichtigfeit bes letjtzitierten Sat}es noch er* liehe Ißrotofolle Aber bie Unterjochungen 
hebliche 3°eifel fefjt, bie aber leicht butch unterlegt »erben, bie ben mobernen Sn* 
Zatfadjen p beheben »Aren. Slber in ber forberungen tierpfghologifher gotfhung 
6 a dj e rnufj bem SBunfh nach «in« un- unb finnesphgfiologifcijer SRethobif entjpre* 
parteiifhen, möglichft fadjoerftänbigen Rom* djen. (Eine erfptiefeliche Disluffion bes 
miffion unbebingt pgeftimmt »erben, ber Zhemas ber ,redjnenben‘ $ferbe »irb nur 
-auch oon unferer Seite längft ausbrflcflich bann möglich, »enn $err Rrall bie betref* 
•erhoben unb naher begrflnbet oorben ift. fenben Ziere pm 3uxde ber burchaus not* 
SBas hierüber — trotj einzelner Ausnahmen »enbigen Nachprüfung unter Nnwenbung 

— nahep als öffentliche SReittung ber ber exaften SRethoben ber experimentellen 
nflchftbeteiligten fachwiffenfhaftliehen Rreife, $ft)chologie unb iphgfiologie oöllig frei pr 
ber $fhhologen unb 3<>ologen, gelten mu|, Verfügung [teilt, al[o auch in bie £änbe 
bas ift am nacbbrfidlidjften in ber ißroteft* jener gorfher gibt, bie [ich angefichts bes 
etflürung pm Slusbrud getommen, bie einer bisher oorliegenben SRaterials offen ab 
ber hrroorragenbften tierpfqchologifchen (Segnet ber Rratlfchen Kuffaffung befennen 
Sadjoerftänbigen bes beutfehen Spränge* mflffen. 

biets, ber Sorftanb bes ißtaget tierärztlichen V. Sethe, Strasburg, (5. Sranbes, 
Unioerfitätsinftituts £. Dexler, Öftere Dresben, R. Sfihler, Sonn, £. Dez* 
1913 auf bem internationalen 3oologen* ler, Stag, g. Doflein, greiburg L S., 
fongrefj in SRonaco oerlefen h«t, unb beten SR. (Ettlinger, SRündjen, 31. gotel, 
Sanptfätje — nah einer furzen SBiebergabe jßoome, ß. greunb, Srag, SB. Rflten* 
ber Sehauptungen in Rralls Such unb in that, Sreslau, O. flipmann, Berlin, 
bem 3ie8l<r*<9ara[in>Rrflmerf<he (Sutachten St. o. SRflbap, Srag, 3- SRaref, Su« 

— lauten: bapeft, <5. Nicolai, Berlin, $. $oll, 

,Die bem Entmidlungsgebanlen oöllig Berlin, $. Sdjauinslanb, Bremen, 

purfberlaufenben, mit ben bisherigen (Er* Schottianber, Nooigno, N. Semon, 
gebniffen ber »iffenfhaftlichen Sinnes* SRflnchen, 3* SB. Spengel, (Sieben, <E. 
phgfiologie unb ^fpchotogie ber Ziere un* Zhefing, fleipzig, 31. o. Zfhermal, 
oereinbaren, buch feine exaften SRethoben SBien, (E. SBasmann, Balfenburg, R. 
geftflfcten flehten Rralls unb feiner Un* SBigge, Dflffelborf, SB. SBunbt, fleip* 
hflnger gewinnen in Deutfdjtanb wahfenbe Zig, (L 3iutmer, SRflndjen/ 

Skrbreitung, obwohl bis zum heutigen SBenn bie hiermit oon einer Neihe ber 
Zage leine ben ©runbfätjen fritifher Be* gewidjtigften Sacfjoerftänbigen erhobene, 
obachtung entfprechenbe Nachprüfung ftatt* unb übrigens oon noch [ehr oielen anberen 
gefunben hot unb feinerlei beweisfröftige ausbrfidlich ober ftillfdjmeigenb unterftflljte 
Experimente befannt geworben ftnb. gorberung nach einer oöllig freien^ grflnb* 

• *. o. o. ®. 6i— 69. lihen, fachentfprechenben Nachprüfung bet 






376 


§Xuttbf$atr 


Glberfelber Darbietungen nicht enblidf er« 
füllt roirb, tann bie ganze Angelegenheit 
beim beften SBillen nicht mehr ernft ge« 
nommen metben. Dr. sr« sttiinget. 

ilunft 

3o$n (EonflaMe. üllalcr t»ie (Eon» 

ftable, bie als Urfprung unb jtete Quelle 
ihrer itunft bie Statur anfahen, (inb jroat 
m&hrenb bes 19. ^ahrhunberts bis julefct, 
ba eine eigene Periobe als naturaliftifdj 
bezeichnet mürbe, fo oft fie in einer neuen 
Generation mieber auftraten, im Gegenfafc 
jur hrrrf^enben atabemifchen itunft, bet 
jogenannten §i[torienmalerei, geftanben unb 
oft h<ft‘fl betämpft roorben. Slidjtsbefto* 
meniger bilbet bie Staturmalerei unb £anb« 
fihaftsfunft in ber mobetnen itunftrichtung 
bie eigentliche ununterbrochene Grunbftrö« 
mung, bie in ihren malerifchen Stöglich* 
leiten unb geiftigen iträften aufjerorbent» 
lieh einheitlich oerläuft unb auch innerlich 
ganz bas ©haralterelement ihres 3eitalters 
trägt, mie ein SBach in feinem SBett unb 
Gefälle bie ©haratterfurihe unb «luroe ber 
£anb[<haft betreibt, burih bie er fließt 
Allerbings betämpfen fich im gleichen 3 e 't* 
alter noch tünftlerifche 3beale, bie hodj über 
bem natürlichen £anbesboben an entgegen« 
gefegten Polen liegen; aber ihre geiftigen 
Gehalte finb fo unficher geblieben unb ihre 
formen teilroeife fo nachahmerifch geroorben, 
bah ber einfache unb oorausfetjungslofe 
Grunbfatj, bie Statur als etmas felbftoer« 
ftänblid) Gegebenes nadjzubilben, als eine 
Iefcte SBeisheit erfchien unb als ein gett« 
gemäßes Programm. Das tünftlerifche Sie« 
fultat hat bie Ausfprüche ber Steuerer benn 
auch nicht £ügen geftraft unb ihre itunft 
hat einen neuen Gehalt betommen: Stoff 
in geiftige Slidroeite gebracht, Seimat als 
toidjterifcher Ausbrud ermorben, Statur bem 
©iiyeltoefen als Stimmungsergänzung }u« 
gefeilt. Diefe itunft ermeitert ben Dien- 
fchen, aber fie oermehrt ihn nicht, fie ftellt 
ihn in ben glufj bes Gefcheljens, aber fie 
erhebt ihn nicht barüber. Die Statur an 
fich ift lein 3beal, fonbern nur ein Aus« 
brudsmittel geiftiger SBejiehungen unb oiel* 


leicht finb mir oon bem Augenblid nicht 
mehr fern, ba bie eben erft unbeftritten ge> 
morbene Schälung ber Staturlunft mieber 
lebhaft beftritten, roenigftens nach einem 
befferen Sßertmafe gemeffen roirb. 

Als (Eonftable im 3°h r * 1829 jum Stat 
ber itöniglichen Atabemie in fionbon ge« 
mählt mürbe, beglüdmünfchte ihn ber ba« 
malige Präfibent ber Atabemie, ber be« 
rühmte englifche Porträtmaler Sir Stornos 
£amrence, .befonbers beshalb, toeil er ju 
einer 3 e <t 3 um Atabemifer ermählt mürbe, 
ba noch Gefdjichtsmaler oon großem Ser» 
bienft auf ber £i,'te ber jtanbibaten ftanben 4 *. 
Daf} ber Atater ber Sieger oon SBaterloo 
unb ber europäifthen Staatsmänner mit 
folcher Selbftoerftänblichteit ber £anbfd)afts« 
tunft einen aroeiten Slang antoeift, tann 
man aus ber Stachbarfchaft unb bem 3 tD «i 
ber bamaligen £anbfd)afismalerei begreifen. 
Sie mar eine richtige fffamilientunft unb ift 
befonbers als Aquarellmalerei eine englifche 
Spezialität geroorben. Der 3 tt >ed entfprach 
ben Anforberungen. ,Die einzige Art ber 
£anbfchaftsmalerei, bie im 18. 3ah*hunbert 
mirtlich Anfehen genofj, mar bie topogra« 
Phifch«. Käufer unb Parts mürben in 
Stenge porträtiert unb unzählige berartige 
Silber hängen noch heute in ben £anb« 
häufern'3 n & cs ift ber tünftlerifche SBert 
ber englifchen §iftorien« unb Porträtmalerei 
burdjaus nicht fo erhaben über bie £anb« 
fchaftsfunft, roenn auch erftere in ihrer Tra» 
bition auf Solbein unb oan Dqd zurüd» 
bliden tann. Die beiben Stamen befagen 
fchon, bah bie SQurjeln biefer itunft nicht 
englifth finb; unb mas bann bei Sieg« 
nolbs unb Gainsborough an eigener ffein» 
heit zutage tarn, ift gefellfchaftliche (Eleganz- 
mit £ilfe frember itunftrocifen, bie bie eng« 
lifche Statur oerbedt, eine fozufagen tünft« 
lieh oerfchleierte Topographie bes englifchen 
Gharafters, beffen befonbere Steigung fich 
im Porträt zeigte. Gnglanb ift in feiner 
itunft immer eine prooinz bes geftlanbes 

• ©gl. 3obn ttonjtable. (Etne Selbftblograpljie 
au» ©riefen, 2agebud)blättern, 9pt)ort»men unb 
Borträgen. 3ufammengefielU oon <L SR. fieslie. 
Deutidj bei ©aul ttajjirer. ©erlin 1911. 

** 2B. Ärmitrong, <S>efd>id>tc ber Aunft in Girob« 
britannten unb 3rlanb. Stuttgart, 3. f>offmann- 








377 


£imf} 


geblieben unb erft unb getabe mit ©onftable 
!am ble echte englifche Statur jurn elften 
Stale p einer reinen unb eigenen gorm, fo« 
Diel allerbings aud) biefer td)t englifche 
ftünftler Anregungen burch bie gtanpfen 
(Haube unb ißouffin unb bie hallänbifchen 
£anbf(hafter mie $obbema unb Siuisbael 
erfahren bat, mit benen er fich jeit feines 
£ebens immerfort in Urteilen unb ilopien 
befdjäftigte. greilich gab es [djon oor 
unb mit ©onftable eine Staturmalerei, bie 
Ji<h in SRalern mie SBilfon unb DIb ©rome 
an bie heimatliche fianbfdjaft anpfchliefjen 
begann; aber bie reine Staturfreube am 
bemohnten fianbe, bas burch bie ftets in 
bet Atmofphäre mechfelnbe Dagesbeleuch« 
tung fein ©eficht erhält, biefe gähigfeit, bie 
Statur als ein Stad aus bem Dgpus Stenfch 
losgelöfte Seele p entpfinben, fanb unb 
uerloftete erft ©onftable. Das erhöht feine 
l&nftlerifihe SPerfönIicf>fcit über bie natio« 
nalen ©rengen in bie $öhe bet allgemein 
menfchlichen 3 e itoerhältniffe. ©r mürbe, 
inbem bie Staler bes paysage intime mie 
Stouffeau unb Daubignp an ihn fich an« 
fcfjloffen, bet S3ater ber mobernen fianb« 
fdjaftsfunft; noch mehr, burd) bie Ausftel« 
lung einiger feiner ©emälbe, barunter bes 
,$eumagen‘ im Anfang ber aroanjiger 
3ahte bes lebten 3 Q h r hunberts in ißaris 
geigte er mit feiner neuartigen auflöfenben 
Stalmeife Delacroix einen neuen 2Beg p 
ftärlerer unb leibcnfchaftlicherer Übermäl» 
tigung bes Stoffes unb burfte fo feinen 
flehten Deil pm ©ntftehen ber romantifchen 
Stalerei beitragen, beten ißeriobe jroar im 
©anjen ber 3 e >t nur mie ein blihartiges 
Aufleuchten erfdjeint, bie aber bas tieffte 
SBefen ber mobernen Seele enthüllt hat So 
hat bie Staturmalerei gleich ju Anfang 
unferes 3ehalters ben Dienft leiften bür« 
feit, ben mir in ber ©egenmart mieber 
Don ihr ermarten: ben Stoff malerifch p 
übetfefjen unb p gerftdren, um ber geifti« 
gen gorm neue 971 ö glicht eiten p eröffnen. 
Unb fo erhöht fich bie SBebeutung Gon« 
{tables burch feine jeitgemähe üeiftung; er 
felber aber bleibt f<hliehli<h bo<h ein ©ng« 
länber feiner ßtit, ein fünftlerifcher ©ha« 
xalter, in bem ber 3nftinft — pm erften» 


mal in ber englifdjen Stalerei gang natürlich 
gemorben — ftärfer ift als bie SemufttheiV 
ein £anbfchafter, ba bie Statur bem 3nftinft 
näher fteht als ber Anfchauung. 

Das hat ©onftable mit ben topographi« 
fchen SRalem gemein, bah «* immerfort 
mieber bie Sjenerieen feiner Umgebung 
malt unb bie Stotioe nimmt, mie er fie 
finbet, bah bie £anbfchaft ihm noch bas 
erfte ift unb bie Stimmung erft an ihr er« 
lebt mirb. Das ift auch bas ©cfunbc feiner 
ftunft, aber auch noch bas ©ebunbene. 
Seine $eimat hat ihn pim ftünftler ge« 
macht, ©r felbet f^ilbert ben Geburtsort, 
mo er 1776 geboren mürbe, alfo: ,©aft» 
Sergholt — mie bet itlang anbeutet, eine 
^Benennung angelfächfifchen Stammes — ift 
ein hübfch gelegener Ort in bem am beften 
angebauten Seil ber englifhen £anbfchaft 
Suffolf, ber bas fruchtbare Dal bes Stour 
beherrfcht. Die Schönheit bes £anbfchafts« 
bilbes, bie fanften $ügel, bie meithin fich 
behnenben üppigen, oon Serben belebten 
SBiefen, bie moljl fultioierten §öhen, bie 
SBälber unb glüffe unb bie allenthalben 
oerftreuten Dörfer unb ftirchen, SReiereien 
unb malerifchen ©ottages: bas alles oer« 
leiht biefer ©egenb eine Anmut unb ©e« 
fälligfeit, bie anbermärts laum p finben 
finb.‘ Slur ein paar ©egenben, bas glüh« 
tal bes Stour, bie $eibe oon $ampfteab 
unb einige anbere malte er immer mieber. 
Das ©ebirge j. S. reijte feinen fünftteri« 
fdj>en Sinn nicht. ©r malte alles, mas er 
in ber Slähe fah, liebte ,feben Stumpf 
unb Steig unb jebes ©äfjchen im Dorf', ben 
.ftartal mit all bem unruhigen Dreiben, 
bas an einem folgen Orte h<rrf<ht, roenn 
#ier ober fünf Soote aneinanber oorüber« 
fahren; mit $unben, $ferben, Surfchen, 
SRännern, SBeibern unb ftinbern unb, mas 
noch beffer ift, altem iBanhoIj, pfählen, 
SBafferpflangen, SBeiben, SRiebgras, alten 
Stehen ufm.‘ »Schon bas blofje Slaufchen 
bes SBaffers über ein SRühlenmehr, SBeiben, 
alte oermitterte planten, fchlammige pfähle 
unb brühiges SRauctroerl: ich liebe bas.* 
Doch in ben Ortlichfeiten feinet Heimat 
gelingt ihm bas alles am beften p malen; 
,benn malen ift für mich nur ein anberetr 






378 


SKunbfdjau 


Vusbrud für füllen, unb ich oerfnüpfe «ine 
forglofe fttnbheit mit altem, was an ben 
Ufern bes Gtour liegt 3<ue Sgenen mal¬ 
ten mich gum Hitaler unb ich bin ihnen 
bantbar.' ©onftables Sätet mar Sejitjer 
mebrerer SBaffcr- unb SBinbmfihlen unb 
©onftable felber nar in feiner 3 u S en b nach 
einigem Gtubium eine 3 c *tlang SJtüIIer 
gemefen. Sab«r bie grofje Jreube, Stühlen 
unb ©ehbfte am SBaffer gwifcben alten 
Säumen oerftedt unb bem ©runbe bet 
Zäler angefchmkgt gu fdjilbem, ober eine 
SBinbmübte auf bem weiten «infamen 
Süden einer 3tnhäh e r gegen ben $ortgont 
abgehoben bargufteflen, bort bie grünen 
SBiefen als eine früblingfrohe Umgebung, 
hier eine winbgefättigte fiuft unter einem 
weiten giebenben SBoltenhimmel. 

Sie bob<n Simmel unb bie weiten So- 
rigonte bet Seibebitber hoben ihn aus ber 
©nge bes heimatlichen ©mpfiitbens wegge» 
führt ba fie ihm feine fünftlerifche Stuf» 
gäbe, ben Sitbraum gu einem feelif(ben 
Vorgang umguftimmen, am ftärlften oor- 
rfidten. Uber gunäcbft war es bie naioe 
Bfreube an ber altbewobnten ©egenb, was 
ihn gum ftünftler bilbete. ©r befafi in einer 
natürlich begrengten 6ich«rb«it ,ben «d)t 
paftoralen Ginn für bas fianbfcbaftliche', 
ben er ,für febr fetten unb febr fdfwer gu 
erlangen hielt', roäbrenb bo<h biefes ©ebiet 
bei ber SRalerei fowoht wie in bet Soefie 
bei weitem bas lieblicbfte fei. Siefer pafto- 
rate Ginn ift «in gang anberet als ber 
in ben Gdjäferfgenen ber frangbfifchen Solo- 
fomaterei, bie auch ©ainsborough in 
feinen fianbfchaften noch nicht überwinben 
tonnte, ©r Ift um oieles bäurifcher, befi%» 
froher, lanbeingefcffener, enger, aber be* 
ftimmter. Sie malerifihe Gtruftur begnügt 
fid> nicht mehr mit einem unbeutlichen Ge¬ 
webe unb eingefe|ten Sointen, fonbem 
wirb burchaus feft unb fraftoott. SWit ber 
Brteube am natürlichen SBadjstum, bie ihm 
ben fjfrflbting lieber machte als ben S«bft, 
wo ihn bas Ubfterben ber Säume, bie gwei 
SRonate früher fo fdjön waren, melancholifch 
ftlmmte, gewih aber auch besbalb weil hkr 
bk braunen atabemifchen jjarben, bie er fo 
ha^t«, am wenigften Stob beanfpruchen buff¬ 


ten, oerbanb fi«h bei ©onftable ein feines 
hiftorifches ©mpfinben für bas fianbfchafts- 
bitb, wenn er g. S. oon ben gasreichen, 
in Guffott unb anberen öftli^en fianbfchaf» 
ten ©ngtanbs ftehenben ebrwürbigen goti» 
f^en ftirchen fpricht on Orten, wo gurgeit 
ihrer ©rünbung eine blühenbe SRanufattux 
beftanb. ,©s ift eine überrafchenbe gut 
Gebwermut ftimmenbe ©igentümlichteit bk» 
fer ftirchen, bah man fie an nunmehr oet- 
hättnismäftig «infamen Orten antrifft, ein» 
getne oon ihnen in unbefannten, nur aus 
wenigen gerftreuten Säufern beftehenbeu 
Särfern, bk gu fo groben unb febbnen 
Sauwerten fehlest ftimmen.' ©otifch« Sau» 
ten unb Sürrne finben fich auch häufig im 
SJtittelfelbe ober am Sorigonle feiner Sil¬ 
ber. Sie ©otit mit ihren aufgelbften gaffa- 
ben unb Sürmen, bie man gelegentlich Brrek 
Iichtarchiteftur genannt hot, bietet für bie 
atmofpbärifcbe SJlalerei eigene Steige. Son 
ben 3mpre[fionift«n hot SJtonet gotifch« 
Some immer wieber gemalt 

Über bie beftimmte neue Tünftlerifche 
Sat, bie ©onftable oollbracbt h°t, fpricht 
er fich felber in einem Sriefe aus: ,Sex 
fianbfdfafter, ber bie fiuft auf feinen Sil¬ 
bern nicht als einen febr wefentßchen Seil 
feiner Stompofition bebanbelt, oerfäumt es, 
fich eines feiner wirlfamften Silf*mittel 
gu bebienen. . . . SRan hot mir oft ge¬ 
raten, meinen Simmel als ein hinter bi« 
©egenftänb« geflohenes weihes Statt gu 
betrachten. Bfreilicb wenn ber Simmel auf« 
bringlich ift, fo ift bas fehlest; ift er 
aber oernachläffigt fo ift bas febtimmer. 
©r muh unb foll bei mir ftets einen wirf* 
famen Seil bes ©angen ausmachen, ©s 
würbe fihuxr fein, eine fiategorie oon 
fianbfehaften gu nennen, bei ber ber Simmel 
nicht ber Gchlüffel, ber SSiahftab unb bas 
Sanptorgan ber ©efühle wäre. Sanach 
fbnnen Gk fich oorfteüen, wk fich rin 
weihes Statt für mich eignen würbe, bur<h> 
brungen wk ich bin oon biefer Ütuf* 
faffung, bie feine irrige fein fann. Set 
Simmel ift bk Ouetle bes fiidfts in ber 
Statur unb beherrfdjt alles; unfere ein» 
fachen Seobachtungen über bk tägige fßtb* 
terung fogar werben uns ausfchlkhtUh bur$ 






$uttfl 


379 


ihn on bk $anb gegeben. Sk Schwierig» 
feit, einen $immel barpfttllen, ift für 
ben SRaler eine grofje, foroohl ^tnfic^tlic^ 
bet Stompofition mie ber Ausführung; benn 
bei allet ißracht füllte et nicht fKroortreten, 
ja nicht mehr ins Auge fallen, als fe^t wette 
fernen bies in Sßirflichteit tun; abet bas 
ift nicht anmenbbar auf merftoürbige Sta« 
turerfcheinungen obet juffiUtge fitc^trohfun» 
gen, weil biefc ftets ganj befonbers an« 
giehenb finb.* Sor einet einfeitigen thea« 
traltfch-effeltooTfen Austtu|ung bet fiicfjt» 
unb fiufterf(Meinungen, burch bie fein be« 
rühmtet 3 eit fl eno fI t turnet feine Stunft 
gtoeifelbaft gemalt bat, ift ©onftable burd) 
bie natürliche Sicherheit feines 3 n f^ n ^ks 
bewahrt geblieben, fiuftftubkn befdjäftigen 
ihn immerfort Sein SBilb ,5tornfeIb‘ 
fdjflbert et felbet: .Stornfelber im Sinnen* 
lanbe mit einem befebatteten ißfab im 
Sorbetgtunb; bas Silb ift in feinem Zeile 
oernadjtäffigt, bie Säume finb forgfältiger 
beobachtet, bas ©ejmeig toie bie Stämme 
feht genau ausgeführt; (ie »eiben oon 
einem angenehmen, erfrifchenben SRittags« 
»inb bewegt.' Auf Stubien notiert et bie 
atmofphärifche Situation, 3 . S.: ,5. Sep¬ 
tember 1822, 10 Uht morgens, Sichtung 
ffibDeft, frifeher SBinb aus SBeften. £i<bt* 
graue Sßolten eilen an einer gelben Stuft« 
fchicht in halber $öhe am $immel vorüber.' 
Seinen 3 e <tfl e * , 0 fl cn mar biefe Sri, bie 
Statureinbrüde unmittelbar p fehen unb 
mit frifeben fffatben ins Silb 3 U überfetjen, 
noch etwas gan 3 Ungewohntes. Ser in 
©nglanb kbenbe SRaler güfjli aus bei be« 
fannten Schweiger Stünftterfamilie lobte 
©onftable, fe%te aber bei, ,er nötigt mich, 
mich na$ meinem SRantel unb Stegenfdjirm 
umgufehen'. Als befonbers ftarfe Steuerung 
empfanb man, bah ©onftable bas »arme 
Afabemiebraun im Sorbergrunb ber Silber 
oerfchmähte, oielmeht gerabe frifdjeftes ©rün 
Ikbte unb hoch für bie SBärme feiner Sil« 
ber nid)! fürstete, ©r hat einfach bie 
fiufcere SBärme ber fffarbe burch eine ge« 
fteigerte ©mpfiribung eifert, bie et burih 
eine vielfältige Auflöfung ber Iotalen 
Sarben erreichte unb bamit eine gang male« 
rifche 3 mfunft bis pm 3 ntptefiionismus 


eingeleitet Das ift ein $auptbemeis für 
bie ©ebiegenheit oon ©onftables Stunft, bah 
fk eine malerifche ©ntmidlung anbahnte, 
atfo bas ©efflhl für ein »enn auch feht ein« 
fertiges SBeltoerhäitnis in fich barg. 

SBie bie ©ntmidlung meiter gehen muhte, 
fann man etma erfeben, »enn man fich 
3 . S. aus bem motioreichen Silbe ,3rtat» 
forb SRill am ©tour' ©ingelheiten, bk 
Staffage bilben, mk ben Iiegenben öut, 
bk Srttfche »egbenft, überhaupt bie in« 
einanber geflohenen Ianbf<haftli<hen Ser« 
fahftflde trennt unb ein 3 eln nimmt Das 
Zopographifche ber fianbfdjaft oerf<h»inbet 
bann unb es bleiben SRotioe übrig, in ber 
Art bes paysage intime mit Iqrifchen at« 
mofphärifchen 3 bi)llen, ober ber SRenfch 
fommt in einer einfacheren gröheren ©in» 
heit mit ber Statur sufammen mie etma 
bei SRiltet Siefe beiben fünftlerifchen 
SRöglichfeiten maren beim Zobe ©onftables 
1837 fchon in ©rfüllung gegangen. 3* 
meiter bann bas Silb in gfarbe überfetjt 
unb alles bloh $ellbuntle in farbige SRofai! 
3 erkgt mürbe, befto mehr mürbe ber blohe 
Staturftoff serftört unb eine farbige Sthpth« 
mit fam pftanbe, bie reiner Ausbrud fee« 
Iifdjer Semegung ober Stuhe ift. Aus ber 
natürlichen 3 uftänbli<hfeit mitb fo ein feeii« 
fcher 3»ftanb, aus ber Atmofphäre ein 
SBeltgefühl. 3* elementarer bie Statur 
farbig erfaht mürbe, befto ftärfer mürbe bie 
Straft bes ©egenfaijes, fie p überminben. 
Sieles ©egenfatjgefühl ift bei ©onftable noch 
nicht groh unb barum ift auch feine fünftle« 
rifdjK ©inheit noch ftarl am Stoffe beteiligt 
unb mirb erft langfam burch ben aufgefd)loffe» 
nen Stuftraum oon ber äuheren Statur ab« 
gehoben. $eute ift es mit ber Statur« 
malerei fchon fomeit gefommen, bah ih* mit 
ben Stubiften unb anbeten ©rtremen eine 
burdjaus oerneinenbe unb abftrahkrenbe 
Stiftung entgegentritt, SRaler aüerbings, 
bie ber geitheifdjenben Straft 3 ut ©ntftoff« 
lichung burch formale SRanieren ausmeichen 
wollen. So hot fich im Staufe eines 3 a b» 
hunberts eine malerifche ©ntmidlung ooIt« 
pgen oon ber einfachen Sefijjfreube an ber 
Statur bis pr 3« I ftörung bes Staturbilbes. 
Sie Stufgabe aber bleibt, bie Statur ganj 






380 


Dimtfcf4>au 


fn |ecli|(f>e gönnen aufplöfen unb bod) bie- 
ganje Schöpfung nad)bilbenb p belaßen 
©onftable bejeidjnet einmal bas Sftalen 
auf ©olbgrunb als .Hlihimte in bei ftunft*. 
Das mag es ^eute fein, roo es als Spie* 
Ietei oortommt. Unb ber ftünftler, bei ben 
atmofphärifchen Kaum im ft&rtften ©egen* 
fa| pr ornamentierten ©oIbfIäd)e aus* 
bilbet; hat oon feiner 3 e üaufgaE>e aus 
redjt. ©infältig ift aber bie Hnfidjt in 
ben Aunftgefd)i$ten, bafe biefe malerifdje 
Husbilbung bes fiuftraums ein abfolutet 
goitf^iitt fei. Kur bie Gtärte ber Kn« 
fdjauung ift babei größer gemotben, bei 
©e^alt bet 2 In[d)auung abei faft immer 
Heiner, bis fc^Iie^Iir^ nur noch ber Hugen* 
blid, bie gmpreffton, übrig blieb, ©s fehlt 
ber bloßen fianbfchaftsfunft bie eigentliche 
£ebensmeite; biefe tönnte allerbtngs auch 
burdj eine fonftruierte hiftorienmalerei nicht 
erhalten ©erben, nad>bem fie einmal ber 
3eit unb 2Renfd)heit P fehlen begann. Sie 
ift nicht burdj bas Verhältnis bes einjelnen 
pr Katur mieberpgeminnen, fonbern nur 
burdj bas betoufete fieben einer Soltseinheit 
in Katur unb ©efcf)i(^te. Diefer organifdje 
©olbgrunb ift aber einftroeilen aus ber 
Offentlidjteit oer[cf)©unben. Ä 0 ntab 3 Bct&. 

3«»* (Erinnerung an §ricbri<h 2Ba0* 

mann* im Slärjljcft 1913 (S. 733) finb 
bejüglid> ber oon 23ernt ©roenoolb Ijeraus- 
flegebenen Autobiographie meines 93aters 
einige fünfte 311 berichtigen, auf bie ich 
erft nadjträglid) aufmerffam gemalt tourbe: 

1. Die ©roenoolb'fthe Ausgabe erfdjien 
1896 in 5 0 0 (Exemplaren (nicht in 250). 
2 . Das Such mar neun 3 a $ re lang 
im Suchhanbel 311 haben; es mürben aber 
roährenb biefer 3eit nur 65 (Exemplare ©er¬ 
lauft. 3. hieraus bürfte es oolltommen 
begreiflich fein, meshalb ffiroenoolb bas 
SBert, bas er mit großen perfönltd)en 
Opfern veröffentlicht hatte, aus bem Such- 
hanbel 3 urüd 3 U 3 ietyen berechtigt mar. 4. Die 
lurse Selbftbiographie, melche mein Sater 
in 9?ofenthals ftonoeriitenbilbern 1871 oer- 
öffentliche, ift nicht ein Au& 3 ug aus ber 
größeren Autobiographie, fonbern eine felb- 
Jtänbige Arbeit für fich- 

(Erlcf) SBasmann S. J. 


SDtufif 

^uccinU ,ÜJM6djtn aus Um golfit* 
neu 2Beften‘. ©iacomo ißuedni, bem, was 
3 at)l unb Verbreitung ber Uuffü$rungen 
anlangt, jmeifellos erfolgreichen Opern* 
tomponiften ber ©egemoart, habe Id) in 
,irjod)lanb‘ oor einigen Sagten eine ein* 
gef)ei;t>e Stubie gemibmet, in ber ich mich 
bemühte, bas Schaffen unb bie tünftlerifche 
Sebeutung biefes auch für uns Deutfc&e 
f)od)intercffanten italienifchen Vteifters an 
Jjanb feiner brei £auptmerle: ,Sohfeme', 
,2osca‘ unb ,SutterfIt)‘ ju toflrbigen. Seit» 
bem ift ^ßuccini nun mit einer neuen Oper 
heroorgetreten, ber allerbings oorläufig 
nicht bei Siegeslauf feiner früheren be» 
fdjieben p fein fdjeint. ,La fandulla del 
West 4 erregte jroar oor jroel 3 a h r * n bei 
ber Uraufführung in Keimjorf großes Huf* 
fehen, aber nur langfam hat bas SOert ben 
SB cg auf anbere Sühnen gefunben. ©rft 
©nbe 9 Kär 3 b. 3 - ift es in Deutfd>Ianb pm 
elften SRale pr Hufführung getommen 
(Serlin, Deutfehes Opernhaus) unb ba» 
burd) unferem ©efidjtslreis näher gerüdt. 
Dafc mir bamit eine ^ßuccinis fünftletifdjes 
©harafterbilb erfreulich ergdryenbe Sefannt» 
fchaft gemalt hätten, fann aber leiber nicht 
behauptet merben. 

Das Sujet ber Oper ift rooljl eines ber 
merfroürbigften, bie je in mufitalifchem ©e» 
manbe auf bie Sühne getommen finb. 
SBie erinnerlich, hatte ber oielumftrittene 
oerftorbene Keifefchriftfteller Äarl 3Jtai) jeit* 
roeife ben Ißlan oerfolgt, feinen angeblichen 
inbianifdjen greunb SBinnetou pm gelben 
einer Opernbichtuiig $u machen. Diefe 3be«, 
bie Hbenteuer eines 3 n bianert)äuptling» 
auf bie Opernbühne p bringen, mochte ba* 
mals feltfam genug erfcheinen; bas Sftiliett 
aber, bas Vuccini für [ein jüngftes Opern* 
mert gemählt hat, ift [icher um nichts 
roeniger abfonberlidj. Die beiben Setfaffer 
ber Dichtung, ©ioinini unb 3angarini, bie 
auf einem Drama oon Daoib Selasco 
fujjen, geben baoon in einer Vorbemerfung 
bes ftlaoterausjuges* folgenbe djaratteri* 
ftifd>e S^ilberung: 

* Tti Rlooicrausjug ift in tünftlerifc^cr Hu»* 
flattiinrj im 93cr?cc 9'tcrrH frfcH?nfn. yrffs IS SJl. 



fDtufff 


381 


.Die $anblung fpielt in ftalifornien, in 
bet 3eü unmittelbar nach bet burdj ben 
©olbgtäber SRatfhoII gu ©oloma im 3«* 
nuar 1848 gemachten ©ntbedung bes elften 
©olbflumpens. ©ine roilbe ©ntfeffelung 
von Segierben, ein Umfturg Jebet flebens- 
otbnung, eine hoftenbe 3u<htlofig(eit folgen 
bet Sachridjt von biefer ©ntbedung. Die 
Segierung bet Seteinigten Staaten, bie 
(eit eben jenem 3 a $ te 1848 bie ©inner« 
leQrang ftalrforniens befdjloffen hotte, 
machte fidj noch (eine Sorgen übet bie 
bott h«n(cfKnben abnotmen 3“ftänbe unb 
amtbe aufeetbem in bet 3 e *t» 100 ttn I CI 
Drama (i<h abfpielt, butch innete ftriege 
femgehalten: faum, bah bie ©egenroart 
ihrer Sheriffs einen Schein oon Ober« 
herrfchaft unb ftaatliiher Kontrolle oet« 
rät. ©ine ©efcfjichte bes bamaligen Kali¬ 
fornien, auf bie (ich Velasco beruft, er« 
gdhlt, bah in jener feltfamen 3 e ^ SRänner 
oon meih ©ott woher (amen, um ihre 
Ärdfte in jenem £anbe bes äuherften 
SBeftens, in rauhem flagerleben, gu oer« 
einigen; ihre mähren Samen gingen halb 
verloren, mären fdhnell oerge|(en — nun 
brachten fie ihre fleben bort gu, in ftampf 
unb ffrohfinn, in Spiel unb ftlüchen, in 
$aber, in Dotfdjlägen, in fliebfdjaften, unb 
fdjmiebeten fid) ihr Sdjicffal in einer 9trt, 
bie mir heutigen SRenfdjen (aum oerftehen 
(Annen, ©inet Sache nur fhtb mir ficher: 
bah biefe ßeute gelebt hoben. Unb nun 
fei ber engere Umtreis angegeben, mo (ich 
bas Drama SRinnies, 3»hnfons unb Sances 
abfpielt: bas ©olbgräberlager im Dal, 
unb bas Sierragebirge, beffen Veroohner 
herabftetgen, um (ich mit ben aus allen 
Deilen Smerilas jufammengeiommenen 
©olbfudjcrn gu vereinigen — [ie machen 
gemeinfdjaftliche Sache mit ihnen, merben 
ja oon ben gleichen fleibenfdjaften bemegt. 
Um biefes gufammengemürfelte, obrigteit« 
Iofe Soll herum fchmeifen nun nodj Sau* 
berbanben, bie, ebenfalls vom ©olbfieber 
befeffen, vor nichts gurflcffchreden unb als 
ÜBegelagerer frembe unb einheimifche © olb¬ 
gtäbet ihrer Seidjtümer berauben. Der 
häufige 3 u fommenpralI ber beiben Delle 
— ber arbeftenben unb bet taubenben 


©olbfinber — hot eine primitive unb grau« 
fame gform ber ©erichtsbarleit gur fjfolge: 
bie £t)n<hjuftig. Das „SRäbdjen aus bem 
golbenen SBeften“ — ein Drama ber fliehe 
unb feelifdjen ©rrettung, ein Drama fflh« 
Ienber SRenfdjen inmitten ber Sdjreden einer 
milben Satur unb faft noch roilberer flebens« 
gemohnheiten — bilbet eine ©pifobe biefes 
eigenartigen STbfdjnitts ber norbamerifa* 
ntfchen ©ef<hi<hte.‘ 

Slfo mas Äarl SRags geplante SBinne« 
tou»Oper bieten fotlte, bietet ißuccinis , 0 fan« 
chilla* tatfächlich: ein richtiges SRilieu ä la 
2 Bilb- 2 Be(t, bem ber ©haratter bet ein¬ 
fachen $onb!ung fonform angepaht ift. 
SRinnie, bie 3 n hoberin ber ,Volfa‘(Schenle) 
bes ©olbgräbertals, bie butch ihr Hebens« 
mfltbiges unb bo<h fehr entfrfjiebenes SBefen 
bie mitbe Sbenteurerfchar ftraff im 3 * 18*1 
hält unb alle fliebesmerbungen abmeift, 
verliert ihr $etg guleht an ben Sufch* 
tlepper unb Säuberhauptmann Sametreg, 
genannt Did 3°h n f on » ben grimmigften 
tJeinb ber ©olbgräber. Sie verbirgt ihn, 
als er oermunbet gu ihr fommt, vor feinen 
Verfolgern, allein bet Sheriff Sance meih 
ihn, burdj eine Vlutfpur aufmertfam ge« 
morben, ausfinbig gu machen. Schon mill 
er ben Verbrechet mit fi<h nehmen, ba macht 
SRinnie ihm ben Vorfdjlag, um bas fleben 
bes ©ntbedten mit ihr eine Partie $o(er 
gu fpielen. ©eminnt Sance, fo fotl ihm 
nicht nur ber Säuber, fonbern auch SRinnie 
felbft unb ihre £iebe, um bie er längft 
vergeblich gemorben, gehören, ©eminnt 
aber SRinnie, fo foll 3»h n fon frei fein. 
Der Shetiff geht barauf ein, unb bas 
©Ifld fcheint ihm anfänglich gflnftig. Da 
menbet SRinnie im lebten SRoment burch 
einen Salfcbfpielertril bas Spiel 3 U ihren 
©unften. Sance muh, feinem Verfpredjen 
gemäh, unverrichteter Dinge abgiehen; 
SRinnie unb 3»h n [» n bleiben gurfld. Da« 
mit ift bie Sache aber nun noch nicht aus, 
benn 3°h n I° n fällt bei einem abermaligen 
Saubgug aufs neue in bie fjänbe ber ©olb¬ 
gtäbet, bie nun (urgen iptogeh machen unb 
ihn Ipnchen mollen. SIs er fdjon bie 
Schlinge um ben $als hot, tritt als retten« 
ber ©ngel abermals SRinnie bagmifdjen, 






382 


dtuttbftyni 


unb ihrer burch bie ©iftole unter {tilgten 
SerebfamteÜ gelingt es, nachmals Ser» 
jeihung für ben (beliebten ju erringen, 
mit bem fie nun, um ihn einem neuen, 
bafferen Beben jujuffih“*», für immer bas 
©olbgräbertal unb feine ihr wehmutsooü 
nachblidenben Sewohner oerläfrt. 

fßuedni hat fich ju feinen Opern ftets 
Dichtungen ausgefucht, benen es an Sen» 
fation, an (raffen, neroenreijenben Situa» 
tionen nicht fehlt 3 n ber .fanciulla del 
West* aber ift in biefer $inficht alles grfl* 
bete womöglich noch Überholen. Die Sjene, 
sie ber Sheriff auf ben am Salfon oer» 
fteeften oenounbeten fRäuber baburch auf« 
merffam oirb, bah ihm von oben fort» 
säbrenb warme Blutstropfen auf bie $anb 
fallen (in ber 3Rufil natürlich mit echt tßue» 
rinifcher Slaturtreue tonmalerifch angebeu» 
tetl), bas tßotcrfpiel um bas Beben bes 
(Entbecften, unb bie oon 3 n fti nI ten ent» 
feffeltfter 9 ?of)eit birigierte, faft ben ganjen 
brüten 2 l(t einnehmenbe Bcjnchjufty: — bas 
finb äRomente, bie eigentlich fdjon eher in 
ben ftientopp ober in 3 n bianerbücf)er k la 
3lid*Sarter als auf bie Opembühne ge» 
hören. Stecht wiberlich wirlen auch bie mit 
folchen toilben Orgien bann plö^lich ©e<b* 
feinben Sentimentalitäten, wie wenn 3 . 23. 
bie rauhen ffiolbgräber tränenben Slugcs 
einen £>eimmeh<hor fingen, fich oon Stinnie 
bie Bibel ertlären laffen ober aus ihrer 
tatenluftigen Bpnchiufüjftimmung jäh in 
fchlucf^enben 2 lbicf)iebsi<bmer 3 fich oerlieren. 
Dafj es freilich in gewiffem Sinne bem 
Sanken an ftarfer Sühnenwirlfamteit, fpan» 
nenber fSbwechflung, ftets belebten unb be» 
wegten Silbern nicht fehlt lann nicht ge» 
leugnet werben. äRufilalifd) bebeutet bie 
.Fanciulla* in ißuccinis SJetbegang wohl 
einen technif^en, nicht aber einen lünftleri» 
fchen fjortfehritt. Den lechniler ©uccini 
fehen wir h< et namentlich in ber färben» 
reichen Or<hc[tration auf bem iSipfel meifter» 
liehen ftönnetts. 3 m übrigen freilich macht 
fich im Stil bes ©anjen eine recht ftarle 
äftaniriertbeü geltenb. 2111 bie ©ffelte, bie 
wir aus ©uccinis früheren Opern (ennen, 
fo etwa bie Ouintenmirtungen ober bie 
tühne mobulatorifchc bif[onan$enreicf)e Rüh¬ 


rung ber fjarmonif finb fyiaz in einem Uber« 
mah unb mit einer 9 tegetmäf}igteit oer» 
wenbet, bie auf bie Dauer ftärfften Über» 
bru| erjeugen muh. ©n einfacher Drei» 
Hang ober Septaftorb (ommt (aumf je oor; 
er muh ?um minbeften einfach ober boppelt 
nitriert fein. Das foll wohl ,exotif<h* sie» 
len, ift tatfächlich aber nur langweilig unb 
ermübenb. 3Kd>t oiel beffer fteht es um bi« 
Oführung ber Singftimmen. Siertelftunben» 
lang ergeht (ich biefe namentlich im erfteu 
unb am Schluh bes brüten 2 lfts in troden» 
fter pfalmobierenber Deflamation mü bürf» 
tiger inftrumentaler Untermalung bur<h ge» 
haltene 2 ll(orbe ober Iremolos. 2 luch in 
ben bewegten Siaffenfjenen hat es fich ©nt» 
dni teilweife mit h onu >Phonem, oft taum 
ber Zonhöhe nach fixierten Sprechgefang 
bebenllich leicht gemacht. 9Beite Partien 
ber Oper erinnern baburch ausgefprochen 
an bie primitioe galtur bes äRelobrams. 
Unb was bas Sd)limm[te ift: bie eigent» 
liehe mufilalifche ©rfinbung fteht groben» 
teils auf bem ©efrierpunft. 9tur in ganj 
wenigen Iprifchen Slomenten, wie etwa bem 
$eimmehlieb ünerften, bem Biebeslieb 3 ohn» 
fons im {weiten unb feinem 2 lbfihiebsgefang 
an SRimie im britten Sltt (ommt oorüber« 
gehenb noch einmal ber alte potent« SReto» 
biler tßuccini jum Durchbruch« Die Ie|t» 
genannte Äantilene fpejitll: 


l’angfam. mit grobem ftutbrud. 






£a|*fet fte glatt *bcn bafe tat tn 



' bie 2BeU gog. frei 


unb auf ne*, cm Sag, 



. . . bem SEBeg be* £>eMes, bann ®trb fle tneUnct 








bar - ren, Voti mtx • ben Die • U Wau • be 


-#—^ 










unb ote« le 3al)r iiu Canb jleb’n* tt. lebt 











384 


Untere .ftuttffteilagett 


Bestien, 3U e » >35« Semmetmildjtans*. 
(Carl 3Bmter, §eibelberg, SR. 2,50.) 

Diefes ©rjumgs*©ro|abucg ijt 33er* 
beigung. Sin gefunber Realismus, oer* 
ounben mit Sßärme unb ftraft ber 33er» 
tnnerlitgung, lägt von ber ©erfafferin fünf* 
tig ©utes ermatten. Der felbjtänbige Stetig» 
tum ber SRotioe ijt für ein jo funges Ja* 
Ient anerfennensroert. 

SR fl n cg, 3BilgeIm, ,Det Signciber oon 
Sreslau*. (©. $. ©edfege ©etlagsganb* 
lung, SRümgen, SR. 3,—.) 

Der füralicb oerftorbene befannte Sdjul* 
mann SRfind) toar ein echtes ©rjäglertalent 
oon biigterifigem 3Bert, beffen gefunbe, [o* 
Itbe (Eigenart es geutäutage niegt als oer* 
awnberlid) erfdjeinen lägt, bag fie beim 
breiteren ©ublifum nicf)t burdjbrang. Die 
Aeftfire biefes poftgumen ©efigicgtenbanbes 
bebeutet (Erfrijd)ung. Der feine, jtutnfernbe 
§umor, ber faft unmerflicf) bie ©rjäglungen 
burdjleuigtet, legt jubem 3 eu 9 n ' s «b oon 
ber überlegenen ©erfönlidjfeit bes 3tutors. 
,®me Siegerin*, ,Die ©rfte unb bie 3®<ite‘ 
jmb ftabinettftüde. SRan empfinbet bas, 
toenn man fi<g fragt, roas fleute roie SBaffer» 
mann ober ftaglenberg ober Scgnigler aus 
,Iie (Erfte unb bie 3®*'**“ unb aus ,9trme 
©rht 3 e[|in‘ gemalt gaben mürben. 
Stüttenauer ,©enno, »Die ©nfelin ber 
fiifelotte*. 3. Auflage, (©eorg SRüllet, 
SRümgen, SR. 3,—.) 

SRan mürbe bem Sudje unreegt tun, 
menn man es mit ber ©e 3 eidjnung .pifant* 
abtun mürbe. 3 n 3Birfli<gfeit ift bet Stoman 
eh» originelles ^«itbilb aus bem 17. 3 a $ r * 
gunbert. ooü ©Tgenart, fleudjtfraft — frei* 
lieg au<g ooli ©osgeit unb ©ifanterie. 


S (g u b a r t. 3Irtur, .ftimmerimgers £a» 
oaliere*. (9IboIf ©en 3 & So.. Stuttgart, 
SR. 2,50.) 

grijdge ^agbgefcgügten ooli gefunben £u* 
mors, bie nur jumeilen etroas ftarfe Wn* 

i prücge an bie ©utgläubigfeit ber Befer 
teilen, ©in alter 3 a 9 bgüter erjäglt oon 
ben .Äaoalicren*, bie er auf bie ©emsjagb 
gefügt! gat; ba lägt fidj oerseigen, bag 
ber ©r 3 äg(er ni<gt nur oberbageufeg, Ton* 
bern aueg mal — Iatein rebet. 

Sigulenburg, SBetner oon ber, ,Die 
3 egn fatgolifegen Slooelien*. (©atl Steig* 
net, Dresben.) 

Ungefunbe SRiftgung oon Sexualität im 
Stoff unb SRadje in ber fjorm. Steilen* 
meife blaspgemifcg. ©efamteinbrud bes 
Aefers: ©fei. 

Sifing, Sfranj ,Die ©ajabete*. (Sdjufje 
& ©o.. üeipjig, SR. 5,—.) 

©eabfidjtigt gat ber 3Tutor, bem beutfögen 
©ublifutn bie inbiftge ©efügls* unb ©e* 
banfenmeit näger 3 U bringen, ©ine Sfpo* 
Iogie bes 3ubers — roenig überjeugenb für 
ben, ber bie ©efdjicgte fennt 3ubem in 
miegtigtuerifeg * bilettantifiger Spradje ge* 
fegrieben. 

Strobl. Barl Sans, .las SBirtsgaus 
3 um Bönig ©rjempsl*. (fl. Staadmann, 
fleiwig, SR. 3,—.) 

Dte menig bebeutenbe ffiefdjidjte einet 
fliehe 3 mifcgen beutfigem Stubenten unb 
tf(ge<gifcgem SRäbtgen; bas ©affenproblem 
nur eben untergaltenb angerügrt, baju in 
ber §anblung siegt feiten übeI*romangafte 
SBenbungen. Das ©ueg gat feine liefe, 
nur gläege. 


Utvfete &unf>bcUagcn 

Die ©über oon ©onftable flnb in bem betreffenben Sfunbfegauattüel 

oon ftonrab 3J3eig im 3 u fontmengang gemürbigt. 

*9 e rt $ 1 l g u rt 3 . 3 m eft 3. 247 HmirFmg b;r 9lnt: 311 änbern In Uletln^off. 


Herausgeber unb oerant» örtlicher HauptrebaFteur: Karl ntut(), ntttn<H€n«5oUn 
Wltglieber ber WebaFtlon: Dr. SRaxCttlinger unb ftonrab fBet&, beibe 3Rün$en 
SRttletter für 4Ru|tl: Drtoatbojent Dr. (Eugen SfbmHfc, Starnberg, 
flrür ürtjeigen unb ^rojpeftbetlagen oerantroortlicf): aul 3d)retter, SRflnfften. 
ffttt öiterrel<b «Ungarn prs&gefe&lid) oerant»ortli<b: ©eorg Sd)öpperl *tn ?Blen IV, 6$önbnrgftTabt 44 
©erlag unb ber 3of. K3jel’fcben Budibunblung, Kempten, kapern.? 

Wie (Elnfenbungen an: 9Iebaftlonbes 5od)Ianb, SJtün^en, Saperftrafie 57/59. 

9Ür SRanuffrlpte. bie ni^t im ausorücfiid)en ©tnoernebmen mit ber 9Ieba(ftlon etngefanbt »erben, 
Fann Fetne restliche Haftung übernommen »erben. 

Wacbbrud jämtliiber Seitr&ge im Hauptteil unterlagt. 

Der 9ta<bbro<f ans ben 9tubrffen Ha<blanb*(fcbo unb ftunbftyra 
nur bei genauer Quellenangabe geftattet 

































3 <&ntcr ^a&rgang 3uli 1913 




ocm SBeltbilb bcc- -iMu'jtfcr? 

•''on (Vru'brtrf) ©ciTaiir 


■^^^ijüofopljen, Vertreter b.i 

Tcnfcr, jeigen Tjänfig, toeur. 

lennbare, trenn and) manupr. 

pj cdjtung. Ter eine weift auf b.v . 

*• ri an gebiegener pl)iIofopI)ifd)er Sdjulung i. 

'i-d)t, ben mciften Waturimffenfcbüftlern fcljlt biepl;uo «4 0 d)ulung. Uno 
• jd)einbar redjl, trenn er bie Hnftetigfeit naturiruiienjd)aftlid)cr £>t)potf)efen 
5aft allgemeiner 3 u l^ mmun 9 wirb er gerriß *cin, trenn er bartut, baf? 
-i.:ffad)encrfemttniffe ber [ogennnnten eiaften üBiffenjd. ’i’ti Uine bin» 



*t. Ct !t U’^it 

•! g. .it'heMe 11 - 
t iturau&ictjung, ben 
j-cturforidier' bin. Gr 


bi 

reidjeu: 'Uafis ju SBeltanfdjauungsbilbern, bas tn Aolgeru 
'Jlrt tts ue unermeßlichen ©ebiete bes geiftigen lei'- ', ei p-oe- 
la'Ai mehr aber bat ber S-Iann ber ©eiUescr e* •! . r> 


r*Vr 


gcbilberr; UJitroelt auf feiner ts+t!#. ti 1 in er bie S**v rf . ,, 

im <' ■ jur 'Jfatm itt ai” 

roenig jn. 'Jlid)t als tyüljrer, niat uis i r t.« 5 1 •** t r r< . ... 

fcnttoullung fonbern als ibr notu.vt..i- v. •: ctd.m: i*i rt b i 1 . . 

cutentu füt c n f d). 

O» ber 2at, auf bem ©renjgebict, bas ••j* nennt, ue: 
!■», feinen* SUortfinn entfpred)enb, bie ©ren;': .... *i •Jioturtuiffenfd^ajt 

u :b iPbilofopbie auf ©runblage ber 9 latuum •*n ,1 •_ u (*'•.• gmitanbe haben 

•«..Ute, ift ricl Unuernünftiges jutage g- ; ' >ttantismus int 

|a>iimmeii 0inuc bes äBortes ren 

311 ertlären, baß ber Vertreter ber 9 taturrot||en|a)a|i um» -jJbilofopb 
feodjlauö. X. 10. 25 









































3elmter 3a&r9«n9 3uli 1913 

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 

33om 2öeltbtlt> bcß sphhftfere 

23 on griebrtcf) Defiauer 

^^^^ilofopbcn, SBertreter ber ©eiftesroiffcnfchaften unb pljpfitalifche 
Denier, 3eigen häufig, roenn fie iibereinanber urteilen, eine unoer= 
Icnnbare, roenn auef) manchmal burd) §öflid)feit gemilbertc 93 er= 

_ ac^tung. Der eine roeift auf bie ©nge ber 33orausfet}ung, ben 

ajlangcl an gebiegencr philofophifdfer Schulung beim 9 laturforfdjer Ijiu. Gr 
hat red)t, ben meiften 9 iaturroiffenfd)aftlern fehlt bie philofophifdje Schulung, lln'o 
er hat fdjeinbar red)t, wenn er bie Hnftetigfeit naturroifjcnfd)aftlid)er £>t)potl)efen 
betont. gaft allgemeiner 3 u fü mmun g roirb er gemijj fein, roenn er bartut, bafj 
bie Jatfachenerlenntniffe ber fogenannten eiatten Sßiffenfchaften leine I;in= 
reidjenbe ©afis 3U 2Beltanfd)auungsbilbern, bas ift 3U Folgerungen umfajfenber 
9 lrt in bie unermeßlichen ©ebiete bes geiftigen flebens, ergeben. 

fRodj mehr aber hat bet SJlann ber ©eiftesroiffenfdfaftcn bie Meinung ber 
gebilbeten ©Jitroelt auf feiner Seite, roenn er bie ©cbeutung ber 'JJcrfönlichleit 
im ©egenfafe 3ur 9 taturroiffenfd)aft auffaßt. Denn biefe mißt bem ^nbioibuum 
roenig ju. 9 tid)t als Führer, nicht als urfädjliches, treibenbes SJloment geiftiger 
©ntroidlung, fonbern als if)r notroenbiges ^ßrobutt erfd)eint bort ber b e * 
beutenbe DJtenfd). 

3 « ber 2 at, auf bem ©renjgebiet, bas fid) 9 laturp^ilofopI)ie nennt, unb 
bas, feinem Sßortfinn entfpredjenb, bie ©renäfragen 3roifcf)en 9laturroiffenfd>aft 
unb 5 pi)ilofopf)ie auf ©runblage ber 9 taturroiffenfd)aft 3um ©egenftanbe haben 
follte, ift oiel Unoernünftiges sutagc geförbert roorben, bas Dilettantismus im 
f(glimmen Sinne bes ÜEBortcs oerrät. Silber bas reicht nicht aus, bie Satfad)e 
3U erlläreu, baß ber Vertreter ber 9 laturroiffenfchaft unb ber 'Philofoph fid) 
fcodjlanb. X. 10. 25 


















386 


Sricbrtcg £>cffauer 


cuö bent SBege gefeit, anftatt füg gegenfettig ju burcgbrhtgen; bag fie fieg mit 
getingen Stusnagmen gegenfettig abtegnen, niegt etnfl nehmen. Daoon fann bas 
Gebiet felbfl ficket niegt profitieren. SDtir aber fcgeint ber Grunb int mefentticgen 
barin ju liegen, bag man fieg niegt oerftegt. 

gür biefesStichtoerftegen fügteicgbteDatfacge an, bag inbenArbeiten 
bebeutenber Autoren beiber Gebiete roirllieg grob«fa!fege 93 or[teIIungen über 
bie Stuffaffungen ber anbem Sette fieg fhtben. Borftellungen roie bas Gnetgie« 
gefeg, bas Gefeg ber Gntropie, bie matgematifcge unb naturmiffenfcgafttiege 
.Unenbliegfeit*, bie Kontinuität, bie Staturgefeglicgfeit fanb icg in pgitofopgifegen 
Schriften fegr häufig fcgief, ja gänzticg migfannt. 3Butben fie befämpft, bann 
mürbe in ber Siegel eine Borfteltung mit mehr ober toeniger großem Slufmanb 
befiegt, bie ber ißgpfif gattj fremb tft. Gent gebe icg zu, bag es anbererfetts 
ein fcgmer 3 licger Genug fein tarnt, in föugerungen ber ißgpfiTer über Kantifege 
ißgilofopgie ju lefen. Darum wollte icg in ben nacgfolgenben 3 e *l cn ben Serfucg 
machen — nicht eitoa über Streitpunkte ju bisfutieren unb ju ihnen Stellung 
3 U nehmen: benn bas erftgeint mir nicht als ber richtige 3Beg, unb ich fügte mich, 
als philofopgifcher £aie, hierzu nicht imftanbe. Stber ben anbern Serfueg möchte 
ich macgen, bie DenTart unb bas mit igr oerfnüpfte Gmpfinben bes Statur« 
forfchers — bes praftifchen, probuzierenben, amoenbenben Staturforfcgers, niegt 
bes auf bem Grenzgebiete tätigen Siaturpgilofopgen — bem Berftänbnis näget« 
3 ubrmgen, in einer Sprache, bie niegt nur ber Staturroiffenfegaftler, fonbern euch 
ber Vertreter ber Geiftesmiffenfcgaften oerftegt. Denn bie Spradgen, insbefon* 
bere ber ißgilofopgie ünb ber Siaturforfcgung, finb ooeit entfernt, fieg ju betten. 
Die Segmierigfeit ift auch fo niegt ttein, benn es ift flar, bag bie tieferen Bor» 
ftellungen ber Staturmiffenfegaft ogne Schulung auch niegt Ieicgt getoonnen 
toerbett fönnen. Desgalb wirb — bas fege icg fegon jum ooraus — biefer unb 
feber ägnlicge SBetfucg für fieg ein halbes SBerf fein. Slber wenn oabureg bie 
immer toieber fatfeg oerftanbene SBett bes Staturforfcgers unb Decgnifers, feine 
Denlart, feine ißfprige manegen 3*'tgenoffen ein toenig nägergebraegt mürbe 
— fo märe boeg fegon etmas getan. — 

I. 

Ginige Grunboorftellungen. 

Die gemaltige Gntmicflung ber Staturmiffenfegaft in ben legten ^ogrzegnten, 
bie Daufenben Geiftem täglicg Probleme, SRillionen Firmen täglicg Arbeit 
gegeben gat, bie uns alle, ob mir motten ober niegt, in igren Sann zroingt, 
alten gaftoren unb Betätigungen unferes Gebens, unferer ftleibung, Stagrung, 
SBognung, aber auch unferer Bilbung (beren Büttel fie liefert) ben Stempel 
aufprägt, gat in zmeifaeger SBeife eine Ginmirtung auf bie Denfart igrer 
Diener — benn nur als folcge fügten fie fieg — gerbeigefügrt. Slugerlieg 
mirb er 3 U ben Grenzfragen gebrängt, ba fieg fein Gebiet eitenfio unb intenfio 
ermeitert. Denn feine Arbeit mirft niegt nur bis ht bie legten Berzmeigungen 
menfeglieger Betätigung bei jebem einzelnen, fonbern fie gegt auch auf bie 
inneren 3ufantmengänge, bie Borftettungen ber Biaffe, ber Gnergie, tu grage 
naeg bem Stoff im SBeltall, ben Baufteinen ber Sterne, bem Sitter ber Grbe, 
ben 3ufammengängen zmifegen Gnergie unb 3ettenteben, zroifegen geiftiger Be» 






SEBeltbilb bcö ^P^fifer« 


387 


tätigung unb organifcbem Stoff tuedjfel Imb anberen. Siefe fragen liegen an 
ber Gienje bes Weites, bas bet ©bilofopbie früher ailein gehörte, 3 nnerlicb 
aber bot biefes Soll oon Jüngern ber Saturwiffenftfjaft feit manchem 3 Q b r * 
bunbert bie ©eftätigung ber SM)tigfeit feiner Stetboben erfahren, bie oon Cr* 
fenntnis 3U Crlenntnis, oon 3 u f (nmt tenbang 3 U 3 u f ammen bong, oon Sejultai 
3 U Sefultat führten. Siefes ©effibl ber Sicherheit feiner Sentmetboben, bet 
oolltommene ©e^icbt auf jeben 2Bunf<b unb jebe SBillfür ^infic^tli<^ ber Cr* 
lenntnis, ber ihm gan 3 felbftoerftänblicb ift unb beffen er fidj faum mehr bewuftt 
ioirb, Iüfet ihn an bie ©roblente abtoartenb b«tantreten, ohne bie ©rgebntffe 
3 U antigipieren. Cr oerftebt ben Streit um for«be fragen überhaupt nicht. 
Cr bot eben leine greibeit bes Sefultates unb bislutiert nicht über grageit, 
fonbern nur über Crgebniffe, beten Sinn unb ihre ftonfeguensen. Cr fehltest 
nur immer auf bas Sänfte ober Übemäcbfte unb lontroliiert fofort bunb 
Cxperiment ober Segnung, ©eibe führen ihn enorm toeit, roie 3 ur 3 eit befonbers 
bie Cleltronentbeorie betoeift. SOlft anberen ©Sorten, ber Saturwiffenfcbaftler 
benlt nie eg 03 entrif<b, fonbern immer abtoartenb, fi<b unterorbnenb. Cr prägt 
nidjt, fonbern er lägt fidj oon ben Sefultaten prägen. Cr ift nicht im eigent* 
Udjen Sinne fdjöpferifch, fonbern er fucbt, ftnbet, bient. Sestoegen führt er 
feine ftriegc über ©robleme, Unb es ift ihm unoerftänblicb, baf} man über ©ro* 
bteme fie führen lann. 

$ier toirb ber Cintoanb entgegengeftellt, ba& bie naturwiffenfdjaftlicbe 
$ppotbefe febr oft mit bem ©nfprucb ber ÜEBabrbeit aufgeftellt unb fpäter oer* 
toorfen werbe, ja man gebt fo toeit, bas Saturgefefc felbft als fubjeltio bin 3 U* 
[teilen, ihm bie ©uftenrealität ab 3 ufpre<ben unb es nur als mehr ober minber 
unoolllommene Sorftellung befteben 3 U laffen, bie morgen einer anberen weichen 
lann. Ser Sertreter ber Saturwiffenfcbaft feinerfeits ift oon ber unabänberlicbefn 
Uufeenrealität bes Saturgefetjes butdjbrungen, er glaubt nicht ettoa blofj an 
biefe Stuftenrealität, fie ift ihm gefiebertes SBiffen. gür ben ©erfueb, baran 30 
rütteln, bot er lein Serftänbnis. Unb bo<b erfdjeint ber Cintoanb fo fti<bbaltig. 

Das gallgefetj — 3 um Seifpiel — lehrt unter anberem, bie ©efebwinbigfeit 
bes Falles fei gleich bem ©robutte oon 3eit unb ,Crbbef<bleunigung‘, ber ftraft 
oon faft lonftanter ©töfje g, mit ber bie Crbe ftörper an ff<b beran 3 iebt*, einer 
ffiröfee, bie ca. 9,81 Sieter pro Selunbe beträgt. Diefe Formel v=g. t, bas beifet: 
ffiefcbwinbigleit bes fallenben ftötpers ift gleich Crbbefcbleunigung mal ber 3 *ü, 
bie feit ©egmn bes galles oerfloft, ift für ben ©bpfiler Saturgefeij, unabänber» 
lieb gültig für bie ganse Crbe, aber auch für alle feiner gorfebung pgättgliiben 
£>immelstörper, allerbmgs mit bem Unterfcbieb, bah bie ©röfee g auf ber Crbe 
ungefähr 10 Steter, auf ber Sonne ettoa 270 Sieter, auf bem Slonbe nicht 
galt) 2 Sieter beträgt. Sun lamt emgewenbet werben: 3 n SBirflicbfeit fällt 
lein ftötper auf ber Crbe mit biefer ©efdjrahtbigleit. Das ©efefc würbe nur 
erfüllt oon einem bRPOtbetif^en, gewiffermajjen ibealen gall eines Körpers, 
ber ht SBirilicbteit nicht bargeftellt werben tarnt. Unb baraus ift in allem 
Cmfte gan 3 ehrlich gefdjlojfen worben, bafj bas gallgefetj nur eine Sbftraftion 


* Wütiger: (Energie jweier ftörper (Craoitationsenergie), bie |i<b ansleben. 

25* 







388 


$ritbrt<h J)effflucr 


fei, nidjt eine Sußenrealität, nur eine fubjefte Sorflellung, ein Silb uon einer 
Sache, n i ä) t s 2B i r 11 i dj e s. 

Diefer ©inroanb ift für ben ißbqfifer burcßaus unfaßlicß, gerabeäu grotest; 
für ben p^pfitalifc^en fiaien ift er es offenbar nicht. Denn bet Scßluß fcßeint 
ganj logifciß. 

3>n 9Birflichfeit ift ber ©inroanb unbeteiligt. Das gallgefeß ift eine 
STußenrealität. Stießt bie gönn bes ©efeßes, fonbern bie Sbßängigfeit bes 
©efiebens, roelcße es ausfprieht. Die gorm ift beliebig — brücft fie nur bem 
SJtaße nach bie Slbhängigfeit bes ©efeßeßens richtig aus. Stießt mir tragen unfere 
Staße in bas ffiefeß. 2Bir Tönnen taufenbfadj bie ©inbeit bes äRaßes finbem, 
aber bas ©efeß bleibt. Unb in jebet Slusbrudsform toerben ioir basfelbe ©efeß 
roieberfennen. ©s ift ni<bt eine DenTnotroenbigfeit für uns: Saufenbfältig 
Tonnten roir uns ben galt benlen. Slber es ift e i n e einzige Stbhängigleit in ber 
Statur. Das ,©efeß‘ ift in ber Statur, ift felbft ein Stüd Statur, fo gut roie 
Sonne unb SJtonb. SBas oon uns flammt, ift nur bie gorm ber Slusfptacße: 
ber gnßalt liegt außen, ift Statur. Ungejäßlte Daufenbe oon Beobachtungen 
unb SDteffungen ergeben bas. Slber ber faUenbe ©tein unterliegt nicht nur 
biefem ©efeß, fonbern biefes unb alles Staturgefeßehen oolljießt fieß unter bem 
©rnfhcß mehrerer Strafte. Der fallenbe Stein unterliegt auch ber Steibung in 
ber £uft, ihrem ©egenbrud, ben fie butdj ihre Stompreffion bei feinem §erab* 
fallen erfährt, ©r unterliegt bem ©infhtß ber breheuben Seroegung ber ©rbe, 
ber Stnjießungslraft ber Sonne unb anberer Simmelsfötper. ©s ifl offenbar, 
baß bas Stefultat nicht ber ©inroirTung einer Straft, fonbern ber Summe aller 
roirTenben Strafte entfpricht. Slber es ift ebenfo flat, baß bie Definition ber 
Straft eine SBirflicßteit betrifft, baß es fieß um bie ©rtenntnis einer Slußen« 
realitäi, nicht um eine fubjeftioe Sorflellung banbeit. SBenn alle ißßqfiter ber 
2Belt oon biefer Slelation nichts müßten, fie aber auf experimentellem 9Bege 
ergrünbeten, toürben alle ju genau bemfelben ©rgebniffe fommen, bas heißt, 
bas Staturgefeß in gleicher SEDeife erfennen. Das Staturgefeß ift nicht bie 93e* 
feßreibung eines ©htjjelfalles. Damit toäre nichts erreicht. 2Boßl aber ift bas 
Staturgefeß ein unbebingter gaftor, ber einen feinem ©influß unterliegenben 
gaftor in beftimmter qualitatio Unb quantitatio einbeutiger SBeife beeinflußt, 
©s Tonnen toohl oiele gattoren (Staturgefeße) einen 33organg beeinfluffen. 
Stießt ber Vorgang, fonbern ber ©influß auf ihn entfprieht rnatße* 
matifch genau bem Staturgefeß. 

Sille 93orftellungen, bie roir oom Staturgefchehen uns bilben, roerben uns 
freilich bureß bie Sinne oermittelt Unb finb junächfl Silber. 91 ber feßr ungleich 
groß finb bie gaTtoren. Die Stußenrealität ift bet geroaltige, immer roirfenbe, 
uns felbft formenbe; unfere Sorftellungsmittel, oon ber 9Bahrnehmung bis 
3 um fertigen Silbe, ber unenblicß oiel Heinere unb bet empfangenbe gaTtor. 
Darum muß eine immer roieberßolte Prüfung biefer Sorflellung, muß bie 
experimentelle Sefragung ber Statut entfeßeiben, ob bie Sorflellung mit bem 
Staturoorgang fieß beeft. Dedt fie fieß, fo ifl nur bie gorm, bie ©infleibung 
unfere Sache, bie StacßaußenprojeTtion, bas ©efeß felbft ift bie Sußenrealität, 
roie fie in uns eintrat. Sielleicßt nießt bie ganje Slußenrealität, aber es ifl 






$fotn 3Beltbtlb be« ^vftfcr« 


389 


ein Stüd Statut, wenn anbers mir überhaupt Realitäten etfetmen fönnen. 
SBeftreitet man bies gan3 — fo jroeigt bie Raturroiffenfcbaft hier ob non bet 
sp^Hofop^ie unb bot fnnfort in biefer Stiftung feine Rerübrungslinie mehr 
mit ihr. 

3 n bet oben etioäbnten Sejiebung finb bie brei (Elemente entboiten, bie 
natürlich io bet ^Pb9fif immer roieberfebren. Unb 3toar tommt bie barin 
3toeimai oor ( 3 eit — ©efcbminbigfeit), bet Raum einmal (©efcbminbigfeit) 
unb ferner noch eine (Energie, bie an3iebenbe ftraft bet Rtaffen ober bie (Energie 
ber ©raoitation. Sie ift bis jefet noch bas größte Rätfel in bet '-ßbofif fle* 
blieben, toäbrenb man bem ,SBefen‘ ber übrigen (Energieformen 3iemlicb nabe* 
gefommen ift. 

Ron allen ©nergieformen gilt nun bas befannte ,©rbaltungsgefet$‘, bas 
febr oft färfcblicb gebeutet toirb. freilich ift es eine ©runboorfteliung in ber 
^bhfft» bie au<b in anbere ©ebiete übertragen unirbe. 

Das ©nergiegefefe ober ©rbaltungsgefefe als Raturgefefe gibt uns bie 
quantitatioc Siebung bei ben meiften energetifcben Verläufen an. ©s lebrt: 
Die ©nergieformen — SBärme, ftrablenbe ©nergie, bie ©nergie bes eleftrifcben 
Stromes, Remegung ufro. — laffen ficb ineinanber überführen, bas bebeutet, 
man fann ©Ie!tri3ität in SBärme ober in fiicbt ober Remegung, ober Remegung, 
©leltri3ität, fiicbt in SBärme toanbeln — ober auch mehrere oon ihnen gleich* 
3eitig. Die Rtafcfemen unb Apparate finb ,©nergietransformatoren‘, fo bie 
©lüblompe, bie eleftrifcbe ©nergie aufnimmt, SBärme unb fiicbt bafür gibt. 
Das ©efefe fagt nun aus, bafe bei folcben ©nergieumtoanblungen bas Rtafe 
gemährt bleibe, fomeit es fi<b 'um gefdjloffene Rerläufe bonbeit, alfo um folcbe, 
beren Slnfang, Fortgang unb ©nbe man fontroIUeren fann. Offenbar umfcbliefet 
bies ©efefe faft bie ganje äufeere ©efefe efeensmelt. (Es bonbeit ficb foft 
immer um ©nergieummanblung. Denn mir fönnen offenbar nie Sicht ober 
SBärme ober Remegung ,erfefeaffen‘, fonbem mir müffen babei ein Stquioafent 
oerbraucfeen. ©s gilt bie ©leichung: Rei fontrollierbarem pfepfifalifcfeem ©e* 
flehen (= Rerroonbeln, transformieren) ift ©tenge ber SInfangsenergie bes 
Sßro3effe5 gleich Rlenge ber ©nbenergie bes ^ßrojeffcs. 3n biefem Sinne finb bie 
SBorte Robert Rlegers, bes eigentlichen ©ntbeders, 3U faffen: ,Nil fit ex 
nihilo* ,nil fit ad nihilum‘. 

Sooft man biefes ©efefe nacfeptüfen fonnte, bot es ficb beitätigt. SBanbelt 
man 3um Reifpiel eine Rferbefraft, bas ift 75 Rleterfilogrammfefunben Re* 
roegungsenergie in einer Dpuamo, in eleftrifcben Strom um, fo mufe man bafür 
bas Slquioalent, 736 SBatt eleftrifcfee Stromenergie, erhalten. SBanbelt man 
umgefebrt 736 SBatt eleftrifcfee Stromenergie in einem ©leltromotor in Re* 
megungsenergie um, fo erhält man als Rrobuft eine ^Pferbefraft Reroegungs* 
energie. Rei experimenteller Slusfüferung bes Rerfuefees roirb bas Refultat 
nie gcnt3 erreicht, meil bei jeber ber beiben Rerroanblungen etmas SBärme 
entftebt. Rimmt man aber bie entftebenbe SBärme 3ur ©nbenergie fem3u, bann 
erhält man bas oolle Slquioalent ber Slusgangsenergie. SBas bebeutet bar in 
bas SBort ©nergie? ©nergie ift , 2 Rafe ber Slrbeitsfäfeigfeit' ober .Slrbeits* 
oorrat*. Rlan fann bas ©nergiegefefe auch fo faffen. ©ine ©nergieform oon 





390 


§rtebri(h SDcffauer 


beftimmter ©röfee lommt zur Slrbeitsentfaltung. Das SRefuItat biefer Arbeit 
ift bann ein gan 3 gleiches Quantum enter ober mehrerer ©nergieformen, ober 
,©nergie ift Urfprung unb Siefultat jeber Strbeit*. 

Diefes Beifpiel einer ©nergietransformation ift, roie man liefet, ein 
reoerfierbares. ©s gibt aber auch nicht reoerfierbare B t0 J e iT«* 
bei benen bic Stquioalenj beimocfe feftftefet. Allgemein läfet fich fagen, bafe bei 
allen Bermanblungen ber ©nergie, bei benen fich bie Kontrolle exatt burchfüfereit 
liefe, in ben 70 3oht«n, feit benen bas ©efefe befamtt ift, bie ©ültigfeit immer 
beftätigt tourbe. Das ©efefe toirb besfealb allen Beregnungen entfcfelägiger 
Btafcfemen jugrunbe gelegt, in ungezählten SÖiillionen oon gällen. ©s ift ber 
felbftoerftänblicfee Slusgangspunft für bie Beregnung jeben SBärmetreisprojeffes 
in Dampfmafcfeinen, ©asmotoren, es ift bie Bafis für bie ©[eftroteefeni! unb 
ber tiefere ©runb für bie Qlonomie ganzer .^ubuftrien. ® s ift Zweifellos ein 
Baturgefefe. Dagegen toirb nidjt behauptet, bafe biefes Baturgefefe abfolute 
Bllgemeingültigleit bat. ©s gibt Grenzprobleme, bei beten Betrachtung man 
es offenbar nicht amoenben barf. So pm Beifpiel läfet bie gegenioürtige 
Bfeafe ber ©Iettronentfeeorie bas Befultat als möglich erfefeeinen, bafe es gelinge, 
©nergien unb SRaterie auf einen gemeinfamen Bauftein jurüdjufüfjren. 3 n 
biefem fffalle märe es natürlich möglich, bafe SRaterie in ©nergie fi<h oer* 
manbelt, unb bas ©rfealtungsgefefe — fomofel bas energetifche roie feine ältere 
Schmefter, bas ftofflidje — mürbe eine ffirgänzung, b. fe. «ine ©rmeiterung, 
erfahren müffen. 

©s ift nun natürlich oerfefelt, bie objeftioe Bealität bes ©nergiegefefees 
besmegeu zu beftreiten, meil es ©renjen gibt, bei benen es ergänzt mirb. ©s 
ift aber anbererfeits ebenfo oerfehlt, bem ©nergiegefefe eine Busbefenung zu 
geben, bie ihm nicht zulommt SJtan hot es zum Beifpiel auf bas organifdje 
3B a ch s t u m angemanbt, ohne bafe ein zmingenber ©runb oorhanben ift, ftets 
©nergieoetbrauch beim Sßacfestum anzunehmen, folange berfelbe natürlich nicht 
unter ftberminbung oon Sßiberftanb, alfo 3 . entgegen ber Stiftung ber 
Sdfroerfraft, erfolgt, ©benfomenig läfet fich ohne meiteres bie ziemlich roill* 
Jürliche Bnmenbung bes ©rfealtungsgefefees rechtfertigen, bie bei ber geiftigen 
Tätigleit gemacht mürbe. Denn jebe Bnroenbung bes ©nergiegefefees hat zur 
Borausfefeung, bafe Anfangs- unb ©nbglieber ber Bermanblung genau nach 
3 afet unb Brt belannt finb, bafe fie roirllidj ©nergien finb unb bafe es fich um 
einen gefcfeloffenen Brozefe feanbelt, bas feeifet «men folgen, ber oon Beginn 
bis zum Schlufe ganz genau belannt unb mefebar zu oerfolgen ift. Solange 
felunbäre Transformationen möglich finb, burch bie ein Teil ber ©nergie ent* 
führt mirb, ober £inbemiffe, burch welche ein anberer Teil ber ©nergie gar nicht 
Zur Arbeit unb bamit zur Bermanblung lommt, folange meiterhin bie djemifchen 
©nergiegröfeen nicht genau mitfontrolliert roerben, fann oon einer berartigen 
Bremen bung eigentlich bie Bebe nicht fein, eben meil uns bas energetifche Tat* 
fachenmaterial noch abgeht, ©s fehlt hi«r manchmal auch an ber genfigenben 
Unterfdjeibung zmifchen Bquioalenz unb SBitfung. Der Sinn ber SBirfung 
bedt fich annähernb mit bem Begriffe ber causa movens, mdhrenb bie oer* 
manbelte ©nergie fich mehr bem Begriff ber causa sufficiens nähert Der 






391 


S&cm SBeltbilb be« «Pbbfifer« 


galt eines Tatalqtifcb ausgelöften ^ßrojeffes ift bas beutlicbfte Seifpiel für bie 
Untertreibung 3 roif<ben (Energietransformation unb ,2Birfung‘. 

3 « engem 3 ufammenbange mit bem Problem bet Ruftenrealität ftebt bie 
oft erörterte gtage über bie Objettioierung ber SBa^rnebmung. Söon bet 
naturmiffenfcbaftlicben Seite fiebt bie Sache etroa fo aus: 

3mar haben mir nur unfere Sinne, beten SEBafimefjmung mir objeftioieren. 
(Es Tann alfo fein, bafc es Realitäten gibt, bie ftcb unferer 2Babmef)mung noch 
mehr ober meniger entjie^en. Rber es ift freier, bafe aud) burdj ein meit 
böseres SEBefen, bas für (Energien uns unbefannter Rrt Sinne = 2Baf)t* 
ne^mungsorgane ^at, bie Objefte 3 mar oollfommener mabrgenommen merben, 
als mir fie roabrnebmen, bafc aber biefe SBabmebmungen nid) t eine 93er* 
neinung, fonbem nur eine Rusbebnung ber uns befannten Raturgefebe bringen 
Tonnen. 

Denn unter Ratur oerfteben mir ein 3 ufammenbängenbes, nidjt 
3 roei 'ober mehrere bur<b Tente Rbbängigfeiten einanber oerfnüpfte Reiche. ©s 
gibt nichts in unferer RaturTemttnts, roas nicht bireft unb inbireft mit allem 
anberen Selannten oerfnüpft märe unb baber prmjipiell bureb Äonfequenjen 
uns mabmebmbar mürbe. Die eleftrifche (Energieform mar jabrtaufenbelang 
ber ftulturroelt unbelamtt. 3 b re ftonfequettgen, bas beifet ihre 2 ransfor= 
mationen mürben junä^ft mabrgenommen unb führten burd) taufenbfache 
93ariation ber Umftänbe 3 U einer immer richtigeren 93orfteIIung bes Subftrates, 
bas unferen Sinnen junächft nicht mabmebmbar mar, ber ,(EIeftri 3 ität‘. 933ir 
nehmen im ^Bereich ber febmingenben (Energie bie formen oon 0,4 bis 0,8 
Daufenbftelmillimeter Schroingungsroeite roabr unb be 3 ei<bnen fie gemeinhin 
als .Siebt*. 2 Bir roiffen auch, bafc unter 0,4 SWifron (Vxooo SRillimeter = 1 n 
[SWifton]) tbemifch roirTfame Strahlen liegen, bafc 3 ebntaufenbmal Heinere 
Sdjroingungen bie X-Strablung fmb. Da 3 roifcben befinbet fich eine unbe* 
latmte 3°ne. Sehr roabtfcheinlich exiftieren biefe uns unbefannten Scbroin» 
gungen, befitjen eine geringere ober auch nur unferen Sinnen auch in ben 
Sonfequettjen ferner Itegenbe SBirTungsfpbäre*. 2Bie bem auch immer fei, 
es ift ficher, bah auch nach ihrer (Entbectung bas (ErTamtte i n ber Raturmiffen* 
fchaft bleiben mirb. Das ©raoitationsgefetj mirb bleiben, ein bie .grüne' 
Si^tfchtomgung refleltierenber Körper mirb in be 3 ug auf fie auch ferner biefes 
93erbalien 3 eigen. SZBir merben oon ihm nachher mehr miffen als je^t, aber 
bie Objeftioität, bie Realität ber bereits ertannten Raturgefebe mirb nicht 
umgeftofjen. — Rn oerfdjiebenen Stellen ber Ißbqfif befinben mir uns übrigens 
an folchen (Srenjen, mo mir an bie Dransformationsfpbäre einer noch nicht be« 
Tannten (Energieform beranjufontmen oermuten. Dajj aber prinzipiell alles 
in ber Kontinuität bes Raturgefchebens Siegenbe 3 ur Sßabmebmung gelangen 
Tann unb bah ber gfortfebritt in biefer 93ejiebung roobl (Ermeiterung, nicht aber 
93emeinung ber erTamtten Raturgefebe bringen mirb, erfcheint bem Ratur* 
fotfeher Har. (Es ift offenbar etmas anberes um teilmeifes SBiffen unb 3retum. 

* 3 n ber Chemie bat man eine analog gefcbloffene Reibe oon (Elementen fpäter 
gefunben; fie batten fogar bie oorausgefagten (Eigenfcbaften. 




§rtebri$ 3)<ffouer 


592 

♦♦♦* 

Die tieffte ©rfenntnis ber Ißljpfif ift bas ©ntropiegefeft, oon bem gtofte 
©eifter gefagt ftaben, es fei überhaupt bie größte, tieffte ©rfenntnis über bas 
5Raturgefd)el)en. Seine Sefpredjung fei einer befonberen Arbeit oorbeftalten. 

ftant äeigt in feiner Äritif ber reinen SBemunft, roie man pl)ilo[opt)ifd) 
ebenforooljl 3 U ber 2 lnfd)auung pon ber Unenblid)feit bes Sßeltalls als 311 ber 
2Inf<f>auung pan iljrent ffiegenteil gelangen fönne. — Der ^Pbpfifer fpri<f)t oon 
ber Unenblidjfeit bes SBeltalls, er fprid)t überhaupt pan unenblid) großen 
unb unenblid) fleinen Dingen — ja, er redjnet mit fallen —; ein gaii 3 es ©e* 
biet ber 9ftatf)ematif, bie Diffeten 3 ial* unb 3 ntegralred)rtung, befaftt fid) 
f)auptfäd)li(f) mit unenblid) graften unb unenblid) fleinen ©röften unb fjeiftt 
besljalb aud) infinitefimale 5Red)nung. SEBie fann man mit bem Unenblidyen 
regnen? 9Jtan fann es gan 3 gut, unb bie Wefultate, bie fid) bei biefen 9led)» 
nungen ergeben, finb ridjtig, lammen 3 um ©eifpiel in ®tafd>inenfonftruftionen 
3 ur reellen Slnroenbung. Der Unterfd)ieb liegt eben in ber Definition ber matlje* 
matifdjen Unenblidjfeit, bie uon ber pl)ilofopl)ifd>en burdjaus perfdjiebeti ift. 
Der ^PbUofopl) fommt 3 um ,Unenblid>en‘ nur burd) 9tegationen jeber Vlusfage. 
Denn febe ?lusfage, jebe Definition ift eben eine Umgren 3 ung. Das Unenblidje 
ift aber aom pftilofopl)ifd)en Stanbpunft bas ber Umgren 3 ung ©rmangelnbe. 

©anj anbers in ber SDtatfjematif unb tpftpfif. Dort roirb oon bem Kn» 
enblidfeu gan 3 SBeftimmtes ausgefagt, nämlid), baft es in be 3 ug auf eine ober 
mehrere anbere gleichzeitig betrachteten ©röften feftr groft ober fef)r flein 
fei. ©s mürbe pftpfifalifd) ol)ne roeiteres angängig fein, ein 333affertröpfcfien 
in 93 e 3 ug auf ein ©ebirge als ,unenblid) flein' 3 U bejeidjnen. Dasfelbe SBaffer* 
tröpfelen enthält aber etma f>unberttaufenb SRillionen ÜDiolefüle, unb bie ©röfte 
eines SJloleffilteils, eines 9ltoms, ift nod) bis fjunberttaufenbmal beträgt» 
lid)er als bie bes bort gleichfalls norftanbenen ©lertrons. ©ine alte, roenn aud) 
nicht gan 3 3 utreffenbe Sßorftellung befiniert bie fiinie als eine unenblidje Summe 
oon fünften. Die £mie ift in be 3 ug auf ben ifJunft unenblid) groft. Dabei 
miftt fie oieIleid)t 10 cm. Diefe unenblidje ©röfte ift mieber als ^Fläche un» 
cnblich flein. Denn erft eine unenblid)e Summe oon fiinien gibt eine gläd)e. 

SBenn ber lßl)pfifer oon ber ,Unenblid)feii‘ bes äRild)ftraftenfp)tems jprid)t 
ober ber Mnenblidjfeit feiner Siäume, fo roirb er eben nie etroas anberes in ber 
SJorftellung haben, als baft in be 3 ug auf ben uns umgebenben SRaum unfere 
©rbe feftr flein ift. 2 Bas jenfeits biefer Söorftellung liegt, geht iftn nid)ts an 
unb ift H)m, folange er pbpfifalifd) benft, gleichgültig. Denn bie 'Jtatur* 
roiffenf d) af t ift bie SBiffenfdjaft bes ©rreid)baren. Dabei 
ift allerbings n i d) t 3 U oergeffen, baft bas Erreichbare feftr 
roeit, fehr groft ift. 


II. 

2 ? 0 m SBeltbilb bes ^ftpfifers. 

Diefe ©ren 3 e ift roeit, aber fie ift. Die 9taturroiffenfd)aft hanbelt nur 
non ben Dingen in il)r. 2lber über bie ©röfte bes Weiches beftetjt oiel lln* 
flarhcit. 2 Bas ift bem SRaturforfdjer 3 ugänglid)? 

gangen mir bei ben fleinen Dingen an. Da ift bas Problem oon Stoff 



393 


SBom SBcltbüb beö ^pgpfifers 


unb Straft — rote mott es früger nannte, oon SWaterie unb (Energie, rote es 
jegt geigt. 9tus ber unenblicgen Variation bes Stoffes gebt ber «forfcher 
auf btt (Elemente äurfitf. ®r finbet ffe nach ber Seige faft alle. Die er noch 
nicht aus ben ©efteinen barftellen Tonnte, Tennt er bennocg 3 iemli<g genau, 
nadjbem burcg äReubelejeff unb feine Sacgfolger bies Sgftem mit jenen 
gefegmägigen 3 n t«roaIlen gefunben rourbe, burdj roelcge bie einjelnen ®le» 
mente ooneinanber gefchiebett finb. Siegt regellos finb bie Ileinften 5EeiIe, bie 
SItome biefer ©lemente in ihrem Qlufbau, nein, ihre SBertigTeiien folgen in 
beftimmten Sbftufungen aufehtanber, unb ihre 3 <*gt tft Tlein — nur etroa 
80 Saufteine bilben in ihrer oielmillionenfaltigen 3 u f amm « n ^ e fl utt 8 bie oer* 
roirrenbe gülle bes Störperlicgen. Die ©efege biefer 3ufammenlagerung, ihre 
©ebtngungen unb ihre Tünftliche Herbeiführung ift ber ©egenftanb ber (T^cmie. 

(Uber eiiftiert nun bas Stom roirflid) ober ift bas ,Tleinfte Teilchen' nur 
eine gfittion? ©s eriftiert fidjer, es ift auch ber Sauftein ber gauptfäcgUchften 
Stoffe unb SerroanbTungen in ber ©gemie. Ob es ein Tlein ft es Teilchen 
ift — bleibt oorerft bahingeftelU. 3für oiele Sorgänge ift es eben bas legte 
©lieb; aber man roeig fegon jegt fidjer, bag in ber SRaterie neben bem Stom 
no<h Heinere ©liebet liegen, bie ©lettronen. SBägrenb bas '2ltom eines 
©lementes oom 9ltome bes näcgften oerfdjieben ift, eine SBerfcgiebengeit, bie 
eben ben ganjen Hnterfdjieb ber ©runbftoffe in fi<h trägt, finb bie ©lettronen, 
bie in allen Stoffen roognen, gleich. 

Hm nun 3 U einer geroiffen, roenn auch grob finnlichen unb nur annäbernb 
richtigen Sorftellung oon ber ©röge, Snorbttung unb beit Seroegungen biefer 
Heinften Seilten ju gelangen, gegen roir oon bem unferem Suge noch 
reicgbaren aus. 2Jtit Hilfe bes SRiTrofTopes, bas ift beTannt, roitb ber roinjige 
SBaffertropfen 3 U einer 2 Belt ooll fieben. ©ine jjülle nehter ßeberoefen, 
teilroeife femglieberig gebaut, betoegt ficg barin unb Tämpft in gegenfeitiger 
Sefembung, ht ftetem Singen ben Stampf ums Däfern. Die ©röge biefer 
Organismen liegt bei V 100 SRillimeter unb roeit barunter. Sufgebaut finb 
igre Störper aus 3 c H cn » Don ber ©röge 3 irfa ^Millimeter, bie uns 

bas äRifrofTop aucg, roenigftens manche, oor Sugen führt. Diefe beftegen 
roieber aus Stomgruppen, SRoleTülen, unb 3 toat teilroeife aus Hunberttaufenben, 
ja Siillionen oon ignen. 9Mit Hilf* bes HltramiTroffopes gelingt es nocg, 
Störperdjcn oon bet ©röge tfüVüit SJtillimeter unferem Sluge roagmehmbar 
3 U macgen, aber bas ift nocg eine riefengafte SJtaffeangäufung gegenüber 
bem 2Jtolefül, beffen ©rögenorbnung roefentlicg geringer als Toüütaooo 
metcr (gunbertmillionftel) ift. 

©ht populäres Seifpiel für bie ©röge biefer Stomgruppen, ber SDiolefüle, 
ber Sfrage ber cgemifcgen ©efegmägigTeit bei 3 ufammengefegten Störpern, bietet 
ber ©asraum eines Stubifjentimeters, alfo etroa eines gingergutes. gm ©afe 
liegen bie Stoffteilchen roeiter auseinanber als in feften Störpern. Trogbem 
mag ber StubiTjentimeter 60 Trillionen ©asmoletüle entgalten, bas ift alfo 
60000000000000000000. Diefe 3 fl gt ift ungegcuer. 9Bir fegen 3 um Sei« 
fpiel mit blogem fcgarfem Suge nur etroa breieingalbtaufenb gixfterne am 
Himmel, ffltit ben oolltommenften gemrogren roerben etroa 50 000 000 (fünf 3 ig 






394 


§rtcbri(h 3)«ffauer 


SDiillionen) giifterne mabrgenommen, eine gegenüber ben genannten Stoff* 
entfetten oöllig oerfchroinbenbe 3 ^ 1 * Hnfere optifcben Hilfsmittel müßten 
— oorausgefebt, bab bie 3 obt ber £immelsförper fcbroäcberen £id)tes im 
gleiten 33erf)ältnis bleibt —, triebt boppeit ober breimal, fonbem millbnenmal 
beffer toerben, um fie mabrpnebmen. 

3 ebes biefer SJtolefüle roiegt etroa ©ramm, 

bas ift ber jebntaufenbfte leil eines trillionftel ©ramm. 

Stun beftebt jebes SEJtoIcfüI ber }ufammengefetjten Stoffe, toie bes Sauer* 
ftoffes unb Stidftoffes ber £uft, aus einigen Atomen. Die Sl tonte finb bur<b 
relatio febr grobe Siäume ooneinanber entfernt, unb um bie Sltome als 
Sonnen freifen Dielleictjt in biefen 3fZeiträumen flemete ©lieber, bie (Siel* 
tronen, gleicbfam als ©laneten. — 

Die ©tobe, bie ©emiebte ber Sltome finb uns jiemlitb genau befannt, 
trob ihrer ben menfdjlicben ©eift 3 um Scbminbeln bringenben Kleinheit treten 
fie ja in allen «bemifeben Steaftionen fo unmittelbar in SBirfung unb in re<b* 
nenbe Beobachtung, bab fie uns befannt toerben mubten. Die ihren SDtabe» 
SBerten entfpre<benben 3 oblen (Sltomgemicbte, ffltolefulargeroichte, ©erbinbuitgs* 
gemixte) feben mir bei ben einfachen ülnalgfen in Rechnung. 

Die ©leftronen nun finb noch jebntaufenb* bis bunberttaufenbmal fleiner 
als bie Sltome — ©röbenoerböltniffe, toie fie bei unferem Sonnenfpftem oot* 
fommen. 

Diefe fleineren Deildjen nun finb febr genau befannt. Stegatio eleftrifcb 
oerbarren fie beim Sltom, bis fie burd) eine ffieroalt — 3 um söeifpiel in ber 
Äatbobenftrablenröbre burdj ben eleftrifeben Strom — b^oosflefcbleubert roer* 
ben unb ihre SBirhmgen entfalten, ©in febr grober Deil ber 5?abtoaftioitäts* 
erftbeinungen beftebt in biefen SBirfungen. 

©is 3 U einem getoiffen ©rabe ift es roabrfcbeinlicb, bab bie ©leftronen 
©auftemc ber Sltome finb. 2 Babrf<beinli<ber noch ift burib bie Stabioaftioi* 
tätsforf^ung getoorben, bab bie 3 irfa 80 oerf^iebenen Utome aus gleichem 
Stoff befteben. Denn bie ©ermanblung berjenigen unter ihnen, bie bas bödjjfte 
Utomgeroicbt hoben, in niebertoertige, bie allmähliche ©ermanblung oon Dbor, 
Uran, ©ftinium, gonium, Stabium ht anbere mit bem 3®if<henglieb eines gas* 
förmigen ©lementes, bem .frjelium, ift ein ©eleg bafüt, bab ein Urftoff ober 
boch einige toenige Urftoffe bie Sltome bilben unb bab fie, toenigftens in 
©nippen, ineinanber übergeben. Ob allerbmgs bie ©leftronen biefe ©aufteine 
finb, ftebt noch babin, toenn es auch roabrfcbeinlicb ift. 

Scheint fo bie Staturforfcbung bis an bie ©forte bes Stofflichen gebrungen 
3 U fein, fo märtet jetjt ihrer bie grobe grage nach bem ,2Befen‘ bes Stoffes. 
2 Bas barunter su oerfteben ift, in melcher Dichtung biefe grage oom Statur* 
forfdjer atrgefabt roirb, ber ßöfung nabeftebt, unb mo biefe ßöfung oermutlich 
liegt, foll im nacbfolgenben angebeutet roerben. 

Dab bie Sterne, fomeit fie fpeftralanalptifcher Unterfuchung 3 ugängli<h 
finb, aus benfelben Stoffen befteben mie bie ©rbe, ift befannt unb bietet einen 
©eleg für bie SUlgemeingültigfeit biefer Unterfuchung. — 

Staturmiffenfchaftliches , 2 Befen‘ erflären Reifet, bas befonbere auf bas 



8ßom SSBeltbilb bei fpgttftfer* 


395 


allgemeine aurüdfügren. gragt alfo bet Staturforfiger naig bem ,2Befen‘ bes 
Stoffes, fo meint ec bamit, ob bie ©taterie fiig in igren lebten Saufteinen auf 
anbere (Erftbeinungen aurüdfügren lägt. 

Die SBelt bes tpgpfiters 3 erfällt nun in ben grogen Dualismus ©taterie 
unb (Energie, roie oorgin figon ermähnt. Die (Energien laffen fiig grogenteils 
fegt leitet als ©emegungen beuten. So toiffen mir ju unterfigeiben, bag 
Rörper als ©anaes fiig beroegen (©teeganit) ober audj in igren Stoffteiligen. 
Die gefigtoinbe auf unb ab mogenbe ©eroegung ber Atome ift ber Sinn ber 
©Sänne; fdjmingen bie Atome wxg rafiger, bann gaben mir es mit Diigt au 
tun, unb bas ift ja bas ©garafteriftifum ber Sonnen im SBeltall, bag fie, 
fosmiftf) in einem früheren (Entmidlungsftabium als unfere alte (Erbe, nodj 
rafiger fegmingenbe Atome gaben, bas geigt leuegten. Diefe ©emegungs* 
pgänomene ber flernften ffeildjen umfagt einen fegr grogen Xeil ber ©gpfit. 
2Bemt ber ©gpfifer alfo naig bem ,©3efen‘ bes Stalles gefragt mirb unb fagt, 
es fei ,©emegung‘ ber Duft, ober natg bem SEBefen ber SBärme, unb er erflärt, 
,©eroegung' ber Atome, fo gat er feiner gorfigung gemäg geantroortet, bas Se* 
fonbere auf Allgemeines 3 urüdgefügrt unb als galt biefer Allgemeingeit bargetan. 

3hm genügen alle ,gälle‘ ber ©eroegung, bie grobe bet ftörper unb bie 
nur ber reegnenben Unterfutgung jugänglitge ber Zeitigen, gemiffen ©runb* 
gefegen, bie ftdj in matgematifege gormeln prägen laffen. (Einige foltge gor* 
mein, bie metganiftgen ©runbformeln, entgalten bas gefamte ©ebiet in fiig, 
unb jebes einaelne ©reignis [teilt einen befonberen gall biefer ©leiegungen bar, 
lägt fidj auf fie jurfldfügren. Aud) alle neuentbedten ©reigniffe ber ©e* 
roegungspgpfif löften fiig ftets unb müffen fiig, fo meit mir fegen tönnen, in 
biefen ©runbbeaiegungen löfen. 

Diefe ©efege ber ©emegung, alfo ber gunttionen bes Stoffes unb feiner 
Deiligen, umfigliegen alfo ein riefiges ©ebiet. Die meiften ©eroegungsetfigei* 
nungen finb aber oerfnüpft mit einer anberen 3taturfraft, bie faft überall 
gmeinfpielt, mit ber ©leltriaität, beren ,2Befen‘ niigt befannt ift, bie aber faft 
immer geroortritt, menn pgpfifalifige ©rfigeinungen in igre liefen ginein* 
analpfiert merben. 

©s lägt fiig fomit ber pgpfifalifige Dualismus fegt auig fo ausfpreigen, 
bag mir 3 toei ©ruppen oon ©runbformeln gaben, auf bie mir alles aurüd* 
fügten tönnen. Das finb bie ©runbgleicgungen ber , ©taffe 4 , alfo ber ©tedjanif, 
unb bie ©runbgleicgungen ber ©leltriaität. gn biefe beiben ©egälter gegt bie 
ganje ©gpfit, bie mir tennen. 

3tun tönnten biefe beiben ^rhtaipien nebeneinanber beftegen — bäs ift 
ber unmagrfigeinliigfte gall. Ober es tönnte möglicg fein, bag bie ©runb* 
gefege ber ©leltriaität auf bie medjanifegen ©runbgefege fiig aurüdfügren liegen. 
Dann gätten mir in ber ©lettriaität einen befonberen gall ber ©taterie oor 
uns, in igren ©reigniffen eine ©ruppe oon Stoffbemegungen. Das erfigien 
am roagrfigeinliigften, unb es mürben Deaennien ginburig ©erfuige in biefer 
Aicgtung gemalt; bie ©tegraagl ber grogen pgpfifalifigen ©eifter ging biefer 
oerlodenben grageftellung naig. Aber bas Aefultat entfpraeg niigt. Selbft bie 
einfaigften gälte liegen fiig niigt mit genügenbem ©rgebnis aurüdfügren. 





39 6 


$riebri$ 3>effaucr 


3« neuerer 3 C *1 würbe bann bie britte Wöglidjfeit ms Stuge gefaxt unb 
mathematifd) analpfiert: £>b es nidjt möglich roäre, bie ©rfehetnung ber Waffe 
als eine befonbere ©ruppe ber ©leftrifdien ©rfdjehtungen unb bte Waffe als 
befonberen galt ber ©Ieftrijität 3 U beuten. Der Stanb ber grage ift nun bet, 
bajj 3 roar noch nicht mit abjoluter Sicherheit, aber mit einiger 2Bal)rJd)einIid)feit 
bie Waffe als ein befonberer galt ber ©Ieftrijität fich barftellt. Die t 5 fü.IIe 
oon Arbeit, bie bis 3 ut befinitioen fiöfung bet grage geliefert »erben muh, 
ift natürlich red)t grofe. ©s muffen alle möglichen gälte berüdfidjtigt unb 
ausgerechnet »erben. 

Stemmen »ir einmal an, bie Wecfjtrung unb Prüfung fei $u ©nbe geführt 
unb hätte bas ©rgebnis, bah bie Waterie ein befonberer galt oon ©leltrijitdt 
fei, fo »ie bie Wärme ein befonberer gatl oon ^Bewegung ift.* Dann ift bie 
grage nach bem Wefen ber ©leltrfoität natur»iffeftfehaftli<h außerhalb jeber 
Untcrfudjungsmögliehteit, ba bie ©lettri 3 ität bas StUgemeinfte ift, bie anbern 
©rfdjeitrungen als Sonberfälle m fi<h fdjUeht unb bestoegen nicht mehr erflärt 
»erben tann. 

Währenb bem Watur»tffenfchaftler aus biefer ffieban!en!ette unb ihrem 
roahrfeheinlidjen SRefuItat, ber 3urüdfüf)rung ber Waffe auf bie ©lettri 3 ität, 
feinerlei Denlfdjmierigfeit entfteht, erfdjemt fie bem fiaien gait 3 unfaßbar, 
©s ift aber gan 3 ausgefdjToffen, bah in ben SBorausfehungen ber grage irgenb 
ein Iogifcher ^ßrin 3 ipienfehler ftede, unb bie einige Sdjroierigfeit ift nur bie 
praftifdje, bah bie Waffe, felbft »enn ihre Definition an unb für fidj bie 
benfbar größte Sdjroierigfeit gemacht hat» als Ijäufigfte ©rfcheinung unb 
burch jahrhunberttaufenblange ©eroöhnung uns als naturgemähes, leijtcs ißrin* 
3 ip praftifch erfeheint. 3ulet}t erübrigt fich ja jebe »eitere Disfuffion für ben 
Waturroiffenfchaftler oollftänbig. ©r hat eine Weihe oon SBe 3 ieljungen gefunben, 
bie 3 »if^en Waum, 3eit unb ©Ieftrijität beftehen. ©r hat gefunben, bah alle 
93 e 3 iehungen, bie 3 »if<hen Waum, 3 c *t unb Waffe beftehen, alfo garbe, Se» 
roegung, Unburehbringlichfeit, ©laftiäität, Durdjfidjtigfeit, $>ärte, Dichte, bah 
alles, »as fidj über materielles ©efdjehen ausfagen Iaht, fid) als ein befonberer 
galt ber eleltrifdjen ©runbgleichungen barftellt. Dabei fei noch ermähnt, bah 
bie ©igenfchaften ber Waterie fich auf ben 23eroegungs3uftanb ihrer tteinften 
Teilchen 3 urüdführen Iaffen. 

Damit ergibt fich eine Sülle oon prin3ipielten Wöglidjreiten. 3 d) will 
etroas h^rausgreifen, »as phantaftifdj tlingt unb barum um fo beffer einen 
23 lid in bas prinjipiell Wögliche ber Watunoiffenfdjaft 3U tun erlaubt. Der 
©ebante, burch ben Weltraum ju »anbem, alfo 3. S. oon ber ©rbe 3um Wars, 
eine übrigens 3unäd)ft »in3ige Strede, 3urüd3ulegen, roirb als Wntroort jenes 
Sachen in ber Wegei finben, bas man einer oölligen Unmöglichfeit, einer gan3 
unfinnigen 3 bce gegenüberftellt. 3 u Wirflidjfeit ift bas aber butdjaus möglich, 
bas heifet ptinjipiell möglich. Denn bie frjinberniffc, bie fich bem gegenüber* 
ftcllcn, finb alle phpfifalifd). ©s finb im roefcntlichen brei — biean3iehenbc 
ftraft ber ©rbe, bie Temperatur bes Weltraums, bie ffiebunbenljeit ber menfdj* 
liehen ©liftcnj an Suftatmung unb organifdje Wahrung. Daoon finb bie 
lebten 3»ei prin3ipicll gan3 ficher lösbar; benn man fann prin3ipiell ungeheure 







SSBeltbilb btt ^pftfer« 


397 


©tengen oon ©Särmeenergie in chemifcher ©ebunbenheit mit fich fügten unb 
ebenfo eine grofje ©tenge örganifdjer Stahrungsmittel unb atmofphärifcher 
fiuft in flüffiger gorm. Die Statur bet Schwerfraftenergie, bie in gleitet 
©efetjmähigleit <mf ollen ©eftitnen wirft, entjie^t fich unferer genaueren ©or* 
ftellung noch. ©Senn aber bie ©quioalen 3 biefer ©nergieform mit anbeten 
feftfteljt, wenn fie fpejtell, wie es ben ©nfchein hot, als eigentliche ©taffen« 
energie nunmehr als befonbete gorm non eleftrifdjer ©nergie fich Ijerausftellt, 
bann gelingt es wohl nod), fie für Spejialfälle unroirffam -ju machen unb 
bamit aus ihrem Sann!reis ju fontmen unb bur<h ein wechfelnbes Spiel 3 tut* 
f<hen ben ©Sirfungsfphäten ber ©eftirne unb bet mitgeführten, entgegenwirfen* 
ben ©nergie, beten ©röfje man regelt, fid) im ©Seltraum frei 3 U bewegen. 

5ßon ber praftifchen :©tögli<hfeit fann natürlich noch nicht gefprochen werben, 
©s fehlt erftens noch bie genauere Äenntnis bes ,9Re<honismus‘ ber Schwerfraft. 
Sielleicht wirb et morgen gefunben, oielleicht in hnnbert 3 flh r * n , wm* nxan 
auch f<h on über bie Sichtung, wo er 3 U finben ift, ein wenig orientiert fein 
follte. Dann fehlt uns noch bie ungeheure ©rbeit ber Dedjnif, bie oielleicht 
jehr lange braunen wirb, um eine fol<he pffpfifolifche ©töglichfeit in eine 
tefytifche übet 3 uführen. 

Daf} übrigens bie gan 3 e grage nicht fo weit oon uns abliegt, 3 eigt eine 
Unterfudjung, bie fein ©eringerer als Swante ©rthenius in feinem ©Jetf: 
,Das ©Serben ber ©Selten' fürjlid) in fehr ernfter ©Seife bargelegt, ©s ift 
befannt, bah bas Jßidjt einen Drud auf bie ftörper ausübt, bie es trifft, eine 
©Sirfung, bie fich ber meffenben Serechnung nicht gan 3 entsteht, obwohl fie 
flem ift. Die ©raoitationsenergie, bas Reifet alfo bie Äraft, mit ber ein bie 
©rbe ober irgenb ein ©eftirn ober gan 3 allgemein irgenb eine ©taffe eine 
anbere ©taffe an 3 ieht ober, richtiger gefagt, fid) 3 wei ©taffen untereinanber 
at^iehen, ift bet ©röfje biefer ©taffen proportional. Das Reifet alfo mit 
anberen ©Sorten, bah bie Sonne einen ftörper ftärfer an 3 ieht als bie ©rbe, 
weil fie mehr ©taffe befitjt als bie ©rbe; es Reifet weiter, bah bie ©rbe eine 
ftanonenfugel ftärfer an 3 ieht als eine glaumfeber, weil bie ftanonenfugel 
mehr ©taffe befitjt als bie glaumfeber. Denfen wir uns nun ftörperchen oon 
immer geringerer ©taffe, fo gelangen wir fchliefjlich 3 U einet ©röfje, auf welche 
bie ©nsiehungsfraft ber ©rbe nur noch fehr wenig einwirft, unb bei einer be* 
ftimmten ©röfje tritt ber gall ein, bah ber Drud bes £i<hts bie ©n 3 iel)ungs« 
Traft überwiegt, ©s ergibt fid) alfo, bah oon leudjtenben ©eftitnen, unb swar 
in ^ö^erem ©tahe oon felbftleuchtenben als oon beleuchteten, feine Staubteilchen 
in ben ©Seltraum weggefdjleubert werben. Swante ©rrhenius hot nun biefen 
gall genau burchgerechnet, unb es fann nach ihm recht gut möglich fein, bafj 
Äörperdjen oon ber Kleinheit feinften Samens bie Steife burch ben ©Seitraum 
antreten, oon ©lanet 3 U ©lanet, in einigen 3 oh« n unb in einigen 3 oh*' 
hunberten ober gahrtaufenben fogat oon Sonnenfpftem 3 U Sonnenfqftem 
wanbem. Die Sporen oertragen nun, wie man weih, bie auherorbentiid)e 
ftälte Don etwa —200'°, bie im ©Seitraum hertf^t, fehr gut; benn fie über* 
leben aud) bie ©inbettung in flüffige fiuft, unb auch bie jahrelange Steife 
würbe oielleicht fein §inbernis fein, fo bah ber Stustaufch organifd)en Gebens 






398 


3ricbrt<h 35effauer 


oon ©eftim 3 U ©eftirn eine ©öglidjfeit befitjt. ©s ift gar nic^t ausgefchloffen, 
bafj im £aufe oon ^ahrtaufenben ^ßflanjengattungen anberer ©eiten ju uns 
übertragen ©erben, roenn auch monier ©ibetfprud) fi<h gegen ^Itrhenius regte. 

©it biefen Setrad)tungen finb mir bereits aus bent SBorftellungsreidje bes 
naturnriffenfchaftlich unenblid) Äleinen in bas Steich bes unenblich ©rofjen 
hmübergemanbert, um bort noch eine furje ©eile 3 U bleiben, ©s jeigt ft# 
jungen ben beiben Seiten eine Sinologie in ben ©röfeenoerhältniffen ber 
©injelgliebet 3 uetnanber unb ihren Sejiebungen, bafj bie Sorftellung einer 
oolleit Sinologie aufjerorbentlid) nabeliegt. Dod) mallen mir uns an bas Dat* 
fädjlidje halten. Da ift sunächft unfer Sonnenftjftem. Unfer Heiner Trabant, 
ber ©onb, ift Iebiglich 384 000 Kilometer oon uns entfernt. ©ir feben auf 
ibn fo genau, bafj lein Objeft oon ber ©röfje eines öäuferoiertels uns entgehen 
tann. Die Schatten feiner Serge im Sonnenfehein laffen uns beren $ölje mit 
leichter ©ühe berechnen, unb hätten mir ein ©eltfd>iff oon ber geringfügigen 
©efcbminbigleit einer £olomotioe, fo lönnten mir in einem halben 3 a b r e auf 
ihm lanben. ©er oie^igmal oon Hamburg na<b Stern ?)orl fuhr, bat bie 
Diftanä längft jurüdgelegt. Die gefamte Sahn bes ©onbes um bie ©rbe 
liege fid) in bie Sonne hineinoerlegen unb mürbe nur etmas mehr als bie §älfte 
ihres Durdjmeffers emfdjliefjen. 

Sunbertmal meiter fteht bie Semts, unb hier mirb bie Diftanj für unfere 
Segriffe fchon erheblich. Die £ofomotioe hätte 50 3ah c e, bas flid)t 2 l / 2 ©i* 
nuten ju man bent. ^unbertfünfjig ©illionen Kilometer meit fteht bie Sonne^ 
oon ber aus bas £i<ht mehr als 8 ©inuten ju uns herüberbrauiht, in jeher 
Setunbe 300 000 Kilometer burehmeffenb. Unb hoch hängt jebe tpijafe unferes 
Dafeins oon ihr ab, fie bebingt bas £eben, bie ©ntmidlung. Sie ift eben 
mehr als 1 millionmal gröber als bie ©rbe, ihre ©affe allerbings ift nur etma 
3- bis 400 OOOmal gröber, meil bie Sonne meniger bidjt ift mie bie ©rbe. ©äre 
bie Sonne eine ftugel oon 10 ©eter Durchmeffer, fo märe bie ©rbe mit ihren 
©illionen ©eufdjenttnbem barauf ein unfichtbares Stäubten oon >/ioo ©iüi» 
meter Durdjmeffer. 

Stoch finb mir in ben allemächften Stäumen: Som äuberften Planeten 
unferes Spftems, bem Steptun aus, ift bie ©rbe ni(ht mehr 3 U fehen, meil ihr 
Stbftanb 3 ur Sonne p Hein ift. Die 150 000 000 Kilometer oerfchminben oon 
bem breibigmal meiter entfernten Steptun aus im Sonnenglans. 

Stun gibt es aber ©illionen oon Sonnenfpftemen. Die nächfte Sonne, 
mahrfchemlich ein Stern im ©entauren, liegt 10000 Steptunsmeiten oon 
uns entfernt. Das ift alfo oermutlich ber nächfte Stachbar unfeter Sonne. 

tJfir bie meüeren Diftansen reicht nun bie Steptunsmeite als ©inljeits« 
mabftab nicht mehr aus. £ier mirb bas £i<htjahr eingeführt, bas Ijei&t bie 
Strede, bie ein £id)tftrahl oon 300000 ftilometer ©efdjtoinbigTeit in ber Setunbe 
im £aufe eines Jahres prücflegt, bas entfpridjt 9 1 /* Millionen Kilometer, ©an 
hat eine gan 3 e Steihe oon gixftementfemungen in biefer ©inheit ausge* 
meffen, anbete auf ©runb oon ©ahrfcheinlichleitsrechnungen geflöht* ©tnige 
menige 2fiifteme liegen unterhalb 50 £id)tjahren oon uns ab, bie ©ehrsahl 
ber fichtbaren Sterne unter 300 £ichtjahren, enblid) bie unge 3 ählten Sonnen ber 






Qtam SEBcltbilb beb ^Pßßftferö 


399 


SRilßftraß« bei 3—4000 Lißtjaßren. Leußtete bort ein Steen ju 3 c *t« n 
Rarls bes (Stoßen ,auf, bann toerben unfere (Epigonen in 2000 3ab?en ißn 
3 U feßen betommen. 2Bir [preßen bei biefen Überlegungen ftets nur non ben 
Sonnen. Daß biefe Sonnen Planeten haben, baß biefe Planeten roeü 3 aßl* 
reifer (inb als bie Sonnen unb ißrerfeits toieber SRonbe befißen, baß auf 
ihnen alle Stabien bet GntroidTung unb beshalb felbftoerftänbliß auch häufig 
erbenäßnliße Gntroidlungsftabten oorhanben finb, liegt überaus nahe. 2Jto« 
mentan ift es ttoß nicht häufig möglich, einjelnes in biefer SBejteßung ju 
fonftatieren. STber im «SBereiße fünftiger ÜJtögltßfeiten für bie Staturroiffen« 
fchaft liegt bas felbftoerftänbliß. Stoch finb mir aber bei meitem nicht an ben 
Greben ber SBelt bes Staturforfchers. Denn alles, mas mir jeßt betrachtet 
haben, liegt innerhalb bes Gürtels ber SRilßftraße, innerhalb eines SBereißs 
oon etroa 8000 Lichtjahren Durßmeffer, bas, von einem Stanbpunfte außer¬ 
halb betrachtet, mie eine leußtenbe, etroa Iinfenförmig ausfehenbe SBolfe im 
SBeltraum fchroebt. 3enfeits ber SJtilßftraße fehen mit aber folget leuchtenbet 
SBolfen noch fiele, .bie in unausbenflicher (Entfernung oon unferm SJtilß- 
Jtraßenfpftem getrennt neue SJtilßftraßenfijfteme mit SJtillionen Sonnen unb 
Stbermillionen Planeten in allen Stabien ber (Entmidlung enthalten. 

Die (Eziften; unb bie (Entfernung unb bie ungefähre Größe ift aber nicht 
bas emsige, mas mir oon ben Sonnenfpftemen außer uns miffen. Stießt nur 
oon unferer Sonne, fonbem auch oon fernen Sonnen fömten mir mit SBeftimmt- 
ßeit ausfagen, baß auf ißnen bie SDtaffengefeße gültig finb, baß bie SRaterie 
ließ aus benfelben Glementen jufammenfeßt, ba fieß aus ißrem Ließt, bas 
fpeftral»analptifß aufgelöft mirb, eine gange Slnjahl Glemente, mie SBaffer» 
ftoff, Gifen, Statrium, Barium, SJtagnefium, Rupfer, naeßmeifen läßt. Durch 
ben Dopplereffeft — auf ben icß hier nicht näßer eingeßen fann — lajfen fiß 
Seroegungen biefer Sonnen ezatt naßreßnen, bie erft naeß oieltaufenb 3äß r * n 
eine uns bemerlbare Seränberung in ber Ronftellation ber Geftime bemirfen 
toerben. Über bas Gntroidlungsalter biefer Geftime miffen mir einiges aus 
ißrem Speftrum, unb es ift nicht einjufeßen, roarum mir nießt fpäter im Laufe 
oon 3aßrßunberten ober 3 a & r t<* u fenben naturroiffenfcßaftlicher Arbeit meßr 
miffen foilten. 

Gs ift überhaupt unoorfießtig, ber Staturroiffenfcßaft bie ftompetenj in 
gemiffen gragen mit einer irgenbmoßer gemonnenen Überlegenheit abfpreeßen 
SU roollen. Statürlicß, es gibt Steiße, um bie fiß bie Staturroiffenfcßaft burß* 
aus nißt iümmert. Stber mer oermößte eßeme Greben gu errißten? gür 
ben naturmiffenfßaftlißen JBetraßter ift eben bie Statur bie Gefamtßeit 
ber Grfßeinungen, bie er birett ober inbireft aus ber erften, 3 roeiten, brüten 
ober ßunbertften Sßirfungsfpßäre heraus maßmeßmen unb beobaßten, oer¬ 
folgen, meffeu tann. Der SJtenfß fteßt für ißn nißt in ber ÜDtitte biefer 
SBelt, fonbem ift ein Staubforn in ißt, geroorben in einer 3aß(ßunberttaufenbe 
mäßrenben unb boß gang roinjigen Gntmidlungspßafe eines außerorbentliß 
minsigen Staublörnleins in ber Lißtmolte unferes SUtilßftraßenfpftems. Ob 
es außer biefen SPtenfßen noß anbere ßoßintelleftuelle ^ßlanetenbemoßner gibt, 
ift eine grage, melße bie Staturmiffenfßaft roeber mit ja noß mit nein beant« 





400 


§ricbri<h üDcffaticr 


tooitet, folange fic folche SBefen nod) nicht ganj unjroeifelhaft gefunden hot. 
fragen mit aber nach bei SBahrfcheinlichfeit, bas h*iht al[o nach bei natur* 
wiffenjdjaftlichen SBahrfcheinlichfeit ohne Berüdfidjtigung irgenbroelcher anbeter 
icgenb woher genommenen Überlegungsreihen, fo lautet bie ©ntmort bahin, 
bah unter ben ©tillionen Planeten unb ben ©lilliarben ©eftirnen in allen 
ißhafen bei ©ntmidlung ganj fid)er ungejählte Daufenbe in ähnlichen © 11 t« 
widlungsphafen mie bie ©rbe flehen unb infolgebeffen ähnliche Borausfeljungen 
für bie ©siften 3 unb bie ©ntioidlung organifchen Sehens bieten. Darauf 
tönnte mau weiter fagen, bah biefe Borausfetjungen noch nicht bie wirtliche 
©xiftenj organifchen Sehens $ur Ronfequen 3 hoben, unb bah bie ©aturmiffen* 
fchaft bie ©tenje jtoifchen anoiganifchem unb organifchem Sehen noch nicht ge* 
funbeii hot. 3 o, es toirb oielleicht — gesehen ift bas fchon taufenbmal — 
bie fihenoeife Bemerfung laut, bah es bei ©aturmiffenfchaft überhaupt nicht 
gelingen werbe, ben Übergang jtoifchen anorganifdjem unb organifchem Seben 
3U finben, ba biefer Übergang aus irgenbwelcheit ©rünben nicht eiiftiere. Dar* 
über fagt uns bie ©aturmiffenfchaft nichts £atfachliches als biefes: 2 Bir hoben 
ben Übergang noch nicht, mir prophe 3 eien auch nicht, aber mir fudjen ihn 
unb finb ihm mit Sicherheit näher getommen. 2Bahrf<heinlich fpielt bie 3«it 
babei eine grohc ©olle, mie etma bei bem ©bbau, bei Bermanblung ber ©le* 
mente, Bie überwältigenbe ©Iebr 3 abl ber ©aturforfcher ift auf ©runb ihrer 
Orientierung über biefe fragen ber unausgefprodjenen Überseugung, bah bieje 
©ren 3 e ber ©aturmiffenfchaft angehört unb beshalb auch gefunben werben mirb, 
einerlei, ob morgen ober in hunbert 3 oh r *N- 3 ebenfalls ift bie gegenteilige 
Behauptung eine oon jenen oermegetten ©usfagen, mie fie in bet ©efchichte ber 
©aturmiffenfchaft fchon fo oft burch ben ©ang ber Dinge erlebigt morben finb. 

Die ©aturmiffenfchaft arbeitet im übrigen nur mit Begriffen, bie inner* 
halb ihres Beobadjtungsfelbes, bas 3 ur 3 eit oon ©leftron einerfeits unb oon 
ben ©lilchftrafjenfpftemen anbererfeits hegtest mirb, liegen. Da 3 wif«hen ruht 
ihr Begriff ber Unenblichteit im groben unb im tleinen, bet Umfang unb bie 
©ültigteit ihrer ©efebe. 

III. 

Das £ offen bes ©aturforfdjers. 

Reiner ift mie er feiner ©tethoben ficher. Sie finb im mohloerftanbenen 
Sinne unfehlbar: Das ,interrogare naturam** hat noch nie getrogen. $jat 
er mit biefer ©lethobe, bem ©rperiment, ben 3 afammenhang in ben natürlichen 
3uftänben unb bem ©efchehen gefunben — nun, fo baut er bie Brüde, unb fie 
hält, fo lonftruiert er ben ©lotor, unb er leiftet Äraft, berechnet bie Bewegung 
ber ©eftirne, unb bie Berfinfterung tritt 3 U ber Sefunbe ein, auf bie er fie 
oorausfagte. 

©r fieht täglich bie Betätigung feines ©rtennens — im ©egenfatj 3 U allen 
anberen. 3h m t«ht 3 umeift bie ©robe aufs ©rempel frei. Drum ift fein 
Denten ftreng exogen unb frei 00 m egoiftifchen SBünfchen, bas ihm nichts hilft. 


• ,Dfe ©atur fragen*. 


























83om SBeltbiU) beö ^P^fiferß 


401 


9hm [ieht ec 3 a hr3ehnt für 3ahr3ehnt bie Serwirflichung [eines Jtönnens 
Unb, was iljn ebenfo erfreut, bie ©rweiterung feiner lösbaren Probleme. Das 
ßebensalter ber 2Renf<hen ift im Durchfchnitt oerboppelt, ihr SBuctys, ihre ftraft 
unb ©efunbheit f)ö^er wie je, ihre Arbeit erhöbt fidj, weil bas fiebrige non 
ber SRafchtne geliebt, bie Silbungsmittel finb oertaufenbfacht, bie SBege gur 
Silbung geljntaufenbfad} oerbreitet, bie SBaffen bes Kampfes ber SRenfchen 
untereinanber, feine gormen finb gemiibert, bie frönen ftünfte, bas SBiffen, 
bie Statur unb ü>te §errli<hfeit finb taufenbfacb mehr 3Renfd>en zugänglich benn 
je. Die Sitten werben mitber, bie Probleme — früher für bie meiften (Erhaltung 
bes färglichften fiebens — werben höher; benn §unberttau[enbe Höpfe unb 
Sinne, ungemeffene mtelleftuelle unb feelifche fträfte aus bem breiten Solle, 
früher an niebere Arbeit gef^miebet, werben alljährlich für eblere Nuf* 
gaben freigemacht. greilich weih aud) er oon ben gehlem, Schwächen, Baftern, 
greoeln, Nüchternheiten, Slrmfeligfeiten unferer 3eit — oiele unferer 3eit* 
genoffen feheu nur biefe. Stber er glaubt an ben Stuffdjwung, ben er täglich 
fieht, an bem er täglich arbeitet, unb ber nach feiner tiefften Überzeugung bie 
SRenfchheit oon 3ahr gu 3aht höhet trägt. Sein ganges Sein ift auf bas 
$robuftioe eingeftellt, unb fo bleibt nicht allguoiel übrig für oemeinenbe ftritil. 
3ht fefct er bas Sewujjtfein gegenüber: ,2Bit h a n b e l n ja — wir arbeiten ja!‘ 
Sielmehr aber erfüllt ihn bas anbere: Dajj bas (Erreichbare für bie 
Naturforfdjung jährlich mehr wirb; bah t>*e (beengen beffen, was er fieser gu 
gewinnen hofft, immer weiter werben; bah er jährlich tiefer in Naturgufammen* 
hänge bringt, fie flarer erlennt, bie ben erleuchteten ©eiftern oergangener 3 a b r * 
hunberte noch in ünenblicher unerreichbarer gerne lagen, ©r fühlt mit wonnigem 
Schaubem, bah er näher unb näher an jene herrlichen ©eheimniffe heranbringt, 
bie für 3abrtcuifenbe ben SRenfchen unlösbar galten, ünb näherbringenb fühlt 
er feine Stacht fteigen unb fchwellen, bie Stacht — noch mehr gu helfen unb 
noch tiefer gu bringen, ©rfüllt oon ber unenblichen Sehnfudjt ber Sienfchheit, 
ben Schleier oon bem Srlanum bes Seins gu lüften, glaubt, ja weih er fidj 
auf bem rechten SBege, näher, immer näher hetangubringen; unb ift ber 
ÄBeg oielleicht auch lang, mfiffen oielleicht 3ahrtaufenbe oerftreichen, um wiebec 
oiel tiefer in bie SBelt gu flauen, bas Beben oiel grünblidjer gu begreifen — 
er glüht in feiner Sehnfucht, es gu tun, unb in feinem feligen Sewufjtfein, bas 
richtige Stittel gu befitjen, um ein fleines, fleines Schrittlein weiter gu bringen. 
Darüber unb in bem Sewuhtfein, bah alles, was er finbet, in feinet Snwenbung 
ben SRenfcher. gugute lommen muh — weil es bie Natur felbft ift, bie er ihnen 
oermittelt —, oergifjt er bie unfäglichen Siühen bes SBeges, achtet nicht bie 
Naifonnements unb Nörgeleien ber 3eit, oergichtet auf äuhere ©hren unb 
flemlichen an bie Serfönli^teit ftatt an bas SBer! gefnüpften ©influfj, lebt nur 
feinem SBerte, ftirbt in Sergeffenheit, mit ber alten Sienfdjenfehnfucht im |>ergen, 
fpäter, wenn alles noch oiel, oiel weiter ift, wieber aufgumadjen. So ift fein 
Beben im ©mnbe geformt oon ber ßebrmeifterin, bie täglich, ftünblidj über 
ihm OKtchte, ber Natur, fo ift es einfach unb fehlest, fehnfudjtsooll, felbftlos, 
aber hoch ooll #elferftolg unb Siegesfidjerljeit für bie Sache. So tonn man 
ben ©runbton feines Bebens mit gwei SBorten fagen, bie alles enthalten: 
Sauen unb oertrauen. 

frxfyanb. x. 10. 26 




3n StofeQflttft ^alb^eimat/^on ma siMn 

^SjftSfAfjjEjeber ©orau fanf bet Kebel, bet KoDembernebel; bis jur mittleren 
/mwÜIIv §öbe bet ©etge fam er herab unb noch tiefer, unb unter biefem 
9J?antel lag bet ©ebirgsort Eingebettet mit feinen graufchimmernben 
Sdjfabelbädjem unb auf bet Knböbe ftanb bas Stift, mit feinem 
oielen ©emäuer unb ben türmen nodj Iichtumbaucht in ben Stbenbfrieben 
aufragenb. 

Sei biefem Stift roar idj nachmittags broben geroefen mit meinen Knge* 
hörigen, bic mit mit aus Unfeter Xalbeimat ^eraufgefahten mären 3 U futjem 
©efuch. Unb mit batten ben Sau bet Stirne beumnbert mit ihren h^nrli^en 
©emälben im 3 nncrn » mir hatten angefidjts ber Sibliot bet mit ihren alter* 
tümlichen frönen SBerfen bie fatbolifdje Äirche gepriefen als eine §üterm 
ber itunft unb 2 Biffenfd>aft, unb mir hatten fdjliefjlidf) nad> einer SBanberung 
unter ben uralten, fTieboolI faufenben fiinben unb im no<b farbenbunt prangen* 
ben ©arten ben im KUerfeelenfchmucl grüfcenben grtebhof befugt, mo ©rab 
unb Äreuäe, Äränje unb Stumen, 9Jloos unb Kotbeeren unb toeifce ,greithof* 
tügerr oon ber fitebe fpra<hen, bie bie ba unten Kubenben unb bie im ein* 
famen Serglanb noch lebensfroh manbelnben ©lenfchenfinber miteinanber oer* 
banb. Unb als ber lag fid) ju neigen begann unb ber ©ebanfe auftaucfjte 
an ben ftunbemoeiten 2 Beg entlang bem raufdjenben SBaffer unb bureb toalb* 
umhüllte einfame ©egenben, hatten bie Sdjroefter unb ihre Sthtber bie $eim* 
fahrt angetreten, — ich aber mar -jurüdgeblieben, um in Sorau ju übernachten 
unb am anbem borgen mich auf bie SBanberfchaft 3 U machen hinein ins 
Serglanb, in ^Jeter Kofeggers IBalbheimat. 

Sor meiner Seele ftanb nämlich ein Silb feit 3 a h r « n f<h®n: eine ein* 
fame Sochftrafce, an ber über mir ein üßalbbaunt h e 'Ü 9 raufchte unb oor 
mir über eine lalfenfung hinaus §ügellanb unb 9Balb unb iBalblanb unb 
Sügel, unb auf einem btefer jrjügel mitten in ftiller Katureinfamleit ein Saus, 
ein fchlicbtes buntles Sachaus mit etroas meinem Einbau baoor. 

Unb biefes S®4haus hatte ich betrautet mit unenblicher Stnbacht; bort 
hinüber hätte ich tommen mögen, hinauf 3 U ber Stätte, too ©eter Kofegger 
Äinb geroefen roar, ein ftinb, arm unb leibooll, unb ein ftinb, reich in feiner 
Jtnfpruchslofigfeit unb in ber Jßtebe, bie es empfing unb gab unb bie es fpäter 
in fo reichem ©lafce auf bie ©tttmenfehen aus 3 ufäen oermochte, toenn aus ben 
Schriften bes einftigen SBalbbauemfohnes ber 3auber ber ©aturfchöne, ber 
Sebürfnislofigteit, ber grömmigfeit unb §er 3 enstoärme bie fiefer umroebte. 
Unb rneit es mir bamals nicht gegönnt mar, biefe Stätte 3 U betreten, toeii ich 
meinen oorangegangenen SBeggenoffen fotgen muhte, habe ich bie (Erinnerung 
an biefes Silb mitheimgenommen, bie (Erinnerung unb bie Sebnfudjt nach 
bem ©Salblanb, nach bem SBalbraufchen, nach bem SBalbfrieben unb ber SBalb* 
lanbspoefie. 

Unb fo bin ich enblich einmal auf bie SBanberfchaft gegangen, unb nun 
ftanb ich ba unb ber Kebel fanf, unb in mein §et 3 fanf auch ums, bas grau 
unb lichtlos roar: bas ©efüljl ber Sereinfanrung nach bem Kbfchieb oon ben 
©feinen unb bie Abneigung gegen bas Übernachten in einem fremben Saufe. 



3« SKofeggerö SBalbßetmat 


403 


34 bin barum, um mir bie 3^it $u oertreiben, aus bem ©aftßofe fort* 
gegangen, hinaus auf ftille äRarftftraßen unb an einigen fdjön gebauten unb 
an anberen fd>li4t sa ttertiimli4en Käufern oorüber auf bas freie ftelb. Da 
fab i<b bie 3ta«bt nieberfinfen, fühlte bas Staufen eines SBalbbaumes am 
Sain über mir unb atmete ben Duft bet frif40epflügten $der. S4, (Erb* 
gerud), Arbeit, ßeben! 

Unb bann fab i«b «in £i4t beim Stifte broben, ein großes, helles ßi<bt. 
Sieb bort, ein Ort ber SBiffenfcßaft, ber ©ottesleljre, ber ftultur, bie toobl 
oor 3°b c bunberten fcbon bas weltabgef4iebene Serglanb jur ,33or*9lu‘ ge* 
ma<bt batte, jur 93or*Su in ben bunflen SBalbgegenben, jur 93or*Su auch gegen 
bie aus bem Often fommenben feinbli<ben Scharen ber Dürfen unb Sirupen.. 

Unb nun lag es in Suhe, biefes Sorau, unb icb roollte auch bie Süße 
fu<ben, um morgen, wenn ein fcßöner Dag aufftieg, bie SBanberung anju* 
treten ins ffjfigellanb biaein. 

Eis i4 jurüd fam in ben Ort, brannten in ben Käufern f4on bie flußter; 
Sieb würbe gehütet in ben frjöfen ber einen unb im &anbroerf gearbeitet in 
ben bet anberen, — überall in ben §eimftätten fpielte ficb bas länbli4« ober 
fölidjt'bürgerliche ßeben ab. 

Uuf einem ^Blatj, u>o im Steine einer Straßenlaterne ein Staftanien* 
bäum feine Scßattenbilber jei^nete unb raufcbenb ein SBaffer floß, fpielten 
ftinber in ber lauen Spätßerbftluft; fie ßafcßten fi«b unb lachten, fie fd>tien 
unb faulten, fie meinten unb ftritten toie bei uns baßeim, unb enblich fam toie 
auch bei uns baßeim eine toeibltcße ©eftalt, toobl eine Slutter unb rief bie 
3h ten 3 um ©ffen unb 3 ur Süße. Unb als fie fi<b, 3 toar jögernb, entfernten, 
unb auch bie anberen »gelichteten* Scharen aus bem ©annfreis bet Straßen« 
latente fchieben, bin ich burcß ftille ©affen unb an einigen beleuchteten Stauf* 
laben oorüber ju meinem ©aftbof ,jur ißoft* gegangen, fanb ba ein lichtes 
©xtrajimmer unb eine umfi^tige SBirtin, fanb au4 jwei Herren, bie fi<h im 
gebämpften Done unterhielten, unb fanb ,8rliegenbe Slätter* unb ,Sjeim* 
garten* unb anberc 3ertf*hriften, alfo immerhin 3ei<h« n » baß ich mich nicht in 
ber Diefc bes ,UttoaIblanbes‘, fonbem in ber ,93or*Uu‘ befanb, mitten im 
Sereicße ber Stultur. 

Sun, ich habe nichts bagegen gehabt, habe auch nichts bagegen gehabt, als 
ich nach einem guten Staffee ein behaglich erwärmtes 3immer beram mit einem 
toeißbejogenen Seit unb allen nottoenbigen Sequemlicßfeiten; unb burch eine 
äBanbfuge fah ich noch ßicßtfchimmer unb hörte SJtänner ungarifch fprecßen. Da 
f4ien ber Saum nur bur4 eine frjoljroanb geteilt, unb faft toäre es mir unheim« 
ließ fletoefen bei bem ©ebanfen an toanbembe 3uben ober Kroaten, als ich 
toieber Seuangefommene in gut fteirifchem Deutfeh fich unterhalten hörte. Sun 
mar ich f<h»n geborgen; bie ba brüben waren wohl flüchte ßeute, bie allefamt 
in einem gememfcßaftlichen Scßlafraum für einen Setrag oon 3 eßn Streuern ein 
Sett erhielten, aber es waren beutfeße Steirer, jebenfalls Sauemburfcßen untet 
ißnen, — ba fürchtete ich nichts. Seelenrußig fcßlief icß ein. 

Sls id) am anbern SJorgen erroaeßte, zeigten mir golbgeränberte SEBolfen 
am blauen -Simmel, baß ein feßöner Dag aufftieg. ©ott fei Danf. Da wollte 

26 * 









404 £Kofa $ifcbcr 


1111III11IIX11X X11JXXXx;x;xYTTTTTTTTTTTYTTT aTIIXXX 


ich mich nun freuen an ber SBanberfchaft hinüber nach 2 Benig 3 eIl, nach Sanct 
Äatbrein am §auenftein, nach ftrieglach, furjum an bie Orte, roo Bofegger 
jung geroefen unb auch jetjt noch ^etmftänbig ift. 

35er Borfatj oon geftem, nicht allein 3 U geben auf ben etnfamen SBegen, 
fonbern fürs erfte ben SEBenigjeller ißoftboten als Begleiter 3 U ermarten, mürbe 
beute beifeite gelegt; es fcbien ja bie Sonne fo roarm unb bell, unb es mar ja 
unfer gutes Steirerlanb, butdj bas i<b ging, mas follte ich fürchten? 

(Ein SBeiblein, bas am SBege fab, lächelte mich an, unb ein fomtbefcbienenes 
großes $aus an ber Strabe, bem fogenannte »blaue Scbmeftern' jugingen, 
oerriet mir, bab bie Baftenbe hier ein £>eim batte. Buch ftranfe roetben ba 
gepflegt, unb auch na<b auftmärts geben bie Schmeftem, um ben arbeitsübet* 
bürbeten Leuten in ber ftranfenpflege beipfteben, — alfo ein Sort ber <brift* 
lieben Bäcbftenliebe. 

(Ein Äinb ber cbriftlichen ©läubigfeit ift mir halb barauf begegnet, eine 
nicht mehr junge, aber noch bübfebe unb oerftänbige grauensperfon in länblicber 
Äleibung. Sie lam aus ber itirche unb ging, als ich fie anfpracb, eine gute 
SEBeile neben mit b*r. Um uns lag bas Sodjtal, begrenjt oon blauenben 
SBalbbergen, unb in ber Bäbe grüßten bort unb ba Bauemgeböfte. Das Stift 
lag uns im Büden, aber ben ©lodenfdjlag hörten mir no<b, unb oon ben ©fc»** 
berren erjäblte mir meine Begleiterin. 3$ börte oerfebiebene Barnen, bie ich 
mir nicht ermerfte, nur ber bes §errn (Eberbarb, ber in ffiraj fein follte, megen 
feiner groben grömmigfeit unb fiiebensroürbigfeit aber oon ben Borauem 
jurüderfebnt mürbe, blieb mir im ©ebädjtnis, unb mäbrenb ich mi<b erinnerte, 
baf} mir einmal eine SJtagb gehabt batten babeim, bie immer fo oiet oon ber 
frönen ftirebe , 3 ' Borau', mobin fie pfarrjuftänbig mar, 3 U er 3 äblen muhte, oon 
Bilbern unb oon einem »heiligen fieib‘, ber unter Spieen in einem ©lasfaftl 
liege, unb mäbrenb mir bie binreifjenbe Begeifterung ber SBabetI ins ©ebäcbtnis 
tarn, unb mie mir fttnber Iaufchten, mie einem SBärcbenflang, ba tat mir bie 
©r$äblungsroeife bes fcblichtfrommen 9Benf<bentinbes an meiner Seite boppelt 
mob(. 3cöo^, unfer 2Beg ging auseinanber, unb mäbrenb bie Bäuetin abbog 
3 U einem Saus im gelb unb mir noch 3 uoerfi<btli<b fagte, ich braune mich nicht 
3 U fürsten, es fei nicht ,fcf)iacb‘* in ber ©egenb, bin ich nun lange 3 e *t allein 
fortgegangen. 

(Ent Stinb fab i«b einmal hinter einem Saufe, bas mar bemüht, mit einer 
fdjroaräen »Ofenfrud' bas aus einem ©räblein fliefcenbe SBaffer ab 3 uleiten ober 
eht 3 ubämmen. 3 <t) b^t an unb fragte, mas bas furjfittelige, etma fünfjährige 
Stutjerl benn roolle. (Es fab mich finfter an unb gab feine Bntmort. 3a freilich, 
mas braucht benn auch fo ein fremb bergefommener SJtenfd) alles 3 U miffen. 

Unb fpäter fab ich einmal ein ©icbbörncbeit mit bufchigem Scbroeif einen 
Baumftamm bmaufflettern unb oon oben berunteräugen. Das fpracb i<b au^ 
an, aber bas gab mir ebenfalls feine Bntmort unb mochte gleich bem trot}igen 
fleinen SBenfd)enlinbe benfen: ,3Bas brauchft bu's benn 3 U miffen?' Bber 
munter fortgebüpft ift es. 


* (gefährlich, fchredlich. 





3« 9fofeggcr6 2B<tIb$cimat 


40? 


Sprechen bat mich bemnacb nicht oiel gejtört, nein, aber bie SRufje war faft 
gar ju gro&. 3$ fab nur, bafj bie SBelt wett war unb runb. Der 2Be<bfel 
mit ben blauen 3 ügen war jurüdgeblieben, anbere ©ergformen geleiteten midj. 
©lau waren [ie unb rein, ber flare §immel lachte barüber. Die Sonne fdjien 
warm, aber ein frifdjer Sö^enwinb 30 g. Der Sßalb fyatte nod) l)erb(tlid)> 
gelben Saubfdjmud, unb manchmal am litten 2 Bege raubte gar fo an* 
beimelnb eine ©aumfrone Aber mir. Dann taufte in ber (Ebene wo eine Äirc^c 
auf mit einem Jdjtanfen, weiten Xurm. SBas ift's? 3<h tonnte nidjt ben 
tarnen, habe erft fpäter, als ich f«hon nabe ber Ortfcbaft 2 Benigjell war, oon 
babertommenben Urbeitsleuten erfahren, baf} es Sanft 3afob fei. 

©a unb jetjt will itb's gefteljen, baf} na<b all bem einfamen SBanbem in 
Sicht unb ©ub unb Sonnendem es mich ganj überaus unb anbeimetnb freute, 
als ich enblicb bie Kirche oon SBenigjell, wo es gerabe um elf Uhr ©tittag 
läutete, ganj nabe unb — bas SBirtsbaus nebenan noch näher fanb. 

Da bin ich wohl fürs erfte hersfreubig in bas äBirtsbaus gegangen unb 
habe mich in aller (bemütlicbfeit niebergefetjt. Ub» bas war luftig, ba tonnte 
man raften. greunblicb festen bie Sonne in ben 9taum, freunblid) tarn ber 
f<bli(btlänbli(be SBirt, unb freunblicb lä«beiten einige Scbulfinber, bie in ber 
9läbe bes Ofens fafcen unb ihre ©tittagsfuppe oerjebrten. Unb was mi<b nodj 
freunblidjer anmutete, ja fcbier freubig bewegte? 3 ®, baf} ich b* er . bei meiner 
erften ©aftftation fcbon Kunbe oon greunb ©ofegger erhielt. 

(Es waren nämlich ein SRann unb eine grau, anfdjeinenb beffer fituierte 
Sanbleutc aus Krieglach ba, bie auf ber gabrt waren ins Dalgebiet hinunter, 
bort, wo i<b b^getommen. Unb bet ©tarnt erjäblte oon ©ofegger, bah er 
ihn oftmals treffe, baf} er ihn fcbon manchmal begleitet habe ein Stad auf 
einem SBege, aber nicht lange, weil er miffe, bah ber Dichter gern allein gebe. 
Unb auch ber 2 Birt wufjte was ju erjäblen oon ihm, oon feinen 3ugenbf^riften, 
unb fo breitete fich ein trauter $au<b burch bie fonnige ©aftftube. 

©on bi« aus habe ich auch bie erften ©rufifarten an meine Sieben ge* 
fdjtieben, bann bin ich burch ben licbtumfpomienen griebbof bei ber Kirche 
gegangen unb, als ich mich 00 m ©aftbaus aus geftärft wieber auf ben gort* 
weg machte, noch hinüber jum ©oftgebäube, wobei ich am Schulbaus oorfiber* 
tarn, ©me Schar rotwangiger ©läbchen unb munterer ©üben fpielte in 
Sonnenfehein unb Höhenluft unb es war anmutenb, wie all bie länblidj frifchen 
©läbchen mit ,©rüf} ©ott, grüfe ©ott‘ jur Seite ftanben, als ich tarn, unb all 
bie fchlimmen ©üben bie $fite jogen: ,©rüf) ©ott, grüf} ©ott/ 3 <b habe mich 
gefreut barüber unb gebacht, bah bie Kinber gute Sebrcr haben müßten. 

©Heber ift mein SBeg einfam geworben. Drei Stunben rechnete ich uo<b 
bis Katbrein am $auenftein, ©ofeggers ©farrort, wo oor wenig ©tanaten 
bie Kirche abgebrannt war. Um Ubenb wollte ich bort fein unb womöglich 
übernachten. 

3 ungbolj bat eine 3 <Hlang meinen 2 Beg begreift, bann eine fonnige 
©löge. Das {jeibelraut f«h* mmette im Sonnenfehein unb ein frifcher §o<bwinb 
30 g. 3eh habe ein ©Solltüchel um ben Kopf gehüllt unb mich an bem Unblicf 





40 6 


SKofo Mer 


einiget meihfdjintmember 5 tirchen unb $äufergruppen, freunblid>e 'ülenfchen* 
anfieblungen im <rjod)lanb, gefreut. 

2 Bo eitt 2 Beg jut Seite ging, bin ich aud) einmal hingetreten; ein ge* 
mauertes ftreuj ftanb horten mit bem Silbe bet ©ottesmutter unb ber 
3nfdjrift: 

.SJiein liebes ftinb, bent' bah id) beine 
SRutter bin, roenn bu roillft lieben mich, 
fo fteb ftill unb grüh mich- 
SOI. 1884 S. % 

©ine Serehrung fdjlichtfrommer SPlenfc^cn; foldje Serel)rungs3eichen fanb 
ich gar oiele an meinem ÜBege, insbefonbers ^oljfreuje, beten $eilanbs* 
bilbniffe, roof)l ^etoorgegangen aus ein unb besfelben Sdjnit}ers .§anb, lange 
SBegftreden bin immer bie gleiten ©efichts3üge trugen, nicht fdjön, nicht an« 
mutenb, nur als Seroeis, baf} man in einer fatbolifcben ©egenb toanberte, 
bem latholifchen ©emüte anheimelnd. 

©nblich einmal traf ich Seute; aber bie gingen nicht neben mir, bie 
ftanben hoch über mit an bie Stämme ber SBalbbäume gefchmiegt unb halten 
bas ,©rafja‘, bas SReifig herunter. ÜBeiber mit Sudelfötben fammelten unten 
bie töfte 3ufammen, unb bie broben in ben fchroeigfamen fronen unb bie brunten 
bei ben fdjroeigfamen Stämmen flauten mir, ber fchroeigenben £Banberin, 
fchtoeigenb nach- 2 Bas bas boch für ein Schneeigen ift in fo einem fchroei* 
genben 2 BaIb. 

Später, als bie bergab führenbe Strafe roieber hügelan führte unb ich 
auf einer Sichtung ftanb, too fidj bie ^Pfabe teilten, fanb ich einen hölsernen 
ÜBegroeifer; ber mar auch fdjroeigfam, aber er hätte eine ftumme Sprache 
reben follen, roohin id) 3U gehen hotte, roenn, ja roenn eben bie Schrifttafel 
oom Sturm ober oon SRenfchenhanb oerbreht nicht umgefehrt hoch oben ge* 
hangen hätte. So muhte ich nicht, mo aus unb mo ein, melier fü^ere 
SBalbroeg mich fchneller 3um 3 ^ 1 « führen füllte. Daß ich noch nicht aus ber 
2 Belt brauften mar unb auch noch nicht aus meinem $eimatlanbe, bemies mir 
bie grofee SBegtafel, bie 3ur Seite ftanb mit Eingabe ber Ortfdjafts» unb 
©e3irtsnamen unb bie oor allem mir funb tat, bah biefe ©egenb 3ut Se3irfs* 
hauptmannfehaft §artberg gehörte. So roeit aus unb bod) noch baheim, — na 
bas hotte ja etmas 3 röftliches an fich. 

Üer geraben Strahe, bie freilich juft etmas Irumm mar, bin ich naefy» 
gegangen, mir fagenb, bah ich fo am menigften irre gehen merbe unb richtig, 
als mir einmal ein fleines aJlännchen mit einem Sudelforb begegnete unb ich 
fragte, ob ich noch roeit nach St. Aatljrein höbe, ermiberte es im freublofen 
2one eines oielgeplagten 3 Renfchen, es fei nicht ,fd)ia<h‘, nur menn ich broben 
bei ber SBegfcheibe onbers gegangen märe, hätte ich nm eine Stunbe näher 
gehabt. 

Um eine Stunbe näher unb nun um fo oiel meiter! 2raft erfchraf ich, aber 
bas ÜJtännlein, bas gelernt hotte, oiel fiebensmühe 3U tragen, ging mit feiner 
Sürbe fdjroeigenb meiter. So fchmieg auch ><h nnb höbe nur OTitleib gehabt 






407 


3» SXofeggerö 3Bfllb^timat 


mit bem Geplagten unb mir gebaut, rote attljeimelnb botf» biefe ©ebirgsleute 
berühren mit einem Sauch non (Ergebenheit, Xreu^erjigfeit unb frommem 
Sinnen. 

£afe auch anbere barunter fein tonnen, bewies mir fpäter eine Strafen« 
wirtht, bie, wohl weil ich nicht 3 «t unb nicht greub’ 3um (Einfehten fanb, mir 
fehr ungern Susfunft gab, wohnt ich 3U gehen hatte. Sie tat es aber fdjliefe; 
Itdh hoch, obwohl fie fi<h lieber mit ihren Sutfch*gerfeln unterhielt, bie in 
3temlidjer ©röfee im SBohnhaus Sus* unb (Eingang hatten. 

SMeber eine Strede einfamen SBanberns; unb bann tarn einmal ein 
Sergabhang, wo ein Rteujbilb ftanb unb ein §anbwetlsburfche ober Saga* 
bunb barunter raftete, unb es tarn ein Stofjer, bas breit unb bebädjtig flutete. 
£a begegnete mir bas erftemal ein Stann, ber mich ans große SJeltgetriebe 
erinnerte, ein rufegefchwärjter Arbeiter. Seine Spraye oerriet mir, bafe 
er fein 3 ugeh&riger bet Serge fei, unb eine Sürbe ©ifenringe, bie er trug, 
liefe mich oermuten, bafe irgenbwo am SBaffer ein Sammerwerf ober fo etwas 
in ber Sähe fein müffe. Snbete Säufer fah ich wofei im Sale unb Strafeen 
fah ich auch mehrere, unb welche ich 3u gehen hatte, fagte mir mit gröfeter 
©efälligfeii ber etwas fo3ialbemotratifch ausfehenbe gefcferoärjte Stann. 3<h 
banfte unb ging hurtig fürbafe, nicht ohne einen beforgten Slid auf ben SEBege* 
(agerer unterm Rreus, ber uns anfcfeeinenb 3ugehört hatte. 

SBenn mir ber wo begegnet wäre auf einem einfamen SBege, hätte ich 
mich gefürchtet. Sber er tat nichts bergleidjen, als ob er feinen 5 piafe oerlaffen 
ntollte; jebocfe froh bin ich roofel gewefen, als nach fur3er SZBeile ein länblich 
gefleibetes SBeib, glicht unb gutmütig, mir in ben 2Beg tarn, begleitet oon 
einem lleinen Suben, bet bie eine Sanb in ber Schlinge trug. Son einer Streu* 
fuhr war er gefallen, et3ählte mir bie grau, unb hatte fich ben Srm gebrochen. 
Unb heute waren fie beim Toftor gewefen, aber wo, würbe mir nicht gefagt, 
(ebenfalls bei einem. Sauernar3t, ber nicht oerraten fein wollte. 

SJtit einigen Äpfeln, bie bie grau im ftörbchen trug, ermunterte fie ben 
fchon müben unb fehr blafe ausfehenben Suben sum ©eben; er war nicht ihr 
ftinb, wie ich «fuhr, fonbern fie lebte unoerheiratet bei ihren ©efchwiftern. 

Son biefer fehr tlugen grauensperfon hörte ich nun bas erftemal oom 
ftirchenbranbc 3U Rathrein er3ählen; wie bas, oon ihrem Saufe aus gefehen, 
fchaurig gewefen fei, als bie glantmenlohen emporftiegen, wie ihnen fchier bas 
Set3 hätte brechen wollen, unb wie fie, als bie SCurmufer unterm Sranbe fefelug, 
gebacht hätten, es würbe noch gut werben; unb bann feien auch bie ©loden 
oerbrannt. 

,gür bie ©loden', fagte fie barauf mit einer gewiffen freubigen S'imlich* 
feitsmiene, ,hätten wir eh fchon einen SBofeltäter.* 

,2Beu benn?‘ fragte ich, währenb mir ohnehin bie SBaferfeeit aufbämmerte. 

, 3 a, halt ben Sofegger/ 

',Sfe!‘ 3 *h war erfreut, ben Samen 3U hören, unb ich war erfreut, bafe 
bie grau, in Sebeflufe fommenb, mir fo manches oom SGalbbauetnfofen er3ählte. 

,2Ber feätt' fich bas benft,‘ meinte fie, ,bafe aus bem fo was ©rofees 
werben roürb'. Sat oft alfet junger in unfernt Saus auf ber Stör gearbeitet, 







408 


Stofa $ifcher 


aber fdjon bort ift er ooll garen unb ©infalt’ geroefen, bah mir immer nur 
gern sugloft haben.' 

Sie roat redjt ftofo, bah ber groggetoorbene SDiann ihrer §eimot 3U* 
gehörte, unb i<h mar es auch, roeil er mir fo oiel greunbesgüte ermiefen hatte, 
bah ich mit einem ©efühl ber Berechtigung feine irjeimat burchmanberte. 

Unb fo tauchte benn bie Rirche auf, um bie unb in ber feine religiöfen 
3 ugenbfreuben rooben, unb biefe Rirdje, adj f biefe Rirche machte mit ihrem 
turmlofen, rufegefchmärjten Sau baftehenb an einem ausgebrannten SBalb» 
hflgel einen fo mehmütigen ©tnbrud im nieberfinfenben STbenbftieben, bah i<h 
bie tiefe Drauer, bie Bofegger, ber reifgemorbene äRantt, über bas Unglüct 
feiner Bfarriirdje befunbete, mohl begriff. 

©erüfte haben bas ©otteshaus umgeben unb Arbeiter tlommen barüber 
her. Sautes Schreien, Rommanbieren, Saumiaterial unb Schutt ringsum. 

©iit blaffes grauenjimmer mit 3«oei Rinbem an ber Seite habe ich ge» 
fragt, ob ich in bie Rirche hinein fönne; fie meinte .nein' unb führte mich 3’Jr 
oerfchloffenen ißforte. 3 <h bantte ihr für ihre meitere Semühung, benn es 
mar mein SBunfdj, allein in bas ©otteshaus ju gehen, unb fo begab ich mich 
ht ben Sfarrhof, ber fehr ftattlich unb unbefchäbigt baftanb, unb bat bie nett* 
getteibete freunbliche SBirtfdjafterin um ben Schlüffel. 3 <h hätte es ja nicht 
3umege gebracht, ohne Betreten feiner Sfarrfirche SRofeggers jrjeimat ju burdj* 
manbem unb berief mich auch, um rafcher 3unt 3**1* 3U tommen, auf bes 
Dichters greunbfdjaft. 

Die SBirtfchafterin, bie oiele bantbare SBorte über Sofegger, ber ja burdj 
Sammlung grobe Summen für ben SBieberaufbau ber Rirdje 3ufammenbrachte, 
fpradj, ging sum Pfarrer unb tarn bamt nach einer SBeite mit bem Schlüffel 
3urüdf. Sie öffnete mir felbft bie Rirche unb lieh mich fobann allein. 

Da mar ich nun *n bem gan3 eigentümlichen $eiligtume allein, ©ine 
Srettermanb fdjieb ben Sorberraum mit bem SUtare oon ber ausgebrannten 
übrigen Rirdje, unb ein ©löslein mit bem emigen Sichte hielt, nachbem mohl 
bie Stmpelfchnur abgebrannt fein mochte, bie SBacht oor bem hcHhuttrbigften 
©ut, bas in feinem unbefdjäbigt gebliebenen SBohnraum mieber Stufftellung 
gefunben hatte. 

3 <h tniete nieber oor bem Stltare unb habe hier, mäljrenb brauhen f«hon 
bie Slbenbfchatten fanten, mohl her3innigli<h gebetet. Dann trat ich hinaus, 
ging burdj bie ausgebrannte Rirdje, bie fchon ein neues Darf) belam, unb 
ftellte ber Bfarrhofsroirtfchafterm ben Schlüffel 3urü<f. Sie mar burch meine 
Berufung auf Bofeggers greunbfdjaft irregeführt unb ins Stubiercn ge» 
tommen, roeldje oon feinen .Befreunben' ich etroa fein mochte, oielleidjt bie 
Dochter ber ffliarie ober roie, bis ich ihr fagte, nicht oerroanbt, fonbem fchrift* 
ftellerifch befreunbet feien mir. Daraufhin habe ich mich oon ber gefälligen 
grau bantenb oerabfdjiebet unb bin nun mit bem SBunfdje, ein Stadjtquartier 
3U betommen, 3u ben Käufern hiaabgeftiegen. 

Slber ba Jdjoute es traurig aus. 3 ** bem groben ©afthaus, roo ich 3U* 
fprach, mürbe ich <rft geroahr, roelches furchtbare Seib bas SBüten bes Branbes 
oerurfacht hatte. Stoch itanb bie SBirtin in tranthafter Bläffe ba unb mit troft» 





409 


3» SXofeggtrd 2Balt>fceimat 


lofer, faft äittember Stimme mies fie mir bie ausgebrannten -Räume. mit ber 
©rflärung, baft fie felbft nur jur ©otburft erft ein einiges 3 > mmet foroeit in» 
ftanb gefegt Ratten, baft bie gamilie [djlafen fönne, — unmöglidj fei es ihr, 
mich 3 U bemalten. 

©ehn nädjften SEBirtsbaus, bas unbefdjäbigt roar, frug id> auch an, unb 
roieber oergebli«b. So oiel fieute, fo oiel frembe Arbeiter im Quartier, bafj 
es unmöglich fei, midj unterjubrtngen. ^llfo toof>in? Unb bie 9ta$t roollte 
fcbon finfeit! 3a, eine Stunbe roeit toeg fei bas 9Upfteig*SBirtsbaus, ber 
©ofeggerbof, bort mürbe man midj bemalten. 

gaft ein menig unroirf«b, bie ©acht unb ben 2 BaIb oor Uugett, roollte i«b 
bes greunbes ©farrort oerlaffen, ba trat bas blaffe 2 Beib mit ben 3 ioei 
Ambergen, benen i«b 3 uoor ein Ulmofen gegeben batte, benn fie roaren arm, 
an midj heran unb fagte mir fölidjt unb beglich, i«b möge mitfommen, fie 
roobne unroett in einem {jäuscben unb roolle mir, roenn au<b fein oornebmes, fo 
bo<b ein reines Sett geben für bie 9la<bt. 

Das Unerbieten bat mich gerührt, bo«b nahm id>'s ni<bt an; nur ben SBeg 
3 eigen lieb *<b Tnir 3 um Ulpfteig* 2 Birtsbaus unb fagte ber grau, roenn i<b 
auch ba fein Quartier befommen fönnte, fäme i<b 3 U ihr. Sie bat es roobl 
ni«bt geglaubt, benn ber SBeg roär roeit geroefen, aber er 3 äblt bat fie mir fo 
im 9lebenbergeben, roie frant fie fei, fo arbeitsunfähig unb arm. 2Bie bo«b 
bas Unglfld überall binf inbet! 

Uls iib allein roar, ftanben bie hoben SBalbbäume 3 U beiben Seiten ber 
Strafe SBadjt, unb rote SBotfen glommen am {jimmef. 3 mmer fmfterer rourbe 
es unb als oon einem Seitenroeg heraus eine ©eftalt auf bie Strafte trat, 
fonnte tdj aus ber gerne nicht mehr unterf«beiben, ob's SOtätmlein ober SBeib« 
lein roar. Der ©orangeftenben aber fdjienen bie nacbfolgenben Stritte au«b 
unheimlich 3 u fein, fo 3 ögerte bie ©eftalt, unb roar es beim 3 ufammenfommen 
ein bejahrtes SBeib, bas einen ©udelforb trug. 

3n SRättenegg roar es geroefen beim SBollfpinnet unb trug nun einen itorb 
ooll S«bafroolle beim 3 um Striefen. Spinnen, bas mochte bie no«b rubelofe 
©erfon nicht, aber Striden, ba fonnte fie umbergeben babei. Unb babeim 
roar fie gans nabe beim Uofeggerbof unb roollte mich f«bon führen, unb ben 
©eter Uofegger batte fie f«bon gefannt als tleinen ©üben. SBenn ich morgen 
3Um Äluppeneggerbaufe (Uofeggers ©eburtsbaus) geben roolle, mürbe fie mir 
ben 2Beg roeifen. 

3 <b banfte, benn ich roollte ja ungeftört fein bei meiner SBanberung, aber 
ganj belieb gebanft habe ich ihr auch für iftr heutiges ©eleite unb gebanft 
meinem ©ott, als ich enblicb bas fitdjt bes 9Upfteig»2Birtsbaufes auftau«ben 
fahl in ber ©acht unb an biefem fiiebt unb in biefem S-aufe Obbacb fanb. 

©s roar ein groftes bblsemes fjjjaus, bas einmal einem 3 Q fob ©ofegger 
(feinem ©erroanbten bes Dieters) gehört batte, unb es roar eine grofte Stube, 
bie mich umfing, unb es roaren grofte Difdje, an beren einem ich mich uieberlieft, 
roäbrenb einige fcblicbte fieute, gubrmänner unb guftgeber, plauberten. 

©in junger SBirt unb eine junge SBiriht roaren auch ba unb ein fleines 
©uberl, bas febr bergig mar. Unb als iib fdjlafen ging, fanb ich im Qbergefdjoft 





410 


Dtofa Sifter 




ein fefer großes 3iwwet mit mehreren Setten nach ber 3 C H\ aber ich war allein 
unb fonnte oetfperren unb feabe, wenn audj oicfet fo Diel Sequemlid>teit wie in 
Sorau, fo boch eine gute SRadjttyerberge gefunben. 3$ füllte mich geborgen 
unb ben SBirtsIeuten banfbar unb bin am Storgen, als cs braufeen hämmerte 
unb fdjon guferroägen mit lautem Stnarren unb unter bem ,§ott‘ bet Änedjte 
oorüberfuferen, feeilmunter unb froh aufgeftanben. 

Seifftarrenb fchien bie SBelt 3 U liegen, aber im Often ränbete fid) bet 
Fimmel mit ©olb unb Surpur unb jartem Siau. 

Die Sonne! Die Sonne wollte idj aufgeben fefeen in Sofeggets §eimat, 
aber als ich angeüeibet feinuntertam oors §aus, ba wäre eben bie Stunbe bes 
Sonnenaufganges fefeon oorübet gewefen; aber fie liefe fiefe nicht bliden, bie 
Sidjttönigin, nicht in ber blaubuftigen SBechfelgegenb, wo ich fie fuefete, wofel 
aber über ben SBalbbaumfronen lam bas geuergolb immer höbet betauf unb 
bie Surpurpradjt unb plöfelich ein £eud)ten burch bie SEBipfel, ein Slifeen wie 
oon taufenb unb abertaufenb Sichtern in einem einigen Sunb, — bie Sonne, 
bie Sonne war ba. 

©in ©Iüdsbauch burdjäog bie ÜRclt. SRofig flimmerten bie £ügel mit bem 
jungaufftrebenben $ 013 , unb eine ©olbflut gofe fid) barflber; rofig fdjimmerte bie 
Hoffnung im $er 3 en, unb eine ©olbflut ber greube gofe fich barein. 3 <$ habe 
mich nicht fatt fehen Tonnen an bem Silbe ooll 2 JlorgengIan 3 , unb erft in ber 
SBirtsftube, wo eine wobltuenbe SBärme bem fleinen eifernen Ofen, ber wie ein 
fthtb neben bem grofeen gemauerten lehnte, entftrömte, würbe es mir fo wohl, 
bafe id) mir etwas 3cit 3 um SBanbern liefe, einige Starten fdjrieb unb mich nad) 
ber ©egenb unb auefe nach nteiner geftrigen Segleiterin ertunbigte. 

Seni hat man fie genannt, unb man hat mir bas §aus, wo fie wohnte, 
gan 3 nahe be 3 ei<hnet; i<h wollte hin, um fie nicht oergeblich warten 3 U Iaffen, 
bod> hatte id) ben Sinn, ihre Dienfte ab 3 ulehnen, benn id> fürchtete, fie Tonne 
mir burch ^piauberhaftigfeit bie Stimmung Derberben. 3^) hatte eben bas 
Serlangen, mit einer 9lnbad>t, mit ber man ein Heiligtum betritt, bie burd) 
bie ©rinnerung an einen grofeen 9Dtann unb guten SJtenfdjen geweihte Stätte 
feiner §eimat unb Stinbheit p betreten. 3*bo<h als ich nach fur 3 em SBanbern 
entlang ber Strafee 3 U bem bejeidjneten $aufe Tarn, bas fchlicht unb altertümlich 
war, unb um bie ©de biegenb mir ein ÜBeiblem, bas auch fchlicht unb alter« 
tümlich war, aber fefer frifefe, mit einem grauwollenen Stridftrumpf in ber $anb, 
entgegenlommen fab, ba wufete ich fdjon, bie bringe id) nicht fogleich weg. 
Sber ©ott fei Dan!, fie plauberte nicht unnötig, unb als fie mich burch eine 
©infriebung, wo Sieh weibete, eine mäfeige SBegfteigung emporgeführt hotte, 
als mir bie ©egenb belannt erftfeien unb id> Slusfcfeau ^ielt nach bem weftlidjen 
£ügellanb, ba fchwieg bie grau ftill, fdjwieg ftill, als ich, wie einft, bas bunfle 
§ol 3 haus auf einfamer SBalbböfee auftauchen fab- 

Drofebem bachte idj, bie ©egenwart oon jemanb 3 w*Ü*n, bie gurefet oor 
bem ©eftörtwerben, habe mich wirflidj geftört, unb fo habe ich bie grau, als 
fie midj noch an einem Sauernbaus, an ber 3 um Dalgrunb niebergefeenben 
Sefene oorübergeführt hatte unb mit ben 2Beg gewiefen 3 um Sägewer! unb 3 um 
SBalbfdjulfeaus, gebeten, jefet 3 urüdjugehen. 3dj war ihr banTbat für ihr 





3n Dtofegqerö 2BaltJ>cimat 


411 


geftriges unb heutiges gürten, unb fie mar es für bas flehte Irinfgelb, bas fie 
erhielt, unb fo mar ja biefes erfte begegnen unb ftuseinanbergeijen in SRofcggers 
ureigenfter §eimat gut oerlaufen. 

©m paar Dauben flogen über ben SBalbbäumeit am 9tain, aus bem Dal* 
grunb aber !am 3 eitroeife ein ftnirfcfjen, ein fingenber Ion, ber bem oon flin* 
genbem ©ifen glich. 2Bas mochte ba brunten fein? 

Als bic Dallichtung auftauchte, habe ich's freilich gefehen: ein Sägeroetf 
im großen Umfange. SEBeife flimmerten mir bie Sretterftöße entgegen, meijj 
flimmerten bie Raufen Sägfpäne unb meiß bas gifdjtenbe SBaffer im Sonnen« 
jcfjein. (Es mar ein 33ilb ooll £i<ht unb Duft, ooll Duft oon ben frifchgefchnit* 
lenen fiäben, — ^ersatem bes Sßalbes. 

CEine Dafel, bie in ber nahen Äantine ober laoerne falte unb roarme 
Speifen anfünbigte, oerriet mir, baß mit bem Dampf«Sägemerf ber $audj bes 
großen SBeltgetriebes fit^ l)ereingefdjli(f>en hatte in bas SBalblanb, nebenan 
gleich aber ber ftattliche, «nheimelnbe §ol 3 bau, bas 2 Balbfdjulhaus, bas Siofegger 
gegrünbet unb erbaut hatte, biefe Stätte, ju ber auf bes iReifters Aufruf gar 
oiele marmfferjige fölenf^en in Öjterreid) unb im Deutfdjen SReid) iljr Sdjerflein 
beigetragen Ratten, um .armen SBalbbauernfinbern, bie fern oon belebteren Orten 
faft feine Gelegenheit Ratten, eine Sdjule 3 U befugen, biefen S<hulbefu<h 3 U 
ermöglichen. Diefe Stätte fagte mir, bafj hier» mo ber SBalbbauetnjohit unb 
groß geroorbene 2 Beltmann mit feinem marmen §er 3 ensfühlen eine Stätte ber 
gugenbbilbung gefdjaffen hatte, biefe gugenb, biefe 2Balbbauemfinberf<haft 
auch roieber heranroachfen mürbe im ©eifte ber $jeimatliebe, ber ©läubigfeit, 
ber ßarmlofen greube. 3 <h glaubte, es fönne ja gar nicht anbers fein. 

Um bas Schuthaus mar es ftill; Stille ber Unterrichtsftunbe. geh fdjlug 
beshalb ben 2Beg an, empor 3 ur §öf)e, auf bet bas ftluppeneggerbaus, 
Stofeggers ©eburtshaus, fteljt. 

Der SBeg hinauf mar marfiert unb fdjattig; manchmal hatte ich «iuen 
Slusblicf noch hinunter auf bie SRenfchenanfieblung im ©runbe, unb bas ®e* 
täufch bes Sägemerfes geleitete mich- Dann mürbe es ftiller, je höher hinauf 
man fam, unb ber SBatb lichtete fich, unb $ol 3 fchroetlenftufen, oiele, oiele, 
führten bequem, faft tänbelnb, empor. Unb boch mar es ho<h unb ber Itnftieg 
faft mühfam. 2Bie aber mochte es einmal gemefen fein? 

211s SRofegger noch bas SCBalbbauembüblein mar, bas bie ftüfje in ben 
lalgrunb 3 ur Iränfe trieb unb SBaffer für ben §ausbebarf herauffchleppte, — 
als bie ©Uem bes ftinbes bürbenbelaben bie $jöhe erflommen ober fromm unb 
gottesfehnfüchtig 3 ur fernen ftirdje gingen, um heimfehrenb mieber bas goch 
ber fiebensforg’ unb SDlüf)' auf ihre Schultern 3 U nehmen, ba maren roofjl feine 
Stufen gemefen, bie heute bem Stofeggeroerehrer unb louriften ben IfCufftxeg 
erleichtern, ba mar nichts gemefen als bie frjeimatliebe, bie Schaffenstreue, bie 
©laubenshoffming, bie ben fieuten bas fieben ber SRühfal auf biefer $j 6 h« 
ermöglichte. 

Unb boch, es mußte ein fchönes Jßeben gemefen fein, unb boch, 65 war ein 
^Reichtum, mie er nicht allen Sterblichen auf ber ©tbe 3 U genießen oergönnt ift. 







412 


SXofa §iftyer 


3<h habe es mir gebaut, als ich braten auf ber höb* beim Äluppen* 
eggerbofe angefommen mar. 

(Sine Sonnenhöhe! 2Beitf)in bebnte fi<b bas £anb, — blaue Serge, 
SBälber, friebumfpomtene Jütten an ben Rängen. — 33or mir {tanb ein haus, 
a<b fo [deicht, adf) fo traut, — ein gewimmertes 2Bobnbaus, roie es oon einet 
ftnjabl 2Birt[<baftsgebäuben übriggeblieben mar. 

3«b [«baute bur<b bie genfter in bas 3uu«e, [ab ben h«b, [ab ben Difdj 
unb oergegenmärtigte mir bas SBalbbauemlinb, mie es oon bi« aus bie Sonne 
batte aufgeben [eben bort über ben blauenben ÜBecbfeljügen. 

«leb, bi« mufete es geboren merben, um ben Sonnenfcbein ju trinfen, ber 
ibm bas h«3 ermärmte unb es einft bie h« 3 *n ber SDiitmenfcben ermärmen lieb >* 
hier mufote bas Ämb bie §öbenluft atmen, um ben Drang ber Freiheit in bie 
Stuft ju pfianäen, unb bi« mufcte ber SBalbbauernfprögling bie $lrmut unb 
bie XJebensmübe lernten lernen, um bas Sßitleib eingeprägt ju befommen in [ein 
©emüt, bas SJtitleib unb bie £iebe ju ben Seinen unb bas SJtitleib unb bie Siebe 
ju [einen anberen Slitgefcböpfen. 

3a, [o arm mufete $eter ftofegger [ein, um bie Urmut ju ocr[teben, [o 
U<btumrooben, um [o lic^t, fo roarm*Iiebteicb umgeben, um [o marmmütig 
[^reiben ju fönnen. 

©m ©ebidjtlein, einige Sersweilen nur habe i<b mir ins iRotijbüt^lein ge* 
[tbrieben, als i<b im Seffel ,9tafeggerrube‘ im Sonnenfcbeine [ab: 

,<rjöben!inb, bi« lernte [cbmärmen 
2ßobl bem ©eift ber höb c ju, 

Sonnenlinb, bas ^et 3 *©rmärmen 
©rbteft oon ber Sonne bu. 

Ober mar es hartes Stäben, 

Das ben Sinn jur §öbe trieb, 

Unb ber Deinen Stebesglüben, 

Das [ich in bas h«3 bir [<btieb?‘ 

©me ©ruppe oon SBalbbäumen, bie hinter einem fleineren, anjebetnenb 
neuen ^oligebäube [tanben, flüfterten mir etmas oom hauche ber Sdjirmtannen, 
bie emjt biefe SRenfcbenbeimftatt beroabrt haben mochten oor Slitj unb Un* 
gemach, unb als ich bann ht bas Heine ^joljgebäube trat, habe cd) barüber 
nadbgebaebt, melcbem 3u>etfe es eigentlich biene, ©s roirb nicht 3 um einftigen 
Sauembaus gehört haben, be[fen 2Birt[<baftsgebäube ja oerfebmunben [inb, 
ater es batte eine offene Dür ju bem Sorraum, unb in bie[em Sorraum lag 
eine Schütte Setgbeu. hier Tonnte -jur «tot ein 2Banberer übernachten, [o mie 
ja emfc in ber Slütejeit bes Säuernbaufes unb auch 3 ur 3«ü ber Verarmung, 
oon ber $eter Stofegger [o ergreifenb ju erzählen roeifj, gar mancher Obba^lofe 
hier in biefem heim Unterftanb unb an [einem h«bfcuer eine rnarrne Suppe fanb. 

3«e, bie bamals in cbriftlicber 9tä<bftenliebe unb gottergeben hier gemobut 
unb gemirit, [inb ja ausgeftorben ober ausgewogen, aber [elb[t beute, ba bas 
Unmcfen in fremben hänben ift, [cbeint noch bet [«bliebte, fromme Saucrngeift 
es ju umroeben, eine ©mpfhtbung, bie oermebrt mirb bureb ben hauch ber ^ietät, 








3n Dtofeggerg QBalb^eimat 


413 


mit bent oereljrungsoolle uttb liebreiche SBeltleute bie Geburtsftätte bcs Dieters 
umgeben. 

9Tls ich mich fatt gefcbaut unb fatt geruht batte unb meine Uhr in biefer 
glodenflangftülen fianbfchaft Jagte, bafj es gegen (Elf fei, badjte i d) ans gort« 
geben. 34 ftieg nicht hinauf pr SRofeggerroarte, roohin ein SBegjeigec mies, 
beim i<fi badjte, bafj es bann fo fpät merben mürbe, bafe in 3 roif<hen bie Schule 
aus mar unb bie ftinberfdjar verflogen, unb ich hätte gar fo gern SRofeggers 
SBalbfdjuIfmbet gefeben. 

34 ftieg baber unter mieberboltem Benfen an bie Bauersleute grofe unb 
tlein, bie auf biefen 3Begen gegangen maren, roieber ins Tal hinunter, fab bas 
lichte Sägemerfbilb mit feinen <rjol 3 ftöfjen unb feinem fliefeenben SBaffer oor mir 
unb bin bem behaglichen bunflen £ol 3 bau mit feinen oet 3 ierten genfterläben, 
bem gefönitjten Wltan unb feiner gegen bie Bufcenmelt abgrenjenben Umzäunung 
pgegangen. 

(Ein Stbödlein Buben fpielte an ber Borberfeite bes Baues — Bergler» 
tinber in fdjlidjten Geroänbern. Unb alle 3 ogen bie §üte: ,Grüf; Gott, grüfj 
Gott/ SBieber ber anbeimelnbe fttnbergrufj. Bann fpieften fie meitcr — 
grembe mochten ihnen nicht gar fo mas Seltenes fein. 

9In Barren haben fie Turnübungen gemacht, Bodsfprünge unb Blumpfer, 
unb munter maren fie, unb lachen tonnten fie roie nur glüdli4e fieute. Gine 
SBeile habe i4 ihnen, auf einer Bant fitjenb, pgefchaut, bann fragte ich na4 
ben SJläbthen; bie feien hinterm $aufe. 

34 habe mein Gepdd auf ber Bant gelaffen unb bin 3 ur Büdfeite bes 
Sdjulbausplafces gegangen. Nichtig, ba maren bie Stäbchen, farbenbunt an» 
pf4auen mit ihren lichten Tfidjcln — Berglertinber. Unb mieber tlang es: 
,Grüfj Gott, grüfe Gott, gtüf} Gott,“ bafe es einen im $er 3 en freuen tonnte. 

So habe ich nun pgefchaut, mas bie Birnbln fpielten, unb habe gefeben, 
mie fie niebere Sanbhäuflein machten, Stäblein bareinfteeften unb, na^eiitanber 
barüber laufenb, bemüht maren, mit bem gufee ben tleinen Bau unt 3 uftofeen. 

,§äuferlumroerfen‘ nannten fie biefes Spiel, unb re<htf<baffen plagten fie 
(ich, ihr 3>el 3U erlangen. Bor allem mar es ein 3 ierliches flehteres SRäbdjen, 
bas mich mtereffierte, benn es batte nur eine frjanb. 

34 habe biefe fthtber betrachtet mit einem gatt 3 eigenartigen Gefühl. 
,3br feib Bofeggers Sd)üt)Iinge‘ bachte ich mit beiläufig unb habe fie glüctlich 
gefchäijt. Später fragte ich bie Buben, ob fie Serm Bofegger tennen; ein 
marmes Feuchten tarn in ihre Wugen, als fie bejahten. Unb moher fie alle 
feien; fie miefen in bas $ügelrunb. 

Ba rou&te ich mohl, mas es bei&t, b* er eine Schule p haben, mährenb 
früher ein SQBeg gemalt merben muj}te sroei Stunben roeit nach Ärieglach, 
3 roei Stunben meit nach St. Statljrein. 

SBäbrenb idj mit ben ftinbem fprach, tarn auch bas Jßehrerpaar — ein 
junger, etmas f^roeigfamer SRann Unb ein brünettes, lebhaftes grausen. Sie 
ersählten mir auf meine grage, bafe es ihnen gut gefalle hier; im Sommer 
fei es fo fdjön, im Sößinter, fagte bie grau, meiner Meinung 3 uftimmenb, müffe 
man fi4 halt im marmen 3immer glüdlidj fühlen. 








414 


5Xofa $ifd>er 


3<h h a &e es unterlaßen, midj oorjuftellen, unb habe auch außer bet grage, 
ob bie ftinber ßter Seligionsunterricfjt erbalten, toorauf erroibert mürbe: ,3a, 
com ftrieglacher ipfarramte aus/ menig beugter an ben Stag gelegt, aber fo oiet 
fühlte ich, als ich oon ben la<benben ftinbem unb betn jungen (Ehepaar fdjieb, 
baß hier glüdliche Stenfdjen roeilten, ber befte Seroeis, baß Segen ein ÜBerf 
gefrönt. 

£ann bin ich mieber einfam fortgegangen. 3>as ,©rüß ©ott‘ ber ftinber 
3 unt Sbfchiebe mar lange ber einzige f on, ber mir im ftopfe miberhallte, hoch* 
jtens ausgenommen einen Sogelfchrei in ben Süften ober bas Saubfalien unb 
Safcheln im büfterfühlen SBalbe. ©ine Sichtung fam enblidj, unb als bie Straße 
hoch binfübtte, [ah ich jen[eits eine Sergroelt [ich behnen. £a [tanben §äufer 
grau unb braun an ben Sehnen, unb bie Statten behnten [ich um [ie. 3 m 2al* 
grunb aber floß bas SBaffer, unb Sägehütten [tanben baran. 

£a tofte es nun in ber [tillen Sergroalbnatur, ba hörte ich nichts [on[t als 
bie emigc Sprache biejcs SBaffers unb fühlte bas Saufen bes SBalbes unb [ah 
hn SonneAfcf>ein bie roie Spiel 3 eughäuschen hmgcftreuten Stenfchenheimftätten 
auf hohem Serge. 

Sange habe ich mir bas frembartige Silb betrachtet, bann nahm SBalb 
mir bie Susficßt, bann fam ein 2Begfreu3 an einem Areujmege, unb oon bort 
her humpelte mühfelig ein SEBeiblein mit einem Äorbe ooll kühner, ©ine 
3eitlang [inb mir jufammen gegangen, aber bas arme, alte SBefen ging [o lang« 
[am unb mühfelig; ihr 9EBeg ging jubem noch mehrere Stunben lang nach 
SOlürsäufchlag, meiner fü^er nach ftrieglach, mo ich Sofeggers Sommerhaus 
befuchen mollte, unb [o haben mir uns getrennt — ich nicht ohne Slitleib, baß 
[o ein armes ©efdjöpf oiclleicht um einen gan 3 fleinen Setbienjt einen fo roeiten 
2Beg machen mußte. 

£ann fam mieber ©infamfeit. 3umeilen ließ [ich ein flingenber £on 
oernehmen, unb etmas Sietes, SBeißes [chattete burdj bas Üßalbgeftämme. 
ms ich nach einer SBeile um Straßenbiegungen fam, maren es Steinbrüiße, 
bie ich flimmern gefeßen, unb einige braune Seute, anfcheinenb 3laliener, 
fletterten barm um. Stich berührten bie gremben nicht gar anheimelnb, unb 
ihr 3 eu ghäuschen in ber SBalb* unb SBegeinfamfeit fam mir roie ein Serftecf» 
minferl oor. fraulicher maren mir bie ftöljler, bie ich bei einer rauchenben 
$ütte am Serghang [ah, unb bie Vorarbeiter, bie nach einer Sinne bie Saum« 
ftämme hetunterriefeln malten. 

froßbem mar es mir in ber Sähe ber Steinbrüche unbehaglich; ich ging 
fdjneller, unb als ich fcßon braußen im fale in Sicht unb Suft bie roeiß« 
fchtmmemben ©ebäube oon Ärieglacß auftauchen [ah unb bas pfeifen bes 
fampfroffes hörte, ba mürbe gerabe hier, angefidjts ber »großen SBelt', oon 
ber mich freilich noch ein oielleicht [tunbenroeiter Vocßtoalbroeg trennte, unb als 
nur langfam ein bärtiger guhrfnecht neben feinem Sßagen beging, es mir fo 
unheimlich 3 umute, baß ich meine Schritte befcßleunigte unb mir oornahm, 
nie mehr allein 3u roanbern. 

3Bas ich auf meinem gan 3 en einfamen 2Beg nicht gefühlt, hier, [eitbem 
mir Stenfchen begegneten, flog es mich an: gurcßt — gurcßt eben oor ben 








3n SKofcgger« SEBalb^eintöt 


41? 


SRenfdjen. 3 «bo<h es famen ihrer mehrere, unb ba toar bie gurd)t ootbei, 
unb es fam fo ein trautes Sothlanbsrunbgefidjt, ein ttreiblidjes 2 Befen, bas bie 
Äopftüchelenben in ben Waden gebunben h®tie, unb biefes Serglanbsmäbdjen 
ober «toeib fragte idj angefid)ts ber oielen Käufer unb §äufergruppen, bie mit 
ftirchtürmen unb ©ifenbahngebäuben bas lal 3 U ihren güften füllten, too 
eigentlich ftriegladj fei. 

£ie Wngerebete blieb fielen unb gab mir lädjelnb unb treufjerjig Wnttoort. 
lies berührte mid) fo anheimelnb, haft ich mich bes ©ebanfens: ,Dies ift eine 
ftatholifdje' nicht erwehren fonnte. 34 ) h a & e mich nämlich, feitbem ich in 
Wofeggers §eimat emgelenft mar, oiel mit bem ©ebanfen beschäftigt, baft es 
hier auch ißroteftanten gibt. 93or 3eiten war ntir bas gan 3 unfaßbar not* 
gefommen, benn unfere fteirifdjen fianbleute, bie in meiner Heimat alle fatholifdj 
[inb, toareu mir immer ganj anbers erfcf)ienen als bie Wnbersgläubigen jenfeits 
ber ungarifdjen ©renje, Schlichter, naturtoüd)figer, nicht fo aufgeioedt unb 
gefchäftsgeiftig, aber innigfromm unb glüdlidj, fo baft ich mir einen Steiret, 
ber Sauer, aber nicht fatljolifdjen ©Iaubens fei, gar nicht oorftellen fonnte. 
Unb jeftt, ba ich jo f4)on Tang oom ©egenteil belehrt toar, tonnte idj bes 
©ebanfens unb bes Simulierens nodj nicht los roerben. 

Wus biefem ffirunbe hotte ich beim SBalbfdjulljaufe, bas ja oon Ißeter 
Wofegger gegrünbet unb fotoo^l oon ftattjolifen als ißroteftanten in Deutfdjlanb 
unb ßfterreid) unterftüftt roorben toar, gefragt, ob bie Ämber Weligionsunter* 
rieht erhielten, unb es toar mir eine ^Beruhigung getoefeit, ju ^ören, baft er 
il>nen oom latholifdjen Pfarramt in ftriegladj aus erteilt toirb, Unb jeftt, 
angefidjts bes anheimehtben, fchli^tlänblichen ÜJlenfdjeufinbes toar bas fatholifdje 
Seinen toieber ba. 

,Sleib' fatholifdj,' fpradj idj in ©ebanfen 3 U greunb SRofegger, ,unb möge 
biefes fianb es bleiben.' 

3dj weift ja, baft einen SRenfdjen bas Simulieren anfommen fann, ich ®eift 
ja, baft es unter ben ©oangelifchen braoe, tieffromme SRenfdjen ooll ftarter, 
djriftgläubiger SRädjftenliebe gibt, aber ein Ißeter Wofegger, ber oon $aus aus 
in feinem gülden fo fdjlidjt unb innig fatholrfch ift, beffen Solfstum unb heimat* 
glüd, beffen ljer 3 bewegenbes Schreiben auf fatljolifdjem ©runbe fuftt, foll uns 
bleiben, unb fein Wolf, bas glüdlich ift im h^äimtigen fatholifdjen gühlen, 
foll ebenfalls bleiben, toas es ift. 

Unter biefem Sinnen toar ich bergab gegangen. Unb ba famen guhrleute 
bie Strafte heraufgefahren, manch einer gutmütig, manch einer finfter, ber 
leftte aber faft auf feinem SBagen unb lieft fidj oon ben Ißferben ben hohen $ang 
hinaufjiehen. £a fam mir toieber ein Denten: ,Sift bu fatholifdj ober 
eoangelifch, ich meift es nicht, aber bas toeift ich, baft bu gottlos bift, toeil bu 
fein (Erbarmen mit beinen Heren h<*ft.‘ 

£a toar ich mit meinem Sinnen ja gerabe bort angelangt, too ich f4>° n 
oftmals toar, baft ich nämlich bie Weligiöfität eines SRenfdjen nach feinem 
guten ober böfen jrjerjen beurteile, unb folcher Wrt fam ich heute toieber 3 U 
meinem grieben. — 

©in SRäbdjen h fl t untoeit ber Strafte eine grofte Schar Winber auf einem 






416 


£Kofö Sifcber 


grünen Singer geroeibet; es ftridte einen Strumpf babei unb lächelte mich an, 
— felber ein Stüd Sonnenfdjein in jomtenfdjeiniger SBelt. SReiter brunten bei 
einem Saus hantierte eine Iänblid}>bürgerli$e grau bei beimgebrachten Slüben 
unb jufammengeredjiem Raub unb lächelte mich ebenfalls an unb fagte mir, 
rote fie fidj bes fdjönen Serbftes freue unb roie man nun alles fo gut unter Dach 
bringen tönne. 

Unb fo roar ich benn aus bem roalbumraufdjten Berglanb plöfjlicb rhs 
fruchtbare fanfte Dal ber SFlürj gefommen unb fo ging ich benn oon ber tffelb» 
feite bet burd) fonnbefdjienene Obftgärten unb oorbei an freunblichen halb* 
länblidjen aber gemauerten unb 3 iegelgebedten Säufern einem fd) müden Sau, 
einer Billa 3 U, roobin bie roeifeftämmigen Birten unb Stabeibaumgruppen im 
©arten mir ben 2Beg roiefen, — Stofeggers Sommerbaus. 

Still roar es hier; bie Beroobner roaren nicht ba, roaren ja fortgejogen 
ins SEBinterquartier nadj ©ras. 

3<b b fl be mir bie Seimftatt betrautet, bie mit niebergelaffenen Stouleauz 
ausfab roie in Schlummer oerfunten, unb bin bur<h ben ©arten geroanbelt, 
roo b°h e SBalbbäume roobl baju berufen finb, ein Stüd Bergtanbs*©lüd 
in bie Dalbeimat ju jaubern. 

Range habe i<b aber nicht geraftet beim Difdjlein am Brunnen; ich «tollte 
ja brüte noch «ach SRürjjuf^lag, um mir bas 3tofegger«Stübel beim Doni 
Sch ruf anjufcbauen unb bamt bie Seilanbstircbe, bie ja eoangelifdj ift, auf 
Stofeggers SBunfch aber ein SJtarienbilb, bas befonbers fdjftn fein foll, in ihrem 
inneren birgt. 

3<b habe betmtach halb bie ftilte Stätte roieber oerlaffen, b a &e bas 
ffiartenjauntürcben, bas mich gaftlidff b* ne in gelaffen hotte, fdjön 3 ugemadjt 
unb bin burch bie ©affen oon Rriegladj babin gegangen. Ster roar es roie 
in anberen SRärtten unb fleinen Stabten: Sanbroerlsbäufer unb Steubauten, 
©ef^äftsauslagen, SRenf^en in mobernen RIeibern mit mehr 3 ur üdbaltung 
als bie fianbleute Unb mit mehr Schliff unb mit mehr fleiner SllUagsforge. 

3<h höbe bie Rirche aufgefudjt, bie ich offen fanb, aber ein SRann fegte 
mit einem Befen bas Ißflafter, benn es roar Samstag unb eine unbehagliche 
Rühle umfing mid) in bem leeren Staum. ©leidjroobl höbe ich ein roenig 
gebetet oor bem Slltare Unb bin bann bem Bahnhöfe 3 ugegangen. 

3 uft noch, als idj's gar nicht mehr erroartete, höbe ich, als ich auf ben 
Stat eines Rnaben mich beeilte, einen 3«9 erreicht, ber eben nach Blü^* 
3 ufchlag ging unb höbe mich mit einem unenblidjen Behagen unb Dan!« 
empfinben, bah es Cifenbabnen gibt, mittelft melden man mühelos unb ge* 
borgen bie ÜBelt burdföiebt, im roobligen Coupe niebergelaffen. 

Sieb, bas roar luftig; ba fonnte ich bie müben güfje ausraften laffen unb 
bie Drtfdjaften flogen oorüber unb auf einmal roar ich in SRürssufcblag. 

Da roollte ich oor allem bie Seilanbstircbe befuchen unb bann im Stofegger> 
ftübel mich ausraften; abenbs aber roollte ich «och Brud an ber SJtur fahren, 
um bafelbft 3 U übernachten. 

So höbe id) mich benn auf ben SBeg gemacht, um bie im toten Bauftem* 
fchimmer hoch unb luftig oom Berge grüfcenbe Rirche auf 3 ufu<hcn, bin barum 








Üsroalb 2tc^enbacf)/®cn)itterfturm 









3n SXofegger# 2Balbheiniöt 


417 


burdj lange (Baffen unb furje ©äfjdjen geroanbelt unb muffte fdjliefelidj boü 
nocf) jemanb mit SBegegnenben um ben regten 2Beg fragen. 

Cs roar ein ftrainer feinet Ausfprarhe nadj, ben idj frug, unb et oerftanb 

midj nicf>t fogleid). ' Ct mies midj 3uerft nadj bet fatfjolifthen ^fatrüt^e unb 
bann erft, als idj midj näljer erflärte, nadj her proteftantifdjen. 

Cs mar mit tjeifc geroorben babei, idj roeijj nidjt roarum, aber idj ^atte bas 
©efübl, als müfjte mid) bet SDtann hier in ber ©egenb, roo bie ßos«oon»Som» 
Serocgung ftätfer roar, für eine Übergetretene galten unb bas fdjien mit fo 
treulos. 

3ebodj biefes ©efühl oerlor fidj, unb als idj hinauf fam 3ur £>öhe, märe 
idj tooF>I gat gerne in bie fdjöne Äirdje, bie midj mit ihren Sogenfenftern 
grüßte, fnneingetreten, aber es mat nidjt möglidj, fie roar oerfdjloffen. 

Cin SJtäbdjen mollte mit bereitroilligft 3U frjilfe fommen unb eine offene 

3 ür finben, aber es gab feine. So f>abe i(h midj benn begnügt, von biefer 

Anljöfjc aus bie 'SEBelt 3U betrauten. 

Cin Serg» unb $ügelfran3 lag not mir, unb §äufer, Sillen, fd)öne ©e» 
bäube maren ^ingcftreut, reid)lidj unb im roeijjen Stimmet. 3 m Sale breitete 
fidj bie Stabt aus unb ba gab es Ijolje S^omfteine, gab es ©ebäube in ber 
Saljnljofgegenb, gab es raudjenbe fiofomotioen. £er Abenb festen fid) fdjon 
3U breiten oon ben bunfTen SBalbbergen ins belebte SEal, unb mie immer, 
menn idj aus einer $öl>e nieberfdjaue auf $äufergeroirr unb inbuftriereidjes 
fieben, überfam midj audj biesmai ein Sangen, ein ©efühl bes grembfeins, 
ein Seinen nadj Sufje. 

bin gerne fortgegangen, unb erft, als idj im Aofeggerftübel fafo, fam 
idj 3ur Auhe. tsodj audj ba nidjt lange. geh habe bie Anbenlen an ben 
greunb betrautet, idj T>abe mid> mit einet gaufe erquidt unb ftarten ge» 
fdjrieben, bann aber mufcte i<h fdjon auf bie tlfjr flauen unb, obrooljl £err 
2 oni Schruf, ber ©aftfjofbefitjer, ber, menn audj jünger an galjren, fi<h non 
feiten Seter Aofeggers ber Anfpradje ,greunb‘ erfreut, midj aufhalten mollte, 
gab idj’s bod) ni<ht 3U; idj mollte burdjaus h*ate nadj Srud fahren unb 
morgen nadj ©ra3, unb bas hatte feinen gemiffen ©runb. 

3 n Srud an ber SJlur roufote idj nämlidj einen ©eiftlidjen, ber eljebem 
in meinem Heimatort angeftellt unb fo beliebt geooefen mar, bafc ifjn bie 
Seoöllerung nur mit ßeib fd)ciben fah, unb biefen frommen, Ijodjgebilbeten 
unb roarm^er3igen Stann mollte idj morgen, Sonntag, in ber ftirdje feljen 
unb roomöglid; begrüben, — fo hatte idj's mir bei biefer Seife oorgenommen 
oon Anfang an —, in ®ra3 aber mollte idj, einer Serabrebung gemäft, mit 
meinen Angehörigen 3ufammentreffen, unb bas erfeljnte id) aus 3toeifad)em 
©runb: erftens halle id) 'nach bem grembroanbern ein heifl® 5 Serlangen, 
jemanb mit 3ugeljörigen Sieben ju treffen unb 3ubem — mat mir bas ©elb 
ausgegangen. 

$as alles 3ufammen trieb mid) oormörts. Am anbern lag gab es in 
ber ftirthe 3U Srud traut anheimelnben ©ottesbienft, bem befonbers ftäbtifdje 
fieute beiroohnlen, unb tidjtig fah idj ben priefterlidjen greunb unb er hielt 
bie grühprebigt unb fpradj über ben Samen, ber ausgeftreut mürbe unb, 
toifelanb. X. 10. 27 



418 


&ofa SW« 


teilroeife oom 2 Binb oerroebt, teilmeife oon ben Sögeln fortgetragen, teilcoeife 
in bie 3 )ornen gefommen, nur ju einem Xeil auf guten ©runb fiel, bafelbft 
gebiet^ unb grüdjte trug, toeldjes eben oerglichen roirb ben Stenfcbcn, oon benen 
nur ein üeil bie §immelslebre in ben guten unb febr guten §erjen beroabren. 

3 <b b fl bc unenblidj gerne jugefjört, es bat mich überaus heimatlich berührt, 
ba td) ja 3 U §aufe fcbon über bas gleiche ©oangelium oon bem gleiten $riefter 
batte prebigen bören. Unb fpäter habe ich biefen ^rieftet aud) befugt unb höbe 
eine Stunbe bes b« 3 frobeften Ißlaubems unb Saftens in bem behaglichen, oom 
§au<he bes SBiffens, ber $oefie unb bes marinen SRenfdjentumes burchmebten 
©ema<be ©erbracht. 3Bir fpradjen oon babeirn, oon ^ßeter Sofegger unb einem 
Kollegen meines priefterlicben ©egenübers, bet [idj ber greunbfdjaft bes 
Dieters erfreut, unb ats no<b ein jtoeiter ©eiftlicber erfdjien, bet auch einmal 
in ber Oftfteiermar! angeftellt getoefen toar, börte ich ein 3 toeifa<bes ßoblieb auf 
meine fianbsleute fingen unb fo mit ber (Erinnerung an babeirn unb greunb 
Sofegger oerlieb ich mit einem toarmen ©Iücfsgefübl bas priefterlicbe £>eint. 

Trauben braute ber Sebel, unb als er fcbon ftieg unb bie marine Sonne 
(am, 30 g es no<b in Schleiern um bie Sergtämnie unb etmas mie Saudj unb 
Dunft mebte auch um grobe ©ebäube ber Stabt unb um bodjragenbe Schlote. 

3<b habe b ö b<« Schulen getroffen auf meinem 2Beg unb Arbeiter unb 
Solbaten; ich &in in ein $aus gekommen, roo arme fieute beherbergt mürben, 
unb ein 3 utunlicbes ftnäblein führte mich * n bie Stapelte, mofelbft Sonnen 
Sfalmen beteten oon lob unb Sbbesfchauer — es mar überall ber §audj bes 
Stabtlebens im ©ruft unb im ©lan 3 , unb als ich mit einem SBHd auf bie hoben 
Sergreiben erlannte, bab feine menfcbenreicben Dörfer liegen in ber ©egenb 
mie bei uns babeirn, ba mubte ich freilich, marum bie Scharen oon fianbleuten, 
bie bei uns ben fonntäglidjen Stirdjenroeg geben, hier nicht 3 U feben roaren. Unb 
eine Sebnfucht ergriff mich nach tanferen Säuern, eine Sebnfucht nach babeirn, 
unb mit biefer Sebnfucht bin ich, als enblicb ber lange ©ifenbabn 3 ug aus SBien 
tarn, frohgemut nach ©ras gefahren. 

Unb mie es mir in ©ras gegangen ift? 

3 <b hotte Serroanbte in ©ras, ober nicht um alles hätte ich gewagt, ihnen 
meine ©elboerlegenbeit mitsuteilen. 2 Bie fcbon manchmal, fab ich auch biesmal 
ein, bab ntan folange mit bem Sicbtsbaben febersen fann, als man eben mos 
bat, mäbrenb im Sotfalle bie fcbmar 3 e Sorge unb bie Sersagtbeit einem ben 
HRunb f(blieben. 

traurig bin ich meiner SBege gegangen. 

3 « einer Äaffeeballe, mo ich mubte, bab es trob ber billigen greife an* 
ftänbig berging, bin ich abenbs unb morgens eingefebrt, unb mie unglüdlicb 
fdjienen mit all bie bort aus* unb eingebenben fieute su fein, — ’fieute, bie 
beffere läge gefeben, fieute, bie oon heute auf morgen leben, fieute, bie oiel* 
leicht in grober 3®bf einmal auf Unrechte SBege fommen ober in Slrmut enben. 
2Bie febr höbe ich bas febr befcheibene, nicht mehr junge SDläbcben, bas mir 3 ur 
Seite einen groben äRann, ber fich als gemefener Spitalbebienfteter ausgab unb 
oiele falfcbe ©olbringe am ginget trug, um Sat megen ©rlangung einer Stranfen« 
roärterftelle frag, bebauert. Sie batte ihre alte Stutter gepflegt, glaubte ftemtt» 



3« SXofegger« 2öalbgeimat 


419 


niffe 3 U gaben, war aber fo f 4 toa 4 unb arm beifammen, bag id> ©ogl itid)t 
glaubte, fie ©erbe einen ^ßoften erlangen. 2 Bas follte fie bann ma^cn? 

£ie SRebe ©at oom Armfein, unb idj meinte, ©ie f^roer es fein mügte, 
um ein Almofen anju galten; ba flaute mi4 bas 9Jiäbdjen traurig an unb 
fagte nur: ,3Benn man mug?‘ 

2Rit fo trüben Gefügten bin i4 bur4 bie Gaffen oon Graj geroanbert. 
34 gatte ben Sinn gehabt, gier, in bet Enbftation meiner Ae,ife, ißeter Aofegger, 
bem idj ja gefhrieben, ju befugen, unb nun fehlte mir bet SRut. 2Bas follte 
i4 beim ma^en bei igm in meiner trübfeligen Stimmung? 34 mochte ja 
gar ni$t reben. 

£a, als idj fo baginging, flaute mir aus ber Auslage eines ftauftabens 
plögli4 bas ©ilb bes Jreunbes mit fo gellen, roarmf^intmemben Augen ent» 
gegen, bag mir all bie Güte, bie er mir erroiefen gatte, in Erinnerung fam, 
unb idj mir badjte, ©ie unbanfbar, ©ie lieblos es eigentlich fein ©ürbe, ©enn 
i<f>, igm fo nage, es unterliege, ign 3 U befugen. 

SRehte Gebenffarten an bas SBalblanb in §änben, bie Erinnerung im 
Serben, meine trübfelige Stimmung ba 3 u, ging i4 hinauf 3 U bem mir ©ogl* 
bekannten häufe in ber ©urggaffe, ftieg bie Xreppen hinan unb nannte bem 
auf mein fiäuten mir entgegenlommenben Dienftmäbdjen meinen SRamen. 

34 bin f^on öfters in bem behaglichen 3 » m mer geroefen, bas ich nun 
betrat, ich hatte fdjon öfters gier geplaubert unb gelacht, fo aber ©ar mir 
©eter Aofegget noch nie etfhienen. Er trug einen SRorgentocf mit geftidten 
Verzierungen unb er erfchien mir oornehmet ©ie fonft, fo oergeiftigt im Antlig, 
bag mir im ERoment ber Gebanfe fam an fein oieles Stubieren über ©eltlidje 
unb religiöfe fragen, unb ©ie biefer SRann oiel tiefer alles nimmt, als ünfer» 
eines eigentlich benft. 

Etwas ermfibet fam er mir oor, etwas fremb unb fo in Gebanfen oer* 
funfen, fo trübfelig ©ie heute bin ich ©ogl noch nie hier gefeffen bis, ja bis 
ich im JOaufe bes Gefpräches bie ©emerfung machte, bag ich meine Angehörigem 
erwartet hatte unb fie nicht gefommen waren. 

£a fchaute midj ©eter Aofegger plöglich ooll an unb fagte: ,Unb 3hnen 
ift am Enbe bas Gelb ausgegangen?!' 

34 ntugte hell aufla^en. ,Das ift wohl ©agt,‘ geftanb ich nnb mußte 
mir benfen, ob er benn Gebanfen Iefen fömte, bag er bas fogleich rougte; herr 
Aofegger aber fegte ght 3 u: ,Sie gaben oielleicgt nicgt fo oiel, bag Sie nach 
häufe fahren fönnen?' 

,Das ift au 4 ©agr^ geftanb ich roieber, ,aber icg gäbe f 4 ° n heintgefcgrieben 
um eins . 1 

,£as macht nugts,' fagte ber SReifter mit groger ©eftimmtgeit. ,34 
©erbe 3 h«en bo 4 für alle gälle eines mitgeben, roir te 4 nen es oom Uädjften 
heimgarten=Seitrag ab.‘ 

Unb er 30 g eine fiabe auf unb legte eine 3 ®an 3 igfronen= 9 lote oor nti4 
hin. 34 wollte mi 4 roegren bagegen unb fonnte es bo 4 ni 4 t, gäbe nur 
la4en ntüffen, ©ie fi4 alles fo f 4 'dte. Unb ©ägrenb Aofegger, um mir bas 
Aegmen 3 U erleichtern, fagte, bas paffiere igm gar oftmals, ©enn er aus fei, 







420 


Dlofa Sifcher: 3n SXofeager« 9B<tto$ctmat 


bafo er borgen muffe, ltnb menn et heimfänte, fenne er fi<h faft nicht aus oor 
lauter 3lnroeifungenf<hreiben, unb ba& ja bodf> fchliefelich nicht alles am (Selb 
Hege, hatte auf einmal bie ÜEBelt ein anberes ©efidjt befommen. 

Xa toar es fo hell gemorben, ba lachte bie 3Balbheimatroanberung f)tt- 
ein, ba lachten bes greunbes klugen im trautbefannten, fröhli<hn>armen ©lanj. 
Xa lachte bann auch bie ©rajer Stabt, als ich hiaaustrat, unb habe ich es 
nun oermocht, meine Permanbten 3 U befugen unb ihnen oon meinet heutigen 
Xrübfal ju er 3 äf)len. Unb als ich abenbs in treulicher ©rinnetung unb aus 
Sparfamfeitsfinn bie ftaffeeharie oon geftem tmb heut' morgen befugte, ba 
roaren es gan 3 anbere fieute, toie es mir fchien, bie brinnen ©eilten. Xa fab 
ich Ptatronen, bie behäbig ihr üaderl Kaffee oerjehrten, ba fah ich unter 
anberen, bie ich nicht näher betrachtete, einen fdjmarsen Schloffcr an unferem 
Xifdj, bet gan 3 heiter mar unb gar toohl in gutem Perbienen ftanb, unb einen 
Ptaurer, ber murtalerifd) fprach unb ben Sauemangehörigen oerriet, unb 
einen fungen Pädergehilfen, ber aus Pottenmann, einer foliben Pürgerftabt 
gebürtig, in ©ra 3 bebienftet mar unb alltoöcbentlicb hierher tarn, um Xür* 
fifdjen Ster 3 unb Plilch 3 U effen, unb ich habe lachen tonnen über einen grofe» 
fprecherifchen galanten Paron §abenichts unb über eine 3 ornmütige gabrit* 
arbeiterin, bie man nedte mit ihrem bosniafifchen 3 nfanteriftenȣiebhaber. 

Unb als ich am nächften Xage einem bleffierten, oerbienftlofen Arbeiter 
hatte ein PImojen geben tönnen unb nach Erhalt bes mir mittlenoeüe oon baheim 
3 ugetommenen ©elbes, bas mir aber infolge meiner Pusmeislofigfeit erjt aus» 
gefolgt mürbe, als ich, auf mein gefülltes Portemonnaie podjenb, jagte, man 
möge es halt 3 urüdfchiden, meint man mir nicht traute, h'imfuhr in unfer trautes 
Pürgerftäbtchen unb meine länblidje §eimat, ba habe ich eine gar fdhöne, füfce 
©rinnetung mitgenommen, bie ©rinnerung an SBalbesraufdjen, £i<ht unb £uft 
unb Puh in ber SBalbheimat unb bie ©rinnerung an ben SBalbbauernfohn unb 
großen Xidjter, ber jelbjt in ber Stabt Sicht unb £uft unb Puh unb Aachen 
3 aubern fann in bie §et 3 en — er, ber marmmütige, hilfreiche Peter Pojegger. 








Starte ©cfylidttegroU / Stoman »onÄarl Sinjen 

(gortfetjung.) Som ©efelten ©nabenbrot mufe nod) einiges et 3 äf)It roerben 
— t>on Utlbin ©nabenbrot, bem Jr>ausfaltotum unb Xif^Ier, ber bamals 
f<hon, oor einet 9teit>e oon ^o^e^nten, auf feiner ÜBanberfdjaft oon Sad)* 
fen ^er ins Äliff gefommen unb übet bem eintönigen 3nmitem oon Dan* 
nenfätgen alt, tunselig unb ein roenig oerbiffen geroorben roat. Stit feinen 
unenbtid) langen, beim ©elfen auseinanbergefpreiteten Seinen roat ct bem 
gtojjen |>ol 33 irfel nid)t unähnlich, beffen er fidf bei feiner brettemen Arbeit 
3 u bebienen pflegte; auch befafo et roie alle Xifdjler, bie ihr §anbroerf 
nicht oerfet)It haben, im ©efidjt bie ftarre, f)öl 3 eme Släffe, bie uietlei^t 
aus bem roeifjen Sägeftaub anfliegt, aber fosufagen eine phiIofophif<h e 
Släffe ift unb mit bet Stoffe ber feiften Stüller ober Söder nichts gemein 
hat. Stöbberfd) Ofe, bie in fachlichen Dingen nicht ohne Schärfe roat, 
hatte ©nabenbrot in bem Serbadfte, bajj er ein »ertappter Settierer ober 
gar §eibe fei, unb baf} feine Seele ©efaffr taufe; benn es gab 3*iten, roo 
er an Sonntagen, anftatt in ^Jaftor lic. Satbamus’ ißrebigten 3 U gehen, 
es oot 3 og, einen Slbftedfet nach Senators Siergelgrube 3 U machen, um fi<h 
bort auf ben glitjernben Sanb 3 U legen unb 3 U formen. Ober er ftieg mit 
feinem greunbe, bem Sater Älafen oon St. Starien, auf bem griebtjüf 
3 toifd)en ben ©räbern umher, ben roitben Kaninchen nach 3 uftellen, bie bort 
unter SReffelgebüfdj unb Domfträudfern in roeitoer 3 roeigten ©rbgängen 
Rauften, ©egen Stöbberfh Ofe pflegte bet ©efetl biefe fiaufjeit bamit 3 U 
rechtfertigen, baf} ©nt bas ©ho in ber Äitdje roährenb bes §errn ipaftors 
^ßrebigten leicht auf bas 3 ® <r hf c H fd}lage unb er baoon ben neroöfen 
S^tudauf betomme; roas bie Stöbberfdf aber für eine teere Sustebe hielt, 
obwohl für ben Sdjludauf Seroeife oorlagen. 

Die Slrbeitsftätte, hinter beten mit §ol 3 ftaub bebedten genftern ©na* 
benbrot an allen SBerftagen rumorte, roat bamats iu>dj ntit bem yjaufe 
burd) ein Stüd alter ©artenmauer oetbunben. Diefe Stauer ift feitfjer ein* 
geftür 3 t unb in heutigen Dagen bur© einen traurigen ^ßlanfen 3 aun erfetjt 
roorben. Der Sommerromb, ber oon ber 9 lfa 3 ie herüberfpringt, beroegt 
nicht mehr ben roten Stöhn, bie roitben Slumen unb bie Sjalme, bie in 
meiner ftinbheit 3 roifdjen bem brödelnben ©eftein bes 3 Rauerfran 3 es 
heroorrouchfen. ^tber ein blechernes SdjUb m gorm eines sierlihen Sörg* 
Ieins, bas oor ber SBerfftätte als 3eidfen ©rer Seftimmung angebracht 
ift, flappert unb feuf 3 t no© immer in ber Sadfthift roie ein Iofes Stüd 
Dotengebein, roemt auch bie Ohren bes atten ©efellen, bie fich oormats 
in bem fleinen ?tI!ooen neben bem Slrbeitsraum bei febem ftlang 3 U fpitjen 
pflegten, nun fdjon lange im einigen S©laf ertaubt fhtb. 

Üllbin ©nabenbrot gehörte 3 um Äliff, roie bie ?tfa 3 ie, bie Üämpchen 
aus Opalglas, bie ftatjen, bas Kanapee, ber ißobeft unb ber Anrichte* 
fhtanf, bie breibeinige Dotenlabe unb bie glafhe mit bem fturfürftlichen 



422 


£arl Stnjen 


SJtagengulbenroaffer aus bem ,£achs‘ in Danjtg baju gehörten. (Ec ftanb 
auch 3U all biefen Dingen in einer roirffamen unb tätigen iBejiefjung 
— mit alleiniger Slusnahme ber Staren. Denn 3U Stibin ©nabenbrots 
Obliegenheiten gehörte foroohl bie ^Pflege unb bas Befdjneiben bes 
heiligen Baumes als bie aberibliche SERtttjilfe beim Stnjünbeu ber fiämpchen; 
ihm mar bas ftanapeeleber anoertraut, bafc es nicht brüchig toutbe unb 
immer in bet Bolljahl ber blanfen SReffhtgfnöpfe prangte. Den Sin* 
ruhtefdjran! 3U bohnen, ben ißobeft einer gelegentlichen Bearbeitung mit 
|>obel unb Jammer ju unterwerfen unb bas ehrroürbige, aber jtörrifche 
Dreibein, roenn es not tat, aus bet Bobentammer herunter ju jpebieren, 
mar bes ©efellen Pflicht; unb fo oft in ber f<hön gebauchten Slafdje, 
bie für SRöbberfch Ofe bebeutete, u>as bas nie oerfiegenbe Olfrüglein 
einft für bie SEBitroe 3U Sarepta, ber Spiegel bes magenftärfenben SBaffers 
bis auf ben letjten ©runb herabfant, fo oft auch mar es ©nabenbrot, 
ber aus bem bumpfigen Äiftenftroh im Heller eine neue ftlafche, genau 
fo fchön gebäumt unb etitettiert roie bie oorige, entnahm unb hinauftrug. 
Stur ben ftatjen im <rjaufe tonnte unb mollte er nicht greunb merben. 
(Er 3itterte am gan3en ßeibe, roenn ihm etroa eine über ben Pantoffel 
lief ober gar unoerfehens auf ben Schofo fprang. Sllbin ©nabenbrot 
mar in ausgefprochenem Sltafee fatjenfcheu. 

Stur einmal, fooiel ich weife, hatte et 3 °rn es über fi<h gebracht, 
eines ber oerhaftten 2 felle 3U berühren. Das mar bei ber Gelegenheit 
gemefen, als ,ber geftiefelte 5 tater‘, ber 3U 3 e *kn gern auch bie Sarg* 
roerlftatt auf Beute infpfeierte, eine 5U ©nabenbrots Slbenbimbif} gehörige 
SBurft im Dämmerlicht mit einer Statte oerroechfelt unb, ben Staub 
3toif<hen ben 3 &h nen ' bas SBeite bes ©artens gefugt hatte. Der ©efell 
jagte in jener Stunbe fein SBort. Slber bei Gelegenheit nahm er, obwohl 
ihm bie £>anb babei oor (Entfetten fchlotterte, ben ftater mit tno^igem 
Griff am Staden, trug ben 3 appelnben 3U bet $intermauer bes Kaufes 
hin, roo feit alters eine oeröbete $unbehütte ftanb, unb fdjlof} ihn tytt, 
um feine ©aumenluft für alle 3 u ^ un ft 3 U 3ähmen, trotj ©efpud unb 
©efauch an bie oerroftete Äette. Die SBirfung biefer ißrojebur mar eine 
ungeheuerliche. ben ,©eftiefelten‘, faum baf} er ben SBiberftanb bet 
Äette oerfpürte, fuhren fieben Deufel. (Er fprang gefträubt nach allen 
Seiten aus, oerroanbelte fich, aller Staturgefchidjte fpottenb, in ein Ungetüm 
mit klügeln unb fuhr, mährenb bie Dämmerung nieberfanf, unaufhörlich 
3ifd>enb unb mit feurig entsünbeten Stugen mie ein losgebrannter Schroät* 
mer in bie fiuft. ©nabenbrot, felber über ben (Erfolg feines Dreffurftüdes 
nicht roenig erfchroden, hr^Tt es für geraten, eilenbs in ber Difdjlerei 
3U oerfchroinben, unb bas tlnroefen bei ber $unbel)ütte hätte 3toeifellos 
einen tragischen Slusgang genommen, roenn nicht ber fiärm ben Senator 



ÜfRarte @(hli<htcgrofl 


423 


herbeigerufen unb btefet ben ho<h9efd>ät)ten 5 tater aus [einer Ißein erlöft 
hätte, bevor ber 3 u[ammenhang jtoif^en Seele unb Saig für immer 
gelodert mar. Selb[toer[tänbli<h mußte ©nabenbrot 5U [einen jerfra^ten 
Sjänben nun auch noch ein ^eiliges Donnerwetter einfteden. ©r lat es 
[djroeigenb unb oerbiffen, beugte [ich über [eine Sobelbretter unb mieb 
bas gefd)roän3te ©e[chled)t ber Äaßen in 3^funft womöglich noch otel 
[treuer benn juoor. 

Das eingejogene unb eht[ame 3 u ngge[ellenleben, bas Stibin ©naben* 
brot im Se-jir! [eines ernfthaften ©eroerbes führte, I)atte freilich gen>i[[e 
lichte SWomente. ©in foldjer mar, toenn [tatt eines Sarges ettoa eine 
SBiege begehrt mürbe. Die SBiegen für bie ftmber [eines Srot^emt 
[oroie für £>arre unb ©ife Slub hotte ©nabenbrot gewimmert. Ober roenn 
ein roofjlljabenber Sßitmann ober eine Sßitfrau, bie auf ben ^ßreis nicht 
ängftlid) 3U [eben brausten, einen Sarg aus foftbarerem <?>ol3e, jum 
Seifpiel aus ©ichenhol3, ober oon befonbers aparter [Jorm ober mit 
ungewöhnlichen iBefdjlägen beftellte. Dann rieb [ich ©nabenbrot vergnügt 
bie §änbe, faß [tunbenlang fntnierenb in ber SBerfftatt, 3eid>nete, oer= 
glid) unb maß unb lieferte jum Sefölufo ein Stüd ^ßljontaftefarg, [0 
für bas £ei$enbegängnis eines großen Kaufherrn ober Senators in ber 
SRepubK! Hamburg nicht ju gering geroefen märe. 3 Bas bie >Xrchiteftur 
ber ©ehäufe, bie er fertigte, betraf, [0 mußte er ihnen allen, auch roenn 
ein bider Södermeifter ober Srauer barein 3U liegen tarn, etmas Seichtes 
unb Scf)Ianfes, ja Schroebenbes 3U geben, unb bei ber fiadierung beoor* 
jugte er, [elb[t roenn es [ich um einen erßhütternben Dobesfall hanbelte, 
bie gelleren unb freunblichen gfarben cor ben büftem. SBurbe aber recht 
nad)brüdlich f^roarä beftellt, [0 oerftanb er es, auch in bas nächtig [te 
Duntcl burdj 3 u f°ß oon Safran unb Drachenblut immer noch einen 
geroiffen roarmen ©olb* ober ißurpurton ^ineinjuf^muggeln, ber pnädjft 
3roar verborgen blieb, aber bann braußen in ber [onnigen ßuft über ben 
^duptern ber Dräger ju leben unb ju leuchten anfing unb [0 in bie ©emüter 
ber Xrauernben noch 3uleßt ein Sicht bes Droftes [penbete. ©em heftete 
©nabenbrot auch allethanb Symbole unb 3 *i<hen aus SKetall auf [eine 
Särge: [0 3. S. einen fdjönen ftnaben, ber eine Ofadel gefenft I)ielt, 
ober einen Schmetterling als Shmbilb ber Unfterblid)!eit. Unb 3unt 
Sefchluß vergaß er nicht, immer an berfelben geroi[[en Äante bes 2ruß* 
enbes umftänblich [ein ©efellen3ei<hen unb bie Stüdjahl eh^urißen; bemt 
obwohl ein Difdjler [0 ausgefprodjen roie fein anberer für bie Serroefung 
unb bas SBetgeffen arbeitet, [0 trägt auch bei ihm ein jebes gelungene 
SBer! in [ich [einen Stol3. 

