Skip to main content

Full text of "Hochland - Monatsschrift für alle Gebiete des Wissens, der Literatur und Kunst 12.1914-15, Band 2"

See other formats




















fftoifitanD 

vttotxafefc^ri/l für aUe (Scbkk 
besTtHfleus/ bet Sifemfcut & 
$>eta\i«öcee6cut)ott §av(3Uuty 

^elfter 3aftrgang 

31pra 1915-0«ptanbci1915 

Qfoub 

2 


SWmptctt imb DtUmcfyeu 
Vertag 3of. 5fo|Wjc()e 





3fn&a(tgperüet^nig be$ n. 35aitt>e$ xn. 3qfrtflqnft.* 

I. SXomftu«, 9? oo eilen unb ©ebübte 

e«ut 

Dberföfter, Qofcf (ntc^t: 3obann) ©eorg: 35ie Knappen oon 


^rettau. ©ine ©bronif. 409, 537, 668 

Sta<b, 3lfe oou: &au§ ©Iberfing. 28, 148, 296 



Sinter mann, S3ern|arb: ©in Ärteg$]abr.756 

6dt, aJHriam: 5Dic ^reuben ÜRaricns.194 

©leidben^ufewurm, SUeranber oon: SWaria.207 

Sorge, 3ieinf)arb ftobannes: ©briftuslieber.- . 63 

Sorge, 9tein|arb Sobannes: Sieb 2RofeS, bes 3Rannes ©ottes . . 522 

Stad), 3ife wn: ®ent Äatfer.335 

3 ed), ißaul: $etg ift, wer ©ratn unb ®rauen fließt. 9 

IL Religion, ©efdjic^te, ^Pbüofopbte, 93ilbung$- unb ©rjiebungstoefen 

SBillmann, ^ofrat Unio.^rof. Dr. Otto: SBiffen unb ©tauben 

im Stdbte unterer 3*it.. . 1 

SB eher, ©rjabt atorbertus: 3tm ©dfjeiberoege. SRationalpolttifcbe 

Sebeutung ber 2Jttffton.10 

§affe, ©l|e: 2tm ©tunbenjeiger ber SBeltgeföidjte. Silber unb 

Setradbtungen.47 

Bismard, SCBorte oon —.92 

Boertner, 9Jtilitäroberpfarrer Dr.: S3riefe eines ^tbgeiftli^en 

oom Äriegsfdjauplafc.95 

iDlumbauer, pobanneS: 3“ SiSntardts ©äfulargebäd&tnis ... 98 

Äaumanns, aJUnifterialfommiffar Defonomierat 2)ie Stmeri* 

laner unb wir.129 

Bai; o. Sapa unb ju Susfob, SDtfgr. ®raf: 35er Sanamafanal 

_^ C'- nn.ri_1 1 CW_li.. 4n/t nnn 


Brauer, £b-: Ärieg unb Sozialismus.176 

©örres, SBorte oon —.190 

SBitowsfi, ©et;. 9teg.=3tat Dr. Äarl: Slrbeiteroerfic^erung unb Ärieg 195 
Sodann ©eorg &erjog jn ©aebfen: ©in SBefucb in ©jenftoebau . 208 

SJiarefcb, Dr. üDlaria: $>le ©rjiebung eines Solfes.213 

^otj^aufen, $ßrof. Dr. Sßaul: Ungeziefer in rujfifdben gelbjügen 216 

Baumftarf, Dr. 2t.: ©prien unb 2legppten.210 

© uen tber, Itnio.^rof. Dr. Äonrab: 3)er Ärieg unb bas tRaffenproblera 257 

Soar, girmin: Sismardf in ftranfretcb. 277, 473 

©rauert, ®ebeimrat Unio.^tof. Dr. Hermann o.: ©ngtanb unb 

25eutfdblanb am ©nbe bes 19. ^afir^unberts .... 317, 447 


* Die mit Stemmen bejeUpneten Seitrage ftepen unter ben (leinen Subtilen 
,£o(pIanb«<Ecpo‘ unb ,Sunb|<bau*. 


MS02810 























IV Snbaltsoerjeignls 


6dte 

3 )ür!en, ^rUmtbojent Dr. Söembarb: 3)eutfdjlanbs Stellung im 

ntiffenfc^aftltd^en Beben.352 

(Hafen, Dr. 8 t.: $)as erfte S^^unbect rbein.»preuf}. 33olfs= 

roirtfdbaft.385 

ftugelmann, ^ßrioatbojent Dr. St. ©.: SDer 'Parlamentarismus . 403 
©paf>n, Unio.«^rof. Dr. Martin: 3 u,n ©ebädjtniffe Stapoleons . 431 

©oar, girrnin: 2)ie franjöfifdjen flatbolifen.489 

Dörfler, Dr. Steter: 35as brüte SRetcb.513 

Sd&ott, ©eneralleutnant ©eorg: 3 )a$ ^Jrinjip ber djinefifcben flauer 517 
3Äattern, Sohnes (Baltimore): SBober bie beutfdbfeinbtidbe 

(Stimmung in ben ^Bereinigten Staaten.567 

©ggart, 35bomas 9Jloore, 3rlanb$ greüjeitsbicbter .... 578 
^oljb<tufen, $Prof. Dr. Sßaut: 25er üalienifcbe ©olbat .... 594 
$pia|, Dr. Hermann: 3m ©ranatfeuer auf polnifcber $eibe... 601 

3)1 umbau er, 3of)<HMt* 8: 9ietigiöfe Äriegslüeratur.605 

iptaft* Dr. Hermann: Äultur unb Seele t»or bem SBeltfriege . . 641 
Renner, Unin.^rof. Dr. S^eobor: SDie ©rbfcfyaft bes SBieiter 

ßongreffes.658 

Saitfd)i<f, ßodjfdjulprof. Dr. Stöbert: 35ie tragifdjen 2Biberfprüdje 

ber menfdjl. ©efeHf^aft.712 

31 ofenberg, ijkofeffor 21 . 3 - : Xotenflage um bie ßatbebrale oon 

SteimS.727 

$Prilipp, SBeba: 3 U * $rage bes weiblichen ®ienftjal)res .... 735 
Dtto, ©eneralmajor griebricb: ®as erfte JWegsjafir. ©in Stiidblicf 741 
©pa|n, Unio.^rof. Dr. SJJartin; 3ur Sabrbunbertfeier ber 93er* 

einigung ber Stbeinlanbe mü ipreu&en.749 

* — r: 35ie bereinigten Staaten im Sdjlepptau ©nglanbs? . . . 113 

* SD 11 jo, ©eneralmajor ftriebridb: ßriegsbetradjtung 

117, 230, 365, 497, 624, 757 

* K. 8 .: 35er Jtampf um bie beutfdie Äultur in 2lnterifa .... 123 

* — th.: Spofüionsfrieg unb ©ittlid)feit. 222 

* E.: $änbler unb gelben.224 

* ©oar, ftirmin: lieber ben Siational-CS^arafter ber $ranjofen . . 235 

* Söirtb, Dr. 21.: 35ie Drientpolitif 0efterreid)§.239 

* Witter, ©mil: 2Ubanifcbes unb ©nglifd)e$.241 

* Seibenberger, 35ireltor Dr.: 25ie höheren Sdjulen unb ber 

flrieg.242 

* E.: 35ie ©tf)il unb ber ßrieg.362 

* —th.: lieber bie ©teUung Italiens im 2Beltfrieg.371 

* 2B ebb erg, Dr. $anS: 35ie $orpebicrung ber Sufttania . . . 373 

* äöirtb, Dr. 21.: ©ntrouflung unb 23ebcutung bes $reibunbes . 375 

* T. K.: 3>ie franjofifd^e Äriegslüeratur.377 

* E.: 35eutfd> als 2Bcltfprache .493 

* E.: ©nglifd^e ©innesfälfcbungen.495 

* & 0 I 3 häufen, ^prof. Dr. fkutl: 2Benbelin $oerfter .... 503 

* r.: 35ie fatl)olif<be $lir<be in $eutfdE)lanb unb granfreidj . . . 621 

* M.: SDie 2lbroel;rfcbrift ber beutfcben Äattjolifen.629 
























3n$alt»oer3ei$nis V 

Sette 

* ©ttlinger, Sßrioatboj. Dr. 9Kaj: Ärieg unb Triebe im 2tmeü 

fenftaat.635 

* $roberger, Dr. 3of.: SDeutfd^Ianbs greunbe in Spanien . . 760 

IH. Literatur, Xty&ttt, Äunft unb SJlufif 

JUein = ®iepolb, SRubotf: SDeutfdje ober franjöftfthe Äunft? 

©ine Äritil.75 

2Beife ! , Jtonrab: Unfere jeitgenöfftfdje ßunft.85 

Uiuth, Sari: grenffens VtemardepoS.104 

Saum ft ar!, Dr. 2t.: Sprien unb 2tegppten. 9teue SUeratur . 220 

Goar, girmin: 33femard in $ranfrei<h. 277, 473 

6 gg art, X^omaS OToore, 3rlanb§ $reiheit§bid)ter .... 578 

Herwig, $ranj: Veue SRomaue.617 

ofenberg, ^ßrofeffor 2t. 3-: ^otenftage um bie ßathebrale oon 

Sieims.727 

* Siteratur unb Zljeater. 

* 3ug: ßriegstprif oon heute.125 

* 2R. 3)1: SHiriam ©d f.248 

* M. E.: Vacon ober Shafefpeare?.250 

* T. K.: 2)ie franjöfifdfie Äriegstiteratur.377 

* Kleinsiepolb, 9tubolf: Verliner Beater. 381, 506 

* E.: ^DeutfdE» als Sßeltfpradje.493 

* Vlennerhaffett, Gharlotte £abp: ®as literar. Italien ber 

jüngften Vergangenheit.504 

* ÄunfL 

* ©ggart, $.: 2tnton oon SGBenter als 3tHuftrator.636 

* Älein*$Diepolb, Vubolf: 2lbolph oon ^enjel.765 

* SRufif. 

* Sdjmib, ^rioatboj. Dr. ©ugen: 2>a§ ,$riumphlieb‘ oon Vraf)m$ 250 

* Sdhmip, Dr. ©ugen: 3)iufifalifdje ßricgStprif.509 

* Sdhmifc, Dr. ©ugen: &as Sanb ohne 2Kuftt.637 

IV. BHographiföt* 

* Vacon ober Shafefpeare? Von M. E.250 

ViSmard: 3u V—’s Säfutargebächtnis. Von Johannes 2)ium= 

bauer.98 

Vismard in ftranfreidj. Von girmin Goar. 277, 473 

* ©d, UJtirlam f. Von 3)1. 3)} .248 

* er ft er, SBenbelin. Von V r °f- Dr. V nu l &oIjhuufen . . 503 

* 2Ken§el, 2tbolph oon. Von Vubolph ittein^iepolb . . . 765 
9Jtoore, Stornos, Srtanbs ^rct^citsbic^tcr. Von ©ggart . . 578 






















VI 


Out)altsDer3eid)nis 

Sette 

Napoleon, 3 um ©ebädf)tniffc —’s. Poit Unio.^prof. Dr. 3JJar= 

rtn ©pabn.431 

* SBerner, 2lnton tton — als Sllluftrator. S3on §. ©ggart . . 636 

V. SRatutwiffcnföaft, ÜDtebijin, Sdnber« unb $$ölferfunbe 


SBeber, ©rjabt Slorbcrtu«: 2lm ©djeiberoege. 9?ationaIpolitifc^e 

SBebeutung ber Pliffion.10 

©anber, SReftor 2luguft: 9tatur unb Kultur ber beutfäen Ploore . 64 

Poertner, 2Jlüitäroberpfarrer Dr.: S3riefe eines gelbgeijtlidjen 

00 m Kriegsschauplatz.95 

93a t; v. S3apa unb ju £usfob, 3)l|*gr. ©raf: Ter Panamafanal 

unb bie 2Beltmad)t 2lmerifas.136, 337 

3of)ann ©eorg £crjog ju 6ad)|'en: ©in 93efud^ in ©jenftoc^au . 208 

9ftarefdb, Dr. 9Jtaria: Tie ©rjiefjung eines 93olfeS.213 

23aumftarf, Dr. 21.: ©prien unb 2legppten.220 

©u ent ber, Unio.=prof. Dr. Konrab: Ter Krieg nnb bas Staffeiu 

problent.257 

©rauert, ©e^eimrat Unio.=prof. Dr. Hermann 0 .: ©nglanb unb 

Teutfcblanb am ©nbe bes 19. Qaljrljunberts . . . . 317, 447 

Gattern, So^annes (^Baltimore): 2Bober bie beutfd^feinblid^e 

©timmung in ben 93ereinigten ©taaten.567 

* —r: Tie ^Bereinigten ©taaten im ©djlepptau ©nglanbs? ... 113 

* ©oar, $irmin: Üeber ben 9tational=Gbarafter ber ^ranjojen • • -35 

* Witter, ©mil: 2llbanifcbes unb ©itglifcbeS.241 

* pia&mann, Unio.^rof. Dr. SBafferljauSljalt bes 

2J?ittelmeeres.245 

* groberger, Dr. ^o|ef: Teutfddanbs greutibe in ©panien . . 760 


VI. QBolfswlrtjtyaft, CRcdKöpflegc, SOlUitärwiffenfäaft unb ^edjnif 


©anber, 5Weftor 2luguft: SRatur unb Kultur ber bcutfdjcn PJoore . 64 

Kau mann S, Piinifterialfommiffar Ccfonomierat 9lif.: Tie 2lmeri* 

faner unb mir.120 

23rauer, itt).: Krieg unb ©ojialismus.176 

2Bitoiosfi, ©ef). 9ieg.=9tat Dr. Karl: 2Irbeiteroerfid)erung unb Krieg 105 
,§olaufen, Prof. Dr. Paul: Ungeziefer in rujfifdjen ftelbjügen 216 
Otto, ©cncraimajor ^riebrid;: 2iHumfaifuitg ber KriegSioiffenfdjaft . 360 

Glafen, Dr. p. 21.: Tas erfte 3al;rl)unbert rbeinpreitfe. $Bolfs= 

roirtfdjaft.385 

£>ugelmann, priuatbojent Dr. K. ©.: Ter Parlamentarismus . 403 

©d;ott, ©encralleutnant ©eorg: Tas prinjip ber djinefifdien 

flauer.527 

.^oljljaufen, prof. Dr. Paul: Ter italicnifd)e ©olbat .... 504 
prilipp, 23eba: 3 ur Sragc weiblichen Ticnftjabrs .... 735 
Otto, ©eneralntajor ^-riebrid): £as erfte KriegSjaljr. ©in 9iüdblid 741 
* Ctto, ©etteralmajor ftriebridj: Kriegsbetracbtung 


117, 230, 365, 497, 624, 757 
















3n^oItsoerj«fd)nf# 


VII 


Bette 

* 2Beljberg, Dr. £ian§: 5Die £orpebierung bcr Sufitania . . . 373 

* Dtto, ©eneralinajor griebrid): $rieg§oertoenbung bcr penfto= 


nicrtcn Dfftjicre.632 

* Älein, Jledjtsaiuoalt geii£ 3°fepb : griebensjuftii.762 


VII. 9t«ue« vom 33ü<tyermflrft 

254 


VIII. Uitfere Äunftbeilagen 


128, 256, 384, 512, 640, 768 


IX. Offene Briefe 


640 


X. ^unftbeilagen 

öftrer, 3(lbre<$t: Sluferftefyung (S^rifti. 1 

(ipd, 3an nan: 3JJada mit bent Äinbc in einer Äirdje .... 257 

gugel, ©ebljarb: SJiein guter itamerab.385 

ÜDienjel, Stbolf non: SUloltfe.641 

„ „ „ : 23i§marcf.673 

©teinle, ©buarb non: ®er Ijl. (E^riftop^orus.513 

Sintoretto: 2Ridjaels Stampf mit bem [tebenföpfigen Ungeheuer . 129 

XL ®efpro$ene 93ü(ber uttb ^eaterauffü^rungen 


Bette | 

Slgliarbi, ffiraf ©rcole: Die Stel¬ 
lung 3taliens im SBeltMeg . . . 370 
SUten, ©eorg von: fjanbbud) für 

$eer unb glotte.360 

©rüjjau, Osfar: Unfer ©ismard . 102 
Der beutjefje ftrieg unb ber Ratf)oii* 

jismus. 489, 629 

Dörfler, Bieter: Der SBeltfrieg im 
Sd)toäbifd)en öimmelreit^ .... 617 

—: £a ©erniäioja.618 

©gelbaaf, ©ottt.: ©ismard. . . . 103 
©ngel, ©eorg: Der gabnentrflger . 618 
ge|tenberg, $. o.: 3®Md)*n 3 ®ei 

beutfdjen ©id)en.102 

goerfter, 2fr. SB.: Die beutfdje 3u* 

genb unb ber SBeltfrieg.220 

grenffen, ©uft.: ©ismard .... 104 
gunle, Stlfreb: Das ©ismardbud) . 102 
©oebel, 3.: Der Stampf um bie 
beutjdje ftultur in SImerifa . . .123 

©örres, giammenjetdien.190 

©oett>e, SBolfg.: Die aRitföuIbigen 508 
—: Das gabrmarftsfeft $u tpiun* 
bersroeiler.508 


Bette 

Salier, 3°b- : $er Urfprung bes 

SBelttriegs.464 

Sauptmann, ©erlj.: S$Iud unb 

3au.506 

Settner, Sllfreb: ©nglanbs SBelt» 
berrfebaft unb ber Strieg .... 471 

$egd, ©b.: ©ismard.103 

3brabim ädanjour ©fenbi: Stli 
- ©afdja, Dtjrann oon Albanien (über« 

fetjt oon ©. S(f>ul 3 ).241 

3o!)ann©eorg öerjog 3 uSad)fen: 
ftatbarinentlojter am Sinai; läge* 
bu<bbIätteraus3torb|qrien; Streif* 

3 üge b. b. Stirdjen unb Älöjter 

Slegpptens.220 

fStriegsflugblätter.510 

Stülpe, Ostoalb: DieCtbil unb ber 

Strieg.362 

Bagerlöf, Seima: 3ans öeimtoel). 619 
flanbmann, Starl o.: Die Striegs* 
lunft bei flöfung ber beut jefjen grage 117 
fiin 3 en, Starl: SOtarte Sd)lid)tegroU 619 
floroeil, St. flatorence: Die englifdf>c 
©erfajfung .• -404 























VIII 


3n$aItsoer}ei$nis 


Seit« 

ßötoenf eib, ß.: 5RationaI(f)atalter 

bet gftanjofen.235 

SRards, Grid): Sismard. 101 

5fllattf)ias, 2lbolf: Sismard . . .102 
SDlolben, Gmft: Die Orientpolitit 

5D2ettemid)s.240 

Sflugl«öarttung, Sismard . 104 

5Re(igiöfe ftriegsliteratur.605 

5Reoentlon>, Graf G. 31 t: Deutfd)* 
(anbs auswärtige ^olitil .... 317 
—: Der Sampir bes geftlanbes . . 317 
ftoljrbad), ^aul: Sismard uttb roir 448 
—: 3um SBeltooIf binbutd) .... 451 
Sdjaeffer, 2llbred)t: ft riegslieber . 127 
Sdjäfer, Dietr.: Deutfdjlanb unb 
Gnglanb in See» unb Weltgeltung 472 
Gdjeler, 501«: Der Genius bes 
ftrieges unb bet beutle ftrieg . 228 
Sdjmitj, Osfar 21. $.: Das roirt» 

Uefje Deut[d)Ianb.495 

S$mitj, O. 21. 5.: Das fianb ol>ne 

SRufil.637 

Sd>önljeir: 2Beibsteufel.507 


Seite 

Singet, 2L: ©efd)id)te bes Drei» 

bunbes.376 

Sombart, 2Bemer: $änblet unb 

Selben.225 

Gosnostp, 2I).o.: DieSalfanpoliti! 

Defterreid)«llngams feit 1866 . .239- 
Spabn, 50tartin: SBismard unb bie 

beutfdje qjolitit.100 

Spab«, 50lartin: 3*” Äampf um 

unfere 3 u *u”ft. •.448 

Stuf), Ulrich: Die fatijolifdje ftfrd^e 
unb ifjr 9?ed)t in ben preuf}ifd)en 

Sfjeinlanben.621 

5BaIentin, Seit: Sismard unb feine 

3eit.103 

Sofeler, ftatl: 3talien. ßiteratur 

bet Gegenwart.504 

-(-2B a s m a n n, Grid): Das Gef ellfd>afts* 

leben ber 2Imeifen.635 

SBerner, Briefe von 3. S. oon 
Sd)effel an 2L oon 2Bemet . . . 636 

3*r3et, 3ulius: fttiegsmeffe 1914 127 


































ißitfen unb ©lauben im Siebte unferer 3<-’ü 

I JJon Orte 5ßil(mann 


|ae Spnd;mort fagt: Inter ar>m < •< n: *\• .• mt ©ijre»’.* 
lärm ocrfhimmen bie öenien bc« f vfi: ‘.ns, unb bis 

friteint emt meiften »on ber SDifufe Urania galten, beren 
Sinnen, unb gorfeben ben überirbifcheu gingen ^ugemanbt ifr. 
Äber auch bie fromme Kontemplation flieht bie frieblirbe Stille auf; oou 
btm bl. ©olfgang, Söifcbof »on fKegensburg, beipt es: ,2luö Kaiferfehbe 
.-.nb gürftenftreit floh er in ©albeseinfainfcit; benn roo bie 2Öclt in 
Waffen tofb, ifr Jjpocbgcbirg bcS Söeifen Ir oft.* (Scheffel.) So febeint es 
?cm urecfmäfüges Vegmnen ,*u fein, roenn mir bas Problem Pen bem 
’ rbaltniffc oon Söiffen unb ©laubcn, baö mehr als jebeS anbere Sinnen 
tri - Vorleben, Vertiefung unb Kontemplation erfordert, in bas £icbt unferer 
)*it rüden, bereit j£>ori}cnt oont KriegSgemitter oerbunfclt ifr, unb in ber 
Ne torfere Können oor bem Söiffen, bie mimbenhctlcnbc V’ebe oor bem 
faulen ben Vortritt ju beanfprudten febeint. 

ll’nb borh brauchen mir uns nur ju erinnern, bap ©iffen unb ©laubcn 
Water ftnb, bie nicht bloß bie Vetracbtung, fonbern auch ben ©illen, bie 
Sei&tigung ber Energie, ben abmebrenben Kampf in ihren rienfr forbern. 
rVr Kampfruf ber alten ^Körner mar: Pro aris ct focis, für ülltare nnb 
' Tb< / bas Webet, bic poei Stätten $u fdniljen, auf betten heiliges geiter 
• <rt, ju (Jbren ber ©ötrer entulnbet unb ihren Segen berabflchenb auf 
tf ©rntrinmefen unb bas £aus jebes VurgerS. So merbeit auch bie 
b«4)lar.& XII. 7 . l 


- 






















Smolfter Saftrflttnfl 


april 1915 


SBiffen unb ©lauben im Siebte unferer 

SBon Otto 3Bitlmann 

B as ©prid;mort fagt: Inter arma silent Musae; im 'Baffen* 
lärm oerftumnten bie ©enten beo ©eijteöfcbaffend, unb baö 
febeint am metfien »on ber SWufe Urania 3 « gelten, bereit 
binnen, unb gorfeben ben überirbifeben Dingen jugemanbt ifh 
aber auch bie fromme Kontemplation fue^t bie friebltdfje ©tille auf; oon 
bem bl* SBolfgang, Sötfc^of oon 9tegenöburg, ^eift eö: ,&uö Kaiferfebbe 
unb gürftenfireit floh er in BalbeUeinfamfeit; benn mo bie Beit in 
Baffen tofl, ift Jpocbgcbirg beU Beifen £roft.‘ (©cbeffel.) @0 febeint eö 
fein jmeefmä^igeo beginnen $u fein, wenn mir bau Problem oon bem 
Verbaltniffe oon Biffen unb ©lauben, bau mehr alö jebcö anbere ©innen 
unb gorfdjen, Vertiefung unb Kontemplation erforbert, in baö Siebt unferer 
Seit rütfen, beren Jg>orijont t>om KriegUgemitter oerbunfelt ift, unb in ber 
bau tapfere Können oor bem Biffen, bie munbenbeilenbe Siebe »ot bem 
©lauben ben Vortritt 3 U beanfprueben febeint. 

Unb bod> brauchen mir unU nur 3 U erinnern, bafj Biffen unb ©lauben 
©üter ft’nb, bie nicht blo§ bie ^Betrachtung, fonbern aud) ben Billen, bie 
'^Betätigung ber Energie, ben abmebrenben Kampf in ihren Dienfl forbern. 
Der Kampfruf bet alten 9tömer mar: Pro aris et focis, für ülltare unb 
$erbe, bau ©ebot, bie 3 met ©tätten 3 U fcbüfcen, auf benen ^etltgeö geuer 
lobert, 3 U Sbren ber ©ötter ent 3 ünbet unb ihren ©egen b«™bflcbenb auf 
bau ©emeinmefen unb bau JjjauU jebeu VürgerU. ©0 merben auch bie 
£o<btaitb XII. 7. t 














2 


Otto Sßlllmann 


irbifcben ©fiter tn ben Kreid bet ©laubendgüter bineingejogen. 25er ©taube 
beutet bie gattje ©üterwelt uitb fc^lie^t fie jufammen, unfer 2Biffen, können, 
Sieben, hoffen. Sine ©eftnnung, bie jener nabeFommt, welche bad ^falm* 
wort audfpricbt: ,2Ber jeigt und bie ©fiter? Unfer panier tfl bad Siebt 
beined Slntlifced, o $err, bu f>aft gteube in mein Jperj gegeben/ 4,6 u. 7, 
unb bad onbete: ,3$ glaube, baß ich bie ©fiter flauen »erbe im Sanbe 
ber Sebenbigen; ^arre bed £errn, banble männlich, unb bein #erj wirb 
erftatFen, hoff« auf ben Jpettn/ ^)f. 26, t3 u. t4. J^>ier erfd^eint bie 
BolIFraft bed cbaraFteroollen Jpanbelnd, bem ja bie Sinficbt unb bad körnten 
bient, fojufagen in bie SDtitte genommen oon ©taube unb Jgwffnung. ©o 
treten und perbinbenbc SÄittelglieber jwifcben SEÖiffen unb ©tauben 
entgegen, an benen bie Fühle SJtebitation oorfibetgeben Fann, wäbtenb fie 
uni ber Kampf, beffen Jperotbruf an ben ganzen SÄenfcben ergebt, jum 
Bcmußtfein bringt 

25er Kampfruf entbinbet alte Kräfte ber einjetnen unb fleigert fie, 
inbem er bie Kräfte alter entbinbet ,2Bobl taufenb Jperjen fc^wetten mir 
im Bufen‘, läßt ©baFefpeare einen gelbberrn audrufen, aber in jebent 
Krieger regt ficb etwad t>on biefem Sinftrabten ber ©efamtFraft in 
bad Innenleben ber einjetnen. Sin J£eer, wenn ed ift, wie ed fein fott, ift 
gteicbfam ein Krieger im großen, ein Jperj unb eine ©eele, unb ed ift ni<bt 
jufäilig, baß biefer und geläufige SludbrucF für bie ©olibarität aud 
ber $1. ©cbrift flammt: ihn gebraust bie itpofletgefcbicbte oon ber ein* 
heiligen Stnbaebt ber ©emeinbe. 9lpg. 4, 32. 25ad gemeinfame ©ebet ift 
bie b«bc ©cbuie für bad Sindwerben ber /perlen; unwtllFürlicb erweitert 
auch ber einfam SSetenbe fein ©elbft ju einem 2Bir: bem JpirtenFnaben auf 
ber glur ift ed beim ©locFenläuten, ,atd Fnieten biete ungefebn unb beteten 
mit mir .. / (Ublanb.) 

25er Krieg jeicbnet atted ind ©roße, ©igantifcbe; wad und im Stil* 
tagdleben nur einen fcbwacben ©cbein gibt, erhält eine weithin flrablenbe 
SicbtfülU. Sd brängt ficb bi« ein ©leicbntd auf, bad uerftebt, wer einmal 
an bem gußc eined Seucbtturmd ftanb; wenn er ju beffen Sampe aufblicFt, 
fo wunbert er ficb, baß fie Fein ftärFered Sicht gibt unb fragt ficb, wie ed 
gefcbäbe, baß fie meilenweit leuchtet Sin Befucb bed Sturmed töjt ihm 
bad Stätfel: bad Sicht ber Sampe bricht ficb in ben ©ladFörpern bed 
9)ridmenmantetd unb gewinnt baburcb feine gölte unb Tragweite. Sd 
ift etwad äbnticbed, wad große Aufgaben unb bewegte feiten, jumal 
Friegertfcbe, leiften: fie geben bem 3eßt unb Jpier eine jettfiberwinbenbc 
gölte unb Kraft, wie und bied juböcbft bie Sntfaltung ber 9tetigiondgemein* 
fcbaften jeigt, bie aber in großen SBenbungen ber ©efcbicbte ihr Slnotogon bat. 

©o Fann bocb bie einfame Kontemplation fibet SBiffen unb ©tauben 
manche Srgänjung aud ber Betrachtung bed Krieged erhalten, aud feinem 
Särm läßt fict; auch ber fromme $erotbdruf b«audbören, ein .£eer bat 
etwad oon einer ©emeinbe oon ©täubigen, wie umgeFebrt biefe in Reiter 
ber Bebrängnid jur ecclesia militans wirb. 



3 


©iffen unk ©lau&en im Sichte unferer 3<lt 

Die SDÜtwirFung beö religiösen Elementes bei tolFötümlichen Kriegen 
bot fich in ben lebten fahren auch Greifen aufgebrängt, bie fonffc nicht 
viel nach Religion fragen: wir hoben alle in ber Erinnerung bie feiten 
ber gr eiheitöFämpf e burchlebt, in benen ber ©taube ein mächtiger 
SOfitFämpfer gewefen ifl. Xbeobor Körner fingt ton bet SolFöerhebung 
1813: ,E» ifl Fein Ärieg, ton bem bie fronen wiffen, eö ifl ein ^teujjug, 
ifl ein ^eili^er Ärieg‘, unb feine Sieber ftnb ton ©ottoertrauen unb auf* 
wärtö reißenbet SKnbacht burchweht. E. SOL Slrnbt feiert in bem Siebe 
,Det rechte ÜRann' ben gottgefälligen Ätieger: ,©et ifl ein SDlann? Der 
beten Fann unb ©ott bem J^errn wrtrautl ©etm alleö bricht, er jage 
nicht, bem frommen nimmer graut. ©et ifl ein SDiann? Der glauben 
Fann, inbrönflig, wahr unb frei, benn unfere ©ehr trügt nimmermehr, 
bie bricht Fein SOfenfch entjwet.' 

Eö ifl, alö wenn in jener großen $eit, in ber man pietättoll auf baö 
eigene SolFötum unb beffen Skrgangenheit jurücFgtiff, baö ©ott: fromm 
bie Sebeutung wiebet erlangt hotte, bie ihm unfere Sllttorberen gaben, 
bei benen fich barin ©otteöfurdfjt, StüchtigFeit, ©tarfmut, XapferFeit tot* 
banben. ©aö bamatö allen frommte, war ein EtjlarFen auö bem Snnerflen 
hetauo, war bie ©tebetgewinnung eine« ©emeinbewußtfeinö, einer weihe» 
ootlen ©olibarität, wie fte bie ©ecFung ber SBolFöfeele erfl gewährt, 
wenn man bie ju beten ©utjeln im ©lauben unb hoffen torbringt. 

©aö man bamalö fuchte unb, gefpornt ton ber Otot ber %t\t, fuchen 
mußte, war gerabe baö, waö bie nächfltorangegangenen ©enerattonen, 
oetblenbet burch bie Sbole ber SlufFlärung, beö Snbfcibualiömuö, ber 
halt» unb marFlofen SölFetbeglücFung, preiögegeben hotten. Die frommen 
Patrioten erFannten fehr wohl, baß ber Sfnöafton ber Jpeere beö fremben 
©ewaltherrfcherö eine Snoafion ton fremben, oetberblichen Meinungen, 
ja ton grunbfiürjenben ©tficbten wtauögegangen war, unb baß bie Sloant» 
garbe beö Torfen, beö @ohneö ber SRetolution, auö beren Tätern: ben 
Soltaire, SRouffeau, Diberot beflanb. 3hr glaubenöfeinblicheö unb bamit 
baö ©ewtffen unb baö gefunbe ©iffen untergrabenbeö Xreiben geißelte 
5lmbt fchon 1805 in feinen Fragmenten über SOtenfchenbilbung* auf baö 
fchärffle: ,Die ©eit ifl oerborben burch Klügelei unb Sielwiffetet; fie ifl 
breit unb flach geworben unb hot ihre £älet unb Serge oertoren, ton 
welchen man torbem in bie Stiefen ber Erbe unb Jpölle hinab unb ju beö 

^»immelö Jpöhen hinaufflieg.Eine magifche SerbunFelung, eine 

teuflifche Jpöltenerteuchtung hot wechfelweife alleö entfleflt. ... 3hr ormen 
©rübler, bie ihr alleö bewerfet unb nichts fchofft, alleö wißt unb nichtö 
tut, alleö Fennt unb nichtö Fönnt!‘ Jpter wirb erbarmungöloö aufgebecFt, 
welche ÄariFatur oon ©lauben unb ©iffen zugleich feneö .papierene gtanj» 
tum* auögeboren unb fo oielen leichtgläubigen unb Furjftcbtigen Deutfdjen 
aufgebrängt hotte. 

Eö ifl allbeFannt unb oft beFlagt, wie halb bamalö baö Rapier wieber 
bie Dberhanb übet baö Seben gewonnen hot. Der ©iener Kongreß hotte 

i* 



4 


Otto SBlllmann 


Fein Berflänbni« für ba« 58otförctt>ad^ett, unb feine Diplomaten fmlbigten 
in ber ©tille ben Sbolen, reelle bie Sblen ber Station geführt ju hoben 
glaubten. 2ubwig Uhlanb nutzte fcf>on brei 3ohre nach ber BölFer* 
fchlacht bei Scipjig bie SÄnFlage ergeben, bafj man oergeffen höbe, wa« bort 
errungen würbe, unb er verurteilt nicht nur ,bie gürflenrät’ unb #of* 
marfcf>älle mit trübem ©tern auf Falter BrufV, fonbetn er ruft auch ,ben 
2Beifen, bie bod; alle« wiffen wollen', ju: ,3Heint ihr, baf in ben htiffcn 
©luten bie £eit, ein ^ 3 f>önijr, ficf> erneut, nur um bie Siet auöjubruten, 
bie ihr gefcfjäftig unterftreut?“ 

2Bir nennen bie $>eriobe, welche auf bie ber greiheiWFrieg« folgte, 
bie Steflauration, unb fie war ja oon bem ©treben geleitet, wiebet 
aufjubauen, wa« bie SlufFlätung, bie Steoolution unb beren Slachgärung 
in krümmer gelegt bitten, aber man würbigte nicht bie Kräfte, bie bem 
Betberben Jpalt geboten unb oerFannte ba« plaflifch« Slement in ihnen. 
Da« tritt befonber« in ber Halbheit bwwr, wie man fich ba« Ber* 
hältni« oon Sßiffen unb ©lauben jurechtlegte, eine Halbheit, bie wenigflen« 
ba« ©ute h<»t/ bafj fie auf Srgänjung unb Berichtigung hinbrängt. 2 ht 
ber 9 >olitiF galt bie SDlajrime: Der ©laube foll erneuert werben, weil et 
für ba« BolF unentbehrlich ifl, ba nur bie SBiffenben an Äunfl, Bilbung 
unb Siffenfchaft einen Stfafj bafür hoben. 2 llfo ein BbFehten bet ,2öeifen‘ 
unb be« BolFe« ooneinanbet, wahrenb boch bie jüngfle Befangenheit ge* 
lehrt hotte, wie bie Wortführer gerabe am ©lauben be« Bolfe« erflatPt 
waren, beffen ©cfinnungen fie in ihre marPigen Worte faxten, bie nun 
wieber ein taufenbfältige« Scho fanben. Sine hiflorifche Überlegung hotte 
ba«, in« ©rofe gejeid^net, wieberfinben laffen an ber Wiege be« Shtiflen* 
tum«, ba« erft bie Däler erhellte, ehe e« bie Jpöhen erfltahlen lief, inbem 
e« bie Jurten unb giftet 3 U üehtern ber ©rofen unb ber Weifen machte. 

Sine anbere Jpalbheit ifl bie Bietttung, baf? Wiffen unb ©lauben 
jwifchen Berflanb unb ©emüt aufgeteilt feien, bie ber ^pfnlofoph 3ocobi 
oertrat, ber bod) geflehen muffte: ,Sicht ifl in meinem Jperjen, aber fo 
wie ich e« in ben Berflanb bringen will, erlifcht e«.‘ Da« muff ein 
fchwacheö ©lauben«f lamm eben unb ein unerleucbteter Berflanb fein, wo 
fich ein folget Borgang abfpielt. Bei einer folgen ^mtefpältigPett be« 
Innern wirb bie Sbee ber Wahrheit preiogegeben unb bamit jugleich 
ber ©laubt unb ba« Wiffen entwertet, bie beibe oon ber Wahrheit leben, 
unb e« wirb jubem ber Wille gelähmt; eine folche Berfaffung be« Bfen* 
fchen hotte ben ,©luten ber $eit‘ nicht flanbgehalten. — Um nicht« beffer 
ifl bie ^urücfführung bet Religion auf ba« ©efühl ber Abhängig* 
Feit oon einem Unenblichen, welche« gleichgeflimmte ©eelen ju Äultu«? 
gemeinfchaften jufammenbringt. Sin folche« ©efühl fleht erjl an ber 
©chwelle ber Religion unb muff 3 um ©ehorfam erhöht werben, ber nun 
nicht einem Unenblichen, fonbern ©ott bem #errn al« ©efehgeber gilt, welcher 
al« Sebrer bie ©laubigen 3 U einer übernatürlichen (Einheit 3 ufammenfcbltefft, 
oon ber alle natürlichen ©emetnfebaften nur ein ’Ubbilb finb. Der fehlste 



5 


SBfffen unb Qlauben Im Sichte unferer 3«It 

Sinn be* Statte* fagt: ,34 glaube, ma* bi« $ttd)e glaubt/ unb wenn jus 
gefügt wirb: ,Unb bie Kirche glaubt e*, weil e* ©ott gelehrt unb geboten 
bat/ fo liegt barin ein SBiffen, ba* jene gefünflelten Segriffe, bie nur eüt 
Surrogat ber Religion batflellen, »eit hinter fich läßt. — Sine britte 
Halbheit tritt un* in ber ÜÄetnung entgegen, baß bie Religion toobl einen 
2Biffen*gehalt habe, ber aber in ber Jorrn be* SJtythu* unb ber ^han* 
tafie auftretc unb in bie Sernunfteinficht überjuleiten fei. So ber 9ta« 
rionaliemu* Jpegel*; treffenb hat ihn Stahl alö bie tlnficht charaF* 
terifiert, baß banad) nur ba* ju gelten habe, beffen ©egenteil unmöglich 
ifl, ein £ufammenfchnüren ber Srfenntni*Fraft, bei ber mit bem ©tauben 
auch alle« erfahrungOmäßige, pofitio« SBiffen erbroffett mürbe. Sr be* 
merft auch richtig, baß unter biefem Schlagmort lein Jähniem in ben 
Ärieg gezogen fei. »Hu* einem ©lauben, ber nur eine phantafierettbe Sets 
nunft ift, ber un* etmaö fagen möchte, maö un* unfere eigene Semunft 
meit beffer fagt, entfpringt feine Segeiflerung. SBorauf eine folch« Sehre 
binaueläuft, fann ba* ©eflänbni* eine* Stüter* oon Jpegel, Submig 
Jeuerbacb*, geigen, ber oon ber ’Xbfolge feiner 9lnficf>ten über bie 
Religion fagt: ,@ott mar mein erfter ©ebanfe, bie Semunft mein jmeiter, 
ber SKenfch mein britter unb lebtet/ mit bem Stenfchen aber ifl jener 
gemeint, ber ,bie Statur al* feine SDtutter ju betrachten hat unb bie Srbe 
at* fein ©ebiet‘, eine Stufenfolge ber SeFabenj. Sa* ift ba* SeFetmt» 
ni* be* 9taturati*mu* unb be* Slutonomi* mu* jugleich, ein 
SBegmerfen be* Selb fl in ben 2öeltmechani*mu* unb jugleich eine ^)roFla* 
mierung ber SelbflherrltchFeit. 

SBie biefe ©iftpflanjen fortgemuchert ftnb, ifl befannt: e* flammt 
baher eine*teil* ber Stoterialtemu* ber^>äcFel,£)flmalb unb ©enoffen, 
bei benen bie Unmiffenheit jur Jeinbfchaft gegen alle* echte SBiffen au*« 
mächfl, unb anbemteil* bie Jieberphantafie Sttefjf 4e* oom tlbermenfchen 
unb oon ber Ummertung aller SBerte. Sinen fchneibenberen ©egenfajj gegen 
bie große ©efinnung ber Saterlanb*Fämpfer oon 1813 Fann man fich nicht 
erbenFen: Slltar unb Jperb, für melchc biefe flritten, finb bie 3ielfcheibe 
jener SeFabenten; ber ttltar ifl ba* Stjmbol einer anbern 2öe(t, melcfje ja 
megbeFretiert motben ifl, bet J£»erb gemahnt an bie Sh« unb beten Jeffein, 
bie ber freigemorbene SWenfdj abjufheifen hat; bie Jlamme be* J£>etbc* 
muß einer anbern *})lafj machen, rnelche ben Seichnam oerjehre, bamit , 
befiegelt metbe, baß mit bem £obe alle* au* ifl unb alle Jriebhof*flimmung \ 
au* ber Seele au*getilgt merbe; richtig ifl ja baran, baß bie Jriebhof*« , 
fHmmung eine J£>immel*leiter ifl, auch eine ©abe be* Kriege*. 

ÜHan Fann fich nicht munbetn, memt SbelbenFenbe fich in ber $tit, 
mo fich jüngfl ber politifche J£>orijont ummölFte, bie erfle Jrage oorlegten: 
3fl ein Sott, ba* fich folche ©efinnungen ober richtig« folcf>e ©efimtung*s 
(ofigFeit aufbrängen läßt, noch feiner Sorfahren mert? mirb e* ben Sin* 
faf} haben für eine £eit ber 5£at, menn e* fich alle 3beale, alle* Semußtfein 
ber Solibarität, ber Pflicht, ber Strabition ohne Stnfpruch rauben läßt? 



6 


Otto 2Birimann 


Die Sefotgni* mußte noeb erhöht »erben burch ben Jpinblicf auf bie 
SSöIFer, benen ber ©ateriali*mu* unb bet Hoß gegen bie Autorität an* 
fing, in gleifcb unb Slut öberjuge^en: Die Snglänber, bie Sätet ber 
Äufftärung unb be* fchranPenlofen Sgoiötuud, unb bie g r ö n 3 0 f e n, bie 
in unfern Stögen mit bem Steflamente ber Slevolutton Smfl mosten burch 
Äbfcbaffung ber Religion unb Entrechtung ber ÄatholiPen mit ben golge* 
erfd)eimingen ber ^uc^troftgfett unb be* Äpachentum*. @0 finb bie itaf* 
fanbraflttmnen in unferer ©itte »obl erPlärlicb, aber ^eute Pönnen wir 
mit erleichtertem H cr 3 cn rufen: fie »aren ein gutgemeinter Irrtum, »ir 
finb unferer Sätet wert; hoben fie eine große Aufgabe gelöfl, fo bot 
un* eine noch größere nicht unvorbereitet gefunben; bie Halbheiten, 
in welche bie großen Stoten bamal* au*liefen, »erben nicht »ieberPehren, bie 
nteberjiehenben unb jerfe^enben Elemente hoben bei un* nur auf ber ©ber* 
fläche gefpielt, »äbtenb fie ftch bei ben Nationen, von benen fie au** 
gingen, ai* ©cbäblinge ber Ehre, ber Statfraft, be* fittlichen Holte* er* 
»iefen hoben. SMber biefe finb heute unfere ©egner, unb mit ihrer erfolg* 
reichen SePämpfung »erben »ir auch ba* DanaergefchenP ihrer Irrlehren 
junichte machen. 

Äu* ben Quellen ber Äraft, au* ben Srunnen ber Stiefe be* ©enfchen* 
wefen*, au* ber Religion hoben »ir fogleich bei Seginn be* ©eltPriege* 
mit gePlärterer Einficht gefdjöpft al* unfere Sorfahren, bie erft mit ihren 
größeren *J»ecPen »uchfen. ©ie ©locPenPlänge muten und bie ^roPla* 
mationen ber beiben Jfaifer ber -lentralmächte an. ©ilhelm II. fchloß 
feine Slnrebe an ba* SolP am 31. Sugufl mit ben ©orten: , 9 hm emp* 
fehle ich euch ©ott, geht in bie Äirchen, Pniet nieber vor (Sott unb bittet 
ihn um Hftfe für unfer brave* H ecr -‘ Unb unfer erlauchter $ttt fcber, ,ber 
euchariflif^e Äaifer 4 , »ie man ihn genannt hot, gab bem ©ottvertrauen 
in gleichem ©inne erhebenben ÄuebrucP. 

Ein neu erwachter, tiefreligiöfer ©eifl fpricht au* ben gelbgotteöbienflen 
im ©eften »ie im ©ften, bei benen oft ber ©egenfafj ber Äonfeffiotwn 
gefch»unben »ar: ÄatholiPen ftimmten in proteftontifcbe Äirchenlieber 
ein, unb ^Sroteflanten laufchten anbachtövotl ben ©orten be* priejlerlichen 
Äönigöfohne* au* bem ©ettiner H°ufe. Sn ben gelbbrtefen, in ben 
Stobeöanjcigen treffen »ir Äußerungen echter grömtnigPeit, freubtger Sen* 
fett*hoffnung, unerfcfmtterlichen ©ottvertrauen* an. Äuch Serichterflatter 
von Leitungen für nichtPirchliche Greife geben ber ÄnerPetmung biefer 
Siegungen rücPhaltlo* 2lu*brucP. Um nur ein Seifpiel flatt vieler anju* 
führen: ein italienifcher Sournaltfl, ein ©eltPinb, fchrieb über ben ©eifl 
be* beutfchen H cercö in granPteich: ,Da* religiöfe ©efüht erhebt biefe 
©enfchen, bie in jeber ©tnute 3 »ifcben 2eben unb Stob flehen, ju einet 
geiftigen Jpöhe, bie fie von ber H^tigPeit ber ©ühfal unb be* ©djmerje* 
befreit E* ifl eine unermeßliche Äraft, bie ihre ©ut^eln ün ©einigen 
hat, unb von hier au* 3 U einer Pörperlichen Äraft hetanwäcbfl, bie Pein 
Hinberni* Pennt unb Peine ©übe fcheut, eine ©ewalt, bie ben ©affen ba* 



7 


©Iffen unb ©Tauben im 2i$t< unferer Jeit 

Jfalbentum »«rietet, bad bidhet mit bie £ugenb bet Snbmt'buen 31 t fett» 
fchtett. Dad ©iebererwachen bed reltgtöfen ©efühld in granFreich gleicht 
boch mit bet augenblicFlichen 9tegung eined ind UnglücF geratenen 3weiflerd, 
ben bie bittere 9tot beten lehrt. SReltgtofität unb ©ottvertrauen Fann man 
ficf> eben nicht im Jfanbumbrehen anfcfaffen, fo wenig wie militdrifcbe 
DüchttgFeit/ — @0 ifi ed, im Jrieben muß bet Einfa |3 für ben $ampf 
hereitgefbllt werben, im Jfafen bie Audrüftung für bad b<>b* SJfeer. Die 
alten ©riechen nannten ben AnFer, ben bie ©chiffer in großer ©turmd* 
gefafa audwarfen, üyxvpa, ben heiligen AnFer: wohl bem ©duffe, 
bad ihn an SJorb führte unb bad Stau bafür in ©tanb gehalten fatte. 
Auch unfere Ärieger finb mit bem failigen AnFer ind gelb gejogen. Et 
iffc bad ©pmbol bet Hoffnung auf bte #ilfe bet göttlichen Stfacfa, abet 
bet echt religiöfe ©inn weift auch <*«, auf bie göttliche ©nabe ju hoffen, 
bie ben innern ^rieben gibt, wie fie burch Demut unb SSuße erwarben 
wirb. Buch bad finben wir in Söetra^tungen unsrer Krieger audge* 
fprochen. Ein junger Dffijier fcfaieb in einer Kirche in ©albten bte ©orte 
nieber: ,©ibft bu, 0 ©ott, und Äraft? ©ibft bu und 2Äit, SBölFerfchicfs 
fale ju tragen? D fhrecfe fie aud, betne Jfanb, bie ©unben fchlägt, aber 
auch liebevoll fatlt. 3 ch weiß, bu wtltft und prüfen, wir haben gefehlt, 
wir wollen fühnen, aber, 0 ©ott, dona nobis pacem!‘ Da Flingt bad ©ebet 
aud bem 23ucfa Daniel an (3, 3t), bad jefa in bet Jaflenjeit gefprochen 
wirb: ,Alled, wad bu, 0 Jfarr, getan faft, tatejl bu in gerechtem ©erichte, 
»eil wir oor btr gefehlt unb beinern ©ebote nicht gefarcht hatten; abet 
gib Ehre beinern Flamen, »erfahre mit und nach ber gütle betnet 33amt* 
fatjigFeitl* 

Ed mutet und eigentümlich an, fotchen EwigFeitdgebanFen mitten in 
ber Arbeit mit bem mobemen Kultur* unb Jtriegdapparate ju begegnen, ja 
noch mehr: in bem Säger, wo man ©ott bie Sh« gibt, iffc biefer Apparat 
ungleich ooHFommenet ald im gegnerifchen, ald follten wir embringlici) be« 
lefat werben, baß ©lauben unb SÖiffen unb können jufammengefarig 
finb. Sluch bad ©iffen hat einen heiligen AnFer, unb bad ©laubendleben ift 
oon machtvollem ©ebanFen burchjogen. Sin mobemer JjjnfloriFer, Äarl 
Samprecht, gibt biefer Einficht AudrucF: ,©o ber ©ebanFe, fcharf 
Fongentriert unb mit allen ©eiten unfered ©eelenlebend oerFnüpft, fich in 
religiöfen ©pflemen äußert, unterjwingt et fich 9taum unb 3 eit, wirb 
ewig nach menfchlichen Gegriffen . .. freilich wahrhaft Fraftvoll unb 
groß tft nur bie Religion, welche in langem ©erben ihrer lebten Inhalte 
bie »etfchiebenen -Jeitalter paffiert fat, fo baß in ihren Erfahrungen fich 
bie Erfahrungen von Sftenfchen ber »etfchiebenen Äulturfjöhen Fonjentriert 
finben unb aud ihnen wieberum auf bie Angehörigen ber vecfcbtebenfien 
äulturfafan audjttßrömen imftanbe finb* (Einführung in bad faflortfcfve 
DenFen, ©. 160).* Da liegen jene ©urrogate ber Religion, mit benen 


* SBttlag SR. Soigtlänbcr, 2ttpjig t9t2. - 9R. 2. 



S Otto ©Ulmann: ©iffen unb ©tauben (m Sichte unferer 3elt 

fidj bie SJteflaurationöperiobe begnügte, roett hinter uni. ©ec ©ahr* 
heitöbegriff brauet bloß in feiner föoItPraft tni 23ewußtfein ju treten, um 
©iffen unb ©tauben alö bie jwei ©ege erfennen ju taffen, auf benen uni 
©ott bie ©ahrheit jugänglich macht: bie Semunft unb Offenbarung, 
©ege, beren Einheit erfl bein j'enfeitigen Schauen enthüllt werben wirb, 
©er ©ott unb ber t>om ©iffen unb ©tauben bezeugten ©abrbeit bie Ehrt 
gibt, befleißigt fich ber Xugenb ber ©ahrhoftigFeit, unb auch bartn 
finb bie Jtaifermäcf>te ihren ©egnern überlegen. Sffjre wahrheitsgetreuen 
Kriegsberichte hoben gegen bie Xatarennacf>ricbten bet geinbe mit bem* 
felben ©lücf geFämpft wie ihre Jpeere; .©ahrmannö Jpauö fleht am längs 
flen‘, fagt baö Sprichwort. 

ülber galten wir uni bai Absit gloriari nisi in cruce! in Erinnerung! 
Unfere ©egner h«ob 3 ufef 3 en, haben wir um fo weniger ©runb, ali fich auch 
bei ihnen bai SBebütfm'S retigiöfen EtjlarFenS regt unb biei unter erfchwerens 
ben Umflänben. So entfchieben bei ben granjofen, bei benen auch ber cruptioe 
©efinnungiwechfet, bie SSefehrung ber Zweifler burch bie Zuchtrute bei Un* 
glücFS, rttd^t gering ju achten ift. Ein tehrreichei 95eifpiel bafür bietet ber 
rabt’fale ^ublijifl Saoreban, ber oorbem SBwiani geholfen hotte, .alle 
Sichter am Jpimmet auSjulöfchen', bei bem aber ber EinblicF in bie leibenbe 
SSolFöfcele einen jähen Umfchlag bewirFte. Er beFennt: ,3ch lachte bei 
©laubenö unb hielt mich für weife; ba warb ich biefei Sachenö nicht froh, 
benn ich fob gtanFteich bluten unb weinen ... Ei würbe mit flar, baß 
ei boch etwai StroftoolleS ifl, ein ewt'gei 93aterlanb ju Fennen, bai in 
Siebe leuchtet, wenn bai itbifdje in Jpaß erglüht... Ein altei ©eib 
aui ber Bretagne, beffen Söhne oerblutet finb, beffen ülugen fich hlinb 
geweint, eö betete fein 2loe SMaria! ©ie febäme ich mich oor biefem 
©eibc . . . ültheift fein auf biefern griebhofe einer Nation, ich Fann ei 
nicht. Jj?och juble meine Seele, baß ich bie Stunbe erleben burfte, wo ich 
Fnienb fageit Fann: 3ch glaube, ich glaube an ©ott; bai ©ort ifl ber 
SWenfchbeit fWorgengefang: wer ei nicht Fennt, ben umfängt bie Macht.' 

©ie gläubige Sörctonin hotte fdjon auf ben großen gorfcher Souii ^a® 
fleut tiefen EinbrucF gemacht, 3Uö ihn einer feiner Schüler fragte, wie et 
beim nach fo vielem MachbenFen unb Stubieren noch gläubig fein Finne, ant* 
wertete er: .Eben weil ich nachgebacht unb flubiert höbe, bin ich gläubig 
geblieben wie etn 23rctone, unb wenn ich noch mehr nachgebacht unb fhibiert 
hätte, würbe ich gläubig geworben fein wie eine 23retonin.‘ ©ie 23retom'n 
hat juin ©lücF an nicht wenig franjöfifchen grauen treue Schweflcrn, bic 
mit bem ©cbet baö SiebeöwerF »erbunben hoben. M?it Mührung Fonnten wir 
lefen, baß fie beutfehen Solbaten einen fchlichtcn SchmucF auf baö ©rab 
gefegt mit ber ^nfehrift: Pour les soldats Allemands, nos freres en 
Jesus-Christ, morts pour leur patrie, pleures par leurs familles. Les 
femmes Fran<;aises. — ä?on bem Erflarfen biefcö ©ctjleö gegenüber ben 
jaFobinifchen ^Machthabern hängt baö Schicffal granFrcichö ab, nicht öom 
,*\riegöglücFe. SMege eö burch -Macht 3 U 111 Sichte oorbrittgen! Ein granF; 



^ ' ft ifk , w> er @ram unb ®rauen flieht... 9 

\WVV*1* .jr 

ttvfe VA ^ kx*'" *äuternbeO geuer hinbureßgegangen, eine innere Um« 
W **>ürbe mcßt mehr unfet geinb fein! SBenn ti bort 

bemMV bi« @«babtinge, bie ißm 2lltar unb Jperb geraubt haben, 

V*t Si«^cn unb bao bureß ©eroalt unb £üge Snttiffene wiebet* 

jugtnmtat ^ 'n&tt baö bet größte JCriumph beö ©(aubenö. ütber auch 
vmftte^w^* bUifct «ine ernfle: bie buteß 3 u fammenmtrfen ber ^errf^er 
unb btt ftetoonnene Jpöße ber Sinfi^t unb ©efinnung ju behaupten, 
bi« aufwöxt* füfyeenben Söaßnen ju befeftigen, unö ber großen, bie Untremt* 
barfeit oon ©tauben unb SBiffen prebigenben $ti t, bie mit erleben, bauemb 
wütbig ju «weifen. 


geig iß, wer ©ram unb ©rauen (liebt... 

Dtuf alle Dinge hießt ju bir ^cratt, 
brieß (Er bi auf unb fieß, me Meinte fcßwellen, 

• bleib ßeßn, wo Väcße auö bem @tei»f porquellen, 
unb ßreießle fünfte ‘Jiere bann unb mann. 

Unb biß bu einer §rau geliebter fSßamt, 
laß bir pon ißrem Vlonb bie Vacßt erhellen 
unb £inber fi<h Pon ißr ju bir gefellen . . . 
bebenf, baß fo bein Da*@ein einß begann! 

§etg iß, toer ©ram unb ©rauen jitternb fließt, 
fieß abgrenjt, ber Verbitterung dauern feßießtef 
unb noch im @tunbenfcßlag ben @törer fießf. 

Den, ber nur fich im Jperjen ßaf, pernichtet 
ber 2Binb, ber Eltern bricht unb 3(ugenlib, 
gefüßllo* wie Verruchte, bie ber genfer richtet. 


<Paul ped). 



9lnt ©chdbctttcgc / Slationalpolitifdje äSebeutung 
Der SPlifflon. SSoit gr^abt SRorSertug 3Be6er 


91b««, ben 20 . Slugufl 1911. 

Stage Slufenthalt in 2lben, bad mar im Steifeprogramm nicht 
»orgefehen. Unfet Dampfer f>at und f)ier and Sanb gefegt unb 
ift ber Heimat jugeetit. 2 Bir muffen märten, bid fid> unfet 
ein anbered ©d)iff erbarmt unb und nach Deutfc^SfiafriFa 
mitnimmt. Dort mar im Sah« 1905 meine Söifitationdreife »out 
Slufftanbe jäh abgebrochen worben. ©ie foll nunmehr ihre gortfegung 
finben. 

^mifchen ben Äraterroänben, oon benen 2 lben umfehloffen ift, brobeft 
bie erbitte Suft rote in einem JpeyenFeffel. ©ie macht ben Körper fctylaff 
unb ben Seift rnübe; unb boch ift bie >jeit 3 U Foftbar, ald baj} ich fi© oofl* 
ftänbig oerfchwigen möchte. ©o Flettere ich benn auf bie ©teinmauer eined 
ber SSÖafferbaffind, bie fich in oerroorrenen Anlagen terraffenförmig in 
einer jerriffenen ©flucht bie Äraterroanb hinaufjiehen. Dort will ich eine 
gatbenfFiäje biefet impofanten bauten machen. 2Benn bad tluge, ermattet 
uon ber Sichtflut, bie fich auf bcfd Semäuer ergtefjt, burch ben VlicF ferner 
blauer Vteeredmogen etroad Stube fucht, bann fchroeifen bie SebanFen 
finnenb in bie Vergangenheit. Sin geheimnidooller ©chleier liegt über 
biefen reFonftruierten SWonumentalbauten, bie auf ein VolF oon ftarFer 
KulturFraft jurücf weifen. 2Bet hat fie erbacht? 2Öer errichtet? Die 
alten Werfer? Die Stömer? Stoch ift Feine ©put entbecFt, bie jur Söfung 
biefer grage führen roürbe. Silber ed roar ein JüulturoolF, bad fich hier 
einen ©tügpunFt für fein Fulturelled Vorbringen fcfyaffen roollte. Vielleicht 
waren bamald bie Flimattfcben'Vebingungen günftiger, ald fie iegt finb, 
roo bei ben feltenen unb wenig audgiebigen Stiebet fragen, bie mitunter 
5—7 Sabre auf fich warten laffen, Faum jetnanb auf ben SebanFen Fommen 
Fönnte, in all bie galten bed ringd anftrebenben Vergmaffwd fo großartig 
gebachte SBafferteferoottd einjubauen. Sd fehlt und jeber ülnhaltdpunFt, 
weiter 3 U forfchen. Stur fooiel tritt jutage, baß ein Flared tluge ben 2Bert 
bed 9Jlagcd erFannte unb ein eiferner SSille bie Scbendbebingungen bet Statur 
abtrogte. 

SWoberne StecbniF, bie mit beftilliertem SSteermaffer fich über bie ©chwie* 
rigFeiten hinwegfegt, hat ben Fühnen SebanFen, ^iftemen in bie S5erg* 
wanb hineinjuFomponieren, (eicht überholt. Der anbere ScbanFe, 2lben 
ald ©tügpunFt an einer VölFerftrafje ju behaupten, ift geblieben. Sflit 
feharfem SSeitblicF hat Snglanb auch b<*r bie günftige ©ituation erfaßt. 
9lfled, wad öoit bt'efem SBegweifer aud naeh bem fernen £>ften ober nach 
bem ©üben wollte, um mit ben VölFern in Verbinbung ju treten, follte 
fich rrft hier mit einem englifchen Srlaubnidfcbein oerfehen. giir ben 
©üben war er leichter 3 U haben ald für ben £>ften. 2 l(lcin bei ben Vorer* 
wirren (1900) in Shina haben auef; wir Deutfebe und glücFltch einen 




2t nt ©«helbewtge tt 

fotzen erobert, obfchon Snglanb lieber bie grage allem geflüchtet unb bett 
©eminn ungeteilt für fich behalten hätte. 

Sange hat Deutfchlanb jugewartet, btö eg fich entfchltefjen fonnte, in 
bie offene SBelt hinauöjujiehen, lange, faft 3 U lange, ©erabe noch im 
Stugenblicf, rno ber legte 3teß ber noch freien Kolonialterritorien unter bie 
Kolonialmächte (ÜEuropaä aufgeteilt nmrbe, eben noch rechtzeitig, um fiel) 
bei ben VölFertoren ein 3 ufinben, bie fich im £>flen auftaten, ift eg aug 
feiner Sttbgefchloffenheit herauggetreten. 

9lod> ift ftdh m Deutfd)lanb nicht alleg einig über ben SBert unfereg 
Folonialen Vefigeg. Sene Stimmen fcheinen ja nun allmählich 3 U fchmetgen, 
bie ben 9tat gaben: Sft’g nicht beffer, bie Kolonien roieber a 63 ufchütteln, 
ehe fie noch mehr ©elb oerfchlingen? , 2 ln fich*, fo gesehen fie nunmehr 3 U, 
,roäre eg ja beffer gemefen, mir hätten überhaupt Feine Kolonien etmorben; 
mir hätten ung bie immenfen SKuögaben für beren Vermattung unb bett 
äugbau unferer glotte fparen Fönnen. gretltch jegt, nachbem mir fie 
bähen, ift eg heilige Pflicht, für bie Erhaltung unferer überfeeifchen Ve* 
fi^ungen unb beren ßntroicflung ein 3 uftehen.‘ 

£>b ein folcher ©ebanFe gebaut merben burfte? Unfere Kolonien 
bilben ja einen Seil, aber immerhin nicht einmal ben J^aupttetl ber in 
grage ftehenben ©üter. Sie finb oielleicht ber Schlüffe! ba 3 u gemefen; 
fie haben mohl ben Slnflofj gegeben, bafj Deutfchlanb ermacht ift, um 
mm auf ben ihm 3 ufallenben ?)lag ber (£rbe 3 U eilen unb bort mit beutfeher 
Kraft unb Slugbauer feinen Steil an ber SÖeltFultur 3 U leiften. üDber 
follten etma mit Deutfchen bei unfeten nationalen ©genfehaften, mte Shr# 
iichFeit unb ©erabheit. Streue unb perfönlicher ©emtffenhaftigFeit, bei bem 
Jpochftanb, ben mir ung in ffiiffenfchaft unb StechniF errungen haben, bei bem 
politifchen Slnfehen, bag mir genießen, oon ber göttlichen Vorfehung nicht 
einen guten Steil ber Kulturaufgaben 3 ugemeffen beFommen haben, beren 
Söfung fich eben jegt anbahnen unb ootfyiehen foll, ba überall bie VöIFer 
ihre Store auftun, bie europäifche Kultur einsulaffen? Vicht angeborene 
SBanberluft, nicht ber gteichfam im SBefen Üegenbe Drang, menigftenö 
einen Steil beg Sebenö im tSuglanbe 3 ugebracht 3 U haben, treibt ben Deutfchen 
in bie meite SBelt; nein, 9)flichtbemujjtfein unb — bie Vot. 

^Pfüchtbemufjtfein. Von bem Reichtum ber Kultur an anbere VölFer, 
bie ihrer noch entbehren, augsuteilen, ift heilige Pflicht. Kulturarbeit ift 
ber eine VrennpunFt ber großen Stage. Der anbere liegt in ber unabmette 
baren VotmenbigFeit für bag beutfehe VolF, in bie 2Belt h»naug 3 U 3 tehen, 
wollte eg fich nicht felbfi 3 U einem Flägltchen Stillflanb in feiner SntmicFüing 
unb bamit 3 U einem FranFhaften Jpinfiechen oerurteilen. 2Bag mufjte auö 
Deutfchlanb merben, menn eg nicht aug fich felbjt hcrauötrat? ®g Fonnte 
für bie ^ufttnft unmöglich bie 25 VÜllionen SWenfchen ernähren, bie feit 
ber ^ufammenfchmeifHing beg Deutfchen Steicheg 3 U ben 40 33Ü11 tonen oon 
barnalg hinaugemachfen finb. Da rnufte ber Import an Sebengmitteln nach « 5 
helfen. Doch bag mürbe gar halb bie finanzielle SeiftunggfähigFeit beg 



12 


9«ot6ertu< 2BeBer 


LanbeS erfchöpft haben. Seöwegen mußten bie $anbelöfchiffe unb bte 
Sifenbahnen mit bet Slahrung, bie fie bet Jpeimat juführten, auch Gelb 
Beibringen. Sie fingen an unb warfen bie beutfchen SBaren auf ben 3Belt* 
marFt; unfete Snbuflrie unb SDltlltonen unb 2lbetmillionen Arbeiter lebten 
baoon. ©ne SÄenge Stofijloffe waren für fie bftbeijufcfwffen, bie Seutfcf)* 
lanb felbfi nicht probujieren Fonnte. Sin riefigeS StäberwerF begann in* 
emanber ju greifen. Sie treibenbe Äraft war Seutfcf>lanbS innere Snt* 
wicflung, unb fie trieb Seutfchlanb auch hinaus in bie gtembe. 

SÖäre baS nicht alles fo geFontmen, bann hätte ber jährliche S3eoölFe* 
rungSjuwachS, feinen Lebensunterhalt ju fuchen, jum 2Banbetflabe greifen 
unb nach Slmertfa ober fonflwohin gehen muffen, Seutfchlanb aber ftünbe 
heute noch auf bem gleichen gtecF, auf bem eS im Bahre 1870 geflanben. 
Sie 25 Millionen wären für unfet SSaterlanb für immer oerloren gewefen, 
fo gut wie jene 15 Millionen, bie ohnehin fchon als StachFommen ber 
jahrelangen SluSwanberungen in ber grembe untergegangen finb. SBürbe 
bet beutfche üluSwanberer bem Snglänber gleich fich nicht bloß beimifch 
fühlen braunen in bet 2Selt, fonbern bie SBelt gerabeju als fein großes Srbe 
betrachten, babei aber mit jeber Jafer an feiner ,engeren* Jpeimat hängen, 
bann Fönntcn wir im Bntereffe beS SeutfchtumS folche älbwanberungen 
immerhin ertragen. So aber haben bisher noch immer bie beutfchen 2luS* 
wanberet bie 23erbinbung mit bet Jpeimat gelöft unb flehen als Joanb* 
langer im Sienfle frembet Stationen, bie fich mit ihrer Jpilfe unb nicht ohne 
Gefahr für Seutfchlanb machtooll ausbauen. Schon beSwegen allein bürfen 
wir froh fein, baß oorerfl biefe 2 lbmanberungen auf ein Minimum oon 
etwa 20 000 pro Bahr jufammengefchrumpft finb. 2 lber nur Seutfch* 
lanbS SntwicFlung nach außen hat bieS möglich gemalt; unb umgeFehrt, 
ber in ber Heimat oerbleibenbe 25eoölFerungSjuwachS hat gan 3 wefentlich ju 
einer SntwicFlung beigetragen, bie Seutfchlanb fo recht 3 U feinet Weltmacht* 
ftellung oetholfen hat. 

freilich meinte Lotb Shurchill, .Seutfchlanb fei eine in ber Sßelt ge* 
achtete unb geehrte Großmacht gewefen, el;e eS ein einiges Schiff befaß*, 
unb er hatte wohl nur ben einen SBunfd), baß es fo hätte bleiben feilen, 
baß Seutfchlanb fiel; mit biefem 21 n f e b e n als Großmacht hätte begnügen 
fallen. Stachbem aber einmal bie 2Bclt fich erfchloffen hat unb bie Kultur 
beS 2BcjtcnS unaufhaltfain oorwärtSbringt, wirb boch wohl auch ber beutfche 
GebanFe noch ein ipiä^chen neben bem angclfächfifchen finben. Äräntergeifl 
wirb bicfeS Jjpcrauötrcten SeutfchlanbS aus einer ifoltcrten Großmachtflellung 
unb beffen Srfchcinen auf bem SBcltmarFt nicht ertragen wollen. Sr Fann 
eS nicht mit anfehen, baß ein anberer Gefchäfte macht, fclbft wenn baS 
eigene Gefchäft blüht. Saß ber beutfche Jpattbcl mit Slicfenfchritten bem 
englifchcn nacheilt unb mit feinem Umfaß oon 17 üttilltarbcn bereits jenen 
Stanb erreicht hat, ben Snglanb oot 10 fahren inne hatte, läßt Snglanb 
nicht mehr ruhig Weiterarbeiten. Ss finbet in ber Xatfache, baß eS im 
Laufe biefer 10 Bahre fflbjl fein Gefchäft bebeutenb erweitert hat, Feinen 



9m ©c^eibewtge t3 

£tofl. ©te unzähligen beutfchen glaggen, bie auf ben ©cfnffen wehen ju 
Jcwngfong, ©ingapore, ©changbat unb bte Jpafenpläf}e ber afrtfanifcf>en 
iüfle entlang, wo oor 30 Sagten bie beutfchen garben faum befannt waten, 
reifen oieIleidj>t ©tglanbö 9leib ju einet SlFtion, welche feine 2&eltmacbt* 
fletlung in ©efahr bringen Fann. ©eutfchlanb Fann nicht mehr jutücF; unb 
und ©eutfchen ifl unfer Saterfanb unb beffen ©röße jum wenigflen eben* 
fooiel wett, afö bem ©tglänber baö feine. 

©och eö banbeit ficb nicht bfoß um einen wirtfcbaftlichen ©obetungöjug 
butcb bie 2öelt, fonbem auch um einen geifKgen, jumal ba bie geiflige Be* 
emfluffung bet Söffet in hohem ©tobe bie Sorauöfetjung für eine wirtfchaft* 
liehe Beeinfluffung bilbet. 2Uif biefet Sinie ift ©eutfchlanb fefbjl hinter bem 
wirtfcbaftltcben Borbtingen jurücf. ©et ©eutfebe bat eö noch nicht recht 
gelernt, feine perfönlichen Borjüge, bie ihm auf wirtf^aftlichem ©ebiete 
jugute Fommen, auch im nationalen Sntereffe auöwirFen ju laffen. ©eutfeh« 
JEechniF bat fich, geflüfct auf bie mit beutfeher ©rünblicbfeit betriebenen et* 
aFten SBiffenfchaften, bet englifchen ©omäne fo ziemlich auf allen ©ebieten 
bemächtigt; ber beutfebe ©ebanfe aber tfl jutücfgeblieben. 3a fefbjl auf 
bem ©ebiete beö SBiffenö, wo bem beutfehen ©elfte unumflrttten bie güb* 
tung eingeräumt wirb, in bet SolFöbilbung unb in bet ©chule überhaupt, 
bat bie beutfebe Jfraft biö in bie neuefle 3«it herein fo jiemlich oerfagt, fo* 
halb eö galt, mit #ilfe biefeö Slachtmittelö einen entfeheibenben Sotfloß 
3 ur geifligen Eroberung unb einet Fulturellen Unterwerfung bet Söffet ju 
machen. sHnbere Nationen, bie in tiefem Sfbflanbe hinter unö flehen, haben 
injwifcben oiel Boben gewonnen. @ö fcheint, baß ©eutfchlanb tweh ja jung 
ifl unb baß ihm bie 2Belt ju neu oorFommt. 2öaö ein ©eutfehet im 2luö* 
lanbe unternimmt, trägt noch immer oiel ju febr ben GbaraFter eineö rein 
perfönlichen Untemebmenö; feinem Arbeiten, feinen ©Köpfungen fehlt ber 
SRücFhalt in ber J^eimat. ©eöwegen erlahmt bie Äraft unb oerFümmert 
baö, waö fie inö 2eben gerufen; beöwegen fleht aber auch ©eutfchlanb immer 
noch ptücf hinter anberen Nationen, bie mit geringerer Energie, aber mit 
größerer ©nigFeit, wie hoftf* nationaleö ©ttpfinben fie oerleibt, auf ben 
$lan treten. 

€cbte Saterlanböliebe ifl nicht baö ^rioileg ©njelner, fonbem bie 
Pflicht Silier. 

Überall fleht, inöbefonbete unter ameriFanifchet gähne, bie SHffion 
in ber oorberflen ©chlachtlinie, wo eö gilt, 9leuboben für ben nationalen 
J^anbel unb ben nationalen Äultureinfluß ju gewinnen. Sö mag fein, baß 
fich bit amerifanifchen SÄiffionäre mehr atö bie anberer Söffet tatsächlich 
in ben ©ienfl nationaler spläne unb Faufmänntfcber Berechnungen fidlen 
(affen; fooiel ifl gewiß, baß bet praFtifche Slmetifanet in j’ebem üSWifftonär 
einen Slann fieht, ber, wenn auch nur inbireFt, für feine ©acbe im 2luö* 
lanbe tätig ifl, ben er aber beöwegen auch entfprechenb entlohnen muß, 
inbem er feinerfeitö bie ©ache bet fOliffion förbert unb mit großen mate* 
riellen Mitteln unterflü^t. Sluch ©tglcmb unterfebägt biefe Bebeutung 



14 


VorbertuS üBe&er 


ber Siffion in feinet Seife. 3a felbfl granFteich ifl fich immer noch be« 
wufft, wetten nationalen Sert bie auSlättbifchen Siffionen unb baS ^5tos 
teftotat über biefelben batfleilen. gteilich war es ihm nicht feiert, einen 
SluSweg jwt'fchen bem Jg>afj gegen baS Shrtfientum unb bet notwenbig ets 
fcheinenben SÖegünfh’gung bet auSlänbtfchen SDJiffionen ju finben. ©ambetta 
bat biefen SluSweg entbecFt, inbern et erFlärte, bet 2(ntiFlerifaliSmuS fei Fein 
SluSfuhtartiFel. Sit biefer ^J^rofc fonnte granFreich im eigenen Sanbe bie 
Ättcbe betäuben unb bie DrbenSleute cmSweifen, in bet XörPei aber hofier* 
frauen mit Drben beforieten unb in Ehma fich als ben geborenen Vefchüfjet 
bet Siffionäre auffpielen. Etfl jufammenbreebenbe Staaten, bie in ihren 
Kolonien weitet nichts mehr als ben bloffen Vefifctitel ju oetlieten haben, 
wie Portugal, finb foweit gegangen, baff fie ihre Stffionäte auch aus ihren 
Kolonien oerttieben haben. 

3n folchen Etfcheinungen bröeft ficb bas VeFenntniS aus, baff bie Sif* 
fion einen ganz httuorcagenben gaftor für ben nationalen Einfluff im 
ittuSlanbe barftellt. 3n Deutfchlanb wirb ficb btefe ErFenntniS nach unb 
nach auch noch S3abn brechen. 9lodf> t'fl fie nicht überall oorhanben. 

ES war in Ifingtau. Sit waten glücflich, nach langer Seefahrt wiebet 
einmal feften beutfeben ©oben unter ben güffen zu haben unb fügten einen 
Uberblicf übet bie Stabt unb baS ©elänbe ju befommen, auf bufchig um« 
fäumtem Spazierweg eine Jpöbe hinter bet Stabt zu gewinnen. Dort grüfjtc 
uns bet erjie beutfehe 2aut. £wei fetten waren an uns ootübetgegangen, 
inbeS wir ruhig weitet plaubetten. Äaum waten fie ootbei, ba fagte einet 
ber Herren ganz laut zu feinem Begleiter: ,SaS nur bie Äerle ba hi« 3« 
fuchen haben? 4 Das wat beutfehe 2lrt. 3«h meine nicht bie Offenheit unb 
Derbheit im 3luSbrucf bet ©ebanFen; ich meine auch nicht ben Sangei beffen, 
was bet Englanbet als gentlemanlife bezeichnet. Es wäre unrecht, einen 
lapsus linguae gor zu feht anzufteiben. Sollte ich bem hetrn batob 
gram fein? Dem herm nicht, aber ber 3bee, bie et zum SluSbrucF gebracht 
hat. 6t mochte unb mag über bie teligiöfe Sirffamfeit bet Siffionäre 
unb beten ethifche Siege unb Eroberungen benfen wie et wollte; aber 
er burfte als Deutfcher unb oollenbS als Deutfcher im äuStanbe bie Stffton 
nicht fo bewerten, wenn attberS er fleh fchon einmal bie Sühe genommen 
hatte, über bie nationale Vebeutung ber Siffion nachzubenFen. Ein Sintert« 
Faner wenigftenS ober ein Englänber hatte es nicht getan. 

ES ift ja wahr, bie Siffton oerfolgt als ihr $id Feine politifchen 3wecfe; 
ber Deutfche fleht als Siffionär nicht im Dtenfie Folontaler Veftrebungen ober 
wirtfchaftlicher ^läne. Die Stffion hat ihr eigenes, genau abgegrenztetJ 
©ebiet, baS ©ebiet ber ^Religion, baS fie nicht ungefhaft überfchretten barf, 
am allerwenigflcn in Dftafien. hat eS boch bort fafl ben älnfchetn, alö 
würben jene Sänften nachwirFen, bie im 3ab« 1623 bie blutigen Ehriflen« 
oerfolgungen mit h^aufbefebworen unb zur Vernichtung beS blühenben 
EhrificntumS in Sapan mit beigetragen haben; bie gehäffige Sitteilung, 
als feien bie Siffionäre nichts anbereS als geheime Slbgefanbte ihrer Dtegie« 



15 


3fm S^tibtwtgt 

rangen, bi« nach ben geizigen (Eroberungen ber SDltfftonöre Feimen, um baS 
£anb in Sefifc $u nehmen. dpina wenigflenS bringt aus eben biefem 93er« 
baepte ben SDtiffionen gropeS SRiptrauen entgegen. Die SDWffton batf alfo 
Fein politifcpeS *$id »erfolgen, will fie fiep nicht felbft aufgeben unb ihre 
SSirFfamFett in grage jMen. Äönnen nun nicht trogbem aus ihrer 8 ln« 
wefenpeit, aus ihrer SfcätigFeit unb aus ihren Erfolgen jene Vorteile ent« 
fpringen, welche ber beutfehe SWifftonar als Deutfeber für fein Saterlanb 
wünfept? Dürfen ihm nicht biefe 93orteile mit ein Seweggrunb fein, feine 
SRüpcn unb sÄnflrengungen ju petboppeln, um fo ber J^eimat ben DanF abju« 
ftatten für bie SRitpilfe, bie »on bort aus baS SRiffionSwetF erfahrt? Die 
93erpältniffe liegen beim SRiffionät Faum oiel anberS als bei einem Äauf« 
manne. Sei biefem brängt fich ficpetlicp ber perfönlicpe ©ewinn ftarF in 
ben Sotbetgtunb, unb es bürfte wohl wenige Äaufleute geben, beren patrio« 
tifepe Segeifterung foweit ginge, bap fie barob ihrer Faufmännifcpen 21F« 
tionen »ergäben. Sie würben fiep ja auep eben baburep felbft auperftanb 
fefcen, bem nationalen ©ebanFen oiel ju nüfcen. SGBicptiger ift es für fie, 
am spiape ju fein, wann unb wo baS 93aterlanb iprer bebarf. 

©anj äpnltcp liegen bie Dinge bei ber SRtffion. Dap ipr baS pöcpfte 
3beal, bie Religion, als unpertücFbateS $itl »orfepwebt, iffc Fein SRanFo, 
baS ipre allgemeine geijtungSfähigFeit beeinträchtigen würbe. 3m ©egen« 
teil; je mepr bie SRiffion, wie es bie spflicpt pon ipr »erlangt, baS (Epriften« 
tum perbreitet, um fo ©röperes wirb jie für ben nationalen ©ebanFen ?u 
leiften imftanbe fein. Die SRiffion würbe fiep felbft aufgeben unb bamit 
jegliche Äraft, ja (Eriflenjberecptigung unb Cfriftenj felbft »erlieten, wollte 
fie an {prent fPflicptenFreiS eine Drepung »omepmen. 3pt gilt im »ollflen 
Umfange beS DicpterS SBort: , 6 rfl gepörjl bu beinern ©otte, ipm junäepft 
ber Jpeimaterbe.' £** aufrichtige SÖunfcp unb ber ernftefte SÖille, auep 
bem SJaterlanbe }u nügen, ben beutfepen ©ebanFen fiegreiep in bie SBelt 
ju tragen, gliebert fiep wie »on felbft ‘an baS pflieptgetreue SRtffionSwirFen 
an; ber beutfepe ©ebanFe, ber mit bem Sollwert feinet FultureKen Se« 
beutung in bie SBelt jiepen will, wirb biefe Drbnung begrüpen. 

Die Äultur, welcpe Deutfdplanb bei feinem öffentlichen Auftreten 
unter ben SölFern mit fiep füprt, um fie biefen SölFern anjubieten, ifl 
mc^t eine aufgeflapelte ©umme »on Äulturroerten, etwa einer gupre J)olj 
gleich, bie auf ben SBeltmarFt gebracht wirb unb bie man fiep bort befiept, 
um fie 3 U erwerben, wenn fie tauglich fepeint. ©ie gleicpt Ptelmepr bem 
Fräftigen Saume, ber lebt unb grünt unb immer neue gtücpte trägt unb 
biefe gtücpte abgeben will, bamit auep anberortS gleiches geben erwaepfe. 
Stur morfepe Äfte fallen ab unb aerbröcFeln, Ölfte, bie niept mepr baS 
pulfierenbe geben in fiep oerfpüren. ©ein geben aber polt fiep ber Saum 
auS ben liefen, in bie feine SBurjeln reiepen, aus bem ßpriftentum, aus 
bem bie abenblänbifcpe Äultur perauSgewacpfen ifl unb in bem fie ipr 
gebenSprinjip pütet. Die Äulturwerte, bie bie SölFet untereinanber aus« 
taufepen, finb naep aupen perportretenbe €rfcpeinungen, niept aber bie 



16 


OlorBertu* 


Kultur felbft. Sittlicher Ernfl, innere ©röge, geifiigc Erflarfung, eine 
geabelte 2 Beltanfcf>auung macht biefe Kulturgüter erft brauchbar unb fegenö* 
reich. Durch fie wirb bie Kultur jum geijligen Umformer, welcher bie 
hochgespannten Kulturprobufte in einen nutzbaren Sebeirtftrom überfuhrt 

Die Sotauöfe^ung für bie Sebenöäufjerungen ift baö Sehen. Seewegen 
wirb baö Ehriftentum überall baö Junbament bilben müffen, wo immer 
bie abenblänbifch« Kultur mit ihrem Segen einherffreitet, gleichviel, ob 
fie mit bejwingenber Kraft in bie wilben Sitten ber lieget unb Sübfee* 
infulaner eingreift ober ob fie oon ben Sölfetn beö Dflenö um ihrer tecb* 
nifchen Seiftungen willen gerufen, um ihrer politifchen ©röfje willen a (6 
Sorbilb beobachtet wirb; gleichviel, ob eO ftch um bie Sicherung eineO 
territorialen 23efi§e6 banbeit wie in unferen Kolonien, ober um getjtige, 
fulturelle, um wirtfchaftliche unb fommerjietle ©üter, wie fie bem fultu* 
teilen Sotbringen überall folgen. 

Sn Sapan wie in Ebina roirb entweber ber cbriflliche ©ebanfe fiegen 
über bie ©ieberbelebungöoerfucbe be$ Subbbiömuö unb ben jlaatöbeberr* 
fchenben Konfutfeaniömuö unb alObann ben wetten geifiigen Abjtanb jwifchen 
Dfl unb SÖefi übetbrüefen ober aber eö werben bie Sölfet beö .Oftenö ftch 
mit ein paar weftlicben Kulturprobuften unb einigen Schlechten Kopien 
europäisier Staatooerfaffungen begnügen, um bann wieber alle Serbin* 
bung mit bem SBeften abjubrechen. 

Sn Sa pan muff eine Auöeinanbetfefcung mit bem Subbhiömuö, in 
Ebina mit bem Konfutfeaniömuö erfolgen. Ebina hat bereit* ben erften, 
erfiütternben Schlag felbft geführt burcf) bie Abschaffung beO bisher gel* 
tenben ^)rüfuiig 0 fp(lemO, wie eö auch in Korea, bem iinefifchen Safallen* 
Staate, üblich war. 2)tag e 6 auch in feiner abenteuerlichen Jorm unö 3 « 
einem Acbfeljucfen über cfnnefifche ©elebrfamfeit genötigt haben, eö repräfen* 
tierte gleichwohl eine geiftige 2D?acf>t, bie jwei Sabrtaufenbe hinburch unter 
ber SBcltanfchauung beö Konfutfe ba* ganje iinefifie Steich jufammen* 
hielt. Der oberfle Seitfaf}, wonach niemanb ju Amt unb SBütbe gelangen 
fonnte, ber nicht burch bie auf bet fonfutfeanifien Sehre bafterenbe 
Prüfung binburebgegangen war, ift jufammengebrochen. SDiit btefetn Staat** 
ajriom hatte ber Kaifet oon Ebina feinen Jthron geftüfjt unb 00 m iChrone 
herab bie Sehre beö Konfutfe al* Staatöreligion befcbüfjt. Die ^reiögabe 
biefe* Ajiom* hat ihre SBtrfung auf ben Kaifertbton gehabt, wirb ihre 
Stücfwirfung auf baö Staatöfirchentum haben. Ebina fleht oor ber Ent* 
fieibung: Sorwärtö ober rücfwärt*. Ebina freilich möchte auf bet ©runb* 
läge be* alten Konfutfeanidmu* fich mobetntfieren, fo ba§ ba* alte Kultur* 
leben intaft erhalten bleibt unb nur für bie Errungenschaften ber 
abenblänbifchen Kultur Staum gewährt. Aber ba* eben erfc^eint al* un* 
möglich, weil bie äußeren Kulturprobufte feinen Seflanb haben fönnen 
ohne ben ©eifl, ber ihnen ba* Seben gegeben hat. Soögelöft oon bem Sehen** 
prinjip, bem Ebriftentum, unb einem fremben SEBefen aufgepfropft, müffen 
fie oerfümmern unb oerbotren gleich einem Ebelreid, ba* au* einem 



ttm €><b«ibe»ege 1.7 

Stamm ganj ftember Slrt SebendFraft jieben foll, obfcbon ed beffett ©aft 
nicht affimilieten Fann. 

£>ad ruft bte EKiffion jut Kulturarbeit £)fmc ihren SJotmarfcb Fommt 
auch ber 23ormatfcb ber beutfcben Kultur im Öften junt ©tillftanb. Das 
mit mürbe aber aucfj ber beutle ©ebanFe feinen StücFjug antreten; bie 
beutft^en Sntcreffen im öften unb bie baraud fliefjenben Vorteile müßten 
oerfiegen. 

2>ad angelfäcbfifcbe Element, bad ftcb riet früher ald mir Oeutfcbe in 
ber Seit umgefehen fyat, b at ben 3ufontmenbang jrotfeben EDliffion unb 
Kultur, jroifeben Kultur unb wirtfcbaftlicbem ©anbei Flar erfaßt. (Ed 
bat ftbon lange ben ©ärungdprojefj, ber im £)flen mögt unb brobelt, ree* 
folgt, um ben entfd)eibenben SKoment audjunügen unb rot attberen Nationen 
auf bem 9>lan ju fein, 3n Korea feben mir bie gewaltige Operation, wie 
fie ficb auf ber ganzen öfilteren JpalbFugel abfpielt, auf einen Meinen, über* 
ficf>tlicben EDfaffftab rebujiert. 

Korea b^t Sapand ©tofjwerben gefeben, unb ed glaubte bie Urfacbe 
in bem Slnfcblufj an bie roeftlicbe Kultur ju finben. 9tun b«t ed, folange 
noch ein SRefl oon Hoffnung oorbanben mar, ficb ald Nation gegenüber 
ben umbrängenben SölFcrn behaupten ju Fönnen, mit ber Kraft ber Skt* 
jroeiflung an bem JpoffnungdanFer feftgebalten, mittels einet burebgreifenben 
©<bulbilbung fiel) ber weftlicben Kultur ju bemächtigen unb fo ficb ju 
retten. ©0 bad SJolF; ed mar ju fpät Skr politifcfve unb ber mirtfebaft* 
liebe (Eroberungdjug mar bereite im rollen ©ange. 3tuf ber einen ©eite 
rücft SfmeriFa btran; feine SJorbut ift bie EDliffion. ©ein $)lan ift, bad 
2anb geiftig unb mirtfcbaftlicb ju erobern unb an ben ameriFanifcben Jpattbel 
ju Fetten. 2Fuf ber anbeten ©eite bringt Srapan fiegretcb ein. (Ed mill ficb 
eine Operationdbafid auf bem Kontinent Fonftruieren. ÜJlit gemaltt'gen 
Fulturellen EMafjnabmen, bie feine finanjiellen Kräfte ju überfteigen febeinett, 
fuebt ed bie abenblänbifcbe Kultur jutücfjubtängen unb ben ©eift bed 
Oftend ju retten unb rot allem feine gro§ angelegten nationalen '))läne aud* 
jubauen. ©eine ^>läne teilen meit über Korea binauä. ©ar ju gerne 
hätte ed unfer Xfingtau, bad ed ficb gleichwie Korea gegen bie ÜÄanbfcburei 
old Opcrationdbafid gegen (Ebina benFt. 

sDted Fleine SBtlb 00 m äufjerften Often nimmt, je näher ed gegen und 
heranrüeft, ungeheuere Stmenfionen an. Slber bie Anlage unb bie ©timmung 
bleibt btefelbe. Kaum ift (7905) in (Ebtna bie alte (Ejamendorbnung ge* 
fallen unb mobeme SSilbung auf bad ©cbulprogramm gefegt, ba jiehen 
junge (Ebinefen in ©ebaren nach XoFio (im 3rabte 1910 nicht meniger atd 
3000), nach SlmeriFa (etma 600), nach (Englanb unb ind übrige (Europa 
(über 500), ficb bort ihre Söilbung ju fueben. Slllenlbalben entftehen 
SJolFdfcbulen unb Kollegien; in ^eFing allein ift bie £abl auf 200 ge* 
fliegen mit 17 000 ©cbülern. SJieled macht ben (Einbruc? bed Uberbafleten 
unb Fann Faum mehr ald eine ©cbeinbilbung »ermitteln. *2lber gleichwohl 
femtjeiebnet ficb barin bad S3eftreben Sbinad, in einer geiftigen tÄerolution 
jp«<bi«nb XII. 7 * 2 



u 


9lorbertu* SBeber 


3opan nachjufolgen, obßhon 3apan biglang nur nach äufjerer Kultur »er« 
langt hat, ben ©eiß aber, ber btefe trägt unb hält, jutücFweiß. älber eben 
bag iß ja auch bag einige Verlangen @hinag. 

3n btefer Stellungnahme jur europäißhen Kultur boFumentiert fich 
mit gleicher Klarheit ein aufflammenbeg SRationalbewufjtfein, rote eg roob>t 
nie auvor vorhanben war, wie bie ©rFenntnig von ber 9totwenbigFeit, ftch 
junächß in einet Schulbiibung nach eutopäifchem STOufter bie ©eißegFräße 
jum Smporringen ^eranjubitben. So Fann bag jefcige ’Xntehnen an bie 
abenblänbifdje Kultur, wie fie butch Schule unb SBiffenfchaß vermittelt 
wirb, nur alg -toifchenjußanb gelten. Untweber werben fich biefe SBdlPer 
mit Jjtflfe beg entlehnten geißigen ülpparateö ber fremben Lehrer unb beg 
fremben ©nßuffeg wieber entlebigen ober aber fie werben fich mit bet 
abenblänbifchen Kultur augföhnen unb werben fie auf ft<h einwirfen taffen 
unb werben bann mit bem ätbenblanb in Vetbtnbung bleiben. Dteg 
leitete aber nur bann, wenn ber chrißliche ©eiß in ihre Schulen einjieht 
unb von ben Schulen aug bie chriftltche Kultur bie Waffen burcbbringt. 
Slnbemfallg bürße bem Slußeuchten abenblänbifcber Kultur im £)ßen Faum 
mehr SBert bctjumeffen fein alg bem momentanen älußeuchten eineg SReteorg. 

Vielleicht rücFen (Jnglanb unb iKmeriFa bei ihrer ing 0teale greifenben 
Stenbenj bie grage nach bem materiellen ©ewinn in ben Vorbergrunb. ©ie 
gewähren ung Feinen (JinblicF in ihre Stechnunggbücher. Unb bag Äonto 
,Schule' unb ,3Riffton‘ Fann auch bei ben Einnahmen nicht jtffemmäßig 
gebubt werben. 2lber bie 2Rillionen, bie unter ben Sluggaben für biefe 
Äontog ßehen, laffen einen Schlug ju, wie hoch bie engltfche unb ameti* 
Fanifche ^anbelgwelt ben arbeitenben 2öert bet SRifßon unb ber 2Riffiongs 
fchulen einßhäfct. SRillionenßiftungen haben glänjenbe Jpochfchulen mg 
Dafein gerufen. Der angelfächfißhe ©ebanFe iß von Schanghai aug weit 
ing innere €htnag vorgebrungen, inbem er ju JpanFou eine Unioerfität 
eröffnet«. Sie iß bie Schöpfung ber vereinigten englifchen, ameriFanißhen 
unb Fanabifchen Univerfitäten. gaß möchte eg ben Shtßhein haben, alg 
ob biefer am JpauptoerFehrgweg nach Schanghai, am SangtfeFtang ge* 
legene ipunPt gewählt worben fei, um ber in Schanghai erblühenben beut? 
ßhen mebiginifchen J^ochfcfjule ben ^uflufj abjufchneiben. ©etabe bie SRebijin 
iß eg ja, bie ben (Shinefen in befonberer Söetfe nottut. Jg>atte ich von ber 
chmefifchen SRebijin weiter nicßtö ju fehen beFommen alg bag, wag Äorea 
fi<h in (ühina geholt hat, unb bag verroßete Snßrumentarium, womit ein 
chinefifcher ^ahnatjt auf bem vor Shanghai liegenben Dampfer feine gweifeU 
baße $unß anprieg, ich brauchte weiter Feinen Veroeig für bie fchreienbe 
9lot, bie bort nach Slerjten ruft. 

Sn JpongFong, bem Jpaupttor beg englifchen Jpanbelg in Shüta, er* 
ßeht eine englifrf^chinefifche Univerfität, bie offenbar bie Aufgabe hat, ben 
beutßhen Hinflug ju paralpfieren, ber fich gerabe bort burch ben beutfcben 
Jpanbel in einer imponierenben SSeife gcltenb macht. 3m Schantung* 
gebiete haben bie ameriFanifchen ^reöbpterianer unb englifchen SSaptißen 



19 


Xm 6dj<fbewege 

gufamtnen eine Unioerfität gegrünbet, bte Bereite 400 ©tubierenbe 
Ser för biefe ©rfinbung gewählte 9 )laf 3 , Seihfien, Faurn 150 Kilometer 
wn Xfingtau entfernt an ber Bahnlinie, bte Xfingtau mit bem $mterlanb 
oerbmbet, gwtngt getabeju ju ber Vermutung, alö wolle bte neue Unwerfität 
ben auö bem Innern Fommenben ©tubenten bte SBeiterfahrt biö jur beut« 
fchen Unwerfität in 5£fingtau etfpaten. J#m Flarften tritt bte Beforgniö 
Xmetifaa, eö mßcbte burd) beutfche Unternehmungen auf bem ©ebiete ber 
©chute beeinträchtigt werben, in ftoFio jutage. .Raum butten bie beutfchen 
3 fefuiten mit ntühfam in ganj Deutfchlanb jufammengefuchten ©aben bie 
SNittel aufgebracht, um oorfichtig mit bem Bau beö etflen glügelä ber 
großartig gebauten Unioerfität in ber Jpauptftabt Sapanö beginnen 3 U 
fßnnen, ba wirft ein StocFefelier 4 200 000 SSt. auö für ein .RonFuttenj« 
unternehmen 9lmeriFa$, baö mit gan 3 anberem StachbrucP burchgeführt 
werben fanu alö bie beutfche Srefuitenunwerfität mit ihren 400 000 SSt. 

©o arbeitet bie angelfächfifthe ©efchäftämelt für bie Verbreitung be$ 
nationalen ©ebanfenö unb beö nationalen Sinffuffe* unb weiß fich in ge« 
fthirfter SBeife ber Beihilfe ber SStiffion 3 U bebienen. Seit entfernt, gng« 
lanb ober SSmcrifa auö bem ehrlichen Stingen einen Vorwurf 3 U machen, 
müffen wir »telmehr in fhtmmer Vewunberung eine folch innige Vet* 
einigung oon nationalem Sollen unb reltgißfer Arbeit, oon ibealem ©treben 
unb materiellen /Opfern anerfennen. 

Die ©prache allein fchon, bie an biefen Unioerf (täten unb ©chulen 
bm Seift »ermittelt, ift eine überwältigenbe spropaganba, eine wirFfame 
3?eFlame. Von ?)ort ©aib ober 2 lben an, wo ber 3 erlumpte f^warje .Rnabe 
fein .Dne ©hilling* au$ bem Stachen gum Dampfer hinaufruft, ehe er fich 
tro$ ^aififch unb ^olijeibehörbe inö Saffet fbürjt, ba$ ©elbftücF 3 U 
holen, biö 3 U ben SDtiniflerien SapanO unb Koreas wirbt bie engltfche 
©prache für gnglanbä Qlnfehen, unb an biefeö Slnfehen hängt fich Fuitu« 
teller ginflufj unb wirtfchaftlichet grfolg. Die ©pradje weift bem $anbel 
bie Sege jutücF in feneö 2anb, auö ber fie felbft flammt. 3r« ihr rollt fich 
ber große $>lan ber wirtfchaftlichen Eroberung beö Oftend auf. Durch bie 
©prache ift oorerft ber J^anbel an gnglanb unb (KtneriFa gebunben. Unb 
in ber Xoantgarbe marfchiert bie SStiffion. 

©chreitet bet unternommene ©tegeöjug ooran, bann bürfte gh*na ba$ 
ioi Snbien» teilen, nicht infolge einet politifchen, wohl aber einer Wirt« 
fchaftlichen Unterwerfung. Denn wie Snbien wegen feiner inneren 
fplittcrung in unge 3 ählte haften politifch leichter 3 U behaupten ift, fo wirb 
ghina, burch einen taufenbjährtgen Slmalgamtenmgöprojeß 3 U einer ibeellen 
ginbeit »crfchmotjen, in wirtfchaftliche SlbhängigFett berjenigen Station ge« 
taten, ber eö gelingt, ber gegenwärtigen inneren Umgeflaltung bie intelleF« 
tuelle fcriebFraft 3 U leihen unb baö görberwerF beö Jpanbelö in ©ang 3 U 
bringen, g$ foll ghinaö unermeßliche Bobenfchäfce heben unb — nach gng« 
lanb bringen. 

granfteich hut wohl fchon höhere Stenten auö feinem chineftfcben SStif« 



20 


ftorbertu* 2Beber 


fiondproteftorate gezogen ald bte, welche bad Schiff beimbringt, bad mit 
in Slbcii »erlaffen haben. Unfer Dampfet h«t in Ebina um 40 Millionen 
gtanfd £Ho^feibe nach granfretch eingenommen, bie mit hoben Einfuhrzöllen 
unb reifen Dtoibenben bte Regierung unb bie gabrifen entlohnen. Dabei 
fommt gtanfreieh gut juflatten, baff ed ald Bertreter bei feinen ©efebmaefed 
auftritt. 2(ber fönnte nicht auch Deutfchlanb fich fehen taffen mit ben Pro* 
buften bet Snbufltie, bie alle bad ,Made in Germany* tragen müffen, wo 
immer fie auf bem non englifchen Saren überfluteten Seltmarft erfcheinen. 
Dad ,Madc in Germany* war ja oom englifchen Jpanbel ald Bopfott für 
bie beutfehen Saren gebaut, würbe aber, nachbem ei einmal in englifeher 
Sprache bie foliben beutfehen Saren unb gabrifate, »on ben fomplijierteften 
SKafchinen bii jum härteren Diamantflabl, non ben Präzifiondapparaten 
ber pbpfir bii zu ben reinften Präparaten ber Ehemte, eingeführt hat/ fetbft 
in beutfeher Sprache aufgebrueft ben SRubm bei beutfcb'n Jpanbwerfed. 
bet beutfehen Snbuftrie unb Siffenfcbaft in ber Seit »erfünben. Ed banbclt 
fich nur barum, neue Berbinbungen bcrzuftellen unb bie gewonnenen ju 
erhalten. Sarum follte babet bie Bliffion unferem beutfehen opanbel 
unb unferer heimatlichen Snbuflrie gleichgültig fein, mäbrenb bie eng* 
lifchen unb amerifantfehen ©rofjfirmen fo hohe Stücfe auf ihre Sfliffionen 
halten? 

Stoch ift bort im £>jten allei im Sanbel unb Serben; noch lägt fich 
allei fügen unb formen. Sie im Kaletboffop garben unb gtguren ineinanbet* 
fließen, fo brängen fich bie frifchen Kulturbilber bei Seftend unb bie »iel* 
gewaltigen Pläne auiwärtiger politif jwifchen bte flarren Sticbtlinien einer 
Seit, bie ben »terten Steil ber SRcnfcbheit in einem oiertaufenbjährigen 
Kulturleben nach anbeten Prinzipien jurechtgelegt hat. Sie flarf mag ber 
3ufaf) fein, ben ber jOrient an beutfd;em Sefen aufgenommen hat, wenn 
einmal ber wogenbe ©eftaltungdprozcfj fich abgeflärt hat? Die Einwirfung, 
welche bie beutfehe SDiiffiondarbeit auf bte ganze Entmicflung auiüben fonnte, 
bürfte zum guten Steil ben prozentfafc beutfehen tlnteild mitbefHmtnen. 

©anz oerfebieben »on bem unruhigen Mafien unb bem energifchen 
SRingen unb ben bebcutungöoollen Aufgaben im Dflen, bie Deutfchlanbi 
Beteiligung in ftetd wachfenbem SDiafje heraudforbern, erfcheint auf ben 
erften Bltcf bai Bilb, bai fich in unferen afrtfanifeben Kolonien barbietet. 
SDJeitte ©ebanfen tragen mich fdf>on weg über ben fchmalen Safferftreifen, 
hinüber an bie brennenben Bergwänbe ber norbafrifantfehen Küfte, bie bem 
SReifenben fo fahl entgegenflarren wie bie gelfen hier in 21ben, wo bie arm* 
feligcn Riegen vergeblich nach einem ©radhaltn fuchen unb nur bte Salz* 
frufte ablecfen, bte bad »erbunfkte SRcerwaffer mitgeriffen unb abgelagert 
hat. Unb boch, weiter nach Süben! Dort liegt ein berrltcbed ©ebiet, unfer 
Deutfcb*£>Wafrtfa; ed fleigt im Bilbe aud ber Bergangenbett auf unb gewinnt 
fchnell wieber jene garbenfrifche, mit ber ed fiel; ber Erinnerung eingeprägt 
hat. Dte Linien crfcheinen ruhig, bie garben flar unb bcfHinmt. Unb boch 
ift biefed Bilb fultureller Aufgaben unb nationaler ^iele in feiner ganzen 




®m 2t 

Anlage mit wenig ««trieben oon bem unruhigen Bilbe, ba« mir eben 
©crtaffeiu Sie \mtet ben alten Jtulturoölfem be« Dften«, fo fle^t aud) 
bort unter ben Statutoölfern ülfrifaö 2)eutfchlanb oot einer Jtutturaufgabe. 
bie um fo größer iß, al« bie übernommene *p fließt feine 28aßl mehr 
Zuläßt. 2)o« SRefultat fcßetnt fixerer ju fein, weil e« fich au« ber unum* 
ßrittenen Einmirfung auf unfere Stegerbeoölferung ergibt. Da« fo* 
ioniote Programm liegt offen auf: fulturelle J^ebung ber Eingeborenen, 
rentable ©eftaltung ber Kolonien. 

Der erfte £eil unfere« Äolonialprogramme«, an beffen Durchführung 
eine Äulturnation ntd^t oorbeifommt, bot ficb nach anfänglichem unficßeren 
Xaften geflärt. Die Stimmen, bie ficb oft laut zugunften be« 3flam erhoben 
haben al« jener Steligion, bie für ben Sieger jmecfmä§iger fei, beginnen 
immer mehr ju oerftummen. Blag bie allgemeine jUirücfßaltung politifchen 
Erwägungen entfprungen fein, bie im Erftarfen be« 3flam eine ©efahr 
heranwachfen fahen, ober bem Mißtrauen in bie fulturelle ßraft be« Sflam, 
wie eö fid) bei einer füllen Betrachtung unferer fünften Kolonien oon felbß 
einftellt, jcbenfall« ift bamit bie SJÜffion jur fulturellen Arbeit aufgerufen; 
bmn ntit ber jJurücffefjung be« Sflam muß e« ju einem geifügen Kampfe 
zroifchen ihm unb bem Ehrtflentume fommen. SÜemal« mirb ber $0?o* 
hammebaner ber görbetet oon JMturbeflrebungen merben mollen, bie mit 
bem Ehriftentum unzertrennlich oerbunben ftnb; unb Deutfchlanb muß bocß 
feinen Kolonien feinen (Seift aufprägen. Da« Ehriftentum, ba« Deutfchlanb 
groß gemacht hot, foll auch bie Kolonien glücflich machen. 

2lber mirb e« bem Ehriftentum gelingen? Sföit bem Jpinmei« auf ben 
mißglücften Berfuch, mit melchem Slmerifa feinen Siegern bie greiheit geben 
wollte, mirb abgemahnt, eine ,Sflaoenraffe‘ jur greiheit be« Ehriftentum« 
führen ju wollen. ©ewiß, mir müßten ben gleichen Mißerfolg beflogen, 
wenn mir un« nicht mehr um bie fchmarje SEaffe unb beten Erziehung 
annehmen mollten, al« Slmerifa e« getan, ba« mit feinem Berbote, bie 
garbigen zu unterrichten, jebe fulturelle Hebung berfelben unmöglich gemacht 
hatte. Ein £ot, ber einen Bltnben, menn ber ’Krzt »hm glücflicß ba« 2lugen* 
licht miebergegeben, bireft in« grelle Sonnenlicht flauen läßt. 'Uber foll 
ihm be«megen für immer ba« 2luge gefchloffen bleiben? Da« Ehriftentum 
fwt fich nicht ohne Erfolg ber Sflaoenbeoölferung auf ben reifen 2ati* 
funbien be« morfchen Stömerreiche« angenommen. 

,©eroiß; aber bie fchmatze Stoffe in 2lftifa fleht am Enbe ihrer Ent* 
trricflung, jene Stömer unb bie Bölfer Europa« alle befanben fich bamal«, 
al« ba« Ehriftentum an fie h«rantrat, am Anfänge ihrer Entmicflung.* 
^ellaö? 9tom? Die maren bocß tief t>on ber Jpöhe ber Kultur ßcmieber* 
gefttegen, fo zerfetzt unb oermorfcht, baß eö feinen anbeten Einbruch machte, 
al« eilten fie mit Stiefenfcßrittcn bem trofilofeften Enbe ber Äulturentmicflung 
ju. Da« Ehriftentum hot ben Untergang aufgehalten unb bie Bölfer 
regeneriert Die ©ermanen? 3 u 9 c S e ^ n > ober gerabe in jenen 3«<ten lau* 
teten bie Urteile über ihre fulturelle Hlufnahmefähigfeit nicht eben günfüg. 



22 


9tarfr<rtu« Bebet 


.Seite blonben Veflien', fo erhielt St. €brp[oflomuö »on beit ©rieten gur 
Antwort, al« er ben Vorf#lag machte, ben ©oten eine Äir#e gu bauen, 
,finb gar nicht gebilbet genug, um ben SBert einer Kirche gu erfaffen.' 2Me 
erfle grage ifl nicht bie grage nach bem Erfolge, fonbem bie grage nach 
ber Pflicht, unb bie« felbfl bann, wenn bie feigen Siefultate ber Jpaupt* 
fache na# eine tiefet greifenbe, in« innere gehenbe SBitfung n>icFlicf> »er* 
miffen Iaffen feilten. 

,Ser 9leger‘, fo gibt man gu, .fleht, wa« ©elehtigfeit anlangt, bem 
Europäer wenig ober nicht na#, ülber wa« feiner getftigen Veranlagung 
fehlt, baö ifl bie felbfltätige Verwertung be« Erlernten. Set Veger fann, 
wa« er bem Europäer abgef#aut hot, einer Maf#ine glei# teptobugieren, 
aber e« geht ihm bie gähtgfeit ber Kombination", ber „eigenen 9>ro* 
buftion" ab.' E« entfpri#t biefe Erf#einung tatfä#li# bem »on €ufjerli#* 
feiten raf# eingenommenen 9leger#arafter, wibcrfprt#t aber beöwegen no# 
Fetneewegö ben Erwartungen, wel#e eine htttgebenbe Ergiehung in bie 3u* 
funft fegt unb fegen mufj. .Sie Ergiehung ber 9leger ifl gewifj f#wierig, 
aber ni#t unmögli#' ($)rof. Meinhof). Erfl mit Verflänbni« fi# in bie 
9lcgerfeelc »ertiefen unb fie mit Siebe pflegen! SBenn bann bet Erfolg au«* 
bleiben follte, bann mögen wir ruhig fagen: Unfere S#ulb ifl e« ni#t 

,E« Fann gweifelhaft fein, ob bie gähigfeit ber f#wargen Dtaffe unb 
bie Vebingungen be« afrifanif#en Älima« e« je gulaffen werben, bafj unfere 
Veger an Stiftung ben SÖeifjen glei#fommen. Um fie aber gu bem gu 
entwicfeln, waö fie überhaupt leiflen Fönnen, um fie foweit alö mögli# 
unferer Kultur gugäitgli# gu ma#en, bagu gibt e« feine beffete Me#obe, 
al« ihnen ba« Ehriflentum gu bringen' (£)berflab«argt Dr. Sempwolff). 
Siefeö 3>cl barf weber brühen in ülfrifa no# in ber J£>eimat hinter einem 
anberen, f#cinbar wcrtuolleren ©ewinn gurüdFgefegt werben, fo bafj e« an 
Klarheit »erlieren würbe; benn nur infoweit e« erreicht wirb, foweit werben 
fi# au# bie »ollbere#tigten Erwartungen erfüllen, bafj bort unter ber 
Slropenfonnc au# bie grü#te bet materiellen Spfer unb 2lufwenbungen 
reifen möchten. Sie Hauptaufgabe, bie H au Ptftinji liegt eben ni#t barin, 
bur# eine 2lrt Siaubbau flü#tigcn ©ewinn au« ben Kolonien gu giegen, 
fonbern fie gu b e u t f # e n Kolonien innerlich umgugcflalten. £>h n * Bweifcl 
ifl e« babei unbebingt notwenbig, »on ülnfang auf bie Sicherung be« ©ebieteö 
beba#t gu fein; allein bie« ijl ni#t alle«. Sic hefte Si#erung mufj barin 
angeftrebt werben, bafj alle« »on #rifllichem, »on beutf#cm ©eifle bur#* 
brungen wirb. Sarutn hat ©raf ©oegen rc#t, wenn er fagt: ,3n ber Sif* 
fereng gwif#en ber geifligen unb wirtf#aftli#cn Entwtcflungöflufe bet 
VölFerfcbaften unb ber im Verhältni« hierzu fchr grofjen Spofyt ber Äultur 
mit ihren Veglcitbcgriffen, welche bie weifjc Staffe importiert, ifl legten 
Enbc« bie 9tcbellton gu erblichen. . . . Aufgabe be« Srägerö ber 
Kultur mufj e« fein, für mögli#fle Slblcitung Sorge gu tragen, glei#geitig 
aber au# im Vewufjtfcin ber Unoollfommenheit aller fol#et Verfucbe, flet« 
bie nötigen äußeren Machtmittel bcreitguhalten, ohne bie noch feine ^wli* 



23 


Um @<h<ibe»ege 

fotton fich burcbju fegen oermochte.' ©r bat recf»t, bat inbe« nicht eilte« 
gefugt, ©eißige SRächte — unb foId>e finb boch neben unb felbß in bent 
pbpfißhen SBibetßanbe gegen bie gremben unb ba« grembe eine große 
Unzahl oorbanben — werben auf bie Sauer nur burcf> geißtge Kräfte über* 
nnmben. 2Benn irgenb etwa« ben frieblicben Sefig bet Kolonien fiebert, 
bann iß e« baö burch bie Religion geheiligte Sewußtfein oon SanFbarFeit 
gegen ben Kulturträger unb ber barau« erwaebfenben bürgerlichen Pflichten. 

Sie €ntwicftung«pbafen mögen tangfam unb unauffällig ficb geflatten. 
& iß baö 2Bacb«tum eine« organifeben Sebenö, {litt unb ficher, oon innen 
berau«. Such ba« wirtfcbaftltche 2tu«reifen be« ©ebtete« ober au<h nur ein« 
jelner £eÜe mag bie ©ebutb auf barte *ptobe ftetfen; inbe«, wa« tn erßer 
Änie nottut, ba« iß nicht ber Kunßgriff be« ©ärtner«, eine frühreife 
jruebt wirtfcbaftlicber Rentabilität ju entlocfen auf bie ©efabr bin, baß 
ba« Icbenöfcbwacbe Xteibbauößämmchen barob erfiirbt. 2Ba« juerß in« 
Äuge gefaxt werben muß, tft nicht bie Fünßliche ©rfchließung oon Slbfag* 
gebieten für ben Jpanbel bureb Ünerjiebung oon Sebürf nif f en ober 
bie ©ittoefung reicher XropenprobuPte au« unferem überfeeifeben Soben. 
ffia« junäcbfl unfere oolte ülufmerPfamfeit in Ünfpruch nehmen muß, ba« 
iß bie Eutturetle Umbitbung, bie fittlicbe üftßatFung, ber retigiöfe ,$alt 
be« 93olfe«, bie ©eßattung ber tebenbigen 83olF«Fraft. Ufte« anbere Pommt 
oon fetbft 

€« tfl babei ganj gleich, ob wir ben größeren materiellen ©ewinn, ben 
mir au« unferen Kolonien erhoffen bürfen, in ben ©ngeborenenFultumt 
fachen ober in ber Sefiebetung unb ben ^tantagenbetrieben ober aber in 
einer gtücPIicben Kombination beiber sptäne; ba« bleibt unabänberltch befhhen: 
Rachbem ber Europäer auch im günfh'gßen gatte ber SRitbilfe ber ©in« 
gebotenen nicht entbehren Pann, ber weitauö größte £eit unferer Kolonien 
aber überbie« nur burch ©ngeborenePutturen rentabel auögenügt werben 
Pamt, fo bteibt ,bie SeoölFerung felbß ba« beße Kapital unferer Kolonien*, 
«nb liegt in ber Stjiebung ber Eingeborenen eine ber raichttgßen Sotau«* 
fegungen für eine rentable ©eßaltung unferer Kolonien. E« Pamt wahrlich 
Feinem Unfieblet ober ^tantagenteiter gleichgültig fein, welche Seute ihm 
bei feinen Arbeiten ju Stenßen flehen, noch weniger ber Regierung, ob bie 
»eiten ©etänbe ob ber Snbotenj ber bewohnet brach liegen ober ob fte oon 
einer gehobenen SeoölPerung rationell bewirtfehaftet werben. 

Sa fegt berat auch bie SRiffion mit alter Kraft ein, wenn fie bie €r* 
jiehung. niebrig ßebenbet RaturoötPer praFtifch aufjufaffen oerßebt. €« liegt 
im eigenflen Sntereffe ber IRtffion, wenn fie bet angeflrebten retigiöfe« 
fejiehung einen Präftigen Jpalt ju geben fucht in ber (-rrjtehung jur Arbeit, 
unb jwar jur fpßematifchen, überlegten, gewiffenhaften Arbeit. 2Sa« ber 
3Ätffion oor altem jugute Pommt unb wa« ihr nachgerühmt wirb, ba« iß 
eine SRethobe, in weither fie in unferen tropifchen ©ebieten fo ziemlich alten 
»irtfchafttichen Unternehmungen überlegen iß: bie erjieberifche SRacbt be« 
SBeifpiete«. Sei alten Setrieben, bie bloß auf ben materiellen ©ewinn an* 



24 


9h>*bertu« ®ebet 


gelegt finb, Fann fich in unfeten Tropen bie Arbeit bei Europäer« nicht 
rentieren; feine 2lrbeit«Fraft ifl ju teuer, oiet ju rafch »erbraust. Dem 
SKiffionät ifl bie Arbeit oor allem Erjiehungömittel. Senn er alfo felbfl 
Jßanb anlegt, fo gliebert ftch auch biefe Förperliche Slrbeit, bie Anleitung 
gut Arbeit in feinen grofjen Jpauptplan ein, bent lieget SBerflänbni« für 
bie chriftlich’ Kultur, für bie Arbeit unb beren Sert beijubringen unb ihn 
fo bem Chriflentum nähetjurücFen ober ihn barin ju befefligen. 

Der Vorteil fallt oon felbfl gleich einer reifen Jrudht auch bet Äo* 
lonie ju. 

So Äatl ^etert, bet un« bie fchönfle ber beutfchen Kolonien, Deutfeh« 
•Dflafrt'Fa, erworben hot, in feinen alten Erinnerungen blättert, ba legt fich 
auch mancher freunbliche $ug auf bie herbe 2lrt feiner Darflellung«weife: 
»Die Fatholifche Siffton hot un« ba« Flaffifche Sorbilb geliefert, wie bie 
©chwarjen jur Arbeit ju erjiehen ftnb. 3hre 9KeberIaffungen waren Äulturs 
jentren im Sennern SlfriFa«. . . .* Daran Fnüpft et bie SBemerFung: »Da« 
Steich tut gut baran, biefe Fatholifd)en Siffionen nach Kräften 3 U unter* 
flüfjen; benn überall fchreitet fie 00 m rein lanbwirtfchoftlichen betriebe alö* 
halb ju inbufhriellen Anlagen fort, ©ie oerfleht e« in ber Xat, au« bem 
Saitbe etwa« h<*ouöjuwittfchaften.‘ Unb wa« ifl feitbem gesehen! Über* 
blicft man, wa« au« ben immerhin Fleinen Anfängen oon bamal« fich 
herau«entwicFelt hot, unb überbenFt man, bag bie« alte« im ©runbe ge* 
nommen nicht ben Siffionäten unb ben Stffion«fchwcflem 3 ugute Fommt, 
fonbetn bem 23olFe, für ba« fie leben unb arbeiten unb ba« fie in ein neue« 
Sehen hmeinbrängett, bann ficht man fich wr einer Jtulturleiflung, für 
bie fich &i* Siffion ben DanF be« beutfchen 23olFe« in hortet 9Äühe »er* 
• bient hot. 

Sit bem 3tufe nach sHrbcitern unb nach mehr Sltbeitem, ber fo oft 
au« ben jlorF intereffterten wirtfchaftlichen Greifen unferer Kolonien et* 
tönt, unb mit bem Sunfche, ein glücFliche« SSolF heranwachfen ju fehen, 
ba« bei fleigenbem Sohlflanb aufnahmefähig für ben Import be« Jpanbelö 
unb probuFtion«Fräftig für bie iluöfuhr wirb, richtet fich ba« ätugenmerf 
t*on felbfl auf bie hogienifchen SJerhältntffe, bie in bem »[eudjenreichen' SlfrtFa 
biefen 23eflrebungen unb Sünftihen hinbemb im Sege flehen. iKuch auf 
biefem ©ebiete arbeitet bie Stffion gleicherweife im ©inne ber chriflltchen 
Eartta« unb öffnet bamit oiele #erjen für bie Aufnahme ber chrifllichen 
Sehre wie im Sntereffe ber Kolonie. Die Jpau«haltungöbücher ber Stffion«» 
flationen Fönnten bafür ^ugen flehen. 3ch fche ßonj ab oon ben reich* 
bcoölFerten 2luöfäf}igenbörfern, bie bei fafl allen unferen Sifftonöflationen 
angelegt finb. Dort werben bie Unglüdlichen wohl weniger burch ben 3mang 
ber SRcgietung«magregeln al« burch bie pflegenbe Siebe jufammengehalten, 
in Äwiro (Sahengeplateau) j. 23. nicht weniger al« 740 in einem ibptlifchen 
£ale, ber ©orge oon Stffionöfchweflern anoertraut. 2lucf> auf ben ©ta* 
tionen felbfl oergeht Fein £ag, an bem nicht ©chaten oon ÄratiFen Fämen, 
Sinberung in ihrem Selben ju fuchen unb fich bie ÜÜunben oerbinben ju 



9m €><belbetoege 25 

taffen. 2)« muß ftd) allmählich burch Selebrung ein Serftänbni# ffle 
J^tjlgtene im Sorte Sahn treten, wenn biefe Selebrung ficb jur Äranfen« 
bebunblung unb Äranfenpflege ^injugefettt. Unfcbafsbare ffierte werben 
fo bet Kolonie erhalten. 

€5 ftnb ja SÄr^te ba, bie berufenen Kämpfer <uif biefem ©ebiete, unb 
e# barf ihr opferoolle#, erfolgreiche# SBitfen in feiner SBet'fe oerfleinert 
werben. 2tber ihre £abl tft fo fpatlicb unb be#h<*lb ibt EinwirFen auf einen 
attju Weinen Saum befebränft. Da müffen bie auf bent ganzen ©ebiete 
©erteilten ,$ilf#ttuppen ber Sliffion witlfommen fein, um in ben Äampf 
gegen ein unüberfebbare# #eer oon geinben ein^ugretfen, bie im Setein 
mit JFranFbetten unb Siechtum an ber Sort#Fraft gehren; welch eine Sienge 
oon Scbwierigfeiten fammelt ftch in ben Gegriffen: Säugling#flerblicbfeit, 
SäugtingOernäbrung, fugeitblicbe Serbeiratung, pubertätöfeiern, iHlfobol, 
2Bobnung#ftage ufw. Der wirtfcbaftlicbe 2Öert, ben bie Sewobnet repräfen« 
tieren, ifl gu groß, al# baß nicht jebe Kraft freubig begrüßt werben müßte, 
bie mit Siebe unb Setjiänbni# biefe Sßerte fiebern hilft- 

Socb bösere SBerte liegen in ber Segerwelt: febiummembe @etße#Fräfte, 
bie gerneeft unb gehoben werben müffen. Dem Xtefftanb ber Eingeborenen 
entfprecbcnb, fann oorerfl nirgenb# ber plan einer höheren Schule in 
Jrage fommen. Um fo bebeutung#ooller iffc bie SotFöfcbule. Äeine Sliffion 
bat fo febr bie Sebeutung ber SolF#fcbule erfannt unb mit glücflicbem ©riff 
al# (ebenbige ßraft gur SZifftonierung unb Fulturellen Erhebung ber Satur* 
oörter auögunüfjen oetflanben wie bie oon Deutfcblanb auögebenben SZiß- 
ftonen. E# barf un# bie# nicht wunbernebmen; bem» eö ift bie# weiter nicht# 
al# bie natürliche 2tu#wirfung be# in bent beutfeben Sorte lebenben Sewußt» 
fein# oon bem hohe« SGBcrte ber Scbulbtlbung. Sur baber fommt e#, baß 
bie beutfeben SZiffionäte bie nicht geringen Stöben ber perfönlicben Eingabe 
unb bie brücFeitbe Sorge enormer ülufwenbungen für ihre Spulen ein» 
fefjen. 3n unfetem ©ebiete, bem füblichen Xetle oon Deutfd^Oftafrtfa, 
ftnb allein für bie febwargen $ilf#lebret ©ebälter in ber Jpöbe oon über 
40 000 SZ. pro Sohr au#guwetfen. Die föchte biefer Pflangflatten, wo 
in ben bilbfamen Jtinberbergen ber cf>riflttcf)e ©eifl unb ber beutfebe ©ebanfe 
mit milber Jjanb gtoßgegogen wirb, Fann nicht bloß bie SZiffton, fonbem 
in gleichem Ertrage auch bie Kolonie ernten. SZancbe Plantagenleitung bot 
ihre ErFenntni# oon bem SEBerte ber Schule unb ber Scbulbilbung bereit# 
niebergelegt in bet Sitte an bie SZiffion, im ©ebiete ihrer »Plantagen 
SZiffion#fcbulen gu errichten. 2Öcire ber Seweggrunb hiefür auch fein bohrtet 
al# bie Hoffnung, auf folche SBeife bie arbeitenbe Seoölferung an bie 
Plantagen gu fetten, e# läge felbft hierin allein febon ein anerfennenbeö 
-Jeugni# für bie wirtfcbaftlicbe Sebeutung ber SDZiffion. Unb boch liegt 
ihre Sebeutung auf bem fraglichen ©ebiete otel tiefer. 2Öa# müßte au# 
ben Plantagen, wa# au# unfeten ’Xnfiebelungen werben, wa# au# ber gangen 
Kolonie, wenn bie geizige Hebung ber Eingeborenen oernachläffigt würbe? 
Ein geizige# Proletariat, ba# ficb mit ben wenigen äußeren Kulturgütern 



26 


9torSertuf ®«6tr 


nährt, wie fie in bet Umgebung eben locfen, müßte fchließlich alle emfteren 
Unternehmungen unb alle wohlgemeinten *piäne mit fid> in bie Xtefe liehen. 

Solche Erwägungen, in benen [ich ber bebeutungdoolle ^ufammenhang 
jwtfchen Kolonie unb SDfiffion fowie bie tiefgehenbe EinwitFung ber 3)lif* 
fiondtätigFeit auf bie glüdPliche EntwicFlung unferer Kolonien audfpricht, 
hat ber beseitige ©taatdfeFretär bed Äolonialamted Dr. ©olf in bie Fnappe 
gorrnel gebraut: Äolontfteren tyify SDltfftonieten. 

9lm ©cheibewege. Der beutfche ©ebatiFe fleht am ©cheibewege. Er 
hat fich hinauOgewagt in bie 2Bdt; er fleht oor .offenen 5£üten‘ unb fchreitet 
mutig burd) ungeheuere freie 'Urbeitdfelber hin* @oll er weiter oorbringen 
unb weiter arbeiten, ober foll er hetmfehren unb fHll jurücfgejogen ben 
2ohn unb ben SRuhm bet Arbeit an bet ^Regeneration ber SölFet anberen 
Nationen überlaffen? 2angfam reifen bie grumte einer folgen Sludfaat 
unter ber Xropenfonne heran, ©roßed h<*t unter ben .Jhtlturöölfem tÄftettd 
bad Deutfchtum mit feinem Erfcheinen fchon erreicht; ©rößered ifl noch ju 
erteilen, ju leiflen. 

Die Sföiffiondbewegung, bie in Deutfchlanb eingefefct hnt, fleht am 
©cheibewege. SDlit bem Erwachen bed beutfehen ©ebanFend h at auch bie 
SRiffion fich eüflig auf ben 2Beg gemacht unb hat an nieten fünften fejlen 
guß gefaßt. Unb hoch, noch mächtige SSotlwerFe finb ju nehmen, ehe bet 
83ormarfch ju einer fortfehreiten ben Söelteroberung anbeben Fann. ©ie barf 
fich mit bem Errungenen nicht begnügen. 

Dad ^Mfammengeben bed beutfehen ©ebanFend mit bem SSRiffiond* 
gebanFen liegt nicht in ber ^ufälligFeit bed jeitlicben ^ufammentreffend, 
wie etwa jwei SReifenbe auf einem Bahnhof fich ftnben unb nach Furjem 
Söeifammenfein fich entfließen, bie gleite £our miteinanber ju machen. 
Ed ifl bie innere ^ufammengehörigFeit, bie beibe aufemanber anweifl. ?8eibc 
leihen einanber ihre Kräfte, tauften gegenfeitig materielle unb geiflige 
©üter aud. $ehrt ber eine ©ebanFe entmutigt nach Jpaufe jutücF, bann 
burfte wohl auch ber anbere oiel oon feiner grifche unb SJegeiflerung oerlieren. 
Unb boch Fommt alled barauf an, baß biefer oereinte beutfche ©ebanFe 
immer mehr an 95oben gewinnt, braußen in ber 2Öelt fo gut wie in ber 
Jpeimat. Ed genügt nicht, baß wir tatfächltd) Kolonien befifjen unb bort 
an ber Söfung ber höchflen dtulturprobleme und abmühen; ed genügt für 
bie Jpeimat nicht, ju wiffen, baß ed beutfehed ?anb in 2lfciPa unb in ber 
©übfee gibt, baß beutfche ©duffe bid |um entlegenflen Dflen oorbringen: 
Ed muß ein flatFed ülllgemeinintereffe aufleben. 2lud; hitt tritt ber SRij* 
fiondgebanle für bie görbetung beb beutfehen ©ebanFend ein. %e mehr ber 
SRiffiondgebanFe in bie breiten Schichten bed Q3olFed getragen wirb unb bort 
bad ^)flirf>tbcwu§tfein weeft, an ben großen, chrifllichen JMturaufgaben 
mitjuwirlen, um fo nachhaltiger wirb aud> bad nationale Anrecht auf ein 
großed, einflußreiche^ Deutfchlanb popularifiert, bad ein Sntereffe unb eine 
Pflicht an ber Söeltgeflaltung hot. 

Diefer eintgenbe ©ebanFe war noch Furj oor meiner ülbreife nach bem 



° n ' al1Con ^ * n (Öftober 1910) $um lebhaften 

Mmft V' ^>©irt war tn bte Debatte über btc Äulturaufgaben 

to4\\\w' ti «Skotomen ber (Wrenbe btnemgemocfm nx>tben: 

©taat!‘ drtnmfitig b«tte bte ganje Setfammlimg, 
btttn Politik 2Infcbauungen nach beit wrfcbtebenflen Stieb? 

tmijm ^«tmtgingen, gerabe mit StücFftcbt auf bte Kolonien bte laute 
fattonMft 3ufammengebenö uttb ^ufammenbattenä entgegen? 

jtfät Uxfo W au ^«ti in ber ©eit, auch b«« »n Slben, wo auf öbern Reifen* 
btt tvo^MWxXe Oebemfe gnglanW waebt unb $um ©etterfluge airt? 
\fysut, tytx matt hoppelt, wie unferem Deutfcblanb ©ntgFett nottut. 


?ü>w haben beö $£rennenben. Viribus unitis! SJitt oeretnter .ftraft 

Hwwn fltuä) wt ©ro§eö febaffen. 



«Öau$ @lberftnq / Vornan »on 3<|t oon €5ta(j) 


3*t>ölffeö Kapitel. 

3<h neunte wahr, bah e« nicht immer leidet ift, bei ber SBa^rbeit 
gu bleiben im (Erjagen oen einer &tit, beten ©ef<heh»iff« «nt* 

fchtvunben finb, nnb ihre Vorau«fe$ungen völlig entfehwunben- 

ich möchte je^t ergäben, wie ich na<pt« über ©ibplle« Vrief ge- 
feffen nnb mit wunbem J&etgen ihren Dualen naepgefpürt habt — 
wie e« mi<h febnfüdjtig verlangt hat, ihre verborgenen Kranen gu 
fehtn, bah i<h fit häffe aufhatten unb befchwichtigen fönnen . .. 
icb möchte ergäben, wie ich nach bem ttugenblicf gefchmachtet habe, 
in bem ich Diebe mit Diebe, Eingabe mit Eingabe vergelten würbe... 
aber ich weih, bah «« meine befähle von heute finb, bie mich uiw> 
brängen, bie bie fpröbe 3Bahrheif ber Vergangenheit in ein wärmere« 
©ewanb fleiben wollen. 

*1« ich vom Vrebenf$eiber Vahnhof burch bie fühle, monbhelle 
©pätfommeroachf fchritt — auf ben gelbem ftanb ba« Äorn in hohen 
©arben, auf ben SSJiefen lagerte ber ©rummef, buftgefättigt von 
ber <Sonuenfülle beö vergangenen Sage« — ba hätte ich wohl weiter- 
manbern, unb fo im Söanbero mit mir felbft unb ©ott unb SOtenfchen 
Xbrechmmg halten mögen — aber ber ©ebanfe an Domtp, bie viel¬ 
leicht noch immer mit bem QCbenbeffen wartete, an bie gute Xttna, 
bie meinen Koffer warfen wollfe, machte mich unruhig — feufgenb 
geg ich ben J£>au«fcblüffel au« ber Safch«, unb fehrte im 3)oftorhau« 
ein, al« wäre nicht« gefchehen, al« wäre eben nur Ütoberich erfranft, 
unb ©ibpHe übereilig gu ihm gereift. 

3$ fanb Donnp mübe unb gelangweilt im (Efjgimmer vor einer 
Saffe See unb einem fpärlichen SBurftbrot füjen — e« war alle«, tva« 
2Cnna« Diebe in ber Vebrängni« be« 3fugenblicf« aufgebracht hatte — 

,(Enblich!‘ fagte Donnp, al« ich tintrat, unb erleichterte (ich ba« 
©emüt burch «in h«»*Jbafte« ©ähnen. 

,Vergeih, liebe Donnt)/ entfchulbigte ich mich — ,ich habe bich 
fo gang beinern ©chicffal überlaffen — aber @ibhlle« 3Cbreife — ba« 
Farn mir gu überrafchenb — ich muh boch nun auch nach 4>«üifi«nrobe 
fahren — 

,2Ba« fehlt benn eigentlich Dtoberich?* 

»Dungenentgünbung/ lautete prompt meine JDiagnofe, ,ba« ift 
im fräftigen 20tanne«alter befonber« gefährlich/ fügte ich mit ho<h- 
gegogenen Vrauen hingu. 

,®er arme Onfel 3o<h«n/ fagte Donnp, ,wenn ÜKoberich ftürbe... 
ber täte mir gu leib . / 




29 


$au* €lberfing 

,Unb bie arm« ©ibplle* — fcheinheilig fpann ich bie trüben 
2fyntingen weiter — ,fie bongt fo feßr an bem SBruber...* 

,§abr gu ihr, Dteinholb/ fagte Sonnt) warm — ,wann gebt 
bei» £ug?‘ 

,3Jtorgen früh.* 

Sonnt) ftanb auf. 

,$ht wirft no<b manche« gu orbnen unb gu pacfen hoben — ba 
fage i<b bir lieber ,,©ute Stacht" — unb bi« lieber fommt, 
büte ich Such Sure Äiuber/ 

,©ufe Stacht, Sotutp.* 

,@ute Stacht, Steinbolb — unb glücflicbe Steife — benn morgen 
friib — ba« oerfchlafe ich ficber.* 

2>ie $ür fehle# ficb fynttt Sonnt). 

,0ott fei Stonf, fie ift ahnung«lo«/ fagte i(b gu mir felber. 
2Ba« für einen fühlen $au<b Sonnt)« ©egenwart ^enterlaffen 
baitte . . . ‘ r ' ' ; 

2ßenn i<b wirflieb währenb einiger 2öo<ben in ber heiteren Stäbe 
tiefe« SDtäbcben« freier geatmet batte alä in @ibplle« 3(tmofpbäre.. * 
»etw i<b morgen« beim Srwacben empfunben hotte: ,Sonnp ift im 
$&üt, e* wirb ein froher $ag werben* — jo, wem» ich bei ber 
0tätffebr von meinen Fronten mit Sä<beln empfunben hotte: ,Sonnp 
{ft im J£au«‘ .. . fo war mir bo<h fein Sag, feine @tunbe um ihret¬ 
willen in Slot unb Skflemmung be« J&ergen« h^egangen. Unb 
biefe ©tunbe, in ber ©ibplle« SJrief wie ein Freibrief gu neuer 
Siebe unb §reube auf meiner föruft brannte — biefe ©tunbe, bie 
twbl geeignet gewefen Ware, ba« Söerborgenfte in meiner @eele, 
ihren fSobenfap nach außen gu febren — ... fie bebrängte mir nicht 
ba« SHut unb bie ©inne. 3<b fob Sonnp vor mir flehen — lieblich 
unb anmutig, aber unberübrbar fern, wie eine« trüber« ober eine« 

ftrcunbe« £inb. ■; " 

QBaö hotte @ibt)lle mir gumuten fönnen! — $)a« ©onb ber 
(£fyt wollte fie gerreißen, bie Familie, bie feft gefügte, auöetnanber- 
reißen, um einer Suft unb Seichtigfeit willen, bie fie ficb für mich 
erträumte — wo« für ein SBabnfinn! — 3Ba« für ein ©reuel! — 
3<b toeiß nicht, ob ich obficbtlicb mein J£erg gegen ©ibplle ver¬ 
härtete, baß e« nicht fühlen wollte bie ungeheure SBucht ber Seiben 
unb ber Siebe, bie fie getragen hotte, bi« fie gwar unfre Sh« — gu- 
gleitb ober thr eigene« J^erg hotte gerreißen wollen — ich weiß nur, 
taß ficb mein innerffe« ©efübl gegen ben begriff ber ©ebeibung 



30 3lf« 6ta(p 

flräubte, uni» bap biefeö ©träubcn fich im J^abero mit ©ibplle 
Suff machte. 

,£>a fiept man, wo ber ÜJtenfcp pinfommt/ fo brummt« üb, 
«griff bie Satnpe, unb ging hinüber in mein ©tubiergimmer — ,wo 
6 er SÜtenfch pinfommt, wenn er feine SBeltanfchauung bat.. * 

3«bt ftanb icb »or ©ibplle* 95ilb unb leuchtete gerabe in ihre 
ernften, leibrollen, fragenben klugen hinein. 

,Unb bu, geliebter &teinpolb?‘ fragten biefe Xugen. 

3<b flellfc bie Satnpe auf ben ©chretbtifcb unb fing an, im 
gimmer auf unb ab gu gehen. 3<b« ~ ba* ift etwa« erobere*! — 
räfonierte i<b — üb bin mir über gewiffe ©runbbegriffe bo<b 
mental* im unftaren gewefen. 

©p«! — Familie! — SfReine eigene $rau feilte irgenbwo in 
ber 9Belt fteefen, nur nicht bei mir, unb ein frembe* junge* SRäbcpen, 
6a* mir gufällig gefallen hatte... ich fing noch einmal an, in 
©ibplle* $8rief gu blättern unb gu lefen. 

2Öa* für «ine überfcpwengliche Xu*brucf*weife! — . . noch 

gwei ober brei Sage in ©einer SRäpe wohnen gu bürfen, erfebeint mir 
al* ein ebenfo grofje« unb füfje* ©lütf. . / unglaublich! — Un¬ 
erträglich ! — ,. . . inbeffen ich unter ber ©epnfucpt, ron ©ir geliebt 
gn »erben, bamieberfiege.. / ift ba* nicht einfach ärgerlich, fo 
etwa* lefen gu muffen! — Xber weiter! — ,... nicht bie fröhlich*/ 
bie ©ich heglücfen würbe... bie 3apre be* Sehen* ... ©eine 
3apre, ©eliebter ... in 95ebrücfung unb ©ebunbenpeit. .. ©«* 
reigtpeit. .. Xrger .. . unb ron 3«t gu 3*it fäme eine grobe 
Srofilofigfeit über ©i<p, wie fie auch gefommen ift, jfebe* 2fapr.. / 
iep füplte, baf mir eine SKöte, bie nur bie ber ©epam fein fonnte, 
in* @efi<pt flieg, unb lieb ben Q3rief finfen . .. 

,. .. i'ebe* 3apr, wenn e* wieber ÜRai würbe. . / 

9Ba* patte ©ibplle heraufbefcpworen? 

SRein« eigenen Srofliofigfeiten, bie »ergangenen unb bie gu* 
künftigen, gogen wie ©efpenfter an mir »orüber unb ängftigten 
mein Jfkrg. 

SBar ich nicht eben noch ftolg gewefen auf gewiffe fefle ©runh* 
begriffe, bie ich »or ©ibplle »orau* patte unb auf bie man fein 
Sehen wopl bauen fonnte? — 2ßa* patte icp eigentlich »on meinem 
anftänbigen, reeptfehaffenen begriff ber ©pe in* Seben übertragen? 
SGBar e* nicht nur bie $orm ber ©pe, bie miep mit ©ibplle »erbanb 
unb bie wieber aufjuriepten unb gu hefefligen icp mich ereiferte? — 
bie bürre, bie imhefeelte §orm? 



£au« gltcrfing SV 

Sltir graute p löblich vor tiefer §ornt, bie wie ein tötet Qrittet 
&ibpUet Seben mb meinem Seben beigefellt gewefen war unb 
wieberum fein würbe. Jfratte nicht vielleicht @ibhlle recht, wenn 
fie gegen bieg (Phantom, bag ung ben 3Ctem beflomm, anfämpfte — 
wenn fie bie $orm jerbrach unb nur Inhalt, «in* @eele fein wollte—? 

Olein/ nein, fie patte nicht recht... bie nacfte @eele — bie 
tarnt nie^t leben in biefer SBelt... bie @eele, bie fich leine ftorm 
geftsnben hat... 

SÜtir aber/ bem bie §orm no<b von ber Äinbcrjeit per wie ein 
paffenbeg Äleib am Seibe fa# — mir war i#e 3tt$alt, ^ re 
feeluitg abhanben gelommen! — 

(Eg Rieg bie $rage in mir auf/ ob ich nicht von (Bibplleg Über* 
flu# nehmen unb meine .ßoblbtif bamit füllen foltte? 2fber ich 
miffraufe biefer überfliefjenben Siebe von ©runb aug — ich mifj* 
traute ihr, froh unb weil fie wie eine flamme fiep felbffc berührte. 
2Bürbe mi<b folcperlei Siebe nicht eineg $ageg auch belehren: fcpeibe 
bi<h bon ©ibplle, benn i<h/ bie Siebe, bin bein Äleinob, bin bein 
pothReg ©efep? Unb würbe fie nicht unfere hinter belehren ... 

34 > pre#te bie Jßanbe gegen mein glühenbeg @efi<ht. SDtir 
war, alg muffe ich mich felbR unb ©ibplle unb bie hinter feR* 
halten auf einem (Btüctcpen (Erbboben, bag eine frembe, furchtbare 
Sftachf unter unferen §ü#en wegsiepen wollte. 

<Eg fann nicht bie Siebe beg SOtenfchen fein, rang eg fich in mir 
hoch, eg mu# ein anberer 3«balf fein, ber fich bie §orm ber (Ehe 
gefepaffen, ber fich btt formet gefunben pat — wetjn jwei eing 
geworben finb, fo finb fie big $um $obe eing geworben ..« 

9Bie vom 95lip getroffen — fo von bletibenber (Erfenntnig 
getroffen, Rürjte ich §u Proben ... eg i# bie Siebe ©ofteg, Ram¬ 
melte ich ♦.. vernichtet unb befeligt, unb auf ben &tien Röpnte ich: 
eg <R bie Siebe ©otteg. 

QClg ich von meinen &tien aufRanb, wufte ich, ba# ©oft feine 
#anb auf mich gelegt hatte. 3<h war fein. 

(Ein unbefChreiblich tiefet mb föRlicpeg Vorgefühl beg $riebeng 
mit ©oft unb ben SKenfepen hatte fiep wie Fittiche über meine @eele 
gebreitet. 7(lUt Renten unb ©rübeln war unter biefem ftrieben 
jur SXupe gegangen; ich wufjfe, baf ich ein anberer geworben war 
unb baf ich alg ein anberer, alg ein — befferer vielleicht — vor 
@ibplle betreten unb fie jur ©he jurücfrufen tonnte. 3$ hafte 
ihr einen <Bthap $u bieten, von bem fie nichfg wnfjte, von bem ich 



62 


3lf« #on ©ta.ch 

wopl auch noch fprecpen fonnte, beffett heimlicher $5efifc «iich 

ater lebenögläubig unb unüberwinblicp machen würbe... 

Sätpelnb fab ich in ©ibplle« leib&olle, fragenbe 2(ugen hinein 
unb fürstete fie nicht... Ob fie nicht auch eine« Sage« wiffenb 
fein würben, biefe klugen, unb im SBiffen lächeln? 

♦ ♦ ♦ 

71m anberen SDtorgen fuhr ich/ gejfärft burch ein paar ©funben 
ruhigen ©chlaf, ÜXobericp« J£>eibelanb entgegen. 

©s war mir lieb, bag ©ibhlle gu Stobericp gegangen war; 
muffe ich mich einer ©chulb an ihr fernen, fo fchämte ich mich oor 
SKoberich ohne Witter feit; fein ftaplblauer QSlicf ruhte auf ben 
Errungen ber menfchlichen ©eele wie auf einer in 3tnielicht ge* 
tauchten Sanbfcpaft — fcpauenb unb finnenb — aber ohne Vorwurf. 

Um bie Beit meiner 2fnfunft hatte er fich mit feinem ©figgen* 
buch in ber $afcpe barongemacht — hinau« in bie $eibe. ©ibhlle 
ftanb allein auf bem QJapnhof; ich fab fch<m ron weitem ihr weihe« 
Äleib unb ben hellen ©ommerput — unb ihr blaffe«, auf« äugerffe 
angefpannfe ©efiept fab ich auch unb bie fcpmale, jitternbe #anb, 
bie auf bem J^ergen lag. 

SGBaprenb ber ^aprt, al« ich ba« SBieberfepen mit ©ibhlle im 
rorau« burchlebfe, war e« wie eine Hoffnung in mir aufgeftiegen, 
©ott, ber mir ba« J^erg füllte, in ©ibhlle« ©egenwart über meine 
Sippen fliegen gu laffen, bamit benn bie neue, bie im Jßimmel 
gefdploffene ©he mit biefern QJefenntnis ihren Anfang genommen 
hätte. 3(ber al« ich ©ibplle« J^anb auf bem bergen liegen fah, 
ba wugfc ich — glaubte ich J« wiffen, bag ich nur pon 
trbifeper Siebe unb Hoffnung reben bürfte, bag ich 2Crgt fein unb 
bie Äranfe feponen mügfe, unb war wie immer, wenn e« nicht 
fchneiben, brennen unb fengen galt, ein fcplecpter 3lrgf, ein rechter 
©tümper ... 

©ie lag in meinen Firmen. 

,9Jteine geliebte ©ibplle. . / 

,0 Dleinpolb — EReinpolb! . . / 

Sttein ©rüg barg bie frohe Bnoerficpt meiner ©mpfinbung in 
fiep — ber ipre bie leife hinburepgitternbe §rage: ,2ßerbe icp e« 
bringen müffen, ba« groge, ba« ungeheuerliche Opfer, ba« ich bir 
angetragen höbe?* 

,9)?eine geliebte ©ibplle/ fagfe icp mit grögerer ^nnigfeit al« 
ba« ergcmal unb legte bie Antwort auf ipre $rage in biefe fcplicpfen 
SSBorte. 



33 


*au« Glberfing 

Sin SBicrfclftünbchen lang — etwa, bid wir in SXoberichd 
©tube angelangt waren unb #anb in #anb beieinanber fallen — 
Batte fich ©ibpUe an bem QSewufitfein, ,meine geliebte ©ibplle* 
ju fein ; lächelnb genügen laffen. 

3>ann fHeg ber Zweifel in ihrer ©eele auf. 3b r 2Wcf irrte 
von mir ab unb fuchte mich unruhig in vergangenen (Situationen. 

,J£abe ich mich benn getäufcht?* fagte fie, ,alle bie 3 a h re 8«* 
täufcht. ..? (Ed war mir boct>, ald hätte ich bic^ immer bebrücft 
unb belaftet gefehen . .. wenn bu mich geliebt hätfeft, würbeft bu 
bi<b hoch an mir gefreut haben — ©ibplle fpra<h je$t ganj leife — 
,»ie bu bi<b an Sonnt) freujt —‘ 

3<B f<h»ieg bekämt, unb fie mijibeutete mein ©Zweigen. 

,2Beil i<h ni<bt fröfjlich bin, ift ed vielleicht fchwer, fi<h an mir 
ju freuen .. / 

©hon ging ihr Eltern miihfam, unb um bie Sippen begann cd 
ju jucfen. 3)a bettete i<h fie auf bie ©haifelongue, fb*eicb«lf« *b re 
J^änbe unb ihr $aar unb verfugte, fie ju träflen. 

3lber alle meine guten, verftänbigen 3Borte — bah i<h fit 
lieb hatte, bah i<h nichts anbered wüfife, ald mit ihr vcrbunben 
ju fein, bah «tir Sonnt) fern, ganj weltenfern erfchcine — folche 
unb anbere SBBorte mehr trugen nicht bie Äraft in fi<h, ©ibplle 
gläubig unb gtudli$ ju machen. 

O ich weih wohl! — 9lur zweierlei 9tebe hätte SSJlacht über fie 
gehabt! — 

2 ßenn ich hätte fprechen tonnen: ,©ibhllc, ©elicbte — ich war 
blinb, nun bin ich fehenb geworben, ich war befangen, nun hat bad 
grobe Opfer beiner Siebe meine Siebe freigemacht. . .* 

Qlber fo tonnte ich nicht fprechen; ich tonnte nicht. 

Ober hätte ich öcfagtt 

,<Ed ift mir ein ©fern aufgegangen, ©ibplle, ben will ich bir 
jeigen, unb er wirb auch bir leuchten unb wirb unfer lichtlofed 
Seben mit einem tiefen, gcheimnidvollen ©lanj erfüllen — ©ibplle — 
verffehe mich feht unb fei mir nah mit beiner Siebe — ich glaube 
an ©oft —‘ 

SSBürbe ich fo gefprochen haben, wäre mir ©ibplle jwar nicht 
jauchjenb in bie %x me gefunten, aber fie hätte aufgehorcht — bad 
feine Ohr ihrer Siebe hätte ben Zen aud ber Sicfc aufgefangen — 
fie, bie bereit war, allcd hinter fich ju laffen, wäre großmütig genug 
gewefen, mit jungfräulicher ©eelc an meine ©eite ju treten . . . 
3fber ich fagte nicht ,Siebe* — ich fagte nicht ,©ott*. 

Jpocblanb XU. 7. 3 



34 


3lf« #oit ©ta<b 

33ef<hönigungen ftammelnb, fa§ ich neben Sibplle unb glaubte 
noch baju, xfyv einen SDienft ju ermeifen ... 

3(1« e« 2(benb geworben war, (am Dlobertc^. 3m Sintmer 
nebenan, ba« er fid> al« Atelier fyv&mtyttt batte, harten mir ihn 
©dritte geben unb ein Dieb fummen. Unb ba mir un« nicht« Oteue« 
ju fagen bitten — ohne bie neue SSÖabrbeit, bie i<b verbergen 
mollte — bob i(b ©ibplle auf, brücffe ihr noch einen Äufi auf bie 
Stirn tmb ging mit ibr bin«« ju Dtobericb. 

,3<b banfe bir/ fagte ich gu ibm, ,bafj bu Sibplle fo liebevoll 
aufgenommen baft — fit mochte gern beine ©aftfreunbfchaft noch 
für ein paar Sage in 3(nfpruch nehmen, bann mili fie nad) Saaten 
$u mir jurücffommen — 1c bei biefen lebten SBorten fab i<b @ibplle 
bantbar an. 

Stöbert d) fchüttelte mir bie J&anb, bi« er fi<b labmgefhüttelt batte. 

,£)a« freut mich, üXeinbolb... ba« freut mich mirflicb un« 
geheuer 1‘ 

Unb bie fühlen 3(ugen ftrablten eine fo marme $reube au«, bafj 
un« ba« J^erg aufging unb mir aller Schatten unb Trübungen 
vergaben. 

♦ ♦ ♦ 

3n ben Sagen, bie Sibplle« 3(nfunft vorau«gingen, gab e« 
vielerlei für mich S« tun. 

3«erft brachte ich Sonnt) nach (Biberfing. J^err von 2öt)li<h 
unb Sanfe ©unba begriffen leicht, bafj e« au« ©rünben ber Schief* 
lichfeit nötiger mar, menn ich Sonnt) mäbrenb Sibplle« 2fbmefen» 
beit nicht im J£>aufe behielt, föon Dtoberich« Äranfbeit batten fie 
glüctlichermeife nod) nicht« erfahren — ich erjäblte umftänblid), ba« 
plöhliche hobt lieber habe ihn mobl felbft fo febr erfcprecft, ba# er 
feine $öirt«frau gebeten hätte, an Sibplle $u telegraphieren ... 

,3Cber ich mürbe hoch felbftvcrftänblich auch gern gefommen fein/ 
fagte J^err von SBplicb, beinahe gefränft — ^vielleicht märe c« bo<b 
beffer, ich reifte «och bi« . . / 

3<h bntte SOtübe genug, ben reifeluftigen alten Jjperrn von biefer 
,Spribfour < abjubalten. 

,(B« gebt Stoberidj mirflicb gut/ beteuerte ich au« eigener 3Cn» 
fchauung, ,Sibpllc bleibt mehr jur Unterhaltung al« $ur pflege 
noch ein SHJeilchcn bei ihm/ 

,9ta, 3o<hcn, ba« follfe bir boch genügen/ entfehieb Sante 
©unba — tmb Jjperr von 2Bt)lt<h fügte (ich, 3 umal ba« 3u*J£>aufc» 
bleiben burch Sonnt)« ©egenmart einen neuen Dteij erhielt. 



35 


Jpauß gibtrfing 

SDW(h aber — gum erflenmal in meinem Men — brängte eß, 
in (Elberfing aufgubrechen unb meinem 3>offorbauß in Eaafen unb 
allem, maß eß mir barg wnb bergen füllte, entgegengufahren. 2öäb' 
renb ich fo im J^üf auf ben SBagen »artete unb wie fonft non bem 
ebrwürbigen, grauen J&aufe freunblichen 2fbfcbieb ber klugen nehmen 
wollte, ba trübte fich mein SBlicf — ober war er mit neuer Klarheit 
begabt? 3* 1 ber &erfleibung beß ©emäuerß fab ich unheimliche 
SXiffe — i(b fab an ber regten ©eite ben (Efeu biß unter baß 3>a<h 
hochgewacbfen unb etnpfanb mit leifem ©rauen, wie bie (Efeuwurgeln 
fi<h alß bürre Ringer in ben ÜRörfel »orf(hoben unb ©tein oon ©tein 
gu trennen fugten — warum lief* #err von SÖBplicb bie ©tbäblinge 
nf<bf entfernen? SBarurn würben bie dauern nicht neu oerpugt? 
SEBarum, gu allem Überfluf, ftanb au<b bie Turmuhr fHU? — 3<h 
fab über bie SOtauer in ben J^außgraben hinunter — ba fingen 
©<bilf unb SBafferrofen an gu wuchern! 2>ieß (Elberfinger SBaffer, 
ba* ich fonf? immer fdfön gefunben batte — beute erftbien eß mir 
fchwarg unb fcbeuftlitb; i<b mu#te an bie »erhobenen ©ohne beß alten 
Eattbratß benfen, bie naebtß bur<b biefeß SGBaffer geftbwommen waren, 
um ihre ÜJhitter ju befugen — bie ©ohne, bie ben mütterlichen 
©egen mit fi<h hinaußgetragen unb ihren §lu<h über bem J&aufe 
gelaffen bitten ... 

2llß mein SBagen »erfuhr, fprang ich eilig hinein unb brängte 
gur 3(b fahrt. 

Qamalß war eß, ba# i<h #auß (Elberfing in meinem J&ergen 
preißgab unb ba# i<h nur mehr begehrte, ben ftluch beß J^aufeß in 
feinen Äinbern — a<h! — in ©ibplle befiegt gu fehen. 

Huf ber $ahrt trieb i(h meinen .ftuffcher ungebulbig an — bie 
lange Chauffee wollte fein (Enbe nehmen. (Er# alß üb QJrebenfcheib 
hinter mir hotte unb mein Eaafen mit ben türmen »on ©chlichthor# 
unb bem Keinen $urm ber erangeltfchen £ir<he fich über bem 
SEBiefengrunb lieblich aufbaute, ftellfe fich SKuhe unb Sicherheit im 
0emüt ein. Unb ba fab ich auch baß $>offorhauß — unb über 
baß ©artengelanber gueften bie runben ©cfichter »on Jfpanneß unb 
3$omaß, mäbrenb fich J^elmuth in ber halben £öbe feiner groben 
Q5rüber baß SRäßchen plattbrücfte. 34) trug ein berglicheß Verlangen in 
mir, bie&inber in bie 2lrme gu fhliefen unb mich mit ihnen gu beraten, 
wie wir eß anfteden fönnten, bie Butter fefilich gu empfangen. 

£ier in meiner 3(rbeitßfhibc war eß. J^elmuth fa# auf meinen 
.ftnien, unb bie beiben @ro#en fprangen mit £$acfen, bie oor (Eifer 
glühten, um mich b*rum. 



36 


3lf< #ort ©ta<b 

,3lnna muff £ucben bacfen/ meinte Joanne« begeiftert; Sboma* 
mollte alle Blumen au* bem ©arten holen, um fie auf Sfftutter* 
©ebreibtifeb gu flellen; Joanne* miberfpraeh; bie J^älffc ber Vlumen 
brauste er gu drängen um Sfrutter* ©tubl unb Butter* Saffe. 
j^elmutb Blieb felig bei bem erfreu ©ebanfen: juchen bacfen — 
buchen bacfen/ 

3<h felbfl befanb mich in einer merfmürbigen Verlegenheit — 
ich hätte ©ibplle gern einen SEÖunfch erfüllt — ihr etwa* gefebenft, 
ma* mir eingefallen märe — aber i<b fannte ihre SBünfche nicht — 
i<b muffte au<b reicht ba* gering fte, ma* ihr §reube machen mürbe. 
SBabrenb bie $inber niepf »erlegen maren um ©aben ber Hiebe, 
faf ich ba unb fcpämte mi<b ber Unfruchtbarfeit meine* Jörgen*. 
Cnblicp braute ich eine reftenbe 2fbee b*t»or:,Joanne«, ruf mal bie 
3Cttna!‘ 

Sfftir mürbe orbentlüh leicht gu ©inn. 3fnna — baepfe ich ~ 
mirb SXaf miffen; unb 2lnna muffte Dtat. 

,3llle SBeipnachten bat fi<b bie gnäbige $rau einen Vlumentifcp 
gemimfept. . / 

,3Pber 3lnna! —‘ 3cp mar beinahe befrürgf, ,ba« pot fit boep 
nie gefagt/ 

,3Cber fie freht oft »or bem leeren *pia£ in ihrem Crfer, ba 
foll ber Vlumentifcp fiepen — menn ber Jßerr $>oftor einmal reept 
»iel ©elb hoben . . / 

,Cin bifjepen Hiebe tut’* vielleicht auch/ ba<hte ich; aber i<b 
fagte: ,C* ifr gut, 3lnna; i<h merbe morgen na<b SEBefel fahren unb 
einen Vlumentifcp taufen/ 

Qlnna frrahlfe. 3« Vrebenfcpeib gäbe e* ja auch Vlumentifcpe, 
aber bie mären freilich nicht fcpön genug für unfere gnäbige $rau; 
unb e* märe auch megen ber Vlutnen; ©ärtner Cloppenberg höbe 
ja auch Srauenpaar unb .ftaftu* unb 3immertanne — aber eine 
Calla höbe er nicht, unb eine Calla rnüffe burchau* auf bem neuen 
Vlumenfifeh flehen. 

,©uf, Tlmta, ich merbe in SEBefel eine Calla beforgen/ 

2Bie feltfam ba* mar, einen gangen Sag im £)ienfre ©ibpllc* 
gugubringen. borgen* in aller $rühe fab ich nach meinen Äranfen; 
e* lag nicht viel vor, unb auch bie ©precpflunbe mar menig befuept — 
ber JjMmmel gab mir 3eif/ meiner neuen Hiebe gu leben. 

9lun unternahm icb gmar gern bie bamalö noch giemlicp umfränb* 
liehe $aprt nach SBefel, beforgte gern, miemobl ungefepieft, meine 
Cinfäufe, fanb auch ein gemiffc* Vergnügen barin, mich für bie 




37 


£<tu* €Iberftng 

Dtucffohrt mit ber groben Calla ju belaben — aber ein ©efühl, alö 
fehle noch bie wichtiger Vorbereitung auf @tbhlle« TCnfunft, rer* 
lief mich feinen 2Cugenblicf. 

KU ich an jenem 2(benb ju Vctt ging, richtete i<h mein @chlaf* 
gewtffen auf 5 Uhr. 

©ö »eeffe mich pünftlicp. Seife, um non Xttna, bie int Dieben« 
{immer bei ben Äinbern fcplicf, niept gehört ju »erben, §og ich mich 
an ttnb f(blüh mich au* bem Jpaufe. 

Da leuchtete mir ein btrrlitbeo fOlorgenrot, ba« fich »eit über 
ben öfüichen J^immel pinjog, entgegen. (Einen Xugenbticf fhihte ich — 
ab non meinem 2ßege ging ich ein paar ©griffe auf bie taublinfenben 
SEBiefen &u — jenfeit« ber SBiefen, »o bie ©mfaprfOallee be« graf« 
liehen ©cploffe« fich mitten im 2Balbe prächtig fortfe^t, »infte ber 
grüne Dom — in feiner &upp*l mochten bie Vögel fingen, bem 
großen, aufgehenben ®efHm ju (Ehren, non beffen ©lut »ir alle 
leben... feilte ich ba einfreten? Da« Dorf umgehen, unb in feufeper 
SBalbeinfamfeit fuchen, wonach mein unruhig war?- 

üJlein Jjkrj war unruhig nach ber Dläpe ©otte« — »o würbe ich 
fie finben? £atte ich fie gefunben auf einfamen SEBegen burch 
SEBiefen unb SEBälber? J^afte ich fie in ber Dlatur gefunben, bie wir 
,©ofte«‘ nennen? 

O, ich fühlte tief, ba# ich ©oft in ber Dlatur nicht würbe faffen 
unb haften fötmen. 

können e« anbere? ©o ifl e« ihr ©epeimni«. 3<h fühlte, baf 
ich ßatpolif war. 

3<h ging {ttr Kirche. ♦ ♦. 

(Ein Heiner traulicher Dtaum umgab mich. 3fo<h hotte fein 
©trapl be« Sage« feinen SBBeg burch bie buntbemalten $enfter ge« 
funben — nur bie ewige Sampe fpenbefe fanften ©chimmer. 3<h »or 
allein. «Olein J£>erj trieb mich an, näher herjujutreten, auf ben ©tufen 
be« Elitäres nieberjufnien unb ©oft ba« erfte Opfer be« ©ebete« 
barjubringen. 2Cber bie ©epeu wr bem Heiligtum, ba« ich longe 
3opre be« Sebenö verachtet hotte, hielt mich iw J^intergrunb ber 
Kirche gurücf — ehrfürchtig unb fepnfücptig {ugleich trat ich in bie 
lepte Vanf auf ber ©eite be« §ranji«fu«altar« — e« ifl bie 
Kapelle eine« alten 5ranji«fanerflofler« — unb wartete, ohne ju 
beten, auf bie ßetmfucpung ber ©nabe. 

Xllmählich füllte fidh bie Äircpe; alte Seute unb ein paar junge, 
bie {»ifepen Schlaf unb Arbeit, unb in ber ©infalt ihre« J^erjen« 
.©oft bie ©pre geben wollten, famen h«rein, fniefen nieber mit 



38 3lft »on ©ta<h 

banfbar gläubigem Vli<( auf ba« 3Ulerheiligfte, uni> fügten fi<h 
ihren <piab in ber £ir<hbanf, auf bem fie baheirn waren wie am 
häu«ü<hen J^erbe. ' | 

SEBährenb i<b ba« @lücf erwog, im J^aufe ©otfe« baheirn ju 
fein, faltig bie Äirchenuht fed^ß, unb feer ^)riefhr mit bem Sttejj* 
buben (am herein. 

©cfpannt horchte ich auf ba« halblaute Murmeln ber ©ebefe; 
auch ich h^tte al« Hemer 3 im 9 e juweilen bei ber hl* Ütteffe bienen 
bürfen unb ^atte e«, gcrabe weif e« feiten war, mit großer 3lnba<ht 
unb SBicbtigfeit getan — jebt freute ich mich meiner liturgifchcn 
Äenntniffe; fie erleichterten mir ben 3Cnfchlu# be« J^erjen« an bie 
geheimniöoollen Vorgänge am 3llfar. 

©er ^riefter neigte fict> in tiefer ©emut. 

Confiteor ... 

©a (niete id? fyin unb neigte mich auch, unb betete ein oer* 
worrne«, ftammelnbe«, inbrünfttgeö ©onfifeor . .. 

311« i(b ben £opf au« meinen J^änben wieber aufhob, nabte fith 
ber höcbfk 3fugenblicf. 3<b fühlte e« an ber heiligen, fchwebenben 
©rille, ba# fi<h ber Jfjimmel über un« öffnete, unb bie ©oftbeit auf 
ben 3Utar nieberftieg. Unb wie bann ba« ©löcfchen bie Bnfunft 
be« ©rlöfer« oerfünbete, wie ber ^riejler bie bl* J^ofHe empor* 
hielt—wie er lange, lange ni<bt rnübe würbe, ba« Damm ©otte« empor* 
juhalfen, ba# jebeö 5ftenfchen J^erj fich an feinem 3(nblicf troften 
möchte, ba war bie berebtefle Verlünbigung oom ©rlöferfob ©hrifri 
in meine ©eele gcbrungen. 

3«bt erft b^tte ich fie aufgehoben gum J&errn. 

©rauben fHeg bie ©onne höher unb warf ihr Dicht wie §itti<he 
ber ©eele in bie fytlk £ir<he. 

^>ater nofler .. . 3lgnuö ©ei... ©« war ein ©(bweben 
über meinem Raupte, unb ein ©otteöahnen in meiner ©eele. 

*30« aber ber 9>rieffcr gegangen war unb bie Äirchentür fi(b auch 
hinter bem lebten alten SBeiblein mit Vuch unb Dtofenfranj ge* 
fchloffen fyattt, flanb tcf> auf, ging feflen ©drittes — wiewohl fehler 
atmenb — bem Heiligtum entgegen, (niete nieber auf ben ©tufen be« 
3lltar« unb betete ba« ©lauben«be(ennfni«. 

©rei$e#nte« Kapitel. 

©o waren benn alle Vorbereitungen ju ©ibplle« 3Cnfunft ge¬ 
troffen. Donnp war nach ©Iberfing oerforgt, ba« ©oftorhau« h°tte 
bo<h$eitli<ben ©chrnucf angelegt unb ich felb# ^atfe ben erften, ent- 



39 


Jßauft Slbtrflng 

fchiebenen ©chritt in ©otte« ßivty getan, in ber bie Siebe geheiligt 
unb bie ©he ein ©aframent ifl. 

KU ©ibplle anfam, hotte i<h fie allein »on bet Q5ah« ah. @ie 
»ar befangen — fafl ein wenig fchüchfern, al« wiffe fie weniger benn 
je, wie fie ba« Sehen tragen tutb angreifen feilte* 

3Cber als fie ba« feftliche J£wu« nnb bie fchon gepulten hinter 
fah nnb ben ©lumentifch mit ihren Siebling«blumen barauf, ba 
weinte fie »or ftreube nnb banfte mir, bah ich fo gut gu ihr wäre 
tmb fo liebevoll ♦.. 

3tber fie fagte nicht: ,bah bu mich fo lieb hafl — 

0, ©ibplie lieh fi<h nicht täufchen; wa« meine ©eele nach aufjen 
ftrahlfe, war nicht bie Siebe be« Sfftanne«, bie plöhlich unb geheim* 
ni«»oll erwachte, nach her ©ibplle fi<h fehnte, e« war ber SBiberfchein 
eine« unbefannten Sichte«, ba« ihr eher ein Staffel al« ein 3rofi fein 
muhte* 

3a, biefe« Staffel mochte wohl für ©ibplle ber eigentliche 3«holt 
jener erflen ©pätfommerwochen nnfere« ,neuen Sehend* fein; ein 
fülle« SÜerwunbern über mein wränberfe« SBefen, ein ©neben nach 
ber Duelle, au« ber ich fchöpffe, unb ein refignierte« Slicht-QJegreifen. 

3<h inbeffen, ber ewige Bauberer, hütete mein 0eheimni« mit 
einer SÖerfchämtheif, al« wanbefte ich auf fühen, aber »erbotenen 
Sffiegett* 

$>ie Uranien »on Saafen hotten jefct merfwürbigerweife oft in 
aller *$errgott«frühe meinen QJefuch notwenbig; auch fing meine 
<)>rajri« plöblich an, fi<h bi« QJrebenfcheib au«gubehnen — befonber« 
©onnfag«, um bie ©tunbe be« *$ochamt«, ober währenb ber abenb* 
liehen ©otteöbienfle in ber <Pfarrfir<he. 

Unb ©ibplle war ahnungölo«! — 

©oft allein weih, wie lange ich noch verborgen hatte, wa« gu 
wiffen unb gu fernen ihr heilige« Anrecht gewefen wäre — barum hat 
er auch nicht auf mich gewartet, fonbem ifl mir mit liebevollem 
Bwang gu J^ilfe gekommen, al« e« B<if war* 

©« fällt mir ein, auf wen wohl bie,Beit* ©otte« gielfe? Knf mich, 
ber ich Siebe unb Antwort flehen muhte? 3<h glaube nicht! — ©oft 
ifl gut — ©oft ift jebem unter un« gerecht unb gut — e« fam feiner 
^Pbficht entgegen, bah bur<h bie (Enthüllung ber SBahrheit auch meine 
©chritte auf bem neuen SEBege gu ihm fefleren Stoben unter fich 
fühlten* Kbe r ba« SBBilb, nach bem er jagte, war ©ibplle. 

SEBer wollte mit ©oft rechten um feiner ©chofjfinber willen? 
fffienn ich mich verfuchf fühle, mit ihm gu rechten, fo ifl e« angeficht« 



40 


3If< »on ©tac$ 

ber »o» ißm ^reiögegebenen — angefiSf* ^mtgern^r und mißhan* 
beiter hinter, angefiSf* marfgrifierfer grauen, angefiSf*... aS, 
iS will fie nity aufgüßlen bie unabfe&bare ©So*/ bie >eber fennt! 
£>ie $rage: ,2Barum ^üteft bu niSt bemen Augapfel, bu 3(11» . 
mäd>ftger?‘ — will iS berunterwürgen, unb will um feiner großen 
95ftrm^ergigfeit willen vertrauen, baß er mir eine* Sage* wirb ant¬ 
worten tonnen ... 

SSBie eine bunfle SBolfe liegen mir @otte* UnbegreifliSfeiten 
auf ber ©eele — aber ben »erfSlungenen ^faben feiner ®nabe 
naSjufpüren, ift feßr föftliS. 

SBarum §atu er ©ibglte mit biefem unwiberftehliS«!« Srieb 
jurn QBollfommenen begabt, baß Üjr nur etwa* Äußerte* unb Hegte* 
©enüge tun tonnte? SZBarum ßatte er ißr allen Sroft unb Srug 
endogen, baß fie nitßf in ber Äunft, niSt in Hiebe unb SOlutterfe^aff 
ober fonft einer irbifSen ^Berufung fiS »olfenben tonnte? Sßöarum 
hatte er fie mit biefem §anati*mu* an mieß gefettet, ber iS beffen 
wahrhaftig nic^t wert war? — 

2Beil er wußte, baß iS juerft ihm in* @arn geben würbe, weit 
er wußte, baß iS in ber ©tunbe, bie für ©ibglle bie ri^tige war... 

(E* war Oftober geworben. Sögernb lüften fiS bie legten Blatter 
»on ben gelisteten Daumen, lüften fiS wiberwitlig; beim wa* ftd> 
halten tonnte, babete noS tägtiS im warmen Hielte ber Jperbftfotwe. 

Oftober — ba* ift Otofenfranjmonat. 3 n ber 95rebenfSeiber 
$irSe war e* »erfünbef worben: geben 3fbenb um 6 Ußr Stofen* 
franganbaSf mit heiligem ©egen... 

£)a fauSten J^erbftabenbe »or meiner ©eele auf, in benen iS 
im fleinen, rofagetünSfen elterliSen $au* am $enfter geftanben 
unb auf ben .KirSplag ht«oti*gcfehen hafte, unb meine SOtutter war 
hereingefommen unb h«ffe gefagt: ,£omm Steinbolb, wir wollen 
gehen, ben Stofenfranj beten —‘ 

Unb iS war mifgegangen — oft gern, off ungern, aber ein 
j£>auS »on 2fl>enbfrieben war al* (Erinnerung in meiner ©eele 
jurücfgeblieben. 

2Benn fegt bie Äaffeeftunbe tarn, fuSfe iS alle Sage naS 
einem neuen, glaubwürbigen Söorwanb, ber miS swang, auf längere 
Seit »on meinem £aufe fern ju fein; einmal war e* eine wiStige 
$3eftellung in ber ^Ipofßefe, ba* anbere 50lal ein Sufammentreffen 
mit bem QSrcbenfSeiber Kollegen, meiften* aber mußte ber fagen* 
hafte ,<patient‘ ^cr^alfcn, bem iS freiliS niemal* eine SteSttung 
fSicfcn burfte. 



4t 


$au* Slfcttfing 

(Eineß $*geß war eß ©idßlle eingefallen, daß fie eine notwendige 
SSeforgung in Qfredenfcßeid ju rnaeßen ßafte. 3 m (Ecfladen auf bem 
$Jlarftpla$ ßand fie und taufte (Stoff ju einem CRocftßen für Jffcl- 
mut; und weil fie die $arde deß ©toffeß no<ß im lebten 2ageß* 
ließt feßen wollte, trat fte mit der 95erfäuferin in die offene Ladenftire. 

2fn diefem Olugendlict tarn ieß auß der &rintmannf$en Olpo* 
fßete, ging mit ein paar großen ©dritten üder den pi ad und oer* 
feßwand im feitlicßen portal der Äircße... 

©fldßlle ließ die £ände oor ©fauneu finfen... war da« mög* 
Keß? •. * träumte fie? Oder war icß wirfließ in der Äireße ge¬ 
landet, und daß mit einer fo fießeren ©eldßoerßändlicßteit wie einer, 
der da täglicß auß und eingeßt — ? 

,3a, der J£>err $>offor/ fagte läcßelnd und wiffend daß Laden¬ 
fräulein, ,der iß jeßt fromm geworden —* 

©idßlle war unnaßdar. 

,@eden ©ie mir $wei SDOefer oon diefem ©toff/ fagte fie tüßl. 

3>ie föerfduferin deeilfe fiep, den Auftrag außjufüßren, und 
©idßlle jaßlte und ging» 

Older draußen auf dem fpiaß dlied fie ßeßen und ßarrfe die 
Äircße an. Und dachte an jenen ^ronleicßnaiußfag, an dem ißr Später 
bittere 9Borte gefagt ßatte, daeßte aueß an ©onntage auß der Binder* 
jeif, wie fie mit ißrer Üttuffer und Saufe ®unda an diefer ßireße 
oordeigefaßren war und woßl einen 95licf in da« offene portal ge¬ 
worfen und gefeßaudert ßafte im ©edanten an wunderlicß-adergläu- 
bifeße ©otteßdienfte, die ßier gefeiert wurden. 

$8ieUeicßt ßat ©idßlle feßon damalß um deß ©cßauderoß willen 
geläeßeff... oder ju deuten, daß diefe ßireße ißre Sür aufgetan 
ßatfe und daß Liedße, daß Seuerfte, daß ©idßlle defaß — daß Old* 
folute ißreß Ledenß — in fieß aufgenontmen ßatte —, daß war de* 
tlemmend und oerwirrend —, daß war ungeßeuerlicß! — 

SBattn ader wäre je ein Olugendlicf in ©idßlleß Leden fo oer¬ 
wirrend, f o ungeßeuerlicß gewefen, daß die nacßfwandlerifcße ©ießer* 
ßeit ißreß SBefenß oerfagt ßäfte? — £)a, wo icß war, mußte fie mir 
naße fein, mußte fie feßauen und degreifen, aueß wenn ißr daß 
(Empfinden oerfagt wäre. 

,3u dir.. / flußerte fie in einem leidenfcßaftlicßen 95orgefüßl, 
alß ßeße fie oor der leßfen Trennung oon dem Sraum ißrer ©eeie. 

. ♦. 3«; öffne di« $ütV ©idßlle, öffne und teßre ein, denn waß 
du findeß, wird üderfcßwenglicß fein — wird Später und SOtutter und 
J&eimat fein ... 



42 


3Ife »on ©t<tch 

,3« bir, Steinholb, btt bift es, ben ich finben will. . / 

,Uttb mich, «Sibhlle, als ba« le^te unb geringfle ber ©efchenfe 
©otte«/ 

£Dtif flo^fentxm J£>er$ett trat «Sibhlle in bi« .Strebe; aber bie 
frei« J^ö^e be« Staumes löfle halb bie QSeHemntung oon ihrer «Seele. 
Ober war e« bie heilig« 9täh«? ... ©emt es wehte in biefer nie be* 
röhrten Sphäre ein .$au<h, bern entgegen ihre QJruft fi<h weitete — 
Htm oon bem 3ltem ihrer «Seele. 

0tur bie fnienben 9)tenf<h«n bennmhigfen ©ibhlle« ©emüt. 
©s ton nfe fie einer anfehen — fie erlernten ... auf leifen «Sohlen 
f<hli<h fit fi<h in bie äufjerfte Tabelle; ba war fie geborgen unb 
hatte bo<h ben offenen QJlici in bie SEBeite ber .ftir$e. 

(Bi brennt ein ewiges Sicht in jener .Kapelle, unb ein heiliges 
©rab ift bort aufgebaut, an bem 3»h<mne* unb bie trauernben 
grauen ben Seichnant ©hrtfti beweinen; ba« jog «Sibylle« $8lid an, 
bebor fie nach mir Umfchau halten, ober — auf ihre SJEBeife — 
am ©ebef ber ©emeinbe teilnehmen fonnte. 

2Bie feltfam ba« anjufehen war, faft bäuerlich — ber auf* 
gebahrte h*iliö* Seichnam —, aber Üttaria war fchtnerjlich fchön 
unb mütterlich — jwei begriffe, bie fich in «Sibhlle« ©mpfinben 
bedten —, unb über bem #aupt be« 3^h a °ne« ftanb ein einfältiger 
Spruch, beffen SEBorfe ba« J^erj wunberlich bewegten — 

,J£>ier liegt min Jgterr, ber mir beföhle 
©aß ich fin Sttober bewahren foll — 

©in erftes Tfhnen bon SDtarienfinbfchaft jog burch «Sibhlle« 
«Seele. SEBa« für eine ©üßigfeit! — ©er SSJtenfch erglühenb in jarter 
«Sorge unb Siebe um eine SJhifter, bie ©otte« SOhitter ift. — 
,®egrüfit feift bu SJtaria, bu bift boll ber ©naben.. / 

Stoch brang ber Sinn ber SEBorfe nicht bi« ju «Sibhlle« SSewußt* 
fein — wa« fie hörte, war ein ©ßor bon Stimmen, ber wie ein 
tjffforb Hang. SJtännerftimmen, ftrauenftimmen, Äinberftimmen 
einten fich J« einer großen JjWmonie: ,®cgrüßt feift bu SJtaria/ 
JjMttgegeben an ben SGßohllauf biefer Harmonie neigte «Sibhlle 
ben iopf unb laufchfe, bi« be« Steigen« lehter $on berfchwebt war. 

©ie Orgel fehle ein. ©a ßob «Sibhlle ben .Kopf unb fuchte 
nach mir unb fanb mich »orn auf ber erften QJanf — feilte e« bie 
©Iberfinger Q5anf fein! — ©ine große Unruhe ergriff «Sibhlle — bie 
©Iberfinger 53anf — ber 3anfapfel — ba« Objcft unebler ©cßäffig* 
feiten — unb befeht bon einem ©lieb ber Familie, ba« ba in Qtreu 
unb ©lauben fnicte — ? 



43 


J^au4 Slbtrflng 

SGBieber gogen 5« Vorgänge in ber .Kirche Sibplle« 5CufmerF* 
fomfeif auf fi<b» $>er tycitfttt war bie (Stufen be« 3(lfar« herauf* 
gefchriften unb öffnete — wie füllte fie ba« benennen? — einen ge* 
fdptigten Sebrein — and bem er mit ehrfürchtig gögernber ©ebärbe 
bie üJftonftrang Imworhob. 2Ba« bie 2Jtonftran$ barg — unb wäre 
e« nur au« bem SRunbe be« Jg>affe« unb be« #ohne« gewefen —, 
Sibplle wuftte e« — e« war bie heilige Jgwftie, ber Heib be« J^errn. 
Vor ibm (niete bie .Kirche. 3h m entgegen fang bie .Kirche einen 
Hobgefang. Vor ibm, gum Segen erhoben, neigte fi<h bie .Kirche 
in $)emuf unb Anbetung. 

Unb hinten in bet äußerten -Kapelle, ton niemanb al« ton 
©oft gefepen, Fniefe Sibhlle. Unb war gefegnef, al« fie ton ben 
Änien aufftanb. 

SJlir aber nabte ber fchönfte 2Cugenblicf meine« Heben«. 3m 
Strom ber SfRenge brängte ich mich burcb bie balbbunfle Kirche, bem 
3(u«gang ju. SOiir war ba« .#erg toll JDanF für ben ^rieben biefer 
3fbenbfhmbe — aber auch toll ton Söehmut; benn fenfeif« biefer 
Schwelle terbarg i<b mein Kleinob unb fürchtete bie Stunbe, in ber 
ich würbe fprechen muffen, um mi<b n id)t länger an Sibplle unb 
ben Kinbern gu terfünbigen . .. 

35a fühlte i<b/ wie fi<b eine weiche, tertraute unb geliebte £anb 
in meine JjSwb legte... D, ich ^attc wohl recht, mich tot Porten 
ju fcheuen . .. Über alle 2ßorte liebenb unb unmittelbar war 
biefer J^änbebrucF! 3<b empfanb Feine Scham, Feine Verlegenheit, 
überrafcbt gu fein — nur ungeheure 5w«be unb Führung unb 
ba« beutliche Vorgefühl ton einem lebten, unau«fprecbli<b«*t Ver* 
bunbenfem. 

J£xmb in $anb gingen Sibhlle unb ich au« bem ®offe«hau«; 
J^anb in J^anb, unb fdhweigenb unb beglütft bie Strafte nach HaaFen, 
bie bie Strafte be« Heben« gu fein fcftien. 


Vetor ich ftbilbere, wie ber .Keim terborgene SEBurgel faftte, 
unb wie bann plöglich über Sftacbf bie SGBunberblume bimmlifcher 
Hiebe aufgebrochen tft — möchte ich noch ton jenem erften Tlbenb ber 
Sntfpannung aller gurücFgehaltenen 3CffeFtc ergäbten, benn er ifl 
mir füfter Erinnerung toll. 

3(1« Sibhlle unb ich gu J^aufe anfamen, war eben nach reich* 
liebem ©eftbrei unb 9Bafferpanf<hen Triebe in ber Kinberfhibe ein» 
geFebrf. 3(nna ftanb an J^elmuth« Veftcben unb mühte fich, bie 



44 3lf« »Ott ©tacb 

fleinen J fyanbt, bie er gerobe jum 3ouebaen nötig hätte, ju einem 
entsaften 2Cbenbgebet au falten. 

£>ad 3Cb*nbgebet bet Äinber — feit Joannes jmei 3ahre alt 
mar, baffe ich ed ©ibhlled J&erbheit abgemonnen. ©ie fanb ed 
bebenflich nnb fchmächlicb/ bie Äinber beten au lehren, möhrenb mir 
felbft bad £eben ohne ©ott unb ebne ©ebet auf und genommen 
batten. 

SBeil ich ihr aber fagen fonnte, ba§ ich jmar für mich im Un¬ 
flaten fei, ben Äinbern gegenüber aber eine unbeirrbare ©«bereit 
tmpfinbe: ,mit ©oft, mit ©ebet‘, gab fie rnir’d au “ unb bad 
£ob ber Unmünbigen, bad ©oft gefällt, mürbe oon ber Seit ä» i» 
unferem Jffoufe gesammelt. 

Ubrigend fchien ed mir halb nicht nur Pflichtgefühl au fein, 
mad ©ibplle antrieb, felbft bad 2(benbgebet mit ben Äinbent au 
halten — nur feiten burfte 2Cnna ihre ©teile oertrefen —, ich 
glaubte, ein gemiffed SSBoblgefallen in ©ibhtle au bemerfen, menn 
immer biefer 3lugenblicf finblicher ©ottfeligfeit gefommen mar. 

SBir bitten und auf ,211 übe bin ich, geh’ aur 5Xub‘ geeinigt — 
ein ©ebet, bad ßatholifen nnb Proteßanten gleichermeife oertraut 
ifl unb bad auch ©ibhlle möglich unb erträglich erfebien. ,$8ater, 
Iah bie 3(ugen bein —'‘ ed lag amar ber begriff bed perfönlichen 
©otted in biefen SBorten, aber eine Perfonifiaierung bed groben 
2CIld, in bad mir eingebettet finb, mochte für ßinber immerhin etmad 
SHuheoollcd buben — fie burften ed beten. 3>ann famen bie föerfe 
mit ben Fürbitten für anbere — bie lenften bie finblichen ©emuter 
auf 2Renf<henliebe bin, unb bie Pflicht ber Üttenfcbenliebe mar für 
©ibhlle bad erfte unb einaige ©ebot gemorben, ba fie bad anbere, 
bad bem gleich ift, aud ihrem QJemufjffein oerbannt hätte. 2lber bie 
©fropbe, bie nun folgte, unb bie oon ©irnbe unb ©übne burch 
bad oergoffene ^eilanbdbluf banbelf — bie follfen bie Äinber meber 
hören noch beten; benn ihr Inhalt ,flöht bad geläuterte rcligiöfe 
(Entpfittben unferer Seit ab‘ — meinte ©ibhlle mit oornebmer 
©i^erbeif» ©hmpatbifch mar ihr mieberum ber ©<bluh bed ©e* 
bichfed — ber S25lidf auf bie fanffe ^eierlichfeit ber nächtlichen 
(ttafur — ,£ajj ben 9Jlonb am J^immel flebn unb bie fülle SBBelt 
befehn‘ —, fpmpatbifch, obmobl ©ibhlle felbfl bad 33leichgefi<ht 
bed SBtonbed bafjte, ber fie mie alle SEBplid^ int Sraurn beunruhigte 
unb manbeltt machte. 

3(ld bie $inber fo, mie fie belehrt mären, gebetet hätten unb 
30tna, bie bad Qlbenbbrof anrid;ten mollte, binaudgegangen mar, 



45 


Slbttffng 

überfam nt üb ein« fü^ne, glücffeltge ©ieberbeit, an biefern Tlbenb 
»on ©ibblled Siebe $u »erlangen, wonadj mein Jg>er$ ftcb feinte. 

j^inber/ fagte idj unb lächelte wie einer, bem ein übermütiger 
©treicf) gelingt, ,Äinber, wollt ibr mal ein ©ebet ^örett, baö i<b 
alö $inb immer gebetet £abe?.. / 

,3a, ja, ja/ erf<hol( baö (£<bo auö ben betten. 

,Tiber ibr müfjt er fl bie SOlutter fragen, ob fte’ö and) gern 
bören will — 1 

,5)ie SJlutter will eö gern bören/ fagte ©ibblle unb fcbenfte 
mir einen ©lief »oll satter Siebe unb J&ingabe. 

2>a faltete i<b meine J&anbe unb betete »or ben aufbor$enbea 
&ütbern, »or ber in allen liefen ber ©eele bewegten ©ibijlle baö 
erfle ,T(»e ÜJlaria* — 

O biefeö Tire SJlaria! — eö war ber Tluftaft s« einer feligen 
Ola<$t! — 

Sange (^liefen bie Äinber, lange war eö füll geworben auf ber 
JDorfflrafje unb bei ben dauern unb fleinen Jjtonbwerfern, bie in 
nitberen Raufern ibreö $ageö Safl »er fd? liefen — ba fallen ©ibblle 
unb i<b immer nod> wa<b in meiner TCrbeitöflube, benn unfere 3««öen 
waren gelbfl — meine fernere 3unge war enblicb gelöfl. .. 

©oll ©taunen b®rfe ©ibtjlle meine ©efemttniffe. 2ßie i<b 
auf unferer Jj>o<bseitöreife »or ber 5ur beö Kölner $>omeö geflanben 
habe unb $urü<fgef<brecff bin »or ber ©egenwarf ©otteö — wie i<t> 
in ber erflen Ola<bt auf (Elberfing fnienb unb febnfücbtig 

baö 2Beibna<btögeläute über mi<b b«wegrauf<ben lieb, wie eö rnidj 
tn J&elmutbö Äranfbeif getrieben, geflogen bat/ ©oft ju banfen — 
unb wie i<b läppifcb wetterpaftiert habe, mit ©ott unb meinen 
Uranien, mit ©ibtjlle unb ben Äinbern — biö i(b ©ibiplleö tut* 
gebeuerlidKn ©rief in ber J^anb gehalten habe — wie i<b bann 
Surütfgefebrt bin $u meinem TCuögang, ber in ©oft unb in ber 
.£ir<be beftbloffen war, unb »iel ?rofl unb Rieben gefunben habe unb 
nur bie ©orge unb Unfäbigfeit, mi<b mitsuteilen, auf meiner ©eele 
gelegen bat wie ein 9Bolfenf<batten auf fonniger 5Biefe. .. 

,Tiber nun, SKeinbolb ... ijl allcö gut? 4 

,5 a fl alleö/ fagte id> unb fab ©ibtjlle mit ungewiffem, fragen« 
ben ©litf an. 

,Tiber bu wirfl nidtf wieber fdjwcigen unb bicb »erfcblteften ♦ . .?* 

,Olein, ©ibblle/ fagte id>, ,i<b bin fübn genug, bir gerabe 
berauö su fagen: bu feblfl mir no<b/ 



46 


3lf< t>on ©ta(^: £aue Glbtrfing 

0ibiplkö @cfid)t ftra^lte von ungläubigem ©faunen unb von 
©iege*gemifih«it. 

3(ber ich wehrte ihrer ©icherheit. 

,$äuf<he bi<h nicht/ fugte ich, ,bein Anteil beö JS>erjen$, ber mich 
in biefer ©tunbe beglüeft, wirb fich mit bem ©emicht ber 3«it ent* 
meber venninbern ober vermehren. SBenn btt auf ©chritt unb Stift, 
in jeber $tage be« Sebens auf ben von mir ergriffenen ©tauben ftofjt, 
fo mirb er bir eines Sage* läftfg unb überläftig fein — menn bu 
ihn nicht um feiner felbft mitten mirft lieben muffen .. / 

,3<h glaube, ich vergehe bi(h nicht ganj/ antmortete ©ibt^lle. 

,2Ba$ mirft bu feht tun?* fagte ich, von p löblicher ©orge erfaßt. 

©ibhlle ftanb auf unb gab mir mit feierlichem ©rofl bie #anb. 

,3<h merbe fennen lernen, ma$ bi<h fo feltfam beglüeft unb be* 
megt, Dtemljolb — bas verbreche ich bir/ 

(Jortffjung folflf.) 



2lm ©tunbenjeiger bet ©eltgefchichte 

33ilt>tt unb SSetrfl(fetunfl(n / oon €l(e -0q|)e 

Die alt« Uh*. 

e * nem @$***»3** Dörfchen, beffcn braune häufet neben einer 
(teilen ©affe ju S3erge fietgen, mahnte tcf> einige Sommer» 
^'W$ß n>ocf>en lang bet Jtirchenuhr gegenüber, bie mit ihrem blauen 
Zifferblatt in mein b<xbd<fcgeneä Senfter htneinfcbaute. Der 
alte Sturm mit ben großen tunben 2lugen machte ein bebenflicheö ©eficht, 
beitn bie Uhr tat ihre Sdjulbigfeit nur halb: mohl mar ihr Stunbenjeiger 
regeltest im Striebmerf oeranfert unb lief unb jeigte richtig, aber ber 
SPZinutenjeiger mar nicht im Striebmerf oeranfert, er festen nur ein 3ln* 
bängfel beO fleinen Zeiger0 ju fein, benn er richtete feinen £auf nach biefem ober 
gar nach feinem eigenen lofen Stäbchen, unb jeigte falfch unb lief ju träge. 

©enn ich bie beibett Zeiger anfah, bachte ich an SWenfchen. Die 
einen, melche fich im göttlichen Striebmerf oeranfert fühlen, [heben lang» 
fam, mit unbeirrtem ©ange unb (Treten Kräften oormärtö unb finben fich 
jur Stunbe an rechter Stelle, mit rechter ©eifung ein, meil fie bem oet* 
borgenen ^ettbelfchmung bee SebenO im ©emtffen unb ©emüt gehörten: 
fein gefunber Slhpthrnuö ift ber ihre, ihm merben fie mit j'ebem Stritt 
gerecht Die anbern aber, bie fich oom fchmingenben ©efüge göttlicher ©e* 
[e<3e nicht ergreifen laffen, fich nach ©enfehen rieten, ihren ©ang oon 
menfchlicher ülrt unb Meinung beftimmen laffen, fommen nicht ooran, 
unb menn fie gar nach eigenem Söebünfen laufen, folgen fie bem falfchen 
JÖinmciO unb oerfehlen jebe gute Stunbe. 

©te bie Cfinjelmenfchen, fo bie SJölfer. ©elcheö 23olf jTeht obenan, 
menn bie großen Stunben bet 2Öcltgefcf>icf>te fd)lagen? iteineö, baö nach 
SBillfür oorgeht unb feine ©angart rücfftchtöloö, bünfelhaft, eigennüfcig 
nur aus fich bejTimmt. Daö lofe Stäbchen ber Selbjtfucht erreicht ben 
SSorteil ber Sfönute unb mirb oon höherem Scbmunge nicht oorangetrieben. 
Daher ein SSolf, baö feinen anberen alö felbftifchen S3emeggtunb für fein 
politifcheö unb fittlicheö Verhalten fennt, hinter feiner Zeit jurücfbleibt 
unb ben übermenfchlichen Stotmenbigfeiten einet großen Stunbe nicht ge* 
recht merben fann. Den SÄnftoß ju allem, maö erhaben ift, ju höchfter 
Dpferfeltgfeit, tobeömutiger Streue, unüherminblichem Vertrauen, jurSBahr* 
haftigfeit, ©ebulb empfangen mir nicht oon ber Meinung, baß folche 
Zugenb für eine ©eile nüglich fei; er fommt aus ber ©emiffenhaftigfett, 
bem liebenben ©emüt, bem guten ©eift, ber bem innerjten ©ehctmmerf 
biefer ©eit, bem göttlichen ©etriebe oetbunben ift, baö ihn auf SßormärtO* 
bemegung im Sittlichen einflellt. ©er bie 23emegung mitmacht unb (Tille 
©eifungen oon innenhet beachtet, mirb über oiele Unjulänglichfeit erhoben 
unb oermögenb fein, bie große ©eltenfhtnbe burchjuhalten, in ihr ooran* 
jufommen unb langfam, aber fieser biejenigen ju überholen, bie nicht fo 
tief oeranfert finb. 



48 


elf« ««ff« 

0 o bu tief! bem StriebwerF ©otte* inniger oerbinbefl, ©eifl be* 
beutfeben 23olF*, gebt bet'n fürberer ©ang .bergauf, in be* ^ettenlaufeo 
#öbenlanb!‘ 

Sie 2lufg«fcbrecFten. 

@* war in ber grübe be* t. 2lugufl 1914. 5>ie Söetgfpifjen leuchteten 
über bem blauen Sngabinerfee. 2luf bem 23abnbof oon 0t. 2Äorif} bötte 
bie 9tacbt übet ein unruhige* Streiben geberrfebt, unb fo manche, bie oon 
wochenlang umwölften, jeitiofen Unfein au* bem fteinemen SKeet ber 
©ebirge b«tgefommen unb in b^Hcm SJtonbfchein über bie ^aßftraßen 
berabgewanbert waren, bitten fich ben nächtlichen 2 ärm nicht erfläten 
Fönnen. 2118 bie 0onne, bie fo lange oergeblieb mit ben Diebeln Fämpfte, 
nun an biefem borgen alle Sunjlgebilbe mit feurigen 2öaffen Vertrieb, 
ba warb eö Flar, ba lief bie Äunbe biß jut einfamflen 2Hp an ben föemina* 
gletfchern: ,Ser Seutfcbe Jtaifer bot ben Äriegfyuftanb befohlen.* 

©trablenb war bet Stag, fitere Söläue umfloß bie rubeoollen 0timen 
ber gimenbäupter unb, mit SMumen unb ©rün umFränjt, lächelte ber 
0 ee in warme Süfte hinauf; am ©eflabe freilich, ba unb bort, war 
manche* ^erj für einen 2lugenblicF 3 U Si* erfiarrt, um gleich barauf, 
loöbre^enb, feine fchäumenbe Unruhe ju ergießen; unb fie wäljte fich 8 « s 
fchwäßig, empört unb fchreienb au* ben überboben Jpotelpaläften, über 
bie 2 lltane, ©artenpläge, ©traßen jener 2 lllermclt*berberge bi«/ bie, ein 
Älein^ati* mitten in ber feterlicbften ©ebirgönatur, beren Roheit, eblen 
Grnft unb grieben mit ihrem mobifeben ©etrtebe 3 U oerböbnen fchetnt. 3 m 
©ewoge jener SDienfchen, bie bureb eitle Zartheit jebe 2 inte ihre* natürlichen 
SBefen* oer 3 errt unb ihm ben wütbigen ©ebalt unb #alt genommen höben, 
bäumten fidj an biefem Stag bie otelen gegen bie ©ewißbeit auf, welche 
biefe SOtorgenflunbe ihnen brachte: in ihrem £eben*genuß gehört 3 U werben! 

SBenigen oerblieb ein friebeoolle* Jper 3 mitten im auffteigenben Um 
frieben, wenige gingen in ruhiger (Sntfcbloffenbeit bem entgegen, wa* ba 
Fommen mußte; bic anbern 31 'tterten, jammerten unb fluchten. 0chon lief 
bie gurcht oor Jpung«r*nöten au* einem ^alaflbotel in* anbere unb ba* 
Crntfeßen wuch*, al* ber ©olbjlrom plö^ltch ftoefte unb niemanb mehr 
ein ©tücfchen 23rot für einen j£>unbertfranF|'cbein bergab, fobalb er 0ilt>er= 
gelb hetau* 3 ahlen follte. Verwöhnte Dlabob*, bie fonjl nur im ©alom 
wagen bie 2öelt bereiften, ftürmten unb erFletterten bie ipacFwagen unb 
Fauerten auf Äoffcm nicber, um nur fortjuFommen, nur fort! SBobin? 
SBcrfperrte ©renien, Feine greijügigfeit mehr?! Ser eigene Söille galt 
nicht mehr, auch wenn er 23anFnoten au*jtteute? SOTan follte nicht mehr 
leben, wie c* einem paßte? Sie 23equcmlicb!cit bahin, ba* üppigfte 23er= 
gnügen oon 2 lngfl oergällt, ber $albroeltöpu§ hinberlich, lächerlich, oer* 
ächtlicb? Unb ©efahren allerorten: hier ber Stfangel, bort 23üttelftrenge, 
unb Gefangennahme, ba ©lenb, 9?ot unb ^eftilcnj, ©rcuel be* Kriege* 
unb ber Stob? 

Sie 2lufgefchrccFtcn wußten nicht au* noch ein, bie ©enußmenfehen 



49 


Ktn ©tunbenjefger btt 2Beltgef<bl<b te 

<art oller ©eit wonFten wie unter bem ooronfegenben ©türm einer ttieber* 
foufenben Sawine. 

Unb fie fuhr ^erab. Der .Krieg Font lowinengleicb über bo« blt'nb* 
fücbtige ©efen unb ben abgrünbigen Seic^tfinn beretr, bie ficb überall wie 
in einem Älein^ori* belufKgen wollen; übet ihre fcfjöntuenbe ©innengier 
fiel er ber, übet oll bo« morfebe £änbetroerF, mit bem fie ficb umgeben, 
über ollen folfcben ©cbein, ber e« wogte, ficb ont SSufen ber »Natur ein* 
juniften, über jebe« freebe 3cb, ba« feinen StoumelFetcb inmitten ber reinen 
J^errlicbFeiten ©otte« trinFen wollte, bem Jpöcbflen jum ©pott unb £obn. 

Da« ©innen*3<b butte in ber te&tbergongenen ©tunbe be« feiten* 
lauf« bie $errfcboft gehabt, e« ^atte ficb über ©ott unb bie 9lotur erbeben 
»ollen. Die SNotur bürbete ibm Äronfbeiten ouf, Erregungen unb Reiben 
oller 3lrt, unb bie Saft be« Uberbruffe«, beFlentmenbe Unruhe, brücFenbe 
3lngfte logen über ibm, weil e« gottlo« wor; geringere Sofien unb ©cbrecFen 
aber fcbüttelte e« immer wieber ab. ^ermatmenbe« rnufjte über bo« 3fä> 
Fommen! E« wicb nur einer ©eit in ©offen. Dofi gegen feine ©ier unb 
SBillFür ber ÄriegOjuflonb befohlen wor — wer boebte e« in jener ©otgen* 
frühe beö 1. Sluguft? ©er johlte bomolö febon jur ©enge unferer geinbe 
all bie unfiebtboren unb gefäbrlicbfien binju, gegen welche nun ein .Krieg 
im Kriege ouögefo^ten wirb? 

^wongöerjiebung. 

Sn ben äufjeren SöejirFen ber ©rofjftobt, bort, wo ihre ©trogen ouf 
bie ©Fer rnünben, jieben hinter fycfyen ©auem unb erjenen Xoren weit* 
läufige ©ebäube: boö 3lrbtit«bau«, bie ^wongöerjiebungöonfiolt Darinnen 
ficht eö bunFel unb traurig ouö. Ein bittere« ,©u§‘ regiert, ©o« oer* 
bängt wirb, rnujj erbulbet werben, unb jeber fyat ficb ju fügen, um ju 
lernen, wo« er noch nicht übte. £)b feine wiberfpenfh'ge 9lotur gebroden 
unb exogen wirb, bängt oon feiner Einficbt unb Entfcbeibung ab. Serfiebt 
er bie Slbficbt, welche ihm bie« Jj>au« oerriegelte, bonn öffnen ficb ihm 
beffen Pforten bolb gegen grüne ©fer unb ben blauen Jpimmtl bin. 

©itfarnt ben Unbelebrten, Ungezogenen finb oueb bie Erjieber hinter 
©cblofj unb Sliegel oerfperrt. ©obl tun ficb ihnen bie erjenen Xore öfter« 
ouf, auch tfl ja ihre ©eele freier, ihr ©ille ungejwungener; gleichwohl 
minien fie im büftem Jpaufe bo« Seben ber ©efangenen teilen, ©er er? 
löfen will, b<*t bo« So« ber ©cbulbigen mitjutrogen — oielleicbt, ba§ bie 
SJerfiocFten, bie Feine 3teue fühlen, ficb ongefiebt« unfcbulbigeren Seiben« 
febämen lernen l Sitt nicht felber Ebrtfht« om Äreuje neben jween ©cbä* 
ehern unb beFonnte nicht ber eine olfobolb, baff er empfinge, wo« feine 
bloten wert feien, jener DorngeFrönte ober nicht!? Denn wie onber« wor 
fein Seiben! 311« ©cbmerjenömann, oerloffen, oerläftert unb jermortert, 
erhob er feinen liebeoollen ©eift ju überwältigenber greibeit — unb bo 
fob ber ©cböcber eine offene Pforte, bo wollte er bem fünblofen ©ctfie 
noch unb au« tiefem DunFel in bie bintmlifebe 25löue hinein. 

Jb«ä>lanb XII. 7. 


4 



50 


€If< $aff< 

Überall auf (Erben, wo 58effcre mit ben 23öfen leiben — einzelne unb 
S3ölF«r — unb wo ber trbifc^e äluSweg oerriegelt tfi> follen oiele burch 
Zwang erjogen werben. (Elementare Weltereigniffe fmb bie ZwangSerjieher 
ber SWenfchheit, unb ein folc^ed (Ereignis ifi ber SBölFerFrieg, ber über 
uns gekommen ift. Sille müffen baS Verhängte bulben; Unfcfmlbtge wer* 
ben mit ben ©dfulbigen oon grünen griebenSauen abgefperrt; jeber muff 
fich baretn fügen, mit ben Unerjogenen ein Sfoch }u tragen, an einem 
Äreuj ju bluten mit ben ©chäd)ern biefer Zeit. Denn wir leben in einer fcbulbooUen 
Welt unb werben in ihre ©chulb unb (Erlöfung irgenbwie bineinoerwicFelt. 

33eoor bie ©dichteren beffer werben, müffen bie SJefferen an ihrer 
©eite gut unb oom ^etligenbett ©etft ber $eit ergriffen worben fein. Die 
ÄriegSjeit jwingt ben einen wie ben atibem eine Arbeit auf, bie wohl 
oiele in gret'heit unb in grieben nie geleiftet haben würben; baS urgewaltige 
Ereignis, bem FeinS entfliehen fann, nimmt alle in bie gleiche Zucht unb 
Unterweifung, aber biefe eine fchwere SeFtion ber Zeit wirb für jeben ju 
einer befonbeten ©chulung. 3febermann wirb an ber ©teile feines WcfenS 
fiteng belehrenb angefafjt, wo er Fulturbebürftig ifl, wo an ©efinnung 
unb ©harafter etwas abgefchliffen werben muff ober wo ber Drucf ein* 
jufefjen hat/ ber ihn oorwärtS treibt Überall laffen fich biefe oon einem 
(Ereignis hettührenben, unenblich oerfefnebenen unb ganj petfönltchen SDtafj* 
«gelungen beobachten, unb fie offenbaren eine fo geheimnisoolle Zwangs* 
erjiehung, baß man gewifj fein barf: ber $rieg, obwohl ber graufamfie 
33ebrücFer, Fann uns in feinen ÜJtacfywirFungen bennoch jur Befreiung 
bienen, unb manch’ einer wirb entfünbigt aus feiner ^ucht entlaffen. 

gretlich nur, wenn er ooll (Einficht ift unb wohl begreift, aus welkem 
©runbe unb ju welchem (Enbe alle miteinanber leiben: greunbe unb geinbe, 
gühret unb 2?erirrte, Streue unb geile, ©enügfame unb ©tetige, Dpfer* 
mutige unb (Eigennüfjige, (Ehrliche unb 9tuchlofe, Wahrhaftige unb Saftetet. 
ZwangSerjiehung beffert Feinen, ber fich ihr in Dumpfheit beugt. Zwar 
fühlt ftd) mancher (EinftchtSlofe ju einer ©inneSänberung gebrungen, woju 
ihn Fein bisheriger ©chicFfalSfchlag bewegen Fonnte; wohl erbleicht ber 
Seichtfinn oor bem (Ernft ber ©tunbe, bie ©innlichFeit wirb Flcinlaut oor 
bem großen ©chmerj, bie ÜppigFeit fehrieft oor ber Slot juriief, bie ©enufj* 
fucht, wenn baS (Elenb ihr ju nahe tritt, läfjt manches Fünftliche 23e* 
bürfniS fallen, unb alle Unnatur finFt oor bem blutigen Stob jufammen; 
auch ber öffentlich oerbammte Ätämcrgeifl bueft fich nieber, (Eigenfinn 
bequemt fich jum ©ehorfam, ©chlappheit läfjt fich ftramme Z uc ht ge* 
fallen unb ber Sträge taflet nach SJefcbäftigungen, ber ©treber hafcht nach 
etwas eigenem Wert, ber Störgier läfjt oon feiner üleinlidifcit, ba Süchtig* 
Feiten nichtiger erfcheinen angcftchtS bcs ungeheuren SeibenS biefer Z e i* : 
fobalb inbes baS bittere ,9Jiufj‘ 3 U brüefen aufhört, bäumt fich bie unter* 
brüefte, nicht abgelegte Unart wiebet auf, unb ber Unerjogene tut Feinen 
©chritt mehr oorwärtS in bie greiheit, bafern er jene Urfchulß nicht er* 
fennt, bie unS alle in bie gegenwärtige Zwangslage brachte, ülber febon 



5 1 


Äm ©tunbenjeiget bet 2&eltgef$l<$te 

ein gunFen oon IBerflänbnid, worum ber Ärieg bie Sßölfer mit feurigen 
Stuten peitfcht, wirft ein 2id)t auf biefe allgemeine ©cfmlb— unb bann 
ruft ber S5effere bem gewaltigen 3 t ^> Än 0öerjic^er ju: ©djlag zu, ich weif, 
road abgefdjlagen werben foll unb nntf ed leiben l 

2>ie am unfchulbigften leiben — ÜÄenfch ober 33olF — ernennen am 
ehefien bad tiefere ,©arunt‘ unb ,©ozu‘? @ie oerbleiben nicht lange 
hinter eifemen Stören ber Unwiffenheit: mit freier ©eele unb ©elbfN 
erFenntnid flauen fie, waö war unb anberd werben muf. 