©in weiterer ber seitlichen Sicßtpunfte in ©nabenbrots Seben roar, 
roenn er, roas regelmäßig gefdjah, nach [Jeierabenb mit leichtem ©efellen* 







424 Äarl £injen 

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 

fchritt über ben Marft hinüber jur ,blüh«nben Schiff af)tt‘ fteuerte unb 
fi«h ein Seibel gelles Donberner 33 ier jum 9 tbenbbrot einholte. Dann 
floppten bie lofen Pantoffeln in ber füllen Dämmerung munter auf bem 
fauberen Pflafter, unb bem 9 t^t^mus ber langen, gefpreiteten 3 itf e I a 
beine fah man an, bafj er aus einer geruhfamen unb fricblic^en Seele 
heroorfchroebte. SBoIIte fich biefe aber einmal n>af)rljaft im fitste haben, 
fo 30g Gitabenbrot an fernen Sonntagnachmittagen feinen guten ^Injug 
an unb ftieg 3U feinem alten greunbe Daoib ftlafen hinauf, ber jtoei* 
bunbeitbrehmbatbtjig Stufen hod) in ber Dürmerftube oon St. Marien 
häufte. Diefe Stube jtoif^en |>immel unb (Erbe mar 2Bot)nraum, Rüche 
unb Schufterroerfftätte 3ugleich unb eigentlich nichts Geringeres als ein 
Stüd echtefter altnieberlänbifdjer Genremalerei. Gin fcharfer Seber* unb 
Pechgeruch oermifchte fi<h bort mit ben nahrhaften Dantpffchmaben einer 
berben ftodjfunft, unb in ben Daft bes Schufterhanrmers unb bas Äraren 
ber Wafpel hinein brang aus ber Rammet gemöhnlich bas Gezeter einer 
mohlgerunbeten grau SReifterin fomie ein oielfälüges Rinbergefchtei. Da* 
3roifchen fchroaijte eine Schmarsmalberuhr, fang ein ganjer Räfig oolt 
oerfchiebenartiger SingoögeT, plapperte eine nähme Dohle, bie auf ben 
Warnen ,Pe<h‘ hörte, tankten bie £eerfcharen ber Durmmäufe unter ben 
Dielenbrettern ihre QuabriUe. Der alte Daoib Rlafen aber mar ein 
oerftänbiger Mann; fein philofophif^er Geift unb feine tiefe 23 rumm* 
bafeftimme hörten nicht auf, orbnenb über bem Ghaos biefer bunten 
Rleinroelt ju fchroeben gleich bem machtooll ruhigen Gang bes Wäber* 
roerfes, bem fchidfalmäfjig fixeren Ablauf ber Retten in ber großen 
Durmuhr 3U feinen Raupten, gür einen Schufteroater, ber fo h«><h über 
allen irbifchen Dingen mohnte, ber ein Philofoph mar unb in feinem 
Nebenamt als Dürmer unb geuerläuter aufjer ber freien Mohnung unb 
$ei3ung nur ein Spottgehalt be30g, mar es geroifc fein fleines Stüd, eine 
fo finberreiche gamilie in Gljren burc^ubringen, unb märe nicht 3umeilen 
ber Grtrag ber Raninchenjagb Iedet gebraten auf ber Dafel erfdjienen unb 
hätte bie grau Meifterin nicht bas Geheimnis oerftanben, aus einem Cot 
Raffee beten 3mei ober auch oier 3U machen, ohne hoch bem Getränf allen 
Gharafter 3U nehmen, fo märe es für Daoib Rlafen faum möglich geroefen, 
oon 3 «it äu 3 eit aud) noch Öen guten Gnabenbrot unb uns junge Schar 
als Gäfte in feiner Durmftube 3U empfangen. 3 Benn bann ber Difd) 
abgeräumt mar, fo fetjten fidj bie beiben Männer 3U einem alten Worb* 
häufet Rorn unb einer Pfeife Dabaf an ben niebrigen Schuftettifdj, 
auf bem heute feiertägliche Orbnung mar; es mürbe politifiert unb 
räfonniert unb ber ßauf ber großen unb ber fleinen Dinge auf ber SBeli 
unten in Wuhe befprochen. 2 ßenn bann Wauch unb Dämmerung bie Stube 
genugfam erfüllten, fo fpiegelten fi<h in ber am Draht nieberfdjroebcnben 



tOlörtc ©cblichtcgroü 


42? 


Sdjufterfugel immer oerfchtoommener, ober immer gleich groß uttb bebeu* 
tenb bas nebelige ©efellenantlii} unb SOleifter Daoib ftlafens fpirituöfe 
3tafe; oiel fleiner unb nebenjädjlidjer erfd)ien bie Schroar3iöälberuht 
in ber ©de unb bas oerqualmte Ärujifir oon §013; unb oollenbs roinjig, 
aber h*H, bie entfernten Durmfenfterchen, oor benen bie Sdjtoalben auf 
einem ©raub oon blau« unb rot» unb golbgemufterter $immelsfeibe 
hin unb toieber [troffen. Das alles gemährte man treulich in bem blanfen 
Sunb ber gläfernen ftugel gefpiegelt. SBenn mir aber burcf) eines ber 
frenfterdjen auf bie ©rbe hinunter fpähten unb ben erften Sdjtoinbel 
übernmnben hotten, fo fahen mir bas gan3e Stäbtlein mit feinen ©iebel» 
feiten, Dächern, Stauern, 93rumten unb Säumen toie ben ausgebreiteten 
Inhalt oon ©ife Slubs Ietjter SOeihnachtsfchachtel oor unferen klugen 
tief unten liegen. 33on hier oben aus befehen, gewann unfere itinberroelt 
ein gan3 neues ©efidjt unb oerbiente, in unferer Seele befonbers fixiert 
ZU roerben. Drüben bas alte Schloß hötte eine grofte, faubere ißapparbeit 
fein fönnen; oom ©rabe bes 33ogeIs 31ngelus aber unterfchieb man nur 
bie gebüdte ©irfe, unb in 2Ba<htmeifter Dettenbooms Sorgärt<hen bie 
blauroten unb feuerfarbenen 3i<^ u 9dn, bie, oon ber Slbenbfonne um» 
funfelt gar mutigen, in ber Jßuft erftarrten 3°hannisroürmchen glichen. 
Das $aus meiner ©Item fomtte man, roeil es hinter bem Schloß oerftedt 
lag, nicht fe^cn; roohl aber brüben in ber §oIftentroiete bas fogenannte 
fpanifche Sons, barm ber geroefene ftirchfpieloogt toohnte. ©s lag fremb* 
artig weife, wie ein atabaftemes Schmudtäftlein, in bem oerfdjollenen 
©arten, mit blühenben Oleauberbäumchen, bie in ftübeln roudjfen, unb 
ein paar fd)toar3grünen 39P te ff cn oor ber Dür. 9tun fchweifte ber Slid 
auf ben Sftarft. Die 3Ifa3ie unb ihr fjteunb, ber 9hcfebaum, ftanben, jebes 
oor feinem £>aufe, roie ^ooet oon ben giftgrün gemalten Säumdjen, bie 
©ifes §anb beim Spiel fo zierlich hmftellte; bas ^übcngäfedjen mar nur 
ein fchmaler, bunfler Spalt, unb hinter ber 3nbenmauer lag bas ftafeen* 
loch glimmetnb unb mit ©rünfpan bebedt roie eine alte gehehnnisoolle 
Schaumünze. 33on einem geroiffen Durmfenfterchen aus fonnte man mit 
einigem irjalsreden oom ^übenrathaus gerabe noch ein Stüddjen Sorbet* 
wanb erhafdjen, unb roemt mir genau 3ufchauten, fo untergeben wir halb 
auch bas oergitterte Dachfenfter, unb es wollte uns manchmal beugen, 
als ob rohr 3toif<hen ben fünf gefreuten ©ifenftäben bas Strähnenhaar ber 
toahnfinnigen 3 c 3abel hcroorflattem fähen. Ober aus einem ftenfter foes 
tieferen ©efchoffes, ba too bie roten Slumen flammten, ein ©elod oon 
fchroar3em |jaar, bas uns reißenber büntte als alles, roas toir jemals 
gefchaut. Das roar aber blofe eitel ißhantafiefpiel. Doch bafe in ber 
^Jrieftergaffe foeben eine Dür aufgeht unb ein fleiner SDtann, in faffeebraun 
unb filbergrau, hftaustritt, bas ift SBirflidjfeit. Siehe, er lehnt gefchäftig 




426 


Äarl £injen 




ein £eiter<hen an bie $auswaub an — ein Ding, nicht grölet als ftlaus 
ftlafens Jöaubfrof<hleiter<hen im ©lafe —, tut poffierlich ein paar Stritte 
hinauf — mir feßen es beutlich: nur jtoei Stritte gehen glatt oonftaiten; 
beim britten fommt ber SRethcmismus bes SRänndjens in Hitorbnung, unb 
ber f$mß tritt wieber um eine Sproffe ptüd. Dann nimmt bie £anb non 
ben brei blanfen ©otbtellerchen, bie in frönet ©eilje über ber Dür hängen, 
eines nach bem anbent herunter, legt [ie flad) unb reibt mit einem ßebet 
barauf Return. 2Ber tann bas anbers fein als unfer $err ©iberbaus, 
£>err Dottor URomme ÜEGübbens, ber bie fonntägtiche ©efdjäftspaufe be= 
nußt, um feine meffingenen ©aberbeden ju polieren? SRun, bas ift nod) 
feine fcßlimme fnechtlidje Arbeit, hinter ißrer oerfallenen ftate aber in 
bem rosigen irjofe feßen mir jeßt bie böfe ©ett3ie<hm, bie weber in ^ßaftor 
lic. ©albamus fßrebigten geht noch überhaupt ben Sonntag heiligt, gan3 
ungeniert £013 ^aden. .©ielleidjt hat fie roieber einen abgewogenen 39 cl 
in ber Speifetammer Rängen unb roill ihn fieß ein wenig oorbtäunen, el>e 
fie ißn ins ©adhaus trägt,' meint äReifter Daoib ftlafen. »Ober einen 
jungen, fetten $unb.‘ — ,Ober einen gefräßigen ftater,' fagt ber ©efell 
©nabenbrot, unb bie Schaben freube fteßt auf feinem ©efießt. Äaum 
oerfcfjludt er ein ,©ott fei Danf', als er ßin3ufügt: ,©ei uns roenigftens 
fehlen roieber ein paar.' 

2Bir ftinber flauten iitamifcßen weiter 3U, roie bie böfe 3lUe §013 
fpellte, unb roir backten oielleicßt babei an bie Änufperßeie hn Pfeffer» 
fueßenßaus, roie fie aus rucßlofem $et3en ben ©adofen angehe^t. ©s 
toar übrigens boeß ein ©ergnügen, aus unferer fjimntlifdjen fr)öße bie 
fünbige ©rbeit auf ber ©rbe 3U beobachten. 9Benn eben bie Stit nieber= 
gefunfelt war, fo blieb es banaeß eine gan3e ©Beite ftif[, bis ber bumpfc 
ScßaII bes ©uffcßlags 3U uns ßeraufbtang. Söiebasfam? SRun, SReifter 
Daoib ftlafen erflärte, bas fei ein Phänomen' unb oerhalte fid) fuft roie 
mit ©Iiß unb Donner, 9lber roir bauten nicht roeiter barüber nach, um 
nicht 3U tief ins Denfen 3U fommen. SBar boeß hier oben bei SReifter 
Olafen eine gan3 anbere SBelt als bei ben äRenfcßen ber Diefe! ©an3 
natürlich. §ier roar aufgehängt bas große ©Iodenfpiel ber 3eit. fjjier 
toar bie ©eburtsftätte ber Scßidfale, oon ^icr nahmen bie feftlidjen unb 
bunflen Stunben berer, bie auf ber ©rbe wohnten, ihren Ausgang. Da 
befanb fich gleich üöer uns, gegen ©egen unb Schloffen bur<h ein ©orbaeß 
gefchüßt, bie fleine ÜBmrmerglode, bie bei ©egräbniffen geläutet würbe. 
3lud) bei geuersbrünften. Stuf bem bunflen ©^runb bes ©Iödleins glomm 
in ber Dämmerung immer ein fchmacher, blutroter Schein, ©r pflegte 
— gans feltfam — in bemfelben ©ugenblid $u erlöfcßen, ba brüben aus 
ben Spiegelfdjeiben bes Senatorhaufes, in benen bie Stbenbfonne tag, ber 
©olbglan3 oerfchwanb. Dann war es immer gleich bunfcl brunten auf 










ÜHartc @4>Iid)tegrofl 


427 


bem SQlarft. ©rft nach einer 9Beile nmrben bie Dächer roiebet ^ell oom 
Sollmonb, bei, anfangs eine fupfetfarbene Bleibe, bann mählich ju Silber 
oerbleichenb, aus ber £eibe aufftanb unb über bie Stabt roeg in bas nahe 
SBattenmeer hinüberfchimmerte. 

,3Jtarfch, ^eim — es ift jetjt 3«t!‘ befahl SWeifter ftlafens Stumm» 
batftimme. ,2Benn bie (Eulen erft mach fmb, bann fönnt if»r roas erleben/ 

^ßuh — bie (Eulen! 9Bir fannten biefe Ungefelligen unb fii^tf^euen, 
roenn fie bei fintenber Aacht ifjre feineren Seibegefieber aus ben Xurm* 
ftiegenfenftern aufredten unb fdfläfrig mit ben ßibern ihrer grob«* runben 
Äafcenaugen 3U floppen anfingen. Darum tummelten mir uns je^t. Auf 
ben su>eiljunbertbreiunbad)t3ig ftodfinftem Surmftufen mar roährenb ber 
nächften 9Jtinute ein ©etrappel, an beffen SBiberhall 2Ba<htmeifter Setten* 
boom feine ftreube hätte paben tonnen. 3Bie roenn eine Sdjroabron 
|>ufaren unter einem Noblen Sorgemäuer ^intrappelt, fo fuhr es — an 
ben (Eulenfenftern oorüber — 3ur (Erbe nieber oon lauter gutgefticfelten 
Äinberfüten, bie oor bem Dohlenoolf, bas fid) fchläfrig in feinen Heftern 
regte, unb oor piepfenben Surmmäufen nicht 3agten. Der 2id>tfd)ein aus 
SWeifter Daoib ftlafens Stube begleitete bie Ausroanberer nur etroa 3roan* 
3ig Stufen roeit. Dann bog fi<h bie Schnedenftiege, es tarn erfdjredlidfes 
Duntel. Aber immer ging es roeiter im Sdjraubengang — trab — trab 
— trab — trab — roie in ben SWittelpunft ber (Erbe hinunter. 3<h füfjlte 
fortroäfjrenb SDtartes $anb in ber meinen, unb roenn bie 3arte ©eftalt 
einmal ftraudfelte, fo trug i<h leicht unb ficher bie ßaft. Sor uns fprang 
(Eite ©lub. 2Bir merften es an einem geroiffen fdjnellen Atem. (Eile 
fchroafcte unb lachte beftänbig unb oerfuchte uns anbere fürsten 3U machen. 
Die fleine ©ite mit ben häufig überbitten SBangen ftanb fo fröhlich unb 
tapfer im ßeben, fie tannte feine ©efpenfter. 

2Btc es mit SDiarte ftanb? Äein 3®«f e h fie beroegte fich in ihrem 
(Element, ja fie roar rooljl bie ftältefte oon uns allen. 3uroeilen beugte 
mir aber, bat ih r Srufe plötzlich innehielt unb bat fie bemüht roar, in bem 
Iampenlofen Duntel etroas 3U unterfdjeiben. 3 n folgen Augenbliden rourbe 
bie fchmalc <rjanb förmlid» ©is. Aber gottlob — jetjt roar feine 3«t für 
©efichte! Drehenb rit bas ©etrappel uns mit fort, unb mir langten 
fdjlietlicb aufatmenb in bem offnen Spi^bogentor unten an, roo roir, roie 
aus fterfersnadjt erlöfte Abenteurer, foglei<b 9Honb unb Steine mit unferen 
Augen fugten. 

Aber ber £jimmel roar noch faft hell, unb erft mählich gewannen bie 
Sterne an ftraft. Seltfam laut unb tönenb raufchte — mit hörten ihn 
fdjon oon roeitem — ber Simfonbrunnen über ben ftitlen SDtarft. 3 n ben 
Stuben ringsum roar hier unb bort bereits ßicht, unb auch aus bem 
Senatorhaufc flot burch bie obere Serglafung ber ©ichentür in ben Schatten 







428 


&trl Sinsen 


bes Saumes heraus ein ruhiger unb milber, bläulich monbartiger Sd>hn* 
mer. Der rührte oon ben opalenen Jßämpchen Ijer, bie ©nabenbrot, oor* 
forglidj uns oorauseilenb, fcljon angejünbet tjatte. Bor bet ,blühenben 
Schiffahrt* brüben ftanben etliche Bürger, bie fich, oom Bbenbfdhoppen 
fommenb, in einem ©efprädj feftgefangen Ratten. 2Bir unterfdfjieben beutlich 
bie jooiale Stimme bes Ijertn Äonfuls, bie ein wenig fernere unb buntle 
meines Taufpaten, bie tief beruf)igenbe bes §ertn Sanitätsrats Dr. Boote« 
bar unb bie fcharf ftedjenbe bes $jerrn Beftors Slet}eged oon ber Gelehrten« 
fchule. Bei bem Älang ber letjteren fielen Biagnus unb mir iogleich bie 
irregulären Serben unb ber Cornelius Sepos, bie oben in ber Stube 
unfer roarteten, fdjioer aufs $erj. Dem Stagnus aber fernerer als mir. 

,©ute Sacht, (Eile! — Bis morgen, Dimm! SBir müjfen noch Schul* 
arbeiten machen.* 

3 n bem £abprinth bet Blgebra unb ber geometrifchen Bätfel fanb 
Blagnus fich fchon bamals fpielenb jurecht; aber im £atein war er fein 
.fjelb, 3U bes Senators argem Berbrufe. Denn wie etwas Selbftoerftänb* 
liches war es oon jeher in bem oäterlid^en Bat befdjloffen gewefen, bafe 
Blagnus bas ©gmnafium burchlaufen unb bann ein Sleb^iner, oielleidjt 
gar ein ißrofeffor ober ißrofeftor auf ber Hnioerfität werben füllte. Der 
alte, mit blutrotem Sammet ausgefdjlagene ^nftrumentenfaften, ber oben 
in ber S 3 olpt[tube in einem Sad) bes Bnrichtefchranfes Dermal)rt lag unb 
im £eben meines Daufpaten bie erhoffte Berwenbung nicht gefunben hatte, 
füllte burd) Blagnus' $anb einmal ju C^ren unb — wer fonnte es 
wiffen? — oielleicht ju f»o^em Bnfeljen unb Bu^m gelangen. (Es war bies 
ein £ieblhtgsgebanfe bes $errn Senators, ben er in befonberen Stunben 
gern ausfpradfj, unb ber motjl mehr ober weniger beutlich mit einer ge» 
Reimen Sehnfudjt nach ber eigenen 3 u 9 € nb jufammen^ing. Blit biefer 
3 ugenb, bie emft wie ein feuriger Steht oerbrauft war, mit ber Borftellung 
ber Dafelrunben im fernen, immer luftigen ©öttingen, ber (Erinnerung an 
ben fdjneibenben £lang ber ftorbrappiere unb an bie Sdjärpenfeibe, bie 
blaurot unb golben auf ber Bruft geleuchtet mit ben Buchftaben: ,Gladius 
ultor noster.* 

,Dem Olaf fällt's leister, irjetr Senator/ fagte wohl gelegentlich bet 
Beftor Sletjeged, ohne ju bemerfen, wie ferner es meinen Daufpaten oer« 
ärgerte. ,(Ein £atemer unb ein rechter fünftiger Stubent ftedt in bem 
Blagnus nicht barin. Bber oielleicht wirb er einmal gute unb haltbare 
Brüden bauen.* 

Buch Startes Bechenfünfte hatten tnjwifchen banf meiner Anleitung 
erfreuliche ftortfehritte gemarkt; ja es fchien faft, als ob bie ©efpielm 
bur<h unfere gemeinfchaftlichen Bemühungen eine Brt Borliebe für biefes 
trodenfte ber gädjet befommen hätte. Buch > n ber golgejeit fuhr fie 






Marte @<hU<htegrofl 


429 


fort, mich, ido es nur anging, ju ihren Slrbeitsftunben ^eranju3ief)en, unb 
es märe für einen Dritten geroif} feltfam unb erfreulich ju beobachten ge* 
mefen, toie bie fiebensficherheit, bie Weiterleit unb bie (haben bes mert* 
mürbigen Äinbes bur«h meine btoge ©ähe ftarf tourben unb muchfen. fjajt 
freien es, als ob mein SBefen unb (Einfluß bie notroenbige ©rgänjung ihrer 
9trt bebeutete, in ihre Werbigfeit bie Süfce goh, in ihre ftälte bie 3ärtli<h s 
feit unb SBärme mifcljte, in ihr Duntel bas Sicht roarf. Dah Sparte nur 
fröhlich mar, toenn ich mit ihr unter bemfelben Dache roohnte, toar eine 
Xatfache, ber {ich halb auch ber Senator nicht mehr oerfchliefeen tonnte, 
unb als ich einmal nicht ungefährlich erfranft toar unb ber Stnftedung 
halber faft jjroei 2ßo<hen hntburch, ohne bah oon ben Spielgefährten eines 
an mein SBett hinjugelaffen toerben burfte, im (Elternhaus gepflegt mürbe, 
ba oerfiel Marte in einen 3 u ft an ^ bes fieibes unb ber Sehnfucht, ber 
mieberum roie bamals, als bie geliebte ißuppe oerfchmunben mar, ben 
mehrmaligen Sefuch bes $erm Sanitätsrats notmenbig machte. Der 
Unterfchieb mar freilich ber, bah ber mürbige Maim biefesmal nichts oon 
(Eigenfinn unb ,Speren3<hen‘ rebete, bie Weilung bes Übels auch nicht fo 
fehr oon roeihem ©rot unb gelobten Häubchen erroartete, fonbem, flug 
ben 3nfammenhang ahnenb, feinen elfenbeinernen Üsfulapftod gar fleihig 
jmifchen bem üliff unb ber ipiatanengaffe in ©emegung fetjte, felber 
herüber unb hinüber (brühe unb Heine Mitteilungen oermittelte unb 
mich, als ber groh« lag ber ©enefung getommen mar, in hö<hfteigener 
^Jerfon, gemiffermahen im Driumph, mieber nach bem Senatorhaus als 
meiner eigentlichen Wehnat überführte, mo Marte, oor Freube bläh nnb 
ftumrn, fdjon auf ber Freitreppe martenb ftanb. 

©on biefer 3 ß it an mar bas unfichtbare ©anb jmifchen bem füllen 
Üinbe unb mir noch fefter gefchlungen; es trat aber auch fcne gemiffe 
Abneigung gegen bie fröhliche milbe (Eite 3umeilen fchärfer unb Sichtbarer 
heroor als früher. 

Übrigens mag ermähnt roerben, bah ©nabenbrots ©efudfje in Meifter 
Daoib ftlafens hochgelegener Schufterftube nur an folgen Dagen ftatt* 
fanben, an benen bas ^tusfehen bes Wimmeis ober bie h<«fchenbe Üühle 
ben ©erbaut etma aufjiehenber ©emitter audh nicht im entfernteren julieh. 
Denn neben bes ©efellen fchon behanbelter üatjenfdjeu beftanb eine tiefe, 
burch nichts ju befeitigenbe ©emitterfurcht, bie allem Spott ber £eute 
trotte unb nach Möbbetfch Ofes 9lnfi<ht nicht gerabe ein 3 c ><h cn oon 
gutem Geroiffen mar. ,2Benn man in bie ^ßrebigten bes W*tm 'ßaftors 
geht', pflegte fie ju fagen, ,unb auf bas ©ibelmort oertraut, bann mag 
es blitjen ober Schufterjungen regnen — ein ehrlicher ©hnftenmenfeh fürdhtet 
fich nicht.' Unb um bem fleinmütigen ©efellen ein Seifpiel ihres Gott* 
oertrauens 3U geben, fchritt fie 3umeilen beim f<hredli<hften Doben bes 








430 


.Äarl £injtn 


£>tnrmels in iljtet »ollen Susriiftung: mit Segenfhirm, 2Bettermantel, 
haubenhütdjen unb $>anbtafhe angetan mitten butdj bas 3uden bec Slttje 
hinbutd) über ben freien Starft, blieb »or ber Sargtifhlerei flehen imb 
Hopfte ermutigenb, aber auch ein toenig fhabenfroh an bie »om y»oljftanb 
erblinbeten Scheiben. Slbet oon ©nabenbrot fam bann tein flebensjeidjen 
3urüd; $obcl unb Jammer ruhten, unb ber erfahrene Sargmadjer, ber 
fc^on fo mannen unter bie ©tbe ge3immert unb mit bem ©eoatter Sob 
jiemliherntafjen auf einem oertrauten Ste&e hätt* leben [ollen, er lag bleidj 
oor Sngft, an allen ©liebem bebenb, hinter roüjten Sergen Jrjol-jes uerftedt. 
31m fhlhnmften [tanb es in biefer §infiht mit ben Sadjtgewittern. SBenn 
mir Äinber, oom Saufdjen bes Segens unb ber Stojienblätter ermuntert, 
tn unferen Setten malten unb mit anbäd>tigem Stauer, aber pgleih 
bem ©efühl einer molligen Si^er^eit ben Somterfhlägen laufhten, bie 
über bem $ausba$ ^inbröljnten, bann fomtte plötjlih bie Sür aufgeriffen 
toerben, unb ber oerftörte ©efell, ben es nt [einem Stllooen nicht langer 
gelitten hatte, [tanb, nur notbürftig mit $>emb unb £o[e betleibet, plötjlih 
oor uns im £iht ber Slitje unb toäre am Iieb[ten 3U uns in bie Setten 
gefroren, toenn aus ber Sebenfammer bie alte Statten nic^t cnergifh 
hiergegen Sßrotcft erhoben hätte. 

Sielleiht aber fanb ©nabenbrot ht folgen Stunben um [0 leichter 
ben 2Beg 3U uns, toeil er ihn aud> [on[t bei beruhigter Seele getreulich p 
toanbeln pflegte. Serging bodj faum ein Sbenb, an bem ber alte braoe 
©efell unb £>ausgeift nicht nodj an unferen Setten erfdfienen toäre, um 
bies ober jenes p plaubern unb uns eine gute Saht p wünfhen. 9fber 
aud) bie anberen, beren Stabtgänge mit Sorliebe unter ber Stfajfe p» 
fammenmünbeten, all bie befonberen greunbe bes Äliffs [teilten [ich «iht 
[eiten wie auf Serabrebung gerabe in biefer Stunbe bes Sahtbämmems 
ein unb bilbeten bann eine SCrt l)odjanfef)nlid)er Satsoerfammlung, beren 
wohloertraute Silhouetten [ich h°l&l au t bisfutierenb oor unferen Setten 
unb burdj bie bunfelnben Stuben auf unb ab bewegten. Sa war für uns 
Äinber Gelegenheit, noch oor bem ©in[<hlummem manch fluges unb oer* 
[onnenes SBort biefer geierabenbmenfehen aufpfangen unb es in unfere 
Sräume mit hinüberpnehmen, wo es bamt leicht Sterbe, Slut unb fieben 
gewann unb eine [Jolge gleitenber Silber oor unfere Seele 3auberte. 
Sa würbe oielleicht gerabe eine ber neueften ©efhäfts« unb Sonoioant* 
reifen, bie ber $err Äonful ber Sepubli! Solioia wieber einmal nah 
Hamburg unb bort ht ben luftigen Stabtteil Sanft ^auli unternommen 
hatte, erörtert. SBir Äinber aber fahen in betfelben Saht noh ben f>erm 
Äonful als tafelnben Äönig in einem feftlih erleuhteten Saal fitjen. 
Sie ©efhäftsfreunbe Staper Slännleht unb 3- 8f. Sroberfens Söhne 
fafoen als würbige Säte p feinet Seite; bet Sßein unb bie SBorcefter ShHce 



SRarte ©chlühtegrofl 


431 


Sauce floffen in Strömen, unb jebesmal, wenn bet luftige Äönig bie 
Stimme erhub, bann Hang ein Srompetenftofe. Unb als er nadj beenbetem 
ERahle aufftanb unb mit einem (befolge oon plagen unb frönen grauen 
ben Saal ©erliefe, ba trugen bie Diener Radeln ©or ihm h«t. ^piöfeHch aber 
trat bet $err Äonful gan3 allein aus bem 3»ge heraus, fchroang fich in 
ben bereitftehenben ©ärenfchlitten unb fufjr burch ein ©eftöber oon Schnee* 
floden in roinbfchneller gafert unb mit ernfthaftem Siebermanngeficht ber 
§eimat 311. SBir hörten im Schlafe, roie bas Schellengeläute fich norb* 
toärts burch bas ©olbgäfechen unb bie iprieftergaffe herauf näherte, nie bas 
©efpaitn über ben SRarft glitt unb bann mit einem Stud oor ber SBinbfang* 
tür unter bem alten Shifebaum h>elt. ©ottlob, unfer Ofreunb, ber $jerr 
Äonful, mar nun mohlbehalten roieber 3» $aufe! Sllfo ©erarbeitete in 
pomphafter SBeife bie finblidje Sraumphantafie roährenb ber Stacht bie 
ftäben, fo bie guten Sitten am Slbenb in ben bunfelnben Stuben befcheibent» 
lieh gefponnen hatten. Ober SRöbberfdj Ofe SBodenfufe orgelte oielleicht 
mit fanft gehenbem EBinbbalg einen £obesl)t)mnus auf ihre Sd>üfelinge, 
bie Beute im ^äbengäfechen, mit Slusnahme bes (nötigen £eib Stathans« 
blut, ber ©elb an bie flehten £anbroetfer unb fjeibjer auslieh unb 3ws 
00m 3t«f« ttahm nach bem harten Schjriftroorte bei SWofes: ,Sln bem 
Sfremben magft bu rouchem, aber nicht an beinern ©ruber.' Unb bie tapfere 
Schulmeiftenoitib ereiferte fi<h unb fchlug aus ihrem Äropf heraus biefe 
unb noch SBorte bes Eliten Seftamentes ©ermittels einer trefffidjeren 

©xegefe burch leuchtenbe ßiebesroorte bes Steuen aus bem ftelbe, bis 
SBachtmeifter Settenboom, ber ebenfalls, unb 3toar mit feiner langen 
©riloner pfeife hn ERunbe, gefommen roar, ihr in bie Siebe fiel, ,be» 
3iehungsroeife‘ roieber einen unglüdlidfen Serfuch machte, bie ©efchtchte 
oon ber banebrogifchen HRajeftät unb ber Sätqerin fiuife Slasmuffen an« 
3©btingen. Doch ba begannen bie ©änber bes emftmals flieberfarbenen 
$aubenhüt<hens 3U fliegen. , SBachtmeifter Settenboom, ^ict vor ben 
Ohren ber unfdjulbigen Äinber? $a!‘ — hier fefete bas ^3ofaunenregifter 
ein — ,es roäre beffet, bafe 3h m ein EBühlftein an ben <j>als gehängt 
mürbe!' — Ober ber SBachtmeifter er3ählte, bafe er oon ERarcel ©rotefenb 
neulich einen ©rief aus Shürmgen erhalten habe. Der £err EBrnbljunb 
oon SRaler roolle fith fommenben Sommer roieber mal in Srinflage ein« 
finben unb roie immer bei ihm, SBachtmeifter Settenboom, in ber nach 
Siorben gelegenen Dachftube, bie bas fchönfte Eltelier ber SBelt fei, ein« 
quartieren. Der $err Äonful aber folle roieber bie gteunblidjfeit haben, 
Sjerm ©rotefenb für bie 3 e *t feines Elufenthaltes hn Stäbtchen ein Seit 
het3uleihen, roohingegen ber junge SOtann fid) bem §errn Äonful gern 3U 
jeber Soges« unb Sta^ett für eine Partie ©illarb in ber »blüfeenben 
Schiffahrt' 3ur ©erfügung ftelle. Übrigens roolle jrjerr ©rotefenb feinen 



432 


£arl £injcn 


näcbften Sefucb in Srinflage boju benufeen, bas gräulein Salome oom 
3übengäfechen ,be3iebungsmeife‘ Senators Starte 3U malen, unb et be* 
abftc^ttge, bie Silber auf bie grofee 91usftellung in Hamburg 3U bringen. — 
,©ott beroabre/ proteftierte hier bie Slöbberfch; fie 30g ben türfifdjen Schal 
fefter unb hielt if)re mbaltfchmere $anbtaf$e wie einen Sd)ilb jut ^Ibroefjr 
oor, ,unfere Salome unb bas Startefinb roerben nicht gemalt unb fommen 
auf feine Wusftellung. Unb meint es oon mir abhinge, fo ^erstatteten 
mir biefem minbigen unb uncbriftlichen Stalerblut überhaupt feinen Stritt 
in unfere Käufer. — Oocb jefet lafe (Er "Seine pfeife ausgeben, SSacht* 
meifter Xettenboom! Ober ift bas eine 9trt, biefe Stuben, roo jefet bas 
junge fieben fdjlafen foH, fo aus3uräucbem?‘ — SBorauf bet 2Ba<htmeifter 
ein roenig geregt erroiberte, bie Stöbberfcb fönne ja reben, roas fie roolle, 
aber feine pfeife müffe fie aus bem Spiele Iaffen; benn fintemalen er 
nicht ©erheiratet, fonbent ein ehrbarer ^fanggefell fei, fo müffe ihm ber 
Xabat oergönnt unb bürfe ihm oon niemanbem oerboten merben. 2Ba<bt= 
meifter Xettenbooms ©erefytbeit in biefer Sache aber erflärte jich gan3 
natürlich aus bem Umftanbe, bafe er, mas in ©rmflage fein ©ebeimnfe 
geblieben mar, in früheren 3 a ^ ren mieberbolt ben Serfud> gemacht batte, 
bas im Saufe ber 3 e Üen etroas f<^attent>aft gemorbene unb für bie 
pflege feines Stusfelrbeumas 3iemlid) nufelofe (Etimterungsbilb ber Jtöni* 
gin oon Saba in Ifkrfon ber jungfrif<ben Barbara ffifchmanbnet, ©ierroirtin 
aus Augsburg, bur<b bie greifbar in gleifdj unb ©lut unb einet bemäbrten 
^lusrüftung toanbelnbe Stöbberfch als §er3bame 3U erfefeen. Oie Stöbberfch 
aber batte fi<h, fo oft ein folget $eiratsantrag erfolgte, jebesmal eine 
Sacht ©ebenf3eit ausbebungen unb mar bann in ber grübe bes näcfeften 
Storgens, nad)bem fie bas gemobnte Stüd in ber ©ibel gelefen, ein 
menig 3agbaft 00t ben behäbigen Scbattenrife an ber SBanb getreten, 
ber ben feligen 3°nas Ximotbeus SBodenfufe im Scblafrod, mit bem 
pbantafieoollen jFjausfäppd)en unb ber langen 3mferpfeife angetan, bar* 
ftetlte. Unb immer batte ber Bereinigte gan3 ftill, mit erhobenem $aupte 
unb glet'djfam gefpifetem Ohr ben Starten feiner alternben SBitib gelaufcht, 
unb mäbrenb bie Storgenfonne, auf ben bläulichen ftadjeln ber Stuben* 
manb entlangrüdenb, bie ausgef^nittene fianbf^aft, burcb bie ber Selige 
binfdjritt, mählich oergolbete unb bie ©äume rounberfam erblühen liefe, 
ba mar es ber grageftellerin, bie unoerroanbt auf bas geliebte <?>aupt 
binftarrte, jebesmal geroefen, als ob bas §ausfäpp^en ficfe in einem 
ernftbaften Sememen beroegte. 

Oer Sefcbeib, ben bie Stöbberfcb aisbann bem ©rautmerber nicht 
ohne Serfdjämung erteilte, ging babin: bafe fie fich febr geehrt fühle 
unb ben Eintrag nicht runbmeg ausfdjlagen fönne; bieroeil fie fid) aber 
nicht mehr in fo frifd)en 3 Q h ren befinbe, um an jebem Samstag bie ©ar* 










Oöttmlb 2(d;cnbacfy/93ico 









SDtarte ©chlichtegroü 


435 


binen, weil fie oom Dabaftauch fchmar3 geworben, oon bett Senftern ab3U* 
nehmen unb burch neugeroafchene $u ctfc^cn, fo müffe fie wohl ober übel 
ben SBadjtmeifter oor bie SBaljl ftellen, ob er lieber auf fie ober auf 
feine Sriloner pfeife Gerichten wolle. 

Stunmehr roar es 2 Ba<htmeifter Dettenboom, ber fidj eine ,f?ftift 
bejie^ungsrDeife eine ©ebenf3eit‘ ausbat, bei welchem fdjwebenben 3 u itanb 
es bann oerblieb. 

Sticht feiten auch faf> man in ber abenblidfen Slatsoerfammlung, 
beren ©efpräche im gebauten Sinne bas Slohflachs amten, bas mir bann 
in unferen träumen oerfpamten, ben ftirchfpieloogt, ber eine oiolette 
SDiütje mit Silberquafte trug unb gern oon ben 3etten rebete, ba bie fefte 
Stabt Srinflage über breiig Schiffe unb oiele Heinere f5f a b r 3euge befafj 
unb mit intern blühenben $anbel fogar bie Giferfudjt ber großen §anfa* 
ftäbte machrief. ©tanchmal fam §err Quabrupani mit SDtartes jierlü^er 
alter (Beige, bie in bem 2 B infei hinter bem Slnri<htef<hranf am Stagel 
hing, 3U unferen ©etten f)er unb fiebelte uns ein paar Siebten oor, 
beren ffltelobie roie ein fü&er, einfehläfember SBein in unfere ^erjen brang. 
3ene ©eige roar basfelbe 3nftrument, bas noch heute, währenb ich biefe 
3eilcn fchreibe, nebenan in meiner Äammer hängt, unb bas SKagnus, 
ujenn er mich gelegentlich befudjt, mit ©orliebe oon ber SBanb nimmt, 
um einen Siiggerfang ober ein ftuliliebdfen batauf 3U ftreichen. ©in 
ftarler SBo^IIaut wohnt in biefem 3artgeflammten, ehrmürbigen $013, 
bas in feiner ftorm an jene ^nftrumente erinnert, bie oor 3 c it c *t aus 
Stltmeifter Slmatis ober anberer berühmter ©eigenmac^er $änben h ct * 
oorgingen. Der Kirchfpieloogt war übrigens ein Äünftler bes ©ogens, 
unb toenn er feine gute Stunbe. hatte, fo fonnte er bie Saiten lachen, 
weinen unb fingen machen, bafj man eine feine SWenf^enftimme 3U oer* 
nehmen glaubte. Damals mußten wir Äinber in ber SBodje mehrmals ben 
9 Beg nach bem fpanifchen $aufe in ber £jolftentmiete nehmen unb mürben 
oop $erm ßuabrupani auf ber ©eige unterrichtet, gür SRagnus fcf>To^ 
fich htaan in ber Siegel auch noch eine SRae^^tlfcftunbe im ßatein. 
Slber ein großer ©eiger ift aus feinem oon uns breien geworben, ©iel» 
leicht n)at ich es, ber ben ©ogen noch am leiblidjften führen lernte; unge» 
fthidter f<hon erwies fich SWagnus, unb am trübfeligften ftanb es mit 
Sparte. 3 « biefen 3arten, weiten Ringern, bie bem ©ogel Singelus einft 
fo gefchidt bie hn Xob erftumpften Slugen 3ugebrüdt hatte* 1 » fd>*en oon 
mufitalifcher Seele nichts 3U beben. 

,Frysia non cantat/ hatte fchon Sanitätsrat Dr. Stootebar gefagt. 
Dennoch h* n 9 SQlarte — feltfam genug — an bem 3uftrumentlein, als 
ob es etwas ßebenbiges fei, mit einer folgen aus bem ^je^en quellenben 
3 nnigfeit, bafe niemanb anbers als oon , 5 Rartes (Beige* fprach. 

£od)lanb. X. 10. 28 





434 


&»rl Sinjm 


2Bas wir bamals nicht oerftanben, aber bodj fdjon ahnten: Der 
Äirchfpieloogt war eine oielfeitige fauftifche 9 iatur. Seht baumumflüftertes 
Stubicr3immer in ber $>oIftentwiete, ob es auch toeber ^o^geroölbt war 
noch gotifche Spitjbogenfenfter hotte, will mit freute in ber rüdfdjauenben 
(Erinnerung immer mit bem bämmerigen, oon 2 Biffensqualm burchfluteten 
©elaf) 3u[ammenfliej3en, barin bem über bas SBefen aller Dinge grü* 
belnben unb an ber ©rfenntnis oerjroeifelnben SRagifter unb Doltor ber 
©rbgeift erfdjeint. (Es toaren nicht blofc gefdjichtliche unb naturwiffen* 
fdjaftliche Stubien, in bie fidj §err JQuabrupani oerfentte, oielmehr gab 
er fid) aud) — was ihn, in Serbinbung mit bem oerfdjollenen ©arten, 
mit bem Sabmantel aus fphtnroebbünnem blauen Dud) unb einem feltfam 
hohen Spitjh^t, bei ben einfachen fieuten faft in ben Stuf eines Gdjroarj* 
fünftlers braute — mit fo abfeitigen Dingen wie SDtqftif, 'Jtetromantie, 
Spiritismus, $aIIujinationen unb Xräumen ab unb hielt bie diad)tfeite 
ber Sötenfchenfeele be(tänbig fcf)arf prüfenb im 9 luge. SJtan jagte oon ihm, 
bafe er ein Spiritift fei unb bafe er oermittels eines flopfenben Difdjes 
mit feiner oerftorbenen fjfrau oerfehre. ftem 933 unber alfo, bafo il;m 
meine ©efpielht Starte mehr als Stubierobjeft benn als Schülerin ber 
©eigenfunft am $er3en lag, unb bafr bie magere $anb bes oertoitterten 
Stännleins Jich baran gewöhnt hotte, mit einem fünften Drud auf ben 
flachsfilbernen Scheitel bas irjälslein bes freuen ftinbes 3uriid3ubiegen, 
bis ein freier ©lief in bie Stugen ermöglicht war, bie unter ben fchattenben 
Stauen lagen toie perlgraue, ftille unb flare ©ewäffer. 

Sou jenen ©rlenntniffen, bie er etwa unter bem 3 e *^ cn bes Stafro* 
fosmus gefd)öpft, rebete ber Äirchfpieloogt nun freilich oot uns ftinbem 
nicht, ober er tat es mit fo gebämpfter Stimme, baf) es ben grieben 
unferer Setten nidjt gefährbete. Überhaupt gingen bie guten SJtenfchen 
mit ben Sorgen, Äümmemiffen unb Sätfeln, bie fie in bie Stuben 
hereintrugen, fo behutfam um, baj} nichts baoon abfallen unb unfere 
jungen §er3en bef^toeren tonnte. Der 9 ta<htfchatten, ber bennod) nid)t 
ausblieb, wuchs aus anberem ©rbreidj h^^oor. Damals aber waren 
feine fahlen Sliiten nod) faum fichtbar; eine Sltmofphäre bes ©eborgen* 
feins, bes gliidlichen Stichtwiffens unb ber fixeren 3 u ftänbe, bie wohlig 
unb föftlicf) war, umfdjwebte jene unoergefjlichen Sbenbe ber frühen, 
füfjen Äinbheit, ba ber rötliche Schimmer ber itupferlampe blof} oon 
ferne gebämpft in unfere klugen brang unb braunen oor ben ftenftem 
bie Sla3ienwipfel uns bas be3wingenbe Jßieb bes Schlummers fangen. 

3 lber einmal bodj begab es fiel) feltfam. So gefdjieljt es 3umeilcn, 
bafj ein Slitj, ben niemanb oorher oermutet hot, plötjlidj rote ein ©eifter* 
fdjwert bie Sofen ber Sbenbbämmerung burchfdjneibet unb bie Stenfchm* 
weit 3U ber ©rfenntnis auffchredt, baf) in aller Draulidjfeit bes Alltags 






ffftarte @4>U4>tcgrolI 


43 ? 

unb währenb bet gluf} bes Gebens am gemächlidjften 3U ftrömen fcheint, 
bie unheimlichen unb finfteren ©ewalten ntdjt fchlafen. 

©5 war mitten im SBmter. Der blauweifce Äachelofen in bet 2 BoIjn* 
ftube mit bem 3 afobsbilb fnatterte unb bullerte oon ©nabenbrots jrjobel* 
fpänen. Die ÜKotfeljIdjen unb 3 c iftS c waren aus ber Afa3ie fort; bafür 
lärmten jetjt bie Sparen in ben 3 roc i 8 cn - Sluf ben genftern lag bas 
bide ©is wie gepreßte Silbetbhimen, unb baoor gingen oon bem Kinnen* 
wert unb Kegenfpeier, allerlei Klärchengrotten unb feltfame ©elaffe bit* 
benb, bic gefrorenen 3 apfen nieber. ,£auter Orgelpfeifen/ meinte bie 
Klöbberfdj, bie mit ihrer ißhantafie allzeit gern in ber ftirdje war. 

Der Streit 3®oif^en Klärte unb ©ife, auf ben ich I)ier ^infpielen 
mufc, toar aus einer geringfügigen unb -pemlidj gewöhnlichen Urfache 
entytanben, unb es toürbe folches Äinberjroiftes in biefen Slättem weiter 
feine ©rwähnung 3U tun [ein, wenn nicht geroiffe nachfolgenbe ©ef^e^nilfe 
ihm eine faft fpmbolifdje ©ebeutung gegeben Ratten. 3u meinen yelbjt* 
oerftänblidjen Kitterpflichten gehörte unter anberem, auf bem gefrorenen 
Deiche oor bet fleinen Senatortochter 311 fnien unb bie Sdjlittydjutje an 
ihren güfcen 3U befeftigen, ferner bie ©efpielin, wenn fie oom fiauf ermübet 
war, in einem toaffergrün lädierten Stuhlfchlitten, ben ©nabenbrot gebaut 
hatte, auf ber fdjönen ©isflä<he freu3 unb quer [pa3ieren 3U fahren. Dann 
fajj bie feine ©eftalt, in warmes, bides ^ßel3werf gehüllt, [tol3 unb wohlig 
wie ein Dämchen in bem gleitenben ©efährt, ben Slid auf bie gelben ober 
blauroten fernen bes SBinterabenbhimmels unb auf bie bunflen Rappel* 
befen geheftet, bie am Deidjranb ben fdjwärmenben fträf)en als Kuhefitj 
bienten. Oft wanbte Klarte fi<h 3urüd ober id) neigte mich 3U ihr, um ein 
SBort aus3utaufd)en, unb bann oermifdjte fich jebesmal unfet Atem jidjtbar 
in ber falten Jßuft; aber noch häufiger oerftanben unfere jungen Seelen fi<h 
im Schweigen, unb wir fonnten minutenlang nur bem eintönigen 3 ®*«“ 
gcfpräch laufdjen, bas meine Stahlfdfuhe in ber Stille ber abgelegenen 
Deid)buchten miteinanber führten, ober bem feinen ftlittgen ber ©isftüdchen, 
bie oor ben Sdjlittenfufen hetflogen. 9 Bas wir empfanben, bas war bas* 
felbe 2 BohIgefül)I ber unabänberlichen 3ufammengehörigfeit, bas an fdjönen 
Sommerabenben uns auch bie Stunben in bem alten gamilienboot fo 
bebeutfant unb geheimnisfdjwer machte. 

©ines Kadfmittags im Dejentber hatte Klarte fich tn ber ©eigenftunbe 
bei ijjerrn Ouabrupani oerfpätet unb fam mit ihrem Däfdjchen, barin 
fich bie Schlittfdjuhe befanben, 3iemlich atemlos nach bem Deich gelaufen. 
Da fie weber mid) noch ben Stuhlfchlitten erblidte unb oon Klagnus 
erfuhr, bah i<h mit ©ife ©Tub foeben jenfeits ber Rappeln hinaus* 
gefahren fei, fo wartete fie ooll ftiller tlngebulb unb empfing uns, bie 
wir halb 3urüdfehrten, mit ho<hge3ogenen Augenbrauen. weift nun 

28 * 



43 6 


&trl Sinjen 


nidjt mehr: mar es Übermut, S^erj ober Drofc — aber bie flehte 
Äonfultodjter fefcte fid) erft red)t bequem m bem Stuhlfdjlitten juredjt uitb 
oerroeigerte, ben Sßlatj für bie aitbere freijugebett. SBas nun folgte, 
bas gefdjatj blitjfchnell. ©eibe SJtägblein, bie blaffe Sltarte unb bie 
feurige (Eile, fuhren fi<h mit ausgefpreiteten Ringern in ihre lichten unb 
nachtbunflen £aare unb hätten einanber betrüblich gekauft, wenn £eife 
fjfebbetfen, SOtagnus unb mir anberen nicht trennenb bajtoif^en gefprungen 
mären. 3 <h tif} Sltarte jjurfid, unb fie lag einen Slugenblid befchämt unb 
toie gebroden, aber fo flammemb an meinem £als, als toollte fie mich 
nie mehr oon fi<h Iaffen. 

Die SBitfung bes peinlichen Vorfalls auf meine beiben ftreunbittnen 
mar eine gattj oerfchiebene. ©ife fchlud^te fi<h in einer falben Minute 
aus unb 1a<hte fchon mieber, als Sltarte, beren Slugen mie faft immer 
tränenlos geblieben maren, noch an allen ©liebem jitterte mie ein oer« 
munbetes SBilb. Da aber ©ite nun gar in eine etmas gemaltfame flhröh* 
liebfeit ausbrach, fab ich plö^lich aus ben meiten klugen bes Senator« 
tinbes einen Slid auf fie fallen fo feltfam unb buntel, bafj ich «fdjtaf. 
©s mar fein frjaf} unb feine fjeinbfdjaft in bem ©Iid; eher eine tiefe 
Draurigfeit ober ein fchmer3li<hes SBiffen; unb mir fchien, es fönne ber 
Dob in foldjem ©lid liegen. Solange roh: auf bem ©ife oermeilten, blieb 
SJtarte unftet unb fanb feine greube an unferm Spiel. SUs mit bann 
aber bei einbredjenber Dunfelbeit uns auf ben frjeimroeg machten, ba 
gemährte ich, mie fie plötjlid) ihren biegfamen SIrm um ©ifes Staden 
fdjlartg unb heftig, als märe nicht mehr oiel 3eit 3U oerlieren, ihr ein 
paar SBorte järtlicher Slbbitte ins Oh r flüfterte. Slber fooiel i<b bei 
bem Schein bes anmachfenben Sltonbes bemerfen tonnte, mar es auch 
jetjt nicht eigentlich Demut unb Steue, roas fich in bem fcfjmalen, blaffen 
©efi^tlein ausprägte, fonbem eher ©efümmemis ober ein tiefes SDtitleib. 

Das SBefen, mie es hier 3utage trat, mar mit rätfelhaft genug unb 
mürbe oon Sltagnus, ber fich mehr unb mehr 3U einer flaren unb etmas 
nüchternen Statur entmidelte, mohl als etmas peinliches empfunben. So 
fchroiegen roh: barüber. Slber 3um erften Sltale fam mir Änaben in 
jener Stunbe bas ©efübl, als ob etmas Schroeres, Dunfies mie eine 
ßaft auf mein junges Jßeben brüdte, als ob mit oorbeftimmt fei, nun 
halb bie ©ürbe eines anberen Schidfals, bas nur 3um Deil in ber 
grünen ©rbe rour3elte unb auf ben traulichen ©eeten ber Sltenfchenfreube 
oft ©Iiiten oon unheimlich bleichem Schimmer entfaltete, auf meinem 
Staden 3u tragen. 

Der 3 ufaH roollte, bafo ich an bemfelben Slbenb noch, mährenb 
SDtagnus unb Sltarte roohl fd)on fd)liefen, oon meinem ©ett aus ein 
©efpräch belaubte, bas ber itirchfpieloogt mit Doftor Sltomme SBübbens 






■SDiarte @<bU<btegrofl 


437 


nebenan m bet SBobnftube führte. ©s banbeite fi<b babei um einen 
Srall non 9 ta<btmart, ben $err &uabrupani m ben alten Sbtonilen auf« 
geftöbert batte unb jetjt mit gebämpfter Stimme bem roiftbegierig bor* 
cbenben ©aber erzählte. SZBie ba jjur 3 cit bes Dreißigjährigen Krieges, 
gerab' als ©raf 9 Hbre<bt non SBallenftein — ber eigentlich ©raf SBalb» 
fteht geheimen habe — 3 ütlanb oerrofiftete unb Stralfunb belagerte, 
brüben im &lensburgif<hen ein junger ©ürgermeiftersfobn geroefen fei, 
ben plöt}li<he ftranfbeit befiel, ©r imirbe nämli<b roäijrenb bes S<blummers 
oon rätfelbaften ©elleimnungen befallen, fo ftarf, baß er in ber fiebenten 
Stacht aus bem ©ett aufftanb unb, non einem bunflen Drang geleitet, 
barfüßig, mit ber fterje in ber $anb, auf ben fjlur bmauslief. ©ei biefer 
©elegenbeit habe er in bem Dreppeiuomfel, ben er bunbleudjtete, ein 
junges, roeibliches SBefen norgefunben, bas fi<h, non ber flamme ge* 
blenbct, fcbeu jroifchen bas alte Gerümpel f(bmiegte. Das SDtägbleht fei 
oon einer feltfamen, blaffen unb abgemagerten Schönheit geroefen unb 
bab; in ihrem frembartigen, leisten ©etnanb an allen ©liebem nor 
ftälte gewittert. Hluf bie erftaunte fjfrage bes jungen SRannes erzählte 
[ie lifpelnb, baß fie aus ber Strmee bes Grafen SBalbfteht, ber nor Stral¬ 
funb lagere, in einem Segelboot übers SOteer entminen unb einem bunflen 
Drange gefolgt fei, ber fie f)ktfyx in bas Saus geführt habe. Das fei 
nun f<bon bie fiebente Stacht, bab fie fidj b* cr unter ber Dreppe oerftedt 
batte. Der junge ©ürgermeiftersfobn roedte bi«auf bie übrigen Saus* 
genoffen; man beroirtete bie fettfame fjrembe mit Speif' unb Dran! 
unb fanb, bab fi* nicht allein fdjön, fonbem auch non angenehmer Sitte 
unb einer Lebensart fei, bie nidjts Unheimliches batte, ©in toenig auf* 
fallenb mochte nur in ihrer äußeren ©rfcbeinung ber Stusbrud ber Stugen 
berühren, bie, roie SBaffer, tief unb flar unb oon einer perlgrauen ßeere 
mären, fomie ber ©egenfaß ber fcbroärjlichen, faft ineinanber geroadjfenen 
©rauen 3U bem flacbsblonben, filbetig fdjimmemben Saar. Unb f^ier 
noch auffallenber mubte es beuchen, bab oon Stunb an, ba bas SBeih 
unter ber Dreppe bcroorgejogen rootben, bie allnächtlichen Seflemmungen 
bes jungen SDtannes roie fortgeblafen roaren. Stun, roo ©efunbbeit, ba 
ift ßebensluft: es gab eine fiiebfdjaft unb gab eine S^dfö*** S>aufe. 
öber eine rechte, roarme ©he ift nicht baraus geroorben. SOtan fonnte 
etroa an einem frönen Safttag benfen, an bem ber Swnmel roie ©las 
ift unb bie Sonne fühl unb flar fcheint; aber bie ©Iätter fallen, unb 
es geiftet im b«Hen SOtittag roie Stebel unb SPtoberbuft um bie S«t3 c « 
ber SDtenfdjen. ÜEßobl gebar bie junge, fchöne fjrau im Sürgermeifter* 
häufe 3roei itinber unb fchaltete flug unb rüftig in allen irbifchen Dingen; 
bod) unoerfebens, roäbrenb ber b^üctften Stunbe, erftarrte ihr ©lid, 
unb fie bejeichnete mit tonlofer Stimme biejenigen aus ihrer Umgebung, 








438 


&>rl Sinjcn 


bie bemnädjft fterben tDürbcn. So glid) bas SBefen bcs üBeibes einem 
Eisberg, ber auf bem ©teere treibt: bie Spifee, aus bem ÜBaffet tagenb, 
ift wie Äriftall unb roirb oon ber Sonne burdjleudjtet; SOTitte unb 
Urgrunb jeboef) bleiben bem Auge oerborgen: bie füllen unb buntlen 
fluten ber Unenblidjfeit fpiilen um fie f)er. Unb roie ber (Eisberg aus 
bem Siebte fortfcf)mil3t, fo fann fidj aud) ber untjeimlidje ©tenfdjengaft in 
biefem blüfienben £eben nid)t galten. (Eines Xages toar bie junge, fdjöne 
ftrau aus bem Sürgermeifterljaufe fort, unb mit ifjr oerfdjwunben roaren 
bie beiben ftinber. Die einen tjatten fie 3utefet auf ben Dünen, bie 
anbern in einem Segelboot, bas nadj Stralfunb f)inglitt, gefetjen. Aber 
es roat leine günftige 3eü> um 9 tadjforfd>ung 3U galten; benn gerabe 
bamals fdjollen toieber mit fdjrillem £ärm bie SBerbetrommeln burdjs 
£anb, unb bas grofee, f^reienbe 2Bet) ber SBelt übertäubte' bas äßet) 
ber ein3elnen §er3en. 

,(Ei ber Daus!* madjte Doltor ©tomme SBübbens, nad)bem ber 
ftirdjfpietoogt mit feinet ©r3äl)lung geenbet tyatte. ging mit feinen 
feltfamen Stritten ein wenig aufgeregt längs bes ^obeftes auf unb ab, 
unb bie bänngewefete Saberftimme flang faft gebanfenfdpoer: , 34 ) weife 
oon meiner ©tufpne felig f)er, bafe es berlei gibt, £>err ftirdjfpieloogt. 
Daoon 3ief)en fieben ©raufdjimmel fein <?jaar toeg. 3 » if)tes eigenen 
©tannes gamilie toar ein ftall paffiert. Unb immer erfennt man ©tenfdjen, 
bie bie ©abe befifeen, fidj in eine 9 tad)tmart oerroanbeln 3U fönnen, an 
ben 3ufammengeu>ad)fenen Augenbrauen. Ober ift's nidjt fo, §>ert 9 tadj* 
bar ?* ' 

Der ftirdjfpietoogt fdjwieg. Stad) einer ©Seile fagte er: ,©s fefet fidj 
bem Sd)Iafenben auf bie SBruft unb nimmt ifpn Spradje unb Aegung. 
Das ©eifterroefen mein' idj. So ift bei aflen ©ölfern im Aorben ber 
©taube. — Dorf) ftitle — ber £jerr Senator fommt —* 

34 > tjörte nodj ben Stritt meines Xaufpaten braufeen auf bem 
ftortibor naljen. Dodj beoor er bie Xürfd)welle erreid)t Ijatte, umfing 
mid) Sdjlaf. ©m fpielmüber ftnabe fdjläft 3roifd)en ftrage unb Antwort 
ein. 

Aber in ber Aad)t erwadjte idj oon einem Drud auf ber ©ruft, 
©tit einem leifen Sdjrei futjr idj empor unb fafe im Sette aufrecht. 
Aings im §aufe toar alles ftill; nur bie Stätter ber Afa3ie raufdjten 
weidj gegen bie Sanfter, un b rut)ig j c j[ c ghtgen auf bem fiager neben 
mir bie Atem3üge meines ^Pflegebrubers ©tagnus. 

^Plßfelidj faf) idj in bem ungeroiffen Sdjeht bes Olfdjwimmers, ber 
in ber Kammer brannte, eine ©eftatt. ftern unb fdjmädjtig war fie oon 
einem weiten £>emb umfjüllt unb ftanb faft 3U meinen Raupten. 3w c * 
Augen, ftarr wie Opat unb bämmeriger als ©ionblidjt, ftarrten midj 



URorte @cf)Ud)tegroß 


439 


unoerwanbt an. Sßlein $«13 fällig tote roilb; mit mar, als füllte id> 
erftiden. 

, 9 Warte!‘ rief id) mit gepeinigter Stimme. Unb ba mar aud) fdjon 
bie Seflemntung gelöft. ,2Bo bin id>?‘ fagte meine ©efpielm nerwirrt, 
wie jemanb, ber eben aus tiefer Slbwefenljeit aufwadjt. 

3 n bem Stugenblid flangen auf ber Diele bereits bie nadten Jüfre 
ber alten hatten. Die (Betreue ^atte fidj aufgemadjt, if)re Sdjutjbefoljlene 
3u fudjen. Sßlit Ieifem, 3ärtlid)en Spelten naljm fie bas Rinb bei ber 
hanb unb führte es bem oerlaffenen ©itterbett wieber 3U. 

♦ ♦ ♦ 

Äui3e 3eit nad^er befanben Sßtagnus, SRarte unb idj uns eines 
URittags bei ©nabenbrot in ber SBerfftatt. 2ßir liebten biefe Sltmofpljäre 
oon Firnis, Cad unb frifdjen hobelfpänen unb flauten aud) biesmal ju, 
wie ber ©efeH mit funftreidjem pnfel allerlei Kugeln, Srifdjgräten* 
mufter, Stippen unb 3arte ©ewölfe auf bas fauber geglättete Dannenl)ol3 
lafierte. ©t tat es fdjroeigenb unb ein wenig oerbiffen roie immer; aber 
gegen ©nbe ber Arbeit würbe ber alte 5tnabe, wie bies 3uweilen gefdjal), 
oon einer plötjlidjen unb gan3 feltfamen £uftigleit ergriffen, ©r naljm 
bas lange 3 ro«b*m oon ho^irfel, als ob es eine Dame fei, järtlid) 
in bie Sinne unb tan3te bamit 3wifd)en ber hobelbanf unb einigen 23 rettet» 
ftöfeen einher, wobei er jebesmal, wenn er an uns ftmbern oorüberfam, 
eines feiner eigenen langen Seme funftgeredjt über unfere Sdjeitel Ijin* 
wegfdjwang. 

Da würbe mitten in bem Dan3 oon ber Strafe f>er bie Sure auf* 
getan, unb ein faljler Äopf mit einem Sogelgefidjt, barin 3wei Slugen 
wie gtofee, fdjwaqe ©lasperlen glimmerten, ftedte fid) herein, ©r gehörte 
“ber fieidjenbeftatterm haoeftab, bie eine jüngere Sdjwefter ber alten 
§ebamme ©üntje haoeftab war. 

Sßtit gleichgültiger, bleierner Stimme fagte ber ftopf: , 2 ld), ba 
id) gerabe einmal oorüberge^e, fo will idj aud) gleich ben Sarg beftellen, 
§err ©nabenbrot. 23 or fünf SRhruten ift närnlid) Äonfuls ©ife geftorben. 
IJlatürlich mujj alles oom fffcinften fein, — Sie wiffen ja, $err ©naben* 
brot, bei bem $erm Äonful Jommt's auf ein paar Daler me^t nicht an. 
Unb ba& idj es nicht oergeffe: ber $err ftonful Iäfjt ben irjerm Senator 
audj f<hön bitten, iljm bodj bie Dotenlabe für ein paar Sage hinüber» 
3ulei^en. Sie wiffen ja wo 1)1, bas alte Dreibein mit ben £einentüdjem, 
bas oben in ber Sobenfammer fteljt. 4 

(ftortfefcung folgt.) 




SJiarcelino ©tenenbej t) ©eta|)o / (Ein Q5Ub au« 

hem moberncn fpanif<h<n Siteraturieben / SBotl 3of* 

ß|ufeerbalb ber gadjlreife romanifcber 2 Biffenf<baft ift in Deutfchlanb 
wenig non bet tiefgefeenben £iteraturforf<hung befannt, bie in ben 
Ickten 3ab r 3ebnten in Spanien mächtig eingefefet bot* ©Jöhrenb 
noib nor oierjig 3 a b ren bie wiffenfdjaftlicbe Durchformung bet 
fpanifchen fiiteratur 3U gutem Seil in ben Vänben non Aicfetfpaniern lag unb 
beutle, englifche unb ameritanifche ©elebrte bas fo reisoolle ©ebiet bet 
laftilianifchen Spraye bearbeiteten, ift injwifchen in Spanien felbft ein erfreu« 
liehet ©Janbel eingetreten. Die Anregungen, bie tüchtige gorfcher, tnie ffiraf 
non Sd)ad, SBilbelm ©olt (©larus), gerbinanb 2 BoIf, Abolf Sd)aeffer gaben, 
um nur einige beutle 3U nennen, fanben bort allmählich «in banlbares ©cbo, 
unb ber Sinn für bie wunberbare Schönheit feines alten Schrifttums erwachte 
in Spanien immer mehr. 3™ ©tittelpuntte biefer neuen, patriotifchen Sewegung 
in ber fiiteratur ftebt ber Aame eines ©tannes, ber fich um fein Jßanb unoer« 
gängige Serbienfte erworben bat: ©tarcelino©tenenbe 3 g©elai)o. 
Das SBilb feines unermüblidjen, erfolgreichen Schaffens gibt uns gleichseitig 
einen Ausfcbnitt aus bet neueften Jßiteraturperiobe Spaniens, unb barum ift eine 
äBürbigung feiner Arbeit 3ur allgemeinen Äenntnis ber geiftigen ©eweguttg 
bes fianbes in ben lebten ^Jahrzehnten oon großer ©ebeutung. Die ergreifenbe 
Teilnahme, bie ganj Spanien an ben Dag legte, als ber grofee gorfdjer am 
19 . Sdtai 1912 in feiner ©aterftabt Santanber ftarb, war ein mächtiges 3 e “b en 
ber lebenbigen Danfbarleit, bie man für bas patriotifche SBirfen biefes ©tannes 
hegte. Alle 3 *ttungen unb 3 citf^riften brachten teilnabmsoolle Aachrufe, 
in benen bie fiebensarbeit bes ©elebrten gefdjilbert unb bem ©erluft, ber butch 
feinen Dob Spanien betraf, Ausbrud oerlieben würbe; biefe ©effible fpradjen 
jich aus in jablreichen Draueroerfammlungen, in allen Stabten würben für ihn 
Seelenämter abgebalten, — es war eine einige grofee fianbesttauer. Seit 
bem Dobe fiope be ©egas, helfen fterblicher Völle in langem 3 ug einft gan3 
©tabrib folgte unb über beffen ©erluft ganj Spanien bis in feine fernjten 
ftolonien toie über ein nationales Jßeib trauerte, hotte man auf ber pgrenäifdjen 
Vatbinfel wohl nie mehr einen oerftorbenen Sdfjriftfteller fo geehrt. Der Auhm 
bes ©tabriber ©elebrten hotte ja auch bie oolfstümliche gärbung wie einft 
ber Auf fiope be ©egas, ben bie Spanier „monstruo de la naturaleza“ 
nannten. So biefe es auch in ©tabrib oon ©tcnenbe3 9 ©alago in naioem 
Ausbrud: Menendez lo sabe todo, ©tenenbe3 weife alles, ober wenn jemanb 
über etwas im 3 ro eifel war, fo hörte man manchen ©tabriber fagen: Preguntad 
a Marcelino, fragt ©tarcelino. Die ©tenge feiner Schriften erinnerte ja auch 
an bie ungeheure gülle bet ©robuftioität bes grofeen Dramatiters, bem unfer 
gorfcher in feinen lefeten Jßebensjabren burefe bie monumentale Verausgabe 
feiner SBcrte ein feerrlicfees Denfmal errietet unb fo ben eigenen Aamen 
mit bem £ope be ©egas auf alle 3 ®iten oerfnüpft bot. Das lebhafte ©olfs« 
empfinben beim Dobc biefes ©lannes, in mobemer 3 c it fidjerlieh eine eigenartige 
unb feltene ©rfdjeinung, gibt berebte itunbe oon ben tiefen ©Jurjeln feines 
flauen geiftigen Staffens, bas in feiner patriotifchen Aidjtung eine Aeifee 





fDlarceltno ÜWenenbej p ^>cIopo 


441 


oon Stimmungen roacpgerufen batte, bie m Spanien feit fo langer 3*it auf 
ihren roirlfamen Busbrucl gemattet batten. 

Der Lebensgang bes großen (Belehrten roeift non früpefter 3ugenb an 
eine fo gieret bleibenbe Begeiferung für eine bebeutenbe Lebensaufgabe auf, 
mit einem fo treuen geftbalten am einmal genau umgrenzten Programm, 
mie man es nicht leicht in einem (Belebrtenleben in biefer ruhigen, jielbeumfjten 
©leicpmä&igteit oorfinbet. 3 n einem Lebensalter, in bem man bies fonft nicht 
ermattet, fcprieb er bereits bebeutenbe SEBerfe, bie in ber ganzen ©eleprtenroelt 
gro^e Beacptung fanben. 3m 3<*P« 1879 mürbe über ben erft Bierunbzroanzig* 
jährigen eine Biographie abgefafjt, bie fich ftellenmeife ganz mie ein Ditpg* 
rambus lieft, fo grob if bie Begeiferung, mit ber fie ben jungen (Belehrtem 
ber fpanifchen ©eiftesmelt oorftellen möchte. (M. Q. Romero, Apuntes para 
la biografia de Marcelino Menendez y Pelayo, Madrid. 1879.) 

9lm 3. Stooember 1856 mürbe er in Santanber geboren, in ber berühmten 
SRontana oon Bltlafilien. Der gröbte fpanifcpe Stomanbicpter ber neueren 
3eit, 3ofe be ^ereba, unb eine Steipe bebeutenber fpanifcher Dichter ber älteren 
3eit flammen aus ber Btontana. Sie ift für fpanifcpe Literatur nicht minber 
als für bie ältefte fpanifcpe §elbenfage ^eiliges Lanb. Dort ftanb bie SBiege 
oon Santillana unb Queoebo, oon bort zogen bie gamilien Lope be Begas 
unb ©alberons nach Blabrib. 3 n ben rauhen Bergen Slfturiens roeht nocp bie 
herbe Luft, bie einjt bie Lraft ber alten Spanier zu ih rcn Sjelbentaten ftählte. 
Dort ift nocp bie ©rinnerung an Spaniens alte 3 e ü Xcbenbig, unb bort mürbe 
auch Btenenbez p Belapo oon jener Begeifterung für Spaniens ©efchichte unb 
Literatur erfüllt, bie fein ganzes Lebensroet! beherrfchte. 

3» Barcelona, roo er ben Unterricht bes großen Bpifoloflen Btila p gon* 
tanals genof, zeichnete er fiep bereits bur<h feine felbftänbige ©eiftesrieptung 
aus, unb als er im Bteneo oon Barcelona über ©eroantes einen öffentlichen 
Bortrag hielt, roaren bie zahlreich erfepienenen 3upörer fepr erftaunt über bie 
fjfülle oon Berebfamleit, bie er an ben Dag legte, unb bie biepterifepe Scpönpeit 
feiner Sprache. 3™ 3upre 1873 tarn er naep Btabrib, um feine Stubien 
bort fortzufepen, unb trat in Beziehungen zu einigen ben bebeutenbften fpanifchen 
Scpriftftelter. 3ut Sapre 1875 etroarb er fiep an ber Unioerfität oon BaUa* 
bolib ben Doftortitel, naepbem et burep eine bemerfensroerte Stubie über 
ftonzeptismus unb Lulteranismus einen oon ber Unioerfität ausgefetjten aufer* 
orbentlicpen Breis errungen patte. Seme Baterftabt Santanber beroilligte 
bem poffnungsoollen 3üngling ein Stipenbium, um eine Stubienreife burep 
bie roieptigften Bibliotpelen (Europas zu unternehmen, bie er fofort antrat. 
Diefe Steife ermeiterte feinen ©efieptsfreis naep ben oerfepiebenften Stiftungen: 
Zunäcpft lernte er eine Steipe peroorragenber ©eleprter bes Sluslanbs lennen. 
tonnte bie mobemen Btetpoben bet gotfepung ftubieren, unb bann gemann er 
piebutep eine freiere Stellung unb einen roeiteren Bli<! für bie ridptige Be* 
mertung europäifepen ©eifteslebens. 3 n Bortugal, 3tulien, granfreiep, Bel* 
gien unb $>ol!anb pielt er fiep längere 3 c ü auf unb maepte in ben gröfecren 
Bibliotpelen bes Buslanbes Bufnapmen über bie bort oorpanbenen fpanifepen 
£anbfcpriften. ©s roirb berieptet, mie oft bie in roiffenfcpaftlicper Slrbeit ergrauten 






442 


3of. Srobcrger 


Gelehrten 3t a lt cns » &ran!reidjs unb Hollanbs mit Staunen auf ben 3umu3ig* 
jährigen blidten, roenn fie oemabmen, meines SBiffen biefer jugenblidje ©eift 
bereits beberrfcbte. 

3m 3al)re 1877 ftarb in SDtabrib Rmabor be los Rios, bet berühmte 
fiiterarbiftoriler, beffen ©efcbichte bei fpanifchen fiiteratur neben ber Dicfnors 
bas grünblicbfte SBert übet bie ältere fpanifche fiiteratur ift unb noch beute 
eine geroiffc Autorität befifet. Der fieljtftubl für bie ©efcbichte ber fpanifchen 
fiiteratur, ben et an ber SRabriber Unioerfität inne hatte, rourbe bamit frei, 
unb es melbete fich eine Steife SBeroerber. Unter ihnen roar auch ©analejas, 
ber fpätere SRinifterpräfibent, ben ein fo tragifcbes Sdjidfal erreichte. 3 ut 
allgemeinen Übetrafchung melbete fith auch ber 21 jährige ffltenenbej p ^Jelapo. 
Rach ben Unioerfitätsftatuten roar nun ein RIter oon 23 3abren für bie 
Stelle eines Unioerfitätsprofeffors erforberlich. Rber bie Öegeifterung ber 
Spanier für ben b«><b&egabten 3ü n 9li n 9 ®ar f° 9*ofe, bafe bie Regierung 
3 U feinen ffiunften burcb ein befonberes ©efefe, bas auch bie ©ortes betätigten, 
bas Rlter auf 21 3 a fU e berunterfetjen liefe. Rach ber alten Drabition bet 
fpanifchen Uniuerfitäten rourben bie ißrofcffuten nad> einem öffentlichen roiffen» 
fchaftlichen SEBettfampf not bem atabemifcben ^ßrüfungsgericht oergeben, tiefer 
SBettfampf gab bem jungen ©eiehrten Gelegenheit, ein fo erftaunliches SBiffen 
3 u entfalten, bafe bie Berichte ber treffe barüber launig melbeten: Die dichter 
roaren bie Schüler unb ber ftanbibat ber fiehrer. Sein Gegner ©analejas be» 
fannte fpäter im Senat, bafe ein berartiges ©reignis in ber ©efdji<hte bet fpa» 
nifdjen fiiteratur ein 3 tg baftelje. Dg; Rottrag über ben fpanifchen Humanismus 
im 16. 3ahrhunbert, ben ber ftanbibat bei biefer Gelegenheit hielt, mar ein 
bisher in Spanien feltenes 33eifpiel literarhiftorifcher Spntbefe, unb nodj heute 
Hingt in ben Sericbten über biefe eigenartige Prüfung bie bamalige SBegeifte* 
rung nad). 

2Rit bem Äreu 33 ei^en Hatte er feine SBorträge begonnen, unb jbiefes 
Äreu 33 eichen fteht auch über feiner nun mit geroaltiger ©nergie einfefeenben 
roiffenjchaftlichen Dätigleit. 3 m Rlter oon 20 Ruhten ftedte er fich eine 
fiebensaufgabe, ber er bis 3 u feinem Dobe getreu bleiben füllte. Diefe fiebens* 
aufgabe roar bie gerichtliche Reftauration ber alten fpanifchen SBiffenfdjaft 
unb fiiteratur, ber ftampf für bie Urabition bes alten fpanifdjen ©eiftcs, für 
ben ©Ian 3 feiner beiben grofeen fiiteraturepochen unb bie Reinheit ber ange» 
flammten religiöfen unb ritterlichen 3beale. ©s ift eine «harafteriftifche SRifdjung 
Don religiöfet SBärme, patriotifchem Stolje unb literarifcher Uber 3 eugung, bie 
gan 3 altfpanifcbes Gepräge bat. Seine fiebensaufgabe ftanb ihm in feiner 
3ugenb mit aller ftlarljeit oor bet Seele, unb roährenb einer 3eit oon nahe 3 U 
40 3 a hren blieb er ihr. unerfcbütterlicb treu unb oerroirfliebte fie in oielen 
fPuntten. Darin liegt bas SBunberbare im fieben biefes ©eiehrten, unb bies 
gab aud) feiner fiebensarbeit eine feltene ©inbeit, bie oiclgeftaltige iBeftre* 
bungen roie ein Sßerf aus einem ©ufe etfeheinen läfet. flber fein grofees lite« 
tarifebes fiebensroerf, bas eine Reihe oon Sänben umfafet, fönnte man einen 
grofeen ©efamttitel fefeen: Rüdfehr 3 U ben literarifdjen 3 bealen 
oon Spaniens golbener 3 c 11 . Der ©runbafforb tiefer religiöfer 





tSflarcdino SWcnenbej t> ^elat;o 


Ubeqeugung ift in bcn Iiterarifcben Arbeiten non SDicncnbcä i) ^ßelapo unoer* 
lennbar. 3 n feiner 3 u 9 en ^ ®ar et Äartift, toie fo oiele Storbfpanier, unb 
wenn er fiefe au<fe fpäter oon ber ^ßolitif 3 urüd 3 og, fo trat er bod) jeberjett auf 
ben ^ßlan, tnenn es galt, für Spaniens fatfjolifdje ^fteale im £agesfampfe 
«injutreten; fo nod) 1910, als er gegen bie religtonslofe Schule in energifefeen 
SBorten ©infprudj erfeob, unb 1911, als er auf bem euefeariftifeben ftongrefe 
int 9iamen ber alten Literatur bes fianbes oor bem euefeariftifefeen ^eilanb 
bie ftnie beugte, tttber fein literarijebes 3 b®al blieb ftets frei oon aller ®ng* 
Ijerjigteit, gerabe beswegen, weil er echter Spanier tnar nad) ben alten 
Drabitionen literarifeber ©brlicfefeit unb Objettioitöt. ©r wufete, bafe ber 
Äampf für ben Jatbolifcben ffiebanlen fn ber Literatur eine befonbers gtofee 
9fnfpannung ber Äräfte nad) ben ftrengften Sfaforberungen ber ftunft »et* 
langt unb eine fd)u>ä<f|lid)e Schonung ber äJtitielmäfeigleit aus unrichtig ange* 
brauten SRüdficbten baju in fd>ärfftem ©egenfafee ftebt. ©r wufete, bafe ängft* 
Ilc^e Gngberjigfeit unter bem Dedmantel falfcfe nerftanbenet SReligiofität einft 
auch bie ftrengfat^olifrfjen Dieter feines fianbes, ja fogat einen ©alberon 
be Ia SBarca, nerbammen tnollte, unb er trat in feinen Schriften mehrmals 
mit gröfeter Schärfe ähnlichen SBerirrungen entgegen. Sein fätbolifcber ©Iaube 
liefe ifen lünftlerift^e SBaferfeeit unb ffiereebtigfeit gerabe Unbersbenfenben gegen* 
über nie oergeffen, unb fo biente er bem tattjolifcfyen fiiteraturibeal weit mefer 
als burefe einen gefinnungstücbtigen ^Pferafenfatfeolijismus, ber bie ©emüter 
3 um Staben ehrlicher Arbeit fo leidet einlullt. Unb toenn bem fatfeoUfdjett 
Spanien in moberner 3eit ein fiiteraturftreit erfpart blieb, fo mar bas roofjl 
in erfter fiinie bem mat^toollen Auftreten biefes SRannes 3 U oerbanten, beffen 
muftergültige Haltung jebe Äritif oerftummen machte. Schon aus biefen ©rün* 
ben »erbient bie Lebensarbeit bes grofeen Spaniers auch bei uns Seadjtung. 

Sein ^Programm fanb in eingefeenber SBeife Uusbrud im breibänbigen 
SBerfe: ,La ciencia espaiiola' (©labrib 1877, 3. Uufl. SOtabrib 1889). Das 
23udj entftanb aus Slrtifeln, bie jueeft in oerfdjiebenen 3eitfd)tiften erfdjienen 
unb grofees Uuffefeen erregten. Seit 3 ab* 5 eb n ten batten Spanier in ber Sßreffe 
unb in SJrofcbüren alle möglichen SD^eorictt über Spaniens ,©uropäifierung‘ 
oorgetragen unb nicht SBorte genug finben lönnen, um bie SRüdftänbigfeit bes 
fpanifeben ©eifteslebens 3 U branbmarten. 3 n blinber SeWunberung aller aus* 
iänbif^en SRobericbtungen fptacben fie mit SBeracfetung oon ihrem $eimatlanbe. 
©egen biefe fdjledjten Patrioten tritt nun ber junge ©eleferte mit grofeem 9Zatfy* 
brud auf, unb er erbebt feine Stimme gegen bie untoürbige Stacfeäffung bes 
gremben. 3 n begeifterten SBorten febilbert er bie ©röfee bes alten Spanien, 
er Iäfet aus bem Staube ber SBibliotbefen feine glän 3 enbe ©eiftesgefdjicbte 
erfteben, unb mit 3 ünbenben SBorten entwirft er ein Programm patriotifeber 
Slrbeit für bie SBieberberftellung ber alten ©röfee. gran 3 ofen unb beren 
fpanifdje Stacbbeter batten oft ben ungerechten Safe aufgeftellt, bie Äultur 
©uropas feabe Spanien nichts 3 U oerbanten, Spanien fei geiftig ftets unfruchtbar 
gewefen, ofettc ^Pfetlofopfeie, offne Staturwiffenfdjaft, unb fogat feine fiiteratur 
enthalte nur geringe geiftige SBerte. Stamentlicb bie ©n 3 pflopäbiften hatten 
biefes Urteil oft ausgefproefeen, unb SJlontesquieus bittere 3*onie über Spanien, 



444 


3of. Sroberger 


beffeit einziges gute Buf, bei Don Quijote, nur eine Satire auf Spanien fei, 

30 g jif unter oerffiebenen SBanblungen burf eine Steife oon Urteilen fran* 

jöfiffer S(f>rift|teIIcr bes 19. ^laljrljunberts. Unb toenn auf bie Stomantit 

biefes Urteil eine geroiffe 3eit hinburf milberte, |o trat es in ben feiger c 

unb fiebäiger 3 ah ren bes oergangenen 3 a^r^unberts toiebet um |o ffärfer 

heroor. ©egen biefe SBolle oon ©effiftsfälffungen lämpft in feinem Buf 

Spaniens ritterlifer Sohn mit ftäljlemer, blitjenber ftlinge. ©r gibt eine 

grünblife Überfift Aber Spaniens *ißijilofopi)ie; mit befonberer Begeiferung 

behanbelt er fo ausgeprägte unb eigenartige ©ebanlenfpfteme n>ie bie oon 

Slamön ßull, gor Süorcillo, Bioes unb San^ej, bie fo glänjenb jene }um 

Überbrufj roieber^olte Behauptung roiberlcgen, Spanien l)abe oon ^P^ilofop^ie 

nur eine abgeblaffte unb ffablonenhafte Sfolaftif gelannt. £t äeigt, bafj 

biefe fpaniff e Sfolaftit felber xetc^ ift an einer großen Stefe oon originellen 

unb f aratteriftiff en Stiftungen, unb ein buntes ßeben jugenblif et Beioeglif * 

leit tritt uns in überraff enber gülle entgegen. SJtit treffenbet 3 ro nie toiberlegt 

er bie anbere abgegriffene Behauptung, baff bie 3nquifition alles geiftige ßeben 

nt Spanien getötet Ijabe, unb er toeift naf, bafe bas berfiftigte Tribunal 

leinen endigen oon Spaniens grofjen Dentern emftlif beläftigte, — bet 5all 

oon ßuis be ßeon gehöre auf ein anberes ftonto —, unb pljilofopljiffen 

Sfriften gegenüber toat bie J3nquifition oon einer im 16. unb 17. unbert 

gerabeju erftaunlif en SOtilbe. Unb bann entroirft ber ©eiehrte ein ißrogramm 

für bie Sieftauration eftfpaniffer SBiffenffaft. ©eftütjt auf ein ungeheueres v 

bibliographiff es UUaterial, entrollt er bie faft unabfeljbare ßifte oon Spaniens 

geiftigem 3 noentar » unb ffon biefe glän 3 enbe 3 n oentaraufnahme übt eine 

grofje SBirlung aus. Unb lange oor ißius X. gebraufte er bas ftolje pauliniffe 

SBort, roenn auf in anberem Sinne: Instaurare omnia in Christo, b. h- bas 

geiftige ßeben Spaniens toiebet naf feinen alten Xrabitionen erneuern, ©r 

ftellt eine Steife oon Stufgaben, bie auf ben oerffiebenften ©ebieten geleistet 

toetben müffen: Sleuausgaben ber alten Sfriftfteller, SJtonographien über bie 

oerfficbeneu philofopljiffen Stiftungen, 9tbfjanblungen über bie ©effifte bes 

unffenffaftlif ett Betriebes, bas Stubium ber fpaniffen SJtqftiter, grünblife 

©rforffung ber ©effifte ber ßqrit, bes Slomans unb bes 3featers, eine 

getoaltige Steife oon Aufgaben, für bie er 3 unäfft felbft eintrat unb fpäter 

eine treue unb betoäljrte Sfar oon Sfülern begeifterte. SBenn er auf in 

ber elften 3<üt oon Tat^oliffer Seite ämoeilen angegriffen tourbe unb fogar 

in bem befprof enen Buf e eine ißolemi! mit einem Dominilaner führen muffte, 

ber feine pljilofophiffe Drtljoboiie beätueifelte, fo fanb er bof halb auf allen 

Seiten grofjc Slnertennung, benn bas SBerl, bas er unternahm, toat fo butf 

unb burf patriotiff unb tatfjoliff, baff man feiner beifpiellofen ©nergie nur 

Dant toiifen tonnte. 

3unäfft begann er feine Stufgabe auf bem ©ebiet ber ©effifte mit t 

bem monumentalen üßcrt über bie ©effifte ber fpaniffen irrgläubigen: 

,Historia de los heterodoxos espanoles 4 , 3 Bänbe (SJtabrib 1880, 1881), 
beffen neue Auflage, Don bet er ben erften Banb oollenbete, feine letjte Slrbeit 
joar. tiefes Buf enthält roeit mehr als fein Xitel ocrfprift; es ift nift bloff 







SDtorceltno tJJlenenbcj p $)elat;o 


44 ? 


eine ©efdjichte ber 3trlehren auf fpanifchem Soben, fonbern bet Setfuch einet 
fpanifchen ffieiftesgefchichte, bie Darftellung bes religiöfen ßebens in feinet Set« 
binbung mit ftultur unb fiiteratur unb enthält viele geiftoolle gefcijichtsphilo* 
fophifch® Ausblide. Stande Partien bes SBerfes finb burdj neuete gorfchungen 
überholt, unb jahlteiche fiüden oetminbern feinen prattifchen SBert, abet als ©e« 
fomtbilb geiftigen Hebens auf ber pprenäifdjjen §albinfel roitb es rooijl noch füt 
lange 3*it ein unerreichtes unb unentbehrliches Hilfsmittel fein, ©t geht aus von 
ben ^^Iehten bes elften 3ah r hunberts, bem Arianismus unb priscillianismus, 
fdjilbert für bie petiobe bes Alittelalters ben eigenartigen Jemitifchen Pantheis¬ 
mus ber Araber unb 3uben, bie Setvegungen für unb gegen Aoerroes, bie 
Serirrungeu ber SJlagie unb Aftrologie. ©r jeidjnet bas beroegte Silb ber 
fpanifchen Aenaiffante, bie UBirfungen ber ftirchenteform, bie ©inflüffe bes 
Proteftantismus, bie mächtige latholifche Aealtion unb ben ©haratter ber 
fpanifchen ^nqutfttlon. gür bie moberne 3*it fdjilbert er bie ©intotrfung bes 
fran 3 &fif<hen ©influffes, bie Xätigfeit ber geheimen ©efellfchaften unb bie 
allmähliche Sorbereitung ber Aeoolution. ©r gibt SOlitteilungen über bie 
proteftantiföe Propaganba tn Spanien, bas Aufblähen ber fatholifchen Philofo* 
phie unb bie ©egenattion ber Apologetil. 3 n bemegter, hi« unb ba tempera¬ 
mentvoller Darftellung oerfucht er ben Aachtveis, bah Spaniens ftulturljöbe 
unb geiftiges Jßeben auf bem Soben bes Statholijismus erftanb, mährenb bas 
©inbringen ber ungläubigen 2fb een Aeoolution unb Aiebergang im ©efolge 
hatte. Das gibt ihm ©elegenheit, bie 3 u fammenhänge ätvifdjen Aeligion unb 
Literatur feftjuftellen, unb eine Aeihe anregenber literarhiftorifcher ©rfurfe 
geben bem Such einen befonberen Aeq. SBohl hat es manchen ÜBiberfpruch 
erfahren, ein 3 elne feiner Stängel finb unleugbar unb bei ber 3 u 8enb bes Ser* 
faffers leicht oerftänblich, aber es finb fo viele fruchtbare Anregungen vvn ihm 
ausgegangen, bah es einen Atarlftein in ber neueren fpanifchen ©efchichts* 
forfchung bilbet. 

3m 3ah te 1883 begann et mit bet Seröffentlidjung eines anberen groben 
SBerfes, bas eine Iritifche ©ef^ichte bet äfthetifchen SBanblungen in Spanien 
bieten follte, aber leiber unoolienbet blieb. Die neun erfchienenen ©änbe bilben 
einen ber vier getoaltigen Xorfos, bie Atenenbej p Pelapo hiuterlaffen hat. 
Der 9. Sanb, bet bie ftanäflfifche Aomanti! behanbelt, erfd)ten im 3 a hrc 1891, 
unb feitbem h'nberten anbere grohe Arbeiten ben ©eiehrten an ber SBeiter* 
führung biefes SBerles. Die ,Historia de las ideas esteticas en Espana* tft 
eine Atufterleiftung äfthetifdjer gorfchung, unb bas reidjbecvegte Silb literarifchen 
fiebens, bas fie in ihrem ©ang bur<h bie gahrhunberte entroll^ ift eine roert* 
volle ©inführung in ein tiefes literarifches Stubium. Der fpanifche ©eiehrte 
bietet uns roeit mehr, als ber Xitel feines Su<hes verfpricht, benn, um bie 
äfthetifchen 3b«n Spaniens barjulegen, gibt er eine allgemeine ffiefdjichte ber 
Aftheti! überhaupt, unb von piato bis Hegel befpricht er bie mi^tigften Spfteme 
ber ftunft unb poetif mit einer gan 3 einjigartigen Sa^lenntnis. Der englifdje 
£iterarhiftoriler Saintsburp hat in feiner .History of Criticism 4 (fionbon 
1902—1904) einen ähnlichen Serfuch unternommen, unb er fpenbet feinem 
fpanifchen Sorgänget grobes £ob. Doch ift ein fo ungeheueres Unternehmen, 



44 6 


3of. S^oBergcr 


bas natürlidj bic einbringlichfte Kenntnis bet ASeltHteratur 3 ur ©orausfetjung 
hat, dou folgen Schroierigfeiten begleitet, bafj beibe SBerfe, bas cnglifdje foroie 
bas fpanifche, gro^e Süden aufmeifen unb nur als SDtaterial uitb Sorarbeit 
3 U einet befinitioen ©efdjichte ber Afthetif gelten fönnen. ©erabe aber bie 
fpanifche Schrift ift fo reid) an Anregungen oerfdfiebenfter Art, an fultur* 
gerichtlichen unb philofophifdjen (Eifurfen, bafj fie ohne 3 n)C *f e l ju beit 9 cift* 
oollften unb bebeutenbften ©üd)ern ber neueren 3 ^it gehört. SJtenenbej p ^ße* 
lapo Ijebt ftets ^eroor, bafj eine ffiefcfjichte ber Afthetif jugleic^ eine ©efdjidjte 
ber tieferen 3^ cen in ber ^^ilofopftie ift, eine (Einleitung in bie ßiteratur* 
gefehlte bietet unb biefer parallel läuft, hinter ben Datfadjen ber litecarifd^ert 
(Entroidlung ftefjen bie allgemeinen äfthetifdfen X^eorien unb Programme unb 
bilbeit gleidjfam beren tieferen Sinn. Unb bie ©ntroidlung ber literarifdjen 
ftultur begleitet halb als Ausbrudsmittel, halb als befrudjtenbe ©runbftimmung 
bie pf)ilo[opf)ifd)e Ausgeftaltung bet 3b ce nmaffen, bie burd) bie einjelnen 
^ßerioben ber ©efdjidjte bahinfliefjen. gut bie fpanifchen ftatholifen enthielt 
bas fo ungemein anregenbe SEBerf gleichseitig roertoolle Richtlinien für eine 
meitblidenbe ßiteraturauffaffung, bie bas irrige ba 3 u beitrugen, für bie fatljo* 
lifdje ßiteraturbetätigung ben fixeren ©oben 3 U fchaffen, auf bem bie Schrift* 
fteller im gefamten nationalen Schrifttum nach altfpanifdjer Drabition eine 
achtunggebietenbe Stellung einnehmen tonnten. 

Schon im erften ©anb 3 eigt fid> bei ber Darftellung ber griedjifdjen 
Afthetif jene ©orliebe bes fpanifchen ©eiehrten für bas platonifd>e Sdjönheits* 
ibeal, bie er fpäter noch fo oft betont unb bas auch tatfächlidj in ber fpanifdjcn 
ßiteratur nicht nur in ber tljeoretifchen Auffaffung bet ^ßoefie, fonbern auch in 
fchönheitstruntenen ©efäitgen, aus tiefftem inneren Drange geboren, immer 
roieber gläitjenb ^eroortritt. Sotgfältig behanbelt er bie ariftotelifdje ©oetif, 
bann bie neuplatonifdje SBeiterbilbung oon ©latos Schönheitslehre, namentlid) 
bei ©lotin. ©on ben ßateinern hat es ihm befonbers §ora 3 angetan, für ben 
et ftets grofje ©egeifterung ^egte unb bcffeit ©inmirfung auf Spanien er in einer 
fpejiellen Schrift, ,Horacio en Espana', ausführlich behanbelte. ®tit befon* 
berer Teilnahme lieft man bie Ausführungen über bie Ausgeftaltung ber 
flaffifchen Afthetit beim hl- Auguftinus unb beim hl- Dramas. Auf fpanifchen 
©oben begibt et fid) erft mit Seneca unb Cuintilian, bei benen er bereits jenen 
emften, aufs ©rattijehe gerichteten Don oorfinbet, ber in ber fpäteren fpanifchen 
©hilofopljie oorherrfcht. 

SDiit bem Auftreten ber arabifchen unb jübifdjen ^ß^ilofop^te in Spanien 
änbert fid) roieber bas ©ilb. Doch bleibt bie (Einheit gemährt, benn es ift ber 
©latonismus mit theofophifdjem urtb mpftifd)em (Eirtfcfjlag, bet biefe orientalifd) 
gefärbte Afthetif beherrfcht, roie et namentlich bei Dofail unb ©en ©abirol 
in eigenartigen ©ebilben auftritt. Aoerroes hingegen fetjt bie ariftotelifche ^ßoetil 
fort. 93ei ben chriftlichen Spaniern fanb aber ber trodene Ariftotelismus roenig 
Anflang; fie roanbten fich oielmehr in roatmer ©egeifterung bem platonifcheit 
Spftem 3 U unb bilbeten in ber Afthetif namentlich bas Problem ber ibeal wer» 
Härten Jßiebe aus; bei Aufias ÜJtardj ift es mehr bie irbifdje ßiebe, roähtcnb 
Ramon ßull fein fdjönheitstrunfenes Auge ber eroigen ßiebe unb ber göttlichen 







SJlarcelitto SOfenentcj l; <PclatM> 


447 


herrltfeit 3 uroenbet. So trat fd)on in bcr mittelalterlichen fiitcrotur bes <brift» 
li<ben Spaniens in [einer hoppelten Strömung jener romantifcfye 3ug auf, ber 
burd) bie ganje fpätere fiiteratur geht unb einerfeits ber Dafeinsfreubigfeit 
einen ibealen $autb gemährt, roäbtenb et anberfeits rounberfame ©löten ebelfter 
SBpftil unb religtöfer ißoefie ft entfalten lief). 

Sei Beginn ber großen ßiteraturepodje bes [edföeljnten gabrbunberts treten 
biefe neuplatonif^en 2ljeorien ber tSfthetif roieber mit großer Btad)t unb ©in» 
bringlidjfeit auf. gn lehrhaften Sdfriften mürben fie oertreten burd) £eon 
hebreo, gox Btorcillo, Blbaita, unb bie großen fpani[d)en Btpftifer certieften 
[ie in herrlichen Bbbanblungen oon binreifcenber Schönheit ber Darftellmtg. 
Bamentlid) bie gran 3 isfanertule ber fpanif<ben SBpftil mit Diego be (Eftelia, 
unb 3uan be los Angeles mies auf bieje gottbegeifterte Buffaffung ber Boefie 
bin. Bon ben Buguftinern oerbienen (Ermahnung Blfonfo be Orojco unb 
befonbers £uis be £eon, ber felber ein feinfinniger Dieter ift, unb ber bas 
abgeflärte 9Ba[} ber Bersfunft oon $ora 3 mit biefem 3&eal ber djriftlicben 
Boejie in einem reid)en Bollflang ertönen liefe. Buch ber 2>efuit Bieremberg 
Iäfet in [einem meifterbaften Buch ,Die Schönheit ©ottes' eine oermanbte Buf» 
faffung ber Did)tfunft burhflingen. 3n ber Hochblüte ber fpanifeben S<bola[tif 
fanb bie Bflbetit auch roiffen[rf>aftli<hen Busbau bei ben größten ihrer Ber» 
treter, unb ihre Bnfid)ten finben beim [panifchen ffielebrten eingebenbe Dar» 
legung. 

ÜJJit größter Deilnabme lieft man bama<b bie Betreibung ber haifeen 
ftämpfe 3 roi[^en ben Bnbängem bes flaffifcben Dramas unb ben bid)terifd)en 
Bertretern bes frifd) aufftrebenben [panifdben Sweaters, bis flope be Bega 
burib feine burcbftblagenben ©rfolge biefen Streit 3 ugunften ber oolfstümlicb 
geroorbenen Comedia entfebieb. ©ine neue ©pod)e öftbetifeber Buffaffung, bie 
3ugleid) ben Biebergang bet [panifchen £iteratur bebeutete, brach mit bem 
Umji<bgreifen ber Iranfbaften Busroücbfe einet fcbmulftigen Übertreibung unb 
[pitjfinbigen Begriffsfpalterei ein, mit bem Äulteranismus ©ongoras unb bem 
ilonjeptismus ©racians. 

Btenenbeä t) Belapo betreibt nun bie äftbetifchen SBanblungen im acht» 
3 ebnten Sabrbunbert. ©r berichtet eingebenb über bie literarifd)en Strömungen 
in grantreid) unb Deutfdjlanb, oon Boltaire bis fieffing. Daran anfchliefeenb 
bebanbelt er bie Umroäfeungen in ber [panifchen fiiteratur, ben ftampf äroiten 
bem franjöfiten Beuflaffäismus unb ber alten fpaniten Drabition, filt bie 
noch mit §uerta ein roaderer itämpfer aufftanb, ber auf bem uerlorenen 
Schlachtfelb bie lebten Bofitionen oerteibigen roollte. Doch bas alte fpani[d)e 
Drama, felbft Galberons Bteifterroerfe, beffen ,Autos sacramentales* fogar 
oerboten mürben, muhte ber neuen SBobe roeicben. Seltfamerroeife traten in 
biefem unbeiloollen Bernicbtungsfampfe übertriebene Sittenroäcbter an bie Seite 
ber greibenfer unb öffneten bamit bem oerberblicben franjöfif^en ©influfc 
Spaniens Dore. Die £iteraturgefcbtte bietet folcbe BJieberbolungen roobl 
ebenfooiel als bie 2Bcltgef<btte. 

©egen ©nbe bes aibtjebnten 3at)*bunberts beginnt fi<b ber altfpanifcbe 
Seift roieber ju regen, ©s finb bie Borboten ber Bomantif. Bamentlt roaren 









448 


3of. groberger 


es bie nach Italien oerbannten ^efuiten, bie bas alte fpanifche Drama wieber 
gegen bie Angriffe bes ©uslanbs oerteibigten unb bamit teiltoeife wieber gut« 
malten, roas manche ihrer Orbensgenoffen im oerbienbeten Stampf gegen 
©alberon einft gefehlt hotten. 

3n ben brei lebten Bänben feines SBerfes behanbelt ber Spanier bie aus« 
länbifche Üfthetif. (Ein ganjer Banb ift Deutfchlanb gewibmet. 9©it großer 
Überrafchung lieft man bie geiftoollen ©harafteriftifen unferer Dieterfürften, 
namentlich bie ©egenfiberftellung oon Stiller unb ©oethe. ©in breiter ©aum 
ift ber Sftheti! Hegels geroibmet. ©b. oon £artmann ift ber letjte ber beutfdjen 
Üfthetifer, ber barin berfidfichtigt ift. Über bie befannte Üfthetif bes 3 e fuiten 
3ungmann toitb ein oerni^tenbes Urteil gefällt, unb in einer eingehenben 
Unterfuchung weift ber fpanifche Statbolü, oom Stanbpunft ber Literatur unb 
ber Religion aus, jene einfeitig moralifierenbe SBertung bes Stuuftibeals jurfli, 
bie aus ber fittlidj erbaulichen Denbenj heraus angebliche Stunftregeln Ion« 
ftruiert. Die ©bhanblung oerbient es, in Deutfdjlanb in ooller Überfetjung 
belanut 3 U werben; fie würbe fidj jiemlich attueU ausnehmen. Diefe Arbeit 
über bie beutfehe Üfthetif ift 3 war, wie es faum anbets 3 U erwarten ift, oielfadj 
Ifldenhaft, aber auch ein beutfeher fiefet fdjöpft baraus manche wertoolle 9tn« 
regung. Das gleiche gilt oon feinen Unterfuchungen über bie neuere englifche 
unb fransöfifche Üftheti!; am beften gelungen fmb überall bie ©harafteriftilen 
eht 3 elner Dichter, ba bet Spanier fein eigenes, forgfältig abgewogenes 
Iiterarifches Urteil faft immer in geiftooüer SBeife 3 um ©usbrud bringt. 

Das SEBert fdjliefjt ab mit einer ausge 3 eid>neten ©bhanblung übet bie 
fran 3 öfif<he ©omantif, was ihm ©elegenheit gibt, bie ihm natürlichercoeife fehr 
3 ufagenbe grage über ben fpanifchen ©influfj auf bie fran$öfifche fiiteratur oon 
Corneille bis auf ©ictor $ugo 3 U oerfolgen, ©r finbet biefe manchmal gerabeju 
auffallenb ftarlen Se 3 iehungen bei Dichtem wie ©onfarb, ©otrou unb felbft 
beim großen ©toliere, ber bas fpanifche SJlotio bes Don 3uan in bas inter« 
nationale Jßiteraturleben einführte. SUiit befonberer literarifcher gemfühligleit 
legt er bar, wie bie ftan 3 öfifche ©omantif fich bereits im a<ht 3 ehnten 2 >obthunbert 
bur<h bie ©fidlel)r 3 ut ©aturwahrheit antünbigte, unb er ^eic^net ein meifter« 
haftes Bilb oon ©ouffeau als SRittelpuntt biefet Bewegung. $eroorragenb 
finb auch bie ©harafteriftifen oon ©ictor £ugo unb Bluffet. fieiber blieb es 
bem Serfaffet oerfagt, bie fpanifche ©omantif im ©nfchluf} an bie fran 3 öfif^e 
3 U behanbeln; gerabe bei biefem SBert bebauert man aufs lebhaftefte, bafj es 
ein ©ruchftüd bleiben mufete. 

©ad) folgen ©orarbeiten fonnte nun Btenenbe 3 9 tpelapo tief in ben ©eift 
bes fpanifchen Schrifttums einbringen. fiängft Iodte ihn befonbers ber grofee 
Dramatifer ßope be ©ega. Die romantifche Bewegung, bie oon Deutfchlanb 
ausging, hotte ©alberons Dichtergeftalt in ben ©orbergrunb gerüdt, unb lange 
galt nur er als ber bebeutenbfte ©ertreter fpanifcher Dramatif. ©och heute 
finbet in gewiffen Streifen ©albeton eine fo einfeitige 2 Bertf<bäfcung, bafj bamit 
ben übrigen fpanifchen Dichtem eigentlich großes Unrecht gefleht, ©ach 31. 2ß. 
oon Schlegels ©organg trägt in 3 weiter fiinie grofje Schulb an biefer 3luf* 
faffung bie begeifterte ©efchichte ber bramatifchen Literatur unb Stunft in 



tr 



Oßwalb ^Cd)cnbad)/®röbmal ber Sdcilia SÖfetefla 






*9tarceltno üJfenenbtj p tyclapc 


449 


Spanien oom ©tafen v. Gchacf, bet ©alberon ben größten Seil (eines 
SBerfes mibrnet unb bie anbem großen Dramatifer meßr als Ijintergrunb p 
ißm p betrauten fdjdnt. ©s roar perft ©rillpatjer, bec in (einen Stubien 
pm fpanifchen Sweater biefet öffentlichen literarifchen Steinung aufs fc^difftse 
entgegentrat. 3n biefen ftitifchen Ausdehnungen, bie von fdjärffter Seobachtuug 
unb embrmglichftem Gtubtum ber fpanifchen Literatur 3 ( U0nis geben, bnt 
ber groge Dichter ben ©alberonfultus auf fdne ^Berechtigung unterfudjt unb 
feftgeftellt, baß fiope be Sega ©alberon gegenüber feines »egs als flüchtiger 
Sielfchtdber anpfehen fd, fonbem vielmehr »eit gröbere, ftifchere unb urfprüng« 
liiere poetifche Naturfraft in feinen Dichtungen emporfprubetn laffe, als fein 
p»eileit ftarl in Spanier oerfallenber Nachfolger. 2fn ber Schrift .Calderon 
y su teatro* (SRabrib 1881) fchliebt fi<h ber fpanifche ©eiehrte an ©rtllparjers 
Auffafftmg an unb treibt fie vielleicht fogar mit einiger Senbeiq auf bie Spiße, 
mbem er ber Ablehnung ber ©albetonverehrung polemifcße gärbung gibt, 
tauge 3<it vor feinem Sobe fühlte er fich barum veranlabt, hn Prologe pm 
Suche ,Del Siglo de Oro‘ von Slanca be los Nios, biefe Urteile feiner 
3ugenbf<hrift empfdjränten. Sefonbers »ies er barauf hin, bab es ein grobes 
Unrecht »fite, über ber SBanblung ber äfthetißhen Stellungnahme p ben 
fpanifdjen Dramatifem bie groben Serbienfte ©alberons verbunfeln p »ollen, 
unb er geftanb ein, bab bie ermähnte Schrift biefen gehler nicht gan3 vermieben 
habe. Um fo pofitiver unb fachlicher ging er bafür bd feiner Verausgabe 
ber SBerfe fiope be Segas vor, bie ihn »ährenb jroölf 3 fl h r «n bef^äftigte, 
aber leibet ebenfalls nicht pm Abfchlub gelangte. Doch finb bie breisehn er* 
fdjienenen umfangreichen Quartbänbe immerhin ein impofantes 9Bert, bas viel 
bap beitrug, bie Urteile über fiope be Sega in bie richtige Sahn p leiden. 
(Obras de Lope de Vega. SNabrib 1890—1902.) ©erabe bie bebeutungs* 
oollften Dichtungen fiopes fanben in ben etfdjienenen Sänben Aufnahme, nämlich 
feine religiöfen unb hiftorifchen Dramen. 3n ben grünblichen ©inleitungen p 
jebem einseinen Drama (teilt er liebevolle Unterfuchungen an über ben Stoff* 
freis, feinen Urfprung, bie Sehanblung bes gleichen ©egenftanbes bei früheren 
ober fpäteren Dichtem, ©r vergingt bie Dichtungen fiopes, in benen ber Stoff 
mehrfach beljanbelt »urbe unb vertieft fich pmeilen in gelehrte, hiftarifche 
Arbeiten über bie gerichtliche SBanblung in ber Auffaffung bes ©egenftanbes. 
So finb namentlich jene Darlegungen feljt anregenb, m benen er bie Sermertung 
ber alten heroifchen Nomansen in ben hiftorifchen Dramen bes Dichters ftubiert 
unb bamit bie poetifche ©mheit ber 3ufammenhänge bes fpanifchen Dramas 
mit ber Nomansenbichtung in helles Sicht (teilt. Damit geigt er auch, in »d<h 
natürlicher SBdfe bas Drama ber bichterifchen Hochblüte Spaniens aus ber 
jSßoefie bes SWrttelalters emporblühte, unb »ie baher bie fpanifche fiüeratur* 
gefchichte bas Silb einer mäßigen ©efchloffenheit bietet, »ie man fie in ber 
fprunghaften, von äugen fo unnatürlich beeinflußten ©ntmieflung ber fron* 
Söfifchen unb beutfehen fiiteratur fo oft vermißt. Nur bie engtifche fiiteratur 
tarnt in biefet Sesießung ber fpanifchen pr Seite treten. Unb biefet tief mursel* 
träftige unb nationale 3 U 9 bes fpanifchen fiüeraturlebens ift fo triebmäd>tig, 
baß er (ich auch in bet neueften 3*tt» fraß ber nervöfen tareupngen inter* 
fcwfclanb X. io. 29 




450 


3of. Srofcerger 


nationaler SRoberichtungen, immer mieber neu bemerkbar macht unb im gegen« 
»artigen ^iftorif^en Drama SRarquinas eine lebensfrifcbe Auferfteljung feiert 
Große Anerfennung oerbient rn biefen Einleitungen ber feine, äfthetifche 
Sinn bes Herausgebers, ber fid) in literarifcher Analpfe unb pfo<hologif<her 
Vertiefung bes bidjterifchen Viertes ber einzelnen Dramen $ut Geltung bringt. 
Er hält forgfältig bie oerfchiebenen Entroidlungsepochen ber langen Schaffensseit 
ßopes auseinanbet unb führt uns fo in lebenbiger SBeife in bie geiftige 2 Bert» 
jtatt bes Dieters ein. Die große Segeifterung für feinen Helben ^mbert ißn 
aber nicht, auch beffen Schmächen unb leibet allju^äufige Wachläffigfeiten in Stil 
unb Äompofition ^eroorju^eben. Er finbet jeboch öfters au$ in manchem 
ganj unorbentlich getriebenen Stüd glänjenbe Stellen heraus, bei benen ßopes 
poetifdje Äraft in emjelncn Augenbliden trurchbrad). ©ei biefen Detailmürbi» 
gungen ftellt er feinfinnige ©etrachtungen an über bie fpradpliche ftunft bes 
Dieters, über bie fo mannigfaltigen Versmaße unb gcnt 3 befonbers über ben 
natürlichen £ebensausbrud, ber auch bei gan 3 unbantbaren Stoffen immer 
mieber Gelegenheit finbet, ©erlen ber reinften ^ßoefie oerfcßroenberifch aus« 
juftreuen. So ift biefes große SBerf bes fpanifchen gorfchers eine mertoolle 
gunbgrube literarifcher Anregungen. Es mirb fich leiber faum jemanb fhtben 
taffen, ber bas Unternehmen mit gleicher Elaftijrtät bes Eeiftes fortfeßt, unb 
mit SBehmut fdjließt ber £iteraturfreunb ben testen ©anb. 

Der brüte Dorfo feiner literarifchen gorfdjaingen ift bie G e f dj i <h t * bet 
fpanifchen April, bie et in ben bre^hn ©änben ber .Antologia de 
poetas liricos castellanos' niebergelegt hat, (SRabrib 1899—1908.) Das SBerf 
follte eigentlich, mie bies ber Xitel befagt, eine Ausmaß ber fpanifchen flptil 
bieten, unb im erften Sanbe hielt fich auch bie literarifche Einleitung in mäßigen 
Greben. Doch fonnte [ich ber Gelehrte mit einer fo eng umgren 3 ten Arbeit 
nicht abfhtben, unb im 3 meiten ©anbe [<hon fchmoll ber ,©rolog‘ auf 83 Seiten 
an, inbem ber Herausgeber ben Anlaß benähte, um eine oollftänbige Gerichte 
ber fpanifchen £pril aus 3 uarbeiten. Unb nun behnten fich biefe eigenartigen 
,Sßtotoge‘ oon SBanb 3 U ©anb auf Äoften bes Deztes immer mehr aus, bis 
fchließlid» gan 3 e ©änbe nur noch ,©rolog‘ mären, b. h- unter Versieht auf ben 
eigentlichen Ißtan bes 2 Berfes 3 U einer Iiterarhiftorifchen Arbeit mürben. Es 
mirb baher niemanb munbemehmen, bah biefe breisehn ©änbe fpftematifeh« 
Anorbnung in hohem SRaße oerntiffen taffen, unb fetbft ber angenehme SRefy 
ber ftets lebenbig bahinfließenben Darftellung oermag nicht immer übet biefen 
empfhtblidjen URangel hinroeg 3 utäufcheu. Die Seiten folgen fich in fo enger, 
tüdentofer Verbinbung, baß man oergeblich Aapitelüberfcßriften ober Ein« 
teitungen erhofft, bie einigermaßen bie ßeftüre burch irgenb eine orbnenbe 
Uberficht erleichtern. Der Verfaffer fchmelgt berartig in literarifcher Gelehr» 
famfeit, baß er über ber SBiffenfchaft bie flefer oergißt. Auch in ben übrigen 
3Betlen aus ber leßten 3 c *i tritt biefer SDZangel bei unferm Spanier in fo 
ftörenber SBBeife h^nor, baß mir biefe roeniger erfreuliche Seite in feiner 
fchriftftellerifchen Dätigleit nicht oerfdjmeigen bürfen. 

®lit umfo größerer SBäTtne betonen mir bafür bie grünbliche Xiefe literar» 
hiftorifcher gorfchung, bie uns auf biefen engbebrudten Seiten entgegentritt. 







SRorcelitto ÜJlenenbej # «pdapo 


451 


äRan bat ben ©tnbrud, als ab bem ©elebrten bas Rapier nicht genügte, unb 
ec es ba^et im äufoerften Stafee bec Atöglicbteit ausnütjen möchte. Die ftreng« 
Kterarifdjen ©renjen feines ©egenftanbes ftf)ienen ihm gleichfalls unjureidjenb, 
unb ec jiebt in feine Darftellung eine fotdje brülle aon fulturbiftorifcbem unb 
gefdji<btli$em Ataterial hinein» bafe fein 2Ber! eine für jeben Erforfcber bes 
fpanifdjen Atittelalters foctan unentbehrliche gunbgrube roertoollfter Anregungen 
bleiben rnufe. Das ift ber galt bei feiner 33ebanblung bec eigenartigen Dieter« 
geftalt bes ©rjpriefters oon §ita, bie ibm ©elegenbeit gibt, bie Sittengefdjicbte 
bes oierjebnten 3 abthnnberts in einem lebensvollen ©emälbe 00 c uns erfteben 
ju Taffen. Auch befpricbt er bie 93 e 3 iebungen jioif^en fpanifcber unb arabifcber 
Di«btung, unb nach feinen überjeugenben Kacbmeifen raufe bas fo lang gebegte 
Klärchen 00 m überragenben literarifeben ©influfe ber Araber auf Spaniens 
Schrifttum enbgültig aus ber tHteraturgefdpcbte oerfebminben. Der poetif^e 
$of bes fangestunbigen Königs 3uan II. finbet eine Uebeoolle Säuberung, 
unb bie grofee gigur bes ritterlichen Sorge Atanrique, bes Serfaffers ber et* 
greifenben fpanifeben Xotenflage, bie noch nach 3 a brbrwbetten toie voller 
©lodenton butcb ©aftilien Hingt, mirb bureb ben fulturbiftorifcben $intergrunb 
mächtig beroorgeboben. ©in anberes Silb entrollt fidj im begtrmenben fecb 3 ebnten 
Sabrbunbert; ba ift es bie füfelicbe, aus ^ialien importierte S^äferpoefie, 
bie aber menigfteus bas Serbienft batte, ben bisher noch raub flingenben 
fpanifeben Sers in gefebmeibigere, meicbere gormen ju jroingen. 3 m 93anbe, ber 
Suan Soscan gemibmet ift, bebanbelt er bie neuen italienifcben Dicbtungsarten, 
bie nun in Spanien $ehnatsre<bt fanben unb bie alten Komanjenoerfe oielfacb 
oerbrängten. 

Der roertoollfte Xeil ber Antologia ift ber fpanifeben K 0 man 3 en* 
poefie gemibmet unb umfafjt fünf Sänbe bes ganzen SBerfes. Die gor* 
febungen gerbinanb SBolfs merben fortgefefet unb bur<b ehtgebenbe biftorifdje 
Segrünbung oertieft, Uber ben Urfprung unb bie gerichtlichen SJtotioe ber 
älteften Komoren teilt er eine gülle oon Kefultaten mit, bie biefe alten Did>* 
hingen mit frifebem fieben umfleiben. ©r gebt ber ©ntmidlung ber Komanjen» 
ftoffe bis in bie neuefte Solfsbicbtung nad) unb führt eine Keibe oon Solls« 
tomangen oor, bie jefet noch in Spanien gefungen merben. Damit regte er 
eine neue Kidjtung ber Aomanjenforfchung an, bie fpäter oon feinen Schülern 
Aobriguej 9Jtarin unb SDienenbej ^ßibal eifrig gepflegt merben follte. 

©in oiertes mächtiges SBruebftüd literarifeber Arbeit ift fein ÜBert über 
bie ©ntftebung bes fpanifeben Komans, oon bem brei Sänbe 
erfebienen finb (Origenes de la novela espanola, Stabtib 1905—1910). 
Spanien ift ja bie $eimat bes mobernen Komans in feinen verriebenen ©r* 
fcbeimingsformen; hier entmidelte fi<b aus franjöfif^en Anregungen ber Kitter* 
roman, ber ben alten mittelalterlichen Sagenftoffen echt fpanifebes ©epräge 
gab. $jier entftanb ber übermütige, fraftftrofeenbe Abenteurerroman, beffen 
9ta<habmungen in granfreicb unb Deutfchlanb ben fpanifeben Urfprung beutlicb 
belemten. §ier bat fi«h auch bie feinfünftlerifcbe gorm ber mobernen Kooelle 
ausgebilbet, auf bie fpäter bie beutfd>e Komanti! jurüdging, unb bie auf bie 
mobeme firteratur fo befru^tenb roirfte. Darum ift bie Darftellung einer 

29* 








452 


3of. Sroberger 


©ntmidtungsgeffifte bes fpaniffen Womaits ffic bie ©effübte bet SBeltliteratut 
überhaupt oon großer 83ebeutung. Diefer ©ebanfe ffmebte bcm fpaniffen 
(belehrten fo beutlif cor, bafe et mit feinet ©effifte bes fpaniffen Womans 
einen allgemeinen litetarbiftoriffen Überblid übet bie ©effifte bes Romans 
überhaupt oerbanb tmb bis auf bie antite grief iffe unb römiff e ©t 3 fiblungs* 
tunft jurüdging. Das ergab einen fo meiten Wabmen für feinen ©egenftanb, 
bafe bie SBiftigteit biefes SBertes übet bie ©reitjen fpanifdjet £iteraturgeffifte 
binausreift. 3lus bet überreifen gülle anjiebenbet ^Tbbctnbfungen b^ben mit 
bie Unterfudjungen übet ben Witterroman b^roor, bie manfes lanbläufige 
Vorurteil gegen biefe oft allju geringfcbätjig beurteilte ©rjäblungsform 3 er* 
ftöten, fernet bie lebensoollen Darlegungen übet ben mpftiffen Vornan Wamön 
£ulls, bie mbaltsreife Wbbanblung übet £jerfunft unb ©eftalt bes Sfäfer« 
Tomans unb eine fif siemlif aftuell ausnebmenbe 3Ibffroeifung übet ben 
Streit um ben ntoraliffen 2Bert bes Romans bei fpaniffen Dfeologen. Der 
britte SBanb ift ausffliefclif ben btamatifierten Womanen gemibmet, unb bet 
größte Deil bet (Einleitung ju einseinen bisbet unoeröffentliften groben 
biefer fiitetaturart beffäftigt fif mit bem berühmten bramatiffen Woman 
,La Celestina', bet auf bas fpätere fpaniffe unb teilmeife auf austänbiffe 
Sf rifttum fo nafbaltig einmirtte. 

3um Sfluffe ift nof eine Weib« Kterariffer ©ffaps b<roorjubeben, bie 
et in fünf Sönben fammelte (Estudios de critica literaria, SRabtib 1893—1908). 
©injelne biefer Wuffätje finb ftabinettftfide feinfinniger Äritif, roie 3 . 33 . feine 
ttrbeit über bie mpftiffe ^Joefie in Spanien, feine Slijse übet Ditfo be SRolina, 
in bet et einbrmglif auf ben b<>b* n bifteriffen 2 Bert biefes fo lange oer* 
tonnten Dtamatifers binnnes, bem nafber feine Sfüler in fleißiger Wrbert 
roieber bie gebübrenbe Stelle in bet fpaniffen fiitcraturgeffifte eroberten. 
3n bet Stubie £ope be Sega unb ©tillpar 3 er rüdt et bie fritiffe Arbeit 
bes öfterteififfen Difters naf garinellis Sorgang in fytllts £ift. ©inen 
Stuffat} ooll tieffter Segeiftetung mibmet et feinem £anbsmann $eteba, bem 
gtöftten mobemen Womanbifter Spaniens. Seinen £ebrer SRilä p Jonta« 
nals pries et in mütbiger SBeife in einet bantbaten Arbeit übet beffen Irterariff e 
£ebensatbeit, unb feinen Sffiles unb jetzigen Waffolget in bet £eitung 
ber fpaniffen Wationalbibliotbet, Wobtiguej SRarin, bebanbelte et in einem 
eingebenben £itetatutbilb, bas ben beffeibenen ÜJteiftcr nift roeniget ebrt 
als ben oetbienten Sfület. ©rofee Seaftung oerbienen auf feine Stubien 
übet bie Diftet Quintana, Wune 3 be Wtce unb SJtartineä be la Wofa. Die 
fpaniffe ißoefie in Wmetita bebanbelte er in bet ,Antologia de poetas 
hispano-americanos', bie ibm fenfeits bes Ojeaits oiele banfbate greunbe 
oetffaffte. 

Wift unenoäbnt barf feine 3lrt ber ftiliftiffen Datftellung bleiben. 3 n 
bet neueften 3*it tourben in Spanien öfters Serfufe gemaft, einen mobemen 
Stofaftil 3 U ffaffen, bet 3 nriffen einet ftlaoiffen Wbbängigfeit 00 m flaffiffen 
Stil ber alten 3 e *i unb einet für ben fpaniffen Sprafgeift unnatürlichen 
Wafabmung franjöfiffer Wusbrudsfotmen bie riftige SWitte hält. £eibet 
gelang es nur roenigen Sfriftftellern, biefe beiben ftlippen ju oermeiben. 






ÜRarcelino fOiencnbcj 0 ^Pelago 


453 


3u biefcn roenigen gehört SRenenbej 9 Selapo. Seine ißrofa fcgmiegt ficg 
bem taftilianifcgen (Seifte in rounberbaret SBeife an, fliegt in melobifcgem glug 
bagin unb lägt burcg igre Scgöngeit ben ßefet gar oft bie Irodengeit bes 
Gegenftanbes oergeffett. Sefonbers angenehm berührt bie eble SRatürlicgleii 
unb Gcglicgtgeit ber Ausbrudsmittel, bie jebe tönenbe SRgetoril oerfcgmägt 
unb ficg oon bem fonft bei Spaniern fo trabitionellen 3ufpigen oon fcgroulftigen 
Superlativen ferne gält. ©ei litetarifcgen Cgarafteriftifen ergeben bie flangooll 
abgerunbeten Säge UHtgrgaft ffinftlerifcge Abfcgnitte, bie einen feinen Genug 
getoägren; man Iefe 3 . ©. baffir nur Goetges Ggaratterbtlb in ber ©efcgicgte 
ber äftgetifcgen 3 been. 

3u einem oollftänbigen Urteil über ben grogen Spanier gegärt au dg bie 
Setracgtung bes Ginftuffes, ben er auf eine groge Stgar jüngerer Gelehrten 
ausübte. Gr mar einer jener SReifter, bie Scgulen bUben, unb bie Scgule 
von SRenenbej 9 ißela 9 o gegärt ebenfogut in fein Lebensbilb als feine 
Sänften, wenn nicgt in nocg gägerem Grabe, ba feine Scgfiler bie lebenbigen 
Anregungen, bie er gab, burdg lange 3 agi 3 tgnle gmburcg roeitertragen ©erben. 
SRit ber felbftlofen Güte, bie nur ein goges facglicges 3b« a l Auge gat, 
verfolgte er bie Arbeiten feiner greunbe unb Scgüler tvie feine eigenen; mit 
liebensroürbigfter SRitteilfamteit tarn er ftets jebermann entgegen, ber 5Rat 
unb Orientierung brauste. SBer, tvie Scgreiber biefer 3®*Ien, Gelegenheit 
gatte, bie toftbare 3*Ü bes Gelegrten für folcge 3®^< in Anfptucg ju negmen, 
roirb ben ebten, befcgeibenen SRann nie megr vergeffen. SBir nennen aus biefem 
Stabe Serrano 9 San;, ber befonbers bie Iiterarif<ge ©ibliograpgie 
beganbelte unb ein ausgezeichnetes SBert über bie fpanifcgen Scgriftftellerinnen 
fcgrieb, bas ein glänjenber Seroeis für bie rege Seteiligung ber grauenroelt 
am intelleftuellen Leben im alten Spanien ift. Seme Ausgabe von älteren 
Setbftbiograpgien unb SRemoiren unb fein ©ucg über bie alten ameritanifcgen 
Viftorifer finb roertoolle Seiträge 3 ur giftorifcgen unb literarifigen Quellen» 
forfcgung. liefern Streife gegärt aucg 9 SRelia an, ber bie fpanifcgen 
Spricgroärter gefammelt gat unb auf bem Gebiete ber Vanbfcgriftenforfcgung 
groge Serbienfte befigt. Der Auguftmer gr. S(. Garcia gat eine brei« 
bänbige ® efcgicgte ber Literatur bes 19. ^fcgrgunberts gefcgrieben, bie bei 
aller literarifegen äBeftgerjigleit bes Urteils ben (griftlicgen Stanbpunlt ent» 
fegieben roagrt unb ein fegönes 3^0^ für bie äftgetifege Silbung fpanifeger 
Orbensleute ablegt. ißärej ipaftor buregforfegte bie Arcgioe Spaniens 
naeg Dofumenten über Cervantes, bie roiegtiges Material jur Siograpgie bes 
Dicgters ergaben. Gotarelo 9 SRo ri erroäglte ficg bie Gefcgidgte bes fpa» 
xifegen Dgeaters jur Lebensaufgabe. Gr gab bie Sßerle von Dirfo be SRolina 
in einer neuen fritifegen Ausgabe heraus, fcgrieb ein bibliogtapgifeges SBert 
über bie SRoralftreitigleiten um bas Xgeater, begann bie Durcgfotfcgung ber 
fpanifcgen Scgaufpiellunft unb oeräffentlicgte megrere Scgriften über Aanun 
be la Gruj, &>P e Aueba unb 3 u & n bei Gncina. Seit einigen 3agra< 
befegäftigt er ficg mit ber Verausgabe einer grogen Sammlung ber fleinem 
bramatifegen Soffenftüde (entremeses, sainetes, jäcaras), bie eine fo roiegtige 
tulturgiftorifcge Quelle für bas alte Spanien finb. Aobriguej SRarin 






4?4 


3cf. Sroberger 


burihforfcbt bas fpanifche Voltslieb unb gab mehrere fritifch burchgearbeitete 
SBänbe mit reichhaltigen (Sammlungen non fitebem heraus. V o n i 11 a t) San 
Wart in, ber fidj juerft mit neuerer £iteratur bef(häftigte, bearbeitet in 
jüngfter 3eit bie ©efcf>ichte ber jübifchen unb arabifchen ^J^ilofop^ie in Spanien. 
$eroorragenbe Serbienfte erwarb [ich ganj befonbers Aamön Wenenbej 
Vibal (geb. 1869), ber bie fritifche fiiteraturforfchung mit berounbems« 
inerter ©rünblichfeit betreibt, ©r ertor fi<h bie Dichtung bes Wittelalters 
feinem Arbeitsgebiet, unb ben Spuren feines Weifters folgenb, oertiefte 
et fi<h befonbers in bie alten Aomanjenftoffe. ©erabe ba fehlte es an grunb- 
legenben Werten tritifcher Art, unb nachbem er baher bie fiegenbe ber ^fnfantin 
non £ara bearbeitet hatte, gab er bas ,Poema del Cid' heraus. ©an) 
befonbers h»h en VSert beferen bie ©rammatif unb bas Wörterbuch, bie er 
ijum Sexte biefes mittelalterlichen ©pos herausgab, auf bem bie fpäteren 
©ibromanjen beruhen. Aach biefer grunblegenben Arbeit tonnte er {ich ben 
Aomanjen felber jutoenben, über bie er eine fein abgerunbete Schrift oer» 
öffentliche, bie aus im 3ah r * 1909 in Aew*f0orl gehaltenen Vorträgen 
hetoorghtg. Der unermübltch« ©eiehrte toill bie Aomanjenforfchung weiter 
fortfeßen unb barflber ein abfchließenbes Wert, bas bis feßt noch fehlt, wr« 
öffentlichen: einen ooüftctnbigen ,Romancero espanol*. Wehrere anbere ©e« 
lehrte unterftüßen ihn burefj Vorarbeiten in biefem großartigen Unternehmen; 
mit ber Sammlung ber SRomanjen bei ben fpanifchen 3 uben im Orient 3 . 93 . 
befdjäftigt fich Wanuel Wanrique bc £ara. 

So ift bas £eben oon Wenenbej 9 fßelaqo überaus bebeutungsooll 
geworben für bie Aeftauration ber fpanifchen fiiteraturforfdjung im ed)t natio¬ 
nalen ©eifte altfpamfcher Srabition. Unb ein glaubenstiefer 3 U 0 teligiöfer 
3imigleit oerbinbet biefe mobeme 93ilbungsarbeit mit ben 3bealen bes fatho« 
Iifchen Spaniens, ©in 3 0 t ” e fP £, ft 3 wifchen fiiteratur unb Aeligion blieb ber 
Sätigteit biefer ntobernen Spanier erfpart, unb fie formten auch im 20 . 3 a h r * 
hunbert ihre Arbeit mit ber nationalen ©ntwidlung ihres Seimatlanbes in Füh¬ 
lung halten, weil fie bie religiöfe Seite ihrer £iteraturbetätigung als eine felbft* 
oerftänbliche Votausfeßung betrachteten unb es baher nicht nötig hatten, fie in 
hetausforbember ober gar aufbringlidjet Weife ju betonen. Das bewahrte 
bie fpanifchen ftatholiten auf Iiterarifchem ©ebiete oor ©infeitigteiten, bie $u 
franthaften ©ruppenbilbungen führen unb ganje Voltstreife ooneinanber {fo¬ 
lteren. ©in 3 e füit wie P. ©oloma orbnet fi<h infolgebeffen ebenfo felbftoer« 
ftänblidj im nationalen Schrifttum ein wie 'Verej ©albös, ber Aepublitaner. 
Unb auf biefe Weife tonnte bie Wirtfamteit fatholif^er Schriftfteller oiel weitere 
ftreife erreichen, als bies fonft ber gall gewefen wdre. Das ift wohl feines 
ber geringften Verbienfte bes großen Spaniers, baß feine £ebensarbeit mit fo 
tiefgebenbem ©rfolg bie literarifdje $altung bes tatholifchen Spaniens in maß- 
oollen Richtlinien hielt ünb bem tatholifchen ©Iauben eine fo achtunggebietenbe 
Stellung im geiftigen £eben ber fpanifchen Aation fieberte. Sein Aame wirb 
ein Wartftein in ber fpanifchen unb tatholifchen £iteraturforf<hung bleiben, unb 
auch im Auslanb bürfte fein Veifpiel oorbilblich wirten. Durch ihn fanb auch 
bas mobeme Spanien, bas franjöfifcher ©influß immer mehr feinen alten 







fDtamUno ÜDtencnbej ß <Pelapo 




3beaten eittjog, nieber bas Vemußtfein feinet ganjen geiftigen Vergangenheit. 
Stiemanb hat fo nie et ba 3 U beigetragen, bie oberflächlichen Slnficßten 3 U 3 er« 
flöten, bie fo lange bie SBertfdjäßung bes geiftigen Lebens Spaniens im Slus* 
lanb beeinflußten. 3®ar nerben immer nocß, auch bei uns in Deutfcßlanb, 
eine Steiße Vorurteile unb oberflächlicher Wnficßten in gerabe 3 U gemiffenlofer 
SBeife oerbreitet. SBenn bies Senbenjfcßriftfteller nie ©uftao Dierds tun, 
fo !ann man fuß leicht barflber ßinmegtröften. Stber befcßämenb unb nieber* 
brüdenb muß es rnirten, nenn bies fogar in ftlaffiferausgaben gefcßießt, nie 
in ben ^effefcßen Ausgaben oon ©alberon unb ©eroantes. SBas SBolfgang oon 
SBur 3 ba<h in ben ©inleitungen biefer Vänbe an Oberflächlichfeiten unb tenben* 
3 iöfen Urteilen oerbricht, ift unfagbar. Stls nir bem fpanifcßen ©eleßrten bie 
$effefcße Ausgabe oon ©eroantes fanbten, fcßrieb er Uns, auf bie ©inleitung oon 
SBursbacß besugneßmenb, 3 urfid: ,SRan geninnt halb ben ©inbrud, als ob 
nir in Spanien oergeblicß arbeiten; benn pm Übermaß nerben bie alten Lügen« 
märcßen immer nieber aufgetifcßt. Silan neiß nicht meßr, nas man folgen 
©egnem gegenüber noch tun muß/ Darum ift es notnenbig, butcß fleißige 
Venüßung ber SBerfe unferes ©eiehrten bafür 3 U forgen, baß feine Lebensarbeit 
nicßt oergeblich mar. Deren ©rgebniffe bürfen nicht in ben Stuben ber gadj* 
gelehrten oermobem. Sie müffen hinausbringen fn bie breitefte Offentlidjfeit 
unb ftunbe geben oon einem Spanien, bas anbets ausfießt, als es bie lanb* 
läufigen Veridjte emfeitiger lenbensfcßtiftfteller fcßilbem. Diefen ©rfolg ßat 
SRenenbej 9 Velapo oerbient, unb er ift bas einige mürbige SRonument, bas 
feinem Stnbenlen errichtet nerben lann. 





3>ofef ©fctres / €ine ©harafterfcWberang »on 
Stöbert ®aitfcbicf 


5 . 

Wies AbgefdjNffene unb Abgebrauchte wollte ffiörres aus ber beutfdjen 
Spraye entfernt fefjen. Schon im Ahetntf^en Sterfur trat er für bie urfprüng* 
liehe Unoerfälfchtheit ber beutfeben Sprache ein. Die abgenufcten Worte, bie 
,leine fe^arfe ©de mehr geben*, galten ihm als unbeut[(h, roeshalb er auch aus beet 
Sptadjquellen f^öpfte, bie fo reich °° r bem breiftigjährigen Kriege fprubel» 
ten: habe bodj bie beutfehe Sprache fpäter, roeil bie Atenfchen, bie fie rebeten, 
feine Urrofichfigteit mehr hatten, ihre gtifdje eingebaut, roeshalb man auch 
begonnen habe, ,alles ftifd^e §o!j ber Spraye gan} unb gar in Schnfltfel 
unb Jrjobelfpähne p oerarbeiten*. Die ©Brresfche Spraye hat bas Seftreben, 
3» ber früheren Urroüdjfigfeit prüdprehren, fann aber freilich babei etwas 
©ewolltes nicht oerteugnen. Sie oerfügt über einen Reichtum einzelner Aus* 
brfiefe unb Ausbrudsroeifen, aber es fehlt ihr bie Uberfichtlichfeit unb ftlar* 
heit. Sie ift ooller Silber, bie fich oft Überfällen, oft etroas lünftlich unb 
bisweilen auch p weit h ec S e h°tt finb. 3 uroeilen wirft ber Silberreichtum 
feiner Sprache oerblüffenb, pweilen erhebenb, bann roieber oerroirrenb. 

Dort, wo ©Brres innerlich begeiftert ift, finbet feine Aufrichtigfeit ftarfe 
Stäben in feinet ©inbilbungsfraft, unb bann hat feine Ausbrudsroeife bei 
aller ©ehobenheit auch etroas oon heutiger Überjeugungsfraft: feine Auf* 
richtigteit wirft bann ftärfer als alle bewetfenbe Klarheit. So eine Sprache, 
Die bie feines Rhcinifötn SWerfurs, würbe in ber politifchen Welt oielleicht 
noch nie gefühlt: hier hat feine Sprache eine roeitftrömenbe Serebfamfeit, 
eine baljinraufchenbe Seroegung, eine Stärfe bes Ausbruds, bie burch bie 
weitläufigen ißerioben etwas kräftiges, bann freilich wieber etwas ©tmü* 
benbes erhalten. Diefe (Eigentümlichfeiten behält auch bie Sprache feiner 
fpätern Schriften, worin er gan3e gerichtliche Staffen unter Ieitenbe ©e* 
fichtspunfte p bringen, bas Wefentlidje h«rausjuf<hälen unb bas gerichtliche 
fieben ber europäifchen Wenfchheit auf oerborgene Sträfte p rü dp führen fucht. 

8für bie Klarheit unb Überfichtlichfeit fcheint er einen richtigen Sinn 
p haben unb fie gerabep für bie eigentliche Sebingung bes fprachlichen 
Ausbruds 3U halten: Sagt er bo<h in feinen Sorträgen über bie ©runblage 
ber Weltgerichte? bie Klarheit fei bie notroenbige Sebingung jeglichen Ser* 
ftänbniffes, unb wenn es ihm gelänge, bas, was oor feiner Seele fteht, auch 
licht auspfpredjen, bann werbe bas ©anje fich n>le eine fonnenbeglänjte 
fianbfehaft bem Auge barbieten. Unb bodj gelingt es ihm nicht, feine ©e* 
banfen in ooller ftlarljeit hmpftellen, benn es mangelt ihm bie plaftifche 
Straft bes echten Stils: in feinem Denfen unb in feiner Anfdjauung bringen 
p oiele Dinge ineinanber, fo ba| ein ©mbtud ben anbern unb ein ©ebanfe 
feinen ©efährten oerbrängt. Seine Ausbrudsroeife hat ihre Wuseln in feinem 
urroüchfigen ©emüte: er fann ben htfanbrängenben Silbern feinen Wiber* 
ftanb leiften. ©r felbft bemerft einmal in feinem frühen Wannesalter, er 
fuche feine Silber nicht, treibe fie nicht pfammen, um fich m tt ihnen p 
fchmüden; feine Silber fämen ihm unaufgeforbert, unb beshalb fehe er auch 






3ef«f ©irrte 


457 


nicht ein, warum et fie jurfidbrängen falle. Unb bodj wirft fein Silber« 
reidjtum oft nid)t nur brüdenb auf bie &auptgebanfen, bie er barlegt, 
fonbem auch [chleppenb auf bie ganje Darftellung. Selb ft wo feine Silber 
für |i<h fdjön unb au$ treffenb in Serbinbung mit ber allemächften Umgebung 
finb, auf bie fie ein ßidjit werfen, haben fie boch nicht bie Äraft, bie ganje 
Sphäre eines ffiebanlens ju beleuchten. SBas feiner Sprache abgeht, ift 
bie Äraft ber 3urüdhaltung, ber Slusfcheibung, bes 3 ur &dbrängens alles 

Stebenfächlichen. Seine Sprache erinnert an einen breiten Strom, ber lang« 
fam bur<h eine fthöne Umgebung, aber unoermutet auch Aber ©eröll unb 
Sanb bahinfliefet. Oft ift feine Darftellung flar unb fchön, unb oft wie« 
ber wirb fie unerwartet überaus bunfel. (Er fennt bie coittfame Setteilung 
oon £i<ht unb Schatten nicht: oft ift es in feinem ißeriobenbau fo finfter, 
bafe man faft ben nädjften ©egenftanb nicht fehen fann, wie in einem SBalbe 
in ber Dämmerung. Seine Sergleichungen lommen aus ju oerfchiebenen 
©ebieten, als bafe man fich in ihnen leicht jured)tfinben tönnte, unb feine 
metapborifche Susbrudsweife ift ju fdjroer, ja bisweilen unbeholfen. Un» 
richtig ift es freilich, 0,61,11 &• Strauß ben Unterfchieb jwifchen ber ©örres« 

fehen unb ber Schleiermacherfchen Sprache wie ben jwifchen bem Qualm 

einer burdjräucherten Äirdje unb ber frifchen, fdjarfen Sergluft h^ftellt: 
webet ift bie Sprache Schleiermachers wirflich fo frifch unb fcharf, noch ift 
bie ©örresfehe fo bumpf. 3° bem beutfehen ©emüte hat {ebenfalls ©örres 
eine innigere Sejiefeung. Seine S^werfälligfeit hat manche Serührungs* 
punfte mit ber Schwere in ber Stusbrudsweife ber ißrofa bes älteren ©oethe, 
auch mit ber in ber $rofa Sticharb SBagners. ©örres felbft rnufe fich tiefer 
©igenföaft feiner Schreibweife, bie etwas oon ber Schwere bes beutfehen ©eiftes 
hat, genau bewußt gewefen fein, benn er bemerft einmal: ,©s fehlt unferm 
Solle nicht an gutem, gefunbem Serftanbe, an SBohlwollen unb ©efinnung, 
aber befto mehr an ber ©abe, fich furj, runb unb geläufig ausjubtüden.* 
Unb ein anbermal ruft er aus: ,Siel ©ebanfen in wenig SBorten — bas 
mufe man ben beutfehen unaufhörlich in bie Dh 6en rufen, benn fie wiffen 

fich nicht furj ju faffen, unb bie Siebe reifet immer ben Slcmn mit fich 

bafein.‘ 

Sie fjähiflleit, fich bfinbig ausjubrüden, geht ihm ganj ab. Sin bie 
Stelle ber llaffifihen Äürje tritt bei ihm ber oerfchlungene 'Uerio bernbau. 
Dafür hat er aber auch in feiner Sprache etwas oon ungejwungener (Ehrlich? 
feit: feinen Slugenblid möchte er fich anbers geben als er ift, unb ben 
SSütmenfchen mehr geben als er hat. Seine Stusbrudsweife ift bisweilen 
ungefchliffen, aber auch niemals oerfchliffen: er fdjöpft aus bem Som ber 
beutfehen Sprache unmittelbar, er fennt feine Stuswajfl ber Sßorte. (Er will 
,bie reine teutfehe Sprache in ihrer urfprünglichen Unoerfälfchtljeit, oon aller 
auslänbifchen Seimijchung femgehalten', reben mit ber ganjen Sieberfeit 
bes SRenfdjen, ber bie unlfinftlich ausgefprochene SBahrfeeit für überjeugenb 
genug h^t. Sticht feine Sprache gibt feiner Uberjeugung Äraft, fonbem 
feine Überjeugung gibt bisweilen feiner brache eine grofee SBirfung. (Er 
hat wofel oolles Serftänbnis für ©eift unb SBife in allen ihren Sufeerungen, 






458 


Stöbert ®aitf$«f 


ober roas et noch höh * 1 fcfjätjt, ift bie unbebingte CE^rlie^feit unb Über« 
jeugungsfraft. Stls Dreihigjährtger fchrieb et: »Stumpffinn, ©etftlojigfeit, 
lummbett, ffiefdjmacflofigfeit unb (Erbärmlichfeit finb, befonbets roenn fie 
ftd) mit 3 Tnogatt 3 oerfchroiftern, mit oerhaht, auch fefbjt nenn i<h auf fie 
nt ben SDJerfen ber ©ötjen bes Dages treffe/ gür bas, roas gut, gebiegett 
unb mit rechtem Saft geäußert ift, bot et ein unbefdjtänftes Serftänbnis, ja 
er ffiblt ficb innetlicb abgeftohen non jebet Slrt Ungefchicflichfeit unb ün« 
bebolfenbeit. Slber bet fran 3 öfifche Schliff ift ibm ftemb; er füblt ben 
fcbatfen ©egenfafc groifdjen feinet fchroeren beutf^en Slrt unb bem eleganten 
SBefen, bas ja gerabe in bet franjöfifdjen Sprache fo beutlidj h e *Bartreten 
fann. Son bet franjöfifcben Überfefcung feines Slthanafius bemerft er, feine 
Sachen gefielen ihm niemals fonbetlicb im habit frangais, unb es befrembe 
ihn, roenn bie Stangen ihren Sätet auf frangöftfch anreben, nadjbem fie aus 
bet grembe beimgetebrt, als hätten fie iht Deutfeh oerlernt unb als roenn fie ftdj 
ihrer Stutterfprache jchämten. (Es ijt bies bie urroilchfige ©hrlichteit, bie alles 
hetausfagt unb nichts oetfchroeigen taim, auch eine geroiffe SRännlichfeit bes 
Susbruds, etroas oon jener »fräftigen, nahrhaften £ebensprofa‘, oon ber 
er begeiftert im Slacfjroort gu ben Solfsbüchern fpricht. Stur mifcht fich 
in feine ißrofa gu oft eine Susbrudsroeife, bie ganj poetifcher ’Äbfunft ift, 
unb biefe Stiftung ift es, bie ihr etroas eigenes gibt, gugleich aber fie 
in ihrer greiheit h*mmt unb fie nicht gut (Einfachheit gelangen läfjt. Daju 
fommt noch, bah er in feiner Unmittelbarteit roenig ©erntet auf eine gut« 
ftilifierte Susgeftaltung legt. (Er bemerft einmal in ber 3 c it» nro er fich 
feiner fchriftftellerifchen Segabung oollauf beroufjt geroorben .fein muh, er 
habe roohl mancherlei niebergefchrieben, aber er laffe es unoeröffentlicht, ba 
er nie oiel £uft gehabt habe, ben Serlegem nadjjulaufen, .auch gebe es ja 
auch mehr als genug Silber, fo bah man ben SJtonb gut Sibliotljef aus« 
räumen mühte, roenn bie ©rbberoohner alle 3 ahte ein Such brucfen (affen 
roollten. ünb etroa ein .gah^^n* fpäter bemerft er über bie UnooIItommen« 
heilen, bie jebem fchriftftellerifchen ^robufte anhaften, bah es mit ben Süchem 
boch nicht anbers fein töime als mit ben aJlenfdjen, bie ja auch nicht mehr tn 
bem 3uftanb oor bem Sünbenfall fich befinben: ,3ft aber nun ein ftinb unb 
ein Such aus bem Umfreis aller möglichen SRöglichfeiten in biefer beftimmten 
SBirflichfeit geboren, bann meint roohl biefer unb jener: bie ftrabbe föimte 
fch&ner unb ftärfer, bie Safe länger ober fürger fein. Die aber (trampelt 
unbefümmert fort unb bentt, fie fei nun einmal ba unb roerbe nun einmal 
nicht anbers/ 

6 . 

Die refolute Srt, mit ber er fich an bie oerfchiebenen Stufgaben machte, 
mag ihn freilich oft gu geroagten Serbinbungen oon Datfadjen geführt haben, 
aber fie roirft auch mohltuenb burch eine geroiffe griffe: er oertraute ftets 
ber gufammenfaffenben ftraft feines ©eiftes, unb, auf bie ©efaljt hä** 3 “ 
irren, 30 g er oor, eine geroagte SRutmafjung mit ©eift aufjuftellen, als in 
ausgetretenen ©eleifen roie ein fßebant emherjufchtetten. Sluf bie gelehrten 
jpebanten toar et nie gut 3 U fprechen, ihr flemliches ©ejänfe unb ihre SRih* 



3*f<f ©irre« 


459 


gunft mar ihm in ber Seele proiber, unb er äußerte oft fefjr hart über 
bie gelehrte ftleingeiftigleit, bie, ftolj barauf, im Riemen ficher p fein, alle 
geiftige Äüijnljeit förmlich oerabfcheue. 9tur im 3 u fammenhange mit einem 
ben Stoff überfchauenben (Seifte fonnte er ben Jleif} ber ins kleine gefyenbcn 
gorfchung ooil anertennen; ein gorfdjer tote 3 al°b ©rimm, ber nicht aufs 
©erateroohl unb nicht fleinlich, fonbem mit Überlegenheit formte, mar garq 
nach feinem Sinn, ©t f^tieb auch einmal an 3alob ©rimm: ,©s freut 
mid) am meiften baran, bah Sie mitten in bem gelehrten SBufte ben Sinn 
fo ftifdj, bas Seben fo gefunb unb ben ©eift fo flar erhalten hoben, fo 
bah alles, mas Sie oerarbeitet hoben, 3hnen nicht, roie jo gemöhnlich in 
Deutfdjlanb, p einem gelehrten Schmeerbauch gemorben, fonbem p einem 
Tröftigen, gefdhmeibigen, wohlproportionierten unb mit einer 2 >bee befeelten 
Seibe, in bem jebes ©lieb lebt für fi<h unb bas ©anje in allen/ 

Den großen gleifj, ben bie beutfdje ©elehrfamfeit auf bem ©ebiete ber 
©efchichte unb ber Philologie betätigt hot, begrübt er freubig; mas er ihr 
oormirft, ift nur ber SRangel an Daftgefühl, an Überficht, an einbrrnglicher 
Intuition, an mirflicher Objeftioität, befonbers in ber Darftellung gefehlt« 
lieber ©reigniffe. freubig mflrbigt er bie griffe ber Darftellung unb bte 
überfichtliche Slrt ber Scf)loffetf<ben ©efchichte bes achtjeljnten ^fahrhunberts, 
befonbers bie grunbehrliche ©efinnung barm, fo bah felbft bort, mo er itre, 
ber grrtum hoch blofj aus bem Serftanbe unb nicht aus bem SBillen fomme, 
mie bei bem Schlechten, lumpichten, oerjagten, nidjtsnutjigen ©efntbel im 
gelehrten Deutfchlanb, bas mie Ungejiefer am Saume ber ©efdjichte nagt 
unb ihn fahl frifjt, bah er nicht mehr ferner Schatten gibt, noch grüßte 
trägt*. 

Sichtig fam ihm ftets ber $ochmut gemiffer (belehrter oor, bie auf ben 
SBofjlftanb ber anbem herabfehen, roeil fie felbft fid) im Sefihe oon Millionen 
mähnen unb barm gemiffen Raufleuten fo ähnlich feien, für bie ja auch ein 
rechter SBohlftanb nichts mehr bebeute, meil fie p einem großen Sefitje ge* 
langen lonnten. ©r felbft mar fich bemüht, mit ooller Segeifterung in 
jebes ©ebiet einpbrtngen, beffen et fich 3 tt bemächtigen gebachte: mas er ba* 
bei ermerben roolUe, mar eine Überficht über bas ©anje, eine Sereicherung 
ber ©mfidjten. ©r behenfeht oft auch bie ©injelheiten unb oerwifdjt fie in feinen 
roifftnfchaftlichen Arbeiten femesmegs, ja bismeilen finb fie mit ©injelheiten 
fogar überlaben, aber mas in ihnen fo mohttuenb berührt, ift bie Segeifterung, 
bie Siebe p bem ©egenftanbe, ben er barftellt. 2 Rit welcher Segeifterung 
fpricht er beifpielsroeife in bem Sachroort p ben Sollsbüchern unb in ber 
©inleitung p ben SReifterliebem oon bem alten beutfehen Schrifttum, oon 
ber Solfsfprache, oon ber urwüchfigen fiebensauffaffung in ber altbeutfchen 
Poefie; mit toahter Eingebung tritt et an gitbufis ©pos heran: nur be* 
geifterte Siebe lonnte bie ©inleitung p ber Überfetpng bes Schah Sarneh 
biftteren. ©t mar fich oollauf bes Sorpgs bemüht, ben er gerabe butch feine 
Segeifterung hatte; bemerlt er boch f<h° n im 3ahte 1807: ,2Benn es barauf 
anfömmt, aus bem eigenen Seben etmas ins Sachgebilbete überptragen, roenn 
es barauf antömmt, bas einjelne jebesmal m ber ©attung 3 U fehen, bie 






460 


Stöbert @aitfd)icf 


großen Ilmriffe burdj alle fdjeinbare Serroirrung ju oerfolgen, jebes aus 
bem tintigen ©efidjtspunfte anjufchauen, allem fein Stecht wiberfahren ju 
laffen, unb oon jeber fletnlüfjen Sefcijränfung fern, bas (bimse recht ganj unb 
unjerftüdt anjufaffen: bann mag iä) leineswegs mtdj unter bie lebten [teilen/ 
Such leiftet ihm bie Sielfeitigteit feiner ^ntereffen bisweilen bie beften Dienfte: 
er reibt bie ©ingelheiten niemals aus ihrem 3 ufammenhange heraus, fonbem 
er ift beftrebt, gerabe ben 3 u fommenhang herjnftellen, bas einjelne im Siebte 
bes ffianjen anjufchauen. 3 mmer toieber flimmert aus feinen wiffenfdjaft« 
liehen Arbeiten ein gunle poetifchen ©efühls heroot, unb felbft bem trodenften 
©egenftanbe, mit bem er jieh befabt, teilt fi<tj etioas oon SBärme mit. Der 
mit feinen Sorjügen oerbunbene SRangel befteht barin, bab er in ber ©r« 
forfefjung ber Datfachen ju wenig umfidjtig ift unb oft in unfritifeher SBeife 
Stahes unb fernes ju leitet miteinanber oerfnüpft: auch hier ift es bec 
gehler ber naturphilofophifchen Denfweife, ber in feiner djriftlichen SJtyftif 
oft gerabeju abftobenb wirft. 

Der fritifehe Ginn, ben er felbft einmal als bie Sebingung einer richtigen 
Suffaffung ber ©efdjidjte bejeidjnet, jene ftritif, toelche ,bie Dinge in ihrer 
Derbmbung betrachtet unb bas SBahre aus ihnen herausjugiehen beftrebt ift*, 
bie er bie erfte ber £ilfswiffenfchaften ber ©efdjichte nennt, fehlt oft in feinen 
wiffenfchaftlichen Htbeiten. 3 e näher ber ©egenftanb, mit bem er jidj befabt, 
bem ©ebiete reiner gorfchung fteht, um fo auffallenber mub freilich biefer 
SRangel an fritifchem Ginn heroortreten. Überall bagegen, wo es auf eine 
3 ufammenhängenbe Darftellung anfommt, roo Sichtblitje plöblich meite ©egenben 
beleuchten, bort leiftet ihm ber ihm angeborene Ginn für Gpnthefe bie beften 
Dienftc, wenn er auch bann freilich burch bie naturphilofophifche ÜJlethobe 
noch immer manches einzelne oerfdjiebt ober in ein 3 U grelles Sicht tüdt. 
Die Gdjwächen feinet Darftellung roiffenfchaftlicher ©egenftänbe liegen ju offen 
am Doge: man nimmt fie in ftauf angefichts ber Söorjüge feiner Darftellung. 
Geine Gchriften hoben einen feltfamen ©hotalter, ber fi<h niemals in eine 
beftimmte ©attung unterbringen läbt. SBieoiel Geltfames finbet fi<h nicht 
in feiner Gchrift über ©uropa unb bie Steoolution, unb hoch wie oiel tief« 
finnige SBahrheiten finb barin ausgefprochen. ©r bemerft barübet: .Silles 
wiffen bie teutfehen Gchadjtelmagifter wie bie ©efächer ihrer ©ewfirgläben gu 
orbnen, nur bies Such ift für jebes ©efadj einen 3 °H 3 « lang ober gu 
birg. SBer fchreibt auch ein fo oerbriefrliches Such ! 4 

3 n allem, was er barftellt, ift er gang er felbft: überall bie gleiche 
Segeifterung, bie gleiche biebere ©efhtnung, oft audh bie gleiche Gchwer* 
fälligleit unb eine gewiffe Sreite. Sei allem ©iangel an fritifchem Ginn ift 
er hoch burdjaus gewiffenhaft in ber Strt, wie er an einen ©egenftanb heran« 
tritt unb ihn fich aneignet: er ift gewiffenhaft auch bort, wo feine ©in« 
bilbungsfraft fich 3 U leicht über ben oollen 3 n holt eines ©egenftanbes hm* 
wegfetjt. SBenn er über etwas fchreibt, fo eignet er fich ben gangen Gtoff 
an, Iäfjt aber bann feine ^ßhontafie oft gu frei bamit walten, ©r bemerft 
einmal über bie Strt, wie man beifpielsweife bie ^Jerfönlichleit üugufttns 
fchilbem füllte: ,Um ihm ganje unb oolle ©erechtigfeit wiberfahren gu laffen» 







3©fef ©orre« 


461 


mflbte man freilid) alle biefe S^riften in einem 3 u 0 e bur^gelefen haben unb 
nun tafZ im erften ©inbrud bas 5811b bes SRannes roiebergeben, roie es 
fiZ beim Kurzarbeiten eingeprägt/ (Et tritt alfo an bie Karftelhmg mit 
tür.ftterifZen gorberungen b^ran: tarnt boZ bie CErforfZung ber KatJaZen 
nur ein ©litte! pm Qmtd fein. 

Das SBilb, bas er non granjistus entworfen bat, bebält gerabe burZ 
bas ftiinftlerifZe bet Sluffaffung feinen ÜBert trotj ber geblerbaftigfeit in ber 
Stuffaffung ber eht 3 elnen 3 fl 0 e - ift feiner ©inbitbungstraft angeboren, 
bab fie oft p ftart in ber gärbung ift unb ju fZroaZ in ber 3*i$nun0- 
Die (Ebarafterbarftellung ift, trotj aller feiner oft iiberrafZenben Intuition, 
niZt bie ftarfe Seite feiner Begabung. (Er muft bies felbft gefühlt haben, 
benn er ging niZt an eine Karftellung ber großen fjeiligengeftalten, toietoobl 
er bas Bebfirfnis naZ einer pfpZoIogifZen SZilberung biefer ©erfönliZ’ 
feiten genau fab: ,Ka bebarf es förberliZer ftmtft unb Betriebfamfeit, bie 
überall eingreift, too es bas Bebürfnis gebietet, aufriZtet, fonbert, naZbüft, 
reinigt, orbnet unb in allem forgfam pflegt unb pflegenb forgt/ (Er fab, roie 
gerabe in biefem oerroilberten (barten eine orbnenbe §anb nötig fei, unb 
niZt nur bas, fonbern ein feines ©erftänbnis für bie innern (Erfahrungen, 
bie fo beutliZ b^tet ber £fille ber Segenbe reben. SBebet bie trodene Kar« 
ftellung roie in bem Seben ber |>eiligen oon Butler unb ©obefcatb, bas ihm als 
eine ©alerie oon Sfhimien oorfam, noZ bie roabQofe unb fiberlabene bet 
geroöbnliZen Segenbenbarftelhmg fomtte ihm pfagen. Silit bem ©erfuZ*> 
ben ^eiligen oon Slffifi barpftellen, roollte er aeigen, roas er unter einem 
Seiligenbilbnis oerftanb, worin Segenbe unb pfpZologifZ* ©rfaffung eine 
©inbeit bilben fotlten. 

3n ben eht 3 elnen StriZen trifft ©örres meiftens bas SliZtige. SBas iljnt 
babei mangelt, ift bie lünftlerifZe Objeftioität, bie boZ nur im fperoor« 
beben bes SBiZtigften, im (Entfernen bes Überflüffigen, in einem maboolTen 
Betonen bes 3lebenfäZliZ« n unb in einem riZtigen ©erteilen aller Kat« 
faZen burZ bie Intuition beftebt, bie fiZ babinter oerbirgt unb fiZ naZ 
auben gar niZt 3 eigen roill. Ker p ftarfe ©inbrud, ben ©örres oon irgenb 
einer einseinen innern ©rfabrung ober äubem KatfaZe empfängt, ftellt bie 
anbern (Erfahrungen unb KatfaZcn su febr in SZatten, unb bie natur« 
PbilofopbifZc Slusbrudsroeife fagt bei ihm immer mehr unb sugleiZ weniger, 
als bie ©rfabrungen unb bie KatfaZen enthalten. So auZ überaTI bort, 
roo er oon ben groben SRpftifem unb ihren hmem (Erfahrungen fpriZt: 
ber 3ugang, ben er bap bat, befinbet fiZ neben ber ©forte bes natur« 
pbilofopbifZcn Kenfens; bie naturpbilofopbifZ'tt Begriffe banbbabt er roie 
SZIÜffel, bie ihm bie ©emäZ« ber djriftliZen SRpftil öffnen follen. ©r gebt 
mit jenen Begriffen roie ein ©irtuofe um, fo bab hinter ber begriffliZen 
gorm ber Inhalt bisweilen gan 3 oerblabt: man fühlt, bab bie Karftellung 
weit mehr oom Äopfe als oon ber innern ©rfabrung eingegeben ift. 

Seme eigentliZ* Störte ift bie Intuition bes gefZiZt!iZ<n Sehens: bto 
beleuZtet er oft mit einigen SZlagliZtem bie femften ©egenben unb bewegt 
mit einem einigen £ebel fZroere SJlaffen. Ka hilft ihm fein Sinn für bie 






442 Dtcbert @aitfchtcf 


gegenwärtigen Cteigniffe, bie Vergangenheit lebenbig ju erfaffen, rote auch 
ber Sinn für bie Creigniffe bet Vergangenheit ihm in feiner jmblijiftifchen 
Dätigfeit nicht minber roertoolle Dienfte leiftet. Cr ift fein ©ef^ichtfchreiher, 
auch fein ©ef(i)i<htsphilofoP& gewöhnlicher Vrt, auch fein Stulturhiftoriler, 
fonbem bas alles jufammen, ein ©efchichtslehrer, ber bie fernigen unb einigen 
9 Bah r heiten ber ©efchichte hwousfdjält unb ben SDfenfchen 3eigt, roohin fie 
gehen, roelchen fi« nadjftreben fallen. Seine eigentlichen Steigungen 

liegen ganj auf biefer Seite: er hot ein unüberroinbliches Verlangen, bie 
©efchichte ber Vtenfchheit oon ihren Anfängen bis ju ben letjten ©reigniffen 
fi<h auf ©runb Ieitenber 3been 3U aergegenroärtigen; er hot eine grafte greube 
an ben Kämpfen unb Veftrebungen bes gefdjichtlidjen fiebens. Cr ift fi<h 
berouftt, roie er es fchon im 3ahre 1811 bemerft, einen ,allgemeinen h*fto» 
rifchen Daff 3U hoben, um bie gerichtliche SBahrljeit ju treffen. 

SBas bem £anbf<haftsmaler bie flanbfdjaft, bas ift ihm bas roeite ©e« 
biet ber ©efchichte. Vm Vorabenb ber ©efretungsfriege fagt er barüber, bie 
hiftorifchen Unterfuchungen feien roie Streifereien Aber ©erg unb 2 al, immer 
ftafte man auf neue STnficfjten unb Seitentäler, unb je mehr bas Sluge umfaffe, 
um fo enger roerbe bas ©ilb, bas man fich baoon entroerfe, unb gerabe 
biefe Äon3entration fei hoch ber $jaupt3med babei. Cm 3 oh r 3 e h n t barauf 
bemerft er, bie ©efchichte taffe fi<h 3roar ein h*>h es Cintrittsgelb besohlen, 
aber fie biete auch baffir allen nur roünfchbaren Speftafel. Das ift eben ferne 
Cigentümlichteit: roährenb er fi<h mit ber femften Vergangenheit, ja mit 
ben Anfängen bes Vtenfdjengefchrechtes befaftt, hot er 3ugleich bas lebhaftefte 
3 ntereffe für alle Cteigniffe ber ©egenroart; nur fur3C 3 «>t nach ber Voll* 
enbung feiner SDlpthengefcfjichte ber afiatifchen Sßelt roirft er ficf) mit fietben« 
fdjaft in ben Stampf gegen Stapoleon, unb roährenb er fi<h fpäter mit gefdjicht* 
liehen Problemen bes Vtittelalters unb bes ürfprungs ber menfchlicijen Stämme 
befdjäftigt, fchreibt er politifche Vuffätje, in benen er bie Creigniffe bes Dages 
beleuchtet. 

3mmer roieber jie^t es ihn 3U bem Urfprung ber ©efchichte, 3U ben 
Vtgthen ber alten SRenfehheit, 3U ben oerroitterten Überbleibfeln ber Urfultur. 
Seine Intuition mag ihn oft trügen, aber es äuftert fich ein grofter 3 U 8 
in ber Vrt, roie et an bie fernften 3 e ‘ten b'rantritt unb in ihren ©eift ein« 
3ubringen fucht. 3 n bet ©efchichte bes SRittelalters unb ber beutfehen Stämme 
beroegt er fich mit grofter greiheit unb faftt bisroeilen auf roenigen Seiten 
bie Crgebniffe langer Stubien jufammen; h* c unb ba gelangt ec mit feiner 
Intuition ju Crgcbniffen, bie oon ber Cin3elforf<hung nur beftätigt »erben 
formten, roie 3. ©. in feiner Vuffaffung ber 9tegierungs3eit bes Staifers £ubmig 
m ber Cinleitung 311 ben Vierten Sufos: ber ffiefchidjtfchreiber Söhmer, ber 
fid) gerabe mit biefer 3 { *t oiele 3 a h r « hmburch befaftte, fyebt bie Über« 
emftimmung ber Crgebniffe feiner gorfdjung mit ber oon ©önes flüchtig 
hingeroorfenen Sfi33e heroor. Die pragmatifche Vuffaffung bes gefdjichtlichen 
fiebens ift feine Stärlc, roooon er felbjt einmal bemerft: , 2 Bic bie fieidje 
oon bem Iebenben fieibe fich unterfefjeibet, fo bie flaffififatorifche unb formale 
oon ber brjnamifch georbneten ©efdjichte.' 




463 


3ofef ©irre* 


SBorauf es ifjm bei allen feinen Deirftellungen antommt, ift bie bpnamifche, 
tm Verborgenen waltenbe ©eiftesfraft, bie er fjhtfer ben ©reigniffen wahr* 
nimmt. Von jeher trat ihm bie ©efdjidjte ber SJtenfchheit als bie Spraye 
ber geheim maltenben Vorlegung entgegen, bie über ben Völfern ju ©e» 
riefte fifit unb jebem nach feinen Säten oergilt: jebe e<fjte ftraft, jebe chatafter* 
oolle Xat mu|} fi<h im £ebensfampfe in ihrer ganzen Überlegenheit bem&hren, 
ebenfo wie jebe Schwachheit, jebe Untreue gegen bie ©eredjtigteit früher ober 
fpäter ihre oemichtenben folgen jeigen mufo unb an fi<h felbft 3 ugrunbe geht. 
Über ber fiihtbaren 2Belt mit allen ihren hanbgreiflidjen ^Begebenheiten ficht 
er eine unfidjtbare SBelt, bie immer wieber in bie ^Begebenheiten ein« 
greift unb ben Vlenfdpn jeigt, baf} es unoerbrüchlich« ©efetje bes fitt* 
liehen ffief<hehens, unantaftbare Heiligtümer gibt, beren Verlegung bie Ver« 
nidjtung ber £ebensfraft bebeutet. 2Bie bas Volt, fo feine gührer, unb 
ein Volt, bas fi<h j$ur Ungcrechtigleit unb Unterbrüctung ber anberen Völter 
oerführen Iä&t, ift fd>on im ooraus bem Untergänge geweiht. 3ebe Strt 
oon fieichtfertigteit, oon innerer Verborbenheit muf} früher ober fpäter in 
Fäulnis übergehen. Diefes unerfchütterli^e £ebensgefetj wirb aber gerabe 
oon ben Rührern ber Völter nur ju oft au feer acht gelaffen. JBte oer* 
antwortungsooll ift boch bie Aufgabe berer, bie an ber Spitje eines 
Voltes einherfchreiten: fie müffen bas ©ewiffen ihres Voltes oertörpern 
unb nur bie unbebingte ©erechtigfeit pm Vtofje ihrer Hanblungen, 
ihrer gührung unb Veeinfluffung bet SRenf^en machen; jeber ihrer gehler 
rächt fi<h notwenbig an ihnen unb an ihrem Volte, fie 3 eigen baburch, baf} 
fie in bem unfichtbaren Vuche ber ©efdjichte nicht haben (efen fönnen unb 
fich oon ben auseinanberjerrenben fträften haben hmreigen unb umwerfen laffen, 
weil fie ihr Uugenmert nicht auf bie unwanbelbaren Sterne richteten. Vie* 
manb oerfteh* bie ^Begebenheiten bes gefchichtlichen fiebens, ber nicht an bie 
Überlegenheit bes ©eiftes über ben Stoff glaubt unb nicht fieht, wie ber 
©eift hmi* r unb über bem Stoffe wirft, wiewohl er bem oberflächlichen 
Slide abhängig oom Stoffe erfcheint: geht bo<h hmi« r ben oerfchlungenent 
unb oft fitmlos etnanber burchfteujenben fiinien ber ffiefchicfjte bie Vorfehung 
ihren getaben 3Beg unb jeigt allen benen, bie bie ftugen offenhalten, ben 
2Beg bes £ebens im ©egenfat} ju bem bes Sobes. 9ta<h aufjen mag es 
flehten, als wenn materielle Äräfte bie Hauptrolle im gef<hi<htlirf)en £eben 
fpielten, in 9Birflid)fett aber ftnb barin ganj anbere Äräfte maftgebenb: Iäfet 
fich bo<h bie menfchli^e greiheit unter feine äufrere gormel bringen, unb bie 
Vtenfcbheit würbe jehon längft oemichtet worben fein, wenn bie greiheit nicht 
immer wieber über bie niebere Votwenbigfeit fiegte. Hiuter ber Votroenbigfeit 
unb bet fichtbaren Verfettung ber gerichtlichen ©reigniffe fleht eine höhere 
9Wacht, bie ben Vtenfchen jur greiheit führt unb ihn auf bie V r obe ftellt, 
ob er ber greiheit würbig fei: bas gerichtliche £eben ift baher eine grei« 
heitsprobe für bie SRenfchheit, unb bie ©ef^ichte feineswegs ein Vuih 
für ben Unterricht, fonbern fie ift ooll geheimnisooller SJiacht. gn jeber 
gerichtlichen Vegebenheit liegt biefe rietenbe äRadjt, weshalb auch ber 
hiftorifche Sinn eigentlich ber Sinn für ben tiefem ©efjalt bes £ebens ift, 





4M 


Stöbert ©attfchW 


unb nichts barf aus ben Begebenheiten ausgefdjieben ober gar mit Wbfidjt 
gugunften biefer ober jener ißartei bargeftellt ©erben: nur oon einer gewiffen 
$dlje aus fann man bie geheimen Rräfte bes gerichtlichen Bebens wai)i* 
nehmen unb erfaffen. 

7. 

Die Begleitung gur Runft in ihren oerjdjiebenen ©eftaltungen ift bei 
C&örtes ni<ht unmittelbar. (Er fieht wohl ben ttmigften 3ufammenhang gwifdjtn 
ber Runft unb bem gangen Beben, bie Bebeutung ber Runft für bie Ruitur, 
bie Beziehung ber Runft gut Religion, aber nicht auch bie petfönltche (Erfahrung 
bes Runftfcböpfers, bie im Runftwerte fi<h ausfpricht. (Er iemtt wohl ben 
Unterfchieb gwifdjen bem echten Runftwerte unb einem mtttelmäfjigen, aber 
er lebt nicht mit bem Runftfchßpfer, unb bas Runftwerf tritt ihm nicht in 
ber gangen 3ufammenfet|ung bes Inhalts unb ber gorm entgegen. 3n feiner 
3ugenbgeit hotten nicht nur SBerte ber Didjtfunft, fonbem auch bie bilbenben 
Rünfte einen (Einfluß auf ihn, Ja fie fprachen oft fogar beraufchenb gu ihm, 
aber auch gu jener 3*Ü vernahm er ihre Sprache gu menig beutlich, benn 
es war nur [ein eigenes überfprubelnbes (Empfmben, was er aus biefen Sßerlen 
oemahm, weil er es auf fie übertrug. ,9tur eine Schabloshaftung höbe ich, 
unb bas finb bie hier aufgehäuften Runftfchäfee; an ihnen erhole ich mich 
für meine übrigen (Entfagungen/ fdjrieb ber Sierunbgwangigjährige aus Baris. 
(Emen gewiffen Sinn für bie bilbenbe Runft behielt er auch fpäter, aber es 
ift immer bie Gefamtheit ber Rünfte als Runbgebung bes Gefftes, was ihn 
anregt. 

Sein 3ntereffe für bie Runft fommt houptfächlich von feinem 3>*tereffe 
für bie (Einheit bes Bebens unb alles menf^fichen Schaffens. 3" ollen feinen 
Sufjerungen über Runft finben fid) ebigelne Sichtblifce, bie nur oon einem 
mit ißhontafie begabten Blenfchen tommen föttnen. Stiles Rünftlerifche fteht 
für ihn in einem unüberwinblichen SBiberfpruche gu ber SRüdjtemheit unb 
Rälte ber Berftanbesmenfchen. ,Diefe phantafielofen SRenf^en, fie lötmen 
achtbar unb ehrenwert in ihrem Berufe fein/ ruft et einmal aus, »aber wenn 
fie, bur<h ihre 9Renge imponierenb, bas gro&e SBort führen wollen, wenn fie 
von ihren Dächern herab bie Unenblichfeit gu überfein glauben, bann oer* 
bienen fie, bag bie (Beigel bes 9BH)es fie treffe unb ihnen ihre Befchräitft* 
heit gu Gemfi te führe/ 

Sein Gefühl für bie (Einheit ber Rünfte hot etwas Rünftlerifches, baraus 
fommt ihm auch bie Sicherheit bes Gefdjmacfs unb bes Urteils. Seine 
Siebe gu ber Runft gibt feinem Urteil meiftens eine ftidjtigteit, bie eine 
troctene unb trittelnbe Rennerfchaft niemals gewinnen fann, weshalb er auch 
mit vollem Bewufetfein fich für einen beffent Beurteiler oon Runftwerten 
halten fonnte als manchen hochmütigen Renner von fadjmäfjiger Uusbilbung: 
war boih fein Urteil niemals etwas Berftanbesmäfriges ober etwas, bas neben 
bem SBerfe einhergeht, fonbern es fam von einer Begeiferung, bie, wie über* 
trieben fie auch fein mag, hoch von einem Runftmerfe immer mehr ausgufagen 
hat als bie lieblofe Rritif, für bie alle Runftwerfe nur Sachen finb, an 
benen ber Scharffimt in einemfort etwas ausjufetjen finbet. 








Oaroalb K<btnba<i)/$8or bem Äoloficum 













2fofef ®6m« 


4 65 


©örres ift in feiner ftunftbetrachtung burdjaus bet ©Sortführer ber 
©omantif: non allen ftünften jie^t ihn am meiften bie ©aufunft an, als 
bie 5hmft, an ber bie ©emeinfchaft teilnimmt unb bie ja gerabe$u aus bem ©eifte 
ber ©emeinfchaft entfielt. ©fit ber ©otil ift er innerlich oerwachfen, unb 
überall, n>o er non ben gotifdjen Domen fpticht, geigt er eine oft überfchwäng* 
lidje ©egeifterung. ©s ift, als wenn er fi<h bem ©eifte ber ©otil oertoanbt 
fühlte. Schon im 3ah r * 1810, beoor er noch bas beutfdje ©oft pr ©ofl* 
enbung bes Kölner Domes aufruft, bricht er förmlich in eine 9trt oon §qmne 
auf bie gotifdje ©aufunft aus, in ber er bie überwältigenbe ©etförperung 
bes ©eiftes ber (hriftlidjen ftitdje fieht, ben unoergleichlichen Sehälter für alle 
ftünfte, bie fidj Ijta in einer ©inheit pfammenftnben: ,©s fprofet ein heiliget 
Säulenhain aus bet geweihten ©rbe, f^itmenb oerflechten fie Ober bie ©e* 
meinbe pm Skiffe ihre ©anfen, es jinb bie ©äter ber ftirche, ihre ^eiligen, 
©lut 3 eugen unb ©eweihten, bie fie auf ©rben gegrünbet unb befeftigt h^en. 
Unb es erheben fich hintmelan bie Dütme, ©ottes ©Sott ift in fie hinein« 
gelegt, unb fie rufen laut herab, bamit alle fich im Schob ber ftitdje fammeln 
unb ein ©anb ber ©nbadjt fie in ber Äreujesform, bem uralten Spmbol einigen 
ßebens, oereinige. So hatten fie ben toten Stein junt ©riefter in feiner 
©rt geweiht, unb er fpradj auch auf feine ©Seife ©ottes fiob mit ber ©e* 
meinbe; unb bas ©ebäube mar nie eine ©ibei, bie ein berebter ©tebtger 
bem ©lementenreiche oorgehalten, unb bie biefes toohloerftanben unb nun in 
feiner gewichtigen Spraye na<hgefpro<hen. ©Sie bie ©aufunft, fo hatten f' e 
bie ©lalerei unb jebc anbere ftunft mit ihrem ©eifte burchbrungen unb belebt; 
jene ©ngelsmilbe in ben Silbern aus jener 3«it, i ett * flberquellenbe füfec 
Seiterteit, jene tounberfame Beleuchtung wie oon innen heraus, bie ihre 
but<hfid)tige Äamation bur^bringt; jene fromme ©efchämigfeit unb ber ganä 
in fich jurfldgewanbte ©usbrud — ift es nicht alles ber ©bglans bes gött* 
liehen üebens, bas in jenen Sehern lebte unb oon ihnen ausquott, wie nach 
ber Sage bas ©Sunberöl aus ben ©ebeinen ber |jeiligen.‘ 3 n feinem Strafe» 
bürget ©zil war bas ©ewufetfein, in ber ©äfee ben ©fünfter p haben unb 
ein paarmal im Jage baran oorbeipgehen, wie ein ftärfenber Droft für ihn: 
ber ©fünfter erfchien ihm als ein Sqmbol oon ©efchtoffenheit unb geftigleit, 
an ber eine ganje ©emeinfehaft gebaut hat unb baher, wie er fich in einem 
©riefe an Sulpi 3 ©oiffer^e ausbrüdt, ,burd) feines einjelnen ©tenfehen ©Sahn* 
finn mehr p bewegen ift 4 . 

Die Dome bes ©tittelalters waren für ihn Offenbarungen oon auf* 
ftrebenber Äraft unb h»h em ®rnft, bas ©egenteil oon bem, wop bie neuere 
3*it bie ftunft herabgewürbigt hat, ba ja jefet fiei^tfinn unb ©idjtigfeit 
fogar in bie tirdjlidje ©aufunft einbringt. Schon mit bem ©arod begann 
ja bie ©efchmadlofigfeit fich breit p machen unb follte in ber ©adjahmung 
leerer formen ben §öhepunft bet ©idjtigfeit erreichen. ©Is ©Sortführer ber 
©omantif fprid)t ©örres oon bem ©eift ber ©ntife fo feiten wie nur mög* 
lieh, wenn er auch burdj feine äftbetifche Theorie fich oeranlafet fah, mit 
©enoenuto ©ellint ber. ©ilbhauerfunft eine höhnte Stellung in ber ©ang* 
orbnung ber fünfte anpweifen als ber ©lalerei: barin wich er auf bem 
$o$Ianb. X. io. 30 








4 66 


Stöbert @«itf<hitf 


Höhepunft feiner romantifdjen ©eftrebungen für furje 3 *ü oon bem roman* 
tifchcn 3 beale etwas ob. 

©lies ©bgefchloffene unb olles CEnbltdje empfindet er als einen Gejenfat} 
3 um SBefen ber Aunft. Die mittelalterliche Aunft mu|j thm befonbers ju< 
fagen, toeii fie eben feine Schranfe tennt unb ooll oon ©löglichleiten bec 
weitem Gntroidlung ift, auch ift fie ja mit bem Stoben ber Gememfchaft aufs 
innigfte Dermalen unb behauptet fich nicht abfeits oon bem Glauben unb 
ben Hoffnungen bes ganzen ©oltes. ©örres fann feine ©egeifterung nicht 
jurüdbrfingen, wo er auf bie Slusgeftaltung ber mittelalterlichen Stäbte unb 
i^re fieiftungen 3 U fprechen fommt. Stäbte wie Adln betrautet et als 
lebenbe SBefen, bie ihn burdj ihre ganje Gigentflmlichfeit anjieben. Die 
Öanfaftäbte, bie Stäbte ber ©ieberlanbe fieht er in ihrem frühem Glanse, 
in ihrer gefchichtli^en Gräfte, in ihrer ganjen Se Ib ftän big feit, bie fo fern 
ift oon bet Gleichmacherei unb oon bem ©lange! an Gharafter, benen bie 
neuere 3 eit Suneigt. 3 m ©heinifcljen ©ierfur sollt er ben Dribut feiner 
©erehmng allen biefen Stätten alter beutfcher Äultur, insbefonbere Adln, 
biefer ©crtörperung ber beutfchen Aultur bes ©littelalters: ,©m ©iebet* 
rhehte fordert Adln ihr ©echt, bie uralte teutfdje Stabt, bie feit ihrem Ur* 
fprunge brei SBeltreidje an fi<h oorübergehen gefehen unb immer biefelbe 
geblieben ift ; bie eine Gefehlte hot feibft wie ein ©eich, mptljifch unb hetotfd) 
unb butch alle ^formen burchgeführt, unb in ber alle 3 oh r h un berte noch 
unoergangen in ben mächtigen Aunftwerfen leben, bie fie in fid) bewahrt, unb 
bie 3 eugms geben oon allen Gerechtem, bie fie bewohnt/ 

SBie bie frühem 3c*ten gerabe deshalb fd^öpferifch in ber Aunft waren, 
weil fie ihrem eigenen Gharafter £ ihrem eigenen Glauben treu waren, fo 
tönnte aud) bie neuere 3*it, nxnn fie in bem Streben nach bem Gälten 
[ich feibft treu bliebe unb feinen Ault mit abgeftorbenen formen ber ©ntife 
triebe, auch SBerfe wahrer Aunft heroorbringen. Darin 3 eigte fi<h ber jwei« 
unbbreiftigjährige Götres als ber berufene Deuter ber 3foeale ber ©omantif: 
er glaubt an neue ©löglichleiten, an neue Geiftesqudlen; hot doch bie neuere 
3eit etwas, bas nur ihr eigen ift, bie gähigfeit, fich in ben Geift aller 3 e 'teu 
unb aller ©ölfer hioeinjuoerfehen, alle formen in fich auf 3 unehmen unb ju 
etwas ©euem umjugeftalten: ,Den fcharfen Schnitt bes ©Itertums h°t fie 
oerloren unb bie fromme Ginfalt ber ©iittelseit: fie ehre bas alles als feböne, 
hiftorifche ©tonumente, aber wo fie geftalten will, bilde fie mit bem eigenen 
Geifte, bamit fie nicht in leeren ©eftrebungen oerrauche, unb nicht Jütten, 
krümmer oon ©aeffteinen, Großtaten in Gips als eigenes Denfmal, ein Spott 
ber ©achwelt hinterlaffe*. Hat fich bo<h bie fiebensanficht ber neuern ©lenfehheit 
mit ber Stusweitung ihrer innern SBelt ausgeweitet ins Grenjenlofe, mit ber 
©erfd)ärfung ber Gegenfäfte muhte fich ber Sinn für bas Grhabene jteigem 
unb zugleich ber Sinn für bas Unenbliche. 

3n feinen fleinem fritifchen ©uffäften ift Görres noch ooller Hoffnungen, 
unb feine ©egeifterung findet hier einen noch üppigem ©usbrud als in ben 
politifchen ©uffäften bes ©heinifchen ©lerfurs: feine Sprechweife trägt hier 
ihr eigentümlicbftes Gepräge unb behält bei all ihrer Üppigfeit eine gewiffe 






3efef ©irre« 


467 


Überfichtliebfeit unb einen Ijellen ©Ions. SBo bie reine 3ntuition in biefen 
Sluffätjen fpridjt, bort trifft fk immer bas Siebte unb reifet oft feitt- (Er tennt ben 
innigen 3ufcunmenbang ßtoifefeen SBort unb Ion, unb es ift eine richtige (Ein« 
ficht in bas SBefen bes SRufifbtamas, wenn er ber einfeitigen ftunftauffaffung 
entgegenbält, bafe ,bie SRufil, bie boch auch für fidj felbft eigene Skbeutuity 
bat, erft ibt jrjöcbftes bann erreicht, toenn ficb bie $oefie als ihre Seele ihr 
oerbinbet, toenn ber bunfle Ion SBort befömmt unb ficb in ibm artifuliert, 
unb toenn bas SBort btntoieberum ficb bem Ion emfdjmilst unb in biefem 
nun reidb unb ftofe habet fährt unb metallen in bie regen Sinne tönt'. Seine 
Reinen fritifeben Sluffätje fönnen auch in monier $inficbt als SJeifpiete f<böp* 
ferifeber ftritif gelten. 3b r größter gebier ift, bafj fie bie SBerfe, bie fie 
beuten motten, $u febr als Siebenfache nehmen: ihr 3 n b fl tt tommt für 
©örres faft gar nicht in Setra^t, auch ihre gorm nicht, alte biefe Dich* 
tungen fmb für ihn nur eine Skranlaffung, fie mit Strabesten $u umfehtingen, 
fo baf} auch ber Stnlafc meiftens barunter gaty unfeimtlicb toitb: toie be« 
3 <id}nenb ift in biefer ^tnfidjt feine Deutung ber Stungefchen 3 *i<bnungen ober 
feine Darftettung bes ©eiftes ber 3 e£ in tßaulfcben SBerfe. Dem auf ber 
§anb tiegenben SJormurf, er trage in bie Dinge mehr hinein, als mas in 
ihnen mirflicb liege, glaubt er bureb ben £inroeis barauf oorjubeugen, bafe 
ja auch bie Statur nicht an eine $itnmefsmecbanif gebacht h a b«, unb bo<b 
liege biefe in ber Statur ber Dinge. 

Slucb bei ber ißoefie jeigt er feine ausgefprochene Sodiebe für bie ur* 
mfiebfige Strt bes beutfehen SRittelalters. Sin SBerfe ber Dichtung ftettt er bie 
gorberung ber ©efunbbeit unb griffe. 3 n ber gtifche liegt ja auch bet 93or* 
?ug ber SBerfe mittelalterlicher Dichtung: ,SJon ben fiebenbunbert gtafchen ab« 
gejogener ffieifter unferer ftunftpoefie gebt man immer gern 3 U biefen Stfpeiu 
roäffern, bie erfrifchen ohne ju herauf eben.' SRit ber Urmücbfigfeit unb gütte 
ber mittelalterlichen ^ßoefie fönne ber ©eift ber neueren ißoefie gar nicht 
oergticben merben, beren Quellen boch feinesmegs in folcber unmittelbarer 
griffe fprubeln. SBas ift auch alter Stei^tum ber Stusbrucfsmeife, ber gorm 
ohne beit gefunben ©mpfinbungsinbalt, toenn nicht eine teere $runffcbate? 
©erabe in ber tßoefic foltte am menigften ,oerftänbIicbe ©röfee', bürgerliche 
Sebäbigfeit 3 utäffig fein ober gar Senfationsluft, oor ber bie ftritif ihre 
Stetbeugungen 3 U machen pflegt. 

Die unf^öpferifebe ftritif betrachtete ©örres oon je als ben f<bäbli<bften 
Stusmuchs bes literarifeben Bebens: ,gebauten, bie in fritifeben SJlättern bk 
ftunftgebitbe mit plumper gauft 3 erpftfi<fen', nennt er bie ftritifer, bie an 
Runftmerte b^antreten, als toenn fie äußerliche Dinge mären, bie man be* 
urteilen fönnte, ohne auch eine innere SB^iebung ba 3 u 3 U \fabtn. ©ibt es boch 
oiete beutfebe Rritifer, bie es gerabesu für ihre Stufgabe batten, ben Spuren 
bes Iebenbigen ©eiftes na<b 3 ugeben, um ihn ju oerhöhnen, unb altes, mas 
oon bem anerfannten SRittelmaß abmeicht, für nichtig 3 U crflären. 3 m 
3ab« 1804 charafterifiert ©örres bie beutfehen Rritifer: ,Da fifeen fie 
nun mürtifch, oerbrofjen, abgelebt, ^Qpoc^onbrtfcfe am ©ingange ihrer 
Böcher unb feieren heraus aus ben teeren Slugenböblen, unb menn fie mie 

30 * 





468 


Stöbert 


geblenbete glebermäufe mit beit Obren etwas fiebenbiges, fträftiges in bex 
Stäbe erlaufen, bann rufen fie: Komm, kleiner, i<b will biib nicht fteffen! 
unb toenn bas Gerufene unoorfichtig näher lommt, bann greifen fie es mit 
ben plumpen häuften unb betaften unb befählen bie ttunftwerfe nie ftälber 
unb erbrüden ungefdjidt bie jatte Schönheit unb fluchen bann erboft über bas 
Suppenwerl, toenn fie entfeelt in ihren Strmen liegt unb loben Ji<b bafflr 
ihre Heule, bie man hoch anfaffen lann.‘ SBie fann auch «in SRenjcb, ber 
(eine ißoefie im Xieibe hat, Aber $oefie unb Äunft ein Urteil fällen? Unb 
hoch mähen fich gewöhnlich gerabe (alte, nüchterne SDtenjdjen ein Urteil über 
©eifter an, mit benen fie nicht bie entferntefte Serwanbtfcbaft oerfnüpft. gm 
©runbe fpricbt fich ja barin eine ©en>iffeitlofig(eit aus, bah folche SWenfcben 
fich ju Hunftrichtern aufroetfen, unb eine ßeidjtfertigfeit ber ©ebtlbeten, bah 
fie nicht als fiügengeifter jurüdgetoiefen werben. 

Die gewöhnlichen Slejenfionen waren ©örres tief oerhaht, weshalb er 
auch Befprecbungen feiner eigenen Bücher fo feiten wie nur möglich tos unb 
auch fclbft nur mit SBiberwillen Sucher rejenfierte. ©r (annte 3 U gut bic 
©iteKeit ber gewöhnlichen Schriftfteller, ju ber [ich bie Sosheit eines ,blinben 
Saoians* gefeilt, unb auch bie Sefdjränltheit aller berer, benen wahre Un* 
eigennütjigteit, ©eiftesfrifche unb Schwunghaft ein Dom im Uuge finb. gm 
gabre 1812 fagl er in einem Briefe an SBilhelm ©rimm: ,SBas Sie mir 
fdjreiben oon ben Blagen unb <rjinbemiffeit, bie man äuherlich 3 h ren Arbeiten 
entgegenftellt, finb mit wohlbe(amtte Sieben, unb begleichen mag mich (aum 
mehr ärgern. g<h f«h« wohl öfter SRetallarbeiten ju unb oerwunbere mich, 
wie wiberfpenftig fich bie blohe SRaterie geigt unb tagelange unb monatelange 
Arbeit oft burch eine einige Düde ju nidjte macht. Siun ben(en Sie fich 
einen SOtenfchen, ber ein ganjer 03 ean ooll folget Dü de fein (ann, unb crft ein 
Sublifum: bann wirb alles leicht perftänblidj. . . . Dah wir bas Gute er* 
(ennen, fühlen unb oerftehen, wirb uns billig als hinlängliche Schabloshaltung 
für unfere Arbeiten angerechnet; bah aber bie Sonne binemfdjeine in alle, 
hängt oont Gewölle ab, unb bie Höpfe finb jetjt ungewöhnlich bünftig unb 
burdjqualmt.' 

8 . 

Seine Urteile über SRenfchen unb SBerle tragen bas Gepräge bet Stuf* 
richtigfeit in ber Uuseinanberfetjung. ©r oerjeiljt griebridj bem Grofccn 
bie Slnhänglid)(eit an ben franjöfifchen Qeift, ber boch ein wirlfames Stittel 
gegen bie Slumpbeit unb pebantifdje Hleinlichfeit bet Umgebung bes Honigs 
war. Xieffing nennt er bie ,Stieferour}, bie auf ben $ügeln blühet, wenn bie 
gelber weitumher noch mit Schnee bebedt finb*. SWuftergültig erfcheint ihm 
bie djaratteroolle Befonnenbeit unb bie ©ewanbtheit ber fieffingfäfen Bolemil 
unb überhaupt bie mutige £altung inmitten ber miteinanber ftreitenbern 'Parteien 
unb auch fein Bedangen nach ©eredjtigfeit. HIopftod gilt ihm (cineswegs als 
ein ,grammatifcher So«t‘, fonbern er fühlt bie wahre poetifdje Slber in feinen 
Dichtungen. Sluf Berbers Sebeutung weift er mit Slachbrud hin: »Sie lönnen 
ihm nicht leicht 3U oiel getan hoben als einem allerwärts unoerfchämt im 
Grabe Slusgeftohlenen*, fchreibt er einmal an SBinbifchmann. ©r geftebt, bah 






469 


3ofcf ©irre« 


er in feiner 3ugenb oon Berbers 3been bie mamtigfachften Anregungen er« 
batten bube. (Ein anbermal nennt er ibn m einem SBricfe an 3ean 
©aul einen poerläffigen unb fiebern fieiter in allem Sienfcblicben unb ©e« 
fcbidjtlicben unb bebauert, baß Berber feine innerfte Überzeugung in $infi$t 
auf ben Äatbolijtsmus niemals flar unb offen ausgefprocben habe. 

3ean ©aul ift ganz bet Dichter nach feinem ©efcbmad: mußte er fidj 
bo«b in oieler §infi«bt gerabe ber 3«®n ©aulfcben ©igentümlicbteit oer» 
toanbt fühlen, oon ber er als junger SRann einmal bemerft: ,Diefes toilbe 
Durcbeinanbertreiben oon regettofen fträften, biefe fettfamen Äuroen, bie fein 
©enius fo oft ftatt jener einfachen Schlangenlinie betreibt; biefe nmnberbare 
^P^aittafie, in ber halb 3aubergeftalten, aus einer beeren SBelt berabgeworfen, 
fpielett, unb bie halb tote eine Fata Morgana bie fleinften ©egenftänbe unten 
auf ber (Erbe refteftieren; biefer bidjterifcbe Sinn, ber wie ein großer gluß 
SBettteile burebftrömt . . .; biefer Aeidjtum an Stoff, ber toogenb butcb* 
emanbertreibt unb ben bie bitbenbe Äraft faum zu befcbwidjtigen oermag; 
biefer §umor, ber halb tote ber ©liß bie gtammenfäute bes explobierenben 
Sultans umfpielt, halb fie in Dampfwolfen b&nt, bas altes ift bas 33 Ub 
ber bie §elbcnjeit ber Literatur; ibr oerbammt fie unb euch mit, bie 

ibr barin befangen feib, wenn ibr ibn oerbammt. SBas bie 3<it unb ibn 
über fi<b felbft erbebt, ift bie Denbenz na<b organifdjer, tebenbiger Unioerfalität, 
in ber bas SBort gtcifcb toirb unb bas gleifcb SBort, bie in beiben liegt, 
unb biefes Streben fott jeber ebren unb bie ©röße nur mit großen Stoßen 
nteffen.* 

Aus feiner ©eurteitung ©oetbes tritt, toenn auch ettoas oerbüllt, bet ©egen« 
fab zweier ganz uerfeßiebenet ©barattere b^root: es ift, als wenn 3 wif<ben 
ibm unb ©oetbes SBerten eine Scbeibewanb ftünbe, unb er nur wie bur<b 
Aitjen ba bmeinfäbe unb nur auf ©runb biefer einzelnen ©inblicfe bie ganze 
©erföntichieit ©oetbes beurteilen wollte, ©in gewiffer Aealismus, ber m 
©oetbes Aomanen neben ber ©oefie einbergebt, fagt ibm nicht p; er tdnne 
[ich gar nicht ans gemeine Beben in ber ©oefie gewöhnen, f<bon eher an bie 
©oefie im Beben, feßreibt er aus Antab ber ,2Babloerwanbtf«haften'. ©tag 
er auch mit feinen ©emertungen im einzelnen recht buben, fo tann er bodj ber 
ganzen ©erfönli^teit ©oetbes nicht gerecht werben: es geben ibm bie ©or« 
ausfeßungen bazu ab. ©r felber ift p einheitlich, als baß er in bie fo 
mannigfachen ©egenfätje unb in bie wiberfpruchsoollen Äußerungen ber Aatur 
©oetbes ficb ^incinoerfe^cn fömtte. SBas er an bem ,fatalen ©eiwerf, an 
ben »gefrorenen genfterblumen' ber ©oetbefeßen Aomane unb auch an ber 
Zu für.ftlicßen Stilifierung ber Dichtung unb SBaßrbeit unb befonbers an ber 
3 U feßr gefäuberten Darftellung ber SBirflicbteit in ben SBabtoenoanbtf«haften 
beiläufig ausfeßt, entfprießt ooirfommen ben zutage liegenben Stängeln ber 
bidjterifcben 3nbioibuaIität ©oetbes. An ber ©oetßefcßen garbenleßre, woran 
ihm gewiffe ©igentümlichfeiten bureßaus pfagen, gefällt ihm bie ©olemit 
gegen Aewton nicht, ba er fie für unbegrünbet unb ungerecht hält: wo 
ffioetbe wefentlid) oon Aewton abweiche, banble es fi<h um ©egenftänbe, bie 
niemals entfeßieben werben lönnen, unb im experimentalen Deile habe ©oetbe 






470 


Stöbert @ftitf4>icf 


meift unrecht gegen 9tewton, fo bafc feine Abneigung aus übler Saune heroor« 
gegangen 3 U fein fcheine*. 

9ln ©oetljes 3 ugenbfreunbe gr. SJtaiim. Älinger fagte ihm bie charafter« 
oolle äfiännlichfett 3 U, unb bie Sarftellung ber ftlhtgerfdjen ©igentümlidjTeit, 
bie bodj fo wenig IRomantifches an fich hat, ift bie objeftiofte unter feinen 
fritifdjen ittuffätjen. SDlit feinem rilligen Sinne für jebe 9lrt non ©röfje 
tonnte er auch fdjon aus ber .gamilie Scf)roffenftein‘ bie grofee bramatifche 
^Begabung £etnridhs oon ftleift herausffihlen: über bie ©eftalten biefes ©rft« 
Imgsbramas bes nodfj gan 3 unbefaunten Dieters fällt er bas Urteil, fie feien 
meiftens mit beftimmter 3 nbioibualität ausgerüftet unb bewegten fich 3 wang» 
los unb frei nach bem SRhOthnrus ihrer innem Statur. SBei aller feiner 3u* 
neigung $u beit (Eigenheiten ber Stomantit unb bei aller feiner Sdjätjung ber 
Stooalisf^en Sichtungen ftanb er boch f<hon als junger SDtann mit ooller 
Klarheit ben SRängeln biefes Stomantiters gegenüber, beim er bemertt über 
Stooalis: .Sein ffiemüt hott« nit^t liefe genug, um ben 3beenrei<htum 3 U 
bemeiftem unb ein reifes, oottes, lebenbiges Seben 3 U geftatten, es mar 3 U oiel 
Serflogenheit in feinem SBefen, als baf} er feinen Silbungen jene ©ebiegenhctt 
hätte geben fönnen, bie mit h<>h eI Stührung bas ©emüt betoegt. Slbet toenn 
er au<h nicht bas §ö<hfte erreichte, fo hat er boch §ohes erreicht, unb feine 
3 arte, halb burdjf<h<inenbe 3nbioibualität toinft freunbltch bem Sinne 3 ur 95e« 
fchauung/ $ölberlins Spperion begrüßte er als ein SOßerf, worin fi<h bie 
Sehnfu^t einer gan 3 en 3*it ausfpricht unb zugleich als ein charafteriftifches 
Senfmal ber innem ©rfaljrungen bes unglüdlicfjen Sichters. Uber Siemens 
^Brentanos bichterifdje ©igentümlichteit fdjemt er mit feinem Urteil 3 urüd« 
halten 3 U wollen, wie benn ©örres sur Sprit unb sur Stooelle überhaupt 
feine nähere Sesiehung hat. flrot) aller gfreunbf^aft unb trotj bem gleiten 
©laubensbetenntnis, woburch fie oerfnüpft waren, waren boch ihre ©hataftere 
3 U fehr oetfdjieben, als baf} ein fruchtbarer ©ebanfenaustaufch 3 wifchen ihnen 
möglich gewefen wäre. $ie unb ba fcheint er bie Schwärmerei in ber ©mp« 
fhtbungsweife feines gteunbes, wenn nicht innerlich getabelt, fo boch wenig 
ent ft genommen 3 U haben: {ebenfalls fprach er immer baoon mit einer 
gewiffen Überlegenheit. 3m 3<*h te 1825 berichtet er an feine Xochter: .Über 
SBrentano ift, wie es fcheint, ber alte böfe Sämon, bie Sangeweile, wieber« 
gefommen. Solange bie ©mmerich lebte, war er ftationär, weil er immer 
etwas bei ihr über bie anbere 9ßelt aus 3 ulauem hofft*, i*t}t ift bie tot, 
nun fommt bas unftete, unruhige SBefen wieber. ©s fchabet übrigens nicht, 


* ©oethe gab [ich alle SRühe, ©örres gerecht 3 U werben, trojj ber 9erfchiebenheit 
ihrer ©haratteranlagen. gfir bie 3 ufenbung ber ©örresfdjen ,Aphorismen über Drgano« 
nomie* bantt ©oethe in einem ©rief an ©ichftäbt im Frühjahr 1804, wobei er be« 
merft: ,9tuch in bemfelben jeigt fich ein fehr guter Stopf, ob man gleich öfters in 9er« 
fuchung fommt, ben Xitel in Organomanie umjuönbem. 3cp bin auf feinen ©ang 
neugierig; es ift eine Statur, bie man nicht aus bem ©eficht laffen mufc.‘ 9Bo ©örres 
in feinen fchwungoollen fjppothefen ber $pantafie einen 3 U freien Spielraum lieh, 
bort tonnte ©oetpe bei feinem ausgefprochenen SBirfli^leitsfinne ihm freilich nicht 
folgen. 









3ofef 06m« 


471 


wenn et bie Sötte erhabener $gitifter, bie in Roblenj auf bem Raftno it>r 
SBefen treibt, einmal 3 ufammenfcgüttelt unb ihnen jeigt, bag es noch anbere 
(Battungen oon Kotten auf ©tben gibt, auch einen SBerftanb, bet mehr gilt 
als bet, ben fic fitf> hetangejogen/ Siemens (Brentano fühlte auch bie Uber* 
(egenheit feines greunbes unb gab fie auch gern p, bemi Rlargeit unb (Energie 
gehörten nicht p ben ftarten ©igenfcgaften feines ©garafters: et war ganj 
Dichter unb machte auch leinen Anfptucg auf etwas anbetes*. 

Übet Schellhtg, beffen Denfen gewiffe Spuren in ben naturphilofophifcgen 
Schriften bes jungen ©örtes ginterlaffen ^at, fcgrieb et im 3agre 1805, bag 
fein ©garafter ihn ftets ebenfo abgeftogen, wie fein fräftlger ©eift ihn an* 
gezogen habe. Salb batauf gibt er aber feinem freubigen ffieffiljile barüber 
Ausbrud, bag Scgelting oon feiner ©infeitigfeit immer mehr prüdfomme unb 
an (Befonnengeit gewinne unb ihn bähet auch nicht mehr fo prüdftoge wie 
ehebem. 3®ei 3 a h r S e b n te fpäter, als fie beibe in Ktüncgen wtrlten, berietet 
©örtes: ,©s ift fonberbar um ihn, bie natura naturata in ihm ift gerabe 
nicht angenehm: es ift etwas Knimales, Ungeftümes, ünbepmngenes in ihr 
unb baneben wieber etwas Schlumperiges, Abgetragenes, Abgefpanntes unb 
Altmobifcges . . ., aber er ift gefreit, leicht oerftehenb, gehalten unb flug 
unb hot ein ehrliches blaues Auge, was mir an ihm am beften gefüllt/ Über 
<$ran 3 SBaaber urteilte ©örres, es mangle ihm bie ©abe ber Sprache, bie 
fähig wäre, bie Diefe feines Denfens auspbrüden: wie Kiofes mügte et 
einen Aaron hoben, ber fein Prophet unb fein Ktunb wäre. Son SBeffen* 
berg meinte ©örtes fegon im 3 a h re 1819, bag, wie wohlmeinenb er auch fein 
möge, er fi<h hoch ouf einem fallen SBege befinbe, weil er, um feine fehlest* 
begrünbeten Anfprücge gegen bie Rurie burdjpfegen, p ber SRadjt bes Staates 
feine 3 u fh«ht genommen unb baburch bie Freiheit ber Ringe, für bie er 
einptreten oorgebe, an ben Staat oerraten höbe. Ramemtais, ber im Spät* 
fommer 1832 fieg einige SBocgen in SRüncgen aufhielt, maegte auf ©önes ben 
©inbrud eines ,braoen, milben, geregten, wadem, religiöfen 9Jlannes‘, p* 
gleich fanb er aber, bag ,ehoas oorgefagte Kleinungen, eine Anjagl abfoluter 
übertriebener ©ebanlen unb einige eigenfinnig beharrliche Sorurteile fi<h ber 
gonorablen ©efellfchaft beimifegen'. 3®tf £ hen fiamennais unb ©önes beftanb 
ber wefentlicge ünterfegieb barin, bag bie innern Sinberniffe, über bie fiamennais 
nicht hinweggegen Tonnte, für ©önes gar Teine waren, gar feine SBoraus* 
fegungen in feinem perföniiegen ©ewiffen hotten. 

* Der SRalcr Gtehtle, ber fie beibe fannte, fegreibt an Diel, ben JBiograpgen 
(Brentanos: ,So wie icg 3°f<Ph ©örres unb Riemens fannte, barf man, glaube icg, 
niegt annegmen, bag ber Icgtere auf ben erfteren einen ©influg ausgeübt gat. Sieger 
gaben beibe grelle Staturen anregenb aufeinanber gewirtt, für einen ©influg waren 
beibe ju felbftänbig. Siemens liebte unb achtete ©önes fegt goeg, ©örres aber gatte 
für Siemens oft nur ein Räcgeln auf ben Rippen/ 








3ur^t)9ftognomif bes beutfchenVuchhanbels 

Von jofjannes 9loe$6er<} 

(Es roirb Ijerrlid) fein, toenn man einft butch djemifche ©erbinbung 
ctnjclnc Slormalexemplare tebenber Organismen ^erflellen fann. 3rgenbein 
Oeftillationsoorgang roirb fdjliefjlich 3 um 3**^ führen — alles Ködere 
ift Sache ber Slatutroiffenfchoft. SBeldje (Erfolge toirb man fcfjen! 3 um 
©eifpiet: Oer (E^emifer totrb oier 3 e ^ n ^ e ^ c 3bealismus, 3 toei Oeile 
beutjeher ffirünblidjleit unb heutigen Üiftelfinnes, ein Oeil gutartiger, aber 
tabeltos reiner Oonquichoterie, ein Üeil jätjlebemer ©eftänbigleü, gtoei 
Seile regfamen ©efchäftsfimtes tn ber oerbichteten fluft einer beutfdjien ©tittel» 
ftabt, am beften aber einer Keinen Unioerfitätsftabt, auflöfen. Dann totrb bet 
(Experimentator ein Spfritusfföntmchett unter bie Retorte [teilen, eine 3i0arette 
anjflnben unb behaglich pfchauen, toie es Iangfam toallt unb mögt in ber Sie* 
torte, bann im ftolben, toie es frabbelt unb gappelt, toie [i<h’s enblidj beruhigt, 
[ich reit unb eine höfliche, fnappe Verbeugung macht: toomit fann ich bienen? 
Oer beut[<he ©udjhänblet alten Schlages ift fertig! 

SBir hoben hier einen Sppus, ben bie beutfehe ftulturgefdjichte nicht über« 
gehen barf. 3®ar haben bie materiellen ©Uttel bes ©udjhanbels immer nur 
einen recht befcheibenen Sruchteil bes Stationaloermögens ausgemacht, aber 
ber gei|tige ©mflufc bes ©uchhänblers hat in Oeutfchlanb 3ah r b un berte f>ia* 
burch m ftiller Stetigfeit nachbrüdlich getoirft. 3 n bem toechfeloollen Schach* 
[piel bes heutigen Gebens ift bie gigur bes ©uchhänblers noch befonbers bes* 
toegen merftoürbig, toeil man in ihr noch ben Sräger einer Iebenbigen Über« 
Iteferung aus jener 3 e ü erbliden fann, bie in 3änften unb ©üben bie et* 
toerbstätige Arbeit toohl organifiert hatte. 

2tus eigener (Erfahrung unb aus Überlieferung toiffen es unfere heutigen 
älteren ©udfhänbler noch [amt unb fonbers, bajj ber angehenbe College um 
1820, 1840, 1860, 1870 eine [trenge Schule burchpmachen hatte. Siecht 
emft pflegte ber ^ringipal namentlich bas Sdjuhjeugnis besjenigen Jünglings 
3U prüfen, ben ber ©ater als ©ecoerber um eine Jßehrlingsftelle oorführte. 
3mar oerlangte man in ber Siegel roenigftens bie Sleife für Oberfefunba, aber 
auch ho^angefehene ©uchhanblungen malten Slusnaljmen unb pgen bem oer* 
pfufchten Stubenten einen talentoollen ©olfsfehüler oor, toenn biefer oerfprach, 
[ich roährenb feiner fielj^eit fleißig roeiterjubilben, namentlich auch [i<h bie 
nottoenbige Kenntnis frember Sprachen angueignen. §eute gibt es manchen 
fein gcbilbeten, tüchtigen Singehörigen bes ©uchhanbels, ber [eine gange Schul* 
bilbung ber ©olfsfchule, alles übrige aber bem eigenen gleifj beim nächtlichen 
fiampenlicht oerbanft. 

Oie Sehrgeit mar oon altersher oier 3 Q bre lang. Oem Abiturienten bes 
©pmnafiums pflegte man [ie auf brei 3 a h rc 3“ ermäßigen; fpäter mürbe bie 



3«r fPhbftoqnomif bet beutfchen buchhanbel« 


473 


breijährige fielet! allgemein. (Eine fasere £ehrzeit galt unter leinen Um* 
ftänben als ooltgültig. 

2Ran machte früher mit ben Beddingen im Buchhanbel nicht oiel gebet* 
lefens. 3®ar pflegte ber ißrinjipal ben £eljrling oor feiner (Einftellung mit 
oäterlichem (Entft auf bie Blühen unb ©nttäufchungen ^injumeifen, bie ber 
Beruf bringen roerbe; aber menn ber iunge Btann bemuxfj bei [einem (Eifer 
für bas Büchermefen oerljarrte unb fid> burd> $anbf<hlag oerpflichtete, bann 
oerlangte man aud) ftreng unb tüdfidjtslos, bah er arbeitete, geborgte, aus* 
hielt unb [i$ ganz als Ungehöriger bes Berufes fühlte, ber oon allen feinen 
©liebern mit einer getoiffen ©iferfudjt geliebt unb hochgeholten mürbe. 

Die fiehrjeit tonnte jroerfmö^igetroeife nur in einem ©efdjäfte 3 ugebradjt 
roerben, bas .Sortiment 4 hatte, atfo nicht auf ben Vertrieb eigenen Berlages 
ober auf Bntiquariat fi<b befdjräntte. Die ^rinjipalitit, 3 roei bis btei ©e* 
hilfen unb jmei £eljrlinge maren burchmeg hinreidjenb, um eine mittlere Buch* 
hanblung mit tleinem Berlag unb Bntiquariat ju betreiben. 3u ihnen ge* 
feilten fich noch bie ,SRarfthelfer‘, benen bas Baden, Busfahren unb §olen 
großer Senbungen, fomie bie güljrung ber Busträger oblag. 

3n einer flottgehenben Buchhanblung biefes Umfanges mürbe bet £efjt* 
ling feht oielfeitig ausgebilbet. ©r lernte oom ganzen Betfonal. Niemals 
fiel es etma bem ^irinjipal ein, bie Busbilbung bes Stachrouchfes ganz unb gar 
einem ©ehilfen anjuoertrauen. Sticht nur auf bie Berufsbilbung feines 3bg* 
lings mar ber fiehrherr felbft bebaut, fonbern auch bie ©fjarafterbilbung bet 
fieljrlinge unb jungen ©ehilfen oerlor er nicht aus ben Bugen — maren hoch 
bie jungen £eute fehr oft auch §aus* unb Difdjgenoffen bes ißrinjipals. gofeph 
Bachem 3 . B., ber ©rünber ber .Äölnifdjen Boltszeitung 4 , mar ber Blann, oon 
bem man ©eroiffenhaftigfeit, Drbttung unb ©enauigteit ber Brbeit Temen 
tonnte. 2Ber bie i*Buntte nicht atturat übet ben ©runbftrich fetjen tonnte, ber 
muhte es eben bei ihm lernen, unb jeber ©ehilfe muhte auf feinem Balte einen 
Säuberlich rubrizierten Bogen unterhalten für bie Bezeichnung ber Bgenbä. 

(Ein fegensreiches (Erziehungsmittel für ben £ehtling mar befonbers bie 
ftrengfte Beblichfeit unb ©eroiffenhaftigteit ber Buchhanbtungen, bie in ihrem 
Bettehr unteretnanber immer mieber leuchtenb htroortrat. Bezeichnenb finb 
hierfür bie Schreibereien, bie bem alljährlichen Bedjnungsabfchluh (zur £eip* 
Ziger Oftermeffe) oorauszugehen pflegen. Selbft tleine unb tleinfte mie grohe 
.Differenzen' zugunften eines ©efchäftsfreunbes merben aufs äuherfte oon 
bem Sdjulbner oerfochten. 3n hartnädigem §in* unb §erfd)reiben entfaltet fi<h oft 
bei folgen ffielegenheiten eine geroiffe bem Buchhanbel eigentümliche foHegialifche 
©robheit, bis enblich ber ©laubiger bie Differenz zu feinen ©unften anerfennt 
ober ben Beroeis liefert, bah ih m ber Strittige Betrag nicht zufteht. 

Buch bem £ehrling, ber bas ©qmnafhcm abfoloiert hatte, mürbe grunb* 
fählid) nichts oon ben tleinen Demütigungen oorenthalten, bie in ber Bef^eiben* 
heit ber fiehrlingsftcllung liegen. ,§err‘ mürbe er erft nach beenbeter £ehrzeit 
angerebet. Buch fonft gab es manche ^3tl[e zu fchluden. So hielt man im 
ganzen Buchhanbel mit erbarmungslofer ©nergie baran feft, bah ber £eljrling 
im erften 3ahre feiner fiefjrzeit u. a. Btafulatur ftreichen unb Binbfaben Inüpfen 





474 


kleine ©«uftctn« 


müffe — oon jebem einlaufenben ißafete mürben ©erfdjnürung unb ©inmidel» 
papier behutfam entfernt unb jroedmäfoig aufbemahrt, bamit man fie für bie 
©erpatfung abjufenbenber jätete benähen tonnte. SWit magrem 3 n 0 *imm t>at 
fo mannet fiefjrling biefe ihm aufgenötigte Serrid>tung beforgt; fie bot aber 
noch feinem gefdjabet, fonbern mohl allen ben Sinn für jene äufeerfte Spatfam* 
feit eingeprägt, beren Sgftem ben gcn^en beutfdjen Suchhonbel in höchft eigen» 
artiger SBeife ausjeidjnet. So tourben 3 . ©. bie beutfdjen ©uchhänblerpafetc 
oon Stodholm bis Neapel, oon SOtabrib bis Wlosfau in beftimmter gorm 
gepadt unb oerfchnürt, toobei ber ©inbfaben immer in einer gemiffen junft* 
gemäßen SBeife 3 U oertnoten toar. Der ,©udjhänblerfnoteu‘ ermöglichte es bem 
funbigeit Zhe&oner, Stride unb ©inbfaben beim Suspaden fo aufjufdjneiben, 
bah fie in ihrer ganjen flänge unoerfeljrt blieben bis auf etroa brei bis oier 
3entimeter. Diefer Abfall manberte in eine Stifte unter bem ipadtifdj, too jene 
bebauernsmerten ©apierfetjen unb Stummel aller " 2 Irt fi<h fammelten, bie für 
eine roeitere Serroenbbarfeit im ©udjhonbel feine Hoffnung mehr boten. 

3n biefen Dingen gab es für ben £eljrling feinen Karbon. ©r mufcte 
forooljl bie fleinften ©afete toie oudj bie größten ©allen funftgered)t paden 
lernen. Solange er in biefen ©erridjtungen nicht fattelfeft toar, galt er als 
recht rüdftänbig. (Ertoifdjte etroa ein ffieljilfe bas frifdj mißratene ^Jafet eines 
£eljrlings, fo pflegte er es if>m rüdfidjtslos auseinanberjumerfen. ,Das ift 
fein ©uchhänblerpatet, bas ift ein Sd)ujterpafet‘ — fo ober ähnlich lautete bie 
ftritif. Such bie SRarfthelfer, bie felbftoerftänblidj Wleifter bes Badens mären, 
betrachteten ben jungen £eijrling oon ber Starte ihrer Sadjfenntnis herab cls 
hilflofes Stüden, folange er nicht in biefen Dingen ihnen annähernb gleidjfam. 
Wlodjte er immerhin frjomer unb Dacitus mit einiger ©eläufigfeit lefen, mochte 
er ben gnhalt eines Stegeis mit ber §öhe x unb bem Wabius r ber ©afis be* 
rechnen fönnen — bas alles oerlieh ihm in ben klugen ber SRarfth elfer fein 
Snfehen, folange er nicht ben ,£eipjiger ©allen* paden fonnte. 

Der £eipjiger ©allen! Wicht ohne Währung roerben fich bie älteren 
©udjljänbler bes Sugenblides entfinnen, ba fie als £ehtlinge 3 um erften ÜJtale 
bei feinem Sufbau mit tätig fein burften. ©in ©ehilfe in reiferen fahren 
büntte fich nicht 3 U fdjabe, um bei biefem ©efchäfte bie £eitung 3 U übernehmen, 
frjunberte oon ißafeten lagen als 3 n h Q lt bes 3 U bauenben ©allens bereit, auf 
jebes ißafet mar bie gaftur gebunben, orbnungsmäftig fo gefaltet, bah bie 
girmen bes ©mpfängers unb bes Sbfenbers fichtbar blieben. Sus bem ©orrat 
ber oon angeiommenen ©allen gelöften Stride mahlte ber ©ehilfe mit Stenner* 
miene jroei aus, bie bas $in unb frjer ihrer SBanberfahrten oon ©uchhanblung 
ju ©uchhanblung leiblich gut überftanben hotten. Sie mürben funftgeredjt 
gelnotet unb parallel in bie Wlitte bes ißadraumes auf ben guftboben gelegt, 
geht einige Stüde jäher ©udjhänblerpappe als ©runbiage bes ganjen ©aues 
auf bie Stride! Der ©ehilfe fiberblidte bie SWenge ber 3 um ©allen jufammen* 
jufügenben ©afete, unb im nächften Sugenblide ftanb auch fchon bie erforberli^e 
©runbfläche unb bie gorm bes ganjen ©aues oor feinem geiftigen Suge. 3Beh< 
bem profanen, ber es gemagt hätte, bremjuteben! Such für ben jungen £el)t« 
Img mar bie WtUroirfung beim ©allenbau nichts als eine Stette grober unb 









3ur <Phvftognomif be« btutfchcn 35ucbbonbels 


475 


Heiner äRißerfolge. graft burch jebe Sanbreidjung errotes et fic^ als übet« 
flüffiger Riebiß, bet froh fein neunte, roemt et nicht im (Eifer bes Gefegtes mit 
in ben Sailen hineingepadt mürbe. Denn es mutbe fchnetl, fef)f fcf>nell gearbeitet. 
Safet mar auf ißaiet p fügen, unb }mar fo, baß troß bet mannigfachen Stöße 
unb gorm bet etnjelnen ißafete bie Vechtedform bet ©runblage forgfältig ge« 
mahrt blieb, menn aurb mit einer gelinben Verjüngung nad) oben. Dap mußte 
für eine gehörige Verfchräntung bet ißatete unteremanber geforgt metben, 
bamit bet ganje Sailen genügenb &alt unb geftigfeit in fidj erhielt. gn bie 
SKitte bie gebunbenen Sfidfjer, oor allem bas jarte ©efcßlecht bet Äptif unb 
Vooellenlrteratur mit ©olbpreffung unb ©olbfchnitt, an bie Ranten ^PaTete mit 
brofdjierten Südjern ferneren Kalibers, meift gebiegene roiffenfi^aftlicbe SBerfe, 
bie einen ißuff ©ertragen fönnen! Unb enblidj mar bas lebte 'fJafet unter« 
gebraut. Das ©anje hotte eine anfebnlidje Söffe erteilt — oft bis l 1 /* Sffleter, 
bei entfprechenber ©runbflädje ein bebeutenbes ©emidjt ausmaeßenb. Vadfbem 
alles mit mehteten Sagen SOtafulatur unb jäßet Jßeberpappe gehörig bebedt 
mar, mürben bie beiben Stricte ftramm angepgen unb nach beftimmten Siegeln 
feftgemacht — fie hielten bas buntgemifchte §eer bet Autoren mit roher ©emalt 
beifammen bis Seipjig, mo es mieber in alle oier SBtnbe ansehtanbergehen follte. 
Diefes Sallenpaden mürbe mit großem (Eifer beforgt. Sei, roie fich bie 2Bangen 
aller Seteiligten röteten! Selbft ber ^rinjipal tarn bistoeilen hinter feinem 
Suite h«**>or, um feine fachmännifche Teilnahme an bem Sallenbau $u be« 
funben. Daß etma bei biefer Arbeit gefaulenjt mürbe, brauste et nicht 3 U 
befürchten — bas Soden bes Seliger Sailens galt als eine ftrt berufs* 
mäßigen Sportes, ber befdjeibener, aber intereffanter unb für bie jungen Sfidjct» 
mürmer gefunbet mar als manche neujeitige Sportübung mit ihren Segleit« 
erfdjeinmtgen meibifchen gerentums. 

Das 3ntereffe ber gachgenoffen für ben ,ßeip 3 iger Sailen* hot äubem feine 
fpmbolifdje Sebeutung. 3 e be Suchhonblung, fei fie Verlags«, Sortiments« ober 
Vntiquariats«Su<hhonbIung, hot ihren Vertreter in Seipjig, einen Vertrauens« 
mann, ber im Suchhanbel Rontmiffionär heißt, aber mit bem Rommiffbnär 
im laufmännifchen Sinne burchaus nicht oermechfelt merben barf. Der buch« 
hänblerifdje Rommiffionät oermittelt in Seipjig ben Vustaufch bet jaßllofen 
tleinen Senbungen oon Suchhonblung 3 U Suchhonblung, ber Sofete, Seftell» 
jettel, Vedfnungspapiere unb fonftigen fleinen Stripturen, ift auch i n finan 3 iellen 
unb anberen Dingen Vertrauensmann feines Kommittenten* (ber oon ihm oer* 
tretenen girma). 

Der mechfelfeitige Verlebt jmifchen bem Rommittenten unb bem Rommif* 
fionär unb fomit auch 3 n>if<hen einer Suchhonblung unb bem ©efamtbudjhanbel 
ool^ießt fich in ber Souptfadfe oermittels ber regelmäßigen Sallenfenbungen 
oon Rommiffionät p Rommittent unb umgefehrt. Der Rommiffionär oerteilt 
ben Inhalt ber ihm oon feinen Rommittenten pgehenben Sailen an bie Rom« 
miffionäre ber (Empfänger, bie ebenfalls fämtlich in £eipsig ihre Vertreter hoben. 
Diefe fammeln mieber ihrerfeits alle für ihre Rommittenten bei fleip 3 iger Rom* 
miffionären ehtgehenben Solete, um fie ihnen in regelmäßigen Sallenfenbungen 
(in bet Kegel bis 3 U brei wöchentlich) sulommen ju taffen. 






47 6 


.ftleitte ®aufteine 


9m roidjtigften ift bet Gilballen, bet Donnerstags in fieipjig abgefertigt 
wirb. 3 n i^nt befinben fidj bie meiften 3 *»tf<hiiftat fowie jätete mit neu? 
erfdjienenen SBerten (.Aooitäten 4 obet .Neuigfeiten 4 ), bie oon ben Serlegem 
burcfjweg lommiffionstoeife (,ä condition 4 ) abgegeben werben, unb anbete als 
eilig beftellte Sücher. Schon oot bet Antunft bes aus bet Sichtung oon £eipjig 
tommenben 3uges fteljen bie SJtarfthelfer bet Su«hh<tnbtungen mit ihren §anb» 
mägelchen bereit, um jeher fo ft^neTT nie möglich ben Sailen ju erwifchen unb 
heimjufahren, bet feinet girma gehört. Nicht feiten tommt es h^^cbet unter 
ben Slarfthelfern 3 um Austaufch hnnbgreiflidjer Setoeife bes (5ef«häftsintereffes, 
inbem jeber für feine girma eht Sorrent bei ber Abfertigung beanfprudjt. 
Suftenb unb fdjwifeenb, auf bet Nafe eine Stramme, an bet Stinte eine bunte 
Seule, aber ohne eine Almute Serfpätung tommt bann bet treue SNartthelfex 
mit feinem Sailen in bet Su«hhanblung an. 

$ier änbert fi«h mit einem Schlage bas £eben. Gehilfen unb £ehrlinge 
Iaffen ihre Gefchäftsbüdjer, Stiefe ynb gattuten liegen, um übet ben Sailen 
hetjufallen. 3 m Su tft et abgehäutet (bes Überjuges oon; ißadleinen entlebigt), 
oon feinen Striefen befreit unb in feine Seftanbteile, bas ,3ettelpafet‘ mit ben 
Sttiptuten unb Xaufenbe oon Südjerpafeten unb 3 eitf^tiftennummern, jetlegt 
3 eber öffnet nun fchnell fo oiel jätete, toie et tarnt, oergleicht ben 3 nhaft mit 
ben beigegebenen Segleitfatturen unb fehieft Stofe für Stofe — meift .Neuig* 
feiten 4 — hinüber jum ^Prinjipal. Sei all biefen Arbeiten, bie mehr ginger¬ 
fertigfeit als Aufmertfamteit erfotbem, geht es meift recht laut h«r. Nament¬ 
lich bie ßehrlmge pflegen fi<b bur«h ausgiebige Gntfeffetung ihres SNunbwerfes 
ju rächen für bas oiele Schweigen, ju bem fie in bem meift lautlos heftigen 
Setrieb bes Suchhnnbels oerurteilt finb. SEBährenb fie ißatet auf $a!et öffnen 
unb bie neuen SBerte herausnehmen, Iaffen biefe lofen, grünen Sögel ihrer 
wunberbar fdjnellen Äritif weiten Spielraum. ,Sieh’ mal ba — welch etn Gin« 
banb! 2Bie ein Äafabu im Atonbfchein fieht bas Ding aus ! 4 — .Neue Gebidjte 
oon X. — fdjid' fie bem Alten gleich hinauf; bas gibt noch heute abenb neue 
3nfpiration für Xante (Eulalias SNieje' — ,Der britte Sanb oon ißrofeffor S* s 
perfifcher ®ef«hi<hte — fieht f«hon aus wie eine frifch aufpolierte Drehorgel 4 — 
ach, tönnten bodf) Autoren unb Serleger hören, mit welkem SBilltomm ihre 
Ainber beim Gintritt in bas £eben oftmals begrüfet wetben! 

Übrigens ift bas luftig bewegte 3wif«henfpiel bes Sallenauspacfens nur 
3U halb beenbet, unb ber Neft bes Xages bringt nichts als ftüle, emfige Arbeit. 
Die Srinjipale fifeen an grofeen Xifchen unb muftern fchnell bie eingegangenen 
neuen Grfcheinungen, um fie ben oerfchiebenen Anfichtsfenbungen jujuteilen, mit 
benen bie ahnungslofen Aunben meuchlings beglüeft toerben follen. Der erfte 
Gehilfe führt bie oon ben Aunben befteltten Sücher ihrer Seftimmung 3 U, ein 
anbeter eipebiert Xaufenbe oon 3 e ilf^ r >fl enn ummern in unglaublich lut^er 
3eit, bie fiehtlinge fchteiben gafturen, machen bie Gintragungen in bie Atabben 
unb paden Sölete, unb niemanb fteht auch nur eine Sefunbe müfeig. Der 
ältefte SJlarlthelfer orbnet alle Sufete unb 3eitf«hriftennummern nach Sejirten 
unb SBegen, benn fchon fteht bas ihm untergeorbnete Aufgebot ber Austräger 
bereit, um bie bilbungs» unb unterhaltungsbebürftige Ginwohnerfdjaft mit 
geiftiger Nahrung 3 U oerforgen. 








3ttr ^tytyfiogttomif be* beutfchen QSuchhanbelö 


477 


@o oerlief, im roefenttichen überall gleich, bet gtohe Sag in ber Arbeits¬ 
woche bes beutfchen Sorttmentsbuchhänblers, für biefen felbft roie für ben Ser- 
leger unb ben Autor gleich bebeutfam, jeben äHitarirfenbem bannenb in bas f<him* 
mernbe SBechfelfpiel (einer glängenben Überreichungen, feiner emften Anregungen 
unb hunbertfadjen Hoffnungen, benen — ad) — fo oft bie herben ©nttäufdjungen 
folgten. 

Diefer Sag gab auch bem Suchhänblerlehrling (ehr wichtige Unterrichts« 
ftunben — eine Sd)ule, bie ber angehenbe beutfehe Serleger ebenforoohl burch* 
gemacht haben muh urie ber Sortimenter. 3®at toirb ber £el)riing möglichft 
oon Anfang an mit ben ftunben ber Suchhanblung in ^Berührung gebracht. (Er 
barf fie bebienen, fonreit es ihm feine ftenntniffe ermöglichen, er hört bie 
literarifchen SBünfche ber ißrofefforen mie ber ftünftler, alberner Stauftrümpfe 
tote emfter gorfd)er, bes £iteraturgigerts mie bes flüchten SRannes aus bem 
Solle. Aber ber greitag ober Samstag mit feinem Aeuigfeitenbatlen geigt 
ihm jebesmal, freilich nur in einem Augenblidsbilb, aber recht einbtucfsooll, 
einen oielfarbigen Querfd)nitt ber geitgenöffifchen literarifchen Arbeit, unb ber 
Sag oergegenmärtigt ihm bas Serhältnis biefes Querfdjnittes gut Aufnahme» 
fähigleit bes bficherfaufenben Subtifums. (Ein folget Anfd)auungsunterricht 
ift unbebingt nötig für ben £ehrling, ber oielleicht im fp&teren fleben als Ser« 
leger an ber Quelle ber literarifchen $robuttion ftehen ober als Sortimenter 
fich gang ber h<>h«u ftunft bes Suchhänblers mibmen foll, bie in ber Hebung 
bes Abfatjes guter Sücher befteht 

Selbft roenn ber Suchhänbler leinen unmittelbaren ©eroinn oon bem 
,Serfenben gut Anficht hätte, fo mühte er es bennod) beibehalten megen ber 
engen gühlung mit ben geiftig Aegfamen, bie ihm biefes SRittel fiebert, ftarl 
Aöftell, in ben fiebgiger fahren mohl eine bet belannteften giguren bes Ser* 
Uner Suchhanbels, ergählte mit greube oon feinen ©ängen gu ©oethe, bem er 
als £ebrlhtg in SBeimar bie Anfichtspalete bringen muhte. Als Stingipal 
hatte es Aöftell fpäter ausgegeichnet oerftanben, fich 3 um literarifchen Sertrauten 
unb ©rperten heroorragenber Serfönli^feiten gu machen; er (teilte Anfichts* 
fenbungen für auslänbifche gürften unb Staatsmänner gufammen, bie nur 
feiten etroas oon bem gurüdfehidten, roas ihnen ber äuherlicb anfpruchslofe 
Serlhter Suchhänbler gugebacht hatte, unb bie ihn auch gern inmitten feiner 
Sficherfchäijc auffuchten, um mit ihm ein feines frangöfifches jpiauberftünbchen 
gu halten. 

SRochtc aber auch ber ©rtrag ber arbeitsreichen Aooitätentage gering fein, 
mochten auch 19 / 2 o aller gut Anficht oerfanbten Sücher als ftrebfe heimlommen — 
ber alte beutfehe Suchhänbler lieh fich nicht entmutigen. SBie lange hat es 
gebauert, bis einmal ein Sortimenter auf ben nüchternen ©infall tarn, ben ©rtrag 
ber Anfichtsfenbungen gu berechnen! 3$ glaube, er fetjte feine ftoften, H«t* 
unb Aüdfradjt, Schreiberei, Sotenlohn, Serlufte recht mähig an unb fanb, 
bah « g®ar oiel Serbruh gratis gehabt, fonft aber nichts oerbient, fonbern noch 
etroas ©elb gugefetjt hatte. Drotjbem roirb es noch lange bauern, bis ber letjte 
beutfehe Suchhänbler fein letjtes Anfichtspalet oerfanbt hat. Der Suchhänbler 
betrachtet fich als bas berufene Sinbeglieb groifchen Serfaffet unb ,SubIifum‘; 







478 


kleine Qtauftcinc 


er oertritt bas }um SDtahren, (Buten unb Schönen in Literatur unb Lunft 
brängenbe ^rinjip — nrie barf er oerfagen? Darf er mistige 9leuerfd>etnungen 
feiner ftunbfchaft oor enthalten? (Exiftensfähigteit? — $aben nicht bie Ulten, 
haben nicht einft (Cotta, Berthes, $erber, Löfel, SBeibmann, Beihagen unb 
Llafhtg gearbeitet nie er, unb finb fie nid^t exiftensfähig geblieben? 

3u ber hoh«ii, bistoeilen auch berechtigte faufmännifche (Erwägungen unter« 
brüdenben Uuffaffung ber angebeuteten Lebensaufgabe umrjeit bas ausgeprägte 
Stanbesberouhtfem bes beutf<hen Budjhänblers. Das fontmt oft in recht toenig 
Iiebenstoürbigen SBorten jum Uusbrud, nenn bet ^Jrinjipal im fünfte bes 
Büdjeroertriebes an feinem 3ögling etnms 3 U tabeln finbet. ,Sie merben in 
3h«i>t fieben fein Buchhänbler — faufen Sie fid) ein Laruffell/ fagte in 
folgen SfäUen einer ber alten SBudjhänblerpringipale, ber fpäter als Verleger 3 U 
hohem SInfehen tarn — ,taufen Sie fi<h ein Laruffell — 3h nen fehlt 3 um Buch« 
hänbier nicht toeniger als alles ! 4 Unb immer toieber muhte ber Sfinber ge« 
iegentlich oon ben Borgen bes Laruffellbetriebes hören, bis er fchliehtich oor 
Betbrufo — nicht ein Laruffell taufte, fonbern fid> jufammennahm unb fpäter 
noch ein leiblicher Buchhänbler mürbe. Der Urdjitefturbuchhönbler CErnft 2Bas* 
muth pflegte ben Beruf bes 3 i 0 orrenoerfäufers (bes , 3 * 90 tren* 5 rib«n‘, roie er 
etmas megmerfenb fagte) allen feinen Leuten ju empfehlen, bie feine Bücher 
3 U oerlaufen oerftanben aufoer ben oon einem Lunben ausbrüdlich oerlangten. 
Den (Behilfen hingegen, ber feinen (Ermattungen entfprad), förberte er gern. 
(Er Iub ihn bismeiien in feine Brioatmohnung, too er ein (Blas 2Bein unb eine 
haftete fpenbierte unb ben jungen Berufsgenoffen an ber Stusmaht her Ub* 
bilbungen feiner Berlagsroerfe teilnehmen lieh — bas gab (Belegenheit, fi<h 
an bem fieberen äfthetifdjen Urteil bes Bcinjipals ju bilben. 

2 Birb ber beutfehe Budjhonbel fich im mefentlichen in feinen alten formen 
halten? (Es fcheint, bah biejenigen ^ßeffimiften unrecht hotten, bie feine all* 
mähliche Sluflöfung infolge ber fchranfenlofen (Bemerbefreiheit befürchteten. 
Die Selbfthilfe ber im Leipjtger »Börfenoerein ber beutfehen Buchhänbler* ju« 
fammengefchloffenen ftadjgenoffen Deutfchlanbs, Ofterreichs unb ber Schmeij 
hat bem Budjhonbel oielmehr in mancher §inficbt ju noch fefterer Orbnung unb 
Organifation ju oerhelfen oermocht. greilidj hot bas $fufdjertum fort« 
mähtenb Schaben tun tönnen, unb namentlich auch ber fatholifche Buchhanbel 
hat unter gut gemeinten, aber nicht immer fchablofen (Eingriffen Üuhenftehenbec 
in ben Bficheroertrieb ferner ju leiben gehabt. Wnbererfeits ift auch her über» 
lieferungsgemäh betriebene Buchhanbel nicht freijufprechen oon ber Berfäumnis, 
bie in einer ju geringen Beteiligung an bem burch Beifenbe unb Lolporteure 
3 tt et 3 ielenben Umfab liegt. Blillionen finb ihm hiorburch entgangen. Uuf 
biefen unb auf angren 3 enben (Bebieten tann unb muh mohl noch oiel nachgeholt 
werben; ber Buchhonblungsgehilfe barf fi<h nicht fchämen, gelegentlich hen 
Lunben perfönlich aufjufudjen! 

3m lebten 3 ohr 3 «hot finb anbere buntle SBoIfen am § Orient bes Buch« 
hänblers aufgeftiegen. SBirb nicht bie fortfehreitenbe Demoralifierung ber 
fdjönen unb Unterhaltungsliteratur lebten CEnbes auch bie oielen ehrbaren 
(Elemente bes Buchhanbels oemi^ten? SBirb biefer Buchhonbel nicht unter» 







©artenfonjerte 


479 


brüctt werben ootn ©rogTapital, bas auf bet einen Seite burch jeine SBaten* 
häufet bas Sortimentsgefchäft auffaugen möchte, anbererfeits ben Verlag immer 
mehr in feinen $änben ju monopolifieren fudjt? Sinb nicht ©rMeinungen wie 
bet £eipjtger SRartthelferftreit ©nbe 1912 bebenllidje 3 e i < h*n bafür, bag im 
beutf^en 33oIte Tein 23oben mehr ift für bie patriardjalifdjen Serhältniffe, 
unter benen bet beutfdje SBudjhonbel fein ittnfehen in bet ganjen SBelt be» 
grünbet f>at? 

Die ©ntroictlung bet nächften ^Q^rje^nte wirb hoffentlich eine beftiebigenbe 
Antwort auf folche bangen ^fragen bringen. SRöge bet beutfcfje Sudjhonbel, 
neuen SJergältniffen {ich anpaffenb, bo<h feinen herrlichen ölten Überlieferungen 
nicht untreu wetben unb immet als eine echte Slüte beutfcher Sitte unb ürt 
feinen unoergleidjlichen Keij behalten! 


©artenfonjerte / $8on €ugen ©<$mi& 

Die 3eit, wo bet Sommer für ben IDtufiTbetrieb ,tote Saifon 4 war, liegt 
längft hinter uns. fjeftaufffihrungen in Oper unb Jtonjertfaal, teilweife im 
Wnfdjlug fin ©ebenffeiem, noch häufiger freilich als ©efolgfchaft bes inter* 
nationalen ^rembenoerTehrs füllen heute bie früher fo jtilien Sommermonate, 
fo bag biefe an tünftlerifchem fieben ber eigentlichen ÜJtufiffatfon faum nach* 
ftehen. freilich bie, man Tann faft fagen ftumpffinnige SölaffenprobuTtion her* 
Tömmlidjer ,mufitalif<her SBeranftaltungen, wie fie jum minbeften in ber ©rog* 
ftabt jeber SBinter in immer bebrohlicheren Dimenfionen heraufbef^wört, 
ruht in ben Dagen warmen Sonnenfeheins unb freubig blühenben 'Jtaturlebens, 
in benen bafür eine anbere befcheibenere fjform ber SRufiTpflege fteigenbe SBe* 
beutung gewinnt, bie .greili^tfonjerte 4 , bie unfere SWilitär* ober ähnlich organi* 
fierten 3ioilTapetlen in ben ©ärten ber 9leftaurants, auf ^Jromenaben ufw. 
geben. SBemt wir heute einmal auf biefe (Erlernung unferes ÜJtufiflebens ju 
fprechen Tommen möchten, wirb 3 unäd}ft wohl mancher fiefer bie jweifelnbe 
grage aufwerfen, ob wohl folche Seranftaltungen, bei benen fegt häufig 
©ambrinus unb Saccus bem Apollo ben SRang ftreitig machen, überhaupt 
ins ,$o<hlanb‘ mufiTalifcher ftultur gehören. 9lls Antwort möchten wir bas 
SBort bes §ans Sachs aus SBagners ,9Reifterfingern‘ jitieren: ,Drum möcht's 
euch oie gereuen, bag jährlich am Santt ^ohonnisfeft, ftatt bag bas SJolT man 
Tommen lägt, herab aus h 0 h e r SReifterwoIt' ihr felbft euch 
wenbet 3 U bem SBolT . 4 3luf unferen gall angewenbet, geigt bas: follen 
bie breiten SBolIsmaffen für bie ftunft intereffiert unb gewonnen werben, fo 
mug biefe, unb fei es auch nur in fo befcheibener SBfcife wie in ben ©arten» 
loderten, 3 um 33oITe hernieberfteigen, es in feinen Greifen, gewiffermagen m 
feinem SJtilieu auffuchen, um igm 3 unä<hft einmal eine W^nung oon ber herrlich* 
feit ihrer ©oben bei 3 ubringen. Unter folgern ©efidjtspunft aber wirb nun 
bas Problem ,©artenlon 3 erte 4 fidjerlich niemanben mehr funftpolitifch unwichtig 
unb unbebeutenb erfegeinen. 





480 


kleine QSoufteint 


9htn hat ja allerbings jebe bebeutenbere Wufirftabt gegenwärtig ihre 
.Stelfsfinfoniefonjerte', .populären finfonifchen Stbenbe' unb ©ie bie Veran« 
Haltungen olle genannt ©eiben mögen, burdj bie man bie breite Waffe bes 
Steifes mit bei Stunft befannt machen ©ill obei, ©ie man fi<h gerne ausbrüdt, 
auch ,ben ©eiteften Streifen ber (Beoölferung, nnb namentlich ben unteren 
Schiften berfelben' (Gelegenheit ju fflnftlerifchem (Genufc unb tflnftlerifiher 
(Bilbung gegeben ©erben foll. SBefte^t man fich aber nun einmal bas Vublifum 
eines folgen .Stelfsfonjertes' näher, fo ©irb man finben, bafc es ft<h im ©efent« 
liehen aus ben Teilnehmern auch ber anberen mufi!a(if<hen SJeranftaltungen 
jufammenfetjt. $ö<hftens fehlt bie nicht geringe Strahl berer, bie fi<h fonft 
nur burch ben h<>h* n V re is unb bas Selb ftbewufct fein, auf einem recht teuren 
fßlat| ju fifcen, in Stöberte loden (affen; bafür finben fidf jahlreichere Teil« 
nehmer aus bem Wittelftanb ein, benen bie gemöhnlidjten ©ntrittspreife ju 
hoch finb. Das ©irfliche ,Steif aber, b. h- bie ©eiten Streife ber fleinen (Bürger 
unb SIrbeiter, ©irb man oergeblich fuchen. (Eine längere 3eit, unb fei es aud) 
nur eine Stunbe, ruhig bajufitjen ober ju ftehen unb fich lebiglich mit 
Wufifljören ju befdfäftigen, beffen ift nur einer fähig, ber bereits einen gewtjfeu 
(Grab oon mufifalifcher unb fünftlerifcher Schulung, ©enn auch nur im allge« 
meinften Sinne, erhalten hat. Dies fann man beim (Gros bes Steifes nicht 
oorausfetjen; barum bleibt es ben , Steifsfinfoniefonaerten' fern, unb ©enn, 
©ie bas ool)I gedieht, gelegentlich einmal bo<h et©a ein SIrbeiteroerein en 
masse in eine berartige SJeranftaltung geführt ©irb, fo ©erben auch bie in« 
telligenteften unb funftwilligften Witglieber bereits nach einer Stieitelftunbe 
nicht mehr red)t fähig fein, ber Wufif Slufmerffamfeit ju fchenfen, ©eil bas 
Ungewohnte ber ganjen Situation oon oorneherein ihre (Gebanfen biffojiiert. 
3n feinem gewohnten Wilieu bagegen, beim (Bummeln auf ber Strafe ober 
beim Trinien im SBirtsgarten wirb ber gemeine Wann oiel eher fähig unb, fei 
es auch nur ber Stbwechflung halber, auch geneigt fein, ber Wufif fein Ohr 3 U 
leihen. Daburch fann bann bei empfänglichen 2 fubioibuen — unb es gibt beten 
unter bem , Steif' mehr, als fich mancher Sfeptifer träumen läfjt — ber Sinn 
unb bie fjähigfeit für ernfteren mufifalifchen ffienujj erft gerne dt werben, 
fo bafe ua<h folcher Vorbereitung fobann auch Stelfsfinfoniefonjerte 
3 U erfpriefclicher SBirfung fommen fönnen. 

3ft nun aber in biefer §mficht bie (Bebeutung ber ©artenfonjette für 
bie mufifalifche Stelfsbilbung flat geworben, fo ift weiter einleuchtenb, bah 
bann bie fjrage nach bem Programm biefer (Beranftaltungen oon gtunb« 
Iegenber SBichtigfeit wirb. 

Diefec Waterie hat gelegentlich einmal Starl Stord im ,Türmer' einige 
(Betrachtungen gewibmet unb ift babei 3 U jiemlid) peffimiftifchen (Refultaten 
gelangt. ,3Benn man bie (ßtasramme unferer ©artenlonjerte, aud) foldje 
oornehmer JJofale anficht', fagt er, ,föitnte man benfen, niemanb fei gewillt, 
im Sommer ein Steuert mit ernfthaftem V r ° 9 ra mm anjuhören. V°tpourris, 
Wärfche, Tänje, Skftonfolos, Ouoertüren — bunt burcheinanber gemifcht wie 
ein Startenfpiel: bas finb bie Skogramme'. Das bamit gegebene 33ilb ift im 
allgemeinen ficher richtig. 3 roaI erinnere ich mich eines fjfalls, in bem in fo 







©örtcnfonitrte 


481 


einer Peranftaltung Peethooens fünfte Sinfonie oollftänbig jur Aufführung 
tarn. doch ift derartiges eine Ausnahme, unb es fragt fich fogar, ob ein« 
befonbers günftige Ausnahme, ba eine Peethooenfinfonie für ben 3°*ä not« 
bereitenber Äunftersiehung, toie mir ihn ben ©artenfonjerten juertannten, reich* 
lidj f)od) gegriffen erfd)eint. gür geroöhnlich roirb es bei bem oon Stord an« 
gebeuteten d^arioari bleiben, roobei Opernmufif in gorm bes Potpourris im 
Porbergrunb fteht. ,das eigentliche Polf, fagt fdjon Picharb PSagnet (®e* 
fammelte Schriften IX, S. 333), .erhält in feinen ®arten!onjerten unb Pßacht* 
parabemufiten gerabe nur einen nachträglichen Aufguh bes ©ebräues ber Opern« 
ttieater oorgefetjt'. 9hm roirb man feinesroegs übet biefe Perüdfidjtigung ber 
Opemmufit in unferem Stammen bebtngungslos ben Stab brechen bürfen. Sie 
hat iljr Pebenflidjes, aber bodj auch if>re guten Seiten. Pot allem ift es oon 
Porteil, bah auf biefem SBege bebeutenbe ©rfdjeinungen ber dheatermufif 
auch ben breiteften Polfsfdjichten oermittelt roerben. Sßenn 3 . P. SBagnet als 
Ptufiter heute populär ift — unb bas ift er im roeiteften Sinne bes 2B ortes —, 
roem ift bas mehr ju banfen als ben Parabe* unb ©artenlonjerten, bie fid) 
ber SBagnerfdjen Ptufi! in roeiteftgehenbem Umfang angenommen tjaben? 
3roeifeIIos oetbienen aud) fie barum neben ben Papreutljer unb fonftigen geft* 
fpielen, neben Ptufter« unb Pepertoireaufführungen ihren piat} in ber Sefdjidjte 
bes SBagnerfchen Äunftroerfs. denn mag immerhin bie Pfif>ne, unb ;roar bie 
geftfpiel« ober erfttlaffige Opembühne, ber oolllommenfte $üter unb Peroaljrer 
bes großen Permächtniffes fein, bas ber Pagreuttjer Pleifter ber Padjroelt 
Ijinterlaffen hat, mag immerhin bur<h fie unb in oollfommener, echter 
SBeife natürlich nur bur$ fie bie PBagnerfdje ftunft roürbig gepflegt 
unb erhalten roerben: populär hätte fie ben Pleifter nie gemalt. SBenn 
heute jeber Arbeiter unb $janbroerfer Phifif aus ,dannhäufer‘ unb ,£ohengrin‘, 
bas ,Pteifterfinger < *Porfpiel, ben geuerjauber ufro. fennt, fo ift bas eben jenen 
populären Aufführungen in ben Parabe* unb ©artenlonjerten ju banfen, unb 
oielleidjt mancher ift burch bie PSiebergabe SBagnerfcher Plufif an folget 
Stelle oeranlaht roorben, bie roirfliche Pefanntfdjaft bet PSagnerfchen Äunft 
im dljeater ju fudjen. Unb muh babei auch ber ©inrourf, bah bie fragmen* 
iarifd)e SBiebergabe ben mufifalif^en ©inbrud fdjmälert, ju Pecht beftehen, 
fo gibt es bod) auch * n PSagnets PSerfen deile, bie eine 3folierung oerhältnis« 
mähig gut oertragen fönnen, fo 3 . P. bie oerfdjiebenen Porfpiele ober Stüde 
uri« ber geuerjauber, ber Äarfreitags 3 auber, bie drauermufif bei Siegfriebs 
dob ufro. — Pei ber älteren Opemmufif ift übrigens bie Störung bes 3u* 
fammenhangs meift überhaupt roeniger beeinträchtigen^ unb es ift geroih 
eine fdjöne unb Iohnenbe Aufgabe ber ©artenfon 3 erte, auch bie Schöpfungen 
eines Ptosart, PSeber, ©hetubini unb ähnlicher Pteifter im fünftlerifdjen Pe* 
rouhtfein bes Polfes Iebenbig $u erhalten. Pur muh bie Permittlung eben in 
ber richtigen PSeife gesehen, unb ba fehlt es nun freilich oft fehr fchlirttm: 
bie 3ufammenftellung ber Opempotpourris roirb lebiglich nach ©efichtspunften 
bes ,©ffefts‘ getroffen, bie gefpielten Ptelobien erfcheinen finnlos jerftüdelt ober 
in entftedenbem ordjeftralen ©eroanbe u. bgl. §ier muh natürlich Pefferuitg 
ft« 6 lanb. X. 10. 






482 


kleine $aitftcint 


©Iofe greifen, ©efdjieht bies aber, bann mag bie Opernmufit ruhig ifete 
Stellung im Stammen unferer ©artenfongerte auch fütberljin beibehalten. 

SRit aller (Energie ift bagegen einer anberen Runftgattung auf ben Reib 
gu rüden, bie als ein regtet Rrebsfdjaben unferer ©eranftaltungen unb unferes 
gangen mobemen SRufigierens überhaupt erfd^eint: ben leibigen Salonfiüden. 
Da begegnen fo reigenbe Säd>Iein wie ,Die ©oft im ©Salbe', wo fidj ein giften» 
bläfer oom Ordjefter entfernt aufftellt unb abwedjfelnb mit biefem ein Jüfelid) 
fabes Dongedingel oollführt, ba finb jene fchredlichen fiiebpataphrafen über 
.©erlorenes ©Iüd' ober , 3 <h weife ein frjerg, für bas id) bete' unb wie alle biefe 
famofen ,©ehüt' bi<h ©ott‘«©pigonen b^ifeen mögen, bie an wiberlicher Sen¬ 
timentalität ihresgleichen fu$en. Die ©leljrgahl ber 3«^örer ift 3 U nab, um 
bie ©bgefefemaeftbeit unb jjoljnjeit biefer ©fterfunft gu erfennen, unb läfet fitfe 
nur gu leicht oon bem emnehmenben ©ufeem berfelben beftedjen. ©Sie fcfeäbigenb 
unb oerberblidj begleichen aber auf ben ©efchmad wirft, ift faum gu ermeffen. 
Das Schlimmfte jeboch ift, wenn bergleidjen ©fufif mit ernftgunehmenben 
Stüden oermifdjt geboten toirb. Dann toirb ber naioe 3uhbrer enttoeber an 
beibem ©efdjmad finben, toeil er gu wenig gefault ift, um ben äjthetifdjen 
©Sert bes einen unb ben Umoert bes anberen dar gu erfennen, ober aber er 
toirb fogar ben fidj oiel bequemer anbietenben ©enufe bes feilten Salonftüds 
bem fdjwerer gu erringenben bes ernften Runftwerfes oorgiefeen. 3 m lefeteren 
gall liegt bie Gefahr eines oölligen ©erberbs jeber ernften fünftlerife^en ©enufe« 
fäfeigfeit dar auf ber $anb; im erfteren entfteht gum minbeften eine Ronfufion 
bes fünftlerifchen ©efdjmads, bie letzten Gnbes ebenfalls leicht gu einem oölligen 
©erberb besfelben führt. Sollen baher bie ©arten« unb promenabefongerte 
ihre Aufgabe als mujifalifihes ©oltsbilbungsmittel erfüllen, ja fallen fie nicht 
im ©egenteil gur mufifalifdjen ©Safferpeft toerben, fo müffen biefe Salonftüde 
aus ihren Programmen oerfchwinben. Der Rampf gegen ben ,S<hunb‘, ber, toie 
auf allen Gebieten, fo auch in bet SRufif neuerbings mit ©nergie eingefefet hat: 
hier finbet er ein ebenfo bebeutfames toie bantbares Objett. 

Damit foll nun teinestoegs ettoa gefagt fein, bafe nicht auch ,leichtere 1 
Söiufit in ben ©artenfongerten ©aum haben barf. ©in luftiger träftiger SRarfch, 
,ein fefcher ©Saiger ober ein Stfidchen gut« Operettenmufit — es gibt fol^e, 
fo feltfam es ningen mag, toirdich — toerben angenehme ©bwechflung bringen 
unb tönneu teinesfalls fchaben. ©ine weitere fchöne Bereicherung tönnten bie 
©artenfongerte burch ÜJlctwirfung oon Soliften gewinnen. ,Das wäre', fagt 
Stord in feiner erwähnten Stubie, ,in fogialer §inficht wenigftens ebenfo frudjt« 
bar oon unferen Rünftlern gehanbelt, wie ihr ©litwirfen in winterlichen 
©rbeiterfongerten. Ober wirft etwa Sologefang nicht wunberbar im freien? 
Natürlich immer oorausgefefet, bafe ber ©aoillon gut gebaut ift. Unb ©ioline, 
Cello? Daneben bann bie $olgblasinftrumente. Die gange riefige, im 
Rongertfaal fo fünbhaft oemachläffigte Sololiteratur hätte h«t ein prächtiges 
©Sirfungsfelb. ©ofaune unb $om feien auch willtommen, bas ©iftonfolo 
aber, bas jefet immer mit einem fentimentaten Schmarren ben ftärfften ©eifall 
auslöft, wäre bann halb allgemein oerpönt.' 

©ber nocfj ein gang neues ©ebiet wäre für bie in ©etradjt fommenben 





©artenfcnjertt 


483 


$togramme 3 U erfcbliegen, bas geiabeju präbeftiniert für berartige ©eiegen« 
beiten erfdjeint: nämlich bie fiiteratur bet Suite unb oernmnbtet ftunft» 
gattungen aus bet ^nUnimentalmufif bes 17. unb 18. 3 a Ü c fyunbetts. Unfete 
3 eit bie mufifalifd)e ftunft faft ausfdblte^Iic^ auf gefcgloffene 9täume be* 
fcbräntt. 3n früheren 3 a ^ebunbetten toar bas gan 3 anbets. Das färben* 
prächtige Stäbteleben, bie prunfoollen geftauf 3 üge unb Spiele oon bamals, fie 
etbielten ibr (baralteriftifcbes ©epräge erft burd) bie ^Beteiligung, bie bie 
Donfunft batan nahm unb 3 toar in etnft 3 U nehmenber, fünftlerifd) bebeutenbet 
SBeife; bie SRufif, bie bei unfeten geften, ^ßro 3 ef[ionen ufto. meift — oerbrodfen 
toitb, batf man nicht 3 um Vergleich beran 3 ieben. $üt folche öffentliche geftlid)« 
feiten fdjrieb ber Venetianer äfteifter ©iooanni ©abrieli (f 1612) feine glan 3 * 
oollen, feierlichen Orcbefterfonaten, fdjrieben bie Nagler, Staben, fjtantf, Schein 
ibte Üän 3 e unb Suiten, eine Viefenliteratur ausge 3 ei^neter, frifcbet SJlufif, 
beten ©nttoidlung bis 3 U höbepunften toie §änbels ,geuer* unb SBaffer* 
mufil* 3 U oerfolgen ift. Danf bet tüftigen Arbeit unfetet Vtufifioiffenfcbaft ift 
oieles oon biefen Sd)ätjen burd) Veubrud bet Verwertung toiebet leicht 3 u* 
gänglicb gemalt. 2 ßas biefe SRufif abet getabe füt unfete ©artenfon 3 erte 
beroottagenb geeignet erfcbeinen lägt, ift nicht nut ibr oolfstfimlicbet ©botafter, 
fonbetn oot allem auch ibte afuftifd) füt bie SBiebergabe im freien berechnete 
technifche Einlage. Somit ift btet ein oor 3 ügli^et ©rfag gefdjaffen füt ben 
Ausfall, bet fich butcb bas Vusftogen bet Salonmufif ergibt. 

Vud) bie neuenoedte oorflaffifhe Sinfonie bürfte manches füt unferen 
3®ed ©eeignete bieten, ebeitfo auch bie ftunft ber Älaffifer unb Vomantifer 
felbft: ein fjjatjbnfcbes Vnbante ober Vtenuett ober ein inftrumentiertes Sieb 
ohne 2 ßotte oon SJienbelsfobn toitb feine SBitfung nicht oerfeblen, ebenfo toie 
oiele bet Vlo 3 artf<ben Dioertimentis (man benfe an bie ent 3 üdenbe ,Vadjt* 
mufif) ficb oortrefflih oenoenben liegen. Vicht 3 U oetgeffen ber Dän 3 e unb 
Vtärfcbe 5 tan 3 Schuberts. Unb auch bie neuere ftunft bietet, namentlich fofetn 
fie als SBiebetbelebung oon konformen bet Vergangenheit erfcbeint, Vus» 
beute füt unfete Veranftaltungen: toit erinnern an SBerfe toie Sadjners 
Suiten ober Volfmanns unb Vrabmfens Serenaben. — 

Unb bamit genug! Die prin 3 ipietle Vebeutung bet 3 n fWution ber 
,©artenfon 3 erte‘, ihre Scbtoächen fotoie bie 2Bege 3 u ihrer $ebung unb 93er* 
oollfommnung bütften bie oorftebenben fli 33 enbaften Vemerfungen 3 ur ©enüge 
angebeutet hoben. Vlöge nun unfete 3*it, bie ja für geiftige 93 olfset 3 iebung 
fooiel übrig bot, auch in biefem fjall einmal nach bem Rechten feben. 


31 * 



——0 

©er spriefter* / Bon P. «peter £tppert 

Äatl Süfflet maeftt in feinem Bucft ,3bealiften‘ bie feine Bemerlung: ,(Es ift 
eine feltfame 3 *ttl So ftarf, pftrafenlos unb untemeftmenb in allem SRateridlen 
«nb gugleicft fo bereit, fieft im nid^t unmittelbar Lüftlicften, in ben unwägbaren Dingen 
bes Bebens mit Lebensarten abfpeifen gu taffen!' SBenn biefe Beobachtung richtig ift, 
bann fann fie für bie gwei umfangreichen Bänbe, bie Lug. Homeffer Aber ben 
.Btiefter' getrieben hat, eine Borfterfagung bebeutenben (Erfolges enthalten. Licht 
als ob bas Buch nur Lebensarten böte! 3 a ftfr*i$ e Beobachtungen ber (Etftnograpftie, 
Bfpcftologie unb Le(igionsgef<hi<ht< werben barin mitgeteitt. 3 ®®r nicht gerabe neu; 
man !ann fie auch fonft in populären Darftellungen ber SöIIerfunbe bereits lefen. 
Luch nicht oodftänbig. (Es finb bie BeifpieTe ausgewählt, bie ber Zenbeng bes Buches 
bienen unb fieft leiblich in feine Schemata einfflgen Iaffen. Lber es finb immerhin 
Zatfadjen; unb wenn auch biefes Zatfäcftliefte fubjeftio gebeutet unb oerwertet ift, 
flimmert es bo<h noch Durch bas bichte ©ewebe bes .Spftems' ftinburcft. 

SBetierfttn finb noch manche treffenbe unb Ituge Säfte bes Berfaffers mit ein« 
geftreut; bejonbets auf unfere heutigen fultureüen unb retigiöfen Berftältniffe fallen 
einseine heile Sichter, fiberrafchenbe unb pitante Lnbeutungen ooll unbarmhetjiger 
Satire. (Erwähnt feien nur bie Lusffihrungen Aber gewiffe formen ber heutigen (liberal« 
proteftantifchen) .Zfteologie' unb ber Baftoration (II 181 ff), fjetner bie trefflichen 
©ebanlen gu ber Zftefe: .Die Äunft fann webet Leligion feftaffen noch erfeften“ 
(II 197). 

freilich finb gerabe biefe Ausführungen bes Berfaffers oernichtenb fAr fein ganses 
SBetf. .Die Leligiofität ber Äünftler', fo fteiftt es bort, .bleibt nur gu oft in ber 
©efüftls« unb Bftantafiefpftäre; fie ruftt nieftt auf fittlicftem Untergrunbe.' SKit biefem 
Safte oerwirft Horneffer ben Leligionsbegriff, ber feinem eigenen Buch jugrunbe 
liegt unb ber feine Luffaffung oom Brieftet wefentlicft beftimmt: Sein Leligions« 
begriff bleibt in ber ©efüftls* unb Bftatttafiefpftäre. Leligion ift .(Erregung unb Be« 
täubung', ,Ls!efis unb Laufeft'. Lietjfcfte .Ieftrt uns rnieber, baft ber religiöfe Btenfcft 
ber feftlicfte SKenfeft ift, unb bafc wir nie bas trAbe, religionslofe SBefen ber ©e« 
genwart Aberwinben werben, wenn wir nieftt bie Himmelsleiter bes religiöjen Laufcftes 
wieberfinben unb erfteigen' (II 196). ,SBer berufen wirb, erlebt einen religiöfen Anfall. 
... (Es muft immer eine raufeftartige (Erftöftung bes Bebensgefühls unb gugteteft eine 
Zrübung bes Lealitätsgefüftls eintreten, fonft lann man nieftt oon „Berufung" fpredften' 
(II 177). .Das religiöfe Beben geigte oon iefter jwei oerfeftiebene Seiten: Die Bebens« 
weife bes Briefters bewegte fieft in (Extremen. (Einerfeits war ber Btiefter ber Stenfcft 
bes Laufcftes, ber ausfeftweifenbe (Entftufiaft, ber fieft fcftranlenlos ausbreiten wollte, 
ber in ©efüftlen unb Bftuntafien, in ©ebanlen unb Spielftanblungen fcftwelgte unb 
bureft fie frei unb göttlich 3 U werben fueftte; anbererfeits war er ber SRenfcft bes 
©ntfagens, bet büftenbe Aslet, ber fieft Irampfftaft gufammengog unb einfefträntte, 
ber feine Zriebe, Sffiünfcfte unb Bftontafien ju unterbrüden ober auf ein eingiges 
enges 3«! ftin gu lenlen fueftte' (I! 199). Diefe Leligion erftebt fieft alfo nieftt Aber 
bie Spftäre bes ©efüftls unb ber Bftantafie; fie ift eine patftotogifefte Beränberung 
bes ©efüftlslebens. 

• Uuguft fcomeffet, ,Der ^riejter'. Seine Sergangenfyeit unb (eine * Bbe. JJena, 

Cugen Dteberfd)* 1918. 




$>er <Prieftcr 


48? 


€0 tommt §. baäu, auch folche (Erfcheinungen, bie einen ausgefprodfen irreligiöfen 
unb antireligiöfen ©harafter tragen, unter bie $afjerungen bet Religiofität ju regnen. 
,SBenn nicht alle» tr&gt, regen ficf) in ber liefe unferes Solle» biefelben religiöfen Ge» 
fühle, bie bie 0ortgefchrittenften foeben in Gebanfen unb Silbern ausjufprechen beginnen. 
SBelch eine Sülle bes Iauterften religiöfen 3beali»ntu$ verbirgt fid) unter ber ©taste 
ber fojialbemotratif<h*materialiftifchen ©oltsberoegung!‘ (II 270). 3a, $. oerfteigt 

fi<h ju ber grotesfen Sefjauptung, bah ,bas ®nfd) mellen ber fexuellen ©eroerftonen 
unter bie Symptome bes religiöfen (Ermachens ju regnen fei* (II 218). 

©ine berartige Sehnbarfeit be» Religionsbegriffes muh ju bem religio nspfgdfo» 
logifch unhaltbaren Sat}e führen, bah bie beiben Gefühlsgruppen ber Spannung 
unb Gntfpanrtung fpejififch religiös feien. 

Cntfprechenb bem ©«griff bes »Religiöfen* ift auch bie Sorftellung bes .©rieft«rs* 
oiel p roeit unb unbeftimmt. WTIes Schaffen, bas irgenbmie SBerte erzeugt ober ju 
erzeugen fucht, bie über bie platte, alltäglich« Rütjlid}Ieit hinousroeifen, nimmt teil 
an bem ,priefietlichen‘ SBefen, toie es §. fafjt. Unb fo liegen in feiner priefterlidjert 
©fh<h« bie größten SBiberfprfiche frieblidj jufammen. Ser ©rieftet ift .ftranfer* unb 
,$hfteriter‘ unb pgleich ,öettf<her unb Sichter*; er ift Räuberet* unb pgleid) 
.ftünftler unb Stnfer*. Gr ift ©etrogener, ©etrüger unb ©tenfchener}ieher, ©tenfch* 
heitsnohltäter in einer ©erfon. ©eroifc gab es im Baufe ber ©efd>i<hte unb auf 
oerfchiebenen Äulturftufen ©rieftet, bie all bas gemefen finb unb noch oiel mehr. Uber 
finb. fie es traft ihrer priefterlichen ©fpdjologie, traft ihres religiöfen ©ha* 
ratters gemefen? Ser Sänger oon Sreijehnlinben mar %Crgt unb Sichter; aber läfjt 
fi<h aus biefer ©erfdjmeljung benn etmas ableiten jur ©fgdjologie bes Urjtes unb bes 
Sichters? 5. fucht aus ber ftultur» unb ©ölfergefchidjte ©erfönlichteiten heraus, bie 
irgenbmie prieftertich unb religiös tätig maren, unb nimmt ohne meiteres alle ihre Bebens» 
äufcerungen als religiös. (Er macht nicht ben geringften ©erfuch, ju fcheiben jmifdjen ben 
religiöfen unb profanen (Elementen in bem SBefen feiner ,©rieftet*; menigftens bie Gr« 
fMeinungen bes Gefühlslebens, bie irgenbmie bas Rormale überfchreiten nach ber Seite 
bes Genialen ober itranthaften hin, gelten ihm ohne meiteres als priefterlich unb religiös. 

Sah fo gerfliehenbe unb unbeutlich begreife ©«griffe bie SBirtlichteit nicht meffen 
tönnen, ift felbftoerftänblich. Ob menigftens bie aufterdjriftlichen Religionen unb Re» 
Ugionsbiener oon §. annähemb richtig gebeutet finb, folt hier nicht meiter untcrfudjt 
metben: bas ©hriftlich« hol er jebenfalls grünblich mijjoerftanben. Rur einige ©ei» 
fpiele feien herausgegriffen. ,Sie Gottheit änbert fich nicht, alfo (fo meint ber ©rieftet) 
barf auch ber SRenfdj fich nicht änbern. SBas in ber Sorjeit hetlbringenb unb richtig 
mar, muh auch in alte 3 u i un ft heilbringenb unb richtig bleiben. Ser ©rieftet oertieft 
fich je länger je mehr in bie ©ieiitung, bah ber SBedjfel bas ©öfe, bie ©erfteinerung 
bas Gute fei; er fniet oor Gott als ber emigen, entmicflungslofen, unbewegten SBaht» 
heit* (I 61). ,Uuch bie «hriftliche Sogmatif ift, menn fie mit ben ©egriffen SWinacht, 
SWgegenroart, UTlmiffenheit Grnft macht, pantheiftifdf* (II 245). ,3Renf<hen oon ftarfem 
Bebensgefühl hoben niemals an bie Ultmacht unb Ullgegenroart Gottes geglaubt, aus 
bem einfachen Grunbe, roeil biefer Glaube bas frjanbeln überflüffig macht unb bie Gnt» 
midlung aufhebt* (ebenb.). ,Stle SBelt hält bem SBorte unb Scheine nach an ber über» 
munbenen Gottesauffaffung feft, nach ber Gott ein oollfommenes, entmicflungslofes SBefen 
ift, bas in ftarrer ©tajeftät über ben emig ringenben, emig fünbigenben SRenfchen th«nt. 
Siefer Glaube aber macht ben ©rieftet $um Heuchler, benn ber ©riefter foll bodj ein 
Gbenbilb Gottes fein; auch er foll oolllommen fein, foll fich nid|t entmicfeln, {ich nicht 
manbeln, nicht umlernen, nicht miberrufen, nicht groeifetn unb irren, iturg: er foll nur 
f ch e i n e n, mir ©harifäer unb Xugenbbolb fein, ber in göttlicher Grhobenheit auf bie 






486 


Äritif 


Strauchelnben unb Suchenben i>erab[d)aut‘ (II 305). Dtefe Sätje geigen, bafc für 
Sotiteffer alle c^riftlic^en Xheobigeen unb bie gatt 3 e religiöfe unb afgetifche fittetalur bes 
Aatholigismus, oon ben (Eoangelien angefangen bis herauf 3 U ben Aunbgebungen 
9*ius X. über ben priefterlichen SBanbel, umjonft exiftieren. 

SBeiter: ,3wax erhielt namentlich ber Aatholigismus bie (Erinnerung aufrecht, 
bajj bie halligen Urfunben bes (Ehnftentums fortmährenb von hpfterifchen (Erfüllungen 
berichten unb bie Stifter unb $eroen bes (Ehriftentums mit £ilfe ber §i)Jterie [ich unb 
ihre ©emeinben $u (Sott geführt haben; auch tarnen im ftatholigismus immer roieber 
Offenbarungen unb SBunbererfcheinungen oor. «ber trofcbem mürbe allgemach bie 
Quelle bes hqfterifd)en «aufchwefens oerfd)üttet; bie SBunber mürben feltener unb bie 
Kirche unmilliger, fie anguerfennen 4 (II 178 f.). ,SRit ooller (Entfchiebenheit mirb im 
«euen Xeftament bie mpftifche (Ermecfung unb Heiligung als ftenngeichen echten (E^riften* 
tums bezeichnet. (Es ift ein grofjer Irrtum, menn bie heutigen Xheotogen unb Äitchen* 
Triften bie ^pfterifche Seite bes (Ehriftentums für belanglos unb oergängltch erlldren* 
(II 179). £at $. niemals ben 1. Aorintherbrief gelefen? »(Einen oolltommeneren 9Beg 
geige ich (Euch* (I (Eor. 12 31 ). Die (Earitas, bie bort als »Aenngeichen echten CE^riften* 
tums 4 bezeichnet mirb, ift meber ggfterie noch «aufch noch «stefe. 

Dafj £j. felbft bie Kühnheit hatte, bas grofce SRpfterium bes fatholifchen Äultus, 
bas hl. äRejjopfer, in ben «ahmen feiner Deutungen eingmängen 3 U mollen, ift mahrhaft 
erftaunlid). Das allein geigt fchon, mie menig er burch irgenbmelche Detailfenntniffe 
©ernüchtert morben ift. II 133 unternimmt er es, ben ©ebanfen bargulegen, ber ber 
immermahrenben SBieberholung biefes Opfers 3 ugrunbe liegen foll. ,2Bie ber Ätanle 
feine rettenbe Äompromifehanblung immer oon neuem mieberholen muft, meit ber Aon« 
flift mir zeitroeilig befchmoren, nicht enbgültig befeitigt ift, fo mufete auch bie ©hiiftenheit 
bie erlöfenbe Opferhanblung immer oon neuem oornehmen, um bie trüben unb böfen 
©eifter, bie fich roieber unb mieber melbeten, nieberguhalten ober in Schlaf 3 U lullen. 
Die Sornahme bes religiöfen 3®angsfpiels brachte «uhe unb ermöglichte ein glüdliche* 
£eben, ähnlich mie ber 3 ro angs!ranfe, wenn er [ein 3 e ™nioniell tanehält, lebensfähig 
unb lebensfreubig ift . 4 Aatholifche fiefer merben mit ©errounberung oon biefer feit* 
famen Zfytoxk bes SRefeopfers hären. 

2Bie fehl $j. ben ©egriff ber chriftlichen ,2Biebergebürt 4 in ber laufe mifcoerftanben 
hat, geigen bie «usführangen II 176. Dort mirb ber SBiebergeburt ein »pathologifcher 
«aufchcharafter 4 gugefchrieben, bie (Ezergitien merben als »mufterhafte (Einrichtungen gur 
(Ergielung religiöfer «aufchguftänbe auf hbftotfäHuggcftioer ©runblage 4 gemertet, bem 
Satrament ber ^riefterroeihe mirb ein neuer 3wed gugefchrieben, oon bem bie gange <hrift* 
liehe «eligionsgefchichte bislang nichts muftte, eine SBiebergeburt Aber eine fo einfache, 
allgemein menfehliche «eligionsübung, mie bas ©ebet ift, hat §. abermals ein gänglich 
oeraltetes äRifjoerftänbnis erneuert: ,SBas ift ein (bebet? (Ein ÜRittel, fich mit ©ott in 
unmittelbare ©erbinbung gu fetten unb baburch unabhängig oon ben «aturgefefcen 
SBirfungen gu ergielen. . . . Das (bebet ift ja nichts anberes als ber «achtomme ber 
3 auberfprüchc unb 3 aubergefänge, bie gur Begleitung jener (prlmitioen) Xänge unb 
Opferhanblungen oorgetragen mürben 4 (I 311). 

2Bie finb berartige, faft lächerlich mirfenbe 3Ri^oerftänbnif|e gu erflären? $>. ift 
reiner «priorift. (Er hat es für unnötig befunben, auf empirifchen SBegen bem Sinne 
nath 3 uforfchen, ber mit einer «eligionsbetätigung oerbunben mirb. (Er hat bie (Er* 
fd}einungen nadj irgenb einer äußeren ^[^nlid>feit gufammengeftellt unb bann a priori 
auf ben ©orftellungs* unb (Empfinbungsinhalt gefd>loffen, ben fie haben müßten. Ober 
otelmehr, er benlt fich mit §ilfe bes ©egriffsmaterials, bas ihm gu ©ebote fteht, 
folchen Snhalt felbft gurecht unb mutet ihn bann ben Aultgenoffen gu, oon beiten er 





Der ^rieftet 


487 


fcßreibt, mögen es nun Sufdjmännet, Dßeofopßen, ßeulenbe Derwifcße ober Äatßolifen 
fein. i>. fteßt mit biefer SRetßobe ni<ßt allein ba. SBie niete Forfcßer 1 , bie ßeute Aber 
fatßolifcße Seligiofität fcßreiben, ßaben auch nur einen einzigen Äatßolifen ober einen 
eingigen fatßolifdjen Äatecßismus befragt? 

Das Ungulänglicßfte, was $. in ben beiben Sänben niebergefdj rieben, betrifft bie 
$erfÖnlicßfeiten 3*f u nnb $auli. Sr rebet non ber ,Steinzeit unb Scßönßeit 3«fn‘» 
finbet aber bie Quelle feiner Äraft ,im Xrauntraufcß unb einer begeßrungsio[en ©efttßls» 
feligfeit“, 3<fus unb Paulus finb ißm ,bie erßabenften unb oereßrungswürbigiten ^rieftet 
oielletcßt, bie es gegeben ßat, aber barum auch bie priefterlicßften 1 , bas Reifst, fie Ratten 
eine .großartige, aber unfäglidj enge flebensanfcßauung 1 (I 41). ,3e?us unb ißautus 
haben beibe ben eingeengten $origont bes Äranlen* (I 40). 3Benn bie geijtige Äraft 
unb bie feelifdje ©röße eines SRenfdpn gemeffen wirb burdj feine Otfßigfeit, frember 
©eiftesgröße gerecht gu werben, bann bat fi<b £>. felbft ßerabgefeßt. 3 n feilten kugelt 
waren 3*f“ s unb Paulus nur bemitieibenswerte Ofanatifer, unb 3*f us insbefonbete 
nichts als ein befdjränlter Schwärmer, ein großes, gutes Äinb, ein pfpcßifcß ©rfrantter. 

SBas nun ben pofitioen SBiilen bes $ornefferfcßen Sudjes angebt, feinen SB eilen 
3 um Sufbau unb Seubau, fo feien nur einige Stellen jitiert. .Sobalb wir ben Se« 
ligionsbunb buben, ber in Äürge lans fließt treten muß unb wirb, werben beffen 3 U * 
fammentflnfte ben (Eßaralter non fünftlerifcßen Äuitfeften aitnebmen. Die bramatifcßen, 
mufifalifcßen, epifcßen unb fonftigen Sorfüßrungen, bie ßeute im Äongert, Dßeater* unb 
Sortragsfaat als Selbftgwed erfcßeinen, treten bann in ben Saßmen ber religiöfen gfeier 
unb oerbinben fi<b mit ben pßilofopßifcß*paränetif<hen Seftanbteilen, bie wir fogleid) 
erwäßnen werben, gu einem einheitlichen religiöfen Sit, gu einer ,Iempelarbeit‘, wie bie 
gteimaurer es nennen, bie folcße Iünftlerifcß>fgmboIifcße Siten bereits befißen, wie benn 
überhaupt ber greimaurerbunb in begug auf bas Äultwefen gerabegu oorbilblicß ift‘ 
(II 269). ,Die pßilofopßifcß«paränetifcßen Seftanbteile' aber werben Freimaurer* 
fprüiße* fein, an Stelle ber djriftlicßen Sibelworte. Denn biefe .brüden unfere heutigen 
religiöfen ©mpfinbungen leiber nießt meßr übergeugenb aus, wäßrenb bie brei mau« 
rerifeßen Sprüche („SBeisßeit leite ben Sau" — „Stärle füßre ißn aus" — „Schönheit 
giere ißn") wie ein ©oangeltum ber 3ulunft flingen' (II 272). £. ßat hier, nebenbei 
fei es gefagt, oergeffen, ben Sinwanb gu entfräften, ben er früßer gegen bas fatßolifcße 
Äultwefen erßob, ber aber auch ben neuen Äuttus treffen wirb, 3 <tt® e t 9 «ubung: ,3Benn 
man bebenlt, wie oiele fromme Äatßolüen ißt flehen lang jeben SRorgen ben 2 Beg gut 
SWeffe gehen, fo muß man fagen, baß auch in (Europa noch bem wirlenben flehen burch 
bas Äultwefen erhebliche Äräfte entgegen werben. 3 m allgemeinen wirb allerbings mit 
machfenber Äultur bas ©ebiet bes religiöfen Äults meßr unb meßr eingefeßräntt. Der 
9Renfcß lernt, bie pfpdjifcßen Spannungen in gwedooller Srbeit, ftatt in bem Teligiöfen 
3eremoniell gu entlaßen* (II 134). 

Sucß ben ibealen 3 u 9 *nbergießer fcßilbert «fjorneffer. , 2 Benn ber 3 ugenbergießer 
feines Berufes würbig ift, ßat er ben btingenben SBunfcß, feinen Snoertrauten fefte 
Stüßen für ißre fittlicße iperfönlicßfeit gu geben. 2ßo finbet er aber in unferer ^aotifeßen 
Äultur einen haltbaren Sntergrunb? SBoßer nimmt er ben Südßalt für feine fittlicßen 
fleßren? ©r muß in feinen eigenen Sufen greifen; er muß felbft ein rußenber ißunft, 
ein licßtgebenbes 3 cn tralfeuer, eine gemeinfeßaftsbilbenbe Äraft fein. Sur bann tann 
ec feine Scßüler gu feßönen, formgewaltigen Organismen, gu felbftänbigen Äraftfpenbern 
ober gu Ireifenben Planeten ergießen 1 (II 255). Draumraufcß! 

Das SBort, bas im Suche Suguft $orneffers eine fo große Solle fpielt, fei auch 
fein Slotto unb feine furge ©ßarafteriftif: .Draumraufeß“. 


488 




9teue 3tomane* / S8on granj kernig 

SBenn int 3 un i‘9teferat bi* ttbergeugung ausgefprodjen mürbe, nicht SRobe ber 
3Jlad)t, fonbern bie Äraft bts Schaffenben fei für ein flttetaturwerl mefentlich (eine 
ftbergeugung, bie eine geroiffe SRerTmürbigTeit nur in unferer 3**t bet literariföen 
Schlagmorte geminnt), unb roenn baran ein Seifpiel für bas SBirffame einer gefunben 
realiftifdjen Äraft gereift mürbe, fo roitl es ber ^foH, bah ich ^eute ein Äunftmert 
tppifch*romantif(her ?trt als meitere Stütje fügen Tann. (Einen Stoff realiftifdj ober 
romantifch gu jeljen unb gu bilben, Tann nur für mebiofre diente burdj ben ©ef)orfam 
gegen mobifchc Schlagworte bebingt fein; bas ftarfe latent mirb oon ben Änforberungen 
ber SRobe nid)t berührt, es t)at in fid) bas jjleifd) unb (Seift geworbene Gefefc bes 
Staffens. SBenn in einem Stoman bie tpringeffin mit bem Gotbljaar, bie böfe Stief* 
mutter, bas gahme 9kff, ein ,9iuinengraf, fd)kt(^enbe (Seiftet oortommen, fo mill bas 
für ben SBert bes Siomans natürlich nod) gar nichts bebeuten: biefe Dinge fpielen 
aud) bei ber SRarlitt eine ftolle. Unb menn bie füljrenbe ^ßerfon bes $omanes eine 
Sjeilige ift unb aus bem Gefühl bes 3ufonrmenhanges mit bem (Emigen ihre überminbenbe 
unb oerflärenbe SJtacf>t geminnt, nun, ftofflidj ift bas oon fchreibenben Damen 
nur gu oft plattgetreten morben. Damit eine bauerhafte SBelt aus altebem gebilbet 
toerbe, bebarf es ber bid)terif<hen Äraft, unb eine foldje Äraft, feiten erlebt in ihrer 
Sülle, wohnte in Hgnes (Süntber, als fie ihren Vornan .Die fj eilige unb 
ihr Starr* f<huf. SBer gumeilen .©ücherbefpredjungen“ lieft, mirb nicht feiten auf 
tüusbrüde geftofeen fein, bie unerbitt(i<h baftehenb in ihrer SBucht Stäuber erregen. 
.Seit Goethe . . .‘, ,(Ein StanbarbroerF, .einer ber beften Siomane bes lebten 3 a h r ‘ 
fünftes', ,Der Stoman bes 3 a h ws ‘» — aber biefe Qusbrüde finb roirflich nid# fo ge» 
meint, eigentlich bebeuten fie nichts anberes roie ,em nettes DalenF, .leiblich anempfun» 
bene Utbeit“ ufro., unb ich muh bas oerraten, um ben SBunfch äufjern gu Tünnen, nach 
bem oollen Sinne bes SBortes oerftanben gu merben, menn ich »on bem ©üntf)erfch*n 
Sloman fage, er ift ein ÄunftmerT, mie es in gehn 3 ®§ren nur einmal gefdjrieben mirb. 

3<h brauche mich nicht gu moberieten, benn bie Diihterin ift Gott fei Danl tot. 
3<h nenne bas Gefchict, bas Ugncs Günther nach biefem einen Stoman abrief, mit in» 
niger $erg(ichteit gütig. Gs hoi fie baoor bewahrt, fidj gu mieberholen unb in bas 
.Schreiben“ gu geraten; übertroffen Tonnte bas (Buch in feiner ®rt nicht merben. Unb 
menn ich min jagen folt, um mas es fi<h eigentlich honbelt, fo Tomme ich in nicht geringe 
S3erlegenh*it; man nucfj bas “Sud) lefen, um gu fehen, bah * 5 fi<h nicht um bie golbhaarige 
^ringeffin unb ihren .Siuinengrafen* honbelt, fonbern um bas bichterifch bargeftellte 
Xieffte bes menfchlichen fiebens. Son allen Seiten bringt bie ^tnfidjt auf uns 
ein, bah bie Dinge ftdrler finb als ber SRenfch, bah bas SRilieu unfer §anbeln beftimmt, 
bah ber Stoff fchmerer ift als ber Geift; mir hoben bie Dafdjen oolter (Erflürungen 
unb Gntfchulbigungen, menn bas £eben uns umwirft unb gerbricht. Unb mir hoben 
taum noch ben 3Rut, umringt oon Grabhügeln, barunter erbrüdte SRenfchen liegen, 
bas Äidjtftümpfchen ber Ubergeugung oon ber feelifchen Äraft ho<hguhalten. ®ber hier 
ift ein ©eifpiel, hier ift bie Seele, bie fich unb anbere überminbet, bie befänftigt, oer» 
Il&rt, reinigt unb heiligt, hier ift bie Seele, bie frei ift, burchaus frei, ungebänbigt 
burdj geffeln leiblicher ÄranTheit, Äetten ber Serhältniffe unb Äerter irbifcher 9tb* 
hängigTeit. Sjier ift bie triumphierenbe Seele unb ihre SBirTung auf bie Ummelt.; 
fo gu triumphieren unb gu mitten finb mir (3bealiften) alle einmal ausgegogen, aber 
nur wenige hoben biefen SBillen, gu oerbluten ober gu fiegen, fich bewahrt, bie an» 


• «flnet (ßflntlpr, ,D \t ^eilige unb lf>r Wart' (3. ©tetnfopf, ©lutlgort, 2 Sbe. SR. 10—). 
SQomof SRann, ,Det *X ob trr ®euebtg\ Stoüelle (©. Berlin, SR. 8.—). 






SHeue SRomöne 


489 


beten hoben fid) »afflimatifiert* nie ©tliba SBangel. Slber biefes SBerf, von bem bie 
Siebe ift, foll bodj eine Dichtung fein unb lein ©rbauungsbudj ? 3®» unb ich hätte, an 
biefer Stelle roenigftens, fein SBort über bas Such gefhtreben, wäre biefer heilige 
kampf ni(f)t zugleich eine kunftblüte oon teinftem unb jarteftem ©lanj. Da fteljt feine 
aWaiime, feine 8nfi<ht, fein SBort ifoliert ba, alles ift oom fieben umfchlungen unb 
umranft. Som elften Kapitel an, roo bas Seelen oor feinen ©rjieherinnen in ben 
SBinterroalb flieht unb bort ben Jreunb finbet, bis ju jenem lebten, roo es in ben 
Sinnen bes geliebten SRannes ftirbt, ift alles lebenbige ©eftaltung. Unb roeil es bas 
ift, roerben bie romantifhen 3^8« nebenfählih» unb roas am fieben ber ^Prinjeffin 
Slosmarie heilig ift, befdjäftigt mit abfttaften ©mpfinbungen nicht ben ©eift, fonbetn 
erfüllt mit feiner menfhlihen gfille bas mitfühlenbe unb mitfchlagenbe H«3- Sticht 
3um roenigften beshalb, roeil auch nic^t nebenbei eine Iiterarifhc Stbfidjt bas ©uh mit* 
fdjoffen half» fonbetn roeil ein großer, guter SJlenfdj feinen Überfd>uß an £ebensfräften 
nah) ergoß. So freut man fi<h benn auch, feine noch fo geringe Anlehnung an irgenb* 
einen Iiterarifchen Stil feftftellen 3U tönnen: fernab oon ©orbilb unb Clique, in jroeifel* 
los langer, langer, einfamer Slrbeit rourbe bie Dichtung, unb ich be3roeifle fogar, baß 
bie Dichterin oiel unb ©iete gelefen h°t- Siein, naio, hellfeherifch roie Stosmarie 
ift auch bie Darftellung. Die oon feinem ©orbilb beeinflußte Sprache ift oon jener 
primüioen Slrt, bie bewußter Stilregeln nicht bebarf, roeil bie große, heilige Stul)e 
bes Sdjreibenben fi<h ihre flare unb einfache Jform felbft fcfyafft. Vielleicht roerben 
oiele ben Stoman unöfonomifch finben. 3 m 3»eiten ©anbe jumal, ba, nach bem 
Schuß, ben bie Stiefmutter aus bem Hinterhalt auf Stosmarie abgibt, in langem, 
fchroerem Siechtum bie feinften ©laten ber Seele fidj entfalten, ift roohl auh manchem 
SBohlroodenben bie Hanblung ju innerlich- ®ber nur roeil roir foldjer SBücher nicht 
mehr geoohnt finb, unb ber taufenbfache Schunb gerabe ben roilligen tiefer gelungen 
hat, oftmals barüberhht ju lefen. keinesfalls ohne Slbfidjt ift ja auch im Xitel bie 
^Bezeichnung ,Stoman* fortgelaffen. SDlit Sieht: bet ©egriff .Stoman* ift heute nicht 
wenig in SRißfrebit geraten, unb einer fo feinfühligen, jurücfhaltenben Statur, roie 
Slgnes ©ünther nah ben SRitteilungen eines ihr im fieben Stahefteljenben zweifellos 
roar, mag es roiberftanben hoben, ihr fiebensroerl mit ber ©tifette ,Stoman* ju oerfehen. 
Slber nein, auh fiebensroerf fagt noh niht genug. Ohne patßetifhe Schwärmerei: 
es gibt eine geroiffc ßöhft* "Hrt ber Dichtung, bie teibenfhaftlihes §inbrängen jum 
©roigen ift. ©s gibt Dihter, bie jroifhen ©ottheit unb SRenfhheit oermitteln, ober 
beffer, bie aus bem Dunfel bie Ieudjtenbe ©rüde ber Sehnfuht nah ©roigfeit bauen. 
SBenn bie Sehnfuht ber SRenfhh'it beftes Xeil ift, fo muß biefe Sehnfuht fih in ber 
©ienfhhcit feinfter ©Iüte, bem Dihter (ober künftler) manifeftieren. 3Bas bie SJtenge 
ber SBortlofen bumpf ahnt, muß er flar ausfprehen, unb fo unzeitgemäß es ift, oon 
folhen Dihtern 3U reben, fo notroenbig ift es, bei biefer Gelegenheit 3U fagen: f)itt ift 
fo ein Dihter. Unb niht ber große Stoff ober bie gute Slbfiht ift h>« maßgebenb, 
fonbern immer unb immer bie Didjttraft — bie ©nabe, kein peinlicheres Sdjaufpiel 
baßer, als bie hehlten Dinge in ftammelnben SJlünbern entweiht 3U fehen, roie roir es 
gerabe in bet .fatholifdjen fiiteratur* fo oft gewahren, ©egen bie reine Vbfidjt ift 
nihts 3U fagen, wohl aber gegen bie Umhüllung ber Stbfidjt mit geborgten geßen. 
SWih bünft, auh h' cr gilt bas SBort oom hochzeitlichen ©eroanb. 

©Iiden wir nun jurfid, fo finben roir uns jeßt weit über bem läge unb feinen 
literarifhen Geboten. Unb in biefer Höhe, bas fühlen roir, ift es roieber einmal gleich* 
gültig, ob ein großes Dihtroert romantifh, realiftifh ober flaffifh orientiert ift. 3 n 
SBirflihfeit meint bie Clique ja auh 8«r niht biefe 2trt oon Dihtung; bie Tatholifhe 
©ral*Slomanti( roie bie 3leo*5iomantit ber ©roßftabtliteraten roirb mit biefer Dihtung 




490 


Äritif 


nichts anjufangen miffen. Diefe fieute galten es burchaus unb allein mit beiten, bie 
311 jmölfeu genau ein Dutjenb ausmachen. Stile biejenigen, bie ^eute bie romantifdje 
SBeife mit ^ei|em Semühen üben, merben Sgnes ©üntfjer nicht füt fich reltamieren. 
Denn biefer SBunberoogel tut einen Sdjmingenfchlag unb ift nut noch ein ftrahtenbes 
Sünttchen im gellen SBlau, unb unferen guten Somantifern tun bie ftugen roeh, nenn 
fie ba hmauffdjauen. 

* * * 

£af}t uns bas 23ilb bes Dieters, ber bie leuchtenbe Stüde bet Sebnfucljt nach 
©roigfeit baut, noch eine SBeile fefthalten. 34 mochte neben eignes ©untrer noch 
einen 3 a»eften Dichter (in jenem Ijöchften Sinne) [teilen: Ifiomas 3Jt a n n. ©t Ijat 

eine Sooelle getrieben: ,Det lob in 33 eneb i g‘, unb ich füt»Ie auch aus ihr 

jenen unbefdjreiblichen Drang 3 um ©ottlidjen, toie et in allen größten ftunftmerfen 
aiiet 3«*ten lebt. ©s ift in ben furzen SBochen, bie [eit bem ©rfdjeinen bet Sooelle 

»»gingen, oielfältig übet [ie getrieben morben. 34 h“ö< hämifch*un[ichere ftritifeu 

gelefen, begeiftette, bie oon ber Dichtung als einer flaffifdjen [praßen, unb ffl^I jurücf* 
haltenbe, jroifeben beten 3*'i* n »tan aber bie ehrfurdjtsoollen Setbeugungen beutlid) 
[ab. 34 habe audj oerfd>iebenc Deutungen ihres 3 n h Q ltes gefunben, aber mir [djem!, 
bag man am ©infachften unb Slenfdjlid)ften bisher achtlos oorüberging. ffis banbeit [i<b 
hier um einen (oiele SRannfche 3üge aufroeifenben) Schriftfteller, ber Sfchenbadj ge* 
nannt toitb. Diefer [lieht eines Dages [eine Arbeit, reift na<h Senebig unb [ieht bort 
einen fdjönen Solenjüngling, ber ihn junädjft feelifth, bann auch (örperlith in [einen 
Sann jiebt, ohne bah jmifdjen beiben ein einziges SBort gemechfelt mürbe. Die 
©boteta matht bem fleben Sfdjenbachs ein ©nbe. Sßorauf fönnte es mobl Dhomas 
SRann bei biefer Sooelle angetommen [ein? Das ftofflidj SBefentlidje ift bie grie<hi[4e 
fiiebe. fiiegt in ihrer Schilberung bie gan 3 e 3tb[i<ht? Sein, baju ift bem geheimnis* 
oollen Seimerf ju oiel Saum gegeben. Sefonftruieren mir bas Sdjidfal Sf4enbachs, 
fo haben mir ihn junädjft, roie er planlos in SRündjen umhergeht unb in einem 
Slugenblide bie 3 n f 4 r <ften auf ©rabfteinen lieft. 3 ®*i baoon merben mitgeteilt: 
,Das emige Sicht leuchte ihm* unb , 6 ie gehen ein in bie SBofjnungen ©ottes*. Das 
ift nicht nebenfächli 4 > ®i< mir [eben merben. Sfchenbad} beobachtet einen geheimnis* 
oollen Slann, beffen ©rfdjeinung als ,manbererhaft‘ bezeichnet mirb unb ber auf bec 
greitreppe ber griebhofshalle .oberhalb ber beiben apofalpptifctjen liere* fteht. So* 
fort ent 3 ünbet fi<h in ihm ,eine 3lrt [chmeifenber Unruhe, ein jugenblich bürftiges 
33erlangeu in bie gerne*, ©s ift nicht irgenbein Seifefieber, es ift tieferes. 31* ,ber 
Drang ^inroeg 00 m 3Berfe, oon ber Slltagsftätte eines ftarren, falten unb leiben* 
fcbaftlicheu Dienftes*, er empfinbet .eine bur<h nichts mehr 3 U befriebigenbe Ungenüg* 
famleit*. Unb er reift nach Senebig. Sorher [eben mir no4 einmal tief» in bic 
Aünftlerpfgche Hfdjenbachs. ©s mirb uns gefagt, bah er ben ,unan[tänbigen Si 94 °lo> 
gismus ber 3 eit* f)affe, bah <r ,bie Sbfeijr oon allem moralifchen 3 roe 'f* l f*< n , 0011 
jeber Sympathie mit bem Sbgrunb, bie Sbfage an bie Laxheit bes Slitleibfahes, bah 
alles oerftehen, alles oerjeihen heih e ‘, oerfünbete, unb bah 3 “ gleicher 3 «'t ,ein über* 
mähiges ©rftarlen bes Sdjönheitsfinnes* in ihm mirffam mürbe. Die Schönheit aber ift 
lein Sei 3 für bas 3luge unb für bie Sinne, bie Schönheit ift ein Hilfsmittel ber ©ott* 
l;eit, ,um bas ©eiftige fid>tbar ju machen*. 3 eaer polnifche 3 öngling mar nun fo ein 
,2Berfjeug ber ©rinnerung, mit allem 2 tbglan 3 ber Schönheit gefchmüdt*, er mar ein 
.Stanbbilb unb Spiegel geiftiger Schönheit*, mar ,bie gorm als ©ottesgebante, bie 
eine unb reine Solllommenheit, bie im ©eifte lebt, unb oon ber ein menfdjliches 2lb» 
bilb unb © I e i ch n i s hier leicht unb h°tt> 3 ur Anbetung aufgerichtet mar*, ©in 
©leichnis, ja; hinter biefem ©leichnis fteht bie ©ottheit, bie abfolute Solllommenheit, 



SRtuc SKomane 


491 


bie Heimat unb bi« Sehnfucht geht b a h i n, burdj bas ^olbt ©leicfjnis h i n b u t dj. 
Dies ift bei Äern, unb auch h'* r haben mir bie Sehnfudjt, bie bei SDtenfchheit beftes 
Deil ift, f)ier haben mir auch jenes leibenfdjaftliche öinbrängen pm (Ern igelt. 

aber in bet Schönheit roohnt nicht nut (hott, fonbem auch bei Dämon. Sticht 
umfonft Iäjjt Dhomas SOtann feinem afchenbach jenen gepulten, gefchminften alten 
(Beden begegnen unb lichtet bamit f<hon oothet bas 3<^bi(b bes af<henbathf<h«n 
©efühles mahnenb auf. Such afchenbach oecfällt bem Dämon — flüchtig nur, aber 
es genügt, um afchenbach roie bie Schilleifche ,Jungfrau* im ©efühl fchulbig meibeit 
)u Iaffen. Dafj afchenbach oon bet Seuche ergtiffen roirb, ift nut ein Stjmboi; et muh 
fteiben, ba et, menn auch nur mit einem ©ebanfen, gefreoelt hat. aber fein Dob 
ift jugleid) auch «in Sterben an bet unbejähmbaten Sehnfucht nach bet Dolllonimenheit 
unb ber $eimat, bie hinter bem förperlichen ©leichnis fteht, unb bie lebten SBorte ber 
Stooelle machen es beutlich: ,3hm aber mar, als ob bet bleiche unb liebliche <ßft)<hagog 
boit btaufjen ihm lächle, ihm minie; als ob er, bie $anb oon bet $üfte löfenb, hinaus» 
beute, ooranfchmebe ins $erh<if}nngsoon*Ungeheure. Unb mie fo 
oft, machte et fich auf, ihm p folgen.' ©$ braucht laum auf bie Sebeutung bes SBortcs 
.tßfgdjagogos' (Seelenführer, f^ühtet ins 3«nfeits) hingemiefen p metben, um Thomas 
SDtann recht p oetftehen. 

Stoch einet StebenerHärung ift bas $auptmotio bet Dichtung millig. (Es mirb 
nicht umfonft fo oiel oon bet mfihfeligen tagtäglichen, nie abbrechenben arbeitsart ge» 
fchrieben, mit bet afchenbach Steinchen an Steinten für bas SBilb ber Schönheit fügt, 
nach bem er in feiner Dichtung ringt. Sticht umfonft flieht er biefe fürchterliche arbeit, 
nicht umfonft ift oon bet ,butch nichts p beftiebigenben Ungenügfamleit' bie Siebe. 
Unb er erlebt bann bie Unplänglichteit ber hö<hften lünftlerifchen arbeit, bie jene 
lieffte Schönheit, nach ber bie Sehnfucht meift, bo<h nie fchaffen lann, bie (Erfenutnis 
ber f&nftlerifdh«n ©renjen, ber au$ SDtichelangelo in feinen Sonetten fo erfchütternben 
ausbrud gegeben hat» 

Dafj Dhomas SDtann fich mit feiner Stooelle über feine früheren SBetle erhoben 
hat, ift offenbar, auch im Stil ift bas beutlich. (Es ift eine beraufchenbe Steigerung 
bes ausbruds in biefer Stooelle, eine ißrofa (im lebten Deil), ber fchlechthin nichts 
ähnliches an bie Seite p {teilen ift, eine feufch«, ftrahlenbe, einfach« ißrofa oon munber» 
oollem Schmung. SBoljin geht Dhomas SDlanns 3Beg? Oralein mir nicht unb bleiben 
mir geniefjenb pnädjft bei biefem lebten SBerf. 





SBilbungtfrocfen 

$>«$ X)afeinsred?t ber tfjtologif^tn 

gatultäten tyit im Sln[chtu|} an bie 
bereits im lebten ffltaiheft mitgeteilten 
#u&erungen non SRartin Stabe unb Aarl 
£amprecht noch matfen gewichtigen gür- 
fprecher gefunben an Stellen, ©o man es 
!aum erwartet ^ätte. Semertensroerter 
aber noch als alle berartigen ©injeläufje« 
rungen erfcheint bie gemeinfame (Eingabe, 
bie bereits im SWärs 1911 mit Slüdficht 
auf bie grantfurter unb Hamburger theo- 
logiefreien Stcugrünbungen oon ber Aon« 
fcrens fämtlicher preufjifchen Umoer [itäts- 
reftoren an bas Äuttusminifterium gerietet 
worben ift unb erft ]et}t burch Stabe in [einer 
,(Ef>ri[tlid)en 2Belt* (Sir. 23) ber allge¬ 
meineren ftenntnis oermittelt wirb. 

3 n bicfer Aunbgebung ber preufjifchen 
Stettoren, unter benen fich bamals nur je 
ein tatholifcher unb proteftantifdjer Geo¬ 
loge befanben, lauten bie martanteften 
Sätje: 

,®on ben oier gatultäten, bie bie alte 
Universitas litterarum umfaßt, [treibt man 
bie theologifche gatultät, ©eil für fie tein 
23ebürfnis oorliege, [ie auch aus örtlichen 
©rünben [ich nlc^t rechtfertigen Iaf[e. Die 
SReinung, bafj man auf bie Geologie im 
Stammen ber Unioerfität ohne erheblichen 
Schaben oerjichten tön ne, mag h«ute ©eit 
oerbreitet fein; ©ir oermögen barin aber 
nur einen bebauerlichen 3*rtum S u ec * 
tonnen. Die theologifchen gatultäten [inb 
oiclmehr ein not©enbiges (Ergebnis ber 
[taatsrechtli^en unb gefchi^tli^en (Ent©id- 
lung unferer Unioerfitäten, unb beshalb ein 
not©enbiger SBejtanbteil ihres Organismus. 
(Eine Organifation ber ©i[[en[chaftlichen ©e- 
[amtarbeit, bie bie ©rforfchung bes ©hriften« 
tums aus ben Ouellen oon ihrem £ehr- 
plan unb ihrer gorfchung aus 3 ufd)lie[jen 
übernähme, hätte baher teinen Slnfpruch 
auf SBifienfchaftluhfeit, ©äre oielmehr par¬ 


teilich unb baher fchäblich. OTan barf [ich 
für bie 3uföf[igteit t>es ©erpichtes auf theo- 
Iogifche gatultäten nicht auf ge©i[[e ameri- 
tcmi[<he Unioerfitäten berufen, ©efchicht- 
liehe unb ftaatsrechtliche 93erhältniffe hüben 
bort eine anbere (Entmidlung jur golge ge¬ 
habt. Die 3 cr [pKttcrung ber SBelenntni|[e 
macht eine theologifche gatultät bort oiei- 
fach unmöglich; aber sugieic^ bebeulet ber 
Serluft ©eniger, ©eit Slmerita eben teine 
©efchichte hnt. Sei uns liegt beibes anbers, 
unb ber ©erdicht auf bie theologifche ga- 
tultät ©ürbe baher bei uns bem entfloge¬ 
nen SBetenntnis su einer ©efentlich ab* 
©efenben SBelt- unb ©e[chid>tsanfchauung 
gleichtommen.* 

(Es ift alfo auch hier gerabe bie Betonung 
bes organifen ©haratters unferer haften 
Bilbungsftätten unb bie Ubroehr eines rein 
auf prafti[ch-[pe 3 iali[ti[che Berufsawede ge- 
richteten fjochfchulbegriffs, voraus ff bie 
Stnertenntnis bes Dafeinsrechtes unb mehr 
noch: bie geftftellung ber Dafeinsnot* 
©enbigteit theologtfcher gatultäten an 
unferen Unioerfitäten ergibt. 

©tubcnttföeö 9B oCmungöwefen.^m 

24. ®tai b. 3* hat in bet Unioerfität ju 
SRündjen bie elfte Äonfetenj übet ftuben* 
tifefjes 2Bot)nungsmefen an ben Sochföukn 
bes beutfcfyen Sprachgebietes unter flbetaus 
jahlreicher ^Beteiligung ber fRegierungsoet« 
tretet, ber Vertreter faft fämtlicher $>ofy 
faulen nie mehrerer Äommunaloermalluit« 
gen unb unter ftartem Slnbrang ber Stn* 
bentenfdjaft jufammen. Die lagung »er* 
banlt i^re Anregung ber 3niti«h®* bes wn 
bie 3nt««II* n ber beutf^en Gtubentenfc$aft 
boefjoerbienten Dr. Sonnenjchem (SR.ffilab* 
ba<b), ber gelegentlich eines im äRündjener 
GojiaIaiiffenfd)aftlitben Serein gehaltenen 
Vortrages bie SBebeutung bes ftubentifchen 
SBohnungsproblems lennjei^nete unb bk 
|e%t abgefjaltene itonferen) in S3orf<hla0 
brachte. Diefelbe mürbe »orbereitet bur# 





$8Ubitng*wefctt 


493 


einen Stusfdjufe, welkem aufeer bem btr* 
geitigen Sieftot bet Unioerfität bie Sieftoten 
bet 3>d}nifd>en Sodjfcbule, bet Zierärgtlicben 
3 jocbf<buIe, Bertreter bes Saijerif^ert Staats« 
minifteriums, bes Wagiftrates Wüncben, 
gasreiche $ocbf<buIlebrer unb Delegierte 
allet Stubentengruppen angebörten. 

Der Äongrefe tourbe geleitet burd) bie 
btei Wündjener Sieftoten unb eröffnet burch 
Seine Wagnifigeng ben Sieftor ber Uni« 
oerfität, Geheim. 3uJtijrat ^Jtof. Dr. (Bar* 
eis, neidet in feinet (Eröffnungsrebe auf 
bie etfeifc^en unb fittlicben 3®«fe bet erft» 
ntals berufenen Äonfereng, roelcbe bie jtoei* 
fellos im ftubentifdjen Wohnungsroefen oor» 
banbenen Wifeftänbe beljanbetn folie, fein« 
nries. Dr. Sonnenfdjein fptacb übet bie 
Xtagroeite bet ftubetttifchen Wohnungsfrage 
unb unterfucbte biefelbe oöm Stanbpunft 
bet $ggiene unb untet bem finangtellen, 
ergiehlidjcn Unb oolfsethifcben ©efichts* 
punfte. Unfoerfitätsprofeffor Äaup (Wütt* 
eben) bebanbelte bie ©runbfäfee bet Woh* 
nungsbbgiene unb ftellte Winbeftforberun» 
gen für jebe Stubentenbube auf. $rioat> 
bogent Dr. Günther (Berlin) begegnete ben 
gegenroörtigen Gtanb bet Wobnungsoer* 
mittfung als ungenfigenb unb oerlangte 
neben roeiteten ftatiftif<ben ©tbebungen gut 
Beurteilung bet fogialen jßage bet Stu« 
bietenben bie ©rrichtung eigener Wohnungs« 
dmtet. Dr. grang (Düren) referierte übet 
bie Stubentenfeeirnftage, roäbrenb Beferen* 
bat Slmelutuen (Äöln) bie bisherige unb 
gufünftige SEätigfeit bet ftubentifeben unb 
nUbtftubentifeben Beteine auf bem ©ebiete 
bes Wobnungsroefens barlegte. 9tm Stbenb 
roürbigte Obermebiginatrat $tof. oon ©ru* 
bet (Wündjen) in bet geroaltigen Stfa* 
bemifetoerfammlung bie ^pgiettifc^en ©e« 
fahren fdjtecbter Stubentemoobnungen, unb 
Brioatbogent Dr. B»bP (Wüncben) be* 
richtete an 5«nb oon £i<btbilbem über bie 
3nnenausftattung bet Bube, rote fie ift unb 
nie fie fein foü. Die äufeerft lebhafte Dis* 
fuffion gab gut ©rötterung einet pringipiel* 
len Stage Stnlafe, inbem man oon frei* 
ftnbentif<het Seite, ausgehenb oon ber fitt* 
lieben Selbftbeftimmung bes Stubenten, eine 
Setbinbung bet Bebanblung bes Sittlich* 


feitsmomentes mit bet Wohnungsfrage für 
unjuiäffig erflärte unb feinet flbergeugung 
Slusbrud gab, bafe in bem Äampf bet tlni* 
oetfitätsbehörbe gegen fittlicb gu beanftan* 
benbe Wohnungen eine Befdjränfung bet 
afabemifihen Freiheit unb eine unbered)* 
tigte ©inmifchung ber UnioetfUät in 
angelegenheiten bes Stubenten gu etbliden 
feien. Begleitet oon lebhaftem Beifall bet 
Äonfereng, trat biefet Sfuffaffung Unioerft* 
tätsreftor Ärüdmann (Wünfter i. W.) untet 
Ötnroeis auf bie Berantrooitung bet fjod)* 
fchullehrer entgegen. 3t*folge biefes Äon» 
fliftes fanben fid) im ©egenfafe gut Bor* 
mittagsfifeung am Slacbmittag gahlteiche 
Bertteter fdjlagenbet Berbinbungen ein, unb 
bie Äonfeteng fpaltete fi<b, roas bie Seil* 
nafeme bet Stubentenfcbaft betraf, in groei 
Batteien, oon benen bie eine, oelcbe bie 
oollgählig etfefeienenen fatholifchen Stuben* 
tenoeibinbungen unb bie auf bem Boben 
bet d)rtftli<hen Wotal fteljenbe ©tuppe um* 
fafete, burch bemonfttatioen Beifall fid) mit 
bet Stnfidjt fämtlicber Mnioerfitätslebret, bie 
gum Wort griffen, ibentifigierte, roährenb 
bie anbete B ar tei, jener mobernen Wotal 
bulbigenb, bie Bethanblungen, fo oft bie* 
felben bie fittlicbe Seite bet Wohnungsfrage 
ftreiften, burch Wifefallensfunbgebungen un* 
tetbrach- Diefe Äonftellation toar begüglicb 
bet Qualifigierung ber fittlicben Buffaffun* 
gen eines nicht getingen Teiles bet beut* 
fefeen Stubentenfcbaft beachtenswert. Siet- 
bur<b ift benjenigen Stellen, roelcben bie 
Xatfacbe ber roeiten Berbreitung jener Wo* 
tal in ber afabemifihen 3ugenb bisher fremb 
roat, biefelbe offenfunbig gerootben. 

ffiinftimmige Sinnahme fanb bet Antrag 
Sufching, burch ben bet roeitete gortbeftanb 
bet ftubentifeben Wobnungslonfereng ge* 
fichett ift. Der Borfit) oerbleibt ben btei 
Wflndjenet Unioerfitdtsreftoren unb bie ffie* 
fdjäftsfübrung bem Bage rifeben fianbes* 
roobnungsoetein, bet in 3ufammenbang mit 
bet Stubentenfcbaft arbeiten roitb. Durch 
ben angenommenen STntrag STmman ift auch 
ben inteteffierten {frauenoerehtigungen eine 
Stimme im Siusfdjufe gegeben roorben. 
Diefe 2rattoren gufammen follen eine groeite 
Äonfeteng oorbeteiten, bie bann nach gtofe* 






♦ 9?unbf$au 


3 ügtgen Unterfudjungen an $anb roiffen* 
fchaftlichen SRaterials bie grage beljanbeln 
roirb. 

Die ARündjener Äonfcrenj f>at bas ftu* 
bentifd>e ABohnungsproblem in glüh ge« 
brad)t. Diefer (Erfolg barf nicht unter« 
fd)ätjt oerben, benn tatfädjlid) finb bie i>eu« 
tigen ABohnungsoerhältniffe bes jungen 
ARufenfohnes reformbebürftig. Die mittel* 
alterlidje Stubentenbube mit ben madeligen 
ÜTrabitionsmdbeln unb bem grohmütterlichen 
Sirtefanj vermag bem mobernen ARenfdjen 
lein antpeimelnbes SRilieu mehr 3 U bieten, 
bas ihn }um Stubium einlabet. Das h«u« 
tige Stubenten 3 immer führt 3 um ABirts* 
bausbefu(b. (Es bient bem Stubcnten als 
Aufenthaltsort nur jut Staebt^eit, unb von 
ibr Dirb ein großer Heil auch noch bem 
Kaffeehaus unb Sillarbfaal gemibmet. Auch 
gehören 3 meifeUos bie ((hielten ABohnungs* 
oerhältniffe unferer §ochfd)ul{täbte 3 U ben 
galtoren, meldje 3 U bet latfadje führen 
mußten, bah bie Setbreitung ber ©e» 
fcbledjtsfranfheiten unter ber Stubentenfd)aft 
jebenfalts eine höhete i[t, als man nad) ber 
gefellfthaftlidjen Stellung unb ber elterlieh' 
[orgfamen ©Ziehung ber Stubierenben er« 
roarten bürfte. Anfähe 3 ur Aeform finb 
Dorhanben! Son fo^ialen unb caritatioen 
Organifationen in Serbinbung mit ftuben« 
tifd>en Seteinen unb unter äRithilfe bebötb« 
liehet Stellen mürben in einigen Unioerfi« 
tätsftäbten ABohnungsämter eingerichtet, 
Set 3 ei(bni|fe einmanbfreier Stubentenbuben 
aufgeftellt unb ABohnungsberatungsftellen 
ins fieben gerufen. Sielerorts mürben 
Heine ABohnungsheime eröffnet. 3” 2 Bien 
roibmet Jich ber K(emens<9Raria'.§ofbauer« 
Serein ausfchliehlich ber Aeform bes flu» 
bentifdjen ABoijnungsroefens. 3” Sonn, 
SRünfter i. AB., ARündjen unb A 3 ür 3 burg 
arbeitete man in oorbilbltd>er ABcife. Sitt* 
licbleitsoereine, Sin 3 tn 3 t>ereine, ©efellen» 
häufet unb Gtipenbienorganifationen er* 
lannten bie Iragroeite einer fittlidj ein* 
roanbfreien unb behaglichen Stubentenbube. 

ABcnn nunmehr bie Stage nach ben in 
ARünd)en gegebenen Anregungen burdj bie 
Aiitarbeit ber Unioerfitätsbehörben unb 
Stabtoerroaltungen, ber Afabemilerfchaft 


unb aller fonftigen intereffierten ©ruppen 
einer umfajfenben £öfung entgegengeführt 
mirb, fo gebührt bas erfte Serbienft bet un* 
ermüblichcn Arbeit Dr. Sonnenfeheins, ber, 
mie Obermebyinalrat Stof, oon ©ruber 
{ich ausbrüdte, ,bie mahgebenben Stellen 
aus ihrer £ethargie aufgerüttelt hat 1 . 

ftubolf VmduTuen. 

Jpeilfunfce 

Srtcbrith bon J^cfttng. 3(m 19.3«nt 
biefes 3 ahres oollenbete in ©öggingen bei 
Augsburg ein ARann fein 75. £ebensjahr, 
beffen Same in ber meiten ABelt betannt 
unb gefdjäljt ift, griebridj oon fjeffing, 
ber Aieifter ber mechanifchen §eillunbe. 
Aus biefem Aniah ift es rooljl am tßlatje, 
oon bem günfunbfieb 3 igjäf)rigen unb feinem 
£ebensmerf eingehenber 3 U teben, um ba« 
burdj manches Sorurteil 3 U 3 erftreuen, bas 
noch gegen ihn befteljt; benn menn bie 
AReinungen über bie Sebeutung fjeffings 
in gachlreifen noch 9 *teilt finb, fo glaube 
ich bas hauptfächlich barauf surüdführen 3 U 
müffen, bah bie ineiften noch leinen ©inblid 
in feine Kunft getan haben, bie in ihrem 
eigenartigen ©emanbe ber 3Renf<hheit fdjon 
bie erfpriehlichften Dienfte geleiftet h°t. 
Auch ich teilte früher bie Sfepfis meiner 
Kollegen, bis ich felbft heilungsbebärftig, bem 
Aate eines greunbes folgenb, feine Anftalt 
auffudjte. 3dj lam, fah unb tourbe befiegt. 

ABorin beftehen nun eigentlich »an 5ef» 
fings grofje Serbienfte um bie leibenbe 
SRenfchheit? 

(Er hat 3 ielbemuht baran gearbeitet, bie 
SRechanil in ben Dicnft ber $eillunbe ju 
{teilen, ©etragen oon nie raftenbem ©ifer 
unb Iraftooller ©nergie, ift es ihm ge« 
hingen, ben Alan in ber oolltommenften 
ABeife 3 U oerroirflichen, ben er fchon als 
Knabe gefaxt hatte. ABenn ber faum 3ehn« 
jährige nämlich irgenb jetnanb mit einem 
frummen Sein ober auf Krüden geftütjt 
umhergehen fah, brängte fid) ihm bie grage 
auf, ob es benn nidjt möglich fei, bas Sein 
gerabe, bie Krüden entbehrlich ju machen. 
Unb es mar geroih eine höh«te Seftimmung, 
bie ben armen Döpfersfoljn roährenb feines 
fefjr ocrroideltcn ABerbeganges immer unb 



Jptilfunbe 


495 


immer mieber auf 'ben ©ebanten an bie 
»frummen Seine* gurücf leitete. 

©eboren als bas 13. Kinb armer fieute 
gu Sd)6nbrunn bei Stothenburg an ber 
Sauber oerriet §effing fdjon als Heiner 
Knabe fein Salent für SJlecfyanif unb Kunft. 
©r oerfertigte fiöljerne ^Jfetfentöpfe unb 
fchnitgte alle möglichen giguren hinein, um 
fie an bie Säuern feiner ©egenb gu oer* 
laufen. HIs ein gflnftiges ©efc^id muh es 
begeidjnet »erben, bafj gürft $o^enIo|e, 
ber nachmalige Seichstangier, beffen ©üter 
in ber Sähe oon Schönbrunn lagen, auf 
ben begabten Knaben aufmerffam mürbe 
unb f«h feiner annahm, ©r befdjäftigte 
ihn in feinen ©Arten, aber fein »eitet 
Slicf erlannte balb bas mechanifche Salent 
feines Schfifelings, unb er lieh ihn bie oer» 
fchiebenften Hanbmerte erlernen, erft bie 
Schreinerei, bann bie Sattlerei unb fdjlieh» 
lieh bie Schlofferei. ’Unberoufet hatte ber 
gürft fo bie gfinftigfte ©runblage geraffen, 
auf »eichet fieh bas ©enie $effings all» 
mählich entroicfeln tonnte. 

Heffing felbft hotte mährenb all ber 3«** 
feinen Sion nicht aus bem Uuge gelaffen 
unb erfannt, bah neben ber Aneignung 
technifcher gertigleit unb ©ewanbtheit auch 
bie Kenntnis oom Sau bes menfchlidjen 
Körpers unbebingt 3 ur ©rreidjung feines 
3ieles notwenbig fei. ©r fuchte [ich bähet 
am eigenen Körper Se<henf<haft gu geben 
Aber bie rein mechanifche Sätigteit ber 
Knochen unb SRusteln, ber ©elente unb 
Sänber. 9Bodjen» unb monatelangen Sa<h» 
bentens beburfte er, um fi<h barübet tlar 
gu »erben, »ie bie gorm ber Knochen fei, 
»ie bie SRusteln, Sehnen unb Sänber oer» 
laufen unb anfetjen mfiffen, um eine be» 
ftimmte Se»egung ausguführen. 3m Kaufe 
ber 3ahre hotte er fid) burch gähes Selbft» 
ftubium eine eigene Knochen», SRustel» unb 
Sänberlehte ausgebaut, unb als er enblich 
fo oiel erfpart hotte, um [ich anatomifche 
Kehrbücher unb ein Slelett gu taufen, tonnte 
er feine eigenen Sorftellungen mit ber 
SBirflichteit Dergleichen. Diefe ^Prüfung fiel 
gut aus. ©r hotte fi<h burch eigenes Sad)* 
benten fo giemlid) richtige anatomifche Silber 
unb 3been entworfen, »enn auch bie neuen 


Hilfsmittel ihm ein »eit befferes greifbares 
Silb oon bem medjanifchen Kunftmerf un» 
feres Körpers gaben. 

Um bie erlernten oetfdjiebenen 3®*<8< 
bes Honbnerts entfpredjenb gu oenoerten, 
hatte fich $effing injmi|cf)en bei einem Or* 
gelbauer befchäftigt. Da bot fi<h ihm eines 
Dages ©elegenheit, feine Kieblingsibee bas 
erftemal prattifch ausjuführen. ©in junger 
SRann hotte infolge eines Unfalls [Amtliche 
ginger ber einen Honb oerloren. Heffing 
erfehte ben Serluft mit fooiel ©efdjicl, bah 
ber SRann bie tünftlichen ginger be»egen 
tonnte »ie natürliche. Sein erfter Serfudj 
gelang ihm alfo oorgüglich, unb nun gab es 
auf ber einmal befdjrittenen Sahn lein 
Halten mehr. 

Der immer Sornärtsftrebenbe fongen* 
trierte fein ganges Denten unb Sinnen 
batauf, ob unb »ie es möglich fei, eingelne 
Knochen unb SRusteln ober Sänber fünft» 
lieh gu erfetjen ober im galle ber ©rfran» 
fung gu entlaften. ©r fann auf SRittel unb 
SBegc, um bie ©igenbemegung eines er» 
trantten ober Derletjten Körperteils aus* 
fchalten gu fönnen, ohne bah babei ber 
gange Körper gut Suhe oerurteilt »äre. 
Seine ©ebanten »urben gut lat. 2Ius 
Kebet, Stoff unb leichtem Stahl — SRa* 
terialien, beten tunftgerechte Sehanblung er 
burd) feine langjährige hanbroerflidje Se» 
tätigung gelernt hotte — fonftruierte er 
höchft geiftreich etfonnene Apparate, bie 
allen jenen Unforberungen entfprachen, unb 
»urbe fo ber Segrünber ber mobernen Or» 
thopäbie. 

3m Ultet oon 30 3ah«n eröffnete H«f s 
fing eine eigene orthopäbifdje Unftalt in 
©öggingen bei Uugsburg, bie [ich balb 
eines regen 3ulaufs aus aller Herren Kän» 
ber erfreute. Sämtliche Urten oon Kno* 
chenbrflchen, alle tuberfulöfen unb fonftigen 
©ntgünbungen ber Knochen unb ©elente, 
Steroentrantljeiten unb Kähmungen, ange* 
borene unb erworbene Deformitäten, rljeu* 
matifdje unb gichtifche ©ntartungen, ja felbft 
bie Sficfenmartfchwinbfucht finb Kranlheiten, 
bie bort gut Sehanblung tommen. Unb es 
finb gum Seil oergweifelte gälte, bie bei 
Heffing noch Heilung [udjen unb finben. 



4 96 


Dtuttbftyau 


,2Bo mir aufbören, ba fängt öeffing an,‘ 
bat bet berühmte ©hirurge ©ergmantt, H«f* 
fings greunb unb ©erounberer, gefagt. 

3»ei grofee Sitten me<hanif<ber Seit* 
mittet finb es junäc^ft, bie als bie ©rfin« 
bung Seffings begeic^net roerben muffen: 
bet Sfilfenfdjienenoerbanb unb bas Kotfett. 
Diefes bient bei Kranfbeiten ober Ser» 
lefeungen ber SBirbelfäule, jener bei folgen 
ber unteren (Extremität, ©eibe entlüften, 
fixieren unb extentieren ben ertrantten Kör« 
perteil baburd), bafj biefer gleicbfam non 
einer Hülle umgeben ift, bie ibn fdjroebenb 
hält, ©eibe hoben ib ren Stütjpunft am 
©eden, unb groat ber Hülftnfcbienenoer« 
banb am Sifctnorren unb bas Korfett am 
Hüftbein. Die Körperlaft rubt atfo nicf»t 
auf bem erfranften Zeit, fonbern »irb oom 
©eden bireft auf ben Apparat refpeftive 
auf bas Korfett übertragen. Unbrauchbar 
geworbene ober febtenbe SDtusfeln unb Seb* 
nen »erben babei burtb fefte, entfprecbenb 
angeorbnete ©ummigüge erfetjt. Durch biefe 
ifolierte SRubeftelfung ber ertrantten Kör* 
perpartie, »el<be bie freie ©eroeglicbteit bes 
übrigen Körpers bei SRangel jegtiiben 
Sdjmerges nicht im geringften ftört, »erben 
— »ie S«ffing er»og — oiet günftigere ©e* 
bingungen für bie ©lut* unb ßgmpbgirlula* 
tion gegeben, ©rnäbrungsftörungen tönnen 
baburcb leichter ausgeglichen unb Kran!* 
beiten fomit gebeilt roerben. Diefer ©eban* 
tengang »ar es vornehmlich, ber Seffing 
bagu veranlagte, bie bei Zabes fchon früher 
gebräuchliche oorübergehenbe Suspenfion 
burch bauernbe ©ntlaftung ber SBirbelfäule 
mittels eines Stüfcforfetts gu erfolgen — 
eine glüdliche 3bee, burch bie es ihm gelang, 
manchen {fall biefer ©rtrantung gum Still* 
ftanb gu bringen, ja einer relativen Teilung 
entgegenjuführen. 

(Eine Slbart bes Hülfenfthienenoetbanbes 
refp. bes Korfetts finb bie HeJfingf<b«n 
Kriegsapparate. Sie finb, »ie ihr Same 
fagt, eigens für bas Sd)Iad;tfelb tonftruiert, 
ermöglichen eine fehr bequeme Subigftellung 
mit permanenter, leicht regulierbarer (Ex* 
tenfion bes verlebten Körperteiles. 3h re 
leichte Sonbhabung »ürbe für bas Sani* 
tiitsperfonal eine nicht gu unterfchäbenbe 


Urbeitsoerminberung, für bie verlebten Sol* 
baten aber eine ungeheure SBobltat be* 
beuten. 

(Eine ©erbanbsart möchte ich noch ez ’ 
»äbnen, bie von Seffing fpegiell bei Kno» 
chenbrüchen unb fonftigen ©errungen an* 
»enbet, »eil fie mir gerabegu ibeal er* 
fcheint, bas ift ber fieimoerbanb. SBer »ie 
ich ben Unterfcbieb bes $effingfcb<n £eim* 
oerbanbes, ber nicht bie geringften ©e* 
f<h»erben verurfacht, unb ben in unferen 
Klinifen gebräuchlichen, äufeerft läftigen 
©ipsoerbanb am eigenen fieibe gefpärt bot, 
ber tann nur lebhaft bebauem, bah roir 
Urgte als Stubenten ber ©lebigin nicht ©c* 
legenheit haben, etroas technisch fo Soll* 
enbetes lennen gu lernen unb uns ©eroanbt* 
beit im Unfertigen biefes Serbanbes in 
ben Klinifen angueignen. 

SBenn §effing bei ber ©ebanblung feiner 
ißatienten auch h Q uptfäcbli<h bie beiben vor* 
bin ermähnten tecbnifdjen Heilmittel ver* 
»enbet, fo ift bamit nicht gefagt, bah er 
feine Kranfen fdjematifch bebanbelt 9Bie er, 
losgelöft oom ©ängelbanb b eI ^ntmlicher 
Schulweisheit, feine eigenen SBege ging, 
fo liegt ihm auch jebe tqpifche ©ehanblung 
ferne, unb er oerabfeheut nichts fo fehr 
»ie bas Schema. 3*b« eingelne {fall einer 
©rlranfung gibt ihm ein neues Problem 
gu löfen, unb nie bürt er auf, foroobl in 
ber Kombination »ie bei ber (Eingelausfüh* 
rung ber beiben Hauptrepräfentanten feiner 
teebnifeben Heilmittel Seues gu fchaffen, 
Ultes gu mobifigieren. (Eines aber bleibt 
fich immer gleich, olle Patienten, felbft bie 
mit f<h»erften, tompligierteften ©einbrüchen, 
»erben fogufagen im Spagierengehen behan* 
beit unb geheilt, fein ißatient ift ans ©ett 
gefeffelt SBelchen Sorteil biefe ambulante 
©ehanblung mit fich bringt, »irb ber am 
beften mürbigen, ber roeij}, »eich nach* 
teilige (folgen ein längeres Kranfenlager 
für ©atienten jeben Ulters bot 

Heutgutage finb ja an bfn meiften 
Unioerfitäten fiehrftüble für Drthopäbie ge* 
grünbet, unb bas .Spftem Hrffing* »irb 
roobl von allen Urgt*Orthopäben anerfannt 
unb von ihnen oerroertet; immerhin ift es 
fchabe, bafj H e ffi"9 nicht bie ©elegenbeit 






Literatur 


497 


geboten war, feine ftunft bet jungen Argte* 
»eit perfönlich oorguführen unb gu lebten; 
benn auch bas genauefte Stubium eines 
fettigen Apparates eifert nicht bas leben* 
bige 2Bort, unb bie forgfältigfte Unter* 
fudjung eines folgen nid>t bie augenfällige 
gertigfteltung butdj bie H«nb bes SReifters. 
3ubem b^tte bet perfönliche Sertehr mit 
einem fo oielfeitigen SRanne roie §effing 
gemih manch jungem Dalente Anlegungen 
bet oerfchiebenften Art geboten. 

SBie nun auch bie mobetne Ortljopäbie 
fi<h entmideln mag, eines muh gugegebcn 
metben: geffing ift in biefer neuen Difgi» 
plin bet Heiltunbe tonangebenb unb bahn* 
btechenb gemefen. Als elfter hat et ge* 
geigt, bah ** möglich ift, Änodjenbrüche 
unb anbere Grtranfungen bet unteren (Et* 
ttemität ambulant gu heilen; et hat guerft 
bemiefen, bah bei tubertulöfen unb anbets 
gearteten (Entgflnbungen bet Anoden unb 
Gelenfe mit medjanifihen Hilfsmitteln eine 
tonferoatioe Sehanblung burchgeffihtt unb 
eine Heilung ergielt metben lann. 

(Ein ganges Heer oon ftranfen banlt H«f* 
fing bie (Erhaltung michtiget Gelenfe, beten 
fie nach bet früher allgemein hertf<henben 
Anficht butch einen operatioen (Eingriff 
fidjer oetluftig gegangen mären. Daufenbe 
oon Rinbern hat Heffings Runft fo oot 
bauernbem Rrüppeltum bemahrt. Die Rin* 
bet finb es überhaupt, für bie Heffings 
Anftalt in Göggingen ein Dorabo ift. (Ein* 
mal geigt bie technifdje Heiimetljobe getabe 
an bem noch im SBadjstum begriffenen 
Rnoihen ihre beften Aefultate, bann aber 
hat 9. Heffing als grober Rinberfreunb alles 
getan, um biefen bebauernsmeiten Gefdjöpf* 
chen ben Aufenthalt in feinet Anftalt fo 
angenehm mie möglich gu machen. Abet 
auch bie etmachfenen Patienten Heffings, 
biefe ,3aungäfte bes fiebens“, fühlen fich 
in Göggingen fehl roohl unb finb fich 
teinesmegs bemüht, in einer H*üanftalt gu 
»eilen. Alle Aäume bort unb Anlagen 
finb nicht oom tein nützlichen unb ptaf* 
tifdjen Stanbpuntt aus erbaut, alles ift mit 
gum Zeit oerfchmenberifchem Runftfinn aus* 
geftattet. Dabei finb bie Ginrichtungen bet 
Anftalt hQflienifch gerabegu muftergültig. 
ftrttyanb X. 10. 


SRit einer feiner 3eit »eit oorauseilenben 
Ginficht hat Heffing bereits oot 45 3ahren 
ertannt, »eich eminente H'tlfattoren Sicht 
unb £uft, SBäber unb gute, leichtoerbau» 
liehe Aahrung finb, unb fie in ben Dienft 
bet in feiner Anftalt SBehanbelten geftettt. 

Droh feiner 75 Oahte ruht bei Uner* 
mübliche noch nicht. 3mmet neue ißläne 
entmirft er, immer oolltommener fucht er 
fein SBert gu geftalten. 3Ber je mit ber ^eo* 
fönlidjfeit oon Heffings in ^Berührung tarn, 
ber hat es gefühlt, bah er einen gangen 
SRann oot fich h°t, beffen Denfen unb Dun 
übereinftimmt, unb oon beffen SBefen ein 
Strom oon Gnergie ausgeht, ber [ich auf 
feine Umgebung überträgt, jebem Seibenben 
^Beruhigung unb frifchen SRut einflöht unb 
fo burch ben günftigen Ginfluh auf bie 
$fqche auch bie phpfifch« Genefung förbert. 
SRöge bie gefegnete Dat* unb Denffraft 
oon Heffing* ber SBelt noch red)t lange 
erhalten bleiben 1 Dr. med. «nton goift«. 

Literatur 

'Peter 9(ofegg<r0 ft cbitgftcröeburtü * 
tag (31. 3uli) läbt gut Sefinnung barfiber 
ein, mas bas beutfdje SBolt an ihm hat 
Dagu gibt eine Gefamtausgabe feiner 
2Berle, bie foeben im Serlag Staadmann, 
Seipgig, 3 « erfiheinen beginnt, befonberen 
Aniah, b<nn bie Ausgabe, bie fchön unb 
billig ift, mirb gleidjfam bas literarifche 
Deftament bes Aerfaffers barftelien. Gr 
hat, mie es in bem Sormort heiht in 
feinem oorgefchrittenen Alter ,bie grohe 
Durcbfdjau unternommen, mit jugenblicher 
greube faft‘. Gr fieht in biefer Arbeit 
ein ftecht, eine Pflicht, eine Gnabe. Ober 
— fo fragt er, ,ift bas nicht eine Gnabe, 
bie fünfgigjährige Sebensarbeit fo oor fich 
liegen gu haben mit ber HRöglichteit, gehler 
gut gu machen? Der 2Bille bagu ift ftart; 
möge mir auch bie richtige Ginficht unb 
ein lehtes Rönnen nicht oerfagt fein. 4 

3nbem ber 93erfa||er fo baran geht, 
feine Schriften teilmeife neu gu bearbeiten, 
hat er es oor allem auf bie SBefeitigung 
oon ,Sängen, ©Überholungen, ^Mümem, 
ißolemifen, Sentimentalitäten* abgefehen, 
,unb mas fonft etma oon bem reiferen 

32 








498 


Dta«fef$au 


Üfprfdjauer [einet Vergangenheit als ge« 
fömaiflos empfunben wirb*. Das ffnb ge« 
wih eble unb mannhafte Vbficljten, unb 
9to[egger wirb bei bem (Ernft bes Sllters, 
bet ihn befeelt, bas Gcfagte ficher atuh 
wahr machen. Vleibt nur bie [frage, ums 
er jurjeit etwa als Sentimentalitäten unb 
3trtümer an[ieht, unb was nicht. Dar» 
über ju urteilen, gibt ber Stanb ber Aus¬ 
gabe jetjt noch (eine SDlöglicljleit. Ve» 
[ohberen Hoffnungen, Vofegger »erbe etroa 
alles befeitigen ober 3 um minbeften ab« 
fdhwäcfjen, toas et als bie tfrucfjt [einet reit« 
giö[en (Entwicftung ber lebten fünfzehn 
3 afjre gefthrieben unb bichterifdj oerteibigt 
ober befämpft hat, roirb man [i<h babei 
faunt hingeben bürfen. Denn biefe Dinge 
beruhen auf perfönlichen (Erfahrungen unb 
Ginbtüden, bie 3 U tief im Gefühl wuseln, 
als bafe [i* in [0 hohem Älter noch burdj 
gerechtere unb roeitertragenbe Gin[icfjten auf 
ihren wirtlichen Wert einge[d)tänft toer« 
ben lönnten. Äber ba bas Filter immerhin 
ruhiger, gleichmütiger, liebeooller macht, 
[0 toäre es bei bem unabhängigen unb 
furdjtlofen (Eharafter SRofeggers hoch roohl 
möglich, bah et auch in biefem ipunft 
mancher (Einfeitigfeit ihre Scharfe, manchem 
Gebanten bie behauptete Ältgemeingültig* 
feit, mancher Äuherung ben oerletjenben 
Stachel nähme. Wir [agen bas nicht, 
toeil mir glauben, bah bie Wahrheiten 
unb' 3 n iütntionen, bie hier in [frage fom* 
men, etroa ber Hilfe bet 5Ro[egger[<hen 
Schriften bebürften, mir [agen es blof}, 
toeil mir es [chmerglicH empfinben, bah 
eih fo fernhaftet, erster Gr 3 ähler unb 
Volfsfdjriftfteller roie ber [teierifche ipoet 
um getoi[[er, aber für oiele [einer Werfe 
feinestoegs ausfchlaggebenber Denbenjen 
toillen bie reine, innerliche, echt beutfdje 
unb im tief[ten Grunb religiöfe Wirfung 
feines Schrifttums nach ber Vreite hi” 
einfehränft, ohne fie bamit nacf> ber Diefe 
hin oerftärfen 3 U fönnen. Wenn man 
heute in beutfefjen fianben nach Gr 3 äh(ern 
umfehaut, bie man bem Volte fchlechthin 
unb ohne alle Vorbehalte 3 U eigen roiffen 
möchte, [0 roirb man finben, bah 00 n allen 
benen, bie [ich eines literarifchen 91ufes er* 


freuen, feinet fo [ehr auf bem Testen 
Wege unb im einseinen auch bem 3**1* 
[0 nahe getoefen ift »ie $eter Äofegger. 

Die [frage, roarum bies bann allmählich 
unb in ben lebten 3 <*h r * n [<h n <Her unb 
fchneller [0 ganj anbers gefommen ift, be« 
barf noch einmal einet oiel unbefangeneren 
unb gerechteren Veantroortung, als [ie von 
tatholifdjer Seite, ber 9tofegger ja urfprüng« 
lieh angehört hot, bis |e%t oerfucht rootben 
ift. 3 n ber tur 3 en £ebensbef<hreibung, bie 
bet Vetfaffer ber neuen Ausgabe feinet ge« 
[ammelten Werfe oorausfdjicft, läht et bar» 
über nur einige Vemerfungen fallen. Sie 
gehen 3 toar auch nicht [onberlich tief, finb 
aber bennoch oon pfpdjologifchem 3 n tere[[e 
unb enthalten inbireft eine Sehre an bie 
Äbteffe berjenigen, bie bie finhlicfje Äbfeits« 
ftellung Vofeggers h*»te fchmet 3 li(h be« 
flagen. Selbft als Siebzigjähriger hot es 
Vofegger nicht oergeffen, bah bie, welche 
ihm in [einer oon 9lot unb Gntbehrung be« 
brängten 3 u flenb Helfer unb [Jötberet hät» 
ten [ein fönnen, fein 3 ntere[fe für ihn ge« 
habt haben. So er 3 äljlt er, roie [eine Wut« 
ter bei ben Geglichen ber Heimat umher« 
gegangen [ei unb um 9lat unb Hilf* ge« 
beten höbe, unb roie feiner auch nur ben 
Verfuch gemacht höbe, [ich bes begabten unb 
lernbegierigen Walbbauembuben ernftlid) 
anzunehmen. 3®ot [ei ber Defan oon Vir« 
tenfelb bereit getoefen, ihn im Catein 3 U 
unterrichten, aber als [<hon nach wenig 
Dagen bas Heimweh bas Stubentlein 3 ut 
[frudjt getrieben hotte, ba wollte ein fpä« 
terer zweiter Verfuch nicht mehr gelingen. 
,Wir hotten uns*, [0 h*iht es in ber er* 
wähnten autobiograpljifchen Sfi$ 3 «, .noch 
einmal angeftrengt, bah ich in eine geiftliche 
Änftalt fäme, aber oergebens. Von jenen 
Herren, bie fpäter wieberljolt bas Vebauent 
ausbrüeften, bah i<h feiner bet 3 br*n wäre, 
hat mir bie Hanb nicht einer gereicht.* Der 
Siebzigjährige glaubt 3 war, bah es [0 gut 
gewefen [ei, benn feine Weltanfchauung habe 
[djon bamals nicht gut mit ber jener geift« 
liehen Herr*” harmoniert; er [ei 3 wat oon 
gan 3 er Seele Chrift gewefen, unb ber fatho» 
lifche Äultus habe groh unb fchön 00 t ibne 
geftanben, aber [eine 3 b*al* leien anbere 





Literatur 


SBege gegangen als bie poHtifdjen bet 
Rirdje. — Stun, man weife ja, wie foldje 
Dinge aus fpäteren oeränberten Slnfehau* 
ungen fid> barjuftellen pflegen. 96er ab« 
gefefeen baoon, wirb man audj bieje na<h* 
trägliche SRotioierung alles efeet benn tief 
nennen tönnen. Sie beweift nur, bafe Sta* 
fegget unb alle bie Unzähligen, bie feeute 
auf bem gleiten SBoben mit ifem ftefeen, fieh 
nid}t übet bie jeitgefdjidjtlidj bebingten 3 U * 
fälligfeiten feinaus jur reinen unb ed>t«n 
3bee ber ftir<f»e unb ihrer teligiöfen SJlif* 
fion }u ergeben Dermodjten. Unb bodj, welche 
Stufgaben feätten feier einer fo gefunben, 
eefet oollstfimiicfeen unb teligiöfen Statur 
wie berjenigen Siofeggers gedarrt! 3® Qt 
o^ne Rümpfe, bittere (Erfahrungen unb 
(Enttäufchungen wäre audj bas nidjt ab« 
gegangen, aber gerabe bie Unbeinbarfeit 
im Dienfte einer grofeen 3*>*< ma^t ja am 
ffinbe allein ben feltenen unb unfehäfebaren 
SBert bes ooUserjieherifch wirlenben Dich* 
ters unb Sdjriftftellers aus, ber aud> im 
©«wühl ber Parteien unb fieibenfdjaften 
bie übetfdjauenbe Slufee nid>t oerlieren unb 
ben Blid ber Streitenben immer wieber oon 
bem Slebenfächlidjen auf bas SBefentlidje, 
pon bem Sergänglidjen auf bas (Ewige 
Ienfen foilte. Slofegger feat mefet als ein* 
mal bewiefen, bafe für eine fold>e Aufgabe 
Rräfte in ifem lagen, unb wenn feinem fie* 
benswerfe Dauer innewohnt, fo oerbanft er 
es nicht jum fleinen leile gerabe biefem re* 
Iigiöfen sursum corda, beffen Rlang ifem 
aus bet SBalbfjeimat im £>hre nerblieb 
unb in bet Seele weiterfdjwang. 

SBenn ber Dieter an feinem fiebjigften 
(Geburtstage im ©eifte bie Scharen feinet 
Serehrer muftert, bann möge er ohne SBit» 
terfeit auch berer eingebenf fein, bie if)n 
trofe mannen SBiberfprudjs lieben unb 
fd)äfeen, weil fie aus ben füllen liefen bes 
Dichtergemüts juweiten auch heute noch bie 
Sinetagloden einer oerfunfenen ©laubens« 
weit hewuflduten hör«”* 3h r Dan! aber 
würbe es bem Dieter lohnen, fdjwänge bies 
reine unb tiefe fiäuten auch in ber neuen 
©efamtausgabe ber SBerle weiter, ungeftört 
burch bie SJtifetöne, wie fie ber Streit bes 
2ugs geboren. Dafe bie iJJoefie bes grie* 


499 


bens unb ber Riebe ein an Urbeit unb 
Blühe fo reiches £eben wie basjenige bes 
(teierifdjen Poeten wie ein ftilles, gtofees 
Slbenbrot umleuchte, bas fei unfet aller 
ffiunfd) jum 31. 3“!’- -th 

Umf4>au. ©rlegcntlicf) btö 4?{n» 
fcheibens oon ©riefe Scfemibt umreifet 
Bruno Jjate, ein Spüler Scfjmibts, bie 
^erfönlidhfeit bes Slacfefolgers oon SBil* 
heim Steter unb Begrflnbers bes ©oetfee* 
S(hiIIer*9rchios (, Deutfefee Stanbfdjau', f>. 9). 
,Pas ©ebot fünftlerififeer Sleprobuttion 
burefe bie Rriti! übernahm er oon 9. SB. 
Schlegel. („(Er fritifiert, inbem er bar* 
ftellt.") Sticht £ob unb iabel hat et über 
©ute unb Söfe oerteilt, fonbern leibhaftige 
©eftalten in ber Bewegung, in ber Strbeit 
gegeigt, bie tebenbige Rraft, bie in unferer 
Dichtung wirft, aufgebedt unb bargeftellt. 
3u foldjem Staffen beburfte es einer Sym¬ 
pathie mit bem Stoff, bie grofe genug ift, 
um bie jerlegenbe, grflbelnbe Serftanbes- 
arbeit ju überroinben. . . . Über ftets hat 
ber ©eiehrte ber tflnftlerifchen Bfeantafie 
SDtafe geboten.' 

.Über ben SBaffern* brudt in feinen 
Stummem 4 unb 5 einen Startrag P. ©zpe* 
bitus Scfemibts über ®erfeart fjaupt« 
mann, bet ffar unb fnapp Sorjüge unb 
Schwächen bes Dichters fdjilbert. Die Un* 
ausgeglichenheit bes jöauptmannfdjen SBer* 
fes fpringt am lebfeafteften in bie Slugen. 
Schmibt fagt: 

,©in wahrhaft grofeer Rünftler foilte nur 
burdjgereifte SBetfe feinem Solle geben, 
greilicfe gehört baju eine fünftlerifche Selbft* 
jucht, bie bei ©erhärt $auptmann Ieiber 
nicht in ber nötigen Stärfe oorfeanben ift. 
Bielleiefet ift bas nicht einmal fo feljr feine 
eigene Scfeulb, unb oielmehr bie Schulb 
berer, bie ihn fo rafefe auf ben Sefeilb 
erhoben, bie ihm bie erften (Erfolge fieber¬ 
ten, bie ihn bamit auch 3 U ber Slotwen* 
bigfeit j mengen, jebes 3°h r *» n 
Stüd auf bie Bretter ju bringen, fefeott 
aus rein materiellem £ebensintereffe. So 
rächt fi<h bie Übetfchäfeung!‘ 

,©ewife hat auch ©erfeart §auptmann 
Slnfäfee gemacht, einmal gegen allge* 

32 * 





?00 


£Kuttbf$au 


meine ©rwartung, bie man ihm ent« 
gegenbrachte, et felbet ju fein; abet oon 
Dauer waren fie nicht, unb mit haben bas 
©ilb bes einigen Sdjwanfens in feinet 
©ntwidlungsfuroe, bie bei 3Meu sut felbft« 
fixeren ©eraben wirb. Sud) 3 bfen nimmt 
auf aus bet Umwelt, wie es febet Dichter 
tut unb tun muh. Übet was et oon bem 
Aufgenommenen wiebet gibt, ift burd) bie 
Negion ernfteftet fdjöpferifcher ©eftaltung 
butdjgegangen, bet bei ©erwart $auptmann 
ein gleich tiefes Seitenftüd nicht gegenüber« 
fteht. Daju bie häufig aufftofjenbe ©mp« 
finbung bes Unausgetragenen, ben ©erbart 
fjauptmanns bidjterifche ©eburten fo häu* 
fig machen. fieiber aud) bie ©rfdjeinung, 
bah feine fdjönften gragmente eben grag« 
mente geblieben finb, was ich oor allem 
beim „WirtenHeb" bebaure. 

©s ift müfeig, ju unterfudjen, wo ber 
©tunb fflt aH biefe unangenehmen ©ei« 
gaben p fu<hen ift Das abet ift fidjer: 
bie ganje Sülle fdjöpferifcher ©hantafie, 
oetbunben mit eifetnet fünftlerifdjer Selbft* 
gucht, hätte fie flbetminben muffen. Wo 
bet Dichtet ohne Nüdfidjten, ohne fiih ge« 
brängt ju fehen, arbeiten tann, bringt er 
bebeutenbe Werte, oot benen mit uns gerne 
beugen. Das „griebensfeft“, „Die Webet"* 
bet „Sibetpelj", „glorian ©erjer“, „Nofe 
Setnb" finb wohl bie Werfe, bie unter ©er« 
hart $auptmanns Schaffen ©Ipf elbebeuten., 

©ine 3 ufunftshoffnung fdjeinen bie No» 
mane $auptmanns ju rechtfettigen. Wenig« 
ftens nennt Schmibt .Atlantis* .eine Arbeit, 
bie bei bem glfidlichen Optimismus bes 
Ausftangs oieiieicht eine neue ©eriobe bes 
Dichters einfeitet, weniger ftürmenb,. abet 
auch oiei weniger eigenwillig als bie oor« 
ausgehenbe, eine ©eriobe, bie fi<h bem 
©fabe guter, aitet Drabition ftart nähert, 
babei manch guten 3 U 3 aus früherer 3 c 't 
bewahrt*. 

Übrigens hat, ähnlich wie §auptmanns 
50 . ©eburtstag, aud) Arno § o 13 e n s 
fünfjigfter oiei häftlidjtn Staub auf« 
gewirbelt. Nut war bet Untetfchieb bet, 
bah $auptmanns menfchliche Schwächen ein 
immerhin fchweres ©egengewicht in feinet 
fünftleriichen ©ebeutung hatten, währenb 


bet Überheblichfeit ^otyens faum ein fti« 
tifchet ftopf fottwitfenbe Wette gegenüber« 
pftellen wagte, greilid) unternahm Aoe« 
n a t i u s im 3Weiten Aprilheft bes , 5 tunft« 
wart* eine ©hrenrettung bes ,©rfinbets bes 
Naturalismus*, brudte einen Att bet ,So« 
gialariftofraten* ab, bet jebem ©infichtigen 
bie burchaus unfdjöpferifche Art Sovens 
beweifen muhte, unb tief 3U einet ,Natio» 
nalfpenbe* auf. Das ©tgebnis biefes Auf¬ 
rufes wat beratt, bah oon einet ©eröffent» 
Hcfjung bet ©abenlifte Abftanb genommen 
werben muhte. 3 n Naftenburg, bem ©e« 
burtsort bes Dichters, oetanftaltete bas 
©pmnafium eine Seiet, bei ber fich bet 
peinliche 3 n ><f$* n faH ereignete, bah nach 
bet offiziellen £obtebe eines Obetlehtets 
auf ben Dichtet ein anberet Oberlehrer fidj 
erhob unb bie ©ebeutung Sjo^ens völlig 
negierte. 3 u bem lehnte bet Dieter eine 
©hrengabe bet Schilletftiftung oon 750 501 . 
als ,feiner nicht würbig* entlüftet ab. SRifj« 
flang übet ©Uhflang. 3“ ben SDlifeflängen 
gehörte auch «in« ©ublifation oon No« 
b e 1 1 N e h, ,Arno ^olj, feine tünftlerifdje, 
meltfulturelle ©ebeutung* (Dtesben, 
ftarl Neihner), in bet folgenbe ftraftfäfce 
ftanben: ,Äein Dichter feit ©oeth« reicht 
an ihn heran.* ,©s fann nicht mehr bie 
Stage fein, ob Arno $0(3 einft neben jenen 
„©rohen" im Anbenfen bet Nachwelt fort» 
leben wirb, fonbetn Ijöihftens nur, ob eine 
fpätete Nachwelt jene oor b i e f e m wahr« 
haft unb witflich ©rohen nur feljr befdjei* 
benen ©feubogtohen — ©rillparser, $>eb« 
bei, fiubroig ufw. — itgenbmeldjen befon« 
beren Aufhebens wert überhaupt noch <r* 
achten wirb.* 

Die f&hrenben £iteraturblätter igno« 
rierten meift ben ,3ubeltag* ober waten auf 
ben Don geftimmt, ben ©uftao © t ä n 9 i 
in bet ,©egenwait* Nt. 20 anfehlug: 

,Atno S0I3 ift ber phantaftifche Dräumet 
unb Schwärmet geblieben, bet et oot 20 
3ahten war. ... ©s liegt hierin eine 
ftille Dtagif: mit unbeugfamet 3 u »*tficht 
ftets in bie 3 ufunft blidenb, ift Arno $013 
bereits ein 5 Dtaim ber ©ergangenljeit.* 

Ähnlich urteilt auch Arthur Weft« 
Phal (,ffiren3boten* Nr. 18 ): 






Jittffttur 


?01 


,SRan brauet bie SBerte bes Srno $>oly 
fd)en Äunjtwerts nicht ju überfchätjen, aber 
man nrirb fcftftellen mü|[en, bah bie hart» 
nädige Dotfchweigepolitit ber SJtitroelt in 
biefem galle einer fdjulbhaften Unterlaffung 
gleichtommt. Slrno £oljens ganzes Ser« 
brechen liegt barin, bah *r oom erften bis 
jum lebten läge ein Charatter, ein jäher 
unb aufrechter Äetl gewefen ift. Cr trägt 
bie 3 beale feiner aufrühreri|chen 3 u 0 «nb 
noch heute unoerfümmert mit fich herum. 
Cr ift ber einzige feines Gefchledjtes, ber 
nid^t Ilein beigegeben hat; ber eittjige, ber 
noch feft auf bem Soben bes äfthetifdjen 
Glaubensbetenntniffes »on 1890 fteht.' — 
SIber auch SBeftph“! «nagt bie Stage, ob ber 
,!onfequente Slaturalift 5 olj‘ noch »leben« 
bige SBerte' repräfentiere, nicht ju bejahen. 
Cr fagt mit Seiht, für bas jüngere Ce« 
fdjlecht fei ,bas ftane Slaturaliftenbogma 
nun einmal nicht mehr bie allein feKg« 
madjenbe Sotfchaft 4 . Zro|bem finbet SBeft» 
phal, $oljens Dramen feien ,oon einem 
ftarfen tünftlerifdjien SBitlen getragen', man 
ftnbe in ihnen »eine Cenialität ber Äon« 
jeption, bie bebeutfam unb oerblüffenb' fei. 
Steibenbes habe Ö 0 I 3 aber immerhin nur 
in feiner fipril gegeben, , 3 m „Such ber 
3 «it" unb im „ißhantafus" blüht bie 
beutfehe Sprache ju einer feit Seine nicht ge« 
ahnten Iprifchen Äraft unb Schönheit auf.' 

Gelegentlich einer eingehenben Setrach* 
tung ber SBerte oon Star Stob oet« 
breitet fleh Otto 3® ff (»Crenjboten' 
Sr. 22 ) über ben ,3nbifferentis« 
mus in ber fiiteratur'. Das Cnbe 
ober ber Gipfel bes Saturalismus ift ber 
3 nbiffeTentismus, finbet et unb fagt oon 
einer Slnjaljl jüngerer Dichter, an beten 
Spifce SRax Stob fteht: ,3nbifferent, toie 
fie fchon [inb, lieben fie bie lebten Sus* 
jehmeifungen oon fiuftmörbern nicht roeni« 
get als bie Stufopferung ber SRärtgrer für 
eine gottumfd)Iief)enbe 3b«e. Sßofitioe unb 
negatioe gattoten hoben beibe für fie ben 
gleichen 3®^: Seibung unb Äampf ju 
erzeugen, aus melden allein bie Seroegung, 
lieben genannt, auffprüht. 31* olles nun in 
biefer SBelt in gleicher SBeife liebenswert, 
Stnertennung h«if<h«nb unb exiftenjberechtigt, 


fo fdieint es nicht mehr notwenbig, fich 
irgenbeine Stellungnahme anjueignen; bemt 
jebe Stellungnahme wäre nur ein Sich« 
belügen um biefe lejjte Grfenntnis.' Dkfes 
3 nbiffercntismus .beroufjtefter, fanatifdjer 
unb oielleicht auch begabtefter Sertreter' 
ift SRax Stob aus Srag. Unb ber Ser« 
faffer meint: nun gäbe es feinen Slusioeg 
als »eine neue, horte, Ieudjtenbe SRorat 
im höchften Sinn'. Unb: ,Der Gleichfefeung 
alles Seftehenben, ber neutralen Stellung« 
nähme jwifdjen pofitioer unb negatioer fie« 
bensbetrachtung tann nichts mehr folgen als 
eine neue reoolutionäre Seaftion: ein neuer 
Älaffijismus.' 

SRit einem glugblatt ,Son beutfeher 
Äunft unb fiiteratur' hot türjlich Dr. 
SL SBebetinb bie alte (Sattels, Jammer 4 ) 
Älage über ben unheiloollen Ginfluh bes 
jübifchen dementes auf fiiteratur unb Äunft 
angeftimmt. Gewifj ift biefer Ginfluh nicht 
ju unterfebätjen: Slrtiftentum, 3obifferen» 
tismus finb fpejififd) jübifche Cigenfchaften, 
unb ihre funftmorbenbe SBirtfamleit liegt 
offen. Ob aber biefer jübifche Ginfluh an» 
bers ju bannen ift, als bah bie nichtjübi« 
fdjen Dichter unb Äünftler ihre Iebenjeu» 
genbe Strt immer traftooller unb| grünblicher 
ausbauen? SBebetinb meint einen anberen 
SBeg ju fennen: 

,Gs wirb auch nicht anbers gehen: Gegen 
ben Sing, ber befteljt, muh f«h «in anberer 
Sing bilben. Shit ein 3 u fammenfcbluh ber 
ni^tjübifch'beutfchen Clemente tann unfer 
Solf baoor bewahren, bah feine gefamte 
Äunft unb Dichtung unb es felbcr jübifdj 
— unb bas bebeutet fo oiel wie tränt, 
fierbensfranf — werben.' 

3 n bem jübifchen ,9iing' finb nach bes 
Serfaffers SReiming bie SRehrjahl ber Ser« 
leger, Dheater, Unioerfitätsprofefforen unb 
ein Deil ber fiogen befchloffen, unb man 
erftaunt ober — lächelt, wenn ber Spür» 
eifer SBebetinbs als oerjubete 3 «itf<briften 
bie — .Deutfdje Stunbfdjau', »Sübbeutfche 
SRonatsljefte' bejeichnet unb wenn er Sko¬ 
ntos SRanns fcfjnellen Slufftieg mit feiner 
3ugehörigteit jum jübifchen Sing erflärt. 
Diefe 3 u 9 e hörigfeit wirb fo fonftruiert: 

,Unb ich erfuhr, bah Ih om as SRatin 







502 


CXttttbföau 


bei Sof>n eines Deutfdjen unb einer grau 
portugiefifcher Abftammung fei, einer Sra* 
filianerin oon beutfdjem Söater unb treoli« 
{djer Stutter. Selbft Siegers ftonoerfa* 
iionsleiifou ^ebt beroor, bah „portugie» 
fifches ©lut“ megen feinet Stiftung mit 
Stabern, 3*»l>*n unb Segern benfbar eigen» 
artig fei, unb tute jur ©eftätigung bes 
ulten, befannten Spruches „©tut rinnt 3U 
©lut" bot Zf)omas Slann im 3 oh re 1905 
bann noch eine jübifcfje grau, Äatja, geb. 
©ringsljeim, ©odjter bes betannten Pro* 
feffots Albredjt p. an bet Alünchener Uni« 
oerfität, genommen.' 

Slit folgen Argumenten mirb SBebelinb 
junt Don Quichotte, bet gegen SBinbmühlen 
lämpft. Stelnbetl. 

Sttcue Briefe »on ®6rre$ an ben 

Hamburger ©erlagsbuchhänbler unb Patri¬ 
oten griebtich Perthes aus ben 3 a h r *n 
1811 bis 1827 finb unlängft oon ©Mthelm 
Sdjellberg, bem Herausgeber ber trefflieHen 
©örresausmahl*, oeröffentlüft roorben**. 
(Ein ©eil ber ©riefe roar 3»« bereits aus* 
gugsmeife in ber Pertf>esbiograpf)ie 3ugäng» 
lid), aber nicht roenige gerabe ber inhalt» 
reichften Stüde bisher gänjlicf) unbefannt, 
unb auch bie übrigen roerben erjt jetjt im 
authentifdjen unb oollftänbigen HBortlaut 
gugänglid). Unb grabe auf ber Unmittel» 
barfeit unb Urfprünglid)feit ber SBort* 
prägung btruht neben bem 3eitgefchi<ht* 
Iidjen unb biographi[<h en üebrgefjalt ber 
befonbere SBert biefer perfönlidfen ©ofu* 
mente. 

©urdj Perthes’ futjfebige ©rünbung bes 
,©aterlänbifdjen Slujeums', an beffen natio* 
nalen (Einheitsbeftrebungen ©örres alsbafb 
mitarbeitenb teilnahm, toaren fi(h bie beiben 
SRänner 3uerft nahe gefommen unb blieben 
fortan, bei mancher gegenfeitigen Hilfe* 

* ®irre»' ausgea>&t)!te SDerlc unO Briefe. 3®*i 
B&nbe. Siolct). SR. 6.-. geb. SR. 8.—. »erlag 
Aöfel, ftempten unb SRQmben. (»gl. nud) bie 
Be|pred)ung oon SRertle im Stjembtrljtfi 1912 bes 
,&o4lanB‘.) t>er gmeite Sanb enthält eine oon- 
ftänbtge 'Sustoaljl ber roicbttgftenl bisher betannten 
®5netbtiefe. 

-•* Ä5ln 1913, »erlag 3- »• Bauern. Crfte 
»ereinsf<hrtft ber ®3rre*geiellf4aft für 1913. »rof<h. 
SR. 1.80 


leiftung, butrh bie toe<hfeloolle 3<ü bes 
greiljeitsfriegs unb ber nachfolgcnbtn Pe» 
aftion unb bur<h alle SBanblungen ber 
eigenen ©efinnung oon immer neuen (Ent* 
täufdjungen 3U neuen 3uoerfi(hten, in 
oollem ©ertrauen oereint. 

©er ©efmnungstoanbel mar in jenen 
3 ahren gerabe bei ©örres, ber oom Pe» 
oolutionär bis 3um Pomantiter umjulernen 
hatte, ein oiel tiefergehenber als bei feinem 
itorrefponbenlen. Perthes hott« nad) Pb» 
ftreifung ber erften 3ugenbf<hroärmereien 
unb nach bem großen (Erlebnis von 1813 , 
ba er unter Aufopferung feines ©ermögens 
an bie Gpitje bes Hamburger Aufftanbes 
gegen bie grembherrfd>aft trat, halb eine 
ruhige, in pofitio*proteftantif<her Pelighofi» 
tat oeranferte Gelbftfidjerheit gemonnen, aus 
ber fidj hinüber gu ©örres’ untuljoollem ©ot* 
märtsbrängen jene freunbf<haftli(he Span» 
nung ber ©eifter ergab, aus ber ein ©rief» 
roedjfel erft oolle £ebenbigfeit unb tiefere 
3 mede über alle äußeren Anläffe hinaus 
gcminnt. 

©ie ©riefe an Perthes finb nicht fehr 
3ahlrcid) unb öfters oon langen paufen 
unterbrochen, fo bah bann bas Schreibbare 
anläuft ,mie bie Sünben bei lange oer» 
fchobener Seicht', ©erabe bann, menn ©ör» 
res’ geuergeift gänzlich oon einer großen Auf» 
gäbe erfüllt mar, mie oon feinem ,Ph«ini* 
fchen SRerfur', fetjen bie ©riefe aus unb 
ftellen fi<h erft miebcr ein, menn es 3U neuen 
Plänen fid) ju orientieren gilt unb eben» 
bamit bas Sebürfnis ber perfönlidjen Aus» 
fprache fich mieber ftärfer geltenb macht, 
©ie 3ornige ©nttäufdfung an ben Sienfchen 
mar es, bie ©örres in folgen Übergangs» 
Seiten bem greunbe gegenüber immer am 
erften fich oom H**3«n fdjreiben muhte; 
im ©runbe erlebte er ftets oon neuem, mas 
er einmal in beruhigtem Püdblid oon feiner 
erften 3 u 9« n b f<hreibt: ,Steine 3ugenb hot 
manche 3 rr tümer ber 3*tt 9«h a &t; bet 
ftärffte, ber mich nie gan3 oerlaffen, mar 
immer ber, bah <<h meinen 3*tt0«noffen 
mehr 3ugetraut, als fie 3U leiften imftanbe 
maren.' 

An ähnlichen bitteren Ausbrüchen fehlt 
es, sumal in ben michtigften unb neuen 





Sweater 


SO 3 


©riefen aus bei 3**t bei Äarlsbabet Se« 
fcfelüffe ( 1819 ) wo ihn bie oorläufige 
Sufelofigteit all feiner Sufrufe roiber bie in« 
nete üprannei — nach glüdlicfeer Sbmetfung 
bei äufeeren — bes .Politiken ©lunbets' 
füi alle 3 e >i ntübe meiben liefe unb ihm 
baju behilflich roar, mehr ben neubelebenben 
3been nad^ugefeen als ben roiberftrebenben 
©tenfcfeen. (Er, bet ftreitfreubige, tabelte es 
nun fdjon, bafe fich ^eitfees überhaupt auf 
einen ^Jrojefe mit Sofiens feämifcfeet Slters* 
polemil einliefe, f(heinbar gan$ oeigeffenb, 
roie ei felbft noch 1808 in bei Leitung füi 
©infieblet* beffen antiiomantifdjen Sdjulmei» 
fteieien humoriftifth feeimgeleudjtet hatte. 
Sun abet im Safere 1822 f<hiieb et, mit 
Sufeanmenbung für ficf) felbft, an 1 | 3 ert^es 
bie cfearafteriftifchen ©Sorte: 

, 2 Barum fangen Sie auch fotche Streit« 
hänbel mit bem alten Ärafeler an. 2Bas 
foll mit bas, nenn mich jemanb einen 3 Rp« 
ftifer fdjilt? 2Bas hoben fie mich nicht 
fcfeon ©lies gefcholten, roas meiben fie mich 
noch fchclten, unb mas ma<he ich mit baraus? 
2 Bas frage ich barnach, mas mith biefe aus 
bem Sauche herauf loben, bie anbetn mich 
eben bähet fchimpfen unb anbtafen. 3<h 
gehe butch bie iX^terret^en butch unb Iafee 
bie Schlangen jifcfeen, unb bie SBölfe heulen, 
unb bie ftafeen fauchen, unb bie Suchmatbet 
fcferepen, unb bie ftröten fptifeen, unb menn 
mir bie Subei tanjen unb appottiren, fo 
Iafee ichs auch gut fepn unb merfe ihnen 
ctma ein (Enbchen SBurft in ben Sachen. 
©Säte ich mit 3 e bem, bet mich m meinem 
£eben angeblafen, oot bie ©ericfete gelau* 
fen, bie fäfeen mit noch an ben IJJro reffen 
bes nötigen 3<*h r feunberts. ^°s laffe ich 
©lies auf fleh beruhen unb gehe ruhig 
meiner äßege, mo ich f<h on mitbet anbetn 
begegne, bie ich erzürnen mufe, unb flbet 
bem neuen 3 °™ mitb immer bet Site oet» 
geffen, ich aber bleibe bet) meinet ©eiaffen« 
heit, unb bann laffen fie am etften ab oon 
mir. So machen Sies auch unb laffen fich 
nimmet mehr inen burdj ©lies, mas fchmatj 
auf meife fünftig oon 3fe nen gebrudt fepn 
mag.* 

3n folchen ©riefen begleiten mit ©örtes 
ein gutes Stfid SBegs bis 3um ©nftieg jenes 


Iefeten flberfchauenben Umblids, bet ifem 
noch tiefere ©emifefeeiten unb ©eiaffenbeiten 
eröffnen follte, als fie bem gteunbe, mit 
bem et fich bisher ausfptadh, oetgönnt 
maten. 3 m Iefeten bet ©tiefe, oom 1 . SKärj 
1827 , ift ©öttes' ©ufmertfamteit oon ben 
politifcfeen fefeon gan3 auf bie teligiöfen 
©useinanberfefeungen übergegangen: 

,3<h traue meinen £anbsleuten in biefen 
Dingen mehr ©rünblicfeteit ju, als fie in 
ben Ißolitifcfeen etmiefen, unb batauf ift mir 
meine ©usfidjt in bie 3 u * un fl gtftellt.' 

M. E. 

X&eater 

5>ie cngltfc^e ber ©egenwart 

ift in ihrer Organifation mie ihren £ei« 
ftungen noch immer recht unbetannt ein 
Deutfcfelanb unb mirb besfealb meift fefeief 
beurteilt unb für gemöhnlich benn bocfe ju 
niebrig eingefchäfet. ©on ihrer Organi» 
fation meife man etma, bafe bas oerberb« 
liehe ,Star‘» unb Serienfpielfpftem in £on« 
bon herrfefet; oon ihren fieiftungen fennt 
man einige menige Stüde, bie, menn fie 
bei unfetem gtöfeeren ^publifum ©nabe fin» 
ben, oon ber üritit (unb bas nicht mit 
Unrecht; man bente an Sherlot £>olmes 
u. a. m.l) oerurteilt meiben, toäferenb es, 
oielleicht oon Sham abgefehen, nur fefer 
feiten oorfommt, bafe auch beffere, fünft» 
lerifche ©Jette bei ber beutfehen ftritit 
bem 3ntereffe unb bem Serftänbnis be« 
gegnen, bas fie oerbienten. Sflan tritt 
ihnen nur ju oft mit ©orurteilen entgegen: 
©Jas tann aus ©nglanb ©utes auf brama« 
tifchem ©ebiete lommen? Unb man (teilt 
fich felber 3u feiten nach ihnen ein, oerlangt 
oon oomherein Unmögliches oon ihnen. 

©s mirb aber mirtlich an ber 3*it, bafe 
biefe etmas hochmütig abmeifenbe Haltung 
ein menig fich finbere, benn fie fufet auf 
einet Unfenntnis ber ©erhältniffe; fie Iäfet 
ftlifdjees, bie nicht mehr gelten, noch immer 
natfefcfjmäfeen (mie bie emigen ftlifcfeees über 
bie gaulfeeit bei ©eapolitaner, gegen bie 
fcfeon ©oethe ju gelbe 30g); fie jtefjt nicht 
in ©etracht, bafe fi<h feit einiger 3«ü» 
menn auch begreiflicfeermeife nur fefer lang« 
fam, eine ©Janblung im englifcfeen Ifeeatet 





504 


£Xtinbf$au 


oolfeieljt. Unb ba biefe SBtmblung fidj 
Jett etlichen fahren StärTung gerat* aus 
Deutfcßlanb fangt, fnbem es u. a. faft jut 
Sollenbung einer Sühnenausbitbung ^ier 
jeßt gehört, baß man eine theatralifche 
Stubienreife burdf Deutfdjlanb unternom« 
men bat, fo jiemt es roohl uns Deutfeßen, 
biefe englifdje Süljnenrenaiffance mit etmas 
gröberem 3 ntereffe }u oerfolgen. Daju Tann 
allen, bie bet englifihen Sprache ein toenig 
mächtig finb, eine $ublitation bie treff« 
Haften Dienfte Ieiften, bie feit nun fed&s 
3 aßren alljährlich im 3 anuar erfdjeint, 
unb bie oon ben roichtigften Sortommniffen 
unb Semegungen innerhalb bes englifchen 
Sühnenlebens in Sßort unb SBtlb berichtet. 
Das ift bas oon ber £onboner Sweater* 
mochenfchrift ,The Stage 4 oeröffentlichte, 
oon SRr. £. ©arfon hetausgegebene ,The 
Stage Year Book 4 , bas 3 U bem ge« 
rabe 3 u erftaunlich billigen greife oon 
einem Schilling (300 Seiten Zeit unb 
100 Ubbilbungen!) ezflufioe tßorto oer« 
Tauft toirb, mietoohl es neben ber englifchen 
regelmäßig auch nodj bie ameritanifche, bie 
beutfche unb bie franjöfifche Sühne, eben« 
falls in SBort unb Silb, beßanbelt unb ba« 
burch ein intemationales Sühnenfahrbuch 
barftellt, nie es Tein anberes £anb aufju* 
meifen hat. 

9n bet £anb biefes für {eben Zheater« 
freunb bochroicßtigen Sucres nun bie neue« 
ften fleiftungen ber englifchen DramatiT unb 
beten Tflnftlerifche Zenbenj hier, wenn auch 
nur gans fummarifch, 3 U behanbeln, mürbe 
3 U meit führen. Dagegen möchte ich einige 
Stotzen über bie Organifation ber 
heutigen englifchen Sühne ^ier antnüpfen, 
roeil mir fdjeint, baß man barüber bei uns 
am menigften orientiert ift. Die Organi* 
fation einer nationalen Sühne aber gibt 
ja erft ben Grunb unb Soben ab, auf bem 
fich bas Drama unb bie DarfteUungstunft 
entfalten tönnen; fie finb oon ihr im 
höcßften ©rabe abhängig. Ratürlidj ift eine 
folche Organifation auch felber beftimmten 
©efeßen ber Seränberung untermorfen (fie 
ift ihrerfeits abhängig oon geroiffen ©r« 
rungenfchaften ber 3 'oiiifation, fo oor allem 
oon ben leichten unb fdjnellen Zransport« 


mittein, bann oon ber eigentlichen Aultur, 
aber auch oon ber bloß äußeren unb hoch 
fo folgenfdjmeren Zatfacße bes 9nma<hfens 
ber SeoöITerung ufro.); jebodj geht es 
mit ihr ähnlich mie mit ben ©efeßen, bie 
fich <°ie einige Arantheiten forterben, bas 
heißt, fie Ijintt ber geiftig Tünftlerifchen Se« 
megung, ber fie bienen foll, nach unb hin* 
bert fie mehr, als baß fie fie unterftüßt. 

Das ift feßt in feßr ftarTem ©rabe in 
©nglanb ber galt, unb barum herrfißt folcße 
Unruße, folche Unsufriebenljeit in ben Arei« 
fen ber englifchen Zheaterfreunbe. SBenn 
nun gans beutlich mietoohl Iangfam bie 
etablierte Organifation einer Anbetung 
unterjogen mirb, fo bfitfte gerabe bas ben 
beften Seroeis oon ber im gluß befinb« 
liehen Renaiffance bes englifchen Zheaters 
ber ©egenmart abgeben. Son biefen 9n« 
berungen Tann man in bem ermähnten 
Stage Year Book genugfam Spuren 
finben. 

SBie tun fie fich Tunb? Sor allem in 
ber ©rflnbung felbftänbiger Repertoire« 
theater in ben großen ^ßrooinsftäbten, bie 
bis oor Tursem noch alle genau mie bie 
fleinen unb Ileinften Stäbte oon manbern« 
ben Schaufpieltruppen ihre bramatifche 
Rührung entgegennehmen unb mit bem 
Sufrieben fein mußten, mas man ihnen bot. 
gälte Deutfchlanb nicht Tulturell bas ©lüd 
ber Desentralifation gehabt, ihm mürbe 
mohl ein ähnliches £os belieben gemefen 
fein; roosu noch Tommt, baß feit bem 
großen greiijetrn 00 m Stein bie beutfeßen 
Stäbte erft materiell gleicßfam $u felb» 
ftänbigen SBefen mürben unb naturgemäß, 
bei fortfdjreitenbem SBoßlftanbe, auch eine 
Tulturelle 3 nbioibualität entmidelten, bie 
fich auf bem ©ebiete bes Zheaters nun 
in bem Sorßanbenfein unb fBirfen ftäbti« 
fcher Süßnen Tunb tut. Die englifchen 
Stäbte befaßen Taum ben Aeim einer folgen 
3 nbioibualität. 3 eber in ißnen mar fein 
eigner SReifter, ber Corb feines caftle, mie 
es ja heifet, jeber oerfuchte fo oiel mie mög* 
lieh nur für fich felbet su oerbienen. SBie 
hätten auf foleß fteinigem Soben felbftän« 
bige Süßnen entfteßen Tönnen I 

Das alles änbert [ich nun allmählich, 





Äunft 


unb bas eben macht bas ©tfcheinen folget 
felbftänbigen Sühnen überhaupt erft mög* 
lieh. (Es geht gar langfam; noch linnen 
|idj biefe Sühnen laum aus eigener Äraft 
halten, aber fie beftehen boih eben einmal 
unb üben fdjon jetjt einen ftarlen (Einfluß 
aus, ja haben bereits günftig auf bie bra* 
matifdje fiiteratur eingemirlt. 

. Sieben biefen Sühnen, bie [ich oor allem 
in Stanchefter, in fiioerpool, in ©tasgom 
unb Dublin befinben, hot bie neue Se« 
toegung bie ©rünbung oon Theateroereinen 
über bas ganje ßanb hin oerurfacht, unb 
bie bebeutenbften biefer Sereine hoben fid) 
feit einem 3 a h ie S u einem ,Kartell ber 
Theaterbefucher* oereinigt (unter ber flei» 
tung bes rührigen SJtr. 3- ©rein, bem 
bie englif<he Sühne auch fonft oieles oer» 
banft) unb fuchen ©influf} auf bie SBahl 
ber Stüde ju gemimten. Sßan trachtet 
barnadj, befonbere Truppen, ben beutfdjen 
SBanbertheatem ähnlich, jufammenjuftellen, 
bie mit einem mirllich mertoollen Sieper« 
toire bie einzelnen Stätte, in benen Ser« 
eine bes Kartells (ich befinben, auffudjen 
unb bort ben reinen ©efchäftstheatern Äon« 
Iurrenj machen follen; bie Sereine felber 
motten bie Untoften folcher Sorftellungen 
garantieren. Das ift ein großer Schritt 
oorroärts. 

SBie [ehr ber ©ebante, bah bie Sühne 
ber 5ffentlid)en Unterftütjung mert ift, fall 
anbers fie ihre hb<hft« Öfuitftion ausüben, 
im englifchen Solle jum Durchbruch ge« 
langt ift, bas mirb auch noch befonbers 
burch ben Umftanb ermiefen, bah je%t (zu» 
fällig gerabe h«ute, roo biefe 3<*l*n ge« 
fchrieben merben), im Unterhaus eine De« 
batte ftattfinbet, in ber bie ffftoge einer 
ftaatlich ju fuboentionierenben Stational» 
bühne ju eingehenbet ©rörterung gelangen 
mirb. Das märe noch oor fünf 3 a h ren 
eine oöllige Unmöglichleit gemefen. Heute 
aber finben (ich Anhänger einer foldjen 
3bee in allen Äreifen, unb lommen mirb 
eine folche Stationalbüljne, unb lommen 
merben auch ftäbtifche Sühnen, benn bas 
ganze öffentlid» lulturelle fieben ©nglanbs 
ift eben einer Steuerung, einer ©rneuerung 
untermorfen, unb mit ihr mirb enblich auch 




bie 3*>t h*tbeilommen, in ber bem Theater 
merben mirb, mas bes Theaters ift, nicht 
jum Schoben bet Station. 

jjionf ®. SDatbbum 0fr«unb. 

Äunft 

Oüutalh 2(<h<nba<h in .Äunft unb 

fieben, fo betitelt fich ein nettes Süchlein, 
melches bie Tochter bes Steifters, ©äcilie 
Uchtnbach, oor lurjem im Serlage bei Such« 
hanblung Du SRont Schauberg in Köln 
herausgegeben hot. Die anmutig gefchrie« 
benen Schilberungen bringen uns ben Äünft» 
ler mit bem Stenfchen H<henba<h zugleich 
näher. Sie tragen, obmohl fich überall bie 
tinbliche fiiebe ju erlennen gibt, mit ber 
bas SUb gezeichnet mürbe, nirgenbs ben 
Stempel bes Überfchmänglichen. ©inen ge« 
toiffen gang 3 ur Soheme hot auch Osroalb 
niemals ganz oerleugnen lönnen. ©s mar 
bies ein ©rbe feines Saters, ber, mie ©äcilie 
uns erzählt, ,ein phantaftifcher, neroöfer 
Stenfch mar, ber feine Ofamilie in ber SBelt 
herumhehte unb nirgenbs Stuhe fanb.' ©r 
hatte burch untluge Spelulationen in Stuft« 
lanb unb Stmerifa bas bebeutenbe Ser« 
mögen feiner fjrtau oerloren, unb betrieb 
fchtieftlich gegen Snbe ber 20er 3of>t« bes 
notigen 3 a h r h un berts eine ©ffigfabril unb 
Sierbrauerei in Düffetborf, bie er aber halb 
mieber aufgab. 3« Pempelfort bei Düffel* 
borf mürbe nun £>smalb am 2. Februar 
1827 geboren. Salb barnach überfiebelten 
feine (Eltern mit ihm nach Stünden. 

©s mar ein merhoürbiges Omen, bah 
unfer Äünftler unter einem lolorierten 
Äupferftich, ber ben Susbrud) bes Sefuo 
barftellte, bas fiieht ber SBelt erblidte. Stach 
3talien, bem Sonnenlanb, mies fchon frühe 
bas goroslop feines fiebens. Stber bie Sta« 
tur lernte er auf beutfdjem Soben lieben, 
unb an bie fdjöne 3foiftabt Inüpften fich 
für Csroalb Std>enbach nicht nur bie liebften 
3ugenberinnerungen, er hat auch aus ber 
meiteren Umgebung SRündjens, bem bape» 
rifdjen Hochgebirge, mohin er mit feinem 
Sater im Sommer zahlreiche ftufetouren 
unternahm, bie tiefften, nachhaltigften Statur« 
einbrüde mitgenommen. Später lernte er 
auf foldjen öusflügen auch bie ÜTlpenroelt 








506 


£Runbf<fcau 


bet S^weij, ben St. Sernharb unb St. 
©ottharb, Tennen. Ober auch in Atünchen 
blieb bie gamilie nicht Tange. 3 n Düffel* 
botf, roohin man roieber jurürffef»rte, be¬ 
fugte Osroalb, bamals noch ein ftnabe, bie 
Afabemie, non feinem um 12 3 a h r < älteren 
Srubet Anbreas eingefüfjrt. Auch f)ier roar 
abet unb blieb feine grofje fiehrerin bie 
Aatur, unb et netfäumte nicfft, Heine Stu* 
bienteifen an ben Sl>ein unb an bie Ahr 
ju unternehmen, fpäter fogat mit lieben 
greunben, toie §ans ©ube, fiubroig ftnaus 
unb Albert glamm, nach Dirol, ber Schroeij 
unb Oberitalicn. 3 m 3oh r * 1850 lernte et 
jum erften Atale Unteritalien fennen, Som 
unb feine großartige Umgebung, Neapel 
unb jenen herrlichen ©olf, ben et bann fo 
oft im Silbe feftgehalten hoi* 30g mit 
Albert glamm, feinem 3 u 9 en M ttun b unb 
fpäteten Schtoager, nach bem Süben, unb 
biefe SReife toutbe entfcheibenb für feine 
Äunft unb fein £eben. Stach Osroalbs Ser« 
heiratung oerlieh ihn bie Seifeluft feines« 
roegs. 3 m 3 a h re 1857 fuchte et abermals 
mit feinem Schlager Albert Sims unb }toei 
anbern Atalern 3tolien auf. Später be« 
gleitete ihn auf feinen SBanberungen nach 
bet Sormanbie, nach Selgien unb goltanb 
auch feine junge grau. Stuf bet groben 
iPatifer ftunftausftellung hatte unfcr Äfinft« 
Ier toie fein Srubet Anbreas ausgeftellt, 
unb feine fonnigen Silber fanben groben 
SeifaTI. Sis 3um 3 a ^ re 1870 bauerten bie 
Schiebungen Achenbachs 3U frangöfifchen 
Äunftfreifen, erft bet fttieg machte ihnen 
ein ©nbe. 1863 erfolgte Achenbachs ©r« 
nennung gum otbentlichen ißrofeffor füt 
£anbfchaftsmalerei an bet Ägl. Afabemie 
in Düffelborf. Die 3 e *i> bie nun für ihn 
fam, roar bie glüdlichfte, anregenbfte feines 
an Anregungen fo reichen Gebens, ©in 
Ätang oon Schülern hotte fich f<hon oiel 
früher um ihn gefammelt, nun tourbe er 
gerabegu ber Aiittelpuntt ber Äünftleroer* 
einigung ,Der Alalfaften 4 , beten 3®ed aber 
nicht blob ^Pflege ber Äunft im engften 
Sinne roar, fonbern bie auch burth bie Atu« 
fifaufführungcn, roelche Osroalb oeranftaltete, 
unb gu benen er auch bie Deforationen 
malte, berühmt geroorben ift. Daju fam 


bie ©unft bes gürften ftarl Anton oon 
fiohenjollern unb feiner gamilie, bie eine 
gülle oon Ausgeich nungen für ben Äünftler 
barg. Aber bie Dätigleit an ber Afabemie 
roährte, obroohl fie Achenbach oiel greube 
bereitete, nur neun 3 a h«* 1872 hot et 

feine ^rofeffur gum größten ßeibroefen fei» 
ner Schüler, unter melden roir Samen toie 
Dheobor $agen, Seibels, Bertel, ÜBillberg, 
©alame b. 3v 3°^onnes £>ermes, äBragge, 
Sehneiber, §arrer, oon Sochmann unb £ut* 
teroth finben, roieber niebergeTegt. ©r 
roollte frei fein, um nach $jergensluft unb 
©ingebung jehoffen 3U fönnen. Alit ma* 
gnetifcher ©eroalt 30g es ihn immer unb 
immer roieber nach bem fonnigen Süben. 
Atonatelang roeilte er mit ben Seinen in 
Som unb Seapel. ©r roubte, bab ber Auf¬ 
enthalt in 3*olien gu feinen Cebensbebin- 
gungen gehöre, unb lehnte barum auch «ine 
ehrenoolle Serufung nach Serlin ab. Sein 
£ebensabenb roar ruhig unb fchön. Seid) 
an herrlichen ©rinnerungen tonnte er noch fo 
recht aus bem Sollen fchöpfen. Sein herb* 
fter Schmet3 roar ber am 18, Degember 1896 
erfolgte lob feiner ©attin. Diefer Dobes* 
fall roar Urfache, bab oiele ©hrungen, bie 
bem ftünftler 3um 70. ©eburtstage gu« 
gebaut roaten, unterbleiben mubten. Am 
1. gebruar 1905 ftarb Achenbach fanft in 
ben Armen feiner lochtet. 

Als Ataler ift unfer Äünftler hauptfäch* 
lieh üolorift. Sicht bab er bas 3ei<hnerifche 
oernachläffigt hätte, aber ber £auptoert 
unb $auptreig feiner Silber bleiben bod) 
bie unerreichten garbenroirtungen. Sicht 
roie anbere Äünftler, bie ihr Silb mit ftohle 
ober mit Sleiftift aufgeiebnen unb bann bas 
Silb nach biefer Sfi^e Jtüdroeife fertig 
machen, arbeitete Osroalb. ©r hotte, roas 
er malen roollte, fertig im ftopf unb .tonnte 
cs nicht erroarten, es auf ber £einroanb gu 
fehen. Da ging's bann nicht feiten mit ber 
Spachtel, bem Daumen, manchmal oft mit 
ber gangen $anbflä<he in ben garben 
herum. Serühmi roaren feine fogenannten 
»Untermalungen 4 , b. h* *r fixierte bas Silb 
nur, unb oft bas nicht einmal, gu ©nbe, um 
bie gertigftellung einem anbern 3 e *lP un ^ e 
3u überlaffen. Seine »Übermalungen 4 , b. h* 








ÜRuftf 


507 


bas Sorgehen, burdj meines et ein einmal 
enlftanbenes Silb einfad) burd> ein anbetes, 
barübetgemaltes aerftörle, haben nicht feiten 
feine gamilie unb feine gteunbe in 93er« 
3 ©eifhing werfest. (Ein Sd>ladjtfelbbilb oon 
©raoelotte oenoanbelte et einft futjet^anb 
in einen ©olf non Neapel. Osroalb Sitten« 
badj ift ein ungemein probuttioer Äünftler 
gcwefen. 3 a hl r e«h' feinet Silber ©anber« 
ten nach Smerita. Unter ben berühmteren 
in europäif<f)en ©alerien befinblidjen net« 
bient ,Das Leichenbegängnis in ißalefttina“ 
in Düffelborf, ,Rocca di Papa* in Dresben 
unb bie ,SilIa Sorghefe“, ebenfalls in Düf« 
felborf, bann bet tätliche .Sittgang burdj 
ben £ärdjeraoalb‘, fomie bet fonnige ,ftlo» 
fterljof“, beibe im Sefitje bes Herrn Ißro» 
feffors ©eorges Debet ln Düffelborf, genannt 
£u ©erben. Die Familie befitjt unter anbeten 
bie bemetlenswetten Silber bes .Quirinal* 
unb bes ,Spazierganges ipius IX. in ben 
Satitanifdjen ©arten“. Dies roat bes Siet« 
fters £ieblingsbilb. (Es ftanb, als et ftarb, 
auf bet Staffelei in feinem Sterbejimmer. 

2Bas Schenbadj eine Susnahmsftellung 
unter ben ftünftlem, bie italienifdje £anb* 
fchaften gemalt Ijaben, einräumt, ift feine 
gähigteit, bie amnbetbaren garbenreije unb 
gatbenfpiele bet italienifdjen £anbfcf>aft 
©ieberjugeben. 3«bes feinet Silber oom 
©olf oon Neapel gibt mit größter Dteue 
bie unausfpted)licf)en Seye biefes (Erben» 
fledes toiebet, §immel, SJteer, bie Stabt, 
bas Sorgebitge, ben Sefuo, bie alle 
3U fdjilbern bie Sprache $u atm ift, oon 
beten garbenglut unb £eud)ten nut bet 
Ißinfel bes SRalers uns ergäben lann. Jüan 
betrachte bas im Sefit) bes öerrn Julius 
Delhis auf SJlarrn bei Schmetin SBarthe 
befinblicfje Silb bet Signa Satbetina, bas 
mit SReifterfdjaft bas JDpalifierenbe bes 
tömifchen 91benbhimmels roiebergibt, ober 
,Die ©ngelsbutg“ bes $ettn ©eh- ftom* 
metjientates ©eotg gromberg in Setlin. 
Sbgefehen oon bem Sachthimmel, oon bem 
bas SRaffio bet ©ngelsbutg fidj faft ge« 
fpenftifdj abhebt, unb ben £ichtreflexen im 
SBaffet, finb auch bie äRenfdjen Iinls im 
Sotbergrunb burdjaus nicht blofje Staffage; 
baju ift bas Silb auch fulturljiftorifdj für 


uns intereffant, wenn toit bie nunmehrige 
Umgebung bes ©rabmals $abrians toeh« 
mfitig bamit oetgleichen. ^prächtig finb bie 
£idjteffefte bet um ben heiligen Januarius 
btennenben Sotiolampen auf bem Silbe: 
,Suf bet Stagbalenenbtäde in Seapel“. 
Seapel toat unb blieb bis jum lobe Cs« 
roalb Sdjcnbadjs £ieblingsoor©urf. Das 
letjte grofje Silb, bas et ablieferte, ©at — 
ein ©olf oon Seapel. gut uns ift Sehen« 
bach heute noch infofetn oon gröfeter Se» 
beutung, als et italienifdje flanbfehaften 
mit einet Saturtreue feftgehalten hot, bie 
ben kennet betfelben gerabeju fiberrafdjt. 
Such Sjenetien, bie [ich längft geänbett 
haben, ftehen mit einet SBaljrheit oot uns, 
bah mit bie Seele bes Rfinftlers uns bataus 
entgegenbliden fehen, bet mit bet italie* 
nifdjen fianbfdjaft in feinen tiefften §erjens* 
fafetn fo unzertrennlich oerbunben ©at. Die 
Via Appia nuova mit Slid auf ben £a» 
teian, bet beutfehe gtiebhof in Som mit 
ber ©eftiusphtamibe finb ja heute burch 
ihre Umgebung anbets in ben ©inbtfiden, 
bie fie etveden, aber ber ©eift, ber übet 
bem £anbfchaftsbilbe ©ebt, ift betfelbe ge« 
blieben, gtof), etnft unb melancholifdj. Unb 
bas ift’s, ©as Schenbadj auf bie £ein»anb 
ju bannen ©ufjte, unb was et oft mit we« 
nigen, oft mit einem $infelftri<h fo unnach« 
ahmlich erreicht h®i* Bertha Bclican. 

SKuflC 

unb SBagncr alb ,Äonfur* 

reuten“. 3m 5all §ebbeI«2Bagner wie« 
berholt fidj ©iebet einmal bas in ber ©e« 
f<hi<hie leibet nicht feltene Sdjaufpiel, bah 
3 ©ei auf oerfd)iebenem SBege bem 3beal 
juftrebenbe gtofje ftfinftler oetftänbnis« 
los, ja feinbfelig aneinanber oorübergehen. 
SKenfchlich« unb tfinftlerifdj« ©egenfähe fpiel« 
ten babei bie Hauptrolle; hoch tarn baju 
auch nod) ein ung&nftiges äuhetes SDtoment. 
bie Sioalität, bie fid) für bie beiben Dta« 
matifer als Searbelter bes Sibelungen« 
ftoffs naturgemäh ergeben muhte. 

Sie ©at es augenfdjeinlich, bie ben ein« 
3 igen gelegentlichen Setfuch einet gegen« 
[eiligen Setftänbigung bet SPieifter fcheitem 
lieh. Hebbel feinerfeits ©at anfänglich 






508 


&tunbf$att 


feinesmegs gegen SBagner eingenommen. 
So [oll ec ben .gliegenben £oIIänbet‘ ge« 
fdjätjt haben unb getoann [einen Briefen 
jufolge oon .Dannhäufer' unb .fiohengtm' 
jum minbeften mufifalifcf) günftige ©inbrfide. 
Darum fue^te er bei einem turgen Aufent» 
halt in Claris ben bort gut ©inftubierung 
bes .Dannhäujer' toeilenben SBagner per« 
[ftnlie^P a«f< SBagner mar bamals giemlich 
leibenb unb fonnte $ebbel nicht empfangen, 
toorin biefer in [einem leicht oerlefelidjen 
Selbftgefüljt eine perfönlidje Äränfung er* 
blidte. Silo [ich baher bie beiben ftünftler 
im nächften 3 a h r * in SBien trafen, igno« 
eierten [ie [ich gunä«h[t gänzlich, bis es ben 
Bemühungen bet bciber[eitigen Jreunbe ge« 
lang, bocf> noch einmal eine Annäherung 
herbeijufühten. So fanb ein perfSnlidjes 
3 ufammentreffen — bas eingige, bas je« 
ntals guftanbe tarn — im Spätfommer 1861 
in Hebbels SBoljnung ftatt. Die groei« 
[tünbige Unterrebung [oll nach $ebbels 
Ausfage ,hö<h[t onregenb“ geroefen [ein; 
viel meniger freunblid) äußert [ich bar« 
über SBagner, bet oon $ebbel ben (Einbrud 
eines ,oernachlä[figten, [eine Angelegenheiten 
aber bennoch gefchäftsmäfeig betreibenben 
Dilettanten' getoann. Unb nun trat bagu 
noch jene ermähnte fflnjtlerifche Nioalität 
in bie (Erfcheinung, bie bie laum genäherten 
ipole befinitio auseinanber[<hnellen lieh. 
1861 hotten $ebbels ,Nibelungen' in SBei« 
mar einen glängenben (Erfolg ergielt; 1862 
erfchienen [ie im Drucf, unb fiaube nahm 
gunächft ben er[ten Seil gur Aufführung 
am SBiener Burgtheater an. ,SWan muh 
[ich nun', [ogt ftarl Stord in [einer 
Stubie „$jebbel unb SBagner" („SUlgem. 
SRufif 3 tg.", Berlin 1913), ,hi bie oergtoei« 
feite fiage SBagners oerfehen. (Er fämpfte 
in höchftet fünftleri[«her, in gerabegu niebriger 
materieller Not um bie Ausführung [eines 
„Iriftan". Den ©ebanfen, jemals [eine Je[t« 
[pielibee oermirflichen unb gu bie[em 3 ®«*« 
bie Äompofition [eines Nibelungenrings 
oollenben gu lönnen, muhte er eigentlich 
fahren taffen. Nun J«f)ien bie Dichtung 
eines anberen, eben Hebbels, gegen beren 
gange Anlage SBagner [einer Natur nach 
eingenommen fein muhte, bie Bühne 3 U 


erobern. SBer meife, mas ba noch burch 
per[5nliche 3 mif«henträgereien gefchürt mor« 
ben ift; {ebenfalls entflieh [ich SBagner 
bagu, (Enbe 1862 [ein SBer! als Dichtung 
ber Öffentlichieit gu übergeben.' Sefannt* 
lieh hotte SBagnet ben ,Ning‘ bereits im 
3 ahre 1853 in einer geringen Anjahl oon 
©remptaren unter [eine nächlten gfreunbe 
oerteilt. SBie [ehr bie nunmehrige SRit« 
teilung an bas ©efamtpublifum gerabe auch 
gegen $ebbel [ich richtete, geigt eine Be« 
mertung in bem ber Ausgabe beigegebenen 
,<Epilogi[chen Bericht', bie, ohne Namen gu 
nennen, [ich fl«gen bie ,£iteraturbi«hter‘ 
richtet, bie auf [einen Borgang hin ,fi<h 
pl&hlich oeranlaht fanben, biefen [o national 
offenliegenben Stoff ber Bühne ... gu« 
3 utoenben'. Dah ber ^iemit $ebbel ge« 
machte Bormurf bes Plagiats nicht ern[t gu 
nehmen ift, braudjt h*ute nicht mehr erft 
betont gu metben. Natürlich aber mürbe 
baburch ber ©egenfatj gmifchen ben beiben 
.Nebenbuhlern im Nibelungenfach' nur oer« 
[«hälft, gumal SBagner nunmehr ber Auf« 
füljrung bes $ebbelfchen SBerles im Burg« 
theater feinerfeits but«h SBiebergabe oon 
Bruchftüden aus ber ,3Ballüre‘ in groben 
5t oteerten meitere ,5ton!urreng‘ machte. Das 
gab $ebbel gu einer Tritifchen Äußerung 
über SBagners SBer! Beranlaffung, bie ano« 
nt)tn (!) in ber Hamburger Äun[tgeit[«hrift 
,Arion‘ er[«hien. ,Der $elb bes Iages‘, 
heiht es in bem aus SBien, gebruar 63 
batierten Bericht, ,ift jetjt h « 1 Aidjarb 
SBagner, ber in Äongerten, bie er felbft 
birigiert, Fragmente aus [einen unood« 
enbeten Opern gum beften gibt. 3ebo<h hot 
er [ich leinesmegs eines ungeteilten ober 
auch nui fltohen Beifalls gu erfreuen, [o 
lärmenb es auch int Theater an ber SBien, 
mo bas ©rperiment [tattfinbet, h* r 9 ef >t, 
unb [o oft er auch gerufen mirb. Seine 
Anhänger . . . [agen über ben „SBalfüren« 
ritt", er fei eine SWufil oon Blut unb (Eifen, 
bie £änbel unb ©lud, SRogart unb Beet« 
honen meit hinter [ich Ioffe. Seine ©eg* 
ner behaupten, er höbe bie Drompeten oon 
3eri«ho mieber entbedt. . . . Das unbe« 
fangene Bublifum, bem in mufilalifchen 
Dingen ohne 3®«’f<l bie er[te Stimme in 




ÜWujtf 


£09 


Deutfcßlanb gufteßt, urteilt weniger ex* 
gentrifdß. Gs oertennt nidjt, baß bei SBal* 
fflrenritt ein ßöcßft cßaralteriftifcßes SRufil* 
ftfid ift, meinem bei Ginbrud nirgenbs 
fehlen fann; es überfießt aber auch nicht, 
baß bie materiellen SRittel barin auf eine 
SBeife oerroertet finb, bie nocß »eit Aber 
Spontini ßinausgeßen. 3<h felbft roage nicht 
gu entfeßeibert, ob bie SDtufit meßr bie Seele 
ergreift ober bas Stfidenmarf fcßüttelt. Dem 
äuge rohb bie Oper, ber biefer SBaltfiren» 
ritt an gehört, Grftaunlicßes bieten. Siel 
mehr als irgenb eine oon SReperbeer, mas 
einigermaßen befrembet, ba SBagner es bem 
SSerfaffer bes „ißropßeten" fo bitter oorwarf, 
baß er nicfyt einmal ben CEffeft oon Splitt» 
feßußbaßnen unb Sonnenaufgängen oer* 
feßmäße. ?lber mas finb Schlittfcßußbaßnen 
unb Sonnenaufgänge gegen bie tßeatrali* 
fdjen Gffelte, reelle bas Programm bes 
SBagnerfcßen SRufitftüds in ausfießt (teilt! 
3mmetßin ift ber SBallürenritt eine oor* 
treffliche OuoertAre gum SBienet ftarneoal. 
Das pfeift, gifeßt, flingelt, raufeßt, [türmt, 
als ob ber SRoment gelommen märe, roo 
aud> bie Steine Ion unb Stimme erhalten 
follten, unb man munbert fi(ß nur noch, 
baß man beim leßten Haltftricß nicht famt 
bem ftomponiften unb bem gangen Hßcater 
in bie fiuft fliegt.* — SBie biefe aus* 
füßrungen erfeßen laffen, mar aueß oon 
Sebbels früherer Sereßrung für ben SRu* 
fiter SBagner unter bem Drud ber Ser* 
ßältniffe nichts meßr übrig geblieben. Sor* 
ßei hotte er übrigens feßon in Sriefen bie 
SBagnetfcße Slibelungenbicßtung als .ftrfip* 
pelßolg* unb feine Äunfttßeorie als Sor* 
manb, ,bas eigene Defigit, ben SRangel an 
SRelobien* gu beden, begeießnet. Da $eb« 
bei noch im 3aßre 63 ftarb, fanb er leine 
Gelegenheit meßr, feine SReinung oon SBag* 
net etroa unter bem (Einbrud ber Gefamt* 
auffüßrung bes .Slings* gu reoibieren. SBag* 


ner anbrerfeits ßat bie angriffe Hebbels 
nie oergeffen unb nie oergießen. Das geigt 
fein feßarfer ausfall gegen bie $ebbelf<ßen 
,91ibelungen* in ber 1872 erfeßienenen Stubie 
.Über Scßaufpieler unb Sänger*, mo er 
Sebbels Drama als ,eine Sorobie bes 
Slibelungenliebs* ungefäßr in ber SBeife 
bet Slumauerfcßen ÜneTbe roertet. ,Der ge* 
bilbete moberne Siterat*, fagt er, .feßeint 
ßier offenbar bie ißm fo feßeinenbe Gro* 
teste bes mittelalterlichen Gebicßtes bureß 
Iäcßerlicße Übertreibungen gu oerßößnen: 
feine Selben geßen ßinter bie ftuliffe, oer« 
rießten bort eine monfti&fe $elbentat unb 
lommen bann auf bie Süßne gurüd, um 
im geringfcßäßigen Hone, mie etroa S trr 
o. SRüncßßaufen über feine abenteuer, bar* 
über gu berieten. Da ßier alle mit* 
fpreeßenben Selben auf ben gleichen Hon 
eingeßen, fomit fieß gegenfeitig eigentlich 
oerßößnen, erfießt man, baß bie Scßil« 
berungen unb Sieben alle nur an bas 
Sublilum gericßtet finb, roie als ob jeber 
biefem fagen wollte, bas Gange fei bo$ 
nur eine fiumperei, worunter bann eben* 
forooßl bie .Slibelungen* als bas beutfeße 
Hßeater gu oerfteßen roäre.* 

Sn grünblicßem SRißoerfteßen bes Geg* 
ners feßlte es, roie man fießt, bei SBagner 
ebenfotoenig roie bei Sebbel, unb auch 
bie perfönlicße Gegenfäße einfcßläfembe 3«it 
ßat nidßt oermoeßt, ißn eines Sefferen gu 
belehren. Der feßaffenbe itünftler ßat bas 
Siecht, einfeitig gu fein, benn bies ift in 
geroiffem Sinn Sorbebingung für bas un* 
beirrte anftreben feines 3beals. 3für uns, 
bie Genießenben unb Gmpfangenben aber 
ßat bei Gegenfaß bei beiben SReifter heute 
nur noch bie Sebeutung einer ßiftorifeßen 
fturiofität; vir ßaben auf bie gtage ,S«b* 
bei ober SBagner?* bie befinitioe ant* 
roort ,S«bbel unb SBagner!* gefunben. 

Dr. (Eugen Sdpnlft. 






:: Tteues t>om ^ücfoemam :: 


©ienenftein, Start, ,93k 9Wenfcf>en 
grüben finben“. (©rethlein & (To., fleip» 
|tf ? SW. 4.—.) 

Der für bas ohne 3®**f e l flat! 

begabte ©erfaffer f>at fid) ^ier an einen 
Stoff gewagt, in bem fraffe ffiffefte tntt 
pantheiftifcher Waturfd)wärmerei Jeltfam Ion- 
traftieren. Äonftruierte SWenfchen unb S<hid- 
fale, ftetlenweis auch papierne Spraye, ein 
peinlich offenfunbiges fietchtnehmen bet 
fchtiftftellerifchen Arbeit laffen ben Woman 
als burdjaus verfehlt crfrfjeinen. 

© leibtreu, itail, ,3®*< ®adere Sel¬ 
ben“, fatirifrf>er Wapoleonroman. (©reit)» 
lern & ©o., fieipjig, SM. 3.50.) 

,Das märchenhafte ©emälbe einer roelt* 
etobernben Wäuberbanbe“ — Wapoleon unb 
feine 3 **t aus ber grofchperfpeftioe — wem 
ift mit folgern ©uche gebient? Die SWar» 
ßhälle Spitjbuben unb SBüftlinge, Wapoleon 
ein Drottel, feine ganje fiaufbaljn ein ©Iuff 
— bas ift nicht fatirifcfy, bas ift mir fläg- 
lieh. SWüßte benn Seinefiber 2Biß, Sharo- 
f<bes Spiel mit blitjenben ©araboien brin 
fein. Wber ©leibtreu hot baoon nichts. 

D o e h I e r, ffiotifrieb, ,Stm Dorfbrunnen“, 
©ef<bid)ten unb SWären. (g. ®. Sartbel, 
fleip 3 ig, SM. 2.50.) 

©in ausnehmenb liebcnsroertes ©uch, 
ohne ©rätenfion, ftill, innerlich unb warm. 
Seht ©erfaffer eine jener behaglichen Ma» 
tuten, bie am eheften geeignet finb, altes 
©oltsgut ju h^ 9 en unb neu ju formen. 
©Die er im ©ogtlanbe heintifch ift, follte 
jeber beutfehe ©au feine feeimatbichter 
finben. Um unfer ©olfstum ftünb es beffer. 
©gibt), ©mmi) oon, .SWatthias SBerner“. 
(S. gifcher, ©erlag, ©erlin, SM. 3.50.) 

Die ©efchichte eines hochbegabten unehe* 
lieben Anaben, ben erft allmählich fleben unb 
Siebe oon 3etriffcnheit unb 3e*fplitterung 
heilen, ©igentümlich ift bie SMifdjung oon 
geftaltenber Straft unb boftrinärer Weberei, 
tu eiche bie Serfafferin jmiefpciltig offenbart, 
bie natürliche golge einer nach h°her gei* 
ftiger ©ebeutung ringenben Statur, bie toohl 
erft fpäter in reiner Simonie fich offen¬ 
baren roirb. 

g l a f e, Otto, .greitagstinb“. (S. gifcher, 
©erlag, Berlin, SW. 3.50.) 

Der ^entlief) belanglofe Stoff, bie ©e» 
fd)i<bte eines oielfältig oerwirrten elfäffifchen 
Stnaben, hot ben ©or 3 Ug, einfach unb flat 
erzählt 3 U fein. Der gefunbe Stil, bem es 
nur um bas SBefentUcbe 3 U tun ift, macht 
ben SBert bcs Womanes aus. 

©ei feler, SMai, ,Das hohe Oicf)t‘. (fl. 
Staadmann, fleipjig, SM. 4.—.) 

©in fo roulinierter ©Wähler toic Geißler 
fann 3 toar nicht gan 3 Schlechtes geben, biefer 
Woman aber aus ben ©ergen 3 toif(hen ©tfih 


unb ©arbafee gehört ficber 3 U feinen fchroäch* 
ften ©üd>ern. ©s märe bebauerlich, menn 
©eitler bem fflnftlerifcben ©hrgey f<hon 
©enüge getan 3 U hoben glaubte, flehten 
©nbes ift ber Woman nichts als eine bil¬ 
lige Schmuggler- unb fliebesgefchidjte, aus 
ber mohl nur eine gigur, bie bet SBirtin, 
00 m .hohen flicht“, recht geftaltet ift. 

© r a b e i n, ©aul, .©eftürste SUtäre*. 
(©rethlein & © 0 ., fleip 3 ig, SR. 3.50.) 

Uus einer mehrere 3 a h r * 3 urfidliegenben 
©heirrung erfteht einer grau, ihrem SWann 
unb bem gemeinfamen greunb ber Stonflilt, 
ber burch ben oer 3 eihenben ©belmut bts 
SWannes gelöft roirb. glott unb fpannenb 
er 3 äfjlt, erfüllt bas ©uch ®ohl jene Sin« 
fprüdie, bie man an Unterhaltungsleftüre 
3 U ftellen geroohnt ift. 
e u b n e r, Wubolf, , 3 uliane Wodox“. (fl. 
Staadmann, fleip 3 ig, SW. 5.—.) 

Der Woman aus ber nieberlänbifchen We» 
naiffance offenbart auf jeber Seite bie ehr¬ 
liche, gebiegene Arbeit, beren SBirfung nur 
eine fchroerfällige ©reite Abbruch tut. $eub- 
ner oerfällt noch ju oft in bie ©orlefung. 
Die Traftige Sprache, forgfame SWobel- 
lierung ber giguren, roeiter ©lid finb aber 
©or 3 üge, bie einem gebulbigen fiefer bie 
fleftüre bes Womans bo<h genußreich machen. 
$ e p m, ©eorg, ,Der Dieb“, ein Wooellen» 
6 uch- (©rnft Woroohlt, fleip 3 ig, SW. 3.—.) 
Der oor 3 toei 3 a h* en (rühoerftorbene 
Dichter roar ohne 3® e >f*I «in bebeutenbes 
latent, bem es leiber nicht belieben roar, 
3 ur lünftlerifchen unb menfdjlichen Weife 3 U 
fommen. 3 n biefem nachgetaffenen Wo» 
oellenbud) ift noch olles Sturm unb Drang, 
fluft am ©raufigen, Ungewöhnlichen, aber 
bie biefe Stoffe erfüllende bid)terif<he flei» 
benfd)aft ift fo groß, baß fie mitreißt. 
Öebbel (,Die Stuß“ u. a.) begann ähnlich. 

Sodjftetter, ©uftao, ,Die $eirats» 
jagb“, humoriftifcher Woman. (©oncorbia, 
©erlin, SW. 2 .-.) 

©in tppifdfes ©erliner ©robuft: flach, 
geiftlos, §umor erfetjt burch SBiß unb 
©rotesie. 

S> ö d e r, ©aul Osfat, ,Det ungetrönte 
Stönig“. (3- ©ngelhorn, Wadjf., Stutt¬ 
gart, SW. 5.—.) 

greilich ein Unterhaltungsroman, aber 
einer ber gefunben, anregenben Wrt, bie 
man gern roillfommen h e <ßt- 3Bü ber 
,ungefrönte Stönig“, bas ©elb, in eine ablige 
gamilie fitf» bineinfrißt, unb roie nur bie 
energifche ©efunbheit einseiner ©lieber fie 
oor bem 3 “fammenbruch rettet, bas ift eine 
einbringliche SBarnung oor bem Unheil» 
oollen ©influß bes SMammonismus, an bem 
nicht 3 uleßt oiele Slbelsfreife für Streben 
unb flultur unbrau^bar werben. 



(Reut* vom 9ä$crmarft 


$una, hubroig, ,9Wonna Seattle« 1 . (Gretb* 
lein & Go., fieipjig, St. 4.—.) 

Diefer .Siebesroman aus bem alten Se* 
nebig' erregt auf jeher Seit« burd) Jeine 
erbißte, unmaßre Qpernbaftigfeit hächeln. 
Gin immermäbrenbes, gellenbes gortiffimo 
in fallen Ionen. 

3 o b ft, 3 u lto» »Simm bas Seben tote ben 
lag'. (Goncorbia, Setlin, St. 3.—.) 

Gin iooF)ltuenbes Streben nad) menfeß« 
littet Weinbeit unb Sollfommenbeit {eignet 
ben Woman aus, ber noch embringlicber 
mitten mürbe, rerfagte bie Geftaltungstraft 
ber Grüblerin niefjt 3 umeiten. 

Äeller, Philipp, .Gemifcßte Gefühle'. 
(Grn{t Womohlt, Seipjig, St. 3.—.) 

Die Gefehlte eines jungen SWäbcßens 
über länbelei unb 0 r«l)ttritt bis jur roof)l* 
temperierten Gße. Der füßle Grnft bes 
Sortrags oerrät ben Urtiften. Stan fönnte 
an bem flaren, blißenben Stil Gefallen 
haben, müßte man nid)t, baß er glaubert 
abgelernt ift. 

Reilermann, Setnbarb, ,Der lunneP. 
(S. gifeßer, Serlin, SW. 3.50.) 

Die Sermirflidjung eines fubmarinen 
lunnels 3 UJifcf»en SHmerifa unb Guropa, 
buteß ben man in 24 Stunben fährt, bilbet 
ben Woman. Der G^aßler entläßt «me 
rafenbe Sturjflut ungeheuerlicher, aber 
möglicher Greigniffe, unb läßt Jtäßlern barin 
ein 3 n fl en irurgcnie ragen unb [iegen. Gines 
beraufißenben Ginbrudes ift ber Woman 
fießer, eines beraufeßenben, aber flücfjtigen 
Ginbrudes. heßten Gnbes ift bas Such «in 
technifcßes ftunftftüd. 

ft i r ft e i n, Ißaul 91., .Sein 3unge‘. (Gon* 
corbia, Serlin, SW. 3.—.) 

ÜBieber roie Röders .Ungefrönter ftönig' 
ein Unterßaltungsroman gefunber 9lrt, auf* 
gebaut auf 3 eitgemäßem Problem: bem bes 
oerKönnten ftinbes. Daß Glüd nid)t ge* 
feßentt, fonbern nur erroorben roerben fann, 
ift bas Seitmotio. 

ft o l b, SInnette, ,Das Giemplar'. (S. 
gifeßer, Serlin, SW. 3.50.) 

3n feiner 9lnfpru<bslo|igfeit ein ent* 
3 Üdenbes Sud). (Eigentlich ein Wid)ts. Gin 
junges SWäbdjen oon reiner, aber fapr^iöfer 
Urfprünglicßfeit reift nach Gnglanb, um iljt 
.Giemplar' 3 U treffen, erreicht aber nur ein 
lurjes, nicht einmal ungeftörtes ©efpräcß. 
SBie bas SWäbcßen aber in Gnglanb herum* 
reift, märtet, belebt — bas ift mit fo ent* 
3 üdenber Sprungßaftigfeit miebergegeben, 
baß man biefem furiofen SWenfcßenfinb ber}* 
li<b nabe fommt. 3um Schluß eine Iä* 
helnb* fernere Slbfcßiebsoiertelftunbe gebt 
ins menfehlich lieffte. 
ftönig, §ertßa, .Gmilie Weinbed'. (S. 
gifdjer, Serlin, SW. 4.—.) 

Gmilie Weinbed mar eine greunbin Ce* 


5 \\ 




naus, ihre Gefdjicßte erjäblt $ertßa ftönig 
Gs finb menfcßlub munbertoll tiefe Partien 
m bem Wo man, leiber tarn bie Setfafferin 
oon bem 3 ®iefpalt 3 mifcßen Siograpbie 
unb Dichtung nicht oöllig los. 
Wießen*D«iters, heonore, ,Der gaun'. 
jDeutfcße Serlagsanftalt, Stuttgart, 

SBie ein bebeutenber Silbbauer in ber 
Gbe mit feinem ehemaligen SWobell 3 U» 
grunbe gebt, mirb hier e^äßlt. heiber fehlt 
bie Delifateffe ber Darftellung. Die Ser* 
fafferin rüdt uns ihre heute fo nabe auf 
ben heiß, baß fie nicht mehr einbrtngließ, 
fonbern aufbringlicß mirfen. Der faloppe 
Stil tut ein übriges, baß man bes Sucres 
nicht froh mirb. 

W i 1 1 1 a n b, ftlaus, ,3«nfeits ber Stauer', 
(ftatl Weißner, Dresben, 2 Sbe., SW. 6 .—.) 

Um bes ferneren Sroblems §en 3 U 
merben: eine geiftig boebfteßenbe grau mit 
Iur}en 3 tD *f t h <n P QU f en oerfeßiebene hieb» 

g tber begiüden }u laffen unb ihr nicht bie 
qmpatßie bes hefers oon oornberein }u 
rauben, ba}u beburfte es mehr an bar* 
ftellerifcber ftraft, als bie Gr}äblerin auf* 
bringen fann. So roirft ber Woman läb* 
menb unerfreulich. 

S t e b r, öermann, .Gefcßicßten aus bem 
Wianbelßaufe'. (S. gifeßer, Serlin, 
SW. 2.50.) 

Daß ber fcßlefif$e Dorffcbullebrer Stebr 
ein echter, ernft ringenber Dichter ift, be* 
roeift mieber biefe Geftßießte einer ftinbßeit. 
Wicht all}u groß mirb feine Gemeinbe je 
merben. Sein eigenmilliger Geift, bet für 
feine 3 ugeftänbniffe 3 U haben ift, mirb oiele 
abftoßen. heiber. Die ,Gef<hi<bten aus 
bem SWanbelßaufe' finb tief unb feßön; ein 
Durchbrechen ber realen Gefcßebniffe unb 
hinmeifen auf eine geheimnisreich« jen» 
feitige 2 Belt machen bie heftüre boppelt 
reijooll. 

Stilgebauer, Gbtoarb, ,Das oerlorene 
Sarabies'. (Dr. Sollt) Wabinomiß, heip* 
3 ig, SW. 2 .—.) 

Gin böfes Stüd Woman, talentlos bis 
3 ut ißeinlicßfeit, ftitfeh gröbfter Sorte. SWan 
fann ben armen SWann nur bebauern, bem 
nach feinem ,Göß ftrafft' eine gefällige 
Steffe ben horbeer bes Dichters geroaltfam 
auf ben ftopf brüdte. 

2 B a ß l i f, §ans, , 3 m Wing bes Offers'. 
(h. Staadmann, heip 3 ig, St. 3.—.) 

SWit biefem Sanbe oon Sagen unb bi* 
ftorifeßen Wooellen bebütiert ein ungemein 
fraftoolles latent, bas ficb nur oor bem 
jeßt feßon jjutage tretenben §ang 3 « SWa» 
nier bemaßren follte. Gin}elne Stüde in 
ißrer ßo^feßnittartigen Waußeit finb oor* 
jüglich- 






512 


Uttfcre ^unftbeilagen 


Strafe, Wubolf, .Seine engliftfee grau 1 . 

(3- ®. ©ottaftfee Sutfefeanblung, Watfef., 

Stuttgart, SW. 5,—.) 

Strafe £at eine ftart beftfeäftigte Woman« 
fabrit. (Sin fixer ffieftfeeftsmann, ber fein 
Sßublitum Iennt. Sie engliftfe-beutftfee gtage 
ift brennenb? Wun wofei, bringen mir fie 
in einen Woman. Seileibe nitfet Stellung 
nehmen, nur überall antippen. Unb jum 
Stfeluß: .Serföfent eutfe!* ©fearafteriftiftfe 
für bie SWatfee ift ein Umftanb: Somit 
autfe notfe ©nbe 1913 ber Woman aftuell an* 
mute, mufe ber , 3 mperator‘ ber $apagiinie 
,bas gröfete Stfeiff, bas je auf ber ©rbe 
fufer*, lebfeaft rautfeenb Sooer paffieten, 
oerfelbe ,3mperator‘, bjtr 1 . SWai 1913 feine 
erfte gafert macfete. etetnbeii. 

Crtaturfunbe 

Sie gortfcferitte ber farbigen WeprobuN 
tionstetfenit werben immer mefer in ben 
Sienft ber Wufgabe geftellt, naturentfrem« 
beten Sficfeerlejern bie mangelnbe Singen« 
ftfeeinfenntnis, $umal ber organifefeen fle» 
bensformen, einigermaßen ju erfeßen. 3 " 
ganj ausgejeitfeneter SBeife toirb biefem 
3wede bie neue Weifee oon .Stfemeils natur« 
wiffenftfeaftlitfecn Sttlanten* bienftbar, beten 
bisfeer oorliegenber Sanb .Sie Reptilien 
unb Rmpfeibien SWittelenropas', feerausge« 
geben oon Witfearb Sternfelb (ßeip* 
mg 1913, Seriag Queile»9Wet)er. ©eb. 
SW. 5.40) breifeig umnberooilen garben« 
tafeln einen fefer (eferreitfeen unb 3 ur Se« 
obatfetungsfreube anfpornenben Segleittext 
beigibt. Ser SBunftfe bes Serfaffers ift, 
bafe fein Sud) nitfet nur innerhalb ber oier 
SBänbe ftubiert, fonbern als güferer bei 
Waturwanberungen mitgefflfert werbe, über 
allen populär^oologiftfeen SpeUalwerfen 
behauptet immer notfe ,Srefems Xierleben' 
ben Sorrang. Son ber neuen, an biefer 


Stelle ftfeon wieberfeolt empfohlenen Stuf« 
läge feat nun Sanb IX (Üeipjig 1913, Si« 
bliogt. 3nftitut. 3n halbleber SW. 12 .—) 
ben Wbftfelufe ber oierbänbigen Abteilung 
,Sögel* gebratfet Sa hierin gerabe alle 
hauptarten unferer einfeeimiftfeen Singoöge! 
unb ihrer fremblfinbiftfeen Serwanbten be« 
banbelt uno in oielfatfe glütflitfe ergänzten 
Stbbiibungen oeranftfeaulitfet werben, wirb 
gerabe biefer Sanb allen fiiebfeabern ber 
Ornithologie befonbere greube bereiten. 
3 m gleitfeen Seriag feat foeben eine auf 
brei Sänbe angelegte, populäre Sftanjen* 
lunbe 3 U erftfeeinen begonnen, .Sie $flan« 

S twelt' oon bem Serliner Sotaniler Otto 
a r b u r g. Ser bisherige, erfte Sanb 
(3n halbleinen SW. 17.—) läßt bei all 
feiner glänjenben, illuftratioen Wusftattung 
unb ftänbigen lehrreichen SBetfefelbexlefeung 
jwiftfeen SBort unb Silb notfe 3a>eifel übrig, 
ob bie ftfewierige Wufgabe einer Sopulari« 
ierung ber fpftematijcfeen Sotanit als reft« 
os gelöft gelten tann. greilitfe boten 
hierfür autfe bie junätfeft befeanbelten Streife 
ber Urpflanjen unb £agerpf(an 3 en befon* 
bete Stfewierigfeiten, unb ftfeon in ber bis« 
feer befeanbelten, auffteigenben Weifee ber 
ttmbri}opfIanjen matfet jttfe mit ber wa rfen « 
ben Wnlnüpfungsmöglufeteit an bie rttl» 
tagsbeobatfetung eine Ieitfetere Sarftellungs« 
weife geltenb, wie fie gewiß ben notfe aus« 
ftefeenben Sänben, bem belannteren Stoffe 
gemäß, notfe mefer 3 ugute lammen tann. ©s 
Jollen babei burtfewegs neben ber einfeei« 
miftfeen glora biejenigen fremblänbiftfeen 
^Pflaiyen befonbers berüdfidjtigt werben, bie 
in wirlftfeaftiitfeer, gefunbfeeitlitfeer ober fon« 
ftiger fultureller hinfitfet für ben SWenfdfen 
witfetig finb. Sie nur feiten feeroortreten« 
ben, tfeeoretifcfeen ©runbanficfeten bes Ser« 
faffers geben bei iferer oorfitfetigen gormu« 
lierung $u feinen wefentlitfeen ©inwänben 
Wnlaß. 


Uafete ^UmJ^beUagetv 

Sie Silber oon Os cd alb 9t$enbad) finben in bem 9tunbf$auartitel oon 
Sert&a $eli«m ihre SBürbigung. 


Herausgeber unb oerantmortltfter ftauptrebatteur: Karl flftitft, IltftndfctmSallu 
StttgHeber ber Äebaftton: Dr. SJtax Cttllnger unb ftonrab IBetfc, beibe Wt&wfen 
Stitletter für SJtujit: $rtoatbo|ent Dr. Cugen 6<$m t|, Starnberg. 

Oftr Vnietgen unb Btolpeftbeilagen perautmortlicg: Saul Streiter, Stftncgen. 

Rftf üfterret^Ungarn; prcfegefe|IUO oerantoortlUb: Seorg <5$öpperi ;tn toten IV, S$6nburgftr«ge 46 
Seriag unb Srnd ber 3of. Hbf elften BudtbanbUutg, Kempten, Sägern. 

__ Wie Stnfenbungen an: Kebaftton bet 6o<$!anb. Stflnfcn, 8agerftra|e »7/M. 

Sir Stanuftrtpte. bie ni$t im an«brfl<fli$en Ctnoemebmen mit ber ttebattion eingefanbt »erben, 
tann tetne re$tli<be Haftung fibernommen »erben. 

Jtaftbrud ffimlli$er Settr&ge tm Bauptteil unterlagt. 

Ser 9ta<bbnuf auf ben ftubrtten fto41anb*€$o unb ttunbnam 
nur bet genauer Quellenangabe geftattet 














-r . - - 7FTZ 


I 



falte Zxd / (frja&lung wn 3ofcf 0)am\i 

♦♦♦♦♦ *♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 

mir [lieg etr. junges Süelb Den 33crgpfab empor. ‘Jtfia 
mal lam cs mir [o inb<\ bc»* ;<!• iun raf’jgcbenbcn Viten 
1 O^rtc. Ulber id) licfj iru ne ji i. ror bemn eine» 

äBcibcs 311 dmoben »eiben. ;*< 1 ■ • orten breiten 

$el[cnftaffel fd)rie cs mid) an: 

,£>alt! tnixb geraftet! Xas i[t l)ier ber 5 Örau i, !‘ 

,Hnb toemt man nid)t rnübc ijt?‘ [ragte id) über bie Vldp'el jurüd. 
.So I)ilft men ben Dtiiben nad)/ 

,Xir aber nid)t. Xu gelpt nod) nicf>t [o fdiledjt/ 

.2l'cil id) beinern SPinfel nad) mu[}‘, erflärtc [ic. ,(fr ried)t [ooiel 
Iicblidi/ 

3 Bir [tauben uns nun -v • • 3d) meinte v*' 1 • ’ 

meinen Sl'anbcrpad [polten a * r b :t!' f• ’• 


Sie fdptuppertc eifrig nad' •! n ‘ 

, 3 ?inb' ifjn auf/ [atle • 
flänft**. 9 Jtcin SDlittag? g •: : 

2Bic fie [o 3ugleid) ti 

gar nidjt. 23 ei il)r fd)ien eu •>. . » «■ 

311 bebürfen. Vluf il)r iPer... 1 . '0 

raften mir. <£inem fo f» .< u . • * >a 

faum ohne ©roMjeit toibe. . ' ead 


* 3öl»nann: ftird)enb!t'ift * j * 

fcodjlant* X. 11. 33 















I 




Die falte Streb / ^rja^lung von 3ofef ©aiuji 

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 

^intcr mir ftieg ein junges 2Beib ben Scrgpfab empor. 9Jtancfe= 
mal fam es mir fo nafee, bafe iefe feinen raftfegefeenben 5ttem 
feörte. 2lber i<fe liefe meine jungen Seine oor benen eines 
2 Beibes niefet 3 uftfeanbctt toerben. 9luf ber erften breiten 
gelfenjtaffel ftferie es inid) an: 

,§alt! toirb gcraftet! Das ift feier ber Sraud)!* 

,Unb toenn man nidjt mübe ift?* fragte i<fe über bie 'Jlcfefel juriid. 
,So feilft man ben 3Jiüben natfe.* 

,Dir aber nidjt. Du gefeft notfe nic^t fo fdjlecfet.* 

,2BeiI iefe beinern Sinfel naife mufe*, erflärte fie. ,(Sr riedjt fooiel 
lieblicfe.‘ 

2 Bir ftanben uns nun gegenüber. nteinte 3 unäcfeft, bafe fie über 
meinen 2 Banberpad fpotten loollte. 5Tber ber featte fie roirfliefe angejogen. 
.Sie fdjnupperte eifrig naefe ifem fein. 

,Sinb' ifen auf,* fagte fie. ,Der 3öbmann* im Dal feat fefeon ge= 
Iläntt**. SDtein SDtittagsgebet ift oerriefetet. möcfet' i(fe bas SJtafel.* 

2Bie fie fo 3 ugleid> im (Ernfte unb im S(fecr 3 e fpratfe, läcfeelte fie 
gar ni(fet. Sei ifer fefeien es 3 U einem fiätfeeln fefeon einer grofeen Urfadje 
3 u bebürfen. 2luf ifer Segeferen fagte iefe: ,2BeiI es benn fein mufe, fo 
raften mir. (Einem fo feften Sefefel toie bem behten tönnte man ja 
faum ofenc ©robfeeit toiberftefeen.* 3 ^ braefete meinen fefetoeren ^Jad 


* 3öt>mann: ftird)enbiener. — ** geflänlt: geläutet. 

&od)lant> X. 11. 


33 















514 


Sofef ©angl 


auf eine reine grelfenplatte. Stls iih bie vier 3 *Pf«I bes blühweifjen 
Säetuihes auseinanbergelegt hatte, fah bas SBeib ftaunenb auf meine 
oielen frjabfeligfeiten. 

,So ein reifer Sub' ift mir ito<h nic^t untergefommen , 4 behauptete 
fie. ,2BieoieI fd)öne ißfaiben finb beim bas?* 

,tJünfjeI)n/ antwortete id) ihr. 

,Da fatmft bu fdjon betraten/ meinte fie. Stls fie aber bie $emben 
n&h^r befah, wiberrief fie bie Ietjte Siebe: 

,Stein, bu betrat’ nie! Du bift unb wirft; fein rechter Sub'. Unb 
ftammft nicht doh reihten Leuten. Deine ißfaiben finb ja alle gan 3 unb 
gar aus harwener ßeinwanb! Äeht einiges hat ein Stnftud*! ftürchteft 
benn bu feine Sünbe, wenn bu fo etwas anäiehft? Sei uns muh fogar bie 
Srautpfaib ein rupfenes Stnftud haben. Sag', wem gehörft benn bu ? 4 

,Stiemanbem , 4 antwortete ich. ,Das Sa<h' hier ift ererbt 4 

,Son beinen (Eltern ? 4 

,Soit meinem Oheim. Son meinen (Eltern hab' i«h ttur miih felber 
unb mein ®elb . 4 

,3ft bas au<h ba im Sinfel ? 4 

,Stein, bas ift gar weit oon ba in einem eifemen Äaften . 4 

,9BieoieI ift es benn ? 4 

, 3 ünftaufenb ©ulben . 4 

,Das muht bu aber ni<bt allen fieuten fagen , 4 riet fie mir. 

,(Eh niiht , 4 fagte iih. , Stile fragen ja nidjt fo ehrlith wie bu . 4 

3et}t Täfelte fie beinahe ein bifcihen. Dann fragte fie aber weiter: 
, 2 Bo ift benn nun bas ©efeldjte, bas mir fooiel 3 U ber Stafe trachtet ? 4 

,Da, in ber ürenen** SBerftagshofen. SBeifet bu — bamit mir bie 
SBäfdj’ baran nicht ruhig wirb . 4 3«tit legte ich ih r bas allergröhte Stüd 
bes Dielen föftliihen Jleif^es oor unb reichte ihr auch mein SWeffer. Seim 
ftoften machte fie ein überaus oerftänbiges (befiehl. 

,2BohIgeraten , 4 lobte fie. ,Das ift oon feiner heurigen Sfiuerin . 4 

»freilich niiht , 4 fagte i<h- ,3BeiI iih es emgepöfelt hab'. 3 °, ja, 
fd)au mich nur an! Seit meinem elften 3°h r bin iih am 3ü r 9 cn h°f bei 
ber weibsfeitigen Strbeit gan 3 allem geftanben. Stber an ber bortigen 
Orbnung hat es niemanb erfannt, bah bie Säuerm fchlafen gegangen 


* Sei ben Säuern bes Söbmertoalbes jinb nod) immer ber Sparfamleit unb 
Orbnung toegen £>emben aus bteierlei fieinroanb gebröudjlicf); jum ,Süfel‘ (bas ijt bas 
Sruftteil) unb 3 U ben Ülrmeln wirb bie fcfjönfte, bie ,IjartDene‘ tjausleimoanb genommen. 
Das ,9tnftud‘ ift aus ,rupfenem‘, bas ift aus 00 m Slbfalle bes frönen gladjfes ge» 
mattem ©atne unb ber übrige ,§embftod‘ aus ,9Ibberfttmg‘, einem (Semifdje oon 
Jdjönem unb rupfenem ©arne. 

** üren: bodlebern. 






3)te falte Dreb 


51 ? 


ift. heiraten hat bet Oheim nimmer roollen. Unb eine SBittfchafterin 
hätt' er fchon bes fieutegerebes roegen nicht genommen. (Es hätte ihm 
auch feine mit fo enter guten Meinung gekauft rote ich. 2H>er bas (Effen 
bat iljm bei mir fchier gar $u gut gefömedt — ich h°b' halt bas Schmal 
nii^t gefpart roie bie gottfelige Säuerin, unb ba ift er gar ju jäh Ieibig 
roorbenunb—‘ 3<h muhte aus wahrhaftiger Siührung bie Siebe befdjliefeeit. 

, 2 Beine nicht/ tröftete bas SBeib. , 3 <h glaub' bir's fchon, bah bu 
ihn nicht ber (Etbfdjafi roegen 3 U Dob gefüttert haft/ 

,Sein (Erbe ift fein Sohn. Der ftubiert auf bas Siecht. Darum roirb 
ihm fein ©elb suoiel. 3 <h ober bin reich genug. Siur roas er oon bem 
Stadjlaffe nicht mögen hot, ift mir jugefallen, unb aufjerbem 3 U meiner 
Steifesehrung bie Sau, oon ber bas fjleifch ba ift/ 

, 2 Bo ift benn all bas anbere oon ihr?' formte bas SBeib, unb fah 
mich fo an, als ob fie es beinahe für möglich hielte, bah i<h bas anbere 
fchon auf meiner Steife oertilgt hoben fönnte. 3<h hotte es aber oer* 
jehenft unb betrachtete mich barum für 3 U gut, um ihr ba eine STntroort 
ju geben. 

,Unb roie roeit roillft bu benn mit bem Sieft ba noch fommen ?' 
fragte fie. 

,Sis auf bie falt' Dreb*,‘ fagte ich- 

,So? 9Bas fuchft benn bu bei uns? Sielleicht roieber fo ein roeibs* 
feitiges ©efchäft? Sei uns finb SBeiber genug/ 

, 2 rür<ht' bi<h nicht/ beruhigte ich. ,®ei euch f^lage ich mich auf 
bie SOtännerfeite/ 

»SBillft bu oben in einen Dienft emftehen?' 

,3a. Sei meinem Oheim/ 

»Stichtig roieber bei einem Oheim. 2Ber ift benn ber?‘ 

,3)er £offenrei<her/ 

,Sei bem hob' ich auch 3 eitroeilig 3 U tun/ fagte bas SBeib. ,Slber 
mannsfeitig — oerftehft — Stört* graben, mähen unb & 0 I 3 fchlit* 
ten tu' ich manchmal für ihn. Stich rounbert es, bah i«h bi<h nicht 
gleich nach ber Slrt erfamtt habe. Du bift alfo feiner emsigen Srtfroefter, 
ber Slefi, ihr Sub! Siehft ihr nicht oiel gleich- Du bift mehr fo ein 
meines, üppiges Dalgeroächs roie bein Sater. Unb fie roar roie eine 
junge Sergfichte. Darum ift fie auch eingegangen bei i_hm in bem alfy» 
roarmen Dal. Du aber pah auf, bah bt<h ber Sergroinb nicht erftidt. 
Der begibt nicht gerne einen Dalmenfchen auf ber falten Dreb/ 

,Stich aber hoch/ fagte ich- ,Slls meiner Stutter ihren Sohn/ — 

Das SBeib hotte nun brei fleine Srörtchen fjfleifch gegeffen. Das- 


üteb: 58 oben, (Erbe. 


33 * 







5\6 


3ofcf ©«»gl 


übrige pacfte fie in ihre grobleinene, mit Sdjumrjbeerenfaft gefärbte 
Schüße. 3 <h haft meinen ©infei onf, bann gingen mir roieber bergan. 

< bring' ich bo<h roas heim,* fagte fie. ,3m Dal toar ich heut' um« 

fonft. ©leine Schuftiger, bei benen ich Arbeitslohn einforbem war, hatten 
heute felber nichts, nicht einmal ein ©aufen* SOfcehl ober ein SDtalei** ©tilch.* 
,SBen haft bu berat baheim?* 

,Siet Heine, helleftenbige Deufele, bie mich aus ber $aut treiben, 
folange fie intoenbig ein fyotyes ißlafcl fpüten.* 

,©ier Äinber haft bu? Unb bo<h auch einen (Ernährer baju?* 

,Unb roas für einen!* rief fie. ,Du täteft ftaunen, roie ber für uns 
forgt unb rechnet. 9to<h niemals hat er uns hungern Iaffen. Schon Tjunbert* 
mal fagten roir: „©torgen gibt es roohl lein ©rot für uns; rohe roiffen 
feine Seite mehr, oon ber uns eines fommen fönnte. SBie roirb berat 
roohl ber ©rnährer roieber tun, bafj roir nicht jugrunbe gehen?" 9hm, 
nachher fallen roir ja, roie er tat. Ausgeblieben ift er uns niemals. (Er 
hat einmal bie Rechnung für uns in bie $anb genommen unb rechnet 
fo gut unb feft, bafj roir uns ohne aller Angft auf ihn oerlaffen fönnen.* 
3 ch oerftanb roohl, toen fie meinte, unb ihr ©laube erbaute mich auch- 
Dornt fagte ich: »Aber gelt, bein ©tarnt hat bich gar halb oerlaffen?* 
,3a,‘ antroortete fie. ,3n oiet 3 ehn Dagen nach ber £o<h 3 eit.* 
,2Bie? Unb ba haft bu oier ftinber?* 

,Die habe ich. Unb alle oon ihm. §ör' 3 U: Sor elf 3ah r * n haften 
«oir geheiratet. 3 <h haft' bas eingerichtete §äufel gehabt, einen £us*** 
unb eine ©eifj, mein 2ftan3i aber faum eine gute $ofe. Aber gefallen 
hat er mir — ein fchöner ©ub roar er, unb fonft auch nicht fehlest, aber 
halt gar 3 U luftig. „ 3 <h richte mir meinen 3 ran 3 i f^on roie ich ihn 
roill", hab’ ich mir gebacht, ©ern hat er mich ja. Seine ßiebe ift eine 

ftette, mit bet ich ihn bänbigen fann, roenn er mir 3 U gogligf roirb. 

©r roär' auch tintig leicht 3 U bemeiftem geroefen. Aber bas ift halt ber 
alte Jammer auf ber falten Dreb, baf} ba bie CEheleut nicht fo mit« 
einanber häufen fönnen, roie fonft irgenbroo in ber SBelt. Das weifet bu 
ja: Sobalb bas jjrühjahr fommt, müffen unfere Äeufchler unb §ürroa* 
leut'ft *n bie fjrembe auf ben ©rotoerbienft. ©ei uns gibt cs nicht 

für alle 3 U tun unb 3 U effen, bie ba geboren werben. Unfer SBeibgrunb 

nährt founbfo oiel itüh' unb nicht mehr, roerat bu ihn auch mit Iebig 
©lut unb ©einafche büngft. Unb größer faraift bu ihn nicht machen, 


* (Saufen: 3 ®ei jjujammengefügte Jjänbe ooll. 

•* SRalei: Sooiel SRild), als eine Äul) am SJtorgen gibt. 

*•* £us: Slierbobtn. 

t floglig: geil unb toUübermfitig. 
tt £>ürroaleut: SDtietjinsleute. 





2)ie falte Srcb 


517 


überall floht bu an bas nadte jjelsgeroänbe, bas nichts ©rünes auf fi<h 
leibet, unb an einen SEBalbboben, ber auch nidjts anberes aus fich machen 
läfct. Der ©räfer ©ollen nimmer mehr ©erben bei uns, aber ber Slenfchen 
allroeil. 2Bo es nur gerabe angelt, oerbauen [ie bie liebe ©ieijroeib mit 
einem menf«hli<hen Unterfchlupf. Unb ©as ^ier bafjetm i[t, möchte es 
auch bleiben — nichts ©ill fi<h in ber gremb' anfiebeln, ©eil es halt gar 
fooiel gut unb fdjön ift auf ber falten Dreb. Dafc unfere Jßeut' im 
3frü^jaf)r mit ben 3ugoögeln ©anbem müffen, macht ihnen bie $ehnat 
nur noch lieber. Draufjen ift ihnen feine ^ßlage unb (Entbehrung juoiel, 
ba|j fie bann nur baheint niften, häufen unb fterben fönnen. Sur recht 
©enigen gefällt es braunen beffer als auf ber falten Dreb — aber meinem 
gtanji boch — bas macht feine allju gro^e fiuftigfeit. 3 n 2ßien foll 
es fooiel luftig fein. 2ßenn bu bort oon einem 9Birtsf)aus ^erausf&Hft, 
Iiegft bu fchon in einem anbem brm. Unb auf ber falten Dreb gibt 
es fein 2Birtsl)aus. ©inmal hat einer eins aufrichten ©ollen, ba haben 
ihn fchoit allein für feinen Sorfatj unfere argen SSeiber halb erfragen. 
Unb in SBien ba finb bie SBirtshäufer ooller Jßeut', bie bem fiuftigften 
am allermeiften recht geben. Sei uns gibt bem Jßuftigen niemanb recht, 
ba ift er ein Sarr. Stein fjranji ift fchon in feiner Iebigen 3 c ü nimmer 
mit ben anberen SS&mtem h^iaiflcfommen. (Einmal ©ar er aber jurn 
Überwintern in bet $eimat gejroungen. Die Sot hat ihn bamals h«mi- 
getrieben. Unb ba haben ©ir uns inehtanber oerliebt unb geheiratet. 
„SHSart', fjranji,“ hab' ich mir gebacht, „jetjt ©irft bu fchon allmal jut 
rechten 3 e *i ©ieber fommen.“ tttber er ift mir gleich im erften §erbfte 
ausgeblieben — fonnt' fich halt gegen fi<h nimmer halfen. Sielleicht hat 
er fich auch 3 um £ril aus Scham nicht hehngetraut. ‘Stile Stänner hatten 
fommersüber fleißig oon ihrem Serbienfte h^iaigefchicft, nur er feinen 
geller, ©r fonnte halt bas Sparen nicht. Das halt' ich ih m Beziehen, 
©s muß ja nicht ein jeher alles fönnen. ©r hat mich für ftrenger 
gehalten, als ich bin, unb barum braufcen aus Schmer mehr getrunfen 
als je -juoor. Stenn er nur gefommen ©är'! Sooiel als möglich hätte 
ich ihn fchon oor ben Dorfleuten j$u ©hren gebraut. 3« bann — im 
fpäten 2Binter fam er hoch! 9lber nicht freuoillig. $eimfchubiert ©urbe 
er! Über eine Sacht ift er bei mir geblieben unb oor bem Stage ©ieber 
baoon. ©r hat gefagt, er fönnt' aus Scham oor ben Jßeuten nimmer 
bleiben, unb mich hat bas befte Seben nichts genutjt. Sber ihn hat ©as 
anberes in bie Stabt getrieben — oomehntlich fein Dürft! 3 n anbert* 
halb 3ah**n barauf haben fie ihn ©ieber gebracht, unb ©ieber ©ar er 
nur über eine Sacht bei mir. Unb fo ift es öfters gefommen. Siehft bu 
— unb oon feinen fo furjen Sefuchen hab' ich meine oier Ämber h cr - 
itannft bu fo eine Jßieb' begreifen? So oft er gefommen ift, hat er allmal 







518 


3 ofef ©ongl 


bei uns um eines mehr oorgefunben. So hätte i<b, ohne eigentlich mos 
von einem ©beftanb ju miffen, allroeil me^r 3 ufanrmengebra<bt. Da hob' 
ich mich nachher eines anberen befonnen. (Sott mag mir bie Siete oer* 
seinen; bafc fein fünftes mehr fommt, bafür fteb' ich gut.‘ 

SBir toaren jetjt nadj fcbatfem Steigen auf einer roalbfreien $öbe. 
Die roanb ficb förmlich tote eine Solange grünleucbtenb über bas f^toarge 
SBalbmeer bin. Son ftlbergrauem ©eftein mar ber Iidjte Streifen ge- 
fprenfelt, ber bann in ein großes, oon nadten, meinen Reifen umlagertes 
SBaffer abfiel. 3<b hielt anfangs biefes SBaffer für feines, ©in un- 
geheueres, oon tieffter ginftemis erfülltes ©tbIo<b meinte i(b in bem 
meinen Uferrabmen 3 U feben. SIber plöblich riefelte ein munberfeines 
©eflimmer barüber bin. Uttb bann fcbien ber fdjroarje Stbgrunb mit 
einer unenblicb bünnen, reinen ©lasplatte 3 ugebedt 3 U fein. 