Unb alfo roat’d mit unferer ©chulb: ©ir JBölFer bed ©eftend, bie 
dfynt oiel UnFojten ein freie« SBaterlanb, ohne £>pfer unb Entgelt eine 
reiche Kultur befafen, nahmen beibe« wie einen länblichen unb einen 
grofflabtifch prunFenben Stahmen wahr, ber fich um unfer geben legte; 
innerhalb biefed nämlichen, feften unb gfänzenben SRahmend fammelten 
fich Sebermamtd ©ebanFen um bad eigne ©oht unb ©ehe, unb nur wenige 
buchten weiter unb entrichteten biejenige ©umrne oon fittlichen geifhmgen, 
welche bie Kultur oon jebem forbert unb bie bed Sßaterlanbed gretheit 
ficherfiellt unb feine ©töfe audmacht; bie meiften erliefen fich ©e* 
wiffend* unb ©emütdoerbinbung mit bem blühenben ganbe unb bem $immel 
über ihm. Dad ©anje flanb im Jpintergrunbe, benn bad 3d> im SBotber* 
grunb war ju gtof unb breit geworben. 3fe mehr Staunt ed im £>enFen 
einnimmt, um fo Fleingeifltger, engherziger ber Sttenfdj; bie SWaffen* 
Züchtung biefed S^gefühlO unb ©elbflbewuftfeind mufte brum ein immer 
Fleiner werbenbeo ©efchlecht erzeugen, bad Faum noch 3« belehren, ju er* 
Ziehen war. Unerzogene Waffen werben j'egliched Srntereffe, auch bad 
oaterlänbifche, in ihr fefbfHfc^e« hineinoerFleinern unb bie Kultur ihrem 
Sigennufc unterwerfen wollen: fie foll ihr geben nur üppiger gehalten unb 
ihrem DünFel ben fBorwanb für feine Stfachtgelüfle leihen! 2lnmafenbe 
SßölFer unb ^>olitiFer, bie ihrem 3<h bie gröfte SSegehrlichFeit unb 95eute* 
lufl geftatten, erForen fich jule^t ben Ärieg ald Jpelferdl^lfer — unb er 
würbe ihr (Erzieher, burch beffen ©eifelfchläge ihre ©etbflfucht zwar zum 
©ahnfinn aufgeffachelt, aber auch gezwungen würbe, anbered unb anbre zu 
bebenFen. 

sDb fie fich rinmal fchämen werben, baf fie in eigenen unb fremben 
ganben bie ©elbflaufOpferung ber Söefferen oerurfacht haben? Unb wenn 
fie angeftchtd ber SJölFer, bie fie in bad ÄriegdgefchicF hineingezwungen, 
oerraten, oerläflert unb gemartert haben. Feine Steue fühlen, unb wenn 
fie eher ntchtd etFennen, ald btd ber Stücffchlag ihrer ©elbftfucht oemichtenb 
wirb — wir wollen über unfern Anteil an ber allgemeinen ©chulb zur 
Sinficht Fornmen unb oerflehen, wad unfre getben wollen: ben Stob bed 
3<h. ©o fein (Erfterben burch .Kampf unb Ärieg erzwungen wirb, ba 
wirb bie ©eele oon ihrer Utfchulb frei unb gröfer! ©töfer foll fie werben, 
nicht etwa blof bad Sch umfchliefen — unb auch bad SSaterlanb muf 
grfifer fein: nicht immer neue ganbe fich einoerleiben, fonbern fich ben 
ganben, burch geifrigsfittliche Kultur, bie oon ihm audgeht 



52 


elf« £affe 

Äein felbfbewufjter, nut ein weltbewufjter ©ei ft hat biejenige 
Kultur, bie auf anbete VölFer, aud) auf bte Schächer unter ihnen, ein* 
wirFt; unb nur ber liebevolle, opferftarfe ifl ein Vfeffiad ber SittlichFeit. 
(Jin folget ©eifl gebt aufd ©anje, beffen SBobl unb SBehe er im Sinne 
bat, unb ob ibn alle 2Belt befeinbet unb voll Jjjohn mit Sornen Frönt, fo 
überwältigt er fie bocb butcb feine greiheit. Sad tat bet bomgeFrönte 
Ghtifhid, et hmg am Äreuj mit unbejwungenem Siebedwillen unb eben 
barum ald ein h«l»8 greier, bem alle Pforten, alle gemen offen flehn. 
Sie ©ottedwelt fein Vaterlanb, bie blaue Unenblicbfeit ber Siebe fein 
greigebiet, in bad er alle, bie »hm folgen mögen, hmeinetlöfen will — aud 
all ben traurigen, bitteren, graufigen ^mangdlagen, worin bad 3fch bie 
einjelnen unb Voller gefangen hält — wie lange noch? Bid jeber ju 
feiner unb Stunbe bie grünen SBeiten unb enbltch auch ben Jpimmel 
offen fiebt. 

Sad beutfcbe Sieb. 

Ser Slbfebieb von SBeib unb $inb war überftanben, unb fie mar» 
feierten von bannen, bie wacferen Sanbfhimtmänner, voran ein Strupp 
von jungen Kriegern. 2lud ben bltfcenben ©ewehrläufen, bie geuer unb 
Vernichtung fpeien follten, blühten fpäte Stofen b«fbor, unb mit bem 
Sieb aud Fräftigen fehlen wirbelten viel jarte Blumenblätter in bie 
Süfte auf. 

2öie bie jungen fangen! 2Öie ihre Seelen mit ben fcbwungvollen 
Älängen in bie SBeite flogen, mit welcher Suft fie Begeiferung audatmeten, 
wie fie ihn genoffen, ben fifen ©leichfchritt ber gü§e unb ber SMobeil 
Sed Siebeö Stöne leuchteten gleich Stofenblättem in bet Suft — unb jen* 
feitd, aud Stebelfernen bttübetbrobenb, bie bunFle ©efahr! Singenb aber 
.fühlten fie fich hmgeriffen jur ©efahr unb 5£at unb ©röfje, fangen 
bewegt unb bauten nichtd. 

©ebanFen begleiteten ben Sang bet älteren, wie Schatten 3ogen fie 
hinbutch unb färbten bie fatFen Stimmen bunFler. Sie fangen ,Seutf<h* 
lanb, Seutfcblanb über ailed‘ unb ihre etnfen Sbigen flauten hi« bad 
vetlaffene Jpeim im Sonnenfchetn, braunen bed Vaterlanbed ©tenjen im 
©ewölF bed ^ulverbampfed: Verwüfete Sluen, öbe glächen, Fahle ©räben, 
rauchenbe krümmer, Verwunbete unb 5£ote im Schlamm bed Schlacfjtfelbd 
— ach, unb hüben fo wie brühen bie Vernich tungdwut übermächtiger geinbe, 
benen h»«julanbe niemanb Böfed wollte, bad VölFerfürmen wibet Stecht 
unb SDtenfhlichFeit unb Vertrauen, bie weltumgamcnben StänFe unb Sügen! 
.Seutfchlanb über allee?* — waren nicht alle über Seutfchlanb h«? £tu$ 
euch! Saju fingen wir, baju wanbern wir hinaud in ben befohlenen Ätieg, 
um bie böfen Sieben nieberjufcblagen, bie mit fchnöber Jpabfucht unfre 
gluren unter fich geteilt, noch ehe eine ihrer kugeln getroffen hatte; wir 
jtehen gegen viele in ben Ätieg um großen griebend willen unb halten 
btüberlich 3 ufammen, aber- 



53 


3m ©tunbcnjdger btr ffieltgef<bf<bte 

Die fingenben Gruppen bogen um eine ©traßenecFe unb flauten fieb 
unb fcbwenFten tot einem langen SÖagengug mit oemnmbeten ©olbaten 
gur ©eite: fie Famen, elenb unb erfrf>öpft, wäbrenb bie ©efunben gingen, 
unb ihre Söunben unter weifen Sinben glühten rofenrot; ^öber lau festen 
fie, nicFten, lächelten — ba öffneten fieb ihre bleieben Sippen unb fie 
fümmten ein, gebrochen, matt unb boeb toll feelenflarFer ^twerfiebt: .Deutfcb* 
lanb, Deutfcblanb über alte«!' 

©o floß ber feb wache ©trorn be« Siebe« an bem tollen ©trom torübet; 
ba« bünne SRtnnfal aber botte größere ÄraftI Die Serwunbeten mit ben 
gitternben ©tintmen — ob fie noch j'üngfl auf febtammigem gelbe fieb fafl 
oerbhiteten — bitten btaufen boeb ber Übermacht getrost, ©eit’ an ©eite, 
unb fo trugen fie ben fieberen ©tauben beim: SJfebr Äraft liegt in ber 
ßinigFeit al« in ber 3a^t; bie wenigen werben gu eieten, wenn alle über 
einem ©ebanFen fieb fetbfl oergeffen, unb Fein Söüttbni« weißer, brauner, 
gelber, febwatger CrbenoölFer Fommt gegen beutfebe Srbeate auf! 

©ie waren ja babei gewefen, bie SBunben, fie batten im ©flachten« 
bonner aufgeborebt, al« bie ^tiegOfreiroilligen mit bem gleichen Siebe, ba« 
hier geruhig bureb bie ©trafen febotl, hinein in« feinbliebe geuer flürmten. 
2cb, noch otel b«»fi&«tt>egtet Flang e« al« ber ©efang ber Jünglinge in biefer 
SRarfcbfolonne — gerriffene Saute nur unb boeb ein heilige« Siebe«lieb, ein 
hohe« Sieb bet 23rubertreue, ein ©ang toll Snbtunfl unb ibealer ©tärFe —: 
.Deutfcblanbl* 

Deutfcblanb war ba« Sbeal, ba« fie befangen — nicht weil eö febteebtbin 
Deutfcblanb ifl, be« Deutfcben 33aterianb, fonbetn weil im beutfeben 
©ebanFen etwa« J^ergerweiternbe« liegt, eine gütle, 
eine SJollFraft, eine ©angbeit. Ratten nicht alle braufen e« 
oerfpürt, wie ein beutfeber 9Ranne«ftamm ben anbem bureb feine ©onberart 
ergängt, erfrifebt, befebenFt — 23apern unb griefen, ©eblefier unb ©cbwaben, 
^fälger unb Sommern, SDtärFer unb 9tbeinlänber, Preußen be« £>flen«, 
©aebfen unb Söeflfalen? 2Bir Deutfcben müffen banFbar bafür fein, baf 
ba« ©ermanentum in oiel oerfebiebene 2öefen«arten gerfällt, bie fieb einer 
fafl tottFommenen Ärafteinbeit oerbinben Fönnen. 6« ifl bie innere SDZannig* 
faltigFeit, bie un« fo reich nnb flarF unb lebenbig macht. 2fm einigen Deutfcb* 
lanb ifl ein bewegtere« Jpin unb Jper, ein regerer üluötaufcb, ein »ielfeitigere«, 
toHgeifligere« können al« in jebem gleichförmigeren 8)olF«gebilbe. 

2Bir erfeböpfen un« nicht halb — reichen boeb bie SDBurgeln unferer 
Xteue in Sabrtaufenbe hinab, beren ©ein unb ©treben wir auch in unfer 
Seben einbegieben. SEBir wiffen nicht« tont 33rucb mit ber ©efebiebte wte 
anbere 33ölFet: bet frieblicbe ©ermane be« ftagitu«, ber, tücFifcb überfallen, 
bie geinbe wie ein Söwe überwältigt, lebt noch fyutt, unb ba« Äaifertum 
ber alten Deutfcben mit feinem 3beal allgemetn*menfcblicber ©eftttung unb 
Kultur ifl ba« unfere, unb auf ba« 9teich, beffen ©otte«frieben ber ablige 
©ewappnete behütet, bem ein #eitigenfebein um« Jpaupt unb ein ©cbwert 
in ber gaufl liegen fotl, finb wir fo fefl al« jemat« eingefebwoten. Unfere 



54 


Elfe £affe 

Stonatchie tft baS ©rogabbilb «»net abnenteichen gamilte, bie baS SBefen 
ihrer Sätet Fennt unb oom jeweiligen Satersgübter^aifer oerlangt, bag 
auch et «in Ritter ob«« gurcbt unb $£abel fei, unb ihm groge ©efüble ent« 
gegenbringt, wenn er’S »ft. güblt et fetbfl fich oon bet langen, teuren 
ftbnentei'be j« befonberet Ätaftanfhcengung aufgefotbert, fo webt ihn aus 
bem SolFe ein eigener 'Xtent bet Siebe an, jener frönen unb oertrauenSoorten 
beutfehen Siebe, bie uns baS J^etj jum Überquerten t>oll macht unb — wie 
baS beutfebe Seib — an bet Ergänjung unb Setoollflänbigung unfereö SBefenS 
mitarbeitet 

£)b wir auch ju Untecbt leiben, um fremben ReibeS toillen, toeil im 
Sanbe unferer Sätet reichet Seben unb ebieS können blübt unb toeil baS 
Äaiferfcbwert bie SBacht gebalten bat, fo ruft baS Seib unö bennoeb ju: 
SebenFe, was bit fehlt, unb ergreife beineS SBefenS allerf>öcf)fte Äraftl 
2BaS bu nicht warfl, baS werbe nun! 2Baö bu nicht Fonntefl, lerne! 28aS 
bir mangelt, hole aus bit b«tauS! ©ein Reiben, Kämpfen, Stiegen bringt 
bem Seutfcben inneren ©eminn unb mehrt bie Siebe ju allem, roaö ftarF 
unb grog unb fettig ifl. 2luS Siebe jur ©erechtigFeit unb greibett, aus 
gtiebenSliebe jiebt er fein ©dfwert, nicht aus ©ebäffigFeit; ber Jf>a§ wohnt 
in beS ©cbwerteS ©pige, nicht im Srnnerflen, er führt ben ©tog gegen bie 
Sernicbtungewut, er ift «ine weltgefcbicbtliche, weltgerichtltche RotwenbigFeit, 
Fein Sergifter beutfeber Jperjen. Der Seutfcbe Fann nicht .ewiglich 3 ocn 
halten', bemt feine Siebe rebet fort unb fort: 2öaS fich oon bir loögetiffen, 
baS laffe nicht für immer! 2BaS bir fremb unb feinb geworben, baS ge« 
winne bir im ©eifl jurücF! Senn was bu nicht bift, was in fernen SBeiten 
lebt, baS mugtefl bu oon jeher in bich faffen! 

Ser beutfehen Siebe warb et Funb, bag nur ber ganje SRenfch ber wahre 
Slenfcb ifl, barum blieb nichts SRenfchlicheS ihr fremb unb lange, lange 
fang fie fefton: .Seutfcftlanb übet alles in ber 2Belt!‘ iKlleS, was ber SBelt 
unb SRenfchbeit eigen ifl, überflog ihr gorfcbergeifl, ihr gaffungSoermogen, 
ihre überlegene ©üte, um fich feinet anjunehmen unb es im beutfehen ©eifi 
jur ©anjheit jufammenjufchliegen. Ser oielfeitige ©eniuS beS oielartigen 
beutfehen SolFeS, farnt ber Semut, bie fo gern bewunbert, unb ber SanF; 
barFeit, bie fich an allem freut, hat ben Seutfchen junt Sefchüfjer ber Kulturen 
biefer ffielt berufen. Er war’S — unb er allein — bet über alle ©tenjen 
hinweg bie ibeale ^ufammengebörigFeit ber fchöpferifchen ©eifler pflegte, 
©o groß er felbfl im ©t'ngen, ©innen. Sichten unb Erfinben ifi, hielt 
er boch innige ©emeinfebaft mit allem Rühmlichen, baS bie feiten unb 
bie ^snen heroorgebracht. ©ebilbe ber Äunfl unb ^bantafte, baS teli* 
giöfe unb ©ewiffenSleben anbeter: alles nahm er in fich auf, um es bo<b 
ju laffen, wie eS ifl. $ein SolF hat baS Eigenleben anberer SölPet 
mit foicher 2lnbacf)t crnfl genommen als baS beutfebe. ©eine Siebe wollte 
Feine Serbeutfchung beS gtemben. Feine üluffaugung beSfelben in bie eigene 
2lrt, fonbern Ausweitung beS ©eifleS, bis et alles SlnberSartige oerflänbniSs 
oon umfaßte unb im ©emüte warm umfcblog. 



Äm ©tunbenjdger ber 3Beltgef<gi<gte 55 

Deutfege Siebe fanb feine ©egenliebe; tvai fie aber fort: unfete Seelen 
vollbereiten, bas wirb fie weiter tun unb üben. Dai ©efügl für alted 
SDfcnfcglicge Fonn uni nienumb tauben — felbfl bie Senge unferer Jeinbe 
nicht! ÜJtocg im ©ewegrlauf tragen wir bie SRofen, beten Glättet in alle 
Stnbe fliegen! Unb flimmen wir bai beutfege £ruf}lieb an, fo fingen wie 
jugleicg von allem ©ebenen, ©Uten unb (Srgabenen, bai in aller Seit 
etfebienen ifl unb bai bie beutfege SlitterlicgFeit mit verteibigt, wenn fie bai 
©egwert führt Dai lagt uni nicht vergeffen, benn ei verpflichtet uni. 
Sebermann nuig beffen würbig fein, wofür er Fämpft 

3ut Sürbe, ©rüge, ©anjheit braucht’i inbei noch trugt ali jenen 
weltlichen Umfaffungigeifl, ber fich nur ju oft in Seltfdgwarmerei verlor; 
unfere Siebe foll niegt nur in grüne Seiten fortjufegreiten, fonbem auch bie 
jgögen ju erfchwingen trachten, nachbem fie unfere Seele ju ganzer ©üte 
fähig machte. Denn bai ©ute, bai in uni wirb, erfchliegt uni erfl bie hob* 
unb freie Seit; je beffer unb vollfommener wir, umfo erhabener bai, 
woran ber beutfehe ©ebanfe rührt. Dai ifl bai Snbe vom beutfegen Siebe, 
bag unfere Seelen fich mit einer Harmonie erfüllen, bie in bimmlifche 
^amtonien überfchwellen Fann. Dann ijVi ein geiligei Siebeilieb geworben, 
ein überweltlicgei! 

SUorjetten ifl biei Sieb in beutfehen Sanben wohl gefungen worben, aber 
banach fdf>weifte bei Deutfchen Sang unb Sehnfucht lange in irbifchen 
fernen, unb jefjt, ba ihm von allen Seiten Jeinbe brohen, befingt er feine 
innere StärFe unb ibeale Sefeniart, bie bicht vor feinen Slugen reich wie 
eine SRofe blüht — aui bem ©ewehrlauf blüht fie auf, aui Ärieg unb 
©eelenfiegl Den SSollbefig biefei Snnenwefeni will unb foll er fich *t* 
fämpfen, erleiben, etlteben — um bei höheren willen, bai ei ihm vergeigt 

Deutfche Seele, gehe in bieg unb bann über bieg, über allei in ber 
Seit! 3nt ©emüt gafl bu ben feiger, ber bieg emporweifl, unb wogin er 
aufrücFen wirb, von Stunbe ju Stunbe — wir werben ei erfahren. 

(Sine göttliche ätomöbie. 

Sai Senfegen, SJölFet aufwarti treibt, ifl fleti bai Seib unb eine 
fegnfucgtiVolle Siebe. Äein Seg jut $öge, ber juvor niegt in bte itiefe unb 
bureg fegmerjenireiege Örter, ja bureg bie Jg>öüe führte. (Srfl wenn bai 
SBöfe feine volle Sacht an uni erprobte, fragen wir: Sai gebt uni über 
fie? Str müffen wtffen unb erfahren, wie weit fie geht unb wai barüber 
geht (Srfl bie SCragöbie, banach bie göttliche Jtomöbie ber Überwinbungen 
unb Siege! 

Der Ätieg ifl — feiner SCragiF jum £rofje — ber StfangiaFt einer 
göttlichen Äomöbie: Sogl reigt er göllifcge STbgrünbe auf, lägt alle SBoigeit 
«ui ber menfcglicgen 9totur gervorgegen, fleigert unb befhraft fie mit ben 
ärgften folgen; in ben ©eriegten aber, bie er galt, fcgmiljt bie J^öllenqual 
in ungeheuren Jammer gin, itränenbäege flrömen unb ber groge Scgmerj, 
von bem aui fieg bai J£>eillofefle jum Jjgeile wenben Fann, fügrt bie Seelen 



56 


elf« $«ffe 

übet bunfle Schmach h*nou*. Sine Stufenfolge Solcher Selben, bie Set* 
mittler jwifchen aller Sünbe unb allem Segen finb, tütrnt bet Ärieg not 
ihnen auf, häuft SSefchwerbe auf Vefchwerbe, auf Pflichten immer höhere 
Verantwortungen, Nötigungen, Opfer, unb ptefjt au* tnelen Seelen Äraft 
unb ©iöigPeit hcrau*, ben ©eg ber Säuterungen hmanjufchreiten; fo erhöbt 
er auch Bie Sehnfucht nach i«ber reinen Xugenb, nach aüeinigenbet Siehe 
unb gottfeligem grieben, bi* fie fich ^tnaufbeflügelt fühlt in* ,Sanb ber 
Sterne*. 

Vegnabet ifl ba* Volf, ba* nach ben erften Schritten feine* Sittlichen 
ÄbfHeg*, eher al* bie in Sünben Verhärteten unb für minbere Übeltaten, in 
bie 4>ötle bee Seiben* hinabgeflofjen wirb! 3fhnt gilt ba* ©ort: ,3ch will 
bich au*erwählt machen im Ofen beö Slenb*.** ©ohl bem, ber für ge* 
ringe Schulb ba* Schltmmfle bulben muß! ©a* unter bem Slnbrang 
höllischer 2lbgrunb*mächte, butrf) ben 3 nK|n 8 Ber Not unb ein Sich in 
ihm regen wirb, unb in welche ^eiligen Seben*höhen fein Sehnliche* Ser* 
langen Sich erheben Fönnte: wir ahnen’* Schon unb Sehen ring* an äugen* 
fälligen €tfcheinungen, wa* im ©erben unb wa* bereit* geworben (fl. 

©egenfäfcc rufen einanber heroor, unb altf bie Jjjötle Sich auftat, ftanb 
auch ber Fimmel wiebet offen; at* alle* ©eh ber (Srbe, Xrauer, Äutnmet, 
Sorge, ©rauen, 6Fel unb ßntrüfhing bie Seelen nieberbeugte, blicften fi< 
mit neuer Siebe ju ben ewigen Sietem, ben guten Kräften auf unb brangen, 
fich Selber übertreffenb, einficht*oolt, entfchloSSen, tapfer, wagemutig Schritt 
für Schritt nach oben. O leibt>oll*freubt>otler Stuf gang! O notwenbige 
Not unb befreienber Schmerjl 

geinbe*wut hot bie beutfchen Stämme au*einanberSprengen wollen, 
unb fie fchloSScn (ich treueiniger al* je jufammen; erbrücFenbe Übermacht 
Strebte Sie ju oemichten, unb Sie überwältigen ben Anprall ber Niefen* 
heere burch überlegene ©itlenöfraft, ©eifKgfeit, ©ebulb; Sterben Sollten 
wir unb überwinben taufenbfachen 5tob im ©lauben! Sange unb gefunb 
ju leben, war noch jüngfl ba* ängjtlichfle Seflreben, unb nun, ba’* um 
be* Saterlanbe* Sein unb Nichtfein geht, ifl ba* Seben*opfer mehr al* 
leben, unb ba* Jpaften am ©efchöpf — fo lange bie hefte Siebe ber 
Veffeten — wirb unter fctauerfchleiern ju einer geistigeren, unjettrenn* 
liehen ©emetnfehaft in ©ott. 3fmmer größer wirb ba* Slenb unb immer 
mehr erwärmt ftch ba* ©emüt, unb ob ba* au* bem Netb erwachsene 
geinbe*unrecht fchwarj unb fchwärjer würbe, fo wirb Segeifterung für bie 
gerechte Sache nur um fo heiler flammen. Unfre SlrglofigFeit warb tot* 
raten unb j'egt werben wir befonnener; wir befragen ba* ©ewiffen um fo 
eifriger, je mehr bet ©egner fein* jum Schweigen bringt. Nohen 33er* 
gewaltigungen fe£cn wir gefchmeibigen ©iberStanb entgegen: er will un* 
auöfmngcrn, unb wir ergeben un* ju wirtschaftlicher SparfamFett unb 
nötiger GrntbehrungöFraft; feine Schabenfrcube lauert auf ben Slufruhr 


* 3cf. 48, io. 



57 


Äm Stunbenjefger btr 8Bettgef<bi<bte 

btt Ärmeren — unb SRetc^ unb Arm lebt brüberlicb oon bet gleichen Senge 
33rot unb Feinen dürften Fann ent 93omntrf treffen; er will ben beutfcben 
^xtnbel gunicbte machen, unb unfre Säten »erben immer beffer unb be* 
gebrter »erben; et mifjgßnnt unß unfer ©olb, unb »ir geben eß bem 33ater* 
lanbe; er oerfdjwot ficb, biß gum legten ^Jennp gu Fämpfen, »ir biß gum 
legten Sann — unb Sanneömut bürfte Fräftiger alß ber Mammon festen! 
€r banbeit nach bem Sorte, baß ein Kipling gurgeit beß SöurenFttegeß bin* 
warf: ,San müffe mit bem Sunbe fiegen' — unb »ir? Ober bem fonfl 
lauten Sefen 9teubeutf<blonbß liegt baß Schweigen fteter Xatbereitfcbaft unb 
aufopfernben 5£unß. (Sie beFämpfen unß mit Sug unb 5£rug, unb bt«gu* 
lanbe unterliegen nur bie trügeriftben SebenßgwecFe, unb bie »abren Serte 
jteigen. Sie »ilbe Seutfcbenbege bot bie Nörgler, grembtümler, S3ater* 
lanbßoeräcbter auf allen Kontinenten gu feiger J^eimatliebe umgefKmmt; 
ogne all bie Säuerungen »äre unfer Seutfd>tum nicht fo Fraftooil fyofy 
gehalten roorben, unb auf feine alte Sittenfhrenge bitten »enige ftch be« 
fonnen, »enn nicht jene, bie bie locFeren Sitten aufgebracht, ftcb ,Jpeiltge‘ 
unb unß ,33erbtecbet‘ nannten! Ser Abfcbeu oor bem $eurf)lertum flärFt 
unfre SteblicbFeit, unb wenn baß Scbanbgerebe unß oereinfamt, fo »itb 
ftcb unfre arbeitfame Siebe mehr nach innen »enben, unb »ir »erben Seg* 
mmgen ber Kultur oerbreiten, »äbrenb noch bie Seit unß flucht. Sag 
fie unß mit ränFeoollen Sacbenfcbaften oerberben »ollen, fo »itb baß 
beutfdje Schwert fowobl SBefig unb greibeit, alß auch bie beutfcbe Seele gu 
flögen »iffen, beten ©rßfje man auf blutiger Sablflatt »iebererFannte; 
®efagten machen gelben, unb bie überreichen Kraftregungen, bie bet 
Ärieg ergwang, »erben oom Scblacbtfelb auf getfftge Scbaffenßgebiete 
übertragen »erben, unb in eiferoollem SirFen für beutfcbe Srbeale, in ber 
pflege feineß »ettumfangenben ©emütß wirb unfer 83olF, über eine feinb* 
liebe Senfcbbeit binauß, in göttliche Söereicbe aufwärtß bringen. Ser oteleß 
überwinbet, froblocft empor. 

Saß einer überwunben bot, baß bot er nicht für ftcb ollein, er bot 
eß für bie Senfcbbeit übewounben. Sein innerer Auff<b»ung locfert auch 
bie glügel ber anbern Seelen, 3ntmet mu§ eß einer fein, ber allen übrigen, 
bie ben (SrbFretß bewohnen, mit bem $eilfamen oorangebt Semt ber 
Seutfcbe heute weniger inß Seite, alß nach oben unb nach innen, in beß 
©eifleß Kraft unb Steine, bineinoerlangt, fo Famt baß weltbebeutenb »erben. 
Sobalb ficb unter taufenb freoentlicben Anfechtungen baß Streben unb 
Sntpfinben, ber gange £uflanb eineß febmergbewegten SöolFß oerinnerlicbt 
unb beffert, wirb allmählich auch ber Seltgujlanb gugunften beß ©Uten 
oerfebobttt werben, unb bem S5efferwerbenben fällt bie Seit* 
aufgabe gu, an ber Überwältigung beß 95dfen mitgu* 
arbeiten. 

€r »irFt alßbann in einer göttlichen Komöbie mit, beten Sitt* unb 
€nbe er febon im ^ßOenbranb beß Kriegeß oorempfunben bot, alß bie fcbrecF* 
lieben ©ewaltfamFeiten ihm nicht butebauß gum 95öfen, oielmebr gum ©Uten 



?8 


elf« JMfe 

bienten. Da hat ec eingefehen, ba§ ba« Böfe mit feiner 2lbficht nie ju 
dfnbe Pontmen Pann, benn ba« ©ute wirft fid) ihm mit aller Äraft in 
ben 8SBeg. Unb ba« ifi ein religiöfe« Se&en«geheimni« «nb ein ©otte«* 
nninber, bafj auch foldje 2Mächte, bie mir Sööfed wollen, au« nwnben 
Seelen bennodf) jene Kräfte h«rau«fchlagen muffen, tum benen fie julejjt btt 
jwungen werben. Da« Böfe ift in ©otte« Drbnung nicht fttneinerfd^affen 
worben, ba« fchuf ber Sinn be« SERenfchen, bet fi<h au« biefer Drbnung 
Iöfte, inbem er fich bereinjelt fah, auf fich felbfl gesellt unb fähig, ba« 
feine ju fuchen; jebet fuchte eö, unb bie golge war ein höUifche« 5f>ao« t>on 
Übeln, in ba« ber göttliche Drbner immer wieber eingreift, burd) ben Schmerj, 
ber alle trifft: bie (£igenfüchttgen wie ihre ©egnet, unb ber ba« Sehnen 
ber Befferen auf bie befeligenbe ©üte ^tnlenPt, burch bie ft'ch ©ott bem 
fDienfchengeift oerbunben hat unb ihn gen JjMmmel hebt, über eine böfe 
SBelt empor l 

Sujtfer ober ©ottl 

9We« ©ute rnufj jur ©anjh«tt Pommen, um gut ju fein. Jpalbe @e* 
bulb ift Peine ©ebulb; je bollfommenet aber Sanftmut, Demut, Stapfet* 
Peit, ©erechtigPeit, SBahrhaftigfeit, Dpferwilligfeit, Streue, Feinheit, Siebe 
werben, um fo ^ö^er erheben fie unfer Sehen unb gehalten e« in« grofje ©anje 
hinein. Denn Pein ©uter ift für fich felber, fonbem für ba« ©anje ba. 

2Bet bem Sööfen anheimfallt, fchlägt bie umgePehrte Dichtung ein. 
Da« Böfe wirb, Paum baf e« angefangen hat/ ein Berberber für ihn unb 
fich; «« Pann fich nicht bollenben unb auch barum feinen lebten 3wecF nie 
erreichen. 28ie ber Sujifer ber .©örtlichen Äomöbie', ber Empörer gegen 
©ott, in jähem gall mit feinem Stiefenleibe in bie ®rbe etnbrang unb fo 
ben Jpöllentrichter bohrte, in bem er Pöpfling« flecPen blieb, fo bereitet alle« 
■Böfe fich felber feine Jpölle unb feinen Untergang, noch ehe e« fein Straften 
ju (2fnbe führte. 

So war e« immer, unb bie Söeltgefchichte wirb’« ju ihrer £eit erweifen, 
bafj auch unfer böfefter geinb in felbftgefchaffener Salle umPommt. 2ln 
bem Briten haben bie Belgier, Stuffen unb granjofen, bie er al« Bemicb* 
tung«werfjeug gegen un« gebrauchen wollte, ihre Unabhängigfeit berieten, 
unb au« biefer Unfreiheit Peimt bie Abneigung unb 2But h«rbor, bie ihn 
felber treffen wirb. 0fr hat fein Ülufjcrfte« berfucht, al« er bie gelbe Stoffe 
be« £>fien« auf un« b«&te, unb fie wirb ihm an« Seben gehen unb nicht 
un«. Sapatt ift ein Cfnglanb auf ber jenfeittgen SrbhatbPugel, ba« Japaner* 
bolf ein ©egenfhücf be« englifchen: auch «in Bolf ber 3rnjud)t unb barum 
hochmütig, feiner Snfelgrenjen mtibe, barum auöbrettungöfüchttg, born gret* 
gebiet be« Sföeere« umgeben, baher auf überfeetfehen Staub auögehenb wie 
bie dfnglänber, in ihrer ^olitif ebenfo berfchlagen, rücfficht«loö, gewiffen* 
lo«, gewinnfüchtt'g, beutegierig, unb noch unbekümmerter in ihrem SBollen. 
Unb biefe Bunbe«* unb ©eftnnung«gcnoffen Snglanb« werben c« fein, bie 
ba« 2lngc(fachfentum in Europa, Bfien, ’Jluftralien, Slmertfa weit mehr al« 



59 


9Cm ©tunbtnjtfget btt SBettge 

unfre beutfeben krieget bebroben, welche auf Sngfanbd freventliche Jper* 
audforberung mir mit ben erfien entfebeibenben Sdjlägen antworten; bad 
enbgüttige ©efcbicF ber britifeben SeitmacbtpolitiF wirb ftt^> auf bet öffc* 
lieben JpatbFugel entfebeiben. Unb baran Famt und bie SDtoral ber Seit* 
gefehlte wteberum erficbtlicb werben. (Jd wate ein leibet »erbtented, aber 
bejwingenb großartiged Strafgericht, wenn (htglanb von ber gleichen raube* 
rifeben SÄaebt gefeblagen würbe, bie ed gegen und entfeffelte, unb beten 
gierigen 3trm ed fiärfte. 

ffieltmacbt, in weffen Jpänbe fie aueb übergebe, ift nie ein Anfang unb 
Aufgang, fonbern ftetd ein <?nbe, auf bad niebtd Settered, Jpöbeted folgen 
(amt. ©ewalttätige SBemäcbtigung ber Seit erzeugt ein SMaebtgefübi, bad 
niebtd anbered ift ald Üppigfier Selbftgenuß; ed erfättigt ben Jpocf>ntut bed 
€injel* unb 3Äaffen*3(b^ unb guält <bn boef> mit (alter, graufamer Regier, 

, bie jwifchen lauter Säuern unb ©tenjen tobt Sie ber riefige Shijifet, 
beffen wütenb webenbe gflebetmaudflügel (eine fonnigen fyäfytn mehr er* 
fliegen Fönnen, im (£id bed 2tbgrunbd, jwtfchen ftarren J^öHenwanben ein* 
gepfählt bleibt, fo ein weltmacbttolted SSolF jwifeben jenen ScbranFen, 
bie feine Sacht unb $raft unb aueb fein SenFen immer mehr beengen. 

3a, bad maebtbegierige 3$ ifl ein Eujifer, ber ficb felber läbntt, naeb* 
bem er vorher alle Stufen ber Fleinen unb großen SSodbeit bureblaufen bat.' 
Ser lujtferifcbe Serfianb, bet nur für felbfifüebttge 3*uec(e aufgewenbet 
wirb, befebränFt unb vernichtet fieb bureb foteben Sißbraucf>; Ärämergeifi 
fchlägt in Ungeifl um unb bebingt ben allmäbticben Serlufl ber ^ulturFraft, 
ja aueb ber SelbflbebauptungdfäbigFeit: benn ba bie finnlofe Slnbäufung 
materiellen Sacbtbefii 3 ed nur ber wollüftigen Selbftbefriebigung unb ben 
ibc oerwanbten 2üflen unb verberbenbringetiben ©enüffen bient, fo wirb 
bureb biefe bie JCraft bed 2lnüed, ber alte Sad)t erraffen unb behaupten 
möchte, jum Scbwtnben Fommen. 

©benba, wo bad maebtbegierige 3cb einen großen »Äufwanb von 33et* 
fianb unb Kräften febmäblicb vertan unb fieb felbfl bereitd gefcbwäcbt bat, 
wirb ed mit aller SeutlicbFeit fein wtbriged unb törtebted ©efiebt enthüllen 
— fo wie bad Sttlig Sugtferö erfl im 9Tbgrunb feiner Sbnmacbt, in ber 
engfien Spifce bed J^öllentriebterd fiebtbar wirb! ittaebbem ed fid) ber ©tenje 
angenäbert bat, über bie binaud ed feine Sacht nicht mehr erweitern Fann, 
geigt ed fieb in ganjet iÄbfebeuli^Feit Jpart am €nbe feinet Sacht wirb 
fein SenFen bünoerbrannt, fein brachten nad) 23evorred)tung unb SSor* 
rang, Sbmaebt, SillFürberrfchaft toller, unb fo graufam werben Slrgwobn, 
SRetb unb UnerfättlicbFeit, baß fie attbere Senfchenmäcbte, Verrätern gleich, 
mit J£>aut unb Jpaar vertilgen möchten — fo wie etn ?ujifet im .Zöllen* 
grunbe menfebliebed ©ebein jetbeißt. 

Sad bebeutet Ärieg — Ätieg ohne Sinn unb SSerflanb! ßinen folchen 
Ätieg bat Snglanb angefangen, nicht weil ed übermächtig ift, vielmehr im 
Vorgefühl ber Schwäne. Unb alle Spießgefellen, bie ed anwarb, ohne 
ihnen bad ju gönnen, wad ed felber will, flehen auf bet ©renje jwifeben 



60 


«!f« #«ff« 

®tacht unb £>$tima$t alU folche, bie weitet wollen unb bod) faft am (Enbe 
finb — ^eruntergefonrmen butch materielle SBIacht, bie fie nichtubeftoweniger 
öetmehten möchten. Der Ätieg foll ihnen baju Reifen, bau 2luuFunftUmittel 
JujiferUl Uralte £orheit regiert bie ©tunbe. Sene unreifen ©ebanFen unb 
unfinnigen ©elbfitäufchungen: alU ^tnge bau oölFifche #eil an ber SlHeitt* 
herrfchaft auf allen SÄeeren, am größten ©eit« unb ©elbbefifc, Reifen nun, 
bie (Erbe mit 23lut ju überfchwemmen. ©äre nicht bie ganje Seit noch 
ootl blinben ÄinberftnneU — ein ©eltFrieg würbe nicht möglich gewefen 
fein. ©ie — ffieltmachtU fragen follen burch etliche eroberte duabratmetlen 
unb perwüflete Dörfer unb oerfenFte ©chiffe entfliehen werben? ©eil 
€buarb VII. unb ©rep, DHFolajewitfch unb ^)oincatö lujt'ferifch bachten 
unb begehrten, müffen SDKllionen elenb werben? Um ihrer ruchlofen ^olttif 
willen jerfleifchen ft<h SOTenfchen, 93ölFer, bie unbeteiligt baran ftnb? ©ie 
töten einanbet, weil fie fich noch h*ute an bie alte ^riegUfpielregel holten, 
baß mit jebem niebergejchlagenen geinbe, ber an fich unfchulbig ift, bie 
fchulbigen ^olitifer fchwer getroffen werben?! (Etn folcher ©iberftnn wäre 
©ahnfiw»/ wenn eine anbere Überwältigung ihrer ^olitif jurjeit fcf>on möglich 
wäre. 5toch ober t'fl ber Ärteg, ben ihre Tollheit, ©ewiffenlofigFeit unb 
©chwäche heraufbefchworen hot, biejenige üluögeburt ber SDtacht, burch bie 
% non jeher übermäßige SWachtbegier jernichtet würbe. 

©ir willigten in btefen Ärieg unb mußten barein willigen. Kämpfen 
wir auch für bau machtbegierige Sch? Jpat bau lujiferifche ©efen auch 
unU ergriffen? ©ohl burchwaltet eU bie ganje üKenfchheit in ©eftalt beU 
©gennufceU unb materiellen ©imteU, unb wetcheU SBolF fich ihm ergeben 
unb feine politifche SDlacht in ben Dienfl bet Falten ©elbjtfudht ffcelten will, 
wirb jur Jpölle fahren, ©er aber biefer Jpölle entgangen ijt, weil er bie 
SBoUheit ber brutalen SKacht fattfam erlitten unb im Saufe ber ©efdjichte 
bau 3uetW*0fh<* 1 folget Mächte oft genug erlebt hot, bem gleichen ben« 
noch Jpöllenf chatten nach, unb felbft am wilben SOtcer ber ©chmerjen unb 
auf bem $8erg ber Säuterungen unb nah’ ben ©ternen bebroht ihn noch 
bau 3<h mit tiefem StücFfall — fiel boch Sujifer unb warb auU einem 
(Engel ju einem Teufel! 

©ie oermeiben wir ben gall unb übetwtnben alleU S5öfe, bau im Scfc 
gebanFen lauert? Snbern wir unferer alten beutfehen ©ewtffenhoftigFeit, 
auch ben gerichtlichen (ErFenntniffen unb ben (Emmgenfcf)aften unb 23e« 
ftrebungen leibooller feiten bie £reue halten. (Einen Sluffcbwung Fann nur 
ein SSolF erleben, bau bie ©eit nicht mit ©ewalt unb jum ^wecFe materieller 
ÄuUbeutung, oielmehr mit ©erFen ber Kultur unb in ©emüt unb ©et'fl 
einFreifen möchte; bau ben fo Finbtfchen alu oerbetbltchen ©ahn erFennen 
lernt, welcher bie SölFer ber (Erbe immer wieber in ben Sflacbtfampf hinein« 
he^t, ein S3olF, bem eigene 5D?ad)t nicht mehr bebeutet alu ber feffce 95oben 
für feineU ©eifteU Jpochentfaltung, unb bau am erften nach bem 3BolTbefi§ 
beU ©Uten trachtet, wooon eU einen Xeil im Jeuer feiner 9tot unb ^ein 
errungen hat. 




2lm ©tunbenjelger ber ©eltgef^l^te 6t 

Denn bag ©ute barf ja nicht bofl> bleiben, wenn anberg eg mit unfetem 
geben aufwärts geben foit Sobalb nur e i n e Xugenb in ung jut ©anjbeit 
reift, Müht unfet ©eifl unb geben febon empor; unb fie wirb ganj, fobalb 
fein Scbgebanfc fieb mehr ^inernmifc^t, blof noch Stehe. Die Siebe bot 
ben Sollenbunggbrang unb teilt ihn jebet Stegung mit, in bie fie etnfliefjt; 
fie tut fid; nie genug unb bot grenjenlofe SJtöglicbFeiten unb ewige Zäunte 
über fich —: über aller finfieren Selbjlfucbt, bie ihre ©renjen unb ibr 
böQifcbeo €nbe finbet, fleht bie liebte UnenbltcbFett ber Siebe. 

gabren wir nicht auf in eine leuebtenbere ©eit, werben wir niebt aller 
Jpalbbett enthoben, unb ju biefer Stunbe, inbent mir bie ©ebulb butcb 
greibeitoltebe enblog werben laffen, bureb J^eimatliebe bie DpferwilligFtit 
erhöben, unfere ©ereebtigfeit bureb allgemeine ©enfcbenltebe ergänzen, an 
unferer ©abrboftigFeit, auf bafj fie poll unb ganj fei, aueb geinbegliebe 
mitarbeiten laffen, unb mit inniger DanFbarFeit unfere Stapferen, mit 
märntflem SKitgeföbl unfereg SSolfeg SGöobl unb ©eb’ umfangen, ba 3 u bem 
fretnben Seibetleben ung mit aller Anteilnahme neigen unb ben weit offenen 
©eift, ben bag 2ftb tti^t mehr befcbränFt, in Siebe jebem b»b«n Sfbeal er» 
fcblie§en? Unb bot ung niebt bie Selbfloerleugnung um beg SSaterlanbeg 
willen, bie Siebe ju allem Steinen, ©roffen, bag in ung liegt, febon frömmer 
gemacht? güblt fieb öie treue J^elbenfeele nicht bem Jpintmel näher unb 
ragt nicht febon in ihre SCobeSfreubigPeit ein oollereg Sebenggefübl hinein? 
So frei oon felbflifcben Stieben, fo einem größeren ©anjen bingegeben, 
in unenblicber Siebeöwallung, (amt fie nicht anberg, alg im felben Augenblick 
befeligt unb geheiligt werben! Siebenb finbet bie (Seele ihr göttlicbeg ©efen 
unb ©ott 

gfir eine Seele, bie folgen Auffcbwung nahm, ifVg (eine grage mehr: 
Sujifer ober ©ott?I Sie bot in einem 9ht unb für immer Siebe unb geben, 
©etfl unb ©ewiffen i b m oetbunben unb bag ©ernüt in fein Steieb hinauf* 
erweitert, aug beffen glanjerfödtem Staunt bie Sebengfhtfen auf unb ab 
unb bie J^ötle unterwärtg ganj anberg anjufebauen finb. 

Äontmt fie ing Steht, nur einen AugenbltcF —: wie Flein toirb ba 
bag tu^iferifebe ©efen, wie ohnmächtig fein StänFefpiel um ©aebtoer* 
mebrung, wie Finbifcb bie Empörung beg 3d> wtber göttliche ©efefje, bie 
ber etfle Jltieg unb bie ©runburfacbe aller Kriege, aller geinbfebaft unb 
Sogbeit biefer ©eit gewefen ifl! Unb wie Furj erfebeint bie ^Reichweite beg 
Söfen, wte eng ber Staunt, ben ber Irrtum im ©eltall einnimmt, in welchem 
Marmorne unb güteoolle Dtbnung berrfeben! 

So offenbarte ficb’6 bem Dichter ber .©örtlichen «ftontobte*, alg er 
in flaunenber Sefetigung ben ©eg oon Stern ju Stern erflog unb tief 
unter fieb bie bunFle Stbe unb ihren ScbattenFegel fab, ber halb im ©tanj 
ber ungeheuren ©eiten febwanb —: ba erfcbt’enen feinem ©anbetgetjl noch 
einmal bie finfieren Örter Sujifetg, wo et im giftigen Qualm ber Süge, in 
Slifc unb Donner ber ^etflörung bag Söfe persönlich fab, alg ben bäfj* 
lieben Seufel im SRenfcben, ber ihm im Jletfcb unb Slute fitjt; banacb ge* 



62 6lfe Jpafft: Stm ©tunbenjciger ber 

backte et btt befferen 33otfeö auf bem Säuterung«berge, jener bolbFlaren 
Seelen, an benen ba« Sööfe nur al« lichthemmenber SchattenflecFen haftet, 
ber mählich »ergeben Fann, unb enblicb — au« lichten höben unb im 
©anjen ber 2Belt betrautet — erfannte er ba« Sööfe al« Dunfi unb Schot* 
ten biefer ©be, aufqualmenb au« bem SBabn ber eigenfücbtigen Äreatur. 
Sbm nutzte biefer SBafcn erft al« fürchterliche SDlac^t erscheinen, beoor er 
a(« ba« übetwtnbliche unb ^Richtige eingefeben werben Fonnte — unb im 
©egenfafc ju folget 9licbtigFeit: wie nimmt ba« ©ute in feinen 3lugen 
petfönlicb jul ©fl tjV« ein günFlein in £eufel«föbnen, banach fcbtmmert’« 
al« beginnenbe ©Fenntni« unb Xugenb au« beflecften Scbattenfeelen unb 
oetfcbwontmenen ©eftalten ^ettwr, oergröfjert ficb im ,Sanb ber Sterne* 
ju bem ©eifleelicbt, bem fingenben, wei«fagenben, ba« mit wel gleichen 
Siebtem melterbellenb jufammenfliefjt, unb broben in ber JpimmeKrofe 
ftrablt’« au« Flaren 3lngeficbtetn wibet. Dort erblicFt ber Dichter alle, bie 
er auf unteren Seben«flufen al« Siebter unb al« ©Ratten fab, noch einmal, 
aber al« ^erfönlicbFeiten, unb wirb inne, bafj e« Siebe ift, bie bie Seele 
fo petfönlicb runbet al« unenblicb »eitet 2Äebr unb immer mehr umfaffenb, 
gebt bie liebenbe Seele enblicb in ber ©ottbeit auf: in ibr bot fie ba« ©anje 
unb ficb felber ganj! 3111 ibr Seben, alle ©üte unb ©ottebenbilblicbFeit Fommt 
nun jum SBorfc^ein, unb ihre 3üge leuchten al« 33orbilb in bie 2öelt bwob. 

©n STienfd) unb auch ein SöolF muff ba« oollfontmene eigene 2lntli§ 
im ©eift gefeben hoben, bamit ber Drang, bie bbebfien Seben«möglicbFeiten 
ju erreichen, in ihm rege bleibt, gaffen wir ba« unfrige in« 3luge, in biefer 
SBeltenftunbe, ba un« ba« fdjnöbe ©efiebt ber rücfficbtölofen SDtacbtbegier 
entfett unb un« mit feiner £obe«brobung jwingt, alle befferen Kräfte ba* 
wiber aufjubietenl 3luf biefe Äräfte, bie ba« tbeale Sötlb beutfefjer SBefen«* 
art, ja ihre ganje ©üte febon leife wibetfptegeln, muffen wir ben 25licF ge« 
richtet holten: bann werben wir nicht umFommen; benn wa« un« errettet, 
finb nicht blo§ gewonnene Kriege, fonbern Stege alle« ©Uten übet ba« 
teufltfcbe Sch, ba« überall auf ©ben Jpöllengrünbe aufreifft, barin auch 
unfere 3SolF«Fraft einmal oetenben Fönnte. ,Der 2öeg be« Seben« gebet 
überwärt« für ben Älugen, auf bafj er meibe bie Jpölle unterwärt«** — unb 
auch anbere baoot bewahre; SWenfchen, bie fo weife al« fehnfuchtöooll nach 
höherer 33ollenbung fud)en, werben oiele ju ihrem Jpeile nach fich jieb««/ 
unb nur ba« felbfllofere, weitherjigere, ehrlichere, freiere, fricbltchere, fröm* 
mere 33olF wirb ein 3Befen hoben, woran ,bie 2Belt genefen* Eönnte. 3Öa« 
gäbe e« wohl herrlichere« für ein SSolP, al« einSöerfjeug berSöelt* 
oerbefferung ju werben? 


* ©pr. ©al. 15, 24. 



6l)rijtu$lieber/35on tu. % ©orge 


I. 

@e$t, ein Steiben wirb gewtmbe» 
Um ber Sffielten einigen SOleiftrr; 
<£$rifiu* flebt unüberwunben 
gwif<be» Clären feitler ©eifterl 

II. 

2>er fei» felBfl SBerlorene 
ginget M>tt Steife, 

3>er ju ©oft ©eborene 
©feigt bimmlif<herweife. 

III. 

3Bo feb «b bi<b? 

©itgebfi hi mir? 

SSk finb «b bi<b? 

%&}, wärft bu fnet! 

IV. 

(&r blieft mi<b an im $ang 
3fo* bl«b«tben Räumen 
2uf fhUem SJtorgengang 
3» meinen träumen. 


©elig, toer beginnt 
SbrifH £ieb-@eleife: 
£&beln überrinnt 
©eine ganje SBeife. 


Unb jeigteft b«b 
3n beiner SJtilbe! 
Unb fröblwb tonten 
m ©efilbe! 


©r freitet oor mir bi« 
Shmb £n«b tmb ©fämme, 
©r tritt auf StoOmorin, 
3Cnf SBogenfömme. 


V. 

2>u umfölingfi mi<b, i<b bin »i<bt »nein eigen, 
Shi «mringft mich, Sieb umhüllt mi<b fn#e. 
giebe mwb/ i<b bi» »«# «4* i<b felber, 
^i»bre mi<b, wohin eo bir beliebt! 


VI. 

3imig £ieb*$8er»obe»em 
©<beinf ber Sffieg ni^t weit, 
3>em 5©elt*Öberbobenen 
Steigt fwb 3efn Seit». 


geiten überbrütft er 
Siebenb ««gemein, 
$)urftenb J^erg biirdjjüett 
Seibenb gebt er ein. 



Statur unb Kultur ber beutfcben äRoore 

gon ghiauft gattber_ 


H eutftf>lanb {ft hinlänglich reich gefegnet mit großen SDlooren unb 
Heiben; man gebt biefen je£t energifdb zu gctbe; man will 
biefe fdrtummetnben Sttefen ju neuem Seben aufrütteln. Sie 
faben ootmal einft fcbon tegfamere Stage. 2öie bloßgelegter 
Untergrunb im Habnenmoore an ber £afe unb ©teilen be$ Ätenberger 
Wlocvei unb anbere zeigen, waten unfere SÄoote einft mit üppigem Söalbe 
bebecft, non bem noch jegt bie biefen Säume unb gewaltigen ©tufen, bie 
in biefem SRorafl oerborgen liegen, beugen fittb. 

©ecb$ Prozent be$ preußifeben ©taatei finb mit SDtoor bebecft; Jpan* 
nooer bat baoon 6000 qkm, ba$ macht oon feiner ©röße ettoa 14 'Prozent, 
©Ibenburg bat prozentual noch mehr, nämlich 19 Proz v unb ber ^Regierung#* 
bejirf ©tabe gar 28 Prozent; HeffewDtaffau bat oon ben beutfeben 2anbe$s 
teilen oerbältniömäßig am roentgften SWoorboben, namlicb 0,1 Prozent 
SHeicb an SRoor finb ©cbleöwegsHoIftein unb SRecflenbutg unb bie öftlicben 
Prooinzen. 

3n ©übbeutfcblanb wirb ba$ 3Roor SDtooö ober Stieb genannt Samern« 
ältefle SWoorftetiflif flammt auö bem 3ab« 1791. Stach ber SRegie* 
rungöangabe oon 1914 bat Sapem runb 200 000 Hefter SRoor. <£ö 
gebort zumetfl Prioaten. SRoorbranbfultur war in Sapem anfebeinenb 
nie beinufcb; beflo mehr bie Srbmifcbfultur, bie bi« um fo glücflicber ift, 
al$ bet Untergrunb allermeift auö gebmboben ober auO Äalfmubbe befiehl. 
Ältere SRoorfolonien haben wir in Sapern im £)onaumooö; ferner bei 
SRofenbeim unb im Stbinger« unb Sacpauer Sflooö; in (euerem bie Orts 
febaften Äarlöfelb, Subwigöfelb, Ober* unb Unter*2luguflenfelb — wer wirb 
ba nid;t lebhaft an bie olbenburgifeben SRoorfoIonien erinnert, an Peter* 
felb, Stpülöfelb, Äuguflenborf ufw. Äucp in Sapern legt man mehr SEBert 
auf$ Sormacpen unb bat zu bem ^roeefe bie fogenannten Seifpielöfulturen, 
in Preußen Serfucpöflellen genannt, angelegt 

SöürttembergO meiften SRoore liegen im ©üben, zwifepen ©onau unb 
Sobenfee. 3b« Äuömaße beruhen auf ©cpätjungcn. 2lucp pier arbeitet 
man mit Serfuchöftationen. 

Stad) ber Sage unterfebeibet man Jpocpmoore, beffer Jpeibemoore, unb 
Stieberung*, ©rünlanb* ober Sötefenntoore. 

Hochmoore finb bae Sourtanger SRoor, ba$ Ärenberger 2Roor, bie 
©aterlänber unb friefifcf>en Sfloore unb viele in ben alten Herzogtümern 
Sternen unb Serben; fie finb arm an Äalf. Sie Stieberungömoore finb 
falfreicp unb mctfl Heineren UmfangO unb über ganz Deutfcplanb oerbreitet, 
oorab aber im norbbeutfeben Stieflanbe zahlreich. 

Stecpnifcp wirb bao 9)?oor oerwenbet 3 ur ©ewinnung oon Stotfftteu 
unb zur JpcrftctluriQ oon £orf. Segterer wirb in SBagen zum benachbarten 
^orfe ober auf Zähnen zu größeren Orten gefepafft unb bort oerfauft. 


Batur unb .Kultur ber beutfd^en 9)toore 69 

Schon oor mehreren hunbert Sagten grub bie Stabt Jpannooer einen Schiffs 
fahrtsfanal jum jwei Stunben entfernten 2Öarmbücf;enet SOiooc, um oon 
bort baö Foftbare Brennmaterial ju bolen; er ifl oerfallen, führt aber 
nod> immer ben tarnen Schiffgraben. 9loch je£t Eann man in .öannooer 
Xorfbauern fahren feh«n; fie rufen aus oollent Jpalfe: .Xooorf! £ooorfl‘ 
3fn Bremen lautet bie 2lnfünbigung: ,Baaaftorf!‘ 

3ur Söfung wiffenfchaftlicher fowie lanbwirtfchaftltcher unb technischer 
fragen wirft feit 1878 fegenöteich bie 3rntral*2Äoor*Äommiffion; ihr teefa 
ntfch*wiffenfchaftltcheS SEÖerFjeug ifl bte SRoorunterfuchungSflation ber £ecf>n. 
Jpochfchule ju Jpannooer. 2fn Bremen ifl eine SJtooroerfuchdjlation mit 
oorab acferbaulichen Sfateteffen. 

£)afj bie großen SWoorflächcn ntöglichfl halb Fultioiert werben, liegt im 
mehrfachen Sntereffe ber beutfehen Sanbwirtfchaft; oorab brängen bie Bauern 
BorbweftbcutfchlanbS barauf, hoffen fie boch auf btefe SBeife bem Jlbflrömen 
arbeitSFräftiger unb arbeitswilliger Seute ju begegnen, unb wohl nicht mit 
Unrecht, benn ber Arbeiter benft frei nach Schiller: ,<StwaS muff ber SWenfch 
fein eigen nennen, ober er muff in bie ©rofflabt rennen!‘ Sie Sitegierung 
geht in ber Äultioierung unb Befiebelung ber großen SWoore fe^t energifcher 
oor, namentlich in OflfrieSlanb, wo fie enblofe Sttoorflächen als Eigentum 
befigt Borbtlblich wirft bort fchon bie flaatliche Kolonie SJtarcarbSmoor. 
2öie ein Bericht aus jungfler -Seit auStoetfl, h<»t ft'ch bort bie Biehjucht gan 3 
prächtig entwicfelt; oorab wirb bafelbfl fegt auch bie Schweinejucht ge* 
pflegt, unb man geht bei berfelben auch hier immer mehr baju über, ben 
Borflentieren freien SBeibelauf ju fchaffen. 

2luch in nächfler 9tähe BurtchS legt bie Regierung Fräfttg Jpanb ans 
2BetF unb will hier eine ganje Diethe oon Äolonaten — man fpricht bon 
800 Stücf, mit j’e 8 — 12 JpeFtar ©runb unb Boben — mit guten Cürtflenj* 
bebtngungen fchaffen. Borerfl forgt fie für bie nötige Sntwäfferung ttnb 
für fchtffbarc Berbinbung mit bem SmS*3abe*,ftanal, fo baff £orf unb 
lanbwirtfchaftliche 9)tobuFte mit geringen Sofien nach Stuben, SBilhelmSbaoen 
ufw. gefanbt werben Fönnen, unb baff anbererfeitS bon bort .Kunflbiinger, 
Schlief ufw. geholt werben Fann. Borläufig ifl bei Slurt'ch ein .Kanal bon 
über 15 Kilometer Sänge ins 2luge gefaxt unb fchon an beiben Snben in 
Angriff genommen; er foll eine Xiefe bon 1,80 STfcter erhalten, was fchon 
angeht, ba beifptelStoeife ber Sortmunb*£mS*jtanal nur eine berfügbare 
Xtefe bon jwet SDtetern hat. 2luS bem auf ber .KanaljlrecFe Itegenben Sttoor 
wirb £orf gemacht; bie Dtegierung will tnbcS baburch ben bortigen Älein* 
bauern unb .Kolontflen Feine .Konfurrenj fchaffen unb berfeuert barunt ben* 
felben im eigenen Betriebe. Sie legte nämlich ein grofjcS SleFtrijitätSmerF 
im SEBieSmoor an, um mit beffen Jöilfe bie Jj>etflcllung beS Kanals 31 t er* 
leichtern, bie Hnfiebelung 3 U förbern unb auch ben fernen Orten Seer, Smben, 
SBilhelmShaben, Papenburg, 2ffcf)enborf ufw. Sicht unb .Kraft abjugeben. 

3n ber .Kultur ber Jpochmoore hat fiel; in ben leisten fahren eine be* 
beutenbe SBenbung oolljogen. £aö läjlige unb fich als Staubbau fchlimmfter 
Jhoc&lanb XII. 7 . 5 



«6 ftuguft Sanier 

2lrt erweifenbc SJioorbrennen ift in ben großen «nb rationellen betrieben. 
ganj aufgegeben. 2)tan legt jefct Dauemeiben an, unb jtoar unter 2ln»enbung 
oon Drainagen. Da bie Slohre im Jpochmoore nicht gut lagern, mu§ bei 
ihrer Scgung gan$ befonbere Sorgfalt oermenbet »erben; »telfach nimmt 
man ftatt ihrer auch feifon mit beftem Erfolge Vufchbrainage. S5ei biefer 2frt 
fällt ber läftigc ©rippenbau (SlbjugSgräben) ganj »eg. auch bie Drainage 
in bet Anlage teuer, fo rentiert fie fi<h hoch nachher hoppelt, unb mehr: 
Sie henrmt nicht in jebem grühjahre baS SBaljen ber SBiefen, baS 2lu8« 
ftreuen beS Düngers, oerurfacht nicht jährliche SteinigungSfoften, nimmt 
feinen Staben »eg unb anbereS. Vabnbtechenb »ar in biefer Vejtehung baS 
Vorgehen im Jpannooetfchen ^tooinjialmoor bei Steppen, im 2Roor bei 
©efiemünbe, im SDZaibufcher Vtoor unb auf bem Jpochmoorgute bei Dcholt 
(jwifchen 2eer unb Dlbenburg), baS bem J^errn 25althafar in Söonn gehört 
unb oon ihm feit 1897 in biefer SBeife mit beftem Erfolge be»irtfchaftet »irb. 
— 2J?an befaff auf bem Hochmoor Dauermetben, bie nur mit Äali unb 
^hoöphorfäute gebüngt, in ihren Erträgen ben benachbarten Sefermarfchen 
gleichfamen, »ie genaue ©eroichtefeftflellungen bei Sflaftbieh mit Sicherheit 
er»iefen. 

Die DiieberungSmoore fultioiert man jefct meift unb am oorteilhafteften 
in ber gotm ber Siimpaufchen SDioorbammfultur. Sltmpau ift SiittergutS« 
befifjer in Drömmltng; nach ber oon ihm juerft mit beftem Erfolge ange« 
wanbten SWethobe burchjteht man bas StieberungSmoor flteifenförmtg mit 
ülbjugögräben, fo bafj lange, fchmale Stcfer entftehen; biefe »erben bann 
mit einer 8—12 Zentimeter biefen Sanbfchicht überbeeft. Den Sanb ent« 
nimmt man am beften bem Untergrunb; »o berfelbe aber 3 U fteril ober 
fch»efelhaltig ift, muß et aus ber Siachbarfchaft jugeführt »erben, »aS inbeö 
bie Sache erheblich oerteuert, ja oft gerabeju unrentabel macht. Vorteilhaft 
ift manchmal auch beim StieberungSmoor bie Ummanblung ju ©eiben; eS 
braucht bann aus befannten ©rünben baS ©runbmaffer nicht fo fehr gefenft 
ju »erben, unb man fpart an ülrbeitslohn. Stach jmanjigjähriger Erfahrung 
ift man bezüglich ber Düngung ber SOtoore ju folgenbem Slefultat als bem 
»orteilhafteften gefommen: auf SiieberungSmooren in ber Jpauptfache Jtali 
unb ^hoöphorfäure, unb j»ar in ber ©eflalt oon Äainit ober ^alifalj unb 
Xhoniaefchlacfe; Sticfftoff unb $alf ift in genügenber leichtlöslicher Stenge 
»orhanben. Stan nimmt hier oerhältniSmäfjig »eniger ,XhomaS‘ als auf 
Sanbboben. 2(uf Jpochmoorcn gibt man 31 t jfali unb ^hoophorfäure noch 
Sticfftoff unb .Half, unb jroar leiteten in allerfeinfter Stählung; auch alte 
Sehmroänbe, entfteinter Vaufchutt unb begleichen bieten billige unb gute 
.ftalfgabe. — Die Äncippfcbe Siegel über bie menfchliche Stabrung — nicht 
wenig, aber ©uteö — gilt auch für Vobennahrung auf Steufulturen, ift aber 
nicht ttnbebtngt notroenbig; es ficcft $raft im unoerbrauchten S5oben! 
tluch h'ff ift mt» jur Drainage, namentlich mit gafchinen, gefommen unb 
gar jur 23ert'efelung ber Stoorweibcn; gute Siefultate e^t'elt man mit ber 
letzteren bei .$ona, Spfc unb bet Siütenbrocf. 




67 


9latui uni .Kultur bet beutf^en «Moore 

3 « abfehbater $eit wirb allce Mieberungömoor unb ein großer Steil 
be« Jpocbmoor« Fulti»iert fein; e« ifl bereit« baran ju benfen, bet Jjeimat* 
funbe etliche unberührte ©teilen 3 U fiebern. 3« früher ttofllo« öben «Moor* 
gegenben Fann man je§t fhinbentang jmifchen blühenben liefern unb SBiefen 
roanbern; mir erinnern hi« an bie üppigen ©arten unb Verbreiten wn 
Papenburg, 3hrhotx unb SBefltbauberfebn, an ©ttiche im Stemifcben unb 
ber ©raffebaft 4 > 09 a, unb an bie blühenben ©efilbe t>on ©appemeet, Jpooge* 
janb, ©taatefanal unb Sourtange im J^ollänbifcben. 

3n ben «Moorgegenben waren betetnfl große SSälber; fefjt ifl bie ganje 
©egenb fehr arm an Saumtoucb«. ©teht man am Stanbe eine« ber ge« 
tralttgen «Moore, fo Fann ba« 2 luge in ungemeffene Jemen fcb»eifen; nicht 
Sufeb notb Saum, nicht Jpau« noch Jpütte hemmen ben SlicF. «Metfl ifl ba« 
«Moor mit hartflengeligetn Jpeibefraut betoachfen, nur hi« unb ba fchaut 
ber Fahle rote «Moorbeben betau«. Die großen «Moore finb eine ganj eigen« 
artige ©egenb, finb noch ftiller al« bie gewöhnlichen Reiben, jurnal im 
«Sinter; ba ifl hier mehr ai« anbertoärtfl alle« Fahl, alle« Falt! Der rauhe, 
unb hi« borab ungejlüme 2öefl»inb hat bann ben SirFen unb Seien auch 
ba« lefjte gelbe Slättchen weggeriffen. Die meiflen Sögel unb bie Fleinen 
Sierfüßler finb in bie trocFnere Jpeibe unb bie 5tannenft>alber gejogen. 
Der »oeiße ©ebnee legt ficb auf bie braune SMootfläche. Die einjelnen ber« 
Früppelten Stannen, bie f»<b noch eine ©treeFe in ba« ihnen frembe ©ebiet 
bineinge»agt hüben, tragen eine niebliche ©ebneehaube unb (eben au« wie 
riefige «püje; bie mürrifeben SBacbolbermänncben haben ein faubere« Jpemb* 
eben angejogen unb gleiten Fleinen Äobolben. gautlo« unb langfam träumt 
ber feb mutige «Mootbacb borbei; lautlo« ifl hi« alte« bi« auf ba« ©eFräcbje 
be« ©raurod« in bet 2uft ober ba« bumpfe Stuten eine« fernen Sm«* ober 
23eferbatnpfer«. Slutigrot geht im Dunfle bie ©onne unter, unb ber ge« 
frorene Soben Flappert unter ben ©tiefeln ober Jpoljfcbuben — Flappert 
bumpf, benn bet fehr locFere Soben ijl aufgefroten, unb bet ©cbalt hallt 
in ben bielen StorfFuhlen »»ber. 

Sinfant unb febaurig ifl e« bann hier »ie auf bem »eiten «Meer. .Raunt 
ein SMenfcb geht im SSinter auf« »üfle «Moor binau«; alle« liegt »ie tot. 
©teigt aber bie ©onne »iebet höher hinauf, fcbmeljen Si« unb ©ebnee, 
bann Fommt boeb »ieber »unber 6 are« neue« geben in biefe ©tarrheit: 
»on allen Jungen un t> jpöben tropft e«; ba« «Moor erfebeint »ie ein 
©cb»antm, bet ficb im SBinter recht »oll gefogen hat. Die Sache finb ge* 
fcb»ollcn »oll unb fenben t’hr «Baffer, ba« nun »ie Sraunbtet auöfiebt, 
mit Stle jum Jluß hinunter. Der $ibif 3 ifl »tebergeFommen. Die Mohr* 
bommel ntecFert im Stieb. Die ©ebnepfe, »on bir aufgeflört, fliegt im gifc 
jacF bahin; bet Stegenpfeifer jieht gemächlich »orüber unb ruft fein ge* 
behnte« ,Stüttüt‘, boeb bie Storfgräber »iffen e« beffer, bie fagen, er ruft 
bem «Mitarbeiter, ber auf ber Äarre ben Storf »egfefriebt, 3 U: ,gai .Rrüet, 
lat Ätüer!‘ (= träger Äartenfcbieber!). Die Sinfe beginnt ju fprießen, unb 
»etter im ©otnrnet flecft ba« SBollFraut feine »eiche, »eiße Jahne au«. 



68 


3tugufl Sanber 

ber 3ctt ifl eö bann ganj wohlig im Sttoor, unb man Fann hier ganj an* 
genehm finnen unb träumen. Um unö fehen mir gefchäfttge 2eute, bic 
jeittg im grühjahr Stag für Stag jum SÄoore eilen, um bie Suchweijen* 
felber »orjubereiten. SDtonn unb grau fiet)t man emfig unb einig, bic 
braune Scholle umjuhacFen; eö ifl wie ein lebenbig geworbeneö ©emälbe 
SSÄilletö ober ber ©orpöweber, namentlich beö SPtoberfofm. ©ie langen, 
fchmalen SSJlooräcFer werben nach einiger Sluötrocfnung in Sranb gefegt. 
Sluögewcrfene fchmale ©räben fdjreiben bem geuer ben ©eg oor. Sn bie 
fruchtbare 2lfchc wirb bann ber nahrhafte Suchweijen gefät ©erfelbe 
ifl ein 2luölänber, Farn auö Stußlanb um baö Saht 1500 ju unö herüber, 
wrleugnet aber feine Heimat infofern, alö er gegen gtofl ungeheuer emp* 
finblich ifl. 

Eigenartig bumpf unb gewaltig Fnallen bie ©onnerfcffläge im 2)ioor; 
benn baö brachen wirb burch ben ©iberhall auö ben »ielen ©räben unb 
Sötern fehr oerflärFt, unb ber mürbe Soben jittert unter ben güßen. 

SÄuö bem maffenhaft gefunbenen Äienholj würbe noch &or 3 wanjig, 
breiig Sahten im jOtbenburgifchen unb auf bem Jpümmling bet j£>oljteer 
gefchmort, unb jwar in eigene baju gemauerten £>fen. ©erfelbe nmrbe 
bann auf gäffef gejogen. Ein wettergebräunter Sauer mit fchmalem ©aul 
unb fchmufMgem Mittel — wie Fonnte eö anberö fein bei bem Fiebrigen 
Jpoljfprup? — burd> 3 eg nun bamit bie weite ©eit, überall Fannenweife 
feinen Stccr oerFaufenb alö gefcf>ät}teö Schmiermittel für ©agenachfen. 
Statt ber Sohlen fiitb jwei StaFen längclang auf bem Fnarrenben ©agen; 
auf fie finb bie Stonnen gebettet, unb fo jiefrt je£t baö ©efähtte lanbauf, 
lanbab. Ein langgejogeneö ,tut tut' Fünbigt ben Säuern: ,©er XeerFetl 
Fommtl' unb locft fie mit Eimern unb Stopfen herbei. Sine Schnurre auö 
meiner Sugenbjett fällt mir habet wicber ein: mein Sruber Faufte mir enb* 
lieh baö fehnfücbtig erwartete Siechhorn, um an bem SolFögebraudh bet* 
Slboentblafen teilnehmen ju Fönnen. ©er Zufall wollte, baß mein Jjwm 
genau benfclben Ston hören lief), ben ber Jpümmlinget Steermann blieö. 
Ein #orn ho&en unb gleich umö ganje Jpauö hwimblafen war einö. Unb 
baö Unerwartete: fünf, fecf>ö Säuern Famen jum Steerholen mit ihren 
trügen hergelaufen — jurn größten ©aubium meinerfeitö unb 2trger beö 
Saterö anbererfeitö. ©er Sater hotte 2)töbe, bie aufgeregten Nachbarn ju 
befchwichtigen. 

©aö alleö ifl nun oorbei, enbgültig auö! Äicnholj gibt’ö noch mehr 
wie genug, aber eö gibt nicht mehr bie ©agen mit höljemen ülchfen, unb 
für eiferne 2lchfen ifl ber Steer ju jähe, ju bicFflüfftg. — Einfl brannte 
manche 9)?utter flatt ber gunjel, flatt ber ©llampe ben $icnfpan, unb bem 
fchweigfamen, treuherzigen 9lieberfachfen fchnitt fein junger Sohn auö 
bem fo oorjüglid) brennenben Äienholj bie nötigen gibibuffe. ©od) toer 
Fennt noch folcho Sachen im 3eicf>en beö ^ünbböljcbenö, beö Steinölö, beö 
©lühftrumpfö unb Sogenlichtö? Sorüberl Serraufcht! —- 

Unb bie großen ©älber? 2luch fie Fehren nicht wieber! Sinb wohl 



$9 


*Ratur unb .Kultur ber btutfdjen SJtoore 

auch nicht auf bem Stöwte unb mit ihnt, fonbem vor ihm ertvachfen unb 
bann t>on ihm gefreffen. ütuf ben Söalb folgten bie großen SSBüfteneien, 
bie (Sümpfe unb Stöwte. Diefe werben jegt umgefd)affen ju ertragreichen 
Acfern unb üppigen Äleefelbem unb taffen in ihrer Störte Wübenbe Kolonien 
erflehen. SJon ben legieren ift wohl Papenburg an ber Smö bie bebeutenbjte, 
eine betriebfame Stabt von 9000 ginwohnem; recht Fräftig regen fich 
auch baö große SBeftrhouberfebn, bann StütenbrocF, Sieurhebe unb au« 
jüngfter $eit baö von ber Provinz Hannover angelegte Provinzialmoor in» 
mitten beö gewaltigen SJourtangermooreö (1400 QuabratFilometer) unb 
ibm gegenüber Scböntngböbotf am Süb*9torb«Äanal, Stöttcarbömoor am 
gmö«3abe*&'anal, Sbofebn u. a. Stöt mancher Kolonie gebt’« auch nicht 
fo gut, im allgemeinen aber Fommen fie boch alle wacFer vorwärtö. 83ot 
einigen fahren fanb eine gutbefchicfte Stierfchau in Schöninghöborf flatt. 
Daö Sieh, nur im SWoore gezogen, befriebigte aufö höchfte nad) gorm wie 
Fütterung. 3« DönabrücF fanb 1908 eine Tronin liaUJfreibe* unb 9tö>or« 
Fulturauöftellung ftatt mit folgenben acht gutbefchicFten Unterabteilungen: 
lanbwirtfchaftltche Kulturen; £)bfl« unb ©emüfebau; Zierpflanzen; forft* 
wirtfchaftliche Kulturen; SEetchwirtfchaft; ^»ilfömittel ber Jpeibe« unb Stöwr« 
Fultur; tnbufitielle Btohftoffe unb ^rgeugntffe; wiffenfchaftliche ©egenftänbe; 
Äunftgegenftänbe, Straften, Altertümer. 

Daö SWoor ift meift fehr unwegsam. Die alten Stömer hoben gewaltige 
.Rnüppelbämme hineingebaut; vielleicht hoben auch unfete Vorfahren folche 
hergeflellt. Diefe Dämme finben wir im 23ourtangermoor, wo fie von 
verriebenen Seiten auf Xer Apel zulaufen, finben fie bei Stöppen in ber 
SEinncr Dofe, in ben großen Stöwren am Dümmer unb anberwärtö. — 
gür guhrwerF ift baö mehr abgelegene Stöwr meift nur im Jpocbfommer 
unb bei fchorfem groft zugänglich; zur übrigen Zeit ift baö Eöefchteiten 
biefeö weichen ©elänbeö für Pfetbe fehr gefährlich; Jtühe Fontmen bort 
fchon beffer zurecht, ba fie leichter finb, verhältniömäßig größere güße 
haben, nicht fo fpig zutreten unb nid^t fo ungeftüm finb wie bie Pferbe. 
gühlt ein unFunbigeö ober heißblütige« pfetb ben Untergrunb weichen, fo 
wirb eö wilb unb ruht nicht eher, alö biö eö biö zum £eib eingefunFen 
ift ober biö eö alle Sehnen geriffen hot. Die Pferbe ber Äolonifien finb 
wegen beö fleten SBBeibegangeö ruhiger unb finb auch fchon mehr gewöhnt/ 
auf fdiwanFenben 23oben zu treten; zubem beFommen fie große Holzplatten, 
Pferbeholzfchuhe genannt, unter bie güße gebunben; mit ihnen Fönnen fie 
über gefährliche Stellen hinwegFommen. 

Auf freie gaufl in baö noch nicht von orbentlichen EEBegen butchzogene 
2tö>or hinouözuwanbetn, ift nicht fehr ratfam. 3n ber Stacht ift eö h«er 
unheimlich bunFel, unb gar halb würbe eine tiefe XotfFühle bie SGBanber« 
lufi Fühlen, unb om 5£age hat eö auch noch feine (gefahren, gö gibt Stellen 
im 2tö>ore, wo eine grüne, bünne SttooöbecFe einen bobenlofen Stöwaft trüge« 
rifch überzieht. 2öenn man hinüberfchreiten will, öffnet fich ber fchwatze 
Schlunb, unb mon finFt hinab, wie von bunFlen Mächten gezogen, unb ber 



70 


Stugujl ©anbet 

SDtootfcblatnm fcbliefft ficb für immer über unferm Jpaupte. Sann wirb 
man ju einer SOtumie wie ba« SDioor fetbfl. ©cbon mehrfach finb 2ÄenfdF>en 
fputlo« im SKobet oerftbwunben, unb man bat wieberbolt woblerbaltene, 
aber braungefärbte Setzen au« bem Sftoot b«au«gegraben. Sa« Sfloor 
hält fefl, wa« ^ineingerät, wrfcbliefft e« b«nt«tifcb unb Fonferoiert e« 
wunberbar. 

Stach 9>rofeffor 3. SO?cfh>rf in .Äiel nmrben auf bem ©ebiete jmifcben 
J^otlanb unb SänemarF bi« fegt 52 2)?oorleicben gefunben. Um« 3abr 
1900 waren 21 beFannt, baoon bie weftlicbfte in Oftfrieölanb. Sa« lief 
»ermuten, baf auch #ollanb foldje bergen muffe, unb tatfäcblicb finb feitbem 
bort fünf Stfoorleicben entbecFt. ©eit 1900 fanb man in Sütlanb zwölf, 
in Olbenburg zwei unb in Jpannooer je^n SWootletcfjen. 

€in wütiger Srwetböjweig für manchen Äoloniften ift bie Wienern 
Zucht. 9)lit bet ©anbbeibe ift e« eben bie SDtoorbeibe unb ber Buchweizen, 
ber ben emfig fucbenben unb fummenben Bienen ben Stobftoff liefert für 
ben feinen, füfen #onig. ©tänbe non 30—50 BienenftöcFen unb mehr 
finb feine ©eltenbeit, bocb bat bie ©acbe wegen Mangel« an 2lrbeit«Fräften 
jtf)on bcbeutenb nacbgelaffen. Jpocf>e erzählt, oor nunmehr gut fwnbert 
Sabren habe er bei ßllerbrocF im Olbenburgifcben einen Bienenoater Fennen 
gelernt, ber neunbunbert Äörbe fein eigen nannte. 

Srntereffant ift bie Benennung ber SERoore. Stfancberwärt« ift fte ahm 
lieb ber ber Jj>eibe, nämlicb nad) Orten benannt, fo ba« Bourtangermoor, 
Börgermoor, BrocFenmoor. Saneben haben wir no<b ein Xeufel«moor, 
SBitingemoor, 2Bicbu«moor unb J^abnenmoor unb manche ,Sofen‘. Mehrere 
biefer Stauten finb jebenfaU« febwer ju beuten, ferner gibt’« eine fdjier enb* 
lofe >$abl oon „gr offen SHooren 4 . Sa« SDtoor muff unfern Borfabren leicht 
al« non ganz bebeutenber Huöbefmung oorgefommen fein, benn anber« ift 
e« nicht jit erfläten, baff oft Btoore, bie faum zwei bi« btei ©tunben 
Surcbmeffer höben, fcbon al« ,grofje« 2J?oor‘ bezeichnet werben, üluf einer 
t>or mir liegenben Bogelfdften $arte be« Stegterungöbejirfe« Jpannooer zähle 
ich auf einer gläcbe, bie 30 Kilometer im Surcbmeffer bat, fech« ,groffe 
fOtoore*. 

SEBtll man groffe SStoore feben, enblofe, meilenweite, bie Fein ’tluge 
überblicfen Fann, fo muff man in« Olbenburgifcbe geben, zu beiben ©eiten 
be« ©aterlanbe«, ober nach Papenburg, ober gar in« groffe ©renzntoor, 
in ba« i'on Bourtange, zwifeben Jpollanb unb Jpannooer. SJegtere« ift über 
1400 OuabratFilometer groff. ©einen Stamen bat e« oon Bourtange, einer 
früheren ©renzfeftung, j'et3t z u ben Stieberlanben gehörig. Obwohl noch, 
wie ba« benachbarte (üouoerben, auf faft allen harten al« ^ejtung »er« 
Zeichnet, ift e« beute ha« friebltchfie Steft oon ber fßclt, birgt Feine 
fünfbunbert ©eelen unb zeigt oon früherer JöerrlichFeit nur noch einen 
etwa fünfzig Bteter langen Fümmerlichen Steft einer Umwallung, $ur 
3eit be« Fricgerifchen Ber narb oon ©alen allerbing« fpiclte bie ,Bourtange 4 
eine anberc Stolle; fie war oollenb« ber ©chlüffel 311 tfollanb, benn an 



7! 


*Ratur uni Aultut btt beutfd&en [OToote 

einer anberen ©teile war ber unermeßliche ©umpf nicht paffterbar. 3 e§t 
finb mit oteler SOTöfce jwet ©trugen burch biefea SJtoor gelegt, bie nunmehr 
bad Emalanb mit bem ^ollänbifc^en griealanb unb ©roningen oetbtnben. 
Sie nörblicbfle führt non ber unteren Emd (Sörpen) aua über Sourtange 
unb Sndwebbe auf 2 öinfchoten ju, bte anbere jtoei ©tunben weiter [üblich 
non Jpaten bei Steppen au« über £er Jttpel unb ©taatd Fanal nach Seu* 
warben; bte nächfte ^atallelflraße, bie fc^on [üblich umd SWoor herum* 
führt, liegt fechd bid [ieben ©tunben weiter [üblich. Sad eben erwähnte 
Stempel, auch wohl £er ülpel getrieben, iffc ein alte#, oerIaf[ened Alofler, 
inmitten bed weiten SJtoored. Sie ©age hat auch über bie[e intere[fante 
©tätte ihren 9to[enfchetn audgegoffen: Fahrwege gu bie[em fünfte, an 
bem man ein neuetf Alofter errieten wollte, gab ed nicht; wie nun bie 
nötigen SSaufletne hinbringen? Sa war halb Stat geraffen; ed gellte [ich 
«ine 3 ahlreiche 9Jtonn[chaft in ber Stet'he auf 3 U einer langen Äette quer 
burch* SJtoor, unb nun gingen bie SJacFgeine t>on $anb 3 U #anb, wie 
ber Eimer bei einem Sorfbranbe. Sie Mönche bte[ed Älofterd haben 
mehrfach [chwer unter ben bid h*er reichenben ©turmfluten ber Storbfee 
gelitten. J^ier bet fcerapel finbet man auf einer ©anbjunge noch einen 
[tattlichen Sßalb, wie ihn Jpollanb in weiter, weiter gerne nicht wieber hat; 
er gehört mit bem alten Jtloflergebäube 3 m ,©tabf, wie ber jjjoltänber 
[agt, nämlich 3 U bem entlegenen Groningen; bad otel näher liegenbe 2 Bin* 
[choten mit 15—20 000 Einwohnern ifl hier im 23otFdmunbe Feine ©tabt. 
SBor hunbert fahren, 3 ur $eit bed großen Aorfen, ber [eine 5£a§e auch 
hier [püren lieg, lichtete [ich bie[et SEBalb gan 3 unheimlich. SSorbem war 
er emfllich unb gefchicFt gepflegt: be 3 üglt’ch bed ,Elogerbofch‘ [chtieb bie 
@rontnger Regierung 1642 ihren Aloffcrpächtem oor, jeber tnüffe burch 
fechd Sahre jährlich 3 Wölf ,eiFen teigen planten, en be het net boet, 3 all 
geuen oor elFe teige een marF‘, unb [te burften nur [ooiel fällen, ata not* 
wenbt'g war, um 3 U unterhalten ihre ,behui[inge, wagen en be ploech*. — 
Sntereffant ift, bag hier auch bie alte ©age oont Eichhörnchen wieberFehrt; 
btefe äffen un[erer beutfchen SBätber mü[fen gar oft ata Aronjeugen für 
früheren Sßalbretchtum bienen, auch hier bet bie[em ,Elogetbofch‘; ea bei§t 
baoon: oor oielen fahren Fonnte baa Eichhörnchen oon Xerapel bia @ro* 
ntngen hüpfen, ohne bie Erbe 3 U berühren. Saa[elbe war ber ©age nach 
bet gall im unteren Emalanbe jwtfchen ülfd)enborf unb bem Söarenberg, 
im obern Emalanbe 3 wi[chen ©al 3 bergen unb 95entheim, an ber Seine 
3 Wtfchen Jpamtooer unb ^eine, ja J^annooer unb 23raun[chwet'g u[w. — 
Shnltchea erga^lte geh baa föolF oon bem Reicht um etlicher 2lbeldges 
[chlechter; [0 in [einer ülrt 3 utn S5ei[piel oon ben Slrenbergd; bie[e Fönnen 
barnach mit ihrem guhrwerF oon ©ögel (Jöümmling) bia 23rüf[el reifen 
unb bod) jebe Stacht im eigenen SSett [chlafen, benn [ooiel eigene EJüter 
haben [te auf btefer Sinte liegen. 

tffld wir im testen Jperbft eine Stabtour bureba SSourtangermoor mach* 
ten, führte una ber SEBeg wteberum nach ©taatdFanal unb Xerapel im 



*72 


Slugufl ©anbet 

Jpollänbifchen; in legerem Drte »rat .ftirchmeg, bie im ganjen baöfelbe 
SBilb bot, bae man bei unö fiebt, unb auch biefelbe erfdfütternbe Äaruffel* 
mufiF hören lief), nämlich bao rübtenbe Sieb oom 25öbmertt>alb. 

3»veicrlei fällt bcm Söanberer, bet oon Deutfchlanb burcho 23ourtanger* 
»noor nach Jpollanb fährt, fofott auf: bie bollänbifcbe Seite beö SÄooreö 
»ft faft ganj 3 U 2 lcferlanb umgefchaffen unb bie bottigen Kanäle finb 
getabeju bebecFt mit gracbtfc^ifferi/ mäbrenb man auf beutfcbet Seite bei 
ftunbenlangcr 2Banberung Faum einem gah^eug begegnet. Die beutfche 
.fralftc bicfeö ©ren 3 mooreö ifl fegt oon einem grofjjügigen Äanalneg burdf* 
3 ogen. Sine $auptfchiffahrteflrafje führt oon Süben nach Dlorben faft 
burchd gan 3 C SWoor unb hat oon ihrer Dichtung ben Flamen Sübs^torb* 
Äanal bcFommen. 3m Süben hat «t burch ben SmO*Sechte*Äanal mit 
ben hiftburd» bejeirf>neten glüffen 33erbinbung, im Storben burch «inen httfju 
parallelen $anal 2 lnfcl)tufj an bad bebcutenbe Sßafferfltafjenncg Jpollanbd 
unb baburch 3 u 0 an 8 3 «»« Dollart unb bem reichen ©roningen unb nach 
Dflen hiu mit bem letfhmgöfähigen DortmunbsSmdbafeivÄanal. »Supers 
bcm h«t ber Süb*9torb*$anal noch 3 »oeimal einen 2Bafferweg nach SpoU 
lanb hin ald 2 l 63 Weigung. Die SBafferoerforgung biefer Kanäle ifl eine 
oor 3 ügliche: trocfnen auch einfl bie bortigen Sföoore bei intenfioerer Äulti* 
oierung aud, fo Fann ftetö reichlich SBaffer aud ber (£md jugcführt, burch 
bie Kanäle norbwärtd geleitet unb bann ber <Smd wieber surücFgegeben 
roerben; bad ©efälle unb bie Stiftung gefbatten bted mit 2eicf>tigFeit. ©ern 
möcbte ^ollanb auf bemfelben 2 Bege oon unfeter (£md SBaffer bejieh^n, 
benn feine Kanäle leiben im Sommer fcbon bebeutenb unter ffiaffer* 
mangel infolge ber weit oorgefchrittenen Slbtorfung feiner SJtoore; nament« 
lieh in ben oberen teilen feiner bortigen Kanäle Fönnen bie Schiffe im Jpochfommer 
nur mit geringer Sicherheit auf bie nötige Fahrtiefe rechnen. Um Feinen SBaffer* 
oerluft nach £ollanb ju haben, finb an ber ©renje Sparfdjleufen gebaut. 

-2Bie fich bie feiten änbern Fönnen! 83or fiebrig, achtstg 3ah«n bauten 
bie Jpollänber an ber ©ren 3 e ben gewaltigen ^ellinger Damm, um oon 
Deutfchlanb h«t Fein SBaffer hettinsulaffen. Die StütenbrocFer flachen bann 
bei 9lacfft unb 9lebel biefen Damm burch, um nach ber Schneefchmetye nicht 
gan 3 3 U oerfaufen unb 3 U oerfumpfen, unb bann fhömten wilbe gluten 
nach J^ollanb hinein; btefeö anbererfeitd, um fich 3 U retten unb ju rächen, 
burchflach nun feinerfeitd benfelben Damm wiebet bei SSourtange, fo ba§ 
fich bann bad 2 Baffet über bie gelber oon SRbebe unb bem unteren Smd* 
lanbe ergofj. Dicfed Spiel wieberfwlte fich Saht für 3aht. Jpollanb baute 
iöloefhäufer an ber @ren 3 e unb belegte fie mit SJtonnfchaften, bie f>iec 2 Baffer* 
»rächt halten feilten. Die oerlaffenen bauten flehen noch, fie haben aber 
Feinen ^weef mehr, benn bie SBafferoerhältniffe haben fich bort gan 3 unb 
gar geänbert; auf prcufjifchcr Seite ifl fegt mehr für Slbtoäfferung gegeben 
unb ifl ber SübiDlorb^anal erbaut, 3 <emlich genau auf ber SBafferfcheibe, 
unb auf bollänbifcher Seite möchte man fegt fo bittergern SÖaffer aud 
Deutfchlanb haben. 



73 


Otatur unb Äultur bet beutfcfjcn OToore 

Saß baö 9?ourtangermoor nicht ganz hoch liegt jeigt unö ein 9ÄarF« 
flein, bet auf bem etwa bret SDleter fyofyin ^ellinget Samm bei Xerapel 
fleht. Sr trägt bie Buffchrift: 13,87 ef honen B. *p., baö heißt 13,87 Sllen 
über bem Bmflerbamet ^egel. 9tach biefem Bmjlerbamer ^egel würbe 
früher auch in Seutfchlanb oiel gerechnet; bie SBafferflanböangaben ber 
Smö waren biö not wenigen fahren woht fämtlich nach B. angegeben. 
Unfere neuefle Sanbeöaufnahme rietet fich befanntlich nach 91. 9t. (9lor« 
ma( 9tuH). 

SBabtfcbeinlich ifl bas 23ourtangermoor entfianben auö einem früheren 
©taufee, ber gebilbet würbe burch bie Smöbünen, burch baö etwaö höbe* 
gelegene hoflänbifche SIBeftftteölanb unb ©roningen unb ben Honbötüg, 
wefllich oom großen SDtotafl. Ser Honbörüg im Jpollänbifcben ift wohl 
baöfelbe SBort wie unfer HunbörücF, tfl biö oierjehn SWeter hoch/ Z«*gt 
beutliche ©puren früherer SJergletfcherung unb weift fogar noch etliche 
Hünengräber auf. 9tach ben gotfehungen Dr. Söielefelbö umfloß früher 
bie Smö biefeö ©ebiet jtatt im £>ften im ©üben unb wanbte fich bann 
bet Sechte ju, beren H>auptflrom bilbenb; burch ©anboerwehungen, burch 
baö 3tafcf)leppen ber glußmünbungen unb anbeteö würbe wohl bie Smö 
bewogen, norbwärtö ju fließen unb fich mit ber biö babin felbjlänbigen 
2eba ju oereinigen, ©o fieht je^t bie Smö nur mehr ein 2anb, hat aber 
bafür auch bie Sbte, Seutfcblanbö größter glacblanböfluß ju fein. 

Sie großen SDtoore unb anmootigen ©ümpfe finb wohl baö lieber« 
lichfle ©elänbe, baö fich «me georbnete Ättegöführung benFen Eann. 28ir 
wollen inbeö hi«« «in« anbete ©eite betrauten: jehn Prozent 9taf>rungö« 
mittel fehlen unö an einer auögiebigen SSolFönahrung; über fünf Prozent 
unfereö Sanbeö finb üDtoor, unb wohl auch fünf Prozent ©attb« unb an« 
moorige Heibe unb minberwertiger SBalb. Saö meifte baoon Fönnte SBeibe 
unb Befer fein. SBäre eö baö bereitö fegt, fo hätten wir ba oollauf bie fehlen« 
ben 9tährmittel. ©o im $anbumbrehen aber iffc bie Umwanblung nicht 
5 U fd)affen; aber ein großer Steil ber 9tieberungömoore läßt fich in Furier 
3«it für 9teuFultur bereitftellen. Bn BrbeitöFraft mangelt eö gegenwärtig 
nicht; in ben ungezählten ©efangenen haben wir eine Unmenge arbeitö« 
fräftiger 2eute. Seren Stawenbung begegnet jeboch zwei fchwerwiegenben 
©chwierigFeiten: erfllicb bet ber Unterbringung. Sann aber auch ber ber 
äterwrnbung ber BrbeitöEraft: bie meiften SWoote befinben fich in ben 
Jpänben fleinerer 23eft£er, unb baö tfl für eine großzügige Äulttoierung 
btnberltcb unb urnftänbltd). 3« begrüßen tfl ba in Preußen bie behörb« 
liehe Verfügung oom 7. 9too. 1914 (©efefzeöfammlung ©eite 165) mit 
©efefjeöfraft biö sunt 31. SDtärj 1915, welche bie SOtöglichFeit gibt, alle 
SSefifjer eineö SJtooreö ju zwingen, in $ürje zu einer ©enoffenfehaft jwccfö 
SRcorfultur zufammenzutreten. $u ben Jtoften ber Äultioterung trägt bie 
SJehörbe bei. 

Seutfcblanbö Hauptmoorlanb tfl Slteberfachfen mit Sflfrieölanb. Ser 
fehr tüchtige 33auernflanb bort würbe gern unb würbe maffenhaft mehr 



74 3tugufl Sanber: Olatur unb Kultur ber beutfchen SDloore 

SOToor Fultivieren atö jejjt, wenn er jweierlei hotte: beffere gahtwege ju 
ben SWoorteilen unb Billigeren Kunflbünger. SDlan muß biefe 2Bege Fennen l 
2ftn Sommer ift Feine -tot ju SDloorarbeiten; Bei etwab feuchtem Jpetbfl 
unb grühling finb biefe SBege grunblob unb Bei grojl gleiten bie Söagen 
herunter. Unb bie SBrücFenl Kali hohen wir fo maffenhaft in unferm 
Sanbe! SBenn ber Fönnte erheblich Billiger aBgegeBen werben, wie würbe 
bann bie Sanbroirtfchaft aufatmenl 25a Bebürfte eö meifl gar Feiner weiteren 
Anregung unb Jpilfe; bie meinen SBouern würben bann allein fchon fertig 
mit SWoor unb SKorafl. ffier Fann all ben Kunflbünger Faufenl Unb oBne 
ben geht’b nun einmal nicht! 2Bir hoben Orte, an benen jefjt t500 2lub* 
länbcr Steulanb fchaffcn. SBiele unferer ©efangenen finb vorbem SSergarBettcr 
gewefen, fo manche aub Belgien, DlorbfranFreich unb Sübpolen. könnte 
man bamit nicht bie görberung beb Kali verbilligen? UnterFommen unb 
2lufficht wäre f>icr wohl leichter ju Befcfjaffen alb auf bem menfchenleeten 
iOloor. Unb gerabe fo gut wie Bei ber Sanbwirtfchaft Fann ber Staat Bei 
ben ben 3mpulb geben ju Befferm. 

25ie gegebene grucht für SfteuFultur auf SDFoor t'fl bie Kartoffel. 
2Beld)e Unmengen biefer nahrhaften Knollen hot nicht fehon Jpollanb ge* 
liefert aub feinem JÄnteil am SBourtangermoor! Sllb gute Sorten etwiefen 
fich ,3nbuflrie‘ (nach bem 2>urcf)fchnitt von 1905—1913 jährlich 208 2)oppel* 
3 entner pro JpeFtar), Silefia 216, Up*to*bate 222 , ^)räfibent trüget 231, 
SWagnum Bonum 204, SBater Schein 250, SruBel 280, Söohltmann (34) 293, 
Schwitej 297, SRofenfartoffel 87. Späte Kartoffeln gebeiben bort Beffer 
alb frühe, wie benn überhaupt bie SDtoorgegenb einen etwab verlängerten 
SBinterfchlaf holt. — Sluch SRoggen, Jpafer unb Jpülfenfrüchte gebeihen 
bort Bei günfiigen Söebingungen in üppiger gülle. 

Sb finb Bereitb an manchen Orten ©efangene h^angejogen, Oblanb 
ju Fultivieren. SWan machte bamit biefelben Erfahrungen wie 1870 mit 
ben gefangenen granjofen Beim Kanalbau in ber SJtäbe von Singen unb 
Steppen: alljuviel muß man fteß nicht bavon vetfprechen, benn biefe 2lrBeiter 
finb felbflvetflänblich nicht mit ganjer Seele babei, flehen ja ber Sache 
meiflenb feinblich gegenüber; auch finb ihrer viele burcf) Strapajen unb 
Entbehrungen entfräftet, anbere finb Forperliche Arbeiten unb gar bab 
Schaffen im SWoore nicht gewohnt. Silber bie große *$ohl unb freunbliche 
gerechte Strenge tut boch allerlei. SOTan muß von vornherein Fräftige 
Seute baju aubfuchen unb für eine längere grifl verwenben. SSeFommen 
fie für eine orbentliche Seifhmg SKnerFennung, wohl gar eine ^iflorre ober 
geringe >Mage an Kofi, fo gelangt man ju erfreulichen SRefultaten. Sen 
fchwächeren ©efangenen täte biefe Forperliche Anregung auch gut, ober 
fie liegt nicht im Sntereffe balbiger SUuffchliegung ber Öblänbereien. 

2)anF bem beutfehen gleiße unb bem Kunflbünger, bem SZBeltumwäljer, 
Fommen wir halb mit unferm ganjen gefamten 23oben ju ber eblcn 
Sreiheit: 2lcFer, SBiefe, SGBalb. 



Deutfdje ober franjoftfefee Äunft? 

eine frittf / 9Sow gRuboff .%(ettt--£>iepolb 

PlpSipttStr leben in einer £eit bet Überfchäjjung be? Steaten, be? Veuen, 
be? SDtobemen in jebem Sinne, b. h* aller jener Dinge, bie 
nlnl^A bern Jnbioibuum in ber Furjen Spanne feine? geben? (jumal 
WSkSmm ’ n dtff«« <*fto #älfte) ba? geben neu unb eigen erflehten 
taffen, unb haben und babutd) immer weiter entfernt oom eigentlichen 
Sinn be? Dafein?, ben abfotuten SBerten überhaupt. Unb biefe Vetrad)* 
hing?« unb 2 tufnahmeart hat in einem ©tabe jugenommen, bafj wir nur 
noch fo an ber Dberfläche hinwirbeln im 2 Iutomobiltempo, ohne jur $ 8 e* 
finnung px fommen. Der Jnbwibuali?mu?, beffer gefagt SubjeFtfoi?mu?, 
ift bi? jur Selbftoernichtung gebtehen; benn im Innern ber einjetnen 
fiofen wir auf ein bunFle? Sticht?, bie Vetbinbung jum Zentrum ift jer* 
fchnitten, ba? geiftige geben jur mechanifchen gunftion hetabgefunfen. 
Die? Xhema in feiner ganzen Breite unb Diefe ift ein ungeheure?: 3 . 25. 
inwieweit in früheren feiten bie witHtch fehöpfertfehen ©eifter ,mobern‘ 
waren 3 ur Grfchltefjung neuer ©ebiete, wie fich inr gauf ber Jahrhunberte 
ba? Xentpo biefe? begriff? fleigert, um in ber franjflftfchen SÄeoolutton 
geroiffermafjen wie eine Vombe 3 U erptobieren — att’ ba? fann hier nicht 
aufgejeigt werben: e? fotl nur ein Heiner 2tu?fchnitt biefe? SBetben?, bie 
fwinjöfifche SD?aterei be? 19. Jahrhundert? gan 3 fachlich auf ihren SBert 
hin erläutert werben, burch ben Vergleich mit umimftöfjlichen SBerFen 
ber Vergangenheit, weit fie un? ftet? al? SUlgemeinwert oorgehatten wirb, 
obgtetdh fie boch nur ein prägnanter 2 tu?brucP biefer Sntwidttung?* unb 
^etterfdheinung ift. Darin liegt in boppeltem Sinne eine ©efahr, an beren 
(folgen wir fo fehr FranFen, ba§ fie faft überwunben ift; benn währenb man 
jenfett? bet ©ren 3 e am 6 nbe ift, Fann bei un? noch oon neuem begonnen 
werben. Die jwiefadje ©efahr lag ba: Einmal «fl bie VeoölFerung Deutfd;* 
lanb? ber Staffe nach eine anbete al? bie granfteich?, muß alfo auch eine 
entfprechenbe Äunfl haben; ba 3 U hat gtanFreich politifch unb gefeflfdjaft* 
lieh eine anbete Sntwidflung burchgemacht unb bemnach auch eine ganj 
anbere t>or ftch: S? ift ba? einige ganb Europa?, ba? bie SntmicHung be? 
,2Wobernen‘, b. h* be? 9 >erfönlichFett?gebanFen?, jäh bi? an? Snbe burch* 
lief, b. h* di? 3 «t Stufung bet Staat?form; e? hat bamit gan 3 Europa 
ein Veifpiel gegeben, bie gefellfchaftliche SntmicHung «n neue Vahnen ge* 
lenft, ftd; felbfl aber bie >Cobe?wunbe beigebracht. Unb wa? e? im 19. Jahr* 
hunbert auf bem ©ebiete ber Äunfl unb Dichtung leiflete, ift bie blenbenb 
fpftematifche gormulierung biefe? fchon mechanifch geworbenen ^etfönlicb* 
!eit?empfinben?, aber gerabe barum für bie germanifchen Stämme Europa? 
fo wenig oerbmblich wie äufjerfl oetführerifch. Jpatte bie Äunft unferer 
©röfjten, bie Äunft 9tembranbt? unb Dürer?, fchon mit ber romanifeben 


* fei bemerft, baß biefe 2lbhanbtung 0 0 r 2fu5btu<h be$ ÄriegeJ »erfaßt mürbe. 






76 


Oiubolf AItins£>i<polb 

^taliend niegtd gemein (ber eine mar oollenbd gefefrigt gegen ihre 9leis 
jungen, bet anbere meniger), fo roar ed noeg gefährlicher, ber beutfegen 
tfunfr bed 19. Sfahrgunbertd, bie fchon an ber jerfr orten Strabition FranFte, 
bie bed Dtacgbarlanbed jum Vorbilb ju gehen. Vejeicgnenb ift bähet, bafj 
im Verbältnid ju anberen VölFern ßutopad Feined biefem Vorbilb fo oer* 
fiel, mie bad burch bie ©iege oon 1870 im ©eifrigen beunruhigte SDeutfcg* 
lanb. galfcg ifr ed aber, fich mit bem ©lauben ju oertröfren: bie legte 
©eneration h<*f* fieg Äunfr granFtetcgd in Feinem anberen ©rabe jum 
Vorbilb genommen, wie bie Äünfrler aller feiten bie ber Bachham: ©ie 
tat ed auf Äofren jeber Originalität. Daju Fommt bann noch, bafj £itc= 
raten fich hiefrt -ftunfr ald VtorFtartiFel hebienten unb burch igt lauted 
SBcfen nicht nur eine 2lbmegrfrellung ber beutfeh <£mpfinbenben erjmangen, 
fonbent baburch auch noch ben ruhigen ©enufj oerbarben unb ber Sttenge 
bie bifranjierte Söertfcgäßung, wie fie noch tn ber erfren $älfte bed oortgen 
Sagthunbertd ootganben mar. — 

Ser Stag aber fregt oot ber Stur, ba man bie flberfegagung bed 
Smpreffionidmud lächerlich finben mirb, unb man fegämt fieg heute fegon, 
biefem Irrtum einige $eit oerfallen gemefen ju fein; benn bad ©cgöp; 
ferifege im etgenfren unb höheren ©mne fehlt biefen Äunfrlern ooll* 
fränbtg. <£d muffte ihnen fehlen aud ben 3**tbebingungen geraud, mtd 
benen fie fegufen. SDlan oetgeffe bocg niegt: biefe Äünfrlet fregen neben 
ben groffen Vtalern bet Vergangenheit, etrna mie JpaecFel unb ©frroalb, bie 
tppifegen unb gefeierten ©eifrer unferer Stage auf naturmiffenfcgaftlicgem 
©ehret, neben Äant unb ©oetge. 2lber felbfr Fluge Seute, bie oon ber €in* 
feittgFeit ber Vetracgtung unb benFerifcgen <5nge ber ÜJtaturmiffenfcgaft 
abrücFen unb ju ben großen ^gilofopgen jutücFFegren, fegeuen fieg, biefe 
$onfequenj ginficgtlicg ber mobernen, alfo fpejiell ber franjöfifcgen Äunfr 
ju jiegen. SDocg mir möcgten peinlich gereegt fein: Vielleicht bafj bie 
eine ober anbere Vemegung bet Segad, ganj menige Folorifrifcge SDäuncnte 
bei @ejanne göger ju bemerten finb; unb bann natürlich maneged int 
©treben unb ber Seifrung bed ©etmanen oan ©ogg, ber in feinen eigenfren 
©cgöpfungen ben franjöfifcgen Simpreffionidmud an SebgaftigFeit ber 9tatur* 
auffaffung mie ber gorm bed 3ludbrucFd meit überragt; oot allem aber 
bie <5nge bed SDZobernen erFannte unb qualooll barunter litt. — 2Bie eng 
aber muß bad Sftenfcglicge in biefem großen SDegad felbfr fein, ber jeitlebend 
niegt über bie Veobacgtung oon ein paar Stanjbeinen gtnaudFam! 

Gd ifr bemnaeg falfcg, anjunegmen, ber Smpreffionidmud gäbe bie 
SO?alcret um einen feine ^eit überbauernben, niegt megr audjufcgaltenben 
©egag an SJludbrucFdmitteln bereichert, alfo um einen pofttioen gortfegritt, 
mie etrna ßntbecFung unb Sludbau ber ^erfpcFtioe unb bed breibimenfionalen 
gormenfegend; er gat im ©egenteil bie SWalerei an ber $ette feiner jeit* 
mobernen VJittel in eine ©aefgaffe geführt, genau mie bie 2Äctgobe ber 
eraFten Blaturmiffenfcgaften bad £enfen, unb eine gortenüoicflung ifr nur 
möglich bei einem oerbältnidmäßigcn Verleugnen feiner -Kctgobe, mad oon 



77 


&cutfd;e ober fran$öfif<he Kunft? 

ben ©pnthetiflen benn auch nur ju halb erfannt mürbe. SBietveit aber bie 33er* 
blenbung feiner bebingungölofen Slnhänger gebt (Seute, bie baö Mobeme, atfo 
baö Sßergängliche mit bem Slbfoluten, bem Uttveränbetltchen verwedjfeln), 
mag barauö hervorgehen, baff man beute ungeflraft .Stembranbt unb SRenoit* 
febreiben barf. ©chriebe jemanb ©hafefpeare unb S3ourget, er verfiele boeb 
bem gludf>e ber £ächcrlid[>Peit; jugleich ein 33eweiö, wieviel gefefligter baö 
überlieferte unb unantaflbare SBeetgefühl ben unvergänglichen SBerfen ber 
Literatur gegenüber »ft. 3m allgemeinen ifl eö nicht angebracht, ber Kunfl 
ber ©egemvart fletö bie ber ©röfjten ber Vergangenheit gegenüber juhalten; 
um jeboch ihre heutige ßberfchäfjung 3 U erfennen unb ihren (Uebalt an 216- 
folutem, ifl man baju gezwungen. 

Dann ergibt fidb ettva folgenbeö SÖertverhältniö: bie ganje <J)robuf* 
tion eineö Degaö ober (Sejanne Pomnrt auö Mangel an jenen 6 öd>flen 
©chöpfereigenfchaften einem einzigen bebeutenben SBerPe von Xijian, Sterns 
branbt ober Stöger van ber SBepben an SBert nicht gleich. Diefe Vehaup* 
tung mag manchen abfurb fcheinen, boch nur »veil unferer (Generation 
baö ffiertmafj abhanben gefommen ifl: ber Dichtung gegenüber fleht auch 
f>ter baö 33erhältniö ber Utteilenben gefieberter: eö fcheint jebem felbfl* 
verflänblich, bafj beö gar nicht aneinanberjubringenben SSefenöunterfchiebeö 
tvegen bie ganje ^robuftion eineö ©erhärt Jpauptmann, felbfl bie eineö ^ol«/ 
ja fogar eineö Sbfen (ber boch mit 9 >eet ©pnt mehr alö ein bloßer ^dt' 
Dichter ifl) nicht ben SBilhelm Meifler ober gar Jpamlet aufwiegt. 

Die Überfchäfjung ber franjöfifchen Malerei beginnt eigentlich fchon 
bei ber ©chulc von gontainebieau: Erfolg unb Stuhm biefer ©cbule beruhen 
im ©runbe mehr auf glücflichen Umflänben alö in ber babvbrecbenben 
.Kraft überragenber ^erfönlichfeiten; nämlich barauf, ba§ eine ©ruppe 
von Scalern mit ©efehtef halbwegö neue, nämlich von Snglanb 
übernommene 3 been verarbeitete. 2 ln Stiefe unb Mannigfaltig* 
feit ber ÜRaturauffaffung unb alfo auch beö gormauöbtitcfö finb ihnen 
3 ubem viele unferer gleichzeitigen Stomanttfer überlegen, alfo an Kraft 
ber 9 )erfönti<bfeit im eigentlichen ©inne; in ihren neuen 3 becn aber 
fogar ihre Vorläufer, bie 2lnglo*©ermanen (üonflable unb 33onnigton. 
Man fieht alfo, ba§ fie in ihrer 2lrt nicht einmal bie ^Bahnbrecher tvaten. 
3a Sturner hat felbfl bem 3 mpreffioniflen Monet bie 2 lnfchauungö»veife 
vorweg genommen. Die gontainebleauer finb ihrem Xalent nadh Pautn 
flärPer alö bie ©char ber Düffelborfet um Achenbach, wenn auch ber fran* 
jöfifchen 23lut6=2lnlage entfprechenb etwaö gefchmeibigcr im 33ortrag: ber 
grofje .gifchmarft* von Slnbreaö Slchenbaeh ifl aber von einer Kraft ber 
Darflellung, wie ich fein S 3 ilb auö ber ©chule von gontainebleau Penne. 
tÄber auch in ber fpejififchen 3lrt ber gontainebleauer finb in Deutfcbtanb 
eine 9le»hc von Silbern entflanben, wenn auch etn>aö fpäter unb nicht 
in gefchloffener ©ruppe, bie fiel» neben benen jener halten. 3 cb brauche nur 
baö faum gefannte SebenöwerP SHitnter’ö ju nennen, beurteilen »vir 
aber ©orot von einem höheren ©tanbpunPt, fo erfennen wir ihn alö 



78 SRubolf JUefnsDUpolb 

ba$ einfeitigge Stalent, baS «6 gibt; abgefehen oon einigen ljugenbwerFen, 
hat et in feiner reiferen *3eit einen einigen Ston auf ber Palette, ejrigiert 
faffc nur etn 2Rotit> für ihn. Die Böcflin’fchen Sanbfelften ber 50iger 
3ahte, bie oberflächliche Beobachter in eine HbhängtgFeit non Gorot bringen 
unb barum gnäbig gelten lagen, finb ben SBerFen beS granjofen an 
Stiefe ber 9taturbeobachtung unb Reichtum beS StonS weit überlegen. SDton 
muß zu Jpobbema gehen, um 3l^mlid^eö ju ftnben. Die Hrt unb SBeife, wie 
Gorot ein unb baSfetbe SÄotio fchließlich ju Stöbe gehegt hat, unterfcheibet 
fich nicht öon ber ^JrobuFtion beS fpäteren DSwatb Hchenbach. 

GS fcheint ferner heute fchon unbegreiflich, tote man jahrelang oon 
ber .gewaltigen' Äung eines 2Jlißet reben Fonnte. Sie mirFt nämlich mit 
HuSnahme ber Zeichnungen unb ^agetle nur in ber SteprobuFtion ,groß‘. 
Die Btlber finb mit ganj feltener HuSnahme nicht nur mittelmäßig gemalt, 
fonbern auch Fleinlich, fentimental unb aneFbotenhaft in ber Huffaffung. 
Die GJröße ber Silhouette, bie in ber Zeichnung oorhanben, wirb burch 
bie gatbe aufgehoben. SOKllet foll als SÄoFFoFomaler begonnen h<*fcen, 
boch feien biefe 9toFFoFo**}hippen bäurifch ausgefallen: in feinen fpäteren 
Bauern ifl hin unb wiebet (,Sa gileufe') noch oiel t>on ber Steifheit ber 
StoFFoFopuppen, nur ohne beren natürliche ©rajie unb materifdhe greis 
heit. So fehen wir heute Faum noch ben Flaffenben Unterf^ieb jwifchen 
SDJitlet unb Breton, ben bie oorige ©eneration garF betonte, ba ihr eine 
Doft'S JRealtömuS auSfchlaggebenb war. Unb unangebracht bünFt eS uns, 
einen SWillet gar ju oerhimmeln unb einen Sthoma bopFottieren ju wollen. 
Daö 2BerP ber beiben, im Original nebeneinanber gehalten, würbe jum 
Gtgaunen enthüllen, wie ber granjofe ber weit fentimentalere HneFboten* 
maler ig. Sttan laffe ferner nicht außer acht: ju gleicher Zeit, als bie 
Schute oon gontainebleau auf ihrer Palette — bei ziemlicher SWonotonie 
beS SttotioS — fag nur baS ,Braun' Fannte, fchufen bei uns Bleien 
unb SÄenjel Dinge, bie unmittelbar neben Gongable ju gellen finb. Seiber 
blieb baS SEÖerF Blechen’S fragmentarifch, weil eS ihm an bet ftanjöfifchen 
gäbigFeit beS .SpgematifierenS' fehlte. SWenjel aber, oon bem man 
immer wieber gnäbig fagt, er höbe einiges gefchaffen, baS ben gtanjofen 
gleichFäme, griff im 3ahre 1856 mit bem ,&beätre ©pmnafe' ein Problem 
auf unb führte es butdf), wie eS in biefem ^ahrjehnt in granFteich noch 
oollgänbtg unbeFannt war. Huch baS berühmte Interieur' oom Srahte 
1846 geht ja ber Zeit nach als 9)leinsairs Malerei weit üot ber frans 
jöfifchen. Unb 1845 fcfnif Sttenjel ein Damenportrait, baS unmittelbar nes 
ben Ingres ju gellen ig. Sagte ich: Blechen höbe ber franjöftfchen gähig* 
Feit beS .SpgematifierenS' ermangelt, woburch fein SBerF fragmentarifch 
blieb, fo muß man oon SDlenjel fagen: er war ju groß baju, fich *« ein 
folchee Spgern ju jwängen, er, ber bie brei größten franjöfifchen Zeichner 
beS ^ahrhunberts, Ingres, Daumier, Degas, in eine Jpanb nimmt, gür 
ihn blieb bie GntbecFung beS ^letmair unb impreffionigifcher Probleme 
nur eine Gtappe, — bie Spejtältfierung mußte er kleineren überlaffen,. 



79 


©tutf<h« ober franjöfifc^t Äunjt? 

beim für ihn war bie Statut ein Such mit tOOO Slättern, barin et leben 
Tag ein anbeteg auffchlug. 2Ran benFe an feinen ,gtiebrtch II bei #och* 
Firch 4 , bet an neroöfer SebenbtgFeit auch neben bem Eüfmften Delacroir 
befielt unb babei weniger pathetifch ift. Sie Ftnblich ift eg, angefichtg 
biefeg in bet ©efcfnchte bet Äunfl einzig baftehenben SÄiefenwetFg ju fagen: 
nut bet ,junge SDfenjel 4 war gut; ober: £iebermann würbe bet SDlater 
für Deutfdjlanb, bet üDtenjel nicht werben Fonnte. liefet legte, unlängft 
jut Serherrlichung Siebertnann’g getriebene Sag h«fJt etwa fo otel wie: 
Sermeer würbe für $ollanb bet 2Mer, bet 9tembranbt nicht werben Fonnte. 
Diefeg legte Urteil ift bejeichnenb alg golge bet Übetfchägung bet gram 
jofen unb alg Seifpiel bet Segriffgoerwirtung unb UrteilglofigFeit gewiffer 
Steife, not benen wir ung auf bag föußerfte ju hüten hoben. Sg ift 
auch falfch, anjunehmen, bag Serf SEWenjel verblüffe burch feine Quantität: 
bem witFIich Utteiienben enthüllt eg non SÖIatt ju Slatt in gerabeju 
phänomenaler Seife immer neue Qualität! Unb fchließlich: man mache 
boch einmal bag Srperiment: man hänge in einen Saal bag 58efle t»n 
SÄenjel, in einen zweiten bie oorjüglichflen SerFe oon Söcflin, unb in 
einen britten bie ©ianjnummern beg Smpteffionigmug; man bürfte boch 
einigeg Staunen erleben. 

Unb bann, um ju ben granjofen zurücFzuFehten, Delacroir: bie male* 
rifche unb feelifche Äraft einiget Silber neben oielem Schwachen, in allen 
Shren: aber woju bie übetfchägung? Durch bie Smpreffioniften ift, 
wenn auch wenig, immerhin etwag in bie Äunft geFommen, bag an 
Eigenheit bie ihrige oon bet bet 2llten unterfcheibet: bie phpfiFaltfche 
Slnalpfe beg 2icf>tö (nebenbei bemetFt eine Srrungenfchaft oon zweifelhaftem 
Sert in rein FünfWerifchet Jpinftcht) burch Delacroir jeboch nichtg, bag 
fich nicht weit genialer bei Sftubeng ober ben Senetianem fänbe; eg fei 
benn, et höbe beten Eigenart neroögsillufbratio oerweichlicbt. 

Die granjofen hoben im 19. Sahrhunbert einen ftarFen Zünftler 
heroorgebracht: eg ift Sngreg! Sttan hot ihn immer alg Zeichnet gefragt, 
boch liegt barin eine einfeitige unb feinen 9tang erniebrigenbe Sertung. 
Sr wußte nach jeber Dichtung, worauf ee in ber JCunft anfommt, unb hanbelte 
barnad). Sr burchbrang ben ©egenftanb mit mathematifcher Sicherheit; 
ein Sorgehen, bag SDtaß unb mufiFalifchen Sthhthmug im gleichen 
Serhältnig in fich fehltest unb fo bag QbjeFt erfchöpft, währenb eg fich 
bei Delacroir biog um eine mufiFalifc$e 9>hfofierung honbelt. Sr war ein 
fchöpferifcher gotmewDenFer, wag man oon Delacroir nicht fagen Fann, 
ber im äern feineg Sefeng am Spigonifchen hoftete unb bag SubjeFtioe, 
bag Temperament, alfo bie Sorftufen jum eigentlich Äünflletifchen alg 
bag Sefentliche anfah. Den SinbrucF machen wenigfteng feine SerFe. 
Die fcheinbar malerifche Überlegenheit (er ging oon burchweg anberen 
Soraugfegungen aug unb oerfolgte anbete ^iele) bienbet Sg gibt Silber 
oon Ssngreg, natürlich finb eg nicht bie großen Seinwanben, bie oon feltener 
Foloriftifcher geinheit, bie gerabeju mufifalifch h'nfttKch ber gatbe Pom* 



80 


Olubolf .ftleinsSitpolb 

poniert ftnb. 2 Öie in ber ^eicßnung, fielen fie aucf> hier einem alten 2 D?eifler 
nicßt nach unb ftnb non einer verroanbten ©efc|jmäßigFeit, mcßt mobernen 
SBillFür unb ^ufältigFeit, bie baS QbjeFt barbot. 3m 2ouvte bängt jroifcßen 
einem SNillet unb einem Gorot, btefen einft über 3ngreS hinaus als ,mobem‘ 
gefeierten bie ,Satgneufe‘ beS SNeifterS unb überragt für ein 2luge, baS fein 
Söertmaß aus ber abfoluten Qualität ber alten großen Äunft ^olt, beibe 
nicht nur in ber 3 *icß*u»ng, auch als Malerei, überhaupt als Äunftroerf 
in jeber Siicßtung. Ser Stillet »virFt baneben erbarmungSroürbtg. Sie 
»Saigneufe' von SngteS ift gemalt rote ein Sermeer van Seift. @S 
gibt freilich nicht oiele Silber von ißin, bie Foloriftifcß auf biefer $öße 
flehen; frifeßer im ,mobernen' ©inne ift ja noch baS ,£ürFittnenbab‘, 
baS eS einigen jüngeren Malern angetan, bie tro^bem mit bem SOtcifter 
nichts gemein haben unb gegen ihn mobemiftifeße Srperimentatoren bleiben; 
bie ,Satgneufe‘ überragt felbfl SDtanetS berühmte ,£)lt)tnpia‘, bie 3 tvar ge* 
roagtere, borf> untnufiFalifcße garbenFontrafte jeigt, ein FalFigeS 28eiß an 
©teile beS roeit bisFreter bei SingteS inftrumentierten, unb ihr in ber Reichs 
nung natürlich nacßftcht. ( 3 cß verftehe h^r unter 3 c > f hnung nicht etiva 
bie jebetn £aicn in bie 2lugen fpringenbe ©ubtilität bei 3ngreS, vielmehr 
baS J£>olbetnfcße SranSponieren bet gornt: präjife btS 3 um äußerften unb 
vereinfacht zugleich-) 2)ton erFennt hier alfo feßon baS eine: felbfl ber 
Sergletcß franjöfifcher Silber untereinanber läßt heute feßon bie Sergäng* 
licßFeit beS .SWobetnen' beutlicß roerben unb jeigt, roie roenig eS mit abfolittem 
Äunfhveri ibentifch ift. 

Jpaben roit aber fo SngteS einmal als ben größten granjofen ancr* 
Fannt, fo liegt es für uns natürlich feßr nahe an 3 uneßtnen, baß roir baS, 
roaS Jiunft ift, gar nicht bei ben mobernen granjofen ju fueben brauchen, es 
vielmehr, roenn nicht in unferer großen Sergangenßett, fo ebenfo gut bei 
ben trefflichen beutfeßen SJtciftern aus ber erften Jpälfte beS 19. 3aßrßuns 
bertS finben Fönnen, bie grünblicße 2öerFe feßufen, als eS noch Feinen 
SmptcfftoniSmuS unb Feine granjofennachahmung gab. Unb roir Fomtnen, 
3 um ©aubiunt ber granjofenfreunbe, 3 U bem ©cßluß: bie beften Silber von 
3ngrcS finb fo gut, baß fie von einem Scutfcßcn ßerrüßren Fönnten. 
9)?an ßaltc nur btc gelungcnften St'lbniffe von SBalbmüilcr, baS vorhin er* 
roaßnte Porträt einer Saute SKenjelS unb manches aus bem Dtajarcner^reiS 
neben 3ngreS’ Silbmffe, unb man roirb bie Scßauptung gerechtfertigt finben. 

Son SttgreS fo roeit entfernt roie ettva thoma von Stfcnjel ober Söcflin 
fteßt in granFreicß ein anberer tüchtiger Aünfiler: Gourbct. 2ötr finben 
von tßni tut ^)etit Calais einige frühe Silber, bie bie ©chrocfter beS tragifcß 
geenbeten STialcrS biefer ©ammlung ftiftete, unb bie in ißrer Naturanfcßau* 
ung (icß betone baS SBort) ber beutfeßen Äunft ungentein naße fteßen unb 
bie volfftänbig unfran^öfifcß anmuten, fotvoßl int SerßöltniS 3 U ißren 
Sorgängern, ben gcntaincblcaucrn, rote 31 t ihren Nachfolgern, bett Sntpref* 
fioniften: Jlraft unb £icfe ber ßtnpfinbung ift bann, baS Xccßntfcße 
roeniger ©clbjtjtpecF. Sont tänbclnben Gicift beö 18. 3aßrßunbcrtö, ber 



81 


XXutfcßc ober franj5fif(^e Äunj!? 

für uns in oerfappter gorrn in ber ftonjöftfc^cn SD^aferet beS 19. 2ra^r* 
hunberts immer rnieber burchbricht, finben mir bet biefem SNaler nichts. 
Sie Silber, Sanbfchaften mit Äü&ett unb Porträte, tragen fafl einen 
oberbeutfchen SharaFter, fo baß es nur 3 U natürlich ift, baß ber frühe 
Stbonta, Seibl unb Sictor SNüller fich oon biefem SNaler angejogen fühlten. 
Jfrier banbeit es fid^ nicht um Nachahmung, vielmehr um SBefenSoermanbt* 
frfwft, nicht um eine £echniF, fonbern um eine Naturauffaffung, unb baS 
EebenSroerF 2eibt’fJ neben Sourbet gehalten, mürbe jetgen, baß ber Seutfche 
bem granjofen in nichts nachftebt. Saß ber Jranjofe 2 eibt’S Sfugenb in 
etma beeinflußt hat, mie immer oiet ju laut betont mitb, fpielt babei gar 
Feine Nolle; noch baju finb bie oon biefem Stnfluß freien fpäteren 2BerFe 
gcibl’S bie bebeutenberen. 

Senn ?eibl, ber ©tärffte ber neueren oberbeutfchen Äünflter, ging, 
wie Sourbet es felbft hielt, auf bie großen lohnen ber Vergangenheit jurücf 
unb gab oon ,$Jobernem‘ nur fooiel baju, mie aus bem perfdnlichen 
SmpftnbungSleben naturgemäß einfloß. SaS SerhältniS beiber 3 U einanber 
unb 3 ur alten Äunfi tffc für bie folgenben ©äge bemerFenSmert: 

Um bie überfchägung ber fran 3 öftfchen SNaterei im Vergleich 3 ur 
beutfchen unb oor allem als Sotbilb für btefe oon einem «nbem ©efichtS* 
punFt aus 3 U beleuchten, ift ein S5licP auf bie belgifche oielleicht am 9>lage. 
SBir rnerben barauS fehen, mie fich biefeö SolF in ber gleichen Sage ben 
gleichen Slnforbetungen gegenüber oerhielt unb 3 U toelchen Nefultaten eS 
gelangte; Sourbet, ber beiben Nationen Sermanbte, leitet trefflich hin* 
über. Nian fchaue fich baS mobeme Niufeum in Sörüffel an. ©eine 
©ermattet finb burchauS nicht engherzig; fie ermerben Silber aller Natt* 
onen, aber biefeS 2anb hot eine eigene felbflänbt'ge Äunft Sa hängen 
toeber falfche NtanetS noch SqanneS unb nichts oon ber fotym Sjrperi* 
mentierfunft, bie bie SluSflellungen bei uns feit 25 3»ah*en, jumat in ben 
legten 15 fahren in Setlin, oeröbet. SS ifl h<ute leicht 3 U fagen, baß 
bie ftan 3 öftfche Sfaleret um einen ©rab oerfeinerter, geiflr eichet, im Nefultat 
tt>pifch*mobemer fei unb baß fie alfo erfinbungSreicher am gortfcßritt baue 
als bie belgifche ober hollänbifche, bie oan ©ogh’S natürlich ausgenommen. 
Safür hat biefe aber anbere Qualitäten, b. h* alle jene, bie mir oon ber 
^unfl eines felbßänbtgen SolFeS 3 U forbem haben. San ©ogb Fant burch 
Aufnahme ber ftan 3 öfifchen Snfchauungömeife unb SluSbrucFSmittet meiter, 
formal unb colortfKfch ben SmpreffioniSmuS ans Snbe führenb; boch fo, baß 
er fich geifh'g fchließltch nach eigenem SeFenntniS in einer ©acfgaffe fah; 
eS mar ein ^prrhuSfieg, bem baS eigene ©elbft geopfert marb. 

Nehmen mir bie in manchem hinter ber fran 3 öfifcben Jtunfl bteibenbe 
belgifche als ©a^eS, als SluSbrucf eines SolFeS, fo iß es ficher, baß baS 
mobeme SNufeum in Srüffel, baS bie belgifche SNalerei beö 19. üjahrhunberts 
umfchließt, einen mohltuenberen SittbrucF macht, als bie SNalerei ber gleichen 
£et'tfpanne im £urembourg in ^Jart'S. gehlen ben Selgiem auch bie paar 
großen Namen, auf bie bie gtanjofen im 19. ^ahthunbert als formale 
Jhecblanb XII. 7 . 6 



82 


SRubolf äleinsDUpolb 

S5o^nbrc0er bee ,mobemen ©eiftee* fiolj fein Fönnen (fie finb injwifchen 
ine 2ou»re aufgerücFt), fo ifl bie belgifche Äunfl in ihren fcbwöcheren Partien 
nod> fpmpathif<b<t, weif ecktet, ale bie entfprechenbe fcanjöfifdF>e; fie geht 
weniger auf bie $Dtod)e unb jeigt flätFere SnftinFte, wähtenb in ber franjö* 
fifeben affe S3otbebingungen, genau wie in ber ber italienifchen jRenaiffancc, 
ihrem eigentlichen Stammbaum, jur Entartung gegeben finb. Sie biefe 
im engeren, gab jene im weiteren Sinne im 19. Safwfnmbert bie Xppen 
ab für bie internationale SDlittelmäfjigFeit, bie leiber ihre Nachahmer auch 
bei une im weiteren ©rabe fanben: 93on €outure über bae Drientbilb, 
bae falfche SloFoFo ju fDieiffonier ufw. Die ©efahr, bie ber germanifchen 
Äunfl non ber romanifehen fchon mehrere SDiale brohte, ift in ber jweiten 
Hälfte beö 19. Sohthunberte erneut aue granFreich über une geFommen. 
Sn Belgien unb Jpoilanb fcfyien man im 19. Sahrhunbert bagegen gefieberter. 
Sn Belgien waren bie Zünftler weniger im ,mobernen‘ Sinne fcf>öpfertfcf>, 
b. h- fie höben weniger bae 9>rinjip auögebaut; fie nahmen batwn nur fooiel, 
wie jur Sichtbarmachung ihrer Triebe, jur lebenbigen gortfübtung ber Xra* 
bition »onnöten war. Sie bei une SSöcFlin in felbfiänbtgfier Seife auf Stöger 
»an ber Sepben unb ©rünewalb jurüeFgrtff, fo lä§t fieh in Belgien ein ganjer 
Stamm »on Äünfilern »erfolgen, bie mehr ober weniger abfichtftch unb 
beutlieh auf ihren »olFeeehteften 2lf>nen, auf SJreughet jurücFgehen, unb babei 
burchaue SDtenfchen ihrer blieben; ich neime: Sepe; be SkaeFelecr; 
gr^Wric; SaermannO; Soenepoel; Smith. Sie hauen aifo, wohlgemerft, 
auf Skeughel weiter unb nicht auf betn fehon »on italienifcher ülrt beein* 
fluften Stubene, ihrem Siationalheroe, wae ihnen übler befommen wäre, 
©egenüber folcher rein »olFetümlichen ÄunflentmicFlung flellt granFreich auch 
artiflifch ein mit äufjerfier SauberFeit unb Äonfequenj h*rau$ präpariertee 
Schulbeifpiel bar, wie man eine lebenbige CfntwicFlung einem ^rinjip 
opfert, fo ba| ein Zünftler wie Sttonet fieh öue lauter ^rinjipienrcitcrci 
an feinem SebenOabenb »ot ber traurigen Aufgabe fieht, feine lebten SerFe 
ju jerflören. Derartige^ ftnben wir unter belgifchen unb fwHönbifchen 
Zünftlern nicht, unb auch Stöcflin unb Dberlänbcr ftanben nicht »or biefer 
StotwenbigFeit. So enbete bie angeblich ,F(affifche‘ gormenFunfl ber gram 
jofen bei ihrem tppifehen Vertreter, fubjeFti» unb objeFtr», in »ölliger Selbfl* 
»erniehtung. So eö in granFreich wirFlicf>e gormfunft gab, hötte biefe 
mit bem fpejififch ,mobernen‘ ©etfi niepte ju tun; ja wie bei Sngreö mit 
franjöfifchent ©eift überhaupt wenig, benn er ficht bem 18. Söhrhuttbert 
ebenfo fern; er ifl ber unfranjöfifchfie granjofe. 

Une fehlt heute noch »ollenbö ber Slbfianb, bie ftanjofifepe fSTZalerei beö 
19. Sölwhunbcrte «le bae in bie ©efcf>icbte einjugliebem, wae fie ift, weil wir 
fie bieher nicht ihrer abfoluten, $ett unb Schule überbauernben Qualität 
nach beurteilten; wir fristen fie »ielmehr einzig ihrem mobernen Sefen 
nach (bae über jene binwegtäufebte), im Skrhältnie jur aFabemifchen $om 
»ention ein: mit anbern Sorten, wir betonten ihre Spur »on Sehen bem 
fchlcchthin £oten gegenüber, alfo immer noch bae Subjeftwc anftatt bce 



83 


ober franjöfifcb« ÄunfU 

objeftio Unantaftbaren. Saß Sftoberne an ber franjöfifchen «ftunfl hat 
und eine ^eitlang büpiert wie bie wenigen biologifchen Entbecfungen bet 
Jtraft* unb Stoff*5Waterialiffcen, bie bannt alte Nätfel auß bet 2Selt ge* 
fefjafft glaubten. Sod> beute fchon, ba bieß SDloberne an SÄei'g, Neuheit unb 
2BirFung ju oerblaffen beginnt wie bei einem erlebigten SRobeartiFel, erfennen 
mir feine Xräger aiß baß, maß fie größtentetlß ihrer eigenffcen Anlage, ihrer 
Äräftefpannung nach finb, nämlich afß mittlere, oft fogar Keine %a* 
lente, bie fich, abgefehen oon bem bißchen $eit * Subjeftioität, faum 
oon ben Äotwentionellen unterfcheiben imb bei noch weiterer Entfernung 
nur noch wie winjige fünfte in ber EntwicftungßFette baftehen wer* 
ben. 2 Bir finb gewohnt, bie Arbeiten ber franjäftfehen Smpreffioniffcen 
im Verhältniß jur mittelmäßigen ^JrobuFtion ber beutfehen ©egenwart ju 
betrachten; fieht man fie heute nur einmal unboreingenommen an Ort unb 
Steife, im £ujrembourg*üNufeum ober im Xoubre, fo machen fie einen be* 
febeibenen, im ?oubte neben ben ©etfen ber großen Vergangenheit fogar 
bürftigen EinbtucF; fie jetgen, baß fie 3 war moberner, b. h* in Jlonfequeni 
ber 3 been beß 18. Sahrhunbertß fpftematifdj fortgefchrittener, aber in 
nicfrtß tiefer unb gehaltreicher finb alß bie gute beutfehe Äunft, 3 uma( auß 
ber erflen ^älfte beß 19. Sfahthunbertß, wohl aber häufig fogar flachet. 
Eß iffc bieß nur 3 U natürlich: ein VolF wanbeit fich nicht bon heute auf 
morgen in feinen gähigfeiten, fagen wir bon einem Sfahthunbert jum 
anbern, unb ben gleichen Slang, ben bie beffce franjöfifche Jtunffc beß 
18. 3«hthunbertß im Verhältniß |ur großen germanifchen ber Vergangenheit 
einnimmt, werben bie Smpreffioniften beß 19. Sahrhunbertß einmal 3 U 
SWensel imb Vöcflin einnehmen; mit anbern ©orten: fie werben 3 Ut großen 
£unfi ber Vergangenheit in einem weiteren 2lbftanb flehen alß biefe beiben 
SHetffcer in ihren abfoiuten Qualitäten. So Fommen wir 3 U bem Slefultat: 
bie fran 3 öfifche Äunff beß 19. Sahrhunbertß geht unß im ©tunbe gar 
nießtß an; benn fie iffc in ihrer tppifchflen gorrn Slußbrucf einer rein loFal 
beratbeiteten >$eitibee, Fann alfo nicht ewigeß Vorbilb bleiben. 

Angenommen, fie wäre beffer alß bie beutfehe Äunffc ber gleichen -Seit, 
fo wirb bie beutfehe baburch nicht borjüglicher, baß fie bie fran^öfifc^e 
nachahmt; tatfächlich würbe fie baburch aber fehlerer. Sie Nachahmung 
mag fdjon baß Reichen einer inneren fojialen Ärife gewefen fein, hat aber 
3 um minbeflen bie Originalität beß Storchfchnittß geopfert, ber im eigenen 
2anb htnreichenb ©elegenheit 3 ur Vilbung unb Selbfterjiehung butte, fobalb 
hierfür mit bie entfprechenben ErFenntniffe unb ©runbfä^e oorf;anben waren. 
Ein ?anb, baß in einem Sahrhunbert JtünfHer beroorgebracl)t hat, wie: 
Earflenß, ©ottfrieb Schabow, Eomeliuß, ©enelli, gührtch, Slethel, Schwinb, 
geuerbach, SDlaröeß, Nlenjel, Seibl, Oberlänber, VöcFlin — um nur bie 
größten 3 U nennen —, hat nicht nötig, fich bei ben granjofen in bie Schule 
ju begehen; jenen Seutfchen wären oon gleichzeitigen gransofen gegenüber* 
jufleüen: Saoib, ©örtcault, 3ngreß, Selacroir, Gourbet, SWanet, Segne, 
G^janne. 3ch glaube, bie Seutfchen halten ben Vergleich auß; abgefehen 



$4 


Olubolf ÄleinsDlepolb: £eutf<b< unb franjöfif^c Äunft 

baoon, baß auf baS 2BerF SWenzetS unb SööcFlinS allein baS non je breien 
ber galligben ©orte zu legen wäre, follte bie 2Öagfcf)ale in bet ©cfyroebe 
bleiben. Dazu Fommt, baß ein Sanb mit fo bejentralifiertem Äungfcbaffen 
wie Deutfcblanb ber (SntwicFtung ber (Eigenart ber einzelnen ^3erfönIicf>Feiten 
wie ber 33olFöfbämme einen weit größeren ©pietraum lägt unb gerabe babuwh 
bie Cfrigenz eines gefünberen Durcbfcbntttö ermöglicht; hierzu oergleicf)e man 
bot allem, was bie beutßbe ÄunftprobuFtion aus ber ergen Jpälfte beS 
»ergangenen SrabrbunbertS angebt, bie gleichzeitigen Äunftfcbulen »on Jpam? 
bürg, Berlin, 2Bien, Düffelborf unb febaue ju, ob es etwas Sehnliches in 
granFreicb gibt. 3n Slnbetracbt biefer SEatfacbe ig bie Slrt unb SBeife, 
wie man bisher bie ©efebiebte ber SOTalerei im 19. Sfabrbunbert gef ^rieben 
bat, bezüglich beS SSerbältniffeS »on Deutfcblanb zu granFreicb eine glatte 
gälfcbung zu nennen. Diefe ©efebiebte barf unmöglich nach bem ». SCfcbubis 
feben ©runbfag gefebrieben werben, ber bie SntwicFlung ber franzöfifeben 
als ®orbilb aufgellte: Äünglerifcbe Qualität unb ,malertfcbe‘ Sßerte finb 
nicht ibentifcb; wir erfcblagen auch mit Stembranbt Dürer nicht. 

2öir Fönnen unmöglich im 19. Sfabrbunbert »on ber beutfeben Äung 
forbern, was allezeit ihrem SBefen wiberfpracb; fie war immer auf ^etcb« 
nung gegellt. Unb wir bagarbieren fie nur bureb biefe »on unnationalen 
Elementen aufgegellte gorberung. Die Äung ber granzofen ig im 19. 3ah* s 
bunbert in manchen ^unFten ,malertfrf)et‘ als bie beutfebe unb hat an ber 
Jpanb ber mobemen Sbeen biefen begriff nach 2JJöglicbFeit »ariiert; an 
Äraft unb Xt'efe ber Slnfcbauung unb beS zeiebuerifeben SluSbruefS ig fie 
ihr nicht einmal im Durcbfrfmitt überlegen. Unb bie £ranSfufton beS frans 
Zöfifchen SÖefenS muß unfere Eigenart notmenbig »erbetben unb bat bie 
legte ©eneration im Durcbfcbnitt »erborben. Daburch, baß ^)iero bi (Sofinto 
ben Jpugo »an ber ©oeS beim 2lnblkF beS ^JortinatisSlltarS naebahmte, 
brachte er einen £on in bie gorentinifebe SDtolerei, ber febwer berauSFlingt: 
malerifcb, aber fremb. Unb man ig geh einig barüber, baß bet italienifche 
Einguß einem Dürer nicht immer gut getan hat. üEBarum follen wir uns 
nun plöglid; bie romanifche Äung als SRaßgab fegen, bloß weil fie ,mobem‘ 
ig? ©cbon Stt'cbarb SÖiutber ig in feiner eing berühmten ©efehiebte ber 
SWalerei im 19. Srabrbunbert »ot £ugo ». Xfcbubt nach jenem »orhin er* 
wähnten ©runbfag »erfahren unb bat ben Fleinen unb Fleingen granzofen 
einen Staunt gewährt, baß, wollte man entfprecbenb ben Deutfcben gegen« 
über banbeln, man 25änbe füllen müßte. Unb um bem als äghetifeben SSet« 
führet unferer Sugenb angreifbaren Siebermann als Zünglet etwas gteunb* 
It'dbeS zu fagen: ich ftnbe, ein Sanb, baS unter feinen lebenben SWaletn 
füngier zahlt wie Siebermann unb Xrübner, bat es nicht nötig, immerfort 
»on SRonet, 9>iffaro unb ©iSlep zu reben, als ob bie h«ntigben Faum ejtts 
gierten; bie unfrigen hatten ben Vergleich aus. Unb gerabe ein Siebermann 
müßte es lächerlich finben, baß man einen ^Jtffaro unb Stenoir übet tbn 
gellen will. 2Bir wollen jene mit iänganb ehren, aber fong ruhig in ihrer 
J^etmat laffen, wie fie es ihrerfeits mit unfeten ÄünfWern halten. 



Unfere jettgcnofftfcfye Äunfl / s3on &onrat> sßcig 


ßGPIIfi* ftnb im geizigen 2eben gewöhnt, an bie großen alten ©erFe 
unb ©eftalten anjuFnüpfen, bie ber folgenben ©enfebb*it t»rs 
bifbticb maten. ©offen wir aber in £eit unb ©eft hinein» 
ttWKer/ö mirFen, fo muffen mir uns an unfere ©egenmart unb unfere 
nacbßen ©enfeben galten, ©ä<bß aus ber ©efcbicbte bie grfenntniS, fo 
muß aus ber ©egenmart bie Äraft macbfen, bie ©afabeit fruchtbar ju 


machen. 

3n ©uneben oeranßaftete bie jüngße Äünßlergruppe, bie neue ©um 
ebener ©ejeffion, foeben eine gtübiabrSauSßeflung, beten burebfebnittfieber 
©ert, um baS öormegjunebmen, babureb gebrüeft mar, baß man jungen, 
aufftrebenben ©äßen Gelegenheit bot, an bie SffentlicbFeit 3U Fommen. 
Ser febnetffertige 23efucber fanb, baß bie ©ebrjabf bet ©erFe auf ben fpm 
tbetifeben ober erpreffionißifrf>en ober Fubißtfcben ober gar futurißtfeben 
Stil eingeßeflt mar, ©runb genug, um unterfefnebfoS im Flamen ber echten 
JCunffc ju proteßieren. 95ei befferer ^Betrachtung hätte er entbecFen rnüffen, 
baß, meint nicht in ©ert, fo boeb in SluSbruefSmetfe febt oerfebiebene, felbß 
entgegengefefcte 23ifbformen jugefaffen maten, alfo Fein bfoßeS FunßferifebeS 
©obefebema oon bloßen Stacbabmern gezeigt merben foffte, maS immerbin 
fflr bie S3cranßafter ber SfuSßeffung gut fpracb. 3m übrigen mar bie neue 
äfrt ber ©aferei unb ^JlaßiF febon oot einigen fahren unb feitbem mieber* 
boft in ©uneben, mo fie auch teifmeife unb aus international gemachten 
Greifen entßanben iß, ju feben unb hatte ben übfieben (SntrüßungSßurm 
f<bon faß überßanben, ber febon feit mehreren Äünßfergenerationen ben 
Anfang einer neuen Äunßmeife jebeSmat heftiger begleitet, feitbem eben bie 
«Runß ihre Trennung aus be.r früheren gefeilfebaftlieben SSinbung jur grei* 
beit in ber Statur ober ju einer freien (gerne art pour art genannten) gotm* 
mabf jebeSmal mieber febneffer unb heftiger oofljog. Sarnafs, afs bie itunß 
ihre Trennung aus ber böfbßen, ibeelfsgefebiebtftcben, mit Fönnten fagen 
Fatbofifcben ©ebunbenbeit unb ben Jperabßieg in bie engere, niebrigere ge« 
feflfebaftlicbe ©tnbung ootfjog, beFämpfte unb beFriegte man ficb noch um 
eben biefen ©ecbfel ber Sbeen fefber, unb bie $unß bfieb ungefeißagen, bie 
ber gefeflfcbaftlicben ©etFümmerung nach* unb nabeFam, ober fie im ©piegef 
ber Ffaffifeben ©cbönbeit mieber ergänzt unb oerooffFommnet jeigte. Sann 
unb beute, als ber meitere Sfbßieg jur bfoßen Statur unb fefbßbeßimmenben 
Snbioibualität erfofgte, bie Äunß, bie aus ber ©eißeSart ber 3ett heraus 


* Diefet ©eitrag iß nicht abgefajjt aU 2iuöeinanberfe$ung mit ber vorauögebenben 
Jtritif ber franjöfffcben Äunß gegenüber ber beutßben, bie einer weit verbreiteten 
Stimmung VuSbrucf gibt, fonbern iß einfach gefdjjrieben im Sinne ber ßortfcfcung 
ber früheren SluffSfce beöfefben SöerfafferS über ,$le fünßlerlfdje gtubefofigfeft 
beS (ShrißentumS (Äarl Safpar)',; ,£a$ Problem beö romantifeben Oenie« (2ug£ne 
Selacroir) 4 , ,3m jWtfage beS beutfdE»en SormcbarafterS (Slboff Scbinnerer)' unb 
befonberS ,©et Fatholifcb« Äulturwifle unb bie neue Äunß‘ (Offener 93rief von 
P. Seßberiuö 2enj). S. Ot, 




86 Konrab 2Btlfj 

ccf>t war, alfo in 9tatur aufging ober nur eigenwertige (immanente) formen 
fucbte, bt'e falfcbe Kunfl aber ber ©efellfcbaft fd)meicbelte unb baburcb 
eben bie flarFe 3<ff*t3ung bei öffentlichen Kunflfinneö h^botbracbte, ba* 
mali begann bai heftig« ^erwütfnii mit ber jeweili fortfcbrittlicben Äunft; 
benn bie ©efellfcbaft, bie fid) felbfl behaupten will, fiebt ficb lieber in einem 
©cbeinibealiimui geschmeichelt, ali baß fie bie folgen bei immer weiteren 
Sfbftiegi, bie fie boeb felber in ficb trägt, im Silbe erfennen mag. 2Babt* 
beit braute aber nur bai festere Verhalten; benn bie unerbittlicb fortfcbritt* 
liebe Kunfl »fl ein treuer (Spiegel. Sie neue Kunfl wirb aber meifi nicht 
2lnlaß jur 2Babrbeit, fonbern butcb Sauer unb bureb ben ©egenfaf 3 ju einer 
noch neueren Kunfl jut ©ewobnfmt. Saß ei nun bei ber gegenwärtigen 2Uii* 
flellung bet neuen Kunfl boeb neuerbingi ju 2ärm, Sefcbimpfung unb neuer 
öffentlicher Sefebbung gefommen ifl, bai liegt an jwei ©rünben: bie 
2luifieltung fanb bieimal UnterFunft in ben Räumen bei Kunflvereini, wo, 
wai in folgen Vereinen bei nicht fortgefe^ter 2luffrifcbung unvetmeiblicb 
ifl, bai 9)ubti(um ju Konventionen unb @elbfltäuf<bungen verführt wirb; 
fobann: bie Sluiflellung fiel in bie Kriegijeit. 

2Btt bleiben uni bewußt, baß in einer Reinen ’Xuiflellung, bie flarf 
ben (übarafter ber 3«fälligFeit bat, nicht bie ganje jeitgenöffifebe Kunfl ju 
fittben ifl, bie wir haben, gefd)weige benn, bie wir wünfeben. 5SÖir finben 
eine Slnjabl beaebteniwerter 2BerFe, wir finben wenige gute, unb wir finben 
Faum einei, bai unfere ganje 3««tlicbFeit in einer höbt«« 2Babrbeit aui* 
gefpannt enthielte. 9tocb mehr: wir fühlen, baß biefe neue Kunfl noch fo 
weit von bem 2luibrucF unferei gerichtlichen Safeini ali einei in bie Sor* 
febung gefügten — ein ©laube, ber uni bie KampfbefKtnmung auigleicbt 
unb bet SnbjwecF jebet Kunfl ifl —, entfernt bleibt, wie ber etfle Sau* 
flein von einer vollenbeten Kirche. Unb boeb feben wir in ber neuen Kunfl 
bie Saufleine ju einem neuen Fünfllerifcben SBeltbau unb fcbäfcen um 
bei einen willen, ber etwa ben 2lbflanb ahnt unb ber bie neue monumen* 
tale gorm, bie im ©anjen abnimmt unb im (Sinjelnen junebtnen muß, 
errichten will, bie lejjtwillige 3ttf<t}ung unferer gegenwärtigen Kunflfotmen. 
Si brauet viel Mttelgut, bii ein KunfhverF gefebaffen, wenn febon biefei 
bann feinem ©eifle nach gar nicht auf ber ©runblage bei SWttelmäßigen 
fleht. Unb ei ifl Fein Söunber, baß bei einer Kunflform, bie abfiebttieb 
auf bloß natürliche unb gefellfcbaftticbe Sorbilber verjicbten will, bai Un* 
julänglicbe mit bem SBillen jum Sefferen juntmmt. Sie erregten Heute, 
bie b*ute eine jerbroebene Silbform weniger ruhig ertragen ali eine weg* 
geworfene SHeligioniform, verweifen wir bei bet grage nach unferer jeit* 
genöffifeben Kunfl auf biefe neuen Kunflformen. 2Bai in ben 3abrjebnten 
vor bem Kriege ali 2lubbrucF unferei Safeini galt, gebt eilenbi hinter uni. 
Sie gorm für bai, wai uni bevorflebt, muß noch gefebaffen werben. Unfer 
böberei jeitlid)ei ©efüge ifl noch viel weniger errichtet ali unfer neuei 
nationalei. 3n biefem (Sinne haben wir Feine jeitgenöffifebe Kunfl. 

Surcb ben febweren beutfeben Krieg ifl bai beutfebe Kulturgewiffen 



87 


Unfere geftgenöffifche Äunfl 

lebhaft beunruhigt worben. (58 ift ein allgemeiner ©ille ju geifüger ©ebiegem 
beit aufgewacht, unb ein Sozialer unb religiöser Vurgfriebe ober ©affen« 
fülljlanb wiH ber inneren ßrflarFung bienen. Unb bodj, auch bie geifltge 
unb gefellfchaftliche ©eit brauet wiebet ihre Kampfe unb Fann nicht ein« 
fach bie grüchte be8 folbatifcben Äampfeö in Empfang nehmen. €8 ift weht 
ju früh, ber inneren Stegfamfeit mehr geifügen ©ehalt jujumuten; aber ba8 
©efühl macht fich auf, baff, wöhtenb bie öffentlichen ©ewalten bei ihrem 
Xeflf be8 ©etFe8 fo gut ihrer Verantwortung geregt werben unb ba8 VotF 
enttaften, bet Fulturbeforgte Steil be8 Volles bie Verantwortung für bie 
neue beutfehe Aufgabe noch nicht auf fich Taften fühlt, bie auf ihn wartet 
©a8 junäcbft auf bie Vefferung unferer geifügen Verhättniffe bebaut ift, 
erfcheint immer noch ju feht al8 ein unfruchtbares Steuegefühl, in bem inan 
rücFwärtö blicFt ftatt twrwärts. ©an fpurt bie ©ängel ber heutigen Vet* 
gefellfchaftung, nicht jule^t, weil Deutfd)lanb fte in ber profitlichften unb 
unibealften gorrn im heutigen Snglanbertum mitbefämpfen mu@; man 
fteht, wohin ba8 leere ^arteiwefen unb bie VerbemoFratifierung in gtanF« 
reich geführt hat Unb man möchte e8 anbem, inbem man fich auf feine 
beutfehe ©efenöart jurücFjieht, bie ja gewifj eine ©onberart ift. Sticht wie 
ber einzelne, ber bie Unruhe jum Unbebingten in fich hat, wirb bie ©efeCU 
fchaft »on fiel; au8 immer ben leideren iuöweg wählen. Der öffentliche 
Verftanb Fommt bem Steuegefühl mit Scheingtünben ju Jptlfe; ba8 ©ebiet 
ber Äunft, ba8 bet Stetigion wie bem natürlichen ©afeinögefüht am nächften 
liegt, ift noch offen; man fdffaut in bie lebten Stahrjehnte jurücf unb finbet 
beutfehe ihmft, bürgerlich, bauernhaft, romantifch, ibplltfch, felbfl Flafftfch, 
wenn auch nur im anempfunbenen Scheine, unb nennt Stamen wie Seibl, 
Sthoma, VöcFlin, auch Strübner, ober, inbem man feine engfte gerichtliche 
Vergangenheit einbejieht, ©enzel, ober mit Vejug auf bie ungeFlärte 
Sehnfucht be8 Deutfchen, bet au8 feiner Jpeimat entwurzelt ift, Beuerbach 
unb ©aröe8. ©ütbe man Ubbe nennen, fo Fäme man bem ^wcefpalt 
unferer ^eit fchon ju nahe. Unb nun hat man für ba8 VefferungSgefühl 
ben ©egenftanb gefunben unb »erlangt nationale Äunft. Die neue Äunfl 
aber, bie man befehulbigt, au8 granFreich eingeführt ju fein, wirb als um 
national unb international oerurteilt. Diefer Vefferungöwitle geht auf 
Äoften anberet 2eute. 

3fft e8 nidht ein fonberbarer ©iberfpruch unfereö ÄulturwillenS, baff 
wir un8 in bem 2lugenblicF, wo wir ba8 beutfehe ©efen in ber ©eit burchfefcen 
wollen, geifüg zu wrengern unb auf eine ibeeU befchränFte beutfehe Slrt, 
bie jefct fchon »ergangen ift, zu »erjteifen trachten, ©an barf wohl fagen, 
bah «n« Staffe — bei ber beutfehen ift e8 wenigflenö fo — am Slnfang 
ihrer ©efchichte getfüg unb formal am umfaffenbften ift ober, bah ih«« 
©efchichte um fo befchränfter bleibt, j'e weniger fie an ihrem Anfang in fich 
aufnehmen unb »erarbeiten Fonnte. Äeine Stoffe hat beim Veginn ihrer 
©ettberufenheit fo lebenbig wie bie beutfehe bie ganze ©eit in fich auf« 
genommen. So muh tarn auch bi« beutfehe ©efenöart nicht in ber ©itte 



88 


äonra'b 2B«ff 

uttb »or ollem titelt om (Enbe eine« engeren, bloß nationalen Lebeng, fott« 
bertt in ihrer größten unb weltweiteren $eit erfonnt unb gemeffen werben. 
Äunfl, unb zumal beutfehe Äunfl, wächfl nicht burch SSerfleinerung bet 
Kräfte unb beg ©irfunggfreifeg — man bat bag 33eifptel im ©egenfittn 
on Nobler unb ben Schweizern, bie ben ©ehalt für ihre formale ©ichtig? 
feit nieft oufbringen —, fonbem burd) gröfjte gerichtliche ©eite unb 
flofflichen 5tnbrang wirb fie erffc innerlich flarF unb wttFfam. (Stttb ung 
nicht butch biefen Ärieg bie ©renjen unfereg mittelalterlichen .ftaifertumg 
wieber gezeigt worben? ©ollen wir Äleinbeutfche bleiben, wo bie ©efchichte 
ung ju ©rofbeutfehen machen will? 3a, feilen ung nicht burch biefen Jfaieg 
bie lange wrfchloffenen Pforten jum Orient geöffnet werben, fo bafj für 
ung ber unmittelbare SerFehr mit bem SDtorgenlanbe ber ©enfehheit be* 
ginnen Fann, biefer iOerfehr, ber einfl bag (SchicFfal ber ganzen ©eit be* 
flintmt hat? Äünjlletifch ifl bie ©erbinbung mit bem Orient fchon feit 
tangerer $eit angeFnüpft, aber bag gefchah mit bem Oflen beg Oriente, 
wo bie gefellfchaftliche jorm ber $unfl jlärFer ifl alg bag wcltanfchauliche 
Oenfen, unb eg gefchah burch bag «Sammelwefen ber (Englänber unb bag 
©efhmacFgwefen ber granjofen, nicht burch unfere eigene lebenbige gefchiebt* 
liehe ^Beziehung, nicht burch «inen gemeinfamen ^ulturgebanFen. 3e§t ijl 
ber ©enbepunft für bie beutfehe ©efchtcfjte unb bie ^eit gefommen, wo ber 
beutfehe ©etfl mit einer neuen ©eltoerantwortung wachfen mufj. ©ir 
finb noch nicht ^eitgenoffen biefer neuen ©eltoerhältniffe unb ihrer geifHgen 
formen. 

©arum fegen wir nun unfere Hoffnung auf bie neue Äunfl unferer 
Stage, bie geifKg unb gefellfchafttidh burchfdmtttlicf) oft fo unbebeutenb aug* 
fieht? Glicht beghalb, weil bie (Erfahrung immer wiebet lehrt, ba§ trog 
alleg (Straubeng ber fortfchrittlichflen $unftform bie nächfle jtoFunft ge« 
hört; eg brauet ihr beghalb bie übernächfle noch nicht ju gehören. 2luch 
muf eg j'ebermann willFommen fein, ba§ burch ben Ärieg unb bie heutige 
ernfle Lebengbefinnung leere Fünfllerifche (Spielereien unb formale 9tarr* 
hetten wie auch ungezügelte Striebformen an ©eltung verloren haben. (Schon 
mehr beghalb, weil wir auf eine gortfegung ber engeren beutfefen Äunfl 
bet ung oorauggegangenen paar ©enerationen Feine Hoffnung haben. (Eg 
wirb jwar immer wieber fonberliche, in ber 23cfcbränFung meiflerliche 
beutfehe Äünfller geben; benn bag liegt nebenbei auch im beutfefen ©efen, 
in bem ber grunbcchte (Sinn oft gerabe burch enge föerhältniffe wach fl. 
2lber bie ber nationalen Stube, in ber folcbe in ihrem (Stanb unb 
LebengFreig gefefligte Äünfller mehr mit Liebhaberei atg unter bem Orucf 
unb ber (Spannung gefcbichtlichcr SSerfcfiebungen ihre ©erfe fhaffen Fonn* 
ten, geht ebenfo zu (Enbe wie ber engere nationale ©ebanFc. Siefer, ber 
oag legte Sabrlfunbert beherrfebt hat, mu§ nun, burd) größere ©eltaufgaben 
aug fich herauggezogen, auch wieber einet höheren ©eltanfcfauung fich 
etnorbnen. £>ie $eit unb felbfl bie (Ejrtflenz eineg 23olFeg läfjt fid) nicht 
mehr mit bumamfltfcben Sbeen unb foztalen ©cfüblen erfüllen, fie forbem 



89 


Unfere }eitgen8ffif$e Äunft 

«me fcö&et«, auagretfenbm, gefchtchtlichere 2BirFungd»etfe; fi'e »erben fpater 
Xrabition fotbern. 

Sie neue Äunfl nun hot nichts mehr in ftch non ben humamfltfchen 
unb formten 3been, bte ben fftenfcfyen immer »ieber auf eine enge, eitle 
ober jättFtfche Bergefetlfchaftung Inletten. ©te hot ftch auch non ber Maturs 
maleret fr et gemacht! SWan brauet nur über bie legten fünfjtg 5afwre bin* 
jufchauen, um ju erfennen, »ie ber 2Beg ju biefer Xoöfage nerlaufen tfl 
Sie Äunft hotte febon lange ihren gefellfchoftlfchen ©jenen einen 

Oberen ©ehein ju geben, unb fuebte biefen bureh Slnentpfinbung früherer 
reltgiöfer formen ober bureh Sarftellung gefhichtltcher €reigniffe ju ge* 
»innen. Siefen fielen Bemühungen »ar nie ein rechter Erfolg befehieben, 
weil bie ffieite biefer £unfl nur non ber ©efellfchaft jut 3bee ging, bie 
©runblage ber Statur, auf ber erfl bie gattje Übernatur in gomt gebracht 
»erben fann, aber immer noch fehlte. £»ar »erb auch bie Statur nicht 
erFaimt in ihrem BerhältmO jur menfchltchen unb menfchheitlichen ©eete 
ohne ben ffiillen jut Übernatur. Saö Fonnte man fehen, alO bie Statur* 
maleret bie trocFene ©efellfchaftOmalerei ablöfle. €$ gelang nur eine Statur* 
überfegung, bie ohne höhnen ©inn ber Statur Feine höh«** Bebeutung in 
ber SlbflraFtion geben Fam^unb baburch fchliefKtch jum ^anbwerF »irb. 
3lber in ihr liegt boch ber legte ©chlüffel für ben ÄünfHer, ber bie SBahrheit 
nicht nur empftnben, anempftnben, fonbent nerarbeiten muff. 3« einer 
angefehenen Fatholifchen ^eitfehrift »ar unlängft ber ©ag ju lefen, bafj 
,etne ?anbfrf>aft ober ein ©tilleben Weber mit ©tauben noch nttt SStorat 
etwaO ju tun' ^abe; in einer rabiFalen Leitung bagegen »ar oor Furjem 
baä 2luöetnanberfallen ber flofflichen unb Fünjllerifchen formen auö ber 
©laubenOloftgFeft erFlärt. ©etabe bem Fatholifchen BolFdtetl nimmt e< 
feine 9Wit»irFung am Fünftlerifchen Sehen unb ©Raffen ber ©egen»art, 
ba§ ntan jmar im Fultureüen SenFen bie Sfbee burchauO hothholt, ihre 
gefcflfchaftliche 9(uO»irFung aber nur oerbeffemb, nicht mtttättg ergänjenb 
betrachtet* Unb biefeö ohnmächtige SenFen im Fünftlerifchen unb Fulturellen 

* ©o fommt ed auch, baf reaFtionäre (Schriften »te bie Don SCheobor SUt über 
,©fe herabwertung ber beutfehen Äunjt bureh bie Parteigänger bed ^mpreffionid* 
mud‘ ober bie von einem Stnonpmu* (31. Jpaupt) über ,£>ie FranFe beutfh« .flunfP 
ftet« auf FatFjolffcher ©eite am meiften Unterjiügung finben, obwohl fie, an fi<h 
meifl von febr geringem 2 Bert, für unfere Fatljolifche Aufgabe ganj wertlod finb. 
®ad nügt ed und, wenn ber eine feinen Äampf mit einer leeren, rationalifte 
fehen Hfäettl führt, bie unferer Äunftauffaffung boch 00 « nicf>td }u fagen, 
alfo auch im Urteil nicht* »orjufprechen h a *, unb wenn ber ©inn bed 2 Dorted 
,beutfche Äunft* balb gleichbebeutenb gebraucht wirb mit ,beutfche 9telfgfon‘. 
©tehen wir für legte« nicht auf biefem engen ©tanbptmFt, fo auch nicht für erflere. 
ttuch befhäftigen fleh Fatholifche geftfehriften immer noch ntit mobernen ÄunfigrSfien, 
wenn biefe bei fich fetbft fd)on balb ganj überholt unb ald geringwertig erFlärt 
finb; ed wirb j. B. ber Slatne ©tuef freiwillig Faum fonft noch fo »fei genannt 
wie in ben Fatholifhen Xagedblättem unb 9 eitfcf>riften. 



90 


jtonrab SBeffj 

geben fomrnt im ©runbe bah«r, bag man jwifcheni 9tatur unb übemaiut nicht 
bte innigge «nb immer wiebet fortfchrittlichge SSetbinbung unterhält. 

Die Äung ig immer bet fortfcf>rtttIic^fie SludbrucP bed jeitltcben ©eit« 
verhältniffed. ©o ber natürliche gortfehritt nicht jur gerichtlichen Rügung 
unb ghliefjlich jur übernatürlichen Drbnung erweitert wirb, geht et immer 
abnwvtö. Der ©eg bte jur moberngen Äunffc ging immet abwärtd. 'Äber 
jebed Äungwerf hol ben Äeim ju höhntet SrPenntnid, ©ahrheit unb £>rb« 
nung pofitiv unb taufenbfach in fich. 9lod) mehr bad ÄungwerP, bad fchon 
bad gefellfchaftliche «Scheinleben hinter fich hot unb nun aud ber fJlatur« 
überwinbung innere ©ejege ber gorm ernennen unb ableiten will. ®d bringt 
fich in bie nächge SBejtehung ju einer höheren Dehnung. Stuf brei Stufen 
geigt ber Äüngler empor: Slud feiner Dlatur hot et bie greube unb Xtauer 
unb bad gomtvemtögen an ber Srgheinung ber Dinge, aud feiner ©eburt 
hat er ben Sinn für 33olPdverbunbenf>eit unb für bie Dauer bed (JharaPterö; 
von hier aud in bie ©efchichte unb in ben ©tauben ju wachfen, ift bie höchge 
Slufgabe. Die erge Stufe verleiht bie StärPe, bie legte bie #öhe ber 
Pünglerighen gorm. 2luf ber mittleren geht bie öffentliche iBebeutung 
unb ©irPfamPeit in ber ^eit. Sie mug getd wiebet neu gefchaffen werben. 
Die neue Äung nun Pommt auö ber StärPe ber Sftatur; fie beftnbet fich 
in ber Spannung jwtfchen 9latur unb Übematur (biefe wirb bei bem 
glaubendlofen ©eg, ben bie heutige $ung hergePommen ig, erfagweife 
Spnthefe ober SlbgraPtion u. ä. genannt). Sie äugert [ich in Sludbrücfen 
bed SngtnPted, bet Sfrnennatur ober in SSerfucgen einer gefeggaften 33il= 
bung bet Slugenwelt. Die SBtlbformen fuchen organifche ober gefegmäfüge 
©ültigPeit, bad Dtganifdge bet ©egenwart unb bet primitiven Äung unb 
bad ©efegtnägige ber ättegen, htcrotif^» begmtmten ©efellfchaftdformen. 
Die StärPe ig vorganben, bie höhere ©ültigPeit unb bte gerichtliche ©irP« 
famPeit fehlen. Dad ig ungeheuer viel. Slber ba wir nicht an ein jfroangd« 
entwicPlungdgefeg in geigigen Dingen glauben unb ba wir aud bet ©e« 
fd)ichte fchen, ba§ beim allgemeinen Verfall immer mehr ber etnjelne 
©enfeh ber ©ahrheit unb ihrer Pünglertfcgen gorm gewaegfen fein mug, 
fo hoffe« tvir, ba§ bet ©eg über bie brei Stufen wenn auch nicht von 
heute auf morgen, fo boch fchon in einem Sföenfcgenleben jurücPgelegt 
werben Pann, unb bafj wir aud wenigen fBaugeinen ben 23au einer jett« 
genöffifchen $ung erwarten bürfen. Stiegt nationale ober internationale 
Äung Pann legten (Snbed bie ?ofung geige«/ fonbern beutfeged ©efen 
in feiner tvcltberufenen gorm. Dad beutfehe ©efen Pann nur bann wahr« 
baft erhalten werben, wenn ed fich getd neu mit Jpilfe aller ©eltform 
aud feinem tnnergen $ern bilbet. 3g ober bad beutfebe ©efen ju neuer 
©röge berufen, fo muff bie $ung felbg gegen ihren ©illett bie gormen 
hergeben, bie bie geheimen ©efege ber ©efehtebte brauchen, um fiel) in ber 
gortfegung ihrer höheren £rabitt'on ju offenbaren. — 

©ad bie Sludgellung felber betrifft, fo Pann man Paum mehr mit 
Siecht von Stacgahmung franjöftfchen Äungtvefend reben. <£d war einmal 



91 


Unfere jeitgendfflfche Jtunft 

richtig, baß granFreid) mit beit neuen formen »oranging, ba eß auch mit 
ber bet ©efellfchaft unb bei gefellfchaftlichen Bilbibealß früher 

beim SBetfe war. sKbet einmal $at granFreich felbet ftch fc^ort teilweife 
bem pofitiven Aufbau jugewanbt, allerbingß nicht im ganzen Umfang bet 
Kräfte (weßhalb auch bie bärtige jungFatholißhe Bewegung eine mebt 
äffyetifebe unb vereinjelte blieb); fobann tfl bie neue beutfche Äunfl non 
ber ftanjöfifchen eben burdf baß beutfche Sefen getrennt, baß fi<h früher 
feiner Pflicht jur (Einotbnung in bie ©efchichte erinnert. Saß ber neue 
übernationale ©eifl nicht ohne internationale gornten ift, baß ifl eben fo 
richtig, wie baß ber voraußgehenbe fojtale ©eifl internationale Neigungen 
batte. Söenn ficb Seute einer vornehmen älteren ©efchmacfßFultur oft t>on 
mobernen ffierfen abgefloßen fühlen, fo Fann man baß vergehen, auch wenn 
nicßt fo abfloßenbe unb in ^d^erem ©inne finnlofe unb formlofe 2öetfe 
»orhanben wären wie bie non #ofer unb £ehmbru<f, trofc t^rer fcbon er« 
langten Berühmtheit. 5D?an muß ficb aber bewußt bleiben, baß biefe ältere 
©efchmacfßFultur, ber etwa bie gar nicht fortfchrittlichen Bilber Sfagerß« 
pacherß jufagen, im ©runbe unfruchtbar ifl unb in unferer £eit feinen 
9>lafj mehr bat* 3n ber 2lußf!ellung finbet ficb nur ein 2ÖerF, baß ben 
©tufengang von bet aufgelöflen 9latur über bie jeitlicfcbeutfche (Etnpfinbung 
tn bie höhSftee, mobutcb eß ein teligiöfeß SBerf wirb, fchon in ficb trägt, 
eß ifl baß große Bilb ,$Dlofeß ©iegeßgebet* von Äarl ©afpar; STOofeß betet 
auf bem Berge mit außgebreiteten ülrmen, bie wn jwet SKännem geflüfct 
werben, währenb im J^intergrunbe im Stale bie ©chlacht tobt fragen wir 
unß fpäter wieber, ob in biefer 3*it ein größereß 2öerf gemalt worben tfl. 
Slnbere Bilbet jeigen in bem unteren Greife ber Utatur baß neue Belebungß« 
gefübl, baß bei einer florentiner SJanbfchaft von SOfaria €afpar«gilfet wie ein 
©tücF neue (EpiF erfcbeint, baß SGBort aber nicht in erjählenbem ©inne, fon* 
bem tn bem einer unburchbrochenen Sebenßetnheit genommen; bann in einer 
natürlichen (Einfachheit bei Unolb unb mit einer noch unfertigen flaffifchen 
Steigung, bie an Blechen benfen läßt, bei Steutfch. Slueh ©chimteret gelingt, 
wenn auch ungelocfert, baß natürliche Safein ju erjählen, währenb ficb feine 
enger beutfche 2lrt, Srnnerlicheteß ju oeranfbaulichen, beffer in feinen SHa« 
bierungen außfpricht. Betunglücft unb tro§ ber vielfältigen Arbeit ohne 
geiflige SRotwenbigFeit finb bie Begebungen von Bieljer. Sie religiöfen 
Bilber von (Eberj finb mir in ber älbficbt, nicht aber in ber inneren gorm tief 
unb entbehren barum eineß gültigeren Sebenßgefühlß. Sie pfpchologifch 
feltfamen Bilbet von SßFat ©oefler finb in ihrem Slußbrucf echt, biefer felber 
aber h<»t feine BerbinblichFeit. Biele biefer Bilber finb hoffnungßreicher, ob* 
gleich fie erfl am unteren ©nbe einer neuen jeitgenöffifd;en $unfl flehen, alß 
anbere, bie baß neue SEBefen beß bie engen ©renjen fprengenben ©eifleß vet* 
jerrt unb planloß enthalten. Senn um ben ^lan ju erfüllen, muß juerfl 
bie nächfüiegenbe Arbeit getan fein. 



Sorte von ©Bmarcf 


3# bin ©otte* ©olbat, unb wo er mich binfchicFt, ba muß ich gehn, 
unb tch glaube, baß er mich fchicft, unb mein geben jufchnifct, wie Sr 
e* brauet. (t85t) 

Senn ich nicht ein firammgläubiger Sbrift märe, wenn ich bie wunber* 
volle SBafi* bet Steltgion nicht hotte, fo würben Sie einen folchen 25unbe** 
Fanjter gar nicht erlebt hoben . . . (Ohne fic) wäre ich bem ganjen $ofe 

fchon Iängft mit bem ©ifcjeug in* ©ejt<ht gefprungen, unb fchaffen ©ie 

mir einen Stachfolger mit jener 23aft*, fo gehe ich ouf ber ©teile. 2lber ich 
lebe unter Reiben. 3«h will feine ^rofelpten bamit machen, aber ich höbe 
ba* 93ebürfni*, biefen ©Tauben ju befennen . .. Sie gerne ginge icftl 

3ch höbe gteube am ganbleben, an Salb unb Statur. Stehmen ©ie mir 

ben ^ufammenhang mit ©ott, unb tch bin ein Senfdj, ber morgen ein* 
pacFt unb nach JBarjin auöreißt unb feinen Jpafer baut... ©ie 
nehmen mir bann meinen Äöntg. Denn warum, wenn eö nicht göttliche* 
©ebot ifi — warum foll ich mich benn biefen ^ohenjollern unterorbnen? 
S* tji eine f(h>wäbifcf>e gamilie, bie nicht beffer ijt al* meine, unb bie mich 
bann gar nicht* angeht. (1870) 

@ef<hi«hte ifl nur ein bebrucFte* ©tücf Rapier; bie #auptfaebe bleibt 
e* immer, ©efchichte ju machen, nicht ju fchreiben. (1862) 

S* wirb Shnen vielleicht phantaflifch erfreuten, wenn ich behaupte, e* 
{ft unter ben 33ölFern wie in ber Statur. Die einen finb männlich, bie anbem 
ftnb weiblich; bie ©ermanen finb Sännet au* fich, fo baß fie für fich allein 
unregierbar finb. 3eber hot feine Stgenart Senn fie aber jufammen* 
gefaßt finb, bann finb fie wie ein ©trom, ber alle* vor fich nieberwirft, 
unwiberfiebtich' Seiblich finb bie ©laven unb bie Gelten, ©ie bringen 
e* ju nicht* au* fich. Die Stuffen Fönnen nicht* machen ohne bie Deutf^en. 
©ie Fönnen nicht arbeiten, aber fie finb leicht ju führen, ©ie hoben Feine 
Siberflanb*Fraft, aber fie folgen ihrem Jperrn. 2tuch bie Gelten finb nicht* 
al* eine pafffve Saffe. Srfl wenn bie ©ermanen hinjutreten, burch bie 
Sifhung, wirb ein flaatltche* SöotF. ©o bie Snglänber, auch bie ©panier, 
folange noch ©oten an ber ©pi£e waren, bie granjofen, folange baö fron* 
jöfifche Slement leitete. Die franjöfifche Revolution hat ba*felbe auögeffoßen 
unb bem Äeltifchen ba* Übergewicht verfchafft; ba* macht fie geneigt, fich 
ber ©ewalt ju unterwerfen. Die Seflfalen unb bie ©chwaben finb alte 
©ermanen, aber wenig gemifchte ^ermanen, unb barum fo fchwer an ben 
©taat ju gewöhnen. Senn fie von einem nationalen ©ebanFen erfaßt unb 
wenn fie wilb werben, bann fragen fie bie gelfen jufammen, aber ba* ifl 
feiten. 3n ber Stegei will jebe* Dorf unb j’eber S5auer für fich fein. 2ht ben 
Preußen ifl eine ftarFe Sifchung von flavifchem mit germanischem Slement, 
ba* ift eine Jjjaupturfache ihrer flaatlichen SöraucbbarFeit ©ie hoben etwa* 
von ber gügfamFeit be* flavifchen Sefen* unb von ber SännlichFett ber 
©ermanen. (1868) 




SJBorte von ajiöntarcf 


93 


Die lateimfche SRaffe ifl berbraucht; tcf> gebe zu, fie bat große Dinge 
autgefübrt, aber ^eute ift ihre Söefttmmung erfüllt; fie ift baju berufen, 
abjunebmen unb mögltcbetroeife fcbließlicb ganz ju oerfcbroinben — alt 
©efamtbeit roenigflent ... Die germanifcbe Staffe ift jung, Fräftig, ebenfo 
ooller Xugenben unb Untemebmungtgeift, wie Sie et ebemalt roaren. Den 
norbifcben SBölFern gehört bie ^uFunft, unb fie treten nur in bie rühm* 
bolle Slotle ein, welche fie für bat Sohl ber SDienfcbbeit autjufüllen be* 
fHmmt finb. (1870) 

3<b bin gerabe ber Meinung, baß ber Diebftabl bat Slattonallafter ber 
Snglänber ift; bei einer J^anbeltraffe muß biet fcblecbterbingt ber Soll 
fein. St gibt in Suropa Fein ©efängnit, in bem nicht ein englifcber Xafchen? 
bieb fäße. Senn ber Diebflabi jum nationalen Xrteb fidj entroicfelt, fo 
förbert er bie Sroberungtluft Sr emiebrigt roeber bie SJtoral, noch ber» 
wetcblicbt er, rote et bie granjofen finb, bie ficb bon Seibern regieren 
laffen. (1876) 

3$ glaube, man folt ficb in ben germanifcben «Staaten nicht fragen, 
wenn man et ber SJeoölFerung rechtmachen roiH: roat Fann gemeinfam fein? 
Sie roeit Fann ber große STOunb bet ©emeinwefent bineinbeißen m ben 
Slpfel? — Sonbem man muß ficb fragen: roat muß abfolut gemeinfam 
fein? unb batjenige, roat nicht gemeinfam zu fein braucht, bat foll man 
ber fpejiellen SntroicFlung überlaffen. Damit bient man ber greibett; ba* 
mit bient man ber Soblfabrt. (1867) 

SWan barf nicht Ärieg führen, roenn et mit Sbren ju bermeiben ift; bie 
Sbance günftigen Srfolget ift Feine geregte Urfacbe, einen großen Ärieg 
anzufangen. (1867) 

Unfete ^JolitiF ift, baß Fein guß breit beutfcber Srbe •berieten geben folle, 
unb baß ebenfo Fein Xitel beutfeben Stecbtt geopfert werben folle. (1863) 
St muß unt «Söhnen Xeutt erft einmal febr fehlest gehn, ehe wir 
Sourage haben; fo lange wir noch etroat zu betlieten hoben, fürsten wir 
unt; finb wir autgejogen unb burcbgeprügelt, fo ift jeber ein Söroe. (1854) 
Sarurn führen große «Staaten heutzutage Ärieg? Die einzig gefunbe 
©runblage einet großen «Staatet, unb babureb unterfcheibet er ficb roefentlieh 
bon einem Fleinen Staate, ift ber ftaatlicbe Sgoitmut unb nicht bie 0to* 
manttF, unb et ift einet großen Staatet nicht roürbig, für eine Sache zu 
ftreiten, bie nicht feinem eigenen Sntereffe angehört, feigen Sie mir alfo 
ein bet Ärieget würbiget ^tet, unb ich urifl 3buen beiftimmen. St ift leicht 
für einen Staattmann, fei et in bem Kabinette ober in ber Kammer, mit 
bem populären Sinbe in bie Äriegttrompete zu ftoßen unb ficb habet an 
feinem Äammfeuer zu wärmen ober bon biefer Xribüne bonnembe Sieben 
Zu holten, unb et bem SÄutFetier, ber auf bem Schnee berblutet, zu über* 
laffen, ob fein Spftern Sieg unb Stubm erwirbt ober nicht St ift niebtt 
leister alt bat, aber webe bem Staattmann, ber ficb tn biefer 3eit nicht 
nach einem ©runbe zum Äriege umfiebt, ber auch nach bem Kriege noch 
flichbaltig ift. (1850) 



94 


Sic bürfen unö nicht barübet täufd)en, baß mir unö in golge biefeö 
Kriege« auf einen balbigen neuen Angriff wn granFreich unb nicht auf einen 
bauerhaften geieben gefaßt machen muffen, unb baö ganj unabhängig von 
ben S3ebingungen, »eiche wie etwa an granFreich ftellen möchten. £ö ift 
bie Stieberlag« an fich, eö tfl unfee fiegeeiche Slbroehr threö frevelhaften Sin* 
griff ö, welche bie franjöfifche Nation unö nie verjeiben wirb. Senn wie 
fegt ohne alle ©ebietöabtretung, ohne alle Kontribution, ohne irgenbwelche 
Vorteile alö ben 9tubm unfrer Saffen auö granFreich abjögen, fo würbe 
hoch berfetbe #aß, biefelbe 9tacbfu<ht wegen ber verlebten SitelFett unb 
Jperrfchfucht in ber franjöftfchen Nation jurücfbleiben, unb fie würbe nur 
auf ben Stag warten, wo fie hoff«*» bürfte, biefe ©efühle mit Srfolg jut 
Stat ju machen. (1870) 

25er Unterofftjier hat ja bod) im ©anjen biefelbe Slnficht unb baöfelbe 
Pflichtgefühl wie ber Leutnant unb ber Oberft — bei und ©eutfehen. 25a d 
geht bei unö überhaupt fehr tief in alle Schichten ber Station. . .. 25ad 
Pflichtgefühl beö 2Wenfcf>en, ber fich «infam im 25unFeln totfehteßen läßt, 
haben bie granjofen nicht. Unb baö Fomrnt boch von bem JRefte von ©lauben 
in unferm Sßolfe, bavon, baß ich weiß, baß jemanb ift, bet mich auch bann 
fieht, wenn ber Leutnant mich nicht fieht. . . Senn ich nicht an eine 
göttliche -Dehnung glaubte, welche biefe beutfehe Station ju etwaö ©utem 
unb ©roßetn beftimmt hätte, fo würbe ich baö 25iplomatengewerbe gleich 
aufgeben ober baö ©efchäft gar nicht übernommen hoben l £5rben unb Xitel 
reifen mich nicht. (1870) 

Sin Krieg, ju bem wir nicht vom SBolFöwillen getragen werben, ber 
wirb geführt werben, wenn fchließlich bie verorbneten öbrigFeiten ihn für 
nötig holten unb erflärt hoben; er wirb auch mit vollem Scfmeib unb 
vielleicht fiegreich geführt werben, wenn man erft einmal geuer bc* 
Fommen unb Sölut gefehen hot. Slber eö wirb nicht von Jpaufe auö ber 
Slan unb baö geuer bahintec fein, wie in einem Kriege, wenn wir an* 
gegriffen werben. 25ann wirb baö ganje 2)eutfchlanb von ber Sflemel bid 
jum Söobenfec wie eine Pulvermine aufbrennen unb von ©ewehren ftarren, 
unb eö wirb Fein geinb wagen, mit biefem furor teutonicus, bet fich bei 
bem Singriff entwtcFelt, eö aufjunehmen. (1888) 

Sir 25eutfche fürchten ©ott, aber fonfl nichtö in ber Seit; unb bie 
©otteöfurcbt ift eö fcf)on, bie unö ben grieben lieben unb pflegen läßt. 
Ser ihn aber trotjbem bricht, ber wirb fich überjeugen, baß bie Fampfeö* 
freubige 33aterlanbdltebe, welche 1813 bie gefamte SöevölFerung beö bamalö 
fchwachen Fleinen unb auögefogenen Preußen unter bie gähnen rief, heut* 
jutage ein ©emeingut ber ganzen beutfdf>en Station ift, unb baß berjenige, 
welcher bie beutfehe Station irgenbwie angreift, fie einheitlich gewaffnet 
finben wirb unb feben Sehrmann mit bem feflen ©lauben im Jperjen: ©ott 
wirb mit unö fein! (1888) 



Briefe eine« gelbgetflltchen t>om Kriegs* 
f<haupla& an ben Herausgeber besHochianb 

VII. 

Slllenflein, ben 22. 2. 15. 

2öie einet erleichtert aufatmet am SWorgen, nachbem in ber Nacht ein 
böfet Slip auf ihm lag, ber ihm ben Wtem nahm, fo atmen mir jefct in 
Dfipreufjen auf nach ben lebten Siegen unfereS tapferen J^eeres ofhoärts 
ber SNafurifchen Seen. Der ruffifche S8ar, ber uns noch immer mit feinen 
.Krallen an ber -Kehle hielt, ift oon flarFer beutfcher gauft unoerfehens 
gepacFt unb oon uns abgefchüttelt worben, wobei ihm ber 9)elj mit feinem 
eigenen SMutc grünblich gemäßen worben tjl. 2ötr ahnten in ben erflen 
gebruartagen, baß oon unferer oberjlen Heeresleitung hier im £>flen ©roßes, 
Neues geplant werbe, ba alle NorfichtSmaßregeln für eine neue; ftarfe 
Dffenftoe in Dflpreußen getroffen würben. SBahn unb ^>ofl waren ge? 
fperrt. 2Bir faßen in 2lllenjlein wie auf einet oon ber 2Belt abgefchnittenen 
3nfel. Niemanb Fonnte ju uns, wir Fomrten ju niemanb. Nachrichten aus 
ber SBelt gab es nur in Furjen, oon ber Heeresleitung auSgegebemn Stele? 
grammen. Die Lebensrnittel würben fchnell Fnapp, unb eS hie§ i<ch ein? 
fchranFen. Dafür Famen alle 10—15 SNinuten Sifenbahnjüge mit Sol? 
baten, bie mit lautem Httrra im SBorbeifahren unfere Stabt begrüßten unb 
frohe Kriegsliebet fangen. 3rnmer neue Scharen jogen an uns vorüber 
Stag unb Nacht: ernfte, bärtige Sanbwehrleute mit burchfurchten ©efichtem, 
in bie ber -Kampf umS Dafein fd)on lange feine Spuren eingejeichnet hotte, 
SNänner mit entfchloffenem 25licF unb bem horten Söillen, bem geinbe es 
heimjujahlen, baß er fie oon ber gamilie unb ber griebenSarbeit hmnxg 
jum Kampfe jwang; bajwifchen junge, bartlofe Nfrlchgeficbter, Kriegs? 
freiwillige unb NeFruten mit bem geuer einer ernflen, heiligen, großen 
SSegeijlerung in ben Sttugen. So ging’S in fltllem, rafchem Nufmatfch an 
ben geinb heran, ber feit Söochen fich in ben ©renjbejirFen feflgefejjt hotte 
unb auf bem StruppenübungSplafce SÄrpS bereits ruffifche NeFruten brillte. 
SSalb barnach Famen aud) fchon aus ben Gebieten ber Nlafurifchen Seen, 
oon JRubqanp, SrobanntSburg, Löjjen, 2pcF bie erflen Nerwunbeten, bat? 
unter fehr oiele mit SBeinfchüffen, bie fie beim Sprung gegen bie Schüßen? 
graben ber geinbe erhalten hotten. Unfere gajarette füllten fich mit Helben 
in SBunben, nachbem fie Halben im Kampfe auf bem Schlad) tfelbe gewefen 
waren, ,€S geht ooran/ ,wir hoben bie Nuffen fchon aus SohanniSburg 
gejagt/ ,23ialla, Lpcf finb frei/ baS waren bie erflen SiegeSnachricbten, bie 
unfere Nerwunbeten uns brachten, bie wir in großer Erregung bem' 9luS? 



96 


kleine Häuflein t 

gange ber neuen Operationen entgegenfahen. Dann Fan» in wenigen, 
flüchten Solbatenworten bie bebörblicbe SDfitteilung: 50 000 Stoffen finb 
gefangen; 40 ©efchüfje, 60 SÄafcbinengemebre finb erobert, unübersehbar 
otel ßrtegömatcrial tfb erbeutet Schnell erf>öf>te ft<^> in ben nachfolgenben 
Depefchen bie £abl: 64 000 ©efangene, 70 ©efchü^e, übet 100 SDiafcbinen* 
gewebte, 150 gefüllte SSiunitionewagen, einige taufenb ^)ferbe, brei ganje 
Jüajarettjüge, Scheinwerfer, mehrere hunbert gelbfücben unb ganje jjüge 
ooll Sebenemittel fielen in unfere Jpänbe. 2lucb ein ganjer 3ug mit Döbeln 
unb lanbwirtfcbaftlicben fDfafchtnen, bie in beutfeben Stabten unb auf 
beutfeben ©ütern oon ben SÄuffen ,gefunben‘ worben waren unb bie wobl 
bie tuffifebe ftmbwtrtfchaft heben unb oerfebönern feilten, blieb wieber in 
ber beutfeben Jpeimat. Die SÄuffen waren, wie eö febeint, bieömal nicht 
bureb ibr beliebtet Spftem, bureb Spionage unb bezahlte Agenten, oon 
unferem neuen Slufmarfcb benachrichtigt worben. Deshalb nannten fie 
ben überrafebenben beutfeben Angriff ,beimtücfifcb‘, wie ruffifebe Rettungen 
febrieben . . . Süllen Staturgewalten tro^enb, haben auf unferem rechten 
Flügel, fübwärtö oon 3obanniöburg, manche Stegimenter 40 Nitometer an 
einem Stage jurücFgetegt 3to gleicher SEBetfe finb bie Struppen unfereö 
Slorbflügelö in @ewaltmärfdf>en auf tief oerfebneiten SBegen biö tief in 
Stußlanb oorgebrungen unb haben ben ganjen ruffifeben rechten Sptmfr 
flügel eingebrücFt. SBäbrenb ich bieö nieberfebreibe, Fommt bie neuefle 
Siegeöbotfcbaft, baß bei ber Verfolgung ber Stoffen weitere 40 000 ©es 
fangene gemacht würben, fo baff bie ^abl bet ©efangenen je§t über 100 000 
fleigt. 2Bieotele Staufenbe in ber gewaltigen Söinterfcblacbt tot unb oerwun» 
bet auf ben Scbneefelbern liegen bleiben, weiß ber liebe ©ott. Strafgericht 
eine# gerechten ©otteö! 

Slber neben ber greube übet biefe herrlichen Erfolge fleht bod> auch 
bie graue, etnfle Sorge um bie näcbfle jtoFunft bet oon ben Stoffen befefct 
gewefenen ©ebiete Dflpreußenö. SBieoiel gilt eö jegt ju heilen, wenn bie 
sprooinj wieber ba$ werben foll, waö fie war: bie reiche ÄornFammer 
Deutfcblanbö, bie Heimat ber febönen, floljen ^)ferbe, baö 2anb ber großen 
Viebweiben mit ben jablreicben, wohlgenährten Stinberberben. Schon Febten 
bie Flüchtlinge fpärltcb jurücF, aber alle bürfen noch nicht bie Jpeimat wieber» 
feben. Söooon wollten fie bort auch leben, wo wollten fie wohnen? Slichto 
ifl gerettet. Sie SBobnungen finb eingeäfebert, baö Vieh ifl fortgetrieben, 
vernichtet. Sebcnonüttel Fönnen unmöglich in bmreiehenbem SDiaße herbei* 
gefebafft werben, wenn nun alle auf einmal jutücfFcbren wollen. So figen 
bie Flüchtlinge benn noch ju Jrmnberten in ben Stabten unb Dörfern im 
wefllicben Dßpreußen, lagern jum Steil in ben Söarteräumen »mb fallen 
ber Vabnböfe: frierenbe Frauen, alte Scanner mit gramburchfurchten ©e» 
fid)tern, bungernbe, bleiche Ätnber. 3n flummer Ergebenheit in ihr barte* 
Soo, harren fie tagelang auö, biö ein für fie bereitgejlellt werben Fann, 
ber fie jur J^eimat führen foll, fo wie man ju ©räbern pilgert, bie alle* 
itmfcbließen, wa* un* baö ?eben wert machte unb fcf>ön erfebeinen ließ. 



97 


93riefc eine« $elbgeiflli<hen 

Einige Einjelheiten übet bie Serwüjlungen mögen Sie noch intereffieren. 
hierbei fei betont, bafj nicht ade ruffifchen Struppen fich al« Stäuber, 
Serwüflcr, Sranbflifter, Reiniger unb SWötbet t>on grauen unb Ätnbent 
gezeigt frt&tn. Srnrner unb überaU aber haben nach gleichlautenben Se? 
richten au« allen ©renjbejt’rfen bie Äofafen fchanbbar gehäuft, ohne irgend 
welche Stürfficht auf Sölferrecht ober ©enfer .Konvention. Sie haben ©elfte 
liehe, 2 ehrer, Slanbroirte, felbft ©reife in ben achtjiger Saht«« ahne alle 
llrfache erhoffen, erflogen; fie haben befonbet« gerne junge Surfchen von 
14—17 fahren getötet ober verflümmelt, bamit fie feine beutfehen Sol? 
baten würben; fie haben fich an grauen unb Säbchen in fchänblichet Seife 
vergangen. 6 hre, Sieben unb Privateigentum, ©ütet, bie burch ftberein* 
fommen ber europäifchen Sfttächte gefchüfct ftnb, würben freventlich vernichtet, 
nicht unter bem ^nnm^e bet harten, unerbittlichen Äriegdnotwenbigfeit, 
fonbern au« reiner 3«flönmgöwut. Sluch reguläre ruffifche Struppen hatten 
e« fich Jttr ©ewohnheit gemacht, beim Stücfjuge alle« nieberjubrennen. Der 
.Kaifer felbfl Fonnte am 13. gebruar von ben Jpöhen beim Dorfe ©rabntef 
au«, ofhvärtö von 2 ö§en, tief ergriffen £euge fein be« fchauetlichen Schau? 
fptei«, wie am SÄbenbe beim Stücfjuge be« ruffifchen Jpeere« ber ganje 
Jporyont über ben Schneefelbern gleich einem geuermeet glühte. 2fr bem 
Stäbtchcn £)rtel«burg, ba« etwa 8000 bi« 10 000 Einwohner 3 äfrt, finb 
allein beim erflen 23efucf>e ber Stoffen in ben SKugufltagen 476 ©ebäube 
niebergebrannt worben. 3fr einem Jpäu«chen, welche« bie rohe Solbate«Fa 
anjünbete, befanben fich noch fünf perfonen, benen ba« Entweichen au« 
bem brennenben Jpaufe burch poflen unmöglich gemacht würbe. Ein taub? 
fhtmme« Säbchen, baö in bet Se^wetflung bem geuertob 3 U entrinnen 
fuchte, würbe niebergefefragen. 3 fr ben ©ebäuben, bie nicht eingeäffrert 
finb, ftnb fämtliche Stüren unb genfer eingefchlagen, bie Söbel unb jpau«? 
gerate, Äleiber unb Säfcfje jerfiört ober unfagbar befchntugt unb bamit 
unbrauchbar gemacht. 3 fm allgemeinen würben bie Kirchen gefront, auch 
nicht beraubt Ärujifijre unb Jpeiligenbilbet fanben wir überall unverfehrt 
wieber. Dagegen waren überall in ben Schulen unb Sohnungen bie Silber 
be« beutfehen Äaifer« entweber fchamlo« befchmufct ober gärtjltdh jerriffen. 
Sielfach waten auch in finbiffrer Seife ben Silbern bie Sttugen auögefiofren, 
ober fie geigten SHefferjliche in ba« Jperj. 2 luf allen Sanbfarten in ben 
Schulen waren £)fl? unb Seftpreufjen von bem übrigen Deutfchlanb ab« 
gefchnitten, ein nicht mifjjuverflehenber Sewet« für bie löbliche Slbficfr, 
biefe beiben provin 3 en ber ..Kulturwelf Stofjlanb« ein 3 uverleiben. ©ott, 
ber un« bie htercltc^on Siege fr« int Dflen verlieh, möge nun auch alle 
3 urücffehrenben glüchtlinge mit neuem 2cben«niut unb neuer .Kraft auo* 
flatten, bamit fie hoffnungöflarF auf ben Strümmem be« einfligen fchönen 
Seflanbe« nun wieber Steue« fäen, auf bauen, erringen! Der Äatfer fr*t 
feine J^ilfe sugefagt, unb ba« gan 3 e Deutfche Stetd) wirb gewtfj bem forgenben 
$anbe«vat« hierbei frlfenb 3 ur Seite flehen. 

Dr. <poertncr, OTilitiürobctpfarrcr. 


Jpoc&Ianb XII. 7. 


7 




3u 33tömarcfö ©äfuforgetächtnid 

Sott 3ohanntd SDtnmbauer 


3n ben Leitungen mar ju lefen, ba£, aid In ben erflen 2tugujttagen Mn 1914 
bi« audrüefenben Hamburger 2anbmef>tmänner an $riebrid>druh, mo Otto ». ©id* 
marcf unter ben ©äumen bed Sadjfenmalbed ruht, »orüberfu^ren, einige ton 
ihnen ju ber ©ruft bed ,(fernen .Kanjlerd' ^inübergerufen Ratten: .Sidmarcf, 
jtah up, et id Sfb, ml Stufen bi 1* 3a ma^rljaftig, mir braudjen ii>n in ben 
ftfymerfien Sagen bed von if>m vor nun Salb einem ^a(Sen 3oh r h un & er,: init bröfjs 
nenben Jpammerfefyfägen jufammengefd^miebeten Oteicfjeö, mir brauchen feinen 
©elfl, ben ©idmarefgeift. Baft biefer und naf>e fft, bafi er um und unb in und 
lebt, bad foll und befonberd lebhaft vergegenmartigen bie Erinnerung, baf} am 
1. Stpril biefed 3«h«$ ^unbert ^afjre feit bem Sage ber ©eburt bed erften SReid>d* 
fanjterd »erftoffen finb. Bitten im f>eijjcfien Äampf um unfere ftaatlidfe unb 
vielleicht auef» völfifdje Ejciftenj poefjt bad ©idmarcf^Säfulargebächtnid maf>nenb 
unb ermutigenb an bie Pforten unferer ohnehin erfrf)ütterten Stele. 5>tag ed unter 
biefen tragifdjen Umftänben bem benfmürbigen Sage an ben üblichen feiern fehlen, 
ed f)ätte if)n feine paffenbete TOufif begrüfjen fönnen atd bet Bonner ber @efd)ü$e 
um bie ©alle bed ton ii>m aufgerichteten iHeiched. 

2lber f>at benn ©fdmarcf, bed Beutft^en öteic^cd Saumeifter, mirflicf) aud> 
etmad ju tun mit bem, um mad ed in bem fefeigen .Kriege geht, mit bem, mad 
ju bem gemaitigen ©öifertingen geführt f>at, mit ber 9ß e 11 politif unb ihren 
vermittelten ^ufammen^angen? Ed h fl t nicht an Stimmen gefehlt, bie mit ®e* 
rufung auf gemiffe gelegentliche Sufjerungcn ©idmarcfd (j. ©. von Beutfdjlanb 
atd bem ,faturierten Staat') bie 2tnfd)auung ju verbreiten fuc^en, aid ob ber 
erfte .Kanjler bie ©rünbung bed neuen SHcic^ed nur auf in innernationaiem ©irfen 
murjetnben, rein inneteuropäifc^en Einfluß angelegt Ijabe, unb bafi er ba^er bie 
^Beteiligung an einer ©eltpolitif, bie ju ber gegenmärtlgen .Krifid geführt ijat, 
roeit jurüefgemiefen hoben mürbe. Sflidjtd fann furjfic^tiger fein aid biefe Wci* 
nung. 3<h möchte ed fafi fpmbolifch finben, menn ber 2tudfcf>uß für bie Errief^ 
tung bed großen (ieiber auch f;eftig umftrittenen) ©idmarcfsOtationalbenfmald 
auf ber <5tifen^öf>e bei ©ingerbrücf am SRf>ein gteie^ bei ©eginn bed .Kriegcd «inen 
großen Seil ber für bad Bcnfmal gcfammeltcn Selber ber .Kricgdfürforge über* 
miefen hot. Baburd) mürbe treffenb jum 9ludbrucf gebracht, bafi bie fefjige Ent« 
micflung aid ftolge in bem ©erfe ©idmarcfd eingefd)loffen mar. Er felber l;at 
mieberfjolt ben ungeheuren .Krieg aufd beftimmtefie vorf;crgcfagt, in bem bad 
von ihm gcfd>affene ©erf ber beutfdhen Einheit unb ©röjje unvermeiblicf) um 
feinen ©cflanb merbe ju ringen hoben, roenn ed in feiner unaufhaltfamen Ent* 
faltung ben .Konfurrenten unb Leibern in ber meiten ©eit allju läftig geroorben 
fein mürbe. 

So menig bad Semirr ber taufcnberlei biploniatif<f)cn Jäben bid h cll *e im 
cinjclncn flargelcgt ifl unb flargelegt fein fann, fo fleht bed) bie Satfache fcjt. 