,Das ift ber $öllfpiegeltei<b,‘ fagte bas 2Beib. 

3 enfeits bes Seines ftieg auf ba^fteilem ©ebänge ein alter, runiger 
fjföbrenmalb empor. Das obere SBalbenbe b»b fi<h mit oielgeftalteten, 
fcbroa^en fronen recht fcharf oon einer meiten, fablen fläche ab, bie 
bann gegen ben liebten fjrübUngsbtnrmel bin noch einen b°ben, raub* 
riffigen Steinum!! batte. Sluf bem $ocbfelbe lagen noch bitfe Schnee* 
ruben, unb jmif^en ihnen fab ber Soben fo tot gefroren aus, als fönnte 
ihm feine Sonnenliebe mehr ein Beben entloefen. 

,Das ift bie fall' 2 reb,‘ fagte bas SBeib. 

Stich überf(bauerte es ein roenig. »Slber*, fagte i<b, ,roo fhtb benn 
bie oielen Unterfdjlüpfe, oon benen bu gerebet baft?‘ 

»Die fteben alle 3 U tiefft in ben ©reiben unb Unfen brht, fonft 
oerbliefc fie ja ber 9Binb,‘ fagte fie. 

SBir mußten nun 3 unäd>ft einige Steinblöde umgeben. Dann faben 
mir uns plötjlich gan 3 nabe oor einem 3 iemlieh groben Stenfchenfchmarme. 

»Die Sommeroöge!/ fagte bas SBeib. »Son ba faimft bu fie |c^t 
abfliegen feben. Das hier ift ber Urlaubsberg. Sis habet merben bie 
aus 3 iebenber Serbiener begleitet. Dann febren bie STustrager um, bie 
bis baber bie Sinfeln gefchleppt hoben. Das ift fo ber Stauch/ 

Die oielen Beute blieben sunütbft 3 ientli<b fülle. Sie maren alle 
einanber nabe befamit unb fehieben fi<b boeb in ©ruppen, 3 toif<hen benen 
faft ni^ts bin- unb bergerebet mürbe, ©in jebes fab jetjt mir feine 
Biebften an. £>ie unb ba fcblu<b 3 te ent SBeib auf. ©tmas lauteres hörte 
man nicht. Die sumeift bo<bftämmigen, fchlanfen SRänner mürben oon 
ihrer Stacht teilmeife recht feltfam oerunftaltet. Sie trugen faft alle 
neben ©t 3 eugniffen ihres alten, ehrlichen Dorffdjoeibers folcbe irgenbeines 
Stabtgefeijäftes. Die Stebrjabl ber SBciber fab in ureinfacben, bans- 
gemalten fleinengemänbem recht orbentlidj aus. Stur etliche maren roeit 





Ü)te falte $rcb 


519 


läf erlif er als bie SWättner gefleibet, nämlif bie, weife mit beit SDtännem 
ffon in bec grembe gewefen waren unb nun wieber bat»in 3 ogen. SDtit 
uns beiben faft sugleif fant nof ein anberes Sßaar bei bet Berfammhutg 
an. Unb biefes erregte fooiel ^uffe^en, bafe wir faft unbemertt blieben. 
Siele braute bas ©rffeinen ber beiben aus tiefer Trauer in grobe 
frjeiterfeit. 

,Das fienulei unb ber fjrlurullerl!‘ ffrien fie. ,©r tragt fie aus, 
anftatt fie il)n!‘ 

SBirflif fc^teppte ber nof junge, feltfam 3 ierlife SWenff ein mit 
2 lf felgurten oerfebenes, formlofes Ißadungeheuer. Dasfelbe tagte ibnt 
lang unb breit über ben 5lopf empor. 9tber er mafte unter ber ffweren 
£aft ein feltfam ffelmiffes ©efift. Sur wenn fif feine oierff tätige, 
breitbadige Begleiterin 3 U ibnt wanbte, oerjpg er feine Sftiene unb jfi^nclte 
bann einem Ätnbe, bas foeben ein fürfterlifes ©eplärre beginnen will. 
Das SBeib hatte eine feltfam burfbrhtgenb siffenbe Stimme, mit ber 
es immerfort in einer Xonlage fortrebete: ,S0hifet bhr nichts baraus 
machen, ghiruIlerF, hörte ich fie fagen. ,3Bemt bas ©'fluber auch 0 au* 
mefet* unb jabnt**. 2 > e t)t riebeln*** fie gar fchon! Srreilif, bie Soft 
rönnen nicht anbers, bie müffen riebeln. (Es wirb bi<b hoch oon benen 
nichts ff niesen, bie oon bir nichts ffmeqt? 3 u £ob flennen follten 
fie fif alle, weil bu nicht mehr mit ihnen 3 ieben latmft. Du, ber entpge 
oon allen, ber an £eib unb ©emüt riftig beffaffen ift, fann eben barum 
nicht mit ihnen geben, benn bu allein wirft als bas, was bu bift, braufeen 
erlannt unb begehrt unb oerfuft. 2Ber oeTfuft all 1 biefe SJtobraffen« 
gefrifeer, aus benen bir bie fiestote Dummheit entgegenftiert? Sie alle 
finb oon ihrer Schiefheit unb Dummheit behütet, bafe fie ohne ©efaht 
überallhin fönnen. Dir aber wirb braufeen nafgeftellt, fo wie es 
begreiflif ift. Darum mufet bu bafeeim bleiben, unb if 3 iefee für bif —‘ 

3efet rebeten etliche alte SBeiber auf bie Sprefenbe ein: ,2Tber, 
fienulei! 3ft bemt bas wirflif bein (Emft? Du gehft anftatt ihm graben 
unb farten T 

, 3 a,‘ fagte fie. ,Hnb es fomme mir niemanb mit feinem Sat. 3 f 
anerfenne aufeer ben Berftanb unferes lieben Herrgotts nur meinen 
eigenen. Sooiel wifet ihr ja bof: ftür ein geffeites Sßeib ift es beffer, 
es erfäuft, als es nimmt ben 9tat eines anberen SBeibes an. Sber unt 
eueres eigenen SBefens willen bitt' if euf: Bewaf t mir oor ben jungen 
SBeibern meinen ff önen SSann. Den fangen bas Sieben 3 U oerleiben, 
bas ift bof euere lefete ßebensluft; lafet euf biefe burf einen bummen 


gaumefcen: «ben, gaumenrflb«n. 
Sahnen: grinfen. 
liebeln: ©iefiern. 






520 


3ofef ©aitfll 


©toll gegen midj nicgt nehmen! Unb igr jungen: lagt mir meinen 
HRann in 9tug! (Euerer blmben Dummheit gefällt er ja nicgt. Darum 
lag icg ign lieber bei eucg als 3 U Segenben in bie SBelt ghtaus. 3®mgt 
eucg alfo nicgt aus purer Scglecgtigfeit 3 U igm gin.‘ 

Die SBeiber Iadjten. jjlurullerl grmfte ginter bem Würfen [eines 
SBeibes mit. Go jeigte er ganj uitoergoglen, bag er bie Strme jum 
Warren gielt. 

©ines oon ben SBeibem roar über [eine ftalfcggeit empört. ,3Bart* 
bocg roenigftens mit bem fiacgen unb 3 ublht 3 eln, bis [ie fort i[t!' fagte [ie. 

Da oerteibigte ign fienulei: ,Du famtft ign nicgt [cglecgt ma<gen, 
©ulmajin!‘ 

,Unb bu ni(gt brao, alter Wan!' gab bie anbere jurürf. 

Dann rebete ein älterer SWann ju glurullerl: ,£agt bu [ie richtig 
beinerftatt gegen? £ja[t bu gar feine Scganb?' 

Da [agte glurullerl mit roeinerlicget Stimme: ,Sie tut es ja ni(gt 
anbers.' 

,Wein,‘ entf(gieb fieitulei. ,©r roirb mir braugen oerfügrt.' 

,So [agt er!‘ rief einer. .Damit er bageim einen Sommer oer» 
faulenäen famt.‘ 

,Unb uns SBeiber beläftigen,' fügte eine ginju. 

Das £eitulei lieg [i(g niigts ehtreben. ,©r gat mir nicgt gefügt: 
„©ege meiner ftatt!'“ erflärte [ie. 

,3fber bann gat er bi<g bocg [oroeit 3 U bringen genügt', mürbe igr 
bebeutet. ,©r neig es fcgon [0 anjuftellen, bag bu bebten SBÜlen 3 U tun 
meinft unb ben [einen tu[t.‘ 

fiettulei lieg [icg in igrer äRehtung nicgt ine macgen. Unb glu* 
rullerl gögnte bie fieute mit einem fiäcgeln aus. 

3«gt [ag icg einen augergenögnlicg grogen HRann 00 m Xeicge ger 
fontmen. 3 " ber oomübergebeugten Haltung unb an [einen neigen 
paaren erfamtte icg ign: es mar mein £>gehn, ber |>offettreicger. 

3Tus bem Wtenfcgenfcgroarm ertönte eine raug Iacgenbe SRänner* 
[timme: .Sbnei, renn! Dem 35ater fommt!' 

3<g rerfte ben $als, um Simei 3 U [egen. Das nar ment ©efcgroifter* 
finb. (Er [ag mitten unter ben ßeuten auf einem Sterne. Unb neben 
igm [ag ein junges, fcglanfes 3Beib. Das [ag ign mit grogen, blauen 
Wugen angftooll an. Simei [tanb jetjt auf. 3<g gatte ign [eit meiner 
[rügen 3 ugenb nicgt gefegen unb ftaunte nun über [eine goge, präcgtige 
©eftalt. ©r [ag feinem 35ater entgegen. 3 n bem gübfcgen, blügenben 
©eficgte roar eine [eltfam trotjige ©ntfcgloffengeit. Dem 3 IUen fannte 
man es fcgon oon roeitem an, bag er ooller 3 om unb ©rbitterung roar. 
Die Jßeutc mürben gan 3 [tille unb blirften alle auf bie 3 toei ÜRänner unb 






2)i< falte $ret> 


?21 


bas junge SBeib bin. ,©cb ^eim!‘ forberte mein O^eim feinen Sohn 
auf. Simei Rüttelte ben ftopf. ,Stein/ 

Da erhob ber STlte ben ferneren Änotenftod ßum Silage. Stber 
einige ©lärmet gelten ihm gleich ben Slrm. Hnb ein tllter rebete be» 
gütigenb auf ben 3<>rnigen ein: ,Du erjmingft nichts Siebtes, hoffen» 
reifet, ©eb' bodj einmal beinen SBillen auf/ 

,Stein, berroeil noch nic^t !* braufte mein £>beim auf. ,Sis i<b auf 
bem £aben lieg/ 

,Das lann nicht mehr gar fo lang bauern/ fagte ber Sitte. .Deine 3*it 
ift fchon fo !ur 3 , bafe ein folcbes ©reifem um jie nicht mehr bafür fte^t/ 
,Sag', roas bu roillft!‘ febrie ber &offenrei<ber. ,©u<b pafet es 
halt, bafe mein emsiger ©ub' mit bem ©mfel gebt roie ibr! ©eit, bas 
ift eine £uft, roenn man bie Ietjten fe^aften Säuern foroeit tommen fiebt?* 
freilich!* febrie ba einer. ,Da mufe man ja la<ben, roenn fi<b einer 
fo bumrn unb oergeblicb gegen bas Unaufbaltfame [teilt roie bu!* Dann 
febrien mehrere barein: ,Die großen ©auemgQter auf ber falten Xreb 
finb nimmer ju erretten! ©s ift auch fein' Sdjab' mehr barum! Stur 
gut, roenn bie ©auemgrünb fleht geftüdelt oertauft roerben! So fönnen 
es ba boeb arme £eut' in ber $eimat auch ju einem Sobenfled bringen!* 
Dann roanbten fie fi<b an Simei: ,©anj reibt ift's, bafe bu ben £>of 
nicht fibernimmft! ©in Starr müfeteft bu fein! £afe b fl lt ben Sflten 
roeiterbaufen, roeil ibm bas für fooiel reibt erfibeint! ©r foll fi<b nur noch 
gar ju Dob febinben bei ber SBirtfdjaft. Arbeiten helfen mag eb niemanb 
mehr auf fo einem ©auemgut! SBas tonn berat ein ©auer noib johlen? 
Draußen bat eines in einem SOtonate mehr ©elb als bei einem ©auertt* 
bienfte in einem 3ab*l‘ 

Staib all bem Durcbeinanbergerebe forberte mein €>behn feinen Sobn 
roieberum auf: ,©eb' mit!* 

,Stein/ fagte Simei. ,©ebe lieber bu mit mir, ©ater. 3<b will 
braunen für bicb arbeiten unb feben, bafe es bhr gut gebt, ©erlaufe ben 
$of, bu tannft barat gerabe bie S^ulben jablen, für bie i<b mid) narb 
beinern ©Sillen mein £eben lang blutig plagen foll. 3$ aber roin mit 
mehr Stufeen arbeiten unb für meine SQtübe auib anbers mein £eben 
geniefeen fönnen als ba auf ber falten Dreb. ©erftebft bu mhb? 2Bas 
i<b braufeen oerbiene, gebürt mir, unb bi« tönnte iefe mit aller SDtübe 
niibt einmal genug für meine ©Iäubiger aufbringen. Ober memft bu 
oielleicbt, iib Iafe bes Kaufes wegen mein Sttterliebftes — mein Dintbl 
im Stilb unb beirate eine für ifer ©elb? ©s hilft btr nichts, ©ater, i<bi 
übernehme bas ©Ienb nicht, bas mir behte flieb' jubenft — tue mit 
beinern £ofe, roas bu roillft! Schön ift es nicht oon bir, bafe bu mich 
fo in bas ttnglüd binemjroingen roollteft !* 








5 24 


3 ofef ©angl 


Gr machte mich nur Wörter unb lebenbiger. An bem uralten S*>l 3 haufe 
pfiff er förmlich wie an einer taufenbludigen fjlöte. 3 un ä<hft waren 
ber Oheim unb ich in bent Saufe allein unb Ratten auf ben Hiefen unb 
in. ben Halbem Arbeit genug. Dann gefeilte fid> 3 u ftl 3 U uns, bas 
SBeib, welkes ich auf meinet Setreife lernten gelernt batte. 

Sie grub für uns Saumftrünfe aus. Der Oheim brauste Gelb, 
unb jetjt im grühjahre tonnte er nicht gut etwas anberes oerfaufett 
als Saumftrünfe, bie wir mit fernerer Hü|e aus bem Halbe bis an 
ben Sbllfpiegeltei^ brauten. Bon bort fchwemmten wir fie bann mühelos 
auf bem Bache ju bem Hüller hinunter, ber uns für bie wohlgefchichtete 
Älafter oier Gulben gab. Die Hälfte oon bem Gelbe betam 3uftl als 
Arbeitslohn. Sie muhte fidj übermenf<hli<h plagen, um auf einen tleinen 
Daglobn ju tommen, war aber mit bem BerMenfte recht jufrieben. (Es 
gab leinen befferen auf ber talten Dreb. An Brot unb Grb&pfeln fehlte 
es in biefer 3*ü ben oier Ähtbem nicht. Sie fahen aber fo blüljenb 
aus, als ob fie fi<h weih ©ott wooon genährt hätten. Der 3 a,e ^ältefte, 
bas war ber achtjährige Aajei, half bei uns fdjon recht tapfer überall 
mit. Goi, bie Altejte, hätten wir freilich noch beffer braunen tönnen, 
aber bie muhte baheim bie 3 wei Äleinften behüten unb ben ganzen Saus« 
ftanb in Orbttung halten. Die Betreuung unferer fieben Äülje uitb fünf 
Äälber hatte 3 u fil auch 3 um größten Deile übernommen, unb bamit 
half fie unferer Hirtfchaft halb gan$ erftaunlidj auf. Hir hatten oiel 
früher, als es ber Oheim für möglich gehalten hätte, 3 wei feifte Äalbtnnen 
ju oertaufen. 3 ufti wollte überhaupt burchaus auf bem Safe einen 
Hohlftanb begrünben. ,3<h barf biefes Saus nicht jugrunb gehen laffen, 
fonft oerliere ich meinen beften Berbienft/ fagte fie. 3<h half ihr, fo 
gut ich tonnte, unb bas trug mir ihre gfreunbfchaft ein. ,$ah auf/ 
fagte fie immer, ,über fur 3 machen wir 3 wei ben Soffenrei^er reich/ 
Henn ich unb ber Oheim fonft nichts 3 U tun hatten, halfen wir ihr 
Stödegraben. Das war eine fürchterliche ^ßlage, aber fie machte mich 
allmählich riefenftarl. Den Oheim aber nimmer. Der würbe nur noch 
müber baoon. Aber er ging bo<h gerne 3 ur 3 u ftl in ben Halb. (Es 
wunberte mich nicht. Sie oerftanb es, ihm mit ihrem Hefen bie Sorgen 
3 U f<heu<hen. 

Gr tonnte über ihre Späffe h c t3ti<h lachen. Hanchmal fehlen er 
babei tagelang auf feinen Sohn 3 U oergeffen. 3<h oerübelte ihm bas, 
gönnte es ihm aber hoch, wenn et luftig war. £ange genug war es 
ihm nid)t fo gut gegangen wie jetjt. Gr h°fft« wirtlich, noch gans 
fcfjulbenfrei 3 U werben. Gin größeres Glüd tonnte er fich gar nicht oor* 
ftellen. Gr [prach auch immer baoon unb meinte, uns beiben für bie 
Silfe nimmer genug banfen 3 U törnten. 





2)te föltc £reb 


525 


»STber bet Sub' friegt mit feinen Spornt oon bem jrjof, feinen 
Spann/ jagte et. Den ©üben ju redjt bitterer Steue bringen 311 fömten, 
bas toar bes Sitten fdjönfter Draum. 9tuf einen anbeten frönen Draum 
tarn idj iljm ganj jufällig, unb übet biefen [taunte idj. 

Oljne bajj id) es roollte» mujjte idj eines ©torgens if)n unb 3 u ftl 
belaufen. 34) toat in meiner übet bet großen Stube Iiegenben fiantmet. 
Durdj bie uralte, fdjabljafte Stubenbede fjörte man jebes SEBort oon 
unten fjerauf. Unb bie beiben mochten glauben, bafj id> anbetstoo fei. 

, 2 Bas f»aft bu benn audj oon beinern jungen fieben/ l)örte idjj ifjn 
SunSoft jagen. . 

,©enug, übergenug!' tief fie. , 3 $ oerlange mir es jetjt gar nimmer 
bejjer. Die fiinber l)abe id) f<!jon aus bem ©röbften heraus. Sie toadtfen 
prä<f)tig auf. fiange bauert es nimmer, bann Ijilft mir fdjon einer oer» 
bienen unb —‘ 

»Dein ©tann füllte Ijalt nidjt fein, bem ©tarnt.' 

,©ergönne if>m bas fieben/ bat fie. , 3 $ oergönne es iljm aud}, 
folange es iljn nodj ent toenig freut.' 

»Stein/ beljarrte ber Dfjeim. ,Der fiump gehört toeg. Dann föratteft 
bu bir gleich anbers Reifen als mit lauter blutiger Sßlag'. Did) näf)me 
ttodj jo monier braoe ©tarnt ganß närrifdj gerne jujamt beinen oier 
Äinbern.' 

,Du,‘ jagte fie, ,jo einen, ben id) jetjt ttod) möchte, erfdjafft unjer 
$errgott nie unb nimmer. 34 ) öht jo tyetflidj toorben, bafj mit oon allen, 
bie ba jinb, fein eitriger taugt.' 

,Did) I)at bas Unglüd gar ju Ijart gemalt, 3 u ftf*‘ 

»Das ijt fdjon redjt/ jagte fie. ,©htg' mir gar fdjledjt, toemt idj 
meidet toärV 

»Stidjt bodj/ meinte ber O^eim. ,©s ijt gar traurig, bafj bem 
§er 3 nach ber einzigen ©efrier gar nimmer aufentleien* joll. Sdjau, toenn 
ber fiump ni4)t to&r', toas gäbe es benn ba Sdjöneres, als toenn bu 
ba auf bem £ofe bie grau toürbeft —‘ 

,$offenreid>er!' fdjrie fie. »Du bijt ein Starr!' 

»Stein, nein.' 

,3a, bu bijt ein Starr. Dir geljt es jetjt einmal ein bifjl bejjer, als 
bu es geroöljnt bijt, unb ba plagt bidfj fdjon ber Übermut. Slber bem 
toerben toir ab^elfen! ©Ieidj jetjt! 2Bir ge^en mitetnanber Stödgraben! 
©erfteljft bu midj? Du arbeitejt oiel 3 U toenig, jonjt fämejt bu nidjt auf 
foldje ©ebanfen! Das ©tüfjtggetyen tut betnem ©erjtanb gar nidjt gut. 
Stödgraben toerben rohr, £>offenre«ber, Stödgraben!' 


aufentfcien: auftcroen. 







526 


3of«f ©angl 


,Uber 3uftl!‘ 

,Cs nüfet bidj nichts!* Sie liefe niifet ab. Cr mufete vom gierte 
©eg mit ifer Stödgraben gefeen, ©ieroofel ifem feeute baju bei %ag fifeier 
ju ©arm ©ar. 

3<fe ding bann auife nach ben beiben in ben SBalb. Sie trieb bies* 
mal ben Ulten immerfort an: ,fjad' nur fcft barauf los, £offenre«feer! 
Du lannft ftfeon noife! So einem SJtann ©ie bir fifeabet bas niifet.* itnb 
fo oft ben tiefgreifenben Saumrourgeln ber §ebebaum unterlegt ©ar, 
fiferie fie: ,$eb' nur, &offenreiifeer, lege biife nur feft brem! Stornier mit 
beiner Leibesfülle muffen fiife ein bifel ausranjen/ Sr folgte ©irfliife 
iferem fortmäferenben Drängen, unb arbeitete ©ie ein junger. 

©eroife ©ollte er fiife niifet fpotten laffen unb reifet otele ftraft geigen. 
9Qir blieben ©ie gemöfenliife über ben Mittag hn SBalbe. Sitfetliife ju 
Xobe erfdjöpft, ©ollte fiife mein Ofeehn natfe bem SUtafele unter ein 
Männlein legen, aber ^nftl liefe ifen niifet rufeen. 

,9tiifets ba!‘ fiferie fie. ,2Ber noife fooiel ©ill unb feofft ©ie bu, 
ber foll fiife niifet an foitnfifeeinigen Sagen feinlegen!* Unb ©ieber fetjte 
fie ifem ju, bis er mit bem Aufgebot aller itraft arbeitete. 

,2Bas feaft benn bu feeute mit bem Ofeeint?* fragte itfe fie. 

,SBeifet bu, er ©irb 3 U üppig.* SDlir gefiel biefer Stfeerj ber beiben 
ni(fet. 23is gegen 21 benb feielt fie ifen 3 U ber gröfeten ^ßlage an, unb 
er gab ficfe mit aller SOTüfee ben Unfifeein, als ob ifem alles mefer Spafj 
als Sefiferoerben maifete. 

2Ibet fein (5efi<fet oerfiel babei gan 3 fonberbar. 3»ftl bemerlte bas 
in iferem (Eifer niifet. Unb 3 U meinen 3 eit©eiligen SBamungen lasten 
bie beiben nur. 

Sei einem reifet biden, tief©ur 3 elnben Strunle ©ollte ber Ulte eine 
reifet befonbere Stärle 3 eigen. Unb bann naife bem angeftrengteften 
§eben braife er plöfeltife in fiife 3 ufammen. 

SJtein Ofeeim grub feinen Saumftrunf mefer aus. 2Bir braifeten ifen 
mit fernerer SOtüfee feehn. 2 Jtamfemal glaubten ©ir ftfeon, er ©ürbe niifet 
mefer iebenb unter fein Daife fommen. 3 u ftl ©ollte mir auife auf tiefem 
SBege jeben Uugenblid ofenmäifetig ©erben. Sie featte in iferem £eben 
alles leiifet ertragen, nur ben Sorrourf niifet, ben fie fiife jetjt inanen 
mufete. 2 Bas ifer bie anberen 3 U leiben gaben, tat ifer nidfets; über ifer 
erftes grofees, mutroilliges fflerfifeulben ©urbe fie faft närriftfe. 3 $ 
3 ©eifelte baran, bafe fie fiife nocfe jemals riifetig berufeigen ©ürbe. So 
oft ©ir mit bem Ofeeim rafteten, fiel fie fifereienb auf ben Soben fein. 
2 Iuf bem ganßen SBege ©ar ber UUe niifet imftanbe, ifer etwas. 3 U fagen. 
3n feinem Sette erfeoltc er fiife nod) einmal. Cr Iaifete fie aus, ©eil 
fie fiife bie £aate raufte. 







Die falte Dreh 


521 


,2füt jo bumot ^ätte i<ß bich bocß nicht gehalten/ jagte er. ,Du 
tujt mir bie allergrößte SBoßltat unb tobft bann, als ob bu roeiß ©ott 
n>as oerbroeßen ßätteft. 3<ß fann es gar nicht jagen, .rote banfbar idj 
bir bin, baß bu mich »or aller jpäten £uft jo geteilt ßaft. Sie hätte 
mir nidjts als lauter bittere Scßmeräen gemalt. Unb jeßt ijt mir auf 
einmal jo rooßl, roie all mein £ebic(g nicht. 3eßt habe i<ß eigentlich 
meine erjte gute Stunbe. 95on ben Sorgen, bie mich immer jo arg ge« 
peinigt haben, jpüre ich feine mehr, jeßt lache ich 3 nnt erften Mate ohne 
alle Ungjt — benn jeßt famt es nimmer bös ausgehen. Stie roeiß jo ein 
armer oerjchulbeter Sergbauer, auf roelcßem Steinhäufel er 3 uleßt für 
all jeine $lag’ oerjterben muß, roemt ihn jeine ©Iäubiger aus bem f>aus 
geworfen haben unb er jelbjt ber Spott ber ©Ienbejten ijt, bie ißn 
jemals um jeine Seßhaftigfeit beneibeten. Meine allergrößte ^rurdjt 
ijt oorbei. 3^ jterbe jeßt unter meinem eigenen Dache. Mir tarnt 
fein £eibs mehr gejehehen. Das Drüben brauche ich nicht 3 U fürchten; 
baß unjer Herrgott unjerehts brüben nicht weiter leiben läßt, bas roeiß 
ich, 3 ®P€t Zöllen hat er für uns nicht. Die ba feinen guten Dag gehabt 
haben, für bie muß hoch ißr Ießter ber erjte gute jeht. 3<h staube, 
jeine Sünben hat einer gebüßt, ber auf ber falten Dreb Sauer geroejen 
ijt. Unb ber liebe Herrgott wirb mein Vertrauen rechtfertigen. 3a, 
glaube mir's 3ujtt, bir roeiß ich nur Dant. Unb jeßt tnuß ich hieß 
noch etroas bitten: fiajje bir's gefallen, baß ich bir ben $of oermaeß' 
roie er liegt unb jteßt — ich weiß nicht, wem ich ißn jonjt geben joltte —‘ 
,Steinl* jehrie jie. — ,Stein!* 

,3uftl, jei fein Starr unb jcßlag’ mit bas nicht ab. (Es ijt mein 
Iiebjter SBunfcß. 3<h lernte jonjt niemanben, ber ba richtig haujen fann 
als hieß, unb icß meine es oon Serben gut mit bir — ßab' bich gerne 
gehabt roie in meiner Ießten 3eit feinen meffr. Sage nicht nein! Mein 
Sub' roitl ben £of nicht. (Er fönnte ißn nimmer ehren, roie ich ißn 9«* 
ehrt roijjen will, Uber bu roirjt bas tun. Du hajt ben Serftanb bafür.* 
(Er bat, bis jie ja jagte. Dann ließ er jeinen Ießten Millen auf« 
jeßreiben. 3ujtl roar jehte (Erbin. 

©ine traurigere (Erbin habe ich nie gejehen . . . 

3n einer SBocße nach bem Stöcfgraben brachten wir ißn hinunter in 
bas Dal. ©r roar fajt fröhlich gejtorben. 3 u fü würbe bann auch bei« 
naße roieber bie Ulte. 3<ß glaube, bei ber oielen jeßroeren Urbeit lernte 
jie alles jo überroinben, baß jie immer roieber recht auf jicß jurüeffam. 
Stach bem Segräbnijfe bes ©ßeims roollte ich mir gleich eine anbere 
$eimat fueßen. Uber 3 u fH ließ mich nießt fort. 3<ß roar nun in ben 
Stäcßten auf bem §ofe ber einige Menfcß. 3 u ftt blieb mit ißren ftin« 








528 


3 ofef ©angl 


bern in bec armfeligen £ütte tmb roar gar nicht bes ÜBillens, auf ihren 
£of ju übctficbeln. 

©nt ©torgen fam fie unb am ©benbe ging fie roieber, gcrabe roie 
in bcn 3 c *i e n ihrer $aglöhnerei. 3 $ fragte fie umfonft, rocrrum fie fo 
tat. ©ntroorten gab fie mir genug, ©ber ferne, aus ber ich erfuhr, roas 
fie eigentlich oorhatte. ©tem Setter Shnei roar -ju feines Saters Be¬ 
gräbnis nicht gefommen. ©tir fchrieb er in einem ©riefe, bafe er ber 
3 uftl bie ©rbfchaft h^lich gönne, unb bafe es ihm niemals im Xraume 
einfallen roürbe, ihr etroas ftreitig 3 U machen. ©erabe oor einigen ©Soeben 
hätte er geheiratet, unb obwohl er nur bas ©llemötigfte oerbiene, fei er 
nun glücflicher als jemals in feinem fieben. Überromtem roollte er h*uer 
roie auch fünftighin ht ber ftrembe. Sie anberen ,Somineroögel' famen 
unb gingen roieber. 3 <h roirtfchaftete nodj immer mit ber 3 «ftt auf bem 
$ofe, als ob bas fo fein mfifjte. 2 Bir häuften gut. 3 uftl unb ihre Sttnber 
a&en aber noch immer nichts ©efferes als oorbem. Sie hatten fi<h auch 
oon bem ©rträgniffe ber 2Birtf<haft feinen Schuh flicten Iaffen. Safür 
rourben bie ©laubiger fleißig bejahlt. Sange fomtte es fo nicht fortgehen, 
bann hatten fie fein ©echt mehr auf ben £>of. 2Bir hatten nun elf Stüh«, 
bei beten ©nblict bie ©Seiber ber falten 3)reb neibfranf rourben. ©ber 
bie stiere roaren gegen ben böfeften ©lief unempfinblidj. Sie rourben 
immer ftattlicher. ©erebet rourbe über 3 aftt getabe genug, ©hebern roufjte 
man nichts Schlechtes oon ihr 3 U fagen, unb jetjt nichts ©utes. ©ber 
baraus machte fie fich nichts. So ging es bis 3 U jenem frönen Sommer« 
fomttage, an bem fjranji, ber ©tarnt meiner fffreunbin, roieber einmal 
hehnfehubiert rourbe. 3 uftl unb ich taten gerabe im Äuhftalle bie ©torgen¬ 
arbeit, als er fam. 3 uftl fafj beim ©telfen unter unferer großen Äuh- 
Sie Äinber roaren biesmal auch bei uns. ^eperl, ber Älemfte, fugelte 
fich auf einem Strohhaufen. Sie übrigen halfen mir beim Streumachen, 
fjjtanäi fpöhte bur<h eine ber Stalltüren auf uns herein, ©r fah noch 
nicht fo übel aus, als i<h ihn mir oorgeftellt hatte. Sie Straft ber lj®h en 
©eftalt fchien nodh ungebrochen, ©us bem bleichen ©efichte fptach freilich 
manches flafter nur all 3 u beutlich- ,©h/ fagte er, ,finb roir jetjt h*«r 
baheim ?' 

,©ein/ antwortete fie, ohne 00 m ©telfen roeg 3 ufehen. ,Su nid)t, 
f 5 ftan 3 i. Su roeijjt ja unfere $ütte noch- Ober nimmer?' 

, 2 Bas foll benn ich allein bort?' fragte er. 

,©h! ®rau<hft bu jemanben, fjtanji? ©tujjt fchon nicht harb fein. 
3 <h h®b' gerabe biesmal feine 3 *tt.‘ 

,So,‘ fagte er. ,llnb gerabe biesmal roäre mhr’s um eine |jäusli<h* 
feit 3 U tun.' 

,9Bas bu fagft,' rounberte fie fich in einem faum merflich höhnen 






3of. ©djerer/turm fcer 2Bint>c 











3)ic falte $reb 


529 


Done. ,Da roirb oielleicbt f<bab' feilt, bafj ich jetjt auf begleichen nicht 
mehr oorgefeben bin. 3 a — jetjt ntufjt bu mich fdjon entfcbulbigen. 3<h 
bab' bi<b auch öfter entföulbigt — roenu rnir's auch gerabe um bid> recht 
3u tun getoefen märe. Das toeifjt bu ja. 9tlfo nichts für ungut, gran3i —.* 
,3a, aber —‘ fagte er mm in einem fdjon etwas mehr aufbege^renben 
Done. ,2Bas tu’ beim ich allein in ber §ütte?‘ Sie judte bie 9l<hfeln. 

,3d> roüfjte roirfli<h auch nicht, was bu bort tun [ollteft, gran3i. Due 
halt, was bu toillft. Du bift ja bort ber $err.* 

,Unb bu jetjt hier,* fagte er fdjon faft recht fdjarf unb bitter. 

,9hm ja/ entgegnete fie. ,2Benn bu meinft, bafj ich mich fo ftolä 
benennen barf.* 

,Datf man roiffen, wie bu 3U ber $errfchaft gelangt bift?* fragte 
er nun böbnifch. 

,2Beifjt bu benn bas no<b nicht?* fragte fie toie oenounbert bagegen. 
,3<b ^ättc geglaubt, bas müßten bir beine rooblmeinenben ßanbsleute 
fdjon in ber grembe er3äblt haben?* 

,Sie haben mir's auch er3äblt!* fdjrie er nun raub heraus. Da 
fing ber fleine ifJepetl aus gurcbt unb Schreden 3U beulen an. 

3uftl beruhigte ihn: ,Sei ftill, ^eperl! (Er tut bir nichts.* 

Der 3a>eitältefte, ein gar mutiger ftnirps, ftellte fid) oerteibigungs* 
bereit oor ^Jeperl bin unb fragte berausforbemb: ,2Ber ift benn ber 
grausliche Ding?* 

,Dein SBater !* fdjrie ber achtjährige 9ta3ei. Das nahm nun ber 
3meitöltefte für eine folcbe ©eleibigung, bafj er bem 9ta3ei eine Ohr* 
feige gab. 

9hm plärrte ber ©efchlagene. ,3ft's bemt nicht toabt?* 

,9tein,* entflieh bie 3Utefte. ,Das ift unfer 35ater nicht. Der bat 
uns noch fein Stüdl ©rot gegeben.* 

3nftl lachte. ,$ätte nicht geglaubt, bafj ihr fo grob fein fönnt.* 
,9hm?‘ fragte 9ta3ei. ,3ßer ift berat ber nachher?* 

»Deiner SDtutter ihr SWann,* anhoortete 3 u ftl- ,®ater bürft ihr 
nicht 3U ihm fagen. Unb nun gebt m bie Stube hinein.* 2Bäf)renb bie 
ftinber gingen, ftanb gran3i noch eine SEBeile fi<htli<h befchämt ba. 9lber 
bann roieberbolte er feine frühere 9tebe. Unb bamit machte er fid) 
roiebcr einen 3omigen SDhit. ,3a, bie fieute haben es mir erjählt, roie 
bu 3u bem £ofe lamft.* 

,9hm alfo,* fagte fie. ,2Bemt bu es fchon weifet, warum fragft bu 
mich noch?* 

,Du leugneft nicht?* fragte er ftaunenb. ,So fchlecht bift bu?‘ 
Sie mufete hellauf lachen. (Es gefiel ihr beglich, bafe nun er fie für 

$o$lanb X. 11 . 34 






930 


3ofef ©«ngl 


fdjlecht hielt. (Er aber hielt ihr Sachen für ein 3ei<heit ihrer Scham« 
lojigfeit unb warb fichtlich empört barüber. 

,33rao bift bu geworben/ jagte er bann. Sie lachte. ,©elt/ jagte 
fie, ,bas ijt ein Staunen, weil nun ich bas Schlechtere oon beiben bin? 
So etwas $ättejt bu wohl gar nicht für möglich gehalten. Du warft 
es fchon jo gewohnt, bas Schlechtere jju fern, bafe bu bir jehon oötlig 
recht unb richtig babei oorfamft. Unb nun bin es plöfelich i<h! Sag' 
ehrlich — fchredt ober freut bich bas mehr?‘ 

granäi hielt ji<h nun noch für fchönblich oerhöhnt unb würbe aus 
(Entrüjtung tiefrot. 

,Du warft fchon lange fehlest/ rief er, jolange bu 3 U bem hoffen* 
reicher in bie Arbeit gingjt. SRan wufete es nur nicht — erft bie (Erbfchaft 
hat altes aufgebracht. 2Bie bu bich oerfteltt ^ajt! SBie bie Äeute 
bie Schidjalsergebenheit unb ©ebulb bes armen oerlajjenen SEBeibes be= 
wunbert höben! 3 c fet weife man, warum bu nicht gejehrien unb getobt 
haft, wenn ich ausgeblieben bin. Dir war es gerabe recht, bafe ich nicht 
hehntam! Du höft neben bem $offenreicher gerabe jo einen brauchen 
fönnen wie mich — jo einen fiumpen! 3 efet ijt ja alles fomtenflar! 2 Bet 
weife, ob ich jo ein £ump geblieben wäre, wenn bu mich emftlich anbers 
wollen hdttejt! SWan jagt, ein braoes SBeib fann ben fchlechteften Sötann 
bejjern. 3 a — jetjt weife ich, warum bu bich nicht Ärger ereifert haft, 
wenn ich gegangen bin. 3 $ war immer jo bumm unb habe gemeint, in 
mir liegt bie ganje Scfjulb baran, bafe ich jaufen unb fortbleiben mufj. 
3 cfet weife ich, bafe ich oielleicht boch ein befjerer SOtenfch hÄtte werben 
fönnen. 3 <h habe halt fehlest bleiben muffen, weil bu es gewollt haft! 
3 efet weife i<h, was ich bir oetbanfe!' 

Sie lachte. ,Sag' mir, granäi, bift bu mit beiner eigenen (£infid)t 
auf bas altes gefommen?' 

, 3 a, ich gtaube wohl, bafe ich jetjt baju gefcheit genug gewejen wäre, 
wenn ich auch oon ben ßeuten nichts gehört hÄtte/ antwortete er. 

»SEBeifet bu was?' lachte fie. ,3etjt tafe' bich oon mir fcheiben. 
Dann famtjt bu oielleicht gar noch Sier unb Schnaps entbehren!' 

, 3 <h werbe bich nicht fragen, was ich fotl/ entgegnete er nun fajt 
mit SCBürbe. ©r hatte nun gewife bie fflteinung, bafe er unenblich beffer 
fei als bas SBeib. SJtit einem oeröchtlichen Sölide jah er jie noch an, bann 
9 »n 0 er. 

Unb jie lachte, bafe ihr bie DrÄnen in bie 9Tugen famen. ,Siet)jt 
bu?' rief fie. ,9EBeil er mich für j^Iecht anjehauen barf, hat er jetjt 
plötjlich bas jehöne Setbftbewufetjein. 3 c fet fann er an feinen fehlem 
jemanbem fdjulb geben, unb bas pafet ihm, bas tut ihm wohl! ©ielteicfjt 
hört er jetjt aus lauter (Empörung über mich unb aus tautet guter, 








Di« falte Srcb 


5 31 


neuer ©teinung oon ffö felbft 311 lumpen auf! ©ielleföt rnufe fö fölecbt 
werben, bafe er brau werben !ann!‘ — 

3 uftl irrte ffö nföt an ihm. (Er war am nähten Sage noch im 
Dorfe. Unb nach acht Sagen hörten wir, bafe er ffö bei bem alten 
©röilecferbauem als ftnecbt oerbmgt featte. ©ine überraföenbe 9 teuig* 
feit nacf) ber anberen hörten wir.* Der ©röllecfer fötie es überall feerunt, 
ba| er noch feinen befferen Änedjt gehabt habe. granji arbeitete föier 
wie toll. Unb bap tranf er SJtifö unb SBäffer. ©inmal wollte ifen ber 
©röllecfer mit Schnaps oerfucben. Da lächelte fjtanjt nur: ,©temft 
bu, fö lag mfö noch einmal 3U einem Darren machen? 4 Die ßeute auf 
ber falten Sreb 3weifelien nun nid# mehr, ba% er whrflic^ um feines 
treulofen SBeibes wegen fo tief berabgefommen war. ©r half ffö nun 
aber föneil empor. Sroi) all feiner ©läge fab er halb gar nföt mehr 
wie ein Säufer aus. Unb bie ßeute wußten fo su ihm 3U reben, bafe 
er oöllig boffärtig auf ffö unb feine neue ©raobeit würbe. Diesmal 
taten bie böfen SWäuler witflfö ein gutes SBerf. 

Seinem SBeibe 3um Stofe meinte er nun beffer werben 3U müffen. 
©r glaubte, fie für ihre oermeintlföe ©iebertracfet gar nföt richtiger 
ftrafen 3U fönnen. ©s tat ifem auch fonft; unenblfö roofel, ffö nun für 
einen anberen betrauten 3U fönnen. Uls er bem orbentlföen fieben auf 
ben ©efömad fam, gefiel es ifem fo, bafe es feiner Selbftüberwinbung 
mefer beburfte, um es fo fortsufealten. Der Scfemeföel ber ßeute unb 
feine Genugtuung über bie nun fo öffentlföe ©ieberlage feines SBeibes 
beglüdten ifö. So oerging wieber ein ÜBinter. ^uftl war jcfet mit 
iferen fthtbern auf bem |jofe. Die $ütte liefe fie ffranji 3UT ©enüfeung 
offen, feit er ba war. ©s fiel ifent freilich nföt ein, bortbin p geben. 

3 n einer ftürmiföen 9 lac^t fam bann einmal uitoerfefeens Simei — 
mein ©eföwifterfinb p uns auf ben |>of. ©r fab fo fcfelecfet aus, bafe fö 
förmli«b etföraf. 3unäcfeft gab er oor, bafe er nur etnsig unb allein 
meinetwegen gefommen fei. ©r hätte SBfötiges mit mir 3U reben, fagte 
er. 34) ba<bte mir glefö, was er wollte, ©s ging ibm fcblecbt in ber 
Stabt, ©ine Ätanffeeü feines SBeibes batte ibn in bie föUmmfte Urmut 
gebracht. Da fam er, um mfö 3U bitten, fö möcfete ihm einen Seil 
meines Gelbes borgen. 3 <fe wollte gerne meinen ©ormunb um ben ©e» 
trag erfu(ben, weföen Simei oerlangte. ©tem ©etter brauchte aber 
einen Seil bes Darlehens foglefö. ©r wollte frühmorgens wieber reifen, 
benn feinem SBeibe mangelte es an bem Ullernötigften. 

,So rnufe halt 3 uftl oorberbanb fooiel ©ares bergeben, als fie eben 
bat/ fagte ich- ,Du fannft bfö barauf oerlaffen, Simei, bafe i<h ifer's 
wieber prücfjafele/ 3 UT *ä<hft war er p ftol3, um es 3 u fU erfahren 3U 
laffen, wie es ihm ging. Uber barm willigte er bo<b ein, bafe ich fie 

34* 





732 


3©fef ©Miß! 


für ihn anrebete. 3nftl Iädjelte juerft nur ganj feltfam ju meinem ®n* 
jucken. Dornt ergriff fie meine £anb unb ging mit mir in bie ftammer, 
roo mich Simei erwartete. 

,Sag', Simei, toas gtaubft benn bu eigentlich non mir? 4 rebete fie 
ihn an. ,2Bofür hältft bu mich beim? 4 Damit brachte fie ihn in eine 
fchredhafte Verlegenheit. (Er meinte fdjoit, fie wolle mit feinem ftreujer 
her aus rüden. 

,f5ür ein bur<h unb burdj fdjlechtes SBeibsbilb hältft bu mich, 4 fagte 
fie. ,ftür eine (Erbfchleicherin, für eine — 4 

»Uber 3uftl,‘ begütigte er, roeil er nun gerabefo roie ich, «troas 
fonberbar SBetches, Schönes in bem Done ihrer berben SBorte vernahm. 

ja/ fagte fie. ,Du haft richtig gemeint, ich behalte mir ben $of, 
ihr alle habt es gemeint unb — 4 hie* fah fi« mich mit einem ferner 
ftrafenben Vlict an — »fogar bu — 4 

STber ich tonnte mich gleich mit einigem Vechte verteibigen. ,9tein, 
nein, 4 fagte ich, ,1° eine Sthnung hatte ich, bah bu, roewn Simei ehattal 
heimtommen follte — 4 

,fiügft bu nicht? 4 unterbrach fie mich. 

,Vein. 4 3<h tonnte ihr ehrlidh in bie Stagen fehen. Da Rüttelte 
fie mir bie $anb. ,So banfe ich bir für bie gute Vtemung. gfftr bas, 
toas bu hiet auf bem £ofe getan haft, foll bir Simei banfen. 3°, 
mein lieber Simei, ich unb ber ba haben bir bie SBirtfchaft fdjön in 
bie JDrbttung gebraut. Du toirft ftaunen, toas bei rechtem ftleijj felbft 
auf ber talten Dreb alles möglich ift. Unb nicht einmal gar fo fehlest 
haben mir es uns bei bem SBerfe gehen Iaffen — geroijj nicht fo fehlest 
roie bu in ber Stabt. STber vor allem fage ich bir jetjt foviel: 2Rem 
alter Verbienft auf beinern Gute muh mir bleiben, fonft hätte ich bas auch 
nicht foroeit erhalten. Äem anberer Stödgräber barf mir in bebten 
2BaIb tommen unb lein (5rabenma<h«r auf beme SBiefen. Das mache 
ich mir auch f<hnftlich, bah bu es roeiht, unb begaben muht bu mich 
genau fo roie bein Vater. So. Unb morgen fährft bu um bie Väuerht. 
Da heroben in ber $ebnatluft roirb fie auch roieber ganj gefunb roerben. 
$ier roirb fie auch 3um Ärantfein feine 3ert haben — bie Oftühiahrsarbeit 
fängt halb an. 4 

Shnei fah eine SBeile fo aus, als ob 3 u fti nicht leicht ju begreifen 
roäre. (Eine Ieuchtenbe fjreube tarn aber bo<h allmählich in fein Gefiel 
(Es roar ber 3nftl nicht recht, bah er fi<h über fie rounberte. 

,<5Iaubft bu, roeil bein Vater närrifch roar, roie er mir bie (Erb- 
fchaft vermachte, roerbe ich auch «in Van unb behalte fie? 3<h h°^’ 
fchon gerouht, für roen ich fi« annehme unb erhalten muh. $af) bu ein* 
mal tommen roirft, habe ich mir gebacht. Unb rodreft bu mir nicht 






D)ie falte Zvtb 


533 


getonrmen, fo hätte ich bidj fdjon 31U testen 3*ü geholt — bi<h ober 
bie Deinen — bas lannft bn mir glauben. Wo i<h froh, boh bu ba 
bift. (Es macht mir einen fooiel lieben Späh, bah ich roieber in meine 
$ütte jie^en fann.‘ ; ■ i 

Simei fuhr am näcijften Dage um bie Sftuerin. Dann feierten 
toir bie £eimfef)r ber jungen (Eheleute, roie es fid) gejiemte. Die 
Säuerin mürbe faft 00m erften ©lüde roieber gefunb. Unb .Shnet 
oertor auf ber falten Dteb bie Stabtfarbe binnen acht Dagen. Die 
ßiebe jur Stabt fjatte er gleich oerloten, als er bie Stabtfarbe befam. 
3uftl blieb auf bem $ofe nicht länger, als es unumgänglich nötig roar. 
Dann 30g fie mit ben oier Ämbern in bie §ütte 3urücf. rebeten 
bie fieutc auf ber falten Dreb roieber gans anbers oon bem brauen SBeibe. 

3 Us fie faum brei Dage bahehn roar, fam auch fdjon Ofranji 3U ihr. 
Sein Selbftberouhtfein roar jetjt roieber völlig bahnt. (Er fah nun, bah 
er [ich buch an ihr geirrt hatte; unb barum auch an [ich felbft. Sie 
er3ählte mir nachher, roie es bei jenem 3Bieber3ufammenlommen suging. 
2lls 5ran3i in bie $ütte fam, tat er, als roüjjte er nicht, bah 3nftl 
unb bie Äittber bort roaren. Die Dür machte er fo fecf auf, als ob 
er fi<h hi {t allein fühlte. Dann {teilte er fich über bie Stnroefenheit ber 
Seinigen erfdjroden. (Er tat einen förmlichen Sprung 3Utüd unb 
30g bie Düte roieber 3U. 9 tur eine Heine Spalte lieh er offen. Durch 
biefe rebete er in bie Stube hinein: ,Sm ich jetjt erfdjroden.' 

,3<h nicht/ fagte 3uftl nur, unb bas Ijfeh fooiel als: ,3<h habe es 
ja gemuht, bah hu halb ba fein roirft.' 

, 2 Bas tut ihr benn ba?‘ fragte er, bie Düre etroas roeiter öffnenb. 

,®U5 Äur3roeil ein bifjl arme, ehrliche fieut’ fpielen/ fagte fie. 
,(Es foll aber beileibe niemanb glauben, bah ®ir bas roirflich Jhtb.' 

,SWan roirb es aber hoch gleich roieber glauben/ meinte er. 

,©Iaube es nur bu nicht/ riet fie. 

,2Barum benn gerabe ich nicht?' 

,2Beil bu bann tuieber 3U lumpen anfangen mühteft.' 

,So?' 

/Run? Sielleicht nicht? Du haft bir boch aus fjfreube über meine 
erroiefene Schlechtigfeit bas Drinfen abgeroöhnt Ober nicht?' 

(Er fjtelt nun ben ftopf gefenft. ,(Es ift faft, fo/ geftanb er bann, 
feine 3erfnirf<hung gar nicht länger oerbergenb. 

,Sun alfo?! Du mühteft nun roohl ° us ©all' über meine roieber 
erroiefene Sraoheit bas Drinfen roieber anfangen. Ober nicht?' 

(Er gab leine ^Introort. Slber plötjlich brüdte et fich an ben Dfir- 
pfoften unb fing fürchterlich 3U fchluchgen an. 

,®h fo?' fagte fie. , 3 Beinen tuft bu gar, roeil bu mich roieber für 










^efef ©angl: D)tc falte $reb 

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 

brao galten mujjt? ©eroeint f)ajt bu ja nod) nie. 2Bar benn nodj 
nichts jo traurig toie bas?‘ 

©r jd)lud)3te roeiter, bis jie mit ifyrem mädjtig toerbenben ©rbarmen 
fc^ier nid)t meljr an jid) galten tonnte. 

Ulber et)e jie 3U r^m f)inging, tarnen i^r bie ftinber 3Uoor. Denen 
erbarmte er aud). Der fleine <ßeperl braute ifjm jein aus §oIlunbermarf 
unb einem 9 tageIfopf oerfertigtes Spietyug, ben ,Stel)auf‘, tjrn, unb 
ber 3 roeitjüngfte ein Stüd fd)ioar3es 23 rot. Da mufete 3 u fM lädjeln. Unb 
Urran3i lädjelte aud), inbem er bie ©efd>enfe annat>m. 

,3d) banfe eudj,‘ jagte er. ,0b idj es eud) nodj ab3af)len fann, 
roei& id) nid)t.‘ 

,©erjud)e es I)alt,‘ jagte 3ujtl. 

So oerjudjte er es benn, unb bradjte ben ftinbern ein, roas er an 
tfmen oerjäumt f)atte. 

So toar aud) auf ber falten Dreb totgeglaubtes ©lüd toieber lebenbig 
geroorben. 



Das mittelalterliche unb mobeme ©riechen» 
tum in tulturpolitifcher Betrachtung 

Bo n -R a rl S|>i et cri (| > . 

ß^BMBßjte SBahrheit bes SEBortcs ,Nomina sunt odiosa' lägt fi<h fchmetlfdj 
an einem Begriffe fo untrüglich erhärten als an bem bes ©rieten« 
tums. Die ^bentität ber Beaeidjnung Iäfjt nur 3 U leicht einen Sdjlufj 
3 U auf bie _ 3 bentität bes SBefens jmifchen bem, roas man in llaffi* 
[eher 3eit unb bem, mas man heute unter Griechentum nerfteht. Unb hoch hat 
gerabe biefe ©leichjetjung ju ferneren hiftorifchen ^ntümem geführt, bie einer 
geregten Beurteilung bes mobemen Griechentums noch immer im SBege fielen, 
weil fie unter bem Dedblatt bes Bantens bie ungeheuren SBanblungen oerbirgt, 
bie es feit mehr als jmei 3<*hrtaufeitben cm £eib unb Seele bur<hgema<ht 
hat. Die alte Biärdjengeftalt bes ißroteus ift ein Symbol für bie Sdjidfale, 
bie biefent Bolfs*, Staats* unb Äulturbegriff befdjieben mären: bie 2 Ban* 
belbarleit ift bas einzige an biefem Begriff, mas ji<h feft erfaffen läfjt, bie 
ÜBanbelbarfeit in phqfifcher, ftaatlicher unb geiftiger § inficht, bie nur oerbedt 
mirb burch bas lonferoierenbe (Element ber Sprache unb bes Bolfstums. 

Den erften Bnftofj ju ben tiefgreifenben äußeren unb inneren SBanb* 
Iungen bes Griechentums gaben bie Groberungssüge Bleranbets. Durch fie 
mürben bie alten Stabt* unb Derritorialftaaten jufammengefchroeifjt ju einem 
— Ieiber nur fehr loder gefügten — SBeltftaate, beffen germent ein Grieben* 
tum bilbete, meines phqfifdj unb fpradjlich äroat fein altes, ebles unb fdjarfes 
hellenifches profil oerloren hatte, bafür aber ein neues helleniftifches 
herausbilbete, beffen Gharatter man bejeichnen lann als Bioellierung bet 
alten inbioibualiftifchen 3ü0 e ber h'Uenifchen Blütejeit: bie alten griedjifdjen 
Stämme oerlieren ihre phpfifö* unb geiftige Gigenart, bie alten Dialefte 
löfen fich auf unb meidjen einer abgefchliffenen, allgemein oerftänbli^en Ber* 
fehrsfprache, an bie Stelle ber polüifchen Bielheit tritt eine — roenn auch 
noch nicht oöllig gleichförmige — Ginheit mit neuen Blachtäentten in Ulexanbria, 
9lntiochift unb Ißergamon. Damit ift bereits jene folgenf^mere geographifch« 
Berfchiebung angebeutet, bie fpäter ju jener ftulturoerfdjiebung führen folUe, 
bie man als Orientalifierung bes Griechentums bejeichnet unb bie in ber 
bpjantinifchen Ißeriobe ihren $öljepuntt erreichte. Diefes Beich aber mar feit 
bem 3ufammenbruch ber fog. Diabochenftaaten ein Deil bes römifchen 
SBeltreidjes gemorben, unb bas feinem nationalen Gharafter fchon ftarf ent* 
frembete helleniftifche Griechentum mar jetjt in Gefahr, ber Bomanifierung ju 
oerfallen; es bilbete jebenfalls jahrhunbertelang ein jmitterhaftes SBefen, in 
bem bie beiben fo lange getrennten {jälften ber antiten Äultur, bie griec^lfthe 
unb bie röntifdje, fich in ziemlich unorganifchet Berquidung sufammenfanben 
unb einen latenten stampf miteinanber führten, ber fchlieftlich mit einem ftom* 
promifj enbigte: im geiftigen Jßeben fiegte bas Griechentum, im ftaatlichen unb 
jo 3 ialen bas Bömertum: bie Bqjantiner fühlten fidf> als Börner in ber grä« 
gifierten gorm Bomäer. 

Gin neues Glement brang in bie Strultur bes Griechentums mit ber 






536 


Ä«rl Dtctertcg 


Verlegung bec Hauptftabt nacg bem 23 osporus unb bet ttnnagme bes ©griften* 
tums burcg ftonftantin b. (Sr., nämlicg bas cgriftlicg*orientalifcge, 
roie es namentlich unb am augenfälligen jum Kusbrud lam in bei fircf)ltdjtn 
Organifation, Literatur unb Äunft Durcg bas Hinzutreten biefes (Elementes 
fam erft basjenige Staats* unb ftulturgebilbe zuftanbe, bas man als SBtjjan* 
tmismus bezeichnet unb bas ben römifcgen 2Beltreicggebanten m ben Orient, 
trug, n>0 et bann, nach bem groll bes Steiges, non bem türtifcgen Reiche 
lonfequent meitergefügrt mürbe. Das ftennzeicgen biefes cgrifiianifierten 
griecgifcg*römifcgen Weites mar nach äugen gin fein unbegrenzter gmperialis» 
mus, ber es jjumege braute, bag biefes Reich als Rioale Korns auftreten unb 
(Europa in jmei Stulturgälften jerreigen lonnte, inbem es ber romanifch* 
germanifcgen eine bi)3antinifch*flamif<he Hälfte gegenüberjtellte; tm 3 nnern 
ein befpotifcger 3 *ntralismus in Staat unb Serroaltung, eine orientalifcge 
Steigerung bes römifcgen ftaifertums unb ÜBotbilb bes ruffifcgen ©äjaro* 
papismus. 3n biefer gfeicgfam boppelt legierten gorm, einmal burcg bas 
traftoolte aftioe Römertum, bann burcg ben lonferoierenben paffioen Orient, 
(omtte bas feinere unb roeicgere griedjifdje SJtetall faft ein *cmfenb lang 

allen äugeren unb inneren Stögen unb Reibungen sum Trog oor bem 3 er ' 
riebenroerben bemagrt bleiben, bis es, oon ben fremben ocgladen befreit, 
feine frühere geftigleit mieber geminnen lonnte. Das füllte aber erft gefcgegen, 
nacgbem ber gefamte römifcg^bpaantinifcge 3mpertalismus burcg bie türfifcge 
(Erneuerung auf bie Spige getrieben mar, unb bie ©ntmidlung eener neuen 
Rationalifierung 3uftrebte, roie fie fidj feit ber 3meiten Hälfte bes 18 . 3 ®h r * 
gunberts auf ber Sallangalbinfel oorbereitete. SBägrenb ber ganzen früheren 
3eit oom jinfenben Altertum bis in bie neuefte 3 e >t ginein ftatte bas 
©riecgentum fi<g felbft unb feine alten 3^ ea ^ e oetloren unb leinen SSerfucg 
gemacgt, neue aus3ubi(ben; ber römifcge Staat, bie orientalifcge ftircge, bie 
gellenifierenbe Literatur übten eine breifacge grembgerrfcgaft aus, bie leine 
nationalen fträfte zur Entfaltung lommen lieg, meil fie alle aufleimenben 
3 nbioibuaIüäten fcgon im keime erftidte. So lonnte man Klexanber b. Er. 
als ben Totengräber bes griedgifc^en ©eiftes unb bie bqzantinifcge 3 e ‘* 
bie babplonifcge ©efangenf<gaft besfelben bezeichnen, meil in igr nur bie 
epigonengafte Trabition genfegte, leine lebenbige 3 n IP* t ation. 3 n Literatur 
unb ftunft bebeutete bie ganbmertsmägige Tecgnil alles, ber Sucgftabe gatte 
ben (Seift ertötet, bie gorm bas SBefen überrouegert. ftura, ber Hellenismus 
unb $930113 gaben bem Griechentum bie innere greigeit geraubt unb fie ber 
Unfreiheit bes Orients ausgeliefert. Darum tonnte auf bqzantinifcgem Soben 
leine magrgafte Renaiffanceberoegung auflommen mie in bem inbioibualifierten 
Italien, fonbem nur tünftlicge Realtion; benn in befpotifegen Staaten ge* 
beigt leine ftunft. Das SBefen bes Orients aber ift Defpotie, politifege, 
foziale, geiftige Defpotie. SBollte alfo bas ©riecgentum feine geiftige greigeit 
mieber geminnen, fo lonnte bas nie unb nimmer oom Orient aus gefigegen, 
fonbem nur oom Olzibent aus. ©inft, im grauen Altertum, gieg es: ex 
Oriente lux! 3 «gt» inmitten ber Re^ett, gieg es: ex occidente lux! 

Um zu ermeffen, mie meit bas mittelalterliche, 3. T. noeg bas neuzeitliche 








X)ad mittelalterliche unb moberne Griechentum 


537 


©riechentum, biefer gefeffelte Prometheus, bem Orient oerfallen mar, be* 
barf es nur eines SBlidtes auf ben ©ang ber bggantinifchen Äulturgefchidjte. 
Sßöhrenb bas bpgantinifche ©eich politifdj bie ©tbjehaft bes römifdjen Meines 
angetreten hatte, glitt es in feiner Äulturftellung immer mehr in ben Orient 
hinüber, eine ©ntmieflung, bie ja fdjon in helleniftif^er 3 e »t fi<h oorbereitet 
hatte unb aus ber Spgang nur bie Äonfequeng 30g. 2Bie ber politifche, 
fo lag aud) ber Äulturfchroerpunft bes Reiches in Slfien: erft Serien unb 
Slgqpten, bie freilich früh an bie Araber oerloren gingen, bann oor allem 
Äleinafien bilbeten bie $auptftüt|e bes Reiches, unb groei feiner beften Qqnaftien, 
bie ifaurifche unb bie armenifche (ober matebonifche), flammten aus bem füb* 
öftlichen Äleinafien. Oie ©renjen groifchen ©uropa unb Elften mürben — 
unb bas ift ein befonbers mistiger puntt — oötlig oerroifcht, unb groar fo, 
bah bie geographifch B u Guropa gebörenbe ©allatthalbinfel nun auch ethnifdj 
unb tulturell mieber «in Xeil bes Orients mürbe unb oermöge ber türtifchen 
©roberung bis heute blieb: noch jetjt begeidjnet ja ber ©rieche, ©ulgare unb 
Serbe bas meftliche ©uropa als ,©uropa' fchledjthm (ber ©rieche unb Zfirle 
auch als granlenlanb, feine ©eroohner als Giranten), meil er bas ©efühl 
hat, bah feine fiänber noch nicht baju gehören: politifch nicht als ©eftanb* 
teil bes als ©rbe oon ©qgang angufehenben türtifchen ©eidjes; ethnographifch 
nicht, meil fie, teils burdj freimillige ©mroanberung, teils burd) militärifche 
3mangsanfiebelungen oiele afiatifche ©lemente aufgenommen haben, unb ful» 
turell enblich nicht, meil bie §anptfulturnieberf<hläge in poefie unb Äunft 
ebenfalls ihre SBurgeln jn ©fien haben, unb groar bie religiöfe Poefie in 
fqrifchem, bie profane <r>elbenpoefie in perfif<h‘itanifchem ©oben, bie — aus* 
jchlieftlich tirchliche — Äunft in beiben ©ebieten. 

So mürbe ©qgang ein Oräget unb Serbreiter oorberafiatifcher Äultur 
auf ber ©alfanhalbinfel, unb biefe Äultur brang notmenbig am tiefften in 
ben Organismus bes gtiechifdjen Poltes ein, bem ja bie h^rrfchenbe Älaffe 
bes ©eidjes angehörte, ©oh jenen 3 *it«n h ct ift ben gebilbeten Stänben 
bes Griechentums ein gemiffer bflntelhafter $errencharatter geblieben, ber 
oft in 2 Biberfpru<h tritt gu ihren fonftigen bemotratif^en ©Küren; fühlten 
fid) bod) bie ©riechen als Seherrfcher aller ber ©ölfer, mit benen fie h«nach 
bas Hos bet Äne«htf<haft teilten, ber Armenier, ©ulgaren, Serben, Albanier, 
Rumänen, benen gegenüber fie ftets ihre Äulturüberlegenheit empfanben unb 
— gut Schau trugen, moraus fi<h nicht menige politifche Äonflitte ergaben 
in ©erbinbung mit ihrer ebenfalls edjl bpgantinif^en ©rohftaatsfucht. gerner 
ift ihnen aus biefer 3 e it geblieben bie ariftolratifche ©uffaffung ber Sprache, 
bie es oerfchmöht, bie ©oltsfprache literarifch gu oerebeln unb ftatt beffen 
bie burch bie Äir^e geheiligte Sprachform ber literarifchen Überlieferung 
ängftlich fefthält, foroie bie fpielerifch bilettantifche ©ehanblung ber literarifdjen 
Uätigteü; im fogialen Heben ift enblich auf bqjantinifdjen Urfprung gurüd* 
guführen jenes gerfe^enbe Parteimefen, an bem ber neugriechifd)* Staat bis* 
her trantte, bie auf rein perfönlichen ©orteil gerichtete ©uffaffung bes 
©eamtentums mit ihrer ©eftedjlichleit unb ©usbeutungsfudjt, bie Steigung 




*38 


Äarl üDicttrich 


gu Übervorteilungen bei $janbelsgef<häften als ein lebtet Weft bes Selbftfdjufces 
gegen bie bpgantinifcb«türlif<he Steuerwillfür. 

Sille biefe unb anbete (Eigenfchaften tonnten ftd) um fo eher Jonferoieren, 
als ja bas ©riecbentum feit ber Sernichtung feinet politifdjen Hegemonie 
crft burch bie Lateiner (1204), bann burd) bie Dürfen (1453) burchaus 
nic^t jebes politifdjen CEinfluffes beraubt umrbe, vielmehr es bie biplomatifch 
gewanbten Griechen oon äonftantinopel oetftanben, auch unter ihren neuen 
fetten eine politifdje Wolle gu fpielen, teils burch bie beoorgugte Stellung 
ihres geglichen Oberhauptes, bes Patriarchen, ber nun auch bas weltliche 
Oberhaupt feines Stoßes barfteUte, teils baburch, bah *«i<h gecoorbene unb 
politijd) begabte ftaufleute, bie fog. Phanarioten, fi<h eine finangiell ein« 
fluhreid>e Stellung bei ber Pforte gu fiebern muhten, bie fie bagu benutzen, 
um bie verlorene gtie^ifche Sormacht auf bem Salfan toieber herguftellen. 
(Es begann nämlich jeht h» et > feit bem 17. 3ahrbunbert, eine latente, aber 
fgftematifcbe griechifch«bggantinifche (Eroberungspoliti! eingufetjen, bie barauf 
ausging, bas in ber bpgantinifdjen 3 e *t Serfdumte ober hoch nicht Gr« 
reifte nachguljolen unb bie flawijdjen unb malachifchen Elemente ber $alb« 
infei, oor allem unb gunädjft bie Bulgaren, bie alten CEtbfetnbe bes Griechen« 
tums, gu graegifieren. Oiefe ©raegifierung toar jeboch viel gu gewaltfam unb 
äuherlich, um einen bauernben unb vollen Grfolg gu haben, bie gdbe Sauerntraft 
ber Slatven aber gu ftart, um oon ben nur geiftig überlegenen ©riechen paralg« 
fiert gu werben. {jiergu hätte es altrömifcher Äolonifierungsgabe beburft, um 
gange Slrbeit gu machen, vielleicht auch einer weniger roiberftanbsfdfpigen Waffe 
als ber Slawen, um in bas Griechentum fpradjlich unb ethnifch rein aufgugeljen. 
So aber würben nur bie oberen Seichten graegifiert, ber bulgarische Sauer 
aber blieb feinem Stamme treu, wenn er fid) auch feiner Wationalität lange 
3«it nicht bemüht war, bis er enblidj um bie SDtitte bes 19. 3ahthunberts er« 
wachte unb bas frembe 3°<h abfch&ttelte. 

Dasfelbe gilt oon ben Wumdnen ber SBaladjei unb ber SRolbau. £iet 
entftanb eine $trt peubpgantinifches Staatswefen, als feit bem 3 ö h IC 1710 
bie Pforte fi<h entfdjloh, biefe fiänber an reiche phanariotifche Griechen 
ftonftantinopels gleidjfam gu verpaßten, inbem fie gu Statthaltern biefer 
fidnber ernannt würben, wo fie nun in Sulareft unb 3 a ff9 wie dürften 
mit eigenem $offtaat refibierten unb ein Wegiment führten, in bem fi<h 
bpgantinifchc unb türfifche SBillfflr vereinigten. Sie brachten gmar eine ge« 
wiffe Oberflädjenfultur mit, beten Wefte noch heute in ber Sufarefter Ge« 
fellfdjaft erfennbar finb, einige von ihnen forgten auch für bas ‘Schulroefen, 
im gangen aber waten fie bo<b gu feljr Slriftofraten unb gu fehr Spgantiner, 
um felbftlos unb polfstümlich gu roirfen, unb fo führte biefe gtembherrfchaft 
nach m ehr als hunbertjäljriger Dauer im 3 a h re 1821 gu einer allgemeinen 
Soifserhebung, bie 1830 mit ber völligen Sertreibung ber Phanarioten enbete. 

9Rit biefen beiben Wtifoerfolgen bei Sulgaren unb Wumdnen war ber 
imperialiftifchen Wiadjtpolitit bes noch immer oon bpgantinif^en Denbengen 
erfüllten ©rietentums ein 3*<l gefetjt. SBas allein baoon übrig blieb, 
war eine gewiffe ftulturwirtung ber Griechen auf bie Salfanoölfer in Sprach« 






3)a0 mittelalterliche unb moberne ©riechentum 


539 


unb Solls tum, fomie bas Danaetgefchenl bes unfeligen majebonij^ett Söller« 
ftreftes, bes lebten gludjes oon $930*3. 

3n3toifdjen mar, fett ber äRitte bes 18. 3ohrhonberts etroa, neben ber 
oon Honftantinopet ausgehenben ungefunben ©xpanfionstenben3 eine anbere 
Strömung im ©riechentum emporgelommen, bie man als gefunbe SBieber« 
belebung bes nationalen ^Organismus beseichnen rnufj, roeil fie bas mirtfehaft» 
lic^e unb geiftige Heben bes Solles neu befruchtete unb bamit bie Sor« 
bebingungen fchuf für eine lebensfähige ftaatliche Seubilbung, bie allein 
auf mobem«nationaler, nicht auf mittelalterli<h«unioerfeller ©runblage er« 
folgen fonnte. Diefe Strömung hotte, mas fdjon für fie fpricht, nicht eine, 
jonbern mehrere Quellen; benn mas bem ©riechentum not tat ju feiner 
Seugeftaltung, mar nicht 3entralifierung, unter ber es ohnebies fo lange ge« 
litten hotte, fonbern De3entralifierung, oor allem ber geiftigen fträfte ber 
Station; benn bie lähmenben lonferoatioen Denbensen, oon benen bie leiten« 
ben griechifchen Greife Honftantinopels, ooran ber griechifche Hletus, er« 
füllt maren, brohten allmählich bas gefamte ©riechentum in fietljargie 3U 
oerfenlen. $ier richtete man ben hppootifierenben Slid nur auf bie grofje 
Sergangenheit oon $93003, ohne 3U fragen, ob biefe Sergangenheit auch 
eine 3utunft aus ihrem Schofee gebären lönne. 3 un * ©lücf für bas griechifche 
Soll regten fi<h aber jetjt an ber $ertpherte bes großen oon ©riechen be« 
mohnten ©ebietes neue, sulunftsfreubige fträfte, oon benen teils auf bas 
mirtfchaftliche, teils auf bas geiftige Heben bes Solles eine nur 3U lange oer« 
mifjte Stärlung ausging. Die {jauptausgangspunlte biefer Seubelebung 
maren beseichnenbermeife ©ebiete, bie erft jetjt int Segriff finb, bem fich oer« 
gröfjernbeu griechifchen Staate einoerleibt 3U merben, nämlich in bem 3 n fef* 
gebiete ftreta unb ©hios, ouf bem geftlanbe ©pirus unb SPta3ebo> 
n i e n — ein Semeis übrigens, roie unhiftorifch bie biplomatifchen Schöpfer bes 
griechifchen Staates oerfahren finb, menn fie biefe ©ebiete oon ihm ausfdjlojfen; 
benn hier hot fid) burd) glüdliche SRaffenmifchung ein tatlräftiger, unter« 
nehmenber Sollsfdjlag entmidelt, ber sunächft bem griechifchen $anbel mieber 
3ur Slüte oerholf, unb 3meitens, mas befonbers heroor3uljeben ift unb auch für 
bie übrigen ©ebiete gilt, hot bie bortige 3 n teiligen3, bie laufmännifche mie 
bie literarifdje, guerft nach jahrhunbertelanger 3folierung mieber gfühlung 
gefugt mit ben grofjen Srennpunlten europäifcher Hultur unb bamit bem 
©riechentum mieber ben Sieg gemiefen, ber allein aus Stagnation unb ©lenb 
3U SBohlftanb unb Silbung führte: ben 2Beg 3U feiner ©uropäifierung. 

Drei Srennpunlte europäifchet Hultur finb oomehmlich an biefer ©nt« 
midlung beteiligt: 2Bien, Senebig unb Socio* Sa<h SBien führten bie 
{janbelsoerbinbungen ber griechifchen Haufleute im füblidjen 3Ra3ebonien. 
3hr Saupteiport beftanb in orientalifcher Saummolle, 3iegenhaarrooIle unb 
©emeben, Srtilel, bie bamals noch fehr gefugt maren, unb für bie 2Bten 
ber Sauptmarft mar, mie noch jefjt Heipsig für ben Sel3hanbel. Seit ber 
Bmeiten §älfte bes 18. 3oh c hunberts finben mir in SBien eine grofje griechifche 
ftolonie in bem Siertel am gleifdjmarlt, jjohen Slarft, §afnerfteig, 9tot* 
gaffe; nodj h eute heifet eine biefer ©affen , ©riechengaff e‘, unb in ber Ungar« 





540 


•ftorl Diettrüh 


gaffe finb noch ,bie 9tefte eines alten einftödigen ffiebäubes ortentalifdjen 
G^aratters ju feljen, einer Slrt Speiser für bie importierten SBaren, bas 
3 ahr 3 eljnte lang feiner ©eftimmung biente. §ietoon, fotoie oon bem aus* 
gebefjnten Sanfoerlehr, bet in ben §änben bet (brieten lag, flammt bie 
grobe 3 a b gtie^if^et §anbelshäufer in SBien, beten man 3 U Anfang bes 
19. 3aljr^unberts gegen bunbert jählte, unb oon benen bie bet Dumba, 
Shta unb ©Ijriftomanos bie betannteften finb. 

Sin bie Slamen biefer unb oieler anberer fnüpft fiel) aber nicht nur bet 
materielle, fonbem aud) brt erfte geiftige Sluffd)roung bes neuen ©ried)en* 
lanb, fotoie bie erften ©efreiungsbeftrebungen, bie ber Opferfreubigleit jener 
reichen Patrioten ju banfen finb. 3 n SBien empfingen oiele toifebegietige 
©rieten aus fDtajebonien, 33jeffalien unb ©pirus ihre erfte höhere ©ilbung, 
hier toutben sahtreidje grie<hifd)e Sücher gebrudt, ^ier erfchien 1791 bie 
erfte griedjifch* 3 e üung unb 1811 bie erfte griedjifdje 3 *'tf<hrift, ber ,©e> 
lehrte $ermes‘, unb in SBien bidjtete ber erfte griechifche Jreiljeitsfänger 
unb «mürtprer, Stigas aus ©eleftmos (1753—98), bem alten ^p^erae, feinen 
ber SRarfeillaife nachgebilbeten SBedruf an fein Statt. 

SBiefeu bie Sejieljungen ber nörblichen ©rieten auf SBien, fo toar 
für bie bes SBeftens unb Sübens, für ©pirus, bie 3 onifd>en 3nfeln unb 
Äreta, ein geiftiger ßeuchtturm ©enebig, 3 ugleidj ^a^r^unbcrte lang bie 
politifche §errin biefer ©ebiete unb bie alte fiegreidje Stioalin oon ©pjatq. 
©tan fann fagen, bah ©enebig ber geiftige ©egenpol oon Äonftantinopel 
toar; alles, toas im grie^if^en Orient feit bem 15. 3aW>unbert an höherer 
materieller unb äfthetifcher Äultur ju fpüren mar, fnüpfte fidj an ben ©amen 
©enebigs. §ier blühte f<hon im 16. 3 a Drl>unbert eine grobe gtiedjifdje 
§anbelsfolonie, ^ier beftanb feit bem 17. 3abrhunbert eine berühmte grie* 
thif<he Schule, an bet bebeutenbe Befjrer roirlten, bie 3 uerft eine Iiterarifche 
©ereblung ber ©ollsfpradje ins Sluge fahlen, ^ier grünbete ein ©rieihe 
aus 3onnina, Stil. ©Ipfps, gegen ©nbe bes 18. 3ahrhunberts, eine Druderet, 
beten Sucher, gr&htenteils ßberfetjungen oorbilblidjer SBexIe bes Slbenb* 
lanbes, bie politifche ©efrehmg ©riechenlanbs burch bie geiftige oorbereiteten. 
©on ©enebig ging bann eine befreienbe SBirlung auf bas geiftige Beben 
feiner griedjifdjen ©efitjungen aus, juerft auf Äreta, bann auf ben 3 onifd)en 
3nfeln. 3 n Äreta blühte, oon italienifcbem ©eifte befruchtet, im 15.—17. 3®hr* 
hunbert eine in gorm unb 3 n h<*lt echt Dolfstümlidje ©oefie im Dialefte ber 
3 nfel, unb in ftorfu roirlten im 18. 3 «hrh un bert bie beiben groben freigebigen 
Theologen Sulgaris unb ^heotolis, oon benen Unterer es fogar roagte, in bet 
©olfsfprache ju prebigen. ©iele oornehme junge ©riechen aus Äorfu unb 
3ante ftubierten in©abua unb Sologna unb legten ben ffirunb 3 U ber Iiterarifchen 
©omantif, bie ju Slnfang bes 19. 3^rhunberts auf biefen 3nfeln aufblühte, 
unb bie in Dion. Solomos, bem Dichter ber griechifchen Stationalhpmne, ihren 
bebeutenbften ©ertreter fanb. Sein unfterblidjes ©erbienft roar es, ber natio* 
nalen Sprache in ber ©oefie 3 um Siege oerljolfen ju ^aBett an Stelle ber 
fteifen unb Icblofen bpäantinifchen ftunftfpradje. 3 n Äorfu entftanb 1815 






3 )a* mittelalterliche unb moberne ©riedjfntum 


?41 


auch bie elfte gried)ifche Unioerfität, bie fpöter in ein ©pmnafhint oermanbelte 
,3onifche Sllabemie*. 

©ne brüte erfrifdjenbe Bulturmelle ging aus non bet Verühtung bes 
Griechentums mit bem ©eifte ber frangöfifdjen Veoolution. ©inem Sohn 
ber regfamen unb fortfehrittsfreubigen 3 nf*l ©^ios mar es oorbehatten, biefe 
Verbinbung ^erjuftellen unb burd) bas Veifpiel feines Bebens aufrecht 8 » 
erbalten, nämlich bem großen Gelehrten unb gugleidb oolfsfteunblichen pa* 
trioten Stbamantios Borais (1748—1833), ber ein entfagungsoolles 
Beben freiwilliger Verbannung in Paris führte, unb beffen gabireiche Steiften 
nur oon bem einen ©ebanfen befeelt mären, bie unvergänglichen SBerte bes 
alten griechifchen ©eiftes unb ber frangöfifchen Stufflärung nufcbar gu machen 
für bie politijche unb geiftige ^Befreiung feines Voltes, ©r ift aufterbem, wie 
Solomos ber (Schöpfer ber poetifdjen, ber Schöpfer einer profaifchen ßiteratur* 
fprache, bie einen taftoollen Bompromih gu fdjliefjen fucht 3 toif<ben ber über« 
lieferten bpgantmifeben Schriftfprache unb ber lebenbigen Votfsfprache. Silier* 
bings mar Borai's gu fehr §umanift unb gu menig moberner Vtenfd), um 
gerabe für mobem*literarifche 3 roe <* e ein brauchbares Sprachinftrument gu 
f$affen. ©r mar aber ber Interpret einer Stimmung, bie bamals alle gebilbeten 
©riechen beberrfdjte, ber Stimmung nämlich, bah eine ^Regeneration bes 
©riechentums nur möglich fei burch eine auch formelle SBieberbelebung ber 
Untile, alfo burd) einen Blajfigismus, ber bie bis bahin noch immer allmächtige 
bpgantinif^e Sdjolaftit oerbrängen follte. 

Diefe Scholaftif laftete mie ein Slip noch immer auf berjenigen fogtalen 
3nftitution, oon ber fie ihren Slamen hat, unb beren ©ebenen fie boch am 
meiften im SBege fteht, auf ber Schule. Die bisherigen griechifdjen Schulen, 
mie fie fi<h aus bpgantinifcher 3*ü erhalten hatten, maren lebiglich niebere 
Büd)enfchulen in ben £jänben eines fanatifchen unb ungebilbeten Bterus, 
bie nur bie SBeisheit ber alten Bird)enoäter unb bie Pfalmen in oöllig 
unfruchtbarer unb geifttötenber gorm übermittelten, oon ber feine inner* 
liehe ©meuerung ausgehen tonnte. Unb höher* Schulen gab es nach ber 
türtifchen ©roberung nur brei: eine, bie grofte mit bem Patriarchat oerbunben 
in Bonftantinopel, eine gmeite in ©hios unb eine brüte im Peloponnes. Strmut 
unb Unbilbung maren aber gerabe gu ber 3eit, mo in Italien bie Venaiffance 
ihre hö<hften Triumphe feierte, alfo oont ©nbe bes 15. bis gum ©nbe bes 

17. 3ah c hunberts im griechifchen Orient fo grofj, bah felbft biefe brei ©elehrten« 
faulen nur tümmerlich ihr Dafein trifteten, ©rft gegen ©nbe bes 17. 3ah r * 
hunberts, unter bem ©influh italienifch gebilbeter fßh anac toten, an ihrer Spitje 
ber angefehene gürft StI. Vtaorotorbatos (1636—1708), begann man 
im gröberen Umfang gelehrte Schulen gu grünben, bie ben Unterricht in ben 
antiten Blaffitern in ben SRittelpuntt ftellten, unb fchon um bie 2Jtüte bes 

18. 3 a h r h un öerts gab es 73 folcher Spulen auf bem Voben ©riechenlanbs, 
barunter bie beften in ^aaatna, Bariffa, Saloniti unb Serres, nur — unb 
bas ift überaus begeichnenb für bie bamalige fogiale unb geiftige Struftur bes 
noch gänglich auf bt)gantinif<h*ariftofratifchem Stanbpunft oerharrenben ©riechen* 
tums — Volfsfchulen gab es noch nicht. Dagu mürbe erft oor nun genau bunbert 






5-42 


&trl 3 )ietcri<fe 


3 ah rcn ber ©runb gelegt, als nämlich im 3 a f> rc 1813 unb 1815 jmet ©efell* 
fhaften in Sitten unb ©beffa gegrflnbet mürben, oon benen befonbets bie 
leitete, bie §etärie bet ^B^ilifer, unter bem SJtantei oon ©ottsbilbuitgsbeftre* 
buttgen nichts Geringeres im Äuge hatte als bie politifcfje ^Befreiung ©rieten» 
lanbs oon ber Dfitlei. Diefe beiben ©efellfchaften grünbeten gemeinem eine 
Änsahl oon ©oltsfcljulen nach bem bamals aud) fonft auf bem ©alfan aus 
granlreidj eingeführten fiancafterfpftem bes roechfelfeitigen Unterrichts. ©inet 
ber ÜJiitbegrünber ber $eiäric, ber forfiotifche ©raf 3 ° b- Kapobiftria, 
ber ebenfo ibeal gefinnt toie praltiftf) oeranlagt toat (1776—1831), tourbe bann 
ber ^röfibent bes jungen griechifdjen Staates. 

3 n 3 roifdjen mar, oon ber $etärie ber ißhilifer gefrört, im 3 ab re 1821 ber 
griedjifche greiheitsfampf ausgebrochen, unb 3 mar, mas ju beamten ift, auf 
bgsantinifdj’pfjanariotifdjer Seite, burch bie ©rhebung bes grie$ifdjen gürften 
ber ©tolbau, 911. © p f i I a n b i. Diefer oerfolgte nämlich babei rein 
imperialiftifdje 3 ' e ^, barauf gerietet, in ben Donauftaaten ein neu»bpjan« 
tinifches Staatscoefen 3 u errieten, ©rft als biefer ©etfuch, toie bei ber er* 
ponierten fiage bes herbes 3 U ermatten, geheitert mar, griff bie Semegung 
auf ben eigentlichen ©alfan über unb gemann bort ben ©harattet einer all* 
gemeinen ©tljebung ber ©hriften gegen ihre türtifrfjen ©ebrüder, SunSoft nodj 
ohne jebe nationale Denbenj, bie f<hon barum ausgefdjloffen mar, meil bie 
bamaligen ©altandjriften fich lebiglich als ©lieber ber einen griechifdjen Kir<b« 
füllten. So erüärt es ftd^ auch, bajj bamals Älbanefen, ©ulgaren unb Süb* 
rumänen bas fjaupttontingcnt {teilten 3 U ber Sd)ar ber griedjifdjen greiljeits* 
fdmpfer, bie ihre be|ten ©ertreter in ©tajebonien unb ©pirus fanben. Den 
©rieten allein fdjmebte ein großes, in intern Sinne nationales DOt Äugen, 
bie Sßiebererridjtung eines neuen bpjantinifdjen Weites auf bet ©alfanhalb* 
infei mit Konftantinopel als hauptftabt. Än einen griedjifchen ©ationalftaat 
im äufcerften Süben ber irjalbinfel badjte babei gemij) nientanb, unb erft als 
in bem flaffifdj gebilbeten unb romantifdj geftimmten ©uropa cm ferneres 
hiftorifdjes ÜJtifjoerftänbnis jene grofee ©alfanreoolution 3 U einer p^il^ellenif^en 
©emegung umbeutete — man lannte ja nur bie ©rieten bes 9 ntertums, nicht 
bie ©psantiner bes ©littelalters —, erft ba ging es ben ©riechen auf (bie 
gebilbeten ©uropäet mußten es ja beffer miffen), bajj fie eigentlich nicht bie 
©rben bet ©pjantiner feien, fonbent bie ber alten hellenen, unb mit jener 
i^nen eigenen Sdjmiegfamfeit oerftanben fie es nicht übel, ficfj in biefe ihnen 
gerabe 3 u aufgebrungene ©olle 3 U finben, 3 umal fie mohl mufjten, bafj fie, 
ohne in biefer auf 3 utreten, niemals bie ©unft ©uropas gemonnen hätten. 
So mufjten fie froh fein, bajj fie mit beffen $ilfe jchliefjlid) etmas gan 3 anberes 
erreichten, als mas fie urfprünglid) gemollt hatten, nämlich, bafj man ihnen 
ein freies Stüd flaffifdjer ©rbe anroies, auf bem fie fich an antilen Dtümmem 
unb antilen ©eminifjenjen berauben fonntetf. So entftanb bie herjÜfh pt 
gemeinte, aber oöllig oerfehlte unb unhiftorifche Schöpfung bes »Königreiches 
$ellas‘, ein SRufterftüd biplomatifdjer SBillfür unb phantaftif^er Schmärmerei, 
ein ©ebilbe, bas ben Keim 3 U 3 ahllofen Konfliften unb 3 nj i e fpältfgfeiten in 
fich trug, meil es oon roiberftrebenben Xenbenjen beherrfcht mürbe, oon bem 




X)«ö mittelalterliche unb moberne @riccpcntitm 


543 


(Seifte mobem«bemotratifhen gortfdjrittes unb reattionärer Pilbungsibeale. 
vielleicht märe es möglich geroefen, beibe ©egenfäpe in ©inflang ju bringen 
unb in roaptpaft mobernem Sinne umjugeftalten, toenn bie ©ebietsgtenjen 
biefes Staates fo geftecft morben mären, bah junäcpft bie an feiner ©runb* 
(egung beteiligten unb oon europäifcper Kultur mehr berührten ©ebiete bes 
SBeftens unb Porbens barin ipiat} gefunben hätten; benn es (anit ni<ht 
oft unb ftarl genug betont »erben, bah ber hiftoriJh'Poli* 
tifcpe, mirtfcpaf tlicpe unb geiftige Scproerpuntt bes neueren 
©riethentums nicht mie ber bes antilen in ben (üblichen 
©liebergebieten ber $albinfel liegt, alfo nicht in Pttita 
unb bem Peloponnes, fonbern in ihren mittleren Pumpf* 
gebieten, in Pta 3 ebonien, ©pirus unb Xpeffalien. Diefe 
flanbfcpQften, bie im ittelalter allein oon h'ftorif^cm 
fleben erfüllt maren unb eine ftarfe Uuffrifcpung ber Paffe 
erfahren hatten, »erben für bas ©riedjenlanbber 3ulunft 
bas fein, »as bie £ombarbei unb Piemont für bas geeinte 
3talien gemorben finb: eine Duelle neuer Kraftentfal* 
tung. Darum ftanb bas urfprünglicpe Königreich ©riecprnlanb geographifch 
unb piftorifcp etroa auf bem Pioeau bes .Königreichs beiber jSijilicn*, »omit 
»ohl alles gefagt ift. ^ufeerlicfj befreit, feufäte es unter. einer hoppelten 
grembperrfcpaft: unter ber offfyiellen bet Papern unb unter ber latenten 
ber Phanarioten. 

Plan hätte meinen follen, bah mit bem 3 um König ermähnen JBittels* 
bacper Prisen Otto, oon bem man fogar ermattete, bah er ein antites Staats« 
»efen aus bem oermüfteten Poben ftampfen mürbe, fich roenigftens ein »ohl* 
tätiger (Einfluh beutfdjer Kultur bafelbft geltenb mähen mürbe. Pllein bie 
leibigen ppilpellenifcpen Porurteile bes jugenblicpen Königs unb feiner ge« 
lehrten Potläufer, ihre Untenntnis bes Pollscharalters fo»ie ber mittelalter* 
liehen unb neueren ©efhiept' bes fianbes ftanben ihnen pinbemb im P3ege. 
Pnftatt in ben oon Kapobiftria oerheihungsooll eingefcplagenen Pahnen roeiter* 
3 ugehen unb fich ben aus ber Dürtenjeit überlieferten burchaus brauchbaren 
lolalen ©emeinbeoerfaffungen anjupaffen, (teilte ber eprgei 3 tge Ptüncpner Phil* 
hellene gr. Dpierfcp jenen bar als einen oon Puplanb gefanbten Defpoten, 
ber mit ber Knute regiert unb bie ©riechen ihres alten Pupmes (!) beraubt 
habe, ber aber in SBirtlicpteit fepr gut muhte, »as biefem oerroaprloften fianbe 
not tat, »enn er oor allem auf Pollsbilbung bebaept mar. Unb ber bie Per« 
»altung organifierenbe, ebenfalls oon antitem ppilpellenismus erfüllte Staats* 
rat fiubmig oon Piaurer übertrug »ie auf eine tabula rasa ben ganjen 
bureaulratifcpen Permaltungsapparat Pagerns auf ben neuen Poben mit 
fouoeräner 39 n °rierung aller piftorifch gegebenen Porausfetjungen, es fei benn 
betjenigen, bie fiep aus ber antilen Ponten* unb Demeneinteilung ergaben. 
Pureautratismus unb Klafffyismus reichten fiep brüberlicp bie §anb, um niept 
nur eine arge Permirrung in ber Permaltung, fonbern auep eine ftarle Per* 
ftimmung im Polte über bie ,Paoarefen‘ peroorjurufen, bie auep naep ber 
1843 gegebenen, nah belgifcpem Ptufter geformten Perfaffung niept gebeffert 







5 44 


Ä«rl £>ieteri<h 


tourbe. ©htg bod) bie Regierung in bet Schaffung fünftlidjer 3uftänbe fo weit, 
bah fie 1850 felbjt bie ftirche oom fpatriardjat lostifj unb in eine fogenannte 
autofephale Staatsfirche oerroanbelte, rooburcf) einet bet ftärlften Verbinbungs* 
fäben 3 tnif(^en ben ©tiefen bes Königreichs unb benen bet Dürfei, benen ja 
bie SRehrgaljl angehörte, abgettennt nmtbe. 

SBenn bie SBapem bem neuen Staate in abminiftratioer Stnfidjt einen 
ftarf buteaufratiföen ©harafter gaben, jo erhielt fein fogiales unb geiftiges 
fieben burd) bie Vhanarioten ein ftarf fonferoatio*ariftotratifches ©e* 
präge. ©rfennt auch bie mobetne griedjifche Serfaffung ausbrütflith feinen 
Abelsftanb an, unb gibt es aud) in ©riechenlanb nicht, roie m Rumänien, 
einen feubalen fianbabel, jo füllten fich boch bie teilen griedjtfchen Sanfiers 
oont Konftantinopeler Vhanar als eine Art oon Selb», fpäter auch oon 
©eiftesabel, unb infolge biefes ihres fogialen unb geiftigen Übergeroi^tes muhte 
man ihnen auch in bem neugegrflnbeten Staate eine geroiffe Vorgugsftellung 
um fo e^er einräumen, als es fonft in biefem feine Ijöljete ©ilbungsfdjicht 
gab, unb fo finben mit, bah faft bie gange oorneljme ©efellfdjaft bes neuen 
Athen, bas höhere SBeamten» unb ©eleljrtentum fid) aus Angehörigen biefet 
aus ftonftantinopel flbergefiebelten Klaffe tefrutierte, roie ben Sutjos, ben 
ftangabäs, ÜJtanos. 

Die Sebeutung biefet Familien für bas neue ©riedjenlanb liegt barin, 
bah fie beffen 3ufammenf)ang mit ben politifdjen unb geiftigen Drabitionen 
oon Spjanj aufrecht erhielten, bie mie ein Schatten allen ©ntroicflungsphafen 
bes Griechentums gu folgen fcheinen, unb bie erft bann übermunben fein 
roerben, roenn bas fianb feine natürlichen ©rengen gefunben haben unb in 
fie hmeingeroachfen, b. h- menn es ein roirflidjer Aationalftaat gemotben fein 
roirb, roogu es erft jetjt auf bem 2Bege ift. ^ebenfalls ift nicht gu leugnen, 
bah bie sphanarioten «ine ftarf retarbietenbe SBirfung auf bas geiftige Beben 
ihres Volfes ausgeübt unb burch ihren ftarfen Anteil an bet Organifierung 
ber neubegrünbeten Athener Unioerfität (1837) nicht roenig bagu beigetragen 
haben, bafj bie ©riechen trotj aller Anpaffung an bie mobeme 3i°il'f a tion in 
ihrer gangen ©eiftesrichtung boch einen gemiffen ftonferoatismus geigen, mie er 
fich g. SB. äußert in bem gefthalten an altüberlieferten gelehrten Serufen mie 
ber ^ntisprubeng, ber SDlebigin unb ber flaffifd)en ^Philologie, fomie einer 
unoerfennbaren Abneigung gegen fpegiell mobeme SBiffenfchaften roie Staats* 
roiffenfdjaft, Dechnif, neuere Sprach» unb fiiteraturroiffenfchaft — ein SBemeis 
bafür, mie fehr bie ©rieten fich ßeiftig noch nls ©rben ihrer hafleniftifchen 
unb bpgantinifchen Vergangenheit fühlen. Aleranber b. ffir. unb ftonftantin 
b. ©r. finb noch immer oolfstümliche ©eftalten in Sage unb £ieb, unb oor 
einigen 3of>ren mürbe in Athen bem letjten ftaifer oon Spgang, Konftantin XI., 
eine Statue errichtet, mie auch noch alljährlich an beffen Dobestage, gugleich 
bem Da ge ber ©roberung Konftantmopels, eine feierliche SDteffe gelebriert mirb. 

Drotjbem muh banfbar anerfannt merben, bah ** bie ©riechen in biefet 
3eit nicht an eifrigem ©emühen fehlen liehen, fich bie ©trungenfdjaften euro» 
päifcher ftorfdjung angueignen unb für ihr SBolfstum nutzbar gu machen, unb 



























£)ftö mittelalterliche unb mobcrne ©riechentum 


5*5 


jtDot oornehmlich bie beutfcher SBiffenfchaft*. ©ebenft man, bah bie ©lehr* 
3 ahl ber laufenbe non jungen ©riechen, bie namentlich feit 1870 beutfche 
Unioerfitäten auffudjten, unbemittelt unb mit Stipenbien ausgeftattet waren, 
bie nicht oom Staate, fonbern nur aus prioaten Stiftungen oerliehen mürben, 
fo mufe man fi<h tounbern über bie grofje 3 a hl biefer Stiftungen unb jugleich 
Achtung empfinben nor ber ©pferroilligleit ber Stifter. (Es ift eine ber Sicht* 
feiten bes griechifchen ©horafters, ber fich h«rin mit bem ameritanifdjen be* 
rflhrt, bah reiche Patrioten felbft in meiter gerne ihres ©aterlanbes ge* 
benfen unb ihr Sermögen entroeber an beftehenbe ©itbungs* unb SBohlfahrts* 
inftitute ober pr ©rünbung neuer Dermalen, ©us folgen prioaten Stiftungen 
finb bie meiften öffentlichen ©ebäube Athens erbaut unb merben größtenteils 
baraus ihrem 3 t°ecte erhalten, ©nioerfität, Sibliotljef, ©pmnafien, ©ol!s* 
bilbungsoereine, SBaifen* unb Stranlenhäufer. Unb faft jebe größere Stabt 
in ber griechifchen dürfet hot eine Schule, bie über folcjje, meift aus alten 
Stiftungen beftehenbe ©tittel oerfügt, bah baraus Stipenbiaten nach (Europa 
gefd>icft merben tönnen. ©ei bem allgemeinen ©ilbungsbrang ber ©rieten 
merben biefe ©littet mit ©orliebe für bas Stubium ber ©dbagogit oermanbt, 
unb 3 toar oormiegenb ber beutfchen, fpejiell ber $erbartf<hen, bie fich in 
©riechentanb großer fßflege erfreut, liefern Qax&t biente lange 3 c *t bie 
EBirtfamleit eines eigenen ©eteins, ber unter bem ©amen ,©erem 3 m ©et« 
breitung griechifcher ©Übung* im grühjahr 1869 in ©th«n gegrünbet mürbe, 
©r oerbanlte feinen Urfprung bem ©emuhtfein oon ber ©otroenbigteit einer 
©ertiefung bes griechifchen ©olfsfchulunterrichts unb fuchte biefes 3**1 burch 
brei ©tittel 3 u erregen: burch ©ntfenbung oon Stipenbiaten nach 3>eutf«h* 
lanb, burch (Errichtung eines ©lufterfeminars in ©then unb burch ©efchaffung 
guter Sehrbücher, ©us ber ©eihe feiner Stipenbiaten ging halb ein ©tann 
hetoor, ber nicht nur bie treibenbe Straft bes ©erems mürbe, fonbern ber ©e* 
organifator bes griechifchen ©ollsfchulmefens Überhaupt, ber ©tasebonier ©ho* 
rifios ©apamarfu. ©achbem er in ©öttingen promooiert unb feit 1874 bas 
©olfsfchulmefen ber gröberen beutfchen ©unbesftaaten ftubiert hotte, errichtete 
er nach oergeblichen ©erfuchen in ©then 1876 ein Sehrerfeminar in Salonüi, 
bas fich gan 3 an bie Crganifation ber beften beutfchen Seminare anlehnte unb 
eine ©flansfchule für bie griechifchen Schulen ber Xürtei mürbe, beren Seiter 
faft alle 3 ö 8Knge bes Saloniter Seminars maren **. So mürbe in ben 80er 
unb 90er fahren Salonifi ein nationales ©ilbungs 3 entrum unb ein geiftiges 
©rfenal, bem bie SBaffen entnommen mürben 3 U bem Stampfe bes ma 3 eboni* 
fchen Griechentums gegen Gürten unb ©ulgaren. Diefe SBaffen aber mürben 


* 3 « biefem 3 u[ammenhang oerbient bemerft 3 U merben, bah aus griechifchen 
gamilien Cfterreidjs unb 3)eutf<hlanbs bereits mehrere bebeutenbe Vertreter beutfcher 
SBiffenfchafi unb ftunft heroorgegangen finb, 3 . SB. in SBien ber Stabemifer (Earajan, 
ber Orientalift ©hobofanati, ber Schtiftfteller (Ehriftomanos, in ©tünchen ber ©taler 
unb ©tabemieprofeffor ©. ©pfis, in ©reslau ber foeben nach ©öttingen berufene 
©tathematiter (Earatheoborp. 

**■ 3 m ganjen jähit man in ber europäifchen Ufitfei gegen 1000 griechifche 
Schulen mit etma 70 000 Schülern. 

Miaut. X. 11. 


35 






946 


fori Dieterüg 


in Deuiftglanb gefcgmiebet, bas formt ben Kampf ber (Egriften gegen bie lürlei 
inbirelt unterftügte, mogl ogne ju agnen, bag bte militärifigen SBaffen, bie es 
ben dürfen lieferte, ftglieglicg bo<g ben geiftigen SBaffen ber djriftlugen 3"* 
telligenj unterliegen mürben. 

Vutg in (Brietgenlanb feibft gatte ber Verein gute (Erfolge ju oerjeicgtten. 
SJtan fragt oietteügt, ob gier niigt Staat ober ffiemeinbe bie prioate Dätiglett 
entbegrlüg ntatge. Da rühren mir nun an einen munben Vjuntt bes griecgi* 
fdjen Staatsmefens, an bie ,Dt)tannei ber greigeit', an bie troftlofe Partei« 
unb Vbgeorbnetenmirtfcgaft, bie jebe gebeiglicge unb ftetige Kulturarbeit int 
Keime erftidte, juntal in Verbinbuitg mit ber ermähnten, für ungeorbnete unb 
unfertige 3uftänbe viel ju tompligierten bureautratifdjen Vermattung, bk eine 
mirffame Kontrolle unmöglidj madjte. Vtan erlieg Verorbnungen über Ser« 
orbnungen, aber niemanb mugte, ob unb mie fie ausgefägrt mürben; bas 
meifte blieb auf bem Rapier. Das Vtgener fiegrerfeminar mugte 1863 na<g 
Vertreibung König Ottos megen feiner Unbraudjbarleit gefcgloffen merben unb 
blieb es bis 1878. Die 3agl ber Spulen mar jroar in beftänbigem Steigen 
begriffen (oon 80 im gagte 1834 bis auf etma 1000 im 3agre 1866), aber 
igr 3uftanb mar ein berartiger, bag auf Veranlaffung bes genannten Vereins 
1880 eine ftaatlicge Kommiffion jur gnfpfyierung ber Stgulen ernannt mürbe, 
bie einen magren Vugiasftall oorfanb unb ju bem Stglug gelangte, bag ben 
leitenbeii Scannern nur bas 3ntereffe bet gögeren, nitgt ber Volfsfiguten am 
$erjen lag — ein 3 »ftanb, ber mieber eine golge mar bes auf ben ererbten 
Vpjantinismus oergdngnisooll aufgepfropften ^ßl>il^ellenismus, bie beibe ein« 
feitig ariftolratif<ge Kulturerftgeinungen maren. Dag bas Stgulelenb lebiglitg 
in bem faulen Spftem, nitgt in bem (Egajatter bes Volfes lag, gegt baraus 
geroor, bag bie nun energifcg in Wngriff genommenen Vefferungen auf banl« 
baren Voben fielen. 9lo<g im gagre 1889 betrug bie Scgülerjagl 5 tßrojent 
ber Veoölterung, roägrenb es 1910 9 Vrojent maren, unb entfprecgenb belief 
fi<g bie 3agl bet Vnalpgabeten 1889 no<g auf 60 ißrojent, 1910 nur auf 
25 ißrojent. Vollsfigulen gibt es fegt im Königreitg etma 3600. 

SBenn man bebenlt, bag biefe (Etgebniffe ni<gt burtg ben Staat, fonbem 
trog bes Staates bur<g bie (Energie einiger rügriger Sttänner erhielt mürben, barf 
man an ber Kulturfägigfeit bes grietgiftgen Voltes nicgt groeifeln. SBenn es oer« 
gältnismägig fo lange 3 «it gebraudjt gat, um fi(g emporjuraffen, fo liegt bas 
baran, bag man igm in (Europa eine oöllig falfcge giftorifrge Stellung ange« 
miefen unb es mit Heilmitteln beganbelt gat, bie feibft einen gefunben Drganis» 
mus erfranten Iaffen mugten. Stnftatt es aus ben oielfatgen Süllen feiner 
langen ffiefdjitgte geraus 3 uroideln, gat man es erft reegt mie eine SRumie in 
fiappen unb Düiger gegüllt unb jebe natfirlicge Dranfpiration oerginbert. 2Bie 
nun ber grietgiftge Voltsglaube ber Kage ,fieben Seelen' 3 uf<greibt, fo mö<gte 
man aueg bem gtie(gif(gen Volfstum biefe Seelenjagl gugeftegen, angefi(gts 
ber berounbernsroerten 3 ä gigteit, bie es in feiner roetgfeloollen ffieftgitgte be» 
miefen gat, unb ogne bie es ftgroerliig allen feinen inneren unb äugeren gehtben 
unb — greunben ftanb gegolten gätte. Das ffiegeimnis feiner Kraft liegt 
aber barin, bag es nitgt, mie 3 . V. bas fompafte Vulgarentum, eine ftgroete, 






X)a 6 mittelalterliche unb mobcrne @ riech etitum 


547 


fonbern gleichfam eine leiste Kaoallerie barftellt, bie, weit oerteilt, immer 
neue 9ieferoen ^eranjie^en famt, weil es nicht eine, fonbern Diele Kraft» 
quellen hat: Das ©riedjentum bat wirtfchaftlid) in immer fteigenbem ffllafje 
ben gefamten oorberen Orient erobert* unb wirb ihn jetjt, nach feinen mili» 
tärifchen (Erfolgen gegen bie Dürfei, aud) politifdj wieber ftärler beherrfdjen, 
unb biefe neue Stellung als ©ebieter, nidjt als Silane, ber es bisher war, 
wirb fidjet auch auf fein Berantwortungsgefühl unb auf feine moralifdjen 
Qualitäten gfinjtig surüdwirlen. ©erabe gegen biefe leiteten bat man gern 
bie ber Dürfen ausgefpielt, ohne )u bebenten, bafj io türfifdjem SRilieu feit» 
folibes inbuftrielles Unternehmen gebeiben lann unb bafc ber öanbel bie 
emsige gewinnbrmgenbe Betätigung ift. Dafj bie ©rieten nicht nur für ihn. 
begabt finb**, bezeugt ber gewaltige inbuftrielle Buffdjwung bes ^Mraeus, bet 
aus einem frjafenplatj (Sdfiffsoerfehr 1911: 1450 Dampfer) immer mehr 
3 U einer 3 n buftrfeftabt wirb, bie bereits über 100 gabrifen jäblt, barunter 
oiele Seifen-, Kogital», ^Juioet», äRafd)inen« unb <bemifcbe gabrilen, fowie 
jablrei^e Spinnereien, SBebeteien, Brennereien, Dampfdipreffen unb Dampf- 
mühten. Danl biefer OEntroidlung ift ber $iraeus in ben lebten 30 3ah ttn 
oon 20 000 auf 80000 (Einwohner geworfen unb wirb neben Salonili, bas 
ebenfalls f<hon eine ftarle griechifdje 3nbufirie hat# einet ber widjtigften 33er* 
lehrsplätjc in ber £eoante werben, wenn bie jetjt im Bau begriffene Bahn¬ 
linie oon Salonili nach ber (bisherigen) gried)if<ben ©renje bas grie^ifche 
Bahnneb mit bem europäifdjen oerbunben haben wirb. Dann wirb, wie es 
fchon oor 45 3abren ber um bie wiffenfchaftliche Kenntnis ber Balfanhalbinfel 
jo oerbiente Konful 3- ©. o. £ a b n in feiner ,Steife oon Beigrab nach 
Salonili* nachgewiefen hat, ber Berlefjr (Europas mit bem Orient auf bem 
lürjeften £anb» unb Seewege oon 3Bien über Salonili-fßiraeus nach 'Äleianbrien 
fi<h ooll 3 ieh«n, unb ©riedjenlanb wirb baburch wirtfchaftlich wie aud) als SReife* 
Ianb neu erfchloffen werben*** unb nicht nur oerfehrspolitifd), fonbern auch 
lulturgeographifch immer mehr in (Europa hmeinwachfen, wenn es erft bie 
oielfachen fremben Kulturfäben gu einem einheitlichen ©ewebe oerarbeitet haben 
wirb. Die Rulturgrenje jwifchen (Europa unb Ufien wirb fich bann wieber 
mit ber alten hubrographifdjen ©renje beden, nicht mehr burch ©riechenlanb, 
fonbern jwif^en ©riechenlanb unb Rleinafien hmburd) gehen. 


* Die grie<hif<h* $anbelsflotte jählte 1911 etwa 1100 Jahrjeuge, barunter 
350 Dampfer. 

•* 9ta<h einer Berufsftatiftif Don 1909 [tef)t ber §anbelsftanb im ftönigreicf) erft 
an brütet Stelle. 2ln erfter fteljt bie £anbwirtfihaft, an 3 u>eüer bas Sanbwerl. 

**• SBährenb man jet)t oon SEBiert übet Irieft nach Althen 75 Stunben braucht, 
wirb man oom nächften 3 ü h r< °b über Salonili in ber §älfte ber 3 e <t borthln ge¬ 
langen. 






©n fu(tutpftd)ologifct)er Beitrag jur 
elfdfßfd^en fjftage* / %ow A. &cgt<mt> 

mm ie leibenfchaftlidjen (Erörterungen in ber beutfdjen fpteff« über 
^ie 3 u fWnbe im Steidjslanbe, ber unftete fturs ber eIfafj*lothringi« 
fc^en Regierung unb ihre SJtifeerfolge bis in bie letjte 3<it hinein 
machen es woljl febem flat, bafc im ©Ifafc nodj mannigfache 
Schwierigfeiten ju überroinben finb, um ben erfehnten Ausgleich gtoifdjen ben 
beiben ®eoölferungsfcf)ichten im fianbe ^erbeijufü^ten. Unreal tut man, 
wenn man, wie regierungsfeitlich unb in weiten Streifen AItbeutfcf>lanbs üblich, 
bie ffiegenfätje auf politifdje SDtotioe unb Umtriebe jurücffüfyrt. Die äußeren 
Vorgänge politifdjer Statur finb ja, wo fie nicht lebiglich materiellen nationalen 
3 ntereffen entfpringen, immer nur 3 c * ( f> cn tion innerer ©ärung, oon Span* 
nungen, bie fid) für Augenblide Iöfen unb ben Soleier non verborgenen 
Realitäten lüften. SDtehr als jene intereffieren uns btefe unterm Dedmantel 
ber politif^en ftageslämpfe unb ber alltäglichen Borlommniffe wirlenben 
latenten fträfte unb Spannungen. ©rfenntnis geftattet uns, bie Bor- 

fälle im fianbe geredeter )u beurteilen, bie SJiifeoerftänbniffe hüben unb brüben 
auf3uflären unb ruhigeren Slids in bie ©ntwidlungsmöglichleiten ber 3 u ^ un f* 
ju flauen. 

Silan (ann für bie Beurteilung elfäffifdjer Dinge feinen Stanbpunft 
nicht l)od) genug wählen. hier, too fid) feit altersher bie SBege ber beiben 
größten Stultumationen freien, lann eigentlich nur ber richtig urteilen, bet 
beiber SBege tennt, beiber SBefen in ihren ©runb3ügen oon höhnet geiftiger 
SBarte aus su fiberfdjauen, 3U fdjätjen unb 3U lieben oermag. 

Das elfäffifdje ^Problem, wie mir alle, ©tngefeffene unb ©ingewanberte, 
es im fianbe erleben, ift im ©runb ein fultur« unb oölferpft)<hologif<hes 
^Problem. Das ftrennenbe jm ©Ifafj liegt nicht in ben politifchen Berljältniffen, 
fonbern in ben beiberfeitigen SRentalitäten unb ftulturanfdjauungen begrünbet. 
©s läfjt fich nur an $anb ber ©rfenntnis beutfch=fran3öjifcher ©hatatter* unb 
Stulturunterfdjiebe unb burch ihre natürliche Ubertoinbung befeitigen. Sticht 
barum hanbelt es fich, burch bequeme Ausgleichsformeln unb billige Ber« 
föhnungsmufif bie ©egenfäfce 3U oerwifchen, fie müffen vielmehr oon ©runb 
aus erfaßt unb oon innen heraus übertounben werben. Dies erforbert be« 
hörblicherfeits Saft unb Dulbfamleit. ©ermanifierenbe Regierungsmaferegeln 
unb machthaberifche Anwanblungen werben nur als hemntniffe empfunben. 
SBenn irgenbwo lolerans ange3eigt ift, fo ift fie's wohl im ©Ifafj, wo bie 


• Die fiefer werben fich mit 3ntereffe ber fchon früher (fjebruarheft 1910, S. 524) 
erfchienenen Ausführungen.,bes SPerfaffers über bas gleiche Ihema ethmern, ju benen 
bie oorftehenben eine (Ergänzung btlben. Diefe Ausführungen hoben feinerjeit wettere 
Beachtung gefunben, finb aber auch ©egenftanb eines unoerfrorenen Plagiats geworben 
burch fjrau ©eheimrat (Efmrlotte Ullmann-Serlin im 3unifjeft 1910 ber .Dofumente 
bes f5rort[<hritts‘, wofelbft ber Artifel faft wörtlich ausgefchrieben erfcheint, ohne bah 
bie Quelle auch nur angebeutet wäre. 2Bir fehen uns 3 U biefer Jeftftellung im 3ntereffe 
bes beftohlenen Autors noch nachträglich oeranlafjt. D. R. 






Sin ftilturpfv$ologtf4>tr Beitrag jur elfdffifcfxn $ragc 


549 


oerfchiebenen {ultuceUett Strömungen unb nationalen ©egenfätje einen jeben 
baju jtoingen, in fid) einen — inbioibuell mie immer gearteten — Ausgleich 
ju Raffen. 

fieiber leben mir beute in einer 3<it oerfchärfter nationaler Spannungen, 
in ber einem täglich mehr bte trennenben als bie einigenben gaftoren im 
£eben ber Söller nahegeffihrt merben. 3 n folgen 3eiten ift es gut, menn 
Stimmen fi<h erbeben, bie bei jeber Station Serftänbnis für bie (Eigenart 
ber anberen su ermeden unb unter öinroeis auf bie gemeinfamen ’fyöfyeten 
Kulturgüter eine Srüde sroifdjen ben Söllern 3 U fchlagen fi(b bemühen. Die 
3eit mufj lommen, mo bie Scheibemanb, bie b«ute nod) Deutfchianb unb 
3 rtanlreid) trennt, in fidj sufammenfallen mirb, fo roie fie im geizigen fieben 
bes (Elfäffers Iängft fdjon gefallen ift. 

(Es entfpri<bt bem (Seift ber heutigen 3 C **, iu bet (Erörterung oollspfgcho* 
logifeber Probleme bie Saffenfrage in ben Sorbergrunb su rüden. Die (EI* 
fäffer finb germanifdjer Ablunft, ein aus melfchem 3°<h befreiter beutf<ber 
Soltsftamm, unb man ermartete oon ihnen, ba& fie, an bie mittelalterliche 
3eit ihrer beutfdjen Seichsangehörigleit antnüpfenb, fid> in ihrer Denl» unb 
£ebensmeife mieber als Deutfche fühlen unb belennen mürben. Das mar ein 
Drugfdjlufj. Die Saffentheorie ermies fi<h eben ba, mo es auf ein Serfteben unb 
(Ertlären feinerer pfpchifcher Sorgänge unb Sßanblungen anlam, als unsu* 
länglich- (Ein Atenfdj ift eben nicht bas fertige fprobult feiner (Eltern unb 
Soreitem, er ift auch bas Srobuft oon 3ufall ober gerichtlicher Aotroenbig* 
leit, mie man es auffagt, er ift oor allem bas ißrobult feiner eigenen (Er* 
Iebniffe unb (Erfahrungen. (Eine ,sufällige‘ Segegnung fann unferem fieben 
eine entfeheibenbe SBenbung geben; tn unferer Seele lann bie Saat aus* 
reifen, bie ein .anberer in fie hiueinftreute. SBie bie (Elemente in ber frjanb 
bes (Ehemiters fich su neuen Serbinbungen sufammenfinben unb hirrburch 
oft (Eigenfchaften erlangen, bie fie oorher nicht befaßen, fo lann ein 2Renf<h, 
ein ganses Soll in ber §anb bes Schidfals mit einem anbers gearteten neue 
Serbinbungen eingeben unb tiefgebenbe SBanblungen erleiben. 3®» reinen 
gerabe ungleichartige SBerte mit entgegengefetjten, gleichfam fich ergänsenben 
(Eigenfchaften fich am leibenfdjaftlichften 3 u fuchen unb su faffen. ©oethe 
fdjrieb belanntlich in feinen , 2 BabIoermanbtfchaften‘ biefen geheimen Affinitäten 
eine gemichtige Solle in ben menfchlichen Sesiehungen su. 3& re ©ebeutung roäcbft, 
je mehr ihre Segungen unb Seftrebungen höheren, geiftigen SSotioen: einem 
Sebürfnis nach (Ergänsung, (Entfaltung unb SerooIIlommnung bes eigenen 
SBefens entfpringen. Die intimften feelifchen Sesiehungen srneier SBefen, bie 
Sanbe geiftiger Sympathie unb Harmonie beruhen meniger auf ©inllang ober 
©Ieichllang, als oielmehr auf einem nach h ö Ü eren Pfeifchen ©efetjen fich 
oollsiehenben 3 ufammenflang. 

8 für bas ffilfag mar ber Übertritt oom beutfdhen Staatenbunbe in 
bas gefcbloffene fransöfifche Staatsmefen 3 U einer 3 e ^> 100 Deutfchlanb in 
fich 8«rfallen, ohnmächtig bamieberlag unb fjratilreich eben in bie ©Ian 3 > 
periobe feiner lulturellen (Entroidlung eintrat, ein entfdjeibenber Stoment. 







55 0 


X Segrottb 


©lan mag Aber bas ,grand siede' benfen roie man roill, man tann if)m 
feine geiftige ©infeitigteit oormerfen, mit mögen in feinen äBerfen, Sitten 
unb ©lenfdjen nit^t bie Ijödjfte ©efriebigung unfeter literarifchen unb fünftleri* 
fc^en, geistigen unb fittlidjen Anfprüdje finben, — es mat bo<h eine neue, 
eigene SBelt, bie Jid) ^ier offenbarte, mit beifpiellofem ©lang auf bie gange 
SBelt ausftca^Ite unb bet ©lenfdjheit bauetnb neue ftulturmerte braute. 
9lo<h beute empfinben mit bei bet Darftellung flaffifchet SBerfe aus ienet 
©poche etmas oon bem 3ouber, ber oon ihr ausging; nicht bie $anblung, 
nicht ber 3^«eugehalt, nicht bie ©hotaftere finb es, bie uns etgteifen, ber 
3<*uber liegt oielmehr in ber munbetbaren ©hptijmif oon Spraye unb 
©mpfinbung, in bet unoergleichlichen Klarheit unb gormoollenbung bes Aus* 
bruds, bem SBoljllaut bet Stimmen, ber Gragie bet ©emegungen unb all 
bem blenbenben Schein eines nuancereidjen, färben« unb finnenfteubigen ©mp« 
finbens — es ift ©erauföung, menn man miU, aber eine ©eraufdjung, bet 
fich leinet gu entgieljen oetmag Unb bie, einmal erlebt, uns im Beben braufjen 
bem Gemeinen, ©oben unb ©toben auf immer entfrembet. SBer je in biefen 
Sphären heimifd) gemotben — unb bie ©Ifäffer maten es menigftens in ben 
bürgerlichen Schichten, — bet fmbet fich in eine rauhere, primitioere Um* 
gebung nicht leicht roieber gurüd. 

Der bitbenbe ©influfe frangöfifcher ftultur auf bie ©mpfinbungsmelt bes 
©Ifäffers ift unoerfennbar: fie hot in ihm bie urfprünglichen Triebe unb 
£eibenf<haften gemilbert, ben Sinn für bie Sluance geroecft unb ben ©efchmad 
oerebelt, Geift unb <rjerg für bie mannigfaltigen Schönheiten bes Gebens, 
für gorm, Whpthmus unb Harmonie empfänglicher gemacht unb ben gangen 
©lenfdjen aus bem einförmigen $albbuntel eines primitioeren Seins in eine 
hellere, freunblichere unb intereffantere Dafeinsfphäre emporgehoben, ©lochte 
fie auch ben ftern feines SBefens nicht umgeftalten, fo hot fie bo<h ungmeifet* 
hoft fein ©mpfinben auf einen feineren ©hpthmus eingefteüt unb feine Sinnen* 
melt roefentlid) bereichert. 

Sein größter ©eminn aber mar, bafe ber frangöfifdje ©eift fraft ber 
ihm eigenen funftoollen Klarheit orbnenb unb flärenb in feine Denf* unb 
Bebensmeife eingriff, ben in feinem germanifch urmüchfigen Gemüts* unb 
Dtiebleben rourgelnben Äräften einen fonfreten ©littelpunft, ©inheit unb 3* e * 
gab, feinen gähigfeiten gum Ausbrud unb bamit gut ©etätigung oerhalf. 
Angeborene lugenben unb latente gähigfeiten ergeben an fi<h allein nicht 
ben gangen SBert eines ©lannes ober eines ©olfes: fie laufen Gefahr, in 
einem emig unfertigen SBefen im ©haos gu gerfplittern, menn ihnen nicht oon 
irgenbmo ober irgenbmem ein fefter Äteis gegogen roitb, an bem fie fich 
fammeln, fongentrieren unb friftadifieren lönnen. Darum tann man aud) 
bei ber tulturellen ©eroertung ber ©ölfer nicht fdjlechthin bie Dugenben bes 
einen gegen bie Untugenben bes anbem ausfpielen: bie Seele jebes ©olfes 
ift ein Ganges, bas fich nicht in ©ruchftüde gerlegen lägt, ©s fommt für bie 
fulturellc ©ebeutung eines ©olfes nicht fo febt auf ein ©lehr ober SBeniger 
an Dugenben als pielmehr auf beren fünftlerifdje 3ofammenfaffung unb ©er* 
mertung an. 3® e d aller menfchlidjen ftultur fann fa boch nur ber fein: 





(Ein fulturpftkologifcger Beitrag jur elfäfftfcgen §rage 


551 


in uns ein inneres ftabiles Verhältnis foropgl uns felber als ber Augenroelt 
gegenüber ge^ufteHen, fliegt unb Schatten möglich ft gormonik ju oerteilen 
unb unfet fieben uns unb änbem erträglich 8 « gehalten. Darm beruht eben 
bie Vebeutung ber franjöfifchen ftultur, bag fie bem nach ©eftaltung Äin* 
genben jum inneren Ausgleich unb jum Ausbrud oerhilft. Sie roirft hierburch 
nicht nur geftaltenb auf bie Vesiegungen ber menfcglicben ©efellfegaft ein, 
fonbern auch auf ben inbioibuelien SRenfcgen. 3h r (Einfluß lägt fidj an allen 
beutfchen Dichtem unb Äünftlem, bie mit ihr in Berührung tarnen, nacgroeifen. 
SBeil ber ©Ifäffer biefen 2Bert an fieg felbft erfahren hot, barum toill er feinem 
flanbe neben bem gmnblegenben (Einflug beutfcger ©eiftestultur ben roogl* 
tuenben SReij franjjöfifcgen Stultur* unb flebensftils erhalten. 

So roie bie flaffifcge ftultur gftanfreichs in intellettueHer unb gejellfcgaft» 
lieber Ve$iegung als eine ©man 3 ipation, Aufflärung unb ^Befreiung empfunben 
merben mugte, fo roirfte anberfeits auf Politikern unb ftaatsbürgerlicgem 
©ebiet bie groge fransöfifege ^Resolution tlärenb unb befreienb auf bie ©elfter 
ein. Nichts tlärt ben SRenfcgen mehr toie bas ©rlebnis, mag es mit greuben 
ober mit fieiben oerbunben fein, gür ben ©Ifäffer mar bie franjöfifche 3te- 
oolution bas ©rlebnis, bas ben oon Statur ftarf mbioibualfftik ©ejinnten 
3 roang, über bie ihm bureg Veranlagung, ©eroogngeit unb Steigung bisher 
gejogenen ©renjen ginausjugegen unb an einem grögeren ffiemeinroefen mit 
höheren Aufgaben unb 3ielen jelbftätig mitjumirten. Darüber hinaus mugten 
bie grogen SRenfeggeitsibeale jener 3eit feine SBIicfc unb ©ebanten über bie 
©renjen bes engeren Vaterlanbes gmroeg auf bie Angelegenheiten ber grogen 
SBelt unb auf bas £os ber gefamten SRenkgeit Ienten. 

©s ift eine Datfacge, bie geroorgegoben ju merben oerbient, bag grantteieg, 
gerabe inbem es mit einer höheren, allgemein tnenfcglicben SRiffion oor bas 
©Ifag trat, bas fleine, freimütige, teinesmegs leicht lentbare Volt ber ©läffer für 
fi<h geroann. Stur einem aufs göcgfte gefpannten, humanitären ©eift, roie er 
grantreieg 3 U jener 3 e <* befreite, tonnte ein folcges SBunber roie bie Überroiitbung 
all ber ©egenfäge in Spraye, Sitte unb $ertonrmen jroifegen ©Ifäffem unb 
granjofen gelingen. Die Voltspfpcge oergigt ber Stunbe nicht, bie einft in 
ihre liefe eingriff, igr flammenbe 3beale entlodte unb neue SBege roies. SRocgte 
auch bie franjöfifdje Steoolution legten ©nbes in SBagnibeen oerfallen unb 
unfäglieg oiel Unheil anrichten, fo hot fie boch bauemb bas gemeinpolitifege 
unb ftaatsbürgerliche ©mpfinben aller, bie als fffranjofen bie 3 eit miterlebten, 
auf eine höhere Stufe gehoben. 

Das Sanb, bas bie greuben« unb Sdjredenstage ber Steoolution um 
grantreich unb ©Ifag tnüpften, roarb in ber golge 3 eit bureg bie napoleoniken 
ftriege nur fefter gesogen. Auch in ber napoleoniken Drabition, roie fie heute 
im elfäffiken Volt noch lebt, brüdt fich ein bet ,grande nation 4 eigener 
heroiker 3 ug aus, unb auch in ihr fpiegelt fk ber fegöne SBagn roiber, bie 
Vielt 3 U bewegen. Die geroifege Statue ftlebers in Stragburg erinnert täglich 
bas elfäffike Volt, bag es Sögne aus feinem Scgoge roaren, bie unter bem 
grogen gransofenlaifet bie SBelt buregmagen. SRan begreife, roie nüchtern im 
Vergleich 3 U barnals bem ©Ifäffer bie beutfege ©egenroart mit igrer trodenen 







552 


X Üegronb 


Difgiplin unb intern engen Äaftengeifte oorfommt. SWit bec beutfdjen $errfchaft 
übet bas £anb 30 g ftdjerltch etwas tote ein .degrisement 1 über bie Seele bes 
elfäffifchen SBoIfes. Dem einft bie grofje SBelt oertraut, warb auf einmal 
jeglicher Ausblid über bie ©r engen ber engeren §eimat oerfdjloffeit. Den SBeg 
burd) ein beutfch«nationales ©mpfinben hmburd) gu ben Angelegenheiten ber 
großen SEBelt wiebergufinben, wirb begreiflicherweife oiel 3«*t erforbem, ooraus* 
gefetjt, bafe ihm bies burdj eine befonnene unb weitblidenbe Regierung über« 
haupt ermöglicht wirb. ©tan begreife bie Dragif, bie im ©efdpde bes elfäffi« 
f<hen SBolfes liegt, laffe ihm 3 *it unb Auhe, fich ben Serhältniffen angupaffen, 
übe Dolerang unb rechte nicht mit ihm in fleinlicher SEBeife über bie elementarften 
lanbesbürgerlichen Siechte unb Pflichten. 

SBefentlicher noch unb folgefchwerer als in feinem inneren feelifchen ©mp« 
finben Warb bas elföffifche Sürgertum burch bie beutfche Anneftion in feiner 
fogialen unb gefellfchaftiichen Struftur getroffen, ©s war ungweifelhaft bas 
gioilifatorifche SBerbienft granfreichs gewefen, bem oorher unausgeprägten fianbe 
auch in feinem gefellfchaftiichen Aufbau einen einheitlichen Stil unb ©harafter 
oerliehen gu hüben. Der Deutle legt betanntlich bem SBorte Äultur mehr 
einen ethif<h en unb inbioibuellen SBert bei, währenb fie für ben 
grangofen eine oorwiegenb auf gefellfchafttiche unb praftifdje 
gerichtete fiebensfunft bebeutet. Kultur ift für ihn oomehmlich ein phe- 
nom&ne social*. 3 n Sranlreich fpielt bie gantilie, bie tBerwanbtfchaft, bie 
©efellfdjaft unb ber Staat eine oiel mistigere Aolte als in Deutfchlanb. X>ie 
gamilienheirat, bie ftinbereinfchränfung, bas 3 u fammenhalten ber Vermögen, 
ber Aefpeft oor bem Drabitionellen, ©rerbten unb ©rworbenen finb Baratteri« 
ftifche ©lerfmale bes bürgerlichen fiebens in gran!tei<h unb geugen alle oon 
bemfelben gäben, oor allem auf gamilie unb ©efellfchaft bebauten, Augen unb 
praftifchen fiebensfinn bes grangofen. 

Dementfprechenb war auch bie fogiale Struftur im ©Ifafj unter ber Agibe 
granfreichs auf einfacher, tlarer unb praftifcher ©runblage aufgebaut. 3 h re 
Aorm war ber ©rwerb, ber 5Be[it), ihr nächftes 3^*1 bie bürgerliche SBohlhaben* 
heit. Sie gipfelte in frangöfifdfer Silbung unb frangöfifchem ßebensftil, im 
Salonleben unb in einem auserlefenen, ber materiellen Sorge enthobenen ftreife 
oon 3 n teHeftueIlen, bie ben Auffteigenben 3«I# Aorbilb unb SWafeftab waren. 
$ierbur<h warb ohne faftenmäftige Abfonberung ein bie gefamte Seoölferung 
organifch oerbinbenbes, überfichtliches, allen einleuchtenbes Spftem gefchaffen, 
bas ohne äußeren 3 ®ang unb ohne hommenb empfunben gu werben eine um fo 
ftärfere, weil oon allen anerfannte fogiale Difgiplin ausübte. So war im Jßanbe 
ein bem fpftematifierenben ©eifte granfreichs entfprechenbes, ber urfprünglich 
inbioibualiftifchen ©igenart ber ©Ifäffer oielleicht frembes, in fich gefihloffenes 
fogiales ©ebilbe entftanben, in bem fid) ber ©Ifäffer wohnlich eingerichtet hatte, 
unb in bem er fich wohl fühlte. 

* Das SBort ,culture‘ im beutf<h<n Sinn hat fich «rfi oor furgem ant&|li<h 
ber (Erörterungen über bas el[äifif<he ftulturproblem unb über bie Serfchiebenartigfeit 
groifhen bem franjöfifchen Segriff Zivilisation' unb bem beutfdjen .ituitur* in granb 
reich eingebürgert. 







(Ein fulturpf9$ologtf$er Beitrag jur elfdfftfcb<n 3™3 e 


553 


Unb hoch wirb ber (Elfäffer gerabe hier aus einer anbern Schule lernen 
muffen, wenn er nicht erleben will, bafj bie ©ntwicflung bet Dinge in feinem 
fianbe über ihn $inmegfd)reitet. Kidjt nur fiebt er beute beit oorbem ge* 
fdjloffenen King in bet gefellfcbaftlitben Struftur feines fianbes allerorts burdj 
bie eingewanberten robufteren 2BiItensmenf<ben unb neuen (Energien burdj* 
bro<ben, er fiebt fidj in feinen bürgerlichen ftulturibealen auch bur<b bie gange 
mobeme 3 e iW<htung ernftlidj bebrobt. Die mobeme SBirtfdjaftsorbnung ift 
im ©egriff, mit ben bürgerlichen 3t> een über bas freie Spiel bet fträfte im 
9Birtf(baftsleben unb mit bem bfirgerlicben 3^ ea ( bes fleinen Kentners grflnb* 
lieb aufguräumen. 2Bit fteben im 3«i<b*n bes wirtfcbaftliiben Kuffcbwungs ber 
niebereit ftlaffen, bie felbftänbigen (Eriftengen treten im SBirtfcbaftsIeben immer 
mehr 3 urü<f, unb beutlidj ooll 3 iebt ficb bie Scbeibung jtoifcfyen Krbeiterftanb 
einerfeits unb grofjlapitaliftifchem Unternehmertum anberfeits; groifeben beiben 
(ämpft ein Dritter, ber ©eamtenftanb, um feine Kecbte. Das Sicbeinfflgen in 
biefe neue SBirtfcbaftsorbnung, bas Sidjmeffen mit ben oon Korben oor« 
bringenben neuen (Energien, bie hiermit oerbunbenen neuen fogialen Probleme 
ftellen an ben (Elfäffer neue Knforberungen, benen er mit ber Berufung auf 
bie Drabitionen ber Säter nicht begegnen tann*. 

(Es ift eine in elfäffifcben Schriften häufig wieberfebrenbe 5tläge, bie 
bem (Elfäffer SRangel an 3nitiatioe unb ©baralter oorwirft. Stofjlopf bat 
in feinen elfäffifcben 5tomöbien ohne 3 ro eifel ben elfäffifcben Dur<bf<bnitts« 
charatter ber jetjigen Übergangsgeit trefflich gegeiebnet, wenn ihm auch an« 
fchetnenb ber Sinn für bie Dragif biefes 3uftanbes unb für bie Kotwenbigteit 
feiner Öberwinbung abgebt. Unb gtafe bat recht, wenn er weiten 5treifen 
im ©Ifafj bas 3ntereffe an ben groben geiftigen, fünftlerifdjen, wirtfchaftli^en 
unb politif^en fragen ber 3 e *t abftreitet unb ben materiellen unb egoiftifchen 
©runbton in ber überlieferten elfäffifcben ffiefelljcbaftsorbnung fdjarf beroor* 
bebt. Deutlich fpiegelt fich auch in ben beachtenswerten Schriften ber Kit* 
elfäffer itiener unb gleurent bie Sorge wiber, ob nicht bie altelfäffif^e Sour* 
geoifie hinter bem waebfenben Deutfchlanb geiftig gurüdbleibe unb oerfümmere. 

Klan barf freilich nicht überfeben, bafj bas SRaterielle gugleich ber 
folibefte ©oben für bie (Entwicflung geiftigen Bebens, bafj bas Hein (Erfparte 
noch immer bie ficherfte ©runblage bes Keidjtums war, unb bafj ber fogiale 
Kufbau ber Seichten im ©Ifafj, fo materiell bie ©runblage war, bo<b in einer 
feintultioierten, intelleftuellen ©efellfchaft gipfelte. 3a, es war gerabe ber 
©or 3 ug biefes auf realer ©runblage aufgebauten frangöfifeben ffiefellftbafts* 
fpftems, bafj fich in ib m in natürlicher SBeife eine geiftige ©lite bilbete, bie 


* ©egeidjnenb fmb bie Berbältniffe in Strasburg: auf bet einen Seite bie ge* 
fcbloffene Stoffe ber wirtfcbaftlicb Suffteigenben, ber fogialiftifdj ftimmenben Sr* 
beiter, $anbwerfer unb nieberen Beamten; auf ber anbern Seite bie bureb bie Sus* 
wanberung nach Sranfreich arg gelichteten, auch geiftig erfeböpften Seihen ber bfirger* 
lieh ÜBoblhabenben, bie rat« unb tatlos gufeben, wie ber fogiale Sufftieg bes Srbeiter« 
ftanbes unb bie Susbreitung bes Beamtentums, bie fapitaliftifbe (Entwicflung in $anbel 
unb 3 n buftrie, ber gefamte mobeme lommunal*, ftaats* unb prioatwirtfehaftliihe 
©robbetrieb über fie hinwegfehreitet. 








X £<gr«tb 


55*t 


aus bem Solle ervachfen, bie gühlung mit ihm nfc^t oetlor unb ohne dufteten 
Sang unb SBürbe fein anerfannter gflfttet in allen ©eiftes», Äultur* unb 
SBirtfchaftsfragen mar. Der Sachteit biefes allzu abgefchloffenen bürgerlichen 
Äulturfpftems aber vor, baft es auf bie Sänge hin läftmenb auf bie gäljigteit 
nad) neuen geiftigen Orientierungen, auf bie urfprünglichen fdjöpferifchen Driebe 
bes inbioibuellen Stenfchen, auf 3 n <tiatioe, SJtut unb Selbftoertrauen ein« 
virfen muftte*. 

SBenn in bem franjöfifchen Sgfiem allgemein eine ©efatjr bes Still» 
ftanbes, bes Susruhens, ber Serfümmerung bes Unterne^mermuts liegt, fo 
trifft bies in erhöhtem SRafte fürs ©Ifaft ju, bas oom alten SRutterlanbe ge» 
trennt, beffen injtoifcften begonnene SBiebergeburt nicht ober nur unoolRommen 
mitmacheu fann unb an übernommenen Snfdjauungen feftljdtt, über bie biefes 
felbft oielleidjt Idngft ftinausgemachfen ift. ^ebenfalls broftt bem ©lfdffer, 
ber ft<h efnfeitig auf bie pflege ber bürgerlichen DrabUionen aus ber fran» 
Zöfifdjen 3*1* befchränft, bie ©efaftr, gegenüber bem mit jäher ©nergie nach 
höheren 3i«l<n ftrebenben ©eift bes Oeutfchtums bauernb ins Hintertreffen 
ju geraten, ©injichtige ©lfdffer bebauern bie ttpathie bes elfäffifchen Sürger* 
tums in biefen Dingen unb grünben ihre Hoffnungen auf bas unter bet 
beutfehen SBirtfchaftsorbnung in ben leftten 3abren rof<h auffteigenbe niebere 
Sollstum. 

Stit bem ©efagten vollen vir freilich ber ,beutf<hen ©nergie* feinesvegs 
bas ausfchliefttiche Secht auf bie ©eftaltung ber Dinge im ©Ifaft vie in ber 
SBelt überhaupt einrdumen. Die gröftere Datfraft unb Sltüntät, ber gröftere 
©rnft unb ber robuftere Sßille fdjlieften nicht ohne veiteres bie Superioritdt 
ber Söffe unb bie Oualififation jur unb 3füh rei f ( h a ft in fidj. ©s 

ift ber fehler ber pangermaniftifchen Sichtung, bie Sebeutung unb bie Stacht 
ber bloften SBUlenseigenf^aften ju überfchäften. Such Sohrbachs fonft aus» 
gezeichnetes Such über ben beutfehen ©ebanten in ber SBelt hält fich nicht frei 
oon biefem Sßahn. So vertooll bie beutfehen SBillens» unb ©harattereigen» 
fchaften im materiellen unb geiftigen Äarnpf bes Dafeins auch finb, fo ift eben 
nicht bet Aampf, fonbern Suhe unb ©leichgevicht bas jeveilige 3**1 ber fultu* 
teilen ©ntvidlung. Sicht unbefchräntter Stachtroille, nicht raftlofes Streben, 
fonbern Setbftbeherrfchung unb Selbftbefchränlung finb bie Dräger einer aus» 
gereiften Kultur. ,Sur ver fich felbft oerleugnet, ift vert, ju ^eccfchen unb 


* Stau »eift im ©Ifaft gern auf bie in granfrei<h aufgeftapetten groften Seich* 
tümer hm unb meint mit bem Susfprud} ,La France est le banquier du monde“ 
eine nationale Überlegenheit fjrantreichs feftjuftellen. SBenn fjranfreich mehr wie 
anbere fiänber über gröftere ©elbbeftänbe oerffigt, fo hat bies nicht 3 um roenigften 
barin feinen ©runb, baft es veniger vie jene geneigt ift, feine oerfügbaren (Selber in 
virtfdjaftlidjen Unternehmungen p immobilifieren. liefe leftteren aber finb bie Xräger 
einer gefteigerten nationalen fiebtnsfäftigleit. 3 n biefer gefteigerten nationalen ©nergie, 
bie einen ftetigen Slnfpom für bie (Entfaltung ber Saffe unb ihrer Xdtigfeit bilbet, er» 
bliden vir einen gröfteren ©evimt als in flöffigem ©elb, bas uns heute oielmebr als 
ein 3ei<h«n virtfchaftlicher unb fo^taler Südftänbigleit erfdjeinen vill. 






(Sin fulturpfpchologifcher Beitrag jur dfdfftfcben §rage 


555 




tann ^ertf^cn/ fagt ©oetbe unb I»at bamit bas ertlärenbe SBort fflt manche 
©tifcerfolge bes Deutfcbtums im ©Ifaf} unb anbersmo in bec ©Seit ausgefptocben. 

Der ©Bert ber franjöfifcben Stultur im ©Ifafj liegt nic^t jum minbeften 
barin, bafe fie bem aufftrebenben, oft überfprubelnben, leicht ins ©tafj* unb 
Uferlofe fi<b oerlierenben fdjöpferifdjen Drang bes Deutfcbtums geroiffermafjen 
als Storreltio mäfjigenb unb abmägenb, orbnenb unb fidjtenb, fammelnb unb 
ricbtunggebenb entgegentritt. 3 n bet barmonifierenben Proportionierung, in 
ber fpntbetifdjen 3 u l flTnmen faffung aller flebenslräfte unb £ebenserfcbeinungen 
ju einem feften unb einheitlichen Prinjip, bas, an bie Drabition oergangener 
©enerationen anfnüpfenb unferem mbioibuellen Sem unb Dun ben notroenbigen 
gefellfcbaftlicben ©üdbalt, ©ube unb ^armonifc^e ©efc^loffen^eit oerleibt, er* 
tennen mir bie Überlegenbeit ber fratqöfifcben Stultur. 

©ebeutet fomit bem ©Ifäffer einerfeits bas beutfcbe ©emflt eine Quelle 
reiner urfprünglicber £ebenstraft, bie fidj ihm b eu * e ®ieber 
reichlicher benn je erfdjliefet, fo erfcbeint ibm anberfeits bie franjöfifcbe Kultur 
als eine Schule bes Gebens, bie er in feinem £anbe nicht oermiffen 
möchte. Dreiben bort aus ber urfprflnglichen Diefe germanifcben ©Befens immer 
mieber neue Sträfte jum £id)t empor, fo empfangen fie b* er burch bie ersiehe* 
rifchen ©Berte franjöfif^et ©eiftesfultur unb franjöfif^er £ebenstunft geroiffet* 
majjen ihre Prägung unb ©usgeftaltung. ©Bie fjauft erft burch feine ©er* 
mäblung mit Helena, ber griecbifcben Schönheit, bas innere ©leicbgemicht, 
Klarheit unb herrfcbaft über fi<b felbft erlangt unb erft aus ber ©ereinigung 
beiber ©upborion, bas Stunftmert, entfpringt, fo toetben fi<b bie in ber Diefe 
beutfcben ©emüts niebergelegten fcböpferifcben Strafte erft in ber Berührung 
mit fran3öfifcber ©eiftesbarmonie erlennen unb oollenben. 

©tan bat oft gallifches 2Befen weiblicher Strt genannt, ber germanifcben 
©affe hingegen ©igenfcbaften männlicher ©rt augefcbrieben. ©tan tann in ber 
Dat im Stampf ber tulturellen ©egenfätje, roie mir ihn im ©Ifafj erleben, ben 
©nfturnx eines männlichen ©rinsips, bas bie Stätte barftellt, in raftiofem 
©ifer oormärtsftrebt unb bie 2Belt allein ju beberrfchen roäbnt, gegen ein 
meibliches Prinjip ertennen, bas, in fidj gef^loffen, fiäj burch feine überlegene 
©ube unb Stetigleit ausjei^net, halb ftimulierenb, halb bcntmenb unb be> 
rubigenb auf jenes einurirft unb es langfam aber ftetig an* unb ju ficb empor* 
3 iebt. Unb mie bie grau im alltäglichen £eben in ©efchmad, Sitte unb guter 
£ebensart ben Don angibt unb burch bie einfache, Ilare unb oomebme ©in* 
beit ihres ©Befens in bas oon bunfelm Streben unb roiberfptechenben ©emalten 
bemegte £eben bes ©tannes ein lichtes ©toment binembringt, fo mag auch bie 
franjöfifcbe Stultur bem oon emfigen unb tatenfroben, aber unruhigen unb un* 
ausgeglichenen Sträften getragenen Streben bes Deutfchen ein leuchtenbes ©or* 
bilb fein, an bem er bas Dunfle unb Serroorrene abftreifen, {ich fammeln unb 
bie ihm oon ©atur reichlich oerliebenen ©orjüge in bie ©Birflicbteit umfetjen 
tann. 

©on biefer höbe aus gefeben erfcbeint es bur^aus nicht beflagensmert, roexm 
im ©lfafj ben einfeftigen germanifatorifchen ©eftrebungen gegenüber eine ©tacbt 
erftanb, bie, allen materiellen 3 n t«eff en unb blutsoermanbtfcbaftlicben ©anben 





X Scgranb: (Ein fulturpftxb- Beitrag jur dfdfftf^en §rage 


gum Drotj, fidj gum Schutjwall einer anbersgearteten Äulturmacht erhob unb 
ben Sieger unb SRachtbaber an einer leisten Ausbeutung feiner ihm buräj bie 
tobe ©eroalt oerliebenen Sladjt bmberte. Der bisherige SBiberftanb hn ©Ifafc 
gegen eine allgu aufbringliibe ©ermanifation erfdjeint mir oielmebt als eine 
notroenbige, auf ©runb b^berer pft>d)ifcber unb (ultureller ©efe|e fi<h voll« 
giebenbe Aeattion, als eine beutfcherfeits unoorbergefebene innere Äonfequeng 
bet äußeren ©efcbebniffe. 3m hinblicf auf bie 3ufunft erfc^emt er mir als bie 
notmenbige Sorftufe einer beiberfeits anguftrebenben b ö b eten ©eftaltung ber 
Dinge. ,Das ©leiche läfct uns ht Aube, ber SBiberfprucb ift es, ber uns 
probuttio macht/ fagt ©oetbe. Die germanifiben Stämme geigten im fiauf 
ber Gefehlte bie reifen Anlagen, bie fie gum $5<bften befähigten, gewöhnlich 
erft bann, roenn fie ficb m ben unterworfenen Sölferf (haften aufgulöfen be* 
gönnen. 3b* Samen gebieb jeweils am beften auf frember ©rbe. So nritb 
fi<b roobl auch im ©Ifafj aus ber Aotwenbigleit, bie oorbanbenen SBiberfprfidje 
anbers als bur<b ©eroalt unb äußere 3Jta(f>tentfaItung gu löfen, nur ©Utes 
ergeben tönnen. Webt ftraft, fonbem oertlärte Äraft ift ftulturmacht. Diefe 
aber reift nur bur<b Eingabe. 3<b meine, roer nie gu einem anbersgearteten, 
barmonieoolleren SBefen aufbliden unb in ihm aufgeben tonnte, bas ©toig» 
SBetblidje, bie Schönheit, nie erlebt, ber tennt bas bö<bfte ftulturpringip triebt. 
So roenig ber männliche Drieb bes Siebauslebens bie gefittete SBelt regiert, 
fo roenig roirb je ber pangermaniftifebe 2Bille nach qusfcbliefjlicber Seberrfctjung 
ber SBelt in ©rfüllung geben tönnen. 

Jür ben ©tfäffer aber ergibt fi<h aus bem ©efagten bie Aotwenbigteit, 
feinem £anbe bie Quellen beiber Äulturen offen gu holten, ©r barf nicht gu* 
geben, bafc ffinftlid) gmifdjen Deutfdjlanb unb gfeantreich eine Scheibemauer 
errichtet roerbe, bie ihm ben Ausblict auf beibe Söffet unb Aber beibe biaroeg 
auf bie tulturellen höben ber 9Jtenf<bbeit rauben foll. An bie bentenben ©elftes 
im £anbe (teilen bie roirflichen ober fcheinbaren ©egenfäfee gewichtigere An» 
forberungen, bie ficb nicht butch bie ©rri^tung einer nationalen Scbeibemauer 
unb Unterbrflcfung ber einen ober anbern Äultur embämmen unb befchroichtigen 
laffen. ©s beftebt für jeben tm ©Ifafj fiebenben — ©ingefeffenen unb ©in* 
geroanberten — ein beutfcb*frangöfif<hes ftulturproblem, welches nur burdj 
ehre — inbioibuell wie immer geartete — Spntbefe beutfeher Seele unb fron« 
göfifeber Äultur gelöft werben tann. 

Darum tönt uns b<uie bie Stimme bes flanbes nicht aus ben Sieben unb 
Daten ber Aegierenben entgegen. Siebter im Streit werben allein bie gu« 
lünftigen ©enerationen fein, unb bie ©efchiefe bes fianbes werben [i<b in ben 
beften feiner Äinbet erfüllen. 








SRarte ScftfichtegroU / 9tomon von Äori Xinjen 


V. 

Die 2Bä<hter oor meinem £jaufe, bie hunbertjährigen SBalmihbäume, 
haben f<hon lange bie roten ©olbhelme bet $jerbftbelaubung abgetan. 
9tun fteljen fie f^njarj unb fahl ht bem falten 2Bmterwetter. Das fhtfenbe 
3abr hat noch feinen Schnee gebraut. 

SIber in meinem Serben ift boch Beben. Das SBerouhtfem, bah ich 
ben harttöpfigen 3Renf<hen hier, unter benen ich als Strjt $u wirfen habe, 
etwas geworben bin, bafo fie mich ju refpeftieren unb fogar ein wenig 
$u lieben anfangen — biefes ©efühl ift bie wärmenbe Sonne, bie in mit 
Äitofpen treibt. 3<h jroeifle nun nid# mehr, bah fidj auch wieber Stüten 
entfalten, baß fjrüdjte reifen werben. 

©eftern führt ©roen Stöoer, mein fjamulus mit bet Schatten« 
fthnrne, jwei ^Bauern ju mir herein, ^ßeter Sols unb 2imm ©boerfen, 
beibes wohlanfehnliche, fluge ERarfchleute. Da meine Sprechftunbe Iängft 
oorüber war unb fie i^re Soimtagsröde trugen, fo wufjte ich fogleich, 
bah fi< etwas Sefonberes wollten. 

,$err Doftor, wir jwei finb oom Behensmamt jpi 3hnen beorbert. 
©5 fteht jetjt gerabe bie Disfuffion wegen eines wichtigen Senates 
an bie Deichbehörbe auf ber Xagesorbnung. SBettn Sie ba vielleicht 
in bie nächfte ©emeinbeoerfammlung tommen wollten — Der Bebens« 
mamt unb bie Schöffen meinen, Sie oerftänben etwas oon Deichfachen —‘ 

HRerfwürbig — oon alten Dingen foll ich auf einmal etwas oer« 
ftehen! Sou Sewäfferungsanlagen — oon einer neuen Orgel — oom 
Umbau ber ftirche — unb nun auch oon Deichoerteibigung — Schon 
höre ich, bah fie allen ©mftes baran benfen, mich &nm Detchfchöffen ju 
wühlen. Unb bas foll möglicher weife nur ein Sprungbrett für ben 
fpäteren Deichgrafen fein. 

SBer aber hat bas 2Bunbet biefes Umfchwunges oollbracht? ©twa 
bas SBeib mit ben ftmbesf^ultern, bie [^mächtige, blaffe grrau Doftorin, 
bie nach SRemung ber ^epbfruger noch immer hier in ben Äranfenftuben 
umgeht, währenb ber Dämmerseit bie Äiffen fchichtet, an ben SRebijin« 
fläfch^en hantiert ober tote 9lugen jubrücft? Ober meine falte Bunb, 
beren $erj um ihres ftnaben willen fo erwärmt ift? Ober — ich felbft? 

Seit äRonaten fchon bin ich aus meiner 3ugefnöpftheit heraus« 
getreten unb mit freunblich beherztem SBort unter biefe Beute gegangen. 
Unb feltfam — oon bem 9tugenbli<! an hab' ich auch als 9lrjt ©tfolge 
gehabt wie niemals guoor. 

SBas ift ber Slrjt ohne bas Vertrauen ber SRenfchen? ©in ohn« 
mächtiger SBille, bem fein ©elingen blüht. Durch bie Seele, burch bas 
£>erj wirb bie Äranfheit bes Beibes bejwungen. Darum muh ber Sltjt 







998 


Jtol £{«101 


ein Bünftfer fein, ber auf ben ©emütern fpielt wie auf einer $arfe; et 
mug not allem ein Steiftet bes lebenbigen Bebens fein. 

Oft burchbringt mich eine unbänbige Schaffenskraft. Ob ich bodj 
nach Äfrifa gebe? 3 a , wein Wagnus bot re<bt bebalten: ich fchaue 
febon tagtäglich toieber hinaus auf ben fdjintmemben Ojean. 

Dort unten in bent b«*6«n (Erbteil ift ja gewaltiges Steutanb für 
bie ältliche SBiffenfchaft. 3 ön 8ft las i<b in ben 3 e *tungen folgenbe 
SRotijj, bie i<b mir forgfam aufbewahrt habe: 

.Berlin, 2. Dezember. Die für 9leu!amerun unb für bie Betämpfung 
ber Schlaftranfbeit in Kamerun oorgefebenen Äegierungsarjtftellen fmb 
no<b ni<bt oon befe^t. Äuch fonft haben gegenwärtig Jüngere Ärjte gute 
Äusfidjt, als ftegierungsärste im Bolonialbienft balb Berwenbung ju 
finben. Bewerber rönnen anfragen ober ©efuche birett an bas ^Reichs* 
folonialamt rieten/ 

(Eine träftige SBerttagsfthnmung ift feit langem ht mir. So batte 

— gefteb ich «s offen — harte Blubs Schreiben oom $erbft, bas mir 
richtig wieber eine S<bönbeitfüJIe oon Ärdbitraobalfen, Amphoren unb 
heiligen ©efäftfeherben oor Äugen malte, für mich nicht mehr gattj ben 
alten 3auber. 3®ar träume ich oon ber Sonne Römers, oon bem 
blauen ©laii 3 ber fluten, auf benen noch immer ber Dulber Obgffeus 
umberirrt, unb oon ben fdjön gebauten ©emächem, batht bie großen, 
ftillen grauen bur<b bie 3abrtaufenbe am SBebftubl fitjen, mit unoermim 
berter fiiebe. Äber ich unterfcheibe bo<h |e%t jwifeben Feiertag unb 
SBerftag, jwif^en ben träumen ber rubenben Seele unb bem ©ebot 
ber tätigen Pflicht. Diefen Unterfdjieb machen muh gelernt haben, 
wer auf jene Stufe bet fiebensfunft gelangen will, wo beibe ©lemente 

— Schönheit unb ÄTItag — ju ber ©mheit, wie fie bie Dichter träumen, 
oerfcbmeljen. 

Natürlich war harres Brief wieber ein Sßerbebrief. 3^) foltte 
fommen unb mit ihm nach Breta gehen. Denn bort — bei Bnoffos — 
hätten bie englifchen Ärchäologen unlängft ein altes, großes Bönigs* 
gemach mit Steinbänfen unb ftememem ihronfeffel freigelegt. 3« öer 
^olgejeit würben bie wiffenfchaftlidhen Vertreter ber Nationen um bie 
SBette nach bem oielberufenen ßabgrmth ber antifen Sage, bem SBobn* 
ort bes Ungetüms Wmotauros, fahnben, unb es fei gewifc wohl ein 
©ebanfe oon beftriefenbem SRehj, eines Xages bort auf Breta im bic^t 
oerwaebfenen Bufchwalb, wo Droffeln unb Nachtigallen niften, ober im 
warmbraunen Schattenbunfel oon Olbäumen, neben einer [prmgenben 
Quelle, ben bomumhegten f^elserngang ju bem SBirrfal ber unjäblig«* 
©emäcbet ju entbeden. 

©ewifj, ein ©ebanfe oon beftridenbem Nei 3 ! Unb boeb Iodt er 







fDtartt 0 <ftli<fttegroll 


559 


mtcft nidftt ftmlänglicft in biefer 3 «t ba i<ft bef<ftäftigt bin, mt<ft burtft 
ein anberes als bas ftebterne ßabprintft — burdft bas lebenbige SBirrfal 
bes menfdjluften, bes eigenen $etjens 311 einem 3**1 ftmbur<ftpfinben. 

So erfl&t’ i(ft es, baft tiefet unb naiftftaltiger als $arres ftftönfteit* 
trunlene CEpiftel mir ein Notruf aus bem naften ringenben Beben ins 
^ers gegangen i[t. 3 $ meine bie 3 *Hen, bie bas blaue ©efdftäftsluoert, 
bebrudt mit bet Firma ,Blobwtg Uftlenftut, (Export unb 3 n M”>rt, &am* 
bürg 4 , enthielt. 

SBas aus bem Sriefe bes Onlels ju mir fpridjt, ift bie oerftaltene 
Blage eines munberlicften unb ehtfamen alten KRannes, ber füft oon 
feinen ©efdftäften weg nadft Stufte feftnt. Das haften ber Sörfe, bas 
©ebränge in ben Straften, ber abenblitfte Stebel, ber um bie Sogen» 
lampen am 3ungfernftieg webt, Sweater, Bon-jert unb Automobil, ffie» 
winn unb Serluft ftaben leinen aufregenben Steij meftr für iftn. (Es ift, 
als ob biefe Baufmamtsfeele aus ftarter Bebensarbeit in biefen Sagen 
3 um erftenmal aufftftaue, um füft über biejenigen SBerte bes Däferns, 
bie nicftt m 3 a ftlen errechnet unb unter bem Stricft als Salbo gebucht 
»erben tönnen, mit einem oernmnberten Slid -ju orientieren. (Eine burtft 
lange 3aftte gelne<fttete 9Wenf<ftennatur fdjeint iftr Stedftt ju »ollen, unb 
»ie ein Siet bes SBalbes, bas bas (Enbe feiner Sage naften füftlt, fo fpäftt 
biefer ©reis tta<ft einem ftill ibplliftften (Erbenwinlel aus, um bort ;u 
fterben. 

Stun, icft ftab' einen ißlan. 3<ft »rill £>nlel Blobmig ben Sorftftlag 
tnadjen, baft er unfer rotes Bliff am äRartt in Srinllage bejiefte unb bort 
in ©emä<ftli<ftleit unb Stufte ben Steft feines Bebens oerbringe. SRagnus 
»irb nicftts bagegen ein$uwenben ft oben, baft unfer altes $aus ju feiner 
Sergangenfteit, bie »ir fteilig ftalten, »ieber eine ©egenroart gewinnt. 
Unb ben ©eiftern unferer Serftorbenen, bie in ben Stäumen »oftnen, 
wirb ber greife SOlamt bas |jausre(ftt acftten. 

Son SKagnus ftab' i<ft, feitbem er mir aus Balfutta getrieben, 
nicftts weiter geftört. STber unter bem Sann ber 9 ta<ftf(ftrift feines bama* 
ligen Sriefes bin idft ju Anfang Dezember nacft Srinllage gereift — oftne 
eigentli<ften 3 ®«* — nur aus SRagttus' unb meines $erjens träumerififtem 
2Bunf<fte fteraus, ber Stätte unferer Binbfteit wieber einmal (Eftre ju 
erweifen. 3 <ft ftab' auf ber liebten Freitreppe unter ber SHajie geftanben, 
bie jeftt nicftt Slätter wo (ft Slüten trug, aber bafür ftell im SWorgenreif 
glifterte, unb mit meinem alten S<ftlüffel, ben icft fcfton als Stubent 
befaft, ftab' i<ft bas eicftene £>austor aufgefcftloffen. Das Sortnaufritterlein 
mit bem tömifcften $elm unb bem jufammengejogenen 2 Balf eftweif blidte 
fo oerf<ftmiftt gefteimnisooll wie oor oielen 3 a ft*~' n » unb nt ber oberen 
Sütfüllung ftanb no(ft immer ber Sprucft ju lefen: 






960 


$arl Singen 


,Oft unb SBeft — 

Xu £uus am beft'!‘ 

3^ trat m ben füllen glur unb fah, mährenb ich bte Xreppe hinanftieg, 
in ber SRaueroertiefung Idngs bei Stufen in guter Orbnung unb n>ie 
bienftbereit bie Steife ber opalenen Jßämpchen fielen. 3 c b* ber bläulichen 
(blöden mar mit einer feinen Staubdicht bebedt. Unb bies toar ber 
Slugenblid, ba mir burch eine eigentümliche .gbeenoerbmbung ber ©ebanfe 
tarn: ,2tus bem Dutjenb fönnte fd Ontel Sttobmig oielleicht bie £ampe 
mähten, bie in feinem Sterbejimmer brennen foll.‘ 

Oben in ben Stuben mar alles, als hätte bas fieben bet Senator« 
familie erft geftern biefe Stäume oerlaffen. greilich, ein bünner Staub, 
mie aus ber Sanbuhr ber 3«t geriefelt, lag allenthalben. Stur ber 
^Inrichtefchran! glänjte mie frifch gebahnt, unb burd) bie fünfter fah man 
bie ^lajiengroeige unb bie Siachbarbächer brüben überm SRarft fo tlar, 
als hätten fleißige ©eifterhänbe erft heute bie Spiegeldeiben blanfgepuijt. 
Unb ftill mar es im meiten |jaufe — fo feierlich füll! Stein ^ßenbelgang — 
lein Statjendleichen mehr auf ben Dielen! fiängs ber oerblichenen Xa* 
peten nur jumeilen ein geifterhaftes Stniftem unb Häufchen, als ob bie 
©emänber Serftorbener baran hmftreiften. 

güt ben Slbenb hob' ich mir bann ben blaumeiften Stachelofen an« 
heilen laffen — es mären noch alte $obelfpäne aus ©nabenbrots 3eiten 
ba — unb höbe bei einem Strug Xonbemer ©ier an bem linbenen Xid 
gefeffen, ber emftmals an jebem Ubenb gebulbiger 3euge unferer Schul« 
arbeiten gemefen. Die Stupferlampe ftrahlte unb marf ihren roarmrötlden 
Schein nebenan auf bas ^olobsbtlb am Ofen; bas 93ilb über ber Stana« 
peelehne aber mit ben SHebesteuten in ber Stofentaube unb bie jpifammen« 
geneftelten Xotenloden ber beiben Senatorinnen lagen holb im Statten, 
unb oon ben ©ötthtger Storbrappieren unb ben ©olbbuchftaben auf ber 
Schärpenfeibe fah man nur ein ungenriffes gunfein. Um fo heller aber 
glänjte, frifchgefüllt mie nur je in SRäbberd Ofes Xagen, auf bem 
Hitrichtefchrani bie döngebauchte glade mit bem Sturfürftlichen SKagen» 
gulbenroaffet aus bem £a<hs in Danjtg. 

So hob' ich bei einem guten Suche bis tief in jene Stacht gefeffen unb 
ben leifen glüfterftimmen ber alten Xapeten unb bem Stlopfen ber Slfajien« 
jmeige an ben genftern gelaufcht. Unten auf bem SWartt raudte ber 
Simfonbrutmen fo laut in bie Stille. 3umeilen mar es braunen auf bem 
Storribor mie ein dlürfenber Schritt, ber fd ber Stubentür näherte. 
Die alte SRatten? Sich, bie mar ja lange tot — 

Slls ich im Sett lag unb eben eindlafen roollte, ba mar mit, als 
bränge oom genfter h« bas behagliche ,gurruu — ruguu‘ oieler Xauben 
an mein Ohr. Unb gleich barauf fah ich bie Jungfer Salome burch bie 






M 



f 


3of. @d?mr/$rrtnevort griedjifdjer ^nfunjenten turd) bai>rifd>e Gruppen 










Sfttarte @<hlichtegrolI 


561 


Äammer roanbeln. Slber fie lebte nicht mehr, fonbem roat tot unb hielt 
bie klugen gefchloffen; bie garbe ihres ©efichtes roar ein bleiches OHo, 
ans ben nac^t^roarjen paaren flofe SBaffer, unb bas ,gurruu — ruguu' 
ber tauben, bie if)r auf 2lrm unb Spultet fafeen unb bas ftarre <?>aupt 
umflatterten, mar nicht mehr behaglich, fonbem ein bumpfer, jomiger 
ftlagegefang. Dajroif^en begann plöfelich ber SBinb p braufen. ©r 
ging in Stöfeen braunen über ben SRarft — er liefe bie Sltajie feufjen unb 
an allen Elften gittern — unb er jmang brüben ben alten Slachbar Stufe» 
bäum, bafe er antwortete mit bumpfem ©eraufch. Da horch — war bas 
nicht Schellengeläute? Äam es nidfet mit feellem ftlang bas ©olbgäfedjen 
unb bie Sßrieftergaffe herauf, glitt über ben SJtarft unb feielt mit einem 
Slucf oor ber SBinbfangtür? ©ottlob, unfer greunb, ber §err Äonful, 
ber in Hamburg mit feinen Stäten Äönigstafel gehalten, mar nun roohl* 
behalten roieber 3 U £aufe! ©t fchüttelte feinen mastigen ^ßelj, bafe bie 
gloclen flogen, er lachte laut unb jooial unb oerfdjroanb mit breiten 
Schritten hinter ber SBinbfangtür. Stun mar es ftill auf bem SRarft, auch 
ber Stufebaum unb bie Sttajie hatten fi<h roieber beruhigt, unb man hätte 
fefeiafen tonnen, menn — menn nicht bie alte 3 * 3 abel plöfelich fo graufam 
aus ihrem SBahnfinn aufgefdjrien hätte —. (Es blifete unb bonnerte, unb 
oben längs ber genfterreihe bes Dacf>gef<hoffes im gübenrathaus fah ich 
fie taufen mit fliegenbem $aar unb einem offenen ßi<ht. 3 mmer hin unb 
her, roie eine rafenbe ©ärin. 3 c fe* fing bie eine ©arbine geuer — nun 
bie anbere — 51 auch nnb roter Qualm ftieg auf, es blifete unb bonnerte, 
gerufalem brannte, unb feine alte roahnroifeige Dotter rafte in ben 
glammen — 

2 Bie gierige Schlangen fchnappten bie grofeen, gelben glammen nach 
bem Senatorhaufe. Schon aber erfchien, gottlob, im genfter jroifchen bem 
Stta 3 ienge 3 meig ein mächtiger, blanter ßeberfeelm unb bas ©eficht oon 
Dottor SRomme SEBübbens, bem ©arbier. 3hm rief bet Senator ent» 
gegen: »Schnell — fchnell, Doftor, mit bem Schlauch h cr ! Sonft fliegen 
uns bie gunlen in bie Difdjlerei!‘ Die SBafferftiefoI bröhnten burch bie 
Stube unb bas §aus, unb es mar ein heillofer ßärm. 

SRit einem Siucf fafe ich im ©ette aufrecht. Da mar ber geuerfshem 
fort, alles lag in feinen ©räbern, unb in ber Kammer mar es bunfel unb 
füll. Shit oon ferne, roie burch SBänbe gebämpft, brang ein giftiges 
©efchrei. ©5 rührte oon ben §eerfcharen oerroilberter ftafeen her, bie fich 
braufeen im Senator» unb hn 3äbengarten, am Ufer bes ftafeenloches, 
eine rointemächtliche Schlacht lieferten. 

©eroife, es ift 3eit, bafe roieber ein Seroofener ms oerlaffene Äliff 
tommt unb mit 3ugleich milber unb ftarler $anb bie entartete Sippfdjaft 
3 U gefittetem fieben 3 urüdführt. 

£>od)lanb. X. 11. 36 






562 


•Äarl Singen 


Stm onbem Sage hab' ich bann bie Gräber auf bem ftriebljof befugt. 
2Röbberf<h £>fe SBodenfufj h°t ent Heines Denfmal aus rötlichem SWarmor; 
bas haben ihr £ans 3enfen, ber eine Schtoefterfohn, ber in Kamerun als 
Sergeant gebient, unb ber anbere Schtoefterfohn fiajarus, ber 311 Flens¬ 
burg als Slathausfchreiber lebt unb ein Sudelten hat, aus banfbarer 
Grfemttlichfeit für bas oermachte Sümmchen unb bie Cluittungsbücher 
ber Srinflager unb ber Sonberner Sparlaffe genteinfam geftiftet. Sticht 
roeit baoon, unter einer Äaftanie, beren ©Iätterfchmud im Sommer oiel* 
Ieid)t an bas fette £aub ht einer geroiffen SUIee unb an ein geroiffes, groifdjen 
bem Grün fcfyaufelnbes Slechfchtlb gemahnt, nicht roeit ruht 2Bad>tmeifter 
Shebje Settenboom nun aus oon ben oielen fdjarfen Stitten burd> Sonnen* 
branb, Stegenfdjauer unb Sdjneegeftöber, oon ber Slngft oor bem föniglidj 
preufeifchen 3 i»Wttntenfafe m Flensburg unb oon ben oielen aufreibenben 
©Wortgefechten, bie er bis ms hohe HTTter mit ©többerfch Ofe SBodenfufj 
hefteten gemußt. Unb auch an Gife ©Iubs Hentern Grabe f>ab' id> lange 
geftanben. Gs ift eingefunlen unb gan 3 oon Gfeu überfponnen, unb oon 
ben jroei [planten ©tanbelbäumchen, bie einft bie Frau Äonfulm aus 
intern Garten hergepflanjt, unb bie in jebem Frühling lieblich geblüht 
haben, fieht man nur noch bie abgeftorbenen Stümpfe. ©Wie frtfdj ge* 
fchüttet aber unb fjodjgeroölbt liegen bort bie Schlichtegrollfchen §ügel. 
3n jebem 3«ni brängen fidj barauf bie Stiefmütterchen unb roeifcen 
fieofojen fo bicht, ba& man fieht: bie hier unter bem reichen bunten £eben 
fdjtafen, fhtb nicht oergeffen: Frau 3 utta nicht, bie ,roie ein Äaufmanns* 
f<hiff‘ roar, unb Frau ©tarte nicht, ,bie glättjenbe £ampe auf bem heiligen 
£eu<hter‘, noch auch $err Julian, mein Saufpate unb ©Wohltäter. 

3luth ber alte Gnabenbrot, ber als Sargtifchler unb Sonberling fid) 
oon ben ©lenfchen einft gern abfeits gehalten, hat nun fein Grab in ber 
Steife, unb es empfängt noch ent roettig Statten mit oon bem Gibenbaum, 
ber feine emften 3 ro eige geheintnisooH unb roie nad>benni<h über bem 
Slachbar Äirchfpieloogt roiegt. Die 3**ngfer Salome unb ihr ©ater, ber 
©atriarch, aber f<hlafen brüben jenfeits ber ©lauer, ba roo ben ßeuten 
aus bem 3übengä&<hen ihr« lebten ©etten bereitet finb. Dort ruht audj 
bie roahnfhmige 3 c 3 Q beI oon ihren roirren Sräumen aus. 

♦ ♦ ♦ 

3<b h°b' Onfel iUobrotg getrieben, bah er fein Gefchäft oerfaufen 
unb im Frühjahr hi c h er t 0Tnmcn foll; bafo ich ein Siuheplätjchen für ihn 
roüjjtc — ein rechtes behagliches Sllters* unb Sterbehaus ooll guter 
Geifter, mit geräumigen Stuben unb Äammern, ht benen es gar heimelig 
fei, mit einem gehöhnten SInrichtefchrant unb einem ©obeft am Sfenfter, 
barüber mittags fchräg ein golbener ©allen oon Sonnenftäubchen liege, 


t 





ÜRarte @<hlichtegrofl 


563 


mit Ufagiengrün oor beit Scheiben unb gellem ©rumtenraufchen, bas t>om 
SDtorft heraufbrmge — 

Unb bemach ^ab' ich noch jtoei anbete ©riefe getrieben. (Einen bet 
Ubfage an £arte ©lub unb einen auf großem gefalteten Uftenpapier an 
bas Ueichsfolonialamt in ©erlin. Denn bann, wenn ich ben alten SRann 
toohl untergebracht unb mir einen Nachfolger hier für bas Doftorhaus 
beftellt habe — bann toill ich mich reifeferiig machen. 

3 ngtoi|<hen fitje ich fleißig übet ben Süchem, bie mir neuerbings 
roieber aus ßeipgig gugefdhidt roorben finb, unb toenn ich manchmal ben 
ftopf oon ben ©uchftaben aufhebe, um eine SBeile mit geholfenen Uugen 
bem müfjfeligen Kampfe gu läufigen, ben braunen oor meinen grenftern 
bie alten SBalnufjbäume toiber ben Uorbioeftfturm führen, bann mufe ich 
an einen anberen ftillen, aber nicht mhtber gäben Äampf benfen, ben idj> 
in bet 3^funft auf mich gu nehmen entfchloffen bin. 3m leinenen Dtopen* 
angug feh' ich mich Jehon gtoifchen aller!)anb fchtoargen ßanbsleuten han¬ 
tieren. Das ßagarett ift ein langgeftredtes, flaches SBellblechhaus, über 
bem ein paar gfädjerpalmen notbürftig Schatten fpenben. Die Sonne 
gerfchmilgt in bem Dunft eines blafeglühenben Rimmels; bie ßuft ift feucht- 
fchroül toie oon nahen Sümpfen unb burchfchroirrt oon bem Ieifen Summen 
ber löblichen Erliege — 

♦ ♦ ♦ 

Oft an ben Ubenben liegt jetjt SDtartes fleine alte ©eige neben meinen 
©üthetn unb Ulanuffriptblättem, fo bafj ich mir bie $anb ausguftreden 
brauche, um gefdjtDinb ein paar SRelobien barauf ju ftreichen. 3 u ®eilen 
laffe ich bann ben graben meiner Arbeit fallen unb oerfpinne mich, toähtenb 
ber Uofchaarbogen immer tühnere unb frembartigere Donfolgen aus ben 
Saiten lodt, in bie alten fchimmemben Dräume. Dann fann es Jommen, 
bafe ©roen Stöoer, ber Äutfdjer unb gfantulus, in bie Stube tritt unb 
mit feiner S<hattenftimme oergeblich auf mich einrebet. 34) höre bie 
SBorte ber 2ßirfli<hfeit nicht — ich höre ben SBinterfturm nicht, ber braunen 
bie SBalnufjbäume bur^roühlt — meine gan-je Seele lebt in ber flehten alten 
©eige. Uber toas aus ben Saiten heroorquillt, finb bas noch Döne? 31* 
bas nicht toie SBogen unb grtiefjen bes SWeeres, ein gleitenbes ßeben, ein 
©ebränge oon reigoollen gfarben? Da ift fie toieber oollgählig beifammen 
— bie intereffante unb bunte Sdjiffsgefellfchaft! UJtuntere Üebe, göttliches 
©eplauber, fröhliches unb unheimliches ßadjen bringen an mein Ohr. 
Die ©uahgba nähert fich mit ©ollbampf ben fpanifchen ftüftengetoäffern. 
Unb an ©orb flehen gtoei junge SKenfchen, bie ihre $änbe manchmal oer» 
ftohlen ineinanber fhlingen: ber blonbe Schiffsargt unb bie fchöne bunfle 
©rotin. SWan muf) Jagen: eine eigentümliche Scheu ift in ihrer ßiebe; 
nur gutoeilen — toie roenn SBein aus ber oollen Schale überfchtoanft — 

36* 







564 


Äarl £tnjen 


entquillt ben jugeneigten ^ecjen ein [tarles, feuriges SBort. Dann roieber 
Schweigen — Buseinanberfliehen — 

Unbeweglich fteljt jumeift in ber Bäf>e ber beiben ein SRann non 
langer, gebeugter ©eftalt. Obwohl er mit beiben $änben bie Belmgftange 
umflammert fjdlt, fdjroanft er ben noch tote ein Bohr im SBinbe unb fcfjeint 
[ich nur noch mit lebtet Äraft aufrecht j$u galten. Bber bie blafcblauen 
leeren klugen, bie in bem fleifchlojen Bntlifc allein noch £eben oerraten, 
leuchten geifter^aft Ijell. Sie haben [ich — fo fchemt es — an einem 
SPunft ber gerne feftgefaugt. 

SDtandjer aus ber fröhlichen Schiffsgefellfdjaft judt jufammen, toenn 
er plötjiich bem Schlofeherrn oon Blalcolm-Hall begegnet, unb empfinbet 
bas Unbehagen, bas benjenigen begleicht, ber aus einem lampenbellen 
geftfaal ooll $an 3 unb £uft auf bie Strafe ^inaustritt unb [ich unoer* 
fe^ens in einem traurigen ©anges oorübertrottenben £ei^enjuge befinbet. 

♦ ♦ ♦ 

3 <h batte als Wrjt auf bem blauen Btlantif nach toie oor gute 2 nge. 
Bujjer bem brufttranlen Btqnheer oan £ofte, ber geiftesgeftörten 94bcin= 
Iänberin im 3 ®il<benbed, ber afthmatifchen 2 >ajtitutsoorjteberin unb 
— last not least — bem tobgeroeihten £orb He*ham aus Äirfenbb right 
roeift bas ^awraal oon ber ©uahgba faum einen Patienten auf, ber meine 
Hilfe in nemtenstoerter SBeife beanfprucht hätte. Buch ber neurafthenifche 
SBops mar allmählich roieber ins ©leichgeroicht gelommen unb bei ber 
£anbung in Teneriffa fogar einem Hafenarbeiter mit gefletschten 3äb«en 
in bie fonnoerbrannten SBaben gefahren. 2Bas gräuletn ^Brigitte Cqrus 
bem leibenben Xierlem aber nicht toeiter übel nahm, otelmehr mit Genug* 
tuung als ein 3 ei<hen roieber aufgemunterten Hunbegemütes begrüßte. 

Bun Tagen auch Teneriffa unb ©omera mit ihren Hainen oon Königs* 
palmen, Drangen* unb ©ulalqptusbäumen, mit bem ©ejroitf^er Sau* 
jenber oon golbenen 33ßgeln, hinter uns. Bis [ich bas malerifche Sötabeira 
oor un[eren klugen breitete, ba feierte Dona .guaquina ©intra gerabe 
ihren ©eburtstag. SBiffen Sie noch, Senhora? — es ging [ehr fröhlich 
her, mit ©efang unb Deflamationen, unb Äapitän Sarrazin ftiftete ju 
©h«n bes frönen ©eburtstagsfmbes galant einen [einer io[tbar[ten Schäle, 
nämlich eine glafdje ©efuoroein, bie er [eit halb jroei 3 aht 3 ehnten auf bem 
ffirunbe [eines Äoffers beroahrt unb als eine Brt Salismann auf all 
feinen Beifen burch bie SBeltmeere mit [ich geführt hatte, Bis ber Steroarb 
Hugo nach fiöfung bes Siegels ben pfropfen 30 g, ba roollten alle — mit 
Ausnahme meiner transfafpifchen Äollegin, bie berartigen .alfoholifchen 
©xgeffen' fpinnefeinb roar — beutlich gefehen haben, roie [ich aus bem 
[planten Hals ber glafche ber befreite geuergeijt bes SBeines in ©eftalt 
eines garten Bäuchleins emporfräufelte unb gar lieblich ben Baum burch* 
[chroebte. 







©forte @<bli<btegro(I 


565 


Der SJfonn am Steuer brefet ftiTl bas Stab. Storbmärts — immer 
norbmärts gefet bie ^fa^rt. 9hm Äurs unmerfltdj re<bts, roo man bie 
iberiftben ©eftabe blauen fief)t. 

9to<b immer tyat ber $immel [ein tiefes fieudjten, unb roenn etma 
SBoIfen aufäie^en, [o [inb es fdfjöngeballte roeifef<bimmernbe SBolfen, äfm* 
Ii<b benen, bie 3 ur ^olben Sommerjeit au<b in meiner $eimat ber [anfte 
2 Biitb übet golbene gelber roebt. 

Stur manchmal blies es plöfeli<b oon Storben — oon Äap be [Jinis* 
terre — gar füt>I ba^er unb rife an Dona _3 ua( l u i nas meergrünem 
Soleier, bafe bie Dame leis erfdfraf. 

(Es mar feltfam. Slls bie lauen ^affatroinbe nadfliefeen unb mir in 
ben ©ereid) ber tanarifdjen Unfein tarnen, ba batte Dona 3uaquina bei 
einem Spa 3 iergang auf bem Ißromenabebed Ia^enb ju mir gemeint: 
,SeI)en Sie, liebfter Olaf, bas tommt oon 3^em Storben! SBas i<b in 
meinem ganzen fieben nicht gefannt habe — idj roerbe auf einmal in ber 
Statut oon unruhigen träumen geplagt unb oerfpüre etmas mie einen 
Drud auf ber ©ruft. Sollte bas nicht bie Stäfee 3b*es (Europas machen ? 
— SRit ber märchenhaften Atlantis fann es alfo bo<b nicht [o ganj 
ftimmen. Denn fonft müfete man gerabe f)iet oor 3 ügIid) [Olafen. Ober 
haben Sie mir nicht erjagt, bafe nach einer ©efeauptung Ißlatos bie 
©eroobner ber glüdfeligen 3 n f^ tief unb traumlos fdjliefen?‘ 

2Bir bampften — bas 3 eigte ber SRöoenflug — fcbon unroeit ber 
Portugiesen ftüfte. Stoch rollte an jebem SOtorgen bas Sonnengeftirn 
mit unoerminberter ©lut aus bem SDteer herauf; [eben Slbenb fleibete 
fid) ber $immel in ©olb, Output unb 3 artes, blaffes ©rün; unb roer bei 
Stacht an Ded roeilte, um bie erfrifcbenbe Seebrife 3 U geniefeen, ber fafe 
oft gan 3 nabe bie SBein^ügel unb filbernen Olioenroälbet ber f)i[panif^en 
$albin[el im meinen SRonblidjt oerfchroimmen. Slus blüfeenben Stofen* 
gelegen feoben fid) flache, meifee Äanbbäufer, oon fdjroarjen 39 P re ff etl 
ober Slleppofiefern flantiert. 

Slber glcidboiel — mir maren hoch fcbon b D( b im Storben. Das 
empfanben ni(f>t 3 um menigften Sie, Senhora, in (Eigenfdjaft als 

berufene Spenberin bes prix litteraire in ber 03 eanifcben Slfabemie. Denn 
[e roeiter mir uns täglich oon ber SBenbefreisIhtie entfernten, um fo metjr 
batten Sie Stnlafe, roegen bes Stacbroucbfes ber für bie Stirnen oerbienter 
Slfabemifer immer oon neuem benötigten Seilten unb jdjmarjen Stief» 
müttereben beforgt 3 U roerben. Das Sluffpriefeen unb ©lüfeen ging, feitbem 
bie Sonne aud) hn ^ofeen SRittag Statten 3 U roerfen begann, immer 
3 ögernber oon ftatten. Da roufete 3 um ©Iüd ©raf SBenjislam $abbif, 
ber ja bie fruchtbaren (Erbforten unb eblen ©Iumenfamen ^ergeliefeen 
batte, fadfjmännifcben Stat. SRit Silber unb ©bfo^form, bie i<b aus ber 





566 


&trl Sinjen 


Gibiffsapotbete entnahm, eilten ©fr bet erlabmenben Statut 311 §ilfe, 
unb es ©ar mtereffant nnb merfwütbig 3 U beoba<bten, ©ie biefe fogenannten 
anäftbetiftben ©tittel, bie ben ©tenfcbenleib empfinbungslos ma<ben unb 
gleiibfam ertöten, im Gegenteil bie 3friebtraft unb ben ßebensroillen 
gewiffet ©flanjen in ©unbetfamet ©Seife erhöben. 

3a, bie ©fabemie — biefe ^olbe Gtfinbung aus Dona 3uaquina 
Gintras Geift — erfreute fidj notb immer febönfter ©Iüte, unb bie 33jemata, 
bie 3 um ©ortrag gelangten, ©aren nach ©ie oor gewählt unb eigenartig. 
©i<bt feiten au$ fogar bas, ©as man aftuell nennt. So batte, wäbrenb 
roir bie 3 >tronen^atne oon Teneriffa im ©teer gefpiegelt faben, ©rofeffor 
©euiblin ©ubb&us bie ßofalftimmung re<bt glüdli<b 3 U einem ©ortrag 
über neu ausgegrabene ,Xerratotten oon Atlantis 1 benutjt. Gin ©obl* 
gelungenes länblidjes ©ifttif, bas ©ir bei einem ©usflug auf ©tabeira 
oeranftalteten, ©ar für ftapitän Sarrajht ©nlaf} geworben, am felben 
©benb in bet ©fabemie über bas Doppeltbema ,§iftorifcbe ©tenüs' unb 
,Gaftronomif<be Gtlebniffe auf ben Sunbainfeln' 3 U reben, ©obei bie 
fritaffierten Ärotobileier, bie gefottenen Äropfeibedifen unb bas ©tüll* 
frofcfjragout bes 3 ©eiten Schemas 3 U ben pompöfen Äönigsfdjüffeln eines 
ßubroig XIV. unb ©ugufts bes Starten geroiffermafeen ben tamtibalifcben 
©acbtif(b bilbeten. Unb als ©tonfieur ©taurice Gfiapelain eines Dages, 
nac^bem et ©ieber einmal bas ©leer oergebens mit feinem Opemguder 
abgefudjt fiatte, 3 U bem refignierten S<blufj gelangen ©ollte, bafe es 
am Gnbe ,foI<^c ©iefter ©ie bie Seefdjlange' gar ni<f)t gebe, ba bewies 
wenige Gtunben fpäter ber S^metterlingsbottor in ber ©tabemie, bafj 
bie ßinbroürmer bes Ijömenen Siegfrieb unb bes frommen ©itters St. 
Georg fein Diditertraum feien, fonbern roirflhb unb ©aljr!)aftig eriftiert 
batten, nur no<b ©eit ©Uber unb abenteuerter, als bie ©tenfdjenpljantajie 
felbe gemalt — nämlidj in ber Urwelt f^redli^en Ungetümen, beren 
Gebeine ber ftorfdjer in unferen £agcn fibaubernb aus ben Gefteinf<bid)ten 
f i^ar re. 

£ätte ©többerfib Ofe ©3odenfuf} bamals no<b gelebt unb in ber 
illuftren Gefellfdjaft ber ojeanifdjen ©fabemie für fid) ein ©löten bcan* 
fprudjen bürfen, fo wäre ihr bur<b £erm Dr. Söfelanbs ©ortrag gerabe 
nichts grunbfätjlidf ©eues berietet worben, ir>atte fie bo<b in ihrer 
3ugenb, als fie noch Sonntags bie Silberreiberfeber am $ute trug, 
mit eigenen klugen gefeben, ©ie beim ©breifcen eines alten Kaufes, bas 
oormals an Stelle ber heutigen ,blübenben Schiffahrt' geftanben, in bem 
©ugenblid, als bie ©3erfleute ein moberiges ©rett aus bem Saufebutt 
lüfteten, ein feltfamcs Gejiefet ©ie eine geflügelte Gibe<bfe ober grofce 
ßibelle mit unbcimli(b furrenbem, trodenem (JittUbfcblag fi<b aU5 & et 
Grube bob, mehrmals fcbroerfällig unb ungelent bie ©fa 3 ie unb ben 



SDlarte ©c^Ii^tegroD 


967 


tragen ©iebel bcs 3 übenratbaufes umfreifte unb bann, als ob cs 
im £i<bi er ft bie redete Äraft gewänne, fid) b«>h unb ^ö^er fhraubenb 
in ber ©tittagsbläue 3 erflofj. ©tele aber — unb audj ber junge Sdjulmeifter 
3onas Xhnotbeus SBodenfufe, mit bem bie junge, bübfhe Ofe bamaTs 
gerabe bie erften ©Iide iaufdjte — waren ber ©leinung gewefen, bafe 
es fi<b bei ber feltenen (Erfheinung um ni$ts anberes als um einen jungen 
Dradjen ober fintbwurm habe Ijanbeln fömten. 

♦ ♦ ♦ 

Oft an jenen ©benben, wernt ber ©ollmonb bunfelgolben ober wie 
eine burdjfidjtige Schale ooll ©lut aus bem Dunft bes ©leeres herauf* 
tarn, gefeilte fi<b ber Sd>metterlingsbottor wieber auf Ded ju mir unb 
trieb, feinen weiten ©tantel gleich einem Segel in ben ©Hub ausfpannenb, 
gefprähig auf ber ©ebanfenflut ©abers als ber ßorb, nahm er 
meinem felig unfeligen ©rautftanb gegenüber eine fmblidj unbefangene 
haltung ein unb hielt aus ganzem öer^en bafür, bafc id), ber Skiffs* 
boftor Olaf $abbenbroof, im ©egriffe fei, bas grofce £os bes £ebens 
3 U gewinnen. SBäbrenb wir bann, was 30 weilen gefdjab, biefe Spa 3 ier* 
gange längs ber Geling aud) nodj nadj Sefdjlufj ber ©fabemiefitjung 
unb wohl gar bis nabe an bie ©tittemadjt bin fortfegten, ba fhob mein 
Srreunb oon bet 3ooIogie wohl oertraulicb feinen ©rm in ben memigen, 
unb eines ©adjts begann er wieber ju räfonnieren: ,©<b — bie Sßeiber 

— bie ßangbaarigen! Schöne, wanbelnbe £ügen — ©erüdenbäume ber 
(Eitelteit — ©arnpire, bie unfer $erjblut trinfen! — heiraten Sie unfere 
Dona £eocabia, Doltor^en — ja, eilen Sie gleich 00 m Sdjiff weg 
mit ihr 3 um Elitär unb 3 um Stanbesamt! (Erft bann finb Sie gerettet! 
3<b meine: gerettet oor ben SBeibem — ben ©etjeftriderinnen! Denn 
fofern id> 3 b r Oftäulein ©raut — es ift mof)l nicht mehr oerfrübt, wenn 
ich mich biefes ©usbrudes bebiene — nadj £Irt unb SBefen naturgef^i^tli^ 
beftimmen füllte, bann würbe idj felbe nicht fowobl ju ben SBeibem, 
als oielmeljr ju ben (Engeln regnen. SBoblgemerft: nid)t 3 U ben Sera* 
pl)im, ben Cherubim ober feierlichen (Er 3 engeln, nicht 3 U ben gan 3 reinen 
©eiftern, fonbem 3 U ber meljr irbifch gearteten Sorte, bie ba in jjleifdj 
unb ©lut wanbeit unb bie man allerbings für gewöhnlich mehr oom &ören* 
fagen ober burdj bie ©bantafie ber Dichter als oom (Erleben ber Iennt. 

— ©Ifo, mein ©at! Sdjmieben Sie biefes rare (Eifen —! Unb bann — 
aber bann, wenn Dona fleocabia ©ranbao 2frau Dr. £jabbenbrool ift? 

— wollen Sie fi<h oielleicbt im Diergartenoiertel oon Serlht eine ©illa 
taufen, in einer ©ummitutfehe fahren unb — o nur fo 3 um Schein! — 
ein wenig prämieren? Ober wollen Sie fid> nah Santos ober ©io 
3 um Senbor Schwiegeroater binnen unb ibm Dufaten 3 äbTen helfen? 
Das frag' idj Sie, junger ftwunb, unb j<b möchte Sie bitten, fich beizeiten 






968 


•ftörl Sinjen 


auch barüber flat 311 werben. SCRit ben auslänbifdjen Senken, mit ißeft 
ober Schlaftrantheit wirb es im (£^e[tanb nicht oiel fein; benn es ift 
ganj flat, baß man ein fo fdjönes unb fomiiges brauchen nicht ju ben 
Öauptftapelpläßen bes SBeltelenbs fdjleppen barf. 3 <h ^abe tcun in 
meiner Geographie hin unb h« gefomten unb bin $u bem Schluß ge« 
tommen, baß es für Sie als jungen beutfdjen Wr 3 t unb (Ehegatten einet 
Srafflianerht eigentlich tehte ibealere Stabt, um fi<h nieberjulaffen, gäbe 
als Ißorto ^llegre in ber iproornj 9iio Granbe bo Sul. Dort lacht 3h«en 
ein nmnberooU gemäßigter ^jhnrnel, ber mich roenigftens mit feinem 
garten Slau unb feiner milben SBärme nicht feiten an bie fünften 
beutfehen Sommerhimmel in meiner Ämbßeit erinnert hat. Unb Sie 
mürben — toas mir bei meinem Sorfchlage mit bie $auptfache ift — 
eine ausgebreitete Äotonie beutf^er £anbsleute in ißorto Ittlegre finben 
unb Gelegenheit haben, nicht bloß für beten leibliche Gefunbßeit, fonbem 
namentlich auch für bie (Erhaltung beutfdjer Slrt unb Sitte, für bie 3Jteh» 
rung beutfehen iffnfehens unb (Einfluffes im fremben (Erbftrich jyu mitten. 
Unb fo mürbe, mein' ich, über 3h rcr jungen, reichen (Eh* ber rechte oolle 
Segen liegen, ber für ben Stann aus bem tatfräftigen Schaffen, für bie 
jjrau aus bem Serftänbnis biefes Schaffens, für beibe aber aus ber 
fiiebe tomrnt. — Dop, mein glüdlicher junger £anbsmaitn — mas meinen 
Sie baju?* 

3<h tann taum annehmen, baß $jerr Dr. Stanfreb Söfelanb, als 
er mir biefen ifHan entroictelte, um ben in ganä gleicher Stiftung fi<h 
bemegenben SBunfch Dona ^naquinas gemußt hat, fo roie ihm auch 
fchmerlich befannt gemefen ift, baß bereits ein Schmiegerfoßn Senhor 
Sranbäos, ber mit Dona Dolores oermählte ütbnofat Senhor Dr. £a* 
cerba, in Ißorto STIegre SBohnfiß unb gratis inne hatte. Um fo ein« 
bringlicher aber — ich muß es geftehen — berührten in jener 9tacf>t 
bie SBorte bes meltfunbigen SBeftfalen mich mie ein S^tcffalsroinf. 

♦ ♦ ♦ 

Äönnen Sie es glauben, Senhora, baß ich in meiner Äabme oor ber 
£ute geftanben unb bie brei fleinen Silber meiner tpflegefchwefter mit 
ben gefchriebenen SBibmungen in ber 5janb gehalten habe, unf^Iüffig, 
ob ich fi* weiter beroahren ober mich iß rcr — ber Iäftigen Stahner — 
entlebigen unb fie hinaus ins Steer roerfen follte? Das roeiß ich gewiß: 
betrachtet hab’ ich in jenen Dagen teines ber Silber roieber, unb roenn ich 
etroa in bem itäftdjen aus 9 tofenhol 3 , bas auf meinem Doilettetifch ftanb, 
tramen mußte, um bas fjebetmeffer ober fonft einen ©ebrauchsgegenftanb 
heroor 3 ufu(hen, fo glitt mein Stic! über alles, mas mich unmittelbar an 
Starte gemahnte, flüchtig unb roie fdjeu ßinmeg. Niemals hab’ ich» 
feitbem bie 3u!unft in meinem Geifte eine fo rounberfam neue unb, wie 






fDfarte @<hli<htegro(I 


569 


i<h glaubte, audj fefte ©eftalt angenommen, bas Sdjetthen, bie ftnöpfe, 
bas 9 tabel 3 eug unb ben 3 rotTn wieber mit einem fjhtger berührt, nnb 
oielleidjt märe i$ lieber ben lob bes Verblutens geftorben, als ba& id) 
ju bem Völldjen $>eftpflafter, bas auf Startes 9 lnweifung bamals Vlatten 
aus ber tüpot^efe hatte mitbringen müffen, meine 3 ufludjt genommen 
hätte. 

tlnb benno<h — fo rätfelljaft, ja ein oerworrenes fiabprintf) ift bas 
3 RenfdjenIjer 3 ! — erlebte Dona fieocabia Vranbäos heimlicher Vräutigam 
bamals Stunben, in benen fein irjer 3 mit aller Äraft nad> Starte Schlichte* 
groll ^inftrebte. Das eben mar fein Verhängnis: bafo er fie, bie et 
nicht mehr liebte, bodj nicht oergeffen lonnte; ja, bafc er fie, bie er 
oergeffen wollte, nunmehr bodj liebte — nicht 3 toar als 2 Beib, aber 
barum oielleicht nicht weniger benn als SBeib — nämlich als einen Xeil 
feiner felbft. Dafc Starte bie ©efpielm feiner Ähtbheit, bie jörtlicfyc 
©efährtin feiner 3 u Qenb, ber Inhalt feiner oergangenen 3 ahre gewefen, 
bas hötte er gern wie etwas Selbftoerftänbliches, ja 3 iemli(h ©ering* 
fflgiges angefehen, beffen ©ebenfen er, wenn es etwa läftig würbe, 
mit ßeidjtigleit auslöf^en fonnte. 3 e t$* erfuhr er freili(h, ba& bem bas 
©ewid)i bes Schicffalmäfcigen gutam, ja, bah fein eigenes fjleifch 3 U bluten 
anfing, fo oft et im ©eifte bas Steffer 3 um enbgöltig trennenben Schnitt 
anfetjte. 

3hn jammerte um Starte — aber es war zugleich wie ein 3 ommer 
um feine ämbheit, um bas Senatorhaus unb bie blühenbe ’^Cfajie, um 
alles bas, was in feinem fieben traut unb heilig gewefen. Unb bann 
wieber grollte er im Ämtern Statte, fo wie ein Stann bem SBeibe 
grollt, an bem er fdjulbig wirb. Vber audj ba war ihm wieber, als ob 
er alle fdjönen unb halben ©rhtnerungen aus feinem $er 3 en oerfüefje 
unb nun leine Heimat, fein liebes Ißlätjchen mehr auf ©rben hätte. 

Seinen ©ebanfen war bie fülle unb oertraulidje 3 ®lefpra<he mit 
Starte geläufig. Ob er ihr nahe gewefen ober fern — alles hotte er mit 
Starte befprodjen, fjfreub' unb fieib in füfjer ©ewöhnung mit ihr geteilt. 
9tun gab bas fdjmale, blaffe, oon filberigem $aar umrahmte Sfntlitj, 
bas unoerwanbt fiber's SBaffer 3 U ihm herüberfchaute, fdjon Tange feine 
Antwort mehr auf feine bangen fragen. Die feinen Stäbdjenlippen blieben 
feft aufeinanber gepreßt unb bewahrten immer benfelben 3 U 8 °*>n Vor* 
wurf unb 2 Beh, ber auf ihnen erftarrt war. 

^freilich, wenn bann ber ^lugenblid lam, Dona fieocabia, wo Sie 
wieber am ffflügel fafcen unb ich meinen ftopf ganj bicht neben 3 h cen 
bunflen fioden auf bie Voten neigte — wo oor ber fieghaften Sähe 3h tet 
lebenswarmen unb frönen itörperlichfeit alles ©ewefene unb fjeme wie 
froftiger Schatten 3 erflofc — bann war idj wieber ber Ver 3 auberte. 







570 


Äarl Slnjen 


Dann toat mir bas ©ebädjtnis wie taubes ©eftein, bartn feine ©olbabem 
feliger (Erinnerungen fdjlummerten, unb oor bem Dage m 9tio, ba i<b Sie 
juerft auf bem Dampfer erbltdt, lag bie 93ergangenbeit roie tiefes Dunfel. 
©Ian 3 unb Seele mären aus ifjr fort. 3°/ mein fieben fcbien roirflidj 
oon biefem Dag an erft 3 U rechnen. 

Oft plauberten mir — roiffen Sie noch? — an ber Geling lebnenb 
fo traumoergeffen unb inemanber oerloren, bafj ber gütigen Dante SBIid 
mabnenb uns ftreifte. O, es toat fo füfj, bie geheimen unb oerborgencn 
Regungen unferes 3*tnem gegenetnanber ausjutaufcben! Unb Sie er* 
ßäf)Iten toieber unb roieber aus 3 b rcr Iautlofen, fomtumfpotmenen Ämbbcit 
in bem ©arten oon 3*>f e ®tenitu>; Sie öffneten oor mir immer mutiger 
bie ailtarflügel 3 bro ftoljen, fcfjeuen SDtäbcbenfeele unb legten 3 b* $et 3 
roie einen großen, fdjhnmernben ©belftein auf ben 1tt$ur bes SOteeres bin. 
Sjatte id> oorbem mich oon bem Duft unb ber frembartigen ^ßrad>t ber 
Dropenblüte beraufdjen Iaffen, fo fab ich jetjt auf bas wahrhaft ©ute 
unb ©d)te, bas SDlenf^Ti^e tn 3 b ncn - 3 n Stunben bes 3 u ^ s i 
bie biefes Seroufjtfein fcbuf, erfdfien es mir bann ein Spiel, um 3b re t®iN cn 
alle — ja alle $inberniffe 3U übertoinben. Sogar bie ffjeimat unb bas 
©etoiffen. 

2Ba5 ich für 5 Dtarte Sdjlicbtegron empfunben, ad), bas beugte mir 
nun toic Reinliche S^eibemünje bes ailltags. 3 <b b a ^ c i a *> en funfelnben 
©olbbort entbedt. 3<b roar ein galter, ber fi<b aus bem ftumpfen unb 
bunflen Dämmerleben ber ^uppe aufgef^roungen b a ** e 3 um -Ci^t. §o<h 
über mitb felbft fühlte i«b mich bmausgefteigert, bie 3*tt ber matten 
jjarben, ber gebämpften Sonne roar oorüber, unb ber 3 u frmftbi mmc Ii 
in ben icb mit gebannten klugen flaute, b Q tte ein febroeres, glübenbes 
ftolorit. 

aiber es roar boeb ein fonberbares SBiberfpicl, barin toir uns gegen* 
einanbet beroegten. 2 Bo Sie geroannen, ba mufcte id) oerlieren. Denn 
je mächtiger in mir ber 2 Bunf<b, Sie 3U befitjen, tourbe, um fo mehr mar 
id) genötigt, mich in bie aitafdjen einer fleinlid)en unb bereebnenben 
93 orfid)t, einer unausgefproibenen ober halben fiüge 3U oerroirren. %ä) 
bemäntelte unb oerfebtoieg; ich lieb um bas alte iperus am 2Rarft ju 
SBrinflage unb bie trauten ©eftalten, mit benen mein JÖeben oerroaebfen 
gcroefen, um bie bolben ftinberjabre unb bie felige 3 c tt ber erften £iebe 
einen atebclfcbleier toeben, bureb ben 3 b r 3 Iuge nicht beutlicb fab- Unb 
Sie roaren 3U ftol3, um 3U fragen — ober 3U glüdlicb unb gegenroart* 
fröTjlid) — ober 3b r SBefen, doII ©lans unb Älarbeit, freute oor 
bet Serübrung bes fd>attenooll SRätfelbaften 3urüd. So batte i<b 
harmlos tun unb 00m roten Äliff fpred)en roie oon bem erften beften 
Jöaufe unb oon ber Heimat, barin ich geboren roar unb aufgeroadjfen, 






fDtarte <&4Ii$tegrofl 


911 


als oon einem engen, föatteiroollen unb rounbetlt^en ßanbe ber ^ß^iHftec. 
Unb 972arte Schlithtegroll ? Saf) — ^atte bie nicht mir einen gleich¬ 
gültigen, meljt zufälligen Deil an meinem Heben? $öchftens ben Xeil 
einer Schroefter? 3a, oom ©eroiffen geftadjelt tat t<h Schlimmeres: 
ohne Schonung P0 ich oon ber geheimnisoollen, ber SRachtfeite ht bem 
SBefen meiner ©efpteltn bie fchütjenbe $ülle unb legte, um mich unb fie 
in eine ^Irt mitleibigen ©rauens hmeinreben ju fönnen, ben ganger mitten 
auf bie fronte Stelle in SRarte Schlichtegrolls Sein. 

Der SRann am Steuer breite ftill bas 5Rab. SRorbioärts, immer 
norbroärts ging bie ffa^rt. Die ©uafigba raubte jetjt an Portugals 
rofenfarbener Hüfte t)in. 3n jeber Stunbe, in jeber URmute trug fie 
uns ber fjjeimat näher. 

Slber in jeber Stunbe auch — in jeber SRinute ftieg in meinem 
fjerjeit bie SBagfdjale ber £>eimat hoffnungslos ho<h nnb t)öh ct * 2Bas 
fie an onhalt barg, fd)ien nur noch oerblafjter, toefenlofet Statten 
unb tourbe fieghaft aufgehoben oon ber anberen Schale, barauf in fehlerer, 
oollroertiger unb golbener SRünse bie ©egemoart lag. 

Stiemanb auf bem Schiff hatte Obacht auf bas Spiel biefer unficht- 
baren SBage, toie es fdjiotmfte unb fich entfchieb. Stiemanb — aufoer bem 
Schlofeherrn oon SRalcoIm*£aII. Der freilich ftanb bei Dag unb Stacht 
in ber Stähe unb belauerte bas fchroebenbe 3ünglein mit bohrenben Slugen, 
gletd) als obläge ihm, eheoor er ftürbe, noch brei StRenfchenfchidfale ju 
regulieren. 


2Bir |ef)en uns leiber genötigt, ben [Roman ,3Rarte Gd)Iid)tegroir ^termft ab 3 u* 
brecfjen. Obtoof)l bas UBerf in allen [einen öauptteilen entroorfen i[t, fanr ffd) ber SBerfaffer, 
ber infolge einer Operation Iran! liegt, ni<f)t entjdjliefeen, bie ber Ietjten Durcharbeitung 
entbef)renben S<f)lufefapitel jetjt fd>on ber Öffentlid)feit 3 U übergeben. 2 Bir finb über* 
3 eugt, bafe bas grofje 3 n * ere ft e » mit bem bie £efer bem [Roman gefolgt finb, oor ber 
ißerfon bes 58erfaf[ers nfd)t haltmacf)t unb bah fie mit uns in bem Unglücf, bas iljn 
betroffen, nid)t forooi)I in erfter fiinie ben unmittelbaren 33erluft ber gortfetjung bebauent, 
als vielmehr fid) mit uns barüber freuen, bas Sd)Iimmfte oon ihm abgetoenbet unb ihn 
nun auf bem SBege ber Sefferung 3 U [eben. 9tus bem oorhanbenen Dorfo toirb man oer* 
fteljen, bah gerabe bie Sorjüge bes [Romans — mit meinen jene liebeoolie, fleinmakrifthe, 
bejiehungsreidte unb bis in jcbe (Einjelljcit hinein forgfältig motioierenbe Susgeftaltung 
— erfloren, toarum ber üöerfaffer bie tedjnifdje Gepflogenheit hot, bis ju bem $tugen* 
blid, ba man ihm bie 33Iätter aus ber $anb nahm, an feinem flkrfe 3 U feilen unb 
ju runben. Gr toirb burcb ben Abbruch bes [Romans ebenfo fdjmerjlidj betroffen toie 
bie fiefer. Denn er oerhehlt [ich nicht, bah ouch bas Urteil über fein SBerf auf ©runb 
einer unoollftänbigen 33eröffentlid>ung infofern unfidjer bleiben muh, als gerabe bie 






572 


Äarl Sinsen: SWart« @4>U4>tegrott 


lebten ftapitel beit Schlüffel bilben fflt bas Serftänbnis fomohl ber tedjnifchen Anlage 
tote bes Hauptproblems. Sie gortfetjung mürbe ben £e[er noch einmal für) auf bie 
©ualjgba geführt haben, mofetbft bur<h einen Sortrag bes Dr. Sölelanb in ber ,$Ha» 
bemie* unb burdj entfpre$enbe, bie iperfon bes flotb Hes^am betreffenbe Sorgänge 
eines ber ©runbtljemen bes Romans: bas jroeite ffieficht ju ©nbe geführt werben 
follte. Sarnach mürbe Olafs 3 u 9«rtbgefd^tiHte unb [ein SerhäUttis jum Senatorhaus 
burdfgeführt motben [ein bis ju bem Hugenblid, ba et bie Weife nach Srafilien an« 
getreten. Sie fianbung bes Sampfers in ©uropa unb bas ©nbe ber ,3Habemie‘ mürben 
als Heine Spifoben ber Südlehr Olafs in bie Heimat unmittelbar oorangegangen [eilt, 
um bann bie im Serlauf bes Romans [chon mehrfach angebeutete Schluftmenbung im 
fieben Olaf Habbenbroofs Iräftig abfchliefoenb ben £efem oor Sugen ju [teilen: Sßir 
meinen, [eine Hinroenbung jur praftifchen Xätigfeit in ben Xropeit, tm er als ürjt 
ber Seifimpfung ber Schtaffranfheit unb ähnlicher Seuchen ben Seft [eines Gebens roib« 
met. Obwohl es auch ohrvebies bem aufmerlfamen fiefer nicht entgangen ift, mie mufter« 
gültig umfichtig unb ptanooll ber Vornan angelegt unb bis in bie ©injelljeiten hinein 
burchgeführt mar, [o jroar, bafj mie feiten in einem neuen Koman bie Äunft ber SRotU 
oierung unb Sorbereitung [ich foflar bis in StimmungseinjeUieiten hinein erftredt, [o 
mürbe boch erft bie Überficht über bas ©at^e biefe ganj ungewöhnlichen Sorjüge ins 
rechte £icf)t gefetjt unb bem Sutor auch bie Sewunberung berjenigen erworben haben, 
bie vielleicht jetjt burcf) bie gülle ber ©injelheiten bei ber jerftüdelten fieftüte ben vollen 
unb ganjen ©inbrud noch nicht gewonnen haben. S. Web. 







5lue ber Äomfponbenj 2llejranber$ »on 
$umbolbt mit ^gnaj oon Olfere 

58on €. 5®, SÄ. »on £Mfer$ 


J .Jleranbet oon Vumbolbt roar oon feinen Steifen in Stmerifa, 
bie fich über einen 3 e ttoaum oon fünf 3 aht cn erftredt Ratten, 
3 urüdgetehrt unb ^atte mit (Erlaubnis bes Königs griebrich üßil* 
beim III., beffen Rammerben er toar, auf unbeftimmte 3 e <t feinen 
Aufenthalt in fßaris genommen, um bort bie Verausgabe feiner reich aus* 
geftatteten unb Uluftrierten Steifeberichte in bie SBege }u leiten, toas bamals 
in Deutfchlanb nicht möglich getoefen märe. Dort machte er im galjte 1816 
bie 93efanntf<baft bes Segationsfelretärs oon Olfers, bet mit bem ©rafen 
glemming nach 33rafilien ging unb fi<h in Claris mit ben notroenbigen 3 n ‘ 
ftrumenteu oerfab, ba er oon Slio be 3 anc ' r0 aus geographifche unb fonftige 
naturroiffenfchaftliche Seobad) tungen aller Art ju machen beabficbtigte. 38 na 3 
oon Olfers, einer münfterlänbifchen ^Patrhjierfamilie entftammenb, batte in ©öt* 
tingen SOtebijin unb Staturmiffenfchaften, fobann auch Rameralia ftubiert unb 
mar 1816 ins biplomatifche Rorps übergetreten. Vumbolbt, ber oor menigen 
fahren aus ben Ütopen jurüdgetehrt mar, gemann für ben jungen Diplomaten 
unb Staturforfcher bas lebbaftefte gntereffe unb mar ihm bei feinen Steife* 
oorbereitungen mit Stat unb Dat behilflich., mogegen Olfers, bei bem fich fcbon 
bamals bas eminente SBermaltungstalent gejeigt 3 U haben fcheint, roelches fi<h 
in feinen fpäteren Stellungen fo beroorragenb bemährte, ein Dalent, bas §um* 
bolbt gönjlicb fehlte, biefem bei ber ginan 3 ierung unb ben SJerhanblungen mit 
Rünftlern, Drudern unb Verlegern ausgejeichnete Dienfte Ieiftete, mas §um* 
bolbt fpäter oft unb banfbar anerfannte. (Eine enge greunbfdjaft, bie Vum* 
bolbt fchon im gahre 1827 eine »alte* nennt, oerbanb fortan bie beiben SStäniter. 
3h r e Rorrefponbenj mürbe fehr lebhaft, als Vumbolbt befdjloffen hatte, ben 
greunb in bie leitenbe Stellung bei ben Röniglidjen SJtufeen $u bringen. Diefe, 
eine Schöpfung feines filteren SBrubers SBilljelm, bes berühmten Sprachforfchers, 
hatten oon ihrer SBegrünbung im 3 a h re 1830 ab unter ber Direttion bes 
©eneralintenbanten ©rafen 33rfihl geftanben. Durch beffen $ob im 3ahre 
1837 mar bie Stelle erlebigt morben. Die Sammlungen roaten in oerjdjiebene 
©ebfiube jerftreut, bas ißerfonal gan 3 ungenügenb, fo bah es fich barum 
hanbelte, hier eine gan 3 neue Organifation 3 U fchaffen; fie befanben fich, o>ie 
Vumbolbt in einem Schreiben fich ausbrüdt, ,in einer Sage, bie für bie innere 
Organifation oerberblich mirb‘. Da galt es nun, ben rechten SRann auf ben 
rechten ^piatj 3 u ftellen,. unb als folcher hat fich oon Olfers ein langes unb er* 
folgreidjes £eben hinburch beroöhrt, nachbem es Vumbolbt gelungen mar, 
anbere SBemerber, bie oorher oom Rönig unb oont Rronprin 3 en, bem fpfiteren 
Rönig gtiebrich Sßilhelm IV., in Ausficht genommen roaren, aus 3 uf<halten. 


Stecht intim roirb bie Rorrefponben 3 ber beiben befonbers nach bem £obe 
SBilhelm oon Vumbolbts im 3«h te 1835. ©s fcheint, als ob Alexanber oon 
Vumbolbt bas ©ebürfnis gefühlt hat, alles, mas ihn näher anging unb ihn 
erregte, mit einem greunbe su befprechen, auf beffen Saft unb Disfretion er 







574 


<£. 2B. SW. *. Olfer« 


fich ebenfo unbebingt oerlaffen formte, arte bas bei feinem nun oerftorbenen 
Stüber bet gaü geroefen toar. 2Bie forgfältig bas Verhältnis bet beiben 
Spännet oor bet Offentlichfeit beroahrt mürbe, jeigt fid) barin, bah in ben 
©iograpbien $umboIbts bet 9tame o. Olfers nicht einmal ermähnt mitb. 
Die b>« folgenben Stichproben metben einen allgemeinen Überblid Aber 
bie reiche, gemeinfame Dätigfeit ber beiben SRänner geben fönnen in bet 
großen fßolitif foroohl als im Rreife ber 3 n i* men um ben Röntg, in bet 
tJrörberung oon Rünftlem, Gelehrten unb oon roiffenfdjaftlichen Steifen, foroie 
oon ihrem SBirfen in ber Afabemie ber SBiffenfchaften unb ber Ränfte. 

(Eine oollftänbige, djronofogifcb georbnete Sammlung bet 318 ©riefe 
mit Stegifter foll in SBuchform erflehten*. 

Die erften brei Sriefe bejiehen fich auf bie Ranbibatur bes Geh- fiegations» 
rats o. Olfers für bie Stelle bes Generalintenbanten ber Röniglidfen SJtufeen, 
bie bur<h ben Dob bes Grafen Stähl im 3ahte 1837 erlebigt morben mar. 
fiumbolbt huüe biefe Seroerbung oeranlafjt unb fucht nun ben (Erfolg ber* 
felben nach Rräften ficher ju ftellen. 

3tr. 14. Oh ne Datum 1837. 

Oafc ber SKtnifter** balb oon neuem auf Sefetjung bringe, mar atlerbings 
gut, aber er roirb es aus Schmeichelei nicht tun, ba er ödes förbern roilt, nie es 
fich barbietet. SBeitn ich recht oerftehe, fragen Sie, ob Sie an ®r. ®röben*** (?) 
jdfreiben follen? ©emifj nicht. Der ro&nfcht fehnlichft Sunfens bleiben. ©erjeiijen 
Sie, mein Jeurer, bie (Eile 91 £t. 

Ar. 17. Ohne Datum 1837. 

3<h habe Urfach ju glauben, bah in ber bemühten Angelegenheit einige {ehr 
(ebenbige JBorte manchen foporifijierenben, magnetifierenben (Einfluh bei §m. 
o. Altenftein balancieren fönnen. 3<h habe mich alfo entfchloffen, oor bes 
Äronprinjen Anfunft felbftänbig ju hanbeln unb bitte Sie, teurer Jreunb, beif 
anliegenben SBrief, ber bie Aotmenbigfeit 3h ter balbigen (Ernennung auf bas 
bringenbfte ausfpricht, recht balb an ben ^Jrinjen ju beförbern. 3<h habe 6t. 
Slanfenfee f nur baburd) bezeichnet, bah ich h eraus h e be ,roie bei h°h<r roiffenfchaft* 
licher ©Übung unb ftunftfinn, Sie bas unausfprechliche ©Iüd hätten, feine Diwane 
unb feine Aafaels, feine Xrugbilber ber ©hantafie ju beferen unb alfo in ber 
intelleftuellen unb moralifchen Unabhängigfeit mären, bie ju einer folchen 3 n * 
tenbantur ober Oireftion fo notmenbig märe'. SBie es auch ausfaite, empfangen 
Sie na<hfi<htli<hsooll biefes fleine 3 e ' ( h en meiner 3 une 'ö un 9 unb ber Verehrung 
bie 3hrem §aufe gebührt. 3hr A$bt. 

gtiebrich SBilhelm III. hotte frjumbolbt noch oielfach im biplomatifdjen 
Dienft befchäftigt. Unter ber ^Regierung griebrich SBilhelms IV. hotte fich 
ber Gelehrte jebo<h immer mehr bem perfönlichen Dienft feines föniglichen 


• 3m Oftober b. 3- hei U. <E. Sebalb in Nürnberg. 

** ftarl greihert oon Stein jum Alten ft ein, ftultusminifter oon 1817 
bis 1838. t 14. SKai 1840. 

*•* ftarl ©raf oon ber ©röben*Aeubörfdjen, Abjutant unb Jteunb bes ftron* 
prinjen. 

t ©raf ©Ianfenfee, Äammerherr, ©cfiljer einer fleinen, aber erlefenen ©e* 
mälbegalerie. 



Xu6 ber Äorrefpottbenj 'XUranber* p. £umbolbt mit 3. p. Olfer« ^7? 


Öetm unb feinen rotffenf<haftli<hen Arbeiten geroibmet. gn ber 3 e *i> in 
melier bte oorltegenben ©riefe getrieben finb, batte er fich ft^on fo oiel 
als möglich oon ber öffentlichen SBirffamteit in ber ©oliti! jurüdgejogen. 
Seme Gntfenbung 3 ur ©ationaloerfammlung in granffurt a. SR. n>ar eine 
ber lebten unter feinen politifchen SRiffionen. (Er bot aber, roie feine 5tor* 
refponbenj 3 eigt, bie ©orgänge im ftaatli^en flehen feines ©aterianbes nie 
aus ben ©ugen gelaffen, roar oielmehr feinem föniglühen greunbe ftets ein 
treuer Serater, roenn et auch oon ben Sertretern ber unentroegten ©eaftion — 
©enetal o. ©erlach unb ©rofeffor Aeo — 3 eitn>eife in ben §intergrunb gebrängt 
mürbe, roorüber in feinen ©riefen mehrfach Klagen laut roerben. ©ach ben 
heutigen ©arteibenennungen mürbe fein politifches ©Iaubensbefemttnis etroa 
bas ber greifonferoatioen fein, dennoch seigt fich $umbo!bt als ein Zt)p us, 
roie mir ihn gerabe unter ben erlefeneren ©eiftem jener 3 e it öfters finben, 
bie, roie auch ®oethe, bas reichliche ©rbteil an grüßten oon 1789, bas 
ihnen 3 ugefaIIen ift, nicht 3 U einer fanatifchen unb eifrige ©ropaganba treiben* 
ben Ablehnung jeber pofitioen ©eltgton geführt hot mie unfere ©laterialiften 
unb SRoniften, fonbem 3 U einer meitgehenben £oleran 3 , fo bafj ber ©roteftant 
unb preufeifche ©artitularift $jumbolbt es bebenflich finbet, bie ©efühte einer 
großen fatholifchen ©eoölferung, roie fie ein Cfterreid) mitumfaffenbes beut* 
fches ©eich gehabt hotte, burch ein erbliches proteftantifches Äaifertum 3 u 
oerieheu. 

©r. 197. Ohne Datum 1848. 

©s ift ja Iroftlos, mein teurer greunb bah man ben oortrefflichen Äarften* nicht 
beroegen lann eine 3 a hl auspfprechen. Solch' jungfräuliche Sdjamhaftigfeit führt 
3 U nichts. Sollten Sie nicht oon ihm erlangen lönnen, bah er auf jroei gahre 
500 2hh- forbere? Diefe roerben geroife abgefchlagen, aber es bleibt mir übrig, 
in einer (Eingabe p fagen, man folle es auf ein gah r geben. Steht in feinem 
©riefe gar feine 3 a bh fo ift mein SBorfdjlag noch une oeuvre de somrae grosse. 
SBill er ben ©rief nicht abfehreiben, fo laffen Sie ihn roenigftens feine ©Sotjnung 
pfetjen. 

gh roat auch pr enblofen SBahlgefchichte auf ber ©unbesoerfantmlung **. 
SEBelch« Tollheit oon Dahlmann*** ben politifchen llnfinn bet ©eicfjsoerfaffung 


* Karl gohann Semharb Ä a r ft e n, ©eheimer Oberbergrat im ©tinifterium bes 
gnnem, roar §umbolbts flehtet unb fpäter fein ©orgefetjter, fo lange fjumbolbt bem 
©ergfach angehörte. 

** Oie Deutfdje ©ationaloerfammlung, 18. 2Rai 1848 in granrfurt am SJtain 
(©aulsfirche). 

*** griebrich ©briftoph Dahlmann, &iftorifer unb Staatsmann, geb. 13. SKai 
1785 p SBismat. 1813 ©rofeffor ber ©efdjichte in Kiel, 1829 in ©öttingen, roo br 
1831 Deputierter ber Unioerfität an ben ©eneral*®ouoetneur f>erpg oon ©ambribge 
roar, beffen ©ertrauen er geroann, fo bafj er nach ber fogenannten ,©öttenger ©eoo» 
lution' unbehelligt blieb. 1837 aber rourbe er als güljrer ber ,©öttinger Sieben', 
bie gegen bie Aufhebung bes Staatsgrunbgefetjes proteftiert hatten, burch König ©rnft 
2luguft oon feiner ©rofeffur entfett unb bes flanbes oerroiefen. (Er hielt fich bann 
in fieip 3 ig unb in gena auf, roo aber feine üäligfeit burch bie ängftlidjen ©tinifter 
oerhinbert rourbe. 1842 rourbe er burch König griebrich SBilhelm IV. nach Sonn 






?7 6 


(£. SB. SW. ». Olfert 


nicht bloß mitunterfd)rieben, ja bas alberne Opus großenteils felbjt »erfaßt ju 
haben. (Ein erbliches Kaiferhaus, alfo ein ewig protejtantiföes bei bet großen 
tatßolifcben SBoIfsjaßl, eine $ttabwürbigung, äRebiatifierung aller dürften, em 
Sejcffionieren oon granffurt! 2 Bcr hat bann 3*it Don ©erlin unb SBien 311 
regieren? SRan muß einen, ber noch nichts befißt, burdj’s £os jum Kaifer machen 
unb if)ni Deutfcfjlanb als erbliches (Eigentum {Renten. Daju bie wunberbaren 
Amphibien ber SR e i <h s r ä t e im Oberhaufe! 1 Unb }u einer erblichen Knechtung 
foU man fich p einer 3 eit entfchließen, too tein SRegierungstalent fich auf einem 
bcutfdjeu ©frone 3 eigt. Unb man oergißt, toas bas partielle fieben unfres ge* 
meinfamen ©aterlanbes (Eigentümliches unb Großes bisher hervorgerufen hat. 
©or 3 SDtonaten betonte nur ber Sonberbunb* bie partielle Kantonal*Unabhängig» 
feit, unb fchimpfte auf ben ©orort, ber fich Iräftigen wollte. 3 *ßt ®ill man bie 
^ntarnation bes Vororts in einen erblichen Kaifer. 

Silit alter greunbfefjaft 3h r ® £>bt, Sßotsbam, StRittmodf. 

Der König toar heute in ©erlin unb geht morgen toieber t;in. 

Der Sdfauplaß, auf bem fich bie in ben beiben folgenben ©riefen be* 
fdjriebenen Svenen abfpielen, ift bas Stimmer ber föniglichen ’öerrfdjaften. 
Dort pflegte §umbo!bt juerft eine 3*itlang oorjulefen. (Er fcheint biefes ©or* 
Iefcn als eine ihm unentbehrliche ©temgpmnaftif betrachtet ju ßafcn, benn 
er ließ fid) babei auf feine SBeife unterbrechen, bis bas oorgejeßte Spenfum 
abfoloiert toar, unb trat bas ©orleferamt nur fehr toibertoillig an jemanb 
anbers ab. So machte er in bem folgenben ©riefe feinem Unmut fiuft, 
als fich ber König in ber Deeftunbe burdj feinen angeftellten ©orlefer, ben 
früheren Sdjaufpieler, nunmehrigen §ofrat Kouis Sdpeiber, bie etcoas lang« 
atmigen SRaupadjfchen £ohenftaufenbramen oorlefen ließ, ^umbolbt, ber nur 
fehr ungern 3 uhörte, toenn ein anberer oorlas, oergleicht ben frjofrat Sdpeiber 
mit bem §ofrat Saron ©unbling unter griebrid) SBilhetm I., bem biefer 
eine ©rt §ofnarrenrolle äugeteilt hätte. SBährenb bes ©orlefens lag oor 
bem König ftets ein großes ©Iatt 3 c *^ en PäP«cr, auf welchem er gebet» 
3 eichnungen ausführte, meiftens ©rdjitefturbilber ober !irdjliche Darftellungen, 
aber auch h umor ift*f t ^ e ©ruppen. (Eine ©ustoahl biefer £anb 3 eidpungen bes 
Königs Ipt bie Königin ©lifabeth nach feinem Dobe photolithographif<h 
(©ehr. Surdjarb in ©erlin) oeroielfältigen Iaffen. Sin bem SRanbe biefer 
©Iätter finben wir oft Gente^en in Sanffritfchrift, bie 3 eu fl n i s trnfür ab» 


berufen, 1848 oon bem neuernannten SRinifter Grafen Schwerin pr StRiiwirfung bei 
ber Beratung ber neuen Serfaffung aufgeforbert. Gr tourbe als preußi[<h<r St 1 ' 
trauensmann 3 um ©unbestag nach granlfurt entfenbet unb bort pm ©unbestags* 
gefanbten ernannt. Der Scrfaffungsentwurf, in bem ber Ginßeitsgebanfe 3 um 9 tus* 
brud fam, ift Dahlmanns 2 ßerf. Gr tourbe in bas Grfurter Parlament gewählt unb 
trat auch 1850 in bie preußifche Gifte Kammer ein, wo er ben SReaftionsbeftrebungen 
ohne Gtfolg entgegenjutreten oerfu<f)te. ©erbittert pg et fich bann gans aus bem 
politifchen fieben 3 urüd unb wibmete fich 0 an 3 feinem fießramt. Gr ftarb ben 5. De* 
3 ember 1860. 

• Sonberbunb nannte fich ber ©unb ber feeßs fatholifcßen Kantone, bur<b 
welken ber Sonberbunbsfrieg oeranlaßt würbe, ber 1847 Gnbe SRoDember mit ber 
SRieberlage ber Sonberbünbler enbete. 












3Tu* ber Äerrefponbeitj Tdtjranbtrö t>. #umfeolbt mit 3* v. Olftr« ^77 


legen, tote einge^enb fi<b bei König mit bei SRgftif ber ©ubbbiften bef^dftigt 
bat. Stach bei Sorlefung mürben Kunftblätter, Aquarelle, Kupferfticbe unb 
anbere Kunftgegenftänbe oorgelegt. ©et biefer Gelegenheit gelang es bann 
oft, ben König jut ftörberung unb Hnteiftfibung oon Künftlem unb ©e« 
lehrten ju oeranlaffen. 

9h. 113. £)bne Datum 1842. 

Sergeibung für bas abgefibnittene SBlatt! 

Sie finb gang entfebcounben, mein teurer Jreunb, unb unfere Abenbe, (üb 
mill oon anbern Dagesgeiten ni<bt reben) finb um oor SRonotonie an ben SBänben 
gu haben. äRögen meine Klagen Sie gu mfr führen, — nur nübt am Sonn»> 
abenb, bemt ba bebrobt Sie eine enblofe fogeitannte Dragöbie bes neuen Gunbling, 
in ber bie ®i)jantiner Hofleute fi<b toie in ben Ouitgoms (Guigots) bie 9tuppiner 
Bürger gebärben, unb Doafte auf eine .Ginfommenfteuer* ausbringen. Die ^ßolijei 
wirb hoffentlich barm Spott ahnen unb uns oon ber Aufführung befreien. Der 
mittelalterliche Ardjitett* ift ja in ber Kuglero*Ah°bie auch unerträglich unb un* 
oorfiebtig grob gegen ben König geoorben. 3 n ber Sorrebe bes neuen Dertes 
fteht: ,bie Seförberung ber neuen SBiffenfcbaft febeint ben Attributen bes Königs 
entnommen unb auf bie Staatsbebörben übergegangen gu fein.* 9leben einer 
biefet Staatsbebörben (Hr. o. 91.)** b°be <<b oor einigen Dagen gefeffen. Die 
eifige 9täbe bat mir einen ^Rheumatismus in ber linfen Schulter gegeben. 

Die Seltermannfcben*** Stilen oon Caracas unb Siena 9teoaba be SReriba, 
bie üb fo gern mit 3b r *r febütjenben Hülfe bem König gezeigt hätte, habe ich 
enblicb. oetgebens auf Sie bartenb, mein teurer fjreunb, einen Abenb probugiert. 
(Es haben biefelben bem König unb auch ber Königin auberorbentlicb gefallen unb 
ber König hat befdjloffen, jtoei ber Stiften, bie ich mit t begeübnet: 

(Ein Sonnenuntergang in ber Guaqra, fehr lieblich, unb Anfübt ber Sierra 
be SReriba oon Sellernumn ausführen gu laffen, ja nübt größer als 2y* ftufe. 
Sellermann roirb beibe 3h nen oorlegen. Der König bitte Sie, bie Sefteltung 
gu machen unb gütigft ^ßreis unb 3eit mit bem Künftler gu befpreeben. 

Unb ber talentoolle (Eichhorn, ber fi<b h' et erhoffen, niemanb ahnbet toarum? 
3n ber pbantaftifeben furcht felbft gu oerhungern, lägt er grrau unb Kinber im 
(Elenb! 

3<b quäle mich mit ben lebten Sogen meines 3ten Sanbesf tosmifibe 
SReteore, Afteroiben, le nouveau noude planetaire, an bem fo oiele (auch 
Gräfin 9Reurer) gtoeifeln. 

SReine innige Serehrung 3h rer geiftreicben Gattin 

AI $umbotbt 
ißotsbam freitags. 

9lr. 236. Ohne Datum 1853. 

Der Grofeherjog oon SBeimar hat bie mtereffante turco«atabico«mongotif<be 
SRüngfammlung bes Herrnhuter Sorftehers 3®*<* aus £iegnit) in Sarepta getauft. 


* Der Ardjitett unb Kunftljiftoriter ffrang SRertens, heftiger Gegner oon Kugler 
unb Scbnaafe. Gr hat eine Gefehlte ber mittelalterlichen Sautunft oerfaftt. 

** $r. o. 9i. Karl Otto oon 9iaumer, bamals (1842) oortragenber 9tat im 
SRinifterium bes 3nnem, fpäter (1850) Kultusminifter. 

*** gerbinanb Seilermann, SRaler, am betannteften bur<b feine fübameritani» 
feben Anfichten. 

t Humbolbts abfd>Iief}enbes Hauptroerl ,Kosmos* 1845—1858. 
ftoftlcmb. X. li. 


37 





<£. 3B. £01. von Olfcro 


5^78 


meil et mugte, bag ich, bet ich mit 3mid in bet AalmudeiuSteppe mar, bte Samtn« 
lang oergeblf bem nötigen Rönig angeboten h«&*> liefen Sie gfltigft ben 
©tief: 3<h rofinfdjte bem ©rofeffor Stidel angenehm gu toerben. Das §eft bet 
Alabemie gu geben, erjdjetnt laum ratfam, roeit bort fi<h jamohl niemanb? mit 
©lüngen befdjäftigt. Aber Sie haben ja moljl eine eigene SRfinggefenfchaft hier? 
Sielteft ift bas äBerlchen unb bet ©erfaffer fdjon mit biefer im Sertehr; Sie 
metben, roie immer mich belehren! 

Aleift* h^ ootgeftern via recta beim lee fehr taftlos ben Röntg übet 
mane padme oum**, bie fefreten btei ffirenabienoorte befragt, ift aber mit 
©lorofitdt abgemiefen morben. 9Kan tat, als hörte man guerft baoon unb leugnete 
alles, alles. , Dummes 

Unb 3h* Philofophif^«*» unterleibsmürrifcher grteunb SReperind*** ift nun, 
roeil er es münfte, burdf> ©raf Reiter erfefct 

Der Rönig ift Donnerstag bei 3^ftein f m ©oigenburg. Die Aönigin geht 
gu einer $ofpitalbef«htigung Donnerstag auf einige Stunben na<h Sranbenburgi. 

3h* 

Al. öumbolbt 
Dienstag. 

3n ben nädjften hetben ©riefen ftnben mir bie brei ©erliner ©hift!» 
gebietiger ©tenbelsfoljn, ©leperbeer unb Spontini. fjfelir ffltenbelsfoljn«©«* 
tholbp, hie* als »Renegat d’Israel' begeidjnet, mar 1843 jum preugifchen 
©eneralmufilbireftor ernannt morben. (Er fonnte fi<h aber trotjbem nicht 
entfliegen, bem SBunfdje bes Rönigs gernäg feine Xätigfeit gang oon fleißig 
nach ©erlin p oerlegen, unb lehnte es ab, bie oon ihm tamponierten ©höre 
3 U Aaeines ,Athalie‘ felbft p birigieren. Auch ber ,fils d’Israel' ©leperbeer, 
fein Rollege als ©eneralmufilbireftor (1842), hatte guerft abgelehnt, aber 
bann, an feine ©erpflichtung, oier ©tonale im 3ah*« bie ©erliner Oper p 
birigieren, ber er übrigens nie nachgetammen mar, erinnert, entflog er ff, 
bie ©höre p leiten. 

©asparo Spontini, feit 1820 preugifer ©eneralmufilbireftor, hatte 
bur<h feine ©itelfeit unb Anmagung bei bem ©erliner ©ublitum fehr Dielen 
Anftog erregt, Auch bei $umbo!bt ftanb er in fehr fleddern Wnfegen. 3 n * 
folge eines öffentlichen Slanbals, ben er burch fein f roffes Auftreten bei 
einer Aufführung oon ©tojarts ,Don 3**an' h e ***orgerufen hatte, mugte 
er 1842 fein Amt nieberlegen. ©r mürbe burch ©leperbeer erfegt. 1847 motlte 
er fich auf SBunfd) bes Rönigs nochmals nach ©erlin begeben, um bort einige 

* Abolf oon RI e i ft, Aammergericbtspräfibent, Aammethetr bes Rönigs. 

** Mane padme oum, 9Borte aus ber gebräuchlich*« ©ebctsformel ber oftafiattfcften 
©ubblpften: Om mani padme hum = O 3 uro *l in ber Lotosblume. So roirb in 
ben inbifchen ©Ipthen ber (Jnuptlnoten ber Lotosblüte als Spmbol ber fffnuhtbarfeit 
genannt. Durch ben tafttofen £htroeis bes ©räfibenten Rleift auf bie natürliche ffrucht» 
barteit mugte ber finbertofe Rönig unangenehm berührt metben. , 

*** ©eorg SBilhelm Lubmig oon ©teperind, $ofmarfdjall bes Rönigs. 
t 3oh<mn Abam oon 39 ft «in, (Jfih* c * ber Oppofition in ©oben, 1845 mit 
§ed*t aus ©reugen oermiefen, burfte er 1850 gurüdfehrat unb mürbe mieber gu ©naben 
angenommen. Seit 1854 geiftesfdjroach, ftarb er ben 14. September 1855 auf feinein 
©ute £>allgarten. 






2fae her ^orrefponbcnj Ttlejranberd p. J^umbolbt mit 3.p. Olfrr* 579 


feinet Opern $u btrtgieren. Oer betreffenbe ©ertrag, ,ber oerfluchte Äon* 
traft', nie ihn Sumbolbt nennt, toar fchon unterf^rteben, jebod^ mürbe 
Spontini burdf) ein plöhlid) auftretenbes ©ehörflbel oerfjinbert, feine Abficht 
ausjufübren. 

Oer folgenbe ©rief enthält ber Sauptfadje na<b einen ©ericht über ben 
Stanb ber ©rforfchung Ägyptens, bie bem Äönig unb auch §umbolbt ganj 
befonbers am $erjen lag. So ift es natär(i<b, bah in bem ©riefe oor allen 
Äarl Wicharb fiepfius genannt mirb, ber jurjeit bamit befdjäftfgt mar, 
bie Wefultate feiner breijäbrigen Weife in bas fianb ber ^p^arctonen (1843—1846) 
in bem ©racfjtwerfe ,OenfmäIet aus Ägypten unb Aethiopien* ber OffentIi<b* 
feit 3 u übergeben. Oer Äönig erfreute fi<b gan 3 befonbers an biefem SOBetf, 
welches fyeute no(b bie ffirunblage aller ägqptifcfjen Altertums* unb Sprach* 
forfdjung bilbet. Oie greube über bas fiepfiusf^e 3Berf erhielt allerbings 
einen bittem ©eigefdjmad burcb bie gan 3 unerroartet h°b* n Äoften ber 
©ublifation (12 Sänbe größten Formats mit 963 Oafeln), berentmegen 
bet gbianjminifter o. Wabe* bie Sänbe über bem Äopf sufammenfdjlug. 

$einrich Äarl ©rugfd) mar ßepfius' Wachfolger in ber gorföung auf 
bem Gebiet ber ägpptifcben Altertumsfunbe. (£r bef<bäftigtc fi<b 3 uerft bnupt* 
fäcbli<b mit ber ägqptifchen ©olfsfpraibe unb ©olfsfdjrift (Scriptura Aegyp- 
tiorum demotica, ©erlin 1848), mesbalb ihn ©unfen als ,Oemotifer‘ be* 
3 ei(bnet. 

©affalaqua mar ber erfte Oireftor ber fleinen Sammlung ägqpti* 
fdjer Altertümer, bie ber ©eneral oon SOTinutoli in Ägypten sufammengeftelU 
batte unb bie im Schlöffe Wtonbijou aufbemabrt mürbe. Als biefe mit ber 
grofjeu fiepftusfeben Sammlung oereinigt in bas neue SRufeum übergefübrt 
mürbe unb ihm fiepfius als gleichberechtigter Oireftor 3 ur Seite gefteüt 
mürbe, empfanb ‘©affalaqua bas als eine tiefe Äränfung, für bie er fi<b 
burcb aüerbanb 3 n triguen unb Hnbotmäfjigfeiten 3 U rächen fuebte, fo baf) 
feine Stellung halb unhaltbar mürbe unb fiepfius als alleiniger Oireftor 
bie Leitung übernehmen muhte. 

Ar. 205. Ohne Datum 1850. 

SBcnn idj nicht früher, froh meines 93er[precfjens unferm trefflichen fiepfius 
geantwortet, fo benfen Sie wohl, bah es weber aus Wtangel an greunbfehaft, 
noch aus ©rfaltung für fein grobes, unfern Staat eljrenbes SBerf gefaben ift. 
(Es ift aber f<bwer bei gewiffen SRenfdjen, bie eine ©letfcherfälte für alles $öh*te, 
mit gbeen jufammenhängenbe hoben, hinter bas 3 U fommen, was fie getan, ober 
nicht getan ju hoben oerbergen wollten. gllaire ** oerfichert bie Sache an £aben* 
berg*** oor oielen 2 Bo<hen gefchieft ju hoben, fiabenbetg leugnet 3 h n *n baoon 
ju wiffen, ber Äönig leugnet mir h«“te nach 3hrer Abreife, bah ihm 93ortrag 
gehalten fei, CEoftenoblef fagt: ,es fönne bie Sach« an ben ghtanjminifter 

* 0 . Wabe, ginanjminifter 1849—1852. 

•• ©eheimet Äabinettsrat ^Ilaire, ©h«f bet Abt. II bes 3ioilfabinetts. 

••* Abalbert oon £ a b e n b e r g, feit 1840 Verwalter bes Äultusrnmifteriums, 
feit 1848 Äultusminifter. Ürat noch im 3 a h r « 1850 in ben Wuheftanb. 

t äotI Heinrich Auguft ©oftenoble, Äabinettsrat im 3i°üfobinett, 1852 
©eh. Oberfinanjrat, 1853 93ortrageuber Wat im Staatsminifterium. 


37 * 







580 


€. SB. SW. von Olftrg 


gelommen fein.* 9la<^ allen biefen SBiberfprficben habe Id) ^eute ©benb mit 
(Eoftenoble, ben id) bei Stab. ^Ilaite*, bet friegeriföen 2Ba[femiie int griebens» 
gatten gefunben habe. 3$ b®&* fet>r unfrieblicb gefprodjen übet ©ollenbung 
beffen, was not bem Zage bet glut begonnen fei unb auf bajs bas gattje ®us> 
lanb bie trugen ^efte. Silan müffe, wenn bas ©ubget bet lonftituierenben 
Rammet oorjulegen fei (eine ©otwenbigteit, bie Softenobte leugnet), bas äggp* 
tifcfie SBerl mit auf ben (Etat fetjen unb bie bet ©arbaren ab* 

watten. Softenoblc b“t mit febt freunblid) feine £fllfe jugefagt unb mir oer* 
fptodjen (ba et auch von ber Sache nod) gar nidjts roufjte!!) mit in wenigen Zagen 
genaue ©uslunft ju geben. Zeilen Sie bies, mein eblet greunb, an Äepfius mit. 
©unfen** fdjreibt mir eben (3. Oltober): 

1 ,%ud) xd) habe mich übet ben jugenblidjen Demotifer Srugfcb gefreut, uirb 

bebaure mit, baf) er burcb einen folgen jämmerlichen Starltfcbreier unb oetbetb* 
lieben Stenfdjen, wie fßaffalaqua in bas äggptifdje Heiligtum eingefübrt worben 
ift. (Et wirb gewif) nod) ©usgejeiebnetes (eiften. SBiffen Sie, baf) man ©findet* 
manu*** (als ©poftaten) unter Sorietät ober Ronnioenj oon Olfers im ©amen 
ber ©labemie oom Denfmale griebrid>s bes Stoben rein weggebtaebt bat, 
eliminiert? Der Rönig genehmigt, baf) i<b bem ©audjt Segenbefebl gebe. SBirb 
aber bie Rabinetsotbte etlaffen fein? Det gled bleibt fonft auf unferm teuren 
Rdnige fifcen, bet nichts baoon roufcte! 3<b habe gHaire barüber getrieben!' 

©odj beifet es in bem ©riefe: 

,Silan bat in unfeter ©olitil fein Staaf) ber witf(i<ben Rraft unb bet wirb 
liefen Schwäche. Segen unb ohne granffurtft tonn man ni<bt mebt geben. Unfere 
Diplomatie ift in einen tiefen Slifttrebit gelommen. SBie wirb es mit ben Ser* 
banblungen b>*r werben, welche granlfurt jetjt in bie eigene $anb nimmt. Iiaju 
m fi [ f e n bie SBüblereien in ©erlht bas oerberben!‘ 

3b* 

greitag Sbenb. Sll i>bt. 

Die nätbften ©riefe geben uns einen (Einbltef in §umbo!bts ©eiftesroerl* 
ftatt. (Er oergleidjt bie Vorarbeiten 3 U feinem berühmten §auptroerl ,ftos* 
mos* mit ben Silbern, bie für bie alljährliche Runftausftellung im ©fabemie* 


* Stab. 3Haire wirb als Iriegetifcbe Sßafferniie bejeiebnet, weil fie an bet Spi|e 
bes grauenoeteins für bie Statine ftanb, welcher ben ©au bes Schoners ,grauenlob 1 
betrieb, ber in einem Zaifun im inbifeben Ojean mit Stann unb Staus unterging. 

** Rarl Sofias oon ©unfen, oon 1827 Slinifterrefibent in ©om, 1842 bis 
1854 Sefanbtet in ßonbon, geft. 1860 in ©onn. 

*** 3°b onn Saa^im SBindelmann, bet berühmte ©egrünbet bet Runft» 
gefehlte bes Altertums, ©unfen fpriebt b'*r ben ©erbaebt aus, baf) o. Olfets SBindel* 
mann als einem ©poftaten einen Sbrenptat) an bem ©oftament bes Denfmals griebriebs 
bes Srofcen nicht gegönnt habe. §umbolbt oerfiebt mit ©echt biefe Stelle bes ©unfen* 
fdjen ©tiefes mit einem großen gragejeicben, ba es boeb unbenlbar ift, bah Olfers, ein 
entbufiaftifeber ©erebrer Sßindelmanns unb felbft ü bezeugter Ratbolif, bem grofjen 
Runftgelebrten feinen Übertritt jur tatbolifeben Rircbe als fcbimpflicbe jjjanblung ange* 
rechnet haben foIUe. 

t Der ©ilbbauet CEbriftlan ©auch, ber Schöpfet bes Dentmals griebriebs bes 
Stoben unter ben £inben in ©etlht. 

ft 3 m Stai bes 3 a br« 1850 batte Ofterreicb ben erneuten 3 u f°mmentritt bes 
alten Sunbestages h«beigeführt. 







3Cu* fcer &orrcfpont>enj Tdepanbtrö p. Jpumbolbt mit 3.P. Olfrr« 

geböube beftimmt ftnb, unb bie, rote ec meint, man nicßt notier bem ©ublifum 
jetgen foll, um fie nicßt einer oor» unb unjeitigen Äritif aus 3 ufeßen. Der 
geroaltige Umfang bes 3 U beßerrfcßenben SRaterials braute es naturgemäß 
mit ficß, baß §umbo!bt ficß ber Mitarbeit saßtreicßer gacßmännet erften 
langes bebienen mußte, bie ficß bie SJIitroirfung bei bem großen SBerfe jur 
Gßre regneten unb ißn bemgemäß burcß Ghtjelauffäße unterftüßten, bie nur 
für ißn unb für biefen beftimmten 3 ®*<* beftimmt roaren, fo baß oon einem 
.Scßmüden mit fremben gebern' ßier butcßaus nicßt bie Siebe fein fonnte. 
Slatürlicß füllten ficß alle, bie er nicßt jur Mitarbeit ßerangejogen ßatte, 
gefränft unb malten ißrem ftrger burdj SInrofitfe in biefem Sinne £uft. ©n 
ber Spiße §orfel, Unioerfitätsprofeffor unb SJlitglieb ber Slfabentie ber 
SBiffenfcßaften, bet aber fonjt nidjt befonbers ßeroorgetreten ift, unb tjjeinridj 
Doelfen, ber oieljäßrige ©räfibent bet SIfabemie ber ftünfte, über ben ein 
SBißblatt bas (Epigramm bradjte: ' 

,Stofen, jßilien unb Steifen, 

Sille oerroelfen, 

SBatum nicßt audj fjerbig unb Doelfen?' 

Sogar eine grau 30 g er gern 3 ur SJtitarbeit an feinem SBerfe ßeran, 
befonbers roo es ficß um äftßetifcße gragen ßanbelte, bie ßodjbegabte Gattin 
feines greunbes Olfers, .frjebroig Glifabetß, geborene oon Staegemann, geb. 
1799, geft. 1891. gßr Stame roirb in £umbolbts ^Briefen oft genannt. 

Sir. 156. Oßne Datum 1846. 

giß erfenne oon neuem, baß es feßr unoorfüßtig ift, feine Silber frfißer einem 
Deil bes ©ublifums ju jeigen, eße fie jur Stusftellung für bie Wabjedanftalt* 
fommen. Die Serliner ©renjftreitigfeiten finb ganj befonbers gefäßtlicß, wenn oon 
fjerrn £>orfel bie Siebe fein tönnte, bem (Sie wiffen es felbft, mein teurer greunb) 
alle Sdjiffe geßören, bie er in ben ©iraeus belaben einlaufen fießt. Wie wäre mir 
eingefallen ju fagen: ,wie Waagen entbedt ßat‘, ba idj feit 3 a ß ren ben 
Slamen in ber Biographie universelle, in Slaglers Äünftlerleiifon unb in Satlaeus' 
Steife bes ©rinjen Woriß oon Staffau, alfo gar nidjt allein in ber ftön. Sammlung 
in Wonbijou gefeßen. 3 n ©arlaeus (in fol.) fteßt ber Slame Unter jebem rabierten 
©Iatte, wie idj nodj bei Wegfenben ber leßten ftorreftur unterließen mußte, weil 
ber langweilig geworbene Warnt fidj unter ben rabierten Slättern ©oft, in 
Satlaeus ©oft fdjreibt, in Slaglers Aünftlerlerifon aber neben ©oft (in Alammern) 
audj ©ooft fteßt. 3n meinem Surfte ßabe idj S. 85 unb Slote 24, S. 128 gebrudt: 
,wie m i d) Waagen beleßrt ß a t‘, woran idj nidjts änbern werbe, weil es 
bie reine Waßrbeit ift. 

911s idj im 3 a ß re 1828 in ben öffentlichen ©orlefungen bie pflanzen« 
pßtjfiognomifdje fianbfdjaftsmalerei beßartbelte, hatte ich fdjrift* 
ließe Slot^en oon Waagen benußt. 3<ß rebigierte in berfelben Wodjc, was idj 
gefagt, unb teilte mein eigenes Wanuffript unb bas oon Waagen gefdjriebene 
2 ©lonate fpäter Slumoßr mit. Diefer forrigierte beibe unb faß bann meine neue 
Siebaltion wieberum 1835 burdj, fieß bamals ßiftorifiß als ganj einoerftanben äußernb. 

* Die alljährlichen ffiemälbeausftellungen ht ©erlin fanben im Sllabemiegebdube 
ftatt. Die (Erträge aus ben (Eintrittsgelbern lamen bet Wabjedftiftung, einer fojialen 
gürforgcanftalt, 3 ugute. 





582 


(E. SB. fOl. t>on Olfers 


3*ftt, im SRörg 1846 hat SBaagen gum 3tcit SRale bas (Sange fcfton gebrudte gut 
Äotteftur gehabt. Diefelbe 93orficht habe ich gebraucht für bie griechifd>< unb 
römifche Biteratur burd) S ö d h, bie SRinnefinger butcf) 3 a f o b unb SB i I b e1 m 
(Stimm, für bie 3 n ber bur<h meinen 85rubet, Baffen unb ben neuen 
Herausgeber bes SRahabharata, Dr. ©olbftfider in Aönigsberg, für Salbeton 
unb bie englifdpen Dichtet burdj Died, füt bas Srabifche burch Freitag, 
für bie djinefifdje ©artertpoefie burd) St anislas 3 u I i * n - ®Ue biefe 
ßuellen, füt midj eigenbs gefcftriebene Sluffäfte finb in Stoten gum 2ten Heil bes 
Aosmos gitiert. Dag ich liebet 9i u m o b t unb SB a a g e n, als Hortet, Äuglet, 
$otbo, ©arus, Xölden unb ©etbarb beruhte, wirb biefe aüerbings anregen, aOes 
anbets gu miffen. (Es mitb mit, mie bem armen Ißreug* ergeben. Da er bie Seele 
bes ©angen ift, fo teile ich bie greube mit 3b***n, mein eblet greunb, bag ber Äönig 
am längften mit ibm gefprodjen. 3 n bem fleinen Stuffag in bet Staat sgerhtng 
roeig aucb iib nichts gu tabeln, als ettoa Unclegang bes Stils unb ein gmeimaliges 
unglfldiiches f <b o n in berfelben 3 e *l<- 3<h metbe ben Aönig allerbings antegen 
ein (Eremplar mit Sorgfalt fflr bie Aönigin tommen gu Iaffen. 

SRorgen, Sonntag fpeifet Bepfius h* er - 3<h beflage mnigft, Sie SRontag 
gu oerfehlen, ba ich SRontag Staoulum** nach leget fahren mug fammt 9iau<h. 
3<h höbe oon ihm eine befpetate Sittmott, in ber et aber auch bes Stbters*** 
nicht ermähnt. SJielleicht entfielt ihm bet Hang banacft fpätet etft. Da ich beftimmt 
roeig, bag gacobi unb feibft (Ende auf bie lieblofefte SBeife bem jungen btut> 
atmen SRathematifer ©ifenftemf bei bem SRinifter (Eichhorn gu |(haben gefugt haben, 
fo habe ich mit eine füge greube gemacht, Seiben einen neuen S3rief oon ©augft 
gu fdjiden in bem oetbotenes ft egt (14. Stpril 1846): 
r ,Ob ich gleich oorausfeften batf, bag meine (Empfehlung bes in Berlin 

Iebenben, jungen SRatbematilers Dr. (Eifenftein, eines SRannes, ben ich feht 
bo<hf<hüge bei 3b rtr Regierung gang flbetflflffig ift, fo mill ich hoch nicht unter« 
Iaffen, es ausgufprecften, bag ich feine Begabung mie eine folche 
bettachte, melche bie Statut in jebem 3abrhunbert nur me« 
nigen erteilt. 

Frangant illa Choroeboftt- Der ©horoebus hat feitbem ausgefprocften, bag 


- * 3»hann Daoib 83 1 e u g, 1841 preugifchet fjiftoriograph, öauptieiter bet H«* 
ausgabe ber SBette griebrichs II. burch bie SItabemie ber SBiffenfchaften, erfcftienen 
1846—57 (bie Seele bes ©angen). 

•* Staoul Stochette, frangöfifcher 9lt<häolog unb ©efchichtfchreibet. Sumbolbt flagt 
öfters, bag et ihm manchmal Iäftig mitb. 

•** Des Stoten SIbletorbens. 

t ©ottholb ©ifenftein, ein h°<hbegabter junget SRathematiter, bet (ich in 
83erlin als tprioatbogent gu habilitieren münfchte, mobei er bei bem SRiniftet (Eichhorn 
auf 3atobis SJeranlaffung, feinet jfibifchen Herfunft roegen, auf SBiberftanb flieg, $um> 
bolbt nahm feht energifcg ^Partei fflr ihn. 

tt 3oh°nn AatI griebridj ©aug, tprofeffor bet SRathematit in ©öttingen, ge« 
hört gu ben elften Aorpphäen bet mathematifchen SBiffenfchaft. 

,ttt Frangant ilia Choroebo. Hier ift §umbolbt, bet aus bem Schafte feiner 
enormen Söelefenheit aus bent ©ebädjtnis gu gitieren liebte, ein ©ebäihtnisfehler mit 
untetgelaufen. ©t mill in bem 3*tate gacftneib unb SRiggunft btanbmatfen. Die 
Stelle, melche er meint, fteht bei SBergil, ©cloga 7 93. 26 unb fttigt invidia rumpantur 









2(ii6 feer Äorrefponbettj 3((eranfeer* ». J^umfeolfet mit 3.». Olferfe ^83 


(Saufe gang herunter unb oerftanbesfcfewadj geworben fei, bafe $err CEifenftein Ja 
nWfet batan beulen müffe, ficfe fein ab Prioatbogent gu feabilitiereit fonbern itaife 
£alle ober Sonn gefeen ntfiffe!!! — Siecfe's Serlbt, feiefe «in 9uffafe oon Siefter*. 

SWit atln greunbfdjaft 3fer 

Somtabenb. 91 frjumbolbt 

Sergeffen Sie mit 3feren Iiebenswfirbigen Döcfetern unb (Sattin grau 
o. Sülow** nicfet in ifem ©nfamleit. 

St. 157. £>fene Datum 1846. 

3« bem eingigen Saufe ber (Seiftigfeit, bes literarififeen unb bts Äunftgefüfels 
feaben Sie, mein teurer greunb, unb 3fere feoifebegabte (Sattin in meinem üosnto» 
etwas mefer erfannt, ab eine logifcfee 3 u T < mtmenftenung wiffenfcfeaftlicfeer Seful* 
täte. 3<fe feabe ben Stolj, gu glauben, bafe ber 2te Sanb mefer mxfe ab ber frfifeere 
bie eigentliche Satur meiner Äompofition (bn 9ufeenwelt, ab ein SBeltganges 
oon bet Plenfcfefeeit unb auf fie reflettiert, auf fie fcfeöpferifcfe roirlenb) offenbaren 
wirb. 3n biefem $o<femute bitte iefe Sie unb 3fe re liebenswürbige (Sattin bie erften 
5 Sogen einiger 9nficfet unb Sacfeficfet gu würbigen. Die Scfewierigteit, bie 
£iteratur alln Soltsracen in ben Äontraften ber cferiftlicfeen unb ooriferiftlicfeen. 
3«iten naefe ber einigen Südficfet auf Selebung bes Saturgefüfels gu burefelaufen, 
mit wenigen 3 Ö 0 CT P efearafterifieren, bas Serfcfeiebenartigfte gu fongentrieren, 
in abgemeffenen Proportionen ab 3 fl 0 e eines Silbes bargulegen, über ben Segen« 
ft&nben gu fifeweben unb burife forgfältige 9uswafel eingelner 3beengruppen ben 
£efer gu feffeln, — biefe Scferoierigfeit ift fo gtofe gewefen, bafe fdjon besfealb 
bie 9rbeit bie «rflefete Safefüfet oerbient. 3# bitte Sie inftänbigft, mir bie 
Sogen ofene Srief gurfldgufefeiden. 3<fe wfinfefee biofe, bafe Sie mir einft münblkfe 
fagen, es feabe 3fe nen unb grau oon Olfers ni(fet unter bem gefifeienen, was 
Sie beibe oon meinen jüngeren 3 a fe ten gefefeen. Das Scfereiben ift tn folcfeen 
gälten na<fe bem fiefen bie gweite £aft für ben Iefenben greunb. Säifeft malenben 
Serwanbten finb litcrarifcfee greunbe bie unbequemften. 

Donnerstag. 91 Sumbolbt 

Die oielen $unbert Soten enthalten nicfet biofe 3*tate, fonbern oerftänbtiefee 
Sntwidelungen, Secfetfertigungen. 

Der Äönig ift jefet fefer warm für Segas***, entgüdt über bie Sftjge ber fiife 
befprengenben Sabenben. Placfeen Sie boefe, bafe er, als ein Äletnes, auefe als 
£anbfcfeaft fo reigenbes Silb es bcftelle. ,<Er werbe es ja wofei fo fefeon malen . . . 
unb bann . . . feabe iefe geftem 9benb ftrenue abgeleugnet Äönige müffen oer« 
a n I a f f e n, nicfet biofe fertige SReubles laufen unb allein auf biefen fifeen wollen. 


ilia Codro, er möge oor Seib platjen! (Eobrus war ein unbebeutenber, bem Ser« 
gi( feinbfeliger Poetafter, ben ber Diefeter m ber gitterten Stelle geifeelt. Der Same 
(Efeotoebus, ben ßumbolbt mit (Eobrus oerwecfefelt, fmbet ficfe ebenfalls bei SergQ, 
9eneis II. 341. (Es ift ber Same eines £iebfeabers ber Propfeetin (Eaffanbra, roelcfeet 
bei ber 3 ei ftbrung oon Droja ums £eben tarn. SRit Seib unb Plifegunjt feat er niefets 
gu tun. 

* 3°feaim ©tiefe S i e ft e r, belannter 9ufflärec bn 18. 3 a fe r feunbert, töniglicfeer 
Sibliotfeetar unb SRitglieb ber 9tabcmie. 

*• 9. o. öumbolbts Sicfete ©abriele oon Sülow, SMtwe bes Plinifters §einriefe 
grfern. oon Sülow, SOBilfeetm oon $umboIbts brittältefte Docfeter. 

Äarl Segas, SNaler, geb. 30. Sept. 1794, geft. 25. Soo. 1854. 






?84 (£. SB. gji. <o, Olfcrö: Xiß bcr ^orrefponbcnj Xß v. Jpumbolbt 

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 

ficfcn Sic über 5Retternid>* unb bas £ob ^3reufocns im 3ournal bcs Dubais 
(Kammern). Die 9lrt ©ie ^ßreu&en ©egen ber fogenannten afföiellen 3 c itung 
gegen ßfterreid) fompromittiert ©irb, i[t fefyr amüfant. Cest le genre de la 
Princesse Lignowski" p. p. 


* Klemens £otf)ar 2 Ben 3 el, g ü r ft SR e 1 1 e r n i d), geb. 3 U Kobler^ ben 15. 
SRai 1770, oon 1821 ab §aus*, £>of« unb Staatsfau 3 ler in SBien. (Er ©urbe 1848 
burd) einen Söolfsaufftanb ge 3 ©ungen, feine (Entlaffung 3 U nehmen, f)ielt fid) bis 1851 
auf [einem Sd)Io[j 3°^ amt ^berg im Slfjerngau auf, fefjrte bann nad> ©ien 3 urüd, ©0 
er ben 11. 3uni 1859 [tarb. 

M gürftin £id)no©sfi, bie 2Bit©e bes gürften (Ebuarb SRaria £., SRutter bes am 
18. September 1848 in granffurt a. SR. 00 m ^öbel ertragenen gürften gelix £. 











gouis £e Carbonnei. 3lu* ber tyrtf^cn Bewegung beö 

gegenwärtigen Sranfreicb / $3ott ^3iCttC ^AUlitt 


■ or einem 3ab*e etwa veröffentlichte bie .Revue des deux Mondes' 
einen bebeutfamen Wuffatj über .Das religiöse ©efüljl in ber gegen« 
»artigen Dicbtfunft'. Sie mies barauf bin. baf} bie neuen 33e* 
äiebungen jroif^en ßtjrif unb religiöfem ©efüble eines ber dja* 
ratteriftifchften SJletfmale ber Iijrifdjen Veroegung ber lebten 25 3ab« barftellen. 
Diefer §inroeis mar feine ©ntbecfung, fonbem nur eine öffentliche Veftätigung 
einer langfam fortfdjreitenben Stiftung, bie begonnen bat, in ber neueren fran* 
3 öfif<hen ißoefie ausfcblaggebenb ju »erben. Diefer ©eifterfrübling, un renou- 
veau du sentiment religieux et chrdtien, ift aber im ganzen genommen nicht 
nur literarifcber Statur, fonbem gebt au«b auf politifcbe, fojiale unb pbilofopbifcbe 
Vemeggrünbe jurfld. fiiterarifcb ift er aber nicht ohne Wnfnüpfungspunfte ge» 
»efen, unb bet fiiteraturbiftorifer fann feine Spuren bid in bie 3«it bet fran» 
3 öfif<hen STfterromautif oerfolgen. Wls birefter Vorläufer in Iprifcber §inficbt 
ftebt ber SRtjftijismus ber 3 a brbunbert»enbe ba. Silit ungeahnter, lebenbigcr 
ftraft flang ba plöhlith bie gottfucbenbe Stimme Verlaines in ben ©b°r 
ber mobetnen Sänger. Silit ihm batte fich auf einmal ber religiöfe ©in« 
fcblag pon rein äußerlicher Verwertung 3 um felbftänbigen literarifeben Dar» 
ftellungsobjeft burebgetungen. Die intpulfioe Runft biefes mgftifchen Silens 
bat ihm nicht am »enigften eine neue tünftlerifche SBeibe gegeben, bie an 
3nnerlicbfeit unb Urfprünglichfeit ihresgleichen fucht. Das religiöfe ©rlebnis 
fann ohne Denbenj jur ißoefie »erben, unb bie $oefie »ieberum »ie aus 
jebem anbern ©rlebnis aus ber Religion berausroaebfen, fo fonnte bie gormel 
ber neuen religiöfen Wichtung lauten, eine gorrnel, bie man bis babin 
leibet oergeffen batte. Dicbterbefebrungen »aren feitber nichts Weues mehr, 
unb bie fatbolif^e Wote oermochte ihren SBerfen feinen Wbbruch 3 u tun. 3 m 
©egenteil, pfp<hologif<h bat ber religiöfe Wotfcbrei Verlaines anbere aufgerüttelt, 
unb feine Wüdfebr 3 ur Weligion blieb nicht bie ein 3 ige unferer Dage. ©rregte 
aber feine 3 anusnatur bei oielen noch Vebenfen, fo febtoanben biefe halb oor 
bem mutoollen Auftreten ein 3 elner fübtenber ©eifter, bie auf anberen SBegen 
als er aus bem SBirrroarr ihrer Wnfdjauungen 3 U religiöfer Klarheit unb innerer 
Wuße gelangten, ©in hupsmans, ein ©oppee, ein Vrunetiere, ein Sourget, um 
»abllos einige 3 U nennen, haben ber SRa^t bes religiöfen ©rtebniffes unb Se* 
fenntniffes mannhaftes 3 eugnis gegeben unb fo ber Dagesmetnung bureb bie 
©eltenbmacbung unb SBirffamfeit ihrer Ißerfönlichteit be»unbembe Wnertennung 
abgerungen. Weligion unb Literatur, Weligion unb ißoefie »aren nun feine 
offhiellen ©egenfäße mehr. Vielleicht hat bie neue Wichtung anfänglich ben 
einen ober anbern befrembet, »at boch gerabe in granfreid) religiöfes fieben 
fcheinbat im Wbfterben begriffen, heute ftaunt roobl niemanb mehr, 
fonbem jeber lebt biefe neue ©ntroidlung, bie Ungeahntes in ihrem Schoße 
bergen mag, mit, unb Literatur unb treffe buchen forgfältig biefe religiöfen 
Wegungen, biefe 3 e 'd) en eines innem Xlmf<h»unges, einer neuen 3ufunft, als 
trete bie SRenfcbbeit gleichfam aus bem Dunfel eines fiabijrintbes heraus unb 
freue ficb ber immer größer »erbenben helle. 







586 


^Pierre ^aulin 


$atte Serlaine beit erften Don gefunden, uttb fpridjt man [eit bem (Et* 
[feinen [einer ,Sagesse' non einet neuen religiöfen £yrif, [o fianbelt es fid) 
bodj in ber neueten hjrifdjen ^Bewegung, bie auf ihn $urüdrei<ht, meniget um 
geiftlicbe ißoefie im engeten Sinne als um ben allgemeinen teligiö[en Stirn* 
mungsgeljalt auf bet ©runblage tatbolifeben ©laubens. 2Bat not Setlatne 
unb teilweife auch noch nad) ihm ber ftatyolijismus in bet Dicbtfunft ein SRittel 
bet Stimmungsbafcberei, [o ift et mit ihm unb bureb ben neuen teligiöfen ©eiftet* 
frübling allmählich mitarbeitenber gattor bet gegenwärtigen fiiteratur ge* 
motben, unb [päteren 3*tten mag bie ftanjöfifcbe Didjttunft unferet Sage ein 
getteues Spiegelbilb bes auf fatbolifdjem ©tunbe fid) erneuemben Innenlebens 
unb ©tlebens ber Seele [$ranlrei$s [ein. 

fjür bie ftunft Serlaines bat man ben Susbrud .verlainisme' geprägt, um 
einfeitig bamit [eine mufitalifebe Stimmungspoefie ju fennjeiebnen. Äönnte 
biefes 9Bort nicht ebenfogut bet Dedname jener gottfudjenben iyrifdjen ftunft 
[ein unb werben, bie uns in manchen SBerfen bet neueten spoefie jutage tritt! 
Öaben nidjt unter ben be[ten Stimmungsltlnftlern unfetet 3ctt ©uerm unb 
3ammes ben 2Beg ju jenem Srunnen äurüdgefunben, wo [ie lebenbiges SBaffer 
feböpften! 3bnen fdjliejjt [ich neueftens ein Dieter an, £ouis £e Gar* 
bonnel, ber, im Sanne bes Symbolismus unb SBerlainismus aufgeworfen, 
wie bie[e einft ein ©ottfudjer, beute aber Sßriefter, bicbterifdje Stimmungsiunfi 
unb tiefes religiöfes Selbfterlebnis in bannontjebet Schönheit oereint. SRit 
bem no<b lebenben grancis Dammes, bem Siebter bet ,Georgiques chrätiennes', 
teilt et bie unbefttittene 5Diei[terf<baft in bet gegenwärtigen teligiöfen Stirn* 
mungslyrif, unb bie f^ranjofen [teben nicht an, ibn ,einen großen cbriftli^en 
Dichter' ju nennen. 

£ouis £e Garbonnei ift wohl eine ber inteteffanteften ^erfönlicbfeften ber 
gegenwärtigen franjöfifcben Dichterwelt. Sein tlangooller leltifdj« Same fällt 
unter ben oielen anbern bes ißarifer ^ßamaffes auf. 9lls 2Rallarme unb Ser* 
laine noch lebten, würbe [ein Same in ben gefchloffenen Greifen ber ?ßari[er 
Dichterjunft fchon oiel genannt. Dann war er auf einmal [einen greunben unb 
SBeggenoffen entfebwunben, unb man hielt ihn für bie Dicbtfunft oerloren. Um 
[o überrafchenber war es, als ber gleichfam ©ergebene nach mehr als jeljn 3<*b rtn 
im ©mfte bes priefterlichen ©ewanbes, bie £eier in bet $anb, in ber weltlichen 
ffiefellfdjaft [einer bichtenben 3eitgeno[[en wieber auftrat. 3ft auch ber bich* 
tenbe ,Sbbe‘ in ber franjöfifcben £iteraturge[chi<hte teine Seltenheit, [o mochte 
er bocf) in ber tßarifer Umwelt unferet Dage befremben, um [o mehr als £e Gar* 
bonnel bas ftolje Selbftbewufjtfein befafc, als Sollwertiger unb ©leicbberecb* 
tigter genommen ju werben. Der Sierjigjäbrige, ber bamals [ein erftes ©e> 
biebtbueb in bie ÜBelt [ebidte, tonnte mit bem Grfolge jufrieben [ein, unb ber 
Subm, ber ihm beutjutage, acht 3 a bt e nach biefem literarifeben ©reignis, be* 
fdjieben ift, barf ihm bie ©erfidjerung geben, ba[j er in ber erften Seihe ber 
äeitgenöffifeben franjöfifdjen Dieter ftebt. 

£ouis £e Garbonnei würbe 1862 }u ©alence im [üblichen granfreid) ge* 
boren. Sem ©ater war Sormanne, aber irifeber §ertunft, wäbrenb [eine Slutter 
aus fiotbringen [tammte. Sach bem Verläufe feiner bumaniftifeben Stubien tarn 







Soiii# £e (Sarbonnel 


587 


er, gmaiQigjährig, nach ißaris, ©o er regen Anteil an ber neuen literarifdjen 
Semegung nahm. 3 n bem ,Epilogue* [eines erften ffiebidjtbanbes erjäblt er 
uns m fdjmungoollen 9 th 9 thmen, ©ie er nach ißaris 30 g, , 1 a grande eite de folie 
et d’orgueil*, ©0 er oon lünftigem Dichterruhme träumte. (Eine gewaltige 
Seljnfudji nach Schönheit unb Klarheit ©ogte in feiner Seele, unb .unbelannte 
Sthythmen* erwachten in [einet Stuft. (Et ^egte nur einen SBunfdj: ,Desir 
d’etre exaltä parmi les beaux chanteurs*. (Er befugte eifrig bie literarifdjen 
Greife, bie bie alten 3bole jertrümmerten unb an beten Stelle neue SBerte 
unb neue SBorte festen. 3 m ,cabaret du chat noir* roar er oon 1884—1886 
lein Unbetannter, unb ©ie [0 oiele anbere trug er bort in jugenblidjer Se* 
geifterung [eine (Erftlingsoerfe oor. 3 u 0 lei<^ oerfnüpfte ihn eine innige greunb* 
fchaft mit bem Ultmeifter bes Symbolismus, Stephane 3Rallarm6, ben er 
,Maitre* nennt, iljn, ,ben griebfertigen, mit ben fanften klugen, ber jebes 
Ding in geheimnisoolles ©olb oenoanbelte*. 

Ah! soirs vibrants, et quelle ardente ivresse en nous? 

Un sage dominait ce choeur d’aedes fous. (Absoute.)* 

2Bie gerne erinnert er [ich an jene 3 e ü, on jene Unterhaltungen, oon 
benen jetjt noch [eine Seele erfüllt ift! Der Steiftet hotte ihn bie oomehmc 
3urüdbaltung gelehrt unb jene Scheu oor bem groben Ulltag, ber bie Seele 
oerfdjlingt. So blieb auch er trot} ber lebhaften Unteilnahme an ben literari* 
[<hen üageslämpfen ein (Einfamer unter biefen .oerrüdten Sängern*, ©ie er 
[ie [elbft genannt hot. (Er fühlte [ich oon biefen burdj ein großes, noch un« 
Hates 3 beal gerieben; benn ihre tiftelnbe, gottentfrembete &unft tonnte 
nicht bie [eine ©erben. Xroftlos unb traurig irrte er in ißaris umher, unb 
nur ,bas Dunfel ber &ir<hen* oermochte [eine fehnfüdjtige Seele 3 U ftillen. 
3 mmer ©ieber unb immer ©ieber hörte er eine tiefe, geljeimnisoolle, oer« 
lodenbe Stimme, bie ihn bem tranthaften 3ouberbanne ber Umgebung 3 U 
entreißen [uchte: 

Et la profonde voix, la voix tendre et secrete, 

Revenant lui parier dans son charme ancien, 

Dit au pretre futur Cache dans le Poete: 

J’ai mis sur toi mon signe, un jour tu seras mien. 

(Epilogue.)** 

Das Unenbliche hob ben Xtäumer über bie SBelt [einer Umgebung hin« 
aus, unb ©ie ju Jlifobemus [prach ber $ert im abenblichen Duntel ju ihm 
unb forberte ihn auf, ©iebergeboren p ©erben. (Er folgte bem Stufe; es 
mar ein langer, fernerer Äampf, unb in ©ebichten ooller ergreifenber Selbft» 
betrachtung hot er uns bie innere Slot jener Dage blohgelegt, ©ine eble 
grau, bie uns ber franäöfifd^elfäffifche Schriftfteller ©bouarb Schure in [einem 
Suche , Portes annonciateurs et femmes inspiratrices* gefdjübert hot, be« 

* O! ihr fch©ungooIlen Slbenbe! 2Bie tooren mir oon glühenber Druntenheit 
erfüllt? ©in ÜBeifer beherrfchte biefen ©h»r ©ahraoiijiger Sänger. (£osfpre<hung.) 

** Unb bie tiefe, garte unb geheimnisoolle Stimme [prach ihn ©ieber mit ihrem 
alten 3oubet an unb [agte p bem im Dichter oerborgenen fünftigen SPriefter: geh hohe 
bidj mit meinem 3e*<b«n oetfehen, eines Dages ©irft bu mein [ein. 




^ierre $aulin 


588 

ftärfte Um in feinem großen (Entfchluffe. 9tadj einem furgen oorübergefftiibcn 
Aufenthalte im Seminare ju 3ffo reifte er 1894 nadj Vom, um fi<h im fran* 
3 öfifchen Seminare ber einigen Stabt tfjcologifdjen Stubien ju roibmen. 3®<i 
3ahre fpäter empfing er bie ^rieftermeihe. (Eine frifdj«, Iebenbige Segeifterung 
hat fiih nun feiner bemächtigt; ums bisher unflar in ihm geroefen, ift nun 
non beglüdenbet $elligfeit erfüllt. Dichter mar er, Dichter ift er geblieben; 
bo<h fein Scheitel unb feine $änbe finb nun gefalbt. 3 c fe* Q>ill unb tann 
er bas geftedte h«h re 3*«l erreichen: 

11 s’en ira, semant la Parole eheste 
Et pour dire le Verbe aux temps qui vont venir, 
Harmonieusement il mclera le geste 
D’accorder la cithare au geste de benir. 

Sous le souffle divin, il la fera renaitre, 

Fils des premiers Voyants, fils des Chanteurs sacres, 

Cette antique Union du Pofcte et du Pretre, 

Tous deux consolateurs, et tous deux inspirls! 

(Epilogue.)* 

£c Garbonnei hat feine 2Borte nicht fiügen geftraft. SBenn er auch bis 
',ur Veröffentlichung feinet ,Pommes' im 3 a h te 1904 nur hin unb roieber 
in 3eitf^riften ent ©ebidjt bruden liefe, fo mar bo«h fein bidjterifches Schaffen 
nicht erlahmt unb hat et uns eben mit f&nftlerifcher Selbftjucht nur bas Vefte 
unb SReiffte für bie 3 u ^ un fi oorbehalten mollen. Vachbem er Vom oerlaffen 
hatte, mirfte er einige 3 a h re als Dorfoifar in feiner §eimatbiö 3 efe Salence. 
Ginem inneren Drange folgenb, trat er bann als SRoofye bei ben SJenebiftinem 
in fiiguge ein, roo er non 1900—1902 oerroeilte. ffiefunbfjeitsrüdfichten sroangen 
ihn jeboch, in bie 2ßelt 3 urüd 3 ufel)ten, unb nach einem längeren Aufenthalte 
in feinet §eimat begab er fich nach Affifi, roo er oier 3af)re in füllet Stoffe 
unb Sefchaulichfeit fich ' n ben <5eift bes hi* 5ran3isfus oertiefte. Dann 
lebte er oorübergelfenb in ber fRähe oon gloreti 3 , hierauf in Ofreibutg in ber 
S<hroei 3 , um fchliefelidj befinitio nach 3t<dien 3 urüd 3 ufehren, roo er in Vom 
als ftaplan ber fran 3 öfif^en Vationalfirdfe St. Louis des Fran^ais unb als 
fiehrer ber Literatur an ber ,Ecole Chateaubriand' feinen flebensabenb oer« 
bringt: 

Ainsi dans l’Italie exquise oü m’a porte 

Mon lyrique destin, je suis toujours rest£. 

Peut-etre lentement ma fosse s’y prepare. 

(Juliae Valentiae Augustae.) ** 

* Cr roitb hinausgehen unb bie $immeIsbot[cbaft ausftreuen, unb um ben fommen* 
ben 3*iten bas VJort 3U lünben, wirb et in barmonifeber SEÖeife bie ©ebärbe bes Segnens 
mit bem Spielen ber fieier oerbinben. 

Als Sohn ber erften Seher, als Sohn ber heiligen Sänger roirb er unter bem 
©influffe bes göttlichen fjaudjes jene antife Vereinigung oon Dichter unb Arbiter »lebet* 
beleben, bie beibe Iröfter unb beibe ©otttruntene [inb. 

" So bin ich benn im lieblichen 3taüen geblieben, »ohin mich mein Iptifcfjes 
©efehü geführt hat. Vielleicht bereitet man hier fchon Iangfam mein ©rab. 



£oiii* £e £arbonncl 


589 


II. 

§eute ift Se Garbonnei ein 0 fünf 3 iget, bod) jein Dichterbers ift jung 
geblieben. 

Une autre adolescence eclöt dans ma poitrine 
Et je voudrais livrer ma poitrine au soleil. 

(Pres du cloitre.)* 

fingt er in feinem neuen Gebidjtbanbe. 1904 bat er 311 m erften SJtale mit 
gefammelten ©ebicbten ben Schritt in bie Öffentlichkeit genagt. Oie U>m 
bamals juteil geworbene Stnertennung bot ibn aber nicht beraubt, unb 
toieber wartete er acht 3 a b te » um feinen »Pofcmes* bie ,Carmina sacra*** 
folgen 3 U Iaffen. Gr wollte bet SRUwelt feine unreife ftunft bieten, unb fein 
priefterlicher Gbarafter mochte ihn gerabe im heutigen granfreich hoppelt 
3 ur 33orfi<ht mahnen. 9Bie bot er aber nicht feine gfreunbe überrafdjt, bie 
ihn ,für bas Sehen unb bie ftunft' oerloren glaubten! Oas SBenige, bas 
er getrieben, bot nun hoch alle, auch biejenigen, bie ihn oon ferne 3 U 
begeifern fugten, oon feiner hoben poetif^en Senbung fiber 3 eugt. SJtit orphi« 
fchem 3ouber Iocft uns Se Garbonnei in feinen SBamtJreis, unb feine §öben= 
funft oerbreitet ein buftiges, befeligenbes Sicht. Unb bodj finb bie swet 
©ebichtbänbe nur bie Selbftfpiegelung feines Innern, 3 wei poetifche Sehens« 
büchet, bie feine Seelenftimmungen aufs innigfte mit feinem in 3*it unb 
ÜRaum wechfelnben Dafein oerweben. Diefes feelifche Si<bfelbftfu<ben unb Si^< 
felbftfinben ift ber ©runbton, bas Seitmotio faft aller feiner ©ebichte, bie 
er bem Saufcbenben in einfcbmeicbelnben Stbiftbmen in b'imK^co Wbenb« 
ftunben oorträgt. 9Bir träumen, wir leben, wir leiben, wir fucben unb ringen 
mit ihm; wir wadjfen mit ihm empor unb ruhen uns mit ihm aus im warmen, 
golbigen {Jjrüljlingslidjte Italiens, bas feiner Seele ben gtieben gebracht bot. 

©eben wir noch einmal mit ihm ben 3Beg feiner Xräume unb ftämpfe 
3 urüd! SJtit empfinbfamet SRelancbolte laufet feine jugenbtiche Seele in bie 
Statur hinaus. Gr, bas fthtb ber fonnigen Sßrooence, trägt in fich bie groge, 
unftillbare Sebnfucht ungenannter unb unbefamtter SBeiten, ein Grbteil feiner 
feltifcben Slgnen. ©eifter rufen ihn braunen im taufenbfältigen SBeben ber 
Statur unb lullen feine Seele ein: 

Un sourd ennui vous prend d’etre encore de la terre 

Et ce sont comtne des appels 

Vers d’autres regions, pour le ooeur solitaire, 

— Pänetrants, doux et solennels. 

(M£lancolies d’ete.)*** 

Seine Stimmung wirb immer mflber, immer na^benfli^er, unb immer 
mehr fpinnt er fi<b in biefe webfüge Sangweile, in biefe traurige Sebensfreubig* 

* Gtite neue 3o8 tn b erwart in meiner 93ruft, unb ich möchte meine Stuft ber 
Sonne barbieten. 

** Louis le Cardonnel. Pobmes. 1904, Carmina Sacra. 1912, Paris. Mercure 
de France. 3eber 93anb 3.50 8fr. 

*** Gine bumpfe Sangweile ob biefes Grbenbafeins padt bich, unb bein einfames 
$«3 hört gleicbfam bunhbringenbe, füge unb feierliche Stufe nach anbren Sielten. 








?90 


gierte ^aulin 


feit ein, mit bec ihn Spätfonrmer unb Herbft begeben. SDlit melier innigen 
fiäffigfeit gibt er fidj nicht bem £jerbfte bin, ben er immer toieber preift nnb 
befingt, beffen (Eigenheiten unb ^errli^feiteit er rote fein jroeiter fennt! (Ein 
Hauch ©eriahtes ftfjroebt in Stimmung unb Sfusbrucf über biefen Statur* 
gebieten, in benen ficb aud} in ben gefugten SBortbilbern unb SBortflfingen 
bet SBiberball ber bamals erfunbenen neuen gormemoelt geltenb macht, ©ob 
er gebt nic^t allein in biefem .heiligen Haine* luftroanbeln; in ber ©etglühenben, 
träumerifdjen $erbftprabt fc^reitet faft unmerflicb eine fdjroefterliche greunbin 
mit ihm bahnt, roie fie etroa Stoffetti mit ungteifbater, mtjftifcher Stnmut ge* 
malt bot: 

O ma soeur, attendons que sur le bois qui reve, 

Avec lenteur la lune automnale se feve: 

Dans une lumineuse et mouvante vapeur, 

Les chemins blanchiront, pleins de mystique peur, 

Et nous regarderons flotter de frene en frene 
Le voile Ind 6 fini de l’heure £lys£enne. . . .* 
fie Garbonnei flüchtet in biefe ©raumroelt ooll ©erhaltener berbftlidjer 
©rauer, roeil er oon , 3 orn gegen biefes elenbe fleben* erfüllt ift. SBas roiffen 
beim bie bohlen, Iörmenben, uorübergehenben SlHtagsmenfd>en oon ber Seele 
unb bem SRätfel bes Sehens? So ruft er benn ben Sbiaf, ihn» ben 3“oberer, 
ben (Erlöfer, ben Sefreier, ben (Erleubter, als letjtes Heilmittel an, um biefes 
©afetn 3 U oergeffen: 

Entends crier l’horreur de vivre, la fatale 
Horreur de vivre, et pour qu'elle se taise un peu, 

Viens mettre lourdement sur eile ta sandale. 

(La louange du Sommeil.) ** 

Stiemanb roill ihn in ber großen SDtenge hören, niemanb roeifj, bafj er 
,ber grofte Sebenbe* ift, beffen Seele oon ©tufit ertlmgt, in beffen Seele 
Seufjer, Sturm unb ©ödjeln in rounberbarem 3 u fanmenflange oerfbmeljen. 
Start unb feufb geht er burb bie ©rofcftabt feinen ©ebanfen nab, allein in 
feiner »flogen Setjtoeiflung*. (Er fiebt nicht bie Iodenben Sippen bes fiafters, 
unb ,roenn irgenb ein ftufj feine Stirne ftreifte, fo roar es ber ftu& ber Stabt, 
bie ©auperlen ftreut*. ©a fam ber SBenbepunfi ht feinem Sehen. 3h n > öer 
unreine grauenliebe oerfbmöhte, leitete eine feufdje, mütterlib< grauen* 
hanb aus bem quälenben SBirrfale feiner roogenben ©ebanfen. ©as ffiebibt 
,In Memoriam* gebenft biefer eblen, patriäierftoljen Seele, biefer roeifen 
SRonifa, bie in ben Stunben ber Slot heilig Sinberung fpenbete. STub i™ 
,Chant Platonicien* ruft et ihr jaubtifbes SBilb toieber roab: 


* O meine Scf)n>e[ter, Iah uns märten, bis Ober bem träumenben SBalb fib langfam 
ber hetbftlibe SJtonb erhebt, ©ann werben bie SBege in bem litten, fchwebenben ©unfte 
weih unb ooll mgftifdjer gurdjt, unb wir feben bann oon (Efdje ju (Efche ben grertjen» 
lofen Soleier ber elpfifchen Stunbe wallen. 

•* Horch, toie ber Sebensüberbruf], ber unfelige Sebensüberbrufc [«breit, unb fe$e 
mit Sühuht beinen gufj auf ihn, bamit er ein wenig fcbweige. 






Soitte Se Sarbonnel 


591 


Auprfcs de vous j’entends l’Infini qui m’appelle; 

La verit£ me parle, ineffablement belle. 

Et je lui chanterai, l’adorant dans ses voiles 
Des hymnes pleins du feu glorieux des etoiles. 

Inspirez-moi, sereine, en robe blanche et droite, 

O vous que nul desir vulgaire ne convoite. 

Pour chasser de mes pas le doute affreux qui rampe, 
Elevez dans ma nuit le Laurier et Ia Lampe.* 

Vielleicht fittb ihr aud) bie .Stances* gewibmet, bie in oerljaltener, 3 ärt* 
lieber greunbfdjaft aus ben SRieberungen bet ©efü^Isroett jur unoeränberlidjen 
Biebe in (Sott führen. Diefe grau bot ibm in bet SRacht bes 3twif*ls »bie 
flampe unb ben Borbeer* bodjgebalten, unb feine nebeloolle Stimmungswelt 
wich bet Blarljeit eines neuen Bebens. 9tun ift er ißriefter geworben, nun 
tarnt er feine Senbung ooll unb ga «3 erfüllen. (Er wollte ja ni<bt nur ^riefter, 
fonbem auch Sänger fein. Doch ift es nicht 3 U fpät? 3ft feine gugenb, fein 
grüljling nicht oorbei? SBehmfitig fdjaut er in ficb felbft unb beult bes fernen 
gugenbfreunbes, ber ihn bie ,Qual ber Beier* lieben gelehrt unb ber ihn ehtft 
aufforberte, einer jener Dichter ju werben, bie bie IDtenge weinenb nennen 
werbe. 5RüdbIidenb fieht er ben weifen 2Jtallarm6, fieht er feine oerftorbenen 
greunbe ihm bie brüberli^en £jänbe reichen, als wollten fie ihn bitten, ihren 
abgebrochenen ©efang weiterpfingen unb ihren Schönheitstraum weiterp* 
träumen. (Er fühlt [ich als ihren geiftigen (Erben, unb was ein 2Rallarm6, ein 
Samain, ein ©u£rin nicht oollenbeten, will er erfüllen. 

J’ouvrirai des chemins vers la Beaute divine 
Et lorsque s’epandront mes vers graves et doux. 

Les hommes sentiront leur celeste origine, 

A ces profonds accents qui me viendront de vous. 

(Pro amids.)** 

Be Garbonnei fühlt fi<h auch nicht gealtert, fonbem reifer, unb aus biefer 
Weife ift uns eine herrliche (Ernte erwachfen. Der priefterlidje Dichter ift ein 
anberet als ber oerträumte, unficher umhetirrenbe 3 ön 0l* n S- Seitbem Be 
Garbomtel als Beoite im $eiligtume fleht, gewinnt feine Dichtfunft an inhalt* 
lieber Hefe, ber fi<h auch bie oollenbete, gefchloffenere gorm anpafet. (Er wirb 
greifbarer, perfönlicher, inniger. Ittus feinem tpriefterherjen entquellen un» 
geahnte löne, 3®iefpra<hen mit ©ott ooll weher unb bo<h füfjer SOtpftif. 

- . ! : i 1 

* 3n beinet Wähe höre ich ben 9tuf bes Unenbltdjen; bie SBahrheit fpricfjt, un* 
füglich fdjön, mit mir, unb ich toerbe ihr, inbem ich f* e m ihrer Verhüllung anbete, 
ÖOmnen fingen, bie oon bem glorreichen geuer ber Sterne erfüllt finb. Segeiftere mich, 
bu $ehre im reinen, ernften (Semanbe, bu, nach ber fein gemeiner 3Bunf<h begehrt. 
Saite in meiner 9ladjt ben Borbeer unb bie Bampe hoch, bamit ber fchrecfliche, friedjenbe 
3»eifel meinen SBeg oerlaffe. 

** 3<b toerbe SBege pr göttlichen Schönheit bahnen, unb toenn meine ernften unb 
initben ©erfe fidj oerbreiten werben, werben bie SWenfcfjen an bem innigen Io ne, ber 
oon euch lommt, ihren h'ntmlifchen llrf prang fühlen. 






<Picrrt ^ftulin 

Der §err Ififot U)n nicht mehr los unb fettet tljn mit göttlichen fiiften an fty, 
unb rote bie 3&nget ju Smmaus bittet auch er ben $errn, bei ihm ju bleiben, 
toeil es 2Ibenb roerben toill. So geboren benn bie Sebicbte La Poursuite divine, 
l’Attente mystique unb Cons£cration ju ben fünften, bie er getrieben 
bat. X)er £err bat ibn gefugt unb gefunben, unb er i[t bes SReifters Stimme 
gefolgt. 3” öden biefen Gebieten fiebt er in betenbem Dante an (Bott ben 
begangenen 2Beg oor fi<b liegen. ,0 mein Sott, i<b febre oon einer langen, 
bittern Steife jurüd, roo mein $erj ermübete 1 , ruft er in ,1’Attente mystique* 
aus; aber auch jetjt fühlt er, baf} er als gelehriger 3 fln 9 er bem &erm bas 
ftreuj nadjtragen mfiffe. Doch er oerjagt nicht in ben neuen fieiben unb 35er* 
fucbungen, bie Sott ihm fcbidte; fein Slaube, fein Vertrauen b«d en ihm Aber 
feine Seelennot btnroeg. 

Vous ne pouvez pourtant me faire a votre taille, 

Vous le grand Bafou£, le divin M£connu: 

Et cependant voyez, comme vous on me raille! . . . 

Plus d’un m’avait aim£, qui n’est pas revenu; 

Les sages inquiets, de cöte me regardent: 

Mon coeur est insulte quand je le mets ä nu. 

Et seul je crois encore ä vos desseins, qui tardent* 

9tun bat er auch biefen Sturm ber Sef&blc überftanben, unb jaudjjenb 
fingt feine Seele, bie in bimntlifcbe §öben gehoben, oon mujifalifdjem SBobl» 
laut erfüllt ift: 

O! calme enivrement du Ciel goüte d’avance 

Brölante effusion, et pleurs dans le secret; 

Extase dans la Mort, ardeurs dans le silence!** 

Doch mir müßten bas ganje herrliche Sebid^t jitieren, bas in feiner 
mi)ftif<ben Slut unb Eingabe an ben feelijcben Sluff^rei Verlornes erinnert: 
,2Rein Sott, mit £iebe baft bu mich oerfebrtl* £e Sarbonnel roeif} es, bab 
bas neue £eben ooller Sntfagung ift, bocb gerabe barin finbet fein Semüt 
eine berubigenbe Senugtuung, eine begnabete SBolluft, ber et noch einmal 
in ,Consecration‘ Husbrud oerleibt. 

Sr bat enbgfiltig mit ber Vergangenheit abgefdjloffen unb gehört nun ganj 
Sott: 

A present me voici tout entier dans vos mains: 

Vous m’avez rajeuni pour votre oeuvre future, 

En trompant les calculs et les pensers humains.*** 

* Du fannft mich bocb nicht bir gleich machen, bu bei Beftgehafjte, bei göttliche 
Serfannte. Unb bo<h, fiehe, man uerböhnt mich gl*i<h bir! STOebr benn einet bot mich 
geliebt unb ift nicht 3 urücfgefommen; bie 2Beifen fchauen mich > n ihr* 1 Untuh* oon 
ber Seite an. 9Ran oeifpottet mein blobgelegtes fjerj, unb nur ich glaube an beine 
Sbficbten, bie auf fidj »arten Iaffen. 

•* ©! ruhige, h'mmlifche Sefeligung, bie man im voraus empfinbet; brennenbe 
©lut unb geheime Dränen! Serjücfung im Dobe, oerfehrenbe £iebe im Schtoeigen! 

*** 9tun hältft bu mich ganß in beinen £jänben; bu haft mich für bein fflnftiges 
SBerf oerjüngt, inbem bu menfchlich* Berechnung unb ©ebanfen täufchteft. 









3of. @$mr/Q3lint>cr ©dmjer 




£oui* £e Carbonnei 


593 


unb ge^t ooller Hoffnung unbelannten Areujen entgegen. 93on nun an tft er 
ein priefterlicber Sänger, beffen Obren anbem SBelten laufen, unb beffen ©ei ft 
oom göttlichen Waucbe belebt wirb. Darum bat er au<b feinen jmeiten ©ebicbt* 
banb, beu er ganj als fßriefter getrieben, .Carmina Sacra' genannt. Die trau* 
rige, meboolle SBergangenbeit ficht ibn nicht mehr an; ber Weiterleit bes italie« 
niftben Wimmeis, unter bem et lebt, entfprid)t bie Weiterleit feiner Seele, ©me 
abgetlärte 93erfomtenbeit, ein ungetrübter, liebtet grieben erfüllt ibn gan 3 unb 
liegt vie ein belebenber grübfonnenglan 3 über feinen ©ebiebten. So oerquidt 
ficb in poeüfeber Warmonie bas £icbt feines Innern mit ber fiicbtfülle ber Stuften* 
melt, mit ber burebfiebtigen fttarbeit ber itaiienifchen fianbf^aft, unb, non Sicht 
unb ffrieben trunfen, toanbem mir mit ihm in ben ,Chants d’Ombrie et de 
Toscane' burdj Slffifi unb feine Stuten unb bureb bas leuebtenbe Strootal, roo 
er mit gleicbgefitmten greunben in regem ©ebantenaustaufebe lebt. ftür *b n 
ift ber Stübling oon Slffifi ein grübling ber ©nabe gemorben. 933ie roeit ift er 
hier oon ber 933elt unb oon feiner 93ergangenbeit, oon ber er nichts mehr roiffen 
mill! Reine Stabt fpriebt jo 3 U feinem W«3 e n mie biefe; \)\tx finbet er fi<b 
gan 3 felbft toieber. 

Wier bat er ben ©eift bes Doren oon 9Iffifi, bes feligen ißooerello in ficb 
aufgenommen, beffen Spuren er überall auffuebt. 

J’ai respirß l’esprit de l’insensl d’Assise, 

» Tenant meine aux oiseaux des discours ingenus. 

Dans l'ardeur qui m’exalte ä la fois et me brise, 

Je reve de partir, sanglant et les pieds nus. 

(Prfcs du doltre.)* 

Wier, mo ber Waucb bes beiltgen Stan 3 islus über allem liegt, über Statut 
unb Sftenjeb, blüht fein Oid)tertraum frifdj empor, unb barfuß mill er 3 U ben 
SRenfcben bingeben, um ihnen fein W et 3 bi n 3 ubreiten. 933as er innerlicb erlebt, 
mill er ihnen fingen unb ihnen jene emige Woffnung bringen, beten frieboollet 
9 lbglan 3 über feiner Seele liegt. 

Je serais le semeur d’immortelle esperance 
Dont l’hymne vibrant monte avec l’aube du jour: 

Et saintement joyeux, meine dans la souffrance, 

J’irais mon Dieu, j’irais vers l’extatique amour. 

(Pres du cloitre.)** 

So fleibet er fein Seelenleben, fein Stubium, feinen perfönlicben 93erfebr 
mit ftreunben unb Dichtem in ein licbtumflutetes ©eroanb, mie es nur bie flare 
Statur Umbriens ober Dosfanas ihm bieten tann. Wat nicht tytt auch feine 
ftunft eine neue Stiftung genommen! 3n füllet 3 e üe, beim Scheine einer 


* 3<b b a be ben (Seift bes Soren oon Stffifi emgeatmet unb habe fogar ben Ülögeln 
einfältige Sieben gehalten. Sollet erbebenben unb oerjehrenben (Eifers träume ich nun 
blutig unb barfuf) binausjuroanbern. 

•* 3<b möchte ber Spenber unterbliebet Woffnung fein, beffen fchtoungoollet 
Wpmnus mit bem SRorgengrauen emporfteigt; unb mit heiliger ftreube, felbft im fieiben, 
möchte ich, mein ©ott, ju oerjücfter Jßiebe binfehreiten. 

f)od)Ianb. X. 11. 


38 








594 


$icrrt ^aulin 


SJtbnchslampe, oertiefte ei fidj in bas Stubium bei djriftlidjen Slntite, bie chrifU 
liehen (Seift in flaffifdjc gormen bannte. Humanismus unb ftenaiffame lodten 
ihn ebenfalls in ihre (Sefilbe, unb fo muchs et in jene biehterifdje Drabition bin« 
ein, bie Hntife mit (Ehriftentum paart. ,Ma note antique et neuve' nennt er 
in einem (Sebidjte biefe Dichtungsart, beten Reime fdjon feine Saterftabt Sa« 
lence in feine Seele gefenft bat. .Sein Iprifdjes (Sefdhicf, bas nichts anberes ift 
als bie Riebe unb Hingabe ju biefer d)riftli^=flaffif^en gormenmelt, h°l ih n bann 
gu bem SRutterboben biefer (Sebanfen» unb gormenmifchung, nach Julien, ge« 
führt. (Sleichgefinnte greunbe, oot allem ber Didjter Sbolfo be 93ofis, bas 
Haupt bet flaffigiftifchen Didjterfchule Italiens, haben ihn bann in ihren Rreis 
aufgenommen, unb, angeregt unb mieber fetbftgebenb, hat er bann neben be 
SBofis in franjöfif^er Spraye biefem neuen Rulturibeal Susbrud gegeben. SBas 
ihm Hbolfo be SBofis mar unb ijt, fpridjt er in einem feinfühligen SBibmungs« 
gebiete aus, mo er auih belennt, bag bie (Sebi^te be Sofis' ben Reim ber 3u« 
funft in fidj tragen. Diefer ftiloolle $fthet, beffen ©ebidjte ber SJtenge unju« 
gänglicg jinb, mar mohl nicht ohne (Einflug auf bie jmette bidjterifche ^Jeriobe 
oon Re (Earbonnel. Durch ihn mag fich mohl jene ruhige (bemeffenheit unb Sor« 
nehmheit in ber gorm oertieft haben, bie manche feiner (Schichte 3 U Steiftet« 
ftüden flaffifcher (befdjloffenheit gefchaffen hat. Doch nicht bie gorm allein follte 
maggebenb fein; fie follte nur ben frönen 9tahmen noch föönerer Silber, bas 
tünftlerifche ©efdg eines Iebenbigen, herrlichen Inhaltes abgeben. So ift eine 
bejaubernbe Stifchung antifen ffieiftes mit dinglicher Rebensanfchauung ent« 
ftanben, bie meniger in aufbringlichen, ber Sntite entlehnten Xfytmtn ( 3 . S. 
Hymne lunaire, La Plainte antique, Dernier Chant d’Orphde) als im 
ganjen Seifte ber Dichtung Re (Earbonnels jum Kusbrud tommL Harmonie 
ber gorm unb bes Sebantens ift bas Stfitfel biefer neuen Runft. Hierin fühlt 
fich ber Dieter mit bem allzufrüh oerftorbenen Rothringer Dichter ©jarles 
ffiudrin permanbt, bem er mie faft feinem gmeiten ein (Erinnerungslieb oon 
feltener ^fanigleit gemibmet hat. 

Sans favoir jamais vu dans tes jours d’id-bas, 

Je te sentais une äme un peu soeur de la tnienne. 

Tous les deux. nous ailions, presque du meine pas 
Entre la Muse antique et la Muse chrdtienne. 

(Ä Charles Querin.)* 

So ift auch er ein Segner jener ungebunbenen gorm, bie mittels bes grei« 
oerfes ber $hantafie freien Rauf lieg. 3uglei$ fönnte man Re (Earbonnel 
als ben Spnthetifer jener gegenfdglichen Iprifdjen IBeftrebungen auffaffen, bie 
bie frangöfifetjen Didjterfchulen in formfeinbliche Stimmungsmenfchen unb allgu 
falte gormbiefjter teilte. Stimmung unb gorm ift feine Rofung, beten glüd« 
liehe Röfung fein bichterifdjes Schaffen bietet. 

Der äroeite Xeil ber ,Carmina Sacra' oereinigt unter bem 2 itel ,Or- 


* 2Benn ich bi<h hini £ ben auch niemals gefehen habe, fo fühlte ich boch, bah mir 
in ettoas Sehmefterfeelen mären. SBeibe Baubeiten mir, faft gleichen Schrittes, jroifchen 
ber antifen unb ber <hriftlid| £ n SWufe. 








Sotti* £e Sarbonnel 


595 


p h i c a‘ eine Steife non Gebieten, bie bie djriftltdje greunbfchaft sroifchcn 
fie^ter unb Spület in jarter, burchgeiftigter SBeife bedingen. SBie et, bet 
Dielet, bem bemfitigen unb milben göttlichen Orpheus, rote et einmal (El>ttftus 
nennt, folgt, fo ift et feinen Schülern, benen et mit österlicher Sorgfalt ju« 
getan ift, ein grilltet jum $immlif<hen geworben. 3h r junget Schroatm oef» 
jüngt i^n, roäljrenb fie non ihm bie ©oben feinet Weife, feinen innern Weibtum, 
empfangen. So ft«ht et bidjtenb unb Iehtenb in ihrer SWitte, unb mit hdlen 
Wugen unb btennenbet Wufmer ff amleit laufdjen fie feinen SBorten roie bet 
orphif4 en Stimme im Urjeitalter. SBie lebt et nicht in feinen jungen greunben, 
roie femtt et nidjt £idjt unb Statten ihrer Seele, unb roie roill et fie nicht 3 ur 
Schönheit hinanfflhteni • 

Ce qui compte est d’avoir, par son äme, exalt6 

Des ämes. 


(A Bino Binazzi.) * 

Schon getrennt unb ferne oon ihnen, begleitet et fie noch einmal im ©eifte 
unb bittet fie, auf feine fteunbfchaftliche Stimme 3 U hören, auf feine ©rinne* 
rung, bie ihnen treu ift, unb bie in reiner Eingabe mit ihnen oerfdjmi^t. ©s 
ift eine alte unb bo<h neue SBeife, bie roit hier roieber oemehmen, ein ftlang 
aus ftühdjtifüicher too im innigeren ©Iauben bie HRacht unb Berant* 
roortung bet Iehtenben Dfitigfeit fidj mehr entfaltete, als es heute ber Ural! fein 
mag, unb roo bet freunbfchaftliche Wustaufdj oon Seele 3 U Seele Snter unb 
©ntfemung in banfbaret Wnh&nglidjfeit unb Zuneigung flbetbrfldte. So möchte 
bet Dichter, bah einet biefet jugenblidjen greunbe, ben et Sohn unb Btuber 
nennt, ihm einft in bet lebten Sterbeftunbe beiftehe: 

Oui seul je te voudrais, pench6 dans l’ombre, et lä, 

Parlant bas ä cehii qui jadis te parla, 

L’hiver, prfcs du foyer aux cordiales flatnmes, 

De ce mysftre, oü vont aprfcs la mort, les ämes, 

Me dire: Je viendrai sur ta tombe, attends-moi. 

(Orphica XI.)** 

Silben biefe ©ebidjte eine neue, eigene ©ruppe nicht nur in biefem Sanbe, 
fonbetn auch in ber gegenwärtigen franjöfifchen ßprif, fo ift bet letjte Xeil ber 
,Carmina Sacra': E1 €g ies chritiennes, Miditations et can* 
tiques gleichfam bie gortfefeung bet teligiöfen ©ebichte bes etften SBanbes. 
Wut finb bie elfteren bem Kampfe entwarfen, bie Unteren hingegen bet finnigen 
Betrachtung unb befchaulichen Vertiefung feines gottgefeftigten Seelenlebens. 
Wicht mehr ber feingeftimmte Watutfreunb, nicht mehr ber hingebenbe fiehter 
unb Berater bet 3 u 8 en b» fonbetn bet Ißriefter in ben heiligen ©eroänbetn fpricht 
3 U uns. ©r rebet 3 U uns oon 2oten unb ^eiligen in jener mpftifchen Stimmung, 


* Son 2Bert ift nur, mit feiner Seele anbere Seelen begeiftert ju haben. 

** 3a, bi<h allein möchte ich, gebeugt im Schatten, bei mir! Unb ba [präcfjeft bn 
leife ju mir, ber einft im SBinter, bei ben heimeligen glommen besftammfeuers, bit 
oon bem ©eljeimniffe rebete,.n»o nach bem lobe bie Seelen hingehen, unb bu fagteft 
mir: 3$ werbe ju beinern ©rabe fommen, erwarte mich! 


38 * 






996 


gierte ^«ulin 


bie if»re tröftenben ©Sorte bem (Seifte bec fttrdje entlehnt. (Es ift uns, ab 
[liegen mir mit ihm in eine jenec ftilien ftatafomben SRoms ^inab, um not 
gemeinten Gräbern 3 U beten. ©Sie im erften ©anbe im Gebiete ,A Saint 
Benoit* fo finbet er auch ^ier in ber Glegie an ben hl- Gphrem unb in bem 
Gefange pm bl- Grjengel ©iichael jene liturgifchen Gebetsformeln, bie in ihrem 
emften Jtbptbmus ben Gebieten eine rofirbeoolle ©Seihe geben. ©tit ber ftirche, 
bet er ja nun für einig angehört, jubelt unb leibet er (Praeconium Paschale, 
Ascension); immer tiefer fdjaut er in bie Grünbe ber häuften Schönheit, immer 
mehr Iöft er fidj oon biefer Grbe los. ,Au seuil divin* unb ,A une Carmelite* 
führen uns in jene ©orhöfe bes heiligen griebens unb feliger Gottrunfenljeit, 
bie ber fiobn ber ©userioählten finb. Dann oertieft fi(b ber Didjter roieber in 
bie Zeitige Schrift unb [chilbert in* ,Nuit sur les Ecritures* in inhaltsreichen 
Strophen unb mit heiliger ©egeifterung bie Gröge unb ben ©uhm bes £erm. 
Et plein du grand pass£, plein des choses futures, 

Entre ma calme lampe et tout le ciel qui luit, 

Sans pouvoir detacher mes yeux des Ecritures, 

Je laisse avec lenteur se consumer la nuit. 

(Nuit sur les Ecritures.)* 

9to<b einmal [(baut er aus ber glaubensftarfen unb gottinnigen ©etflärung 
[eines heutigen Bebens in bie ©ergangenbeit jurficf. Den hintmlifchen grieben, 
ben er befitjt, toill er mit einem alten ©leggenoffen teilen. So ruft er benn 
in ,Absoute‘ bie Geftalt ©erlaines, bes ©tärtprers bet Beibenfehaften, jurfld 
unb erteilt ihm mit wehmütig ergreifenben ©Sorten, wie fie nur ber ©rieftet 
fpredjen fann, bie fiosfpredjung: 

Tu fus malade . . . Helas! plus ou moins nous le sommes 
Tous, dans cette cit6 miserable des hommes. 

Qui donc autour de nous, et pour trop d’abandon, 

N’a pas ä souhaiter quelque divin pardon? 

D’un compagnon d’antan re^ois ici l’absoute . . . 

Oui, que la paix celeste, en toi pen^tre toute, 

Et que tu puisses, clair, et tes vains desirs morts, 

Aimer du grand Amour, sans terme et sans remords.** 

$at ber Dichter nun ausgefungen? gn bem lebten Gebiete ber .Carmina 
Sacra*: Encore pour l’automne, bas er einem betannten ©arifer Dichter, 
©ierre Quillarb, wibmet, fdjleüht fich leife bie gur$t oor bem eigenen Bebens« 


* Unb oon ber großen Vergangenheit unb ben fünftigen Dingen erfüllt, tann ich 
meine ©ugen nicht oon ber heiligen Schrift abroenben unb Iaffe jtoifchen meiner ruhigen 
£ampe unb bem teuchtenben himmel bie ©acht fich »erwehren. 

•* Du warft frant . . . SEBir finb es leibet alle mehr ober weniger tn biefer 
elenben Stabt ber äRenfdjen. 2Ber um uns hemm h Q t nicht 06 alljugrofeer ©ach« 
läffigfeit göttliches Vergeben ju erbitten? (Empfange hiermit bie £osfpte<hung uon einem 
früheren VSeggenoffen. ga, möge ber göttliche grieben ganj in bich einbringen, unb 
mögeft bu in Klarheit, nadjbem beine eiteln SBünfdje erftorben finb, ohne CEnbe unb 
ohne ©eue mit bet großen Siebe lieben. 








Soul« £e (Earfconncl 


991 


herbfte, in bcm oielleicht balb [ein ©efang oerftummen werbe, in [ein ffiemüt. 
Darum will er jetjt [eine Seele für bie fommenbe 3 e ^ mit ©lanj füllen unb 
wünfcht, bajj ,ein ©ljor heiliger Hoffnungen unb rhpthmifcher ffiebanfen für. 
ih« über bas ©olb ber finfenben Sonne fjerabgteite 1 . SBtelleicht gebt [ein ljerbft* 
lieber 2Bun[<h noch in (Erfüllung, unb oielleicht bürfen mir oon ihm noch neue 
©aben erwarten. Doch bie 3 toei ©ebidjtbänbe, bie er getrieben, gelten fd)on 
oiel auf bem SJtarlte ber heutigen Iprifdjen ©rjeugniffe. ©s ift eine auserlefene 
Stunft, bie [ich uns barin offenbart unb uns einen Dieter jeigt, ber in [eltener 
Harmonie Stimmung unb gorm beherrfcht. Wus ber nebelhaften Draumweit 
[einer literari[<ben 3 u 0 en t > b eraus 0 etDac bf en » führt uns £e ©arbonnel aus bem 
Alltag in einen pradjtoollen Dempel, worin wir ©ott nabe [inb. ©r betrautet 
es als [ein 3*>cal, ben Schwung [einer Seele mit oolltommener gorm 3 U oer- 
einigen, unb oergleicbt [elb[t [eine fiptil mit einem ©olbbe^er, aus bem ber 
SQBein nicht überläuft. So ift [eine Stunft heilige Dempellunft, wo er auch als 
Dichter bem Urfprunge aller Feinheit unb Schönheit eblen, reinen SBein in 
to[tbarem ©efäfje opfert. 3 mmet wieber betont er, wie hoch er [eine 3 beale 
gefpannt habe, als fürchte et, mit [einen Straften 3 U Iur 3 3 U lommen. Unb jetjt, 
wo er ben erften Schritt [einer poetijehen Senbung mit ©rfolg getan tjat, erhebt 
er [ich nicht, [onbem bittet ©ott um neue Straft unb um neue ©rleuchtung. 
9lirgenbs hot er wohl in biefer Siebung [einem Streben unb Dichten be- 
rebteren Uusbrud oerliehen als in bem ©ebichte ,Virgini Matri' (Carmina 
Sacra). Hi** fafet er wieber sufammeit, was er ber Mitwelt [ein will: 

Pour ton fils je combats dans les saintes milices. 

Je lutte par la voix, Pretre, Apotre, Chanteur.* 

$on oben hat er bie Straft 3 U biefem fünftterifchen Upoftolate erbeten unb 
oon oben erbittet er fie noch immer: 

Sous ton manteau sacre, loin des corruptions, 

Nourris la purete de mes conceptions. 

Temple vivant de Dieu, que bientot, je te dise 
En des chants inspires qui consolent l'Eglise: 

Protege mon present, garde mon avenir, 

Et pour que dans mes vers toujours je Sache unir 

La Foi prudente avec la po£sie ailee 

Preside ä mes travaux —, Sagesse immaculle. 

(Virgini Matri.)** 


* Mit ben b e 'Iigen Streitern fämpfe ich für behten Sohn; ich lämpfe mit bet 
Stimme, als ^rieftet, $lpo[tel unb Sänger. 

’* Unter beinern heiligen Mantel unb fern oon Serberbnis nähre bie Feinheit 
meiner ©ebanten. fiebenbiger Xempel ©ottes, möge ich bich balb in begeifterten Siebern, 
ber Stirdje 3 ur üröftung, be[ingen! ®efd)üt)e meine ©egenwart, benwhre meine 3utunft 
unb [tehe, 0 unbefledte SBeisheit, meinen Arbeiten oor, bamit ich in meinen £icbem 
immer bie Stlugheit bes ©laubens mit bet beflügelten ißoefie oerbinbe. 







spolittfd)4tteranf4>c Äcmtpfe in China 

SSott fR. €5tü6e 

Die cbinefifche ^Revolution hat lei uns jtoai allgemeine Seachtung gefunben, 
aber non bec Kenntnis ihres Urfprungs finb mir noch roeit entfernt. 3Rerl* 
roürbigerroeife finb es neben rabitabrevolutionören Strömungen gerabe dpne* 
fiffyfonferoatioe Cebanlen, bie auch in ihr gur (Geltung tommen. SBeniger bie 
S^eorien rabitaler teuerer als bie (Erneuerung ber ed)t djinefif^en, im Äon* 
fujianismus rourgelnben 3been verleihen ber ©eroegung iljre Störte unb ihre 
politifche Sebeutung. Die ^Revolution ift feit langem geiftfg oorbereitet burd) 
eine SReforntberoegung, bie in einer umfangreichen politifchen Literatur ihren 
Ausbrud fanb; unb biefe SReformberoegung hat, meil fie an alt<hinefif<hes Denten 
anfnflpft, oiel meitere Äreife erfaßt, als man gewöhnlich annimmt. (Es bonbeit 
fi<b hier ni<bt nur um eine heftige, vorübergehenbe (Erregung, mie ungünftige 
3 eitoerbältniffe fie oft erroedt hoben, fonbern um ein roeit tiefer roirtenbes 
(befflbl. 3 um erften 2 Rale roirb ftd) bas alte, in einer gefeftigten Äultur lebenbe 
©oll beffen bemüht, bah bie Äultur bes SBeftens ber feinen ebenbürtig, bah f« 
an ,äußerer Äraft unb vorroärtsbrängenber (Energie ftärter ift. Damit ift für 
China, roenn es fein nationales SBefen tinb feine Äultur behaupten roilt, bie 
Aufgabe geftellt, entroeber bie roeftliche Äultur abguroehren, ober bie eigne 
Äultur mit ihr ausgugleithen. Die (Ertenntnis, bah China oor bie Aufgabe 
einer (Erneuerung 3 U feiner Selbftbehauptung geftellt ift, bilbet bie treibenbe 
Äraft ber SReformberoegung. Unb biefe geiftige Strömung ift nicht auf 
China befdjränft, fie macht fich in allen afiatifdjen Äutturgebieten geltenb, überall 
ftrebt ein inftinttioer Selbsterhaltungstrieb nach einer Ausgleichung an bie 
vorbrängenbe eutopäifche Äultur. 9Bir fehen heute 3 . SB. bas gebilbete islamif^e 
Arabertum im Sunbe mit fgrifdjen Chriften eine SRoberntfierung bes gslam 
burih Aufnahme europäifdjer Silbung erftreben. (Ebenfo fdjidt fich ber 3slom 
in 3 nbien an, burih Übernahme europfiifcher Äulturleiftungen ben 3 slam gegen 
(Europa roiberftanbsfähig 3 U machen. Die Neu«9Rutagiliten, bie Nachfolger einer 
im achten 3ahrhunbert gegründeten Sette, hoben hierin bie güi)rung Aber* 
nommen. Der SBabismus in ©erfien holt fich groar oon politifdjer Setätigung 
fern; roenn aber eine nationale unb fittliche (Erneuerung ©erftens noch geroonnen 
roerben füllte, fo roirb feine ftille unb tiefe SBirfung baran roefentlichen Anteil 
haben. (Europa hat mithin allen ffirunb, biefe (Erhebung Afiens gu beachten. 

Auch in China finb bie Neformbeftrebungen burch bas ©orbringen (Europas 
erroeeft. Die ©egiehungen gu (Europa hotten ben in attertflmlichen gönnen 
lebenben SRiefenftaat völlig unvorbereitet getroffen unb oft ferner gefchöbigt. 
3n unb feit bem japanifchen Äriege (1895) hatte fich bei allen (Einfichtigen bie 
(Ertenntnis befeftigt, bah bas alte unb in vielem morfch geworbene Neid) nach 
ben Anforberungen ber neuen 3«it umgeftaltet roerben mflffe, um feine Selb- 







<Polttif<ft-lit<r<mf<fte Ädrnpfe in Cftina 


599 


ftfinbigfeit p erhalten. SBiberftanbsfraft nacft Stuften, roirtfcftaftlicfte Reform 
unb Becfttsficfterfteit im Innern muftten geraffen werben. 3 n «Ken ftteifen 
ber ©ebilbeten, namentlich aucft unter ben ftoften Beamten, in $efing wie 
in ben Brooingen, fanben berartige ©ebanlen 3uftimmung. 

Daft fie iftre erften Sorffimpfer in ben ftreifen ber .ßiteraten 4 fanben, ift 
aus ber gef$i<httt(ften Stellung bes ©eleftrtenftanbes in ©ftina begreiflich. 
Daraus erflfirt [ich gugleicft, baft bie ©rneuerung ©ftinas nicftt als eine oöllige 
Beugeftaltung etwa nacft europftifcften Borftilbem geforbert würbe, fonbern als 
eine SBieberfterftettung bes ecftten, reinen ftonfugianismus. Diefen Stanbpunft 
nimmt bas unlängft beutfd} erfcftienene unb oiel beamtete Bucft eines ftocftgebilbeten 
unb geiftoollen ©fthtefen, ftu $ung*ming, ein. ©r ftat aber in ber cftinefifdjen 
Literatur gaftlreicfte SBorlfiufer. Scfton feit 1888 ftatte ein ©eleftrter aus 
ftanton, ft ft an g ^)eu«wei, in pftlreicften glugfcftriften auf bie geffiftrlicfte 
Sage ©ftinas ftingewiefen. ©r betont, baft ©ftina auf Stbweftr ber Begebungen 
ber fremben Sftficftte bebaut fein unb bagu bie nötigen SRacfttmittel rflften 
mflffe. Die SRiftftänbe, bie ben djhtefifcften Staat gu gerftören broftten, gingen 
alte barauf gurüd, baft man bie fonfugianifdje ©runblage bes Staates nicftt 
erftalten ftabe, baft man burcft gfälfcftung ber reinen fieftre unfonfugianifcfte 3 U * 
ftänbc fterbeigeffiftrt ftabe. Die fieftre bes ftonfugius mflffe wieber ftergeftellt unb 
in allen ©runbffiften befolgt werben, bann werbe wieber ein Staat entfteften, 
ber ffiftig fei, bie neuen ©inricfttungen in ficft aufguneftmen unb feinem SBefen 
angupaffen. Die eingefcftlicftenen SDtiftbrfimfte unb bie inftalttofen gfotmen mfiftten 
befeitigt werben, ftatt beffen mflffe ein mobenter Unterricftt bas Soll aufflüren. 
3«ber folle bie gefcfticfttlicfte ©ntwidlung bet neueften 3*ü» bas ftulturleben ber 
©egenwart, lernten lernen; bann werbe bas Bott auf eine ftöftere ftutturftufe 
fommen. 

3n meftreren ,Denff<ftriften an ben Dftron 4 futftte ftftang 3}eu*wei feine 
Politiken gorberungen praltif<ft geltenb p machen. Die erften oier finb 1895 
gu Scftangftai im Drud erf(ftienen. 3 n ber erften (oom 10. Degember 1888) 
weift er auf ben Berluft Birmas an ©nglanb, Dongfings an grantreitft, eines 
Seiles ber ffltanbfcfturei an Buftlanb, ber ßiu*ftiu*3nfeln an 3öP<nt ft in. Daran 
oeranfcftauliiftt er bie ©efaftr, oon ber ©ftina burcft bie oorbringenben fremben 
SRficftte bebroftt fei, unb erweift jo bie Botwenbigteit einer Beform bes Beicftes. 
3n ber gweiten Denffcftrift (grflftjaftr 1895) proteftiert et nebft 13 000 ßiteraten, 
bie in geling oerfammelt waren, gegen ben gfrieben oon Scfthnonofeti. 3 n 
ber brüten Scftrift, bie am 3. 3uni 1895 bem ftaifer oorgetegt worben ift, ent* 
wirft er bie ©runbgflge feines Beformprogrammes, wfifttenb bie oierte Den!« 
fcftrift (30. 3uni 1895) fi(ft fcftarf gegen bas unfähige Beamtentum wenbet unb 
feine Beformoorfcftläge im eingelnen ausffiftrt. ©ine fünfte Denffcftrift, gebrudt 
p Scftangftai 1897, fnflpft an bie Befeftung ftiau»tfcftaus burcft Deutfcftlanb 
an unb oerfflnbet ben Untergang bes Beicftes bei ber Unffiftigfeit ber Begie» 
rung. Diefe ©ingabe würbe oom SRinifterium gurfldgewiefen. 

Diefe wie itocft einige anbere Beformfcftriften bes ftftang $)eu«mei geigen 
alle benfelben ©runbgebanfen: burcft oöHige Umgeftaltung fott ©ftina oom 
STusIanbe unabhängig werben; bie fonfugianifcfte ßeftre fott in alter Beinfteft 







600 


kleine SBonftcine 


roieberhergeftellt inerben, tooburd) bie Neugeftaltung bes Staates emidjt 
»erben roirb. Dabei i[t ftljang non ftarfem $ah gegen bas Nuslanb erfüllt. 

Der eigentümliche Nationalismus biefes politifchen Sgftems ift alt* 
djinefifch; er fommt in ben erhaltenen Nusfprücfjen bes ftonfujius, bei feinem 
Nachfolger SNeng*tfe unb anberen alten djinefifdjen Staatspljilofophen immer 
tDieber jur Geltung. Neigte Belehrung bes Volles roirb hier oft als Voraus* 
fetjung ber Sittlichfeit, ber fojialen äBohlfaljrt unb ber ftaatlichen Orbnung 
bargeftellt. So ift es oerftänblich, bah bie 3&een bes fttpang Veu*tnei nament« 
lieh in ben oberen Schichten Nnflang fanben. Überall im Neich oerbreitete fi<h 
eine Neformpartei, bie in mehreren Üßrooinjen bur<h bie ^öc^ftcn Vertretet 
ber Negierung geförbert rourbe. Unter ihnen roar feine ißerfönlichfeit non 
größerer Vebeutung als 3Beng 2hung*ljo, ein Ntitglieb bes Staatsrates unb 
flehrer bes jungen Äaifets Äuang*hfu. Durch feinen Ginfluh rourbe ber Äaifer 
felbft für bie Neformpartei geroonnen. Gs roar ein Verhängnis für bie Gnt* 
roicflung bes Neides, bah ber junge $errf<her mit feinen Neformebiften im 
Sommer 1898 bie Staatsreform auf einen 3ug anorbnete, ohne bie potitifihen 
Nlöglidjfeiten ju fennen. Das führte im September 1898 jur Neaftion, beten 
$aupt bie Äaifetin SBitroe XjU'hfi roar. 3h Te ißetfönlichleit ift uns erft in 
neuefter 3eit flarer erfennbar geroorben bur<h bas nichtige Xagebudj bes 
Ntanbfchu £fdjing*Sd>an, bas in bem SBetfe non Vlanb unb Vladhoufe (China 
and the Empress Dowager. £onbon 1911. Deutfeh non g. n. Naudj. Verlin 
1912) netarbeitet ift. Der erjroungene Selbftmorb bes ftaifers, bie Einrichtung 
unb Verbrennung jahlreicher führet ber Neformberoegung fdjienen fie 3 um 
Stillftanb ju bringen. Dah ihre Gebanfen lebenbig blieben unb roeiter roirften, 
ift ein Grfolg ber umfangreichen Neform-fliteratur, bie für bie geiftigen 
Strömungen im heutigen Ghina non «ntfeheibenber Vebeutung ift. Gs Iaffen 
fich 3 roei Nietungen in ber Neform*£iteratur unterfcheiben. Die eine fu<ht 
Ghina mit ber 3tattifation unb SBiffenfdjaft Guropas befannt ju machen, fie 
roill aufflfirenb unb belehrenb roirfen. Die jroeite, (nichtigere unb für Ghina 
mehr charafteriftifche Gruppe roill ben Nachroeis bringen, bah bie Neu* 
geftaltung Ghinas notroenbig ift unb aus ber flaffifchen £iteratur bes Äonfu* 
jianismus begrünbet roerben fann. Gs ift eine eigentümliche Neigung ber 
Ghinefen, jebe neue Grfcheinung ober jeben neuen Gebanfen fdjon im djinefifchen 
Nltertum als oorhanben nadj 3 uroetfen. Nu<h ber geiftoolle Äu £ung*ming 
führt bas in oft überrafchenber SBeife burch- 

Ginen gan 3 mobemen europäifchen Gebanfen fdjeint eine Schrift non 
£iang DfdjMfchao bar 3 uftellen, bie aber burdjaus im altchinefif^en Denren 
rou^elt unb ihre Vorbilber in ber alten ißljilofophie Ghinas hat. Sie ift be* 
titelt: ,Das Gntroi<flungsprin 3 ip im £eben ber Staaten'. 2Bie bie gefamte 
Natur in beftfinbiger Gntroidlung lebt, fo auch bie im Staate nerbunbene 
menf(f)Ii<he Gemeinfdjaft. Nletfroütbig ift ber hier 5 ur Geltung fommenbe 
hiftorifdje Sinn bes Verfaffets: Dem natürlichen ißtin 3 ip ber Gntroidlung 
entfpredje Ghinas Gefchichte, bie nielfache unb tiefgehenbe SBanblungen 5 eigt. 
Deshalb bürfe auch bie Neu 3 eit nicht in alten formen beharren, fie muh fi$ 
ben neuen Vebingungen anpaffen. 






^olitifdj'literörifdje .ftdmpfe in S^ina 


601 


3ahlrei<he Strbeiten fuchen bas 9?e^t ber Steformgebanfen burdj eine (Er» 
flärung oon SBerfen ber älteren Literatur ju begrünben. Dahin gehören 
mehrere feljt bebeutenbe Seiftungen. R^ang Veu*wei felbft hat in einem 
^öe^ft bebeutenben SBerfe (1897) nach einem flaffifchen SBerfe eine fpftematifche 
Darftellung bes altchinefifdjen Staatsgebanfens unb bet ihm entfpre^enben 
Verfaffung gegeben. Die Slbficht war, aus einem SBerfe bes ftonfugius felbft 
ben Stachweis gu erbringen, bafj bie politifchen Veftrebungen ber Reformer auf 
bie echte Sehre bes ftonfugius gurüdgehen, bafj if»re nötige (Erfüllung nicht ju 
bem innerlich gehaltenen China ber ©egenwart führt, fonbern in Staatsein« 
Tötungen tote benen bes SBeftens oerförpert ift. Diefer (Bebaute ift mit größtem 
Scharffinn burdjgefübrt unb bilbet für bie Reformer eine befonbers fdjneibige 
SBaffe. 

Vebeutenber noch ift ber gebanfliche gortfdjritt in einem SBerte bes §fü* 
tf<hin, eines Spülers bes fthang ?)eu*mei. Stiles politifche Denfen Chinas 
ruht auf ber Vorausfetjung, bafj China im (ffringip ein ethifdj« Hnioetfal* 
ftaat ift, in bem ber Simmel felbft feinen SBillen bur<h irbifche Vertreter aus* 
führen lügt. Diefem 9iei<h gehört theoretifch bie gange SRenfihheit an. Soweit 
fie noch Barbaren finb, b. h- ben Segen ber djinefifchen ftultur noch nicht 
erfahren haben, befteht bie Stufgabe, fie bem Steife einguoerteiben. Sfü*tf<hin 
hat biefen grunbtegenben (Bebauten ber djinefifcben Dljeofratie jerftört. Cr 
weift barauf hin, bafj China nur ein Staat neben oielen gleichartigen ift, wie 
Slfien nur einer ber Crbteile unb bie gange (Erbe nur ein planet neben anbetn 
ift. Diefen ©ebanfen führte er weiter aus in einer Schrift über ,Das Verhältnis 
gwifdjen China unb ben Varbaren* (1897). Sluth hi« mirb bie altdjinefifche Sin* 
fchauung befämpft, bafj alte SBöIfcr aufjethalb Chinas (Barbaren feien. Die 
hergebrachte Verachtung bes Stuslanbes wirb als töricht begeichnet. Varbaren 
feien nur Völter ohne 3iaüifation; bie Rührung in ber ftulturgefchidjte 
aber habe unter ben Vollem gewechselt. 

Den hiftorifchen ©ntwidlungsgebanfen in bas politifche Denten Chinas 
eingeführt unb bamit eine phiIofophif<h*bogmatif<he, vielfach mit ber Statur* 
philofophie oerflochtene Stuffaffung oom Staat unb oon ber ©efellfchaft über* 
wunben gu haben, ift unfraglich eine bebeutenbe Seiftung ber (Reformer. Vefon« 
bers hat auch fthang S)eu«wei in gasreichen Stbhanblungen bie ,Veränberung oon 
Staatseinridjtungen 1 , b. h- bas gerichtliche ©oolutionsgefetj, bargelegt unb auf 
China angewanbt. Sluch ber chinefifche Staat, fo lehrt er in feiner Schrift ,Die 
©oolutionsgefetje in ben Sehren ber flaffifchen VStof°Ph* e ‘» hat in einer natür* 
liehen Cntwidlung Veränberungen erfahren, unb folche forbert wieber bie 
gegenwärtige Sage. Dafj bie chinefifdjen Reformer ihre mobemen ©ebanfen 
aus ber flaffifchen Siteratur bes Stonfujianismus gu begrünben fuchen, entfpridjt 
ber unoeräufjerlichen £>ochfchät}ung bes ,Slltertums‘ als bes mafjgebenben Vor* 
bilbes in Sehre unb Sehen. Die 3aS berartiger Schriften ift recht beträchtlich- 

Cine befonbere Stellung unter ihnen nimmt eine brei Vänbe umfaffenbe, 
mit reifem Urfunbenmaterial ausgeftattete ©efchichte ber (Reformbewegung 
ein, bie , (Berichte ber Staatsreform unb ihret Veaftion im 3ah« 1898* oon 
Siang Df(hi*tf<hao. Das SBerf {teilt gunädjft bie Stnfänge ber (Reformbewe* 




602 


kleine t35«uflcine 


gung bar, bie f$on nach bet elften Berührung mit bem Ubenblanb um bie SRitte 
bes 19. 3 a^t^unberts auftraten, fchilbert bann bie Xätigteit bes Ä^ang«f)eu* 
»ei unb feiner Schüler in ben oerfchiebenen ^rooinjen unb julettt ben ftampf 
ber Parteien am fiaiferbof. Die Gehanten ber Reformer wie bei ihnen »ibet* 
ftrebenben altlonferoatioen Greife »erben bargelegt, oor allem ^at ber Set« 
faffer genaue fiemttniffe non ben Hergängen am $ofe; er jeigt bas Sitngen 
ber feinblichen SRä$te in ben ^öftf^en ^ntriguen, bei benen bie Steattion in 
ber Äataftrophe oom September 1898, bem ftaifermorbe, fiegte. 

Das SBerl ift burch gtofce unb tief einbrhtgenbe Xatfachenfenntnis aus« 
gejeic^net; aber ein objeftioet diftorifer ift ber Berfaffer nicht. (Er ift non 
leibenfdjaftlidjem dafi gegen bie bebeutenbe grau auf bem cbinefifchen ftaifer* 
tbron erfüllt. Der $a& ber Reformer gegen bie Äaiferin fiat nur oerbetblWj 
geroirft. (Eine englifd^e Bearbeitung biefes wichtigen SBerfes burd) ben SRiffionar 
G. SR. SReith ift unter bem Xitel ,The Chinese Crisis from within* (fionbon 
1901) erfctjienen. 

Die »i^tigfte Sammlung ber Äefotmfchriften ift bie 24 Bünbe umfaffenbe 
Gnjtjflopübie, bie im 3<*bt e 1898 in Schanghai erfchien unter bem Xitel ,5Reu* 
ausgabe non ftaats* unb fo^ialwiffenf^aftli^en Schriften ber gegenwärtigen 
Dpnaftie*. Diefe Sammlung, bie burchaus ein prioates Unternehmen ift, um* 
faj}t über 600 Slbhanblungen übet alle gragen bes politiföen unb jogialen 
fiebens. Die meiften flammen oon 5th an S ?)«u*»ei unb fiiang Xfd)i*tf<bao foroie 
oon bem früheren ffiefanbten in fionbon dnang Xfun-tfdjeng; bo«h haben audj 
Japaner, STmerifaner unb (Europäer gahlteiche Beiträge geliefert. Daneben finb 
amtliche (Erlaffe aus ben SRinifterien unb oon h°h en Brooinjialbeamten ein* 
gefügt. Somit ift bas SBert bie umfaffenbfte unb wertoollfte Cuellenfammlung 
für bie Gefechte ber Steformbewegung in (Ehina; alle Beftrebungen unb Ge* 
banten, bie bas moberne China bewegen, finb hi« jufammengefloffen. (Es ift 
ein Dentmal bes erneuten fionfujianismus, ber (S^ina erneuern will burch der* 
ftellung ber urfprünglidjen fieljre, bes bogmenlofen Deismus. Daft er einft 
bie SBelt beherrfdjen werbe, ift ber religißfe unb jugleich politifche Glaube ber 
9leu*fionfujianer. 


3ur muftfalifchen Befianblung be$ .Dotem 
tanjee‘ / Bon €ugen ©c&mifc 

Der ,Xotentanä‘ ift belanntlich ein fiieblingsoorwurf ber mittelalterlichen 
ftunft gewefen, unb 3 war fowohl in ber $toefie wie namentlich ht SRalerei unb 
Blaftif. (Er ftellt fich als eine Bertörpenmg bes liefernden Gebantens bar, ba& 
ber Xob übet allen SRenfchen, reich wie arm, h°<h mi® niebrig, fteht, unb 
bah alle nach feinet giebel tanjen, b. h- ihm folgen müffen, wenn er ruft. ' 3 U * 
nächft waren es bramatif^e Boltsfpiele, bie, etwa feit bem 14. ^ohthnnbert, in 
Deutfdjlanb unb granfreich biefem Gebauten Stusbrud oerliehen; jahlreiche 






603 


3ur muftfaltfcfcen QSehanblung bei ,3otentan}eö‘ 


Dichtungen epifd)en G^arahers bemächtigten ji<h bes Stoffes, unb fdjliefelich, 
als fich bie ©oefie baoon abmanbte, nahm fich feinet um fo eifriger bie bübenbe 
ftunft an, unb es entftanb, namentlich in Deutfchlanb, eine Strahl berühmter 
malerifcher unb plaftifcher Darftellungen bes Xotentanjes, beten befanntefte unb 
populärfte auf $olbein b. 3 - jutücfjuführen ift. Dbmohl bie 3 bee bes Doten* 
tanjes bet ©egenroart an fi<h nicht mehr fo naheliegt als bem 3 <nfeitsgeift bes 
SJtittelalters, ift hoch bie neuere 5hmjt immer toieber auf ben gebantentiefen 
Sormurf jurüdgetommen. So hot fi<h feiner auch bie mobeme SRufit bemäch* 
tigt unb 3 toar in fo meitgeljenber SBeife, bah ein ©etgeichnis alter hi« ein* 
fchlägtgen ftompofitionen einen fehr refpeftablen Umfang annehmen mürbe, 
©s ift nicht unfere Ubficht, ein folches 3 U geben, auch nicht einen ©efamtüber« 
blid über bie mufilalifd^e Xotentanjliteratur ju tun; mit mähten oietmehr nur 
an einigen befonbers bebeutfamen unb marfanten Seifpielen jeigen, inroelcher 
SBeife bie mobemen ©tufifer bes alten Sujets mit ihrer Äunft mächtig 3 u 
merben ftrebten. 

Uls Uusgangspunlt fei babei ein SBerf oon Bifjt gemählt, unb jmar eine 
ber — Ieiber — meniger belannten Schöpfungen bes Steifters, feine unter bem 
£itel ,©m lotentanj' oeröffenllichten Variationen über bas Dies irae für 
ftlaoier unb Ordjefter. SBie bei oieten anberen feiner Xonbichtungen, fo hat 
fich fiifjt auch bei biefer oon einem SBerf ber bilbenben Äunft anregen Iaffen; 
aber nicht, mie man moljl gemeint hat, oon $olbeins berühmter Darftellung bes 
Xotentanjes, fonbem oielmehr oon einem ebenfalls fehr betannten ©emätbe bes 
italienifchen SRalers £> r c a g n a, bas Triumph bes Xobes‘ betitelt ift unb 
fi<h im Gampofanto $u ©ifa befinbet. Gs 3 erfältt hx mehrere gefonberte Ub* 
teilungen: rechts jeigt es ein fröhlich« ©elage, beherrfcht oon ©efang, SBein 
unb Jßiebe, ein ©üb fröhlichen ©enuffes. Stilein über ber luftigen ©efellfdjaft 
fdjmebt in abfehredenber ©eftalt bie Dobesgöttin, bereit, fich im nädjften 
SRoment auf bie SIhnungslofen nieberjuftürjen. Unmittelbar baneben breitet 
fich am ©oben ein müftes ©ilb bes fchon ooüftredten Dobes aus: ein Raufen 
oon Beiden aller Strt, Settier unb Könige bicht beieinanber. Ghte Strahl 
oon Krüppeln unb Stranfen ftredt flehenb bie Urnte nach ber Dobesgöttin aus, 
©rlöfung oon ben JQualen bes Dafeins erbittenb. fimfs feljen mir einen 
ftattli^en ^aflbjug oon Herren un b Damen, bem plötzlich brei offene Särge mit 
Beiden oon Königen entgegenftarren. ©ntfetjt hält bie eben noch fo freubige 
Schar an. Uuf einer Unhöhe, ebenfalls iinls, ift eine frieblidje ©remitage, 
beren ©emohner in ernfter ©efchaulidjfeit unb ruhiger ©errichtung ber täg* 
liehen ©ef$äfte bes Bebens bem Dob mit Kühe entgegenfehen, mährenb rechts in 
ber fiuft ein 5tampf jmifchen ©ngeln unb Deufeln um bie abgefchiebenen Seelen 
ftattfinbet. — SBie aus biefer furjen ©efdjreibung h«oorgeht, haben mir es 
bei Orcagnas ©ilb jroat nicht mit einem .Dotentanj' im eigentlichen Sinn, mohl 
aber mit einer biefem ©ettre gebanflich fehr nah oermanbten Darftellung 3 U tun. 
Bifßt fah bas ©emälbe auf feiner italienifchen Seife mit ber ©räfin b'Ugoult im 
3ahre 1838 unb mar, mie feine nach einer perfönlichen Stählung bes SReifters 
berichtenbe ©iographm £ma Sarnan mitteilt, oon ber Saioität unb Diefe bes* 
felben mächtig ergriffen. Der tünftterifche ©inbrud löfte in feinem 3 nnem einen 







604 


kleine QSaufteine 


mufifalifdjen ©ebanfen aus: ,es erflang mit fibenoältigenber Stacht bas 
Dies irae in ihm unb verfcbmols fi<^ mit allen Stobulationen bes ©ebanfeits, 
bie bet italienifdje Steiftet in fiinie unb garbe jum Ausbrud gebracht batte.* 
Die elften Stilen 3 U feiner Stompofition segnete fiifjt gleich bamats in ißifa 
auf. 3 n SBeimar, ©nbe ber ©ier 3 igerjabre, gefchab bie roeitere Ausarbeitung 
unb ^nftcumentierung, jeljn 3 ab*< fpäter erfolgte nochmals eine Aeoifion, unb 
erft 1863 tourbe ber »Dotentan 3 * ber öffentlichfeit übergeben. ©einabe ein 
©ierteljabrbunbert verging alfo von ber erften Anregung bis 3 ur enblicben Ser« 
öffentlidjung ber Rompofition. Da aber bie 3bee 3 U bem SBerl bereits ©rtbe ber 
Dreigigerjabre fällt, ftellt fi<b ber »Dotentan 3 * als eine Art flberleitung von fiifjt 
bem ftlaviervirtuofen 3 U £if 3 t bem Schöpfer ber finfonifchen Dichtung bar. 

greilicb $rogrammufif im eigentlichen Sinn bes Startes ift fiifjts Doten« 
tan 3 nicht; benn feine gorm ift eine reinmufifalifcbe, bie ber Sariation eines 
gegebenen Dbemas, eben bes ,Dies irae*. £ifjt bat mehrmals in feinen inftru« 
mentalen Donbichtungen Statine aus bem gregorianifcben (Eboral mirfungsooll 
oenoenbet, fo in ber ,§unnenfchlacht‘ ben Sjpntnus ,Crux fidelis*, im »Sämtlichen 
3ug* (aus fienaus »gauft*) bie Stelobie bes ,Pange lingua*, in ber Dantefinfonie 
bas ,Magnificat*. Das »Dies irae*, bas mabrfcbeinlicb auf eine im 14. gabr* 
bunbert oiel gefungene ©olfsmelobie 8 urücf 3 ufübren ift, gehört 3 U ben toirlungs« 
oollften Dongebanfen bes alt^riftlic^en ©efangs. Dag JCifgt unter bem Sin« 
brud von Orcagnas ©emälbe gerabe auf biefe Stelobie oerfiet, mag aber, ab« 
gefeben oon ber fünftlerifcben Stimmungsgemeinfchaft, noch einen perfönlidjen 
©runb gehabt haben, gfinf 3 abre vorher mar fiifsts epocbemacbenbe ftlaoier« 
Übertragung oon ©erlio 3 ' »Sinfonie fantastique* erfcbienen; getoig ballte nun 
in £if 3 t bei Äonseption feines ,Dolentanjes* nach Orcagna nod) bie ©tinnerung 
an bie ©earbeitung bes »Dies irae* im Schlugfag ber ©erlio 3 f<ben Sinfonie nach. 
©erIio 3 bringt bie Orightalmelobie um einige Dafte länger als fiifst; £if 3 t bat 
fie marlanter rbptbmifiert. 3 m übrigen ift natürlich bie ©ebanblung bei beiben 
Steiftern eine burchaus verriebene, gemäg ber verfchiebenen 3 öeen beibtr 
ftompofitionen. 

Die Stellung £if 3 ts gegenüber bem Äunftroerfe Orcagnas ift eine gans freie 
unb felbftänbige. Der Siufifer bat bie von ber Schöpfung bes Stalers aus« 
ftrablenbe Stimmung voll in fich aufgenommen unb gibt fie mit ben Stitteln 
feiner ftunft mieber, bo<h blog mit ben Stitteln feiner ftunft, ohne äugere, 
formale Anlehnung an fein ©orbilb. Das Stufifftüd nimmt hier nicht, mie in 
ben fpäteren finfonifchen Dichtungen £if 3 ts, bie gorm vom programmatifcben 
Inhalt, fonbern fügt feinen Stimmungsgebalt in bas reinmufifalifcbe Schema 
ber ©ariation. greilicb einige fleine Detailanllänge an Orcagnas Silb bürften 
fiä) in ber £if 3 tfcben Donbichtung bo$ nacffmeifen Iaffen, am beutlichften in ber 
fünften ©ariation, bie übertrieben ift »Animato, quasi Comi da caccia*. 213enn 
hier ben fröhlichen, jagbbornartigen ganfaren bes Älaviers plöglidj in fismoll 
bas »Dies irae* entgegentritt, fo ift bas eine offenbare ©rinnerung an bie 3 a fib« 
gruppe von Orcagnas Silb. ©benfo gemahnt ber H-dur-Deil ber vierten 
©ariation, mo ber Anfang bes »Dies irae* ben ©batalter einer fdfmeicbelnben, 
finnlich oerfübterifchen Danjmelobie annimmt, an bie ©efellfchaftsgruppe bei 






3ur muftfalifchen Q3eßanblung beb .‘Jotentanjeß* 


605 


Drcagna. Doch ftnb bas Gingelbeiten, bie an bet .remmufilalifchen* ftongeption 
bes Gängen nichts gu änbern oermögen. Seine Gefamtftimmung aber, bie mit 
furchtbarem Stealismus burch ben Drhcmpb bes ,Dies irae‘ über alle Gegen» 
ntelobien bie 2lII^errfc^aft bes Dobes prebigt, lägt bas ßifetfdje Donftüd bei 
aller Selbftänbigleit bodj als lebensoollfte Derförperung bet mittelalterlichen 
Dotentangibee im Kalmen moberner Donfunft erfcgeinen. 

Gtmas anbers oerhält fidj's mit einer meiteren Dotentangfompofition, unb 
gmar ber toohl populärften ihres Genres, bem ,Danse macabre* oon Saint» 
Saens. Der frangöfifcge SReifter fliegt [ich nämlich in biefer feiner finfonifchen 
Donbidjtung an ein Gebiet oon $enri Gagalis an, bas ergäglt, tote ber Dob 
um SRitternacgt auf bem ftirdjbof mit einer 2fiebcl gum Dange ouffpielt unb bie 
flappernben Dotengerippe ber Derftorbenen aus ben Gräbern gu unheimlichem 
Steigen beroorlodt. Don ber tiefen, grogartigen 3bee bes mittelalterlichen 
Dotentanges ift alfo hier gemiffemragen nur bie äugere, pbantaftifcge Gewanbung 
übrig geblieben. 3 m übrigen mirb man boch auch Saint-Saens' »Dotentang* 
als ein in feiner Slrt fehr bebeutenbes ftunftwerl werten müffen. 3” ber gorm 
ift es ebenfo einfach wie originell; es ftellt fich nämlich als ein fehlster SBalger 
bar, ber freilich boch burch manche Detailgüge bem programmatif^en Dor» 
ujurf auch im eingelnen folgt. So beginnt bas Stüd gleich mit bem Schlag 
ber SRitternacgtsglode, ausgebrüdt burch ein gwölfmaliges d ber $atfe. Ginige 
ißiggitati ber Söffe folgen, bann ftimmt ber Dob, ber burch eine Solooioline 
ntufifalifch perfonifigiert ift, feine giebel, aber nicht etwa wie bie Sterblichen 
in reinen Quinten, fonbem mit einer oerminberten Quinte als Schluginteroall, 
a-es ftatt a-e, tooburch ber fttang bes 3 n ftrumentes oon oorneherein etwas 
Unheimliches, ,2Robriges‘ belommt. SBeitergin geben ber fchattenhaft oer» 
fegwommene Ggarafter bes £aupttbemas: 



unb ber unheimlich flagenbe ber oom Dob gefpielten eigentlichen Dangweife 


IC 








3 : 


X 




mit ihrer heulenben (Egromatif oortrefflich bie Stimmung wieber. SBie eine 
wehmütige Grinnerung an beffere Dage mutet ber wunberoolle, weiche SRittelfag 
in H-dur an, ein Stüd oon feinfter 3”firumentationsfunft: gebrochene Warfen* 
afforbe, begleitet oon oierftimmigen £>arntonietr ber Gelli, geteilte Säffe, bagu 
glöte unb $om als melobieführenbe 3 n fttumente. Das ber Dotentangibee in 
ihrer tünftlerifchen Serwirflicbung wefentlicge SRoment bes Gegenüberftellens 
ber SRacgt bes Dobes unb ber Steige bes Gebens finbet fich b* cm *t <rIfo auch m 
Saint-Saens Donbicgtung angebeutet. Gin fpegielles Äuriofum oon Detail¬ 
malerei ift bie Serwenbung bes Dplopgons, um bas Älappern ber Dotengerippe 
ausgubrüden, ent URittel, bas freilich leicht gu unäfthetifdjen Gxgeffen hätte oer¬ 
leiten fönnen, bie inbeffen Saint-Saens gefchmadooll oermieben hat. 3 u t«gt 
fragt in ber Oboe ber £>agn, unb ber gange Spuf oerfegroinbet. 

§at Saint-Saens Dotentang mit ben ftunftwerfen bes SRittelalters nur 






606 


.Kleine Qtatfteine 


bas duftere Silb gemein, mäftrenb fiifjis Xonfchöpfung lebiglidj geiftige güftlung 
mit ihnen befiftt, [o möchten mir als brittes unb lefttes ©eifpiel ein 3Ber! an« 
führen, bas jeigt, baft gelegentlich bet mittelalterliche Xotentan 3 aucft fomoftl 
nacft Bronn nie nach 3 n ftoÜ SBiebergeburt in ber mobemen Xonfunft gefunben 
hat (Es ift bas ber freilich nur wenig belannte , Danse macabre* non Georges 
Äaftner. Huf ben (Elfäffer 3oftann Georg Äaftner (f 1867) ift man neuer« 
bings als auf einen mtereffanten ©orläufet oon ©erlio} toieber aufnterffam ge« 
roorben; er war als Xfteoretifer wie ©rattiler ein jroeifellos feftt beachtens» 
wertes Talent, bas nur neben bem ftimmelftürmenben Genie bes Steifters ber 
, Sinfonie fantastique* nicht 3 ur Geltung jju fontmen oermochte. J£fir Äaftners 
oielfeitige ©Übung cftaratteriftifcft ftnb feine ,Livres parti tions‘, b. ft. giöftere 
Orcftefter* ober Gefangstompofitionen mit ©oranfteüung ehret umfaffenben 
hiftorifchen Unterfudjung über ben jeweiligen ©orwurf bes ftunftroerfes. (Eben 
in biefe Äategorie gehört feine Stuftie über bie Xotentänge, bie in ©aris 1852 
unter folgenbem Xitel etfchien: ,Les dances des morts, ’ dissertations et 
recherches historiques, philosophiques, littäraires et musicales sur les divers 
monuments de ce genre, qui existent ou qui ont existä tant en France qu’ä 
l’ätranger, 4 Äaftner {teilt hier, unterftüftt bur<h ein reiches ©ilbermaterial, bie 
grünblicftften funft* unb lulturgefcfticfttlicften, pftüofopftifcften unb Iiterarifchen 
Unterfucftungen über bie Xotentänje bes ©tittelalters an, wobei für bie mujit« 
hiftorifche gorfdjung befonbers ber Hbfcftnitt über bie auf bilblichen (Dar« 
ftellungen bes Xotentanjes oorlontmenben Stufiünftrumente oon 3 n tereffe ift 
HIs Hnftang ift biefer Stubie nun bie enodhnte Xonbichtung Äaftners, ber 
, Danse macabre* beigegeben. Dem für Gefang unb Orchefter fomponierten 
2Berl liegt eine Dichtung oon G. Xftierrt) jugrunbe, bie fi<h eng an bie lite« 
rarifchen ©orbüber bes SRittelalters anfdjlieftt. Der Xob forbert ber Seifte 
nacft ben Äönig, bie Greifin, ben Solbaten, bie Sonne, ben Seiten unb bas 
Äinb 3 um Xanje auf, iftre Ginreben jebesmal mit ben SBorten abfcftneibenb: 

„En place donc pour commencer; 

Pas de replique, il faut danser!" 

Stufilalifcft ift bas Gatqe in Sonboform gefaftt; bas Saupttftema, bas 
jebesmal nacft ben angeführten SBorten bes Xobes wieberleftrt: 



ift ein ausgejeicftnetes mufifalifcftes Dofument jenes bämonifcften $umors, 
ber als ein wefentlicfter Gftarafterjug fpejiell ber älteren Xotentanjtunft erfcftemt 
3um Scftluft ber jeweiligen Hntroort bes Xobes ertönt ein wucfttiger Xamtam* 
fcftlag: greunb Sein fcftwingt bie Senfe! Die ©artitur erfcfteint hn groften unb 
ganjen feftr einfach, faft burcftaus homophon, bringt aber manche fehr fcftöne 















3ur muftfalifchen SSehonblung becs ,£otentanje$' 


607 


Orchefterwirfungen, fo 3 . ©. gleich anfangs bei bet allgemeinen Uufforberung 
bes Dobes sunt Danj: ,Accourez des quatre points du monde ufw/ bie pp- 
©ofaunenallorbe in tiefer £age: — ein befannter ©erliosfdjer (Effeft! Die fich 
nad) ber Dichtung ergebenben oerfdjiebenen Sjenen swifchen bem lob unb ben 
butch i^n junt Dans aufgeforberten ©erfonen finb }e nach ihrer (Eigenart fdjarf 
cßarafterifiert: bie Gienen mit bem itönig burch patbetiföe Deflamation 
unb majeftätifche C-dur»2Relobif; bie ffireifm fingt in bem fanften F-dur, 
nur oon Streitern begleitet, toäfjrenb ber Solbat in glänsenbem A-dur ant* 
wortet, wobei jum oollen Ordjefter noch Triangel, (Einelten unb große Drontmel 
hingutreten. Die Sjene mit ber SRomte ift bur<h Orgelbegleitung ausgejeidjnet, 
unb bei ber Antwort bes Keinen geht bie SRelobif in felbftgef&IIige ©eßfibigfeit 
über mit einem leifett, djaralteriftifchen STnflug oon Drioialität: 


^ t . _• • • _ _ a «• _ _ _ ___ l _ 


m 




Je suisriche, etl’an-n6een-tifc-re on me porte dans ma li - tifc-re 


Das 3 itternbe Äinb enblidj ift charafterifiert burd} ppp-Dremofos ber geteilten 
©iolinen. — 

Den großartigen ©ebanfengehalt teilt ftaftners SBetf mit bem ßifätfdjen 
Dotentanj. Daneben ift ein getoiffer §ang pm äußerlichen freilich bei ftaftner 
fo wenig wie bei Gaint* 6 aens gu ©erlernten, wobei aber Äaftner oor bem 
frangöfifdjen SReifter bie SBahrung ber tieferen ©runbibee ooraus hot, wäßtenb 
jener fid) m feinem SBerfe als ber feinere muftfaltfche (Erfinber bofumentiert. 
^ebenfalls aber 3 eigen bie brei Äompofitionen, in welch' oielfeitiger SBeife 
bas alte religiöfe SRtjfterium 00 m Dotentanj auch ber mobemen ftunft noch 
©efrudjtung 3 U geben oermag. 









Krttit-0 

$auptmann$ gcflfptel jur ^a^r^utibertfcier 

Sott granj kernig 

Wadjbem bas Sreslauer geftfpiel politifdj«parteili<h ausgefcblaibtet ift, bat bet 
ftritifer, bet geteilt uitcilen Dill, einen ferneren Stanb. 3$ »in fdjon je|t Jagen, 
mie ich ju bem Spiel ftebe. 93cfte^t bet Sonourf, es fei unpatriotifcb, es [ei eine 
S3erhetrli<bung Napoleons, ju Stecht? Wein. 3ft bas Spiel antitatbolifcb? An jroei 
Stellen ja, roenigftens tann fat^olif^es ©efübl fid) burch fie perlest füllen. 3ft 
bas Spiel bichterifcb f(f)Iecf>t? 3 um 2eü ja. Äann man bie Arbeit ein ooltstümlich* 
nationales geftjpiel nennen? Wein. SWan fef>e bie Seroeife: 

Ser .Direftor* bes JBelttbeaters tünbigt bas Spiel an; [ein ©efjilfe ^^iliftiabes 
roeift bie ißuppen not, bie beftinnnt [inb, in bem Spiel ju agieten, ober — agiert ju 
merben; ber Direttor erläutert ihre Sebeutung. herein bringt ber ißöbel ber Weoo» 
hrtionsjeit unb oerjagt Direttor unb ©ebilfen, aber, als ein menig Wu^e emtritt, [priemt 
;tp^ili[tiabes burch bie Sorbangfpalte, bafj ihnen ber Wausmurf nichts gefdjabet ^abe. 
,Der ©eift, ber über allem [c^oebt, 
bleibt bennoch hinter allem mächtig, 
unb ber Direttor, mohlbebächtig, 

[it)t lächelnb hinter [einer ffianb 
' unb $ält bie Gräben in ber $anb.‘ 

Unoermittelt öffnet [ich ber Sternenoorbang, unb bie ißptbia im nujftifdjen flicht 
Jpricht feierliche, aber törichte Sät)e, apoftropbiert (Europa, bas feit ,ber ©rieten* 
götter glucht mit Warbt bebeeft' [ei, unb oerfünbet gehetmnisooll eroigen Stieben. 
,Wocb nicht geboren i[t ©uropens $riebensfiirft, 
nicht ber ©rlöfer, ob man oiele Zempel auch 
t'bm [hon gemeint: roer anbers [agt, [priemt lügenhaft, 
benn märe biefer Sobn bes fiöhften ©ottes bort, 
do fie tyrn ljulbigen: SBie hätte ftrampf unb [tille SBut 
unb Äranlbeit Deiter [0 ber SWutter £eib oerfebrt 
unb bie Srf>merjbrüllenbe burch Stein unb Dorn gebest. 

Wein, biefer griebensffirft, bem [ie £ob fingen, er 
bat immer nur bes Ärieges milben 33ranb entfacht. 

Unb [eine Diener [annen folche Startern aus, 

Die [ie !ein Zeufel je erbaut in gteifch unb SBIut! 

Das graue Altertum tennt folhe Qualen nicht. 

Allein ich f*b* hämmern fern bes griebens Zag, 

(0 febr bie giftige ißeftilenj auch brüte noch 
unb flnftrer SBabnftnn toben m ©uropens SBIut 

Diefer flbelriecbenbe Amourf, ber 3 ubem fjenifdj oödig unberechtigt ift, erfdjeint in 
[einer Argumentation [0 finblich, bafj man nur annebmen lann, bem Dichter [ei bie 
ginfternis, oon ber er fpricht, [elbft über bem Äopf jufammengefchlagen. £ebte (Europa 
nach CThtifti £ebren — bann märe einiger griebe. Wicht an bet £ebre Iiegt’s, [onberu 
an benen, bie nach ib* leben [ollen. 

SBeiter: ein jroölf jähriger Änabe (Sonaparte) beginnt auf ber jmeiten Sühne, 
3 U ber ber rnieber in Setoegung geratene ifJöbel hinanbrängt, einen Greifet ju treiben; 







3of. @dKrcr/©ried;if4>cr .ftnabe 





Jfkuptmannö §<ftfpiel jur 3fthrhunbertfei«r 


609 


bie in {einen ©orten beutlicbe ftedje Kühnheit imponiert bem ißöbel; er ©irb unter 
bem Stufe ,Vive l'Empereur' auf bie Schultern genommen unb baoongetragen. — 
Cin neues ®ilb. (Ein Karneoalsgug, ein gaftnachtspopang g<«ht einher; auf bem 
©agen ^odt ber arg gergaufte Steidjsabler, bem ein .eisgrauer Mittet* gum Schütjer 
beftellt ift. Slls bie 3uri{ten, bie 33ifchofsmüt)en, bie Kronenmasfen über ben Ubier 
Verfallen: ,am beften ift’s, ©ir matten iljn alle', ©irb griebridj ber ffirofje in einer 
Sänfte hereingetragen, unb ©as er fpridjt, ift fo giemlich bas Dollfte, ©as fi<h $aupt- 
mann poetifch leiftet. Stur bie erften Serfe feien gitiert: 

Parbleu, Messieurs! Parbleu, Messieurs! 

Treiben ihr immer noch foldje Kareffen? 

3d bitten in bie Champs Elysäes 
bie beutf^e Misere beinahe oergeffen. 

Cet Aigle, hier auf bem rdmiföen Karneoal ? 
quelle infamie! quel grand scandale! 

Diefe Sachen ©erben mich halb gu bunt! 

£abt ihr noch immer (eine neue 6$malfalbifdje ®unb? 

3)as ift nicht griebrid> II. oon ®reuf}en, ber ba fpri<f>t, fonbern Sticcaut be la 
SJiarlini&re; ber König bat folcb ein Kaubenoelfdj nie gefprochen, mooon fid) $aupt* 
mamt hätte übergeugen mflffen, ehe er baran ging, ihn fprecben gu laffen. 

Das ,beutf<be tpböniilieb“, bas griebrich ben SDtasfen mitteilt, prophegeit, bafe 
bet Ubier morgen fdjon ©ieber ,fomtenbo<b unb fteubig' ber ,£uftbur^braufer i fein ©erbe. 
Stach t* em Abgänge bes 3»9« tritt Slapoleon als Äaifer gum erften SJtale auf, Selbft* 
gefpräcbe unb ©efpräche mit Xallepranb cbarafterifieren ihn. ffienn ber Sorbang 
bie ©ruppe ©ieber bedt, bat fi<b ing©tf<ben ,ein biftinguiertes beutfcbes Strajjenpublifum' 
in ber Drcheftra angefammelt, oor bas nun Segel tritt unb Stapoleon glorifiziert. Dunt» 
»ater 3°h n tritt bem iphitofophen gegenüber: 

,2ßo lebt benn ber ©amt? ©ahrfdjeinlich in Siegionen, 

©o bie feligen (Seiftet »obnen, 

fonft Jönnt' er bie getfe, bie Deutfchlanb gertreten, 

in Dreitaufenbteufelsnamen bod> nicht anbeten.' 

Das $ublifum ironifiert ben ,beutf<hen ©ebanlen“, beffen ©irfen 3 a hu h* r &*ifehut; 
Freiherr oon Stein, ©neifenau, S^amborft, Heinrich oon Kleift treten neben 3 a b n » 
fprecben ihr nationales ©mpfinben aus, inbeffen es unten m ber Drcheftra oon Dema¬ 
gogie, S<b©ärmerei, ^odjoerrat murmelt unb fcbreit. 2tu<h 3°b n ®ull, ber unter 
bem oerbeifjenben Klingen feiner engiifchen ißounbs gum Sünbnis ©iber Stapoleon 
aufforbert, ©irb abgeniefen. 

3obn®ull:...So fragen ich alfo gum letgtenmal . . .? 

Stimmen aus ber Orcbeftra: ©it bleiben neutral! ©ir bleiben neutral 1 

Unb bas Unheil bricht los. Die gurie bes Krieges raft fadelfcb©ingenb burcb 
bie Urena: .Krieg! Krieg! 3h r habt gefcblafen!' 3 ena unb Uuerftäbt oertünbet } ; e, 
bie Stetraite ber ißreujjen: 

,Das ift bie Stetraite ber guten alten 3e*ten, 

Die feurige Steiter jetjt überreiten, 

Die Stetraite ber Stubefeligen 

oor bem neuen fieben, bem bunberttaujenb!ef)ligen! 

Die Stetraite ber Umnacbteten 

®or bem Sicht ber Sermcnft, bem oerachtetcn. 

Krieg! Krieg! 3<b oerfünbige !ßrcu{jens Untergang! 

3br fdjliefl gu lang! 3hr f^Iieft gu lang!' 

39 


$od)Ianb. X. 11. 






6 10 


Ärilif 


Die 93ürger lächeln: 2Bas geht uns bas an? 3***“ unb Duerftäbt?' ^iliftiabes 
tomint, Sftoral ju prebigen; unb f>iex rnuf} eine Steile ben Unwillen bet itatholilen 
erregen: 

Äutj es warb Dad»t um ben ißreufcenthton, 
ben ©ollftreder ber Deformation: 
bas war unb ift feine heilige SRiffion. 

Unb jenen 3°l> n ®ull, mit [einen ©umeen, 
ben brauste er gar nicht fo fcheel anfehen, 
benn ©reufjen unb (Engeüanb, 
bas ift ^roteftant unb Ißroteftant 
Das ift bie gefunbe 3fttitjeit 
ber gefunben, geiftigen greiheit! 

Unb wenn fie bas je oergeffen, 
fo wirb fie ber fyöllifdje Satan freffen, 

$um grühftüd oerfdjluden unb oerbauen 
unb bie ©ewiffensfreiheit t>at bas Dachfdjauett. 

Sobt jemanb bie Deoolution? 

£iet ift me^r: bie ewige Deformation. 

Darauf follten fidj ©reufoen unb ©nglanb oereibigen 
unb bet 3Renfdjh<it ^eiligfte ©üter oerteibigen. 

Den oor^er aufgetretenen, bas Deutfchtum mehr als ein tfporetifdjes gbeal an* 
feljenben Stein ufw. folgen jetjt bie ©raftifer: gidjte, ber bie Stubenten entflammt, 
unb 93lü<her, ber ben Säbel fdjüttelt. Das 93ilb ber erfdjoffenen ©If oon SBefel folgt, 
Dapoleon oerfünbet neue Daten, fd»on erfdjeint bie gurie wieber: ber niffif^e gelb» 
jug ift tosgebrochen. Das SBilb DapoIeon*3mperators oerfcijminbet in S^neewolten, 
aus ber Orcfjeftra brängen bie beutfchen SDtütter herauf, bie nach ihren Söhnen rufen, 
,Die erfte SRutter', oon Solbaten feftgenommen, wirb oon Stubenten befreit. 

Dtutter, Dtutter, o flage nicht mehr. 

Siegen beine Söhne erfragen, 
fo follft bu uns Ubriggebliebene baran wagen: 
bie 93rüber 3 U rächen, ein fefjr gtofj’ $eer; 
fieh, wie bort unten bie 2 Boge fchwillt, 
wie alles oon 3 u 9 ( nt> nnb Dtannljeit quillt. 

Das finb nicht bejaljlte Sanbsfnechte, 
fonbern jeben burdjbrauft bein ©lut, bas echte. 

Dein Segen begleite uns mütterlich, 
unb wir braufen ins gelb unb fiegen für 
Die ,SMutter‘ oerwanbelt fid» in SDtutter Deutfchlanb, freubig gibt fie Ihre lebten 
Söljne h*t bie ©egeifterung fdjwitlt, unter ben Älängen ber ©efreiungslieber leert 
fid» bie Orcheftra unb ©fjiliftiabes berietet bas ©nbe Dapoleons. ,Dthene Deutfeh» 
lanb‘ ift jurüdgeblieben, bas fiegenbe 23olf ftrömt herein, bie grofce Sdjlufjfjene ^ebt 
an. Die 9Infprarfje Dt^ene Deutfdjlanbs, bie ben ©ebanfen bes Spiels am flarften 
offenbart unb bidjterifch bie geniefjbarfte Stelle bes Deites ift (wobei man fi$ oor 
Dugen (»alten mufj, bah wieber, wie bei ber erften Dnrebe ber $Qtf»ia, bem griebens» 
ibeal ein djriftenfeinblidjet Sitm innewofjnt), lautet in ihrer erften Hälfte: 

©kld» reine Döne, neue ftlänge hör i<f> nun, 
ba fid» aus blut'ger Dacht ber reine Dag ergebt. 

Die Deifen fdjmeljen, bie ein Dip um mich gefdjweifet, 
unb reich unb leicht oermählt fich mir bas flare Sicht 





Jpauptmamtö §eflfpid jur 3a^r^unbertf«ter 


611 


3Bie Sacht oon meinem heim unb Sdjilb unb Scbroerte rinnt, 
jum ^Kibes, ol[o trieft oon meiner Seele auch 
bas Sämtliche unb finft herab. Der blutige Spul 
^ergebt. Socb [(bauernb oon bem Sab traumfchtoeret Sacht 
bettet' üb nun ben reinen ©ipfel bes Olpmps, 
bie tlare Heimat fel’ger ©ötter. ho<b hinaus 
mi<b roeitenb in bes liebten $thers anbres Sab. 

Unb ailburcbbringenb, mich bur<bbringenb alljugleicb, 
ertenn’ i«b meines Dafeins, meiner SBaffen Ginn: 
bie Zat bes griebens ift es, nicht bie Zat bes ftriegs. 

Die SBobltat ift es! Shnmermehr bie äRiffetat! 

3Bas anbres aber ift bes ftrieges nadter SRorb? 

Go ruf icb euch benn auf, ibr eines anberen Krieges 
Ärieger! 3b r > nicht tobbringenb, £eben Gcbaffenbe. 

Des bciltgen SBerljeugs golbne äBaffe fdjenft i<b euch, 
bie oolle gru<f>t aus fteinigem ©runb ju feböpfen, unb 
icb machte euch ju Fingern mit bem SBabn. 3<b b»b 
bes blinben paffes Slnbe euch oom ®uge los. 

3<b machte euch ju fiiebenben. 3<b ®«*s euch an, 
ißfabe ju treten mit bes griebens lieblichen 
befränjten gäben. Sreite Straften (ehrt ich euch 
ausmerfen für ber £iebe Sruberfcbritt. 3<b b'eft 
bie Äluft, bie unoerföbnlicbe, oerftummen, unb 
bie Zrennenbe fi<b fügen in bas Srüdenjod). 

Sun eint fidj über ftlüfte bin fo Stenfcb }u SJtenfcf), 
nie Soll ju Sol!. Selabne Äararoanen jiebn 
/ föftlicb belaftet, aufter mit ber 3®fetracbt £aft. 

3biem Aufruf jum geft ber £iebe ,in bes Deutfcben Domes ftebesnaebt* ge« 
borebt bie Sation. ©in furjes Sacbfpiel folgt: Direftor, $bilifHabes, Slücber, roelcb 
leftterer oon ben puppen, bie toieber in ihre Äifte roanbern, leben bleiben will. Der 
DirettOT belehrt ihn: 

,Stos leben bleiben foll, bas fei beht Stort. 

3<b f<benf es Deutfcblanb, bremt es in fein herj — 
nicht beine Äriegsluft, aber — beht: Sormärts! 1‘ 

Schon aus ber 3 n baltsfl>33e, bie abficbtlicb etwas ausführlich gegeben nnube, 
fann ber £efer feben, baft gegen ben ^Patriotismus bes geftfpiels an ficb nichts ju 
fagen Jein !amt. hauptmann lonnte ficb unmöglich bem geiftigen Stanbpuntt eines 
Ariegeroereinsmitgliebs anpaffen; baft er ©efcbicbtslegenben, bie noch immer bas rich¬ 
tige Urteil über jene 3 e *t oertoirren, nicht berüdfidjtigte, fann faum getabelt ©erben. 
SBenn er ficb bas ,Solf‘, für bas er febreiben follte, oorftellte, fo muftte er ficb «tu 
reifes Sol! oorftellen, ein alle Stänbe umfaffenbes Sol!; menn er bie Gelbftgerecbtig« 
feit, bie Stagnation, bas Seftarren im Zrabitionellen, bas S*«uftens Sturj oet« 
fcbulbete, geifteln muftte, fo burfte er nicht bebenfen, baft biefe unfeligen .Hräfte, bie 
alles in fdjönfter Orbnung feften, noch heute am SBert finb. SSenn Sapoleon — mit 
bem 3entimetermaft gemeffen — längere Seben hält, als einer ber Deutfcben, nun, 
ber ftorfe mar eben ber Seroeger bes ©atQen, bet niebertoerfenbe Sturmminb, bie 
©ottesgeiftel, bas UBerfjeug einer höheren SRacbt, bie alles gaule unb Storfdje oet« 
nichten muftte. Die b an ach fi<b offenbarenbe nationale 2Biebergeburt ift buftenbfad) 
mit fo fräftigen Zönen gefchilbert, baft nur ein Zauber fie nicht oemimmt. Die ,Spo* 

39 * 







612 


Ärttif 


tfeeofe' Sapoleons (et tferont in blenbenbem fiicfet auf bet ob#rften Süfene) ift in 2Bafer« 
feeit ein erfcfeütternbes Silb. Det ftaifer recft ben arm, um ben Slitj ju fdjieubern, 
aber er irifft ifen. I)onnet tollt nacfe; burcfe bas Scfeneegeftöber, bas übet ben ge* 
budten 3 m P*™tot fällt, febrt man bas tafcfee Scfeellenllingeln bet glucfet aus Stufe* 
lanb. 2lud) bie Sjene mit bem jetjauften Seidjsabler ift jjauptmann oerbacfet worben. 
Sieber ©ott, wollte icfe feiet ein SBiib bet Seicfesmifere feit ben Dagen bes Scfemal* 
(albener SBunbes bur<fe btei 3aferfeunberte auftollen, bie liefet würben fcfeaubern. Die 
jäntmerlidje ißartifularität bet dürften, bie bie breifeig 3 a 0 K bes gtofeen Krieges, 
bie Sanboetlufte in ben Staubfriegen, um nicfet mefer }U nennen, oerfcfeulbet feat, allein 
oerfifeulbet feat, mufete gezeigt werben — wenn aucfe nur m einet ifetet Iefeten SPfeafen, 
ber Saltung ber Stfeeinbunbfütften. 

Snbers ftefet es mit ben fonfeffionelten Slehtungen fjauptmanns: einem ju einem 
Drittel latfeolifcfeen Sol! jefet nodfe eine proteftantifdj«refonnatoti[ifee Aufgabe oot* 
juteben, wat falfdj unb unflug jugleicfe: felbft ausgefprocfeen piotejtantifefee Organe, 
wie bie ,©ren 3 boten', feaben ifem bas gefagt. 

Sm fdjlimmften ftefet es mit bem poetif(feen SJette bes Spiels. Das feltfame 
Stilgemifdj bet Arbeit wirft peinlicfe, bas Sineitqiefeen griecfeifcfeer ©ötterfiguren wirb 
in nidjts burcfe bie 3*^ (©mpite) gerechtfertigt, ©ine organifcfee Sinbung ber ein* 
jeinen Silber ift oetabfäumt wotben, feart ftefet ÜBibetfpteifeenbes jufammtn; bie ,Deut* 
fcfeen Seime* finb oielfacfe berart fünjtlicfe, ja unoerftänblicfe, bafe man roirtlicfe an 
eine übergtofee fjlücfetigfert bet Srbeit glauben inufe. 3 u bem finb bie Snleifeen in 
Sßortbilbungen bei Sauft II. Deil peinliife feäufig; erft jum Sdjlufe erfeebt ficfe bas 
Spiel ju einet gewiffen ©röfee ber bicfeterifcfeen ausfüferung. Das Dunfle, Set* 
worrene, bas in jebet Sjene bes Spiels bie gelungeneren Stellen oerbedt, bä Sin* 
weis auf einen mpftifcfeen Rieben, bei bem ficfe faum ©inet etwas benfen fann — 
all bas fpertt bem Stüd oon oornfeerein bie oolfstümlicfe* nationale SBirfung ab. 

Scinfearbt featte ane feine Segiefünfte losgelaffen. 3 roe >taufenb ißerfonen wittten 
bei ben SRaffenfjenen mit, 24 Scfeeinwerfer waren auf bet ©alerie ber ungefeeuten 
Salle poftiert, 16 Raufen, 12 Drommeln bornierten unb wirbelten, Sßeiferautfe buftete 
unb bie gtofee Otgel mit 14 000 pfeifen mufete bie Stimmung ber Scfelufefjene oer» 
ftätfen feelfen. Drofebem !amt gefagt wetben, bafe bie 3 n fi e nierung nicfet glüdliife 
wat; bie ungefeeuerlicfee SBucfet ber SRafJenfjenen liefe bie ©ingelreben allju bünn er* 
flehten, bie 9Botte blieben jpun gtöfeten Deil unoeiftänblicfe. Det Stil, ben Dicfetung 
unb Sufffiferung für ein 8000=Setfonen»Xfeeater forbert, war weber oom Dicfeter ttocfe 
oom Segiffeur gefunben worben. SDtan würbe ben oeränberten anforberungen eines 
folcfeen Dfeeaters nicfet gerecfet, fonbem begnügte ficfe mit ftompromiffen. SOlan mufete 
mit ber SBirfung einzelner Silber jufrieben fein, ber naturaliftifcfee ©Ian Sein* 
fearbts offenbarte ficfe befonbers glänjenb in ben Scoolutionsfjenen. Den mäcfetigften 
©inbrud macfete bie grofee Scfetufefoene: bet 3 ü 9 bes Solfes unter ber ftüferuttg oon 
atfeene*DeutfdfeIanb in ben griebensbom — ein Iebenbes Silb oon grofeer Scfeönfeeit. 

Die Scfeaufpieler featten eine unbanTbare aufgabe; ju f p i e I e n gab es nicfets 
unb bas Seben, bas ifenen blieb, mufete ein Scfereien fein, bas trofebem meift unoer« 
jtänblicfe blieb. F. H. 






ütaic Stammte 


^ { ^ ^J3 


9teue 9tomane* / ©on granj -öerotg 

Di« §ochIanblefer ©erben nicht roenig erftcrunt fein, roenn fie Ijören, baß © n t i c a 
oon 4 D a n b e I * SOI a 3 3 e 11 i not ber breiteften öffentlidjleit bet ©ormurf gemalt 
©heb, fie fei eine Dilettantin! 3 n bet Dat ift an 3 ©ei (Stellen bes SDlepctfdjen Äonoer» 
fationslexilon biefe törichte unb burd) nichts p redjtfertigenbe Unficht p Iefen, für bie 
meine« IBiffens bet Bearbeiter bes literarischen Deiis, Otto §aufer»2Bien, oerant©ortli<h 
p machen ift. 3 m Supptementbanb 1909/10 fcf|on ift oon bet Dichterin gefagt, 
baß fie ,als Äatljolitin unb ©ertretetin fatffolifd^et Denbenjen, namentlich oon bet 
latholifchen ißteffe „gemacht“ mürbe, aber, wie in früheren ®ebirf)ten, fo auch in bet 
fpäteren JBieberholung bes gleichen Stoffes (©ie „3effe unb SRatia") „Die arme 
SRargaret" oerfagte*. ©un, mer einige 3°h r e prüdbenlt, ©eiß, ©ie f<h©er fid) §anbel* 
SRaftetti getabe gegen ben ©Jiberftanb faft ber ganjen latholifchen ©reffe burdjpfeßen 
hatte, in welchem Äampf fie allein burch ,§ochlanb‘ nachbrücflichft unterftüßt rourbe. 
Vielleicht ift fogat, burch bas fpätere ©intreten bes .Äunftroart* unb bet ,Deutf<hen 
©unbfdjau*, ihre Sebeutung ,brühen* unbeftrittener als bei uns. Das finb Datfadjen, 
bie ein Unbefangener in ihrer ©ebeutung toürbigen mühte; es fällt ferner, bem, ber 
fie auf ben Äopf ftellt, noch ben guten Stauben jujuerfemten. 3m Supptementbanb 
1911/12, gelegentlich einer Darftellung ber £iteratur im Ofterreich ber Gegenwart, wirb 
bie Dichterin ,mit ihren in fathotifdjen Äreifen oiet gepriefenen, jeboch bilettantifchen) 
hiftorifchen ©ornanen* abermals angegriffen, genau fo ungerechtfertigt toie bas erftemal. 
Otto Raufer p ©iberlegen, ift oor bem Ororum ber $och(anblefer roohl nicht nötig; 
©er {»eifeit, möge ben ©oman ,©rüberlein unb Schwefterlein* lefen, 
getabe ©eil er bie großen ©omane ,3effe unb SDlaria* unb ,Die arme SRargaret* in 
ihrer ©ebeutung nid>t erreicht unb ©ohl felbft oon ber Dichterin nicht für bie hefte 
ihrer Arbeiten gehalten ©irb. Die oerfotgte Unfchulb barpftetten, ift eine häufige 
unb liebe Ubfid)t ber Dilettantinnen; ich brauche leine ©amen p nennen; ©ir 
lernten alte biefe arme Unfchulb, bie nicht nur 00 m Sehen, fonbern fogar noch von 
ihren Sefdjreiberinnen oerfolgt unb mtßhanbelt ©irb. Uber gerabe ©enn ©ir nun 
ben $anbelfdjen ©oman auch nur ptanjig Seiten ©eit gelefen hoben, fühlen ©ir, 
©eich eine ©eftalterin hier am ©Serie ©ar. Der ©efahr, ins Unerfreulidj*©ührfelige 
hinabpgleiten (folcfjem Stoff gegenüber bas fixere Sdfidfat mittelmäßiger latente), 
lann nur burch bie einbringlidjfte ©erlebenbigung begegnet ©erben, unb fo bünn bas 
eigentlich nooetliftifdje ©efchehen in ,©rüberlein unb SdjtDefterlein* ift, bie Jiguren, 
bis hinunter p bem fübifchen 3»urnati(ten, ber nur $©ei ©Sorte fagt, finb oon über» 
jeugenbfter £ebensnudjt. 

3 n einer Salbmonatsfchrift erfriert oor mehreren 3 °h r *n ber erfte Deil bes 
©omanes; im teßten 3 a h re erft hat bie Dichterin ben Schluß gefdjrieben. So unbanlbar 
es gewöhnlich ift, eine im Stich getaffene fünftlerifche Urbeit wieber aufpneljmen 
(ba Unfdjauung unb ©littel bes Äünftlers fich natürlich ©anbetn), fo Überrafchenb iß es, 
feftpftetten, baß man in biefem ©uche eine ©aßt nicht frnbet. Das lönnte baran liegen, 
baß bie Dichterin fid) mit (tarier geiftiger (Energie ©ieber p bem Ißuntt gurüd» 
guoerfeßen oerftanben hätte, ©0 fie bie Urbeit oor 3 a hren abbrach. Uber ©aljrfchefn» 
liehet fdjeint mir p fein, baß fie eine ©ntwidtung im eigentlichen Sinne nicht tennt, 
ißt tünßterifches 3 nl ereffe nicht getoanbelt hat unb baß auch ihre Darfteltungsmittel 


* (Enrlca oon Sanbel-OTajjettf, .Btüberletn unb Scbcoeftertein', SBIcner Montan. (3o(. ft8(el'f<be 
Sudjbanblung, Kempten unb iKündjen.) SR. 5.—. Unna oon Krane, ,$a» SdjtDelgen ©brlftt*. (3. S). 
Sacbem, Köln.) SR. 6.—. Staut Keller, ,Dle 3nfel ber ©infamen'. (Stllg. Oerlagsgefellicbajt, Berltn.). 
SR. 4.—. SRa* ©fixier, ,t)er ErltBntg'. (2. Staacfmann, fieipjtg.) SR. 5.—. 









614 


Äritif 


biefelben finb nie früher. Dagu ftimmen auch bie nunmehr burdj oier Bomane fid> 
gleidjgebliebenen ©haraftere famt bem Stoff. 3ntmec ift es unfdjulbsoolle Steinzeit, 
bie in Aonflift ob» wenigftens ©egenfatj gu Brutalität unb ©raufamfeit tritt Die fo 
erhielten {tarfen Aontraftnirfungen vertieft £)anbeI*3Raggetti nod) burdj rüdjicf)tslofe 
Buspreffung bes Stoffes. 2Bas überhaupt Unfif>ulb unb iljr SBiberfpiel an SBrtfungs* 
möglidjfeiten hergeben fönnen, bas müffen fie unter bem unnadjfidjtigen Drucf bet ge* 
ftallenben gauft hergeben; bem £efer bleibt nichts erfpart, unb (o feijr biefe Brt ju 
arbeiten oon ffinftlerifdjem Temperament geugt, fo batf bodj nicht oerfdjniegen werben, 
baf) bie SBirfung nid)t immer frei oon ißeinlidjfeit ift. Das t>ermag jeber flefer, nenn 
er fidj bie ^iftorif^en Bomane bet £>anbet oergegenmärtigt, leidet nadjguprüfen. 3n 
.Brttberlein unb Schnefterlein' ift es Bita Aürfdjner, bie Bonne in ber Sßelt, bie oon 
bet brutalen Stutter, bem falten, berechnenben greier gemartert mirb, unb bie ben alten 
flebemann, ihren Ontel, ben im greubenljaus ber Sdjlag getroffen hat, auf ein gutes 
Sterben oorbereitet. 9lber nenn bie ftoffliche ©Ieiihförmigfeit auch nohl einmal bes flefers 
SBiberftreben herausforbcrt, bie ©leidjförmigfeit ber DarfteIIung in ihrem gefamten 
Sd}affen erhebt bie £anbeI*9Baggetti auch oon neuem nieber gum Stange einer großen 
Aünftlerin. Diefe Darftellungsart (beren Unarten man nicht ju überfehen braucht) hat 
in ber geitgenöffifdjen Literatur nicht ihresgleichen; ihre leibenfchaftiiche ©lut oerföhnt 
felbft mit ber ©intönigfeit bes nun jdjon in allen gäferchen befamcten Stoffes. 

9uf ein ähnliches ©ebiet, nie es §anbeI*SRaggetti nun fdjon feit 3ah r *n fultioiert, 
nagt fich nun auch 91 nna oon A r a n e mit ihrem Boman ,Das Schneigen 
© h r i ft i‘. ©s reifte fie einer jener heilig*unheiligen grauencharaftere, nie fie ©örres 
in feiner »SJlpftif oerfdjiebentliib ffiggiert. Das, nas gut näre, ift oft fehlest, nenn 
bie äRotioe fich oerf^ieben. SBeshalb bie ©räfin 3fentrub in bem Aranefdjen Boman 
tötet unb martert, ift nicht ber nilbe ©ifer für ©ott, fonbem bie £iebesnot, bie fie wegen 
bes ihr gegenüber fühlen, für bie anberen aber normen unb heiteren ©atten plagt. Sie 
meint in höherem 9luftrage gu hanbeln, unb ift nur bas SBerfjeug ihrer Reinen, oer* 
nirrten SDlenfdjennatur. Diefen fomplijierten unb man famt fagen heiRen Stoff bar* 
guftellen, in bem Sinnlichfeit unb ©raufamfeit mit teligiöfer ©zaltation fich peinlich 
mifchten, erforberte eine bämonifche Äraft, bie 9lnna oon Arane nicht aufgubringen 
oermag. 9Kan fann nicht fagen, bafj bie Berfafferin innerlich glücflich beraten nar, 
als fie ben ©harafter ber ©rgieherin in .Starte £iebe‘ noch mehr tompligierte; foldje 
pathologifche grauen gelingen ihr femesfalls, unb nenn ihr Talent auch gu gtofj ift, um 
nicht ein gut Teil ihrer 9Iufgabe gu löfen, fo fieht fie bie Dinge bodj gu fdjnärmerifcb« 
hausbaden, als ba& bas Seelenleben ihrer ©xaltierten in ber Darftellung nicht einen 
Stich ins Trioiale befäme. 2Bemt eins ber armen Opfer ber ©räfin, bas iSlfelin, 
oon ihrem himmlifdjen Bräutigam fpridjt, ber immer um fie ift, ober oon ben ©ngeln, 
bie oor ihr langen, fo hoffet biefen Beben eine oertradte Banalität an, ohne bie gum 
Beifpiel SBolfgang ©oethe ober Shafefpeare in einer fpiritiftifchen Sitzung nie ben 
Slunb auftun. Du sublime au ridicule . . ., nobel ich ouch an bie nicht feltenen 
igälle bet .Selbftgüdjtigung* benfe, bie gur 3 e ’t unb oielieicht auch gu einer inbrünftigen 
3erfnirfchung gehört, bie aber hier nicht ohne einen fatalen Beigefdjmad erfdjeint. Unb 
nenn fogar ein ©belfräulein mit ber Bute etwas auf bie Pfötchen befommt, weil fie 
bei ber £efung gelacht hot, fo war auch biefe Sjene gneifellos ernft gemeint, nur fie 
wirft nicht fo. Aurg, ich fann nicht finben, bah 'Buna oon Arane hier auf bem rechten 
Boben wirft, unb ich fpredje bas umfo beutlidjer aus, als ,Das Schweigen ©hrifti“ 
gegen bie früheren SZBerfe ber Schriftftellerin in mancher jjinfidjt einen gortfehritt 
bebeutet. Die ©hrlidjleit bes Strebens hot fie fchon immer gehabt, hier aber gibt fie 
gum erften Btale ein lebhafter bewegtes 3eitbilb, in bem ißerfonen wie ber prächtige 







üfteue Dtomane 


6\5 


©ifdjof mit feinem leu^tfräftigen C^riftentum oon etiler bitbterifdjer ©eftaitung 
3eugnis oblegen. Die gabulierungsfunft, bie leftten ©nbes bocf) ben Dieter macht, 
jtebt auf bemerfenswerter $öbe, nnb es bebarf feines befonberen ©ropbetentums, «m 
p fagen, baf$ ©nna non Ärane, hält fie fid) non ben abfeitigen Problemen fern, noch 
immer bie Hoffnung erwedt, baft ibr einmal ein runbes, fauberes, gutgefdjriebenes 
nnb abwedjfiungsreidjes ©uch gelingen wirb, bas mit bem Äönnen, tnie mit bem 
©Sollen fdjon längft, über ben Durcbfcbnitt unfexer fatboliftben (Ergäbler unb ©rjäbterinnen 
binausragt. 

Daft es mit bem ©nfang p folget talentgemäften Arbeit nie p fpät ift, be» 
weift bas ©eifpiel $aul Äellets, ber mit feiner ,3nT«l bei (Einfamen 1 
wörtlich ben ibm gemäften Don getroffen bat unb alfo mit biefer ,romantifcben ©e« 
f(bid)te* angenehm fl betrafst. ©Senn itf> bie ©omane Äellers nitbt goutieren fonnte, 
bagegen mit meiner Sympathie für bie Sti&enbfidjer .Die fünf SBalbftäbte* unb 
.Stille Straften* nidjt prfldbielt, fo ift mir bas oielfadj oerbacbt tnorben, fo als 
wollte i<b $errn Äeller oerfleinern. ©ein, nur fagen wollte i<b: er ift auf bem regten 
©Sege, ober, er ift nicht auf bem regten ©Sege. ©s gibt ja both eine beftimmte 
©idjtung ber ©egabung, bie ber ©utor nidjt immer fogleidj erfennt. Dem ©utor 
mit fanfter ©ewalt bie ©afe in bie rechte ©idjtung p lenten, ift, fdjerjbaft gefagt, 
bie ©ufgabe bes Aritifers, wobei i<b bemerfen möchte, baft icb mich teinesfaUs als 
Äritifer eftimiere (,Sdjlagt ib n tot, ben $unb, er ift ein ©ejenfenf), fonbem eher als 
AoIIege, bem man au<b eine woblwollenbe ©robbeit ni<bt fo flbel nimmt, ©bet 
weiten wir nidjt ab. fflaul Äeller befennt [ich ja offen als ©eu»©omanti!er, unb es 
ift nur reibt unb billig, wenn er audj romantifdje ©fl<ber fdjreibt. Das widjtigfte 
ift: [ein Dalent weift pm romantifiben Sdjaffen, unb wenn er in feinem neuen $udje 
fidj oon ben guten alten ©omantifem no<b nicht wefentlidj unterfcbeibet, fo fall 
man botb nitbt gleich alles nerlangen. Die ,3nfet ber ©infamen* ÄelTers ift eine 
©Seit für fidj, eine ©Seit in ber ©Sielt, ©s haben [ich ba allerlei oom Beben jer* 
pufte unb täbierte .SWenft^en jufanrmengefunben, bie mit peffimiftifdjen ©ugen über 
ben Strom gudeit. ©ber bas Beben Iäftt ficb auch oon Schiffbrüchigen nicht an» 
fdjwärpn; inmitten ber traurigen, wunberiidjen Schar rndchft ein junges ©täbdjenbtut 
auf, bas bas Beben noch not fi<h bat. Unb non auften bringt ein junger fjant in 
bie miftoergnügte ©infamteit, ber auch noch bas Beben pringen will, ©r, im ©erein 
mit bem ©läbdjen, p>ingt es auch. 3" bem teinigenben ©Sirfen ber beiben Biebenben 
liegt ein frönet unb tiefer Sinn, ©tan fiebt pleftt, unb audj bie ,©infamen* feben 
es, baft nicht bas ,Beben* fie miftbanbelte, fonbem baft es boshafte unb irregeleitete 
■©injelmenfdjen mären, wegen berer man am Beben nicht p oerjweifeln braucht Diefe 
wobltuenbe ©efchicbte bat Äeller mit fdjöner fieichtigfeit unb oteler guter Baune ge« 
ftaltet ©erfonen wie ber gifdjet Aajetan ober ber 3n(eiP°l'jW Hub bie Figuren 
eines Dichters, unb wenn ich an bem ©udje etwas auspfeften habe, fo ift es bas 
Jtleib — bas romantifche ©ewanb, bie gform. ©s "unterfcbeibet ficb eigentlich in nichts 
Don einer ©ooelle ©idjenborffs ober Dieds, nur fehlt bas Selbftänbige, bas ein 
'©omantifer bes pwiqigften 3abrbunberts bo<h haben muft, will er nicht ein banbert 
3abre p fpät ©elommenet ober gar ein ©pigone fein. 3$ meine immer, man 
Tollte buch einmal an bie ©usfdjöpfung ber ©omantif unferer 3 e *t geben; bie ©o* 
mantil ift boclj noch immer ba, nur fiebt fie ein wenig anbers aus. ©ielleidjt tommt 
©aul Äeller noch felbft barauf. 

©tax ©eiftler ift biefem 3<«le fchon näher, freilich b^It er ficb gefliffenilith 
oon ben braufenben 3 en * r en ber 3 e *l ferne unb gebt in bie ©atur, ba, wo fie am 
wnberüljrteften ift. ©id)t immer gleich bleibt [ich babei ber ©influft, ben bas reale 








öl ö 


tfritif 


©efchehen auf feine Romane hat: Sägern oon ftarfem 2 Birflicf)feitsgehatte (wie 
»Jütten im Socf)lanb‘, ,Die SDlufifantenftabt“) fielen anbete gegenüber (.Die ©loden 
oon Kobbenfiel*), beten ©efdjeljen 3 eitlos ift unb umwittert ift oon einem geheimnis» 
oollen SWärchengewölf. (Den Ausbrud ,SRätd)en für ©rwaehfene', ben ich einmal 
für ein ©eifolerfches Sud) an biefer Steile gebrauchte, h a t ber Dichter in feiner fleinen 
Autobiographie aufgegriffen unb gemeint, bas fei für ihn bas fchönfte fiob, nenn es 
au<h als Dabei gemeint fei, wobei er fich irrt: ich habe bas ?ßort als ©harafteriftil 
gebraucht.) SRitten jtoifdhen ben beiben ©attungen fteht ,D e t © r 11 ö n i g‘, unb wenn 
es aus biefem ©runbe jutoeilen toohl etwas 3 n >iefpältiges hat, fo meine ich bod), es 
ift ©eifjlers beftes Such feither, fein reid)[tes auf feben gall. ©ine gewiffe ©nge, 
bi« in manchem feiner tRomane unbehaglich wirft, ift hier einem breiten, oielfältigen 
©efchehen gewichen, bie ©efcfjide oon fechs SWenfchenpaaren oerfchlingen fleh unb werben 
retn wteber gelöft. infolge biefes Aeidjtums an Sienfd)en unb ©reigniffen, welch 
Untere jubem oon geheimnisoollem romantifchem Dämmern bis in bie geiftigen 
Äämpfe unferer 3 e *t reichen, ift h**t ein bebeutfamer Äulturroman. ilurjfichtige 
haben bas Such troftlos peffimiftifdj genannt, wogegen ein fieghafter Optimismus, 
ein ibeatiftifcher ©taube an bie 9Jtatf)t bes guten SBillens aus jeber Seite leuchtet. 
Der Untergang bes ,©rllönigs‘, bes reichen, ftarfen unb mächtigen Äuba StopEa, 
ift bie golge feiner Sermeffenijeit unb ber geringen Deponierung feiner fträfte. 
3hm wirb ber Aufftieg ber SRofitjfa unb ihres 5tned)tes gegenübergeftellt, bie fi<h aus 
fchwerer Abhängigfeit oom .ftönig oon Orlowlo' jur SBohlhabenheit unb 3 U innerem 
ffilüd fraft ihres SBillens emporringen. 3 nm <tten biefer ©ef<hehniffe reifen ber ^Jaftor 
oon ißiasfen ju einem Apoftel bes allgemeinen gtiebens, unb ber £ehrer Strud }u 
einem Dichter unb fiobfinger bes Kampfes heran. Unb tnbem in biefen beiben SRännetn 
jwei grofje Sehnfflchte unferer 3 e <t gegenübergeftellt werben, erhebt (ich ber ©laube 
bes Autors noch über fie: ber ©laube an bie Aotwenbigfeit jebes, auch *>es jjum anbem 
in ©egenfafc tretenben Strebens, an bie ftrönung jebes SRenfchenlebens burch ben 
^Billen pm SEBtifen bis 3 um lebten Dag. ,Unter ben fieuten aber tarn eine Sage 
auf: ftuba Stopfa fteigt bes Aadjts, wenn ber oolle SRonb am Simmel fteht, aus 
ber glut unb reitet auf feinem afchgrauen Aoffe burch bas feine ©efpmn ber Aebel: 
ber ©rlfönig, ber feine oerlotene ftrone fu<ht‘ 






Öo#mb-(£ct}o 

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 

2iterarifcl)er SRatgebev — ober ©efctmtacfes 
biftatur?* 

3u einer anfehnlidjen 33ud)hanblung taufte id) einige Sücfyer. Der junge 
Wann, ber ben unbefannten Käufer bebiente, wollte mir als 3 u 0 fl be einen 
literarischen ftatalog fpenben. Da fiel mir ein, baf} ja autf) bet Düterbunfc 
unter ber Obmannfcfjaft oon gerbinanb Sloenarius jährlich einen .ßiterarifdjen 
Statgeber' heraus 3 ugeben pflegt. 3 ^ fragte banad). 

, 3 a, ben roerben toir rooI;l oorrätig haben,' meinte ber junge Verfäufer, 
fuchte ein Weilten unb überreichte mir eine umfangreiche ^Papiermaffe. 

,Sabeit Sie benn 3eit, bas 3 U lefen?' fragte id). 

,2Bir? £) nein, baju fommen mir natürlich nicht!' 

3 <h 3°9 mit meiner ©abe baoon unb burdjblätterte fchon untermegs, in 
Einlagen roanbernb, biefe bilberreiche, burch eingeflebte ^Profpefte unförmlich 
belaftete Schrift mit bem engen Drucf. ©s mar mir betannt, bafj Slocnatius 
auf biefen Statgeber großen Wert legt. 

,©s gibt' — jagt er im „Runftroart" (2. gebruarheft 1908) — ,für eine lite* 
rarifche Rultur fein mistigeres Hilfsmittel in S 8 ud)form als ein fiiterarifcher 9tat* 
geber; benn roas für eine 93üd)erei ber Ratalog, bas ijt er für unfer ganjes Schrift* 
tum. (Er roeijt borthin, roo man fmbet, roas man brauet unb roas offne ihn Dielleicht 
faum 3 U finben roäre. Das gilt fogar oon einem fiiterarifSen Ratgeber im Verhältnis 
pr ©cfamtliteratur nod) in roeit höherem SKafee als oom Söeräeichniffe pm Venutjen 
in ber Sibliothef' (!) ... 

Der fpringenbe ^3unft im Unterfhieb 3 roif<hen beiben Hilfsmitteln ent* 
geht ihm. ©in 33ibliothefs=ftatalog ijt jtreng fachlich 1 eia ©efehmaefs» 
latalog roic ber obige ijt fubjeftio. ©in 33ibliothefs*ftatalog oerjeichnct 
nur: hier aber roirb aufjerbem geurteilt. 

Unb roie geurteilt! 

Wit roadffenbem Staunen lieft man biefen Xext 3ft bas benn nun ein 
SRatgeber?! ©rfährt man hier fachlich, roas bei jebem Schriftfteller ungefähr 
nah ©eiftes- unb ©emütsrichtung, nach Stil, 2on unb ©ejtaltung © f) a r afi¬ 
ter i ft ifh es 3 U erroarten fei? 

Stein, es finb hier feine ©harafteriftilen 3 U finben, fonbern fnappe 3ea» 
furen. Diefer ,£iterarifd)er Statgeber' ift eine Sammlung anonymer 
3 e n f u r e n. 

Hier einige Seifpiele, roie ba 3 enfiert roirb! 

,©anj fSroaS er[d)etnt uns gredfas „getter ©äfar" . . . Vud) in Hans grands 
Schaffen fcheiitt uns bidjterifche Rraft faum mit beftem SBillen nadjroeisbar. . , 
©anj niStsfagenb erfSeint uns . . . oöllig oerunglüdt, blaf), geftaltlos unb bürftig 

• Diefe Ausführungen rourben uns oon einem namhaften £efer bes iSochlanbs' jur Scrfügung. 
gcjidU. Onbem jie hier als crfchclnen, mad)t He bie SRebaftion &u ben ihrigen. 




418 


j£>od?lönb*(E4>o 


©ueberers „SSmieb oon ftodjcl!" . . . Studen bat eine bei ftärfften 3 s l än b« 1 * 
nooellen ftillos genug 3 U bramatifieren oerfuSt . 4 ... 

So ge^t bas weiter in biefem ,«tätigen Hilfsmittel 4 . 

.Des gteif>errn oon Sd»Iitf)t f>umoriftij<^er Vornan „Der Äbjutant Seiner 
Hoheit" i|t eine breitgetretene unb teilweife grobfmnliS gewürgte Hofanetbote oon 
beträSttiS«r Plattheit . . . Sdiumadjet bearbeitete „Siebe unb Seben bei Sabq 
Hamilton" fe^r gef^idt unb gefdjmadoolt gu einem gefSicf)tliSen Stoman . 4 . . 
.Hans oon ftablenberg fd)ilbert mit flottem Temperament bas S#id[at moberner 
3flbimten, niSt ebne tiefer an ben ©egenftanb ju feffeln. SR. ©rob gibt ein &b n * 
liebes. Tbema mit mehr pft)SologifS*t Stusffibrli^feit, aber geringer ©rfm bung 
unb wenig ©«halt. . . Stuf geringer Höh* ftebt ein fenfationsreiSer ©efellfSafts» 
roman oon be ©enna. ©ang fchal wirft 3 - fjeer . 4 . . . 

SBeÜer! 

.(Eine billige, populäre ©uswabl aus ©iSenborff oeranftaltete 2rranj S<bult| 
ohne fonberliSe SBerufung ba 3 u; eine fünfbänbige oon ©aul ©rnft empfiehlt fi<b 
mehr bur<b bie noble unb unaufbringluf^reidje Stusftattung als burS bes heraus, 
gebers bilettantenbaft unreife tenbengiöfe ©inleitung. Der erfte ©anb bei Opiaten« 
biograpbie SSlöffers umfafjt 732 Seiten; Referent bat Um niSt gelefen, ba wir an 
einem relatio unbebeutenben ©oeten wie ©laten ni<bt genügenb 3 ntereffe nehmen, um 
uns bunb bie burib StiSprobe aoabrfSemliS gemalte enblofe Sangweiligteit 
fcunbjuarbeiten. . . „DeutfSe ©eifter" nennt H* Spiero gefammelte Sluffätje 
gut Siteratur ber ©egenwart; beberrfSt wirb bas ©mb oon einem ©eift bürgerlich* 
freunblitben SRittelmafjes, bas gern anerfennt, fSitbert, rebet, aber wenig tritifiert, 
oeranfSanliSt, benft. Böswillige fntben berartiges überflüffig . 4 . . 

SBeiter! 

,3n einem ©anb bringt SangewiefSes ©erlag Triftan unb 3f®lbe, einen 
Siebesroman, unb ©argioal einen Sbenteurerroman, ergä^lt oon SBill ©efper. 
SBir mfiflen 3 U unfrem ©ebauem bies Unternehmen nicht nur abtebnen, fonbern 
fSarf oerurteilen 4 ufw. 

©et einem toeiteren Kursblättern biefes .©erjeiStiiffes 4 febe iS ©tuffs 
belannten ,3bealismus 4 b^runtergeriffen: .(Eine ^ausapotbete 00II gtieSiJS* 
SriftliSer (Ermahnung unb Kugenbanroeifung tönnen mir auf leinen fjall unfrer 
3ugenb empfehlen. 4 SBeiter oben, auf berfelben Seite: ,3o«l gibt Stpbo* 
rismen in fSönen SBorten, beten es gar niSt bebarf; SBiesner ereifert fiS 
über Säcfel, als ob es feine anbren fßrobleme gäbe; Stbides ermägt in überaus 
trioialer SBeife bie 3ülunft ber SRetapbhfit. 4 

9taS biefem fummarifSen Urteil über brei Unioerfitätsprofefforen bteSen 
mir ab. Kiefe ©eifpiele bürften über ben Kon belehren. 

9hm fSIagen mir bie (Einleitung 3U unferer 3enfuren* Sammlung auf. 
Kiefe (Einleitung, oerfafet oon gerbinanb Stoenarius, ift in jenem bebagliS* 
gufriebenen ©nfpraSe=^ßatf)os gehalten, bas oor allen anbern Herausgebern 
ben ßbmamt bes Kürerbunbes ausgeiSnet. 

.©in ©uS, an bem ein halbes £>unbert ausgegeiSneter graSmänner mitgearbeitet 
bat, wahrt es ben ©barafter eines ftrengen ©eraters fflr foISe 9Kännet unb grauen, 
bie in ihm ernfthaft fuS«n (!), was er anbietet: niSt Unterhaltung beim 
DurSblättern, fonbern eben © a t, was gu Iefen, was 3U erwerben fei 4 - 

Unb, fügen mir bmju, SBarnung, mas nicht }u Iefen unb niSt 3« 
erroerben fei. SBarnung? SBir tönnen roeiter geben unb ntüffen angefiSts 







fttcrarifdjer SXatgeber — ober ©efchmatfebiftatur? 


619 


obiger Donart fagen: Verunglimpfung. Diefe anonyme 3 en f uten * 
Sammlung nitrit nad) bet negatioen Seite toie ein ^Pamphlet. 

3 <h fprecf)« nicht oon irgenbroelchem einzelnen Mitarbeiter (es finben 
fidj geroifj tüchtige Jßeute barunter), ich fpreche oon ber ©efamtroirlung. 
Derart über literarifche Kollegen anonpm unb roeithin be« 
merlbar ju rieten, bas toirlt in biefer anfpruchsoollen Aufmachung 
fittlich unb äfthetifdj als Unfug. 

Menn eine einjelne 3 e ' t f { h r ift oon gan 3 beftimmten ©efichtspuntten aus, 
im Wahmen ihres Vlattes, ju Meihnachten empfehlenswerte Sücher sufammen* 
[teilt, [o ift bas ettoas gan 3 anberes. §ier aber roirb ettoas toie eine anonpme 
3 «ntral[teile für allgemein*beutfchen ©efdjmad angeftrebt. 
früher mar biefer ,fiit. Watgeber* ein Deil bes ftunftroarts; er gab feinen 
Abonnenten Wat. Man oergleidje bie einfame unb in fid) gef^Ioffene Art ber 
Aufmachung etma um 1900 mit ber Aufmachung oon heute! Unb man beachte, 
roie [ich mit roadjfenbem Umfang ber Don mancher Wubrilen oerunebelt h fl t! 

Aber Aoenarius, burchbrungen oon Machtgefühl, fchreibt noch neulich bas 
ftolse Mort ( 2 . 3 un *^ c fi 1913): ,Uber ben Meiljnachtstatalog fürs gtohe 
Vublifum hinaus hat ber fiiterarifche 3 a h re 5 ö<ri^t unb hat ber £iterarif<he 
Watgeber Stiftungen für bie h ö< hften (!) Anfprüdje ber ©ebil* 
beten (!) hingeftellt, oon benen man auch in ©nglanb unb Jrantreich als 
oon £>ödjftlei[tungen bet ©efamtlultur (!) [pricht unb fprechen 
muh, «teil lein anberes Voll Ähnliches befitjt/ 

Wun frage id): Mas in aller Melt finb benn bas roohl für ,©ebilbete‘ 
mit ,höchften Anfprüdjen', bie [ich bur<h einen V t i d in eine anonyme 
3enfuren*Sammlung unterrichten müffen, roas fie 3 U Meih* 
nachten laufen mollen?! £>aben mahrhaft ©ebilbete nicht bas gan 3 e 3 °$ r 
hhtburch Möglichleiten genug, aus 3 e üungen, 3 e itf<hriften, Äatalogen, Vio» 
[peilen, perfönlidEjen ©efprächen unb ©mpfehlungen oon £aus 3 U §aus ober 
Men[<h 3 U Menfch nah unb nach ein Urteil ober einen ©inbrud 3 U formen, 
roas roohl in ihre Denlroeife paffen lönnte? 

Denn auf bem freien Gebiet ber fchßnen fiiteratur unb ftunft lann unb 
barf es leine ©efchmadsbiltatur geben, ba muh Mannigfaltigleit ^ctrft^en, 
fo reich unb mannigfaltig roie bie Waturelle unb Denlrichtungen ber Menfchheit. 

Unb nochmals: ©s ift tief 3 U bebauern, bah fi<h ein falbes §unbert aus* 
ge 3 eichneter Fachmänner' (roie Aoenarius feine Mitarbeiter felber lobt) ba 3 U 
hergibt, anonpm über Iiterarifche Mitftrebenbe 3 U ©erlebt 3 U fitjen. Diefes 
$rin 3 ip ift ebenfo oerroerflich roie biefe gan 3 e Aufmachung. 

• * • 

Man hat biefem ©be^enfurlollegium fchon lange machtlos 3 ugefefjen, bis 
nun jüngft ein ©in 3 elfall ben allgemeinen Unroillen gegen biefe Veoormunbung 
entfeffelte. 

Aoenarius, ber mit feinem ,Düterbunb‘ unb 124 ,ißrüfungsausf<hü[fen* 
fdjon feit einiger 3 e ‘t bie Volts* unb 3 u 9*nbf<hriften beauffidjtigt, ging in ber 
©ntfaltung feinet Machtmittel einen Schritt roeiter. ©r fdjlug oor, bie 00 m 






620 


J£iec&lanb-(E<ho 


Dürerbunb gebilligten 33oIfs[d>riften mit einem S t e m p e I ju oerfeben: ,(Emp¬ 
fohlen oom Dürerbunb . 4 3Ufo ab 3 uftempeln, toas bie 3 en fut bes 
Dürerbunbes paffiert hatte! Unb ec üetfudjte gleidj 3 eitig, übet ben Kopf 
bes ©uchhanbels fnnroeg, befonbere Abfahftellen }u fd)affen, fogac in Seftau* 
cationen, SBafmböfen ufro. Dos einjelne an biefem neuen Unternehmen 
tntereffiert uns h'« nicht; was ift nur roiebet bie ÜBirtung mistig. Denn 
fetjt routbe bec beutfc^e Suchhanbel jomig. SBas feine (Einjelfehbe fettig ge¬ 
bracht hatte, bet Organifation fdfjeint es 3 U gelingen, roeithin fidjtbar not biefen 
3&h< n unb ftetigen ÜJiadjtanfprüchen bes Dresbener ßiteraturouffehers 3 U toamen. 

3n ben beiben §auptorganen bet beutfdjen Suchhünbler ift bet Kampf 
gegen Aoenarius geführt: im offiäiöfen ,©örjenblatt für ben beutfdjen SBudj» 
hanbel' (9tr. 99, 105, 109 ufto.) unb in bet ,Allgem. Su(hhänblerjeitung‘ 
(9tr. 17, 21 ufto.)* 3« einet biefet Stummem OBörfenblatt, 17. SWoi 1913) 
»etöffentlid)t bet SBorftanb bes Sörfenoereins eine (Erflärung, beten 3 roeiter 
Paragraph folgenben SBortlout hat: 

,Das oom Dürerbunb in Anfprud) genommene, oon unbefannten ^erfonen 
ausgeübte 3« n futamt muh bet 93or|tanb bes Börfenoereins als eine unei« 
11 ä g I i «h e StB ormunbung bes Serlagsbuchhanbels unb feiner Autoren, 
foroie als ©efüfjrbung großer Kapitalien anfehen, bie in Unternehmungen feftgelegt 
finb, beten Setleger nicht toillens finb, f ich bet 3 e n f u * bes Düterbunbes 
ju untertoetfen, 3 umal biefe in fachgemäßer SBeife oon einet beftimmten Stelle aus 
bei bet gtofjen 3 a ht bet in grage tommenben Suchet gat nicht ausgeübt toetben 
famt . 4 

Unb in einem bet 3 ahlrei<h<n Artilel helfet es (21. 9Jtai): 

,CEs lommt auch toeiter gat nicht barauf an, ob in bem Aichamte für Solfs« 
fchtiften 23ud)hänbler fttjen ober nicht, fonbetn batauf, bah es fotuohl bem SBefen 
jeber Uterarifchen Kritif toiberfpricht, fie oon SRehrheitsbefchlüffen ab¬ 
hängig ju machen, als auch bem SBefen unb bet Aufgabe bes Suchhanbels, einfeitig 
feine gnfotmationen einet ^Quelle 3 U entnehmen. . . 3ebet Kunbige ift fich 
auch flat baiübet, bah, «nie im fieben überhaupt, auch nt ber Kritif Sym¬ 
pathien unb Antipathien, ®t e n [ d) l i cß e s unb Alljumenfch- 
l i <h e s eine Solle fpielen. . . Aber toas bem Kunftroart recht ift, muh ben anbeten 
etnfthaften £iteraturblättem billig fein, bie fich fttebenb in betfelben Sichtung 
bemühen, ohne ben Anfpruch auf jene Ausfchliehlichf eit 3 U erheben, bie 
E>errn Aoenarius als lodenbes 3'*t erfchetnt . 4 

Diefe Spraye ift beutlid). 

Unb nun fliehen fiel) 3 e ü un 9 en unb 3eitfehtiften biefet Abfage on. 3 m 
.Dürrner 4 (^uliljeft 1913) leitet Dr. Karl Storcf feinen Auffafe mit folgenben 
SBorten ein: 

,Die Seftigfeit, mit bet biefer Kampf geführt roitb, jeigt, bah hier ein lang 
angehäufter ©toll jum Durchbruch tommt, bah bet Sotgang, gegen ben fi<h fetjt 
bet Kampf richtet, mit ben längft überfpannten ©ebulbsfaben jettiffen bot. Da 
es [ich babei nicht um eine rem perfönliche Angelegenheit bes Angegriffenen 
hanbelt, oielmeht eine im Kunftleben immer toiebertehtenbe ©rfdjeinung fich hier 
in befonbers fcharfet Beleuchtung $eigt, holten mir uns 3 « Stellungnahme oer* 
pflichtet, obtoohl mir aus (Erfahrung roiffen, bah <me ißolemit mit bem $erausgebeT 
bes Kunfttoarts für fachliche £eute feine ertrmn|djte Ausficht ift. Det Aniah jum 



£tterarif<her Dtotgefecr — ober ®ef<bmarfdbiftötur 


<521 


Ausbruch bes ftampfes i[t ber Serfuch bes Düretbunbes, ben Vertrieb oon Solls« 
unb 3uflenbf^tift«t m feine Gewalt $u belommen. Auf ber ftlagge fteljt ber Stampf 
gegen bie Sdnmbliteratur, unb bie Marfchmelobie fingt non ©emeimtütjigfeit unb 
Sollsfultur. Der Suchhanbel aber, ber bislang für bie Unternehmungen non 
Aoenarhcs faft immer lebhaft eingetreten ift, oerföließt biefesmal bem fiobliebe bas 
Ohr: einmal weil bie Scbulmeifterfuchtel gar ju hochmütig gezwungen wirb, 
hauptfä<hli<h ober weil ber Sollaflorb ber Gememnüßigleit biefesmal einen fo fdjarf 
metallifchen Seiflang oon ©efcfjäft hot, baß au<h ber Schwerhörige >h n beutlUh 
oernbnmt.‘ 

Gleichseitig oerfenbet bie pilgern. iBuchhänblerseitung' einen ihrer fdjarfen 
Strtifel (SRr. 23) an bie Sdjriftftelleroelt unb bittet um Stellungnahme. (Es 
heißt in biefer .Abwehr gegen neue 3*nfurgelüfte‘: 

,Det Dfirerbunb, alias Herr Dr. Jetbinanb Aoenarius, hat bie ingeni&fe 3bee, 
bem Deutfchen Solle bas Selbftbenfen abjunehmen unb beabfichtigt 
nichts Geringeres unb nichts Schlimmeres, als bie Solfsliteratur feiner ißrioat« 
jenfur ju unterroerfen unb bamit partiell einen 3 u ftonb in Deutfdjlanb jurüd« 
jurufen, beffen Sefeitigung femerjett nicht allein als ent bebeutfamer Stulturfort» 
jchritt, fonbern gerabeju als Gtlöfung betrachtet nrnrbe. . . SpejieQ oor bem 
neuen anmaßenben tßlan bes Herrn Dr. Aoenarius fteht bie große unbeantwortete 
giage: SBoher leitet er für fich bas Seiht ab, ein Sich amt für eine beftbnmte 
Gattung oon Süchem emjuführen unb biefe 3« n f ur fi<htbar mit bem Stempel eines 
ftulturbunbes jum Ausbrud ju bringen? ftönnen ji<h felbft feine beften greunbe, 
bie Mitglieber bes Düretbunbes, eine foId)e offenfunbige Seoormunbung gefallen 
Iaffen? . . . Gin prioater Areopag muß, er möge wollen ober nicht, unfehlbar 
bet fßarteiboftrin unb bamit ber Ginfeitigteit anhehnfatlen. Gine 
folche ißrflfungsftelle, bie mit ihrem Schematismus ungenannter unb 
unbetannter Seurteiler an fich einen Hohn auf bas freie Seiht ber öffent» 
liehen, mit Samen gezeichneten unb oertretenen ftritif bebeutet, ift aber nur bann 
berechtigt, toenn fie imftanbe ift, alle Grfcheinungen auf bem in Jrage ftehenben 
Gebiete in ihre Arbeit einzubeziehen, unb wenn ihre anongme ftritft unanfecht« 
bar ift. Das ift aber im oorliegenben <JfaIIe ein Ding ber Unmöglichleit. Siel* 
mehr mürbe ein unerträglicher 3uftanb geraffen werben, ber ber ißerfönliihteit 
bes $erm Aoenarius ein Machtmittel in bie Hanb geben müßte, auf bem er wie 
auf einem 3nftrument einmal für unb einmal wiber bie Autoren fpielen lönnte. 
Autoren, bie nicht nad) SBunfch unb Gefchmad bes $erm Aoenarius unb feiner 
Glique fdjreiben unb nicht nach beren Sfeife tanjen, unb Serleger, bie nicht mit 
möglidjft hohem Sabatt an bie Mittelttelle liefern, werben ber SBertmarle bes 
Düretbunbes nicht für würbig befunben werben. . . Gme empfinbliche materielle 
unb ibeelle Schäbigung eines großen Deiles ber beutfeßen Schriftfteller wäre alfo 
unausbleiblich. . . Gs ift befonbers charafteriftifch für Aoenarius, baß er feinen 
ipian ber 3 en f ur ‘ entn 9 oon 33ollsfchriften jur Ausführung bringen will, obgleich 
fomoht bie öffentliche Meinung bes ©uchhonbels fich einhellig gegen ihn aus« 
gefptodjen hot unb obgleich ber Sörfenoerem ber Deutfchen Sudjhönbler fein Sor« 
gehen als eine unerträgliche Seoormunbung nicht nur bes Such* 
hanbels, fonbern auch ber Autoren unb bes ©ubltfums bezeichnet. 

3n ber ,£efe‘ (9tr. 24, 1913) Äußert fid) ber Herausgeber SJtufdjner fol* 
genbermaßen gegen ben ftempelfrohen Dürerbunb: 

,Das ift eine fo unerhörte Seoormunbung nicht nur bet Offentlidjleit, bes 
ißublifums, fonbern auch ber Serleger unb Suchhönbler, baß mit Se^t bagegen 




622 


J&o$Iattb'(E4)o 


protestiert wirb. Der Bötfenotrem bet heutigen Buchhänbler h®t fich *n einer 
St^ung mit biefem neuen ißlan bes Dürerbunbes befchäftigt unb oeröffentlicht hn 
Börfenblatt eine fehr beutlidje Ubwehr biefes erneuten Übergriffs ber Runftwart» 
gruppe, SBh fjaben m unfrer SToenarius-ßefe in unb jtDifdpn ben 3**1*« Uoenarius 
bei aller Snerfetmung beutlich ju oer flehen gegeben, bah es [o nicht weiter geht 
Seit einiger 3*>t »T* fit*«* biefen fonft fo taftifch ruhigen 3Rann eine merfroürbige 
Unfreiheit getommen. gre^Igriff folgt auf geljlgriff, ißolemi! auf ©olemil. 
Der Streit gegen Rot}be unb ©ettoffen nahm juletjt fold)e gönnen an, bah fetbft 
ber unparteiische Beobachter unruhig »erben muhte unb oo(I Sorge barflber, welcher 
Ion neuerbhtgs in Deutfdjlanb bei titerarifchen gehben auftaucht. Stotjbe Scheint 
unrecht gehabt ju haben (?); aber toarum einen SJtann bann noch nicht nur literarisch 1 , 
fonbem auch ht Seiner $rioatehre totjdjlagen! Dann tarn bie unnötige Snremplung 
ber 3**tS^ r ift „3«it im Bilb", wobei Uoenarius nach einem ©efetj gegen bas 
lehte ^ßrämienausfehreiben biefes Blattes fchrle unb (ich eine unnötige Abfuhr halte. 
Unb neuerbhtgs nun biefer ©erfud), bie tritifch* ©lacht in Deutfchlanb an fi<h ju 
reihen, ein £iteratur«fßapfttum ju Schaffen unb ißubtifum, ©erleget unb Sortimenter 
ju beoormunben. Uoenarius hat feinen Runftwart oor einiger 3*it $um „Runft« 
unb Rulturwart" umgetauft unb nennt feine 3**tf<hnft ein Blatt für „Uusbrucfs» 
fultur". Uns will Steinen, in Runftwarttreifen wirb allmählig Uusbtudstuttut 
mit „äufjerer Äultur" oerwechfelt, unb wir möchten bie 3**f<h r ift<n, bie wir in biefen 
gragen erhalten haben, in ben Bat jufammenfaffen, bah ber Runftwart wieber 
mehr $ur ftillen „gnneniultur" jurüdfehren möge.* 

?luf einige bur<h obige Spolemi! h*roorgerufene &uf)erungen bet fßreffe 
gegen ben ,Runftwart* beliebt es nun Uoenarius, in folgenbem Xon ju ant» 
Worten (2. 3un*h e ft 1913): 

,So oerfucht man’s (bie anftänbigen ©olemifen bleiben bei biefer Betrachtung 
natürlich auher Spiel) gegen ben Runftwart oon allen Seiten b * r. Der 
tonn feine greube bran haben wie ber Rammerjäger, wenn bie Schwaben aus ben 
SRH}en trieben (!). Jüan fann auch *twas wie ©titleib mit ihnen haben, fleh, meine 
Sogenannten ©egner haben’s Stücf für Stüd nicht leicht. SBenn feit 26 3obr*n 
lein £afen gehalten hat, an bem man ©etleumbungen gegen ben Runftwart auf» 
hängen wollte, fo ift ju beforgen, auch bie neuen tnaden. ©erfucht’s mal mit 
bem 3 u f“ mm *nf<hluh! 3*h empfehle eine ©. m. b. §. jum lotfriegen meines 

Blatts. Ittel: „gür Sßahrheit, greifet unb 3b*all"; fiofung: „Bache", 
aber breimal $u (preßen unb febesmal mit!!!, Schuhmarfe: ein apollofchöner 
gifcher im Drüben.* 

Das ift ber aoenarius=Don. 

,©ebenft man benn nicht* — fcblieht biefer bejeidjnenbe abtoehrartifel —, 
,bah man burd) all ben Sd)toinbel bie anftänbigen £eute jur ©unbesgenoffenfehaft 
mit bem Runftwart gerabeju brängt? 2Bir merlen's, wie fie aus allen Parteien 
ju uns lommen.* 

2Bie bejeichnenb ift boch biefer Ubwebrton! (Er teilt bie 2Belt in ,an« 
ftänbige £eute* (bas finb bie Runftwartfreunbe) unb in .Sdjroinbler* (bas finb 
bie Runftwartfeinbe). Retjtere oergleidjt et mit Ungejiefer; ihre SRotioe finb 
,5Rad)e* unb ,5öerleumbung‘; in Rlammern gibt er 3 U, bah *s aud) ein paar 
,anftänbige* ©Jenfchen unter ihnen geben mag. Unb nun fefct fein beliebtes 
SRittel ber Guggeftion ein: 3 U betonen, toie bie abonnenten 3 ahI toachfe. 
aus ber Jünbigen SBelt ber Schwaben unb Rammerjäger fühlen fich bie 







Sitcrartftyer SRatgefeer — ober ©ef^moefobiftatur ? 


625 


.anftänbigen fieute' jur 5Bunbesgenoffenfd)aft mit bem ftunftroart ,gerabeju 
gebrängt'. Sie lönnen nicht anbers. %a, unb nun fommt einmal 'ran, ihr ba 
braufeen, nun binbet einmal mit uns oom Stunftroart an, mit uns — bet 
.lompaften StajoritätM 

£iet nun noch eine anmutige ftleinigleit. Denn i<f> möchte ben Don 
biefer Ieiber nottoenbigen geftftellungen nicht ins ißathetifche befdjroeren. Aoc* 
narhis betont, ba& fein fiiterarifcher Ratgeber im Urteii oötlig ,unbeweglich* 
fei (als ob etwa bie SBeihnachtsberatungen irgenbeiner tüchtigen SJtonats* 
fchrift .beftechlich* mären?!): ,Um bie Beootjugungen etmaiger 3nferenten 
ober bie Benachteiligung etwaiger Stidjtinferenten auch burdj irgenbroeld)e 
pfochologifchen Botgättge' (! ei, ei! bas er alfo bei feinem falben bunbert 
ausgejeidjneter gachmännet' für möglich?!) ,ausjuf(blieben, mürben bie tarnen 
aner 3 n f c rcnten forootjl ber Slebaftion roie ben SRitarbeitem oerfchroiegen.* 

Üufjerft beluftigenb! Cr ift offenbar noch ftol 3 auf biefe für {eben (E^rcn= 
mann felbftoerftänbliche Borausfetjung unbefangenen Urteils! Alfo 
gut: bie Siebaltion arbeitet unter ftlaufur; aber bie ffiefchäftsftelle gebt frei 
auf gang aus. Stun arbeiten ätoar manche ^arafterooITe Siebaltionen aller* 
bings mit ber ©efchäftsftelle $anb in |janb: nämlicb fo, bafj fie erft bann 
jutn Snferieren aufforbem laffen, ioemt fie eine — unabhängig entftanbene — 
günftige Befpred)ung in !§änben haben. Das 2Berl ift bann im Dert empfohlen 
unb im 3nferatenteil angejeigt; es ift empfohlen, roeil ber Stejenfent bas Buch 
als fchätjensroert empfanb, nicht etwa, roeil ein 3nferat bejahtt ift. Der 
,£iterarif<he Statgeber' unb ber .ftunftroart* geben anbers oor: Die ©efdfäfts* 
ftelle fammelt nach Jßeibesfräften 3 n ferate, bie Slebaltion urteilt injroifcfjen 
mit jenem oben gefennjeidjneten frönen greimut unb unbeftodjen (mie bei&t 
es fo bftfcf<h : ohne .irgenbwelcfje pfgdjologifchen Botgönge*!). Unb bann 
lann es oorfommen, ba& im Dert ein Such in ©runb unb Boben oerurteilt 
wirb, bas im 3«feratenteil mit teurem ©elb oom Berleger angejeigt 
ift. Die Ihtfe Sanb (©xpebition) fammelt alfo ©elb ein, roäbrenb bie rechte 
Öanb' (Siebaltion) unbeftedhlich b erun * crre »fet- ©ine angenehme Arbeitsteilung! 
Sticht jroar für ben jahlenben Buchhänbler — aber für ben Äunftmart unb 
Dürerbunb, in beffen ©efamtlaffe bas ©elb jufamrnenfHe&t. 

Unb fo paffierte benn unfetem unbeweglichen Äunftroart mit ber üBocben» 
fchrift ,3«it im Bilb‘ eine ijeijoolle ©leidjjeitigleit. 3nt Dext bes ftunft* 
roarts, ju Dresben, mürbe ein barodes Sleflame*ißreisausf(hteiben biefer SBochen» 
fchrift mit wuchtiger ©ntrüftung gebranbmarft — unb gleichseitig bemühte 
ji<b bie ©efchäftsftelle ju SRündjen (.einer in ber ©xpebition', gibt Aoe» 
narius oerfchämt ju), bie Anjeige jenes ^ßreisausfehreibens als ^fnferat 3 U 
belommen! 9Bie gejagt: eine angenehme unb erfpriefcliche Arbeitsteilung 
3 mifchen Dresben unb SRündjen! 

Doch weiter, mein gebulbiger fiefer! 2Bir finb auf biefe Banalitäten nur 
im Borübergehen eingegangen unb entfernen uns nun eilig, eingebenf ber 
SBamung jenes Schillerten Xenions: 

.Übrigens haltet euch ja oon bem Dresbener Sßaffermann ferne, 

Dafc er nicht übet euch her giefje ben ©Ibeftrom aus!‘ * 



♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 


Sitöungtfroefen 

(Ein TCfabcmtfcr über bie (Erjicfnma 

besfommenben©efchlechts. ,La 
vie est faite non pour etre vecue, mais 
pour etre vaincue . 4 OTit biefen SBortcn 
leitet Nen£ Sa 3 in, SNitglieb ber fran 3 öfi- 
fd)en Afabentie, eine ^Programmfchrift über 
fein neues ©r 3 iehungsibeal ein, beren Aus¬ 
führungen für uns Deutfdje befonberes 3n- 
tereffe haben. 

S3a3in geht aus oon ben oieIfad)cn ftla* 
gen ber Leiter großer Unternehmungen, 
benen es an geeignetem Nachmudjfe fehlt, 
oerantmortungsoolle Stellungen 3 U beferen. 
,Nous voudrions des hommes complets, 
pas seulement des employes 4 , haben |ie 
ihm gefagt. 3 n ähnlichem Sinne fpricht 
fi(h ber Herausgeber eines großen Slattes 
aus: Siel Nachahmung, faft überall Spuren 
eines oorhanbenen Üalents, aber wenig 
Arbeiten, in benen ber Autor fein Seftes 
gegeben hot- Unfere Sitte, bie Ntanuffripte 
nochmals $u überarbeiten, fanb leiber bei 
ben Herren fein ©ehör, halb aus StoI$, 
halb in ber ©emifoheit, bafe wir bie Artifel 
fdjliefelich notgebrungen boch, trotj aller 
SWängel, aufnehmen mürben, Lieber fanben 
fie fid) mit bem Sewufetfein ab, etroas 
Halbes geliefert 3 U haben, als fid) *> er 
SJiühe einer Überarbeitung 3 U unter 3 iehen. 

Sa 3 in beflagt, bafc bie Ntütter bis je^t 
nur 3 U fehr geneigt waren, [ich bei t>er 
Serufsroahl ih«t Söhne oon Nütjlichfeits- 
«rmägungen leiten 3 U laffen. , 2 Belche Lauf¬ 
bahn bietet bem 3ungen Ausficht auf 20000 
granfen Nente unb ein Lanbhaus ? 4 fragen 
fie unb oergeffen babei, bafe ihre oornehmfte 
Sorge fein follte, ihre ftinber 3 U ©haraf- 
tcren 3 U bilben. ,©inen 2 Jtenfd)en h* r an* 
pichen heifjt, ihn 3 um (Thriften e^iehen/ 
gibt ber Autor 3 U bebenfen; ,wenn cs einen 
Abel gibt, beffen Neifjen jebem offen [teilen, 
fo ift es bie chriftliche ©lite, welche bie 
Seelen einanber gleich macht, in allen Se- 
rufen, allen Lebenslagen unb Prüfungen.* 


Alle ©^iehung hat in frühefter 3 u 9 en b 
3 U beginnen. Sobalb ber Serftanb er¬ 
wacht unb bie erften H^ensregungen fid) 
3 eigcn, finb beibe — Serftanb unb H e *3 — 
3 um Lernen bereit. Doch glaube feine 
Stutter, fie habe ihrer ©qiehungspflicht 
genügt, wenn fie nicht oor allem bte Seele 
ihrer Äinber liebt unb pflegt. Sie möge 
über 3 eugt fein, baft, fobalb bie ©eiftesfräfte 
[ich entfalten, bie Äinber fchon 3 U Hanb* 
lungen bes Hachfinns unb ber Opferwillig* 
feit fähig finb. ©s genügt, ihnen ben 
[teilen ^Pfab 3 U 3 eigen, unb fie werben 
ihn gehen, gaft alle Halben ber tätigen 
Stenfchenliebe unb ber Neligion haben uns 
erzählt, bafe fie ihre erften entfeheibenben 
©inbrüde ber Liebe ihrer Stütter oet- 
banren. H^rfür gibt ber Autor ein felbft 
erlebtes Seifpiel. 3 n «iner (nicht genann¬ 
ten) fehr firchlich gefinnten ©emeinbe haben 
Jich bie ©Iäubigen um bas ©otteshaus 
gefchart unb oerteibigen es gegen bie 
Scharen ber Angreifer, bie aus ber Nach* 
barfchaft herbeigefommen finb. Schon ift 
man oon Drohungen 3 U lätlichfciten über¬ 
gegangen, unb jeben Augcnblid fann ber 
lob feine ©rnte halten, gaft in ber oor- 
berften Neihe ber arg Sebrängten fteht eine 
grau, ein ftinb oon fünf bis fedjs 3 a h^n 
hoch emporhebenb. ,Sieh unb höre!' fagt 
fie 3 U ihm. Steine werben geworfen, bas 
©efchrei oerboppelt fich. Aufgeforbert, fid) 
unb bas ftinb ber ©efahr nicht länger aus- 
3 ufet}en, was tut bie grau? ,Nem/ ruft fie, 
ben 3 un 9 en u °d) hah cr h«t> cn t>, foll 
bleiben, bamit ihm bie Liebe 3 ur oerfolgten 
ftirchc in gleifch unb Slut übergehe . 4 — ,Se- 
wunberungswürbige Siutter 4 , ruft h*** ber 
Autor aus, ,bu bift mirflich eines Sohnes 
wert, ber fich «inft im Dienfte feines ©ottes 
au& 3 eichnen wirb . 4 

Liegt biefe erfte ©Eichung faft gari 3 lidh 
in ben Hänben ber Stutter, fo tritt in ber 
3 weiten Silbungsperiobe bie lätigfeit ber 
Schule f)\r\]u. ©ewöhnlich behält es fich 
ber Sater oor, eine ihm geeignet [cheineube 


9ttoung6tt>cfen 


Anftalt ausjufud)en; beffer ift es jebod}, 
nenn bcibe (Eltern gemeinsam baiüber bt« 
fdjliehen. Auf eine Aritif bet einfdjlägigen 
3 nftitute läj)t fid) bet ©erfaffer ni$t 
ein, fonbern unterfudjt nur bie ©ebingun* 
gen einer (Erjie^ung, bie er felbft bie ibeaie 
nennt. ©rftes (Etfotbemis ,sauf exception* 
ift if>m bas Stubium bes fiateinifcben unb 
©riedjijdjen, um bet bamit oerbunbenen 
©eiftesgpmnaftit niUen. ©on bet grünb* 
lieben Kenntnis bes Altertums oerfpridjt er 
fid) eine 3 e if t brung bes gefährlichen Aber¬ 
glaubens, bah ein neu auftaudjenber 3 rr ' 
tum fd>on ein gortfdjritt fei. 3n ber Aus» 
mabl ber ju lefenben Autoren gebt er ito<b 
neiter als unfere ©gmnafiatlehrpläne, unb 
mill aueb bie Aircbenoäter mit aufgenommen 
haben, an erfter Stelle Auguftin, bann etna 
©regor oon ülajianj, (C^rijfoftomus, 2 er« 
tullian, fiaftantius unb §ieroni)mus. Diefe 
fiefung ber cbrcftlidjen Autoren ift beftimmt, 
ein ©egengewidjt gegen bie bisioeilen oer» 
ffibtetifdje Schönheit ber b«ibnifd>en Die¬ 
ter ju bilben. 

Selbftoerftänblicb mufj oont Schüler auch 
eine grünblid)e Äenntnis ber ©iblifcben ©e» 
fdjicbte »erlangt toerben. ,9Barum lieft man 
bie (Erjäblung oom oerlorenen Sobn, oon 
ber Auferftebung bes fiajarus unb oon 
©laria ©iagbalena nur in ber Äirdje, unb 
toarum weih man überhaupt nichts oon 
ben Schönheiten bes Alten Zeftaments?* 
[Die ftaatlicben Schulen granfteichs hoben 
betanntlicb ben ^Religionsunterricht abge» 
f «hofft-] 

(Es gibt jebod) noch einen ©runb, ber bie 
©Item beftimmen follte, ihre Söhne fiatein 
lernen 3 U laffen. Sie mögen übeqeugt fein, 
bah «lies, was man gegen bie pflege biefer 
Sprache oorbrmgt, nur einen ffiorwanb 
bilbet. Der $mtergebanfe ift, bie ©elfter 
ber Airdje p entfremben, unb nur besbalb 
fuebt man ben Unterricht in ber Aireben* 
fpraehe p unterbrüden. öat man einmal 
bies 3 iel eneicht, fo roerben für bas lom* 
menbe ©efdjlecbt bie fiiturgie, bie ©ulgata, 
bie Dbcologie unb djriftlicbe Ißhilofophie 
ebenfo tot fein n>ie jet|t bie oebifeben 
Öpnrnen. 

(Einen roefentlicben 2eil bes Unterrichts 

ßcxbtanb. X. 1t. 


629 


hat bie Air<bengef$t<bte P bilben, ohne 
roeldje bie ©rofangefdjkbte unoerftänblich 
bleibt. SBenigftens in groben 3&9 en foH 
ber 3bglmg bie ©lan&eiten feiner Aircbe 
fennen. Doch auch bie 3*«ten bes Aieber» 
ganges bürfen ihm nicht ganj unbefannt 
fein, bamit er fieht, bah bas Äeicb ©ottes 
nach jebem galle p neuer Slfite fi<b ent* 
widelt. 

©Jas fo in mütjeDoUer Arbeit aufgebaut 
worben ift, barf aber bas §aus nicht ein* 
reihen. 3 n biefem Alter hot ein Sdjet 3 
manchmal bie Araft eines ©eroeifes; in ber 
Unterhaltung ift besbalb alles forgfältig p 
oermeiben, toas bas Ainb an feinen Uber« 
3 eugungen irre machen fönnte. Pflicht bes 
©aters ift es, im Äreife feiner gamilie bc* 
ftänbig Datlraft, ©3af)rbeit unb Unabhängig» 
teitsfinn 3 U prebigen. 2 Bo ettoa bie Sac» 
calaureatsprüfung oom ©efuebe ber Sorlo 
fungen ungläubiger ©rofefforen abhängig 
gemacht toirb, foll ber Sohn eines fotdjen 
©aters lieber auf bie ©rüfung »eichten, 
felbft auf bie ©efaljr hin» umfatteln ober 
fein ©rot im Auslanbe oerbienen 3 U mfiffen. 

©Jeldje grüßte bie planmähige (E^iehung 
bes ©Billens tragen fann, fuebt ber ©erfaffer 
an einem galle aus fiothringen (,1a Lor¬ 
raine devenue allemande sur les cartes de 
geographie, mais restee plus fran^aise 
que des morceaux de France*) 3 U erroeifen. 
Dort lebt ber Sefiher einer fleinen Säge* 
müble, ber in einem arbeitsreichen fieben p 
SBohlftanb gelangt ift. ©ines Dages er» 
närt ihm ber (ed) 3 ebnjäbrige ein 3 ige Sohn, 
er wolle Offqier roerben. 

,Dans quelle patrie?* fragt ber ©ater. 
— ,La votre, la mienne, Ia France !* Der 
©Junfdj bes jungen ©tamtes foll etfüllt wer* 
ben, unb er tritt sunädjft in ein fran 3 öfifcbes 
College ein. ©tittlerweile ift ber galt ruch¬ 
bar geworben, bie fiieferanten unb Aunben 
bes Sägemüllers hoben fidj oon ihm 3 u» 
rüdge 3 ogen, fo bah er vor bem Auin ftehi 
unb aus ©langel an ©tittein ben Sohn 3 u* 
rüdfommen laffen muh. ©och einem 3 a h tc 
ooller ©tühe unb Arbeit ift es bem ©ater 
jeboch gelungen, einen 2 eil ber oerlorenen 
Aunbfcbaft toieber 3 U gewinnen, unb bies* 
mal ift er es, bet bie Unterrebung beginnt: 

40 





626 


SXuttbffyitt 


.©eh&rft bu gu benen, bie ben Baden beu¬ 
gen?* fragt er feinen Sohn. — ,3<h benle 
nicht 1* — Aurg unb gut, es wirb be* 

fcfjloffen, ben jungen Sülann einer anbem 
frangöfifchen SRilitärfchuIe gu übergeben, 
unb noch in berfeiben Stacht bringt man 
if>n h<imlidj über bie (Stenge. 

Eis weiterer $unft im ©rgieljungspro» 
gramm bes Berfaffers rft eine Euslanbs* 
reife oorgefe^en, bie ber 3bgling im Elter 
Don 16 bis 17 3 a h r *n mit Bater aber 
SJtutter unternehmen foli. Stag er babei 
auch feine Aenntniffe nicht allgufeht be¬ 
reichern, fo fieht er bo<h, bah auch bie 

£eute jenfeits ber (Stenge nicht gang ohne 
Berbienfte finb. granfteich freilich, ,toute 
malheureuse qu’elle soit, est incompa- 
rable*. 