3u SBiömarcfö ©äfulargebächtniS 99 

baß ©iSmarcf — unb baS »III fagen bcr abfolute 3 n ^ € Ö r *ff bcr Auswärtigen <politif 
beS Seutfehen Weites — fleh alsbalb nach bem Seutfch*Sranjöfifdf)en Kriege fejt 
an bie ©eite beSfelben Öfitrrcich geftcllt hat, mit bem er fleh nach ber inner« 
beutfehen ©ejicf)ung 1866 auöeinanbergefe^t fjatte, unb j»ar mit bem ©ewußt* 
fein, baburch in eine ernfie Spannung unb fc^Iie^Iicf» in ben unöermeiblirften 
Äcnflift mit Otußlanb unb Snglanb ju geraten, Sr »ußte, baß er bamit bie 
Nation über bie ©ch»elle eines neuen Zeitalters füf>re, baß er baburch »egen bcr 
©ejiehungen bcr englif^en »ie ber ruffifc^en spolitif jum ©alfan unb jum Orient, 
»o OjierrefchS 2ebenSintereffen oerwurjelt finb, Seutfcf)lanb bie erjlen Stritte 
t>on ber ©roßmacht jur 2Beltmacf)t machen h*eße. <3ortfcf>afo» »itterte atsbalb 
nach ber 5Rclci)Sgrünbung in Seutfcfjlanb baS JpinbemiS für ben nie auS bem Äuge 
gelaffenen ruffifcf>cn Äampf mit Öfterrei<f> um bie flaoifcf)e SBor^errfdf>aft unb 
um bie ©alfanf)errfd)aft; unb fcf)on 1876 erhielt er auf feine erfie bezügliche 
jrage an ©iSmarcf bie (auch fpäter immer »ieber betätigte) Antwort, baß Öfter* 
reid)S Safein für uns unentbehrlich) fei. ©eitbem, unb nicht erft feit bem ©er* 
(iner Kongreß, ber nur baS Tüpfelchen auf bem 3 »ar, unb nicht erft feit bem 
offiziellen ©ünbniS mit jÖjterreich«Ungarn, baS nur bie naturgemäße Jolge »ar, 
ift Otußlanb unfer Jeinb — nach *878 mußte es einmal jur Sntfd)eibung mit 
ben ©affen tommen. fyfynlii) ift eS mit Snglanb, beffen ©egenfafc gegen uns ganj 
am neuen Seutfchlanb, »ie ©iSmarcf es geftaltet hatte, haftet. ©iSmarcf hatte 
fchon 1857 an ben ©eneral oon ©erlach gefchrieben: ,Öfterreich fann uns feine 
©ebcutung in Seutfchlanb gönnen, Snglanb feine öh ftnctn maritimer Sntwicf« 
(ung in J^anbel ober Slotte unb ift neibifch auf unfere 3nbujtrie.‘ Sie entfprechenbe 
Sntwicflung ju Seutfcf)lanbS neuer ©röße hat aber erft ©iSmarcfS OtefcfiSgrünbung 
ermöglicht; unb infofern ift als beren 'Jolge SnglanbS Jeinbfchaft baS natürliche 
Ergebnis ber ©iSmarcftat. ©raf Srnfl ju SJteoentlow fchreibt im 16. £eft ber 
oon S. 3äcfh unter bem Titel ,Ser Seutfehe Ärieg* herausgegebenen tyolftifchen 
^lugfchriften (.Snglanb bet 5einb‘): ,SS ift auch h eute noch Intereffant unb be« 
jeief>nenb für ben unbeirrbaren politifchen ©charfblicf ©iSmarcfS, baß er im 
Srühfahr 1898 bie bamals lanbläufigen 3rrtümer nicht teilte: ber englifche Zorn 
auf Seutfchlanb führe fich jurücf auf bie Ärügerbepefdhe, auf bie moralifche 
Unterftüfcung ber ©uren bur<f> Seutfdjlanb, auf bie beutfehe spolitif in Oftafien 
uf»., ober aber auf bie ©ch»anfungen ber beutfehen Suropapolitif feit 1891. 
Stile biefe Singe bllbeten bamals baS politifche TageSgefpräch in Suropa, unb auf 
fie, außerbem auf bie noch unausgeführten, aber viel bcfprochenen beutfehen Slottetv* 
plane führte man bei uns bie gefpannten englifch*beutfcf)en ©ejiehungen jurücf. 
©iSmarcf faß burch baS alles fjtoburch unb erblicfte auf bem ©runbe bie 
englifche Slferfucht, »eil bie beutfehe ^nbuftrie bie TOärfte ju erobern begann, 
»eiche bisher großbritannifdf)e Somäne ober als folche für bie Zukunft auSerfehen 
gewefen waren.' 3n ber Tat finb bemgegenüber alle anberen ©erhältniffe nur 
fefunbäre Urfachen. Unb fo ließ benn bejeicf)nenber»eife ©iSmarcf noch 8<8 tn 
Snbe feines SebenS, (m Stpril 1898, bem cnglifchen ^ournaliften ©ibnep 2Bl;it* 
man auf beffen Srage antworten: et .bebaute, baß bie ©ejiehungen j»ifd)en 
Seutfchlanb unb Snglanb nicht beffer feien, als fie eben finb. ©ebauerlicher* 
weife »iffe er fein Mittel bagegen, ba baS einjige ihm befannte, baS barin be« 
flehe, baß »ir unferer beutfehen 3 n ^ u Prie einen Zaum anlegten, nicht gut Oer« 
«oenbbar fei*. Ser Äanjlet hat befanntlich auf bem eingefchlagenen ©eg jur 
©eltpolltif bisweilen gefch»anft: man braucht nur an ben .UlücfoerfieherungSoertrag' 

7* 



100 


Äritif 


mit Wußlanb unb an feine ^beofonfrafie gegen bie Äolonialpolitif * gu erinnern. 
Äber in ber großen ©efamtlinie f>at er bodf> ben Äuri mit ©eroußtfein auf 2ßelt= 
politif f>in gefleucrt, beren unentrinnbare Folgerung ber ©eltfrieg mar. Jöat 
uni fo bai 2B«rf ©iimarcfi, bai granlreidf)i Slachtburft, fRußlanbi £errfch 5 unb 
6roberungigler, 6nglanbi Ärämerneib erregte, ben jeßigen 6?iflatgfampf ge= 
bracht, fo triumphiert aber auch in biefem Kriege ber ©eifl ©iimarcfi, ben er 
bem gangen Volfiförper eingef>aucf)t hat, ber ©eifl ber Sudt>t unb ber ©traff= 
heit, bei militärifchen unb politifchen Sufammenhalti, ber materiellen unb fitt* 
liehen Drganifation, ber ©eifl ber ©tärfe unb ber Einheit, ber ©eifl ber ©ifgiplin, 
ber fittlich ; organifierenben Energie, ber volfibilbenben unb fraftbilbenben ©chu» 
lung auf allen gebenigebieten. tiefer ©eifl bitbet bai fllücfgrat unferer Jjjeere 
wie bai unferer flaatlichen Vergangenheit. 3 n biefem ©eifle »erben mir fiegen. 

ähnliche ©ebanlen burchgiehen mehr ober minber auigefprochen bie ©ii= 
marcf'Sitcratur, bie mir aui Stnlaß bei ©ätulargebächtniffei gur ©cfpre<hung »or= 
liegt. 3<h barf fie baher nach & tn vorflehenben allgemeinen Srmägungen ohne 
meitere ©ejieljung gu ber gegenmärtigen Äriegigeit betrachten, Sunächfl, mai 
unmittelbar burch ben bevorflehenben ^ahrhunbertgebenftag veranlaßt morben ifl. 

3JIartin © p a f> n fcf>on fwt »oraui eine ©ebächtniirebe im Jpin* 
blief auf ben 1. Slpril gehalten, unb gmar bei bem afabemifchen Seflaft ber ©traß; 
burger Univerfität gut bieijährigen Seiet bei ©eburtitagi ©einer SRajeflfit bei 
Aaiferi, bie unter bem Xitel ,© i i m a r cf unb bie beutfehe politif in 
ben Anfängen unferei Seitalteri‘ (©traßburg, 3 . £. 6b. .f>ciß, 
1915) gebrueft vorliegt, ©er ©ttaßburger iprofeffor ber neueren ©efchichte legt 
bai J^auptgemicht auf ben Vachmeii, baß bie 3&h rt 1878 unb 1879 mit bem 
©erliner Kongreß unb bem ©ünbniffe mit Öfterreich, mit ber ©runblegung unferer 
Oteichifinang« unb flaatlichen 6ifenbahnpo(itif, mit unferer 2Birtfcf)aftis unb ©oglal; 
politif im ©inne meiner einleitenben 2luifüf)rungen für bie innere mie äußere 
©ntmicflung ©eutfcf)lanbi grunblegenb unb entfeheibenb gemefen finb. 6r geigt 
aber gugleicf), baß jene innerpolitifchen Maßnahmen im engflen pufamnte»hang 
mit bem €ingehen auf bie 2Be(tpo(itif flehen unb für biefe mitbeflimmenb gemorben 
finb. ©er geiflreichc 6ffap gipfelt fo: ,©iitnarcf mar nicht fo glücftich mie mir, 
ben gangen 2Beg überfchauen ju tonnen, ali er ben ©runb jum großen 2Berle 
(ber 2Bcltpolitif) legte, ©ie ©treefe SBegi, bie ber beginnenbe Xag ber 3Belt= 
gefchichte vor feinen 2lugen aufhellte, mar furg . . . Sliemali fprach er ln ben 
größeren Sieben jener 3<>h re ü^ cr ^ufunft eine Vermutung aui unb inibefonbere 
nie von ber 9)löglichfeit, baß 6nglanb einei Xagei ali unfer mahrer Seinb fleh 
geigen merbe (roai nach bem vorflehenben freilich nicht gang richtig ifl). 3 m ©egen* 
teil, er mfeberholtc mehrfach, baß ei burch Öjlerreidf) uni genähert merben fönnte. 
3)tan merft nur, baß 6nglanb gang von fern her unb vielleicht noch unter ber 
©chmelle feinei Seroußtfeini ihn beunruhigte. 9)lit ber ©elbftgucht bei echten 
©taatimannei begrünbete er feine ipolitif lebiglich aui ben Sebingungen ber 

- 1 u •! « 

* 9lm 9. Sebruar IS 1 )! fagte er ju SJlotig ©ufeb: ,3ch n>ifl auch aar feine Kolonien, 
©ie finb bloß gu VerfotgungSpoflen gut. ©iefe .ftoloniengefchicbte teure föt uni genau 
fo, wie ber feibene pobelpelg in polnifchen ?lbelifamilien, bie feine jjemben haben*, pu 
©raf Jtanfenbetg äußerte er noch int ÜCintet 188t: ,©o lange ich Oieichifanglet bin, 
treiben mir feine Aolonialpelitif. ÜlUt haben eine Jlotte, bie nicht fahren fann, unb 
rotr bttrfen feine oervounbbaren 'Dunfte in fernen SBeltteilen haben, bie ben ftranjofen 
ali ©eute gefallen, fobalb e6 losgeht*. ©pater bat et itch bann boch in bie .Kolonial; 
politif gefunben; aber man muß heute bo<h an - iüngtau benten! 



10t 


3u ViSmarcfS SäfulargebächtniS 

©egenwart. Um fo mef)r lag it>m baran, bi« Jäben, bi« im Scben jebcö gefunben 
VolfeS bi« Vergangenheit mit btt gufunft verbinben foltert, nidjt burcf) ftin« 
JRafjnahmen abreifien ju taffen . . . ©in Staatsmann wirb immet baS 95«* 
bürfnis ftabtn, mit beiben $üfjen auf b«m ©oben aufjujtehen, unb bet Voben 
ift für ihn immer bi« gcfc^id^ttfc^e Vergangenheit feines Staate«. Da« aber hat 
bie wahrhaft grofjen Staatsmänner noch nie gehinbert, mit bem Jpaupte über 
bie Vieberungen ihrer hto® t 8t u f < fK* utn nnb ahnenben ©elftes ihr Volf 
auf bie ©ege einer größeren jfufunft hfnüberjuführen. ©fr fühlen beute foroofil im 
Sichte ber ©ntrofcflung eines ganzen VienfcfjenalterS wie im grellen ©iberfcf>eine 
ber juefenben 95lif)e beS ©eltfrfegeS bie Sicherheit einheitlicher Orientierung unb 
bie Äraft ber jum fetben ;}iele jtrebenben Bewegung, bie 1878/79 alten «in* 
jelnen ©runbflrämungen unfereS nationalen DafeinS mitgeteilt würbe . . 

Von ähnticb weiten @efici)tspunften geht eine Stbhanblung ,95 i S m a r cP 
auS, mit ber © r i ch VI a r cf S eine periobifdfe $ub(ifatfon einleitet, bie unter 
bem Ditel ,DaS 95lSmarcf*3ahr‘ a(S VtonatSfchrift jur Vorbereitung ber geplanten 
BiSmarcffeier ber beutfehen Stubentenfrfjaft in Hamburg von 3uni 1914 bis 
3uni 1915, hrrauSgegeben von ben tyrofefforen Vtajc 2enj unb S. VtarcfS (Bro* 
f«h«t, Jpambutg), erfcheinen fotlte. 3 n bem vortiegenben #efte verfucht VtarcfS in 
feiner grofjjügigen, pragmatifchen Strt eine altgemeine ©ürbigung ber tyerfon 
gnb beS ©erleS SfSmarcfS. 9ttS Verfaffer ber vermutlich ,ftaffifcf)en‘ Bi6marcf* 
Biographie, beren erfter, bie 3ug<nb|eit beS Jpelben umfaffenber 95anb bereits 
erfchienen ift, war er baju jweifelloS befonberS berufen. Vtan muf geft«h«n, 
bah man nicht (eicht auf fo fnappem (Kaum (20 S. 4°) eine fo umfaffenbe 
(Sharafteriftif eines ÖiiefenlebenS antreffen wirb. Der Stanbpunft ift ber befannte 
liberale, aber von burchauS vornehmem ©eptäge. Zeugnis bafür (egt ab bie 
Stelle über ben äulturfampf, welche bie fathotifch* fircf>ticf><n ©efichtspunlte 
nicht teilt, aber im @egenfa£ ju ber vulgären Belfanblung beS betifaten ©egen« 
ftanbeS mit feinem ©orte verlejfenb wirb. Vtit 95ejug auf ben bereits erwähnten 
fritifchen unb entfeheibenben jfeitpunft unb bie bamalige auswärtige ipolitil h*<f*t 
es von 93iSmarcf: ,©S galt, fein {Reich «injuführen, es fi<h einleben ju machen 
inmitten beS alten Europa; er richtete bie Spifje wiber Sranfrefch, gewann Öfter* 
reich jurücf, fd)uf fich im 95ünbniS ber brei öftlich«n Äalfermächte ben ftarfen 
ütücfhalt unb fühlte fich feiner beiben VunbeSgenoffen hoch nie ganj gewifi . . . 
€r fah ben Slbfall {RujjlanbS nahen unb erlebte 1875 ben erften unvergeßlichen 
Stof von ©ortfehafows J^anb: {Rufjlanb unb ©nglanb ftüfjten Jranfrefch gegen 
DeutfchlanbS vermeintliche ÄriegSabficht unb DeutfciflanbS wahrfcheinlichen Drucf. 
Dann folgten bie 93a(!anmirren. Sie hoben ben beutfehen Äanjler auf bie Jööbe 
einer auSgleichenben Stellung . . . 216er im ©runbe verlor er in biefen 3 a h t<n 
von 1876 ab {Rufjlanb ganj; bie {Rivalität ber beiben öftlichen Vachbarn um ben 
Balfan fprengte fein Dreifaiferfpftem unb ftellte ihn vor bie unwillfommene 
ffiahl jwifch«n beiben . . . Vach 3 a h rfn au <h h* tr »oll ©lanj unb voll Sorge 
brachte bie 79 er Jtrife ihm bie 2öfung: ben flaren 95ruch mit {Rufjlanb, baS flare 
BfinbniS mit öfterreich«Ungarn allein. Unb wirflich h at biefer groeibunb, ben er 
mit ©infafj all feiner Äraft errungen unb feinem eigenen Jperrfcljer aufgejwungen 
hatte, für feine auswärtige ipolitif bie (e|te, flärfere, pofitivere ©poche «ingeleitct/ 
Über bie auswärtige <po(itif bemerft VtarcfS: ,Vtan mag brei fonjentrifcfK 
Greife unterfheiben, in benen fie fich bewegte: ben innereuropäifchen, Deutfchlanb 
unb feine unmittelbaren Vachbarn; ben europäifch»peripherifchen, ber baS Vtittel« 
meer unb ben näheren Orient umfpannte unb ber feit 1876 wieber in 9(ufruhr 



102 


Jtritit 


war, mit jenem engflen unlöibar perfnüpft; baju einen britten, »eiteflen, ber 
bie Srbe umfafjte, unb ben ber ©eltgegenfaß j»ifcf>en Otußlanb unb Snglanb mit 
jenen zwei engeren perbanb. Viimarcf ging aui vom fontinentalseuropäifchen 
^ntereffe, unb biefei blieb il>m ftetö bie JjmuptfacfK. Uber nach einigen fahren 
ber Äonfolibierung ber neuen Grunblage, bie er mit feinem Zweibunbe gelegt hatte, 
nach einer Slrbeit ber Vefefligung unb ber Veruf)igung auch flRußlanbi, geflattete 
if>m eben biefe neue Vafii, unb jtoang iftn bie ©eltbewegung, in immer weitere 
©eiten fjinaufljugreifen: er f>at pon 1881—85 unmittelbar ©eltpolitif getrieben/ 
Stuf »eitere Volfifreife beregnet ifl bai auigefprochenermaßen auf bie 
3af>rl>unbertfeier fpefullerenbe Lieferungiwerf ,® a i VfimarcfsVuch bei 
beutfehen V o l f e i* Pon Sllfreb $ u n f e (Leipzig, ©. Vobaeh & So., 1915). 
Ob ei ben anfpruchioollen Xitel rechtfertigen roirb, fcf>eint mir einigermaßen 
zweifelhaft; benn ei macht in ber befannten fitfcf>igen Sanier ber berüchtigten 
,*Praeht»erfe‘ bebenfliche gugeflänbniffe an bie ,populären* Jnftinfte burch Sreit* 
treten untergeorbneten ©etalli, burch fchwulfligsfentimentale Verhimmelung, burch 
eine Überfülle wahllos h*rbeigcjogener 3lluflrationen u. bergl. Über ben Gang 
ber eigentlich gefchichtliehen ®arflellung bei Viimatcflebeni läßt fich au« bem 
porliegenben erften #efte fchlecht urteilen, ba ti fich weitfehnxifij) tebiglich über 
bie Jßerfunft unb Vergangenheit bei Gefdflechtei berer pon Viimarcf perbreitet; ba 
bai ganze ©er! nur 32 Lieferungen umfaffen foll, müßte banach bie eigentliche 
Viographie unoerhältniimäßig ju furz !ommen. T>ai Vefle an ber Veröffent* 
lichung bürfte fchließlich noch bui Vilbermaterfal fein. 

Zum Verteilen an ©olbaten unb an bie ©chuljugenb bei Gelegenheit bei 
©äfulargebächtniffei beflimmt unb geeignet ifl bai billige ©chriftchen ,U n f e r 
Viimarcf*, ju feinem 100. Geburtitage £eutfchlanbi Kämpfern unb Deutfch* 
lanbi 3ugenb bargeboten oon Oifar Vrüffau, mit Zeichnungen pon Äarl 
Vauer Opotibam, ©tiftungiperlag). ffiai man auf 32 ©eiten über bai gewal* 
tige Xhcma fagen (ann, ifl wirtlich n *<ht übel gefagt — gut biiponiert unb in 
ben Jrtöhepunlten einbringlich h f rauigel>oben. ÜDie Äulturfampf*Spifobe wirb barin 
übergangen. 

Sin hö<hfl feltfamei .Gebenfblatt aui Llnlaß bei 100jährigen Geburti« 
tagei bei Llltreiehifanzleri* ifl bagegen bie ©chrift cinei Jp er mann p. Seflen* 
berg ,Z »l f eft e n jwei beutfehen Sichen. £>ei beutfehen Volfei ©erbe* 
gang feit Luther bii Siimarc!* (Leipzig, ©ieterichfeh« Verlagibu<hh«nblung Xh eo ^ or 
©eicher, 1915), eine öbe Gefchichtiflitterung im ©inne ber fonpentionellen Vors 
urteile. 

Sine burchaui gebiegene Viographie bei großen &an}leri (egt zur 100. ©iebers 
lehr bei Stagei, an bem ber Grünber bei SJleiehei geboren würbe, Por 21 b o l f 
Vtattfjiaö, ber erfolgreiche Verfaffer pon ,Vteine Äriegierinnerungen*, ,©ie er« 
jiehen wir unfern ©ohn Venjamin?* unb ,©ie »erben wir Äinber bei Glücfi?* 
in feinem innerlich unb äußerlich Porneljmen Vuche ,V i i m a r cf. ©ein Leben 
unb fein ©erf‘ (Vlündjen, S. i>. Vecf, 1915), bei beffen Llbfaffung noch ber 
gegenwärtige Ärieg berücffichtigt werben fonnte. Obwohl biefe ZrttfNntuiung 
gewiffen Llbfchnitten ihren ©chwung mitgeteilt h a t wirft bocf> bai Ganze 
gegenüber einem ftaiergeifl toie Viimarcf ein wenig ,referpiert‘; baß bie STars 
flellung «bei unb fein abgewogen ifl, braucht bei einem ©tiliflen wie Vtattlfiai 
nicht eigeni betont zu »erben. SDer Iwuptfächlichfte Ulachbrucf ifl auf bie «per* 
fönlidjleit unb auf bai ipfpehologffche gelegt; ei foll ber Vtenfch Viimarcf 
gezeigt werben, weihalb benn auch bie Llnfiehten bei Jtanjleri möglichfl mit 



103 


JSu ©Umarcf« ©äfulargebächtnl« 

beffen eigenen ©orten »lebergegeben »erben. Da« ©erf Ifl feiner ganjen Haltung 
natty auf bie weiteften Greife ber ©ebilbeten angelegt, ©äre nicht ba« Äapitel 
,Der Äampf mit IRom um flaatliche ©elbflänbigfeit', ba« bie Äulturfampftenbenjen 
einfeitig, »enn auch ohne ©cfjärfe fcfjiibert, fo fönnten fid> auch &atI>olifen vor« 
beiwltloö bc« frönen ©ucl>e« freuen. 

3m @egenfa(i ju bem »origen ift ba« ganj gleichnamige Sud) — ,©i«marcf, 
©ein 2 e b e n unb fein ©erf* — »on ©ottlob g g e l h a a f (Stuttgart, 
Sari Ärabbe ©erlag, Srid) ©ußmann, 1911) ba« ©erf eine« au«gefprochenen 
gadhhiflorifer«. g« »Ul eine quellenmäßige Darflellung nicht nur be« ©io* 
graph>f<hrn, fonbern vor allem ber politifchen gntwfcflung geben, inöbefonbere 
im ,£inblicf auf ben ©erbegang be« Deutfchen {Reiche«; Ja e« »ilt fi<h ge»iffer* 
maßen mit bem Quellenmaterial felbfl au«einanberfeßen. Die ©<h»ierigfeit liegt 
nun barin, bie« auf »erhältni«mäßfg engen (Raum jufammenjubrängen, unb 
bann bei aller ffiiffenfchaftlichfeit gemein»erflänblich ju bleiben. Der ©erfaffer 
ifl bem innerhalb ber naturgemäßen ©chranfen im allgemeinen gerecht geworben, 
fo baß er für biefen Dpp eine 2ücfe in ber ©iömarcf*2fteratur au«füllt. Die 
Darflellung mußte natürlich etwa« nüchterner »erben, aber fie lieft ff<h gut. 
3ch hftttc bi«»ei(en ben ginbrucf, a(« wenn man für bie ^erlobe ber ©rünbung 
be« {Reich« fytr bie Unterlage ber ©loemfchen irilogie »or fleh h fi tt<* Slm 
»enlgflcn befriebigt begreiflicherweife bie Darflellung be« Äulturfampfe«. 

211« ihr 500. ©änbd^en bringt bie (Eeubnerfdje Sammlung ,2tu« ©atur 
unb ©dfledroelt* jum ©Umarcfjubiläum au« ber geber be« {priöatbojenten ©eit 
© a I e n t i n bie im eigentlichflen Sinne prägnante Stbhanblung ,© i « m a r cf 
unb feine 3eit‘ (2eipjig, S. @. Deubner, 1915), bie jwar in ihrer Knappheit 
auf alle« gelehrte Detail »erdichten muß, aber al« ©ufler gefchichtlicher Äonjen* 
tration gelten barf. Da entfleht in fcharfen Umriffen »or un« Biömarcf ber 
©enfeh, ©i«marcf ber Preuße, Biömarcf ber Sträger be« neuen Deutfchtum«; unb 
au« ber ißerfänlichfeit »äcf>fl bie 3eitgefdF)icf)t€ ßrrau«, au« ber Biographie ba« 
©ilb ber ©iömarcfifchen 6pod>e in ihrem 2ebenbigen, ©leibenben, ©efentlichen unb 
©irfenben. g« wäre ein redete« ,@ebenfbuch ju be« Äanjler« 100. ©eburt«tag‘, 
wenn nicht bie antiultramontanen 2lu«fä((e ftörten, bie ba« ©aß be^ für un« 
grträg(ich<n überfleigen. ©a« ba über ben ,mobernen JUerifali«mu«‘, über ben 
,neuen Äatholiji«mu«‘ gefagt wirb, ber al« $robuft ber £errfchfucht ipiu« IX. 
unb ber 3ntoleranj ber ^efuiten hingeflellt wirb, ifl, foweit bie beutfehen Äatßo* 
lifen in Betracht fommen, einfach falfch unb beruht auf mangelhafter äenntni« 
ber gntwicflung. Die ©iebergeburt be« Äatholijiömu« unb ber 2luffch»ung ber 
fatholifchen Bewegung in Deutfchlanb reichen in ihren ©rünben »iel weiter jurücf 
unb flellen fiefe bar al« SReaftfon »on innen h e r a u « gegen bie Denbenjen 
ber Sfufflärung unb be« iRationali«mu«, parallel mit ber iRomantif. ©eil ber 
©erfaffer ba« überfieht, h«t er auch fein SJerflänbni« für bie fatholifchen Kräfte, 
bie in ber Aulturfampfbewegung tätig waren, ©irflich fcf>abe; benn ba« ©änbehen 
ifl fonft eine tüchtige 2eifhtng. 

Stuf ba« ©eiftedgefdjifchtliche unb bie ^ufammenhänge mit ber allgemeinen 
Kultur legt gb. Jpe»)cf ba« ©ewicht in feinem .©Umarcf, etfcf>ienen al« 
©anb 4 ber »on ihm h<rau«gegebenen ,©onographien jur ©eltgefd>ichte‘ (Sielefelb 
unb 2eipjig, ©elhagen & Älafing, 1910). Da« Urteil ifl, wenn auch bejüglich 
ber tyerfon ©i«marcf« ein wenig panegprifch, im allgemeinen »orfi^tig unb jurüd* 
haltenb. €^araft<r{ffffc^ bafür ifl bie temperamentlofe, fafl au«wei<h<nbe Sr* 
wähnung be« Äulturfampfe«, ber mit ein paar ©äßen abgemacht wirb. Der ©er* 



104 


Äritif 


faffet fehreibt Bei aller Eleganj bed Sludbrucfd warmhetjig. ffiertvoll unb inters 
effant jinb bie zahlreichen 3lBBübungen, unter benen fich auch treffenbc Jtarifaturen. 
Befinben. Die Schlufifapitel faffen bad ©anje anjie^enb unb Bebeutenb jufammen. 

gaft au6f$(fefj(f$ mit bem gleiten 3lluflrationdmaterial audgeflattet 
wie bad vorflehenbe SEBerf ifl bie furje volfdmäfjige Darflellung .©fdmarcP 
von (prefeffor v. ^)flugfs£arttung aud ,93elhagen & Älafingd ®olfd* ** 
Bädern 4 (©ielefelb unb Seidig, 1911), bie roahrfcheinlid) je|t aucf> ald Seftgabe 
verwenbet werben wirb, woju fie ftdf> im allgemeinen aud) eignet. 

Unter ben Befprod)enen Srfdjeinungen war (eine Schrift aud fat^olifcfjer 
Jeher:* ber fatholifd>c ©olldteil Bewahrt im großen unb ganzen ®idmarcf gegen« 
über nod) immer eine gewiffe, allerbfngd fidf» ffcf>tli<f> minbernbe Zurutf* 
Haltung. Der ©rtmb liegt nic^t in nationalen Momenten, fonbem in ben 
Erfahrungen bed Äulturfampfed, bet fraglod von ®idmard ju verantworten 
ifl, wie biefer auch petfönlid) ganj unter bem Zwange proteflantifdjer Jnflinfte 
ftanb unb antirömifd) empfanb — man ben(e nur an feine 3tudfpradjje im 
Jperrenhaud am 10. ©türj 1873. ©ad unter ®erü<fffd)tigung biefer Datfädjlichfeiten 
über bie Stellung ber beutfc^en Äatf)di(en ju bem Problem ®idmarcf ju fagen 
ifl, bad fyabc ich fdjon {nt neunten Spefte bed jweiten ^aljrganged biefer 3eitfcf>rift 
(3uni 1905) bargelegt, unb ich Barf mich auf meine bamaligen Studfüijrungen 
Bejieljen. 3njmif<hen 1)at fich bad ©erf)5ltnfd noch »n<h r fledärt, unb cd barf 
iuch auf (atholifdher Seite eine verflfinbnldvolle Teilnahme an bem Sfifular* 
gebä«htnid bed 1. Up ril 1915 voraudgefefct werben. OB ed baher gerab« not* 
wenbig war, bafj man fchott im voraud vor ftudfchrcitungen Bei bem Sidmarcf* 
gebächtnid glaubte warnen ju feilen, barf füglich Bezweifelt werben. ©tan fy&tte 
bad aBwarten fönnen; efnflroeilen fd>clnt nichtd auf folche 3lBff<hten Binjubeuten. 
®idmarc( fleht in ber grofjen, fchweren Zeit vor und allen ald ber nationale 
4><rod, ald ber ©rünber bed SRefchd, bad wir in feinem ©eifle fchirmen unb erhalten 
wollen. So fleht er in Stein auf ber EtBhöh« Bei Hamburg ald ber treue Ecfart 
Deutfd>lanbd, verförpert in Sebererd tro|fgfefler SKoIanbfigur: 

Der Zwietracht eherner Erwürget, 

* Ded beutfehen flteiched Ehrenbürger. 


grenffettd Stdmarcfcpoe” / 35on Äori ©tuth 

Diefe Dichtung, um bie 2ßeif>na<htdjeit erfchienen, im erflen ©tonat bed 
neuen 3ahred aud bem ©udjhanbel jurüefgejogen, h«t nichtdbefloweniger fchon 
ihre fheitcrfüllte ©efchichte. Dad ©u<f), fo fd>rieb am jweiten Dag bed neuen 
3ahred (paul Schleuder im .©erliner DageBlatt 4 , werbe viel gelefen werben: bed 
Dfd>terd wegen, bed ©egenflanbed wegen. SIBer ed werbe äfthetifch wie politifch 
auf feljr geteilte Meinungen flogen. Die fe[>r geteilten Meinungen h®Ben nicht 
auf fich »ort«« laffen. Schon am 6. 3o««o* eiferte (Paul (Wahn in bet ,Däg* 
liehen Plunbfchau 4 : ,2ß(r fürchten, bie Deutfchen werben ed Jrenffen fo Balb nicht 


* ffion ©tarrin Spahn wirb Bi* jum 1. 9(pril eine Mrbeit Aber ©idmard im ©olfd« 
vereinSverlag etfd) einen, auf bie wir ju fpreepen tommen. 

** ©ifmarct. Eine epifd)e Erjählung von ©uflav Jrtnfftn. 8° 452 S. ©erlag ©rote, 
©erlin. 



Jrenffen« Si«marcfepo« 105 

vergeffen, bafj er in einer Seit, bie fidj mit taufenb jäben an ihren beften, ge« 
maltigfien SJtann gebunben fühlt, bie ju ihm binüberblicft, neue Kräfte unb ©tat« 
fung au« feinem Stnblicf feböpft, bie fidf al« bie ©ewabrerin, ja vielleicht erft 
al« bie ©ollftrecferin feiner ©ermäebtniffe anfiebt, biefe ©iömarcfläfterung ju 
bieten wagte.' 

©anj anher« aber Hang e« au« ber fübbeutfd)en #auptflabt, wofelbfl Jpann« 
JRartin Elfter in ben .^roptjläen' am 8. Januar fich in ©erounberung au«gab: 

,S« ift in ber lat bie einige bidj>terifdf>e Schöpfung au« ber ©egenwart«« 
literatur, bie unferer Jeit entfprid>t, würbig ift: ba« grofje nationale Kunftwerf, 
ba« wir von ber Si<btfunft fdjon fo lange forberten unb um ba« fty — auch 
)um Schaben ber nationalen 3bee — jtet« ju f djxoadp ©eifter bemühten/ 

Da« war fojufagen bie fritifdE>e ©orbut. Ser Slufmarfcb ber £aupt« 
macht — 15 000 Jpcpameter fritifd) ju verbauen ift feine Kleinigfeit — war noch 
in guter Jcrne, a(« ber ©erlagt burch einzelne Stimmen gewarnt, ba« ©udf au« 
bem Jpanbel jurüefjog. (Sin «Streit, wie er fidf ju entfpinnen brojfte, welch ein 
©orfpiel junt 1. 2tpri(, bem bunbertften @eburt«tage be« erften Kanjler«! 

Slber ob bie ©efaifr bamft abgewenbet ift? 

Stoch bat fleh f<in< unferer (iterarifdfen jjeitfebriften mit bem ©ud>e be« 
fafjt. Unb bo<b ift nicht anptnebmen, bafj e« nicht nocf> gefaben werbe; benn 
ba« ©uch befinbet fich — tro( ber -furjen Sßerbreitungöfrijt von einigen SEBocben — 
in ben #änben von Saufenben, unb fe|t noch, um bie Glitte be« SJtärj, jieftf ber 
grofje ©{«mareffopf feine« Umfchlag« in ben ©chaufenftern vieler ©ucfyläben bie 
©liefe ber ©orübergebenben auf fich* 

Sticht um ben ©treit ju mehren, foll fyiet von Jrenffen« Sichtung bie Siebe 
fein. Silan fann fe^t rufjig barüber fpred)en, wie auch immer ba« Urteil über 
ben ©ifemen Kanjler in SBirflid^feit unb im ©ilbe feine« Sinter« fchlieflieh au«« 
falle. Schon allein bie alte römifdje Warnung be« In magnis voluisse sat est 
feilte verächtliche SDorte fern^alten. ©« ift feine Stage, Jrenffen, ber ben iplan 
ju biefer Sichtung vor breijebn JJaljren gefaxt unb brei 3«b rt auf f«lne 2lu«* 
füf)rung verwenbet bat, ift mit ©egeifterung unb mit Siebe ju feinem gelben 
an bie grofje unb füfme Aufgabe b tran 9 e treten. ©in 2äflergebid>t auf ©i«« 
maref ju fchrelben, ift il»m fieser nicht im Sraume eingefallen. 2r wollte 
offenbar nur pfwafenlo« unb wahr fein. SRoralverbrämung unb ©chönpfläfter* 
dfen hielt er bei ber ©röfje feine« gelben für überflüffig, fa unwürbig. Ser 
fefte, auf ba« h°f> c unb fytxtUtyc 3iel ber ©inbeit unb ©röfje Seutftfjlanb« ge« 
richtete SZßille erfebien ibm fo ebrfurdjtgebietenb unb belbenbaft an Eingebung 
unb ^Pflichterfüllung, bafj bie bem Steicb einer ränfe« unb liftenvollen «politif ent« 
lehnten Mittel ibm ba« ©efamtbilb nicht wefentlieb ftörten. Ser ©tanbpunft 
ift )u verfteben. Slaufewif} nennt einmal ben .Krieg eine Jortfefjung ber ^politif 
mit anberen Mitteln. Silan fann aueb umgefebrt bie tyolitif al« einen latenten 
Krieg«juftanb anfeben. £>b ne giften unb Säufdbung babei auöjufommen, ift 
ebenfo unmöglieb wie im Kriege. Sie «politif gehört ber SBelt be« SBillen« an, 
unb ber SZßille, wo er ungebänbigt waltet, wägt nicht bie SJlittel. 216er er ver« 
fällt bamit notwenbig ber inneren Sragif unbebingten Jpanbeln«. Stile« Sun ver« 
fhulbet. SZßie viel mehr ba« febicffalmäfjig auferlegte Sun, ba« fich nur fümp« 
fenb burchjufcfeen vermag. Stur wo fein verftärenber @<bein von bem 3iel be« 
abfoluten ©ollen« auf biefe« jurücffällt, ba erfebeint un« feine SJlacbt bämonifcb 
unb finnlo«. ©a« auch immer ber grimme #agen unfere« Slibelungenliebe« in 
feinem ungebänbigten #af» an Sämonie ber 2eibenfcbaft entfalten mag, fo leuchtet 



106 


.Rrftif 


bod) auch bort, n>o er ben bunfeln Gtäcf)ten anheimfäilt, noch ber ©lanj feiner 
Streue verflärenb über feinem Gilbe unb f>eifc$t non und ben £od ber Sichtung 
unb bewunbernber 2iebe. 

Srenffen ifl an feine Aufgabe nid>t in erfler 2inie ald Patriot unb bereis 
nenber iparteimann herangetreten, fonbern ald Dieter unb Äünjller. Dfefe SCat« 
fadf>e gilt ed vor allem fefljuhalten. Die ;3iele unb jjwecfe ber Dichtung finb 
anberc ald bie ber ißolftif unb nationalen ©efinnung: £wecfmäfigfeitdermä« 
gungen haben barin feinen splaj}. 9tfcf)t umfonjl gab ©ott, wie cd gleich im 
Stnfang ber Dichtung helft, ,bem Dieter fpäl>enben ©itlen ^eiliger ©aljrheit unb 
Gilbung\ 2lud) bad Jpelbengebicht hat ftö^ere Aufgabe, ald blinber Jpelbenver« 
eljrung ju bienen. Gegefflerter Gortrag gef(^id)tli<f)et Gegebenheiten machen noch 
feine ©popöe, unb nicht jeber bicf>terifdF>« 2obpreid eined großen Gtanned fann 
f<hon ald ^>elbengebid)t gelten. 3n ber Dichtung muf ficf> bad tiefere 2Befen, 
bad Glpflerlum bed gerichtlichen 2ebend offenbaren, bie ©popöe muf bie gött« 
liehe Wtetaphpfif im Slblauf ber gcfehichtlichen ©refgniffe fichtbar machen, muf 
bie ©efchichte ald Offenbarung eined höheren Jufammenhanged menfehlicher 2Bil* 
lendbefunbung mit einer über ben irbifchen Dingen fleljenben, orbnenben unb 
lenfenben Gtacht enthüllen. Gei ber ©popöe muf fich vor allem jeigen, baf bie 
Dichtung wahrer fein fann ald bie @efdf>ichte. Diefed unb noch »eit mehr will 
wohl bebacht fein, ehe man fritifch über eine -bichterifche 2eiflung abfpriebt, wie 
ed bie nationalijfifche treffe vom sparteiflanbpunft aud bid jeft getan hat. Sd 
ifl feine $rage, baf Srenffen fich über bie ©runbbebingungen bed ©pod flar war, 
ald er an bie Aufgabe herantrat. ©enn er feine Dichtung trofbem nur eine 
,epifcf)e ©rjäf>lung‘ nennt, fo wollte er bamit offenbar befunben, wie weit bie 
Studführung hinter ber 3bee, bie ihm vorfchroebte, jurücfgcblieben ifl. 2lber 
bad hängt nicht nur mit ben ©rennen ber bldt>terifcf>en Äraft, fonbern fafl noch 
mehr mit ber 9latur ber Sache jufammen. Um bem Dichter volle Freiheit mit 
feinem Stoffe einräumen ju fönnen, wiffen wir jugleicf» ju viel unb )u wenig 
von Gidmarcfd 2eben. jlu viel, um nicht Jeberjeit bem Dichter ben iplan ju ver= 
berben, ju wenig, ald baf ber Dichter nicht gezwungen wäre, bivinatorifch ver« 
fahren unb bie Srager, je nad)bem, an ihr StlrnNn^ermögen ober an bie 3 Uä 
fünft ju verweifen. ©ine Ciuelle ewigen ^wifled unb Gtifverflänbniffed. Schon 
bie Slrt, wie bie Dichtung mit ber Gerfuchung anhebt, wad ich für einen fühnen 

bichterifchen ©urf halte, gibt bafür Stoff in Sülle. 

* * * 

Ga<h alter ©eife beginnt ber Dichter mit einer Anrufung. Seine Seele, 
bie Dienerin ©otted, foll, ihrer 2ü)nen eingebenf, tapfer unb fehlicht erjählen 
von bem fyrxlityn gelben', 

wie er, bem Sturmwinb gleich, mit frachenbem Jpagel unb Göcn, 

Deutfchlanbd Stämme erjehreefte unb fcfjlug, unb im pornmut vereinte, 

unb in breifig 3 ft h r en fd^uf, wad taufenb verfehen. 

Dad ©wige unb Zeitliche, 3bee unb ©efchichte treten fofort in bie ©r« 
fcheinung in ber ©ejlalt ber Gtutter bed Golfed, einer tperfonififation bed beut« 
fd>en ©eniud unb bem ©eifl ber ©rbe, ber irbifchen, aber nach ber .£öf>e, bem 
ewigen ©ott, weifenben männlichen Gernunft. 3n grofen 2inien jieht in ber 
Jtlage ber Gtutter ibred Golfed Got unb ©rgehen am geifligen Sluge vorüber, aber 
bie Älage wirb befchwichtigt burch bie Slnfünbigung bed gelben, ©inen neuen 
Siegfrieb, milbe, fing unb gütig, erfefmt fich W* Glutter, aber mit bitterem 
.föhnen ruft ihr ber ©rbgeifl ju, nur ein Jjjagen fönne ihr helfen. Da entfinnt 



grenffend ©iömardepod 107 

fl« fleh, wad fie unlängft erlebt«, unb mit Sntfefcen Beginnt fie Im jweiten ©e* 
fang b«r Sichtung ju erjählen, wie fie iljn faf), ben tollen 3unfer auf bet 2e|« 
llnger Jpeibe Im .Stampf mit bem ©Öfen unb bem Serfucher: Könfgdbienft ober 
felBer .König? ©Uber grauenvollen äufruljrd erfcf>reden fie, aber bet Srbgeift 
gebietet iljrer ©orge: liege feine ©eele auch jefct in ben Hänben bed ©Öfen, fo 
fei fie im tiefßen ©runbe bocf> gütig unb vornehm. 

,©ieh« fo tief verfanl bein Soll in Seib unb in Haber, 
unb in niebre ©efinnung unb ©cf)mu|, bajj ber ©efte ber Seinen 
fo in Serjweiflung öerfanf unb in wilbe unb böfe ©ebanlen, 
unb bafj taufenbe ©cf)öne unb 3unge ben Stob werben leiben. 

Senn am ©Uten ber 2Belt beflraft ber £öcf>fte bad ©öfe 
unb and Sble ^öngt fich ber ©<f)muh unb verelelt bad geben; 

Sad ift ©otted ©Ille . . / 

Sabbern wir fo vom erflen Auftreten bed gelben an einen tiefen ©lief in fein 
3nnered getan unb für lfm bangen unb forgen im fidleren Sorgefüfjl ber Kämpfe, 
We feine 2eibenfcf>aft im jSufammenftofi mit ber ©eit if)m bereiten werbe, gef>t 
bie Srjäf>lung mit einem ©prung an ber ©eite ber beiben ©eifter über ganb unb 
SDteer an ben ©tranb von Sorbernep, in eine ruhigere ©angart über. ©idmard 
fpajiert mit bem welfife^en König unb erblich barnadf) in einem inneren ©ef{d>t 
fein 2anb unb Soll unter bem ©Ub eined mächtigen, aber jum Jahren untauglichen 
Schiffe«, an bem bie anberen ©djiffe, ftarl, tüchtig unb lüljn, mit föhnen vor* 
überfahren, unb er fief>t fleh felbft, unb jum jweitenmal gauleit ber Serfucher ihm 
9Jla<ht unb J^errlichfeit vor. Unb bie Stutter bed Solle« betet ju ©ott, baf) er 
feinen $(rm lenle unb ihn ju fernerer Orbnung bringe, ©enn aber ^»agen fein 
©erl getan, bann follten lichte unb Kare Stänner von ©iegfriebd Slbel unb Sh« 
Kommen unb bad ©erl vollenben. Stit bem ©df)lufi biefed ©efanged finlen bie 
mpthif<h<n ©cbleier gänjlich von bem ©ilbe unb wir treffen Otto von ©idmard im 
nächften, bem vierten, mit ben abligen Settern beim lärmenben Srinlgelage. Stit 
prahlen unb ^e^reben betäubt er ben 3«mmer feiner ©eele. Sin .prahlig Sicht«, 
«in funlelnbed ©arnichtd* nennt er fich, unb bitterer ald fe erwart er aud bem 
Saumei. Sajwifdjen Slrbeit in H°f unb Selb unb bei ben ©üchern, Kampf mit 
ber ©ibel unb läjlembed ©elenntnid feine« Unglauben«, bie heimlich« ©orge unb 
©eherfchaft einer garten Stau, ein fchwerer Unfall im ©albe bei einem Ser« 
jweiflungdritt unb bann bad Scho feine« flechten Wufed bei ben Holzfällern. — 
Sun beginnt bad gefchid)t(ich< geben flätfer in bie Höhlung, in fein geben 
hineinjufluten: ©täbteliga, gollvereindforgen, Sotftänbe, Stärjrevolution unb 
bie Serfammlungen in ber Spauldlirdjje finb ebenfo viele ©ilber, bie fich von bem 
Hintergrunb ber Inapp unb hoch fiefjer gezeichneten £eitlage: irbifd>er ©laube, 
Saturerlenntnid, tecf>nifcf)er 2hiffdf>wung abheben, ©pröber wirb ber ©toff mit 
ber ©chilberung ber ©unbedtagungen, aber gerabe folch« Seile ber Sichtung wie 
ber fechfl« ©«fang offenbaren ein unleugbare« bidjterifched ©efdjid, bie Sorgänge 
ju vereinfachen unb bennodj, ohne in platte *profa unb gfufjählung ju verfallen, 
bad Silb ju runben unb bem hiftot<fch cn ©cbürfnid ©cnüge ju leiflen. Sine h«ime* 
liehe unb elcgifch« ©jene fchiebt fich * ,n nächften ©efang jwifchen bie politifchcn: 
©idmard« fcelifch« Srwedung am ©terbebett Stariad von ©lanlenburg unb bie 
©egegnung mit feiner lünftigen gebendgefährtin. Unb wie nunmehr feinem ©ott, 
fo will er auch t* 1 Sreue feinem König bienen. Sr wagt ben erfien grofen ©chritt 
feine« gebend, ben löniglichen tyrinjen unb ben König ju beftürmen, ber lönig« 
liehen Wechte «Ingebenl ju fein unb fie mit Stacht ju verteibigen. »tlber noch 



108 


ÄrltlF 


einmal führt und bet Sichter von bet ®üf>ne bei gebend in bie Stille bet $äui* 
Uifttlt. Ntlt ©efchicf benufct er bai erfle 3ufammenfein bet Neuvermählten, in 
ihren ©efprädjen ©iimarcfi 3ugenbleben berichtweife nachjuholen, fein 2eben 
bei ber frönen aber falten unb ftoljen Ntutter, bie ©öttinger Stubententage unb 
bai Treiben im Spielfaal ju SBieibaben bii jum Srlebnii auf ber 2e|}lfnger Reibet 
,Sai erjäljle ich nicht, ei ifl bai ©eheimnii ber Seele, 
bie bie Narben trägt . . . fie wirb ei nimmer verwfnben.' 

2ßir aber wiffen ei aui ber Jtlage ber Ntutter bei ©olfei am Stnfang ber Sich* 
tung, unb fo runbet fleh bie Jpanblung fyier jum gefchloffenen ©llb, um von 
jefct an mit bem Ablauf ber gcfc^ithtlicf>en Sreigniffe, vom Jpaber am grünen Stifch 
ju $ranffurt (11. ©efang) unb bem preußffchen ©erfaffungifonflfft (16. ©efang) 
an, bii jur Sntlaffung (27. ©efang) gleichen Schritt ju galten, unterbrochen 
nur burd) bie Srfranfung, bie ihm ber Unfall auf ber 3agb in Schweben ge* 
bracht h<*ttt‘ Sine weitere Inhaltsangabe ffl fomit für bie .Kompofition ber Sich* 
tung ohne ©dang unb an ihrer Statt mag ein ©lief auf bie Strt, wie ber Sichter 
fich bemüht, ben Sljarafter unb bai planen unb Sinnen feinei gelben ini Sicht 
ju fefcen, ben Sinbrucf für ben 2efer ergänjen. 

2Bai ber Sichter gleich J u ®tglnn in ber Anrufung von feiner 2tuffaffung 
bei ©runbjugei in ©iimarcfi politifcf)em ©irfen burchblicfen läßt: ,giften erfann 
er unb Zrug unb entfeffelte graufame .Kriege', bai wirb mehr unb mehr ein 
(eitenbei Ntotiv unb beh«rrfcf>t fchließlicf) bai Sh arfl fttrbilb in folcher Sinfeitigfcit 
unb Stärfe, wie ei nimmer fein bürfte, um auch bie anberen, bie cblen Seiten 
unb bie jeweils wieber hervorbrechenbe ßrötnmigfeit in ©ottvertrauen unb Streu* 
gefinnung thematifch genügenb jur ÜBirfung fommen ju laffen. Unb nichti fchenft 
uni ber Sichter an büftern Farben, wenn er feinen gelben vorführt, wie er ,mit 
verfchlagener Seele' nicht Blof frembe Jperrfcher unb Siplomaten, fonbern ben 
eigenen .König täufcht unb wiber 2Bfllen bahin führt, wo er fie braucht jum grofjen 
2Berfe, bai ihm bie Siebe jum ©aterlanb eingab. glud) bie 2lrt, wie et bie ipreffe 
fich dtfügig unb bienftbar macht, wie er .übertrieb unb log unb mengte Spott 
in bie $a1)Un unb verbarg bie 2üge, wie bie Schlange fich birgt unter ©rombeer', 
wirb uni nicht vorenthalten, unb fo fleht fcf)liefilicf> nicht mehr nur ein liflen* 
reicher SbpffeuS vor unferem inneren 2lugc, fonbern eine wilbe unb haßerfüllte 
.$agennatur, groß unb unwiberflehlich burch bie .Kraft ihr ei 2Bolleni, erhaben 
ln ihrer Sinfamfeit im .Kampf gegen eine ganje 2Bclt, aber auch namenloi bitter, 
wo fie fich Hefer Sinfamfeit unb Ungeliebtheit bewußt wirb. 

2ßoI>l fchimmert auf feinem Raupte bai Siabem ber Streue unb ber flrengen 
^Pflichterfüllung, wohl fehen wir ihn fid) im .Kampf um ©ott ober teufel, bem 
juwenben, bem feine im ©runbe eble Seele angehört, wohl weiß er, baß feiner 
feiner ©egner bie Ntittel genauer wägt als er, aber bai alles fann ihn nicht bavor 
bewahren, ber inneren Stragif feines SchicffalS unb bem Urteil einer 2Belt ju ver* 
fallen, bie nicht nach bem ^nnern, fonbern nach ^ t,n äußern richtet. Unb er fühlt 
blefe Stragif unb er fuefjt fid) ihr ju entwinben. 

,So ergeht ei nun mir. 3<h h cut f>l < / roüf>l« unb lüge, 
unb erwäge baö .Kühnfte unb wälj’ ei im ÜDachen unb Sträumen, 
tobeSmatt unb mit Schweiß bebeeft, in 2lngft unb Sntfeffen, 
bis ich lieber einmal ben gräßlichen £aber erfcfjleigen! 

3<h ertrag* ei nicht mehr. 3<h n>*lf }u ben Suchen unb Sichen, 
unb juin fchimmernben Nlcer, bie raufdjen fo ruhig unb fo felig, 
baß ich Schlafen erlerne . . .‘ 



109 


grenffend ©idmardepod 

Schließlich Ifl bad ©erf getan, ber ©urm ber Jwietracht erfdjlagen, Deutfeh« 
lanbd {Rang unter ben ©ölfern gefiebert. 9tBer aucf> bte Jett ber Daten ifl vorbei; 
ber Aaifer wirb mübc unb fein .Ständer allein Qebieter im 2anbe. Jwei ©egner 
ffef>t er im 3nnem erwachten: Der Jtulturlampf unb bad ©ojlaliflengefe| finb 
feine ©littel, fie nieberjuringen. 

,©iel>, unb ba gefdjaf» ed . . . o 2eib! . . . bad ©stimme $u fünben... 

ba verlor er allmählich unb lelfe bie geinheit ber ©inne, 

bie er einftmatd befeffen, in Jenen Dagen ih granffurt, 

ba er bie <5f>re <preufjend fcf>uf, unb ba er am ©teere 

um Otapoleon warb, unb im ©aal bed ruffifc^en Äaiferd 

beutf^e Jufunft wob, ber ©frier unb ©Raffer ber Deutfchen. 

Unb bie eble ©eele, bie fpielenbe, leudjtenbe, tlare, 
würbe jlörrifeh unb fleif, unb ging of>n’ grübelnbed Jpinfeb’n 
über ©Ulen unb ©ünfehen ber Jeit, bie ®otted ©ewanb ifl. 

Unb er artete nicf>t genug auf bie ©ege bed £öchflen.‘ 

Unb wie er fo mit Schwertern nach ©efpenflern unb ©elftem fehlug, nicht 
adjtenb, baf man ©elfter nur burch @eifl bänbigt, unb wie er wafjrnaftm, baf 
fl) nt nid>t meijr gelinge, wad er wolle, ba geriet er ind Olafen unb 
,9lfe befannte er geiler, niemals faty er ©erbienfle 
bei ben anberen ©tenfdjen unb nie empfanb er ein ©titleib/ 

€d famen aber bie Dage, wo er ,ferner wie ein geldblod auf ben ©ölfern 
»on Deutfdj)lanb‘ lag, ,t»on ben 2tlpen fytrah bid jur Otorbfee*. Jwar ertrugen bie 
Sllten if>n noch, bocf> nicf>t fo bie jungen. Denn biefe, 

,bic mit jögernben ©dritten bie J^ö^en bed 2ebend betreten, 
faßen if»r 2ebcn baßingeßen unb fanben für männliche Daten 
feine ©teile nocß {Raum, er füllte alled, ber Oiiefe, 
unb bejtqßl ißren Dag um frffdjen ©inb unb um Sonne. 4 
Ju ben 3ungen aber gehörte auch ber neue Äaifer, unb fo erfüllte fieß bad 
©chldfal, bad ben alten {Reden in bie €infamfeit feiner ©älber jurüefwarf. Unb 
wie einft auf ber 2eßlinger Jpeibe verfudßerifch bie Jufunft, fo finb ed Je|t bie ©elfter 
ber ©ergangenßeft, bie anflagenb fid> gegen ißn ergeben, alle bie, benen er 50er* 
fud>er geworben. 2lber wie ein Ditane ergebt er fid) unb fpeit ißnen feine 50er« 
aeßtung unb feinen Jpaf ind Äntliß. 

,. . . Unb fiel»: er begehrte im ©aßnfinn 
felber bad ©erf $u jerftören, bad er mit eigenen £änben 
mit ber ßeifeften 2iebe unb brennenben &ngften unb Dualen 
einft fo mutig geformt. Unb er ßordjjte mit fpäßenben ©innen 
über ben ©alb in bie ©eite, ob ein 2ärm unb ©etobe 
wilber, flürmenber ©ölfer über ölßein unb ffiefdjfel ßeranbrang, 
baf fein Jßaf fid) erfüllte, ber rafenb bie ©eele burcßglüßte.* 

2lber bie ©eit »erharrte in grleben, unb ald bie geuer feiner ©rufl fid) aud« 
gerafl, ba erfcßral er felber vor bem ,gräflichen Jßößnen' unb warb fliller. Unb 
ed erhoben fid) bie@timmen bed©albed um ißn, unb in ißretn befänftigenben Jßaueh 
Vernahm er aud) bie göttlichen ©timmen, unb vom Äampfe befreit, löfl fid^T ber 
©eßiner} ißm in Dränen. Da erbebte bie ©tutter bed ©olfed unb fie jog ßfnaud 
unb fang in bie Jperjen: 

,©eße, wer half bir, Soll? ©er machte bich einig unb fröf)lid)? 

©ehe, wad feß’ ich ©aeßfenwalb für qualvollen 3<»mmer!? 

©ehe, wer ifl in Deutfcßlanb ber traurigfle unter ben ©tenfdjen?' 



110 


Slritll 


2lld aber bad ©off bieö hörte, (am (6 in Saaten, unb ber .gewaltige SptVb, ber 
eherne (Streiter, war ed jufrieben unb froh . . . Unb er ftarb im Trieben bei 
Jpöchflen*. 

©ift einer gmiefprache jwifcf)en ber Butter bed 93olfeö unb bem Oeift ber 
Srbe unb einem ©ebete ber (Erbe fd)liefjt bie Dichtung. 

♦ * ■ * 

©runb ber Ablehnung unb 3urürfnaf>me ber Stiftung aud bem ©uchfwnbel 
ift junächft bad Urteil über ©idmarrfd Sfjarafterbiib, wie ed Jrenffen gejeichnet 
hat. (Erft in ^weiter 2inie fdjeinen von feiten bed Dfchterd audf> (iterarifd^e St* 
Wägungen baju Beranlaffung geworben ju fein. 

So mögen aud) ^ier einige gerichtliche unb pft)<f)oiogif<f)e ©emerfungen ber 
aligemeinen literarffchen SEBürbigung voraudgehen. Die von bem Dieter befonberd 
audgenufeten S^arafterjüge finb gefd}icf>t(idje latfaefjen, über bie niemanb ^inweg* 
(ommt. ©idmarrf war eine ©ewalt* unb J^errfdjematur, mit allem, wad eine 
fofdE>e audmacf)t, unb er mar jugleirf) bet Dräger einer gerichtlichen 5Riffion. 
Dfefe BUffion befiimmte fein Dun unb 2affen. Schwäche gegenüber bem beifigen 
©effl biefer Senbung wäre bie fdjlimmfte Sünbe gewefen, beren er fleh vor bem 
Urteil ber Bammelt ^ätte f<f>ufbig madfjcn fönnen. Dad erfennen wir heutigen 
Mar aud bem Danf, ben if>m bad ganje beutfcf>e Bolf tro| feiner Selber im ein* 
jelnen entgegenbringt. Sd ift billige SBeidheit ju fagen, bad nämliche %itl hätte 
aucf> mit anberen Bütteln erreicht werben tönnen; benn mir wiffen barüber 
nidjtd. Dad aber wiffen wir, bafj ©idmarrf bie Draglf feined gebend tief empfunben 
unb burc^Utten f>at, unb wir glauben aud), bafj fein düngen vor ©ott mehr be* 
beutet ald bie mofjlabgemogene, weif fraftlofe Btoralität unb Sf>rbarfeit bed fi<$ 
jum Düster aufmerfenben «Philijterd. dtennt bie Schrift nicht ben fünblgen Davib 
einen .Btann naef) bem Jperjen ©otted*, unb ift Btofed minber grofj, weil er im 
Jom einen tgppter erfdjlug unb bie ©efefcedtafeln jerfchmetterte? Die rationa* 
l(ftifcf)c Btoral unferer Dage fyat und unfähig gemalt, bie grofje (fkrfönlichfeit 
auch nur ju ertragen, gefdjweige benn ju verfielen, SHeligiöfe feiten Ratten mehr 
Sinn für bad ©rofje felbft bann, wenn ed fid) im Jiel verirrte; benn fie mufjten, 
bafi alle .Kraft göttlichen Urfprungd ift, Sünbe aber Schwäche bebeutet, wie 
benn auch e * n auö Überfd)ufj an .Straft begangener Seljler ebenfo fchnell wfeber 
gut gemacht werben fann, ald ed ferner ift, bad fdF>leic^enbe ©ift ber 2after* 
haftigleit audjurotten unb ju überwinben. 

Bon biefem Stanbpunft aud (önnte fein noch f° wahrhaftig unb rücffichtdlod 
gejeichneted ©ilb Sidmarcfd unferem ©efühl für feine ©röfje unb unferer Se* 
wunberung feiner Stiftung, gefdjmeige benn unferer Danfbarfeit, auch nur ben ge* 
ringften Abbruch tun. 

SCber SBahrhaftfgfeit unb SHürffichtdlofigfeit reichen nicht immer aud, um 
auch bad an fief) 2ßaf>re unb 2Befenf)afte ju treffen unb audjufprechen. 
Stommt aber gar, wie in bem vorliegenben Jall, $u einem perfönlidfen Unvermögen 
bed Di^terd noch bad 3ntereffe bed .ftünftlerd h' n i u / bie feelifche (pragmatif um 
ber poetifcheit (Einheit unb ©efchloffenheit bed <5^arafterl»ilbed willen auch noch t u 
vereinfachen, fo ift bie @efaf>r, bad 2Bahre ju verfehlen, hoppelt grofj. Jrenffen 
hat fich mehr ald ed für feine Sluffaffung bed ©idmarcffchen <5h«rafterd gut war, 
in bie Borftcllung bed neubeutfefjen Jpagen eingelebt, unb fo mag ed gefommen 
fein, bah Dürfe unb Berfci)fagenheit ald bie im Dun ©idmarrfd faft allein (Erfolg 
verbürgenben Sigenfchaften bad ©ilb beherrfefjen. Unb boch war ©idmarrfd qjolitif. 



Srenffen« ©i«martfepo« in 

verglichen mit berjenigen auögefprochener politifcfjer 3ntrigantcn, nicht biefenige 
eine« Juchfe« ober einer ©dränge. Vicht feiten hat gerabe feine furcht« unb 
rücffid)tölofe Offenheit aud) im biplomatifchen Verleg ihm bie fünften Srfolge 
eingetragen. £at er hoch gerabe bamit feine an 2üge unb Verkeilung gewöhnten 
©egenfpfeler oft gctäufd)t. Dafj ©iömarcf auch fatfcf>c 2Bege jurücfjugehen unb 
Segler einjugejlehen verfianb, fcf>cint mir am greifbarflen burch bie Setlegung 
be« ,£ulturfampfe«‘ bewiefen. %tlö fpapfl 2eo XIII V gleich Sfömarcf ein gewiegter 
Wettfcf)cnfenner, biefem bie f)6cf)fie fird>lich< Auöjeichnung, ben Sftrifhiö^Drben, 
verlief ba gefcfyah ti nicht nur au« Sreube über ben beenbfgten firchen=polittfchen 
©treit, fenbern aud) in Anerkennung ber moralifd)en Äraft, bie bei aller Sin« 
fid^t in bie ftaattyoiitiftye Jroecfmäfiigfeit, bei einer fo floljen Qtatur wie SUmarct 
ben @<f>ritt allein möglich machen fonnte. 

Srenffen f>at ficf> »erführen taffen, ebenfo bu«h ben vermeinten epifdien 
©til feiner Aufgabe wie burch allju grablinige pfpdjologffche Auffaffung, nur bie« 
fettige ©eite feine« gelben f>er»orjufef)ren, bie if>n perfönlid)«fünjllerffch am un» 
mittelbarfien berührte. Aber ba« Vächflliegenbe ifl in folgen Sailen nid^t immer 
ba« 2Baf>re. Da« fefjen wir beutlich au« bem Sftrifhtöbilb, wie e« Jrenffen in bem 
Otornan Jpilligenlei ju jeid>nen fid) unterfangen f>at. ©o ifl e« nur natürlich, 
baff er in biefem fpunft fowo^l bie ®efdjid>te wie auch unfer ®efüf>( gegen fid) hat. 

Aber wie aud> immer ber @efd)tc^tfc^reiber urteilen möge, lefctenenb« wollte 
Srenffen fein gefd>icf)tlid)«patrlotffd)eö 2ßerf in bid)terifd)er SinFleibung, fonbem 
ein poetifche« 9Berf von ^elbeni)aft«menfd)lit^em @ei>alt fd^offen. Da« Serum 
ber literarifdjen Äritif ifl e« baf)er, vor bem er fid) vor allem ju verantworten 
hat. Aber auch f>ier muffte er fid) auf Vorurteile unb feflflefjenbe öflFjetifef)« 
Meinungen gefaft madf>en. Wan weif, wie fef>r e« für unfere jeitgenöffifc^e 
Äflfetif al« ©runbwaljrheit gilt, baf ba« Spo« für unfere 3eit ju ben Un« 
möglichsten gehöre. Vut bie fjeroifdjen Zeitalter, in benen ba« geiftige £eben 
unb bie ©itte noch naiv mit ben finnlid>en Sebürfniffen unb Dätigfelten jufammen* 
gef>en, follen fäf>ig fein, ba« summum opus ber 'Poeffe, ba« Spo«, hervorjubringen. 
Da e« un« aber verfagt ifl, wieber auf biefe primitive ©tufe jugenblicfjer Völfer 
jurücfjuf ehren, fo wäre bamit aud) jebe Hoffnung auf ein SEDieberaufleben be« 
Spo« begraben. — Dirne un« fier auf eine Au«einanberfe$ung mit biefem ©tanb« 
punft etnjulaffen, mag e« genügen, im ©egenfafc baju unfere fiberjeugung au«« 
jufprechen, bajj ba« Spo« gerabe ba« ;}iel ifl/ auf ba« unfere ganje poetlfd)«geiflige 
Sntwidlung finbrängt. Unb weit entfernt ju glauben, baf biefe .Runflgattung bereit« 
in ben alten Spen, wie für if>re 3eit fo aud) für bie unfere, ba« ^)öd)fle geleiflet 
habe, leben wir ber 3uverficf)t, vie efnjige bid)terifd)e jorrn, in ber flcfj ber 
pufammenflof ber feute miteinanber ringenben SBeltgegenfäfce anbeutet unb vor« 
bereitet, bie epifdje fein wirb. 3ebet Verfug ber Annäherung an biefe« Jiel 
verbient balfer flatt voreingenommener Ablehnung ernfle Betrachtung; benn 
auch bie ©icbergeburt be« Spo« wirb ni<ht mit einmal erfolgen, fonbem in 
fhtfenweifen Anläufen, unb e« bebarf mannigfachen Wittelgut« unb felbfl vieler 
verunglückter Srperfmente, um enblich ba« Äunflmerf h«rvor$ubringen.* 


* 323tr begrüfjen bähet Unterfuchungen, wie fte fürjlid) Difat ©aljel im ,2iterarifchen 
Scho* (15. Wätj u. f.) tnbejug auf Qioman unb Spo« anfleflte, al« ebenfo ftuchtbate wie 
weitfehauenbe Bemühungen, in bie berrfebenben Begriffe Crbnung ju bringen. Aber }u gleis 
eher 3eit mu§ auch ntit gewiffen wiffenfcbaftlichen Vorurteilen aufgeräumt werben, bte bich : 
terifchen Verbuchen biefer Art nicht förberlich ftnb. 



2turf> in grenffen« ©erf fej>e id) baffer lebiglicf) einen ©auflefn )u einem 
Spe«, ba« einmal fommen wirb, fobalb bie inneren ©ebingungen bet Äultur unb 
©elttage gegeben finb unb ber Stoff, ben er gewählt f>at, ben notwenbigen 
mpt^ifdjen sprojefj wirb bur<$gemad}t ^aben, in bem er ff<f> augenscheinlich bereit« 
befinbet. Dafj in biefem Umbflbung«»organg ba« grenffenfdje ©erf ein Ferment 
fein (ann, fdfjeint mir nicht au«gefcf)loffen. Stber e« jeigt boef» jugleidE» auch an, 
welche ©egftrede bi« ju einem roirttfdien @e(ingen noch jurüdjulegen bleibt. 
Dlefer ©f«mard grenffen« ifl nocf) al« einzelner unb mehr ober ininber al« 
j»ft>df>otogifdje« «Problem, nicht aber al« Sträger innerer fultureller Spannungen 
unb ©egenfäfjc au« jeltgef<f>id^tlirf>er «Jlotwenbigfeit gefefien. €r bef>ertfrf)t ba« 
ganje ^ntcreffe biefer ,epifdf>en Sr}äf)Iung‘, währenb bocf> ba« »eltgefc^idjtlid^e 
ßreigni«, bie Serflänbigung jwifchen preufjifchem unb beutfd)em ©efen ben efgent* 
liefen 3nf>alt ber ©efdfichte jener geit au«ma<f)t. S« ifl hier bie pfpd)otogifd)e 
©etrachtungdweifc be« SJtoman«, wenn auch in grofjen »ereinfac^enben Sinien, 
auf ba« €po« übertragen: fein ©unber, bafi bei folgern Mangel einer inneren 
epifchen gorm auef» bie äufjere nur ben Sinbrud einer rfthmifch geglieberten 
«Profa macht. 2Ule« wa« im einzelnen gegen bie gemailte gorm unb beren jum 
Steil reefjt bequeme Hanbf>abung ju fagen wäre, ifl nebenfädjlicfj unb wof>lfeil 
angeficf>tö be« Hauptmangel« ber inneren epifchen gorm. Ob Hexameter, ob 
3ambu« ober eine regelrecht gebaute Strophe fyltr ba« beffere gemefen märe, 
biefe grage läfit fiel) überhaupt in folcfjer SKlIgemeinheit nicht beantworten, innere 
unb äußere gormung gehen Jpanb in Hattb, unb e« bleibt müfjig, über bie metrifche ju 
reben, wo bie innere nicht »orffanben ifl. Stan ft in le|ter 3*it fid> tt>ctblicf> 
abgemüht, bem gormproblem be« €po« auf bie Spur ju fommen. gür unfere 
theoretffche &ftf>etif mag ba« »on ©ert fein, für bie (ebenbige Dichtung bleibt 
bavon Eaum etwa« ju erhoffen. €« ifl meine Überjeugung, bafi alle alfo ju 
löfenben gormptobleme nicht« bebeuten gegenüber ber Statfache, bafi ein echter 
Dieter, »on ber ffiucht ber »olf«gefdE>ichtlichen Sreigniffe ergriffen, fich ge* 
brungen fühlt, fie feinem Solle bichterifch »orjutragen, b. f>- >h m jugteief» mit 
bem ©ericht beffen, wa« fich «^eignet ft/ auch g«hei*nnl«»ollen ©ejief>ungen 
be« gefchi<ht(ichen 2eben« jum fibergefcf>ichtlfchen unb Ewigen »or bie Seele $u 
rüden. Die grage, ob folcfK Sreignlffe, bie noch h e ^ tn 2Ccf)t ber ©efcf>ichte 
liegen, auch fähig feien, bie gorm be« Spc« fchon ju tragen, fe|t einen mehr 
ober minber mechanifchen gormbegriff »orau«. Denn barüber müffen wir un« 
flar bleiben, bafi ba« fommenbe <£po«, ba« nach eigenen ©efefcen leben wirb, 
nid^t am alten getneffen unb nach beffen ©efen«formen beurteilt werben barf. 

©enn wir un« fchlfefilich fragen, wie fich i n &<iug auf grenffen« Dichtung 
bie bichterifche Stat jur gefdjfichtlichen »erhalte, fo barf man wohl bei aller Sor* 
ficht einer Überfettung fagen, bah & f i grenffen ba« Serhältni« umgefefjrt fei 
wie etwa bei Soltaire« Henrfabe. ®ie franjöfifche Dichtung ft niemal« poe* 
tifch« Sacfiwirfungen gejeitlgt. Um fo größer war bie gefchichtiiche ©irfung im 
Sinne ber Stufflärung unb be« Stoleranjgebanfen«. grenffen ft mit feinet Dich* 
tung, wie wir fahen, irgenbwelche Stenbenj nicht »erlnüpft. S« ifl auöfchlfefjliih 
ber Slenfch Si«mard unb feine Seifhtng, bie ihn reijten. 3 n biefer Eigenart ber 
2lnfchauung«form bürfte am €nbe ba« einzig gruchtbare ber ganzen Arbeit liegen. 
€twa« anbere« wirb »on ihr in feiner ©eflalt fortleben; benn wo« befleht, be* 
fleht nur burch bie gorm, unb bie fehlt biefem Serdroman »ollfommen. 



£oc6(aniV€cf)o 

©te Skreimgten Staaten im Schlepptau 
(Snglanbö? 

©er frühere beutfcffe Dletchifommiffar in ben bereinigten Staaten, 
©fonomierat 9t Äaummane, berjeit pteufifchet SWnifterialfommiffar 
für lanbwirtfchaftliehe ©ontänen unb gotflen in Zeigten, hat an feine 
amerifanifcpen greunbe einen S5rief gerichtet, beffen michtigfte Stellen auch 
tn ber Jpeimat hefannt ju »erben totbienen: 

.Suer ©ryan hat gegen Me .Rrfeglfonterbanbelieferungen aul ben ©er* 
einigten Staaten an granfrelch, Rufjlanb unb Snglanb nichts einjuroenben: 
„t>al ©ölferrecht fchreiBe ben neutralen Staaten feine 9lulfuhrverBote vor, 
unb el fei ble Sadf>e ber Ärlegführenben, ju fehen, »le fle ben ©egnem ble 
Jufuhr aBfdjnefben lönnten. . . ." 

3<h h a b< ble Stmerffaner in ben langen fahren meiner Stätigfeit brüten 
fennen gelernt all Seute, ble Bei Ihren ©efdjäften verftänbig unb fühl nicht 
banach fragen, oB fle bamlt anberen Sreube Bereiten ober ärger. Sl möge fi<f> 
mit Suren ©efdjäften jeber aBfinben, wie er will unb fann, meint 3h*/ wenn 
3h* Such nur in ben ©renjen bei Recht! haltet. Damit hat’! Surf) ©ryan 
munbgerecht machen »ollen, bah 3h* Such ben ganzen Jpanbel nicht nur mit 
uni, auch aüt ben neutralen Staaten unterBinben unb fontrollferen laft, 
träfirenb 3h r ben Dreiverbanblmächten eine b i r e f t e Ärieglunterftüfcung 
gewährt. Unb vielleicht glauben viele SEaufenbe Slmerifaner mirftich, el fei 
unrecht non uni, Sure Sympathien §u oerlangen, »o 3h* @«f<h^fte machen 
tönnt 3hr lafjt ben Deutfchcn brüten bie Sympathien für unfere Sache, 
Suren @efd)äftlfeuten aber auch ben Jtonterbanbehanbel mit unfercn Jeinben; 
jebem, »al er Begehrt 1 Schön, bal ift ein Stanbpunft, ben ich Such gar nicht 
verüble. 3<h >»ar fo lange unter Such, bajj ich biefen Stanbpunft Begreifen 
»ürbe, »enn er nicht Suren eignen 3ntereffen juwiberliefe. 

3«h fenne Such all Seute, bie (ich felbfl ,all et»ai‘ einfrfjä|en. 3h* h a &t 
mit vollem Recht Suren Stolj. 2Bal 3h* feib, bal feib 3h* burch Such- Ober 
feib 3h* vielleicht von Snglanb grofj gemacht worben? 3h* wollt Sure 
©efch&fte machen mit febem, ber )u Such fommt. «pafft el baju, bah vor 
Surer SEüre ein ipolijifl fleht, ber bie Käufer »egfchicft, bie ihm nicht gefallen, 
baf 3h* nach ©eutfchlanb nicht verlaufen bür ft, unb auch nac h Stalien, 
Jpollanb, Sfanbinavien nicht m e h * / all bie Sugtänber unb Jranjofen unb 
3apaner erlauben? 5h* feib feine freien Äaufleute mehr, bie alle @e* 
fd)äfte machen, )u benen ihre Düchtigfcit fie Befähigt, fonbem gebulbige Ärämer, 
benot ble h®h* Obrigfelt ben Stanb anweifl. Unb ohne el felbfl ju »iffen, 
hat Suer ©ryan ber SZBelt verfünbet, bah 3h* f*»h feib, ben Snglänbern unb 
$ran)ofen liefern ju b ü r f e n, weil Such el fa bod) verboten ijl, anberen 
)u liefern. Suer 3»tereffe verlangt, in alle üBelt ju liefern. Unb Snglaubl 
3ntereffe ifl, bah 5h* nur an Snglanb unb feine ©utibesgenoffen liefert. Unb 
£o$lanb XU. 7. 3 



114 


Jpochtanb»Scho 

»«4 tut 3h*? Suer ©rpan fagt flotj: Yes, wir tiefem ber ganjen ffielt . . ., 
aber bie Deutzen müffen erft bie tyotijiflen vor unferer Stür megfchlcfen, bie 
un« ba« nic^t ertauben. Stmerifaner, bie fleh nicht fetbfl Reifen unb mit 
fflebewenbungen einen fanget an Datfraft jubedtn, — bie finb mir, ber 
bod> jahrelang bei Such unb mit Such gelebt hat, neu. 

Blur bie grenjenlofe, polftifche Blaivitüt, bie Such eigen ift, macht, baß 
3h* gebanfento« bie Sntwürbigung fynntfymt, bie Sngtanb Such auf» 
erlegt unb bie bie Srflürung Sure« Staatdfefretärd mehr aufbeeft at« rer» 
fchteiert. Blirgenbd (fl man fo wenig mit ber @efchicf)te vertraut al« in 
Stmerifa. Blirgenb« ift auch M* Kenntnid be« Studtanb« geringer atd bei Such. 
- ©leiteicht be«hatb, »eit 3h* turiet ju tun hattet unb habt mit Surer wirt» 
fdjaftlichen Sntwicftung. JpÄttet 3h* Such einigermaßen befchäftigt mit ber 
Sntwicflungdgefchlchte ber Staaten, beten Kampf jeßt für lange 3«lt bie 
©efehiefe ber 2Bett bejtimmen wirb, fo hätte e« nicht ba)u fommen tönnen, 
baß 3ßr, ein Staat von naf>eju 100 Millionen BHenfchen ^oc^entroicEetter 
Kultur, fo gan) abfeit« fleht in biefem entfeheibenben Stugenbticf. Blicht nur 
abfeit« fteßt 3h r / fonbern 3h* müßt Sure ganzen ^anbefdbejiehungen unter» 
orbnen unter ben BBillen ber erbittertflm ©egner Surer Jßanbetdmacht: 
Sngtanb unb 3 a p a n. SBelche ©elegenljeft hat Sngtanb Vorbeigehen 
taffen, ohne Surer #anbetdfchiffahrt t j nen @toß )u verfeßen?“ 

2)ec 9letb ber ßngtänber auf Seutfchfanbd nnrtfchaftticheä Smpot» 
blähen, nicht aber beutfeher .Sftilitaridmus', hat biefen furchtbaren -SBeltfrieg 
allein heraufbef^nwren: 

,3Barum führen wir Krieg mit Sngtanb unb feinen ©unbedgenoffen? 
Der BMftaridmud, ben unfere ©egner }u befämpfen vorgeben, ift unfere 5E a t < 
fraft. Unfere Datfraft finbet in unferem #eere ihren floljeflen 2tu«brucf, 
aber bei weitem nicht ben einigen ober auch nur hauptfächlichflen. Unfere 
3nbuflrie, unfer Jjmnbel, unfere Sanbwirtfchaft, fie offenbarten im Trieben unb 
jeigen jeßt im .Krieg eine ebenfo große Datfraft wie unfere mitftürifche jDr» 
ganifation. Blut polltffch Unreifen fann man erjäf)ten, baß wir mitit&rlfche 
Sroberungen vorgehabt hätten. Jpferju wäre bie überwiegenbe 3Jleh*jaht unferer 
©evötferung nicht )u haben gewefen. Unb wo hätten wir fie auch machen 
fotten? Stber unfere wirtfdhafttiche Datfraft, bie ging nicht weniger 
auf Sroberungen atö Sure. Unb bie war’«, welche unfer £auptgegner, Sng» 
tanb, immer mehr a(« eine ©efafjr etnpfanb. Blicht im Kriege, nicht miti» 
tärifch, fonbern im Trieben, wirtfchaftlich finb wir Sngtanb am 
gefäßrtichften. Darum mußte biefer .Krieg fommen. 3<h t* nue bie wirt» 
fchafttiche Kraft ber bereinigten Staaten fef>r genau. Stuf ber gefunben Unter» 
tage einer noch überau« entwiefiungdfäßigen 2anbroirtfcf>aft tönnen bie ber» 
einigten Staaten eine 3 n buflrie unb £anbe(«macht aufbauen, wfe man äfm* 
tiche« biäßer nicht fennt. 

SBenn fleh bie Stmerifaner weiter entwiefetn wie bi«her, fo muß ihre 
wirtfchafttiche ÜCatfraft jum poiitifchen ©egenfaß mit Sngtanb führen, ©efahr 
broht Sngtanb von Stmerifa nicht weniger al« von und. Bl u r hat Stmerifa 
noch f*tae #anbeldflotte — banf Sngtanb, ba« fd)on jmeimat alle Slnfäße 
baju mit ©ewalt vernichtete. 2Bir aber haben bfe zweitgrößte, baruni ift bie 
von und Sngtanb brohenbe ©efahr bort ald bie nähere empfunben worben. 
Daß 3h* Such jeßt fo fdf)ön in« Schlepptau ber engtifcf^japanifchen 2Belt» 



Die Bereinigten Staaten im Scßlepptau Englanb«? 11 S 

ßerrfcßaft«pläne neunten laßt, ba« verringert bei ben Herren an ber 5CF>emfe 
ba« Sangen um bie jjufunft in ßoßem @rabe. Etf gibt ja nlcßt« Schönere«, 
alö ben gegenwärtigen Jeinb mit bem jufünftigen ju befämpfen: unt mit 
E u cß. Stürbe ein weiterer 2lu«bau unferer Starinerüfhmg bie Jeßt allen 
Neutralen fo fühlbare Jßerrfcßaft Englanb« über bie Seewege weiter in grage 
geftellt ßaben, bann Eonnte ni<ßt« unb niemanb meßt Eucß ßemmen, Sure 
mirtfcßaftlicße Entwicflung bureß ben 2luöbau einer großen Jpanbelöffotte ju 
flcßem; nicht« unb niemanb fbnnte bann verßlnbem, baß 3ßr, neben unb mit 
un«, Englanb ganj au« bem Sattel feiner wirtfcßaftlicßen 5Jtacßtftellung 
geßoben hättet, Jene« Englanb, beffen Anmaßung ber £anbel«herrfcßaft in 
Staßrßeit bie fchtimmfle Sebroßung ber frieblichen Entwicklung aller tat« 
fräftigen Söller ift. Erft vermfttel« einer eigenen £anbel«flotte genießt ein 
Soll ganj bie Jrücßte feiner Arbeit unb Datfraft. SD ie gref^eft ber 
Seewege gibt erfl Jebem Soll ba«, worauf feine wirtfchaftliche Datfraft 
Slnfprucß erheben lann. Stber gerabe barum will ber große ©eltfcßmaroßer 
Englanb bie greißeit ber See nicht. E« will, wie e« Jeßt fo fcßamlo« feine 
Sunbe«genoffen mflftärffcß au«beutet, fein Scßmaroßerbafein auch wirtfchaftlich 
auf Äoften bet anberen fortfeßen. 3h r f«ib baran, über ben Stillen Djean 
bem Abfluß ber fommenben Überfcßüffe Eurer 3nbuftrie bie Stege ju baßnen. 
Der Sau be« ipanamafanal« ift nach bem Erwerb ber ^Philippinen ber befte 
Sewei« baffir unb bie Erfüllung ber wichtigften Borau«feßung baju. Unb 
gerabe hiergegen hot Englanb fchon ba« Jpemmni« gefchaffen. E« ßat Sorge 
getragen, baß ba« Euch militürifch überlegene 3<*pan 2tnfprucß auf 
bie Sorßerrfcßaft im Stillen Djean erßebt. 3 <* p a n, wirtfcßaftlich abßängig 
von Englanb, wie e« ift, hat ff<ß am beften geeignet, bie broßenbe Selbftänbigs 
Werbung bet Sereinigten Staaten jur See auf bem einen großen 9Jleer auf* 
jußalten; auf bem anberen, bem 2ttlantifcßen Djean, traut fieß ba« Englanb 
felbft ju. Süßt 3h r / warum flcß Sapan auf ben Karolinen feftfeßen burfte?' 
2ßie »ertrügt fieß mit btefent ©egenfafc ber Sntereffett ba« btößerige 
praftifeße Verhalten ber Sereinigten Staaten? 

,Dlefe« Englanb, ba« auf Äoften Eurer 2lrbeit wie unferer mittel« feiner 
Seeßerrfcßaft ba« einträgliche «piratenbafein weiterfüßren will, unterflögt 3ß r 
blrcft mit Äanonen unb Stunition unb anberem Äriegöbebarf; ißr unterläßt 
e« inbirelt, inbem 3ß r Eure 2lu«fußr naeß Deutfcßlanb, Dfterreicß unb ber 
Dürfet wie naeß ben neutralen 2änbem ganj bem glüefließerweife alljufrommen 
Stunfcße Englanb« anpaßt, feine ©egner au«jußungern. Deutfcßlanb auös 
ßungern wollen heißt Deutfcßlanb nießt lennen. Seßt Eucß einmal bie uns 
geßeuren Steigerungen ber 2eben«mfttelpreife in 2onbon an unb ßaltet bagegen 
bie von Serlinl Darüber will icß feine weiteren ©orte verlieren, icß weife 
nur ß(n auf ba« immer ftärfer werbenbe 2lngftgefcßrei au« 2onbon unb bagegen 
imfere rußfge, bie Situation voll beßerrfeßenbe 3tegierung«maßregel ber leßs 
ten Dage. 

3ßr beugt Eucß fogar felbft bem Slnfprucße Englanb« auf bie Sees 
ßerrfcßaft. SJa« bebeuten Eure nur mit 3<wnie beantworteten < protefte, wenn 
3ßr feelenrußig Eucß bie Äontrolle Englanb« gefallen laßt für jeben Dollar 
Stert, ben 3ßr au«füßrt? Unb fo bemütige Jpanblanger unb anfpnicßötofe 
porige be« allmächtigen Englanb feib 3ß r / obwoßl biefe« Englanb gerabe 
Jeßt in biefem Äriege von Eucß fo abßängig ift wie nie juvor. 3 m Srteben 

8 * 



116 


fann <6 au4 anber«roober, in Otufclanb, (Jtumdnien, Ungarn ufro., feinen 
2eben«mfttelbebarf beeten. 316er je|t ift e« auf Su4 allein angeroiefen. Sine 
efnjige energff4« SJtafjregel feiten« Surer ©unbe«reglerung, ein gänjU4 un* 
blutige« Mittel, fönnte Sud) für immer freimac^en non biefer ©eoormunbung, 
bfe Sud) no4 ganj unertrfigli4 nxrben mufj: Sin 3lu«fu{jmr6ot allgemeiner 
3lrt gegen Snglanb — unb Snglanb muß feinen 3(nfpru4 auf ©eeberrfdjaft 
fallen laffen; Sure jjufunft unb ble Jebe« tatfrfiftigen SBolfeö ijt ficf>ergeftellt. 

Jpabt 3f>r 3lngft #or Snglanb unb 3apan, weil 3b r mflitfirif4 nicht 
geräftet felb? ©ie Jßunberttaufenbe beutfcf>er unb öfterreicfyifdjer fltefewiften, 
bie unter Su4 leben unb nicf)t jeitig fjerüberfomtnen tonnten, finb gute« 
©olbatenmaterial, bem 3b r nur Waffen )u geben brauet, unb Jlanaba ift 
ein wertvolle« ipfanb in Surer Jpanb. Unb bie ^rtänber unter Sud)! 3(u«; 
jungem tann man Sudj) fo wenig wie un«. 

2Bir f)aben bie @eroif4eit, aud) of>ne Sud> )u fiegen, trof) ber wofdwollenben 
Unterftü(ung, bie 3b r jefjt wiber Sure beften ^ntereffen Snglanb unb 3apan 
lelfjt; benn — wir fjaben in weifet 93orauöfic^t unfere 2anbroirtf4aft fSf>ig 
gemalt, ben eigenen SBebarf ju beeten. 34 ftolj, auf meinem ijtoften 
brüben baju beigetragen )u fyaben. Su4 f>at unfere ^ollpolitif f>inft<f>tlicf> 
ber 2eben«mitteleinful>r nidE)t gefallen; f)eute f«f)t 3f)r wohl ein, bafj fie nötig 
war ju unferer ©elbjterf>altung unb tein Sltt non $einbfcf)aft gegen Su4- Um 
fo weniger, unb barauf wie« <4 be« öfteren f)in, a(« 3f>r ja in abfelfbarer 
fielt auff)ören werbet, 2eben«mittel audjufüljren. Surer 3 n b u ft r i e müfit 
3(jr bie Seewege öffnen. @laubt 34 r / ba« im ©unb mit Snglanb ju fönnen? —‘ 
SOtan barf hoffen, bafj biefer fad)funbtge 2lppell an bie wahren unb 
bauernben 2 öirtfcf>oft«intereffen Dlotbamerifaö baju beitragen wirb, ben 
9Reimtng6umf4nntng in ben ^Bereinigten Staaten no4 weiter 3 U förbem, 
als er fcfwn bidfw burcb bie £reue unb £atfraft unferer beutfcbamerifanifrien 
trüber gebieten ift. —r. 



Miflfcto 


Äritgöbetra^tung für Februar 

1915.* 3n btt gefamten Krieg*ge* 
f dachte alter ©öfter, auch Bei ©apo* 
leon I., finden fict> Feine fo großartigen 
Erfolge, wie fie bie beutfchen £eere unter 
©tottFe* geiftreicber Leitung im Selb* 
Zuge 1870/71 errangen. @(cid^«m>^( 
würbe feitbem ftet* verfugt, ©toltFe* 
$u$m )u fchmälem unb feine groß* 
artigen Seffhmgen ßeraB)ufe(en. ©e* 
fonber* waren franjöfif«f>e ©Nlitärfchrfft* 
ftetler unb @efd)ichtfchrelBet nach biefer 
Wichtung eifrig tätig unb äBerfaßen ba= 
Bei, baß fie ßierburcb bie Ulieberlagen 
be* eigenen $eere* um fo fchimpfllcher 
erfctjeinen ließen, je mehr fie bie außer* 
erben tiicf)e geiftige Überlegenheit be* 
beutfchen Selbherm ©loltFe Beitritten. 
0o würbe j. ffl. I 1 /» 3«b rt üot 2lu** 
Bruch be* gegenwärtigen Kriege* in einem 
franjäfiföen ©latte bon einem ©rfgabe* 
fommanbeur Behauptet, baß bie ftf>t«F>te 
ÄeeTebleftung ©toltFe* adeln burch bie 
fBut^t if>rer Durchführung unb ben ffiit* 
len ber beutfchen #eere*teile jum ©lege, 
fowie burch fehlerhafte unb unorbentliehe 
Waßnaßmen ber ^ranjofen Srfolge ge* 
habt hätte. 

©o wenig ßaBcn bie Sranjofen auch 
Brüte noch Seift unb 3Befcn ber ©loltFe* 
leffen Kriegführung erfaßt. 2ßfr Kart von 
tanbmann** vortrefflich bartegt. Beruhte 
bie bamatige beutfdfie #eere*leitung auf 
forgf ältigcmSrwägen alter gegebenen ©er* 
hättniffe fowoht Beim eigenen wie Beim 


* ©gt. bie übhanbl. ,Krieg*betTad)tung 
für 3anuar 1915* im Jpochlanb, ©tärjbeft. 

** Kart Witter r. Sanbmann: ,Die 
Kriegihmft bei Jcfung ber beutfchen Jragt. 
97toItfe.‘ ©lainj 1912. ©erlag ron Kirch* 
heim Ct So. 


gegnerifthen $eere, in*Befonbere auf ber 
berufnen, auch jeßt noch wirfenben Sott* 
jugObertäffigfeit, Staffelt unb SEatFraft 
atter Unterführer, nicht jutefft auf ber 
in atten Jpeere*teilen h<rrfehenben & as 
merabfehaft, bie ein gegenfeitige* Unter* 
ftüfcen für ©iegerringung jubertäffig er* 
warten tieß. @nmbfä$Hch rechnete ©toltfe 
nicht mit einzelnen 9trmeeforp* unb Di* 
bifionen, fonbem faft au*fchlfeßlich mit 
ganzen Armeen, wobei er ben Unter* 
füßrem in feinen gerabeju Fünftterifch 
aBgefaßten Stnorbnungen möglich ften 
Spielraum für felBjtänbige* J^anbetn 
ließ. 9tur ganz au*nahm*weffe in Be* 
fonber* bringenden Säften gab er ftei* 
neren Jpeereöteflen unmittelbare Sßeifun* 
gen. ©iemal* bor ihm fchlug ein Jfteer* 
führer Schlachten mit fo ftarFen SCruppen* 
mengen gleichzeitig mit mehreren 8tr* 
meen. ©ei ben großen Stellung*» unb 
SEiefenau*behnungen war ba ein anbere* 
©efehldberfaßren anjuwenben al< früher 
Bei Süßrung fetBftänbiger fteiner Armeen. 
Seit bem Kriege 1870/71 gefaltete nun 
bie 2lu*nü|ung ber SernfchreiBer unb 
Sernfprecf)er fowie anberer ©littet für 
©efei)l*geBung unb €rfunbung, wie }. ©. 
ber Slugzeuge, bie Schtachtentenfung ber 
©cujeit noch ä an ) «über* um, at* fie 
bor 100 3ahren Bel bem franjöfifchen 
©orBitbe ©apoleon I. üblich »<**• 

Dem beutf^en Jpeete Farn e< junächft 
bie*mal wieber zugute, baß e*, wie bor 
bem Kriege 1870/71, bon feinen Segnern 
unterfchäfct würbe. Seroiß wünfehte e< 
fi<h für bie jefjigen Kämpfe einen eBenfo 
erfolgreichen SrlbfKrrn, wie e* ,©toltFe 
ber Sinzige‘ war. 3n bem langen Srie* 
bendabfehnitte bon 1871 Bi* 1914 war 
folget jeboch nicht wohl z u ermitteln, 
aber halb nach Krieg*au*bruch Frpftadi* 
fierte einer au* ber ©lenge heratt*: ,Un* 



118 

fer Jplnbenburg*, ber Im Offen ben 
bureh feine fiberjaljl gefSfulldjflen 2anb# 
gegner bfd jefct erfolgreich abwehrte, er» 
heblich fchw&hte unb auf riifflfdFjed ©e# 
Biet jurüefbrängte. Mach 3a!»I bet Äfimp# 
fer unb ber gegnerifchen SBerlufte waren 
feine Erfolge fogar »lei gröfer ald ble 
non SWoltfe, aber oortäufig nicht fo ent# 
fcheibenb. 3ebe« Mtafj ift eben bebingt; 
im fßerhültnid jur ©efamtmenge ber ruf# 
fif<$en ©treftfräfte würbe benn boch erjl 
ein ©ruchteit Ijlenon gelingen, im Kriege 
1870/71 aber in gleid)langem Seitab# 
fdjnitt bad gefamte franjöfifcfje Jpeer. 
Durch bie überlegene innere Düchtigfeit 
ber beutfehen Ärlegdmacht gelang ed bid 
jefct bem trefflidFjen Jührer, einftroeilen 
bie Überjaljl ber Muffen audjugteich«n. 

SBenn gleichwohl ber riefige S8öl# 
ferfampf bie Dauer bed Kriege« non 
1870/71 bereite öberfcf>ritt unb nodj feine 
militärpolitifchc ©runblage ftfjuf, bie einen 
balblgen 3tiebenöfrf)Iuf erhoffen läßt, fo 
«egt bie Urfache nicht in ber auch bied# 
mal fief) bewüheenben ^eerfü^rung nach 
STJtottfefe^em SBorbilbe. ®el Äriegdbe# 
ginn fjatte ti ben Stnfc^ein, ald ob bad 
Deutfdf>e Meid) unb Öft«rreich*Ungam non 
ber Überjaljl ber ©egner halb erbrüeft 
würben. Durch bie gemeinfamen 2Baf# 
fcnerfolge unb ben 2tnfd)lufi ber mi«# 
tärlfch erflarften Dürfen finb wir je|t 
am ©etjluffe bed fiebenten Äriegdmonatd 
foweit, baß tninbeffend bad © I e i &) # 
g e w i «h t jwifdfen ben fätnpfenben spar# 
teien hergejteUt ift. 2lber noch bebarf cd 
ungewöhnlich großer 2lnftrengungen unfe# 
rerfeitd, nunmehr auch bie Überlegen# 
heit über unfere Jeinbe ju gewinnen. 
3m Jebruar eingetretene wichtige Sr# 
eigniffe finb bereitd ald (Einleitung hi«* 
für anjufehen unb oerleiben biefem 
Jlrfegdmonat ein befonbered ©epräge, bad 
ald 2lnjeich«n einer nahe beoorftebenben 
wichtigen SBenbung gelten fann. 

gunachft im ©eefriege gab ed jwar 
fein fo grojjed ©efed^t wie je eined in 
ben btei oorhergegangenen Mtonaten. Da# 
für ift ble am 4. Jebruar erfolgte beut* 


fflunbfcbau 

fdje Srflfirung ber britifchen 
unb norbfranjöfifchen Äüflens 
gewüffer ald äriegdgebtet 
unb bie oerftfirfte Dfitigfelt ber beut# 
fchen Unterfeeboote nom 18. Februar an 
non weittragenber ffiebeutung für bie 
#anbeldfdfjiffabrt ber ©egner unb ber# 
jenigen Neutralen, bie Sin# unb 9tud# 
fuhr ber und feinblichen Mtfichte ner# 
mittein unb biefe bamit ju unferem Mach* 
teile unterftüjjen. 3h re ©irffamfelt wirb 
erft bie £ufunft noll erfennen taffen, ald 
Mlajjftab aber fann jefct fchon bienen, bah 
in ber lebten ftebruarwoche nach h°Üän# 
bifd^er ©eredhnung allein in ben bri# 
tifchen ©ewäffetn 26 brltifche Sahrjeuge 
non beutfehen Unterfeebooten torpeblert 
würben, ferner baf im 3««“®« 46 bri# 
tif^e Äauffahrteifdhiffe nerloren gingen. 

Jpeute ift ed nor aller 9Belt offen# 
funbig, bah bie an 3af>l ftärffte 
äriegdflotte ber Srbe nicht bie Mlad)t 
hat, bur<h Stbwehr unferer Stauet»* 
fchiffe bie h«*mifch<n Jpdfen offen ju 
halten. Dedhalb ftellten fchon niele 
©ehlffduntemef>mungen ber am englifchen 
£anbel beteiligten 2änber ble Säurten 
ein. Übrigend fyanbett ed fich für bad 
Deutfche Meid) unb beffen Sßerbünbete 
nicht norbringlich barum, ben britifchen 
©eehanbel ju unterbrechen, ber Jpaupt# 
jweef bed Unterfeefrieged ift nielmehr, 
bem britifchen Jpeimgebiete bie 3ufuhr 
abjufchneiben unb ^Irburch bie SBeoölfe# 
rung ,audjuhungern‘, um fie jum Trieben 
ju jwingen. Slud Motwelfr ift biefe 
beutfehe ©egenmahnahme erfolgt, nach* 
bem unfere ©egner fchon non Jtriegd* 
beginn an bie beabfichtigte wirtfehaft# 
lieh« unb leibliche ttudhungerung 
ber beutfehen unb öfterreiehlfch*unga# 
rifchen Sßölfer einleiteten unb ju biefem 
proeefe burch Slbfangen ber neutralen 
©chiffe bie überfeeifdje 3ufuf>r an 2< 5 
bendmitteln unb Mohftoffen auch ftuS 
neutralen 2anbern abfehnitten. Damit 
ift bad ©efamtgebiet ber mitteleurOpä# 
ifchen Mtächte Deutfch«d SReich unb Öfter# 
reicf>*Ungarn wie eine belagerte Jeflung 



119 


$c f tgcf djldjtf 

ouf Me »orBonbenen ©orräte Befdjränft 
unb muji wie folc^e Bis jur 2lufB«bung 
her ,Belagerung', alfo bem griebenS« 
fd)luffe, barnlt auSreld)en. ©llt biefer 
wlrtf<B<*ftli<B<n ©lafjregel glauben unfere 
geinbe au<B o^ne ©affenjmang uns jur 
©acBgieBigfeit jroingen ju fönnen. ®o<B 
taufdjjtn fie fi<f> barin; fie fennen Weber 
Me bureBBaltenbe Opferwilligfeit unferer 
©öfter jur €lnf<Bränfung, nodj bie ge« 
fdjidte amtlitf)« gürforge jur Drbnung 
beS ©erpflegsBauSBalteS. ©or allem 
redpten fie nic^t mit bem Umjtanbe, bajj 
unfere ©treitfräfte au«gebef)nte ©«Bitte 
ber feinblicBen ©a<BBarlänber mit einer 
6elgiftB«franjöflf(B*ruffffcBen ©efamtBe« 
»ölferung von minbeftenS 11 ©llHionen 
GinwoBnern Befefct galten, foroie bajj 
eine ©lertelmillion neutraler 2u;emBur« 
ger unb me^r als eine ©tillion AriegS« 
gefangener felbft»erfiänbli<B »om Jufu^r« 
abf<^neiben mitBetroffen »erben, ©e« 
»or nun im ©eutf<B<n ober 
Öjlerrei<Bff<B*ungarif<Ben OUidie 
au<B nur ein Ainb ober eine 
$ rau Bungerte ober gar »er« 
Bungerte, müfjten felBfl»er* 
ftänbficB juerft jene 10 ©Ml* 
Honen ©eigier, gtanjofen 
unb {Ruffen Büngern ober »er« 
Büngern! 

©ie beutfdj« ©RafnaBme beS Unter« 
feefriegeS ifi eine militärifcBe ©otwen« 
bigfeit, um auef) ben allju geborgen 
fi«B füBlenben ffiewoBnern ber Britifd^en 
Gitanbe bie ©djreden unb 2eiben beS 
AriegeS »erfpüren ju laffen unb <Bnen 
jwangSweife ©erflänbniS für baS grie* 
benSbebürfniS Beijubtingen. ©ei ber Über« 
jaBl ber Britifc^en .Kriegsflotte ifi bieS 
ber beutfcf)«n Heeresleitung »orerfi eben 
nur burdB ©erwenbung ber Staud)* unb 
2uftf<Biffe mögticB. Durd) fie wirb bie 
^ufuBrabfperrung jur »irffamen SCat« 
fa<Be, wie nod) furj »or ArfegSauSbrucB 
ein e n g 11 f (B e r ©(Briftfleller unter ju« 
flimmenber ©eflätfgung britifd^er Slb« 
mirate einbrudsvolt barlegte.* Slls freu« 

* ,Gnglanb in ©efaBe'. gret nacB bem 


bigeS SrelgniS beS ©eefrlegeS fei f<Bliejk 
li«B no<B bie glüe!li(Be OlücffeBr ber von 
ber ,Gmben‘ auSgef(Bifften beutf<B«n 
2anbungStruppe erwäBnt, ein ©eweiS, 
wie gefcBicft unb gewanbt unfere füBnen 
©eeleute audB bie fcBwierigften ©erhält* 
niffe ju überwinben vermögen. 2eb« 
B«ft ju Bebauern ijl bagegen ber burcB 
©turmwinb B«*BeigefüBrte ©erlujl jweier 
©larine«2uftf<Biffe (©<Bütte*2anj) ,2 3* 
unb ,2 4‘. 

3m 2B e fl e n bauerte ber ,©taul»urf* 
frieg* auf Belgif<B*franjöfif^em ©oben 
wöBrenb beS fiebenten AriegSmonatS 
immer no<B fort, wenn au<B burcB Belber« 
feitlge Singriffe meifl »erjettelte örtli<Be 
©efeeBte entflanben, bie jwar SlbmecBf* 
lung in bie einförmige Aampfroeife, bocB 
feine burdjjgreffcnbe GntfcBeibung BracB« 
ten. ©ur ber SewegungSfrieg ermög« 
IfcBt fie. ®er Huuptfadje na<B BeftBränf« 
ten fi«B bie SDeutfdjen auf bie ©erteibi* 
gung unb nulten nur einjetne günfüge 
©elegenBeiten ju ©orftöfjen auS; blofj in 
ben Slrgonnen füBrten fie ein jwar lang« 
fameS, bocB jäBeS, fdjrittweifeS ©orbrin* 
gen nad) SßSeife beS geflungSfriegeS auS. 
SDurd) 2Ba<Bfamfeit unb ftete Aampf* 
bereitfcBaft erftidten fie an ber belgif<Ben 
Aüfle beabfi<Btigte gegnerif<Be 2anbungS« 
»crfucBe im Aeime. 3 n bet jweiten 
Hälfte beS gebruar gelang es ihnen, füb« 
meftlicB beS SDonon (©ogefen) iBre ©tei* 
lungen um 8 Kilometer gegen bie 
©teurtBe »orjutreiben unb feftjuBalten; 
au<B in ben ©übvogefen würben bie gran« 
jofen erBcbli(B jurüdgebrängt, fo bajj 
fie bei ©lonatSfdjlufj nur mehr ein fieineS 
©tüd beS DberelfaffeS nörbiicB »on ©el« 
fort befejjt B> c Ü tn * ©onff aber liegen 
bie militärifd)en AriegSgrenjen im 2Bejlen 
nodB immer fo wie feit ®nbe Dftober 
(»gl. H 0( fyl an B s ®fjemberBeft ©r. 3 »on 
1914/15, ©. 365). Sluf ber gegneriftben 
©eite macBten bie belgiftB 5 britif(B ; fran« 
jöfifcBen Struppen jablreicB« Eingriffe auf 
bie beutfdjen ©tellungen, würben jeboH 

2ngltfd)en beS Sonan Iion(e »on 9®otbemar 
©d)tt&«. ©erlag »on ÄatHSnrttuS in ©erltn. 



120 


überall, auch wenn fl« anfänglich er* 
folgreief) waren, abgewiefen unb jurücfs 
gef^lagtn. ©efonberS verjweifelte ®urcf)* 
bruchverfuch« unternahmen <?nb« 5«bruar 
bi« Sranjoftn, jwei SlrmeeforpS ftarf, 
in b«v (Champagne, Ratten aber trofc f«br 
gtofjer ®lutopfer feinen ©rfolg, fonbtm 
würben auch h* tr »itffam jurüefgewors 
f«n. ^nfolgebeffen ift auf b«m wefllfchen 
KriegSfchauplahe mit ©«ginn beS Märj 
bie Sage im großen unb ganjen noch 
<b«nfo wie am Anfang beS Februar, 
günftig für baS btutfeh« ©eftfKer, baS 
mit SluSnahme feines äujjerjten linfen 
JlügelS nur auf belgifd)sfranjöfifchcm 
©ebicte ficht unb b«ffen immer noch 
reich fH«f)«nbe Hilfsquellen auSnüfct. — 
2tuch auf bem füblldfenKrfegSs 
fchauplafee blieb bie Sage im fiebens 
t«n KriegSmonate unveränbert; im »es 
fentlichen hüben bie politifdjen ©renjen 
jwifchen Serbien unb Montenegro einers, 
3Öfierreich*Ungam anbererfeltS jugleicf» bie 
militärifchen KriegSgrenjen. ©on amt* 
lieh gtmelbeten SEatfachen ifl wenig ju 
berichten. Mitte Februar befd)Ofj fers 
bifch« Slrtillerie ungarifcfK offene ©renjs 
fläbte, jur ©ergeltung würbe bafür ©eis 
grab mit ©efchüfjfeuer überfdjüttet; bie« 
jwang bie Serben jur Cinftellung ber 
militärifch unnüfjen, nur graufamen 
£rtebefeftiefjungen. 2luj?erbem fanben blofl 
unbebeutenbe ©renjgefechte flatt. ©er* 
mutlich »erfchob bie öflerreichifch'ungaris 
fcf>e Äeereöleitung baS jlrategifch unwid)* 
fige ©orgehen in Serbien, um bie fn< s 
für nötigen ftarfen Streitfräfte an anbern 
mehr bebrohten 'piäfjen feines ©ebieteS 
verfügbar ju haben, durchaus unwahrs 
feheiniieh ijl baS nichtamtlich oerbreitete 
©erficht, bah albanifche Stämme in Sers 
bien einbrangen unb fechS ferbifche ©atas 
illone mit Slrtfllerie bei Ddfrfba fd;lugen. 

Über ben montenegrinifdten H a f fn 
Slntivari erfolgte KriegSeinfuIjr; babei 
füef ein bie Senbung becfenbeS franjöfis 
fcf)eS Jorpeboboot auf eine öjlerreichifch* 
ungarifebe Mine unb fanf. 

©icfctigc, vorerji örtlich auSfchlagges 


Wunbfcbau 

benbe €reigniffe fpielten fich bagegen auf 
bem öftlichen Kri«gSfchauplafce 
ab. ©enn ihre volle StuSnü^ung gelin* 
gen wirb, bann fönnen fie als günjtige 
fiebere ©runblage einer für uns flegreis 
ch«n KriegSentfchefbung gelten. X)enn 
biefe beruht auf ber vorherigen ©iebers 
werfung unfereS jahlenmäfjlg flätfflen 
©egnerS, ber ruffifchen 2anbmacf)t. ©ach 
Söfung biefer SRiefenaufgabe fönnen wir 
erfl mit voller Kraft unfem Hauptfeinb, 
bie britifche Seemacht, befämpfen. 

©ei ©eginn beS 7. KriegSmonatS hatte 
bie öflerrcichifch'Ungarifche unb beutfehe 
Kainpfftetlung jwifchen {Rumänien unb 
Oftfee vom äufjerften rechten bis äufjer* 
flen linfen 51 ügel, ihre SluSbiegun* 
gen ungerechnet, eine gerabe Strecfung 
von 1000 Kilometern, ©ufowina, ©alis 
jien unb ber öftlid>e ©renjftreifen waren 
von ben Oiuffen bcfe|t, währenb SRuffifch* 
'Polen linfs ber ffieichfel bis 30 Kilometer 
wejllich ©arfchau in H®nben ber ©er* 
bünbeten war. Sin ben nörblichen 5lü* 
gcln würbe mit groben Kavallerielämpfen 
ber iRiefcnangriff ber ©erbünbeten einges 
leitet. 3n jähem {Ringen gelang eS ju* 
näebft beren füblicbem 5lügel im gefchtcft 
geleiteten ©ewegungSfrieg in ber ©ufo« 
wina vorjubringen unb aus biefer bie 
IRuffen, bie teilweife fluchtartig jurüefs 
gingen, vor fiel) h tr 6iS über ben tyruth 
ju brängen, am 17. 5<bruar <5jemowi|, 
bie Hauptftabt ber ©ufowina ju beferen 
unb 7 läge fpäter auch not h ®njeftr 
ju erreichen, wobei fie am 21. unb 22. 
5ebruar füblicfj biefeS SluffeS nach tr * 
folgrcichent Singriff mehr als 3000 rufs 
fifche ©efangene machten. 

Unterbeffen begann ©eneralfelbmar* 
fchall v. H i n b e n b u r g in Dflpreujjen 
nach gefchicfter SluSnüfsung beS beutfehen 
SifenbabuneheS feine großartig angefeftte 
Umfaffung beS ruffifchen rechten 5lüge(S. 
Slm 15. 5<bruar, nach neuntägiger ©in* 
terfdF>lacf)t, war bie auS 11 3 n fanteries 
unb mehreren Kavallerie=X'ivifionen bes 
flebenbe ruffifche 10. Slrmee beS ©eneralS 
v. SieverS auS ihrer flarf verfchanjtm 



121 


3 eitgef 

Stellung füböftlidj her WafurifcBcn ©een* 
glatte über bie ©tenje geworfen unb 
WWid) ln allgemeiner Sinfreifung »er* 
nidfftenb gefcBlagen. Sin neue« ,©eban‘ 
in ©egenwart be« beutf<Be« Kaifer«! Vut 
Utefte bet duffen entfamen in bie Wäfber 
tftti<B SuwalH unb Stuguftow. 9la<B 
fertgefc|t heftiger Verfolgung Betrug Bi« 
jum 2t. $ebruar bie Kriegsbeute 7 @e* 
nerale unb über tOOOOO ruffifc^e @e* 
fangene, meljr al« 300 ©efdS)ü$e, eine 
unflberfeBbare Wenge »on Wafcfjinenges 
weiten, ©«Biefibebarf u. fonftige« Kriegs* 
geräte. 2tlfo ein glänjenber Srfolg unb 
bennocB — im VerBältnf« jur ©efamt* 
jaBl be« ruffifefjen JpeereS — feine friegS* 
menbenbe SntfcBeibung, fonbem »orerft 
nur eine Vorftufe ^ieju. ©Ilt e« bodfj 
ben flatfen ruffifc^en ©iberftanb «uf ber 
immer norf) 700 Kilometer langen ©trecfe 
uom oBero ©njeftr Bi« jur untern Wemel 
ju Bremen unb ©alijien, ba« ruffifdjje 
Jaujtpfanb, ju Befreien. VitblicB au«« 
gebrücft ift ba« ruffif^e JpauptBeer bur<B 
Öinbrücfung feiner Beiben $lügelarmeen 
M>n ben Verbünbeten jwar wie mit einer 
3ange gefaft. 91Ber burdf» ba« weite 2luS* 
einanberfteBen ber ^nngenfcfjenfel fann 
mm einer dücfenbebroBung be« rufflfdjjen 
J^eere« ober au<B nur einer $tufrol(ung 
feiner Stellung »orerft feine {Rebe fein. 
Vei ber Breiten dücfenfreiBeft ift foroof)! 
bie pufüfyrung »on Verftärfungen al« 
au<B bet Slbjug ber mittleren Armeen 
na«B bem 3nnem dufjlanbS notf) unge* 
Binbert. Vorerft aber am Scfjluffe be« 
$ebruar B a ^ tfn bie duffen notf) ©tanb 
in ben KarpatBen unb in bem polnifcBen 
ÄufmarfcBraum, »on bem au« bie ,ruffi* 
frf>e ©ampfwalje' ben VerfucB, ba« ©eut* 
f<Be Wefdj nieberjubrücfen, unternommen 
Batte. Vun ift fie wieber bortBin jurücf* 
gerollt unb ferner BeftBäbigt. 

Stuf ben törfif<Ben Kr(egSf<Bau* 
plä^en fam e« im Februar ju feinen 
griferen SntfeBeibungen. 3m armeni* 
f<Ben unb norbperfffdjfen KaufafuSgebiet 
Bemmte ber Winter burtB jtarfe ©ebner* 
falle in bem oBncbie« unwegfamen 2anbe 


bie .$eereebewegungen ber duffen unb 
dürfen; nur Heinere @efe<Bte meBr non 
örtlicher al« allgemeiner Vebeutung wur* 
ben »erjeicBnet; fo am t. ftebruar Bei 
2lrtwln, am 9. unb tO. Bei Sgrifiliffa 
unb 2c«pif. Dann am 2t. wieber Bei 
2lrt»in unb Sl Wali am ©fcBoruffluffe, 
am 24. nocBmal« Bei ftrtwin, angeblicB 
alle mit gönftfgem 3tu«gang für bie 
dürfen. 2tu<B in Wefopotamien fam e« 
neuerbing« ju Kämpfen jroifef^en ©firfen 
unb BritifcBen 2anbungStruppen, bie am 
3. Februar in ©tärfe »on 6 {Bataillonen, 
2 ©cBwabronen, 4 {Batterien, 2 Waf<Bi* 
nengeweBr*2lbteilungen, gebeeft bur<B 2 
Kanonenboote unb t Bewaffneten Jpilfö* 
bampfer, eine tfirfif^e Stellung am Stuf 
dota*Sufa erfolglo« angrfffen unb »on 
ben Stürfen jum düefjuge gejwungen 
würben. 2luf ägpptifcBem ©ebfete oft* 
lief) be« Suejfanal« ift anf<Be(nenb ber 
äufjerft fcBwierige Stufmarfdj be« tür* 
fifd^en JpeereS no<B nid^t »ollenbet, bi« 
jefct fam e« bort nur ju Heineren Jufatn* 
menftöfen, bie »ermutig bur<B Srfun* 
bungen ^erbelgefü^rt würben. Kenn* 
jeidjnenb ift für bie Kriegslage, baff 
ffdB bie britifdffen Streitfrage nur ab* 
wcBrenb »erhielten unb nic^t wie einft 
Vonaparte angriffsweife gegen tütfif<Be« 
©ebfet »orgingen, fogar bie ju ^gppten 
geBörenbe ©fnal*#albinfel faft wiber* 
ftanb«lo« preiögaben. Stuf bem Vor* 
marfcBe fcBfugen bie SEürfen am 2. Je* 
bruar bei doma eine ftarfe britifc^e 
2(ufHärung«abteilung jurücf. 2lni 5. $< s 
bruar gingen au« Suej t Dffijier unb 
250 Wann brftif^ägnptifcBer Itruppen 
na<f)Often ju ben ütürfen über, ©rei Stage 
fpäter trieben türfif^e Vortruppen brlti* 
f<Be Vorpoften über ben Suejfanal ju* 
rücf unb überfcBritten f^n jur Srfun* 
bung mit meBreren Kompagnien jwifdfen 
Stuffum unb Scrapeum, wobei britifcBe 
<Panjerjüge unb Kreujer feuerten; babei 
würbe ein Kreujer burcB türfifcBe« ©e* 
fdnttjfeuer f(Bwer BeftBäbigt. ©ie tür* 
fifcBen Vortruppen bedielten JüBiung mit 
bem ©egner unb Härten bie BritifcBen 



122 


©ertelblgung«mittel auf. Gnblidj fotten 
au« ber Sprenaifa 20 000 bewaffnete 
fficbuinen unter angeblicher gührung tür* 
ftfc^er unb beutfd>er (?) Dfffjiere an* 
fang« Februar jenfelt« ©iwa*©olum er* 
fdf»ienen fein, fowie jur fetben ^ett norb* 
perfifche (Stämme am Äatyifdjen ©teere 
gegen bfe Otuffen fltf) erhoben unb beren 
©efafcung au« ©njeli vertrieben haben. 
3m @cf)roarjen 97teere war weber bie 
türflfcf>e noch bie ruffifd)e glotte militä' 
riftf> wirffam. 2luf törfif^er ©eite ift 
bfe tn 2lfien unb 21frifa befonber« fd>wfe* 
rige Kriegführung erft nod) In vorberei* 
tenber Cntwicflung. ©tit ©ebulb mufi 
man barauf warten, bod) fann man i^r 
juverfichtlich entgegenfef>en; ©ebulb 1(1 
um fo mehr nötig, a(« nun aud) nodFt ein 
Kampf um bie Darbanellen bevorfteht. 
Deren 2tufjenwerfe erhielten junädjft am 
19. gebruar von britifcfyen unb franjöfi* 
fc^cn Krieg«fcf)iffen 400 @df>uj», wof)l nur 
um ba« geuer ber türfife^en Satterien 
bervorjulocfen unb fo blefe ju erfunben. 
©rft am 22. gebruar würbe bie SBefdjie* 
(jung wleber aufgenommen, wobei brei 
Krleg«fchiffe von ber türfifdfen Küften* 
artillerie angeblich f<f>wer befchäbfgt wur* 
beit. Jrnei £age barauf fanb wicbcr er« 
folglofe ©efchiefjung ber Darbanellen* 
Slufjenwerfe burch britifc^c unb franjö* 
fifd)e ©d)iffe flatt, be«glcirf)en am 25. 
gebruar. ©achbetn brei ©d>iffe, barunter 
eine« von ber 2lgamemnon*© au weife, 
burch türfifche« ©cfdf)ü|feuer befcfyäbigt 
würben, jog fief) bfe feinbliche glotte 
gegen ba« (Jilanb Denebo« jurücf. ©on 
einer jwölf ©d>iffe ftarfen britifdF>sfrans 
jöfifd^en glotte würbe am 27. gebruar 
ber geuerangriff auf bie Darbanellens 
SZBerfe Kutn Kalef) unb ©cbbil erneuert; 
bie türfifdje Küflenartilferie traf ba« 21b* 
miralöfehiff unb fah ein anbere« ©cf>lff 
finfen; brei fdjwer befdjäbigte britifefje 
Kriegöfduffe fucfjten an btefem Dage ben 
.f>afen von ©alonidfn auf. 2lud) am 28. 
gebruar erfolgte eine ©efchiefjung ber 
iürfifcf>en ©atterle ©ebbil ©ahr, verbun* 
ten mit 2anbung«verfitchen von (Jrfun* 


ötunbf <hau 

bungßabteilungen, bie jeboef) aSgewiefen 
würben. 5 spanjerfdfiiffe würben von 7 
tfirfifchen ©ranaten getroffen. 3 h «<h ttn 
Krieg«monat wirb fi d) jeigen, ob <« fief» 
bei biefem ©orgelten gegen bie Darbanel* 
(en um einen ernflltaften Angriff auf 
Konftantinopel, ba« Krieg«jtel ber ©uf; 
fen unb ba« ©efmfuditsbegehren ber 
©rieten, hanbelt, ober ob bamit nur bie 
21ufmerffamfeit ber türfifdten #eere«* 
(eitung von anberen Unternehmungen ber 
verbünbeten ©egner abgelenft unb fie jur 
Kräftejerfplitterung verführt werben foD. 

©on ben Kämpfen in ben b<utf(hen 
©chufsgebieten, vom ©urenaufftanb unb 
ben ©irfungen be« Zeitigen Kriege«' 
in ©orbafrifa unb 3 n bien liegen blo« 
unbegfaubigte unb fo bürftige ©achricf)ten 
vor, bah fein flare« ©flb ju gewinnen ift. 
©emerfenöwert ift immerhin ber mit ge« 
lanbeten } a p a n f f (f> e n SEruppen unter* 
brüefte Aufruhr eine« britif<h 5 inbif<h<n 
©egiment« am 24. gebruar in ©Inga* 
pore, fowie bie ©inbung ftarfer gegne* 
rifcher Kräfte burd) alle bfefe unfidte* 
ren unb unverläffigen ffiewegungen. 

©eben ben für bie neutrale ©ehiffaltrt 
unb unfere jSufubr von 2eben«mitteln unb 
©ol;ftoffen wichtigen ©taatöverhanbrungen 
jwifdjen9tnterifa unb ©ropbritannien finb 
für unö von grofjer mittelbarer ©ebeu* 
tung bie fcharfen©egcnfäf;e jwifd;en(5hin® 
unb 3apan. Sür ben Krieg in Europa 
wirb 3®pan, ba« lueburch militarif<h voll 
in Slnfprucf) genommen wirb, junachft 
nicht unb auch fpater wohl faum mehr 
in ©etradtt fommen. 3 n feiner militari* 
fchen ©cbrlofigfeft fann (Sltina jwar je|t 
feinen Krieg führen, wirb alfo alle bie 
unvorfchamten gorberungen 3apan’« be* 
willigen müffen. 2lber Drucf erjeugt 
©egenbruef unb wirb bie unfriegerifeften 
Shiaefcn wohl fidler jur 2Behrhaftigfeit 
crjicben fowie jur 21ufftellung einer gro* 
hen Ärieg«ntadd veranlaffen. 

Überblicft man bie Sreigniffc be« fieb* 
ten Ärieg«monat« im ganjen, bann ge* 
winnt man ein für bie Deutfdten unb 
bereu ©erbünbeten burdtau« günftfge« 



123 


jjeitgef ä)id)tt 

SrgeBni«. Den SeBruar Fennjetchnen Brei 
Befonber« triftige Datfachen: Der Bi« 
fefct »frFfame UnterfeeBoot«Fampf, bie 
©efiegung ber ©uffen ln ©ulomina unb 
Dftpreufen, bet chinefifch * Japanifche 
Streit. 5ür unfl ift biefer mllitärifch 
noch Befonber« Bebeutfam, benn et bringt 
SlmeriFa, ba« Bisher ©rofBritannien ju* 
neigte, feft «Ber burrf) biefe« »irtfehaft* 
lieh Benachteiligt wirb, gegen feine ur* 
fprüngliehe 2BBflcf»t auf unfere Seite. 
©ebrof>t hoch 3<tpan ernftlich feine Han* 
bel«Beftrebungen in (Sfrina, wie auch feine 
oftafiatifdhen ©ieberlaffungen. 

©Mt ber .Kriegslage am Schluffe bei 
gebruar Fann alfo ber neue DreiBunb 
»ohl jufrieben fein. 3u&erffd>tnd) bürfen 
»ir ber ferneren <5ntrcicFlung entgegen* 
fe^en. 9tBer fo »eit flnb wir benn boef) 
noch nicht, baf »ir fehon bie ©eute »er* 
teilen Fönnten. Unbegreiflicher 3Beife tre* 
ten jeboch immer »lebet 2eute auf, bie 
I>ie)u bie Neigung jetgen. 3unäd>ft muffen 
wir »ünfdjen, baf burd) ertjebttrfjc Sergröf e= 
rung unferer gauftpfänber bie ©runb* 
lagen für bie griebensoerhanblungen er* 
»eitert »erben. Namentlich aber ^offen 
»ir »ertrauen«toll, baf ei unferen tücfi* 
tigen türfifchen ©unbeigenoffen gelingen 
möge, Stgppten jurücFjueroBem unb ba* 
mit bem SBeltfanbel bei Britiftfjen ©ei* 
cf)ci ini Jperj ju ftofen, benn barum 
breft ei fid> vor altem in biefem Kriege. 

Stbgefchloffen 1. ©tärj 1915. 

©eneralmajot griebrieh Otto. 

3)<r Äampf um bie bcutföe Äul* 

tur in SlmetiFa nennt ffd^ eine 
Sammlung von Sluffäfen unb ©orträgen 
}ur beutfeh * ameriFanifchen ©ewegung 
t>on Dr. 3uliui ©oeBel, ^rofeffor ber 
beutfehen Sprache unb Siteratur an ber 
Staatiunioerfität in 3üinoii (2eipjig, 
©erlag ber Dürrfcfjen ©uchhonblung, 
1914). ©oeBel ift einer ber tüdjtigften 
©orFämpfer ber Sammlung ber beutfehen 
©olFifraft in ben ©ereinigten Staaten. 
Dem Di^termort ,2lm beutfehen ffiefen 
foll bie ffielt genefen', h<*t er mit ftar* 


Fern, ^offnungifreubigem 3fc<oßöntu« 
»äfrenb ber 3<>^ r ) e ^ n t< feiner öffent* 
liefen DätigFeit ©erftänbni« unb @el* 
tung ju »erfehaffen gefugt. €ln ©tarnt, 
ber feiner ÜBerjeugung julieBe jmefmal 
feine Stellung opfert, war in ben ©er* 
einigten Staaten eine feltenere Srfdjei* 
nung, wie oielleidft fonft »o. ©oeBel 
l;at biei getan, trof grau unb jahl* 
reifer gamilie. Solper gültrer Be* 
burfte bai amerifanifche üDeutfcfjtum, um 
fld), einer übermächtigen, gehäffigen 
©egnerfefjaft jum Drojf, mit folcf» Opfer* 
mutiger greube unb foleh tatFräftlger 
Energie auf feine Aufgabe ju Befinnen, 
wie biei feit bem Kriege gefdfehen ift- 
Die Hoffnungen, welche ©oeBel in feinem 
noch 00r B«*n .Krieg gefchrieBenen ©u<h 
an bie ©ntwfcFlung ber beutfehen 3b« ln 
ben ©ereinigten Staaten mit jähem 
©tauben gelnüpft h«t, finb »eit überholt 
bur<h bie €rgeBniffe, bie ber .Krieg ge* 
getilgt hat. ©oeBel felbft bürfte btefe« 
Stufftammen beutfehen ©ewuftfeinö unb 
beutfehen SelBjlgefühl« unter unfern 
2anb«leuten in ben ©ereinigten Staaten 
froh üBerrafcht h ft & en * ®o« ift ber 
fchönfte DanF fichertich, ben fich ©oeBel 
für feine fahrjchntelangen ©tühen er* 
hoffen Fonnte. ©oeBel hot gegen Sehtuf 
be« ©uche« mit ©echt barauf hingewiefen, 
baf Feine uerftärFtc (Sinwanberung unb 
Fein SluStaufchprofeffor bie Aufgaben löft, 
bie ben Deutfcf>en 2lmeriFa« von ber 
©efchichte unb ihrem SehicFf«! aufge* 
geben finb. Nur fie felbft Fönnten unb 
müften fleh h<lf tn * ^ un h ft ^* n f'* f*<h 
geholfen, auä bem tlefften 3 nntr « h er * 
au« ift, unter ber SEDudF>t beö 2tnfturm«, 
ber plö^lich von einer ganjen 2Belt ent* 
facht würbe gegen alle«, »a« beutfdj 
ift, bie Einigung beö ameriFanifchen 
Deutfchtum« erfolgt. $ür ba« ameri* 
Fanifche Deutfeh tum ift plö|li<h fein »eit* 
gefchidhtlicher Dag angebrochen. €« ift 
üBerau« Belehrenb, au« ©oeBel« ©u<h 
ju erfahren, wie er fich bie ©irFfam* 
Feit be« ameriFanifchen Deutfchtum« 
benFt. 3n feiner ©ebe ,©arum prote* 



124 


flieren wir Deutfcf>amerifaner gegen ben 
3m)>ertaltömuö?‘ (S. 40 ff.) f>at ©oebel 
fd^on im 3 ft h rt 1899, tintig voraus* 
fchauenb, im 3ntereffe ber amerifa« 
nif ä )en Unabhängigfeit <4 alö 
bie fjiflorifdfje Aufgabe ber Deutfcf)en 
Ämertfaö bezeichnet, biefen Staat frei« 
juh«lten von ber €fnbejieljung in bie 
©efolgfchaft ber angelfädr>f(fcf>en SEßelt* 
herrfd}aftöpolitlf (Snglanbö. TOlt ölccf^t hebt 
©oebel hervor, baß bie ganje angelfächfifcfje 
©erbrüberung nur auf bas eine fyitv 
auölaufen fönne, bie bereinigten Staaten 
’Ttorbamerifaö ju ber englifcf>en Kolonie 
ju machen, bie fle blö vor fmnbert 3a^ren 
waren — nicht ber Sorm, aber ber 
Sacf>e nacf>. £eute fft eS foweit. Die 
bereinigten Staaten 9torbamerifaö ßaben 
im ©ewußtfeln ihrer beseitigen Leiter 
unb einer burcf) Sc^fagroorte ber fultur* 
iefen !aufli^en Senfationöpreffe ver« 
faßten ©tehrheit flcf» felbfi verloren. Sie 
teilen ©efolgfchaft benfclben 2Cnfptüd^en 
Snglanbö, aus beren ©efämpfung fie ent« 
jlanben finb. Die bereinigten Staaten 
verneinen fo bie ©runblagen IßreS Da« 
feind unb fl)ter Dafeinöberechtigung. 
Deutfcf)Ianb lämpft fefct um bie Selb« 
ftänbigfeft ber ©öller in ifjrer wlrtfchaft* 
liehen SntwicElung. @4 müßte babei baö 
volle ©erflänbniö ber bereinigten Staa* 
ten finben, bie um ber mirtfdfaftlictyen 
Selbftänbigfeit ber Aoloniften Sflorbame* 
rifaö willen in blutigem Kriege geboren 
worben finb. Statt auf ber Schwelle beö 
Übergangs vom Slgrar« jum 3nbuftrieflaat 
mit verboppefter (Energie baö wirtfcfyaft« 
Hclje Selbflbeftimmungöreeht ber böifer 
ju betonen, flellen bie bereinigten Staa« 
ten lf»re ganje wirtfefyaftlfdjje Araft in ben 
Dienfl ber Spaltung ber wirtfcfyaftlirfjen 
©ormachtflellung Snglanbö. Die Deut« 
fdßen Utorbamerifaö erfüllen burdj ißre 
©egnerfeffaft gegen biefe Sclbflerniebri* 
gung unb biefen Selbftmorb ber bet« 
einigten Staaten eine patriotifche Stuf* 
gäbe, ©oebel betonte in feinem ©u<h 
wieberf>olt, baß bie Deutfdjamerifaner 
nicht bie politifcfjen Jiele beö Deutfcfjen 


ER unb f cf) au 

0leid>eö ju förbern ^aben. Daß fie fidf 
voll in ben Dienfl ißrer amerifa« 
n i f $ e n Heimat |u flellen haben. Daß 
fie ißr Deutfdjtum jur Jörberung ber 
amerifanifc^en Kultur erhalten unb pfle* 
gen müffen. €ö wäre tatfächllch ver« 
fehlt, baö 3lufflammen beö beutfefjen ©e« 
wußtfeinö Jenfeitö beö großen SBafferö 
alö Unterflüfcung ber IReiehöpolitlf ju 
werten unb ju verwerten. Daö (Snnte 
bie werbenbe 9Racf>t beö Deutfeh tumö 
brüben nur fdßwädßen. ©oebel will burd) 
ein feines SZDerteö unb feiner Araft be« 
wußteö beutfcfieö ©olfötum amerifa« 
n i f $ e @efd>id)te machen, mit beut« 
feiern ©elfl bie amerifanifc^e Aultur auö« 
bauen. Die Durdßbringung ber SEBelt mit 
beutfd>er Aultur ift if>m bie ©erwirf* 
llehung beö ©tenfcf)f>eitöibealö. Slber er 
weiß, baß ^ieju bie Spaltung ber poli« 
tlfcf>«n 9D?acf)t beö Deutfdjen (Reiches ®or« 
auöfefcung (fl. Jpeute wirb er wie alle 
unfere ©olfögenoffen brüben unferenSieg 
erhoffen alö treuer ©firger ber ©er« 
einigten Staaten. Denn ber Aampf, 
ber fi<$ abfplelt auf ben Sd^lac^tfelbern 
Suropaö, ift nid)t ein Aampf um bie 
politifche 2ßelt^errfcf>aft Deutfdjlanbö, 
fenbem um bie Freiheit beö beutfehen 
©eifleö. Daö Deutfdjtum braucht, um 
bie verflachte angelfächfifd)« Aultur ju 
übermalen, nur ber Bewegungsfreiheit, 
bie ißm burcf) bie (Erhaltung ber Selb« 
flänbigfeit beö Deutfc^en SRdcf>S gefiebert 
ift. ©erabe weil unfere ©egnet, Snglanb 
voran, befürchtet fyabtn, baß bie burch 
bie fReidhögrünbung unb bie JReichöent« 
wicflung fo ungeahnt gemeefte unb be« 
lebte, beutfd)e Aultur fidf» frieblich bie 
2Belt erobern würbe, fuchen fie im SReich 
bie beutfehe Aultur ju jerftören. Die 
funge Datfraft unb bie überlegene ©ei« 
fleöbilbung, bie überall bort wirffam 
wirb, wo baö Deutfchtum ein auöfchlag« 
gebenber ©eftanbteil beö Staats« unb 
SBirtfchaftölebenö ift, bebroht ©nglanb 
im nihigen ©efi| ber SSeltherrfchaft. 
©erabe auch in ben Bereinigten Staaten 
ifl baö Deutfcl;tum biefenfg: Araft, welche 



Literatur 

bitfed ©taatdwefen jut vollen ßntwicf* 
lung feiner ©elbftänbigfeit Bringen unb 
löfen muj aud ber fulturellen 2lbbän* 
gigfeit unb maritimen Unterorbnung 
unter ©nglanb. Darum bürfen unb 
müffen bie Deutfchen Oiotbamerifad ald 
amerifanifche Patrioten unfern ©iegwün* 
f$cn unb ©tellung nehmen gegen bie 
Sörberung unferer Jeinbe burd) für)* 
fi(^tige ©intagdpolitifer unb ein «er* 
j>e|ted (publlfum. Wöge bad 2efen ber 
©oebelfcfjen Stuffäge bei und iUarf>elt 
verbreiten überffiefen unb Siel berbeutfcfyen 
©ewegung in 9lorbanterifa. K. s. 

Literatur 

.ftriegü'fyrif von heute. Söifl fon* 
berbar: fragt Jemanb beute nach guter 
Äriegdlprif, fo muf man if»n jebedmal 
um hunbert 3af>re jurücfweifen, obwohl 
bereitd bie 70er 3af>re eine betr«<f>tlidbe 
Saftf von Äriegdliebern beworbracbten, 
aber wad ift von biefer ganjen ©tenge 
©olfdgut geworben? 2111 bie ©eibel, 
©chacf ufw. finb vergeffen unb nur 
wenige früher entftanbene ©erfe von 6b* 
5. ©cherenberg, ober fp&ter geworbene 
von Jontane ober etwa von Sillencron 
haften im ©ebächtnid. ©ir fürsten, baf 
ed auch b<ute ben Dichtem ähnlich er* 
geben wirb, benn noch b at fi<h feiner 
Inf J^et) bed ©olfed gefangen, obwohl 
Jpunberte von Sieberbu^em vom Jleif», 
vom Temperament unb von ber Sr* 
griffenheit ber 2lutoren )eugcn; bunbert 
Xieberbücher unb vielleicht eine Million 
von ©eblchten, wenn nicht mehr. Dafj 
unter biefer Un)ab( auch einige recht 
fchbne @ebf<f>te flehen, fei )ugegeben, aber 
jelbft biefe ©ebichte, wen haben fie mit 
berfelben ©ewalt ergriffen, wie etwa 
©trophen von jtteift, Sieber von 2(rnbt, 
{Rhythmen von iRücfert? 

■ÄriegdsSprif flellt fich und nur in 
)weierfei ©eftalt bar: jtrenge Jtunft* 
Dichtung, bei abfoluter ©ebettfchung bed 
formalen (Afeift, ötficfert) unb bad Sieb, 
bad patbetifch« ©larftblieb (2trnbt, ©eben* 
ftnborf) ober bad gemütvolle ©oildlieb. 


12 ? 

alle ©timmungen von ber Trauer bid 
)um grotedfen Jßumor enthaltenb (Uh* 
lanb, ©rentano, £auff, anberfeitd ber 
©olbat unb bad ©olf felbft); ©adaben 
laffen fich utübelod ber einen ober ber 
anbem Kategorie angliebern. 

2(bgefeben von ber ftrengen Aunft* 
Dichtung, bie immer nur von wenigen 
fortgepflanjt wirb, ba fie Ihrer ©chwle* 
rigfeit wegen feben Dilettantidmud fo 
gut wie audfcbßeft, hatten wir hier fo* 
mit nur vom Sieb ober (lebhaften @c* 
bicht )u h an beln, um )u begrünben, 
warum wir bie 2prif einer fo weit jurftef* 
fiegenben (Epoche ber heutigen Vorleben, 
©ad ift ein Ariegdlieb, wenn ntrfjt ber 
Dichtung geworbene äudbruef für bad 
Smpfinben eined ganjen ©olfed, ober 
)um minbeften einer tppifchen ©olfd* 
ober ©lllftärgruppe (). ©. ©tubenten, 
einzelne Truppenteile ufw.)? 9tun glau* 
ben wir allerbingd, baf bem in unferer 
Seit fo forgfam gepflegten ©ubfeftivld* 
mud ber Dichtung ungemein ferner fal* 
len muh, gerabe bad Tppifche in ©orte 
)u faffen. 6d gibt aber auch noch anbere 
©rünbe: ber vor hunbert fahren ent* 
brannte ibeale fltationalidmud flammte 
aud ber fabr)ebnte(angen Olot bed gan* 
)en ©olfed; bad heutige ©ilb ifl ein 
wefentlich anbered, benn ber ©ohlftanb 
bed Deutfchen (Reiched bat in ber Sitera* 
tur fonberbaretweife einen gewiffen ©fep* 
tl)ldmud aufgerufen, begleitet von über* 
triebener analptifcher 2tuto*spfpchologie, 
benen beiben bie reine ©egeiflerung )iem* 
lieh faemb ifl; bennodfj würben wir von 
äriegdanfang bid fe^t von begeifterten 
©erfen überfchüttet, nur bafj bie ©e* 
geifterung mehr im Inhalt lag unb nicht 
im heiligen geuer, im glübenben ©eifled* 
©trom, bie in ben ©erfen treiben folt* 
ten. ©ir fprechen hier nicht von ben un* 
jähligen Dilettanten, bie fpmpathifcheunb 
wohl audh tpplfche (Empfinbungen in 
fd^ledite ©erfe fletbeten, bewahre! ©ir 
meffen hier nur bie Iprifche (probuftion 
anerfannter ©cf)riftfieller bet ©egen* 
wart an jener vor hunbert fahren. 



126 


Der 3nf)alt ijt natürlich faft ber 
gleite, aber wo finb ©erfe, mit blefem 
ftarfen ©chfcffafoton, wie au« ©orwelt* 
gefangen, »le biefe« von Otücfert: 

,Dh, wie ruft Me SErommel fo laut! 
2Bie bie Trommel ruft In« Selb, 

Jpab Id) rafch mich bargeftellt, 

Sille« anbre, h° d) unb tief, 

9?l<^t gehört, wa« fonfl mich rief, 
@ar banad) nicht umgefcfjaut; 

Denn ble Trommel, 

2)enn ble Drommel, fle ruft fo laut.' 
Ober »o flnb ©tropften von fo flütmen* 
bem ipathoö, wie blefe von Slrnbt: 
,Der ®ott, ber Sifen warfen lieft, 
Der wollte feine Unechte. 4 
Doch genug be« Stieren«. ©ur blefe« foll 
noch gefagt werben, bajj un« ba« SBefent* 
li d)t eine« Ärieg«iiebe« nid)t in feinen 
SDorten noch in feinem 3»f)alt ju berufen 
fd^eint, fonbem, um eö furj f;erau« ju 
jagen, in feiner ©lufif, feinet Innerlichen 
SDlufif, fener fortreijjenben, jener über* 
jeugenben ©tufif, bie noch au« jebetn 
in feiner Slrt vollenbeten ©ebicht quillt 
unb un« wie ein treuer ©arometer an* 
jeigt, ob ba« Sßerf für feinen Slutor 
eine ©otwenbigfeit war, ober nur ba« 
einfeitige tyrobuft feine« SHMllen«, feiner 
iiberjeugung, feiner ftertlgfeit, furjum 
— einer Saune. 

9tadj blefem ©lajjflab einer Inner* 
lidjen ©lufif gemeffen, bürften allerbing« 
bie meijten ber heutigen Ärfeg«lieber im 
©erglefch mit ben früheren blaff er* 
fcf>einen, ober, um im Silbe ju bleiben, 
verblafen. Der grojje @d>wung unb Don 
früherer 3ahrjcl;nte ifl ba^in unb nur 
wenige (Rhythmen bleiben im ©ebächtni«. 
©o ba« ,9lciterlicb‘ be« jungen gefallenen 
öfterreicf)ifcf)cn <Dffijierö Sp. pudert 
mann: 

»Drüben am 2Biefenranb 
Jpocfen jwei Dof;len — 

Sali id) am Donaufiranb? 

©terb ich in q5olen? 
üöa« liegt baran? 

Sb fie meine ©eefc f»otcn, 

Äämpf iefe a(« Hleitcvemann. 4 


Ol u nbfd.au 

ober ber innige ,©olbaten*Slbf(hieb' be« 
Äeffelfchmleb« Heinrich Setfeh, ein 
@ebid;t, ba« feltfamemeife bereit« vor 
Ärieg«au«bru<h erfchien: 

»Sajj mich gehn, ©tutter, fafi mich 8 f h nl 
Stil ba« SBefnen Fann un« nicht mehr 
nityen; 

Denn wir gehn, ba« ©aterlanb ju fehlen. 
Sajj mich gehn, ©tutter, taff mldh gehn! 
Deinen lefcten ©ruf will ich öom ©tunb bir 
füffen: 

Deutfchlanb mujj (eben, unb wenn wir 
fterben müffen! 4 
Slnjelne ©ebichte be« früfwerfiorbenen 
aujjerorbentlfch begabten Dieter« £er* 
mann 2 ö n « müffen wir in biefer 
Stcihc nennen, vielleicht ein wenig ge* 
fudE>t volf«tümliche ©ebichte, aber im 
allgemeinen flarf unb flar. Sinlge ©e* 
bichte von Subwig D h 0 m a un ^ 5« 
# u f f o n g fdjliejjen fid> an, in ben 
energifchen OUpythmu« grote«fen Jpumor 
aufnehmenb, vor allem aber jene« fdfon 
vo(f«tüm(ich geworbene Sieb St u « e i n e r 
©lainjer SDachtjtube: D 9tifo* 
lau«, mit feiner föftl(<f)en ©tropfte: 
,Der Sranjntann auch, Sranjmann 
auch, i { i 9 t wieber feine Ärallen, 
Sr möchte gern ben fcfjönen (Rhein, 

2Blr aber nach *P fl ri« h* nt ^ n / 

Da« will ifpm nicht, ba« will ihm nicht, 
ba« will ihm nid;t gefallen!' 
©on OlicharbDehmel gibt e« ein 
fräftigeö ©ebidjt ,Deutfchlanb« Sah«««* 
lieb 4 , nur (eiber ju ungleich in ben ein* 
jelnen ©trophen. Olubolf Sliepan* 
ber©chroeber hat fogar ein ganjeö 
©ebidttbuef) h er au«gegeben, in bem jwei 
aujjerorbentlidf feböne ©tücfe flehn: ,2cm* 
berg 4 unb ,Oleiterlieb 4 ; ba« gewij? ju 
empfelplenbe Such h c '&t: ,heilig ©ater* 
lanb 4 (3nfel:©eriag). Die viele ©erliner 
.Rriegslyrif bat auf uns gar feinen Sin* 
bruef gemacht, ebenfowenig wie Srnfi 
Siffauer«: ,#ajjgefanq gegen Snq* 
lanb 4 , ganj abgefchen bavon, baff un« 
biefer betäubenbe Stufruf jum Jpajj nicht 
mit bicbterifdier 2Bürbe vereinbar er* 
fdicint; eine Ausnahme mad?cn~wir für 



9iteratur 


127 


bad nervöd * hodßgefpanntc ©cbicf)t ,<£i 
Seßt (ine Schloßt* von 9t (f r e b £ e 1 r 
unb für bie tprifchcn $lugbl5tter jroeler 
junger ©erlinet: dtubotf 2eon^arbt 
unb 9llf re b ölidjarb ©teper; bed 
testeten £eft ^cift gelben' unb entölt 
u. a. ein ganj furjed ©ebte^t, bad mir 
für außerorbentlid) tpplfdj für bie 3elt 
um .Äriegdanfang galten; ed grifft: ,Sin 
©ertiner 2anbme^rmann fctyrelbt feiner 
Jrau aud .Köln, Anfang 9tuguft‘: 

,©teine <Scf>uf)e 
— Qftu^cl ÖJu&el — 

Stell l<f> nadßtd verfef>rt ftetd vor bie Tür, 
Sonft fann icf> nie^t garantieren, 

23aß attein fie lodmarfchieren, 
borgen finb in Xüttfcf), übermorgen vor 

Otamur.' 

®i$? ober 9tnefbote? .Refnd von 
beibem: braufenber ©olfdfturm, trefflidj 
feflgeßalten in energifdjen feiten. ©tan 
finbet noef) anbere fcf)öne ©ebicfjte in 
biefem Jpeft (Vertag 9t. Ot. ©teper, ©er; 
tin). ©och ein anberer ©erüner, ber 
Dramatifer Sranj Tülberg, ^at 
fein ©mpfinben in einem fcf>önen ,5£^e; 
aterprolog* fräftig audgebrüeft. 

9tber bie ©roßen? 28ad Ift mit benen? 
©eorge, ber ^pro^et bed Kriege« in 
feinem ,Stern bed ©unbed‘, fcf>mfeg bid; 
her; von OiltFe fielen einige impref; 
fioniftifche, nervöfe freie Ol^t^men im 
,.Rriegdalmanath 1915‘ bed 3nfet*©er; 
tag«, J^ofmanndtljal unb Sj a u p U 
mann ^aben teiber in ifjren ©erfen bid; 
her verfagt. ©on ben anbern mehr ober 
roenlger anerfannten ©rößen fcf)meigen 
mir lieber, von lf)nen gilt bad ju ©eginn 
bed 9trtiFeld 9tu*gefüf>rte. jjroei neue 
dichter jebod) fjat und ber Ärleg bc; 
feiert, bie an fpracf)lieher Äraft unb in; 
nerer ©ebeutung bad meifie biöt>er €r; 
mahnte Übertreffen. Der telbenfdjaft; 
liefere ift ein bfdljer völlig unbefannter 
öllerreit^ift^er 2>icf>ter 3 u l i u d 3 * * * 
jer; fein ©utf» .Äriegdmeffe 1914‘ ift 
bei Sugen Tfebericfjd erfc^tenen. Sd mar 


ein guter ©ebanfe, bad ungeheure Süßere 
©eftf>ef>en (ber Ärieg) im ©itbe bed un; 
geheueren inneren ©efchehend (bie ©teffe) 
barjujtellen, ein ©ebanfe, mürbfg eine« 
großen Tlchterd. Sd ift nicht an und, 
hier über ©laubendfragen mit bem jungen 
Tiefer ju regten; genüge bied, baß fein 
Temperament lfm über ©orte unb ©ilber 
ind glü^enbe S^aod ber ©tpftif fortreißt, 
mie ed einft bem jungen Sdjlller gefefjaf), 
an beffen noch nicht gefeftigte bitljp; 
rambifche Spraye auch bie jjerjetd er* 
innert; ber ©erleget fprlcht in feinem 
©rofpeft von ©oetj>e: ©oetßifdjed tyaben 
mir nicht entbeefen Fönnen, roof)l aber 
eine fo eble Segeifterung, eine fo bilb; 
hafte ipßantafie, eine fo männliche ©udjt 
im Oijjpt^mifdjcn, baß mir gar Feiner 
©ergleidje bebürfen, um ju jagen: bied 
ift ein neuer £>id>ter; moßl ißm, baß 
eine ßellige grfd)üttetung fein erfted 2Berf 

tt«f. 

9luch ber anbere ^Dichter ft^eint von 
Stiller ^erjuFommen, aber vom reifen 
Stiller, vom grie(^if4;b(beutungdvol(en. 
911 b r e d> t Schaeffer .Äriegvlleber* 
(2ubmig Sp, Hannover) Ift Fein ganj 
Unbefannter mehr: bei .Sturt 2ßolff 
erfe^ienen im vorvorigen 3«^ f<f>öne 
©ebic^te von ißm, ein menig Falt 
jmar, ein menig parnaffifcf), aber in 
früher ©teifterfdjaft voüenbet. Seine 
Ariegdlieber fe^einen und bad bfdf); 
terlfc^mertvollfte feiner bidßerigen ©ro; 
buftion, jumal fotc^e Stüde mie ,Tie 
Toten von Tieuje‘, ober ,Soeben*, 
ober ,X)er fterbenbe Solbad: in Flaten 
Strophen fpric^t f)iet eine fo bebeutenbe, 
ja, mürbevolle Olu^e, begleitet von einer 
fo abfoluten ©ef>errfd>ung von Sorm 
unb Spraye, baß mir feinen ©ebidjten 
unmillfürli^ ben ©refd von allen an; 
beren SBerfen blefer jM* juerfennen 
muffen. 2Bir erhoffen unfetem natlo; 
nalen Schrifttum noch t>**l<$ von ber 
ferneren Tätigfclt biefer jmei begabten 
unb begeifterten Talente. 3 lI 9* 



1.28 


Unfere Äunftbellage« 



2tl B r e cf) t Dürer ijt in biefen Dagen ber SBefinnung auf beutfche* SJBefen 
unb feinen 2tu*brucF »feber mef>r al* fonjl ein alter beutfd^er Weiftet jur @el= 
tung geFommen, ungeachtet ber SBanblung, bie fich in ben lebten fahren in feiner 
Schfifcung jugunjten @rüne»alb* al* bei reinen beutfchen Äünftler* völligen hat. 
Dürer ijt eben ber Fulturell »eitere gemefen, unb »enn auch f** n äßerfuch, bie 
Slnfcfjauungen ber italienifcfjen SRenaiffance in ben beutfchen Sormfinn }u über* 
tragen, int ganten nur einen fraglichen Srfotg h att< «nb haben mufite, fo hat er 
eben bamit einen SBiberftreit im beutfchen 2Befen »oraulgebllbet, ber bi* h tut < 
nicht entfchieben ijt, unb fich eben baburch bem nach ihm Fommenben Deutfchtum 
innig verwanbt gemacht. ©tünewalb* betannte* 2tuferftehung*bilb ijt tiefer unb 
beutfcher, aber ber Sluferjtehenbe erhebt fich n ^t au* ber Witte einer fo nah 
gefehlten jeitgcgenmörtigen Wenfchheit, »ie Dürer fie in feinen Solbaten in 
jtarfem bcutfdhem @efüf>l unb faft einem SBufte von tubringenben ©eftalten unb 
UöerFjeugen jeigt. Da* aber wirb bie wahrhaftejte 2tuferftel>ung »ie ber beut« 
fchen Jtunft fo be* beutfchen ©elfte* fein, baf ba* erlöjte 2Befen fich wh*&t au* 
bem ©efühl be* ganten 5DolF*tum* unb getragen »irb burch eine ganye üBahr« 
heit, bie bei Dürer bamal* fdfon jerbrad). Der SBiberftreit ift injwifdien 
vielfacher geworben unb bie Stlöfung fch»erer; aber bah f*<h ba* gante SBolf, 
felbft noch ftfylafenb im höheren Sinne ober faum bie klugen öffnenb, fo um feine 
gerichtliche {Berufung fdf)art »ie bie 2ßäcf)ter be* ©rabe* bei Dürer, ba* ftdrft 
bie Hoffnung auf ein beutfche* Oftent. &. SB. 


4»craulgtber unb Jßauptrebatteur: tyhofeffor Jfarl SRnfh/WünCbemGoiln 
Witjjlieber ber Qtebaftion: Dr. War Sttlinger unb Äontab ttcif, beibe Wünftev 
Witleiter für Wuftf: Dr. gugenScbtnib, Direftor be* Woiarteum* in Sal}burg 
?flr «njeigen unb tyrofpeftbeilagen verantwortlich: SPaul Schreitet, Wüncben 
Sftr &flerrei«b : Ungam £crau*geber unb verantwortlicher SRebafteur: ©eorg Schopperl 
in Wien IV, Jaooritenfha^t 35. 

tBerlag unb Dmcf ber dof. Hbfel'fchen Sucbhaubluug, Jtcmpfett, SBaperu. 

ÄUe Cinfenbungcn an: Oiebaftion bei ^ochlanb, Wüncben, SBaperfhafte 57/59 
für WanufFripte, bie nicht int aulbrü«fliehen Einvernehmen mit ber OUbaftimt ein* 
gefanbt »erben, lann feine recbtliche Haftung übernommen »erben. 

Qtachbrucf fämtlicber (Beiträge im Jßauptteil unterfogt 
Der SJlachbrurf au* ben Olubrifen £o<blanb«€«bo unb Otunbfcbau 
nur bei genauer Quellenangabe geüattet. 






Sintorctto/SOlittyaete Äampf mit bcnt jtcbenföpftgcn Ungeheuer 


33rucfinann 2ü@., OTünd>cn 



I 







Bwölfter Jahrgang 


SKai 191.5 

Sie 5lmerifaner unb mir 

%on gtifofoiiS ffaumotmS 

in SlmetiFaner, ^rice Eollier, hat in einem Bud)e ,Seutfchlanb 
w&GryA unb bie Deutzen, oom ametiFantfchen ©efief>tSpunFt aus bc* 
trad^tet* (beutfef) »on E. oon Äraag, Berlag ©corge SÖefter* 
mann, 1914) unfer Baterlanb ju fchilbern oerfucht. ©eine Be* 
Pachtungen fufjen auf Beobachtungen, bie bis in bie jüngfte ^eit oot beni 
Kriege reichen. Sachlich, nüchtern unb wohltuenb tiefgreifenb ift fein Ut* 
teil; beffer als trgenbein 21meriFanet jeigt et fich unterrichtet über beutfehe 
Berhältniffe unb auffallenb gefchicFt, feine perfönlichen Beobachtungen ju 
bewerten. Dhne bewufjteS Borurteil, jeigt er [ich hoch unfähig, ber (Eigen* 
art unb wcltgefchichtlichen Sfufgabe SeutfdjlanbS gerecht ju werben. Seiner 
anglonmerifanifchcn SenFungSart fehlt baS SDtoff für Seutfchlanb unb feine 
2lnfprüche. Sic fpinnt fich h oc hntütig in fich f«lbfl ein. Sinn fut 
Gleichberechtigung fehlt biefem 2lmerifaner. Ser Sßille 311 m oollen Ber* 
ftänbniS unferer ftaatlichen unb »olFlichcn Befonberhetten geht ihm ab; ber 
SBille, ben Feine noch fo grünbliche Befchäftigung mit unferen Berhältniffen 
unb Einrichtungen er 3 eugen Fann, ber SBille, ber hinter icber ErFcnntniö 
liegt, beffen SSWangcl ihm beShalb auch nicht 3 um Beroufjtfetn Fommt. 

SaS Buch ift gefchrieben im Banne eines ttefgreifenben ©egcnfaijcS 
beutfeher unb englifcfcameriFanifcher Kultur. 3e6t, nach 21uSbruch bcS 
Krieges 3 roifchen Engianb unb Seutfchlanb, iffc befonberS lehrreich, in ben 
©cbanFengängen biefeS guten anglo*umetiFanifcben Beobachters baS Bfa* 
terial wiebergucrFcnncn 31 t ben Scblagworten, bie unfere §cinbc oot ben 
jßocblanb XU. 3. 9 











130 


Otffolou« Äfluman»^ 


Neutralen gebrauch«, um ein moralifche» Siecht ju unferer JBernich* 
tung »orjutäufeben. S» ifl überauö bejeteßnenb, baß bet 2lnglo*9lmeri* 
tonet barin ganj Snglänbet ifl. Set bie 9lu»führungen price Sollier» 
tintig »erfolgt, wirb oßne SRücfficßt ouf polittfcße parteiflellung 3 a ber 
tefignierten Überjeugung fommen, boß e» jttHfd^en bet htnf<h«nb< n eng* 
Itfchen unb anglosameriFanifchen Stfcßauung unb unferen Sntwicflung»* 
jielen feine SJerflänbigung gibt. Die Steilung, bie ein fo ruhiger, ernfler 
unb bureßauö frteblicßet Sann wie Price Sotlier 3 U Deutfcßlanb unb bem 
Deutfcßtum einnimmt, rechtfertigt beffer alö irgenbein urfunbticher biplo* 
motifcher SBeweiö bie Un»ermeibfichFeit beö gegenwärtigen Kriege». Sicher« 
lei Schöben unfereö politifeßen, gefellfchaftlichen, fittlichen Sehen» tobelt et 
mit Siecht. Sr unterläßt eö auch nicht, feinen 2 anb»teuten beutfehe SBorjüge 
3 ut Slacßahmung 3 U empfehlen. 2 lber maß un» felbfl bei »etfchiebenfler 
politifcher unb religtöfer DenFform fcßließlicß ollen al» böthfa fittliche 
Slufgobe erfcheint, gerobe ba» wiberfhebt ihm im Snnerflen. Ser eine 
Kultur »erwirflicht fehen will, in beren SDtittelpunft bie fogiate Sohlfohrt 
fleht, ber tritt in ben fcßärfflen ©egenfafj 3 um inbwibualiflifchen Herren« 
ibeol. $cin Sojialbemofrat wirb bo» 93ucß weglegen ohne bie SrFenntni», 
baß e» baö fo^tate Slement unferer Kultur ifl, welchem im englifcß*ameri* 
fonifchen ^nbioibualiömuö ein unerbittlicher geinb gegenüberfleßt, ber 
gefährlicher ifl al» bie blinbmütige ruffifche SlutoFrotie. Ser benft wie 
price Sollier, wer mit folget SelbfloerflänblicßFeit für feinen Jperrenflanb* 
punft auofcßiießlicßc ©eitung forbert, ber muß mit SlaturnotwenbigFeit unfer 
©egner fein; ber muß un» infhnfti» hoffen. Denn wir hoben wie fein anbere» 
SJolf ba» fittliche Stbcal beö Dienfle» ber ein 3 elnen für» ©onje ju pflegen 
»etftonben; wir hoben butch unfere flaatlich« Sinigung bie teilen mbi»i* 
buellen gähigFeitcn ber ©liebet unfere» SBolFe» tn flrenger Sin* unb Unter* 
orbnung 3 U einem ©anjen »on ungeheurer Sirfungöfroft 3 U »eretnen 
gewußt, 3 U einer SirFungöFraft, bie fich in Äürje bem englifcß*atneti* 
Fanifchen 3nbi»ibuali»muö überlegen erweifen mußte. So überlegen, wie 
jebe ouf Pflichterfüllung oufgeboute Drgonifotfon gegen* 
über einet bloßen Sntereffengemeinfcßaft. Die englifche Sloffe 
fchöpft ihn Äroft unb Äultur au» ber Sntwicflung ber ouf fich ftlbfl ge* 
flellten PerfönlicßFeit. Diefe inbi»ibualiflifcße Kultur ifl »on felbfl befchränft 
ouf eine bünne Dberfcßicßt, ber e» nicht an ©lücfögütern gebricht, ihrem 
Jperrenbewußtfein entfprechenb ju leben. Sieb im wirtfchoftlichen Äompf 
eine folche Jpcrtcnflcliung ju erobern, ba» ifl ba» höcßfle Streben berer, 
bie nicht rettungölo» im breiten Strom ber großen Saffe »erfinFen, weil 
eö ihnen on gößigFcit, XatFraft ober — an ben allernötigflen Sittein 
gebricht, übet bie erflen ScßwicrigFciten bc» Sehen» hinwegjuFommen. Der 
Sßorjug be» omeriFanifcben Snbioibualiömu» gegenüber bem englifchen be* 
flel;t borin, baß er ouf bie breitere ©runblage geflellt ifl. Die anteriFonifchen 
SJerhältniffe loffen bem einjclncn bie größte Sllenbogenfreiheit juin Smpor* 
ringen an bie Dberfcßicßt. Dort wie bo 3 eigt ober bie inbioibuoliflifcßt 



Sie Slmerffojner unb »ir 131 

Kultur, an unferen Berhältniffen gemeffen, ein« große Schwäche. ©ie liegt 
in bet ungeheuren Kräfteoerfchwenbung, mit ber fie arbeitet, ©ie ift eine 
fiänbige 2luSlefc ber ©tätfeten auf Kojten ber Schwächeren. SaS Beffere 
lebt in ihr ftänbig auf Sofien beS ©Uten — foweit eS angängig ift, ein 
im wefentlichen wirtfchaftlicheS ©treben mit Beiwörtern fittlicher Bewertung 
3 U belegen. Unb btt? muß ein weiterer fanget fwöorgeboben werben. 
Sie inbioibualifHfche Kultur muß, weil ihr Sbeal beS unabhängigen Jpetten« 
menfehen im ©runbe nur oom Erreichen einer h«fborragenben wirtfehaft* 
liehen ^ofition abhängt, in ber pflege beS Söirtfchaftlicben ihren W&tttU 
punft höben. SaS wirtfchaftliche ©treben ift fo ber alles übetragenbe 
gemetnfame ©runbjug inbioibualiftifcher Kultur. Sie englifdpamertfanifche 
fittlicfpreligiöfe ©elbfigereehtigfeit ift fein £ufatt. ©ittlich*teligiöfeS ©treben 
liegt außerhalb beS Bereichs ber inbioibualifiifchen Kulturgemeinfehaft, 
außerhalb beS Bereichs ber Singe, bie bte einzelnen ju einer Shttereffen* 
gemeinfehaft oerbinben. Sie beutfehe Kultur jeichnet fieh gegenüber 
biefer einfeitigen Kultur wirtfcfjaftlichet 2IuSlefe bureh bie ©ammlung 
ber wirtfehaftliehen unb fittliehen Kräfte ber Scnbiotbuen aus. $ut ®e s 
reichung jeber größeren Kulturhöhe ift ber JÄuSbau ber inbioibuellen gähig* 
feiten erforberließ. Siefen Ausbau höhen wir ftetS gepflegt unb pflegen 
ihn aueh jefjt ftänbig. @S hot und auch fchließlieh nicht jum ©choben 
gereicht, baß ber Betätigung unfereS SnbioibualiSmuS auf politifeh^wirt* 
fehaftii^em ©ebiete große Jpemmntffe entgegenftanben. Sie notmenbige 
inbiotbualijltfche ßntwieflung hoben wir fo juerfl auf wiffenfchaftlichem unb 
fittlichem ©ebiet fuchen unb finben muffen. 2öit hoben fo, als wir wirt» 
fehoftlich unb politifch freier würben, ein reiches gemeinfameS wiffenfehaft* 
licheS unb fittlicheS Kulturleben mitgebracht. Sntfd)eibenb geworben ift 
bann, baß bei und bie auf allen ©ebieten reich entwicfelten inbioibuellen 
gähigfeiten nicht ber ungehemmt freien ßntwicflung überantwortet würben, 
in ber fie fich jum großen Xeil gegenet'nanber oerbrauchen, fonbern burch 
unfere jtaatliche Srganifation auch in ben Sienfl ber iHllgemeinbeit geteilt 
würben, 28aS baburch ben einjelnen Snbioibuen an SntwtcflungSmöglich* 
Feit entgeht, wirb taufenbmal ausgeglichen burch bie Erhaltung ber minber 
fräftigen Energien, bie babei langfam ju größerer Kraft heranreifen. SaS 
eint baS wirtfchaftliche wie fittliche ©treben ber Snbioibuen ju einet natio* 
nalen SDlacht oon größter ©toßfraft. Siefe ©ammlung geht ohne eine 
Bcfchränfung ber greiheit beö einjelnen — über beren notwenbigen Umfang 
fich ftreiten läßt — nicht ab. ©einer ©chwäche gegenüber biefer ©ammlung 
aller nationalen Kräfte, ber wirtfehaftliehen wie fittliehen, bewußt, wenbet 
fich her englifcfcamerifanifche SfabioibuoltSmuS mit Energie gegen bie ftaat? 
liehe Srganifation, welche biefe ©ammlung b«roorbtmgt. Sie reich «nt* 
wicfelten inbioibuellen gähigfeiten ber Seutfd)en fühlen Snglänber unb 
$merifaner als wefenSoerwanbt; bie ©ammlung biefer inbioibuellen gäbig* 
feiten burch bie preußifch J beutfche iDrganifation ift ihnen fremb unb un« 
heimlich. 



132 


Ollfolau« Äaumann« 


Ser 3nbi»tbuali«mu«, ber in Snglanb wie tn Otorbamerifa bie ©eiflet 
beherrfcht, fühlt fid) burch un« bebroht. Seffen muß man fich bewußt fein, 
bann oerfleht man ohne weitere« bie Spmpathien ber $ngio*21merifaner 
für (Snglanb. Saß aber ber 3nbit>ibuali«mu« ittorbametifa« über bie 
gegenwärtige eigenartige Neutralität' binau« je ju Ftiegerifchen berwicf lungen 
mit un« brängen würbe, ift nicht anjunehmen. ^nbeffen eingebenf bleiben 
fotlen wir be« ©egenfafje«. 21 u« ibm erwächft un« eine wichtige 
21 ufgäbe. Sic ift, wie ich fofort hinjufügen will, obwohl politifcher, 
ganj unfriegerifdf>er 2lrt 

Ser 3nbiöibualiömu« ift in jeber gorrn ba« egoiftifche Streben nach 
21((eingeltung. Wirtfchaftlich ift er ber Xräger iflopaler Äonfurrenj. 
ftaat«politifchen Stichtfchnur erhoben, ift er ber 21nfpruch auf bie Welt* 
herrfchaft. 3m englifchen Staat hat ber 3nbi»ibuali«mu« feinen ooll* 
fommenflen polittfchen 2lu«btucf gefunben. Sa« Srgebni« biefeö Äriegeö 
muß fein, baß Snglanb e« aufgibt, unfere feinen Weltherrfchaft«plänen 
hinberlichc ßntwicflung mit ©ewalt ju ftören. J£>aben wir unfere (rnt* 
wioflungöfreihcit erfämpft, fo genügt e« un« burchau«, ftieblich unferet 
21rbeit nacbgchen ju fönnen. Weltherrfchaft«anfprüche im Sinne be« eng* 
Üfch<n 3nbitribualiömu« finb un« fretnb. Wir brauchen für unfer Witt* 
fchaft«leben fein fünftlich ^crgeftclltcö Übergewicht. <j« genügt un« freie 
bahn, 2öir wollen unfere Wirtfchaft in frieblichem Wettbewerb mit ben 
anbern S3ölPern fonfurrieren laffen. Wogegen wir un« einjig wehren, ba« 
finb illoyale Eingriffe anberer in biefen Wettbewerb. 

3n ben bereinigten Staaten ift ber 3nbwtbuali«mu« jut politifchen 
Steinfultur im Sinne ber englifchen Weltherrfchaft«ibee nicht hrrangejü^tet 
worben. Ser norbamerifanifche Staat ift feiner <£ntftehung nach fogar bie 
berneinung ber politifchen borherrfdjaft Snglanb«. Sa« geht ihm fojufagen 
noch nad;, trofj mancher 2(nwanb(ung im Sinne be« englifchen 3mperiali«* 
mu«. Sie SOfonroebofttin ift junächft nicht fo fehr ber iSnfpruch bet 
Union auf bie politifche Jperrfchaft auf bem amerifanifchen Kontinent al« 
bie 2lbwehr be« übergreifen« oon Weltherrfchaft«anfprüchen europäifcher 
Staaten borthin. 3m ^ufammenhang mit m i 1 1 f cf> a f 11 i ch e n itenbenjen 
hat fieh bie SOionroeboftrin allmählich allerbing« bi« ju einem gewiffen ©rabc 
in ben 2lnfpruch auf bie politifche borherrfchaft in 2lmerifa umgefefjt. 
3mmerbin ift, wa« an imperialiftif^en Xenbenjen englifchen Sinne« im 
amerifanifchen Staate »orhanben ift, nicht fo ftarf, baß bie Union je baran 
benfen würbe, bie ihr unbequeme wirtfchaftliche Sntwicflung einer ©roß* 
m a d) t mit Waffengewalt aufjuhalten. Sa« >$urüefweichen ber Union oor 
bem berbringen 3apan« in 4hina beweift bie«. Snbeffen — je weniger 
ber amerifanifche 3nbwibuali«mu« politifche Weltherrfchaftögelüfle h<8t 
(baju ift er auch ju fpät geboren), befto mehr regt fich in ihm ber Sinn, 
eine wirtfchaftliche Weltherrfchaft auf unblutigem Wege fich 3 « erobern. 
2lnjei^en bafür liegen in SDfcnge oor. Unfere 2lufgabe ber befämpfung 
be« inbanbualiftifchen Herrentum« ift nach 3 ut ö^ Wf >f un 8 bet englifchen 



Die Smerifaner unb »fr 


133 


Slnfprücbe auf bie politifche SBeltberrfchaft Feinedwegd erlebigt. Sd bleibt 
und bic Aufgabe, (Europa t>or bet wirtfchaftlicben Knebelung butch 9 torb» 
SlmeriFa 31t flögen. 

Die Union ifl int Vegriff, aud einem großen Stgratflaat ein gemietet 
Staat 3U werben, immer ftärFer »on 3 fnbuflrie burcbfefjt. Sie fiebt einem 
gang riefenbaften 2Bacbdtum ihrer inbufhrieden Seiftungäfäbigfeit entgegen, 
©emeffen an bem, wad f*e fcbon an inbufWeller ©eltung befifct, muß bad 
gu etwartenbe Söacbdtum ber norbameriFanifchen Sfnbufhrte jeben Vergleich 
mit ber inbufhriellen (ErflarFung irgenbeined europäifcben Staatdwefend 
weit überholen. Dabei läuft bte Union nicht bie ©efabr, in ber (Emäb» 
rung abhängig 31t werben. Sie ift gunäcbfl in ber Sage, bie rafcb ficb 
fleigernbe lanbwirtfcbaftlicbe ^robuftionöFraft ber fübanteriFantfcben Staaten 
ficb unter 2 ludfcblu§ ber europäifcben Staaten bienflbar 3U machen, bie auf 
biefe ^fuhren angewiefen fein werben, SBeiterbin fleht außer 3tt>eifet, baß 
bie norbanterifanifcbe Sanbwirtfcbaft felbfl in folcbe SeiflungdfäbigFeit »et» 
fegt werben Fann, baß fie je bem inbuftriellen SBacbdtum ber Union 
3U folgen imflanbe ift. So ober fo: Unter bem Vorantritt ber Union 
Fann fich ber amerifantfcbe Kontinent 3U einem SöirtfcbaftdFötper ent» 
wicFeln, ber bte gäbigFeit fwt, bte 2 Belt mit inbufhriellen ^JrobuFten 3U »er» 
forgen, ohne felbfl irgenbwie auf bie Umwelt angewiefen 3U fein. Dabei würbe 
bie Union, bie gottbauer ber Vorberrfcbaft (Englanbd 3ur See »oraudgefegt, 
mit (Englanb notwenbt'g in Äonflift Fommen. Die »on und erflrebte Durch» 
brechung ber Seeberrfcbaft (Englanbd wirb auch bem ameriFanifcben SBirt» 
fchaftdleben 3ugute Fommen. Snfofem laufen bie ameriFanifcben unb bie 
beutfchen Sfntereffen gleich, aber nur infofem. 

Der große Ärteg wirb (Europa wirtfchaftlich fchwächen. (Et wirb ed 
ber Union nicht nur erleichtern, außerhalb (Europad wirtfchaftlich borgte 
bringen, fonbern auch in Europa große gortfchritte gu machen. Der J£>aß, 
ber ben .Krieg übetbauern wirb, förbert auf längere Seit hmmtd btefed 
wtrtfchaftliche Vorbringen ülmetiFad. ©egen biefe wirtschaftliche Wudbeb» 
nung 5 lorb» 2 lmeriFad Fönnen wir »on unferem eigenen StanbpunFt aud 
nichtd anbered tun, atd unferem SGBirtfchaftdleben ben Vorrang ber befferen 
Drganifation gu erhalten, »or allem barauf bebaut gu fein, ihm bie größt» 
mögliche UnabbängigFeit im Vegug bed 0 tobfloff* unb Sebendmittelbebarfd 
gu »erfRaffen unb gu fiebern. 2Bit bürfen aber nicht blinb bagegen fein, 
baß bie Slnfprücbe ber itorbameriFanifcben wirtfchaftlichen Studbebnung 
und nicht mit bemfelben Verflänbnid für bie ©leichberecbtigung entgegen» 
treten werben, wie wir »on unferem StanbpunFt aud ed ihnen entgegen 
gu bringen geneigt finb. 3 fl in ber Union ber politifcbe Snbiot'bualidmud 
nicht in SteinFultur gegürtet worben, fo (fl bafür bad ffitrtfcbaftdleben bort 
»om ejtremflen 3nbi»ibualtdmud beberrfcht. Diefent 3nbi»ibualidmud fehlt 
feber Sinn für bie ©leichberecbtigung, unb er tfl um Fein Vh'ttel »erlegen, 
eine unbequeme JConFurreng gu befeitigen. 9 hit Fann ficb biefe wirtfehaft» 
lieh« UnbulbfamFeit 3m Streichung ihrer Siele nicht ber flaatlichen SBaffen» 



134 9Hfolaub äaumannt 

gemalt bebtenen mit in Snglanb. Xrofcbem fehlt eö % nicht an bet SÄöglich* 
feit, ftch au# gegenüber fremben SBirtfchaftbfötpem in unangenehmfler 
SBeife fühlbar ju machen. Sn ben 5£ruflb hat bet mirtfchaftliche Snbivibua* 
libmub dlorbamerifab bie Knebelung bet ©efamtheit jugunflen bet pri* 
baten Sntereffen meniget Jperrenmenfchen jur meiflerltchen SMenbung 
gebracht. Die in Storbamerifa je§t unb leibet rnohl noch in abfehbäret 
$eit hettfchenbe Sluffaffung, melche in jebet notmenbigen 33efchränFung 
beb privaten Sgotbmub einen unleiblichen Ängtiff auf bie perfönliche gtei* 
heit fieht, hat bisher alle SÄafjnabmen bet S3eFämpfung bet Xruflb unmirffam 
fein laffen. Die Sertruflung beb ametifanifchen 2Birtfchaftbfebenb 
erforbert allerbmgb nut unfete Slufmerffamfeit, nicht aber unfete Stbmebr. 
Slllein bie £tuflb haben mit gefährlichem Stfolg bab gelb ihrer Xätigfeit 
auch nach Europa gelegt. Da ff bet amerifanifcbe Xabaftrufl fich Snglanb 
bienflbar gemacht hat unb auch nach Deutfcfjlanb vorgebrungen ifl, follten 
mir nicht vergeffen. Snglanb hat auch ben ametifanifchen gleifchtrufl ju 
fpüten befommen. Sb ifl unb in Slmerifa fehr übel vermerft morben, 
baff mit mit ben ametifanifchen gletfchetjeugniffen auch feinen verberblichen 
Sinflufj fern gehalten haben. Die SBefämpfung beb ametifanifchen Dltruftb 
mürbe bei unb grünblich erörtert, alb bet Jtrieg aubbrach. Sticht ber SReidf>= 
tum Storbamerifab an roirtfchaftlicher Sntmicflungbfähigfeit ifl eb, ber 
unb vor eine roeltmirtfchaftbpolitifcbe Aufgabe befonberer 9lrt flellt, fonbetn 
ber Sftifjbrauch, melchen ber in Slmerifa heimifche mirtfchaftliche Snbivibua* 
libmub bamit ju treiben broht auf Äoflen fchmächer funbierter frembet 
©irtfchaftbförper. 

Der Äonfurrenj Storbamerifab außerhalb unb innerhalb Suropab be* 
gegncn mir mit unfetet £onfurrenj. ©egen bie iltopale Äonfurrenj, 
melche von amerifanifcher ©eite burch bab übergreifen bet Struflb in bab 
«uropaifche SBirtfchaftbleben broht, müffen mir Europa jur älbmehr ver* 
einigen, ©o ermächfl unb eine gührerrotle in Europa. @ie befleht barin, 
ba§ mir Sutopa überzeugen, mit unb bab Sntereffe an ber Erhaltung ber 
mirtfchaf fliehen ©elbflänbigFeit ber fchmächer alb bie Union funbierten 
QBirtfchaftbförper gemein ju haben. Dab ifl eine burchaub unblutige 
Aufgabe. ©ie führt unb von felbfl baju, von vornherein, beim griebenb* 
fchlug mit unfeten europäifchen — unb afiatifchen ©egnern barauf bebacht 
ju fein, baff biefe notmenbige mirtfchaftliche Süerflänbigung nicht aub* 
fichtblob erfcheint. 2öit merben barum mit unferen politifchen ülnfprücben 
nicht meiter gehen, alb unfere Sicherung bavor erforbert, baff mir nicht 
ivieber bie mit unb mirtfchaftltch ganj gleich intereffierten europäifchen 
©taaten im 23unbe gegen unb finben jugunflen beb infularen Snbivibua* 
libmub, ber in bet Union feine ber fontmentalen Söirtfcbaft feinbliche Sr* 
gänjung unb gortfefcung finbet 

Daff Deutfchlanb bie gührerrotle jufommt jur 2l6n>ehr ber 55et* 
müfhmgtn, mit melchen ber ejctreme amerifanifcbe SBirtfchaftbinbiotbualibmub 
Sutopa bebroht, bab fühlt niemanb beutlicher alb bie amerifanifcben Strufl* 



135 


Die Amerlfaner unb mir 

V . 

magnaten, bie Präger beö ©efb«JperrentumS, bie famt unb fonberS unfete 
geinbe finb. Denn Deutfchtanb ift, auch auf mirtfchaftltcbem ©ebiet, 
bet befle Drganifator. Unb — bie Drganifation ift ber überlegene ©egner 
beö SnbioibualiömuS. 2Baö nicht unnötig macht, baß Europa fidF> twtrt» 
fchaftlich jufammenfchfießt. Denn Aotbametifa ^at ben Sforjug, ein auf 
keinerlei ^ufuht angewiefeneS SBirtfchaftSgebiet ju fein. Demgegenüber 
ifl jebcr einzelne europäifche «Staat im Aachteif; fogar ganj Europa. Diefer 
Aachteif muß burch bie Srganifation beö gefamteuropätfcfyen SBirtfchaftö* 
lebenS ausgeglichen werben. Die 3bee biefer Drganifation würbe bie (rr* 
haftung beö ÄofonialbefifjeS ber europäifd)en Staaten gegen jebe 25eeinträcf>s 
tigung ju einer gemeinfamen mirtfcf>afttid)en Angelegenheit (Europas machen. 
Dabei ifl unter (Europa (Engfanb mitjuoerflehen, wenn es feinen SBefthett* 
fchaftSanfprüchen entfagt, bie eS jum ©egner ber wirtfchaftlichen ^ntercffen 
Europas machen. (ES würbe biefen SSerjicht ohne ju große Opfer bringen 
lönnen; führe babei auf bie Dauer fogar beffer. Denn — felbjl 
wenn es ftegte: ber Jürieg h<*t We Unhaftbarfeit ber englifchen Sßorhett* 
fchaft jut Sec bargefegt. (Engfanb fann btefen Ärieg überhaupt nur führen, 
weif eS bie wohfwoffenbe Unterfiügung ber Union finbet. Sollte man fich 
baS in ber Union nicht merfen? Der Ätieg jeigt bie ganje Schwäche beS 
englifchen Sßirtfchaftöfebenö, unb AmetifaS wirtfchaftficher AuSrottungS* 
Weg hotte fchon oor bem 1. Augufl 1914 auf englifrf>em SSoben begonnen. 
€nglanb, auch ein/ was wir nicht hoffen, fiegteieheö (Engfanb, wirb baS 
etfle Opfer bet Union fein. . , 



©er ^attamafcmal unb bie SBeltmacht 

5lmerifas / 33on ©taf Q3at> t>on gaga unb }u Eugfob 


^wecfe unb 3iele. 

te Stoffe, bie tKmerifa gegenwärtig in bet SBeltpolitif fpielt, be* 
fc^äftigt mit oolfem Stecht baS allgemeine 2?ntereffe bet Söffet. 
2Ber oermag -baS Enbjiel feinet Stellungnahme ju bem Söffet» 
ftieg ju ahnen? 2Ber netmag bie SHbficht ju ergrönben, bie 
hinter bet furjcn Offenbarung oerborgen fiegt, baß 2fmerifa bie Integrität 
EhinaS energifcf) fdjüfjen werbe? 

©ocf; mögen folcf>e Äußerungen noch fo rätfelhdft fc^einen unb manche 
Schritte bet auswärtigen 9)olttif bet Seteinigten Staaten bem Setnet* 
ftehenben wibetfprechenb ootfomnten, bem näheren beobachtet jeigen fie 
ftetS baS felbftbewußte Streben, baS ftetig um bie enbgültigen Hegemonien 
auf bet weltlichen tefpeftioe öfllichen H em *fP^äre ringt. 

ÄmerifaS Imperialismus bifbet nicht nut eines ber erftaunlichften 
Kapitel bet ©efchichte ber ©egenwart, et birgt wohl auch für bie £ufunft 
noch manche übcrrafchenbe ©eiten, ©te Sereinigung bet einzelnen Staaten 
war, wie noch lebhaft in Erinnerung, feine leichte, unb bet fangwietige 
Sürgetftieg hat baS ganje Sanb mit Sfut begoffen. Unb hoch fcheint eS 
heute naheju unglaublich, baß Stachbarftaaten, wie ^enfiloania unb Sit* 
ginia ober Earoltna, oor wenigen Sfahtjehnten noch fich als löbliche §einbe 
befämpften unb baS heute einheitliche Sltefenteich einftenS ganj jerfhlcfclt war. 

Seboch iffc bie Arbeit noch lange nicht beenbet. JCanaba, ttofcbem jur* 
jeit jjebe Erörterung batübet forgfälttg oetmieben wirb, ifl längft baju 
auSerforen, bem ©taatenbunbe anjugehören. Stur ifl ber geeignete Äugen* 
blief noch nicht gefommen, bie großen Probleme an ben ©elänben beS Stillen 
OjeanS ju löfen. Es wär jebenfaflS unflug, oot beren Srlebigung Eng* 
lanbS Sletb unb geinbfeligfeit heroorjurufen. ©aber wartet Ämetifa mit 
©ebulb, bis Äanaba als reife grucht ihm jufällt. 

©te Siegelung ber Sage in 3<nttafamerifa ift in mancher Hinficht brin* 
genber. sttlle bie oerfchiebenen gegeneinanber ftehenben Slepubltfen oerur* 
fachen unzählige ©chwierigEeiten. Sot allem Slejrifo, ber bebeutenbfle unb 
fampffähigfle ©egner, wirb bie meijten Opfer unb bie längjte 3eitbauer 
für feine Unterwerfung beanfptuchen. ©och mit bem erfolgreich beenbeten 
Äanal oon Manama würbe ein Sliefenfchritt oorwärtS getan. Manama foll 
bemnächft baS bebeutenbjte Sollwetf für bie SJtacht am ^ajifiE fein, ©urch 
ben neuen SEBafferweg fönnen bie JtriegSfchiffe leicht bie Stellen beS Stillen 
OjeanS erretten. Unb bieS ifl wohl auch ihre fürjefle Straße nach Oflafien. 

©aS lebhafte Srntereffe ber Sereintgten Staaten an jenen Siegionen 
bebarf wohl feinet näheren Erörterung. ES ifl flar, baß bie Stegierung 
oon SBafhington feinen Stioalen jur ©eltung fommen laffen will, ©te 
auf ihre Sntereffenfphäre fo eiferfüchtige Slepublif wacht fcharf über j'ebeS 



Der tyanamaFanat unb bfe ffieltmacht SlmerilaS 137 

Sreigni« unb weift jeben fremben Stnfluß energifch ab. grtebtiche Sin« 
wanberungsoerfuche fowie ^Bemühungen um Miebertaffung werben fletS 
oerhinbert. .SlmeriFa für bie StmeriFaner' Hingt ber ftolje ©ahlfpruch* 

Die oft erwähnte SWonroeboFtrin fyttft jur Sflfung jeber fchwierigen 
grage. Dem 3fn^alt nach unbefltmmt unb nach bem ©ortlaut boppelfinnig, 
Fann fie für jebe Gelegenheit günflig gebeutet werben. Sion Kuba würben 
bie ©panier oertrieben, bie ^3^itippmen anneFtiert, alle« nach bem Sinn 
biefer äufjerfl nüfslichen &hre. ©o immer grembe ben Sntereffen ber 
Slmerifaner im ©ege flehen, wirb biefer bequeme SluSweg mit fixerem 
Srfolge befchritten. 

3apan mit feinem unerwarteten Sluffchwung bilbet zweifelsohne ben 
bebenFli<hflen Gegner. Die Gefahr feiner äuSbehnung entlang bem Stillen 
£>jean erregt mit 9techt tieffle ©ifjflimntung. Daher bie oon manchen 
für zu flreng erachteten ^Maßregeln, ben Japanern unb fämtlichen Slfiaten 
bie ganbung unb Kolonifation zu «erbieten. Slmerifa, bas fonft bie grei* 
heit unb Gleichflellung aller SöölPer mit fo fchwülfliger VerebfamFeit oer* 
Fünbet — benFt Faum baran, felbfl baoon Gebrauch Z u machen. 

Die mächtige Kluft, bie Mippon oon SlmeriFa trennt, oertieft fich, an« 
flott fich au«zugleichen. SS ifl zurzeit jebem Flar, baß Japans 3ntereffen 
benjenigen ber Vereinigten Staaten bireFt entgegengefefct finb: Die an« 
griffSlufHge SroberungSpolitiF ber Megterung in 5toFio Freuzt manche ^)läne 
oon ©afhingtonS Staatsmännern. Sin ^ufammenfloß infolge ber offen 
Zugeflanbenen ober auch noch oerheimlichten läßt fich oielleicht noch 
länger hinausfehteben, ifl jeboch FeineSfallS enbgültig zu oermeiben. 

Der beoorflehenbe Kampf um bie «Macht am Stillen £>zean ifl fozu« 
fagen bie golge ber gegenwärtigen Kämpfe um bie Vorfjerrfchaft auf bem 
Sltlantifchen Dzean. #ier wie bort werben bie gegenfäglichen Sntereffen burch 
blutige Kämpfe entfliehen, ^ebenfalls oerfäumt MorbameriFaS MepubliF 
Feine Gelegenheit, fich fchon zurzeit möglichfl zu flärFen unb auf Fommenbc 
Srcigniffe in jeber ^Beziehung oorzubereiten. 3hte Diplomatie ifl crufS 
äußetfle befhebt, fich »ui* allen Nachbarn, bie ihm zu biefem 3werfe nüf3en 
Fönnten, günflig zu fletlen. 

Shina mit einer weit über oierhunbert «Millionen z^hlenben «Mengen« 
menge fcheint oor allem ber wertoollfle Verbünbete zu fein, ©enn auch 
augenblirflich noch nicht gerüflet unb zur Kriegführung wenig geeignet, ifl 
es jeboch bei ber wunberbaren Überlegenheit ber VeoölFerung nur ein« 
grage ber jfcit, baß biefes Meich bie tapferfle Slrmee hetootbringen wirb. Um* 
wanblungen oollziehen fich fogar in Stfien neuerbingS oiel fchnellet wie in 
ber Vergangenheit. Gar wenige glaubten noch unmittelbar oor bem Muffifch* 
Sfapanifchen Kriege an bie Übermacht MipponS. 

Kurz, bic Fühne Slußerung, baß SfmeriFa bie Integrität ShinaS ener« 
gif<h oerteibigen werbe, läßt Faum an feiner StufrichtigFeit zweifeln. Di« 
Staatsmänner unb Diplomaten oon ©afhington finb gewöhnlich Flug unb 
berechnend SS ifl ihnen Flar, baß fie für ihre Fünftigen großen Unter« 



138 ©r«f 93at> öon 93a»)a 

Warnungen äuget ihren SOWUionen Dollarö unb t^ret neuen gfotte auf bie 
J£>eere bet gelben StepubliF füt ben Ärieg ju 2anbe angewtefen finb. 

SClle btefe beflrebungen finb feit fahren beutfid) wabrjunehmen. Sebent, 
bet in Oflafien weilte unb in £oFto obet PeFing mit ben maggebenben 
Steifen in berührung Fam, Fonnten fie Faum unbemetFt bleiben. Sie Xage 
t>on Sapanö Popularität finb längfl oerfebwunben, unb bie SlufrichtigFeit 
feinet greunbfeffaft war oon Furjer Dauer. Daö mehr unb mehr aggrefftoe 
Auftreten beö Fletnen, unermüblicben gelben SöolFeö bat rechtzeitig 93e« 
forgniö erregt. ©o würben jum ©cgufje gegen bie fletö waebfenbe ©m 
wanberung ober ftieblicbe Snoafton fitenge blagregeln getroffen unb neue 
©efefje gemacht. 

Der Durchflich bet ?anbenge oon Panama war jebenfallö bie wicbtigfle 
aller ©cgu^* unb ftru^magregeln. Die fhategtfcbe bebeutung beö neuen 
tffiafferwegeö bebarf wobl Feinet näheren ©örterung. Sicherung für 
bie erhoffte ©noerieibung bet oerfegiebenen Fleineren StepubltFen, wie oot 
allem für bie befefHgung ber Übermacht auf ben SBaffern beö ©tillen 
Ozeanö war baö Unternehmen oon größter bebeutung. 

bon biefem ©tanbpunFte auö betrachtet, bat baö gewaltige SBerF eine 
unetmegliche Tragweite. Ob ber .ftanal in feiner jejjigen ©ejlaltung bem 
beabfiebtigten gmede oollFommen entfpricht ober nicht, — eine grage, auf 
bie ich fpäter näher eingeben werbe —, Fommt nur in zweiter 2inie in be* 
traegt ©enfo fdf>eint cö für bie bereinigten ©taaten ziemlich gleichgültig, 
ob ber Äanat oom finanziellen ©tanbpunFt auö erfolgreich fein wirb. Die 
befltebungen ber Regierung finb oon einer anberen 2lrt unb gehen nach 
anberer Dichtung, weiterabliegenbe 3iele bejwerfenb. 

Die fo nahe beoorflegenbe ©Öffnung beö panamaFanalö wirb für 
unö oiele Überrafcgungen im ©efolge haben unb unö manche neuen ©eficgtö* 
punFte erfcgliegen. Der groge ©eeweg wirb unö mit biöber gänzlich um 
beFannten ©benwinFeln in berbinbung bringen unb butcb -ffieltbanbel unö 
ju ©ben ihrer Steichtümer machen. 

Die bereinigten ©taaten täufebten ficb Feineöwegö, afö fie unter um 
geheueren Opfern unb mit nahezu 400 bhllionen Dollar ben Durchbruch 
beö Äanalö oollenbeten. ©ie berechneten gan 3 richtig bie gewaltigen bor« 
teile, bie fie auö biefen äugerfl fruchtbaren Sanbflrtcgen ziehen würben, 
fowie bie politifeben SD?öglicf>Feiten oon unfehlbarer Tragweite. Die $anal* 
arbeiten finb benn auch mit erflaunlicber ©cfmefligFeit auögeführt worben; 
überall gefegte unb herrfd^t noch jeßt fieberhafte £ätigFeit. ?ängö beö 
-Äanalö ficht man $üttenwerFe, Dörfer, ia fclbjl neue ©täbte erflehen, 
eö werben J^äfen angelegt, geflungen errichtet, Furz niebtö fehlt, um biefe 
Fojlbare £one Z u gewinnen, ju oerteibigen. 

Die Eroberung ^ntralamerifaö burch DlorbameriFa ijl zweifelöohne 
eineö ber bcmerFenöwertcjlen gefcbicbtlicben ©eigniffe unferer Epoche. Daö 
rafche ©itporwacbfen ber bereinigten ©taaten wäbrenb beö lefeten Saht* 
bunbertö fleht in ben Slnnalen ber bölFer fafl einzig ba. 



£>ex (panamalanal unb bfe 2Beltma<ht AmertfaS 139 

Sie SCtt unb SBBetfe ihrer Auöbehnung t>on Sjean $u £>jean, ihrer 
Schufj* unb Sbetherrfchaft übet bie unermeßlichen, ehemals franzöfifchen 
unb fpanifchen ©ebiete ftnb ebenfo »iele beweife oon flaunenerregenber 
Energie unb Entfchloffenhett. 

Die neue beoölFerung überflutet nach unb nach bie oorntalS ttnge* 
funben unb unbewohnbaren Siegtonen. Äoloniflen auö bem Slotben unb 
Unternehmer jebcr Art Fommen, um fich hi« anjuftebeln; fie nehmen oom 
?anbe befifc, beuten bort bie Seinen auö, errichten gabrtfen, alle mit bem 
gleichen Steife, mit ber gleichen JpartnäcFigFeit. Stuf jebem Arbeitsgebiete 
Zeigt fich gleiche AuSbauer, man möchte fagen, gleicher Scharfblick 

Unb noch immer ifl bie Eroberung, baö gewaltige (Einbringen weit 
baoon entfernt, ein Enbe zu erreichen. Sie Einmifcfmng ber großen Sie« 
publiF in bie ©efehäfte ber benachbarten SBölfer ifl flätfer als je. SDlögen 
inbeö bie Schritte feinblid), mögen fie freunblich fein, immer betonen fie 
baS Uebergewicht ber Slegierung in SBafhington. 

3m Äriege wie im Stieben oerfolgt bie (Eroberung unaufhaltfam ihren 
2Beg; wenn fchon in ber lebten $eit bie kolonial«, bie See* unb Sanbfiege 
nicht fo geräufcfwoll waren, fo erhielten fie trofjbem nicht minber günfHge 
unb entfdhetbenbe Slefultate. 

bet längerem Aufenthalte an ben Ufern beS ©olfeö oon SÄepiFo ober 
beö Äaribifchen SOleeteö treten überrafchenbe £atfad)en jutage. Überall 
unb immer erFennt man baö borhertfehen einer unb betfelben 2D?acf>t. 
Eifenbabnen unb Schiffahrt ftnb unbebingt in ihren #änben; Jpanbel unb 
Snbufhie bleiben Eigentum bet amerifanifchen Unternehmer ober SpnbiFate. 

Ser Einfluß beS Q)anFee*ÄapitglS tfl fojufagen unbegrenzt, bie SWlliar* 
bare werben allmählich nicht nur bie fetten beS bolFeö, fonbem auch ihre 
tBorbtlber. 

Scbermann bemüht fich, bie norbifchen Einbtinglinge nachzuahmen. 
SÄan Fleibct fich, man banbeit immer mehr nach amerifantfeher Sitte. Alle 
■auf ben SDlärFten auSgebreiteten SBaren Fommen oon ShtFago ober 9>ittS* 
bourg, oon ^biiabelphia, oon boflon unb anberen Snbuflriefläbten. Zentral* 
ameriFa tfl plö^lich einet bet gewtnnbringenbflen Abnehmer bet notbame* 
tiFanifcfen 9>robuFte geworben. Sie SDKnen mit ihren unfcbäfjbaten Sletch* 
tümetn, bie außerorbentlicb fruchtbaren Sänber werben t>on ben gewanbten 
Einbringungen aufgeFauft, bie, oon Saht Z u Saht an 3 a bl junehmenb, 
|i<h nach bem Süben ausbreiten bis zu bem ^ettpunFte, too fie alles an fich 
griffen haben werben, waö wirFlichen SSert befifjt. ES tfl ganz belanglos, 
unter weichem Slamen bie t>etfcf)iebenen bis bahtn unabhängigen SlepubUFen 
biefer großen ©ebiete auf ber XanbFarte weiter fortbeflehen; bie #aupt* 
faefe ifl, baß ihre Erzeugniffe unb Sleichtümer ben neuen Jurten angehören. 

Übrigens hat eS ben Anfchetn, als ob bie Staatsmänner ber bereinigten 
Staaten bie erflen wären, welche bie fogenannte Autonomie biefer oeralteten 
StepubliFen wentgflenS für ben AugenblicF erhalten wollten, ©ewifjigt 
burdj ihre eigenen Foflfpteligen Erfahrungen in Euba unb in ben ^biUp* 



140 


©raf iBap »on ®at>a 

pinen unb aud) burd) bte SBecbfelfälle unaufhörlicher Kriege, finb fie eher 
Slnhänger einet ftiebiid>en Eroberung burd) wirtfchaftlidje buöbeutung. 

2Baö mid; bi« fowohl, wie bureb ganj ^entralamerifa am meinen 
inteteffierte, ifi ber $ampf jwifchen bet lateinifchen «nb bet ongetfäcf)fifcf>cn 
Sfloffe um baö Übergewicht, überall fpielt er ficb mit ber nämlichen Energie 
ab, unb offen ober oerfterft treten fietö ©ärungen jutage. 

Seitbem ju beginn beO oorigen ^ahrhunberto bie fpanifd)en befjungen 
ihre Unabhängig feit erflärt unb t>erfd>iebene Keine unb große freie Staaten 
gebilbet haben, finb ununterbrochen äufffänbe aufeinanber gefolgt Sötö 
jum heutigen Xage ift SDfcjriFo ber Schauplafc beftänbtger Resolutionen 
unb 2Re|}eleien, unb biefe Unruhen wieberholen ficb «benfo unaufhörlich in 
Guatemala, in Nicaragua wie in ben anberen Rachbarftaaten. 

@0 wirb oon ben Söiberfachern ber bereinigten Staaten behauptet, 
baß bie meinen ber inneren Unruhen burch norbamerifanifche Agenten 
veranlaßt werben, unb eO tft fchwer ju fagen, inwieweit biefe ftnflagen 
berechtigt finb. SMetbingd ift eO Xatfad^e, baß gerabe Rorbamerifa in 
erfter 2inie auö biefen SEBirren Rügen jieht. Surch bie Resolutionen in 
$uba finb bie bereinigten Staaten in ben befig »on <porto=Rico, Rtpesbap 
unb »on anberen wichtigen $afenplägen gelangt Sie erfte mejrifanifche 
Resolution bot einen fehr gelegenen borwanb jur bermittlung, unb ber 
Äonflift enbigte befannterweife mit bet Slbtretung gewaltiger 2änber* 
fireefen, wie Äalifornienö, Xejraö’ unb hauptfächlich RemSRerifoö. Schließ 
(ich haben fiel; bie bereinigten Staaten bei ben Resolten in Kolumbien baO 
unter bem tarnen $)anamafanaljone bejeichnete, bie £anbenge burrf>guerenbe 
©ebiet gefiebert, burch welche 3 one hindurch ber Äanal gegraben würbe, 
ber heute ben bereinigten Staaten gehört. 

Siefe 3»ne erflrecft fich über fünf englifche Steilen auf betben Seiten 
beö .fianalo, »on ben Ufern beö Stillen £>jean* jum 2(tlantifchen Sjjeere 
unb ju ben Unfein $P«ico, Rao$, ©ulebra unb glamengo; alleö in allem 
ein Umfang »on 450 Ouabratmeilen. ^war finb bie Stabte Manama 
unb @olon babei nicht inbegriffen, hoch üben bie bereinigten Staaten eine 
genaue 2lufficht unb Überwachung all ihrer ©efebäfte auö. 

Sie bereinigten Staaten finb im beftge ber auögebehnteften Siedete, 
fte bürfen jeglicheö ©elanbe erwerben, felbfl folcheö in ^rioatbefig, fobalb 
baOfelbe für bie Jluöbehnung ihrer Arbeiten nüglid) fein fönnte. 

2Bir bürfen babei nicht »ergeffen, baß gerabe ber bobenerwetb eine 
ber größten ScbwiertgFeiten für bie ?effep$fd;e ©efcltfcbaft war. Jür bie 
Fleinflcn ^arjcllen würben außerorbentltche greife »erlangt, unb oft mußten 
um ben befig jicbeö einzelnen Quabratmeterö enblofe ^rojeffe geführt 
werben, ba bie Regierung »on Kolumbien mit borliebe ihren eigenen Leuten 
redP>t gab, waö jeben Slugcnblicf im Jortfchretten ber Arbeit Zähmungen 
hersorrief. 

Seither hat fiel) bie Sage »öllig »eränbert. Kolumbien hat im Rorben 
fämtltcbe ^rosincen »crloren. Ser 2(uebruch ber Resolution war auch 



£>er «panamalanal unb bie Sßeltmacht 3lmerlfaS t4t 

biefeS Sttal, wie fo oft fchon, feht günflig für bie Sntereffen Vorbamerifaö, 
unb « 1 $ tyiet ifVö fchwet feftjuflellen, bis 3 U welkem fünfte biefeö baran 
beteiligt war. Stuf alle gälte erflärte fich Manama als unabhängige Stepublif, 
unb beten erfte jjanblung war bie Ubetlaffung beö oon ben Äanaiunter* 
nehmern gewünfchten ©ebieteö. 

Seiber höt bie polittfche SRoralität feit ber Stfchaffung ber Seit nur 
wenig gortfchritte gemalt Die primitioften Völfet höben fchon ju 23e- 
ginn ber ©efchichte nicht oiel anbetö gehanbett, als ihre Vachfommen es noch 
heute tun. Stebenöarten unb gormeln attein finb oielletcht anberö unb bie 
tnhaltölofen biplomatifchen Voten gefchmetbiger, befonberö boppetfinniger 
geworben, freilich ohne jemanben täufchen ju fönnen, benn in Der fernen 
Vergangenheit wie in ber ©egenwart höben fbetö bie Stärfeten behöuptet, 
im Siebte ju fein. 

Äutj unb gut — ber jefcige $anal burchfltefjt oon einem Snbe btä 
jum anbern eine $one, bie ben Vereinigten «Staaten angehört, unb wo 
fein SWenf<h mitjufprechen ein Stecht höt. Sin Staat im Staate — ein 
©ebiet, baö nur nach ben Vefchlüffen SBafhingtonö hönbett unb feinen 2?e; 
fehlen gehöret. Um im gegebenen galle fich oerteibigen ober, wenn eö 
angebracht war, fogar felbet angreifen ju fönnen, erheben fich geftungS« 
werfe unb weht baS Sternenbanner mitten im lateinifchen 2lmetifa. 

So oerfnüpfen fich mit biefem Stiefenunternehmen Dinge beinahe noch 
intereffanter, als baS SGBerf felbft. So wunberbar auch ber Durchbruch 
ber Sanbenge unb fo übet alle* Sob erhaben beffen SluSführung ift, — wich 5 
tiger noch finb bie golgen, bie fich jetjt wohl fchon ahnen laffen, in ihrer 
Tragweite aber wahrfcheinlich bie fühnjte SinbilbungSfraft noch Übertreffen. 

II. 

Die Drganifation. 

Die Drganifation in ihrer ganjen 2luöbehnung war baö 2Öerf beö 
erften ^räfibenten, SDtr. Xheobor ShontS, ber feine Stellung bem Sol. 
©oethalö überließ, nachbem er bie Vorarbeit eingeleitet bötte. 

Der «panamafanal ift unftreitig eine ber wunberbarften Schöpfungen 
unferet in technifchen Sluöführungen fo überaus reichen jWt* Unüber* 
winblich fcheinenbe Schwierigfeiten würben juerft hinweggeräumt, Sümpfe 
oertieft, Verge burchfchnitten unb gelfen gefprengt, bis bie Sßaffer 3 weior 
SJteere fich oereintgten. Die geographifche Sage höt unerwartete Umwäl* 
jungen erfahren müffen. Daö Älima felbfl beginnt bereits Veränberungen 
aufjuweifen. DaS SBunberbarfte bei allebem ift, bafj ber ehemals fo fläg= 
liehe ©efunbheitS 3 uftanb fich wefentlich oerbeffert höt. Vtit Jpilfe fircnger 
SDtofjtegeln unb mit ©elbopfern oon pbontaftifcher ^>öf>e finb bie tobbtingen* 
ben gieber heute ganj oerfchwunben. 

3n ber S£at fchien unter allen Scfnoietigfeiten im Kampfe gegen bie 
bejammeröwerten fanitären jjuftänbe btefe bie unüberwinblicbfte ju fein. 
3 u ^>unberten unb Staufenben fielen bie Slrbeiter bem gieber jum £>pfer. 



14? ®r«f 33a 9 von iBapct 

Die fransöfifcfte ©efellfcftaft (oft fieft ge 3 wungen, bie $afy iftrer älngeftettten 
ftetS neu ju ergäben, bis fieft fc^Ite§(ic^ niemanb meftr bereit fanb, bem 
fafl fixeren Stöbe entgegenjugeben. 

Die Urfacfte beS Übels ftatte man bamalS noch nicht Har erfannt Die 
2)K»<Fengefaftr würbe erft (pater feftgeftettt. feilte wei§ man, ba§ bie 
ÄranFfteit bureft bie ©tiefte biefer Fleinen gefäfttlieften Xiere, «nb nieftt 
bureft bie 2luSbünftung ber ©ümpfe oerbreitet wirb, ©ie entfleftt einzig 
bureft bie betriebenen SfnfeFten, welcfte iftre Ster auf bie Dberfläcftc ber 
fteftenben SBaffer ablegen. 3 e§t wirb mittels Äanalifation ber hoben troefen 
gelegt, Petroleum wirb über bie ©ümpfe auSgegoffen, unb baS Stefultat 
biefer Arbeit ift ein fofortigeS Llufftören ber Spibemie. SWt biefer feit» 
famen ^etroleumbegiefjung ftat man es fteute erreieftt, ba§ in jenen ©e» 
genben, wo bie traurigften ©efunbfteitSjuftänbe gefterrfeftt ftatten, jeglicfter 
gieberFeint auSgcrottet ift. 

Äaum eine ber oielbewunberten Sntbecfungen ift fo flaunenSwert, alb 
biefe unerftofften ftt;gienifcften Srgebniffe. 

Das Dl wirb bureft bie bereinigten ©taaten auf befonbetS Fonftruierten 
©eftiffen geliefert unb in ungeheueren beftältern aufbewaftrt. Sin wahres 
9 tefc oon Stöftren ift jwifeften bem ©tillen unb bem Ultlantifcften Djean auf 
ber ganjen Länge beb ÄanalS angebracht unb entleert fieft an ben ©teilen, 
wo ©ümpfe oorftanben finb. Dctb ©pftem ift äftnlicft wie bei ben fläbti» 
feften Safferleitungen, nur mit bem Unterfcftieb, bafj ftier Petroleum an 
©teile beb SBafferS fliegt. Sb ift jiemltcft einfach trof} feiner grofjen 3luS» 
beftnung. SSoftt oerfeftlingt eb enorme ©ummen, jeboeft an ©elb feftlt eb 
ben bereinigten ©taaten niemalb, aueft Fann baSfelbe woftl nieftt beffer an» 
gewenbet werben alb 3 ur Rettung unb 3 um SBoftlbefinben einer un 3 äftl» 
baren Sföenge oon üötenfeftenleben. 

2fn 3 weiter Steifte oerbient bie Drganifation ber gewaltigen Arbeit unb 
iftrer Arbeiter bie grßgte bewunbetung. Ungefähr 40 000 menfcftlicfte 
SBefen müffen untergebraeftt, genährt, überwacht unb be 3 aftlt werben. Männer 
unb grauen aller ©tänbe unb oerfeftiebenfter Staffen werben befeftäftigt 
SWenfcften jeben LttterS unb ber ungleicftften bilbungSgrabe oerbienen fieft 
bei biefem Äanalbau iftren Lebensunterhalt. 

3 u iftrer befterbergung ftat bie ©efellfcftaft aufjer ben fefton oor» 
ftanbenen über 2000 ©ebäube erriefttet, oon ben eleganteren ©ommer» 
paläften ber DireFtoren bis 3 U ben ret 3 enben bitten ber Llngeftettten, bie in 
iftrem ©til unb ©efcftmadF ebenfooiel berfeftiebenfteit wie Llbweeftflung auf» 
weifen. 

Die oeefteirateten Arbeiter bewoftnen meift Fleine ,SottageS‘, wäftrenb 
bie alleinfteftenben SKänner gemeinfame ©cftlaffäle teilen. SS finb bieS 
mäefttige Ratten mit übereinanbergeftellten, meeftanifeft 3 U bewegenben 
eifemen betten, wie fie in Äafemen unb auf ben ©eftiffen üblieft finb. 

Unb welcft peinliche ©auberFeit überall I Um baoon einen begriff 3 U 
geben, genügt ber Hinweis, baff in ben ©cftlaffälen nicfttS liegen bleiben 



143- 


Der fanamafonöl unb bie 2Bdtma<$t Slmetifa« 

barf. Die SSewohner fiitb angewiefen, jebeö ^)afct im 2lufbewabtung*taume 
abgegeben. Da* Saften gefchieht in befonberen, mit SSraufen oerfehenen. 
^Räumen; für bi« Mahlzeiten finb große Speifefäle errietet, in bcnen ooit 
bet ©efellfchaft ©«riebt« ju oerfchiebenen greifen oerabfolgt werben. 

De*gleich«n finb große Dampfwäfchereien eingerichtet, bie für bie ganze 
Menfchenmenge ju f«br madigen greifen bie 2Bäf<he beforgen. Stäglich 
werben bort 7—8000 StüdP 2Bäfcf>e gereinigt. 

6* ift erfiebtlicb/ baß alle* getan wirb, um jegliche 93ebürfntffe ju be* 
friebigen unb ben Slufenthalt in bem fernen 6;il fo angenehm al* möglich 
ju gehalten. 

Die großen Magazine, Departement störe genannt, bieten oon ben 
einfachen SlrttPeln an alle* bi* ju ben legten Schöpfungen be* 9teichtum8 
unb be* £ujru*. 3Bie überall anberwärt* fcheint auch hier ba* shoping, 
ba* CrinPaufen eine ber unterhaltenbften SSefchäftigungen bet weiblichen 
SSeoölPetung zu fein. Die ©efellfchaft aber zieht al* Signerin aller Unter* 
nehmen baburch inbirePter SBeife bie reichlich bemeffenen ©ehälter wieber ein. 

Die finanziellen Manipulationen ber ©ef eil jehaft finb außerorbentlich 
fchatffinnig unb einträglich. Unfer erfter ©ebanPe ißt wohl: ,2Belch« ©elb* 
oetfchwenbungl 3öa* für übertriebene ©ehälterl' 

Unb wirflich oerbient jebermann ungefähr ba* Dreifache wie baheim. 
Der Pleinfte ^anbwerfer ftellt fich im Sage auf 3—4 Dollar*. 

Da* Stnfommen oon Ingenieuren, MechaniPetn unb DirePtoren übet* 
fteigt baöjenige oon ©enerälen unb Miniftern anbeter 2änber. 

8Tber gerabe biefen Mitteln oerbanPt man eine 6lite an Wngeflelltett 
unb Pann fie feflhalten. immerhin genügt eine reichliche S3ejahlung allein 
nicht, e* galt, ben grentben ba* Dafein auch möglich!* angenehm ju ge* 
ftalten. 

So treffen wir benn inmitten jener Utwälber auf fchmucPe -2Bohn* 
häufet, Sportpläge, $lub* unb Äafino*. 6* gibt Theater unb Äonjette, 
e* ftnben tagtäglich ©efellfchaften aller 2lrt flatt, unb abenbö beim Stacht« 
effen im gafilichen Jpaufe irgenbeine* Ungefüllten Pönnte man fafl oer« 
geffen, baß man fich im fernen Manama befinbet, ber Sanbenge, beten 
Stamen allein bereinft (üntfegen oerbreitete unb 6lenb oorau*fagte. 

©8 will fcheinen, al* ob eö hier jebem oiel beffer gehe al* in feinem 
fBaterlanbe. 6t finbet größere S5ehaglichPeit, Pann fich mehr Dienjtboten 
halten unb befigt mehr ©elb al* anberwärt*. 

Die ©efellfchaft ift freigebig unb ermutigt fogat ben Jpang ju Säuf* 
wanb unb 33erjcf)wenbung. Da* ©elb muß rollen, um am 6nbe bo«h 
wieber in ihre feuerfichern Waffen jurürfzuPehren. 

gür fojiologifche Stubien wäre hier ein ebenfo intereffante* wie lehr« 
reiche* gelb. Denn im ©runbe ift e* ein ganz abgefchloffene* £eben*bilb, 
ba* fich oot unferen Säugen enthüllt. Die ©efellfchaft ift abfoluter J£>«rr 
unb SSefiger oon allem; fie oerfteht eö aber mit merPwürbiger ©efehtef« 
lichPeit, felbft im Jpintergrunbe ju bleiben, inbem fie bie Sebeutung be* 



144 


©raf 58ap von SBapa 

einjelnen h«rvorjuheben weiß. Dabutch glaubt fich ein jeber »eit über 
feinen »irflichen SEÖert ergaben. Unb trofc inbirefter Söefe^fe unb ge« 
fchriebenet SSetorbnungen, burch bie auch bie einfacfjfbe #anWung borge« 
jeic^net ifl, unb obwohl bie Arbeiter »ie Solbaten jur feflgefejjten 3ett ih*« 
Schlaffäle auffuchen muffen, unb Feine et'njige Unternehmung ohne be« 
fonbere Erlaubni* geflattet »irb, fühlt jeber fich gefchmeichelt unb glaubt 
unabhängig ju fein, »eit eben bie perfönltche Eitelfeit nicht berieft »irb. 

SJiacchiavelli felbfl hätte e* nicht vermocht, ein Spflem gefchicfter auf« 
jubauen. Sttan ifl fogar viel »eiter gegangen, al* e* ber berühmte Staate 
mann je ju tun gewagt hätte. Um ber menfchltchen Eitelfeit gerecht ja 
»erben, h«t man bie ganje SRenfchenmaffe in jwei getrennte Älaffen ge« 
teilt unb hat ihnen al* bergolbete Rillen bie Flamen goldpay unb silverpayi 
jugelegt; bie einen »erben täglich mit @otb, bie anbern mit ©Über au*« 
bejaht. 1 - 

2tfan geht in biefer Steilung unb Unterfcheibung foweit, baß in 58ahn* 
höfen, 2äben unb Söirtfchaften getrennte Stäume für bie mit (Mb bejah* 
lenben unb bie mit (Silber bejahlenben vorhanben finb. 

Durch bie finnreiche Einteilung ijl bie für bie bereinigten Staaten fo 
peinliche 9legerfrage gtücflich gelöfh Die Sieger unb bie fein borurteil 
gegen bie garben Fennenben Eingeborenen »erben mit Silber befahlt. Die 
£)anfee* nehmen al* #anbwerfer, Äaufleute, SWechantFer höhnte Stellungen 
ein »ie bie einfachen Arbeiter unb beziehen baher ihre ©ehälter in (Mb. 

Die gefunbheitliche unb fittliche Überwachung ifl unbebingt bie loben*« 
»ettefle Seite be* Unternehmen*, ba* fich felbfl al* eine 2Crt von SNüfler* 
einrichtung betrachtet. 2luf bem ganjen brbeit*gebiet ^crrfc^t peinlichfie 
Sauberfeit. SBerFflätten unb 2Bohnräume werben regelmäßig burch ärjt* 
liehe Äommiffionen befichtigt, bie Fleinfte UnregelmäßigFeit wirb fchwer 
^eahnbet; fo Fönnen #au*frauen für ba* Stehenlaffen von gebrauchtem 
SBaffer in Eimern unb dübeln von fünf bi* ju fünfjig Dollar* befhaft 
»erben. 

Eine nicht geringe Sorge bot bie UnterrichWfrage für bie große 2ln* 
jahl von Äinbern. Dringenbe* Söebütfni* »urbe bie Errichtung von Schu« 
len, bie in jeber J£>inficht ben Einrichtungen höh« 1 «* 2ehranflalten entfprechen 
unb e* ben Schülern ermöglichen, ihre Stubien bafelbfl bi* ju Enbe ju 
führen. Die ^ahl neuer Kirchen ifl nicht weniger beträchtlich; bie (prebigten 
finben in ben verfchiebenen Sprachen flatt. Die ©efetlfchaft läßt jeglichem 
Unternehmen ihre Unterfhü^ung juteil »erben, ba* ben fittiiehen Stanb ber 
Arbeiter hebt unb bie -Jufriebenheit ju fichern vermag. 

III. 

Die iÄnFunft, 

2ln einem flrahlenben borgen lanbete ich in Eolon. Die originellen, 
rnt 3 ücfenbcn Sfnfeln ber Antillen, Äuba unb SamaiFa, berührenb, hatte 
icb auf einem ber großartig eingerichteten Schiffe ber #ambutg*2lmeriFa* 



145 


Xex cpanamafanal unb bie 2Beltma<ht Slmerffftö 

linie, bie bie bitefte gahtt oon OtorbameriEa nach ^entralameriEa vermittelt, 
bie Steife über Vera Etuj gemocht. ©leich einem fchimmetnben Steppich 
breitete baS fonfl fo unruhige Karibifche 20?eer (ich vor meinen VlicEen 
aus, fo fpiegelblanE, baf es beinahe farblos erfcht'en. 35er J^immel mar 
von blenbenbent Sicht übergoffen unb bie ganje Statur mit gunEen überfät. 

©eblenbet von biefer ftrahlenben Jpelle, oermochte ich Eaum bie ©egen* 
fiänbe ju untetfeheiben, bie mich umgaben. Erft allmählich Eonnte ich am 
Jportjonte bie ^almenwälbet erEennen unb fah #ügel mit wuttbetbatet 
Vegetation in bet gerne auftauchen. 

Stad) unb nach entrollte fich ein prächtiges SanbfchaftSbilb vor meinen 
2lugen, unb bet Steij ber Tropen enthüllte ftch in feiner reichen gülle. (Sin 
wahres ©etoitr üppigen SBachStumS unb prachtvoller Vlattgebilbe; btchte 
Vorhänge von Sdjlingpflanjen, bann Vlumen in taufenb gotmen unb 
garben fich 3« bejaubernben Vtaffen vetmittenb. 

#ier breiten riefenhafte Väume ihre farrenbebeeften 5Sfle aus, bort 
blühen Srchibeen in unglaublicher Jpöhe. ES ifl eine unvergleichliche Vege* 
tation mit ber ganzen Oberfülle helfet Sättber, belebt burch baS froh« ©e* 
jroitfeher farbenprächtiger Vögel unb vom golbenen ©lanje flatternber 
Schmetterlinge. 

Sie Stabt Eolon felbft hat ein ganj mobetneS 2luSfehen. Sie ver* 
banEt ihren SGBohlftanb ber ©efellfchaft beS ^anamaEanalS. Soch bietet 
fie baulich nichts 3ntereffanteS. 3Wt ihren getaben, im rechten SBinEel 
fich Ereujenben Strafen gleicht fie einem Schachbrette. Sie Käufer finb, 
wie in ben Vereinigten Staaten, aus #olj gebaut unb ihre gaffaben bei« 
nahe burcf>auS mit allen möglichen ©efchäftsfchilbern unb ^laEaten, lauter 
ins IKuge fallenben Slnpreifungen itgenbroelcher ameriEanifcher ülrttEel, 
bebecEt. 

Sie ÜlfthetiE leibet flarE unter biefer SlrchiteEtur von ValEen unb 
Vrettern. Ser alte Stil ber fpanifdfjen Kolonie macht einen viel male* 
rifcheren Einbtucf. 

SOJan freut fich gerabeju, ihm am anbeten Enbe beS Kanals, in *})a* 
nama, ober ba, wo noch bie Erinnerung an bie KonguifiaboreS weiter* 
lebt, wieber ju begegnen. SBeifgetünchte ^>aläfte mit ihren Vogengängen, 
ihren glänjenben, terraffenförmig aufgebauten Sägern, ben flimmern* 
ben Kuppeln aus bunten Kacheln, rufen uns bie hifpano*maurijche $eit 
ins ©ebächtniS jurücE. 3n ber fehnfuchtsfchweren Sanbfcfjaft, voll von 
ruhmreichen Erinnerungen, heben bie leuchtenben gliefen bet maffiven 
Kirchtürme ftch grell oom ajurblauen Jpintmel ab. 

Sbfchon bie neuen SlbEömmlinge aus bem Storben fich bie Verbreiter 
ber ^ivilifation im Sanbe nennen, jeigen fie bebauerlichcnveife bie trau* 
rigfie ©leichgültigEeit gegen jebe Eünftlertfche Regung. 3n ihren tlugen hat 
nur bie StüglichEeitSlehre Verechtigung. Kaufläben, Schreibfiuben, SöetE* 
fiätten werben in trübfetigfler Einförmigfeit nebeneinanber errichtet. Sie 
naive ^hantafic ber befcheibenen Vevölfctung allein hat ihre VaulicbEeiten 
jßocblanb XII. $. io 



146 Graf ©at> von © 09 a 

butcg übertüncgen bet J^auöfronten mit oerfcgiebenen Reffen garben oor 
biefer Obe bemalt, fo baß fic trog i^reö äußerfl primitioen Sinbrucfs im 
einzelnen als ©anjeS ficf> garmonifcg oon ber litten Sanbfcgaft unb bem 
prächtigen ^»intergrunb abbeben. 

©0 bunt unb vielfarbig bie SBogngäufer SolonS finb, fo oerfcgiebene 
Schattierungen weifen auch bie ©eficgter bet 93ewogner auf. 2Äan ficht 
fie 00 m ©cgwar 3 beS SbengolzeS bis jum jarten 2Beiß ÄaflilienS. Die 
Ureinwohner waren natürlich inbtanifegen UrfptungS, fegt finb fie fchon 
großenteils gemifegt; hoch begeht unter ben fpanifchen Äoloniflen ein 
beträchtliches Element, baS bie ganje SÄaffenreinheit bet 23orfagren auf* 
reegt erhalten gat. 

Die Sinwanberung auS OtorbameriFa wirb täglich jaglteicger, inbes 
bie jKrbeiterfcgaft jumeifl auö weftinbifegen Siegern beflcgt, bie man in 
©egaren au$ 3 a nt ai Fa unb oon ben SermubaS infein Fommen 
lägt. Sö finb bieS jum größten Deil an SDfanneSjuegt gewöhnte groß* 
britannifege Untertanen mit ausgezeichneter ©chulbbilbung, in oollflänbig 
georbneten SSergältniffen aufgeworfen. Überall bewähren fie fieg bureg 
üluSbauer unb anbere oorjügltcge Sigenfcgaften. Der Untcrfcgieb zwifegen 
bem Foloniaten unb ameriFanifcgen lieget tft auffallenb groß. Der Srflete 
gewinnt fieg fofort bie ©pmpatgie bureg feine ©utmütigFeit, feine liebenS* 
würbige, garmlofe 5laioität. Der ametiFantfcge 9leger bagegen, allju garten 
unb bemütigenben ©efegen unterworfen unb in oielen Xeilen ber 93er* 
einigten Staaten als eine Sttrt oon Sparta oeraegtet, ifl oon blinbem Jpaß 
gegen bie Meißen erfüllt. 3n UlorbameriFa, bem Sanbe ber fogenannten 
greigeit, ifl es noeg geute febem SÄenfcgen oon bunFler Hautfarbe unter* 
fagt, fieg an öffentlichen Orten, in Xgeatern, fogat in ben SBartefälen ber 
23agngöfe ju geigen. Das ßlcfeg oerbietet unter fegtoeren ©trafen bie 
93olljiegung oon Sgen 3 wifcgen SBeißen unb garbigen. 

3 n ben englifegen Kolonien wirb ganj im ©egenfag baju bie Sigen* 
liebe unb baS 93erantwortlicgFeitSgefügl beim Oleger naeg SDiöglicgFeit ent* 
wicfelt. Sr ergält eine grünblicge ©cgulbilbung unb wirb feinen gägig* 
Feiten entfprecgenb für militärifege unb abminiftratioe Sofien oorbereitet. 
DaS bewunbetungSwürbige ^olijeiwefen oon $ t n g fl 0 n gibt unS ein 
25eifpiel, was man aus ben gut oorgebilbeten unb befegäftigten (Regem ju 
ntaegen imflanbc ifl. Seiber beginnt ber ameriFanifcge Sinfluß immer megr 
um fieg 31 t greifen. Die Gewogner ber früger fo rugigen unb 3 ufriebenen 
Snfeln laffen fieg bureg utopifege (Besprechungen blenben. 

Die SluSwanberung ber (Reger naeg ben Ufern 3 cn tratameriFaS ge* 
winnt oon Sogt ju 3agr an 2luSbegnung. 3 0 nt a t F a allein lieferte fegon 
über acgtjigtaufenb Arbeiter unb bie benachbarten 3nfeln minbefienS eben* 
fooieL (Bollbefegt Fommen bie Dampfer mit ben Fräftigen ©eflalten an, 
b;e längs beS Kanals fieg @elb oerbienen wollen. 

©elbftrebenb übt ber Dollar eine unwiberfleglicge (ÄnziegungSFraft aus. 
Der Arbeiter oerbient mit SeicgtigFeit eine Summe, bie ein für fein gan 3 <S 



Ser ^anamatanal unb ble 2Beltmö<bt Slmttffftö 147 

2eben genügenbeö Kapital bitbet. Saher ftnb bie fchwarjen Arbeiter fo 
3 <t^>lreic^ vertreten, ©ie haben, oereint mit ©panient baöFifcher unb 
afhmfcfjer J^erFunft, beinahe fämrtiche (Srbarbeiten auögeführt. 

Sie urfprünglichen Vewohnet beö ©ebieteö waren niemals fehr jahtreith, 
bie ©efamtjahl bet Snbianer betrögt nur einige £aufenbe. 3rn ber ©egenb 
belebter $afenplä£e unb größerer ©täbte höben fie etwas Kultur ange* 
nommen, wähtenb bie in ben Sälbem jerfhreuten ©tamme noch fo witb 
geblieben ftnb wie früher; 

€ o I o n gegenüber, auf bem &mbftrich ber 3»ne, am jenfeitigen Ufer, 
liegt bie neue ©tabt Griflobat. Jpier gehört fefjon alles ber Manama« 
gefellfchaft Sitte ©ebäube ftnb bon Slngefieltten unb Strbeitern berfetben 
bewohnt. Von ©chlingpftanjen unb btühenben Vlumen freunbtich belebt, 
nehmen fich bie bieten Keinen JpäuScfjen mit ihren offenen ©alerten unb 
©äutrngängen gar retjenb aus. SaS (ShoraFteriflifche baran finb bie jum 
©chuße gegen bie SJWcfen bicht mit Vhtffelin »erhängten fcheibentofen 
genfer. 

Sem alten Jpafen gegenüber fleht noch unoeränbert eine ziemlich große 
Villa, bie ehemalige Sohnung bon gerbinanb 2effepö. Stuf einem. 
Fteinen ^tafce, inmitten beS ^arFeS, erhebt fidh bie impofante Vronjebüfte 
bon ©htif^oph Äotumbuö, bem großen (SntbecFer SlmeriFaS. ©ie ift 
ein ©efcßenF ber Äaiferin Sugenie. Gtiflobal unb Manama finb 
bie betben Jj^auptjentralen ber Verwaltung. Slm Vafmhofe Fommen unb 
gehen ununterbrochen £üge, um bie Slrbeiter nach ihren berfchiebenen Sir- 
beitöflätten ju befötbern unb in ungeheueren Stengen bie Sebenömtttel b*r- 
beijufchaffen. Sttit Äühlborrichtungen berfehene Sagen, angefütlt mit gteifcb, 
öemüfen unb (?iS, fefcen fich alltäglich ju früherer SDtorgenfhtnbe in 93c= 
toegung, um auf ber ganjen ©treefe bte jum XageSgebrauch nötigen Zah¬ 
lungsmittel abjuliefern. 

(©chluß folgt.) 


io 



&qu$ (Elbetßng / SRomait »on 3l(e »on 0tat& 

Viergehnfe« Kapitel. 

,9leinholb/ fagfe ©ibplle am Fommenben Sage gu mir, ,t<h 
habe irgenbwo einmal gelefen: 9Ber cm« ©adjK Fennen Urnen will, 
ber muß ty r mit 5reunbe«gefühl«n bi« auf ben ©runb nachgehen — 
erß wenn «r bort angenommen iß unb alle« @ufe gefchen unb ver* 
flanben h<*f, barf er fich al« § e i n b fühlen — unb bann wirb feine 
^cinbfcbaft geregt unb gut fein! — ©o will ich bem .ßatboligi«mu« 
nachgehen/ fagfe ©ibplle — ,al« wenn icf> für ihn wäre . . / 
,©a« iß bei bem $afholigi«mu« feßr gefährlich/ lächelte ich/ 
benn ich buchte an bie Verheißungen, bie bem guten ^Bitten gegeben 
finb — aber ©tbtßle verwie« mir mein £ä<h«ln unb meine ©eheim* 
ttiffe mit einem ßrengen Vlicf — fie gebaute, fi<h burch «rnßc, 
methobifch« Arbeit mit bem feltfamen ©ebilbe, ba« man Fatholifch« 
^ir<h« nennt, au«einanbergufeh«n. Vicht« erfchien ihr unpaffenber 
al« 3lnbeutungen unb ^rophegeiungen, bie niemanb Fonftollieren 
Fonnfe. 

2lu« jener Seit, bie ich jeljf in ber (Erinnerung eine 3«it ber 
Stüßung unb ber ©nabe nenne, bie fich aber wie ein ungewiffer 5Bcg 
im Zwielicht lebte, haben fich wir brei Sag« — brei Säten möchte 
ich jagen — wie große, beuflich« SBegwcifer eingeprägt. 

©er erße biefer Sage folgte ©ibplle« (Enffchtuß, ben Äatholi* 
gi«mu« Fennen gu lernen, notwenbig unb halb. 3hre $rage nach ben 
beßen apolog«tif<h«n, Ißßorifchen, bogmatifchen SBerFen Fonnfe ich 
nicht beantworten — ich wußte nur einen 9lat: wir wollen ben 
alten ©e«hänfen in Vrcbenfdjeib befragen. 

©a« war für ©ibpllc ein fchwerer (Enffchluß; bie bunflc Vor* 
ßellung vieler 9>roteßanfcn, al« nähme ber Fatholifch« ©eißlich« 
wie ber Seufel gleich bie gange £anb, wenn man ihm ben Fleinen 
Ringer hinreichf, trübte ihre (Einficht. 

2lber ©ibpll« oerbohrte fich niemal« eigenfinnig unb wiber bie 
Vernunft in eine vorgefaßte SOteinung. VacbbenFlieh hörte fi« mich 
an. 3<h fagte ihr, baß e« ja auch Patienten gäbe, bie, bevor fie 
gu mir Fämen, alle« möglich«, wa« ,gut fein follfe‘, probiert hätten, 
baß fie meiß mit biefem Kurieren auf eigene 5<*uß viel Foßbare 
Seit unb .Kraft verloren hätten — fagte ihr, baß wir auch 3«iF 
verlieren würben, wenn wir nach eigenem ©ufbünFen auf literarifch« 
Qlngeigcn hi« verbuchen wollten, un« gu orientieren — baß wir fchließ* 
lieh — unb nadb fchlimmeren al« allein ben geglichen Verfaßen — 
boch ben Fachmann würben beraten müffen ... 




149 


.oauö glberfing 

,Aber/ fagfe ©ibplle beforgf, ,n>ir merben ihn immer im $aufe 
haben, wem» mir ihn einmal rufen . ♦ 

,2Benn mir ihn einmal rufen, fo mirb er einmal fornmen/ fagte 
ich mit 95efHmmtheit — ,baS gmeitemal fommt er nur auf beine 
jmeite Quitte!* 

,Unb ... er mirb fchmeigen?* 

(Es mar ©ibpHes legier (Emmattb. 

,©ibplle!‘ fagfe ich ein biftchen entrüffcf, benn Ufy liebte bas 
feine, geifttge @efiept bes alten Sfecpanten unb fanb, bafj man ihnt 
mentgffcns jufrauen fonnte, ein anflänbiger SDtenfcp $u fein. 

(Hoch in berfelben ©tunbe — es mar am Vormittag — machte 
ich mich auf ben 2Beg nach förebenfepeib. 3* näher ich bem ßircbplap 
unb mit ihm bem (Pfarrhaus fam, um fo peinlicher mürbe mir ju* 
mute. ütiept in ©ibplles Angelegenheit — 0 nein! — bas, im 
©egenteil hob unb fiärfte mich — aber ich muhte bo<h bamif an* 
fangen, oon m i r ju reben, unb mas ich ba §u fagen hotte, mar menig 
rühmlich. 

3>as (Pfarrfräulein führte mich in bas ©tubierjimmer bes 
J^errn Gehanten. 

3<b hoffe eine üötonepsf laufe ermarfet — einen fahlen Dtaurn, 
beffen einziger ©eptnuef bas Ärujifijr unb bie theologifche 33ibliothef 
fein mürbe — unb i<h fanb bie freunbliche Umgebung einer garten, 
finnigen ©eele. 2BaS für heimliche Blüten unb ©ehnfücpte ver¬ 
bargen fi<h hiolto bem hrengen, abgezehrten (prieftergeficht, bas ich 
aus flugen ^rebigfen tarnte, bas ich vor Anbacpt glühenb unter bem 
©albacpin gefehen hotte, ols bie jitternben Jßänbe ben Heib bes 
#errn hielten? 

Über bem ©chreibtifch biefes Cannes hing Correggios ,Jpeilige 
9lacpf‘, lächelte in grober Siebltcpfetf biefe fungfräulicpjie aller Ütta- 
bonnen. 3« fetmn Üttebifationen mufijierten $fa Angelieos (Engel, 
unb bie Augen, bie gemohnf maren, auf bas Überfinnliche gerichtet 
ju fein — tyex meibeten fie fcpönheitsburfHg auf ^ouffins italienifcpen 
©efitben. SEBer in biefem Dtaurn lebte, ber liebte 3tolien — bas 
•Parte, bas Deutfche, bas (Ecfige hotte fiep in ben SBBinfel mit bem 
^effhtpl unb Ärujifije jurürfgejogen — ein altes, ^ol^gefd>ni^tetf 
Ärujifijr, beffen naefte, häfjlicpe 9ttarfer benn freilich für bie bunfel» 
flen ©funben im Heben einer um ben Triumph bes ©örtlichen rin» 
genben 5ftenfcpenfeele genügen rnoepfe. 

SEBie ich ermarfet hatte, bereitete mir ber &ecpartt, als er einfraf, 
einen fühlen (Empfang. 



1J0 


3lfe von Stach 

,9EBa« verfchafff mir bie (Ehre, Jjxrr $>oftor V 3(ber er lub 
mich bodj jum ©ifcen eilt, uttb ich fing ölt — nicht ohne Söerlegen» 
heit —, bie ©efchichte meine« Abfall« uttb bie meiner Dlücffehr ju 
erjagen. 

(Er unterbrach mich mit feinem Sffiort, fyalf mir mit feiner §rage. 
3e mehr ©ibplle in ben 93orbergrunb meiner (Erjählung rüfte, 
um fo leister floh mir bie Diebe. 3(1« ich bei bem ©runb meine« 
kommen« angeiangf war — al« ich ,4?o<hwürben! — raten ©ie tm«, 
Reifen ©ie un«!‘ auörief — ba war e« mir rar Führung unb 
©egeifterung ganj warm um« J^erj geworben. 

3>er 3>e<hanf festen meine eblen ©efühle nicht ju teilen, 
©achlich tmb immer noch ein wenig fühl ignorierte er junächd 
ben §all (Bibhlle. 

,(E« würbe alfo/ fagfe er ju mir,,unter biefen Umftänben 3h* cr 
5öerfohnung mit ber Kirche nicht« mehr im SBege flehen .. / 

3ch bi§ mir auf bie Sippen. 

,3)teine $inber, #o<hwürben, finb einfhoeilen nicht fatholifch — 
ich fann noch feine ©arantien geben . . / 

,2Bünf<hen ©ie eine föerföhnung mit ber ßirche?' fragte er 
mich mit einem burchbohrenben QJlicf. 2Cber bem fonnte ich ftanb* 
halten unb antwortete: 

,95on ganjem J^erjen! — 

,©o wirb fi<h ein SÖtobu« finben/ fagfe ber alte J^err freunblich. 
3<h fam auf mein $h«ma jurücf. 

,$>arf ich benn hoff««/ J^ochwürben, bah ©ie meine §rau in 
ihren ©tubien beraten werben V 

$>er ^Dechant ftanb auf, ftellte fich an« $enfter unb trommelte 
gegen bie ©cheiben. 

,©elffam, feltfam/ fagfe er, ,©otfe« 2öege finb feltfam/ 
^löblich fam er lebhaft auf mich ju* 

,2Benn ©ie wüjjfen, lieber $>oftor, wieviel ©chimpf, wieviel 
©poft, wieviel ärgerliche J£>ättbel mir $err von SJBplidj angetan hat, 
feit er auf (Elberfing $err ift unb ich in meiner <Pfarrfir<he . . . 
?rage ich ba« 3lllerhciligde über bie ©trafie, unb ber fleine (Elber* 
fittger 3 ö 0bwagen, ben J^err von 3Bplich immer felbfl fuffchiert, 
fomntt be« 2Begc« — wie vom Teufel gejagt biegt er in bie nächfle 
©affe ein. — SBarunt? — £>ah ber Wiener an feiner ©eite bem 
Jpeilanb nid)f bie (Ehre be« ©rufic« antut . . . SDlein lieber &oftor — 
ich fönnte 3h«e« ©efdndjtcn erjagten — hnnbcrt für eine —...! — 
Unb bann bie verdorbene §rau! — 0, idi habe fie fehr verehrt, bie 



Jpau< @(b<rfing 15t 

fdjöne, junge grau von SEBtfrich... fie war fehr wohltätig, fehr 
liebevoll. . . gegen bie dauern — gegen uns Stäbfcr .. / ber 
Skdjant lallte... ,war fie ein bifühen ^o^mütig — aber »er 
wollte ihr bas nad)tragen? — 3<h traf fie off an ben Äranfenbetten 
ihrer dauern — öfter noch traf irf> ihre Spur, benn ich bin ja meifr 
ber le^fe, ber gerufen wirb . .. traf einen J£>au<h von ©üte unb 
gürforge, ben fie gurüctgelaffen hatte . . . o, eine liebenowerte 
grau - einmal, am Q3ette eine« gelähmten Bäuerlein« würbigtc 
fie müh tiner religiofen S)istuffion — bas fie bewies mir tur$ 
unb bünbig mit einigen 25ibelfrel(en, wie wir £atboliten bo<h fo 
traurig tief im Irrtum bedien — fie aber, bie fi<b ju ber reinen, 
£utherif<hen Sehre bekennten ... ja, ja, mein lieber Skftor, i<h 
lächelte bamals, wie i<h h«ute, in ber (Erinnerung, lächeln muh — 
unb aufkrbem fchwieg ich, was (Sie begreifen werben. Eber grau 
von SEBplich frrahlte unb funtelte: „9tun fehen Sie, Jjkrr Pfarrer, 
Sie tonnen mir nicht antworten! —" 

Unb ihre Sochfcr ... unb Jjkrrn von 2Bt)lich$ Tochter . .. 
will fich von mir belehren laffen?* 

Skr Skcfjant ging im 3immtr auf unb ab. ,(Es wirb wohl 
bas befre fein/ fagfe er, ,wenn ich 3hnen junächfr einige 95i»cher, 
bie ich für geeignet halte, aus meiner $8ibliothet mitgebe.« / 

2üh war ehrlich erfchrocfen. 

,Jj>ochwürben/ bat ich warm, ,fomnten Sie $u uns! 3<h habe 
leiber nicht mit Siebe unb Sorgfalt unb SSerfränbnis bie Seele meiner 
grau frubiert, bah i<h fit offen vor 3h«tn ausbreiten tonnte, 
kommen Sie unb fehen Sie! — wirb es ein leichtes fein, 
bie richtige SKagnofe ju flellen — unb banach richtig $u raten . . / 
Skr Skchanf trat noch einmal ans genfer. ,®otfes SEBege finb 
fchr feltfam, fehr feltfam .. / bachte er wohl wieber, benn er 
fchüttelte mit bem £opf. 3(ber er fagte: ,3<h tomme, lieber Skftor, 
heute gegen abenb tomme i<h!‘ 

5Betm Sibtjlle wirtlich biefem erfren priefrerlidhen 5$efu<h mit 
einem gewiffen Unbehagen enfgegengefehen hatte, fo tlärfe fich boch 
bie Qltmofphäre im gleichen 3(ugenblicf, in bem ber Skchant unfere 
Stube betrat — nicht um bes Überlegenen unb ©eifrigen willen, 
bas er mitbrachte, fonbern um bes SOtenf glichen willen ... 

,$8er$eihung, gnäbige grau/ fagte er fafr verwirrt — ,abcr 
feit Sie erwadhfen finb, habe ich 3b ncn niemals fo gegenübergefranbm 
— es ifr mir, als fähe ich 3hre grau SDluftcr vor mir —'‘ 

Ske Spannung in Sibplles ©eficht löfre fich. 



152 


3(f« »on Stach 


,5tteine Üttufter/ fogte fie nur. 

,3a, Me ewige 3 u 8* n &/ fuhr ber 3>ec^ant fort, ,bic haben bie 
^rühverftorbenen vor un« langlebigen voran« — bie (Benerationen 
verwifchen fi<h .. / 

2Bir festen un«, nnb ©ibplle ^clfc ba« 93ilb ihrer Mutier, 
ba« fie am meifhn liebte — ba« int bunften ©amtdeib unb mit bem 
boffmmgülofen 3lu«brut( auf bem jungen ©cficht... 

Der Dechant betrachtete e« lange. 

,Diefen Q5licf habe ich nid>f an ihr gefannt/ fagte er, ,aber er 
ergreift mich ... er ergänzt ba« ©elbftfichere ihre« SBefen« . .. 
er ergreift mich tief.. / 

©ibplle ernannte. 

,2Bie ©ie meine SKufter getonnt — wie @ie fie überhaupt 
angefehen haben! — 

,Da« 3lnfeben, gnäbige $rau, unb ba« kennen . . / ber De¬ 
mant brach ab. Vielleicht follte ber ©ah fcifitn: ,Da« Xnfehen 
unb ba« kennen liegt für einen <Priefftr, ber noch baju ein alter 
Sttattn geworben ifl, nicht weit au«einanber .. / vielleicht! — ich 
jebenfall« hafte längfl ba« (Befühl, erfattnf ju fein — bie tiefe 
SRenfchenlenntni« aber, mit ber ber Dechant bie« erffce (Befprach 
mit ©ibplle führte, habe ich erft in fpäter (Erinnerung begriffen. 

SBäbrettb er noch ®ufe« unb ^reunbticfx« über bie grobe ähnlich* 
(eit jwifchen §rau von SBplich unb ihrer Tochter fagte, enthüllte 
fidj ©ibplle langfam unter feinen ^liefen al« eine wefentlich attbere 
al« bie, beren intelleftuelle«, Senlnagelfche« (Beficht trügerifcp bie 
grobe geiftige Seibenfchaff verbarg — unb bie be« Vinte« — beren 
fie fähig war. 

SÖiif einer entfdjiebenen SBenbung war ber Dechant von §rau 
von SBBplich« §römmigFeit auf ©ibplle übergegangen. 

,3hre ÜWufter war eine fromme §rau/ hatte er gefagt — unb 
bann, inbem er mit einem groben ©lief von bem 95ilbe ju ©ibplle 
auffah — ,@ie werben ihrer Fürbitte viel ju banfen haben/ 

©ibplle« ©eficht«au«brurf verbunFelte fi<h. SJlehr refigniert 
al« abweifenb fagte fie: 

,3<b glaube nicht an eine perfönliche Unfterblichleit/ 

,Unb, gnäbige §rau, ©ie glauben nicht an einen perfönlichen 
@Ott?‘ 

<E« lag fo viel 3Cngft unb Dringlichfeit in ber $rage be« 
Dechanten, bab e« ©ibplie ein wenig, ein (lein wenig an« Jperj 
rühren mochte. 



153 


$au6 Slfcerfing 

Seife antwortete fie: ,9tein!‘ 

©er ©ehant ftanb auf. ©ie (Erregung trieb ihn au« feinem 
Seffel in bie Jg>ö$e. 

,9ttetn lieber ©oftor/ fagte er, ,tcf> ntufj mir felb# noch ein¬ 
mal Har ma<bcn, ju welchem 3wecf ©ie mih gerufen haben. ©ie 
fagten mir, wenn ih Sie recht verftanben habe, 3bre $rau wolle 
ben Äötbolijiömu« lernten lernen — aber Sie fagten mir nicht.. ♦ 
ober habe idj ba« überhört? .. / 

,3h habe wohl nicpf« bavon gefagt/ entfhulbigte ich mih* 
©er ©ehant fing an, im 3immer auf unb ab ju geben. 
,©a« Problem i# alfo ein ganj anbere«, alö ich erwartet 
butte« SEBomit ich nicht fagen will, ba# e« nicht ju löfen wäre. 
2Barum follfe man ben &atholiji«mu« nicht — gunäh# — auf 
logifhem SEBege, rein tbeoretifh, fennen lernen? <E« führen ja fo 
viele SEBege nah Siont — vielleiht — lächelte ber ©ehant gcbeirnni«- 
voll — ,fogar alle! — Unb bie wiffenfhaftlihe Unanfehtbarfeit 
unfere« ©ebäube« mu# ja jebem benfenben SRenfhen imponieren, 
felbft wenn er ba« ^unbament nihf begreift. ..‘ 

©er ©ehant ftanb füll, fhüttelte mit bem Äopf unb gefti- 
fütterte: 

,Ulein, nein, nein/ fagfe er fa# leibenfhaftlih, ,obne ©oft 
i# ba« alle« niht«, nicpf«, gor niht« — ohne ©ott.. / 

,herr ©ehant/ unterbrach ih» ©ibplle,,glauben Sie im (Ern#, 
ba# ih eine freie Seele für ba« Sfubium be« Äatboliji«mu« batte, 
ba# ih überhaupt £u# unb SGBillen baju batte — wenn ih mih im 
QJefihe ©ofte« fühlte —V 

©er ©ehant fab Sibplle namentlich an. 

,©näbige §rau/ fagte er, ,Sie rühren mit biefen SBBorfen an 
eine SEBaprbeit, beren ?iefe unb — ih möchte fagen —■ fatbolifhe 
SXettgiofitat Sie unmöglih ahnen föttnen .. / 

»Ober ahnen Sie, gnäbige $rau, ba# ber Üftenfh, ber nur 
ben lebten äu#cr#en Junten be« bintmlifhen Sichte«, ba« wir ©ott 
nennen, gefhaut bat — ba# biefer SDlenfh fih fo glücfgefättigt unb 
befhenft fühlt, ba# ih tauben Obren prebige, wenn ih ihn ein¬ 
labe, ©otte« überfhwenglicpe SEBirfung, ©otte« ftrablenbe 
SBollenbung in feiner Äirhe, feiner 95rauf, in feiner Jj>erj*(Er* 
wöblten ju empfinben?' — 

Seltfam fhimmerten Sibplle« 3ugen. 

,3n ber Seit, in ber ih mih ntit inbifhen 9teligion«fpflemen 
befhäftigte, hafte mein 3$uhhänbfer irrtümlich ein allgemeine« 3n- 



154 


3Ift »on ©tacb 

tereffe für SDtyfiif bei mir vorauOgefehf unt> fehiefte mir einige fett* 
fame Vü<h«t. <Eö waren tatfyclifäe ÜJtyftifer. 3ch la$ fie — 
uni> ich ahne feifbem, maß eä fytifa, wenn jemanb von ©ott b<* 
feffen ift. 2(ber ich habe mir weitere ©enbungen biefer 2(rt verbeten/ 
,Unb warum taten ©ie baiV 

will ben ftrengen SSBeg, ich will ben einfachen, taghellen 
2Beg — ich will mich nicht verwirren laffen —‘ 

,©ut, gnabige §rau, geben ©ie biefen 2Beg — i<b werbe 
3bnen bie fhrengften, bie einfachen ©eifter ju Rührern anempfeblcn 

— aber tun ©ie ba« eine — beten ©ie! —‘ 

,3<b werbe gewifj nicht beten/ fagfe ©ibplle mit funfelnben 
3ugen, ,foll ich mich felbft blenben, wo i(b Ätar^eit fu<he?‘ 

£>er 3>echant überhörte ©ibplleß §rage. 

,(Ee gibt berühmte Veifpiele/ ergählte er, ,grobe SDlätuter, 
bie ben .Katbolijiemud fo tief begriffen hatten, bah fie ihn (ehrten 

— bebenfen ©ie, wao bao b c $*/ fie lehrten ihn unb taten boi> 
niemals ben einen, ben allein feügmachenben ©<hrift über bie 
©chwelle. ÜJtan weih, bah fie nicht gebetet haben — bah fie nicht 
beten wollten! — ©ewiffenhafteo ©tubium fann wohl (Erfenntnio 
vermitteln — nur ber Sßille treibt gur $at . .. 

3lu<h in 3hrem Heben, gnabige $rau, hat eö eine ©tunbe ge* 
geben, in ber ©ie gefprodjen haben: ich will nicht glauben — 
ich glaube nicht. Unb wenn ©ie j'emalo wieber fprechen lernen: 
ich glaube — fo wirb biefer $af, biefer Sugenb ein: ich will 
glauben vorangehen. 

2Bic tonnte fonft ®ott unferen ©tauben richten?* 

©ibplle fchwieg. 

3hre ©eele fchien in einen tiefen ©ram ju vereinten, benn 
feine ©chatten gruben fich beutlich in ihr ©eficht ein. 

SBährenb ich an bie ferne ©tunbe im .Kahn benfen muhte, 
in ber ©ibplle mir mit (übler Vornehmheit gefagt hatte: ,i<b ha&e 
mich entfchloffcn, nicht an ©ott ju glauben — fuchte wohl ihre 
Erinnerung bie ©tunbe felbft — fene bunfle ©tunbe ber 3 u 9enb, 
in ber gefebeben war, waö ihre Hippen gelernt halten, hart unb 
fetbflverflänblich auojufprcchen: ich glaube nicht. 

Vielleicht war eö eine ftcrnlofc 9 la<ht auf Elberfing gewefen — 
vielleicht ftanb ©ibplle am offenen $cnjlcr ber alten .Kinberftube 
unb ftarrfc in baö febwarge SGBaffer bcö Jjpauögrabenö — unb un- 
gewiffe, halb vcrflanbcnc Vegriffe auö Vaturwiffenfchaft unb 9>bilo= 
fophic gegen wie ber Vortrupp einer fchwer bewaffneten Dteiterei 



155 


£au$ €(b«rftng 

burch ihre ©eele. Unb bie fdjjwer bewaffneten folgten, bcren Dtüfl* 
fanrmer bie SRelancholie be« Heben« war» Sie jerrten an ber gol* 
benen Äefte, mit ber bie gläubige ©eele an ihren Urfprung gefettet 
ifl . .. bie riffen lo« bie Äefte, bah bie ©eele wie oom 2(lpbrucf 
überwältigt flöhnte: e« ifl nicht« — ich glaube nicht» Unb bie 
SEBaffer in ber $iefe gurgelten ,i<h glaube nicht*, unb bie £äujthen 
in ben Äaflamen fchrien auch ,i<h glaube nicht ...* 

,3>enfen ©ie nicht an ba« ^infbere, an ba« Srojlfofe unb 
©ottlofe, gnäbige $rau/ fagte ber £>echont mit fiterer ©fite — 
,benfen ©ie an freunbliche Silber au« 3hrer frühen 3ugenb, ab 
bie liebe §rau ÜRutter noch lebte unb ©ie bie 2Borte „©oft — 
3efu« — Cprifhiö" noch au« ihrem SDtunbe horten — 

(Erzählen ©ie un« hoch, wenn ©ie fi<h beffen erinnern, ob ©ie 
fi<h in ber erften ^inbheit oon religibfen (Einbrücfen angejogen ober 
abgeflo§en fühlten.* 

,3C<h ja, ©ibhlle,* mifchte ich tnwh rin; ,wir finb nun halb 
fieben 3ahre oerheiratet, unb ich weih fo wenig oon beiner fee* 
iifchen Qntfwtcflung .. / — ich flanb auf — ,aber warte einen 
Xugenblicf, ich will eine §lafcpe SBBein au« bem Heller holen, unb 
3Cnna hot ja gewöhnlich in irgenbeinem Söerflecf einen fertigen buchen 
flehen — wir wollen boch ben ,$errn Oecpanten nicht barben taffen.* 

3<h brachte eine §laf<he oon unferem ,heften*, ben un« Söater 
SEBhli^h lebte SEBeihnachten — nicht ahnenb, ju welch fchwarjer ©it* 
jung wir ihn mißbrauchen würben — gefliffet hotte; 3(nna trug 
oerfchämf unb gefcpmeichelt ba« jüttgfle (Erjeugni« ihrer Skcffünfte 
auf — unb ©ibhlle — nachbem wir ben ©eher be« guten tropfen« 
in hormlofer 95o«heit hoffen leben loffen — ©ibhlle fing an ju 
erjähten, unb e« ftpien, al« oerweite fie nicht ungern in einer 3eit 
be« Trieben«, bie burch bie $rage be« SRcpanten oor ihr aufge« 
fliegen war. 

>3<h befinne mich ntit befonberer SRutlicpfeit auf meine crjle 
Äirchfahrt nach Soafen,* erjählte ©ibhlle, ,ieh war noch fehr ftein 
— oiet ju fleht, um bei ber langen ^rebigf flitl fi$en ju fönnen, 
fagte meine 3Rutter; weil ich aber fo fehr bat, unb weil mein ©e* 
burf«tag — ber fünfte — gerabe auf einen ©onntag fiel — befam 
ich bie (Ertaubni« mitjufahren. 

<E« war mir fehr feierlich jumute, at« ich ntit meinem neuen 
©efangbuch, ba« ich eigen« ju biefer ernflhoften ©eburt«tag«feier 
gefchenft befommen hotte, in ben SEBagen flieg. 

Sttetne SfRutter unb Fräulein ©teppani unterhielten fiep über 



156 


3lft »on €>tacf> 

©itige, bie mich wohl nicht intcrcfficrtcn, benn ich habe fie »er* 
geffen — aber ufy weif noch, baf icf mir auf brr ganjen $ahrt 
au«malfe, wie fchön, mir ^crrlt^ wofl ba« J£>au«, in bem — wie 
meine Sfttutter gefagt hatte — nur »om lieben ©oft gefprochen unb 
gefunden mürbe, inwenbig auofefen mochte. Sfhin fonnte ich bie 
fallen, weif getünchten SJEBänbe nicht eigentlich fchön finben — aber 
vielleicht wollte ba« ber liebe ©oft fo haben, ba meine üftutter unb 
alle bie fonntäglicp würbeoollen dauern unb Bäuerinnen ba« ganj 
in ber Orbnung ju finben fchienen. 

311« bie Orgel ju fptelen anfing, fuhr e« mir burch alle ©lieber. 
//SM*/* bachfe ich — „jettf fomrnt e«!" unb al« fich au« biefen 
erften $önen „SEBer nur ben lieben ©oft läft walten" ein fräftiger 
©emeinbegefang entwicfelte, war ich ffcolj unb glücflich, baf ich auch 
mitfingen fonnte. 

2Bab**nb ber ^rebigt übte ich meine früh erworbenen £efe* 
fünfte an $wei golbenen Sprüchen, bie al« einiger Schmucf oon 
ben SBBänben glänjten. ©er erfte „©ein SEBort ift meine« 
5ufe« Ceuthte —" 

©a« fanb ich fehr fröfHich; wenn ich einmal allein burch ben 
(Elberfittger Bufch ginge unb mich oerirrt hätte, fo würbe „bein 
SEBorf" wie jwei fleine flammen, bie auf bem (Erbboben friedjen, 
»or meinen $üfen fytltufyttn, unb ich würbe nach J^anfe finben, 
felbfl wenn ich bi« an bie geheimni«»olle ©feile, bie wir ,,©rof* 
»aferftuhl" nannten, mich »erfliegen hätte, ©iefen juoerfichtlichen 
©ebanfen fing i<h «ach, nnb al« ber Pfarrer kirnen fagfe, hatte ich 
erfl eben ben j weifen Spruch entjifferf: „Selig finb, bie ©otte« 
SBBort h»ren unb bewahren!" ©a« erfchrecfte mich fehr, benn ich 
hafte j[a fein SQBorf gehört, fonbern nur an bie heimliche JjMlfe ge* 
bachf, mit ber ich ohne ©efafr burch ben (Etberfinger Bufch fom* 
men wollte/ 

Sibplle unterbrach fich, aber ba« Eädjeln auf ihrem ©eficht 
beutete an, baf fie noch al« fleine«, erflaunte« SBläbchen auf ber 
SEBpltchfchen Äirchbanf jwifchen 9Jlufter unb ©ouocroante faf. 

,9lun fam ba« Schönfle unb SJtterfwürbigfte unb Ungeahntere/ 
fufr Sibplle fort — ,bcr Pfarrer fagfe — am Schlufj eine« langen, 
bunflen Sahgcbilbe« — „fingen wir mit allen (Engeln unb (Erj* 
cngeln ©oft einen £obgefang!" 

TCllc ftanbcn auf unb fangen unter mächtigem Orgelgebrau«: 
„heilig, heilig ift ber Jperr, unb alle Eanbe finb feiner 

(Efre »oll. ©elobf fei, ber ba fommf im Olarnen be« Jjperrn — 



157 


£au$ (Stberfing 

bofiattnah, hofiannah, ^oftatmafj in ber ßöfytl" — ÜJtir Köpfte ba« 
Jperj bi« an ben JP»aIö; benn ba« wufjfe i<b ganj gewtfj — je^t 
fanden mit ber ©emetnbe »on Saafett nnb mit meiner Sttutter unb 
mit mir — fangen aUe (Engel unb Srjengel ©oft einen £ob- 
gefang! . . / 

3(1« fi<h ber Se<hant an jenem 3(benb berabfdjnebete, fagfe er: 
,3<h f^irfe 3h n * n alfo einen ©tof ©elehrfamfeit in« J^au«, gnabige 
§rau — unb wenn ba« ©tubium allein feine Blüten zeitigen will — 
unb wenn ©ie benn burebau« nidjt beten wollen/ gnäbige §rau — 
bann fingen ©ie nur getroft mit allen Engeln unb Srjengeln ©ott 
einen Sobgefang!^ 

♦ ♦ ♦ 

3n unferem ©arten blühten Ärofu« unb 25ergi#meinni(bf; ein 
paar berjteefte Teilchen bufteten burep bie laue Suff — ba ging jum 
jweitetunal eine« Sage« ©onne über un« auf, bie 2Beg unb 3**1 
mit fifyrn £i<pf über prahlte, bie au(b ben briffen ©nabentag, ber 
bie 3eit ber Dtüfhmg bollenben füllte, f(bon im @<bo§e trug. 

Sin SEBinfer, ber red?f ein harter hinter gewefen war, lag 
hinter un«. ©ibplle ging wie eine 3la<htwanblerin bur<b« #au«. 
SXifi fie fi(h bon ihren &ü<bent lo«, fam fie ju ben Äinbern, ju mir, 
ju 3lnna, fo blieb fie bo<b in ba« ©efpinfl ihrer ©ebanfen wie in 
einen bunflen ©Fleier eingehüllt. 

3uweilen ertrug i<b e« ni<ht langer — ber i<h berföhnt mit ber 
.£it<he unb in ^rieben mit ©off lebte — brang in fie unb fragte fie, 
ob fie Jgwffnung h«be, ba« 3**1 5« errei<hen — bann fah fie nti<b 
mit ihrem fühlen, SEBplühfdEK« SSIitf an —: ,Hoffnung? Olein! — 
Unb wa« für ein 3iel?‘ 

£ief i(p mi<h in fol<h einem 3(ugenMtcf ni<ht bon meiner SfJhit* 
lofigfeit munbtob machen — braute i<h e« über mi<b, faßlich ntif 
©ibpllc ju fpreehen, fo fonnfe i<h Singe hören, bie m i r — tninber 
abfolut — genügt hätten, mein £eben barauf aufjubauen. 

,Übrigen«/ fagte fie einmal, ,i<h finbe, baf ber perfönlidje ©oft 
wie ein Äeil in bie £üdfe aller gottlofen ©pfteme pafft — 

3fber wa« tat fie mit biefer willigen Sntbecfung? 

©ie fpann ihre ftäben weiter, fie häufte Srfenntni« auf Sr- 
fenntni«, f<hauberte unb bewunberte bei bem TCnblief be« untabeligen 
©ebaube«, ba« bor ihren QCugen aufftrebte — unb trug ihre un- 
erlöfte ©eele wie ein leidet berlel?li(be« Äleinob, wie ein franfe« unb 
barum hoppelt geliebte« Äinb, mit fi<h Jkfuw. 

©elffam berfdjoben ftdh f<hon wäbrenb biefer SGBintermonate 



158 


3(f< von 6tad) 

bi« Problem« in ©ibplle« Äopf, imb — ich empfonb e« mit 
©faunrn — bie Probleme ihre« J£>erz«n«. 93on mir, brr ich brr 
3Ctem ihrer ©rele grwrfen mar, fchien fir völlig abgelenft. J^ottr 
fir vergeffen, bah fir um meinetwillen brn Äatholtziömu« Fennen 
lernen wollte ? 2Bo war ich, wrtm fir in ihrer ©tubc eingefchloffen 
fa#, wenn fir brn &opf in bir Jgtfnbe vergrub unb bie 3fugm auf 
@otte«wiffenf<haft brannten — ober au<b verzweifelt in« Serre brann* 
ten? — 2>a war nur ©oft unb ©ibplle, nur ©ibplle unb ©ott. 
3Bo war ich, wenn fi<b bir Kirche in ihrer groben, feierlichen Sra* 
bition vor ©ibplle auftat? 2ßenn fir burch bie ununterbrochene 
ßeffc priefterlicher J^anbauflegung ben Jj>aud> unb ©egen Grifft 
über ihrem J^aupfe fpürte ? 2Bcnn ihr bie alten 3Bah r h?fttn be« 
©hriftentum« fchrecflich unb fd>ön zugleich alö 2öabrhciten erfhienen — 
wo war ich bann? 

ü)a war nur ©ibplle unb bir Kirche — nur bie £irch« unb 
©ibhlle. 

Unb hoch vergingen bi« ©tunben brr QJebrängni« — ©tunben, 
bir wohl jur erlöfenben Sat brängen wollten — unb ffeptifch« 
©tunben fiegten unb machten (Bott zum raffinierteren aller philo 
fophifch«« ^Begriffe unb bie Kirche z« bem merfwürbigften aller 
ijnftorifchen ©ebilbe. 

3Cber nicht nur über ©oft fiegte biefe ©Fepfi«, fie ftegte auch 
über mich — ©ott, von bem ihr #erz nicht« wuhf«, füllte boep 
ihre ©ebanfen — unb ich, ben ihre Siebe im erften QSlicf be« 2(uge« 
umfaßt unb begriffen hafte, formte ihr nur mehr ba« Sacpeln brr 
Dfefignation abgewinnen, ©ollten wir ohne neu empfangene himm* 
lifche Siebe — unb ohne irbifche Siebe, bie wir befeffen hatten, au« 
biefem trofllofen SBinter hrrvorgepen? 

3(1« fchon fein ©nbr nahe war — ©ott wufjte e«, ich wufte e« 
nicht — ich verzweifelte an ihm unb an ©ibplle — ba hätte ich 
eine« Sage« mit ©cwalt ©ibplle« Sippen zum ©ebet löfen mögen — 
aber ich bezwang mich, benn ich h**lt *« wie immer für flüger, fein 
gemeffen mit ihr ju reben. 

,©ibhlle/ fagfe idj, ,bu bewunberfl bie gro§e 2Bei«heit ber 
Fafholifdjen Kirche, bie ©efchloffcnheit ihre« ©hftem« — warum 
mihfraufl bu einzelnen ihrer 0?atfcblägc?‘ 

,3<h bitte bich, Oieinholb, fage beutlich, wa« bu von mir willfh* 

,2Barum labt bu bich nicht belehren, bah ber ©laube eine ©nabe 
ijt — unb ba§ wir beten müffen . . / 

©ibplle« ®efid;t verjerrte fich jutn 3luobrucf tieffter Dual. 



159 


.f'flu« S!b«rflng 

,@ibt e* feinen SEBeg, feinen einfachen SSJeg, ohne biefe geheim* 
niooollen, fuggefhoen Sttittel.. .V 

feinen/ fagte ich. ©ie ^brte mich nicht. 

,3e$t glaube ich, manche* gu erfennen unb gu miffen, unb oiel* 
leicht, in gehn 3Ab*en, feb« i<h bi« 3>inge gang anber* an. ♦ / 
,©ogar fieser, ©ibhlle. Unb in meiteren gehn 3<»b r en fieb# bu 
bie 3>inge rnieber anber* an — 

,3hi wrftebft mich nicht, Dteinbolb. 3# meine, beoor man fich 
gu einer fo ungeheuerlichen 2ßeltanf<hauung entf<f>lie#t r mübfe man 
nach allen Sichtungen bi» ben heutig«« ©taub ber SBiffenfcbaft.. / 
©ibhlle brach ab; fie füllte mobl felbjt, ba# ihre §orberung 
Söabnfinn mar. 3ber e* reifte mi<b, biefen SBabnfinn in betulichen 
Söorfen fichergufteHen. 

,Unb bu glaub# im (Ern#, ba§ bein Heben auöreichen mürbe, 
Biologie, (pbilofohbi«, bie fatbolifche unb hrote#antifcb« Sbeologie 
non ©runb au« gu fhibieren — unb wenn ba* Heben reichte unb bu 
c« biefem ©tubiutn gemibmet hätte# — glaub# bu, bab bu im 
3Clfer noch bie §äbigfeiten be« Jörgen* unb be« Villen* hätte#, bie 
notmenbig finb, gu einer (Erfenntni«, unb menn e« bie 2Bab*’b«tt 
fetber märe, ja gu fagen?‘ 

©ibttjUe fdjmieg. 

3Jl«b lieb ber ©ebanfe unb feine ©efolgfcbaft noch nicht lo*. 
,ülie i# e« mir fo flar gemefen/ fagte ich, ,marum ©oft fein 
9lei<b auf ©lauben unb Sun gegrünbet b<*t unb nicht auf 3Biffen.‘ 
X)ie 3ßor#etlung itbermältigte mich. 

,©ibhlle/ rief ich au*, ,famt# bu mirflich glauben, ba# ein 
grublerifcher, nur feiner 2Biffenfchaft oertrauenber ©elebrter bem 
Urgruttb aller 3)inge näberfommf al* einer unferer einfältigem 
.^eiligen, bie für ©oft leben .. .!‘ 

©ibhlle fanf in ihrem ©fubl gufammen. ©ie mar ein 25ilb 
erf<hüftemb#er Jj>offnung«lofigfeit — bie graue ©läffe ihre* ©e* 
fichfe* — ber bilflofe, flehentliche S3licf — btc gittemben J£>anbe — 
,3<b glaube .. .* flü#erte fie, ,ich mub e* aufgeben . ..‘ 

3« biefer bunfel#en ©funbe fam un* ©off gu J^ilfe, inbem er 
©ibhlle mit bem 2Biber#anb ber Kräfte bie gei#ige Söerantmortung 
enfgog — inbem er mir auferlegte, 2frgt unb Pfleger gu fein. (Einem 
heftigen J^ergframpf maren Sage fo grober (Erfchöpfuttg gefolgt, bab 
©ibhlle fa# immer mit gefchloffetten 2(ugen im SJett lag — fchla* 
fenb — ober boHb fchlafenb — unb menn fie ein 9Bierfel#imb<ben 
gum QJemufffein ermachte, lieben mir un* am frieblichen Sfcifammen* 



160 3Tfe »on Stach 

fein, an ein paar SBorten ber Sorge unb bes Nantes, ein paar 
25licfen kr Siebe genügen. 

£>amt tarn eine Sftacbf, in ber Sibplle tief unb traumlos bett 
Schlaf ber ©enefung ferlief. 

3<b fdjlief nicht. ©erabe »eil ich if>te gefunben, gleichmäßigen 
H temjüge härte, quälte mich bie Unruhe* 2Bas wirb fie tun, wenn 
fie aufwaebf unb bie neue ^raff fühlt — wirb fie in bas 3*b biefeö 
SBinters guriteffr^ren, abgewanbt von mir, ja felbft von ben Äiubern, 
fuebenb, forfdknb unb ben Sroft ber (Erbe unb bes Fimmel« ber* 
fcbmäbwb — ©ber wirb fie bas 2hxb bon ficb werfen, wirb fie 
irbifepe Siebe unb irbifeks leben jurüefbegebren unb mit (Entfcbloffen* 
beit wieberbolen, was fie wenige Sage jubor nur gesammelt hatte: 
,3<b grbe auf!* 

Ober ...? Ober . ..? (Es gab noch ein ^Drittes — wäre e* 
ni(bt möglich, baß ihre Seele aus biefem Schlaf i« einem neuen 
SBillen erwarte — sum ©laubenwollen, §um Söetenwollen...? 
3<b gitterte bei bem ©ebanfen, aber ich tat ib« weit bon mir — 
folcb grobe, überf<bwengli<be Hoffnung — nein, bie braute meine 
grämliche Seele nicht berbor — 

J£err, mein ©oft, unb mit eben biefer Seele foll i<b nun 2öortc 
finben, bas Unbegreifliche gu preifen, baS bu an uns getan haft! — 

Um biefes Unbegreiflichen willen hätte ich niemals unternehmen 
bürfen, Sibplles Sebensgefcbicbt* J« fcfjreiben, benn ich werbe mit 
ungefebiefter (Ergäfjlung verbunfein, was felbft i<b, ber i<b bo<b nur 
Sibplle fab, in tieffter (Ergriffenheit als lauter Siebt burcblebte ♦.. 
aber f<bon fange ich an, ben ©ang ber J^anblung ju berwirren — 
ich muh alle 2fffefte gurüef^alten — als fd>lid>ter 3uf<bauer muh 
i<b berichten — unb ©ott beleihe mir bie troefene Sprache, bie 
feinen feligen ©ebeimniffen eine Trägerin fein foll . . . 

3lls ber Sag febon unabweisbar bureb bie gefcbloffenen Vorhänge 
in unfer 3*tnmer (gütfaß begehrte, tat ich ihm feinen SBillen unb 
öffnete einen fleinen Spalt — bann aber hielt ich mich füll lefenb 
im S3ctt, um Sibpllcs fößlicben Schlaf nicht ju ftören. 

2ßohl eine halbe Sfunbe mochte ich gelefen haben, ba hob fi<b 
Sibplle langfam in bie JP>öhc. 34» legte bas $$ucb beifeite, um 
bie ©enefene gu begrüßen — aber bie Seltfamfeit ihrer ©ebärbe 
hielt mich gurtief — 

Sie ftreefte beibc J£>änbe aus — ihr ©efiebt war weiß unb 
leuebtenb wie Marmor — bie klugen flimmerten in einem fremben 
©lange . . . 59lit verhaltenem ?ltcm fah ich fie an — 



161 


£au6 glb«rflng 

Da öffnete ft« bie Sippen. (Eö war, alg tt>ollf«n fiep bi« SBorte 
nic^t im SfRunbe form«» — ««blich brachte fit — wiewohl immer 
ntüpfam unb ftocfenb — bett ©ap fyiz\w r nacp betn fie gefugt patte. .. 

,(£g ift leichter . .. am Dafein ... beg eigenen Seibeg . . . 
gu jweifeln — alg — am — Dafein . *. ©ofteg .. / 

TUi fich biefer ©ah; bieg Vefenntmg »on ihren Sippen log« 
gerungen patte, lächelten biefe Sippen, me ich fie niemals vorher 
nnb niemalg nachher hnbe lächeln fehen — eine fanffe ©eligfeit 
breitete fich über ©ibpHeg ©efiept aug — nnb währenb ©frönte 
von Dränen aug ihren 3ugen floffen, fanf fie in bie Riffen jurittf. 

3<P wagt« nicht, fie angufpretpen. 

SBäprenb mich noch bange nnb poffenbe nnb verworrene @e* 
fühle jugleap umbrängten, faftfe fich ©ibpll«, lächelte mit einer 
lebten, lieblichen (Erinnerung an bag Sache ln ihrer (Entrücfung unb 
fagte: 

,£Reinpolb, fchnell lab ung aufftepen — unb bann, tvie von 
einem neuen, fröhlichen (Entfcplub befeelt: ,3Cch, Dfaittpolb, lab ung 
beten — lab und fingen .. / 

moch einmal «bewältigte fie bie Vewegung; noch einmal floffen 
ihre Dränen. 

3ch ftanb eilig auf, jog mich notbürftig an unb fniete bei 
©ibplle* Vett nteber. 

,©ibplle/ fagte ich unb legte meine ©tim auf ihre Jjtatb — 
,wa* ift bir gefebepen!? SBetm bn fannfl, fo fprich! —‘ 

,.... Du fetmft hoch bag 9ftärcpen vom Sftarienfinb/ fagte fie, 
,JpKtmteg hürt eg fo gerne — ©ibpUe unterbrach fi^, befreite ihre 
£anb aug meiner Siebfofung unb hielt alte gehn Ringer gefpreijt in 
bie J^epe — Mt mibt bu/ fuhr fie fort, ,mir ift, alg mübte mir 
auch an einem §inger ein bibepen ©otbglanj hangen geblieben fein... 
habe ich wopl geträumt, Dteinpolb — ? 9ttir fepeint, ich war wach 
unb fah in einen groben ©tan) — ber niepfg anbereg war atg... 
afg ;. / fie fing an ju gittern . . . ,uttb üp muhte eingeftepen, 
bab ©ott... ich mubte fagen —: «g ift leichter, am Dafein b«g 
eigenen Seibeg gu jweifeln alg am Dafei« ©otteg .. / 

,Dag fagteft bu laut! — 11 

,3a, Dteinpolb, mir ift, alg hätte ich eg laut gefagt ‘ 

©ibplle fchlob bie 3ugen. Vielleicht hoffte fie, noch einen 
©chein, noch einen ©chimmer beg groben ©tanjeg ju erhafepeu, wenn 
nicht bie ©egenftänbe ber $ubenwelt ipre klugen füllten. Xber ber 
©lanj war entfehwunben — imb nieptg alg bie jielficpere ©epnfucpt 

£o<f>lanb XII. S It 



162 


3Ife ton ©tfld) 

war ©ibpUe geblieben — nichts als ber wahrhaft einfach« 9Beg, 
nach betn fic fo lang« vergebens gefugt hatte* 

£>en betrat fi« ohne Sägern. 

.SXcinholb/ fagf« fic, ,hilf mir hoch — «b f«h»< mich fo fehr — 
nach einem ÜJtorgengebet!.. / 

©ibplles 2Cnfinnen, ba# ich i^r Reifen follte gu beten, befHirgtc 
mich. Stoch mar ich völlig überwältigt, no<b muffe ich baS, was 
ich gefe^en unb gebärt hatte, nicht gu faffen, nidtf eingureih«« in bie 
möglichen (Erfahrungen biefer (Erbe — aber ein bunfles 0efübl, 
als fönn« wohl ©ibpll« müh beten lehren, ni<bt aber ich fi«, fefylo# 
mir ben SDtunb, trieb mir eine Stöfc ber füermimmg ins ©efübt. 

3fber ich muff« Stof. 3<h ftanb auf/ ging ins ^inbergimmer 
unb bolte unfere Äinber — alle brei — aus ihren (Betten. 

3n ihren Sta<hfröcfch«n unb mit blofen $ü£en füllten fie fid> 
vor ©ibpUes (Bett, falteten bie Jftfnbe unb beteten, als ahnten fie 
ihre ÜJtiffion, mit einer rührenben 3-nbacht bas ÜJtorgengebet. 

©ie beteten: 

,5EBie fröhlich hin ich aufgewaepf, 

2ßie fanft hab’ ich gefcplafen bie Stacht • * / 

— unb ©ibpllc lächelte mir gu unb flüjfrrte: ,ÜBic felig bi« idi 
aufgemacht.. / 

♦ ♦ ♦ 

(Einige ÜBocpen fpäter — es mar am ^>fingfbfonntag — ba gab 
es früh« Sagwacpe im (Doftorpaus gu Saafen. (Bis in bie Stacht 
hinein hatte Xitna an ben weiften Kleibern für ©ibblle unb bie 
Ähtber geplättet, hatte gebaefen unb gefcheuert unb ein $efi gu* 
gerüftef, bafj es mir gang bocbjcifltcb gu ©inn mar. 

ÜBürben mir bie £ocpgeit ber ©eelcn feiern, bie ©ibplle ein fl 
fo h«if «rfehnt hatte — mürbe fie bas ©efepenf fein, bie ÜJtorgen* 
gab« bei unferem §eft, bas mehr mar als J^ocpgeit? 

Stoch vor bem erflen ©locfenläuten machten mir und auf ben 
üöeg nach (Brebenfcpeib. $>er JJecpant in feiner garten ©üfe hatte 
uns biefe frühe ©funbe b«S (pfingfttages beftimmt; bie maten* 
gefepmüefte Kirche — hatte er gefagt — follte recht ein Q5ilb unferer 
frohen ©eelen fein — an ihr feilten mir auch bie $reube ber Äircpe 
ermeffen über ihre hoimfeprenben Äinber . . . 

(Befenb — fürbitfenb — ermartete er und in ber Äircp«. 

3um erflenmal feprift ©ibplle gum Elitär. Unb fie ging nicht — 
fie fchrift mit einer ©ieperheif unb ÜBürbe, als ergreife fie ein fürft* 
lieh hohes (Erbe, gu bem fie je unb je berufen mar. 



163 


6au$ glbetflng 

Bi* $u tan Rurigen Söge hatte fic fich $u Seiten ober bei 
©cttc*bienfhn immer in ber äuftoftot .Kapelle aufgehalten — ba, 
wo ba* Jj>eilige @rab verehrt wirb unb wo fie, al* fte m i ch fuchte, 
bie Blähe ©otte* oerfpürt hatte« 

Jftaite fepritt fie ho<b aufgerieptet unb freubig unb gefolgt oon 
i^ren .Kinbern jum Qllfar. Sönenb fällte ihre ©timme bie fefWicpe 
.Kirche unb jitterte nicht/ al* fie, bie rechte Jj>anb auf bem (Etsmgelium, 
bie linfe in ber Jgkrnb be* ^riefier*, ber einen, heiligen, fatpolifchen 
Kirche @lauhen unb ©ehorfam gelohte. 

QU* .Katholifin betrat ©ibplle jum erftenmal bie (Elberfinger 
.Kircpbanf. 

Staut erwartete fie ber SDecpant in ber Keinen .Kapelle — bort 
unb fegt wollte fie ihre Reichte ablegen ... 

3nbeffen begann am J£>auptaltar eine fülle ÜJleffe... 

SSBahrenb be* ©egen* lehrte ©ibpHe auf ihren $lap jurücf: 
e* nahte bie «ßoehgeit ber ©eelen — bie Bereinigung mit ©off unb 
ba* (Ein*werben in ©otf. 

©ebaepte fie meiner, al* fie ben heiligen £eib empfing — ober 
gebachte fie feiner unb nur feiner? 

SDtich erfüllte e* mit tiefer Dtüprung ju wiffen, ba§ ich i'ept 
mit ©ibplle, mit ber ich im $leifcpe ein £eib war, auch ein* ge* 
worben war im geiftigen, geheimni*»ollen £eibe ©otte*« 

ftünfjepnte* Kapitel. 

liefern ^fingftfeft, an bem wir mit großer unb fonberlicher 
Jreube bie ©eburt ber Kirche gefeiert hatten, waren SBocpen oor« 
au*gegangen, bie ©ibplle traumhaft glüdlüp burchlebte, unb in 
benen ba* 3^eifeln unb ©orgen mir al* mein Seil jugefallen war... 

SEBenn ©ibplle wirflicp — unb baran jweifelte ich nicht — 
ben ©lauben an ©ott in innerfier ©eele ergriffen hafte, — war 
ihr (Eintritt in bie fatholifebe .Kirche bie notwenbige $olge baoon? 
SÖlufjte fie wirtlich um be* neu erwachten ©otte*glauben* willen 
bie 9teligion*gemeinfcpaft oerlaffen, in ber fie getauft unb erlogen 
war? Unb würben nicht, wenn e* ju fpät wäre, biefe ©fimmen 
au* ber .Kinbheit in ihrem Jjjerjen rufen, unb ängftigen ♦. . unb 
loden? 5«* mich felbft wufife ich ja niept* anbere*, al* baf e* 
eine Kirche auf (Erben gibt, — bie heilige, fatholifche, — aber 
©ibplle? 

•Oatfe fie, ba ihr (Erfahrung fehlte, bie jureiepenben ©rünbe 
für ihre 2Bapl unb (Enfjcpeibung? ©orgenooll burepflöberte ich 

ii* 



164 


3(ft t>on 2>t«ch 

bie theologifthe 9$ibliothef, bie fich im Haufe be« 2öinter« bei une 
angefammett hatte, — unb gewif! — ba fanb fi<h ja allerlei, — 
Stymbolif, Dogmatif, 9ieformation«gef<h<<btc — Huth«r — bocb 
fehlen ba« alle«, feit Sibylle jenen begnabeten 2Wicf in bie J&errlidv 
feit ©otte« getan batte, gar fein Heben, feine 3Birfli<hfeit in ihrem 
ISemufitfein ju haben. 

3<b trug meine 3mttf*t §um Dechanten. 3(ber ba hatte Sibt>Ue 
einen Q3unbe«genoffen gefunben, bah ich vor ber Übermacht ber 
Sorglofen, mhfttfch ©ewiffen, meine fämtlichen SKaifonnement« ein* 
hatten, unb auch glauben, auch hoffen muhte, Sibylle gehe — in 
ihrer nachtwanblerifchen 3(rt — ben richtigen SBeg. 

fSttit einem Hücheln hatte ber Dechant meine Sfrupcl abgefertigt, 

— er, ber al« ein peinlich genauer, faft pebantifeher Äonvertifen* 
lehrer galt. 

,2Benn e« SOtenfcpen gibt/ hatte er &u mir gefagt, ,bie für 
ben &atholi$i«mu« vorberbefHmmf finb, fo ift e« 2fbre $tau. Unb 
wäre fie nicht auf ©Iberfing, fonbem im ittnerftot 2lfrifa geboren, 

— biefe Seele hätte fich ©oft in feine Äirche geholt l — SEBollen 
Sie mit ihr bi«putieren? Über bie 9tc<htfertigung«lehre? Ober über 
ba« <papfltum? — 9Bir lefen in ber SBibel, bah ber ©taube eine 
gewiffe 3uverficht fei, — aber nicht nur ber ©taube an ©oft ift 
eine gewiffe 3uoerficht, — auch ber ©laube an bie Äirche. . / 

,3tuch ber ©laube an einen SOtenfcpen/ bachte ich in meinem 
J£>erjen, ,unb folchen ©tauben nennen wir Hiebe —‘ unb Sibnlle« 
Hiebe, mit ber fie mich ohne §rage noch 3 w eifel geliebt hatte, ftanb 
wie ein SBunber unb eine Sehnfucht oor meiner Seele, unb lehrte 
mich begreifen. 

,Sie liebt bie Kirche/ fagte ich taut. 

Unb ich wunberte mich nicht mehr, wenn ber ©taube unb bie 
3(nba<bt unferer Kirche bem ©Iberfinger Äinbe nicht« feltfam §rem* 
be« erfchien, wenn vielmehr feine Seele burch fatholifch* ©ebet«* 
inbrunfl beflügelt würbe, wie bie Schwingen be« Schmetterling« 
bur<h jarte, hmgehauchte Stäubchen. 

§ür immer unvergchlich ift mir Sibnlte« Stöefen unb 3Cu«bruef 
im ©ebächtni« haften geblieben, al« fie — am Sage ihrer 3(uf* 
nähme — ba« erjte grofie, fejtliche J^ochamt hörte. 

O, ber Dechant fannte Sibnlle! — 

311« wir nach ber benfwiirbigcn $cier in ber Kirche bei ihm 
am ^rübflücfötifcb fahen, fagte er mit geheuchelter Q)eforgni« ju 
Sibplle: ^öffentlich, gnäbige §tau, enttäufcht Sie unfer Hob* 



"165 


Äaui 6lb«»fing 

gefang ilieft, ben wir ©ott mit alten (Engeln unb (Erjengeln fingen, -r 
wir tun eß fc gut wir tonnen, — unb wie wir eß verfielen . . S 

@o fagfe er, — aber er wufte wob 1/ baf Sibhlle, bie längfl 
in füllen heiligen Sfteffen — burd) ©nabe — begriffen batte, waß 
würbiger, wohlgefälliger, rolltomroener ©otteßbienft fei, — baf 
Sibtjlleß (Seele im feierlich gelungenen Hochamt nicht mehr von 
btefer SEBelt fein würbe. 

35er Kantor unferer fpfarrfircbe — fe|t birigiert er wohl Sonn* 
tagß ein Cbörlein ber bimmtifchen Hterfcfaren — war ein feiner 
SDfcufiter, unb eine glübenbe Seele. 3*ber Son, ben bie hageren 
£>irigentenbänbe gleichfam burch bie Kirche entfanbten, feber Son, 
.... baß erfüllte ihn mit jitternber ftteube — galt ber gröberen 
(Ehre unb 93erberrlichung feineß Schöpferß. SEBochenlang rang er 
halb fanftmütig, balb jornmütig mit feiner ßmberfchar um folcf 
ein Ährie, um folch ein Sanetuß! — ,£iebe £inber, baß war 
falfch, — baß tarn» unfer Herrgott in ben Sob nicht hören— ober 
auch: ,3b r Saugenicftfe, ihr fchläfrigen ©efeKen, — will baß 
@e§irpe „JjMmntel unb (Erbe finb roll beiner JP>errlict»feit /v Vor¬ 
teilen?* — So rang er mit ben QDuben unb ben SRäbchcn, unb 
waß er ihnen am Feiertag entlotfte, baß war mehr alß ber gute 
SSBille, ben ©ott anfeben wirb, — eß war wie ein Sobgefang von 
(Engclofümmen $u feiner (Ehre... 

Unb Sibhlle tniete unb laufchte, fniefe unb fchaute. . . 35ie 
heilige, unbegreifliche Hanblung am Elitär einte fich mit bem flebent* 
liehen unb fubelnben ©efang $u Jener inbrünfügen ©ewalt, bie baß 
Himmelreich b*rabjiebt • ♦ • Benedictas, qui venit in nomine Domini. 

3d> aber — ©oft verjeibe mir — tonnte ©ebanfen unb 3Cugen 
nicht von Sibhlle abfebren; benn waß ich nur geglaubt batte, tonnte 
ich mit Hanben greifen: fie ift fatbolifch, — fie ift wirtlich in 
ihrer Seele Seele tatbolifCb. 

Uber Sibblteß 2fnblicf wäbrenb beß Hachamtß war baß lebte 
Siebenten, baß ich bem Sage ihrer Aufnahme entgegengetragen batte, 
in meinem SJewuftfein verfunfen . . . leife füeg eß wieber herauf, 
alß wir bie £irdje verliefen, — aber nicht mehr alß eine SCrt fchleChteß 
©ewiffen, fonbern alß §aftor, ber in einer Rechnung fleht, bie roll 
unb gültig bejaflt würbe. 

JDie 93orftellung, baf Sibhlleß Aufnahme in ber Q5rcbcnfd>ciber 
(pfarrfirebe vollzogen werben follte, war mir immer ein #rgerniß 
gewefen. Oft batte ich Sibflle gebeten: ,35erreife, — laf eß in 
ber Stille eineß .Kloflerß vor fich geben . . .* unb batte mir auß- 



166 


3ffe »on StodF) 

gemalt, wie ba« ©erficht oon ihrer ßonoerfion allmählich im -Oeintat* 
ftäbtchen befannt mürbe, unb wie es @ibt)lles erftern .Kirchgang als 
.Katholifin eine glattere Vahn bereiten möchte. Xber (Stbolle fyatu 
immer ben &opf gerüttelt unb wie an« einem geheimen Stüffen 
heraus geantwortet: ,£ier, gerate fyitr will ich’« tun, ÜXeinf)olb!‘ 

Xtfo war es gefaben, ba§ ©ibhlle im Xngefichte einiger 
Vrebenfcbeiber Vürger unb einiger (Elberfinger dauern, bie in 
aller JperrgotfSfrühe gur .Kirche gekommen waren, ihren (£ib ge* 
fchworen pattt — eine Jßanbooll 3«f<*H»uer — aber Xugen gum 
(Sehen, Obren gum J^ören unb SOlünber genug, um braunen auf bem 
.Kirchplah ben fpateren .Kirchgängern, bie oon nab ***** ft«* herbei* 
firömten, bie grobe Oteuigfeit gu erzählen: ,Dem J^errn Patron fine 
Sochter batt’ fich befehrt!' 

XI« wir gum Jjtachamt in bie .Kirche gurficffehrten, war ba feiner 
in ber Stenge, ber nicht oerfucht hätte, fi<b mit Vlicf unb ©etufchel 
an bie neue .Katholiftn gu hängen. Xber biefe VolfeS'Stimme war 
feine«weg« eine (Stimme ©otte«, bie ba« J&erg fennt unb @ibnlle« 
$at gefegnet hätte — fie fam au« bäurifcher — bürgerlicher — 
menf<hli<ber ©efinnung unb h<»tte ihren Slaffiab in fi<h felbfh 

,9GBa« einer ift, ba« foll er bleiben — 

3>a« ift bie lebte 9öei«heit lanbU<h*fittlicher <Phi(ofopb*e/ oor 
ber auch bie ebelffcn Triebe, bie nach 2ßaljrbeit unb Vollkommenheit, 
weichen muffen. 

Unb bei ben (Elberfinger dauern fügte fich gu biefem @runb* 
begriff ihrer (Erfenntnis ein Xrgument be« J^erjen«: ,$>e arme J^err 
Varon! — ÜBat wirb be J^err Varon bagu feggen?' 

2Bäbrenb noch auf bem Jßeimweg (Sibblles (Sinne gefchloffen 
blieben, ba# feine tnifjbilligenben, miftrauenben Vlicfe, feine feinb* 
liehen 3Borte ihr Vewufjtfein erreichten, war mir bie bäurifche 
§rage: ,2Ba« wirb ber J^err Varon bagu fagen?* fchwerer auf« 
!0emüt gefallen. 

XI« wir wieber gu J^aufe waren unb <Sibt)lle langer unb langer 
in ber 9ßelt ihrer neuen (Seligfeit unb ©rfetmtni« gu oerharren 
fchien, rif ich f*e unbarmherzig unb auch ein wenig ungebulbig in 
bie 28irflichfeit gurücf. 

,@ibt)lle/ fagfe ich, >bu muht beinern Vater f ehr eiben; jeben 
Xugenblicf fann er au« frembetn Shmbe erfahren, wa« er benn hoch 
wirflich guerfb oon bir hören follte! —'‘ 

Sangfam, wie fich ein $räumenber gum wachen Deben befinnt, 
löfh fich @ibhlle au« ihrer ftihen Eingabe an ©ott unb ftellte fich 
bem £eben gur Verantwortung. 



£au* €lb<rf(ng 167 

,3«/ Steinbolb/ fagte fie, ,i<h toeib mobO maß ich mir bamit 
beraußgenommen bube, in tiefen 3öo<ben —'‘ fie täfelte — ,utt* 
abläffig vor ber Züt beß breigebnten Sinwerß ju flehen, in bem 
bie Eilige 3>reifaltigfeif auf golbnen ©füllen fifct — ich weif, 
Steinbolb, bab ich mit bem heutigen Zage, ber mir gteichfam ben 
©«bluffet in bie J£anb gegeben fyat, jurücf mufj — juerfl in beine 
Sßobnjtube, Steinbolb, unb in bie ßittberfhtbe — aber auch pirücf 
nach (Elberfing ober mobin eß fonfb fein mag — ju $apa unb $ante 
(Bunba, ju Stoberich — }u beiner SDtutter, Steinbolb — unb feber 
mirb eine anbere Meinung buben über baß, maß heute morgen ge* 
f<beben tfb/ 

,3a, ©ibbIle/ fugte id>, ,unb f<blie§lich barffb bu Haufen unb 
t3rebenf<beib unb (Elberfing im »eiteren ©inne nicht vergeffen ober 
gering achten — mit biefen f<beinbar ©leichgültigen unb Stamentofen 
mirfl bu bi<b auch außeinanberfegen muffen. . . / 

,3u, benfe bir, Steinbolb — nun bu baß fagfb, febe i<b plofclicb 
taufenb Xugen auf mich gerietet. — 3Bie fettfam! — £aben fie 
mich benn heute früh, alß mir auß ber jtirche famen, fo angefeben? 
©o — miftrauif«b — unb feinbfelig? Unb i<b bube eß nicht 
begriffen! — 

©ibptle fchlob bie Xugen, alß fabe unb begriffe fie bann leichter 
bie güngelnben Hichtchen, bie ihr auß ungezählten bieberen SBcflfalen* 
gefi<btem entgegenblifeten. 

,Xlleß Ungewöhnliche macht bie Heute mi§trautfch unb — neu* 
gierig/ tröfbete ich ©ibplle; ,aber fo ein trauen tebt fid; 
nieber! — fchtieflich finb fie bo<h alte Äatbolifen/ 

©ibplle fab mich grob unb ernft an. 

,©ie finb Äatholifen/ fagte fie, ,unb bod? tafhn unb greifen 
fie fchamloß mie mit Fühlhörnern nach meinem Heiligtum — fieh, 
Steinbolb, mein föater ift „nur" 9)lenf<h — aber baß mirb er 
nicht tun. ©emijj, er bubt ben Äatbolijißmuß — aber menn ich 
gu ihm fpreche — jum erffcitmal in meinem Heben aus ber innerfben 
(Erfahrung b*rauß ju ihm freche — fo mirb er ahnen, maß ich 
gefucht unb gefunben bube, unb mirb mir glauben. 0 ich möchte 
mobl in biefer ©tunbe ju ihm fahren — aber ich fenne mich — ich 
brächte nichtß über bie Hippen; barum mit! ich ihm fehreiben, Stein* 
bolb — lab mich ein ©tünbehen allein/ 

Unb ©ibtjlle ging unb feprieb ihrem 93ater, mie fie gefügt 
hatte, auß bem innerfben (Erlebniß ihrer ©eele herauß — unb fannte 
ihren föater fo menig, mie J£>err von ^Bplich feine Tochter fannte. 



168 


3(f« *©« ©t-«df) 

Unb wäfjrenb über ©ibblle ber unfi<htbore $ittt<b eiiteß ge* 
Weigerten ©laubeni raufdjte — eüteß bmreifattben ©laubenß an 
ben ©ieg bei ©eifrigen, ber alle Xtömnte ber ©<fni<btcrnbctf unb 
Äonvcnttcn, bte fie lebcnßlänglüb von ihrem ©ater getrennt batten, 
überflutete —, waren fdjon auf ©Iberfing bunfle Machte am SBerf, 
bte baß ©eifrige versöhnen, bie baß ©lut auffracbeln, wo ei von 
alter, ©itterfeit unb immer genährtem Jfjafj leitet cntgünblid? ge* 
worben ifr. 

©i war einer unter ben ©rebenfebeiber ^irebgängem gemefen, 
ber nit^f jur feiertäglichen (Erbauung gefommen war unb bann 
aufjer bem ^)fingfrfegen eine befinnlicbe ©erwunberung über ©ib^llei 
,©efebnmg < bavongetragen ^atfe — ei war einer gefommen, um 
ftbabenfrob bie ©Iberfinger ©änfe vom ©ebränge ber ©laubigen 
,fauber‘ ju galten — unb batte ba ein foitberltdxß ©ebaflein am 
SBeiben gefunben, bai er jwar nicht aui ber £ürbe vertreiben 
fonnte, bai aber feinen Rängen fo wenig wie jebei anbere ent* 
febläpfen follte. 

©chueller, ali ei feine gemächlich* ©ewohnbeit war, braute 
ber Sörfrer ©cpettlänber an biefem ^fingfrfonntag bie lange ©Iber* 
finger ©b<*«ffee (unter ficb — aber ei war nicht feine $örfreriti 
gewefen, bie tfm $ur ©ile angelocft, ober ber bai ©dununjcln auf 
feinem breiten ©efidtf gegolten (lüfte — bai ©chlofi war fein 
unb $crrn von 2Bbli<hi ^(^imngeslofigfeif, bie (eben %tgenblicf 
burd) bai läppifd« ©efebwäh ber 9)tägbe getrübt werben fonnte — 
wobei benn ©chottlänber um ben ÜXeq bei frifeben ©ebaumei ge* 
fommen wäre. .. . 

4>err von S2Bt>ltcf) fab Beittmg lefenb an feinem ©ebreibtifeb. 
,©a, ©chottlänber, wai bringen ©ie ©utei V 
>3Bat foll aui ©rebenfebeib 3 utc * fommen V fragte ©<bott* 
länber lacpenb $urücf. 

,3l(b, ber b«lifr« SRann war frbon in ber Äircb*! J^aben ©ie 
©Iberfing würbig vertreten auf meiner ©anf?‘ 

: ,3bre ©anf, Jjxrr ©aron, war befeljt.* 

,©efeht?‘ fragte «$err von 5EBt>li<f» mit geheucheltem ©rfraunen, 
wa'brenb er im frillen ein pifanfei flnefböteben witterte. 

Oppofition, ©chottlänber — ober aui ühimmbeit?* 
©chottlänber grinfre. 

, ,3(ai J^eiligfeit, J£>err ©aron 1* 

fonnten ©ie benn bie heiligen Scute niefit aufforbern, ba 
(pialj ju nehmen, wo fie bmgebören?* 



169 


.$auö glbetftng 

,©ic jef orten öber in bie (Elberfinger Ätnfbanf, $err 
Vorort. ♦ ♦ / / ; 

,$)aß foll midj wnnbern, ©dwttlänber/ 

,£>at foll wofl fei«/ Jperr QBaron. 3(ber id? fabe mir jefagt — 
wer fatfolifd? ift anb SSBt>I«^f<f>cö QBlut in ben 3(bern fat — ber 
iebört «ttf bte ©lberfi«ger Äir^banF/ 

,$err non SBtjUdj lief bie £eitung finfen* 

SBaß ©djottlänber bö $u berieten fatte, fef«« auf etwaß 
anbereß finauoiutaufm alß auf ein TCnefböttfen. 

,3<b lernte fei« 2Bhli<bfdE>eß $8lut, baß fatf oüf<f ifl/ fagte er. 
gür ©tfottlänber war ber 3fugenbltcf geforomen, nunmehr ju 
erjaflen unb glet<bmütig jtt erjäflen, benn Jperrn wn ■ SBblicfß 
fe(bfbf«bere öleugterbe war in ©panmmg unb unfi<bete ©equältfeit 
übergegangen. 

,$>at falben wir ja («fon lange jewnft, bat be 2)oftor 3(1bett* 
foneit frnnnn jeworben iß —* 

,Seinetwegen/ fagte ungebnlbig J^errn non Sönlitfß J&anb* 
bewegnng. 

aber feut fafj ba nttf be heilige Staftor allein — ba faf 
be grau $o$ter ©ibtjlle, unb 3C«na mtf be bret (Enfeldjen war 
au<h ba — be janje fettige gantilie 
J^err non Sötttidj ladjte. 

jtOleine ZofyUv wirb fitf ben JPnimbng mal faben anfefen 
wollen —‘ • : 

©amt rnnjtlte er bie ©time *— ,aber ri<btig ifl baß m<ft unb 
gibt nur Xnla# ju bnmrnen Siebereien; baß Will ttf mir in Bufunft 
bo<f nerbitten.* 

. ©djotflänber festen JjBerrn non 5EBl?li(f)ß ^Beurteilung ber ©adjc 
überfört ju faben. ; 

,SBerbenfen fattn man et ja ber gantilie 3Clbenfonen ni<f —‘ 
fagte er im mtlben $on beß Söerfhfenben — >be J£xrr SBaron würbe 
autf frieblidjer leben auf (Elberfing, wenn er beizeiten fatfoUfd) 
jeworben wäre... / 

,2Baß foll baß feigen, ©djottlänber?* 

>!Dat foll helfen, Jjkrr QBaron, bat be grau Tochter ©ibtjlle 
feute morjen in aller JjBerrjottßfrüfe für fnf unb be brei ©öfne 
abjeftfworen fat, bem ^Dedwnten in be J^anb .. .‘ 

Bornbebenb fprang Jgierr non Sötttid) non feinem ©effel auf. 
,2tbgefdjworen?‘ brüllte er — ,waß fat fie abgefefworen V 
,3fren glauben fat fe abjefefworen, unb bem fatgoliftfen 




168 


Unb währ***“ 
feiger*-- 
be* 

* 


3lfe »o«t Stacf> 

- (rt& u ©dwttlänber ge* 


,-#* p ‘ 


*(** * 


pjr 

t** 


it( r aU f ber Sr jitterte 

ttt# 


tftrl'* 


*2*» 


M iif 

** t>* ( ’ 


^ fiaft erfHift< ihm fein empörte« 
tun ,1 vit «in fhtnubW* £emb hot fie 

et * 001 qj* '" ***** ^ m * r biefe 

unb ^ilffofer 9Dut fa^ JP*rr von 5Bt)lt<b 
JprfK[ f” '« (Stuft «. 

' Mf- JE«« *>< Un6<a«iflid* - tag 3Bl). 

ilub e** m geworben war — bennoch begreifen. 
v a a Zc&tr @ibplle io eben fo janj anberd jeartet wie 
— bie Fann fi<h auf geller nnb Pfennig ben «Schaben 
H &** i en $r SRann bavon hot, wenn fe nidj $ur Äirche holten — 
***a?Tzo4tt* fann reimen, wie be alte Sjtjellenj jerechnct hot, 
* Oer fr tr ® öron tt,w gnäbige $rau anjeholten hoben. . . .‘ 
ai * «Sie eine fOifion ftonb Slifobeth von Senfnagel vor Jjfcrrn 
„ ffßpl ich« #«Ö*» ~ fanb ba jung imb f<hön unb Fühl — fo, 
**j ( feine Siebe unb feine Dlaferei an ihr jerbrochen war. 3a, ba 
par e« wieber, ba« Fühle SenfnagelfdK Q3lut, au« bem er fid> wie 
a ut einem heimli(h vergifteten Brunnen Diätfel über Diätfel, Witter* 
feiten über QSitterfeiten gefcböpft hotte, fein lebelang. Stifabeth 
freilich, beffen, wa« @ibt>Ue beute getan hotte, wäre fie nicht fähig 
gewefen — vor ber Dleligion hotte fie #alt gemalt — wenn fie 
auch unerfchüttert von ber Siebe eine« DRanne« geblieben war. 

©ibblle aber — ja, fie war Flüger, fie war felbflfidjerer ald 
ihre DRutter — fie war noch Fälter, noch rätfelhafter. . . . Jperr 
von fBplicb fchouberte. . . . 

,Dlie/ fagte er heftig/ benn er wollte feine bunflen ©efühle 
burch Dieben $ur Ätarfjeif bringen — ,nie werbe ich glauben, ba|i 
biefe Fluge (Sibplle, für bie fchon unfere evangetifche Kirche viel ju 
naiv ift, ben gangen Fafholifchen Klimbim ernft nimmt. . . / 

,2(16 $rau von $>rofte Dgifhering junt htil’fen DlocF nach friere 
fing — auf be nächfbe Söollfabrt jeht be §rau Sodrter auch mit....‘ 
©chottlänber Fonnte fpotten — aber noch war Jperr von ^Bplich 
nur ber Sntpörung fähig. 

,©olch eine fchomlofe Süge,‘ fagte er — ,i<b frage (Sie, Fann 
eine aufgeflärte $rau wie meine Tochter ^u ben ^eiligen beten? 



171 


.$au£ 6(b<rfittg 

Ober... ober... an ben gebacfnen ©oft im Sabernafel glauben? — 
@o ein Unfimt, fo ein fhraflte^er! — Die Schererei mit bem fatfo« 
lifcben Söolf wollen fie Io* fein, ba* ÜJtfftrauen, ba* icf hier auf 
©Iberfing feit 3a$r unb Sag fcflucfe — aber lieber will id> mir 
ben Sob bran (reffen, al* meinen ^roteftantiomu* oerleugnen, mit 
bem id> glauben unb reben tarnt, toa* üb £uft $abt.‘ 

deinen Ofugenblicf ftieg in #errn oon 2ßptid> ber ©ebanfe auf, 
eben jene ,£uft‘, bie er felbfl am <ProtefKeren empfanb, möchte für 
einen anberen in bem reuten unb füfen ©laubenöleben be* Äatholi* 
ji*mu* oerborgen fein — feinen 0(ugenblicf erinnerte er ficf baran, 
baf fluge unb tiefe ©eifter ju allen ^hrhnnberten feit ihrer ©riut* 
bung für biefe ßirche gelebt bitten unb geworben toaren — ©eifler, 
oor benen ficty bie fluge Sibpite toobl nicht ju fcfämen brauste, 
toenn auch fie an ber fatholifcfen (Erfemttni* fich genug fein lief — 
e* rührte bie ungeheure 9ttacbt be* fatfolifchen ©tauben* über bie 
Seelen ber SRenfcfen, über bie J^ofen unb bie ©eringen, über bie 
Steifen unb Firmen im ©eifte, mit feiner Öffnung an fein JP>erj. 

0(1* ifm am SRachmittag ein 0?ote au* Daafen Sibplleö 55rief 
überbrachte — fprach er ju einem QSlinben oon ber $arbe — ju 
einem Sauben oon ber -Harmonie ber (Sphären... Unb bo<h toar e* ein 
QSrief, fo fcfwer oon Seele unb oon Segen, baf ich mid; nicht ge* 
traue, aucf nur einen einigen Sab nach bem ©ebäcftni* aufju* 
fdjreiben, um nicht mit oerfeflten SBorten feinen @lan$ unb 3<*nber 
ju trüben ..., aber ich weif, baf — hätte ich ihn befommen, mir 
meine Äinber biefen t$rief mit in* ©rab legen follten, benn Sibplle* 
Seele toar barin lebenbig. 

Die Stunbe aber, in ber Jpemt oon SBBplich« Ofntwort über 
Sibplle hereinbrach, toar fcfrecflich unb auf ben Sob erfchütternb. 
0(uch er antwortete fcfriftlich. 

0(1« toir gelefen Ratten, fagte Sibplle leife: ,9teinholb, oer* 
brenne ben QJrief, baf toir un* nicht an meinem $8ater oerfünbigen, 
toenn toir ifn toieber lefen . . / 

£$ei feinem Ofufgang h<ttte biefer Sag Sibnlle bie bintmlifche 
J^eimat unb ben hintmlifchen 93ater befeuert — bei feinem lieber 
gang entrif er ihr ben irbifchen Später unb bie irbifufe J^eimat: 
Jpau* (Slberfing follte feinem jüngfben Äinbe um ber*niebrigen Ääuf* 
Ii(hfeit feiner ©efimtung toillen oon nun an oerfcfloffen bleiben. 

• • • 

Sftoth in feinem 2fahre, feit toir unfer Saafener ©ärtchen be* 
bauten, jogen toie in biefem febnfü6tige ©ebanfen hinüber 



172 


3If< von Statt» 

nad) (Elfcerfing. 2Bir fpradK« nidjt viel von Trauer öfter ©epn* 
fudjt; öfter al* wir ften lebtet» ^lieber für meine» @<ftreifttif(ft ab- 
ftftmtten, fagten wir: finft ftie grofjen QJüftfte neften fter kreppe 

oud) fdjon abgeblüpt* — unft halft ftarauf: ,je^t ftliiftt fter rote 
Otftoftoftenftron im ©anftgarten*, —: ,je£t ftuftet fter ^ftmin in fter 
©rotte vom Croqnetploft —/ 

3(1* öfter eine« SRorgen* ftie volle ^rotftt fter Ütofen in unferem 
©orten ftnnft — SRofen, ftie au* ©Ifterfinger Siegern gezogen 
waren —, fta litt e* un* nitftt langer, fta befcbloffen wir eine nätftt* 
litfte SEBonfterung in ftie ©arten von <£lfterfing, unft fturcftleftten ften 
Sag bangfelig wie Einher — unft erwartung*vol(. 

3(1* fter fpäte SOtonft au* ftem Söalfte auffHeg, fanft er ttn* 
fefton auf fdftmalen 9Begen jwiftften SÜÖiefen unft 35üfcften. 

,&ie ütadjt wäre aud> oftne iftn ftell genug gewefen/ fagte 
©ibplle, ftie in $einftf<ftaft mit ftem SOtonfte lebte. 

,®eflem war fefton 93ollmonh/ tröflefe id> fie, ftenn \&> wu&fe, 
ftafi er weniger öfter iftr ©emüt vermotftte, foftalft ftie lidjfe 9Um« 
ftung crreitftt war, unb Sinfterni* wiefter faum merflidj, öfter fte* 
ftroftlidj an feinem äufjerften Äreiö leefte. 

3(ber ©ibpllc grollte iftm ftennod): 

,©lfterfing wirft no<ft gefpenfHfdjjer au*fef>en, wenn er fo grofj 
unft gelft ftarüfter ffteftt. . / 

,@efpenftffd> — öfter fd)ön‘, meinte itft, unft fonnte ftem SOlonft 
nitftt gram fein. 

$>er 2Beg, ften wir gewäftlt ftatten — weit oft von fter ©ftauffee 
unft immer ftem £auf fte* freuen 3(afluffe* entlang — war alle* 
nä<fttli<ften Räuber* voll. 95om SBalftc fter öfter ftie ©renjftüftfte 
fter SGBiefen, unft ftinäfter ju ften SBeiften an fteiften Ufern fter 3la 
ftingen ftie Üleftcl in ©tftleiern, ftie vom 59lonftli(ftt flimmerten; 
oft ftanften wir flill, al* fönnten wir ftem fünften SXftftfftmu*, na<ft 
ftem fie fitft ju ftftwingen fdftienen, lauftften; after fta* ©ejirpe fter 
©ra*ntiicfcn war ftie einjige ftörftare Sttufif, unft ftie fpielfe wo(>l 
ntinftcr feicrlidmn Zeigen al* ftem fter 3flcbelf<f)leier §um Sause auf. 

3ln fter SBippenftrücfe äfterfdjritten wir ftie 3fa. 95on fta an 
gingen wir mit verhaltenem 3ltem unft auf 3cljctt. Vorbei an ften 
Dtöljridjftcidjen/ in ftenen ftie Dicker einbeinig wie ©törd)e ftonften 
unft ftie $röfdje inmitten ihre* ^cd>jcitlid>en ©equafc* wegfdmapp* 
fen. Unft ftann fatn ftie Jpecfc fte* 53oöfeffö. 

,9ttir nad)/ fagte ©ibpllc, ,id) weih einen £)urd)gang — 

&tc Jfpecfe f)kU ein ©ttieftben ©pilje au* fter ^lufe fefl — 



173 


Jßatt* gfbtrfing 

©ibpUe lief eß wehmütig läd>dnb Rängen, alß fcaftc ein tropfen 
Jpcrjblut ober eine Sträne an ber ©pifce. 

Dann flrebte fie eilig oorwärtß, baf ich i&r faum folgen 
fonnfe, benn eß war buntel im 25oßfett, unb ich fannte nicht wie fie 
jebe QSaumwurjel tmb jebe ©Düngung beß SGBegeß. 

Huf bem kleinen SKafenronbell machte fie Jj5>alt unb preßte bie 
JP)anb auf ihr fchlagenbeß Jg>er$ — bie anbere #anb ftrecfte fie mir 
entgegen« 

,£a§ mich nicht loß, SKeinholb/ fagte fie. 

01un gingen wir Jßanb in Jßanb jum fEroquetplab, wo ber 
^aßmin buffete, unb über ben Keinen ©teg bur<h ben Ärautgartcn. 
Da blühten bie Stofen in üppiger §ülle -- ©ibplle flrich liebfofenb 
über bie famtnen QJlütenblätter, aber fie p fünfte nicht eine, nnb 
jog auch mich, alß ich «iner glühenb roten an ben ©tengel griff, ab* 
wehrenb mit fi<h fort. 

SBe ber J^außgraben bie hintere ©eite beß ©chloffeß umfpült, 
wo linfß ber fhmale Stain ben ©raben vom groben Seich trennt 
unb rechtß bie weife ©chafbrücfe über bie Ha in bie SBiefen führt, 
ba traten wir biß in baß ©cbilf bittein unb fafen lange fchtoeigenb 
gu bem füllen, grauen Jgtaufe auf. 

(Enblich fagte ©ibptle: 

,2k|t flehen wir an ber ©teile, wo bie ©ohne meiner Urgrofh 
mutter burcb ben ©raben gefhwommen finb — unb btxb beneibe 
ich biefe oerftofjenen ©ohne; benn brühen auf bem $atfon ftanb 
ihre ÜJlutter mit offenen Firmen . . / 

,©ieh rechtß bie $enfhr/ fagte ich >u ©ibplle, unb fafjte ihre 
gitternbe Jfwnb fefler — ,hinter biefen $enflern fchläft Sante 
@unba .. / 

»Daß ifl eß eben/ antwortete ©ibplle, — ,fie fchläft; unb wenn 
fie wach fo benft fie liebeooll unb frieblich «an mich unb meine 
dtäcffehr gu ©oft — unb fleht nicht auf unb färnpft nicht mit <papa 
— unb wenn fie ihn nicht befiegen Faun, fo fornrnt fie nicht ^eimlicü 
auf graben unb fruntmen SBegen, ruft mich nicht nachtß unter ihr 
ftenfhr unb wartet nicht auf mich, — Stemholb, wäre ich nicht bei 
bir, fonbern irgenbwo allein in ber SBelt, unb mein föater f>ättt 
mich oerftofjen — glaubft bu, baf Sante @unba mich mit ber Ära ff 
ihrer Siebe fcbüßen würbe, wo immer eß auch fei 

,©olche flarfe Siebe ifl auch nicht j'eber SOlufter gegeben/ fagte 
ich trübe — unb bachte an meine eigene SOlufter unb an bie ©renjen 
ihrer Siebe. 



174 DU* »o« öt«<h 

©ibhlle erfannte meine ©ebanfen, aber ihre Öffnung, ihre 
©efmfucht wollte meiner 9tefignation nicht glauben. 

,0 ÜJeinfjolb/ fagte fie, vielleicht fangt jeljt ein neue«, innige« 
Heben mit beiner SKutter für unö an; eö ftanb ja nur jwifchen unö, 
baff id> nicht fatfwlifd) war, unb bab wir alle ber SXeligionölofigfeit 
preiögegeben waren — je^t oerffch* ich fie fo gut — ihre 3ugft, ihre 
KbUfyv — o Dleinholbl 2ßie viel werben wir unö ju fagen hoben, 
wenn fie wieber ju unö fommt!' 

3arfe träume von einer SOlutter alfo trugen ©ib^lleö ©eele 
hinweg über bie 95itterfeit unfereö nächtlichen 3bf<hiebö oen <£lber* 
fing. 3Bir brangen nicht biö jum Jpofe oor; auf ben J^of gingen 
J^errn von SÖtylichö offene ^enfber — ein #unb hätte anfchlagen unb 
unö oerraten fönnen ... 

Unbcmerft, wie wir gefommen waren, fchrten wir jurücf burch 
bie ©arten, grüßten noch einmal oom jenfeitigen Ufer beö groben 
Reiche« ju bem fbillen £aufe hinüber — bann gingen wir tmferen 
2Beg unb fahen nicht mehr rücfwärtö, 9lur ben ©chall ber Turmuhr 
hörten wir — weit oom Sftebel getragen — noch einö unb holb jwei 
unb jwei fchlagen . .. 

TClö einige 2Bo<hen fpater meine £fftutter ju einem längeren 
95efu<h nach Haafen fam, — Jjtouö unb J^erj war mit heimlicher 
©orgfalt für fie gerüfht worben —, ba trug ©ibhlle ihre lejjte 
finbifche Hoffnung, eö fömte ihr noch einmal eine irbifche SJtufter 
befchieben fein, ju ©rabe. 

©ibhlleö Belehrung — waö hatte bie lebten (Enbeö an ben 
fpröben ©efühlen meiner Sftutter für ©ibt?lle änbern fönnen! — 
©ewifj, meine SOlufter banfte ©ott, bafj ich nun wieber jur Äirche 
ging, bab bie ßinber alö orbentlidje Äatholifen erjogen würben — 
foweit ©ibhlle baju fähig fein würbe; benn ©ibhlleö Äatholijiömuö, 
von bem ©ibhlle baö grobe, unmittelbare 93erfiehen erhofft hotte, 
war ja für meine SÖlutter nur wieber eine neue, wunberlidjc ©e* 
bärbe biefer ©chwiegertochter, bie ihr felbfi fo gar nic^t wefenö* 
oerwanbt war. 

Unb wäre ©ibhlle alö eine JP>eilige in unfere SÖtiftc getreten — 
je erhabener, um fo fchlimmer, benn ,unferem‘ ^atholijiömuö haftete 
eine gewiffe houöbacfene Dluance an —, meine SOtutter hätte ge» 
funben, bab ©ibhlle fo ,anberö* f<i, ul« ,wir* finb — unb hätte ben 
•ßultuö beö eigenen QSlufeö wichtiger erachtet alö Hiebeöfähigfeit 
unb ^Berehrungöfähigfeit für etwa« ber guten Familie 3Ubenhooen 
Dleucö unb $rembeö. 



175 


£au$ (£ Iber fing 

(Einmal fragt« i<b mein« Butter: 

,3ft «6 benn fo fcbwer, «inen Menfchen ju lieben, ben man ni<bf 
felbfl geboren fy&tf 

Da lad>te fie auf ihre f<belmif<b« Tlrt unb antwortete: ,J£abe 
i<b beinc Äinber nid>f lieb, 9teinbolb?‘ 

,501 «in« ßinber, ja/ fagt« i<fy, ,nnb eö gelingt bir wirflid? 
gut, bie $bnli<bfeit«n mit ©ibl^le ju ignorieren; aber bu wirft mir 
jugeben, ba§ cö viel gemütlüber, riet oertrauenerwedfenber wäre, 
wenn «o feiner <Bibplk beburfte unb i$ alle meine Äinber, bie nun 
bo$ leiber „unfere" Äinber finb, allein batte betworbringen fönnen!* 

,Dumm $ü<b,‘ fagte meine Mutter, ohne mm ihrer £anbarbeit 
aufjufeben, aber bao befriebigte Eadjeln barüber, baf fie in ibreo 
Jr>er$en« innerfhn ®e fühlen oon mir erfannt war, jurfte ibr no<b 
lange um bie f<bntal«n Sippen ... 

Tim Tlbenb biefe* Sage* fanb i<b @ib^lle in unferer Reinen 
£aafener Tabelle oor bem Muttergofteoaltar fnien. 

Mir waren allein. 

3<b fniete neben ibr nieber, unb fab ju bem ©nabenbilbe auf, 
bao mütterli<b beibe Tlrme ju uno auobreitete. 

Da hörte i<b bie ©timme befi JgKrrn in meinem Innern unb 
fpr«<b au<b, wie er gefpro<b«n hatte: ,©ieb«, bao ift beim Mutter!' 

©ibbll« aber weinte bie lebten tränen um irbif<b« Mutterliebe 
— früh oerlerene, immer erfebnte, unb nie, niemals gefunbene. 

(®d)lufi fclftf.) 



trieft unb Sozialismus / SBon Sfr. Iraner 

vmm i( Stellungnahme bcr fojialifltfchen Drgantfationcn jum Kriege 
brängt ficb nicht nur alö eine oon nieten Srfcheinungen biefer 
ereigni«teid)en $eit ber allgemeinen ©eachtung auf, fonbetn will 
l^ggUgg weit mef>r nod) im «hinblicf auf bie ganje juFünftige kulturelle 
(jntwicflung gewürbigt fein. Dabei muß bann allerbtng« weiter auogefwlt 
werben. Da« lohnt fiel) inbeö, ba barnach, wie mir fcheint, ber Ärieg mehr 
al« eine bloße Spifobe in ber (fntwieflung beö ©ojialiötnuö bebeutet: er 
leitet (wenigflen« in ber SDtöglichFeit) einen befttmmten 2lbfcbluß biefer 
(Jntwkflung ein. 

.Da« Kapital* non Äarl SOiarjr, jene« ©ucf>, ba« größte ©ebeutung 
für ben neujeitlichcn @ojiali«mu« gehabt bot, führt ben Untertitel: ,£rittf 
ber politifcben DFonomie*. (56 war junächfl unb in erfler Sinie befhmmt, 
bie SeitgebanFen ber einige Sabre früher erfchienenen ©chrift be6 ©er« 
fafferö ,£ur Äritif ber politifcben DFonomie' weiter ju führen. 9)tan feilte 
benn auch barin nicht etwa ein ©pflem be6 ©ojialiömu« fud^en. ,Da« Äas 
pital' follte ben ^unFt aufjeigen, oon bem au6 ba6 ©pftem bc6 .ftapitaliömud 
burch bie ©ewalt feiner Sigenbewegung au6 ben Engeln gefcbleubert werben 
würbe. Damit würbe ber fogenannte wiffenfcbaftlid)e ©ojialiomu« eins 
geleitet, ber unter alle feiterige fojiatiftifche ©pftcmmacberei, oon ber SSÄarr 
jufammen mit Sngel« felbft noch bei iHbfajfung be6 $ommum’fttfeben 
SÄanifefte« in ben oierjiger fahren nicht ganj frei gewefen, einen ©trid) 
jieben follte. freilich ifl jene ÄritiF oon ganj eigener 2lrt. ©ie jergliebert 
ba« Fapitaliflifche ©pftem nicht nur mit ebenfo oiel unerhörtem ©charf* 
finn wie ?eibenfcbaftlicbfeit, fonbern eröffnet auch 2lueblicfc »on atem* 
beFlemmenber 2öucht. Die SBirFung hot, wenn man fie heute rücFfcbauenb 
erfaffen will, bem oon SWatjr oorgeblidf) erflrebten ^weef in Feiner SBeife 
entfproeben. Die oon SDZa rjr gejogenen Schlußfolgerungen würben ebenfo 
oiele gäben, Vün feinen ülnbängern ju neuen ©pflemen be« ©ojialiomu« 
jufammengewoben würben. Diefe unterfebeiben fich bann oon ben älteren 
meifl nur baburch, baß fie mit natoer SBichttgtuerei ihren wiffenfcbaftlichen 
ßhoroFter auf ©d^ritt unb £ritt betonen. 50?an weiß, wa« für einen frucf>t* 
baren 'ProjeFtenmacber 20? artend Darlegungen beifpielöweife au« bem 
mit fooicl gefunbem SWenfchenoerflanb begabten ©ebel gemacht hoben 
(ogl. ©ebel« ,Die grau unb ber ©ojialiömu« 4 , feine ,Älabberabatfcb‘ ; 
^tophejeiungen ufw.). ©enau fo wenig Fonnte 5Warr, ber in ber öFo* 
nomifeben gorfchung ,bie Ideologie Faputt machen' wollte (<5 n g e 16), oer* 
hinbern, baß feine SlnFtagen gegen ben $apitali«mu6 — fo, unb nicht etwa 
gegen bie .fiapitaliflen al« folche, wollte er fie erhoben wiffen — ju ©amen* 
Förnern würben, au« benen injwifcf>en ein ganje« ©ebüfeh oon ethifchen 
^Bedungen, ober genauer: oon rein auf Verneinung gerichteten SWotal* 
auffaffungen au« bem ©oben gefchoffen ift. 

Daß e« fo Farn, liegt gewiß junächft an ber fehweren VerftänbJ 
lichFeit oon 2W a r r e n 6 ©dhreibweife. Diefe oerurteilt fein .hauptwerf 



177 


ÄrUg unb ©ojialidmuö 

oon oorneherein baju, in feinem eigentlichen Äern für bie meiflen 
Anhänger beö ©ojialtömuö ein 93uch mit fielen ©iegeln ju bleiben. 
3n bie populäre fojialifNfche Literatur unb DenFweife gingen infolge« 
beffen nur bie 93annflüche beö SDfeifterö über, an benen fich baö 
aghatorifche Vebütfniö feitbem immer wieber aufö neue gefättigt 
hat 9lun muß man fich biefe ^Bannflüche alö mit Jpilfe ber bialeFtifchen 
SÄethobe gewonnen unb fo alö baö gleichseitige Ergebniö wettauöholcnoer 
Äaufalunterfuchung unb anfcheinenb unentrinnbaren logifchen £n>angeO 
benFen. Daö alleö alöbann auf einem seitlichen Jptntergrunbe, beffen haupt« 
fächlichfle ©eite burch ben bei 2amprecht befonberö gebräuchlichen 93e« 
gtiff bet SReijfamFeit annähernb gebest wirb. Unb fd>lie§lich alö ©e* 
meinbe eine noch in ooller ©ärung begriffene Partei. Daö alleö macht 
eg oerflänblich, wie eg geFommen ijl, ba§ auö ber Vtorrfchen ÄritiF ber 
Fapitalifh'fchen SBirtfchaftöorbnung fiel; fchliefjlich eine 2lrt oon fojiali« 
flifchem ©laubenöbeFenntniö erhob, baö biö in bie neunjiger Sahre hinein 
fich fojufagen unumfchtänFter änerFennung erfreute, unb in beffen Sföittel« 
punFt ber ©ebanFe einet gewaltfamen fojialen Steoolution flanb, obwohl 
gerabe mit bem Kapital' bet ©ebanFe ber Soolution in bie Äöpfe ber SWaffen 
hineingehämmert werben follte. 

3ur Verbreitung ber marjriftifchen Sbeengänge, sumal in ber erwähnten 
entflellten §orm, hat bann fdf>lte§lich nicht juletjt auch VtömarcFö un« 
gebitlbige Äraftnatur (©ojialiflengefeg!) beigetragen. 2Uö im Sabre 1875 
bie beiben fosialifHfchen Parteien, bie ber Xaffalltanet unb bie ber SDfatjr 
nahefiehenben .Ehrlichen', bie oorbem in h«ftigftcr gehbe gelegen, fich in 
©otha auf ein einheitliche^ Programm geeinigt hatten, fanb baö gemein« 
fame Programm baö entfehiebene Vh'fjfallen oon SDiarjr. Sn einem in 
Vebelö Sebenöerinnerungen abgebrochen SBriefe oon Jriebrich Engelö 
wirb an bem Programm inöbefonbere auögefefct, ba§ bie Xaffallefche ©taatö« 
hilfe in baö Programm aufgenommen ift, unb ba§ gorberungen an ben 
heutigen ©taat‘ geteilt werben. Darauö ergibt fich beutlich, wie 
ftarF bamalö noch bie Saffallefd^e Xrabition in ber beutfehen ilrbeiterfchaft 
lebte. Diefe SJaffallefche £rabition aber, auf bie noch jurücFjuFommen fein 
wirb, ftanb ber in 93 i ö m a t cf ö fpäterem ©efe^gebungöwerF lebenbigen 
9luffaffung oon bet Vetbinbung eineö fojialen -Äaifertumö mit ber Demo« 
Fratte nicht fo ferne, alö bafj febe Verjtänbigung auögefchloffen gewefen 
wäre. fSJtit ber Einführung beö bemoFratifchen 3öaf)lrecf)teö im Sfteich 
hatte 93iömarcF felbft ber 20?öglichFeit einer folchen Verjiänbigung oor« 
gearbeitet. Äurj beoor er jeboef) jur Durchführung feiner fojialen ©efe§* 
gebung überging, bie ju ihrem oollen ©dingen bie wirFliche ©taatöbürger« 
freiheit ber SDtaffen oorauöfe^t, machte er biefe Freiheit burcl; baö ©osialiften« 
gefefc illuforifch. Daö hat ben 93oben für bie reoolutionäre 2luffaffung, 
alö beren Vertreter Sföarjr galt, mit bem ergiebigen ©toff ,gebüngt‘: mit 
SDZärtprerblut. ©eitbem fpricf>t auö ben fojialiflifchen ©chriften immer 
auöfchliefjlicher ,9ttarriömuö‘ unb bamit fchlechthin eine §einbfcf)aft gegen 

^cc&lanb XII. 8. 12 



178 


X1>. ©rauet 

ben heutigen Staat, bie bem beutfeben ffiefen an fid> völlig fernliegt — 
fo fern, baß vor einer Steife wn fahren ber angefebene boHänbifcb« 
Revolutionär Domela 9tieuwenbuiö ben 9tacbweiS bat führen wollen, 
baß aller beutfcf>e fozialiftifebe 9tabiFaliömuö im ©runbe genommen boefj 
bie angeborene 2lnbänglicbFeit an ben StaatögebanFen nicf>t verleugnen 
Fönne. 

Bon f>tec auö fcfjeint eö aber tbeoretifcb jebenfallö Feine Betbinbungö* 
fäben jroifc^en Sozialismus unb ©egenwartsftaat ju geben. 

2Bie Farn eS nun bod) ju jener — wie foll man fagen — Berföbmmg 
von Sozialismus unb heutigem Staat, bie feit äluSbrutb beö jetzigen Krieges 
vor ficf> gegangen ju fein febeint unb bie wie eine iÄrt Offenbarung auf bie 
beutfebe SDtenftbbeit wirFte? SO fei verfuebt, auch biefe Stage, ju beten 
Beantwortung allerbingö auch manches febwerwiegenbe taPtifcbe SÖZoment 
ins Selb geführt werben Fann, in ber Jjauptfacbe unter grunbfäfjlicben 
©cficbtöpunFten ju beantworten. 

SÖeil es BtarjenS $\et war, ben Sozialismus wiffenfcbaftlieb ju 
begrünben, lehnte er ficb mit aller Schärfe gegen baS Borgeben ber Uto* 
ptften auf, ben Sozialismus aus etbifeben ^rämiffen abzuleiten. Sein 
9tacbweiS follte babin geben, baß ber Sozialismus in ben gegebenen wirb* 
fcbaftlicben unb foztalen Berbältniffen felbft völlig vorgebilbet fei. Bei 
btefem 9tacbtveiS baute er auf ber von ben Bertretern beS öFonomifcben 
Liberalismus, namentlich 9ticarbo, gefebaffenen ©runblage auf. Äatte 
ber öFonomifcbe Liberalismus alle Berbefferungövorfcbläge zugunflen ber 
Lage beS 2lrbeiterftanbeS mit bem JpinwetS niebergefcblagen, baß alle 
etbifeben Bemühungen an bem SDtecbam’SmuS beS freien Spiels ber wirt* 
fcbaftlicben Kräfte unrettbar febeitern müßten, fo z*elte Btarp auf ben 
DtacbweiS ab, baß es gerabe jenes von etbifeben Bemühungen um 
beeinflußte freie Spiel ber wirtfcbaftlicben Kräfte fei, baS mit 9iatur» 
notwenbigFeit z um Sozialismus führe. Die Summe feiner Unter* 
fuebungen z* c b* SDIarr in bem beFannten Saf 3 : Die Appropriation beS 
viele ülrbetter epploiticrenben Kapitalien .vollzieht ficb bureb baS Spiel 
ber immanenten ©efege ber Fapttaliftifdjen ^robuFtion felbfl, bureb bie 
Konzentration ber Kapitale'. 2luf btefen £on unausweichlicher urfäd)* 
lieber BerFettung tft baS ganze 2BcrF ,Daö Kapital' abgefHmmt. Ber* 
einzelt allerbingö bringt in biefetn SEÖerE auch ber Sttarp beS Kommunt* 
fiifcbcn Bianifcfteö burdi, unb eö Fommt bann zu 2lnFIängen an bie Lofung, 
baß bie Befreiung ber 2lrbeiterFlaffe von ben Llrbeitern felbft auögeben müffer 
,59fit ber bcftänbtg abnebtnenben 3 a bl ber Kapitalmagnaten, welche alle 
Borteile bt’efeö (beö Fapitaliftifcben) Umwanblungöprozeffeö ufurpieren unb 
monopolifieren, mäcbft bie Sflaffc beö Alcitbö, beö DrucFö, ber Knecbtfcbaft, 
ber Entartung, ber üluöbcutung, aber a u cb bie Empörung ber fletS 
anfd)wcl(enben unb bureb ben 9)?ccbaniömuö beö Fapitaliftifcben ^robuFtionö* 
prozcffcö felbft gcfcbulten, vereinten unb organisierten 2lrbeiterFlaffe.‘ Crö 
ergibt ficb fomit eine hoppelte XricbFraft in ber Sticbtung beö Sozialismus: 



‘Ärleg unb ©ojfalUmuö 179 

bie ber Fapitaliftifchen probuPtion immanente ©efefclichFeit, unb bet Sßille 
bet burd) bie Fapitaliftifche EntwfcFlung jut Empörung getriebenen ’Xrbeiter* 
Piaffe. 2luö bem SBechfelfptel beiber entrotdFelt fid) ber ÄlaffenFampf. Eö 
ift mm natürlich »on größter SSiehtigPeit, auf welcher bet betben £rieb* 
Fräfte in einem gegebenen SlugenblicPe bet StachbrucF liegt. Unb bet ganje 
reformiftifcbe ober reoifioniftifche ©treit führt im ©tunbe genommen batauf 
gurücF, baff bie Steoifioniften baö pfpchologifae ober beffer »oluntariftifchc 
Moment, alfo bie im organisierten 33otgehen ber SlrbeiterFlaffe gelegenen 
©egentenbenjen gegen bie bem Fapitaliftifchen projefj innewohnenben 83er* 
elenbungötenbenjen, für bie 2luffaffung unb Arbeit beö ©ojialiöntuö in 
erfter Sinie betonten, um ben Übergang jum ©ojialtömuö möglichft ohne 
fcbmerjhafte Umwälzungen h«beijuführen, toäbrenb bie StabiFalen, bie jwat 
auch baö organifatorifche Moment, jebod) mehr feFunbär, betonen, biö* 
lang auf baö ©ptel ber ©efefje ber Fapitaliftifchen ProbuFttonöweife ihre 
ftärFflen Hoffnungen festen. 

Söiölang! Senn — um baö faon bi« vorweg ju nehmen — ber 
Jlrieg bot eine gewaltige Erfchütterung btefer leiteten ülnfchauung gebracht, 
bie Faum ohne Einflug auf bie fernere EntwicFlung ber faialiftifchen Theorien 
bleiben Fann. Unb bamit bürfte eine frühere Phafe beö ©ojtaltömuö, bie 
gerabe bie bcutfd)c ©ojialbemoPratie überwunben ju hoben glaubte, wenn 
auch in geläuterter §otm, aufö neue wteber aufteben. 

Stufen wir unö nodjmalö inö ©ebächtniö jurücf, bag bie crffen ge* 
orbneten SBeftrebungen jut 33erwtrFltcbung beö ©ojiatiömuö auf beutfcbem 
S3oben butch eine Arbeiterbewegung unter ftatPent Einflug ftaatöfaialiftifcher 
Auffaffungen ftanben. Eö war bet ©ojialiönuiö Sa ff alle [eher Prä* 
gung. Erwähnt würbe, wie er mit butch baö Eingreifen SBiömotcFö ju* 
gunften ber in boppelter ^»mfidh* revolutionären marjciflifchen Anfchau* 
ungen jurücFgebrängt würbe. 9hm aber ift eö überouö bejetchnenb, wie 
alöbalb, nachbem baö ©ojtaliflengefeg gefallen (1890), unter bet Ein* 
»uirFung ber von ben Sflarjrtften argwöhnifch unb migtrauifch aufgenom* 
menen fatalen Snitiattoe beö jungen 2B i lh elrnö II., fich flaatöfaia* 
liftifebe ©ebanFen in ber beutfehen ©ojialbemoFratie aufö neue burcf;* 
juringen fuchen. Auf bemfelben Erfurter Parteitag von 1891, ber baö noch 
heute geltenbe faialbemoFratifche Programm fauf, baö ben SOtorriömuö enb* 
gültig alö bie ©runblage beö faialbemoFratifchen SSirFenö feftlegen wollte — 
auf bemfelben Erfurter Parteitag Fommt fd)on ber ,£)pportuniömuö‘ auf. 
2Saö btefer ,£>pportuniömuö‘ in SBahrheit ift, jeigt bereitö bet nächfte gartet* 
tag (1892), bem bie Parteileitung einen eigenen 83ortrag gegen ben 
©taatöfaialiömuö halten ju laffen für nötig h^lt. Hier wirb bie f$ormel 
geprägt unb feftgelegt, bag ©taatö f o j i a l i ö m u ö ©taatö P a p 1 1 a l i ö * 
muö bebeute unb ber ganje SBegttff nur einer ,2Bortfalfchmünjerei‘ feine 
Eriftenj vcrbanPc. Srnbeö bie theoretifche ,Abfchlachtung' hinbert ben ,£>ppor* 
tuniömuö* nicht, luftig weiter ju leben unb an Anfehen ju gewinnen. 3n 
bem $D?age, wie bie um bie faialtftifche gähne fiel; fcharenben Staffen 



180 


£t). ©rauer 

warfen, jeboch in t>tc( fiärFerer sprogreffion, mäcf>ffc auch ihr auf bie ©egen* 
wart gerichtete* Sßollen, unb e* ift gar nicht ju oerhinbern, baf? fie bei 
ihren Ermattungen bie äugen auch auf ben ©egenroartöftaat richten. SSton 
hat ba* Empfinben, ba§ 25ebei 1893 mit feinen ,Älabberabatfch‘ptopbe* 
jeiungen ben SDtoryibmu* gemaltfam retten will, inbem et nach einer 25er* 
Foppelung ber nach SDfotjr bem Äapitali*mu* innemohnenben Statur* 
tenbenjen mit ben immer ftärfer auftretenben uoluntariftifchen ©egenten* 
benjen gegen bie unoermeiblichen 25egleiterfcheinungen ber Fapitalifiifchen Ent* 
faltung, allerbingö fiarP auf Soften ber leiteten, ftrebt. E* bilbet fich, wie ein 
fojialifiif^er ©chriftfteller treffenb gefagt hat, eine 3 beologie herau*, bie 
in einem 3 ö hlenbeifpiet ba* ©eheimni* ber Fünftigen Entn>icflungen löfh 
Der 5tag ber Erfüllungen mürbe errechnet. 3bn abjumarten, fehlen oer* 
nünftig unb fcfjien nicht* non chiliaftifchen ©ebanFenabirrungen an fich 
ju haben. Denn er lag in erreichbarer Stahe. Unb mar ba* ©anje nahe, 
moju bann Äompromiffe? Unb getabe in biefer Rheologie fpielt ber europä* 
ifche Ärieg alö Einleiter ber fojialen Steoolution eine grofje Stolle, äber 
e* h»Ift alle* nicht*. Durch 25 er n fl ein* Unterfuchungen bringen gar 
halb fchon immer jtärFer bie beunrubigenben 3n*if*i an ber Erfüllung bet 
Fataflrophalen Ermattungen in bie 25emegung hinein, bie in ber ,bürget* 
liehen' SBiffenfchaft längft #cimatrecht haben. Der ^)ul*fcf>lag bet .$off* 
nungen auf bie bem Äapitali*mu* immanenten ©efefje mirb immer leifer. 
©egen Enbe beö Sabrhimbert* erFämpfen fich bie ©emerFfhaften, früher 
nur al* StePrutenfchulen be* @ojiali*muö gemertet, bie au*brücfliche än* 
erFennung, baf? bie ©runblage ihrer SÖirPfamFeit ber fonfl einfach ignorierte 
©egenmart*flaat fei. Stun liegt aber bie (Sache nicht etma fo, ba§ e* 
ber Äapitali*mu* an ber oon Sftatjr in glühenben garben entmorfenen 
granbiofen Entfaltung hätte fehlen laffen, mie man oielleicht irrigermeife 
au* 25ernftein* J£>inmeifen auf ben im 23ergleich 3 U Starren* än* 
nähme langsameren ©ang ber Dinge entnehmen Fönnte. 3m ©egenteil: 
bie Fapitaliftifche EntmicFlung übertrifft alle Ermattungen, unb fie fpielt 
einjclnen eine 3 nbuflrieherrfchaft in bie £anb, bie oom §eubali*mu* gerabe 
bie fchlimmeren ©eiten: ba* ftarFe, aufreijenbe Sttacfttgefühl, htroorFehrt 
Die natürlichen 23orau*fe§ungen, bie 3 U einer Rialen Steooiution führen 
Fönnten, febeinen alfo in Jpülle unb gülle gegeben. Unb bann Fommt im 
lebten 3 ahr 3 ehnt noch ba* unauögefegte ©rollen h>inju, ba* immer auf* 
neue einen europaifchen ober gar einen SöeltFrieg anFünbigt: jenen Ärieg, 
ber nach alter äuffaffung ber Einleiter ber Rialen Sleoolution fein mürbe. 
Unb bennoch: 3 U ebenberfelben 3«it, mährenb ba* alle* fich abfpielt, ent* 
fernt fich bie fo 3 talifbifcf)e ärbetterbemegung immer meiter oon ber fo 3 ta* 
Iiflifchen Slaturgefcfjlehte. (Schon mürbe ber ©emerFfchaften gebacht, beren 
gan 3 e Ejriflen 3 in ihrer in Deutfchlanb üblich gemorbenen ärbeitömeife eine 
$on 3 effion an bie beflehenbe Drbnung ifl. 3 a, in biefen 9 >rei*fechtern ber 
ärbeiterbemegung menbet fich bie EntmicFlung in folget <StärFe oon ber 
mechanischen äuffaffung meg unb 3 U bet rein ooluntariflifchen hin, baf? 



181 


Krieg unb SejialiSmuS 

eS unmittelbar »or bem Krieg ju einer auch förmlichen Annäherung beS 
©emetFfchaftSfo 3 ialiSmuS an bie ,bürgerliche' ©ojialreform Fommt. Unb 
als nun ber im fojiatiflifchen ©tauben ehemals fo bebeutfame Krieg wirFlich 
auSbricht unb unfer SolF in allen feinen teilen eine nie geFannte SinigFeit 
3 cigt, ba geht eö getabeju wie ein Aufatmen burch biefe fojialiflifchen ©lieber 
rungcn, als ob man froh tȊte, nun ben alten Sann, ber immer noch auf 
ben ©emütern gelaflet, abfchütteln unb offen an ber großen SolFöbewegung 
teilnehmen 311 Fönnen, nicht im Sinne ber Einleitung ber fojialen ^Resolution, 
fonbern, im ©egenteil, jene ihr biametral entgegengefegte allgemeine SolFS* 
Bewegung felbfl förbernb unb Fräftigenb. 

©ornit hing btefeö »ollflänbige ,Abirren' t>om urfprönglichen ©ege ju* 
fammen? 

Ser Umfchwung in bet beutfchen SojialbemoFrati'e beim Ausbruch beS 
.Krieges erfolgte, rein äußerlich betrachtet, toie ein plöglicfjer fcharfer Schnitt. 
9loch bis jum Sorabenb enthalten bie ^Betrachtungen ber treffe Mahnungen, 
©arnungen unb Sefd)wörungen im alten Agitationsjargon. (SS Fommt fogat 
bis ju folgen Setrachtungen, bie, unter JgrinroeiS auf baS, was in gtanFtetch 
nach I 870 angeblich 00 t fich gegangen, in baS 2ob beS Segens einer hiebet* 
läge auSFlingen. Sann aber bringt ber eine Sag — oon wenigen Ausnahmen 
abgefehen — eine ©enbung, bie nicht »ollFommenet fein Fann. Sie bafur 
gegebenen offijiellen ßrFlätungen reichen nicht entfernt ju einer Segrün« 
bung aus. 9Ran Fann fie, wie jebermann weiß unb hier baher nicht aus« 
geführt $u werben brauet, mit früheren offiziellen (JrFlärungen fpielenb 
wiberlegen. Sinen AugenblicP tfl man geneigt, auSfchließlid) an einen 
jener großartigen taFtifchen $00« ju glauben, an benen bie ©efdfnchte biefer 
Sewegung fo reich ifl. Ser SlicF fchweift auf bie Sorgänge beim Kriegs« 
auSbruch »on 1870 jurücf, wo baS ^arteioolF mit ben Kriegsgegnern recht 
unfanft ins ©ericht ging, Aber freilich, baS würbe wohl manches erFlären, 
aber bei weitem nicht erfdjöpfenb ben ferneren Serlauf ber Singe, oor allem 
nicht baS Semühen, für bie grontänberung nicht bloß nach @ntfchulbigungö* 
grünben 3 U furfien, fonbetn nach tieferer, aufs ^ofitioe gerichteter Segrüns 
bung. Senn eS ifl ni<#>t 3 U »ergeffen, baß bie Sewegung J^unberttaufenoe 
mitfchleppt, bie gan 3 auf bie alten marrifHfchen (pfeubo^marriflifchen) An* 
fchauungen geeicht finb unb unter gewöhnlichen Serhältniffen ein bewußtes 
SehatrungS* ober Xrägheitöelement bilben. Ser Schlüffel 3 ur Srflärung 
muß baher anberSwo, unb 3 war oon ber £atfad)e aus gefügt werben, baß 
bie ungeheure Sttehrbeit bet Anhänger beS SosialiSmuS fich baS oöllig »er* 
anberte Verhalten nicht nur für einen Augenblicf gefallen ließ, fonbern uns 
»erbroffen währenb ber gan 3 en feitherigen Sauer beS Krieges in Sriefen 
aus ben Schügengräben unb oon fonftigen Stellen ber gront her immer aufs 
neue Sau (leine 3 ur feflen gunbamentierung ber neu eingenommenen Stellung 
lieferte. Siefe Seobachtung führt auf ben einzig etnleuchtenben SrFlärungSs 
grunb: bie Scrührung ber fo 3 ialiflifchen Staffen mit ber 
»ollen ©irFlichFeit beS 2 e b e n S. 



182 


©rauer 

£>ie fojialifufu/cn Jt^orien unb Slnfcbauunaen boten ben Arbeiters 
maffen ein t>crjcrrtcö 23ilt beS SebenS. wie es etwa ein 3 crbtou>ener 

©ptegel tut, bec Tein ooflftänbtgeS unb wohltuenbeS Srfaffen eines S3ilbeö 
3 uläfjt, fcnbern ben 23ltcP mit boshaftem üttachbrucf anbauernb auf bie 
flörenben SÄtffe jiebt unb ihn fo ftbmerjt unb abftöfjt. 2 Tfö jüngfb einjetne 
Organe ber beutfchen ©ojialbemofratie [rcf> tn heftigen ©elbflanFlagen er« 
gingen, weil man ferbfl bem SluSlanbe immer nur einseitig oernetnenbe 
KritiP unb bannt ein »ölltg uerjerrteö 23ilb öon ber beutfchen Jpeimat unb 
ihren ^ufiänben geliefert, wanbte ein grofjeS ©ewerFfcfjaftSblatt bemgegen* 
über entjchulbigenb ein: SBet ein altcö ,£>auS erhalten will, weil er ficf> 
wohl barin fühlt, preift ei als 3 mecFmäptg unb fchön, ficht wohl felbjl 
in feinen Mängeln noch SSorjüge; wer eS aber umbauen will, weit eS ihm 
ju wenig Sicht, Suft unb ©onne einläfjt, unterfucht unb jetgt, wo eS unfehön, 
morfdh unb baufällig ift. Sinfichtige ©ojialiflen, befonberS aus bem Säger 
ber Steoifionijten, hatten baS 23erhängniSoolle einer folgen Srjiehung beS 
©olFcö längft eingcfchcn. SS wäre töricht, bie auf Fulturelle SßirFung brän* 
genben, gewaltigen Kräfte beS ©ojialiömuö leugnen ju wollen. Silber für 
bie «Hebung biefer Kräfte hat bet in erfler Sinie auf KritiF angelegte 2)tat;riS* 
muS fo gut wie nichts getan. 2öo eS bennoch unter Berufung auf ben 
SOtarjciSmuS gefebehen follte, mußten förmliche geiftige ,©liebert>errenFungen‘ 
baju oerhelfen. Sin 23eifptel bietet baS mit bem SBorte oon ber (Entfaltung 
bet ProbuFtwFräfte getriebene ©piel. 3« ber Auslegung beS gemeinen 3)?anncS 
hat biefcS 2Bort einen unjweifclhaft rein öFonomifchcn Unterton. Unb ba* 
mit ift ja eigentlich auch bet ©eift beS 9ÄarriSmuS getroffen. £)aS SKnpaffungS* 
bebürfntS aber 30 g bie 33cbeutung biefcS SöorteS je nach ber Sage ber ©ache 
nach 2lrt einet ^ifhharmoniFa auSctnanber. ©o Fommt eS in ben mannig* 
fachften 23cbeutungen in ber fojialiftifchen Siteratur oor. Zuweilen ^ tos 
buPttonS* unb SkrFchrSmittel bebeutenb, bejieht ei ju anberen feiten SSiffen* 
fchaft unb Kunft in feinen ©inn ein, bis fchliefjlicfj ,bie größte probuFtionS* 
Fraft bie revolutionäre klaffe felbft* wirb, ©o fehr, ,ba§ jeher Unter* 
fchieb jwifchen bet SWarrfehen matcrialiftifchen unb ber hf^fd;cnbert ibeo* 
logifehen ©cfchichtSauffaffung ocrfchminbet'. (X u g a n * 23 a r a n o w S F p.) 
Unb fo auf allen ©ebieten. Jpcute, nach Kriegsausbruch, will ber © 031 a* 
liSmuS ja auch ben ülrbcitcrn ftetS bie 23cbcutung ber Nation nabegebracht 
haben. 9hm ftimmt baS auch, aber nur bis 3 U einem gewiffen ©rabe: 
dämlich bis babin, wo ber 9hfj burd) baS 23ilb gebt: in ber oe^errenben 
•Darftellung bes © 03 ialiSmuS bilbet bie Nation bie gönn, innerhalb ber ficb 
baS enbgültige SÜngctt 3 wifchen 25cfif3cnbcn unb Proletariern um bie aus* 
übenbe ©ewalt abfpielcn foll. 23ct wollte aber heute 3 U behaupten wagen, 
baff barin bie 23ebeutung bet Nation liegt? 

SBährenbbctn flofj ber ©trom unfcrcS nationalen ScbenS immer mäch* 
tiger unb voller an ben oerbiffen abgewenbeten Arbeitern vorbei, bie ©runb- 
läge ihres eigenen £afcinS vcrfcbicbcnb, ihr ©cfcbtcF in eine SöcltpolitiE 
oerflechtenb, beren 9lotwcnbigPeit ihr Söerfianb [ich nicht vcrfcblicfjcn Fonnte, 



183 


.Krieg unb ©ojlallömuö 

roäbrenb ihr ,©taube* ft<^> mit taufenb ©rünben unb — Schlagroorten bas 
gegen auflehnte. 

@o ging eö — btö bet Ärieg rücfftchtöloö atfe Xbeorien unb Schlag« 
»orte beifeite fd)ob unb gegenüber bent roarrn b«w»nfiutenben Sehen ihre 
Schemenhaftigfeit fich mit abflofenbet SeutlichEett gerabe bem, bem prüf« 
tifchen Seben am nächflen fleijenben einfachen Arbeitet ergab. Sn biefem 
Sichte aber auch mürbe bie feithetige ungeheure, fafl unglaubliche Sug« 
gefliofraft beö marjriflifchen Sojialiömuö in ihrer »ollen Stärfe erfl recht 
offenbar. Senn nun fahen mir fie oor unö flehen, bie Anhänger beö 
Sftarriömuö: fie rieben fich bie Augen, alö ob fie ju träumen oermeinten: 
Sar baö nicht ihr eigen gleifch unb Sölut, baö ba ben breimat oerftuchten 
,9)Jilttatiömuö‘ auf feinen flatfen Schultern trug, in fafl felbfloerflänblicher 
Aamerabfchaft mit bem oiel geläflerten Sunfer unb Leutnant? Säten baö 
nicht ihre eigenen Angelegenheiten, oon benen jebet Aufruf jum Schuhe 
beö SBaterlanbeö, feber Strufcgefang an bie geinbe fprach? SDlan erzählt, 
baf in ben Stagen ber etflen enblofen SOJarfche burch Belgien unb granfteicb 
eö beutfehe So^ialbemofraten gemefen, bie bie eifrigflen Sänger ber Solbaten« 
unb STOarfchlieber maten. Sö fei gemefen, alö fönnten fie nicht genug hin* 
abtauchen tn bie ©ebanfenroelt, bie fich ba rote etroaö ganj ÜJletteö oor ihnen 
erfchlof. Sit rührenber SSetrounberung fahen fie, baf baö SSolf in Saffen, 
baö fich ba gegen bie halbe Seit auflehnte, ju einem großen Steil fie felbfl, 
ihre SBäter, Söhne unb Sörübet maren. SJlun fühlten fie bie innerliche 
^ugehörigfeit ju bem einen beutfeften SSolfe, oon ber fie in ber 2Belt beö 
AUtagö, mo fie fich mühfam mit halboerbauten Theorien hetumf^lugen, 
nichtö hatten miffen mollen: fie hatten immer nur bie äufere Sotnenhecfc, 
baö ©rjeugniö überauö fletnlichen Äaflengeifleö, gefehen, meil man ihnen 
nur biefe jeigte. 9lun mürbe aber auch bie Sfolterung ber Arbeiterfchaft, an 
bet fid) feither ihre trotzige Auflehnung immer mieber emporgereeft, ju 
einem fafl fdhmerjhaften ©efüfl, auö bem man fich f° fchnell mie möglich 
hinauöretten rnufte. 

Somit mar eine Stimmung gefchaffen, tn bet nun auch jene SÖeflett 
unter ben Sojialiflen ihre Stimme mit ber Auöficht, ©efjör ju finben, er* 
heben fonnten, bie längfl gefagt hatten, baf), roenn oon Seltpolittf unb natios 
ttalet $>olitif bie Siebe mar, baö auch bie Arbeiter, ja, fie in erfler Sinie 
anginge, baf) eö Staatönotroenbigfeiten gebe, bie nicht lebiglich einer Stärs 
fung beö geubaliöntuö ober Äapitaliömuö bienten, fonbern eine unentbehrs 
liehe ©tunblage auch für ben Aufflieg beö Arbet'terflanbeö feien, baf nicht 
jebe behörbliche Anorbnung pure SBoöheit ober Angfl oor bem roten ©es 
fpenfl fei, baf eö im Staate einen Srgantömuö gebe, ber ber Sebenöfraft 
bebürfe, menn feine ©lieber, baruntet auch bie ArbeiterFlaffe, leben mollteti 
ufm. 9htn fonnten bie SReformiflen enblich hoffe«/ bie flatfe, fhtrmfefle 
©ruttblage für ein neueö fojialtflifcheö unb fojiatbemo« 
frattfcheö^rogrammju finben, baö oon ihnen fo h«i& erfehnt morben. 
Sem baö banal erfcheinen follte, bet fei baran erinnert, baf eine Arbeiter« 



184 ©r«u«r 

bewegung nicht öuf bie gleiche Stufe mit anberen ^Bewegungen oon ,3fntet» 
effenten' geficllt werben Fann. Sie rnufj eine SBeltanfchauung haben, unb 
eS würbe bereits barauf htngewiefen, wie man aus SDZary felbft eine foldje 
fich jurccbtfonfiruierte, trofjbem fein Kapital' gerabe baju nidf>t ben ätnreij 
bieten follte. 2ln ber oom fo oerflanbenen 2RarjriSmuS auSgehenben gewat» 
tigen SuggeftioFraft aber waten bisher alte ^Bemühungen ber 9teoifioniften 
um bie 2tuffteltung eines an ber SEBirFtid^Feit berichtigten Programms, baS 
in etwa ju bem früheren ein Stquwalent ju bieten oermöchte, jerfcheflt 2BaS 
58 e r n ft e i n unb anbete auf biefem ©ebiete geletftet, ift in bet J£auptfa<he 
über bie ©elehrtenftube nicht binauSgebrungen. 5KllerbingS ftecFte ber Äetm 
beS SDlifjerfolgS oon Anfang an in ben reoiftoniftifchen ^Bemühungen, 
liefen erging es wie alter oorwiegenb analpfierenben fcätigFeit: bat» 
unter oerflüchtigte ftd) bet ©etft, ber SebenShauch, unb gerabe barauf 
Fommt eS für eine ^Bewegung oon biefer 2trt in erfler Sinie an. Unb bann 
noch bt'eS: Die ErFlätung für baS 58erfagen beS SteoifioniSmuS in ber 
Siufrichtung eines folgen neuen Programms ift mit barin ju fudjen, bafj 
ftch öi< Stcoiftoniflen nicht entfchliefjen Fonnten, mit ben alten formen 
unb gotmeln rücFfichtSloS 3 U brechen. 5Bietleicht in ber Hoffnung, jenes 
Sichoerftüchtigen beS ©eifteS ju oetbinbetn, wollten fie einen neuen Inhalt 
in bie am meiften im fojialiftifchen DenFen unb 2BoUen feftgewurjetten 
formen hincingiefjen. DaS führte notgebrungen jur Halbheit. 2öaS wollten 
bie Steoifioniften ber oer^ehrenben ©lut entgegenfefjen, bie 9Äarp in bie 
alten formen unb Formeln hineingelegt hatte? 2Bie ift nicht ber 58egriff 
beS ÄlaffenFampfeS bei ben Steoifioniften oerblafjt! Die SDZaffe fühlte baS 
inftinFtio. Sie würbe mifjtrauifch. ©ewifj haben auch Sttarjciften, wie 9Rap 
5ttbler, eine üfteufunbamentierung beS SftarriSmuS im einjelnen oerfuebt, 
3 um 58eifpiel burch Einführung ber $ a n t fd)cn ErFenntniSPritiF in bie 
materialiftifche ©efchidjtSauffaffung. 5Sber fie hieben biefe leitete boch 
als SBeltanfchauung hoch/ mag es auch 3 uwetlen anberS fcheinen. Die 
Steoifioniften bagegen begrabierten fie 3 U einem wiffenfdjaftlichen JpilfS* 
mittet ober, wie bet Däne 58ang eS auSbrücfte, 3 U einer Säte me, 
,mit ber wir in bie geheimnisoollen SBinFel bet ©efchichte unb bet 
mobernen 5BolFSwirtfchaft hineinjuleuchten fuchen*. ÜllterbingS fugten 
bie Stcoifioniflen bei uns in Deutfchlanb ihre SSuffaffung burch beten 3 US 
rücFführung auf bie ßlaffiFet ber beutfehen ^hifofaphie 3 « feftigen. 2lber 
auch baS 30 g nicht. 58lofjeS Experiment blieb ferner ber SJerfuch, bem 
marjiftifchen Spflem eine ethifche Stüfje 3 U oerfchaffen. SBenn man ben 
praFtifchen Erfolg ber reoifionifiifchen StätigFeit mit einem SBorte be 3 eicbnen 
will, fo fei eS etwa bahingehenb, baff fie in ben gühtern unb einer Cber* 
fdhidht ber praFtifch tätigen Örganifatoren ben ©lauben an ben üttarjriSmuS 
erfdjütterte unb bafj biefe nunmehr mangels auSreichenben Erfass bie 
StaFtt'F 3 U ihrem ,©laubenSbeFenntniS‘ machten. 2luf biefem SBege ift eS 
3 U jenem SteoiftoniSmuS ber ^raFttFer geFommen, oon bem nach &er lebten 
BteichStagSwahl Martin Spahn in biefen 58lättern eine fo herb anmutenbe 



185 


.Ärfeg unb ©ojtaltdmud 

Scbilbetung entworfen f>at, inbem er ferlieft: ,9lidfjt eine rote glut mehr 
brol;t fid> oon bort aud über unfet Baterlanb ju ergießen, wobt aber eine 
Seite febmugig grauen, trüben Scblammed. 4 Die oetbängnidoollen Sit* 
fangen btefer oon ben reoifioniftifeben gübrern gewiß nicht beabfiebtigten 
SntwicFlung fyat niemanb einbringlicber gefennjeiebnet unb beftagt ald 
©erbarb Hilbebtanb, einige £eit beoor man ibm in ber beutfeben 
Sojialbemofratte ben Stuhl oor bie £üre fegte. ,S<nn bie Slrbeiterbewe* 
gung 4 , fo fagt er, (nach bem Sabinfcbwinben ber Bergefellfcbaftungdibee 
in marrifiifcber gaffung) ,barauf oerjtcbten witt, ibrerfei'td bewußt unb 
planmäßig butcb fntwieflung eined alloetbtnbenben ©efittungdibeald an 
ber fittlicben Srjiebung bet Menfcßen ju arbeiten, wenn fie bloße Staffen* 
intereffenpolitif ju treiben gebenft, wenn bet „Sojialidmud" ber 3uFunft 
fomit in bloßed Macht*, Befig* unb ©enußftreben jurücffinFt, bann wirb 
ein Fraß negattoed Berbältnid jtoifeben ibm unb ben fittlicb*teligiöfen ^to* 
btemen entgegen, unb bie Hoffnung berer, bie im Sojialidmud einmal bie 
SprungFraft gefeben höben, bie aud ber Borgefcbicbte ber menfcblicben 
©efetlfebaft auf bie Stufe einer alloerbinbenben Menfchbeitdgefittung f)in* 
auffübrt, bleibt betrogen 4 . 

Sie innere jjerriffenbeit ber beutfeben SojtalbemoFratie ber testen 
3abre unb 3ab* jebnte liegt im übrigen fo »offen jutage unb ift fo beFannt, baß 
hier nur barauf bitigemiefen ju werben braucht. 2lud ber SOKtte berjenigen, 
benen, wie Jpilbebranb, bad Mißbehagen barüber innerlich einen Stoß 
gab, finb bie jum £eil bilettantenbaften religiöfen Sludeinanberfegungen 
berootgegangen, bie in ben legten fahren bie Spalten fojialißifcbet Organe 
füllten. Sie Mißfttmmung war fdfdießlicb fo ftarP geworben, baff 
in ber legten 3 c,t / mit bem SlufFommen bed 3mpetialidmud, unter 
$ a u t d F t) d gübrung aufd neue bie Hoffnung auf eine fojiale 
Steoolution afd Erfolg einer Berfcbätfung ber ÄlaffenPämpfe unb- 
eined unfehlbar beoorjtebenben SeltFriegeö wieber auftaueben Fonnte. Silier* 
bingd war babei bie Föffltcbe Beobachtung ju machen, baß felbft rabiPalfte 
Marpiftcn fidf> oor ben Äonfeguenjen, bie nach altmarriffifcher Sluffaffung 
aud ber SntwicFlung bed ^apitalidmud notwenbig folgen mußten, ju 
fürchten begannen. 3m 3abre 1912 erfchien ber 3mperialidmud alö be* 
fonbered %bema eined beutfeben fojialbemoFratifcben sparteitaged. Ser 
frühere Sturm unb Srang in ben Hoffnungen auf bie Fapitaliffifcfoe (?nt* 
wteFlung, bie in ihrer 3 u fpÜ3 un 8 alte Marrfcbe Befcbreibung weit 
hinter fidfj gelaffen bat, ift aber, wie bie bamaltgen Sebatten zeigten, nun* 
mehr entweber oerflogen ober er nimmt fid) in feinem naioen Slbftanb ju 
ben furchtbaren Kräften unb Mächten bet Fapitalifiifchen SirflicbFeit wie 
eine Harlefinabe aud. ©anj oereinjelt tauchte trogbem mit ben Ä a u t d P t) * 
fchen ^ropbejeiungen felbfl in Greifen ber fonft gewiß nicht miedmacbe* 
rifeßen ©ewerPfchaften bie marriftifebe Bcrelenbungdtbeorie wieber auf — 
wad allein für bie Stimmung in bet bcutfd)en SojtalbemoFratie gerabeju 
Bänbe fpricht. 



186 


£(>. Stauer 

Slun f>ot aber ber Ätieg bet ©uggeflwFtaft bed Storjridmud bie Clemens 
tare ©ewalt bed wirFlichen gebend entgegengejlellt unb bie ©tunbe füc bie 
©runbfegung einet neuen Söeltanfchauung fc^cint geFommen. Stun bat in 
Fünfter 3cit bie 3bee bed Slemftonidmud Blut unb geben beFommen, unb 
mit Flaren, öerjlänbt'gen Ülugen fchaut getabe bie Stoffe in ibte ffiefen* 
baftigFctt hinein. SBirb btefet b i fl o 11 f ch e SSÄoment bad t e cf> t e 
Sie fehlest finben? Dad ifl bie grage. Unb ed gebt wohl nicht an, 
fie ohne metteted ju bejahen, wenn man 3 . B. ficht, wie b*tftoö ber gübter 
bet Sleoifioniflen, Bernflein, ben elementaren Sretgniffen, bie über 
und geFommen, gegenüberflebt. St, ber mit Bienenflcig immer neue Sto* 
terialien fwangefchleppt, um an Steilheiten bie BrüchigFeit bed alten 
sprogrammd barjutun, ifl wie überwältigt oon ber neuen 3 *it unb weig 
fich nid)t barin jurecbtjufinben. Sr tiftelt mit ber ülFtibie eined ^bü ps 
logen an ben 2Öeig* unb Blaubüchern b^nint unb oergigt barüber ganj 
ber weltgefcbicbtlicben ^ufammenbänge bed und umtofenben gewaltigen 
Sfefchehend. 

Sine Stf Meinung alletbingd lägt einen .jjoffnungdfchimmet burcf*. 
SEÖir jagten, baß bie SOJaffen unter bem Bann ber ©uggcflieFraft bed SJlatrid* 
mud geflanben. Dad nimmt aber nicht weg, bag ihnen ber eigentliche Storrid* 
mud, wie SKarjrend ^)erfönlt«^Feit felbft, niemald innerlich nahe gc* 
jlanben. Söill man eine oolFdtümliche Slote in ben giebern ber ©ojialiften 
finben, fo wirb man immer wieber auf gaffalle flogen: 

,3n Btedlau ein Äirchbof — 

Sin Stoter im @tab — 

Dort fchlumtnert bet Sine, 
ber ©chwerter und gab.' 

Unb bad lägt bie Hoffnung erflehen, bag gerabe unter ben heutigen 
Umftänben bet gaffalleanidmud in irgenbeiner gorm wieber 3 b feinem Siechte 
Fommen wirb. ©cf)on früher Fonnte man bei 55 e r n fl e i n bemerFendwerte 
Beobachtungen machen ^inftd^tlidh ber SBtrFung gaffalled unb feiner 
gehren. Sr hat bie Sludgabe ber Sieben unb ©chriften gaffalled be* 
forgt unb bann im Saht« 1904 offen eingeflanben, bag bie eingehenbere 
Befchäftigung mit gaff alle, fowie feine eigene tbeoretifcbc SntwicFIung 
ihn gaffalle geiflig näher geführt hätten. Dad be 3 eugt mehr wie lange Dar* 
legungen bte innere Berwanbtfcfjaft bed Sletnfionidmud mit bem gaffalleanid* 
mud, unb bie ©chlugfolgerungen bataud Fann jeber felbft 3 tehen. 2111er* 
bingd hat ed B e r n fl e i n anfcheinenb bidher nicht über fich vermocht, auch 
innerlich biö 3 U bem ^entralpunFt bed gaffalleanidmud t>ot 3 ubrtngen, näm* 
lieb bid 3 U beffen h*>h>er Sluffaffung 00 m ©taate. Slun aber ijl ber s ilugen* 
blicF geFommen, wo ficg ber © 03 ialidmud mit bem ©taatdgebanFen audein* 
anbetfegen mug. Daran Fommt ohnehin auf bie Dauer Feine Stoffen* 
Bewegung ttorbei. Sine blog negatwe ober ignorierenbe Jpaltung ifl nicht 
ewig aufrecht 3 U erhalten. Daher wrbtenen jejit bie aud manchen fojia* 
lifKfchen ©chriftflellern, wie namentlich Jpetne, fprechenben ©taatdbeja* 



187 


Ärleg unb ©ojialidmud 

jungen hoppelte üfufmerffamfeit. Dem Deutfcben ifl bad DenEen mit bem 
Staate mehr noch eingeboten wte anberen SSölEerfcbaften, unb gerabe ber 
Steoifionidmud ifl, tote früher gejeigt, mit bem ©ebanEen on ben Staat unb 
fein S3erbältnid ju bem oierten Stanbe fojufagen auf bie 2Belt geEommen. 
58emerEendwert ifl ebenfalls bie fafl felbjloerflänblicbe Snanfprucbnabme 
ber flaatdfojialiflifcben Äriegdmaßnabmen (©etreibemonopol ufw.) für ben 
Sojialidmud, obwohl, wie gefagt, fc^on 1892 Staatdfojtaliömud unb bemo* 
Eratifcber Sojtalidmud ald jwet ficb audfcbließenbe ©egenfafje proElamiert 
würben. 2lucb bad bejeugt, wie wenig innerlich oerwaebfen unfere beut« 
fcf>en SojtalbemoEraten mit bem flaatdoetneinenben marjiflifcben ©ojiatiömuö 
finb. Die Stärfung bed ooluntariflifeben (Elemented im Sojialidmud mußte 
Schließlich in Hochachtung oor bem ©ebanEen eined ftarEen Staated munben; 
benn bamit war ja bie 2Bertfd;ät3ung ber freiwilligen Unterorbnung üt 
bad ©efüge eineö flarEen Dtganidmud oerbunben unb barauf lief boeb bie 
<£rjiebung ber SKaffen in ber eigenen Organisation binauö — fte mußte 
ed oon bem Slugenbltcfe an, wo ber Staat ben SDtaffen etwad anbered würbe 
ald ein oerjerrter Söegriff, wo mit bem einigen 33olE auch er ihnen (Etlebntd 
würbe, wie ed fegt im Kriege gegeben ifl. Unb auf berfelben Sinie liegt 
<tu<b bie ÜCatfacbe, baß bie Sojialiflen ficb ie§t mit (Entrüfhtng bagegen 
oerwabren, baß ber oon ihnen oertretene Srnternationalidmud Slntinationalid* 
mud fei. S5ci SDlatjr war er ed ohne ^weifet. 9)lan lefe feinen 33riefwecbfet 
mit griebricb (Engeld, ber überhaupt erfl gewiffermaßen ben Scblüffel 
ju feinem ganjen SBerEe bilbet. SÄatt baebte wirf ficb international. SDfag 
fein, baß, hätte er nicht bad Sehen gelebt, bad et wirElid) leben mußte unb 
bad ihn nirgenbwo 2ßurjel faffen ließ, er international hätte benEen Eönnen, 
ohne boeb barum weniger beutfeb ju fein, wie man bad ja auch an ©oetbe fefb= 
flellen will. 9Äag fein. Denn SDlatjr, bad jeigt und fein ganjed Eübned, wenn 
nicht genialed Jptttauögreifen über bie gegebenen SBerbältniffe, batte etwad 
oom Seher an ficb, beffen S3licE nicht an ScbranEen haftet, bie bem gewöhn* 
lieben DenEen gezogen finb. Sßeil aber er unb feine jünger feine, man 
möchte fagen biebtertfebe Intuition tbeorettfcb ald Durcbfcbnittdbegabung 
ooraudfefjten, wieberbolte ficb an ihnen bie Erfahrung ber ftanjöftfcben 9fle* 
oolution: aud; bie 9touffeaufd)e Theorie oom Staate ließ für ben 
begriff ber Nation Eeinen (piafc, unb boeb bat in ben Debatten ber National* 
oerfammlung unb bed Äonoentd, in ben Ätubd ber SaEobiner unb ©iron* 
biflen gerabe biefer SSegttff bie lebenbigfle SSebeutung erlangt. 25et unferen 
Sojialiflen war, fo lange ber griebe bem theoretischen Spintifieren Eeine 
ScbranEen fefjte, bie notwenbige golge ein fcbaler StotelleEtualidmud unb 
bamit eine oerbitterte SSeEämpfung alled Eigenen unb urfprünglicb ©emüt* 
oollen. Dlic warb indbefonbete ber ©oetbefebe &rjiebungdgrunbfa§, ber 
auf ber (Ehrfurcht aufbaut, gröber oerletjt, wie in ber fojialiftifcben (Erjiebung. 
Unb ed Spricht für bie gefunbe straft unfered SMEdgetfled, baß bie 3 ers 
flörungen, bie babureb angeriebtet würben, oerbältnidmäßig nod; fo gering 
geblieben finb. 



188 


©rauer 

9hm haben eigeneö überwältigenbeö Srlebnt'ö unb crnücf>ternbe Sr« 
fahrung beffen, waö außerhalb Deutfdjlanbö oot ficf) gegangen, bie *Pro« 
ietarierherjen im ©ebanEen an ihr VolF unb an ihren Staat wieber h*h cr 
fragen taffen. 2fucf) in ben fojialifHfchen Slrbeitermaffen merFt man 
baö ^ähnefnirfchen gegen bie unglaubliche gäflerung alteö beffen, waö 
Deutfchlanb unb baö Steidj betrifft. Der beutfcfje Arbeiter finbet feinen 
^ufammenhang jwifchen ben früheren tebnetifchen ©lanjflücFen ber roma« 
nifchen Sojialiflen, auö benen oft gerabe$u leibenfchaftlicher £af} gegen 
baö eigene ?anb fprach, unb bet jefjigen Verhimmelung ber Deutfchlanb 
fcinbtichen Sache unter Vorantritt fojialiflifcher Vttnifler, bie atö .Kort)« 
phäen beö SÖZarriömuö gatten unb nun bie beutfehen Arbeiter mit ©rtmm 
unb #a§ »erfolgen, weit fie ficf> nicht in trüber Smpörung gegen ihren Staat 
auftehnen. 2Ben munbert eö bet atlebem, ba§ mit je^t — ifl eö metteicht 
nur eine natürliche, aber bloß oorübergehenbe SfteaFtion? — auch folche 
Stimmen fd)on hören, bie an bie ättuffaffungen in ber erflen 3«it beö beut« 
fchen Sojtaliömuö erinnern, atö Saffatte ben aufborchenben Slrbettem in 
begeiferten SVorten t>on bem fitttichen ^twtf beö Staateö fprach? 9tocf> 
freilich ifl alteö mehr Spmptom unb niemanb weifj, in weiche Dichtung 
bie Sntwicflung brängen wirb. Sicher ifl aber wohl etnö, ba§ für ben beut« 
fchen SKrbeiter, ber biefe grofje ertebt, SDFarpenö 9laturgefeße ihre 
Suggefliofraft »ertöten höben unb feine SBettanfchauung in -3uFunft mehr atö 
biöher tm beutfehen ©emüt unb in beutfd)er ^ftichtauffaffung wurjetn wirb. 

* 

Sö empfahl fich, unb jwar nicht bloß im JpinblicF auf bie jeber potiti« 
fchen Srörterung jef 3 t gejogenen ©renjen, unfer $£h«ma in ber .fpauptfache 
»on biefem grunbfä^tichen StanbpunFte auö anjufaffen, benn hätten wir 
etwa bie 2age in ber beutfehen Sojtatbemofratie jugrunbe gelegt, fo würbe 
ein Vilb fchreienbet ffiiberfprüche hrrouögcfommen fein. Die rolle Sin« 
mütigfeit ber etflen $cit hat nicht lange nachgehalten. Daö alte Übel ber 
Quertreiberei macht fich triebet flarf bcmcrPbar, wenn auch erfreulicher« 
weife bie übergroße SERehrljcit fich entfchicben bagegen auflehnt. Schon 
fprechen einjetne auö, bafj eine Spaltung herbeigeführt werben müffe, um 
baö reine ntarjrifHfche Soangelium ju retten, währenb anbere unter Rührung 
ber an ber praFtifchen Slrbeit über allcö intereffierten ©ewerPfef>aften allen 
Spaltungöoerfuchen entgegentreten, weil bie äußere ©efchloffenheit mehr 
benn je jefet nach betn Kriege »onnöten fei. inwieweit biefe Stfchetnungen 
bte oben fftjjierten Strömungen beeinfluffen werben, ifl nicht abjufehen. 
Die Stimmen beper, bie auö ben Sclnißengräben fontttten werben, bürften 
auöfchlaggebenb in bie SBagfchale fallen. 3tn übrigen ifl im iJlugc ju be« 
halten, bafi man notgebrungen in trgenbeiner 2Beife boch wieber bei ben 
Srrungenfchaften »or bem .Kriege wirb anfnüpfen muffen. Der .Krieg ifl 
ja Fein DlormaUuftanb. 9Bic baö SSirtfehaftöleben nach feiner Veenbtgung 
attöfehen wirb, auch baö wirb bie SntwicPlung ber fojialijlifchcn Oluffaffungen 



189 


■Jtrieg unb ©ojlalUmuO 

Ziemlich flarF beruhten. Unb fchliefjlich bängt auch non ben politifchen gahig* 
Feiten — ober UnfähigFeiten — ber SlichtfozialbemoFraten oieteö ab. ©ichcr 
ift wohl, bafj bie Ignorierung ber ©taatönotwenbigFeiten in bem früheren 
SÄafje nicht wehr ju erwarten ift, unb bafj auch bie beutfehe ©taatöform felbft, 
nachbem man ihre ©tärfe unb orbnenbe Äraft im Vergleich ju anberen mit 
eigenen Augen gefehen unb wohltuenb .gefpürt fyat, mehr AnetFennung 
finben wirb, ©et praFti'frf>e ^Jolitifer mag an eine juFünftige ftarFe unb 
mehr ober weniger pofitio arbeitenbe 2inFe unter (Sinfchlufj ber ©ojtalbemo: 
fratie benFen, ber ein im ©runbe gemeinfameO Humanitätöibeal Stiebt: 
fchnur für bie ÄulturpolttiF fein werbe. Qui vivra, verra. Saö unfer SJoIF 
banon $u erwarten hat, baö wirb fich bann zeigen, wenn bie gtofjen 9>ro* 
biente, bie ber Ätieg aufgeworfen unb unter benen baö SSeoölFerungöptoblem 
im weiteren ©inne eine Hauptrolle fpielt, praftifche Xöfung Hcifcf>en. ©ann 
wirb fich inObefonbere jeigen, ob ber Ärieg wirFltch ben ©etfl beö StabiFa* 
liömud, ber oorher am SttarFe unfeted 33olFdlebend nagte unb bet in einer 
jahrzehntelangen ,@rziehungd‘tätigFett bet ©ojialbemoFratie oiel Nahrung fanb, 
jenen ©eift, beffen Fulturelled AudwirFen ein chrifllicher Arbeiterführer ein« 
mal ald ©impIiziffimudFultur Fennzeichnete, an bet SGButjel töblich getroffen 
hat, ober ob wir im wefentlichen nur mit älteren jBerfchiebungen regnen 
bütfen unb bie jefjige 3«it eine oorübergehenbe romantifche Spifobe bleibt, 
bie hbchffrnö einen Xeil fojiatifHfcher Arbeiter, ähnlich wie frühere Gegeben: 
heiten ftarF geijiigen ©eptäged, äjthetifierenber S3efchäftigung jutreibt. S5e* 
achtenowett bleibt jebenfalld, bafj viele ©ojialiften t>on ber tabiFalen 3 un ft 
ben Arbeitern barjutun fich bemühen, bafj fie bad alled, wad fich jet# et* 
eignet, unter bem ©efichtdwinFel hif^orifch^elatioiftifihet SBertung ju be* 
urteilen hätten. 

©ebe ©ott, bafj bie ^uFunft bad, wad jefct ald ein emfted Slätfel oor 
und fleht, im ©inne bauernben ©ewinnd für bad beutfehe SBolFöleben löfen 
möge! ©amt warb unferem SöolFe ber SBeltFrieg nicht umfonft befchertl 



SBorte oon ©brree* 


^'^•Sit jicbem 2$olP gc^t ein guter unb ein böfer ©eifl burch feine 
fetten: beibe flreiten oft grimmig mitetncmber, wie bei Daniel 
IW ber Sngel oon $)erfien mit bem oon ©riechenlanb. Sinb 

_Jgg ber Sünben oiel getrorben in ber Nation, bann fiegt baf 

bunPle fficfen; bie ^ornfcfjate, biö jum Stanbe angefüllt, wirb übet ihre 
^äupter aufgegoffen, unb fte bereiten ficb im Sßaimftnn felber ihre plagen, 
ober frembe SöötPer Pommen alö SßerPjeuge bet Stäche über fie. So über 
Sfraei 2$abt)lon, über 23abel 2lffptien, über Utffprien baö 9 )erfectolP, über 
biefe Sllejranber mit ben ©riechen, über «He bann baö breite, fdjarfe Stömer* 
fchwert, am ©efäße aber brachen bie ©ermanen bie fdjon tom Stofl 3 er* 
freffene klinge ab, barauf Pam in Sturm baf granPenteich, fpäter ber Sara* 
3 enen unb DürPen wilbe Stacht, bie ^üge ber Dataren, bie innere ©laubcnf* 
gärung, enblich in unferen Dagen bie Stetolution. Daö finb bie großen 
SSeltflürme in ber ©efchichte, (Sntfpannung aller geberPräfte. Schlappheit 
unb tiefeö SinPen bef geifligen Söarometerf ift ihnen totangegangen, ty\U 
fame Srfrifchung ihnen jebefmal gefolgt. 


Die Dinge, bie ba Pommen follen, flehen in ber ©eburt; fte Pönnen 
nicht surücPgetrieben werben, ohne baß neue SBehen folgen. Sö ifl nicht 
mehr in bie SOlacht eineö SSZenfchen gegeben, grieben 3 U wollen ober Ärieg, 
fo gewaltig, übermächtig finb bie gügungen, baß bie StarPen wie bie 
Schwachen hingcriffen werben im Stromgang, unb aufgeworfen, wo fie 
nimmer hingebacht. <5ö flräubt fiel; wohl ber ohnmächtige 3)?enfchenwille 
unb meint etwas 3 U bebeuten; es möchte auch wohl bie gute ©efinnung 
ben in blutigem ^wtcfpalt jerriffenen S3ölPcrn Stube gönnen: aber ein 
aitberer ©eift weiß beffer, was ihnen frommen mag, unb unfidjtbat tot* 
wirrt er bie Sprachen, bie ficb Petflänbigen wollen. IMucb bie flad)e JS>alb* 
beit, bie überall alles fonffc oerbirbt, mag nicht 3 U ihrem Pommen; bie 
ftarPe Jlraft, bie bahinter kauft, treibt bie leere Spreu wie ©ewölP am 
Fimmel oor fiel; fycv, währenb fie wie Schlaglawinen burch ihren Ungeftüm 
Kälber nieberlegt. 


Die innere moralifche üBerberbntS eined Staates Pommt gar leicht im 
Kriege an ben Dag. 2luf bem Schlachtfelbc entfeheibet eS fich rein: baS 
Schwert fchneibet fefjarf ein unb fährt mitten burch faule gleifch un!> 
jagt ben böfett ©cifl auf, ber über ber gäulnis brütet. 3 iin grieben aber, 
ba umftcllen bie Höflinge bie lebenbe Seiche, braußen flehen Sophiften uni> 
bisputicren mit ben Zweiflern. Raupen unb Drompeten jubeln 3 U allen 


* Soldjc machtvollen SBorte, beren wir bter nur wenige autt vielen gleicbflf»t>irb= 
tigen «V'ebergeben, finb nun veietnt in ber reidten Sluelefe jeitcemäher ©örreeiitotc, 
bie foeben unier bem iitcl ,$lamntenjetdien‘ ans gidit tritt (bei Aöfel, Äempten. 
©cb. 9){. 1.50). @anj vom ©eift ber SreibeiWfriege erfüllt flingt jebe Bede in biefem 
gehaltvollen Brevier, aie fei fie eigene für unfre Sage gefdirieben. 




©orte »on ®örr<d 


191 


genflern hinaud, wad aud* unb eingebt trägt feine flehenben Sobgebichte- 
mit ft cf), unb bie, roelcfje fich nicht bebeuten taffen wollen, werben eingeflecFt. 
Siährltch einmal be&t man ben kabaoet aufd ijjferb unb binbet ihn fefl wie 
ben toten Sib. Sied währt fo lange, bid ein ©türm lodbricbt unb bie 
2 üge jerftreut unb bie ©cblacht ihren SJlann forbert unb — wenn fie il;rv 
nicht finbet — übet alte ^Phantome hinfcf>teitet. 

2 Bie ber Hlfbeft in geuerdgluten nicht oerbrennt, oielmehr gereinigt oon 
bem ©cbmuf 3 unb Unrat aud ben glamtnen Fommt, fo ift’d auch befdjaffen 
mit ben S3ölFerfchaften: ber reinigenbe 93(tf3 jehrt in ihrem SföatFe, unb 
fie oergehen nicht, ©eit bie ©chulb ber Hilten HBelt oerföhnt, fcheint ed, 
follen ganje Nationen nicht mehr untergeben; oon 3 U > 3 eit twb ihr 
©chulbenbuch nachgefehen unb jeber ihr richtige^ ipfunb jugewogen, unb 
bann treten fie wieber oerjüngt in befferer ©eflalt in bie ©efchicbte ein. 
©mb UnFrant unb ©toppein 00 m geuer erfl gefreffen, bann fpropt fröhlich 
auf bie junge ©aat. 

Jpcrrlicher ifl auf Srben nichtd, ald wenn ein ganjed 33olP in btefer 
SBeife in ber 33lüte mutiger Söegeiflerung fleht unb in eined jeben .^etjen 
eine glammc brennt, bie burchfcheinenb alled körperhafte im SJlenfchen, 
ber fonft nur ©taub unb Hlfche ifl unb ©innentrieb, ihn mit bem ©dummer 
einer höhnen Statur umleuchtet, ©chöner ifl Fein ^orn ald bie Sntrüflung 
einer eblen, miphcmbelten Nation, bie nach Furjem ©etbfloergeffen enblich 
ihre ganje HBürbe wieberfinbet unb nun auf einmal ben höfmenben geinb, 
ber eben nod; unter bie güpe fie getreten, mit bem blopen ©cbtecFen ihred 
tarnend fcblägt. ©olcheö ifl ein Reichen, bap ©ott mit ihr ifl, benn er 
ifl immer bei bem Siechte, unb oon ihm Fommt bie SBegeifletung, bie 
©atanad mit aller feiner Fracht ben ©einigen nicht ju geben oermag, weit 
er felber fie mit feinem Sichte beim ©ünbenfall oerloren. 

Sticht jener, ber juerfl bad ©cbwert gezogen, hat ben krieg begonnen, 
fonbern ber fo ungerechte £at oerübt; mit ihr, infofem fie in bie HBelt? 
oerhültniffe einjugreifen broht, ifl Unheil unb ©treit geboren, weil fie allein 
in S3lut unb 5£ob oernid;tet wirb. 

Hlmbop ober Jammer fein gilt mehr, ald ed je gegolten. 3 fl cd nicht 
ber menfebiieh freie SSillen, bie grimme Slot wirb euch gewaltfam jum 
SÖerFe bringen, ginbet fie euch nicht aufred)tflehenb, bann wirb fie um 
erbittlich unb erbarmungdiod eud; unter bie güpe treten unb wie mit tHoffed* 
huf jerftanipfen. ©eib ihr nicht felbfl wehrhaft unb Fommt bad kttegdoolF 
über euch bahergejogen, bann urteilt, wad euch gefefnebt, unb ergrünbet, 
fofern ihr ed oermögt, bed Slenbd 2 D?ap. HÖehrhaft fleht ihr bem greunbe 
gleich an glct'd) gegenüber, unb niemanb wirb euch oerfehren; oereinigt aber 
feib ihr um fo flärFer gegen ben geinb unb Fönnt bei ihm eure Stotburft holen. 

Sine Höelt will gewonnen ober oerloren fein; nidjtd ©eringered fleht 
jum greife audgefefct, toenn alle S3ölFet fich aufgemad;t unb auf bem gelbe 



192 


953orte von @8treS 


ber Gntfcheibung jufammenEommcn. Zimmer finben fie mehr alfo fief» 
beifammen, wie gegenwärtig eine ©eftnnung fie vereinigt hot; in ihre $änbe 
hot (Uett boS Schwert ber @ntfReibung hineingelegt: fragen fie jagenb 
einen flachen Schlog, baS Jpeil eines Sahrtaufenbs ifl verloren. £>enn ber 
JjMmntel ergrimmt bem Wöben Unverftanbe unb nimmt bie Jöerrfcf>aft von 
bem ©olPe, baS fie nicht zu gebrauten verfleht, wie von bem, baS fie 
mipbraucht. 

(Sö ifl Peine (Entbehrung zu erfinnen, ber biefe brave Sfugenb nicht mit 
willigem SDtote f»d^ unterzogen hotte; bem junger unb bem Mangel, 9tot 
unb ÄranPfjeit hof>«n fie getrost; alle 23efchwetben ber 2Bitterung haben fie 
getragen; burch geuer, ©türm unb Ungewitter finb fie 3 um Siege vor* 
gekritten; nicf>t reipenbe Ströme, nicf>t Klippen unb ©ebirge hoben fie 
in ibrent mutigen Saufe auf gehalten: felbfi wenn ber Stob, ein grauenvoller 
•brache, aus taufenb Slawen geuer fpeienb, auf ben Schlochtfelbern fich 
if>nen entgegenwarf, unerfdjrocPen finb fie auf ihn losgegangen, bis baS 
Ungeheuer bie glügel fehwang unb bur<h bie Süfte von bannen flog, um an 
anberm bequemem Orte fich wieber aus ber J£>öhe h«rabzulaffen unb ihrer 
Don neuem bort zu warten. So von $ampf zu Äampf finb fie enblich mit 
ben anberen braven 23rübern zu bem Stein gePommen, wo ber Sinbwurm 
feine Jpöhle hot, bie Sllberich mit feinen Zwergen hütet* Slbet SSalmung, 
baS gute norbifche Schwert tn ber #anb biefer Schlangentöter, wirb bas 
fretfante ©ewütnt barnieberlegen, unb bie Jünglinge werben fich in feinem 
23lute haben, baff bie Jpaut feft unb hvrnem wirb unb fortan Pein (Etfen 
mehr fie unb in ihnen baS SOaterlanb verfehren Pann. 

©laubt nicht, bap euch eine neue Freiheit zuteil werbe ohne eine neue 
Seiftung unb bap baS ©Ute ohne euer $utun euch im Schlaf anfliege; baS 
ganze Streben biefer ^eit Pann nur einen vernünftigen Sinn in fich hüben: 
bap fie reger, lebenbiger unb tüchtiger zu fein fich vorgenommen, als bie 
früh re gewefen; tut fie in biefer 2Bcife, bann wirb ihr auch ein glücPlicheS 
SoS zuteil fallen; ifl es anberS, bann wirb fie fich jämmerlich betrogen ftnben. 

9ticf)t bap wir am Kriege an fich «inen fonberlichen ©efallen fänben, 
ober bap wir leicbtfinnig unb hört an bem ßlenbe vorübergingen, baS et 
in feinem ©efolge zu hoben pflegt. SSir fühlen vielmehr recht im Kerzen, 
wie viel beS heften S3(utcS in ihm bie (Erbe tränPet unb wie er an bem 
Sehen fo viel braver Seute wie bie glammc am Öl z«h«t: aber eben weil 
wir grünbltd) ben rechten Jricben wollen, hoffen wir auch grünblich jene 
£ruggcftalten, burch bie noch einmal bie Halbheit fie äffen unb verwirren 
möchte. £icf im gleifche ffeeft ber £)orn; hobt ihr unter Schmerzen unb 
SWutvergicpcn biefen nicht herausgezogen, bann fiebert bis zum Scfjwinben 
bie Diatur, unb benft nicht, bap auch nur ein gefunber Xag euch werbe. 

Sie nennen Slrnbt ben .Raffer. ©aS ifl er zu feinem ewigen jJtubme; 
biefe aber meinen in ihrer Bosheit, ihn bannt hinterrücfö anzufchwärzen. 



©orte von ©örrel 


193 


ober el wirb fein Stolj fein, bog fie ihn alfo fehlten, benn wer ben 
rechten Jpaß bat, in betn wohnt auch bie rechte Siebe. Slrnbt fpracb oft 
SRann, all SDitllionen febwiegen, SCaufenbe fronen unb bieö ©efinbel gar 
mitlief mit ber ScblecbtigFeit unb Fuppelte mit if>r unb butte mit bem neuen 
23aal, unb nun, nacktem fte Faum febamrot eine Futje 3eit gefebwiegen, 
wollen fie ficb febon wieber übet ben SKann erbeben, bem fie nicht wert 
finb, bie ©ebubriemen aufjulöfen, unb ihn mit Fablen Ironien febrauben 
unb ficb 0 toß machen mit Äuble unb SWäßigFeit in ihren ©runbfägen. 
3ht Furjern werben fie in bie SBelt auörufen, fie bitten afleö gemacht unb 
vorgefagt, bie anbern aber feien bie 23rut, bie man oertilgen müffe. Sott 
wirb oon biefer Sanbplage, wie oon fo oiel anbern, uni wobl auch befreien. 

Sieben ber 3n>iettacbt, bie Seutfcblanb in politifeber Jpinficbt in ficb 
entjweit, läuft all würbige ©efellin bie UnbulbfamFeit, welche bie vet* 
febiebenen Steligionlparteien oeruneinigt. Sinei ift gerabe fo oiel wert all 
bal anbetc, unb beibeö gebt aul ber atlererbärmlicbflen Selbftfucbt unb 
gebäffiger SetbenfcbaftlichFeit b«tvor. Saß jur $eit, wo ein neuer ©lauben 
ficb erbebt, in ben Jpaber ber gatteten ficb bie Seibenfcbaften mifeben unb 
el nun jum 23lutFampf Fommt, ift febr erFlärlicb unb natürlich unb Fann 
wie alle!, wal in ber Seibenfcbaft geschieht, nicht jugerecbnet werben. 2tber 
biel 9lacbbalten, biel fülle ülnfeinben, biefe Scbeelfucbt, womit bie ©lieber 
oerfebiebener Äonfeffionen ficb oetfolgen, Fann auch gar nicbtl für ficb an* 
führen, inbem el nur auf bie gemeinfle ScblechtigFeit im SDtenfchen ge* 
grünbet ift. «Sie wollen el aulgeben für frommen Sifer, aber biefer verfährt 
nicht alfo, er fuebt wohl ju gewinnen, ju übetreben, auch wobt ju jwingen 
im Übermaße gutwilligen Srangel, aber er haßt nicht unb verfolgt nicht, 
noch fetnbet er irgenb an unb treibt jene fülle Fleine Solbeit, bie gewöhnlich 
folchen Jjjaber auljeichnet. Sr nimmt nicht ben Jpaber mit in bie fülle 
Kirche, wo bet ©ottelfriebe wohnen folt, unb erfüllt nicht mit «Streit bal 
fülle Jpaul bei Jperrn. 

Sie Sngtänber, auf ihren ©olbberg gelagert, wogen SWenfcbenleben 
gegen ihre klumpen unb erFauften bie noch ungeborene ©eneration für 
ihren $aber; ihnen war ber Äricg eine SpeFulation, unb fie verwanbten 
bie Kapitale, bie er ihnen verfchaffte, ihn immer mehr in bie Sänge ju jieben. 


_6od>Ianb XII. $ 


13 



£)te greubcn SDtariene 

©ieben ©^werter Funbeten bie SEBeifen, 
fieben Knuten würben S>ir »erlieb’n, 
ibrer f#mffc war eb, alb auf letfcn 
giftigen 3>ein ^rauenglücf erfebien, 
alb Stein ©<bob, o SBunber »oller ©naben, 
einen ©tgel trug, ber J^eilanb warb, 
alb auf Steinen felig*ernften ^faben 
©otteb Äinb jur ÜDtutfer Furt bie SJlagb. 
2f<b/ bie ©djwnerjen, fiebenfa<h, »erliefen 
Dual. Stet benfft lebenbiger ftreuben Älang, 
benFft beb Quoten, ber auf matten §lieben 
bab gebenebeite 3Ct* fang. 

Süblfi bab £eben, bab in .ftnofpenbülle 
£eu<bteftrablenb S>ir entgegemoa^t, 
bab aub grenjenlofer £iebebfiille 
unfitybare Dieter angefac^f. 

Stob fi<b in ber Jjterfen klugen fpiegelt, 
Könige entjünbenb ganj unb gar, 
bab Stein J|tou<b in feligem $ub befiegelt, 
bab bie 3la<bt bur$bringt wie SDlaientag. 

Unb S)u a$nß ber Fünftigen §reube ©lotsen, 
a$nfi ein SEBerben unb ein Xufwärtbgeben, 
fiebfl ihn, wie er, ftolj, in jungen Senken, 
wirb su ©robe unb sur SSBeibbeit lieben. 

2(<b! S>u füblejl ©egen nur unb ©iifie, 
Sternut nur unb hoben ©lücfeb £afl 
unb »on ©fernen unb »on SSBelten ©rüfje, 
Unbatyt, ba§ S>u 3 b « geboren bflft, 
bafl bie eine 9ta<bt sw ewigen SEBeibe 
unb erForen würbe wunbemll, 
bab, wie ©olbfhrom bur<b 3^b^bwnl>«rtr«ibC/ 
biefeb Äinbeb ©lut unb 2fnnuit quoll, 
©ieben $reuben finb S)ir aufgehoben, 
fieben ©tbwerfer fenFen fidj herab. 

©lücF unb üual empfängt mit feligem £oben 
ftill ein Jjpers, bem fi<b bab J£ö<bfle gab. 



ArbeiterDerfkberung unb Ärteg 

SBott Äarl 9Bitott>$fi 


wm §tbt cd benn SBechfelbejiehungen jwtfchen ber Arbeiterüerfiche* 
rung unb bem Kriege, bie e« bet blühe wett erfcheüten (offen, 
W& yjtßW t^>nen nachaugehen? So mag mancher 2efer fragen. Aoch 
tfl ja SBefen unb SBirfen unfetet beutfchen fojtaten Verficht« 
tung m wetten, fetbft fühtenben Greifen nicht genügenb erFannt unb ge« 
mürbigt. Da« mag batan liegen, baff bte juetfl ergangenen ©efe^e übet 
bte ÄranFen« unb übet bte Unfalfoerfidjetung im wefenttfchen nur bie 2tr* 
bettetFlaffen unb bie betrieb«unternehmer erfaßten. Da« Sfntereffe bet 
oon ihnen hiernach nicht unmittelbar betroffenen blieb ihnen fremb. Unb 
cd« bie Snoaltben« unb Aftetööerftchetung alle Arbeitgeber in Stabt ttnb 
?anb jwang, bie oon ihnen befchaftigten $u oerfichem, würbe ba« nicht 
gerabe fteunbftch aufgenommen. 2Ran empfanb ba« Rieben' unb ,2öappeln‘ 
(äfKg, bemängelte bie geringe $öhe ber (Renten unb bie ©ewährung ber 
SKterörente erffc mit bem ftebjigjlen Sebenöjahte — ,ba« boch nur bie 
SBenigften erreichten' — al« unjuretchettb. immerhin fanb man fich auch 
mit biefem ©efefce awar ab, etwa wie mit einer nun einmal oorhanbenen 
Steuer. Der hoben fojialpotttifchen unb wirtfchafttichen bebeutung ber 
gefamten Arbeiteroerficherung würbe man ft'ch aber nicht bewußt Unb 
fo fehlt e« benn (eiber bt« auf ben heutigen £ag noch öictfach an ihrer 
richtigen SBürbigung. Die Zufamtnenfaffung be« äußerlich fptöben Stoffe« 
in ber ungefügen 9tetch«oerftcherung«orbnung hat bie Verbreitung feiner 
Äernitni« über ben Äretä ber Fachleute hinau« wohl Faum geförbert So 
mag benn in bet £at bie gtage nach bem Einfluß ber Arbeiteroerficherung 
auf ben Ärieg unb beffen SmwrFung auf jene erPlätltch erfchetnen. Stehen 
boch auch beibe begriffe in fcharfem ©egenfafc jueinanber: Der «JWeg 
au« Jj>aß unb Aeib geboren, mit feiner rücFftchWlofen Zertrümmerung ber 
ffierFe be« grieben« unb bet Vernichtung ber Vlüte ber Vötter; bie fojiale 
berficherung bagegen eine grucht ber Aächflenltebe, ein 2BetF be« grieben« 
unb im grieben ju wirFen beflimmt, mit ihrer gürforge für ba« SGBoht ber 
wirtfchaftlich Schwachen unb ihrem Schuh gegen bie golgen bet ÄranFheit 
unb bte ©efahten für 2eib unb 2eben ber unteren botFöfchichtenl Unb boch, 
muß nicht bie fojiale berficherung gerabe wegen ihrer ben ©trFungen be« 
Kriege« entgegengefegten Ziele ju einem Stüfljeug gegen bie Schüben be« 
Äriege« werben? #eißt e« nicht bie SBtberflanböFraft gegen ben an« 
gretfenben geinb ttffifyen, wenn bie ©efunbheit unb Fötperltche Stüfüg« 
Feit be« bo(F« ganj befonber« gepflegt, bie wirtfchafttichen unb formten 
©egenfäge burch gemeinfame griebenöarbett ber Arbeitgeber unb Arbeiter 
überbrücFt, unb fo bie breiteren boIFömaffen ju ber SrFenntni« geführt 
werben, wie ber ba« baterlanb bebrohenbe geinb ber gemeinfame geinb 
Atter tfl, fo baß auch ber ©etingfle jum Schule ber ihn fchüfcenben unb 
nährenben J^eimat feine ganje Äraft bereit flefft? ©ewiß, bte äfrieg«« 




196 


Karl 2Blto»*fl 


fcereitfchaft hängt oon bet Friegettfchen Sorbereitung ob: ober fie oerfagt 
bei ungenügenber förperlicf>er unb fittlicher £ücf>tigFeit beS SolFS. An 
biefen SorauSfehungen bet SBehtFraft bat bie Arbeiieroerftchcrung feit 
einem SOTenfchcnalter hingebenb unb erfolgreich gearbeitet. Sine Furje 
Sarftellung ihrer Stiftungen in ber KranFen*, Unfall? unb 3noalibenoer* 
ficherung foll bicö ju erbringen fuchen. 

Sie KranFenoerficherung mit etwa 10 000 KranFenFaffen umfaßt etwa 
20 fDftllionen Serficherte. 3h«* oorbeugenben Jpeüfürforge gelang cs 
oielfad;, ben AuSbrud; oon KranFhetten $u oerhüten. Sigene Jpeilanflalten 
ber großen KranFenFaffen mit Spejialärjten unb allen Sinticf>hingen nach 
bem neueflen Stanbe ber ärjtlichen Söiffenfchaft forgten für möglichfi ooll* 
Fommene Jperftellung ber KranFen. Siele oon ihnen waren früher über? 
haupt ohne ober ohne genügenbe ärjtliche Sehanbtung geblieben unb finb 
bem Siechtum oerfallen. 3ef}t forgt man auch für bie Kräftigung ber ®e* 
nefenben burd> Sabereifen, geeignete SBalberholungSflätten ufn>. Auch 
biefe gürforge für bie ©enefenben ift wichtig, weil fie oor ju frühem Sin* 
tritt in bie oollc Arbeit bewahrt unb baburch SRütffälle unb fchwere Scf>äbi* 
gungen abwenbet. Sie KranFenFaffen oerfügen über etwa hunbert eigene 
KranFenhäufer, Sungenheilflätten unb ©enefungSheime. Segensreich wirFt 
auch bie gürforge für bie Angehörigen ber Serficherten unb für bie Schwan* 
geren unb 2ÖÖ ebner innen, inbem fie SrFranFungen oon SJtüttem unb Kin* 
bern oorbeugt. Sie AuSgeflaltung oon SÄutterfchuh unb Säuglingspflege 
fanb baburd; reiche Anregung. Unterfuchungen ber SBohnungSoerhältniffe 
regten jum Sau oon gefunben Arbeiterwohnungen an. güt bie Auf* 
Ftärung über bie Urfad)en unb bie Serhütung oon SolFsFranFheiten forgten 
ärjtliche Sorträge. Sie beFämpften auch baS Kurpfufchertum. SiS jum 
Sahte 1912 haben bie ©efamtleiftungen ber KranFenFaffen über 5V* SOTilli* 
arben SDiarF betragen. SS liegt auf ber Jjimnb, baß fie für bie SolFS* 
gefunbbeit reiche grüd)te gejeitigt haben. 

SBefcntlicb augenfälliger als auf bem ©ebicte ber KranFenoerficherung 
tritt bie oorbeugenbe XätigFeit in bet Unfalloerficherung h^or. SWed)a* 
ntfehe Seriehungen beS Körpers burd; äußere SinwtrFungen bei ber Se* 
triebsarbeit, bie ja in ben Stretch ber Unfalloerficherung fallen, laffen fich 
leichter oerhüten als baS Sinbringen oon AnftecfungSFeimen unb innere 
SrFranFungen. Semcntfprechenb haben bie SerufSgenoffenfchaften meift 
fd;on frühzeitig unifaffenbe UnfallocrhütungSoorfcbriftcn crlaffen unb wirF* 
fam burchgeführt. S?an hat bie Unfallocrhütung bie Seele ber Unfall* 
oerficberung genannt. 3ene Sorfcbriftcn Flären ben Arbeiter über bie ihm 
brohenben ©cfahren bei ber Arbeit auf unb geben ibm bie 5D?ittel ju feinem 
Schule an bie Jpanb. Seit ihrem Seftchen haben bie SerufSgenoffenfchaften 
inSgefamt 2S,5 SKillioncn 9)?arF für bie Unfalloerhütung aufgewenbet. SS 
würben baburch in etwa 800 000 Setrieben 25 2)Jillioncn ocrfichcrte 
fonen gefebüht. 

9iid;t nur ber Serhütung oon Unfällen, fonbern auch bet allgemeinen 



197 


9trBctt<t#erf{^«rung unb Jtrleg 

F6rperltcben unb fittlichen ©efunbung ber arbeitenben Waffen bient ber 
unauögefefjtc unb immer nacf)brücFlichete Äantpf ber SSerufögenoffenfchaften 
gegen ben SfflFoholgenuß auf ben 23etrieböflätten. 

2(uf bem SBege beö größtmöglichen ©chugeö beö 9lrbeiterö fd)tießt [ich 
bet Unfalberhütung bie erfle Jpilfe bei Unfällen an. ©ie fotl bie Jotgett 
bet SJerlefcung, bie nicht oerhütet werben Fonnte, möglichfl oerringem. ©ie 
beginnt beöhalb fofort auf ber 93etrieböflätte, inbem bie betriebe baö nötige 
2Serbanbö3cug unb JRettungögerät bereit holten. Unfallfiationen mit flän« 
bigem ärztlichen Dienfl, ÄranFenpflegeflellen unb ©emeinbefchweflern auf 
bem 2anbe werben oon ben SSerufögenoffenfchaften unterftütjt. 33on bereu 
eigenen Einrichtungen feien beifpielöweife bie ber Änappfchaftö*23eruföge* 
noffenfdjaft, inöbefonbete bie 5D6erfcf>lefifdf)e 3entralfhelle für ©rubenrettungö« 
wefen, erwähnt. Erfolgreich hat ftd) baö ZufammenwirFen beö Steichöoerfiche* 
rungöamtö, beö SRoten Äreujeö unb ber SBerufögenoffenfchaften auf biefent 
©ebtete gefialtet. Eö bejwerft bie Sluöbilbung oon S3etrieböangeflellten ju 
erflen Jpilfeletfiungen bei Söetrieböunfällen butch 3lrjte beö Sloten Äreujeö, 
93ereitflellung oon Signet*, SSetbanbö* unb etforbetlichenfallö Seförberungö 1 « 
mittein auf ben Söetrieböflätten, um bie ©erlebten möglichfl tafch jum 2lrjt 
ju bringen. biefem Zn*cfe ftttb fchon über 5000 SJetrieböhelfer auö* 
gebilbet worben. Sh« Steihen werben burch bie oon großen betrieben auö 
freien ©tücfen unb auf ihre ^Rechnung auögebilbeten Reifer wefentlich et* 
gänjt. Sfl bie erfle Jptlfe geleiflet, fo tritt ein möglichfl früheö Jpeiloer* 
fahren mit bem ZW« ein, nicht nur anatomifch bie 23erlet}ung ju tyiUn, 
fonbem bem Verlegten bie oerlorene SlrbeitöfähigFeit unb Itttbeitöfreubig* 
Feit möglichfl wieberjugeben. Dabei wirb Jpanb in $anb mit ben Äran? 
FenFaffen gearbeitet, benen bie Jpeilfürforge in ben erflen t3 SSochen nach 
bem Unfall grunbfäglid) obliegt. Die 25ehanbtung erfolgt in geeigneten 
^ranFenhäufern möglichfl fpejialärjtlt'ch. ©eit bem Sabre 1896 haben bie 
25ctufögenoffenfchaften bt'ö jum Sah« 1912 über 14 SMltonen ?9farF auf 
bie grühbehanbiuftg oerwenbet. Snögefamt haben fte für baö Jpeiloetfahren 
163,3 SDiillionen SDlarF auögegeben. Der oerbienfloolle 23orFämpfer auf 
bem ©ebiete ber 23ehanblung ber Unfalloerle^ten, ©eheimrat SRteber, er« 
Flärte bie frühzeitige fachgemäße J^eilfürforge für baö otelleicht SBertoollfle, 
waö bie Unfalloerficherung unferem SSolFe gefchenFt hat. Erwähnt fei enb« 
lieh bie gütforge oon 25erufögenoffenfchaften unb einzelnen 2lrbeitgebem burch 
Unterbringung oon £etltnoaliben in geeignete S3efchäftigung. ©ie fchüfst ben 
leicht Entmutigten unb ber $8ethef3ung Zugänglichen oor 2Bil(enöfchwärf>e unb 
©imulatton unb macht ihn wieber zu einem nützlichen ©liebe ber wirtfehaft* 
liehen ©emeinfehaft. Die namentlich in bet testen Z e, t in biefer Dichtung 
eingeleiteten SDlaßnahmen oerfptechen guten Erfolg. Die ©efamtlcifhtngen 
ber 95erufögenoffenfchaften belaufen fich biöher auf 2,5 STOlliarben SWarF. 

Slm oielfeitigflen ifl baö fchabenoerhütenbe ©irFen ber SBerfichetungö« 
träger in ber Snoalibenoetfichetung. Sn ihren Söcreich fallen alle Körper« 
fchäben oon längerer Dauer, foweit fie nicht golge oon 25etrieböunfäUen 



198 


Äarl 2Blto®0Ff 


finb unb beöhalb bcc eben erwähnten gütforge bet Beruf ögenoffenfefiaften 
attgeböten. ©ie umfangreich fich bie Berficbetungöanfalten bann be* 
tätigen, betoeif fcf>on bie £atfache, baf fie jährlich über 23 SWllionen 
«Warf bafür aufwenben. Unter ben meif bebanbelten ÄranFbetten nimmt 
bie StuberFutofe bie erfte ©teile ein. 3 U ihrer BeFämpfung oerfügen bie 
Anfalten über 80 eigene Jpeilftätten, Sanatorien unb ©enefungöbeime mit 
tunb 10 000 Betten. Sie Errichtung biefer Täufer bat etn>a 75 Millionen 
2Rarf gePof et güt bie Unterfügung prioater Sungenbeilfätten finb cuifet* 
bem etwa 15 ©illionen 2ÄatP aufgewenbet 3m Sabre 1912 oerpflegten bie 
Berficberungöanf alten runb 50 000 SungenPranEe. Erfabrungömäfjtg förbert 
mäfige Arbeit ben Teilerfolg. Sie Eräfttgt, gibt neuen 2eben$mut unb er* 
leichtert ben Übergang jur Berufsarbeit Sie Erfolge ber SungenEranEett* 
bebanblung gefalteten fich mit ben junebmenben Erfahrungen immer gün* 
füget. ©äbrenb 1897 bei 68 o. T* eine Beffetung erjielt mürbe, betrug 
fie 1910 febon 90 o. T* unb ftieg bis 1912 auf 92 o. T* Sauererfolge 
würben oon ben im Sabre 1897 Bebanbelten bei einer Unterfuchung im 
Sabre 1901 27 o. Tv * m Sabre 1912 oon ben 1907 Bebanbelten 57 
o. $. ermittelt. Aud? bie ©terblichfeit ber üungenEranFbeiten if gefunfen. 
Bon 10 000 ÄranEen färben im Sabre 1876 30,95 o. Jp., 1911 nur noch 
15,12 o. T* 1890 farben in 9)reujjen 84 086 9>etfonen an XuberFulofe, 
1913 nur noch 56 583. — güt bie Diachbehanblung witFen bie ©alb* 
erholungSfätten fegenöreich- ©eit ber ©eltung ber SteichSoerficbetungS* 
otbnung haben bie BerficberungSträger auch bie Teüfürforge für renten* 
berechtigte tuberfulofe ©aifen unb ihre Uebertoeifung in JlinberEolonien unb 
geeignete gamilien aufgenommen. Bon befonbeter Bebeutung if bie Er* 
jiebung ber ÄranPen in ben Teilfätten jum fachgemäßen Verhalten, ©ie 
nehmen bie Belehrungen übet bie ihnen fötbetlicbe ©efunbbcitSpflege mit 
in baS Seben unb übermitteln ihre Erfahrungen ihrer Umgebung, ©chon 
baS betoirft einen gewiffen ©ebug gegen AnfecEung. Er wirb erhöbt burch 
bie überweifung unheilbarer fluberPulofet in befonbere Abteilungen ber 
JÜranFenbäufet. 3m Sabre 1912 hatten bie BerfidjerungSträger 204 bet* 
artige Abteilungen belegt Dticbt ju unterlägen finb bie oon ben An* 
falten eingerichteten ober unterfügten gütforge* unb AusEunftSfetfen. ©w 
Raren bie Äranfen unb ihre Angehörigen über bie gebotenen BergaltungS* 
maßregeln auf. BeifpielSroeife über bie Befeitigung beö AuSroutfS. ©ie 
©ermitteln auch ihre Aufnahme in bie ÄranFenbäufer u. bergt ©o hat bei* 
fpielsroeife bie BerficberungSanfalt Berlin im Sabre 1913 mehr als 60 000 
Berficberte unb beren Angehörige in gütforge genommen unb etwa 17 000 
Arbeiterfamilien in ber baju errichteten Station beobachtet Sie weit über 
100 BMlionen, bie in ben legten 20 Sahren jur Errichtung unb Unter* 
haltung ber Sungenheilfätten ausgegeben finb, tragen in ber ©teberber* 
fetlung oieter Saufenber reiche grucht 

Eine ber wiebtigfen BorauSfegungen bet BolPSgefunbbeit if bie ©oh* 
nungSfürfotge. Glicht allein in Pörperlicber, fonbent auch m fittlicher Be* 



199 


Är&eftet»erff<b<tung unb Ätltg 

Ziehung. 2tucf> m ihr haben fich bic Berficherungdanflalten befonberd t>er» 
bicnflooll betätigt. ©ie ^aben hier tote in bet BeFämpfung bet £uherFulofe 
wegweifenb unb bahnbrechenb gewirFt. ©ie haften ftid jum Sabre 1913 
482,6 Unionen SWatF zum Bau oon Slrfteiterwohnungen unb übet 25 9ÄiIUs 
onen füt Sebigeriheime unb ähnliche Anlagen bergegeben. Diefen weit» 
feftauenben unb hochherzigen SDfaßnaftmen, benen fich zahlwich* anbere auf 
aQen ihnen gefefclich zugänglichen ©ebieten bet BorFdwohlfaftrtdpflege an« 
reiben, haften bie Berficherungdanflalten fttö zum Saht* 1913 übet 2 SDfilft* 
arben SRatF jugefübrt. Sie ©efamtleiflungen bet Berficherungdträger ein* 
fcftlteßlicft bet oorjlehenb nicht erwähnten ^Rentenzahlungen betrugen ftid jant 
Sabre 1913 nahezu 11 SKilltarben fDZatf. ©ie erreichen jefjt täglich *>>* 
Jpöbe oon 2Vi SMlionen 3RarF. 