Btan aerfäume ferner nicht, ben 3 fln 8* 
ling mdglidhft frühseitig mit bem ©ebanfen 
an feine tünftige öeirat oertraut gu machen. 
Die erfte jugenblidje £iebesregung ift rein, 
unb fie wirb es bleiben, wenn nach ab» 

gefdjloffenem Bilbungsgange, gleichfam als 
£ohn, bem erfolgreich Beftanbenen ein 
junges Entlitj gulächelt unb eine treue §anb 
fich ihm entgegenftredt Elfo entwöhne 
man fich ber Ebneigung gegen frühes 
heiraten unb fürchte eher, bah bie ©he» 
fdjliefeung gu weit ^inausgeft^oben werbe, 
auf eine 3 e **» < n ber bas $erg oertrodnet 
unb bie ©ewohnheit, ein einfdjidjtiges 
£eben gu führen, gu tief eingewurgelt ift. 
Dringenb gu wünfchen ift es, bah ber in 
einer chriftlichen gamilte aufwachfenbe junge 
OTann auch mit ber 3bee bes ißrieftertums 
fich oertraut mache unb bie SBichtigfeit 
biefes Berufes fchäjjen lerne, ©s ift ja 
bcfannt, in welchem Btifcoerhältnis bie 3 a hi 
ber ©eiftlichen aus gamilien bes Büttel» 
ftanbes gu ber aus Bauern» unb Erbeiter» 
familien fleht. 

Elle oorerwähnten ©runbfätje bleiben je» 
boch unwirlfam, folange nicht ,bas unent» 
bchrliche ©Iement ber religiöfen Übungen 
hingufommt*. Sticht burch Unterhanblungen 
unb Äomptomiffe wirb es gelingen, bie 
gcinbe ber Sleligion gu befiegen, fonbetn 
nur burdj übernatürliche SBaffen, für bie bie 
SBelt nichts als Berachtung übrig hat. Eis 


ein folches Btittel betrachtet ber Berfaffer 
bie oft wieberholte Kommunion fowohl 
ber Amber als ber ©rwadjfenen. 

3Bas wirb aus einem fo ergogenenl fungen 
Storni? ©ins ift gewih: welchen Beruf 
er auch ergreifen mag, er wirb barin $er» 
oorragenbes Ieiften. ®tit befonberer Stutj» 
anwenbung auf bas $eer bemerft ber Ber» 
faffer: Solange granfreidj cziftiert, wirb 
es nicht nur eine Ermee haben, fonbem auch 
Solbaten, bie fich jam SBaffenbienfte be» 
rufen fühlen, aber m&hrenb ber 3**t oom 
1870er bis gum n&chften Ariege werben 
bloh gwei ©attungen oon Offigieren (eine 
©nttäufdiung erleiben: folche, bie im Be» 
fitje eines fleinen perfönlichen Bermögens 
hn ffalle ungerechter Behanblung fich eine 
befcheibene Unabhängigfeit oerf «hoffen fönnen, 
unb folche, bie in ben Aolonien für bie 
Bladitausbehnung ffranfreichs fämpfen. Bon 
ber folbatifchen Saufbahn abgefehen, braucht 
bas neue granfreid) unternehmungsluftige 
©efchäftslcute, bie an allen ausfichtsreichen 
Blähen ber SBelt neue Berbinbungen für 
ben h'intifchen $anbel anfnüpfen. Euch 
fianbwirte werben jebergeit wilRommen fein, 
bie ©rtragsfähigfeit bes frangöfifchen Bo» 
bens gu erhöhen, ,3a,* wieberholt ber Eutor 
gum Schluffe, ,bie nach unferen ©runbfätjen 
ergogene 3 u 9 en t> hat alle Eusficht, oor» 
rnärts gu lommen unb glüdlidj gu werben, 
obgleich wir nicht fo weit gehen, ein Siecht 
auf ©lüd anguerfennen. Sie, biefe 3 U * 
genb, wirb oon benen fehnlich erwartet, 
bie einmal etwas anberes als SBorte fehen 
wollen: bergen; erfüllt oon ©erechtigfeit 
unb Brüberlichteit; etwas anberes als 
SBohltaten, bargebracht aus ben Stitteln 
ber ©efamtheit: bie Eufopferung feiner 
felbft. Elle, bie gu biefer 3ugenb gehören, 
werben Stitarbeiter an ber SBieberaufrich» 
tung unferes Bolfes fein. Sie werben 
tapfere Aämpfer unb, wie ich hoffe» Sieger 
in bem Aampfe fein, oon bem feinergeit 
Basqueg be Stella fpracfj: ber Eugenblid 
ift gefommen, in bem es gilt, Bartei für 
ober gegen bas Areug gu ergreifen, unter 
beffen 3<< ( h en man bie lejjte Schlacht auf 
©rben liefern wirb.* 

Soweit Bene Bagin, bet fich ftf« gang 








627 


ih'iij 

♦Hh 

'dik 




' X 

: fcj: 

' k 


z :i 



b 


3 


U 

s 


unoerblümt als 2 lnbänger bes SReonncbe« 
gebanfens ju etfennen gibt. ÜJtag er aud) 
in «rfter £inie burd) Vertiefung unb 35er- 
innerlidjung ber (Erziehung auf bie mora» 
Iifefye 23erbcfferung feines Voltes bin* 
arbeiten, fo leitet iljn bod) babei bie 216« 
ficht, bas erhoffte SRefultat für bie 23er« 
toitflidjung ber 9?euand)e*3bte nutjbar ju 
machen. ftari Rarbaum. 

Xc (fenif 

®er SEBcttfampf jttnföen 6l unb 

Stöhle als SRittel jur (Erjeu» 
gung von ’Untriebsfraft. 2 Bit 
fielen beute an ber Schwelle mistiger tecb» 
nifeber Transformationen, bie roeit über bie 
©renjen ber Ted;nif binausgeben, roabr* 
fcbeinlicb au(b auf politifebes ffiebiet über« 
greifen roerben. ©s banbeit fi<b um ben 
©rfatj ber Stöhle als 21ntriebslraft für 
unfere SUtafdjinen, Skiffe, ßofomotioen 
bureb bas Petroleum, bas im £aufe ber leb« 
ten 3abre als Straftquell eine foltbe Se» 
beutung getoonnen bat, baft es an ber 3 e *i 
ift, bie 9D2öglicbtciten biefer (Entroicflung ins 
2 Iufle ju fallen. 

2Bir leben beul* noch in ber feit ber 
©rfebaffung ber Dampfmafcbine geltenben 
2Infi<bt, ba| bie Stöhle ein jur ©rjeugung 
bes Dampfes unumgänglich nottoenbiger 
SJlittler ift, ber bureb $olg unb anbere 
Brennmaterialien gelegentlich toobl ergänzt, 
aber nicht erfebt roerben lann. Seit einigen 
3 abren aber ift biefem für uns fo wichtig 
geroorbenen febroarjen SDIineral ein 5Kioale 
im ßl erftanben, ber behauptet, oielfacb 
roirffamer 3 U fein als bie Stöhle, bie fomit, 
roemt biefe Behauptung 3 utrifft, ootläufig 
für geroiffe nichtige Munitionen unferes 
2 Birtf<baftsIebens aus bem gelbe gefcblagen 
roäre. 

Diefe Behauptung erfebemt lübn, roenn 
roir bie jebigen ißrobuftionsmengen in Be« 
traebt sieben; benn bie ßlprobultion ift 
gegenüber ber blutigen Stoblenprobultion 
unb bem gefamten Stoblenlonfum eine fo 
geringe, bafo febt an einen auch nur teil« 
roeifen ©rfatj ber Stöhle bureb bas ßl 
ni(bt 3 U benfen roäre. (Es betrugen näm« 


Ii<b bie ißrobuftionsmengen im 3 a b re 1910 
in ÜRetertonnen: 

Stöhle 1164 019 677 
ißetroleum 43 455 553 
Unterfibieb 1120 564124 

Daraus gebt alfo beroor, baf) roir gegen« 
roärtig immer noch etroa 24mal fo oiel 
Stöhle als ßl probu 3 ieren. 2 lngefi<bts biefer 
3 <ff*m fönnte man fi<b fragen, ob benn 
jemals bie ßlprobultion ein fol^es 2 tus» 
mafj erlangen fdnnte, bab fie tatfädjlidj 
bie Stöhle 3 U erfeben permö<bte. Diefe 
grage lann heute roeber bejaht nodj oer» 
nemt roerben. Tatfacbe ift bagegen, bab 
bie ßlprobultion eine ftarl fteigenbe Ten« 
ben 3 seigt, bab neue Quellen etfcbloffen 
roerben bürften unb bab baber bie heutigen 
3iffern 3 u einem Urteil über bie 93tögli<b« 
teit bes oolllommenen (Erfabes ber Stöhle 
bureb bas Del unb über bie 3eü, in ber 
biefe SPJöglicbfeit eintritt, nicht berechtigen. 
Das ift eine grage, beren ©ntfdjeibung noch 
im Schöbe ber 3 nfunft ruht, oielleidjt einer 
naben 3 u tu n ft, Ober beren enbgültige £ö« 
fung roir aber nach ben oorliegcnben Daten 
böcbftens 93tutmafjungen anftellen lönnen. 

Ungleich mistiger ift für bie heutige 
3eit bie anbere Behauptung, bie für bas 
ßl ins Treffen geführt roirb, bab es näm» 
lieb für bas gleiche ©eroiebt bas Dreifache 
an Triebhaft Ieiftet als bie Stöhle. 3ft 
tatfächlicb biefe breifache £eiftung teihnifch 
unb prattifch einroanbftei 3 U erjielen, bann 
ergeben ficb fefjon beute für detniffe 2 lr« 
beitsleiftungen für bas ßl berartige 23or« 
3 üge gegenüber ber Stöhle, bab fi<b feine 
Unroenbung für biefe fpejiellen £eiftungen 
auf 3 roingt, roo 3 U roir ja auch beute bereits 
bie 2lnfänge feben. Das Dampffdjiff bebarf 
3 ur Bebienung feinet Steffel einer groben 
SRamrfcbaft unb grober Väumlidjleiten 3 ur 
21ufftapelung ber Stoblenoorräte, bie es 
roäbrenb ber gabrt oerbraucht. 931 it bem 
ßl labt fi<h aber nicht nur an 9taum, 
fonbem auch an 93 iannfd)aft etroa 3 toei 
Drittel beffen fparen, roas für ben Dampf» 
betrieb nötig ift. ©ntroeber fpeift man bie 
geuer, bie ben Dampf et 3 eugen, mit ßl, 
ober man benütjt bireft bie Triebhaft ber 

40 * 



628 


SXuttbftyau 


Ölgafe im ber SBotoren unb er* 

[patt im erften gälte unter Beibehaltung 
ber alten Btafchmen etwas weniger an 
Baum unb Bebicnung, im {weiten gälte, 
mit neuen SBafdjinen, etwas mehr. 

9to<h bis t>or etwa jwei fahren, bis jur 
3«it ber neueften Gntwicflung bes Diefel» 
motors, fehlen bas öl als Grfafe bet Äohle 
nur eine oerhältnismäfeig geringe Bebeu* 
tung ju hoben. Bun hot fich ober heraus* 
gesellt, bafe bie Äohle burih einen wei* 
terer praftifdjer Gntwicflung fähigen Br»* 
S*fe in öl »erwanbelt werben fann betart, 
bafe etwa 35 B ro 3- ber oerwenbeten Äohle 
in für äraftmaf<hinen brauchbares öl oer» 
wanbeit werben fönnen, währenb ber Beft 
faft oollftänbig für anbere 3 ®«* ausge« 
nüfet werben fann. Gewinnt bas öl als 
ftrafterjeuger in 3ufunft biefe Bebeuiung, 
bie ihm oiele in fiebere Busficht ftellen, 
bann wirb es oon bet inbuftrielten unb 
öfonomifchen Durchführbarfeit biefes B«* 
{effes abhängen, ob bie heutigen füijrenben 
Äohienlänber ber (Erbe, an beten Spifee 
(Englanb fteht, ihr inbuftriettes unb bamit 
politifches Übergewicht gegenüber jenen 
£änbem behaupten tönnen, bie reich mit 
bem neuen Äraftquelt, bem öl, gefegnet 
finb. Biler 2Bahrf<h<inli(hfeit nach würbe 
aber mit bem Übergang 8 um öl boch ein 
weitergehenber Busgleich gegenüber ber 
heutigen beftehenben großen Begünftigung 
infolge bes itohlenreichtumes eintreten. 


Xrinibab 

Italien 

Bormofa 

Ärgentintcn 

8,316 

17,071 

7,809 

606 

10 

t 17,07 t 

— 1,207 

t 606 

t 10 

totale 

84,718,681 

48,466,663 

t 8,737,012 


Bus biefer Jßifte jeigt fich, bafe (Englanb 
mit allen feinen Bepenbeiqen im 3 °h r * 
1910 nur 923 046 Tonnen förberte, wäh* 
renb bie Bereinigten Staaten mit einem 
glächengeholt oon etwa einem Biertel bes 
britifdjen 3mpertums etwa bas Dreifetg* 
fach« an öl prohibierten. Bach Slmerita ift 
gegenwärtig nur Bufetanb mit etwa 21 
Btojent ber gefamten Brobuftion oon 
grofeer Bebeutung, alte anberen £änber 
bleiben weit jurüd, nur Bieiifo brängt 
Iräftig ooran, benn es oerlautet, bafe bort 
bie Btobuttton im 3 a b rj 1911 f<hon über 
2 000 000 dornten betragen, im 3ahte 1912 
aber auf über 3 000 000 Donnen geftiegen 
fein fott. Genauere 3*ff etT * finb heute noch 
ausftänbig, aber bie angegebenen {eigen 
fdjon, bafe Blezifo heute bereits ben britten 
Bang unter ben B«ttoleumprobu 3 enten ber 
Grbe eingenommen hot. Bor einigen 3ahrert 
noch würben gtofee Hoffnungen auf Hol* 
Iänbif<h*3nbien gefefet, bie Brobuftion ift 
ober bort in ben Iefeten 3 a h ren gefunfen 
unb bas bringt recht beutlidj ben Unter* 
fchieb 3 ur Geltung, ber swifdjen Bettoleum 
unb ftohle inbe{ug auf bie fichere Boraus* 
berechnung ber Btobultion befteht. 

Bie üohlenfelber ber SBelt lönnen — 
foweit fie befannt finb — faft auf bie Donne 


Um fich «in Bilb 3 U machen, wie fich 
etwa in 3 ufunft bie natürliche Segünftigung 
boch unter ben Bationen ber Grbe geltenb 
ma^en werbe, ift es oon 3 ntereffe, einen 
Blicf auf bie Iefete öt*Statiftif p werfen. 
Darnach werben probujiert: 



t. 3 « 1907 

t. 3 . 1910 

3 unatjme 

ob«r 

Ber. Staaten 

12,149,862 

17,945,613 

Hbnaöme 

t 6,796,761 

ftafelanb 

7,797,346 

9,385,740 

t 1,588,356 

£>fterrei<& 

1,129,110 

1,768,519 

t 640,309 

ftum&nien 

1,142,446 

1,362,289 

t 209,841 

Soll. 3nbien 

1,318,404 

1,174,409 

— 163,996 

3nbien 

610,615 

802,769 

t 262,144 

SKezifo 

— 

331,832 

t 831,832 

3 <*pan 

228,150 

258,630 

t 14,780 

Vtxu 

100,144 

167,712 

t 67,620 

Deutfölanb 

106,379 

145,168 

t 38,871 

ftanaba 

107,898 

43,106 

— 64,692 


genau in Be{ug auf ihre 3 a h rts P r obuftion 
berechnet werben, bei ben B«troIeumfelbern 
ift bas teiber nicht ber galL Blanche fdjein* 
bar fehr ergiebigen Gruben würben ange* 
bohrt, bie nach fur 3 er 3 «ü oerfagten; an* 
bererfeits fcheint ehre Bn{ahl oon Bctroleum« 
quellen unerfdjöpflidj su fein, wie bie am 
Stafpifchen Bteere gelegenen, bie fchon {ur 
3<it ber Börner beftanben. 

Die £ifte geigt uns aber boch, bafe in 
allen anberen öl*£änbem, mit Busnahme 
Aanabas, eine {iemlidj bebeutenbe 3 unahme 
ber Brobuftion {u oerseichnen ift, fo bafe 
bie Bnnahme einer weiteren, oietleidjt fehr 
beträchtlichen Steigerung ber ölptobuftion 
berechtigt ift. Bber auch wenn bies ber 
Brüll ift, fcheint bie nähere 3 u i un ft bes 








?iter«mr 


629 


öle« als Kraftquelle bod) ^auptfäc^Iicf) auf 
Amerila unb ©ufjlanb unb auf ber pra!» 
tifdjen Durdjfüljrbarfeit feiner Deftillation 
au« ber Kohle ju berufen. 

§eute oerfdjtoinben bie ölmengen, bie 
für Kraftjroede, einfchliefjlich ber Auto« 
mobile unb ber ßuftfchiffahrt benötigt wer« 
ben, neben jenen, bie ber §ausfonfum auf» 
braucht. Das Petroleum ift uns Jjeute 
in erfter ßmie Seleuchtungs* unb ©renn* 
material; barin bürfte aber ein gewaltiger 
Umfdjwung emtreten, fobalb einmal gewiffe 
Sdjwierigfeiten, bie fi<h immer im Anfang 
mit neuen ©lafdjhten, wie bem Diefelmotor 
unb anberen einjtellen, überumnben würben. 

SBenn wir uns oor Bugen galten, bah 
es 3 wei Generationen gebraust b Q t, um 
an Stelle bes Segelfdjiffes bas Dampffdjiff 
3 U fet;en, fo wirb es Doraus[id)tlidj ebenfo 
lange bauern, um ben fdjwaräen §errfcher, 
bie Kohle, burd) bas öl 3 U entthronen. 

Ulbert Sende. 

Literatur 

Umfdjau. (Einen gehalt&eöen Sftach» 
ruf auf g riebt ich Such, ben ©oman* 
bitter, bet tüT3lidj in ©tünchen ftarb, oer« 
öffentlichte ©Jolfgang Schumann im 
.Kunftwart 4 ( 2 . 3 un ih*ft 1913). Gr 
fagt oon ben Dichtungen ,©iao‘, .©efdjwi» 
fter 4 , ,®3anbhmgen‘, bah biefe ,am reinften 
unb gan 3 abgefchlojfen bas eigene Schauen 
§u<hs nacherleben taffen', unb bah gerabe 
biefe ©Jerfe am wenigften befannt geworben 
feien. .Schwerlich Iaht fich ein Segriff oon 
ber Kunftleiftung unb ber bidjterifcfjen 
Störte ber Sntwition oermittein, bie biefen 
brei ©Jetten ben äuheren Ablauf unb bie 
fprachlid)* gotm geben. Aud) fie finb be* 
bingt burch bie einfache latfadje, bah ber 
Dichter allein aus ber eigenen ^beenwelt 
fdjöpfte; unb bie ftf)(adenlofe ©einheit biefer 
Sprach*, ber unoerbrüdjlidj* Abel in ber 
©Jiebetgabe alles ©tenfchlichen. bie unge* 
wöhnlidje gähigreit, auch bas tingewich» 
tige in bie Abftimmung biefer abgeflärtep 
©tenfchlichteit ju be 3 icljen, ohne es 3 u fäl» 
fdjen, bas Gbenmah ber Anteilnahme an 
allen ©eftalten, bie alle 3 U ihrer 3 e 't unb 
mit ihrer eignen ©efte unb Deutlichleit auf» 
tauchen unb fchwinben, alles bies fehl nicht 


nur eine unbeirrte, fonbern auch eine fünft« 
Ierifch ooll geläuterte ©erfönlidjfeit ooraus.' 
fflJenn Schumann oon ber ©erwanbtfchaft 
$u<h$ mit öölberlin unb ©iet)fdj* fpricht, 
fo betont er auch, bah biefe §uchfche ©Seit 
nicht burch bas ,oerf<hwommen oergröbernbe 
©Jort Aftljetentum getroffen' werben tönne. 
,©i<ht nur burch ihre h*<h<, aufwühlenb 
fchmer 3 li<he ßeibenfchaftlidjfeit, mehr burrf> 
bie Kraft ber Selbftgeftaltung, 
ber geiftigen Selbfterhaltung 
unb Selbftbejafjung unb bie tör» 
perlidje ©flege eines reinen, frfjönen Da» 
feins' fei biefe ©Seit bem Sortourfe bes 
Aftljetentums weit enttüdt. 

Die in ©lünfter lebenbe Dichterin An» 
tonie 3 üngft, beren Schaffen im ,Sodj* 
Ianb' bereits 2Rai 1911 oon (Ihr. 01asfamp 
gewürbigt würbe, feierte biefer läge ihren 
70. Geburtstag. 3 U biefem läge oer» 
öffentlichte G. ©i. § a m a n n in ber ,Köt« 
nifchen ©oIt« 3 eitung‘ einen warmen 
©lüdwunfdj, in welchem fie bie Dichterin 
treffenb charalterifiert: .Antonie 3üngft ift 
in erfter ßinie Gpiferin unb ßpriferin, in 
3 weiter Gr 3 ählerin. ©orausfi<htli<h auf lange 
hinaus unoergeffen werben bleiben: Das 
Iprif<h»epifche Grftlingswert Konrabin ber 
Staufe, ber Sang aus alter 3 e *t: Un» 
ternt Krummftab, bas epifdje Gebiet 
Der lob Salburs, bie Dichtung in 
©ilbern: ©taria oon ©tagbala, ber ©il» 
berfran 3 aus bem fieben eines tatholifch*n 
©riefters unb Schulmannes ©ernharb öoer» 
berg, bie Iqrifdjen Sammlungen ßeben unb 
©Jeben, Aus meiner ©Jertftatt unb Som» 
metfäben, beren Ieijte am l)öcf)ften ftehen 
bürfte — fehr be 3 eicfjnenb für Antonie 
3üngfts rein bidjterifches Schaffen über« 
haupt; oon ben ©rofamerfeit oor allem 
bie töftlidj oerinnerlichten lagebuchblätter 
eines alten gräuleins ©efucht unb gefun» 
ben, bie Dhüringifche ©Jalbgefchichte aus 
ber 3*<t Kaifer Albrechts I. ©eginalb oon 
©einharbsbrunn, bie märchenhaft»roman* 
tifch eingefleibete ©eif)e. Der ©loden ©om< 
fahrt, unb bie «hroniftifche Gr 3 ählung Ge* 
beugt, nicht gebrochen, enblidj bie Stirn» 
mungsbilber in ©oefie unb ©rofa aus ber 
ewigen Stabt: Roma aeterna. 








630 


Dtunbftyau 


ftlate ftompofition, fcbroungoolle Sprache, 
einbringliche Stoffbebanblung, tieffdürfen« 
bes ©rfaffen bet 3been, überhaupt »arme, 
ergretfenbe 3»merli<bfeit bilben bie $aupt* 
3 üge bet Stufe Antonie 3ö"9N. . . . SB« 
haben nut roenige Dicfjterperfönlicbleiten, bie 
auf ben elften Slid unb bei näherem Ben* 
nenletnen einen fo reinen ©inbrud hinter« 
Iaffen »ie Antonie 3 ün 8ft, biefe ed>t »eib¬ 
liche Stau, biefe gottbefeelte, echt tatholifdj« 
Dichterin, bie bem Beben unb bet Bunft 
flaren Auges in bie liefen unb Untiefen 
fdjaute unb babei bes großen ©nbjieles nie« 
mals oergafe/ 

3n .Stunben mit Goethe' (IX. Sb. 
3. $jeft) fdjreibt P. Dr. ffitp. Sdjmibt übet 
,Die Batljoliten unb ©oethe' unb berichtet 
über bie SBanblung, bie bei uns bas Urteil 
übet ©oethe im flaufe bet 3 a hr 3 ehnte 
butchgemadjt h at - ißriiqipiell meint er: 
,Die otthoboxen ^fJroteftanten — im üb« 
liehen Sinne bes SBottes — müffen ©oethe 
eigentlich noch fdjroffer ablehnen als bie 
Batbolilen, »eil fie in ihm einen oon bet 
testen flehte abgeroidjenen Birdjengenoffen 
fehen, roähtenb bet Batbolil eben einen 
Slann in ihm fieht, oon bem er'oon oom« 
herein roeif}: et fteljt auf anbetem Soben, 
unb mit bem et fid) bann, biefe Soraus« 
fejjung fcjtgehalten, übet einjelne gragen 
oft feht gut oetftänbigen tarnt/ Unb toenn 
^offner, Srunner, Saumgattnet fich im all¬ 
gemeinen ©oethe«feinbli<h gebätben, fo fei 
bas, meint Schmibt, bie golge bes Bultui« 
tampfes unb ber fpftematif^en Ausfdjlie« 
fjung bet Batholilen oon bet SRitatbeit am 
geiftigen Beben bet Nation. 3 n unferen 
Sagen h°&< f«h bie Bampfftimmung ge* 
milbett. 

.Unfete gebilbeten fatholifcfjen Breife oet« 
langen unb forbetn mit oollem Seroufjtfein 
ihre Seilnahme am geiftigen Beben bes 
©efamto olles unb beftteben fich «hriidj, 
batan ohne ©ngherjigteit unb ©infeitigfeit 
mit 3 uarbeiten; ein 3 eu 9 n ’ s bafüt ift bie 
Seutteilung ©oethes in bet eben abge* 
fchloffenen umfangreichen ,3Hu|trierten ©e« 
fdjichte bet beutfehen fliteratur' bes Sene« 
bittiners Anfelm Sal 3 er, bie ganä ge»ifo 
leine Blage auf ©infeitigleit rechtfertigt: 


fpricht et hoch felbft bei ben „t&mifchen 
©legien“ oon „antilet 9tatürli<hleit". Die 
fatholifche Äritil »itb immer nut bann in 
bie Übettreibung hineingebtängt, menn man 
uns bie genannte oolle Teilnahme aus 
itgenb einem politifchen ober fonftigen 
©tunbe unterbinben »HL* 

©in oon belemttnisfteubiget Biebe ju 
©rieh S d) m i b t erfülltet Hachtuf $aul 
SB e i g l i n s (Seih. & Blafings SOtonats« 
hefte, 3 1 *!* 1913) gibt mettoolle Auffdjlüffe 
übet bie ißerfönlichteit bes Setftotbenen. 
SBeiglin nennt ihn einen .gütigen unb 
milben SOtann, bet ben Schüchternen etmu« 
tigte, ben Serirrten jurechtmres, bei anbetet 
Gelegenheit »iebet bem ©ejdjidten auch 
»ohl ein anfpornenbes flöblein fpenbete.... 
©t tonnte ben begrünbeten SBiberfpruch bes 
jüngften Stubenten oertragen'. Als §ifto* 
tilet ,haf}te et bas $erumfchnüffeln in ben 
eigenften Angelegenheiten ber Dichtet unb 
bas mahllofe Setöffentlichen unbebeutenber 
Sriefe unb Xagebü<het‘. ©egen ben ju* 
»eilen gegen Schmibt erhobenen Sonoutf, 
bafj et p einem .fliteraturpapft* geroorben 
fei, nimmt 2Beiglin feinen flehtet träftig 
in Schuh. ,©s lag ihm »cltenfern, bie 3“’ 
genb auf feine »iffenfchaftlichen obet gar 
lünftletifchen Anfcf>auungen ju oeieibigen. 
Was »it oon ihm lernen follten, mat bie 
Achtung oot bem SBefen unb ben SBorten 
bes Dichters, unb menn biefe Adjtung unter 
ber fich «hm anoertrauenben 3 u 9 e nb Schule 
gemacht h°t, fo tonn man bas nut als 
einen Segen bejeidjnen/ 

Sicatba §u<hs ,Der grofee Brieg 
in Deutfdflanb' nennt $ a n s gtiebe« 
berget (Bit. ©<ho, öeft 15) ein ,beutf<hes 
©pos‘. ©r meint, es paffe in feine bet ein¬ 
gerichteten Subtilen. ,2Bir haben ein Siuh, 
bas lein ftoman ift unb noch meniget eine 
hiftorifche Stonograpljie, unb fo »itb benn 
bas Urteil mefentlich oon ber Seantmortung 
ber gtage abbängen, ob man geneigt ift, 
biefem Suche juliebe eine neue ©attung ein» 
3 urichten ober boch bie Anfichten oon ben 
Slöglidjleiten bes Aomaits feht eingehenb 
$u reoibieten. 3d) für mein Xtil antmorte 
mit einem unumrounbenen 3 a -‘ 

Steinbeil. 



Theater 


6 31 


Beater 

$>ie @pür$uttbe btes @opbofles in 

£audjftäbt. Urtur Sunt h fl t * n Oip« 
r!)gnd)os einen ißapprus gefunben, bet bas 
umfangreiche gragment eines Satprfpiels 
non Sopbofles enthielt Überlebt non bem 
Sallenfer iprofeffor Stöbert unb (am 
(»(bluffe) mitnifd) ergänzt, mürbe bas Spiel 
oom 20. 3uni ab, nad) gweitaufenb jährig er 
Uergeffenheit, breimal auf ber wingigen 
£aucbftäbter Sühne aufgefübrt unb erstelle 
not einer 3u^Srecf<!^aft oon Literaten, ißb>* 
lologen unb $iftoiitern einen bebeutfanten 
(Erfolg. Das gragment beginnt mit bem 
Auftreten Upollons auf bem ©ipfel bes 
Äpllenegebirges. Dem ©otte finb feine 
Stinber geftoblen roorben. 

,Die Stämme all bes Dbrateroolts bub icb 

befragt; 

Do<b feiner but bie Serbe nod) ben Dieb 

gefeb'n. 

Dann eilt icb burcb Dgeffaliens üpp'ge 

Saatenflur 

Unb bur<b bie reifen Stäbte bes Söoteroolts 
Unb bie Olioengaine Uttifas bagm, 

Sis bag mein ©ötterfug bas Dorerlanb 

betrat 

3tun fteb' i(b b* er uuf ber Äpllene fteiler 

W. . .* 

Unb alfo fegt Upollon einen golbenen 
Rrang als Belohnung für bie (Entbecfung 
bes Diebes aus. Silen oernimmt ben SRuf 
unb erbietet fitb, bie Uinber roieber ju 
bringen, aber, toie naturgebunbene ©e« 
f<böpfe finb, lägt er fi<b migtrauifcb oon 
Apollon bas Seefprecgen nodj einmal wie« 
berbolen unb bunbelt für fi«b unb feine 
,Söbne‘ [ogar noch bie 3“l»3)«ning, ihnen 
bie greiljeit gu enoirfen, heraus. Die 
Spfirbunbe (jroölf Satire) fegen ficf> auf 
bie Spur, fchnflffelnb, auf allen Sieten 
(meines bie roirfungsoollfte Stelle bes 
gragmentes ift) frieren fie umber, oer« 
nehmen untetirbifdjes Umberbrüllen unb 
etwas Sliegebörtes: Saitenfpiel. Uad) ge« 
bfibrenbem (Erftaunen, Uieberwerfen, Sorten 
fpricgt ber ©l)or: 

,9Ber immer mit foliber Stimme begabt 
3m Dunfel ber ©tbe mag toobnen, 


(Er geige fein Untlig, er trete heroor, 

Dag feinen ©efang mir ihm lohnen.* 
Silen. 

,©r geigt fi<h nicht auf ihren 9tuf. So toill 

ich felbft 

Uns Dageslicht swingen biefen unter irbifdjen 

iUang 

Durch toilbe Sprünge unb ein toucbtiges 

©ejtampf, 

Dag auch ein gänglicb Dauber es oemebmen 

mug. 4 

Uun ein grotesfer Dang, ber auf bie 3»* 
flauer biefelbe braftifd}«fomifche SBirtung 
macgt toie ber Ufipeltang in Sbafefpeares 
,S01itfommernacbtstraum 4 , aber ferner be« 
mirft, bag ftpllene, bie Sergnpmpbe, ber 
©tbe entfteigt unb bie Spürgunbe grob« 
gefcgwägig anfäbrt. Uber toas fie in ihrer 
ammenbaften Stebfeligfert ausplaubert, ift 
bies: 3eus bat wieber einmal ein Schäfer« 
ftflnbcben auf (Erben gehabt; aus bem flüd)» 
tigen £iebesbunbe mit SRaja ift ein Änäb* 
lein entftanben, Seimes, unb biefes Änäb* 
lein ift, bas gibt feine Pflegerin gu, ein 
unbänbiger Uüpel. ©rft fed>s Dage ift 
er gubem auf ber SBelt, unb f<bon ift er gu 
einem 3tt n 8Kng berangewacbfen. Unb ein 
3nftrument b Q i er ficb aus einer Sdjilb« 
frötenfdjale oerfertigt (bie erfte fieier): 
,3mei fiöcbet bohrt bas fluge Äinb in ber 
enthärten Schale Uanb; 

Son Kohr ein Stäbchen ftedt es burcb, 
bag ©nben es gefcgidt umroanb, 
Damit ficb's nicht oerfcbieben fann, mit 
Strichen eine Uinberhaut . . .* 

Sa! Uinberbaut! Äein 3 roe >fel : Siermes 
ift ber Uinberbieb. ÄpIIene, entfegt über 
bie freche Unfchulbigung, propbegeit ben 
£äfterern ben rächenben oäterlicben Slig 
unb oerfinit. 

So toeit reicht bas gragment. Der 
SReft roirb, nach einem $omeri[chen Spm* 
nus, ber Sophofles als Vorlage gebient 
hat, mimifch bargeftellt. 3eus mirft feinen 
Slig nicht, bie Satpre fpüren weiter, fie 
finben einen oeritablen — Äubflaben, nun 
ruft Silen UpoIIon b*rbei, feine göttliche 
Ungiehungsfraft bewirft, bag Sermes gut 
Stelle fommt, $jetmes, ber einen richtigen 
Schacher beginnt unb bem Stiefbruber für 








632 


Ütuttbf$au 


bie Ninber, bie er nidjt mieber erhält, bie 
fielet gibt, bie nun, in ben $änben bes 
Serufenen, erft ein SBerfjeug h°h tr ftunft 
wirb. 

Für biefe tpoffe, an bet bas wirlfamfte 
bie Situationsfomif ift, war bie fiaudjftäbter 
Sühne jmeifeüos nic^t bet teerte Schauplatj. 
An Stelle bet gimmeigtofeen Süf)ne wäre 
bie Ofteilii^tbfi^ne wohl eine geeignetere 
Sjene. Unb nie oerlautet, foll bas Frag¬ 
ment bemnädjft aud) auf 3 roei Naturbühnen 
aufgeführt netben. Aber fiauihftäbt ift ja 
als Serfudjsbühne anjufehen, unb als foldje 
hat es SBert unb ©ewidjt. Die oon $ro- 
feffot Nobett ausgearbeitete Sanierung 
bot burihaus Neues. Seine Sjenenbilber, 
ftoftüme, Delorationen fanb et auf grie- 
«hifchen Safenbilbern. Als Säume galten 
einfache [ich oerjroeigenbe fiinien; foldje 
Deforation nirfte nie eine Dapete aller» 
neuefter 3 nn< nbtforateure. Apollon not 
fchreienb blaurotmeih behängt, mit einet ge¬ 
brannten $uppenftifur. So !am fdjon burdj 
bie *Aufmathung bet ausgelaffen-poffenhafte 
Gharafter bes Spiels jum Ausbrud. Non 
ben Darftetlern mürben bie jmölf Sjallenfer 
Stubenten, nelihe bie Spürhunbe bat- 
{teilten, biefem ©haratter noch am eheften 
gereiht. Die Solofpielet tonnten fid> oon 
bem Sanne bet 3^ ee , ,griecf)ifcf)e‘ Stqthos- 
figuten barjuftellen, nid>t immer fteimadjen. 

brtanj $<rn>tg. 

ftunft 

(Binorütfe von ber internationalen 
Saufadjausftellung in fieipjig. 
Die nicht feiten fihon laut netbenbe ftlage 
über aUjuoiele Ausheilungen unb baburdf 
erzeugte Ausftellungsmübigleit bes Nubli- 
fums flberfieht, bah biefe Seranftaltungen 
neben ihren freiliih halb etlahmenben mate¬ 
riellen Neyen unb 3a>eden — Netlame, Ne- 
präfentation, Amüfement ufro. —, bod) aud) 
höchft fdjätjensroerte ibeelle SBirfungen brin¬ 
gen, oor allem bie Alögliihfeit, neue (Er* 
rungenfihaften unb Scftrebungen fünftle* 
rifiher, teihnifcher, intelleftuelier Art in bet 
einbrudsoollften SBeife ber Allgemeinheit 
mitjuteilen unb ju empfehlen. Das Aus» 
ftellungsroefen bet Neujeit barf mit als 


einet bet miihtigften Faftoren für ben all¬ 
gemeinen fultutelien gfortfe^rttt gelten. Am 
meiften, roenn, wie m bet hier ju befpredjen- 
ben Ausftellung, ein Spezialgebiet nach 
allen Nietungen beleuchtet unb burdj eine 
wohlfibetbaihte Auswahl geeigneten State* 
rials oöllig anfdjaulidj gemacht wirb. 

Als ©efamteinbrud wirb oon biefet Ar- 
ihitettutf^au jeber, bem bies nicht fihon 
anbetweitig feftfteht, bie Überzeugung ba» 
oontragen, bah ®it boch enblidj, wenig* 
ftens in ber Sautunft, bet Shitter allet 
ftünfte, auf bem 2Bege finb, einen witlliih 
mobetnen unb zeitgemäßen Stil ju ge« 
winnen. So fdjmierig es erfiheint, inner¬ 
halb bes fiebens unfeter ©egenwart irgenb 
eine einheitliihe unb fefte Nietung ju er« 
fennen: in bet ardjiteftonifdjen 
fßrobuftion biefer lebten 3°h re finbet fich 
boch fibetall, wo ni<ht tote Aonoention unb 
Sanaufentum im SBege ftehen, bas flat 
afjentuierte Seftreben, eine Ausbrudswcife 
ju fotmulieten, bie mögliihft erfdjöpfenb ben 
materiellen unb geiftigen Sebingungen 
unfeter 3*ü entfpii^t unb bie alfo wirflid) 
ftilbilbenbe unb allgemein gültige Sebeu* 
tung erlangen fann. 

©s ift freiliih nod) oiel Nüdfdjauenbes, 
oiel birefte Anlehnung an ältere Stil« 
perioben auch unter ben beften Srjeugniffen 
ber mobetnen Ardjiteftur — was inbeffen 
fanm als Sormurf gelten barf bei einer 
Äunft, bie burch ihre tedjmfdjen Sebingungen 
in einen relatio befdjränften Umfteis for¬ 
maler Siöglidjiteiten eingefihloffen ift —, 
aber über bas efleftifdj afabcmifihe Nepro* 
bujieren alter Stilgebilbe, wie es noch uor 
20 3 a hren allgemein war, finb wir hinaus. 
Unb feh< tharafteriftifdj ift es, bah gerabe 
bie Stile, bie ehemals als Sorbilber bie 
erfte Nolle fpielten, bie ©otit unb bie 
italienifche Nenaiffance, weit jurüdtreten 
muhten hinter ben früher wenig beachteten, 
unflaffifihen aber malerifch lebenbigen Über* 
gangsftilen, bie, wie etwa bas Nomantifihe 
für firdjliihe, ber Sarod unb filaffijismus für 
ißtofanbauten, jetjt bie meiften Anregungen 
barbieten. 

Anregungen finb es aber in allen Fällen 
nur, was man oon ben alten Sauwerfen 








633 


Äunfl 


3 U übernehmen bereit ift; nie biefe Un« 
regungen verwertet, mit eigenen, neuen 
©ebanfen tombiniert werben, um eine als 
©anjes rein moberne, eigenwüchfige Scf)öp- 
fung ju geftalten, barin äußert fidj nun 
bas prin 3 ipiell Steue, bie wahrhaft pro« 
buftioe unb entwicflungsfräftige 2 enbenj 
bes mobernen Savfdjaffens. 

Der Sefudjer ber fieipjiget Uusftellung, 
ber [ich bes SBefens biefet mobernen Urd)t* 
tettur f(ar bewußt werben will, tut gut, 
3 unäd)ftals fontraftierenbe gölte bie Sauten» 
gruppe »Utt'ßeipgig* in fi<h au^unehmen. 
(Es ift bies eine wohlgelungene Heil-Sfefon« 
ftruftion bes in neuerer 3 *ü faft gän^Iidj 
umgebauten Seliger Stabtjentrums um 
1800, malcrifch minflige ©affen unb ipiätj« 
<hen, von djarafteroollen {jausfaffaben mit 
jierli<$ ornamentierten portalen unb (Erter- 
Vorbauten umftanben, jwei wehrhafte prädj- 
tige Gtabttore, alles überragt von ber 
fnotrigen Silhouette ber ^leiffenburg mit 
ihrem Stunbturm unb non bem planten 
gotif(hen ©hot, bem fteilanfteigenben mit 
fpitjem Dachreiter befrönten Dach ber alten 
ißaulinertirche. 3 m 3 nntrn bet ©ebäube 
aber überall gemütlich niebere 3 n terieurs, 
von {(einen genftem bämmerig erhellt, 
mit altväterlichem {jausrat ausftaffiert, wo 
benn auch ein behaglich feuchtfröhliche* 
ßeben nach guter alter Säterfitte fich wie 
non felbft eingeniftet hat. Diefes ge« 
fdjmadooll, anheimtlnb unb übeqeugenb 
echt angelegte ©nfcmtble jeugt an fi<h, ebenfo 
wie ber mit allerlei SRobellen unb ißhoto* 
graphien angefüKte (ßaoiKon bes fädjfifchen 
.{jeimatfchut}' von bem in unferer ©ene« 
ration neu erwachten liebevollen 3 "t«teffe 
für bie intimen malerifchen ober h'I t0a 
rifchen Slehje alter Stabtbilber unb Statur« 
bentmäler. 

Die {jeimatfdjut)bemegung, bie bereits 
überall in Deutfdjlanb unb aud) im Uus» 
Ianbe vielfach ®oben gefaxt unb anfeljn» 
liehe ©rfolge erhielt hat, gehört auch tntt 
3 ur ©Ijarafteriftif ber mobernen Urdjiteftur, 
als eine beseichnenbe Segleiterfcfjeinung non 
beten retrofpeftioen Sympathien. 

3 eboch nicht in biefem retrojpeftioen unb 
fonfervativen Sinn bes ,§eimatfd|u(j‘ liegt 


fein eigentlicher SBert, vielmehr barin, bah 
er ben SBeg weift, wie notwenbige bauliche 
Steuerungen bem Seftehenben harmonifch 
eingefügt werben tönnen. Das Serftänb- 
nis für bobenwüchfigen ßofaldjarafter, für 
eine materialgemäft empfunbene, bie ein» 
heitli^e ©efamtwhfung einer Sautengruppe, 
eines Strahen* ober ißlafebilbes berüdfich« 
tigenbe Sauweife ift burdj ihn, unter fjin* 
weis auf gute alte Seifpiele, geweeft unb 
verbreitet unb gegen bie papierne gefühl¬ 
los banaufifche .Saumeifter'architeftur mo¬ 
bil gemalt worben. Unb biefelben ©efht- 
nungen liegen auch ben freien Steufchöp- 
fungen guter moberner UrdjiteTtur ju- 
grunbe. 

Dah bie alte Sautunft überall fo rein 
unb unmittelbar oerftänblidj bas SBefen 
ihrer 3 e 't ausfpricht, bah auch Saumerle 
oerfcfjiebener 3 e <tperidben im ©efamtbilb 
alter Stabtteile mit einem fcfjeinbar inftinf» 
tiven geingefüljl ftets 3 ufammengeftimmt 
finb, bies barf uns freilich ein Sorbilb fein; 
womit fi<h aber hoch von vornherein ein: 
bereite Übernahme ber alten Sauformen 
unb beten ©ruppierung für unfere 3 *'t »er¬ 
bietet. 

SBir träumen uns mit ©enuh in eine 
ferne, vielleicht beneibenswerte SBelt jurüd, 
wenn wir ein Stünbdjen in ,Ult»fleip 3 ig‘ 
verweilen; aber wir atmen auf, wenn wir 
wieber aus feinen Horen hinaustreten. Uli 
bies fdjnörtethaft 3 °Pf’ 9 e , biefe maffioe 
Sieberfeit, bas fo urgemütlich SBinflige 
unb Sliebrige bleibt einem SDtenfchen un¬ 
terer 3eit ftentb, ja auf bie Dauet 
faft unerträglich. So völlig anbers nach 
3nfjalt unb SEBefen ift unfere SBelt ge¬ 
worben, bah vif nu<h nur in gan 3 an* 
beren formen unb Siäumen uns wohl 
fühlen fönnen. Unb bas um fo mehr, 
als auch bie materiellen ©lemente bes 
Sauens anbete geworben finb. 

3 n mancher Se 3 iehung werben uns ge» 
rabe biefe materiellen ©runblagen, bie 
neuen Sauftoffe unb ftonftruftionsmöglich* 
feiten ben richtigen SBeg weifen tönnen. 
©s ift jebenfalls vertehrt — wie es ein 
übelberatener ,{jeimatfchut)‘ an einjelnen 
Orten geforbert fjot —, 3 . S. alle bic 






6 34 


mobernen Steinfurrogate, bi* 7ünftlic^en 
©ebadjungsmaterialien ufro. oon oornger» 
ein als ,unecht* unb ,untünftlerif<h‘ ab* 
jule^nen. ©erroerflidj ift bei beten ©et- 
roenbung nut bas, freilief) oft geübte, Set« 
bellen unb Settufdjen igres wagten ©ga* 
taftets, bas betrügerifdje Ropieren bet füt 
bie primären Stoffe ge|«baffenen ©aufor« 
men in biefen ©laterialien, benen ein ganj 
anbetet Slusbrud, aber auch anbete, neue 
©eftaltungsmöglicgfeiten imtetoobnen. Die* 
fen Slusbrud, biefe ©löglidjteiten iein unb 
tonfequent ju oermirflicgen, toäre bod) 
immer toiebet eine bes Rünftlers roür* 
bige unb freilich nur oom Rünftler wirtlich 
3 u löfenbe Stufgabe. 

2Bir finben benn au<b biefen ©ebanten 
in bem oon Seeffelberg enttootfenen ori¬ 
ginellen ©aoillon bes ,3Berbanbi« 
©unbes' mit Slbbilbungsbeifpielen unb 
Stoffproben in reichhaltiger unb oietfadj 
fegt einteudjtenber SBeife jut Slnfcgauung 
gebraut. Cbanj fetbftoerftänblicg erfüllt fidj 
biefes ©rittjip aber aueg in ben grogen 
technifcgen unb inbuftriellen ©auten, Srflt« 
fen-, ©ifenbagtt« unb Stragenanlagen, oon 
benen jatflreirfje Seifpiele in SIbbilbungen 
unb ©iobellen in bet Stusftellung 3 ufam» 
mengebracht unb aufgebaut finb. (Eine 
gülle roertDollfter ©etegrung füt ben gadj- 
mann, wägrenb ber £aie boeg nur mit 
einem gewiffen bumpfen ©efpett unb 
Staunen bajtoifdfen ^erumgef)!; bie äftt>e- 
tifefje SBirfung, bie folgen ftreng burdj» 
bauten ©ifentonftruttionen gerabe um ihrer 
reinen 3®*dhaftigteit toillen oft in hohem 
©läge eigen ift, fann bo<b nur angefichts 
ber mö<btigen Originalroerte unmittelbar 
ins £eben treten. 

Dagegen jeigen bie in ber Stusftellung 
ocreinigten ©lobeile unb Slbbilbungsbei« 
fpiele monumentaler ftäbtifdjer ©auten — 
5lir<ben, Iheater, ©atgäufer, Spulen ufro. 
— oergältnismägig wenig neue moberne 
SBirtungselemente. (Ein oft fegr enger Sin* 
fcglug an ©orbilber aus ben oben als 
befonbers beliebt erwähnten b'ftorifchen 
Stilperioben ift hier in ben meiften gällen 
maggebenb. Rann fein, bag oft geimat- 
fdjütjerifcge ©runbfätje bei biefen ©eiegen« 


£Kunbf<gau 




heiten eine m&gticgft getreue ©eprobuftion 
ber alten totalen ©auweife oorfdjrieben. 
Diejenige Slufgabe aber aus biefem ©e» 
biet, bei ber wogt juerft unb am folge« 
rirhtigften moberne Strcgitetturformen aus- 
gebilbet würben, ber SBarengausbau, ift 
auffallenberweife in ber Stusftellung faft 
gar nidjt oertreten. 

SBas an Meinen©rioatbautenoor* 
geführt wirb, beftätigt immer wieber bie 
©eoba<htung, bag ^ier bie bauliche ©eftal« 
tung, unb gewig nicht ju Unrecht, oon 
innen geraus entworfen unb bebmgt ju wer« 
ben pflegt. Die neue ©aumtunft hot auch 
für ben Slugenbau bes SBogngaufes bic 
©ahnen oorgejeichnet. Das Stugere biefer 
©auten ift oerhältnismägig fcglidjt, orna¬ 
mentaler 3ierat nur als gelegentliche bis¬ 
trete gläcgenbelebung, Slusfchmücfung ein« 
3 elner ©lieber anjutreffen, ber Sau wirlt 
oor allem burdf bie organifche ©Iieberuug 
ber ©laffe, bie elegante Silhouette, bie ge« 
fchmactooll abgefthnmten ©ergältniffe. Silier 
reichere Sdjmud ift bem 3 nnercn »orbe« 
galten, wobei benn auch in ber ©aum« 
anlage, in ©ntwurf unb ©inglieberung ber 
©lobet, in ber SBanbbefteibung, in ber ©e* 
ftaltung aller einjelnen ©eräte unb 3i* I ° 
ftüde eine unüberfehbare gülle neuen tfinft« 
lerifchen fiebens erwacht, wahrhaft eine neue 
Ruttur bes SBognraums oerwirtlicht ift. 3 n 
reichhaltigftem ©läge ift biefe Seite bes 
mobernen ©rioatbaus in ber Stusftellung 
bargefiellt. Durch Sonberoorführungen ein* 
3 elner ginnen, bie eine lange ©eige oon 
Interieurs aller Slrt in ber grogen gnbu« 
ftriet)atle eingebaut haben, aber auch bureg 
jwei prächtig ausgeftattete ooltftänbige 
Käufer oornehmften ©garatters, ben ©a« 
oillon ber Stabt Dresben unb bie oon einer 
£eip 3 iger Ronfettionsfirma erbaute unb ein« 
gerichtete ©tUa, benen in ber bem Slusftel» 
lungsgelänbe benachbarten neuen © a r» 
t e n ft a b t ©larienbrunn ein paar flein¬ 
bürgerliche Räuschen 3 ur Seite treten, bie 
bie SInmenbbarfeit ber mobernen ©aum- 
tunftprin 3 ipien auch bei befchränften Stuf» 
wenbungen bemonftrieren. 

SIbgefehen oon biefen raumtünftle- 
tilgen ©orführungen werben bem mehr äf« 





6 39 


•ftunfi 


lt)eti|d) als technifdj intcreffierten Ausftel* 
lungsbefucher wohl als ftärffte ©inbrüde 
im ©ebädjtnis bleiben bie in mannen gäl» 
len gart} erftaunlidj fdjöne ©aumwirfung bet 
großen Ausftedungshallen felbft nie beten 
äugere bauliche ©rfdjeinung — oorjügliche 
Stepräfentanten bes mobemen trabitions* 
fteien, rein jroedbebingten Strc^itefturgeiftes 
— unb 3 ulet)t bas Kat bisponierte ©efamt» 
bilb bet Ausjtellung, beitönt oon bet wud>« 
tigen Silhouette bes ©ölterfchladjtbentmals, 
bas nicht nur äuftetlidj ben 3 * e lP un ft unb 
Abfdjhig bet §auptad)fe bilbet, fonbern 
auch geiftig als monumentaler 3 eu 0 e bes 
großen ©ebädjtnisjahres bie Atmofphäre 
bes Ausftetlungsptages beherrfcht. 

(Jrof. Dr. SR. (Badentagei. 

3of«p$©4Krer*. QJilberau« @ric* 
djenlanb. Stach ©riechenlanb folgten 1832 
bem jugenblidjen Äönig Otto $ahltei<he 
Architelten, ©ilbhauer unb SRaler. Unter 
leiteten © e t e t oon § e g, bet ben 
©ittpg bes ©tonardjen in Stauplia unb 
Athen in meifterhaften Schöpfungen oor 
klugen führte unb fein teiches ©laterial ju 
ben bie Aämpfe bet Hellenen gegen bie 
üürlenherrfchaft fchilbetnben gresfen (in 
ben Arlaben bes ©tünchener ^ofgartens) 
einhehnfte. Oaju bet nachmalige ©enetal 
A a 11 oon $ e i b e d; biefet hatte fd>on 
in Spanien unb granfreich als Offizier 
gegen Stapoleon, bann als ©hilhellene unb 
Organifator oon 1828—29 nicht allein 
ruhmreich (1833—38) teilgenommen, fort* 
betn auch feine militärifchen ©rmnerungen 
gefdjidt p Keinen Olgemälben oerwertet, 
getnet bet auf toeiten Sßanberjügen in 
Slorbbeutfchlanb unb Schweben, am 9i^ein 
unb in Italien uiel erfahrene 3 0 f e P h 
©egel, weichet mit feinen bamals Auffeljen 
ettegenben ©enteftüden in bas Stragert« 
Ieben oon Althen treffliche ©mblide gewährte. 
Dop Carl Xottmann, bet geiftreiche 
attiftifche ©zeget bet wohlflingenben fiiniett* 
fchönheit in feingeftimmtet £anbf<haft. 

3m 3ahre 1842 wutben oiele jüngere 
$iftorienmaler nach Athen berufen, um bie 
oon © ä 11 n e t unb © ü r 11 e i n erbaute 

* Sofepö 64eree grt. 1. Rooembtr 1814 gu 
Sttelrieb, geft. 28. SJfflrj 1891. 


Agl. Stefibenj mit gresfen nach ben oon 
£ubwig Schwanthaler geiftreich ent* 
wotfenen SKajen in grogen SBanbgemäl- 
ben p fchmüden. Darunter ©Iaubius 
Schraubolph, 3<>l«Ph Atans« 
berget, Ulrich Salbreiter, gia. 
SBurm unb 3 ° f e P h Steter, bie an 
ber ©tünchener Afabemie als gränbliche Ol« 
unb greslomaler fid) h«»o* 9 *tan. Scherer 
erhielt unter anberen (nach Schwanthalers 
3 ei<hnung) bie »Schlaft oon ©atras' unb 
nach eigener Aompofition ben .©mpfang 
Aönig Ottos bei beffen £anbung‘ pgeteilt, 
ferner oerfchiebene mgthologifche Darftel« 
lungen unb £anbf<haften, welche feine Xätig« 
feit oon 1842—44 oollauf in Anfprud) 
nahmen. Scherer malte eine Anficht oon 
Stthen mit ber Sllropolis, ben Ihefeus« 
tempel, bas Denlmal mit bem SBeihgefchent 
bes £t)fi!rates. Such ben fogenannten 
,Xurm ber SBinbe', ein adjtediges, als ,Uht 
bes Anbronifos Aqrrheftes* ober gar als 
,£ateme bes Diogenes' betaimtes ©ebäube; 
in beffen 3 <tnem toar bie ©orrichtung 3 U 
einem SBaffermeffer angebracht; äugen 
finben fi<h bie £inien einer Sonnenuhr mit 
ber Dachbetrönung eines ehernen brehbaren 
Xriton. SBohl ein antifes SBetterhäuschen 
unb anfcfjaulichet ©eieg oon ber geift« 
oollen ©hantafie, womit bie ©riechen felbft 
bie gewöhnlichen ©ebürfniffe lünftlerifch ge« 
ftalteten. 

Slls $auptwert betrachtete Scherer einen 
oon Solbaten begleiteten Transport oon 
gefangenen Alephten', eine im oollen ©tarlt« 
leben Athens erlebte Sjene, bie leiber nie 
pr Ausführung gelangte unb nur in einem 
forgfältig betaiüierten ©ntwurf — bas 
benannte man bamals als eine .Sti^e'! — 
erhalten blieb. Daju fammelte er an h»n* 
bert gan 3 wie oon ©eter jr>eg mit 
Ölfarbe gemalte figürliche, blattgroge 
Stubien' oon frönen grauen, prunlooll 
bewaffneten Ariegetn, SBafferträgem unb 
©telonenoerfäufern, gänblem, ©open, 
£anbooll unb Stäbtern aller Art, ein 
wahres ©oltsgewimmel. Darunter bie }ier- 
liche, echt aeginetifch fchreitenbe Anabett* 
geftalt unb bie gigur beshoheitsooll ernften 
blinben ©eigers, ber wie ein Sta$tomme 






636 


ber $omerifdjen Sthapfoben gemahnt ober 
on ben oon SlücTett (m beffen .SRorgeit* 
länbifdjen Sagen unb ©efdjichten*) fo 
plaftifdj gefdjilberten berühmten Sänget unb 
Dieter SI e f 6) a, burdj beffen poetifdje 
©mpfeljlung auf bent 3 ahtntarft ju Oflabh 
bie neun frönen löstet bes armen SRo» 
badet glüdlicbe Sräute würben. 

3tDif<f)enbur<b bereifte Scheret bie grie* 
chifcfjen 3 nfeln, überall mit offenen Sugen 
herrliche Aoftfime, STrcijitefturen, Stäbte* 
anficßten unb Aanbfchaften burdj getreuefte 
3ei<bmmgen einbeimfenb. Über Smrjrna 
begab fidj ber Zünftler nach Äonftantinopel, 
roo er beinahe ein 3 a h r in unausgefeßter 
lätigteft »eilte. Stur mit 9Rühe riß er 
fi<h oon bem liebgetoonnenen Orient los, 
ben Umweg über SRalta unb Seiden roäh* 
lenb, roo er mit gewohnter üteue jeitbnete 
unb malte, bis et über Neapel, Stom, 
Oroieto, fJrIoren 3 , SRailanb unb ©hur m 
bie Seimat eilte, wo ihn ein fdjöner unb 
großartiger Auftrag erwartete: ©s galt für 
bie Stiftsfircbe ju Stuttgart bie oom Aönig 
SBilljelm beftimmten großen ©lasfenfter ju 
malen, »oju ©ernljarb Steher bie Aartons 
{eignete, ba Steter fcßon früher auf Slttlaß 
oon Sulpice ©oiffer^e unb unter SEBiltjelm 
©oertls Anleitung mit biefer Dechnif fid) 
eingehenb befreunbet hotte. 

Da fidj Scherers bisher oödig un« 
betannter Stadflaß glüdlicß erhalten hat, 
fo wirb bas ,5jod)Ianb‘ bei ber 3 U ©nbe 
bes nä(hften 3 a h rcs fälligen 3 *ntenarfeier 
feiner ©eburt auf bas fieben unb Stoffen 
biefes merfrofirbigen, ungere<bteru>eife oer» 

geffenen Äünftlers ree^tjcttig 3 urüd!ommen. 

9rof. Dr. £>. fcollanb. 

suiufif 

J^cftor Q5crltoj über mobcrne Äir» 

djcnmiiftl. 3m lürjUrfy erfdjlenencn Sdjlufe- 
bcmb ber ,©efammelten tmififalifdjen Sd)rif* 
len 4 oon 93 erlio 3 (fletp 3 tg, Sreittopf nnb 
Partei), ber ber jrjauptfadjc nadj bie fri* 
iifdjen Arbeiten bes genialen fratt 3 ö[if(f)eTt 
üonmeifters enthält, finbet Jidj u. a. ein 
flehtes Referat über »Die OTufif in ber 
ftirdje 4 , auf bas an biefer Stelle fur 3 fjin* 
getoiefen toerben mag» tocil es als neuer, 


9ttinbf$an 


hiftorif<her Seitrag ju einer im .godjlanb* 
f«hon öfter erörterten äfthetifdjen fffrage 
erfdfeint. ©erlio 3 befdjäftigt fich in biefer 
Stubie mit einer Schrift oon 3°f«f b’Ot« 
tigue, bie reformatorifihe Zenbenjen auf 
bem ©ebiet Tatholifcher Airchenmufi! Per* 
folgte unb babei ,bas mufifalifche Sgftem 
ber ißfalmobie (b. h- bes gregor. Chorals) 
auf Aoften ber mobernen SRufif, ja auf 
Aoften ber SRufif überhaupt oerherrlichte, 
tnbem fie bie ißfalmobie für adein fähig 
erftärte, redgiöfe ©mpfinbungen rofirbig 
aus 3 ubrüden.* Dagegen nimmt nun Ser* 
Ü 03 oom Stanbpuntt bes mobernen SRu* 
filers aus Stedung. 3“nä^ft freilich er* 
fennt er burdjaus ben tatfädjlidjen Serfall 
ber jeitgenöffif^en Äirdjenmufit an, ber 
bamals einen für uns faum mehr ben!* 
baren ©rab erreicht hotte, ©in föftliches 
©eifpiel h'rfür bietet eine in biefer 3 **t 
altuede .Messe de Rossini* oon ©aftil» 
Sla 3 e, nach berühmten Opernmelobien bes 
SReifters arrangiert. $on biefem raren 
Stfid gibt 93 erIio 3 nach b'Ortigue folgenbe 
©efd)reibung: .Das Aprie geht nach bem 
SRarfcf) bes ©in 3 ugs aus „Otedo". Das 
©loria beginnt mit bem ©inteitungsdjor bes 
gleichen SBerfs, welches noch einige anbere 
©eftanbteile defert, bis 3 ur 3 roeiten £älfte 
bes Sd)Iußoetfes: „Cum sancto spiritu 
in gloria dei patris, Amen.“ Diefe SBorte 
hat ber Arrangeur ber Stretta bes Ouin* 
tetts aus „Cenerentola“ angepaßt, einer 
lomifchen, 3 roerd)federfchütternben Stummer 
mit bem Dempo eines rafdjen Sldegro in 
breiteidgem Daft. SRan Tann fi<h bie 
närrifche, grotesfe JBirfung ni^t oorfteden, 
welche ber Dert „cum sancto spiritu“ in 
biefer rafdjen ©ewegung — es fällt auf 
jebes Sichtet eine Silbe — h ert,or 6 ringl. 
Das übrige ift im gleichen Stile. Das 
©rebo beginnt mit ber 9 toman 3 e aus bem 
„Satbier oon Seoilla": „Ecco ridente il 
cielo"; barauf folgen bie friegerifdjen Du* 
ette aus „Dancrebi" unb „Otedo", ein Re- 
surrexit mit aufbringdehem Aoloraturen* 
ge 3 mitf<her unb fchließlich bas „Et vitam 
venturi saeculi“ nach ber SRelobie bes 9Ir* 
falcs im finale ber Oper „Semhamis": 
„Altro evento prodigio". Stocheines: bas 








SRuftf 


„Dona nobis pacem" befteht aus abge» 
ftoBenen Äffotben bes (£f)ors nach einer 
©abaletta aus „Dancrebi", bei sierlidjften 
oon ber 2 Belt.‘ 

gür blefe ^Xbjonb«rIlc^Teiten macht Ser« 
lioj' ©eroährsmann nun natürlich nicht SRof* 
fmi oerantroortlich, fonbern ben Arrangeur 
biefer föftlichen Steife. Dagegen tabelt er 
ben Steiftet lebhaft »egen gemiffer Sätje 
aus beffen .Stabat mater“, unb auch Ser« 
Ü 03 meint ihm barin juftimmen 3 U müffen, 
baB er biefes 2 Betf in feiner ©efamtheit 
,eljer theatralifch als religiös* finbet. ,91« 
lein', fährt nun Serlios fort, ,ber gebier 
liegt nicht an ber Stufif, an ber »eit« 
Heben Aunft, roie er (Drtigue) fie ^eigt, 
unb er bat unrecht, [ich nach unb nach 
bap oerleiten au laffen, biefe f<böne Aunft 
für alle Serirrungen ber Stufifer oerant« 
»örtlich 3 U machen unb fogar 3 U behaupten, 
es lönne leine mirtliche Aitdjen« 
mufif auBerhalb ber Airchen« 
tonarten geben. Da bürfte ja bas 
„Ave verum“ oon Stoaart, bas ber e!« 
ftatifchen Anbetung fo erhabenen Susbrud 
oerleiht, aud) nicht 3 ur »irtlichen Äircfjen» 
mufif gerechnet »erben, »eit es nicht in 
ber Airebentonart ftebt. gier geigt fidj bei 
germ b'Ortigue eine Sorliebe für bie 
Sfatmobie, bie »ir, offen geftanben, nicht 
mit ihm teilen. 3 a, »ir tönnen unbebingt 
nicht begreifen, wie biefe ißfalmobie, eine 
Tochter ber grieebifdjen, alfo ber h'ibnifchen 
Stufif, ihm »ürbig erfefjeinen mag, bas £ob 
bes ©hiiftengottes $u fingen, »ährenb bie 
Stufif, eine moberne ©rfinbung ber 
©htiften felbft, troj} ihrer reichen Stittel 
aller Ärt, roie fie bie ißfalmobie nicht befitt, 
feinen Änfprudf) barauf machen barf. ffie« 
rabe bie (Einfachheit, bas Unbeutlidje, bie 
unbeftimmte Donart, bas Unperfön« 
liehe, bie Äusbrudslofigfeit bilben in ben 
Äugen bes germ b'Ortigue bas gaupt« 
oerbienft ber ißfalmobie. Stir fcheint, eine 
Statue, bie mit faltet Deilnahmslofigfeit, 
unb 3 »ar auf einer ein 3 igen 9tote, ben ii« 


6 37 

turgifchen Deit herfagen würbe, mfiftte bann 
bas 3beal religiöfer Stufif barftelkn. gerr 
b’Ortigue geht nicht fo »eit, obgkich feine 
Dheorie ihn bahin hätte führen müffen... (Er 
tabelt aber bie Ausführung ber ißfalmobk, 
»eiche in unferen Airchen ftets unter Se« 
gkitung eines Serpents ober einer Ophi« 
fleibe gefungen ober oielmehr »ie oon 
Stieren gebrüllt wirb. Darin hat er geroift 
fehr recht. Seim gören folget golgen 
oon fcheu^Iiegen, mit brohenbem Ausbrud 
heroorgeftohenen Dönen, tönnte man fidj 
in eine göhle oerfetjt glauben, worin Dru« 
iben ein Sknfchenopfer oorbereiten. (Es 
ift bies abfcheulich, allein ich muB ge« 
ftehen, baB alle ißfalmobien, bie ich ge« 
hört habe, auf biefe SBeife ausgeführt rour« 
ben. . . . (Eine grünbliche Sefpredjung bie« 
fes ©egenftanbes unb ber fich baran an« 
fnüpfenben gragen würbe uns fehr »eit 
führen, aber ich glaube, baB es leicht wäre, 
auch wenn man bie ©ntrüftung unferes Äol« 
legen unb greunbes über bie StiBbräudje, 
»eiche fich in bie Airdjenmufif eingefd)lidjen 
haben, unb über bie empörenben Serie» 
rungen faft aller groBen Steiftet bei bet 
Schanblung biefer f<h»ierigen ©attung lei« 
len »firbe, ich glaube, [age ich, baB es leicht 
roäre, bie Stufif p rehabilitieren. Sie 
hat feine Schulb baran, baB man »on ihrer 
Stacht unb ihren reichen gilfsmitteln fo 
fchtedjten ©ebrauch gemacht hat' Soweit 
Serlio 3 . 3ugegeben auch, baB feine 
ÄuBerungen ©infeitigfeiten enthalten unb 
teilweife auch auf irrigen hiftorifchen unb 
äfthetifchen Sorausfet)ungen beruhen: im 
©runbe genommen bergen fie jroeifellos 
einen richtigen Aern. Sor allem finb fie 
aufs neue ein 3 eu gnis, baB ber Serfudj, 
bie grage ber Äirchenmufif einfeitig auf 
rüdgreifenbem Siege p löfen, wie bies 
heute roieber ber ©ädlianismus anftrebt, p 
allen 3 *iten ben ASiberfprudj ber roirflich 
fchöpferifchen ©eifter unferer Äunft »ach« 
gerufen hat. 


Dt. Sagen Scftmtfc. 





:: 7Uw$ vom 2Micfoemom :: 


Sftötur* uttb Q5Mfcrfuitbe 

©ne methobifche ©tnführung in bie 
£>auptlehren ber Aftronomie, roenn fie gu* 
gleich eine allgemeinoerftänbliche ©rtlärung 
ber einfacheren £immelserfcheinungen unb 
iibergeugenben Auffhluß über bas non &o* 
permfus, Äepler unb SReroton erroiefene 
großartige SDBeltbilb gibt, barf grabe in 
unfren lagen befonbers banfbarer Auf¬ 
nahme geroiß fein, gehlt es hoch gurgeit 
nic^t an fantaftifchen |>albroiffern, bie mit 
ihrem SRamen ben Umfturg ber fopernU 
fanifchen fiehre oertnüpfen gu fönnen glau* 
ben. (Gegenüber aller foldjer irreführenben 
,^opuIärroiffenfchaft‘ fei 3*>f e Ph ?laß* 
m a n n s populäre ^tntmelsltinbe 1 als ein 
XBerf empfohlen, bas ohne 3 u 9 e ftänbniffe 
an leichtfertiges Drüberhinlefen feinen ©e- 
genftanb gu ernfter Sertiefiutg entroidelt 
unb in nahegu breihunbert Abbilbungen 
ausgegeichnet oeranfchaulid)t. (Es liegt benn 
aud) oerbientermaßen bereits in groeiter unb 
britter, roefentlich oerbefferter unb ner* 
billigter Auflage oor (greiburg 1913, Ser* 
lag herber, ©eb. SK. 13.—). greunbe ber 
Sterntunbe bie fich and) mit eigenen .öim* 
melsbeoba^tungen bejdjäftigen unb nüßlich 
mad)en roollen, feien oei oiefem Anlaß tjin* 
getoiefen auf bie non Sßrof. Sßtaßmann 
unb ©eheimrat Schleper Ijerausgegebenen 
,SKitteilungen non gtcunben ber Aftronomie 
unb fosmifchen sphpfi! 4 (Serlag Serbin. 
Dümmler, Serlin. jährlich in 10 bis 12 
heften SK. 6 —), bie bereits im 22. 3aljr- 
gang ftehen unb neben ben praftifchen An¬ 
leitungen aud) gur Zheorie unb ©efdjichte 
ihres Spegialgebietes roertoolle Beiträge 
enthalten. 

Den gasreichen ©nfüljrungen in bie 
Biologie, bie in ben lebten fahren aus 
ben gortfchritten biefes SEBiffensgebietes unb 
namentlich auch infolge feiner roadjfenben 
iBidjtigfeit im Sdjulunterridjt befeuert roor* 
ben finb, gefeilt fich nun nod) eine gur ©n* 
führung beftimmte ,Xierbiologie 4 non SR. 
non hnnftein (fieipgia 1913, Serlag 
Quelle & SKeper. ©eb. 3R. 9 Der 
fieitgebanfe bes gangen SEBerfes, nie ftete 
2Bed)feIbegieIjung groifdjen Sau unb fiebens- 
roeife ber eingelnen Zierformen im ner* 
gktdjenben Überblid gu nerbeutlidjen, roirb 
in ben groei f>auptteilen: Das Zier als 
©ingelroejen unb: Das Zier im Serfyältnis 
^ur Umroelt mit glüdlid) gemailten Sei* 
fpielen burdjgeführt; bie fehr gahlreidjen 
unb frönen Aobilbungen helfen aud) über 
ettnaige finden ber Jpjtcmatijd)en Borfcnnr* 
niffe anjtanbslos hwroeg. SKan !ann fid* 
aber bod) bes ©nbruds nicht erroehren, baß 
hier bie Sermittlung gar mancher ©rfennt* 
niffe faft gu leicht gemacht toirb, um gu* 


gleich auch nur einigermaßen nertieft unb 
gefeftigt gu merben; unb bie Art, wie 
fdjon in ber ©nleitung Defgenbengtheorie 
unb anbere roeittragenbe Annahmen oor* 
ausgefeßt merben, ftatt als Abfluß unb 
©rengfragen unfres SEBiffens gu erfeßeinen, 
macht eine rüdhaltlofe ffimpfehlung bes 
frönen SEBerfes für Anfänger leiber an* 
möglich; auch bas oerpältnismäßig um* 
fiebtig unb oorfidjtig gehaltene Scßlußfapitel 
über Zierpfpchologie — fonft bie Achilles* 
ferfe fo manches Zierbiologen — famt fi<b 
fd)licßlid) bie Sebauptung einer ©ntmid« 
hing ber menfcblid)en 3 n *elligeng aus bem 
tferifchen Seelenleben ,als einer roobl be* 
grünbeten Annahme 1 nicht oerfagen unb 
bemgemäß in ber Schlußperfpeftine auf 
SKonismus ober Dualismus eine leife gür* 
fprache für ben erfteren. Derlei gragen 
mürben geroiß beffer in biologifcßen ©infüh* 
rungsroerfen überhaupt nicht angefhnitten, 
fonbern bort beiaffen, mo fie b^ n 9 e b^ren, 
nämlich im Serei6 ber SRaturphilofophie. 
SEBie üppig fich biefc grabe im leßten, ner* 
meintlicb fo empirif^en 3 a W un ^ cr ^ en ^* 
roidelt hat» bafür gibt bie 9 fbtfäUt)tt ber 
beutfehen Katurphüofophie 4 non (Earl 
Siegel (fieipgig 1913, Alab. Serlags* 
gefellfchaft. Srof§. SK. 10 —^ eine (Julie 
non lehrrei^en Selegen. llnb fie mären 
noch meit gasreicher gu finben ? roenn fich 
ber Serfaffer nicht faft gänglid) auf nie 
Sßhi^fophen im engeren Sinne bef^ränlt 
hätte unb auch ben minbeftens cbenfo bc* 
langreichen naturphilofopf)ifd)en ©ebanfen* 
gangen fo mancher bebeutenben Sftatur« 
forfd)er unb bem pbilofophifeben Unter* 
grunb gar mancher oermeintlich rein natur* 
miffcnfchaftlichen Zßeorien bie gebüßrenbe 
Seachtung gefchenft hatte. Der Schluß* 
hinroeis auf Qftroalb unb roenige anbere 
fann biefe empfinbliche fiüde meber fchüeßen, 
noch gar ben fiefer — menn man ben Aus* 
gang non einem ©eift mie fieibnig bebenft 
— mit fonberlich guter Hoffnung für bie 
nädjfte 3ufunftsentroidlung ber Katurphilo* 
fophie entlaffen. 

gür naturmiffenfchaftliche Silbungsgmede 
meit mistiger als eine noreilige glieger* 
(begm. ,ScbroimmerMausrüftung gur Aus* 
fchau auf bie fog. leßten fragen ift eine 
gunerläffige Orientierung über bie tatfäch- 
lichen, langfamen, bafür aber auch fidleren 
(Jortfchritte unferes naturfunblichen unb 
bes naheoerfdpifterten technifchen SOSiffens. 
©ine folche gibt nun fchon im 28. 3aS* 
gang bas altbemährte Jahrbuch ber 
Katunoiffenfhaften 4 unter äßitroirtung 
non (Jachmänncrn S^ausgegeben non 3°l- 
^5Iaßmann (greiburg 1913, Serlag £er« 
ber. ©eb. 2R. 7,50). ffirabe im norliegen* 
ben Sanb erfahren übrigens auch einige 



(Reue* vom 3$ti$crmarft 


639 


©tenafragen, bie im oerfloffenen 3 af)r aus 
beftimmten Anläffen näher bisfutieit tour* 
ben, eine flärtnbe, ben bauernben (Ertrag 
herausftellenbe Beleuchtung. girr jene er« 
freulidjfte Art bes naturfunblidjen Dilettan¬ 
tismus, bie nicht nur über Büd)ern unb 
Problemen brütet, fonbern im tleinen {elbjt 
§anb anlegt, feien fdjließlich 3 wei neue 
Stummem non ©aftian Sd>mibs , Statur* 
wlffenfchaftlicher Schälerbtbltothet* emp* 
fohlen, bie turaen, aber gehaltreichen ,©he- 
mifchen unb © h h f ita l i f ch e n Klau¬ 
bereien' oon 2. 30 u n b e r (Xeubner, 
Ceipäig. Äart. je 30. 1 ,—) unb als ,eine 
Praxis ber 3 taturge(d)id)te‘, bie mit iljren 
na^eju fünfhunbert Abbilbungen weit über 
trodene Sammelfurien hinaus jur wirtlich 
lebenbigen unb oerftänbigen Befd)äftigung 
mit ben Sammelgegenftänben anleitet, bas 
oortrefflidje ,$anbbuch für Staturalien* 
fanttnler' non 6 . © a b e (©erlag griß 
©fenningstorf, ©erlin. ©eb. 30. 12 ,—), 
beffen erftes SBort etfreulidjerroeife ,§eimat» 
fdfuß!' lautet unb beffen lebte SBeifungen 
nach einer wirtlichen Schulung ju ernft- 
haftem Sammeln ftets auf bie SBerbung 
eines bauetnben 3 ntereffes am ©efammelten 
abjielen. 

Die ©renjfragen ber Staturwiffenfdjaft 
unb ^ß^ilofop^ie bilben ein aiemlich ab» 
grenjbares ©roblemgebiet für fid> unb 
lonnten ba^er auch für eine ,Sammlung 
Statur unb Äultur' (SOünchen, ©er¬ 
lag Statur unb Äultur) ein awedmäßiges 
Stoffgebiet ergeben. 3h* ift nun auch in 
3 weiter Auflage bie wertoolle Schrift ein» 
gereift worben, in ber ber Äieler ©otaniter 
Johannes Steinte bas ©er^öltnis 
uon ,9taturwiffenfchaft nnb Sieligion' pofi* 
tio hört (Stofd). 50 ©f.). ©orwiegenb 
potemifdj-apologetifdjen ©hatafters ift eine 
weitere Stummer, in ber P. © r i th 30 a s - 
mann unter bem Xitel ,90ie man bie 
©ntwidlungstheorie mißbraucht' (Brofd)iert 
30. 1.20) mit einer .gemeinoerftänbiidjen' 
Darftellung bes Darwinismus burch ben 
3 üridjer ©iologen S. Xfdjulof oernid)tenbt 
Abrechnung ^ält. 3luf ben ©eitrag oon 
30 a x © 1 11 i n g e r ,Set Streit um bie 
»rechnenden ©ferbe' (©rofr^. 30. 1 , 20 ) bat 
bereits ein Stunbfdjaubeitrag bes 3 uniheftes 
hingewiefen. ©ine berartige Aufflärung übet 
bie wirllidjen Anforderungen wiffenfchaft» 
lieber Xierpftjdjologie tut um fo mehr not, 
als gerabe auf biefem ©ebiet oon gut* 
meinenben ©opulärfdjriftftellern SBabrbeit 
unb Dichtung mit befonberer ©orlicbe ge* 
mifdjjt wirb. Das gefdjieht 3 . S. mit oiel* 
fad> frititlofer ©crmcnfchlichung bes Xier* 
iebens in ber Schrift oon ©. 30. 0 . U n - 
rub, »Beben mit Zieren* (Stuttgart, ©er¬ 
lag grandl). Äart. 30. 2.80), ber es aber 


bin unb wieber auch nicht an Ijübfihen Be¬ 
obachtungen bei ©ferben unb $unben fehlt. 
3ur richtigen ©rfenntnis tierifeben Seelen¬ 
lebens gehören aber oor allem auch bie 
nötigen ©orfenntniffe in ber Sinnespbp- 
fiologie. ©inen recht brauchbaren Abriß 
bieigu gibt für bie meiftbeobachtete Xier» 
tlaffe bie tleine ,8erglei<benbe Anatomie 
ber Sinnesorgane ber äBirbeltiere' oon 30. 
2 u b 0 f d) (21 us Statur unb ©eifteswelt 
Str. 282, ©erlag Xeubner. ©eb. 30.1.25); 
nur hält* ficb ber ©erfaffer manche oor« 
eiligen Abftammungstheorien unb fubjet* 
tioiftifdjen ©bilofopbeme in folcbem 3 »- 
fammenhange fparen follen. Siecht näß» 
liehe Sjinroeife für eine wirflich oerftänbnis» 
oolle Deutung tierifeben ©erhaltens anftelle 
oberflächlich oermenfcblichenber Auffaffung 
ibt auch ein anberes, für Aquartenlieb- 
aber burdjaus empfehlenswertes ©änb* 
eben ber gleichen Sammlung: »Das Aqua¬ 
rium' oon ©. 30. Schmidt (ebenba Sir. 
335. ©eb. SO. 1.25). — 

Statut- unb 30enfchenbeobadjtung oer* 
einen fi<b in jeber rechten Steifebefchreibung 
unb gerabe in beibet ffiinflang beruht 
nicht ber geringfte Sieij folcher ficltüre. 
Die ©inbrüde einer außergewöhnlichen See« 
fahrt fchilbert Anbreas ffiilbemeifter 
»Auf einem Segelfchiffe runb Äap h#rn‘ 
(3. Aufl. ©erlin 1913, ©erlag Dietrid) 
Sieimer. ©eb. 30. 4.—) mit frifcher unb 
frohfinniger Anfchaulidjteit, fo baß man 
3 Uuftrationsbeigaben gar nicht oermißt unb 
ficb mit bem ©gablet mitten im Schiffs¬ 
ieben fühlt, ©in gan 3 anberes ernftes unb 
gerabe 3 u b«*oifcbes Dafein ift es, bas uns 
Äapitän SOilfelfens Bericht ,©in 
arftifcher Siobinfon' miterleben läßt (Ceip- 
3 ig 1913, ©erlag g. A. ©rodhaus. 30it 
3 ablreicben Abbilbungen. ©eb. 30. 10 .—). 
Auf ber Suche nach feinem oerunglüdten 
fianbsmann 30pltus«©tichfen mußte ber 
©erfaffer mit einem ein 3 igen ©enoffen unb 
wenigen $unben oolle brei 3 a h« in ber 
©olareinfamleit ausharren. 3 n foldjer Um¬ 
gebung unb in ben monatelangen Städjten 
fdjärft ficb oon felbft ber ©lid für jebes 
3eichen bes £ebens. Unb in bem langen, 
bangen Satten auf Siettung werben ,Auge 
unb Ohr offen für jebe Bewegung unb für 
{eben fiaut', — bis 0 um $alInitiieren. 

Sticht immer folgt ben mutigen ©io» 
nieten ber gorfeßung ber breite Strom bet 
Äolonifatoren. Die SOitingerfahrten ber 
Siormannen, an bie man fid) unwilltürlich 
burch ein Buch wie bas SOtlfeljens erinnert 
fühlt, finb befanntlich langt 3 «it ohne 
Stadjfolge geblieben, unb erft auf bie 3 wcite 
©ntbedung Ameritas burch Äolumbus folgte 
bie folonifatorifche Eroberung ber ,9teuen 
SBelt'. © u ft 0 0 © 0 1 0 f f hat biefe ,®e* 

















fr- d^lAVfl^lS) S AÄ n 



































\ 


i 

i 


i ^ • 

v». v* 

2 'ou 

♦♦♦♦♦♦♦t•• 

.rAf-^VS . 

. * * * 

fev 1 I 1 "- 

&»-.V 3 1 "' 
äÄ£*k *3 .<«>•-•• • 

Uni eni|;;nqcn. cu . 
inci 2^.rf)»-rn erhalten, i 
reenigeii 'Jbocf'cn in ben 
brüde Je - -. * ’ • « •* *?• 

übet i 
unter be • 

’ t feinet u 



4» -9 m- v ♦ 


.« # *♦! *.<*f I 


> • ; in 

;• vre oot 
i*»: r* c ifcin* 

• • *1 '• m 


• 1 i • >t t .i 

jlili .!.< n .. 
• in Urteil .i? 
-.•.»bl auch r ■: 









I 



3c^nter @eptember 1913 


©chtoiericjfetten auf Deutfct)lanb6 Söeg 

Son Martin ©pafjn 


n unferem Wadjbarlanbe gtanfreich befteljt bic Wteinung, bafe bie 
*v<f. beutfdje Station gegenwärtig eine 3 eit ooll innerer unb äußerer ©e» 

fahren burdjlebt. Die SReinung i|t Seobachtungen entfprungen, bie 
jablrei^e urteilsfähige granjofen auf ihten Weifen burch Deutfeh» 
lanb empfingen. Sie hat einen befonbers beutlidjen unb überlegten Wusbrud in 
3toei Sücf>ern erhalten, oon benen bas eine im letjten irjerbft, bas anbere oor 
wenigen SBochen in ben Suchhanbel gelangte, ©eorges Slonbel hat bie ©in» 
brüde feiner lebten gahrten burch Deutfdflanb unb eine SInjahl feiner Stubien 
über Teilgebiete bes beutfehen 2 Birtf<haftslebens 3U einer Weihe oon Sfi33en 
unter bem Titel ,Les embarras de l , Allemagne‘ 3ufammengefaf}t. S. SRartin 
hat feiner gehaltreichen Schrift ben Warnen ,La Crise politique de PAUemagne' 
gegeben. Slonbel ift Wationalötonom, auch in Deutfd>lanb ein gern gefchener 
©aft, fo oft er bei feinen greunben 3U leiber meift nur flüchtigem Sefuche 
auftaud)t. So liegt benn auch bie Stärfe biefes feines Suches über unfer 
Saterlanb in ben Urteilen über unfere wirtfchaftliehe unb fo3iaIe ©nttoidlung. 
Slonbel läfjt bie üerfaffungspolitifdjen fragen nicht aufjer acht; über bie 
parteipolitifchen oerbreitet er fich fogar fehr ausführlich- Wber hier ift er in 
feinem Urteil abhängiger oon bem, toas anbere ihm mitteilten, unb er geht 
toohl auch oon oöllig un3utreffenben Sorftellungen aus, roo bie beutfehen 
(Serhältniffe gan3 anbere finb als bie fran3Qfifchen. äRartin bagegen ift Ser» 
faffungspolititer unb auf feinem ©ebiete oon einer bei einem gran3ofen un» 
gewöhnlichen Klarheit unb Tiefe bet Wnfchauung beutf^er 3 u flänbe; bie 
roirtfchaftliche unb fo3iale ©nttoidlung ftreift er nur. Die Urteile beiber 

5od)lanb. X. 12. 41 










642 


ÜJtarrin ©paßn 


Stänner ergäben fieß; hie unb ba berichtigen fie einanber. Stancßen ißrer 
©ebanfen ßat bet Serfaffer biefes STuffaßes ben regelmäßigen flefem bes 
,§ocßlanb‘ fcßon feit 1907 naßejutfiden gefugt. lag babei ftets batan, 
bei allen Snftänben, bie ißm bie Setracßtung ber Dagesereigniffe in feinem 
Saterlanbe bot, bie fefte 3 uoerfidjt auf ben guten Stern unferes Volles 
3U bewaßren. Sr ßot auch nie bie Sage baraufßin angefeßen, als wenn unfer 
Volfs» unb Staatsorganismus fcßon bebroßlicß erfranft fei. Sielmehr bäuchte 
es ihm immer, als befinbe füß Deutfeßlanb nur in einem Stabhim bes Über» 
ganges oon älteren Dafeinsformen 3U einem neuen Beben unb als feien alle 
ffirfcßütterungen, bie gegenwärtig unfere ©ntwicflung femtseicßnen, nur folgen 
jenes Stabiums ‘unb oon berfelben 9 trt wie etwa bie ©rfcßütterungen, bie 
ein großes Schiff bei einer Drehung auf bewegtem Steere burcßbeben. Sei 

oorficßtiger Steuerung, bei funftgerecßter ftaßrt ift für bas gut unb ftarl 

gebaute Schiff nichts 3u fürchten. Slnbers aber erfcheint ben beiben granjofen 
unfer 3 uftanb. Das ©efamtbilb, bas fie oon ihm entwerfen, wirft beflemmenb. 
Slonbet fpricht 3®ar abfießtsooll nur oon .Verlegenheiten' Deutfchlanbs; er 
feßt feinem büfteren ©emälbe Büßtet auf, bemüht fich, ßeroo^ußeben, baß er 

oieles im Beben ber beutfcßen Station noch ftarf unb 3ufunftsreich finbe. Slber 

in ber Dat cßarafterifiert er bodj ausfdjließlicß bie Schwierigfeiten, mit benen 
unfer ©elbmarft unb unfere 3 n i> u fttie 3U fämpfen hot, als bloße Verlegen» 
ßeiten. Die politifcße unb fojiale Bage 3ei<hnet er in Strießen, als gebe es 
feßiet feinen Stusweg meßr aus ißr. Stießt anbers, nur noeß einbrucfsooller, 
hoffnungslos büfter ftellt Startin bie Serfaffungs* wie bie äußere ^olitit bes 
Steicßes ats in ooller Ärife befinblicß bar. , 2 Bir ßaben einen Seßiffbrucß 
miterlebt.' Deutfcßlanb ßat für ein Sollwerf ber fo3ialen Orbnung unb eine 
Stüße aller erßaltenben Kräfte (Europas gegolten; nur noeß Drümmer fmb 
baoon übrig. Die Deutfcßen ßaben unreeßt, oon bem 3 h*äocBurs ber Stegierung 
SBilßelms 11 . 3U fpreeßen. , 2 Bir anbem, wir feßen nießt einmal meßr ben 
Sauf, ein SBaffer, bas füß einem 3 <<I* 3u bewegt; wir feßen nur noch ein 
3um Steifen gefommenes SBaffer, fcßlammig oon all bem, was man ßineinwirft.' 

9 Bie bie ©efeßießte bie Söller ßeranbilbet, fo finb fie. Daoon geßen bie 
gan3en Setracßtungen SDtartins über Deutfcßlanbs 3 uftanb aus. Der Deutfcße 
ber ©egenwart fingt in taufenb SBeifen bas Bob ber ftraft unb ©ewalt im 
ftaatlicßen Beben, ©r befcßäftigt fieß unaufhörlich mit Stapoleon. ©r oergöttert 
Sismarcf. Denn er brauet aus innerftem Sebürfnis bes SBerbegangs feiner 
Station einen güßrer, eine ftarle Stegierung. Daran aber gebrießt es ißm 
ßeute, unb biefes ffiebreeßen, nießt aber, wie bie irregeführte öffentliche Stehrung 
rebet, bas ©egenteil, nießt ein Übermaß oon ftaatlicßer 3®ongsgewalt, nießt 
ber Stißbraucß ber Autorität bilbet ben ©runbmangel bes Staatstebens beutfeßer 
Station in ber ©egenwart. Die 3 ü 0 *I ber Stegierung finb ben $änben ent» 
fallen, bie fie bisher hielten, unb niemanb ßat fie auf3ugreifen oermoeßt. 

Die beiben fran3öfif<ßen Scßriftfteller erfennen bie ßoßen gäßigfeiten 
bes ftaifers an, obgleich fie als fjrembe fein oolles Serftänbnis bafür ßaben. 
Sie oermiffen jeboeß an bem politifeßen Verhalten bes Äaifers bie Stetigfeit 
unb oor allem ben SBillen, mit ben politifeßen ftöpfen unb parlamentarifcßen 







@4>tt>ieri0fciten auf $>eutfd)lanb6 SB eg 


643 


fjffl^tetn bet Nation gühlung ju nehmen, fi<h ihrer 3U bebieiten. ,§etr oon 
^eqbebranbt?* hob« bet ftaifer gefragt, als ihm jemanb oon bem .ungefrönten 
Röntge* preufeens fprad). ,3ft bas nicht bet unangenehme fleine 2)lann, bet 
mir biefer Sage auf bet 3°0b oorgeftellt toutbe?' 

Durchaus einig finb fich Slonbel unb Siartin auch ht ihrem abfälligen 
Urteil Aber ben ^eidjslanjler. Uber toas fie ju feiner Gharaftcriftil als perfön* 
lichleit unb Kolititer anfühten, h ör i fi<h 3 U f e h f als biofeer SBiberhall bet 
beutfchen Dagesmeinung an, als bafe ihrer Ginfchäfetntg ein befonberer SBert 
beigemeffen toerben fann. SBiel mistiger ift, toas SRartin bei biefer Gelegenheit 
über bie politifchen Gigenfchaften bes höhere beutfdien Staatsbeamtentums 
im Serglei$ ju bem franäöfifchen ober englifchen allgemein 3U ertoägen gibt. 
Moch immer achte man bei ben (Ernennungen ju SRiniftern unb Staats« 
fefretären oorjüglidj auf fachmännifche Sachfunbe unb reine Sertoaltungs« 
tüchtigleit. Gs fehle bem Ieitenben beutfchen ^Beamtentum beshalb am poli* 
tifchen SBIicf unb einer Megierungsfähigleit, bie in ber politifchen unb namentlich 
ber parlamentarifchen gratis erprobt fei. Sie hätten beshalb leinen Gmflufe 
auf ben Reichstag. Sie freuten nach a>ie oor bie ^Mitteilungen an bie öffent* 
Iichfeit, insbefonbere über ihre austoärtige Politif, unb oermöchten infolge* 
beffen niemals bie preffe unb öffentliche SWeinung auf ihre Seite ju 3ieljen, 
toenn fie bas Parlament gegen fi<h hätten. Deshalb mangle es bei ihnen 
aber auch an ber rechten 3ufammenarbeit unb an Gemeinfchaftsfinn, toie 
neueftens bie Vorgänge, bie ben Ubgang SEBermuths unb fiinbequifts unb 
eine geraume 3 e *i hhtburch bas Staatsfelretariat Riberlens fennjeichneten, 
in rafth toachfenbem SMafee an ben Dag brächten. Solange Sismard Radlet 
getoefen fei, hätte bie toefentlicfj bureaufratifche Urt ber beutfchen Staatsmänner 
ihre Stäben nicht 00II enttoideln fönnen. Sismard hätte fie bei ber befonberen 
Stellung, bie ber Mei^stanjler im Mei^sorganismus einnimmt, 3U milbern 
oermocht. Uber toie man fi<herli<h leinen Machfolger für ben erften Ronful 
gefunben hätte, fo hat man leinen für Sismard gefunben. Mun oerfagt bie 
SDiafchine. Sie lann nicht (toie Slonbel es noch in Ubhängigleit oon ben 
beutfdfjen fiiberalen behauptet) burch bie Ginrichtung oon Meichsminifterien, 
fonbern nur burch SMänner neuen 3 u f ( hnitts unb beren grünblich oeränberte 
Megierungstoeife oerbeffert toerben. 

Römtte aber ber SMafchine nicht auch burch (ine entfdjloffene Pariamen* 
tarifierung bes beutfchen Megierungsfpftems geholfen toerben? 3f* man bodj 
in Deutfchlanb oielfacfe ber ^Meinung, bafe ber parlamentarifche Ginflufe toachfe, 
ünb bafe fid) ber Schtoerpunlt ber politifchen Mtadjt aus bem Schofee ber 
Regierung unb bes iBunbesrats in ben Reichstag hinüberfchiebe. Die beiben 
gran3ofen oerlemten nicht, bafe einige Ulrichen für biefe Unficht fpreßen. 
Uber fie beftreiten mit gleicher Gntfchiebenfeeit bie Datfadje. Uus ber £>hn* 
macht ber Regierung fchliefee man trügerifchertoeife auf bas Grftarlen bes 
Parlaments. Der Deutfche Reichstag fei unfähig, bie Rührung ber beutfchen 
Politif in bie £anb 3U nehmen. Sei feinem ber im Reichstag gegemoärtig 
einflufereichen Ubgeorbneten oenoeilt einer ber beiben Schriftfteller auch nur 
einige Uugenblide. 3 hnen ift bas Gljarafteriftifche am Meidjstag bie Ser* 

41 * 





644 


ÜRartin < 0 pafctt 


wifcgung unb Unterbrüdung alles ^Sabioibuellen. So fegr überwuchere in 
igm bas graltionswefen, bag ©erfönlidjfeiten in igm nirfjt mehr auflommen; 
unb basfelbe graltionswefen ^inberc audj ben Reichstag batan, als Gefamt= 
beit füg in bem Politiken fieben Deutfcglanbs jut Geltung ju bringen. Ric^t 
ber Reichstag, fonbern bie politifdjen Parteien unb bie auf fie brüdenben 
wirtfcgaftlichen 3ntereffenoerbänbe ober getoiffe Organijationen 3« Verfolgung 
politifcger Ginjeljiele, wie ber SBegt» unb ber giottenoerein, wirften auf bie 
beutfdje ©olitif maggebenb ein. Vlonbel fiebt geiftreid) in ben Parteien 
unb jenen Verbänben bas alte (Erbübel beutfcger Staatsbilbung, ben oon 
Sismard niebergerungenen ©artifularismus, unter neuen formen 3U neuer 
SRacgt erftanben. JDffenfidjtlich hat bie roilbe Agitation, bie oon ber ginan3« 
reforrn bes 3 Q b res 1909 bis 3U ben Reicgstagswahlen bes 3 an uar 1912 
unfer Vaterlanb burdjtobte, unb bas Gerebe in ben beutfcgen 3 e ^ un fl en auch 
noch über biefen 3 e *tpunlt hinaus ben gransofen unfer ©arteileben nod) 
oiel 3erfabrener unb gegäffiger ge3eigt, als es tatfäcglich ift. Die Rbftim* 
mutigen über bie SBegroorlage unb ihre Dedung, bie [eitler erfolgt fmb, 
tocrben jene übertriebenen Vorftellungen inswifdjen auch int Ruslanbe auf 
ein richtigeres 2 Rag 3urüdgefübrt gaben. Der Reichstag als Verfaffuttgs= 
organ ift eben bocg noch nicht burch bie graftionen jexftüdelt unb totgeteiü; 
er befigt trog allen Unfriebens bet Parteien noch genug £ebensinftinft, um 
ber ©arteien SBiberftreit 3U meiftem, toenn nottoenbige (Entfärbungen getroffen 
werben muffen. Seine Stellung im Verfaffungsleben bes 94 ei<hs ift freilich 
fo eigenartig, unb feine fieiftungsfähigteit besbalb fo ferner abjujcgägen, bag 
fie Ruslänbern toohl immer ein Geheimnis bleiben toirb; fie werben nur ihr 
Urteil über ihn oon 3 *ü 3“ 3 ««t auf Grunb ihnen unertoarteter ©efcglüffe 
berichtigen tonnen, ohne beshalb in bas oerfaffungsmägige SBefen bes Reidjs= 
tags felbft tiefer einjubringen. Nichtig bleibt auch nach- ben legten <Ereig= 
niffen, toas bie granjofen über bie Vlängel ber burch bie graftionen be= 
berrfcgten Gefdjäftsorbnung bes Reichstags fagen, 3utreffenb nicht minber bas 
UBefentlidje ihrer Senterfungen über ben (Einflug ber ^Jntereffeitocrbönbe auf 
bie Reicgspolitif. Seltfam mutet an, bag feiner ber beiben Verfaffer fich 
mit bem 3 aftanbe unb ber Rtacgt ber ©reffe, ihrem Verhältnis 3U ben ©arteien 
unb 3um Reichstag 3U befcfjäftigen getrieben fühlt, obgleich bie SBirtung ber 
©reffe auf bie beutfdje ©olitif in ben legten 3ab r *n i ä h geftitgen ift. t 

Das $eil ift aber auch nicht etroa baher 3U erwarten, bag bie So3iat* 
bemofratie als ungebulbige (Erbin bes in ber Vetfchleuberung begriffenen Ve= 
figes an beutfdjer Staatsmacht oor ber Düre harrt. 3 h te Ungebulb büntt 
webet ÜJtartin noch ©lonbel fonberlidj grog. Sie oerfüge toohl über 4*/ s SDlil» 
Iionen Stimmen im ßanbe unb über 110 Sige im Reichstage. Rber bie 
guregt lägme fie, bag, toenn fie ungefdjidt operiere, ber Reichstag toieber toie 
(Enbe 1906 aufgelöft unb fie burdf einen Sunb aller anberen. ©arteien um 
ihre Sige gebracht toerben fönnte. Ricgt einmal bas Vewugtfein höbe fie 
mehr, bag fie fich auf ihre Rrbeiterwähler oerlaffen bürfe. Denn bie gügrer 
fühlen immer beutlidjer bie fdjroacge Seite ber ©artei. ,Sie legen*, fegreibt 
Vlonbel oon ben Sojialbemofraten, ,in igre Rntlagen unb gorberungen fooiel 



@4m>i€rigf«tcn auf 2)eutfdjlanbß 5 Beg 


645 


Bitterteit, bah bie fiettüre ihrer 3 e üungen, ih tc * Brofhüren, ihrer Bücher 
einen ©inbrud bei Oraurigfeit in unferem ©emüte bmterläht: man tann 
nichts ^Dauerhaftes auf ben 3 orn ober ben £jah grünben/ (Es ift bes&alb 
roeber regtet (Emft in ben Bemühungen ber Sojialbemofratie, bie ^Regierung 
3 ur Übertragung bes 9tei<hstagsroahlre<hts auf ißreuhen 3 U beroegen, noch barin, 
eine Anbetung ber SBahlfreiseinteilung im Reiche $u oeranlaffen. 3 U ua<h s 
brüdliches ©orgehen auf beiben fünften möchte oielmehr, fo bangt bie 
Bartei, ber Regierung ben Borroanb geben, bas Steichstagsroablrecht auch im 
Weiche ju befeitigen unb burch ein anberes SBahlrecht ju erfetjen, bas ber er* 
ftarften berufsftänbifehen Beroegung auf ben fieib jugefchnitten ift. Oann 
mürbe bet fo 3 ialbemofratifchen Agitation ber Boben unter ben güfoen roeg* 
gejogen fein. 

©an 3 geroif} mürbe ben Säuberungen, bie bie beiben franjöfifthen Schrift* 
fteller ihren fianbsleuten oon ber $infälligfeit aller ftaatlichen Organe bes 
Oeutfcfjen Reiches unb oon bem Schleifen ber 3 fl 0*l in unferem Baterlanbe 
geben, nur ein Stimmungsmert jutommen, fugten fie nicht burch bie Sdjilbe* 
rungen bie Xragroeite anberer politifcher Vorgänge 3 U erhärten unb 3 U erllären, 
beten Satfächlicbfeit nicht angefochten roerben tann. 

gür Btartin als BerfaffungspoKtiter ftehen im SRittelpuntt all feiner 
Betrachtungen ju unferet inneren Spolitif bie Spuren, aus benen er fcbliefjen 
3 U bürfen glaubt, bah bas ßebensprinjip ber beutfchen Weichsoerfaffung, ber 
©eift, aus bem bas 3?eich als Bunbesftaat geftaltet roorben ift, oon ben An* 
gehörigen bes Weiches felbft faft unbemertt unb unbetlagt bahtnftirbt. Aud) 
Blonbel entgeht nicht gans, bah bie Weidjsoerfaffung gegenmärtig in allen 
ihren fjfugen erjrttert. Aber hier roie fonft oon ben liberalen Urteilen über 
bie Berfaffungspolitit abhängig, gleitet er leidjt über bie ©injelheiten bes 
Borgangs hinmeg. Oie Weichsoerfaffung fei oor allem bas ©rgebnis ber Ber* 
bältniffe bes 3 a h rcs 1870; bie Berhättniffe hätten fich geänbert. ,Det Be* 
ftanb ber Staaten ift immer gebrechlich, roenn fie nicht auf ftarten (Einrichtungen 
beruhen/ Bismards Berfaffungsroetl aber fei oon oomherein nicht aus ge* 
fhi^tlichem Bebürfnis, fonbem nur burch ®eu)alt hergeftellt morben, alfo fünft* 
lieh unb baljer 3 erbre<hli<b oon Urfprung an geroefen. Das Weid) fei roeber 
auf monaTcfjifcbes noch Boltsrecht gegrünbet, alles in ihm barauf abgefehen, 
bafe B r ^hen unter bem Oedmantel ber Weidjsoerfaffung bas übrige Oeuifcf)* 
lanb auffauge. Oas ift bie flegenbe. Btortin bagegen umreiht bie Be* 
beutfamteit bes Borgangs mit einer Sicherheit bes Urteils, bie bei einem 
Auslänber ungeroöhnlich ift unb fich oielleidjt nur aus feiner fchme^erifchen 
Sertunft erflärt. 3 n *i Staatsroefen finb, bas fteht ihm oolltommen flar 
oor Augen, auf bem Boben Oeutfdjlanbs mitemanber oereinigt: ber preuhifdje 
Staat unb ber gefdjichtliche Staat beutfcher Station. Sie finb grunboerfchiebenen 
SBefens. 3D r ehtanber ergänjenbes 3ufammenleben, auf bem bie SBeltmacht* 
ftellung bes beutfchen Bolfes beruht, ift burch bie Bismardifche SReidjsoerfaf* 
jung ermöglicht roorben; Jic ift nicht für bie Btittel* unb ftlehtftaaten gefdjaffen 
morben, fonbem um B^euhen ben fjortbeftanb gu fichern. Oeutfchlanb roirb 
nie, roas auch ber Unoerftanb politifcher Agitatoren bamiber fagen mag, ju 





646 


SWarttn ©palm 


einem ©rofepreufeen werben; bie gegenfä^Ii^en gefchichtlichen fiebensbebm« 
gungen beiber Staaten ^inbetn es. ©taljl aber lann ©teuften in Deutfdjlanb j 
aufgehen. deute broftt bem preuftifdjen Staate biejes Schidfal, bas tyrn j 
uiel mehr ©adjteile als ©orteile eintragen wirb. Die ©taffe bes beutfdjen ! 
Stalles unb [einer Stimmführer in ben 3eitungen unb in ben Parlamenten ! 
ift inbeffen ohne ©erftänbnis für bie ftaatsmännif<h« SBeisheit bes bunbes« ( 
ftaatliihen Slufbaus bet ©eidjsoerfaffung. ©on doufe aus entroeber uni« 
tarif<h ober fcftroff partifulariftifd) gejinnt, ift fie auch na<h 1866 nicht burd) i 
bie Organe ber Öffentlichen Meinung aufgellärt unb 3 U einer politifdjeren j 
©uffaffung exogen toorben. 3 ubem hoben materielle ^ntereffen allmählich ! 
oon bem Politiken Xteiben ber Deutfdjen berart ©efift ergriffen, baft ihnen 
jeber anbere ©efi^tspunft gleichgültig geworben 3 U fein fcheint. Daft fie ; 
fein 3beal mehr hört«"» hot Sebel ben Parteien, bie auf bem ©oben ber i 
Staatsorbnung ftehen, [d)on oor langer 3«*t 3 ugerufen. Slber auch bie 9tr« 
beiter fragen nur noch noch ben Steuern unb ihrer ©üdwirfung auf bie i 
Neuerung; Slonbel meint es ooller Überrafchung auf feinen lebten Steifen 
burdj Deutfchlanb beobachtet 3 U hoben, unb SJtartin hot biefelbe SJtemung. 
,Das fianb intereffiert fi<h nur noch für bie materiellen 3ntere[fen.‘ Slonbel 
erflärt gan 3 folgerichtig auch bie unerhörte ©ereitfcftaft, mit bet bie neuen 
deereslaften aufgenommen würben, aus ber einigen Überlegung, boft bie 
materiellen ^ntereffen ihre befte ©ürgfchaft in ber friegerif^en Stärfe Deutfeh« 
lanbs hotten. SDiartin aber leitet aus eben berfelben Söu^el ab, baft bas 
um feine äuftere ©eltung fo beforgte ©olf feinen Staatsbau gebanfenlos 
in krümmer oerfallen laffe. dioju fomme freilich noch, baft bie Deutf<h«n 
bei ber Sdjnelligleit, mit ber fieh alle ihre fiebensoerhältniffe neuerbings 
umbilbeten, nicht nur ben ©taftftab für bie Tragweite oon ©nberungen ein« 
gebüftt hätten, fonbem gerabe 3 u oon einem ©meuerungstaumel ergriffen worben 
feien, ber fie aud) auf oerfaffungspolitif^em ©ebiete unbebaut mache. Das 
aber erfcheint ©tartin mit Siecht als befonbers emft an ben fich jagenben 
gfortfchritten bes Unitarismus, baft fie nicht auf einem aus bet ©ntwidlung 
fich ergebenben ©ebürfnis beruhen; fie fcheinen ihm allein oon ber politifchen 
©t 3 iehungs» unb ©ebanfenlofigleit bes wählenben ©olles einerfeits, oon bet 
©achgiebigfeit ber ©eiehsregierung unb bes ©unbesrats anberfeits hergurühren. 
©ben beshalb treffen fie auch gugleith mit bem bunbesftaatlichen fiebens« 
prin 3 ip bes ©eiches ©teuften bis ins ©tarl feines Dafeins. ,Äraftlos ge« 

toorben,' fagt SJtartin an einer Stelle feines ©uches, ,lönnte fich ©reufttn 
nicht aufrecht holten; benn es ift weber eine Station noch eine ftultur . 1 
So weit ift SJtartin fchliefeltch in bas douptproblem unferes gan 3 en Staats« 
lebens eingebrungen, baft er fogar ben 3 ufammenhang 3 wif^en bem bunbes» 
ftaatlichen ©hotalter bes ©eidhs unb bem oerfchiebenen ©Wahlrecht in ©teuften 
unb im ©eiche burchfchoute. ,Der bunbesftaatlidje ©haralter Deutfdjlanbs 
wirb heute nur noch bur<h ben Unterfchieb ber für ben ©eichstag unb 
bas preufjifche Slbgeorbnetenhaus geltenben ©Wahlrechte gefchüftt.' 0 rüt ein« 
eitle ©ebensart gilt es ihm, wenn man einem bejtimmten ©Wahlrecht be* 
ftimmte politifdje Sßirlungen bermiftt, oon bem ©eichstagswahlrecht ols bem 







©dmnerigfeiten auf 3)eutf<hlanb« 2Beg 


647 


bemofratifchen 2Bablre<ht fpri<f)t. fiebt in «inein Solle unb in feinen $o* 
litifern ein bemolratiföer (Seift, fo oerfdjafft ec fid> unter jebem SEBabtrecht 
Slusbrad. Das preugifdje 2Baf)lred)t ift nicht angreifbar, weil es abgeftuft 
ift, fonbern weil bie ©bftufung burcb bie (Entmidlung bet ©mlommen unb 
burch bie ©Übung ber Urroa^Ibejirfe jur Äarilatur getoorben ift. Diefe fta* 
rilatur fiat aber in Deutfchlanb noch ein Seitenftüd, unb bas ift bie net« 
fdjiebene ffiröge ber Seichstagsroabllreife, burd) bie bie Gleichheit bes SBaljl* 
rechts im Seiche jum £obn getoorben ift. Das Seichstagsroablrecht bat fitb 
alfo ebenfotoenig toie bas Dreillaffenfpftem imftanbe ertoiefen, bie Gntfteljung 
grober Ungere^tigleiten ju oerbüten. SBeber hierfür nod) für ben Staben, 
ben bie ttbertragung bes Seicbstagswablrechts auf ©reugen bem bunbes* 
ftaatlichen Sbaratter bes Seichs jufügen mürbe, b at ntan in Deutfchlanb noch 
©ntpfhtbung unb ©eljör; man folgt nur bem agitatorifchen Driebe, ad)tet 
nur auf ben 3 «ruber, ben bas Sdjlagroort von bem angeblich gleichen 2Bal)Ire<ht 
auf bie Stoffen ausübt. 

6 charf, toie Stortin bie Sebeutung ber preugifchen SBahlrechtsfrage für 
bas beutfche ©erfaffungsleben erfaßt, follte man oon ihm erwarten, bag er 
auch unferer jüngften fman 3 poIitifd)en (Entmidlung tn bemfelben 3ufammen* 
hange gleich nad)brüdlieh unb emft nachforfdjte. Sber bies ift nicht ber 
gall. (Er ftreift fie nur mit ber furjen ©emerlung, bag bie Unfäbigleit ber 
SHeichsregierung, bie innere ©olitil nach ihrem Dafürhalten 3 U leiten, gier 
beutlicger als in jebem anberen galle ju beobachten fei unb fi<h an ihr rächen 
müffe. Dagegen bietet ©lonbel über bie ginan 3 en einen ganzen Suffatj. 
(Er fegt mit feinen $ in weifen feft unb richtig an, erjäfjlt, bag man bei 
©rünbung bes Seichs feine 3uftänbigleiten tn engen ©renjen gehalten bube 
unb besbalb feinen fpäteren Stilliarbenbebarf nicht ootausfeben lonnte. Daher 
fei bas ginanäroefen gleich anfangs falfdj eingerichtet worben. Sber bann 
oerliert ficg ©lonbel in ihm näher liegenbe oolfswirtfchaftliche ©etradjtungen, 
in benen er Deutfchlanbs frühere Srrnut ebenfo übertreibt wie bas ©e* 
machte unb 3 ö h« bes jegigen Suffcgwungs. SBelch eine ©efahr bie Aiofung 
oon ber ©efigfteuer für bie Seidjsoerfaffung beraufbefdjworen bot, fühlen 
beibe granjofen nicht, obwohl fie beibe fo oortrefflich gefeben hüben, bag 
ber Deutfche ber ©egenwart nur noch fein materielles ^ntereffe bei ben 
Steuerfragen benft. So gelangt bei Stortin wie Slonbel biefer jurjeit bring* 
lichfte ©efichtspunlt unferer inneren ©olitil gan 3 unb gar un 3 uteid)enb 3 ur 
©eltung. greilich mag er für ben ©lid bes Sluslänbers burch bie oiel* 
fache ©ebingtbeit ber ©emeinbe*, fianbes* unb Seicgsfinanjen untereinanber 
fchon faft unburchbringlich oermachfen fein. 

Sicht gan 3 flar lommt es heraus, aber als Schlug aus allem, was 
bie beiben gran 3 ofen fagen, ergibt es fich, bag fie bas öffentliche Renn» 
3 eichen unferer gegenwärtigen ftaatlichen (Entmidlung in bem rein triebmägigen 
gortfdjritt, in einem gortfdjritt su erlernten glauben, ber fich im ©anne 
ber polhifchen Agitation, leibenfchaftlidjer, trüber ©ewegungen ber Solls« 
feele ool( 3 ieht. ,La poussee socialiste' überfchreibt ©lonbel einen Sbfcgnitt 
feines ©uches, ,1a poussee democratique' Stortin einen ©bfcgnitt bes feinen. 






648 


DJkrtin @pabtt 


3« bem Weiche, in bem nach bec Verfaffung bie Vorberrfcbaft bei bem 
nicht nur un», fonbem antibemofratifeben ©reuften fteljt, niftet fi<b, n>ie SRartin 
bie Stage auffaftt, bie Demofratie in allen (Eden unb ©nben ein. Steine 
gartet tämpft mit roabrem (Eifer für fie. Dennoch roanbelt fie 3ug un» 3 U 8 
bie Einrichtungen unb SInfcbauungen um. (seit Sülotos Abgang machen bie 
Staatsfelretäre unb ber Veicbstanjler ibr Verbleiben im Vmte oon bet ©un|t 
ber Steicbstagsmebrbeiten abhängig, obcoobl bem »Reichstag lein ©influft auf 
ihre (Ernennung ober ihren Abgang jufteht. 3 n ©apem ift bas SOtmifterium 
©obeioils gegangen, als fid) bie 3* n ttumspartei nach ber Vuflöfung bes 
Stanbtags in ber ©lehrheit behauptete; greiberr oon §ertlhtg gab, als er 
bie Nachfolge übernahm, ganj zote ber Vtinifter eines bemofratifchen Staats 
oor bem £anbtag programmatifche (Erflärungen über feine ©olitil. Der »Reichs* 
tag bat lefttbin bureb eine $nberung feiner ©efdjäftsorbnung feine Vefugniffe 
erroeitert. SJian fann ber SRegierungsform eines Staates einen oon ©runb 
aus anbem ©baratter geben, inbem man bie ©efebäftsorbnung feiner gefeft= 
gebenben Verfammhing retouebiert. Die 5Rei<bstegierung aber befebräntte fid) 
barauf, einige Sebenten 3 U äuftern unb barnit ihr ©etoiffen p befebtoiebtigen. 
3n Scbnkirjburg'SRubolftabt finbet man fid) in einen foäialbemolratif^en Stanb* 
tag. 3n SRedlenbutg erneuern bie ©roftberpge jährlich ih»* Vnftrengungen, 
um ihren Vbel p 3ugeftänbniffen an bie bemofratifchen ©orftellungen ber 
3eit 3 U betoegen. gn ©teuften befterrfebt bas Verlangen nach bem SReicbs» 
tagsmablrecht als bem angeblichen ÜBabrjeidjen ber Demofratie bie Stage. 
§ert SDRartin täufcht fi<b toobl über bie Dragmeite einjelner feiner Velege; 
nicht alle finb in ber beutfeben ©efchichte ber leftten fünfäig 3 ahte fo uner» 
hört, tote er meint. Sjjobenlobe jum Veifpiel hat bei feiner ©mennung 3 um 
Veicbsfanäler bas Vebürfnis einer ähnlichen ©rtlärung über feine Vergangen» 
heit oerfpürt toie §err oon Sjertling. Vber baran !amt in ber lat fein 3 tDe *f c I 
fein, baft fi<h bemolratif^e Vntoanblungen unb Stimmungen im Sinne bes 3*it< 
alters foeben toieber juoerficbtlicbet als feit langem in Deutfcblanb regen, unb 
baft ihnen auf eine Vrt nachgegeben toirb, bie früher toenigjtens bort, too bie 
preufttfehe Regierung gebot, nicht getoöbnlicb toar. 

Vlonbel ift oorjüglicb burch ben 3 u ftrom ber SBäbler pr Sojialbemo* 
(ratie unb burch bie auf allen Gebieten toabrpnebmenbe Sojialifierung bes 
öffentlichen Stehens in Deutfcblanb gepadt toorben. ©r ift ficb tlar barüber, 
coas bie Stirnmenjahl ber Sojialbemofratie bei ber leftten Vtahl auf 4 1 / 2 2Ril» 
lionen Stimmen emporgetrieben hat: §unberttaufenbe oon Vtählem haben 
geglaubt, auf biefe Srt bem oermeintlicben fdju>ar 3 *blauen Vlod einen be« 
fonbers empfinblicben Den^ettel geben p fönnen. Die Datfacbe bleibt bod) 
befteften, baft ber Sojialismus in Deutfcblanb eine toeit gröftere Wnjiebungs» 
traft auf bie SBähler ausübt als in anberen Stänbern. ©s reibt ficb biefe 
Veobacbtung nach ber SReinung Vlonbels ober auch ber äRartins alten anbereu 
Erfahrungen ein, bie bas heutige Deutfcblanb bem Betrachter an bie Srjanb 
gibt. Veibe granjofen finb überzeugte ©egnet bes Staats» unb ©emeinbe» 
fo 3 taIismus. ©inen um fo fchärferen Vlid haben fie beibe bafür, u>ie oiele 
unb bebeutfame fojialiftifche ©infehläge unfere ©emeinbe* unb Steichseinricb» 






@d)tt>i<rigf«itcn auf 2)eutfchlanbö SÖ3<g 


649 


hingen fdjon aufroeifen, unb roie unabläffig aus ihnen fojialiftifcher (Seift in 
unfere gefamte SeoBlferung einftrßmt unb ihr Denfen umroanbelt. SDtartin 
fteuert bie ebenfo boshafte nie tteffenbe Semerfung bei, bag bie (Segnet bet 
0O3iaIbemoftatie fogar ihren beoorjugten Sammelnamen bet bürgerlichen 
Parteien' bem fojialiftif^en Dnfchauungsfreife entlehnt hätten; biefet Dame 
atme butih unb burdj ben (Seift bes ftlaffenfampfes. ©lei<h unoerftäitbltch 
ift beiben gfranjofen baraufgin bas roefentlid) negatioe Verhalten bet Steigs« 
tegietung unb bet anbeten politifchen Parteien jur Soaialbemofratie; es 
mutet fie ficgtlich roie eine 5BogeIftraug=^oIitif an, unb fie treffen in ihren 
fritif<hen Stnbeutungen nahe jufammen mit bem Iefensmerteften Dbfcgnitt einet 
au(h fonft oieles Seacgtensroerte enthaltenben beutfcgen Schrift, bes jflngft 
erfdjienenen SBucges oon SBaltger Schütting in Marburg über: ,9teue 3i*l c 
bet ftaatlichen ©ntroicflung'. 

SBenn fi«h aber foroohl bie bemofratifchen roie bie fojialiftifchen Dei* 
gungen unfetet Nation gurjeit nicht am politifcgen SBebütfnis infpitieren, 
fonbetn roefentlich triebhaft auftreten, fo bringen bie beiben ftanjBfifdjen 
Scgriftftellet burch ihre Äapitelfiberfchrifien, unb roas fie unter ihnen be« 
richten, faft fdjon poiel Orbnung unb Streben in bas, roas unflar unb fchmetj* 
haft in ber politifchen (Empfinbungsroelt bes 93oIfes oorgeht. Diefe Vorgänge 
roetben geroig beffet als ,rabitale‘ Seroegung gelennjeicgnet. Den granjofen 
tag biefe SBejeichnung freilich nicht, roeil ihr Sprachgebrauch mit bem SBorte 
bie ©orftellung einer beftimmten politifchen ißartei in gtcmfreich oerbinbet. 
Dag fie aber basfelbe meinen, geht aus bem Dachbrucf h«tr»or, roomit fie 
bie tiefe unb allgemeine DMgftimmung ber beutfchen Seoßlferung als echtefte 
Urfache aller Sympathien für bie Demofratie unb allen ÜBachstums ber 
fojialbemolratif^en Stimmen angeben. Slonbel hat biefe SRigftimmung als 
bebeutfames Speichen fogar nach oerfchiebenen Dichtungen oerfolgt. ,La 
malaise de la population' befchäftigt ihn in einem befonberen Slbfdjnitte. 
Die gebilbeten unb erwerbstätigen Seichten fhtb mit ber auswärtigen ißo* 
liti! un 3 ufrieben. Die fianbroirtfdjaft ftBhnt über bie fiaften, bie ihr aus 
ber 3krf<hulbung bes ©runbbeftges unb aus ber Steigerung ber ßBhne 
erroachfen, roie über bie Xlmroanblung Deutfchlanbs in einen gnbuftrieftaat. 
Die gnbuftrie befchroert fich über bie anfchroeltenben ftoften ber Sojial“ 
politit, alles, roas fich 8Ut tonfumierenben SBeoßlferung rechnet, Nagt über 
bie SchugjBUe unb bie Neuerung. Sieht man tiefer, fo roirb bie Un« 
3 ufriebenheit in teinem gälte burcg bie 2atfa<hen ausreichenb gerechtfertigt, 
©s gilt für alle Älaffen unferes ©aterlanbes, roas Stonbel nur für bie 
Arbeiter einmal ^ecoor^eht: ,Sie träumen oon einem gerechteren 3 u ftanbe 
ber ©efellfchaft unb nehmen blinblings fieljten an, bie fie roeber bie 3 e *t 
noch bie SRittel su prüfen haben; fo wirft fich ein ft r an fer roohl, un 3 u» 
frieben mit einem Dr 3 te, ber ihn nicht geheilt hat, in bie $trme bes erften 
beften Scharlatans.' Dlartin aber entnimmt einem anberen franjBfifcgen Schrift- 
fteller, ber unfer Daterlanb bereifte, ben Vergleich, bag in Deutfchlanb heute 
eine Stimmung hcnf<h*> roie fie über granfreich oor bem Dusbruch ber 
gebruarreootution unter fiubroig Philipp gelegen habe. Das 58olf roählt 






650 


SRartüt @pagn 


SWämtet bet Hinten, niegt »eil es ignt bet bet geltenben Staatsorbnung fegleegt 
gebt, auch niegt, »eil es fieg mit bet Hraft bes 3beals 3 U einer anberen 
Staats« ober ©efeltfcgaftsorbnung gingesogen füblt, fonbem »eil es oerftimmi 
ift unb fieg non politifegen Agitatoren im Dieufte feiler ißarteiintereffen auf« 
[tadeln lägt. 

3toei ftarfe Stiebfebern bes nationalen Gebens ^aben ein ft Sismard 
geholfen, bas Sleicg feft unb mächtig im 3nnem ®>i« nach äugen auf 3 uricgten: 
bas »irtfegaftliege Heben, bas aus bem mittet« unb tleinftaatlicgen ©lenb heraus« 
fommen mugte, unb ber SBille bes beutfegen Stalles, bie ihm gebflhrenbe Stel« 
lung einer ©rogmaegt einjunehmen. Solange fie nicht roften unb fie nicht 
ihre Spannfraft oeriieren, mag es um bas junge Deutfege Steieg noch wiegt 
allju feglimm beftellt fein. 

Slonbel roibmet ber beutfegen Sollsroirtfcgaft mit bem (Eifer unb 
ber Sacgfunbe bes Slationafötonomen eine lange Steige ausführlicher Se» 
mertungen. Sooiet ©inmänbe aber aueg ber franjöfifcge ißrofeffor gegen bie 
SJtetgobe unb Sticgtung unferer »irtfcgaftlicgen ©ntmicflung namgaft maegt, 
fo überroiegt boeg bei ber Heltüre biefer Seiten feines Sueges ber ©inbrud, 
bag er felbft oon ignen wiegt allp feft überjeugt, fonbem im ©egenteil 
oon geimlicger Serounberung für bie ©efcgloffengeit ber oollsmirtfcgaftticgen 
Anftrengungen unferer Station, für ben SJtut unferer Haufleute, für bas bisher 
günftige Grgebnis erfüllt ift. Slonbel ift granjofe; er lebt inmitten eines 
Stalles, bas feine ©rfparniffe 3 urfidlegt, um bas Dafein eines Stentners fügten 
3 U lönnen, unb bas leine ftarlen ©infäge auf bem SBdtmarlte wagt, ©t 
fpriegt ju granjofen unb »ill fie mit 3uoerficgt auf ben Stern bes eigenen, 
mit 3® c *f«lw am Stern bes beutfegen Stalles erfüllen. So ftellt er fi<g 
benn aueg auf ben Stanbpunlt feiner Hanbsleute unb betrautet bas »irtfegaft« 
liege Heben Deutfcglanbs unb beffen Ausficgten mit igren Augen. Der gran* 
3 ofe legt feine ©rfparniffe oorfiegtig in Staatspapieren an. Der Deutfege lägt 
fie 3 U einem immer gröger »erbenben Deile bureg Vermittlung ber Santen in 
ben breiten Strom bes nationalen Hapitals einmünben, bas bageim »ie braugen 
bie beutfege 3 n buftrie» unb $anbelsiätigleit befruchtet. Slonbel fcgüttelt basu 
ebenfo ben Hopf »ie 3 U ber »eit getriebenen Sereitfcgaft ber beutfegen Santen, 
inbuftriellen Unternehmen ©elb 3 U geben, gaft »ie Draufgängertum fegilbert 
et ben SBeitblid unb bie ©ntfeglugfägigfeit, womit ber beutfege Haufmaim im 
Auslanbe überall gug fagt unb bas Sieg ber »irtfcgaftlicgen Se 3 iegungen 
Deutfcglanbs 3 um Auslanbe immer enger tnüpft. Dag unfere Station infolge 
igres Sorgegens igre Hapitalien niegt ebenfo bisponibel gat wie grantreieg, 
bag baraus allerlei Scgwierigteiten entgegen, unter benen ber beutfege ©elb« 
marlt leibet, unb bie aueg für bie beutfege Hriegsbereitfcgaft in Iritifeger 3 e ‘* 
einmal gefägrlicg »erben lönnen, wirb oon Slonbel mit allem Slacgbrud unter« 
ftriegen, obwogl fie fieg, »ie er felbft 3 ugeben mug, bisger niegt unüberroinblieg 
ge 3 eigt gaben, ©ar niegt »ürbigt Slonbel, »elcgen wertoollen Slüdgalt bie 
beutfege 3 n buftrie unb ber beutfege £>anbel an ber gogen Slüte ber Hanb* 
»irtfegaft gaben, »ie bie fianbwirtfegaft im grogen unb gan 3 en Scgritt mit 
bem »aegfenben Sebarfe ber inbuftrialifierten unb in rafeget Sermegrung 





0 $ttHtrigfeitttt auf 2>etttfchtonb* 2Beg 


öS 1 


begriffenen ©eoölferung gehalten bat. ©on all bem einbrudsoollen 3ufammen« 
toirfen ber brei großen 3a)eige jebes nationalen 9Birtf<haftslebens hören ©Ion« 
bels fiefer nur, unb auch bies nidjt an ber ertoarteten Stelle, baß Deutfeh* 
(anb in bem irodenen Sommer 1911, als es gleitf» Srtantreidj erheblich mehr 
fiebensmittel einführen mußte, ben ©etrag feiner Ausfuhr faft um biefelbe 
Summe fteigerte, granfreich bagegen feinen ©erluft nicht burch eine eben« 
bärtige ©nftrengung tDettmadjte. Statt beffen übertreibt ©Ionbel unfere ©b* 
hängigfeit in ber ©ollsernäbrung oom ©uslanbe. (Er bemißt fie fcßon auf 3 toei 
Drittel bes gefamten ©ebarfs unb erflärt bie ©emübungen, uns in ber Gebens« 
mittelerjeugung auf uns felbft ;u ftellen, für enbgültig gefcheitert. ©udj an 
ben inbuftriellen fieiftungen Deutfdjlanbs lobt er fdjließlich, obgleich er fie 
nicht oerfennt, nicht fo febr ihre Satlraft, als baß er forgenooll fragt, ob 
bas ©ebürfnis nach ©bfaß* toie ©ejugsgebieten Deutfdjlanb nicht auf ben« 
felben 2Beg ber (Eroberungen treiben toerbe, ben (Englanb gegangen fei. So 
ift im ©runbe nur eine feiner oollstoirtfchaftlichen ©eobachtungen unbefangen, 
feine Ärltfl an bem einrerßenben fiuius. Das ©erbältnis jmifchen ©intommen 
unb ©rfparnis oerfchiebe fi<h in einer oolfstoirtfdjaftlich nicht günftigen Sßeife; 
ber Deutfdje gebe erheblich mehr ©elb als früher für uttprobuftioe ©auten 
unb für feine perfönlidje fiebenshaltung aus. §ier legt ©Ionbel ben ginger 
auf eine un 3 ioeifelhafte 2Bunbe unferes ooltstoirtfcßaftlicben 3 u ftanbes, unb fie 
ift um fo emfter ju nehmen, als es fich um ein ©runbgebre^en bes ©ha« 
rafters unferer Station hanbelt. 3m 18. 3ah r hunbert hatte fich bie Station 
faum oon ber ©erarmung bes Dreißigjährigen Striegs unb ber langen ihm 
folgenben Kriege erholt, fo ftimmten aufmerffame Beobachter fogleicß tuieber 
biefelbe Älage an, bie im 16. 3ah*hunbert, in ben 3eiten bes Steichtums, fo 
(aut erfchollen roar: es toerbe für untoirtfchaftliche 3®ede 3 uoiel ausgegeben. 
Die napoleonifche 3eit braute toieber größere (Einfachheit unb mehr Selbft* 
3 ucht, aber nunmehr melbet fich bie alte fchlimme Steigung mit neuer Straft. 
©an 3 unb gar bagegen oerfieht fich ©Ionbel, too er bie Stüdtoirfung ber beut« 
fchen So 3 iaIpoIiti! auf bie ©olfsroirtfchaft erörtert. Dort hat er nur ©ugen 
für bie Statten unb bemerlt über ben Schatten bas oiele, reich flutenbe 
fließt nicht, ©r fixiert, freilich nur in gan 3 großen Strichen, bie ©er» 
binbungen ber beutfdjen Unternehmer untereinanber, ftellt baraus bie ©er« 
ftärtung bes laprtaliftifdjen (Einfluffes in unferem ©aterlanbe, auch toieber nur 
mit einigen allgemeinen SBenbungen, feft unb behauptet ebenfo allgemein, 
baß fich ber beutle Arbeiter um fo mehr ber flohnfflaoerei oerfallen glaube 
unb um fo bitterer unb fataliftifcher in bie 3ufunft fchaue. ©r beamtet nicht 
mit gleicher ©ufmertfamteit anbere ©rfheinungen, bie günftigere ©usficßten 
eröffnen, ©on ben ©etoerlfchaften fpricht er 3 toar; an ben chriftlidjen ©e« 
toertfchaften befchäftigt ihn aber mehr ihr ©egenfaß 3 U ben latholifcßen gach* 
abteilungen als ihre fo 3 iale unb politifeh« ©nttoidlung. ©in fo merltoürbiges 
Such a»ie bas auf bem Dresbener djriftlichen ©etoerffchaftsfongreffe lebhaft 
umftrittene Such ©rauets* toirb nicht einmal ertoähnt. ©uh bie ht ihren ©e« 

* Zßeobor ©rauer, ©etoerlfchaften unb ©ollstohrtfchaftliche ©ebanlen unb$in« 
weife. Jena, gifcßer, 1912. 





69 2 


ÜfRartin @pa[jn 


gleiterfcheinungen mistige Benegung für bk Darifoerträge lägt Blonbel un« 
genürbigt, cbertfo nie bie Blägigung, bk neuerbtngs fogar mehrere ber grogen 
freien ffiemerffdjaftsoerbänbe an ben Sag fegen. (Entgangen ift igm ber mogl* 
tätige (Einflug, ben igre oielfacge fibereinftitmnung in ben fojialpolitifchen 
gorberungen auf bie gefamten Bejfeljungen ber polftifcgen Parteien jueinanber 
ausübt. (Erft recht ift SBIonbel nicht bereit, ju unterfudjen, nieneit gier fchon 
unmittelbare SEBirfungen ber fojialen ©efeggebung auf bas ©mpfinben ber 
beutfcgen Arbeiternelt burcgfcheinen, bie mit ber 3®it noch um oieles ftärfer 311 
©erben oerfpredjen. 3 m Gegenteil neigt er unoerfennbar ba 3 U, ben Banterott 
ber beutfcgen Soäialpolitif anjufünbigen. ©r behauptet, bag fi<h bie öffent* 
liege SJleinung 3 U ihren Hngunften getoenbet hat, unb bietet jum ©eiege 
biefer Behauptung eine fo umfaffenbe fiiteratur auf nie für feinen anberen 
Deil feiner Arbeit. Aud) fiehmfuhls Schrift über ,Die fojiale gtage unb bie 
ftaatliche ©enalf ntug ihm babei als Stüge bienen, als ob bie ältere 3 e * 
fuitenfchule nach ihren gan 3 en Anfcgauungen 00 m Staate nicht oon {eher 
ber beutfchen So 3 iaIpoIitif ihren Beifall oerfagt hätte! Unbefannt ift Blonbel 
bagegen bie fleine, [egr befonnene Brofcgüre bes Aachener 3 n buftrieIIen itern 
geblieben. Das erft füglich oeröffentfic^te Buch unferes führenben Sojial» 
politifers fjige: ,3ur SBürbigung ber beutfchen Arbeiter*So 3 ialpolitif‘ hat 
er nicht benügen tömten; er hätte es ieboch oernrutlich auch unter günftigeren 
Umftänben nicht fo [gntpatgifch 10 k Bernharbs »Unernünfchte folgen ber beut» 
fegen So 3 iaIpoIitif oernertet, gegen bie §tge feine Ausführungen richtet. 

SBägtenb uns Deutfcglanbs nirtfegaftliche fieiftungsfäfjigfeit noch als 
unoerfehrt gelten barf, ift es oielleicht anbers mit Deutfdjlanbs Stellung 
als 2BeItma<ht. Blonbel geigt fich beunruhigt über unfete Bemühungen, 3 U 
©nglanb in ein befferes Behältnis 3 U gelangen, obmogl er fich ben An[cgein 
gibt, 3 U glauben, bag nichts babei h^rausfommen nerbe. Als bas Saupt* 
hmbernis befriebigenbet ©rgebniffe unferer ausnärtigen ^Jolitif fegen beibe 
5 ran 3 ofen unfete Sdjnierigfeiten mit ben ^olen, ©Ifäffem unb Dänen an. 
Btortin behauptet, bag nir banf ben ,Benbeen‘, bie nir uns an unferen 
Stegen gefcgaffen hätten, feft nie ein auf Klippen geranntes Schiff fägen. 
2Btr hätten uns burcg bie 3urflcfnahme ber (Elfäffer unb burcg bie Klagen 
ber elfäffifdjen Beoölterung ein* für allemal ber Btöglicfjfeit einer Berftänbigung 
mit grantreieg begeben; bie einer ©rogmacgt unentbehrliche greigeit ber Be* 
negung, Bünbniffe 3 U fucgen unb eht 3 ugehen, mangele uns. Durch ben Sjag 
ber B»kn niber uns unb megen bes polnifcgen (Ehtfluffes in SBien fönnten 
nir aber nicht einmal bas eingige Bünbnis, bas für uns möglich geblieben 
fei, ben Dreibunb, ausnugen. gür eine frangöfifc^e Betracgtungsneife ift 
es nur natürlich, bag fie bie Bebeutung ber elfäffifegen unb polnijdjen gtage 
für unfere ausmärtige Bolitif fo ftarf unterftreidjt unb ogne 3 n>€ *fel übet* 
treibt. Sie niberlegt [ich aber fdjon baburdj, bag fie ben Blidf 3 U feft auf 
einen einigen Bunft einftellt unb ju eng nirb. Auch fegt fie ooraus, bag 
bie Aufgaben unferer ausnärtigen Bolitit gu, ihrer £öfung eine Altioität er* 
forbern, beten es in SBagrljeit heute nicht bebarf. SBir tömten narten. Bor 
bes Bolfsnirtfcgaftlers Blonbels Auge leuchtet toenigftens für einen Augenblicf 



@<htoiertgfdten auf 3>eutf$lanb* 2Beg 


653 


einmal biefer Sachverhalt auf. Die 3urfid$altung, bie [ich bie beutfche Sie» 
gierung in bec gegenwärtigen Krife ber fßolitil bei ©rohmächte aufetlege, 
bemalte unfete im ©uslanb arbeitenben Kapitalien vor Hemmungen unb 
Gefahren, unb [ei .beshalb flüger', ,als mir uns oorftellen*. 

Die Kritil bet beiben granjofen an ben ©runbpfeilem unfetet natio* 
nalen (Einheit unb bes 5Reicf>s muh bei genauerem 3 u[ehen abgelehnt wer» 
ben. Keiner non beiben wagt benn auch 3 U behaupten, bah [i<h bas beutjche 
©oll wieber teilen wolle. ©lonbel [teilt einmal [elber feft, roie [ehe bie 
Deutfehen aus bem ihnen allen gemeinfamen u>irt[<haftli<hen 3*ttete[fe am ©eiche 
hielten, ein anbermat, ein mie erregbares nationales ©effihl ben Deutfchen 
gegenwärtig eigentümlich [ei. Dagegen rechnet berfelbe ©lonbel bamit, bah 
ber ©eichsbau aus einer inneren Urfache jerbröcfele. Der [ojiale Organismus 
unferes ©olles [cheint ihm [chtoer Iran! 3 U fein. Der ©üdgang ber Geburten, 
bie 3unahme ber Kriminalität, bas Umfichgteifen bes jrjeibentums, bie ©er* 
breitung ber Sdjunbliteratur, bas Schwtnben bes gamiliensufammenhangs 
gelten ihm als 3 e *<hen, aus benen unwtberleglich ber rafch ooranfehrettenbe 
fittlidje ©iebergang bes einft auf [eine Sitte unb [einen ©tauben fo ftoljen 
beutfehen ©olles hetoorgeljt. 3 n ^ em ec am Schüfe [eines ©u<hes Deutfchlanbs 
unb granfreichs ©lacht miteinanber oergleicht, fieljt er [ehr oieles, roorin 
Deutfchlanb grantreich überholt hat. ©her eines tröftet ihn: ,Ohne bie ©röhe 
ber gegenwärtigen Geltungen Deutfchlanbs ju oerfennen, bürfen wir bodj benlen, 
bah bet wirtfchaftliche gortfehritt nur in bem ©Iahe bewunberungswfirbig ijt, 
als [eine Präger mit ihren ©nftrengungen bie unabläffige Sorge um ben mora» 
lifchen gortfehritt vereinen. Diefe Sorge aber [<hten mir bort nicht fonberlich 
bas £>irn ber meiften ju befümmern, bie in ben ©Sirbelfturm bes wirtf<haft(i<hen 
Gebens geriffen [inb. ©Sit finb weniger [tarl in bie Strubel bes ^nbuftrialis* 
mus hineingejogen worben/ 

©tartm geht auf bie ©Meinungen bes [ojialen ©erfalls nicht ein. ©in Iranles 
©oll [inb wir bo<h auch für iijn, ber nur bie Politiken Gebensäuherungen unter 
feine Sonbe genommen hat. Die Unlraft ber ©egierung, bie ©erfladjung unb 
©erbitterung ber ©egierten, bie Schwäche unb ©Ieidjgültigleit, mit ber man 
hüben unb brüben ohne ©ufficht unb ohne ©bmehr bas ©Sefen ber ©eichsoer* 
faffung [ich verflüchtigen Iaht, btängen ihm bas ©efamturteil auf: ,©s gibt leine 
©utorität mehr, hoch h^rfd^t bie Orbnung im 3nnem. ©tan vermengt oft 
ben ©egtiff ber Orbnung mit bem ber ©utorität, inbeffen finb beibes ganj 
oerfchiebene unb oonehtanber unabhängige Dinge. Die ißolijei unb bie ©er* 
waltung (ihr Gob fingt auch Slonbel mit ©Särme!) haben Xrabitionen bet 
©finltlichleit, Difotplin unb ©hrenhaftigleit, bie man nicht genug rühmen 
lann. . . . Die ©erwaltung ift es (in jebem Ganbe), bie bie ©eoolutionen her» 
oorruft ober bie ©tihftimmungen beruhigt. Das ©oll merlt folange nichts 
von bem in einem Staate einreihenben Serfall unb leibet nicht barunter, 
als er [ich nicht ben unteren Staatsorganen mitteilt. Soweit ift Deutfchlanb 
nid)t. ©om §aupte bis ju ben äuheren ©liebem ift ber ©Seg in einem fo ge» 
waltigen Organismus lang/ Schon [idem bie Kranfheitsftoffe aber auch in 
bie ©erwaltung ein. ©or allem baran bemerlt man il;r ©orbringen, bah fi<h 




ÜRörtin @pöfjn: ©chJoiertgfciten auf S)eutfchlattb5 SEBeg 


bas Beamtentum, entgegen bec Sorfdjrift bet Regierung, immer maffenhafter 
ber Soäialbemolratie Ijingibt unb bie amtliche $altung bec ftegierung baburdj 
wiberfinnig unb unmöglich macht. 

Unb bennoch ift bas beut [che Soll noch ent roiberftanbsfäfjiges, lebens* 
ftäftiges Soll. Bei aller Äritil ift Siartin nicht entgangen, tnie mächtig ficb 
ber unferem Bolle oon je in fcblimmen lagen eigene hilfreiche Bereinstcieb 
jurjeit toieber regt. 2Ran bat ben Deutfchen für ben Reichstag ein SBablre^t 
gegeben, bas an inbioibualifierenber SEBirlung nicht fiberboten werben lann; 
burcb ben 3u>ang 3 ur Sbrnehr biefer SBirlung ift bie oom 3 e *lfl c ift unb oon 
ber C&ewcrbegefeggebung jerftörte berufsftänbifche Organifation toieber träftig 
in glug gelommen. Überall ftehen wirtfchaftiiche unb fojiale Organifationcn 
in ooller Blüte; untereinanber oerbmben fie ficb, um ihren (Einflug noch 
ju erhöhen. Slber auch Bereine für politifdje, lirchliche, wiffenfchaftliche unb 
Ifinftlerifche 3®ede gebeihen unb 3 ählen ihre Stitglieber felbft nach £unbert* 
taufenben. Die politifchen Sarteien oerbanlen ihr Bnfehen ber jum 3u* 
fammenfchluffe fo bereiten Satur bes beutfcben Solls. Die beutfche Sojial» 
bemolratie erfcheint Startin mit Secht als ein Xriumph beutfcber Organifations« 
fähigleit. So tou^tig gibt fich biefe heute aus, bag fie auch bi* B°l en auf 
beutfchem Boben mitgeriffen hot; beutfches Beifpiel ljai fie gelehrt unb be« 
geiftert, ihre nationale Sache einmütig toiber bie Deutfcben burchäulämpfen. 
SRartm oerfchliegt fi<b baraufhin bet (Einficht nicht, bag ber Bereinstrieb es 
oerhfitet habe, wenn ber Serfall in Deutfchlanb noch nicht 3 ur Suflöfung ge* 
worben fei. Der Bereinstrieb hat aber in SBahrheit nicht nur biefes ftrgfte 
oerhfitet, fonbern er ift bie befte Bflrgfchaft bafflr, bag bie 3ulunft uns wieber 
gefeftigtere Berhältniffe, eine unferer C&efchichte angemeffenere CEntwidlung ber 
Betfaffung unb eine erhöhte fittliche ftraft bringen wirb. 








Der jroette Job bce ©roggt^e^afWe 

Sott $an( S&outqet 


||5|P5@jum erften SRale befugte ©Mchael Steno bas Heine ©tufeum 
©roggi»©te 33 aftris, bas allen ©eifenben, bie fi<h einige Jage 
iäKSlI in ©ologna aufhalten, |o roohl belannt ift. Diefe berounbe* 
rungsmürbige £auptftabt bet italienifdjen Jßanbfcijaft ©milia 
oetbient eine roeit gröbere ©eadjtung, als man if)t geroöhnlich mährenb 
eines fur 3 en Aufenthalts oon einem ©or* ober ©achmittag auf bet ©eife 
oon glorenj nach ÜJtailanb unb ©enebig juteil toerben lögt, ©raf Steno 
ftammte, roie ber ©ame anseigt, aus ber letjteren Stabt. Die ©ähe ©o* 
lognas hätte annehmen taffen, bah bie ©emälbegalerie, welche ber oer* 
ftorbene Äommanbeur Sroggi*9©e3saftris feiner ©aterftabt teftamentarifch 
Dermacht hatte, bem ©rafen nicht unbetannt getoefen märe, unb oies um 
fo mehr, als ber ermähnte Äommanbeur fein nädjfter ©erroanbter mar. 
Die ©räfm Steno, feine ©tutter, bie bei ihren fiebseiten, jum Unterfchieb 
oon ©räfm Äatharma Steno, Anbrgana genannt mürbe, mar eine ge* 
borene Sroggi, bie leibliche Schroefter bes grohmütigen Sammlers. Da 
aber bie ©efihmifter feit 3ah ten entjmeit roaren, hatte ber ©effe nie bie 
Schroeltc oon feines Onlels ^ßalaft Übertritten, unb biefet gamilien 3 roift 
erltärte auch bie lefctroillige ©erfflgung, burch roelche ber reiche ©olognefer 
feine ©aterftabt 3 ur Xlnioerfalerbin einfetjte, unb 3 toar mit ber ausbrücf* 
liehen ©eftimmung, bah fämtliche ©iöbel unb alle in feinem $aufe an* 
gehäuften äunftgegenftänbe bort oerbleiben unb bie ©äume an je brei 
Jagen ber 3Bo<he, oon sehn bis oier Uhr bem spublüum geöffnet fern 
follten. Offenbar hatte ©roggi*9Re33aftris fich ^olbi*$e 33 olis Stiftung 
in ©tailanb 3 um ©orbilb genommen, 3 um nicht geringen Staben feines 
oben ermähnten ©effen, bes emsigen redjtmähtgen ©rben. Um ber ©Jahr* 
heit bie CEhte su geben, muh gejagt merben, bah ©lidjael feit bem Jobe 
feiner ©Item leine Annäherung an feinen Onfel oerfudjt hatte: bah lefcterer 
reich mar, genügte bem ©effen oollauf, um jeben ©erfuch 3 n einer ©erföh* 
nung feinerfeits aus 3 uf<hliehen. ©r hatte es barum auch gans natürlich 
gefunben, biefes beträchtlichen ©rbes beraubt su merben: er mar ein mür* 
biger ©adjlomme ber ,Magnifici‘, biefer ©tidjael, beffen ©erachtung für 
bas ©elb niemals Heuchelei geroejen mar. Schabe nur, bah bas ©elb fich 
ftets für eine folche ©erachtung su rächen pflegt, ©in meifer SWann aus 
bem ©ürgerftanbe hat einmal gejagt: biefes notroenbige unb gefährliche 
©tetalt barf meber oerachtet noch angebetet merben; man muh mit ihm 
rechnen. Da ber letzte Sproffe bes berühmten Dogen Steno biefen ©mnb* 
fatj unbea<htet gelaffen, fo hatte er mit fünfunbbreifjig fahren — bies mar 
fein Alter im 3t re 1890» als bas ermähnte ©teignis eintrat — bie 











696 


9 >aul SSourgct 


Ijälfte feines Vermögens oerausgabt. Von feinen fe^igioufenb granfen 
Nente blieben ihm nod) fünfunb3wan3ig. Die oerbraud)te Niillion marin jener 
Art tosmopolitifchen Dafeins 3erf<hmol3en, für toelches bie 3 taliener fo oiel 
©efchmad unb fo oiel natürliche Begabung befitjen. SWit fdjarfer Be* 
obadjtungsgabe unb feltener Anpaffungsfähigleit ausgeftattet, empfinb* 
fam unb allen ©mbrüden jugänglid) ©erflehen fie es meifterhaft, fich 
neuen Verhältniffen anjuf^miegen unb füllen fich, aus gurcht, rüdftänbig 
3U fein, 3U ben eleganteften ©efellfchaftstreifen ^mgesogen — ein charatte* 
riftifdjer 3ng biefec auf ihre Vergangenheit fo flogen unb ihre (Ehre in ben 
klugen bet SNitwelt eiferffichtig bebauten Station. Nlidjael hatte es 
teuer be3ahlt, bah er in Ni33a, fionbon, tßaris, St. SOtoritj, A« unb all 
ben Orten weltlichen Jßebensgenuffes, wo er fein fchönes, einem alten Silbe 
gleichenbes ©efidjt fpasieren geführt, fich oergnügen 3U bürfen glaubte. 9 Wit 
feinen fünfunbbreifjig 3ahwa hatte er eine erftaunliche ^hali^feit mit bem 
jungen (Ebelmann in ber ©emälbegalerie 3U Subapeft, ber oon ben Kunjt* 
lennent halb bem SRaler ©iorgione, halb <ßorbenone 3ugefd)rieben wirb. 
Sein ftopf mit ber flogen Stirn, ben tiefliegenben Augen, bem leibenfehaft* 
liehen Nlunb, bem finnigen unb 3ugleidj emften Ausbrud jdjien ein tra* 
gifches Geheimnis 00II SBoIIuft unb Schwermut 3U bewahren. SBenn fich 
mit einem folgen Auhern bas anmutige Benehmen eines faft Übermobemen 
(Ebelmannes oerbinbet, fehlt es nicht an Neugierigen, bie ©eheimniffe jener 
Art 3U ergrünben fuchen, unb ihre greunbfd)aft ift um fo loftfpieliger, wenn 
ihre Namen einen heroorragenben Vlat} tn ben Spalten bes ,©otha‘ ober 
,^ 3 eerage‘ einnehmen, ©in ßiebenber biefer ftlaffe würbe es fid) nie 
oer3eihen, wenn er feiner Angebeteten nicht überallhin folgte. Dies erflärt 
einerfeits bie fo rafche Abnahme oon SWichael Stenos Vermögen, unb Iäfet 
es anbererfeits begreiflich erflehten, bah feine anfängliche ©leichgültigleit 
angefid)ts feiner ©nterbung im Verlaufe ber brei 3 ah*e, welche bem lobe 
feines Onlels folgten, einem erft untlaren, bann aber fehr ausgefprodjenen 
Bebauern ipiat} machte. Noch nicht fechs SJlonaie waren oerfloffen, feitbem 
bie burd) notwenbige Veränberungen oer3ögerte ©röffnung bes Nlufeums 
in feierlicher V 3 eife ftattgefunben hatte. Bei biefem Anlaffe oeröffentli^ten 
alle 3 eüungen ber £>albinfel lange Artitel, in benen bie ©rohmut bes 
itommanbeurs gepriefen unb mit 3ah^n belegt würbe. Nian fprach oon 
oier Niillionen fronten, allem was bie ©emälbe betraf. Der ^ßalaft, ber 
Don Balthafar ^Peru33i in bemfelben Stil wie berjenige ber ^rofperi 331 
gerrara erbaut worben war, ftellte allein einen SBert oon einer SWillion 
bar; bie Niöbel unb gewirlten Xapeten eine weitere. 3 ut Unterhaltung 
ber ©aleric unb 3ur Befolbung ber Auffeher waren 3wei SRillionen aus* . 
gefegt. ©5 war nur natürlich, bah Nlichael biefe Summen mit ftets wachfen* 
bem Nlihoergnügen 3ufammenge3ählt halt« unb in feiner Bestimmung 


























©er streite Sot> bes QSroggi'ÜJtejiaftris 


<557 


bet Gröffnungsfeierlichteit ferngeblieben mar. Doch mar es nicht roeniget 
natürlich, bah ihm anläßlich einer Steife burd) (Bologna ber (Einfall 
tarn, bie Sdjäfce, beren er oerluftig gegangen, mit eigenen 'Äugen ju 
betrauten. 2 Bie er jetjt mohl einfah, traf bie Schulb an biefem SBerluft 
teils feine (Eltern, bie es unterlaffen, im Gebanten an ihn eine Stusföhnung 
mit bem Äommanbeur ju beroirfen; teils ihn felbft, ben fein ju meit 
getriebener Stol3 abgehalten, ben reichen, unoerheirateten £)ntel für fi<h 
3U geroinnen; teils — unb hauptfächlich — einen britten. liefet brüte 
mar ein gemiffer Jßuigi Gambara, ein unbebeutenber SRaler, oon bem bie 
Gräfin Steno immer als einem Intriganten gefprochen, unb ben ber 
alte h 9 PO$onbrif<he 93roggi**SDlc3äaftris mährenb feiner lebten fiebens* 
fahre als einzigen Gefellfchafter unb Xifchgenoffen in fein £aus auf» 
genommen hatte. Stls SRichael am gufje ber großen Steppe bas Gintritts* 
gelb be3ahlte, blidte ihm ber gehabte Stame als Unterfchrift unter ber bort 
angebrachten ,äRufeums»£)rbnung‘ entgegen: ,£uigi Gambara, ftonfer* 
oator/ Diefe Gntbedung mar teine Steuigteü für ihn. Gr muhte längft, 
bah bie Stiftung feines Ontels ber Äufficht bes SRalers, bes in bas Vor* 
haben bes alten Samtes eingemeihten Vertrauten, unterftellt mar. Slbet 
biefes fichtbare 3 e *<h en non ber Giiften-j biefes 2 Renf<hen, bem ber ent* 
erbte Steffe fi<h fo unermartet gegenüber fah, braute feinen geheimen 
Groll plöhlich 3«m Stusbruch- 

,Äonferoator! < . . . mieberholte er leife, mährenb er bie Steppen 
emporftieg. ,Diefer Gambara hat gefd)idt manöoeriert. Die 3ehn Millionen 
tonnte er fich nicht mohl oermachen laffen; bie Grbfchleicherei märe 3U 
offentunbig, bas Seftament 3U (eicht an3ugreifen gemefen. Der fterl ging 
fchlauer 3U SBerte. Unter einem Vormanb, ber ihn oor 5ßro3effen fidler 
ftellte, hat er fich m ber bentbar einfadfften SBeife bie Vuhniehung gefiebert. 
Äonferoator! Das bebeutet ohne 3 a>eifel ein gutes Gintommen unb freie 
äßohnung . . .‘ Unb als er einen Sreppenabfafc erreichte, mo ein Stuf« 
feher in ber prächtigen fiioree eines Dieners bes oerftorbenen itomman* 
beurs auf einem Dioan ausgeftredt lag, fragte er: , 2 Bofjnt tßrofeffor 
Gambara hi« im $aufe?‘ 

, 3 a, mein §err,‘ antroortete ber glüdliche Inhaber ber Sineture, 
,im 3meiten Stod. Stber er ift ausgegangen/ 

,Da haben roir's/ nahm Viichael fein Selbftgefpräch mieber auf. ,Der 
5 ßalaft gehört ihm, benn er rnohnt barm als Gebieter. Dafür, bah 
er inmitten oon SWeiftermerten fein £eben jubrmgt unb babei ben ttunft* 
tenner fpielt, ift et be3ahlt. 3<h lüh mir fageit, bah er, beoor mein Onlel 
ihn 3U fich nahm, für SUtertumshänbler arbeitete; bort befferte er alte 
Gemälbe aus unb erhielt bafür oielleidft fünf grauten täglich. Unb 
jetjt! . . . 3a, bas mar ein gefehlter Äunftgriff. Unb mie läht es fich 

ftaftlanb. X. 12. 42 






$taul ©ourget 


65 8 


pfychologifch erllären, bafc mein Onlel Serftanb genug befafo, um alle biefe 
©emälbe ju entbeden unb gu laufen, unb nicht genug, um ben plumpen 
Eingriff biefes Spurten auf fein Vermögen gu burdjfchauen? ijjätte ec 
mit nur roenigftens biefe Silber, untec bem Setbot, fie gu oeräufrem, 
oermacht, welch' prächtige 3 <^be für ben großen Saal bes ^alaftes 
Steno Ratten fie abgegeben! Dort hätten fie gelebt! 91 bet hier, was 
nütjen fie ^ier ? Der unoerblümten Faulheit biefes langen Rerls oon 
einem Suffehet unb bet triumphierenben ©emeinheit bes $jerm ©ambara 
leiften fie 33 orf<hub. . . . 2 Bet fieljt fie an? Son 3 *it 3U 3 c ü brci ober 
oiet ©nglänbethtnen, nie jene bott, bie etjtoungen gwifchen ihren langen 
3 ähnen ihr unoemteibliches „Very fine indeed!" ^«oorftofecn. Unb 
fonft ben gangen Dag übet nicht ein Slenfch! ©ibt es etwas Seilagens« 
werteres als biefes oerlaffenfte unb oerdbetfte aller SSufeen? . . . Cohnt 
es fi(h, bie Run ft fo gu lieben, bah man fie in einet Dotenftabt begrübt?. j.‘ 
Der Snblid bet Säle rechtfertigte biefe Starte; ber entnerote Stritt 
bes jungen Siamtes hallte bur<h bie weiten Säume, beren lange flucht 
einen als ©arten angelegten $of im 3mtem bes ^ßalaftes umfchtoft, in 
bem ein in Stein gehauener ungeheurer f$ftuftgott aus einer Schale eine 
Fülle fprubelnben SBaffers gofe. Der Don bes fallenben Staffers brang 
butch bie geöffneten genfter — es war im SWai — in bie ©alerie unb 
machte bie ©infamleit biefer ausgebehnten Säume, in benen nichts bie 
^erjönlichleit bes früheren Sehers oerriet, noch fühlbarer. Reine SSöbel, 
leine Deppidje! Sur bie mit rotem, augenfchemlidj neuem Damaft be* 
hangetten HBänbe, oon benen fiel) h«r unb bort in ihren alten Sahmen 
bie berühmten ©emälbe biefer bebeutenbcn Sammlung oorteilhaft ab* 
hoben. Die Rünftler ber £anbf<haft ©milia namentlich fmb bucch wahre 
Runftwerte oertreten: Ortolano burch eine ©eburt ©hrifti, beren 3 auber 
baburch erhöht wirb, bafc — ein Symbolismus oon feltener s Jtaefie — bie 
feligfte Jungfrau, ber heilige 3 °feph «ab bas göttliche Rinb gwifchen 
ben borifchen Säulen eines gerftörten Dempels gruppiert finb. SBeiter 
fieht man fechs ,Donbi‘ oon grancia, eine unoergleichliche Serie. Sie 
ftelleit bie ©efch«hte bes Orpheus bar. Der burch reiche Farbengebung 
belannte SSaler Doffo Doffi ftellte eine ,SSebea‘, bas Seitenftüd gu ber 
,©irce‘ in ber Silla ©otghefe 3U Som. Unb boch finb bie genannten nur 
©emälbe gweiten Sanges, oerglichen mit ben fünf oontehmften Stüden 
bes Slufeums: bie ,Cavalcata eroica' oon fiorengo ©ofta; ein ,Priore 
da Malta* oon Sntonello oon SWeffina; ein ,Cristo passante* oon So* 
manino; ein , Concerto campestre* oon ^Paris Sorbone; unb cnbliih bas 
löftlichfte ber ©ianpietrino, eine , 3 Rabottna mit bem Rinb‘, eine ber 
perlen aus ber lombarbifchen Schule. Die gelräufelten Coden bes golb« 
braunen §aares bet Jungfrau; bie ferneren, leicht gefdjwollenen Sugen* 






Der jweite $ob beb Ofroggi-SReggaffrib 


65 9 


tiber; bie Iächelnben Sippen; bie Orein^ett ber formalen §änbe; baju bie 
grünliche Färbung bes Rimmels unb bie einer gata äRorgana gleiten 
Gletfdjer im £jintergrunb — all bies trägt bas Gepräge Seottarbos 
unb feines geheimnisoollen Sehnens. Obgleich äRidjael Stenos Dafein 
nichts anberes als bas eines mobemen, frioolen SRenfchen unb raffinierten 
geinfchmeders gewefen mar, oerleugnete fich bod) feine oene3ianifd)e 9 lb* 
ftammung nid^t. Saum batte er begonnen, bie Säle 3u burdjroanbem 
— in benen fich nicht toeniger als fechsunbfiebgig folget ftunftwerfe be* 
finben — als er gütlich ©ergab, ber oerbrängte (Erbe biefer Schäfee ju 
fein unb fich angefichts eines fotzen Überfluffes an SReifterwerfen reiner 
Segeifterung btngab. Sei jebem Stritt wuchs fein (Erftaunen; ber 
3 ouber, ber oon biefen Gemälben ausging, übermältigte ihn. Der Ge¬ 
nius ber alten SReifter batte es oerftanben, biefelben für alle 3 *iten mit 
Seben ju befeelen, halb in holbem, halb ht erhabenem, wollüftigem ober 
f«bmer3li(bem, mpftifchem ober b<»bnif<bem Getoanbe. äRidjael mar nun¬ 
mehr im lebten 3immet angetommen, wo in einer Gde, in welche nur 
fdjlechtes £id)t fiel, ein Silbnis neueren Datums fid) befaitb. Gs war 
basjenige bes ftommanbeuts ®roggi-HRe33aftris felbft, bes pradjtUeben- 
ben Stifters. Gine aufeen am Sßalaft angebrachte SRarmortafel feierte 
feinen auserlefenen Gefchmad: ,$iet lebte unb ftarb ber erlauchte unb 
bocbgebilbete — Äomntanbeur 93roggi-2Re33aftris, — ber, — wie ehe¬ 
mals bie HRebici, — in ber Äunft SRuhe unb Grholung — oon feinen 
folbatifchen Arbeiten — 3U finben wufete. — Die Stabt Sologna — 
hat biefe Safel — 3um 3 cu gnis bet hohen Silbung — biefes großen 
Bürgers errichtet/ ,§ochgebtlbet‘ . . . ,hohe Silbung' . . . ,bie -Die¬ 
bin* . . . biefe Sßorte Hangen hödjft eigenartig in Serbinbung mit ber 
Perfönlidjfeit, oor welcher SRidjael Steno wie gebannt ftanb. Gr hatte 
feinen Ontel nur auf Photographien aus feiner 3 u 0 enb 3 eit gefehen, bei 
welchen bas Unfertige bes 8rünfunb3wan3igjähtigen bie charatteriftifchen 
3 üge bes HRannes noch nicht heroortreten liefe. Verblüfft ftanb er 
oor biefer Greifenphbfiognomie: bas war ein bebeutenbes, profaifches, 
geiftlofes Gefixt. SRie hatte ein grofeer Gebanfe biefe runben klugen, 
aus benen bas Vergnügen befriebigter Gitelteit blidte, aufleuchten laffen. 
Der SRunb brüdte gutmütige 2Bid)tigfeit aus, bie alberne Selbftgenüg- 
famleit bes reichen Äau3es, ber in ber willfährigen Unterwürfigteit ber 
ihn umgebenben Schmeichler einen Seweis feiner eigenen Sortrefflidj» 
feit erblidt. SBie liefe fich hinter biefen gewöhnlichen 3 fl 9 en ber grofee 
Geift, bas reiche Gemüt 3ur Schöpfung eines fo bewunberungswürbigen 
äRufeums finben? Gs mag eine Übertreibung in ben burd) bie fiegenbe 
bem SRaffael in ben HRunb gelegten SBorten liegen: .Perftehen r>ei^t 
gleichtommen/ tttber gewife ift, bafe bas Perftänbnis oon Äunftwerfen 

42 * 








660 


<PauI 3$ourget 


bis 3U einem folgen Grab eine Srt ©enie erfotbert. Sefaß bas auf 
biefem SUb bargeftellte mittelmäßige 3 n ^»oibuum überhaupt ©enie? 
Die ©emälbe bet Galerie motßten »oßl ,ja‘ fagen; biefes Silb fdjroot 
,nein‘, unb taufenb ©rmnerungen, bie in Slicßael Stenos ©eift auf* 
ftiegen, gaben bem Silbe reißt. 

,2Bel(ß eine gigur t>on minus habens!‘ fagte et 3U fi<ß. , Weine 
Stuftet fpraiß nie oon ißm, oßne ßin3U3ufügen: „^ßepptno ift ein atmet 
Stenfiß, man lann ißit für niißts oerantroortliiß matten.“ Diefes Silb* 
nis ift roirtlicß bas eines atmen Statmes, eines feßr atmen . . . 2Bie 
leidet muß es geroefen fein, fic^ bei ißm ein3uf<ßleicßen unb ißn ju ge* 
»innen! SBie !am er, bet Dummtopf, ben biefes Silb barftellt, 3U 
einem fo großen Sermögen? Sei Gott, bas ift feßr einfad): ©roßoater 
Stoggi ßinterließ ißm eine gutgeßenbe Seibenfabrif; einmal im Gang, 
lief fie oon felbft. Das Serbienft biefes Stenfißen toirb bann beftanben 
ßaben, fi<ß als unfähig 3U erlernten. Unb bies ift ein Serbienft: man 
änbert bann niißts unb oerbirbt nidjts. 9Bas für ein Geheimnis mag 
»oßl hinter biefem Sermädjtnis fteden? Steine Stutter, iroß ißrer bürget* 
liißen Slbtunft, fo fein, fo 3art, bie große Dame — unb biefer Stüber 
fo geroößnlicß, fo betb! SBaßrßaftig, id) bebauere es nießt, biefen Ontel 
ni<ßt getannt ju ßaben, obrooßl es mit teuer ju fteßen tommt. 2Bie 
töridjt ooit mit, ßierßer ju tommen: einige biefer ©emälbe toetbe i<ß 
f<ßmer3li<ß oermiffen. ©eßen mit auf Simmenoiebetfeßen!‘ 

Der junge Stann ßatte »äßrenb biefes Selbftgefprädjs ben Süd* 
»eg nadj bem Susgang angetreten, ©r bur<ßf<ßritt bie lange ^ludjt 
bet Säle, oßne einen Slid auf bie SBunber 3U »etfen, bie im ^Jalaff 
Steno fein eigen ßätten fern tönnen unb fein follen. Stls feine Sugen, 
oon ben ©emälben abgemanbt, halb ßierßm, halb bortßin »anbetten, 
fiel ißm plößliiß bie feßon ermähnte ©igentümliißleit auf: bet oöllige 
Stängel jegliißen Stobiliats in biefen ©emäcßern, bie bod) bem Äom* 
manbeut als ^ßrioaträume gebient ßatten. Sur eine Sani mit Soßr* 
gefleckt 3ut Sequemliißfeit ber Sefudjer fanb fi<ß oot. Stit einem Stale 
erinnerte er fuß bes Deftaments, bas er eßemals m ©efellfdjaft unb auf 
bie inftänbige Sitte feines Sermögensoermalters aufmertfam bunßgelefen 
ßatte. Däuftßte et fidj? ganb fieß nic^t — et glaubte bie 2Borte oot 

fid) 3U feßen — ber Saß in bemfelben: ,3<ß oermaiße ben Ißalaft mit 

allem, roas et an ftunftgegenftänben unb Stöbeln enthält . . .¥* 

,Stöbeln?‘ »ieberßolte Stidjael ßalblaut unb ließ feine klugen no<ß* 
mals prüfenb bureß bie Säle f<ß»eifen. ,Das ift »irtlidj auffallenb . . * 
Sls er fid) 3um 3»eiten Stale auf bem Dreppenabfaß befanb, fragte 

er ben Sluffeßer, an ben er fi(ß 3uoor geroanbt ßatte: ,Sinb bas bie 

3immer bes nobile, bie Signor Sroggi*Ste33aftris berooßnte? 






S>er jiocite $eb be* SSroggi-Wejjaftriö 


661 


Uitb als bie grage bejaht rourbe, fuhr er fort: ,©s roaren 3U jener 3*ü 
Wöbel barm?' 

,Chi lo sa?‘ gab ber phlegmatifche ÜDtann in ber anfptuchsoolleit 
rot unb gelben fiioree 3urüd. ,3«h war 3ur 3 e ^ bes Äommanbeuts 
nicht Ijter. £ert (5ambara fiat mid) letztes 3 a h r angeftellt. 3$ b fl be 
ben Sßalaft nie anbers gefeiert, als er ^eute ift/ 

,Sinb Räume ju ebener ©rbe, wo bie Wöbel fich befinben lörenten? 4 
fragte Graf Steno beharrlich xoeiter. 

»RÜerbings/ entgegnete ber Wärter, inbem er mit ben Rchfeln 
juctte. ,Dort finb Wobei in Wenge, bafiir ftehe ich ein. Rber biefe 
Säle finb nicht geöffnet; $err ©ambara hat bie Schlüffel ba3u/ 

II. 

Diefe 31ntroort befagte nichts. (Es toat nur ht ber Orbnung, ja 
notroenbig, b'afj berjenige, bem bie Schätje bes Wufeums anoertraut 
mären, bte Schlüffel j$u Räumen, bie 3roeifellos ©egenftänbe oon großem 
Werte bargen, in jrjänben hatte. ©ielleicht roaren biefe ©egenftänbe 
noch nicht georbnet. Die 3*it, bie auf bie (Einrichtung unb (Eröffnung 
ber ©alerie oerroenbet motben mar, erflörte fid) ganj natürlich. Der 
5lommanbeur mar in Ijoljem Filter geftorben. Ohne 3*»eifel batte er 
bie Räume, in benen er feine lebten Sage befdjlog, unb nie^t meniger 
bie Wobei, bie er benütjt, in einem 3uftanbe ^mtcrlaffen, ber lang» 
mierige Reparaturen nötig machte. Diefe Rnnahme mar nicht nur feljr 
maljrfdjeinlid}, fie mar bie einzig mögliche. Dem enterbten Reffen tarn 
fie nic^t einen Rugenblid in ben Simt. 

,3a/ roieberholte er bei fich felbft, nachbem er bie Seemeile bes 
ißalaftes Übertritten hatte; ,bas ift roirlHch mehr als auffallenb .. . 
biefe unmöblierten Räume! Diefe eingefchloffenen Wöbel! Was mag 
bies alles bebeuten? . . . Sollte ©ambara bie Situation benäht haben, 
um einen Schurtenftreich ausjpifüljren? Warum nicht? Was mürbe ihn 
batan gehinbert haben? Dafj et ein Schürte ift, baran roirb nach feiner 
burdjtriebenen (Erbfchleidjerei niemanb ^roeifeln. Wer mill, menn alles 
roieber an Ort unb Stelle gebracht mirb, unterfuchen unb beroeifen, ob 
hier ein Fauteuil, bort ein Sifcfj ober ein Stuhl fehlt? §err ©ambara 
roirb beoollmächtigt fein, bas ©anje ju übermalen. Welcher Sdjroinbel! 
Sei ©ott, er roirb irgenb einem Rntiquar, einem oon benen, bie ihn 
in bas $aus ©roggi einführten, ©egenftänbe im Werte oon fjunbert» 
taufenb granlen oertauft haben. Rach ben ©emälben 3U fdjliefeen, müffen 
Wöbet erfter ©flte biefen ißalaft gefüllt haben, ©ei bem greife, ben 
bas $013 h^utptage foftet, brauet man nicht alljuotele gauteuils ju 
oertaufen, um hunberttaufenb grauten bafüt 3U Iöfen. Sicherlich mürbe 






66 2 


9 >attl QJourget 


nach bem Dobe meines Onlels ein Ser3ei<hnis aufgenommen. SB® ift 
es? Seim ©eridjt? SBet wirb fich einfallen laffen, borthin 3U gehen unb 
banad) 3U fragen? . . . SBer? ASarum nicht idj? ©in guter ©ebanle! 
— 2 Bie wäre es, wenn ich meinen greunb ©antoni auf bie Spur leitete? 
©r mürbe bas Xeftament ohnehin unter irgenbeinem Sorwanbe ange* 
fodjten haben, wenn ich ihn nicht baran gehinbert hätte. Damals erfd?ien 
mir ein S r °3 c fe nicht gerechtfertigt. Die Sache änbert [ich oon bem 
Augenblid an, ba bie Ausführung bes Deftaments roeber bem SBortlaut 
noch bem ©eifte besfelben entfpricht. Seibes ift jetjt ber gall. SFtem 
Onlel wollte ber Stabt Sologna fein $aus, fo tote er es bewohnte, 
hinterlaffen. ©r bewohnte es nicht in bem 3 u Hanbe, in welchem ich cs 
foeben fah- ©s Hegt alfo eine Serletjung bes Deftaments oor. 3 <h 
werbe ©antoni barüber befragen/ 

Diefer romanhafte Serbadjt, wieber unb wieber erwogen, war m 
ber Sorftellung SJtichael Stenos 3ut ©ewi&heit geworben, als er oierunb* 
3wan3ig Stunben nach feinem Sefudj im Salaft Sroggi* 90 te 33 aftris auf 
bem Kai bes Sahnhofs 3U Senebig ausftieg. Am Abenb ging er, einer 
allgemeinen Sitte feiner fianbsleute — Seiner wie Armer, Abetiger wie 
^Plebejer — folgenb, ,3um ©is* nach ber ,Sia3ja‘. 3 «h n SRinuten fpäter 
fuchte er ben Abootaten ©antoni auf unb teilte ihm feine 3 roe ifel — 
welche in3wif^en fich noch oermehrt hatten — über ben ©rbfchleidjer 
©ambara mit. Diefe Unterrebung, bie fich beim Auf» unb Abgehen 
unter ben Arlaben enblos in bie fiänge 30g, hatte — wieber oierunb* 
3wan3ig Stunben fpäter — ein amtliches Schreiben oon bem genannten 
©antoni 3ur Ofolge. 3 m tarnen bes ,fehr ebeht‘ HRichael Steno, Sa* 
1ri3iers oon Senebig, 3eigte ber Aboolat bem ,fehr erlaubten* ÜRarquis 
Sellini oon Sologna bie fernere Serletjung bes Deftaments an. ©r 
führte ben SBortlaut bes Sermächtniffes an, ber beutlich befagte, bafe 
,nichts in bem Salafte geänbert werben bütfe/ unb fügte l>in3u, in feiner 
©igenfchaft als nächfter ©rbe würbe ©raf Steno fich su feinem größten 
Sebauem genötigt fehen, ein gerichtliches Serfahren ehQuleiten, wenn 
ber oorgefchriebene 3 u l ta nb nicht in tunlichfter Sälbe wieberhergeftellt 
werbe. 

.Ohne 3 ®eifel,‘ fo fchlofe ber fpitjfinbige Rechtsgelehrte, .wirb ber 
SRarquis Sellini leine Serfügung 3ur £erftellung ber alten Orbnung 
treffen, ohne fich genau über bie ihm gemelbete Ungehörigleit unterrichtet 
3U haben, ©ambara wirb bie Sftöbel oorweifen müffen. ©r wirb fie 00t* 
weifen — nicht alle, aus guten ©tfinben. Darauf warte ich- HRit bet* 
felben Soft fdjreibe ich meinem Kollegen in Sologna, bem biefer ©rb* 
fchaftsfall feinerjeit übertragen war, unb bitte ihn um eine Abdrift ber 
Urtunbe; ich habe ein Recht barauf. Sobalb ich bie Rachricht er* 





5D*r jtoeite Xeb bes 93rogg(«ü)ie$5aftri$ 


663 


halte, bag bie ©iöbel in bie Säle äiirüdgebradjt finb, begebe id) mich 
in eigener ©etfon nach Bologna unb prüfe, bas ©erjeidjnts in ben-^anb, 
gauteuil um Fauteuil, ©agel um ©agel nadj. ffiambara toirb bes 
Diebftahls überführt. $ai er geftohlen, fo ift er auch ber ©rbfdjleichetei 
fdjulbig. Sehen Sie, $err ©raf, mie eines aus bem anbem folgt? Der 
©rojeg ift ba, unb 5n>ar ein guter ©ro3eg. Die Stabt toirb fidj $u 
einem ©ergleid) bereit erllären. $jabe ich 3h n * n nicht fchon vor jtoei 
3af»ren gefagt, bag es fo lommen merbe?‘ 

,©s märe fchon eine Heine Sefriebigung, wenn ©ambara eine Strafe 
erhielte/ oerfetjte ©tidjael. 

,Das toirb er/ ertoiberte ber ©boofat. ,£affen Sie bas meine Stuf» 
gäbe fein unb bie bes ©n^effes. ©llerbmgs fd>eint er ein gan3 burd>* 
triebener Schuft 3U fein, ©r ift aus ©ologna, bem fianbe ber „©loffa* 
toren“. © 3 ir finb aus ©enebig, bem fianbe ber Staatsinquifitoren. ©Sir 
toerben ben Sieg baoontragen. roünfd>te, ich fönnte ihn fet>cn, mie 
er bas $aus oetlaffen mug, toenn er ©töbel oertauft fjat unb fie ni(f»t 
oortoeifen tann. Unb er hat oertauft, es ift nur 3U Har. Das riecht 
nach Diebftaf)I, biefe Sache. ©ebulb, mein lieber ©raf, ©ebulb! ©Sir 
toerben unfern ©roseg gemimten. ©Barum fpredje ich übrigens oon einem 
©ergleich? ©Beshalb einen ©ergleich eingehen, roemt ©rbfchleidjerei er* 
miefen ift? ©Sir toerben uns nicht auf einen ©ergleich einlaffen; bas 
Xeftament roirb aufgehoben toerben . . . Unb barnt . . .‘ ffir bügelte 
mit ben ©ugen mie ein echter ©edjtsoerbreher bei ber ©usficht auf einen 
jener gälle, bie, oon einem ffieridjt jum anbem oermiefen, burch 3af)te 
fich blieben, ben ©ubm ber ©nroälte begrünben — unb ihr ©ermögen. 

, Sollte ©antoni mirHith ©echt haben ftagte fi<h Steno, als er 
eine ©Soche fpäter eine ©ifitentarte 3toif<hen ben Ringern brehte, bie er 
bei ber ©üdtebr oon einer ©onbelfahrt auf bem Xifch im ©orfaal feines 
©alaftes oorgefunben hatte. Die Äarte trug ben ©amen ,£uigi ©am* 
bara, Äonferoator bes ©iufeums Sroggi*©ie33aftris‘. Unter biefen Xitel, 
ber 3toei fiinien eimtahm, hatte ber ©efudjer mit Sleiftift einige ©Borte 
gefchrieben, roelche ben ©erbacht ©Kchaels unb bie ©efchulbigung ©an* 
tonis 3U rechtfertigen fchienen. Die ©Sorte lauteten: ,©Sirb fich bie ©b te 
geben, heute um fünf Uhr nochmals oorjufprechen unb bittet ben ©rafen 
Steno bringenb, ihm eine perfönliche Unterrebung 3um 3 ®** einer ©Kt* 
teilung oon äugerfter ©Sichtigfeit 3U gemähten/ Der ©ame bes Rotels, 
in bem ber Dieb abgeftiegen, mar beigefügt. ©Bar biefer Schritt oon 
feiten ©ambaras nicht ein tatfädjliches ©mgeftänbnis bes Diebftahls, 
augerhalb ber ©erichtsfchranfen unb abfeits oon ben ©erichtsherren oer* 
fudjt, roährenb bie burch ©antoni an ben ©tarquis ©ellini eingerei<hte 




«64 


<P«til Q5ourget 


Äloge bie grage auf juriftif<ßen ©oben oerpflonjt ßatte? Der ftonfer« 
oator bes ©tufeums Sroggi, ber ftef) beffec ,©Iünberer bes ©tufeums' 
genannt ßaben mürbe, lam, um bas (Erbarmen bes bureß ißn beraubten 
(Erben anjufle^en, um baburjß eine gerhßtlhße Hnterfudjung, bie oerßäng* 
ntsooll für ißn werben mußte, ab3uwenben. 

,Das wirb eine groteste Sjene geben/ fagte ©ticßael. , 3 <ß werbe 
if>n beffer nhßt empfangen. Ober bo<ß, i<ß werbe ißn empfangen, jwei 
©tmuten nur, bamit er erfährt, baß ic^ bur<ß niemanb beeinflußt bin, 
unb baß mein (Entftßluß fidj nußt änbem wirb ... (Er ift oerloren, 
unb bas ift gut/ 

Der ©bfömmling ber Dogen befanb fi<ß in feiner menftßenfteunb* 
Ii<ßen Stimmung, als jur bejei^neten Stunbe ber ©onboliere, ber — 
wie bies in ©enebig üblt<^ ift — gugleid^ bie Stelle eines Aammerbieners 
oertrat, ben (Erwarteten einfüßrte. ©thßael faß einen flehten, fißmäcß* 
tigen, j<ßon bejaßrten ©tarnt oon fränfli<ßem ©usfeßen eintreten. Das 
$aar war oöllig ergraut; bie ©eftalt gebeugt. Das ferne unb botß 
unfeßembare ©efiißt brüdte S<ßücßtemßeit, ja gur<ßt aus unb trug ben 
Stempel äußerfter 3nteIIigen3, aber aueß oölligen, unßeilbaren ©tangeis 
an Selbftoertrauen. Die blauen ©ugen brannten in lieber unb er* 
f(ßienen ttoeß Ii(ßter burtß ben ©egenfaß ju ber trübgelben ©efießtsfarbe, 
bie oon 3^ß cen förperlhßen ©Ienbs, ungenügenber ©aßrung, übermäßiger 
Arbeit unb unabläffiger Sorgen fpratß. Der ©efamteinbrud, ben er ßer« 
oorrief, war ber eines oon Unglüd ßeimgefu<ßten ©tenfeßen. (Er ßatte 
ni(ßts ©erneutes an fidj; ni<ßts, was ben Intriganten unb ©etrüger, 
ben ©tiißael in ißm faß, erlernten ließ. Dodj war bie nun einmal gefaßte 
©nfi<ßt in bem ©effen bes Äommanbeurs 3U ftarf, als baß er nidjt bas 
faft peinli<ß fdjücßtente Auftreten bes feltfamen ©efutßers aufs benfbar 
ungünftigfte gebeutet ßätte. (Er, ber felbft bie ©ettler feiner Stabt mit 
einer feines ©amens würbigen £öfli(ßfeit empfing, forberte ben ©nge* 
tommenen nidjt einmal jum Sißen auf, unb begrüßte ißn mit ©Sorten, 
bie aus feiner ©efhtnung fein $eßl malten: 

,Sie beftanben barauf, mi«ß ju fpredjett, §err ©ambara, unb i<ß 
empfange Sie, um bamit tünftig jeben Sdjritt biefer ©rt ein* für allemal 
unmöglicß ju maeßen. 3 <ß irre woßl ni<ßt, wenn i(ß aitneßme, baß Sie 
mit mir übet bie buriß meinen ©boofaten in meinem ©amen bem ©tar* 
quis ©eflhti gemalte ©titteilung ;u reben wünf(ßen? Das ift nußlos. 
Diefer galt — wenn überßaupt ein gall oorliegt — wirb auf gefeß* 
Hdjem SBege 3um ©ustrag fommen/ 

,©s g i b t feinen gall unb wirb feinen geben, $err ©raf/ antwortete 
©ambara. ,©Is ©effe meines oon mir aufs tieffte betrauerten SBoßl» 
täters fteßt 3ß*ten bas oolle ©edjt 3U, über bie genaue, wörtlicße ©us* 






5>er jtoeite Deb bes &roggt-3Rc$}aftr(* 


669 


ffihrung feines lebten SBillens p machen. 3$ habe bereits bie biesbejüg* 
litten Slnorbitungen getroffen. SBettn Sie auf 3 h r em SBUlen befielen, 
roerben bie Gemächer unmittelbar nach biefer unferer Unterrebung in 
genau benfelben 3 uftanb jurücfgebracht «Derben, in meinem fie fi<h beim 
üobe bes Stommanbeurs SJroggi-SReföaftris befanben. Der ©egenftanb 
ber von mir erbetenen Unterrebung ift jeboch fefjr oertraulicher Statur. 
3 <h fürste 

,Dafj man uns höre/ unterbrach ihn ©raf Steno. 3 n bet lat 
hatte er ben SRaler m ber groben Starhalle feines ißalaftes, ,SaIa‘ ge¬ 
nannt, empfangen. , 9 Tber, mein $err, ich höbe 3h n ®^ nichts 3U fagen 
unb min auch nichts hören, roas nötigenfalls nicht alle meine ÜDlitbfirger, 
roenn fie es münfchten, hören bürften. 3<h mill feine oertrauliche 90 Wt» 
teilung ... Sie flehten j$u glauben, bah i<h mich oon meinem ©ntfchluffe 
abbringen laffe. 3$ foge 3hocn, ich merbe nicht baoon abpbringen fein. 
Slerjeihen Sie, menn ich mich über eine berartige Sinnahme erftaunt 
Seige. ©in Deftament roirb nicht aus gelegt, es mirb aus ge führt. 
3<h oerlange, bah bas meines Önfels ausgeführt merbe: bies mirb ge¬ 
fächen. Stegreifen Sie nicht, mie feltfam es ift, bah ber burch bas 
Deftament am meiften Stegünftigte ben enterbten SBerroanbten nötigt, ihm 
eine SBahrheit oon fo elementarer ©infachheit ms Gebfichtnis ju rufen. 
Sie haben gegen biefen ©runbfatj bebenflich gefehlt. Ohne 3 *oeifel hotten 
Sie ©rfinbe bafür. ©s ift nicht meine Sache, 3 hm n biefe ©rünbe 3U 
fagen. Slielleicht mirb SWarquis SBellini Sie erfuchen, biefelben einem 
anbent p fagen/ 

,©inem anbent ?‘ ftammelte ©ambara oerbuht. 

, 91 un ja, einem anbent', fuhr äRichael Steno nt hartem Done fort; 
,etma bem ©eneralproturator/ 

Diefe brutale SInfpielung lieh feine 3 ®eibeutigleit $u. Der ©reis 
erbleichte. Uber nun tarn bie Steihe fich p munbem an HRicfjael Steno, 
©r fah plöhlich ein Slufblihen bes Hnmillens ht ben foeben noch flehent¬ 
lichen Slugen; eine ftol^e ©mpörung oerebelte. bas ©eficht bes gebe» 
mfltigten SRannes. Der Stoh mar fo heftig geroefen, bah ber Unglflcf* 
liehe nach Eltern rang unb feine £ippen [ich bemegten, ohne bah er einen 
Don heroorbrachte. ©nblicifj antmortete er mit erftiefter Stimme: 

,Das alfo glauben Sie oon mir, $err ©raf, bah i<h eine £anb» 
Iung begangen, bie mich mit ben Gerichten ht ÄonfHlt bringen fönnte; 
bah i<h bie meiner Obhut anoertrauten SRöbel oeruntreut habe? Dies ift 
ber Sinn 3 hrer SBorte; fie lömten leinen anbent hoben. 3 <h oerftehe.. / 
fuhr er in abgeriffenen SBorten fort, ,toenn bie ÜRöbel nicht in ben 
3 immeni fmb, fo höbe ich fie oerfauft. So benlen Sie, nicht roahr? .. . 
SBenn bem fo ift, $err ©raf, bann ift allerbmgs jebe meitere Unterrebung 





666 


f>aul SSourget 


unnüg . . . Abieu, mein Herr. Abieu. 3 h empfehle mich 3 hnen . . 

Wad) biefer Ieibenfd)aftlid)en ©erroahrung, burd) weihe bet Sd)mer3 
bes ht feiner ©hre tief oerlegten, ehrenhaften SWamtes sitterte, war er 
bet Süre 3ugefd) ritten. Km ©nbe ber ,Sala‘ angefommen, bie Hatib 
fdjon auf ber Sürllinte, ftanb ©ambara ftilL ©r lehrte um unb ging 
gerabe auf feinen ©eleibiger los; bann — Auge m Auge — begann et: 

,Wein, Herr ©raf, ich gehe nicht fo weg. Um 3 h r es ©nlels willen, 
ber fo gut gegen mich gewefen, ber uns, bie Peinigen unb mich, aus 
bem ©lenb errettet hat, will ich reben. Sie fallen bie SBahrheit hören, 
bie oolle SBahrheit. 3 h ©erbe fie 3 h nen fagen, nicht 3U meiner Wecht« 
fertigung, fonbern um femetwillen, feines teuren ©eböchtniffes wegen. 
Um Sie 3U befchwören, mir in meinem £iebeswerte gegen biefes teure 
©ebächtnis behilflich 3U fein, bin ich gelommen. 3h roerbe mein Sor* 
haben ausführen, Hanbeln Sie bann, wie Sie für recht halten . . . wenn 
Sie mir nur glauben!‘ fügte er mit einem £äd)eln, ober oielmehr mit einem 
Jämmerlichen 3 U 9 unenbliher ©itterleit bei. ,Unterbrechen Sie mich 
nicht! 4 fagte er, als SRichael SJliene machte, 3U fprechen. ,Als Herr 
Sroggi«S0?e33aftris mich 3um Äonferoator bes SWufeums ernannte, oer» 
mutete ich fofort, bie gamilie werbe mich nah feinem Xobe ber ©tb* 
Bleicherei oerbähtigen. Auf meine ©hre, Herr ©raf, bas ift nicht wahr; 
ich bin lein ©rbfd)lei<her. ©ei fiebseiten 3h r e« Cnlels habe ih mih um 
feine Anorbnungen gar nicht belämmert, ©ar nicht? . . . Wein, 4 oer* 
befferte er fi<h; ,ih habe immer geglaubt, bag er feine Sammlung für 
bie Stabt anlege, um fie ihr 3U h^nterlaffen, wenigftens ben größten 
Seil berfelben. 3h habe immer geglaubt, bag er es mit feinen ©e* 
mftlben halte, wie ber Senator SWorelli in ©ergamo mit ben feinen: 
bag fie in einem Saal ber öffentlichen ißmalothel ihre Wolle fpielen 
würben . . . Darauf hat fih meine Wolle in ber Seftamentsfrage be* 
fchränlt. ©or oierunb3wan3ig 3«hten ®ar ih fünfunboierig 3ah*e alt. 
3h befanb mich im tiefften ©lenb. 3* meinen ejjrgei3igen Hoffnungen 
enttüufcht, war ich baju oerurteilt, für einen Antiquar ©emölbe 3U 
reftaurieren. Damals begann Signor ©roggi«Wie33aftris feine Gamm« 
lung; ber Antiquar, für ben ich arbeitete, trat mit ihm ht Unterhanb* 
lung, um ihm ein unechtes ©emölbe, bas ich als ein folhes lannte, 3U 
oerlaufen. 3 nfällig war ich 3 *uge bes Hanbels. Wach Signor ©roggi* 
SWe33aftris' SBeggang erhörte ich meinem Arbeitgeber, bag ih ntih nicht 
burdj Sh®eigen 3um Wtttfhulbigen eines ©etrugs mähe. Der SÄenfh 
glaubte, ich be3wede bamit einen Anteil an bem ©rlös — es hanbelte 
fih um nichts Geringeres als um einen falfchen ©iorgione unb 11m oiergig* 
taufenb ganten, ©rft war er grob; bann wollte er mih begehen: ih 
follte nicht umfonft fchweigen, fagte er. 3h meife fein ©elb surüd. 






3)<r jttxite Zcb bes SSroggi'ÜJtejjaftris 


66 7 


(Er fudjt mich burch Drohungen willfährig 3U machen; ich trofje i^nen 
unb roame Signor 23 roggi* 9 Jte 33 aftris. Sie ben!en geroib, bab ich fo 
hanbelte, loeil ich mir oon biefer Seite gröbere Vorteile oerfprach. Renten 
Sie es, $err ©raf . . . 3 h r Onlel badete nic^t fo. Diefer ausge3eichnete 
SWann beurteilte onbere nach fi<h felbft. Steine Ijanblungsroeife rührte 
ihn. ©r befragte mich über meine Serhältniffe, unb als er hörte, bab 
ich arm mar, gab er mir Arbeit. Wn einigen bet oon ihm angetauften 
©emälbe follte ich flehte Stöben ausbeffern. Dabei fanb fidj, bab 
unter fedfs Silbern oier unechte roaren. 3 <h bemies es ihm. Wngefichts 
meiner Äenntniffe bot er mir an, ihm tünfttgfjin bei fernen ©intäufen 
3U Reifen. 3 <h erhielt feften (Bemalt . . . 3 n biefer Stellung blieb id) 
bis 3U feinem Dob.‘ 

3 n biefem Wugenblid geigte fid> eine gemiffe Unficherheit in bem 
(Befielt bes alten Wlamtes, als ob er Sebenten trage, feine Gablung 
fort3ufet)en. (Bin £ädf)eln bes Unmiltens oer3og feine fiippen; er ftampfte 
mit bem 3 u b unb fuhr mit einer gemiffen 3ronie fort: 

, 2 Benn i d) berjenige märe, für ben Sie mich galten, fo ^ötte ich 
nidf)t nötig gehabt, Signor Sroggi*SWe33aftri$ ein Seftament 3U bit* 
tieren, um Wenten 3U haben, bas fchroöre ich 3 hnen. 3 h r Onlel mar 
ein gemanbter ©efchäftsmaim unb ein ttuger Spetulant. Das grobe 
Vermögen, bas er fjinterlaffen, bemeift bies . . . SBas bie ©emälbe 
betrifft* ... er mieberholte ,roas bie ©emälbe betrifft* . . . unb fpraef) 
mit fichtlicher Überroinbung roeiter, ,fo tonnte er nic^t einen „ÜDtantegna" 
oon einem „Raffael", ober einen „^Perugino" oon einem „Seronefe“ 
unterfd>eiben. 2Bie er 'auf ben ©ebanten tarn, eine ©emälbegaterie 3U 
grünben? — biefe ftrage f>abc ich mir oft genug in ber erften 3«t unferes 
3ufammenmirtens geftellt, roemt er, um ein Seifpiel anjufüfiren, ohne 
ein SBort ein3umenben, Scheds über fed^igtaufenb Giranten für unferen 
Doffo Doffi unter3ei(^nete. Später erfuhr iä), bab et babei oon ben 
ebelften Seroeggrünben geleitet mar. ©r liebte ben Wuhm, unb er liebte 
^Bologna. ©r münfehte, bab fein Warne für alle 3 eiten mit einer groben 
Sache oerbunben fei, unb bab biefe Sache ©igentum ber Solognefer 
merbe. Das Seifpiel tpoIbi=^c33oIis in Stailanb hatte ihn 3U einem 
feinen Anlagen fo menig entfprechenben SBerl oeranlabt: ber Schöpfung 
einer ©emälbegalerie. 3 $ mar felbft Solognefe. 3 $ liebte meine Sätet* 
ftabt leibenfchaftlid). 3 <h mar überbies Wtaler, unb an Stelle bes mir 
oerfagten groben Talents befab ich eine abgöttifche Sereljrung für unfere 
groben Steiftet . . . Wicht ber ©emhnt bemog mich, Signor Sroggi* 
2Re33aftris in feinem Unternehmen 3U helfen; ein nicht minber lauterer 
Semeggrunb als ber feine trieb mich ba3u; ja oielleicht mar ber mehlige 
noch uneigennütziger. 3 <h mubte, mein armer Warne mürbe hinter bem 







<568 


9>aul &ourgft 


feinen oerfcproinben; er ift oerfcprounben. ©tan roeiß nur non bem ©hi* 
jeunt ©roggi«©te33aftris, unb JCutgt- ©ambaras SRame roitb naep beffen 
Dob oöllig oergeffen fein. ©ber icp fanb unb fmbe meine ©efriebigung 
in bem Seroußtfein, meine Scpulb biefem ebeln © 3 opItäter bejaht 3U 
haben. Sofort nahm er uns, mich unb bie ©leinen, in fein £>aus 
auf. ©leine Äinber lieh « auf feine itoften e^iepen . . . Unb über« 
bies, hatte ich auch nicht biefen ©runb gehabt, ihm bantbar 3U fein, 
ich taäre ihm bennoch 3U unenblicher Danfbarfeit oerpflichtet. 3h m baute 
ich bie fcpönfte Arbeit meines fiebens. 3 ro au3tg 3apte lang genoß ich 
bie ©Sonne, ben ©teiftermerten Italiens nacp3ufpüren. ©s befinben fi<h 
©emälbe im Stafeum, beren ©ntbedung unb Anlauf einem Stoman gleichen, 
fo 3um Seifpiel bie „Donbi“ oon grancia. ©lit Ieibenfcpaftliebem 3nter* 
effe gab ich micp meiner Aufgabe hin. Renten Sie, biefe ©taifterroerfe 
mären feit ber 3 eit Safaris oerloten! ©Selcpe Aufregung, roenn ich fie 
fanb; menn ich ipw ©cptpeit feftgeftellt hatte; memt ich fi« heimbrachte 
mit biefen $änben; ja, biefen $änben!‘ 

©r ftredte feine fieberheißen $änbe aus, roährenb er fo fpradj. 
Seine ©ugen maren halb gefcploffen. ©Ite ©rhmerungen ftiegen m ihm 
auf. ©einahe hatte er nergeffen, baß er nicht allein mar, baß er sur 
©erteibigung feines ehrlichen ©amens fprach. UIs er aus biefer ©rt 
Öppnofe erroachte, fagte er troden: 

,©er3eipen Sie, $err ©raf, ich aergaß einen ©ugeitblid, baß es 
fiep nicht um mich banbeit; unb boep mußte ich es fagen, es gehört 3m 
Sache. — 3 ” all biefen 3 apten patte icp nur ©ebanlen für ©emälbe. 
3 <b reifte oon ©enebig naep Palermo, oon fiecca nach Durin, um fie 3U 
erroerben. Die anberen ©egenftänbe, mit benen Signor Sroggi*©te33a* 
ftris feinen ©alaft füllte, belümmerten mich niept. $ätte icp fie bemertt, 
fo mürbe icp mir boep feine ©emertung barübet erlaubt haben, ©on 
bem Deftament patte ich niept bie leifefte ©pitung. 3 <P glaubte niept 
anbers, als baß naep bem Dobe bes Äommanbeurs all fein ©igentum, 
ausgenommen bie ©emälbe, oerteilt mürbe, ©aep ber ©röffnung feines 
leßten ©Sillens, unb als icp erfuhr, roelcpes 2 tmt mir mein ©SopUäter 
übertragen patte, öffnete icp bie ©ugen unb fap — 3um erften ©tale — 
bie Dinge näper an, mit melden mein armer lieber greunb bie ©e* 
mäeper gefüllt patte. ©Sie erfeprat icp beim ©nblid ber ©töbel: ba 
maren proßige gauteuits mit $ol3fcpnißereien in bem gefcpmadlofen ita* 
Iienifcpen Stil unferer 3 «t; Sofas mit ©Iüfcpbe3ügen unb fepreienber 
©ergolbung; unb bie Dapeten, bie ©orpänge! ©s mürbe mir Ilar, 
baß bas ©ublilum — felbft bie Unmiffenbften — ben roapren Sacp* 
oerpalt apnen mürbe, fobalb bie Düren bes ©tufeums fiep ipm öffneten. 
©5 mar unmöglich, baß — beifpielsroeife — ein unb berfelbe ©tarnt bas 






©er jweite Dob bes 93 roggi* 9 Jtcjiaflri$ 


669 


Seit bes Schwimmers mit ben tleinen Säulen tu gorm oon ißalm* 
ftämmen, auf benen ftffchen einanber jerlra^ten, getauft hatte unb ebenfo 
ben göttlichen ©ianpetrino biefes felben Emmers. 3<h erinnere mich 
noch, wie biefer qualoolle ©ebanfe fi<h meiner in ber Stacht, welche ber 
©infargung oorherging, bemächtigte. Signor Sroggi'SWejjajtrts hatte 
ben Stotar rufen laffen, bamit bas Deftament in ber Gegenwart oon 
3eugen oerlefen werbe. Stachh«» als wir allein waren, bantte er mit 
in ben fü$renbften SBorten, bie mich ^eute noch ju tränen bewegen, 
bafe id) ihm geholfen, feinen Dtaum 3U oerwirftichen, ben Draum, eine 
bauernbe Spur feines ©rbenlebens jurüdaulaffen. „Diefes SDtufeum," 
fagte er, „wirb bas ßweite fieben 93roggi=SPie33aftris fein/' 3 »» iencr 
Stachtroadje, als id) beim Schein ber iterjen abwechfelnb ben ©ianpe» 
trino unb bas ungeheuerliche SBett betrachtete, tarnen biefe SBorte mit 
einer 90 ta<ht übet mich, bie anberen SBorten, welche ein fleiner ^rieftet 
— ber beffet gebetet hätte — neben mir mit leifer Stimme fpradj, einen 
prophetifchen Sinn gab: 

„Der ftommanbeur äeigte einen fo auserlefenen Gefchmad in feinen 
©emälben; wie tommt es, bafe er in ber SBahl ber SDtöbel einen fo 
fehleren an ben Dag legte?" SBas ich bet mir felbft gebaut, hörte ich 
hier in wenigen SBorten ausgebrüdt. Diefer felbe Sah würbe oon allen 
Sefuchern bes SRufeums, fobalb beffen Düren fich ihnen öffneten, wieber* 
holt werben; fie alle würben fich biefe grage oorlegen, unb ach! es 
gab nur eine Antwort auf biefelbe, bie wahre: Signor ©roggi*S0te33a* 
ftris tonnte bie ©emälbe nicht felbft getauft hoben; bie Sammlung war 
nicht fein SBerf. Sein SBert war bie 3U feinem perfönlichen Gebrauch 
beftimmte ©inrichtung, biefe 3um ©rfchreden gewöhnlichen, allem ftunft* 
finn hofmfprechenben SOlöbel. Sein SBert waren biefe entfetjlichen Stoffe, 
biefe abf^eulichen Sanierungen ber ftamtne. ©s war biefer fchreienbe 
fiuius, ber oon oornehmer ©ebiegenheit nichts rnuftte, in bem mein um 
fchulbiger $jerr fich gefallen hatte. Dies war — es ift nicht ju leugnen — 
bas 3beal meines fo teuren unb würbigen, burch oorjügliche $etjens= 
gaben ausge3ei<hneten greunbes. Die Statur hat ihm bas SSerftänbnis 
für wahre Äunft oerfagt. 9 Bie gut erinnere td) mich noch an alles; 
ich betrachtete fein ©eficht, bas jetjt im Dobe, ba bie ©üte feines SBefens 
es nicht mehr oertlärte, feine Unbebeutenbljeit nur all3U beutlich oerriet. 
SBie eine Offenbarung tarn es über mich: biefes SDtufeum, aus bem ihm 
ein 3weites fieben erftehen follte, würbe burch eine graufame 3 ri >nie feinen 
3weiten Dob heraufbefchwören. Solange er ben tßalaft bewohnte, hatte 
er eiferfüchtig über feine Sdjätje gewacht. Stur gans fetten geftattete 
er itunftliebhabem, welche burd) bie ©emälbe ange3ogen würben, ben 
übrigen ^ßalaft 3U fehen. 93 on nun an würbe es jebermamt erlaubt fein, 







6 70 


QJeurgtt 


frei barin ein* unb ausjuge^en. Die £)ffentlichleit mürbe ©re Stimme 
oemehmen laffen. 3 n jener f^merjoollen ©acht, als ich oor bem mit 
fo oereljrungsmürbigen (Entfeelten fniete, gelobte idj mit, ©m biefen 3roeiten 
Dob 3U erfparen. (Es gab nur ein SDlittel baju: alle ffiemälbe in einem 
Stod unterjubringen unb bie SKöbel in einem anbem; 3U bem leiteten 
mürbe i© bie Sdjlüffel nie aus ber $anb geben. Ges toar nidjt anju* 
nehmen, bafe mein ©adjfolger an biefer Slnotbnung, bie et oom (Brünbet 
felbft getroffen glaubte, etroas änbem mürbe . . . Dies, $jerr ©raf, 
mar ber ©emeggrunb meiner $anbluitgsmeife. 3$ flotte nidjt ermartet, 
bafe meine fiiebe 3U bem oerftorbenen Äommanbeur unb bie Sorge, ©nt 
ein ehrenoolles STnbenlen 3U fiebern, mit eine fo töblidje ©eletbigung oon 
feiten feines 9 leffen 3U3ie^en merbe. SBeldje ©eleibigung! . . . Unb oon 
3 ljnen, oon 3^nen! . . . Dodj lein SBort mehr barübet. 9 lun bin idj 
es, ber 3 hH«n nidjts mehr 3U fagen Ijot, unb ber — hören Sie moljl — 
fi© auf leine Unterrebung mit 3 h ncn einläfjt. 3 © h°be Sie aufgellärt. 
$anbetn Sie, idj roieberljole es, roie Sie für redjt galten . . .‘ 

III. 

,Unb Sie hoben au© nur einen tüugenblid biefe ©efdjidjte geglaubt/ 
rief (Eantoni unter lautem £a©en, als 2 Wi©ael ©m bie überrafdjenbe (Er* 
Ilätung bes alten SWalers berietet unb ©m er3äljlt hatte, mie berfelbe 
meggelaufen, ofjne ©nt 3 € *t 3U einet Slntroort 3U laffen. «Sagte i© 
3 f)nen ni©t, bafe bie ©loffatoren burdjtriebene S©rotnbler finb? Slber 
biefe ©rfinbung übertrifft alles Dagemefene. ©ambara lann es mafjr* 
Saftig mit ©olboni aufnefpnen . . / 

,2Benn es aber bemto© roahr märe? 4 marf 9 Jti©aeI ein. 

,©benfogut lönnten Sie entnehmen, bafe bie tßferbe oon St. SRarlus 
fi© in ©alopp fetjen/ entgegnete ber Slboolat. ,Übrigens merben mir bies 
halb miffen. 2 Bie i© 3 hoen f©on fagte, merbe i© bie SOTöbel na©prüfen, 
Fauteuil um Fauteuil, 9 lagel um 9 iagel, bas SBerjeidjnis in ber £anb.‘ 
Angenommen, mas ©ambara fagte, märe roahr? Dann mürbe mein 
Onlel . . .‘ 

, Seinen streiten Dob erbulben/ unterbrach (Eantoni fpöttifdj. 3 Bas 
lann ©tn bas anljaben, bort, mo et jetjt ift; Ober 3 hoen, mein lieber ©taf? 
Solch rin 3meiter Dob bes Signor Sroggi=9Jle33aftris märe hächftens bie 
5 Ra©e für fein fchlechtes Deftament . . . meiter nichts, beruhigen Sie 
fi©; S i e hoben nichts auf bem ©emiffen. fiaffen mir ben Dingen ihren 
£auf . . . ©efteljen mit unerf©ütterli© auf ben nt meinem ©riefe geftellten 
©ebingungen unb märten mir bas meitere ab. ©iellei©t. . .‘ 

Droh bet ©erfi©erungen bes fooialen 9 te©tsgeleljrten totmte fi© 
®li©ael bes tiefen (Einbruds, melden bie Unterrebung mit bem rätfelhaften 






Der jweitc Dob bcö Q3roggt*3Rej}aflrt$ 


671 


©ambara auf ihn gemalt D Q tte, nid^t ermehren. ©rft nad) Deftigem 
innerem Äampf entfd)lofe er fich, bem State bes Slbootaten ju folgen unb 
an feiner fjorberung fefouDalten; unb au(D bann tat er es nur aus 
StDtDfidfe. ©ine neue ©eroiffensqual erbulbete er einen SERonat fpater, als 
©antoni auf eine SRitteilung bes URarquis SBellmi Din — roonadj alle hn 
SJhifeum befinblidjen ©egenftänbe in Itberemftimmung mit bem SBortlaut 
bes Deftaments toieber an iDren alten $lat) gebraut toorben mären — nach 
SBoIogna abreifte. 2 Bas mürbe ber tttboolat entbeden? Das §erj bes 
enterbten Steffen Hopfte Dörbar, als ©antoni brei Dage fpäter telegrapDifcD 
feine Stntunft melbete unb mit 3iemli<h euttäufchter SRiene oor iDm erfcDien. 

, ©ambara hat SRittel unb SBege gefunben, alles jurüdjpilaufen/ fagte 
er, inbem er, immer noch fpöttelnb aber etroas meniger triumpDiercnb, ben 
Äopf f<Düttelte. ,Sille SRöbel finb an Ort unb Stelle. . . 3 <D fanb in 

ber Stabt einen ehemaligen Äammetbiener bes ftommanbeurs, ber fie 
roieber ertannte. Öberbies Dotte Signor Sroggi*3Re33aftris grofee Orb* 
nung: er fammelte au<D bie Rechnungen. 3 <h höbe feftgeftellt, bafe es 
biefelben ©egenftänbe finb. ©ambara Dotte Recht: bas ift ein fürcDter* 
Ii<Des SRufeum, inmitten beffen bie ©emälbe fi<D mie ©efangene unb arme 
Verbannte ausneDmen. Der Schlag, ber ben jmeiten Dob Derbeiführte, ift 
bereits gefallen; i<D hörte — unter anberm — eine ©nglänberin 3U iDrem 
©atten fagen: „What an awful cockney this old Broggi-Mezzastris must 
have been, to buy such a lot of rubbish!" 

, 3 « mel<D einer Däfeli<hen Stolle Doben Sie mich oerleitet!' fagte 
SRühael, bem es nicht 3um fiadjen mar. ,©antoni, bas merbe ich 3 D nen 
nie oerjeiDen.' 

,©ebulben Sie fich einen Rugenblid!' unterbrach iDn ber Slboolat, 
mäDrenb er eine Heine ©rofd)üre aus ber Dafche 30g. ,$ier Dabe ich ein 
SRittel gegen ©emiffensbiffe: es ift ber SRufeumslatatog, ber oor oiet3eDn 
Dagen in neuer Auflage mit einer oon ©ambara oerfafeten ©iogtaphie 
bes ftonrmanbeurs erfdfienen ift. Skrfoften Sie einmal biefe ^ßrobe: „Unb 
nicht allein feiner ©eiftesgaben roegen ift bet SOerftorbene berounbernsroert; 
er ift es auch um feines ebeln fjerjens roillen!“ £ören Sie: „Sein ^ßalaft 
3eigt, bis 3U meinem ©rab er fid) oon feinen ©efüDlen beherrfchen liefe, 
©r beftanb barauf, bafe an ben äRöbeln, bie oon feiner fjamilie m au f 
ifen oererbten, nichts geänbert merbe; ber blofee Slnblid berfelben genügt, 
um auch bem blinbeften Har 3U machen, mas biefer begabte Liebhaber ber 
ftünft, biefer SRann mit einem fo auserlefenen Sdjönheitsfmn inmitten 
einer Stusftattung gelitten hoben mufe, bie fo menig mit feinem ©efchmad 
übereinftimmte . . ." Dies ift nid)t alles: 3mölf Seiten, fage, 3mölf 
Seiten füllen 2Tus3üge aus ^Briefen bes itommanbeurs, in benen er bie 
©chtDeit feiner ©emälbe oon lünftlerifchem Stanbpuntte aus bemeift . . . 







6 72 


9>aul QJourget: Oer jtoeite Zob bes 33roggi*ü)leijaftrtS 


SBenn mit ben ©ericf)tsbiener ju unterem SRaim fchidten, um ihn aufcu* 
fotbem, bic Originale biefes SJriefroechfels herbe^ufdjaffen . . .* 

, Schemen Sie nicht länger, (Eantoni,* unterbrach ihn Steno, beffen 
oomehmes ©eficht eine roadjfenbe ©rregung ausbrüdte. , 2 Bir beibe haben 
biefem ©ambara bitter unreal getan, inbem mir ihn als ©rbfchleicher uiü> 
Dieb behanbelten; ich toerbe feine 33 erjei^ung erbitten, oerftehen Sie. ©r 
hat ein §er3 überflie&enb oon Oantbarfeit unb hochherziger Umgebung/ 
,©r roirft alle meine bisherigen Erfahrungen oon ber menfdjlichen 
Statur über ben Raufen/ fagte ber Slboolat ärgerlich. >®s lohnt fi<h ber 
SRühe, 3roan3ig 3 a h rc lang als Slechtsanroalt tätig geroefen 3U fein, um 
3U biefem Siefultat ju gelangen! SBenn ich nicht mit meinen eigenen Slugen, 
biefen 3xoei Slugen — unb es finb gute Slugen — bie SJerjeichniffe gefehen 
hätte, mürbe ich es nicht glauben, bah mir nicht hinters £id)t geführt rour* 
ben ... SJlein ein3iger Xroft ift, bafe bie „Xebescht" nicht ermangeln 
merben, in ihren pebantifchen Schmälern — bie fie Runftlritilen nennen — 
bie Stnfichten bes oerbienten .Renners, ber ben Rommanbeur 93roggi« 
SWe33aftris „machte", an3uführen. Das ift bas ^ronifdje an ber Sache. 
Slllerbmgs ift biefer Xroft gering, berat hätte ©ambara mirtlich einige 
SRöbel oerfdjachert, fo märe bies für uns ein triftiger ©runb geroefen, bas 
Xeftament für nichtig 3U erflären . . . Sjoffen roir,‘ fagte er, oon neuem 
lachenb, ,bafj ber nächfte Ronferoator ben m ben ^Briefen begangenen 23 e* 
trug entbedt, unb bies mirb barat ber britte unb enbgültige Xob 23 roggi* 
®te33aftris’ fein.* 







SBifliam Q 5 lafe/ 9 Jlitleib 























äßtlliam 23lafe Ser Siebter, S?i»ftifer unb xünftler 
©n <£ffat) »on granf €. 9Ba$g6urn greunb 



^gtt bem unlängft bei ©tont SRicgarbs in fionbon erfegienenen neueren 
2 Ber! übet ©Iafe* finbet man oor bem feine fünftlerifcge ©nt* 


roidlung beganbelnben ©ffag eine Datentabelle, bie fiebje^n ©in* 
träge aufroeift. Sie umjdjliegen bie paar äugeten SQierffteme 
eines fiebenjigjägtigen fiebens, bas, mie ©lales grau Katharina nad) feinem 
2 obe einmal gefagt bat, ;um größten Xeil im ^atabiefe, fern biefet ©tbe, ju* 
gebraut morben mar. 2Bas lieft man ba? X>ag Slale im Stooember 1757 
geboten mürbe; bafc et 3egn 2fagre fpäter eine 3et<h en f<hule befugte; na<b 
meiteren oiet 3agren, alfo als oiet3ehniägriger Knabe, ju bem Kupferitecger 
3ames SBafire in bie fiegre tarn; fpäter noch Stubien in bet Royal Academy 
trieb; im 3agre 1782 heiratete; bann mehrere SRale feine SBognung in fionbon 
medjfelte (sroifegenbureg fällt ber £ob feines fiieblingsbrubers Stöbert, ber offen» 
bar eine ähnlich geftimmte Statur mie er felber mar); bann in 1800 auf brei 
3agre in ein Kfiftenbdrfcgen gelpgam überfiebelte, mo man ihn oöllig un* 
bereegtigterroeife bes $o<goerrats anflagte; in 1803 nach fionbon 3urüd* 
lehrte; in 1809 feine erfte unb legte Sonberausftellung im $aufe feines 
älteren Srubets Nantes abhielt, unb fcglieglicg am 12. Sluguft 1827 ftarb, 
,roie ein ^eiliger', mie eine bei feinem lobe 3ugegen gemefene Stacgbarin fagte; 
benn er fang oon all ben SBunbem unb f>errlicgfeiten bes Rimmels, bis bet 
£ob fanft ihm bie fiippen fcglog. 

Um biefes ©erippe einet ©iograpgie herum haben fo manche eifrige 
©emunberer SJtusIeln unb $>aut, Steroen, irjirn unb $>et3 3U legen unternommen 
unb fich babei auf fur3e Darftellungen einiger 3^itgenoffen unb 3b n 0 er ©Iafes 
geftügt. ©igentlidjes fieben aber geminnen bie beigebrachten Xatfacgen erft 
bureg bie 3aglreicgen SBerfe ber geber, bes ©infels unb bes Stiegels, bie ©late 
trog aller ©leicggültigteit feinet 3*ttgenoffen uns ginterlaffen, unb trogbem 
ein ehemaliger jünger, SEatgam mit Slamen, bem 3aglreicge unoeröffentlichte 
SBerle unb ©lätter als (berechtigtes ober unberechtigtes) ©rbe 3ugefallen maren, 
bie meiften berfelben bem geuer übergab, roeil fie feinen eignen engfettiere* 
tifegen nicht entfpraegen. Slnbererfeits freilich roerfen befannt gerootbene 
©reigniffe aus bem fieben ©lafes ertlärenbe Streiflichter auf fein Schaffen, 
namentlich auf feine fpäteren ,profetif<gen‘ Schriften, bie ohne Scglfiffel unb 
.Kommentar mahrhaft fibgllinifege ©fieger bleiben, unb felbft fegt noch trog 
eifriger gorfdjerarbeit in 3aglreicgen ©inselbeiten unerflärt finb. 

Slafc gegärt 3U ben Sturmgeiftem bes ausgegenben 18. ^agrgunberts, bie 
eine neue 3®*t herauffügrten in ©lut unb Sdjreden in ber Steoolution; in 


* ,The Engravings of William Blake, a critical study together with a cata- 
logue raisonnä' »on 91 r cg i b a I b ©. S. 9t u f f e 11, S. 91. mit 32 3H u it ca ti»nen, 
^ebunben 25 Schilling, ©rant 9tidjarbs, Stb. fionbon. Diefes jd)li<gt aber äugerft oot» 
negm ausgeftattete 23ucg mug als Stanbarbqjert über ©late als bübenben ftünftler, oot 
allem als fiupferftecgei unb als ,SRaler*Äupferfte<ger' (um biefen 9tusbrud bem anbei neu 
T SHaIet=9tabieret‘ nadjjubilben) gelten. 

&od)Ianb X. 12. 


43 





6 74 


§r«nf (£. SSBasbburn $reunb 


geiftigem geuer, in , Sturm unb Drang* in ber Dicgtfunft. SBIale aber tat es 
aud) in einer ganzen Steife non bilbnerifcgen ©Setten, mägrenb fonft gerabe bie 
bilbenbe ftunft Taum fcgon ©Riegen eines neuen, freien ©eift es oerfpüren lieg. 
©Sas aber © late, bem greigeit über alles ging, oöllig non all feinen ©litftürmern 
in unb augergalb (Englanbs trennte, bas mar ber Umftanb, bag fein Sturm 
unb Drang blog unb rein innerlich mar, bag es ficb bei igm nur um bie grei* 
beit bes ©tenfcgen in ber ©Seit, nicht um bie auf ber (Erbe, banbeite. 

9 Bie bei jebem grogen ©eift (unb natürlich eigentlich bei febem ©tenfcgen) 
müffen mir bei ©late eine beftimmte Anlage unb ©eiftesricgtung als gegeben 
oorausfegen, beren .©rflärung* ebenfo unmöglich ift mie alle ©Sunber ber ©Seit. 
, 2 fbentität* nennt ©late biefe jebem CEtnjelnen gegebene ©rt; 3 nbioibualität 
mürben mir fie beute nennen. ©Sas erllärt roerben tann, ift nur, mie biefe 3 n ' 
bioibualität auf Umgebung unb ©htbrüde jeber ©rt reagiert, ftlat ift auch, 
bag je nach biefen (Einflflffen eine 3 nbioibuaIitSt P<h günftiger ober meniger 
günftig entmidetn, ja bag fie eoentuell ju ihrer gö^ften ©otenj gefteigert 
merben tann. Unb bas tarnt mieberum burdj ©Siberftanb ber äugeren Serbält* 
niffe ober umgetebrt juftanbe gebraut merben. Neooluüonär angelegte ©eifter 
bebürfen bes erfteren, um ficb voll entmideln 3U tönnen. 

©late fanb feinen $auptgegner, gegen ben lo 53 ugegen er nicht infibe roirb, 
im ©eift bes 18 . 3abrbunberts. 3 b m Jagte er ben Stampf an. Das erflärt 
oon pomberein oieles in ©lates ©Sitten Unb in feinen ©Serien. ©egen trocfnen 
Nationalismus fegte er feurige ipgantafie; gegen toten ©iaterialismus leben» 
bigen ©etennerglauben an ben göttlichen ©eift; gegen tleinlicbe, ausgellügelte 
©rofa ober Scgeinpoefie meltenumfpannenbe, urfprünglicge Dichtung; gegen 
eine Stunft bes menn auch noch fo ,fcgönen‘ ©btonterfeiens bes ©tenfcgen unb 
ber Natur nach beren äugeren (Ebenbilbem bie Stunft innerer ©eficgte. Unb 
alles bas tat er junäigft gan3 inftinttio, ganj ,naio‘, roeil er es feiner Natur» 
anlage nadj tun mugte. So fegen mit ign als Stnaben fcgon mit unfehlbarer 
fjjanb ficb bie geiftige unb fünftlerifcge Nahrung ausmählen, bie igm oon nöten 
mar. Nicht alles, mas er fo aufnahm, mar oon ©orteil für ign. 3 b m mangelte 
bas ©Iüd eines oerftänbigen ©eraters unb fieiters. ©r mar unb blieb 3 e *t 
feines fiebens, im guten unb 3um Deil auch fcglecgten Sinne, ein ©utobibaft, 
ein geiftiger unb teilmeife menigftens auch fünftlerifcger Selfmabeman mit all 
ben Scgroäcgen eines folcgen; aber bet innerfte Stern feines ©Sefens blieb bocg 
ftets ber gleiche; unb, abgelegen oon einer H^agl blog bes ©rotermerbes roegen 
ausgefügrter Stupferftecgerarbeiten nacg ben ©orlagen anberer, entflammten 
fämtlicge feiner poetifcgen mie bilbnerifcgen ©Serie biefem innerften Stern unb 
tragen, trog mancherlei beutlicgen fremben ©eeinfluffungen unb mit all igren 
geglern unb ©tängeln (unb oft gerabe burcg biefe), ben unoerfennbaren Stempel 
feiner 3 ”bioibuaIität, fmb im glügenben geuet ber ©ffe feines $irns unb 
Segens entftanben. 

Sem erftes bicgterifches ©Jerl fmb bie poetifcgen Sfi33en‘, bie fofott 30t 
©enüge bartun, an meffen Dafein er als halbes Stinb nocg gefeffen, aus melcgen 
Quellen er ben Dürft feiner Seele gefüllt. 3 ^ gebe einige Überfegungen 
Slalefcger ©ebicgte aus biefen Sfi33en unb feinen fpäteren ©Serien, bamit 







SBiÖiam S33lafe 


675 


man [ich, foroeit bas aus ftberfefeungen eben möglich ift, ein eigenes SBilb non 
State als Dielet ju machen vermag, wie bie beigefügten, von Setleger unb 
Herausgeber freunblichft bewilligten Ubbilbungen einiger ber bebeutenbften 
fünftlerifdjen SBerle States ein eignes Urteil über feine Äunft ermöglichen 
[ollen*. Wit meinen Semertungen mö^te ich mehr in ben (Seift unb bas SBefen 
Slates einführen unb auf bies unb jenes aufmerffam machen, als bem inbi« 
oibuetten Urteil 3uoortommen. 