@o ifl bie ©ozialoerftcfterung wirtfchaftlich ein ©egen füt bie an ihr 
beteiligten 59 SRiKionen Berficfterter geworben. Befonbere Slnetfenming 
aber oerbient ihre oben gefcbilberte oorfteugenbe SCätigFeit. Denn fo wichtig 
unb unentbehrlich bie Sntfchäbtgung bet 2lrbeitdinoaltben bureft Stenten tfb, 
fo wirb fie boch bei weitem an fittlicftem unb wirtfchaftlichem SBert burch 
ben ©ebufe gegen bie SSrfteitdunfähigFeit überragt: Sr erhält unb erhöbt bie 
werhenbe äCraft bed SBolFeö, bie ^Rentenzahlungen bagegen feftüfien ben 
einzelnen nur not ber äußerflen Sebendnot 2Hlerbingd oerringern fie auch 
bie Slrmenlaflen. Sene 3lnerFennung ifl aber gerabe gegenwärtig am $piafj. 
Denn ungezählte Xaufenbe oon benen, bie je§t in geinbedlanb begeiflert für 
bad Saterlanb Fämpfen, banFen ihre SBehrftaftigFeit ber rechtzeitigen unb 
fachgemäßen Beftanblung, bie ihnen in früheren ^ranFheiten burch bie fogtale 
Berficfterung zuteil würbe unb fie oor bem ©iechtum bewahrte. Seitere 
Xaufenbe ftnb Fampffähig geblieben banF ber ©chufcmaßnahmen ber Be* 
rufggenoffenfehaften in ben betrieben, bie Äörperfchäben oon ihnen fern* 
hielten ober bie erlittenen ©cbäben burch aldftalbige fachgemäße Beftanblung 
im wefentlicften befeitigten. Die Unfatloerficfterung hat auf biefem ©ebiete 
ber ärztlichen Betätigung einen oeränberten unb oerbefferten, oft fogar 
neuen Boben gefchaffen. 2Bäftrenb man fich früher im wefentliehen mit 
einer anatomifchen Beftanblung, mit ber Teilung ber SBunbe, begnügte, 
gingen bie Berufdgenoffenfcftaften, bie nach bem ©rabe ber Srwerftdunfäftig* 
Feit zu entfehäbigen haben, bazu über, bie StwerbdfäftigFeit mögltcftjl ooll* 
Fommen wieberfterzufleflen. ©ie machten oon ben neuen Srrungenfcftaften 
ber ärztlichen SGBiffenfcftaften umfaffenb ©ebrauch unb regten biefe wiebetunt 
ZU weiteten gortf eftritten an. ©länzenb geflaltete fich bie SBunbbeftanblung 
unter Zuhilfenahme ber allgemeinen unb örtlichen Betäubung, ber SÄnti* unb 
Slfepfid, ber Teilung unb bem Srfa§ oon oerlefcten Heroen unb ©ebnen, ber 
GRacftoperation oerfleifter ©elenFe unb alter Farben ufw. Die Beet'nträch* 
tigung bet BewegungdfäftigFett wirb burch bie mebico*mecftanifcfte Behanb* 
lung, SleFtrifation, Jpeißluftfteftanblung, SRaffage, SEBaffetbeftanblung u. bgL 
erfolgreich beFämpft. Berlorene ©lieber werben burch ottftopäbifche ©tüfs* 
apparate unb Fünjlticfte ©lieber in überrafebenbem ©rabe erfefjt. 2Hle bie 



200 


&ar( SBitoroßFl 


reifen Srfahrungen bet Arjtefcf>aft «uf bem ©ebiete bet fo^taten Verficherung 
Fomnten je^t ben oerwunbeten ober im gelbe erFtanften Kriegern ju ©ute. 
Dte Teilerfolge metben nach bem gegenwärtigen Kriege fid) wefentlicf) gün* 
fFtget gehalten alß na<T bem gelbjuge 1870/71. 

Glicht nur auf bie Srhaltung unb StärFung ber VolFßgefunbhett unb 
bamit ber 2Bef>tFraft beß Sleichß wirFte bie fojiale Verficf>erung fegenOreid) 
ein: fie milberte au cf) bie fojiaten ©egenfäge jwifcf)en ben Unternehmern 
unb Arbeitern. Unoermittelt mar bem feit ber SEfötte beß 19. Sahrhunbertß 
erwachfenen ©rofjFapital unb ber fabriFmaffigen ©rofjinbujFrie ein millionen* 
haft oermehrteß Arbeiterheer gegenübergetreten. Schwere barauß brobenbe 
jojtale unb polittfche jJufammenfFöfje hot bie Sd)öpfung ber fojialen Ar* 
beiterfürforge in ben gormen ber Arbeiteroerficherung unb beß allgemeinen 
Arbeiterfchugeß oon Deutfcf)lanb abgewenbet. Den ©runbgebanFen btefer 
Vetficherung bilbet bie SrFenntniß, ba§ eß ein ©ebot ber ©erechtigFeit, aber 
auch (Faatßmännifchet Voraußficf>t i(F, ben £ohn beß Arbeiterß nicht auf baß 
2?ia§ ju befcf)ränFen, baß jur DecFung feiner laufenben Xebenßbebürfniffe 
toährenb feiner ArbeitßfähigFeit erforbetlich ifF, fonbem baff bei ber 2ofm* 
bemeffung auch fetten ber SrwerbßunfähtgFeit unb beß Alterß jugunfFen 
beß Arbeiterß in Stecfmung ju gelten finb. Diefen 3ufd)lag ju bem tatfäcblich 
gejagten Sohne (Fellen bie Verficherungßbeiträge beß Arbeitgeber bar. Sr 
Fommt bem Arbeiter in ber ^fit ber SrwerbßuttfähigFeit in ben gormen 
ber J^eflfürforgc unb bet Stenten burch Vermittlung ber Verfichetungß* 
träger jugute. Die ^roangßbeiträge beß Arbeitgeberß bilben fomit einen fejFen 
Auffdjlag ju ben J^crflctlunQöfoflen beß Arbeitßerjeugniffeß unb werben 
alß fotchcr in legtet Sinie oon ber ©efamtheit ber Käufer getragen. Auf 
bie VerficherungßleijFungen hot ber Arbeiter einen gefeglich gefchügten 
Stechtßanfpruch- Sr ifb baburch ber nieberbröcFenben unb umoürbigen 
Stnpfitibung enthoben, in ben Xagen ber ArbeitßunfähtgFeit auf baß 211* 
mofen ber Armenpflege angewtefen ju fein; baß Vewu(jtfein feiner rechtlich 
gefieberten Stellung lehrt ihn ben 2öert ber fojialen gürforge beß Staatß, 
ber er jene Sicherheit oerbanFt, fragen unb oerFnüpft ihn fchon auß praF* 
tifchen Srwägungen h«wuß unwillkürlich unb oon felbft mit ber bejFehenben 
Staatßorbnung. Dieß um fo leichter, alß jut Durchführung ber Arbeiter* 
oerficherung Unternehmer unb Arbeitet in befonberen dCörperfcfjaften ju ge* 
meinfamer Arbeit organifch oerbunben würben. Sin weitgehenbeß SelbjF* 
oerwattungßrecht ermöglichte eß, ben auß freien 2Bahlen htrwrgegangenen 
Vertretern ber beiben ©ruppen in ber Verwaltung unb 9te<htfprechung ihre 
wiberfFreitenben Anfprüche frieblich ju oertreten unb jur ©eltung ju bringen. 
SKan gewann VetfFänbniß für bie berechtigten Sfntereffen beß anberen Xetlß 
unb bie oemünftigerweife innejuhaltenben ©renjen ber eigenen ffiünfdje. 
So Fnüpften fich auf fachlichem Voben unter Leitung ber auf ben Außgleich 
bet ©egenfäge bebachten Aufficf>tßbeb8tbe mehr unb mehr gäben beß wechfel* 
feitigen Vertrauenß unb ber Verföhnung. Diefer frieWichen Siegelung ber 
Vejiehungen jwifchen ben Arbeitern unb ben Unternehmern entfprofj eine 



20 t 


8rbeiteroerfl<bevung unb .Krieg 

mof)(n>olIenbc aud) perfönlicbe gürfofge »ieler Unternehmer für ihre Slrbeiter 
»eit über bo$ gefe^Itcf) ©eforberte f)tnauö. 3 ?hte freiwilligen $uwenbungen 
für 9trb«item>o^>tfa^ctöcinri<^tungen hoben bereift ben 2 Bert »on t 1 /» SDW^ 
liarben SDtarF Übertritten. So Fam eö, bo§ atlmäblig tiefer unb allge« 
meiner, oft man wohl annebmen mochte, bie Äeime ber befferen SrFenntnft 
oom SCBerte ber Setzungen beö ©egenwatftflaaft unb ber beflebenben ©efelt« 
fcbofftorbnung in bet Seele ber unteren BolFöfcbicbten trofc aller Berbefcung 
fich regten. Unb mit SDfacbt lobte übet Älaffenbag unb ^artetgejänF bin« 
»eg erhobene »aterlanbifcbe Begeiferung ber Stoffen ouf, oft bet freuet 
hofte Überfolt b«<mtüeFifcber geinbe gegen Äaifer unb Steicb b«ft> n bracb. 
2Boht morfcbierten bie Sttbeiterbotaillone ouf, ober nicht jutn Sturm gegen 
gabrtFen, 3«ughoufet unb *paläfle, wie mon wohl jenfeift befi Äanaft, ber 
Bogefen unb ber Söetcbfel gehofft hotte, fonbern Schütter an Schütter mit 
^unfern unb Bauern b>nouö gegen ben fiebenfachen geinb, ber bie nöhrenbe 
^>eimatfchotte mit ott ihrem »on nieten irregeleiteten erfl in bet Stunbe bet 
©efoht ihreO Betlufeö erfonnten Segen bebrohte. Sin BotP, ein Äoifer, 
ein oertrouenOnolter ©taube on ben gerechten 2enFer ber Schlachten unb 
ber ©efcbicFe ber BölPet! gürfenfobn unb 2ttbeiterFinb Fätnpfen ben gemein« 
fomen Äampf für bie gleichen ibeale. ©efohmolle Srfcheinungen »oren in 
unferem politifeben unb fittlichen 2eben oller Schichten ber ©efetlfcbaft ju 
beflogen. 2lber ge»oltige fittlicbe Kräfte finb in unferem Bolfe »ieber er« 
»acht. Sein Äern if gefunb geblieben. Berflummen müffen ongeficbft 
beffen auch bie »oreilig laut geworbenen Stimmen über bie »erberblichen 
Schüttenfeiten ber Slrbeiteroerftcherung, über unerroünfehte folgen »on 
SRentenfucht ouf BolFöcbarafter unb BolFöfraft bureb Berweicblicbung unb 
Slnreij ju Umoahrhoftigfeit. ©ewtfj, alten menfcblichen Sinricbtungen haften 
SKongel on unb Feine ift auch frei »on obfölliger Beurteilung ouö biefem 
ober jenem 9)orteitoger. Diente nicht auch unfer Jjjeerwefen 3 ur ^ielfcheibe 
feister Söijjcleien, jo felbft bijatret Befebbung gonget Parteien im eigenen 
ionbe! Unb boeb hot unfer »SWilitotiOrnuO' in feinem innerften 2Befen 
Deutfcbtonb ju bem gemalt, waö eö ift Der folbatifche ©eifl ber £>rb« 
itung unb 3ut>erlafftgFeit aud) in ben Pleinften Dingen, Fomerabfchaftliche 
DpferwilligFeit unb bereitwillige Unterorbnung beö Sinjelnen unter bie 
•Jweefe beö ©anjen finb ©runbjüge beutfehen SBefenö geworben. Sie hoben 
unö jum Kriege gerüfet unb führen unö jum Siege. Daö begeifterte, 
tobeömutige Sinfefjen beö Sinjelnen für baö ©anje, baö wir on ben im 
gelbe Fämpfenben Brübern bewunbern unb ehren, fpiegett fich wieber in 
bem ^fltchtbewufjtfein unb bem Drange jum Siege mitjubelfen bei ben 
in ber Heimat 3 utütf 0 «bliebenen. 

Sluch bie SCröget ber ?lrbciter»erficherung taffen eö nicht an fich fehlen. 
Unbeirrt butch bie auch für ihre Berwoltung mit ber Jlriegölage reichlich 
»erbunbenen SchwierigFeiten erfüllen fie hingebenb ihre Pflicht. Sinige 
£inweife ouf bie Sachlage währenb beö Jtrieged unb gewtffe bureb ihn h«r* 
»orgerufene neue ©eficbtöpunFte bürften am 'pialje fein: 



202 


Äart 2Bfto»öfl 


Der Ätieg änbert grunbfä§ltch am bcm SerficherungSoerhältniS nichts. 
SS genügt, ba§ eine ber im ©efefc oorgefcf)riebenen ^Berufsarbeiten gegen 
&>fcn »errichtet wirb. Sä finb fomit auch 3wlP er f onen oerfichert, bte bie 
SDiilitäroerwaltung ober prioate Unternehmer für JpeeteSjwecfe, beifpielS* 
toeife bet geflungSarbeiten, befchäfttgten. Jpört bte gefe§ltd)e SBorauSfefcung 
mit bcm Sintritt in ben ÄtiegSbienfl auf, fo enbet bamtt bie SBerficherung. 
©te gilt auch toäbrenb beS ^riegeö nur innerhalb DeutfchlanbS. Ausnahmen 
hüben nur gälle, in benen hetmtfche ^Betriebe oorübergehenb im AuSlanbe 
tätig wetbem Söeifpietöroetfe wenn ein Unternehmer »on ihm gefertigtes 
ÄriegSmaterial burch feine Arbeiter für ^Rechnung beS JpeereS in baö Aus* 
lanb begleiten läfjt. Die ©etftcherung tft nur für bte nationale Arbeit ge* 
fchaffen. DaS hebert nicht, ba§, wie im grieben, auch feinbliche Aus* 
länbet währenb beS ÄtiegeS oerfichert fein fönnen, wenn fte ihre im gtieben 
oerfichertc Arbeit fortfefcen. ÜRicht oerfichert finb bagegen AuSlänber — 
aber auch Sftlönbet — bie ber in Deutfchlanb eingebrungene geinb für 
feine 3n*cfc befchäftigt. AuSlänber, bie für bie beutfche JpeereSoerwaltung 
ober beutfche Unternehmer im AuSlanbe arbeiten, finb nicht oerfichert 
Sbenfowentg jut Arbeit angehaltene Kriegsgefangene, weil fte feine freien 
Arbeiter finb. — Auch ber freimütige Sintritt in bie SJerfichetung ift, wie 
im grieben, nur unter ben gefeftfichen Sorauäfc^ungen juläffig. ©ewtffe 
Srteichtcrungen finb aus Antafj beS Krieges für bie freiwillige SÖeiteroer* 
fichetung ergangen. Danach gilt jut Erhaltung bet Anwartfchaft aus ber 
Kranfenoerficfjerung bei beutfchen 83erficherten, bie jum Kriegöbienft etnbe* 
rufen finb, bet Aufenthalt im AuSlanbe bem Aufenthalt im Snlanbe gleich, 
gür bie Snoaltbenoerficherung bebarf eS feiner befonberen 33orfcbriften für 
bte freiwillige gortfefcung ber 83erfichcrung im Kriege, weil hier bie SDÜli* 
tärjett ber oerfid)erungSpflichtigen SBcfchäftigung gleichfleht. Sbenfowentg 
bei ber Unfalloerficherung. ©ie fcnnt nur eine 23erftcherung bet SBefchäf* 
tigung in einem oerficherten ^Betriebe. — Auch an ber SBeitragSpflicht änbert 
ber Krieg nichts. 3fn ber Kranfenoerficherung erlifcht bie freiwillige ©efbfl* 
oerft'cherung unb bte freiwillige SBetteroetficherung, wenn ber fällige Beitrag 
jweimal nicht gejault iffc. 3n ber Snoaltbenoerftcherung gilt bet SÄilitärbienft 
für biefenigen, bie er jut Aufgabe oerficherter Xätigfeit genötigt hot, als 
Srfa£tatfad)c ber oerficherungöpflicbtigen SBefchäftigung gleich- hierbei fommt 
nur ber Dtcnfl im beutfchen Jjjeere in betracht, weil bie beutfchen ©efe§e nur 
bie beutfchen 83erhältniffe regeln. Sä finb aber burch befonbere S3orfd>rift 
bie oon Deutfchen im öflerreichtfd;*ungartfchen jj}eere geletfleten Dtenfle ben* 
jentgen im beutfchen Jpeere gletcbgeftellt. — 3n ber Unfalloerficherung hot 
ber Serficbertc feine ^Beiträge ju entrichten, fonbem nur ber Unternehmer, 
©egen etwaige Ausfälle bet $8etricbSunternebmern, bie Angehörige feinbltcher 
©taaten finb, müffen fich bie SBerufSgenoffenfchaften burd; Stnjiehung oon 
S3orfchüffcn, burch Stforbern oon ©tcherflellungen, gerichtlichen SBefchlag* 
nahmen, otellcicht auch burch Anregung oon Überwachung ber ^Betriebe burch 
flaatlich ^Beauftragte ju febüßen fuchen. — Die ^Begriffe .^Betriebsunfall' 



203 


&rbe(t<rverf{<b<rung unb Ärieg 

unb , 3 m>altbttät‘ erhalten im Stiege fernen anberen Snbölt. — &n bet 
SntfcbäbigungOpflicht ber BerficberungOträger önbert bet .Stieg ntcf>W. 91ns 
fprücbe oon .SriegOteilnebmern, bie not 2ludbrucb beö ÄriegeO entftanoen 
finb, bleiben befteben. ©er Eintritt in ben .RriegObtenfl bewirft nicht etwa 
ein Stuben ber diente. SO ift auch für mögltcbfle Bereinfacbung ber gömts 
liebfeiten bei bet tÄuöjablung ber Stenten burd) bie ^Joft, inObefonbere an 
bie Slngebörigen in ber Heimat geforgt. ^>ier foll betfpteloweife febon eine 
gelbpoflfarte beO ÄriegOteilnebmerO bie Angehörigen jum Smpfange ber 
Sienie berechtigen. Stach bem ©efe£ ftebt ber Slnfpruch auf Sterbegetb 
bemjentgen ju, ber bie Beetbtgung .beforgt*. ©ieO tut bei ben im gelbe 
©efallenen ber Truppenteil. SO fann baber fraglich fein, ob bie 21n* 
gehörigen ober bie SKilitäröerwaltung jenen 2 tnfpru<b b<»ben. Slbet bie 
leitete wirb wohl regelmäßig barauf oerjtchten, weil ihr befonbere Sofien 
bureb bie Beerbigung auf bem Scbladjtfelbe nicht erwachfen. Bon etwaigen 
Sinjelfällen abgefeben, wirb baO Sterbegelb baber ben Hinterbliebenen ju* 
fallen. Tritt ber Stentenanfpruch nach Sintritt beO Berechtigten in ben 
ÄriegObienfl ein, fo bleibt er unter ben allgemeinen gefefcHdjen Borauö* 
fegungen erhalten, gür bie Ätanfenfaffen ift allerbingO bureb ein be« 
fonbereO @efcf 3 jut Sicherung ihrer SeifümgOfäbigfeit oorgefeben, baß fte 
nur bie Stegelleiftungen ju gewähren höben unb bösere Beiträge erbeben 
bürfen. ©iefe SKaßnabmen febienen geboten, weil ber Ätieg bie gefünbeften 
Arbeiter ben Betrieben entjog, fo baß baO BerftcbetungOriftfo ficb erheblich 
ju oerfchlechtern brobte. ©iefe Befürchtung feßeint nidf>t jujutreffen. ©ie 
anfangö fiarf gefundene ber Berficberten ift erfreulich wieber ange« 
wachfen. ©ie Waffen werben auch auffallenb weniger in SInfprucb ge« 
nommen alo oor bem Kriege, unb bie Beiträge geben regelmäßig ein. ©aO 
ift ein günftigeO Reichen für bie allgemeine wirtfcbaftlicbe Sage. SO barf 
aber nicht barüber binmegtäufeben, baß bie fchwerflen Saften erffc alo golgen 
ber oor bem geinbe entflebenben Äranfbeiten eintreten werben, ©arum 
wirb auch weiterhin gewiffenbaft böuOgebalten werben müffen. Smmerbtn 
erlaubt bie gegenwärtige Sage oielen Äranfenfaffen, auch bie freiwilligen 
SOtebrleiftungen über bie 26. 2Bocbe nach Sintritt ber Äranfbeit fowie 
gamilienbilfe unb SÄebrletfhtngen an SBöcbnerinnen ju gewähren. — SBich* 
tige SWcbrleijtungen an SBöcbnerinnenbilfe höben ber BunbeOrat unb Steicbö« 
tag befdhloffen. ©ie grauen oerficberter ÄriegOteilnebmer erhalten bet ber 
Sntbinbung unb für bie £eit nach btefer außerorbentlichc Unterfiügungen 
auO SieicbOrnttteln tn gorm oon H c &ö mmcn * °h«r ärztlicher Jg>ilf e fowie 
SBocbem unb Stillgelb, ©iefe 2öod>enht(fe wirb auch bann gewährt, wenn 
ber Sbemann bei Sintritt in ben ÄriegObtenfl ficb nicht wettet oerfichert 
bat. 2luch bei Berficberten weiblicher fpetfonen, beren Sbemänner ficb 
im gelbe befinben, fönnen bie Äaffen — aber auf ihre Slecfmung — jene 
SBocbenbilfe gewähren, ©iefe im Srntereffe ber Sfflgemeinbeit 3 U begrüßenbe 
Borforge für baO fommenbe ©efchlecbt wirb ben an ber gürforge für bie 
gamtlte bureb ben Ätieg bebinberten Bätern ein neuer berubtgenbet BewetO 



204 


&ar( 2Biton>6ff 


bet banFbarcn 2lnerEennung ihreö Dpfermuteö fein. 3m Sinne biefer jeit* 
gemäßen 58ermehrung bet fojialen SDlafjnabmen burch ben ©efefjgeber ^>aben 
bte 58erficherungöträger fdjon alöbalb nach iKuöbruch beö Äriegeö auö ficf> 
herauö ju außergewöhnlichen SJtitteln gegriffen, um in bem gewaltigen 
Gingen beö 58aterlanbeö burch befonbere gürfotge für bte ^)ilföbebürf« 
tigen, burcf> SBerettfieltung ihrer Einrichtungen für ÄriegöjwecFe unb jur 
StärFung ber ginanjFraft beö Steichö beijutragen. So haben beifpielö* 
weife bie 58etficberungöanjlalten über 100 SWillionen SKarP für bie Äriegö* 
wohlfahrtöpflcge bereitgeftellt. Daoon finb für 1 SÄillion SÄarF warme 
UnterFleiber für bie Struppen befebafft unb 'l 1 / 2 SEWllionen SDtarF bem Sftoten 
Äteuj jugewenbet worben, ©letch boh« ©ummen finb 3 U DanFeö* unb 
Ehrengaben für Hinterbliebene ber ©efallenen unb jur SSerhinberung beö 
58erfallö ber Slnfprüche auö ber Slrbeiteroerficherung unb auö 2ebenö* unb 
58olFö»erficI)erung beflimmt. 200 üMlionen follen alö Darlehen ju gün* 
fltgen 58ebingungen an bebrängte Greife unb ©emeinben ufw. bienen. 
2luch bie burch ben -ftrieg hört betroffenen 58erficherungöanjialten Oft* 
preufjen unb Elfaß=2othringen werben burch Darlehen anberet 58etficherungö< 
anflalten Beihilfen erhalten. Schon nach bem ©efe$ höben bie 58er* 
ficherungöträger einen SDlinbeflteil ihreö 58ermögenö in Steichö* unb Staats?* 
anleihen anjulegen. Daö ifl in H°l> e oon ca - 560 Sftitlionen SDtorF ge* 
fchehen. 3 « ben beiben ^riegöanleihen höben bie Söerufögenoffenfcböften 
unb 2anbeör>erficf)erungöanflalten 353 9ftilltonen angelegt unb babutd) 
bie ginanjFraft beö Steichö unmittelbar geflärFt. treten bie 

ebenfallö beträchtlichen ^rhuungen oielet ÄranPenFaffen. 2luch jur Ein* 
fdjränFung ber burch ben $rieg oeranlaßten 2lrbeitöloftgFeit unb beren 
wittfehaftlichen folgen werben 5Berficherte unterftü^t, wenn fie biöher 
ihre 2 lngehörigen auö ihrem ^Irbeitöoerbienfl ganj ober überwiegenb unter* 
halten höben. Soweit eö ohne Schäbt'gung ber überwtegenben 3ntereffen 
bet 58erficherten geschehen Fann, finb in ben ^ranFenhäufem unb Heil* 
flätten ber 58erficherungöträger Staufenbe oon 58etten für bte Unterbringung 
ber 58erwunbeten jur 58erfügung gefiellt, beren 25ehanblung bie 2fnjlaltöärjte 
übernehmen. Die 58erftcherungöträger höben ein befonbereö 3 ntereffe an 
ber beftmöglichen Heilung ber oerwunbeten ober im gelbe erFranFten Ärieger, 
benn nach ihrer Entlaffung auö bem SDfilitäroerhältniö werben fie oielfad) 
über bie 2eifiungen ber 50?ilitär»erwaltung hiuöuö mit Stentenanträgen an* 
gegangen werben. JÄbgefeben baoon finb fie fid) ber allgemein »aterlänbifchen 
Pflicht bewußt, für bie 5ffiieberherflellung berer nach Kräften ju forgen, 
bie in helbenhaftem Opfermut für bte 58erteibigung ber H c * ma t ihre ©e* 
funbbeit geopfert höben. Eö ift beöhölb mit ber SWilitäroerwaltung oereinbart 
worben, baff bie SMtärfanitätöbebörben ben 58erftcherungöträger 3 ur 9Xit* 
arbeit bei ber Durchführung ber H*ttkhönblung innerhölb ihreö 3ntereffen* 
Freifeö hrranjiehen. Eine weitere SDtftarbeit bürfte tnöbefonbere ber 58erufö* 
genoffenfehaft bei ber Unterbringung ber ^riegöinoaliben in mögltchfl ge* 
ftchcrte ?ebenöfiellungen nach iHbfcblufj beö H e *lr* c rfahrenö erwachfen. Sie 



205 


Strbeit«rverfi<h<rung unk JtvUg 

wirb bie Stufgabe haben, auf bie in ihr bereinigten Vetufbgenoffen in 
ihrer Sigenfchaft alb SSetriebbunternehmer bahtn einjumirFen, baf? fie mög* 
lichfl nachfichtig unb entgegenfommenb 3nvalibe in ihren betrieben be* 
fcbäftigen, bamit fie ben jum Sebenbunterhalt erforberlichen 3uf<h«§ 3« 
ihrer SWilitärrente alb nüfjliche ©lieber ber mirtfchaftlichen ©emeinfchaft 
erwerben Fönnen. <5b ift ju hoffen, ba§ bie beutfchen Unternehmer auch 
biefer ehrenvollen unb wichtigen Stufgabe ihre Jpilfe nicht vertagen werben. 

Daß ber Ärieg aufjerorbentlich h*>h« Stnforberungen an bie Verficht* 
rungbtrager ftellt, liegt hiernach auf bet Jr>anb. So günftig fich bie <£itt* 
nahmen bei ben für ÄriegbjwecFe arbeitenben 3nbuflrien ftellen, fo erheblich 
ift ihr StücFgang in anberen ©ewerbbjwetgen unb einzelnen Sanbebteilen 
infolge Damieberliegenb beb SBirtfchaftblebenb. Stber aud[> in folgen gälten 
wirb eb an SWitteln jum Durch halten nicht fehlen. Die ÄranFenFaffen 
Fönnen nach ben vorftehenb erwähnten SDfafjnahmen jugunften ihrer Seifhmgb* 
fähigFeit im allgemeinen alb gefiebert gelten. Die Verufbgenoffenfchaften 
werben erforbertichenfallb auf ihre StücFlagen (Stefervefonbb) jurücFgteifen 
Fönnen, ober fich burch Verpfädungen ihrer Söertpapiere unb butch Sin* 
leihen helfen. Da ber $reib ber Verficherten bei allen ^metgen bet Ver* 
fichetung grofjenteilb betfelbe ift, finb auch Darlehen ber gutgeflellten Ster* 
fichcrungbtröger an notleibenbe gefe^lich juläffig. Denn fotefje Darlehen 
Fommen im wefentlichen benfelben Verficherten auf anbetem ©ebiete jugute. 
Sluch bie ^ufammentegung notleibenbet ©enoffenfehaften mit beffergeflellten 
Fann in grage Fommen. gut leiflungbfähige Verufbgenoffenfchaften haben in 
lebtet Sinie Staat unb Steich einjutteten. Vet ben Sanbebverficherungban* 
ftalten ift ein gewiffer Slubgleich ber Saften fchon gefefjlich oorgefehen. 
3nbbcfonbere finb gerabe bie SRentenfteigerungen infolge beb SWilitärbienfteb 
von allen Slnflalten gemeinfam ju tragen. Vei SeiftungbunfähigFeit haftet 
ber ©emeinbeverbanb, für beffen VejitF bie Slnftalt errichtet ift, bei beffen 
Unvermögen bet Staat. Dab ©efe§ läfjt eine freiwillige 9tücFverficherung 
ju. Sie Fönnte jmecFentfprechenb aubgebaut werben. 3m galle eineb glücF* 
liehen Slubgangeb beb Äriegeb Famen auch ^uwenbungen aub ber Ärtegb* 
entfehäbigung an notleibenbe Verficherungbträger in Vetracht. 

flberblicFt man hernach bab bibherige SBirFen ber Verficherungbträget, 
fo wirb ihnen bie SlnerFennung nicht verfagt werben Fönnen, ba§ fie bab 
von tfaifer SBilhelm l. hochherjtg begonnene unb von Äaifer SBilhelm II. 
aubgebautc große fojiale SBerF ber Slrbeiterfürforge an ihrem Steile pflid)t= 
bewußt unb erfolgreich jum Segen Deutfchlanbb burchgeführt haben. Sr* 
haltung unb gefligung ber ©efunbheit beb VolFeb, StärFung ber wirtfehaft* 
liehen Sage ber Slrbeiterfchaft unb görberung beb fojialen griebenb finb 
bie unfehlbaren Beiträge ber fojialen Verficherung ju ber gefchloffenen 
SinigFeit aller VolFbfchichten Deutfchlanbb gegen bie feinblichen SDfäcf>te. 
©ebrochen ift ber ©eijt bet ftarren Verneinung, ber lange 3«* SRillionen 
unferct VolFbgenoffen beherrfchte. Unb erfreulich bricht bab VeFenntnib 
hervor, wie feht man fich baburch gegen bab Vaterlanb verfünbigt hat. 



206 Äarl 2Biton>öfi: Slrbeitereerf iAerung unb Arieg 

<Jin Srgan be# beutfchen SDfetallarbeiteroerbanbe# erörtert bie grage, wer 
bie Sfbneigung be# Sluölanbe# gegen 2 >eutfchlanb oerfchulbet habe. <£# 
fommt ju bem Schlufj, ba§ bte ägenbe, unfere beutfchen $ u fiänbe oer« 
jerrenbe unb fc^marj in f^worj malenbe Äritif ber fojtaIbemoPrattfcf>en 
treffe einen beträchtlichen £eil baju beigetragen habe. bePennt in#« 
befonberc, baff in feinem anberen Sanbe bet SBelt in ben lebten 3 ahf 3 «hnten 
ber wirtschaftliche, fojiale unb geifHge gortfchritt be# arbeitenben SolPe# 
fo gro§ gewefen ifl wie tn Deutfchlanb. ähnliche Stimmen au# 

bem gleichen Saget (affen hoffen, bajj biefe beffere CfrPenntni#, au* ber 
Schweren 9tot ber ©egenwart geboren, auch in ben fommenben £agen be# 
blutig erPämpften grieben# nicht oöllig untergehen wirb, ©ewifj finb bie 
inneren wirtschaftlichen Äämpfe, wie o. Kollmar an ein Statt eine# neu* 
traten Staate# Schreibt, je§t nur in ben J^intergrunb getreten unb auf eine 
gängigere >$eit oerfchoben. SDtöge e# bann aber in jenen Kämpfen wenigflen# 
an ber eine# grofjen SBolFeö würbigen gegenseitigen SlufrichtigPeit unb 2öahr« 
haftigfeit, an Sichtung be# ©egner# unb wechselseitigem Vertrauen nicht 
fehlen. -»Möchten boch auch anbete .innere geinbe' unb Stäben burch bie 
tiefernste Prüfung, bie ©otte# Jj!>anb über un# oerhängt hat, geläutert unb 
gemilbert werben. 3 ene# törichte .übermenfchentum* mit bem 3 beat ber 
SelbflherrlichPeit be# einzelnen, bie 3 ur Sluflöfung ber menschlichen ©efefl« 
Schaft führen mufj, unb ben StärPeren berechtigen fotl, bie Schwächeren 
ju oernichten. 3ener 3nbtoibualt#tnuö unb Subj'ePtiot#mu#, ber ohne Scheu 
oor chrifllicher ^uthl unb Sitte ,fich auölebt 4 , unb jene oberflächliche Schein« 
fultur, bie ben ©otteöglauben unb bie religiöfen Kräfte au# Schule, Sfugenb« 
pflege unb SolP mögliche femhalten will, unb in bem SBahne, ber SMenfch 
Pönne auch ohne ©ott unb Religion SMenfch fein, burch eine allgemeine ,Jpu« 
manität' unb SthiP erfefcen 3 U Pönnen glaubt. 

SJlufj nicht 3 ur J^eitnPehr 3 U ©ott mahnen, wa# wir an granfretch 
mit feiner SlufPlärung unb feinem Unglauben, an Stufjlanb mit feiner in 
feelenlofen gormen erflarrten Kirche unb an bem Scheinheiligen Gnglanb 
erleben, ba# mit ber Stbel in ber Jpanb unb ber Süge im Jj>er 3 en ba# @brijlen« 
tum 3 itm J£>au#Pnecht feine# gierig 3 ufammengerafften SBeltgefchäft# ge« 
macht hat. SBäte eö enblich benPbar, auf eine SlbPeljr oon jenen Ponfeffionellen 
unb fonfiigen UnbulbfamPeiten 3 U hoffen, bie unfet Saterlanb 3 erfleifcf>en 
unb bie, wie ihre Vertreter offen erklären, nur währenb be# Kriege# ruhen. 
SBoht nur, um bann oon neuem nach Sluönahntegefefjen gegen SSolP#« 
genoffen 3 U trachten, bie auch in biefent heiligen Kampfe um bie höchtfen 
un# allen gemeinfamen ©üter ihr ©ut unb Slut wieberum getreu auf bem 
Slltare be# Saterlanbeö opfern. SMöge, bem 3 um Xrofj, ©ott e# fügen, 
bafj au# Slut unb Sifen biefe# Kriege# ein im Innern bauernb geeinigte# 
unb barum wahrhaft größere# Seutfchlanb heroorgeht. ,(£tn flarPe#, einige# 
SolP, ohne Älaffenhajj unb ^arteioerbttterung, mit flarPem, fioljem 9la« 
tionalgefühl/ ein beutfehe# SöolP, ba# fich feine# -ßkrPe#, feiner Äraft unb 
©röjje bewußt ifl unb in feinem Sittlichen Söcfen auf feftem ©otte#glauben 



207 


3Uejc. »on @lfid>en;Oluf»»urm: ®taria 

unb c^rtjlltcbcr ©efinnung ruht. 1 SBctm SluSbau biefeö neuen Seutfcben 
9teich$ wirb auch bie (Sojtalpolttif alO ein €c & unb ©runbflein ferner geftig* 
(eit nicht fehlen, ©eitere -Siele unb Aufgaben werben tgt gefüllt werben. 
SXöge bann ein jeber, ber on biefem fce&ren ©erfe mitjuarbeiten fwben 
witb, eö an Eingabe unb Dpfetfinn nicht fehlen unb fich »on ber ©ewifheit 
leiten laffen, bajj ber Äampf gegen ntenfchlicheö Slenb baO befte dtüföeug 
ifl im düngen ber SMlFer um bie Vormacht. 


SJtaria 

Sttaria! fchonfte ftrtihlingö«, fchcnfie Jf>erbfteojeit, 

Sttai unb DFtober finb bir fromm geweiht. 

Q3ei ^ugenbtanj, bet retfemübem ©djwitt 
SRtmmß bu, SJtorio, füll bie Seiten mit. 

SEBettn ÜJtai, gleich frohem Ätnb, jeigt Übermut, 

Jpültfi bu ben £enj, ba* Äinb, in beiner #ut, 

SEBettn halb ber ©otme ©olb am $ag perrinnt, 

SEBenn leio SBergeh’n fi<h in ben liefen [pinnt, 

IDann richteft bu bao %af)r, bao mübe, auf; 

9So<h einmal lächelt’o h»lb in feinem £auf. 

3)ie erften SRofen fammeln wir für bich 
Unb auch bie legten, wenn ber ©ornmer wich, 

SEBenn pon ber ©pinbel, bie er emfig breht, 

©in ©ilberfaben burch bie Düfte weht. 
üDlaria, leite fanft auch unfre 3 e *t/ 

SBorn £en| jum J^erbft gib gnäbig uns ©eleif. 

2Uc*anber von ©Icic^cn^ufsrouTttn 



SUemeffaiilteuie 

©in S3cfuct» in Cjcnfloc^au 

SSon Johann ©corg, -öerjog ju @a<$fen 

Dad weithin in ber Fatbolifcben SBelt old SBallfabrtdort beFannte 
Jtlofler in Gjenftocbau mar bid jum Kriege in anberdgläubigen Greifen wenig 
ober nur in einem {«bäuerlichen ^ufammenbang genannt worben. Seitbem ed 
jeboeb am 12 . äluguft 1914 oon beutfeben Struppen befefjt worben ift, würbe 
ed oiel in ben Leitungen erwähnt, unb naebbem ber Jtaifer ibm einen ein* 
gebenben S 3 cfucf> gewibmet b<»t, ift ed fojufagen in alter fSJtunbe. Qlucb mir 
war ed oergönnt, am 10 . unb 11 . gebruar btefed 3 abred bafelbfl 3 U weilen, 
ald icb unfere 2 ajarette in 3tuffifcb*^olen befiebtigte. Sidber war mir bad 
auf Feiner Steife möglich gewefen. ©jenflocbau liegt ja auch jiemlicb abfettd 
oom SteifeoerFebr. Stur tilget befugen ed in gewöhnlicher -&<*♦ Unb boeb 
wie febt lohnt ein S 3 efucf>. Sor allem ber $unftfreunb Fommt babei ganj 
auf feine Stecbnung. 

€jenftocbau, wie wir gewohnt ftnb, ben SBallfabrtdort ju nennen, bf'§t 
eigentlich nur bie Stabt, bie nebenbei gefagt, 80 000 (Einwohner bat, barunter 
febr oielc Suben. Dad Älofter felbfi ^>ei§t 3adna ©ora, ber Flare Serg. 
Seit 1382, wo bad ©nabenbilb aud ber ©egenb oon Xemberg hierher gebracht 
würbe, ift ed bad Stationalbeiligtum ber 9 )olen. Jrmnberttaufenbe pilgern 
alljährlich bisher unb finben Stroft unb ©nabe. 2 lucb auf unruhige Xage 
Fann bad -ftloftcr jurücfblicfen, befonberd ald bie Schweben ed (1655) oer* 
geblicb belagerten. Die SJlöncbe gehören bem £>rben ber Paulaner an, 
ber im XIII. Sabrbunbert burd> einen gewiffen (Eufebiud in Ungarn gegrün* 
bet worben ift. Sie tragen ein weifjed ©ewanb unb folgen ber Siegel bed 
bl. 2 luguftinud. Sb* Patron ift ber bl* Sinfieblet ^aulud. Jpier befinben 
ficb breijebn SStöncbe, in ÄraFau noch acht. Sid oor Furjem feien noch 
welche in Portugal gewefen, würbe mir gefagt. 3 ef 3 t gäbe ed nur noch 
biefe beiben Älöftcr. 

Dad Jllcfter erbebt ficb auf einer mäßigen Slnböbe unb beberrfebt weit* 
bin bie flache ©egenb. 3wei lange ©tragen, aud benen in ber .ftauptfacbe 
bie Stabt bcflebt, würben ficb ön rechten SBinfet treffen, wenn man 

fic ocrlängerte. S3on Sübcn ift ber einzige Zugang. 3luf bem spiafce baoor 
liegen in einem JpalbFreife Jpanblungen oon Dcootionalicn, ähnlich wie in 
(Etnfiebeln. Dad Storgebäubc, bureb bad man in einem Sogen binaufgebt, 
ift wie faft bad ganje $lofter im Sarocfjtile (1723) erbaut unb wirFt 
befonberd malcrifcb. Über betn erften Xore grüf;en und bie ESlabonna 
unb eine Statue bed bl- SSticbael, lottere fowobl beim Setreten ald auch beim 
Serlaffcn bed JUoftcrd. Denn er ift jweintal bargeftcllt, Striefen an Striefen, 


209 


Sin ©efuch in Sjenflo<hau 

mie man bicö manchmal aud) an ÜHarienflatuen, befonbetö in <Sübbeutfcf>= 
lanb finbet. Sofort flöten b*c Vettler etrnaS, bie uns alle ihre Gebrechen 
jet'gen. Das gemahnt an italienifche SBaHfahttSorte. Dann folgt eine £ugs 
brüefe. lieber bem jmetten Kor ifl ber legte .Röntg Polens, Stanislaus 
'PoniatoroSfi, im SWebaillon bargeflelit. Daö britte Kor fehmüeft baS Vilb 
ber Mater Dolorosa. Dann folgt noch eine Vrücfe unb ein oierteS Kor. 

Slun (ommt man auf bie Ummallung, mo mich in Vertretung beS> 
^riorö ber 9)ater Slomuaib Djiemabomig empfing, als ich am Vacf)' 
mittag beS 10. gebruar mit einer Steifte fäcftfifcfter Dffijiere baS Äloflet 
befidjttgte. Der ^5ttot ifl ftanf. Der ^ater fpricht, menn auch mit auS= 
gefproeften flaoifchem Afjent, boeft ziemlich fließenb beutfefy. 2Bir gingen 
junäcftfi um bie ganze Ummallung, bie fich alö eine tppifefte beS XVII. 
Sahrhunbertö ausmeifl. Auch ber alte Graben ifl noch oollflänbig erhalten. 
Auf feiner äußeren ©eite finb in ben lebten Sagten bie Stationen beö 
ZüteuzmegeS angebracht motben. Sie finb oon bem SBatfchauer $8ilbha:ter 
SBielonöfi, bem Vruber eines SÄöncfteö im Älofler, lebensgroß in Vronje 
auögeführt unb 1913 oollenbet morben. Sö finb feine Steliefö, fonbern 
Vollfiguren, bie fich in föflltcßfler SBeife oon bet Gegenb abheben. Die 
meiflett enthalten nur jmei ober brei giguren unb mirfen burch ihre fd)lichte 
Größe. VefonberS feftön unb ebel ifl immer ber Jpeilanb aufgefaßt. Sehr 
fchön ifl bie fünfte Station, mo @hrifluö munberbar gebulbig erfcheint. 
Vielleicht bie ergreifenbfle Darflellung ifl aber btejentge, melche oarflellt, 
mie 3efuö angenagelt mirb. 2Bte erhaben fleht er zmifchen ben beiben .$enfern, 
bie ihn entfleiben. Die legte Station ifl im Gegenfafj ju ben anbern ein 
Stelief, baS oon unbehauenen Steinen umgeben unb oon bem Äreuj überragt 
mirb. (Eö fällt burch biefe Ausführung aus bet Harmonie mit ben übrigen 
heraus. Das ganze fcheint mit ein üorjüglicf)eö SBerf chrifllicher Äunfl ju 
fein, baS in rneiten Greifen befannt ju merben oerbiente. 

hierauf befugten mir bie Äitche, bie im SBeflen oon einem 92 SÜieter 
hohen Kutme überragt mirb. Der Dachreiter unb bie anbeten Kürme finb 
bebeutenb niebrtger. Der Zutritt erfolgt oon Süben, rechts oon bem hohen 
Kurme. Die Kirche ifl im XVII. Sahrhunbert erbaut morben unb macht 
einen eigentümlich fchmalen (Embrucf. Seiber ließ fich bie eigentliche SBirfung 
nicht beurteilen, ba bie Kirche ganz eingerüflet mar. 3m Saufe biefeS SahfeS 
foll bie Stenooation beenbigt merben. Die greöfen an bet Decfe unb an 
ben Söänben finb 1695 oon bem fchmebifchen Scaler Danfroart auSge* 
führt morben. So meit fie fich bei ben Gerüflen beurteilen laffen, finb 
fie in flotter Varocfmanier auögeführt, nicf>t beffer, nicht fehlerer als manche 
gleichzeitigen. Der Jpochaltar ifl mit guten SVarmorfFulpturen gefchmücft. 

An ber Slorbfeite befinbet fich bie Gnabenfapelle, bie in ihrer Arcfn* 
teftur noch auf baS XV. Sahrfnmbert jurürfgeht. Das reiche Veljgcmölbe 
fpricht bafür. übet bem Altar erblicft man baS Gnabenbilb. Vach bet 
Überlieferung foll eS natürlich oon bem hl* SufaS gemalt fein. Unb jmar 
habe biefer baju bie Kifchplatte ber Sttutter Gottes oermenbet, bie mieberum 

J&odjlanb XII. 8. 14 



210 Älelne SBauftclne 

ber $1. 3ofepf) gewimmert habe, fo etjählt mir Pater Stomualb. Nachher 
fei ed im 25eft§ ber hl. Jpelena gemefen. (Sicher ift mir, baß ed im XlV.^aht* 
hunbert in SJefye bei Sembetg, mobin ed angeblich ald ©efchen! eined ruf* 
fifchen gürften gekommen mar, gemefen ift unb oon ba burcb ben $erjog 
Sölabtdlaud t>on Sppeln 1382 hietherPam. 6 d ift febr febmet ju beurteilen, 
ba ed ganj mit ©olb unb ßbelfteinen bebedt ift. 2 tuf ©runb einer Äopie unb 
einer Photographie, bie mir ber Pater fchenPte, fotnrne ich 3 U folgenbem 
Nefultate. Dad Söilt», oon bem nur bie ©eficbter unb bie Jpänbe non 
fOJuttcr unb Äinb ju feben finb, gebt jmetfelöobne auf bad berühmte ©na* 
benbilb ber Jpobigitria in Äonftantinopel jurüd. Seiber ift und biefcd 
ja nicht erhalten, älurf) miffen mir nicht bad Sllter bedfelben. Dad hefige 
ift eine, mie mir fcbeint, gute Sßieberholung »on etma 1300, ober früheftend 
aud bem XIII. Sahthunbert. Damit roirb auch bie Uebertragung 1382 leicht 
erPlärt. ©omeit ich ed überfeben Pann, ift ed eine ber älteften Kopien ber 
Jpobigitria, bie ficb erhalten hoben. Sb ed in Äiem ober in Äonftantinopel 
angefertigt morben ift, bürfte ferner ju entfcheiben fein, gür erftered 
fpricht bie Nachricht, baß bad Söilb burcb einen ruffifcf>en gürflen in bie 
©egenb oon Scmberg gePommen ift. SDtir mill aber hoch ber Urfprung aud 
Äonftantinopel roahrfcfjeinlicfier ootPommen. @d ift auf ^ppteffenholj gemalt. 
Dad flarP nachgebunPelte, aber nicht urfprünglicb fchmarje ©eficht SNariä 
geigt bie tppifchen bpgantinifcf>en 3ü0 e: 9 *oße Slugen, lange Nafe, unb 
Keinen Nfunb. 2 ln bet rechten SBange fieht man noch jmei ©äbelfpuren, 
bie plünbernbe Sbelleute ober, nach cmbecen Nachrichten, bie Jpuffiten bem 
23ilbe beibrachten. Die rechte Jpanb liegt oor ber 25ruft, bie linPe umfaßt 
bad Ätnb. 2 lucb btefed hat bie tppifchen ©ein gelodted Jpaat ift 

noch 3 U fehctt. Die rechte #anb fegnet, bie linPe umfaßt ein 25uch. 23er* 
mutlich ift bet fNantel üNariä rot, mie fich bad faft immer bei ber J£>obi* 
gitria finbct. 3m XVII. unb XVIII. Sahrfjunbert ift bad ©nabenbilb ganj 
mit ©olb, perlen unb Sbelfieinen bebedt morben. Dad ©emanb, benn »on 
einem folcben Pann man fielet fprechen, ift an unb für fich ein guted Sßerf 
ber bamaligcn ©olbfchmiebePunft. Die jefjigen fronen paffen gar nicht 
baju. ©te finb, menn ich recht »erftanben habe, ein ©efcfxnP piud IX. 
ober X. Die früheren hatte Glemend XI. gcfcbenPt. Der $intergrunb 
ift auch mit (ürbeimetall bebedt. Da erblidt man in Nclief linPd bie Dornen* 
Prönung unb bie ©eburt Gbrifii, rechtd bie S3erPünbigung unb bie ©eißelung. 
Darftellungen bed ©nabenbilbed, bie natürlich mehr ober meniger sKnfpruch 
auf ©enauigfeit haben, finbct man überall in Polen in Raufern unb fogat 
an 23äumen. Der Slltaraufbau, ber bad ©nabenbilb trägt, ift Punftooll in 
Cbenholj gefchnitjt unb flammt aud beut XVII. Sahrfmnbcrt. 2luf ihm 
Puten große filberne (Engel. 2luch bad Ärujifir fchet'nt mir ein guted SSÖcrP 
ber 23arodfunfl. 2lbcr alled ift fo mit Keinen unb größeren (Erootod 
bclabctt, baß man ben Äunfltoert fci>mer beurteilen Pann. üluch bie SBänbe 
finb mit folcben bebedt. Die Sampen, bie »or bem Kltar hängen, finb 
jum Deil Piinjtlerifch gut, befonberd eine, bie Johann ©obiedfi gefliftet hat. 



(Sin ©efud> in Ejenftochau 2U 

Die .Kapelle ifl burch ein ©itter abgefchloffen, baran fließt fich im Sßeften 
ein 93au im üppigften 83arocFftil. 

Glicht weit oon ber ©nabenFapelte fleigt man eine Xreppe jur ©chafc« 
Fammer hinauf. Die ©chäge finb recht gut in großen ©chränFen mit ,©la«« 
fcf>etbcn aufgeftellt. 9 latürltc^> Fann fi<h bie ©ommlung nicht mit ben großen 
.ftirchenfchäfjen wie 3 . 85. in Slawen meffen. 8 lber fie enthält bietet, waö bet 
25ea«htung jebe« .Kunftfreunbe« wert ift. gafl auönahmölo« finb e« 2öethe< 
gaben bon polend Königen unb Slbel. 6 $ ift mir gan 3 unmöglich, alle# auf« 
3 ujä$len. 3ch will nur ba« erwähnen, wa« mir befonberö bemerFenöwert 
erfcheint Snö SDfittelalter geben bie wenigflen ©acben jurücf. Erinnerlich 
finb mir in ber J^inftc^t nur ein ^errttc^xö, fpätgotifche« .Krujifir unb ein 
ebenfolche« Sleliquiat. Der Pater erjäblte, fie feien bom .König ©igiö« 
munb bon Polen gefertigt. 3ch glaube eher, baß fie SBeibegefcbenFe bon ibm 
finb. ©ut finb einige ©achen, bie mir al« SBerFe bon 3lug«burger ©olb« 
febmieben jwtfcben 1550 unb 1650 erfchemen. SSefonberö Föftlicf) ift ba 
ein Anhänger, ben ich al« erflFlafftge Arbeit bejeichnen möchte. Steijenb 
ift ber Sleifcaltar bon 3ob. ©obieöFi, ben et auch mit in SBien gehabt h«t. 
(fr ift in Ebenhofy gefdfmigt, bie SReltefö baran in ©Über getrieben. Da« 
mittlere berfelben, bie Anbetung ber hk 3 Könige barfiellenb, hot etwa« 
gelitten. Um fo beffer erbalten finb bie Fleineren barum herum. Buch biefeö 
ffictF möchte ich für eine beutfehe Arbeit holten. 911« ©achfe freute eö 
mich befenber«, ba« SBeihegefchenF meine« Sühnen 9luguft« III. .Kutfürflen 
bon ©achfen unb Äönig« bon polen (1733—1763) 3 U fehen. E« finb 
bie« ein Ätujifiy unb 10 2tpofteI in SD&ißner Porjetlan, bie er al« Etfaf} 
für golbene fliftete, SBerFe bon bem berühmten 93ilbhauer Äanbler. ©ie finb 
ganj weiß unb tabello« erhalten. Natürlich ift auch biete« recht gefchmacF« 
Io« ba, befonberö eine SJtonftranj in gorm eine« Palmbaumö, an ber oben 
ber Stabe ba« SSrot bringt, unb unten 3 Wei fcöwen flehen. Der Stabe unb bie 
Söwen finb bie SEBappen be« Älofter«, in Erinnerung an ben bk Einfiebler 
Paulu«. Unbegreiflich ift e«, baß bie SDtönche auch ÄtücFen unb ähnliche 
©egenftänbe, bie al« Ejwoto« geopfert worben finb, hi** in bet ©chafcFammer 
untergebracht hoben. Enblich finb auch fchön gefticFte SJießgewänber ba. 
Die meiften flammen au« ber 3«it um 1700. 2Ba« ich hi** oon bem ©cha§ 
erwähne, ift, wie man fieht, nur ein gan 3 Heiner DetL E« wäre fefnr 
3 U wünf<hen, baß einmal eine genaue Aufnahme unb PubliFation ber Fünft« 
lerifch wertoollen ©achen erfolgte. SBielleicht finbet ftch nach bem gelbjuge 
ein ÄunfthiftoriFer, ber biefe fchöne unb banFen«werte Stuf gäbe übernimmt. 

9tun fah ich mir noch ba« Älofler an. SBenige ©dritte oon ber ©chaß« 
Fammer fleigt man eine SCteppe in bie J£>öhe unb tritt hinter ber ©nabenFapelle 
auf eine SKrt 35alFon. Dort gehen wieber ©tufen ju einer offenen Kapelle 
hinauf. $t'er befinbet fich eine weit über leben«große Äopie be« ©naben« 
bilbe«, baoor ein 2Utar. 9ln ben ©tufen flehen große ©tatuen oon mufi« 
jietenben Engeln, ©ie finb in ©anbftein unb witFen fehr gut. 95ei großen 
Pilgerfahrten wirb hi** fco« PontifiFalamt gehalten. Da« muß fich herrlich 

14* 



212 


Älein« SBaujlelne 

auönehmen, befonbetö wenn ftd) unten baö SSotP in Nationaltracht brängt. 
2tm 15. Sluguft 1914 hot hi« ein großer gelbgotteöbienft ftattgefunben. 
Die Sluöftcht ift von fytt auö febr feßön. Mon überfielt meilenweit baö 
Sanb, btö ju ben fanften #öhen ber Spfa ©ora. gteilich gehört Sonnen* 
fchein unb blauer Jpimmel baju, wie ich eö an bem Nachmittag hotte. 

Dann jeigte mir ber ^ater feine ^elle. St hat einen Sohn* unb einen 
Schlafraum. Sllleö machte einen behaglichen StnbrucF. Sin offene# $armo* 
nium mit barauf Itegenben Noten bewieö mir, baß er bie MuftF auöübt. 
Daö $lofter hot longe ©änge unb viele kreppen. Ueberall ift eleFtrifcfKö 
Sicht gelegt. 93alb foll auch ^ntralheijung eingeführt werben. 3e£t ift eö 
eifig Falt. Die 93tbltotheF ift ein mäßig großer Staum, aber gut unb über* 
fichtlich eingerichtet. Sluögelegt finb einige wertvolle ManuöFrtpte. Nament* 
lieh fiel mir ein Livre d’heures auö bem XV. ^ahrhunbert mit gut erhaltenen 
Föjtlichen Miniaturen auf. Slbet im allgemeinen Fann fich bie SSibliothcF 
nicht mit ben ÄlofterbibliotheFen j. 95. Ober* unb Nieberöfterreichö meffen. 
Snblich fahen wir und noch baö NefeFtorium an. Sö ift ein jiemlich 
großer Staunt, wohl von etwa 1600, mit greöFen gefchmücFt. güt bie 13 
Mönche ift ber Saal entfd)ieben ju groß. Nachbem noch ein ©ruppcnbilö 
vor bem Singang aufgenommen worben war, fchieben wir von bem Älofter. 

3lm Morgen beö 11. gebruar laö mir ber ^)ater Stomualb bie hl. Meffe 
vor bem ©nabenaltar, währenb ber ich bie hl. Kommunion empfing. SO 
betete fich fo gut an biefer Stätte. Üln einer folchen hot man ja immer 
mancheö Memento für Singehörige, greunbe unb 25eFannte anjubringen. 
Sehr erbaultd; war bie grömmigPeit beö SSolPeö. Obwohl eö nur Soeben* 
tag war, Eommunijicrtcn bocf> weit über 100 Seute, Männer unb grauen. 
Sö folgte hierauf noch eine Meffe. 

Dann mußte ich 3 um grühfiücF in baö StefeFtorium Fommen. Der 
^)ater war ba febr gemütlich unb gefpräcljig. Sr erjählte mir unter anberem 
über bie Jpocbjeit beö .Äönigö Sigiömunb III. von $j)olen mit bet Srähetjogin 
Sonftantte, bie in btefem Staunte 1605 flattgefunben hotte, ^ule^t Famen 
wir auf ben hl* Sinficbler ipauluö ju fprecljen. Da ließ er mir Feine Stube, 
wir mußten noch einmal in bie Kirche, um bie Kapelle beö ^eiligen 3 u be* 
fuchen. Sic bietet an unb für fich nicht viel Netteö. Sntereffant ift baö 
95ilb beö ^eiligen, baö auch jum £eil mit Silber belegt ift. Die Kapelle 
liegt an ber Sübfeite ber Kirche. Daneben finb noch jwei Äapellen über* 
cinanbcr. ^u ber oberen führen Stufen hinauf. Jr>icr befinbet fich ein 
Zweiteö ©nabenbiib Mariä. Sin polnifcher Slbeliger, wenn ich recht ver* 
ftanben höbe, ein Sapicha, hot eö auö ber Kapelle itrbanö VIII. in Storn 
geftohlen, wofür er crEontmunijicrt würbe. Der Nachfolger bcö ^apfteö 
vcrjich ihm aber allcö. Daö Söilb ift mit Sluönahnte beö ©efichteö unb 
ber Jpäitbc ganj mit Silber belegt. Sö war nicht möglich, näher an* 
jufchcn, ba ein S-'ricftcr an bem Slltar gcrabe bie Meffe laö. ber anberen 
Kapelle führen Stufen hinunter. .<i>ier werben ungezählte Stcliquien verehrt. 

Dann hieß eö von bem .ftloftcr cnbgiiltig febeiben. Mit vielem DanFe 



213 


Die grjief>ung eine« Solle« 

»erabfcbiebete ich mich von bem 9 >ater. Set ©nabenmutter fanbte ich etnert 
2lbfcbiebdgruß. SanFbaten Hersend ging ich von bannen mit bet Ietfen Hoff* 
nung, in Fünftigen fetten ben Söefucb wiebetbolen 3 « Fönnen. 

Die ©tjiebung eine« SSolfee 

Sott SSÄaria fOJareftb 

Snmitten bet ungeheueren 3Btrten bed SBeltFrieged, bet btanbenben 
glut bet SDWllionenbeete, in benen bie einjelne gdftens »erfinFt, erbebt ficb 
wie ein Seucbtturm in flütmifcb bewegtet ©ee bet große ^elfi^anFe bet 
göbrung bed SWenfcbengefcblecbted, bet provibentiellen <St* 
Siebung bed ginseinen, bed SßolFed unb bet SÄenfcbbeit. 2ött Seutfchen, bie 
wir mitten im Kampfe flehen, Fönnen bie Seitltnien bet gtjiebungöatbett an 
und unb butcb und fymtt noch nicht »oll erfaffen, aber ed lebt ein SSolF 
unter und, bad in feiner nationalen StragiF ein ©cbulbeifpiel biefer gübrung 
iffc unb bad beute — wie wir alle fühlen — an einem SSenbepunFt feiner 
©cbicFfale angelangt ifb: bad polnifcbe SJotF. 

2Ber bott, wo bie polnifcbe SöolFdfeele ficb ftei entfalten Fonnte, ge* 
lebt bat, wirb anetFennen muffen, baß «t biefem 95olFe bie fcf>lic^tefte 
Hctjendeinfalt unb teligiöfe SnnigFeit bet unteren (Schichten ficb mit ge* 
malet Fünfllerifcbet ^bantaft'e tmb granbiöfem Dpferfirat paaren. Dennoch 
würbe biefem hochbegabten SöolFe bad tragifche ©cf>tcFfal suteil, feine flaat* 
liehe ©elbflänbigFeit su »edieren unb 1772 teilweife, 1795 »otlftänbig unter 
brei mächtige 9lachbarreidhe aufgeteilt su werben, feine ehrenvolle ©elbjl* 
ersiebung butch «ine teilweife febr barte grembersiebung erfefct 3 « feben. 

Siefed febeinbare ©cbtcFfaldrätfel erfährt fein« 2öfung, wenn wir bie 
innere Sntwicflung polend näher betrachten. 3 « ber polnifcben ©efebiebte 
ber 3«»t vor ber Steilung polend erFennen wir genau. Wie biefed an ficb 
hochbegabte SOolF ben SDtongel an flaatenbilbenber Äraft tmb ersieberifeber 
Sifsiplin mit ben übrigen flavifchen S3ölFem teilt. Sad ^)olen 00 t bet 
Steilung batte feine Äriegdbelben, feine ^eiligen unb feine Sichter; ed 
batte feine vornehme Hofhaltung, in beten ©«folge ber ein« große Steil bed 
23olFed ald szlachta, Slbel — nur ben vornehmen 2ebendgenuß unb bie 
Friegerifcbc Seifhtng ald fein XebendwerF betrachtete, wäbtenb ber anbere 
bäuerliche Steil bed 93olFed in ftarFer SlbhängigFeit ohne ©d)utbilbung unb 
volFdersieberifche StätigFeit von oben fein £eben babinbraebte. Ser Äitt 
Swifchen ben betben ©tänben, ber gcwerbefleißige unb intelligente SDtittel* 
flatib, ber ed in ben ©täbten Seutfchlanbd su fo großer 2Öof)If)af>enbett 
brachte, fehlte fafl gänslich; nur bie feit Äafimtr bem ©roßen in ftarFer 
^abl eingewanberten Sruben bilbeten ald Haubeldtreibenbe eine ’ 2 lrt SWttel* 
fchi^t, bie aber in einer ßett ohne fosialpolitifche ©cl)ul 3 gefet 3 gcbung burch 
2Butber fowobl ben 2lbel ald auch ben 23auernftanb ftarF brüefte. 2öie ftarF 



214 


Ältfne Sßauftelnc 

biefe Älaffentrabition nod) heute auf bet ©ntmicFlung bed SolFed laftet, 
merFt man wettetet am befien in ©alijien, mo polnifcbed SSefen fid) am 
fretefien entmicFeln Fomtte: m ganj oerarmten gamiiien tft bad überaud 
häufige AbeldpräbiFat immer mteber ein Jpinbernid, ihre Äinber ju praF; 
tifchen bürgerlichen berufen ju erziehen, wert eine entfeglicbe Überflutung 
bet ©pmnafien unb Jpochfchulen mit ftch bringt. 

Ser jahlreiche Abel mar auch mit aufjerorbentlichen politifchen Siechten 
audgeflattet. (üfd ifl ju beFannt, melch nerhängnidoolle SRotle bad liberum 
veto int polnifchen Sieicbötag fpielte, ald ba§ ed hier näher audgeführt 3 U 
merben brauchte. Das S3eflehen biefer S5eftimmung jeugt ebenfofehr t>on bem 
Sbealidmud mie non bet mangetnben organifatorifeben Äraft ber Station, 
unb ber Untergang polend ald eined felbflänbigen ©taatdmefend erfcheint im 
Sichte ber gührung bed Stenfchengefcblechted meniget ald fßergemaltigung 
burch bie 3tad)barftaaten benn ald pronibentielle Stafjregel, ben Stange! 
an ©elbflerjiehung burch gtemberjtehung ju erfegen. 

Set 2 Beg biefer gremberjiehung mar allerbingd für 9 >olen fvort unb 
bornig. <£0 fanb in Seutfchlanb einen gefhengen S3ater, ber e 0 au 0 feinen 
träumen rt§ unb not allem ju mirtf^aftltcher StücgtigFeit unb Stfeiplin 
erjog, in Sfterreid; legten Snbed eine nachgiebige Stutter, bie ihm im 
ganjen unb großen millfährig mar, in Stufjlanb ben blutigen Xpranncn, 
ber eö in nationaler, politifcher, religiöfet unb mtrtfdjaftlicher 25ejiehung 
Fnechtetc. SCBenngleich bie Station ald folcge ben 23erluft ihrer ©elbftänbigFeit 
ftetd bitter empfunben hat, fo Farn ed ju blutigen Aufftänben boch meift 
nur bort, mo 3 ugleid) bad <5injelleben auf bad bitterfle gefchäbigt mar — 
im fchtematifchen Stufdanb. 

Sn brei großen Auffiänben fuchte ^Jolen feine ©efbflänbigFeit mieber* 
juerringen: 1830—31, 1848 unb 1863, jebedmal ohne äußeren Srfolg, 
jeboch unter ftarfer Umgeflaltung bed inneren geiftigen Sehend ber Station. 
SSäbrenb nor ber enbgültigen Aufteilung polend 1795 ber©eifl bed fram 
jöftfehen .Älaffijfbmud unb Slationalidmud bad gctfh'ge Sehen unb bie 
Siteratur beherrscht hatte, rang fich feit 1795 eine religiöfe, patriotifche 
©runbftimmung burch. Sie Jpcrrfchaft ber fran^öfifc^en Theorie potior 
an Stacht unb brach 1820 böllig in fid) jufammen unb eine neue, herrliche 
Epoche begann für bie polnifcbe Siteratur, bie im ©egenfag jur früheren ihre 
Kräfte auo bem reichen ©etftedleben Seutfchlanbd fchöpfte, aud ben Am 
regungen Jperberd, Seffingd, ©d;illerd unb ©oethed unb biefe bennoch 
national umbilbete: bie polnifcbe SlomantiF, ber eigentlidbe JpöhepunFt bed 
polnifchen ©ciftcdlebcnd. Stehen bent gcmaltigen ©nflufj ber beutfehen Sto* 
mantiF, ©haFefpeated unb Dffiand, mirFten oor allem auch bie bidher per* 
achteten, uncrfchöpfüchen Quellen bed eigenen 93olFdfebend, ber fßolFdpoefie 
unb ber Staturbicbtung bed Stittelalterd auf bie polnifcbe StomantiF. 

Sad Sal;r 1831 leitet einen neuen Abfcfmitt ein. Stach bem unglücF* 
liehen Aufftanb ber Sabre 1830—31, ber mit ber Stieberlage bei SfkolenFa 
unb ber Söcfcgung SBatfchaud enbete, erftarFte ber paterlänbifdje ©eifl, ber 



215 


Di« Srjiebung ein«« Solle« 

bie 9lufbebung ber Konflitution in 9tufftfch*9Men mit eiltet 9)toffenauOwan* 
berung nach gtanFtetch beantwortete, wo batb eine mpfltfch*politifche Schule 
entflanb, welche bie Schicffale ^otenO im Sinne bei ,9Refftantömuö‘ auö* 
beutete, ^olen war nach ber Sehre JtowianefiO alO »Ebrifluö ber Nationen 1 
unfd)ulbig gemartert unb gepredigt worben, um bie 5D?enfd>^eit 3 U ©ott ju 
beFebren; eo fotlte wie Ebrtfluö auferflehen, um bie SSelt ju erlöfen. £>ie 
beiben geboten Bieter ^JoIenO, bie SRomaittiFer 9Ibant VKcFiewicj (1798 bio 
1855) unb SuliuO SIowacFi (1809—1849) flanben in ber lebten 3eit t'brctf 
ScbenO im Vanne beö politifcben 2D?efftant«muO, wäbrenb ber britte im 
Vunbe, ber grofje StontantiFer ©raf Siegmunb KraftnöFi (1812-1859) 
in feinen $falmen‘ bie Rettung beO ©njelmenfcben unb ber Nation aud 
ber geifligen 9(uferflehung in ©ott oerFünbete. 3« tyrn rang ficb bereite 
bie religiöfe 9tenaiffance burcb, an ber bie Slpoflel ber ^artfet polnifcf>cn 
Emigranten, not allem ber Ingenieur SanöFi, gearbeitet batten. 

Voll innerer Verbitterung, t>oll Verzweiflung an ©otteO ©erecbtigFeit 
waren ^ebntaufenbe oon ^olen nach bem unglücFlicben ütubgang beö 9luf* 
flanbeö 1830—31 nach granFreich geflohen. Der 9tame ©otteO burfte 
unter ihnen nicht einmal genannt werben. 2 lber in einigen rang ficb ber 
Vüfjergeifl burd). Ein SanOFi, ein JjMeromjmuO Kajfiewtcz, ein Seme* 
nenFo erFannten, baff ^)olen für feine eigene Scbulb litt, unb prebigten ben 
Emigranten bie ©erecbtigFeit ©otteO. Sie grünbeten 1842 eine geijllicbe 
Kongregation non religiöO*polittfcber SDWffion, unb legten ficb ben oiel* 
fagenben Vamen ,9lefurrecttonifien‘ bei 9110 ^)rebiger ber ©erecbtigFeit 
©otteö unb ber Vufje nahmen fie ben Kampf mit bem .SWeffianiOntuO 1 ber 
SeFte 5£owianöFiö auf unb arbeiteten für bie deinerbaltung Fatbolifchen 
Sebenö fowobl unter ben Emigranten alo auch nt ©alijien unb 91meriFa. 

DaO S«hr 1848 enbete bie Emigration. Von ba ab oetfucf>te bie Sn* 
telligenj ^olene wieber, auf b«itttif^em Voben ihr geifh’geö Sehen ju ent* 
wicFeln. 9tber noch einmal brach leibenfchaftlich bae gretbet'tOgefübl burrf), 
unb ohne weitere Vorbereitung oerfucbten bie Vewohner Siuffifcb^olen« 
1863 einen neuerlichen 2lufftonb gegen ihren UnterbrücFer, ber mit einer 
fdirecPlichen Vieberlage enbete unb zum Verlufl ber legten SRefte oon 9lu* 
tonomie führte. Damit war bie meffianiftifcbe Hoffnung jerflört, bie ohne 
perfönliche Vorbereitung, ohne organifatorifche unb wirtfcbaftlicbe 91rbcit 
bie SBieberauferflebung polend erhofft hatte. KraftnöFt hatte recht behalten, 
ber in feinem , 9 >falm beö guten SBtllenO' feinem VolFe jugerufen hatte: 
4 ^hne unfere SDiitarbeit Fann ©ott unO nicht retten.' Vun fahen bie wetten 
Kreife ber VeoölFerung ein, baff politifche Freiheit ber Sohn mübeooller tn* 
nerer 9lrbeit fei, unb begannen feit bem Sabre 1863 auf allen ©ebieten beö 
oolFöwirtfchaftlichen, Fulturellen, geifligen SebenO eine rege JCätigFeit. 9luf 
ben Erfahrungen beO Sabre6 1863 ruhte oon nun an bie ganze innere 9lr* 
beit unb ErflatFung ber polnifchen Nation unb, alO im September 1913 in 
Semberg feierlich bie günfztgjabtfeier beO 9lufjlanbe0 begangen würbe unb 
bie in ben Vetbänben ber ,SFaut<‘ unb ,SoFöl‘ militärifcb organift'erte Sttng* 



216 


.Kleine Saufleine 

mannhaft unb SDlämterwelt ben weighaarigen überlebenben Veteranen beS 
ülufffcanbeS ^ulbtgte, ba Rang aus allen Sieben ber eine 5Con burch: Sag 
hochhetjigfle £>pfer beS Einzelnen tft fimtloS, wenn eS nicht gebunben ifi in 
ber ftorfen Sifeipltn ber ©efamtheit, wenn eS nicht oorbereitet tft burch bte 
jieloolle organifatorifche ErjiehungSarbeit ber 3af>rjefynte. 

SluS biefem ©ei.fl ftnb in ©alijten, ^ofen unb geheim auch in 9tuffifch« 
9>olen jene nationalen ©rganifationen entflanben, beren charaFterifKfchfte 
bte Sugenborganifation ber SFautS unb bte SDlätmerorganifatton bet SoFöl 
ftnb, aus benen ©alijten jefjt feine .polnifdjen Siegionen' gebilbet M/ bie 
an ber ©eite ber öfterreichifchnmgarifchen Jpeere Fämpfeit. Ser ^ielgebanFe 
biefer Srganifattonen iffc es, bie wehrfähige SOlannfchaft jum Krieger unb 
zugleich jum SBürget ju etjtehen. Sn ber Sugenborganifation tfl überbieS 
baS reiigiös«ethifche Moment flatF ausgeprägt; ber SFaut muß ein ftttlich 
reines Sieben führen, batf nicht lügen, nicht rauchen. Feinen SÄlFohol genügen. 
Ser ^ülgebanFe feines SlebenS muß eS fein, ,fich für baS Staterlanb ju 
opfern', baS Sntereffe ber ©efamtheit über fein eigenes Wohlergehen ju 
fidlen, im ©egenfafc ju ber in jebem ^olen fchluntmemben Übetfchäfcung 
ber eigenen Snbioibualttät ftch in baS ©anje etnjuglübent. Sn biefen 
©ebanEenFteifen tft ein großer Steil ber polntfchen Sugenb feit Soh^hnten 
erjogen worben. Ser ©eift ber Stfjipltn unb Soltbarität, ber in biefen 
^Bereinigungen jum SluSbrurf Fontmt, tft nicht jum wentgflen auf ben 
erjiehertfchen Einfluß beS beutfchen ©eifteS jutücFjuführen. Unb was 
immer in ber polntfchen SBolFsfeeie an ©roßem unb (üblem fchlummerte, 
bte fpontanc SpferfreubigFeit, baS reiche sphantafieleben, baS jerflattert 
nicht mehr in eigenwilliger ^Betätigung, fonbem fliegt, ju reichem Strom ge« 
fammelt, gebänbigt einher, bie Quellen ber menfchlichen Äultur ju fpeifen. 

Ungeziefer in ruffifdben gelbzügen 

58on <Pau( ^o^aufen 

Sin unfaubereS Kapitel; aber felbfl baS tägliche Fann nach Sieffing 
äfthetifd) wirFen — mtnbeftenS im Äontrafi gegen baS Schöne. 

Sluch ber Jjjochgebilbete tft ben menfchlichften SDlenfchlichFeiten unter« 
worfen. 33or allem auf Steifen unb noch mehr tm Kriege. Stör tnelen 
Sahren h«t mir einmal SHbolf SBafttan, bet oerftorbene Ethnograph unb 
SireFtor beS ^Berliner SJtufeumS für StölEerFunbe — ber berühmte Fleine 
25aftian — eine recht brafh'fche SBefchretbung oon feinem SluSfehen auf 
einer feinet Srientf ährten gemacht: bie Slähte weig oon Käufen — ber 
^(eiberlauS (Pediculus vestimenti Burm.). f 3tlan Fonnte fie mit ben 
Jpänben aus bent SBaffenrocF herausgreifen/ erjäßlte mir über biefe Stiere 
auch ein alter SWitFämpfer oon 1870/71, ber bie ©efcchte gegen bie Slotre« 
armee mitgemacht hatte. SaS war alfo in JranFreich. Stefer Stage höbe 



217 


Ungeziefer in ruffifd^en Jelbjügen 

ich auch ben Sörief eine« befreunbeten SD&biziner« gelefen, in EortemarF, 
Zehn Kilometer oon Sirnuiiben, gefchrieben, wo bet jünger be« Jjjnppo* 
Frateö al« ,2aufebtreFtor‘ angeftellt ift. 2Han muß ibrn recht geben, wenn 
et feinen Sofien ohne ©cherz al« einen febt ,ehrenoollen‘ bezeichnet. Senn 
bie Aufgabe, ben Kulturmenfchen oon biefer — oietleicht bet fc^eu^Itc^flen — 
9>lage int Stiege zu befreien, ift nicht gering einzufchäfcen. 

©chon wer in Italien reift, oor allem n>et oor zwanzig, breißig fahren 
in biefem gefegneten 2anbe fern non ber Ferrovia, bet Eifenbahn, umher* 
ftreifte, butt* manche« nächtliche Slbenteuer ber unangenehmsten Slrt zu 
beftehen, in benen genchelöl unb SnfeFtenpuloer bie wirFfamften Reifer im 
©treite waren. Senn wo bet germanifche Einfluß aufhört — nad) ©üben 
Zu alfo in SBelfchtirol — fängt bie UnreinlichFett an, unb oon biefer unzer* 
trennlich ift bie niebete Tierwelt, oon ber wir hi« reben. 

2K« ba« Flaffifche £anb be« Ungeziefer« aber gilt für ben Europäer 
hoch Stußlanb, wie man fich benn auch ben KofaFen nicht anber« al« mit 
Käufen bebecFt oorftellen Fann. 211« ba« Flaffifche 3«hc ber mit biefer 
9>lage zufammenhängenben 2eiben hot bi«her immer ba« Saht 1812 ge* 
gölten, unb fo wirb e« benn erlaubt fein, au« biefem ein paar iöeifpiele 
anzuführen, um zu z c *9 en / u>a« ber 2Äenfcf>, befonbet« zur Krieg«, 3 eit, 
in bem ungastlichen 2anbe oon jener $Iage auOzuftehen hot, bie fchon in 
ben Söüchem SWofe« eine beFannte Stolle fpielt: 

©dj»n auf bem Jpinmarfch nach 3Äo«Fau hotten bie krieget ber großen 
ittrmee Stapoleon« oon allPnWirten be« Ungeziefer« zu leiben: neben ben Käufen 
oon glöhen, SBanzen, KaFerlaFen unb ©chwabenFäfem, bie in ben SEBohn* 
bäufern ^olen« in folgen Mengen auftraten, baß ein großer Seil ber £>ffi* 
Ziere unb ©olbaten oorzog, in ©cf>eunen unb ©tällen ober auf freiem gelbe zu 
fchlafen. ©ogar ben an ba« Übet gewohnten 2anbe«bewobnern würbe ber 2luf* 
enthalt in ihren Jpäufern oft unerträglich. Ser Furheffifche SDlajor o. 2oßbetg 
erzählt: ,2Benn e« ber S5auer in feiner SBohnung nicht mehr oor Ungeziefer 
au«halten Fann, oerläßt er fie unb baut fich tu einiger Entfernung eine neue. 
Söehe aber bem Söanberer, ber in einer fo oerlaffenen Söohnung ©chu§ 
oor 2Ötnb unb Söetter fucht ober hi« Z u übernachten benFtl' Ein baperifchet 
Offizier, beffen Erinnerungen au« bem ruffifeben gelbzuge bei Gelegenheit 
ber hunbertjährigen SBieberFehr oon 1812 oon einem feiner StachFommen 
auf« neue oeröffentlicbt würben, griebrich oon gurtenbach, Flagt befonbet« 
über bie ©chwaben, bie er aber nicht in ^)oIen, fonbem erfl im eigentlichen 
SRußlanb in großen SÄengen oorfinbet Er fucht fich beren Auftreten au« ben 
bortigen Stauchftuben ju erFlären, bann auch au« bet Etatfache, baß bie meiflen 
Käufer oon EöirFen* unb Efpenholz erbaut finb, wähtenb zu ben polnifchen 
oorzugöweife Sannen* unb Kiefernholz oerwenbet wirb. Siefe unange* 
nehmen Käfer waren fo zahlreich, baß man ,mit einem angezünbeten ©pan 
ihrer 100 auf einmal oerbrennen Fann‘. Sie 23apmt Famen fpäter größten* 
teil« an bie Süna. Sort ftellte fich tin anbere« SrnfeFt ein: Sttptiaben oon 
gliegen, bie ben Leuten in folgen Stengen in ba« Effen fielen, baß man. 



218 


kleine Saufleine 

tote ein baperifcher Strtilteriehauptmann metbet, .Faunt einen Söffet ©uppe 
genießen Fonnte, ofme einige biefer Xtere mttjuoerfchtingen*. 

Die gräßlichfic ^ptage o 6 et blieben nach »te oor bie mibertichen 3n* 
feFten, bie ein granjofe einem fächfifctjen -hufarenunteroffijier mit ben 
©orten betrieb: ,©tnb fich Keine Xter, nicht oon bie fwpp, hopp, fonbern 
oon bie doucement marfchter/ b. ft. bte Saufe. 

Unter ben tegenbarifchen Seihen beö StücFjugä oon SJZoiFau nimmt bie 
Säufeptage eine bet erften ©teilen ein. .Sitte erlebten ©eftrecfntffe be$ Stücf* 
jttgö‘, fcfjreibt ein preußt’fchet Steiterämann, bet in ber großen Sltmee nach 
ber jtarenftabt gejogen tfl, .hat bte jjett »erbleicht, aber bte Erinnerungen an 
jene übcrflanbenett Qualen taffen ficf> nietet oertotfeften/ S5ei ber gänj* 
ticken phpfifchen S 8 emacf)täfftgung ber oom §etnbe Verfolgten mußte biefcö 
übet einen Umfang annehmen, tote Faunt irgenbtoann unb irgenbtoo juoor. 
©etbfl bte böebfien ©ürbenträger beö unglücFttchen Jpeereä, bie auch in 
ber ^ett ber größten Sntbefmungen noch immer ©ittet fanben, um ficf> oor 
Jlälte unb junger einigermaßen ju fdjüßen — oor ben Saufen Fonnten au cf) 
fte ben Körper nicht bergen. Der mürttembergifche Stegimentöarjt Stood, 
beffen SDIemotren icf> oor einigen fahren ^erauögegebett ßabe*, erjähtt oon 
feinem «Rommanbeur: ,©ogar ber ©raf oon ©cfjeter fanb fich hier ben 
anbern gleich unb machte bei (ürittbecFung oon Ungejiefer in feiner ©äfche bie 
23cmerFung, baß in biefern Kriege ber Qbergenerat bem Tambour unb 
bem Xrainfotbaten in biefer SJejießung gteict>fiehe.‘ # Stud) oor SDtajeftät Sta* 
poteonö SSetttaFen machten bte eFelhaften Kriechtiere nicht Jpatt. Der Fatfer* 
liehe Äammerbtener Sonflant toeiß baoon 3 U erjähten. 

Sine befonbere £iicfe beö ©ct>icffat$ aber rnottte, baß baö Ungejiefer 
ben oon fo oieten Selben bcimgcfucfjten Zeitnehmern an bem getbjuge aueft 
bie Furjen ©tunben ber Erholung in ben Mächten oerbarb. ,3lm Zage befchäf* 
tigt unb in anßattenber 23emcgung, führte man ben ganjen Umfang beö übetä 
nicht/ fagt ber oorhtn ermähnte prcußifche Leiter, .aber fobalb man fi<h 
jutn ©ditafen niebertegte, begann ein Griechen, ©teetjen unb trennen am 
ganjen Körper, metd;e ^etn ben Sinnen jmang, bie Kleiber aufjureißen unb 
fich burch .Jlraßen Stnberung ju ocrfchaffcn ... Grs mar etn gieriger 
Drang, bem man burchauö nicht miberftehen Fonnte, fich, fobatb dürfen 
unb ©techen überhanb nahmen, fo fange ju Fraßen, biö 25tut unb J£>aut bie 
Stägct bebccftcn unb bie geriffenen ©unben fo tief mürben, baß ber ©cbmerj 
baö Ubcrgcmicht behielt/ Stuch ein SSZann oon höherer S3ilbung, ber fran* 
jöfifchc ©cneral ©tioiö, berichtet, baß er fich einmal beim ©cheuem einen 
großen 5 f £en Jji>aut attö bem StacFen geriffen habe. 

Sitte SScrfuche, fich ber Reiniger ju enttebigen, mußten biö jur Sin* 
Funft in mirttichere ©egenben oerfchobcn merben. (?rft bei ber StücFFehr auf 
beutfeßen 23obett mar eö möglich, grünbtiche Steinigungen oorjunehmen. 

* 97?lt Olapoteon in Olu^lanb, Stuttgart (2up), 1. — 4. Stuft., 1911 ff., franj. 
Stueg. von brm DberfUcutnant Suat, ‘Pariö 1913. 



219 


Ungejiefer in ruffffdfyen Jelbiügen 

SDtoncb fomifcbeö Sntermejjo ijl babet untergelaufen. Einem württem* 
bergigen Sffijier, oon Sftartenö, fcbicften feine Quartiergeber ftifcbe 2Öäfcf>c 
inö ^immer, ,bie et mit unbefcbtetblicber SBollufl anjog‘. Den Sergeanten 
SSourgogne, ben auch bei unö in Seufcblanb febr befannt geworbenen oti* 
gincllcn SDiemoirenfcbreiber, lief? eine Elbingerin bureb ibte röfitge Sienft* 
magb mit einem grteölappen im S3abe abreiben. Stoch btaflifdber war baö 
Verfahren einet ebtfamen Scbneiberfamilie in Saufen, in beten $aufe 
jwet auö Stufflanb jutücffebrenbe 23apern einfebrten. Sie Seute mußten 
ficb auöjieben, bie Jpemben flogen in einen $uber ooll foebenben Söaffetö; 
bad Scbneiberlein aber fuhr mit b«iffcw SSugeleifen über bie Uniformfiürfe: 
,Saö befam ben ruffifeben Untertanen nicht gut; eS war ein wahre6 Stötten* 
feuer, wie ihnen baö 25ügeleifen über ben Seib fuhr.' 

21m fcblimmfien baran aber waren bie UnglücFlicben, bie in bie ©e* 
fangenfebaft ber unfaubeten geinbe gerieten unb in ben ruffifeben Jpofpi* 
tälern neben taufenb anbetn Seiben, Entbehrungen unb SÖtiffbanblungen 
auch baö febauerlicbe Ungejiefer mit in ben ätauf nehmen mufften. 3n 
ben ^eftböbi<n ber SBilnaet Sajarette froeb eö bie 2Bänbe hinauf unb her* 
nieber. Ein junger Leutnant in württembergifeben Sienfien, ein gretbetr 
oon ©oben, will erlebt höben, bafj jwei beutfebe ätameraben oon ben Saufen 
bucbftäblieb ,aufgefreffen‘ würben. 

Solche gälle waren wohl oerbältniömäfjig feiten; aber ein anbeter 
furchtbarer geinb trat im SBunbe mit ber Säufepeft in ben ruffifeben Spi* 
tälern auf. SSfan bat fie bei bem bamaligen Stanbe ber mebijtnifcben Siffen* 
febaft nicht oöllig ju erflären gewußt, bie ungeheure über ben Söegrtff ollcö 
Epibemifcben binauögebenbe S3erbreitung beö .fjofpitalfieberö (glecftppbuö) 
in ben Sajaretten. 3b«n ,#öbepunEt erreichte fie wieber in SBilna: nach 
einem oon bet Jpanb eineö 2lugenjeugen, beö Qberften o. Seeget, an* 
gefertigten amtlichen 23etjeicbniffe ftarben oon 389 württembergifeben 
Solbaten in oier Sßocben 314. 2fn unb um Söilna aber würben im SBinter 
beö Sabreö 1812/13 im ganjen an bie 70 000 SStenfcben begattet.* 

Jpeute weif? man, baf? bie Äleibetlauö bei ber Übertragung anjtecfenber 
Äranfbetten, oor allem beö glecftppbuö, gefährliche Beihilfe leiflet. Siefe 
Erfenntniö allein bürfte neben ben greulichen Qualen, bie baö Ungeziefer 
tapferen ätriegem bereitet, unb bem unauöfprecblicben Efel, ben eö na* 
mentlicb unter ben gebilbeten klaffen beö Solbatenftonbeö b^orruft, 
eine Mahnung fein, bie SSeftrebungen betet ju unterftä^en, bie gerabe 
ber S3efämpfung biefeö Übelö im gegenwärtigen Kriege ihre Sorge wibmen. 


* über bie ,2eicbengreuel ln ÜBUna‘, eines ber böfterften Äapltel In ber 
@ef(blcbte beS 2ajaretttoefenS, oergl. mein in ben lebten fahren oft genanntes 2Bcrt 
,£>fe Deutfdjen in Oluflanb‘, 1. — 4. Hufl., ®erlln, OTorame & ©cfyeffelt, 1912, 
franj. 8uSg. oon bem (J«f 1 t gefallenen) OTajor OTinart, <pariS 1914. 




©prien unb 5lg^ptcn / Sfteue Literatur 

befprodjen »on 21. Baumfiarf 

©röfmenb fallen um und bie effernen 2Bürfel eine« titanifdfen Bötferringend, 
bad ln ber ©efchichte ber DJtenfdjljeft nld^t feinedgleichen h«t» finb ju* 
let)t aud> bie ©tammlänber bet erflen ^ugenbblüte bed ßhrfflentumd im Orient, 
©prfen unb fögppten, über beten ©djidfal fie entleiben »erben, ffienn in biefcn 
Sagen überhaupt nod) eine bem tfeffrfcblidjen ©ebiete ftühdjrifllichet Äunfl* 
forfchung gewlbmete literarifcfje Srfc^einung beanfprudjen barf, eine 'Beachtung 
aud> in »eiteren gebilbeten Greifen unfered Bolfed ju finben, fo finb in foldkr 
2age unflreitig bie anjie^enben ©tubien, in »eitlen ein fchöngeifliger beutfcf>cr 
Sürflenfoljm um ein audgebeßntered unb »ertieftered fjntereffe für bie cf)rifHi<f)en 
©enfmäler jener beiben 2änber wirbt. 

©eine königliche Roheit Jperjog ©eorg ju ©achfen ifl burtfy feine 

Olcifen, feine ©ammlertätigfeit unb eine ebenfo rührige ald (eben 2ärm imb jebe 
2lufbringlid)feit »ermeibenbe fe^riftflellerif(f>e Betätigung mefir unb mehr in bie 
»orberfle Steife fid) mit ber kunflgefdjichte bed tf>rifHicf>en Dflend befaffenber 
@c(ef)rter eingerüeft. Bon »ert»ollen Beiträgen in »erfdjiebenen ard>äologifcf)en 
unb funflwiffenfe^aftlid^en ^citfc^riften abgefcf>en, folgten einer 1912 etfehienenen 
reidf> Uluflrierten ©d>rift über ,© a d Äatf>arinenflojler am ©inai* 
(Seubnet, 2eipjig) unb feine kunflfchäfce noch im nämlichen 3aljre bie liebend: 
»ürbigen .Sagebudjblätter a u d Olorbfprien* (ebenba). ©ie lebend* 
»olle ©djtlbcrung einer »om Berfaffer in Begleitung feiner ©ema^lin unb feiner 
Sd)»efler im Jpcrbfte 1910 unternommenen SIBanberfahrt eröffnet ^fer auch ferner: 
flchenbcn ben Blicf in bie fafl märchenhafte SZBelt altchrifUicher SHuinenftäbte im 
.ßnnterlanbe bed alten Slntiod^ia, über bie bidlang neben bem grunblcgenben SBerfe 
Jp. be Bogüed aud ben 3ah rcn 1861—77 (Syrie centrale, architecture civile uf».) 
nur bie »oluminöfen Beröffentlichungen jweier amerifanifdier Sjpebitionen bed 
audgef>enben 19. unb beginnenben 20. 3 a !> r f> un bertd ben 5«(l)9eie^rten unter* 
richteten, ßin noch flattlid>ered Buch fyat nunmehr bie ,@treif$üge burch 
bie k i r d> e n unb k l ö fl e r 31 g p p t e n d‘ (ebenba) jum ©egcnjlanbe, »ele^e 
ber #erjog nadf einem erflen, aud) bem TOllanbe fdion im ©ejember 1910 ab* 
gcflattcten Befuge »or allem in ben brei lebten Btonatcn bed 3al>red 1912 
burd)geführt ^at. ©ad bort bem Sept eingefügte Slbbilbungdmaterial, beffen 

Borjüge in ben ,Sagcbuchblättern‘ einigermaßen burd) bie kleiniieit bed 
ßormatd beeinträchtigt »erben, ifl Ijicr am ßnbe in einem glänjenben Sllbum »on 
nicht »eniger ald 109 Safelfeiten »ereinigt. 2ln bie ©teile ber Sagebuchfotm 
ifl eine meßr fpflematifche ©arflellungdrocife getreten, bie ben 2efer bad 9liltal 
auf»ärtd »on SHepanbria bid nach Nubien geleitet, um in einem ©d>lußfapitel 
(ich ben Bereicherungen jujuwenben, bie 3lgppten für bie ipri»atfammlung bed 
hohen Oteifenben geliefert h at * 2lucf) barin bcjeichnen bie ,©treifjüge‘ einen be* 
beutfamen ©d;ritt über bie ,Sagebuchblätter' h' nau $, baß ed bem Berfaffer bied* 



221 


©prten unb Stgppten 

mal in erheblich größerem Umfang« Bergönnt war, wertBolleS Material ber Jots 
fcfjung neu ju erliefen. Aus bem «Infi Bon grient befiebelten Muttergottes« 
fioficr ber SJtitrlfdf)en SEOöflc, baS bem ©ritifcf)en Mufeum unb ber Vatifana ben 
unfchäßbarften Sf eil ihrer fprifchen Jpanbf^rlftenbeflfinbe geliefert fyat, bringt er 
bie erftmalige Veröffentlichung breier ApfiSfreSfen beS 10. 3ahrl>unbertS, bie, eine 
Unterricht beS 8. burchfchimmern laffenb, als Denfmäler fprifcher Monumental« 
malerei auf ägt>t>tlfd^er Erbe Bon einzigartiger ©ebeutung finb, unb eine umfaffenbe 
ißublifaticn löflli<f>er, ben Altarraum ber Älofkrffrche umlaufenber ©tucforna« 
mente. Aus bem oberen SRiltale macht er in ®ort unb ©ilb mit einer umfang« 
reichen ©emälbefchicht befannt, welche [ich bort in jerfallenben Älöftern unb an 
ben ®änben jum chriftlichen ©otteShaufe umgewanbelt gewefener antifer Stempel« 
hallen flnbet. Daneben fehlt Bon ben fdf>on bislang erfdhloffenen Steilen beS 
chrifUichen Ägyptens— mit Ausnahme beS ApollonfloflerS Bon ©awit unb feiner 
franjöfifchen Ausgrabungen — feine ©teile Bon nennenswerter ©ebeutung in 
bem prächtigen ©uche. Durch bie (Ruinen ber oon <5. M. Kaufmann aufgebecftcn 
MenaSflabt unb beS Bon engUfchen Ausgrabungen unter üuibbels 2eitung bloß« 
gelegten 3cremlaöHoflerd bei ©affarah geleitet es, burch bie foptifchen Äfrchen 
9üt«üairos unb ein bei ber hrröorragenbften berfeiben begrünbeteS junges Mufeum 
foptifcf)er Äunfi, burch bie bem ©prerflofter benachbarten burgartigen Älöflcr 
ber Vatronwüfie unb burch bie Stotenflabt ber Dafe el«^h ar 9 e h mit ih«n b<m 
SreSfetifchmucf ber römifchen Äatafomben mehr als ebenbürtigen Malereien, 
burch baS ,9tote‘ unb baS ,®eif?e Älofler* bei Affiut mit ber reichen, fpätantifen 
Architeftur ihrer Kirchen unb ihren Erinnerungen an bie gemattigfie Erfcheinung 
beS foptifchen Mönchtums unb ber foptifchen Literatur: ben h«'jj&lütigen Anba 
©cf>enubi. Mit ben SebenSregeln beS spadjomianifchen ÄloflerwefenS wirb ber 
2efer Bertraut unb erlebt an ^eiliger ©tätte baS jeremoniöfe ©eptänge einer 
liturgifchen Seiet mit, in ber f)ßd>fteö chrifllicheS Altertum ju neuem 2eben wieber« 
erwacht ju fein fcheint. Als bie ehrwürbfgen Merfjeichen ber einzig grofjen firch« 
liehen Vergangenheit beS 2anbeS lernt er fo bie cfjrifllic^en Monumente ÄgpptenS 
Berinnerlicht empfinben. 

Der Dag wirb fommen — weil er fommen mufj —, an bem ein burch 
ben enbgültigen ©leg ber blanfen beutfef)en SEDaffen ber SZÖelt wiebergefchenftcr 
griebe auch h eu t* unterbunbenen grembenftrome nach ^ em 2anbe ber »pfmtaonen 
wieber bie ©ahn freimacht. Die ehriftliche (Ruinenwelt VorbfprienS wirb aisbann 
in einem wirtfchaftlich neugeborenen OSmanenreiche in abfehbarer ^eit naturgemäß 
gleichfalls leichter zugänglich werben, als fie es bisher war. Möchten unter 
jenen günftigeren Verhältnlffen einer — wolle ©ottl — nicht fernen ^ufunft 
bie ©ücher Jßcrzog Johann ©eorgS recht Bielen willfommene gührer jurn genießen« 
ben Vergehen auch einer Born leuchtenben ©iegeSjeic^en beS fonftantinifchen (5h r 'P uös 
monogrammeS überragten Äunft fein, bie für immer Böllig im ©chatten ber 
altorientalifchen, flaffifchen unb islamifchen Äunflbenfmäler beS gleichen Mutter« 
bobenS z« flehen um fo weniger Berbient, weil immer fiarer ber gorfchung jum 
©ewufjtfein fommenbe jjufammenhänge organifcher Entroicllung fie unter Um« 
gefmng Bon ©pz«nz mit unferein Eigenften, mit ber Äunflblüte unfereS abenb« 
länbifchen Mittelalters, oerfnüpfen! 



^ojttionsfrieg unb ©ittlicbfeit 

Sehet .Krieg — bad ifl eine alte Grtfahrung — bringt für bie hinter 
ber gront lebenben Gruppen eine erhöhte 93erfuchung ju [ejuefler Ungebun* 
benheit mit ficf>. Sa tfl eö bann nicht oerwunberlich, wenn in einem 
©tellungöFampf wie bem gegenwärtigen biefer Umflanb mehr alö gewöhn* 
(ich in bte Srfcheitumg tritt üllleö waö oom ©tanbpunFt rein militärifcher 
3wccfmä|tgfeit bagegen gefaben Fann, ifl hhöitnifche gürforge unb 83or* 
beugung. Sa§ in biefen für ben ©efunbheitöjuflanb beö #eere$ notwen* 
bigen SDtaßnahmen Feine ©anFtion biefer Ungebunbenbeit gelegen ifl, braucht 
wohl Faum erwähnt ju werben, dennoch begegnet man juweilen STufjeruns 
gen — fclbjl in ber ^3reffe — bie nicht bloß auf ein 93erflehen biefer Srfchei* 
nungen beö Xrieblebenö, fonbem auf beten unoerblümte Rechtfertigung unb 
93ertetbigung h'nauölaufen. Seil oon einer S3eftrafung, wie fie in grie* 
benöjeiten folche trifft, bie fich gewiffe Krankheiten burch SieberlichFeit 
jugejogen höben, im gelbe abgesehen wirb, follte man ftch bennoch hüten, 
bie Stat an fich f» hinjuflelien, alö ob fie nunmehr moralifch nicht angerechnet 
ober alö gleichgültig behanbelt werben bürfte. Sö mufj aiö ein grober unb 
taFtlofer Übergriff t>om ©tanbpunFt milttärifch*h 98 >«nifcher Überlegung in 
baö ©ebtet ber SDforal bejeichnet werben, wenn }. 95. ein Slrjt in einer 
angefehenen XageOjeitung bie 2luffaffung rühmt, eö fei ben Gruppen ju 
fagen, fejruelle greiheiten im gelbe könnten nicht alö ©ünbe gelten, unb 
wenn bamit zugleich ber Slnfchein erweeft wirb, alö fei biefe 9luffaffung 
auch bie unferer Jpeereöleitung. ©olchen ©ebanFenlofigFeiten gegenüber ift 
eö an ber 3eit, auch anbere alö nur bpgiemftbe unb pbhfiologifc&e ©efuhtös 
punFte jur ©eltung ju bringen, wie bieö g r. S. g o e r ft e r in einem foeben 
erfchienenen ©chriftchen ,£>te beutfehe Sugenb unb ber Seit* 
Frieg‘ (gurche*SSerlag, Gaffel 1915) wieberbolt in h«f®orragenbet Seife 
tut. 2>ie Jpauptffcelle biefeö prächtigen Ulufrufö ju Sürbe unb SännlichFeit 
lautet: 

,9tur »er baö ungeheure ©efjicFfal biefeö ötriegeö von einem f>öh eretl Stanb* 
punfte auö erfaßt unb verarbeitet, »er alte bie übermenfehliehen Aufgaben 
beö 5Eageö unb ber alö ©feichniffe eroiger Aufgaben begreift im .Kampfe 
um baö überirbifche 3icl, »er bie SBotfchaft beö h er °ff ( h en 2ebenö biö in ihre 
lebten innerli<hfien Slnfprüche bur<hbenft unb burchlebt — nur ber erfahrt 
»irllich ©otteö ©egenroart auch im gelbe. Unb nur er Fann barauf rechnen, bajj 
ber .Krieg nicht bie tierifchen 3nflinfte in feiner 9latur entfcffelt, fonbem baö 
2»ige auö ben verborgenen SElefen ber €>eele herauöruft unb in lätigFeft fe|t. 
2Baö nüfct mir baö (Siferne Äreuj für lapferfeit vor bem fichtbaren geinbe, 
»enn ich mich unfichtbaren geinbe unter fcf>imp-ffiehcn ©cbfngungen über* 
gebe? £>fc dfjrifllic^e {Religion forbert bie erftabenfte unb allfeitigfle Offenfiv* 




223 


<poftttonifrieg unb Sittlicf)feit 

bewegung bei menfcf)llchen ffillleni, fie ifl ber ewige 5£ageibefel>l bei ©eiftei 
an bie Statut, fie flüftert uni bai ^eilige „SBorwärti" auch bort nwf) ju, wo 
alle trompeten ber ©eit jum {Rücfjug blafen. follt vollfommen fein, 

gleichwie euer Söater im Jpimmel ooilfommen iftl" 

Die Söerfud^ung ju fejcueller Ungebunben^eit ift im Äriegileben wof)l 
flärfer ali irgenbwo. Unb ganj befonbeti im ipofitionifriege. X)ie eintönige 
{JRüljfal bei Sehüffengrabeni, bie Slbfiumpfung bei Smpfinbeni für ben ©ert 
bei {Ötenfchenlebenfy bie tägliche unb ftünblidje SEobeibereitfcf)aft — bai allei 
peitfcht bai Verlangen nacf> bem flnnlicf)en {Rauftf) ju fc^einbar unüberwinb* 
lieber 9Jlaä)t empor. Unb borf) — gerabe ber Schü$engraben f>at wieberum 
fein geheimniivollei Slntitojcin, nicht blofj für bie förperlicfje @efunbi>eit. ©e* 
rabe in ber unbefc^reibli^en {Rot bei Scf)mu|}ei, bei J^ungerni, ber Äälte, 
ber {Räffe unb ber ©ranaten, ba ergeben fleh in allen ebler geborenen Seelen 
ganj neue unb ungeahnte moratiföe Äräfte unb ©ebürfniffe; bie blofte 
bürgerliche Stüchtigfelt unb £b r *nhaftigfeit ifi biefer 2ebeninot unb Seelennot 
nicht gewachfen. {JRan mufj von einem fhrahlenb reinen Jpembe träumen, um 
ci im @<hü(engrabenhembe auijuf>alten — unb man muf nach vollfommener 
fittlicher SReinfeit, nach ganj unbeflecfter {JRanneiefjre, nach tabifaler 916= 
fefr von allem unb Jebem <5cf)muh * n ®orten unb ©etfen ftreben, um ber 
hunbertfachen Übermacht bei ®recfei überlegen ju bleiben, ber fich in folcfocr 
Sebenilage in bie Kleiber unb in bie (Seele fnneinbrängt. SDai haben mir 
viele tapfere, jtarfe unb leibenfchaftliche Junge URänner bejeugt. £>le Jpalt* 
lofen gehen ba ganj jugrunbe — bie höh er ©trebenben erleben ©unber in 
ihrer Seele. Sie erfahren bie Seligfeiten unb 93crh«ifungen bei „©eltübcrs 
winberi" unb werben fie nicht wieber preiigeben. Unb ba fie unbeirrt ebler 
grauenwürbe bie SEreue h«lt<«/ f° leuchten ihnen felbfl in fchwerer {JJlannei* 
einfamfeft alle Sterne unb Stiftungen fünftiger 2iebeigemeinfchaft, unb wenn 
fie fallen auf bem gelbe ber fo ruhen fie horten nicht blof ali £ütcr 
beutfeher ©renjen, fonbem auef) ali Jpüter alter beutfeher Äeufchfeit unb 
reinen beutfd;en herbei — bii fie bereinjl von 9Cngeficf>t ju 9fngeficf>t fchauen, 
wai uni fleuieben nur ali bunflei ©leichnii gegeben ift. 

Ohne religißi=fittliche SBertiefung bei männlichen Offenfivgeiftei fyat auch 
bai friegerifebe Jpelbentum feine folibe ©runblage im Sfxuafter. 2ßec noch 
auf frgenbeinem ©ebiete SDeferteur bleibt, wer noch irgenbwo bie ©affen 
ftreeft unb feige bie @h TC preiigibt, auf beffen Streue fann auch im gelbe 
nicht unter allen Umftänben gerechnet werben, ©er nur in militärifcher SBe= 
jiehung bifjipliniert ift, in anberer {Richtung aber ungeorbneten SBegierben bie 
jSügel fchiefen läft, beffen ©ille jur SDifjiplin ift noch nicht tief genug ge* 
wurzelt, um alten militärifchen Eventualitäten gewachfen ju fein, ©er jwar 
vor ber gront getreu ift, aber hinter ber gront ofne ecf)tei SBerant wörtlich* 
feitigefühl hudelt, bem wirb man feinen verlorenen spojten anvertrauen 
bürfen. {Rur ein ganjer SJRann ift auch ein juverläffiger Solbat. Qx* 
faffet unb verwertet ben Ärieg ali j£>ocf)fchutc für „ganje {JRännlfcf)fcit", 
vergeifligt unb vertieft bai hcroiftf)e{Rtanneiibeal nach allen 
Seiten — bann bleibt ihr auch im ©affenroef Sträger beutfehen ©cifteilebeni 
unb gebt auch bem äriegileben tiefere fittlidF>< Äräfte!* 

{Rur wenn von ben SRtlltonen ber je|3t tm gelbe ftehenben beutfehen 
Scanner recht »iele alö ©ieger auch auf biefem ©c6iete männlicher ©elbft* 



224 foflftnb:<S<f*o 

ac^tung unb Selbflbehauptung in bte Jjjeimat jurücFFehten, börfcn wir mit 
95rof. goerfter hoffen, baß unfet gefunbeö SBolFitum auf bie traurige 
ära ber fejruellen grage' überwtnben unb baß Fünfttg nift mehr ber ,2iebei* 
pöbel aller klaffen' bet uni bai große 2 Öort führen werbe. 

2 Ötr flehen auf ^t'er, wie goerfter ffließi, nof im ^ofitioni* 
Frieg. 3Äöge ben befferett ©ewalten ber Sutfbruf getingen. th. 

* 

$änbler unb gelben 

23ereiti vor mehr ali jehn fahren, anläßlich einer SBürbigung $er* 
bert Spenceti, finb in biefer ^eitffrift bie Främerhafte StüfclifFeitiphilo* 
fophie unb bai bieöfeitig beffränFte ©ohlfahrtiibeal ali Äemubel eng* 
iiffcr SBeltanfift gebranbmarFt worben. ©ft h«ute, im ©efolge ber 
Ätiegiereigniffe, ift ber ©egenfag engltffet unb beutffer ©eijleiart allent* 
falben ju beutlif ftem SBewußtfetn burfgebrungen; unb man muß ftf 
nun eher böten/ jenen Sßiberfpruf unb SBertunterffieb nicht pharifäer* 
berft ju übertreiben, ©efteben wir es) nur getroft ju, baß bet uni allen 
jener .engltff e ©eift‘ einer mammonifttff en SteifeitiefiF bereits) tief genug 
fif eingenifiet hatte unb nur burch bie ffmerjhafteflen ©Nahrungen unb 
©tfagungen wieber jurücfgebämmt unb, wilt’i ©ott, für geraume ^eit 
unffäbltf gemacht werben Foimte. CJlodh heute müffen wir auf ber Jput 
fein, baß nicht felbft ben hurten unb bcilfanten Opfern, bie für bie Freiheit 
unb ©röße bei SSaterlanbei bereiti gebracht finb unb noch bon uni gefor* 
bert werben, burf jene niebrige Ärämergefinnung Eintrag gefehlt; burch 
jenen Jpänblergeift, ber allei SJerauigabte immer mit reiflichen 3 ‘nfen 
wieber bereingebraf t haben will, für ben felbft ein SöeltFrieg mit alt’ feinen 
Jpelbentaten unb ©reueln ffließltf nur naf ben ©efif tipunFten einei gu* 
ten ©effäftei feine Schlußabrechnung finben muß. 

£>er $rieg ein tuf lif ei ©eff äft ober ein hrtligei ©ebot, geführt ent* 
Weber oon Jpänblern ober von gelben, fo lautet bie unauiweiflife älter* 
natioe, ju ber wir bereiti heute innerlich Stellung nehmen unb nach ber 
wir alle Fünftigen ©ttfflüffe einrichten müffen. (Ein fiegreifei Deutff* 
lanb, bai nifti anberei erflrebte, ali in ©glanbi bisherige Stolle einju* 
tücfen, würbe bte ©folge feiner SBaffen burf bie Stieberlage feinei ©eiftei 
wieber junif te machen, 2llle unfere Kämpfe unb Siege unb Opfer werben 
erft gerechtfertigt unb geFrönt fein, wenn Fünfttg nicht mehr bie ©eftnnung 
ber Ärdmer unb Jpänbler, fonbem ber Ärieget unb gelben bet uni baheim 
unb in aller Söelt triumphiert 

jDajtt tut not oor allem SelbfteinFebr. Unb fte ift vielfältig im SBerFe 
auf ba, wo man btiber jeber efiffen unb reltgtöfen ©runbfäfclifFeit ftf 
abholb geigte. Stift nur bte volFierjiebcriffen XheoretiFer unb ^JraFtiFer 
von S 3 eruf erheben mafinenb unb anfeuernb ihre Stimmen; felbft ein 
SJolFiwirtffaftler, wte Sßcrner Sombart, ber fif einfteni 3 U bem 



225 


jßänblet unb gelben 

outJgefptochcn omotolifchen .SÖirtfchoftöfhfiem ^öc^flet ^tobuftwitäf bc* 
Fannte, forbert nun fein SSotf ju .patriotifchen S3efinmmgen‘ auf, bie er 
auibrücftid) nach bem et^tf^en ©egenfafe ,j£>änblet unb Reiben' betitelt:* 
,$änblerunb£elb: fie bilben bte beiben großen ©egenfäfce, bitben 
gleichfam bie beibett tyole aller menf^tid^en Orientierung auf (Erben. 25er 
^änbler tritt an bad geben heran mit ber Jrage: »ab fannft bu geben mir 
geben? er mill nehmen, will für mögliche wenig ©egenleifhmg möglich fl t>fe( 
für fi«h eintaufchen, will mit bem geben ein geminnbringenbcb ©efdjäft machen; 
bab macht: er ifl arm; ber #elb tritt inb geben mit ber $rage: wab fann ich 
bir geben geben? er will Renten, will fidff verfchwenben, will fich opfern — 
ohne ©egengabe; bab macht: er ifl reich- 25er £önb(er fpricht nur von „0lecb= 
ten", ber #elb nur von (pflichten, bie er hat. Unb auch, wenn er feine Pflicht 
erfüllt hat, fühlt er fich immer noch 1“ 0<&«n geneigt: 

„Erfüllte Pflicht empfinbet fich immer noch alb Sdf>ulb, »eil man fich 
nie ganj genug getan." (©oethe.) 

„Sllfo will eb bie 2lrt ebler Seelen: fie »ollen nichtb umfonfl haben, 
gm wenigflen bab geben. 

2Ber vom (pöbel ifl, ber will umfonfl leben; wir anbern aber, benen 
bab geben fich 0a&, — mir finnen immer barüber, » a b wir am beflen b a = 
gegen gebenl" 

„T>ai ifl euer 25urfl, felber ju Opfern unb ©efchenfen ju werben: unb 
barum habt ihr ben 25urfl, alle Otefchtümer in eure Seele ju häufen . . ." 

,,. . . ein ©rauen ifl unb ber entartenbe Sinn, welcher fpricht: alleb 
für mich." 

tttfo fprach wieberum ^arathuflra. 

25ie Stugenben aber beb gelben finb bie entgegengefefcten beb -£änbler$: 
fie finb alle pofitiv, geben gebenb unb »ecltnb, eb finb „fdfjenfenbe Stugenben": 
Opfermut, Streue, Slrglofigfeit, Shrfurcht, Stapferfeft, jrömmigfeit, ©ehorfam, 
©üte. 6b finb (riegerifd^e Stugenben, Stugenben, bie ihre volle (Entfaltung im 
.Kriege unb burch ben Krieg erleben, wie benn alleb Jpelbentum erfl im Kriege 
unb burch b (n ^rieg ju voller ©töfje emporwfichft.' 

Namentlich in jroet fonfl fo oerfchteben gerichteten beutfcffen SenFern 
wie gichte unb Niefcfche (@ombart überfieht ^ier 2lbom SNüller) hat ficf» 
im lebten Sfahthunbert bie fchätffle NeaFtion gegen ben NüfjlichFeiWftanbs 
punFt englifchet SBeltbetrachtung mit ollem NachbrucF ongeFunbigt: 

,®eutfcheb 25enfen unb beutfcheb (Empfinben äußert fich * n ber einmütigen 
Ablehnung alleb beffen, wab auch nur von ferne englifchem ober inbgefamt 
»efteuropäifchem 25enfen unb (Empfinben nahe Fommt. 9Wit inner (lern 2Biber= 
willen, mit (Entrüflung, mit (Empörung, „mit tiefem <EFel" -hat fich ber 
beutfche ©eifl gegen bie „JJbeen beb 18. Sahrhunbertb", bie englifchen Ur* 
fprungb waren, erhoben; mit (Entfchiebenheit hat jeber beutfche 25enFer, aber 
auch fcbc? Deutfche, ber beutfch badete, ju allen feiten ben Utilitaribmub, ben 
(Enbämonibmub, alfo alle 9tü|lichfeitb= unb ©lücfa: unb ©enufiphflofophie ab: 
gelehnt: bar in waren fich bie feinblichen SBrüber Schopenhauer unb 
Jhegel, unb Jlcht-e unb 5t i e fc f dj<, waren fich ÄlafflFer unb Otomantiler, 
waren fich tyotbbamer unb SBeimaraner, waren fich alte unb neue 25eutfcf>e einig/ 


* SWftnc$en unb gcipjig 1915, (Betlag Ouncftr & Jpumblot. .Kart. SW» 1.—. 
Jbocplanb XII. 8- 15 



226 £od)lanb:€46 

Sem englifdf)cn Jpänblertum oberfennt oombart fett Shafefpcare* 
Seiten jebe fcfwpferife^e Äulturfroft: 

,.Rein geifliger Äulturwert tann au« Jpänblertum erwachfen. ÜJk^t 
je$t unb nid)t in a((e Ewfgfeit. 2lber fic wollen auch Feine geizige Kultur. 
SCtte geijtigcn ffierte Bebrücfen fie. Unb be«balb hoben fie au« ihrem innerften 
2Befcn jwei 2eben«formen geboren, bie al« Erfaß geifHger ®erte bienen 
tonnen, bie aber burtf) ihre SBerallgemeinerung auch boju oerhelfen, ben leßten 
iRefl geifiigen 2ebcn« au« bem 93olFe au«jumerjen: ich meine ben Komfort 
unb ben Sport. 4 

3 n ber näheren Bubführung biefer ©runbgebanfen mfäumt ei ©ent* 
hart Feimbroegb, auch ber nenoanbten Sntroieftungtfgefahr int beutfehen 
iöolFeleben ben Spiegel »orjuhalten: 

,Soviel fleht fejt: in Englanb war bie 5Jlenfchh«it juerfl an ber hönble* 
rifchen ©eltanfdjauung erfranFt. 91 Ber bie englifche Kranff>eit hotte bann 
weiter um (ich gegriffen unb hotte vor allem auch b< n beutfehen 03olf«förper 
Bereit« Befallen . . . Komfort unb Sport waren ju un« f) fr öbergefommen. 

9lun muffen wir un« aber junt Sewußtfein Bringen, baß biefe Beiben — 
einzigen! — örjeugniffe ber englifchen .$änblcrfultur wahrer Kultur im aller« 
höchften 9)laß feinb unb abträglich finb; baß fie geeignet finb, irgenbroeldje 
höhere, vornehmere ©efittung von @runb au« ju jerflören; baß fie aber in« 
fonberheit aller ^clbifcf)en, alfo wahren Kultur be«halb fo gefährlich finb, 
weil fie fich al« ftormlofe 2eben«formen einführen, al« eine iBereicherung auch 
be« feineren, ebleren 2cben«, um erfl nach einiger 3«t, nachbcm fie fich ** ns 
gebürgert hoben, ihren jerflörenben Einfluß auf ben SolF«organi«mu« aus« 
juüben. 

Komfort Bebeutet junächft nicht« anbere« al« bie iüerbcquemlichung 
be« 2eBen«. Unb baß eine folche hormlo« im ©runbe ifl, unb bah mir alle 
fie unbebenflich unb gern annehmen, fleht außer Zweifel. ®enn ber Dfen 
nicht raucht unb bie Jenfler gut fc^lte^en, fo ifl ba« gewiß ein wünfehen«« 
werter 3 u ßonb. Buch tann man gelten (affen, baff ein hübfeh gebeefter 
ieetifch unb ein fauberc« ©ab 9(nnehmlichfeiten be« £)afein« finb, bie an 
unb für fich Feiner vornehmen 2eBen«auffaffung 2(Btrag ju tun geeignet finb. 

2lber ebenfo gewiß ifl c«, baß fie große ©efahren in fich bergen. Schon 
wenn man anfängt, ihnen irgenbwelche 2Bicf>tigFeit beijumeffen, flatt fie al« 
grenjenlo« nebenfächlich« JMngc anjufchen, benen man fo wenig wie möglich 
peit unb Bufmerffamfeit fchenten foli . . . 

’Jlun aber, wenn gar ber Komfort anfängt, einen Breiten Staunt in ber 
2eben«führung unb 2eben«bewertung cinjunef>men, wenn bie Einrichtung be« 
2eBen« unter bem ©efichtöpunft f>öcf>flet ©ehaglidfifett unb 9(nnehm(ichFeit 
fejufagen ju einem, wenn nicht ju bem einzigen, ©eflanbteil ber SBeltauf« 
faffung wirb: bann ifl er fchäblichfle« ©ift. X)ann jerflört ber Komfort 
alle ibealiflifchen Oiegungen, er jerflört aber auch olle fünfllerifche .Kultur. 
Unfere Kcmfortiflen verwechfeln manchmal fünfllerifche unb funflgewerbliche 
Kultur, al« welch’ ledere ebenfalls mit .Komfort fich bereinigen läßt. 2lber 
ein Überwuchern be« Kunflgewerbe« felbfl ijt aller Bilbenben Kunfl abträg« 
lief; ... 

Tier .Komfortiömu« al« 9Beltanfchauung ifl vom Übel, unb ein 93o(F, ba« 
von ihm erfüllt wirb, wie ba« englifche, ifl nicht viel mehr wie ein .Raufen 



227 


.ßänblrr unb gelben 

lebenbcr 2eich«ame . . . Senn bet Äomfortitmut ift ja nid>t eine äufjere 
©cftaltungtform bet Safeint, fonbem eine beftimmte 2trt unb 2Beife bet 
Bewertung unb 2ebentformen. St flecft nidf>t in ben ©egenftänben, fonbem 
im ©elfte, unb barutn fann er fleh über reich unb arm verbreiten. Sr ift aber 
fo grunbgefährlich, weil in feinem Srfolge ficf> anbere SEBerte in bie ©eelen 
einfehleiehen, bie biefe int ©emeine f)ina6ju}iei)en geeignet finb. 935er bat 
bequeme unb Behagliche 2eben hvdjf d)tyt, muff notwenbig auch ben materiellen 
©ütern eine f>of>e Bebeutung belmeffen, unb wer bat tut, mufj im {Reichtum 
an materieUen ©ütern ebenfaUt einen grofen 935ert erbtiefen. üBomit bann 
a(fo bie Umfehrung aller 955erte erreicht wäre, bie, wenn fie ju einer allge* 
meinen Srföeinung im ©olfe mirb, verf>eerenbe Sßirfung anridjten wirb. 2Bie 
arg weit wir auf biefem Stbwege von aller wahren Kultur vor bem Kriege 
felbft in Seutfchlanb fd>on gelangt waren, ift nod) beutlid) in jebermannt 
Srinnerung. 

Ser © p o 1 1 ift ber ^wiliingtbruber bet Komfort. Sr tritt in bie 2Bclt 
mit biefem jufammen. ftudj er ift im ©runbe unb in feinen Anfängen f)«mu 
(ot unb erfdjeint in ber ©eftalt förperlidjer Übungen fogar alt ein S'reunb 
jebet tüchtigen jungen ©tenfdjen. 2tber im weiteren Verlauf erweift fidj auef> 
ber ©port alt eine ben gefunben Organitmut verjefjrenbe &ranff>eit, wenn er 
nämlich baju übergebt, bie ©teile anberer, wichtigerer 2ebentbctätigungen 
cinjunehmen: wenn er einerfeitt bie triegerifdje Übung, anbrerfeitt bie geiftige 
Befdhäftigung erfefen will, wie er et in Snglanb fe^on tut, unb wie er et 
in Seutfchlanb pot bem Kriege angefangen hatte ju tun. 

körperliche Übungen in biefer alle übrigen 2ebentwerte verbrängenben 
Jornt müffen mit 9totwenbigfeit bet ©tenfehen ©eele jum ffierborren bringen, 
müffen ihn geiftig verblühen, wie fie ihn förperlicf) jum Krüppel machen, bat 
helft )u einem ©tenfehen mit einfeitig autgebilbetem ©tutfei* unb ©efäfs 
fpftem . . . 

Ser ©port wächft fi<h ähnlich wie ber Komfort ju einer SBeltanfchauung, 
jum ©portftmut aut, bem gemäf bat ganje 2eben ein ©port ift ober fich in 
cinjelne ©portalte auflöfi.* 

©erabe auch ber Sport mirb butch bie Einführung bet ÜÖettunroefent 
gleicbfam ju einer fonntäglid)en gortfe^ung ber ^änblcrifcf>cn Xätigfcit 
außerhalb bet Äontort; ber äufjere Erfolg, in ©eftalt bet Sieforbt 3 iffetn* 
ntäfjig gebucht, wirb ,jum ^entralroert bet Sebent überhaupt*. 

durch biefen hänblerifchen Seift, für beffen beginnenbet Umfichgreifen 
auch in deutfdjlanb Sombart mannet brafitfd)e Beifpiel aufweift, wirb 
bat gan 3 e Seben 3 U einem 31 ’eUofen iKufbäufen unb Steigern »eräufjerlichter 
©efchäftigfeit; ein angeefelter Äulturpeffimitmut lag auch in deutfcf)lanb 
fchärferen Beobachtern fd;on nahe genug: 

,23ir fchwärmten für ben „Jortfehritt", bamit bat finnlofe ?<ben noch 
weiter gefteigert würbe: mehr {Reichtum, mehr {Reforb, mehr iReflame, mehr 
peitungen, mehr Bücher, mehr Xh^^tcrftücfc, mehr ©Übung, mehr Sedjnif, 
mehr komfort. Unb ber Bebädf)tige mufte immer mieber fragen: woju? woju?‘ 
dat allet ift nun mit bem 2 lutbruch bet krieget anbert geworben; ber 
alte beutfehe Jpelbengeift hat fich wieber auf fich felbft befonnen: 

2Bat fefen wir jenem krämeribeal entgegen? ©ibt et ein Bejahenbet, 

15* 



228 


£o<tylanb:6di o 

baö ficf) übereinftimmenb In aller beutfcf) geriditeten Weltanfcbauung wieber« 
finbet? glaube, ja. Unb wenn icf> eö In einem ©afce auöbrücfen feil, 
waö eö ift, fo möchte icf> ben alten ©cf>ifftrfprucb nennen, ber über bem „baute 
©erfahrt in Bremen eingemeifjelt ift unb ber lautet: 

„Navigare necesse, vivere non est“ 

,geben braunen wir nidjjt; aber wenn wir (eben, fo fmben wir unfere 
»erbammte tpflicftt unb ©chulbfgEeit ju tun* . . . 

Welchen beutfd)en Wann wir aud) um feine Meinung fragen: er wirb 
mit bem ©prutfte antworten, ber übet bem Jpaufe Seefahrt in Bremen einge* 
meißelt ift: ber gewöhnliche Wann, ber jefct im ©cftüfsengraben für Deutfcftfonbö 
Sreifteit fämpft, wie aucf> bie ©elfter, bie und alö Janate bienen: 

,Sö ift nicht, nötig, bafi icf> lebe; wofjl aber, bafj id) meine ^Pflicht 
tue unb für baö Baterlanb fampfe, um eö ju retten, wenn eö noch )u 
retten ift.‘ Sriebricf) II. 

,©erfucf>e beine tpfllcftt ju tun, unb bu weift gleich, waö an bir 
ift. Wad aber ift beine tpflicftt? Die Sorberung beö SCageö.' (©oetlje.) 

,Waö ift baö ©röfjte, baö if>r erleben fönnt? Daö ift bie ©tunbe ber 
Beracfttung . . . Die ©tunbe, wo if>r fagt: „Wad liegt an meinem 
©lücEe! Sö ift glrrnut unb ©eftmuf unb ein erbärmlicftcd Belagen . . 

(Weffäe.) 

Die ftelblfcfte Weltauffaffung, bie auef) bie ibealiftifcfte beifen famt, 
gipfelt iu ber ©eringfeftäfeung beö naturaliftifcften Sin jeliebend, beffen Beruf 
fie barin erblicft, fief) aufjugeben, aufjuopfern, um ein -fjöfjereö geben im 
©elfte bafür ju gewinnen: 

©ejjet i(>r nicf>t baö geben ein, 

9lie wirb eucf> baö geben gewonnen fein . . . 

©o bient jeber ber ®acfte, feinem Werfe, einem Überinbioibuellen unb 
erjeugt bamit eine Welt über fielt unb aufjer fiel). Damit aber baö Wirfen 
beö einzelnen nld)t finnloö fei, muf? eö \id) in einem (»öfteren geben ju einer 
lebenbigen (Einheit wieber jufammenfcftliefjen; auö bem »ereinjelten ©eftaffen 
beö gnbioibuumö muf ein ©efamtwerf fteroorwaeftfen, baö eigeneö geben fiat 
unb baö baö eigentliche geben auf ber (Erbe lebt, baö eigentlich Wirtliche in 
biefer Welt ift, mäftrenb baö Sinjctteben nur einem ©chatten gleicht, ber 
vorüberftufeftt. Diefeö überinbioibuelle geben, für baö unb in bem ber ein: 
jelne lebt, ftellt fleh bar in ber gbee beö Bolfeö unb Baterlanbeö.* 

9lur übet eineö wirb fiel), tro|} feiner iÄnfnüpfung an ben fpäteren 
gicfjte, ©onthart nicht flat: über bie notwenbige religiöfe gunbamentie« 
rung biefeö Söaterlanböibealiötnuö. Sie Religion erfcheint ihm, wie Wee* 
f^c, cinfeitig in ber »erjerrten ©eftalt englifefchigotten ©onntagöcftriilens 
turnö. 2Ber wollte aber leugnen, bafj fielt auch in ber beutfeften ßhfiftenfteit 
beiber SöcPenntniffc eine oerwanbte ©cheinhciligEeit einjufchleicften begann, 
ber engltfcbc ,cant‘* mit feiner tppifcltcn Trennung beö SBerEtagöoerbaltenö 
-— . . . ^ i . : - M 

* Sine fd)arffid)tige 'Pipdtologie biefeö .cant* gibt War ©cfeeler im 3nbang fetneö 
auch fonfl bö'chfi lefenöwerten. geifireidben Buch® ,Der ©tniu« beö Ättegeö unb ber 
beutfd)e &tieg‘ (geipjtg 1915. Bettag ber weiften Büchet. @eb. W. 6.50). Wit ben philo: 
fophifch«n unb etbifdien Berfatfdiungen beö Ätiegögebanfenö gerabe burdj) ben englifcfien 
Utilitartömuö hält ©dielet ironifdie ilbreduumg. .Öauptftnn beö gegenwärtigen englifd): 
betttfehen Äriegeö ift ihm babei nicht unter ftegreicher Wettbewerb mit bem 3nfel»olf, fom 



.fxSnbler unb gelben . 22K 

von ben <Sonntag$grunbfä£en?l (So Haft fich Sombdrtö ^fjperftänbmö 
immerhin begreifen Unb auch auö feinen folgenben, fehlgericf>teten Sorten 
noch eine ernfle fJtufcanwenbujig entnehmen i ■- 

,können l>«utigentag« re(tgi6fe tyrebigten bic SDtenfchen vor bem 
SScrfinfen (m 9Jtateriali«mu« retten? 3<h jweifele nid^t baran, baf bort, 
n>o noch ernfter, religföfer ©Inn von alter« h tr bie J^errfc^aft fyat. In vielen 
Jällen ein lamm gegen bie mammonift(f<f>e 5lut fleljengebiieben ift. Slber baf 
gerabc ein fltengreliglöfe« ober, fagen »Ir lieber, firdfjlldje« geben nicf>t vor 
ber (Erfüllung mit hänblerifchem ©elfte fd^ü^t, bafür liefert ja Snglanb, ba« 
©tammlanb fciefeö ©elfte«, ben Bejten ©cleg. 93tan fann alfo fefjr wof>l jeben 
©onntag in bie Kirche gehen unb botf) ein — Jpänbler fein. Wefcfche meinte 
gerabeju: ber Snglänber fei ,,al« ber ©emeinere von beiben, auch frömmer 
aj« ber 2>eutfche". 3ebenfal(« werben bie alten Kirnen, wenn fie fich an 
bem 5Hettung«werf ber mobernen TOenftficn beteiligen wollen, fleh ber fytibl* 
fd>en Elemente Ifirer 2eljre wieber mehr bewuft »erben müffen, bamit fie 
wirtlich «ine ©chufjweljr gegen ben einbringenben Kommerjfaliömu« bilben 
tönnen unb werben fi<h bie jtarfen ibealen Kräfte junufcc machen müffen, 
bie in ber 93aterlanb«liebe unb ber ©taat«ibee wieber aufgefprungen finb/ 
liefern testeten Appell an bie h«tbifchen Elemente ber dhrifilicben Sehre 
barf man getrofl toieber jufKmmen. Sie waren alljett oorhanben unb 
hohen gerobe in fchweter Ötot ihre K!raft immer wieber ont fruchtbaren 
entfaltet. Such bie Erfahrungen beö gegenwärtigen Seltfrieg« werben (6 
gewifjlich wiebet heweifen, ba§ e« für beutfehen ^>elbengeifl Feinen ftärferen 
SRücFholt gibt alö in ber chrtfHicf>en Sahrheit. 

Jpelb unb SetaphhfiFer unb homo religiosus leben unb warfen, fo 
fchilbert eö tieferblicfenb al« Sombart 3Äap <S ch e 1 e r in feiner ^hÜofophie 
beö Kriege«*, währenb folcher 3«iten miteinanber in unö in bie ^>öhe: 

,2Bie auf ©tufen läft ber ©eniu« be« .Kriege« feinen geljrllng bi« an 
bie ©renje ber grofen fytrrlifyn religiöfen SDahrheit wanbeln: bie ba felft 
„Unfterbllchteit", ©ewifheit unb ©i<ht auf ewige« geben l . . . 

X>a« SBIlb be« ganzen, grofen, umfänglichen OTenfcfjen, von bem ber 
Triebe nur eine Keine, graumelierte, mittlere £one fehen lief, — ba« Silb be« 
OTenf^en, wie er vor ©ott fleht, bie Jüfje tief im 9Jtorafl feiner $lethei£ 
beloben mit ben ©efdjwüten ber Srbfünbe unb feiner eigenen ©dffulb, unb 
ba« #aupt im Sichte ber ©onne unb im ©lanje ber ©teme, bort unb ba ben 
Fimmel berührenb, bie« SBilb fleht fefct plaflifch vor un«. 2)er Krieg erft 
ermift ben Umfang, bie Spannweite ber menfchlichen Ulatur; ber 3Jtenfeh wirb 
fi<h feiner ganjen ©röfe, feiner ganzen Kleinheit bewuft. 4 E. 


bem vielmehr bie ,fleigenbe Stlofung vom Swang einer Konturren) mit Engtanb*. So« 
von Snglanb! — in jeber # in ficht — ift fein (e$te$ unb befiel SDcrt. 

* 3«* vorgenannten ÜSPerte ©. 124 ff. 



Xiutftlcbau 


Scitgefcbtcftte 

bctro^tung für 3Jlär j 1.91.5* 

3m gewöhnlichen 2eben pflegt man 
ju fagcn ,2 ü g c n t>aben f u r j e 
© e i n e‘, benn bie 9ä5af>rf>ett ber «tat« 
fachen f>olt fie meiflenS rafd> ein. 9lber 
im Zeitalter bes ^ernfeftretberä unb ber 
Drucffchriften fönnen fie tro| ber furjen 
©eine blthfchnell um bie ganjc Grbe 
laufen unb viel feeliftflen ©djabcn an« 
rieten, bis ihnen bie 2lufflärung jwar 
fidler jebocf) langfant nachhinft. ©efon« 
bere auffällig tritt bie$ im gegenwärtigen 
Kriege f>ert>or, in bem bie Sriten im 
alleinigen Sefifce ber unterfeeifdien Sern« 
verbinbungen finb unb bie 2(ufbccfung ber 
2ägen ben jeitraubcnbcn tyofluntweg 
burrf) bie neutralen Gebiete nehmen muf. 
Diefen ©orteil nü|en jc|t unfere Scinbe 
tüchtig aus, inbem fie aujjer mit ef>r« 
(idF>cn Kriegöwaffen auef) mit 2ügcn, 58er« 
(eumbungen unb ©cfcfiimpfungcn fämpfen 
unb babei erfolgreich mit ber Ginfalt, 
auch mit ber Dummheit unwiffenber 
©olfömengen rechnen, ©ei biefen fann 
fich bie 2Bahrhelt nur ferner Zugang ver« 
fehaffen, bloj? jwingenbe 5EBudF>t ber Dat« 
fachen öffnet ihr ben 3Beg. ©om ©fege 
unferer ©treitmacht hängt bcöhalb baö 
Durchbringen ber 2Baf>rheit ab, wenn wir 
aber unterliegen foilten, bann würben 
ben Deutfchen bie ©erläflerungcn für alle 
Beiten anflebcn. (Sin Beidicn, ja ein Buge« 
flänbnis eigener friegcrifcher ©cf)wäche ifl 
jwar folch unanflänbige, niebrige Kampf« 
weife ber Gegner, ©efonbere bie heuch« 
lerifchcn Gnglänbcr finb barin ©leifler, 
fein ©litte! ifl ihnen ju fchlecfjt, fie be« 
achten fein ©ölfcrrccht unb vergewaltigen 

* ©gl. bie 2tbbanb(ung ,Krieg$betvad)tung 
für 5«bruar t9t5‘ Jpodflanb, ’Jlptilhcft 9tr, 7 
von 19t4/15, Otunbfchau ©. 117- 123. 


bie miiitärifch ohnmächtigen neutralen 
©taaten, um fie jum ©ünbniö ju nöti« 
gen. Die erfl fürjlicb vom britifchen 
©linifler Gret) auSgefprodiene Slbficht, 
bae Deutfche 'Jleich nicbcrjuwerfen unb 
ju vernichten, jwingt un$ jur rütfficflte« 
lofeflen Kriegführung. Demnach muff 
bie ©ieberlage Großbritannien* unfer 
KriegSjiel fein, baju ifl bie äufjerfle 
Äraftanflrengung nötig. ,2B i r m ü f * 
f e n f i e g e n!‘ 

©orläufig finb wir aber noch lange 
nicht fo weit. 3 n unabfelibarer Seme 
ifl ber Stieben. Gleichwohl erhoben an« 
fang* ©lärj in gemeinfamer Eingabe ber 
©unb ber 2anbwirte, ber Deutfche 
©auernbunb, ber Bentralverbanb beutfeher 
3nbuflrieller, ber ©unb ber 3nbuflriellen, 
ber ,f>anfabunb unb ber flteichöbeutfdx 
©littelflanbövcrbanb an ben iKeichötag 
einmütig bie Sorberung, bajj bie Cr« 
örterung ber SricbcnSbcbingungcn tnög« 
lichfl halb freigegeben werbe. Unjweifcl« 
fjaft liegt biefent wirtfchaftlichen 
2Bunfd?e auch vaterfänbifcheS Gnip« 
finben jugrunbe. 2lber bennoch ifl leb« 
l;aft ju bebauern, felbfl wenn man von 
bem fcf>äblichen Ginflufj folcher Grörte« 
rung auf bie Kriegführung unb bie ©tim« 
tnung ber noch neutralen Mächte abfeflen 
fönnte, baß bie genannten ©erbänbe, bie 
©lillionen von Groß« unb Kleinbetrieben 
unifaffen, vor ber Gingabe anfeheinenb 
feine friegofunbigen S<*<f>I c utc ju fllate 
jogen. Denn jene Sorberung jeugt von 
ntilitärifchcr Unfenntniö ber Kriegslage, 
bic vorerfl wohl ein Gleichgewicht ber 
beiberfeitigen Kräfte, hoch noch feine 
©icherheit für bic ^ufunft gibt. Gewiß 
wirb ber neue Dreibunb fchliefjlicf) fiegen. 
3mmcrf)in ifl ein jeitweiliger SKücffchlag 
nicht vollfommen auegcfchloffen. 3eben« 
falls ifl nicht abjufchä£en, wieviel Beit 



251 


3«110<| djld) tf 

erfotfeerlleb fein wirk, um feie jahlreicben 
©egner jum ^rieben )u jmingen. 

Wocb ber 2lngrlff«geifi feer Gegner 
nicht gebrochen, faft auf alieu .Stieg«« 
fchauplähen müffen feie ©treitfräfte be« 
neuen Dreibunbe« feinbliebe ©orftöße ab« 
mehren. Unbebfngt nötig erfefwint, feen 
Srfolg fee« noch in Vorbereitung befinb« 
lid^en türflfeben ©ormarfebe« gegen ©uej« 
fana( unfe ®gt)pten abjumarten, feenn 
hier tft feie empfinblicbfte «Stelle fee« 
großbritannlfcben SBeltbanbel«. 9tu<b feer 
Unterfeefrieg gegen feie ©ebiffabtt feer 
britifeben Silanfee braucht notb Seit tu 
toller ®irffamfeit, bi« feie große ©tö* 
rung feer 2eben«mittel$ufubr ihren tollen 
Sinftuß auf feie feortige ©etölferung au«« 
üben Kann, ©ei Annahme bortiger ©er« 
pflegövorräte für minfeeften« ferei Monate 
wirb entfeheibenbe ffiirfung faum tot 
Snfee 3uni elntreten, mabrfebeinlieb erft 
tiel fpäter, feenn alle ©efteibe« unfe 
3(eif<hfenbungen termögen feie beutjeben 
Dauebfbiffe nicht abjufangen. ©tan fearf 
feaber nur mit einem Srfolg feer fletig 
junebmettben, febließlieb für feie britifefje 
©etölferung unleifelicben Neuerung rech« 
nen, aber niemat« auf tollfiänbige 2tu<« 
bungerung ©roßbrftannien«. 2luö allen 
feiefen militärifeben ©rünben märe je$t 
f<bon eine Srörterung feer $rleben«bebin* 
gungen terfrübt. ©tlt toller ©ereebti« 
gung murfee fie fee«balb tom feeutfeben 
Oieicböfanjler abgemiefen. 

^unäcbft mirfe noch mit äußerfter £ef* 
tigfeit überall meitergeftritten. ©rößere 
.Sämpfe tur ©ee fanfeen |mar im 
8. jtricg«monat mie auch im torbergegan« 
genen feiten« feer feeutfeben $lotte nicht 
ftatt. SEDobl ober entfalteten feeren 
Unterfeeboote unfe Äreujer miefeer eine 
lebhafte Dätigfeit. Sämtliche ©ti t« 
teilungen über feie erhielten Seiftungen 
erfolgten nicht, anfeere finb unterläffig; 
immerhin fearf man nach ©eröffent« 
Hebungen neutraler Leitungen annebmen, 
feaf feurcbfcbnittlicb täglich minfeeften« 
2—3 brttif<b< unfe fran|öfifcbe Jpanbel«« 
fcblffe terfenft murfeen. Slucb einige 


neutrale ©ebiffe, feie ficb mit ©anngut 
in fea« &rfeg«gebiet magten, murfeen ton 
feeutfeben ©eeftreitfräften aufgebracht. 
jDfe feiefe außerbem feinfelicbe .Krieg«« 
fcblffe jerftörten, ift unficber; befannt 
murfee nur feie am 12. ©tärj erfolgte 
©erfenfung fee« britifeben Jpilf«freu}er« 
,©apatto‘ feureb ein feeutfebe« >Cauebfef>iff. 
©lob mittelbar läßt ficb We ®irffamfeit 
fee« Unterfeefriege« erfennen au« feer 
mirtfcbaftlicben ©cbäfeigung ©roßbritan« 
nien« befonfeer« auf feem ©ebiete fee« 
©etreifeebanfeel«, mo e« bi«bet maß« 
gebenfeer ®eltmarft mar. SfJun aber 
terfeboben ficb ©erbältnlffe ju feinen 
Ungunften, infeem feie Sinfußr ganj er« 
beblicb .ficb minberte, feie ©etreibepreife 
ftarf anjogen unfe feamit feen ®elt« 
marft ton Snglanb nach Stmerifa feräng« 
ten; bi« finfenfee, feort fteigenfee greife. 
Dabei mirfe feureb bie anbauernfee, ficb 
mebrenfee Neuerung eine große 2obn« 
bemegung feer britifeben Arbeiter ter« 
urfaebt. Vach englifeben Leitungen trat 
Snfee ©tärj eine terfebärfenbe ®enbung 
im Unterfeefriege ein feureb ©etmettbung 
neuer, befonfeer« (eiftung«fäbiger beut« 
feber Daucbfcbtffr, feie größer, fcbneller 
unfe beffer gerüftet, auch mit ©ebrapnell« 
febuf bi« auf 3000 ©teter (?) mlrffam 
fein fallen. Demnach bürfen mir auf 
vermehrte £eifhmgen rechnen, ©elbft« 
terflänblicb fann folcbe ®irffamfeit nicht 
ohne ©erlufte erfolgen, ©o murfeen nach 
amtlicher ©efanntgabe am 4. ©tärj 
,U 8* bureb ein britifebe« Dorpeboboot 
unfe am 9. ©tärj ,U 12‘ feureb ben 
britifeben jjjerftöret ,2lriel‘ terfenft, feie 
©efafcungen, fomeit fie gerettet merben 
fonnten, gefangen.* ©ach einer unficb« 
ren franjöfifcben ©ereebnung mären bi« 
10. ©tärj angeblich febon 6 feeutfebe (äl« 
tere) Unterfeeboote mit in«gefamt 3000 
Donnen unfe 60 ©tann verloren, bagegen 
8 britifebe £rieg«fcbiffe unfe 1 ruffifche« 

* ®äf»renb feer Dructlegung erfolgte amt« 
liebe beutfebe ©titteilung, baß ba« feit bent 
26. ©tärj überfällige ,U 29* al$ verloren 
anjunefemen ift. 



231 


mit )ufammen 73 000 Tonnen unb3300 
Wann verfenft, auferbem 3 franjöfifd)« 
bcfchäbigt ober verfenft worben. Stuf 
beutfdf>er ©eite ift ferner ber Vertuft bei 
Rreu)erl ,&relben‘ ju Beilagen. Vach* 
bem biefer in bem am 8. DejemBer ft att* 
gehabten ©eefampf bei ben galflanb* 
infein ben übermächtigen feinblichen 
glotten glücflich entfommen war, rnufjte 
er Behufs Slulbeffcrung ben neutralen 
.p»afen bei chilenifchen (Eilanbel 3uan 
gernanbe) auffuchen, würbe bort am 
15. Wär) gegen allel SBötferrecht von 
britifcher Übermacht angegriffen unb 
belfwlb bon feinem Süf)rer freiwillig 
verjenft. DB ber erfolgreiche beutfche 
£ilflfreu)er ,^)rinj Sitel griebrieh*, ber 
jur jeitfoftenben Reffetaulbefferung am 
11. War) ben neutralen amerifanifchen 
£afen Vewport*Vowel auffudfite, eben« 
falll verloren ift, war bei Wonatlfehluf 
noch nl<h* Befannt. Snblich ift noch 
hervor)uheben bal erftmalige, jugleieh 
jeljr wirffame jSufammenarbelten beut* 
jeher ©eejtreltfräfte mit bem 2anbheere 
am 23. Wär) Bei Vertreibung unb Ver* 
folgung ‘ber in Wemel eingebrungenen 
ruffifehen Zruppen. 3ft el hoch )ugleieh 
ein ©eweil, bafj bie beutfche glotte 
bie Oftfee beherrfcht. Wit bem Obgleich 
ber ©eefrieglrechnung fönnen bie 2)eut* 
fchen )ufrieben fein. Vach englif^er 
Veröffentlichung beträgt bil je$t ber 
Rrieglverlujt ber britifchen Jpanbell* 
flotte fchon 60 Willionen Warf an 
©djiffen unb 90 Willionen an 2abungen; 
ber ©efamtwert ber Verficherten britifchen 
©efiiffe ift 3 Williarben unb ber 2a* 
bungen 15 Williarben Warf. Von 45 
©chfffafjrtlgefellfchaften, bie unmittel* 
baren Jipanbel mit ©rofbritannien unter* 
halten, würbe nach ftan)öfif<her Quelle 
auf 40 Verbinbungen feit Anfang Wär) 
ber Vetrieb bil )u 40 <pro)ent einge* 
fdjränft. 

Stuf bem weftlichen R r i e g I * 
f cfi a u p l a | e blieb im Wär) bie 2age 
unveränbert. heftige .Rümpfe liefen 
jwar bie militärifchen Rricglgrcnjen an 


Stunbfdi An 

elnjelnen ©teilen in geringem Vfafje 
hin unb h« fchwanfen, hoch mißlangen 
ben fehr angrifflluftigen ©egnem Alle 
Durchbruchlverfuche. Vefonberl hart* 
näcfig unb anbauernb waren bie fron* 
)öfifchen Angriffe in ber Champagne, 
bie fdfon im Februar begannen unb &i« 
Witte Wär) bauerten, aber trof unge« 
heuerer Wenfchenopfer erfolglol blieben. 
Äuch bie britifche 2lrmee unternahm am 
10. Wär) einen fräftigen, anfänglich 
erfolgreichen Vorftof, boch würbe bie 
3ortfe$ung von ben Qeutfchen in ben 
nächjten Zagen blutig abgewiefen unb 
bal ©teichgewicht mit wirtfamen ©egen« 
jtöjjen wieberhergeftellt. 2F>nlich erging 
el auf ben lotljringifchen unb ober« 
elfäfjifchen Ra mpfftätten, wo feine ^ar« 
tei einen entfeheibenben (Erfolg errang, 
obwohl ©tröme von ©lut vergoffen 
würben. 3 n biefem ,©tellunglfriege‘ 
hatten (ich gleich ftarfe Rräfte bie Wage, 
boch Jfab bie Deutfchen burch gefthalten 
bei betgifchen unb fran)öfifchen ©ebietel 
im Vorteil. 

Unveränbert blieb bie 2age auch au f 
bem füblichen Rrieglfdfiau« 
p t a $ e, wo feine größeren Jpeerel* 
Bewegungen unb bemnach auch ^* n< 6r* 
eigniffe erfolgten. Vur cinjelne @e* 
fchü|fämpfe unb (plänfeleien wie auch 
militärifch einflujjlofe Würfe von gife* 
gerbomben famen vor. ©ebeutungl« 
lol für ben Rrieglverlauf erwiefen fidj 
bie inneren Rümpfe in Albanien wie 
auch fur)er Vorftof ber öfterreichifch* 
ungarifefven glotte auf ben montenegri« 
nifchen Jpafen Stntfvari. 

4>ochbebeutfam finb bagegen bie 
IRfefenfämpfe im Often gegen 
bie IRuffen. Jpier fd^webt immer noch 
bie ©ntjeheibung bei 2anbfriegel. 2(11 
merfwürbige neue (Etfehelnung, bie bil 
Jcft in ber ruffifehen Rrieglgefchichte 
unbefannt war, ift bie unertnübliche 2ln* 
griffltätigfeit bei Vuffenheerel fytr\>ov 
)uhebcn, bie bei ben Willionen von 
Rämpfern ju einer unerhörten gegen« 
fettigen Scrfleifchung bet Wcnfehen führt. 



233 


MücffichtSloS treiben bie ruffifcf>en Ve» 
f<f>lshaber ihre Druppen vormärtS in baS 
vernichtenbfte Seuer, nur feiten gelingt 
es babei, vorübergehenb Teilerfolge }u 
erringen, meift }erfd)el!en bie Angriffe, 
ttobei »iele Daufenbe von loten Unb 
©«hwerverwunbeten jn>lftf>en ben .Kampf» 
fiel (ungen liegen bleiben. Droh biefet 
ungeheueren Vlutopfer ber wochenlang 
anbauernben heftigen (Schlachten von nie 
bagewefener SluSbehnung fiel noch Wu< 
€ntf<heibung, immer werben aus bem 
Dflen neue grofje Druppenmengen h«ran» 
geführt: bie ruffifchen ©olbaten warfen 
nach wie ihr Ungeziefer. %ber bie ver* 
bünbeten beutfchen unb Öfterreichif<h* 
ungarifchen ©treltfräfte halten allen Sin» 
fiürmcn gegenüber fianb unb vermSgen 
trofc ihrer erheblichen OTinberjaht immer 
wieber bie Singreifer jurücfjuwerfen, 
wenngleich fie fetbfl ebenfalls nur ferner 
vorwärts fommen. StuS ber grofen 
Sülle von Datfacfjen fönnen wegen 
^Raummangel hi <r nur bie Jpauptereig» 
niffe h<fUorgehoben werben. 

(Erhebliche ftortfchritte machte im 
Vtärz bie Vertreibung ber Muffen aus 
ber V u f o w i n a. Dem äujjerften 
rechten Slüget ber Verbünbeten gelang 
es bereits, bie Cfterreichifch ; ruffifc^e 
@renje ju erreichen unb mit Vortruppen 
in Veffarabien einzubringen, alfo ben 
linfen jlägel ber Muffen von ber ru* 
mänifdhen tdorbgrenje abjubrängen. Da» 
gegen iji ber grämte Dell von ©alijien 
(Enbe SRärj fortgefejjt in ruffifcher ©e» 
walt. Ja burdh ben am 22. SRärj er» 
folgten fehr betrübenben vorzeitigen Sali 
ber &fterreichif<h 5 ungarifchen Jefhmg 
'^rjempff Tfefter als bisher. ©fit hoch 
ein 2anb erft nach Einnahme feiner 
Jefhmgen für erobert. 9le<h ift z Wflt 
bie Sefhcng ärafau unb bamit ÜBeft» 
galizien in öfterreidf)ifeh«ni ©efi|. Jpel» 
benhaft verhielt fi<h bie tapfere (Be* 
fa$ung von tyrzempfl, bis fie nach 
4 1 ^monatlicher (Efnfchlfefung ber junger 
bezwang. Sfufiergewöhnlich grofje Ver« 
lüfte brachte fie ben (Belagerern bei. 


trog ber (Entbehrungen hielt fie ftanb» 
haft aus, fie verbient baher l>ö<hfte mili» 
tärifche Slnerfennung, bie ihe auch ber 
$einb nicht verfügte, ffienn aber von 
befonberer ©teile verfünbet würbe, bafi 
bie ®efa|ung ber .Maturgewalt* bes 
Jüngers erlag, fo bürfte bie ©<hu(b hoch 
auch bei ber allzugrojjen ©parfamteit 
ber Voltsvertretung liegen. Sluf ben 
Jortgang beS Krieges übte ber Verluft 
ber Seftung feinen wefentlich merfbaren 
ft off liehen (Einflujj aus, benn mit 
Decfung beS fhrategifchen Sfterrcichifch* 
ungarifchen JpeereSaufmarfcheS war ber 
£auptzwecf von (przempfl erfüllt. Da» 
gegen war bie feclifc^e (Einwirtung 
nicht unbebeutenb. .Kurz vorher glüefte 
eS ben ruffifchen Sfngriffen, bie Äar* 
pathenftellung einzubiegen unb einige 
Kilometer weit in ungarifcheS ©ebiet 
einzubringen, ©lücflicherweife verhinber* 
ten jeboch fräftige ©egenmafjnahmen 
ber Verbünbeten ben ruffifchen Durch» 
bruch unb brachten bie Muffen wieber 
Zum Jetten. 

J^öchft erfreulich flub bie b e u t f ch e n 
(Erfolge auf bem nörblichen 
SlügelbeSDfthtr*«*- Wach® ets 

nichtung ber 10. ruffifchen Strmee in 
ber ©interf^lacht in Vtafuren bilbeten 
bie Muffen fogteich eine neue 10. Strmee, 
bie anfangs Vtärz gegen bie beutfehen 
Stellungen vorrüefte. StlS beim ©egen» 
angriff ihr rechtes SlügeiforpS voll» 
jlänbfg umfaßt würbe, wich fie ber 
©chlacht aus unb z»d ff<h an» 9 * 9Rärz 
fluchtartig auf ihre Sefiungen am (Bobr 
jurücf. (Enblich ift noch k* tS.SRärz 
begonnene ruffifche (Einfall in baS oft» 
preufiifehe ©ebiet beS SMemeler JtreifeS 
hervorzuheben. Durch gerieften, ra» 
fchen Druppeneinfafc unb fchon erwähnte 
SDtitroirFung beutlet ©eejtreitfräfte 
würbe ber räuberifche (plünberungSzug 
höchft erfolgreich beftraft. £inbenburgö 
bewegliche ©ruppenheerführung bewährte 
fich auch im 8 * ÄriegSmonat wieber. 
Sin beffen ©chluffe ift ber Dften beS 
Deutfch« Meines frei von Jeinben, wäh» 



234 

renk unfcr foweit nicht Deile 

Mn ihm in ©alijien unk ©ufowma 
unferen ©erbünbeten Stiften, mit feinen 
.öauptfräften auf ruffif^em ©ebiete 
fämpft. 3m ©lärj machten bie beut« 
fc^en Druppen 55 800/ bie öflerreichifch* 
ungarifchen mehr at« 40 000/ jufammen 
alfo runb 96 000 ruffifcfK ©efangene, 
woburch ber ©erlufl bet ©efafcung von 
ijSrjempft fich naheju au«g(eicht. 

3mmer nü^U^er unb einflußreicher 
enveifi ficf> bie o^manifche ©unbc«< 
genoff«nfchaft. Denn bie türfifche 
Streitmacht bebrof>t ben ©uejfanal mit 
®gppten, ben britifd^*ruffif<f>en Einfluß 
in ^jerffen, förbert bie ©ärung in 3 n * 
bien unb ©laroffo, fperrt enblid^ burdj 
JefUwltung ber Meerengen So«poruö 
unb Darbanellen bie ©chiffahrt«t>erbins 
bung bet 2Bejlmächte mit OJuflanb, ba« 
fornit wegen gleichzeitiger Selferrfchung 
ber Dflfee burdh bie bcutf<$e ftlotte von 
feinen ©erbünbeten abgefdjnitten (fl. 
Damit aber Ift bie Dürfet für Deutfcht« 
©eich unb £)flerrelch*Ungarn wertvoller, 
al« e« eine anbere gleichftarfc, bodj uns 
günfliger fiegenbe ©lilitärmacht fein 
fönnte. ©orläufig fielen jwar auf ben 
türfifchen Ärieg«fchauplä$en noch feine 
Jpauptentfcheibungen. gut ba« au«ges 
kennte © dj w a r j e ©leer erweifen fidj 
fowol>l bie ruffife^e wie bie o«manifche 
©eemarf>t )u flein; feine fonnte im 
©lärj ein herrfchenbe« Übergewicht bes 
fommen, jebe jeitweffe an ben geg* 
nerifd>en Äüfien auftaueben unb wehr* 
(ofe #afenfläbte beließen. Sffienn fie 
einanber auch nicht auöwlchen, fo vers 
fehlten fie fich koch in bem weiten 
SDafferbecfen jum entfeheibenben .Kampfe, 
«uch ju Sanbe unterblieb folcher. 3m 
armenifchen Äaulafu'ögebfet fanben 
wohl verfchiebene örtliche ©efechte jlatt, 
befonber« bei 2(rtroin, bodjj brachten fie 
feine Ünberung ber .Rrfegdlage; noch 
befinben fich We türfifchen ©treitfräfte 
auf ruffifchem ©ebiete. 3 n 91 o r b * 
p 1 r f i e n feheint ©tillflanb ju httrfchen, 
währenb fiarfe ruffifche Druden bei 


Otunbf «hau 

2h°‘ fich fammeln. Erfolgreiche, koch 
für ben allgemeinen &rieg«verlauf wenig 
bebeutfame Äämpfe führten bie Dürfen 
gegen britifche 2anbung«truppen in 9)1 e* 
f o p o t a m i e n bei ©afforah- pur 
Störung be« türfifchen ©ormarfche« auf 
Egypten fehwäehlieh unternommene bri* 
ttfehe Sanbungdverfuche an ber ©lebIna; 
unb J^ebjah^'^üffe filterten ftägs 
lieh. 2lm © uejfanal fam e< vors 
erft bloß ju ©efechten ber beiberfeitigen 
©ortruppen; ber Slufmarfch ber türs 
fifchen Singriff «armee ift wohl noch »ich 1 
fertig; crfolglofe ©efchieß ungen von 
© m p r n a unb ankeren mittellänbifchen 
Jßafenplä|en burch britlfch * franjöfifche 
ärfegöfchiffe follte ihn vermutlich Vers 
jögern unb bie Dürfen jur Äräftejers 
fplitterung verleiten. 

©rößte Sfufmcrffamfeit erregte bas 
gegen überall ber britifch * franjöfifche 
DarbanellensStngriff, ber fchon 
©litte gebruar begann unb im ©lärj 
fortgefefct würbe. Jpatte e« hoch ben 
Slnfchein, al« ob hi< r ber ©rennpunft 
be« ganjen .Kriege« wäre, ©ei feinem 
©elingen wäre nämlich bie unmittelbare 
©erbinbung ber Dreiverbanbmächte \)tx- 
gesellt, bagegen bie Dürfei von Ihren 
©unbe«genoffen abgefchnitten worben. 
üDegen ber militärifch unjureichenben 
9tngriff«vorbercitung, ju ber aufer ben 
Äampffchiffen bie ©ereitftellung eine« 
minbejien« 300 000 9)lann fiarfen Sans 
bung«h<ere« gehörte/ h a Ü <n frieg«* 
funbige gachleute von Anfang an bie 
©leinung, baß er bloß eine fiarfe ©cs 
brohung fei, um ÜRufjlanb Entgegen* 
fommen ju jeigen, neutrale ©alfans unb 
9)littelmeermächte jum Slnfdiluß an ben 
Dreiverbanb ju veranlagen unb bie 
Dürfei vom ©ormarfch auf ägppten abs 
juhalten. Die Diichtigfeit biefer ffiers 
mutung betätigte ber opferreiche ©lif* 
erfolg, ©ach ferneren ©<hiff« s unb 
9)iannfchaft«ver!uften/ fowie jämmerlich 
gefcheiterten 2anbung«verfudf)<n würbe 
am 18. ©lärj ber Angriff aufgegeben, 
angeblich, um eine 3Bieberholung in 




23? 


9efcpi<pte 

größerem Wtafe borjubereiten. ©apr* 
fepebtlicp finb aber bie bereitgejtetlten 
ganbungdtruppen (n Sgppten unb an« 
beten äriegdfcpaupläpen bringenbet nö* 
Hg. ©errettet boep in Sflen unb Sfrffa 
bie iflamitifcpe ©ewegung bebroplicp 
fort, bort mllftärifcpe Äräfte btnbenb, 
uni entlaftenb. Sucp ber erfolgreicpe 
©iberflanb ber beutfepen ©cpu^truppen 
in ben afrifanifepen Wieberlaffungen 
foflet viel gegnerlfcpe ©treitfrdfte. finb* 
Ifcp fommt auep noep bie feparfe £u* 
fpipung bed fa^>anif<^s<^inefif<f>en ©trei* 
ted pirtju; beiberfeitd »erben fepon 
Ariegdborbereitungen getroffen, bie 
Smerifa unb ©rofjbritannien empfinb* 
lief» berühren. 

3nnerpalb bed Deutfcpen Steife# 
braute ber ©tärj wieptige Vorgänge. 
Durcp bie borforglfcpe fiinfüpnmg wn 
©rot* unb ©teplfarten »urbe 
erjieperifcp auf bad ©oll geroirft, mit 
ben »icptigjlen, im ^rieben oft ber* 
fcpwenbeten gebendmittein fparfam um* 
gugepen. ©illlg fügten fiep bie ©tabt* 
Bewohner, wäprenb bie allen Neuerungen 
ferner gugfinglicpen Sanbleute bielfacp 
ffcp ben ©efepränfungen entjfepen möcp* 
ten unb aud $abfucpt ©etreibe* unb 
Wleplborrfite gu berpeimlfcpen fuepen. 
Durcp Sufflörung unb ©eeinfluffung 
folget felbflfücptiger Jpartlöpfe fönnten 
bie ©effilieren grojjed baterlänbifcped 
©erbienfi fiep erwerben. Jpocpbebeutfam 
ifl ferner, baff ed ber beutfepen ©iffen* 
fepaft unb Xec^nif gelang, butep © e * 
»Innung bon ©tidfloff unmittel* 
bar aud btr 2uft bie berplnberte ©al* 
petereinfupr im ^nlanbe gu erfefjen, 
auferbem bie bamit ermöglichte NI engen* 
ergeugung bon Jpefe ald poeproertiged 
Futtereiweif ju entbeden unb fo ein 
befonberd für spferbe audgejeiepneted 
Futtermittel perjufiellen. ©rojjartfg ifl 
enblicp ber {Riefenerfolg ber jweiten 
beutfepen fRcid^dantei^e mit 
9,6 ©lilliarben Wlarf. Dad ifl ein ,gol* 
bener ©ieg‘, ber bie ,©ilberfugeln‘ bed 
»©entleman* ©rep weit pinter fttp I«ff- 


ßrpebenben Sbfcplujj bed 8. Äriegd* 
monatd bilbete bie ©orfeier bon ©id* 
mar cf d 100. ©eburtdfeft. ©eme 
erinnerten fiep alle, baff er bad beutfepe 
©off ,in ben ©attel fe|te*. Weiten 
lernte ed felbfi, wie bie »hrtfcpaftlicpe, 
teepnifepe unb »iffenfe^aftlief>e fintwid* 
lung im Frieben bewied unb wie ed 
fept im Kriege geigt, inbem ed in ©id* 
mardfepem ©inne bie feinbliepe Ober* 
gapl fiegpaft abweprt. 5Wtt bem Deut* 
fepen Aaifer banlen wir bedpalb per}* 
liepft ,bem eifernen .Rangier in 
eiferner 3<it* 1 

Sbgefeptoffen 1 . Sprit 1915. (NI.) 

©eneratmajor Fräbriep Otto. 

©efe&ie&te 

Über ben 9foti<ma(*£$arafter ber 

Frangofen unb beffen Iranlpafte Sud* 
»üepfe in ipren Segiepungen jum ©eit* 
friege pat Jpofrat Dr. 2. Söwenfelb in 
Wtünepen eine lefendwerte, gemelnber* 
ftönblicpe ©eprift peraudgegeben*, bad 
100. #eft ber feffelnben ©rengfragen bed 
©erben* unb ©eelenlebend. — Wacp ben 
©epriftjlellem bed Sltertumd nimmt ber 
©erfaffer ald Wationaleigenfepaften ber 
Frangofen an: ©anbelbarfeit bed©eijted, 
Weuerungdfuept, Feeube an ©affen* unb 
fiuperlicpem ©lange, fiitelfeit, tyraplfuept, 
Äriegdluft, Webegabe unb Sefiimmbarfeit 
burep fepöne ©orte, im Äriege flfirmifcpen 
Sngriff unb balbiged Waepiaffen ber 
Energie. Durcp manepertei fiinflüffe (wie 
bad Auftreten unb ©cpwinben bon fremb* 
raffigen filementen, namentlicp bem ger* 
manifepen) paben fiep einige bon biefen 
fiigenfepaften mept, anbete weniger ent* 
widelt. .Kräftig finb bor allem Sitei* 
leit, fimotlbität unb Jpang gut ©raufam* 
feit. SEreibt Irgenbeine Urfacpe eine bon 
ipnen ober meprere in bie Jpife, bann 
»erben fie gu einem Feuer, in beffen 
giepte bie Sernunft nun leiept alled im 
geben einfeitig, leibenfcpaftlicp, geblenbet 


* ©ei F* 3- ©ergmann, ©iedbaben. 



236 


beurteilt, woraus bie tollften #anblungen 
ju entfielen vermögen. Sin juftanb f>at 
fidj gebilbet, ber nid^t normal, ber viel* 
mehr t>fr>d^otKitf)ifcf> ift. ©er ©erfaffer fft 
ber Meinung, baf folrf) eine psychopathia 
gallica bei ben heutigen Jranjofen wüte. 
Sr bringt mannigfache ©eweife juerft für 
bas ©orfjetrfchen ber prahlfudjt unb 
Graufamfeit, bann für if>re franffjnft« 
Steigerung, ©ewirft wirb biefe Steige« 
rung burcf> bie Suggeftion von ©or* 
ftcllungen unb ihren Schlagworten wie 
Freiheit, Gleichheit, 3tuf)m, National* 
ehre, ©ationalrache. ©5äf>renb unb nach 
ber Steigerung beginnt enblich baS btinbe 
©»alten ber jur überwertigen 3bee ge« 
worbenen ©orflellung. ©tenfehen, bie 
überwertigen 3been jugänglidjj finb, müf« 
fen eine grofe Smotivität beff|en unb 
©tenfehen, bie eine überwertige 3*« 
verbreiten, müffen von einer großen 
Stärfe jur Suggeftion erfüllt fein. — 
Slls ©eifpiel ber teueren erwähnt ber 
©erfaffer bie Jungfrau von Orleans, 
©ie Slrt, wie er biefe Srfeheinung behan« 
beit, ift charafterijtifch für bie 8Crt feiner 
Beurteilung ber Jranjofen. Sr fieht unb 
bewertet an ber ©efreierin SranfreichS 
vom englifchen 3 0< h* nut jene Sigen* 
fcf>aften, bie ihm mebijinifch wertvoll er« 
fcheinen unb fommt jum Urteile ober 
brängt beffer ben 2efer ju bem Schluffe, 
ba§ bie 3ungfrau unter #allujinationen 
gehanbelt unb an fenforiellem 3™*fein 
gelitten h®Be. Glaubt er bamit ihre 
Srfcheinung erflärt ober gewürbigt ju 
haben? Sille ober feht viele grojje ©tenfehen 
würben nach biefem rein mebijinifcf)em 
©erfahren fdjon beShalb franfe fein, weil 
fie in ihrem ©enfen unb fühlen bie 
©Weife beS ©urcf|f<hnittSmenfchen über« 
fchreiten. ShrifluS felbft würbe jum 
#elben einer jtlinif. 3 n » wiffenfchaftlich 
mebijinifchen ©ahmen mag cS angetan. 
Slber auch » n religiöfem? Sluch für bie 
vielen ©tenfcf>en, bie feine Slrjte finb? 3<h 
glaube nicht. 3<h 9 l<*ube, bah #<»11 u* 
jination nur ein ©ame ift, ein ©erlegen« 
heitSname, ähnlich wie bie Sleftrijität 


©unbf cb au 

einer ift für eine Sache, wovon man nur 
bie Sigenfäjaften unb ©Mrfungen, unb 
nicht ihren Urfprung unb tieffte ©WefenS* 
art fennt. SS ift ein ©Wort, wofür bie 
Sßiffenfchaft vielleicht fef>on halb ein an« 
bereS fe$en wirb, baS ihr flarer bünft. 
— ©}ie ben Sali ber 3«ngftau von Dr* 
leanS, fo elnfeitig behanbelt er auch ben 
franjöfifehen ©ationaleharafter unb auch 
feine SluSwüchfe im ©retjfuSprojeffe unb 
in ber ©acheibee. ©ur auf baS ©Mehtigfle 
barf ich hier eingehen. ©er ©erfaffer 
fieht nur gewlffe Seiten ber franjöfi« 
jehen Seele, ©iefe fieht er feljr flar, 
was gut ift; er ftellt fie aber fo bar, als 
ob fie bie wichtigften unb bie einigen 
wären, was unter ben gebilbeten 2aien, 
an bie er fich fa wenbet, grofje 3rrtümer 
hervorrufen fann. So fagt er von ber 
Sitelfeit unb ^rafjlfuc^t ber Jranjofen, 
bah fi* «uf Selbftüberfchäfcung unb 
©langet an ©Wahrheitsliebe beruhten. 
©Wenn man nur bie Sigenfchaften an 
fich erflärt, fo ift baS Urteil richtig; eS 
ift wiffenfchaftlich objeftiv. ©och >®i<> 
wenn ber eitle unb prahlfüchtige ©tenfeh 
fich Bemüht ift, praf)lfüchtig ju fein, unb eS 
nur aus Gewohnheit ober aus 2üft bleibt; 
ja, wenn er weih, Bah er ein fchlimmeS 
2after h°t unb wenn er trofcbem fich 
biefeS 2after jum Strger ober jur Sr« 
heiterung feiner felbft unb anberer be« 
bient? ©ann fleht er über feiner Sinn« 
lichfeit, er bcherrfcht fie jwar nicht um 
fie ju unterbrüefen, aber um fie beffer 
auSjunüjjen. Sr geht hnuSljätterifch mit 
ihr um. St f>at mehr $reube baran, 
fie aSfetifch ju meiflem, als in ihr auf* 
unb unterjugehen. Sie finb feine 2eiben* 
fchaften, bie baS ganje ©Wefen erfüllen; 
fie finb ©ergnügen, bie eS ergöfjenb 
ftreifen. <Praf)Ifuc#t unb Sitelfeit finb 
fubjeltiv veränbert. ©efonberS bei bem 
Sübfranjofen, ber von biefen ©eigungen 
viel mehr als ber ©orbfranjofe trgriffen 
wirb, ©en Prahlereien ber anbern glaubt 
er nur oberflächlich. 3lud> fie genfeht er 
mehr, als baf er fich ö °n 'h ntn Be* 
raufcljen liefe, ©iefe Sigentümlichfeit be* 



237 


@ef f if te 

fiimmt natürlich ben Straftet bet St* 
((Meinungen von {JRaffenfuggeflton in 
Sranfreif. 5CRir ff eint, als ob bet Ser* 
faffet bei ber Seurteilung bet franjöfi* 
ffen Solftffeele biefe affetfff «gefflige ro* 
manifest Sigenart nift fo fdf>arf gefeiten 
fyabt, roie viele anbete. Sr verfennt ben 
Sinfluß be« .ftaf oli)i«mu«, bet für bie 
rotnaniff e Seele nidE>t nur in rein reli* 
giöfet J£>infitf>t mistig ifl, ©er {Romane, 
unb befonber« ber Sranjofe, betrautet 
fif nur als ein ©afl auf biefer Srbe. 
2)er Äörper wirb nfd^t fejjr geehrt; er 
ifl nur Stoff, fei eö jum ©enuffe ober 
}ur Sefterrffung. Sille« förperlif *bpna* 
miff ©fmere reljt fn. Sr geißelt e« 
gern burf ©orte unb Säten. ©after 
feine Neigung jur ©raufamfeit, bie eine 
Sntartung ber 2ufl jur 2eiftigfeit, jum 
SlffetiSmu« ifl. ©aburf wirb Har, baß 
ber Sranjofe fiel) gegen ba« Serfinfen in 
ein @efül>l mit ©ollufl flräubt. ©er 
©iener ©rillparjer mar äljnlif fo. Slber 
er (lagte barüber unb feinte fidF> ferner)« 
lif naf einem gänjlifen Unterlaufen 
in eine 2eibenffaft, naf bem großen 
Srlebniffe. ©er Jranjofe Jammert nift 
barüber mie über eine ©fmäf e, fonbem 
freut fff barüber mie über eine Sugenb. 
©eff if ten, mie biejenige in ©ebefinb« 
©faufpiel .Srifling« Srmafen', finb 
iftm unverflänblif. 3nbem er fif 2eiben* 
ff aften nif t ganj überläßt, inbem er fie 
mögtiffl groß anfaft, nur um beffer 
barüber .Sperr ju bleiben, fpielt er fafl 
mit fnen. ©enn er fif je$t einem Sin* 
bruefe (feftig ftinjugeben ff eint, entminbet 
er fif iftm toieber in ber näfflen Minute. 
11 n’est emu qu’ä fleur de peau, fagt Jp. 
Saine. Sr ifl Ja nif t männlif en, er ifl 
meiblifen SftarafterS. — {Jlaf bem 23er* 
faffer mirb eine übermertige 3bee patft o* 
logiff, ,menn bie ©tärfe fre« ©efültlS 
in feinem Serljältniffe ju iftrem ^n^alte 
fleftt*. ©a ber Jranjofe fif einem ©e* 
füfcle nur leif t unb nur vorübetgeftenb 
ftingibt, fifert er fif gegen bie große 
unb ff äbltf e ©irfung einer übermerti* 
gen 3bee. 3£r ©türm vermüflet beStyalb 


nur einzelne 'perfonen, bie an fif ffon 
franl maten. ©a« erfennt man, menn 
man bie übermertige 3*ec be« Uloman* 
ti«mu« in fren 2Birfungen in Sranfreif 
unb ©eutff lanb vetgleif t, 3 n ©eutff* 
lanb ifl {Romanti«mu« fafl gleifbebeu* 
tenb mit feeliffer Srfranfung. ©oetT« 
unb ©rillparier urteilten fo; fafl alle 
großen {Romantifer bemiefen e«. Sei 
fnen mürbe 2eben unb 2eftre ba«fe(be. 
Sei ben Jranjofen (vielleift URuffet aus¬ 
genommen) maren 2eben unb 2e^re ge* 
trennt, ©ie bif teten romantiff, lebten 
reft praftiff. Sftateaubrianb, Jpugo, 
glaubert finb beugen. 3f>« £anblungS* 
meife entbehrte ber beutffen Serffmel* 
iung von 2ef)te unb ©afein, beroaftrte 
fie aber auf vor feeliff en Äranfft eiten. 
3n Sranfreif gilt ba« ©ort viel, aber 
auf fm gegenüber ifl man a«fetiffen 
©eifleö: man überliefert fif fm nift; 
e« ifl meniger ein 2luSbrucf al« ein 
URittel be« 2eben«. 3 <nt geftäffigen Sr* 
flärungen gegen ©eutfflanb, bie von 
bem 3 trtnar Jte Souloufe, von bem 
ipftilofoplten Sergfon unb bem Senator 
{pelletan auSgingen, finb für mif Si* 
raben, blutrünflige Sü^nentiraben, fo«* 
gelaffen mie ein Seuermerf au« 2uft.an 
bet feuerartigen ©irfung von ©orten, 
unb berefnet für ba« große {parterre, 
ba« Soll, mobei man in ©unfl bleiben 
möfte. ©a« ifl nift faflif, nift ge* 
reftfam, ifl eben nift beutff. Dr. 25* 
menberg nennt e« ffon beSmegen pafo* 
logiff, meil e« nift faflif fei. ©a« 
fommt mir nift genau begrünbet vor. 
©aflif unb gereft ju fein, fällt bem 
Sranjofen felbft im normalen ^uflanbe 
ffmer. Sr glaubt gar nift, baß e« in 
©irfliffeit möglif fei. Sr fieljt im 
2eben nur {Parteien, empfinbet vornehm* 
lif Zuneigung ober Stbneigung, Jufltm* 
mung ober ©egenflimmung. ©eine ©af * 
lifleit fteißt {Rücffift, Ijeißt Saft; @e* 
ref tigfeit bebeutet f m fo viel mie Ser* 
flänbni«, Slbmägung, ©nabe. {Ref t«fälle 
merben fafl immer ju einem .Kampfe um 
ba« £irn unb bie {fterven ber {Rifter. 



236 


’ 7 8 


, ~ ' hAntflti Kri « nct ¥ ‘'/ v, *r/ vn »"P** 

r wU/ f *T% ^ ltdftrV m^ * m ■ ÄrUfl< W « Mete 3b«e jmar ali 

Zn" rrtn ^Jnl1r^ J * w3U*"' ^ * UM WWt * *“* ® m ^ Un 9 W>n 

Ifjlffiu "" t f jirW. unb allerf>anb Vorteilen gcifliger unb ma* 


SRunbf d|Au 

friegeriföcn ©egenmart, fjinrrifien, 
. ,. ( e ti< ? T ' r ns inteffen von if)r felbft nicht mie von 
tta« «eibenfehaft beherrfchen läßt. 58or 

ein 


rillen tf* terieller $lrt an. Die 3b«e felbfl aber 


„nt & tfr ' nf 'vitit«> 

o ?icn* rdH,U fant<n'3* l °!Z!rtt- roat f h m «ne füß*mehmütige 3llufion, 

1 » uW'tßtnKn-ri*' 1 ? ^ r g bit Äu* bk feinem ©tolje ßhmeichelte. Sr hätte 
"' il ' ,ar 'sni* t9 ‘ 9<n - Z Aarafkrifiere fie längft verloren, wenn mir Deutle 
I,u9 " ( tiefe' xinipft’ ^ __ j,j ( t & gewollt hätten. 3^ meine if>n bemerken 

,V “nur‘i ,va * a f er !oi *> von b«n SBerfaffe* ju f)ören: ,gaßt unö botf» ben ©cf>ein 
itte ber J ran)e f tn j b(t bargelegt. Da* biefer 3bee. Srlennt unfere Sigenart bocf> 
alt eine *!**"*& ben Sinbrucf erhalten, ein rcenig an. 3f>r feib boef) begabt baju. 
r<J /t hake ’^.Zrnut bie Xatfachen, bie ©teilt unö bod> nidrjt immer vor bie 
alt ° b £ freien befielen, an fich ge* brutale STBirfticfjfeit. ®ir feiten fie fo 
in viel W . von i tn aRcnfcften, if>ren gut mie if>r. ©ir leiben baran. SReißt 
(eben, i * fogßtrlfftn, unb gar nidF>t jene botf) bie ©unbe nicf>t immer auf. Dut 
llf Sigenart ber 93ergeifligung boef) fo, al« ob mir noch glauben bürften, 
r0 *Xet < bätte. Die Ularf^cibee foll nach Slfaß*gothringen roieber erobern ju fön* 
potfmlofl'fä «berroertig fein, ,meil nen. Dann mürben mir bie beflen Jreunbe 
^ m @efüf)U6etonung ber 9let»and>eibee in fein.' — 3” bet Xat, bie Srage ber 
Ter ©tarfe erhalten mürbe, bie eine beutfcf)*franjöfiftf)en iöerflänbigung mar 
f üAterne, fachlich« Seurtellung bet Dor* bi« jum gegenmärtigen Kriege nirfjt, mie 
unb «Nachteile fcinbli<f)ct 2lbfirf)ten gegen ber tBerfaffer annimmt, eine Jrage ber 
Deutftfjlanb unmöglich machte*. Die über* Srfenntni«, fonbern eine Stage bei 
mäßige @efül;(ebetonung ber üia^eibee Xafte«. ©ir l;aben Stanfreid> falfd> 
halte ich au« oben angegebenen ©rüitben behanbelt. Unfere geben«art flößt fid) 
für feßr vereinjelt. ©a« bie fachliche allju fcf;r an ber franjöfifchcn. ®ir fagen 
• 3 eurteilung ber 93or* unb Olachtrilc feinb* gern (mie ©ottfrieb Heller) ,runb f>«rau$, 
lieber Slbfichten gegen Dcutfchlanb an* mad mir beulen, unb bemältigen bie 
betrifft, fo muß ich ftagen: ©ie, menn Dinge mit offener ©aßrheit unb nicht 
ber Sranjofe biefe rein materielle 95e* burch ^interl>ältigeö 23ermifchen, mie ti 
urteilung einer vaterlänbifchen ©ache von eine 2lrt unechter Dilbung tut/ Doch 
fleh miefe, menn er »orjöge, fie ibeell ju bieö jarte, feine Dermifchen ber Dinge 
ju betrachten, ohne beömegen fich von allju grober ©irllichleit lieben bie 
ber Sinficht ju ermeßren, baß Sranjofen; fie lieben ei, um bie jpärten, 
ein .Krieg mit Deutfd)(anb Unfinn fei? bie ©raufamfeiten beö 2ebenö burcf> Dftft, 
©enn er feine vaterlänbifche Sl)intäre SRücfficf>t, Äöflichfeit fich gegenfeitig ju 
hößer flellte alö eine öffentliche fel>r nü|* verbergen. Daö ifl ihr iebenömittel. S6 
liehe, hoch bemütigenbe Jreunbfchaft mit ifl eine aitbere 2lrt, ,bie Dinge }u be* 
Dcutfchlanb? ©eine iKacheibee märe auch mältigen*. ©enn mir biefe 2eben6meife 
bann noch ** ne übermertige 3bec^ je nach* nicht in unfer nationale« geben einführen 
bem man baö feelifche ober materielle fönnen, fo follten mir un« überlegen, ob 
geben höh«t flellt. Sine pathologif^e ifl eö nicht nüßlich fei, e« im internationalen 
fie aber gemiß nicht mehr, jutnal menn geben, ba« h c '^t vor allem in unftrer 
ber Sranjofe biefe 3^*« nur al$ einen großen treffe, ju tun. Sö ifl ja nicht 
gebenörahmen anfieht, fich ”5ohl von ihr unmöglich, mir batten nur bem Deifpiele 
ju leibenfchaftlichen Zaten, befonber« in ©oetheö praftifcf» ju folgen. Qi mürbe 



239 


© efd)ld)te 

uni im Stuilcmbe mehr Beließt matten 
unb »it errängen gewiß mannen politU 
frfKn Sortelt, bet uni jeßt entgeht. Diefe 
Jjjanblungiweife ift aber }weifelloi bie 
©runbbebingung jum (Erfolge jener groß* 
Zügigen Äulturpolitif, bie (profeffor 2am* 
predjt für bie ©röße Deutfcfilanbi a(i 
notwendig anfießt. Son biefem ©tanb* 
punfte aui hielt ich ei auef) für feffelnb, 
ju ben Meinungen bei Stebi}lneri2öwen* 
berg einige anbere Steinungen ju feßen, 
bie \id) ergänzen unb uni über bai Sran* 
jofentum aufflären mögen. 

Sirmin öoat. 

X>UOmntyo(itiföfitmi<h*. (Ein« 

ber feltfamften (Beobachtungen, bie 
übrigeni büßer noch faum gemalt 
»urbe, ift bie, baß ütußlanb in bem 
jahrhunbertelangen Jtrieg gegen bie lür* 
fei fieh außerorbentlich lang vollfom* 
men untätig »erhalten f>at. ©eit ber 
©flacht auf bem. Mmfeifelbe, feit 1389, 
begann (Europa fi<f> für bie Jurücfbrän* 
gung ber Cimanen ju erwärmen unb 
braute feine (Empfinbungen burd) bie 
Zeitnahme an ber ©chlacfjt von Uiifopolii 
1396 )um Sluibrucf. fJtußlanb bagegen 
bat vor 1711 überhaupt nirffti (Smft* 
Ud)ti gegen bie Jpof>e Pforte unternom* 
men. 6i erfcf)ien erft, na^bem bie -Kraft 
ber Ungläubigen gebroden war, um bie 
5rütf)te frember Stnftrengungen einju* 
fteefen. Unter ben angebeuteten Srem* 
ben ftanben bie iöfterreie^er in erfter 
2inie. ©ie haben feit ber auf 

bem 2(mfetfelbe ben Jpauptanprall ber 
türfiföen Hochflut aui}uf>alten gehabt, 
©ie haben ganj (Europa vor ber 2But 
ber (Ehriftenfeinbe verteibigt, bii, eigent* 
(ich ohne hin^^nben ®runb, fie in 
ber Scrteibigung erlahmten. Sßenfgfteni 
ift fein rechter äußerer Slnlaß erficht: 
lieh- Die -Kriege mit 2ubwig XIV. wa* 
ren auigefochten, unb bii }u bem SJtCns 
gen mit Preußen follte noch ( > n Wen* 
fchenaltcr vergehen. S?ögli(f)crweife ift 
ber Jpauptgrunb barin }u finben, baß 
bie Stonarchie für einige ©efehleehter hin* 


aui gefättigt mar unb genug bamit |u 
tun hatte, bie ben Dürfen entriffenen 
2änber mieber aufjuri(f)ten unb einer 
neuen (Sntwicflung entgegenjuführen. 
©an} aber trifft biefe Seweibführung 
nicht }u; wenigfteni hat eine Sefieb* 
lung bei Sanati erft fiebjig 3«h« nach 
beffen (Eroberung angefangen. 

Über bie erflen 3ahrhimberte ber h«bi* 
burgifchen Drientpolitif gibt bai forgfäl* 
tige ©erf Dheobor von ©oinois 
fpi* man cf) e wertvollen ttuffchlüffe. ©e* 
fonberen 9tei| werben immer bie ver* 
frühten (Prophezeiungen von bem ©tur)e 
bei türfifchen Eftelcf)eb haben, ©chon im 
3ah»« 1627 fchrieb ein englifcher Diplo« 
mat, Oloe — berfelbe, ber, ben Jput in ber 
Jpanb ünb ein höflich ei 2ächeln um ben 
St unb, vorher Jnbien bereift unb ben 
Jpof ber Stogule ftubiert hatte: ,9tach 
menfehlichem (Srmeffen ift biefe Stonar* 
chie (bie Dürfei) am (Enbe. ©ott fann 
allei tun, aber biefei SReitf) fann nicht 
mehr lange beftef>en.‘ ©eitbem finb faft 
brei 3 a h r h un ^erte ini 2anb gegangen, 
unb bie Dürfei bereitet fich gerabe jeßt }u 
neuem 2tuffcf)mung vor, unb wirb, wenn 
fie ©lücf hat, vielleicht noch einmal ihre 
Jlügel über Durfeftan fpannen, wai felbft 
©uleiman ber (prächtige in ber Sülle 
feiner Stacht niemali vermocht hat. 3 n ' 
gleichen 3 a h re / ba SJtoe fo falfcf) prophe* 
jeite, forberte ©allenftein }ur Eroberung 
ber Zürfei auf, wai immerhin beweift, 
baß felbft in ßervorragenben köpfen bie 
(Erwartung vom balbigen ©turje ber Ci: 
manenmacht verbreitet war. Der große 
Sonbottierc gewann ben -Kaifer, (pappen« 
heim unb, wie ei fcheint, auch ben 
(papft für feinen (plan. Dem ©eneral* 
leutnant Sollalto fchrieb ©allenftein über 
Zillp: ,<Er hat gleich m *t Jpänben unb 
Süßen bareingeplaßt unb fagt, bai wäre 
eine h«ilifle, rühmliche, leichte unb nüß* 
liehe 3*nprefa. 3<h ^abe ihm gefagt, 
wie wir vorm 3afw vermeint haben, bie 

• ,Die Salfanpolitif &ftmtitb*Ungamb 
feit 1866*. Son Zhtofcot son ©oinolft). 
1. Sanb- Deutfdje Snlagianflalt, ©tuttgart. 



240 


Di«pofttion )u matten , . . er appro* 
feiert« . . . 2Öirb griebe in Italien, 
noch ^eucr fönnen mir einen Anfang ju 
©tacebonfen unb Albanien machen . . .* 
Darau« mürbe nicht«. Seiber I Dagegen 
fiel Serbien )eitmcilig in bie #änbe 
öfterreidf«, unb mit ifmt ein Seit ©o«* 
nlen«. 3m 3<*hr* 4689 beginnt bie ©taf* 
fenau«manberung orthobojeer Serben au6 
©ovlbajar pnb ©achbarfcl>aft nad> Sla* 
vonien unb Ungarn. S« ift bejelt^nenb, 
baf man ef>er an bie Slnfieblung von 
Serben badete, beren %a\)\ ailmäf>lig eine 
halbe ©tillion erreichte ober überflieg, 
aber erft fefjr viel fpäter an bie Slnfieb* 
lung von Deutfd>en, beren 9lu«roanbe* 
rung nach Stmerifa gerabe 1689 burd) 
ipaftoriu« ftarf geförbert mürbe unb in 
ein neue« Stabium eintrat. 

©ei ber grie<bifd>en grage berührt 
fi* So«no«fp mit einer Arbeit ©tolbentf, 
ber in einer gemiffenfjaften Sonberfcf>rift 
bie Orientpolitif ©tetternich« in ber |mei* 
ten #älfte ber griecfyifdjen Srfjebung er* 
örtert*. S« ^anbelte jidh bei ber griechi* 
fd)en grage für) gefagt barum, ob ba« 
neue £el(a« unter ruffifd>en ober roeft* 
liefen Einfluß geraten (olle, ©egreif* 
lichermeife mar ba £> fierreich in einer 
)iemlid^en Klemme. Denn auf ber einen 
Seite mar bie 2Be(tanfdfauung ©tetter* 
nldf« ber )arifcffen am näd>ften, mar 
auögefprottyen fonfervativ, einem rooljl* 
moüenben De«poti«mu8 geneigt unb bem 
revolutionären Sinn, ber fid> bei ben 
SDeftmächten entfaltete unb von if>nen 
unterftü&t mürbe, burd^au« abftolb. Stuf 
ber anberen Seite tonnte bie ^territorial* 
macht Dfterreicf) e« ni<f)t bulben, baß 
SRufjlanb auf bem ©aifan allju ftarf 
mürbe, unb )mar vornehmlich auf ber 
©efthälfte be« ©aifan«, bie frfjort ba* 
mal«, f>alb unfeemuft, halb bemüht, jum 
Slnfluffreife ber Jpaböburger ©ionarcf)ie 
gerechnet mürbe. Die grage mürbe über* 
bie« jeboefy burcf» bie fd>roanfenbe £al* 

* Srnft ©tolben. Die Dritmpolirif Wetter* 
neefe«. 1829 — 1833. JOerauSgegeben »on ber 
©efetlfcfeaft für ©euere @efd)i<fete Öflerreicfe«. 


9iunbfdt.au 

tung Otuflanb« ungemein vermittelt, benn 
bie Dtuffen, bie 1828/29 gerabe bie kürfei 
niebergefchlagen Ratten, malten hierauf 
eine fchroffe 2Benbung unb mürben plöp* 
lieh )u Sd>ü|ern unb ©erteibigem ber 
Jpof>en ip forte unb infolgebeffen )u @eg* 
nern ber @ried>en, benen fie foeben )ur 
grei^eit verhelfen Ratten. Der 3ar — 
e« mar feit 1825 ©ifolai l. — ^atte ge* 
funben, baf eine gefd>mächte SCürfei, bie 
unter ruffift^em Sinftuf ftünbe, feinen 
mirtfd^aftlidffen unb politifchen ©u|en 
jum minbejten ebenfo förberte mie jete 
anbere benfbare Kombination, unb baf 
eine folt^e mef>r ober meniger frieblidje 
2lrt, ben ©aifan )u feeherrfchen, meitau« 
am ungefährlichften mar. ©un h attc 
ber Kfebive, ©lef>emeb Slli, ben Sultan 
«©^griffen, unb mar bi« )um nörblid>en 
Äleinafien vorgebrungen. Da« gab bem 
$aren ben milltommenen 9fnlaf, bem 
f<hmerbebrol>ten Sultan bie Jpilfe ©uf* 
lanb« al« einzige Stellung erf deinen ju 
laffen. ©ei ben hierbei gepflogenen ©er* 
hanblungen fpielt 5Catiflfd>em eine Stolle. 
Sr ift ber ©rünber einer gan)en Dpnaftie 
von Drientbiptomaten. Sein Sohn mar 
lange 3®hr hinburdh ©efanbter in Se* 
tinje unb h ftt Me greunbfehaft )mif^en 
©lontenegro unb ipeter«burg auferorbent* 
lieh gefeftigt; er h a i Erinnerungen 
hinterlaffen, bie feine kochtet jefct herau«* 
geben mill. Sin anberer Statiflfehern 
hat fich al« Srforf<her Slnatolien« hervor* 
getan. 

Der Jpauptteil be« Sodnodfitfchrn 95?er* 
fe« ift ber bo«nifchen grage gemibmet. 
3« gröfter 2lu«führlidf|feit merben bie ?u* 
ftänbe vor 1876, mobei bie ©eröffent* 
lidfungen be« ©alfaninftitute« von Sera* 
jemo hatten herange)ogen merben follen, 
bie ©erhanblungen über bie Stnncpion unb 
bie militärifchen ©orgänge bei ber ©;* 
fefjung bargeflellt. Da« ein)ige, ma« ich 
babei vermiffe, ift eine füufflärung über 
bie )meifelhafte Otolle, bie #abf<hi Sojah 
bei ber Offupation fpielte. Sehr er* 
münfdtt märe auch ein Slbfchnitt über ba« 
©erfeältnio ^fterreidj« )u ällbanien ge* 



241 


©ef cpiepte 

wefen. Jpoffentliep polt bad ber jweSte 
©anb naep. 

3njroifcpen ifl burcp ben Abgeorbneten 
Ejtrmenp eine »eitere Abmacpung bed 
Dreibunbvertraged enthüllt worben. Sie 
bejfept fid> auf 3talien, unb befagt, baß 
biefed niept »erpflicfjtet fei, ben ®unbed= 
genoffen ju Reifen, faüd ln ben betreffenben 
Streit Englanb verwicEelt würbe. Daburcp 
ift aller ©eit dar geworben, baß Italien 
mit feiner Neutralität teine Streulofigfeit 
beging. Dr.A. ©irtß. 

Xftaniftye* unb Sngliftßeö. 33or 

einigen Monaten erfcf>ien bie Neuorb« 
nung Albaniend ald ein wichtiges 'Pros 
blem ber curopäffcßen 'politif. ©er benlt 
peute noeß baran? Darum pat a'jcß ber 
neuefle ©anb ber ©lemotrensSibliotpcf 
von Nob. 2uß, Stuttgart, ,Alt ©afeßa, 
Dp rann von Albanien; Srinnes 
rungen an feine Negierung von 3 b r a« 
p i m ©t a n j o u r Efenbi* viel von 
feiner »AEtualität* verloren. Aid bleU 
benbe ©efcßicßtdguelle wirb bie von Dr. 
E. Scßulj, Hamburg, beforgte Über* 
fefcung ber Erinnerungen, bie 1827 in 
'Pariö erfepienen finb, boep laum gelten 
lönncn. ift franjöfifeßer DffU 

jier, gebürtiger Elfäffer, ber nacf» ben 
wunberbarften Abenteuern In ben Dfenfl 
bea türEifcpen <pafcpad gerät. 3nn>ien>«lt 
feine Darjlellungen juverläffig finb, läßt 
fiep fcpwer fagen. ©aa ber militärifcße 
Abenteurer von fiep felbjl erjäplt, dingt 
reeßt romanhaft; man fragt fiep unwills 
Eürticß, ob fiep niept im ganjen ®uepe 
©aprpeit unb Dicßtung mifepen, ob ed 
bem ©erfaffer niept mepr um fcffelnbe 
Erjäplung ala um piftorifepe Streue ju 
tun war. 3m bejlen Soll« gibt er ©ei* 
träge jur SßarafterifliE bea merlmürbU 
gen Ungepeuera, baa noep im 19. 3 a P rs 
punbert auf europäifeßem ©oben möglicß 
war, fogar in politifeßem ©erfepr mit 
einigen mefttiepen äulturmäcßten fianb. 
über bie größeren gefepicptlicpen pufam= 
menpänge fagt baa ©ueß wenig, nur 
eine deine, politifepe Epifobe gewinnt 
jpoeblanb XII. 8. 


im gegenwärtigen Augenblfcf eine gewiffe 
©ebeutung. Sic wirft ein pellcd 2icpt 
auf bie politifepe ©foral Englanba, baa 
fiep peute ala Seßüper ber international 
len ©ertragatreue auffpielt. 

Der Stprann von 3an(na, an beffen 
Jpof franjöfifepe unb englifepe ©efeßäftd* 
träger verfeprten, patte ed auf bie deine 
fonifepe NepubliE sparga (an ber Süb« 
©ejlsÄüfle von Spirua) abgefepen, bie 
epetnald unter venctianifeßer, bann unter 
franjöfifeßer Sepupperrfepaft fianb. Ali 
ipafcpa fanbte 5000 Albanefen gegen 
sparga aud, boep bie franjöfifepe ©efat« 
jung (nur 60 ©lann, wie ©tanjour Efenbi 
bepauptett), feplug fie in bie $lueßt. Die 
©arganer pulbigten banaep bem frans 
jöfifepen ©eneral in Äorfu unb erplelten 
von ipm Sebendmlttel unb Sepießbebarf. 
Auf ber Nücffaprt wanbten fiep bie Ab« 
gefanbten ©argad plößliep ber in ber 
©egenb Ereujenben engtifepen Slotte ju, 
übergaben ben Englänbem bie ©orrätc 
unb baten fie, sparga unter ipren Scpuß 
ju nepmen. 3” ber Naept braepten bie 
©erräter bie Englänber naep sparga, bie 
franjöfifepe ©efafeung mußte weiepen. 
Dad war niept ritterlicp von ben Eng* 
länbern. ,Der ©errat glüefte; bie Eng* 
länber f e n n e n biefe Art von äriegds 
füprung gut/ fagt ber Sranjofe. Docß 
bie ©arganer patten fiep ja bie neuen 
Scpußperren gerufen. Sie apnten niept, 
wie fie betrogen werben follten. Die 
Englänber wollten fiep offenbar bem 
Dprannen gefällig erweifen, wopl um 
ipn gelegentliep gegen bie StürEei ge« 
brauepen ju Eönnen. Äurj naep ber ©es 
feßung von sparga begannen fie gepeime 
©erpanblungen mit Ali spafepa unb trop 
ber ©erjwciflungaauabrücpe ber armen 
sparganer feploffen fie einen ©erfaufa* 
vertrag mit ipm ab. Er folltc ben spar* 
ganern baa unbewegiiepe Eigentum bejap« 
len; benn ed war fieper, baß bie Ein* 
wopner vor bem neuen Jperrn, ber ipnen 
mit Stob unb Sdavetei bropte, fließen 
würben. Doep Ali spafeßa, ben ©tan* 
jour Efenbi ald überaud pabgicrig fepiU 

16 



2*2 


bert, tonnte ben ©efifc fetfeft obfchöjjen, 
unb bfe Eigentümer würben getabeju 
audgeplünbert. 3m Mai 1819 würbe bie 
Abtretung ber ©tobt, bie fie nicf>tö ans 
ging, »on ben Englänbem volljogen, unb 
tatf üblich »erliefen bie tyarganer ihre 
Jpeimat, bie ihnen bie ,©cf)u^f>erren‘ Der* 
tauft hatten. Ed waren 4000 Menfdjen, 
bie »on bem englifrfjen ©errat betroffen 
würben. Ein Heined Häuflein, unb faft 
fiunbert 3 a h re finb feitbem »erfloffenl 
Dad englifc^e ©olf, bad feute an feine 
Miffion gegenüber ©elgien glaubt, tennt 
wofl nicht einmal ben ©amen 'Parga. 
Die 3Beltgef(f)i(^te, bie bad 2Beltgeridht 
i|i, wirb if>n aber noch nicf)t »ergeffen 
haben I Emil ülitter. 

Unfemcfetöroefen 

$>ie höheren ©djulcn unb berÄrieg. 
2lm 17. Märj 1813 rief ftriebrich 2öil= 
felm III. fein ©oll jum ©efreiungds 
fampf. Da brängten (id) freubig 3üng» 
linge unb Männer, ERcit^e unb Slrme, 
Gebilbete unb Ungebilbete, bad ganje 
Soll ju ben ffiaffen. Die Sßerlftätten, 
bie Jpörfäle ber Jpocf)fef>ulen leerten fidj, 
felbfl Gtjmnafiaflen ftellten fidf> freubig 
in ben Dienfl bed ©aterlanbcd. $rauen, 
Mähren unb Äinber legten @elb unb 
Gut ober ihrer .£änbe Arbeit auf ben 
Slltar bed ©aterlanbed, in Darbringung 
freiwilliger Gaben wetteiferten alle, ©o 
ober abnlid^ lauten bie ©chilberungen 
»on ber gewaltigen ©olfderhebung bed 
3«hred 1813. 

2Bir lafen ober hörten fic immer mit 
fficgcijlerung unb ©ewunberung; fic fd)ies 
nen und ein leuchtenbed ©cifpiel unerreiehs 
ter ©aterlanbelicbe. Unb in ber ©tille 
baehten wir wohl, bajj h cuti «ine folcfte 
©egciflerung nicht mehr möglich fei, weil 
wir ju nüchtern, ju profaifcf), ju realiflifch, 
ja ju matcrialijtifch geworben wären, 
9Bir alle, inöbefonbere aber bie 3 u 9 cn b, 
bie gebilbete 3 ll 3 «nb, bie verweichlichte, 
blafierte. Unb wo nicht in Gcnujjfucf)t 
entnervt, bann in bumpfer ©iichergelchrs 


iRunbfchau 

famteit ber ©egenwart entfrembet, )um 
J^anbeln unfähig, unter ben Jßänben pe* 
bantifcher tprofefforen im ©tubium einer 
untergegangenen SBelt ber lebenben ent* 
jogenl 

©o würbe unfere 3ugenb unb bie 2Bir* 
fung bed höheren 3ugenbunterri<hted uni 
ja bargeftellt; nicht nur in Saged» 
jeitungen unb auf ber ©üf)ne, fonbem in 
Jeitfchriften, bie eben ber 3ugenberjief>ung 
bienen wollten, in päbagogifchen Öleform» 
Organen von 2cf)rem felbfl. Unb »ad 
haben wir erlebt? Die ©egeiflerung »on 
1813 h a * fi<h »ieberholt; nein, fie fft 
überholt, überholt gerabe burch unfere 
gebilbete 3 u genb, burch bie 3 u 3«nö un» 
ferer höheren 2ef)ranftalten, nicht juleft 
auch öurch bie 3 u 9 e nb unferer viel* 
gefdf>mähten Gpmnafien. 

2tm Sage ber Mobilmachung erging 
ein Erlafj bed Miniflerd ber geiftlichen 
unb Unterrichtdangelegcnheiten in tpreu» 
jjen an bie iprooinjiaifchultollegien, wo» 
nach &•« Primaner ber neunftufigen hü* 
heren 2ehranjlalten, bie jum Dienfl im 
#eere ober ber Marine verpflichtet feien 
ober auf freiwillige Melbung hin heran* 
gezogen würben, ju einer aujjerorbeni» 
liehen Oteifeprüfung, ©otprüfung, juju» 
taffen feien, ©ie brauchten erft im 
britten Jpalbjaljre ber tprima anjugehören. 

3n ben übrigen ©unbedflaaten erfolgte 
biefc ©efanntgebung ebenfalld. ©le fanb 
auch für bie verriebenen anberen ©e* 
recf>tigungdftufcn entfprechenbe Stnwen» 
bung. ©o tonnte unter gleichen Boraud» 
fefjungen ben Unterprimanern bie öleife 
für öberprima, Cbcrfcfunbanern bie für 
Unterprima verliehen werben. 

Durch ©erfügung vom 3. Slugujl 
würben auch ©otprüfungen an ben hö* 
heren 2et>ranftaltcn unb ben militär* 
berechtigten 'privatanflalten für biejenigen 
©chüler angeorbnet, welche bie wiffen» 
fchaftliche Befähigung für ben einjährig» 
freiwilligen Dienfl nachweifen wollten, 
©oraudfefjung war, bajj ber ©chüler min» 
bejtcnd feit J£>crbft 1913 ber Untcrfefunba 
angehörte, bad 17. 2cbcndjaf>r vollenbet 



243 


UnterrlcptSroef en 

hatte, militärtauglich war unb bie Jus 
Kimmung feiner Eltern jum (Eintritt in« 
Jpeer befafj. Durch Verfügung be« 
{Reich«fanzler« vom 7. 2lugufl werben 
auch foldje Spület jugelaffen, bie erft 
feit Dflern 1914 bie Unterfefunba Be« 
fuc^en. 

Unb bie SBirfung? 3 n ungeahnter 
üRenge melbeten fitf> bie Primaner jum 
freiwilligen Jpeereöbienfl. 2ln einzelnen 
©pmnaffen löflen fief> bie (primen voll« 
flänbig auf. ©ich «r* i u freiwilligem 
©intritt in« 4>eer ju melben, galt fester 
al« Schanbe. 

Sür bie (Berliner ©pmnafien unb {Real* 
gvmnafien finben wir eine juöerläffige 
Statifiif über bte Jabl ber KriegSfrei: 
willigen unb ber {Rotprüfungen im (päb* 
agogifdjen Jentralanjeiger für baSDeutfdje 
{Reich {Rr. 25. .{Mer einige Angaben. 
2lsfanif<he« ©pmnafium: Die {Rotprüfung 
haben 42 (Primaner befianben, wovon 15 
fchon in« £eer eingetreten finb. Stufet* 
bem finb 10 Unterprimaner 10 Ober* 
fehtnbaner unb 2 Unterfefunbaner an* 
genommen worben. iBerlinifche« ©pm* 
nafium jum grauen Klofler: Die {Rot* 
reifeprüfung h a & tn 15 (Primaner be* 
fianben, wovon 8 fchon beim {JRilitär 
finb. Die (Prüfungen finb noch nicht ab* 
gefchloffen. $riebrich«*9Berberfche« @pm* 
nafium: Die {Rotprüfung haben 23 (pri* 
maner befianben. (Bon ihnen finb 14 
bereit« in« £eer aufgenommen. Köll* 
nifche« ©pmnafium: Die {Rotprüfung 
haben 13 (Primaner befianben. 2 Ober* 
tertianer haben fich al« Kriegsfreiwillige 
gemelbet unb finb in« Jf*eer eingeflellt 
worben. 2effing=©pmnaffum: Die {Rot* 
Prüfung haben 24 (Primaner befianben, 
5 finb in« Jpeer eingetreten. Slnbrea«* 
SRealgpmnafium: Die {Rotreifeprüfung 
haben 12 (Primaner befianben, 7 finb 
beim {Wilitär angenommen worben, ©in 
Schüler, ber bie (primarcife erworben hat, 
unb 2, bie ba« Sinjährigenejramen be* 
flanben haben, finb in« fyttx eingetreten. 
Sriebrich«*iRea[gpmnafium: 20 (Primaner 
befianben bie {Rotreifeprüfung, 7 finb 


für ben £eere«bienfl angenommen wor* 
ben, 3 Oberfefunbaner finb mit (prima* 
reife in« $te r eingetreten, einer al« 
Sahnenjunfer. galf*{ReaIgpmnafium: Die 
{Rotreifeprüfung haben 25 (Primaner be* 
flanben, 6 hiervon finb bereit« in« £eet 
eingetreten. Slm grofartigflen fleht frei* 
lieh ba ba« 2eibni{*@pmnafium: 23 (pri* 
maner unterzogen (ich ber {Rotreife* 
Prüfung, alte befianben, alle 23 würben 
für militärtauglich befunben unb in« 
Jpeer eingereiht, Stufcrbem finb 3 Ober* 
fefunbaner biefer (Schule mit (primareife, 
3 Unterfefunbaner mit ©injährigen*iBe* 
rechtigung al« Kriegsfreiwillige eingc* 
treten. 

3ch benfe, biefe SBeifpiele genügen. 
Unb mehr wollen fie nidf>t fein, baher 
nur eine fleine unb mehr zufällige ju* 
fammenflellung l ffiie in (Berlin, fo war 
e« auch i n &<r Provinz unb in ben anbern 
beutfehen SBunbeSflaaten. Überall bräng* 
ten fich b‘ c (Schüler zu ben {Rotprüfungen 
unb z«nt £eere«bienfl. ^öffentlich er« 
halten wir fpäter hierüber eine genaue 
unb vollflänbige Statifiif I 

{Run weif ich i a wohl, baff hierbei 
mancherlei mitfpricht unb baf nicht 
immer bie SBaterlanbSliebe ba« einzige 
auSfcplaggebenbe {JRotlv war. Die (prü* 
fungen fanben um ein halbe« 3af>r früher 
flatt, al« fonfl im regelrechten ©ange be« 
Schuljahre« ber Soll gewefen wäre, fie 
waren auch in verriebener Jpfnffcht er* 
leichtert. Da« bilbete ficher einen be* 
fonberen Stnreij. Da« iBeifpiel, bie 
{Reben ber Kameraben riffen mit, über* 
wanben SBcbenfen, weeften bie (phantafie, 
liefen manche« fchöner, anbere« weniger 
fefjwterig erfcheincn, al« e« wot;( in 
SIBirflichfcit ifl. Da« ffiort ,{Waffen* 
fuggeflion* h* £ t Z u gebrauchen, vermeide 
ich, e« eine« von jenen vielen 5remb* 
Wörtern ifl, bie mehr Hingen al« er* 
Hären. 