Gin ,fünftletifcher‘ Dichter ift Slate nie geroefen. Gr, ber roie fein anberer für 
bie SBütbe unb Sebeutung bes ftünftlers eintrat, ber, roie fpäter gejeigt 
werben wirb, Ghriftus als größten Äünftler anfah, bem wahres Ghriftentum 
mit ftunft ibentifch war, hotte fein Serftänbnis für bie gorberung , ftunft um 
ber ftunft willen'. Dichter unb ftünftler war ihm ber infpirierte 2 Jtenf<h, ber 
innere Sifionen wie burch ein SBunber in Worte, fiinien ober Döne tleibet 
unb fie baburch feinen Witmenfchen 3ugängti<h macht. SBer nicht biefen inneren 
Stimmen 3U laufchen oermag, wenn nicht, wie einft Wohamnteb, Gnget in bet 
Spanne eines Uugenblides burch alle Himmel führen unb ihm bie SBunber 
unb ©eheimniffe ©ottes 3eigen, ber ift für ihn hödjftens ein Honbwerler. 3 t> m 
fam alles, felbft bas fieichtefte als rafcher ^fapuls aus bem Hirsen, unb 
wie es tarn, würbe es feftgehalten. Drum Ift ein 3wat oom Stanbpuntt ber 
Srofobie nicht mangelfreier, bafür aber mufifalifch befdjwingter, oollftes fieben 
atmenber, bem wirtlichen fßulsfchlag bes eignen Gmpfinbens folgenber SRhgtlj* 
mus feinen Werten eigen, unb bie bichterifche Sifion hält, wenigftens in ben 
tüteten Stücten, bis ans Gnbe an, ftatt bafe, wie bet fo manchen anbereit 
Diätem, auf einige grofee tpie bUnartig gefchehenbe, 3um ©eftalten brfingenbe 
Offenbarungen am Seghtn eines ©ebichtes ein fchwadjes, nur tünftlich 3ufantmen* 
geflidtes Gnbe folgt. 3 n States größeren Werten reiht fich immer ein 3 m puls 
an einen neuen. Sie verlieren baburch an Ginljeitliihteit; auch an manchmal 
ja fehr wertvollen SRuhepaufen; aber jeber Deil tft von gleicher Starte befeelt. 
freilich, jebes ein3elne Stüd ift entweber Drompetenftofe in ff ober ein 
Sdjalmeienlieb in sartem piano ober pianissimo. Seibe [teilt er gegeneinanber, 
aber hi ein3elnen Stüden. 3 u vetbinben weife er fie nicht. Gr felbft fagt ein» 
mal, bafe er wie unter bem Diftat einer unfichtbaren Wacht, gar nicht wiffenb 
oft, was er tue, 20—30 3 *il*n feiner langen profetifchen Südjer nieberfdjriebe, 
wenn ber ©eift ifen pade. ©an3 natürlich, bafe fie nur immer einem ,Seelen» 
juftanb', wie er es nennt, auf einmal entfliefeen. UuS bemfelben ©runbe tonnte 
er auch an feinen Werten nicht feilen, nicht aus fiäffigfeit, benn an geiftiger 
SRegfamfeit, an ,gleife‘ in feiner Urt tarnen ifem wenige gleich- Uber wenn ber 
,Dichterwahnfinn‘ ifen verlaffen, war er fchwach unb hilflos; er hätte nur Stüd* 


• 3ch bin für bie freunbliche Übertaffung biefer, }um gröfeten Xtil hier erftmals 
m Deutfchlanb veröffentlichten Werfe pm 3 ro ede ber IReprobuftion bem betannten £on« 
boner Waler Wr. Graham Stobertfon aufeerorbentlich »erbunben. Diefer Serounbeter 
©lates hat bie bebeutenbfte Sammlung Slafefcher fjarbenbrude unb Aquarelle 3 ufammen» 
gebracht unb liefe mich biefelbe, wie fdjon vielen vorher, 3 um 3®ede bes Stubiums b:* 
ficfetigen, tooffir ich <h m hier meinen beften Dan! abftatten möchte. 


43 * 






616 


§ranf (£. SBaefeburn $rcunb 


©erl juftonbe gebraut, unb bas füllte ec offenbar. 9tur ein neuer 3mpuls 
lonnte Sefferes an Stelle bes erften fefeen. Deshalb liefe er auch feine .fßoetifcfeen 
Stilen', fo ©ie er fie in (Eile niebergefcferieben — oon feinem 12. bis 20. ^fafere 
— im Drud erfcfeeinen, rooju ifem ein Sefannter, ein ©läsen im kleinen, etroas 
gar gönnerhaft oerfealf. 

3®ei (Einflfiffe tann man oor allem in ihnen entbeden: Offian, ber ja 
auch ©oetfee turje 3«t in ©ann ju fragen gemufet, beffen 3®ubertrant rfeptfe« 
mifierter Ißrofa fiefe aber ©late, ni<fet ju feinem ©orteil, niemals mehr ganj 
entjiefeen tonnte, unb Sfealefpeare, ber bamals bei faft allen ©ebiibeten als 
.©oltsbidjter' oeradjtet ober ©enigftens gering emgefcfeätjt ©ar. Das ©oltstüm* 
liebe, Scfelicfete unb ©efete, bas grab oom §erjen ftommenbe namentlich ber Sfeate* 
fpearefdjen, in ben Dramen oerftreuten fiieber tat es ©late an. Unb ifere Sang= 
barteit. Unb fo fingt biefer fiefe entmidelnbe, unbetannte, nur fiefe felber lebenbe 
Üftnabe bie erften neuen Döne, bie feine 3®ü oemommen, unb führt fo als einer 
ber erften bas romantifdje 3^talter in ber englifcfeen ißoefie herauf. 2ßie cs ©ad)* 
fahren immer geht, ©enn fie bie erften fprobutte einer anbreefeenben mit ben 
lefeten einer ausgefeenben ©poche Dergleichen, bafe nämlich beim erften £>inblidert 
ber Afenlicfeleiten mehr als ber ©erfefeiebenfeeiten 3U fein fefeeinen, fo auch feiet* 
©troas ,3opfiges‘ ftedt in manefeen biefer fcfemudlofen fiieber; an ffoffifefeen, 
noefe oon ber SRenaiffancejeit feer beliebten, längft jeber inneren ©ebeutung baren 
Allegorien ift lein SOtangel. Da unb bort ©irb fogar ein beftimmter Steiftet 
naefegeafemt. Unb boch: eine neue unb teine unfithere Stimme, ein neues 
©aturempfinben oor allem fpricht aus biefen fiiebem. Unb bafe ber junge 
©late fiefe biefer Datfacfee felber ooll beroufet ©ar, bafe er bie profaifefee, fitfe 
poeiifefe 3U geben oerfuefeenbe filäglidjfeit ber jeitgenöffifefeen Dicfetung ooll« 
tommen ertannt batte, bemeift u. a. ein Iteines ©ebiefet aus ben ,fpoetifefeen 
Stijjen', bas er ,An bie SJtufen' betitelt, unb in bem er bie 3teun fragt, roarum 
fie gefeferounben fhtb. 

.Scfelaff fmb bie Saiten, ihr Älang ©ie Qual, 

Die Döne a<fe, ©ie gering an 30 hl*' 

Aber er blieb allein, teine ,©e©egung' fefearte fiefe um ifen, unb fo fang er 
feine neuen fiieber einfam für fiefe. 

Sei ifem fpielt lein Dämon bie glöte, läfet fiefe leine ^Pfepllis in feübfcfeem, 
Iänbliefeem ftoftüm ben §of macfeen. Den etroas tleinbürgerlicfeen Dänen — 
nie mefer teferen fie bei ©late roieber, ber 3©ar ein echtes 5tinb blieb fein fieben 
lang, aber ein SBeltenbürger ©urbe ©ie ©enige — folgen fo ©ortftarte, ftim« 
mungsreiefee biefeterifefee ©rgüffe, ©ie bie an ben ,grüfeltng‘, ben .Abenbftern' 
unb ben ,©Jörgen'. 

21 n ben 5rüfe l i n g. 

fiomm über bie £jügel bes Oftens unb Iafe unfre SBmbe 

Die buftenben fileiber bir lüffen; Iafe uns fcfelürfen 

Den Saucfe beines SJtorgens unb SIbenbs, unb fcfeütt’ beine ©erlen 

2Bcit über unfer fianb, bas naefe bir in Siebe ficb fefent. 

Aud; feicr finb bie ©totioe alt, un3afelige ©lale oon Scfereibetn bes 
18. ^flfetfeonberts, bie fiefe Didfter büntten, befeanbelt ©orben; unb nun tommt 






SBifliam 93lafc 


677 


biefer Jüngling unb treibt ein paar Slhapfobien in 3 amben, bie neben Shafe* 
fpearefdjen Serben fteljen fßnnen, ohne ju oerlieren. Das macht, er felber hatte 
ben lieblichen Slbenb genoffen unb ben ftrahlenben SRorgen, hatte fich oon 
ihrer §errlichfeit ^erj unb Sluge füllen laffen, unb roeffen er ooll toar, beffen 
ftrömte et über. , 9 Bemt 3!) r ' s nicht fühlt, 3h* roerbet's nie erjagen/ Um 
S^reibtifch hatten gelehrte, gar felbftbetoufete unb ftolje §erren ihre Oben auf 
ben ißhöbus Upollon unb bie Selene gebrechfeit; in freier Statur bichtete biefer 
Staturfnabe, unbemuht, banlbar unb bemütig not ben einigen SBunbem bet 
Schöpfung, (bin anberer Seift mar in ihm tätig; bie $errfchaft eines anberen 
Seift es läutete er ein. St felber freilich follte nur fein taum, n>enn überhaupt 
beachteter $eroIb fein; benn ihn lodten halb genug noch ganj anbete Stimmen: 
an Stelle bet Statur begannen bie Sphären felber ihm 3U fprechen, unb alte 
Fimmel öffneten fid> ihm, toie fie es nur Rinbern ju tun oermögen. , 2 Benn 3 h r 
nicht roerbet toie bie Rinblein . . .* Unb fo fchrieb ober beffer lebte ©lafe 
feine Rmberlieber, feine ,£ieber ber Unfdyulb*. 

Stuch biefe SOtotioe mären nicht neu. 3 n mancher ©e3iehung hatte man 
bamals fchon ,bas Rmb entbedt 1 . SBiele SJtänner unb Slauftrümpfe — unb 
fchreibenbe grauen maren bamals faft alle ©lauftrümpfe, mußten es fein, 
meil ber rationale Seift bes 18 . 3 Q h r hunberts fie jmang, ihre eigentlichfte 
SBeibpfpche 3U oetleugnen — bemühten fich um Rinberet3ählungen unb Rinber» 
fprüdje. SBas h«ausfam, mar aber natürlich nur plattefies SRoralprebigen, 
bem gegenüber bie Sellertfchen gabeln SBunber naioer, tebenbiger Seftattung 
barftetlten. 3 a ©lafes Rinbetliebern aber fdjreibt ein mahres Rinb für 
Rinber. Seine Sabe jeboch, Schlichtes tief, Diefes fdjlicht erfchehten 3U laffen, 
gibt biefen fiiebem auch SJtacht über Srmachfene, mofem beren #er3 noch nicht 
tot, ihre inneren Sinne nicht gefdjloffen finb. 

Die ,£ieber ber Unfdjulb* ftammen aus bet 3 «it oor 1789 , als ©lafe 
32 3 ah* e alt mar. Sie finb ein fleines, bünnes £eft<hen, beffen fich fein 
©erleger annahm. So blieben fie roohl eine 3 ®*tlang liegen, bis ©lafe fi<h 
eine SRethobe ausbachte, bie ihn in ben Stanb fetjte, fein eigner Druder unb 
©erleget 3U fein, ohne bah bie Roften 3U groh maren. Uu<h ben fünften, 
ben Sinn ber Sebtdjte unterftütjenben unb oertiefenben ©uchfchmud, ber ihm, 
bem Rünftler, gleic^eitig mit ben ©erfen entftanb, fonnte er felber fo ohne 
3 toifdjenhanb anbringen, greilich all3Uoiele Szemplare maren auf biefe SBeife 
nicht 3U ersielen, boch bafüt befah jebes ein3etne faft ben fünftlerifdjen SBert 
einer illuminierten 5anbf<hrift aus bem SRittelalter, ba es ben £efer mit 
bem mirfenben, ja fogar empfangenben Seift bes Dieters unb Rünftlers gleich* 
fam in unmittetbarfte ©etührung brachte, inbem er beffen Schrift3ügen, £inien« 
führung unb garbenauftrag folgen fonnte, ohne bah «me frembe, eine mecha* 
nifche Dätigfeit ausübenbe §anb ba3roif<hen trat. Diefes ©erfahren, eine 
Urt Runftftereotppie, foll, fo brüdte fich ©lafe in feiner fpmbolifierenben Sprache 
aus, ihm fein oerftorbener, offenbar ähnlich oeranlagter £iebtingsbruber Stöbert 
im Staunte mitgeteilt haben, ©tan faim aus früheren Unbeutungen in einem 
fragmentarifchen ©Serie ©lates, ,Die 3 n f«t im SJtonbe 4 , nachroeifen, bah ih n 
biefe 3 bee eines eignen Drudes feiner SBerfe fchon längere 3 «it oor 1789 









<578 


§r<mf (E. SEBöö^Burn §reunb 


bef<Bäftigt, Unb bafc ec fie maBrftBeinlid) oft mit Robert oor beffen Sobe bur<B* 
gefprodjen Batte. Sine fiöfung aber wollte fid) fo leitet ni<Bt ergeben. Das 
Serien jebodj, einmal auf bie redete Spur geteuft, arbeitete, au<B nad) Roberts 
Sobe, wie mir Beute fagen mürben, im Unterbewufjtfein weiter, unb plötjlid) 
ftanb alles ganj flat eines ©lorgens um bie Bellbunlle Stunbe bes §albf<Blafes 
oor ben klugen bes erfteuten Dieters, ber nun glaubte, biefes ©ottesgefdjenf 
feinem geliebten ©ruber 3U oerbanlen. Solche AusfprücBe ©lates, bafj fein 
oerftorbener Srubet iBm erfd>ienen fei, bajj ein ©ngel iBm bies ober bas biftiert 
Babe, brauten iBm mand)e Anfeindungen feitens Ungläubiger, unb bodj laffen 
fie fi(B alle gan3 natürli<B erflären, wobei freilich Binter bem .natürlich“, wie 
Binter allem SRatürli^en, bas grofje, ewige ©eBeimnis waltet. Sein neugefun* 
benes ©erfahren beftanb barin, bafj er Sext unb ScBntud in Spiegelfdjrift auf 
eine präparierte ftupferplatte fcBtieb unb jeicBnete Unb bann eine Säure über bief* 
gojj, bie beren ungefcBüt}te freigebliebene Seile angriff unb oertiefte, bis naefj 
einiger 3 e *t Seit unb Sd)ntud ecBOBt auf ber glatte ftanben. 9hm fonnte 
er oon biefer Abjüge B^tftellen (wobei iBm feine grau getreuli<B Balf), bie er 
ober feine grau bann mit Aquarellfarben austufcBte.. Diefe SRetBobe oer* 
rnanbte er oon nun an bei allen feinen SficBern. 

2Bie er feine ,£ieber ber Unfdjulb“ aufgefafjt wiffen wollte, jeigt er glei<B 
burtB fein Sitelbilb, auf bem ein §irtenfnabe ein nadtes itinbd)en, ©lates HRuJe, 
burd| eine £anbf<Baft trägt, £eife wirb Bi« oiellei<Bt au<B eine parallele mit 
bem Billigen GBriftopBorus angebeutet, ber bas ©Briftuslinb (bas für ©lafe 
ja aud) ber wahre Äünftler war) auf ben Schultern burd) bas ÜBaffer trägt. 
Das ©inleitungsgebi<Bt läfjt barauf fchliefcen, baf} ber $irtenfnabe woBl er 
felber ift, bem bas ©hifenlinb ben Auftrag gibt, 00m flämmchen ((Hjriftus!) 
ju fingen, oon greuben unb Seligleiten, unb fie in ein ©u<B ju fdjliefjen, bafe 
jeber fie Icfen lönne. Alfo au<B B< et roirb iBm ber Auftrag oon einer BöB eien 
9Ra<Bt äuteil, was jwar bet alten ftonoention — Anrufen ber 3Rufen! — 
äBnelt, aber ftatt bafj er bie 9Rufe, bas ©efchöpf eines fremben ©olles, an» 
ruft, wirb iBm oon einem ftinblein ber Auftrag juteil. Unb biefe ,£ieber 
ber UnfcBulb‘ finb bemt aud) fein eigenftes ©ut. 

3n ben neunjeBn £iebern — fo wenige finb es, benn ©lafe bicBtete 
eben nur, wenn iBn eine innere Stimme baju rief, iBn 3wang — finbet 
fi(B 3uerft ein entjüdenbes £ieb, bie 3 ro i e fP ra( B c bes Dieters mit einem 
neugebornen ftinblein, bas fi<B felber ,greube‘ nennt unb in ben ©torgen bes 
fiebens Bineinladjt. 3 n onberen £iebetn, wie ,Das £anrm‘ Hingt fdjon beutli<B 
©lafes ©inBeitsgefüBl aller ©atur an: alle ©efcBöpfe, ©tenfdj wie Sier, finb 
©ottes ftinber. Aus ,Serloren unb gefunben' fpridjt erftmals ein büfterer Son, 
eine Diffonanj; iBr folgt aber noch gleich bie Auflöfung 3U halber Harmonie. 

© e r 10 r e n unb gefunben. 

©ater, ©ater, gcB' nid>t fo [djnell! 

ID gcB’ bod) nid)t baoon! 

© ©ater, oerloren bin i<B fonft, 

Sprich, ©ater, 311 beinern Sohn! 








SBifliöttt Q5lofe 


679 


Scgtoarg war bi« Jtodjt, fein ©ater gu feg«; 

Das Äinb n>ar nag von Dan. 

3aimnetnb es tief; bas SDloot war tief; 

SBie Jtebel flog's übet bie 2tu. 

Det Änabe, Verloren im einfamen ©loor, 

©erfolgt bet ^nlic^ter Dang 

Dem Sßemen [<gon nag. Dodj (Bott, immer ba, 

Grfdjemt als fein ©ater im Slang. 

St tügte bas Ämb unb nagm's bei bet $anb 
Unb bracht' es gur ©hctter, bie blntb 
Unb bleich not ©ein burcg bas Dal allein 
SBemenb gefugt tgr ftinb. 

©emerfensroert aber ift biefes ©ebicgt nocg befonbers, weil in igm nicht 
blog ein tieferer, fonbern aucg ein verborgener Sinn ftedt, bet in gang be* 
ftimmter, nur bent kennet ©lafefdjer STrt unb feines Staffens oerftänblicger 
SBeife ausgelegt werben mug, um bie ©ebeutung bes ©ebicgtes flar ertennen 
3U Iaffen. Der ©ater, mit bem ber Sogn gebt, ift nämlicg ber ©erftanb, bas 
©emunftoermögen im ©tenfcgen, bas im ©tonne ftärter votganben ift als 
im SBeibe. 9Ber ibm allein ficg anoertraut, es allein gum ©ater wäglt, ift 
verloren; es lägt ibn mitten auf bem SBege im Stieb, unb er gerät fo auf 
©bwege Unb fdflieglicg in ben Sumpf — ben Sinnig bes fiebens —, in ben 
ibn bie irbifegen unfontrollierten ©egierben, bie 3n:li^ter, loden, ©ur ©ottes 
©nabe fann ibn baraus erlöfen. 2Bas aber ift biefe ©nabe? ©ott erjebeint 
bem ©erirrten als ,fein ©ater im ©lang' (wörtlich: ,in weig'), bas geigt ftatt 
bes nüchternen ©erftanbes toirb ibm burcg bie ©nabe ©ottes biegterifege ©gan* 
tafie guteil, bie gögere, glangoollere, fogufagen roeigere ©eiftesgabe, unb bie, 
unb bie allein ffibrt ibn gur ©lütter, gut natürlichen, frönen Stmtlidjfeit, feinem 
irbifegen Deile gurüd; ift boeg im SBeibe bas @efüg& unb Sinnenleben jtärfer 
entwidelt als im ©tonne. Der abftrafte ©erftanb ftebt ben Heibesfräften im 
©tenfcgen feinblicg gegenüber, unb btum, ^errf^t e r, rebellieren f i e, unb ber 
©lenjcb befinbet ficg in einiger Unruhe unb einigem 3®icfpalt mit ficg felber. 
Das Von ber göttli<ben ©gantafie ober befegroingte ©efübl eint ficg mit ben 
Drieben 3U einer fdjönen, reichen Harmonie. Sluf biefen ©unft, als ben Äern» 
punft bes gangen ©lalefcgen Denlens (getvorgegenb aus feiner eignen ©rt), 
toirb fpäter no<b bei ber ©efpreegung ber ©Iafefchen ©eligionspgilofopgie unb 
SBeltanfdjammg gurüdgufommen fein. 

£ier, too mir es mit igm als Dieter gu tun gaben, möchte ich ber ©n* 
fiegt 2lusbrud geben, bag, toie wagr mir aucg ©ooalis’ ©usfprueg gu fein fegeint: 
,Die Trennung non ©gilofopg unb Dichter ift 3 e * ( b cn einer ftranfgeit unb 
franlgafter Äonftitution', wobei , ©gilofopg' allerbings niegt günftig eng auf« 
gefagt werben barf, bag mir boeg büntt, bag b i e Dicgtung als fünftlerifcg am 
gelungenften angefegen werben mug, bie ogne befonberen Kommentar guerft 
auf bie Sinne Wirft, unb wie von felber ben fitmlicgen ©inbrud gu einem geiftigen 
erweitert, gang ägnlicg wie ein 2Berl ber bilbenben fünfte. Der finnlicge ©in* 






680 


§ronf (E. 2Ba«^burn greunb 




brud (Dieb oor allem burd) ben SRhRtfenms feervorgerufen, bet, ift et echt, bie 
gäht'gleit befifet, ben $uls bes fiefers obet Köters in bie gleiche Schroingung 
3U berfefeen, bie ben Dichter erfaßt batte, ab et bas ©ebiefet fefeuf. Diefe erft 
tein finnliefee Schroingung aber überträgt fiefe bann auf bie Seele bes fiefets ; 
unb fieht biefe nun fchöne, lebenbige Spmbole in bem bisher nur bumpf (be¬ 
fühlten, tritt biefes, ohne jum platten begriff }u toerben, als ein Iebenbiges, 
SBeiten Umfaffenbes ins ©eroufetfein, f<beinen [ich Soleier oor bem inneren 
®uge 3U b^ben unb einen, roenn auch nur momentanen 93Iid in bie tiefften 
©eheimniffc bes Seins ju gemähten, bann fühlt man, bah man oor einem 
großen Dichtroerl ftebt, unb enthielte es auch nur toenige 3 eilen unb einige 
furje, an fi«b gan3 geroöhnlidji erf<beinenbe SBorte. Solche Dichtungen finb Stale 
nicht feiten gelungen. 3 n ben halb ju behanbelnben »fiiebem bet Erfahrung', 
in auch noch, ftellenroeife toenigftens, in ben fpäteren ,tprofetifchen 

Süchern' finben fich genügenb Seroeife bafür. 3a, feiner ganjen Anlage nach 
mar er eigentlich für bie Schaffung fold)er philofophifd)er ©ebiefete gerab^u 
beftimmt, benn bas §auptmer!mal feiner Dichtung ift eine geiftige Intuition. 
9 lber feine ,Tollheit für ftbftraftionen*, roie er felbet einmal fchreibt, bringt 
ihn baju, ftatt fich feiner 3 n tuition allein ju überlaffen unb bem fiefer 3U3U» 
trauen, er merbe bas lebenbige Symbol oon felber herausfühlen unb es fo finben, 
oerborgene, abftralte 3 been in feine Dichtungen einjufüljten, fie 3Ü einem Sgftem 
3U geftalten unb fo ihre Spontaneität 3U vernichten. Unb hoch befagen einige 
feiner ooltenbetften flehten ©ebiefete im lebten ©runbe bas gleiche mie feine 
Iangausgebehnten, einem SBalbesbidicfet oft gleicfeenben SBerfe. freilich mar 
er 3U fehr Dichter unb ftünftler, um mit biofeen abftralten 3 been 3U hantieren, 
er gab ihnen eine gemiffe perfönliche, für ihn felber fehr beutlicfe erlennbare gorm 
unb fchuf fich f° «ine grofee Schar oon Dämonen unb ©iganten, bie er bann 
3unt Xtll mie gormeln, mie fieitmotioe gemiffermafeen, brauchte, um feine 3been 
unb beren oielfach verklungene 3nfammenflänge aus3ubrüden. 3fe nen °® er 
3U folgen, bebarf es eines Scfelüffels unb fortlaufenben Äommentares. ©t hat 
fo trofe aller Dunlelheiten grofeartige ©ebäube aufgeführt (, 93 ala‘, ,SWiIton‘, 
, 3 erufalem‘). Der ©erfuch einer inbivibuellen ©eftaltung ein3elner, in fich 
rufeenber, plaftifd) runber giguren fehlt bei ihm allerbhtgs völlig, er fah nur 
ben SJlenfcfeen, nicht bie ein3elnen SRenfcfeen, trofe feiner Socfefcfeäfeung ber ver¬ 
riebenen ,3bentitäten‘ unb feinem ©intreten für fie. Über fein SRenfch fennt 
alle offenen unb verborgenen SBfinfcfee, Sefenfüchte, ©ebanfen, Stärlen unb 
Schmächen, bie bie SBelt fafet. Unb feine tffrt, alle 3 aftänbe ber menfchlichen 
(unb 3ugleich, um es fo aus3ubrüden, SBelten-j^fpcfee burch bämonifche fträfte 
3U perfonifi3ieren, hat etmas 3 m P°fantes an fich. ©s’gibt auch det 3 U lernen 
baraus, namentlich an htnem Uffo3iationen foiefeer 3 u ftänbe, aber eigentlich 
bichterifch unb fünftlerifch mirfen biefe ©ebilbe nicht mehr. Slale, ber felber 
mit nie ermübenber ©nergie gegen bie btofee ,SRatio‘ 3U gelbe ge3ogen, fchemt 
trofe feiner anberen ©igenfefeaften auch an einer §ppertrophie biefer ©abe ge¬ 
litten 3U haben, — bei ihm mar eben alles in gigantifd)em SRafee vorhanben 
unb fdjric förmlich aber lange vergeblich nach Harmonie — meshalb er nur um 



SEBifliam 33lafe 


681 


fo erbitterter biefen Rampf in feinem Innern aufnahm, weil er eben bas S<bäb* 
lic^e biefer ©infeitigteit erfannte uttb mehr no<b füllte. 3Bo anbete Heinere ©eifter 
bibattijcb gemorben mären unb bie Storal unter bie ©efd}id}te gefegt hätten, 
ba mürbe er aus bem Dieter pm, um es fo 3u nennen, roiffenfcbaftlidjen ißro* 
Poeten, 2Bal}tfager, melcb Unteres SBort, gan) mörtlicb genommen, am beften 
auspbrüden oermag, ums gemeint ift, jum SBabtfager — nad> feiner Über* 
jeugung nur natürlich — um jeben $reis. Unb, als mit june^menbem Alter 
jeber tontrete Untergrunb für fein Dichten gefdjmunben mar, ba (teilte er gar 
gan3 bemüht als feine Xljeorie ber Did}tfunft — mahrlidj feljr pro domo, mie es 
meift mit Z^eorien ber Rfinftler ber gall ift — bas Schaffen oon Allegorien auf, 
bie ben ©eift allein 3U berühren oermögen, ben lörperlidjen Sinnen aber oöllig 
oerborgen bleiben. Die fünf Sinne, bie äußeren genfter ber Seele, maren 
il}m oon je oerbafet gemefen, benn er fjatte fie ftets nicht als genfter, fonbem 
als ©efängnis ber Seele betrautet. Auf bem ©ebiete berbilbenben Runjt 
freili^, bie ja noch oiel mehr auf bie , Sinne* attgemiefen ift, tonnte fein blofjer 
3nteIIett feine fbmli^en Rräfte trotj aller 3^eorien nicht oöllig in Sann 
fdjlagen, mie noch 3U jetgen fein mirb. — 

3n einigen oon States ,Siebern ber Unfdjutb* fünben fiel} bereits bie mehrere 
3abre fpäter in ber gleichen SBeife publijierten ,Sieber ber (Erfahrung* an, nur 
bajj auch i^re Diffonan3en fich nodj frieblid} auflöfen. Die SFtutter, bie fd}on bie 
Erfahrung genoffen, fingt iijr Rinb mit einem unter Xränen lädjelnben Siebe in 
ben Sdjlaf, inbem fie ihm oom frjeilanb erjäblt, ber felber 3um Rinbe gemorben. 
Der §eilanb füllt auch Unfer aller Sd}mer3, mie mie Hjn uns gegenfeiüg füllen, 
follen. Daf} es anbers märe, bas mill, tarnt ber Dieter nid}t glauben. Söller 
3uoetftd}t ruft er aus: ,9lein, o nein, bas tann nid}t fein!* 

Unb menige 3ahre barauf ift es bodj fo. Die ,Sieber ber ©r* 
f a b r u n g*, büfter, mie fie meift finb, bfirfen aber nicht als Semeis bafür an* 
gefeljen merben, bafj State pm tßeffimiften gemorben. Sein imterftes SBefen 
mar allejeit opümifüfd}, bejahenb, unb trotj all bem Scbmeren, bas er, größten* 
teils butd} eigne innere, oon aufjen nur butd} leisten Anftofj 3ur ©nttabung 
gebraute Rümpfe p befiel}en batte, blieb er es bis 3U feinem ©nbe. Sei feinem 
©tauben hätte es auch gar nid}t anbers fein tönnen. Aber er fab bod) ben 
fteten Rampf um fi<b unb noch mehr in fidj. 9Bie er in allem faft ausfdjliefelicb 
aus eigner unb 3toar htnereT ©rfabrung fdjöpfte, fo auch b' cr > 3 n felber 
begab ftd) ber Rampf 3toifd)en ,©ngel unb ieufel*, in il}m ein eroiger SBiber* 
ftreit ber ©efühle. Unb fo fibuf er reiferen ©eiftes eine ganje Reibe ©egen* 
ftüde, oft unter bem gleiten Xitel, p ben ,Siebern ber Unfdjculb* unb nannte 
fie ,Sieber ber ©rfabrung*. Seibe banb er bann meift jufammen in eit* 
Doppelbänbtben unb fet}te bem Doppeltitel bie SBorte nad): bie bie 3toet 
entgegengefetjten 3nftänbe ber menfcj}li<ben Seele barlun*. 

Die ©ebidjte, fo atigefehen unb in biefem Si<bte gelefen, ertlären fid} in 
ber $auptfadje oon felber. Unter ihnen ift ,Der Xiger* moI}l States großartig* 
ftes, oerhältnismäfjig lontreteftes, babei bie gan3e Schöpfung unb ihr SBefen 
umfaffenbes ©ebicht. 







<582 


§rattf (E. SEBa«^burn §reunb 


Ziger. 

Ziger, Ziger, bremtenb lacht 
Deine 2BilbIjeit burch bie Stacht. 

SBeffen Äug’ wohl, roeffen $aitb 
Dem furchtbar ©bettmafc erfanb? 

SBeldjt Ziefen, welch* §öb’n 
Sah’tt betner Sugen Sranb entfteh’n? 

SBagten Schwingen ben geuerflug ? 

SBaren £änbe mutig genug? 

Satte ein SIrm bie Äünftlerfraft, 

Dafe beinern $erjen bie Seinen er fdjafft? 

Unb als beht fjerj p [plagen begann, 

9Ber war ber Sott, bet bas erfaim? 

SBes’ war ber §ammer? SBelche Stirn 
Diente als ©ffe bebtem $irn? 

SBet fdjlug ben 9tmbos mit grimmigem Schlag? 

SBer wagte bas ©rauen p paden? Sag! 

Slls auf bie (Erbe ber Sterne Sicht 
9Bie Dränen fielen auf ein ©eficfft: 
fjat feines SBerfes er bann gelabt? 

Sat bes Sammes Schöpfer au cf) bidj gemacht? 

Ziger, Ziger, brennenb lacht 
Deine SBilbfieit burch bie Stacht. 

SBeffen Slug' wohl, weffen $anb 
Dem furchtbar ©benmafo erfanb? 

Diefe Dichtung fann in ihrer ganpn Ziefe ohne jeben Kommentar per« 
ftanben werben, tucil fich eben ihr geistiger ©ef)alt ungejroungcn, aber groingenb 
aus feinen finnlichen Silbern ergibt, felbft wenn man, burch Dante gefchult, 
(beffen Seopatben im erften ffiefang ber ,göttlichen itomöbie'), nicht bei bem 
Ziger an menfehliche Seibenfchaft benfen fällte. Unb weil hier bie äußeren 
(<5pra<h=)®tittel jo oollfommen, wie es feine Überfetjung roiebergeben fann, mit 
ber inneren Sebeutung bes ©ebidjtes jufammenfallen, h a & e i<h es SBlafes 
oollenbetfte Dichtung genannt. 

3m felben 3 a h re roie ,Die fiieber ber Unfdjulb', alfo noch oor ben 
,Siebern ber (Erfahrung' oeröffentlichte Slafe fein £ehrgebid>t ,Zhei‘, bas et 
in lang [ich h> n 3 iehenben, 3iemli<h frei behanbelten 3untben unb in einem 
Stile getrieben, ber fich beutlich an Offian anlehnt. Slber auch bes SWpftifers 
3afob Söhmcs (Einfluß fann man nun [puren, beffen SBerfe Slafe unjmeifel* 
haft in einer alten englifchen Überfetjung ftubiert hotte. 3>u ganzen Stil äeigt 
fich ,Zhel‘ als immerhin noch faft ohne Kommentar für [ich oerftänblichen Sor» 
Iäufer ber fpäteren .iprofetifdjen Sucher*, tn benen nur an Stelle ber 3o m &en 
ein noch freier behanbeltes 3Jtafj unb oft noch weiter [ich hiubehnenbe Serfe 
treten, fo bah man fie faft nur noch als Tfjt)tbmifche Ifhrofa ju begeichnen oer« 
mag. Zhel ift bie Seele bes noch nicht erfchaffenen SJtenfcben, bie ln feligen 








SBtfliam QJtafe 


683 


©efilben weilt unb oor bem (Eingehen in ben fictb, bec Ufr als bas ,( 5 ra 6 ‘ er* 
fcheint, jurüdfchredt. Unb bodj wirb fie bie SKetamorphofe burdjmachen 
mfiffen, wie fid> bie Staupe in bie ©uppe oerroanbelt unb biefe roieber in ben 
leidjtbefchromgtett galter. Sie oerjteljt nicht, warum fie in bie Sergänglichleit 
übergeben, ihr lichtes Äletb mit bem grauen bet (Erbe oertaufchen foll, 
unb fragt nun bei ben oerfdjiebenert fiebewefen barum an. Die grage aber, 
warum bie Seele erft biefe fernere (Erfahrung burchmachen, burd) bas ©rab 
bes irbifdjen JQeibes Ijinburchgehen, warum fie ihren ,gall‘ erleben muf}, wirb 
hier nod) nicht voll beantwortet. Die £eljre oon bet ©otwenbigteit biefes 
Falles' finbet fid) bei ©late vielfach in allen möglichen gormen, bas letjte 
2)tal in feinen hiobbilbern, in benen bie oolle Antwort beutHch erteilt unb 
bamit bas SBelterleben ertlärt wirb aus feiner eigenften £ebenserfahrung 
heraus. Davon fpäter. 

©on poetifdjen SBerfen fei noch lur} auf bie in ©lates Stadial in 
einem engbefdjriebenen SJlanuffriptenbänbchen ootgefunbenen <5ebirf>te einge* 
gangen, .von benen eine ©iQahl, wie es fcheint, unter bem begeidjitenben, nicht 
ohne ©runb an ©ietjfdje erinnemben Xitel ,3been oon ©ut unb ©öfe‘ gu 
einem weiteren ©anbe beftimmt waren. , 9 Wammon‘ unb ,2Bilhelm 5tned)t‘ 
haben burch ben beutlidj binburchflhtgenben biograpbifdjen ©runbton ein be« 
fonberes 3 n t cr effe. Sie geben ©elegenheit, auf ©lates äufoeres £eben fur3 
einjugehen. 

Daft ein Sütann wie ©late oon ben ©fitern biefer ©Seit nichts halten 
würbe, wirb man wohl ohne weiteres oerftehen. ©r war eigentlich 3eit feines 
£ebens, was man ,arm‘ 3U nennen pflegt. SBenn für bie notwenbigften ©ebürf* 
niffe bes Xages burch irgenbeine Fronarbeit geforgt war, wanbte er fidj fofort 
wieber feinen eignen ©Berten 3U. ©r liebte wohl laum bie Urmut um ihrer felbft 
willen, ©inmal fagte er gan3 beutlidj, bafj es töricht fei, 3U glauben, bah « bei 
größerer ©rmutigung nicht auch ©röteres erreicht hätte. ©Iber alles, was ihm 
irgenbwie unter bem ©orwanb, ihm äußerlich 3U helfen, bas innere ftören wollte, 
bas wies er wie bie ©erfudjung Satans ab. Sein Stünftler* unb ©rophetentum 
um bas ©eich biefer ©Belt 3U oerhanbeln, bas wäre ihm wie bie Sünbe gegen ben 
heiligen ©eift felbft erfchienen. ©r hörte Stimmen, bie tf)n mahnten, bas 
nicht 3u tun. Unb fo blieb er ftanbhaft. greunbe, bie glaubten, es gut mit 
ihm 3U meinen, unb ihm Arbeiten 3uführten (3. ©. porträtieren), bie ihm 
ein ftänbiges unb wohl fteigenbes ©intommen unb eine gewiffe gefellfdfaftliche 
Stellung oerfdfafft hätten, fah er balb als feine eigentlichen geinbe, als 
©Jtammon, als Satan an, als ben ©erfudjer, bem er mit ber gan3en ©Jtadjt 
feiner Seele wiberftehen müffe. Unb nur folgen 3Jtä3ene» blieb er oerbunben, 
bie ihm feine Streife nicht ftörten, bie ihn gewähren liefen, wenn fie ihn auch 
nicht oerftanben. ©in paar fold>e SEJtänner, oor allem einen Offner namens 
©utts in feinen mittleren Sdjaffensjahten, unb ben £anbfchaftsmaler £innell 
in feinem UUer, fanb er, unb ihnen oerbantt bie 9 tad)roett bie bebeutenbften 
fünftlerifdjen Schöpfungen ©lates, eine grofje ©n3ahl ©über unb 3 e ^ 
nungen unb bie 3Üuftrationen jum hiob, für bie jene teineswegs reichen 
©Banner ©late gerabe bas ©totwenbigfte 3um £eben 3ahlten. Seme grau, 





684 


Sronf (E. SÖ3a«^6urn $rcunb 


bie 3eit ihres 3ufammenlebens fämtlidje Hausarbeiten bes freilich flemen 
Haushaltes befolgte unb ihrem ©tarnt au<h no<h bei ber Drudlegung unb 
Ausmalung feiner Schriften behilflich mar, teilte jufrieben unb ohne SWurren 
fein befdjeibenes irbifdjes fios. 

Unb hoch oerrät , 2 Billjelm Anecht 4 fo manche Stürme in ben früheren 
fahren feiner (Ehe, bie fdjlieglich 3um mähren SBunber ber Harmonie unb 
bes (Einlebens mürbe. (Es ift f<hon betont morben, bag ©late als (Erbteil 
ein Übermaß aller Gaben mitbelommen hatte. Sein bi^terifches unb 
fünftlerifd)es ©Bitten lieg feiner Sinne SBünfdje noch brennenber werben. 
Auch gegen biefe menbet er fich in feinen Anfchauungen fo fehr, roeil er felber 
ihre ©lacht, ihre oethüngnisoolle, jerftßrenbe ©lacht in fid> oerfpürt hat. Seine 
Aatharina mar ein freu3&raoes, aber in puritanifch ftrengen Anfchauungen 
groggejogenes ©Ifibchen, bas oor ben Ieibenfchaftlichen Ausbrüchen biefer geuer* 
feele mohl ängftlich jurüefbebte. Daju tarn, bag für ©late jeber äugere 
3 mang, jebes oon anberen gemachte ,©efeg 4 etmas Unerträgliches an fich 
hatte, gegen bas ju reooltieren ihm förmlich ©ebürfnis mar. Die (Ehe fchien 
ihm ein folchet 3®ang, unb brum foll er tatfächlich feiner grau, unter Hin* 
meis auf bie altteftamentlichen ©atriarchen, ben ©orfchlag gemacht haben, 
ein anberes meibliches SBefen als britte im ©unbe in ihr Haus aufjunehmen; 
bemt 3U H^ailichfetten, felbft menn er fie hätte burchfüijren fönnen, mürbe 
©late bei feiner Offenheit fich nie h^abgelaffen haben. 3 n biefem Sinne 
gelefen gibt , 3 Bilhelm Anecht 4 (er felber ift natürlich biefer Anecht ber (Ehe) 
einen tiefen (Einblid in ©Iales SBefen. 


SBilhelm Anecht (SBilliam 53onb). 

Shtb bemt bie SJtäbchen alle toll geworben? .Sltaria, ja, ich lieb’ eine anbre, 

Ober vollen fie wirtlich feinen lob? 3 <h Heb* eine anbre oiei mehr als btch 

Unb roirb SBilhelm Anecht mohl gar fterben? Unb fie mi(T ich nehmen mir pm SBeibe, 
Demi mahrlich, er fchmebt in ber grögtenStot. So baft bu fern Anrecht mehr auf mich. 


3ur Aredje ging er eines Sltaienmorgens 

Unb (Elfen gingen mit ihm: eins unb p>ei 

unb brei; 

Doch bie (Engel ber ©otfeljung fie vertrieben. 

Unb elenb lehrte er h«int aufs neu. 

Sticht ging er mehr auf bas gelb, p ben 

Herben. 

Sticht gimg er mehr ins Dorf, in bie Stabt. 

Heim tarn er m bunfler, buntler SBolfte 

Unb legt fich J“ Sette, elenb unb matt. 

(Ein (Enget ber Aorfegung ftanb ihm 3 U 

güfcen; 

Unb ein (Engel ber Aorfegung ob feinem 

Haupt; 

3 nmitten bie buntle, bunfle SBolle; 

inmitten er felber, feiner Sinne beraubt. 


Denn, a<h, bu bift fo bleich unb fo trübe, 
Unb auf beinern Haupt liegt’s roie faltet 

SRonb. 

Sie aber ift rofig roie Dagesgelle; 

Die Sonne in ihren Augen roognt.' 

Da gittert' Sltaria, ba oantte Sltaria, 

Unb fiel 3 ur rechten hin auf ben ©runb. 
Unb SBilgelm Anecht unb Anna taum 

tonnten 

SBieber beleben ben bleichen SRunb. 

Als Sltaria erwachte unb fanb, fie liege 
3 ur rechten ihres ©eliebten ba, 

3ur rechten feines geliebten Bagers, 

Unb fah ihrem SBilgelm Anecht fid) fo nah : 








Söifliam QSlafc 


6sr 


Seme Staut SRaria ftanb if)m jut Seiten; Um i^r ftrahlenbes daupt ba tanjten 
3ut Smfen ftanb feine Sc^roefter Sinn'. Die (Elfen, bie non SBiltjelm ftne$t entflo$n; 
Seiber Dränen fielen hinburch burch bie Sie tanjten übet bem weiften Äiffen, 

SBolle, Das bie (Engel bet Vorfeftung vetlaffen fd^on. 

Stls wollten fie töten bes Strmften SBaftn. 

,£>, SBithelm, wenn eine anbre bu Iiebeft, 3<Ö glaubte, in Sonnenglut lebte bie Siebe. 

SDle^t liebft als bie arme SRaria bem, Doch nein, fie lebt in bes SRonbes Schein! 

So geft unb nimm fie bit jum SBeibe; 3<ft glaubte, in Dagesluft träf’ ich bie Siebe. 

Unb id) will ihre SJtagb nur fein.' Doch nein, fie gehört bet Stacht nur allein. 

Die Siebe fu<he im Seiben für anbre; 

3n treuer dilfe, als anberer dort! 

3m Dunfel ber Stacht, in bes SBinters (Eife 

Sei ben Städten, ©erftoftnen, fudje fie bort! 

Die ,(Elfen' im ©ebicht finb bie freien, für ihn göttlichen 3 m P u If c » W« 
als Vaturwejen fid) an feine Satzung teuren; bie ,(Engel ber Vorfeljung' finb 
bie Vertretet bes Vechts Unb ber für ihn jogenannten' Sitte; bie bunfle SBoIle, 
bie ferner auf SBilftelm Änecht laftet, nachbem bie (Elfen ihn neriaffen, ift 
bie bumpfe denfchaft ber ihrer ©öttlichleit entfleibeten Sinne, ber er nun 
hoffnungslos ausgeliefert erfcheint (.onbefriebtgtes Verlangen brütet bie Ißeft 
aus/ fagt er einmal anbetswo). Da rettet ihn bie Siebe berer, gegen bie er 
fi<h bur<h Selbftfucht nerfünbigen wollte. 3 h te Selbftlofigfeit, ihn freigeben 
ju wollen, 3erreifjt ben 3 wang, ben ihr Verhältnis 3U ihm bisher in feinen 
Äugen gehabt hatte- 3 n bemfelben ÄugenblW neriaffen bie düter bes ©e* 
feftes bas Riffen ber Schwerleibenben, bie fich ju opfern bereit ift, unb bie 
©Ifen tanjen nun um ihr im jarten Vionbeslicht glänjcnbes $aupt. SBilhelm 
aber tommt bie ©rfenntnis, worin eigentlich ber wahre Sinn unb bas VSefen 
ber Siebe beftehe. ©eheilt oerläftt er bas Säger. Die phoftfche ftranfheit 
SBilhelm Änechts ift natürlich nur fpmbolifch ju nerftehen, unb bas ganje 
©ebicht barf nicht bloft im dinblid auf Vlafes eignen gall, fonbem mufj 
auch non einem ganä allgemeinen Stanbpunft aus betrachtet werben, um feinen 
oollen ©ehalt ju erlangen. 

3 m 3 ahro 1790 oerßffenttid)te Vlafe fein eigentliches ©laubensbelenntnis, 
wenn man feine .Vermählung non dimmel unb dblle' fo nennen 
will, ©s ift ein fühnes SBerl, auf fcheinbaren ißaraboxen aufgebaut, bas Vlate 
3u einem großen däretifer ftempelt, ber aber, wie alle leibenf<haftli<hen d ä ’ 
retiter, ein tiefes Veligionsleben unb «bebürfnis befaft unb unabläffig nach 
©rfenntnis unb ©rlöfung rang, freilich eben auf feine eigene SBeife. Die gorm 
biefes Vuches (ein ©ebicht tann man es nicht gut nennen) ift eine eigentümliche 
golge bunfler, nur einem Schlüffel fich öffnenber Verfe unb ©efpräche jwifchen 
bem Verfaffer unb einem ©ngel unb Deufel unb anberen Ißerfönlichfeiten. Da« 
3wif<hen fteht, wie ber Vulfanausbruch eines überoollen ©eiftes, eine gfille 
oon Varaboien, bie ab »Sprichwörter ber döUe' bejeichnet werben, unb bie 
bie ©rfenntniffe Vlales wie geuergarben in ben grieben bes unter bem Schufte 
bes .ffiefeftes' ftehenben doufes ber mit ben gegenwärtigen 3uftänben (bas h«i&t 
3been unb Änfcftauungen) 3ofriebenen tragen follen. 




686 


$ranF £. 2Ba«^6urn Sreunb 


Der ©htftüffe, bie mon in biefem SBerfe oerfpfirt, [inb gar niete. Sor 
ollem tritt nun Sroebenbotg, biefer .Semunftsmpftifer*, ein magres Ämb 
bes 18 . 3 ^^unberts, ^eroor, bem Stofe in feine ,ftorrefponben3en‘ hinein 
gefolgt ift, beffen (Einfluß er fidj aber ^ier fchon etroas ju entroinben oerfucht. 
Die eigentümliche Weife bur<h bie Druderei ber $ölle, bie Stofe unternimmt, 
unb bann fein gtug mit einem (Engel burdj bas Wichts finb rooht in ihrer 
folgeren Shantaftif bur<h Dantes .©ommebia' angeregt toorben. Das SBerf 
befunbet auch Stofes nie raftenbes Stubium ber Sibel, beren Sinn er fich 
gan$ nach feinen 3been auslegte. Den eigentlichen Bern bes Cbanjen, bas mehr 
einem immer roieberhotten, oon oerfchiebenen Seiten geführten Anfturm auf 
eine 3U beroältigenbe 3 bee, als einer einheitlichen Ausführung berfelben gleicht, 
beutet fchon ber Sitel an: um bie Sermähtong, bie enbgültige Sereinigungj 
bes Simmels unb ber Sötte Sanbelt es fich, um bie Serfteltung eines ©leich* 
gemixtes ber fi<h befämpfenben, oon ben 2Jtenf<hen als ,gut‘ unb ,böfe‘ be* 
3ei<hneten Kräfte. (Erft bann fönne — States 3 entraltbee — (Einheit, S<*r» 
monie im 3Renfchenher3en, unb bas heifet für ihn auch im Alt hetrfchen. Dagu 
aber müffc bas eherne ,©ef etj‘, bas bies gut, jenes böfe nennt, befeitigt 
toerben. Diefes ffiefetj habe nicht ber toahre ©ott, fonbem ein (Etohim, (hier 
jeigt fich guoftifcher ©inftug) eine bämonifche Kraft, bie Slate ,Utijen‘ nennt, 
aufgerichtet, berfelbe, ber auch ben irbifchen Seit bes SRenfchen gefdjaffen (id) 
faffe Stofes 3 b een oom ,©efetj‘ aus oerfchiebenen Stellen feiner ÜBerfe 3U« 
fammen, um fie gleich hi« einheitlich barjuftellen). CC^riftus, bas £amm, aber 
metbe tommen unb biefes ftrenge ffiefetj oemichten unb an feiner Statt bie iiiebe, 
bas ift bie Sergebung ber Sünben als bas einige Sor 3um ^arabiefe, oer< 
ffinben. ,©in ©efeg für ben Odjfen unb für ben fiöroen (bies auch Wlenfchen 
oerfchiebener Art) ift Itnterbrüdung/ unb ,AIles, roas lebt, ift heilig'• ©ott 
fennt feinen Unterfdjieb. ©r läfjt feine Sonne aufgehen über bie ©uten unb 
über bie Söfen. Alles hat ein Wedjt auf feine (Eigenart, feine , 3 bentität‘. 3 fjr 
3U folgen, nrug jebem allein ffiefetj fein, ©s gibt nur ein einiges ffiefetj, bas 
bes £ e b e n s, unb gerabe barum lautet es unb mufj es für jebes SBefen anbers 
lauten. 3 n biefem f o s m i f d) e n ffiefetj lebt unb mebt bas Alt, tritt es in ©r» 
Meinung. 

Die fjtage bes ©efetjes nie bie anbern großen, einigen fragen ber Weli* 
gionsphilofophie befchäftigten State faft unaufhörlich fein gan3es Beben lang, 
©r tonnte nicht non ihnen Iaffen. 3 mn * et mieber umfreift er fie, roibmet ihnen 
eines feiner profetif^en Sücher nach bem anberen, greift fie immer oon einer 
neuen Seite mieber auf. Der ,2faIT bes Stenfchen unb bes gan3en All unb 
mit ihm bie fragen ber Sünbe, bes Söfen in ber ÜBelt, ber ©nabe 
unb © r I ö f u n g finb es 3umeift, mit benen er ringt. Alles, mas er über fie 
in oielerlei Süchern eifrigft gelefen, mas er felber fich ausgebacht, mas er in 
gemaltigen Sifionen geflaut ju haben glaubt, alles bas trügt er, mie um fich 
3U befreien, um inneren ^rieben 3U finben, in ein eigenes Spftem, eine 5 tos> 
mogonie 3ufammen, in ber fich cfjriftliche ©temente mit ben oerfcgiebenften an* 
beren mifchen, unb bie boch eine mahrhaft impofante ©inheittichteit aufroeift. 
Sroebenbotg hatte'arg nüchtern unb oerftanbesgemäfj ein Sijftem ,ber neuen 





5Bifliam 33lafe 


687 


Stirere* aufgcftcllt, 58late wollte es burtg ein perfönlitgeres, granbiofetes, pgan» 
tafiereitgeres unb habet jtidjt minber intellettuelles erfegen, bas fi<g bent 
Swebenborgfigen wie 5ßoefie ber $cofa an bie Seite ftelien fönnte, wie aus« 
geführtes ftunjtroert bent biogen ©etippe eines ißlanes. 

3n wenigen SBorten fei oerfutgt, bie Sauptjüge feines Spftems gier bar« 
juftellcn: 58ott aller ©wigteit an beitegen alle fträfte, bie int 9(Ugeift, ©ott, 
in (Einheit unb Harmonie unb in oölligem ®Iei(ggewi<gt rügten. Die oier 
fjjauptträfte, bie oier 3 1 * 15 , wie Slafe fie nennt: unb als tlrijen = Serftanb; 
fluoag = ffiefügl; Sgarmas = bas rein oegetatioe Sein; unb ttrtgona 
= ^faftinft, perfonifiäiert, geraten bureg ben Übergriff (Irrens, bes Serftanbes, 
ber fid) (wie bas ja int 18. 3ag*gunbert ber galt gewefen war; unb SBIafe, 
wie f(gon einmal betont würbe, baut fein Softem eben aus feinen ©rfagrungen 
in unb um fitg auf) bie 9IIIeingerrfcgaft amnagen möcgte, in bie wilbefte 93er« 
wirrung, aus ber furigtbarftes üngeil entftegt. Uri 3 en, ber SBerftanb, um feine 
$>errf<gaft 3 U fiigern, errietet bie egeren ©efegestafeln mit bem: ,Du follft 
ni<gt‘ unb will jo bie anberen, an fieg glei(gwertigen ürträfte an igrer be* 
reegtigten unb jum SEBogl bes ffianjen burtgaus notwenbigen flebensfunftion 
ginbern. Drum wirb oor allem bas ©efügl, bie fliehe, für oerboten ertlärt. 
Diefe fträfte aber reooltieren nun gegen ürijen, unb inbem fie fieg gegenfeitig 
bebr&ngen unb ju betämpfen trauten, gegen fie gleicgfam 3 agtrei<ge ftom* 
binationen ein unb teilen (jerfplittem) fieg feiber, fo bag bie Teilung unb bamit 
ber , 8 fair bes 9111s unb bes SJlenfegen — unb Der ÜDienfcg ift für State eben 
bas 9111 — immer weitet fegreiten. Das männlttge (geiftige) unb bas weibliege 
(gefüglsmügige) (Element war im ürgeift eines gewefen; nun tritt es als eine 
fieg gegenfeitig ftetig befegbenbe unb boeg ftetig naeg SEBieberoereinigung fieg 
jegnenbe 3 weigeit auf. 

Die ftörperwelt igrerfeits entftegt bureg bas ©infegrumpfen ber 9(11« 
bewugtgeit 3 U ben fünf Sinnen, bes 9lIIgemeinen jum ©i^elnen, naegbem bie 
Teilung bes 9(Ugeiftes biefe Sewugtgeit erft geroorgerufen gatte. SDBie es in 
,Xger fegon gezeigt würbe, ift nun ber ©eift in ein irbifeges ©tab gefperrt. Sur 
eines tann ign baraus befreien; eine ©rlöfung gibt es: in religiofer 
Spraege ift fie bas flamm, ©griftus, in pgilofopgifcget (naeg Slafe 
natürlieg) bie ißgantafie. Sie allein befreit ben 9Jlenfegen aus bem engen 
©efängnis feinet fünf Sinne, fie allein lägt ign ben 9(Hgeift als feine frjeimat 
agnen, fie allein oerbinbet ign mit ben femften Sternen, mit ©ott. Die 
Sgantafie alfo ift bie Stüde jwifegen Satur unb ©ott; fie ift bie wagrgaft 
göttlicge ©abe, niegt etwa bas ißrobuft ber Sinne (bas weijt Slafe mit grögter 
©ntfigiebengeit in einer (leinen Scgrift: ,©s gibt feine Saturreligion 4 surüd). 
Die Serlünber ber 5ßgantafie, bie Äünfiler, bie Dicgter, bie ißropgeten finb 
bie Serfünber unb ^rieftet biefer ©rlöfung. (Satürlitg gibt es genug ber 
f a l f (g e n ^rieftet unter ignen, bie biefer SEBelt, SRammon unb Satan bienen.) 
9Benn fieg bie flfinftler unter bem ©influg ber tpgantafie befinben, gat ©ott 
in igrer Seele SBognung genommen; fie gegen ins i>immelrei(g ein, bie Segleier 
fallen oor ignen. 9lls Serfünber ber ©röge ©ottes, eben als feine wagten. 
Sriefter aber fönnen fie bas geilige fjfeuer autg in anberen ent 3 ünben, ignen 





<$88 


Sranf (E. 2Baögburn Srcuttb 


tat 2 Beg jeigen unb ebnen aus bent irbifcgen 2 al ins fpmmUföe flanb bec 
iß^antafie unb fo jut ©rlöfung. 2 B erflieg ift nur, toas in ber ißgantafie lebt; 
bas allein tann niemals oergeben, spgantafie ift ber ©ottesgeift felber; bie 
©nabe ©ottes ift bie 3nfpiration, bie bie Ißgantafie Jur XStigleit bringt. Da 
nun ißgantafie ©ottesgeift ift, unb in jebem Stenfcgen (nach Slafe in jebem 
SBefen) etioas oom Obern ©ottes roognt, fo ift Sßbantafte auch bas allen 
SRenfcben, bem ganzen 9(11 ©emeinfame, bie ,©ffenj‘, wie Slafe es nennt. Durch 
fie fteben mir alle mit einanber unb mit ©ott in engfter SBejtebung, butdj feine 
Susbilbung unb Susbegnung tommen mir ©ott nabe. Sun ift ©ottes 9 ( 11 « 
eigenfcgaft bie £ i e b e. 3 n * b 1 « 11 ° finb mir mabrbaft göttlich. Die £iebe 
aber tann fi<b nur tunb tun burch Vergebung ber Sünben. 3 n bem mir biefe, 
mie ©griftus, üben, immer unb immer üben, merben mir bes göttlichen ©elftes 
teilhaftig, öffnet fi<h uns bes Ißarabiefes ißforte. 9Tber, mie State bas in 
feinen §iobbilbem lehrt, biefe Sergebung mug nicht felbftgerechtem ffltitleib 
ober ber Hoffnung auf Selognung entfpringen, fonft bat fie ihren £obn babin; 
ein f o 1 cb e s Sergeben ift nicht ©ottes«, fonbern Satcmsbienft. Das Sergeben 
mug oietmebr fo natürlich ber Seele entfliegen, mie ©ottes Sonne über ben 
©uten unb übet ben Söfen aufgebt unb ihnen fcheint. Dann erft ift bie ©r« 
löfung erfüllt, unb miemobl eines jeben , 3 bentität‘ als folcge beftegen bleibt unb 
nimmermehr oergebt — infofern glaubt Slafe an eine Unfterblichteit auch bes 
©htäelnen —, bur<h feine ,©ffen}‘ gebt et ins mabre ©ottesreich ein. ©r roirb 
^u bem Slenfcgen, er mirb ju ©griftus, ju ©ott felber. Die Sergebung ber 
Sünben ift aber fo ferner aueg nicht, roenn mit uns ju ber ©rtenntnis ginburtg« 
ringen, bag bie Sünben bes emjelnen nicht eigentlich ihm felber entftammen, 
fonbern nur Seelen 3 uftänbe finb, burch bie — je nach feiner , 3 bentität‘ — er 
binbureb mug, mie ein SBanberer burch ein milbes, müftes £anb, roenn es 
feinem 3iele oorgelagert ift. Diefe ,3uftänbe‘ finb eroig in fi<b felbft, vorüber* 
gegenb aber in bejug auf ben einjelnen, ber bureg fie binbureb mug. Sie finb 
ba, bamit eine £äuterung ftattfinben fönne. Diefe aber tann nur erteilt merben 
burch Serförperung, bureg (Erfahrung; folange nämlich potentiell bas fallen 
in ben unb jenen 3uftanb ber Sünbe oorganben ift, bleibt es eine ©efagr für 
bie (Erreichung ber emigen Harmonie; bie Sünbe mug ©eftalt annegmen, 
erfahren merben, bann erft lann fie ausgeftogen merben für immer. Das ift 
auch bie oolle Sntroort auf 2 gels .roarum mug ich ins ©rab (ins irbifdje 
fleben) eintreten'? 3 n bem man nun bem anbern bie ,Sünben' oergibt, ^tlft 
man igm 3 ugleicg, fie .ausjuftogen' unb bie innere Harmonie, bie greube ber 
Seele 3 U gewinnen; benn füg unb föftlicg ift es, bie Sergebung feiner Sünben 
3 U foften. 2Bas ift nun bas Söfe in ber SB eit? Slafe erlennt überhaupt 
lein an fidj Söfes an. Sur als ©egenfat} 3 um ©uten beftege es, ebenfo 
berechtigt unb ebenfo notmenbig, benn nur burch ©egenfätje unb beten fteten 
•ftampf !äme Seroegung, ©nergie, fieben, ,Susftogen ber Sünben' unb bamit 
Snnägern an bie eroige Harmonie 3 uftanbe. ©in m o r a I i f cg e s SBägen: bies 
fei gut, bies böfe, erfegeint Slafe bager menfcglicge (unb bämonifege) ©ngigfeit 
unb £ärte im ©egenfat} 3 U bes magren ©ottes Unenblicgfeit unb ©üte. 

50iit biefen ©runbjügen ber Slafefcgen Snfcgauung, bie bei einer Dar* 





SEBifliam 35lafc/J^efate 












SEBtüiam Q3lafe 


689 


[tellung feinet ganzen SBefensart nicht unberflclfichtigt gelaffen roerben tonnten, 
unb bie ich nut ganj objeftio roieber 3 ugeben mich bemüht ^abe, fei es $iec 
genug*. 

greiherr oon Haube bejeidjnet in feinem gleichnamigen ©uch« ©lates 
fiepte als bie ,© t h i t bet gruchtbar feit* unb führt an, bafj Stubolf 
Rafener fie in feinem SBert .Die ÜJlpftif, bie Rünftler unb bas £eben* (ßetpjig 
1900) bie .(Ethil ber ’Eß^antafie* nennt. 3$ glaube, ich h a &* genugfam betont, 
baf) Streben unb 3iel ©lates bas (Erteilen ber Harmonie ift; man 
barf bähet annehmen, bah feine (Etljit bie ©ahn meifen roill, toie biefe Harmonie 
8 u erteilen fei, unb biefe ©ahn ift auih für ihn bie £ i e b e. (Er hat (ich fein 
eignes (Ehriftentum ausgelegt. (Ehriftus ift für ihn nicht, mas er, roie ©late 
einmal fagt, ben 3 u ben ober felbft oielen (Ehnften ift, aber a n t i <hriftli<h ift 
©late fi<het nicht. (Ein fo feiner Ropf roie (Ehefterton meint fogar in feinem 
tleinen Slatebänbchen, bah ©late, hätte er noch lange 3 ahre gelebt, fich immer 
mehr bem tatholifchen ©lauben genähert haben mürbe. Unb fidler ftanb ©late 
einem ©lauben, ber ber bes JJtanj oon Affifi unb ber oon ihm auch befonbers 
gefchäfcten heiligen Zherefia mar, näher als bem ftrengen unb engen ©uritaner« 
tum, bas feit Shatefpeares Hobe mehr unb mehr bie 2Ra<ht über bas englifche 
©olt unb £anb erlangt hatte, bas ein falfches Reufdjheitsibeal unb bamit 
Heuchelei unb anbrerfeits SRammonbienft (fiel)e ©tax SBebers Ausführungen 
über ben (Ealoinismus als ©runblage bes mobemen tapitaliftifchen ©eiftes), 
Dienft biefer SBelt eingeführt hatte, um im Rampf mit neuen SBirtfchafts« 
Problemen, bie bie religiöfen 3 *>een bebrohten, menigftens ben «Schein bes 
Ght*ft*ntums ju mähren, unb um ben nach ©etätigung begefjrenben Rräften 
bes ÜJtenfchen eine folche, aber rein nach aufjen hin ju geben, mobei es 
glaubte, es genüge, biefen SBeltbienft gerotffermaften burdj bie ©egriffe ©flicht 
unb Arbeit 3 U fanftionieren, um ihn .gottgefällig* 3 u machen. Den 2 Rangel an 
ber Harmonie ber Rräfte, bet ©ottesgaben, fah ©late um fi<h, unb er er» 
tannte auch feine bamalige Urfache: bas flbergeroicht bes oon biefem fo unter« 
richteten ffief<hle<hte allein geflöhten ©erftanbes, ,ber Serrfchaft Urijens*, bes 
fterilen menn auch .eifrigen* ©ottes. Den SJiangel an Harmonie, roie fchon ein« 
mal h^oorgehoben mürbe, fah unb fühlte er aber auch in Ji<h felber, fah 
(ich besljalb gleichfam als eine ©erfonifitation ber gan 3 en SPtenfdjheit, ja bes 
Alls an, unb inbem er mieberum oon fich auf anbere fchloh — baute er feine 
©tpthen oom SBiberfprudj unb Rampf ber Rräfte, mie ec ihn in fich oorgehen 
fühlte, auf unb gab ihnen allgemeine unb eroige ©ültigteit, fchuf fie ju SBelt« 
mtjthen um. 

©lates freubige £ebensbefahung (.Alles, roas lebt, ift heilig*), feine £>od)« 
fchätjung ber Rünftler unb Dichter, fein Anertennen jeber (Energie, unb nicht 


* Akt roeiter in biefes jroar bomige unb nicht ungefährlich«, bod) aber bebeutfame 
©ebiet einjubringen roünfcht. fei auf bes greihetm Otto oon Haube Such 
.William ©late, Die (Ethil ber grucf)tbarteit‘, (Eugen Dieberichs, 3*na 1907, 
oenoiefen. Das faft oöllig abfprechenbe Urteil, bas Haube über ben Rünftler ©late 
fällt, ift fetnescoegs berechtigt 

Oodjianö X. 12. 44 







690 


§ranf <£. 2Ba*hburn $reunb 


jum minbeften fein ^ntelleftualismus raalgrä lui taffen ihn in feinet ©nttoidlung 
gu einet Sri Älafftjtsnms bes ©elftes anfteigen ähnlich ben beutfehen ftlaffitern. 
Aber roas fojufagen .romantifch' an iljm toat, bas ljot toieberum bie auf- 
fallenbften Snfnüpfungspuntte grabe mit bet beutfehen Somantif. Sein 
Hellenismus' jebodj betoahrte ihn not bem enb« unb ufertofen Seinen unb 
Suchen nad) ffilüd in unbeftimmten SBeiten, oot bem einfeilig ©efflhts- 
mäßigen biefet SRomantif. Stiles nut Allgemeine fanb an ihm einen ©egner, 
fei es in 'bet Stimmung, fei es im ©ebanten, fei es in bet SRorat, fei es in 
bet ftunft. .Die tteinen (£injelbeiten‘ (minute particulars), fo betont et immer 
triebet, nicht Verallgemeinerungen bitbeten bie '©runblage oon altem, toas lebt 
unb toirtt. 3 n Allgemeinheiten tönne fi$ nichts betätigen, unb an fielet 
Betätigung, Ausübung ber oettiehenen ©oben unb ©nergien (man tönnte oon 
hier aus States ©tljil auch ,X>ie ©tljif bet ©nergie' nennen) lag ihm altes. 

©s bürfte oon ^(nteteffe fein, bie Überein ftimmung Statefcher ffirunb- 
anfehauungen mit benen ber beutfehen Aomantit butch Anführung einiger 
Seifpiele barjutun. 3 n SBithelm Heinrich SBadenrobers tomantifch fünft» 
Ierifdjer Sefenntnisfdjrift Herjensergiefjungen eines tunfttiebenben ftlofter» 
bnibets* (1797), auf bie im 3 u fommenhang ®lote übrigens febon einet 
feinet 3 e ügenoffen hingemiefen hot, bet auch in State ,mehr einen Deutfdjen 
als einen ©nglänber' fah, roitb erflärt, baf} ftunft unb Religion eins feien, unb 
ba& ber ©eiuift bes Äunftmertes ein ©ebet feL Die Seligion tönne nicht Iogifch 
begtünbet fonbetn nut butch bas ©effibl erlebt merben. Die .SBelttoeifen' 
toetben getabelt, toeil fie ,bie ©eheimniffe bes Rimmels aufbeden unb unter 
bie irbifeben Dinge, in irbifche Beleuchtung ftetten mollten'. Sur bie in Daten 
fich entlabenbe ©netgie fehlte SBadenrobet, bet allein ein Xräumer unb Afthet 
war, fonft mürbe er States SBeltanfchauung nicht blog geteilt, fonbetn auch 
gelebt hoben. SBunber tann es banach nicht nehmen, bafc bet ^ßxtudong bes 
eigentlichen ^ß^ilofop^ett bet beutfehen Somantit, Stelling, eine gange Seihe 
oon Anfnüpfungspunften mit Slatefchen 3becn aufroeift, hoben ja auch beVbt 
aus bet gleichen Quelle, 3afob Söhnte, getrunten. 

Die ©runbibeen ber einjelnen ^ßrofetifchen Sflchet feien boch toenigftens 
noch angegeben, auf Säljetes einjugehen, ift hier nicht bet Ort. Das bet ,Ser» 
mählung oon $immel unb $ölte‘ angehängte ,2freiheitslieb‘ fdjilbert 
im ©etoanbe einer Slatef^en Atythe bie ©eburt ©hrifti unb bas ftommen 
bes neuen $erren, nach bem bie 3*it bes 3®onges unb ,bie 3<ü bes fiötoen 
unb SBolfes' (bet §errfchaft unb ber ©ier) aufhören toetben. Das ©eficht 
bet D ö <h t e r A l b i o n s (Sllbion ift bei State, ber, toie bie beutfehen 
Somantiter, in bie alte ©efchidjte feines Voltes gurfldging unb aus ihr auch 
Anregungen fdjöpfte, ber gefallene Atenfch) führt in feinen brei $auptgeftalten 
bie Shontafie, ben Serftanb unb bas ©efüfjl oor, bie im irbifchen Dafein, im 
,2fall‘, nicht in Harmonie leben unb wirten tönnen. Der Dichtet aber fingt 
oon ber $errli<hteit ber fiiebe, weift entrüftet falfcfje fteufdjheit unb aus Qc 
fich ergebenbe Heuchelei jurücf unb oertünbet oon neuem, bah fcbes SBefen ein 
Anrecht auf fein ©lüd höbe, benn .alles, toas lebt, ift heilig'. 

.America' geigt, wie äußere 3riteretgniffe auf State roirften. ©r fetjt 






SEBiUtam SStofe 


691 


fie fofort fn innece (Erfahrungen um unb reiht fie feinem SBelterlennen unb 
feinem SBeltenmpthos ein. Der Befreiungstampf in Umerila ift für ihn nur 
«Bieber ber ftampf bet oetfchiebenen Btächte im Btenfchen: Umerifa ift bas 
£anb, hi bem bie freien 3 m Puife mahnen, Ulbion, gegen ben es antämpft, bas 
alte £anb bes ©efeßes. Sein fteinemes ©efeß foll in Staub jertreten roerben, 
bie 3 m P u If £ liegen, unb mit ihnen fiegt bie ^J^antafie, bie bie mahre Be¬ 
freiung bringt. Das £anb ber enbliih erlangten Harmonie mirb in ber ent* 
jüdenben, hier miebergegebenen ^bplle bilbnerifdj gefchilbert. So gingen in 
SB lates innerem Beoolutionen oor fid), roüljrenb fie außer ihm oon Böllern 
agiert mürben. 

.(Europa' ift ihm bas £anb bes ©efeßes, ber Bernunft, hier haben 
Bacon, ber erfte SBiffenfchaftler, hier Beroton, hier Boltaire unb bie ©njg* 
flopäbiften gemirtt, bie ihm alle nur als Bertörperungen ber ber Bhantafie 
entgegengefeßten abftratten unb jugleich materiellen Batur galten, unb in 
benen er Satan felber faß. 3h* 3ei<hen ift ber 3i*tel, ber allem Bläh unb 
©efeß ooräufcßreiben fi<h oermißt. Darum trägt bas Buch ,(Europa' au<h als 
Titelblatt ,ben Ulten oom Tage', ben ©lohim, bet bie ftörperroelt, bas ffie* 
fängnis ber Seele, gefcfjaffen. ©r ftredt ben gemaltigen Urm aus unb mißt 
mit einem Biefenjirlel bie Sffielt. Daß Blafe bie ©röße biefer gegnerifthen 
ftraft, bes Berftanbes, ertannte, Öeroeift neben anberem gerabe biefes Titelblatt, 
benn hb^fter ©mft unb SBürbe, roahrhaftiges Serrfcßertum atmet ©effdjt unb 
Haltung biefer großartigen fjtgur. SQMeber ßanbelt es Ji<h in ,©uropa' um 
ben Berftanb, ber bie Serrfcßaft an fid) geriffen hat unb ©efüßl unb 3nftintt 
tneihtet Sie reooltieren, unb ber Tag ber großen Beoolution bricht heran; 
©efflhl unb Bhantafie merben ben Sieg baoontragen. 3 m »Buche Urijen' 
mirb bie Teilung ber Urträfte gefchilbert unb bie ©infüßrung ber falfchen 
Beligion in ber SBelt. Uber auch hier mirb ber tommenbe Sieg ber Bhantafie 
angebeutet. ,Ußania' (Ußania ift Xlrijens weibliche Seite, feine ©manation), 
»Das Buch £os‘ unb ,Das £ieb oon £os' (£os ift bie Bhantafie) haben ähn¬ 
liche ffiebanfengänge mie bie eben angeführten Bücher. 

Um noch menigftens ben ftern ber leßten brei unb babei tängften SBerfe 
biefer Urt — ,Balas‘, ,SBiltons‘ unb ,3erufalems‘ — aitjufüßren, fei bloß 
gefagt, baß ,B a l a‘, bas nur als §anbfcßrift oorliegt, ben »gfall' ber 3oas 
barftellt, Blales oerfdjiebene SEBeltmpthen enthält unb oon bem lommenben 
SBeltfrieben fpricßt. 3n .Btilton' hanbelt es fich roieber um ben ftampf ber 
Bhantafie mit ber Bernunft unb bie ©rlöfung bes Ulis butch bie erftere. SRilton 
ift ber Dieter, bie Urpßantafie, bie jut ©rbe nieberfteigt, um bie ©rlöfung 
3 u bringen. 3n ,3erufaiem‘ o)irb bie Bereinigung oon SBeisßeit (ffiott) unb 
£iebe (3erufalem =* bie »©ffenj*, bas ©öttlicße im Btenfcßen) ju ewiger Un* 
fcßulb unb Harmonie oerfünbet, bie eine ^Huftration rounberbar oor Bugen 
führt: ©ottoater, fich ßinabbeugenb, 3 ießt bie mie in innerer Botmenbigfeit 
3 U ihm aufftrebenbe 3«nifalem fanft in feine ausgebreiteten Urme. Diefes 
©nbe fagt fchon bas Bormort bes Buches ooraus, bas mit ber begeifterten Bet* 
ßeißung fchließt, baß oon nun an §immel, ©rbe unb §ölle (3ntelleft, 3ntpnls 
unb Trieb) in Harmonie miteinanber leben roerben. 


44* 




692 


$ranf (E. 5öa*h&urn §reunb 


©Iale, bem ftünftler, gefeilt fich, wie bas ja auch nicht aitbezs möglich 
ift — tuet fann aus fich heraus! —> ber SWpftifer p; roährenb aber bet 
Dichter in ©late bem ÜRpftifer mehr unb mehr meinen muhte, bis feine 
fleier oölHg oerftumntte, fdjafft ©late noch »einige 3a$re oor feinem Dobe 
fein fünftlertfcijes f>auptroerf, bie Slluftratton pm ,fjtob*, in benen fo* 
jufagen mpftifches unb Fünftlerifches Schauen eine gtofje (Einheit eingegangen 
fhtb, fo bag «nes bas anbere nicht ftört, eines nur bas anbere oertieft unb 
3 ur Geftaltung bringt ©ielletcht bah bie an fiel) finnigere bilbenbe Äunft 
ein ftört er es Gegengemicht gegen bie anbere Denbens in ihm bot. Der Stampf 
3 »if<hen beiben füllt aber fein ganzes Sieben aus. 

Gigenmillig »ie als Dichter »ählt er fidj als Stfinftler feine ©orbilber. 
(Er tommt als Sbtabe in eine 3«i<h e nf<hule unb {eignet bort unb p $aufe, 
mohin Qm ber ©ater Gipsabgüffe pm Gtubhim mitbringt, nach folchen, on>hI 
faum je nach ber Statur, »emt er nid# etma, »ie einer feiner ©iographen meint, 
fi<b felber SRobell geftanben hat. Sicher ift, bah feine eigene ftigur, eine turje, 
gebrungene, in feinen SRännertppen feht häufig »iebertehrt. Sfber neben biefem 
3ei<hnen nach Gipfen fu<ht er fi$ felbftönbig in ©bbilbungen ber SBerfe 
einiger alter ©ieifter Stubieitmaterial pfammen. Gelegenheit, Originale biefer 
SReifter p fehen, gab es bamals ja fo gut »ie gar nicht. 

(Es ift nun bejeidjnenb, bah ®tale, trohbem im bamaligen (Englanb eine 
anbere SRobe h«trf<hte, gerabe b i e SJteifter p ben feinen fich »öhlte, bie auch 
bie Götter bet beutfdjen Stomantifer mürben: Dürer, SRichelangelo unb StaffaeL 
Die 3nfammenfteIIung biefer Stünftler unb ihre gleichseitige ©erehrung erfchefnt 
uns heut« 3 unäd)ft unerllärltch. 2Bas hat ein Dürer mit einem Staffael gemein? 
Dah bie beutfdjen Stomantifer, »ie oor ihnen fihon Goethe, Dürer als eines 
ihrer ©orbilber erfürten, föimte man aus bem bamals neuermachten National« 
gefühl erflären. SBarum aber »öhlt ihn auch ber (Englönber ©Iafe, ber, wie 
»ir gefehen haben, in fo manchem ihr Geiftesgenoffe ift? Die (Erflörung liegt 
»ohl in Srtebridj Schlegels Stusfprudh, ber Dürer ,ben 3afob ©&hme btt 
SRaletei' nennt, ,in bem [ich Steligion unb ©hii°f°Phi* oereinigt tjabe‘. güi 
©Iafe lam noch basu, bah «» ber fich nadj einigen 3ah« en oorbereitenben 
3ei<hnens p einem Äupferftecljer in bie ßehre begab — bas SRalen bei einem 
anertannten ftünftler p erlernen, fanb er felber für feine Familie p teuer, 
miemohl fein ©ater geneigt gemefen p fein fdjeint, ihn bas Sltelier eines folchen 
befuchen p Iaffen —, in Dürer einen geliebten, feiner (Eigenart entgegen« 
fommenben Slehrer in feinem Spesialfach begrühte. Dürers SBunberblatt, bie 
,SReIan<hoIie‘, hing benn auch ft« 15 nahe bei ©Ia(es Strbeitstifdj. Sah « von 
ber SIrbeit auf, fo flaute ihn biefes grohe SBeib mit ben tiefen Slugen an. 
SRit $ebeln unb Schrauben unb all bem Gerät, bas um fie h«um Hegt unb 
lieht, hatte fie »ohl ber Statur ihr Geheimnis abploden oerfudjt — oergeblich- 
Stun fiht fie ba, allein unb einfam, als »artete fie auf bas eine, bas nottut, 
bas einzig ihr Sehnen unb SBähnen ftUIen fann. Gs ift Fein SBunber, bah 
©Iafe gerabe biefes ©Iatt ans £«3 »uchs. (Er muhte, »as biefes eine mar, 
et follte es finben, »emt auch «ft nach langem ftampfe. 

3n SRichelangelo oerehrten ©Iafe unb bie Stomantifer ben ihnen oer» 






SEBüUam Q3lafcj 


693 


axmbten Stürmer, beit geinb alles kleinen, ben neuen (Seift. An iljn »or 
allem fchlofe fi<h, unglücflichermeife tarnt man fagen, State in feiner menfdjlidpn 
gormengebung an. SBeil er innerlich eine oermanbte Seele erfannte, meinte 
er in feiner unerfahrenen 3 u 0 «rt>» unb roetl er eigne birette gormftubien nicht 
getrieben, er täte gut, bem Steiftet auch barin ju folgen. Aber Michelangelos 
Stellung bem SRenfchen gegenüber, ber ihm alles unb bas alleinige mar, ift 
eine oöllig anbere als bie Slates, bem ber SFtenfch unb bas 9111 in febem 
feiner SBefen gleich nahe fteht, unb ber nur bie einjelnen bas Unioerfum unb 
jebes feiner Heile bemegenben fträfte, ni^t aberZgpen ober gar^nbioibuenfieht. 
(Er fchmiebet fi<h atfo butch Übernahme ber mtchelangelofchen menfchUchen formen» 
fprache eine SBaffe, bie, feiner ganzen Statur nach, niemals toirtlich für feine 
h&chften 3 ** 1 « geeignet fein tonnte. 3 >tnefts SQefen bes ftünftlers allein lann 
fi^m bie für ihn nötige Sprache unb gorm oerleihen, in bie er gieren tann, 
toeffen fein |>er 3 ooll ift. Sa& State bennoch nicht oöllig Schiffbruch litt, liegt 
baran, bah er, auch noch in ganj jungen fahren, einem für fein SBefen unb 
SBoIIen entfprechenberen (Einfluh ausgefetjt toar, bem ber C&otif. (Es mar 
nämlich längere 3*tt feine ihm oon feinem £ehrmeifter gefegte Stufgabe, bie 
alten ©rabbentmäter in ber SBeftnrinjterabtei abju 3 ei<hnen. Unb hier fanb er 
gleichfam Sein oon feinem Sein, benn bie ©otit tonnte ihm eine gormenfprache 
(ehren, mie er fie jjum Ausbrfiden feiner ©ebanten unb ©efühte beburfte. 3n 
ber gotifchen Rirdje herrfdjt als ißtin;}ip bas einzige ©efetj, bas auch Slate 
anertaimte, bas ber greiheü jebes einzelnen Seiles, bie jufatnmen bo<h ein 
granbiofes ©anje, ein Unioerfum bilben; in ihr ruhen nicht, fonbern ftreben 
in fteter Semegung bie ©lieber empor; in ihr ift jebes ©lieb inbioibuetl 
burchgebilbet (ift eine ^bentität 4 ) unb bleibt boch ein ©lieb bes ©anjen 
(»eil es etmas oon beffen ,©ffenj‘ in (ich trägt). Sie ©otit ging, fo menig mie er, 
auf bie Seherrfihung ober auch nur Sarftellung ber materiellen Statur um ber 
Seherrfchung unb Sarftellung mitten aus, ihr Schaffen mar lebten ©runbes 
©ottesbienft, ruhte auf fpiritueller ©runblage. Sie ffiotiter bauten, malten 
unb fchnitjten, mas fie fahen unb moran fie jugleich in ihrem fjerjen glaubten. 
Rein SBunber, bafc Slate ,®otif mit echter Runft gleichfetjt unb fie gerabep 
als Spmbol bes ©ottesreiches auf (Erben oermenbet. Als folches ftellt er gotifche 
Some in fo manche feiner Silber, mie 3 . S. in bie $iobitluftrationen, beim 
bie grage, ob bas nicht ein Anachronismus fei, ftellt er fid> erft gar nicht. 
Sie hatte für ihn teine Sebeutung, benn nicht auf Staturnachahmung, ftiloolle 
ober naturaliftijche ober miffenfchaftliche, nicht auf Setoration, fonbern eingig 
auf bie SBiebergabe feines ihn brängenben gühlens unb ©laubens tarn es ihm 
an. hierin finb feine SBerle ber bilbnerifdjen Runft feinen Sichtungen ooll* 
tommen parallel. 

SBas bem Rünftler Slate fehlt, ift eine eigentliche ©ntmictlung; man tann 
nur tperioben oerfdjiebener ©inflüffe feftftetlen, in bie, mie burd) ein SBunber, 
in früher 3«t mie in feiner fpäteften, gana eigene, grofte SBerte fallen, in benen 
grembes entmeber faft oöllig affimiliert ift ober boch menigftens ber ©röfje 
unb ©inheitlichteit teinen erheblichen Abbruch ju tun oermag. Solche Säten 
gelangen ihm, menn ihn, mie man bas fo ausbrüeft, ber ©eift padte, men:i 






$94 


§rottf (E. 2Ba*hburtt §rcuttb 


innere ffiefi^te oor ihm aufftiegen, alfo bafe er fie fefth alten unb strängen gu 
fönnen mahnte, roetm fein $uls im fthrähntus biefer ©efichte su [plagen begann. 
Unb brum finb biefe SBerte cllefamt aus bem fthqthmus su allererft geboren, 
mitten oor allem burch ihn, burch fuggeftioe Sinien, gleichgültig roas biefe 
umreiten, ob SRenfch, ob anbere SBefen, ob eine Sanbfdjaft. Silles ift bann 
träe mit bem inneren Uuge gefehen unb tut uns SBiftas einer anberen SB eit auf. 
SHles muf} fi«h bann btefem ftürmifd^en (Erlebnis in ber Seele bes Äünftiers 
unterorbnen, barf nicht aus realiftifchen, eigenroifligen ©rünben ben SihRthmus 
unterbrechen. 2 Renfd)en »erben bann oft faft su Schriftseichen ober su glommen, 
bie aus Slales Silbern mie ein Saucen, balb unb halb träe ein Schrei bes 
Sgrecfens auflobern. Dann ift er gans frei, gans in feinem ©Iement 

freilich f<h»ebt er in folchen ©fftafen toieberum in ber ©efahr, ins anbere 
©xtrem, bas ber ©xtraoagans unb iphantaftif, su oerfallen, unb auch ihr ift er 
leinesmegs immer entgangen. Dort aber ift er am größten, too bie momentane 
Sifion aus feiner gansen ©elftes- unb ©efühlsmelt träe eine natürliche ©löte 
aufbricljt, um in Duft unb garben [ich ju entfalten, ähnlich jenen bidjterifchen 
Stellen in feinen ißtofetifchen Sfichern. 

Das, foroeit betannt, erfte Statt, bas plö^Iich aus ber gülle von Slacfy- 
ahmungen unb fchroädjlichen $robulten eine oöllig eigene Slote trägt, ift ber 
,grohe Dag' ober ,2Rorgen' aus bem 3 a h te 1780. UIs Dreiunbsroanjig* 
jähtiger hat hier S3lafe in einer Sifion gefehen unb bargeftellt, toas er bis m 
fein Sllter bann unb mann mieber feben unb geftalten tonnte, toenn ihn, mie er 
es ausbrfidt, bie Dämonen anberer Äünftler, bes Dijian, bes Subens u. a. m. nicht 
quälten; irbifch ausgebrüeft: roenn er nicht beren (Einflug erlag. Diefer ,grobe 
Dag' ftellt bie Sonne bar, aber nicht, mie SRealiften unb Sernunftmenfchen fie 
fehen, ,roie einen grofeen, runben roten glecf, fonbern mie fie Slate fah, als bas 
SBunber ©ottes, oor bem bie ©ngel in fjalleluja ausbrechen: DTuf Sergesbö$en 
fteht auf leichter 3 e henfpit}e, bie Sirme meit gebreitet träe in unenblichet, um» 
faffenber Siebe ein Jüngling, nur m bas Sicht 'ber Sonne gehüllt, eine Strahlen» 
frone ums Saupt. So hatte Slafe bie Sonne gefehen, fo ftellte et fie bar. 
SUs er in roohl fieberhafter ©ile bas tounberbare (Befielt aufs Ißapier gebannt 
hatte, mar bie ©lut ber unmittelbaren Segeifterung oerraucht, Unb nun tat er, 
toas er su Ungunften feiner pbantafiegeborenen Silber Ieiber oft genug getan 
hat: er führte mit lühlem Serftanbe, gemäfj bem gelernten Äunftfanon, allerlei 
SJtobellierungen am Äörper bes Jünglings aus, bie nur oon beffen ©eiftigfeit, 
um es fo su nennen, ben feinften $au<h rauben fonnten. SBäre er nur einen 
Schritt »eitet barm gegangen (unb es gibt auch Slätter, auf benen bas ge» 
flehen), fern Sonncnjünglmg mürbe mie ein forgfam ftubierter, aber nach 
bem toten ©ipsmobell ftubierter, phantaftifch geteilter 2 Ht ausfehen. 

Das macht: Slate, außerhalb feiner bi(bterif<b*fünftlerif<ben ©tftafen, toar 
ein Äünftler, ber an beftimmten, einfeitigen, menn auch feiner gan 3 en Dtrt ton¬ 
formen Äunfttheorien fefthielt, unb ber noch baju bas Unglüd hatte, aus Slot 
öfters gegen biefe Dheorien oerftojjen 3 U müffen, roenn es bie ihm geteilten 
SBrot eintragenben Aufgaben erforberten, fo bafj ihm jeber Salt fehlte. Unb 
ba feine Schriften nichts brachten, mufjte feine Ä u n ft eben nach ®rot 8 e h en * 







UBiöiam SSlafe 


699 


m« nicht bloh aus Slot oerftieh er gegen feine einmal im 3a$te 1809 in bem 
von ihm »erfaßten .Sefchreibenben ftaialog 4 p feinet Sonberausftellung In 
mehr als ©erbitterten unb extremen SBorten ausgefprochenen a^eorien, Jonbetu 
oft genug auch aus einet litt Steuerlofigleit, bie ii>n halb unter oenejianifchen, 
halb unter SRembranbts (Einfluß braute, als fei et nur ein ©fleftifer wie fo 
manche anbete. Das wat et nun freilich nicht. Diefes fallen einmal unter 
biefen, bas anbete SRal unter jenen (Einfluß, bas eine ganje Steife \tfyc fdjöner 
(leinet Silbdjen (gtohe, umfangreiche Silber hat et nur gai »3 feiten unter» 
nommen, freilich wohl» weil es ihm an bet (Ermunterung bap fehlte; aber es 
gefdjab wohl auch p feinem eigenen (buten), namentlich in oenejianifcher Strt, 
im (befolge hotte, muh man fi<h bei ihm etwa fo beuten, bah P ber betreffenben 
3eit bie eine ober anbere (Eigenfc&aft, Äraft, bie Oberhanb in ihm erlangt 
hatte, j. S. pr 3*it ber oenejianifchen Silber bas Gefühlsleben, bas finnli^e 
(Element, bem bie warme garte unb ber weiche Don in ber SRalerei entfprechen, 
gegen bie bann fein männlicher (beift, fobalb er theoretifierte, mit (Empörung, 
ja faft CEfet antämpfte. Stls er bann 1800 auf brei 3 Q hte fich aufs fianb 
prfid^ieht unb bort, fern oon (Einftüffen aller Slrt, fich falber feftigt, erfcheftien 
ihm bie oetgangenen prnnjig 3ahre, trotjbem fie auch auf fünftlerifchem Gebiete 
fo manche eble unb reife grucht gezeitigt hatten, wie ein SÖBanbem in ber SBflfte. 
(Er lehrt nach ßonbon 3 urücf, hot (belegenheit, eine Wusftellung alter SDleifter, 
bie auch 2Berle mancher feiner ,Dämonen* enthielt, p feljen unb gerät in eine 
wahrhaftige ftrife. (Et muh ®or biefen Silbern ber groben SHeifter geftanben 
unb fich felber gegen fie gemeffen hoben. Unb nichts fpricht mehr für feine 
(bröbe, aber auch fein Selbftbewuhtfein, als bah biefer Sefuch ihn nicht an fich 
irre werben, bah er ihn oielmehr, foweit bas nodj möglich war, fi<h felber 
fhtben lieh, bah « r nun, wohl pm erften SJlale, bewuht fühlte, bah fidj 
neben jene ftelten lönne, aber nur wenn er ganj er felber fei. So lege ich mir 
wenigftens bie etwas bunllen 3©orte feines Sriefes an feinen (gar fläglichen) 
SRöjen jjapleg auf bem üanbe aus, oon benen einige lauten: ,9tad>bem ich 
bie Dru<hfehf<he Silberfammlung befugt hatte, festen mir plöhlich am barauf» 
folgenben Doge basfelbe Sicht, bas mich in meiner 3 u genb erfreut hotte, unb 
bas nun ootle jwatqig Sabre tote burd) eine Düre unb genfterläben oon mir 
abgefdjloffen gewefen war. 4 

Son jenem Sefuch in ber Druchfehfdjen Slusftellung ab lommt auch in bie, 
um fie fo p nennen, profaifcheren Silber Slales mehr oon feiner (Eigenart, unb 
bamit charafteriftifcher SBeife ein beutlich gotifches (Element hinein, was fich h^ 
freilich nicht in fliehenben Sinien, lobemben flammen, wilber Sewegung ober 
tiefer, jheiliger SRube funbgibt, fonbem, wie namentlich in ben .(Eanterturg 
SPilgem 4 , in einer inbioibuell ausgeftalteten Dppifierung. Gröhtenteils ißhan» 
tafiegeburten fmb bann wieber feine 3llu|trationen p bem religiöfen Sinn» 
gebicht ,Das Grab 4 oon Slair, bie aber nicht er, fonbem ein in fionbon tätiger 
Italiener ftach, unb oon benen eine, bie Sereinigung ber Seele mit bem ftörper, 
bie gaitäe glammenglui Slalefcber 3 nn enfunft wie in einem Srennfpiegel auf» 
gefangen, erfennen lägt. (Eine plöbliche Sifion gelangt hier pr (ErfMeinung; 
p>ei SBeiten ftürjen, oon unaufhaltfamer Äraft getrieben, inehtanber, wie 3 wei 






696 


$ranf (E. SEBaö^bur» §reunb 


Sterne im SBeltenall. Stiles ift äufjetfte Anfpamtung, ftärffte Bewegung, un» 
getyeuerftes Seinen; einen Augenblid noch, bann wirb ©ntfpannung, Stube, felige 
(Erfüllung ^crrfe^en. Aber biefen gefpamtteften Atoment gerabe will State. 

Seibe Seiten bes altemben Slafe, bie, bie in ben ©anterburq pilgern 
gutage tritt, unb bie feinem innerften Sergen entftrömenbe geben eine rounber« 
bare Bereinigung ein in bem wahrhaft groben, einjigartigen unb bleibenbeit 
SBerf, ben ,3Iluftrationen jum Suche £iob‘, über bas fpäter noch ausführlicher 
gebanbelt werben foll, ba es States Ateifterwerf barftellt, bas hoffentlich auch 
einmal in feiner ffianjheit bem beutfiben Solle jugänglich gemacht werben wirb. 
Sorber aber feien noch einige wichtige Sänfte berührt, bie geeignet finb, ben 
Äflnftter Slafe unb feine SBerte eingebenber ju charafterifieren. Unb bas ge» 
fdjieht wobt am beften an ber £anb ber bür beigegebenen fßroben feiner Äunft 

,Die Srefche in ber Stabt' ober ,Det Atorgen nach bet S<h lacht* 
ftammt aus Slates 27. Bebensjahre. (Es ift in Aquarellfarben gemalt Die 
Aquarellmanier, eine fpejififdj englifche Äunft, beten größter Sertreter Xurner 
ift, fagte Slafe befonbers 3 U, benn fie entfprad) [einem Saturell, feiner lünftleri« 
fchen Schaffensart. 2Bas einmal hmgematt ift, bas muh fteben bleiben, tangfames 
Arbeiten, Starten, oon neuem Darangehen unb Anbern ift in bet Aquarelttechnit 
unb war ihm felbet nicht möglich. 3 e * ( h en f tu bien ju feinen Silbern machte er 
wohl, menigftens bat man folcbe oon ihm aufgefunben; war er aber einmal an 
(einem SBetf, fo muhte es fertig werben, fo lange ,bie (Effe feines $irns* unb 
föerjens glühte, fonft fchtichen fich ju leicht Schwächen, tote Sanfte ein. (Es ift 
besbatb oerftänblicb, bah er nicht gern in Ol malte, unb oon ba bis jur %l)tone, 
bie Ölmalerei fei ein Serberb ber Atatfunft, war bei Stafe nur ein Schritt 
Dem eigentlichen Aquarell [teilte er fpäter noch ein Serfaljren an bie Seiten 
bas er ,gresfomalerei* nannte, unb bas im Stalen mit Aquarellfarben auf einem 
Äreibegrunb beftanb. Offenbar tpeh es ba, wie bei ber eigentlichen g res Io* 
malerei in einem Stale ben ganjen präparierten ©runb bemalen, ehe er ein* 
trodnete, unb es fdjeint faft, als habe Slafe biefes Serfahren, bas er oiette# 
auf Umwegen einem alten italienifchen Draftate über Stalerei aus bem Anfang 
bes 15. 3 ahrhunberts entnommen hatte, gewählt, um fich f° fetber ju grotngen, 
[eine Silber ohne fpätere Serfchlimmbefferungen im erften ÜBurf fertig gu {teilen. 
— ,Die Srefche* befifct f<h©n ben ganjen Slafefchen Ahqthmus, bie ab* unb an* 
fchmeltenbe ABetlenlinie, bas Durchgefühlte, bas hier ben Stängel an einheitlicher 
iÄompofition erfefcen muh, ben Baralleiismus ber Sewegungen unb bie oor 
ianatomifchen Unrichtigfeiten nicht 3 urüdfdjredenbe Betonung beftimmter Be» 
toegungen ( 3 . S. bie fich übet bie Beiden beugenbe grau, beren übertrieben 
cusgebilbeter Arm bas lejjte, oer 3 weifelte Umarmen wie auf Stimmerlaffen 
ausbrüden foll unb auch wirtlich ausbrüdt!). Das fchwere Broblem, liegenbe 
unb ftehcnbe giguren einheitlich ju oerbinben, bas ju löfen ihm fpäter öfters 
glänjenb gelungen, ift hier freilich noch ungelöft geblieben; bie 3 wei ftehenben 
giguren rechts bleiben fompofitorifch abgelöft oon ben anbem unb büben eine 
,<5ruppe für fich- Daju fommt, bah ber alte, oerjweifelte Sater im ©egenfah 
gu ber über bie Belchen fich beugenben grau nicht bloh anatomifch falfch bar» 
gefteüt ift (er befitjt feinen feine gormen 3 ufammenhaltenben Änodjenbau), 






2ßiHiam SJlafe 


697 


fonbern bies aucg fofort beit ©efcgauer beutlicg unb peinlich füllen lägt, was 
eben beweift, bag et gleicgfam ein na$ bem ©rlöfcgen bet geiftigen ©ifioit 
gtnjugeffigtes ©eimerf ift, bem augetbem bet Rünftler als könnet nocg nicgt 
gemäßen war. 3 $ möchte gier gleicg betonen, bag man gierin ein burigaus 
ficgeres Kriterium gat, ob ein ©erftog bei Slafe gegen ffinftlertfcge Siegeln 
feiner, i<g rnug es fo ausbrüden, unbeamgten Stbficgt, b. g. feinem itmerften 
Rünftlertum entflammt, bas felbft bet Statut unb igten ©tfcgeittungen gegenüber 
[ouoerän ift unb fein barf (toofetn man nicgt blog Statut bar fte II Ujig, 
fonbem aucg Statut* unb ©Seit Interpretation bem Rünftler freigibt), 
ober aber auf feine Scgwäcge als Jünftleriftger Rönnet jurfl^ufflgten ift: 
fällt nämlidj ein folget ©erftog bei bet ©etracgtung bcs SBerfes nicgt auf, bas 
but(g ben Sigptgmus feinet fiinien padt, fo ift et oom gögeren fünftlerifcgen 
Stanbpunft aus ooll berechtigt, man mug nur oon oomgetein Slafe feine 
Runftmeife jugeben unb niigt blog mit fojufagen roiffenfcgaftlicg gefcgultem ©uge 
feine ©Uber betrauten. SBirb ein folget ©erftog bagegen ogne weiteres 
erfamtt unb füglt man gar nocg, bag et ben Stgptgmus bes ©anjen ftört, wie 
eben bet alte ©tarnt in ber ,©refcge‘, fo tann man lieget fein, einen Runftfeglet 
obet eine fpätet gtnjugefügte ©erfcglimmbefferung ©lates oor fi(g ju gaben, 
©on biefem ©eficgtspunft aus fege man fi<g nun bie ©übet ,©titleib‘ unb ben 
,©Ilten oom Sage* an, oon toelcg legterem ja ftgon einmal für} bie Siebe war. 

,SDtitIeib‘ entgält einen folgen ©erftog ber gröbften ©rt. 3 e ber 3«i^n* 
legtet mürbe feinen Scgületn eine günf erteilen, brächten fie igm eine Strbeit 
mit einem folgen geglcr. Unb bocg ift bies ©itb eine bet munberbarfteti 
Scgöpfungen ©lafes, unb, mie es geftaltet, ift ber Regler gerabeju genial. 3<g 
möcgte glauben, bag oiele lange 3 *^ biefes ©ilb betrauten unb fUg oon feinem 
munbetoollen Stgptgmus toetben einfangen Iaffen, ogne ficg biefes geglers 
autg nut im geringften bemugt 3 U werben. ©s ganbelt fitg natürlich um bas 
gotggejogene Seht bet fid) ginabbeugenben Segidfalsgöttin, ein ©ein, bas, wie 
es bargeftellt, anatomiftg unmöglich ift, benn es fcgeint aus bet Stuft, nicgt 
aus bet $üfte gerausjumacgfen. Stun benle man ficg einmal ftatt bet ge* 
gebencn gigur eine anatomifcg richtige auf bas ©fetb gefegt. Der gat^e £mien* 
flug, bas rafenbe Stürmen bet Scgidfalsroffe, igre groge Silgouette würbe 
oMlig jerftött wetben, ginge bas ©ein an igrer Seite getab. Der ungeheure 
©inbrud biefes ©Berfes wirb gauptfäigliig unb unmittelbar getootgetufen burcg 
bem mäcgtigen ©egenfag bet abfoluten Stille unb ber ©ebunbengeit unten auf 
ber ©tbe unb bet greigeit unb bet mit allen bem Rünftler jur ©erfüguitg 
ftegenben ©usbrudsmitteln fuggerietten nie enbenben ©ewegung in bet £uft 
(bas ©bfcgneiben bet ©otbergufe unb Sinterfüge bet wie ©feile Iangge$ogenen 
©ferbe, bas ©Segen bet Saare im SBinbe, ben bie ©eftalten butcgfcgiteiben). 
Rontrafte wie biefe gehören ju ©lafes beliebteren, aus feiner ganzen ©igenart 
ficg wie oon felbet ergebenben EBirfungsmitteln. So reiten nur bie ©oten bes 
Scgidfals, bie niemanb aufgält, bie nut einen ©ebanfen fennen: ©otwärts. 
Unb bocg! Unb boch! Steigt füg bie eine ©öttin nicgt ginab unb empfängt 
bas ©litleib in ©eftalt eines Rhtbleins, bas für bie in furcgtbatfter, fpracglofer 
Agonie auf bem ©tbboben ausgeftredte, fcgon wie ins £eiegengemb gegüÜte 






«98 


§ranf (£. 5Bae^burn §reunb 


jugenbli$* grauengeftalt ju bitten emporfchroebt? (Einen ©ugenblid $ält 
jo bas SRitleib bas Sdjidfal auf unb ftellt eine ©erbinbung b et öroiföesn 
$intmel unb (Erbe. 

,SRitIeib‘ ift ein burch ein befonberes ©erfahren hetgeftellter garbenbrud, 
nie ©late Jolche im 3a$re 1795 mehrere, etna ein Out)enb, fchuf OSwate' unb 
/Die <Erf(haffung ©bams 4 gehören auch ju ihnen), ©on febem biefer ©lätter 
exiftieren nur gan 3 nenige (Exemplare, oon einigen mo!jI nur gar ein einziges 
(Exemplar (SWt. Graham ©obertfon befitjt bie meiften »on ihnen). Diefes ©er« 
fahren follte ©late in ben Stanb fetjen, »on bem einen (Entrourf eine ©eih« 
oon ©Sieberholungen h^r^uftellen, bie bo<h alle faft nie Originale mtrften, roeÖ 
fie bie §anb bes ftfinftlers felber »errieten. Sie entflammen fo einem ähnlichen 
Gebanten nie bie heutigen farbigen ©abierungen, foneit biefe oom ftünftler 
felber ausgeführt nerben. Oie ©eftellungen auf biefe Drude naren aber fo 
gering an 3®hl, bafe es bei bem erften Dujjenb biefer ©Serie fein ©enenben hotte. 
Unb bo$ umfd)lief}en gerabe fie mit bie fünften, granbiofeften unb bem ganzen 
SBefen ©lates entfprechenbften (Erjeugniffe feines gefamten fiebenstoerfes. 

Die gerbe bes .©litleib 4 unb bet meiften ©Sette ©lates, »on ben bereits 
berührten mehr nadjahmenben abgefehen, muh man eine erhöhenbe 3 ^tat ju ber 
3ei<hnung nennen. Diefe Stellung in ber Otonomie bes Äunfttoerles nies 
er ihr an. Die garbe erhält fo bei ihm einen fymbolifchen ©Bert, h®t mit 
©ealitäten nichts 3 U tun. Gin ©tobellieren mit ber garbe tennt er nicht 
,©aleurs‘ haben für ihn leine ©njiehungstraft. innerhalb biefer Grensen aber 
ift er ein ©Reiftet, ja 3®uberer ber garben. Gr mifcht toahre Symphonien 3 u* 
fammen, bie, in ©erbinbung mit feinem ©hythmus, feiner belebten £inie, 
feiner SRalerei einen nahrhaft mufilalifchen ©efy oerleihen. Stammt 
jie bo<h auch aus ben gleichen Urtiefen nie biefe, nur ift fie nicht su »oller ©ealität 
genorben. ©Sie ber grofce ftomponift mit bem inneren Oh« hört, Jitlji 
©late mit bem inneren ©uge: baher ganj natiirli^erneife bie feljr nahe ©et* 
nanbtfchaft. Sein fiinienflufj entfpricht bem an« unb abfchnellenben Datt 
bet ©tufil, feine garbe bem ftlang ber Sing« unb Ordjefteiftimmen, unb feine 
Äompofition bem thematifchen ©ufbau. 

3m ,©litleib‘ liegt auf grünem Grunbe bie meifegefleibete gigur mit 
hellblonbem $aar unb rötlichen ©Sangen nie eine herrliche, in ihres £ebens 
Schöne getnidte ©Iüte. Über ihr 3ief)t neifees Genöll über ben blauen 
Jjimmel. Die nilben Stürmer am $immel aber jagen auf nachtbuntlem hinter« 
grunbe bahin. 

3n ,£>ecate‘, bie nie eine 3®uberin bafifct, ift bie Gruppe ber Göttin mit 
ben 3 mei giguren nunberooll fomponiert: ©enegung in ber ©uhe fprid>t jebe 
£inie. Desnegen nimmt man auch gern bie etrnas ge 3 mungene ©einfiellung ber 
Göttin mit in ftauf. Die neiblichen unb männlichen ©tte auf biefem ©latte 
bc 3 eugen, nas ©late auch auf biefem Gebiete erreichen tonnte: es finb herrliche, 
ihrem Gefchlecf)t nach »or 3 ügli<h charafterifierte, in bie Sphäre ber Schönheit 
erhobene natürliche £eiber, benen nun all bie feltfamen ©Jefen unb Un« 
geheuer gegenfibertreten. Das Gefixt ber £ecate barf man jenem fn Grauen 
oor fich felber erftarrenben bes ©iebufahauptes toohl an bie Seite (teilen. 







SBifliam SSlafe 


699 


SBas biefes SBilb eigentlich barftellcn feil, ift mit nicht befannt; ohne bafj 
man es aber beutet, oerrnag es eben bo$ auf bas ftärlfte ju mitten, genau mie 
ein SDtufilftüd, beffen ,Sinn‘ nicht in SBotte unb ©ebanfen ju faffen ift. Sicher 
ift alletbings, bafo es einen oerbotgenen Sinn in fich trägt, beffen Kenntnis 
feine bleibenbe SBirlung noch erhöhen mürbe; benn roenn oom rein äft^e« 
tifdjen Stanbpunlt aus in Sphären bes gebanflichen Gefühlslebens über« 
teitenbe Vffo 3 iationen, bie ein ftunftroerl auslöft, biefem nicht als ein $lus 
anjure^nen finb, fo ift ber SDlenfch unb fein ©eiftes» unb Gefühlsleben nun 
bo<h einmal eine ©inheit, unb je reifet biefe (Einheit non oerfchiebenen Seiten 
aus oon bem ftunftroert bebaut mirb, um fo ^ö^er ift ber ©enufc, um 
f o {tarier bas ©mpfinben, an fiebensenergie unb fiebensroeistjeit geroonnen 3 U haben. 

Stelleicht bas bebeutenbfte, {ebenfalls muchtigfte, einmal fchon Iur 3 ermähnte 
bilbnerifdje SBerl Slales ift feine .©rfdjaffung Hbams‘. Slöglidjermeffe 
mirb gerabe bei biefem Silbe ber erfte ©inbrud ein etmas gemixter fein, 
roas fich baraus hetfchteiben mag, bah ntan unmilllürlich mit einem an ber 
Sirtinifhen Dede gefaulten 3luge an es h cra ntritt. ih r f<hn«bt, non einer 
©ngelfhat umgeben, in mahrhaft .herrlicher' Freiheit als §errfd)er ber 2Belt 
3 ehooah baher, ftredt feine §anb aus, unb mie ein gluibum ergiefet fich £eben 
in bie ©eftalt bes fich f<hon halb aufrichtenben 9lbam. 3n Slales Silbe ift 
es nicht 3 e h°nah, ber §err, fonbem ein ©lohim (Uri 3 en), eine geringere Gott» 
heit, bie auf Schmingen herablommt, um bas irbifdje fieben, bas ©rab ber 
Seele, 3 U Jehaffen. Drum ift fte felber in ihrem Äörper (bem Sein unb ben 
Sinnen!) mie unter bem ©efetj ber £eibli<hfeit ftehenb bargeftellt, unb fchmer 
prefjt fie auf ben ©rbengrunb, aus bem fie aus ©rbfchollen unb ben anberen 
©lementen ber materiellen ©riften 3 ben SRenfehen formt. Slm beften aber mirb 
man biefem SBerfe gerecht metben, menn man es als , Schöpfung bes Iftunft* 
roetles' betrautet, als bas es Slaie, mie man nah früher ©efagtem begreifen 
mirb, auch un 3 roeifelhaft mit angefehen unb geftaltet hat. Sluf bem ©eficht bes 
Schaffenben liegt bie gan 3 e Qual, ber Schmer, aber auch ber unbeugfame 
©ntfdjlufc bes Schaffens, bie ungeheure Slnfpanttung bes gan 3 en Seins, bie 
Hh bis in bie 3 e h en fpitjen hinein erftredt, roährenb bie §änbe ben ftanal 
3 u bilben fehernen, burd) ben fich ber fhöpferifhe ffieift in bas 3 U geftaltenbe 
Gebilbe ergiefjt. ©eburtsroehen bes ©eiftes finb mächtiger unb erfhütternber 
mohl niemals bargeftellt morben. Das roehenbe Haupthaar bes Schöpfers 
deutet auf ben inneren Sturm, auf bas SBefiegen aller SBiberftünbe hfa* 
Unb in Slbam oerlörpert fich bas entftehenbe Äunftroerf, mie es fich langfam 
unb mühfam aus bem Stoljftoff loslöft. Stoch ift es halb Gerippe, aber fchon 
fprechen bie 3 fl ge, freilich noch in bet gleichen Qual, im 3®<tfel unb ber Ungft 
bes ©ntftehens, als mären fie ein Spiegel, in bem fich ber ftünftler flaute. 

,Die Geburt ©hrifti', ein Slquarell aus fpäterer 3cit, oergeiftigt 
ben gan 3 en Vorgang in fühner, aber munberbarer SIrt. Das ©hriftusfhib 
erhebt fich mie bie göttliche 3 bee felber, bie ber irbifhen fjeffeln Iebig gemor» 
ben, in bie £uft. Die Jßtnien biefes Vilbes laufen in b^iehungsreihen Äuroett, 
bas Sluge bes Vefchauers unroiberftehli<h mit fich 3 iehenb, unb enthüllen ihm 
bas innere Verhältnis, in bem bie bargeftellten Figuren sueinanber ftehen. 







700 


§ranf (E. SEBösfeburn §reunb 


,Det Site oont Zage 4 (aus bem Suche .(Europa 4 ) amrbe bet anbexex 
'(Gelegenheit fdjon turj charafterifiert, ebenfo bas fd>öne ©ilb aus betn tpro* 
fetifdjen Suche »Smerica*. Seibe pfamnten geigen, tote ©late in biefen oon 
Ihm gebidjteten, felber gefchriebenen, Ubiftrierten unb bann ebenfalls felber 
geflogenen unb ausgentalten ©Ochern ben Silbfchntud fombolifch anmenbet, 
um ben 6 hm bes SBortes p oertiefen, um Diffonanjen unb Harmonien auf» 
gulöfert, angefd)Iagene Zöne ausflhtgen p laffen. ©tan barf biefen ©udjfdpnud 
bah er mit bet Segleitmufit 3 U einem Jßiebe Dergleichen, jo aber, bah biefer 
Begleitmufit ein fe^r mistiges Smt übertragen toirb, ja bah I* e manchmal 
Me Stfmmenführung übertragen erhält. Suf biefe SBeife ift in States ißro» 
fetifchen ©Ochern ein ,<5efamttunfttoerf juftanbe gefommen, bem fi<h als foldhem 
in feinet befonberen Srt lern anberes an bie Seite p ftellen oermag. 

SIs blofeet 3 Huftrator ift ©late auherbem öfters tätig geroefen. 
Seine ^nuftrationen p ©Iairs ,©rab‘ nmrben bereits ermähnt. Sus früherer 
3ett ftammen bie p fjjoungs trübfeligen ,9tadjtgeban!en‘, bie ©Iale aud) felber 
geflogen hat. Sie umtreifen ben Zeit ähnlich, toie es ber ©uchfdjmud in ben 
fßrofetifchen Suchern tut, bilben aber natürlich mit ben gebrudten ©uchftaben 
tehte folche tünftlerifche (Einheit toie biefe; auch enthalten fie oiel bes Outrierten, 
3erblafenen unb fopperphantaftifcljen. Dah ©Iale aber muhte, mie fich ber 
©uchfchmud bem Zeit einpgliebem habe, bemeifen neben feinen ©rofetifchen 
©Ochern, bie ja eine Sonberftellung entnehmen, einige §oläfchnitte, bie er ju 
einem Schulbuch, einer ©irgilausgabe, jeichnete unb felber fchnitt, obmohl er 
bie ^oljf^netbehmft bis bahin noch nicht betrieben hatte. Der ©erleget fchlug 
förmlich bie fjänbe übet bem ftopf pfamnten, als er bie ^oljftöde fah- Statt 
netter, eine möglichfte ©übmirfung anftrebenber 3 üuftrationen erhielt er 
Schnitte, bie fich ihrer Statur bemüht roaren, bie als $oljfchnitte alfo oor allem 
auf eine ftarte S<hmar 3 » 2 Beih» 2 Birfung burch einfachfte, babei oon htnerftem 
fieben ihres Schaffers pulfierenbe £inien ausgingen unb fich fo auch ber Drud« 
feite ohne ©leichgemichtsftörung einorbneten. Diefe £oljfchnitte, oor allm 
eine troh aller Kleinheit ber Dimenfionen mahrhaft grofftügige £anbfd)oft, 
auf bet ber 213inb über ein ftomfelb ftreidjt unb bie $alme p ©oben brüdt, 
tun fo recht bie innere ©ermanbtfchaft ©lates mit ben heutigen .(Eipreffionifterf 
bar (mit einem ©an ffiogh 3 um ©eifpiel), bie ja auch auf bie innere ©ebeutung, 
ben item bes Seins aus finb, benen mie ©late bie äufjere Statur faft mie ein 
Schleier ooriommt, ber 3 erriffen merben muh, bamit bas mahre ©ilb in Cr» 
fdjeinung trete. Diefe §oIjfchnttte bemeifen ferner, ein mie echter, gang oon 
felber bas ^Richtige treffenber naioer Äünftler ©late im ©runbe mar, menn er 
nicht unter ber Übermacht oon (Einflüffen, fei es anberer SReifter, fei es feinet 
eigenen ©tpftil, ftanb, unb jmar Unteres, mas p betonen ift, im mehr machen 
3uftanbe, in bem ber ©erftanb ihn antrieb, für fein ,Spftem‘ auch tünft» 
lerifchen ©usbrud p finben, roährenb et in ber (Elftafe mie ein Stachtmanblec 
meift, menn auch nicht immer, ben rechten 2 Beg fanb. 

©on biefem burch ben ©erftanb allein oermittelten (Einfluh feines 
.Spftems* auf feine ftunft muh hi«r noch etmas bie ©ebe fein. Sticht immer ift er 
00 m Übel; er ermöglicht bie Darftellung mertooller innerer ©egiehungen unb 







SBiQtam ©lafe 


701 


Vertiefungen, benen nacgpgeben unb fie aufpbeden ben geiftigen wenn auch 
nicht Tein tünftlerifcgen Genug an feinen SBerlen erlögt, fo lange nicht baburcg 
bie Äunft fetber leibet. (3n ben frjiobabbilbungen finben fich 3 aglreicge Bei« 
fpiele bafflr, wie noch p geigen fein u>irb.) Das aber gefcgiegt Ieiber nur p oft 
(Ein paar ©eifpiele mögen genügen: Sein Ggriftustgpus ift, wie bas 
Selene Kister jcgarfficgtig gerausgefunben bat, nur baburcg in ber eigentümlichen 
gülle feiner formen p erflären, bag er fpmboUfcb bie SBieberoereinigung 
ber gwei (Elemente bes gefallenen SRenfcgen, bes männlichen unb weiblichen, bes 
gelftigen unb gefüglsmögigen, barftellen foll. ffltan bente an ben Ähnlichen fjfall 
ber inbifeben ©ubbgaftatuen, bie ©ubbga mit meinen, weiblichen, ja üppigem 
formen geigen. Seine Äinber finb oft nicht eigentliche Äinber, fonbern 
Dimmutiogeftalten (Erwacgfener unb bebeuten bann auch lieget etwas anberes 
als Äinber, benn nenn er urfll, lattn er ben Äinberförper in feiner befonberen 
(Eigenart oolllommen toiebergeben. ©late erfchafft eben für fi<h beftimmte 
Äonoentionen, bie ettoa benen ber bpgantinifegen unb überhaupt ber orienta« 
lifchen Äunft entfprechen. SOtan entfinne fich ber oielen Slpfibenbilbet bggantU 
nifeger $ertunft, in benen bureg bie Gröge ber giguren beten ©ebeutung ge« 
fetmgeidjnet »erben foll. (Eine im Grunbe unrealiftifcge Äunft toirb ftets 
gu folgen Äonoentionen greifen, bie auch jeber lennt unb anertennt, folange 
biefe Äunftübung eine allgemeine, ber 3*it entfprechenbe ift, was 3 um Schaben 
©lates bei ihm ja nicht 3 utrifft. ©ugerbem ftegen biefe Äonoentionen bei ihm 
neben einer bis 3 U einem getoiffen Grabe wenigftens realiftifdjen Darftellungs« 
toeife, bie ihm bie Äunft (Europas als (Erbe 3 Ugebracht hatte, unb bie er nicht 
völlig auger acht Iaffen tonnte. 3" grogen Stunben oerftanb er es, bie oer* 
fchiebenen Glemente 3 U einer ©Crt ©erfögnung gu bringen, 3 U einem voll« 
entwidelten, einheitlichen Stil aber nicht. Stil ift bas eine, bas ©lates Äunft, 
fetbft in ihren gö<hf ten ©tomenten, fehlt, toobei ich unter Stil oerftege, bag bie 
Gigenart bes Äünftlers jebe (Emgelgeit in feinen SBerten buregbringt unb oer« 
bmbet. Stil entftegt aus tünftlerijcger Gntwidlung unb Selbftänbigmachung, 
3 U ber bie grogen ©teifter gelangen. Selbftänbigmacgung bis gu einem getoiffen 
Grabe gelang ©late in feinen Alteren 3*bren, wie mir gefegen gaben, eigentliche 
Gnttoidlung toar nie fein Xeil. Diefet ©lange! an Stil, biefes Gefügl, bag 
heterogene ©eftanbteile feine ©Berte gufammenfegen, toerben biefe faft immer 
auf ben erften ©lid etwas feltfam, ge 3 toungen, bigarr erfegeinen Iaffen. ©erfentt 
man fieg in fie, toerben fie bureg bie gfllle ber Geficgte unb beten Diefe niegt nur 
fonbern aueg bureg igre trog allem grogen Äunfttoerte 3 U feffeln, ja mancgmal 
je naegbem p entgüden ober p erfegüttern toiffen. ©late toar ein groger Äünftler, 
trogbem er leinen eigenen Stil fich ausgebilbet gat. (Er ift oielleicgt ber eingige, 
bem biefes ©tanto niegt bie Gröge 3 U rauben oermag. Dag ©late gu teinem 
eigenen perfönliehen Stil fich buregpringen oermoegt gat, liegt ungtoeifelgaft 
baran, bag er niemals unmittelbar pr Statur gegangen ift, woran ign eben 
feine Stellung biefer gegenüber als bem Satansreidj oerginberte. Sötte er 
aber Dürers SRat in biefer ©egiegung befolgt, er würbe im Stingen mit ber 
Statur biefe befiegt unb fieg feinen eigenften Stil erobert gaben, ber igm gang 
anbers 3 ur freien Geftaitung gerabe feiner inneren Gefixte oergolfen hätte. 







702 


§röitf €. ®ö«bburn §r«unb 


So nahm ec anbere SOteifter p Sorbilbem unb würbe bie (Seiftet, bie et 
gerufen, niemals oollfommen los. Das tft bie Xragöbie bes ftünftlers ©lafe. 

(Ein SBort fei noch gefagt übet Slales an japanifche ftünftler erinnembt 
SRetfjobe, fi<h eine %trt lünftlerifcher ibir}f(btift }urerf>t p machen, fixierte gotmeln 
p fthaffen, bie er }um Ausbrüden beftimmter ©ejiehungen gebrauste, unb 
bie er gleidjfam a>ie Hieroglyphen ftets bereit pr Hanb hätte. Der menfchltdj« 
Äörper muhte ihm ba oot adern p Dienften fein. Das Anroenben joI<her 
gormeln gedieht in rationaler SBeife, falten ©lutes fopfagen, brum fehlt 
Ihnen bie SBärme bes Durchgefühlten, finb fie bo<h felber Debuftionen aus 
eigenen, früher einmal aus feinem 3nnerften entfprungenen Gebilben, unb fie 
tragen in ben Iebenbigen SRfjtjtbmus bes ©dbes etwas Dotes hinein, wie lebhaft 
auch ihre Umrifelinien felber fein mögen. ©lafe wollte burth ben Gebrauch 
biefer Hieroglypljenfchtift fich wohl Aber 3eiten, in benen feine inneren (stimmen 
fdjroiegen, hinweghelfen, mit ihrer §ilfe trotj anem ©hantafielunft fthaffen. 
(Es gelang ihm nicht. SBenn ihn, wie er es ausbrüctt, bie ©ifionen auf SBodjen 
oetliehen, blieb ihm nichts anberes übrig, als mit feiner grau bemfltig niebet» 
pfnien unb ben Geber aller Gaben um ben göttlichen Junten p bitten, bet 
feine Seele wieber in Glut fetj€, bah fie wie eine herrliche glamme oom ©Hat 
gerabe hinauf in bie £>öhe fteigen fönne pm £ob unb ©reis bes $B<hften. 

SBegen biefer .©ifionen' hät ©tafe oiel leiben mflffen, unb bis oor 
futjem hielt man ihn oorjfiglith ihretwegen fflr einen geiftig geftörten, pm 
minbeften anormalen ©lenfthen. Das lehtere, fofem jeber üble Sinn bem ©Sorte 
fern gehalten wirb, ftimmt allerbings, wie es oon jebem wahrhaft groben 
SRenfthen ftimmt. Das erftere war bie Anfid>t enger ©heißer. Stur eines, 
gang nebenbei, barf als richtig gelten, nämlich bah p einer gewiffen 3«t» 
fo um bie 3ah rc 1806—12 h**um, butch Äränfungen phireicher Art unb 
pnehmenbe ©ereinfantung ©lafe nahe baran war, in ben erften Grab eines 
©erfolgungswahnes p oerfallen, wofür einige feiner fchriftlichen Aufjerungen 
als ©eweis oorliegen, bie auch charafteriftifcherweife pgleich ein ausgefprodpits 
unb entfchiebenes Selbftgefühl h ö( hften Grabes oerraten. Die Gefahr aber 
pg oorüber; bie erregten Steroen beruhigten fidj, ©late blieb ein geiftig burd) 
unb burth gefunber, aber rounberbarlich gemachter ©teufd). — 

Gtwa ums 3ahr 1820 malte ber nun fchon über fecfoigjährige ©lafe für 
feinen alten ©Iä 3 en eine golge oon fünfunb 3 wan 3 ig Aquarellen, bie bie Ge» 
f^ichte^iobs pm ©orrnurf hatten. Schon früher hatte er einzelne Spnen 
berfelben pm Gegenftanb feiner ftunfttätigleit gemacht, benn unzweifelhaft 
übte bie Gerichte oom Glüd unb ßeiben biefes .aufrechten ©tannes*, ben feine 
greunbe oerhöhnten, eine unwiberftehliche Ansiehungsfraft auf ihn aus. (Er 
[ah fich felber in $iob, unb allein ber Gebanfe, bah auch ihm fein Gtficf fdjliehlich 
pteil werben würbe, wenn auch nicht in biefer SBelt, Ueh ihn nicht oöüig oer* 
3 weifcln. Slahe baran muh er öfters getoefen fein, weniger feiner thtoeren 
äuheren Sage wegen — über bie half er fid) ^intucg, fogar mit bichterif^em 
Humor, wie er bewies — als wegen einer unenblid)en Schwermut, bie ihn oft 
ergriff, oiclleidjt nie gan 3 lieh, für bie es für bie oon ihr (Ergriffenen leine 
eigentliche (Ertlärung gibt, unb gegen bie auch lein Heilmittel auf biefer SBelt 


t 






SBifliötn Q3lafe 


705 


ju ftnben ift, benn, nie fcgon bie Ulten untgten, ,3Relan<hoIie‘ liegt im ©eblfit^ 
tutb fie ift ein (Erbteil felbft ober gerabe bet Seb ensbejaher unb tätigen ©etfter, 
toie es State einer mar. fjjat nidjt auch ©oettje, ber ,heitere Olympier 4 , einmal 
ben Uusfpruch getan, bafj oon wahrem ffilüdsgefühl faum ein Stünbtein ibm 
juteit geworben fei! Stelleicht ift biefe SMancholie bas ©efflbt bes Schmedes, 
bie eigentliche Setmat oertaffen, fie mit ber (Erbe oertaufdjt 3 U haben, welche» 
Schmersgefühl in banger Sorahnung Zfytl gequält. ©rfchüttemb ift in States 
Stiften« unb Dagebuch unter einem Datum bas eine einzige 9 Bort ju Iefen: 
JBerjweiflung!* ©inen oon äugen wenigftens mitbeftimmenben ©runb freilich 
batte State wie feber Sonbermenfch baju, ber Schwermut jujuneigen, ber aber 
bängt mit feinem innerften Sein jufammen: er war allein, oolltommen allein. 
Üiiemanb, fein ganzes Seben lang, oerftanb ihn; mit niemanbes Seele tonnte 
er 3n>iefpra<be halten, unb babei febnte er fi«h bod) feljr nach wahrer Srflber* 
fcbaft, nach geiftiger Sereinigung mit allen. Seine gfrau war ihm eine ftets 
getreue, liebe Helferin, aber feinen Seift fagte fie nidjt, unb nach wahren 
Ofreunben hielt er oergebens Uusfchau. State erfuhr es, bag wahrer .ftünftler 4 
fein, Schme^en unb Saften tragen heigt bis ans ©nbe. 

Der Sanbfchaftsmaler Sinneil, ber fchon früher erwähnt würbe, lernte bie 
§iobbitber tennen unb tarn auf ben glfldtichen ©ebanten, State oorjufchlagen, 
fie auf bie ftupferplatte ju übertragen unb ju einer Supferftichferie ju oereinen. 
State ftimmte bem freubig ju unb tonnte bas auch tun, ba Sinnell bas gefcgäft« 
liehe SRifilo auf fid) nahm. Uls ftupferftedjer hatte State bisher eigentlich wenig 
©rfolg gehabt, wiewohl es ihm geglücft war, ji<h bamit recht unb fehlest, öfters 
fehlest, fo manches 3ahr lang burchsufchlagen. ©t hatte bei feinem Sehrmeifter 
bie harte Sinearmethobe gelernt, bie oor allem jur SReprobuftion oon ©emälben 
nicht geeignet war unb in bem 3 «talter ber Segnotbs, ©ainsboroughs unb ber 
effettoolten, famtnen SReftothitotünftler leinen rechten Entlang finben tonnte. 
Um leben ju tönnen, hatte State umgetemt unb fo manches Stal in ber ihm 
oerhagten weichlichen ißunttiermethobe populäre Stiche nach anberen Sortagen, 
einmal fogar eine Senus mit ©upibo unb Ubonis (!) angefertigt. Seine eignen 
3eichnungen ju Slairs ,©tab‘ aber ftach, wie früher angemertt, ein Italiener, 
ba ber Serleger Stales ©riffei nicht traute. 3 m Ultet aber hatte er auf 
Sinnelts Drängen hin bie Stiche ber Italiener bes 16. 3ah?hunberts, Stare 
Untontos unb ©. Sonafones befonbers, ftubiert, bie, ohne füglich nnb teer ju 
werben, bo<h auf grögere malcrifche SBirtungen ausgegangen waten. Unb in 
ihrer Stanier — bas bezieht {ich aber nur auf bie 21 rt bes Stiles felber — 
führte er nun feine 21 3Huftrationen ju ,§iob‘ aus, bie im 3 a h« 1825 ootl« 
enbet oorlagen unb erfchienen. 

Stit Ausnahme einiger Ubbitbungen 3 u Dantes ,©öttltcher ftomöbie 4 war 
ber ,$iob‘ fein tegtes SBerf, unb es ift ficherlich fein bebeutenbftes. ©t ift eine 
Urt Setenntnis. SRod) einmal wollte State feines Sehens SBirten unb Streben 
in ein ^öc^ftes SBert 3 ufammenfaffen unb fid> bamit an feine Stftmenfdjen 
wenben. Unb ba fie feinen 2B orten nicht laufdjten, fie nicht oerftanben, wollte 
er es als ftünftler tun unb ihnen bie groge Sotfcgaft oon ber Siebe unb ©r« 
löfung burch bie Sergebung ber Sünben als feine legte, reiffte unb reinfte 





704 


$rattf (E. SEBae^burn §reuttb 


Gabe hinterlaffen. Sein inneres Sichhingeben unb SerftanbenwerbenwoIIen 
trug gfrü^te. Niemals guoor Ratten alle feine (Baben fo wunberbar gu einer 
Harmonie gufammengewirtt, niemals auch ^tten feine Gigentümti$teiten unb 
Schwächen fo wenig ftörenb eingegriffen wie in biefen Silbern. 3war fmb 
auch i)*ct bie ^errli^ften Slätter offenbar einem efftatifdfen Sehen unb faft 
möchte man glauben auch flöten entfloffen, als $&tte feine Seele alle ihre 
Kammern geöffnet, um bas göttliche £i<ht aufgunehmen, bas iljr burd> bie 
Brinftemis leuchtete, aber fie erf«feinen in ber langen Steife ber Silber nicht 
ifoliert — was fflr bas Gange gar oiel fagt —, fonbern nur wie bie $5djften, 
ausfidjtsreichften Sergesfpitjen eines herrlichen $öhenguges. Unb bas fontmt 
bähet, bab neben ben großen Ausbrüchen ber (Beiftesflamme ein ftetes, warmes 
Breuer im $ergen bes Künftlers jetjt glüht, bas a 11 e (Bliebet bes Gangen bürg* 
bringt, unb bab fo — eigentlich gum erften Stale bei ihm — ein umfaffenbes 
Kpnftwerl entfielt, bas einen Unfang, eine Gntwidlung unb ein Gnbe bat, 
bas ein feinem eignen Gefefc gemäßes An* unb Abfchmeflen aufweift. 

Das perfönliche Stoment, bas Slate gu biefem Stoffe gog, würbe fd|on 
erwähnt. (Beiftig war es bie SRöglichfeit, bie fi<b ihm auftat, hier feine Sot? 
fd)aft niebergulegen, unb auch, weil biefes Such um bie eine grobe, ewige 
gtage oon ber moralifchen SRatur bes Stenf^en fi<h müht; fünftlertfdj guallererft 
wohl bas eminent Dramatifche ber Gerichte, bas Slafe unb feine nie 
raftenbe Seele gut (Beftaltung reigen muhte; benn wenn Slale auch km 
Drama hinterlaffen hat — er hat aber nach eigenem Ausfpruch gasreiche oet* 
fabt, bie oerloren gegangen ober oerbrannt worben finb —, oiele feiner SBerte 
ber Bfeber, namentlich aber bes ißtnfels beweifen, bab er ftarte bramaitfche 
Prüfte bejab, wenn er auch niemals oermocht hätte, ein irbif djes Drama mit 
inbioibuellen 5ßerfonen gu fchreiben. Drotjbem mub es, wie 3ofeph f>- SBtcf- 
fteeb in feinem trefflichen, bei Dent anb Sons, üonbon, oor girfa gwei fahren 
erfchienenen Suche über Slafes fjiobilluftrationen (,Slafes Sifion of the Soof 
of 3°b‘, bem id) f e h c »lei oerbanfe, unb bem ich in ber $iobaustegung gum 
Seil auch folge) ausführt, eigentlich hoch wunbemehmen, bab Slafe gerabe 
ben ,£>iob‘ wählte, um ihm feine lebte, feine gange Beljre noch einmal gufammen* 
faffenbe Sotfchaft anguoertrauen; unb bas aus oier (Brünben: weil bas Such 
f>iob bas Geheimnis bes Söfen in ber 2Belt als menfdjlich unlösbar ^inftellt; 
weil ber Gottheit Gröbe unb £>errlichteit aus ben SBunbem ber äuberen 
Statur (Sehemot unb fieoiathan!) erflärt wirb; weil bas Such $iob oon 
Sranbopfem fpricht, bie ber Gottheit gur Sühne geleiftet werben; unb toeil 
$iobs Glüd unb Seligleit, fowie fein Unglüd unb feine Sergweiflung fi<h oor 
allem auf materielle Güter begiehen. Diefe $tnbemiffe einer gu äuberen, 
materiellen Auffaffung aber räumt Slafe baburch aus bem SBege, bab er bem 
Sudj $iob feine eigene, gang nach innen gerichtete Deutung gibt. Das Such 
£tob fdjliebt in gewiffem Sinne eigentlich mit einem $ragegei(hen. Slafe aber 
gibt bie Antwort, unb es ift eine Antwort, bereu wahre Göttlichfeit wohl feber 
anerfennen wirb, er gehöre welkem Glauben auch immer an. 

Slate fhilbert bie Gerichte unb bie Gefidjte £iobs, als wären fie feine 
eigenen. Gr gibt $iob feine Geftalt unb wohl gum Dell gar feine 3^9*» unb 






SGBifliöm S5lafc/@eburt grifft 








SBidiam Q3lafc 


70? 


$iobs SBeib ift feine Statbarina. JBie fie in allen 3*H« n , fd&ft ben fcfetoerften, 
ju Uftn geftanben, fo lügt er, entgegen bem Sudje |jiob, beffen grau nitbt 
ine an if)m toerben; [ie bleibt ifem treu bis jum lebten unb teilt bann audj 
feine erneute Geligteit. 3 n f°f etn ift biefe Silberfolge toie ein fjjobes fiieb auf 
bie Gattentreue unb im befonberen auf fein eigenes SBeib, ber er ein Ijerrlidjes 
Denfmal in ttjt errietet ^at. 

Slus bem $anblungsgang bes Sudjes, bas mit $iobs ©Ifltf anfingt unb 
einem gleiten, nur notb erhöhten ©lüd enbet, nahm State mit genialem Slid 
gleitbfam bas ^oftament, auf bem er fein SBerf aufbaut. (Es erf^eint toie ber 
Draum, ber fernere Draum einer Stacht. Slm Seginn gebt bie Gönne unter 
unb ber Sionb auf, am (Enbe erbebt fitb ftrablenb bie Gönne, unb ber SRonb 
finit bem £orijonte ju. 3 n ber Streisbetoegung ber Geftime, bem nie enbenben 
3itfel, liegt fdjon an fitb eine ftjmbolif^e, oon Slale auch fonft gern oertoenbete 
Sebeutung, in bie er nun feine Grjfiblung taucht. Gein $iob fi%t im erften 
Silbe unter einem mistigen Saum, beffen SBurjeln niibt fixerer als $iobs 
Glfid im Grbreitb begrflnbet erftbeinen. §iob unb bie Geinen preifen Gott, 
aber mit ihren Gtimmen; bie ftrumcnte ber Segeifterung, bes toabren 
Gebens unb Grtennens bangen unbenüfet am Saum; unb in ben bas Silb 
umgebenben Stanbjeidjnungen, bie bie Silber ftets toie bas Ortbefter bie Ging* 
ftimme begleiten, ftebt auf bem Sranbopferattar bas SBort: ,Der Sudjftaben 
tötet, aber ber Geift ma<bt Iebenbig/ Seibes beutet an, bafe in $iobs Gebeten 
ein falftber, ein itbifcber Geift lebt, ber Geift ber Getbftgeredjtigteit, ber barauf 
podjt, bafe er Danlopfer bringt unb fromm ift unb aus eigener 3Ra$t Gott ju 
ertennen oermag unb barum auch ein Stnreibt auf Glüd habe. Diefer falftbe 
Geift ift Gatan felber in £>iobs Sruft, unb ber Gatan, ber ifjn in Statt II 
oor bem Dferone Gottes antlagt, ift aud) roirflitb $iob, benn feiner (unb feiner 
grau) Glatten ftbtoeben toie oon Gatan in toilbem SBirbel mit oor ben 2fjron 
Gottes geriffelt unter beffen Firmen. Gott felber aber, toie et bi« erf^eint, 
ift aud) nichts anberes als £iobs göttli^er SCetl; barum erftbeinen §iob unb 
Gott oon gleidjer Geftalt unb ü^nlit^i an ©efidjtsjügen. 

Go oerlegt Slale oon oornberein ben ganjen Stampf ins 3 nncre $iobs, 
in bem ber, toie Slale fagte, jebem SRenftben eingeborene Gngel unb Teufel 
ben Stampf um bie Geele bes Stenfdfen ausfed>ten mflffen. Dafe Gatan md)t 
als $jiob felber erf^etnt, fonbern nur beffen Sdjatienbilb mit fitfe reifet, foll toofel 
anbeuten, bafe £iob fitb feines fataniftben Gtoljes notb leinestoegs betoufet ift. 
Goll er aber oon bem in ibm toobnenben Gatan befreit toerben, fo laufe er 
feiner betoufet toerben, unb Gatan mufe aud), toie früher gezeigt, Geftalt in ibm 
annebmen, bamit er ausgeftofeen toerben lönne für immer. Dies ift bei Slale 
bas innere Grlebnis §tobs. 

Die Günbe bet Gelbftgere^tigteit, bie bas Ginbringen bes toabren Gottes« 
geiftes oerbmbert, ift bie f^Iimmfte, toeil fie bie oerftedtefte ift, toeil fie fitb 
gar als Dugenb brapiert, toie Gatan als Gott fitb ausgibt. Gtbtoetes mufe 
barum £iob burtbmatben, efee fie ifen oerldfet. SBenn er ftbon alles oerloren 
bat, teilt et notb f«n Ietjtes Stüd Srot mit einem Settier unb beffen $unb 
(Wbbilbung V). SBeld) betounbernstoerte Dat an fitb! Slber auch fie ftammt 

ftoctyanb. X. 12. 45 








70 $ 


$rattf (E. ßreunb 


aus falfdjem (Seift, bentt §iob ift ftolj auf fie, bie ibn oor (Sott rechtfertigen 
foll, unb fo ^at er feinen fioljn babtrt. 9hm fommeit bie greunbe. Slipbas 
berietet von feiner (Erf$einung (Sottes (Slbbilbung XI: bie (Sattheit trägt 
hier bes Slipbas 3&8 e > roas toieberum bas Innenleben ber ganjen Stählung 
betont), eines engen, garten, bflfteren (Sottes (bie (Sottesgeftalt in bem Silbe 
erfdjeint nie in ein bidjtanliegenbes Sewanb gebunben, felbet unfrei, jeber 
narren Söttlidjfeit bar). §iobs greunbe beharren babei, er fei im Unred)t; 
unb fie Ijaben audj retfyt bamit, freilief) nidft nie fie es glauben, unb bafo fie 
$iob ber Sünbe befdjulbigen, jetjt fie felber in nod) größeres Unrecht. 

Da ruft §iob 3 U (Sott, bafj er fidj oor if» nt rechtfertigen fönne. Unb 
es erf^eint if)m fein (Sott; aber fiefje, es ift nicht (Sott, fonbern bie 9Rad)t 
geiftiger ginfternis, bie fidj in ber Stille ber 9tadjt nie ein Slip auf $iob nirft 
unb ihn quält. 9hm tommt Slibu ^erbei, unb er fpridjt bas 9Bort aus, bas 
§iobs Sflnbe umfdjliefjt. (Er flagt ihn nid)t fünb^after Säten, fonbern falfdjer 
(Sebanfen an, ,bafj er feine Seele geregter Ijalte benn (5ott‘. ,3m Sraum/ 
fo fagt er, ,in ber 9ladjt, nenn ber Schlaf auf bie fieute fällt, nenn fie fdjlafen 
auf bem Sette, ba öffnet er bas Dfjt ber fieute unb fi^redet fie unb jfle^tiget 
fie, baf{ er ben SWenfdjen oon feinem Sotnebmen nenbe, unb befdjirme ihn 
oor §offart.‘ 3n ben 9 tanb 3 eid)nungen 3 um Slibubilbe (Ubbilbung XII) fielji 
man $iob in erfrifebenbem Schlaf ausgeftredt liegen, unb feine oon Selbftfudjt 
enblidj gereinigten Sebanfen [teigen nun auf 3 U ben Sternen unb oereinigen 
ifjn mit allen SBelten unb frjimmeln. Seine SBiebergeburt fyat begonnen. Shcn 
barf er audj ben toasten Sott flauen, ber im JBirbelwinbe fidj ihm nabt. 

Schließlich bas^errli^fte Silb, bas Slafe gefd^affen, bas $oljelieb ber 9Ror> 
g en ft e r n e. Uuf iljm ift alles Sifion, unb felbft bie Crbenbütger flauen nur aufwärts, 
too fidj bie etoigen SBunbet Sottes begeben. Oben fingen bie SRorgenfterne 
bas ^allelujal), bie fjänbe unb Slrme in SBeltenbrüberlidjfeit oereint. 1He 
Spieen ihrer glügel finb nicht fidjtbar, fo glaubt bas Stuge, ihnen in Staunen 
folgenb, bas bie Unenblidjfeit unb Swigfeit barftellenbe SBtlb mänbe ftlbtt in 
bie Unenblicbfeit unb Stoigfeit aus. Darum audj erflehten rechts unb Imls 
ber Äette ber Cherubim Sinne weiterer Cherubim, benn ungejäfjlt finb bie 
bimmlifeben &eerfd>aren. Sottoater auf bem SBolfentljron, ber bie Stbe 00 m 
Sn'mmel trennt, breitet fegnenb bie Wrme aus. 3 « feiner Siebten führt ber 
Sonnenlenfer feine Stoffe bem lichten Sage entgegen, 3 U feiner fiinlen fenlt 
fidj ber 2 Ronb (bie Sonne ift bas Spmbol bes eblen Seiftes, ber nun befreit 
auffteigt unb bie ißferbe bes SBiffens [Swebenborg] lenft, bie in feiner 3“^* 
eble Slrbeit oerridjten). Die Schlangen ber Sinnlicbfeit aber werben fidjer 
unb leitet am 3 fl 9 c i geführt, fie fönnen bie Harmonie ber Sphären nidjt mefjr 
ftören. Diefe wirb fünftlerifcb burd> bie oollfommene Symmetrie bes Aufbaues, 
aber nicht ber ein 3 elnen Slieber erreicht, wäfitenb fonft Slafes beliebteres 
Äompofitionsmittel ber Äontraft ift. 3nnerl>atb ber Symmetrie aber ^errff^t 
Slbwedjflung, bie Harmonie bebeutet ihm fein Snbe, feinen Stillftanb, fonbern 
wahrhaft göttliche lätigfeit. Siebt man biefes SBilb, fo hört man unwitlfflrliib 
Soetbes Sßunberworte aus bem gauft: ,Die Sonne tönt in alter SSeife im 
Sruberfpbärenwettgefang . . .* 






SEBiÖiam 33lafc 


707 


Sun wirb Satan, $iobs Selbftgeretgtigfeit unb Selbftfutgt, ausgewogen, 
toas Sbbilbung XVI $eigt, auf bec Satan mit ben nun $u vollen ftörpern 
geworbenen Statten $>iobs unb feines SBeibes fopfüber in ben Sbgrunb fägrt. 
Dann tommt §iobs Opfergabe (Sbbilbung XVIII); er bittet oot bem Sitar 
für feine greunbe, unb in ber SRanbjei^nung ftegen bie ewigen ÜBorte: .Stiebet 
(Eure geinbe . . . benn er lägt feine Sonne aufgegen Aber bie (Buten unb Aber 
bie Söfen. . . .* $iob verfielt fie nun, er ift in ben Sufen ©ottes eingegangen. 
SEBie eine eigene Opfergabe legt Slafe feine Palette ju gAgen bes Sitars 
nieber; au<g er ift genefen; au<g feine Seele gat ©ott gefunben. 

Unb am Sdjlug ftegt $iob wieber unterm ftarten Saum, unb er unb 
bie Seinen fingen unb Iobpreifen ben gimmlifigen Sater, biesmal aber im 
regten, im einzig regten Sinne ,wie bie ftinblein 4 ; barum aud) finb bie 
3nftrumente oom Saume genommen, unb alles tönt unb flingt jurn greife 
bes $5<gften. So ift ber Kreislauf ootlenbet, ber 3* r fel fliegt füg wieber. 
S<geinbar jum Susgang jurfidgelegrt, ift bie Sielt bocg in eine gögere Spgäre 
gegoben. SUes ift gleitg, unb böig alles anbers. Unb nun auig oerftegt man 
gan 3 , was Dgel erfragen wollte unb ni(gt oerftegen tonnte, wesgalb es not tut, 
bag ber ©eift in bie §ülle bes Steibes fitg einftgliegen laffen mug: bag er bie 
Stiebe lerne, bag er fein göttli<g Deil rein unb ficger in ficg trage. Das ift ber 
Sinn bes Slateftgen ,§iob 4 . 

3<g bin am ©nbe angelangt, ©ines wirb man Slale bem Slenfcgen 
3 ugeftegen müffen: bag er fein Sieben als Opfer auf bem Sitar ber ©ottgeit 
bargebracgt unb bas mit greuben; eines State bem Diigter, SIgftiler 
unb Äünftler, bag er banaeg geftrebt gat, erfannte SBagrgeiten unb gegabte 
©efitgte mit aller Sütatgt unb allem SDlut ausjufpreigen unb 3 U geftalten. ©r 
gatte, nidjt blog fAr feine 3*it, Seulanb 3 U erobern, wo immer fein gug ght« 
trat, benn fein 2 Beg fägrte in bie weiteften SBeiten unb tiefften Diefen: in 
bas 3 nt iKC bes Slenfdjen felber. SBenn es igm nicgt immer gelang, in tlarer 
gülle unb S<göngeit 3 U geben, was igm bas §er 3 erfüllte, wer barf es igm 
3 um Dabei anrecgnen! 3ntmer bo(g gab er oon feinem Seften, feiner ,©ffen 3 ‘, 
bem ©öttlügen in igm, oon ber Stiebe. 






©in 3ttjj aus bem Sud) eines geben« 

23on (Btfela Sreiin t»on SJcrger 


s tft fdjon lange ^er. ©s roar, als idj nodj ein junget Spring« 
insfelb mar. ©s intereffiert vielleicht lernen Menfdjen, unb 
ich bin ein alter Starr, bafc ich es erjäljle. STflein für rnidj 
gehört es 3 U ben Dingen, über benen jener feltfame Märchen* 
glaiQ liegt, bet fidj fpäter um mandjes frühe ©rieben breitet 34 t lunn 
mir ganj mobl benlen, bafe primitioe Menfdjen ber alten 3«'t, wenn 
fie erroadjfen mären, roirllidj glaubten, fie Ratten in ihrer 3 u genb mit 
©Ifen, Stixen unb Geifterm&imlein gefprodjen. ©in foldjer SBunbertraum 
bängt fpäter um bie frühe ^ugenbjeit. Unb mandbes an alten Märchen* 
jagen mag fo entftanben fein. 

©s mar, als idj nodj glaubte, von Gott unb ber SBelt baju berufen 
3 U fein, ben itarl Moor, ben Mortimer unb ben Don ftarlos ju fpielen. 
Seitbem — ad) feitbem! 2Bo blieb ber Glan) biefet Dräume? Den 
Jterbenben geltet' bab' idj gefpielt, ,mit bem Dob im foerjen*, unb jmar 
nicht auf ben glatten Srettem ber Äunft, fonbetn auf bet rauben Sühne 
ber SBelt. Das mill jagen, ich fpielte mie mannet anbere Sraoe mit 
ilomöbienglanj mein Ilemes fiebenslos, an bem i<b barbenb im 3 nnem 
sugrunbe ging. Unb bas blieb meine einige Stolle, menn idj nicht 3 m 
meilen audj nodj ben Slmbos fpielte, inbes bie $ämmer rings auf ibn 
nieberfdjlugen. 

Unb bann gefc^ab mir, mas ich niemals für möglich gebulten butte. 
3<h mürbe alt. Ober eigentlich nein! Denn ich erlannte vielmehr, bafe 
es bas gar nicht fo recht gibt, mas man Slltfein nennt. .Stilen alten 
Menfchen, bie mir jemals begegnet fhtb, bitte ich es nun ab, menn idj 
fie achtlos als bas nahm, mie fie ausfaben. Denn bas Stlter bängt wohl 
mie ent graues Gemanb um mich b et > bas ich nimmer oblegen taim, 
barin verborgen aber bin ich ein feltfamer Jüngling, bem bie blonbe 
£ode ins SIntlib fällt, unb bem bie Singen im (Jener bes fiebens fprflben. 
Mehr benn je bht idj jetjt biefer Jüngling. Stur bafj es in ber Set* 
mummung bes Sllters niemanb mehr fiebt. 

Unb fo lam ich bamals ju Matthäus SBenbebaft. Das fleine Stöbt« 
eben hielt midj feft umflammert. Die fjamilie hing mir an, ber 3®ung, 
etroas 3 U lernen, bie Ißflich*, möglidjft halb 3 U oerbienen — man femtt 
bas alles! SIber heimlich nahm ich Unterricht bei Matthäus SBettbebaf), 
ber meiner 3“nge bie erften Sahnen ebnete 3 ur frönen unb.freien 
Seberrfdjung ber eblen Sprache. 

Der 3 Q uber einer vergangenen ftfinftlerlaufbabn umgab ihn. Sei 
uns im Stabilen mar er noch immer ber fjrembe, obmobl er gute gehn 
3 abre f<hon anfäfftg mar. 






Sin 0ti§ aus bem 93u<h eines Sehens 


709 


2 Bie es mit jener ftünftlerlaufbahn beftellt mar, muhte niemanb 
bei uns genau, fjür mich bebeutete er bamals bie Schroelle, ben ge* 
heimnisoollen ©erbmbungspuntt ;u jener 2 Belt, in bie mein Jünglings* 
gemüt fo ftürmifch (Eingang begehrte. 

(Erft fpdterhm, als .mir bas fieben mit rauher §anb bas golbene 
Duftgefpinjt non ber Stirne rifj, befragte ich mich juroeilen, mieoiet 
oon bem ©nbrud, ben bie fperfönlichteit bes Watthäus SBenbebaf) ba* 
mals auf mich ausgeftrahlt, mein bloßer eigener Staunt unb mieoiel 
bauen 2Bahrh«it getuefen fein mochte. (Es mar bas jene 3 c ü negatiuen 
$o<fjmuts, m ber man blinblings bie £eimat mit allem ©generlebten 
bes Gebens oerachtungsooll über ©erb rotrft in ber törichten Weinung, 
bas 2Bahre unb (Eigentliche lömte immer nur bas grembe, bas .Gut bes 
anbem, bas Unbetaimte fein. 

damals lief) ich Watthdus SBenbebafj mit hinabfallen in ben 2 lb* 
grunb als einen ©erbummelten, einen oertrachten ftomöbianten, ein uer* 
fanntes Genie. 3<h roar begierig, bas Wahre unb (Echte lernten ju 
lernen. (Einen ,roir!lichen‘ Äünftler 3 U fehein. 

Unb bann erging es mir fonberbar genug. 3 <h erfannte, bah roas 
ich in meiner Sorbett als itohle unb Sanb oerfchüttet, echtes .Golb unb 
Gbelgeftem gemefen mar. Denn unter all ben oielen Sternen, bie mir 
fpdter begegneten, mar nicht ein einiger, ber fi<h mit bem altemben Wann 
meiner hehnatftabt an Glan 3 unb Siefe ber ftünftlerperfönlidjleit ju 
meffen oermochte. Die ©eften unter ihnen erinnerten mich an Wat* 
tfjäus Wenbebafj- 

Unb h^nte roeif) ich es roohh roarum mir bie tleinen Stuben bes 
haufes, bas er bemohnte, in meiner Grmnerung mie oon golbenem Üidjt 
burthglanjt unb burchfallen fchienen. heute meifj ich es, baf) ber echte 
Gottesblit) ber itunft aus feinem 2luge flammte, baf) bas Königtum bes 
©erufenen auf feiner Stinte lag unb bie helbentraft bes itöimens in feiner 
©ruft. Unb ich bebaute es heute, bah i<h mich bamals um bie Grünbe 
niemals befümmert hatte, bie ihn 3 toangen, fo frühe f<hon feinen Schah 
3 U oergraben, ©ne 2 Hltagsgef<hichte mar bas ficher nicht, unb mein 
Gefühl fagt mir heute, bah er mohl manche ftumme Schmetten barüber 
in feinem 3 unent ehtfam eingefargt trug. 

9lo<h fehe ich ihn oor mir in bem tleinen 21 rbesonnter an feinem 
Difche, ber immer überlaben mit Schriften unb 2lttenftöhen mar. Denn 
er machte itanjlei* unb Schreibearbeiten für ben 2tboolaten, bas ^Notariat 
unb oerfchtebene anbere Stellen, bie man ihm fo meit besohlte, bah er 
feinen tleinen hausftanb erhalten tonnte. Uber fern befcheibenes heim 
unb Gdrtlein hinaus oermochte er ja bamit allerbmgs nicht 3 U fprmgen, 
allein bie Sorge tarn bo<h niemals nahe heran unb eine gan 3 , gan 3 tleitte 
unb liebe ©ehaglichteit tonnte fi<h hoch in ben oier SBänben entfalten. 






710 


©ifda grertn von Berger 


Wo<fe roeife ttf), tote i<fe mit feeimli<feem geuerbranb im ©eifte medjantfcfe 
auf bie non ifem betriebenen Sogen femftarrte. Sine Ieibenftfeaftlicfee unb 
bo<fe roie oon eifenter Selbfoucfet gemeuterte $anbf<ferift mar es, bie fie 
bebedte. 

Unb bann fefee i<fe, mie er natfe einer ißaufe, m bet nur bas eilenbe 
fingierten feiner gebet hörbar mar, mit bem feltfamen Sonnenlädjeln feiner 
Wugen plöfelt 3U mir emporfafe unb na<fe feiner ©eroofenfeeit fealb tal!= 
faft, fealb roofelroollenb fagte: , 9 llfo los, ferr 2Bemer!‘ 

Dann liefe er ben Sturm meiner jugenblicfeen ©lut gebulbig über fiel) 
feinbraufen, bis ber S<feroung ber Segeifterung in alfu abenteuembc 
©afenen führte unb er plöfelitfe mit feiner tlaren, rufeigen Stimme ben 
gaben meiner Webe mie 3toif(feen 3roei gingem emporfeob aus bem Wb* 
grunb bes fiabprintfees, in ben i<fe ifen oerftridt unb oerfcfelungen featte. 
Unb fo rang mein 3 ugenbf<feroall miber bie geffel bes SKafees, bis enbütfe 
in bie rounberlitfeen Sfergeij* unb Wufemesträume fernem, bie biefe Stunben 
bei {fern für mi<fe bebeuteten, unb in benen i<fe mitfe auf fernen Süfenen 
grofeer fauptftäbte unter bem ^Beifallsjubel einer imaginierten SKenge 
als leutfetenben f eiben agieren fafe, mit einem SWale ein feines Älingen 
oon ^ßorjellan unb Silberble<fe aus bem Webern immer ertönte unb mi<fe 
l&felings mieber jurüd in bie fleinen Stuben bes SDteifter SBenbebafe füferte. 

Unb i<fe folgte gern biefem ßterlitfeen ©eräufefee auf blifefcfenellen 
ipfaben jurüd in bie SBirllidjleit, roo immer es mitfe gerabe erteilen 
motfete. ©mg bo<fe ber ftlang oon grau ©feriftme aus, SWattfeäus 9 Benbe* 
bafe' blonber grau, ber ltebli<feen Seele feines $aufes, beten jugenbftfeöne, 
trauliefc Wnmut mie ein feiner, geiftiger Duft bie gan3e feeimelige SBofemmg 
erfüllte, unb bie nun bort brinnen in ber 3roeiten Stube ben ftaffeeti|d) 
3urecfet orbnete. 

.Wefemen Sie notfe bie sroei Iefeten Stüdefeen, fert 2 Bemer,‘ pflegte 
fie mir ifer töftlicfees eigen gemaefetes 3 u ^rgebäd auf3unötigen. ,2Bii 
müffen morgen blauen f immel feaben, bemt iife roill aufs £anb.‘ 

Unb iefe griff 3U unb märe imftanbe gemefen, gan3e Aörbe leer 3U 
effen, roenn iefe ber munberbaren grau ben gemünfefeten blauen f immel 
bamit feätte oetfefeaffen tönnen. 

Denn iefe feabe niemals eine fearmonifefe Iieblicfeere (Erfefeeinung erblidt, 
als bic blonbe, 3arte grau ©feriftine es gemefen. 2Betm fie ins 3»nimet 
trat, fo mar es roie ein rounberbarer Draum, ber einen SWüben feeimfuefet. 
Unb man träumte in ©Iüd unb grieben biefen Draum, roenn fie ab unb 
3U tritt, roenn ifere Heinen fänbe mit 3arten unb boefe befeenben ©e> 
roegungen ben Difefe bereiteten, roerni ifere füfee, roete Stimme crtlang 
unb ifer leifes, feelles Jßaefeen roie ein enttommenes ©ögleht aufflog. 

Sie roar eine jener grauen, beren ftumme ÜBefensmufif bie £uft, bie 







(Ein 9tifj au* bem 93u<h «ine« Beben* 


711 


fie umgibt, in Ieifem SBellenfchlage wiebergittert unb bie tote in einet 
Iebenbig göttlichen ©egiehung ftehen gu allen Gingen, bie ihre §änbe be* 
rühren. 2$ weih, bah nicht allein es war, ber all bas fühlte. Stuch 
SDlatthäus SBenbebah träumte ben Xraum biefer lieblichen Gegenwart, 
unb et erfchien mit bann oft toie ein Jtönig im ©xil, ber gleichwohl ben 
beften Schah, ben er befaft, fich bewahrt unb gerettet hat. 

,Du haft mich nie in meinem ©lange gefefjen/ fagte SWatthäus SBenbe* 
bah guweilen, wenn es ber $tugenblid gab, mit einem ©emifch oon grot) s 
finn unb SBehmut gu ihr. 

Dann legte fie mit einer gang eigentümlich göttlichen ^Bewegung bie 
§änbe an feine Schläfen, bah wir bie 2fo0«nbhit}e plöt}li<h bis unter bie 
£aare ftieg, ich wuhte felbft nicht warum, unb lächelte ihm tief in bie 
klugen hinein. 2><h liebe bi<h, wie bu bift, festen ihr ©lid gu fagen. 

2fö wuhte, bah fie lochte, wufch, nähte unb bügelte, bah fie faft ohne 
frembe £ilfe ben flehten Haushalt in Drbnung hielt. Stllern man merlte 
nie an ihr bie ißrofa all beffett, wenn fie wie eine blonbe geiertagsftunbe 
ins 3intmer trat. Sie trug um fich ben immer neuen SReig eines wuttber* 
bar gelungenen Gebietes. 

3<h leugne es nicht, bah biefe grau, beten 9lähe ich wie eine löftliche 
Schönheit genoh, auch in bie emfamen Xräume meiner ©ntfemung, mir 
felber halb unbewuht, fich ehtf<hli<h. Dann würben in meiner ißhantafie 
bie Schleifen ihres ©ewanbes gum glügelpaar, bas fie an ben Schultern 
trug. Denn fie war für mich eine lichte ©ngelsgeftalt, bie, inbem fie ihre 
weihen Schwingen ausbreitet, ben ©tarnt, ber fie burdjs Beben führt, mit 
fich aow rauhen ©oben gut $öhe emporhebt, anftatt bah fie für ihn gut 
©ürbe wirb. 

©is eines Xages basjenige fich ereignete, bas ich eigentlich ergäben 
wollte. 

Die fagenhafte Xante ©tariamte war plöt}lich in ©tünchen geftorben. 
3<h hatte guweilen m ©tatthäus SBenbebafj' $aufe oon ihr reben gehört, 
in halbem Sdjergtone immer, als wüjjte man gar nicht recht, ob fie wirtlich 
exiftiere. Unb nun gewarnt fie gum erften ©tale unbeftrittene Realität burdj 
ihren Xob unb inbem fie ihr nicht gang unbeträchtliches Heines Sermögen 
©hrifüne unb beren eingiger Schwefter guliane hinterlieh. 

3«h lam an einem fomtigen ©tärgtage ahnungslos oor ©tatthäus 
SBenbebah' $aus, als ich gu meinem Staunen ben eingigen 3weifpänner 
unferes Stäbtchens oor ber Xüre halten fah, bepadt mit einem Koffer unb 
mehreren Schachteln unb Xafchen, unter beren buntem Gemenge ich «inen 
türfifchen Schal gu erlennen glaubte, ben ich bei ©htifüne gefehen. 

©erwunbert betrat ich ben Hausflur unb fchritt bie Xreppe empor. 
Die SBohnungstüre ftanb offen, unb ich empfanb es fogleich, als ob irgenb 





712 


©ifelo greiin oen Berger 


etwas Ofrembcs ben traulichen Stimmungstreis bes fleinen $aushalts 
burdjbrothen hätte. Sine feltfame Unruhe überall, ein $uf$en, Klaubern 
unb Umherfuchen brm in ben Stuben. 

Sine grauengeftalt eilte aus einer plöt}H<h geöffneten Sfire unb rief 
burchs genfter bem Äutfcher einen ©efd)etb hinab. 

3<h war wie oor ben itopf geflogen. 2Bie hatte Chriftine mit 
einem STOale fich fo oeränbem tönnen! hinter ber Sngelsftim fehlen es 
plötzlich greller Sag geworben, bie Äugen blidten wiffenb unb Hug, um 
ben roten SRunb lag ein emü(htember 3 U 8 übermütigen ©erftanbes. 2> m 
nächften Äugettblid begriff ich, bah fie es nicht war. Ss muhte eine 
Schweflet fein. Äber itgenb eine peinliche ©adjwirtung blieb mir hoch, 
3 umal ich Shriftine im 3»ntmer brinnen fprechen unb lachen hörte in einem 
Sone erfdjöpften Rubels, ben ich nie an ihr gehört 

Sin plötzliches Heimweh tarn mir nach ben füllen, oerträumten Stun* 
ben, bie ich hier oerbracht. Ss war mir, als ob in dl bem Seräufch unb 
Trubel irgenb ein äBunberbares ftarb, bas für mich biefe Könnte hier 
umfdjloffen hotten. 

gaft angftooll betrat ich SWatthäus SBenbebafj' Stübchen. £jier 
war alles wie fonft, ober lag eine gatt 3 heimliche SBoIle über ben Sonnen* 
äugen? 

,2BoIlen Sie abreifen T fragte ich in $aft. 

,3<h nicht, bie — Ähtber!' fagte er in einem fonberbaren Son unb 
fah burchs genfter hinab. 

Unb währenb ich bie Sefchi^te oon ber unoermuteten Srbfchaft er* 
fuhr, lam Shriftme ms 3*ntmer hereingeftürjt mit glühenbem Ängeft i)t 
unb oerflogenem $aar. 

,Sie wiffen es fdjon, bah ich nach München gehe?' rief fie mit tmtt 
Stimme, bie ber 3nbel beinahe ^erbrach. 

,Sie müffen — ber Srbfchaft wegen/ ftammelte ich, währenb irgenb* 
etwas mir bie ©ruft beengte. 

,3<h mühte wohl nicht/ lachte fie 3 urüd. ,Äber Juliane fagt, man 
rnüffe gleich bie $o<h 3 eitsfahrt feines Slüds antreten. Juliane ift fooiel 
llüget als ich. Unb ich fehne mich bo<h auch fo fehr barnach, einmal, ein* 
mal ben £>als hinaus 3 ureden ht bie freie, grohe ÜBelt! 3<h höbe ja noch 
fo gar nichts genoffen oom fieben! ©tünchen — benlen Sie, bah i<h nie ht 
©tünchen war! ©tünchen — bas war mein Staunt unb mein heimliches 
Sehnen all bie 3 Q h rc ! • • • $ah bu nicht mitlommen willft/ fchmollte 
fie, unb ich fah, wie Matthäus SBenbebah energifch ben ftopf Rüttelte. 

,St fagt, er lönne bas öbe 3eug hiet nicht im Stiche Iaffen/ fagte fie 
3 U mir, auf bie Äftenftöfze beutenb. ,3ft er nicht pebantifch? Äls ob 
wir bas jetzt noch nötig hätten! 2Bemt ich bemle, bah i<h Selb ht 






(Ein 9M§ au« bcm Q3u$ eine« Heben« 


713 


f)änben habe/ fd)rie fie faft auf oor (Entlüden. ,©s ift ein folches ©lüd, 
$err SBenter, ein folcfjes ©lüd! Sticht mehr 3 ählen unb fparen ju muffen, 
um mühfelig bas Dafein ju friften, nein, leben bürfen unb fid) freuen am 
geben! . . . Sion nun an werbe ich für alles forgen. Du follft fe^en, 
was xd) für $errlid)feiten oon SRündjen mitbringe! SBir müffen ja 
fegt auch nicht mehr in biefen brei fiöchern wohnen mit all bem alten 
fttam . .. Ö, bu follft fehen, wie fcgön, wie fchön, toie fc^ön es nun 
bei uns wirb!‘ 

Unb fie warf fich in feine Sirme, wägrenb ich htftmltio es oermieb, 
ihn anjufe^en. 

©rft brunten, als ber SBagen mit ben jtoei fröhlichen grauen baoon* 
fuhr, toarf ich einen S3Iid auf ihn. SWir fcgien es, als ob feine Stirne 
fdjmerjlidj judte unb als ob in ber ehernen Stuhe feines ©efid^tes etwas 
müljfam ©ewolltes lüge. 

©r hielt ben ftopf in tiefem Schweigen gefentt, inbes wir bie Stiege 
emporfdjritten. %n mir wirrten alle unmöglichften ©mpfinbungen burd)* 
emanber. : : i ! 

, Vergönnen Sie grau ©hriftme bie greube nic^t ?* fragte ich enb* 
lieh, halb in bem Sieftreben, ein tröftlidjes SBort 3 U finben, unb halb aus 
Unwillen über mich felbft. 

©r fal) mich mit einem langfamen SBIide an. , ft ein SDtenfd) oergönnt 
fie ihr fo, wie xd) fie ihr gönne/ fagte er. ©s war, als ob biefer Siebe noch 
etwas nachfolgen folle, aber er fpra<h es nicht aus, unb ftumm erreichten wir 
fein Stühlen. 

,2tIfo los, $err SBenter/ fagte er bort wie fonft, inbem er feinen 
ßeljnftuljl an ben altmobifchen, plumpen ftamin ginrüdte. 

Unb wir begannen. Drangen faul ber 9 Jtär 3 tag in Statten unb 
Dämmerung. Stiemanb braute bie £ampe, lein trautes Silberllingen 
unb Daffengetlapper ertönte oom Stebenjimmer. 

,£ieber §err SBenter/ fagte SJtatthäus SBenbebag plötjlich, anftatt 
mir mein Stichwort 3 U bringen. ,£ieber, lieber §err SBenter/ wieberholte 
er, inbem er nahe herantrat unb meine $änbe erfaßte, ,feien Sie, fo 
jung Sie finb, in biefem Slugenblide mein greunb! Sagen Sie mir, bag 
ich «in ©goift bin, bag ich ein abfcheulicher, alter SJfcenfch bin, ber an nie* 
manb anberen beult als an fid) felbft! Schelten Sie mich aus, ich felber 
bitte Sie barum!‘ Sein Sltem ging heftig, ber ftlang feiner Stimme 
oibrierte erfchüttemb auf unb ab. ,©s ift/ fuhr er fort, ,es ift nicht bas, 
was Sie oorhin meinten, gewig nicht! geh habe fie lieb unb fann ja 
barunt gar nicht anbers, als ihr alle greube ber SBelt oon $er 3 en wfin* 
fchen. Slber — nennen Sie mich einen alten Starren, $err SBerner, — 
ich fühle mich wie einer, bem ber fchönfte Draum feines £ebens oerloren 





714 


©tfela grctin von Borger j 


gegangen ift! Sie haben fie ja fo oft hier im £aufe gefeljen/ fagte er Ieije 
unb ferner, ,Sie tonnen es banun oon allen oieKeidjt oerftehen, wenn idj 
3 hnen fage: 3 <h mar fo glüdlid), als id) fie neben mir ohne SBfinfche 
glaubte, als id) fie erfüllt unb befriebigt glaubte im ©efdjenl ihrer rounbet* 
baren ©egenroart, bas fie mir gab. Verlachen Sie mich, wenn Sie roollen, 
allem es gab viele Stunben unb 3 Q h«i in benen id) glaubte, bah meine 
Jßiebe unb bas fülle ©Iüd unferes $eims bie ganje 3Belt unb alles anbete 
SBünfdjen auf immer für fie aufgetoogen hätte!' 

3Rit einem Vlid, ber fo roeh nie eine offene SBunbe toar, fab er j 
rings im Staunte umher, als fäbe er bie blonbe ©ngelsgeftalt roie früher j 
in trautem SBalten bie Stube burdjmattbeln. 

,©s toirb nie toieber fo fein/ murmelte er, unb toieber mit bem Sott 
eines ungeftüm Vittenben, manbte er fi<b 3 U mir: »Spelten Sie mi<b — 
fo freiten Sie mich bod)!‘ 

SRir mar bas $er 3 3 um Überquellen ooll. 3<h fühlte es tief in 
biefem Slugenblid, bah ich bie blonbe, liebliche grau mit ihm geliebt batte, 
bah aud) für mich mit biefem SRorgen ein üicht erlogen mar, bas nie 
mieber erblühen tonnte. 

Die fchlidjte, ^tlflofe Offenheit feinet 2 Borte raubte mir faft bie 5Be* 
finnung.< 3 $ roeifj nicht, mas ich 'h m antroortete, ich muhte es taum ba< 
mals, mährenb ich fprach- 3 <h oermochte es nicht, ihn einen ©goiften 3 u 
fchelten, obroobl bies vielleicht bie ein 3 ige SBohltat mar, bie ich in jener 
Stunbe ihm leiften tonnte. 

3u tief erfchüttert mar ich oon biefem fieib, bas ohne Sdjlag unb 
Sdfidfal getommen mar. SRur bah nun plötjlich überall Schatten lag, 
roo oorhet Sonne geroefen. 

3 d) roeih nicht, ob es ihm roobl ober mehe tat, fich oon mir ©erlauben 
3 U fühlen, mie taum ein SRenfch bas JGeib bes anbem oerfteht. Slls id) 
aus ber Süre fchreitenb, mich nochmals umfah, ba lag er in feinem £ehn* 
ftuhl 3 urüdgefunten, bie $änbe über fein Slngeficht gelegt. 

♦ ♦ ♦ 

Sin biefer Stelle fdjlieht meine Stählung. Ober eigentlich, ber blonbe 
SDtärchentraum, als ber fie mir auftaucht aus ben Siefen bes 3 u 9 cn ^’ 
erinnerns, erlifcht h* cr , unb feine oerblaffenben gäben 3 erfliefjen mir in 
ber $anb. 

3<h meih, bah grau ©hriftine aus SDtündjen 3 urüdfam unb bah 
noch öfter in äRatthäus SBenbebafj' £aus oertehrte. Slber leine SBunber» 
fd)coinge ber Schönheit mehr hebt biefe Stunben aus ber Vergangenheit 
für mich empor. Das ©ngelsbüb blieb herabgeftürgt unb oerftümmelt. 

©s ftarb unter Soweit unb Sanb. 3 u t*°ne, bie Schroefter, mar meiftens 
ba, unb bas ganje $aus mürbe f<hliehli<h neu unb fremb. 







(Ein £Ki§ aus bem Q3u<b eines Heben« 


71 ? 


SWatthäus SBenbebafe föien bec alte unb liefe ©hriftine gewähren. 
Hinein in feinem Somtenblid blieb ein roefeet ©lang, ben ich immet fab, ob« 
toofel ec auf jene einzige feltfame Hlusfpracbe gtoif^en uns nie toiebec 
3 urfi<ttam. : ; ■ j j [ ' | | * j 

SKeine Hfaftellung führte mid) bann toeg oon bec lleinen Stabt, in 
bet id) auch meine träume bes SBüfenenrufems 3 urfidliefe. | 

Ws ich toiebec auf Urlaub !am, ftanb HRattfeäus SBenbebaf SBofe« 
nung Ieec. Sie feien fortge 3 ogen, feiefe es, unb in ben tafelen 3imro crn 
baute nuc bie Sonne bie alten, golbenen ©rüden meinec Sräume. 

9ta«h einec Sleifee oon ^afecen befugte ich in einec $auptftabt ein 
SBacietetfeeatec. ©ine blonbe Sängerin tcat auf, oon ettoas mübec ©t« 
fdjeinung, untec bec jeboefe Spuren toicHidfec Schönheit lagen. Sie fang 
fran 3 öfif<he unb beutfefee Jßiebec mit einec Stimme, bie mich icgenbtoie 
an ettoas ecimtecte, bas ich nicht fmben tonnte. Oie Sßerfon, bie ich gac 
nic^t fannte, touebe auf eine feltfame SBeife SRätfel unb Oual füc mich, unb 
toie oon einem ©aone toac id) eclöft, als fie bie SBfifene oeclaffen hatte. 

©ine 3 ufäIIige ^Begegnung mit einem $eimatgenoffen erhellte ntic 
einige Sage fpätec toie ein plöfelidjec, innecec Slife bie ©rfcheinuna jenes 
Hlbenbs. 3<h 3 ©eifelte nicht mehr, bafe bie blonbe Sängerin, *bie ich 
gefefeen, ©hriftine SBenbebafe toac. 3$ eilte fogleich an Ort unbtStelle. 
3h* ©aftfpiel fei abgelaufen, fagte man mic, unb man toiffe nicht, toofein 
fie gereift fei. Ob ifec SDtann fie begleite, feagte ich- ©ton lächelte oiel- 
heutig. Unb bann erfuhr ich viel traurige ^äfelidjleit. 

3hr Htame rauf^te noch fpäter hin unb toiebec an meinem Obre 
ooebei, nicht in ben beften Kombinationen. 

3<h h°rie tein Verlangen mehr, fie toiebe^ufefeen. 

©on meinem alten ftreunbe ©tottbäus SBenbebafe hörte ich niemals 
mefer ein SBort. 

3rgenbtoo in bec grofeen, toeiten SBelt mag ein oerlaffenes ©rab fern, 
bas ihn umfehtiefet. 







Sicht* unb ©chattenerinnmmcjen an Serbien 

35on 0raf SBao bc 3Sat>a 


(Etfte (Einbrüde. 

fipP^figlurch ben oergangenen Sallanlrieg traten fo manche Sänber, bie 
bis jetjt menig beamtet unb noch meniger getannt Daren, in ben 
©orbergrunb. Die allgemeine Aufmerffamfeit ift mieber einmal 
bra nach bem Cften gerietet. 

Sitter ift, bafj bis jum ©orabenb ber fo unermarteten ftriegserflärung 
oon feiten ber oerbfinbeten ©alfanftaaten an bie Dürtei niemanb ben Sallan* 
frieg für fo natje beoorftehenb gehalten batte. ©benfomenig hätte man gebacht, 
bafe er bie europäifche Dürtei, beren ©eich emftens bis an bie SBäHe oon 
SEBien fich erftredte, bem gütlichen Untergang fo nabebringen unb ben. Dag 
in Ausficht (teilen tönnte, mo auch ftonftantinopel felbft oerloren fein roirb. 
Unb biefer Dag mag früher eintreten, als man benlt 

Äur 3 , ber §aIbmonb ift im Abnehmen auf ber §emifphäre unferes SEBelt* 
feiles. Die türlifche &errfchaft in (Europa gebt ihrem (Enbe entgegen. 3b** 
©lacht mäbrenb mehr als fünf 3ah r h un b*rten oerfdjioinbet auf immer. Das 
ehemals fo gemaltige Gleich jerfällt, oerfintt in feiner Ohnmacht, feine nnge* 
heuten cfiänbereien ihren urfprünglichen ©ölfern flberlaffenb, bie nun um bk 
Seute ftreiten. 

3 n melchem 3 nftanb befmben fid) biefe fiänber unb ©ölfer nach ber 
langen ottomanifchen $errfchaft? ©Serben fie fähig fein, ihren $latj in ber 
bleibe ber fultioierten Steife einjunehmen? Sinb bie 3 nn >°b net genügenb ge» 
bilbet, um ihre oermidelten Angelegenheiten ju einem gfinftigen 3 >*i ju fuhren? 
©or allem, toerben bie neuerftanbenen Stationen ihre fleibenfchaften meiftem, 
roerben fie nicht immer mieber in unaufhörliche Streitigfeiten mit ihren Stach» 
barn geraten? Diefe fragen geben oiel 3 U benfen. So roar es in ber ©er* 
gangenbeit. Die ©efchidjte bes ©alfans weift eine enblofe golge oon Stampf 
unb &af} auf, unb es bleibt 3 U fürchten, baf) biefe traurige Datfadje m ber 
3u!unft fich noch öfter Dieberholen mirb. 

9Bährenb meiner häufigen Sefuche ber Salfatthalbinfel hotte ich ©e» 
(egenheit, mich nach Dielen Stichtungen hin 3 U unterrichten. 3 $ fab fianb 
unb fiegte unter fehr oerfchiebenartigen ©ebmgungen unb in medjfelnber Se* 
leuch tu ng. 

3 um erftenmal geriet ich auf jenen unruhigen ©oben noch 8 an 3 jung, 
in bem Alter, ba uns alles erftaunt unb intereffiert. SJtit lebhafter Auf* 
nahmefähigfeit bemerfen mir alles, mos uns umgibt unb tragen es in unfer 
Dagebuch als unmittelbare SBahrheit ein. 

Der 3ug rollt langfam über bie (Eifenbrflde, eine fchmanfenbe ©er* 
binbung 3 mif^en ben beiben fiänbem Ungarn unb Serbien; ber majeftätifche 
Strom mäl 3 t feine raufchenben fchlammigen ©Sogen bahin, im Storbmeften 
ber ©alfanhalbinfel ihre natürliche ©renje bilbenb. 

An einem fonnigen grühlmgstage treffe ich in ©eigrab ein. ©s fcheint, 





ttnb @^atten«rinnerung«n an Serbien 


717 


als fei bie Statur ganj plötjUcb aus bem Slinterfcblafe ermadjt. (Eine munber« 
bar reine fiuft umfängt mid). Die Umriffe ber fianbf^aft seidenen fi<b bei« 
na^e ju hart oom ajurnen Simmel ab, an bem minbgepeitföte Stolfenfegen 
ficb fibarf abbebenb babinjagen. Die ©eftabe ber Ufer finb roellenförmig, 
bie fiinien gefällig. Ohne gerabe großartig ju mitten, ift bie Sanbfdjaft 
fibön. 3 n feiner Stilbbeit ift bas Dal ber unteren Donau eine ber padenbften 
©egenben (Europas unb erreicht feine munberbarfte (Entfaltung bei bem ©in« 
gang bes eifernen Dores. Die Stimmung oor allem übt ben feltfamften 
Steij aus. Die fiuft fdjeitrt buribbrungen oon einer eigentümlichen Stelancbolie; 
mie Schmermut liegt es über bem £anb unb ben fieuten. Die biftorifdjen 
(Erinnerungen an bie römifiben ftaifer unb ihre ftegreidjen fiegionen erhöben 
noch ben 9teis btefer Jöanbftricbe . . . 

Die $auptfiabt Serbiens entläufst mi<b. Sie bat ib* orientalifcbes ©e« 
präge oerloren, ohne fiib bas Sbenblänbifcbe angeeignet gu 1)dbtn. Die meiften 
Säufer finb niebrig, mit fiebm oertoorfen unb mit bunten färben angeftricgen. 
Stur oeremjelt ffnben mir anfprucbsoollere Sauten, bie noch fraffer bie Hämmer» 
liebfeit ihrer Umgebung b«n>orbeben. Die Strafen finb fehlest gepflaftert, 
fie gleiten oft mabren floaten, burd) bie bas SBaffer unb ber Scbmug in 
Strömen fliegen. Sei Stegen ift ber Sertebr ju fjug bes unergtünblicben 
SJtoraftes megen faft unmöglich- Sn Stelle ber gugfteige finb Sretter auf 
Sflöden befeftigt, melcbe auf biefe Steife tleine Stege bilben. 

Der ftonaf ober ftönigspalaft bilbet ben SRittelpuntt unb ift ber Stofy 
ber Semobner. Stehen bet füglich niebergeriffenen einftödigen Segaufung 
ber Senf<ber errietet, ift bas ftillofe, unäftbetifebe ©ebäube nicht Ohne Sn* 
fprueb, ben Iotalen ©efebmad aber befriebigt es mit feiner oergolbeten 3 int« 
tuppel oollftänbig. 

£ägt febon bie ftönigsroobnung oiel 3 U mfinfeben übrig, fo finb bie Stirn« 
fterien unb anbern öffentlichen ©ebäube noch primitioer. Das Stört ,primitio‘ 
lenket djtiet am beften alle Sauten oon Selgrab. Die ©efanbtfcbaften ber 
©rogmäebte unb bie Stobnungen ber Steicben. Die $otets oerbienen taum 
ben Stamen Verbergen. ©s fehlt ihnen meift jebe fanitäre (Einrichtung, unb 
an mirflicbe Sequemlicbteit ift gar nicht 3 U benten. 

iprimitio in jeber Sinficht ift mabrlich biefe |jauptftabt, bie fo oft oon 
fi<b reben macht. SRerfmürbig, bag eine Stabt, bie an bem grogen Ser« 
fegrsmeg nach bem Orient liegt unb bas Dor für alle internationalen Stege 
bilbet, fo augerorbentlich 3 urüdgebliebcn ift. Unoerftänblicb in ber 2at, bag 
ein nicht nur politifcb, fonbern auch fontmerjiell jo (nichtiger Ort fi<h fo 
menig entmidelt bot. 3 e länger ich bafelbft mar unb Kenntnis oon ber Sad}» 
läge gemann, befto mehr mugte t<b über ben allgemeinen Stiüftanb ftaunen. 
3n feiner ber Salfanbauptftäbte, fo einfach fie auch fonft finb, b^be ich eine 
berartige Trägheit bemerft. 3 e bc emfte Srbeit roirb oerrootfen. Stiemanb 
benft baran, roichtige fragen 3 U erörtern. Die reichen ©t 3 eugniffe bes Sobens 
merben oon fremben Unternehmern ausgefübrt. 

Das etnstge 3ei<ben oon totaler gfarbe ift bie alte türfifche Seftung: bie 
Sluinen oon Äaltmegban am Ufer ber Donau. Sie frönen einen über ben 







718 


©raf be Sß&pa 


Strom ragettben greifen, einen ©unft oon ^ö^fter SBichtigfeit. Diefer Sor* 
fprung mürbe ftets als Schlüffel ber ffiegenb betrautet. Der ©lief oon ba» 
felbft in bie ungarifefje (Ebene ift unenblidi} roeit. Ortiber oon auherorbentücher 
Ofruchtbarfeit behnen fich enblos oor ben ©liefen, ftem ©erg, fein frjügel ift ju 
erfpähett. Die fßuhta im ftrengften Sinne bes SBortes breitet fich »ie bie 
Otfäche bes SReeres aus. ftaum einen ftanonenfdjufj entfernt, fefjaut uns beim 
3ufammenfluh ber Saoe mit ber Donau Semlin entgegen. (Ein Ort, ber 
ebenfo armfelig ift als bie benachbarte ferbifdje frjauptftabt, obgleich er fich 
rühmt, nicht feinesgleidjen auf ber ©alfanhalbinfel ju haben. Als ©renj» 
ftabt bleibt er ben Seifenben burd) bie unerträglichen äRafpegeln bes 3°Hts 
unoergehlich- Die ©epäcfunterfu^ungen, bas gorbem oon Aeifepäffen, polijei« 
liehe Äachforfdjungen fömten nicht miberroärtiger in SRittelafien fein. Diefe 
fiänber trachten offenbar nicht banad), Aeifenbe anjujiehen; ben SBenigen, 
bie fich bahin mögen, roirb ber Aufenthalt möglichft unangenehm gemacht. 
Durch bie ©eläftigungen roirb ber Anfommenbe berart mifjftimmt, bah tr, 
mürbe er anftatt bes Unruhigen, öben iß Iah es oor ber Station ein (Elborabo 
finben, basfelbe faum 3 U genießen oermöchte. 

ftur 3 , bie erften (Einbrücfe ber fetbtfdjen frjauptftabt finb roeit entfernt, 
ben ©efucher 3 U ent 3 ü<fen. 

Diefe büfteren Silber oertiefen fich noch bei längerem Aufenthalt. SBäfj 5 
renb eines troftlofen galjres habe ich biesbe 3 üglich bie reichften (Erfahrungen 
fammeln fönnen. Aachbem ich meine Unioerfitätsftubien beenbet hatte, mürbe 
ich 3 um T Attache bei ber öfterreichifch’ungarifchen ©efanbtfchaft in ©elgrab 
ernannt.'- (Einen intereffanteren ©often hätte ich mit nicht roünfdjen fönnen. 
Diefes SRachbarlanb mar immer eine Art oon Sultan, ber {eben Augenblicf 
bei bem geringften Aniah aus 3 ubte«hen brohte. Auch bei meiner Anfunft 
befanb es fid) in Unruhe. Die ©eoölferung befanb fich in Spaltung, heftige, 
ausfichtslofe Kämpfe folgten fich ohne (Enbe. 

3<h traf gerabe 3 ur Abbanfung SRilans ein. Die europäifche Xnplo- 
matie betrachtete bie lebten (Ereigniffe in Serbien mit SRihtrauen. Die §arib« 
lungen feines ftönigs, feit langer 3*it bisfrebitiert, fonnten faum Sertrauen 
einflöhen. Aatürlidjerroeife fragte man fich, ob ber Aft ber (Entfagung auf« 
richtig fei, unb fuchte oon allen Seiten bie geheimen ©rfinbe bes unermarteten 
Schrittes 3 U erraten. 

Das alles liegt heute in ber Sergangenheit. gene (Ereigniffe finb fich 
mit einer foldjen Schnelligfeit gefolgt, bah man faum äRufje hatte, fie fich 
?ure<ht 3 U legen. Aeue Serhältniffe folgten. Unermartete SBenbungen über« 
ftür 3 ten fich- S<hliehli<h mar man an beftänbige Uberrafdjungen gemöhnt 
unb nahm bas Unglaubliche an. 

II. 

3 n ber $auptftabt. 

Die Dpnaftie Obrenoroid) ift in 3 roif<hen für immer oerfd)rounben. Die 
§efatombe bes Äönigspalaftes in ihrer traurigen (Erinnerung beseieffnet bas 
(Enbe biefes Stammes, ber fo fchnell, mie er aus bem Solfe emporgefommen 




£i<ht* tsttb ©^ftttciurintKrungcn on Serbien 


719 


war, wieber auf tragifche SBeife oerfchwinben follte. Das Slutbab bes Äönigs 
Slexanber unb ber ftönigm Draga bUbet bie letjte Otiäjerteigenbe Seile 
in ber Sefchidjte ber Obrenowidj. 

Xrotj feiner Schwächen oerftanb es Slilan, fein 93 ol! 3U beherrfchen. Siel« 
leitet trugen eben feine gehler ba3u bei, bafj es ibnt gelang, bie Parteien 
3U bewältigen. Sr war ein Sohn bes 33al!ans im ftrengften Sinne bes 2Bortes 
mit einem leisten ^ßarifer Anftrich- 

Sin , 8 al!an* 33 ouIeoarbier‘, wie einer feiner politifdjen Segnet ibn 3U 
nennen pflegte. Sntföieben war er begabt, unb mit einer befferen Sr3iebung 
hätte er ein lästiger unb gewiffenbafter $ertf<her werben tönnen. 2Bas ibm 
oor allem fehlte, war Srnft unb Sufrichtigteit. Sr nahm alles auf bie leiste 
Seite. Die ^olitif wie fein ißrioatleben follten ihm nur 3um ©ergnügen 
bienen. ©eluftigungen allein fchienen ber 3 rocc * feines traurig enbenben Da« 
feins. Das .Geben am $jofe fpiegelte innere fieere wieber. fiätmenbe geft» 
Iichleiten folgten emanber ohne Snbe im ftonal. Die ©rächt berfelben war 
großartig unb bie tönigliche Saftfreunbfdjaft überfdjtoenglich* Sünftlinge aller 
Art hörten nicht auf, bem Serrfdjer 3U f<hmei<heln, welker bas Selb mit beiben 
irjänben binauswarf. 

Die Königin Aatalie, oon emftbaftem Sbarafter, fanb enblicb ihre £age 
unerträglich. Sie oerlieh barum ihren ©alaft, ihr flanb unb ihren unge« 
treuen Sentabl, ihren ewigen Droft in ©Serien ber SBohltätigleit fudjenb. 
Durch ihr Unglüd niebergebrüdt, fanb fie fdjliefjlid) innere Senugtuung barin, 
bie £eiben ihrer Stitmenfdjen 3U milbern. 3 h T Same wirb auch ftets in ihrem 
©aterlanbe mit ungewöhnlicher $°<h Q( htung genannt. 

Sin gefellf^aftliches £eben in europäifchem Sinne gibt es in ber fetbifeben 
$auptftabt nicht. Such bie wohlhabenben Familien leben äufterft befcheiben. 
Die JBohnungen finb bürftig ausgeftattet, unb bie Dienerfcbaft befchränft fich 
auf wenige Aiägbe. 

Ataiftens finb bie §äufer bas gan3e 3afjr gefchloffen, unb bie gefell« 
fchaftlichen Ziehungen befdjränlen fich auf ben Austaufdj einiger 33 (fiten* 
farten. Das biplomatifdje ftorps befolgt bie lanbesüblichen Sitten. Sei 
feltenen Selegenheiten öffnen fi<h bie Sefanbtfchaften. Die Diplomaten fehen 
fich hö<bftens untereinanber bei einigen Smpfängen unb bitten fid) gegenteilig 
3U obligaten 3Rahl3eiten, bie boch äufjerft befcheiben finb. 

Die Vertreter ber Stadste wohnen übrigens feht einfach* Sämtliche in 
Sillen unb £anbhäufem, bie mit mehr ober weniger Sefchmadlofigleit ein* 
gerichtet finb. Atan lebt mehr ober weniger wie im £ager unb finbet es 
• faum ber Stahe wert, fich behaglich ein3uri«hten. 3 c ber fcheint nur ben 
einen SBunfd) 3U haben, bie ferbifche §auptftabt fo halb als möglich wieber 
oerlaffen 3U fönnen. 

Such bie Seiftreichften werben ftbliefelich oon £angeweile ergriffen. Sine 
Iähmenbe Atmofphäre ift über alle gefenft. Anfangs oerfuchte man, bagegen an* 
3ulämpfen, aber halb erlennt man, wie nutjlos bies ift. Stan ergibt fich unb 
erträgt mit Sebulb bie Dage ber Serbannung, bis enblich bie Abberufung bie 
fo fehnlichft gewünfehte Srlöfung bringt. 



720 


®raf be 98«ba 


Diefen ©inbrud ^attc ich norn erften Dage meinet Slnfunft an, in bet 
3foIge »erftärfte et fi<h nod). gür ben Keuangefonrmenen ift bie Sage feljr 
entmutigenb, benn alle Schaitenfeiten bes biplomatifchen Bebens offenbaten 
fich babei jum Üb erbruf). 9üTe Baften unb alte (Entbehrungen bei einem Sluf» 
enthalte in bet Serbamtung flehten hörtet p fein, ohne bie Sorteile, bie 
eine gtof)e unb glänjettbe $auptftabt einem fßoften gemähten lann. 

Ünfere ©efanbtfchaft ift ein Räuschen ohne Stil unb fünftlerifchen ©e» 
fdjmad. Das Erntete, recht getoöhnlich ausgeftattet, machte mehr ben (Ein> 
brud eines Slmtes als einet $äuslidjteit. Die Düren blieben getoöhniich ge» 
fdjloffen. Stuwer ju einigen notmenbigen frjöflichfeitseinlabungen umtben bie 
Salons überhaupt nicht geöffnet. Stiles toar ftill unb büftet. 

Der ©efanbte toar nicht »erheiratet, ein ©runb mehr für bie Obe in 
ber ©efanbtfchaft. STls alter 3 un 98 e fette, penfionierter ©eneral, mieb er 
bie ©efellfdhaft, unb fo mürbe bie Stille feiten burch irgenbtoelche Sejuche 
unterbrochen. SBeber Diplomat oon Seruf, noch SBeltmamt, tonnte er fid) 
bis p feinem Bebensenbe mit gefellfcbaftlidjen ©ebräuchen nicht »ertraut machen. 
Sei ben anbem ©efanbtfchaften inbeffen ging es taum lebenbiger p. Sttan 
fanb es nicht ber SOtülje wert, ein $aus ju führen. Die Serben liebten 
übrigens, gar nicht eingelaben p toerben, ba fie bie ^öflic^leiten nicht ettotbem 
tonnten. Stach einigen oergeblidjen ^Bemühungen »erdichteten auch bie gaft» 
freunblichften ©efanbtfchaften auf meitere Serfudje. 

$ierplanbe finbet man tein ehtgiges Dentmal »on SBert, nicht eine Spur 
einer alten ftultur. Der Banbmann teilt feine $ütte mit feinem Sieh. Sie 
ift eine überaus elenbe SBohnung, aus ©rbe unb Steinen dufammengefügt unb 
mit Stroh gebedt. Sie befchräntt fi<h auf einen Kaum, melier allen Stotroenbig« 
feiten bes Bebens bient. Son $ggiene unb Sauberteit ift leine Kebe. Die 
©rbärmlichteit unb bas ©lenb eines ferbifdjen Dorfes überfteigt alle Se* 
fchreibung. Klan fragt fid) untoillfürlich, ob folche 3“ftänbe prjeit in ©uropa 
überhaupt noch möglich finb. Das ©lenb offenbart fid) in jeber SBeife, nicht 
nur phpfifdj, fonbern auch in moralifcher Sejieljung. Die Sertoaltung läfct 
auch fehr »iel p toünfchen übrig. Die Seamten finb ihrer Aufgabe nicht ge» 
roachfen, bie ©efchäfte finb bem 3 u f°n überlaffen, unb bie ©eridjtsbarteit 
erroeift fidj als lahm. ' | 

Der öffentliche Unterricht ift taum beffer enttoidelt. Die ©lementarfdjulen 
toerben häufig oon Behrern geleitet, bie toenig päbagogifdje Äenntniffe be» 
fitjen. Sei ihrer f<hle<hten Sejahlung tönnen teine Stnfprüdje an fie gepellt 
toerben. Übrigens f^eint tein SBert barauf gelegt 3 U toerben, bah bie Iänb» 
liehe 3 u 8enb ihre Äenntniffe bereichere. Sluch fteigt bie 3ahl bet Stnalpha» • 
beten p unglaublichen Söhen. 

Sis 3 ur ©egentoart ift bas Banb bes toilben frjirtenooltes gand fo ge» 
blieben, toie es in ber Sergangenheit toar. SBährenb ber langen türtifchen 
§errf<haft gefchah nichts p feiner Serbefferung. Die $afchas tümmerten fidj 
toenig um bie ©Ziehung bes Soltes, fonbern 3 ogen »or, basfelbe untoiffenb 
unb oertommen du Iaffen. 

©s ift ihnen oot 3 üglich gelungen, ünter ihrer $errfchaft haben fie Banb 








3Bifliam 95löfc/@atait J£>iob yeinigenb 








Si<ßt» unb ©cßftttenerinnerungen an ©erbten 


721 


unb £eut« ausgebeutet. Überall, roo fte infamen, oerfeßroanb jebe Spur oon 
Kultur. 3 e be ©egeifterung mürbe erftieft, bie unterjochten Göltet begnügten 
[ich bamit, ihr Dafein gu friften. 

Das moraliftße Gefühl urnrbe naturgemäß oerleßt. Die oerborbene otto* 
‘manifeße Regierung hat jebes ©erecßtigfeitsgeffißl oergiftet; Seftecßungen aller 
Art mären nicht nur gebulbet, fonbem fogar geforbert. Der ,©affcßtfcß‘ mürbe 
gu einer Art Verpflichtung für ben emfacßften Diener bis gum ßöcßftgeitelUen 
©earnten. 

Die ©frißt bes £albmonbes hat abgenontmen. Die Dürfen haben [idj 
feit einem 3 a ß r ßunbert gurüefgegogen. Serbien ift ein freies £anb geroorbin, 
aber bie SRiffetaten einer fo langen $errfcßaft oermögen nicht oon einem 
Sage gum anbern oerbeffert gu merben. Der fmftere ©eift ber alten ©egierung 
liegt noch in ber £uft, bas ©olf ift oergiftet geblieben. 

Unter biefen ©erhältniffen farm ber Aufenthalt im £anbe nicht an* 
giehenb genannt merben. ©s bietet nichts geffelnbes, nichts, mas Sympathie 
ermeett. Sogar bas ©frlerifcße, biefer mächtige (Erfaß primttioer £änber, 
fehlt öollftänbig. Der fünftterifeße Orientalismus ift oerfeßmunben, fein ©au* 
roerl, feine Dra$t erinnert nocß baran. Die alten ©agare haben ©Baren* 
häufern ©laß gemacht, bie ©ationaMeibung einer neuen oon gmeifelhaftem 
Gefdjmacf. ©Beber Scßauplaß noch Darfteller erroeden ^ntereffe. Das £anb 
ift trüb unb bas ©olf büfter. ©icßts bietet irgenb einen £icßtpuntt ober eblere 
3 üge, bie uns ergreifen lötmten. ©rau in ©rau ift ber allgemeine (Einbrucf. 
Alles, mas uns umgibt, mirft öb unb oermifeßt. Die Ummälgung, melcßer 
bas £anb gegenmärtig untermorfen ift, oerurfaeßt otelfacß biefe traurigen 
3 uftänbe. ©taneße ber alten Sitten unb Gebräuche finb oerfchmunben, oßne 
baß neue ©rfaß bafflr gebracht hätten. So geitigt bie gegenmärtige £age 
ein fortgefeßtes Suchen unb Anbem. 

Sogiale unb politifeße ©erhältniffe ftellen gänglicße Unrmanblungen unb 
Unbeftänbigfeit bar. ©is jeßt feßeinen bie ©euerungen nießt feßr glücflicß 
gu fein. 3unt menigften fehlt ©lanmäßigfeit gang unb gar. Seit ber 5rei* 
fpreeßung bes £anbes finb bie ©eehtfluffungen gu gaßlreicß gemefen, als baß 
günftige ©efultate hätten ergielt merben fönnen. Die Unternehmer jeber frem* 
ben ©ation oerfueßten fo oiel als irgenb möglich ©ußen baoon gu gießen 
unb bas neue Gebiet auf bas befte ausgubeuten. 

Das auslänbifcße ©emerbe überflutete ben ©alfan mit ben feßteeßteften 
©rgeugniffen. Sogar bie oon ben fremben ©efellfcßaften erbauten ©ifenbaßnen 
feßienen meniger für bie Anneßmlicßteit ber ©eifenben als für ben ©ußen ber 
Unternehmer gebaut gu fein. Die £ieferanten für bas $>eer arbeiteten in 
bemfelben Sinne. 3 “ m Überfluß roecßfelte bas ©egierungsfpftem ober mürbe 
gänglicß unterbrochen, je naeßbem Anberungen in ber politifcßen Strömung 
eintraten, ©inmal mar alles für ©ußlanb, bann mieber gemann Ofterreicß 
an ©influß. Auch fffranfreieß unb Deutfcßlanb traeßteten ißte 3 ntereffen bet 
©eiße naeß für lürgere ober längere 3 e *t geltenb gu maeßen. 

fturgum, alle ©freßte hatten ißre 3 <ü, boeß oßne roirfließen (Erfolg für 
Serbien unb oßne bauemben ©orteil für fieß felbft. 

Oo$ta(i6. X. is. 


46 





722 


©raf Sßay be 93at?a 


Unbeftänbiger Sinn unb 3aghaftigfeit treten überall unb ans allem 
heroor. 2Ran fragt fich, ob bies bie beiben djarafteriftifchen 3üge biefer Station 
finb. 3ebe ©inrichtung fcheint oorübetgehenb, roenige beftänbig ju fern. Die 
fojtalen, potitifchen unb roirtfchaftlichen Stellungen jeigen ben gleiten äRangel 
an geftigteit. 

Unter folgen Unrftänben flögen bie oerfchiebenen Unternehmungen roenig 
Vertrauen ein. Wuch bie nationalen JBeftrebungen taffen feljr ju roünfchen 
übrig. 3 e t>ermann jögert, fich in ©efdjäfte emjulaffen. 3 nfolgebejfen liegt 
ber $anbel febr barnieber. Die jiemlith beträchtlichen Hilfsquellen bes fianbes 
bleiben unausgenütjt. 

Die fremben Unternehmer finb oft nicht oon ber heften ©attung. 3®etfel* 
hafte ©efchäftsleute finben fi<h roohl im Überfluß aber ihre ©efchäfte mfiffen 
oft bebauert roerben. 3 n ber Hauptftabt gibt es eine gange griembenfolonie, 
jeboch bringt ihr Sorhanbenfem eher Wad|teile als Wutjen. äRenfdjen alter 
Wrt, meift Schiffbrüchige bes Bebens, toerfen fi«h fdjlie&li<h, mie in eine Srt 
3 uf(uchtsort, nach ben ©altanftäbten. 

SBelgrab übertrifft bie traurigfte SBefchreibung. Die (Erinnerung, bie man 
baoon mitnimmt, ift trüb — ohne jegliche heitere Wote, ohne helleren Schimmer. 
SBie ein büfterer, fchroerer Draum bleibt fie in uns haften. SBeber einzelne 
Hanblungen noch ©reigniffe brauchen näher ermähnt ju roerben — alles ju* 
fammen, ber SlUgemeineinbrud ift mie oon einer bunflen SBolfe begattet. 

III. 

Das 93oIf. 

Serbien befitjt oielleicht oon allen 23alfanftaaten bie genrifchtefte 23 e» 
oöllerung. Slls eine 9lrt ©ingangstor im Worben ber Halbinfel mürbe es ju 
allen 3eiten oon milben Horben burchftreift. Die groften Weiche bes UTter> 
tums befiegten es ber Weihe nach, unb roäjjrenb bes SWittelalters wogte 
bie Wöltermanberung unaufhörlich barüber hin. 

SBir begegnen bähet ben mannigfachften Dgpen bafelbft. Unterfehte, 
bunlelfarbige Beute finb ebenfo häufig mie fchlanl geroachfene, blonbe. 3 n 
einjelnen ©egenben ift bas fübflaoifdje ©lement im Ubergemicht geblieben. 
Slls grofce, mohlgeftaltete Wtenfdjeu mit feinen ©efid|ts 3 ügen unb blauen Wugen 
(teilen fie bie fchönften Semobnet bes ßanbes bar. Wleift fmb fie flanbleute, 
bie in ihren abgefchloffenen Diftrilten bas benlbar einfachfte, armfeligfte Da» 
fein führen. Won ©eburt an ©ntbehrungen gemöhnt, haben fie fich ph 9 f<i<h 
ausgejeichnet entmidelt. 

Dagegen mangelt ber ftäbtifdjen Weoölterung jebe befonbere ©igenart. 
Sie meift bie oerfdjiebenften Dgpen auf: flehte unb grofje, blonbe unb gang 
bunfle, unb bod» alle oon ferbifdjer Wationalität, bie gleite Sprache fprechenb, 
unb oon oor unbenflichen 3«'ten eingemanberten Ureltem ftammenb. ©s märe 
ferner, unter biefem ©emifch feftguftellen, melches ber eigentliche Dgpus fei. 

SBie in phpfifcher, fo oerhält es fich auch in moralifcher Hinficht. Droh 
eingebenbfter Wachforfchung tönnen feine befonberen unb fgmpathifchen Wational» 
c : genfdjaften fejtgeftellt roerben, mie 3 . 23. bei ben benachbarten SRontenegrinern 






£t($t* unb «Sdtattenerinnerungen an Serbien 


723 


ober ben mutigen Albanefen. Diefe beiben flehten Sölter hoben fi<h felbft 
unter jahrelang anbauernber grembberrfdmft ihre ^eroorragenben (Eigenarten 
bemabrt unb mußten fid) auch bei ihren jjfeinben Achtung 3 U oetfchaffen. 

Serbien bagegen hot wenig getan, um fich Sympathie ju erringen ober 
um 3 *ugnis non großen ©ationaltugenben abjulegen. Äehter bet oornebmen 
3üge, bie fonft bei einer Station berounbert ©erben, bot fi<b hei ihnen ge« 
äufeert. SEBäbrenb ber langen Unterjodjung unter bem {jalbmonb finb fie, im 
allgemeinen unterwürfig, recht oertommen. 

Als erfter ©efreier für bie ©eoölferung ber unteren Donau ift (Eugen 
oon Saootjen 3 U betrachten. 

grember jjjilfe oerbanft Serbien in ber §auptfadje bie (Errichtung feines 
Reiches. Die inneren (Ereigniffe, bie fich feitbem folgten, jeigen bflftere ftapitel. 
©eftänbiger Streit oerbrauchte ju einem großen Deil bie £ebensfraft ber 
Station. Die ipolitit fcheint [ich oon Anfang an in 3weibeutigteiten oerirrt 
ju hoben, bie öffentlichen 3ntereffen ftanben ftets hinter ben eigennütjigen surftet 

Der (Ehrgeij, an bas Staatsruber 3 U fornmen, ber Äantpf, 3 U ©tod>t 3 U 
gelangen, übertrifft alles anbere. Sobaib ehr ©tinifterhun gebilbet ift, ©irb 
oerfucht, es ©ieber 3 U ftflt 3 en. Stile, bie fein ©ortefeuille ober fonft eine oor* 
teilhafte Stellung erhalten hoben, trachten 3 U 3 erftören, auf 3 u©iegeln unb 
mit allen ©tittein felbft bie (Bemalt 3 U erlangen. Da infolgebeffen jeber nur 
fur 3 in feiner Stellung bleibt, fudjt er fie begreiflicher©eife möglichft aus« 
3 unüt}en*. 

Unter oielen häfelidjen (Ereigniffen ©äljrenb ber furjen Dauer bes gegen« 
©ärtigen Serbenreiches bleibt ber hoppelte Äönigsmorb bas oerabfcheuungs« 
©ürbigfte. Die graufamen Umftänbe, unter betten er oollfflhrt ©urbe, laffen 
ihn befonbers entfetjlich erlernen, ©tan oermag fich nur fchwet oorjuftellen, 
©ie ein berartiges ©erbrechen in unferem 3 <*talter unb in einem iianbe, bas 
oiel SBert barauf legt, 3 ioilifiert 3 U beifcn, oollfflhrt ©erben loimte. 

Ziehung unb baburch öebung eines ©olfes follte bie erfte Stufgabe jeber 
©egierung fein. 3 n einem jungen ©eiche ift bas hoppelt nottoenbig. $Bo bie 
£eibenfchaften nicht ehtgebämmt mürben, ©0 bie 3 u 9 cn & ©eher gelernt hot, 
fich felbft 3 U beherrfchen, noch bie Obrigfeit 3 U achten, mufe Anarchie ©alten. 

Die ehrgei 3 igen ©läne eines ©rof}« Serbiens ber 3ufunft ©fiten {ebenfalls 
fo lange oerfrflht, als bas fleine Serbien fo ©enig 3 cu 9 n * s oon Orbnung, 
©uhe unb allgemeiner 3 ufriebenheit gibt. 

©ine mögliche Sefttjergreifung aller benachbarten, teils noch oon Serben 
bemohnten ©ebiete bis 3 ur Saoe unb Drau unb bie ©ereinigung mit Kroatien, 
©osnien unb ber $er 3 ego©hta — bie ©Sieberaufrichtung bes ©eidjes oon 
Dufchan ift, ©ie allgemein befannt, ber ehrgei 3 ige SBunfdj jebes ferbifchen 
©oiitifers. 

3eboch für bie ©Sohlfahrt eines fo ausgebehnten ©eidjes 'fcheint man 
©enig beforgt su fein. Die inneren Angelegenheiten bes fianbes, feine politifdje 
©eife ober bie wirtfchaftlichen ©erhfiltniffe finb («hon innerhalb feiner jetzigen 

* ©euerbhtgs fcheint bas SRhtiftexium ©a|ebit|<b in biefer ©esieijung eine Aus« 
nähme ju machen unb fich lange 3 U holten. 


46 * 




724 


®raf bt Sßft^a 


engeren ©renjen redjt trübe. Der Silbungsgrab bes Soltes ift ein beratt 
nieberer, bah es feiner [o hohen unb fügten Aufgabe gemachten märe. Über* 
bies mürben bie benachbarten SJalfanoölfer felbft einem 5Borhaben, bie ihre eige> 
nen fpiäne burd)lreujen mühte, Schmierigleiten unb £inbemiffe entgegenfteüen. 

©s hat fi<h mir 311 rafdj gezeigt, mie menig bauemb bie 0 reunb[<haft mar, 
in ber fi<h bie oier neuen [Reiche gegen bie Dflrfei oerbunben hatten. flluh 
in 3 u!unft merben biefe 93ölfer untereinanber um ben Vorrang ringen. 3 ^ 
beftänbigen Aampf um bie HRacht erlalten brüberliihe ©efühle fehr leicht unb 
manbelit [ich S u glühenbem $af}. Der [Reib gwifdjen Äain unb Slbel miebtr* 
holt fich ftets im £eben. 

SBährenb ber [tarlen türfifchen Unterbrücfung mar ein Streit gwifhen 
ben [Rachbarn unmöglich. So fampfluftig [ie maren, [ahen [ie bo<h feine 
SRöglichfeit, ben Ärieg 3 U erflären. 3«be Slufjerung oon geinbfeligleit mürbe 
auf unbebeutenbe ©renjftreite unb oorübergehenbe Unruhen befchränft, weicht 
bie frentben äRädjte nicht berührten. $eute aber trachten alle banach, ihre 
©renjen auf Soften bes Stachbarn 3 U ermeiteren, jeber mirb oetfuchen, bie 
Ieitenbe Station gu merben. 

IV. 

[Regierung. 

Serbien mirb in fünfzehn Greife eingeteilt, bie mieber in ©egirfe, fd)liefelid) 
Stäbte unb Dörfer jerfallen. Die Söermaltung ift, menigftens ber $orm nach, 
jener ber meftlichen Staaten nachgebilbet. 3 n ber Ausübung läjjt [ie oiel 
gu münfehen übrig. Selten finb [ich bie Beamten ihrer 3)erantmortltd)lett 
bemüht. 3 n f»lgebe[[en ^errfc^en in ben eiugelnen Segirfen bie traurigften 
3uftänbe. Uu<h bie ©erichtsbarleit gibt Urfadje gu beftänbigen ftlagen. Die 
öffentliche Sicherheit ift mangelhaft. 

Das ferbifebe [Parlament fetjt [ich aus ber fleinen unb ber groben Slup* 
tfchina gufammen. Die fleine ftammer mirb alle btei 3ahre neu gebilbet 
burch Slbgeorbnete, beren SBahl nur burch Steuergahler gesehen fann, unb 
bie über ©efefce unb Staatshaushalt abftimmen. Die grohe bagegen gählt bie 
hoppelte Ungahl SRitglieber, ernennt ben neuen §errf<her in (Ermangelung 
eines Dhronerben, erwählt Siegenten, fofem fic nicht burch ben oerftorbenen 
Äönig bejeichnet mürben. Schliehlich fann fie auch bie Setfaffung änbem. 
©in Staatsrat bereitet bie neuen ©efetje oor. 

Die ipolitif befchäftigt alle ©eifter. Stan ihr hofft man alles ©ute für 
bas geprüfte £anb unb ermartet oor allem perfönlidje Vorteile. 3eber Serbe 
ift bis gu einem geroiffen ©rab [politifer. 

3 n hohen unb nieberen Greifen mirb [politif getrieben, fie enegt alle 
Älaffen in gleicher SBeife. 

Der letjte Aönigsmorb bewies, bah fie ebenfo in bie Slrmee eingebtungen 
ift mie in bie Slrbeiterbeoölferung. 3 n her «rjauptfadje waren bie SJerfdjmötet 
Cffigiere. Slicht nur [perfönlidjfeiten oon hoher Stellung, fonbern foiche, bie 
auch ben ©ib ber Dreue ihrem Aönig geleiftet hatten. 

Die DERilitärbienftpflicht bauert 00m jmangigften bis jum fünfjigften 
Cebensjahr. SBährenb ber erften fünfunbjmanjig 3 a h re gehört ber Solbat 









£icgt* unb ©tgömncrinnerungen an @<rbicn 


ns 


ben fogenannten Stationaltruppen an. 91s 43 n fönterift gat «* fecgs bis argt* 
3 egn SRonate, als Kanallerift 3 »ei 3agte ju bienen. Der tatfäcglicge gtiebens« 
beftanb an äßannfcgaften betrügt faum jtoanjigtaufenb. Das fianb ift in fünf 
Dioifionsbejirte eingeteilt, bie füg »ieber in Beigabe« unb ©aiaillonsfteife 
fpalten. 3<bet Dinifion ift eine Drainfompagnie beigegeben. Der ©enetal* 
ftab befinbet füg in bet Sauptftabt; ein 3 ®rig besfelben, ber ©enieftab, ftegt 
in Stifcg. 3m Kriegsfall lönnen jmanjigtaufenb 3 nfanteriften, oiertaufenb Kanal* 
leriften unb breigunbert Kanonen mobilifiert »erben*. (Ein großer Deil ber 
Offnere bient non unten auf. Slnbere »erben auf ber ©tilitäratabemie non 
©elgtab gebilbet. (Etnjelne haben auch Schulen im Stuslanb befugt. Die 
Sftegrsagl jeboeb finb aus äugerft befegeibenen Sergältniffen fontmenbe fleute 
mit einfaegften fiebensbebürfniffen. Der Keine (behalt genügt laum jum 9tot* 
»enbigften. Daher laffen Uniform unb Uusrüftung oft ju »ünfihen übrig. 

Serbien ift ein aderbautreibenbes fianb. Sille ©etr eibearten gebeihen 
gut. XRais, SBe^en, ©erfte »a<hfen im Überflug. Der SBein erjieft be* 
fonbers fegöne Drauben in ber ©egenb non Stifcb, Semenbria, Krucgemag. 
gür bie Ausfuhr tommen namentlich bie gerrlicgen ©flaumen in ©etraegt. 
Slucg ber in allen ©altanlänbem oerbreitete Scgtinoniga roirb aus gegorenen 
©flaumen gergeftellt. 3 U ermähnen »äre noch Dabat unb ©ieg als reichlich 
gerotnnbringettbe ©rjeugniffe. 

3m Dal non Kusnija befigt bas fianb Silberbergroerfe, s in ©lata finbet 
fieg 3inn, in fDlaibanpecg Kupfer unb in Dobra öl. SBagrfcgeinlicg enthalten 
noch anbete Sergtetten toftbare SKetalle. Der ©erg Sloala ift reich an Qued* 
filber. Sille biefe natürlichen (Einnahmequellen »erben nur fehr mägig ausgenügt. 
Das fianb ift baher genötigt, eine ©ienge SBaren entführen unb bietet ba* 
gegen für bie Stusfuhr blog einige »enige Slogerjeugniffe. 

Slls £ögepunft für bie Station tann bie Regierung Dufchans ange* 
fehen »erben. Sie »ährte nicht lange, bitbete aber eine ©poche beftänbtger 
Siege. SBeniger infolge eigener Starte als bureg bie Scgroäcge ber SRacg« 
barn gelang es ihm, fein ©ebiet 3 U oergrögern. ©r benügte ben 9liebergang| 
non © 93003 , um fteg gans ajta-jeboniens unb Sllbaniens 3 U bemächtigen. 3»t 
3ah*e 1346 lieg er fidj in Üstüb als Kaifer ber Serben unb ©rieten aus* 
rufen. 3n feinen Slnorbnungen ahmte ber neue faiferlicge §of jenen non Konftan* 
tinopel nach. Silles routbe mit grögtem ©lan 3 unb orientaiifeger ©rächt einge* 
richtet. Scgliegliib gelang es Dufchan, auch ©osnien feinem Sieicg anzüglichem 
unb 1354 eroberte er ©eigrab 3 urüd, bas 3 U jener 3rit ben Ungarn gehörte. 
Um feine ausgebegnten ©efigungen 3 U befeftigen, oerfagte Dufcgan eine S^agl 
non ©efegen, genannt 3atonif, eine STrt Carta magna, bie er in gorm non 
©erroaltungsoorfcgriften feinen 3 ahlrei<hen Untertanen nerfünbete. Diefe, für bie 
bamalige 3 «t bemertensroerte §anblung »ar non grogem praltifcgem ©rfolg. 
Sluf bem ©ipfel feiner SRacgt, im Segriff, bie Dürten aus Konftantmopel 3 U 
netjagen, um es 3 U feiner eigenen föauptjtabt 3 U maegen, ftarb Dufcgan ben 
13. De 3 ember 1355. 


* SBägrenb ber legten Kriege gaben manege Seränberungen ftattgefunben. 







726 


®r«f 5c f&ipa 


Uroftß, fein Soßn, bet ißm in bet Regierung folgte, oermotßte bie oer- 
ftßiebenen uneinigen (Elemente in bem toeiten Steitß nic^t jufammenjußalten. Die 
unbotmäßigen fießensßauptleute miberfeßten fitß jeber Obergewalt. Seine SÄadßt 
mürbe nteßr unb meßr erftßüttert, bis et im 3aßte 1367, burtß einen feiner 
(Segnet etmotbet, fiel. 

Slufrußr unb ftönigsmorbe, bie fuß feit bet Segrünbung bet Station be* 
ftänbig mieberßolten, metfen einen bfifteten Statten auf bie Geftßiißte biefes 
Solfes. Slaßegu jeher $errftßer mußte feine Regierung etft burtß Uberminbung 
ber mibetfpenftigen Untertanen begrünben. 

Stefan Stemania ftßuf roieber ein einiges Sleitß, inbem et feine eigenen 
93rüber ftßlug unb ißre SBefißungen naßrn. Seine beiben Sößne er ß oben bann 
bie SBaffen gegen ißn, natßbem fie mit bet Heilung nitßt gufrieben maten. 93out 
mar in bet jjolge mit $ilfe ber Ungarn fiegreitß, jebotß um ben ^3reis 
oon ©alfalajt. 

Dragutin, einer ber §errfcßer, auf bie bie Station befonbets ftolj ift, mutbe 
ermütgt. Die Sfufftänbe naßmen immer gefäßrlitßere formen an. Die Unfüßrer 
testen bas 93olt gegen bie Slatßbarn auf. 3 e 5wntann ftanb anbauemb unter 
SBaffen. SBenn lein fttieg mütete, mutbe ber Stätßfte angegriffen unb aus* 
geplünbert. SBer in ben Slnnalen ber (Sef<ßi<ßte bes fianbes blättert, autß menn 
fie burtß bie Ieibenfcßaftticßften Patrioten gefeßrieben finb, lann fi<ß eines trau« 
tigen (Einbruds übet jo oiet blutige 3 n hi0uen nitßt etmeßten. 

Die Sißlaißt oon Äoffooo matßte bem alten Serbien ein CEnbe. Durtß 
ben (Einfall bet Dürfen mürbe alles jerftört unb oemitßtet, bie nationalen (Ein* 
ließtungen als foltße mutben aufgeßoben. Die ganje 93erroaltung erfußt eine Um* 
manblung burtß tpaftßas, natß bem Sqftem oon Soliman bem (Stoßen. Die 
perfönlitße Jreißeit jeboeß mutbe im allgemeinen nießt unterbrüdt, bet nationalen 
Aircße fogat ißte geiftige §errf<ßaft beiaffen. 