Slbcr ba« ifl fchlieflich bei jeber #in* 
gäbe, inöbefonbere bei jeber (Bolfs* 
bewegung ber Sali. 2tudf> 1813 rff ge* 
wif ba« iBeifpiel anberer manchen Jö* 

16* 



2 ** 

gernben fort, übten 3ufprud> unb Tabet, 
wirtlicher ober ju emartenber, if>te oor* 
wärtsbrängenbe Wirfung. 

©etbft bei ben Kreujjügen oerbanben 
fid) mit ber retig>S(en ©egeifterung, bie 
in bem allgemeinen gutuf: ©ott will eSl 
ihren ergreifenben 2luSbrucf fanb, n>of>l 
auch ©eweggrünbe met)r weltlicher 2Crt: 
©dj)ulbner, bie baS Kreuj nahmen, waren 
bis jur Jpeimfeijr Don ber ;U n ä}ahlung 
befreit, Jpörige erlangten burd> ©eteilis 
gung am Kreujjug ihre Srciheit. 

Was jum Jpanbeln treibt, ift wohl 
faum auf eine einfache fprad;liche ober 
matf)ematifd)e formet ju bringen. Da 
fchwingt, bem Jpanbelnben fclbft unbe* 
wußt, gar DieleS mit. Der 3ugenb liegen 
fetbftfüchtige Vtotioe im allgemeinen 
fernab, fie wirb getrieben burch ©es 
geifterung unb Tatenbrang. Unb ba ber 
Tatenbrang nitf>t ju befriebigen ift oI;ne 
SoSlöfung non ber ©chulbanf, fo wäre 
bie Hoffnung, burdf) ben Eintritt ins 
#.er früher als fonfl bie ©cf)ule Der* 
taffen ju fönnen, immer noch fein ju 
Derac^tenber ©eweggrunb. 

Datfäd)(id) aber war eS bie ©e* 
geifterung, welche gicid) einem jünbenben 
$cuer flammte unb aud) mannen ju 
raffet Slnmelbung jum JpeereSbienft 
brängte, beffen Körperbau bem prüfenben 
©lief ber 9Ri(itärbcf>örbe nachher jum 
KricgSbienft nidf>t geeignet erfdf>ien. 
Denn unfere 57tilitärbef)örbe ift noch 
wähletifch unb fann eS fein, ba bie 3aijl 
ber Kriegsfreiwilligen über alles (Er* 
warten in alten ©tänben groß ift. 

Unb baß baS ©ifcen in ber ©cf)ulftube 
unb hinter bem ©tubiertifd) feine fo 
gute Vorbereitung jum (Ertragen ber 
KriegSftrapajen ift wie etwa bie harte 
Sanbarbeit, baS liegt auf ber Jpanb. 

©o fonnte aud) nur ein Teil berer 
genommen werben, bie fich unmittelbar 
Don ber ©df)ulbanf f)tt jur Kriegsteil* 
nähme gcmelbet Ratten. 

Die aber nicht jum JpeereSbienft heran* 
gejogen werben, müffen bie ©df>ule weiter 
bcfucf>cn unb bie (Prüfung jur üblichen 


JRunbf dtjau 

Seit in ber oorgefchtiebenen Weife reget* 
ree^t ablegen. Die Ototprüfung jäl>lt 
ihnen nidf>t. 3 n ben Verorbnungen über 
bie (Jtotprüfungen war bieS fchon ent* 
halten; es ift aber neuerbingS nochmals 
in aller Deutlichfeit mieberholt unb ein* 
gefchärft worben. 

DaS mag für manchen, ber fich fd> on 
ber ©cf>ule entmachten unb im Dienfte 
beS VaterlanbeS ju höherem berufen 
fühlte, eine horte Zumutung fein. Denn 
in bem Stugenblicf eines großen (Ent* 
fchtuffeS wächft ber Vtenfch, unb ein 
großer (Entfchluß ift eS fidler, fich frei 5 
willig ben Vtühfalen unb (Entbehrungen 
beS JelblagerS unb ben ©efaljren unb 
©chrecfniffen ber ©chlachten auSjufefcen. 

©o reifen benn biefe ©d)üter Dielfad) 
Don ©arnifon ju ©amifon, um bei irgenb 
einem Truppenteil als tauglich angenom* 
men ju werben. 

,3a, ift 3f;nen benn bie ©chule fo Der* 
haßt, baß ©ie lieber mit alter ©ewalt in 
ben Krieg wollen, als bie ©chule weiter 
befugen? 4 ©o fragte ich einen, ber 
fchon bei mehreren Waffengattungen Der* 
geblich Derfucht hotte, angenommen ju 
werben. 3<h fragte ihn nur in einem 
Wtoment fo, in ©ebanfen; über bie 2ip* 
pen fam mir bie Jrage nicht, ich hätte 
mich ihrer gefd)ämt. SS war ein gut* 
beanlagter, fleißiger @d)ü(er. WaS ihn 
trieb, war reine, eble ©egeifterung. 

Unb baß eS neben bem Tatenbrang 
Dor allem bie Daterlänbifche ©egeifterung 
ift, bie unfere älteren ©chüler ju ben 
Waffen führt, baS erfieht man an ben 
längeren, bie bie ©chule weiterbefuchen 
müffen. 

Von nichts wollen fie hären wie oon 
Krieg unb ©ieg. 3<h taffe eben nur 
ftuffäfce über unfere Kriegserfolge fd)rei* 
ben. Die ©chüler fertigen fie mit einem 
(Eifer, einer ©orgfalt unb einem ©efchid 
in ©enußung ber Leitungen, baß ich mi< h 
fchon öfters im ftillen herüber gewun* 
bert habe. 

3m ©efchichtSunterricht fürjte ich frü* 
her bie <Erjäl;lung ber ©chlachten unb 



©aturfunbe 


245 


Kriege, um Zeit ju gewinnen für Dar* 
legungen au« bet ©ürgerfunbe. Da« (fl 
jeßt vorbei. Die ©ürgerfunbe war ein 
(Erjeugni« ber fangen Jrieben«jeft, bie 
.Kriege vergeffen unb al« überwunben 
anfeixn lief. #eute flehen Krieg unb 
Bd )(achten wieber im ©littelpunft alle« 
Inn« »mb ©ef<fjej>en«, in ber ©eit wie 
im Unterricht. 3m lurnunterricfit wer* 
ben bie ©larfcf>* unb Drbnung«übungen 
wieber bevorzugt. Sie mußten in ben 
lebten 3 a h ren etwa« fe^r jurfieftreten 
f»inter bem Spielen mit feinen unange« 
nehmen ©egleiterfchefnungen, bem2ärmen 
unb Schreien. lumlefjrer, bie ben er* 
jief>enben (Einfluß ber ©larfch* unb Orb* 
nung«übungen rühmten, gerieten leidet 
in ben ©erbaut ber SRücffiänbfgfeit. 
2awn*Ienni« unb Sauft ball werben jeßt 
beifeite geflohen. Den ©larfch* »mb 
Crbnungöübungen mit ihrer ©ewölfnung 
jur ©enauigfeit, SRuf>e unb Stille wirb 
erhöhte 2lufmerffamfeit gewibmet werben. 

3n bet Sehriftftellerleftüre werben 
überall friegerifche »mb oaterlänbifdje 
Stoffe bevorjugt, unb unfere ©erlag«* 
bu^anblungen ermöglichen bie 2tu«roaf>l 
burcf) reiche« Angebot geeigneter 2lu«* 
gaben. 

2tuch hierin jeigt e« fleh, baß unfere 
Schulen »mb ihre 2ef>rer ben Jeftverhält* 
niffen rafch Rechnung ju tragen ver* 
flehen, ©ir finb Weber fo weltfremb 
noch f° fchwerfällig, at« man un« oft 
hinjuflellen beliebte. Unfere Schulen 
haben bie (probe beftanben. Die Se* 
geijterung unb bie Eingabe unferer Schü* 
ler befunben, baß wir erjogen hoben. 

Durftet Dr. Seibenberger. 

StaturFunbe 

3BafTcrhauefwlt beö SJIitfel* 
meere«. ,ffio ber #elle«pont bie ffiel* 
len braufenb burch ber Darbanellen h«h* 
Seifenpforte rollt.' Die flromartige ©e* 
fchaffenheit ber fagenberüf)mten, auch 1« 
unferen lagen wieber viel genannten 
Meerengen an ben jwel Seiten ber 


(Propontiö ift auch außerhalb be« Kreife« 
ber Seeleute befannt; auch ^ Te Urfache, 
nämlich ©afferüberfchuß be« 
Schwarjen ©leere«. €r ergießt 
fich mit ftarfem ©efälle burch fei* ®nge, 
bie fchon bie (Römer be«halb gerabeju 
Strom nannten — Bosporus amnis —, 
unb baim noch einmal burch bie Dar* 
banellenpforte, um bie ©erlufle au«ju* 
gleichen, bie ba« ©littelmeer, von nur 
wenigen jtarfen Strömen gefpeift »mb 
von heißen 2änbem eingefchloffen, burch 
bie mächtige ©erbunfhtng erleibet. ©e* 
niger befannt ift bie latfache, baß auch 
an ber gegenüberflehenben Seite eine 
Zufuhr jlattfinbet, unb jwar eine viel 
gewaltigere. Sie fällt nur nicht 
fo auf, weil bie Straße von ‘©ibrattar 
feljr viel breiter ift al« bie türfifdjen 
Straßen. Sonfl ijt bie hltt bewegte 
©taffe bie größere, wenn fie auch ge* 
legentlich für ein paar Stunben burch 
bie ©ejeitenbewegung aufgehalten unb 
felbft rücfgeflaut werben fann. 

über bie ungeheuere nautifche, flra* 
tegifche ut»b politifche ©ebeutung biefer 
jwei €ingang«pforten ju bem ©leere, 
ba« bie alten (Römer mare nostrum 
nannten unb ba« bie heutigen ©riten 
ebenfo nennen möchten, brauchen wir 
hier fein ©ort ju verlieren, ©on 
wiffenfchaftlfcher ©ebeutung finb aber 
Stubien, "feie befonber« in ben lebten 
brei 3«hrjehnten gemacht würben über 
bie 2lrt be« 2tu«glelche« bet großen 
©affermengen, bie hi«* * n ®«traeht 
fommen. ©ur bie gebulbigfte (Einjel* 
arbeit im ©eobachten unb (Rechnen fann 
auf biefem ©ebiete ber Jppbtographfe 
junt 3iele führen. Zahlreiche 2otungen 
an ben verfchiebenften, planmäßig au«* 
gewählten Stellen muffen 2luffchluß über 
lemperatur unb Saljgeljalt be« ©affer« 
in beftfmmten liefen ergeben, ©er 
bergmännifche 2lu«ftellungen befucht bat, 
erinnert fich wohl, einmal ein Imbfchf« 
©tobcll gefchen ju h a &« n / ba« «in«« 
ganjen 3nbuftriebejlrf plaflifch barftellte. 
©a« über ber (Erbe liegt, fann man ba 



24« 

Ja leicht »eranfcfyaullcf)en; für bie unter« 
irbifcf>en Scf)äcf)te unb Jiöje muß man 
ffd^ aber mit jaf>lreicf)en jte(irecf>t auf« 
gestellten unb entfprec^enb angemalten 
©iaöpiatten Reifen. Stber bei ber Dar« 
jtellung be« Weere« würbe aucf> ba« 
einigermaßen »erjagen. Wan fönnte Ja 
woßl bie Selfiudgrabe unb bie Salj» 
projente nacf) »ertifaler unb f>orijontaIer 
Stnorbnung barftellen, rti<f>t aber bie 
Strömungen felbft, bie nicf)t etwa bloß 
am JpeUetfpont unb an ben Säulen be« 
Jöerhtle« ftattfinben, fonbern einerfeit« 
bi« in ba« Jnnerfle be« Wittellänbifdjen 
Weere« ßfnein ju »erfolgen finb, an* 
bererfeit« fi<f> aucf) nocf) im fernen Djean 
beutlicf) erfennen (affen. 

3m Winter »on 1908 auf 1909 unb 
wiebet im Sommer 1910 f>at ber bä« 
nffd^e Sorfdjfer 3of><**»n<* Scfjmibt 
an Borb be« bafür au«gerüjleten Damp* 
fer« ,Tf>or‘ jafjlreicfje Weffungen folget 
9trt unternommen, bie ber Jperflellung 
eine« großen 2äng«profll« unb mehrerer 
fleiner fluerproffie galten. 2ln jaf>l« 
teilen fünften würben au« beflimmten 
(tiefen bie groben entnommen unb, unter 
tRücfficf)t auf bie notwenbigen SBerbeffe* 
rungen, nacf) Temperatur unb Saljgef>alt 
unterfudjt. Da« #auptprofil geßt »on 
8tf>obo« nacf) Süben bi« in bie ©egenb 
roeftlicf) »on Sflepanbrien, wcnbet ficf) 
bann nacf) Weftnorbmeft, fcf>ncibet ba« 
Sprtenmeer ab, gcijt burdj bie ©nge 
jroifcfjen Sijilien unb Slfrifa, bie übri* 
gen« aucf) nocf) ber Scffauplaß einer 
atlantifc^en Strömung ift, nacf) Norb« 
norbwefl, biegt bann etwa in ber Witte 
jwifcf)en ben jwci einanber am näcf)ften 
ftef>enben fünften »on Sijilien unb 
Sarbinfen fdf>arf nacf) Weflfübroeft unb 
ftrcicf>t nun an Tuni«, Algier unb Dran 
»orbei nach ©ibraltar. 2lber ßier bricfjt 
e« nicf)t etwa ab, fonbern e« wirb burcf) 
ben Djean, an 2iffabon unb ©orunna 
»orbei weiter gejogen bi« in bie ©egenb 
»on Breft unb Ufieflant. Denn foweit 
läßt ficf) bie m i 11 e l m e e r i j cf) e SRücf« 
ff r ö m u n g »erfolgen. Wir bürfen Ja 


iHunbfcf)au 

nictyt benfen, ba« ju»lel »erbunjfete 
Wittelmeerwaffer werbe einfach nac$« 
gefüllt, wie man etwa ©imer in einen 
großen Wafcfyfeffel auögießt. Da« ©in« 
fhrömen erjeugt eine ©egenfhrömung, unb 
in ber ©nge »on ©ibraltar, wo ficf) 
jwifd)en bem Wittelmeer unb bem Djean 
ein Jelfenwall bi« etwa 400 unter bem 
Weereöfpiegel einbrängt, ba ftürjt ba« 
warme faljreicfje Wittelmeerwaffer au« 
geringen Tiefen, bie bi« ju 200 Wetem 
reicfKn, wie ein in« Äoloffale gefleigerter 
Niagara über biefen Wall f)fnab in ba« 
&tlantifcf>e Weer, wo e« ficf) nocf) bi« ju 
1200 Weter burcf) Temperatur unb Salj« 
gefüllt »errät. Die Dbcrfftömung Jebod) 
gleitet in geringen Tiefen über bem 
Wittelmeerwaffer f)ln nacf) Offen, immer, 
immer weiter, jmifcf)en Sijilien unb ber 
Jtart^agifcf)en Äüjte, wie angebeutet, in« 
folge ber Verengung wieber etwa« ftärfer 
einfeßenb. Diefer Strom läßt ficf) bi« 
jur 2e»ante nacf)weifen! 

Sdjmibt f>at feine ©rgebniffe In einem 
ju Äopenfwgen im 3 a f> r< 1912 erfcf)ie« 
nenen Werfe »eröffentließt. Da« ßat 
einen anberen ©elefjrten, ©erwarb 
S $ o 11 »on ber Deutfdjen Seewarte in 
Hamburg, ju einer Neubearbeitung be« 
gefamten wlffenfdjaftlicfjen Wittelmeer« 
material« angeregt, bie in ben beiben 
erjlen heften be« gegenwärtigen 3<*f> T * 
gange« ber Annalen ber #t)brograpf>ie 
unb maritimen Weteorologie mit »ielen 
Tabellen unb farbigen &ur»entafeln »er« 
öffentlich wirb. Sludj) bie Stubienreifen 
öfferreicf)ifcf)er Scf)iffe in ber Äbria, 
ruffifd)er im <pomu« ufw. werben f>eran« 
gejogen. Daß bie Aufgabe, wie bie ©r« 
Meinungen felbfl, burcf) ben ©ang ber 
3af>re«jeiten nocf) mef)t »erwicfelt wirb 
al« burcf) ©bbe unb Jlut, fei f)ler nur et« 
rnäfmt. 2lucf> fonff wollen wir nur bie 
©nbergebniffe mitteilen, fcf)lfcf>te Jaulen, 
in benen eine ungeheure Arbeit nieber« 
gelegt iff. Wan fann bem atlantifefjen 
Dberflrome eine »ertifale Wädjtigfeit »on 
125 Wetem geben unb babei anneftmen, 
baß er in ber ganjen Tiefe unb in ber 



©aturfunbe 


24T 


Breite btt ©ibraltarftrafe, alfo 14 Ailo* 
rntter Breit, mit btr ©efchwinbigfelt von 
3,6 Aitometem In btr ©tunbe ober von 
tintm ÜJleter In btr ©efunbe nach Dften 
brängt. 2>a* ift, mit man fieht, noch 
nicht einmal bie ©efchwinbigfeft eine* 
gewöhnlichen Sufgänger*. &Ber e* geht 
fo weiter, tagaud tagein, unb wenn man 
bie 31 Bi* 32 ©lillfonen ©efunben be* 
3“hre* Bebenft, flnbet man, baf Jahr* 
lieh 55 *98 Aubiffilometer einflrömen. 
Da* @<hwelgen in grofen fahlen ift ja 
im ganzen eine unnüfe ©pielerei; immer* 
hin mag Betont werben, baf 1000 9)111* 
iionen Aubifmeter gleich einem Aubif* 
filometer flnb. ©eben wir einem gewöhn* 
liehen SBohnhaufe ba* Volumen von 
5000 AuBifmetern, fo gehen 200 000 
folcher Käufer auf ein Aubiffilometer. 
Sticht »leie ©täbte erreichen ba*, wenn 
fit auch manche fehr grofe Jpäufer haben. 

9hm aber »erbleibt biefe erftaunliche 
2Baffermenge bem ©littelmeere nicht, fon* 
bem nicht weniger al* 51 886 km 3 (Au* 
biffilometer) fluten al* Unterftrömung 
jurücf, fo baf nur 3312 km 3 ober 6°/o 
bem ©littelmeere al* ©erbunftung$erfa$ 
verblieben. Um ihm biefen ju Bieten, 
werben, wie ©chott mit Siecht Betont, 
55198+51886 ober 107 084 km 3 in 
Bewegung gefeft. — Die ©efchwinbigfeft 
be* Unterftrome* Betragt 0,8 9)leter in 
ber ©efunbe, bie »ertifale ©lächtigfelt 
etwa 175 ©leter. 

Die ©afferfülle ber Unterftrömung 
läft fich au* ben ©erfältnfffen ber Ober* 
ftrömung mit Jpilf« be* einleuchtenben, 
burch bie Erfahrung betätigten ©afe* 
Beregnen, baf ber gefamte ©aljgefalt 
be* 9)littelmeere* unöeränbert bleibt, 
kennen wir ben projentlfchcn ©aljgefalt 
»on Ober* unb Unterftrömung, fo fönnen 
wir Berechnen, wieviel ©alj eingeftrömt 
ift unb mit wieviel 2Baffet e* herau** 
geführt werben muf. Süf rt man bie 
{Rechnungen auch f“ r ben Soöporu* burch, 
fo ergeben fich wefentlich Heinere fahlen, 
©ewif ift ba* ©cfwarje ©leer von füf* 
leren 2änbern eingefchloffen al* ba* 


©littelmeer, unb e* nimmt viele waffer* 
reiche ©tröme auf. 2Ba* Befagt ba* 
Jcboch gegenüber ber üßafferfütle be* 
Djean*? ©chott finbet au* ben ©chmibt* 
fefen j}aljlen unter Jferanjfehung ber 
ruffifchen firgebniffe, baf burch ben ©o** 
poru* jährlich 322 km 3 pontifefen 2Baf* 
fer* ein* unb 180 km 3 mebiterranen 
SÖaffer* auöfliefen. Der Dberftrom 
macht in ber burchfefnitttich 1100 ©leter 
breiten ©träfe nur 40, ber Unterftrom 
nur 33 Zentimeter auf bie ©efunbe. Der 
jährliche fiberfchuf beträgt 152 km 3 . 

©* ift nun merfmürbig, baf bie $eft* 
lanb*ftröme, welche ba* ©tittelmeer auf* 
nimmt, lfm nicht viel mehr SBaffer ju* 
führen, al* biefer Qberfcfuf Beträgt, 
nämlich 230 km 3 im 3 a h rf * Davon 
liefert ber ©il 100 km 3 , ber 9)0 50,8, 
biefe Beiben jufammen alfo nicht ganj 
fo viel wie ber ©o*poru*. Die 8tf ont 
gibt 39,2, ber Dfber 9,2 unb ber Sbro 
3,2 km 3 ; ber Olefl wirb von Heineren 
ffiafferläufen Beftritten. ©iel gröfer ift 
bie SEBaffermenge, bie ber Jpimmel felbft 
über biefe* ©ebiet au*gieft, obwohl er 
burch Klarheit feiner 2uft fpricfroört* 
lieh geworben ift. ©inb e* auch Im 
Durchfchnitt nur 4Ö0 ©lillimeter, fehr 
wenig gegenüber ben 660 von Hamburg 
ober ben 726 »on ©tünfter, fo fallen 
biefe boch über eine fläche von etwa 
2 500 000 km 3 (Quabratfilometer). Da* 
Bei »erfleht fich, baf bie 400 ©lillimeter 
ein DurchfcfnltMwert finb; bie ©ebiete. 
von 2lgt>pten unb Drfpoti* mit nur 250 
finb ba mit regenreicheren au*geglichen. 
Da* 2Bafferpri«ma von ber angegebenen 
Stäche unb #öfe Bebeutet nun 1000 km 3 
im 3aljre, etwa brei Zehntel be* atlan* 
tifchen überfchuffe*, aber ba* 6—7fache 
be* pontifefen! 

iRechnet man al* ©ewinn ben Siegen 
unb bie Zuflüffe, ft l* Berluft bie Unter* 
ftrömungen, fo bleibt noch ein ©cfaben, 
ber eben ber ©erbunflung jur 2aft fällt. 
@le ergibt fich J u 4690 km3 , 4—5* 
fachen ber Siegenmenge. 3« ber Dat 
entflicht, währenb bie Siegenmenge, wie 



248 


angegeben, eine ©afferffiute »on 450 mm 
Bebeutet, bie ©erbunfhtng einer ©fiute 
Don 1870 mm; jum 93«rgteicf>e mögen bie 
OiegenBöBen be« ©locf «berge« (1670 mm) 
forofe »on ©t. 3ago (1720 mm) unb 
StttsStuffee (1970 mm) bienen. 

©omft fann ©(Bott für ben ©affer* 
Bau«Batt be« ©ittelmeere« fotgenben 


$pfan auffteilen: 

I. ©üfjmafferjufuBr but<B Jefl* km* 

lanböf tüffe 230 

©üfjmafferjufuBr bur(B lieber* 

f(B tfige 1000 

II. ©teermafferjufuBr bur<B ben 

©o«poru« 330 

9J?eermafferjufuBr bur<B bie 

©fBraltarjlrajje _ 55 200 

©umme: 56760 

III. 9)teerroafferau«fuBr but<B b:n 

©oöporu« 180 

9Jteermafferau«fuBr bur«B bie 

©ibraltarftrajje 51890 

IV. ©üjjmafferentnaBme bur<B$8ers 

bunjhing 4690 

©umme: 56760 


Stn ber Detfung be« ©ertufieö, ben 
ba« abbunflenbe ©affer bebeut:t, Bet.iti* 
gen ficB alfo bie fflo«poru«-©trömung mit 
3,2 o/o, bie $eftlanb«ftüffe mit 4,9 °/o, 
bie atmofpBärlfcBen 9iieberfcf)Iäge mit 
21,3% unb bie atlantifcB« ©trömung 
mit 70,6 o/o. 

£>ie 93ergIei<Bung biefer Durd^fdjjnitt«* 
j«BIen mit filteren »on StB* StfcfKf (1885) 
unb Befonber« »on O. .Krümmet (1911) 
tfift erfennen, bafj mir BejüglfcB be« 
sprojentfafje« ber cinjetnen Statöpojlen 
Bereit« redftt fidler Auftreten fönnen, oB* 
gteicB bie ©erbunfhingdgröfje no<B Bei 
krümmet mefenttidf» anher« at« Bei ©^ott 
Berauöfam. 

Unfo.^rof. Dr. 3. ( pia§mann. 

Literatur 

ÜOliriom (Etf + 28.1. 1915. <E« 
ifl merfmürbig, mie B«rmonif(B leife bie 
JStimmen anftfngen, bie ficB je|t ju 
IBrem @ebfi(Btni« erB«Ben. .Raum eine 


fflunbf<Batt 

fetBflBetonte unter iBnen, unb menn bo<B, 
»erlebt fie. €8 ifl, at« Bütte man ein 
an fi<B jarte« ©eigenfpiel ganj ber »er« 
ftärenb entrüefenben ©Übe be« £>fimp« 
fer« unterteilt. ’S.fynUd) mirfte fie 
felBft: iBr ©ein, 2e6en, ©(Baffen, ©er 
biefe« mirfti(B erfaffen mitt, muß f(Bon 
bie au«f(BIiejj«nbe 3RüB< auf fi<B neBmen, 
IBr gegenüber fldjj fetBjt »ergeffen unb 
rücfBattto« Bi n 0 e 0<ben in iBr ©efen ein« 
bringen ju motten, ©er Ba« ©tücf 
Batte, iBre perfönlicBe ®egenmart in 
re^ter ©eife aufjufaffen, empfing uns 
»ergeftidBe StCuffd^tüffe. Unb fotdje ©er* 
fteBer mußten Batb, bafj Bi <r , in $er* 
fönlid)feit unb ©erf, B>nter erfi<Btli<B 
großer fJartBeit eine »on @otte«= unb 
©enf(BenIieBe, »on e<Bter ®üte um* 
fcBtoffene .Kraft gtüBte, beren .Kern eine 
bur(B eifemen ©itten umBegte OtelnBeit 
mar, unb bie eben be«Balb ein ©d)i<f* 
fat, an bem ungejäBlte anbere robufiere 
Naturen jerf<Bettt mfiren, ju tneifiern 
»ermo<Bte. Denn ©tiriam Scf, im Stil* 
tfigti<B<n ÄätB« ©ebatbt genannt, jfiBlte 
ju ben ©iegem, bie troff »orBorgener 
f<Bmerer #emmniffe ba« 2eBen feelffd) 
teucBtenb überminben unb fi(B felBfl, iBr 
©efen unb 5£un, in innerer ÄtarBeit, 
liefe unb ©«BönBeit au«prfigen. j)ocB 
fannte fie iBre @renjen, ni(Bt julefit 
fo(<Bc pBt)f(fcf>er ©iberftanb«fäBigfeit, 
unb eben be«Ba(b fonnte fie, bie immer 
©aBrBaftige unb ju banfbar Bemunbern* 
ber Stnerfennung uoirftidBer ‘©röfje ftet« 
©crefte, mitten im 2tuff(Bmung fi<B £alt 
gebieten, mitten im Stuftun ficB ber* 
fcBUejjen, ma« BegreifticBermeife leicht auf 
entfieüenbe« ©erfennen (tief. Jpinju 
fam Bei tyr Jene SrfaBrung, bie iBr at« 
Srgebniö bie« feflflettte: bafj unter alten 
fünften bie be« ©cBmeigen« un« bie 
fünften ©tüten Bewert B a &<* $ein 
©unber, bafj fie, ber 9Jtenf(B unb ber 
■RünfUer, iBr SCieffle«, ©efle« — jmifd^en 
ben feiten 'fleBen Hejj. 

2tt« ©profj einer protefiantif(B<n Sa* 
milie: ber bur(B ©itB«tm 3°rban Be* 
rüBmt gemorbenen ,©ebatb«‘, unb $Eo<B*- 



ter eined genial Begatten preufjifchen 
Offizier* am 2t. Sluguft 1861 ju Irier, 
Bern ,beutfchen 010mV geboren, empfing 
fie f)ler früf>, burcf) 'Umgebung unb fon* 
ftlge Umjtänbe, tiefgefyenbe fatf»oIifcf>e 
Sinbrücfe, bie (f>r um fo treuer f)aften 
blieben, ald fie fich »orroiegenb ihrem 
banfbaren ©ebächtniffe — fie war 
einer ber banfbarften OJtenfchen! — ein* 
gegraben Ratten, unb ald in ihr bie 
SBeranlagung jur Otomantif eine« 9to< 
»alid fcfjlummerte. 2Bfe biefer gelangte 
fie nicht über eine gemfffe übetbrücfenbe 
Srfenntnldfchmelle fjinauö. 2Bie er mar 
fie eine — ob oft fcfyroeigenbe ober 
heroifdh »erflummenbe — ©efenner* 
natur im 2eben unb in ihrer 23icf>tung. 
2>eren Sfnjelft^öpfungen barf id) fiier 
aud 0taumrücffi{f)ten nur ftreifenb er# 
mäf>nen. ®af mir in if>nen »ielen fatfio# 
lifchen ÜJtotiben unb 2lnflängen begegnen, 
fann und nach bem oben ©efagten ntcfjt 
überrafd^en. ®leich bad erfte, ifiren 
tarnen meit tragenbe ®ud>, bejefchnen* 
bermeife ein fojialed: ,23 ie Jung* 
fräulfdf>e grau. Sine Beleuchtung' 
(1900), jeigt fie afd ber betreffenben 
fatfmiifc^en überjeugung finnfällig naf>e* 
ftef>enb. 23ad »on fatfiolifeijer über* 
iieferung ummobene unb burcf)teud)tete 
^ugenbparabied fpiegelt ihr erfted Sr* 
}äf>lbuch miber: ,2t u g u ft a £ r e »i r o* 
rum. Stilen unb ®i(ber aud trie* 
rifdfjer Wlappe' (1900), bad erfüllt mar 
»on poetifd) abgeflärtem, humor* unb an* 
mutburchfonntem 2DfrfIicf)!eitdfinn, bunt)* 
pulft non ber fie überhaupt fcnn$ef<f>nen* 
ben ^erjbejmingenben 2iebe ju ben .Sief* 
nen unb Sntbehrenben: ben Äinbem, 
Sirmen unb 2Hten, fomfe beren Sreunben 
unb geifern. SünfHerifcf) noch f)6f)er ftef>t 
bie if)re ®efchel>niffe fateiboffopartig »er# 
Iebenbfgenbe Novelle ,23er üingenbe 
©erg' (1903), fomie ber tief in »er* 
bergenfled Seelenlanb führenbe Otoman 
,<p e r e g r i n a. Sin 2ebendburf>‘ (1903), 
ber aber infolge feiner autobiograpf>if<f>en 
Prägung »felfach mifj»erflanben mürbe. 
23fe Iprifdjen Sammlungen aud ben 


3al>ren 1901—1902: ,#etbfi‘ unb 
,9Jt a r i e n I f e b e t‘ — ber (enteren ®e* 
nennung erflärt fitfy f}aupt\&d)Ud) aud 
ber Sntjteljungdjeit: bem ber Jpimmeld* 
Rnigfn gemeinten 93taimonat —, jeugen 
»on Äraft ber 2eibenfcf>aft unb Iftrer 
®e^errfd>ung, »on fünfilerifdf)er Scf)u* 
Iung, reifer biibfwfter ip^antafie, er* 
greifenbem, lieblichem 2Boi)Uaut unb 
ctf)ifch tief fcf)ürfenbem Jelnfinn. 2)ad 
®ebeutenbjle, bad 93lirfam Scf fd^uf, ift 
bad fec^daftige Scf)aufpfel ,Saterina 
»on Siena' (1910), bad if>re bich« 
terffdje Sntmicflung atd in mutigem 
®orfrf>reiten bartut. 3h r< leffte Arbeit 
mar bie ©erbeutfchung ber religiöfen 
2prif I^ompfond, ben bie ;}ufunft ald 
internationale ®röfje feiern mirb*. 2>ie* 
felbe Jeft mirb auch au f bie ermähnte 
her»orragenbe Übertragung, fomfe nicf>t 
jufegt auf ®ühnenbichtungen mie ,2a* 
terfna' jurücfjugreifen miffen. 

93tiriam Scf trug ein ftoljed patrioti* 
fched #er} in fleh. Seit ftudbruef) bed 
Ärieged galt ihr Denfcn unb fühlen in 
erfler 2inie bem gemaltigen Olingen bed 
heif geliebten Saterlanbed. 3h r * 
jet)tväd)te ©efunbheit aber »ermochte ben 
»feien un»ermeiblichen 2lnfl Atmungen 
nicht mehr $u mlberfiehen. So führte 
fie ein plöfclicher fanfter 5Eob hinüber 
fnd Oleich bed erfehnten Stauend, bed 
emig flegenben 2icf>ted unb für immer 
erlöfenbcn Stiebend. Sine Un»ergefliche 
ging »on und, bie und in ihrem jum 
Stell noch ungebrueften bicht.erifchen 9?ach* 
laf ein audjumertenbed ®ermä<htnid 
übermittelt h«t- 0JI. 031. 


• Sieh* bie im ,$o<f)tanb‘ erfebtenenen 
®crbeutfcbungen: ,Der 3agbf»unb bed Jpim* 
meid' (3unt 1912) unb ,Dbe an bie unter* 
geben! f Sonne' (Sebruar 1914), iroei 23i<h s 
tungen großen Stild in meifierlidjet Uber* 
tragung. ®etfe »on 03liriam Sd brachten bad 
3ulibeft 1911 (,0Jad)tgebet‘) unb bad Dejem* 
berbeft 1912 (,9lur bu‘). 23ad im »orliegen* 
ben £eft gebruefte ©ebiept ifi eined ber legten 
bet Dichterin, bad fie für} tor ihrem lob ein* 
gereicht bat. X>. 91. 



1* 0 


ISacon ober @^afefpeare? Da 

immer noch ba unb bort Stimmen laut 
werben, welche bie Srage, ob nicf>t in 
SZBa^rfjelt ber ip^Uofo^ SranciS ©acon 
ShafefpcareS Dramen »erfaßt habe, einer 
ernfUic$en Nachprüfung wert erachten, 
fei h<tr einmal bie SeweiSmethobe ber 
©aconianer an einem tppif^en ©elfpfel 
befeuchtet: 

3m fünften Slfte »on ShafefpeareS 
.©erlorener 2iebeSmüh‘ flnbet fi«h baS 
auffällige fateinifche ©ort .Honorifica- 
bilitudinitatibus*. Der Scharffinn beS 
©aconianerS Sir ©broin Duming 2aw* 
rence h«t nun ^erauOge^rae^t,, baß fich 
bur<h Umflelfung ber ©uchfiaben aus 
bent fangen ©orte ein (ateinifd^er Saß 
jufammenbivibieren läßt: Hi ludi F. 
Baconis nati tuiti orbi‘, ju beutfch — 
wenn man biefeS 2atein gelten faßt —: 
,Dlefe Spiele, granciS SaconS Äinber, 
finb ber ©eit aufbewahrt worben/ Da* 
mit foff nun ffar unb beutfich bargetan 
fein, baß ©acon felbft fich insgeheim 
als ben ©erfaffer Jener Dramen befanm 
habe. 

Sfber berartige ©eweisverfudje bleiben 
,©erlorene 2iebeSmüf>‘. Denn Jenes brei* 
jchnfilbige, }ungenbreeherifcf)C ©ortun* 
getüm ift in feiner ©eife Shafefpeare 
eigentümlich unb barum fein ©ebrauch 
irgenbwie befonberS beachtenswert unb 
auffchfußoerheißenb, fonbern als ba/ 
fängfie fateinifche ©ort ijt eS fchon ge* 
raume »orfjer in ber 2iteratur be* 
fannt unb gertibe ju SfwfefpeareS feiten 
oft genug in Scher} unb ©rnjl angeführt 
worben; bie genaueren Nachweife finbet 
man bereits im 3<*h r & U( h her beutfdjen 
Shafefpearegcfelifcbaft Sb. 33. Unter 
-anbcrcn gehört ju ben Slutoren, bie baS 
©ort gebrauchen, fein geringerer als 
Dante in feiner gemeinhin noch biel 
ju wenig gewürbigten Schrift ,De vul- 
gari eloquentia*; er führt eS nämlich 
im fiebenten Kapitel als ein Seifpiel 
folcher ©orte an, bie fich feineSfallS in 
baS ©erSmaß ber .Jtanjonc fügen. 


Oiunbf<ha u 

©er weif, ob barauS nicht nächffenS 
ein ©aconianer folgern wirb, baß auch 
He ©erfe Dantes eigentlich »on ©acon 
»erfaßt worben feien? 

M. E. 

üJtufif 

Da«,^riumphneb'ooti95rahtttO — 

ein mufifafifcheS Denfmaf aus 
g r o ß e r 3 <i t. 3 n ben wenigen füllen 
Stunben, bie bie Stufregung beS uns 
umtobenben Kampfes um unfer natio* 
nafeS Sein frei faßt, empfinben wir 
mehr benn je baS ©ebürfniS nach ®er* 
tiefung in bie (ebenbigffen, unvergäng* 
lichffen beugen beutfeher .Kultur, in bie 
©erfe unferer großen ÄünjUer, Dichter 
unb ©efehrten. Nicht juleßt aus ihnen 
vermögen wir jenen unerfchütterfichen 
©fauben an unfere nationale Sache, an 
bie unverwüfffiche .Kraft beutfehen ©eiffeS 
ju fcfjöpfert, ber uns jeßt fo nottut, 
unb ber ben Keim enblicf>en ßrfolgS 
bereits in fich birgt. Unb wenn babei 
auch affcS, was echt beutfch If?/ mit 
gleich überjeugenber Stärfe ju uns 
fpricfjt, erfcheint unfer 3ntereffe unwitf* 
fürfich boch »on all ben fünffterifchen 
unb aflgemein geizigen Dofumenten be* 
fonberS gefeffelt, bie mit ben großen 
Politiken Daten unferer nationalen ©nt* 
wicflung jufammenhängen. 2fuS biefem 
©runbe wirb auch ber Ntufifer jeßt man* 
cheS ©rjeugniS feiner Kunfi, baS gewöhn* 
(ich in ber Überfüfle einer großartigen 
Umgebung fafl öcrfchwanb, mit bevor* 
jugenber Siebe umfangen unb genießen. 
So erging eS bein ©erfaffer untängfi 
mit bem ,5triumphlieb‘ von ©rahmS, 
beffen Partitur ihm jufälUg unter bie 
Äänbe fam unb plößlich aff bie ©r* 
innerungen »erlcbenbigte, bie fleh f**t 
ben Kenner ber 2cbcnSgefcf)ichte beS Nlei* 
flerS an bie ©ntffehung biefeS ©erfeS 
fnüpfen. Nfar Kalbecf h flt In feiner 
bei aller fünfflcrifchen ©infeitigfeit boch 
monumentalen SrahinSbiographie einge* 
f;enb bavon berichtet. 



15 1 


■©tuflf 

©leiep bem ipm fonft fo fern« fiepen* 
ben ©agner war audj ©rapmd jeftlebend 
•ein überjeugter beutfeper Patriot unb ald 
folcper allem fremblänbifdjen ©efen ab* 
polb. ©efonberd lebhaft war feine 916* 
neigung gegen bad granjofenfutn. Ed 
mögen ba (Erinnerungen aud feiner Ain* 
"berjeit mitgefpielt paben: no<p war fa 
in Hamburg ingrimmige Erinnerung an 
bie ropen Übergriffe lebenbig, b:e fid^ 
rinft bie ©enerale ©apoleond I. gegen 
bie otfupierte ©tobt erlaubt Ratten. ©o 
begrüßte ber Weiftet bie Erhebung 
©eutfcplanbd gegen ben alten Erbfcinb im 
Sommer 1870 mit gellem 3ubet. ,3<P 
war fo begeiflert,* erjagte er, ,bajj i<p 
feft entfcploffen war, natp ber erften 
grofen ©ieberlage ber ©eutfepen ald greis 
-williger mitjujiepen, unb patte bie fefte 
Überjcugung, au:p meinen alten ©ater 
bort ju treffen. 9tun, gottlob, bafj ti 
anberd getommen ifl.‘ 35er glänjenbe 
©erlauf bed gelbjuged, ber mit ber ©eu* 
grunbung bed einigen ©eutfepen SKeiefjed 
enbete, fanb in ©rapmd au<p weiterhin 
einen begeijterten jSufcpauer, unb un* 
mittelbar unter bem Elnbrud 
ber gewaltigen Ereigniffe von 
bamald entftanb bad ,©riumpp* 
lieb 4 , ber gewaltige, fubelnbe ©cplufj* 
atforb jum .beutfepen SRequlem*. Eine 
ber früpeften Stnfpielungen auf bie neue 
Sir beit gab ©rapmd in einem ©rief aud 
©ien an feinen greunb gtelntpaler un* 
term 12. ©ejember 1870, wo ci pcifjt: 
,2Bie grofje ©cpnfutpt pabe icp naep 
©eutfcplanb ju tommen, id) barf bavon 
rtidFjt anfangen . . . könnte id) wad, 
unb patte auep noep ©lut, id) ftpriebe ein 
guted ©ebeutn unb bann füpre id) nad) 
©eutfcplanb/ Olelntpaler fragte barauf 
jurfief, ob nidf>t bad ,©ebeunt* am 
Enbe fepon im ffierfe fei, unb barauf 
tonnte ©rapmd bem greunbe im gebruar 
1871 mit ber £ufenbung bed erften Epord 
bed ,©riumppliebed‘ — benn um nieptd 
anbered panbelte ed fiep bei bem ge* 
pefmnidvoll angetünbigten ,©ebeum‘ — 
antworten. ,Eine meiner politifepen ©e* 


trOrtungen über biefed 3®P** — peifit 
ed im ©egleitfcpreiben. ,©en weiteren 
©ejrt finbeft ©u im 19. .Kapitel.* ©le* 
fer Jpinweid meint, wie bei unferem bibel* 
feften Zünftler felbflverftänblicp, bie #ei* 
iige ©efjrift, unb jwar bie Offenbarung 
3opannid. ©ort üfen wir im 19. Äa* 
pitel: 

,©anatp pörte id) eine ©timme gro* 
per ©eparen im Fimmel, bie fpraßen: 
halleluja! #eil unb ipreid, Ep re unb 
.Kraft fei ©ott unferm £erm! ©enn 
waprpaftig unb geretpt finb feine @e* 
riepte, bafj er bie grofje Jpure verurteilt 
pat, welcpe bie Erbe mit iprer Hurerei 
Verberbet, unb pat bad von iprer Jpanb 
vergoffene ©lut feiner Anecpte geroden.* 
3m Original bejiepen fiep biefe ©orte 
auf ©abplond gall; auf bie £eitverpält* 
niffe angewanbt aber papten fie niept 
minber treffenb auf (parid, bad mo* 
berne ©efne*©abel, beffen gall ©rapmd 
bamald mit ©aufenben beutfeper ipatrio* 
ten bejubelte, ©egen biefe ©tabt ald 
bie fitptbare ©ertörperung alled beffen, 
wad er ald granjofentum pafjte, patte 
ber Weiftet von jeper eine befonbere 2lb* 
neigung gepabt. ,<Parid war ipm,* fagt 
Wajc Aalbef, ,ein Warft von Sllfanjeteien 
unb ©ieptigfeiten, eine ©rutftätte per* 
verfer 3*«cn, ein (pfupl von 2aftern, 
©erbretpen unb ©cpeufjlfcpfeiten/ ,©on 
iparid ift und feiten etwad ©uted ge* 
fommen,* pflegte er geringfügig ju fa* 
gen, wenn irgenbein Wobetanb, eine neue 
Wicptung ber Aunft unb Siteratur von 
bort importiert würbe. @o fepienen ipm 
bie urfräftigen ©orte bed pciligen ©u<ped 
ein willfommened Ecpo bed eigenen Emp« 
finbend. greilitp, fie in iprer ganzen 
naiven ©raftif ald ©runblage eined mo* 
bernen Aunflwerfed ju übernepmen, ging 
ni(pt wopl an: ©arum begnügte fiep 
©rapmd mit bem £alle(ujapruf auf ben 
Jperm unb feine geregten ©eriepte, bie 
weitere Etgänjung bem ftillftpweigenben 
©erftänbnid bed Jpörerd überlaffenb. Unb 
an biefem ©erftänbnid tonnte ed um fo 
weniger feplen, ald bie ln ber Aompo* 



2*2 


SRunbf tfiou 


fition etfrfjcinenbe Sottfefunj bei bibil* 
fcf)en Dejetei feiner aftuellen Deutung 
einen jeben Irrtum bannenben Slbfcbluß 
gibt. Der Dept bei SEriumpbUebei fährt 
nämlich weiter: ,2obet unfern ©ott alle 
feine RnedEite unb bie if>n fürsten, beibe, 
Keine unb große* . . . ,Dcnn ber all* 
mächtige ©ott ^at bai SKcitf) eingenom* 
men' . . . ,gaffet uni freuen unb frö^s 
lid) fein unb ißm bie <SI>re geben* . . . 
,Unb ich fa^e ben Stimmet aufgetan, unb 
fiebe, ein weißci tpferb, unb ber barauf 
faß, f)iejj 5Ereu unb 2Ba^rf>aftig!eit unb 
rietet unb jtreitet mit ©ereebtigfeft*. . . 
,Unb tritt bie Reitet bei ffieini bei grim* 
migen jfornei bei allmächtigen ©ottei* 
. . . ,Unb F>at einen Otamen getrieben 
auf feinem Rleibe unb auf feiner Jpüfte: 
ein Rönig aller Rönige unb ein Jperr 
alter Herren . . — ©er biefer 0tei* 

ter auf bem weiten spferbe, biefer ,Rö* 
nig aller Könige* fein foile, fonnte ben 
peitgenoffen bei begeifterten Rünftleri 
nicht jweifelbaft fein, auch wenn ©rabmi 
nicht felbft bie Antwort barauf burch 
bie ©ibmung gegeben hätte, bie bai 
Titelblatt fefnei ©erfei jiert unb bie 
lautet: ,©einer ©ajeftät R a i f e t © i l * 
bem I. ebrfurcbtivoll gugeeignet vom 
Romponiften.* Der ©rief aber, mit bem 
ber ©elfter um bie ©eneljmfgung biefer 
©ibmung anfudjte, ift ein neuei Dofu* 
ment von ber ©arme bei patriotifcfyen 
©mpfinbeni, bem bai ,Drfumpf>lieb‘ feine 
©ntftebung verbanft. ,Die Srrungenfcfjaf« 
ten ber leften 3abre‘, ei ba unter 
anberem, ,finb fo groß unb fKrrlidj, baß 
ei bemfenigen, bem ei niefjt vergönnt 
war, bie gewaltigen .Rümpfe für Deutfcb* 
lanbi ©röße mitjufämpfen, um fo meßr 
ein JperjenisSebürfnli fein muß gu fagen 
unb gu geigen: wie beglüeft er ficb 
fühlt, biefe große 3eit erlebt ju b a ^ n - 

,Dur<baui gebrängt von biefen leb« 
haften ©efüblen bei Danfei unb ber 
jreube fyabt ich verfugt, ifjnen in ber 
Rompofition einci Driumpbliebei 3lui* 
bruef ju geben. 

,©eine ©ufif ift auf ©orte aui bet 


Offenbarung Joljannii gefeßt, unb wenn* 
gleich wof>l nicht gu verfennen, wai fie 
feiern foll, fo fann ich boch ben ©imfch 
niefjt unterbrüefen, burch ein üußerei 
peirfjen, womöglich burd) bie ©orfefeung 
bei ©arneni Surer ©ajeftät, bie bc» 
fonbere ©eranlaffung unb glbftcbt blcfci 
©erfei gu nennen.* . . . 

3n fiulbvollfter ©eife naßm Raifer 
©ilbeltn bie ©abe bei begeifterten Rünft* 
teri entgegen, bem bie f<hHcf>ten Danfei* 
Worte bei verehrten ©onarcl>en wohl ber 
fcl)önfle 2 ofm feiner fcfjöpfetifc^en Arbeit 
waren. — 

5lli gewaltiger acfitftfmmiger ©hör mit 
Orcfiefterbegleitung unb ©aritonfolo er* 
ßebt ficb bai ,Driumpblieb* ju einer 
an Jpänbel gemabnenben ©onumentalität 
bei gtuibrucfi von teitweife fester bra* 
matif<ber gebenbigfeit. ©ieffti bot ei 
gemein mit jener ©attung von ,@e* 
legenbeitimufif*, ber in ähnlichen $ä(* 
len manchmal felbft noch größere ©eifter 
ali ©rabmi (— man benfe an ©agneri 
,Raifermarfch‘l —) fich nicht ju ent* 
gieben vermochten. Unb bocf> trägt ei 
auch mufifalifch bie Spuren feiner ©nt* 
ftebungigefebiebte beutlicb fennbar jur 
Schau burch gwei finnige poetifierenbe 
Zitate, bie ©rabmi in ber Dbematif bei 
©erfei anbrachte. Dai einleitenbe Or* 
cheftervorfpiel läßt mit bem ©otfv: 



bie ©elobie bei ,£eil bir im Sieger* 
Iranj* antlingen, bie nur burch ben fiUjn 
geschwungenen, fanfarenartigen gtnfang 
unb bie Übertragung aui ben 8/4 in 



Wufif 

ben etwas oerfdjleiert unb ibea« 

(iflert erf<heint. 9locf) roirfungSöoller ift 
baS jwefte ;5itat. 2tm Schuft beS jwei* 
ten 8lbfd>nitte$ Bringen ju ben in jar« 
ten 12 / 8 =ia!tsiR^t^nun gehaltenen 2Bor« 
ten beS ShoreS ,Safit uns freuen unb 
fröhlich fein' bie gißten unb Xrompeten 
in Breiten, feierlichen Stönen ben Shorai: 
,9lun banfet alle ©ott‘: 



ftöf) « lieh fein! 

Diefc eigenartige Kombination ift 
©rahrnS bur<h eine Bekannte f)iflorifcf)e 
Slnefbote nahegelegt worben, bie ihm, 
bem Slelbelefencn, burch Karl Jriebr. 
©ecferS 2Dcltgefd)tcf>te Bcfannt geworben 
fein mag. ,Wa<h ber fiegrefd^en Schlacht 
Bei Seuthen am Slbenb bei 5. Dezember 
1757 lief Sriebrich ber ©rofje baS er* 
mattete Jpeet auf bem Schlachtfelbe jus 
tücf unb fefcte allein mit einem Raufen 
Joufaren bem geflohenen $einbe nach, 
um baS SIBBrechen ber ©rüden ju fyiw 
tertreiben. Siele ber Brauen Kriegs« 
männer, von junger, Jroft unb SJlattig« 
feit überwältigt, fanfen auf ben feuchten 
©oben hl»* WingSum ftöfmten Serwun« 
bete, ©ei febem Schritte flieh man auf 


255 

Seichen. Die Dunfelheit ber Wacht machte 
bie grofje Sjene noch fch aucr ft<h er * ^ u f 
einmal fing ein Solbat an, laut unb 
langfam ju fingen: „Wun banfet alle 
©ott!" Son benfeiben ©efühlen ergrif« 
fen, fielen bie Spielleute mit ben 3 n * 
flrumenten ein, unb in einer Winute 
fang baS ganje £eer baS träftige Sieb 
mit. <JS war ein friegerifcher Sluftritt 
#on ber feierlichflen Erhabenheit. Wit 
neuem Wüte Belebt, verliehen bie Strei« 
ter ihr SiegeSgefilbe unb jogen noch 
an bemfclben Slbenbe ihrem Führer nach-* 
Diefer Sjene auS bem Kriegerleben beö 
ruhmreichen Stfmen feines KaiferS wollte 
©rahmS in feinem SiegeSlieb ein Denf« 
mal fetjen. Stufcrbem mag ihn, ben ge« 
lehrigen Schüler ©achS, wohl baS mu« 
f i f a l i f cf> e «Problem gereijt haben, bie 
altberühmte $orm ber ßhoraluariation 
in neuartiger Steife ben gweefen beS 

SluSbrucfS bienflbar ju machen.- 

«Hoch Iß für unfer ©aterlanb bie ^eit 
ju raujehenben SiegeSfeflen nicht gefom« 
men. Wo<h fchwanft baS SoS in ber 
£anb beS Schlachtengottes, unb wie 
günjlig eS fi<h uns auch f*h on ßeneigt hat 
— ferne fei »on uns ber Übermut eines 
Rubels vor ber enbgültigen Sntfdjeibung. 
9öenn aber biefe gefallen, unb — wie 
wir mit ©otteS #ilfe hoffen bürfen — 
für unS gefallen ift, bann mögen bie 
begeifternben Klänge beS ,DriumphliebeS‘ 
ber 2Belt tünben, bah er auch in unS 
noch lebenbig ift ber h°h e ibealijlifdf)e 
©eift, bet einfl baS Deutle Weich neu 
erflehen lieh unb babei auch über bie 
fchwerflen Opfer fich hlnn>egjufe|}en per« 
mochte. Dr. Eugen S(hnti$. 



flajttwnjjctomartf 


ütaturfunbe. 

Sine gemeinverjlänbtiche (Einführung in 
bte gefamten Naturwiffenfchaften, unter 
bem titel ,$Koberne Naturfunbe' heraus# 
gegeben von einem ÄreiS fachmännifcher 
Nlitglieber beS ÄeplerbunbeS (Naturwiffen* 
fchaftlicher ©erlag, ©obeSberg; brofch- 93t. 
10.80) erfüllt if>re gar nicht leidste Auf# 
gäbe im ganzen vortrefflich. @lei<h ber 
erfle Abfchnitt, in bem 2affar#(5ohn bie 
wichtigflen ©runbbegriffe unb allgemeinen 
tatfachen ber Sb^ntie burcb 2 Bort unb 
©ilb vcranfcbaulicbt, ifl muflergültig für 
bie rechte Art, rein fachlich unb jugleich 
anregenb ju belebten; h*rvorgef)oben fei 
auch bie erflaunlich gehaltreiche ©ebanblung 
ber ©otanif burd) Jpeinecf. Nicht ganj fo 
glücflich gerät bie unb ba bie b^tflc 51b- 
grenjung jmifchcn naturwiffenfchaftlichen 
unb naturphilofophifchcn Stagen in ber 5(11# 
gemeinen ©iologie von Dennert unb na# 
mentlich in ber Anthropologie unb Urge# 
fchichte von Raufer. 3n betn Abfdjnitt 
über Joologie fallen manchmal Ungenauig# 
feiten ber Angaben ($. ©. ©palte 1009 
unb 1061) unb Jugeftänbniffe an frag# 
würbige populär#wiffenfchaftliche ,th*vrien‘ 
( 3 . ©. ©palte 1056 u. ö.) unlkbfam auf. 
Jur Au$merjung folcher lebten Unebenheiten 
wirb fich gewiff in ben Neuauflagen, bie 
bem vcrbienfllichen Jpanbbuch 31 t wünfehen 
finb, ©elegenhcit bieten. 

3n ben Anforberungen an gemeinver# 
flänbliche Darflcllungen ber Naturfunbe im# 
mer anfprucf)Svoller. ju werben, baju gibt 
baS Srfcbeincn fo erflflaffiger ©onberlei# 
fhmgen baS Necht, wie nun eine in ben 
3 Wci ©änben von #effe unb Doflein 
,£ierbau unb Sietleben' (Verlag teub# 
ner, Seipjig. 3 n Seinen je 931. 20 .—, 
in J&albfranj je 9W. 22 .—) vollenbet vor# 
liegt. (Es ifl fchon anläßlich beS erflen ©an# 
beS, von Jpeffc über ben ,tierFörper als 
felbffänbiger Organismus*, an biefer ©teile 
fjervorgehoben worben, baff baS tOcrf über 
baS Ntaff beffen, waS man bisher von 
einer populär#naturwiffenfcbaftlichen T'ar# 
jlellung gewohnt war, im eingehenben tert 
unb ber auSerlefenen 3^ l, fttation weit h>n# 
auSgeht unb auch bem bereits ©aebfun# 
bigen noch vielfältige ©elehrungen bringt. 
X'aS gilt cr|l recht von bem noch umfang# 
lieberen ^weiten Sanb über ,£aS tier als 
©lieb beS Naturgasen*, welchem jubem 
noch bie feltene, bereits aus früheren 3Ber# 
fen bekannte t'arflcllungSfunft von granj 
Koffein jugute fommt. (Es beburftc einer 


folchen in ber lat, um eine etfhttaligr 
allfeitige ©ewältigung ber bkr jufammen#^ 
gefaxten 2öiffenSgebiete 3 uflanbe 3 U bringen. 
Uber einjelne ber behanbelten, fo unenb# 
lieh feffelnben SebcnScrfchcinungen, wie 3 . ©► 
baS Stier beim (Erwerb feiner ©eute unb im 
Äampf mit feinen ©erfolgern, ober im Ju# 
fammenwirfen mit feinen Artgenoffen (0c# 
fchlechtsleben, ©rutpflege, ©efellfchaftSbil# 
bung, SBanberungen), feine Anpaffung an 
unbelebte ober lebenbige gaftoren ber Um# 
gebung u. bgl. m. anregenb 3 U unter# 
richten, wäre ja wohl feine fo groffe Äunfl. 
2)abei fid> immer flreng an baS Statfäd>lid>e 
3 U b a ken, ifl fchon fchwieriger. Aber 
vollenbS alle hkr in ©etracht fommenben 
tatfachen# unb tyroblemgruppen in ver# 
gleidhenber überfchau 3 ufaminen 3 ufaffen unb 
trofc ihrer Sülle flar, fpftematifch unb }u# 
verläffig 3 U entivicfeln, baS gren 3 t für eine* 
Ntenfchcn Ära ft fchon fafl an$ Unmcg# 
liehe. Um fo mehr verbient DofleinS Sei# 
(hing bewunbernbe Anerfennung. Unb biefe 
fann auch nicht wefentlich fich minbem 
angefichtS beS unvermeiblichen Ntiteinflie# 
ffenS geringfügiger ©er[eben (Überfchähung, 
beS garbenfinnS bei giften j. ©. unb fei# 
ner ©ebeutung für bie geschlechtliche Jucht# 
waf>l), noch burch bie gewichtigeren allgc# 
meintheoretifchen ©ebenfen, welche feine 
geflbaltung einer rein mechaniftifchen 5>enf# 
weife bei all ihrer vorfichtigen gormulie# 
rung wachrufen muff. ®ie allgemeine 3Bif# 
fenSlage ber ©iologie in unferen tagen 
bringt nun einmal eine ©orliebe für ber# 
artige Auffaffungen unb eine ©erfennung 
ihrer tbeoretifchen tragweite fafl natur# 
notwenbig mit fich; unb bie notwenbige 
Älärung fann nur von ber bereits im 
©ang bcfinblichen grünblichen naturpbilo# 
fophifchen Neuorientierung allmählich erhofft 
werben. £>aff Sofiein ju benjenigen gehört, 
welche auch über bie ©renjen ihres fo un# 
crme§lid)en ©pejialgebieteS noch hinaus# 
jublicfen bereit finb, beweifl auch fein viel# 
faltiger AnFnüpfungSverfud) an bie neuen 
Cinfid)ten ber tierpfpclwlogie. ©ei feinem 
allgemeinen ©tanbpunft ifl er geneigt, bie 
pfnchifd>cn gäbigFeiten ber höheren tiere 
3 U überfd>ähen, hert aber hoch bemerfenS# 
werterweife auf ©runb eigener Augenfehein# 
nähme ben Jpereinfall auf bie fogen. rech# 
nenben ^ferbe unb Jcmnbe vermieben: ,©ie# 
(eS, waS von ben fogen. ©ebanFen biefer 
benfenben tiere mitgeteilt worben ifl, ifl fo 
phantaftifch, baff man ohne weiteres bie 
Mitarbeit eines in biefer Dichtung begabten 
menfdffichen ©ehirnS habet h^rauSmerft . 4 




Neue* vom ©üdiermarft 


25 r 


©trabe in tierpfpchologifcher £inficht lie* 
gen ja früher populärbiologifche 2Berfe bet 
tnär^enerjäfjtenben ^>f>antofte ben freieflen 
Sauf. Sin 2Ber£ wie ,©rchm* ZitxUbtnf 
fcügte gcrabe f>ierburc^ erf>eb(t<^ an ßuver* 
läffigfeit ein. Um fo erfreulicher ifl eS, 
bag in beffcn grünblich burdjgearbeiteter 
Neuauflage fafl allenthalben bie*be$ügti<h 
nach bem Rechten gefehen totrb, unb mit 
befonberer Sorgfalt gedieht eS in ber von 
2ubwig £ecf h erau *gegebenen Säugetier* 
reihe, bei ber auch ber illufhative Schmucf 
fehr glücflich bereichert wirb. $u biefer 
Seihe gehört auch ber neue elfte ©anb 
(©ibliogr. 3nfHtut; geb. NI. 12.—), ber 
bie Dehnung ber Nagetiere behanbelt. @e* 
rabe folche Vertreter berfelben, bie jebem 
Naturfreunb au* eigener ©eobachtung be* 
fannt finb, wie Jpafe, Kaninchen, Sich 5 
hom. Satte, NtauS, »erben nun mit förm* 
lid>en Ntonographien *on allfeitiger Auf* 
fcplugfülle bebacht. Der Schlugabfchnitt be* 
©anbe* ifl ben Sobben ge»ibmet, von benen 
ja auch einige Arten au ben meiflgewürbig* 
ten 3nfaffen unferer Diergärten in aählen 
pflegen. 

Soeben ifl noch btt britte ©anb be* @e* 
famtwerfeSerfcbienen, über bie Jifche,bearbeitet 
von Ctto Steche. Au* bem Formenreichtum 
itl unter befonberem ©ebacht auf bie bcimifd)en 
Arten eine htnreieftenbe Auswahl getroffen, 
um neben allen »ichtigen neuen Srgebniffen 
auch bie vielen tünftigen Aufgaben biologi* 
(eher NteereSforfchung ju veranfcbaulichen. 
Die vcrgleichenbanatomifche Sinleitung liege 
ftch etwa* anregenber benfen. 

Die neuen Srfenntniffe, »eiche au* ber 
Beobachtung be* tierifd>en ©erhalten* (ich 
erfchliegen, ftnb gerabeau unerfcpöpfUch. 
©iele* mug bavon halb geborgen »erben, 
fonft ifl e* für immer ju fpät. 2Ba* 
A b o l f Jifcher über SRettfchctt «tttb 
Zittt in 2>e«tf<h<’6ftbtoeft au fagen weig 
(Deutfche ffierlagSanflalt, Stuttgart; geb. 
Nt. 5.—), fchliegt eine folche 2üde. 211* 
Offizier unb jäger b<*t er lange 3 a ^ re bat 
febeinbar öbe 2anb burchflreift unb ba* volle 
Niitempfinben gewonnen ,mit ben feltfamen 
Nienfchen unb Stieren, bie h*er Heimat* 
recht h^Uen 4 . Stwa* von ben fchärferen 
Sinnen, bie er an Antilopen unb ©ufch* 
männern rühmt, fyat er auch fclbfl erworben 
unb berichtet frifch unb fachlich, »a* er 
efehen. Ntan verlieht nach biefem ©uche 
effer al* bi*her, warum Deutfd^Sübwefl 
fo manchem ernflen Ntenfchen jur neuen 
Heimat würbe. 

Da* böcbfle S£h cma auch ber Natur* 
wiffenfehaften, wenn fchon auf beren be* 
fonbere ©etrachtungSwcifen befchränft, bleibt 
bie Drbnung Homo sapiens L. Stu* 


bet ttt}eit b ti 9Renf<hett/ beren ein gu* 
te* Detl in ben Singeborenen Deutfeh* 
Sübwefl* noch leibhaftig vor un* fleht, 
faßt 3°Mnne* ©umüller in floff* 
reichem, anschaulichem Überblicf aufammen^ 
wa* bie ^rahiflorie mit Sicherheit au ver* 
mittein vermag, (©erlag ©achem, .Köln; 
geb. 9Dt. 6.—.) Dag über bie richtige 
Deutung ber Funbe bie Meinungen oft 
noch weit au*einanbergehen, wirb nirgenb* 
verhehlt; bie eigene Auffaffung, aumat in 
bem neuen Äapitel über bie Abjtammung. 
be* Ntcnföen, fchlieglich bahin formuliert, 
bag c* für bie Naturwiffenfchaft noch *in 
©eheimni* fei, woher ber Ntenfch gefom* 
men. 3 m übrigen trägt biefe nun fchon 
britte Auflage be* empfehlenswerten, reich 5 
illuflriertcn ©uche* allem SrfenntniSauwach* 
forglich Segnung, ben gerabe bie jüngften 
Funbe über Äörperbefchaffenheit unb ©eifleS* 
fultur be* Urmenfchen gebracht hüben. — 
j3Ht Staffen unb ©öfter bet 9Rettf<hh*ii' 
fchtlbert ber Ntiinchener Anthropologe F<* 5 
binanb ©irfner in bem nun vollenbe* 
ten 2. ©anbe be* grogen, prachtvoll au*ge* 
flatteten populär wiffenfchaftlichen Stanbarb* 
wert* ,2)et Ntenfch affet 3eiten / (ADgern. 
©crlag*gefellfchaft. 3” 2ieferungen je Ni. 
1.—) mit vorbilblicher ©rünblichfeit unb 
^uveiläfftgfeit. ffion ber Sinbejichung hppo* 
thetifchcr Nietnungen unb AuSeinanber* 
fefcungcn ifl fo gut wie gänzlich abgefehen. 
Der menfchlidje Äörper al* ©runblage ber 
fomatifchen Saffenlehre wirb in Sßort unb 
©ilb muflerhaft bcfchrieben, bann in feinem 
Unterfchieb vom Stierförper charafterificrt; 
bie älteflen Se|le be* Nlcnfchen, bie ©e* 
völterung (Europa* in ©oraeit unb ©egen* 
wart, fowie bie Singeborenenbevölferung 
ber beutfehen Schupgebiete mit ^ilfe ber 
gewonnenen anthropologifchen ©orfenntniffe 
augerorbentltch lehrreich gefchilbert, unb erjl 
im Schlugfapitcl über Saffenglicberung unb 
Sinheit be* Nienfchcngefchlccht* wirb auch 
in bie theoretifd>en N^einung*verfchiebcn* 
heiten furj eingeführt. So foUte e* in allen 
foldjen NÖerfen gehalten werben. Der britte 
©anb be* ^raebtwerf*, in bem erfl auch bie 
geijltgen Anhaltöpunfte für bie einheitliche 
2lbflammung be* Nfenfchengefchlechte* a u ^ 
Sprache fonunen, h^t ben SZÜiener Stf>no* 
logen P. 2öilhelm Sd>mibt aum ©erfaffer 
unb verfpricht bal)er ba* ©anac würbig ju 
befchliegen. 

©ebiegene popufärwiffenfcbaftliche 2itera* 
tur wirb flet* aud) einigen Sinblicf in ba* 
2öerben ber vermittelten Srfenntniffe, nicht 
nur in bie allerlepten Srgebniffe ju bieten 
fuchcn. Darau* erhärt fid> ber groge Nuh 5 
wert gefd)id)tlicher Sinfübrungen, unb je 
rafd)cr ein äBiffcnSgcbict fi^ entwicfelt, - 



256 


fcefto nttfclicber trt ber f>iflorif4>e SHücfblicf. 
Daö gilt auch tum einem f<heinbar nur aufs 
9]üblid>e bebauten ©ebiet wie ber Dechnif. 
ftud) fie bebarf weiterer ftu$fd>au, unb bieS 
lehren gerabe bie Jpöchftleifhmgcn ihrer ©er* 
gangenl>eit. ©ei aller hohen ßrwartung er* 
hält man über ,£e*tiarbo all £e<bnifer 
ttttb «rftnbet' burch granj gclbhauS' 
tetd)iüufhierteS 3Berf bod) noch eine 
2lu$funft, bie in ßrftaunen verfefct. Die 
ahnbungSreidje Univerfalität biefeS gottbe* 
•gnabeten 9Jtenfchen ift in mannen ©tüden 
ber fünftigen ßnttvidlung ber lechnif um 
^anje 3af)rhunbette vorausgeeilt (Dieberid>$. 
©ebb. 5Jt. 10.—). — Unter befonberer ©e* 
rüdfichtigung gerabc auch ber technifchen 
iftufcanwenbungen berichtet ber neue, nun 


Unfere Äunfibellagcn 

f<hon 29. ©anb beS altbewährten ,3aht» 
buch* bet SRatvttoiffe*f<ftaftc«', h*rau*ge? 
geben von 3 ° f. 9(a§mann mit einem 
©tab von gachmännern, (©erlag Berber, 
greiburg; gebb. 9R. 8.—), vielfeitig unb 
anregenb über alle gortfchritte ber 91atur* 
erfcnntnis im verflogenen 3 a & re - $ie noch 
wefentlich vcrvollfoinmnete 3^w(lration, 
barunter *. ©. $wei treffliche lafeln über 
moberne 2uftfd)if fahrt, wirb ficherltch ba§u 
beitragen, ba§ fid> ben alten greunben biefel 
praftifchen £ilf$bud)$ gar manche neuen 
gefellen. ©erabe auch Uber bie ©erwertung ber 
neuen ßrfenntniffe im ÄriegSwefen finben 
fich barin eine ganje Oleihe heute befonberl 
aftueller ftbfchnitte. 


Unfete fiunlttieüaflea 

Do« madjtboUe ©ilb Xintoretto« i <f> a e l«. & a m p f mit bent 
fiebenföpfigen Ungeheuer“, ba« ft inen @ef>a(t au« ber 0cf>eimen Offen* 
barung fcfjöpft, foll un« ein (gfymbol be« beutfdf>en .Kampfe« unb ©eijte« unter bcm 
<3<f>u|jc feiner f)öf>eren 9JIötf>U fein. 


Jbrrauigeber unb Jßauptrebatteur: tyrofeffot Karl fltntt, SXaräernGoOn 
Dtuqiieber ber (Hebattion: Dr. TOar €tt(inqer unk Jtimtb fBtif, bribf DtMfl 
OTitlciter für Wufit: Dr. (Sugen Scbmife, Dtreftor be« OTojatmim« in 6al|burg 
.iür ttnteiacn unb $rofpeftbeilagen oeranttMTtlid»: ®aul Sdtrriter, VtOiubd 
Äür &f>mci<$:Ungam Jpetau8geber unb retanirrcitlid)« OicbafteuC @eorg S^Spperl 
in 2Bien IV, Jaooritenfhaie 35. 

©erlag unb Cnuf bei 3of. JMfel'feben 9u<bbaablu*&, Jtempte», ©aueen. 

ÜUc Sinfenbungcn an: fXcbaftion bei 4o$lanb, ©tarnten, Saperfhaie 57/5* 
fttr SWanuflrtptt, bie nüpe im auibtOtflUbcn Einvernehmen mit btt OUbaMme dm 
gefanbt »erben, (ann (eine ree^di^K Haftung abernommen »erben. 

9ia<bbnuf f&nuii^er ©eitrige im £auptteil unterfagL 
Der üJadjbnKf auf ben 0tubci(cn J&mblanb«C^e unb Qtnnbf^an 
nur bei genauer Quellenangabe geftattet. 







van £»cf/9Raria mit bcm £inb in einer Äird>c 



Phot. 5 . ®ru(tnumn 91.-©., Wunden 



















Zwölfter SflfrtQftng _ ^uni 1915 

©er JWeg unb bas Staffenproblem 

3?on Äotirab ©uetttfjer 


Bi ßjreulicben Unfinn Frarnft bu ba auö/ hätte man mit bem -Swerg 
2Rime ju J£>errn ^oincare fagen Pönnen, als biefer ben fran* 
3 öftfcf>cn ©olbaten wetOjumacben buchte, ber Ärieg mürbe ju 
einem @iege ber ,Iateinifc^ven SRaffe* werben, 3unäcb|l fpWcn 
unter ben 160 Millionen Slawen unb SRorbafiaten, ben etwa 55 
lionen germanifeben SSriten (mit Äanaba, Sluflralien, ®übafriPa »tim.), 
ben 300 SRillionen Snbern, ben 64 SRillionen Japanern unb all ben Negers 
ftämtnen, bie unter JranPreicbS gähnen fechten, bie 35 SRillionen granjofen 
als alleinige SHngebörige ber Iateinifcf>en ,9taffe* boeb eine mehr alt) befebeibene 
SRolle. ©ann aber unb oor allem batte baö Oberhaupt be$ ,gro§en* granP* 
reich, ber ,erften Äulturträgerin ber 2Belt*, bie einfache SCatfacpe Pennen 
ntüffen, baß eO eine lateinische SRaffe weber heute gibt noch je gegeben hot. 
2Iu cf» bie in ben franjöftfchen Leitungen jo oft toieberPebrenbe ^hrafe non 
ber ,franj6fifd)en SRaffe* beruht auf UnPenntniö ber ©runbtagen ber ERatur* 
wijfenjcbaft unb GJefcbicbte. iZlber freilich ift über ben SSegtiff ber SRaffe 
bie große SOZaffe ber ©ebilbeten — unb 3 war auch bei unö — ficb noch recht 
wenig Plar. 

©aö SBort ,SR affe* ifi ein naturwiffenf chaftlicher S3es 
griff. Sö gilt baber nicht nur für ben 9JZenfcben, fonbern im ganzen SRetcb 
ber ßrganiemen. 2lm beften Pennen wir ben begriff bon unferen JöauStieren 
ber. Sin jebet wirb wiffen, was eine Jöunberaffe tfh ©aö 2Bort bejeiebnet 
hier eine beftimmte Jorm oon $unben mit gewiffen woblumgrenjten Pörpers 
£ocbIanb XII. 9. 17 












258 


Kontob 0uc»t()cr 

licken unb geifltgen Sigenfchaften, bie fich bei SKetnjucfyt oererben. Die 
»gojeterrierraffe* 3 . 35. umfchliefjt Heine, giertic^ gebaute Jjjunbe mit fcbmalem 
Kopf, halblangen, leicht umgelegten D()ren, lebhaftem, etma$ netoöfem 
ßharaFter ufm. Unb paart man ^roei folcf»e J£>unbe, fo erben bie jungen 
biefelbcn Sigenfdjaften. Solche Staffen gibt eö auch in ber freien Statur, 
unb jroar fomohl unter Xieren alö auch unter ^flanjcn. Unb im allgemeinen 
mirb oon ben Staffen angenommen, baff fie oon gemeinfamen Stammeltern 
abflammen. 

Sehen mir und nun unter ben üJlenfdjen ber Srbe um, fo bemerfen mir 
auch unter ihnen ©tuppen, bie unter fich in Förperlicf>en unb geifligen 
Sigenfchaften einheitlich finb, in eben biefen beiben fünften aber oon 
anberen ©ruppen fich unterfcheiben. 2 Öir erbtiefen ba eine ,9tegerraffe‘ 
mit fchmarjer Hautfarbe, Fraufem Jpaar, mulfligen Sippen, oorfpringenbent 
Kiefer ufm., bie oon einer anberen in ihrer ärt ebenfo moblcharaFteriflifchen 
.gelben Staffe* fich unterfcheibet. Schon in ben älteflen Überlieferungen ber 
35ölFer Fennt man bie SDtenfchenraffen. äuch im erflen 95udj SDtofiö ift oon 
ihnen bie Stebc, unb auch f>icc merben fie h^tgeleitet oon gemeinfamen 
Stammeltern — ben Kinbetn unb meiteren StachFommen Stoahö. 

€inem ^apua, einem änbamanen, felbft einem Japaner fieht ber 
33ölFerFunbige fofort an, 3 U melcher Staffe er gehört. Denn biefe Staffen 
finb im gtofjen unb gan 3 en einheitlich, fornohl im 95au, al$ in ber ©röfje, 
alö auch in ben mefentlichflen Sin|elheiten. 3 eber ^apua hat eine breite, 
Fur 3 e Stafe, jeber änbamane bleibt unter einem beftimmten Körpertnafj, 
unb fd)mar|e$, ftraffeö Jpaar, Fut 3 et 2 Öuch$, fogenannte ,gefchlif 3 te‘ äugen 
finb für jeben Japaner charaFteriflifch. 

2 Bie fleht eö nun mit einer ,lateinifchen‘, ja felbfl nur mit einer ,fran» 
jöfifchen* Staffe? Da ifl Feine einheitliche Körpergrunbfotm, mie fie ber 
Staffenbegriff haben muff, oorhanben. Sö gibt groffe unb Fletne graniofen, 
hell» unb bunFelhaarige, lang» unb Fur^Föpfige, folche mit gebogenen unb 
mit Furien Stafen. ©etabe fo ifl eö auch bei un$ Deutfchen. 2>tan flelle 
hoch 3 . 95. einen Scbmarjmälbet neben einen Schleömig»Jj>olfleiner. 2Benn 
jeber eine Staffe oerFörperte, bann Fönnen eö nur oerfchiebene Staffen fein, 
3fn ber Xat ifl mancher 95ergbemobner aut» Sübbeutfchlanb mit feinem Fuqen 
Schäbel, bunFlem Jpaar, Fleinem, gebrungenem SBuchö, mit ootflehenben 
söacFenFnochen unb tiefliegenben äugen bem Mongolen, befonbetö bem 
2 Beflniongolen (ber uralaltaifchen ©ruppe) ähnlicher alö bem blonben Storb» 
länber auö ber meerumfchlungenen ^rooinj. 3 fl er aber beömegen Fein 
Deutfdjeo? Diefen ^weifet mürbe er fich mit Stecht oerbitten! Sr fühlt 
beutfeh unb fptidjt beutfdh unb gehört ebenfo |um beutfehen 93olF mie bet 
Schle$mig».$olflemer. äber eben 3 um beutfehen 95 0 (F, unb baö ifl etmaä 
grunbfäfjlich anbereö mie Staffe. 95olF ifl Fein naturmiffenfchaftlicher, 
fonbern ein Kulturbegriff. 3 U einem 9SolF rechnet man SUenfchen, 
benen gemeinfamc Kulturgüter, oor allem biefelbe Sprache eigen ifl. Sö 
gibt alfo ein beutfd;e$, ein franjöfifchcö 95olF unb eine lateinifche ober beffer 



259 


Der .Stieg unb bad tRaffenproblent 

romanifche Völfetgruppe, beten Äultur unb Sprache einheitlicher Jpet* 
funft, wenn auch bei oetfcfjiebenet dtntwicflung ift. Dadfelbe gilt oon bet 
getmanifchen unb flat>ifc^en Kultur unb Völfetgruppe. dagegen läßt fich 
ein einheitlicher SKaffenbegriff webet für gtanfreich noch für Deutfchlanb 
feftlegen, unb fo fann ed webet eine franjöfifche noch eine beutfehe Staffe 
geben. 

2Bir muffen alfo, wenn wit nach ben Staffen in Europa fucf>en, oon 
politifchen unb fptachiichen ©tenjen abfehen. Dad tyxt benn bie Anthro* 
pologie auch getan unb hot babei btei Jpaupttppen gefunben, bie ebarafte* 
rifüfehe Äörpercigenatten an fich tragen, welche fie, wenn fie unter ft'ch 
bleiben, oererben. <£d finb bad bie norbifche, alpine unb mittel* 
länbifcße SÄaffe, ber fich noch eine oierte, bie »binatifche' äugefellt, oon 
ber wir aber, ald nicht oon berfelben 23ebeutung, wie fie ben anberen eigen 
ift, abfehen wollen. SDlerFmale ber notbifchen Stoffe finb hoh«f/ fchlanfer 
©uchd, blonbed Jjaar, ein »langet' Schäbel (b. h* ber Sängdbutchmeffer oon 
ber Stirn nach bem J^interfopf ift langer ald ber quere, ber bem Vefdjauer 
jugefenfte Äopf hat alfo einen tangwoaten Umriß), fchmaled ©efießt, fdhmale, 
gerabe ober leicht gelegene Stofe. Der »alpine' SDlenfch hot einen futjen 
Schübel, beffen Umriß fich bem Greife nähert, bunfled Jpaar, eine breite, 
furje Stafe, ein runbed ©eficht unb gebrungenen 2 Bud)d, wähtenb ber 
»’Mttellänber' noch bunfelhaariger ift, babei mittelgroß, aber mit langem 
Schübel unb geraber ober gebogener Stofe audgeftattet. Seine .§aut ift 
gebräunt, fein 2 Bud)d fchlanf. 

Stun liegt in ben 35ejeichnungen biefer btei Staffen auch fd)on ihre 
Verteilung in Europa angebeutet. Storbeuropa ift oorwiegenb bad ©ebiet 
ber norbifchen Stoffe, in ben SJiittelmeerlanbem wohnt bie mittellänbifche, 
wähtenb bie alpine Stoffe oon £>ften h«t einen Äeil jwifchen bie beiben 
anbeten hineintreibt, ber nach äßeften immer fpifjet audläuft, unb beffen 
Stütfgrat bie Alpen bilben. 3n Schweben 3 . 25. finb unter ber 23eoölferung 
75,3 sprojent blonbhaartg, in Storbbeutfdjlanb noch 43 ^rojent, wähtenb 
hier 12 ^rojent brünett finb, ber Steft aber ^wifchenfhifen jwifd^en beiben 
€nbpunftett barftellt. Süblich bet SDlainlinie gibt ed in Deutfchlanb nur 
noch 18 bid 24 ^rojent 25lonbe, wähtenb bie Schwetj gar nur 11,1 «projent 
oon biefen aufweift. Sine ähnliche Tabelle ergibt ber Vergleich ber Scf>äbel* 
formen; bie langen Schäbel übetwiegen im Sterben unb werben gegen bie 
Alpen ju immer mehr oon ben furjen oerbrängt. SDlan fann bie btei Staffen 
Suropad butch btei oerfchiebenfatbige glüffigfeiten barftellen, bie an ben 
©renjen ineinanberflteßen unb fich gegenfeitig noch weit butchbringen, 
bid allmählich bie reine gatbe beutticher h<toortritt. ©anj rein aber würbe 
fie nirgenbd fein; man fann fagen, baß ed faum einen SJienfcßen in Suropa 
gibt, ber nicht Einlagen aller btei Staffen in ft'ch trüge. Unter ben Staufen ben 
oon Ahnen, bie jeber SJlenfch hot, ifi eben überall auch einmal ein gtemb* 
ling gewefen, ald Angehöriger eined erobetnben ober unterjochten Volfed. 
Dad tft bei ben unjähligen Verfchiebungen, wie fie bie friegdreiche ©efchichte 



260 


konrafc ©uentfxr 

(Europaö gebracht hat, un»etmeiblicb. Cfö ift babei auch ferner ju bcmerFen, 
bap bie körpereigenfchaften einet SHaffe ficf> nicht alö ©an^ed »ererben. 
Stngebenbc unb aufö höchfl« intereffante Unterteilungen hoben »ielmebr 
gejeigt, bap bie 33eterbungöFraft ber einzelnen körperteile fef>r »erfchiebcn 
ifh S3et ber SRifchung »on Song* unb ku^Föpfen hot ber festere baö Übers 
gemichi, mährenb eine grope ober gar gebogene fRafe fich in burch bie 3 *ret 
Staffen gemifchten ©enerationöreihen flätFer alö eine ©tumpfnafe eemeift 
unb immer fieghafter hetauöFommt. 

Slhnlid; »ft eö mit ber föeretbung geifKger (Jigenfchaften. (rö 
ifl alfo febt mohl möglich, bap jemanb Förperlich alpin, geiflig aber 
norbifcb ift. Unb ba mit am SRenfdten baö ©eifltge fyofytv einjufchägen 
haben alö baö körperliche, mürbe für unö ein folcbeö 3 nbi»tbuum bie 
notbifcbe SÄaffe mehr »erFörpern alö ein anbereö, baö Förperlicb norbifcb, 
geifltg aber alpin märe. Sarauö folgt, bap man über niemanb feiner 
fcbeinbaren fRaffenjugebörigfeit megen ben ©tab brechen barf; nur eins 
gcbenbfle Untersuchung fönnte feftftellen — unb auch biefe nicht »oltftäns 
big —, melcbe Staffe in ihm übermiegt. 

Sa, nicht einmal bie großen Staffengruppen, bie fogenannte meipe, 
gelbe, braune unb fdfmarje Staffe, laffen fid) fd)arf »oneinanber fonbem. 
2)te braunen Snber flehen unö ber Staffe nach näher alö 3 . 33. bie Suben, 
ja mahrfcbeinlicb fogat auch nähet alö bie mit unö ju einem 93olf »er: 
fchmoljenen Slipinen, benn biefe fcpliepen förperlicb on bie SRongolen an. 
2)en Übergang ju ben lebten btlben bie fogenannten Uralsaltaifchen Stämme, 
fo bie dürfen, Ungarn, ginnen. Stur eine grope Staffengruppe h«bt fiel; 
fehärfer »on ben anberen ab, baö ifl bie fchmar^e. Diefer fühlen mit unö 
am fetnften, immerhin ifl audh »iel fchmarjeö 33lut in bie SBeipen über: 
gegangen, teilö burch SlmeriFa, teile burch bie Slraber unb SCürFen, in beren 
Jpatemö SSRillionen hübfeher unb munteret Siegerinnen ju ftnben maren. 

<£ö »ft ber ©ang ber SRenfchheitöentmicflung, bap bie fRaffengrenjen 
immer mehr »ermifd»t merben. 3* flärFer ftch bie SDtenfdjen auf ber Srbe 
»etmehren unb auöbreiten, um fo öfter unb grünblicher Fommen fie ju: 
famnten, unb SSejiehungen unb fBermifchungen entgehen gan 3 »on felbft. 
Saju liegt eö im SBefen ber kultur, einer Einheit jujufhreben. Sticht nur 
merben ©üter aller Slrt auögetaufcht, fonbern baö, maö für ein ©ut crFannt 
ober aud) nur SDtobe gemorben ifl, mirb allgemein angenommen. @o hot 
bie curopäifchc kleibung einen ©iegeöjug über bie gan$e (£rbe angetreten, 
©ie hot bahei »iel ©chöneö jerf^ört. SRanche föölFer hoben brachten, bte 
ihnen »iel beffer flanben, meil fie 3 U ihrem SBefen papten, um ber euros 
pätfehen kleibung millcn aufgegeben, fo bie Sopaner, »ielc anbere Slfiaten 
unb SlfriFaner. Slud) bie Uniformen bet ©olbaten, bie Söaffen, bie Jpäufer, 
baö alfcö mirb immer einheitlicher. Cfbenfo geht eö geifHgen ©ütern. 
ßuropäifcheö Stedtt unb ©ittc »erbreiten fich. 33or allein aber finb eö bte 
gropen ^Religionen, bie »ereinhcitfichenb mirFen. ©ie bürfen Feine Staffen« 
unterfchiebe unter ihren 25eFennern gelten laffen. föor ©ott finb alle 



26t 


Ser £ricg unb baö SRafftnprofclem 

5?tenfchen gleich- Unb wenn heute noch bie ewiglichen 93ölfer, wie baö 
tiefer -ftrieg leibet wiebet jo beutlicf) jeigt, noch fern oon bet großen SBeifung 
ibreO 3)feiger$ ftnb: ,3h* abet feib olle SBrüber*, fo h»ege e$ bod) an bet 
Alraft unferer Religion jweifeln, wenn wit nid)t überzeugt fein wollten, 
tag baö erhabene $iel einmal hoch erreicht werben wirb. 

®o fehen wir, jurücFblccFenb auf bie ©efchichte ber SOtenfcbheit, eine 
langfam, aber fidler oorwärttfehreitenbe Serfchmeljung ber Staffen fich 
oolljiehen. Am Anfang ,bet ©efchichte fönnen wir noch wohlgefcbiebene 
Staffen beutltd) unterfcheiben. Sin hübfcheS SBeifpiet bafflr gibt baö be* 
fannte altägpptifche gelfengrab«©entalbe aud bem Sabre 1900 0. Shr., 
bad ben Sinjug femitifcher Stomaben, bie fidj mit ©efdjenFen unb Aud* 
taufcbartifeln oerfehen hoben, bargellt. Auf ben etgen SBlicf, unb jwar 
nicht nur burch bie hellere garbe, unterfcheiben geh h»er bie Semiten oon 
ben fie begleitenben Agpptern. Sebe Staffe ig ungemein treffenb ebara!* 
terifiert. 3 U biefer jteit waren alfo im grogen unb ganzen bie Angehörigen 
eined SSoIPeö au cf) bie einer befonbeten Staffe. Unb auch noch fpäter ig bad 
ber galt gewefen. Sie Jpunnen, bie Aoaten gellten einen burdjoud ein« 
bcttfichen Stppud bar, ebenfo fchilbern bie Stömer bie ©ermanen ald burchweg 
bfonbhaarig, blauäugig, fwehsewachfen, unb bie ©räberfunbe begütigen 
und, bag wirflicf; im Surchfchnitt unfere germanifchen Vorfahren einheit* 
lieber gebaut waren ald wir. An unferen Altoorbern war teicht ju erfennen, 
welcher Staffe fie angehörten: ed war bie, welche wir ^eute bie norbifche 
nennen, ju ber aber auger ben ©ermanen auch bie anberen Storboölfer, 
Gelten unb Storbgaoen, gehörten. <Sd gab alfo eine ^eit, ba waren bie 
©ermanen einheitlich in ber Staffe unb in ber Kultur. Sie rebeten biefelbe 
goljflingenbe Sprache, nur nach SWunbarten geteilt, fie hotten biefelben 
Sitten, waten oon berfelben Stapferfeit, hotten benfelben hohen Sinn unb 
£[)rfurd)t oor ber ©ottheit unb ber Statur unb greube an Mieten unb 
^flanjen. 2Bir wiffen ja heute, bag bie ©ermanen buregaud feine rohen 
Barbaren waren, fonbern bag fie ein feined älungoergänbnid hotten unb 
auch »nt können hoch ganben. Sad lehren und bie jum Steil wunberbar 
cbel audgefügrten ÄungwerFe aud ber .SBronjejeit* Storbeuropad. 

konnte man alfo in frühen fetten ben begriff ,©ermane‘ wegen ber 
förpetlichen Sinheitlichfeit bed SSolfeö auch ald Staffenbegriff faffen, fo 
hat er boch ^eute mit Stecht allgemein bie SBebeutung einet fptaefj* 
I i ch e n £ufammenfaffung gewonnen. SBir teben oon SBölfern germantfehet 
3unge, im ©egenfafc ju benen romanifcher unb flaoifcher -Junge. Sbenfo 
ift ber begriff ,inbogermanifch‘ nur fprachlich 3 u nehmen. SSon einer 
inbogermanifchen Staffe ju reben, ig ein Unfinn. Sö ift befannt, bag 
auger ben Europäern auch Werfet unb 3nber Snbogermanen ftnb, ja bag 
in ber Sprache bed festeren AolFed bie SBurjeln ber Sprachen ber anberen 
liegen. 3m ©egenfafj ju ben 3nbogermanen gehen bie Semiten. Sie 
Anthropologie h«t aber nun feggegellt, bag bie Semiten bet Staffe nach 
ben eutopäifchen SRittelmeeroölfern jujureegnen ftnb unb mit ihr bie mittel* 



262 


JUnrab ®uent$er 

länbifel;e SÄaffe bilben. Sic Staffenfunbe fchetbet alfo bte iKtttelmeetjtämmc 
uon ben Storbeuropäern, bte Sprachenfunbe rechnet fie und bet. 3« ne führt 
bie ©tenje wägetest burch ©uropa, biefe fcfjräg burch 33orberafien. 

Stun muffen mir aber annefmten, bap tute bte ©ermanen, fo auch bie 
3nbogermanen ober ,3t 11 e r‘ in alterdgrauer 3eit einf>cttltcf> waren auch 
tn ber Stoffe. Die arifche .Kultur wie wdbefonbere auch bie Sprache wirb 
oon einem Söolf audgebilbet worben fein, unb biefed wirb einer Stoffe 
angebört hoben. SBelche Stoffe bad gewefen fein, wo überhaupt bad arifche 
Uruolf gewohnt hoben mag, barüber gibt ed natürlich nur Jpppothefen. 
SDianche gorfcher finb ber iHnftcht, bap bie norbifche Stoffe bie 23egrünberin 
ber artfchen Kultur gewefen fei, unb ed fpricht in ber Xat oteled für biefe 
$£h*orie. Die älteflen Überlieferungen ber Strier, bte inbifchen Jpelbenfagen, 
ebenfo auch bie ©efänge Jpometd Hingen an bie altgermanifchen gelben* 
fagen an, unb oon ben ©ermanen wiffen wir, bap fie bie norbifche Stoffe 
rein jum 2tudbrurf brachten. 3luch bte Benennung bet ^erfon nach Stame 
unb SJaternamc ift ebenfo attarifch wie echt germanifch, ferner bie sÄufftel* 
txmg uon Sippennamen (j. 35. ^anbauad ßJanbuinge] in Srnbten, SBälfungen 
ttn germanifchen Jpelbenlieb), bie 33eoorjugung uon friegerifchen Stamen unb 
noch anbere. 2Öir fühlen und ja auch ber griecpifchen unb altinbifchen 
Kultur näher uerwanbt ald etwa ber römtfehen. Jjwmet ift und wie einer 
ber Unferen. 

SDtan hot ferner aud uerfchiebenen SÖortwurjeln, bie ficf> in allen inbo* 
germanifchen ©praßen ftnben, gefchloffen, bap biefe SBörter ttnb bad, wad 
fte bejeiefmen, fchon jenem Uruolf befannt waten. 2(m intereffanteflen ift 
ba bad SBort ,Schnee' unb ,fchneien‘, bad auch bie Srnber hoben, aber gemäf; 
ihrem .Klima in ber Söebeutung ,feucht werben', .jerfltepen'. Dad gemein* 
fame 5Bort läpt barauf fchliepen, bap bie Sitter, ald fie fich noch nicht 9 e * 
trennt hotten, in einet ©egenb wohnten, in bet ed Schnee gab. 3« ähnlicher 
SBeife lehrt bie Sprachtoiffenfehaft, bap bie Urarter feine Halmen unb 
£öwen, wohl aber bie glota bet gemäpigten 3 one ttnb SBölfe unb 95ären 
fannten. 2lud berartigen Überlegungen h«foud hoben oerfchiebene SKänner, 
ald beten befannteftc ©raf ©obineau unb Sp. St. ©homberlain gelten bürfen, 
auf eine Jjjerrfcherftellung ber norbifchen Stoffe in ber ©efcf)tcf)te ber SWenfch* 
hett überhaupt gefchloffen. Unb fie hoben fich bemüht, in ben ©eiftedhelben 
ber oetfehiebenfien 33ölfer bad norbifche ober getmonifche 35lut aud bem 
-Körperbau, bem ©horafter, ben Vorfahren, bem Stomen nachjuweifen. 

2Bie bem aber auch fei, etned ift ficher, jened arifche Uruolf hot fich 
nicht teinraffig erholten. ©d mup ein fraftuolled Stotf gewefen fein, uoiter 
SBanber* unb Xatenlufl, benn fein ©influp hot fich fchon in uorgefchichtlicher 
3eit über Werften, 3nbten unb gan$ ©uropa audgebreitet. 3«h foge, fein 
©influp, nicht fein 33lut. Denn wenn auch in ben metften gälten bie 2lrier 
frentbe 33ölfer unterworfen unb ihnen ihre Kultur aufgejwungen hoben 
mögen, fo fonn ed fich hoch auch ereignet hoben, bap ein ftembed 8$olf 
bie .Kultur ber Slrter annahm, ohne bap biefe in ihr ?anb einbrangen, etwa 



263 


®<r Krieg unb baö SRdffenproblem 

fo, wie bie Japaner europäiftf>e Kleibung unb anbere Kulturgüter über« 
nommen hoben. Bei einer noch ftärkeren Überlegenheit be« betreffenben 
Kulturoolfc« einerfeit« unb einer noch mehr entwickelten Aufnahmefähigkeit 
be« gremboolke« anbererfeit« ifl e« nicht unmöglich/ ba§ ba« festere auch 
noch bie Sprache be« erfleren fich aneignete. Auch fpäter noch hoben 
Kulturgüter bie Bezeichnungen be« Bolke«, oon bem fie kamen, beholten. 
So wimmelt e« bei un« oon franjöfifchen Bezeichnungen, noch mehr SBörter 
aber hoben bie Stoffen oon un« übernommen, unb zwar oiele, bie in ihrer 
£ufammenfegung kernbeutfche finb, wie .Butterbrot', .Kammerbiener', 
.^erückenmacher* (grifeur), .Steichftobt', SSörter, bie in tuffifchen Bucbftoben 
orbentlich fomifch anmuten. Dabei finb bie franjöfifchen SBörter bei un« 
meijlen« Bezeichnungen oon Suruöartikeln (Parfüm, Sterne, spralinee«), 
währenb bie oon ben Deutfchen an bie Stoffen abgegebenen SBörter Dinge 
be« täglichen Bebarf« auch be« Blittetfianbe« bebeuten. Daher tjl ber 
beutfche Sinflug auf bie Stoffen tiefergehenb, bt'efe können bie beutfchen 
SBörter weniger miffen at« wir bie franzöfifchen. 

Sn bem obigen galle oon bet frieblichen Annahme ber arifchen Kultur 
burch ein gremboolk hotten wir einen Beleg bafür, wie wenig Bolk unb 
Stoffe fich 3« becken brauchen. Denn wir hotten bei obigem Beifpiel ein 
inbogermanifche« Bolk, b. h- ein Bolk mit inbogetmantfcher Kultur, aber 
oon oollkommen frember Stoffe. 2Öet fleht un« bafür, bag nicht fo manche 
Bölker (Europa« auf ähnliche Seife bie arifcpe Kultur unb Sprache über* 
nommen hoben? 

Aber auch bort, wo bie alten, noch raffeeinheitltchen Arier ba« 2anb 
eine« anbeten Stamme« in Befifc nahmen, Hieb ihre Stoffe nicht rein er* 
halten. Sie hoben ja nur in ben feltenflen gällen bie Unterworfenen mit 
Stumpf unb Stil au«gerottet, meiften« waren bie Stöberet mit ber Jöerr* 
fchaft zufrieben, ja fie waren froh, «m Bolk oon ©ehorcpenben unb für 
eigene« Sntereffe Arbeitenben unter fich zu hoben. Bei ben alten ©riechen 
hat fich bie (Erinnerung an foldje Berpältniffe erhalten. Sb*e Schriftfleller 
berichten oon bet Stnwanberung ber Hellenen in bie Jpalbinfel, unb wie 
biefe h»« ba« Bolk bet ^)ela«ger oorfanben unb unterjochten. Doch hot 
neuere gotfchung nachzuweifen oerfucht, bag auch bie ^elaöger fchon eine 
inbogermanifche Kultur hotten, bag atfo bie h'Üenifche Sinwanberung ber 
Zweite Borbruch arifchet Bölker war. Bon ben Stämmen, welche bei ber 
erflen Sinwanberung ber Arier, eben jener 9>eta«ger, bie bie .mpkenifcfte' 
Kultur begrünbeten, unterworfen würben, hot fich keine (Erinnerung erhalten. 
Sebenfall« ift fowohl bamal« wie auch fpäter eine SWifchung ber Stämme 
eingetreten, bie fich noch fpäter fortfefjte. iperfifche, römifche unb anbere 
(Elemente kamen nach #etla«, in btefen Strömen oerrann ba« fjellenifche 
Blut, unb ba« wirb ber ©runb gewefen fein, bag bie althellenifche Kraft 
unb Kulturblütc fchwanb. Bollenb« änberte fich bie hellenifche Art, alö um 
ba« Saht 900 nadf> Shriftoö bie Slaoen in ©tiecbenlanb einbrangen. Die 
heutigen ©riechen hoben mit ben alten Hellenen nicht« mehr gemein al« 
bie Sprache — auch biefe in oerwanbelter gorm. 



264 


•Stonrab 0uentl)<r 

Reiner Rieden ftrf> bie arifchen Stöberet in Snbien. üluf bad ßrengfie 
ßhloffcn fie fich ooit ben Unterworfenen, ben fe^warjen Saftju, ab, unb cd 
entßanb ein ßrenged Jlaßenwefen, bad noch beute feine bolle .traft bot. 
Die ,fiaßengefe| 3 e, bie twr altem jebe betrat jrotfeben ben böfKwn unb 
meberen haften unterfagen, hoben bad 23lut bet alten sÄrter — Arya iß «in 
tnbifebed 2Bort — rein erbalten, unb uralte (Sitten unb ©emobnheiten. 
Sagen unb religiöfe Rorßcllungen hoben fieb bie Snber bid auf ben heutigen 
£ag bewahrt. SJtögen wir aber auch bie Reinhaltung einer eblen Raffe 
hochfehä^en, fo jeigt boch anbererfeitd gerabe 3>nbien, baß eine berartige 
2lbfcf>ließung auf bie Sauer bad betreffenbe 2anb fchwächt, weil ed feine 
Einheit auffommen läßt. Rur einheitliche unb einige Rolf et, bad fehen 
wir wiebet jefjt an und felbfl, fönnen bem iHnßurm ber geinbe wiberftehen. 
Unb bie Uneinigfeit Snbiend iß benn auch bie Urfatfie, baß in bem Sonnen« 
lanbe 300 Millionen SRenßhen bon wenigen Snglänbern niebergehalten 
werben. 

Soll in einem Sanbe, beffen 23ebölfetung aud Unterworfenen unb fetten 
belicht, griebe hertßhen unb Äraft gegen audwartd emporwachfen, fo muffen 
jene beiben Elemente miteinanber berfdjmeßen. Sad iß bei allen großen 
Rölfern Suropad geßhehett. Senn, bon borgef rechtlichen gonj ab« 

gefehen, hoben ja alle eutopäifchen SSölfer am beginn bed SÄittelalterd 
einen ^errenßanb norbifdjet Raffe, nämlich ©ermanen, erhalten, ffiaren 
bie Stöberet noch nicht mit ben Unterworfenen ju einet Sinheit geworben 
unb erfolgte ein fräftiger Angriff wn außen, fo ging bad Reich jugrunbe, 
bad lehren und bie Sßgoten unb Ranbaien. Saturn mußte ed bad 25e« 
ßreben ber beiben Parteien fein, ju einer Sinheit ju fommen, unb biefe 
iß benn auch, halb früher, halb fpäter, überall erreicht worben. 

Sie Sinbringenben bereinigten ihre Kultur mit ber bet Stammed« 
bebölferung. Sine wichtige Rolle fpielte babei bie Religion. Sd iß be« 
fannt, baß bie Sangobatben erß baburch ju .Italienern' würben, baß fie 
bom arianißhen jum fatholifchen 23efenntnid übertraten. Sadfefbe gefchah 
in granfreich, in Spanien. Sen Schlußßein ber Retßhmel 3 ung aber 
bilbete bie Schaffung einer einheitlichen Sprache. 2Bo eine folcbe nicht 
jußanbe fam, entßanb auch fein fraftoolled Reich, unb bad Sanb würbe 
ber Spielball ber umherwohnenben Staaten. Sad jeigen bie ruffifeßen 
Sßfeeprooinjen, Sß«, Sib« unb Äurlanb. Sie in bet nörblichen Jpälfte 
bon Sßen, in ber füblichen unb weßlichen bon Setten bewohnten Sanbe 
würben um bad Saht 1200 bon Seutfchen folonifiert, ed entßanb eine 
beutßbe Kultur — bor ber bie eßnifche unb lettifche faß gänj(irf> oerfebwanb, 
wie biefe Reifer 3 . 25. noch h*ute in beutfehen (gotifchen) Settern ihre Sprache 
fchreiben. 2lber eben biefe Sprache haben bie beutfehen Herren beßehen laffen, 
unb fo blieb bie Äluft 3 wifdf>en Jpetrßhenben unb Untergebenen offen. Sie 
Sßfeeprooin 3 en gehörten nicht lange fich felbß, fie würben fehr halb im 
Rorben bänifch unb fpäter im Süben polnißh, bann indgefamt febwebißh 
unb enblicf; ruffifch; unb währenb bie Setten noch twt 50 Sohren 3 um großen 



265 


£><r Äricg unb baö 9l«ffcnproblem 

£eil gern beutfd) geworben wären, haben mit bem allgemeinen SrflatFen 
beO Volföbewugtfeinö auch fie Siebe ju ihrer 21rt unb Sprache beEommen 
unb ben Äampf gegen bie Deutfchen aufgenommen. 

Sin anberee intereffanteö Veifpt’el bietet Snglanb. Jpt'et faxten in 
einem urfprünglich Feltifchen, fpäter römifch folonifierten Sanbe bie Engeln. 
unb Sachen, germanifche VölFer, gug unb grönbeten ein ftarFeö gleich, 
baö germanisch rein blieb, weil e6 fich gegen bie nach gebrängten 

Gelten flreng abfd)log. 3m 3«hte 1066 erfchienen bie Normannen auf 
ber Snfel. 2tuch btefeö VolF beflanb auö echten ©ermanen, hätte fich aber 
oorher in StorbfranFreich feftgefe^t unb h^r bie franjöfifche Spraye an« 
genommen. 2116 bie Normannen nun Snglanb eroberten, behielten fie bort 
al6 Werten ihre Sprache bei, unb gerabe biefe befonbete Spraye war e6, bie 
bie Sachfen empfinben lieg, bag fie oon gremben beherrscht würben. Erft 
Sahrhunberte fpäter hob fich ber ©egenfafj, bie Sprache würbe einheitlich, 
unb swar — wenn auch mit oielen franjöfifchen Veimifchungen — auf 
germanifcher ©runblage, wie benn auch baö germanifche 931ut auch fpäter 
nod) gegenüber bem ber römifchen Äolontflen unb ber übrigenö ja ebenfalls 
ber norbtfehen SRaffe ungehörigen Gelten bei weitem überwog. 

2lnber6 in Italien, Spanien, granFreich. Spitt hatte bie römifd)e 
Kultur feften gug gefaxt, in Italien war fie oon jeher ju #aufe gewefen, 
granFreich unb Spanien aber waren feit SäfarS feiten oollflänbig bem 
römifchen gleich einoerleibt gewefen, Staufenbe öon gtömern hatten fich ia 
biefen Sänbern niebergelaffen, unb bie Eingeborenen hatten ihre Äultur an* 
genommen unb fich überall mit ihnen oermtfeht. Der SDlaffe biefer in ihrer 
Kultur fefhourjelnber VölFer Fonnten bie germantfehen Eroberet ihre 2lrt 
nicht mehr aufjwingen, oielmehr fchlug bie ber Eingeborenen um fo Fräf* 
tiger butch, je mehr bie Sangobatben, granFen unb ©oten im Sfntereffe be$ 
griebenS nach innen unb ber SQJacht nach äugen mit ben Unterworfenen 
ju einer Verjlänbigung ju Fommen fugten. 2Kan barf aber nicht glauben, 
bag bie germanifche Eigenart im SHömtfcben unb Slömifch*©allifchett ooll* 
flänbig oerfchwanb. Slorbitaliener, 5lorbfranjofen unb Storbfpanter, beten 
©ebiete ja alle noch houte germanifche Flamen tragen (Sombatbei, Slor* 
manbie, Eatalonien = ©ota*2Uanien), haben in ihrem Körperbau unb in 
ihrer 21rt noch oiel ©ermanifcheö an fich. &er unbänbige 9Rut unb Stolj 
ber Spanier, bie Verwegenheit unb 2lbenteuerlufl, bie bet ber Eroberung 
21meriFaö fo recht fich auöleben Fonnte, aber auch ihre UnbulbfamFeit ftnb 
echt gotifch. 2Kit fo manchen bebeutenben Stalienem unb gtanjofen fühlen 
wir uns näher oerwanbt als bie eigenen VolFögettoffen. Unb auch in ber 
Sprache jener VölFer ift butcgauS nicht baS germanifche Element siebenfache. 
25ei oielen 2lu6brücFen ift bie tateinifche gorm burch bie germanifche oer* 
brängt worben. DaS gefdjah befonberS bei Dingen, bie bie germanifchen 
Herren auch weiter als ihr Eigentum unb Siecht in 2lnfpruch nahmen. 2llfo 
oor allem im ÄriegShanbwerF. Der Ärieg fytifyt im Slomanifchen hrute 
nicht mehr bellum wie bei ben Stömern, fonbern Guerra ober guerre, baS 



266 


Äonrab @u<nt$er 

ifl gleicßbebeutenb mit SBerra unb 28ef)r, bcnn ba« W oerwanbelt fich bei 
beit romanifcben SölFern in G, fo ©uetfen = SBelfen, ©uibo = 2Bibo, 
©uillelmo = Söilbelm. illucb garder, garnir finb germanifcb unb Fommen 
oon warten, magren, ferner eine Unmenge oon Flamen, oor allem bie 
ber Könige, fo Soui«, ^enri, SHlphon«, gerbinanb, bann auch Samilien« 
namen / wie ©aribalbt. Snblicf) finb auch otele SCBortoeränberungen, 3lb* 
toanblungen unb anbete« im ©ebraueb ber Sprache germanifcb. 

<3o alfo ifl bie romanifebe Kultur unb Sprache entflanben. Da« 
überwiegen be« lateinifeben Elemente« in biefet Kultur ifl ba« Sinbeglieb 
jroifcfKu ben romanifcben SölFern. Der SÄaffe nach finb fie ©emtfehe 
wn norbifdjem, mittellänbifrf>em unb alpinem Slut. greilicb ifl ba« 
erflere im Saufe ber ©efcf>icf>te immer mehr 3 urücFgetreten. 3fn granfreicb 
bat e« ficb in ben unjäbligen Kriegen gefcbwäcbt unb erhielt bann in ber 
^Resolution notb einen lebten Stoß. Denn bie Einrichtungen betrafen bi't 
oor allem ben 5lbel, ber oon ben fränFtfcben Eerren abflammte, unb ba« 
war auch febon baran erFennbar, baß unter ben Eingerichteten footel Slonbe 
waren, baß ficb «in E änbe i mit ben begehrten blonben ^eröcFen bilben 
Fonnte. Der SHbbö Siepb« wie« jja auch febon bet beginn ber Steoofution 
barauf bi»V baß ba« Slut be« SolFe« bem ber beiben berrfebenben Stänbe, 
be« SÄbel« unb bet b®h<n ©eifllicbFeit, fremb fei unb um fo mehr ficb gegen 
bie UntrrbröcFung bet Oberen empören müffe. Diejenigen aber, welche bic 
norbifche SRaffe für bie fjöcbfb« erachten, fehen gerabe in ber Sernichtung 
biefe« wertooilflen Söluteö, um ba« ficb bie ffranjofen felbfl gebracht hoben, 
ben Eauptgrunb ju bem Webergang biefeö SolFe«, wie er ficbtltcb febon 
feit mehreren Sfabtjebnten begonnen hot. 

2fn Deutfcblanb war feit ben 2lufjetcbnungen ber ©efcbicf>te getmanifche 
Kultur ju Eoufe. Unfere Sprache ift im wefentlicben rein germanifcb, unb 
baö ifl ein Sorteil, ben fie oor ben romanifeben unb ber englifeben Sprache 
oorau« hot. Dem Deutfcben finb feine Söenbungen unb SBörter faßlicher, 
in ben ©njelbeiten erFennbarer, währenb in jenen anbeten Sprayen oiele 
SBörtcr gebraucht werben, beten Urbebeutung nicht mehr Flar ifl, ebenfo 
3ufammenfej3ungen, beten Steile ba« SolF nur gelernt hot, aber nicht 
mehr oerfleht. 

Ober bie Umwälzungen in ber oorgefcbicbtlicben ^eit unferer E e,ma t 
haben wir nur EhP°tf> e f cn * ben Gelten wiffen wir freilich, haß fie 
ebenfalt« Steile oon Deutfcblanb bcberrfd)t hoben, beoor fie weiter nach 
Söeflen gebrängt würben. Ob oor ihnen aber noch ein anbere« SolF in 
Deutfcblanb wohnte, etwa alpiner Stoffe, barüber hoben wir nur Sermutungen. 
<£« gibt ja manche Sejeicbnungen oon Sergen, glüffen ufw. ( 3 . S. Äanbel, 
Selchen im Schwarzwalb) au« uralter ^cit, bie in Sauten 3 U un« fpreeben, 
welche wir nicht oerflehen unb bie jebenfall« nicht inbogermanifch finb. 9Rög* 
lieh, baß bie (Einbringenben fie oon einem nicht artfehen UroolF übernommen 
hoben, oon beffen Kultur fonfl jebe Spur gefchwunben ifl. 

Son bem Slut eine« folchen SolFe« inüffen ober hoch Ströme in 



267 


Der Ärieg unb baö Otaffenproblenr 

uitferen iÄbern fließen; beim eö ifl unwabrfd>einlicb, baß baö alpine Sluö* 
feb*n fo rneler 25eutfd^ec erft non ben fpäter bereingebtocbenen ÄurjFöpfen, 
beit Jjmnnen unb Slvaren, ^etrüfiten follte. (£ö muß vielmehr eine vor* 
gerntanifcbe Urbevöfferung ba gewefen fein. Diefe fcbeint ficb am befTen 
in ben Sanbjlticben gehalten ju fyaben, bie jttrifdfjen ben ©ebieten jweier 
germanifcf>ec Stämme lagen. Solche Sänbeteien ließ man nämlich gern 
unbefefjt, um nicht in ju nabe SSetübrung miteinanber unb baburcb ju 
Streitigfeiten ju Fornmen. So »erlief bie ©renje jwiftf>en Alamannen unb 
Uranien in S3aben etwa in bet ©egenb non sKc^ern, unb mir felbfl ifl bei 
einem SSolFöfefl in biefem böbfcben Stäbtcben bet jwar einheitliche, aber 
babei burdfjauö alpine Stppuö ber SBemobner aufgefallen. 

Sö fcbeint aber auch, baß baö $Iima in irgenbeiner Seife ben Äörper* 
bau beeinflußt ober wenigflenö bem für feine SSefonberbeit geeigneten 
Äörper bie größte SSererbungöFraft ju geben nermag. Demgemäß Fönnten 
wir annebmen, baß in ÜJtorbeuropa bei einer Staffenmifcbung bie norbifcbe 
Stoffe allmählich burcbbringt, auch tnenn bei ber SDfifcbung baö alpine SMut 
überwicgt, wäbrenb in SDtitteleuropa baö Älima bem alpinen SMut Äraft 
gibt, baö norbifcbe jtt überwtnben. Denn jur S3ölferwanbetung waren bei* 
fpieiömeife bie ecbt germanifcben Alamannen btt*f<b<nb <*m Dberrbein, 
wie man benn auch in ben ©räbetn auö jener 80 biö 90 ^rojent Sang* 
Föpfe finbet, wäbrenb fytate in ber SÖevölferung bie SangFöpfe butcbauö in 
ber SWinbetjabl finb. Seit jenen Stagen hoben ficb aber bie SJerbältniffe 
in biefer ©egenb nicht geänbert, bie Alamannen finb webet vertrieben noch 
in ihrer SBolFöjabl gefcbäbtgt worben, unb wenn b«tte trofjbem ihre not* 
bifcbe Eigenart jurücfgegangen ifl, fo möchte man glauben, baß mit ber 
3eit baö SMut ber alpinen Urbeoölferung, wenn eö auch nur in Reinen 
Strömen in baö alamannifcbe b*n*»ngefloffen war, butcb baö $lima be* 
günfligt, immer mehr feine Eigenart burcbgefejtf bot* 

Sille biefe fragen bieten ber gotfcbung noch ein weiteö, banfbareö 
gelb. S3or allem gilt eö, für bie Kulturen ber SSorjeit, bie man ja jum 
großen Steil Fennt unb alö alte unb junge Steinjeit, SSronje* unb (rifen* 
geit mit vielen Unterabteilungen fcbeibet, bie bajugebörigen SDlenfcben auf* 
gufinben, ihre Förperlicbe Eigenart fefljuflellen unb ben 3 u fowmenbong 
mit ber ^tfiorifc^en 3*it b er 3 u eW en * Aber auch auö bem Material, baö 
wir biö jejit überblicfen, Fönnen wir wenigflenö einen berechtigten Schluß 
jteben. Unb baö ifl folgenbet. 3n ber fortfcbreitenben ©efcbicbte ber 
SHenfcbbcit verwifcbt ficb bie Trennung nach Staffen immer mehr, wäbrenb 
bie Steilung nach SBölFetn ficb erhält, ja weitere Greife jiebt unb ficb be* 
fefligt. Die Staffe ifl alfo fojufagen vom SSolF in ber £errfcbaft abgelöfl 
worben. Daö ifl ja au cf) nur natürlich. SBolF ifl ein Äulturbegriff, unb 
bie (Entwicflung beö SDtenfcben tjl cbaraFterifiert bureb baö Steigen feinet 
Kultur. 

Stun gibt eö aber noch einen umfaffenberen Äulturbegriff, baö ifl 
ber Staat. Auch SBölFer Fönnen miteinanber vereinigt unb unter bie 



26$ 


■Sonrab 0uentb«r 

gleiten (yefefje gerefft werben, ohne bog ihre SolfScigenartcn 3 U einer Sin« 
beit werben. Sn otefen gälten oerfuebt freilich bet Staat, eine fotdSe Sin* 
bett juftanbe ju bringen; fo möchte 9iugfanb immer wieber, unb oft mit 
dewaft, feine Deutfcben, ginnen, Ufrainer, $)ofen ju Stuffen machen, ja 
ihnen fogar bic ruffifcf>e StaatSreligion aufjwingen. ütber biefem (9c* 
waftjfaat fleht £fierreicb*Ungatn gegenüber, baS aus oiefen Göttern 31 t* 
fammengefejjt ifl unb ihnen ihre Sigenart lägt. Birb nun bie Sntwicffung 
ber SDienfcbbeit in ber Beife oor (ich geben, bag ber StaatSgebanfe über 
ben SolfSgebanfen fiegt, immer umfaffenbere Staaten entfielen, unb in 
einem enblicben Sinbeitsfiaat bet griebe auf ber Srbe gefiebert wirb? 2 D?ög* 
lieb, bag biefe fdjöne ^ufunft bem SRenfcbengefeblecbt blübt, wenn ber ©ang 
ber Sntwicfiung aber fo oerliefe, bann mügten wir unfere £eit als 
einen SRücffcblag begeiebnen. Denn »or bunbert Sabren unb mehr war ber 
StaatSgebanfe flärfet als jej}t. griebricb ber ©roge bejeiebnete ficb als 
erften Diener beS Staates, nicht beS SolfeS. Unb bie Söffer empfanben 
eS nicht febwer, 3 U fremben Staaten 3 U geboren, wenn man ihnen nur ihre 
greibeiten lieg. So waren bic Deutfcben SiolanbS 3 ufrieben im ruffifeben 
Staat, cbenfo bie Slfäffer im franjöfifcben. Die Siacbtberrlicbfeit ber 
gürften fcbaltetc mit ben Söffern nach Seiteben. 

Srft mit ber franjöfifc^cn 9leoofution erftarfte baS SolfSbcwugtfein, 
ifl aber mit oolfer -ftraft erft oor wenig Sabrjebnten burebgebroeben. Unferer 
3eit geböten bie Kämpfe 3 wifcben ftfebeeben unb Deutfcben in Söbtnen an, 
bie Stffarfung ber ^olen, ber Schrei ber Srrebenta nach ben noch nicht 
mit bem italienifcben Staat oereinigten Stafienern. 3m Salfanfrieg trat 
baS Seflreben, bie Staatsgebiete nach SoffSgebteten absugrenjen, 3 um erflcn 
3}?afe in ber ©efebiebte greifbar 3 utage, wenn eS auch teifS wegen ber auch 
hier ftorf oorgefebrittenen SolfSntifcbungen, teifS wegen beS 3)iacbtbungerS 
cin 3 elner Sieger, nur einen teifweifen Srfofg brachte. Sfber man erfannte 
boeb bie Äraft beS SoffSgebanfenS, unb hofft« in biefem neuen Ärieg bie 
2 lbgten 3 ung ber Solfsfiaaten 3 U ooflenben — auf hoffen beS tnpifcbflen 
SölferflaateS, Dffcrteicb*UngarnS. Biber Srwarten ber SRuffen unb Serben 
erwies ficb ber StaatSgebanfe in ber Donaumonarchie lebensfähig. Die 
boSnifcbcn Serben waren weit baoon entfernt, in b^fen Raufen 3 U ihren 
SolfSgcnoffcn jenfeitS ber Dtina über 3 ugeben, unb affe bie oiefen Sfaocn 
hielten eS lieber mit Dfierrei^Ungarn als mit 9tugfanb. Die Kultur war 
cS, bie fie unter ben gähnen ber Donaumonarchie oerteibigten, bie freie 
Selbjtbeffimmung, bie bi>b crc ©efittung. Das war baS einigenbe »prinjip 
gegen bie ßofafenborben, unb cS erwies ficf> fiärfer afS ber Bunfcb nach 
Sercinigung mit ben flammoerwanbten, aber in ber Äuftur tiefet ftebenben 
Söffern, Bie wirb baS nun in ber ^ufunft fein? Um barüber ein Urteif 
31 t fäffen, muffeit wir 3 uerft biefen Äricg überfeben fönnen unb feine 9tc* 
fultate wiffen. -BaS wir beute erfenncit, ift, bag bie 3 ufammenfc| 3 ung aus 
oerfebiebenen Waffen einen Staat ebenfowenig wie ein Soff fcbwäcben, 
tag aber ein aus einem einheitlichen Soff beftebenber Staat ftärfer ift 



269 


£>et Ärieg uitb baö 3taffenpreMem 

als einer, ber auö oerfebiebenen Söffern }ufammengefe|}t ift, unb jroar 
befonberö bann, wenn biefe Söffer nur mit einem Steif tyreö Seftonbetf 
ju ihm gehören. ^erfebnittene Sööffer werben fief) immer nach Sereini* 
gung fernen, unb ein Sölferjlaat, ber lebenöfräftig bleiben wiff, mttfj bar* 
nach (heben, entweber ihm noch fef)fenbe Steife feinet Söffer bireft in 
ficb aufjunebmen ober wenigftenö ein oereintgenbeö Sanb für bie ©e* 
trennten im Serein mit bem anberen Staat ju febaffen. 


SBenben wir unö ober hon biefet noch mitten im glufj begriffenen Snt* 
wieffung ab ju bem, waö wir überfcf>auen fönnen. Sföir haben gelernt, bafj 
einanber oollfommen frembe Staffen ju einer Sinbeit oetfcbmeljen, wenn 
ihre Sntereffen biefelben werben, wenn fte auf Stob unb Sieben aufeinanber 
angewiefen finb unb Sfabtjebnte, 3abtb>unbette baöfelbeerleben. SHb n: 
liclj>ed finben wir ja auch im Sieben beö Sinjetnen. greunbfebaft hereint 
inniger alö Slutöoerwanbtfcbaft, greunbfebaft, wie fie butcb gleiche 3nter* 
effen unb gemeinfameö Sehen, etwa auf ber Schüfe unb Um'oerfität, ge* 
fcbloffen wirb. Unb bie engfte Öemeinfcfwft, bie eö im Sehen gibt, fommt 
in ber Sbe juftanbe. 

Son ber beutfeben Äüfie ber Storbfee finb einfl bie alten Sacbfen nach 
Snglanb übergefabren. SDort feben notb heute ihre näcbflen Serwanbten. 
Strogbem flehen fie biefen fremb, ja fetnblicb gegenüber, wäbrenb fie mit 
ben ihnen bfutöfremberen Normannen ober gar Äeften ficb einö fühlen. 
Unb unferen Stieberfacbfen ifl ber Sübbeutfcbe ber Srubet, nicht ber Singet* 
faebfe. SDie Sprache ift ein beffereö Sinbemittef afö baö Sfut. Unb baö 
gemetnfame Trieben 1 Seit 9torb* unb Sübbeutfcbe auf ben ftanjöfifcben 
Scbfadjtfelbern gemeinfam baö Steicb erfhritten haben, fühlen fie, ba§ 
fie bemfelben grofjjen Solf angehören. Sief er Ärieg wirb bie beutfebe Sin* 
heit, bie ficb febon an feinem Anfang fo h«n:lich offenbart hat, noch inniger 
gufamntenfchnteljen, fo baff Leiber unb geinbe nicht ein Sftom hon ihr 
werben obbröefetn fönnen. 

#abcn wir aber ben 2Bert beö gemeinfamen Srlebenö recht erfannt, 
bann ergibt ficb für un$ noch etwaö anbereö. ©oetbe fagt: 

,Sö bilbet 

Sich ein Sbarafter in bem Strom ber 5Belt.‘ 

Unb wir wiffen eö auö eigener Stfabrung, baö Sehen formt Sbaraf* 
tere. ©emeinfameö Stieben wirb alfo gemeinsame Sharaftereigenfchaften 
fchaffen fönnen. Sö wirb benfbar fein, ba§ ein Solf ben hon ihm auf* 
genommenen juerfl einanber an Äörper unb ©eift herfebtebenen SJtaffen 
genteinfame Sharaftereigenfchaften aufpragt, unb fo wenigftenö bem ©eifle 
nach eine neue 2lrt, eine Solföraffe, fchafft. 3a, vielleicht auch förperlich. 
3Öir wiffen ja, ba§, wie baö Sehen, fo auch her Sharafter ben $ügen beö 
einjelnen ficb mehr ober weniger aufprägt. SBarum foll baö nicht auch 
für ein gan 3 ed Solf ©eltung haben? Jnier fommt ja noch bie Sprache 



270 


Äonrflb ©untrer 

geßaltenb (>inju. Die englifcl;e ©pracbe wränbert bie $üge wohl am 
meinen, ba* SScrfcbieben beö UnterFiefer*, ba* bie englifebe gautbilbung 
»erlangt, bat bleibenben Sinfluß auf biefen Xeil be* ©efießte*. 2lber 
auch bie anbeten SSölFer haben i^ce Eigenart. Der 93ielgeteiße, ber auch 
gut jtt beobachten txrßcbt, fiebt ben Leuten ihre Nation an, auch ohne baß 
er fie (preßen hört. 

SSoretß aber macht ficb boeb ein JBolF* cb a r a F t e r beutlicber be* 
nterfbar al* eine S3olföpbbfiognomie. ©eben wir bataufbin unfere 
Sctnbe an. ©ibt e* einen ruffifeben 8SolF*cbaraFtet? @an$ gewiß. 
Sr fpriebt au* bem Sefen ber einzelnen, ber Äörperfcbaften, au* Did)s 
tung, SttufiE unb bilbenber Äunß. Sine tiefe ©cbwermütigFeit, Peffimiömu* 
ift bem Muffen eigen. Diefe Sigenfcbaft Fornrnt am auffälligßen in ben 
alten ruffifeben 35o(F*ltebern jur ©eltung, aber auch in neuerer 2JtoftF unb 
Deutung. Die Äompoßtionen echter Stoffen, wie »on XfcbaiFow*Fp, finb 
fofort an ihren IDFolltönen ju ernennen. 3a, überhaupt bat bie ßauifebe 
■SRufiF etwa* febr SbataFterißifcbe*, Sbopin, ©metana wirb jeber fWufts 
Falifcbe febon au* ein paar haften b<tau*böten. Da* SBerßänbni* für 
eigene* ?eib macht auch für frernbe* empfänglich, ©er Stoffe ift mit= 
leibig. Sr iß auch gutmütig. Senigßen* im 93olF, ba* j[a in btefem wie in 
Feinem anberen Xanbe im fcbarfßem ©egenfafje ju ben ,©ebitbeten‘ fleht. 
Dafür eine bübfehe ©ef Richte au* jüngßer 3«it. Sine nabe fßerwanbte t>on 
mir reiße, au* Stiga au*gewiefen, über peter*burg nach Deutfcblanb. 3#l* 
fie in ber eleFtrifcben 95abn legerer ©tabt al* Deutfcbe erFannt würbe, be* 
gann eine elegante Dame auf ba* gtöbße über bie Deutfcben $u febimpfen. 
Sine einfache 23äuettn aber, bie neben meiner Serwanbten faß, fihreicbelte 
unau*gefetjt ihre J£>anb unb fagte: ,©ie 2lrme, wa* müffen ©ie je^t leiben' 
unb anbete mitleibige Sorte. 

J&at fo bet Stoffe »tele lt'eben*würbige Sigenfcbaften, ju benen auch 
noch eine felbß bem einfad)ßen dauern innewobnenbe ritterliche J^öflicbFeit 
Fommt, fo ßeben boeb anbererfeit* einer Fräftigen SntwicFlung be* SSolFe* 
bie echt ruffifebe paffitntät unb bet Mangel an ficb »orwärt* arbeitenber 
Snergie entgegen. Darum leißet ber ruffifebe ©olbat, wie wir auch jefet 
wieber feben, in ber 33ertetbigung 2lu*gejeicbneteö, im Eingriff weit weniger. 
3??an »ergißt bei ber Bewertung Stoßlanb* häufig, baß bie Muffen ja 
eigentlich faß immer gefcblagen worben finb, fo »om Iwlänbifcben Drben*« 
tneißer Sottet wm Plettenberg, »on $atl XII. bei Slarwa, oon Jrtebricb 
bem ©roßen, »on Napoleon, »on ben SSerbünbeten im ^timFrieg, t>on ben 
£ürFen im Sabre 1878, »on ben Sapanem unb nun enbticb unb am 
ntetßcn »erniebtenb »on unferent ^n'nbenburg. Xro^bem bat Stoßlanb 
bureb bie Sucht feine* Stofenteicbe* immer einen günßigen ^rieben bureb* 
gefegt. 

Sin fcblagenbe* 35etfpiel bafür, wie wenig bie Stoffen au* eigener $raft 
etwa* »orwärt*jubringen »ermögen, iß ihre Äircbe. Die grt'ecbifcb*Fatboltfcbe 
•ftitcfK iß feit Slabtmir bem .^eiligen (um ba* Saht 1000) ©taat*Fircfw 



27 t 


2>cr ÄrUg unb bat Olaffenproblem 

unb bilbet mit bem ruffi)cf>cn SRctcf) eine Sefenteinheit. Sie wenig aber 
ifl fie feit jener $eit oorgefdjritten, wie ifl fie hinter ber abenblänbifchen 
Kirche jutüdgeblieben. Sn Sefteuropa lebenbigflet StrFen unb ©Raffen, 
prebiger, iHutbauer, ©elehrte, Äünfller in fiberjahl, oiele oon übettagenber, 
ber Seit ihren ©ternpel aufbrüdenber ©röße. Sn Stoßlanb ©title, bat 
Firchltche 2eben arm unb ohne gortfchritt. Snt iKbenblanbe Fommen nach* 
einanber brei ^>etct*cf)c 93auflile jur 23lüte, in Stoßlanb werben bie Ätrd)en 
noch heute fo gebaut, wie man et bei ber Übernahme ber Religion in Styjanj 
gelernt hatte; bie Jpeiligenbtlber fdjauen aut ihren dtahmen gerabe fo jlatt 
lächelnb heraut wie jur 3«it Sufliniant, unb ihr Jpauptwert begeht in ber 
ebelfleinbltfjenben Umrahmung. Sbenfo fuchen bie $trcf)en weniger burch 
eble Söauformen alt burch oergolbete kuppeln unb bunte Malereien ju 
wirfen. »Hut bie gewaltigen ©loden haben tiefe unb etnfle, wunbetoolle 
©timmen. 

Dat große ruffifche 33o(F ifl in feinen SHnfchauungen, in feinet SSilbung 
um £unberte oon fahren jurüd. SBerfuche, SBeffetung ju fchaffen, bie oon 
ber Regierung (amen, freilich feiten genug, fanben wenig Mithilfe. ,Der 
Jpimmel ifl hoch/ unb bet 3ar ifl weit 4 ifl ein beliebtet ruffifchet ©prichwort, 
noch häufiger hört man auf IBorfleflungen, man folle fich hoch SÄühe 
geben, oorwärttjuFommen, bie Antwort: .Nitschewö 4 , bat ^et§t wörtlich 
.Stichtt 4 , bem ©inne nach aber, ,et ifl ja allet egal, beffer wirb’t hoch nicht 4 . 
Sat hat man erwartet, alt bat S3olF in ber Duma jut Sitregierung herbei« 
gezogen würbe! Äritifiert würbe ba met, enblofe Sieben würben gehalten, 
aber bie pofitioen Slefultate waren gleich Stoll, weil nientanb Fraftooll unb 
ohne ©elbftfucht ju arbeiten oerflanb. @o hat noch Feine SJolFtoertretung 
oerfagt wie bie Duma! Der Stegierung aber fehlt bat Pflichtgefühl noch 
mehr. SBeflechung, Sereicherungtfucht geht oon ben höchflen Beamten 
hinunter bit jum ©chufemann, bem .©orobowoi 4 . Durch äußere Sr« 
oberungen fucftt man bie innere gäule ju oerbeden, bat SöolF über bat, 
wat et braucht unb oerlangen muß, hinwegjubetrügen. Dat muß unb 
wirb ju einem fchlimmen Snbe führen. 

Sat oon biefern SharaFter ber Stoffen bie Urfache fein mag, barüber 
ließe fid; manchet reben. Die weiten ebenen flächen flimmen melancholifcf», 
bie furchtbare 200jährige IDiongolenherrfchaft hat bie XatFraft bet SSolFet 
gebrochen. Sch habe fo manchen Kenner Siußlanbt gefprochen, ber an 
einem Sluffchwung biefet iöolFet überhaupt oerjweifelte. 

• * * 

Senben wir unt nun ju ben granjofen. Senn wir unt fragen, welcher 
SharaFterjug burch bat ganje franjöfifche SSolF hinburchgeht, fo möchte ich 
antworten: Unfachli^Feit. Der granjofe Fann bie Dinge nicht betrachten, 
wie fie finb, immer trüben auffleigenbe ©efühle, Seibenfchaften, SJoreinge* 
nommenheiten feinen S5lid. Sr oermag oon fich nur fchwer abjufehen. 
Sin Seltreifenber fagte mir einmal, bie granjofen feien bat egoiflifchfle 



272 


Konrab ©uentbet 


SMP, baS eS gäbe, an biefer Eigenfchaft erFenne man fie überall, ©enn 
ben granjofen nur etmaS 0acf)licbPeit im SMute fiecfte, mären boch fotche 
Äußerungen über Deutfdjlanb, mie mir fie heute lefen, einfach unmöglich 1 
Daju Pomrnt freilief) noch bie Unbilbung biefer ,an ber 0 pij 3 e ber Kultur 
marfdjierenben Nation'. 3fl eS nicht lächerlich, baß baS ganje SMP granf* 
teichS glaubt, bie Deutfcßen hätten es befonberS auf Stanbußren abgefeßen! 
Unb ferner! SOlan pergleidje bie SJerßanblungen in unferem Reichs* unb 
Sanbtag mit benen ber franjöfifcßen Kammer. ©elcße Klarheit unb Stube 
bei un$, melcße UnfacblicßPeit unb SügcnßaftigPeit in granPreich! Sftit 
Sieben unb ©efüßlen fueßt man [ich über ben Stnfl ber Sage ßinroegju« 
täufeßen. Der 2Jlut jur ©aßrßeit fehlt ben granjofen. ©te tief flehen 
in biefer Jpinficßt Submig XIV. unb Stapoleon unter unferem griebrich 
bem ©roßen! Sen« beiben Jpertfcher haben ben franjöfifcßen SMPögeift 
gePannt unb in feiner Ärt beftärPt. Sie brachten ihr SMP ins Unglücf, 
meil fie bie ©renjen beS ©öglichen nid;t fehen Ponnten. Das Zeitalter 
SubmigS XIV. hot ben franjöfifcßen S3oIPörf>araPter fehr beeinflußt. Der 
,SonnenPönig‘ hat bureß feine ^MttiP, bie mit einem gimis äußeren ©lanjcS 
bie inneren Sct>äben jujubecPen fuchte, bie granjofen gelehrt, fich an ihrer 
,©loire‘ ju betaufchen unb an einer Sprache, bie fortgefejit bie .grande 
Nation 4 perherrlichte. Er machte ben Slnfang jur ,Ville lumiöre 4 , bie bas 
Sicht beS ©eifteS unb ber Kunft egoijlifcß an fich J <>8 unb bie meiten Sanbe 
ber ^ropinj Perarmen ließ, ein trauriger ©egenfajj noch heute. Die gram 
jofen finb ein fcßlecßtes KoloniahMP, meil eS ihren ©ilitärbeamten in ben 
Kolonien ^auptfäcf)licf> batauf anfommt, Siege ju geminnen, mie überhaupt 
baS Kolonialreich für granPreich oiel ju groß ifl, nur um beS Slußmeö 
millen aber immer noch pergrößert mürbe. Sogar bie Dichter oerfteben 
es nicht, befcheiben hinter ihre ©eftalten jurüefjutreten, mie ihnen auch oen 
jeher bie gorm mistiger als ber Inhalt mar. Diefe gormüberfcßäfjung 
fommt auch in ber ©obe mie im ganzen franjöfifchen Sehen jum ÄuSbrucP 
unb fogar bort, mo ber Inhalt alles fein follte: in ber ©iffenfeßaft. Es 
tfl: bePannt, baß ber große SamarcP jeit feines ScbenS perPamtt mar, meil er 
feinen ©cbanPen eine jmar Plate, aber nicht blenbenbe Sprache geben 
Ponnte. Die Einleitung 3 U feiner glora Pon granPreich mußte fogar ein 
ftilgerecbter Slbbe umfehreiben, bantit fie für ben in ber Slaturmiffenfcbaft 
batnals allmächtigen SSuffon annehmbar mürbe. Unb einer ber erften 
heutigen franjöfifchen 3<M<>9 f n/ Beläge, Pann eS fic|, menn er beutfd'e 
Slrbeitcn beßanbclt, feiten perfagen, unfachliche $iebe auf bie beutfehe SIrt 
auSjutcilen. 

Sehr eingeriffen tfl ferner in granPreich baS Streben, bie ülrbeit noch 
bei auSreichenber Kraft niebcrjulegen. gür itaufenbe pon granjofen gibt 
eS Pein höheres SebenSjt'el, als fich fopiel ju erarbeiten, baß ihnen bie 
franjöfifcbe Stentc ein jährliches SlueFommcn fiebert unb bann nach ^Jaris 
ju jichcn. DiefeS Stofpießbürgern, ferner ber Stücfgang beS StacbmucbfcS 
unb anbcreS jeigen, baß granPreid) ein Sanb tfl, baS bie Jj>öhc übcrfchritten 



273 


'Der Ärieg unb bad tRaffenproblem 

hat unb barauf unb bran ift, feine Stellung ald Örofjntacht ju »erliefen. 
3nt Vergleich ju Seutfdjlanb ift ed ja auch fdjon lange nicht mehr eine 
mirfltche ©rofjmadjt. ©ein riefenfjafter $olonialbeftj 3 fte^t in gar feinem 
23erf)ältntä jur Äraft bed SDtutterlanbed. Um fo mefir märe ed bie Pflicht 
ber Regierung gemefen, eine jurücfftaltenbe g>olitif ju üben. 2 Ser im 
©ladhaud fit 3 t, fott nicht mit ©teinen merfen. hoffen mir, bafj biefer 
.ftrieg ben aufjereutopäifchen 25efi§ fo »erteilt, mie er ber SSolCö= unb ittrbeitd* 
Fraft unb ber SDiadjt bet ©taaten jufommt, unb bafj ber ©taat ben rnert* 
»ollfleti $ 8 efi§ erhält, bet am meiften mit ibm anflellcn Fann. 

* * * 

Ser ©efdüffelpunFt jum 23erfiänbnid ßnglanbö, meint $. ©t. 
Ghomberlain, liegt in jmei (Steigniffen, bet Eroberung (Snglanbd butef) bie 
Dtotmannen unb bet SntmicFlung bed Steidjed jur Seemacht. 3n ber Xat, 
beibeö, bie Normannen unb bie in ber Sfnfeltage begrünbete ©eeherrfchaft, 
haben junäcljft einen englifcfyen GharaEte^ug gefcf>affen, ben .£ocf>mut, 
ferner aber auch bie StücFfichtdlofigfeit unb bie ©leichgültigFeit bei ber 
2 Baf>l ber Spittel. Sflan lefe nur in ber englifcfyen ©efchichte, mit meinem 
Jpochmut bie normännifchen fetten auf bad angelfächftfche jöolf f»erab* 
fahen. Sie Snfellage f>at Snglanb lange unangreifbar gemacht. 9)fan 
fühlte fiel) fichet, fah auf bie anberen SSölfer fj«ob unb fudf^te fie auöju* 
nu£en in bet Überjeugung, bafj fie fich boch nicht rächen Fönnten. Snglanb 
lonnte »teleö machen, ohne befürchten ju müffen, bafj ein gehlfchlag bem 
eigenen £anb fchaben Fönnte. ©o entftanb bie burch unb burcl; unfittliche 
englifche spolitif, bie ohne Stecht unb ©emiffen, halb mit falfchen, halb mit 
unmenfchlichen fSJZitteln SSölFer unb Sänber fchäbigte. Sad ßjefiihl ber 
33erantmortlichfeit ber eigenen Jpanblungen mar »ollftänbig »erloren ge* 
gangen. 2 Bie ganj anbetd mir Seutfche, bie mir bie Sollen »erFehrter 
Jpanblungen fchmer am eigenen Scibc büfjen müffen; in bem Sanbe ber 
allgemeinen Sßehrpflicht hot jebet für bie Staten bed 23atcrlanbed ci^uftcbcn. 

Sind folchem Hochmut unb bem öefüht ber Sicherheit nur ift cd 3 U 
crFlären, bafj man ed in ber englifchcn Stegicrung bidher nicht für nötig 
hielt, über ben mächtigen ©taat »on Europa unterrichtet 3 U fein. Senn 
nach bem bisherigen ©ang bed ^rieged bütfen mir und fo bezeichnen; ed 
ift aber befannt, bafj Snglanbd leitenber S^inifter Seutfchlanb aud eigener 
2(nfchauung nicht Fcnnt, überhaupt einer jener @nglänber ift, bie ed nicht 
für ber Sttühe mert holten, in bad jßerftänbnid ber anberen SSölFer cin 3 ti* 
bringen. Unb boch hotte man fich in ßnglanb immer »or Slugen halten 
müffen, bafj bie Snfcllage 3 ugleicf> eine Öefahr für bad £anb bebeutet. 
(Snglanbd SJobcn ernährt bie 55c»ölferung nicf>t auötctchenb, unb beöhalb 
braucht Snglanb eine glotte, bie bie Unabbängigfeit ber Stahrungdcinfuhr 
»on allen Sreigniffen gemährlcifiet. Sarin liegt aber eine ülbhängigFcit »on 
ben 23crhältniffen bed gcftlanbcd. Gnglanb mujj ein 2 luge barauf hoben, 
bafj bie ©taaten fich gegenfeitig im ©leichgemicht halten unb 3 uglcich mit 
Jboc&Ianb XII. 9. IS 



274 


Äonrab @uentf><r 

9flif?trauen gcgcnüberfiehen. £enn eine Bereinigung mehrerer ©rofjmächtc 
würbe eine ©ermaßt fcf>affen Fönnen, bie Snglanb nieberjwingen Fönnte. 
Saher bie unaufhörlichen Aufhebungen unb Intrigen bet hritifchen 9>olitiF. 

Aber bie ©efahr für baö Britenreich ift noch gröfjet. Auch eine 
©rofjmacht fchon fönnte fo reich unb flarf werben, ba§ Snglanb im 2 Bett* 
lauf bcö glottenbauö allmählich unterliegen müfjte. Unb bann Fönnte bie 
©rofjmacht ben Briten »otfehreiben, waö fic ju tun hätten. Diefe ©efahr 
fah Snglanb brohenb oon bet beutfehen DtorbfeeFüfte hetüherfommen. 
war baö wirflich ein beutfeher Alp. Smmer wenn ich mit Snglänbern — ich 
hatte in Snbien oft ©elegenheit baju — barüher fptach, baf? fid) bie heiben 
Bölfer »erftänbigen müßten, war bie Antwort: ,2)aö ift alle# fchön unb 
gut, aber warum baut £>eutfd;lanb feine flotte?' 9tun hätten ftd> bie 
britifchen ^olitifer fagen müffen, bafj man unmöglich einem aufftrebenben 
£anbe baö Bcrlangen nach Seegeltung »erbieten Fönne. Unb baö 2Sahte 
wäre gewefen, ben £>eutfcf>en Fennen ju lernen, um 3 U fehen, ob überhaupt 
nahe ©efahr oon ihm brohe. Daran oerhinberte aber Snglanb fein Jcwch* 
mut unb bie Unfähigfeit, ftd) in bie Seele anberer Bölfer hinetnjuoerfeßcn. 
2 öohl fah man bie friebliche ^olitif bcö Deutfchen Steichcö, bie tfricbenö* 
liebe bcö BolFcö unb feineö Äaiferö, aber Albionö Seele war felbft 3 U fchr 
oon Jg>interlifl umftrieft, um anberen Shrlichfcit 3 utrauen 3 U Fönnen. So 
erftrebte Snglanb Feine offene Berftänbigung, bie ficher 3 U einem Ubereins 
Fomnten geführt hätte, fonbern fuchte gegen Deutfchlanb ein 9leß oon 
Jpafjj unb 9teib 3 ufammen 3 ufpinnen, bie Bölfer auf 3 uhe£en. Den ©cgner 
überall 3 urücf 3 ubrängen. Auch wn (Snglanb aber gilt baö Sprichwort 00 m 
©laöhauö unb bem Steinewerfen. All biefe Schulb muß fich rächen, Denn 
bie ©cfcbichte ift gerecht, ffiit fehen eö fchon jefjt, baö Berhängniö jtc^t 
fiel; «nger «nb enger über Snglanb 3 ufammen. 

* * * 

Sö feil mit biefer GharaFterifierung natürlich nicht gefagt werben, baß 
bie brei Bölfer »orwiegenb fd)led)te ßigenfehaften hätten. Sie haben felbft* 
oerftänblich auch gute, oon benen wir lernen Fönnen. Aber ba 3 U ift 
heute nicht bie $cit. 3et}t hci§t eö, b i e GharaFtcreigcnfchaften ber ftreitenben 
Bölfer feft 3 ulcgcn, bie ben $rieg oerurfacht haben unb auö benen man 
auf baö ßnbe fcfjltcßcn Fann. Unb ba Fönnen wir, fo glaube ich, gute 
^uoerficht 311 t beutfehen Sache faffen. 

Denn allen jenen Sigenfchaften ber geinbe flehen in Dcutfdilanb gerabc 
bie cntgcgcngcfcf 3 tcn gegenüber; wie jene, fo erflären auch fie fich auö ber 
©efchichte unfercö ÜJanbcö. Bon englifchem Hochmut unb englifchct ^cr* 
fibie 3 cidmen fich fcharf beutfehe Bcfcheibenhcit ab, bet fra^öfifchen Bor* 
eingenommenheit unb Scibcnfchaftlichfeit flehen bie beutfehe SachlichPeit 
unb 9tuhc gegenüber, ber rufftfehen SchwerfälligEcit unb Dem ,J?änbe in 
ben Schoß legen' beutfchcö Borwärtöbrängcn unb beutfehe ülrbcitöfteubig* 
feit. Alle biefe (rigenfehaften hat unö ein harteö, aber in bc 3 ug auf bie 



275 


Der &rl<g unb ba« fltaffenproblem 

3uPunft eben boeh freunbliche« ©chicffal aufgeprögt. Sahrfrunbertelang 
war ba« beutfehe Sßotf in feiner 3crt<ff«nheit ber ©pielball ber umliegenben 
Mächte. S« gibt wohl nicf>tö SharaPteriflifchere« für biefen ^uflanb, al« 
bag noch in ben fertiger Sagten bie Vewofmer ber Jpanfaftäbte fid) im 
Sluölanb, betfpiel«weife in MaroPPo, burd) ©darneben vertreten Hegen, ba 
ihnen bort ein eigene« Jlonfulat fehlte. Unter folgen Umflänben lernt man 
fich befchetben. Unb ebenfo h«t ber, welker im itfuölanbe ben ©cfmö 
frember Staaten in Slnfptuch nehmen mug unb bet ben gtemblingen nicht 
ba« Vewugtfein eine« eigenen gleichwertigen Staate« gegenüberjlelten Pann, 
Gelegenheit genug, fich in bie Söefendart ber anberen hineinjuleben. Da« 
Pann mit Sicherheit gefagt werben: e« gibt Pein VolP, ba« fotviel Vetfiänbniö 
für anbere SBölfer hat, fom'el Neigung, auch ben anberen gelten ju (affen, 
wie ba« beutfehe. ©haPefpeare, ba« ift fcf>on oft gefagt worben, lebt mehr 
im J^erjen ber Deutfchen al« feiner 2anb«leute. ähnliche« gilt oon ferner, 
»on Dante, auch non DicPen« unb oon anberen mehr. MaeterlincP ift nir* 
genb« fo oerftanben worben wie in Deutfchlanb, ben gtanjofen unb 2Bal* 
Ionen liegt feine 2lrt fern, um fo fchnöber feine VerPennung unferer VolPö* 
feetel 8uch non Gelehrten unb Zünftlern liegen fich für unferen ©a<5 
fchlagenbe Veifptele h«^iji«h e n. Mit Siecht h<*t man ja bem Deutfchen 
fogar ootgeworfen, et ginge in ber Sinfchägung für ben gremben unb in 
feiner Siebe jum 2lu«lanb ju weitl 

Die beutfehe Äunfl, an ber ©pif3e bie be« Sllbrecfjt Dürer, jeid)net fich 
burch ©trenge unb gembleiben oon jeber Übertreibung au«. Daöfelbe 
gilt oon unferen MufiPern, befonber« benen ber Plaffifchen Periobe. ^anbel, 
23ach, SSeethooen, ba« ift beutfehe MuftP, bie nur Deutfche fchaffen Pönnen. 
Unb mich wenigfien« überPommt niemal« ba« Gefühl be« unbebingt Sblcn 
fo überwältigenb wie beim ©pieten oon Veethooen« Sonaten. SÄbholb jeber 
Übertreibung finb auch unfere grogen Dichter. 

Man oergleiche unfere Aufrufe oor biefem Kriege, unfere Sieben in 
ben Parlamenten, unfere Jpeere«6ericf>te mit benen ber geinbe, etwa bet 
granjofen. ©chlagenb werben burch folche Vergleiche bie beiben VolP«* 
charaPtere etnanber gegenübergeftellt, unb e« gibt nicht«, wa« un« fo 
ruhig unb juoerfichtlich machen Pönnte für unferen 2Öert unb ben 2lu«gang 
biefe« Slingen« al« ein folchet Vergleich. 

Sbcnfogut fcheint un« unfere ©ad)e ju flehen, wenn wir un« mit ben 
Sluffen Dergleichen. Die 2lrbeit«freubigPeit ift e« unb ba« Pflichtgefühl, 
ba« un« oor allem oon biefem VolPe unterfcheibet. gleigtg unb tüchtig 
war ber Deutfche fchon im Mittelalter, baoon legen bie alten ©täbte, ihr 
jpanbwetP unb ihre Äunfl unb bie Schriften 3 c ugni« ob. 3lbcr bie Sr* 
haltung, ja bie Steigerung biefer Sigenfchaften oerbanPen wir boch unferem 
führenben ©taat, Preugcn. Sn be« »heiligen römifchen Sleiche« ©treufanb* 
büchfe', im winbburchwehten £rben«lanbe mugte gefeffafft werben, wenn 
man nicht in« Slenb Pommen wollte; hi« galt e«, gegen Daufenbe oon 
geinben fich 3“ wehren. S« würbe ba eine harte Station jufammen* 

18 * 



276 Äottrab ©uentfj«r: ®et Krieg unb ba<5 Dlaffenprofclcm 

gcfchmiebet, ouf bic bie anberen BölPer mit ©efühlen fahen, in bcncn Be* 
wunberung, Sftitleib unb auffleigenbe SSeforgntö ficf> mtfchten. gtiebrich 
SBilhelm I., ber baö Söort oon ber »oerbammten Pflicht unb 0chulbigPcit‘ 
prägte, ift ein echter Stepräfentant biefeö SöolEeö. 2 lber auch fein großer 
Bachfolger. 2 Iucf> er pflichtgetreu btö jum £obe, unermüblich arbeitenb, 
niemals an ficf> benPenb unb oon einer SSahrhaftigPeit, bie nicht nur baö 
eigene Jpanbeln mitleibloö regierte, fonbern überall burct) dauern uon 
gctlfcf>f)ften unb Borfpiegelungen h<nburchbrang. Siefe erbarntitngölofc 
SöahrhaftigPcit griebrichö beö ©ropen tfl ber 0chlüffelpunPt 3 U feiner öröpe, 
baö hat XreitfchPe richtig crPannt. 

-2Bett aber harte Sebcnebebingungen ju ftetec 2lrbeit jroingen, ber wirb 
nie baö <5Jcfüf>l haben, fertig ju fein. 0a bat baö ganje Xun ber Scutfchcn 
bie gönn ber GntwicPlung. 2öir fireben nach Berbcfferung, gortfehritt; ein 
t 3icl, an bem wir unfere $änbe in ben 0chop Jegen Pannen, fehen wir nach 
lange nicht oor unö. Sarin liegt unfere Sugcnb. Senn bei allen £ebc* 
wefeit beginnt mit aollenbeter Sntwicflung baö Sitter. Saö Unfertige 
in unö, über baö bcr ficf> fertig bünPenbe gran 3 ofe fo gern lacht, bebrütet 
alfa eine Quelle ber Kraft. (£ö hat aber auch Befcheibcnheit unb SanF* 
barPeit jur galge. ,CEin Söerbenber wirb immer banPbar fein/ fagt ©oetbc. 
Sin fertiget 0tanbpunPt läpt leicht mit Jpocbmut auf anbere httabfeben, 
er ftört bie SbjcPtwität unb hinbett, weiter ju lernen, ©ropc Scanner haben 
immer bie llnjulänglicbPeit aller SBiffcnfcfjaft erPannt, ft’e wupten, bap wir 
in ber GrrPenntniö fortfchrciten, aber nientalö bic SBelträtfel löfen werben. 
0ie waren SBcrbenbe, ewig Suitgc. 2Bcr aber Sugcnb in fich hat/ hat bie 
^uPunft, baö gilt oont einzelnen wie oom BolP. 

Ser jpaf; aber, bcr in allen BölPcrn gerabe gegen unö aufgeftiegen ift, 
wurjelt nicht juin wenigften barin, bap unfere Slrbcitölujt fie wiber ihren 
SBillcn in ÄanPurtenjPampf ocrwtcPelt. 2Bir laffen fie nicht 3 ur 3tuhc 
Pammen, nicht 3 um behäbigen ©enup ihrer 9icnte, ju ihrem 0port. 0obalb 
fie bie #änbc in ben 0chop ftnPen laffen, fchreiten wir über fie hinweg. 
Sn biefem 0inne finb wir wirPlich 0tärenfriebe ber 2Bclt. 2lber 0tären* 
friebe 311 m ©Uten! Rechte im Karpfenteich, bie bie Karpfen gefunb halten. 
0 a gemeint, barf bcr fonjt ju fclbftbewupt Flingenbe 0 pruch: , 2 ln beutfehem 
SBefcn fall noch bie 2Belt genefen* gebraucht werben. Senn baö uor altem 
lehrt unö bie Söeltgefchichte, lehrt unö bie Betrachtung ber 9tatun>3lPer, 
bie mit bcr Kultur in Berührung treten: Sebent BolP wirb bie grage ge; 
ftellt, ob eö arbeiten Pann. Bcrncint cö biefe grage, fo ift fein 0chicffal 
befiegelt, über Purj ober lang. 2luö ber ©ewipheit aber, bap baö beutfehe 
BolP flcipig ift wie Pein anbereö, Pannen wir fchlicpen, bap eö cinft bic 
Jpauptgeltung auf bcr Crrbe haben wirb. Srcigniffe wie Kriege Pannen bic 
grapen Gntwicflungett nur jeitweife unterbrechen, nientalö abfehneiben. 2Baö 
auö unö wirb, hängt allein oon bem ab, wie wir unö felbft erhalten. Stcfcr 
Krieg aber wirb unö enbgiiltig lehren, einig, beutfeh unb arbeitfam 3 U bleiben. 
0a Pannen wir getrojl in bic BuPunft fchauen. 



Siömattf in %mnfrrid)/%on ffitmiit Soar 


fcheint im Men bet SO'Zcnfcfjett frf>me^f)afteö (Ucfe^ ju fein, 
ba§ ber eine nur oergröffert, bereichert, gejtärPt werben Fann, 
inbem ein anberer oerPleinert, oerarmt, gefcf>roäcf>t wirb. Ser 
eine wirb fo ber ©ocPel jum geben beö anbern. 2tucf> unter 
ben SölPetn bient baö eine alö ©runb jur SOTacht beö cmbetn. 2lud) ba 
mu§ bie gteube an ber Jjperrfchaft erft erFauft, befreit, geraffen werben 
burch bie trauet beö anbern S3oIFeö über feinen 9ttebergang unb feine 
©cbwäcbe. Sie ©efchichte Seutfchlanbö unb gxanPtetchö ift ooll oon folgen 
tragifchen SSejiehungen. Sö ift, alö ob eö gar nicht anberö fein Fönnte. 
©elbfi bie Kräfte bebeutenber SÄenfchen beiber SolFer, bie bie ©röfje ihrer 
Sänber nebeneinanber bejwecFten, fcheiterten oor einer F>ö^cren Stacht, bie 
ein Xanb nur burch baö anbere jur ©röfje führen ju wollen fcheint. 3« 
j'ebent Sahrhunberte fanben Baffengänge flatt, bie für ben einen jum 
herrlichen (Spoö unb bent anbern jur finftem Stragöbie würben. bem 
leßten 3ab r hunberte war ber $rieg oon 1870 eine fofcf>e Xragöbie für 
^tanPreich. £>h, Feine, wie fie oon ber Sühne her bie SDtenfchen ju ©enujj 
unb Erhebung erfchüttert; eö war eine folche, beren graufame ©ewalt atn 
eigenen gleifcbe erlebt wirb, wooon ein ganjeö SolP ber Jpelb ift, wooon 
alle Sürger, alle ©tänbe, hoch unb ntebrtg ohne Btönahme ihre 3lolle nicht 
nur fpielen, fonbem erleiben, fchmerjlt'ch auffchreienb, fanft ergeben, flumnt 
oerjweifelnb, wifjtg ftofj, rachePnirfchenb, höfmifch übermütig, alleö butcfp 
einanber; Feine erhabene Stacinifche 5tragöbie alfo, eine ©haPefpearifchc 
oiclmebr, worin neben ben würbtgen Sttngem auch bie gäfterer nicht fehlen, 
nicht bie Darren unb auch nicht baö Behen beö Beltgeifteö, bem ber ’Otenfchen 
-Bille nur ein Mittel feiner ülbficht ift; eine SCragöbie fchltefflich, wooon 
man an gewiffen ©teilen wähnen mu§, bafj fie fich jur Äomöbie wenben 
will. Ber biefe SCragöbie entfeffelt h<»t, biefer 2D?ann hrifit für bie §rans 
3 ofen SiömarcF. 

1. SiömarcF oor bem Kriege. 

©d)on im Sorfpiele, in ben erften Serührungen SiömatcFö mit granF* 
reich, Fünbet fich für unö, bie wir fooiel fpäter nach ben ©efchehniffen ur* 
teilen, baö Srama an. Bo franjöfifcher mit biömärcPtfchent ©et'fte jit* 
famntenPam, ba würbe eö oon Anfang an Fein ^ufammengehen, ba würbe 
eö gleich «in ^ufammenretben; ^ ^reujen ber beiben ©elfter fah einem 
bli^enben Äreujen oon Baffen febr ähnlich; nur blieb eö immer fReimen« 
haft, blieb ein Äreujen jum ©pafje, auö flbermut. ©o fah eö wenigftenö 
aupetlich auö; fo hörte eö fich an. 

©eit bem JfrimPriege, alö SiömarcF, ber bamalö noch Vertreter Bretts 
Renö am granPfurtcr Sunbeötage war, ernftlicl; unb tätlich bie Partei 
9tu§(anbö nahm unb, einen Sinfall ber Jranjofen fürchtenb, feinen Äöntg 
Sriebrich Btlhelm IV. oeranlaffen wollte, fein Jpeer ju ntobtlifieren, würbe 
man in granPreich 3 um erften 9J?ale wirPlich aufmerPfam auf ben 3 uPunftö* 
reichen prcufifchen Siplomaten. ,3hre ^olitiP führt ©ie nacf; 3sena,‘ bc* 



278 


Sirmln Coat 

merfte ootl oon ©üte bet ftanjöftfcbe ©efanbte £err oon Sttouflier ju ibm 
in einer Unterrebung, bie in Berlin ftattfanb. ,2Barum nicht nach Xeipjig 
ober SÖaterto ? 4 gab oolt Slücfficbt bet Preuße jurücf.* Cö mar Har, 
ba§ er baburdj bern ©efanbten fein grofjeö Vertrauen einflöpte; unb ben 
Parifetn auch nicht. Smmerhin hätte 23i6marcf eö gern gemünfcbt. Um 
cö ju oerfucfien, fiettte er fich ben parifern perfönlich t>or. C$ war jut 
^eit, roo im Oriente ber Ärieg mutete, Stfenfchen im glintenfeuer jufammen* 
braten ober an ber Cholera hinfiecf)ten, jur 3ctt, roo bie erfte Sßettauö* 
fteltung Scharen oon gremben nach Patiö 30 g, n>o gefte auf ftefle gefeiert 
mürben unb bie Stabt ein einziger Strubel oon Vergnügungen mar. 23id* 
marcf ließ fich baoon ebenfalls anlocfen, boch ging et barin nicht unter. 
Sltteö fcharf burchbringenb, nichts oemachläfftgenb, beobachtete er fctbjl 

bann, mann er ftd) ju oergnügen f^ien. Xagöüber übergab et fich bem 

Treiben ber fSlittionenfiabt ,ber rounberbaren', beö mobemen SSabplon; 

beö Slbenbö befuchte er bie glanjoottflen parifer ©efettfchaften. Slach einem 
biefer galanten gefle franjöftfchen Gieifteö, baö ber preufjifcbe ©efanbte 

©raf oon Jpa^fclb, ber Schmiegerfohn beö SÄarfchattö oon Caftetlane, $u 
©hten beö Prinzen Slbatbert oon Vapern in feinen Säten gab unb morauf 
23i$marc! unter anberen auch bem ©eneral Canrobert, ber SDlarquife oon 
Gontabeö begegnete, notierte ber alte SJlarfcbatt oon Cafteltane über 23iö= 
marcf: ,Cr gtofj unb höflich, hot mehr eine pa§ige al$ oomehme SEWiene. 
Cr fott ruffifche Dichtung einhatten.'** 

$£ro£ feiner mannigfachen, nicf>t febt freunbltcben Äritif über pariö 
befanb Viömarcf fich wohl in ber geiflebreichen Stabt, ,benn‘, fo fagte fein 
gerechterer franjöfifcher Kenner fpäter oon ihm,*** ,er oertängerte feinen 
Stuf enthalt; ja, um ju bleiben, opferte et eine Steife nach SDlittelfranfreicb 
unb einen Stufenthalt in ben Seebäbem; unb atö er fortfuhr, träumte er 
baoon, jurüefjufehren. Cr fottte auch noch oft mteberfommen, nur einmal 
juoiel.' 

S(t$ 23i$marcf baö näcbflemat $u längerem Slufentbalte nach Paris 
reifte, mar et fetbft bem parifer Vötfchen fein grember mehr. 

Vtömarcf hatte injroifchen, mitten im Ungemitter ber Verfaffungö* 
fämpfe, als bie Stegierung auf ©nabe ober Ungnabe bem reizbaren, bem 
ftürmifchen ^Bitten be$ Parlamentes preisgegeben fehlen, bie Rührung beS 
StaatSfchiffeS übernommen. Cine feiner erften Sieben mar oon jener 
Ätarheit, bie mit heute Offenheit nennen, meil bie SSirHicbfett fie burebs 
brang; eine Ätarbeit, bie man bamalS, mo man fich in bet polittf 
mie mit SBatte anfafjte, als Vlige mit Sonnerfcblägen empfanb unb bie 
man in granfrcich brutate Slealpolittf nannte unb heute noch nennt. ,£>ie 
großen fragen ber ^eit', beipt es ba, mie 3?lattcr fcbreibt/J- ,merben nicht 

• Matter, Bismarck et son temps, 33b. I o. 377. 

** Journal du Marquis de Castellane, 33b. V 0. 103-10$. 

*** Matter, Bismarck et son temps, 33b. I o. 407. 

t Matter, Bismarck et son temps, 33b. II 0. 32. 



279 


tBiömarcf in ftranfreich 

butch Sieben unb 2lbflimmung erlebigt — unb baö ju glauben, war ber 
große geiler oon 1848 unb 1849 —, fonbern burch Stfen unb Vlut.' Saö 
war eine Klarheit, bie webe tat, baö waren Sorte, bie wie klingen bltnften. 
2r. 3>* Seiß fdjrieb im .Journal beö Sebatö' wtn 4. Oftober 1862: ,Sifen 
unb Vlut! J^aben tote fo unrecht, ber (Entfaltung oon fo oiel unbeflimmten 
(Einhettöplänen in Seutfchfanb mit Unruhe ju folgen, ba bie erfien, ctwaö 
ftaren Sorte, bie einer ber ülnfitfter ber beutfcben Einigung fallen läßt, 
SBorte t>o» einem Kampfe mit geuer unb Vlut finb?' Sie Srwiberung iffc 
fanft. 2lber noch mar ber franjöfifche ©eifl ja nicht gerabeöwegö fyeva\xfc 
geforbert. 

Ohne jebe Voreingenommenheit beurteilte man noch Viömarcf. 2flö 
er 1865 bem Äaiferlichen Jpofe in Viatrifj einen Vefuch abftattete, begeg* 
nete er S£rimee, bem ootnehm fühlen unb ariffcofratifchen Stnfchäfjer 
menfchlicher Singe, bem fran 3 öfif<hen arbiter elegantiarum ber 3cit, ber 
oon bem preußifcben Äanjler meinte: ,St iffc ein groß gebauter Seut fchet, 
auch fehr höflich/ boch feineömegö finblich. Sr hat eine Siene, bie ganj 
unb gar oon ,©emüt‘ entblößt, boch oon ©eifl angefüllt iffc. St hat mich 
erobert.'* 

Äinblich toar Viömarcf in ber Stat nicht, ©eine Serfe waren butchauö 
nicht banaef). Sö fam nämlich bie überrafchenbe Slefotm beö ^olloeretnö; bie 
polnifdje Sleoolution fam; Viömarcf fchloß mit Slußlanb ben Vertrag, bet 
ben älufffcanb ber ^)olen fc^nell unterbrüefen half; eö famen in ber pteu* 
ßifchen Kammer bie neuen Silitärgefefje; eö fam bie iHuflöfung ber 
Kammer, alö fie fich für Viömarcf etwa« ju antimilitariflifch oerhielt; eö 
famen bie Reibungen Viömarcfö mit Oflerreid) tun bie Vorherrfchaft in 
Seutfcßlanb; eö fam ber ^rinjenfongreß, ber biefe SÄachtfrage löfen fotlte 
tmb nicht oermoebte; eö fam biö jum ^roifle ber beiben ffcärfflen beutfehen 
J^ertfcfiet; eö fam jeboch auch ihre Vereinigung in Sachen ,ber fchleöwig* 
holflct'nifchen gtagc; eö fam für granf reich immer mehr ju aller fichtbaren 
Srfcheinung jener ©eifl, ber für bie Seutfchen ein ^hönijr, für bie granjofen 
jener Santo» werben follte, bet fletö oerneint. 

Sie Äonoention oon ©aflein plante in 9>ariö wie eine ©ranate. Sö 
praffelte oon papierenen Verwahrungen. Unbefannt mit ber oölfifchen Vebeu? 
tung ber gtage, beurteilten bie meiflen granjofen baö Setf Viömarcfö wie 
ein Serf ber Literatur, gingen oon menfchltch ibealen ©runbfä^en, ffcatt oon 
Sirflichf eiten auö unb warfen ber Vtömärcfifchen Arbeit baö oor, waö 
fie immer, auch in unferen Stagen wieber, mit SJJeiflerfchaft oorjuwerfen 
wtffcn: Sloheit, Unmenfchlichfeit, Varbarei. ,Saö unö am meiflen an bet 
Vereinbarung auffällt,' fagte bie maßoollfle unb oomehntfle ^reffeflimme, 
baö ,Journal beö Sebatö' oom 25. 2lugufl 1865, ,ifl bie Statfacbe, baß 
man batin nicht im geringflen Slücfficht auf bie Steigung bet Vewohner 
nimmt. . ♦ . Sie Jjperjogtümer fönnten gä^lich oerwüflet fein, unb man 


• M6rim6e, Lettres ä une inconnue, 93b. II <S. 275. 



280 


Jirmin Soar 


mürbe nicht anbcrö fwnbcln.' ©ünfcßten bie Jrcmjofcn, baß söiömarcf mit ben 
0 tänben 0 cl)lcömigö umginge, wie Napoleon III. mit ben 0 tänben granf* 
reicf>ö bei feinem 0taatöftreiche umging, waö eine 9tücfficf>t auf bie SSeoölfe* 
rung mar, bic ein ©egner Ölapoleonö fpäter bie Sejembetmorbe nannte,* ober 
baß 23iömard: bie 23eoölferung 0chleöwigö befragte auf biefclbe bcftcdblidbe 
unb hcimtücfifd;e ©ctfe, wie Napoleon fpäter bie 23coölferung ^ranfreicbö 
befragte? 23iömarcf oermieb eine folche heimliche, blutrönfltge ©ewalttätigs 
fett unb mürbe bennod) oerurteilt, benn man beurteilt im fanften ffranfrctch 
bic Dinge nicht nach ihrem Inhalte, fonbern houptfächlich nach ihrer gorm. 
•löte bie treffe, fo tat auch bie Slegtetung nicf)tö anbetö tote (ich gegen $$iös 
ntarcfö unb ^reußenö ülufflteg jut 2 Nacht ju oermahren. granfreich tourbe ja 
geleitet oon bem Neffen bcö großen Slapolcon, einem Spanne, ber nach ben 
erfien Xaten ber Träumerei 3 U oerfallen fchien, ein 3Nann mit 2 lugen, bie 
an allen Dingen nur ben rätfelhaften 0d;ein entbeeften, ein 2Nann, ben 
fein ©cgner, Ciraf ©ueronniere, mit ,bcr etoigen Zigarette ber 0 tumpf|innigs 
feit' 3 tot|eben ben öippen oorßcllte unb ben fein anberer Öegner, $iftor 
£ugo, längft oor 1870 Napoleon ben kleinen betitelte. Diefer SNann 
erbltcfte in SSiömarcf feine auffteigenbe Oefahr, fonbern einen angenehmen 
£ofmann, ber feinen Meinungen baö aufmerffamfte £br lieh unb ben man 
in feiner Umgebung laut alö feinen jünger fcejeieftnete unb fafl prieö. Daher 
unb oon feiner Äranfheit Farn eö wohl, baß Napoleon nach bem Da* 
nifd;en Kriege, alö ber $ampf um bie beutfdte Vormacht 3 Wtfcbcn Preußen 
unb Dflerret'ch berannabte, ben ©ert, ben feine ^Neutralität für Preußen 
hatte, Faum erfannte. Jpet'ßt eö bod>, baß bie ©ötter mit 95linbheit bcn 
fcblagen, ben fic oerberben wollen! 

Xbierö, ber Öefchichtfchreiber bcö .Jlonfulateö unb bcö Äaiferrcicbcö, 
neben 23iömarcf ber befle Kenner curopäifd;er 33erbältniffc, ber fpätere 
griebenounterhänbler, hielt im 9Nai 1866 oon ber Siebnerbühne ber ülb* 
georbnetenfantmer herunter eine Siebe, worin bie 0äßc oorfamen: ,Unb 
eö wirb ein großcö Grcigntö gefebeben, wonach man feit mehr alö einem 
^ahrhunberte flrebt. 9Nan wirb ein neueö beutfebeö ^aifertum ent* 
liehen feben, baö .Raifcrtum Jlarlö V., baö cbcntalö in ©icn feinen 0iß 
hatte, baö jeßt in Berlin feinen 0iß h^tben wirb, baö unferer 0 ren 3 e recht 
feßr genähert wäre, baö barattf brtiefen, banad» brättgen würbe . . . unb 
baö, um bie ^(bnlicbfeit mit betn Jlaifetrcicbc .Rarlö V. 3 U oeroollflänbtgen, 
fich ftatt auf 0 panien auf Italien ftiißcn wirb.'** ^rophetifdte ©orte für 
bic SNenfcben unferer ^cit, fcbwar 3 fchctifcbe, gehäffige ©orte für bie 9Nebr« 
jahl bet SNenfcben oor 1870. 

0 d;war 3 feher unb Unglücföpropbct war auch Sbgarb Quinct, bet im 
,£cmp 3 ‘ auörief: ,9Nan bat Dcutfcblanb entfcffelt, unb Dcutfdtlanb, ich 
Fenne eö, wirb nicht aufjuhaltcn fein; waebfen wirb eö, feine Kräfte wirb 


♦ Le Comte Alfred de la Gueronniere, L’homme de Sedan, 7. ülufL 59. 
M Moniteur officiel rem 4. Wa t 1S66. 



28t 


93i$motcf in Stanfreid^ 

eö füllen; unb unö wirb eö ftc füllen taffen; eö ffrebt banatt), unö ju 
erfegen, unö ^era 6 jubtuefen, unö ju verbrängen, unö ju erniebrigen.* 
Sie ©chtacht bet ©abowa unb $öntggrä(3 würbe non btefen bißigen 
köpfen Feineöwegö atö eine öfterreichifche, fonbern atö eine franjö* 
ftfefte SJiiebertage angefehen.**. Siefe Söarnungen nüfcten nid)tö; eö nüfjte 
altenfaltö etwaö, baff Lamartine, ber ^oet, erwiberte: ,9letn! 5)letnl 
granPretd) wirb baö atteö nicht ertauben.* 25aö tröftete bie Unruhigen 
unb beunruhigte nicht bie Verantwortlichen. 3 m übrigen gaben fcwot)t 
jene, bie atteö fdjwatj, wie jene anbern, bie atteö toftg fahen, ©etegenfieit 
ju bei^enben Sßortfpieten unb Sötten. Xhierö würbe non ben Vonapartiften 
ber ,^Preu§ifche ©eneratiffimuö* getauft; 9touber, ber greunb fftapofeonö 
unb ber Verfechter feinet eblen träume, würbe non ben Stopattjlen unb 
SemoPraten atö ber ,btcFe 9touf)et‘ bewitzelt, ,ber atteö jum ©totfen bringe 
unb ber Xotengräber beö jroetten Äaiferretchö fet‘. Sähet wünfehte ber 
SDiinifter ber Sluöwärtigen Angelegenheiten, Stoupn be Sfmpö/ eine fräftige 
-])olitiC unb bte Äaiferin begehrte ein Vünbniö mit bem Patholifcpen £)fierreich. 
Qi würbe aber nur erreicht, ben PranFen Äaifer noch fcfjwanFenber, noch 
unbefiimmbater ju machen. SBeber hembette er Praftoolt atö getnb noch ent# 
fchieben atö greunb ^teuffenö. Sa er burch Sftobtlifierung feiner Gruppen 
3 ur £eit, ötö spreu$enö ©ieg über Sfterreich noch nicht entfehteben war, 
eine Vergütung feiner Oleutralttät nicht ju oerbienen vermochte, wottte 
er eine Vergütung erhnnbetn, unb auch erfl mit ungefchicFter Jpart* 
nätPigPeit, atö *Pfeuffenö Jjteere tängfl fieggePrönt wieber in bte ©arntfonen 
jurücPgePehrt waren unb ju jebet -frtt ju neuem Stingen wteber auötücPcn 
Ponnten. 90ian weifj, baff Sujcemburg, baö bamatö jum ’Jtorbbeutfcben 
Vunbe jäfttte, aber ber h^ttänbifchen Ätone gehörte, unb auch baö .ftönig* 
reich Velgien bte ©egenftänbe franjöftfcher Sanbbegierbe waren; man weijf 
auch, bafj wefenttich ViömarcP eö war, ber bte Srfüttung biefet (rinvet* 
letbungöwünfcbc oereitette. 

3mmer ViömarcP! 2Bo bet franjöfifcpe ©entuö beö jweiten Äaifct* 
tetcf)eö auch feine VltcFe hinwenben mochte, fietö Preujten fie ft cf; mit 3 tuet 
anbern VltcPen, hart wie ©taht, bie in SWuffefhtnben auch träumten unb 
»on nichtö geringerem wie uon einer $aiferPtone, bie ViömarcP feinem Jperrn 
unb Äönig erft von bem gelbe bei ©eban fyevfyotm fottte, baher, wo ber 
brttte 5iapoteon bie fetntge verfpiette.*** 

3n SSirPtichPeit fpifjte fich bte Sage ber jwei ©taaten jeben Xag mehr 
ju, fo bafj eö auch ohne bte grage ber JrtohenjoIternFanbibatur jum Kriege 
gePommen wäre. 3tt SBirFttchPeit tag ber Ärt'eg in ber Suft. 3n 'Prcupen 
bcmerPten bte verantwortlichen ©eifier eö unb bereiteten fid) vor; in granF* 
reich bemerPten eö alte hatten $öpfe, bie nur ben gehler hatten, Feinen tat* 


• Le Temps sunt 23. t$66. 

•• Fernand Giraudeau: La v£rite sur la Campagne de 1870, erfepünen 1871. 

Le Comte de la Guöronniere, L’homme de Sedan. 



232 


Sirmin Goat 


fäcblicbcn Ginfluf? 311 beft^en, unb fo bereitete granFreich ftef» nicht oor; 
jo Fant es bort nur 3 U ben feffelnben Berichten, bie Benebetti, ber frans 
3 öfifcf>c Vertreter in SBcrtin, bie Slotban, ber gewanbte unb febarffinntge 
$onful in granFfurt, bie ber ©enetal 25ucrot in Söcrtin unb ber ©eneral 
i’cbrun, SlapoleonS ©onbergefanbter am Wiener «&ofe, ber fransöfifchen 
Slegicrung febteften;* ci Farn in 3«tungen unb ^itfe^riften 3 U glanjenben 
2lrtiFctn,** bie »nie gcuerFugeln auffdjoffen, aber mehr entjücFten als 
febreeften unb 00 t anbeten neu auffchiefjenben oergeffen mürben, beoor fie 
noch oerglommen waren.*** 

211S BtsmarcF mit feinem Könige unb mit 2floltfe ^artS wieber be* 
fudjte unb abermals 3 U einer SeltauSflcllung, ba waren unter ber Stenge 
etliche, bie beim ülnblicfe feiner ^)erfon pfiffen. 3 n ber ©efellfcbaft jebodh 
bebeefte man ben ülbgrunb, ben man 3 Wtfcben ficb unb ben preufjifcben 
©äflen mehr entgehen abnte als fab, mit ben frf>önften Blumen. 2Üe 
Befürchtung baoot oerflecfte man aU^u gern mit Übermut unb 2 ln= 
mut hinter feines Säbeln, oerbinblicbe ©alanterie unb funFclnbe Sorte 
fpiete. BiSmarcf jeigte feinerfeitö nun cucb, weffen et alles fähig 
mar. Gr tat alles, um 3 U gefallen, unb batte Grfolg. SWarfcball Baillant 
fafjte ben allgemeinen GinbrucF in biefe runben Sorte 3 ufammen: »Siffett 
®ic, ©raf, baff 0ie in *})aris einen oor 3 üglicben GinbrucF machen? 3eber* 
mann fagt: „Sabtlicb, ein prächtiger Äerl" (Vraiment, c’est un bon 
bougre).‘f Bei einer anbern ©elegenbeit in biefen fefilicben Soeben fchtoä^te 
berfclbe alte SEWarfcball mit ähnlicher fcbelnttfcber ©cbmollerei: ,2llleS baö 
ifit gut unb febön, boeb ®ie finb, uns gegenüber, 3 U groß geworben. Gineä 
2ageS muffen wir wohl bie Ältngen freu 3 en.‘ — ,9lun wohl, Freu 3 en wir/ 
Flang es cbenfo fcbalfhaft aus bem SOiunbe BiSmarcfS 5 urücF.ff 

3a, Freien wir! ,3m 3uli 1870 war 2>eutfcblanb bereit unb granF* 
reich war es nicf»t,‘ fagt GharleS Benoijl; ,alle Urfachen bcS XJeutfcfcgrans 
3 öfifcbcit Krieges laffen (ich auf biefe eine surücFführen. 25er Gmfet 2)e* 
pefebe würbe nur bet ®trich mit bem Bleifbfte oerfeöt, weil bie ®tunbe 
geFommen war. GS galt niebt ben Berfucb, baS ®pict ber Borfebung 3 U 
erraten, fonbern es 3 U entziffern unb feftjuhalten; es galt nicht mehr 
ber gerichtlichen Gntwicflung oorauSjueilen, fonbern 3 U h^ftn, baff fie 
3 uflanbe Fornme/ 2)iefe treffenben Sorte finb aber lange nach bem 
Kriege gefchrieben. 3n SirFücbFeit galten bie Sorte ®arcepS. ,£ie 

• Matter, Bismarck et son temps, ®b. II «3. 6 unb im befonbeun: Rothan, 
L’Allemagne et l’ltalie; Benedetti, Ma mission en Prusse;’ General Lebrun, 
Souvenirs militaires; Harcourt, Les quatre ministeres de Drouyn de Lhuys; 
Vie militaire du General Ducrot d’apres sa correspondance. 

** Otanuntlid) bi« b«tiU)mt«n Stubien b«S ®d)n>eijrr$ Victor Cherbuliez in ber 
Revue des deux mondes: La Prusse et l’Allemagne anfangs 1870. 

*** Les dairvoyants de 1867 von R. de Thomasson im Journal des Debats 
10. 57tai 1913 unb Sarcey, Le siege de Paris 3. Äapitel 2. 
f Matter, Bismarck et son temps, »8b. II «. 606. 
tt *5b«nba '.8b. II o. 608. 



23 3 


iBitmarcf In granFrei<f> 

^arifer 4 , h«»&t eß in feiner Belagerung wn *patiö 4 , ,haben ihren ©eifl 
SctchtgläubigFeiten unb Hoffnungen geöffnet. Niemals flauen fie ber 
SBirFlicbFeit, bic ihnen mißfällt, inß ©eficht; fie gleichen bem Sogei Straufj, 
ber ben Äopf jwifchen jwei Steine ftedPt, um ben Säger, ber auf ihn jtelt, 
nicht ju fehen. Unb fo Fam eß, bafj bie Stimmung in $)artö biß jum 2luß* 
bruche beß Äriegeß eine ganj leidste, burcfyauß Itebenßwürbige, boch gar nicht 
ernfte Empfinbung war, bie fich auö heiterer SorglofigFeit gegenüber ©es 
fahren, auß flammenber Siegeßgewifjhrit gegenüber Drohungen unb auß 
reisigem Qbermute gegenüber Satnungen jufammenfegte. 9toch währenb 
beß ©eplänFelß in Sachen bet HohenjollemFanbibatur mar eß ben ^arifern 
mehr ein Sergnügen, fid; mit ben ^reuffen ju janFen, alß Emft, ficb mit 
ihnen ju f oblagen. 

Doch 23 iß mar cf nahm bie pathetifchsfrecbe Jöeraußfotberung beß 2fli« 
nijterß ©ramont fehr, fehr ernfl. Dtefe Heraußforberung mar fo leichtfinnig 
wie übermütig unb fehlen wahrhaftig Fein Drama eröffnen ju Fönnen, worin 
Äriegeß geuer unb 23lut eineß grojjen SolFeß SchtcFfal neu beflimmt. 216er 
werben nicht gerabe bie fürchterlichen Dramen mit Seichtfinn unb Ein* 
bilbung begonnen? Diefe beiben menfchlichen Eigenfcbaften fcheinen bie 
beften Reifer bet göttlichen Sotfehung ju fein, wahrfcheinlich, weil fie fo 
fcbreicflich weit felbft unter ben SMenfchen ber wifcigften Zungen verbreitet 
jinb. So Fläglich, fo blinblingß begann menigftenß 3870 ber SBaffengang 
jwifchcn granFreich unb Deutfchlanb. Unb bamit ifl baß Sorfpiel ju ber 
SEragöbie auß. 

ffiie aber würbe 23tßntarcF währenb biefeß Sorfpielß im ©runbe be* 
urteilt ? Einige wenige errieten in ihm ben ©eift, ber ,m ber äußeren 'politiF 
burch Überrafchungen »erfährt, burch grofje Züge 4 ;* manche Eingeweihte 
waren bem*,prächtigen $erl 4 felbft geneigt, gür fie ,war Preußen am He^en 
Deutfchlanbß baß, waß granFreich am H et 3 en Sutopaß war 4 .** gür mcle 
war er irgenbein großer ^olitiFer, worüber man fich gar pricFelnbe ©efchicht* 
eben juplaubern Fonnte; man nannte ihn fogar oft alß ben Urheber gewiffet 
©orte, bie wie Schmetterlinge fliegen unb fich nieberlaffen ober bie wie 
25omben planen, fobalb fie über bie Sippen geFommen finb.*** ©anj wiljige 
©eiflct fuhren fort, 23ißmarcF einfach für einen Sünger Stapoleonß ju 
halten, unb hätten, alß ber Ärieg in Sicht war, ihn leicht mit jenem 
Zauberlehrlinge oerglichen, ber bie ©elfter, bie er rief, nicht loß wirb. Die 
meiflen Zcüungßlefet »etloren ihn währenb ber ^reffefehben oor bem .Kriege 
auß bem 23ltcFe; man fchrieb ja ganj im allgemeinen nur über Emß unb 
über $önig SBithelm, ber baß ,9tetch Äarlß V. wieber herflellen wolle, waß 
granFreich burd; ben gerechteften, ben notwenbigften, ben günfh'gften Ärieg 


* Victor Cherbuliez, Les Ambitions et les dangers de la Politique prus- 
sienne. Revue des deux mondes, t. 2lpttl 1870. 

** Saint Renä Taillandier, Les droits et les devoirs de la Prusse. Revue 
des deux mondes, 15. Oftobet 1866. 

•^OrandCarteret, Bismarck enCaricatures®. 155-61 u.Persigny.Memoires. 



2S4 Sitmin Conr 

binbern muffe'.* Sie Maffe bed BolFed jeboeb muffte ootn Safein Bidmcrcf.* 
einfach ntd)td. 

2 . B t d m a r cP m ä b t e n b bed $ r t e g e d. 

9tun aber erfüllte ficb ,eined ber fcbrecPlicbften Sramen, bad, feitbeni 
ed eine ©efehiebte gibt, bte Menfcbbett betrübt bat 4 .** 23 ad mar ihr Inhalt 
für bad Sntpftnbungdleben ber ^ettgenoffen? Sine nationale .Ratajtropbc! 
,Sad große Baterlanb bed ©cbanPend, bad Baterlanb eined jJtabclatd, 
eined ^adcal, eined Siberot, eined Boltaire erniebri'gt unb jerftampft ootrt 
Stiefel eined Ulanen.'*** ,(jtn Strubel oon UnglücPdfcblagen', eine ,(Etmüts 
gung ^ranPreichd', ein $rieg, .beffen Schlachten Stationen ju einem £a(s 
oartenberge' finb, mo granPrcicb gefreujigt mürbe. 3n einer baoon, Seban, 
ftiirjte ein Äaiferretcb jufammen; ein ganjed #eer, beffen Solbaten 3 abf 
eine ,f^J>niac^t>olte UngebeuerlicbPeit' mar, übergab ficb bort bem Sieger. 
2ln einer anberen Station btefed nationalen Äreujmeged t>olljog ficb bte 
Übergabe einer ,ber allerftärFftcn gefhingen ber Srbe', ber oon Met 3 , ,g;ran?s 
reicbd unberührter Jungfrau'. Sie letzte ber jabflofen Stationen aber mar 
bie Belagerung oon *parid, .mogegen bie entfe^enoolle Belagerung beö 
heiligen Scrufalem bureb Xitud im Berglet'cbe nur eine liliputbafte Unters 
nebmung mar'.f ,Sic ganje gegenmärttge Sage ift ein finfiercr unb 
bumpfer .£aß,‘ rief Bieter $ugo in feiner flammenben Bilberfpracbe aud, 
,^ia§ megen ber erhaltenen Ohrfeige. 23er aber ift geobrfeigt morben? Sie 
ganje 2Bclt. granPreid) ind 2lngeficbt fchlagcn, bebeutet bie Schamröte 
an ber Stirn aller Bölfer. Cfd ift ber ber Mutter angetane Schimpf. Saher 
ber Jpaff.'jf (£itt Jlrieg mit bem Berlufte jmeier fehönen -}?rooin 3 cn, mit 
Opfer unb Straucr in jeber Jantilie! So fcbrecFlicb ift ed, baß 
.SettPcn ift Scham unb leben, bad ift Sctben.'fif 

Sad finb bie Berjmeiflungdfcbreie jener Patrioten, bte in ben Stunbctt 
nationaler £obcdangft oor Unruhe nicht fchmcigcn Fönnen, bie fprcchen 
tttüffen, fei ed, um nicht 3 U erfticPen, fei ed 311 m £rofte ber Setbcndgenoffen, 
fei ed aud Plägticher (EitclFeit, aud Sufi am Xrauerpompe, momit man eilt 
Baterlanb begräbt. 

Unb mad ift in btefem Sanbe aud Bt'dntarcf gemorben? Biömarc? 
hatte fiel; für bie öffentliche Meinung in einen Machthaber oermanbelt, oon 
bem bie ©efehiefe ^ranPreichd abhangen. 3m erften £cile bet Xragöbie, 
bie mit ber ©efangennabmc bed Äaiferd Otapolcon ihren rccltburchballenben 
2lbfcb(u0 fanb, erfebien Bidmarc? ber großen Mehrheit bed BolPcd afd ber 


• Fernand Giraudeau, La verite sur la Campagne de 1870 ©. 45. 

** Charles Benoist, Le Prince de Bismarck S. 99 . 

*** >2IuS einet Diebe Jules Clareties. Siche Victor Hugo, Actes et paroles. 
Depuis l’exil leit 1. Äa^itcl V. 

t 2UIe biefe Zitate aus L’homme de Sedan, 
tt - ffentlichet SBricf an bie OTitglicbet beg @cnfer JriebenffcngtcffeS. Depuis l’exil 
19. Äav'itel. 

ttt Victor Hugo, Depuis l’exil, Penser est un affront, vivre est une souffrance. 



285 


33i$mar<f in SranErtfdf» 

eherne 3lrm ber ©ereebtigPeit, als ,ber fcbrecPlicbe Srache‘, ber baS jrocite 
.kaifertum jertrümmerte, betö, rote einet feinet f>eftigften Angreifer in 
fcen Soeben fetneö StobeSPampfeS eine ©röfje nannte, ,bie ficb auf Xiigen 
unb Jpofintrigen flöhte, eine ,fantasmagorie, enluminee d’artifices',* bis* 
marefö unerbittlicher (Jinbruch in granPreicb erfcfjten als ein Reichen 3» 
unfagbaren Seiben unb Xrauet, boeb auch als ein Stuf 3 ur 21nftrengung ber 
böchften feelifchen Kräfte; bt’SntarcPS Jjanblungen routben nach bem £u* 
fammenbruebe ber Jpeere Prüfungen beS nationalen ©eroiffenS; fie roaren 
Stöpe bin auf ben ScbmerjenSroeg, bet mit J^elbengräbern ohne 3abl um* 
ftanben roar, ber aber auS bem alten ^ranPreid) { n ein neues führen fonnte; 
biSmarcP roar für granPreicb ber böfe ©eift geroorben, ber jroar baS böfe 
will, boeb fietö baS ©ute fd^afft. Sine Senge brofebüren, bie jablreichc 
Auflagen erlebten, brachten ,bem großen Staatöbaumeifkr', ,bem beutfehen 
Sticbelicu' fafl fo etwas roie SanPbarPeit entgegen. Siefe SanPbarPeit 
batte freilid) einen JpintergcbanPen. bei ben Stopaliften unb Stepubli* 
Panern roar btefer SanP eigentlich ein frenetifeber beifall baju, ba§ bis* 
marcP ben ihnen am meiften »erbauten Sann geftürjt hatte* Napoleon III., 
ben ,großen 0tttenjerftörer‘, ,ben ©efanbten ber Fatalität', ,1’entrepreneur 
de pompe fun£bre‘, ber einen krieg, ben mejriPanifcben, ,jum Stuften 
einiger SpcPulanten unternommen batte', Stapoleon, ben Urheber ber Sc* 
gembermorbe, ben Steffen jenes anbern Stapoleon, ,jenes befeibigerS ber 
belbenbaften unb fchönen Suife uon Preußen, jenes erften Stapoleon, ber einen 
SöuIPan oon £orn tm Jperjen eines bolPeS ließ, bem baS granPreich, baS burch 
bolPsbefcbluß feinen Steffen jum kaifer roäblte, bem baS roabnfinnige granP* 
reich, baS cbauoinifHfcbe granPreicb beute jum £pfer fällt'.** Victor Jpugo gab 
feine Satpren auf baS jroeite kaifertum, bie Züchtigungen' (LesChätiments), 
heraus, roooon man an bie 20 000 Sremplare oerPaufte, roäbrenb einer bc* 
lagerung, roo man mit ber üluSgabe oon einigen SouS für Leitungen rechnete. 
Serfelbe SSictor Jj>ugo roar in feinem ülufrufe an bie Seutfcben nabe baran, 
tn bisniatcP ben gtof,en (Erretter ju feiern. Später noch, in ber Sißung 
bet Stationaloerfammlung am 1. Särj 1871, oerPünbete biefe fchmetternbe 
Xrompete beS boIPcS bem ganjen Stbentunbe: ,Seine Stäche ift bie briiber* 
ticbPeit. keine (Srenjen mehr! Ser Stbein gehöre allen! ©rünben roir eine 
StepubüP, bilben roir bie bereinigten Staaten oon (Europa, ben kontinentalen 
bunb, feien roir bie curopäifcbe Freiheit, ber Triebe ber Söelt! Unb jeftt brüefen 
roir uns bie «£anb, benn roir bähen uns gegenfeittg geholfen: bu haft mich 
uon meinem kaifer befreit, unb ich befreie bich oom beinigen.'*** 2Bic bictor 
«$ugo, fo jubelten auch bie Parteien, bie noch mehr ItnFs ftanben, bie Sojia* 
liften, über ben Sali Stapoleons. Sie SanPbarPeit gegen biSmarcP rou^clte 
bei ihnen ebenfalls in ber fanatifchen Hoffnung, baf? fie nach bem Stur 3 e ihres 


* Le Comte de la Gueronniere, L’homme de Sedan <S. 84 unb 142. 

** Le Comte de la Gueronniere, L’homme de Sedan 2S. 

*** Depuis l’exil, Bordeaux, Discours sur la guerre. 



286 


$irmfn Sour 


monareßifchen, befpotifchen, mächtigen ©egnerO im ruinenhaften Surrteim 
anber alter ftaatlichen 93etbänbe, bet eigenen Partei bie ^ödF>fte SD?acf>t ge* 
winnen Fönnten. ©ogat bet Fühl beobacf)tenbe, fc^atffinnige ©arcep meint in 
feinent SBerFe übet bie ^Belagerung oon parid: ,2Cf>, wenn Jpert oon 23iä* 
marcF genau gewußt batte, wad in ^>ariö not ficb ging — wenn et Sfuleö 
gaore (bem etflen Unterhänbler wegen eined Söaffenfliltftanbed) geantwortet 
batte auf eine SBeife, bie einige Hoffnung auf juFünftigen Stieben auffommen 
liefe, bann wäre bet SBürgerFtieg wütenb, oerjweiflungdooll audgebrocben. 
(3wifcben ben ^Republikanern unb ben ©ojialiflen ober beffet ben Sommus 
natbd.) 2Bet weif! Sie befiegte Partei hätte ben Preußen oielteid)t bie 
Sore geöffnet, hätte ficb in ihre 2lrme geworfen unb fie gebeten, wiebcr 
jDrbnung in bie ©tabt entführen. 4 * Sa bie getmanifcbe 2eibtreue gegen 
gteunbe, Parteiführer, Könige unb Äaifer ben granjofen unbefannt ijt, ba 
fie nur bie Seibenfcf>aft jut Sbeentreue beftfjen, fo wat ed ihnen leicht, 
Äaifet unb Parteiführer ihrer Sbee wegen ju oertaffen, ja ju oerraten; fo 
war ed ihnen aber auch gar nichtd Unmögliche^, einen ähnlichen SBerrat an 
Perfonen jugunften einer großen 3bee oon bem großen SBidmatcF ju erwat* 
ten. SSöenn auf 23idmarcF einige 3eit mit banger Hoffnung geblicft würbe, fo 
bliefte man auf ihn wie auf eine ©tanbarte, bie bie eigene Partei jum ©iege 
führen fotlte. 9iur bedhalb gab man ju, baß er ald ber, «genfer bed .Äaifertumd 
ber befreiet unb GErwecFet bed neuen granfreich wäre. 2öir finben alfo 
in bet oorübergehenben 3SolPötümlicf)Feit 23idmarcfd nur bie idf>fücbtige 
Hoffnung, feine SRacht audjunüfjen unb gar nicf)td oon bem reltgiöfen 
©chauer, ber auf bem ©runbe bet beutfehen 25ewunberung für Napoleon 
ben ©roßen, ben SDiann ber außerorbentlichen ©chicFfale, liegt. 

2110 bähet 23tdmarcF bie heißen Parteigierben unbefriebigt laffen mußte, 
brach fofort bie maßlofe S3erwünfrf>ung ber in ihren gebendhoffnungen 
gnttäufchtcn über ihn h cr * 2lud einem Jpeilanbe würbe er ein ©atan; 
nichtd wie ein ©atan. Unb bad war et währenb bed jweiten Seiled ber 
Sragöbie. 

©chon ©raf bc la ©ueronniere hatte gebroht, baß eine weitere Ärieg* 
führung nach ber ©chlacßt bei ©eban ,bie Srptofion einer Sntrüfhtng fein 
würbe, fo mächtig, um bie fefteften fronen in ©plitter ju fprengen 4 .** Sin 
2(nonpmud fcf>rteb gar in feinem offenen SBriefe an SBidmarcf:*** .Erfahren 
©ic unb glauben ©ie wohl, mein J^err, gtanFreich ift bie ©ecle ber 23clt, 
Verwalter bed ewigen SBorted, Jpcrb jebed großen ©ebanFend oon Sbelmut 
unb ülufopfmtng, gacfelträgcr ber 23emunft. ©ott wacht über feine greis 
heit, fclbjt wenn wir ihrer unwürbig finb; er nimmt fie und ab unb gibt 
und bafiir ald ©cißel bie Sprannci eined geiglingd ober febieft übet und 
bie ticrifchc ©raufamfeit cincö ©ahnfinnigen: SBonapartc ober 2öilhclm. 


* Sarcey, Le siege de Paris 4. «Kapitel, 2. 

•• L’homme de Sedan 0. U3. 

** Lettre ä Mr. de Bismarck, Trüffel 0. 56. 



28? 


BidmarcF in granFreid) 

Doch ber eine rrtoffc und oom anbern, unb ber Tob wirb und »an beiben 
erlöfen/ Unb aud) ^iec gibt und ©artet) bad Fühle ^eugnid, bad ntebr wert 
ifl atd bie gtühenben DeFlamationen $ugod: ,Dod) wad ben Traum 
ber ^Jarifer BeoölFerung über alled nährte, bad war biefe unbeilbare 
(EitelFeit, bie ber Boben unfered nationalen Sbarafterd ifl. Die (Einnahme 
»on ^)artd feinen und ein ungeheurer greöet, ein fo entfefjlicher Angriff 
gegen alle göttlichen unb menf(blichen ©efefce, baff wir in unferer (Ein* 
bilbung ed nicht im ooraud faffen Fonnten, biefed Verbrechen begehen ju 
[eben; nein, bad war unmöglich! Die (Erbe würbe (ich eher öffnen, um 
bie Verfluchten ju oerfchlingen, bie ed wagen würben, Jjpanb an bie heilige 
ülrche ju legen/* 2öehe übet BidmarcF, atd er nun bod) biefen greoel 
beging. 

©eit ber Belagerung oon ^arid ifl BidmarcFd Vatne ein SllpbntcF 
für bad franjöfifche ©emüt geworben; namentlich war bied ber Sali, old 
bad Ungeheuere erfl brohte, ald ed alfo am ungeheueren war. Die Qual 
biefed Drucfcd burch ergebenen ©leichmut ju überwinben, liegt nicht im. 
Temperamente bed granjofen. Überwinben muff er fie aber, fonft müffte 
er oerjweifeln, wad in feiner grohnatur erfl recht nicht liegt. 2But, ^om, 
£aff paefen, fchütteln ihn, unb er fd)impft. 5#h, bad tut wohl, bad be* 
freit! 2Bie ein Bleimantet fällt bie flumpfe 2lngfl oon ihm. 9lun Fann 
er wieber aufatmen, ifl wieber ein freier SWann, barf ben .ftopf wieber 
hoch tragen, feine Slugen wieber blinjeln taffen. SCBieber hoffen barf er, 
wieber auf bad 2eben bauen. BidmarcF, bet Häuptling jener Barbaren bed 
korbend, jener Vanbalen, bie 2outd Blanc mit SERohiFanern oerglich, bie 
bie technifchc Jpochfchule befucht hätten.** Diefer BidmardE h at eigentlich 
bem äfaifet Napoleon jene ©triefe teuflifch gelegt, bie bann ber Faiferlicfte 
Träumer felbfl ju feinem eigenen Verberben Fnüpfte. BidmarcF, mehr ald 
Napoleon, ift fdjulb an bem greueloollen Stiege. Unb er Fonnte eine folcbe 
glut oon Verbrechen nur entfeffeln, weil et ber oerFörperte ©ohn ber jpölle 
war, weil er Fein ©ewiffen befafj, unb batum Feine ©chwierigFeiten Fannte. 
2lud biefer blinb leibenfchaftlichen (Empfinbung flammen bie ©chmähfchriften 
unb Vcrleumbungen, bie BidmarcF atd ^unnenhäuptting, ald Attila hm* 
ftelten, atd einen Barbaren, ber aud 9leib gegen bie franjöfifche Sehend* 
weife ber franjöfifdjen Vation ben Untergang gefchwoten habe, ber aud 
böllifchem ©paffe an Vernichtung atled bcfchiefjen, fprengen, anjünbm 
laffe, wad in SßerFen bet BauFunfl unb Malerei an franjöftfche (5tegan3, 
ülbligFeit, JpeiterFeit erinnere, ©elbfl bie ©itten ber granjofen habe er 
burd) feine ©pionc, Agenten, begnabete ©träflinge oerberbt, benn nur bas 
burd) höbe man in granFreich fo blinb fein Fönnen, an ^reuffen ben Jtriej 
ju etFlären unb fo fanatifch gegen bie eigenen Sanbdleute auf gehest werden 
Fönnen, um fie in bem Äommuneaufflanbe ju töten unb ju ocrnichten.*** 


* Sarcey, Le siege de Paris 3. .Kapitel, I. 

** Sarcey, Le siege de Paris to. Äopiul. 

* ** Comte d'Herisson, Nouveau Journal d’un offiderd’ordonnance s.Äop.l 6.?(ufL 



288 


Jirniin ßoar 


©egentiber folch einem fatanifcßen SMSmarcf, gegenüber ben ©cbtecFcn, 
bie er verbreitete, bie man Stag vor Xag leibhaftig vor Augen hatte, bic man 
am eigenen Körper fühlte, gegenüber folcf> einem Unßolbe mar es Sabfal, fid> 
bie (Sntrüfhmg unb ben ©roll über bie Dtieberlagen, bie 2 But übet bic 
Ohnmacht unb bie Überredung burd) ben AlFoßol* fcßließlicß babureß ju 
cntlabcn, baß man auf ben tarnen beS Ungeheuers allen ©cßmu§ warf, 
ben man felbft auf bie niebrigfie Kreatur fonft nicf>t 3 U werfen wagte. 3 n 
Jl'lubhäufern, Xßeaterfälen,** auf ber ©traße, fogar unter ber gebet eines 
©irarbtn, SRoeßcfort, SDrumont mar es guter ©efcßmacF, fich an Äaifcr 
©ilßclm unb 23iSmarcF auSjuwüten; beifpielsweife Äatfer SBilßelm ben $>apa 
Silßelm, unb 23iSmarcf feinen guten greunb ju nennen; ben erften be* 
(offen von (Ehampagner barjuftellen, unb ben zweiten befoffen yon S 3 Uit 
unb ©tolz.*** 

£od; yerriet man nicht bureß finntofe 2öut bie JpoffnungölofigFeit ber 
Sage unb bie eigene £ßnmacßt? SaS aber wollte bie vaterlänbifdte ©cf>am 
unb (Eitclfcit yerbergen. ©agt nicht ©arcet; felbft: , 3 n ber gefamten greife 
mar eö ja eine abgemachte ©ache, fo ju lügen, baß bie vaterlänbtfcbe (Eitel* 
Feit gcfchmeichelt werbe. Dtieberlagcn waren ruhmreicher als ©iege; von 
ber ©eßtaeßt bei 23örtß hieß eS, baß fie ein triumphierenber Unfall tuärc/f 
SOTcnfcßen, bie folcßcrmaßcn auf ©röße erpicht finb, finben halb auch bic 
bloße, nichts wie gemeine ©eßtmpferet niebrig unb Flein, ©chon yornehmer, 
großzügiger werben fie cö finben, ben aufFochenbcn $orn über iftieberlagcn, 
bie fiel; nicht mehr in ©iege umbießten laffen, in Hoffnungen auf ein aufs 
fallenbcö göttliches ©trafgerießt gegen ben SDZörber 23iSmarcF auSjufbrönien. 
Dlacß einem glitrflicßcn ©cßanmißel ober naeß einem ©iege, woran man 
jwölf ©tunben lang glauben burfte, überfeine man, ba ber Himmel beiter 
feßien, feinen ©lauben an bie ©ewißßcit einer Vergeltung bureß Verfe, burrf> 
launige Verfe, beren U1F barin beftanb, nur ben einen ©inn mit lapibarcr 
ÄomiF auSjubrücFcn: 

ViSmarcF, wenn bu fo weiter macßfl, 

Vlcibt bir yon ben Preußen woßl Feiner; 

ViöniarcF, wenn bu fo weiter maeßft, 

Vleibt bir yon ben Preußen gar Feiner.ff 
9??ußte man bann bes AbcnbS ben Ston mecßfcln, unb gab Fein neuer 
Vorfall bem ftetö unrußigen, neugierigen, nach Abwccbflung gierigen ©elfte 
Cer ^artfer ©toff jur H°ff nun g, Z um H ll ff c / pm 33tße, zur Aufopferung, 

* (Sbcnba 3. 43. 

** Villemer, Recits patriotiques. 

*** Sarcey, Le siege de Paris 3. Äopitcl, I. 
t Sarcey, Le siege de Paris l. Äapitcl, 11. 
tt ßbenba 4. Äaritot, III: Bismarck, si tu continues, 

De tous tes Prussiens il n’en restera guere, 
Bismarck, si tu continues, 

De tous tes Prussiens il n’en restera plus. 



289 


©tömarcf in granfreid) 

bann fucf>te man gern in ben ^»tungen, in ben ^eitfd^ciftctt, in ©efell* 
(elften nach jenen SBrücfen, bie übet ben ülbgrunb bet Unficherheit hinweg 
täufchen. ©egen folche groUenbe Langeweile war gum SSeifpiel eine £eits 
lang ein gute8 Llbwehrmittel, Sötlbet pathetifcher ©erechtigfeit in ©cf)au* 
fenftetn unb ^eitf^riften gu betrachten; etwa bie non Stbrien SDiatie.* 
©tehen ba im rechten SJorbergrunbe Äaifer SBilhelm, Napoleon III., S3i8* 
mar cf; alle brei im Slotenhembe am SRarterpfahle. Äatfer SÖilhelnt blieft 
felbfl jefit nicht ungütig. Napoleon fcheint merfwürbigerwetfe gu geifern. 
35iömatcf wirft fich fy>d), hart in bie Söruft unb fehrt ben Äopf pcräcf>tlicb 
gurücf. 2lllc brei (affen bie Klagen, ©chreie, (fluche, SSerwünfchungen einer 
in bie UnenbIid)Feit ftd> Perlierenben SDienge oerfrüppclter, hungernber, 
leibenber, oergweifelnbet, jammernber 2Rännet, grauen, ©reife, Äinber über 
fich h*n Fteifchen. 

2lber felbft biefe pathetifche 2öut ifl boch noch attgufehr non ber Leiben* 
fchaft be8 Jpaffeö fleif unb unfrei; für ben Paterlänbifcben ©tolg Perrät 
fie noch gu fef>r bie gange (tiefe ber Demütigung beö Sßaterlanbeö. 68 
ftärft mehr unb beffer ben wanfenben 3Jlut, bie fchwinbenbe Hoffnung, wenn 
man bem ©ärwolfe be8 9lorben8 ben weiten ©chrecfen entwinbet, wenn 
man ihm tn8 ©eficht blieft, ihn fritifiert unb an bem pteußifchen Dämon 
menfehliche Sigenfchaften unb nid)tö al8 menfchliche, allgu menfchltcbe Leiben* 
fchaften entbeeft. Dann ijl er bet (Jinbilbung nicht mehr gefährlich, benn 
bann fann man über ben fo gewaltig fcheinenben ©egner ja gu ©ericht 
figen. © ehr tftfi eilet unb 3*ühuer laffen fich biefe 31 olle nicht entgehen, 
©ie rieten alfo, btc 3cid>ner mit bem ©tifte, bie © cf) rift (teilet mit ber gebet. 
Unb mit außergewöhnlichem Erfolge tun fie e8; benn niebtö befreit ben 
frangöfifchen ©eifl pon einem Übel leichter, al8 wenn er baö Übel mit etwa8 
ungewöhnlich SDZenfchlicf>em, mit etwaö ©emeinem in SJegiefmng bringen 
unb fo barüber erhaben fein ober batübet lachen fann. Unb 33i8marcf wirb 
jefit pon ben ©cbriftfiellem fritifiert unb pon ben Jtarifaturiften unb Äa* 
barettbichtern belast. 

S3efonbcr8 belacht! SJian wählt nicht lange. 9ttan begnügt fich auch 
nicht mit ber ©atire ber 23t$marcfifchen ^olitif. grech unb unoer fefjämt 
bringt man in fein pertrauteö Leben ein. 3(n fein Pertrauteö Leben? Da8 
nun nicht. Denn baoon fannten ja nur bie SSeltleute einige wenige pricfelnbe 
©efchicl>ten, wopon fie obenbrein wußten, baß fie erfunben wären. 2118 
ber preußifche Mangler in ben fchwülen ©ommertagen, plöf3ltcf), gang wie 
ein Dämon, in ben ©ewittem be8 entfefilichen $riege8 Pot ben grangofen 
auftauchte, war 5öi8marcf8 häu8licf)e8 Leben felbft in 9>ari8 gänglich unbe* 
fannt. kannte man nicht8 au8 feinem eigenen Leben, fo Fannte man bafür 
aber ba8 Leben bet Preußen, fo wie man e8 in ben Lichtern ber 23ou(eparbe 
eben fennen gelernt hatte. Dtefe Üenntnt8 wanbte man auf S5i8marcf an. 
23i8marcf würbe bet (£ppu8 be8 ^arifer Preußen. 

* 21 u6 b« 2Btrtflä*te b«S Pfjotograpfyrn 0obet in 'Parte; auch ©ingetS 23itd)t 
übet ©Umarcf in ber 2heratur betgegeben. 

£od>Ianb XU. 9. 


19 



290 


firmln 6o«r 


2llle 2l6fcf)euUcf)feiten, beten man bie Preußen für fähig glaubte, biebtete 
man bem Äanjler an; alle biimätcfifchen politifchen (Eigenheiten biebtete 
man in allgemeine preußifche 21bfcbeulicbfeiten um. SDlan würfelte babei 
Siecht unb Unrecht, SBahrheit unb Süge mit bet unbefümmerten Äecfheit bei 
©pieleri funterbunt butchcinanber. 

Die preußifche Sluifprache bei granjöfifchen liefert bem großen ©ill 
bie Anregung, SSiimarcf ju jeiefmen, wie er bem Äellnet bei ,(Saf£ be (parii* 
(bie ganje ©tabt 9>arii ift, fo wirb angenommen, für SÖiimarcf nur ein 
einjigei Kabarett), wie er alfo bem Äeflner bei ,<Eafe be (parti* SSebirn 
gungen ftellt, inbem et oerlangt: ,Le Alsaces, le Lorraine, le Soizon, 
ohne bie „cicares" ju oergeffen.* 

Unb wai bann bie Preußen für Diebe finb! ©chleiwigsJpolfiein haben 
fie geflohlen, bann fogat Jpannooer, Reffen, granffurt unb wai allei 
nicht in oergangenen Sfahrhunberten! Unb wie oiele Saftjüge ooll oon ben 
fein gebauten, föfttid) oerjierten ftanjöfifchen Äaminuhten! ©elbft bie 
öfffeiere haben biefe ÄunfhoerPchen, bie im preußifchen 23arbarettlanbe 
unbefannt finb, aui 9leib unb Habgier heimlich fiibifit ober gar mit 
SBaffengewalt geraubt/ 2D2it befonberer gteube hat man biefe .bunnifeben 
Diebereien* oerfpottet unb oerhöhnt 3 a htt°ö finb bie Blätter. Unter einem 
baoon, bai 23iimarcf in oertrauter Unterhaltung mit Äatfcr 2öilhelm bars 
flellt, finbet man bie geflüfterten SBorte 33iimatcPi: ,2öenig Sluhm, aber 
wie oiel Äaminuhren!* 

Doch bai ift nichti gegen ÄariPaturen, bie mit Unflat auigefübrt finb 
wie bie folgenbc, eine fehr mäßige, bie bie (Ergebenheit, bie SBafallentreue 
33iimarcPi bem ©eläebter preiigibt, inbem fie SBilbelm in ben 2Bein= 
bergen barfiellt, wie er plögltcb oon bem menfchlichften aller SSebürf* 
niffe gepeinigt wirb unb ben Stopf erbittet, unb wie batauf ber treue SBiis 
matcP nichti ergebenerei ju tun weiß, ali feinen eigenen Jpelm untertänig 
bar^ureichen. Dai ift noch nichti, wieberhole ich, boch ei ift allei, wai 
ich hierher fetsen fann. 

^reußifch ift auch bie greßfuefjt. £>fm* 2Babl effen, nein freffen fie, 
unb trinPen, nein faufen fie; ärger, oiel ärger, weil manierlofer ali ber 
franjöfifchc greffet ©argantua. S3on biefem 23iimarcf ifl ei im befonberen 
unglaublich, wai er allei oertragen Pann. Der SÖein ©abowa fcheint ihm 
oorjüglich ju munben; babei will er fogar, graunjenb oor 95ehagen, mit 
feiner ©abcl einem granjofen, ben man ihm auf einer glatte gebracht hatte, 
ju Seibe gehen, ülber: ,£>ho, mein Stropf, bieitnal wirft bu ©täten finben!* 
©o meinte ei wenigfteni €ham, ber int »ßharioari* biefe biffige Äarifatur 
erfcheinen ließ. 

^reußifeh ift bie fteinerne UnempfinblicbPeit. Deihalb febnifcte oon 
gronbai Söiimarcfi $opf in Äaftanien, aber fo, wie er auf einem Raufen 
©chäbel auiruht. 

* Sin fcfct tiefen ^crtcumtun^cn tcr @raf d’hierisson in feinem Nouveau 
Journal d’un officier d’ordonnance v£. U-20. 



29t 


BlOmarcf in $ranfr<i<$ 

güt neuprcufjifch gilt bet a(te Sa§: ,Ser ^roeef heiligt bie SDiittel', 
unb SRofambeau jeic^net mit giftiger Äunfl einen fatcmifchen Sefuiten unb 
fchreibt barunter: ,Son S5ajile*3gnace Sopola BiömarcF . 4 

Sann hat BiömarcF bie Jpetrfchgter ju einem preufjifchen Safter ge* 
macht. Sitten nicht bie $)olen, bie Seinen, bie Jpatmooeraner, bie Reffen, 
bie granFfurter barunter? gühlte eö nicht Sfterreich unb fenFte nicht Bis* 
rnarcF auö reiner Jjjerrfchfucht unb Sanbhunger ben Stachel beö .ftttegeö in 
baö Jperj granFreicf>ö? 9lichW feheint biefe ©ier begten 3 en 3 U Fönnenl 
SRich«? 3m Saufe ber 2Öelt finbet BiömatcF feinen fföeifter. Unb Staner 
umreifjt eine rotlenbe EtbFugel, worauf ein fDlännchen mit rieft'gen Sporen, 
mit einem ungeheuren Äopfe unter gewaltigem 9 >reufjenhelme ängfilich 
um ©leichgewicht wippenb tanjt.* 

SDlit ben Äarifaturiflen wetteifern bie Schriftffeller. Auch fie wollen 
tröffen, erheben, belächeln, inbem fie oom Jperrn ber Stunbe ein Bilb geben; 
auch fie tun mehr bilbern als bilben; behanbeln ben Stoff mehr in bet 
fubj'eFtioen, friegetifchen Stimmung alö in ber objeftwen wiffenfchaftlichen 
ober Fünftlerifchen Betrachtung. 

Srjogen wie ein Centaurus, umgeben oon ber Suft ber Xotengrüfte,** 
oereinigt Biömarcf in fich jum Xppuö ben graufamen (Shatafter eineö 
J^erjogO Alba, ben räuberifchen etneö SÖallenflein, ben blutbärfftgen eincö 
SWarat. ,Sie Sinien (feines äfopfeö) hoben eine gewiffe StegelmäfjigFeit; 
bie Stirn feheint fcf>ön; boch bie eiförmige Jg)öf>e beS Jpirneö jeigt eine 
Neigung 3 U fixen 3been an. Sie eingelochten Schläfen 3 eugen oon bem 
gänslichen Mangel an 3bealen. Unter ben btcFen Augenbrauen, unter ben 
fchweren Stbern glättet ein BlicF oon erflaunlicher ©lut; man mu§ ihn nur 
mit SDtühe auSfjalten Fönnen; unb faft unwahrfcheinltch ift eS bagegen, baff 
bie grauen, blaugetönten Augen einen fo heftigen AuöbtucF oon fich 3 U 
fchnellen oermögen. 3h« tief umFteiflen Jpöhlen, umwellt oon 3 ahlreicben 
3 Run 3 eln, Spuren oon ^t^igen Erregungen, oon Überarbeit ober 3 ügel(ofer 
SBolluff, oerftärFen noch ben unangenehmen EtnbrucF. Sie fehr fcharfen 
galten 3 Wtfd)en ben Brauen oertaten burch ihre gurren häufige ^om* 
auöbrüche. Saö Fur 3 e Äinn, bie breiten liefern, ber bicEe unb ffeife 
Schnurrbart, bie oerFrampften Sippen finb ein befannteö Reichen unjähm* 
baren Starrfinneö. Sie Öhren, umfangreich unb faft unförmlich, flehen 
oom äfopfe ab wie bie eines Elephanten ober gar wie bie eines weniger aus* 
ge 3 etchneteit XiereS. Sie einft 3 ahlreicf>cn Jpaare finb einer früh 3 eitigen 
ÄahlFöpfigFeit gewichen; biejentgen, bie bleiben, werben fo Fut 3 gefchoren, 
baff biefe Art oon natürlicher Bürffe bie Jpärte ber @eficf)tö 3 üge noch oer* 
mehrt. 9?ach bem £tjpuö beö Antlifjeö glaubte man bie Jpaare fd)mar 3 ; 
ihre gatbe ift jeboch oon jenem fuchsrot befchimnterten Blonb beö 9torbcnö, 


• 3u ben Äartfatuun fef )t man: John Grand-Carteret, Bismarck en Caricatures, 
Paris 1890 unb Quentin Bauchart, La Caricature politique en France (1870-71). 
M Alfred Michiels, Le Comte de Bismarck @♦11. 


19’ 



292 


girmln Soat 


baö «in nielletcht noch unheiloolleteö 2luöfehen ^at. Jpohe lüften, breite 
©chultern, ungemeine ©tärfe, baö finb bie f>auptfdd^tid^ften äußeren 23or* 
teile, bie 23iömatcf ber Natur nerbanft. ©o fieht ber ßanjler beö Deut [eben 
Neicheö auö, unb mein ©ewiffen bejeugt mir, baß rcf> alö treuer unb un* 
parteiischer ©efchichtfchreiber ibn ohne SNißwollen gefcf>itbert h<*he.‘* ©ein 
SetF ähnelt ihm; eö ,ifl eine ©opfnfliF beö 23erbredf>enö‘. ** ,Diefer 23iötnarcf 
begehrte granfreich ju plünbern, um bie fletö leeren Waffen Norbbeutfcb* 
lanbö ju füllen, ju überfluten. 211$ ein non Äraft befeffenec SNenfch erfann 
er eine Unternehmung nach ©eeräuberart.'*** ©o malt ihn 2llfteb SPlic^ielö 
im 2lnfange beö Sahreö 1871. 

Unb ©taf b\£auffonntlte in feiner glugfchrift ,granfreich unb Preußen 
im 2lngefichte (Europaö* hot «in ariflofratifcheö Vergnügen baran, S3iömarcf, 
Äaifer Silhelm unb ihre 2lfmen mit ben 2lugen eineö franjöfifchen Seit* 
rnanneö einjufchägen. 3hm unb feineögleichen machen Preußen unb feine 
©taatömänncr ,ben Sinbrucf non Smporfömmlingen. Dem 3^9« beö ©iegeö 
ju wiberftehen, ifl ben Nachfahren ber alten Käufer non granfreich unb 
Dflerretch natürlich, benn ihre Dpnaflien finb feit nieten Sahtfmnberten 
baran gewöhnt, ben äußerflen ©cf>roanfungen beö menfcf)licf)en ©lücfeö 
entgegenjutreten; Nläßigfeit in ber Sohlfahrt ift bie wahre Prüfung abliget 
Naffen... 23erfuchen nicht Jg>err non 25tömarcf unb bie preußifchen Äraut* 
junfer feinet ©d)ule, trog ihrer 2lnfptüche auf UrfprünglicfjPeit Seifpiel an 
unferer alten franjöfifchen ©efetlfchaft ju nehmen? Nur finb cö ungefchicfte 
Äopiflen, bie bie guten Söorbilber fletö nur unnollfommen nachfchaffen 
werben. Senn eö ihnen gelingt, bie Nauheit eineö fNontluc nachjuäffen, 
fo werben fie nie bie ©eifHgFeit eineö non 2lubigne erreichen; wenn fie eö 
netflehen, fich non ber grechheit eineö 2ounoiö antegen ju taffen, fo werben 
fie eö nie fertig bringen, unö bie 2lnmut eineö SNortemart, eineö Gapluö 
ober eineö 2a gefle*©enneterre wieber ju geben.* 

SBtömarcf alö <£mpotfömmling ifl auch baö Dhema non Smtle 95eaufire, 
wenn auch ber Xitel feiner ©tubie ,Die hunbertjährige geier Jpegclö* Reifst. 
Die wefcntlichfle (rigenfehaft ber SmporFömmlinge ifl, emporfonrmen ju 
wollen, nid>t wahr? Obgleich gereijt burch baö SSeifptel ber anbern, 
getrieben burch Neib, Jpabgtet, ©ehnfud)t, fo arbeitet ber Smporfömmling 
fich boch erfl burch hmtnäcfigen Sillen hoch« ©otd^e Smpotfömmlinge 
finb bie Deutfchen, nicht nur bie Preußen, ©ie fchulben eigentlich alleö, 
waö fie nicht ihrem Sillen oerbanfen, anbern SSölEern. $wat fann man 
auch non ben granjofen fagen, baß fie auö ber grembe, auö Nom, baö 
geuer beö ©eifleö holten, waö ber Sßetfaffet ju erwähnen nur netgißt; aber 
eö gefchah bieö — fo würbe er bewerten, wenn er eö eben nicht nergeffen 
hätte — auf fpontane Seife. Sir Deutfchcn finb nicht non ber gotrn geifliger 


* La France et la Prusse devant l’Europe, Paris 1871 @. 28-29. 

** Sbtnba S. 74. 

••• Sbenba @. 54. 



293 


©iömarc! ln $ranfrcl<$ 

Dinge felbfl begeiftert worben, um fie barauf nachjuahmen, fonbern wir 
haben gebaut, bafj bai, wai unfer« Stächften befaßen, aud) bet und irgenbwie 
ju oerwerten fei. 2Bir hoben im ©chrifttume, in ber SBiffenfchaft, in ber 
Äunfl ©rofjei leiften wollen, unb fiche, ei gefchah- Stirgenbi jeboch 
haben wir etwai erfunben; fleti ahmten wir anbete Söorbifber nach, ?ogen 
auf, wai anbere gefät hatten; höchfteni, wie in ber SDZufiF, oeroollFommneten 
wir etmad, bai aber auch wteber anbere juerft erfonnen hatten. 3 n unferer 
9 >olttif Fann ei natürlich nicht anbeti fein. 2öir finb eine Nation, bie 
ftch nicht aud bem Drange bei jjerjend hrraud triebartig bilbete, bie fich 
nielmehr mit bem Jpime gewollt hat (nation voulue). Jpegel ift ber 
'Philofoph biefer SEöiltenöfräfte. 33tdmatcF aber ift, ohne in ber Zat ßegeli 
©djüler ju fein, ber Sluiführer feiner 3lnfichten.* 

SBtimatcF ift ber SWann, beffen tiefflei SEBefen, jufammengefaft wie 
ein SOlotto, in biefer gotmel Flar wirb: Sttacht geht oor Stecht. ? 8 eweii ift 
bie ,gälfchung‘ ber Smfer Depefche burch 23idmarcf. 23eweid ift bie $anb* 
lung Äatfer SBilhelmi, ber oerfprach, nur gegen Napoleon ßrieg $u führen 
unb bann trofjbem gegen bie Stepubltcf ben Ärieg weiterführte, ein 2Bortbrucf>, 
ber fich nur burch bie entfeffeiten SJtachtgelüfte bei ©iegeti ÜBiimarcF er* 
Floren läft.** 

.Dt'efer SOlenfch/ beginnt <5. ßtaro fein blifjenbei ©emälbe 23iimattfi, 
.biefer SOtenfch ift wahrhaftig ein Phänomen in ber fittlichen Orbnung.... 
3 n ihren traulichen ©chilberungen flellen fie (bie Snglänber) uni biefen 
^reufjen bar ali maffig im 93aue, ali Dberften unb Diplomaten, ali, man 
weif nicht genau wai, ebenfofehr ali ©olbaten wie Mi ©taatdmann, jäh im 
3 orne wie im rebnerifchen ©egenftofje; ali einen SBüfrfacfet in ber ülrbcit, 
begabt mit aufjerorbentlicher Äraft jur Sütpaffung; ali einen grünblicben 
Äenner aller Sänbet Suropai, ber fich feinei weiten ©ebächtntffei bebient 
wie einei Sabeni, wo aufbewahrt, forttert, bezettelt finb bie unzähligen 
©cbubfächer ber ftatifh'fdjen Xatfadjen aui ber ganjen Sßelt. Unb bai ift 
nur ber äufjere 20 ?enfch. 2 Ber Fönnte erft bie galten feinei feltfam »er* 
jwieften ©eijtei burchbrtngen? 2Bet würbe befchreiben Fönnen bie SDiifcbung 
oon ©efchmeibigFeit unb ftarrem Jpochmute, ben 3n*iftrr, ber bienfteilig 
bii jur guchif^wänjerei gegenüber ben Mächten ift, wooon et bie £iefe 
ober bie Seere noch nicht gemeffen hat; ber grechling unb SÄaulhelb ifl, fo* 
halb er triumphiert? SBolt unbefiegbarer JpartnäcfigFeit, uiwerföhnlicher 2fn* 
mafung, eifiger Sronie, ein wahret Sftcphifto ali Jpöfling, ber, je nach ber 
©tunbe, fich ber Sßahrheit wie ber galfchhat gleichgültig bebient; einer, 
ber fafl immer lügt unb nur manchmal, um beffer feine Seute 3 U täufchen, 
bie Söahrheit fagt. . . . ülllei bai hinter bem ©ewanbe wißiger Stuf mal* 
lungen unb bejaubernber SkrtraulichFcit, anberi nur in gemiffen ©tunben. 


• Le Centenaire de Hegel, Revue des deux mondes, 1. jiimiar 1871. 

** L. de Lely de Blancmesnil, Mr. le Comte de Bismarck ou le droit de 
la Force, SBtüfftl 1871. 



294 


$lrmfn Soar 

wo bie Erörterungen fid^ 3 ufptben, wo feine ^weifelfucbt in bet Enge flecft 
unb wo fehlte §ltcf? in einer 2 frt batbartfeber greube, wie ein 311 lange rücps 
gebämmtcr Strom, bie narr tf che Prahlerei ber SÄä^tigen unb bie grecb* 
beit bet erfolgreichen augbricf>t. . . . 28ie er tft, fo bat et ficb biefeö 2 )tal 
ge 3 eigt, unb biefet SJienfcb oerPörpert ben ©entug beö gan 3 en bartluftigen, 
unoerföbnbaren ^reufjen.'* 

©ern 3 »tiert man Jpeine alg ben größten ^reufjenfreffer, £eine, ber 
9 >reuf?en ben ,Xartüff unter ben Staaten' genannt bat, ein 2Bort, bag 3 U 
bewahrheiten Vigmarcf unternommen batte.** 

Socb je^t lefe man, wie ein ©eift t>on ber geinbeit unb ©efinnung 
eine« guftei bc Eoulangeg Vtgmarcf oerurteilt, ohne in baö ©efchrei ber 
bltnb Jpaffenben ein 3 uftimmen: „jpetr oon VigmarcP bat ficb 3 um gro&en 
Spanne machen wollen; möge er befriebigt fein: er barf glauben, ba§ fein 
Stame nicht untergeben werbe; er bat jeboeb ebenfo gewtfj eine febwere 
Verantwortung auf ficb genommen, alg er ficb mit bem Scbicffale einer 
gan 3 en Nation befub unb alg er alleg geben unb bie gan 3 e Seele biefer 
Station fo 3 ufagen in bie Jj>anb nahm. Sarüber fcbulbet et fcbrecPlicbe 
Stecbcnfcbaft. Sag Obel, bag er ung 3 ugefögt bat, foli ihm leicht oet 3 ieben 
werben; aber bag, wag er feinem eigenen Sanbe 3 ugefügt bat, wirb man 
ihm nicht fo leicht oer 3 eiben. Sie beutfebe Station, bie nach bem foieg 
nicht mehr ocrlangte alg wir, wollte, wie wir, wie gan 3 Europa, in grieben 
leben, ben Äreig ber Sötffenfcbaften erweitern, bie liberalen Einrichtungen 
entwtcfeln. SSenn Seutfcblanb fpäter bemerPt, baff biefer Ärieg eg aug 
feinem SSege geworfen, feinen gortfcf?ritt aufgebalten, 3 um Stücfgange 
gejwungen habe, bann wirb eg ben Urheber beg Äriegeg mitfamt feiner 
rücfftänbigen ^°lit>f oeraebten. Sann wirb eg $erm oon VigmarcP oer* 
fluten, wie wir gouooig oerflucbcn, unb ber $afi, ber bann auf bem 
’tlnbenfeit an ben preufjifcbcn üDtinifter lajtet, wirb nicht ber .$afj granPs 
retebg, fonbern ber Jj>afj Seutfcblanbg fein.'*** 

Sag ift wieber ber fojialiftifche Xon allgemeiner SStenfcblicbfeit, ges 
mifebt mit ber tlnficbt, ba§ Vigmarcfg 2BerP alg ein SBerP ber .ftölle nur 
Unheil auggeftreut habe unb Stäche erweefen würbe. Stoch febärfer febreibt 
oon biefein ©eficbtgpunPte Eb* be SStajabe: ,j>etr oon VigmarcP bat niebtg 
anbereg erreicht, wie bie Unmöglicbfeiten 3 U oeroielfältigen, bie Äeime 3 U 
ewigem Jpaffe unb 3 U ewiger Stäche nach Vergeltung 3 U fäen. . . . Saoon 
übernimmt er mögltcbermcife leichten Sinncg bie Verantwortung; bod? wirb 
er nicht ber erfte Eroberer fein, ber, naebbem er bie ©efälltgPeiten beg 
©lücfeg auggefeböpft bat, an einem ober anberem £age eine Stacbegöttin 
in bem Übermaße feiner Slnfprüche unb feiner ©ewalttätigPeiten finben wirb.'f 


• La Morale de la guerre de Prusse, Revue des deux mondes, 15. 1870. 

•• Sbenba. 

Louvois et Bismarck, Revue des deux mondes, 1. ßanuar 1871. 
f Chronique de la Revue des deux mondes, 1. November 1870. 



295 


Sidmarcf In $ranfrcf<$ 

©o ober fo fort 23tdmarcFd 2öetF nicht bauern; fo ober fo fort fein 
©cböpfer auf ©cbwierigFeiten, auf ©ibetflänbe flogen, bie ben Äolog ju 
garte bringen »erben, fo flarF, fo mastig er auch fein mag. Sd ifl nicht 
»ergebend, bad ©leicbgewicbt bet ©eit burcb ben fiegretc^en $rieg ind ©an* 
Fen gebraut ju haben; ed ifl fogar gefährlich- Ser Fübne (Jrfcbütterer 
wirb, mug etned 5£aged einfeben, bag cd ein Verbrechen ifl; ed wirb ber 
5tag ber ©ügne fein. Sinen falfcben ©c^ritt in feinem fcbwanFenb unge* 
beuten Unternehmen, unb ed wirb um ibn gefcbeben fein; er wirb in 
fein Verbetben flürjen. 2fcb, flürjte er bocb .. . jerfcbmetterte er bocb 
unb mit ficb feine ©acht. . .. Sad ifl bad Sötlb, bad man ficb am 
liebflcn non S5idmardF audmalt. Unb jwar in arten Greifen, unter ben 
Leuten bed ©ebanFend fowobl wie unter benen bed ©efübled; unter 2lr* 
beitem bed ©eifled fowobl wie unter benen ber Jpanb. 2tid baber Sraner 
eine rortenbe SrbFugel umrig, worauf ein ©änncben mit rteftgen ©poren, 
mit einem ungebmren Äopfe unter gewaltigem IjJreugenbelme öngfllicb 
um ©leicbgewicbt wippenb tan 3 t, ba fwtte er ein Vilbnid non VidmarcF 
gef Raffen, bad bad oolFdtümlicbfte non arten wäre, felbfl wenn cd fcbiet 
ungeFannt geblieben wäre. 


(Sortierung folgt.) 



<&QU$ (Slbetfntg / Vornan t>on 3tfe oon 0todj 

©ccbgchntcß Äapitcl. 

Sttoch mar ©ibhllc Üloberid^ geblieben. (Eß war ihr bic 
nung geblieben, bie Siebe biefeß feljr geliebten 33ruberß möchte fich 
alß unantaftbar ermcifcn — alß tiefer unb geiziger oerfchlungcn als 
bic Siebe ber ©cncration, bie unß herwrgebraebt h ft t mtb oon unö 
forbert, bah mir ihrem SBilbc gleich fein follen . . . 

3u<h ftrach auß Stoberichß Briefen, bie feit ©ibhlleß Äonoer* 
fion bei unß anfamen, eine unoeränberte, ober oielmchr unoermin* 
berte $reue; eine gemiffe Söeränberung freilich bemerfte ©ibhllc, 
eine leichte Ütuanec järtlichcr ©cforgtheit, bie fonfb nicht barm 
gemefen mar — nnb bic ©ibtjlle alß 9)lit*$rauer um ben Süatcr 
unb um bie J^eimat nahm. 

23iß eine« $agcß SKobcrichß 3lnFunft ©ibhllc bie mahrc 2>eu* 
tung feiner Q5cforgniß ahnen unb langfam unb mit machfenbem 
(Entfern begreifen lieh. 

Über ein ^ah** h«ttc fi<h SKoberieh wn (Elberfing femgehalten. 
£>ic grofic, unabfehbare JPxibe, bie feine neue J&cimat gemorben mar, 
lieh i(m oft lange ber alten J^eimat oergeffen, unb iljreß ©tücfchenß 
Jjpcibc, Ät^rith genannt, mo ihm juerft bie Siebe ju fol<h febmermütig 
feierlicher Sanbfchaft aufgegangen mar. 

hatte ihn ein Qfricf feineß Söatcrß mit plöhlicher Unruhe 

erfüllt. 

2Btc? — 2Benn baß eineß Sageß mic ootn (Erbbobcn oerfchlungcn 
märe — JP>auß (Elberfing unb bie ©arten unb ber Q5ufch — unb 
bie Ährith? — &enn ber ©runb unferer Später, ber nicht länger 
unfer ©runb ifl — mo follen mir ihn fu<hen? Unmirflich unb 
ocrlaffen liegt er fern im Sanbe ber (Erinnerung — unb menn mir 
feine ©chollen mit feften gühen treten, fo manbeln mir bo<h mie 
Sräumcnbe. 

Deicht bah Jperr oon ?ö3t>licf> feinem ©ohn oon ©chulben unb 
©clbforgcn ober gar oon ber SDlöglichfeit, J^auß (Elberfittg ju oer* 
Faufen, gcfd>ricbcn hätte — biefc üXftöglichfcit mochte rnohl btmfel 
mie bie Bufunft oor feiner ©eclc liehe« — Sßorte gab eß bafiir 
nicht — nicht für ihn fclbft, nicht für anbere. Sr hatte mm ge* 
fchrieben: ,3cf> h«be meinen $uchß ocrlauft; ba ich immer feltencr 
reife unb auch oicl oerrcift bin, ijl folch ein ©aut mirFlich Suruß 
für mich gemorben . . / 

£)er ,§uchß‘ mar ein 95ollbluthengfl ebcljier SHaffe — J^errn 
oon SEBhlichß ©folg unb $rcube. ^sjjjenn er ben oerFauft, oerFauft 
er bei ber nächflen ©clegenhcit (Elberfing . . / 




297 


,6au$ efbttfing 

@0 £atte eö Stobericb empfunben, unb ba$ frernbe ©efübl be$ 
Jjjeimwehö fyatU ihm bie fühle Denfungöart verwirrt, bafj er einen 
Äugenblicf glauben Fottnfe, er »erbe feinen Söater beraten, er, ber 
©ohn unb (Erbe, »erbe Reifen unb aufhalfen unb bao ©cbicFfal 
»enben. 

Unb er »ar boef) nur ein Äünfller, unb eher ein $rembling 
auf (Erben — farn in ©berfing an, unb es »ar, »ie es immer 
gewefen »ar, feit J£Krr von 3Bt?lid) fidj mit bem Sttalerfohn ab* 
gefunben batte — fie franFen unb fcb»iegen jufammen, fie gingen 
auf bie befaßen bie Dtingöfen, bie SrocFenfcbuppen — viel¬ 

leicht fogar bas Hauptbuch bes neuen 3«fpeFtorS, von bem SKobericb 
noch »eniger als fein Später verjhmb. 

,Ärger, Ärger, nichts als Ärger fyat man mit bem ganjen 
Ding,* fagte JPKrr Mn SBplicb beim BuFlappen bes Q3ud>eö — 
bann ging er mit feinem ©ohn hinüber ju ben neuen 2Balbanpflan* 
jungen unb mafj mit liebevollem @tol$ bas SBBacbStum ber jungen 

©4k«* 

@o »enig es JgKrrn von ?333t>lid> gegeben »ar, feine ©orge um 
©ber fing einer menf<hli<be« ©eele mitjuteilen, fo leitet flo§ ihm 
bie QSitterFeit, bie SRenfcben ihm bereitet Ratten, über bie Sippen. 
Unb reichlich/ überreichlich «tag ber ©roll gegen ©ibplle in jenen 
£agen gefloffen fein ! — 

SBemt ich J$erro von 2Bpli<h richtig Fenne — Stobericb fpraef) 
nicht von feinem föater, als er bei uns »ar — aber »enn ich ben 
Älten Fenne, fo h«f er im losgelaffenen Söefter auch ben $8lih ge* 
fchleubert: ,unb ich ȟnfdje nicht, baf bu fie befuchft, bie ungeratene 
Tochter, bie Ärämerfeele, bie Fatholifche 5*«« Älbenhoven .. .* 

Äber bie Ära ft bes alten Sanbrats, ber von fünfjeh« 
Äinbern breijebn verftiefj, ifl in J^erm von SGöplich boch fdjon ein 
»enig gebrochen. Äucb antwortet Dtoberich nicht mit bem herauf* 
forbernben $ro$ ber Sanbratsfohne. Ätifil unb einfach unb felbjl 
ficber antwortet Dtobericb: ,Stein, »eifjf bu, <Papa, ©ibplle ift 
nun meine einzige ©chwefter, unb bie praFfifcben SOtotive bei 
ihrer Äonverfion, bie finb ja natürlich ausgcfchloffen. Sah fie 
boeb nach ihrer 5«?»« felig »erben/ 

Unb J£err von 2Bt>li<b, ber bie Tochter verflogen fyat, bem 
bie J^eimat unter ben §üfjen »anft, ftreift ben ©ofm, ber ihm 
geblieben ifl> mit einem h a ^ c « ®licF, würgt bie Drohung, 
bie ihm auffteigf, herunter: ,enfweber ©ibplle ober ich —'* 
unb fagt seinetwegen*, unb bitter unb refigniert fagt feine J£>anb= 
bewegung: ,©cb»amm brüber!* 



293 


3lfe »on €5t ai) 

SXoberich alfo fatn ju uns, unb wir faben mit unferm Xugen, 
was wir au« feinen Briefen nur bunfel gefällt batten; eine Q5e« 
forgniö um ©ibhlle, bie feiner Siebe ju ihr nicht eigentümlich war, 
bie etwa« ©eltfame«, etwa« Sauernbe« an fich batte. 

$>a traf ich ihn einmal in meiner Xrbeitsfhibe, gang verfunfen 
in ba« SSitbni« ©tbhlles, als muffe er bie« längfl tollenbete SBerf 
fe^t er fl in feinem tieferen ©innen beuten. 

2fch fab mit ibm ju bem QJilbe auf unb fagte warm: ,$)afür 
werbe ich bir ewig banfbar fein, iXoberich/ 

(Er fchlofj bie Xugen, unb öffnete fie nur langfam unb gogernb. 

,3<h habe biefe ©ibhlle febr geliebt, fo weit üb ju lieben 
fähig bin — bie« febnfücbtig J£nngebung«volle ihre« SEBefen«, etwa« 
Unbefchreibliche«, e« braucht feine SJEBorte, ba ifl ba« 95ilb . . / 

3<b abnte nicht, worauf er hinaus wollte. 

,Unb h fl t fie biefe« Unbefcbreiblicbe, ba« bu eher geliebt b a ft 
al« ich, plöljlicb eingebüfjt?' fragte ich. 

,3<h f«be e« ^löblich anber« an/ antwortete Dloberich, ,in biefer 
ganzen ©enialität ber Siebe — fhefte vielleicht unbefiegbar ber £eim 
ju ihrem franfen ©emüt. . / 

,ü>u böltfl ©ibhlle... für gemütöfranf?* fragte ich ohne 
föerftänbnis, nur voller ©taunen. SXoberich lächelte verlegen. 

>3<b begreife febr gut, bab fi<b i» bir bie ©acbe anber« Siegelt, 
lieber SXeinbolb. §ür bicb ifl ba« fa auch etwa« gang anbere« — wenn 
gwei basfelbe tun, fo ifl e« eben nicht ba«felbe. ©ibhlle! — bie 
leibenfchaftlicher proteflierte al« irgenbeiner Von un« — unb wir 9EBh* 
lieh« finb wirflich alle von Olatur ^roteflanten — ©ibhlle wirb 
fatbolifch! — ®a« ifl gleichbebeutenb mit einem völligen 95anfrott 
ihrer geifligen Kräfte — 

SXoberich warf fi<h in meinm ©chreibtifchfhtbl unb flüljfe ben 
ßopf in beibe J&änbe. 

3<h war erfchüttert, aber SXoberich war e« auch* Xber fonnte 
ich ihn tröflen? konnte ich ihm beweifen: ©ibhlle« ©emüt ifl nicht 
franf, e« ifl genefen? 3b re ©enialität ber Siebe bat cnblich ba« 
grobe «ab ©enügm gefunbm? 

3<h verfugte nicht, ihn ju belehren; ich bat ihn nur flehent¬ 
lich, feine ungeheuerliche Xnfchauung von ©ibhlle« ^onverfion vor 
ihr ju verbergen. 

2>a« bat ich ihn, unb ba« verfpraeft er mir, gleich al« brächm 
fich ©ebanfen unb ©efüble nicht taufenb heimliche Bahnen von 
SJlenfch ju ÜJlenfch, von ©eele ju ©eele, al« fpoftefen fie nicht ber 
3unge, bie ba blöbe unb geborfam febweigt. — 



299 


Jpau$ Slbttfing 

3ln einem prächtig febönen Sage malten mir gu breien einen 
<Spajicrgang, weit in ba« mefifälifche Sanb ^inauö. 

Ü)ie Älarbeit be« J^erbfte« fchmebte über ben SBiefen, bie 
gelber, bie ihre grucht b«tgegeben batten, buffeten in Föftlicher §rifche, 
unb eine fanfte QSrife, bie vom ÜJteer über bie grob« ©bene baher* 
Farn, trug Fräfftgen J^ö^enrouc^ in ihren <Schmingen. 3<h ti«be ben 
Jßöhenrauch. 2Bo ich ihn ni<hf mehr atmen Föratfe, hätte ich bie 
£eintat hinter mir gelaffen unb ben @eru<h ber J^eimat. 

3Cu<h an jenem Sage belebte unb beglücFte mich Stauch unb Stuch 
au« Suft unb (Scholle, bah i<h Stoberich« ©egenmart faft vergeffen 
Fonnfe, unb bie trüben SSBorte, bie er gefprochen hatte, in meinen 
Ohren niept na<hFlangen. SRit langen ©dritten mar i<h ihm unb 
(Sibplle immer ein gute« (Stücf vorau« unb banFte jubem ©ott, 
bah (Sibplle arglo« unb ahnung«lo« geblieben mar, benn ich h^te 
fie unterhaltfam plaubern, mie fie e« nur in ben ^eiterflen (Stunben 
vermochte. 

0(1« fie am 3(benb mit einem J^erjFrampf in meinen Ernten lag, 
habe ich ermeffen, melcpe qualvolle 3(nfh*engung fie bie« glauben/ 
geFofbet haben mag, mie fie fi<h unb mi(h unb Stoberich über bie 
fürchterliche ©rFenntni« hinmegtäufchen mollte, bie ihr au« apnung«* 
voller ©mpfinbung in ba« graufam helle £id>t be« SSemufjtfein« auf* 
gediegen mar: ,mein einjiger, leiblicher, geliebter SJruber hält mich 
für geifte«FranF, um ber Siebe @otte« millen, bie mich ergriffen hat/ 

SMefe Saft unb bittre ©rFenntni« hatte ©ibplte allein tragen 
motten, bi« Stoberich un« verlaffen hatte, aber bie 3nftrengung be« 
SEBege« unb ba« lebhafte sprechen, mit bem fie ben <Scprei ihre« 
Jörgen« übertönen mollte, hatte mit ihren Förpertichen Kräften bie 
fcelifchen zugleich erfchopft. 

SEBaprenb fie noch in meinen Firmen lag, unb ÜXobericb bienft* 
bereit eine Falte Äompreffe herbeibrachte, fdjrie fie ihm unb mir 
ihre Oual in« ©efiept: ,Schilpe mich, Steinholb, fchüpe mich vor 
biefem SRenfchen! — ^apa ifl ja barmherzig, ber mich nur für 
fehlest hält/ unb mich nur verftöft — aber Stoberich Fommt — unb 
bemüht fi<h, unb pflegt meinen SEBahnftnn — Steinhotb, ba« ifl 
mehr, al« ich tragen Faun .. / 

©ine Sräne, bie Stoberich in biefer Stunbe weinte, foll ihm 
unvergeffen fein, ©r Fniete bei Sibptte nieber, Füfjte ihre J£>änbe, 
ftammefte: ,liebe, füfie Sibptte — aber er ging, unb niemanb 
meifj, ob er 3Cbf<hieb nahm von ber Sibplfe, bie ihm teuer gemefen 
mar, ober ob ein (Schauer neuer Ahnung feine (Seele überflutete. 



300 


3lfe »on <©l<t<b 

SDtebr benn je fyattt id) tnidj feit ©ibplte« .Konverfion gemäht 
mir bie .Klagen meiner .Krönten mit foviel (Srn{l unb ©ammlung, 
al« icf> vcrmodjfe, anguhören, ba« Öhr aber $u verfd)lie{jen vor allem 
©erebe, ba« bie ©ippfdjaft be« Patienten mir vielleicht gern $itge* 
fragen baff** IE« fonnte alfo t>icl 9?eue« in ©fabt unb Eanb ge» 
f4Kb««/ manche« ©cbictfal fi<b vor ben TCugen ber fcbauluftigen 
SSyienf<bbeit vorbereifen, beffen plöfclicbe (Erfüllung mich bann {tarnten 
machte rnie bie Unvernunft eine« Dtafurereigniffe«. 

2 Ber aber Ijätte ©ibpIle von 5Be<bfelfälf<bungen auf ber 
(Elberfinger Ziegelei, von eiligen Jjtoljverbäufen erjäblen mögen, unb 
von etlern ©elichfer, ba« J£>au« (Öberfing umhretjte, um bei feinem 
Salt ein Q5eutefHicf 5 « ermifchen — ©ibplle, bie ftill nnb glücflich $u* 
nahm an 2Bei«beit uttb ©nabe? — 

©0 mar eine batte 5De$emberna<bt, at« ich an« bem erften ©djlaf 
nad> 55rebenf<heib gerufen mürbe. 3ttein College mar verreift, nnb 
ein fd>minbfu<btiger Familienvater, ber mit bem $obe rang, martete, 
unb hoffte mobl gar noch auf mich. 3<b lief meinen .Kutfcber bei 
©reue in QSrebcnfcbeib auöfpamten, benn id) bannte ben Patienten, 
unb machte mich auf ein paar ©funben gefafjt. 

2 Ba« tcf> ermarfet fanb ich vor, eine troftlofe 9Jtufter, 
fcblafenbc Äinber unb einen ©terbenben, ber noch mit festem Titern 
ba« Seben liebte. . . 

SOtitternadjt mar läng{t vorüber, al« tef» ihm bie Tlugen jubrüctte, 
unb vergeblich nach einem geringen $ro{t für bie vertaffene Frau 
fuebte. verfpracb tyx, am näcbften Sage mieber ju bommen, 
vcrfpradj ihr ©ibblle« Q3efucb, bann ging id), unb bie trüben 2Beg* 
gefeiten be« Tlrjte«, bie ©eftorbenen, bie er nicht reffen bonnte, 
begleiteten midi burdj bie ftilten ©tragen ber ©tabt. 

TU« id) auf ben SOtarttplah bam, fab id) bei ©reve no<b allerlei 
Eicht hinter ben Fünftem, unb meil auch mein .Kutfcber fcblief unb 
ttidjt auf mich martete, feljfe id) mi<b in bie 2öirt«{tube unb be* 
{teilte mir einen ©rog, um bie ©dfjauer, bie mich au« Dtacbt unb 
Sob unb .Kälte angemebt b fl U cn / i« meinen ©liebem ein menig 
ju bannen. 

Fräulein Caroline, bie ältli<be 5Birt«fo<btcr unb (Ebonit ron 
©rebenfdjeib, brachte mir ben ©rog mit ihren fpifcen Fingern, mit 
ihren immer gierigen, neugierigen SBlicfen. 

,2)er J^err $ottor i{t lange nicht bei un« gemefen/ bemerbte fie, 
im übrigen bi{j fie fi<b auf bie 3nngc, bie ihr gern mit einem feilten 
©banbat burebgegangen märe. Tiber ftmulcin Caroline mu{jfe, bafj 



301 


Sjaut Slbctfing 

ich »orjog, meinen ©rog ungemifchf mit 5er @<hanbe be« lieben 
Ütäcbften ju trinfen. 

@ie mahlte fid? noch bieö un5 ba« in 5er SBirtöfhibe $u fd>affen, 
fab oerftoblen ju mir hinüber/ kontierte fyitv un5 5a, 5ann mar fie 
rerfdj>n>un5en. 

©ollte fie 5a« (leine (gchiebefenjler, 5a« fonft 5i«fret unter 
einem roten ©arbmchen oerfcbloffen mar, geöffnet haben? — <Sie 
batte 5en Teufel im £eibe, un5 5a« geöffnete Senftercben lief jebe« 
SBort, 5a« nebenan im Honoratiorenjimmer gefprochen mürbe, in 
5ie 2Birt«ftube binüberfchlüpfen . .. 

,3$ bleibe fifcen, unb menn e« bi« früh um fünfe bauert,‘ 
börte i<b plöljlicb eine mir mobl befannte ©tirnrne fagen. 

@ie gehörte einem 5er angefebenften ©rebenfcbeiber Bürger, 
einem von Herrn von 3BJr>li4>ö ,@etreuen*. — 

,3<b auch/ antmortete eine jmeite (Stimme, beren ©efifcer mir 
ni<bt gleich gegenwärtig mar; aber i<b erfatwfe ibn halb au« 5em 
3 «bolf 5e« ©efpräcbe« al« 5en 3nfpeftor auf @<blof Saafen. 

,3<h auch, Jperr .. /, fagfe 5er 3 n fpeltor, unb 5a er 5ie @e» 
mobnbeit batte, Flamen unb $itel in einem fcbnurrenben r unter* 
geben ju laffen, mill auch i<b ben ,@etreuen‘ meber benennen noch 
betiteln . ♦. ,J^err ... r .. r . ♦ ma« glauben @ie, mie mir ;u 
SJtute ift? 2Benn mir 5a« ©efcbäft nicht machen, bin ich morgen 
ohne ©rot mit meiner Srau unb fünf Erobern .. / 

$>er ©etreue mochte mobl ungläubig mit bem $opfe fchütteln; 
benn ber 3«fl>cftor fuhr, fi<b ereifemb fort, ,in (Ehre unb ©er* 
trauen, barin oerftebf ber ©raf feinen (Spaf; bem märe fein 
eigen« ©elb unb ©ut nicht mehr ficher bei mir, menn er buchte . . ♦ 
menn er muffe ♦ . . 

. ,Tiber lieber Sreunb/ fügte ber ©etreue, ,@ie tun ja gerabe, al« 
ob mir babei mären, einen l£>iebfft»bl ju begeben! 1 

SJtelaiuholifcb antmortete ber ^nfpeftor: ,2Benn J^err oon 
SEBplicb biefe ©acht ©Iberfing oerfauft, unb meif nicht g a n j gemif 
unb genau, ma« er tut.. .* 

,T(b, bab!‘ meinte ber ©etreue, ,bem i« nachher oiel mobler, 
menn er nicht genau gemuft bat, ma« er tat. ©inmal muf e« hoch 
fein — unb je^t ift er fo meit — jeht ift er mürbe .. / 

,2>af er mürbe ift, J^err .. . r .. ., ba« mill ich glauben; 
aber baf er einmal bo<b oerfaufen müfte — muffe . . . J£>err .. S 
Saft barte ich ba« Tlcbfeljucfen, fo gefpannt nahm j'eber 9?ert>, 
jeber *pul«fcblag oon mir an bem ©efpräch im Honoratioren» 
{immer teil. 



302 


3If< »on Btai) 

Skr 3 n fpeftor fuhr fort: ,2Benn ich in J^rrrn ron 5Bnli<bß 
Skenfien ftünbe — b c u t e noch wollte i<b ihm ben Darren auß bem 
£re<F fahren/ 

,@eben ©ie fym, fpielen ©ie ben Oktfer, unb bieten ©ie fi<h 
ihm ott/ fpottete ber ©efreue. 

,2Bäre baß ©djlecbtefte nicht/ fagte melancbolifch ber 3nfpeFtor. 
Skm ©etreuen rif» bie ©ebulb . * . 

,'Xber baß f<hle<btefte ©efchäff wäre eß ... maß wollen ©ie! 
— ^rojente finb ^rojente — bareß ©elb unb leiste SJlübe. . / 
,S)aß rerflucbte bare ©elb — wenn mir baß nicht fo fehlte, 
je^t, wo mein %tton auf bie ©ärtnerfchule will.. / 

,9la natürlich, lieber Sreunb/ fagte ber ©etreue mit bem 
@d)mal$ ehrlichen Söerjtänbniffeß; aber fchon wehrte fid> ber 3 n ' 
fpeFfor oon neuem gegen tiefe geifbige SBerbrüberung — an ber 
gcfchäftlichen batte er wohl genug unb übergenug. 

,3<b bin brotloß — ich bin ruiniert/ rief er, ,wenn ber ©raf 
erfährt, wie bie ©ache juftanbe gekommen ift, unb bafj ich mit 
©ewinn baran beteiligt bin/ 

,Sknt ©rafen fann baß ja ganj egal fein/ fagte ber ©etreue; 
,er beFomtnf (Elberfing, waß ihm fchon lange wie baß lebte Viertel 
in feinem Greife fehlte — unb ba er boch nicht felbft ju Jjkrrn 
t>on 2ßt)Iid} binüberfabren unb mit ibm battbcln Fann, jablt er feine 
93crmittlungßgebübren, wie baß re<bt unb billig ifl. ♦ / 

,©r jablt fie feinem Agenten, — ja — aber ni<bt unß / 

,S)aß wäre noch ft^öncr 

Skr ©etreue entrüjbete fi(b gerabeju. 

,©o ein hergelaufener 2(gent feilte bie ganje Fapitale ©umme 
einfteefen — unb wir? Unb ©<boftlänber unb ich? — bie wir feit 
3abr unb Sag auf biefen 3fugettblicF warfen —, bie wir ibn, fo* 
jufagen, lieberoll »orbereitef haben? , . . ©ie haben ja Feine Ebnung, 
mein lieber 3 n fpeFtor! Hob barunt batten ©ie ja ron ©otteß unb 
£Ked>fß wegen gar nicht biefelbcn 2fttf^rtt<f>e wie wir — Weber ©ie, 
noch ber hergelaufene 2lgcnt. 2lbcr wir brausten ©ie — ©ie 
finb in täglicher Fühlung mit bem ©rafen — ©ie Fennen ben 
©rafen wie 3hre ÜBcjtentafche . . / 

,3<h Fenne ben ©rafen, ^err . . . r . . / fagte ber 3nfpeftor, 

,barunt weif ich, bafj er lieber hunberftttal auf (Elberfing oerjichten 
würbe, wenn er wiifjte, wenn er ahnte .. / 

,(Er weih nicht, unb er ahnt nicht, unb morgen früh gebürt ©Iber» 
fing ihm/ fchnitt ber ©efreue bem 3 n fpeftor ungebulbig baß 
SGBort ab. 



Jp«u$ €lfeerffitg 303 

,3lbcr J^xrr wm SEBplicb wirb morgen früh wiffen — . .. wirb 
ficb befinnen . . / 

,(Einmol muh e« fein!* lochte bet ©«freue. 

,$ber er fonn ben Söerfouf rücfgangig machen, wenn er wirf* 
lich — bief« ülocht — im Dtoufch — unterfdiwieben hot/ 

,SDlein lieber 3«fb«ffor/ fogte pothefifch ber ©«freue; ,@ie 
fennen ben ©rofen — ich fetme JPxrrn oon 2Bhli<h — «in 2ttonn, 
ein SEBort — 

,©in im SXoufch gegebene« SEBort —V 
,©ift! — 9li<ht oor bem gemeinen SRenfchenwrftonb — ober 
w>r ber ©hrel* — 

©er ©«freue n>orf fi<h in bie SJrufl — er oerjlonb fid> ouf 
©hre unb SJtonneowort. 

©er ^nfpcffor blieb bei feinen ©frupeln, ber ©«freue fc^fe 
feine prahlerijche ©icherheit bogegen — inbeffcn $og bie Sftotfyf 
mit ollen ©fernen ruhewrfl ihre 95ohn. 

3<b ober fof wir in einer (Sefoubung hinter meinem ©lofe 
©rog. Äoum war tcf> fähig/ ben ^otbeftonb beffen, wo« ich gehört 
hotte, für mi<b felbfl in nocfte SEBorte $u foffen: ©choftlänber olfo 
unb ein 3(gent be« ©rofen ©<hli(hth*>rfl fifccn in biefern 3(ugenblicf 
ouf ©Iberfing, fpielen unb trinfen mit Herrn wm SSfylicb unb 
unterbreiten ihm $u fpäter ©tunbc bie S8erfouf«urfunbe wm Slbcr* 
fing — Unwillfürlich fprang ich »on meinem ©fühle ouf — konnte 
ich ni<ht no<h «ingreifen — Jgierm non SEBplich wornen, wenn id> 
ougenblidflich noch ©Iberfing htnouöführe? — 3<h fah nach ber Uhr. 
©« wor halb wer — wo« hafte i<h ben ©«treuen fagen hören? ,3<b 
bleibe fifcen, unb wenn e« bi« früh am fünfe bouert — 

©choftlänber unb ber 3Cgent würben olfo nach oollbro^fer $af 
in ©reue« JPwnoratiorenjimtner erworfet — fpäteften« um fünf —, 
e« wor halb wer — wo« ouf ©Iberfing gefächen würbe unb muhte, 

wor wohl ju biefer ©tunbe fchon gefächen- 

©in ©rauen, ein ©efühl ber 3(bwehr fchüttelfc mi<h — ich hätte 
plonlo« nach ©Iberfing fahren mögen, ober $u ©ibplle fahren — 
nur um bie 2Cfmofphöre ber ©<hmo<h unb be« ©fei« hinter mir jti 
laffen, bie au« bem J^onorotiorenjimmer in bie SGBirtöfhibe ein* 
gebrungen wor. 3fber id; fe^te mich/ «nb befchloh auch ju warten — 
unb wenn e« bi« fünf bauern würbe. 

©ie Äir<hturmuhr hatte eben wer geflogen, ba hörte i<b <Pferbc* 
getroppel, ba« von ber ©Iberfinger ©hauffee he« $u fommen fchien. 
©ie Honoratioren hörten e« aud). 



304 3fft »on <&taä) 

,H«rr ... r ♦../ fagte ber 3 n foeftor u«b rih ba* Senfter 
auf, ,fie fommen . ♦ / 

,9tur immer ruhig QJlut, lieber 3 n fpeltor/ animortete ber 
©ctreue mit SEBürbe. 

^Deutlicher brang ber ©<hall beö flirrenben ^flafler* ju ihren 
Obren unb ju meinen. 3(1* ber SEBagen »or @re»e tytlt, al* ich 
©cbottlänber* aufbringlüb prablerifche (Stimme im ®ang hörte, 
ftanb mir ba* füll — Han* Joachim »on SEBplid) — ©ib(>lle* 
SBater — mein &ater — in welche* Sftenfcpen Hanb bo|t bu bich 
gegeben, bicb unb ba* (Erbe beiner Söäter — Dtoberich* (Erbe unb 
©ibplle* J^eimat... 

,3uten dürfen, Fräulein .ftarolincben/ fagte ©cbottlänber, 
,jur Belohnung, bah ©ie auf un* gewartet hoben, bürfen ©e un* 
ne §lafcbe ©eit au* bem Heller bolen — Jpenfell trocfen, $räuljm 
ßarolincben — ejrtra trocfen . . / 

$)a wufjte ich: Hou* ©Iberfing ifl »erlauft. 

3Cber auch bie Honoratioren wußten e*. Hulb»oll begrüßte 
Herrn von SGBplicb* ©efreuer ben Dörfler »on ©Iberfing: 

,3wei ^lafcben H*ofell trocfen — ©ie follen leben, (Schott* 
länber!‘ 

,SEBat jlauben @c, meine H*rrn, et war ni<h fo leicht, wie ©e 
beulen/ 

©chottlänber warf fidt» mit ©etöfe in einen ©effel. 

,2>c H^rr ®aron fann ’n !Dropfen »ertragen, bi* ber nid) mehr 
weih, wa* er tut. 3(ber !Durfl bot er j'ebabt, bie 9Jad)t, wie noch 
nie — unb jetrunlcn bot er — al* ob eine Olacht au*reichte, ben 
janjcn, frohen !Ourfl ju erfäufen . . / 

,3Cber fo erjäblen ©ie boch, ©djottlänber/ brängte ber ©c* 
treue, ,wie bot er ba* Angebot bc* ©rafcn überhaupt aufgenommen 
— bot er jugegriffen?* 

,3uj'egriffcn?‘ ©djottlänber ladite. ,97ee, meine Herren — 
ber bot j'eht noch ntd) jujegriffen/ 

,Hot er nicht unterfebrieben?* 

95or ben klugen bc* ©cfreucn »crflüd)tigtcn fid) bie fetten 
3oblen ber <pro$cntc. 

,Unterfd)ricbcn bot er/ prahlte ©d^ottlänbcr. — ,Hou* unb 
Hof «nb gärten unb tiefer unb 3Sufd) unb Qkucrnjeböfte bot er 
bem ©rafcn ©d)lid)tl;orfl »erlauft — aber bi* bah er feinen SRaufcb 
nid) außjcfdüafcn bot, weih er nid), bat er »erlauft bot. iDctn 
träumt jcijt, er hätte bem ©rafcn nur bat o r »erlauförcdjt »er* 



305 


$au* Slberfing 

f Trieben — nur, wenn er mal wir flieh verfaufen wollte, foll 
Nr Graf J£au* (Elberfing ^aBen .. / 

,Schottlänber — Brei $laf<hen ,£enfell trocfen/ fcfjrtc Nr Ge* 
treue Begeifert, unb vergaß gang feine SEBürbe alö ^onoraftorc von 
QSrebenfcheib. 

3(h fturgte hinaus — traf no# auf bem Gang Fräulein Carotine 
mit bcr erften glafche ejrtra trocfen unb wedffe meinen Äuffcher. 

,Stach Jjjxntfe/ rief ich ihm gu. $aufenbfach fcf>rie e$ in meiner 
Seele: nach J^aufe! SGBohl mir, bafj niemanb mir nach Jpauö 
unb Jßeimat trautet — 

#ans 3oa<hint von SEBtjfi# — $*ater, mein £$ater — welche« 
3)?enfchen J^erg foU morgen, wenn ber ?ag graut, beine Jpeimat 
fein? - 

SiBhlle ftanb am erleuchteten genfter, als ich vor bem Doftor* 
Bau« vorfu^r. 

,2Ba$ ift gefcheBen, DteinBolb/ Begrüßte fie mich; ,ich Bin fo 
in Unruhe, ich fonnte nicht int $$eft Bleiben — 

,3a, SiBhlle, e« finb fernere unb fchrerflidje Dinge gefcheBen — 

fEBir festen uns auf ben QJettranb; meine J^änbe hielten bie 
iBren unb i<B ergäBlte.. . 

Schweigenb Borte SiBhlle mich an. Der Sdjmterg um iBren 
93ater gruB fich tiefer unb tiefer in iBr Gefixt ein. 

(Enblich fagte fie: 

,9teinholb — i<B Bin uBergeugt, bafj er in biefem 2CugenBlitf 
bie gange J^öHe ber (Ernüchterung bur(hiebt/ 3Bw Otogen Blihfen. 
,7Clö bie Schürfen bavongefaBren finb, DteinBolb, ift iBm ber Dtaufch 
verflogen — i<h feBe iB n an feinem SchreiBtifch fifcen — wie er bie 
Urfunbe lieft — unb Begreift — unb mit (Entfern auf feine eigene 
J£mnbf<brift ftarrt. . . ftaBre tyn, DteinBolb! — Unb tvenn bu 
iBm ni<ht B*lfen fannft, fo Bift bu boch eine menfchlich* Seele, bie 
um iBn (Sorge unb Siebe tragt — 

,3CBer er gtirnt uns/ gögerte ich. 

,501 ir giirnt er/ fagte SiBhlle; ,bir tvirb er — in biefer 
Sfunbe — gewifj nicht bie $üre weifen/ 

3<h ben Äutfuher gu werfen. 

Da Börte mich 2(nna, bie immer Sorgliche, unb bulbete nicht, 
bafj i <h ohne Kaffee nochmals in bie Stacht BinauSfuBr. 

3n meiner XrBeitsfhtBe tvar es leiblich »arm. So fajjen benn 
SiBhlle unb ich «<xh ein Stünbchen Beifammen — (ElberfingS 
xu. 9 . 20 



306 3lf< ©ta<b 

©djicffal wie ein ©ewidjt auf unferem Jpaupt« — bie Drojllofigfeit 
ber Dbnma<bt in unfernt J£>erjen . . . 

XU i<b meinen Kutfcber vor bem (Elbcrfingcr Q3o«fett galten lief? 
unb ihn nach Jgktufe fdnefte — i<b wollte $u biefer Beit nnb ©elegenbeit 
ni<bt fönttli^ auf bem J^ofe einfaljren —, fing eben ber borgen an 
$u hämmern. 

©<bön 'finb bie flöten 9lä<bte beö SSBinfer«, benn ihre ©terne 
funfein in ber Sicfe feine« Dunfel« mit hoppeltem ©trablenglanj, aber 
feine Dämmerungen finb wie ©duften be« $obe«, fie verseifen feiner 
©onne ©lüben . .. 

©<baubernb unb fröflelnb bur<bf<bntt i<b ba« $8o«fett unb ben 
Krautgarten; auf bem Dionbell, wo ber ÜXain beginnt, blieb i<b 
lieben, bleiern lag ber borgen über J£au« unb ©ärten; nur ein 
trüber £i<btf<bimmer, ber au« J^errn von 5B3tjli<f>« Bimmer fam, 
fdjwamm auf bem (Eife be« J&au«graben«. 

Bögernb ging id? weiter. ©af? er wirf(i<b, wie ©ibt^lle gefagt 
batte, am ©<breibtif<b, unb la«, unb la« wieber, unb begriff, unb 
flarrte auf bie Untergriff feiner eigenen JjSutb — 

3e($t flanb icb bem ^enjler gegenüber, — 

3efct fab i<b ib» fifcen, — 

(Er fdjlief. 

Da ergriff mi<b ein ungeheure« (Erbarmen. 2Bie eine -sDluttcr 
ben ©<blaf ihre« Kinbe«, fo fyätte i<b biefe« ÜRanne« ©<blaf be» 
bäten, fein (Erwa<ben frühen mögen . .» 

3<b eilte vorwärt«. Kein $or war verftbloffen. Kein bienfl* 
barer ©eifl freujte meinen SSBeg, unheimlich lagen Jgwf unb #au« 
in ben QJanben einer ftbweren Dla<bf. 3<b öffnete leife bie $ür $u 
Jperrn von 3Bt)lid)« 3* mmcr unb trat ein. 

Da flanb fie mit erfdjrecfenber Deutli<bfeit vor mir, biefe fernere 
9la<bt, bie hier jwifdjen entforften $laf<ben unb jerbrodjenen ©läfent, 
jwifeben SEBürfeln unb harten abgebalten worben war. ©leübgiiftig 
wie bie Beitung von geflent, lag inmitten ber harten bie Verlauf«* 
urfunbe von (Elberfing. 

Unb bann ging i<b bem ©djlafenben näher. 

SGBenn i<b — ju Beilen — ©ibtjlle« ©eele in ihrer ganjen, un* 
bcwufjten ©<bönbeit anf<bauen wollte, betrachtete i<b ihr geliebte« 
3lntlib im @<blafc. Der ©<blaf löfl alle ©pattnung, mit ber 
Konvention ober 3utelleft bie urfprünglicben, bie einfacbflen Triebe 
ber ©eele in Affeln fcblagcn. Unbefümmert um ba«, wa« ber 
wache 2Dtcnfcb vorflcllen will, fleigt fie, wenn er fcpläft, au« ver* 



307 


$au* €lb<rftng 

borgenen liefen auf, unb breitet ihr 3$ilb auf feem webrlofen ©Riegel 
feine« ©efichteo auä. 

©6 mub fcbtecflich fein, eine« fchlechten Üttenfchen fchlofenb ju 
feben . . * 

Da§ ich aber btch, J^antf 3*><*<him von 95Bt>lich, flauen burfte, 
wäbrenb ber ©chlof beine* Sebenö ©triefe unb ^allfiricfe gelöff 
batte, vergeffe ich nic^t; benn i<b fyaht beine ©eele gefeben, wie 
fie ou* ©otte* Jjpanb btrvorgegangen ifb, beine Seele, bie eine tiefe 
Sebnfucht nach betn ©utfein auöbrücfte, na<b bent Oleinfein, nach 
ber Siebe, bie über alle Vernunft ift, nnb eine $ragif, eine lebte, 
innerftc Otefignation, bie feine Sßorte nennen. 2Bo waren bie 53er* 
{errungen beb #rger*, ber QSitterfeiten, ber Seibenfchaften? 53er* 
funfen unb verklungen in bab 53ilb ber Unfchulb, bab ©ott in bir 
befchtob/ beffen 53ollenbung unb bewubte Heiligung er in bir er* 
blicfte... ) 

©o fab i<b beine Seele, J^anb 3^acbim von SEBblich, unb feinte 
mich von J^erjen, feinte mi<b mit ©ott nach ber ©rlöfung biefer 
beiner Seele, bie i<b liebe.. . 

Da wachte# bu auf. 

,53erjeib, lieber ^apa/ dotierte i<b, ni(bt ob«e 53erlege«beif, 
,verjeib, bab i<h bt<* fo eingebrungen bin .. / 

Jjkrrn von SGBtjltch war bie Situation no<b feinebwegb flar... 

. .. ,{umat bu mir — leiber — bofe bifl.. .*, fuhr ich fort. 
.£err von verfugte, fi<h ben Schlaf von ben Schultern ju 

f (buttein. 

,95Ba* ift benn eigentlich loö?‘ fragte er, bolb ärgerlich, $alb 
wibbegierig. 

>3<b febfte biefe Otacht na<b einem £ranfenbefu<b bei ©reve 
ein/ berichtete ich/ >unb b®et« bort fo beunrubigenbe Dinge über ben 
53erfauf von ©Iberfing, über bie 3Crf, wie man bi<h baju gebrängt 
bot, bab i<b mir nicht verfagen fonnte, ju bir bmauogufabren . ♦ . 
in ber Hoffnung ... ber 53erfauf fei vielleicht hoch noch rücf* 
gängig ju machen . . /, fügte ich jögernb biuju. 

,0tiemanb brängt mich/ niemanb bot mich gebrängt. . . mein 
lieber Oteinbolb . . ./ fagte J£>err von 9EBblich in einem $on, ber 
mir meine unerbetene SBefliffenbeit verwie*. 

,9EBetui bu e* ober gon§ genou wiffen willft/ fuhr er gereift, 
ober boch froh/ frechen ju fönnen, fort, ,e* wor bo gejfcro 3(benb 
fo eilt Äerl bei mir, ein 3Cgent vom ©rofen Schlichtborft, ber botte 
gebort, bob ich mit bem ©ebonfen umgebe, ©Iberfing ju verfoufen 

20 * 


♦ ♦ ♦ 



308 


3Ife von <3ta<§ 

baß wirft tu mir nactjfüfilen, wenn’« mal fein muß, lieber bem 
(Ebelmann alß bem £$uben, unb Spließ tljorft fyat ja fo wie fo bie 
großen £ppotßefen auf (Elberfing.. / #err von 2Bpli<b ftanb auf... 
,3>aß 35 o r verlaufßrerfjt Ijabe i<p ißtn jugefi<perf, . .. wo ift ber 
$©if<b?‘ 

reifte ißm bie Urfunbe vom Spieltifdj gröber, aber ju* 
glei<p ßielt i<b fie nod> feft mit meiner Jjtanb, alß burfe id> fie ißnt 
ni<pt unvorbereitet außliefern — 

,(papa/ fagte idj>, unb ba f<pwang fein $on in meiner ge« 
preßten (Stimme mit — $apa, bu ßaft — biefe 9ta<pt — (Elber* 
fing — verlauft. . / 

,Unfinn/ fußr er mich an, naßm mir bie Urfunbe auß ber J^anb 
unb breitete fie auf feinem S<breibtif<p <*uß. 

üDann rücfte er fidj feinen Sfußl juredßf, fe|fe ficf>, unb fing 
an ju lefen. 

SÖtir ftocfte baß 2Hut in ben 3Cbem .. . 
halblaut laß #err von 2ßpli<b, mit ber Dtuße beß feiner felbft 
©ewiffen; aber plöljltd), ba quollen ißm bie 3lugen auß ißren 
Kopien, ba fprang er auf, wie ein verwunbeter Stier, ba brüllte er: 
,@<burfe ♦ ♦ ♦ ©ifyurfe.. , Sd&urfe ♦ ♦» 

®ie SRauern von (Elberfing brößnten, ber §ußboben föwanfte 
unter ben dritten beß (Erwarten — leife flirrten bie leeren ©läfer 
auf bem Spieltifdj... 

vDur d) baß ßoße §enfter jog langfam ein glanjlofer borgen in 
baß 3««wtr. 

trug bie verblaffenbe £ampe ßinauß unb befteHte bei ber 
SBirtfdjafterin baß $rüfjftucf. 

3>ann feßrfe idf> §u #erro von SBplitp jurüdf. 

(Er faß an feinem S<breibtif<b, bie 35erfaufßurfunbe von (Elber* 
fing lag vor ißm außgebreitet. 2lber er laß ni<pt, er faß mit ge* 
fenftem 9?a<fen, unb feine klugen ßingen in bumpfer Dual an etwa« 
Unficptbarem. 

Stanb bie alte Sanbrätin vor ißm? Spra<b fie $u ißm? Sagte 
fie: ,2Beißt bu nidßf, baß ber §ludf> ber SOtutfer bie J^äufer ber 
Äinber unb Äinbeßfinber nieberreißt? SJGBaß ßajt bu getan, baß fief» 
mein §lmb gewanbelf ßätfe in einen (Strom von Segen? J^aft bu mit 
mir gerungen, Seele gegen Seele, Ära ft gegen Äraft, £iebc 
gegen 

Sagte fie: ,®laubft bu, ©etrüger ßaben bjcb biefe 9?adj>t über* 
liftet, unb bu wirft mit bem 35ucbftaben beß ©efejjeß ipre £ift ju* 



309 


#au$ eibttflnjj 

fchanben machen? $Hi (Harr! — J^eute §at fich bet» Schicffal 
vollen bet! —' 1 

TU* ich verfugte, J£*rrn von SÖfylich ju einem fchleunigen <Profefl 
gegen ben VerFauf von Slberfing ju Überreben, fah er mich an, hilf- 
lo* unb wiffenb, wie ein Berichteter, ber auf fich nimmt, wa* feine 
Stifter verlangt ^aben. 

,3Ba* ich getrieben habe, ba* habe ich getrieben/ fagte er 
heifer. 

Unb bann hob er fich noch einmal von feinem Stuhle auf, bie 
#änbe ballten fich Frampfhaft in ber £uff unb fielen ferner auf bie 
UrFunbe nieber — unb fein SDTunb fpie ben lebten 2fuff<f>ret qual¬ 
voller Verachtung au*: ,Schwamm brüber! — 

♦ ♦ ♦ 

2Bürbe nicht ber Stur) von (glberfing, au* beffen Krümmern 
Seiben unb VitterFeiten wie Bra* wuchfen, eine einzige Frucht, 
wie au* ber $iefe be* heiligen Üttufterfchofje* httau*, gebären? 

S>ie Frucht be* ^rieben*! — SDie füfje Frucht ber Verfohmmg! 

täglich hoffte Sibylle unb hoffte auch i<hr J&w? oon 2ßt)licl> 
würbe nach thr verlangen, e* würbe in biefer 3«if/ &<* Botte* #anb 
fchwer auf ihm lag, ba* Befühl ber Siebe unb @emeinfchaft flärfer 
in ihm fein al* ba* ber Verbitterung. 

Tiber wie nach einem $obe*fall bie Sorge um ba* Vegräbni*, 
ober um ben 9lachla§ be* Verdorbenen nicht fetten ben reinen 
Schmer) au* ber Seele be* Seibtragenben verbrängt, fo mochte wohl 
J^err von SStylich in jenen SBochen ganj ber Orbnung feiner Befchäfte 
leben, unb bem J^rjen fchulbig bleiben, wa* ihm gebührt hätte. 

Vur $ante Bunba Farn — fie war )ur Seit be* VerFauf* von 
(Elberftng verreift gewefen, — unb e* war Feine $rembheit jwifchen 
ihr unb Sibylle. Sie fyatUn einanber viel )u fagen, vom Sebert 
ber Seele in Bott, vom Seben Botte* in ber Seele. Sante Bunba 
weinte $reubentränen über ihr gerettete* Äinb. 

Tiber ein SBBort ber väterlichen Vergebung Fonnte fie un* nicht 
überbringen. 

jSibbllchttt/ gelobte fie un* beim Ttbfcbieb, ,fo lange ich lebe, 
will ich um beinetwillen ju Bott bitten, unb will vor beinern 
lieben Vater flehen, aber/ fügte fie lächelnb binju, ,e* wirb weber 
mir noch bem bimmlifchen Vater fo ganj leicht fallen, bem irbifchen 
ba* J^erj umjuFehren/ 



310 


Ulfe #oit j3>u$ 


©ietjeMf** Kapitel. 

SEBarum fullft tu micp mit tiefen SEBottnen, 
tu, ter alte ©iifigfeit umfitliefjt, — 
warum gitfl tu, taf au« teinen Bronnen 
rcid>li<t mir te« Seten« SEBaffer fließt? 

SEBarum tiirfen meiner §ü§e ©otlen 
wie auf klügeln greifen iljre $3a{jm? — 

JP>afl tu (E n 3 e l n üter mir tefotlen? — 

©iet, icp wantle auf fcefonntem $lan! — 

(E« fiut tie« Söerfe au« ©itplle« festem ©etidrte, auestredjenbe 
©eligfeiten fint e« au« ifcren lebten (Erbenfagen. 

#eute erfenne i<t in ter ©panne ^tit, tie ©itplle nad? iprer 
Stütffet» ju ©off nod? ju Ieten fyattt, wie in einem ©piegel ©otte« 
3«I unt ©etnfudtt. 

Sieten t«i§t ein« fein wollen: ,tein J^erj‘ wart für itn ter 
crfte ©tratl jebeö neuen Sage«, ,teine Siete* fdfmteidielte baö fanfte 
©aufein be« SEBinbe«, brüllte in Ülä<tten ter ©türm, ,teine ©eele* 
f<trie brunftig — intrimftig eine ©timme in ©itplle, au§er 
©itplle, ,teine geliebte ©eele*. 

Unt ©itplle madpte fi<t auf unt liettc, liebte mit einer fo »er* 
jetrenten, au«fdjliefjli<pen Siete ten, ter fie gefugt, unt ten fie 
gefüllten tatte, tat fie je metr unt metr wie eine $*emte unter 
un« wantelte. 

Sieten t'itt eines fein wollen, lieten fraglo« unt felig 
fein ©eltft »erlaffen, um au« tem ©elietten neu getoren §u werten; 
mit wel<t trang»oller ©ebnfudpt t<»tte ©itplle, al« fie midj lietfe, 
tie erften, jagtaften ©dpritfe üter tie ©renjen tyre« ©eltft binau« 
gewagt, ater i<t, ©otte« ©efdjöpf, umfiplofi mein eigene« ©elbft 
mit 3^frietenteit wie mit einer flauer, unt »erwirrte ©itplle« 
©ebnfudjt, »ertunfelte itr ba« ba« geatnte unt fetr felige. 

©oft lieten ater t<itf/ tur<t /eben gläubigen ©dbritt itm 
entgegen ,wie auf ^lugeln fdjreiten*, © o t f lieten teifit, tie Änofpe 
ter ©eele öffnen, tang nur ein ©pältdjen öffnen, unt ©lanj unt 
©ipimmer au« ter üterfliefienben Sülle te« ©elietten empfangen, 
empfangen, bafi tie 35lütenbläfter faum ten ©egen ju Palten »er* 
mögen, empfangen, bafi fie fid» immer williger, immer feliger er* 
fdjliefjen muffen, ob fie gleidj ftürben in ter »erjefirenben ©lut foliper 
(Empfängni«. 

0 ©itplle! — £)u ©djofifinb ©otfe«! — 



£au4 Slbcrfing 311 

©anfte SHkge jcigtc er bir, bie bu wanbeln folltefl. ©iep an ben 
Xufftieg anberer ©rbenfinber! 3>a gebt ©otte« 2Beg burep viel 
Arbeit tmb SDlü^faJ, ein lange* Seben lang, nnb ber $au be« ^tmm- 
liftpen Srofle« riefelt fpärlt^ nur wo ba« SDtafj ber Äräffe voll 
wirb tmb übervoll, offnen fitp bie ©inne, unb e« ptbt ein klingen an, 
wie ber $on einer innerlitpen ©lotfe: ,fei treu, fei freu — ba« ©nbe 
wirb föfllicp fein !* 

Xber bir, Sibylle, war ber Anfang föfllitp, föfllicp ber ^rf* 
gang, unb ba* ©nbe nabt, beitt ©otte«weg, auf ben er bi<b mit 
feinen Xugen leitete, war bir mit Stofen beftreut, benn e« war ber 
2Beg ber Siebe. 

©otte* ©abe war bie Siebe, unb ©otte« j$orberung war bie 
Siebe, unb ba* ©iegel war ber $ob. 

SBBie fiep ber ©cpmetterling — be« naben ftrüpling« gewifj — 
au* ben $effeln feiner Verpuppung lo*loft, fo löfle ©ibplle ihre* 
J^erjen* Triebe au* bem ©runb, in bem fie eingewurzelt waren, au« 
bem 3>oftorpau« von Saaten, au« fe<b« Äinberärntcpen, bie fie mit 
bolber Äette umfep fangen hielten, löfle fi<b au« meinem bitrren 
J^erjen, ba« ihnen niemal« lebenfpenbenb ba« eigne Vlut unb Seben 
bingegeben puffe. 

3<P ober, ber i<b ©ottc* Seicpen niepf auf ©ibplle« ©firn fab, 
ber icp niept ernannte, bufj ihre ©eele ©ine« btrvorbringen fotlte, 
unb nur biefe«: heilige $obe«bereitfcpuff — empfanb ihre So«löfung 
mit ©tarnten — mit Vcforgni* — mit ©cpmerj — unb — eine* 
$uge«, au« bem gefegneten ©cprnerj geboren: mit ©epnfucpt! — 

SBonacp ©ibplle gefepmaeptet butte, jahrelang, wa« niept auf 
ber Vrütfe von ©Iberfing bei ihrem erften Xnblicf über miep ge» 
fonunen war, ni(pt bamal« im £apn, al« ipre tränen floffen, niept 
Zur Seit ber Verlobung, niept wäprenb ber ©pe, ba« ergriff miep 
mit neuer, zwingenber Vewegung: icp fepnte mich naep ©ibplle. .. 

3<P pube e* in ber menfepliepen Statur immer ein wenig ver* 
ueptet, biefe« Xuffeimen ber Siebe in ber ©tunbe be« Verfalle«, 
bettnoep wiberfupr mir folep Xlljumenfcpliepe«. 

©eit ©ibplle ©otte« $uprte gefunben patte, unb bie neue 
©pur, bie burep alle« 3)i<fi<pt be« Seben« zur ffraplenben Sicptung 
füpren muffte, mit Seibenf<paft verfolgte, ertappte i(p mtep immer 
häufiger bei liebevollem Verweilen in einer Vergangenheit, ba 
©ibplle al* verfepämte 3ügerin auf meiner ©pur gepürftpt war, 
unb von meinem J^erjblut bie ©tillung ihrer groben ^affion erwartet 
patte. 



3X2 


3lf« #on Gtacg 

SBBor ed niegt füg unb wonnevoll gewefen, igre fuegenben ©liefe 
auf feem ©eftegf ju ffeüren, unfe geimlieg $u wtffcn: wenn ieg mieg 
fegenfe, wenn reg mi<g öffne, ffcgen feiefe leifevollen, vcrfeglcierten 
Xugen »ie ©ferne üfeer mir, ju überfegwängliegem @lan$ verflart? 

Xeg, ed mar mir niegt füg gewefen, niegt wonnevoll, icg gatte ed 
ald beunrugigenfe, vielleicht — war ed möglieg? — ald lafHg emg« 
funfeen! — 34» elenfeer Sor! — 

0 ©ibglle, ©ibglle, fuege mieg einmal noeg, fo will ieg mieg 
finfeen laffen, ober i cg will b i cg fuegen, unfe um bieg bienen, wie 
feu gebient gaft. .. 

Unfe $age unfe Oläcgfe famett unfe trugen mir feie ©egauer 
nie gefannter Hoffnung unfe ©angnid in igrern ©egofj. 

SEBemt icg morgend erwarte, war ©ibglled Ülame wie ein 
2Bunfcg auf meinen Sippen, ©ibglled 9lame am Xbenb wie ein 
©ebef. *. aber ed war nicht ein ©ebet um feie verflärte JfHwgjeit feer 
©eelen, fea icg ©ibglle gatte folgen mögen in feie ©pgäre goger 
©cifligfeit, feie igr von feer ©tim leuegtete, ed war ein ©ebet um fead 
irfeifege ©lücf, mit feem i<g jagrelang unter einem £>a<g gewognt gatte 
— unfe gatte ed niegt erfannt, unfe gatte ed niegt ergriffen... 

3«gt aber ftanfe ed vor mir unfe loeffe unfe oergieg ©elig* 
feiten, infeem ed ju entfegweben fegten. 

3ßar mir ein ©cgleier vor feen Xugen jerriffen, feag icg ©ibglle 
plöglicg von jenem Baufeer umfloffen fag, feer feem 3<g fei« Jgnngafee 
an fead £>u in lieblicgen färben malt, ober gatte fieg vielmegr ©ibglle 
mir vergüllt — gatte fie fieg in einen ©cgleier eingegüllt, naeg feeffen 
©egeimnid icg feie J&änbe audftrecfen rnugte? 

SEBie ein 3^ngling warb icg um igre Siebe. 3cg fpagfe naeg 
taufenfe ©elegengeiten, igr eine ©lume, ein ©ueg, ein ©ilfe ju 
fpenben — unfe ©ibglle freute fieg meiner Siebe mit fünfter ftreube — 
unb agnte niegt, feag ed niegt langer ©lumm feer ©aritad waren, 
feie ieg igr fearbraegte, fonfeern Xmord ©lumm, aud verwanfeeltcm 
herjen aufgebroegen! — 

$rat ©ibglle ind 3»ntmer, fo lagen wogl fegt meine fuegen« 
feen ©liefe auf igrem ©efiegt, o waren fie igr wenigfftnd eine Saft 
gewefen! — Xber ©ibglle fpürte niegt einmal fern fegweren 3 n g a ^ 
feiefer ©liefe, niegt igre Siebe, niegt igr Seife, fo verfunfen xvar igre 
©eele in 0 o 11 e d Siebe, feie igr füger war ald SDlamtedfiefee, feenn 
fie erfüllt, wad feiefe vergeigt, fie befreit feie ©eele aud feer ,@e* 
fangenfegaft feed Seifeed: erlöfl unfe befeligt tritt fie gervor unfe atmet 
$reigeit, golfeene §rcigeit. 



313 


Jpauö €lb«ifing 

©otteöliebe — ba* ift bie &ollenbung, ift ba* Xbfolute, nach 
bcw Bibplle je unb je »erlangt hotte, uttb hotte mit flopfenbem 
Jpcrgen wr ber Äunfl, »or bet SO'luttcrf^aft — »or bet Siebe ge* 
ftanben, unb patte gefragt: bift bu eiV - 

Olein, nein, Bibplle, ich mar ei niepf, nie mar ich ber, ber 
bir hätte geben fötmen, ma* bein J^erg münfehte, er, ber bi<h fchuf 
gu feiner Sufi unb (Ehre, er allein tomte alle Unraft wm bir 
nehmen unb btep fättigen, bafj buh nimmer mehr hungerte. 

Unb ich mollte au<h niept regten mit bem groben Dtioalen, ber 
ben Bieg über mi<h baoongetragen unb BibhUe fo föniglicp befepenft 
hatte, nur meine* Jörgen* ©abe, fei fie grob ober Hein — moUte 
ich auch geben bürfen, betui irbifepe Siebe ifi nicht ein Otaub an 
©otte*liebc. 

3>afj ich bie* ernannte, bemahrte mich wr 95itterfeit gegen 
Bibelte* entrüefte*, mir abgemanbte*, ©ott gugemanbte* SEBefen, ei 
hatte in meinem eigenen Jörgen ba* hoho Sieb ber Siebe angefangen 
gu tönen: ,Bie erbittert fich nicht — fie fucht nicht ba* 3h re • • / 

Xber ich litt um BibhUe. 

Unb biefe* Seiben muep* in mir bi* gu ber unbegreiflichen 
Btunbe eine* blauen Bommertage*, in ber BibhUe ihre klugen auf* 
tat unb mich leiben f a p. 

3<h fob in meiner Xrbeittfhtbe. Boll ich mich fepätnen, eingu* 
gesehen, bab meine (Empfinbung mich übermatmt hotte, baff meine 
Xugen mit tränen an BibhUe* QJilbni* hingen! 

X>a fam fie herein unb fah mich an unb errötete in grober 
fBermirrung unb fagte: jÜXeinpolb — bu leibeft.. / 

Unb meil ich ferner atmete unb nicht fpreepen fonnte, ergriff fie 
mich bei ber Jjtanb, brang in mich unb fragte: ,9EBarum, DWnpolb?' 

3>a umfabte ich ihre Änie unb ftammelte unb fchmur: ,9SBeil ich 
bich liebe, BibhUe.. / 

ffReine Äeple mar mir mie gugefchnürt, ich brachte lein meitere* 
üöort perau*, aber e* mar — mäprenb BibhUe* garte ©eftalt 
fepmantte — al* fammle fie alle Äräfte ihrer geheiligten Beele, unb 
burepbränge mit »ifionarem Behauen bie ©epeimniffe tieffter (Erben* 
liebe, bie in ©oft geläutert ift. 

SEBic gum Begen ober gur (Prophetie hob fie beibe J^änbe in 
bie .pope. 

3<h fprang auf. 

Dtocp für bie £>auer eine* Xtemguge* hielt fie ihr bebenbe* ©e* 
ficht ber überfinnlicpen Bppäre gugefehrt, bann lächelte fie, bann 



3t4 


3tfe t>on ®t«<b 

ftrömfe ihr lefcter, unbefchreiblicher Q3(icf wie lautere« Sicht in meine 
klugen, bann gojj fie ihre ©eele imb bie Siebe ihrer ©eele in mein 
ba« ich ihr wie einen offenen .ftelcb entgegenhielt. 

,9teinholb .. . Dteinholb .. . Dteinholb .. / 

©fammelnb unb jau&jcnb unb fcblucbjenb quoll wie brei 3Mut«* 
tropfen mein Dtame von ihren Sippen. 

3hrc jarte Seiblicpfeit bebte bi« in bie äuberften <Pulfe. Da 
umfing idi> fie al« ein feliger SDtann mit meinen Ernten. 9öie ihr 
J^erj nach Äampf unb Dtof unb ©ebet ffille geworben war in ©ott, 
fo foUte e« bie« eine, bie« einjigemal fülle werben in mir. 

©ibplle, meine geliebte, füjje ©ibtjlle. 

SOtir felbft flopfte vor grobem, grobem ©Kirf ba« J^erj immer 
ßürmifcher, je heutiger i(h fpürte, bab ©ibhlle ruhig würbe in 
meinen Qfrmen — ganj ruhig» 

Dtocp ein 3uff<hluch$en — noch ein 3 u <?*n — fülle, ©eliebte — 
gan$ fülle —. 

9Bir finb ein« geworben — un« fann au<b ber $ob nicpt mehr 
fcheiben. 

Dtoch ein leifeö ©eufjen — bann fam bie grobe ©tille über fie, 
e« fam eine fo feierliche ©tille über un« beibe, bab i<h in tief für 
©eele wubte: 2Bir jlehen vor ©ott, ba« $or ber (Ewigfeit hot fi<b 
vor un« aufgetan. 

Unb fo vollfommen war bie hob* §eierli<hfeit meiner @eele, bab 
fie au<h nicht von mir wi<h, al« i(h auf ©ibplle nieberfah, unb 
erfannte, bab fi« ba« $or fcbon burchfchritten hotte, beffen bunfler 
(Eingang mit ©chrecfen erfüUt. 

©chnterj unb Oual unb 3*rriffenheit be« J£>erjcn« blieb einer 
fpäteren ©tunbe — unb bem Dteft meine« Seben« Vorbehalten. 

3n jenem Qlugenblicf (mb i<h fHll unb ehrfürchtig, wie ein 
<Priefter, ber ©ott ba« hö<hfü Opfer barbietet, ©ibplle auf; bann 
holte ich au« meinem ©cpreibtifch bie Äerje hervor, bie mir al« $inb 
jur heiligen Kommunion geleuchtet hotte, unb bie jefct ©ibplte« 
©terbeferje werben follte, flecfte fie auf einen Seucpter unb jün* 
bete fie an . . . 

Unb fniete nieber. 

2D?ir war, al« müffe ich ©ibplle« @eele bei ihrem (Einjug ein 
feierliche« ©eleitc geben, barum betete ich, wie ich ben <Prieffcr am 
©terbelager meiner Äranfen hotte beten hören: 

,3iehe h> n / chrifWiche ©eele, au« biefer SBBelt, im Dtamen ©otte«, 
be« allmächtigen Später«, ber bicb erfepaffen hot, im Dianten ^efu 



315 


$aud elberfing 

(EhrifH, ber für bid? gelitten fiat, im SRamen beö ^eiligen ©eifted, 
bcr über bi<b audgegoffen ift ©einer fipeibenben (Seele giehe ent* 
gegen bie ftrablenbe (S<par ber (Engel; bie Söerfammlung ber rid>* 
tenben QlpofW finbe fi<p ein, bad fiegrei<pe J^eer ber SOtärtprer 
fornmc bir entgegen, ber ®(wr aller ^eiligen unb (Seligen nehme bi<h 
auf ♦ * ♦ 

SRögeft bu beinen (Erlöfer »on 3ngefi<pt gu 3ngefi<ht f(bauen, 
heute no<h fei beine 2Bofwung im heiligen (Sion . . / 

5ßie ein J^auch and bem ^eiligen (Sion f<pwebte ein Dasein über 
bem ^Cntlip ber Soten. J&atte fie bie grobe (Schar gefehen, bie nie* 
ntanb gähten fann, aud allen Qöölfern unb (Stämmen, angetan mit 
treiben Kleibern unb Halmen in ihren Jamben, hatte fie bad Jpofanna 
ber ^eiligen gehört unb ben Stuf ihrer (Stimme: ,Jpeil unferem 
©oft, ber auf bem $hront ftpt unb bem Damme — 

3iehe hin/ cbrißlicpe (Seele, giehe hin, unb fepaue »on 2(ngef i(pt 
gu Q(ngefi<ht,. .. unb lächle... 


Über ein 3apr ift »ergangen, feit idj> anfing, biefe Blätter gu 
f (breiten. 

©rauben weht ein fcpwermütiger (Späffommerfag über ben 
SBiefen unb über ben ©arten, über ÜJtenfchenäcfer, bie (Saat unb 
(Ernte empfangen, gebären unb wieber empfangen, über ©otted* 
aefer, ber, inbeb bie 3®hre wecpfeln, feine ^iltgc @aat unter ©rad 
unb Blumen, unter (Schnee unb öbe behütet. 

3«b habe nun von ©ibplled Deben unb $ob ergäplt. 

Jjjeute morgen, ald ich fie no<h einmal fterbenb im 3(rm fyklt, 
noch einmal ihre geliebte (Seele »or ©otted $hron geleitete, gog ed 
mich mä<htig ptn $« ihrem fcpweigfamen ©rate. 3Rir war, ald mübfe 
i<h ihr banfen, © o 11 banfen für (Sibplled Deben unb (Sterben. 

©ie Aftern blühten auf (Sibplled ©rab. dränge, bie bie Äinber 
am lebt »ergangenen $obedtag gewunben hatten, weiften gu §üben 
bed Äreuged. Üttecpanifch lad i<h bie 3nf<hrift: ©eboren auf (Elber* 
fing — geworben gu Daafen. 

3a, geboren auf (Elberfing ... 

3d> nahm TCbfcpieb »on meinem ©rabe, fcplug ben SBiefenweg 
ein, ber 3(a entlang, unb ging na<b (Elberfing. ^ 

©em »eröbeten J£>aufe nahte ich mi(h ni(ht, wel(he tebenbe Seele, 
bie teilgehabt hättr an (Sibplled ßinbheit, fonnte id> grüben auf 
(Elberfing? 



316 


31 fe »on ©tad>: .f>au$ (SUerfing 

2(ber tief im SCBolbe, wo bie bunfle Sonnenollee jum (Erb* 
Begräbnis ber 2Bt>li<B« fü^rt, ruht ber mütterliche ©<bo§, ber mir 
mein ßleinob getröden Bot. $>er 2Beg boBin ift »on @ro« bewoch* 
fen; QSrombeerBecfen ronfen fi<h nm ben (ErbBügel, ber bo« beinerne 
©ewölbe mit »orjeitlicher ©röfe nnb ©<hl ityifait überbeeft, bofj c« 
einem Jgiünengrobe gleidjfieht. 

Stur ein wettergrüne« ©onbfleinfreuj fünbef, bofj B»er OB? ifien 
ben ©chlof be« ^rieben« fchlofen, ber jornige Sonbrof, ber feine 
Äinber »erfttefi, bie Butter biefer Söerftofjenen, bie ihre Jj>onb 
5um fluche oufhob — unb (ElifobetB »on 9Bt>Iic^ r geborene »on Senf* 
nogel. Unter ihren ütomen Bot fie in ben ©fein meißeln loffen: ,3* 
liege unb fc^lofe gonj mit Trieben; benn aUein bu Jfjierr weift; bofj 
ich fieser wohne.' 

©eltfom ficher woBnft bu in beinern 2Bott>Bügel, Butter (Eli* 
fobetB. Glicht bein ©otte, ni(Bt bein ©oBn wocht über bem 2Bh* 
lichfchen Heiligtum; ober ber treue 2Bolb fyat bir einen SBächter 
fonberlicher 3(rt gefegt. 3>ort wächft eine ‘Sanne, iBre SBurjeln 
((feinen ou« bem ©ewölbe felbft Beroorjubrechen, ihr ©tomtn Bebt 
fich B^t oor bem oerriegelten (Eingong bi« über bie J£)öBe be« Äreuje«, 
iBre bunflen Steige breiten fi(B fchühenb »or ber ©robeöpforte ou«; 
woBne bu ficher, Butter (ElifobetB, in ©otte« unb be« (Elberfinger 
SEBofbe« B^iligem ©(Bug. 

3<B broch eine Jßanbooll blüBenber Jg^eibe unb befefKgfe fie im 
©eäft ber Sonne — bonn ging i<B Beintwärfö. 

Unb nun fchliefje i<B biefc 2fuf$eichuungen unb lege fie in eure 
.§änbe, meine ©ohne — ©ohne ©ibhlle«. 

£)u ober, J£>on« 3 0a <bi m bon §üme mir nicht, wenn 

icB ©ibhlle« Erbteil on (Elberfing wie einen SKoub für Äinber unb 
$inbe«finber on mich geriffen B«be. ©ieB, ihnen wöcBfl fein Äorn 
ouf (Elberfinger 2lcfer, ihnen blüht feine CKofe im ©orten ihrer 
93öter, ober ihr geiftige« (Erbteil on (Elberfing höbe ich no<B ©ibhlle« 
Sobe — unb erfüllt »on Siebe unb (Ehrfurcht — ergriffen. 

©o »erwolte i<B benn bie« (Erbteil, bofj e« in Äinbern unb Äinbe«* 
ftnbern unoerloren bleibe. 


— (En bc. — 



©nglanb unb Deutfd)lanb am ©nbe bes 
19. 3abrbunbert$/%on -germann o. ©rouert 

^ü^ln ber neueren ©efebiebte feit bem Deutfcb s gtan}öftfcben Ärtege 
von 1870/71 mufi, tote bereite ber politifebe SEWitarbciter ber 
.prcufjifcben Jahrbücher' (nicht JpanS Delbrücf) im I. Quartal 
(cfäS &’tol 1895 58b. 79 S. 352 ff. jener ^eitfebrift in einer jufammen; 
faffenben Über ficht jutreffenb be^ffi^oben fyat, bem Jahre 1894 eine 
ungewöhnliche 58cbcutung juerPannt merben.* £S ift baS Jahr, in welkem 
wäbrenb beS gtüblingS bie im Jpocbfommet 1891 (am 22. 2luguft) ab* 
gefcbloffene politifebe Entente jmifeben Stufjlanb unb granFreicb ju einem 
förmlichen Söünbntö auSgebaut mürbe.** 

Dem Dreibunb ftanb fortan ein fcbriftlid) fixierter ^meibunb gegen; 
über. Der Slletanbet III. mar freilich nicht geneigt, ficb in ben DienfT 
ber franjöfifcben SRevancbepolitiP ju (teilen, um ben granjofen rufftfehe 
Jpitfe ju bieten bei einem eventuellen SBetfucbe, GflfafH!otbringen jutücf; 
jucrobern. 2lbet in bem ©egenüberfteben ber beiben Fontinentalen 58ünbniö; 
fnfteme lagen Spannungen unb ©efabren für ben eutopäifeben grieben 
verborgen. 

3u einem Seile mürbe ihnen bie Spiße abgebrochen bureb ben 2lbfchlu§ 
bcS Deutfcb^Stuffif^en JpanbelSvertragcö, melcber am 9. gebruar 1894 
in St. Petersburg unterzeichnet morben, unb ben ber SfleicböFanjler ©raf 
von (Saprivi in ber 0teicbStagSfif3ung vom 27. gebruar 1894 mit Dtecbt 
rühmen Fonnte als ein 2BetF von ungewöhnlicher Sragmeite, baS baju be; 
(timmt fei, bie Spannung jmifeben ben Nationen ju minbern unb bie 
griebenSjuverficbt in Europa ju mehren. 

Papft Seo XIII. rief in feinem älpoflolifcben Senbfcbreiben ,Praeclara 
gralulationis publicae testimonia' am 20. Juni 1894 alle gürften unb 
fPölfer ber Qfrbe auf, mitjubelfen bei ber 58ermitFlichung ber Einheit bec 
©laubenS unter ber Seitung beS Stömifcben papfteS. SCBie bet göttliche 
Jpetlanb fo flehte ber Papft in beifjem ©ebete jum emigen S3ater: ,Jdf> bitte, 
. . . bafj alle eins feien.' Die Slnnäberung ber Nationen untereinanber 
febien ihm vor allem wünfcbenSwert ju fein, um unheilvolle Kriege abju* 
menben.*** 


* Jur fcje naebfolgenben Darlegungen ift felbftoerftänblicb auch baS Sffierl 
beS ©rafen ßrnfl ju iKeoentloro, DeutfcblanbS auswärtige politif 1888—1913, 
überall $u vergleichen, baS im Jrübjabt 1914 bei <5. Mittler in ©erlin er« 
febienen unb bereits eine jmeite Auflage erlebt b fl t. 3 m $rüf)jab r 1915 lief! 
0raf Oleoentlo» biefem ©ueb« ein anbereS: ,Der ©ampir beS $efllanbeS‘ folgen. 

** Pierre Albin, L'Allemagne et la France en Europe 1885—1894, Paris 
1913 p. 326—385. — (Sridf) ©tarefs, Die SinbeitlitbFeit ber englifcf>en 31uSlanbS; 
politif von 1500 bis $ur ©egenwart. Stuttgart 1910 ©. 24 f. 

*** 9ttit vollem SÄedbt fonnte ©eorgeS ©opau an biefeS päpftlicbe ©enb; 
febreiben von 1894 im {Rahmen ber geijlvoflen (SffapS erinnern, bie er unter 




318 


Hermann v. ©rauert 

Am 24. Stini 1894 würbe bet ^räftbent bet franjöfifchen 9tcpublif, <Sabi 
ßarttot, in Spott meuchlings ermorbet, unb wenige Xage banach Safimir^eriet 
ju feinem Nachfolger erwägt — Noch bebeutfamer war bet Shronwechfel, 
»teilet in Nufjlanb ein trat: am 1. November 1894 jlarb bet £ar »Aler* 
anber III., unb eS folgte ihm fein 3ofm als Kaifer NiPolauS II. in bet J£>err* 
fcfxift nach* 

Am XobeStage beS 3 aten würbe bet franjöfifd^e Artilleriehauptmann 
Alfreb DtepfuS in *PariS verhaftet, unb im Dejember 1894 wegen angeb* 
licken 93erratcö militärifcher ©ehetmniffe an fremblänbifche SWilitärbevoll* 
mäcf>tigte jur Degrabation unb lebenslänglichen Deportation oerurteilt. 

Sn ©roßbritannien jog ftd) bet .alte große «Kann* 2B. <?. ©labfione 
Anfang Nlärj 1894 von bet Leitung bet @taatSgefd)äfte jurücf, unb bie 
Königin fBiftotia ernannte bett Sari Nofeberp jum ^remierminiflet, nach* 
bem bet festere im liberalen Kabinett ©labfione feit 1892 bereits baS Staats* 
fefretariat für bie auswärtigen Angelegenheiten geleitet hotte. 

Sm Dcutfehen SÄei'ch ober erhielt bet jweite NetchSfanjler, ©eneral 
©raf von Saprivi, am 26. £)ftobet 1894 feinen Abfchieb, unb ber Kaifer 
gab ihm ben hochbetagten gürflen Shlobwig pon Jpohenlo^e*®thillingSfürfl 
jum Nachfolger. 

Sn Dflafien enblich entbrannte nicht julefjt um Korea im Augufl 
1894 ein Krieg jwifdfjen 3apan unb @hina, ber bis jum gtieben von Schi* 
monofefi (am 17. April 1895) auch bie europäifchen ©roßmächte in Span* 
nung b>elt unb fpaltete. 

Snmitten fo tiefgreifenber großer Steigniffe finb in Snglanb nachein* 
anber unb nebeneinanber bie beiben großen politischen Kombinationen ber 
auswärtigen ^JolitiP fchärfer ßetvorgetreten, welche bie wachfenbe Aufmerf* 


bem Xitel ,La Conference de la Haye et le Saint Siege' juerß in ber .Revue 
des deux mondes' unb bann in feinem Suche Lendemains d’unitä, Paris 1900, 
'Petrin & So. veröffentlicht pat. Da ju ber erflen burch ben 'Jftinifler ©rafen 
SRicpael Vlurawiew im Aufträge beS Jaren NifolauS II. angeregten Jpaager 
^riebenSfonferenj (im TOai 1899) papß 2eo XIII. nicht eingelabcn war, obwohl 
bie univerfale jriebenSmiffion beS päpßlicpen Stuhles ihn jur Mitarbeit be* 
fonberS berufen erfcheinen lief, fo richtete ber bekannte englifcße JriebenSfreunb 
VMlliam <£homaS Steab unter bem 8. Vtai 1899 an jtarbinal ,9tampoUa ein 
Schreiben, in welchem er ausführte, bie Abmefenheit eines Vertreters beS .^eiligen 
Stuhles auf ber $aager Konferenj fei eine grofe ©nttäufepung gewefen. Der 
KarbinaljlaatSfefretär habe aber bafür ben Drojt, baf bie Weigerung (italienifcßers 
feits), ben päpflliepen Delegierten jujulaffen, wenigftenS in ber Auffaffung 
eines proteflanten, ein folibeS Argument habe entflehen (affen jugunflcn ber 
Sbee, bem Papßc eine territoriale Souveränität ju verleihen, welche ihm einen 
dtccptSanfpruch auf Vertretung bei einer internationalen &onferenj gewähren 
würbe. Steab war ber Vteinung, baf biefe territoriale Souveränität im Jnters 
effe beS papfltumS felber auf ein unerläflicheS Vtinimum befepränft werben 
müfte, baS auSreichenb fei, bem Papfte ben 9iang eines territorialen Souveräns 
ju fiepern. Vgl. ©evau, Lendemains d’unite S. 63 ff. unb 99 ff. 



319 


Snglanb unb Deutfchlanb am Snbe beb 19. 3«b r b un b* r tb 

famPett bet öffentlichen Meinung beb Snfelreicheb wie auch bet englifchen 
Regierung auf fich gelenFt hohen unb nach ber Meinung ihrer Urheber ber 
jahrelang beftehenben politifchen Sfoliertheit ©rofjbrttannienb ein Snbe he* 
reiten follten. 

SEBie bem 3apanif^«^^mcfifc^en Kriege bon 1894/95 im JpinWirf auf 
bie gegenwärtige Sage iDftofienb eine befonbere 2lPtualität 3 uPommt — wab 
3apan bamalb begonnen, fcheint jef3t fich ju oollenben —, fo bürfen wir 
auch ben beiben eben erwähnten politifdjen Kombinationen bejüglich ber 
«Stellungnahme Snglanbb im gegenwärtigen SÖeltfriege eine heewrragenbe 
Vebeutung juerPennen, auf welche in ber überreichen Kriegbliteratur ber 
©egenwart noch nicht hwgewtefen würbe. 

Vom 3opanifch*Sbineftfchen Kriege fagte Sorb Slofeberp jur £eit, alb 
er englifchcr «premierminifler war, auf bem StahtebbanPett ber Vleffer* 
fchmiebgilbe in Sheffielb am 25. DPtober 1894, er Pönne nicht mit ©leich* 
mut ju flauen, wenn etwa bie ^entralregierung Shinab bon einem mutig 
unb erfolgreich botgehenben ©egnet plöfjlich geftürjt würbe. Sin China 
ohne Jpaupt, ohne eine Regierung würbe ein Shoob, fo fdjüecflich unb ber* 
berblicb, wie eb bie Seit noch nie gefehen höbe.* 

Die beiben politifchen Kombinationen aber, welche im 3ahre 1894 für 
bie weltpolitifchc Stellungnahme Snglanbb öffentlich erörtert worben finb, 
betbienen bei ber Abwägung bon Siecht unb Unrecht in ber Vorbereitung 
beb gegenwärtig fortbauernben SBeltPriegeö unfere forgfamfte Sinfchägung. 
2Bir bitten babei, bie SBerturteile bon Siecht unb Unrecht nicht aubfchliefflich 
im moralifchen, fonbern zugleich auch im h»fatifch*politifchen Sinne bet* 
flehen ju wollen. Selbftoerflänblich ifl eb auch nicht unfere Meinung, bie 
beutfche «politif unb bie öffentliche üEUeinung Deutfchlanbb bon jebem gehl* 
greifen ftcijufptechen. 

3ch beginne mit einer 2(na(t)fe einer bocbintereffanten politifchen Ve* 
trachtung, welche bie angefehene liberale J?albmonatbfcf)tift ,The Fortnightly 
Review', bab englifche ©egenfiücP ber franjöfifchen , Revue des deux 
mondes', ju ülnfang beb Srahteb 1894 oeröffentlichte, um bie Sage beb 
Dreibunbeb unb bie Stellungnahme Snglanbb einer fWarfen «Prüfung ju 
unterziehen. 211b Verfaffer beb 2luffa£eb zeichnete S. V. Sanin unb alb 
Uberfchrift wählte er: ,Die Tripelallianz in ©efahr. Sine SEBatnung an 
Snglanb*. 

Umimwunben betont Sanin, ber Verfaffer beb bePannten jweibän* 
bigen SBerPeb .Stuffifche ^uflänbe',** bcn SGBert, welchen ber Dreibunb für 
bab politifch ifolierte Snglanb bib bahin gehabt höbe. Xatfächlich hotten 


* 9Rün<h««wr ,2lllgem. Geltung' 9tr. 300 vom 30. Dftober 1894, <3. 3, 
.5>iftor.spolit. 931., 93b. 116, 1895, 3. 66 f., ,3«itläufe‘ von Dr. Sbmunb 3örg. 

** Jn beutföer Überlegung ton JHubolf Dtelig bet V!. <?h lff mann in Droben 
1892/93 erfcptenen. Die Kapitel beb erjten 93anbeb waren 1890/91 in ber 
Jortnightlp SReview juvor veröffentlicht worben. 



320 Hermann ». Qrauert 

Englanb unb bet Dreibunb feit bem 25eftehen be« leiteten, alfo feit 1882, 
ftch mannigfach ergänjt unb gegenfettig geflößt Englanb ftanb al« größte 
(Seemacht neben bem Dreibunb al« bet größten ganbmacht. Englanb leiftete 
ttt$befonbete Stalten mit Jpilfe feinet gebtetenben gtotte im SDKttelmeere wirF« 
fatne #ilfe, bot ihm eine SJtücFenbecFUng, oomehmlich gegen granFteich 
unb Stußlanb. Unb auch £>fierreich*Ungam wie ba« Deutle tReich Ratten 
mehrfach Gelegenheit, unter 25t«marcF wie namentlich unter bem jweiten 
SleichöFanjler non Eaptiüi ftch ber Unterflüfjung Englanb« ju erfreuen. Um« 
geFehtt burfte Englanb in ber gewaltigen 2anbmacf>t beö Dreibunbe« eine 
toillfommene ©tüfce unb görberung feinet ^)olitif erbltcFen. 

25ei ben fortbauernben 3nteteffengegenfä§en, welche jwifchen Englanb 
auf ber einen, granFteich unb Stußlanb auf ber anbeten ©eite oomehmlich 
im öfllichen SDlittelmeere, in iMfriPa unb Elften beftanben, (onnte Englanb 
nicht« SÖeffereö wönfchen alö ba« 25eflehen be« fiarFen mitteleuropäifchen 
Dteibunbeö, ber feinerfeit« ben glügelftoaten be« Kontinente«, granFteich 
unb Stußlanb, in einer gewiffen Spannung gegenüberfftmb. 2luch 3. 25. 
2anin meinte um bie SBenbe ber Sahre 1893/94 in bem ©egenfalje ber 
betben Fontinentalen 25ünbni«ft)fteme eine Garantie be« europäifchen gric« 
bett« unb eine Erleichterung ber SDlilitärlafben Großbritannien« etblicFen ju 
bütfen. Dabttrch fei e« Englanb ermöglicht worben, fich ben 2uru« ber 
Sfoiiertheit in ber SBelt ju geflatten. Um bie 2Öenbe ber 3ahte 1893/94 
fchien aber ba« S3erhältni« ber beiben Fontinental«europäifchen 25ünbni«« 
fpfteme fich merFbar oerfd)oben ju hoben. 

Die politifche Hegemonie in Europa fei, fo meinte 2anin, enbgültig 
oom Dreibunb auf ben ^weibunb (granFretcfcSftußlanb) übergegangen. Eine 
nähere 25ctradf>tung ber finanjiellen Kräfte unb fonfltgen SWachtoerhältniffe 
ber einzelnen Dreibunbflaaten fchien ba« ju erhärten. 2luch auf ben SBegen 
Deutfchlanb« glaubte Sanin gewaltige SchwierigFetten fich auftürmen ju 
fehen. Die finanjiellen IKnforbenmgen ber bamaligen neuen Jpeete«oerflär« 
Fung frf>iencn ihm jur Verarmung be« 33olFe« führen ju müffen. Die gi« 
ttanjen be« Deutfchen Steiche« feien ungefunb unb bebürften einer grünblicben 
Sleerganifation. Graf Eaprioi fei Oom 3 cntnim abhängig, biefeö aber 
werbe oon bem granFteich fteunblichen Zapfte geleitet. 

Die eben erwähnte SJetfchiebung bet SJlachtoerhältniffe in Europa fei 
für ba« ifolierte Englanb oon böcbfter 25ebeutung. 

Die SDZitglieber be« Dreibunbe« beargwöhnten fich gegenfettig ohne 
©runb unb feien geneigt, ben 23erbünbeten oon hrute bem tufftfehen Sffiolf 
al« 25eute ju überlaffen. 33or allem aber feien fie bereit, bie englifchen 
3ntereffen ber 25egehrlichFeit granfret'chö unb 9tußlanb« ju opfern. 3« 
öflerreich j. 25. oerabfeheue bie ganje Flerifale unb feubale Partei Englanb 
ebenfo fehr wie ber Teufel ba« Söeihwaffer. 3« granFteich unb 3tußlanb 
regten fich bei allebem bie flärFften Antriebe, bie Slnerbietungen be« Drei« 
bunbe« mit einet $9?iene oon DanFbarFeit anjunehtnen. So habe auch gürfl 
35i«tnatcF al« SRetcfvöFanjler einen ftarF antienglifchen ■Jug in feiner ^olitiF 



321 


Snglanb unb 'Deutfchlanb am Snbe bed 19. 3«^r^unbertä 

heruortreten laffen, unb auch jegt empfehle er ihn ald ^oumalift eifrig. 
3fn ber Xat Tonne ein beutfcf>er ober öfterreichifcher Staatdmann, melchet 
alte Hoffnung aufgegeben habe, Snglanb in bie Xtipelallianj b'neinjutoefen, 
im Sntereffe ber 2 lufrechterbaltung bed griebend fein meifeted unb fein mehr 
patriotifched Verhalten audfinbtg machen ald bie *Preidgabe Snglanbd, bad 
jich ftoij auf fich felbfl jurücfjtehe. Stach ben ,Grenjboten‘ habe ber Drei« 
bunb fein Sntcrcffe baran, granfreid) in ben 2 Beg ju treten, wenn cd mit 
Jpilfe Stußlanbd feine Stellung im SDtittelmeere ju oerflätfen fuche. SÄuch 
bie fchmerften politifcften Silage, fo fagten bie ,@renjboten‘, welche Snglanb 
treffen mürben, fönnten ben Dreibunb nicf>t befitmmen, einen ewigen 
SDtann ober ein einjtged Schiff in Söemegung ju fegen, um einer Nation 
beijufiehen, auf meiere man fich nicf)t oerlaffen fönne. 

Die enbgültige 2lnnaf>me einer folgen ^)olitif mürbe aber ber Söilbung 
einer jeitmeiligen Suropätfchen Koalition gegen Großbritannien gleichfommen. 
gür Snglanb märe ed freilich eine furchtbare Gefähtbung, inmitten ber 
fiarfen eleftrifchen Spannung, bie über Europa lagere, gleichfam ald S3lig« 
ableiter aufgerichtet ju metben. Sanin mill non h°h«r ©eite in feinen 23e« 
fürd>tungen beflärft roorben fein. Dedhalb empfiehlt er auch ald einzige 
Rettung bie entfchicbene Anlehnung Snglanbd an ben Dreibunb. Sin form« 
lofed SBerfprechcn bed Singreifend im Ätiegdfall nach ber 2lrt eined Deus ex 
machina fei nicht genügenb. Sine mirfliche ülllicmj fei erfotberlich. Stun fei 
Stußlanb für Großbritannien ein furchtbarer geinb. Der Slanbljunger Stuß« 
lanbd fei unerfättlich. Dad legte ^iei feined unaufhaltfamen ^otmarfebed 
in ^entralafien fei bie ultima Xfmte, Snbien. Diefe Gefahr habe bad 3nbian« 
Gooernment ftänbig t>or 2lugen, unb auch jene ruffophilen Stabifalen in 
Snglanb blieften auf fie mit fatalifHfcher Stefignation, beten Sinftuß auf 
bie audmärtige ^olitif Großbritanniend entmeber triel 3 U flein fei ober 
uiel ju groß. So fehr bie Stuffen fich auch erfreuten an bem antijipierten 
Genuß ber türfifchen Srbfchaft, fo feien fie bod> unenblich mehr an x'inbien 
intereffiert, melcbed über alled ihr getobted 2anb gemorben fei. Die am 
meifien allmiffenben Staatdmänner Snglanbd müßten tatfächlich niebtd 
oon ber Statut unb bem Umfang ber oon ben Stuffen in bejug auf 3nbtcn 
getroffenen SSorbereitungen. Sabre lang habe Stußlanb in feinem Geheim« 
bienfl einen Snbifcben #annibal gehabt, ber ba gefchmoten habe, fein Sieben 
bem SÖetfe ber Stäche an ben englifdjen geinben feined inbifeben 'tJolfed ju 
mibmen. 2 luf ben Stat biefed ganatiferd fei in ber tufftfehen Strmee eine 
Snbifcfje Xegior. gebilbet morben. Siner ber beflbefannten Dffijiere biefet 
Snbifdjen Siegion fei ber Leutnant SOtafchfoff, melcher jüngjl jmet ruffifdje 
Srpebitionen nach Slbeffinien geführt unb auf bem S3oben ber Driboboyie 
ben Samen ruffifchen Sinfluffed in ülfrifa erfolgreich audgeftreut habe. 

Die SBorte, mit melden Slotb Stofebertj ald Staatdfefretär für bie aud« 
märtigen 'Ängelegenhetten furj juoor feiner Sorge hinfichttich ber Sicherheit 
ber Gtenjcn Snbiend ittudbruef gegeben habe, follten unaufhörlich im ganjen 
Xanbe (Snglanb) mieberholt roerben. 2luf bie £teue SHfgbaniftand fönne fiel; 
$o<blanb XU. 9- 21 



322 Hermann V. ©rauert 

Snglanb bei einem ruffifcf>en Vormarfcb gegen 3 nbien nicfyt oerlaffetu 
granf reich aber fabe 9tufflanb bereite oor jbet 3f«bren (1891) bie 23e* 
nüfcung einer glottenfiation (i m s0Jittelmeer) Angeboten, unb Stufflanb benfe 
baran, biplomatifche 23ejtebtingen mit 2lbefftnien anjufnüpfen. 

gröber ober fpätcr muffe eg jmtfcben Snglanb unb Stufflanb ju einer 
friegerifcben 2 luöetnanberfe^ung fommen. 2öag fönne Snglanb algbann 
hoffen, wenn eg für ficf> allein baftehe? 9iur feine glotte flünbe Snglanb 
jur Verfügung. ©enn biefe bie rufftfche glotte im Schmalen SDieer unb 
in ber Dflfec oernichtet, wenn fie Stiga in 25ranb gefcboffen, jDbeffa bom* 
barbiert, Sleoal jerftort, fftifolajeff gefcbleift, ©labimofiof binweggewifcbt 
unb bie Snfel Sachalin anneftiert bnben mürbe, wag würbe all bag Sng* 
lanb nüfjen? Slbfolut nicbtg. 9 tufftanb würbe bie ©itfung aller biefer 
Schläge abfrbütteln, wie eine Snte bie ©affertropfen abfcbüttelt. Die Snt* 
fcbet'bung eineg Äriegeg 3 Wtfchen Snglanb unb SÄufflanb würbe oon ben 
Sanbßreitfräften abhängen. Dafür aber fei Snglanb auf frembe .£>ilfe 
angewiefett, welche nur bie Dreibunbmächte ihm bieten fönnten. SD?it 
ihnen müfftc Snglanb baber Sonberabmachungen treffen, welche auch bcm 
Dreibunb neue .Kräfte jufübten würben. 

2lug feiner 3folterung ntüffe Snglanb beraugtreten, möge feine glotte 
fo ftarf fein wie nur immer möglich. ©enbe man nun ein, baff feine 
eutopäifcbe üllltanj Snglanb tatfräftige ,#ilfe leiften werbe, um Snbien ju 
fchü^en, unb baff Deutfcblanb, Dfierreich unb Italien auch nicht ein einjigeg 
Regiment nach Jpinboßan entfenben würben, fo fei barauf ju antworten: 
3n Snbien felbfl bcbürfe Snglanb feine frembe #ilfe. Snglanb hn&e auch 
nicht an einem einfachen Siege über 9tufflanb an feinen ©renjen im 
£>ften genug. Sine einfache 5iieberlage Stujflanbg in Suropa ober in 
2lfien, jur See ober ju Sanbe, würbe Snglanb feinen bauernben ©anbei jum 
Seffern bringen. Die ju neuer SrftarFung aufflrebenbe Sebengfraft 3tujf* 
lanbg fei fo wunberbar, baff feine bloße üftieberlage ihr gortfehreiten lange 
aufbatten fönne. Degbalb gelte cg, 9t u ff l a n b in feine iteile 
ju 3 erlegen; bamit allein fönne enbgültige Jpilfe ge* 
bracht werben. .Dismemberment alone brings finality 
whit it.‘ Sin .Krieg mit 9t u ff l a n b, welcher ihm am Snbe 
nicht bie Vernichtung brächte, würbe für Snglanb ein 
Seibftmorb fein. Snglanb müffe 9tufflanb entweber oerföhnen unb 
umwerben in ber Hoffnung, oon ihm eine analoge ©unft ju erlangen, 
ober aber Snglanb müffe unaufhörlich barauf finnen, 9tufflanb fampf* 
unfähig 31 t machen. Dag leitete aber fönne Snglanb ntemalg für fich 
allein erreichen. Dicg fei auch ber ©efichtöpunft, welchen bie Staatg* 
männcr bcö Jlontincntg ing 2 luge faßten, weiche nicht um eine entfernte 
ülbbängigFcit, fonbern um bie Srtftenj ihrer ftinber fich bemühten. ©ahr* 
fchetnlich liege hier auch bie wahre Srflärung für ihre unüberwinbltcbe 
Slbneigung, ben Äonflift rafch ju Snbe 3 U führen 311 einer 3eit, wo bie 
Verbältniffe in erheblichem Umfange ihnen giinjtig waren. Denn bet 



323 


Englanb unb Deutfcfilanb am Snbe be.B 19. ^abrljunbertö 

Äampf werbe, wenn er Fomme, ein Äampf unt Seben unb Stob fein. 2Sie 
oiele Stieberlagen man auch ben feeren beö ^aten beigebracf>t haben werbe, 
wenn beim gtiebenöfchlug fein Sterritorium ungefchwächt bleibe, fo bürfe 
Stuglanb bennoch alö ©teger gelten, ©eine geinbe würben fich am Enbe 
in einer erheblich fdf)limmecen ?age befinben alö bei SSeginn beö JCampfeö. 

3m ÄtimFriege wäre bie SBernichtung Stuglanbö möglich gewefen, hätten 
bie ©taatömänner jener Stage bie gähigFeit gehabt, ganje Arbeit 3 U leigen, 
ülber bamalö fei SRebfeligFeit ftärFer gewefen alö Ernft. 2otb 9)almerflon höbe 
jur $eit beö ÄrimFriegeö erFlärt: ,2öir wünfchen nur bie StürFet ju fehlten, 
baö „Diömemberment" Sftuglanbö bilbet Feinen Steil unfeteö ^rogrammö.' 

Die Gelegenheit, welche Englanb im 3af>t« 1854 entfchlüpfen lieg, 
biete fich jefct (1894), fo meint Xantn, jum ^weiten unb jweifelloö lebten 
2Äale. Dte SBebingungen beö SBeitritteö Englanbö jur Stripelallianj will 
Sanin ,on high authority' erfahren hoben. Sie lauteten: Englanbö flotte 
müffe bie oereinigten glotten oon Stuglanb unb granFreidj beim 2 luöbruch 
ber geinbfeligFeiten an ©tärFe übertreffen. Englanb müffe ben ©chufc ber 
italienifchen Jiüfte übernehmen, baö ©chwatje 9)teer unter feine .öerrfehaft 
bringen, Dbeffa blocfieten unb ptootforifch ^onfiantinopel in 23efif} nehmen, 
fofem bie StürFei an ber ©eite Stugianbö Fämpfen würbe, Darüber hinauö 
Fönne Englanb fich angetrieben fühlen, Italien bei ber ©anterung feiner 
ginanjen ju helfen. 

Stach glücflich burchgeführtein gelbjuge würbe Englanb in bem Diömem* 
berment Stuglanbö folibe Garantien gegen juFünftigen Angriff erhalten. Saffe 
Englanb biefe lefcte Ehance oorübergehen, fo möge fein ©taatöfchiff an ben 
gelfen bet -Seit glücFlich oorbeiFommen, aber nur um in ben ©anbbänFen 
jugrunbe ju gehen.* 

2lbfichtlich habe ich bie Darlegungen 2aninö auöführlichet wiebergegeben, 
weil in ihnen ber englifchen ^olittF ein gtogjügigeö Programm oorgejeichnet 
ift, welcheö burch bie SBeröffentlichung in ber gortnightlp Steoiew erhöhte 
SSebeutung erhielt. 

Der 9 Jlan ber ^etflticfrlung Stuglanbö war bamalö (1894) nicht neu. 
Sorb 9)almerfton hatte ihn im Sabre 1854 auöbrücflich abgelehnt, gürft 23iös 
marcF aber erinnert im fünften Kapitel feiner .©ebanFen unb Erinnerungen', 
welcheö ber 2Bocf;enblattpartet unb bem ÄrimFrieg gewibmet ift, an bie 
oon ben SDlännern biefeö ^teugifeben SBochenblatteö in Berlin befürwortete 
^olitiF. 3tt ben Äretfen biefer gothaifterenben gartet, ju welcher Männer 
wie ©raf Stöbert o. b. ©olf 3 , SÄortg älugufl oon Söethmann^ollweg, ©raf 


* ©df>on ln bem SBorworte ju fdnem ffierfe ,9tuffifche ^uftänbe' ©b. I ©.VIII 
ber beutfdjen fiberfefcung rühmte 2anin bie ©orjeit beö ruffifdjen SBoffeö, afö cö 
nod; In eine Stnjahl Heiner gürflentümcr unb 9tepublifen jerfplittcrt gewefen 
unb auö ehrlich gläubigen Reiben beganben 1)ab<. £>ie ^cntraltfation fyabt 
baraud SJtodfowitien gefdF>affen, welcheö bamit anfing, alle bie flcinen SRufjs 
lanbe aufjufaugen unb wohl bamit enbigen werbe, baö ögerreid;ifd;e ©larenlanb 
unb bie Salfanhalbinfel ju »erfdguefen. 

2 t* 



324 


Hermann ». ©rauert 

2 llbert von Pourtalei unb auch bet prcufjifche ©efanbte in Bonbon, $. 
Ctyc. 3ofiai von Sunfen gehörten, glaubte man Pteuffen ein h°M 
fegen 3 U fönnen. 3lli Sorfäntpfer Europa i feilte ei bie , 9 luöf<J>lacbtung‘ 
3tu§(anbö anftreben; bie ©jlfeeptovinjen mit Einfchlufj non peteriburg 
feilten an preufjen unb ©d)wcben Fomnten, bai ©efamtgebiet bet 3tcpubliF 
Polen feilte non ütufjlanb loigelöfl unb bet Überreft burch Teilung jroifeben 
©rofj* unb JUeinruffen jetlegt werben, .^ur Stechtfertigung biefeö Pro* 
grammi würbe mit Sotliebe bie 5tf>eotie bei greiherm non J£>a;tbaufen* 
Slbbenburg (©tubien über bie inneren ^uflänbe, bai SolFileben unb ini* 
befenbere bie länbltcf>cn Einrichtungen 3Ru§lanbi) benugt, baff bie brei 
3onen mit if;ren einanbet ergänjenben probuFten ben fmnbert ^Millionen 
Muffen, wenn fie nereinigt blieben, bai Übergewicht über Europa fichem 
müfften. 4 * ülui biefer Theorie, fo fagt SiimatcF weiter, fei auch in ber 
2Bochcnblattpartei bie 9lotwenbigFeit ber Pflege bei natürlichen Sünbniffei 
mit Englanb entwicFelt worben; SiimarcF bagegen ^at 1854 wie fpätet 
bie 5lh«ntü wie bie Äonfequenjen fcharf beFämpft. Salb nach SÄuibtuch 
bei SöeltFriegei non 1914 ifl inbeffen Sohannei fallet, beseitig profeffor 
ber ©efchichte in Tübingen, im ©eptemberheft ber ,©übbeutfdf)en SDlonati* 
hefte' in feinen ,@ebanfen einei Salten 4 (a. a. £>. 812—816) auf biefe 
Xheorie jurücfgcFommen. SRufjlanb, fo meint er \)\n, werbe unfer er* 
bitterter geinb bleiben. Sagegen gebe ei nur einen ©chug: bie 33er* 
nichtung bei EJegneri. Stufjlanb ntüffe ungefährlich werben, unb bamit 
ei bai werbe, müfften ihm feine SöeftmarFen abgenommen werben, bai 
Sanb bet ,gremboölFer 4 , bie Eroberungen, burch bie ei am Sehen Europai 
teilnehme, nor allem feine Stteerebfüftcn. Sai wid)tigfte ©tücF barunter 
feien bie baltifchen Provi^en. Surd) ihre Einverleibung fei Stujjlanb eine 
europäifche EJroffmacht geworben. SDtit ihrem Setluft, verbunben mit bem 
Seeluft von ginnlanb, Litauen, polen, Jüeinrujflanb, Seffatabien unb bet 
©cbmarjmeerEüftc werbe ei aufhören, europäifche ©rofjmacht ju fein, werbe 
ei wicber werben, wai ei vor peter bem EJroffen gewefen, ali Seibntj ei 
auf bie gleiche Stufe mit perften unb 2lbeffinien flcllen burfte. 

gürft Stitnarcf hd in bem erwähnten Kapitel feiner ElebanFen unb 
Erinnerungen bie Sauge fd>irfen ©pottei auigegoffen übet bie ,finbifcf>cit 
Utopien 4 ber jtpeifelloö Flügen stopfe ber Setbmann*j£>ollwegfchcn Partei, 
bie fich ali ©taatimänner aufgcfpielt unb für möglich gehalten hätten, 
ben .Körper von 60 Millionen ElrofhSluffen in ber europäifchen ^ufunft 
ali ein caput mortuum ju bebanbeln, bai man nach Sclieben mifibanbcln 
Fönne, ohne baraui einen fichem Sunbcigcnoffcn jebei jufünftigen geinbei 
oon preuffen ju machen unb ohne preufjen in jebetn franjöfifcben Kriege jur 
3lücfenbecfung gegen polen 3 U nötigen. 

©eit Siintarcfi £ob finb freilich bte groffen SÖcltereigniffc in vielfach 
ehernen dritten mächtig vorangefchritten, unb wie in bem SÖeltgcgcnfage, 


V. Siemarcf, ©ebanfen unb Erinnerungen I S. 110, 



325 


€nglanb unb Seutfcßfanb am (Snbe betf 19. 3a^r^unbertö 

ber ba zwifdjen Stußfanb unb ©tgfanb ^ccrfcf^t, haben fic aucf> in bcr ^ofen* 
frage unb überhaupt in ber 23ehanbfung ber wefUichen ©taoen eine wefent* 
lief) oeränberte ©tedungnahme nahelegen fönnen. 

3n (Sngfanb ift jebenfalfä bie ju Anfang 1894 non (5. 25. Sanin emp* 
fohfene fcfxtrf antiruffifche <politiP nicf>t jum ©iege gelangt, unb baö 3rahr 
1894 war noch nicht zur 9leige gegangen, ba würbe in einem bodwnges 
[ebenen £>rgan ber öffentlichen Meinung Snglanbö jum ©taunen ber 3BeIt 
bie getabe entgegengefegte ruffenfteunbliche ^JoIitiP empfohlen. 

Sie früher überwiegenb Ponferoatio gerichtete englifcf>e Wodjenfchtift 
.The Saturday Review' oerbient auch ^eute noch, wo ber WeltFrieg unfere 
ganje iSufnterFfamFeit gefangen nimmt, gerabe im JjnnblicF auf btefe Welt* 
Pataftrophe unfere eingehenbfle 25eachtung, unb wir börfen bähet bie legten 
Jahrgänge be$ auögehenben 19. Srahrhunbertö einem hefonberen ©tubium 
unterwerfen. Satt große politifche Problem, baö mit ber Seoife beö näheren 
SrientO bezeichnet wirb, ift in ber .Saturday Review' oom 1. Sezember 
1894 einer oorfichtig einiettenben 25etrachtung unterjogen worben. Ser 
ungenannte SBerfaffer beO JilrttPetö ,Russia and the Dardanelles' befchöftigt 
fich barin mit bem ^weef beö franzöfifdpruffifchen ^tueibunbeö. Wahr* 
fcheintich, fo meint er, hätten bie tuffifchen Ijnteteffen im ©chwarjen Weer 
unb an ben Sarbanetlen für ben oerftorbenen £aren Wejanber III. baö 
eigentliche SJJotio bei Slbfchluß beö 23unbeö mit JranPreich gebtlbet. Saö 
trabitionelle 3‘ef ber ruffifc^en 9>olitiF, bie ©robetung J?onfiantinopeI$ 
unb baö Auftreten SRußlanbö alö Wittelmeermacht, fei auch unter 9llcr* 
anber III. feflgehalten worben. SeOh«tb ntüffe Stußfanb für feine Äriegö* 
feßiffe bie freie Surchfahrt burch bie SarbaneUen oerlangen. SCatfächlich 
höre man unter bem jungen 3uten DtiFolauö II. oon einem folchen 25e« 
gehren. 3egt gelte eö für Stußlanb, bie englifche Zitrone auöjupreffen. 
Snglanb muffe bemgegenübet bie größte WachfamFeit, aber auch ooll* 
enbeteö Wohlwollen an ben Xag legen. Senn bie Sffnung ber SarbaneUen 
für ruffifche Äriegöfchiffe würbe Snglanb nötigen, feinen jährlichen Rotten* 
etai beträchtlich Z w erhöhen unb baö Wittelmccc noch fefter in feiner ©ewalt 
ZU holten alö bisher. 

23iel zuoerfichtlid)er will acht £age fpäter eine englifche ©timme bie 
£>h«n empfänglicher Zuhörer mit ben helfen, erhebenben .^längen einer 
neuen ruffophtfen ^ofitiP erfüffen. 3n ber ,Saturday Review' oom 8. Se* 
3 ember 1894 faö man einen wahrhaft fenfationellen 2IrtiPef, welcher bie 
Antwort auf bie Purze, aber infjaltöfchwere Jrage zu geben oerfuchte: Shall 
we help Russia Southwards? Ser UlrtiFel batf hinfichtltcl) feiner politifch 
aFtuellcn 25ebeutung bem oft angeführten bcutfcbfcinblichcn Slrtifcl in bcr 
.Saturday Review' oom 11. ©eptember 1897 ebenbürtig an bie ©eite 
gereift werben, ifl aber in ben Kämpfen bcr (Gegenwart fo gut wie oölltg 
oergeffen. Um fo mehr mag er in ben $auptjügcn in biefem 3ufanrmen* 
hang hier wiebergegeben werben. 

Ser SlrtiFcl geht auö oon ben WaffaFrcö, welche im ßerbft 1894 jit 



326 


Hermann t>. ®rauert 

©afun in Armenien von türFifchen Würben unter ber cf>ti(Hid>*armenifdf>en 
Veoölferung beS DSmanifchen SteicheS angerichtet worben. ©df>am unb 
SFel mügte, fo meinte ber 2lrttFelfchretber, ben Snglänber erfüllen, ber bie 
$unbe von biefen fchtecflichen ©räueln vernehme. Denn bie XürFei werbe 
von Snglanb inmitten ber jtvilifierten Nationen erhalten unb erlange von 
(Jnglanb bie Äraft, ihre frf>tecflicf>en Verbrechen ungeflraft ju begehen. Stug? 
lanb würbe ihnen in febr Furjer £eit Einhalt gebieten, ütber (Snglanb (Telle 
fid> bajwifchen, Snglanb trage babet eine fcf>recf(tcf>e SD?it(cf)u(b an ber 
türFifchen SRigregierung. Die von ben ,£imeS‘ berichteten ©reuelgefchichten 
mügten bie grage nahelegen, ob nicht ber 2lugenblicf geFommen fei, ber bc* 
flanbigen FünfTlichen UnterfTü^ung ber Pforte burch dSnglanb ein Snbe ju 
bereiten. Dem Stufe: ©ettug mit ber XürFei in Slrmcnienl Fönnte leicht 
unb rafch als ein 3 eicf>en wohlüberlegter Anbetung ber auswärtigen ^oliriF 
SngtanbS ber Stuf folgen: ©enug mit ber $ürFei in Europa! 

Sorb Stofeberp befinbe (ich in ÜbereinfHmmung mit ben 2lnfHauungen 
feiner fcharffichtigfien Sanbsleute in beiben polittfchen Sägern, wenn er ju 
einem befferen SSerfTänbntö mit Stuglanb ju gelangen fuche. Smmer (TärFcr 
werbe baS ©efühl, bag Sngtanb in vergangener £eit ber Integrität ber 
SCürFei ju viele Dpfer gebracht habe, unb bie Überlegung breche fich Vahn, 
ob (Snglanb nicht mehr ju gewinnen als ju verlieren habe, wenn cS Slug* 
lanb ben 2 öeg frei gäbe nach bem ©übojlen Europas unb nach Äleinaften. 
•äRögltcherweife fei bie 3eit nahe, wo Snglanb ben Stuffen gefTatten Fönnc, 
einen £eil von bem ju hefigen, was fie am h«igc(Ten begehren. Snbien 
brauchte baburch nicht gefährbet, Fönnte vielmehr für Snglanb noch mehr 
gefiebert werben. £>b bie engltfchen Staatsmänner recht ober unrecht hätten, 
wenn fie ^onfTantinopel als ben ©chlüffel 3 U 3nbien betrachteten, fo ge* 
wänne Snglanb nichts, wenn eS biefen ©chlüffel nicht in StuglanbS Xafche 
gelangen laffen wolle. Snbem (Snglanb ben 2luSgang nach ©üben ben 
Stuffen verwehrt habe, feien bie angeblichen ruffifchen (Einbrecher gegen 
bie Storbgrenje SubienS abgelenFt worben. Da gäbe es nun ©chlöffer 
genug jum Slufbrechen. Unzweifelhaft mügte (Englanb mit Stuglanb in 
^entralafien jum Kampfe Fommen, wenn bie Dinge weitergingen wie bis* 
her. SBenn aber Stuglanb für feine SluSbebmmg nach ©üben gegen bie 
©ee von (Englanb Staunt erhielte, fo Fönnte ber DrucF in Slfien erheblich 
unb ju (EnglanbS Vorteil erleichtert werben. 

Der SlrtiFelfcbretbcr glaubt nicht an bie ©tärFung StuglanbS gegen 
3nbien, wenn (Englanb bie Stuffen in bie StürFei gelangen laffe. Die gurcht 
vor StuglanbS Vorbringen gegen bie £ürFet war begreiflich, folange man 
an bie VerwenbbarFeit beS ©uejFanalS als ÄriegSfTrage glaubte. sÄber bie 
erfahrenden glottenfachverftänbigen, wie Sorb ©harleS VereSforb, ©ir 
©eoffri) ^h*PPö #ornbn unb ber verdorbene ©ir ©eorge Xrpon hätten 
biefe Theorie längfl aufgegeben. Der Äanal Fönnte alljuleicht burch Ver* 
fenFen eines ©chiffeS gefperrt werben. Sluch bürfe ber ^opanj einer 
ruffifchen glotte im SRittelmeer bie (Englänber nicht fehr fcf>recfen. (Englanb 



327 


Snglanb unb ®eutf<hlanb am Snbe beS 19. Ja^r^unbert« 

ha 6 e feine Verfchlechterung feinet ©ittelmeerpofition ju befürchten, wenn 
ju ben oter angtenjenben SDtittelmeermächten, Italien, Dfterreich, granfreich 
unb (Spanien, auch Stufjlanb offen hmsutrete. Vielmehr mürbe Snglanb 
nur Vorteil bapon höben, wenn 9tuf?lanb ihm im Kriegsfall eine leicht 
311 treffenbe perwunbbare ©eite barbiete. Söiö^ec fönne Snglanb eine folche 
fchwer erreichen. Den gehler beS Krimfriegeö, fich in ber Krim auf einen 
Kampf cinjulaffen, werbe Stuflanb nicht wieber begehen. Sö werbe in ber 
Dftfee bie englifd)c glotte abwehren unb bie inbifche ©renje bebrohrn. Sin 
engiifcheS Jpeer, baS oon ©üben h« m baö innere Sftuflanbö einbringe, 
fönnte in etwas anbercr ©eife als bie große ülrmee Napoleons I. oernichtet 
werben, ©enn aber Stußlanb fich an ber ©teile ber dürfet befänbe unb 
Konfiantinopel bie füblicf>e Jjjauptflabt beS Zarenreiches wäre, würbe bie 
©ituation Pöllig oeränbert fein. Zahlreicher würben feine perwunbbaren 
©teilen fein, bie im Kriege nicht mit 3 U großen ©chwierigfeiten getroffen 
werben fönnten. Snglanb würbe miffen, wohin bie ©chläge ju richten 
wären unb jeber Schlag würbe treffen. 

2orb SRofeberp oerbiene alles 2ob, weil er eine ©enbung in ben Ve« 
3 iebungen SnglanbS 3 U SKußlanb einleite, ©eit bürfe er fich pormagen 
tn bet bejei^neten Stiftung, um bie angebeuteten SBortetle 3 U gewinnen. 
Die greunbe ber Pforte habe er nicht 3 U fürchten. SnglanbS Verpflichtungen, 
bie £ürfei 31 t unterfhö^en, feien immer nur bebingungöweife cingegangen 
worben, unter ber Vebingung nämlich ber 3 u f a 9 c wn Reformen, welche 
niemals perwirflicht worben feien. Snglanb fönne ruhig Verträge jer« 
reifen, welche nichtig feien burch bie arglifHge unb eigenfinnige ©etgerung 
ber Stürfei, ihre Verpflichtungen 3 U erfüllen, ©enn bie Xütfei cS wünfehe, 
fönne Snglanb ihr in peinlich ängjtltcher ©ewiffenhafttgfeit baö foftfpielige 
unb nu< 3 lofe Sppern 3 urücfgeben. ,©ir haben', fo fchlteßt ber anonyme 
Verfaffer, ,nichts gewonnen burch unfern Jpanbel mit bem „Unauöfprech« 
liehen Stürfen", ben wir 3 U feinen ©unften abgefchloffen haben. Nichts 
haben wir baburch gewonnen außer einem Slnteil an ber ©ünbe einer 
perbrecherifchen Sftißregi'erung, unb eS ift Z e tt/ baß wir bamit 3 U Snbe 
fotnmen.' 

3n biefem fenfationellem älrtifel ber ,Saturday Review' pom 8 . De« 
3 cmber 1894 liegen bie Keime 3 U bem 3 »oan 3 ig 3ahre fpäter jum 2luöbruch 
gelangten ©eltfriege.* Die Sntwicflung beS Keimes ift freilich feine ftetig 
fortfehreitenbe, regelmäßig perlaufenbe gewefen. ^Mancherlei Hemmungen 
finb ihr bereitet worben. Dem (plane ber englifch c ruffifch ; franjöftfchen Ver« 
ftänbigung, bie naturgemäß ihre ©pi£e gegen Deutfchlanb richtete, ift auch 


* S. 23. 2anin hatte übrigens fchon in feinem SBcrfc »Otuffifdfx puflänbe' I 
©. 16 auf ältere, von ihm natürlich mißbilligte 23cflrebungcn rabifalcr englifcher 
rpolitifer hingetoiefen, ein anglomiffifcftcS 23ünbniS juflanbc ju bringen. J^iefe 
vergeblichen ©erfuef)« erlangten erhöhte ©ebeutung burch ^ cn auffebenetregenben 
Slrtifel in ber ,Saturday Review* »ein 8. Dejbr. 1894. 



328 


Hermann ». ®rou<rt 

in bet gofgejett mehrere Sabre binburch bet oöllig anberS geartete ^)lan einer 
<mtiruffifcf>cit Berbinbung SnglanbS mit ben Sftädjten beS DreibunbeS 
gegcnübergeftellt worben, unb ein Staatsmann wie Sofepb Gbambetlain bat, 
wie wir noch b»ör«n werben, einen Steil feiner ungewöhnlich jähen $raft 
in ben Dienft biefeö großen ©ebanFenS geflellt 

^unächfl aber ift mit allem StachbrucF ju betonen, baß ber ArtiFcl 
ber .Saturday Review' oom 8 . ©ejember 1894 gewiß nicht aus bem gorcign 
Office in Downing ©treet heroorgegangen, baß er oiclmebr als bie sprioat# 
ar^eit eines immerhin gefebäftigen, um SnglanbS ©röße beforgten 9>olitiFcrS 
einjufchä^en ift. Sn ber SlebaFtton ber .Saturday Review' hat er eine Art 
oon ^alafhreoolution jur golge gehabt. Die StebaFtion ber 2Bochcnfchrift 
würbe oon granF Harris, bem bisherigen Herausgeber ber liberalen ,Fort- 
nightly Review' übernommen, brei heroorragenbe Fonferoatioe üftitarbeiter 
ber .Saturday Review' {teilten bagegen infolge jenes oiel bemerFten ArtiFclS 
ihre Mitarbeit ein.* 

2öie aber {teilte {ich 2orb Stofebert), ber 9)remtermintfler beS am Stüber 
befindlichen liberalen Kabinetts, ju ber breratenben grage? ©elbftoerftänbs 
lieh hat er, obwohl er gerabe im Sahre 1894 ber Sieben nicht wenige gehalten 
hat. Feine Beranlaffung genommen, 3 U bem ArtiFel oom 8 . Dejember 1894 
{ich öffentlich ju äußern. Dagegen hatte er oter SBochen juoor beim 2orb 
9Jlat)orö=BanFett in ber ©uilbhalle bie äußere ^olitiF SnglanbS in beacbtenS# 
werten Ausführungen behanbelt. Der politifcßc Hotijont freien ihm nicht 
Flar, ber Jpimmet nicht wolFenloS ju fein. 

Der bcFlagenSwerte SapanifcfcGbinefifcbc Jtrieg berühre, fo fagte er, 
auch SnglanbS Sntereffen fehr nahe, ©roßbritannien aber beobachte hier 
eine ftriFte Sleutralität, bie jugleich wohlwollenb fei für beibe Friegführenbc 
Mächte. Sn ben bisher ocrgeblicbcn Bemühungen, ben grieben ju oer* 
mtttcln, fei Snglanb oornehmlich H fl nb in Hanb gegangen mit Stußlanb. 
Dem State ber ^ re ff^ bie englifcbe Stegierung möge bie ©clegenheit be« 
nü^en, um bie Bcjiebungcn ju Stußlanb 3 U oerbeffern, fei bie Stegierung 
bereits juoorgcFommcn. Unter bem gegenwärtigen Kabinett feien biefe 
Bcjtehungen hrrjlicher als je juoor. Dtc ©cbwicrigFciten mit Stußlanb in 
$entralaficn wegen gcftlcgung ber ©renjen (int ^amirgebiete, bem fo* 
genannten Dad)c ber SBelt) im Storbweften oon Snbien feien behoben. 
SÖenn aber Stußlanb unb (Jnglanb in afiatifeben Angelegenheiten in oollcr 
Hcrjltcbfcit jufantmengingen, fo fei ein großer ©chritt in ber Stichtung junt 
grieben ber 2 öclt getan für allcjcit. ©cßwungoollc SBortc ber Teilnahme 
wibntetc ber eblc £orb bem .großen Jlaifcr beS griebcnS', betn oerfiorbenen 
^aren Alcranbcr III., unb ebenfo tcilnabmoollc unb baffnungSfrohe ©efin# 
nungen brachte er beut jungen -taten StiFolauS II. jum AuSbrucF. Die Steil# 
nähme für Alcranbcr III. fdjließe in ficb einen Stribut jugunften beS griebcnS. 
23ic einftcnS ?orb galFlanb, fo riefen beute Millionen feiner ©cfinnungS# 


* 2>gl. I’iiinchcncr .Allgcm. ptg.‘ OJr. 343 vom 12. X'cjbr. 1894 ©. 2. 



329 


Englanb unb ©cutfdjlanb «m gnbe be$ 19. ^afir^unbertfl 

genoffen tn brennenbem Seetangen nad) gtieben unb abermals nach gtteben. 
Sie Seltlage fei freilich nicht tn jeber Sejiehung beruhigenb f)tnfic^tttcf> ber 
^ufrecfyteHaltung eines guten EtnoemehmenS unter ben Nationen. Drei 
Gefahren jlünben ihm entgegen: einmal bie ungeheuren Stüflungen, fobann 
bie gewaltige SDtafchine, welche wir treffe nennen, bie burch unoorfichtige 
Dtachrichtenmelbung auch im Saht* 1894 toteberhott bie Sejiefjungen ber 
SWächte untereinanber gefährbet habe, wie betfpielSwetfe in ber Samoa? 
angetegenheit.* Dte britte Gefahr enblich feien bie bewaffneten gorfchungö? 
erpebitionen oomehmtich in Slfrifa, welche barauf ausgingen, UntertoerfungS? 
oerträge mit ben Eingeborenen abjufchlie^en unb mit ben Unterfchriften oon 
Häuptlingen oerfehen heimjubringen. 

$£ro§ allebem gab Lorb SJtofeberp am Schlug feiner Sanfettrebe bem 
Sertrauen lebhaften 2luSbrucf, auch inmitten ber erpanftoen Seflrebungen 
ber anberen Kolonialmächte ben gtieben erhalten ju feh*n, unb babei bie 
inneren wie bie auswärtigen Sntereffen of this glorious Empire, o! which 
we realize the glorious traditions, nämlich EnglanbS, ju wahren, beffen 
fitolje Überlieferungen fie alle fejl im 2tuge hielten. 

Sn einem langen tHrtifel gaben bie ,£imeS‘ noch in ihrer fJlummer 
oom 10. 9looember 1894 ihrer oollen £ufKmmung ju ben Darlegungen 
Lorb 9tofeberpS fpmpathifchen 2luSbtu<f. Sor allem begrüßten fie bie ein? 
brucfsoolle iSnfünbigung beS h«t0<ü«iü*n EtnoernehmenS mit SRußlanb. 

Einen befonberS glücfltcfyen görberer hatte biefeö Etnoemehmen ge? 
funben an ber bem englifchen Xhrone junächfl fiehenben 9)erfönticbFeit, bem 
^rtnjen oon Sales, bem fpäteren Äöntg Ebuarb VII. 3 ro *imal war er 
im Laufe beS Sah*«S 1894 nach ÜJtußlanb gereift, einmal um ber Ser? 
mähtung ber Großfürftin BEenta, ber älteflen Stochtet SUeranbetS III. unb 
Schweflet StifolauS’ II. am 6. Bugujl n. St., betjuwohnen, baS jweitemal 
im 5looembet als Sertreter ber Königin Siftoria bet bem Leichenbegängnis 
beS ^aren 2Üejranbet III. unb ben unmittelbar barauf folgenben Sermäh? 
(ungSfcierlichfeiten beS JlatferS SiFotauS II. unb ber ^ttnjeffm üllice oon 
Heffen, welche bie 9ltdF>te beS ^ttnjen oon SaleS war. Sttud) ber Sohn beS 
leiteten, bet H*tJog oon 5)otF, ber heutige .König Georg V. oon Englanb, 
hatte feinen Sater begleitet, ba ber 3<*r ihn befonberS eingelaben hatte unb 
ihm, wie bie treffe oerFünbigte, eine befonbere Zuneigung entgegenbrachte. 
2llS Sater unb Sohn Anfang Dejembet 1894 nach Englanb jurücfFehrten, 
würbe ber «prinj oon SaleS oon ben Teilungen in fchwungoollen Sorten 
begrüßt unb als Schöpfer unb gefliger ber englifcfaruffifchen Entente ge? 
priefen. Der .^unch' fanb, baß et ein Dufjenb Diplomaten unb oiele in 
Sehr unb Saffen flattenbe Legionen aufwiege. 3 ar 9tifolauS II. feilte ihm 


* Englifcpe 3eftung$flimmen hatten We «Bereinigung Sarnoaö mit ber eng* 
(if<hen Kolonie Oleufeelanb geforbert, alfo bie SBerbrängung ©eutfdjlanbö unb ber 
^Bereinigten Staaten auä ihrem @amoabefi|. 



330 


£crtnann ». Orauert 

erFlärt haben, folange ec lebe, Fönne ber ^cinj verfichert fern, baß jnjtfcben 
ihnen unb ihren Sänbern nur ©efühle ber greunbfchaft t>errfcf)cn würben.* 
Die unter fo hoher (patenfchaft inö Sehen eingeführte englifch*ruffifche 
93erftänbigung nmrbe begrcifticf>erroeife in ber SBeltpreffe lebhaft erörtert. 
Die SChronrebe, mit welcher Kaifer SBilhelm II. am 5. Dejember 1894 ben 
Deutfchen 3Retd)ötag eröffnete, ber fortan in bem neuen 2ÖaIlotfd)en (Prachtbau 
tagen füllte, enthielt bie vertrauenövolle 93erficherung, bie ^uverficht in bie 
Schaltung bcö europäifchen griebenö habe in ben legten fahren neue $räfti? 
gung erfahren. 3 n bem beimgegangenen ruffifchen Kaifer betrauerte Kat'fer 
Sötlbelnt II., wie bie Sthronrebe auöbtücFlich hervorhob, einen gteunb unb 
bewährten SWitarbeitec an ben SßerFen beö griebenö. 2lber ber 3 U Frittfchcm 
(peffimiömuö neigcnbe ^entrumöveteran, Dr. Sbnuinb Sorg, warf am 
Snbe bcö 3»abteö 1894 (24. Dejember) in ben ^eitläufen ber Jpifborifcfvs 
9)olitifchen SSlätter (95b. 115 S. 2 f.) im JpinblicF auf jenen Sag ber Faifer* 
liehen Sthronrebe bie ^meifelfrage auf: ,Dber beutet bie neue Kräftigung 
vielleicht febon auf bie im tiefften ©eheünntö fich fortfpinnenbe Sßerftänbi* 
gung jwifchen Snglanb unb Stußlanb wegen Zentral* unb Dftafien, bie fich 
unfehlbar ju einem SBeltbunb auögeflalten würbe?' granFretch wäre felbft* 
vcrftänblich auch babei, unb ein folget Dreibunb müßte notwenbig auf 
baö alte Suropa hetübergreifen. Die nächjle golge würbe fein, baß bie 
fchwere Aufgabe, welche man ehebem bie ,große grage beö ^ahrhunbertö' 
genannt habe, nämlich bie orientalifche grage, unter ben 3lufpijien bcö 
95unbeö ber brei wirFlichen Sßcltmächte gelöft würbe, fei cö heute ober 
morgen. Die neue (Stellung, in bie SRußlanb fo 3 ufagen unverfehenö cingerücFt 
fei, bürftc alö bie folgenreichße Srbfchaft 3 U betrauten fein, bie von bem 
alten Sahre auf baö neue übergehe, üllleö fehe man fegt nach SÄußlanb hin« 
fchauen unb vor ,9tußlanb Fricchen'. Snglanb habe von jeher alö ber ge* 
borene ©cgner Stußlanbö im Drient beiber SBcltteile gegolten. Sregt fHmmten 
bie beiben großen Parteien im englifchen Parlament, Stofeberp unb Saliö* 
burp, barin überein, baß bieö nicht mehr fo fortgehen Fönne. 

^ur Kcnn 3 etchnung ber (Stimmung in ben gebilbeten Kreifen Stußlanbö 
führte 3örg nach ber .Allgemeinen Rettung* 9lr. 227 vom 18. Auguft 1894 
einen noch vor bem ruffifchen Xhronwechfel gefchriebenen ArtiFel ber ^eterö* 
burger angefehenen SBochenfchrift ,9kbclja‘ an. Darin heißt eö wörtlich: 

,Die rufftfehe (politiF muß . . . barauf gerichtet fein, baß 3tußlanb von 
Fleincn, unabhängigen Staaten begren 3 t wirb, unb je Fleiner unb unab* 
hängiger fie finb, beflc vorteilhafter ijl eö für unö (in Stußlanb). 3 egt finb 
wir von großen Reichen umgeben, beren 9lachbarfchaft unferem Sanbe un* 
gehettre unb beftänbige Opfer für SRüflungen auf erlegt; befänben fich an 
ber Stelle biefer großen Stckhe Flci'ne miteinanber rtvalifierenbe Staaten, 
fo Fönnte 9lußlanb feine SBaffen nieberlegen unb fich auöfchließltch einer 
frtcblichcn ülätigFcit wibmen. 


* 'Xt. ,eiligem. 3citung‘ Oer. 346 vom 15. Dcjbr. 1894, 2. Worgenblatt. 



33t 


(Sngtanb unb ©eutf^Ianb am Snbe beö 19. Ja^r^uttbertö 

Aber Ütußlanb tat faft flctö baö Gegenteil beffen, waö ihm vorteilhaft 
war; eö beförberte nicht nur nicht ben Verfall bet benachbarten Reiche, fon* 
bern eö befefiigte fie fogar. 2Bir erinnern nur an bie Vergrößerung 9)reußenö 
unb Oflerreichö burch bie Teilung 9>olenö, an bie JjMlfe, bie wir im Sabre 
1849 Ofterreicb gegen Ungarn unb 1833 ber Sturfei gegen Agppten leiteten. 
Durch feine wohlwollenbe Neutralität erleichterte Nußlanb ben ^ufammem 
fcfiluß ber beutfchen Bunbeöftaaten $u einem mächtigen Neicbe, mit bem 
jeßt geregnet werben muß. 3m hohen Norben beförberte Nußlanb bie 
Bereinigung Norwegenö mit ©Sweben unb im fernen Offen verfäumte 
eö bie Gelegenheit, bie großartigen Aufftänbe in €hina unb Werften zur 
görberung bet Auflöfung biefer Staaten zu benußen. Seßt fieht in Nußlanb 
jebemtann ein, baß biefe spolitif falfch war. Nußlanbö ganjeö Bejtreben 
muß fünftig nicht auf bie Vernichtung, fonbern auf bie Schaffung unb 
ben Schuß Reiner Nachbarftaaten gerichtet fein. Sine folche <politif würbe 
natürlich oon ben Reinen Staaten an unfern Grenzen mit greube begrüßt 
werben. SBäßrenb biefe Staaten jeßt mißtrauifch auf baö große Nachbarteich 
bliefen unb eö fogar hofft”/ fönnte eö burch eine folche ^olittf ihr 2Öobl* 
wollen unb ihre eifrige Unterftüßung erlangen. Die gefchtcbtliche SntwicRung 
fcheint eine folche ^olitif Nußlanbö ju begünftigen; nach bem Verfall 
ber Stürfei barf man erwarten, baß auch Dftetteicb* 
Ungarn biefemSchicffal anheimfallen unb fidhi” kleinere 
Staatögebilbe auflöfen werbe. Viele bei u n ö (in Nußlanb) 
glau benfogat,baßauchbaöneueDeutfche9letcb noch nicht 
fo feft gefügt fei, baß eö nicht wiebet auöeinanberfallen 
Fönnte. Daß fich auch in 3 n b i e n unb anberen afiatifchen 
2änbern ähnliche ^>rojeffe vollziehen werben, liegt burch* 
a u ö im Verein ber Nt ö g l i cb f e i t.‘ 

Der ruffifchc ^Hiblijift, welcher im Auguft 1894 bt'efeö 3ufunftö* 
Programm in bet ,Nebelja‘ jum heften gab, war baju burch baö bamalö im 
Vorbergtunb ftehenbe Schicffal Äoreaö unb Bulgarienö geführt worben. 
Daö ju jener $eit bereitö bebenRiche Siechtum ber beiben .Franfen Ntänner* 
im nahen wie im fernen Orient, ber Stürfei unb Shinaö, fchien ihm für 
Nußlanb bie jwei Orientfragen aufgerollt ju hoben, bie in Bulgarien wie 
$orea zwei begebrenöwerte, für Nußlanb reifenbe grüchte erfennen ließen. 
Der Blicf beö viftonär veranlagten ^ublijiften weitet fich bann aber unb 
fchaut ein Bilb von zauberhaftem Netze: Nußlanb ficht er alö einzigen 
Jperrfcherftaat ber beiben alten Srbteile, umgeben von einem ftrablenben 
Sternenfreife im Grunbe genommen bienenber unb boch im Glanze ber 
Herrin beglüeft ftch fonnenber Strabanten. 2Bie Deutfchlanb, fo finbet auch 
baö britifche SEBeltretdh feine Gnabe vor feinen Augen. Der D;Äorrefponbent, 
welcher auö Berlin in Nr. 224 ber .Allgemeinen Leitung' vom 15. Auguft 
1894 erftmalö bie Aufmerffamfett bcö beutfchen ülefepuhltfumö auf biefe 
£uFunftöpbantafie lenfte, meinte, biefcö neue erweiterte Programm beö 
fPanflavtömuö werbe befonberö in granfretch großen AnRang finben, wo 



332 


Hermann ». ©rauert 

man mit Vergnügen bereit märe, $anb in Jpanb mit SRußlanb baS pro* 
teFtorat über bic jertrümmerten Staaten SttitteleuropaS ju übernehmen. 
Getoiß roerben tu'cte Jranjofen im $ocbf ommer 1894 geneigt gemefen fein, 
ben Xönen ber politifeben ^uFunftSmufiF her »Aebelja* mit Anbacbt ju 
laufcben. Snbeffen müßten bie granjofen, benen ber politifebe Scharfblicf 
noch nicht oöllig abbanben geFommen, boeb mobl einigen An floß genommen 
haben an ber jmeifeUoö feFunbären Steifung, melcbe bem franjofifclicn 
Planeten in bem Spfleme ber ruffifd)en 3entralfonne angemiefen rnorben 
märe. StärFereS Selbftgefübl regte ficf> jcbcnfallS in Snglanb. Sorg Fonnte 
nämlich in feiner politifeben SBeibnacbtSbetracbtung am 0tbe beS £?of)teö 
1894 nach bet .Äölnifcben VolFSzeitung' oom 28. fftooember 1894 einen 
Auöfprucb beS Fonferoatioen ,Stanbarb‘ in Bonbon anfübren: fJtiemanb 
bejmetfle mehr bie Annäherung jmifeben (Englanb unb Stußlanb, unb menn 
biefe jmei 50?äcf>tc äufamntengingen, fo Fäme menig barauf an, melcbe polittf 
bie anbetn SJiäcbte oerfolgten. Stußlanb unb (Jnglanb Fönnten mit Stecht 
in ber 25ejiebung fagen: nos duo turba sumus. 

Stach ber .Steuen preußifeben ($reuj*)3eitung‘ oom 27. Stooembcr 
1894 führte 3örg zugleid; eine febt bemerFenSroerte SrFlärung beS PeterS* 
burger ,9tcgierungSanzeiger‘ an, in melcber es b>e§: 2öenn an Stelle beö 
früheren ArgmobnS, ber in (Jnglanb bie femblicfK Stimmung gegen Stußlanb 
aufredjterbalten fyofot, unb an Stelle bet früheren Anfid>ten einmütige Spm* 
patbic für ben ruffifeben Staat unb feine politiF jutagc getreten fei, fo 
habe ein berartiger Umfcbroung auSfchlteßlid) auf Grunb ber tiefen (?r* 
Fenntniö oon ber Srrtümli^Feit ber Anfidften erfolgen Fönnen, bie bisher 
bem Verhältnis Großbritanniens ju ben 3ntereffen StußlanbS unb beffen 
tatfäcbüchdn Aufgaben unb Strebungen jugrunbe gelegen bitten. 3n 
biefem Sinne äußere fid; menigftenö bie englifcbe treffe, keinerlei Um* 
fd)lag in ber auSmärtigen PolitiF Fönne plötzlich erfolgen, boeb fei ber erfle 
Schritt ju einer Annäherung Snglanbs an Stußlanb bereits erfolgt. . . . 
2orb Stofeberp buhe (in feiner Guilbball*9tebe am 9. Stooember) laut er* 
Flärt, baß in bet gragc beS G>bmefifcb=3apamfchen $onfliFtcS unb in ber 
Pamir=g;rage jmtfehen Stußlanb unb (Jnglanb bereits ein (jfinoerflänbm'S 
erzielt fei. Sie englifcbe politiF bioergierc mit ber ruffifeben, fooiel be* 
Fannt, nicht allein in Afien, fonbern auch in ben fragen, melcbe bie Si* 
tuation im £flcn Europas beträfen. Vezüglich beffen bitten meber bie 
offiziellen Stebncr noch bie englifchcn Vlätter bisher auch nur ein einiges 
beftimmteS SBort geäußert. 2Bcnn aber nach ber einmütigen Äußerung 
ber englifchcn Staatsmänner in ber britifeben PolitiF ein Umfchmung ein* 
getreten fei, ber burch bte tiefe (JrFenntniS oon ber StotmenbigFeit einer 
oeränberten J^anblungSmcife im Vergleich ju ber, melcbe (Jnglanb bisher 
bezüglich StußlanbS befolgt habe, bebingt rnorben, fo liege Fein Grunb zu 
ber Annahme oor, baß ber Sßechfel fich nur auf bie afiatifcf>en Angelegen* 
beiten bcfchränFcn unb nicht auch auf bie curopätfd>e PolitiF auSbebncn 
mcrbc. Ser -Petersburger StcgicrungSanzciger glaubte prophezeien zu Fönnen, 



333 


Snglanb unb ®«utf^I«nb am Snbe bei 19. 3a^r^unbert6 

baß binnen fur^ern ein Abfommen übet bie freie Durchfahrt burcb bie 
Darbanetten unb ben SJolporul für Ärteglfcbtffe aller Nationen abge* 
fcbloffen fein »erbe.* 

Der früher mitgeteilte fenfationette Artifel ber .Saturday Review' oom 
8. Dejember 1894 b<ü jebenfalll baju beitragen motten, biefe ^topbejeiung 
ihrer 33ectt>itflicbung näberjubrmgen.** 

6. 95. 2anin glaubte tatfäcblicb fcf>on im 3af>re 1892/93 auf begeiferte 
liberale in Snglanb bmroetfen ju fönnen, bie ba meinten, SÄußlanb tnüffe 
eine! Xagcl bie Xürfei, ^erfien, ^entralafien unb .Korea, mit einem Sorte 
bie ganje orientalifebe Seit auffaugen.*** 

Sbrnunb Sörg aber meinte am fettigen Abenbe bei 3abrel 1894 
»omebmltcb bie eine SirFung bei nadf> feinet Auffaffung am politifeben 
Jporijonte neu auff eigenben Seltbunbel ju Dreien (9tuf?ianb*Snglanbs§tanF* 
reich) brtaulbeben 3« müffen: bie Sfolierung bei Deutfcben 
91 e i cb e I. 

Diefe StrFung if nun freilich boeb nicht fo leicht unb rafcb b*rt>ot» 
getreten. 

Srft all ^önig Sbuarb VII., ber erfolgreiche ,@onberbotfd)after Sngs 
lanbl' am ^arenbofe, wie ihn bie ,£imel‘ im Dejember 1894 nannten,f nach 


* Jpfftor.spolit. 951. 95b. 115 @.7 f. 

** Die in ben ,@renjboten‘ 1895 95b. 1 »eröffentlicbte Artifelferie 3ur 
.Kenntnis ber englifcf)cn 9EBeltpolitiP beurteilt biefelbe, wohl im Sinne Sötdmorcfö, 
fef>r mißgünftig. ftußlanb bagegen »irb all glüeflieb »oranfdjreitenbe, organi; 
fierenbe unb folonffierenbe Weltmacht in Afien gepriefen. ölußlanbl Drang 
nach ben Weerengen unb in bal öftlicbe Wittelmeer fönne Snglanb nicht aufbalten. 
Daß b«r Dreibunb für Snglanb einen orientalifchen .Krieg führe, fei unbenfbar, 
folange el in Deutßblanb «Staatsmänner gebe. Die Ausbreitung granfreichl 
im 3nbifthen unb im «Stillen Djean oermehre unb »erfetjärfe bie ©egenfäße ju 
Snglanb. Sranfrelcbl öftlicbe 3 n t {re ff en liefen jule|t auf ber Suejlanbenge 
jufammen. Daburcb »erbe bie ägpptifdje Sragc eine pon jenen jentralcn fragen, 
mit benen ficb eine Wenge anberer Percinigc, bis ein .Knoten ■entftanben fei, ben 
nur bal Scb»ert »ieber auflöfen fönne. 3 n biefem 3 u f amil 'entrcffen ber ficb 
bäufenben Scb»ierfgfeiten mit bem immer allgemeineren Serftänbnil ber eng« 
(ifeben «politif, bie an anberer Stelle all eine prf>ö n ijifrf>c gebranbmarft »irb, liege 
bie »obre Wafmung an bal blaßen einer »eltgefd;icbtlicben Stunbe. Der 93er* 
faffer ßält alfo um bie Wenbe 1894/95 trofj ber in Snglanb ftärfer tytrvon 
tretenben SRuffenfreunbfcbaft ben Jufanuncnftoß jroifdjcn Snglanb einerfeitl, 9iußs 
lanbsSranfreicb anbererfeitl für unpermeiblicb. 23gl. ©renjboten 1895 93b. 1 
0. 49—59, 199—204, 393—400. Wie ganj anberl haben bie Dinge bis jum 
Weltfriege pon 1914/15 ficb ent»icfeltl 

*** üanin, .Oluffifcfje Juflänbc* II S. 25 am Schluß bei .Kapitell: Armenien 
unb bal armenifebe 93olf. 

t The Times sorn 6. Dejember 1894 in einem einbrudli'oüen 2eitartifel: He 
has practically been the special ambassador of this country, bem ber Dant bei 
englifdjen 93olfel gcbiUtre. 



334 Jpernt. ». trauert: Snglanb u. Deutf<f)lanb am Enbe beö 19. 3«h r h 

bem £obe feiner Nlutter, ber Königin 23iEtoria, auf bie auswärtige politiE 
EnglanbS einen entfeßeibenben unb bauernben Einfluß auöjuuben bie Nlögs 
(icßEeit hatte, ift bie Sfolierung, bie EinEreifung SeutfcßlanbS unb fcßließs 
ließ auch SefterreichsUngarnS für längere $eit gelungen unb bamit bie 23or* 
bebingung für ben 2luöf>rucf> beS SBeltEriegeS oon 1914/15 gef Raffen 
worben. 

Solange bie Königin Siftoria lebte, wäre ihre 23erwirElicf)ung nic^t 
möglich gewefen. Sie Königin war gewiß eine gute Englättberin. SaS eng* 
lifcße «Staats* unb 23olEsintereffe ftatib ibr im 23otbetgtunbe ber großen 
PolttiE. üTlö wäßrenb beS KrimEriegeS bie SBogen ber öffentlichen Niei* 
nung in Englanb feßr fwcß flegen Preußen gingen, weil eS fiel) nicht am 
Kriege gegen Nußlanb beteiligen, fonbem bie Neutralität bewahren wollte, 
ba hat bie Königin ihrem Rieben «Sir unb 25ruber' auf bem preußifeben 
Königsthron als »getreue «Schweflet unb greunbin' am 17. SWärj 1854 
aus CSborne mit einer EinbringlichEeit ins (Gewiffen gerebet, welche h*ute, 
wo baS neutrale Italien fich unter ber hümmernben 25earbeitung Eng* 
lanbS, granfreichS unb NußtanbS Erampfhaft winbet, mit SSerftänbniS unb 
auch mit einem gewiffen Jpumor gewürbigt ju werben oerbient.* 

2luch ber Prinzgemahl Sllbert, ber fa ein beutfeher Kobutget war, ift 
über König gticbrtch SBühelm IV. wegen feiner Neutralität höchlichfl un* 
gehalten gewefen. Sie Erbitterung gegen Preußen, fo fchtieb er am 
23. Sftober 1854 an ben Prinzen t>on Preußen, fei in Englanb wie in 
granfreief) im ^unehmen, ba man in ^reußen ben einzigen greunb Nuß* 
lanbS unb baS JpinberniS eines oereinigten Europa unb ber fchnellen Niebers 
werfung NußlanbS erblicEe. Set Prinzgemahl glaubte bereits ben Stuf 
nach ber fBernicßtung NußlanbS unb ber SBieberßerftellung Polens ju oers 
nehmen.** 

2lber einen Krieg jwifchen Englanb unb Preußen unb fpäter jwifchen 
(Großbritannien unb bem Seutfchen Net'cßc würbe Königin SJiEtoria boch 
allejeit für einen ber größten Jreoel an ber ^ioilifation ber SNenfcßßeit 
gehalten haben. 


* Königin ©ictoriaö ©riefe unb £agcbucf)blättcr, ©b. II, ©erlin 1908, 
®. 247 ff. 

** ©iömarrf unb Englanb, ©crlin 1889 €>. 6 f. 

(@d)lufj folgt.) 



Dem Äalfer 

SEBie Blaute üBer Bir Be« Sommer« Duft — 

SorBeer* unB üXofenBuft Bie fernere $ülle — 
al« Äaifer §rieBri<B in getoölBter ©ruft 
Bcr $riütt>erflärte — Ber ©etoef’ne mar — Ber (Stille — 
unB Bu Ber junge Äaifer. 

UnB Beiner Bolternfeete eingebrannt 

Ba« grofie 3<i<B«n, Brau« Bie 3ollerntaten fproffen . . . 

unB tag von StunB an in Ber jungen J£>anB 

.ftrieg oBer $riebe für ein 9Bolf Befcfyloffen — 

für Bein 9Bolf. 

Ärieg! — 0 Bunte, milbe, graufe SEBelt, 

Bie je unB je UnfterBli<Bfeit geBoren .. ♦ 

SaBfl ßaifer Bu im Sraum bid? Sieger — faBft Bi<B JfpelB, 
als Bettig Bu Bern SBolfe jugefcBworen: 

Ben ^rieben — maBre id>? — 

i r lautere Seele — fing i<B biefeö SieB, 

Bir BunBertfacB ber fugten: ,n>irf Bie Äefte Ber Befeuerten, 

Ber Bumpfen Sage, Bie Ber lauge $riebe na<B fi<B jieBt ~ 
mirf aB — rnirf ab —‘. Bir BunBertfa<B Betrauten — 
unBefte<Bli<Ben Seele. .. 

,5Birf aB Ba« 3*><B Be« $rieBen«! — fpürft Bu ntd^t — e« rauBt 
in fyx Bftli<B trüBen Sagen, n>a« Ba« SeBmert — unB ewig nur Ba« 

S<Bn>ert — erjwungen, 

traute na<B Äranj unB ©lorie um Bein J£>aupt,.. * 

Du aBer Baft um (Eine« nur gerungen: 

,Jf>err ©oft, Ben SEBeg — Ben SEBeg! — 

3eige Ben SEBeg Ber SQBaBrBeit Beinern $ne<Bf. 

J^aBe Benn i<B, mein ©ott, all Biefe« 93olf empfangen — 
i $ e« geBoren, Bafj au<B ju ©efelj unB £Hccf>t 
Be« 9Bolfe« ganje Saften mir wie tiefe SQBaffer Brangen 
in meine Seele — ? — 



334 #erm. ». &**•■ 




$K4 ! ' 


lifc »en ©tad>: 2)<m Äaifer 

tB ab bir ©oft, ba§ beine« hohen 

" Dtobmö, 

. pofauntnton bi<h biefe grofje 3«*t 
f ‘ „ c u<*' m entbinbef, 

fU . Ht ttint* ÜJtenfchetttunt* 
ä auf ** SS, mit fernem ungeheuren 3fnfptu<h finbet — 

& F tr1 fr<( * 

*'» *?sie @ 0 tt. 


M* & 


r ab b,r 


an ftebft, w»b nicht be$ Stoffe« 

PU — .. • / / MV.iM. ^ c_ *<r. A. 


&& *J* ©oft — ni^t SSoffeö bunfle ©chtoere — 
alt f^lpa0 bu JDeutfdhtnnbtf J^errlic^fettin bir oerf örtert h*ft — 
<&W — «*»b feine ganje tyn ... 

laiftt ... f« 8«8*W “ 

™ 3lf« uon 



Ser ^)anamafanal unb bie ©eltmacht 

^menltag / S3on <8raf gtop pon 33apa unt> p Sustob 

IV. 

Sie 2lrbeiten. 

(Schluß.) ©ie fcfyon ernannt, ifi bic Srganifation ba# SemetFenS* 
wertefte be# ganzen Unternehmen#. Ser Serwaltung gebührt ba# böcbfbe 
Sob. Srbnung unb Spftem hettfchen auf alten 2lrbeit#gebieten. ©ebanFen* 
orbett unb ©illenöflärFe h^ben biefeö großartige ©erF gefchaffen, ba# 
t>or nicht altjulanger £eit noch für unausführbar gehalten würbe. 

Ser Äanal felbjl ijt berhältniSmäßig weniger jtaunenöwert. Set alter 
©röße be# ©erFeö Fann man fich ber EtFenntntö nicht berfchließen, baß et 
nur bie erfte Stufe be# Unternehmen# bitbet. 

Sie ©afferfltaße mit ihren Schleufen wirb in ihrer Äomplijiertheit 
ben 2Inforberungen ber ^uFunft nicht genügen. Um ihnen entfprechcn ju 
Fönnen, ift eö unbebingt notwenbig, fie eine# Sage# in bet 2Betfe be# Suej* 
Fanal# umjuarbeiten. 

sÄuch bie gewaltigen Schleufen werben tro£ ihrer ©röße für bie Schiffe 
ber ^uFunft fcf>werticf> auöreichen, bie jährlich im Umfange bon Jpunberten 
bon Tonnen bie ©affer be# @hagte#fluffe# Freuten. Siefer ghiß liefert 
ba# ©affet für bie oberen ©affetflächen unb wirb ben fpäteren Sebütfs 
niffen wenig entfpred)en. 3 u *> cm bejleht in bem bon Erbbeben häufig 
heimgefuchten ©eltteil für bie Schuijbämme, ja für bie ganje StrebFe bie 
Gefahr, burch heftige Erfchütterungen jerflört ju werben. 

3lber felbjl ohne berartig fcbwerwiegenbe Etetgniffe wirb bet Schleufen* 
Fanal für bic älnfotbetungen be# Jpanbel# unb eine# Kriege# nicht für 
lange auf ber Jpöhe flehen, ^wat fpricht man heute noch nicht gerne babon, 
hoch e# ift ftcher, baß eine# $tage# eine neue, einfachere Straße bon weit 
größerer SCiefe gefchaffen werben muß. 

Soch überlaffen wir bie ^uFunft ber ^uFunft. Vorläufig erfüllt bet 
$anal bollftänbig feinen 3mecF. Seine ganje Sänge bom Sltlanttfchen bi# 
3 um Stillen Ojean beträgt ungefähr bietjig ©eilen. Son Eolön unb 
ber Sap Simon führt et burch jiemlich flache# ©elänbe, bi# er bie 
großen Schleufen erreicht, bie ben Eingang be# beträchtlichen See# gleichen 
tarnen# bilben, eine au#gebehnte ©afferfläche mit jahlreichen jerftteuten 
Srnfeln. ©it bem Sampfer burchqucrt man etwa 25 ©eiten bi# nach Sap* 
£bi#po. 

.$iet beginnt ber berühmte € u l e b r a einfcfmitt. Ser fünfhunbert 
guß h*>h« 93ct“0 mußte burcf>jtochen werben unb bie babutch gewonnenen 
Erbmaffen bienten jur Errichtung ber betriebenen Sämme. 

Sei ©ount*Eulebra gewinnt man bie bcfle Überficht über bie 
Arbeiten. Som ©ipfel be# Serge# au# liegt bie ganje Sanbenge bor un# 
<m#gebreitet. überall gabriFen, 2lrbeiterhäu#chen, baju ©affinen jeglicher 
Sttrt, bon gerabeju genialer ÄonflruFtion. Sie bereichten ihre Slrbeit fafl 

fxxblatib XII. 9 . 22 



338 


©raf 93at> »on iBatja 

ohne mcnfcf)licf)e gührung unb fc^>affen mit ftaunenßwerter SoHenbung, 
bewegen ftd) »or« unb rücfwärtß, fchnetben unb burchfunhen bie dfrbe, be« 
fettigen bie Abfälle, Für} leiften ihre Arbeit mit einer fcheinbamt 3tttelli« 
gen}, alß ob fte oon 9J?enfcf)enf)änben getan würbe. 

Die techntfche SntwicFlung ift mit Siecht ber ©toi} 21metiFaß. ©eine 
Srfinbungen eine biß je§t unerreichte #öhe erlangt unb täglich 

Fommen neue hw}u. Die Sftafchtnen oerrichten fo}ufagen jegliche ärbett, 
fie fchretben, fie bauen, unb bie 3«* ift offenbar nicht mehr ferne, in ber 
bie menfchlich* Energie fich lebiglich auf bie gührung ber 9täberwerfe ju 
befdjtänFen unb Faum fonft mehr mechanifche Arbeit ju »errichten braucht 

Durch bie tiefen IHußfchachtungen erreicht bet Äanal nach etwa 9 teilen 
bie ©chieufen 9 >ebro«SDliguel, nach weiteten l 1 /» fSÄeifen burch noch« 
malige ©chieufen enbltch baß 91i»eau beß ©ttllen 0 }eanß. 

Die größte Jjjöhe bilbet bet SBaffetfpiegel beß ©ecß © a t u n , 85 guß 
über ber Oberfläche beß äKtlantifcben 0}eanß. 23et <pebro«3?iiguel ift 
ber ©piegel 30V 2 guß tiefer alß berjenige beß ©atun, unb erffc bet 
SDiirafloreß, nach »erfchiebenen weiteren ©chieufen, münbet ber Äanal 
in ben ©tillcn 0}ean. 

3n einer Sänge »on 16 englifchen teilen, hinter ©atun, hot er 
eine SBreite »on 1000 guf?, bann »erengert er fich währenb 4 SDZetlen auf 
800 guß, unb bei 23 ap Obißpo beträgt bie 25reite nur noch 500 guß. 
Die gertngfte Sörcite »on 300 guf? fwt er burch ben ganzen Sulebra« 
€ t n f d; n i 11 , bie Biegungen außgenommen. (üfß gibt im ganjen 22 mehr 
ober weniger fcharfe SÖinFel, beren bcbcutenbfter bie Stabernilla ift. 

Die Oberfläche beß ©ceß ©atun beträgt bei h°hfnt SBafferftanbe 
regtterifcher 3ahreß}eiten 32 beutfehe Quabratmeilen. ©ährenb mehrerer 
3)ionate beß Sahccö werben Fünftlidje SWittel angewenbet, um bet ber 
£rod?enhctt bie nötige Sßaffermcnge }u befchaffen, maß fi<h leicht be* 
werFftelligcn läßt, ba unter normalen Söerhältniffen großer 2Bafferüberftuß 
»othanben tft. Daß 9li»eau ber 2ßafferfläcf?c wirb burch Dämme aufrecht« 
erhalten; bie außgegrabene £rbe liefert meift bie mächtigen, oft über 
hunbert guß hohen unb ebenfo breiten 23oIlwerFe. Manche Dämme finb, 
wie bie }wölf ©chieufen, tn ^entent außgeführt. 

Slugenfcheinlich tfl man febr ftol} auf bie großen fahlen. Die 2 )anFee 8 
beFunben eine wahre Seibenfcpaft für baß Jper}ählen gewaltiger 
©ie führen beftänbig ftattftifcbe 'Jlitf^cicbramgen an, fo }. 25., baß bie 
außgegrabene Gebe 182 537 766 $ubiF 5 ' 7 )atbß außmad)t. Da»on h®t bte 
franjöfifche ©efellfcbaft 78176 960 JtubiF«7)arbß außgegraben, wäbrenb 
für baß jefjige Äanalbett nur 29 908 000 ÄubiF«7)arbß erforbetltch finb. Die 
franjöfifcbe ülrbeit wirb auf 25 389 240 Dollar gefcbäljt; bie biß je§t »er* 
außgabte ©urnttte erreicht eine Jpöhe »on mehr alß 375 000 000 Dollar. 

Diefe »erblüffenben 3 a hlc» werben mit größter ©enugtuung immer 
wieber genannt; »on jeber einjclnen ©acbe erfährt man, wieoiel fie geFoftet 
hat; je größer bie Summe, mit um fo größerem ©WI 3 wirb fie außgefprochen. 



339 


Der tyanamafanal unb bie 2Öettmacht ftmerlfa* 

E* tfl oft fdjtoer, ba* geitügenbe Sfntereffc für bie phantaftifch cn Berte gu 
geigen, um jo mehr, al* bai @elb ^ier fo feiten ju ben Slefultaten im 
richtigen berhältniffe fleht. 

Die Schleufen be* Äaifer*Bithelm?äCanal* finb 3 . 25. grölet unb 
haben ficket weit weniger geFoflet. 

Die berwaltung ift flolg auf ihre Sieichtümer unb auf bie äluögaben. 
Die gJanFee* freuen fi<h beftänbig barüber, fich reich gu fühlen. Da* ©elb 
übt einen übermäßigen ■toubet auf fte au*. 3 re reichet man ift, um fo 
mehr möchte man bagu befifjen, gleichbiet burch wa* für Mittel. 

Benfchen, bie mit ihrem Überfluß gar nicht* mehr angufangen wiffen, 
für bie biefe Fotoffalen Berte ju einer beflänbigen Sorge, 3 U einer SJafl 
geworben finb, fahren trofsbem immer fort 3 U fchaffen, 3 ufammen 3 ufgarten; 
fte machen bie größtmöglichen ülnftrengungen, opfern bie ©efunbheit, 
•ja fetbft ihr 2 eben. 

Da* ^anamauntemehmen weift wahrhaftig ungewöhnliche Summen 
auf, bie wohl manchen bafür empfänglichen ©eifl 3 U hefteten oermögen. 
Stile* ift 23erechnung unb wirb in mathematifchen Ziffern auögebrücFt. bom 
fleinften ©chalte an bi* gu ben Billionen unb 25illionen, »on jebem üuabrat* 
meter 95 oben an ift alle* genau aufgegeichnet unb »eröffentlicht Die ge# 
ringen Summen unb Baße werben erwähnt, nur um bamit ju btenben. 

Da* 2lu*graben gefchah mit Jpilfe t>on Dampffchaufetn, äußerft ftnrn 
reifen Bafchinen. Sie werfen ben 25oben auf unb entfernen bie Slbfälte 
mit erftaunlicher SchnelligFeit. Die befle biefer Bafchinen foll am 22 . Bärg 
1910 bie Slrbett »on 4823 $ubif='7)arb* ober 8395 Stonnen bewältigt unb 
bamit bie höche Sleifhing erreicht, ben 9teForb gefchtagen hüben. Seglicher 
SteForb wirb in tttmeriFa »oll Stolg beFannt gemalt ^aum in pteuporF 
angelangt, erfährt man, wer ber bee Bettläufer, welche* bai höcbfte 
©ebäube ift; man lernt ben Planten be* JperFute* unter ben 23ojrem Fennen, 
erfährt bie größte Entfernung im 2leroplan unb auch, wer am meiften für 
etn Bittageffen befahlt hot. 

£)b Benfch ober Bafchine, ber Plame wirb beFannt, fobalb fie ba* 
©lücF hotten, irgcnbwo, wie man hier gu fagen pflegt, to beat a record. 

V. 

Der 2lmertFanUntu*. 

Die Äunbgebungen be* 2lmeriFani*mu* fallen hier mitten in biefer 
tropifchen Umgebung noch flärFer in* >2luge al* in ben bereinigten Staaten. 
Die 2?onFee* hoben alte ihre Einrichtungen unb (Gebräuche mitgebracht unb 
eingeführt. Die »om Staate unterfiüfjte ©efettfebaft begünfiigt, waö immer 
an bie h*intotliche Erbe erinnert, unb fcfyätjt alle*, wa* »on nationalem 
Empfinben geugt. 

Da* tägliche Sieben, wie e* fich läng* be* ^SanamaFanal* abfptelt, ift 
»oltflänbig ameriFantfch. Sebermann fpricf>t englifch ober »ietmehr '?)onFee* 
englifch, ba* fich twn £og gu Xag merFlicher »on ber Sprache Shafefpcarcö 

22 * 



340 


®raf 33a»> t>on 25awa 

entfernt. Sutch bie Qluf nähme ber rerfchiebenften SluöbrücPe bet (Etn* 
roanberet unb befonberS burch ben nafalcn Ton roirb im Saufe ber Sabr* 
hunberte ein ron ber Sprache t^rer borfahren ganj rerfchiebencS Sbiom 
entfielen, rote bieS bet ben J£>oUänbem bet galt trat, bie b««te nicht mehr 
englifch fpred)en Pönnen. 

2ludh bie fojialen berhältniffe roeifen bie nämlichen (EigentümlichPeiten 
auf; bie ScbenSroetfe bleibt fich auch ^ter in ben Tropen gleich, foroobl in 
ber Arbeit roie tm Sport. Übung unb (Ermübung holt man ftcf> hier roic 
brübett, in Schreibfhtben, in Älubö unb auf ben Sportplägen, unb führt 
bet einer Temperatur ron 40 ©rab genau baS gleiche Safein roie in ben 
bereinigten Staaten. 

Sie jahlteidten 2lngcftcllten fehen barauf, baß ihren gamilien viel 
^ctfheuung geboten roirb; auch gibt es genau fo rtele (Einlabungcn roie an 
jebem anbeten ^la^e. STOan liebt bie ©efelligPett unb baS gute Sehen, unb 
bie großen Schältet roetben mit ebenfo großer greigebigPeit rerfcbleubert. 
SaS ©elb bleibt nicht lange in ber Tafche, eS roirb ebenfo leicht auSgegebcn 
rote rerbient unb fällt ftetS jule|3t roieber bet ©efellfchaft anheim. 

lehren roir jum $anal jurücf. Sem beobachtet brängt fich in erfler 
Stnie bie grage auf, roarum man hartnäcPig am bau ber Sdftleufen fcfi= 
gehalten hat, anflatt einer hochgelegenen Söafferftraße ben borjug ju geben. 
3m Anfang hielt man bie Ausführung für bebeutenb fchroieriget, Pofifpteliger 
unb ror allem jettraubenber. Sie (Eröffnung beS Kanals mußte im Sabre 
1915 fiattftnben, um bem ungcbulbig unb mißtrauifch geroorbenen tyu* 
bliPuin ju jeigen, baß ber bereits als (Ehimäre betrachtete Surchbruch ber 
Sattbcnge roirPltd; tn Erfüllung gegangen roar. Sabet fielen auch noch 
anbere (Ertragungen ins ©eroicht. bot allem traten bie Schleufen ron 
großer bebeutung für rielc gabriPen unb fonftige Unternehmungen, beren 
(Einfluß in SÖafbington überaus mächtig ifh 

(Einer rerläßlichen StatiftiP retbanPen roir bie genaueren befchreibungen. 
2ßie gefagt, gibt es fccbS hoppelte Schleufen jtrifchen bem Atlantifcfren 
unb bem Stillen Sjean. Srci baron befinben fich in ©atun, roo fie 
mit ber Jpaupthöbe ron 35 guß ben Scefpiegel erreichen. Sie bret anbern 
ftnb in <p*bro Miguel unb SfltrafloreS, ron roo ber ülbfall nach 
bem Stillen Sjean beginnt. Sie haben alle bie gleiche Sänge ron 1000 guß 
auf 110 guß breite. So beträchtlich aber btefe SKaße auch finb, bleibt eS 
hoch fraglich, auf roie lange ^eit fie für bie geroaltigen unb ftets noch 
größer trerbenben Jpanbelsfdnffe unb SreabnoughtS genügen Pönnen. 

Sic Seitenroänbe haben auf bem ©runbe eine StärPe ron 45—50 guß; 
bie borberfeitc erhebt fich fenFrecht bis ju 24 l A guß Jjpöhe; ron ba an 
rerengt fie fich unb hat am obern (Enbe noch 8 guß breite. Sie mittlere 
Stauer hat einen Umfang ron 60, eine Jööhe ron ungefähr 81 guß. beibe 
Seiten finb rertiPal. 427a guß über betn boben unb 15 guß über ber 
.Oöhe ber Schlettfe teilt fich bie hattet unb bilbet einen Snnentaum in bet 
gortn bcS buchftabcnS U unb tm Umfange ron 19 guß in bet Tiefe unb 



341 


Der «Panamafanal unb bfe 2Bcltmacf>t AmerlfaS 

44 Suf} an bet ©pi< 3 e. Diefer SDtittelraum enthält einen Stunnel mit brei 
Abteilungen ober ©alerien, beten unterfte jur Drainage bient. Die mittlere 
©alerte enthält bie Drähte beS eleftrifchen Stromleiters jur Vcbienung 
ber flöget. Die obere ©alerie t'fl ein Durchgangsweg für bie Arbeiter. 

Die beim ©atunfee burd) 2Bafferturbinen erzeugte ©leftrijität führt 
fämtliche Schiffe in unb butd) bie ©chleufen unb bewirft bie nötige Äraft. 
©S bütfen feine ©cf>iffe mit eigener .Kraft burch bie ©chleufen fahren, fie 
»erben oermittelS eleftrifcher 2ofomot»en bugfiert, bie auf ber ©chleufen* 
mauer auf ^hntabfchtenen laufen. Die 3af>l ber im betriebe jlehenben 
&>fomotfoen rietet ftd) nad) ber ber Schiffe; gewöhnlich genügen oier 
SJofomotioen. 

Die aus Stahl oerfertigten ©chleufentore haben eine Dicfe oon 7 gufj, 
eine Sänge oon 65 gu§ unb eine #öhe oon 47—82 gu§ unb je 300—600 
Tonnen, £wifchenfchlüffe finb in ben ©chleufen angebracht, um nötigen* 
falls an Sßaffer unb £eit fparen ju fönnen. 3Äan oerwenbet fie für Keine 
©d)iffe. 

Die Xotc finb berart angebracht, baff fie bie ©d)leufen in Kammern 
t>on ie 600 unb 400 gufj Sänge einteilen. £ur Errichtung ber ©chleufen 
würben ungefähr 4 200 000 Äubif^atbS fefie SDlaffe ausgerechnet, wofür 
etwa bie gleiche fDlenge gement nötig war. 3 um Süllen ber ©chteufe öffnet 
man bie oberen klappen, währenb bie unteren gefchloffen bleiben. DaS 
SBaffer flrömt oom Reiche butch bie breiten Abteilungen in bie fcbmalen 
unb oon ba in bie ©chleufenfammern. Durch biefeS ©pflem wirb baS 
SBaffer fo rafch wie möglich über bie ganje horizontale gleiche ber ©cblcufe 
oerteilt unb jebe Störung in bem Staunte oermieben, währenb er fid) an* 
füllt ober entleert. Die DurchfchnittSjeit jur gütlung unb Leerung ber 
©chleufe beträgt 15—20 Minuten; babei öffnen fich bie .Klappen fo 
ruhig, bafj feine ftörenben SBirbel entflehen. 

Um einen Dampfer burch fämtliche fechS ©chleufen ju leiten, braucht 
man minbeftenS brei ©tunben, für jebe ©chleufe oon ©atun etwa eine 
halte ©tunbe unb ebenfo lange für bie brei anbern ©chleufen bei e b r o 
SÖtiguel unb SftirafloteS. ©omit wirb für bie Durchfahrt eines 
Dampfers butch ben ganjen .Kanal eine ^eitbauer oon 12—15 ©tunben ange* 
nommen, im Verhältnis natürlich jur ©röjje unb ©chnelltgfeit beS Schiffes. 

Der bebeutenbfle Damm ifl berjenige beim ©atunfee. ©eine 
Sänge beträgt eineinhalb Steilen, fein Durdmteffer an ber VafiS ungefähr 
eine halbe SJteile. Die Dämme befief;en aus einer 9)fifchung oon ©anb 
unb Sehnt, bie burd) hpbraulifcfjen Drucf jwifchen felfige unb anbere beim 
Durcbflid) gewonnene SSeftanbteile eingefircut würbe, ©ie enthalten etwa 
21 000 000 Äubifs^arbS SOlatertal. 

Sieben bem Damme gibt eS 21 Abhänge längs bent ©ulebra=Abfchnitt. 
3»ölf baoon bebeefen gläd)en bis ju 47 Acres, neun nehmen fteinc Stächen 
oon weniger als einem Acre ein, im ganjen 149 Acres. Am größten ift 
ber Jpang bei © u c a r a ch a auf ber öfllichen .Kanalfeite. Er bebeeft einen 



342 ©tftf Sftt> fron 9Ja»>a 

glächenraum fron 47 ütcrcö unb hot fron ber mittleren SÜnie beS Kanals 
1820 guß abgebrochen. Set Abhang fing ftanjöfifchen Berichten jufolge 
fchon im Sabre 1884 an, in Bewegung ju geraten, unb b«t ben AmeriFanent 
feit beginn ihrer SCätigFeit friet ju fchaffen gemacht über 2 000 000 
KubtF^arbS mürben aus bem SBege geräumt, unb noch immer rutfcht bie 
(ärrbe nach. 

Sn einer (ehrreichen, bet geographifchen ©efeüfchaft frorgelefenen Schrift 
erFlärt bet fonft fo optimiftifche erfte Sngenieur beS ipanamaFanalS, baß 
bie größte ©chwierigFeit beim Durch flicf) eben biefe Jpänge unb SSröche finb, 
beren große €rb* unb ©teinmaffen bie Drainage frerftopfen, bie Dampf» 
bagger umwerfen unb bie ©eleife aufreißen. 

Brüche Fommen an ben ©teilen fror, wo ber untere gelfen fron fcblechter 
Befchaffenheit ift unb fron horizontal nach bem Kanal jiehenben SRiffen 
burchFreujt wirb. Das ©affet ift bann nicht imftanbe, bie aufgefcf>tcf)tete 
SDtoffe wegjufchaffen. Durch baS ©ewicht ber eingebrochenen grbmenge wirb 
baS auf bem Boben beS Kanals fich befinbenbe Material feitlich gehoben 
unb weggefchwemmt, währenb fich bie obere Sftaffe gegen bie 2tjre beS Kanals 
in Bewegung fegt, biö fich baS ©anje frerfchoben hot. 

©eichen Umfang biefe Bewegungen annehmen Fonnen, erfehen wir 
barauö, baß in einem Sohr jurn Betfpiel fron 14 921756 weggefchafften 
KubiF*?)arbS 884 530 ober 6 ^Jrojent fron (Jrbrutfchen berührten. 3m 
Sah** 1910 Famen auf 14 921 750 KubiF*Q}arbS 2 649 000 ober 18^Jro}ent 
burch bie gleichen Urfachen, bie teils fchon beftanben, teils fich fortwähtenb 
weiterbilben. Außer ben ®rbrutfd>en befiehl baS SÖtaterial aus gelSgeflcin 
unb muß gefprengt werben, ehe es bie Dampfbaggct entfernen Fonnen. 

Die neue $)anamabahn wirb in ihrer Ausführung mit bem Kanalbau 
©chritt boUen. Die alte Sinte fron @ o I o n nach 59? i n b i unb fron 6 o r o » 
gal nach Manama wirb mit ©eglaffung einiger Krümmungen wieber 
hergeftellt unb in ©ebrauch genommen. 

Die neue ©trecFe fron Btinbi bis ©atun, jwet ©eilen, unb fron 
iparaifo bis €orojat, frier Seiten, ift bereits ferttggefleflt unb foll 
bemnächft bem Betrieb übergeben werben. 

VI. 

Die Borläufet. 

©dj>on ju Beginn beS 16. SohrfmnbertS hotten jum £wecFe eines 
Durchbruches ber Sanbjunge Berfuche flattgefunben. Philipp II. frerbot 
jeboch unter Anbrofwng ber XobcSftrafe bie Ausführung beS gewagten 
Unternehmens. 

©egen bie ©itte beS 19. SatuhunbertS war baS Problem wieber auf* 
genommen worben. Borläufig würbe eine Gifenbafm jmifchen Solon unb 
Manama errichtet unb fcf>on im Sohte 1855 frollenbet. Seither ent* 
ftonben auf ben tneijlen überfceifchcn Sanbjungen weitere ßinien, beren 
bebcutcnbftc ©alina*(Jruj mit u e r t o * Bf e y i c o frerbinbet. 



Der spanamafanat unb bi« ©eltntad^t 3tm«ri!atf 343 

Der ^anantaFanal ift faum oollenbet unb fcbon fpriemt man oon bem 
Durchbruch anberer ganbengen, befottber« berjenigen non SoflasDtica, t>on 
bicaragua unb non $onbura«; benn alle biefe Fleinen StepubltFen 
ermaßen allmählich unb fueben au« ben SSotjügen ihrer geograpbifeben 
Sage bufcen 3 U sieben. Die 2BafferfIäcf>en ber ©een Managua unb 
btcaragua bieten SJJöglicbFeiten jur SBerwirFlicbung biefer ^rojefte, bie 
ganj beftintmt eine« Sage« au«gefübrt werben. 

©eit bem Sabre 1880 fmb tnöbefonbere jroei .KanalprojeFte vielfach 
erörtert worben — ba« eine non ben ^Bereinigten ©taaten, ba« anbere von 
granFreicb. 

Da« 9 >rofeFt t>on Nicaragua wollte ©an Suan be bica» 
ragua am jfaribifeben 5Dteer bureb einen ©cbleufenFanal mit 95rito am 
©tilten öjean verbinben. Der &anat foUte ben glu§ ©an Suan bin« 
auffubren, ben bicataguafee biutcbjieben unb unter ^ubilfmabnte 
non jwei Fleinen ©trömen ftcf> jum ©tillen -Djean bttabfenFen. Die gange 
würbe auf 200—300 Kilometer beregnet. — Da« 3 weite ^rojeFt war ber 
9>anantaFanal. 2Öie wir wiffen, führt er bureb ben ©atunfee, macht 
fitb ben €bagre«flu§ junu^en unb burebguert ben 95erg Sulebra. 
hiebei waren nur 60 Kilometer 2 lu«grabungen nötig, um t>on einem Djean 
junt anbern ju gelangen. 

Diefe« sprojeFt würbe beFanntlicb angenommen unb gebt feiner balbigen 
SBotlenbung entgegen. Die Arbeiten begannen im Sabre 1881. Sine fran* 
göfifebe ©efellfcbaft batte fi<b unter bem borfige be« Sngenteur« be« be« 
rühmten ©uejfanal«, g. 0 . geffep«, gebilbet. boeb lebt ba« SDNfjgefcbicF 
be« tapfern 93orFämpferö in aller ©ebäcbtnt«, unb ebenfo unvergeffen finb 
bie gewaltigen Dpfer, bie pbantafftfeben ©ummen, bie ba« Unternehmen 
oerfcblang, wo jeber einjelne ©patenfheb ©elb Foftete unb jfeber ©ebritt jum 
3 ieie SJienfcbenleben. 

boeb b«nte befinben ficb ju beiben ©eiten be« -Kanal« Fleine griebböfe; 
überall im SBalbe erbeben ficb einfache ^oljFreuje unb beuten bie (Araber 
ber jablreicben Opfer an. Denn SDialaria unb gtebet haben beftänbtge 
Srnte gehalten. Mochte man bie üDlenfcben auch au« ben verfebiebenften 
Srbteilcn b«tbetIocFen unb mit febwerem ©elbe befahlen — Faum ange* 
Fontmen, erlagen fie in £eFatomben, bi« ficb fcbliefjlicb Feine geute mehr 
fanben, bie Arbeit 34 »errieten, unb Fein ©eib mehr, fie 3 U be 3 ablen. Sö 
Farn sum vollflänbigen ^ufammenbrueb. Der ©tur 3 be« SBeltunternebmenö 
ift eingtg in feiner ftrt unb bleibt ein wunber $unFt ber finangiellen unb 
inbuftriellen geiftungen be« 2lu«gang« be« 19. Sahrhunbert«. 

Die bereinigten ©taaten erwarben alle« noch vorbanbene Material, 
gertige Arbeiten, errichtete« SDJauerwetF, SKaf^inen, alle« würbe im bauten 
ber ©efellfcbaft tariert unb auObesablt. 

Die berecbmmg ber febon gemachten 2lu«gtabungen betrug 25 389 240 
Dollar«, bie ber Sifenbafm 9 644 320 Dollar«, bie SPfafcbinen mehr al« 
2 9Äi(Itonen uff. Die ©efamtfumme belief ficb auf runb 40 000 000 Dollar«. 



344 


®raf 93ap oon SBapa 

3n bcr 23cfc^tu§foffung beö fogenannten .Spooner act‘ würbe ber 
^räfibent bet ^Bereinigten Staaten burch eine Stommiffion oon fieben 9Rit* 
gticbern jum Äanalbau betwttmäcf>ttgt. 3m 3anuar 1905 nahm baS 
ÄriegöfcPretariat in einem SBriefe an ben 9 >rafibenten SletmtniS baoon. 

3nt 3af)re 1907 oereinfachte biefer bie Sache, inbem et felbfl bie 
^fltthten bcS QbmanneS unb beS erfien 3ngenieurS in feiner iperfon oer* 
einigte. Später ging baS StriegSfeFretariat bei ber Regierung ber .Kanal* 
$one in gleicher Seife oor, woburcf) bie Reibereien, bie früher jwifchen 
ben brei oerfcbicbenen ^Beamten beflanben hatten, oermieben würben. 

Das Jpauptingenieuramt bcflcht aus brei 9lbtetlungen. Die crfie bat 
bie Zeichnungen für SRauer* unb SchleufenFonftruFtionen, Ventile, Schleufen« 
tote unb bie Entwürfe ju ben beweglichen Dämmen auSjuführen. Der 
jweiten unterliegen fämtlid)e fragen betreffs Staufläben, ©ebäuben, ffäbti* 
fidhen SBerbefferungen, 2ofe* unb iKFtienberechmingen, ?ohn* unb Unterhalts* 
gelber. Die britte hat bie 2 Iufficf>t übet SReteorologie, glufjwafferwerPe, 
fgwie bie allgemeine Regelung aller in ben anbern Abteilungen nicht t>or* 
Pommenben 2lngelegcnhetten. Dem Qbmann felbfl unterliegt bie Uber* 
wacfwng ber fanitären Stnrichtungen, bet SSerwaltung, ©efejje, RecbnungS* 
Prüfungen, fBorfchu^auSjahlungen, Quartier unb Unterhaltsgelber, fowie 
bie SlnPauföabteilung in ben ^Bereinigten Staaten. Die ©efunbbeitSPom* 
mtffion hat bie Spitäler, bie gürforge für bie StranPen unb bie Dlbegicfjung 
ber Sümpfe 31 t überwachen. 

Die Slrbcit ber ZMfoerwaltung ift eingeteilt in ^ojT*, Steuer*, 
©efängniöabteilungcn, in Schulen, geueroerfichcrungen unb öffentliche 
Arbeiten. Anwälte, Schäßmctfkr unb üluffeher ber Stanaljone bilben bie 
©erichtöbarFeit für ben 4i>auptFrciS unb für bie 58ejirFe ber Zone. £er 
SBcjirFöoorftanb oertritt bie Jtommiffion in ben mciftcn Streitfragen, bie 
jwifchen ber Kanaljone unb ber RepubliF Manama oorFommen. 

3m Rauten beS Sachwalters unb bcS SBcoollmächtigten ber ^ommiffion 
hanbhabt baS ©ericht bie gefcßlichcn 2lngclcgcnbeitcn fowie bie 95obcnfrage 
für ben Stanal unb bie Sifcnbabncn. Der Rechnungsprüfer hat bie 93er* 
antwortung über bie SBiicher ber Stommiffion, er trägt alle Koften ein unb 
oerwaltet bie Souponbücher unb Riehljcttel. 

Rionatlich einmal unterjieht er bie 93orfchußoerrechnungcn einer Durch* 
ficht unb halbjährlich jahlt er bcm Staffierer bcr 93orfcbu§Paffe ben 58ar* 
fchaftSbctrag aus. Sr prüft bie 93(icher unb Rechnungen aller ülngcflellten, 
bie mit ©clb unb Souponbiicbcrn ju tun haben, Fontrolliert alle Siften unb 
ficht täglich bie ^citbüchcr ber fhmbenweife bcfchäftigtcn 9fngeflellten nach. 
Sr berichtet über SigentumSentwcnbung unb Übertretung oon 93orfchriften 
unb SBefitmmungcn betreffs ber wirtfchaftlichen 93erwenbungcn oon Slrbeit 
unb Riatertal, er befchwichtigt StrcitigFeitcn jwifchen ÜBeamten unb läfjt fich 
über {amtliche 93eamtengchälter Rcchcnfchaft ablcgcn. 