Sluf biefe SBeife gingen lange Sftßißunberte baßin, bis es ftßien, als ßätten 
bie Sübflaoen aufgeßört, ju befteßen. 

Det im 3aßre 1389 in ißtem Steitß errichtete $a(bmonb ift bis 3 um Se» 
ginn bes oergangenen 3<>ßtßunberts feft barin oerblieben. Seine übet oier* 
ßunbett 3<>ßw anbauembe jjerrftßaft ßat tiefe Spuren gurüdgelaffen. SBenn 
bie Dürfen bie ferbiftße Station autß nitßt ganj oernitßten tonnten, fo bemüßten 
fie fitß botß, fo oiel als mdglitß ißte moraliftßen (Eigenftßaften gu jerftören. Uber* 
alt mo fie fitß feftfeßten, mar bas ißre ißolitit. 3 n 9tfien, in Sfftifa unb (Europa 
tratßteten fie, gut Sitßerung bet SJlatßt ißte Untettanen unb S3afallen gu bemo* 
talifieten. 

V. 

Geftßitßtlitßer Sfüdblid. 

3m VII. 3aßrßunbett ließen fitß bie aus bem ftarpatßengebiet burtß bie 
Stoaren oerttiebenen Slaoen auf bet 93alfanßalbmfel niebet. Det ftatfer §era« 
clius geftattete ißnen, fitß im Storben feinet 23efißtümer angufiebeln, ba er fie 
als eine Strt Stßußroall gegen bie $otben ber 93arbaren betraeßtete. Damit 
mürbe bet Grunb jum Uranfang bet Sübflaoen gelegt, bie fitß halb in gwei 
Gruppen, bie Serben unb bie Kroaten, teilten. (Erftere breiteten fitß bann naß 
SBeften ju, bie leiteten gegen bas abriatiftße SJleet ßin aus. 







Sicht- unb ©hattenerinnmmgen an ©erbten 


727 


Die erften 3«b re ttah Segrfinbung bet Station oergingen unter beftänbigen 
inneren Streitigfeiten unb fleinen ißl&nfeleien gegen bie Stahbarn: Bulgarien, 
Griehenlanb unb Ungarn. 3uerft würbe bas fianb in mehrere Stämme ober 
gürftentflmer eingeteilt, bie bie $errfhaft eines Oberhauptes ober grosjupan 
anerfannten. Unter biefen Serhältniffcn fonnte es fi<h webet politifh, no<b 
fojial gflnftig entwicfeln, bis bas Soll währenb bet 3 weiten Hälfte bes IX. 3af)x* 
hunberts unter bet Regierung oon Slaftinrir bas Ghriftentum annahm. 

Sebeutung gewann bie Station erft oiel fpäter unb eigentlich nur währenb 
jtoei 3<*h r hunberten. Stefan Stemania, einer ber erften, ber im Safyxt 1159 
Oberhaupt oon Stascia würbe, bemächtigte fi(h ber Sefitjtümer feiner beiben 
S rüber, ertlärte Spjanä ben Krieg unb befreite bie oon Slaoen bewohnten 
Gebiete bis nah Dalmatien. Um feinen 3® e< t leichter ju erreichen, befhütjte 
er bie auf ber $a[binfel fhon giemlidh mächtige orthoboze Kirche in jeber SBeife. 
Schließlich erhielt er bie Königsfrone burch ben Kaifer fjriebrih Sarbaroffa, 
bem er währenb feiner Steife nah bem heiligen fianb grofee Dienfte geleiftet hatte. 

Stefan bet CErfte banfte 3 ugunften feines älteften Sohnes, ber feinen Starnen 
trug, ab. Den gweiten, Ißrinj Soul, belehnte er nur mit 3eta. innere Kämpfe 
folgten fih jeßt unaufhörlich- SStit fjilf* ber Ungarn befeßte Soul bie gan 3 e 
Stascia unb regierte fie als ihr Safalt. Daher fommt es, bah bie $ertfher 
bes fianbes ber Arpaben oon nun ab auch ben Ditel eines Königs oon Serbien 
führten. Gnblidj jeboh oerföhnten fih bie beiben feinblihen trüber. Das 
fianb tarn jur Stuhe, begann auf 3 ub(ühen unb erflärte feine geiftige Unabhängig* 
feit oon bem Patriarchen oon Konftantinopel. 

Die Slegierungen bes Dragutin oon 1272—1275 unb bes SRilutin oon 
1275—1321 !enn)eihnen einen 3*itabfhnitt inneren wie äußeren Gebeibens. 
Seibe Srüber, beren Stuhm bie Stationalgefhiht* fönbet, waren HJtänner oon 
unbeftrittener Sebeutung. Unter ihrer §errfhaft entwicfelten fih bie inneren 
Serhältniffe aufs gflnftigfte. Steue Gefetje würben gegeben, bie Serwaltung 
oerbeffert. Auch bemühte man fih, Sanbelsbejiehungcn mit bem bamals fehr 
mähtigeu Stagufa unb fogar mit Senebig an-jufnüpfen. 

Der Ginfluh ber ju jener 3*1* fh on blflhenben italienifh*n Kultur war 
felbft in ben abgelegenen Salfanlänbern ju bemerfen. Senebig, bie grofje 
Stepublif, unterhielt beftänbige Serbinbungen mit allen $äfen ber Abria, bes 
ägäifhen unb bes fhwat 3 en SJteeres. 3<thl?*ih* ®h*ff* ber reichen Kaufleute, 
mit hunberterlei Gegenftänben belaben, fuhten regelmähig Gattaro, Salonifi, 
Konftantinopel, Surgas, Santa unb überhaupt jeben Ort oon einiger SBidjtigfeit 
auf. 3 n biefen Serührungen lag nicht nur eine hanbelspolitifh*, fonbern auch 
fulturelle Sebeutung. Gelehrte ebenfo wie Künftler tarnen häufig nah ber 
fieoante, wie bamals biefe Kfiftenftrih* genannt würben, unb ihr mehr -ober 
weniger bafelbft oerlängerter Aufenthalt lieh in ihren Gebanten unb SBerten 
mancherlei Spuren jurfief, wie bei Starco Solo ober Seltini unb feinen 3 e *t* 
genoffeu 3 U ertennen ift. 

Unmittelbaren ober mittelbaren Ginfluh auf bas geiftige Grwah*n biefer 
fiänber übte bie lateinifh* 3 *üiltfation aus. Sie bewirfte bie fogenannte 
Slenaiffance oon. Dalmatien. Der Dichter Starulih, ber oon 1450—1525 lebte, 






728 


@raf 35op bt Stoß« 


bahn £jettorooitf<h, fiufidj, ©aratooicfj, Äamarutich, ftubranootch unb fo manche 
anbere laffen ihre fietcr erflingen. Ruch 3oan ©ubulich macht ficß burdj fein 
berühmtes $elbengebi<ht Osmanibe unft erblich- Das namentlich burdj feinen 
glüljenben Patriotismus oolfstümlidj geworbene SBerl wirb heute noch in allen 
Dörfern oorgetragen. 

(später erfdfjeinen bie Dieter feltener unb hauptfächlidj mittelmäßiger. 
3ntereffant mag fein, feftjuftellen, baß h> et ebenfo, wie in Italien unb auch 
anbenoeitig, nach bem $öljepunft ber glängenben (Epoche bes Cinquecento, 
ber Riebergang fichtlidj fam. Sine laum genflgenb heroorgehobene Datfadje 
ift, baß biefe SBoge geiftiger unb ffinftlerifdjer ©Übung fid) nicht auf (Europa 
befdjräntte, uielmeßr ebenfo eine golbene ©Solle über Rfien, befonbets Shaw unb 
3apan brachte, wo bie alte nationale Stultur in ihrer gangen Straft um jene 
3eit neu erftanb. 

3u Anfang bes XIII. 3ahrhunberts hat ftacich SRiofidj, ein orthoborer 
Stönch, eine feßr bewegte üegenbe über bie füblidjen Slaoen gefdjrieben, unb im 
folgenben 3ah r ^unbert war faum ein begabter Dichter gu oergeidjnen, wenn 
nicht ein gewiffer Srufcre Derioaux, oon frangöfifcßer $erfunft, genannt werben 
foü. ©etabe in jener 3 e it ber mittelmäßigen ©rgeugntffe aber begann man, 
bie alten bidjterifdjen SBerle gu fammeln. 3« Kroatien bilbeten fid) Iiterarifche 
©efellfchaften, um bie frönen SBiffenfdjaften gu pflegen unb noch mehr, ben 
©eift bes ©anflaoismus gu etroeden. 

Sßit bem ©nbe bes oergangenen 3 a hrhunberts trat biefe Richtung mehr 
unb mehr fjerüor. Der 3Üirismus, eine feitbem weit oerbreitete ^Bewegung, 
faßte bamals SButgel. Sein Ijetoorragenbfter ©ertreter, flubmig <5aj, ift ein 
2Rann oon wärmfter flbergeugungstraft. 3 m 3ah« 1885 würbe eine 3'itung 
3 ur tEBatjrung ber beüetriftifdjen unb nationalen 3 n tereffen ber Sfibflaoen ge» 
grünbet. Die SRatica iltir bient nur bagu, SBerfe oon Iiterarifchem SBert gu 
oeröffentlichen. Schon 1850 würbe ht ber $auptftabt Äroatiens eine ©efell» 
fdjafi für ©efdjidjte gebilbet unb 1867 erftanb bie flaoifdje Rfabemie ebenbafelbft. 

©on Kroatien gehen aud) bie Serfudje aus, Serbifdj als fiiteratuifpiacf)« 
ber Sübflaoen wieberßerguftellen. Die ©efdjichte oon Raitch unb bie ausge» 
wählten oolfstümlichen Sßerte oon Stefanooich ftatabjich haben oor allem 
ben 3wed, bas ©oll mit ber reinen alten [erbifdjen Sprache befannt gu machen. 
3eber ©influß anberer flaoifdjer 3biome ift babei oermieben. Das gleite 
3iel oerfolgen ©ereine, bie in oerfcßiebenen, oon Serben bewohnten Stäbten ber 
öfterreidji[ch»ungarifd)en ©lonarcßte errichtet würben. 

Die 3ahl ber ©änbe unb ©eröffentlidjungen in lateinifdjen ober cprilli* 
fchen Sucßftaben nimmt beftänbig gu. Stürglich erfchienen auch wiffenfchaftlidje 
SBerfe, wie bie bes (Ethnographen ©Wifdjerich unb bes $iftorifers Rooafooidj- 
Die religiöfe Literatur war gu allen 3 e >ten feijr fruchtbar, oft oeranftalteten bie 
mächtigen SUöfter eigene Ausgaben. ÜBäfjrenb langer 3 a h r h un berte waren es 
beinahe ausfdjließlidj biefe religiöfen ©tittelpunfte, in benen man fich mit fiefen 
unb Schreiben befdjäftigte. 

Die beiben wahren (Elemente, bie bie ferbofroatifche fiiteratur nährten unb 
belebten, finb religiöfes unb patriotifdjes ©mpfinben. 2Bie in ber ©ergangen« 








729 


Sicht» ttnfc @<t>amnerinnerung<n an Serbien 


beit, fo liegt aud> in bet Gegenwart bet SBert fc^rift[tellerifc^er SBetfe mebc in 
ihrer patriotif<h<n Sichtung unb in ihrem Seftreben als int Stil unb ber fünft« 
lerifdjen Sebeutung. 

VI. 

Freiheitsbewegung. 

Die ©rmorbmtg bes ißafcfja $abfi*9Ruftapha burd) Daf|ias im Sd)loh 
oon Selgrab i. 3* 1804 ermutigte bie Serben, fid) ju erheben. 3n ber 9todjt 
bes 16. Februar 1804 hatten oerwegene Beute ht Oradfats eine geheime 3a* 
fammenfunft unb befdjloffen, bie SBaffen 3 U brauchen. Stls §aupt würbe Georg 
Setrooidj, genannt ftarageorg, ober ©eorg ber Schmatje, gewählt, ©r war 
ein einfacher $ajbuf, oon nieberer $erfunft, befannt wegen feiner Störte unb 
Knerfihrodenheit. 

Die ^Bewegung behnte fitf> halb über bas gan^e fianb aus. Die 3ani« 
tfcharen, bie bie Unruhen begannen, würben burch chriftliche Säuern in ber 
Feftung oon Selgrab 3 urfldgehatten, bis bet $afd)a oon Sosnien tarn, um ben 
Uufruhr p unterbrüden. Sachbem bie 3 anitfcharen fdjiiefelich entwaffnet waren, 
wollten weber bie Serben unter ftatageorgeoich bie SBaffen abtiefem, noch war 
ber Sultan geneigt, bem fianb eine Autonomie p geben. Sei bet Steigerung 
ber Sfarte würbe bie Seoolution fofort weiter geführt, bis unter ben Stnhängem 
Oon ftarageorgeoich felbft Uneinigteit ausbrach unb er fich nach Ungarn flüchten 
muhte. 

Die gleiche traurige Datfadje, bie bas ©nbe Serbiens oor oierhunbert 
3ahren femtjeichnet, ootliieht fich alfo wieber im SCugenblict ber SBieberher* 
ftellung bes Steiges, ©iferfucht, 3 n triguen, rnitber $a| 3 wif<hen ben Ser* 
bünbeten unb Banbsleuten. 3a ber 3*tt, ba bie Station hätte einig 3 ufammen* 
ftehen ntüffen, nötigen ihre ©lieber bas $aupt pr Fracht. 

Sein ißlat} wirb burch SDtitofch Obrenooich, einen ber Sefehtshaber in 
ber Seoolution, eingenommen. Diefer Jtampf 3 wif<hen ben ftarageorgeoich unb 
Obrenooich 3 ieht |i ä) oon jetjt ab burch bie gan 3 e ©ef<hi<hte bes XIX. 3ah r * 
hunberts bis in unfere Dage. 

2RiIof<h Obrenooich unterwarf fich ben Dürfen, nachbem er fi<h eines Deiles 
ber Serwaltung oerfichert hatte, infolge eines Streites mit Sfoplicf fßafcha 
erflärte er ihnen feboch aufs neue in Dafooa 1815 ben Ärieg. Da feine 
Druppen fiegreich waren, errang er eine Strt Autonomie für bas fianb. Um 
fich bie Regierung 3 U fidjern, lieh er feinen Gegner ftarageorgeoich, ber ^eimlic^ 
nach Serbien 3 urücfgetehrt war, ermorben. Das oon ihm einberufene Parlament 
ernannte ihn im gleichen 3 Q h* Sam Fürften oon Serbien. Diefer Ditel würbe 
fpäter oon ber Pforte anertannt, inbent fie fich eine gewiffe Oberhoheit wahrte. 

Die Stellung oon SRilofch würbe immer gefährbeter. Die Schwierigleiten 
feinem fianbe unb ben Dürfen gegenüber nahmen unaufhörlich p. Sdjliehli<h 
entfagte er bem Dhron 3 ugunften feines ätteftm Sohnes, ber jeboch, ferner 
Ieibenb, wenige SBochen fpäter ftarb. Deffen fieb 3 ehnjähriger Sruber 3Ri<haet 
war nidht glüdlidjer; er fam nicht pr Regierung über bie wiberfpenftigen Unter* 
tanen. ©ine neue Reoolution nötigte ihn im 3 a h r< 1842, aus bem fianbe 30 
fliehen. 





730 


@raf Stop bt SBapa 


Das (5lüd neigte ftch roieber ben Äarageorgeoich )U. Der jweite Sot»n 
bes ermorbeten dürften, aiexanber, nmrbe pt Degierung berufen. Unfangs 
festen ber innere Triebe ftd) enblidj befeftigen ju wollen. 9Ran begann ju 
hoffen, bag bie Derhältniffe fi<h gflnftiger geftalten würben. Die Duhe war 
inbeffen nur eine oberflächliche; nach wenig 3®hr*n muhte Ulexanber ben 
Dhron Sftilofch Obrenooid) überlaffen. 

SPian fann fich Iei<ht ben 3uftanb ber Dhtge wäljrenb ber fortbauernben 
Streitigleiten oorfteflen. Seibe Parteien freuten oor feinem SPtittel prüd. Die 
finfterften Derfcfjroörungen bilbeten fidj. 233enn unter folchen Derhältniffen bie 
ijeranwachfenbe Generation faum auf hörten ©runbfähen beruhenbe ©gen* 
fchaften entwideln lonnte, fo ift es begreiflich unb läfjt oiele bunfle (Ereigniffe 
oerftehen. 

Dtilofcfj, ber nur p>ei 3<*hr* regierte, folgte im 3 a & re 1860 feinem Sohn 
SDiichael, ber teilweife im Uuslanb erjogen worben war, unb oerfpracb, bie Orb« 
nung bt bem aufgewühlten Jßanb wieber h*rpftetlen. Dach einem Überein« 
fontmen mit ber Pforte feilten bie lebten türlifchen Defatjungen aus ben ferbi* 
fchen geftungen jurüdgejogen werben, 3*boch biefe SOTaftnahme biente ftdjtlicb 
wenig pr Sefriebigung ber Seoöllerung. Die Anhänger oon Äarageorgeoich 
hörten nicht auf, mit allen SRitteln p arbeiten, bis SRichael in ber Da<ht bes 
10. 3uni 1868 im Sommerhaus oon Dopfchibera erwürgt unb hiemit ben 
Äönigsmorben wiebet ein neuer angefügt würbe. 

Die ferbifihe ©efdjidjte fcheint in ben traurigen Überlieferungen aus bent 
Dtittelalter fortpfahren. 3ahrhunberte [mb oergangen, ohne bie wilben 3n* 
fünfte biefes Dolles gemilbert, oerbeffert p haben. Unter ben ftarageorgeoidj 
unb Obrenooich wieberholen fi<h bie gleichen (Ereigniffe, bie fich emft unter ben 
Demanitfch abfpielten. (Eine Derfchwörung folgt ber anbern. 3 e bes 23erfahren 
fcheint babei ben burch £eibenf<haft Derblenbeten annehmbar pr (Erreichung 
ihrer 3®*d*- Die niebrigften SDlorbe fefjen immer wiebet bie ÜBelt in Schreien. 

gürft SPfilan war erft oierzeljn 3ahre alt, als er feinem fo traurig bahnt* 
gegangenen Detter in ber Degierung folgte. 933äljrenb feiner SRinberjäbrigfcit 
leitete ein Degierungsrat bie Staatsgefdjäfte, burch ben 1869 bie ferbifche Der* 
faffung oerlünbet würbe. Drei 3<*hre nach ber Deootte würbe ber funge gflrft 
münbig unb nahm mit ber gangen £ebhaftigleit feines SBefens bie Degierung 
in bie $anb. Doll Degeifterung, aber mit wenig Seftänbigteit, bemühte er 
fich, mittels burebgreifenber SDtaferegeln Orbnung im fianbe p fchaffen. 3 m 
Anfang war er fehr ruffenfreunblich, fuchte aber fpäter Anlehnung an Öfter* 
rei^Ungarn unb lieh fich in oerfdjiebene ehrgeizige Unternehmungen ein. 

Seine Äriege führte er nicht fehr glüdlich- Sei ben fSfehtbfeligleiten mit ber 
Dfotte 1877 erlitt feine Urmee traurige Dieberlagen. Dur burch bie Dermitte* 
lung ber Dtöchte blieb er oor emften Derluften bewahrt. Später bot ihm bie De* 
fifeergreifung bes öftlichen Dumeliens burch bie Sulgaren einen Donoanb, um 
bem Dachbam ben Ärieg p erllären. Die bulgarifchen Druppen unter fjfirft Ule* 
xanber brohten, bas ganje fianb p beferen, als £)fterrei<h*Ungarn im lebten 
Uugenblid Serbien aus feiner gefährlichen Sage rettete.' 

SDtlan banlte enblich im 3®hre 1889 ab, nachbem er ben Ditel eines 








Sicht- unb ©cbattenerinnerungen an Serbien 


731 


Königs erlangt unb bent fianb eine neue ©erfaffung gegeben batte. (Er mar ein 
^errfd^cr nicht ohne 3 ntetligen 3 unb biplomatifcbe (Begabung. Drob feiner 
ftrategifchen HRifcetfolge oerftanb er, fein ßanb mit §ilfe bes (Einfluffes ber 
©rofcmächte 3 U erweitern, unb fi«h fogar jum ftönig frönen ju (affen. fieiber 
mären alle feine Unternehmungen mehr oon perfönlichem 3«tereffe als oon bem 
SBobl für fein Soll geleitet. 

(Ein fortlaufenb unetquidlidjes ©ilb 3 eigt fomit bie ferbif^e ©efdjichte. 
©nardjie berrf(bt bis in bie meiteft 3 urüd(iegenben 3*iten. (Eine ununterbrochene 
golge innerer ©eootutionen unb routenber ftämpfe mit ben ©adjbarn. Sie 
trüben (Ereigniffe erneuern fi(b unaufhörlich. Die treueften ©erbünbeten werben 
oon einem (tag auf ben anbern 3 U bitterften fjfeinben. (Die beliebteren $errfcber 
fehen ficb plötjlicb gezwungen, bem Zfyxon ju entfagen ober werben mit em* 
pörenbfter ©raufamfeit ermorbet. 

©?it ber Regierung ©lesanbers fchlofc bie bewegte, Ieibenfcbaftlicbe ©efdjicbte 
bes XIX. 3<>btbunberts oon Serbien entfpredjenb ab. Das £anb war in swet 
ficb gegenfeitig baffenbe Parteien geteilt. Der unglfldlicbe ©rins, in feinem 
3 wölften 3 <>br vom ©ater oerlaffen, muhte nicht, an wen er ficb batten, 3 U 
welcher Politiken (Richtung er ©ertrauen haben foIHe. ©bwechfelnb lehnte er 
ficb an £)fterreicb*Ungatn unb ©uftlanb an unb blieb fchlieblich ohne jeben 
©unbesgenoffen. 3 n 3 nj *f ( b cn mürbe bie allgemeine innere Unorbnung immer 
gröber. 3ebermann fudjte möglicbft ©utjen aus ber oer 3 weifeIten Sage 3 U 
Sieben. Das gan 3 e £anb war aufs neue 3 erriffen, einer trachtete ben anbern 3 U 
oernichten. 

Die Dragöbie ber ©acht bes 10 . 3uni 1903 beenbete auf furchtbare 
©Seife bie Dgnaftie ber £>brenooi<h. 

9©it ©echt mag man fich fragen, was bie 3 ufunft bringen wirb, ©ach 
ben ©Sitten ber ©ergangenbeit fdjeint eine frieblicbe (Entroicflung faum benfbar 
3 U fein. . . . 







^eme^auefeme 

geuerbacbö .Setfucbung bc6 gl. 2lntomu6‘ 
unb bte 23rabm6fd)en $at)bn»arfotionen 

9Son fugen 

3n ber Stubie Aber mobeine mufifalifcbe Sebanblungen bes Sotentanjes 
im nötigen §eft oon ,£otbIanb‘ bat [ich uns eht Seifpiel bei SBiitung eines be* 
rühmten Silbmetfes (Orcagnas .Driumpb bes Dobes‘) als Anregung einer 
Xonbtchtung (fiijjts , Danse macabre') ergeben. Solche SBedjfetbegtebungen 
gmifcben beiben ftfinften fmb namentlich in bei mobemen SJiufil Ieinestoegs 
etroas Seltenes. SBenig befannt ab« bürfte es [ein, bag ihnen in einem [fall 
merlmürbigerroeife [ogai Rabannes Srabms unterftanb, bei ftünftter, ben man 
mit Vorliebe als befonbers ausgeprägten Sertreter ber ,ab[o!uten SOtufiF, bei 
gum minbeften bei [einen 3 n ft t umentalmerlen auf jebe augermufilalifcbe Sn* 
tegung prinjipiell oergichtet habe, biuguftellen pflegt. Dag bies in biefei 9(11* 
gemeingeit Ieinestoegs richtig ift, geigt bie ©ntftebungsgeftljicbie einer bei popu> 
Iärften Drdjefterlompofitionen oon Srabms, [einer Variationen über ein Xbema 
oon 3* $agbn‘ op. 56. Star Ä a I b e d bat in [einer ffin[tlerif<b [ebt emfeitig 
tenbengiö[en, aber an neuem Datfacbenmaterial ungemein reifen Srabms»©io< 
grapbie (Sb. II, gtoeite $älfte) über bie[en ißunlt toertoolle SÄitteilungen ge« 
macht, bie geeignet [inb, bas Srabmsfcbe SBerl in gang neuem fiicbte erfcgeinen 
gu laffen. 

Die erfte Anregung gu ben ,§at)bnoariationen‘ mar ja allerbings eine 
rein mufifalifcbe. 3 m 5looember 1870 fanb Srabms bei bem ffltufilgelebrten 
©. 3- S°bl in 2Bien eine Seihe menig belannter gpllif^et 3nftrumentalmerle oon 
$agbn unb lopierte fid) einiges baoon, roas ibm befonbers gefiel, u. a. ben 
gmeiten ,Choräle St. Antoni' übertriebenen, b. b- auf einem oollstümliiben 
geiftlicben fiieb bafierenben Stnbantefag aus einem B-dur-Dioertimento für 
Slasinftrumente. ©einig mar es in elfter fiinie ber eigenartige m u f i I al i f dje 
©baralter bes merfmürbigen fünfaltigen Dbemas biefes Soges: 

Andante. 


r-trrp m 

-- . 




L £ 

. ä ~ 

m* 9 , 4P # 1 

iw 



\m I \ r 1 




\ 


bei in Srabms ben ©ebanfen auflommen lieg, es Orcbefteroariationen gugrunbe 
3 U legen, unb bamit mieber an bie oor fünfgebn gagren fomponierte A-dur- 
Serenabe angufttüpfen, bie bis babin neben ihrer älteren Sdjroefter bas eingige 
£>r<beftermer! bes ftomponiften geblieben mar. Allein baneben gab bodjj auch 
bie SCuffi^rift bes Snbantes, ober oielmebr ber ©baralter besfelben als eines 
3itates aus ber geiftlicben SoIIsmufi! gu benlen unb mies bie tonbicbterifcbe 
Sbantafie in gang fpegielle Sagnen: ,2Bie eine fromme Srogeffion 4 , [agt italbecf, 
.mit flatternben gagnen betoegte fid) unter ©todengeläute bas halb feierliche, 








§etttrba<g* »QJerfucgung beb gL 'Xntoniuö' tc. 733 

♦»♦♦♦♦ » ♦♦♦»♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦»♦♦»♦♦♦♦♦♦♦♦♦»♦»♦♦♦♦♦♦»♦♦♦♦♦»»♦ ♦ »♦♦» 

galb fitere Dgema. ... lief im Rern bet mit einem finnli<g*überfmnlicgen 
Doppelantlig begabten Stelobie glühte heiliges fieben, unb oon bem gegeimnis* 
vollen 3«ntrum aus fcgoffen nach allen Seiten blenbenbe Jßicgtpfeile, welcge bie 
abenteuerlichen lonbiHxr beleuchteten. Diefe begegneten fid) mit (Einbrüden 
religiöfer ©enremaleret, bie Sragms oon ©emälben unb Druden älterer unb 
neuerer 3*«t empfangen hatte/ Selanntlidj toat Srahms nicht nur ein großer 
Serehrer, fonbem aucg ein gati 3 ausgejeicgneter Rennet ber bilbenben Runft, bet 
in ben bebeutenben Denfntälem älterer unb neuerer Stalerei taum minbet gut 
Sefdjeib wugte als in ben Partituren ber grogen Stufifer. 3** bem in Siebe 
ftehenben gall bfirfte fpejiell eine Arbeit Pitfelm geuetbacgs, mit bem 
Srahms gerabe bamals in SBien perf5nli<h oerfegrte, oor feiner (Erinnerung 
auf getaucht fein unb befrucgtenb auf feine pgantafie eingecoirft haben, ©inen 
bereiten Sngaltspunft bafflr gibt ein oon Ralbed mitgeteiltes ©efpräch jroifegen 
ihm unb Srahms. (Es toat ba bie Siebe oon bem SBiberfprucg, ben fieg naraent« 
lieh altnieberlänbifche ©enremalet in ber Darftellung eines unzählige Stale 
toieberholten Sorwurfs, ber ,Serfucgung bes hl- Sntonius*, sufegulben lommen 
liegen, htbem fie bem ^eiligen unter lauter abfegredenben Sionjtren ein wenig 
begehrenswertes SEBeib Aber ben §als fegidten, bas ihm burch ben tollen Spul 
feiner Umgebung hoppelt oerbächtig erflehten rnugte. Srahms meinte bem* 
gegenüber, es fei eben bem Slaler überhaupt nicht möglich, barjuftellen, bag bie 
©rfegeittung bes jungen SBeibes, bas bem ©infiebler einen Secger SBein barreicht, 
ein SBerl bes Teufels fei, wenn er nicht baneben einen Robolb auf bem Sefenftiel 
reiten taffe. ,©iner hat es oerfuegt, bie ©efchichte ohne 3 auberapparat abäu* 
machen: geuerbaeg. Dafür gat er aber ben heiligen Stntonius in einen 
mobemeit Stöncg umgewanbelt, unb fein Serfucg ift igm übel gelohnt worben/ 
,Übrigens/ fügte Srahms gögernb ginju, ,ift bas ©anje fein ©efegäft für bie 
Stalerei. Dichter unb Stufifer tönnten eher baoon profitieren/ 

Das ©emälbe geuerbaegs, bas Sragms gier im Sinne hat, erigiert in 
jwei oerfegiebenen Raffungen. Son ber erften berichtet ber Steiftet in feinen 
Sluf 3 eiignungen, er gäbe in ber Rarlsruger Periobe eine ,Serfucgung bes gl. 
Hntonius' in fiebensgröge gemalt. ,Das Silb gatte $ögenformat, SBalb* 
interieur mit lebensgrogen Säumen. Unten fniete ein junger Dominifaner* 
möncg mit auf bie Stuft gepregten £>änben; ©eigel, Sueg unb Dotenfopf 
lagen nebenbei, hinten ftanb bunlel gegen ben Pbenbgimmel unb bie Atanb* 
fegaft eine grauengeftalt, bie igm jujurufen fegien, ftatt finnlofer Unbacgt ins 
wirflicge fieben einjutreten. Das ungefähr war ber ©ebanfe/ STus 3°nt über 
bie oerftänbnistofe Seurteilung, bie biefes Silb anläglicg einer STusftellung ge* 
funben gatte, gat geuerbaeg bas Original gerftört, boeg gaben fieg gute Sepro» 
bultionen erhalten. 3am ^weiten Stale beganbelte geuerbaeg ben gleichen Sor* 
wurf in einer Olff^e. ,TEs ift genau biefelbe grauengeftalt, in gan 3 berfelben 
locfenben Stellung; nur fugt fie gier niegt, wie bort, mit bem oollen ©ewiegt ber 
irbifegen Scgwere auf bem Soben, fonbem fie ift 3 ur fegwebenben, luftgeborenen 
Sifion geworben. Son einet SBollenglorie umgeben, in ber anmutige Putten 
fingenb unb mufi 3 ierenb fieg auf* unb abbewegen, fegeint fie bie Stufif als neue 
oerlodenbe Stacgt im Dienfte ber Serfügrung 3 U £ilfe gerufen 3 U gaben. Der 







734 


kleine 93auftcine 


^eilige I)at fid), bas ©ntlitj in ben Firmen ©ergraben, jur (Erbe niebergeroorfen, 
roie 3 um lebten Sd>utje oor ber Übergeroalt bes finnberüdenben 3oubers. 3 n 
biefem fritifdjen ©ugenblide nun Iäfjt ber ftünftler 3 ur &erftellung bes etf)i* 
fd>en ©leid>geroid)ts brei ber großen ftircfyenoäter in geroaltigen ©eftalten 
auftreten. Sie rufen ben ©er 3 agenben auf, ausjutyarren im ftampfe gegen 
Sünbe unb §öllentrug, roäljrenb auf ifjren ÜBinf bie ©üdjer bes ©löndjs als 
bie Quellen eitlen menfd)lid)en SBiffens f)od) in flammen auflobern.' Spejiell 
an biefe Ietjtere in rou<f)tigften Stimmungsgegenfätjen gehaltene .mufifalifd)* 
malerifd)e Raffung bes Sujets mag ©ral>ms butd) ben §ai)bnfd>en ©ntonius* 
c^oral gemahnt rootben fein. Dafj biefer fid) oermutlidj auf ben 1)1. Slntonhxs 
oon ©abua bejog, roäljrenb ber §elb ber Don geuerbad) gemalten ilegenbe 
Slntonius ber ©rofee, ber ftönigsfprofj oon $erafleia ift, oerfd)lug tünftlerifd) 
nidjts roeiter. Die Anregung, ben gaben ba roieber anjufnüpfen, roo er bem 
ÜRaler äerriffen roar, unb bas, roas bie bilbenbe ftunft bem ©usbrud bes 
Sujets nod) Ijatte fdjulbig bleiben müffen, burd) bie Seelentünberin 5Utufil 
ju ergäben, lag naf)e. 9Wit ben Sapbnoariationen ift ©raf)ms biefer ©n* 
regung nad)ge!ommen. Obrooljl natürlid) eine ins Detail gefjenbe Deutelei bes 
©raljmsfdjen SBerfes in biefem Sinne eine grobe ©efdjmadlofigteit roäte, fo 
bieten fid) bod) einige allgemeine praftifdje ©arallelen, roie ftalbed l)eroorf)ebt, 
gan 3 oon felbft bar. ©on ben Deufeln bes ^eiligen SIntonius erjä^lt bie fiegenbe, 
bafj fie fief» halb roie bas fleinfte Ungejiefer bei if)m einnifteten, balb U)n burdj 
il)re ungeheure ©röfee erfdjredten. 933er benft ba nid)t an bie roirtungsoollen 
Äontrafte ber fünften unb fed)ften ©ariation oon ©ral)ms, beren erftere uns 
mit ifyren raftlos piano unb staccato einf)erfd)tDirrenben, rl)t)tl)mifd) pifanten 
©djtelfiguren: 



einen .Sdjroarm nedifc^er infeltenartiger Äobolbe' oor bie Sinne zaubert, roäl)* 
tenb bie fed)fte ©ariation gigantifcf), ,roie ber ©mbrud) ber roilben gagb‘ em« 
beträufelt: 



unb .einen riefigen 3ug übermenfd)lid)et ©eftalten aus ben SBolfen, in benen 
es blitjt unb roettert', oorbeijiefjen läfet. ,Sd)on nt ber ©artitur fieljt man 
förmlid) bie feurigen Schlangen im 3i^ja^ fierab* unb f)inauffaf)ren, unb roenn 
man fie bört, fo oerftärten bie fremben Donarten (Ges-dur unb B-moIl, Ces- 















































S<uerba<hfi ,93erfu<hung bee hl. 2fntoniue‘ 


735 


dur unb E$-moll) ben blenbenben ©inbrud ihres jähen Sufflantmens. Sn» 
tonius roitb oon bcn Dämonen in bie £uft erhoben unb ju Soben gefchmettert, 
roie es bet Sdjongauerfcbe Stieb jeigt.* Sei manchen Momenten biefer Sa* 
riation fönnte man übrigens au<b an bie rombtige ©rfcheinung ber btei ftirchen* 
oäter bei geuerbacb benfen, bie belfenb in bcn ftantpf bes ^eiligen mit ber 
Solle eingreifen. Daneben fehlen aber auch bie liebten Silber ber Serfübrung 
nicht; fie fünbigen ficb febon in ber britten unb oierten Sariation an, in benen 
ber ©boral ben ©barafter oon lieblich lodenben SEBeifen annimmt: 


Con moto. 


Andante con moto. 



gleich als Stimmen aus einem unbetannten Seich ber Sef>nfucbt riefen. Den 
Söbepunft in biefem Sinne bebeutet aber bie fiebente Sariation. »„Scbtoinbet, 
ihr bunflen SBölbungen broben", febeinen bie unfiebtbaren ©eifter 3 U fingen, ©in 
reijenbes Sijiliano, beffen Sauptftimme 3 uerft oon gißten unb Sratfcben in* 
toniert toirb, toäbrenb ein ©bor ber Släfer unb Streicher in leitermäjjig ab* 
fteigenbett Siittelftimmen begleitet, unb bie Söffe eine 3 arte Slelobie in ber 
©egenbetoegung ba 3 u fpielen, 3 aubert bas berrlicbfte grauenbilb unter anberen 
ihresgleichen oor unfere Sinne : 4 



3 nrmer füfjer fdjioillt ber ©efang an, immer inniger umranfen ficb bie 
febnfücbtigen SJlelobien, bis bas ©anse jule^t roie in SBonnefdjauern er 3 itternb 
fid) leife oerliert. Die Serfudjung ift Dorüber, ber Sinn bes ^eiligen roieber 
3 u fid) felbft 3 urüdgefebrt. Schaurig öffnet ficb oor feinem inneren Suge ber 
furchtbare Sbgrunb, an bem er eben noch ftanb: fo möchten mir bie mgfteriöfe 


















































































736 


.Kleine Qtaufteine 


achte Variation, bas unheimlich«, oon büfterften Statten fiberlagerte Presto 
non troppo mit. feiipn frembartigen Älageftimmen beuten. »Über bas Grab 
ber irbifdjen ftreuben aber führt bie fdjmale, immer breiter toerbenbe Strafe« 
jur ßöfee feinan: feine bflftere Schnelle ift bie notoenbige Übergangsftufe jur 
errungenen Seligleit, bie mit bem oolllommenen Zriumph« bes burcfe alle 
Ofäfetniffe unb Anfechtungen fiegreicfe binburcfegetragenen, jum panier erhobenen 
„Choräle St. Antoni" erregt wirb. . . . 3h n feiert bas Finale, bas lieb* 
jefen unb mehr Variationen in eine eiufcfeliefet. Sie finb Aber einen ebenfo oft 
ȟberholten Basso ostinato 






aufgebaut, unb biefer Vafe, burd) rhhtljmifche ERobifilationen bes §aupttfeemas 
gewonnen, bringt enblidj nach giofeartigen Steigerungen tfeematif^er, inftrumen* 
taler unb bpnanrifcher Art bas „Choräle St. Antoni" im Triumphe 3 urüd, als 
hätte es ber oberfte Jelbfeerr ber himmlif<hen $eerfcharen mitten in bas femblidje 
Getümmel ber anftürmenben <rjöllenföfene htnehtgeroorfen gehabt, bamit es oon 
feinem ^eiligen herausgeholt »erbe' (Äalbed, a. a. O. S. 473 f.). So fehen mir 
älfo tatfädjli<h ben Stimmungslreis bes fjeuerbaihf^en Vilbes bis 3 U einem ge* 
toiffen Grabe in ber SBrahmsfdjen SRufit toiebergegeben unb ergäbt, eine 2at« 
fache, bie aufs neue jur Vorficht in ber ißroflamation ber rein objeftioen, ,nur* 
mufifalifdjen Elatur oon Vrahms’ ftunft mahnt. Unb toenn mir bem fo per* 
gliifeenen ftunftroerf bes SRalers unb bes Vtufifers eine britte, beiläufig gleich* 
zeitig entftanbene literarifcfee Vehanblung bes Sujets, nämlich ©uftaoe 
(frlauberts ,Tentation de St. Antoine' (1874) an bie Seite ftellen, fo 
ergibt fid) uns ein neuer £etailbeitrag jur fiöfung einer altberühmten äfth«* 
tifihen fjrage, jur fjrrage nämlich nach ben Ausbrudsgrenjen ober beffer gefagt 
nach ber Verfdjiebenheit bes Ausbrudsoermögens ber einjelnen ftünfte. glau* 
bert hat aus bem Vortourf ein religionsfritifdjes ftulturbilb gefchaffen, alfo 
ein .intelleftuales' ftunjtroerf, toährenb ber SXlaler unb ber SRufifer fich auf 
»emotionalem' Voben betoegen, b. h- an bas ,Gefühl' toenben, jener burch 
reale Darftellung einer Situation, biefer, mit noch httenfioerer SBirfung, burch 
unmittelbare Verlcbenbigung bes pfpdjifcfeen Gehalts. 















i 


tlunJenf tnds ihr t ötet. ’TIten Allnonr Angel *trath/ul \urnt - 

f$estr/r tfie &tvnr af\Mfeht;and Ukr the Otemal Ltong hmA 

In famtne ß n’ar. reply(I m Art ikou not Orc, tefw serpent InrmcL 
^Stands nt the Jjnfr o/ Rjutimrmon to eftvour her cJuldnrn ; 
Hlasphe/nous IJe/rtnn .^Antudiristi. kotier o/* Dignrtzes: 
ijOiter af ukld rrke/Lon. and trän s^reber er God&\ I^aW; 
MÄy ehrt thou come tojdnfyds tves ui thif terri/ic (üj 


türm f 


2Bifliam ^lafc/^cytfcitc aue bent 33udj ,Hmmf a 4 












£>te amertfanifcße Sttcratur /»onÄari »icittreu 

Diefer Xitel einet Sortragsfammlung oon ST. S m i t h, 3 n Ü a & tI bet Koofeoelt* 
^ßrofeffur in Serlm (SBeibmatmfcße Sucßßanblung, Setltn), führt irre, infofern man 
banacß eine regelrechte £iteraturgefcßicßte vermuten müßte. SBäte bies bie Sbficßt, fo 
märe bas SBerl mißlungen, ba es an Unoollftänbigteit feinesgletcßen fudjt. 9lls mit 
ben Kamensinbei prüften, tarnen mir aus bem Staunen mißt heraus, mie biele ältere 
unb neuere Autoren bei biefer Überficßt fehlen. Docß fcßroebte bem geiftoollen Ser» 
faffer nut not, eine 9rt (Eitraft ameritanifcßen £iteraturftoffes gu liefern, nacß ana» 
Iptifcßcr Stetßobe hier Kaffe unb Sftilieu in ben geiftigen Segießungen auffucßenb unb 
nur bas SBefentlidje ßervorßebenb. 3» biefer öinfüßt bfirfen bie (Einleitung ,Siet 
Seiten bet Umerifanifcßen £iteratur < unb ber folgenbe ,©efamtüberf>Iid‘ als SJlufterftüde 
gelten, aucß fonft paaren fieß burdjroeg in bem glängenb gefdjriebenen Sueße ein fpflrenber 
Scßarffinn unb ein gefunbes Urteil mit einbrmglicßer unb gefälliger Darftellung. ©eroiß 
fteßt foli^e Setracßtungsroeife auf ßößerer Stufe als bie trodene lompilatorifeße ißrag« 
matit, mie fie etma ber oberfläcßlicße OE. (Engel ober ber fcßroerfällige SBüfler in ißren 
— übrigens nicßts roeniger als grünbUcßen unb Ifidenlofen — Ubriffen über Kmerifani» 
fdjes Scßrifttum bieten. ©leicßrooßl fönnen mir fernere Sebenfen nicßt unterbrüden, ob 
bies ber rechte 3Beg fei, Deutfeße in bie (üerarifcßen $mterroälber ber Xransatlantis 
eingufüßren. 

3ebe £iteraturmertung ift bebingt bureß nationale Seßranfen. 2Bas in ißolen 
ober Ungarn ober Kmerifa als bebeutenb erfcßeint, brauet noeß lange nic^t jene Se» 
beutung 3 U erreichen, bie man bei ben großen alten Automationen ermattet. Der aucß 
mit beutfdjer Silbung gefättigte ^profeffor Smith oermag aber bie übliche naive (Eitelleit 
feiner £anbsleute nic^t abguftreifen, roonacß er beten literarifcße Darbietungen in 
mefentlidj vergrößertem Staßftab erblidt. 3ß m feßlt fo feßr bas $atßos ber Diftang, 
baß er fieß 3 U ber SIaspßemie oerfteigt, OEooper fei ,ber einzige amerifanifcße Seßrift» 
fteller, ber bem ©enius Sßafefpeares oermanbt ift. . . . Die Serroanbtfcßaft groifeßen 
beiben tann allerbings Ieießter empfunben als erflärt roerben. Seibe . . .* unb fo geßt 
es allen (Ernftes fort! OEs ift graufam, fo etmas aucß nur gu gitieren. Da haben mir 
ben echten Umerifaner: teils oßne ©ßrfurcßt vor alter ©röße, teils finblicß bas $ußer« 
ließe unb Stoffliche mit bem innerlichen vermechfelnb. Sehr richtig betont Smith einmal, 
baß bie amerifanifcße fiiteratur ftets bie jßanbiung, bie Xat vor bem ©ebanten beoor« 
guge. £eiber fcheint auch bies nicht einmal maßt, bann fönnte man menigftens einen 
burfcßifofcn Sealismus erhoffen. Kein, hn ©egenteil haftet bem fßanteetum bas auf« 
bringlicßfte SKoralifieren an, oon ber Dibattif Släffe angefränfelt, unb urroücßfige 
hembärmelige $interroälbterei maeßt fieß gleichfalls nießt mit gefunber SBaßrßeitsnacß« 
tönung, fonbem mit ©rimaffen 9Jtart Xmains ober fonftigen (Exgentrigitäten £uft. 
,3BeIdje ftraft belebt bie amerifanifeße £iteratur?* fragt Smith, bleibt aber bie Sntroort 
feßutbig unb oermecßfelt, cßaratteriftifcß für ben Umetifaner, bamit ben äußeren ©influß, 
ben fie übte. Daß biefer im inianbe bas innere Serbunbenfetn ber Korb« unb Süb« 
ftaaten enger oerTnüpfte, verfteßt fieß oon feiber, bagu bient jebe £iteratur, unb bie 
Keinften Söller roerben fieß nur bureß Sücßer ißrer SRutterfpradje ißrer felbft beroußt. 
Daß hingegen bie amerifanifeßen £iteraturprobu!te eine befonbere Kationalität aus« 
prägten, mirb rooßt niemanb behaupten. Denn bie bloße Sorfflßrung einiger ab« 
$o$!anb X. 12. 47 







738 


£ritif 


weidjenber Sitten «bet transatlantifcher Dialeftroörter unterfdjeibet fie gctftig nicht im 
geringften oon bei alten englifchen Stammliteratur, non bet biefe jenfeits bes Ojeans 
entftanbenen ffiebidjte ober Komane ober SBiffenfchaftsbficher nur einen Ableger bilben. 
3 a, auf obige grage antworten roir unumwunben: ber £ebensnero biefes amerilamfdjcu 
Schrifttums ftedt in ber etleftifdjen Kadjahntung. ©Ber fich barflber entrfiftet, ben 
fragen wir: 3 e hrt etwa ber Deutfchamerifaner, ber ju f<hriftftelletn »erfudjt, nicht 
ausfchliefjlich oom ffirbfdjaj} bes heutigen ©Rutterlanbes? Katürlidj wirft ber ©anfee« 
bflnfel ein: 3 a , Sauer, bas ift ganj was anbers, bas finb (Emigranten, wir finb eine 
Station, ©ne SRifdjnation aTIerbings. SBei 30 ©rosent filier, laut einigen ©tbfchäfceTn 
fogar bei 50 ©ro 3 ent, rollt beutfches 23lut in ben Kbem, unb bie ungemifdjt neuenglifche 
Kaffe bürfte heute faum 25 ©ro 3 ent ber ©efamtbcoölferung ausmachen. 3h r aber 
lieben ausfdjliefilidj englifcfje ©ljaraftet» unb ©eiftesanlagen an, unb bafj man j. SB. 
fdjamlos ungereimt ben ©tnteil ber Deutf<hen im großen ©ürgerfrieg unterfdjlägt, ift 
nicht ametifanifch, fonbem ed)t englifch. "Und) ber 3 bealismus, ben man bi$t neben 
bem Stammonismus bei ben Xransatlantiem entbedt — Smtth ^ätte fid) h** r auch auf 
bie ©nbriide bes Kustaufch^rofeffors ©Rünfterberg berufen fönnen —, enthält gar nichts 
Steues, blofje feelif^e ©bfchaft ber englifchen Puritaner, bie ttodj heute feineswegs in 
©nglanb ausfterben, obfdjon in anberer gorm wieberauflebenb. Die Kmerifaner {treuen 
fortwährenb ber 2Belt unb fi<h felbft Sanb in bie 2lugen mit ber £egenbe, fie feien 
eine .junge' Kaffe. SFtit ©erlaub, eine uralte, bie tatfäd>lid> alle fräftigften (Elemente 
(Englanbs unb Deutfchlanbs — als ba finb: Puritaner, üirgmifdje 3unfer, politifch« 
©erbrechet, Keoolutionäre, bie tatfräftigften ©auern, bie es baljeim nid^t mehr aus« 
hielten, enblid) auch noch Schwinbler unb ftriminaloerbrecher, ein für ftolonifierung 
feineswegs 3 U unterfchätjenbes (Element — in fid> auffog. Son bem fo erftanbenen 
©olfe follte man freilich ©rofees erwarten, ©s blieb aber bisher ganj aus — nur ber 
©ürgerfrieg offenbarte eine unheimliche latente ftraft — unb wenn man beibe Ojeant 
ber eigenen Äüften oon fremben Dampferlinien beherrfchen, ben eigenen ©obenreichtum 
butch Kaubbau ber Kbholjung oerwflften läfet, fo oermdgen wir in foldj bornierter 
©rofitwut feinen ,eminent praftifd>en Sinn' 3 U entbeden. 3 n ber Stimme biefes 
,neuen' ©olfes aber, ber £iteratur, erfreut faum ein ein 3 iger neuer £aut. 

©Benn Smith eine Keifje amerifanifcher £iteraturbefliffener anführt, bie fich in 
(Europa ©eltung erwarben, fo bemeift bies nur bie Sucht bes blamierten ©titteleunpäers 
nach allem gremblänbifdjen. ©s tut wehe, Smith mehrfach non .unferen groben 
Dichtern' teben 3 U hören. Dabei fteljt et obenbrein ben beiben, oon benen am meiften 
©Befens gemacht wirb, ben einigen, bie bur<h Scheinbare Originalität oerblüffen, recht 
fühl gegenüber. ©Salt ©Bljitman Spricht er eigentliches Dichtertum ab, über ©oe 
urteilt er feineswegs fchwärmerifch, unb wir pflichten ihm oon geqen bei, wenn er ©oes 
.Kmerifanismus' heroorhebt, ohne 3 u ahnen, bafj bies immer für uns einen üblen Sei» 
gefdjmad hui- 3 °> ro ' r erfennen in ©oe einen richtigen Ied>nifer, wefentlidj einen 
gormaliften, ber uns inhaltlich nichts Keues 3 U fagen hat. .Der Kabe', ,Die ©loden' 
finb Kfrobatenfunftftüde eines ©ersiongleurs, unb bie nämliche ausgeflügelte ©ffeft« 
hafdjerei macht fid> in feinen heut fo bewunberten fleinen (Erzählungen breit. Dafj et im 
,9Jiorb in ber SRorgueftrafte* bie Äriminalnooelle grünbete, ift boch gerabe fein ©er> 
bienft, unb bie oon Smith natürlich nicht erwähnten Deteftroromane oon 2L ©reene, 
echt amerifanifche ©ewächfe, 3 eigen bies latent für allerlei Drids noch weit reicher 
entwidett. Unb wenn ©oe uns bas Unmögliche, ©Bibernatürlidje, ©Bunberbare munb» 
gerecht machen will, inbem er eine wiffenfchaftlich ausfchauenbe üedjnif ba 3 u anwenbet, 
fo fann bies heut in ©ngtanb ©Beils' abenteuerliche ©hantafie noch beffer. 
©inen unheimlichen Kei 3 wollen wir ber ©oefchen 9Konbfu<ht, bie gteichfam nachtroanb* 
lerifch an Ubgrünben entlang wanbert, geroif) nicht abfprechen unb gehörten einft 3 U 




Die ömerifanifdK Literatur 


739 


feinen Rerehtera, aber bei reiferem Durdjfchauen feiner ^anbwerfsfniffe ertaltet biefe 
Söorliebe, bie eigentlich bloh aus bem ©egenfatj jur oölligen Rerwafdjenheit übriger 
amerifanifcher Roetafterei ihre Stätte faugt Dann bei Slenbem non oermeintlich 
unirbifdjem ©laitj nie .Ulalume', .Rnnabel £ee‘, .Der Spufpalaft 4 , .Iraumlanb', 
,3srafil‘, ,Die Sdjläferin', .Die Stabt im SReer 4 wirb einem auf bie Dauer flat, 
nicht nur bah fie non ©oleribges mpftifch angehauchten Romanen bie Stimmung 
borgen, fonbern auch bah hi« nirgenbs ein wirtlicher Raphtaquell — wie Roe es 
nennen mürbe — aus jermfihlter oulfanifdjer Schicht auffprüht. Sielmehr arbeitet hier 
faltes Raffinement einer fchlauen technifcfjen Kalfulierung — ,icf) falfuliere', ,«h rechne', 
fagt ber Rantee fo bejeichnenb, jroei neue Se griffe im englifchen 3W®m. 3 mmer ^* n 
bleibt $oe faft ber einsige im Reich transatlantifcher Rerfemacher, ber fomohl bas 
©eheimnis bichterifcher Stimmung als bes SBortejaubers unb ber unbeftimmbaren 
Klangfarbe wahrer feelifcher SRelobie beherrfchte. SBenn Smith in einem Kapitel 
ben 3b<ulistnus bes Rmeritanertums, bie Sehnfudjt nach unerfüllbaren 3bealen an 
©ebichten non fiongfetlow, ©merfon, fiowell, SBhittier erläutert, fo oerhallt bas alles 
wie tönenbes Ißhrafenerj unb tlingenbe Ratljosfchelle neben Roes meifterljaftem ©l» 
borabolieb unb man tönnte auf einen Vergleich bes gräflich rhetorifchen .©zcelfior' bes 
f>iaroathafängers mit biefer Roefdjen Kunft einen ganjen Sanb Rftfjetif aufbauen, 
©in echter Künftler aber — bas war Roe nur 3 U fehr, wie feine funjtfritifchen Setradj« 
hingen über Dedjnif lehren — ift barum noch lange nicht ein großer Dichter. Unb wie 
erft, wenn bie Kunft fehlt unb bafür nur als Dechnifreform bas Unoermögen fich ab» 
ftempelt wie in ben ungereimten — nur 3 U oft im 3 meibeutigen Doppelfmn — Rhap* 
fobien oon SBalt SBfjitman, bet nun ja auch eine begeifterte ©emeinbe in Deutfd)lanb 
3 ählt, obfehon Übertragung ins Deutfche ihn ebenfo wenig 3 ugänglich machen tann 
wie Roe. Die gormlofigfeit freier Rhhthmen, bie ohne Rhythmus unb nur 3 erhactte 
Rrofa finb, läuft auf ed>t amerifanifche §umbugfpefulation hinaus. Die fiorbeeren 
Samums laffen ben Dichter nicht ruhen, er führt einen wanbernben 3irfus fpasieren: 
3mmer heran, meine gerrfchaften, bei mit feljen Sie ein Panorama ber gan 3 cn SBelt, 
lauter Raturwunber bet Demofratie, bie SRaffe muh es bringen! ©nblofe mafrlofe 
©efchwätjigfeit im ,Salut au SRonbe!' ,Sang oon ber Rzt 4 , ,Rn ber Rroollqn gäl)re‘ 
entrollt einfach einen Katalog fämtlicfjer ftofflicher Dinge, als ob bas planlofe Reben» 
einanber, bas unermübliche Ruf 3 äljlen eine bühterifche Rifion wäre, greilicfj barf nicht 
geleugnet werben, bah fi<h baneben auch Stüde oon wahrer ©mpfinbungstiefe finben, 
Sluffdjwünge einer weltbemofratifchen Rerbrüberung. Seib umfchlungen, SRillionen! 

Smith fühlt fich baoon wenig gerührt, er hulbigt nicht bem Rbfonberlidjen, fon» 
bem bem Slll 3 uflaren, Durchfichtigen, nach bem ©runbfatj: bie Demofratie ift bie 
SRittelmähigteit bes Dur<hf<hnitts. ©r beginnt mit trefflichen, lehrreichen, bo<h 3 iem» 
lieh unnötigen Kapiteln über granflht unb Rräfibent 3 e ff er f° n > Swei fonft fehr bc» 
beutenbe SRänner, nächft fiincoln bie emsigen Originalmenfchen, bie Hmerifa h crDor * 
brachte, bereu SEBitfen aber nur lofe mit ber fiiteratur 3 ufammenhängt. Run folgt eine 
breite SBürbigung bes h arm Iofen SB. 3 n) i n 9, ben bie Rantees feiner 3**1 mit $omer 
oerglichen. §ält fich Smith auch oon folcher £ä<herli<hfeit frei, fo fchreibt er boch 
biefem unbebeutenben Kleinmaler, bem liebenswürbigen ffirfinber bes Rip oan SBinlle, 
Rorpge p, bie er burchaus nur Rachahntung unb ©ntlehming oerbanft. Ohne Slbbifon 
unb ©olbfmith, feine englifchen SRufter, wäre er nicht benfbar. SBofjl billigen wir ©oopers 
lebhafter Segabung mehr Rnredjte p als 3 r °mg s blaffer Korreftfjeit, bodj auch ihn 
überfchätjt Smith unerträglich- ©r fteuert wertoolle Ruffdjlüffe über fonftige 3 n b* aner * 
forfchung bei, wonach ©ooper treuer nach ber Ratur malte, als man glaubt. 
Se 3 eid)nenbermeife weih Smith nicht, bah ein nach Rmerita Rusgewanberter bies 
Problem mit oiel tieffmnigerem Realismus anpaefte: Reben Roftel*Sealsfielbs 

47* 







740 


•Äritif 


Sad)em int .fiegitimen unb Pepublifanern' oerblaftt bet eble SRohilanerfjäuptling nie 
ein Alifcheefchemen. ©ooper ,bet gröftte £>iftoriter Smerifas‘, weit feine Jebet bis jut 
SBeftprärie oorbrang?! Softeis geniale ©emälbe umfpannen gang Porbamerila bis 
SDlexifo hinein, bet amerifanifche (Rationalismus f>at nichts poftels Iitetarffc^ct (Er. 
oberung von leias an bie Seite gu [teilen, bet fiootfe SRarl Imain tannte ben 
(Dliffiffippl nicht genauer als poftel. SBer aber fo unoorfichtig in bet SSa^l feines 
©eburtslanbes toar, als beutfcher Dichter gut 2Belt gu lommen, batf fid> nicht nmnbern, 
bafj feine epochalen ©runblegungcn eines fogiologifch«ethnographi{ch«hi{ t orifchen SRilieu« 
romans oetgeffen unb oerftaubt in alten fieihbibliotljefen fchlummern, bafe bie erlogenen 
SWärchen eines Aarl SWap ein taufenbmal größeres publifum fanbett, baf) bet ihm 
gebührenbe SBeltruf, wenn et als gebotenet ^)anfee in englifcher Sprache oeröffentlicht 
hätte, oon einem fo unenblich tief unter ihm ftehenben ©ooper gepachtet wirb. Solche 
(Betrachtung, wie alhjeit bas Seichte übet bas liefe, bas Durchfchnittliche übet bas 
(Befonbere triumphiert, ftimmt wehmütig unb bittet. laf} ©ooper fein Nachahmer 
Scotts unb in feinet naioen SBeife ein pionier war, barin pflichten wir Smith bei, 
fchmäletn ihm nicht fein ebles (Hufgehen in (Raturmajeftät, feine Sutopfie oon SReet 
unb Urrnatb, feinen gefälligen ©rgählungsfluf}. Sber ftets bleibt et auf bem Pioeau 
bet fogenannten teifeten 3ugenb, unteiffte Ainblichteit beraufcht fich h* er in Schul« 
iungentomantif, wir fpielen mit ihm Pflanger unb 3 n b' a ner. 3h n auch tuu in einem 
Stern mit Scott gu nennen obet ben lob ßeberftrumpfs bem bes Oberft Pewcome 
(Ihadetap) ebenbürtig gut Seite gu [teilen, oerrät ein Übermaß literarifdjer (Blinbheit. 
Smiths fühne Jrage, wo fei benn bet grofje englifche Poman, wenn man ben ameti« 
tanifchcn oetmiffe, müffen wir gleich abtrumpfen: in ben ,Pewcomes‘, ,penbennis‘, 
.SJaniti) Jait* {cfjroingt alles 9Befentli<he bes englifchen fiebens charaltetologifch mit, fowie 
in Scotts btei mobetneten (Romanen, welche feine remljiftorifchen literarifdh weit über« 
tagen, bas Schottentum nicht nur bes 18. 3 a *j r h un teit s für immet feinen Susbrud 
fanb. SBie bürftig unb atmfelig etfehehten baneben nicht nut fünftletifdh, fonbetn auch 
fogiologifch bie ametifanifchen Stiftungen, unb boppelt fonberbat berührt es, bah 
Smith »och nicht einmal bie wenigen wertoolleten Scherflein, mit benen Smetifa bie 
engli{<he SBeltlHeiatur bereicherte, uns oors Suge hält! 

(Denn wir haben hier ben alten Jluch, bah faft nie Selbftfchaffenbe, fonbetn nur 
©etehrtc [ich literarljiftorifch bemühen, benen entwebet jener artiftifche 3 n ftinft abgeht, 
ben man nur burch eigene Übung pflegt, ober bie ihn, wenn er oorhanben wie bei 
laine, burch allerlei unartiftifche Vorurteile nationaler, politifcher, religiöfer Srt 
erftiden, oor allem burch ben profefforalen ftathebertrieb, bie (Dinge in ein Spftem 
gu fpannen unb bloh h»iftorif<^ eingufchachteln. 3 n folgebeffen wirb für Smith feine 
heimifdje Literatur nur ein Perfuchstaninchen, an bem er experimentell gewiffe Ihefen 
bebugieren fann. Dies Sbleiten oon Sllgemeinbegriffen oerführt ihn, auf Schrift« 
{teilet ober (Bücher einen SBert gu legen, ber ihnen artiftifch gar nicht 3 ulommt, bagegen 
anbere gu oernachläffigen, weil fie {ich nicht einer beftimmten ©ruppe anpaffen wollen. 
2Bir wären gewih ber letjte, bie Jorm oor bem 3 n halt gu beoorgugen, gefchworener 
Jeinb blofjen (Sjthetentums, wohl aber halten mir biejenige Jorm für ein SBefent» 
lichcs jeber (Dichtung, bie organifd) {ich ntit bem geiftigen ©eljalt bedt, fo wie g. V. 
SBhitmans Unform h ier unb ba in Heineren Stüden gu einiger Jortn wirb. Smith 
aber glaubt, wenn er nur grofje SBorte tönenber libaftif m glatten Perfen hört, 
bah h> em 'i Won Poefie entjtanben fei. Unfreiwillig oerhöhnt er fiongfellow, wenn 
er mit ber befannten (f3f)i(ologen{u<htt, überall parallelen aufgufpüren, bei ,©icelfior‘ 
aus ©oethes ,Sbter unb laube* gitiert. Kenn nicht nur befdjämt biefe {blühte Parabel 
ben Phra[en[<hwul{t bes lehrhaften Danlee, fonbetn bie ehtgige 3eile ,0 SBeisheit, bu 
reb’ft wie eine laube! 1 enthält mehr ©röhe unb liefe, als fämtliche fiehrgebidjte 






Die amerifantftye Siteratur 


741 


©merfons, unb gmat — morauf es ollem anlommt — in bei gatten ^ieroglppljenfprache 
umfließen Sießtertums. Sei flaniers ,Sang oom ©hattaßoochee*, einem bibaftifdj brao 
gemeinten, ober fpottfdjleeßten ©ebießt, fällt ißm ©oetßes Staßometgefang ein, oßne 
bie ftluft gu aßnen, bie auch h*« bießterifcße Snfcßaulichleit oon gemunbener Allegorie 
trennt. Unb oenn ei Holmes' .Rautilusmufcßel*, ein froftig flaffigiftifcßes Stemorieren 
natuimiffenfcßaftlieher Sroden, mit Sßelleps ,2BoI!en‘ menigftens in bei ©attung 
oergleicßt, jo bleibt ißm mieberum bet Slbftanb elementarifcßer ißoefie, bie mit ben 
Simmelselementen fi<ß oerjcßroiftert, oon Ieblofer füllet Rßttorif ein Sud) mit fieben 
Siegeln. Sie gange, re$t umfangreiche Setsliteratur Smerifas bebeutet nur SÖieber* 
tauen flbettommener Segriffe unb Stiifoimen bes engtifcßen SRutterlanbes. 

Sei Smith' ftapitel .ißoefie bis 1852' fragen mit uns, men bies eigentlich be» 
lebten foll, für men es beftimmt fei. Riemanb erfährt f»ier oom coirTluhen Sterben, 
bie Unoollftänbigleit grengt ans Unglaubliche. Sa möchten mit ihm bocß unfere 
eigene Sarftellung (.©efdjicßte ber ©nglifcßen Literatur im’ 19. ^fahrhunbert' 1887) 
geneigteft empfehlen, obfdjon mir bort gu fchonenb oorgingen unb gar gu oiele 9)anfee* 
poeme einer poetifcßen Übertragung mflrbigten. So ausführlich braucht man nicht gu 
merben, boch Sanas ,Sterbenber Rabe*, $altecfs ,Slarco Soggaris', eTIefttfche 9taeß* 
ahmungen genau fo mie Srpants .Ißanatopfis*, oerbienten meit eher ©rmähnung als 
bie ©ntftehung fo elenber Reimereien mie ,fßanfee Sooble*, ,Sail Äolumbia*, ,Star* 
Spangleb Sännet*, ,&ome, Sroet Some*, ,Rmerica*. 3m übrigen lächeln mir über 
,bie Serfuchung, Srtjant als ben größten ameritanifchen Sichter angufprecßen*. 3m 
Stimmungsgehalt ausgefprodpnermaßen gang oon SBorbsmortß abhängig, lehnt fid) 
feine tlaffigiftifche Sittion an CEampbetl, ©rap, ©oroper an, fogar Ußompfons ,3aßres* 
geiten* bieten ihm Sotbilber. Ser oon Smith gitterte ,3Bafferoogel*, fein formoollftes 
©ebicht, flog auch f<hon an englifchen Seen herum, bagu braucht man nicht am £afe 
Superior p manbern. 2Btr erinnern uns, mie ein unermeßlich größerer Seutfdjer, 
namens £enau, bamals p gleicher 3*^ ben Riagaraboimern laufeßte unb mie einft bem 
©ßateaubrianb bort im Urmalb ,eine neue 9Jlufe‘ erfchien: ach i Q < bas atteosfcßmach« 
©uropa feßeint oiel jüngere Originalgeifter b tn >orpbringen! Rmerifa, bu h a ft es 
beffer, ßnft leine Schlöffet. Sesßalb holt bir £ongfetlom bie altertümlichften Sau* 
fteine herbei, roäßrenb ©merfon umgelehrt alles iUeben an gefcßicßtlidien ©rmnerungeig 
oerpönte unb in feiner ißhilofopljie einen Xempet ber Rnti*Irabition errichtete, 
hierauf eingugeljen, erübrigt fid), ba unfere Setracßtung nur ber geftaltenben fiiteratur 
gilt. Sie auffällige $hnli<hteit gemiffer Stenbungen bes ©merfonfehen 3nbioibualismus 
mit Rießfcßes Wnticßriftentum entging Smith. Siefer Sergleich bringt Frucht bunh 
bie ©ntbedung, baß bie Ummertung aller SJerte frei in ber £uft hängt. Senn mas 
bei Rießfcße antimoralifcß, bas mirb beim Sheoiogen ©merfon nach genau gleichen 
Srämiffen ho<h«thifcß. *3en« er bubbhiftifch erfennt, baß jeber, ber h<mbelt, ,bas 
Opfer unb ber Stlaoe feiner Säten mürbe* unb Smith tommentiert: ,9Bemt bas nicht 
oölliger Unfimt ift, ift es bem Unfinn boch gefährlich nah,* f® oerftanb er ©merfoif 
ebenforoenig mie in ber Ungerecßtigfeit, bas Ißema bet ,Repräfentanten‘ fei nichts 
als ©merfon felbft. 3 n Selbftoerliebtßeit unb 3 e loteneifer Tonnte er ©arlple nicht 
bas ÜBaffer reichen, bagegen teilt er mit ihm bie Aunftfrembßeit. Sas lehren feine 
läppifchen Semetfungen über Shalefpeare, ber fich pm .Sergnügungsfommiffar ber 
Slenfchtjrit* erniebrigt ^abe, an bem er tiefere Spmbotiftif oermißt, mell ber größte 
Sidjterbenler eben feine unergrünbliihe liefe echtfünftlerifch in bie ©rfdjeittung ein* 
fenlte, ftatt fie grob gu unterftreießen. Sas lehrt auch feine ungenügenbe ffioethe« 
©rlenntnis, ben er als einen Reflexionsbibaftor oom Schlage ©merfons mißoerfteßt. 
©s märe ergiebiger für Smith gemefen, folchen Segügen nachgugraben, ftatt ©merfons 
Sersoralel p gitieren, bie fünftlerifch gar nießts befagen. 3 n bie poetifeße SBärme 








742 


Sritif 


bläft unaufhörlich bet Giswinb bibaftifdjer ©rofa hinein. Übrigens siliert Smith nicht 
mal bie bebeutfamften Üthapfobien wie .Sang bei Statur 1 , ,Gnt[chäbigung‘, ,£öfung‘, 
bie graufam langen ,2BaIblaute‘, .SRaitag'; aus .(Eins unb Alles 1 jmei feilen 
heraus 3 urei|en, hat leinen 3 n>t( l* Diefe oornehme Abfonberung will Sdjöpfungsrätfel 
in oermorrenen Geneben verbergen unb meint, bafj etroas oon bei Sprache bes üBalbes 
auf fie übergegangen fei. Doch nicfyt Statur fpricht h< ec ungeprungen, fonbem fteife 
Granbejtja eines am Ofterfeiertag fpajierenben gamulus, mit ermübenber geierlichteit 
nach bei blauen (Blume allegorifher Spmbolif herumbotanifierenb. Unb obfehon fleh 
Gmerfons flehte mannigfach oon (Tarlgles fauertöpfifdjem flaloinismus unterfcheibet, 
gab fletjterer hoch ben feelifhen Anftofj. So tarnen Gmerfons ,9teprä[entanten‘ nur bem 
Thema bei ,$elbent>erehrung‘ oon anberer Seite bei, roobei übrigens er, bei bie 
Gefhidjte oerwirft, ben bümmften Ammenmärchen über Stapoleon Gehör fchentt. über 
nenn er bas Unglüd bes Siebe ns bebauert, nrie bet in enblofer Sieberei bas Schweigen 
empfehlenbe Garlple, fo Hingt bies fchier nie (Plagiat. Auch h* et nrieber erfhemt ber 
(Brite als Originalurheber, ber ffantee nur als jmeite Auflage unb oeränberter Auf» 
guf} betfelben Srülje, roie benn ber tonfufe Saufe bet neuenglifchen ,Transje nbentalijten* 
einfach oon beutfehen Ginflüffen auf bem Umtoeg über Garlgle unb Goieribge [ich nährte. 

Der eigentliche $aupt« unb flieblingsbichtei Ameritas, flongfellow, tarn oollenbs 
nie über finnigen unb allerorts h (rum l a ftenben Gfleftfytsmus h' naus - St» ihm 
wirb bas 3 n feriore, aus )weiter £>anb Gntliehene bes amerifanifchen Geiftes am offen» 
barften. (ßoes aufregenbe unb aufgeregte HRätjchen, fein totettes jejanbhaben neugefun» 
bener SKetren unb Sieime, fein ©efjanbeln bes Un» unb Übernatürlichen als Gefpenfter» 
geeichte [eelifchet Untiefen, tauften wenigftens äußerlich etwas Steues oor. Das 
ÜBurmftichige an ihm, oom wahioerwanbten (Baubelaire unb allen heutigen Defabents fo 
hoch gefdjätjt, brilliert bur<h tonftruttioe Tedjnrt, wo nah roohlburchbadjtem befthnmten 
3toed ber (ßoet bem ©irtuofen bienftbar wirb. (Rieht fhöpferifhe SßhanioTi« erfdjlieflt 
neue Gebiete, talter berechnenber ©erftanb phosphoresjiert aus fauligen SRaterien 
einen 3 l{ lichtglan 3 äurecht. (Bei flongfellow fehlt felbft ber geniale Schein, fein 
Dichten befteht aus flefefrüchten. Hermann unb Dorothea werben gleichfalls heia» 
metert als ,Goangeline‘, Schillers Glode läutet als flegenba Aurea, Uhlanbs Sallaben 
heifeen hier Olafslieber. SBüftenfanb im Stunbenglafe beftiltiert fich als unoerfälfchter 
greiligratlj, erft recht bie (Reger»©ebichtung, bfifter wie bes Detmolbers SJtohrenfürft. 
Doch bejeidjnenberweife bient h* er bie (Rigger»©erherrl«hung einer praftifh utili« 
tarifhen AntiftlaoereUTenbenj, bei fich auch Stpant als (ßotititer nicht entpg, beffen 
.Gefangenen Häuptling' fich Smith für feine fojiologifhe flfteraturftatiftif nicht hätte 
entgehen laffen follen. Selbft für 3 n bianerfagen, flongfellows Stedenpferb, ging 
©rgant [hon vorher in wohlgelungener .fllage ber 3nbianerin‘. Die unbewußten An» 
leihen ber Anempfinbung finb flegion bei unferm (ßanleefänger, beffen .flebenspfalm’ 
— warum jitiert Smith nicht bies allemattonalfte (ßrobuft, wo uns neuenglifche SRoralin* 
fäure als flabetrunl trebc^t wirb? — webet (Pfalm noch fleben ift. Die .Stimmen ber 
(Rächt* flüftern (Rooalis nach, ber .SDlonb an ber ©rüde' fdjimmert formal Gidjenborffifdj, 
ber .Dorffchmieb* ftammt oon ©ums, .Gnbpmion' oon fleats, .Gmccelabus* als Aeoolu» 
tionär oon Shellet). Gr benutzt bie älteften (Requtfiten: Altfhottifche ©olfslieber flehen 
©ate beim .Schiffbruch bes §esperus‘, Galberonifhes wirb in ijispanifdjen SRotioen 
nadjempfunben, unb biefer fo ibeal henimfuchtelnbe Don Ouirote ift fein eigener 
Sancho (ßanfa, ber einen ©orrat oon wohlfeilen Sprichwörtern unb Sentengen 
bei jeber Gelegenheit losläßt 3 U (Ruß unb grommen heilfanter ©elehrung. 3*b*s 
Gebicht fpitjt fih P moralifdjer Pointe 3 U ober 3 U präten 3 iflfer Allegorie. Som 
Siftorifhen, bas er fo reichlich beaeiert, hafhte et nur fleine (Rieblichfeiten tes ftojtüm» 
milieu, oom Gpifdjen nur bas breite (Dlalen ber flanbfehaft. SRie ftürjt er fi<h in biq 






$>ü amcrifanifcfee Siteratur 


743 


2Bogen, fonbern fammelt Kiefel am Straube, als äfthetifdje 1 Pfahlbürger bläft er finnige 
Pfeifenringel nach bet lieben Sonne unb toibmet fich «inet ©ereblung bet Dulpeit* 
tuttur. ©irgenbs ein Sou$ oon Beibenfchaft, nur nüchternes ©toralifieren, finberliebea 
©emüt unb weiheootte patljetit, fanft, beruhigenb, mäftigenb, gefchmadooll unb feidjt, 
alles freilich mit feltenem ©eichtum bet ©tetrif oergiert. Sßenn er fonft an ©etbel 
erinnert, mit bem er oiel gemein hot, fo überragt er biefen Scheinpoeten hoch nett 
burch eine nicht angebliche, fonbern tatfächlidje Sotlenbung ber äufjeren gform. Dies 
hebt Smith nicht genügenb h«oor, benn fein oager ©usbrud ,fünftletif<her ©usbrucf 
fagt nichts. Dagegen entging ihm nicht, ba& ßongfetloros poefie nur aus .erweiterten 
©leichnijfen“ beftefjt, bah feine ©tanier eher ber Profa als ber Poefie angehört; er 
oeranfchaulicht bies an manchem Seifpiel. Oft fpielt babei blofje gornUErgöfoung 
mit wie im .Seefrauf, ein Selbftgenuft bemeifterter ©letriffchwierigfeit. ÜBeim Smith 
aber bie ntnbe Klarheit biefes tgpifdjen Panfeebichters neben ber oft getounbenen 
Sgperfubtilität Denngfons uns als ©orgug oorhält, fo überfieht er, bah bem ©riten 
in feinen beften ©ersgeftaltungen wie ,Bodsleg Soll', .ßotoseffer“, bem ©Ifenecho ,The 
splendour falls on castle walls' unb ^hnli^em eine Steife unb Sfihe ber Dichterfprache 
3 u ©ebote fleht, bie bem blohen CEfleftifer Bongfellow immerbar oerfagt bleibt, ©uch 
Denngfon war fein ffianger, fonbern ein Solber, bo<h affimilierte er gtembes, wo er feine 
eigene ©ote hotte, mit oerinnerlichter Selbftoerbauung. Der berühmte ©anfeebichter, 
beffen ©nregeroerbienft als ©ermittlet unb Dolmetfch ber ©uropäifietung wir nicht 
oerfennen, bietet ein prächtiges ©eifpiel, bah felbft bie glattefte unb fchwungoollfte 
Sprachmeifterfchaft — oergleiche bas ,©erippe in ber ©üftung', bas Smith hätte gitteren 
follen — nicht ben Dichter ausmacht, ©ei ben nädjftbefaimten ©Shittier unb fioweQ, 
bie Smith nur obenhin anführt, fteht es noch fchtimmer. tpier hoben wir bie nämliche 
©leidjnis« unb ©tlegorifierungswut, bas nämliche moralinfaure Pathos, bei SBhittier 
praftifch als ©bolitionismus (©nti«Sflaoetei) ausgeprägt ohne eine Spur ber feinen 
Stilifierung Bongfellows. Da Smiths Biteraten«3noentar immer magerer wirb, je 
mehr er fi<h bem Schluffe nähert, unb ein an fi<h intereffantes, aber fonft überflüffiges 
Kapitel über bie ©egerfrage m bet Biteratur (Harris' ,Onfel ©emus‘ oerbient allerbings 
©eachtung) für Unterbrechen ber Kontinuität unb ©Seglaffen oielet nötigen ©lieber nicht 
entfehäbigt, fo bemerfen wir hier, bah in brei unbetannten Poeten, Dh- ©Ibrich, Stebman 
unb ber leibenf<haftli<hen ©bah ©tenlen etwas mehr h e ü<9 es Sfeuer glühte, ©infach 
unbegreiflich wirft bas Dotfchweigen ©agarb Daglors, ber als ©efanbter in ©erlin unb 
flaffifcher <5aujt«fiber[et$er hoch bem ©erliner profeffor fehr naheliegen follte. ©ach 
ihm mangelt eingeborenes Dichtertum, ©inflüffe oon Bongfellow unb ©merfon mifchen 
fich, boch hohe gformbegabung reiht ihn ins ©orbertreffen ein, feine ©ebichtbilber ftrotjen 
oon gfarbe, Schwung, ©nfthoulichfeit, ,bie Seelenwanberung ber gtfehtef erhebt f!<h burd) 
taftootl hormonifche ©usführung ber ©einfamationsoorftellung weit über rhetorifetje 
Deflamationsftüde, unb manche Bieber fchmüdte bet richtige Igrifche Schmelg. Diefen, 
auch als ©olitifer, tgpifchen ©merifaner oergeffenb, nennt Smith bie gmei betracht« 
lichften ©igenlichter ©merifas wohl nur beshalb, weil fie als ©ertreter bes fernen 
©Seftens für fogiologifche ©infchachtelung unentbehrlich: 3°oquin ©Rillet unb ©ret 
Sorte, erfterer nach turgem ©uffeljen gang oerfdjollen, bes lehteren ©Jeltruf auch längft 
eingebunlelt. ©ach recht einfeitigem Bobpfalm auf ©tarf Jroain, beffen ©urfchifofität 
boch clownartige Sonswurftiaben nicht ausfchliefjt, währenb Bowctls ,©igtom Papers' 
unb Solmes’ ,©utofraf, bie Smith unbebingt hotte berühren follen, mafcoollere S*<t*r« 
feit atmen, glaubt Smith feine ©ufgabe beenbet, inbem er eine fiberficht ber , Short 
Storg' bietet, biefet oon Poe begrünbeten unb heute oon Kipling oiel gewaltiger aus« 
gebauten ©hart ber ©ooelle. Das beutfehe ,©ooelette‘ unb bas frangöfifche ,©onte‘ 
gibt bie Sache nid>t wieber, auch unterfcheiben fich ©tuffets unb ©obineaus (.Contes 





744 


Äritif 


Asiatiques*) (Ergählungen fe^t baooit, mit SRaupaffant fäme in grage. Smith berührt 
eine Keihe giemlidj belanglofer (Erfchemungen, oerweilt bei Stet garte mir als bem 
tfterarifrfjen Pionier Kaliforniens, tiefer ©olbgtäber bes SRenfchenlfergens ergebt aber 
viel h&h fte Anfprfiche, ftebt fünftleriftg unnahbar einzig unter allen SRitbewerbem ba, 
wobei Smith wieber ben ohne SBirflidjfeitsfmn fgmbolifierenben gawthorne flberf^d|t. 
Keineswegs mir bie von Smith erwähnte berühmte erfte Sammlung, fonbern alle 
(Ergählungen SBret gart es tragen ben gleiten Stempel bichteriföer Keife. 2Bo er [ich 
einmal im Koman oerfuchte, fiel bies wieber m lauter Short«Stories auseinanber, nur 
bie ©pifobe behenfcht er. Auf feinem Sonbergebiet aber ringt er ebenbürtig mit Kipling 
unb SRaupaffant um bie ^alme. Knappe Kunbung bes Stils, herrliches Katar« 
empfinben, tiefe unb fidjere ©haralteriftil oerfchmelgen ju fcgöner fünftlerifdjer (Eintracht 
Selbft feine formal jehr retjoollen emften unb heiteren ©ebichte, unter benen ,1er 
geiben<hinefe‘, ,3m Zunnel* fi<h oolfstümlicher Beliebtheit erfreuen, [teilen ihn an bie 
Spi|e auch h<er, unb feine beiftenbe ißarobie auf $oes ,ltlatume‘ oerrät ben gefunben 
Abfdjeu eines Bollblutpoeten oor phantaftifcher StRadje. SRinbere SBirnidjfeit Jtedt in 
SRillers Siena« unb Sonnenlanbfängen, beten Bpronismus manchmal an über« 
fdjwänglichen Bombaft ftreift Ztelaroneps Abenteuer eines jüngeren Sohnes werben 
hier gleichfam in Berfe überfefct, beren oft berauf^enbe Blelobi! unb ungeftümes Dahin« 
braufen oon echter £eibenf<haft wilber Selbfterlebtheit pulfiercn. SBiegt bies auch 
leicht genug als eingige Ausbeute einer Kationalliteratur, fo follte bie oerjopfte Bh'lo* 
logenäfthetil boch enblich lernen, bah Berftanbesformaliften wie fiongfeHow, 2Ttatl Zwain 
unb fogar IJJoe gar nichts bebeuten neben ber reinen Anfchauung eines mit "Dichteraugen 
bas £eben Schauenben. Auch gibt es nichts fo ausgefprochen Amerifanifdjes wie garte 
unb SRiller, hin allein — benn auch SR. Zwain gehrt oon englifchen Borbilbern älterer 
gumoriften — Judjt neue (Eigenart nach paffenbem Ausbrud. Unb am Schluffe ftaanen 
wir: wo bleibt ber Koman jüngfter 3<*t, ber boch fo Auffälliges unb Borgflglidjes bot 
wie SRts. SBhartons ,Sergnfigungshaus‘, Churchills ,Caroel‘, ,Die Krife‘ unb beffen 
gwei geiftoolle politifche Korruptionsbilber, ober Sinclairs fogiale Dofumentierung? 
©erabc oon Smiths Stanbpunft aus müfcte bie Befonberheit folget SBerfe, bie ftofflidj 
unb te^nifch ben (Erbgeruch hrimifdjer (Einbürgerung ausftrömen unb [ich grünblich oom 
englifchen Koman unterfdfeiben, gebührenb gewürbigt werben. SBill er oielleicgt alles 
oermeiben, was Anftofj erregen fönnte, h«flt er Abneigung gegen alles Schroffe, gerbe, 
Scharfe, unb Borliebe für bas SRitbe unb fcheinbar Abgeflärte? SBenn wir uns oon 
feiner ttberfchäfcung 3n>ings, Coopers, SRarl Zwains, Brpants trennen, ftimmen wir 
bafür grünblich bei SBhitman fiberein, unb feine geiftoolten Anbeutungen bei ?oe, 
(Emerfon, fiongfellow geigen ihn fiberrafchenb als ©efimwngsgenoffen, ber nur nicht 
ooll mit ber Sprache h'Kiusrüdt, ber {ebenfalls ben Bergötjungsrummel nicht mitmacht 
unb feinen blinben Kultus treibt. 

goffentlich untergieht ißrofeffor Smith fein Buch einer Keubearbeitung gut Aus« 
ffillung ber £üden, benn einige SReinungsoerfchiebenheit über bie Art feiner ©ruppierung 
unb bie etwas einfeitige Anlage feiner Analgfe hebt nicht unfere warme Anerfennung 
feines gebiegenen gefunben Bortrags auf. Dafc ein unparteilicher Deutfcher bie 
amerifanifche fiiteraturleiftung oiel geringer ein[<hät}t als er, wirb feine urbane Auf« 
geflärtheit oerfteljen unb oergeihen. 








diene Otomane 


74* 


9teue Romane* / SBon $ranj Herwig 

Der englifdje priefler 91. $>. SB en f o n hat fich bie Aufgabe geftellt, in feilten 
Stomanen bie lanbläufige ©efchichtfchreibung ju forrigieten. fieb^aft umftrittene 3 eiten 
unb Perfönlichfeiten, unlösbar oon ber (Erinnerung an fonfeffümelle Ääntpfe, itelU et bar; 
nach öetnrich VIII., bet ,bloody Mary 4 , nimmt er nun Königin (Elifabeth als bemegenbe 
SWitte eines Stomans unb nennt ihn ,9Jt i t roelcf>em Stecht'? 3m allgemeinen hat 
man bie Pflicht, fich able^nenb gegen lenbenjromane $u »erhalten: Die gute 3Ibficht 
f$Iägt noch immer bie Äunft tot. über man barf nicht oergeffen, ba|| es 3 u©eilen befon« 
bers fräftigen latenten gelingt, fooiel gute fjiguren, eine fo lebhafte unb übergeugenbe 
Stomanfjanblung in ben Dienft ihrer übfidjt p ftellen, bah ber Teilnahme an ber 
Denbenj auch ein burchaus emfter Äunftgenufe fidj 3 U gefeiten oermag. SJtan braucht nur 
ber offen gugeftanbenen feelforgerifdpen übficht ©olomas fiih ju erhtnem, ber pattiotifchen 
übficht bes Sienfieroicg, um ben SBert biefer Schriftfteller freubig attguerfetmen. I flb n li £ & 
liegt es bei SBenfon. Sieben feinem ©Iaubenseifer, ber nie ohne eine halbe Sttilbe ift, 
bie ihn erft auch ben ftemerftebenben fpmpathifch macht, bringt ber englifche Äonoertit 
fo bebeutfame jdjriftftellerifche, ja bichterifche gähigfeiten mit, bah man g. 33. ,Des 
ftöntgs SBerf burchaus als einen guten Vornan bezeichnen fann. Sticht galt) fo günftig 
fteht es mit ,Die Dragöbie ber Äönigin'. Sier haben bie geftartenben fjfähigleiten 
nachgelaffen; bie übfi(fjt, einen Stoman )u fchreiben, mag fi<h bei 33enfon fchtiehlich in 
bie übficht oertoanbelt haben, eine Apologie ber Königin Staria 3 U fihreiben. Sticht otel 
anbers ift es mit bem neuen Stoman, aus ber 3*<t Glifabeths, ,9Jtit toelchem Siecht'? (Es 
gibt barin nur noch ©laubensprobleme, unb SBenfon üerfdjmäht burchfichtige unb fpiele« 
rifche SRittel nicht, nur um bie STOürbe unb Schönheit ber fatholifchen Religion oon allen 
Seiten )u geigen. 3 m Vornan hanbelt es fich oorgugsroeife um 3 toei befreunbete Übels« 
häufet unb ihre Ähtber: bas Saus SJtanoell, fatholifch, unb bie beiben Söhne 3ames 
unb labert, unb um bas $aus Storris, puritanifch, unb bie ©efdpoifter 3 fabel unb 
üntljonp. Die Steigung, bie f<hon bie ftinber Hubert 3ftar©eII unb 3fabel Storris 
oerbanb, roächft allmählich p einer echten £iebe. ün eine Süerbhtbung ift nicht )u 
benfen, ba fie oerfchiebenen ©Iaubens fmb. leite aus flbergeugung, oor allem aber 
oon ber £iebe getrieben, ©echfeln beibe in aller §eimlichfeit ihren ©lauben: 3 fabet, 
bie Puritanerin, ©irb latholifch, unb $ubert, ber ftatholif, ©irb Puritaner. Diefes 
etroas feltfam attmutenbe SBäum^enoenoe^feI«SpieI hat feine anbere folgen, als bah 
bie Partie mm genau fo fteht nie oorher: an eine Skrbmbung ift nicht 3 U benfen. 
3ames SRanoetl ©irb prüftet unb ©irb gefoltert, aber auch ünthonp Stonis, 3fabels 
33ruber, ©irb fatholifch unb Priefter; er ftirbt an ben folgen ber Bfolter. Da auch 
noch ber 3 e f“it Gampion gefoltert unb fchliehliih h'ngerichtet ©irb, unb alles bas nicht 
ohne Serhöre, Disputationen, religiöfe Untenoeifungen abgeht, fo Iäht fich benfen, bah 
ber üutor bamit eine Sülle oon Gelegenheiten fich gefdjaffen hat, um bie beiben SBefennt* 
niffe oon allen Seiten p beleuchten unb, nimmt man alles 3 ufammen, fopfagen ein Seiten« 
ftücf p Deharbes Äatechismus 3 U liefern. Das mag in einem £anbe ©ie (Englanb 93ere<h* 
tigung haben, ©o eine ftarfe SBeroegung unter ben anglifanifdjen ©ebilbeten mit ber 
Stichtung auf ben itatholigismus eingefetjt hat, ©ir aber, glaube ich, mflffen in biefen 
Dingen mehr auf reinlicher Sdjeibung beftehen: Steligionsunterricht unb Stoman ge« 
trennt. Die fiberragenbe SBebeutung (Eolomas ©irb gerabe gegenüber folgern 33eifpiel 
offenbar; ber Spanier {teilt lebiglith bie StBirfungen bes ©Iaubens ober Un> 
glaubens bar, unb ©irft barum fo mächtig, ©eil er immer in ben ©rettgen bes fünftlerifch 


• Slobett ßugf) Bcnfon, ,®Ht nwlcbem Siecht?' (Sl.-ffi. tSenjiger & tto., (Hnfftbeln, SR. 6.—). — 
Battp SBebet, ,5enn fta&' Statten & Coentng, ffianlfurt a. SR., 3R. 4.—). 





74 6 


Äritif 


Darftellbaren bleibt. 3*b°<h märe es ungereimt, roollte man nun bie auch tn biefem 
JBerf ©enfons oorbanbenen ©orgüge überfeinen. Sjenen, roie bk ütabienj bts jungen 
©ntbonp bei ber Königin, bas Aahenfpiel bet Königin mit Stntbonp unb einer jungen 
$ofbame, ber fiberfall bes ©uitonfcben fianbbaufes, ber lob bes gemarterten Sntyonq, 
gerabe bei ben Sßorten ber Schrift, bie feine Schroefter ihm oorlkft: ,Sk faben bin unb 
gemährten, bah ber Stein roeggeroäljt mar; benn er mar fehr gro|‘ — folche Sjenen 
mürben allein bereichen, bem ©udje feine literarifcbe Sebeutung ju fiebern. Sicht un- 
ermähnt möge fein bk marme, ruhige ©üte bes Stators, bie aus jebem SBort leuchtet, 
unb bie ibn baoor beroabrt, bie 2Babi$eit, bie er prebigt, überheblich unb felbftgeföUig ju 
prebigen. Die SBabrbeit maibt ftill. • „ 

911$ ein ©egenbeifpiet möge ber ©rftlingsroman eines JCuxemburgers, Satt? 
Sieber, gelten, beffen Vornan ,genn ftafe' ben Untertitel führt: ,Der 91 oman 
eines ©rlöfers*. Darin ift bie ganje fiberbeblichfeit eines jugenblitben Autors, ber 
feinen gelben nicht anbers jur (Entfaltung .feiner beften, perfönlichen Straft* gelangen laffen 
fann, als bah er feinen ©riefterberuf aufgibt, ©s mürbe fi(b nicht lohnen, auf biefen 
Vornan einjugeben, menn er ber übliche Denbenjroman roäre. Das ift nicht ber gall: 
nicht bas 3 ö l©at ift es biesmal, bas einem ©riefter bas hinbernis aufftellt 3 u bem 
ift eine ftarle gölte fcbriftftetlerifcber Segabung in bem Suche, fo bah es fchon babureb 
aus ber ©taffe bes allerorts ©robujkrten bebeutfam auffteigt. ©erfehen bat es Satt? 
Sieber, gänjlich oerfeben allein bei ber ©roblemftellung. ©r roill einen ©tenfben oor» 
(teilen, ber eigentlich nie in ben ©riefterftanb hinein gehörte. Diefes ©noblem ift kin 
©roblem. 3nbem — bet Stator möge oergeiben — gehört fein ,genn Stah‘ febr mobl 
in ben ©riefterftanb. ©r ift rein unb ebel, feine fiiebe jum Sänften ift ftarf, er glaubt t— 
melche ©igenfebaften follte nian einem ©riefter mehr münfeben? ©tan tönnte an gerat 
Stah' Serufenfein groeifeln; aber nichts baoon ftebt in bem Such, ©t legt bas ©rieftet« 
fleib ab, eigentlich aus ben niebtigften ©rünben: er lann ficb mit feinem ©farrer nicht 
oertragen unb es ftöftt ihn bas SBabfgetriebe ab. Das finb freilich ©rünbe, mie fie 
nebenfäcblicber laum gebaebt merben fönnen. Der mähte ©nmb, ben ber ©erfaffer 
allerbings nicht fab, ift bie Staqfichtigfeit feines Staplans; in SMrflicbteit hätte ihn 
nichts gebinbert, bie ,©rlöfung‘, bie Srbeit für bie ©lenfcbbeit, auch unb vielleicht mehr 
in feinem ©riefterberufe ju finben. Sküjrfcheinlicb banbeit es fich hier um ben auto« 
biographifeben Vornan eines jungen ©lenfchen, ber fich über bie ©lotioe, bie ihn trieben, 
felber nicht recht flar gemorben ift. Die erfte — unb befte — hälfte bes ©Omans, 
melche bie ftinbbeit Senns fcf>ilbert, oerrät burch bie Stärme bet Darftellung burchaus 
eigene Ainbbeitserinnerungen. Da, mo ber Jüngling bas Seminar oerläfct, fetjt auch bie 
Äonftruftion ein, bas hobl«©betorifcbe, bas Schlagmort, bie nicht erfüllte Jdjrift» 
ftellerifche Sbficf>t. Unb bas ift auch ber ©runb, mesbalb bie Teilnahme unb bas ©tit» 
fühlen bes fiefers bem gerne Äafj nur bis 3 U einem gemiffen ©unfte folgen bürfte. 
Snbererfeits ift bie 3ugenb oon einer fo roarmem, geftalteten ©oefie erfüllt, bah nian 
auf bie näcbfte Slrbeit Siebers gefpannt fein barf. ©in urfprüngliches, mobifch nicht 
oerbilbetes Dalent ift heutzutage fchon febr oiel. 






Öort)(<mb-(£tf)o 

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 

Sie Aufgaben einer großen 3fitfcßrift 

SBir müffen ^in unb roieber ben ©inroanb fjoren, baß im ,$od)lanb‘ 
3 uroeilen Slrtifel erfdjcinen, bie nicht jebermann ohne weiteres 3 ugänglid) 
feien, unb baß bie 3 e itf c hrift baßer bem Söcrftärtbnis oieler fiefcr 3 U große 
Sdjwierigfeiten bereite, als baß biefe fiefer non ißr wirflid) jenen unter* 
haltenben unb belef)renben Stußen 3 ieljen tonnten, ben fie nadj angeftrengter 
Üagesarbeit oon einer 2 Jtonatsfd)rift ertoarten. Slbgefeßen baoon, baß fid) 
biefe Sehauptung, toie fie felbft 3 ugibt, bod) immer nur auf etn 3 elne Sir* 
tifel be 3 tel)t, alfo oiele, ja bie meijten Setträge oon il)t nicf)t betroffen 
toerben, ift fie aud) immer uur 00 m Stanbpunft bes ein 3 elnen richtig, ber 
bamit inbireft Stnforberungen ftellt, bie tooljl über^aupi feine 3 eitfd)rift wirb 
beliebigen fönnen, fofern fie barauf ausgef)t, ißre fieferfcßaft über alle bie 
3 eit beroegenben großen fragen bes Senfens unb ber 2 Biffenfd)aft 3 U orien* 
tieren. gür einen jeben gibt es ©ebiete, auf benen er auch einer in nidjt fad)* 
mäßiger Sarftellung gebotenen ©infüßrung in ©rfenntniffe unb Slnfcßauungs* 
rocife bet SBiffenfdjaft, ber Secßnif ober ber ftunft, nicht ober nur fcßwer 3 U 
folgen oermag, benn immer toerben ißm getoiffe elementare Sorausfeßungen, 
bie 3 um Serftänbnis nottoenbig finb, mangeln. Slbcr wenn er aud) bie 33e* 
grünbungen unb Seweisfüßrungen fich nicht im einjelnen 3 U eigen machen fann, 
bie grageftellung felbft, bas Problem, um bas hier geßanbelt toirb, erfcßließt 
fid) ißm in ben meiftcn gälten bennod), unb fo bleibt er in bejug auf folcße 
Sciträge bocß nicht gatt 3 oßnc ©ntfcßäbigung für bie Stühe, bie er allenfalls 
auf bie fieftüre oerwenbet hat. 

Slbgcfeßen baoon jebod), follte bie gebilbete fiefcrfcßaft einer Seoue wie 
,§.ocßIanb‘ ißr Serßalten 3 U einem berartigen periobifdjen Unternehmen unb ißr 
Urteil barüber nid)t ausfcßließlid) nad) bem ettoas fpießbürgerlicßen ©eficßts* 
punft entrichten, baß bie bie einer nun einmal hält unb bejaßlt, 

ihn aud) bei jebem ein 3 elnen Seitrag auf feine ftoften fommen läßt, ©r 
follte fich oielmehr allejeit gegenwärtig holten, baß burcß feine unmittelbare 
Teilnahme an einem berartigen Unternehmen, beffen ©iiften 3 unb SBirfung er 
burdj fein Slbonnement 3 U feinem Seil ermöglichen hilft, eine bei weitem größere 
unb bebeutenbere Slufgabe 3 U löfett ift als bie ber alljeit glatt funftionierenben 
perfönlicßen Seleßrung unb gortbilbung. ©ewiß foll unb wirb bie ©emein» 
oerftänblicßfeit ber Seiträge immer ein wichtiger gaftor bleiben, unb eine um* 
fießtige unb funbige fieitung wirb barauf 3 U achten haben, baß fie auch &ei 
feßwierigen gragen nid)t oermißt werbe. Slber es tauchen in unferer wiffenfeßaft* 
lieh fo angeregten 3 *it aud) 2 r r ogen auf, bie fich Tiicf)t mehr ohne weiteres 
aüf ben engen ftreis ber Stubierftuben cinfehränfen laffen, fie brängen oielmehr 
notwenbig barüber hinaus, feßon um ben ©rfahrungsfreis, aus bem bisweilen 
allein bie üöfung fommen fann, möglichft ausjubeßnen. Sa ift es bemt oon 





748 


•^ocfylftnb'Q^o 


ßöcßfter fultureller SBicßtigfeit, baß Organe oorßanben finb, bie ficß hierfür 
eignen, Organe, bte nicßt auf gfacßgebiete befcßränft finb, bie nicßt ein ftilles, 
wenn aucß geartetes Dafein neben ber großen Offentlicßfeit führen, fonbem 
bie ißre Sßirfung regelmäßig unb mit ftonfeguenj in ben ©runbprtnjtpien 
auf Xaufenbc ausüben unb fo neben ber allgemeinen nocß eine gang befonbere 
Äulturmiffion ju erfüllen trauten. Denn nur baburcß, baß fie eben folcße nicht 
alltägliche Beiträge, bie unter tlmftänben nur non wenigen gan 3 gewürbigt 
werben fönnen, oor ein breiteres Sorum bringen, bewirfen fie, baß ficß (ine 
Auslefe bes ©erftänbniffes 3 U oolläießen oermag. Sin folcßes Organ tann allein 
eine 3eitfcßrift fein, bie ficß auf ber breiten ©runblage einer oieltöpfigen Abon* 
nentenfdjaft aufbaut unb entwidelt. hierfür bei ben Abonnenten ©erftänbnis 3 U 
werben, Jcßeint uns eine Sacße oon ßöcßfter SBicßtigfeit. 3n biefem 3 roe «fe ift es 
notwenbig, baß ber ein 3 elne ficß flat ntacße, baß bie Sziftenä einer großen 3 «it* 
fcßrift — unb in unferm gall bas .Hocßlanb' wegen feinet ©igenart meßr als bie 
irgenb einer anbern — bei weitem meßr bebeutet unb bebeuten folt als bie ©tun* 
bung eines ein 3 elnen — bes Herausgebers etwa — ober bas gefcßäftlicße Unter* 
neßmen eines ©etlags, baß es aucß meßr ift als ein Sammelpunft für ftßrift* 
ftellerifcße ©rwetbs 3 iele ober, last not least, ein ©iittel inbioibueller ©eleßtung, 
Orientierung unb Unterßaitung ber Abonnenten. 9 tein, eine große, mit unpar* 
teiifcßent Sinn unb edjtem SBaßrßeitsftreben geleitete 3eitfcßrift ßat eine über 
all biefen perfönlicßen ^ntereffen fteßenbe obfeltioe Stultucauf gäbe, 
bie im ferben SAaße an ©mft unb Sebeutung wäcßft, als bie tätige An* 
teilnaßme ber ©ebübeten baran ficß in bie ©reite geltenb macßt. Dies leßtere 
ift aber nur m&glicß, wenn ber einzelne ficß bewußt bleibt, baß nicßt bloß 
berjenige ficß um ©ebeutung unb Anfeßen ber 3eitf<ßrift oerbient macßt, 
ber ißr als ©erufener feine befonberen ftäßigfeiten unmittelbar 3 ur ©erfügung 
ftellt, fonbem aucß bie nicßt genannten Zaufenbe, bie mit mirflicßem SBeit* 
blid burcß regelmäßige Unterftüßung bie ©ntwidtung unb ben Ausbau bes 
Organs möglicß macßen. 

©s bleibt felbftoerftänblicß, baß eine 3 e itfcßrift 3 unäcßft ba ift nicßt 
für bie Autoren, fonbem für biejenigen, an bie fie ficß wenbet, wenngleich 
ßier ein wecßfelnbes Abßängigteitsoerßäitnis oft unberechenbarer Art obwaltet 
— unb baß fomit alle Sorge ber Aebaftton barauf gerichtet bleiben muß, 
ben Sebürfnijfen unb fffäßigfeiten ber fieferfcßaft gerecßt su werben. Aber 
es fcßeint uns bocß immer meßr Acßtung oor ben Jßefern 3 U beweifen, wenn man 
tßnen ab unb su aucß bas Schwierige nicßt oorentßäit, als wenn man fie 
in falfcß oerftanbener ©emütlicßfeit unb Popularität auf bas ffieroößnlicße 
rietet unb fie fo unter ficß felbft ßinabgießt. 3 n blcfer Se$ießung muß es 
,Hocßlanb‘ ableßnen, feinen urfprünglicßen 3 *elen untreu su werben, ©in 
anberes bagegen ift bie grage, ob folcße fdßroierigen ©eiträge unoerßältnismäßig 
überßanbneßmen ober ob fie eine Ausnaßme bleiben, alfo gleicßfam wie bei 
einem Scßiff nur jenen Üeil ber Jßabung ausmacßen, ber ben rußigen Tiefgang 
unb bie fefte Steuerung ficßert. An woßlbebacßtem SRaßßalten foll es ßier* 
bei in 3 u ^ n ft nicßt feßlen. ©ine entfcßiebene SBanblung wirb jebocß nacß 
einer anbcren Aicßtung ßin allmäßlicß erfolgen. Sie betrifft bie gfotm ber 





Die Aufgaben einer großen 3<itf<hrift 


749 


Seiträge im allgemeinen. 3 nbem mir fünftig bei bei Auswahl ber Seitläge 
auf größere Serftänblidjleit unb (Einfachheit bes Stils achten roerben, [inb 
mir uns bemüht, an uns felbft unb an unfere Siitarbeiter Snforberungen 3U 
[teilen, bie Aber bas oon ben meiften periobifdjen Organen ©eforberte meit 
hinausgehen. (Es muß burch ftlarßeit ber ©ebanfen unb ihres Ausbructs 
baljin getrachtet roerben, baß auch bas Schmierige noch immer faßbar bleibt, 
bas $obe fid) leicht barbietet, bas (Ernfte ficb gefällig gibt, ©eroiß bat es an 
Seiträgen, bie in biefen fünften muftergültig [mb, bem ,§ochlanb‘ bisher nicht 
gefehlt. Sie ftets ju oermehren, liegt uns um [o mehr am $et3en, als mir 
über3eugt [inb, bah es nur auf [olche SBeife möglich ift, bie hohen 3iele ber 
3 eit[chrift feft3ubalten unb bennod) in ein3igartiger Steife in bie Sreite 3U 
roirten. Serubt ja bo<h bie große Seachtung, bie ,$o<hlanb‘ allenthalben 
finbet, gerabe auf ber feltenen (Erfchemung, baß es troß ber hohen Snfprfiche, 
bie es an ben (Emft unb an bie gähigleiten [einer fiefer [teilt, eine [o große 
unb milHge ©efolgf^aft [eit ben erften Sagen [eines Seftebens hinter [ich bat. 
Das märe geroiß nicht möglich gemefen, hätte nicht ein echter 3bealismus, 
3U bem mir nunmehr noch meitere ftreife aufrufen möchten, bie §odjlanb* 
gemeinbe oon Anfang an erfüllt, mir meinen jenen 3 bealismus, ber über bem 
perfönlichen 3ntere[[e bas ©an3e ber 3bee nicht oergibt. 

Unb [o bitten mir benn unfere greunbe, baß [ie auch fürber bie Auf* 
gäbe ,§o<blanbs‘ nicht nur bann erfüllt glauben, menn bie 3 e it[<h^ift mit 
einem jeglichen Seitrag auch jeglichem ctroas bringe, [onbern baß [ie ihr 
auch Aufgaben 3U gut halten, bie unter gleichmäßig oerftänbiger Teilnahme 
aller 3U löfen oft [chmierig ift. Denn baß Aufgaben überhaupt in Sn* 

griff genommen roerben lömten, baß auch ®on bem Stanbpunlt ber 3 Beltan* 
[chauung, ben bie 3 c *t[c^rtft einnimmt, sur Älärung biefer gragen nur in bem« 
[eiben Staße beigetragen roerben lamt, als bie 3 eit[<htift felbft burcß ©ebiegen* 
heit mie Ausbreitung Anfeßen genießt, bas 3U bemirlen liegt in ber Stacht eines 
jeben ein3elnen, ber 3U biefem Anfeßen beiträgt. 

Sur roer bei ber Haltung einer 3 «tf<hrift fähig ift, auch einen [otchen 
überperfönlicßen Stanbpunlt mit bem Süd auf 3U erreichenbe objeftioe 
Äultur3iele ein3unehmen, ein Stanbpunlt, oon bem [ich ber ftulturroille einer 
©efamtheit — hier bes latholifchen Sollsteils bet Deutfchen — 3U einer 
roirtlichen Stacht 3U erheben oermag, roirb [chließlich [elber mit ben Ijfytien 
3 meden machfen, bie er [ich bamit [teilt. M. 




3eitgefchtchte 

Dr. ©eorg 5rd|>«rr von Jömling, 

©orfifcenber im batjerifchen SWinifterrat, 
tritt am 31. 9Iuguft bs. 3s. in fein 70. Le¬ 
bensjahr ein. Öber bic §älfte biefer 3 oh** 
hot ftrrhr. o. $>ertling als SKann ber SBiffcn* 
fdjaft unb Lehrer ber afabemifchen 3 u 9 en b, 
als Politifer unb Parteiführer in oielfei» 
ttger SBirffamfeit oor ber breiten öffentlich* 
feit geftanben. Seit faft 40 3 a h ren tft 
fein politifches (Ereignis im Deutfdjen Weid) 
ohne fein ©eifein ober feine unmittelbare 
SWitwirfung juftanbe gefommen. 3™ geifti« 
gen Leben bes fatholifchen ©olfes f)ot er 
feit mehr als 40 3ahren an jeber ©ewegung 
unb Weucrfd)cinung tätigen Anteil bafür 
ober bagegen genommen. Darum fpiegelt 
bas Lebensbilb biefes Cannes am (Enbe 
eines tatenreichen Cebensabfdjnittes auch 311 * 
gleich ein intereffantes Stücf ber 3eitge* 
fchichte felber roieber. Den SWaler müfcte es 
te^en, ein ©ilb Bertlings, ber oornehmen 
9lriftofraten-©eftalt mit bem feinen oer» 
geiftigten Diplomatenfopf unb ben flug» 
bliefenben 5Tugen, auf bie Leinroanb 3 U 
werfen. Dem Politifer toirb bie 3 c i c houng 
eines ©horaftcrbilbes Bertlings bei aller 
Sielheit ber (Ein 3 d 3 üge unb ber gülle eines 
oielgeftaltigen SBirfens leichter, toeil alle 
£inien feiner (Entroidlung oon einem 
feften Punft ber flber 3 eugung ausgehenb, 
grabltnig aufwärts laufen. (Eine ©eurtei» 
hing feines ©harafters unb feiner öffent» 
liehen Dätigfeit fann immer roieber 3 urücf» 
greifen auf fefte ffirunbfähe, bic fid) in 
allen Stabien ber (Entroicflung gleichge* 
blieben finb. Der (Belehrte Bertling unb 
fein SBirfen mag heute unb an biefer Stelle 
mir mit wenigen Strichen geftreift werben*. 

Dr. ©eorg Freiherr oon §ertling hot 


• Die tDinenl^aftlft^e Sebeutung £eitllng§ wirb 

Im n&d)|ten £>od)Ianb»§efie nod) etgeni getoürbigt 
werben aus Slnlag ber beiben t5*ft|d)riften, bie il)m 
oon ber ©örresgcjelltöaft unb einem engeren Sdjüler- 
frei(e gemibmet toorben jtnb. V. SK. 


fich in ber Philofophie unb Staatsroiffen» 
fdjaft burch feine Schriften unb fein Bo<h a 
fchullehreramt einen tarnen gemacht, ber 
ihm aud) oon ben (Begnern feiner Philo» 
fophic im (Ernft nicht mehr ftrittig gemalt 
werben fann. Das fatholifchc Deutfchlanb 
unb bie pofitio djriftliche SBiffenfchaft banferi 
ihm oiel. (Er hot bie fatholifd>e 3 u 9*&b 
mit weithin tragenber Stimme immer roie¬ 
ber aufgerufen, bic 3 n feriorität ber beut» 
fdjen Ratholifen auf bem ©ebiet ber 2Bif» 
fenfehaften aus 3 ugleichen. Dafe fein 5Huf 
(Erfolge gehabt hot, beweifen bie tarnen 
ber in ben letjten 3 a h^o habilitierten fa» 
tholifchen Profefforen unb Prioatbo 3 enten 
ber beutfehen unb öfterreichifchen §od)» 
fchulen. Dafe ber (Erfolg ihn felbft nod) 
nicht ooll befriebigen fann, bas liegt mit 
an ben SBiberftänbcn, welche bie Unbulbfam» 
feit einer anberen SBeltanfcfjauung ben ©er» 
tretern pofitioer SBiffenfchaft unb chriftlid)er 
2Beltanfchauung bereitet, wo immer fie ans 
£or einer §ochfchule flopfen. ©ei bei 
©runbung ber ©örresgcfellfcljaft im 
1876 ftanb Bertling ben fatholifchen Scan¬ 
nern 3 ur Seite, bic mühfelig «rft bie Warnen 
3 ufammenlefcn mußten, welche ein 2Berf, wie 
es bie (Börresgcfellfchaft oor Wugen hotte, 
fd>affen fonnten. Seinen begeiftemben 2Bor» 
ten bei ber erften ©erfamnilung am 25. 3a» 
nuar 1876 im (Börresbau 3 U Roblcn 3 roar 
oiel oon ber ©egeifterung 3 U banfen, welche 
ber Wufruf an bic ©ebilbeten bes fatholi» 
fchen ©olfes 3 ur ©rünbung ber ©örrcsge* 
fcllfchaft allerorts im Deutfchen Weiche aus* 
löfte. SBenn bie 3 a ht ber ©tänner, bie an 
ber ©örresgefellfchaft wirfen unb bie SBiffen* 
fchaft mit chriftlichem ©cifte befruchten f)cU 
fen, fich feitbem oerhunbertfacht hot, fo ift 
bies nicht 3 um minbeften bem ©influfj Bert¬ 
lings unb ber Saat 3 U oerbanfen, bie er 
als Bochfdjullehrer fchon in ©onn unb bann 
feit 1882 in ©tünchen ausgeftreut hot. SBer 
in ©onn unb SWündjen Bolings ©orlefun» 
gen hörte unb feine Schriften Jtubierte, ber 



3ettg<fd>id)te 


751 


war gewonnen für bie Vertretung bes djrift« 
litten ©ebanfens in bet 3Dlffen[c^aft unb int 
öffentlichen fieben. Denn alle SBiffenfchaft 
Sertlings geht bo<h toieber prüd auf feine 
(taatsphitofopbifchen ©runbfätje. Diefe aber 
[inb tief oerantert in feiner tinblich frommen 
©ottgläubigfeit, in feiner unbeugfamen 
chriftlichen SBeltanfdjauung. ©ar mancher, 
ber heute im öffentlichen fieben unter ber 
jüngeren ©eneration bas SDort ober bie 
geber fühlt, ift burch bie Schule Bertlings 
gegangen. Daf} oon ihnen im fiager ber 
fionferoatioen unb ißroteftanten fester eben« 
fo viele ftehen wie in ben Weihen ber ftatljo« 
lilen unb ber 3enirumspartei, bas beweift, 
bafe greiherr oon Sertling auch ba, wo er 
ftaatsphilofopljifihe ©ebanlen vermittelte, 
oon politifdjer ©infeitigfeit als So<hf<hul« 
lehrer unb SßolitiTer fich gleichermaßen fern« 
hielt. 

Der Kolititer Bertling begann f<hon 
früh, Durch oenoanbtf^aftliche Sejieburt» 
gen ftanb er bem Saufe oon Saoignp nahe, 
bas ©nbe ber 60er unb p Beginn ber 
70er 3ahre in Berlin einen SJtittelpunft 
bes latholifchen fiebens unb auch ben Dteff« 
punft all ber ißolititer bilbete, welche bie 
©rünbung bes 3«ntrums vorbereiteten unb 
DoIIjogen. Stls junger ©eletjrter weilte 
greiherr oon Schling bamals ftubienhalber 
in Berlin unb nahm, wie er mir gelegent« 
lieh erzählte, als 3 u höter auch an ben ent« 
[djeibenben Worbefpredjungen pr ©rünbung 
ber 3 en trumsfrattion teil. 3 m Saufe Sa« 
oigni) hat greiherr oon Sertling perfönlich 
bie großen gührer SBinbUjorft, granden« 
ftein, Wlallindrobt, ftetteler u. a. getroffen 
unb fchäßen gelernt. Slls bann greiherr oon 
Sertling mit wenige 3af)re Jpäter, 1875, 
in ben Weichstag gewählt würbe, 3 ählte er 
barum halb ju bem engeren Äreis ber Ber« 
trauten Sßinbtljorfts. Schon bamals hatte 
greiherr oon Sertling eine Strt biplo» 
matifdje SWiffion in ber graftion, wenn 
einmal ber fonferoatioe weftfälifdje fitbet 
bem weiterblidenben SBinbthorft bie gäben 
feiner Balitit oetwitten wollte. Wicht feiten 
hat Sßinbthorft bann bem jungen Sertling 
fein Set 3 ausgefchüttet, ber wieberum burch 
feine Be 3 iehungen ju bem ihm naheftehenben 


Stbel vermitteln unb äRiftoerftänbniffe aus« 
räumen (onnte. Stls ©raf ©alen 1877 ben 
berühmt geworbenen fojialpolitifchcn 3«n* 
trumsantrag im Weichstage mit einer nicht 
gerabe erfolgreichen Webe oorgelegt hatte, 
trat im 3“f>re barauf greiherr oon Sert* 
fing im Warnen ber graftion in einer groß« 
jügigen, wiffenfdjaftlich begrünbeten Webe 
für bie im Eintrag ©alen enthaltenen gor« 
berungen ein. So gab grljr. o. Sertling 
bem 3entrum im Weichstage mit feiner Be« 
grünbung bes Antrages ©alen juerft ein 
wiffenfchaftlich unb politifch begrünbetes fo« 
Sialpolitifches 3ufunftsprogramm. Wo<h 
manche fojialpolitifdje Webe Sertlings, na« 
mentlich bei feinem ©intreten für bie Sonn* 
tagsruhe, ergänzte biefe erften fojialpoliti« 
fchen Wichtlinien. 

Die politifche SBeiterentwidlung be» 
wegte fich bann in geraber fiinie aufwärts. 
Das muhte fo fein, benn greiherr oon 
Sertling trieb ißolitif nach einet miffen* 
fdjaftlich vertieften politifchen Überzeugung. 
Das Staatsfgftem, bem Sertling hulbigte, 
war, wie ein Wroteftant bei feiner ©nten« 
nung 3 um bagerifdjen SRinifterpräfibenten in 
ber fonferoatioen Berliner Areu^eitung 
meinte, bas Staatsfgftem eines fonferoa* 
tioen Denfets fatbolifdjer Äonfeffion. Sert* 
Iing war oon SInfang an ein grunbfäßlich 
fonferoatioer ^fJoIitifer mit ftarf gouoerne« 
mentalem ©infdjlag. Die Stutorität bes 
Staates p wahren, toar ihm politifche 
SWaxime, fein perfönlidjes Befenntnis pr 
SRonarihie unb ihre ©rhaltung Serjens« 
bebürfnis unb heiliger ©runbfaß. Stiles 
Demagogifdje unb alles, was ber Wolfs* 
fouoeränität fchmeidjelte, ging gegen Sert* 
Iings politifche ©runbibeen unb auch gegen 
feinen politifchen ©efdjmad. ,3Ronardjie 
oerträgt fich nicht mit Solfsfouoeränität, 4 
ift einer feiner ftaatspolitifdjen ©runbfäße. 
Der glänjenbe Webner, ber bie afabemifche 
3ugenb p feffeln unb p begeiftem mußte 
unb im Weidjstag naihgerabe unbeftritten 
ber befte, beachtetfte Webner war, ftanb 
beshalb nie in ben oorberen Weihen bes 
agitatorifchen ober parlamentarifchen Webe* 
lampfes. Stuch in ben Testen 3°hr*n 
nicht, als ihn nach bem Dobe bes ©rafen 






752 


SXunbfäau 


Öompefeb am 19. gebruar 1909 bie Steigs« 
tagsfraftion bes 3 en ^ums }U intern S3or* 
fifcenben burdh 3 uni f wählte. Gs mag 
(ein, baf) es ihm besbalb nie gelang, füb 
in Sägern, bas ihm bo<b jroeite $eimat 
geworben war, eine politifc^e Pofition im 
£anbtag ju (Raffen. 2 lis ihn einmal ein 
3 entrumspubli 3 ift — unb bei war ein 
Preufte — in Draunftein jur SBafjl in ben 
SBaperifcben £anbtag bringen wollte, fiel er 
bamit burtf>. SBobl wirtte gteiben non 
Bertling f<bon feit 1875 bis 1890 unb 
bann nach fur}er Paufe wieber feit 1896 im 
SUtystage an ffl^renber Stelle in ber 3 en * 
trumsfraftion, wohl batte ibn 1891 f<bon 
bas Sertrauen bes Stegenten lebenslänglich 
in ben Sieicbsrat bet Ärone Saperns be¬ 
rufen, aber politifhe Popularität gewann 
er bei ben Sägern im Sleicbstage unb im 
Sagernlanbe felbet erft, feitbem er 1909 
Storfifeenber ber 3 < n tnimsfraftion bes 
Steiibstags geworben war. Das Obhim bet 
Preufjenfreunbfchaft unb bes Sticbtbagern 
batte fo lange ibm angebaftet, unb feine 
oornebme 3»rüäbaltung, bie ibm )u Un» 
reibt unb mifjoerftanben wobl als Stoty 
ausgelegt worben war, b a ü e es niibt ju 
milbern oerftanben. Daju tarn, bafj feine 
ftaatspbiiofopbif^en ©runbfätje, feine per« 
jönlicbe 9trt, fein politifiber SBeitblid ibn 
oft genug in ©egenfatj 3 u (Einjelgruppen 
ber batjerifdjen Stbgeorbneten brachten. (Es 
war nicht bie Slrt Bertlings, ©egenfätje auf» 
3 ufu<ben unb fie fibroff ju breiben, fonbern 
folange es ging, fie 3 U umgeben unb fcbliefj- 
lieb nötigenfalls ihnen nur bie Gpitje abäu* 
biegen. So blieb auch grbr. o. Bertling 
in ben lebten 3 a h ten in einem Streit 
lange im §intergrunb, ber fur 3 e 3 {it bie 
3 entrumspartei oon ©runb auf aufjuwüt)* 
len unb ju erfibüttern brobte. 3m Streit 
jwifhen ,5töln‘ unb ,©erlin‘ bat grbr. oon 
Bertling, ber wegen feines SBortcs oon ber 
3 nferiorität ber Aatbolifen unb oon bet 
gemeinfamen <briftli<ben Safis bo<b ohne¬ 
hin ben 3 n t* 9 ra l* n f<b°n lange fufpelt 
war, niemals in ber breiten ßffentlicbleit 
für bie eine ober anbere Stiftung öffentlich 
Partei ergriffen, wohl aber um fo entfebie- 
bi'ner an ber entfibeibenben Stelle, als 


Sorfibenber ber Steiibstagsfrattion in einer 
benfwürbigen Sibung bes Sieiibsausfibuffes 
ber 3 entrumspartei. 2 Bie er bi« wiffen- 
fcbaftliib oertieft unb begrfinbet bas Trei¬ 
ben ber um ,5Berlin‘ (ich fammelnben Quer¬ 
treiber fgftematifcb oerurteilte unb fi<b jum 
alten SBinbtborftf^en 3*ntrumsgcbanTen 
betannte, bas 3 äblt jum Seften unb Älat- 
ften, was Je Aber biefe grage gefprodjen 
worben ifi ©ine foldje 3 urüdbaltung ent- 
fpriebt gang Bertlings irenifber Statur. 
3 <ne frifebe, tatenluftige 3 n *tf°ii D «. bie 
über ©egenfäbe binwegftürmt unb mit je« 
bem SRorgen Steues febaffen will, fehlt 
im ©baratterbilbe Bertlings. Vielleicht 
febon besbalb, weil fie feinen tonferoatio 
gerichteten politifeben ©runbfäben uriber- 
fpriebt. ©ine Tinblicb forgfältige ©ewiffen- 
baftigfeit überwacht bei $ertling alle feine 
politifeben Sieben unb Daten unb hält ihn 
oielleicbt auch 3 urüd oon ben SBagniffen 
fübner 3 n iti at TO*- 

Unb boeb bat biefer tonferoatioeStaats¬ 
mann ben Schritt bes 3« n trums 1906 
in bie tatfräftige Oppofttion gegen ben 
SBülowblod rücfficbtslos bis in bie äufjerften 
Äonfequenjen mitgemaebt, oon bem Vugen- 
blid ab, als gürft SBülow in feinem Sgl» 
oefterbriefe jebem 3 tn * rum * a bgeorbneten 
bie nationale ©efinnung abfptadj. Süloo 
felber fehlen baoon überragt ju fein, ©ines 
Dages fing er grbrn. o. $ertling in ber 
SBanbelballe bes ©unbesrats ab unb (teilte 
ihm bie grage Aber bie Urfadjen einer 
folcb b e füfl* n Oppofition. hätten Sie nie¬ 
mals ben Sgloefterbrief erlaffen!‘ antwor¬ 
tete grbr. o. $ertling. , 2 Dat benn ber 
fo fcblimm?* ftug ber abnungslofe Sflloo. 
,Schlimm T erwiberte f>ertling. ,Das war 
bas Ungebeuerlicbfte, was Sie uns fagen 
Tonnten l‘ Sprach« unb Aberlieb Sfilow 
feinen ©ebanlen. Durch ben Sgloefterbrief 
fühlte grbr. o. $ertling (ich perfönlicb be* 
Ieibigt, unb in SBAIows 93Io«TpoIitif erfannte 
er ben erften Schritt jum par(amentarif<h«n 
Stegime, jur SJJacbt unb Senfhaft bes 
£inlsliberalismus, 3 U jener SBoIfsfouoeräni* 
tät, bie grbm. o. Bertlings ftaatsphilofo- 
pbif<b<n ©runbfäben entgegengefe|t war. 
gabrelang war grbr. o. $ert(ing imSieichs- 





3ettgcf$i$tc 


753 


tag als glänjenbei Siebnet bei allen aus« 
(Därtigen politifcßen Debatten ßeroorgetre» 
ten. Seine Sieben atmeten ntcßt bloß tiefe 
Saterlanbsliebe unb peinlid>ftcs Serantroor« 
tungsgefüßl, fonbetn betunbeten au<ß siet« 
bemußten politifcßen SBeitblid. Sei man« 
eher mistigen biplomatifcßen Slftion im 3 U* 
tereffe bes beutfeßen Saterlanbes unb bes 
heutigen Äatt)olijismus batte grßt. von 
f>ertling jtaei Aangletn mit feinem biplo« 
matifcßen ©efdjid gebient. Die Straßburger 
tbeologiftbe gatultät ift mit ein SBert feinet 
biplomatifcben Arbeit. 

So toat grbr. o. £ertting über 30 3ußte 
lang SRitglieb bes Deutfcßen Steicßstages, 
21 3ußre long lebenslängliches SRitglieb 
ber bagerifcßen Kammer bet Sieiibsräte, 
30 3ußre lang otbentlicbet SProfeffor bet 
ißßilofopßie an jmei Unberfitäten, jabte« 
lang güßrer bes 3 en ttums, ber größten 
unb bebeutungsoollften Partei bes Sieicbs« 
tages, Üräger mistiger unb tooblgelun« 
genet biplomatifcßer SRiffionen, ©eßeim» 
rat, ©x)ellen 3 geroefen, als ibn 3 U Segiim 
bes 3ußres 1912 ber Siuf feines Siegen« 
ten ttaf, erft als Siatgebet in fcßmieriger 
politifcbet fiage bes £anbes Sägern unb 
bann als SRinifter unb SRinifterpräfibent 
Saperns. grbr. o. §ertling batte bereits 
©ebanten ber SRuße gefaßt unb oft genug 
feinen greunben feßersenb gefagt, baß er 
nur no<b eine Seffion bie Saft bes Sieicbs« 
tagsmanbates tragen unb bann oielleicbt 
naeß berühmten SRuftern auch SRemoiren 
febreiben fönne. 2Bas butte ber Solititer, 
ber £ocßfcßulptofeffor, ber Diplomat mit 
feinen perfönlicben Sejießungen unb ©r« 
lebniffen für einen Seßaß oon ©rinnerun« 
gen! Äommt baju noch, toas ber gübter 
bes 3 en trums unter fünf Skicbsfat^lem 
3 um großen Deil noch an ber Seite SBinbt« 
borfts erfahren unb gelernt, roie er ben 
5lbbau bes ftulturtampfes mitgemaeßt, tote 
er felbft als Solititer getoaebfen ift, je 
mehr bas 3 e "trum aus feiner Oppofition 
beraustam unb bei allen großen gragen 
bes Sieicbes mitbeftimmenb große, pofitioe 
Slrbeit Ieiften tonnte, tttber ein SBort Sü» 
lotos ging an $ertling überrafebenb fcßnell 
in ©rfüllung, allerbings anbers, als Süloto 
$od?Ianb. X. 12. 


es gebaeßt. grbr.o. öertling fpra<b im Steießs- 
tage bei jenen großen Stuseinanberfeßungen 
nach bem SBaßlfampf unb hielt in einer 
tuT 3 en ßolben Stunbe oielleicbt feine befte 
parlamentarifcbe Siebe. ,Unb er totrb boeß 
noch Sotfeßafter!‘ flüfterte bamals Süloto 
einem baperifeßen Staatsmanne unb greunb 
Bertlings ins Oßr. grbr. o. $ertling ftanb 
bie Slodjaßre ßinbureß mit bem 3<ntrum 
toobl in fcßärffter Cppofition, aber er über» 
fab babei niemals bie ©efabren ber Oppo« 
fition unb bie großen Aufgaben, bie bas 
3entrum im 3ntereffe bes Saterlanbes unb 
feiner 3 b*ule Ieiften butte. 3Bie Bertling 
bamals in ber Slodscit bie 3 en trumsftat» 
tion bes Steicßstages oon ©rfolg 3 U ©rfolg 
führte, roie er beim Slod 3 ufammenbru<b in 
fcßnellem ©ntfeßluffe rafeß bie eben noch in 
feßrofffter, fogar perfönlicßer Oppofition gegen 
bie Siegierung fteßenben 110 SRann bes 
3entrums toieber an bie Seite bet Äonfer« 
oatioen unb in bie pofitioe, feßtoere, oer« 
antujortungsoolle unb gefährliche Srbeit ber 
Steicßsfinansreform ßineinfüßrte, bas offen« 
barte aueß feinen £anbsleuten in ber grat» 
tion beutlicß bas biplomatifcße ©efeßid unb 
bie gan 3 e politifcße ©röße $ertlings. SIls 
bann ©raf Sompefcß, ber meßr unb meßr 
nur noeß bem Siamen naeß güßrer ber 
grattion geroorben mar, ftarb, mürbe grbr. 
0 . £>ertling mit übermiegenber SReßrßeit 
unb faft einftimmig aueß oon feinen bape* 
rifeßen fianbsleuten 311 m Sorfißenben bet 
grattion gemäßlt. 

3 n fut 3 er 3 e 't mußte Bertling bureß 
gefeßidte fieitung ber grattionsberatungen 
unb bureß tluge güßrung ber 3 en trums« 
fraftion fieß eine überragenbe Autorität im 
gan 3 en Sieicßstage 3 U ermerben. SRan burfte 
ißm barum feinen Scßmet 3 beim Slbfcßieb aus 
biefer grattion unb aus biefen ißm lieb 
gemorbenen Serßältniffen als eeßt naeß« 
empfinben, als er im gebruar 1912 beim 
Sbfcßicbseffen ber grattion meßmütige 9lb« 
feßiebsroorte fpraeß. Die menigen 3 a ßre 
ber graftionsfüßrung aber hatten ißm ben 
2Beg naeß Sapern geebnet, in Serltn fomoßt 
mie in SRüncßen. ©r genoß bei feinem SRini* 
fterantritt nießt nur bas Sertrauen bes 
SJeitßsfan 3 lers’ unb bes Äaifers in Setlin, 

48 





754 


£Runt>fd)au 


nicht nur bie unbegrenzte öoebfhäfeung fei« 
nes Regenten unb bes ganzen itöniglicben 
Kaufes in ©tünchen, fonbern auch bas Set» 
trauen unb bie Sympathien bet baye» 
rifeben Rbgeorbneten ofjne Rusnahme, fo« 
meit fie roenigftens im Reichstage oertreten 
toaren. Ruch bie (Segnet batten feit 3af)t» 
Zehnten fo oft biefem Stanne halb ben 
©otfdjafterpoften oorausgefagt, halb ben 
©iinifter ftönig fiubmigs in ihm gefefjen. 
Rber auch ben Gegnern fonnte greibetr 
oon Bertling, als et ins ©linifietpalais am 
©romenabeplafe überfiebelte, ni<bts Reues, 
ni«bts grentbes in feinen ©linifterprogramm» 
[ätjen fagen. $ertling toat fi<b in 30jäb» 
tiger patlamentatifcbet Rrbeit in ben oet» 
f<biebenften politifc^en Äonftellationen als 
©olitifer treu geblieben. Sein Syfteinber 
Staatspbilofopbie b“tte er in 30jäbrigcr 
©rofefjorentätigfeit feftgebalten. 9Bie hätte 
er als ©Iinifter auf einen anbeten ©oben 
treten fönnen als auf ben, ben er im Reichs* 
tage noib in feiner grofeen Rebe nach ©ü« 
loros Rüdtritt unb ben er in feinen S<btif* 
ten immer feftgebalten bat: bie cbriftlicb» 
fonferoatioe ©Jeltanfchauung, übertragen 
auf ein Syftem cbriftlitb-fonferoatioer 
Staatsgrunbfäfee! Die Autorität ber Ätone 
unb bes Staates übet alle Politiken graf* 
tions« unb ©arteirüeffiebten zu fetjen, batte 
Öertling f<bon als ©arteipolitifer geübt, 
als ©Iinifter mufete man oon ibm bie 
gleiche Richtung ermatten. Sielleicht b u & 
gerabe besroegen bet Sturm bes fiiberalis» 
mus unb ber Sojialbemofratie fo febr gegen 
Bertling an, meil er, fufjcnb auf ber ebrift* 
lieben ©Settanfcbauung unb auf cbtiftlicb« 
fonferoatioen Staatsgrunbfäfeen, alle be» 
ftruftioen Denbetijen auf roirtfcbaftlicben, 
fozialen unb politifeben Gebieten ftets oer* 
roorfen bat unb nun als ©Iinifter in ©ayern 
mit alten ©iitteln belämpfen mufete. 

jahrelang mar ©rinzregent fiuitpolb oon 
feiner Umgebung unb oon feinen ©etatein 
über bie fiinfsentroidlung ber bayetifeben 
©erbältniffe im Unflaten gelaffen root« 
ben. ©tan batte ibm bei ben lebten Reichs» 
tagsroablen nicht einmal gleich bie 110 
Genoffen im Reihstage mitzuteilen geroagt; 
auch übet bie Dinge, bie jut Ruflöfung 


bes bayetifhen Rbgeorbnetenbaufes unb zu 
ben furchtbaren ©Sablfämpfen führten, blieb 
©rinzregent fiuitpolb unaufgeflärt. Da fam 
jene ©erfammlung in ©tünchen, in ber ein 
Oberlanbesgericbtsrat präfibierte unb in 
ber liberale ©eamte bes bayetifeben Se* 
amtentums für bie Sozialbemofratie jum 
SBabltampfe anfeuerten, ©on biefet Set» 
fammlung erhielt ©rinzregent fiuitpolb 
Kenntnis, gebt gingen ihm bie Rügen 
auf, mobin bie gabrt geben mufete. Sein 
eigener Sohn unb angefebene fönigstreue 
©olitifer ©ayerns mufeten, oom ©rinj» 
regenten um Rat gefragt, zugeben, mas jeber 
ehrliche bayetifhe ©atriot fab, bafs bie 
fiinfsentroicflung ber bayetifeben ©olitif 
unter ftitlfchmeigenber Dulbung ber lebten 
©tinifterien bereits einen Deil bes ©eamten» 
tums irre metben liefe an bet Grenze, bie 
in einer SRonardjie zmifdjen Sojialbemofta» 
tie unb tönigstreuem ©eamtentum gezogen 
metben mufe. lief oerbittert unb oeiftimmt 
über bie Däufcbung buteb feine bisherigen 
Ratgeber flammerte ficb in biefet Rot bet 
greife ©rinzregent förmlich an bas ftaats» 
männifhe Gcfd}icf unb bie feften ftaatsmän» 
nifdjen Grunbfäbe $ertlings. £>ätte grei» 
berr oon Bertling nicht in biefem Rügen« 
blief bas für einen faft 70jährigen, im po» 
Iitifhen fiampfe ergrauten Gelehrten grofee 
Opfer gebracht unb bas ©tinifteramt nicht 
übernommen, es mären ©ayern oielleicbt 
noch 9 Q nz anbere Greigniffe nicht erfpart 
geblieben. 2Ber bie ©erbältniffe fennt unb 
patriotifh fühlt, ber mufe f<bon allein für 
bas Opfer ber Übernahme bes ©tiniftcriums 
unb ber unbanfbaren ©ürbe eines baye» 
rifdjen ©tinifterpräfibenten in heutiger 3*>t 
greibertn oon $ertling Danf miffen. 

Der neue ©tinifterpräfibent bat in ber 
furzen 3 e *t feines ©tinifteriums feine melt» 
bemegenben Daten unb Reuerungen ge» 
fhaffen. Das fonnte unb bas mollte er 
nicht. ©Ser greibertn oon $ertlings ire» 
nifefee Ratur, feine Gemiffenbaftigteit unb 
feine fonferoatioe Scheu oor Reuerungen 
fennt, ber mirb es hoppelt begreifen, bafe 
gteiberr oon §ertling ruhig abmartenb bie 
©arteileibenfchaften austoben läfet unb erft 
einmal ber ©ermaltung Geift oon feinem 









0 trit 0 ton*n>ifrtnf$aft 


15$ 


(Seift einjuflögen |u<ht. Die batjerijdje Bo* 
Iitif fief)t grofje ttufgaben not fid), noment« 
lid) auf oerfehrspolitifchem ©ebiet, ober 
nic^t minber btingenb braucht Bagern: 
Bermaltung, »BSirtfchaft 4 , £oratio! Buf 
bem Selbe ber Bermaltung hot bei £ibe» 
ralismus feit 30 3°h ten mit feiner B««* 
fonalienmirtfchaft in Samern übel gehäuft 
unb in ben lebten 3 ohr«n mit bem ©rofj» 
btodgebanfen viele monardjifdje unb djrift* 
lid^fonferoatioe SBerte oetfdjleubert. ©ine 
Bermaltung, bie nicht homogen ift mit ber 
SRehrheit bes Bolfes, fann eine ©efabr 
für einen Staat toerben. Sertlings Stuf« 
gäbe wirb es fein, tj'« r bie unbebingte 
Staatsautorität unb monanhifdj« ©efin« 
nung toieber 3 U ©hren ju bringen oom Bli« 
nifterium bis pm lebten ^olijeibiener hin* 
ab. 2Benn ihm bas gelingt, bann mag er 
aud) als ©elehrter einft an feinem flebens« 
abenb rücffchauenb auf feine roiffenfdjaft- 
liche Dätigleit unb bie ©runbfäfte feiner 
Staatsphiiofophie ein ©efühl ber Befriebi* 
gung mitnehmen, benn et h°t bann in 
ber Praxis ein Stücf feiner ftaatspljilo« 
fophif<h«n ©runbfät(e oermirflicht unb für 
'Bayerns 3»funft jurücferobert unb gefiebert, 
toas ohne fein Btinifterium in furjer 3*it 
oerloren ju gehen brohte. 3 « folgern ©e* 
lingen bringen auch mir an biefem Dage 
bem greunb unb görberer unferer 3 beale 
hellauf unfern ©Iüdwunfch bar. 

Dr. San* (Elfcle. 

iKeligiontfmffenfc&aft 

2(&t3l&cfon$ von SDlaria« 

fl a a d). Die Orbensfamilie oon Btaria* 
2aa<b h°t am Btorgen bes 26. 3uni 1913 
eine 3Bahl getätigt, bie roeit über bie 
Blauem ber fo munberbar in bie herrlich« 
©ifellanbfehaft gebetteten Bbtei hinaus bie 
höchfte Bufmerffamfeit erwedte unb bie 
sahireichen Bereiter monaftifdjer Äultur 
unb benebittinifcher grömmigfeitsibeale mit 
banfbarer greube erfüllte, ©in junger 
Btönch (geb. am 27. Booember 1874 ju 
3 unfersborf bei Äöln), in bem fid> in glüd« 
lichfter SEBeife eine erleuchtete £iebe 3 U bem 
religiöfen Programm ber Ipilifl«« Kegel, 


eine oorbilbliche Begeifterung für bie SBif« 
fenfehaft unb ein feingeftimmtes Senforium 
für bie gorberungen bes mobernen flebens 
oerbmben, mürbe einftimmig sur SBürbe 
eines Bbtes erhoben. 3 U Ädln unb SeRau 
oorgebilbet, trat er als 3 man 3 igjät)riger 
(1895) in fiaeuh ein unb legte am 8 . Sep« 
tember 1896 bie Drbensgelübbe ab. Sier 
mie auch in Beuron unb am Collegium 
Anselmianum in Born mibmete er fid) ben 
philofophifchen unb theotogifchen Stubien. 
©leich nach feiner fßrieftermeihe (21. Sep« 
tember 1901) mirfte er ein 3 Q h r als £ehrer 
an bem. ©gntnafiunt ber Benebiftinerabtei 
Blarebfous in Belgien, um bann nach £aad> 
3 urüd 3 ufehren. 3 n oerftänbitiso oller Bb« 
mägung ber Datente unb Beigungen bes 
jungen Orbensmannes, benen bereits im 
3ahre 1904 eine mertoolle, wenngleich bie 
Mittel h>ftori[<h'tritifcher gorfchung nicht in 
oot!em Umfang oertoenbenbe Brbeit über 
,bie Mitarbeiter bet ^eiligen Silbegatb“ 
entfprungen mar, fanbte ihn Bbt gibelis 
oon Sto^ingen an bie Unioerfität Bonn. 
Siet hotte er bas ©lüd, oon bem ftirchen» 
hiftoriler $emrid) Schrörs, in bem Jid) 
ber ftrenge unb für bie roiffenf^aftlich« 
©ntmidlung feiner 3 “nget Ijingebenb be» 
forgte Böbagoge mit bem ©eiehrten oon 
profunbem SBiffen in oorbilblicher SBeife 
oetf<hmel 3 en, in bie hWorifdje gorfchung 
eingeführt 3 U metben. Die glän 3 enben Bor« 
3 üge ber Schule oon Sdjrörs offenbaren fich 
benn auch in ben jahlreichen Arbeiten bes 
jungen Blönches: eine unter peinlicher Bfri« 
bie oollsogene Bnalgfe ber Quellen, oer» 
bunben mit ber felienen ©abe, bas in 
nüchtemfter Brbeit gewonnene Befultat in 
ben großen Bahinen ber 3<‘tgef<hi<hte «in* 
3 ufügen unb es in vornehmen gormen an» 
3 ubieten. Buch ben Tleinen unb fleinften 
Arbeiten P. 3 Ibefons* wirb bie Äritil bas 
£ob fpenben Tonnen, mit bem fein £eljrer 
Sdfrßrs bas £ebensmerl bes Booten unb 
großen Äunfthiftorilers griebrich Schneiber 
(t 21 . September 1907) in feinfinniger 
Brt charatterifieren burfte: ,©ine Alein* 


• Les collaborateurs de sainte Hildegarde. Ex- 
trait de la Revue BäiWictine. Abbaye de Maredsous 
1904. 


48 * 





75 ’6 


SXunbftyau 


arbett, m bet fibetall bas Cbattje funfeit, 
wie im Demant bas £icht.‘ 

Sem eigentliches Facfjftubhim, bas ber 
Sonnet Äirchenrechtslehrer Ulrich Stu| 
liebe« unb t>er[tänbnisooll unterfttttjte, nmtbe 
feit 1905 bie fachliche Aechtsgefchichte, oot 
allem m ber Stiftung bes Orbensrechtes. 
(bleich bie elfte ißublifation übet ,bas 
tum bes hl- Srntctuofus oon Sraga* 
(1907)* ift eine meiftethaft geführte Unter» 
juchung, an bie Ulrich Stutj in einem be» 
geijterten Sorwort ben SBunfdj fnüpfte: 
,SR5<hte noch oft benebiftinifche ©elehrfam» 
feit, gewappnet mit bem Süftjeug .hijtorifch 
juriftifcher Schulung, jur Aufhellung ber 
noch Dielfach im Dunfein liegenben ©e» 
fchichte bes Orbensrechtes tätig werben.' 
©me Seihe höchfi bebeutungsnoller fultur* 
gerichtlicher Probleme werben aufgerollt, 
bie bas 3 n *ereffe nicht nur bes Fachge¬ 
lehrten befchäftigen fönnen: Dem germa» 
nifchen Aedjtselement im lir<hli<h<n unb 
monaftifchen Sechtsleben forfchenb nachju» 
fpüren, ift bie ftets burchfcf>immeritb« len« 
beng, ber auch bie fcharffinnige Arbeit über 
bie ,©efchicf>te ber Senebiftinifdjen iprofefc« 
formet* (1912) ihre ©ntftehung oerbanft. 
3Bar in ber erftgenannten Arbeit bie über« 
rafchenbe Aljnlicbfeit oon SDtönchsprofef} unb 
weftgotifchem Untertaneneib erwiefen, fo 
würbe m ber jroeiten bie Umgeftaltung 
bes Tömifchen ©ehorfamsbegriffes in ben 
germanifdjen Dreubegriff in ftraffer Se» 
weisffihrung unb unter §erbeijiehung eines 
weitf^ichtigen Ouellenmaterials bargetan. 

Sereits bie erft« Unterfuchung mar pm 
Heil nur baburch ermöglicht, bafj [ich in 
bem raftlofen SRöndje eine eingefjenbe Kennt¬ 
nis ber Sechtsgefchichte mit ber ber fir<h* 
liehen fiiturgie, jener Domäne ber Schüler 
bes hl- Senebift, glüdlieh oerbanben: Die 
oergleidjenbe ©rforfdjung oon Aecht unb 
üiturgi! hat er beljerjt unb erfolgreich an« 
gegriffen. So finb biefem oergleiehenben 
Stubium, bas pbem noch oon ifonogra« 
phifchen Forfchungen oorteifhaft begleitet 
würbe, eine ganje Schar fleiner, aber ftets 
gehaltooller unb anregeitbet Auffähe p oer« 

* £>eft 40 ber oon Ulrich Stuft berau«gegebenen 
lir<benre<btlt<ben tlbbanblungen. Stuttgart 1907. 


bauten: Die Darftellung 3*t u int Dem« 
pel m ber Sfarrfache p Schwargrljein« 
borf (1908), 3n ber Sthwargthemborfer 
Darftellung 3 e fu int Dempel (1910), Der 
hl. 3°hannes ©oangelift auf ißatmos in 
ber tpfartfadj« p Schwargrheinborf (1911), 
Die hi* $tlbegarb oon Singen unb bas 
Oblateninftitut (1912), 3 ur Sfonographie 
bes itapitelfaales ber Abtei Srauweiler 
(1912), Der ©emälbefries an ber SBeft« 
apfis bes Domes p Drier (1912), 3 ut 
3tonographie bes Sacramentarium Ful- 
dense (1913) *. Sor allem aber hat er 
in ber im bejten Sinne bes äBortes popu¬ 
lär gehaltenen, aber überaus gewiffenhaft 
gearbeiteten unb oom feinften poetifdjen 
©mpfmben getragenen Unterfuchung über 
,©ermanifche Aechtsfpmbolif in ber tömi« 
fchen £iturgie* (1913) *• Srflärungen p ber 
Segnung ber Srautfammer, bes Fußtritts 
unb Sadenftreiihs bei ber Firmung, ber 
$anbrei<hung beim ©ehorfamsoerfprechen 
bes Aeupriefters unb beim 3ungfräulich- 
feitsgelöbnis ber gottgeweihten 3ungfrauen, 
ber 3 n ©ef*itut unb ber Traditio instru- 
mentorum bei ben hi* SBeiljen gegeben, 
bie ben Aedjtsgelehrten unb £iturgiter in 
gememfamer oergleichenber Arbeit jeigen. 

Am 27. unb 28. Aooember 1912 hatte 
ber regfame Serein atabemifch gebilbeter 
Äatholifcn in Düffelborf feine Sßitgliebcr 
unb Freunbe p Sorträgen über bie tatho« 
lifhe fiiturgie als ©efamtfunftwerf einge« 


* Sie erfölenen tn ben Snnalen be» btftortfcben 
Herein« für ben ttlebenbein, ber 3ett)dbrlft für 
cbriitlidje Aunft unb ben Stubien unb XRttteilungen 
gut ©o|d)ld)te be« Benebiftinerorbens unb (einer 
3n>etge. — Zier Boliftänbigfett toegen erwähnen 
wir nod) [eine Sibftanbiungen Aber ,,einen mittel¬ 
alterlichen Kanon be« men|d)Itchen Körper»" (Stepei- 
torlum für Aunftwijfenfchaft Bb. XXXII, Berlin 
1909), ,,3ut ff>cjcftld)te be« ftreujofftätum*" (Katijolif 
1909) unb ,,Zie lott)rtngi(4en Bfaljgrafen unb bie 
nieberrbeintjehen Benebilttnertlßftei" (Unnalen 69. 
fceft, Köln 1910). — Zie ftch auf bie Sr(Iätungen 
be« ffiemäibejqflu« in ber dberflr^e ju Sdjroarj- 
rfteinborf brjieftenben Huffäfte (Inb uon P. Olbefon« 
3 ufammengefaftt bei US. Beuft, Za« Buch (Egecftiel 
in Zfteologie unb ftunft bis CEnbe be« XII. 3aftr- 
ftunbert». Blfinfter 1912, S. 308 -826. 

•• Zie Unterfudjung batte P. 3lbefon«19l2 auf bet 
(SeneralDerfammlung ber C&örresgefellfchaft ju (frei- 
bürg t. ®. tn ber Seftion für fteiht«- unb 6o$ial- 
politit porgelegt. Sie erieftien in ben Zeuifcb*re$t- 
liehen Beiträgen (berausgegeben oon Brof. Dr. Ä. 
Bager le) Bb. 4. Seft 8. (elbelberg 1913. 








9teligion*n>ifrcnf$aft 


757 


fabelt. 3toei SRitgüeber bet flaacher Ot» 
bensfamilie, P. ©regor Södelet unb P. 
3lbefons Herwegen Ratten fid) in bie Huf» 
gäbe geteilt. SBäljrenb bet erfte, fi$ felbft 
auf betn glügel meifterbaft unb mit fein« 
finniget Anlehnung an bie mobetne mufi« 
faltfrfie gormenfptacbe bcgleitenb, bie Iitui* 
giften ©efänge bem non bet Schönheit 
unb mufifalifcben Qualität bet fjeiligen 
Stufif tief cigtiffenen $ublilum cot« 
führte, fpradj P. 3Ibefons übet ben ,95er« 
llätungsgebanfen' in bet fatbolifcben Situt« 
gie. Sein 95orttag geigte, mit meid) bin* 
gebenbet Segeifterung et fid> in biefe un« 
erfd>öpflicben Quellen oertieft batte, jugleid) 
aber auch, mit meid) ftugem laft unb 
feinftem Setftänbnis für bie geiftige Sftuf« 
tut bes mobeinen Sehens er biefen foft» 
baten, oon feinen Stübern toie einen ©ral 
gehüteten Sd>at} in eine oontebme ißro« 
paganba für tatbolifc^e 3beale einjuftellen 
oetftanb. 

Der Süd auf biefe fid> pfeljenbs ftei» 
gernbe roiffenfd)aftliche lätigfeit bes nun« 
mebt pr Kbtwürbe erhobenen SRöwbes 
mag bie grage als berechtigt erfdeinen 
laffen, ob bie fit^Ii^e SBiffenfdjaft, bie 
mabtlicb bet Arbeiter febt bebatf, nicht 
gröberen Sorteil gewonnen hätte, wenn 
ju ben SJtüben bes ©elebtten nicht noch 
bie oeranttoortungsoollen Saften bes Sbtes 
getreten mären. 9Bir unfererfeits fönnen 
uns biefem Sebeitfen nicht anfdjlieften: 9Bas 
bem ©elebtten etwa an Stube butcb fyöfyete 
Pflichten genommen metben follte, wirb 
et als fübrenbes ©lieb feines .eigentlich 
roiffenfcbaftlidjen Otbens, bei bem fttenge 
auf 3Biffenf<haft gefeben metben mub‘ *, 
bureb Anregung, götberung unb jjielberoufjte 
Qiganifation bes wiffenfchaftlichen Settie« 
bes in feinet aufblübenben Otbensfamilie 
reichlich erfetjen. Die tbeologifcbe 2Biffen» 
fchoft, namentlich bie Äircben« unb Äunft» 
gefehlte, bat noch eine ftattliche 3 a bl »ot* 
nehmet gorberungen, beten ©mlöfung mit 
am Iiebften in bet §anb einet 6<bat ge« 
fchultet unb in roiffenfcbaftlidjer Dtabition 
aufgeroachfenet SRöncbe feben möchten. Dafe 


• <£in SBoti Äönlg fiubrofg I. non Sägern. 


P. glbefons fich im 3 a b IC 1912 an bie 
Spifte eines grobangelegten unb folibe fun* 
bamentietten Unternehmens (teilte, welches 
fid) bie fgftcmatifche ©rfotfdjung bes alten 
SRöncbtums unb bes Senebiftinetotbens pr 
Aufgabe geftellt bat, ift uns ein Semeis,- 
bab bem ©rmäbUen bie eben (fixierten 
3been unb 2Bünfd>e nicht ftemb (mb. 

©etabe bie ©efebiebte bes Senebittinet« 
otbens bietet ben lebenbigen Semeis, bab 
bie teftlofe ©ifüllung bet roefentli^en gor« 
betung bes bl« Senebift, nach weichet bem 
opus Dei nichts ootgepgen metben barf 
(caput XLXXX Sanctae Regulae), wohl 
oereinbar ift mit bet oollen ©ntfaltung 
eines otganifierten wiffenfchaftlichen £e« 
bens*. Diefe Sgntbefe oon glübenbem 
Serfangen nach bet conversio morum unb 
bingebenbet Siebe p ben SBiffenfcbaften 
bat fein getingetet als 3«an Slabillon 
(t 1707) in feinem golbenen, unterblieben 
Traite des ätudes monastiques (Claris 
1691) gegen Armand Le Bouthillier de 
Rancä (f 1700), unwibetlegbat Derlei» 
teibigt. 9Bir begnügen uns, auf bie Con- 
gregatio S. Mauri in gtanfteich wie auf 
bas Senebiftmetfloftet p 6t. Sfafien im 
Scbroarjroalb mäbtenb bes 18. gabtbun« 
berts p oetmeifen. Slan braucht nur 
einen Stann wie ben gürftabt HJIartin ©er« 
bett oon St. Sfafien (1720—1793) p 
nennen, um an bie SJtöglicbleit bet Setein« 
barung eines etnftbaften Stubiums mit 
ben oielgeftaltigen Pflichten bes Sbtes glau« 
ben p fönnen. ©etragen oon monaftifchen 
©ebanfen, tief beforgt, in fich unb feinen 
Söhnen .jenen neuen SRenfcben p fchaffen, 
beffen Iebenbiges Sorbilb unfet ©tlöfet in 
feinet eigenen Setfon geprägt bat*, babei 
ein unermüblicber ©elebttei unb genialer 
Qtganifator eines etftaunlichen, getabep 
oollfommen p nennenben wiffenfchaftlichen 
£ebens, — roitb et ftets ein Sotbilb für 
ben fein, bet wie bie bl» Segel fagt, be» 
rufen ift: Christi agere vices in monaste* 
rio (caput II Sanctae Regulae). Diefen 
mit Sorgen unb Aufgaben aüp reich ge« 
fegneten Hbt tonnte ttotjbem bet gelehrte 

• Jean Mabillon, Traite des £tudes monastiques, 
©ibmungsblatt an bie jungen fteligiofen. 






758 


SXunfcföati 


(Engelbert ÄlApfel in feinem wertoollen Ne- 
crologium als bas .insigne litterarum 
Germaniae decus' preifen unb ihm mit 
©echt no$tfi$men, bah er .tantum doctos 
inter Alemannos caput extulit, quantum, 
ut poeta canit, lenta solent inter viburna 
cupressi*. Störte bem neuen ®bte oon 
fioach bas h»h* ©läd einer ihm auch in 
tt>iffenfdjaftlid)er9iid)tung treu unb begeiftert 
foigenben Samilie belieben fein, bamit bie 
(njronif Aber feine Slbtsjeit melben fann: 
feine Söhne feien — um ein geiftooltes 
©Bortfpiel SJiartin ©erberts p oariieren 
— nicht fowohl otiosi admiratores, fon» 
bem oor allem studiosi imitatores bet 

ftunft i^res Saters gewefen. 

grianj Xaoet SRünd). 

^Uofop^ie 

5)ic Clf>erf<fyi$ung ber crpertmett* 

tellen©fq<hologie unb ber Stnfprud) 
mancher ihrer ©ertreter, als bie allein noch 
,wiffenf<haftli<hett‘ unb ,mobernen‘ ©ertreter 
ber Seetenfunbe p gelten, hat in ben letjten 
fahren manchmal formen angenommen, 
bie notwenbig pm ©Biberfpruch h CTaus f*> r “ 
bem, pm ©Biberfpruch auch bei foldjen, 
non benen an fi<h bie ©inführung bes me» 
thobifchen ©rperiments in bie pfpchologifche 
ffforfchung als ein fehr großer unb noch fehr 
ausfichtsreicher gortfchritt anerfannt toirb. 
©lan fann burchaus Abcrjeugt fein, baf} fid) 
niele, wichtige Äapitel ber ©jpchologie, oor 
allem ber Smnespft)chotogie, längft nicht 
mehr fachgemäß ohne bie oolle SOBürbigung 
ber experimentellen (Etgebniffe behanbeln 
taffen, ohne beshalb .moberne ©fpchologie* 
unb .experimentelle ©fpdjologie 4 einanber 
naljeju reftlos gleichpfetjen, wie es neuer« 
bmgs toieber in ber Schrift oon Äarl 
SR a r b e Aber ,Die ©ftion gegen bie ©fi)« 
d)oIogie‘ gefchieht*. ©s ift an biefer Stelle 
noch «nlängft (im lebten ©prilheft S. 111 
ff.) barauf oerroiefen worben, bah getabe 
ber ©Itmeifter bet experimentellen ©fp* 
chologie in Deutfdjlanb, 3Bilf>elm ©Sunbt, 
in einer aus gleichem Snlafe wie ©tarbes 
Srofchüre entftanbenen wertoollen Schrift, 
aufjer ber ©ebeutung auch bie ©renjen 


• Serlag Itubner, Seipjig Bro(<ö. 80 Bf- 


bes ©xperiments in ber ©fpchologie aus« 
brAdlich hrroorhebt unb anerfennt, bah bie 
experimentelle Soxfchungsmethobe auf gar 
manchen wichtigen unb umfangreichen ©ro» 
blemgebieten, wie j. 8. in ber ©ölferpft). 
chologie, Aberhaupt p feiner eigentlidjien 
Stnwenbung fommen fann. Buch im ©e> 
biete ber ^broibualpfpchologie bleiben bie 
eigentlichen X>enl* unb ©Billetts» 

oorgänge, tro| einiger experimentellen Sin* 
laufe, hoch im wefentlichen ber .phänomeno» 
logifdhen ©rfunbung oorbehalten wie bis» 
her. Unb wenn man oon ber empitifchen 
Sfeftftellung pr ©rflärung, alfo erft p bet 
eigentlichen wiffenfchaftlidjen Stufgabe ber 
©fpchologie fortfehreitet, bann ift es ganj 
unerfinblich, wie Iji« nicht ber ©xpeximen» 
tator bem theoretifchen Denier, alfo bem 
©hilofophen im alten Sinne, ben ©Iah 
räumen follte. 

Die Uberjeugung oon bem unauflöslichen 
3ufammenhang p>ifd>en ©ft) chologie unb 
©hUofophie, bie an biefer Stelle fchott öfter 
befunbet worben ift, hat unlängft erft ein 
neben SBunbt bahnbredjenber ©ertreter ber 
©fpchologie inDeutfchlanb, Xheobor fiipps, 
aus Slnlah einer autobiograpljif<b<n Sftjje* 
in Sähen ausgefprochen, bie einer Spihe 
gegen bie Überfchätpng ber experimentellen 
SRethoben nicht entbehren, ©r betont, bah 
fAr ihn ©fpchologie bie phtlofophif^e ©runb» 
wiffenfehaft bebeutet unb fährt fort: ,Die 
experimentelle ©fpchologie bearbeitet ein» 
jelne ©ebiete, htsbefonbere bie ©ft)(f) 0 » 
PhPfif, na,ch einer ber ©fpchologie an fid) 
fremben ©iethobe.' 

©s befteht umfomehr Unlah, biefe ©Borte 
oon 3H)eobor fiipps hier p jitierm, als er 
ju benjenigen ©rofefforen gehört, auf bie 
fich SRarbe in gewiffem Sinne berufen $u 
fönnen glaubt, weil fie bie frAher fchon er« 
örterte ©roteftertlärung oon 107 Dojeitten 
gegen bie ©efetjung phtlofopf>ifcher fieljr* 
ftAhle mit reinen ©xperimentalpfpchologen 
nicht unterjeichnet haben. Schon biefer 
eine gall, bem fich leicht anbre pgefellen 


* Bgl. ,®elfttge* unb tflnftlerifcbe* Bllln^en — 
In ©elb(tbiogroflen‘ (etn übrigen* lebt Ifldenbaftes 
unb ungleftbmaftige* SBerf, Betlag Bla* Selleter, 
Biündjtn 1913. (Beb. SR 6.—) 6. Xtt. 






&ilbitng*n>ef<tt 


7*9 


liegen, geigt, aus tote Betriebenen ©rfiti» 
ben unb öuffaffungett bie Unterfcgrift eines 
folcgen Sammelproteftes unterlaffen «erben 
(ann, unb als tote toenig ftieggaltig bager 
bie oon SRatbe aufgeftellte Statiftif bet 
Untergeicgner bejto. Vicgtuntergeicgner unb 
feine ebenfalls gang ftatiftifd^äugerluge 
ftlaffifigierung ihrer größeren ober ge» 
ringeren pftfcgologifcgen Sacglenntnis bei 
näherem 3 U T C ^*** f»<h ^«rausftellt. Süknn 
man mit SRarbe (S. 5) bie Verroenbung 
ber Statiftif neben ber (Experimentalmetgobe 
gu ben cgarafteriftifchen Vorgügen ber mo» 
bemen ißfpcgologie rechnet, follte man bei 
ber eigenen Stnmenbung ftatiftifcger SBetoeis» 
mittel toeniger $anbgaben 3 U berechtigter 
ftritif barbieten. 2 lber es macht fich, «ie 
auch anfcgliegenbe 3 e *t un 9 s P°l em ^* n tx ‘ 
lennen laffen, in ber gangen , 21 ftion‘ für, 
begto. gegen bie experimentelle fßftfigotogie, 
öfters auf beiben Seiten eine Überredung 
geltenb, bie geeignet fcgeint, in bem 
eigentlichen, fachlichen SReinungsgegenfag 
mehr oenoirrenb unb oerftimmenb als 
flärenb unb förbernb gu tohfen. 2 Benn es 
SRarbe ber befagten tßrotefterflärung oon 
107 beutfehen Dogenten oonoirft, fie laufe 
praftifeg barauf hinaus, .eine aufblühenbe 
UBiffenfcgaft gu unterbrüefen', fo fteht bies 
gum 3 nh«lt bes ißroteftes unb ber aus» 
brücflicg befunbeten Sbficgt feiner Urheber 
in offenbarem UBiberfprucg. Sticht gegen 
bie «eitere (Entfaltung ber experimentellen 
ißfpcgologie roar ber Sßroteft gerichtet, fon» 
bent nur bagegen, bag fi<h biefe roünfchens» 
nette SBeiterentnidtung auf Ä offen ber 
ißgilofopgie unb ihrer aüfeitigen Vertretung 
im Segrförpet ber Socgfcgulen roügiege. 
ünb bagegen «irb fich bei ber jegigen flage 
ber Dinge nichts eimoenben laffen, folange 
man nicht bie Vebeutung ber ^ß^ilofop^ie 
für bie gefamten roiffenfchaftlichen Sehens» 
gufammengänge ebenfo unterfertigt, als man 
bie Dragmeite ber experimentellen Vfb* 
chotogie Dielfach 3» übertreiben geneigt ift. 

Dr. ffllax (Ettltnger. 

SMtöungtfroefcn 

SXobcrt'Sollege bei $onftonti* 

n o p e I (gegt. 16. Sept. 1863) unb bie 


beutfehe geiftige 
oertretung im Orient. STOenn 
man nach ben ©rünben für bie ftrategifchen 
(Erfolge ber Vatfanoölfer nährenb bes leg» 
ten Krieges fragt, ift man, «enigftens in 
Deutfcgtanb, nur gu fegt geneigt, bie in» 
teltettuellen fffottfehritte gu unterfegägen, bie 
fie trog aller politifchen SKifere igrer Staa* 
ten roägrenb bes legten Vtenfcgenalters ge» 
macht haben. 2 Bir felbft «erben g«ar nicht 
mübe, bie Vebeutung ber Volfsbilbung für 
unfere Siege in ben 3 a f> ten 1866 unb 1870 
gu betonen, «ir fdjeinen aber feit ber Stär» 
tung unferer politifchen unb «hrtfcgaftlichen 
Stellung in (Europa oiel oon bem S3er* 
ftänbnis für bas, «as man 3mponberabiIien 
nennt, unb für beten Vebeutung im SBötfer» 
(eben oerloren gu gaben. 9licgt, bag fie 
bie Dürfei überhaupt unterftügt, fann 
man unferer Veicgsregierung gum Vormurf 
maegen, «ogl aber bas, bag fie in igren 
SRitteln babei fieg einfeitig auf bie mili* 
tärifege Seite befegtänft gat, bie ognebies 
niegt bie fcgroäcgfte ber Dürfen ift, anftatt 
lieg bie Stage oorgulegen, ob bie Dürfen 
benn bie geiftigen Vorbebingungen erfüllt 
gaben, bie au<g gur SRobemifierung bes 
Öeerroefens unerläßlich finb. 3 n legtet 
3 eit f(geint man fich bes begangenen geh» 
Iers bemugt geroorben gu fein; benn es 
tauegten nt ber ißreffe «iebergolt ©erüegte 
auf oon beabfiegtigter ©rünbung beutfeger 
Unioerfitäten in ber Dürfei, bie allerbings 
mit bem Shcsbrucg bes Krieges «ieber oer* 
ftummten*. 

* 81« bie obigen 3e«en bereit« gum Sag ge» 
geben waren, erfdjlen Im £pj. ZagebL ftr. 380 oom 
29. 3»t< 1913 ein beachtenswerter Auffafc oon fterm 
Sqnbifus Dr. SRohr über bie Stage: SBte Ift 
untere Stellung im Orient gu oerbeliern? 
Oerfelbe plfiblert ebenfall* für bie Schaffung eine« 
3entralpunfte« für bie beutfehen wijfenfchaftllchen 
3ntere|fen im Orient (oor allem SpraCbfotrfeher, 
(Ethnographen, Archäologen, Xheologen), oerbunben 
mit einer umfaflenben Orient blbllotljef, etwa 
nach bem Stuftet ber Deutfchen ardjäolog. 3nftltute 
in Mom unb Athen, wobei übrigen« gu bewerten 
Ift, bag <n ftonftantinopel bereit« ein ruftHdje» 
anhüologllche« 3nftltut befteht. Daneben wünfeht 
Dr. 9JJol)t aber auch beutfch»*ürltfche praltifche 
So4)fd)Ulen gut Oorbilbung oon Argten, 3n» 
genieuien, Apotfjetern ufw , beten ffrflehte oor allem 
ber beutfehen Snbuftrte gugute tommen würben. 
<E* wüte gu wünfehen, bag biefe Anregungen oon 
unferen Aapitallften beherjigt würben, bamlt bet 








160 


Dtuntföau 


Wenig befannt ift es min, baf) bie Aid)« 
tigleft ber oorfteljenben ©rmägung bereits 
oor fünfzig 3 a h ren oon ben Ameri» 
tanern erfannt unb — erprobt morben 
ift. Wenn man fid) auf henlidjer Safjrt 
burd) ben Bosporus ftonftantinopel nähert, 
erblidt man pr Besten auf ber $51je bes 
Bergpges 3 mif<hen Aumili (rjiffar unb Be* 
be! einen Komplex ftattlicher, moberner 
©ebäube. Das ift bas Aobert-College, 
oon bem nod) untängft eine größere beutfdfe 
3eitung in einer Überficht Aber Stiftungen 
für amerifanifche Unioerfitäten behauptete, 
es läge nidjt etwa bei ber tflrlifrfjen öaupt» 
ftabt, fonbern an einem banadj benann¬ 
ten piatje im Staate Aeutjorf (!). Unb 
biefes College arbeitet nun fdjon fünfzig 
3aljre unoetbroffen baran, im Seifte feines 
Stifters, bes aus einer ftanjöfifdjen §uge* 
nottenfamilie ftammenben Aeuporfer Kauf* 
mannes unb Philanthropen Chriftopljer Stö¬ 
bert (1802—1878), ben in ber Dürfei leben» 
ben Böllern eine oontommenere Srjiehung 
im Shme meftlicher Kultur p geben. Das 
College ift alfo feine Unioerfitdt, fonbern 
eine Art Spmnafium nach amerifanifchem 
Si)ftem. Die Schroierigteiten bes Unter¬ 
nehmens mären anfangs nicht gering. Jr>an* 
beite es fid) bod) barum, an Spraye unb 
Slauben fo oerfdjiebene Stationen, roie Ar¬ 
menier, Bulgaren, ©riechen unb Dürfen, 
,glei<hfam unter einen $ut p bringen; benn 
irgenbmelche Beoorpgung einer Station 
muhte ftreng oermieben merben, follte ber 
3»ed bes Wertes gelingen*. 3n Wirtlichfeit 
fam 3 ioar bie f)ter gebotene Biibung faft 
allem ben chriftlidjen Bölfern pgute, ba bie 
Dürfen bei ihrer Szflufioität in ben erften 
17 3 a h r *n überhaupt ausblieben, feitbem 
nur in geringer 3°hl oertreten finb, bie erft 
feit 1898 eine Jtärfere Steigerung 3 eigt. 
Um fo lebhafter mar bie Beteiligung oon 
3öglingen ber übrigen brei Stationen, bie 
fortan bas §auptfontingent (teilten, roobei 

beutföe Slarne itn Orient enDHd) einmal jur net« 
bienten tulturpoIttii(^en (Bettung gelangt unb 
guqietd) für unfeTe im Dnlanb uerjauernbe über- 
ld)üjjige a!abemi|d)e ^Titclltgena ein neues Setäti- 
gunqsfelb ge|d>affcn toirb. 

• 3n 9Wet)er« dürfet unb Donaultaaten* 
6. Hufl. S. 300 ftebt irrtümlid), bafe bas SR.-(L ber 
Silbung iunger Bulgaren biene. 


allerbings ftarfe Sd)manfungen p beob¬ 
achten finb. So ftanben in ben erften 25 
3ahten an elfter Stelle bie Bulgaren, an 
pwiter bie Armenier unb erft an brittcr bie 
Sriechen, bie fi<h lange fehl referoiert gegen 
bas College oerhielten, offenbar megen ber 
ftarten 3«hl b« mit ihnen ftets oerfeinbeten 
Bulgaren. 3 n bemfelben Blähe aber mie 
bie 3ahl ber Bulgaren (feit etroa 20 3«h««) 
prücfgmg — fie beträgt je|t nur noch ein 
Drittel ber früheren Ställe —, nahm bie 
ber Sriechen 3 «, unb 3 toar fo ftarf, bah fie 
jefct an erfter Stelle ftehen unb faft bie 
Öälfte a ner Schüler ausmadjen. Am gleich« 
mähigften mar ber Befuch feitens ber Ar¬ 
menier, bie auch bas ftärffte Kontingent an 
Schülern (teilten. 3 m Gänsen hatte bas 
College bis 1903 über 2500 junge Heute, 
oormiegenb aus ben brei genannten Aatio* 
nalitäten, ausgebilbet, oon benen es 435 
mit Aus 3 ei<hnung abfoloierten, unb samt 
195 Bulgaren, 144 Armenier, 76 Sriechen, 
14 Snglänber unb Amerifaner unb — ein 
Dürfe. Die 3«hl jährlichen Sdpler be¬ 
trug 3 ule%t (1902/3) über 300, m&hrenb fie 
bis 1870 nicht über 80 hinausfam. 3™ 
biefem 3°h t « mürbe nämlich bas College 
ftarf ermeitert unb oon Bebef nach Stumili 
§iffar oerlegt, unb feitbem erfreut es (ich 
trot} aller Crfchütterungen, benen es bur<h 
bie unfichere poIttifd)e Hage ber Dürfei aus» 
gefeht mar, einer ftets fteigenben Anerfen» 
nung unb Unterftütjung. Aod) oor smei 
3ahren fiel ihm aus ber Crbfchaft bes Stil* 
lionärs 3- Kennebp, eines ber baffen 
gteunbe unb Berater bes College, bie Summe 
oon 71/4 Stift. Starf 3 U. Als fein 3**1 h*« 
3 ei<hnet es nach mie oor bie Ausbilbung 
(tarier unb lauterer Perfönlid)feiten, ein 
3iel boppelt notmenbig im Orient mit feinen 
oielen perfönlichfeitsfeinblichen Denbeigen. 
3um Slüd fehlte es unter ben Heitern bes 
College nicht an Stännern, bie felbft Clja« 
rattere roaren unb babei mieber Charaftere 
bilben fonnten, mie C. $ a m I i n, ©. 
Washbutn* unb A. Hong; unter 

* Dieter bat feine erimtentngtn ntebergefegt ht 
bem aud) äfitneldjtdjtlld) n>td)t(gen Stube : Fifty 
years ln Constantlnople, Boston and Nev-York 
1911. Hu* bleiern Ift aud) bet Ctoff füt bie oorlfe* 
genben Semettungen ge|d)6pft. 



Literatur 


761 


feinen fiefjrem nicht an Flamen non «iffen- 
fdjaftlichem Sllang, wie o. Klillingen, 
bem Serfaffer eines grunblegenben SBerfes 
über bas bgjantimfcfje Stonftantinopel. 3iu 
übrigen ift bie fiehrerfdpft bes (College 
ebenfo international wie feine Spüler, fd>on 
aus bem ffirunbe, «eil biefe auch in ihrer 
Khittetfpra<h« gu unterrichten finb. Das 
Kobert-Goüege barf ficf) rühmen, mehrere 
nachmals führenbe ©eifter ihres ©aterlanbes 
in ben Keiljen feiner 3 ö 8^ n 0 e p 

haben, namentlich unter ben ©ulgaren, oon 
benen brei fpätere Ktinifter toaren, näm¬ 
lich Stoiloff, Slaroeifoff unb ©efchoff, 
ber fütglid) prüdgetretene .Ktinifter- 
präfibent. ©s ift auch bie Klutter einer 
Angahl oon Dochteranftalten in ber Dürfei 
geworben, foroie bie ißflangfchule gahlreicher 
ftaatlicher unb nationaler Schulen in ber 
Dürfei, unb bas ©orbilb, bem man auch in 
ben ©alfanftaaten nacheifert. Unb auch 
bie Ktutteranftalt felbft ift unermüblich an 
ihrer ©eroollfommnung tätig; neuetbings 
tourbe befdjloffen, aus ben SRitteln bes 
Äennebpfchen Vermögens im Anfchlufc an 
bas College eine 3 n 8 en i eur f ( ^ u i e P grün* 
ben, für bie Jfirfei «ie für bie Salfaiu 
ftaaten ein bringenbes ©ebürfnis. Die An¬ 
lage einer Sibliothef ift noch immer ein 
frommer ©hinfch, ihr fehlen aber ein 
OTanget, ben feber, ber einmal längere 3«it 
in Stonftantinopel geroeilt h°t, f<h roet emp« 
funben haben «irb. Denn öffentliche ©i* 
bliothefen für bie Sebürfniffe bes (Euro¬ 
päers gibt es bort noch immer nicht. 
£ier «äre einmal ©elegenheit geboten, 
bie fo oft gur Schau getragene beutfche 
Dürlenfreunbfchaft fruchtbar gu geftalten 
unb gugleich in ben Dienft einer wirtlichen 
Stulturaufgabe p ftellen. Ober «ollen «ir 
auch auf biefem eigenften ©ebiete beutfcher 
2Biffenf<haftsbetätigung, bes Südjermefens 
unb ber ©ibliothetsorganifation, ben Ameri« 
fanem bas gelb überlaffen, anftatt, «ie 
fonft auf bem gelbe ber SBiffenfchaft, $anb 
in $anb auch im Orient mit ihnen gu gehen 
unb ihre fruchtbringenbe Dätigfeit p ergän» 
gen buT<h ein SBerf bes gtiebens, bas bem 
beutfdfen Kamen p neuer ©eltung bafelbft 
oerhelfen unb ihm bei allen beteiligten 


Kationen größeren Dant fichern mürbe als 
feine $ilfe in ben ©Serien bes Strieges pr 
Stüfte einer eingigen? 

Unto.-Dojent Dr. SL Dteteri($. 

Literatur 

Der §aun SJioIon von ,?0taUr 

Ktüller*. ©in Älaffilerfunb ift bei bem heu¬ 
tigen intenfioen©etrieb ber literarhiftorifchen 
gorfchung unb bei bem unheimlichen ©ifet 
um Ausgrabung aller möglichen £appalien 
gewife feine Alltäglichst. ‘ ©ei bem am 
meiften oertannten unb am fdjwerften p 
beroertenben, «eil eigenroiüigften ©enie ber 
Sturm« unb Drangperiobe — «enn man 
benn biefe bem flaffifchen Schrifttum p- 
rechnen «ill —, bem fdjidfalgeprüften 
,Ktaler Klfitler* (Johann griebrich Ktüller*, 
geb. 13. 3anuar 1749 in Streugnach, geft. 
23. April 1825 in Korn) ift ein jolcher 
gang unenoarteterroeife bo<h geglüdt. Ober 
ben Ausgaben ber ©Serie bes Ktalerpoeten 
«altete ein eigener llnftern. Ktüller felber 
«ar feht forglos gegenüber ben Stinbern 
feiner Ktufe. ffir befanb fi<h eben in einer 
jeltfamen Serblenbung über feine eigentliche 
©egabung: er h*«It fi<h für einen mäßigen 
Dichter unb tüchtigen Klaler; tatfädjlich 
«at er ein miferabler Klaler, aber ein 
raffiger Dichter. So tarn es, bafc webet 
bie ©htgelausgaben noch bie (feh< unooll» 
ftänbige unb oerballhornte) Sammelausgabe 
irgenbwie gelungen finb. ©ieles ift oerloren 
gegangen, manches noch nicht gebrudt, ber 
Kachlaft gerftreut unb noch menig bearbeitet. 
Klan barf fogar fagen, bah ©eftes 
bis oor futgem unbetannt «ar, eben jener 
jefjt ans Dageslidjt gegogene gunb, oon 
bem hi«t bie Kebe fein foll. 

Klan «ar fi<h unter ben ftennetn ber 
»Stürmer unb Dränget* längft barüber 
einig, ba& KlüIIers Straft unb ©igenart — 
wenn man oon ben unausgereiften, aber 
genialifdjen bramatifdjen Serfudjen, bem 
gauftfragment, Kiobe unb ©olo unb ©eno« 
oeoa, abfieht — in feinen 3bt)llen liege, ©on 
biefen galten bisher bie beiben Stücfe aus 

* (Eine gebrSngte Überlist Aber bie öufjtren 
fiebensumlt&nbe SRAIJet* nach bem heutigen Stanbe 
bet 5ot|d)ung bietet meine Stubie: Set , SKoIet 
ÜJlüllet 1 in SRom. in bet Unton' be 3BaaI-$eftgabe. 
«om-gteibutg i. ®t 1913, ®. 172-233. 





762 


SKunbfdjau 


b«m pfäljifcbcn fianbleben, ,Die Schaff dfur“ 
unb ,Das Stufelernen*, als bi« beften, roäb* 
renb bie biblifchen Sjenen unb bie antili* 
fierenben 3b9ll* n mit ihren gaun*, 919 m* 
pb«n* unb Satprgeftalten weniger gefcbäfet 
mürben. 3n b«r lat fteben lefetere, foroeit 
fie bisset befannt (Daten, im allgemeinen 
an £ebensmabrbeit hinter ben pfälgifcben 
3bt)Uen jutüd. Ober n>et genauer gufab, 
fonnte aud) (0 fd|on an eingelnen jener 
antilifierenben 'Stüde bemetfen, bafe bas 
etbotgte grieebifebe ©emanb nut gang ober* 
fläcblidj bie lebenbig*berben rbeinpfäljifcben 
©auemglteber oetljüUte. Das ijt befonbers 
beutlicb bei bem not furgem aufgefunbenen 
unb oeröffentlidjten ,gaun 9Jt 0 Ion“, ben 
ich nicht anftebe, bie mertoollfte Dichtung 
SRüllers ju nennen. 

©isber bebauerte man auf ©runb oon 
SRitteilungen SRüllers felbft foroie feines 
greunbes gerbmanb oon ©dftein neben 
anbeten oerfdjtounbenen Schöpfungen bes 
Dichters 00 t allem ben ©erluft oon btei 
3bp[len: »©aedjibons £>od)jeit‘, ,Die (Er* 
jählungen bes ©antbarus* unb ,Der (Efjtift- 
abenb‘. Über bie beiben letjteren liegen oon 
unferem Dichter felbft unb oon feinem 
greunbe §einfe getoiffe Anbeutungen oor. 
Danach müffen fie ber $auptfa<be nach 
noch in Deutfcfjlanb, in 3 n, eibrüden ober 
SRaimbeim, entftanben fein; unb SRüller 
bat, als er 1778 nach Slom aufbrach, bie 
©ntroürfe gut ©ollenbung mit nach gtalien 
genommen. Slun ©iffen ©ir aus einem 
unter bem 27. Dftober 1781 an g. $j. 
3acobi gerichteten ©riefe §einfes, mit bem 
SRüller in ben erften 3“b r «n feines tömi* 
fchen Aufenthaltes aufs mtimfte oertebrte, 
bafe ber ,3entaur ©antbarus* (bie Xitel* 
bejeidjnung ©echfelt), beftebenb aus neun 
gbpllen, im §erbft 1781 fertig ©ar unb 
bem greunbe £>einfe gugeeignet ©urbe. Dem 
febeint aber bie Angabe SRüllers felbft gu 
©iberfpreeben, ber 1810 an Satt fchrieb, 
urfprünglicb b°be er £>emfe ben ,(£t)rift» 
abenb 1 ©ibmen ©ollen, ben er 1783 oer* 
fafet b a b«; ba aber bem greunbe bet 


• 9tad) ber $anbfd)rifi fjerausgegebett unb 
elngeletUt pon O. öeuer. Cefpjtg, (Ernjt 9?oa)ot)It, 
1913. XXXIX. unb 234 S. 12°. 


»©antbarus* beffer gefiel, »liefe ich jenen 
liegen unb fertigte biefen aus'. (Eine nn* 
gejroungen« Äufllärung ergibt ficb, nenn 
mir bas .Ausfertigen* betonen: 1781 lag 
bas SBerf in neun 3bhll«n flbgef^toffen 
oor, unb fpäter but es SRüller, angeregt 
burd) bes greunbes £ob, überarbeitet unb 
ermeitert. Slun fmbet fi<h aber in SRüllers 
Stadjlaffe, oon bem ein Xeil burdj Xied 
begm. beffen ©iograpben Äöple an bie 
Ägl. ©ibliotbet in ©erltn (am, ©äbcenb 
ber im ©efifee bes ©erlegers S<h©an 6c< 
finblicfee Steft burch beffen Xeilbaber ©ög 
teilmeife oon ftürfdmer unb bann oom 
granlfurter ©oetbemufeum erworben ©urbe, 
teilmeife an Derlei gelangte, fein SRanu> 
ffript mit bem Xitel ,<Ergäblungen bes 
©antbarus‘. Dagegen fanb fich unter bem 
granlfurter SRaterial bie ^anbfehrift einet 
3bplle oor, bie .Der gaun SRolon* be¬ 
titelt ift. ©rof. O. $jeuer, ber ©cnerat* 
fefretär bes granlfurter greien beutfehen 
£>ocbftifts, bat nun naebgemiefen, bafe mii 
in ihr ben oerloren geglaubten ,©antbarus‘ 
gu erbliden haben. 

Der Slame ,3Rolon‘ (ommt unter btn 
bisher oeröffentlidjten Schriften SRüllers 
nur in ber reigenben (leinen 3 ^ 9 Üe ,Der 
gaun* oor, bie fdjon 1775 in ber SRann* 
beimer ,S<breibtafer erfchienen mar. SRan 
mufe fjeuer unbebenflich barin guftimmen, 
bafe ©ir in biefer ben lefeten Abfchnitt bts 
,©antbarus‘« 39 (lus oor uns haben, ja bem 
fie ben paffenben Abfdjlufe bilbet. Das im 
©oetbemufeum auf getauchte SRanuffript ent* 
hält bie gmeite bis elfte gbplle bes 
nur bie erfte liefe fich bisher nicht auffmben 
unb ©irb mobl als enbgültig oerloren be* 
trachtet ©erben müffen. ©on lefeterem 
©ruchftüde abgefeben, befifeen mir atfo jefet 
bie ermähnte »Ausfertigung 1 SRüllers: bie 
in Deutfchlanb oerfafeten urfprfinglidjcn 
neun gbpllen hat er in Slom um brei ©ei* 
tere oermebrt, unb gmar finb offenbar bie 
feebfte bis achte gbtylle eingefchoben mor* 
ben. Dafe ,Der gaun SRolon* mit ben ,<Er* 
jählungen bes ©antbarus* ibentifch ift, gebt 
gur ©oibeng baraus beroor, bafe bei ihm 
alles jutrifft, mas bie gelegentlichen Se* 
merlungen bes ©erfaffers fomie öeinfes 





Literatur 


163 


unb ©dfteins fibet 3 n falt unb Habitus 
jenes netfchwunben geglaubten SBerfes net» 
taten. Such bet litelroedjfel erflärt ftcf| 
unfchwer: Der finnenfrobe §einfe batte fein 
oorgüglicbes SBoblgefallen an ben lafgioen 
©rgäblungen bes 3«atautn non feinen ,®b*• 
irrungen* u. bgl. unb bürfte im Serfebr mit 
HllüUer bas SBerf bementfpreibenb tituliert 
haben; bem bat fi<b bet gutmütige Stüller 
in feinet ftortefponbeng abaptiert, ohne aber 
ben litel in bet $anbf<brift felbet eingu» 
führen. Das 130jäbrige Serfcbwinben bes 
,3faun 3Molon‘ bat feinen ©runb in ben 
feltfamen Sdjidfalen bet Originalbanb» 
jdjrift. SJtüller fanbte fie etwa 1789 aus 
Korn an feinen Verleget Schwan in SJtann* 
beim; biefet tonnte fi<h jebo<b wegen bet 
leichtfertigen Sloral bes Stüdes nicht jut 
Dtudlegung entfallenen. Da bet fotglofe 
SJtüller ficb nicht weitet um bie Sache 
fümmerte, blieb bas SJtanuffript in SRann» 
beim liegen unb geriet fcblieftlicb in Ser» 
geffenbeit. (Erft als Ited eine ©efamtaus» 
gäbe bet Stüllerfcijen SBerte oorbereitete, 
ertunbigte ficb ber Dichter 1807 brieflich 
bei Schwan nach bem Setbleib bes SJlanu» 
ffriptes, erhielt aber feinen rechten Sefcbeib; 
unb als Satt auf genauete Sustunft btängte, 
erllärte Schwan, et habe bas SRanuffript nie 
erhalten, es müffe alfo wohl auf bet Saft 
netloten gegangen fein. 2atfä<bli<b befanb 
ficb bie 3bi)He bei Schwan, ber fie wohl ner* 
legt hatte unb ficb mit einet billigen Susrebe 
half; unb aus beffen Befitj ift fie an ©öt; 
unb fcblieftlicb in bas fjranffurter ffioetbe» 
mufeum gelangt, wo fie non O. $euer aus 
bet fcbwer entäifferbaren $anbfchrift mit 
ihrer ftaufen Orthographie enblich in 
muftergültiget SBeife unter Beifügung einet 
gut oiientierenben (Einleitung bctausgcge» 
ben wotben ift. ©ewiffe abitionstechnifche 
Sebcnten gu erörtern, ift b* tr nicht ber 
Slab; ich bente mich an anbetet Stelle 
batüber gu äufeern. 

Diefer gunb eines taffigen SBetfes aus 
bet Sturm» unb Drangperiobe ift nicht nur 
wertooll für bie allgemeine ©barafteriftif 
bet ©poche, beten ©eift faum itgenbwo un» 
nermifchter 3 utage tritt, fonbem auch wich» 
tig für bie Sbrunbung bes Silbes bet 


Siüllerfchen Didjterperfönlichfeit, bie bamit 
weit über ftlinger unb £enj binaustritt. 
SBeim ich gefagt habe, bafe ,Det Saun SRo« 
Ion* bie befte bet Schöpfungen bes SDtaler 
SJtüller fei, fo finbe ich mich in Überein« 
ftimmung mit bem ütteil §emfes, bas wir 
bisher nadjguprfifen nicht in bet £age unb 
oielleicht feinet fritiflofen fjrreunbesbegeifte* 
rung pgufchreiben geneigt waren. Schon 
in bem erwähnten Briefe non 1781 an 
g. $. 3®cobi bemerft ^«tnfe, es fänben fich 
in ben 3entaurergählungen ,wahrhaft bomc« 
rifcbe Silber unb glüdlichfte 3“fl* n°n Sta« 
türlichfeit*. 2Bie febt bie S^bHe ben fein» 
fübligen Üftbeten entgüdte, lägt ficb entneb« 
men aus SJtüllers nom 3ab r * 1810 ba* 
tiertem .Schreiben gum Sbonis*, in bem 
es mit Begug auf bas übbanbenfommen 
bes SJlolonmanuffriptes heifet: ,3Benn biefet 
Serluft mir einiges Slifjnetgnügen erregt, 
fo ift es bloft in Betracht auf $einfe, mit 
bem ich bamals in brüberlichfter Serbin« 
bung b'er lebte; baber jebe fleine ©r» 
imterung an ihn, ben ©eift« unb fiebens« 
nollen, mich boppelt ftarf ergreift, ©r 
fcbwut, bafe et fie [bie 3 b 911 *1 
über alles, was er non meiner 
Stufe fenne, fetje. 3a, oerfdjiebene 
Stale lieb er beim ©lafe ÜBein bas SBort 
fallen, baf) er fie für echte Stallmeifter« 
arbeit etfenne — ein Susbrud, ber nach 
einer SoneTle non Boccaccio geformt ift 
unb unter uns galt, etwas, was aus Über» 
flub ober innerem Drang ausgefchüttet 
wirb, angubeuten; unb er glaubte, bab 
Ibeofrit, ben er nur als einen Anhang 
gum $»mer betrachtet, in gleicher Sage unb 
unter gleichen Umftänben fie nicht gebie« 
gener norgefiellt hätte.* SDBir fömten beute 
barin feine Übertreibung feben. Denn wenn 
,Der gaun SJtolon* auch äuberlich betrachtet 
gu ben 3bpllen ht antifer ©infleibung ge» 
hört, bie im allgemeinen fein allgu gfin« 
ftiges Sorurteil erweden, fo ragt er bodj 
weit über alles hinaus, was bas 18. 3«b r * 
bunbert in biefem ©eure ^eroorgebracfit 
bat. Diefe gaune unb 3mtauren finb nicht 
gefünftelte SJtarionetten im Stile ber geit» 
üblichen Schäferpoefie, feine fentimentalen 
Schemen ä la ©ebner, fonbem im tiefften 






764 


9tuttfcf$au 


Bern ed}te ißfälger mit allen Sorgügen unb 
Mängeln biejes Stammes; unb oielleicht 
nie ift bas SBefen biefes in ber £iteiatur 
auffallenb Stiefmütterlich behanbelten Solls« 
fchlages fo Iebensooll unb naturroahr bar« 
gcftellt toorben rote hier. Die gabel ift lurg 
biefe: (Einem tyarmlofen, aber Ieichtfmni» 
gen unb genufefüchtigen gaun, ber fid} mit 
feiner Sfamilie fdjledjt unb recht oom SBein« 
bau nährt, roirb fein treues unb bieberes 
2Beib ferner tränt. Diefbetrübt macht er 
fid) auf, Veilfräuter für bie Äranle gu 
fud)en, oerirrt fid} babei unb gerät in bie 
gelfenbehaufung bes mächtigen unb über« 
mütigen 3 en tauren S an tbarus, ber famt 
feinen ©enoffen feine mehr ober minber 
berben unb rohen Späffe mit bem armen 
3 faun treibt (roobei eine Seihe oon epifo« 
bifchen (Erjählungen eingeflochten finb); 
biefer aber macht gute SRiene gum üblen 
Spiel unb pflegt an ber reichbefefcten Dafel 
bes 3Rä<htigen roader feinen Saud}, bis er 
fid} enblid} bes tränten SBeibes roieber er« 
innert; als er aber oon ben 3 *ntauren 
gu feiner Sel}aufung gebracht rohb, finbet 
er 3 U feinem Schmer} bie grau tot bei 
ben iammemben ftinbern; ben Schluß 
macht bie grotesfe Dotentiage an bem Sol}* 
ftofe, auf bem er bie £eid}e ber Bebens« 
gefährtin oerbrennt — bie bereits betaimte 
(groölfte) gbglle »Der gaun‘. 3« biefem 
fimplen Sal}men ift eine gülle oon löftlicfjen 
3 ügen enthalten, finb bie originellen ©ha« 
rattere plaftifd} ^erausgearbeitet (bie fpä« 
teren, gang offenbar auf rbmifchen (Einflug 
hinbeutenben ©infd}iebfel, fedjfte bis achte 
Sbglle, fallen bagegen ftart ab); roenn 
man roil(, tonn man fogar Spuren fogialer 
Sefleie aus bem rheinpfälgifd}en SBein» 
bauernleben ber bamaligen 3 e *i roahrneh« 
men. £eiber roirb ber ©enuf; geftört burch 
manche ggnifche Derbheiten, bie felbft bie 
©rengen ausgelaffenen Übermutes über« 
fchreiten unb bie fiettüre nur für gang reife 
£e[er geeignet erfcbeinen Iaffen. Der Dichter 
felber nennt bie 3 bt)il* »bie grud}t einer 
fröhlich*« ©emütslage, m roeld)er bie er» 
higte Shantafie in üppigen Silbern bem 
oom ©enuf; gebrängten Sufen augenblidlich 
Saum gu oerfchaffen gefucht hat*. Slüller 


fcheint bas Reifte ber Darftellung auch *ntp» 
funben gu haben, ba er bie Ablehnung bes 
Serlegers Schroan, ber ,einiger 3 mmor a* 
iität roegen' Snftanb nahm, bas 2 Betf gu 
bruden, ruhig hiauah « 1 unb in fpäteren 
fahren bie Sufforberung, bie oerloren ge» 
glaubte Dichtung gu reprobugieren, ablehnte 
mit ber Segrünbung, er fühle feine Sei» 
gung, ,mit nüchternem gufee ber bithptam» 
bifd}en Spur nad}gutaumeln‘. ffir tat oohl 
baran; benn roas in ber braufenben 3 U * 
genb geboren rourbe unb in ihr etroa feine 
©ntfcfjulbigung finbet, bas tonnte bas SIter 
nicht roiebergebären, — es roäre beften» 
falls fene bebauerlid}e £üftemheit gutage 
getreten, bie in SRülIers Sttersroert .Der 
hohe Susfpruch ober ©hares unb gatime* 
fo peinlich roirft. 3 n ;gaun Slolon 1 ift 
alles noch oon überfcfjüffiger ftraft, roooon 
namentlich bie blutoolle, mit oielen pfäl» 
gifchen ©igenheiten burd}fet)te Sprache tro| 
all ihrer 3ügelIofigteit 3*ugnis ablegt; ba 
ift roirflich Urroüchfigleit unb bo<h überall 
fünftlerifches ©mpfinben. SBäte biefe 3bglle 
früher aufgetaucht, fo ftänbe SRüller Iängft 
höher in ber literarhiftorifthen Seroertung. 

SJlan barf, nachbem f$on in ben lebten 
fahren bie fachlich* gotfchung fich mehr 
mit bem ,3RaIer SJlüller* befchäftigt hat (oo» 
für g. S. bie gtofje SRaler»3JtüIler*Siblio* 
graphie oon griebrid} Sieger ein Spmp» 
tom ift), roohl h°ff* n > ba| ber fe^ige gunb 
Hnftof; gu einer forgfältigeren SBürbigung 
bes genialften aller , Stürmer unb Dränger' 
geben roirb. ©rfreulid} ift, bah, nie ißrof. 
O. Veuet mir mitteilt, nächftens eine brei» 
bänbige Wusgabe ber fämtlidjen SJlülIerfchen 
3bgIIen, emf<hlief}li<h »gaun SJtolon', er» 
fcheinen roirb, bie auch als roeitere Seuheit 
bie aufgefunbenen ftongeptbrud}ftüde bes 
,©hriftabenb‘ bringen foIL gerner ift oon 
feiten bes granlfurter freien beutfd>enVod}» 
ftifts in Susficht genommen bie Seröffent» 
lichung bes ©enooeoa»Dramas in früherer 
Raffung foroie ber tömifchen Sriefe. SBenn 
man fich bann auch 8 ur Verausgabe bes 
im Oertelfcfjen Sefit; befmblichen SRaterials 
entfcf)Iief;en lönnte, fo roäre roenigftens bie 
notroenbigfte Sorarbeit gu einer SoIIaus» 
gäbe geleiftet. 3°bannts SRum&auet. 





♦ ♦ 
• # 


7Um$ t>om :: 


QJcHetrifHf 

Unfern 3«** Mit bet eigentliche Gr» 
jieijungsroman. SRit bet oerflachenben 
ÜBirflichfeitsfcbreiberei unfetet läge wirb 
es inrmer beliebtet, in Romanen, bie flutet« 
lieb ber Gattung bet Grsiehungsromane an« 
jugebören fcheinen, fi<b nur mit bet Schil» 
berung beftimmtet fiebensfreife ju begnügen. 
Schon wenn man einen <Roman als ,Sd)il* 
betung oon bem unb bem‘ djarafterifieren 
muft, wirb es oerbädjtig fein. Sd)ilbem 
Tarnt auch ber ffreuilletonift, bilben abet nur 
bet Rünftter. Eie ,£ebens|phäre‘ mit ben 
SUIüren, ben Lebensarten in ibr Hegt an ber 
Oberfläche. SBanbel unb SBachstum abet 
in ber Serühtung mit bet Umwelt barju» 
ftellen, baju heiftt es. in ben liefen fdjürfen. 
Georg 91 smuffens »®ie IRaftlofen' 
(Eres ben, G. Leifmer) ift äufterlidc ein 
Graieljungstoman, ba et bie Gefdjide eines 
Ingenieurs oom Rnaben bis 3 um SRannes« 
alter oerfolgt. Xatfäd)licb aber banbeit 
es ficb mehr um bie Sd)ilberung oom 
Treiben auf bem ißolijtecbnifiim unb in 
bet SRafdjinenfabrif. Georg 9lsmuffen, eine 
angefebene Hamburger ißerfönlichfeit, gibt 
mit feinem 9BerI ein gutes Seifpiel, roie 
bas gefährliche Genre bes Lomans es er« 
leichtert, ficb fogar über tünftlcrifcfte Grunb« 
forberungen binmegjufeben. So gibt es 
Gpifoben unb Dialoge, bie lommen unb 
geben, ohne 3 U einem regten Gefcbcben, 
3 U einem regten Ronflift ju führen. Unb 
eine swmgenbe Begebung pr Ginbeit ift 
auch nicht recht oorbanben. Ea ift SRar« 
garete o. Oert)en bod) su [ehr 23e« 
rufsfchriftftellerin, um nicht für ein toenig 
einbeitlkbe £mie unb Ronflift forgen 3 U 
fönnen. Eie .Golbenen Bugen der 98el« 
betslob' (Sböln^ Sachern, 2,50 SR.) heiftt 
ihr neueftes SBerf. 9lber eine bemerfens« 
werte innere Gr 3 iehung macht ihre §elbin 
auch nicht bureb. liefe ift eine abelige 
9Baife, bie aus ber ißrooin 3 nach ber Groft« 
ftabt fommt unb hier aus bem engen flein« 
bürgerlichen Rreis, in bem fie arbeitet, 
faft wiber ihren SBillen ans £id)t, b. h- in 
bie ihr gemäße abelige Umgebung ge 3 ogen 
toirb. Eie Gefd)ide ber jungen Dame oon 
SBelberslob, beren golbene Bugen ihre 9lb* 
ftammung oerraten, muten im groften unb 
gan 3 en boeb ein wenig altmobifd) an, wenn 
auch bie Schlichtheit in ber Grsäfjlung fpm« 
patbifcb berührt. — Obwohl ,ein Eiroler 
9toman‘ benannt, bebeutet , Jacob 93tun« 
net 1 (Serlm, SBarned) oon § e l e n e 
S cfj r o 1 1 ein gut Stüa echten Gr 3 iehungs« 
roman, freilich nicht oon jener fö[tlid)en 
ein 3 igen 9Irt, wie fie uns, allerbings in 
weitem 9tbftanb, Goethes ,9Bilhelm SReifter* 
unb Gottfrieb Rellers .Grüner $einrich‘ 


bietet. Jener unnachahmlichen Objefttoität. 
mit bet biefe Eid)ter URenfch unb Umwelt 
in ihrer 93 e 3 iebung geftalten, ift man b<ute 
nicht mehr fähig. 2Bas §. Schrott gibt, 
ift bet blutige Seelenfampf Jacob Srun» 
nets wibet fein Scftidfal, bas ihn infolge 
eines Gelübbes feiner SRutter 3 um Pfarrer« 
beruf unb fo 3 ut groben einfamen Gntfa« 
gung 3 ©htgt. Eas SBerf fteljt übet bem 
Eurchfdjnitt bureb bie fchlid)t«mnige Äraft 
ber Serfafferin, mit bet fie ohne weiteres 
ergreifenb wirft. Eas Such leibet aber 
baran, bafj es fchon nach 3 ®ei S ritt ein 
hätte 3 U Gnbe fein tönnen. Unb ber burefj« 
gehenbe fdjtnerjlid) tragifche Ion beprhniert 
ben £efer fd>lieftlich, anftatt ihn 3 U er« 
fchüttern. 

Eant ber liebeoollcn Jnnigfeit, mit ber 
bie lebte Serfafferin ihre liroler Geftalten 
3 u 3 ei<hnen weih, gehört bas Such auch 
3 u ben guten liroler Romanen, oon benen 
ja jebe SBelle oon Leuerfchemungen eine 
unerquidliche SRenge an ben Stranb wirft. 
Reine 9ßelle ( bie nicht ein Such oon 91dj * 
l e i t n e r mit hinauffpülte! Raum fonftwo 
ein fo beseidhnenbes Seifpiel betrübenber 
Sielfchreiberei! 9lu<h bas uns oorliegenbe 
Such ,Jm Orenjbienft' betätigt wieberum 
baft hi« f<hon lange mit Scbablonetedjnif 
unb Schablonedjarafteren gearbeitet wirb, 
unb bafj es 9ldjleitner auch beglich wenig 
mehr auf bas heimatlich lirolerifche an« 
fommt. — Jn biejer unabfehbaren Rette oon 
Schriftftellern bie bie ftibbeutfdje unb li« 
roler 9Irt pflegten, war £ubwig Steub 
einer ber erften. Gs war wohl mehr ein 
9lft ber S'etät als literarifche Sereiche« 
rung, wenn ber Serlag 9lbolf Son 3 (ber 
übrigens feine Gbitionen nicht gar fo fchänb« 
lieh brofdjieren follte) oon Steubs in 
ben a<ht 3 iger Jahren erfchienenen ,Gefam« 
melten SRooellcn* (2,50 SR.) eine Sleu« 
ausgabe oeranftaltete, 3 U ber Eh- R. $eigel 
ein Sorwort fchrieb. Jn 3 wifd)en hat fi<h 
boch ein weit größeres realiftifefjes Rönnen 
in ber Schilberung ber 9llpenbewohner ent* 
widelt, als Steub es bamals oor oielen 
Jahr 3 ehnten befaft. So hat etwa 91 n t o n 
o. iß e r f a 11 faft fein liebenswert baran« 
gefeftt, bie SRenfchen oom Eorf unb oon ber 
Bim 3 U beobachten unb auch in feinem 
lebten Sanb ,Seltfame Gefchichten' (91. 
Son 3 , Stuttgart, 4,50 SR.) weift er biefe 
Seobachtungen in tealiftifdjen, anfprechenb 
abgerunbeten Gefchichten 3 U oerwerten. SBeit 
über blofte §eimattunft hinaus fommen 
wir mit 5R i d>a r b So ft' (Sergafgl 4 
(Stuttgart, 91. Sons, 4 SR.). Eie fjeimat 
ift nur noch bie groftartige S 3 enerie für 
bas Erama oon SRenj^en, bie h*« r ihr 
bämonifdjes Schidfal oollenben. Jn bie 
Ginfamteit hat fidj Oebhts unglüdlidje 



166 


SRcuc* vom 53ud>ermarft 


gauftnatur geflüchtet. Da [«breitet an einem 
böfen ©emittertage Oleianbra über bie 
Serge, [ein junges, arilbes flieb oon «inft, 
bas er oerlaffen fyat. 3 hre töniglich« un* 
nahbare Haltung macht ihn toll. Ober 
er weif} nicht, bah f' e feine grau toerben 
min, nur um [ich gu rächen. ©r weih auch 
nicht, bafe [>* burd) ihn gut Äinbesmörberin 
geworben, unb biefes ©efpenft tritt gmifchen 
beibe. gerabe turj oor bem Hodjgeitstage, 
ba Olexanbras unfinniges Rachebegehren in 
lauterfte weiblich« fliehe 3 er[chmoljen war. 
Seibe gehen mitemanber in ben lob. — 
Sofc Iaht überall h'uburdjmetfen, bah bies 
'iBert in be[onberem 9Rah «in fiebensbe* 
fetmtnis ift, unb bas Scfjidfal ber Salb* 
natur teilt er wohl mit feinem Selben, 
menigftens in feinem ftünftlertum. Cr h Q t 
bie genialen Onlagen, oermag aber nicht 
rein fünftlerifche Sßf) en 3 U gemimten. Denn 
man tann aud) bei biefem 9Berfe bes all* 
oerehrten fchaffensrüftigen Rlannes [ich bes 
©mbrudes nicht erwehren, bah bisweilen 
eine Ort bengalifdjer Beleuchtung bie 3 mm* 
genbe ©djtljeit erfetjen muh- 

©ehört Sofc gu ben mehr bramatifchen 
'Romanciers, fo tft O f f i p S «h u b i n reine 
©piterin. Sei ber weit aushotenben Äon* 
jeption bes SBerfes mertt man erjt nach 
einigen hunbert Seiten, bah [ich ent ©e- 
tnälbe oor einem auftut. Unb über ber 
Darftellungsweife Offip Sdjubins liegt eine 
oontehme Sadjlid)feit. Um eine ©haraf* 
tertragöbie hanbelt es fid> in ihrem SBerl 
.Die Zragöbie eines 3bealiften*. (Saetel, 
Berlin, 2 Sbe., 8 SRI.) Der 3bealift tft 
üorb Olgernoon. ©r ift ein tabellofer 
herzensguter ®icnfd) unb bo<h gehen gmei 
routtberoolle grauen an ihm gugrunbe. 
9Ran fragt fid) warum. Die Ontroort: 
an ber Defpoti« feines 3b«alismus — 
genügt nicht. Om meiften fagt nod) florb 
Olgemoons f<fjmer 3 li«hes Sefenntnis, bas 
ben Obfdjlufc bes SBerfes bilbet: ,SRan 
hat nicht bas Recht, ent fo anftänbiger 
9Renfd> su fein, roenn man bie anberen ba- 
mit nur bemütigt unb erbrüdtl 3 n> <* 
Dinge fmb mir Starten benen fdjulbig, 
bie f«hled)ter für bas fleben ausgerüftet 
finb. bie fchmäd)er fmb als mir: ein gutes 
Seifpiel unb hilfreich«, liebeoolle Rachficht. 
Seibes habe i<h oerfäumt.* Ober gerabe 
bas beutet auf bie fünftlerifche ftraft S«hu* 
bins; eine ,tragif«he Sd)ulb‘ läht fich nicht 
recht formulieren. Unb bas ift gut fo, ber 
gan 3 e 9Renfd> ift bie Dragif, unb einen 
Sollmenfcfjcn hat Schubin gefchaffen. Aörm* 
ten übrigens ber Serlag unb bie Ser* 
fafferin oon ihren Romanen etwas er* 
fchminglichere Ousgaben — trofc ihrer Se* 
rühmtfeit — oeranftalten ? 

SBährenb bei Schubin hinter bem SBert 


ber Schöpfer oerfdjminbet, fieht man bei 
einem anberen immerhin bebeutenben Za* 
lent, SB a 11 e r 0 . SRo 10 , nur 3 U feljr, 
wie ber Outor feine Quaberfteme heran* 
wäl 3 t. Diefe Cuabern fmb nämlich ge« 
brungene abrupte Sähe oon oerhaltener 
fleibenfdjaftlichfeit, bie einen lprifch*brama» 
tifchen ©mbrud er 3 ielen folten. Deilweife 
er 3 ielen fie ben aud), bewirten aber jur 
anberen Hälfte eine äKifcftimmung barüber, 
bah ber Serfaffer [ich mit feinet Ousbruds* 
funft ein wenig heroorbrängt. Dies gilt oon 
feinem SBert ,081t SBeibgefellen* (S«hu* 
fter & flöffler, Serlin, 3 SR.). Unb manch* 
mal oerträgt man bie ©efudjtheit einfach 
nicht mehr, wenn es etwa fyeifet: ,©mc breite 
SBanb geröteter ©efichter unb ehrfurchts* 
ooll gefdjliffener Ougen wuchs baljinter.“ 
Die .SBeibgefellen' finb 3 Wei greunbe, oon 
benen bas SBeib ben einen genommen unb 
ben anberen geliebt hat. Unb bei ber 
Rüdfehr bes anberen fd)lägt bie alte Sehn* 
fucht ber beiben ineinanber. Uns intereffiert 
hier, bah bie an fich nicht fonberlid) origi¬ 
nelle frjanblung [ich mit bramatifdjer ftraft 
unb Sd)nelligfeit abmidelt. Dafc SRolos 
latent 3 um Dramatifchen weift, hat ja aud) 
ber für 3 liche ©rfolg eines Sühnenwertes oon 
ihm beftätigt. 

Rach biefen lebten brei Outoreit, beren 
Schaffen ja fd)on betannt unb 3 um Seil ge* 
würbigt ift, gilt es wieber sur gewohnten 
Durdjfchnittsliteratur gurüdguteljren. Schon 
hn oorhinem tönnen wir nach ben bis* 
herigen literarhiftorifchen ffirfahrungen je* 
manbem, ber einen h'ftorifchen Roman gu 
fdjreiben gebenft, oerfichern, bah bies mir 
in feltenen gälten 3 U einem tünftlerifchen 
SBurfe führen wirb. SBohl bie tgpifchefte 
©rfcheinung an biefer ©attung ift bie un* 
erträgliche Sreite. Unb bas ift nur natür* 
lieh, bemt bie Hauptrolle fpielt ja meift bas 
überguellenbe SRaterial, für bas [ich ber 
Outor lebhaft intereffiert, nicht aber bie 
©eftaltungsluft bes ftünftlers. Der Sor» 
wurf ber Sreite gilt allen nun folgenben 
brei SBerten. (Erfreulich ift gewih bie- IJJie* 
tät, mit ber SRar ia Schab e in ibren 
,9Betterwolten‘ (p. ©urtius, Serlin, 5 SR.) 
fid) in bie Gefehlte ihrer Ohnen oertieft 
hat; für ben ungarifchen Hiftoriter mag ba 
manches abfalten; für ben fonftigen flefer 
aber wäre boch etwas mehr Onginalität 
notwenbig. SRehr allgemeines 3 ntereffe 
oerbient oietleidjt tßaul S«hul 3 e*Serg* 
h 0 f s ,Die ftönigsterge* (©. Ä. Sarafin, 
fleip 3 ig ( 4 SR.), weil ber Outor griebrief) II. 
unb fernes Saters eigenartige ^erfönli^* 
leiten [ich gum 3*«I feiner, freilich etwas 
fubjettioen ©haratteriftil gefegt hat. Das 
Sathos, in bem hier 00 m Olltäglidjen er* 
3 ählt wirb, ift eine tppifcf»« ©igenf^aft bes 





(Reue* vom 3?ü$ermarft 


767 


Stils im tjiftortfdjen Koman. Offne ftete 
Eoppelausbrüde, fd^eint ber SBerfaffer p 
glauben gäbe es feine SBirfung (, 2 Bunfd) 
unb 2BiIIe‘, ©öttm unb Iröfterin' ,§öt)Ie 
unb §5üe bes Eafems“). Der verfallet 
fultioiert eine gemütshafte refleiioe Se* 
trachtungsroeije. — Ulbert Kitter hat 
mit bem vorigen Kutor gemein, ba& feine 
©erfonen aud) nur feiten unter einer Erud« 
feite 3 U reben pflegen. 3 m übrigen lägt 
fid> fein SEBctf ,$as Kibelungenjaht* (ßeip* 
gig, Eieterid), 5 SK.), bas ben SBenbe» 
punft im ©ejajid ber Staufferfürften unb 
bas erfte ©rflingen bes Kibelungenfanges 
be^anbelt, gang gut als ßeftüre für bie 
.reifere 3 ugenb‘ empfehlen. 

©in oorgügliches ©eifpiel, roie dfriftlicfje 
ßiteratur möglichft nicht fein fall, ift 91 n« 
gelo be S a n t i s ,®ie Iranenfaat' 
(ftöln, Sägern, 2.50 SK.), bas aud} nur 
als ©egenbeifpiel eine ©rtväffnung oerbient, 
las SBebenflid^e an bem ©u<h ift oor allem, 
ba& man im Anfang in ben ©Iauben oer* 
Tegt roirb, es l)anbte fid) toirflid) um ©ro« 
bleme, bie ber d}tiftlid}en TOeltanfdjauung 
entfpringen, ba& mir aber fcfjlieglti^ nichts 
meiter als eine etmas fintoppmäfjig anmu* 
tenbe ©efd)id)te einer ooreiligen ©erlobung, 
©ntlobung unb glfidiidjen anbermeitigen 
©erlobung oor uns haben. 3 >®*leh« ober 
!itd)liche ©fj*. fieifjt bas Dilemma, bas am 
9Iusgangspunft ber Sanblung fteljt. ©s 
ift aber nur ba 3 U ba, um eine gang äußer¬ 
liche Sanblung voll Sjenert unb Spelten 
ms Köllen gu bringen. Kiemanb empfin« 
bet; Seelen gibt es Ejiet faum; nur bie 
ftonoention fdjafft bie ©reigniffe. ©ine 
unangenehme ^aPP'KflWt ^errfcfjt tn bem 
Sud) unb geigt uns beutlid) bas italienifche 
Katurell oon feiner ungünftigen Seite. Ea 
roirft ©ierre I' ©rmites Stil mit 
einer faft unfrangöfifrfjen Sdjroerblütigfeit. 
3n feinem Koman ,®te ©rünbung' (©in« 
fiebeln, ©engiger) begrüben mir ein SBerf, 
in befjen Sergfcfilag echtes ©fjriftentum mit» 
pulft. ©ierre l' ©rmite roeiß eben als 
Stünjtler feine 2Beltanfd)auung ins SBerf p 
fdjmelgen. ffir toeife, baß er bas fonfeffionell 
religiöfe ©lement möglichft in ein allgemein 
menfd)Iid)es ©reignis hineinoerroeben muß. 
Unb fo oerteibigt er in feiner .©rünbung' 
bie heimatliche Stolle gegen bas unheil» 
oolle ©aris. Eet ©harafter einer fd)roinbel» 
haften inbuftriellen ©rünbung, burd) bie bie 
Sdjollenberoohner, ©beimann unb ©auer, in 
ben SBirbel oon ©aris geriffen roerben, 
ift vortrefflich gegeben. 3 n feinen ©hataf» 
teren ift ©ierre I' ©rmite vielleicht roeniger 
glüdlidj. Eie etmas einfeitige Unterfchei« 
bung gmifihen ber böfen unb ber guten 
©artei berührt uns gu primitiv. Eie groß» 


gfigige unb fiebere 9lrcf)ite!tontI braucht bei 
bem grangofen roohl faum ermähnt gu 
roerben. 

Uud) bei bem befannten ©erliner Kutor 
©eorg hermaitn ift bas £h<ma bie 
©roßftabt. ®ber, roie man fid) benfen mag, 
in anberer SBeife als bei ©ienre 1’©rmite. 
SBäfjrenb bei biefem ©itterfeit unb Schmerg 
bie ©roßftabtfd)i(berung biftieren, giefjt 
©eorg ^ermann einen breiten gemütvollen 
Sumor über feine giguren. ©efonbers bem 
Äenner ©erliner ©erfjältniffe roirb bie gang 
f&ftliche Schilberung bes über ©acht ent« 
ftanbenen Serlin W. ein vergnügliches 
fiädjeln entladen. Eie SRenfcffen aus ben 
unteren Schichten gelingen ihm am beften: 
SRöbelmenfdjen, ©ortiers unb weibliche 
bienftbare ©eifter. Erei von biefen bitben 
bas Schidfal bes grifeurgefjilfen ©mii ftu» 
binfe, bes Eitelhelben feines Komans 
,Äubin!e‘ unb erft bie britte ift biejenige, 
bie ihm auch ein menig Seele gibt. Eiefe 
Eragif ber ©roßftabt, bah >h re jungen 
SRenfdjen in ben ßiebesbetrieb h> ne ' n 9 e * 
riffen roerben unb erft p fpät bie roirfliche 
ßiebe finben, fchimmert leife unb wehmütig 
burch all bie Storni! hinburch. Eas ©ud) 
roirft in ber gmeiten Sälfte fdjroächer unb 
bet Schluß, in bem ftubinfe fi<h über 9lli» 
mentenforgen u. bgt. aufhängt, empfinben 
roir als ftappierenb unb unorganifch. Eaß 
bei bem $erntann eigenen behaglichen ©lau« 
berton fid) auch Ungleichmertiges unb über« 
flüffige ©reiten einftellen. liegt ja nahe. 

Koch ein paar Südjer leichteren ©enres! 
,ßebensmirten‘ nennt fich ein ©änbehen mit 
,©olIsgefchid)ten‘ oon Äarl ©roermann 
(Kegensburg, 3- Sabbel). Eas hurmlofe 
biebergefmnte ©üchlein verbient ©rroähnung 
roohl nur roegen einer etmas auffallenben 
faft wörtlichen ,Sotliebe‘ für Eidens. — 
©uftao 3 <mffons Kooellen ,Eie Jnftl, 
(fieipgig, ©. SRerfeburger), m benen feit» 
fame, oerfdjloffene Katuren von ber SBater« 
fant behanbelt roerben, mürben noch er« 
greifenber roirfen, roettn bie ©rgählung ftraf« 
fer gefpannt roäre. 

Een Schluß mag ein feines Outfiber* 
©üchlein bilben. ,SeUfame Ulltagsmen« 
f<hen* (SKünchen, ©ed, geb. 3.50 SR.) h*>ht 
eine Kooellenfammlung, bie ber unlängft 
verftorbene ho<hfl«f<hät}te ©hilologe 2 Bil» 
heim SRünch veröffentlicht hot. Schlichte 
innerliche Katuren finb fein ©egenftanb. 
Slber nicht bie ©haraftere, auch nid}t bas 
Kooelliftifche reigt an biefem ©uche, fon« 
bem ber ruhige, vornehme $audj einer ge« 
reiften SBeltbetrachtung, bet uns aus jeber 
3 etle entgegenftrömt. 

Urne S^mibhinj. 




768 


Unfcre £ttttffteilagett 


V 

n- 

1/ • 


u 


/. 



T/f 


Uufete ^utv^beitagerv 

Die Silber oott SBilliam Slole flnb in bem Sluffafe non granf CE. 3BasI}> 
bunt greunb im 3u|atnmenfymg unb im einseinen getofirbigt. 


Sin unfere &efer! 

2Bir flnb in ber angenehmen Sage, unferen £efern mitteilen ju 
finncn, bah ber Dtornan „ £D? a r t e @<h licht eg roll", ber wegen 
fernerer (Erfranfung beö Tlutore unterbrochen werben muhte, im 
ndchften Jahrgang fortgefegt unb gu (Enbe geführt werben fann. 
95orau«fi(htU(h erfdjeint bie ndchfte §ortfe$ung fchon im Stovernter* 
ober Oejemberheft. $>ie SXebaftion. 


geraut gebet unb $auptrebalteur: Marl mutt), ntludjen-SoUn ( 3 . 3 . abtoefenb) 
SRttglteberber ttebattton: Dr. 3Rax(Ettlinger (oeranta>ortlt<b i.O )unb ftonrabtöeift, beibe KRfliu&en 
ONtleiter ffir HRufit: Ortoatbogent Dr. (Eugen 6 <bmt| f Starnberg, 
fcflt «njeigen unb ^rofpettbeilagen oeranttuortlicb: $aut Streiter, IRfinqen. 
ftflr Ofterret<b*Ungarn' prc&gefe|li<& oeranttoortlUb: ©eorg Sd)öpperl itn töten IV, Sgbitbusgftrabe 4 c 
Oerlag unb Orud ber Jof. Köferfdjen Budftanblung, Kempten, Sapem. 
me CEinfenbungen an: Oebaftton bet $o<blanb, 9Rfin<ben, Oaperftrafte *7/89. 

8 rür Blanuftrtpte. bte nt$t im au§brüdll<ben (Etnoeruebmen mit ber ftebattion etngefanbt »erben, 
fann letne restliche Haftung fibernommen »erben. 

Ratybrud |fimtli(ber Oeitr&ge hn fcaupttetl unterjagt. 

Oer Ratybrud aut ben Rubrtlen $o<blanb*(E<bo unb Runbf<bau 
nur bei genauer Quellenangabe geftattet 
























_