Der oon Safhington für bie Stommiffion eingefeßte ^Beauftragte hat alle 
oom Quartieramt benötigten SBcfichtigungcn unb AnPäufe in ben ^Bereinigten 



345 


Der (panamafanal unb bi« 2Beltma<Bt 2lmerfFad 

Staaten ju Besorgen. »3 Uxd) befefjt et bte freiwetbenben Stetten mit foge* 
nanntem .©olbpap'^erfonat. Die SeFretariate bet Äommiffion unb bet 
9Janama*SifcnbaBn unterflehen bem DBmann, bet burch btefe Stellung 
gletchjeitig qjräfibent bet ^anamaBa^n tfl. 

3m allgemeinen Bangt bte ©ahl bet Beamten oon ihrer Befonberen 
i&üchtigFeit ab. Man läßt ihnen Polle Freiheit in bet Qlnwenbung tBtet etge* 
nen MetBoben, mit benen fte ftchere Srfolge ju erjielen gtauBen, unb erteilt 
babutcB tm oollfien Umfange tnbioibuelle JÄnfitengung unb SSerjlanbeSarbeit. 
Sin jeber etnjelne tfl oon perfönltcBem Sfntereffe für baS ©erF Befeett unb 
ftBteiBt ficB fetBet einen großen Xetl an bem Erfolge beS Unternehmens ju. 
3 ebem SBefucBer bet Xanbenge muß bte allgemeine 58egeiflerung unb Xü^tigs 
Feit Bei bem UnterneBmen ins ittuge falten. 3<B muß bocB fagen, baß micB 
oiel meBr als bte rein materiellen Stgebntffe bte pfpchologifchen Seiten ges 
feffelt Buben. Die ganje ülrbett in ihrer MannigfaltigFeit unb tBtet 9luS* 
beBnung fleht einjt’g ba unb jeigt uns ein außerorbentlich oielfeittgeS gelb. 
Die Äanaljone Bitbet ein abgefdF>toffeneö 2anb unb bte 'Arbeitet eine Fleine 
abgefonberte Nation. 

Das Men felbfl entfattet ficB uns in ganj befonberer §orm. 9teue £u* 
flänbe werben geraffen, unerwartete MöglicBFeiten erfchließenb; unoer* 
mutet erweitert ficB bet ganje ©eficBtsFret'S. Sin Zeitraum wn jeBn 3abren 
Bringt eine Menge oon Umwanbtungen B«bor; man tebt ficB in bte Skr* 
Bältniffe ein, faßt ©urjel, bte Äinber Fomtnen jur ©eit, es wächfl bie 3ugcnb 
Beton, eine ganje Sntwicflung oolljteBt ficB. 

(Eigenartige Srgebniffe treten habet jutage. ©ir flehen einer Pöllig 
neuen MenSatt unb ungewöhnlichen 33erBältntffen gegenüber, benn überalf 
am ganjen .Kanal ifl baS Men oollftänbig oerfchtcben non attem BiöB^r 
©efeBcnen ober ©eFannten. 9leue 95ebürfntffe rufen naturgemäß anbere 3 m 
flänbe Brrtwr, unb man Fann fagen, baß ein neues Kapitel in bet ©efcbichte 
bet 3i*>iti|utton feinen Anfang genommen But. 

©em wirft ficB nicht Beim S3etracBten etneS mächtigen Monumentes 
juetfl bte grage auf, nacB was für Plänen eS entflanben tfl, unter was für 
23cbingungen bie Arbeitet gefcBafft Buben unb wie baS Dafetn bet großen 
arbeitfamen Menge gewefen fern mag. 23on welch großem 3tttereffe wäre 
eS j. 58. ju wtffen, wie bte ^pratniben errichtet worben ftnb, wie bie £fn ; 
nefen bie ©roße Mauer gebaut unb bie Affprier iBre Bängenben ©ärten 
BergefleUt Buben. 

3n ber £at wäre eS feBr feffelnb, einen 35(icF in baS 'Kmetf enge triebe 
jener Mengen unb iBrer 58eflrebungen werfen ju Fönnen. Sine genaue 58e* 
fcBreibung btefet gewaltigen ©etfe oermöchte uns neben ber Arbeit als folcBer 
eine wichtige $>Bafc ber fojialen 33erf)ältniffe ber bamaltgcn 3eit oor Augen 
ju füBren. DaburcB würbe bie ju allen Beiten fo wichtige Arbeiterfrage wie 
in einem 58ilbe ficB bot uns entfalten, wir Fönnten auf einmal ungeahnte 
Umflänbe erfahren, bie JperanjteBung ber Arbeiter, bie öehaltsfrage, bie 
3uhi ber ArbeitS* unb Mußefhtnbcn Fennen lernen, wir wüßten, ob bic 



346 


@raf 93at> oon ©at>a 

Arbeiter juftieben waten unb was fie befchroerte, wie fie fich ernährten, wie 
fie wohnten, was für tedfnifch« Äentttniffe fie befaßen, mit einem 2Sort, wir 
befämen einen Überbticf über ihre Äulturflufe. 3h* ganjeö Heben mit feinen 
Hiebt* unb ©(hottenfeiten würbe uns oerflänblicher fein. 3hte Vorjüge unb 
gebier Fönnten ocrwertet, bie geiftige unb materielle ©eite mit größerer ©ec 
r«htigFett unb ©achFenntniS beurteilt werben, was boch im ©runbe ber wich* 
tigfte ^hrnft ift. 

@o bcbeutenb baS 2öerF felbft auch fein mag, fo bleibt es bo<h über* 
fCügdt burcb bie ©röße beö ©ebanFenS, bem es entfprang. Die perfönliche 
SrntelUgenj wie ber fojiale ©eift offenbaren fich uns in jeber Epoche auf 
anbere Hirt. 23alb finb eS ©ewatt unb Friegerißhe Süchtig Feit, halb ©e* 
banFentiefe unb poettfche ^hnntafie, bie Verfeinerung in ber Äunftpflege, 
ober wie ju heutiger ^eit bie technif(hen ©rfinbungen, bie unfet Erftaunen 
wachrufen. 

SBährenb meines Aufenthaltes in Manama hat mich befonberS bie Aus* 
führung bcS 9tiefenwerFeS oon Stag ju Stag mit wachfenber Vewunberung er* 
füllt. Der ©ebanFe, ber, feitbem bie Sanbenge beFannt ift, burch ©enerationen 
hinburch ben tnenfcblichen ©eift befchäftigt hat, oerbanFt feine VerwirFlicbung 
bem Stalente HeffepS’ unb feine Ausführung ber Ausbauer ber ‘3)anFeeS. 

Sttrgenbö offenbart fich bie technische VeroollFommnung unferer ^eit 
mit fo großer ©ewalt unb in fo ooflFommenet Söeife. Der Äanalburchftich 
ift ein Strtumph ber SDZechantF. Alles haben bie SOZafchinen getan, alles wirb 
ben SWafchinen oerbanFt. Der größte Steil ber Arbeit würbe burch bewun* 
bemSwerte Erfinbungen oottbracht, FomplijierteS StäberwerF erfegt bie SOten* 
fchenhanb, ftaunenSwerte Steuerungen fchaffen ftetS neue SEBerFgeuge. 

AngefichtS biefer großartigen Erfinbungen wirb fich bie Arbeit ber 
SDZenfcben notwenbigerweife umgeftalten muffen. 3hre Verwenbung unb 58c* 
ftimmung wirb eine oollftänbige Verfchiebung unb Umfefcung erfahren, bie 
ganje StätigFcit wirb fich wanbeln unb gewiffermaßen ben Erforberniffen 
ber immer Fomplijterteren SDZafchinen anpaffen. 

Die geringste 23emüf>ung wirb berechnet unb hat ihren beflimmten SEBert; 
bie Fleinfte Jpanblitng wirb in ©olb ober ©ilber befolbet, je nachbem ber An* 
geftellte in bie Kategorie ber ,gold- ober silver-pays‘ gehört. 

©olltc biefeS Dafein ein ^uFunftSbilb für baS Heben ber Fommenben 
©enerationen fein, unb beremjt alles nach bem ©ignalpfeifen unb bem 
©locfenfchlag fich richten müffen? Unb follte ber Unterfchieb ber fojialen 
klaffen bann nur noch in ber ©ehaltsfrage hefteten wie auf btefem feit* 
famen 23oben ber Äanaljone? Der AmeriFaniSmuS ift fichetlich reich an 
Uberrafchungen. SZitgenbS Fönncn wir thn beffer beobachten als hier. 

2BaS immer malcrifch unb empfinbfam ift, gilt hier als überflüfftg, 
wenn nief.t gar als gefährlich. 9Zur bie Arbeit, bie ju bem SZBerFe in >8e* 
jiehung ftcl;t, wirb gefchä&t. Der ©rab bcs AnfchenS hängt ganj allein 
oon ber Söebeutvmg ber SJZitwirFung am öffentlichen 3ntereffe ab. 

AngefichtS biefer neuen fojialen Einrichtung möchte man fich fragen. 



Der tyanamafanal unb bfe 2Beltma<bt Ämerifatf 347 

ob matt enblidj oor bet nötigen 2öfung ffcefvt, unb ob bie fojtale grage bas 
burch augleich glücflich gelöff wirb. Dod) leibet fann ich aud> hier ntcf>t be« 
metfen, ba§ bie Älaffengegenfäfce gemitbert waren. Der Abgrunb, bet bie 
,gold pays‘ oon ben ,silver pays‘ trennt, {ft ebenfo unüberbrückbar, al« bas 
mal« jwifchen ben Heloten unb Spartanern, jwifchen ben Plebejern unb 9>a« 
tristem, ben leibeigenen unb ben fetten be« SDHttelalter«, unb jwifchen ben 
Arbeitern unb ben &>pitaliften bet heutigen Xage. 2Belcf>e Benennung man 
ibm au cf) geben mag, bet Xatbeffanb bleibt betfelbe unb fcheint wohl unoer* 
metbltch bei bem SKenfchengefchtecht ^ienieben ju fein. 

VII. 

IDie Arbeiter. 

Die Anftellung unb Unterbringtmg bet Arbeiter ift Sachte öeö Quartiers 
amte«, ba« in jwei Hauptabteilungen verfällt: t. für Arbeit unb UnterFunft, 
2. für Material unb ^rouiant. Durd) bie 2lrbeit«abteilung nntrben 43 432 
Arbeiter nach ber ftmbenge gebraut, wooon 11797 au« Europa Famen, 
19 448 au« Barbaboö, ber 9tefl au« anbem 2änbetn SSeflinbien« unb 
au« Solombia. Darum ift man nicht auf bie Anfäffigen angewiefen. 

Die fogenannte ,Gold force* fefjt fich au« ber ©eiftlichPeit, Stöiffionären 
unb Sehrern, überhaupt höheren Beamten, ben Bauunternehmern unb ben 
geübten Arbeitern ber Äanat* unb Sifenbahngefellfchaft jufammen. Samts 
lieh AmeriFaner, bifben fie bie Slite ber 3«>ne. 

Die ,silver force* befieht au« ben £aglöhnem ber ätommiffion unb 
ber Sifenbahngefellfchaft. Daoon finb etwa 4500 Suropäer, hauptfäd)lich 
Spanier, befonbetö Ba«Fen. Sine Heine Anjahl finb Italiener, ber Stefl, 
etwa 30 000, finb Sßeftinbier, beten H ön&tt, erFer in ber Stunbe 16—44 
cents oerbienen. Der Durd>fcfmittöfohn für bie weftinbifchen Arbeiter ift 
10 cents pro Stunbe, boch werben etnjelne, beren StätigPeit befonberer Art 
ift, mit 16—20 cents befahlt Die Spanier oerbienen gewöhnlich 20, 
alle anberen 16 cents. 

Da« SWateriafs unb ^rooiantamt hält in acht ©efchäft«häufcm einen 
^rooiantoorrat für bie Äommiffion unb 9>anamasSifenbahngefetlfchaft aufs 
geftapelt, beffen 2Bert fich auf 4 500 000 Dollar« beläuft, jährlich wirb 
ungefähr für 12 000 000 Dollar« ^rooiant angePauft, für beffen Beförberung 
ein Dampfer täglich oerlaben werben mufj. 

Die Äanal* unb Sifenbahnangeflefften beziehen ihre Nahrung, Äletbung 
unb fonftigen Bebütfniffe butcf> ba« Unterhalt«bepartement, beffen jwet 2tbs 
teüungen au« bem Berpflegung«amt unb ber Hoteloerwaltung beftehen. 
Der Umfag beträgt fieben SMlionen fünfhunberttaufenb Dollar« pro 3abr. 
Daoon fallen 6 000 000 Dollar« auf ba« Berpflegungöamt unb 1 500 000 
Dollar« auf bie Hoteloerwaltung. 

3um S3erpflegung«amte gehören 22 JpauptgcfcH^fte, bie auf bie gleiche 
Anjahl oon Dörfern unb Sägern läng« be« Äanal« oerteilt finb. 9lach ber 
Berechnung werben bie Angeftellten mit ihren Angehörigen, ungefähr 65 000 



348 &taf f8ap üoit 93at>a 

Sföenfchen, täglich genährt, gefleibet unb mit altem Nötigen berforgt. 3m 
23min mit bem JUeinbanbel befielen in Eriftobal folgenbe Ocfcf>äftc: Alibi* 
räume, Ei#fabriPen, 23äcfereien, Aaffeeröftereien, SBafchbäufer unb Wartereien. 

Die J^otelberwaltung hält außer bem #otel Xiboli in 2t n c o n noch 18 
#otelö für weife 2lngeflellte, benen SJlahljeiten ju 30 cents fetbiert werben. 
3 n biefen Jpotel# werben monatlich ungefähr 200 000 SDiahljetten berab# 
reicht. E# gibt 18 Aofltifcße für europäifche Arbeiter, bie ihre Portion 
bon bret ©ängen mit 40 cents bejahten. 3m ganjen werben an biefen 
Xifchen annähernb 270 000 SDJahljeiten im SÄonat au#geteilt. güt bie 
weftt'nbifchen Arbeiter finb bierjehn Aürf>en errichtet, wo bie ?eute eine 
Portion bon brei Berichten für 27 cents erhalten. Ungefähr 100 000 
9Äahljet'ten werben monatlich in biefen Aüchen berabfolgt. 

Die monatlichen 2luö(agen für bie Jpotel#, Aüchen unb Aofttifcbe be* 
tragen 85 000 Dollar#, für 2lrbeit#löhne unb fonftige SBebürfniffe 17 000 
Dollar#. Die SWonatöeinnahmen, mit 2lu#fchluß bet Einfünfte be# Jjpotcl# 
Xiboli, (leiten fich auf etwa 105 000 Dollar#. 

Einige ber größeren Aoflen unb Abgaben finb folgenbe: 25ejahtung an 
bie 2llte ^anama*@efellf^aft 40 000 000 Dollar#, an bie 9tepublif ^)a* 
nama 10 000 000 Dollar#, Abgaben tm 34« 1902: 10 000 000 Dollar#, 
im 34« 1905: 11 000 000 Dollar#, im 3ah« 1906: 25 456 415 Dollar#, 
1907: 27161367 Dollar#, im 34« 1908: 29178 900 Dollar#, im 
3ah« 1909: 33 638 000 Dollar#, im 34« 1910: 37 835 000 Dollar#, 
im 34« 1911: 45 360 000 Dollar#, unb fo gehen biefe gewaltigen 
fern weiter. 

Die Eifenbaßn burcbläuft bem Aanal entlang eine Stterte bon 47 fWeilcn, 
oon Eolon bi# Sföinbi 4,17 teilen unb bon Eorojal bi# Manama 
2,83 Steilen. Der alte (Schienenweg würbe beibehalten, bie übrige Strerte 
bon 40 Steilen ifl neu. 

23ei ©atun berläßt bie 23afm ben Aanal unb jieht fich in öfilicber 
Stiftung burch ba# £al be# ©atunfluffe# bi# ju einer Entfernung bon 
4‘A 9)ieilen bom Sttittelpunfte be# Äanal#. 23on ba an wenbet fich bie 
23ahn wieber nach Siiben unb berührt ba# öftliche Ufer be# ©atunfee# 
bi# jum 23cgtnn be# Eulebra Eut. 

2lnfang# beftanb bie 2lbfteht, bie 23abn auf einem Damm bon 40 Suß 
burch bett Eulebra Eut ju führen, 10 guß über bem Sßafferfpicgcl, 
boch bie jahlrcicben Erbrutfcbe machten biefen ^lan unau#führbar. 3eßt 
ift man im begriff, fenfeit# be# unter bem Planten ©olbhilt*line befannten 
2lbfchnitte# eine üinie herjuftellcn. Dtacbbem bie SBafjn ben Damm bei $8 a ö * 
£>bi#po oerlaffcn h4 arbeitet fie fiel) etioa 2 Steilen tn ba# £üget* 
lanb hinein. Söeiter führt bie ?inie burch ba# ^)cbro=!ß?igueltal nach W a * 
r a i f o, etwa 800 guß t>om Aanal entfernt. 

$om Siibenbe be# Eulebra Eut nach ^araifo läuft bie 23ahn, 
bei einer 3)Ia;iinalfteigung bon 45 ^rojent, parallel mit bem Aanal bi# 
Manama. 



349 


£)er spanamäfanal unb bi« ©eltmacht AmetffaS 

Ober ben ©atunfluß tfl eine etferne ©tehbrücfe Im 23au begriffen, 
unb eine jmeite V* SSReile lange ©fenbrücfe führt über ben Shagreöfiu§ noch 
© o m b o o. 

2Öo früher mübe SRaulefet unb Staufenbe oon ©Flaoen ble SBaren 
oon einem £)jean jum onbem fcftfeppen mußten, fahren h«ute ununter» 
brochen ble ^üge nach belben ^Richtungen unb legen ben 2öeg non Manama 
nach Goton In Fautn 1V 2 ©tunben jutücF. 

©er ipfab burch ble gattbenge toar fdjon feit bet 3*0 ber Eroberung 
eine nie! begangene ©efchäftsaber. ©ie gefamten ©chäfje non >}) e r u, 23 o» 
flnla, Columbia imb bem übrigen ©üben würben ju ©chlff nach 
Manama unb non bort per SRaulefel burch ben ©fchungel nach Golon ge» 
bracht, um non hier aus nach allen Sßeltgegenben nerfenbet ju werben. 

©o gelangte ble jährliche 3Reffe ber gtmon»S3ap ju großer berühmt» 
heit, ©ne regelrechte SßatacFen» unb ^eltflabt erftanb Inmitten ber tro» 
pifchen SEBälber. ©te entfernteren SReere entfanbten Ihre ©chlffe bort» 
htn; ble berüchtigten Gorfaten unb wllben gllbufHer trafen fleh bet biefer 
Gelegenheit, SRännet, wie ber Fühne SRorgan, ber gefürchtete ©rafe unb 
fo mancher anbete Abenteurer fanben fi<h auf biefem glänjenben unb feit» 
famen ©chauplafce ein, wie fleh noch heute baS SöolF in Anbalufien ju ben 
großen getieej nerfammelt. 

gelber ift baS SERalettfche biefer SReffen oerfchwtmben, boch bafür baS 
geben noch gefchäftiger geworben. Auf ber ganjen ©treefe herrfcht emft'ge 
StätlgFelt. ©aS Sott Ift noch fo beweglich unb ebenfo oiele oerfchiebene 
©praßen werben gefptorfjen wie In jenen glänjenben Stagen, ©et Ober» 
fluß an ©olb unb ©Uber fcheint noch größer geworben ju fein, ©aS etnfh'ge 
©chaufpiel fwt fleh oeränbert, anbere ©arfteller ftnb aufgetreten, jiebodh 
ble gleichen geibenfehaften behetrfchen fle heute noch- ©aS Strelben hot 
nicht nachgelaffcn, unb noch immer herrfcht bie GroberungSIuft, wie in ber 
SJergangenheit fo in ber ©egenwart. 

©Ie große Söebeutung beS Kanals für bie SJereinlgten ©taaten läßt 
fich ohne weiteres erfennen, ebenfo feine wlrtfchaftllchen Sorjüge burch 
bie Umgehung beS weiten 2BegeS um Gap Jporn. 

©ogar bet ben unglaublichen Ausgaben oon 375 bis 400 SRIlllonen 
©ollarS wirb fleh baS Unternehmen jweifelSohne bewähren. Unter welchem 
©efichtSpunFte man auch baSfelbe betrauten mag, wirb eS fleh immer reich» 
lieh lohnen; oor allem, wenn in JtrlegSjet’ten ble ^ufammenjiehung ber 
glotte mit Umgehung beS langen, unficheren unb oon ©türmen bebrohten 
alten ©eewegeS fkttflnben Fann. 

Strofc ber enormen Auslagen werben bie In AuSficht flehenben h°hen 
Staren unb 3ölle, bie otelen beabflchttgten Abgaben genügenbe Ginnahmen 
erzielen, nicht allein jur Söejahlung ber SSauFoflen, fonbern auch jur Stil» 
gung ber burch ble SJerelnlgten ©taaten gemachten ©chulben. ^Natürlich 
ftnb ble 3öllc unb Staren oon größter SBIchtlgFelt, boch mögen bie jeßtgen 
bteSbejüglichen S3orfchläge übertrieben fein. 



350 


©raf 93ay »on Saya 

©ie bem immer fei, baß erfle Schiff hat ben .Kanal burcttf cf) wommen, 
unb in btefer Xatfache liegt baß ©efetttliche. 

3m »ergangenen SDhmat 9lo»embet ift baß Pletne Scf>iff ,Soutfe‘ mit 
enter großen Slnjabl t»n Äanalbeamten unb ihren gamilien jum erfienmal 
burch ben Sflhnutß gebampft. 

Daß Problem ifl gelöjl. Daß ©erP, baß man noch ©or Purjem für 
einen frönen, aber unaußführbaren Straum gehalten, ifl »ollenbet. Die 
©affer jweier Djeane »eretntgen unb mengen ficf>. Sine »ölltg neue Sage 
bat (ich bamtt für bie SanbParte ergeben, eigentlich jeigt bet ©lobuß eine, 
(o Pönnte man fagen, neue ©eflaltung auf ber weflltchen Jpemtfphäre. Sie 
rotrb in ihren folgen wohl wichtiger fein, alß wir je§t »oraußjufehen »et# 
mögen. 

©eichen Sinfluß wirb biefe neue ©eltflraße auf jene früher fafi 
unbefannten unb fchwer ju beteifenben ©egenben haben? 

gß ifl ju »emtuten, baß ftch hier bie materiellen ^uftanbe in Purjem 
»oit ©runb auf änbem. Die fchwachen Slepublifen mit ihrer unjuläng# 
liehen Verwaltung unb ben Plägltchen ©elboerhältniffen Pönnen fich bet 
Stuffaugung burch bie Vereinigten Staaten nicht erwehren, ©oju feilten 
fie auch ben .Kampf aufnehmen, ba fie boch auf bequemerem ©ege ber 
größten Vorteile ftcher finbl Daß Sternenbanner bulbet feinerfeitß, für 
ben Stugenblicf wentgflenß, bie fogenamtte UnabhängigPet’t ber Sänber SDlittcl* 
ameriPaß. Sß läßt ihnen fogar fchet'nbar »olle greifet ju Revolutionen 
unter fich unb gefiattet ihnen babutch, fich nach unb nach immer mehr 
felbfl ju fchwachen unb nad) eigenem Veiteben gegenfeitig ju »emichten. 

.Keine geeignetere Sroberung läßt ftch benPen, bie nicht nur ohne 
Dpfer ju erreichen ifl, fonbem fofort große Vorteile mit fich bringt unb 
fogar Sympathien erwirbt, anfiatt ©iberflanb wachjurufen; 3 umal in 
gewtffen ©efcbäftßfreifen, bie bureb ben ftnanjiellen ©oblflanb alle» er* 
hoffen. 

Die retcbflen Legionen ber biß jc§t fafi unbePannten ©egenben ge# 
langen fo in ben Veftf3 ber ?)anPecß. gifenbahnen, Schiffßgefellfchaften, 
Jpäfen flehen meifl unter ber .Kontrolle ameriPanifcher Syttbifate, gegen 
beten Sntereffen bie Regierungen felbfl nicht aufjutreten wagen. 

So bemerEenßwert bie äußeren Umwanblungen ^ntralameriFaß finb, 
ebenfo bebcutcnb finb aud) feine inneren Umgcflaltungen. 

Der Utilitarißmuß bet Rorbamerifaner burchbringt bie neuen ©ene# 
rattonen. Die in ben alten 2lnfd)auungen aufgeworfene, ehemalß tief teli# 
gtöfe Ve»ölferung lebte jicmlicf) forgloß in ben 2ag hinein. Daß Klima 
felbfl erleichterte ben .Kampf fiirß Dafein. Sebermann war »or bt'refter 
Rot gcfcbüfjt, unb ber ©uttfeh nach Überfluß, baß bringenbe Vebürfniß 
nach Reichtum waren unbcFannt. 

Seiber finb ^cute bie cinfltgen Spuren ber fo anjichenben alten latei# 
ntfehen Kultur im Verfcbminben begriffen. 3a fogar bie ©ebanPenwclt 
biefer Voller »erblaßt mehr unb mehr. Der SRatertalißmuß beß Rorbenß 



351 


£>er qjanamatanal unb bie 2Btltnra(f>4 2tmerlla$ 

bebroht immer ftärfer ben Sbealtömuö ber füblichen Sänber. Der Steicfa 
tum ber Bereinigten Staaten umhüllt unb Menbet bie ganje 2Belt, fo baß 
felbfl bie elementarften begriffe bet reinen Bemunft oerwechfelt werben. 
3 a, oft wirb fogar oerwechfelt, baß ber Äampf um bab ©elb gleich* 
bcbeutenb mit ,leben' fei, unb baß Steichtum alleb bieten fann, felbft bab 
©Kirf. 

Der ^anamafanat unb feine beiberfeitb fich aubbreitenbe 3one wirb 
unb, wie fc^on erwähnt, frembartige 3^<ftanbe unb manche ttberrafchung 
bringen. Snmitten alf biefer Umwäljungen unb ber riefenbaften 2eiftung 
tauchen bot unferm ©elfte unwiWfütlicb Zufunftbbilber auf. 2öir fuchen 
unb bie fänftigen Grrgebniffe wrjufteflen, bie aub biefer gewaltigen Arbeit 
hetoorgehen werben. 2Öeld)e 95ebeutung wirb ber Durchftich bet Xanbenge 
in einem ober jwei 3ubfhunberten hüben? 

Bergeblichc unb nufjlofe ©ebanfen, bie bem Borftellungbüertnögen 
ootaubetlen möchten. Schließlich ift ber SJienfch nur bab blinbe SGBerf* 
jeug etneb ^ö^ern SBiWenb, ber allein allwiffenb ift unb mit Sicherheit 
borauOfieht. Der üKenfch ift eigentlich nur ber Arbeitet, ber Jpanblanger — 
J^anblanger bon ©enie oft, jeboch wab will bab bebeutenl 

Dab Snbjiel feiner Jpanblungen fteht über ben befchränften 95es 
rechnungen. konnte Äolumbub, alb er an jenen ©eftaben lanbete, alle 
folgen feiner abenteuerlichen Steifen ahnen? 2tber bie Jpoffnung bleibt 
unb immerhin. 

So hoffen wir benn, baß bab geniale 2Berf unb bie ©ebulb im ©Uten 
unb nicht im Böfen wirfen mögen; baß eb ein Söerfjeug ber Bereinigung 
unb beb griebenb, nicht aber ber Zwietracht unb beb Äriegeb werbe. Möchte 
nun bie Straße jwifchen bem Stillen unb bem Sltlanttfchen Ojean bie 
griebenbhanb jwifchen Dften unb SÖeften bebeuten. 



ftteweffaiifeme 

Seutfcblanbs Stellung im miffenfd>aftICct)cn 
ßeben/95ott SBern&arb ^Dürfen 

Draußen oor unferen ©renjen rafl ber Ärieg; hinter ben unerfcbütter* 
lieben Sinien unferet herrlichen Jpeete aber wirb neben bem, was bet 
Äampf um ©ein ober 9 ttd)tfem erforbert, gefcf>afft an frieblicben Werten. 
SaS fcf>önfte Zeugnis bafür war bie 2lnnabme beS $ultuSetatS im ^reu* 
ßtfchen 2 lbgeorbnetenbaufe. $war buben ficf> bie #örfäle ber .Oocbfcbulen 
ebrenooll geleert; Sojenten unb ©tubenten finb mit binauSgejogen jum 
Schule beS VatetlanbeS. 21 ber ber UnterricbtSbetrieb fowobl tote bie toi) fern 
fcbaftlicbe gorfdfmng werben nach SOlöglidf)Feit aufrecht erhalten. 2lucb bas 
ifl oaterlänbifcbe Pflicht. ES gilt nicht nur, angetoanbte Wiffenfcbaft ju 
treiben, bie in Xecbnif unb Webijin unmittelbaren Stufen bringt, fonbcrn 
auch Wiffenfcbaft ber reinen ErfenntniS, bie neben SKeligion unb Äunjl 
etfl auS bem Barbaren ben Sföenfcben macht. ES gilt, auch im wiffenfchaffc 
lidben Sehen unferem Vaterlanbe ben *pia§ an ber ©onne 3 U fiebern. 

2lbcr, beißt cS, bie Wiffenfcbaft ifl international; bie internationalen 
Schiebungen finb butd) ben SGBeltfrieg töblicb getroffen; wirb eS ba bei 
ber gegenwärtigen Sage überhaupt möglich fein, Wiffenfcbaft ju treiben, 
tnSbefonbcre folche Seiftungen ju oollbrt'ngen, welche bie beutfehe Wiffcn« 
febaft baoor fchütjen, aus bem internationalen Wettbewerb auSgefchaltet ju 
werben? ES gibt auch bei unS ängftlicbe ©emüter, welche biefe grage freuen. 
Seoor wir bie 2lntwort barauf geben unb unterfueben, ob baS Wort oon 
ber »internationalen Wiffenfcbaft 4 oiel mehr als ein ©cblagwort ifl, wirb 
eö gut fein, ju prüfen, welche ©tellung Seutfchlanb im wiffenfcbaftlichen 
Sehen einnimmt. 

Sleiben wir babei nicht bei allgemeinen Erörterungen flehen, fom 
bern geben wir über ju hunbgreifltcben Scifpieten. 

Sie naturwiffenfcbaftlicben unb mebijinifchen gäcber oeröffentlichen 
bie Ergebniffe ihrer gorfdnmg — baS, was wir Sriginalarbeiten nennen — 
jumeifl nicht in felbflänbigen Suchern, fonbern in fogenannten ^eitfehriften 
unb 2ltcbioen. SaS barin oorliegenbe SSflaterial ifl für unfer 5£bema beS* 
halb oon befonberem Wert, weil biefe .^eitfebriften 4 jebem gacbmanne 
ohne Stücfficbt feiner oölPtfcf)en ^ugebörigfeit offen flehen; weil fie jroei* 
tenS eine internationale Verbreitung hefigen unb oon allen großen wiffen* 
fcbaftlicbcn Sücbereien gehalten werben, unb weil fie enbltcb einen fcbnellen 
2luStaufch ber gorfcfwngSergebmffe ermöglichen. Saturn geben fie ein 
treffenbeS Silb oon ber 2lnteilnabme ber einzelnen Sölfer am wiffenfcbaft« 
liehen Sehen. 



353 


£eutfAlanbö Stellung im miffenfd^aftlidfien 2eben 

©reifen wir junäcf>ft einige beliebige ^tttfchriften fKr<uiß, tote fie 
gerabe jur Jpanb liegen. 25emerPt fei, bafj in ben folgenben Sufammen* 
Teilungen nur Sriginalarbeiten, aber Peine Referate unb Pompilatorifche 
2luffä§e berücPfiehtigt ftnb. 

Saß britle Jpeft beß 218. 25anbeß oon jßtrchowß Sltchio (auß* 
gegeben am 31. Sejembet 1914) enthält inßgefamt fechß 2lbhanblungen, 
bie alle in beutfchet Sprache getrieben ftnb. beachtet man aber bie jpet* 
Punft ber Arbeiten, fo ergibt ftcb, bafj nur hier auß Seutfchlanb flammen, 
wäbrenb je eine auf Italien unb 2lmetiPa entfällt. Saß liefert bie be* 
merPenßwertcn SEatfachen, bafj erftenß außlänbtfche 23erfaffer ihre Arbeiten 
in Seutfchlanb oeröffentlichen, bafj fie ftef) jweitenß babei auch ber beut* 
fchett Sprache bebtenen. Sie 25ebeutung unb bte ©tünbe biefer (Jrfchet* 
nung werben unten Plat jutage treten. 

Sie Kummer 24 beß 9teurologifchen ^^^tralblatted 
(3ahrg. 33; außgegeben atn 16. Sej. 1914) bringt jwet £>riginalauffä£e, 
oon benen ber eine (Subotß) auß bem franjöfifd>en Original inß Seutfche 
übetfeftt ift, wäbrenb ber anbere bie englifche Sprache benu£t. 2lufjer ben 
fchon betonten Xatfachen tritt unß b* ct <*lfo brittenß ber Umftanb ent* 
gegen, bafj beutfehe ^eitfe^riften frembfprachlicbe Beiträge brucPen. 

. Saß h^rongejogene J£eft beß tSnatomifchen Slnaeigerß (9tr. 
19; 25b. 47; 23. Sej. 1914), bet ebenfo wie baß Steurologifcbe 
blatt nur Pürjcre ülbbanblungcn übernimmt, enthält beren bret, je eine 
in beutfdjer, englifd;cr unb italienifdter Sprache, fo bafj bie $abl ber 
oertretenen Sprad;en auf brei fteigt. 

Srgänjen wir baß 25ilb noch burch 25erücPficf>tigung eineß jjefteß 
ber £ c 1 1 f dj r i f t für wiffenfcbaftltche Zoologie (Jöcft 1; 25b. 
112 ; 22. Sej. 1914). Sie oter Unterfuchungen ftnb beutfeh gefdftrtebcn, 
aber nur jwei 23erfaffer gehören bem Seutfd;en Steiche an; einer h<d 
feinen 2(rbeitßort in Sctnbcrg; einer ift Sd>webe (Stocfbolm). 

Stefe wenigen Angaben genügen fchon, um ju jetgen, welche 25ebeu* 
tung ben beutfehen 3c»tfd)riftcn im 2lußlanbe beigelegt wirb. £u einem 
abfchliefjenben objeftioen Urteil gelangt man aber er ft, wenn man ahn* 
liehe ^eitfebriften oerfdnebener £änber einanber gegenüberftellt. Sähet ift 
befonberß auf jwet Umftänbe baß 2lugenmerP ju richten, nämlich auf bie 
Mitarbeit beutfeber Sotfcher an außlänbifd>en ^ettfehnften unb auf bie 
3ahl ber auf bie einzelnen Sprachen entfallcnben Arbeiten, welche in ben 
einzelnen 2lbhanblungen berfieffiebtigt finb. Senn unb 2lrt ber jitierten 
Literatur geben einen 2)?ajjftab bafiir, in welchem ©rabe bie gorfebungß* 
ergebniffe eineß £anbcß bewertet werben, unb welchcß Sanb bjw. toclche 
Sprache bie mciften unb bebeutenbften 25eiträge jur Söiffenfchaft liefert. 
Ser im folgenben gegebenen ^ufammcnftcllung liegt eine willPütltcbe, un* 
beeinflußte Slußwahl oon 3 c * t f f ( )r 'f tcn jugrunbe; jebe anbere 9lußwabl 
würbe ein ähnltcheß 25ilb geben. Sie ©egcnüberftellung ift tnfoweit für 
Seutfddanb ungünftig, alß oon ber beutfehen ^itfehrift nur ein 25anb be* 

Jbo<6lanb XII. 9. 23 



354 kleine Saujleine 

rüdfiebtigt ijt, toäbrenb jebeö 3 abr jroct 23änbe bei 2 lrcbio$ crfcbcincn. 
2 luffcrbem ift ju beamten, baff 3 toet ber fcrang«jogenen £eitfReiften in 
enfllifcber Sprache gehalten finb, toobureb ficb ba$ SScr^ältntd »weiter 3 U 
ungunjlen bet beutfeben ©pracbe t>erfcf>iet>t. Sefjterer SJJtfflanb ift faum 
3 U befeitigen, ba bei ber gitterten Siteratur ttur nach ©praßen, nicht nach 
ber ftaatlicben 3 u fl c ^rtgfeit beö SBerfafferö unterfebieben toerben fann. 
Ütber babureb tottb ba$ (Ergebnis ^infic^tlicf) Seutfcblanbö um fo febtoer* 
toiegenber fein. 

2Bir mahlen je eine beutfebe, fran 3 öfifcbe, englifebe, tuffifebe, Italic* 
nifebe unb amerifanifebe ^eitfcf>rift. 

Saö 2lrcbio für (EntroicflungSmecbaniF ber OtganiO* 
men (Seipig 1908, 25b. 26) bietet ähnliche 2Serbältniffe wie bie bereite 
ermähnten beutfeben ^citfcbriften. 2$on 24 2lbbanblungen finb 19 beutfeb 
gefebrieben, eine fran 3 öfifcb, brei englifd) unb eine italienifcb, fo baff oiet 
oerfebiebene ©praßen oertreten finb. Sa aber nur 16 SJerfaffer ihren 
Strbeitöort in Seutfcblanb bjto. Ofterreicb*Ungarn hoben, ergibt ficb, bog 
brei Sluölänber ftcb ber beutfeben ©pracbe bebient hoben, unb 3 toar ein 
Japaner unb 3 toei ülmertFaner, toäbrenb brei Slnterifaner, ein granjofe 
unb ein Italiener in ihrer Sanbeöfpracbe gefebrieben haben. SBir finben 
alfo auch hier bie brei S£atfad;en, baff 2luölänber ihre .Originalunter* 
fuebungen (nicht etrna Überfettungen!) in Seutfcblanb oeröffentlicben, baff 
fie ficb babei oielfaeb bet beutfeben ©pracbe bebienen unb enblidb, baff bie 
beutfeben ^citfcbtiftcn in ber Sage finb, frembfpraebliebe 2luffä|e 3 U bruefen. 

Unb roelcbeö 25tlb geben bie auölänbifeben ^citfebriften? 

Sie Archives de Zoologie experimentale et gene¬ 
rale CJ)ari$ 1908, 23b. 8) bringen 8 Unterfucbungen, bie alle in fran* 
3 öftfebcr ©pracbe abgefafft finb. 23on ben 9 23erfaffern finb 8 granjofen 
unb 1 Stormeger, ber franjöfifcb febretbt. grembfpracblicbe 25eiträge finb 
in bem 23anbe alfo nicht enthalten. Um in biefer J£>infid;t bie Seiftungö* 
fäbigFeit beö 2lrcf>it>eö 3 U beurteilen, muff man bie beutfeben 3itate beachten, 
bie oon Srucffcblcrn mimmcln. 25cfonbcrö bejcic^nenb ift auch bie 5£at* 
fache, baff bie fSJJehtjahl ber SCafeln, unb 3 »oar gcrabe bie teebnifeb febmie* 
rigen, in — Seutfcblanb gebrueft finb. 

Journal of Anatomy and Physiology (Sonbon 1908, 
25b. 42) enthalt 35, nur englifcl; getriebene ülbbanblungen; oon ben be* 
teiligten 30 23crfaffcm finb 2 Slmerifaner, 28 (Englänber. 2llfo auch hier 
ift nur bie (Eigcttfpracbe ber 3citfcf)rift benutjt toorben; unter ben SUitar* 
beitem ift Seutfcblanb ebcnfotoem'g oertreten mie in bent fran^öftfeben 2frcbiV 
ober ben noch 3 U ermäbnenben auölänbifd)cn ; 3 citfcbriften. 

Sie ruffifebe 25iologifcbe 3 c, tfcf>rift (23foöfau 1910, 25b. 1, SCitel 
ruffifch unb beutfeh!) bietet auf ben erften 23licf eine gröfferc Sttamugfaltigfeit, 
ba oicr oerfchicbcne ©prachcn 3 m 2 lnmcnbung gcfotninen finb, unb 3 toar 
jmölfntal ruffifcb, oicrmal beutfeb, je einmal franjöfifcb unb englifcb* Sie 
Sferfaffer arbeiten aber fänttlicb in 9tufflanb. Saff fretnbe ©pracben benutzt 



355 


Seutfcblanbß Stellung im »iffenf<baftll<ben 2«ben 

finb, erFlärt ficb auß bet fRotwenbigFeit, bie 2tuffäfse för jRicbtruffen oerflänb# 
lieb 3 U machen, nicht auß bet VielfeitigFett bet 3«tfcbrift. Saß bewetfl auch 
bet Umflanb, baß allen ruffifcben 21tbeiten ein SReferat in beutfeb obet ftanjö# 
fifcb beigefügt ifl, wäbrenb ben frembfpracbltcben Beiträgen ein rufftfcf>eö 
SReferat angebangt ifl, waß wohl in ben befonbeten ruffifcben Verbältnifjen 
begrünbet ifl. Veachtenßwert ifl, baß unter ben fremben Sprachen beutfeb 
beoorjugt wirb. 

3m Archiviodi Fisiologia (Jlorenj 1908, 25b. 5) ba^n 28 
SBerfaffet 41 Slbbanblungen oeröffentlicbt, oon benen 40 italienifd), 1 fran# 
jdfifcb gefcf>rteben finb. Sie leitete flammt oon einem Spanier. 26 Vet# 
faffer leben in Italien, l in Ärgentinien, boeb bürfte eß ficb hierbei nach 
bem Flamen (Succefchi) ebenfalls um einen Staliener fwnbeln. Unter# 
fuebungen beutfeben Urfprungß finb nicht oorbanbett. Sie Safeln finb nur 
jum Fleineren Seil im 3nlanb gebrueft; bie SJiebrjabl tfl in Stocfbolm her# 
geflellt 

Snblicb bietet baß amertFanifcbe Journal of experimental 
Zoology (Baltimore 1907, 25b. 4) baß gleicbförmigfle 25ilb. Samt# 
liebe SScrfaffer ( 21 ) finb 'Kmetifaner, bie englifcb fcf>reiben; 2luß(änbet finb 
überhaupt nicht beteiligt. 

Saß SrgebniO ber ganjen Oegenüberflellung läßt ficb furj babin ju# 
fammenfaffen, baß beutfehe Verfaffer ihre Slbbanblungen nur in Seutfcblanb 
bruefen taffen, baß fie ficb nur ber eigenen Sprache bebienen; baß bagegen 
2 lußlänber oielfadj in einem frentben 2 anbe oeröffentlichen, toobei Seutfd)# 
lanb entfliehen beoorjugt wirb. Sie febteiben babet häufig beutfeb. Sclbffc 
bann, wenn bie Arbeiten im eigenen 2 anbe erfchetnen (9lußlanb), werben 
oon &ußlänbern lanbfrentbe Sprachen benufct, unter benen ber beutfeben 
ber Vorrang juFommt. Jür bie SeifhingßfäbtgEett ber einzelnen ^eitfebriften 
tfl bejeichnenb, baß wohl franjßfifcbe Safeln in Seutfcf>lanb gebrueft werben, 
aber beutfehe nur im Snlanbe. 2 Benn btefeö Srgebntß auch nur an einer 
9teibe oon 3 citfc^riften gefunben würbe, fo weiß jeber Kenner ber wiffen# 
fchaftlichen Jachliteratur, baß ihm nicht bloß befchränFte ©ültigfeit jufommt. 

SBenn jemanb feine Originalarbeiten in einer fremben Sprache ober in 
einem außlänbtfcben 2 ltchio erfcheinen läßt, fo ifl ber ©runb bafür cinjig 
unb allein ber, ihnen 25eacbtung unb Verbreitung ju fiebern. Unjweifelbaft 
3 eigt ficb ^tertn baß Übergewicht Seutfchlanbß: 2öir Seutfchen haben eß 
nicht nötig, unß ber außlänbifchen Jachprcffe ober gar frember Sprachen ju 
bebienen. Seutfch ifl Strumpf I 

Von einer Verücfficbtigung beß wiffenfchaftltchen SSertcß ber oer# 
glicbenen Slrbetten würbe abfichtlich abgefeben, um jebeß fubjcFtioe Moment 
ber 25ewertung außjufchalten. ßefetjen läßt ficb nun 9 an 3 objcFtio tiefer 
Umflanb butcb Vergleich ber jitierten Literatur. Senn ba eß fich flctß um 
emfl ju nebmenbe wiffenfchaftliche Unterfuchungen hanbelt, ifl jeber Vcrfaffer 
befhrebt, mit ber einfehlägigen Literatur nach SSRöglicbFeit Jül>lung ju ncl;# 
men. Sa im allgemeinen nur maßgebenbe Slbbanblungcn bciungcjogen 

23* 



354 


kleine Baujlcine 

cflcffic^Hgt ifl, mähren* ' j**ß' ** betreffenbe öebiet 

2 fufjcrbem ifl aud} ii)m ^'fi^fcbaftltcbcn 

englifcf»»- f«vy^ V * 

ungu ^ ' „„ «#!*«« berangeäogenen Styaifc 

ju f r's* A V jWr 8 < 3 «W unb nach ©praßen ju= 

öc- x-'><•' %.jr'trftvat baö nicf>t möglich, meil Literatur; 

9 finb. 

t ?cä 21rcf). f. Sntm. 3}Jecf). finb 467 Literatur; 
^' ; vV £ülfte (343) ift beutfeh getrieben. Sic fron* 

in 6 Arbeiten 296 fJladhmetfe; ba»on finb 138 
'ß0; bit übrigen 70 »erteilen ficif) auf mehrere ©praßen. 
$s S eJ ,m übrigen 2luölanbc auö. S3on ben 234 berücf= 
fr'% auö bem englifd)en Journ. of An. and Phys. finb aujjer 

beutfehe ermähnt/ fo bag auf bie übrigen Sprachen 311 « 
^ 0 g e "- 1 'li,r 47 entfallen. Sie ruffifchc ^citfchrift bcrfnffichtigt unter inö= 
fji ,t,1tel 24 ft girierten ülbhanblungen 51 ruffifche unb 129 beutfehe; 66 enh 
gcfain* j” £, f n anberen Sprachgebieten. Saö italienifche 2lrd;i» bringt in 
^"S^nblungen 396 gitierte Arbeiten, »on benen 96 italicnifch, 217 
3i 'ch finb» 83 merben »on anberen ©prachen geliefert. (rnblicf) finb unter 
ft 9 5 ^fireit ^* 1 bcö amerifanifchen Journal of exper. Z. 237 englifebe unb 209 
teutfehr vertreten; nur 49 »erteilen fid> auf franjöfifch unb italicnifch. 

gtcchnet man nun 3 U ber ^ohl ber ^itnte bie hier geprüften Original« 
abh^nblungen hi« 3 U (»gl. folgcnbe 3 ufammcnftellung), fo ergibt fich eine 
©cfamtfumme »on 2240 bcriicffichtigtcn Slbhanblungen. 



1 ¥ 

Jo 

£ 

IO 

c 

a 

JL 

£>at?or 

33 

c 

v 

\ finb 

c 

V 

2 

0ff( 

5 

fyriel 

]= 

0 

u- 

ben 

g 

Zt 

u. 

0 

c 

f 

Jo 

c 

rs 

0 

«c 

.*o 

c 

<3 

1 

$ 

! s 

J3 

pabl ber Stbbanblun^en, 
bei benen bie jiiierte 
Literatur gewählt ifi 

10 6 

L 

j 

7 

1 1 

42 

31 

7 

1 


— 

— 

pabl ber 

jttierten 'Jlbbanblunflcn 

2134 

1064 

349 

502 

133 

52 

1 

6 

6 

1* 

4 

15 

©efamtfumnte 

| 2240 j 

1083 

356 

544 

164 

59 

1 6 

6 

3 

4 

15 

Anteil ber einzelnen 
©pradjen in Jpunbertfteln 
ber ©efamtfumme 

i 

100 

• 

i 

48,6 

1 

16 ; 

24,4 

7,4 

2,6 

0,2 

°,2 

0,13 

°, 9 ; 

0,7 


Sa»on tjl faft bic Jöälftc (1083) beutfeh gcfchricbcn, fo ba§ 48,6 ». .>)• 
ber gefamten Söeröffcntlicbungcn auf bic beutfehe Sprache entfallen. Snt 
übrigen fprecf;cn bie fohlen für f ,c D felbfb. 


i 



357 


Deutfeblanbö Stellung im »iffenfc^aftli^en 2«bcn 

Da naturgemäß jeber S3erfaffer bie Literatur feiner eigenen (Sprache 
am eingebenbften berüdPficbtigen wirb, ba fie tfmt am leid)teften jugänglid) 
ift, bePommen mir erft ein öollflänbig rid>tigeö SÖifb oon ber 23eroertung 
ber beutfeben gorfcberarbeit im Äuölanbe, wenn mir bie beutfeben Original 
arbeiten auöfcbalten, alfo nur auSlänbifcbe ^ettfcbriften bctanjieben unb auö 
biefen mieherum bie in ber <Jt'genfpradf>e ber ^ci'tfcf>rift gefcf>riebenen Zitate 
auöfcbeiben. Dann erhält man ben ©tab ber 93erücfficbtigung ber jemeilö 
für bie betreffenbe 3«itf<bnft «1$ auölänbtfd? anjufebenben Literatur, ebne 
baß ba$ Srgebniö jugunjien Deutfcblanbö beeinflußt tjt (t>gl. folgenbe 
fammcnfWlung). Sin 33erglei<b ber unten gegebenen 3<*bfen beroeifl über? 


9lame bet 3ritfd)rift 

s x 
as’® S 
a 2 g 

JO 'ß'S 

S 

S'ty § 
SS® 

g ,t* 

5.5-c 

'*> .‘5 
■ ö> ® m 
S-« C 

<3 JO JO 

£atn> 

f 

s 

X» 

n finb 

£ 

SZ 

»O 

g 

£ 

8*f 

"Sd 

s 

%0 

cfjrie 

| 

2 

ben 

£ 

f 

3« 

@un 

f 

2 

X» 

Jpunb 
nme e 

tz 

»O 

S 

£ 

erlftrlr 

ntfaUei 

5 

bc 

tl 01 

| 

'S 

■«f 

IX. 

Archives de Zoologie 
experimentale 
et g£n£rale. Paris. 

158 

88 

— 

46 

10 


55,7 

— 

29,1 

6,3 

— 

Journal of Anatomy 
and Physiology. 
London. 

125 

78 

38 

— 

5 

1 

62,4 

30,4 

— 

4 j 

0,8 

Biologische Zeit¬ 
schrift. Moskau. | 

195 

129 

19 

31 

5 

1 

65,1 

9,7 

15,9 

2,6 

— 

Archivio di Fisiolo- 
gia. Florenz. 

300 

217 

62 

20 

l_ 

— 

72,3 

20,7 

6,7 

— 

— 

The Journal of 
experim. Zoology. 
Baltimore. 

258 

209 

43 

i 

6 

i 

81 

12,8 

— 

2,3 

— 

Summe || 1036 

|721 

162 ,97 

26 

1 1 I 

1 69,6 | 

15,6 | 

9,4 

2,9 

o,i 


jeugenb, baß eö in erfler 2inie bie beutfcbe Literatur ifl, welche bie gorfcfmng 
befruchtet. 23efonber$ fpringt baö in bie Äugen, wenn man bie abfoluten 
^ablen in 33erbältniöjablen umreebnet. Unter 1036 in nur auölänbt'fcben 
3eitfd)riften jitierten Ärbeiten finben ficb allem 721 beutfcbe, b. b- foft 
70 t». S?. 3n allen ^eitfdfniften beträgt ber Änteil ber beutfeben Äbbanb* 
lungen mehr atö bie Hälfte; im ungünfh'gften gälte (Archives de Zool. 
exper. Paris) faff 56 6. #., im gönfügflen (Journal of exper. Zool. Bal¬ 
timore) 81 u. Jj>. Die ruffifebe Literatur tritt ganj in ben Jpintergrunb; nach 
ber beutfeben fomrnt bie franjöfifd)e mit 15,6 6 . Jj>. (bezogen auf bie ©es 
famtfumme), bie englifebe mit 9,4 6. Jp. unb bie italienifcbe mit 2,5 6. Jf>. 














356 


Jtfelne Saufleine 


werben, ergibt tiefer 33ergleich bie 
wichtigen 2lbhanblungen f«'** 
SBebeutung nach. 

25ei ei*»' 

Jungen * 
fantme - 
nachr 


^ft föttnen wir und Faum 






j *' 1 

ivutfchfanb auf bem betücFfith* 
■f Sadfelbe gilt für bie meiflen an* 

unferer 23etrachtung jurücF. 2Btrb bie 


/'■ 

<' uri •' 


r ‘J . t ,"t 2eben burch ben Ärieg erfcbüt» 

, r . : ,. .. IJllC g ""Artige Störung bet internationalen SBejiehungen 

<* r " • *ff?!<■ unb bauernber Schaben 3 ugefügt wirb? 

0 tt rol j a f fflitb bie audlänbifche gorfcfmng von benfelben Srf>ä* 
'/Sd’i* fr”'tvic bie beutfcpe, ja wohl noch von empftnblicberen; 
'•« t( „Heben haben, jehrt fte ju einem guten Steif von beutfcher 

fffiic #•* ä1 

x 'Hit- «wd ifl international an ber SBiffenfchaft unb am gorfchungd* 

* gcrnef- 


betritt ^ f t >fert bie SSiffenfcfwft allgemein gültige <£rgebntffe, bie nicf>t 
J~.toi Urfprungdfanb befielen, fonbern für affe SSölFer. Satan änbert 
^Seieß 0 ar ® a<5 währenb unb nach bem Kriege in Seutfcbfanb 

^^fftöungdarbeit gefetfiet wirb, Fann baber von anberen SSofFem nicht 
£r»uUiaffigt werben, wenn anberd tiefe nicht ©efaf>t faufen woffen, in 
t»er SBiffcnfcbaft ind Hintertreffen ju geraten. 

^wettend Fommen internationale 23ejichungen juflanbc burch aud; 
Ianbifd;e <Scf>üfer. -3war brauchen wir Seutfcfte im affgemeinen nicht auf 
mtdfänbifche Jpocf>fcbuten ju gehen, aber bafür Famen btdfang umfomeht 
Sfudfänber affer Schattierungen ju und. Sie finb wir ja mm jumeift fod 
geworben; d’ ift nicht fchabe barum, benn ed waren recht viel >})arafiten 
baruntcr. 

Srittend fchaffen junächft rein fachliche Sntereffen vielfach perfönlicbe 
SSejichungcn burch 2fudtaufd; ber Slbhanblungen unb perfönliched kennen* 
fernen. (üfd ift nid>t ju feugnen, ba§ biefe von 2Öert für ben gorfchungd* 
betrieb finb. Üfber mögen fte je£t auch vielfach geftört fein; ba fie, foweit 
fie t>on SJebeutung finb, auf rein fachlicher ©runbfage beruhen, nämfich 
bent Sntcreffe an aflgemein gültigen SSabrheiten, werben fie fich von fefbfl 
wicbcrhcrflcffen, wenn wir nur bafür forgen, ba§ bie beutfehe gorfebung 
ntöglicbjl t>iel fofd>er (ürfenntniffe liefert. Senn wo ber SchwerpunFt liegt, 
bahin gravitiert affcd anbete. 

S3iertcnd enbfich begehen tnternationafe Organifationen unb Äongreffe, 
welche ihre SBurjcf ebcnfalld in bem fachlichen Sntercffe haben. ÜBon ihnen 
Fönttcn bie beutfehen ©clcbrten auf bie Sauer nicht audgefchloffen werben, 
wenn nicht ben Srganifationcn felbft unheilbarer Sdjabcn jugefügt werben 
fotf. Sitrch bie jefet vielfach übliche Streichung beutfcl>er ©elehrter aud ber 
SDiitglicbcrliffc audlänbifcber gelehrter ©cfcllfchaften wirb bie beutfehe 2Bif* 



359 


$eutf<fil«nbe Stellung im »f ffenfefiaftHefien 2e6en 

fenfefiaft niefit bebrofit, fiöefiflenß wirb ber ©tetfeit einzelner ein fieilfamer 
©tofj oerfefct, ebenfo wie burefi ben SBerluft außtänbifefier Spüler. 

9hit ein Umflanb ifl emflerer SJlatur, aber unter (firn leiben bie meiflen 
unferer ©cgnet ebenfallß. ©o manefier fioffmmgßoolle ©tubent unb auefi 
manefier junge ©elefirte oergiefjt fein 2tfut fürß SSaterlanb. Siefen iMußfafl 
Fönnen mir nur wettmaefien burefi hoppelten gleifj. Socfi barunt brauefit 
unß niefit ju bangen. 

Senn woburefi fiat fiefi bie beutfefie gorfefiung ifiren 9>ta$ errungen? 
Surefi ifire Slußbauer, burefi ifire ©rünbliefiFeit unb ifire £>tbnungöFun|T. 
Unb biefe bem Seutfcficn t>on Jpaufe auß eigenen ©runblagen feineö SBefenö 
»erben ganj gewiß niefit burefi ben alle fefilummemben Kräfte aufrüttetn? 
ben SafeinßFampf oerrtngert werben, im ©egenteit. 

Sie eefit nationalen Sigenfefiaften beß Seutfefien fiaben ber beutfefien 
gorfefiung ifire 25ebeutung im internationalen Seben gegeben, unb fte finb 
eß anbrerfeitß auefi, melefie ben internationalen SBiffenfcfiaftßbetrieb fön- 
berit. 3Äan benFe nur an bie oon bem Seutfefien Slnton Sofien (f 1910) 
begrünbete £oologifcfie Station in Neapel, baß grojjartigfie gorfefiungßs 
inftitut ber Seit, ©elefirte aller Sänber unb jungen Fommen bort flänbtg 
jufammen; Stazione Zoologica ftefit über bem Eingang, aber 
wenn man fiineintritt, grüßen einen alßbatb beutfefie Saute, unb wenn man 
mit bem ©tattonßbampfer fiinaußfäfirt aufß SDZeer, jum ©ammein ober, 
fallß überflüffige Äofiten ba finb, jur Srfiolung, bann muf jebem Seutfefien 
baß J£>erj fiöfier fefilagen, benn am JpecF wefit bie beutfefie glagge. 

©fine 3agen alfo Fann bie beutfefie SGBiffenfcfiaft in bem gewaltigen 
Stingen fiefi einß füfilen mit bem 23olFe, beffen gewifj, ba§ ifire auf nationaler 
Arbeit berufienbe internationale 23ebeutung niefit untergeben wirb. 




Sldumfaffung ber Äriegöroiflenftyaft 

©om gegenwärtigen Kriege finb je|t alle Gemüter berart erfüllt, baf 
niemanb etroaS anbereS als ÄricgerifcheS benfen, fprecljen, hören, feh< n »«H. 
ffienn unfere geinbe, »ie fie »orgeben, mit ihrem Überfall in erfter Oleine bat 
bcutfcf)<n ,9MitariSmuS‘, bie ©e^rfterrfcf^aft, befämpfen wollten, fo perfekten fie 
bicfett $md unb erhielten tatfädjlich bie l>ö<hfte Steigerung, benn bei ber ganjen 
Sepölferung ifl ber friegerifdje Sinn ber alten deutfdjen roieber erwart. 3«ber» 
mann — alt »ie jung, männll<f> unb weiblich — fühlt unb hanbelt nun folbatifd», 
nimmt lebhaften Slnteil an allen militärifdjen gingen unb fud>t fid> auf biefem 
Gebiete ju belehren. dod) ift bieS nicfjt fo einfad). Nad) unb nach entwicfelte 
fi<f> baS ÄriegSroefen ju einer 2Biffenfcf>aft größter 5luSbefmung unb ©erjtoeigung 
mit einer ©ielfeitigfeft, bie fonft »of>l fein gad) ber ©elehrfamfeit befi|t. 3h te 
»ollflänbige Umfaffung unb ©eherrfdjung permag ber einjelne nid)t, ^ieju brauet 
man ^>ilföbü(^cr, bie im Selbe bei n>irfli<f>er 5lnroenbung ber Äriegbwiffenfdjaft 
bloß burd) unerläßliche feinfle ölrbeitöteilung erfcßt »erben fönnen. 

derartigem 5luSfunftSbebürfniS fommt untengenanntes Naehfd)lage»erf * ent* 
gegen, baö jwat erft ju 7 / 9 pollenbet ifl, aber bocfj fdjon feßr oiel Stoff barbietet, 
babel in feiner gebiegenen Einlage porbilblich erfd)eint. ©iS jeßt finb in 84 2iefe* 
rungen fiebert Sänbe fertiggcftcllt, jwei finb noch auSftänbig. 5ln ber ©ollen* 
bung beS ^»anbbucheö h‘ n ^ fr l vorläufig ber fch»ebenbe Ärieg, hoch ifl baS ffierf 
bis $um Naehfcf)lag»orte ,Öfterreich4lngarn‘ gebicl>en, alfo für alle bie Anfangs* 
bucbflabfn 51—DS umfaffenbcn militärifchen ©egriffe »ohl benüßbar. 3m grieben 
erfl »erben bie noch fehlenben ©änbe 7 unb 8 bearbeitet, nachbem bie im 
gelbe befinblichen Herausgeber, fänitliche Ntitglieber ber Schriftleitung unb fef>r 
viele Ntitarbeiter »ieber fwimgefehrt fein »erben, danf einem gefd)icften €in* 
falle beS Herausgebers erfd)ien ber auch dnjeln Fäuflicf>c ©anb 9 als Sonber* 
banb ,Äriege‘ fd)on vor ben ©änben 4—8. gür alle ©enüßer beS unpollenbeten 
2BerfeS, bie frfegSgefd;tcht(ichen 5luffdjluß über »ergangene gelbjüge fuchen, bietet 
er auf biefem Gebiete erfd)öpfenbe Selchrung. 

Solches 9Jad)fchlage»crf allein f>er^uffcllcn, »äre ein einzelner Schrift* 
fleller nicht imflanbe. ©om urfprünglichen H f rauögeber ut tb beffen Nachfolger 
»urben benn auch mehr als 200 Offiziere, SanitätS* unb ©eterinäroffijiere, 
©eamte. Gelehrte, 2ed)nifer, Äünfllcr uf». jur facf)männifd)en Niitwirfung ge* 
»onnen. 3h rc Namen enthalten ©erjeidjniffe, bie bem 1., 4., 6. unb 9. ©anbe 
»orgebrueft finb. ©ei fo erheblicher 5lnjaf)l von Ntitarbeitem fönnen felbfl* 
»erftänblid) nicht alle ©citräge gleichwertig gut fein. 3 f boch jeigen alle bis jeßt 


* »Hanbbuch für H<« unb glotte*. (Snjnflopäbte bet Ärieg$wi|Tcnfd)aften unb »er* 
wanbeet Gebiete. Untet Nlitmitfung ron jahlteichen Cfftjiertn, SanitätSoffijieren, ©t* 
amten, ©elehtten, $ed)nifetn herausgegeben oon f Georg o. mitten (GenetaÜeutnant j. d.), 
fottgefiihtt oon HanS $u 5llbcrt (Hauptmann a. d.), l'ief. 1 — S4, je 2 N?. Soüflänbig 
in 108 Lieferungen teidt iüufhierten ierteS mit farbigen ©eilagen, Äartenplänen, ©efedgS 5 
flijjen uf». ©etlin, deutfdieS ©erlagShauS ©eng & Q'o. 1909-1915. 


361 


ftllumfaffung bcr .firiegSwiffenfchaft 

erfchienenen 2ieferungcn, baff bie <Sd>riftIcitimg mit großem ©efchfcF bemüht war, 
ein« burchfcfmlttlfch gleichmäßige ©ebiegenheft ju erjielen. Stuf eine in bet 
,D«utfch«n 2iteraturjeitung‘ vorn ©eridjterftatter gegebene Anregung bin mürben 
»om ©anb 3 an bie ©erfaffer bet größeren 2lbhanblungcn genannt. Damit 
würbe ben Mitarbeitern einerfeit« bet »ohlBerbfente Stnerfennungöerfolg gefiebert, 
anbererfeit« fbnen felbft bie ©erantmortung für ihre 2eijtungen übertragen, wie 
bie« bei jeber ©eröffentlichung, befonber« aber bei n>iffcnfcf>aftticf)en Arbeiten 
bringenb geboten erfcfjeint. 

3ur Srfüdung be« Bon ben Herausgebern angeftrebten 2ehrjmecfe«, ber bloß 
bur«b Stoffjufammenfaffungen ju erteilen ijt, fetten nach einer bereit« erteilten 
3ufage bet Schriftlcitung — ebenfad« auf Anregung be« ©erichterflatter« — 
bem Sehlußbanbe 3njjalt«Berjei(f>nfffe, für jebe« ein je Ine (Stoffgebiet gefonbert, 
beigegeben »erben. Dann »irb ba« Hanbbudj zugleich auef) 2e^rmittel fein. 
2lußerbem wäre e« ju fdjwer für ben ©enüh*r, bie jur Sache geßörcnben, im 
H«nbbudf)e befinblidjen Schlagwörter eine« befonbeten Stoffgebiete« au« bem 
©cbächtniffe ju finben. 

UnwfdFürlieh taucht beim fiberblitFen be« gebotenen reifen Inhalts bie 
$rage auf, ob ba« 2B«rF nicht »efentlidj fnapper gefaxt werben Fonnte, um e« 
buref) größere ©idigFeit ber 2Idgemefnf)eft zugänglicher ju machen? ©ewiß wäre 
bie« möglich gewefen, bann wäre e« wirFlicf) «in ,H«nbbu<f>‘ geworben, »a« 
e« bei bem gewählten großen Umfange tatfacfyfid^ nicht fft. 2tber nad> ber Stufe 
fäjrift fod e« jugleie^ eine .Snjpflopäbie', eine Stllumfaffung ber Ätieg«* 
wiffenfehaften unb Berwanbten ©ebiete fein. 2dö folche« ift e« warm ju be* 
grüßen, benn folche« ©orbilbwerF fehlte H«er unb Slotte bi« jeßt, war gerabej« 
eine ©otwenbigFeit. Unmöglich Fann fetbft ber geiflig befonber« befähigte Offizier 
fo umfangreich« Äenntniffe Bod in ficf> aufnehmen, nachbem et auch noc h «ll* 
gemein wiffenfchaftlich unb in fremben Sprachen fief) fortbilben muß. Deshalb 
ift ein fo adumfaffenbe« Ärieg«»örterbueh wie ba« Borliegenbe ,Jpanb* 
buch f“ r H«er unb jlotte' eine ©otwenbigFeit. 2lueh ben ©olfsoertretem wie ben 
Schriftleitungen ber DagcSjeitungcn unb übrigen ßeitfehriften wirb e« feht ttüß* 
lieh« Dienjte teiften, nachbem unter bem ©influffe ber allgemeinen Wehrpflicht 
ad« ©olfsfchichten an Fricgerifchen fragen lebhaft Stnteit nehmen. 3n jebe 
©ücherfammlung fodte e« aufgenommen »erben unb Fein 2Boi)IbemitteIter bie 
Erwerbung Berfäumen. TOmberbemittelte mögen »enigflenS ben neunten Sonber* 
banb ,Kriege* (,Die Kriege Born üdtertum bi« jur ©egenwart') fich bcfdf>affen. 

©ad) ©odenbung be« trefflichen SEBerFeö »irb fetbft bcr UnFunbige Bon Um* 
fang unb Diefe ber Ärlegömiffenfchaften fich überzeugen Fönnen. Droh Sinfeitig* 
Feit feiner nur einen deinen ffiiffcnSjweig umfaffenben Sorfdjungen unb Äennt* 
niffe hält fich mancher $oi)\d)uiQclef)tte für berechtigt, ben nach feiner eng* 
herzigen 2tnfcf)auung geiflig minberwertigen Offijiersbcruf gering einfdjähen ju 
bürfen. 2crnt er beffen »iffcnfchaftliche ©telfeitigFcit burch ba« Hanbbuch Fennen, 
bann »irb er «rflaunen. Übrigens Fönnten ihn auch ^' e ßrfcheinungen beS gegen* 
»artig tobenben ÄricgcS reichlich barüber aufFtären, welche geifligen 2lnforbe* 
rungett neben ben leiblichen 2cijtungcn an bie füfirenben Offiziere h crfl ntreten. 
Sobalb ade neun ©änbe be« .SricgSwörterbucheS fertig Borliegcn, werben fie, 
nach bem jejjt oorlicgcnben gcbicgcncn Inhalte bemeffen, ein reicher Schah Bon 
Äenntniffcn fein: bie ,2111 u m f a f f u n g bcr ÄricgSwiffenfchaft*. 

©eneralmajor ftrtcbricb Otto. 



Mumfaftung 


©om gegenwärtigen 
niemanb etwas anbereS 
9Denn unfere 3'einbe , 
bcutfrfKn fSNiXtofi ;? >'> P*(f m 

'^1 Mftab. 


\ n b 2BtrFungen bcS Krieges offenbaren 
ber praftifdjen Xat. Öan^e VölFer 
kfifsfalen beS Scblacbtcnglücfs gewogen unb 
Dafetn emporgehoben, ober aber 3 U 


Bevölferuno SetfhtngSFraft fieht auch bie ct^ifcf>e Gmficbt 

mann - ***[#$«* ^robe unb Prüfung »or unauSwetcblid>c (rnt* 

nimm jf cl { t - unb an gar manchem garten unb gerben £ntwebcr* 

&t ' frt ^W 2ö c ^ an f ,f ^ tcn Genügen ober Verfagcn. leugnen 

fclM tbeoretifebe Ledftfertigung gar manchesmal fchwercr 
1 ,V ntf 1, ^pratltffy Pflichterfüllung, baf? nod> immer »iclc unter uns 
‘.0 ^ -pfcn unb übereilten Lebensarten ficf> über ihre eigene innere 
t r t ,it b'nwegjutäufcfien »erfuchen. Unb hoch ift eine ruhige unb flarc 
a uf bie ÖcwiffenSfragen, bie ber .Krieg uns [teilt, na^eliegenb unb 
^" nV °nt’iS- lln ^ f' e w * r & um f° unausweichlicher, je länger wir burch* 
n 0 ten b at>cn - 

}1 ‘ ign ber inneren Vorbereitung auf ben .Krieg h<*t fö uns weit mehr 
tffcW fln & er äußeren; fo betont mit »ollem Stecht OSwalb .KülpeS 
^cblabwägenbe ^citbctrachtung ,Die <?thiF unb ber .Krieg*:* 

,GS gab natürlich fofort bie große »aterlänbifche Begeiferung, bie im* 
pulfive unb fortrefßcnbe Opferwilligfeit, bie einmütige ©ntfchloffenheit, bie 
Jöefmat ju »erteibigen, ju flerben unb ju fiegen. 9lber fo!dF>er Überfcbwang beS 
©emütS, folch ein inftinftiver Übergang in eine anbere Haltung unb Stimmung 
finb leiber nicht von langer 3>auer. 2ßir freuen uns, baß mir bie unvergeßlichen 
>Cage eines hochgemuten unb cblen 'Patriotismus, einer großartigen ergriffen* 
heit unb einer munbervollen ©efefdoffenheit erlebt haben unb erleben burften, 
aber mir fönnen uns nicht verhehlen, baß jum jtanbhaften £urcf>halten noch 
etwas meßr gehört als leucßtenbe Äugen unb feurige Stufe, als flopfenbe .öerjen 
unb #eben ber Ärme unb #üte. Unb fo hat unS bie ^eft fpäter nicht feiten 
unmutig unb unffeßer gefunben. 

ÖS wollte uns nicht gelingen, auf bie gebieterißhe ßrage nach ber etßifchen 
Bebeutung unb Berechtigung beS .Krieges eine wohlüberlegte unb *begrünbete 
Antwort ju geben, ffienn auch bie Öffentlichfeit jumeift mit ben Äußerungen 
biefer fdjwanfenben unb wfberfpruchSvollen Haltung »erfeßont worben ift, in 
privaten Ärcifen ift fie boch oft ju fpüren gemefen. Das befannte 2Bort von 
ben jwei Seelen in unferer Bruft würbe wieber einmal jur 2Baßrheit. 2>ie eine 


* 2eip»ig 1915, ©erlag S. Jpirjel. Brefcf). 80 'Pfg. IMe gehaltvolle Schrift ift 
hervotgegangen auS einem .KriegSvortrag an bet llniverfität ©tünchen. 2Bir greifen au$ 
ben bejießungSretcben 2luSfühntngen nur einige .Kernfa'fce heraus. 


363 


Die unb ber .Krieg 

ift frlegerffcf) gcftimmt unb nimmt leitenfcfyaftlidjtn Anteil an ben bewunbe* 
rungöwürbigen Stiftungen unferer Druppen unb an ben oft nur ju langfamen 
Sortfdjrftten ber friegetifdjen Operationen. Die anbere f>egt unb pflegt nadj 
wie »or bie .Kulturgüter be« Stieben« unb ble Aufgaben, bie fidE> au« iljret 93er* 
wirflldf)ung ergeben, unb finbet bie ©tücfe nicf)t, bie »on ber friegerifd^ füfjlenben 
unb benfenben ©d>wejterfeele in ff>r ibpllifdjeö fjteicf) f>erüberfüf)ren fönnte/ 
Unb bod> m u § biefe 23rücFe gefcfjlagen werben, wenn wir nicf>t bauernb 
fceliftyeö Doppelleben führen f ollen; wir rnüffen bte fwfyete (Einheit für 
eg wtb grieben auö einer fittlicf>en 2Seltanfitf>t erringen, beten Seite 
ceiben £ebcnölagen gerecht wirb. Siebe (EttyiF, bie fnerju ntd)t imflanbe ift, 
offenbart bamit — fo betont $ülpe — in entfd>eibenber Stunbe ihre 
Un 3 u(ängtid)feit: 

,9liemal« »ielleicfjt ift bie UnjulängllcijFelt einer ©efüf)l«moral, einer 
emotionalen StljiE btutli<f>er geworben al« in unferen ferneren Dagen. ©ie 
allein fann un« roeber galten unb tragen, noch über unfer SJtecfyt unb unfere 
(Pflichten aufflaren. 2Bft bebürfen ber Jeftigfeit unb Orbnung, eine« ©pftem« 
t»on ©ebanfen unb SBerten. Die (Ebbe unb 5lut unferer ©timmungen, ba« 
leibenfcfmftlidje 2luff<f)äumen unferer Slffefte unb bie 2Bellenberge unb staler 
ber einzelnen ^Ballungen unfere« @efüf)löleben« finb jweifello« bebeutung«»olle 
©eflalten unfere« inneren Dafeinö unb ein un»ermeiblicf>er 2tu«bnnf für ben 
pufammenprall unfere« SEBefen« mit ben 2Bfberftänben »on aujjen unb innen 
unb für bie Strömungen, ble in feiner Diefe »or ftdf) gef>en. Slber ein Sebenfi« 
jicl gewinnen wir nidjjt burcf) 3aucf)}en unb Sfammem, burcf) hoffen unb Sütdjs 
ten, burcf) Sieben unb Jpaffen, unb fein 3 n ftinft, fein noefj fo bifferenjierter 
©tedf)ani«mu« fann un« bie abwägenbe SReffeyfon erfparen, bie unferer (Energie 
eine {Richtung unb bem 2Bccf>fel ber Sorberungen be« Dage« ©inn unb put 
fammenfyang ju geben »ermag. 

Die b»b e 2Barte einer folgen (Etfiif bietet jugleicfj ben ©orteil, übet bie 
' perfönlid^en ffiebürfnlffe unb Srlebniffe be« einzelnen f)inau« eine umfaffenbe 
Semficfft ju gewähren, ©ie fann unb barf nicf>t ben ©onberintereffen einjelner 
©ölfer unb 3nbi»ibuen bienftbar gemacht werben/ 

Jteine (EtljiF alfo, bte ficf> nur auf fubjeFtwe ©efüfjlögrünbe fKifjt, 
unb Feine fittlidje 2öe(tanfirf>t, für bte baö Snbwibuum etnö unb alleö ift, 
Fann unö f)eute in allem notwenbigften 5£un innerlich beftätigen unb 
beftärFen. Stur jene spfltdftenlefwe, bie ben SölicF unfereö ©etfleö jur 0 anjf)eit 
lenEt, ju allen ©emeinfamFeitögütern in gamilie unb Jpeimat, »Staat unb 
©efellfc^aft, nur alfo eine fojtale (EtftiP bewährt auch in bt’efen oturmeö* 
tagen unerfd'mtterlief» tftre XragFraft. 

Die Steinigung oon allem ego,$entriftf)en ,sperfonlid>Pettö‘bünFel, bie 
Einigung 31 t bem 23ewufstfein gemeinfamer @üter unb Sbeale, ©efinnungen 
unb ^flidjten, biefe Steinigung unb (Einigung preift $ülpe alö bie bikbfle 
etfn'fcf>e StrFung beö Äriegeö. Stt lernen wieber, ben Sert bcö (Etnjclnen 
am @an 3 en meffen, flatt wie fo oft baö (Sanje am (Etnjelncn. deiner t>on unö 
weigert bem 83atcrlanbe baö Stcd;t, baö Cpfer jeber (Einjelperfönlicbfcit 
3 U forbem, unb mtfjt biefe gorberung an Sttaftftäben einer inbwt'bualifiifcben 
Wt: 



364 


£od>lanb:<S* o 

,(?fn .Krieg forbert unb erzeugt baS Aufgebot aller fittlicßen .Kräfte im 
3ntereffe beS ©cßufseS unb ber ©ießerung be$ ©taateS. ®et borin feßnöbe 
©elbftfucßt, Wacßtgier unb ©itelFeit erbiiefen wollte, würbe ganj überfein, 
baß ber ©erglef<ß beS ©taateS mit einer €in$elperfönlicßFeit ßier »öllig »erjagt 
unb unjuläfffg wirb. ®enn ber ©taot ju feiner Spaltung aufruft, ift gerabe 
baS 3nbi»ibuum ju feinem größten tDpfer, ber Eingabe feines ®efenS unb 
SebenS, mit einer JreubigFeit bereit, bie nießts »on egoiftifdFyer ©elbflgeltung 
an ff<ß trügt . . . 

I)er .Krieg, in bem mit ber ©crgänglfcßFeit ber jeitlicßen ©üter unb ®inge 
Srnft gemalt wirb, ift naeß J^egel baS Woment, wobunß bie 3bealität beS 
©efonberen ißt flteeßt erßält unb ®irFließFeit wirb. Unb fo bereinigt fieß, wie 
er in wirFungSvoller .Kontraftierung auSfüßrt, in bet waßren lapferFeit bie 
£ärte ber ßöcßften ©egenfäße: bie Sntäußerung, bie Sntfelbftung ift ßier ein 
®erF bet Sreißeft, alfo eine felbjtgewollte Seiftung; bie ßödjfte ©elbftänbig* 
Feit beS ftürfießfeinS floßt ßier innerßalb *beS Wecßanifcßen einet äußeren Orb* 
nung unb beS DienfteS; ber gänjilcße ©eßorfam, baS Slbtun beS eigenen 
Weinens unb OtäfonnierenS, alfo bie Slbwefenßeit beS eigenen ©eifteS, »erträgt 
ffcß ßier mit ber intenfiüflen unb umfaffenben augenblieFlicßen ©egenwart beS 
©elftes unb Sntfcßloffenßeit; baS feinbfeligfte unb babef perfönließfte Jpanbcln 
gegen 3nbi»ibuen mit »ollFommen glcicßgültiger, ja guter ©efinnung gegen fie 
als 3nbi»ibuen. Txr perfönlicße Wut erftßeint fo als ein unperfönlicßer. 3 n 
bem Jpeere als Sjttx ift bie Seinbftßaft etwas UnbeftfmmteS, baS gegen bie 'Pfiicßt 
jurürftritt.' 

Unb ift in biefer ßarten 3 uc ßt be$ ©ebanfenä unb bet Xat unfet 
ßerjlicßflcö güßlen etwa ärmer geworben? Sßurbe eö nießt im ©egenteil 
je erfcßloffener, befto tiefer, je felbfloergeffener, befto reichet unb um 
erfeßöpflicßer? 

,5luS eigener Örfaßrung ßaben wir eS uns alle ju tief beglüefenbem ©es 
wußtfein bringen Fönnen, baß baS ©erßältnis »on Wenfcß ju Wenfeß innerßalb 
unfereS ©emeinwefenS burtß ben .Krieg eine ©teigerung »on Siebe unb Stdjftung, 
»on ÄamerabfcßaftließFcit unb ©ertrauen, »on JpiifSbereitfcßaft unb ©elbftübers 
wtnbung ßerbeigefüßrt ßat, bie gerabe 3 U als bie feßönfie ©lute uneigennüßiger 
©efinnung betrachtet werben barf.‘ 

Srft jefjt »fl ben nteiften unter un$ bet Sinn be$ $8ißelworte$ »oll auf* 
gegangen, baf wir unfere Seele verlieren muffen, batnit wir fie bewaßren. 

E. 



Xiutflfctiau 


Seitsefcbicfete 

Ärieflöbetradjtung ftir2(pril 1915* 

©un währt ber ©ölferfampf ft^on neun 
©tonatc, $wei mehr ald ber beutfch*fran* 
jöfifche Krieg 1870/7t. ©och ifl feine 
ben Jrieben erjmlngenbe #auptentfcheis 
bung gefalien, bad jäf>e Olingen bet ©til* 
lionenheere bauert fort unb fort ohne 
Sludficht auf balbfge ©eenbigung. Uns 
wiUfürlid) brängt ftcf> bie Srage nach ber 
Urfache biefer Srfct>elnung auf. Sei Uns 
fenntnid bed inneren ©etriebed ber Jpeer« 
fübnmg ifl fie jeßt noch nid>t ju beants 
»orten, nur mittelbar an ber .Rette ber 
äußeren Xatfadf>en. 2luf biefem ©ege 
fann man jeboef» bloß eine imfic^ere 93er* 
mutung flatt einer beflimmten Antwort 
gewinnen unb »egen ber Schriftübers 
»achung vorerft nief>t funbgeben. ©äh* 
renb bed Krieged ifl @ef)eimfjaltung ber 
ftüf>rungdgrünbe unerläßlich; bamit ifl 
aber ihre fpätere ©erfchleierung nach bem 
Kriege erleichtert unb jugleich Schön« 
färberci bei etwa vorgefommenen '$eh* 
lern um fo naßeliegenber, ald bie riefige 
Sludbeljnung bed ©ölferfampfed nach 
Streite unb Sauer eine einheitliche waßrs 
heitdgetreue ©efchichtfdjreibung unmög« 
lieh machen wirb. 2)eöf>alb wirb bie 
volle ©aßrheit wohl niemals enthüllt, 
vielleicht erjt in ferner Sufunft auch ^ ann 
nur annähemb ermittelt, inbem von Uns 
beteiligten aud ber beiberfeitigen «Bericht* 
erftattung bie ,golbene ©litte 4 aufgefucht 
wirb. Slber bie Seitgenoffen bed jeßigen 
Krieged mögen unb fönnen nicht fo lange 
warten, benn bie gerichtliche jeftftellung 
werben bie meiften von ihnen nicht mehr 
erleben. 


* ©gl. bie Sbßanblung ,K t i e g d b e s 
trachtung für ©tätj t915‘ Jßocftlanb, 
©laUjeft Olt. 8 von 19X4/15, Diunbfchau 
6. 230-235. 


©efonbere ©eachtung ald jeitgcfcf>icf)ts 
liched ©eweidflücf verbfent bemnach ber 
erft im 2lpril veröffentlichte Studjug aud 
bem ©cujahrdbriefe eined fyofytn, in bes 
fonberd verantwortlicher Kriegdverwen* 
bung ßehenben Dffljierd: ,2lueh ich 
wünfehe bem beutfehen «Golfe jum neuen 
3af>re einen Trieben, aber einen folchen, 
ber nicht fchon im .Seime einen neuen 
.Krieg birgt. Sad ifl aber nur möglich, 
wenn unfere Sefnbe gänjlich ju ©oben 
geworfen finb. Saju bebarf ed vor 
allem ber S<it. Sluch ber größte gelbherr 
mit bem beften Jpeere fann unter ben heu* 
tigen ©erhältniffen einen Krieg nicht 
mit wenigen wuchtigen Schlägen ju Snbe 
führen. Senn bie £eeredmaffen finb ju 
groß geworben, ald baß fie noch wie 
1870/71 in ber Slanfe unb im Olücfen 
gefaßt werben fönnen. ©ir flehen h«ute 
überall auf riefenhaften fronten, bie man 
nur Schritt für Schritt jurüefbrängen 
fann unb benen felbft im Salle eined 
größeren Erfolged bie Sechnif eine folche 
Stärfe verleiht, baß auch bie anbere 
©töglichfeit eined entfeheibenben Sieged, 
bie Verfolgung, entfällt. So bleibt ber 
Sieg jenem, ber ber f e e l i f ch Stärs 
f e r e ifl unb baburch ben $einb fd>ließ* 
lieh «u<h flofflich jermürbt. ©ad 
bad beutfehe ©olf, bie Jpeimat, vor allem 
braucht, ifl alfo © e b u l b. ©orüber 
ed immer unb immer wieber aufgeftärt 
werben muß, ifl bie Sinficfjt in bie vers 
änberten ©erhältniffe. Kein Oiücfblicf 
auf 1870/71! ©eher militärifch noch 
auch politifch, folche Vergleiche finb ver* 
berblich.' 

3n biefen Seiten fpiegelt fich beutltch 
ber örtliche Sinbrucf wieber, ben ber ents 
fdjeibungdhemmenbe Stellungd frieg 
im ©efien auf ihren ©erfaffer audübte 
unb ihn fogar ju einer ©erallgemeines 
rung für bie gefamtc J^eerfüßrung vers 



366 


fettete. 3«bo<f) ber burdjauö verfd)iebene 
Äriegiverlauf im Offen berechtigt ju 
anberer Stnfd^auung, benn er jeigt Har, 
baß ber ©emegungiFrieg auch 
heute noch anwenbbar tft unb burcf) feine 
wuchtigen ©djläge allein jur €ntfd>eis 
bung füf>rt. ©egen eine Überjaf)l, wie 
fie bai faft unerfcfjöpfifcfie ruffifche Jpeer 
barftellt, ift er fogar bai befie, ja bai 
einjige erfolgreiche 2lbwef>rmittel; fjier 
mürbe bie ,ftofftiche 3 crm “ r ^ un g‘ bei 
©tellungiFriegei burdjaui verjagen. ®ort 
im SEBcften, wo ficf> bie beiberfeitigen 
©treitFräfte jahtenmäßig ungefähr bai 
@lcicf>gen>idf)t galten, ift fie anßheinenb 
ben ©erhältniffen fcf>on beif>alb wohl 
entfprcd>enb, »eil ja bai <5d)nxrge»lci)t 
bei curopäifchen 2anbFriegei bod> im 
Offen liegt. 2Birb ^ier bai ruffifd;e Jpeer 
befiegt unb jum SHücfjugc gezwungen, 
bann wirb jugleich ber beutfefje ©ieg im 
ffieften gefiebert. Durdjaui ju wiber* 
fprcdjen ift Jeboch ben ©cf)(ußfä$en bei 
©riefauijugei. 3 f be neue €rfd)einung 
fann nur burd) ©ergleich mit tf>ren ©or« 
gängem beurteilt »erben. Jur nlefyti 
gibt ei einen unbebingten ©laßftab. ©lit 
bem kleineren »irb bai vielfach ©rößere 
ermittelt. 2ßer jeljn <5llen ©toff meffen 
will, muß ben (Sllenmaßftab anlegen. 
2Benn alfo ber jejjfge 03ölfcrfricg »ielleidFjt 
einen }cf>nmat größeren Umfang ^at »ie 
ber beutfd)»franjöfifche Ärfeg, fo eignet 
fief> biefet bennod» vortrefflich ali ©C* 
urteilungimaßjtab. 9tach Anlage, ®urch* 
führung unb Srfolg ber beutfehen .$eer* 
fü^rung ift er ln ber gefamten Äriegis 
geferchte bai reinftc unb befte SBorbilb. 
Stuf bemfelben ©chauplaße fpielte er fleh 
ab, »ie ber beseitige &ampf im 9Beften. 
2luch »ar er für bai beutfehe Jpeer eine 
befonberi wichtige ©ntwicFlungijfufc, von 
ber aui fich feitbem ber 2luibau unferer 
Ärfegimacht weiter volljog; ferner bc* 
ruht auf ben Äriegileiftungen von 1870 
unb 1871 bie beutfehe ©treitFraft von 
1914/15! 2Ber h<U benn bii je|t im 
©ölFerfampfe ali erfolgreicher #eer* 
führer fich Gewährt? <£in Äämpfer von 


9tunbfchau 

1870/71, ein ©chüler ©toltFei: ,Unfer 
Jpinbenburg*! üBenn mm bie weiter 
entwicFelten 2el>ren von 1870/71 im Offen 
fich nüfelich «rweifen, warum folltc biei 
nicht auch * m SBejten möglich fein? 
(Snblich »urjelt im beutfehen ©iegergeifle 
von 1870/71 bai burchhaltenbe Äraft* 
bewußtfein bei beutfehen ©olFei von 
1914/15. Äriegerifch wie ftaatlich Fann 
beihalb ber OiücfblidF auf 1870/71 nicht 
verberblich, fonbern nur anfpomenb unb 
fiegförbemb fein! 

Surch bie grefgniffe bei 2anbFriegei 
im Slpril finben vorftcl>enbe Sluiführun* 
gen volle ©eftätigung. ©or ihrer üBür* 
bigung follen jeboch bie Vorgänge bei 
©eefriegei erörtert werben. 

Sluch im 9. Äriegimonat h°ttc bie 
beutfehe flotte Feine größeren Kämpfe 
jur ©ee ju befiehen; eigene ©djulb 
war ei nicht, benn ©litte 2lpril führte 
bie aui ©chlachtfctüffen jufammengefeßte 
Jpochfeeflotte mehrfache Äreujfahrten aui 
unb fließ babei bii in bie englifchen ©e» 
Ȋffer vor, traf aber auf Feiner ber 
Wahrten britifche ©eeftreitFräfte an. ©tit 
voller ©erechtigung Fönnen wir baher 
abermali bie großfprecherifchen €nglänber 
mit ihren eigenen 2Borten fragen: ,2Bo 
finb euere ©c^iffe 2>ie Ohnmacht ber 
britifchen Jlotte erftarte ein italienifdjer 
2Berftbefißer, alfo ein unbeteiligter Jach« 
mann, mit ber ©chwerfätlfgfeit ber eng* 
lifchen ©roßfampffchiffe unb ber 2Birf* 
famteit ber beutfehen Unterfeeboote, bie 
viel gefährlicher unb furchtbarer fei, ali 
man früher annahm. 9lur auf fwh tm 
©teere außerhalb bei SBirFungibcrefchei 
ber lorpebofehiffe unb fchwimmenben 
©tfnen feien bie ,$ürchtenichti‘ brauch» 
bar, bagegen feien fie, »ie ein Sngtänber, 
2orb ©raffep, fchon vor fechi 3ahren bar* 
legte, ln ber (üblichen ©orbfee ben groß* 
ten @cfabren auigefeßt, meihalb für bie 
englifchen ©ewäffer ein neuer ©chiffibau 
entworfen werben müffe. 3e$t erfüllte 
fich biefe ©orfjerfage, benn ©roßbritan* 
nien Fann feine überwältigenben & a mpf* 
c i n h (i t e n weber in ber Blorbfee, ned» 



367 


3 ei tgef dj)i<h te 

in ber Abria, noch in ben Darbanellen 
verwenbcn. Deutfcherfeit* würbe im April 
bcr Unterfeefrieg wfrfungSvoll fortge* 
feßt, bocf) fennt man bie Srfolge nur 
au* fremblänbifcßen Mitteilungen, fytimU 
f i)t amtliche würben nicht veröffentlicht. 
3m Mär) feilen allein 20 britifdjc unb 
3 franjöfifcße, jufammen 23 Dampf* 
fcßiffe burcß beutfcße SCautf>fd)fffe verfenft 
worben fein. Jerner würben in ber erften 
Aprilwocße 5 Hanbels* unb 5 Sifchfaßr* 
jeuge jerftört. ©adj> ©efanntgabe ber 
britißhcn Abmfralität würben feit ÄriegS* 
auSbrucß bi* ©nbe Mär) burcß beutfdje 
Äreujer 55, burcß Minen 12, burcß Un* 
terfceboote vor bem 18. Februar 3, bann 
40, in*gcfamt alfo in ocßt Monaten 110 
cnglifcf>e Jpanbelöfrfjiffe vernichtet ober 
genommen, ©eit bem 18. Sebruar fällt 
bcmnach täglich mfnbeften* 1 folcßeS 
(Schiff ber Snglänber unferen Slaujacfen 
jum Opfer, ungerechnet bie jerftörten 
franjöfifcßen, ruffifchen unb fapanißhen 
©<hiffe. 3»« ©erßältnis jum gefamten 
fiberfecifchen Jf»anbel*verfel>r ©roßbri* 
tannien* wäre bie* rein jahlenmäßig 
genommen ein verhältnismäßig geringer 
©erluft, ber aber nach *> £m ©teigen 
ber SerficßerungSfoften bemeffen, boch 
fef>r einfeßneibenbe mittelbare folgen auf 
bie britifeße Jpeimbevölferung auSübt. 
Anfcßeinenb finb biefe ©irfungen erheb* 
lieh ftärfer al* biejenigen bet »AuSßunge* 
rimg‘, bie von unferen Jeinben wol;l ver* 
fueßt, aber Danf ber beutfehen ©egen* 
maßregeln nicht gelingen wirb. 2luf bie* 
fern ©ebiet macht fich jroar bie ,britifeße 
©eehetrfeßaft‘ allein geltenb, inbem e* 
ihr gelang, bie beutfehe unb öjterreichifcßs 
ungarifche HanbelSfcßiffahrt währenb be* 
Kriege* jum ©toefen ju bringen. Hof* 
fentlich fyahtn unfere großen ©cßif* 
fahrtSunternehmungcn bie ÄricgSjeit be* 
©tillftanbeS benößt, möglfehft große 
HanbelStaueßfaßrjeuge al* ©perte* 
brecher bauen ju (affen, um mit ihnen 
überfeeifeßen ©erfeßr wenigjten* mit 
wertvollen ^anbelSgütern burcßjufüßren. 
Jum €rfa( be* abgefchnittenen unterfeei* 


fchen ©aeßrießtenverfehr* wäre e* ferner 
wünfcßenSroert unb ausführbar, wenn 
mit Alflen unb Amerifa eine b r a h t * 

lofe 3«trnfehrelbe*Serbinbung 
burch Anlage von $unfenämtem in ber 
Dürfei, tyerfien, Afgßaniftan unb Sh tna 
ßergeftellt würbe. 

Stuf bem mefHidfjen Äampfge* 
biete begann ju unferem Srgößen ber 
neunte ÄriegSmonat bamit, baß ber fron* 
jöfifche ©eneraliffimuS 3°ff r£ * bie ©cl* 
gier in ben April feßiefte, inbem er am 
Anfang biefe* Monats ju einem ©cgi* 
ment belgifcßer Jreiwilliger fagte: ,Der 
Dag ber großen Offenfive ift naße. ©in* 
nen brei ©oeßen wirb ba* franjöfifche 
J^eer im Jperjen SclgienS flehen unb als* 
bann Deutfcßlanb ben töblichen (Streich 
Verfejjenl' ©eitbern finb mehr wie vier 
©oeßen vergangen unb baS franjöfifche 
#eer ift am ©eßluffe be* Monats weiter 
vom ^>erjen SclgienS entfernt als ju 
©eginn. ©ermutllch wollte 3off« mit 
biefem öffentlichen AuSfprueß fowohl bie 
©unbeSgenoffen begeifiem als auch 
beutfeße Heeresleitung irreführen, um bic 
von ihm für ben neuen DurcßbrucßSver* 
fudjj gewählte AngriffSricßtung ju ver* 
fchleiem. Am 5. April begannen närn* 
lieh jwifchen Maas unb Mofel im ©oevre* 
©ebiet jtarfe franjöfifche Angriffe mit 
befonber* jahlreicher Artillerie, gleich* 
jeitig flammten auch h*l'9 c Kämpfe im 
Oberelfaß auf. Doch gelang eS ben 

Deutfcßen nach heftigen, für bie Jran* 
jofen mit feßr großen ©erlujten ver* 

bunbenen breiwöchigen ©efechten, bie 

,©eßoffenfive‘, wie ba* 3offrefrf>« ©ot* 
geßen von unfern Äriegem fcherjhaft ge* 
nannt wirb, aufjuhalten, bie Angreifer 
jurüefjuwerfen unb ihnen erhebliche @e* 
länbeteile nebjt 4700 ©efangenen, 17 
©efcßüjjen unb fonftige reiche Kriegs* 

beute abjunehmen. 3 n Slanbem aber, 
bem vorgeblichen AngriffSjiel 3°ff rt ’S, 
gingen bie Deutfcßen felbft am 22. April 


* Diefen ©amen fpreeßen bie Sranjofen 
,©cßoft‘ au*. 



366 


Ol u n 61 di a u 


leitete. 3ebo<F> b«r burefjauö »crfdjicb“ 
&ritg6t*r{auf im Dfltn btr* J 
anberer ^nfcfiauung, t"*~ 
b<*f} bfr © e *- !; 

f>«utt not* 
nmdjtfg< 
bung ' 
fie b 
bar 

V K, rt c« Übergänge 

Sn"' i* ri - -i. 


;+« t ' 

■ • */* ö A' r/,tr 




«*«“*■ 

;., iii/l norf) nie ba = 

ragweiteunb®«* 

^n'‘i‘'." r ‘tun3 ln ® t<lIun 9 S u 6rins 
jcbct >v, uf im .f,r ah 20 km (Entfernung 

J?e« PünfirrfKU, bie als 

*' v fr SanbungSs unb ©orratSplafc bon 

*i2r W utun fl ift ' Eräftl9 JU bcfd > U ‘ 

fen Sfui OTonatSfehluffe flc!>t alfo baS 
Üciitf&c ©ejtheer fefter wie bei ©eginn; 
pic militäritycn KriegSgrenjen finb in 
per ^auptfadje jwar gleid) geblieben, 
fcoef) in ©elgien unb Dbcrelfaß etwas 
nai;er an Jranfreich gerüeft. 

3m Slpril fanben wie im ©färj auf 
bem f ü b l i dj c n KriegSfchaus 
p 1 a £ e feine größeren JpcercSbewegungen 
flatt. pwifeben ben öfterreidmingarifdjen 
unb ben ferbifeben Streitfragen befdbränfs 
ten fidj bie Kämpfe auf gelegentliche ©es 
febießungen ber beiberfeitigen &onaus 
Stabte. ©enn alfo \}kx bie Kriegslage 
auef) feine Slnberung erfuhr, fo ijt hoch 
noch erwähnenswert, baß Slnfang Slprtl 
in 9?euferbien bei Strumifca an ber fers 
bifd;sbulgarifd)en ©renje bc\t\QC innere 
Kämpfe jwifd)en ferbifd^en Üruppen unb 
bulgarifdnm ©anben jtattfanben. 2llS 
weitere Sdjwächung ber ferbifeben Streits 
mad;t ift ferner bie 91achrid)t berborjus 
heben, baß im 3 nn crn bcS SanbeS bers 
heerenbe Seuchen wüten, bie leiber auch 
unter ben bortigen öflerreicf)sungarifcbcn 
Kriegsgefangenen ffarf aufräuincn. (Enbs 
lieh Jff nod) bie fehr erfreuliche Zeit 
herborjubeben, baß am 27. Slpril früh 
morgens 20 teilen bent Kap Santa 


tefeftißt. 


t/// ii-a ber franjöfifchc ^anjers 
. //•von ©ambetta 4 mit etwa 600 
V feiner Sefa$ung burch baS öfters 
/^^^ungarifehe Unterfeeboot 5 berfenft 
/rurbe. 

3m O jt e n, wo bie (Entweihung bcS 
gefamten ©ölferfampfeS ruht, ging im 
2lpril baS {Hingen ber 9Jtillionenhcere 
weiter unb brachte in ben erften ©ochen 
beS 9HonatS feine wefentlidje änberung 
ber Kriegslage. ©iS auf eine größere 
Drtfd)aft ber ©ufowina gelang eS jebccb 
ben ©erbünbeten, biefeS öfterreichifebe 
Kronlanb bon ber SHuffenhcrrfchaft ju 
befreien, mit bem rechten Slügcl in 
©effarabien fidt> fejtjufc^en unb alle ruf; 
fifchen ©egenangriffe erfolgreich abju- 
wehren. 3 n Oftgalijien würben burch 
bie bon ber beutfehen Sübarmee im ©ers 
ein mit öfterrcidjsungarifchcn Iruppen 
Slnfang ?lpril auSgefübrte Srobemng beS 
£winins{Hücfen6 unb ber Dftn)s fc f)öl)e bie 
{Hüffen aus ber feit ©tonaten jäl;e bers 
teibigten Stellung beibcrfeitS beS Dramas 
taleS geworfen unb bamit ein breiter 
2luSgang in baS nörbltehc Karpathens 
©orlanb gewonnen. {Hach borübergebens 
ben örtlichen (Erfolgen ber {Hüffen bei 
<2iSna unb ©erecheb'©orne am 2. 2lpril 
war cS jeboch ber ftanbhaften 5lufopfes 
rung ber ©erbünbeten möglich, bie mit 
ungeheueren SOlcnfdjcnberluften unters 
nommenen ©erfuche ber {Hüffen, bie Kars 
patbenftellungen ju burd)brecben, ab^us 
wehren unb bie Singreifer fogar ftcllens 
weife jurüefjubrängen. 3u ben Cjtbees 
fiben erreichten bie heftigen Kämpfe an 
Dftern ihren ^öbepunft. Sluch ber rücfs 
fid^tslofe <Einfa| ber freigeworbenen ©es 
lagcrungSarmee bon ^rjeinnfl, bie b^ c ^‘ 
böllig berbraucht würbe, bermoebte ben 
{Hüffen nid>t jum Siege ju h c lf cn * 3 n 
©eftgalijien unb in ruffifcf) Sübpolcn 
blieb wäbrenb beS Slpril bie Sage uns 
beränbert; nur ©efdmbfämpfe unb flei ; 
nerc örtliche ©efeebte erfolgten bort. 
Stärfer getämpft würbe in ruffifcb Storbs 
polen, ohne ^u einer <Entfd;eibung ju 
führen, ©roße Überrafchung jeitigte bas 



369 


3 ct tgcf d)id) tf 

gegen ber Enbe Slpril einfefcenbe ©or* 
jlofi be« au« Oftpreufjen fommenben beut* 
ftf>en linfen JlügelS nacf> ©amogitfen 
unb Kurlanb. ©ur fdfwachen 2Biber* 
flanb finbenb, fonnten bie beutfd)en 
©treitfräfte 'bl« Enbe be« ©tonat« 150 
Kilometer weit in dufjlanb cinbringen 
unb bie rücf«»artigen ©erbinbungen be« 
ruffifd>en regten Jlügel« mit ber Djlfee 
unb 'Petersburg bereit« ernftlid) bebroften. 

SU« ©efamtergebni« be« 9. Krieg«* 
monat« im Dften jeigt firf) fonadj), bajj 
ba« gefährliche ©orrücfen ber duffen 
gegen DeutfcheS deich unb Öfterreich* 
Ungarn ju Bölligem ©tilljlanb fam unb 
ba« ruffifche J£>eer nunmehr fogar auf 
feinem eigenen ©oben angegriffen wirb. 
Dunf) ben roäf>renb ber ©ieberfchrift er* 
folgten beutfch*öflerrei«h*ungarifchen ©ieg 
in SBeftgalijien werben bie duffen wohl 
halb jur {Räumung ©alijien« genötigt 
fein. 

Stuf ben türfifcljen K r i e g S * 
fcf)auplä$en bilbeten im Stpril bie 
Darbanetlen wieber ba« Jpaupt* 
fampfgebiet. Obwohl ber neue Angriff 
ber Sriten unb Jranjofen mit erheblich 
oerfiärften Kräften unternommen würbe, 
waren biefe bocf) nicht auSreicfjenb jum 
©ieg«. Der tapferen, jähen türfffcfjen 
©ertcibigung gelang e« jiemlich leicht, 
bie SanbungSoerfuch« abjuwehren, auch 
befchäbigten unb jerftörten fie mit bem 
geuer ihrer Küjtenbatterien wieber eine 
erhebliclje Stnjahl gegnerifcher ©eejtreit* 
fräfte. ©ei ©tonatöfdjjlujj bauerte ber 
Kampf jwar noch fort, ober bereit« au«* 
fi<ht«lo« für bie Singreifer. 3m ruffifch* 
turfifchen Kaufafu« * ©renjgebiet, in 
©otbperflen unb ©lefopotamien 
fanben jwar ebenfall« Kämpfe ftatt, bocf) 
brachten fie feine wefentliche fönberung 
ber Kriegslage. Slm ©uejfanal er* 
folgten nur ©ortruppen*©efecf>te; bie 
einfefcenbe h«if< *»irb bort größere 
JpeereSbewegungen bi« jum £erbjte 
wabrfcf)einlich auSfcf)lief)en. 

Sluö unferen ©djuhgebieten lie* 
gen jwar beruhigenbe beutfef>amtltcf>c 
£o<f«lanb Xll. 9. 


©ielbungen »or, boch finb fie fchon ©to* 
nate alt. Den neuen gegnerifcf)en Ccacb* 
rieten Bon angeblichen Erfolgen über 
bie beutfchen ©cf)uf|truppen barf man 
nach ben bisherigen Erfahrungen be* 
grünbete Zweifel entgegenfejjen. 3 e ben* 
fall« ift ber SBiberftanb noch lange nicht 
gebrochen, benn bie Jeinbe würben nicht 
jögem, entfcf>eibenbe ©iege taut in bie 
2Belt hinauSjutrompeten, fchon um bie 
Klagen über ihre europäifd)en lieber* 
tagen ju übertönen. Ebenfo befifcen wir 
über bie inneren Unruhen in ©üb* 
afrifa unb 3«bien, fowie über 
ba« friegerifche Eingreifen Stfghani* 
fl a n « nur unfichere einfeitige ©tittei* 
tungen. ©och fd)«neben bie ©erljanbs 
lungen jwifchen Shina unb 3apan; 
ob e« nun jwifchen beiben jum Kriege 
fommt ober nicht, fo ift boch burcf) biefe 
meitgrcifenbe, folgenreiche Stngelegenhcfr 
bie japanifche ©treitmacht auf lange £eit 
hinaus um fo mehr gebunben, al« ihre 
anfcheinenb oom ©röjjenwaljn ergriffene 
degierung im Saufe be« Frühjahre« am 
©tillen unb am Sltlantifchen ©teere bie 
£anb auch auf mepifanifch« Jpäfen 
legte. Die {Bereinigten ©taaten 
Bon Stmerifa aber barf man fefct 
fragen: ,2Bo bleibt ba bie ©ton* 
roe*2ef>**? @ilt fie nur gegen euro* 
päifche ©eemächte? Dürfen fidj bie 
„farbigen", bi« ©eiben, in Slmerifamehr 
erlauben al« bie SBeijjen V U. 21. w. g.l 
©on ben bisher neutralen ©täcf)* 
t e n beteiligten fid) noch f<ine am ®öl* 
ferfampf, obwohl fie Bon ben frieg* 
füfjrenben DreiBerbanbmächten eifrig um* 
worben, fogar bebrofjt werben, pwar 
fchwanfen bereit« einjelne, aber Borfich* 
tigerweife warten fie noch, »nach »eichet 
©eit« ber Slpfel fällt*. 2Die Spänen 
lauern fie auf bie ©iegeSbeute, um bei 
beren ©erteilung einen möglichfl großen 
,Jpappen* ju erwifchen. 3 in Sertrauen 
auf feine Erfolge unb ©tärfe fann ber 
neue Dreibunb ,Dcutfcf)cS deich. Öfter* 
rei<h*Ungarn unb ÜEürfei* gegenüber ben 
ErprcffungSoerfucheit ruf;ig ablebncnb 

24 



370 

bleiben, benn felbfl ,ein $dnb mehr* 
fann für fljn feine ungünftige SBenbung 
mehr herbeiführen. Tic richtige peit jum 
fd^ablic^en (Eingreifen verfäumten fchon 
bie (Erpreffer. Näher hierauf einjugehen, 
ift je£t nid)t angängig, fpäter mirbbarauf 
jurüefjufommen fein* — 

2Benn ber $. Äriegömonat notf) ein 
©leichgemicht ber Äräfte jeigte, fo neigte 
fief) im 9. ba$ pünglein ber ®cf)icffalös 
trage bereite uns $u. Sollte ber ,£>reis 
verbanb* nicht nod) bcfonberS fernere 
©errichte in feine ®agfd)alc merfen fötts 
nen, bann wirb er faum mehr auf feine 
ohnebieS verfehlte Necfmung fommen. 
3m beutfehen ©olfsleben machen fief) bie 
auSfidftSreiche ©efferung ber .Kriegslage 
unb baS Nacfjlaffcn bcS 2lu£enbrucfcS 
fchon beutlicf) wahrnehmbar. Neben ber 
fcf>r erfreulichen Skrtfteigerung ber beut* 
fd)en 2lnlagepapicre jeigen fiel) jiarf ver* 
früf)te SricbenSbeftrcbungen, fowic bes 
bäuerliche Neigungen }ur Störung bcS 
,©urgfriebenS‘. Unheilbar aber crwcijl 
fief) eine gewiffe Schichte ber bcutfdicn 
Frauenwelt, bie offenbar fein @efül>l bas 
für fyat, baf Xmnberttaufenbe auf ben 
Schlacfftfelbcrn bluten unb fterben, fomie 
Millionen von ©fenfdmn unter ber ÄriegSs 
not fd)rccflid) leiben unb jugrunbe gehen. 
ScreitS wagte fie ficf> fchon wieber an bie 
Öffcntlicf)fcit unb frönt ihrer (pu$s, ©es 
nufjs, Älatfcf)* unb ©ergnügungsfuefft. 
Für iljre Äennjcichnung fef>lt ein fwfc 
lichcS beutfcheS 2Bort, \}kx muj? baS 
Frembwort ,©iobebamen‘ ben ©egriff ans 
geben. .Kräftige ©efämpfung fclcf>cr 2luSs 
artung märe ein vatcrlänbifd;eS ©erbienjt 
im .Kriege wie im Stieben. 

©ertrauenSvcll fönnen mir je£t in bie 
pufunft bliefen, anfdjcinenb finb mir bc* 
rettö ,übcr bem Serge 4 . Selbft menn eS 
bem £rcibunb nicht gelingen follte, feine 
©egner völlig nieberjumerfen, fo finb 
bod) auch biefc nicht mehr in ber 2agc, 
tf;re urfprüngliche Äriegeabficht ber ,pcr* 
fchmetterung* auSjuführen. Nocf> fleht 
jmar ber Stieben in ferner pufunft; 
pmifchenfälle unb Nütffchläge finb feiness 


Nunbfchau 

wegS auSgefcf)loffen, aber befiegt unb 
unterjocht fönnen mir nicht mehr wer* 
ben. Sogar bie englifche Corning 'Poft 4 
verfünbete am 19. 2tpril: ,©iS je|t ifl 
X'cutfchlanb ber Sieger/ Nötig finb uns 
nur: © e b u l b unb burch^altcn^ 
b e S 2luSbauern! — 

21 bgc fehl offen t. ©?ai 1915. 

©eneralmajer Sricbtich Ctto. 

Üb<r bie (Stellung 3tatten0 

2B e 11 f r i e g veröffentlicht ber mit beuts 
fchen ©erhältniffen mohlvertraute unb 
uns freunblich gefinnte ©raf <E r c o l e 
21 g l i a r b i, ein Neffe beS verflog 
benen .KarbinalS, eine fleine Schrift, als 
erfte Nummer ber Slugfchriftenfamms 
lung ,Tcx 2Beltfrieg% herauegegeben 
von bem Sefretariat Sozialer Stubentens 
arbeit (©J.sßlabbach). Tex pmeef ber 
Schrift ift, bie Neutralität Italien* aus 
ben rechtlichen, mirrfchaftlichen unb pfp* 
chologifd>en ©erhältniffen unb pitflanben 
begreiflich ju machen unb fo ber ©ers 
flimmung vorjubeugen, bie fief) beS beuts 
fchen ©olfeS gegen ben ©erbünbeten bes 
mächtigt h<*t* Obwohl bie 2luöführungen 
be$ ©rafen 2lgliarbi bereite vor ber 
Äauptfrife erfchienen finb unb burch bie 
(Ereigniffc mit jebem 2ag gcgenflanb^s 
loö merben fönnen, fallen bodf) <iuch 
auf bie gegenmartige 5 ^ 9 ^ ber öfters 
reichifchen Äoinpcnfationcn einige Schlags 
lichter, bie bie feelifche (Einflellung ber 
3taliener in biefem unö fo unerfreulich 
berüf;renben Äonflift merfmürbig ers 
l;ellen. 

2Benn 3l a ^ cn S u c hier 2lnlehnung 
an bie ^ihtalinächtc ftch getrieben fühlte, 
fo h^g ba$ mit feiner Scrftimmung 
unb betn von ©ieinarcf fchon auf bem 
©erlincr Äongre^ (1878) vorbereiteten 
©fiptrauen gegen Jranfreich (megen xlu 
nie) jufammen. 

Nachbem Italien 1877 ben erften, 
aber ergebnislos gebliebenen Schritt * 5 u 
einem ©ünbniS mit X'eutfchlanb getan 
hatte, ein Stritt, ber fogar mit ber 
©vöglichfeit einer antiöflerreichifchen Spifc 
gcredmet tyattc, mürbe ber jmeite Schritt 



371 


pcltgefdjiditc 

1S80 unternommen. Tic Antwort ©iös 
marcf$, bat ber 2Beg nad) Berlin über 
ffiien führe, jeigte bie Stiftung. !£fc 
franjöfifche 2lnnejrion von £uni$ I;alf 
ben gchrftt erleichtern. 5 m 9Jlai 1882 
Italien je einen Vertrag mit 
Cjlcrreicf)4lngarn unb mit bem ®eutfrf)en 
9tcirf>, eine JatfacfK, bie erft viele Nto* 
natc fpäter in bie Cffentlichfeit brang, 
wäf>renb ber Snhalt ber beiben Verträge 
beute nod) ticfc$ ©cheimniö ift, (©ergl. 
auch bie fritifchcn 2lu8fübrungcn in bem 
Oiunbfchauanifel von Dr. 2£irtb, g. 375.) 
©tehrfach erneuert haben biefc Verträge 
feit Sebruar 1387 bie Sonn e i n e 8 
Vertrags, unb man finbet baher oft 
ta$ ©efiehen be8 X'reibunbeö von biefem 
pcitpunft an batiert. 2Benn auf beffen 
Inhalt auch nur aus Filterungen lei- 
tenber gtaatsmänner inbireft gcfchloffcn 
werben fann, fo hat man in Italien 
boef) von jeher hervorgehoben, bat ber 
ÜDreibunb eine italicnifd^^cngtifd^e Snmnbs 
fd)aft nicht ausfddiete. Triefe ift, wie 
2lgliarbi fagt, ,ein £ogma ber italienifchen 
spolitif*. 21llein fd>on feine geographifebe 
Sage jwingt c$ ju biefer Haltung. ,Engs 
lanb fann, im glücflichen ©efip einer 
übermächtigen Jlotte, leicht bie £arbas 
nellen, ben gucjfanal unb (Gibraltar 
bfoefieren unb bie ©etreibejufuhr völlig 
abfchncibcn*. Ta bie agrarifdw spolitif 
3ta(ien8 nicht wie in X^eutfchlanb auf 
eine mögliche grope gclbftänbigfcit beö 
2anbe$ gerietet war, reicht bie ©es 
treibeprobuftion nicht einmal für bie 
Jpälfte be8 ©ebarf$. Diefe 2lbhäng;gfeit 
haben bie Italiener jefct ju fühlen bes 
fommen. ,£abci tritt Englanb noch al8 
eine befreunbete Ntacht auf! 2Ba8 wäre 
nun, wenn Englanb a(8 Jeinb erfcheinen 
würbe V 2Bährenb alfo ber ©ertrag 
im Salle eineä £riege$ ber ©erbünbeten 
mit Englanb 3talien freie «franb läjH, 
hält c$ Slgliarbi für möglich, bat ber 
©ertrag infolge häufiger banbclopolis 
tifdjer Enttäufdmngen 3talien8, befonberö 
infolge ber öjterreid)ifd)cn ^olitif, bei 
jeber Erneuerung bie ©crpflichtungen 


3>talien$ foweit gelodert habe, ,bat nach 
©cift unb Sßortlaut be$ ©ertragt unter 
Umjtänben auch ein $rfeg jwifchen 
Italien unb Cfterreich benfbar erfd)eint‘. 

2ln ©erftimmungen vor bem Ärieg 
hat e$ nicht gefehlt. 21(8 toefentlich 
wirb l>ervorgcl>obe n , bat bie berühmte 
Note an gerbien nicht vorher ben allis 
ierten N?äd)ten mitgcteilt worben 'fci; 
auch fyabt ©eutfchlanb bie italienifchc 
Regierung von bem Ultimatum anNut* 
lanb nicht in Äenntniö gefept. Übrigen^ 
fei bi8 je£t von ben Negierungen in 
Teutfchlanb unb Cfterrcicf);Ungarn %tas 
lien nicht ber leifcftc ©orwurf gemacht 
worben. gd)lichlicf) verweift 21gliarbi auf 
einen merfwürbigen ^räjcbenjfall, bie 
©erneinung be$ Casus foederis betreff 
fenb, ben ©iolitti in ber Äammerfits 
jung vom 5. X'ejember 1914 erflmalig 
mitgeteilt hat. E8 hanbelt fich um bie 
währenb be$ ©a(fanfricg8 von Cftcrrcid) 
befunbete 21bfid>t, gegen Serbien vor« 
jugehen, ein ©ergehen, ba8 von ihm mit 
#inficht auf bie Pflicht feiner ©erbüns 
beten a(8 befenfiv bejeichnet worben fei. 
!TamaI$ aber habe fid} Italien mit 
Seutfchlanb im Einvernehmen befunben, 
bat ber Casus foederis nicht gegeben fei. 

©ei allebem hanbelt e$ fich aber noch 
blot um ben ©eweiö, bat Italien lopal 
hanbele, wenn e8 fich auf ben gtanb* 
punft einer bewaffneten Neutralität jur 
20ahrung feiner 2cbcn8intcrcffen (teile* 
X'ic Srage ber von Cjtcrreich ju leiflens 
ben Äompenfationen an 5 ta licn fann bas 
mit nicht erflärt unb gerechtfertigt wers 
ben. gie hat ihre 2Burjel in ber auch 
von 21gliarbi nur vermutung8weife ers 
wähnten Einnahme, bat geheime ©ers 
trageänberungen fd)lietlich auch einen 
Ärieg jwifchcn Italien unb Cjterreid) 
nid)t unter allen Umftänben al8 au8s 
gefddoffen erfduunen (affen fönnten. 21 n 
Reibungen jwifd)cn ben beiben gtaaten 
hat c8 ja nie gefehlt. S'ie Sorberung 
ber politifchen 2lutonomie be8 Jrentino 
ift alt. Tic neuere ©eficbelungeforfdjung 
ber 2l(pengebiete, wie fie inebefonbere von 

24* 



372 


bem ©onner #ijlorifer 2lloif ©chulte 
»ertreten wirb, ift ju bet 2luffaffung 
gelangt baf baf italienifche Element 
im Drentino baf urfprüngticf)e fei. SEats 
fädF>li<^ ift Ofterreidf) biefcö ©efifcef nie 
frof> geworben unb hat n>irtfd^aft[icf> rticf>t 
nur feinen ©ufen baraufi gejogen, fons 
bern im ©egenteil C|>fer bafür gebraut, 
ofme Danf ju ernten. 2Baf bie öjis 
liehe ©tenje betrifft, fo giit fie ben St« s 
lienern »on jeher alf jtrategifch nicht 
ficfjer. ©dion Grifpi h«t cf betont, baf 
erft am Sf° n S° bie nationale mit bet 
miHtärifdjen ©renje jufammenfalte. Grft 
wenn baf erreicht fei, werbe Ofterreid) 
aufhören, ber Jeinb ju fein, ber ben 
©chlüffel jum Dor unferef Jpaufef bes 
fifct, unb ein treuer ©erbünbeter unb ©tits 
arbeiter werben*. — Die gcmeinfame 
Jperrfcf^aft im 2ibriatifcf)en ©feer bringe 
Unjuträglichfeiten mit ficf>. 6$ 
im gegenwärtigen Ärieg gejeigt, baf 
infolge ber natürlichen ©leerefjtrömungen 
aufgelegte ©finen von ber öfterreicfufchcn 
nad) ber italienifchen Äüfte treiben unb 
bort bie ©djiffahrt geführten. Die ge« 
meinfame ©erteibigung ber 2lbria gegen 
frembe Äriegfflotten fei nur im Äanal 
b’Dtranto möglich* Die flache italicnifdSc 
■ftüfle fei ju einer ©erteibigung gar nicht 
geeignet, bie öjterreichifche bagegen vors 
jüglich* Die aufcinanbcrftrebcnbenSnters 
effen in 2llbanien fönnen h' er nur bei« 
läufig erwähnt werten. «Schwerer alf 
ein ©orbringen jDfterreichf an biefer Oft* 
füfte ber 2lbria falle für Stallen ein 
2luebreiten bef ruffifc^en Ginfluffef bif 
jur 2lbria. 

Daf fich bie irrebentiftifchen 3DBünfcf>e 
nicht in gleicher ober ähnlicher 2Bcife 
auf baf burch Olapoleon III. Stalien 
entriffene ©ijja unb ©a»opcn, fowie auf 
Äorfifa unb SEunif richten, gehört ju ben 
feltfamen Grfdjeinungen ber ©ölferpfn* 
chologic. 2lgliarbi macht barüber iros 
nifrfie, baf unlogifchc ©erhalten biefer 
breioerbanbffreunblichen ,«Patrioten* inters 
effant belcuchtenbe ©enterfungen. Dens 
"och fucht er biefe merfwürbige Stims 


fRunbfchau 

mung ju erflären. Stalienf ©djunerj 
übet bie ifm »on $tanfrei«h wiberfahrene 
Unbill fei »orübergehenb abgelenft wors 
ben burch Verlegungen nationaler Gmps 
finblichfeiten »on anberer ©eite. #ieju 
fomme bie merfwürbige Äonftellation ber 
SBeltanfchauungf jugehörigfeiten in biefem 
SBeltfrieg. Der ©erfaffer entwicfelt baf 
alfo: ,Der gegenwärtige SBeltfricg wirb 
alf ein ^ufantmenprallen bef franjöftfchs 
englifchen Äulturfreifef mit bem beutfehen 
aufjufaffen fein, unb ba fommt bie 
grage, bie am beutlichften in Sfmerifa 
formuliert worben ift: SBelcher »on ben 
beiben grofen Äulturfreffen fyat baf 
innere ©echt einer ftarfen fjortepiftenj, 
unb welchem müffen wir bementfprechenb 
»om allgemeinen ©tanbpuntte ber menfehs 
liehen ©efchichte auf ben ©ieg wün= 
fchen? 2luf bem grofen ©ebiete ber eins 
fchlägigen Debatten ift ein fpringenber 
ipunft, ber ber Freiheit. Der in 3talien 
geltenbe ©egriff ber Freiheit ift auf 
Gnglanb übernommen unb ift bie 2Di11= 
für bef Jpanbelnf innerhalb ges 
gebener rechtlicher ©orinen. Der Deutfche 
leitet bagegen ben ©egriff auf ©elbjts 
jucht unb fittlicher ©inbung ab.* 
21 uf biefem ©egenfafj ber 2Beltanfchaus 
ung erflärt fich ro»f>l «uch, baf Äathos 
lifen unb &onfer»ati»e in Stalien bie 
gegenwärtige *Sriegfhe|e ju gunften bef 
Drciuerbanbef nicht mitmachen, Gf ers 
flären fich ferner hinauf auch ^' e ©es 
rüdite, bie ber Drei»erbanb über bie 
einem Sieg ber pentralmächte mehr jus 
neigenbe Haltung ber päpftlidhen Äurie 
auejtreut. 2£irb becf> in Jranfreich in 
allem Gruft »on einem erneut aufges 
nommenen 2lnfprucf) bef römifchen «pons 
tifer auf 2Beltmad^t gerebet, bie »on 
einem curopäifchen Äongref anerfannt 
werten feile. Deutfchlanb unb »or allem 
Cfterreich h a ^ c bem ^apfte bie ©ers 
ficherung gegeben, baf er, fallf ber ©ieg 
ben pentralmächten jufalle, alf ©rofs 
»nacht jum Sricbcnffongref hinjugejogen 
werbe. Somit brohe für Ställen bie 
©efahr, buf bie fatholifche Partei »on 



373 


3 eitgefchlchte 

ganj ©uropa bie römifehe Srage »lebet 
aufs Dapet Bringe. Das aber fei gegen 
alles Sntereffe Italien«, unb hier Hege 
baßer ein weiterer ©runb, In ben Krieg 
einjugreifen, benn wenn bet Dreioetbanb 
Sieger Bleibe, bürfe eS fielet fein, baß 
bie römifehe $rage nid)t in einem ißm un* 
»illfommenen Sinne aufgerollt »erbe. 

So erleben »Ir I»ier baS ftltfame 
Schaufpfel, baß ein SBeltfrieg, ber aus 
fapitaliftifeh * »irtfdjaftlichen Sntereffen? 
gegenfäßen entfprang, fcf»Iieflief) in einen 
Kampf um 2Beltanfd)auungSfragen t)lm 
ein»äd)ft. Dfefer ©efiehtSpunft erfeßeint 
uns baS 2Befentlicf)e an ben gefamten 
©etradjtungen ElgliarbiS, bie »ir, »aS 
baS ipolitifdje bartn betrifft, f>i«r »ieber* 
geben, nur um bem audiatur et altera 
pars $u genügen. Die Heine Schrift ift 
bamit nid)t erfeßöpft. Sie bleibt aud) 
unter anberen ©efießtspunften IefenS»ert. 

-th. 

Die Sorpebierung ber Shifilania. 

2tlS t'cß »or fecßS 3nh ten ein 2Berf über 
,DaS ©eutereefjt im 2anb* unb See* 
friege* f<f>rieb, baS fpäter aud) in eng* 
lifcßer Sprache etfeßien, glaubte lcß bie 
Schärfe biefeS WecßtS nid^t beutlicßer jum 
EluSbrucf bringen ju lönncn, als baß ich 
auf Seite 40 ben Sefer bat, fid) einmal 
»orjuftellen, baß ein Schiff »ie j. ©. 
,ber pracßtoolle Vierfcßraubcnturbinen* 
bampfer ,,2ufitania", ber gerabeju ben 
ganjen Stolj ber Sunarblinie bilbete, 
ber ©raufamfeit beS See beutered) ts un* 
terworfen würbe*. DiefeS (SreigniS ift 
nunmehr eingetreten, freilich unter ganj 
anberen Umftänbcn, als man in jener peit 
»orauSfeßen fonnte. 9©ic befonbcrS ber 
ßer»orragenbe beutfeße Elbtniral Karl 
©alfter troß aller i{)n befätnpfenben 
Stimmen immer »ieber »orauSgefagt 
l)at, »urbe burd) baS Eluffommen ber 
Unterfeeboote eine neue Elra ber See* 
friegsfüßrung unb bcS ScefriegSrecßtS 
eingeleitet. SEBäßrenb mir bamals ber 
J^inweiS auf bie Vernichtung fo gcwal* 
tiger Scßiffs»erte befonberS einbruefs* 


»oll erfeßien, ift baSjenige, »aS »om 
menfcßlicßen Stanbpunfte auS bieSntal 
am bebauernSwerteften ift, nUßt ber 
ScßiffS»erlujt, fonbem bet Untergang »ott 
et»a 1500 SJlenfcßen; an bie Stelle 
ber früheren Einhaltung eines Sd)iffeS 
»or bet Jerjtörung ift fieute bie fofor* 
tige Dorpebferung getreten unb gejtattet 
bie Rettung ber Eflenfcßen nicht mehr 
mit »ollfommener Sicherheit. 

SEBenn auch bie fofortige Dorpebierung 
ber ,2ufitania* rechtmäßig war unb ben 
Etmerifanem feinen ©runb jur ©es 
fch»erbe abgeben fann, fo ift boeß bie 
©egrünbung biefer ©eßaup* 
tung »erfeßieben, je nachbem 
man in ber ,2 u f i t a n i a* einen 
Jpilf Sfreujer erblicft ober 
n i cf) t. 2Bar bie ,2ufitania‘ in ber Dat 
ein Jßitfsfreujer, fo »ar fie ein in bie 
englifcße Kriegsflotte elngerelhteS Kriegs* 
fchiff, fonnte alfo, wie j. ©. irgenbein 
feinblicßeS Viinenfcßiff ober Dorpeboboot, 
jerftört »erben, ipaffagiere unb neutrale 
2abungen befinben fich bort immer auf 
eigene ©efaßr. Damit jeboeß ein JpllfS* 
freujer »orliegt, müffen eine Weihe »on 
©ebingungen erfüllt fein; bie bloße Sä* 
higfeit, in bie feinbiidfje Kriegsflotte ein* 
gereiht }u »erben, genügt nicht. Die 
,2ufitania‘ mußte unter bem bireften 
©efeßle unb ber unmittelbaren Elufficßt 
ber englifchen Elbmiraiität fleßen, bie 
Kriegsflagge tragen uf». Daß bieS ber 
Sali »ar, ift bisher nicht behauptet »or* 
ben. Eluch ift nicht anjuneßmen, baß 
ein Jcülföfreujer in folgern EDTaße ju 
«Paffagierfaßrten ßerangejogen wirb. Daß 
baS Schiff et»a ju ©eginn beS Krieges 
als Jpilfsfreujer in bie eng(ifd;e EWarinc 
eingereißt »ar, rechtfertigt feine jeßige 
Seßanblung als Kriegsfd)iff noch nicht; 
baS Völferrecßt gibt ja bie ©efugnis, ber* 
artige feinbliche Schiffe feßon auf ©runb 
beS Seebeuterechts wegjuneßmen. EJlög* 
lieh *»äre es allerbingS, baß bie e»en* 
tuclle Wücfoerwanblung beS jpilfsfreu* 
jerS in ein tfanbelsfcßiff in einer in* 
forreften EBcife erfolgt »ar unb fich 



374 


bie beutfcfje Warinc m bent guten Glaus 
ben befinben fonnte, e* Ijanble fich um 
ein Äricg*fcf)iff. Tod) wirb biefe Bes 
fjauptung von bcutfdfcr ©eite gar nicht 
aufgcffellt. ©ie erübrigt fid) aud) voll* 
fommen, ba e* jur 9ted)tfcrtigung bc* 
beutfcf>en Vorgehen* genügt, baf bic ,2us 
fitania 4 ein cnglifcfjc* Joanbclsfcfuff mar. 

93icffacf> ift gefagt worben, bie ,£ul> 
tania 4 fei aber armiert gewefen. 21uch 
ba* Vorfjanbcnfcin biefer Xatfachc ift 
woljl bief>cr nicht $weifcl*frci fcffgcftcllt 
unb ift aud) meinet Gradftcn* für bic 
<2ntfcf>cibiing bc* Salle* unwichtig. Gin 
armiertet Jpanbelsfchiff ift fein Ärieg** 
fchiff im Gcgcnfafc jum $ilf*frcujcr, 
fonbern ein Äauffahrer, ber mit Äas 
nonen verfehen ift, um fid) gegen eine 
eventuelle Sßcgnabmc burcf) fcinblidic 
Äricg*fd)iffc ju verteibigen. Gegenüber 
einem bewaffneten fcinblidjcn $anbcl*s 
fchiff braucht ein Unterfeeboot nidf>t erfl 
ba* 2(nl;altung*rccht au* 3 uübcn, benn c* 
mürbe fid) baburtf) in Gefahr begeben, 
befdwffcn ober gerammt ju werben, eine 
Sage, bei ber ber grofSc Äauffahrer meift 
im Vorteil ift. 3»tereffant bürfte e* 
fein, bet biefer Gelegenheit barauf i)hu 
jumcifcn, bafj nach cn<j(ifcf>cm <prifens 
rechte neutrale SBaren auf armierten 
fcinblichcn Äauffahrtcifdjiffen ber 2 L*cgs 
nähme oI;ne Gntfdjäbigung unterliegen, 
obwohl bie ^Jarifer ©ecrecf)t*bcflaration 
ben ©ah ,Unfrei ©d)iff — ^xci Gut 4 aufs 
geftellt £at. 

2 (bcr meber bie latfache, bap ein 
J&ilf*frcu^cr noch ba§ ein bewaffnetes 
Aanbcl*fchiff vorlag, ift entfdKibenb. G* 
g c n ü g t, b a f? e 6 f i ch u m e i n f e i n bs 
1 i ch c * »§ anbei* fchiff im Ä r i e g *; 
gebiete h a n b c 11 e, unb bas i ft 
u n b e ft r i 11 c n. Gin fold)e* £anbel*s 
fduff fann nach bem Grmcffen bes Bes 
fehfshabers be* feinblichen Äriegsfdiiffes 
jerftört werben, felbft wenn fid) neu* 
träfe SVarcn unb neutrale ^erfonen bars 
auf befinben. freilich verlangt bas Bels 
ferrecht regelmafng eine verhergehenbe 
Slnhaltung be* ©duffe*, um bic feinbs 


* Oi u n b f d) a u 

(id)c Gigcnfcftatt fcffyuftellcn unb ten 
spaffagicrcn wie ber Viannfchaft Gelegens 
heit 311 geben, fid) retten. Ta aber 
Gnglanb ba* Äonterbanberecht in uners 
laubter SVcifc ausbehnt, haben wir bind) 
Grtlärung vom 4. Februar 1915 als Vers 
gcltungsmafrcgel angeorbnet, ba§ inners 
halb bc* Äriegsgcbietcs alle feinblichcn 
Äauffahrer ohne weitere* terpebiert wers 
ben bürfen. Gine folche Vcrgcltungsmaps 
rege! ift julaffig. Sluch bie Slmeritoner 
fonnen bie Bereinigung biefer Xatfache 
nicht beftreiten. ©ic haben Gnbc Tc\cvm 
ber 1914 in ihrer Bote flargetegt, wie 
fehr Gnglanb ba* Äontevbanberccht verges 
waltigt, ntüffen uns alfo in unterer Bes 
fehmerbe gegen Gnglanb* Verhalten, bas 
uns 31 t Oieprcffalien ;wang, uiftimmen. 
©ie muffen ferner ertennen, bap ITeutfchs 
lanb alle* getan hat, um biefe Vergeltung 
31 t verhinbern. Cbmohl bic ftrengen engs 
lifd;en Äontcrbanbcregcln fchen Gnbe 
Siuguft angeorbnet würben, hat v. 2 irvi$ 
nod) beinahe ein halbe* 'jahr gewartet, 
ehe er bie Hoffnung auf eine forrefre 
Haltung Gnglanb* völlig aufgab. Xic 
Occutralen haben in biefer Seit mehr 
al* genug Gelegenheit gehabt, ihren 
Ginflup bei Gnglanb gcltcnb 3 U machen. 
Tk Vereinigten Staaten haben in letzter 
©tunbe auf eine beutfehe Slnregung hin 
bei Gnglanb bie Sinnahme ber Sonboner 
£cflaration 3 U erreichen gefucht, freilid' 
vergeben*. T ie Vergeltung vcrmittel* 
fofortiger Xorvcbicrung ift alfo fein 
übereilter ©dn*i*t, fonbern eine ??iap? 
nähme, mit bei* bi* unn Gnbc ber Gcbutb 
gewartet worben ift. Viele cnglifd'C 
Äanbelsfdüffc unb Jifd'crbootc finb fct;on 
innerhalb ber Sperre biefer OJotwehr uim 
Cvfer gefallen. G* fann für bic 
r c ch 11 i d' c B e t r a d^ t u n g n i ch t * 
a u * m a ch e n , ob ein f 1 e i n e * 
Boot ob c r c i n C \ e a n r i c f c t o r s 
p e b i c r t w erben i ft. X' a b c r U n s 
t e r g a n g innerhalb b e * Ä r i e g * s 
g e b i c t c * g e f ch ah, f o i ft er auf 
ein g e r c An f c r t i g t c * V o r g eben 
5 u r ü cf j u f ü h r c n. ©idierlich barf 



37? 


@ e f di i cß t e 


man anneßmen, baß bie 2ufitania autf» 
Äonterbanbe, befonbcrS Munition, 
bei fieß geführt ßat. Jür bi« SHcdfjtös 
lag« iff baS ganj gleichgültig. Rur wenn 
mir ein neutrales JpanbelSfcßiff jerftört 
hätten, märe bie Jrage aufjuwerfen, wie 
»eit biefe 3 cr ftö™ n 9 etwa bureß be* 
fonbere Umftänbe (}. B. .Ronterbanbc* 
tranepert) gerechtfertigt »erben fönnte, 
bie außerßafb ber Sigcnfcßaft beS ScßiffeS, 
}u fliehen finb. Ein fcinblit^cö #anbels* 
feßiff unterliegt im ÄriegSgcbiet an fieß 
ber fefortigen Xorpebierung. 2ßenn es 
Äonterbanbe mit fitf) führte, fo mag uns 
bie perfförung noch befonbere @cnug* 
tuung bereiten, pur Rechtfertigung ber 
perfförung fommt jene Xatfacße nicht 
in betracht. 

Sille fichtiiche Entrüffung ber feinb* 
liehen unb neutrafen SBeft fann affo 
nichts an ber Xatfacße änbern, baß bie 
5Eorpcbierung rechtmäßig »ar. SJlit bem 
©efühle, womit manche 2eute fofehe Jra* 
gen (Öfen »offen, fommt man ßier nicht 
weit. 3u feßr iff mancher geneigt, Xinge, 
bie auf baS SlnfcßauungSPermögen befon* 
berS ffarf »irfen, »ie in fofehem Salle 
ben Untergang eines herrlichen ScßiffeS 
mit 1500 Rfenfcßcn, mit anberem Rfaß* 
ftabe ju meffen als ben *plan einer Pölfer* 
reeßtöwibrigen SluSßungcrung, pon ber 
man fern Pom Schuß nicht Pief merft. 

ES iff nun nicht meine Slbficßt, bie 
»eiteren ^Probleme, bie fieß an ben 2ufi* 
taniafall fnüpfen, an biefer Stelle er* 
fcßöpfcnb }u beßanbcln. Sicher iff, baß 
bie Berechtigung ber perfförung an fieß 
noch nießt oßne weiteres Schabcncrfaß* 
anfpriieße neutraler Eigentümer aus; 
fchließt, fonbern baß bieS »ieber gemäß 
ber iparifer Xeflaration eine Jrage für 
fich iff. ©an} ffimmc icf? hier ben grunb* 
fäßließen Sluofiißrungen RehmS in ber 
Xeutfcßen 3urijfen}eitung (Rlai 1915) 
ju. Slucß bie bentfehe sprifenorbnung 
ffeht auf bem Stanbpunfte, baß bei per* 
fförung feinbficher £anbclsjcßiffe für 
fcfcfie neutrafe 2Bare, bie nicht Äonter* 
banbe iff, Entfcßäbigung gefeiffet »erben 


muß. #ier freilich iff }u erwägen, wefchc 
Bcbeutung eS ßat, baß bet Untergang 
im ÄriegSgebiet gefeßaß unb baß bie 
beutfeße Regierung Pon Porneßerein er* 
ffärt ßat, jeben ScßabenSevfaßanfprucß ab* 
juleßnen, ja eine befonbere SZBarnung an 
bie neutrafen 'Perfoncn erfaffen Xic 
beutfeße Regierung ßanbeft 
nur f o f g c r i dß t i g , wenn fie 
aueß im Sufitaniafalle jeben 
ScßabenSerfaßanfprucß ab* 
f c ß n t. 

SÖenn für neutrale Sßaren auf ber 
,2ufitania‘ feine Entfcßäbigung gegeben 
ju werben braueßt, fo wirb man aueß 
affe Entfcßäbigung für untergegangene 
neutrafe sperfonen abfeßnen müffen. 
XaS Problem ber Entfchäbigung für in 
fofeßer 2Bcife untergegangene neutral« 
<pcrfoncit iff übrigens bem Bölferrccßt 
ganj neu. Reßm meint in bem er* 
wäßnten Sluffaßc, für ben Xob neutraler 
<Perfonen fei bei ber perfförung feinb* 
firf^cr Schiffe n i e Entfchäbigung }u jaß* 
fen, weil fieß bie «parifer X'effaration 
nur auf neutrales ©ut, nießt aber auf 
neutrale ^erfonen bcjießc. XaS ßafte 
icß für bebenffieß, weil folcßcnfalls }. B. 
für untergegangenc Xiere ncutraferEigen* 
tümer Entfcßäbigung gc^aßlt werben 
müßte, nießt aber für untergegangene 
Bfenfcßen. meine: 2Denn in beni 
einen Salle EntfcßäbigungSpflicßt beffeßt, 
bann noch meßr in bem anberen. XiefcS 
^Problem fommt jeboeß für bie Steifung* 
naßmc ber RcicßSregierung nießt in Be* 
traeßt, ba fie jebc Entfchäbigung für 
neutrales ©ut im ÄriegSgcbiet pon Sin* 
fang an abgeleßnt ßat. 3ff biefer Stanb* 
punft berechtigt, bann wirb man auch 
für neutrale sperfonen feinerfei Entfcßä* 
bigung ju geben brauchen. 

Dr. JpanS 5EBcf?berg. 

©cfdjidjte 

(Entroicffung unb Q3«beutung 

XreibunbeS. Schon im fjaßre 1852 
träumte BiSmarcf Pon einem Xreifaifer* 
bitnbniffe, einer Sreunbfcßaft jwifchen 



376 


©erlin, üBien unb (Petersburg. ©od) 
gegen Snbe fefner Kanjlertätigfeft fam er 
auf biefen EieblingSgebanfen jurücf unb 
war bem garen gegenüber weit nachfid) 5 
tiger unb liebenöwürbiger, als wir e« 
jejjt mit beutfrfjen 3ntereffen für herein* 
bar galten würben. S« bebeutete gerabe* 
ju eine Durchfreujung biefer ©runblinien 
biSmarcffd>er 2ßeltauffaffung, wenn ber 
Wann »on 5riebrich«ruhe flatt be« abfo* 
lutfjlifchen SRußlanb« baö jur Demofratie 
ncigenbe romanifche Italien be»or$ugte. 
Droßbem ftat man, unb (jat wolfl SBiö* 
marcf felbft ben Dreibunb als baö £aupt* 
werf feine« Seben« bejeid>net. Slllein 
man muß flet« mit wechfelnben Stirn* 
mungen regnen, auch bei ben größ* 
ten Wännem, einmal erfcfyeint ißnen bie« 
al« baö wfdjtigfte unb notwenbigfie, ein 
anbermal jene«. (Namentlich aber barf 
man ©orte eine« Staatsmannes, eine« 
Diplomaten nicht alljufeßr auf bfe ©olb* 
wage legen. Jpat nicf>t ©iömarcf für 
einen ehrlichen Wafler im ©alfangefd)äft 
angefef>en werben wollen? Unb bodj, 
wie wenig jfimmt feine angebliche (pro* 
fura für (Rußlanb mit ber SEatfadje, baß 
er burch bie (Errichtung eine« unabhängi* 
gen (Rumänien«, ©ulgarien« unb Ser* 
bien« fowie bie Sinberlcfbung boönifdjer 
Sübflaben in ßflerreid) ben WoSfowitern 
ein flarfe«, fd^wer überwinbliche« ©oll* 
werf entgegenwarf? Unb fjat nicht min* 
ber ber 2llte in einem berlorenen 2lugen* 
blief felbff einmal erflärt: ©runbfäße 
ju haben, fomnte if;m bor, al« wie 
wenn er mit einer großen Stange im 
Wunbe burcf> einen engen ©albpfab 
geben feile ? tyolitif war für ©iömarcf 
immer nur bie Kunft bcö Wöglicben. 
Die Kunft, für eine gegebene Sage ba« 
jeweil« richtige 2lu«funftSmittcl ju fin* 
ben. Daburdf) fenn^efdinet fiel) für ben 
eifernen Kanzler bie (politif al« ein 
make-shift, al« ein beflänbige« ©alan* 
eieren, al« ein befläitbigc« bon ber .fianb 
in ben Wunb leben. So war e« in 
ber inneren <politif, wo halb Siberalc 
gegen Konfer»ati»e au«gefpielt würben, 


SRunbfchau 

halb umgefeljrt, fo war <« ln ber Äuße* 
ren ipolitif, wo ein fyalbti bußenbmal 
im ' ©erljältnf« ju iRußlanb Jreunb* 
fchaft mit 5«inbfd)aft wedjfelte. %a, ein 
noch härtere« 2Bort fann gefagt werben: 
wenn e« auf ©fSmarcf allein angefom* 
men wäre, fo hätte fein Dreibunbwerf 
ihn nicht überlebt, benn er war nahe 
baran, 1889 jugunften be« garen ba« 
SEBerf ju jertrümmern. 2Bie aber man* 
«her bie ©elfter, bie er rief, nid)t wie* 
ber lo« wirb, wie gar oft ba« (Kerf 
über ben ©erfmeifter wäd>ft, fo war 
burdj baö ©eroirf)t ber Datfachen felbft 
bie Schöpfung ©iömarcf« ftärfer al« ber 
©flle be« fehaffenben Weifter«. Die gu* 
fammenfdjrocißung »on Deutfcfjlanb, 
ßflerreid) unb 3talien ftellt einen Staa* 
tenfonjern bar, wie ihn ba« beutle 
Äaiferrcich be« WittelalterS fchon ein* 
mal erzeugte. Die erbfunblichen unb bie 
wirtfchaftlichen ©ebingungen jwingen »on 
felbft Witteleuropa in biefe ffiunbeöform. 

Da« finb nun allerbing« nicht gcrabe 
bie ©ebanfen, »on benen fich ein ©uch 
Slrthur Singer«* leiten läßt. S« fft bie 
erfte ©efehfehte be« Dreibunbe«, aber 
eine recht »erworrene, unb {ft außerbem 
nicht eine auf eigenem Urteil berubenbe 
Darftcllung, fonbern eine Kompilation. 
Sie ift au« allen möglichen ©riefen, Sr* 
innerungen, (Reben, (Erlaffen, (Noten unb 
geitungSarbeiten jufammengefcjjt. 3 ms 
merbin fehlt nidjt bie niebere Kritif. (ES 
wirb unterfucht, wie»iel überhaupt »on 
bem ©unbc«»ertrag befannt unb wie»iel 
»on bem ©cfannten juberläfffg fei. Da* 
bei fommt ber ©erfaffer ju bem Schluffe, 
baß unfere Kenntnis eigentlich ganj über* 
rafchenb gering iff. 3n einer geit, bie 
un« täglich mit taufenben »on Schrift* 
ftiiefen überfchüttet, ba bie Cffcntlicbfeit 
wie etn Ungeheuer mit h un ^ <r ttaufenb 
gungen fchreit unb lärmt, ba fommt e« 
einem wobl unfaßbar »or, baß nicht nur 
bie ©egleitumftänbe, fonbern auch ^ cr 


* 31. Singer, .©efebt^te be« Dretbunbe«* 
i'eipjig, OlabincTOi$. 



2Iteratur 


377 


3nf)alt eines fo mi<f)tigen ©ertrageS unS 
»erborgen bleiben tonnte. ©lan bente 
jebo<f> an ben Delagoa»ertrag »on 1897; 
er ijl ebenfalls bis je$t ein ©cfieimnis 
geblieben, bis jefct, ba er burd> ben ©eit* 
frieg »on felber aufgelöft warb, ein ©er» 
trag, ber nur abgefdjloffen mürbe, aber 
niemals jur Erfüllung gelangte. 

Die ©egleitumflänbe finb gut unb 
forgfältig gefdjilbert. ©ei bem urfprüng» 
licfjen proeibunb tarn befonberS baS ©eben» 
fpiel ©ußlanbS in ©etradjt. ©ei bem 2lb» 
f<f)luffc beS DreibunbeS bie 2öfung beS 
©erf;ältniffeS jroifcfjcn Italien unbjranf» 
reicf). Safroli fagte 1881, als er jurütf» 
trat: 3<f> mar ber le|te italienifdje ©li» 
nijter, bet Sranfreidjj geliebt f)at! 2lud> 
bie außerorbentlidje ©olle ber ungari» 
ftften Staatsmänner erfjält in bem ©ud>e 
mefirfacfje ©eleudjtung. 2lm mcrt»ollflen 
finb bie ©egejten, bie ficfj »on 1884 bis 
1912 erftrecfen; es ifl eine Heine ©eit» 
gef<f)fcf)te ber ©egenmart. 

Der ©erfaffer »erfiefyert unS, baß nicf;t 
einmal ber Dag, an bem 3talicn bem 
pmeibunbe beigetreten fei, ju»erläffig 
feftfteße, mcnn fd)on meift ber 20. ©lal 
1882 bafür angegeben roerbe. ©ejmeifeln 
tnödjte id), ob mirflfcf) Italien ln bet 
DripoliSfrife am Dreibunbe einen großen 
Jöalt gefunben l;abe. ©ad) bieSfeitiger 
2lnfd)auung f>at eS ißn ebenfomenig ge» 
ftmben mfe 1894 unb 1896 in ber Stage 
»on ©taffaua unb 2lbeffinien. Stuf ber 
anbercn ©eite I>at freilid) Italien meßr» 
malS ben Dreibunb»ertrag burd)löd)ert, 
nämlid) burd) »erfdjiebene 2l6fommen mit 
©nglanb, fobann 1902 unb 1904 burcf) 
bie ©erßanblungen ©iSconti ©enojtaS 
mit Sranfreid) über ©taroffo unb Drl» 
pollS. 2ludf fiat Italien bei 2llgeciraS 
nid)t (m geringjten eine Haltung ein» 
genommen, mie fie ber ©unbeS»ertrag 
if)m meifen mußte. 

DaS ©erf befd)ließt eine nü$lid)e 216» 
$anblung »on bem ©eltgefd)icf)tfcf)reiber 
Jpelmolt über ben 3nba(t beS DreibunbeS. 
Dabei mirb bie ©ebeutung ber Orient» 


politif meljr beroorgeljobcn, als bieS bis 
jefet gefdjefien ift. 

Dr. 21. ©ittf). 

Literatur 

£>tc franjöfif^e Ärtegöfitcratur. 

3n Sranfreid) ijl bie ÄriegSliteratur nid)t 
fo üppig emporgefdjoffen mie in Deutfd)» 
ianb. es ift bei uns ja audj »iel ju »iel 
getrieben unb gebrueft morben: außer 
ganj nü|lid)en SieferungSmerfen unb 
mert»ollen ©rofdjüren auef) »iel Unbebeu» 
tenbeS unb Ungereimtes, baS beffer nie 
mit ber Druderfdtmärje in ©erüf>rung 
gefommen märe. 2lber menn bie Statt» 
jofen in literarif<f)er Jpinfid^t nicf)t fo 
fruchtbar maren, fo mill baS bod) nid)t 
fagen, baß if>re ©eröffentlld)ungen befto 
roertooller mären. 3m ©egenteil: meber 
in ber treffe nod) ln ben ©üd>em magen 
fie eS, bie ©af>rf>eit ju fagen. 

Die Leitungen »eröffentlidjen nur 
bie amtlichen Serid)te ber franjöfifd)en, 
ber ruffifd>en unb bet englifdien JpeereS» 
(eitungen. ©on ben beutfdjen, öflerreid)ifd)» 
ungarifd>en unb türlifd)en ©eridjten er» 
fahren bie Jranjofen nid)tS ober f>öd>fknS 
»erunflaltete 2luSjüge. ©aS fonft In 
ben franjöf(fd)en peitungen über ben 
Krieg ju lefen (ft, finb ganj einfeitige 
Darftellungen, »erlejjenbe ©etradjtungen 
ober läd)exUd)t ©fanbalgefd)id)ten auS 
ben fefnblidjen Sänbern. ©on ernften 
©eridjten über bie Kriegslage, mie man 
fie in ben Leitungen DeutfdjflanbS unb 
jttm Dell aud) ber neutralen 2änber 
finbet, feine ©pur. ©lauriee ©arreS 
fdfreibt täglie^ einen Seitartifel für baS 
,<5d)0 be baS einft ein #aupt» 

organ ber naturafiftifd)en ©idjtung mar 
unb in neuerer Jeit ftarf nationaliftifdf 
gemorben ift. 2ln bemfelben ©latt Ijl 
jeßt audj tyaul ©ourget ©litarbeiter; in 
feinen ,2e?onS be la guerre‘ fommt er ju 
bem ©d)luß, eS fei notmenbfg, baSDeutfdie 
©ei<^ ju jertrümmern, unb baS fei um fo 
leichter, als Sapern, ©adjfen, ©ürttems 
berget unb ©abenet fid) gegenfeitig ^aß» 



378 


ten unb verachteten (!).♦. SRe* 

baftion bc$ /Figaro 4 finb 2llfrcb Sapuö 
unb Robert be Alerg, zwei befannte &o; 
möbienbichtcr, Shefrebafteure geworben. 
Tic 2eitartifel, bie Sapuö fchrcibt, haben 
weber politifchc noch Iiterarifcf>e 95cbcu; 
tung. 2lbel .oermant veröffentlicht im 
Journal* bie ,.Kriegsjlunben ber Jamilie 
SJafabier 4 , eine Ghronif, in ber er bie 
.Kriegsftimmung im .Kreife einer ((einen 
©ürgcrfamilic $u zeichnen fucht. Tic 
pcitung ,?’^cmmc libre 4 , in ber Siemen; 
ecau eine befonbers heftige Sprache 
führte, würbe von ber Senfur unterbrüeft, 
aber fic ftanb wieber auf unter bem be. 
jeichnenben tarnen ,2\Oommc enchaine 4 . 

©s gibt auch Leitungen für bie 
Solbaten in ben Sc^üfeengräben, 
fo bas ,ßcho bu tranchecS ber 17. terri¬ 
torial 4 unb ben »Oiigolbochc 4 . Äür^ltd; 
wieg ber ,Aigaro 4 mit Stolz barauf hin, 
bah bag erfte biefer iMättcr einen 2lrtifel 
von Smile Jaguet gebraut habe unb fo; 
gar einen von bem Aammcrpräfibentcn 
Paul Tcschancl erhalten werbe, unb bah 
bag anbere ein ©ebicht von Jöenri bc 
3legnicr veröffentlidü habe. 2Dag biefe 
Se(b^eitungen im übrigen bringen, erfahr 
ren wir (ciber nicht. 

Tic flluftricrtcn Jeitfchrifs 
t e n flehen ungefähr auf berfelben eoöhe 
wie bie lagee^eitungen, nur bah fic ihre 
©chäffigfeiten vorwiegenb in Silbern junt 
2luSbrucf bringen. Ta ift z* 95. bie 
2öochenfchrift ,2c 9)firoir 4 , bie an ber 
Spipe jeber Kummer erflärt, fie bezahle 
für befenberö intereffante Photographien 
aus bem .Kriege jebee auch noch fo hohe 
Honorar. Unb was bringt fic an 9?il^ 
bern? 3°ffre beim .König 2llbert, fine* 
matographifchc 2lufnahmen beg beutfehen 
.Kronprinzen, jwei Seiten Voll Silber aug 
Trüffel mit lächerlichen ©emerfungen 
über bie X'eutfchen, ,bie fich bort atg 
Herren fühlen wollen 4 , beutfdic Unterfee* 
boote, ein erfrorener beutfeher Solbat, 
ben bie granzofen auf eine 2eiter gelegt 
haben, um ihn beffer photographieren z« 
tonnen, Slnfichten aus Sille, eine jer* 


01 u n b f ch a u 

fchoffene rorffirche aug bem 2Boevrc;©c; 
biet, ein franjöfifdicr glicger, ber ©om; 
ben über ben beutfehen Stellungen ab; 
wirft, eine .Karte ber zukünftigen Äuftei* 
lung Cfterreid';tlngarns, bag nur ncd> 
btc Hälfte (genau 51 u /,,!) feinet ©ebiers 
behalten foll, unb einige harmlofe ©ih 
ber aus bem .Kriege. Ter Xert winu 
melt natürlidi von ©ehäffigfeiten unb 
Unfinn. 

©ine ,£iflotrc illuüree be fa guerre be 
1914 4 (,3lhaflrierte ©cichidUc bcs Arie* 
ge$ von 1914‘") gibt @ a b r i c ( S? a n o; 
t a u r , ©fitglieb ber franzöfifdum 21 fa; 
bemie, in minbeflcns 52 2iefcrungen 
heraus. 2t? as bisher bavon erfd ienen ift, 
behanbelt lebiglid) btc ©crgefduditc be» 
.Krieges unb bie beteiligten 2'oifcr. 3 n 
ber 10. 2teferung ift .©anotaur erfl bei 
ber viharafteriütf bcs ruffifdum ©elfc$ 
angelangt. ?iuhlanb wirb nach ihm erfl 
bann ein wertvolles eurepäii’chcg .Kultur; 
lanb werben, wenn es ben beutfehen ©in; 
fluh vernichtet haben wirb. Tic beutfd'c 
Seele ift ganz materiell veranlagt, bie 
ruffifdw Seele aber ibeal. ©on einem 
ruffifchcn 2lbfolutismus ift &anetaur 
nichts befannt; er weip nur, bah ber 
par bas ©ätcrd)cn ift, bag wohlwollenb 
für all feine .Kinber forgt. 

2?fan mup wirtlich über bie ©crblen* 
bung ber granzefen ftaunen, bie cinfl 
flolz barauf waren, bic ©tcnfchenrcchtc 
proflamiert z» haben. Tat 2anb ber 
republifantfchcn Freiheit, ©tcichheit unb 
©rüberliefifcit im ©ünbntg mit bem Gleich 
ber .Knute unb ber pogroms! Sine blu; 
tigere 3 rc nic hat bie fScltgcfchichtc nod) 
nicht erlebt. 

21 m intereffanteflen von allen fran; 
jöfifchen iSerfcn über ben .Krieg erfcheint 
mir bas /pournal b’un bourgeoiö be 
Paris penbant la guerre be 1914* von 
© c o r g e s Obnct. 2?fan fennt Chnet 
ja auch in rcitrfchlanb als ben ©erfaffer 
be^ j.oüttcnbefi^ers* unb zahlreicher 31 oj 
manc, bie z^ar ohne jeben literarifchen 
üßert finb, aber alc^ llnterhaltungsfutter 
viel Verfehlungen würben, jn biefem 




S! itcratur 


379 


2\igebud) entpuppt Ohnet fid) als einen 
©cutfchenfrcffer fchlimmfler ©orte. ©aS 
er an ©d)impfercicn auf bie beutfchen 
Barbaren, ben 2?eutfcf>en Gaffer, ben 
Ärenprinjen, ben jiaifcr von Cjlerrcich 
unb bie HcercSführcr in ben bis je£t vor* 
liegenbcn vier 2ieferungen vereinigt f)at, 
ift gcrabcju unglaublich- ßS ifl natürlich 
ganj übcrfliiffig, aucf) nur ein ©ort 
barübcr ju verlieren. ßine folef>c 
©d>mäbfud)t fennjeicf)net lebiglid) bie 
niebrige Öcfinnung bcS ©crfafferS. 

Cimet l;at erfl ßnbe November an* 
gefangen, fein Sagcbud) ju fd)reiben. 
ßr behauptet jwar, er Tbenüije bie febon 
vorher gcmaditcn Notijen, aber cS fcf)cint, 
als ob bie ÄriegScreigniffc ber erflcn 
Ntonatc ihm berart in bie ©lieber ge* 
fahren waren, bafi er gar nicf)t imflattbe 
war, ein richtiges Jagebud) ju führen, 
©on ben ßreigniffen ber erflcn Ntonate 
weiß er benn auch fafl nichts ju be* 
richten. X>ie greffc ©d)lad)t in 2otf)« 
ringen, in ber bie granjofen jurücf* 
geworfen würben, crifliert für il>n nid)t, 
benn er erwähnt fie mit feinem ©orte, 
©on ber beutfd)cn Eroberung Belgiens 
berichtet er nur fo viel, als eS unbebingt 
nötig ifl, um firf> über bie ©erlefcung 
ber Neutralität bcS 2anbcS unb über bie 
beutfehe Barbarei ju entrüflen. Natürlich 
tifcht er feinen 2cfcrn aud) bie aller* 
fchaurigflcn Ntärchcn auf. ©ie bie 
®eutfd>cn plöfjlich in Norbfranfreicf) auf* 
tauchten, bleibt feinen 2cfcrn ein ®c* 
heimniö. ßr finbet feinen Nlut erft 
wieber beim ,©ieg an ber Nlarne*. ßr 
entrüflet fidf> nur barüber, baft bie fran* 
jöfifd)e Heeresleitung biefen ©ieg nicht 
gehörig in alle ©eit auSpofaunt f>at unb 
bafi fie nid^t einmal bie beutfd)en ©er* 
lüfte jal)lenmäfiig angegeben hat. Oj)nct 
fcheint nid)t auf ben ©ebanfen ju fom* 
men, bafi mit biefen Jaulen fein fo 
groficr ©taat ju inad)en gewefen wäre, 
ba fjoffre fid) bod) fonfl nld>t geniert, 
auch Heine Jahlen anjuführen. 

©erabeju fontifd) ifl bie ©ut CfmctS 
über bie verfl.£cutfd)cn, bie fid) 


in bie ßrbe eingegraben haben. ,©ill 
benn toefe ©anbe nod) ben ganzen ©intcr 
über in unferem Sanbe bleiben unb 
unfern ©oben mit iftrent Ungejiefcr ver* 
peflen?!‘ ©o fcfyrieb er im Hcrbfl — 
unb jc(«t ifl baS grüj)jabr ba, unb bie 
beutfehe 2inie weid)t nod) immer nicht! 
^aS ifl fchr bitter für einen granjofen, 
ber von ber Überlegenheit beS fran* 
jöfifdjen HccrcS unb von bem enbgül* 
tigen ©ieg feiner ©affen fo überzeugt 
ifl. J)icfe >Suvcrfid)t fe^rt mit einer 
gerabeju monotonen 2angwciliglcit am 
©c^luffe jcbcS 2lbfa|eS wieber. Chnet 
beraufdit fid) unb feine Sefer an biefer 
Erwartung beS ©icgeS, burcf) ben Seutfch* 
lanb vernichtet unb verwüflct werben 
foll. £afj £eutfd)lanb auch «H« Kriegs* 
foflen befahlen muff, hält Chnet für 
felbflucrflänblid). ©tan ficht: er hat feit 
1870 nichts gelernt, aber viel vergeffen. 

©er fi<h bie Nlüf)e gibt, biefe 500 
©eiten ju lefen — fie enthalten vieles 
von unwillkürlicher Äomif —, wirb mit 
befonberem fjntercffe verfolgen, wie fid) 
bie ©timmung OhnetS gegenüber ben 
ßnglänbern unb ben SRuffcn wanbeit. 
£>ie ßnglänber finb ihm ein ebleS ©olf, 
baS nur aus ßntrüflung über bie ©er* 
lefjung ber belgifchen Neutralität ju ben 
©affen gegriffen hat. 9Son befonberen 
Xeiflungen ber ßnglänber weif} Chnet 
aber nichts ju berichten, bagegen fällt 
cS ihm auf, halber franjöfifche©eneral* 
flab ju wortfarg ifl, währenb bie ßng* 
läitber ihren Anteil am Kriege ganj 
ungebührlich h cr<lu $fl r H t h £n * ©püter be* 
flagt (ich Chnet, baf) bie ßnglänber nicht 
mehr ©erflärfungen fd)icfcn, unb bajj 
bie englifchen »truppen fid) immer erft 
forgfältig rafieren unb pufjen, ihr ©eef* 
flea! verehren unb ihren Sec trinlen, ehe 
fie in bie ©d)lad)t gehen wollen ... 

ßS ifl leicht ju erraten, bafi bie fol* 
genben Sieferungcn beS »tagcbuchS fi^ 
noch in anberem »tone auSfpredhen wer* 
ben. s 2lucf) mit ben Nuffen ifl cS ähnlich, 
ßrfl fünbigt Chnet an, bie ruffifd)c 
S'ampfwaljc werbe alles im Cjlen ver* 




380 

nieten unb bid Scrlin »orrüefen. Dann 
heijjt et: bie Muffen braunen jum 
Slobilifieren, aber roenn fle mal fo »eit 
finb, bann rottbet if)r road trieben! Unb 
Innntt roieber fytifyt et: Die Muffen finb 
nocf> nicht fo weit... 2eiber finb bie 
Muffen nod) nicht ganj fettig... 

3n biefem Done geht ei weiter. Son 
ben ft^roeten Mieberlagen bet Muffen 
fagt D^net fein 2Bott. Jpinbenburg ift 
für if>n ein unbebeutenber ©eneral, bet 
fcf)on mehrmals mit feinem ganzen tyeexe 
beinahe von ben Muffen eingefcf>loffen 
unb vernietet worben wäre, aber burcf) 
einen ganj unglaublichen Dufel roieber 
entroifcf>t ift. Um ifm ju ermutigen, f)ot 
i^n btr .Staifer jum Selbmarfchall er* 
nannt! 

©o fpiegeln fi<h in bem Äopfe Dfmetd 
bie Äriegdereigniffe roieber. Sian braucht 
fich benn auch nicht ju rounbern, baff 
er fchliefilich fagt: 2Benn auch bie eng; 
Ufche Jpitfe ungenögenb Ift unb wenn roir 
und auch barein ergeben muffen, baff 
bie ruffifd)e Dampfroalje nicht »orroärtd 
fomtnt, fo hoben roir hoch roenigftend 
bie ©enugtuung, ba£ roir allein — ohne 
frembe Äilfc — fiegen roerben, unb ber 
©icg wirb befto fd)öner fein! ©d roirb 
Ja rool;! nicmanb behaupten roollen, bajj 
bad fehr Iogifch gebacht fei, aber bad 
legifcfic Deuten, bad Mcdf)nen mit ben 
Datfadjen, ift nie bie ©tärfe ber ®ran* 
jofen geroefen. Da ift Srancfdque 0ar* 
een, btr bad fdjöne Such über bie Se* 
lagerung von parid im 5af>re 1870 ge» 
fchrieben h fl t, benn boch ein befferer 
Seobadjter geroefen ald Ofmet. 2luch 
er war Ja ein fo bcgcijtcrter Jranjofe, 
wie nur frgenb einer, aber er hotte auch 
ein f<h«rfed 2luge für bie klänget unb 
Schier feiner 2anbdleute. Cfrnet aber 
will in feinem blinben #af} nichtd fchen, 
road ihn von ber SZBirflichfeit überjeugen 
tönnte, unb wenn er am ©nbe feined 
Dagebuchd angelangt fein roirb, fo roirb 
er fich wohl entfchliejjen muffen, eine er* 
heblicf) »eränberte 2luflage feined Suched 
in Eingriff ju nehmen. 


Munbfchau 

Sd finb auch f^) on oller lei 3t r i e g d* 
erjählungen in franjofifclfer ©pracbe 
erfd)ienen, aber ei fcheint noch nichtd 
barunter ju fein, road irgenbroie t>on lite* 
rarifther Scbeutung roäre. Qi finb teild 
furje ©cfehidjtcn, bie nicht Viel mehr ald 
©fijjen ober ©timmungdbilber finb, teild 
blutrünflige Momanc »oll bed roüfteften 
Deutfchenhoffed. ©in Moman, wie ihn 
^ola in feiner »Debäclc' über ben Äricg 
von 1870/71 gcfchrieben hot, ift ja auch 
jefct noch nicht möglich, nicht bloß weil 
ber Ärieg noch nicht ju ©nbe ift unb ein 
©chriftftcller noch nicht bie nötige ©nt* 
fernung ju ben ©reigniffen gewinnen 
fann, fonbern auch weil bie Jranjofen 
je|t noch nicht N { Sßohrheiten »ertragen 
fönnten, bie prfo ihnen lange nach 
Äriege gefagt hot. 

2luf bcin ©ebiete ber p o e f i e i’jl 
gar nichtd Semcrfendroerted ju »er* 
jeichncn. 2Benn Slugufte Sarbier ober 
Sictor Jougo politifd;e ©ebid^te fchrieben, 
fo tonnte man fie — ob man mit bem 
3fnljalt einverftanben roar ober nicht — 
wegen if)rcd glühenben Jpaffed unb ihrer 
kraftvollen ©prache berounbern, aber 
wenn bie Jranjofen je|t feinen anbem 
Dichter finben ald ben Selgier Serlfaeren, 
fo ertlären fie fclbfi ihren literarifhen 
Santerott. 3fn feinen vielen ©amm* 
lungen finben fich einige @ebicf>te, bie 
Silber aud bem mobemen 2eben mit 
realiftifher .Rraft roiebergeben, aber 
er hot boch nie etroad wirtlich Mcued 
ju fagen geroufjt, unb viele feiner ©e* 
kichte finb gerabeju fyofyl unb nichtd* 
fagenb. @prad)Iich finb manche feiner 
Serfe für ben Philologen von Sfntereffe, 
aber feine »freien Serfe' finb nach 
flaffifhcn Megeln ber Sranjofen über* 
I;aupt feine Serfe. Dad h flt Sotulfe 
Slenbed fchon 1903 mit aller Deut* 
lichfeit gefagt, unb h tute Bringt ber 
,Sigaro‘ anftclle eined 2eftarti!eld ein 
©ebiefjt von Serhaeren an ber ©pi$e 
feiner Mumtner, bloh roeil er barin in 
einer gerabeju gemeinen 2Beife auf ben 
beutfehen Äaifcr unb ben Äronprinjen 



381 


©hcater 

(dampft. ©on ©efft ifl Feine ©pur barin. 
€ö ifl eine« bet traurigflen unb wiber* 
wartigflen Srjeugnfffe, bi« jemal« bi« 
Kriegöliteratur «in«« 2anbe« ^ertors 
gebraut f>at. 

©on franjöfif^en Dichtem unb©chrift* 
flellern, bi« blöder im Kriege gefallen 
finb, erwähnt ©eorge« Dlrnet folgenbe 
brei: öijarle« *p £ g u p, b«r eine Seit* 
fchrift ,Sanier« b« la £luin$aine‘ fytrs 
auögab, in ber «r, ebenfo wie in feinem' 
©ucfwerlag, hauptfächlich junge Stalente 
jur ©eltung ju bringen fudjte, Smfle 
© o 11 p, einen jungen Sägeroffijier, ber 
vorige« 2>af>r ein ,glänjenbeö SEBerP: 
,2e S^emin be la SBictoire* veröffentlicht 
habe, unb ©rnefl $p f i <h a r i, ben SnFel 
©enan«. 

©ie bramatifche Literatur hat an* 
fcf>einenb gar nicht« ©ennenöwerte« f><n 
vorgebracht. ©ie SCfxatcr würben erft 
fpät geöffnet, unb fie behalfen fich bann 
mit Haffifchen ober fonfligen alten 
©tücfen, namentlich folgen, in benen 
etwa« ©lilitärifch«« ober Slfäffifche« vor* 
fommt. ©a« 9lenaiffancetf)«ater fcheint 
mit ,©iam’jeUe Sot>*©cout‘ ber engllfchen 
©tobe gehulbigt ju fyaben, unb ba« 
©heätre*Antoine fpielt eine fogenannte 
Otevue: ,2c« £un« • • • «t le« autre«‘. 
©ach biefem ©itel ju urteilen, erhebt 
ba« ©tücF 'flcher Feinen Anfpruch auf 
Fünfllerifchen SBert. ©a« ©f)eätre*An* 
toine erinnert fich jebenfallö nicht mehr 
ber geit, wo e« einfl ben mobernen 
©tücfen feine ©ülfne jur Verfügung ge* 
flellt hat. Auch ©arah Sernharb lebt 
noch; man hat ih r angeblich <in ®ein 
abgenommen, aber fie will trofebem noch 
weiter fpielen, nicht blofj in spari«, fon* 
bem auch in AmeriFa! ©ie h fl t fich 
über bie bramatifcf)« 2iteratur nach bem 
Kriege wie folgt geäußert: ,€« wirb «in 
©harter ber greube unb ber 2ieb« fein! 
©achbem wir in bem giebet biefer grau* 
famen ©tunben gelebt haben, nachbem 
wir unfere ©oten beweint haben, wirb 
gewifj niemanb ba« ©efdfKhen« vergeffen, 
aber man wirb bann ein ©ebürfni« nach 


Iprifcher ©runFenf>eit empfinben, man 
wirb bie ©egeiflerung be« 2eben« be* 
grüßen/ ©inflweilen muffen bie eparifer 
fich bamit begnügen, baff irgenbein 
©oulevarb*©h«ater feinen ©amen in 
.©heätre Albert 1/ umgetauft hat, aber 
ba« ifl für bie Siteratur ein magerer 
©roft. T. K. 

ZtyaUt 

berliner $heater. 

©chaufpielhau« brachte eine Antigone* 
Aufführung, bie bem Sufchauer ju 
einem fiarFen Srleben würbe hinficfitlich 
ber feltencn ©aben biefe« @riech«nvol* 
Fe«, in bem fich Urjuflanbe unb hoch fie 
geiftige ffiollenbung, ja fittliche 2Ber* 
tung in Fünftterifch imerreichter gorm fo 
feltfam jufammenfanben. 6« Fann fei* 
nen ©runb nur barin haben, bajj ein 
feiner Anlage nach h oc h geartete« SolF, 
ungehemmt burch fojiale Krifen (wie 
folche in 8tom fobalb in ben ©orbergrtuib 
be« @taat«(cben« traten), wie bie ©lu* 
men auf bem gelbe einzig ber organi* 
fchen ©ntwicFIung biefer ©riebe h©h €rcn 
©tenfehentum« lebte, fo bah & e * einem 
wunberbaren SinFlang von ©tenfdj unb 
2anbfchaft beiber ffierFe in gleicher ©oll* 
enbung einanber entgegenreiften. — 3m 
lebten 3af>rjehnt, * n bem bei un« mehr 
unb mehr «ine rein artiftifche üBertung 
ber Kunfl um fich 8*lff/ un & von ihren 
Urhebern au«, bie fie alö eine notwen* 
bige KorreFtur einer unfachlichen, aneF* 
botenhaften einführten, bei beren ©ach* 
folgern jum leeren fnobiflifch«n ©port 
au«artete, (fl e« auch jur allgemeinen 
©ebenöart geworben, bie (plafHF unb fo* 
mit bie .Kultur be« Orient«, jumal bie 
ber Agppter fei weit (jäher 3 U bewerten 
al« bie ber ©riechen — bie« ift in 
biefem ©inne natürlich ein gehlfchlufj. 
©ewif? ifl, rein plaflifch gebadet, bie 
©Fulptur ber Agppter gewaltiger alö 
bie ber ©riechen, hoch Fonnte fie biefen 
©rab allein halten, weil fie ba« (pro* 
buFt einer weit weniger jufammen* 
gefegten, primitiveren Kultur ifl, beren 



382 


einfache einmal fefigclegten ©ebanferu 
linien ©enerationen eines VolfcS im* 
nur wicber in Stein feftlegten. Viit 
ber geiftigen, fcclifchcn Vertiefung, ber 
inbiDibuellen Vermannigfaltigung, beren 
Xurchfüf)rung bie ©rieten im 2auf ber 
@cfd)irf)te übernahmen, mufite Don bies 
fer formalen Urnmdjt notwenbig ein Icil 
cingebüfjt »erben. SJtan fann fleh alfo 
faum einen gröberen 3 rr * um benfen, 
als ben, bie Äultur ber ©riechen fei 
eine flachere gewefen, eine füßlichcre. 
3m ©egenteil — fie ift im Verhältnis 
jum Orient unb Slgopten ,füfj 4 im cbcls 
fien Sinne bcS Portes, währenb fieft in 
faft allein afiatifchcn unb ägnptifdKn 
ein Xropfcn ber ©itterfeit unb Don bem 
fdharfen @cruch bcS ©lutcS beS {Raubs 
tierS finbet. Einiges in ber inbifchcn 
Vkieheit unb baS Otcuc Xcftamcnt weifen 
hierüber fü nau $ ir * c baS Griechentum 
auf feine 28cife. SBill man gricchifche 
unb ägnptifche Äultur in Vergleich brin* 
gen, fo frage man nur: wo ift bie 
ägpptifdie Vinthologic, bie an Äolbhcit 
unb traumhafter Vaturfmnbolif ber grie* 
d)ifchcn glcichfämc, — wo ift ihr Urania 
als böchftcr Slusbrucf bcS geizigen 3u* 
fammenfchluffeS eines ganzen VolfcS; 
mit einem ÜBortc: wo bie ägnptifche 
Sintigone? XaS feltene nun an biefem 
SBcrfe ift, bafc fü cr au f bem ©oben 
beS UrcmpfinbcnS eines VolfcS, baS wir 
Don unferem Stanbpunft auS, b. f>. bem 
nach^antiicn, b. h- bem cbriftlicben nach 
barbarifch nennen müffen, ber XidUer 
in feinen ©cflaltcn einen ©rab fitt* 
liehen ©tnpfinbcnS entwicfelt, ber mit 
ber chrijKichen Jo^berung, bie jene ÄuU 
turwclt ab^ulöfcn berufen war, fd>on 
^ufammcnfällt unb bie in bem berühmt 
ten SluSf^ruch ber Äelbin g'pfclt, nicht 
mit ju baffen, niit $u lieben, bin ich 
ba. — Xie Jabel b:S StücfcS ift einfach, 
faft roh. 3m ©ruber^wift ift ber eine 
crfd)(agcn worben; ber Äönig verbietet 
bie ©eftattung ber Seiche, bie Sd)wcftcr 
beS Xoten fehlest fid) tro$ angebrohter 
Strafe h cran / ben toten Äörpcr wc* 


JRunbfcbau 

ntgfienS mit einer £>anb Doll (Srbe ju 
beftreuen. Xiefe geiffig s fittliche 3m 
fpi^ung beS XramaS fommt jum 2luS; 
trag jwifcf)en bem herrlichen ©cfühU; 
mechfelfptel bcS ScbwcftcrnpaarcS, jtois 
fd)cn Slntigone unb 3* i ncnc. S$mene, 
bie jüngere, gan* 2Pcib, ift im ©efüht 
nidjt weniger ebel, aber fürchtet baS 
Verbot, baS bie herbere Sd)wcftcr im 
fittlichen 2DillenSbrang überfdjreitet. 3m 
©cgenflang ber Xcnfart beiber ift ber 
©runb^ug ber wciblidwn fluche für alle 
peiten feftgclegt, benn nach ber lat er* 
gänjt 3Smene ben ftrengen Xricb 81m 
tigoneS wicber aufs fdwnjlc unb treibe 
licfvftc: fie will bie Strafe mit ihr 
teilen, hoch wirb fie nun, ein echt am 
tifer pug, jurüefgewiefen. So finb btc 
©cwaltcn für unS fyeute einmal übers 
rafdwnb, »eil fie auS ihrer antifen 
V?clt h c ^wS in bie Sphäre dhrifllichen 
JühlenS hineinragen, bann »eil fie in 
ihrer allgemeinen Scelen^cichnung für 
alle pciten lebcnSooll bafteben: ein wie 
echter pug ift eS, bafc Sintigone ber 
Strafe inS 21ntli| fchauenb bie lat 
$war begeht, bann aber um ihr Der? 
lorcncS ©rautglücf innerlich erfdjauert. 
So erlebt man in ihrer Slufführung ein 
Äunftwerf an geiftiger unb formaler 
Sinienführung, gleich einfach unb ges 
»altig unb für alle Jufunft überjeugenb 
unb oorbilblicf). — Xcr 3nfjenienmg 
unb bem Spiel ift manches 2obenbe 
nacb^ufagen; ohne Übertreibungen nach 
trgcnb einer Dichtung h* c Ü Ü* 
ftrengem Ütahmcn. 

Vian \)at immer gefagt, ba^ ber Xieh* 
tcr im ©runbe mit feinen ©eftalten 
ibentifd) fei unb Sbafcfpeare habt 
»eber einen Hamlet noch c * ncn 
ftaff bichten fönnen, wenn er nicht fctbft 
ein Stticf Don beiber SBefen in (ich ge* 
tragen. Xicfc ©emerfung ift gemi§ ju« 
treffenb, ftimmt aber »eit mel;r noch 
auf ©oethe benn auf Sbafcfpeare. £o 
an^iehenb eS wäre, eS würbe ju weit 
führen, hier näher auSeinanber ju fefen, 
ein wie ,fubjc!tiDcr‘ Xichtcr im ©runbe 



385 


Ißeatcr 

bcr ,JUaffifcr‘ Goethe ift — wo bocß 
,fubjcftio‘ unb ,flaffifch‘ einanber ein* 
fchlicßen — weit fubjcftiper al$ bcr 
weniger flaffifcßc Sßafcfpcare, ber feiner 
Otatur nach eher ein romantifeßer Status 
ralifi blieb. 2Bic c$ Goethe bennoeß 
gelang, feine Subjcftioität inö Älaf; 
fifche ju jteigern, ba$ ift baö Problem, 
ebenfo wie eö bei Sßafcfpcare bort liegt, 
bafj er fein naturalijtifcßsromantifcßcö 
fühlen nid)t in $ciU, fonbem in (Ewig* 
feitlwcrte auöprägtc. — S'och baoon 
fann fjicr beö näheren meßt bic 9tcbe 
fein. 2öir würben an jenen fubjcftiycn 
pug bei Goethe in einer tüchtigen Ggs 
incnt^lufführung bc$ Äünftlcrthcaterö 
erinnert, bie £crr ©arnoroofi mit ©affers 
mann in bcr Jiitelrolle peranflaltetc. 
Unb wir famen ba jur Überjeugung, baß 
Ggniont, in bem feßon Schiller ben 
üblichen gelben permißte, in jenem eben 
erwähnten Sinne Goethe ift, b. ß. ein 
pug fettteö 93?efenö. Sr ift nicht bcr 
übliche #clb, weil cö Goctße gar nicht 
fcarauf anfant, einen folcßcn ju fcfii 1- 
bem, Pielmehr gewiffe 2cben0cmpfins 
bungsfomplcre, in benen wir un6 alle 
porübergebenb befinben, burch bic wir 
hinhmßgeßcn, ohne baß fie jur .Klippe 
für uns werben müßten. I'a liegt 2Bcrt unb 
SScfen, b. ß. 3nbiPibuclU0oethefche 
biefer ©eftalt, baö fie mit ben anberen 
tppifeßen feineö EBerfctf, bie in biefem 
(Sinne natürlich weit greifbarer finb, 
perbinbet unb benen fie feheinbar fern* 
fleht: mit 2Bcrthcr, ©Mlßelrn©teijter, 
iaffo, Sauft. 3n biefen 23crfcn geßt 
bie Subjeftipitat Goethes fogar foweit 
(weshalb fie nach jeber Stiftung ben 
Ggtnont überragen), baß er in ficf> fclbft 
ben ©cgenfpieler fuchte. unb fanb, b. ß. 
bic Äorrcftur bcS SBcfenS bcS Jitcl* 
hefben (barin auch Geheimnis liegt, 
ber eigenen Subjeftipitat bie flaffifcßc 
CbjeftiPität perlcihen ju fönnen, bapon 
porhin bie 9tebe war), benn er ift fooicl 
3arno wie ©leifter, fopiel Slntonio wie 
jtaffo, fopiel ©cephifto wie Jauft. 3m 
Sgmont ift biefer Partner nidet eigents 


(ich flcßt&ar, ich weine auS GoctßcS 
eigenftem SBcfen ßerauS, benn Oranicn 
fann im Sinne jener nicht als folcfjer 
gelten, fo geßt er, ohne bureßweg bes 
tonten Gegenwert, an bem 2BcfcnSjug, 
auf ben barjujtellcn cS ©oetße aitfam, 
unter: ,2eben, füße Gewohnheit, ich foll 
bich laffen !* ruft ber im Äcrfer fimus 
lierenbe auS (bcr in ben größten Süßt* 
lichfeiten bem Genuß nießt entfagte, ja 
feiner unbebingt beburftc), bepor er bie 
männliche Sntfdjloffcnßcit baju in fid) 
aufbringt unb erhobenen JpaupteS auf 
ben Oticßtplaß feßreitet. 

So ßanbelt cS fieß ßier nicht um 
baS Porbilblicßc ©erhalten eine« ©een* 
fehen innerhalb einer Situation, baS 
ihn jum tragifeßen gelben auSwacßfcn 
läßt, Pielmehr um einen 2cbenSjuftanb, 
bcr feinen Xräger tragifcß enben läßt. 
2>ocß liegt fein @runb por, baS Stücf 
bcSßalb geringer cinjufcßäßcn, wie manche 
eS tun ju müffen glauben; ßöd^ftenö, 
baß cS ißm an bramatifeßen Scßwung 
feßlt. Sginont ift fo wenig .£>elb unb 
pon tßeatralifcßcr SBirfung wie ftaffo 
unb Sauft, unb erft ganj gegen ben 
Scßluß bcS StficfcS, in bcr Äcrferfjene, 
entwicfclte fieß biefeß 2ebenSmoment, baS 
er perförpert unb baS ihm jum Scßicfs 
fal würbe, ju einer tragifeßen SBirfung, 
an ber wir alle teilßaben; man fönnte 
fagen, ju einer iragif feinjtcn, weil 
nicht aufbringlicßen Grabes, ju einer 
Sragif bcS alltäglichen SicßsiSolljichcnS, 
ähnlich ber jtummen * m Schicffal beS 
UDcibeS, baS man bcSßalb als ungeeig* 
net für bie Iragöbie im allgemeinen 
annimmt, ber .Pmnbcrtc erliegen, oßne 
baß eS in ißrem 2cben jum tßcatralifcßcn 
SluStrag fäine. ßgmont aber wädfjt über 
biefe Unbefannten, Ungenannten babureß 
ßinauS, baß er an ber Spifce feines 
©olfcS fteßt, beffen ßciter=forglofe 2es 
benöfüßrung er gewtffermaßcn rerför* 
pert, fo wenig ber 0octßefcße Sgmont 
aueß bet ßiftorifdßen Sign* entfpreeßen 
mag. So ift er, abgcfchcn pon bem Pors 
hin betonten pftjcßologifchen ©tornent. 



384 


Unfere -Äunftbellagen 

bai if>tn jum ©djtcffal würbe unb fitft Sauft unb @retd>en, beten ©<f>icffal erft 
»on bem bei üblichen tragifdjen gelben einmal bai jebeö edjt Seutfd^en ift, bevor 
unterfdjeibet, ein folcfyer mef>r im totalen, fi<f> im {weiten Seit bai ®anje jur 
»otfimäfjigem ©inne; biefe ©ejeietynung 9)tenfd)f>eititragöbie auiwä<fyft. Sauft 
jeboef) im tieferen, ja tiefftem ©inne unb im fteineren Olafjmen Sgmont finb 
genommen, unb barum wieber im ett)t gelben nfcfjt in ttjeatralifcfyem ©inne, 
@oetf;efd>en, b. t>. er ift ei nid^t altein, fonbern weil fie ben @eift bei ©olfei 
aui fid) unb in feiner <petfon, fonbern barftetten unb if>r perfönlfdjei Slütf i£m 
erft in ber 2>oppetf)eit feiner ©ejiefiung ju opfern. 

■SUärdten: ber @raf unb baö 9Jiäb(f)cn Oiubolf JUeiw&iepolb. 

«ui bem ©otf, wie im f)öf>eren Örabe 

Unfete fowlttettaaea 

,W a r i a in ber & i r d) e‘ von 3an »an ßpd, biefei einfaetyjte unb 
tro| ber ftillebcnfjaften Siebe ju ben Sinjetformen iin ©eifte erf>abenfte ©eifpiel 
ber norbifdjcn unb befonberi ftämifdyen 3tr(f)itefturmalerei — falti man mit 
biefem einfeitigen 2Bort eine Äunft nennen barf, für bie im .ftircfKnraum ber 
ganje fficttfinn befcfjloffen unb geöffnet war —, ift nidjt Jufalt ober 2aune, wie 
ei bei einem heutigen Äünftter wäre, fonbern »erförpert ganj einfady bai tönig* 
tief>e ©cwuftfcin ber begnabeten Si>rijtenf»eit, ber §ijriftenf>eit überhaupt imb bei 
mpftifdjen ©eiftei ber germanifcfjen ©otif im befonberen. 3Bie in ber ©otif ber 
Staunt räumlidjer unb bod> geiftiger ift ati in Jeber anberen Äunfl, fo in biefem 
©ilbe bai Äörperwefen ber föniglid>en 3ungfraumutter irbifd>er unb bod) (bur(f> 
bie ©itbmittcl ber Stätte unb »erfd)iebenen *perfpefti»e) getragener unb erfd>ei* 
nungifjafter, unb fo ift aud> im germanifdjen 2Befen bie @efd)id>te mit alter 2Belt 
«m innigjten »erbunben unb folgt bod) einem (»öfteren überjeitlidjen Stufe immer 
wieber am unbtbingtejtcn. 3n biefem ©inne ift uni bai ©itb »on »an Spcf aud» 
(icute ein ©pmbol. K. W. 


$craulgebcr unb £auptrebafteur: ijtrofeffot Jt«r( SStntb, Wßiuben»©oün 
Wttqlirber bet Otebattion: Dr. War Cttlingrr unb äoneab flBeif, betbe Wfin#M 
Witleiter für Wuftf: Dr. <Sugen©<bmi$, Direftor bti Woiarteuml in ©al)burg 
Sflr inieigen unb Vrofpettbciiagcn verantwortlich: $PauI ©(breiter, Wthuben 
Süt £>ftcnci<b : Ungatn j£)erau«geber unb »etantiroitlidKr Oiebafteur: @eorg ©<$öpp«l 

in 2Bien IV, Saooritenfhaße 35. 

©erlag unb ©nnf ber 3of. Äöfeffcpen $u<bb«nbluug, ftempfen, ©aper*. 

SUe Sinfcnbungen an: Oiebattion bei £o<b(anb, Wangen, ©aperfhafje 57/5» 
Sftr Wanuflripte, bie nigt im auibrüdligen Sinoemebmen mit ber Oiebattio« et*» 
gefanbi werben, tann teine regtiige Haftung über n o mm en werben. 

Oiagbrud fämtti<ber ©eiträge im J&auptteii unterlagt. 

Ber Olagbrotf au« ben Oiubrilen -Öoglanb'Sgc unb Otunbfgau 
nur bei genau« Quellenangabe geftattct. 























■ m 


• • .»l« 'V* , 

. .*• »ec ui 

iü mit 
i'ttcManbd. 
. rünbe bed 

\ct i j ij> bet 
mbe mit ber ,Hrene 


kf fmc irtrtfcfKtftdgcfchicbn 
. lanof ift in boppcltem c n 
M bie innige 23erfmlpfung tii 
*“ J bcm Serben unb 'itiacbjcn fo; . 

• tn tiefem SPocbicn liefen aber bic t>’ - 
..■ibraufcnbcn ihsitfricgcd. (£in anberer, m- • 

’ mb, bafi cd nun fyunbert 3ubr< finb, feit bic 
■ 'lin vereinigt würben. 

.formell entfebieb über ibr «ccbicffal ber Sßiener Ao- 
bic SSiener icchlufafte oom 9. 3uni K"'-> 

•..*ig aber brachte ber oeg ötücbcrd über . 

'■uni 1815. Tie öefitjergreifungdpatente rt.i . 

•vibigung unb Sibedlcifhtng murv am 15. :l\’ai : * 

. ;en firatylcnben 0onne gefeiert, ben b:tr 

• t: auffjcichnetc. 

.fvute unb t>or bunbert Sauren! 25?dcfx Cilcichheiten u * -< 

•jenuw bieten bod) bic feiten! £amald ging ber 2Beg v .' 

'ct> öorid. j>cute führt er über bic £)fcr, wie mir baffen, 
r amalo il'.ilington au ff bei gu§ mit öl lieber. /?eute greint» • 

'Mi hoffte. QMcicb geblieben aber finb ficb 3 wei ginget £ eumin . • 

•mo ircue — cnglifcf)e ©efcbnftdmoral unb .Otntcrhft. *JNr bafj unr u.d 
i'oAtanb XII. 10. 35 


•* ain 10.ftcbn >r 
• ■id'l’d e v s ’ " 

■i ? •.*. 

.*•1 1815 ; 
: en unter 
(■_ '-üblingd* 


























Sao erfte ^ahrpunbert rbeinpreußifcper 
SSolf6rPtrtfct)Qft / 93on y. 3(. (Qofen 

M ine mirtfcbaftbgefcbicbtlicbe SSetracptung bcr preußifcpen Sl^ctn* 
lanbe tft in boppeltem Sinne jeitgemäß: Set eine ©runb ifl 
bie innige SBerFnüpfung bet t^einifc^en BolFömtrtfcbaft mit 
bem Werben unb Wacpfen fomobl 9)reußenö alö Seutfcblanbö. 
©erabe in biefem Wacpfen liegen aber bie ttefflen unb legten ©riinbe beö 
unö umbraufenben WeitFriegeö. Sin anberer, mehr äußeret ©runb, ift ber 
Umjtanb, baß eö nun bunbert Sabre finb, feit bie 9tbetnlanbe mit ber Ärone 
Preußen bereinigt mürben. 

gotmell entfcbieb über ibt ScbicFfal ber Wiener Kongreß am 10. gebruar 
be^m. bie Wiener ScplußaPte »om 9. Sunt 1815. Sie tatfäcbltcbe Snt* 
fcbeibung aber brachte ber Sieg SMücberö über Napoleon bei Waterloo bom 
18. Sunt 1815. Sie S3efigergretfungbpatente regnen bom 5. Slpril 1815; 
bie Jpulbigung unb SibePleifhmg mürbe am 15. 9Kai 1815 au Slawen unter 
berfelbcn fhablenben Sonne gefeiert, melcbe ben biePjäbrigen grüblingP* 
monat au$ 3 eicbnete. 

Jpeute unb bot bunbert Sab*™! Welche ©leicbbriten unb melcbe 
©egenfäge bieten bocb bie 2)amalO ging ber Weg über Waterloo 

nach sparte. Jpeute führt er über bie 5)fer, mie mir hoffen, nach Sonbon. 
SamalP Wellington guß bei guß mit 93Iüd)er. Jpeute grend) 2lrm in Ülrm 
mit Sbffre. ©leicb geblieben aber finb ft'cb jmei Singe: Seutfcbe XapferPet't 
unb Streue — englifebe ©efebäftömorai unb Jpintcrlifl. 9lur baß mir un$ 

JÖodtlanb XII. 10. 25 













386 


<p. ät. Olafen 

bamald mit Englanb, aber nid)t für Englanb fchlugen, tote Englanbd 
25unbedgenoffen bon \)tnte, bie bad gehlen eined fittlicfxn ÄriegdjmecFed 
unb bie Statfache, bog fie Englanb bte Äaganien aud bettt geuer holen 
muffen, mit bem geigenblatt ber greife bont »preugifchen Militaridmud' 
ober ihrem eigenen »heiligen Egoidmud' meinen bebecFen ju Fönnen. 

Unfer ^tel finb nicht »nationale 2lfpirattonen‘, auch nicht einmal bte 
SSernichtung bed britifchen ,Marinidmud‘. Mir hatten fonft mit bem Ärieg _ 
nicht gewartet, bid bie halbe Melt über und befiel. Mir Fäntpfen über* 
haupt nicht um einer Erwägung willen, £u Erwägungen hat ein fchmöhlich 
Überfallener junächg weniggend Feine 3 c >t. Um ©ein ober Stichtfein 
fchlagen wir Deutfche und, einzig aud ©elbgerhaltungdtrieb unb und be* 
wugt, bed Dafeind wert ju fein, ein h^iliged Anrecht auf ein unge* 
hinberted, nationaled Seben unb weltweited Entfalten ju haben, Streten 
wir für bie Stheinlanbe unb bamit mittelbar für ganj Deutfchlanb ben 23cweid 
für biefed 2lnred)t an! 

Mannigfaltig finb bie ©rünbe für bad gewaltige Stuf blühen ber rhei* 
nifchen S3olFdwirtfchaft unb ihred jjjtneinwacbfend in bie Meltwirtfcfmft. 
Soffen wir grunbfäjjiich alled Stebenfächltche, wie beifpieldweife ftaatiidf>e 
Untergüfjung, bei ©eite unb gehen wir auf ben $ern ber ©acfK ein! Der 
aber liegt in bem unbebingt organifchen Aufbau bed rheinifchen Mirtfchaftd* 
lebend. Mad aber Fönnte reijboller fein, ald einen 23licF tun ju bürfen 
hinter bie ©eheitnniffe eined folch großen, wunberbaren Drganidmud, ber 
fich wieberum gü£t ergend auf günftige geographifche, jweitend auf güngige 
ethnographifche SJorbebingungen. Doch fei mir eine -twifchenbemerFung 
ber gattet: ©eographifch wie ethnographifch unb auch politisch bebeutet bie 
Stheinprobinj nicht ein Etwad für fich. ©ie ig int ©egenteil in jeber 25e* 
jiehung ein ^ufalldergebnid biplomattfcher Arbeit. Der gefchloffene Saitb* 
fchaftdbegriff, ben wir, hauptsächlich burch bie 25ebeutung ihrer 83olFd* 
wirtfehaft, unb bet J^eimatbegriff, ben ihre SBewohner, hauptfächlich burch 
ihr goljed £ugehörigFeitdgefühl ju ^teugen, nunmehr mit bem Flamen 
SRheinprobinj berbinben, ig erft nach unb nach entganben. 

Die Ebene bringt burch bie Kölner 93ucht Feilförmig bid Äönigdwinter 
bor. ©ie felber, bad Stheintal unb bie bon »hm audgrahlenben ©eiten* 
täler oon Main, Sahn, ©ieg, Mupper, Stuhr, Sippe, Stahe, Mofel, 21ht 
unb Erft haben milbe Temperaturen, charaFterifiert burch Einflug ber weg* 
liehen Minbe unb ber warmen atlantifchen ©trömung. Die fefHänbifche 
©ommethi^e ig unbeFannt Der Frühling Fontmt jeitig. Der J^xrbg 
bleibt lange. 

2tm abhängiggen bon geographifchen 25ebingungen ig bie Sanbwirt* 
fchaft Mad biefe nun angeht, fo haben weite ©treefen ber Stheinlanbe in 
ben 100 Sohren ihren agtarifchen EharaFter berloren. Die feiten finb bor* 
bei, wo jeber fein SBtch int ©talle, fein gleifch tnt Stauchfang, feine Molle 
unb fein Seinen in ber Struhe, fein Mehl im Stopfe, fein Dl im Äruge, 
feine J^ülfenfrüchte auf bem ©peidjer unb feinen Mein im ÄeÜer hatte unb 



38t 


erfle 3o^r^unb<rt rheinpreujjffcf>«r Solf8n>{rtfd^«ft 

ba$ jiemlich allea in ber eigenen 2ÖictfdF>aft erzeugt. Aber man ^at ben 
Verlufl an Anbaufläche wett gemacht burch Steigerung unb Auöbehnung beä 
lanbwirtfchaftlichen Vetriebe*. Vrach* unb Weibelanb fchwinbet jufehenbO. 
Sie weltbeherrfchenbe beutfche chentifche Snbufhie — baoon bie bebeutenbfien 
rheinifchen WerFe in ÄalF, üerbingen, Stolberg, <?ffen unb Elberfelb* 
XmrFufen — verbanFt ihren Vefhmb betreiben Wiffenfchaft, bie ben 
£anbmann einen geeigneten grudjtwechfel Fennen lehrte unb ihm bie tyfyoi* 
phor*, ©ticFftoff* unb Äaltbüngung gab, um bem erfchöpften Voben immer 
wieber neue Kräfte jujuführen. So flieg ber 3abte$t>erbrauch allein an 
Äali in ben 3<>bfen 1890—1908 pro JjjeFtar ber Anbaufläche von 30 auf 
625 .Kilogramm. TatFräfttge Unterftü^ung bei ber Steigerung beö lanb* 
wtrtfchaftlichen Söetriebeö leiftete ferner burch bie beflänbige VeroollFomms 
nung ber WetFjeuge unb ©eräte bie beutfche SRafebineninbufWe, welche bie 
englifche unb ameriFanifche überflügelt unb in ben SRheinlanben ihren J^aupt* 
fi§ bat. Al* ein Jpauptgebiet beo ©etreibebaueö ifl ba* Sülicher 2anb 
heroorjubeben, ,be* #1. SRömifcben Reiche* ÄornFammer*. Ser .Kars 
toffelbau ifl währenb be* 19. 3ahrhunbert* im ganjen Stheinlanb 
allgemein jur Einführung geFommen. Sen ^ueferbau rief Vapoteon I. 
mit SdücFftcht auf bie $ontinentalfperre in* 2eben. Ser ^utfer, in beffen 
fProbuFtion Seutfcf)lanb mit 40 SKiffionen Soppeljentnem im Sabre an ber 
Spi|e aller 2änber marfchiert, war noch int 17. Sahrhunbert ein ©enufjs 
mittel, ba* fich nur reiche 2eute erlauben Fonnten. jpeute fehft er im ärmften 
jj)au*balt nicht. Ebenfo hot burch ba* Anwachfen ber fläbtifchen unb tnbu< 
ftrietten Vevölferung ber ©emüfebau jugenontmen. Er wirb befonbet* 
gepflegt am Vorgebirge unb in ber ©egenb von Äentpen. 2B a* ben Sb fl* 
bau betrifft, fo erwähne ich nur bie Äirfchenhaine von Satjig, bie AptiFofetrs 
gärten von 2eute*borf, bie Apfelpflanjungen oon Walborf, bie ^firftch* 
Fulturen Von Viuffenborf. Veffcänbig verFleinert h<tt fich bie Anbaufläche 
im 2B e in bau. E* gibt Feinen Kölner Vleieherf mehr, unb wenn e< 
t'hn noch gäbe, würbe er wohl wenig Verehrer finben; benn in ber Vers 
feinerung be* ©efehmaef* unb in ber Hebung ber Qualität liegt ber Joaupts 
grunb für ben 9tü<Fgang. Sie Schaumwein er jeugung würbe 1826 
eingeführt. Ser SRofelwein, ben man juerfl baju verwanbte, fanb be* 
beutenben Abfafj, befonberö in ben englifchen Kolonien, unb machte bem 
Ehampagner fcharfen Wettbewerb. Eine führenbe Stellung nehmen bie 
9theinianbe auch in ber ^ferbe* unb SRinbviehjucht ein. StarF 
jurüdgegangen ifl aber bie Schafjucht. 3m SWittelalter flanb fie befonber* 
im Retters, ©elbers unb 3«ltchers2anbe auf hoher Stufe, unb auf ihr al* 
©runbtage entwkfelte fich, oom Weflen Fommenb, am Vieberrbein eine 
berühmte Tuchweberei. 

Aachen h<*t fich al* Stabt ber Tuche nicht nur ju erhalten vermocht, 
fonbem weltwirtfchaftliche Vebeutung gewonnen. 3n ber erften pteufjtfchert 
3eit fah bie Stabt ailerbing* in eine büftere ^uFunft. üRit ben vertriebenen 
^rotefianten war bie 3«bufhrie jum Teil an bie Wafferläufe ber SRoer nach 

25* 



388 


q». *. Slaftn 

sföontjoie unb Düren wnb bet SBefler unb Jpill nach Eupen gewanbert ober 
nach bem eine ©tunbe entfernten iBaafe. 3fn ben erflgenannten Orten Ratten 
bte günjligen SBafferFräfte früher alb in Slachen jur überlegenen mafchinellen 
SCechniF geführt Slawen felbet Farn baju etfl feit 182t burtb Dienftbar* 
machung ber DampfFraft, unb nun erlebte feine StobufWe beten ©iegebjug 
ntit Shren Jpö^epunft erreichte bie ©unfl ber SJerhältniffe Furj nach bem 
Deutfch'franjöfifchen Kriege. Dann Fam bie beFannte Äataftroph* ber 
©rünberjahte unb feit 1880 etn>a ber weitere fletige Stufflieg, üjn ©tobt 
unb Umgebung jahlte man 1910 450 S3etriebe mit 14 000 fperfonen. Weht 
oiel Fletner finb bie fahlen ber benachbarten Greife jufammen. 

Stn bie ©teile ber ©chafjucht bejw. ber burch fie bebingten ©eibewtrt* 
fchaft war lange oor ber hier ju fchilbemben ^eit ber glachtfbau getreten. 
2rm Jperbfl würbe bie ^flanje gezwungen unb gebroden, non Äinber* 
unb gtauenbanben am 9tocfen gefpontten unb oon fDtännem ju weißem 
Seinen oerwebt. Unter bed fpamt in fernen San ben ber ©eibenwurm bet 
niebertheinifchen Seinweberei baä XotenFleib. Ettbe beO 17. Sahrhunbettt 
begann bie ©etbenweberei unwibetflehlich uon Ärefelb au8 im glach* 
lanbe oorjubringen, ba fie höheren StrbeiWlohn bieten Fonnte. 3n SSierfett, 
©ü^teln unb DülFen fanb fie unternehmenbe Äaufleute, unb bt$ jur SWofel 
hin mußten bie Seinweber oor ihr bie SÖaffen flrecFen, weil ber gladf>8 
audblieb. Die Seinweberei war ba$ einzige, woran bte ©eibeninbuflrie 
anFnüpfen Fonnte, unb biefer gaben war büttn. ffiebfhibt unb XedfmiF 
waren nämlich völlig oerfchieben. Der SHohftoff Fam auO fernen Sanben. 
Die gärberei unb Slppretur oolljog fich in fremben ©täbten. 3m ©runbe 
genommen brachte alfo ber SBeber au8 feiner früheren Söefcpäfttgung nicht* 
weiter mit alö bie ©ewohnheit flitl ju fi^en. Um fo höher tfl aber tag 
SBerbienfl ber Ärefelber anjufcfrfagen, baß fie mit unemtüblichet Stat* 
Fraft eine Snbuflrie entwicfelten, bie fegt unfer befonberer ©tolj ift 3n 
ber SSBeltbebeutung reiht ftch bte ©tabt mit nur 130 000 Einwohnern, aber 
430 Textilbetrieben unb 16 524 $>erfonen unmittelbar hinter Spon unb 
SWailanb. 1912 betrug ber ©efamtunifcblag 93 SDZilltonen SSÄarF. 

Den jüngflen, am energifchflen aufflrebenben SWttelpunFt ber linFO* 
rhetttifchen Textilinbuftrie bilben bie ©cbweflerftäbte © l a b b a ch unb Sfthepbt 
mit ihrer 23aumwollinbuflrie, baö rheinifche Manchefler. Die ©runblage bil* 
bete hier wie in $refelb bie Seinweberei, bte in ber ©labbacher ©egenb einen 
lebten 3luffcf>wung nahm, alö fie burch batf SSorfcbteben ber franjöfifchen 
^ollmauern biö an ben Sihetn beb weflfälifchen unb fchlefifchen EBettbewerbe* 
enthoben würbe. Daöfelbe Ereignis rief aber auch ihren Stobfetnb in* 
Sanb. ©chon gegen 1811 waren bie Söhne ber Söuppertaler Xeptilinbuflrie, 
auf bie wir gleich ju fprecben Fommen, fo hoch gcflicgen, baß bte einfachen 
baumwollenen ©iamofen fie nicht ju tragen nermochten. Die SBeberet 
biefer ©toffc würbe beOhi'lb auf bie linFe Siheinfeite oerlegt. 211* bie Er« 
richtung ber ^ollmauern pj e ©efehäftöoerbinbung jerfepnitt, begannen bie 
Elberfelber «ftaufleute überjuftebeln. Da* ©am bejog man anfang* au* 



Da* erfte 3«^t^unb«rt rbeinpreußifcber S8olf6roittf(baft 369 

ßnglanb. 1845 würbe bte erfte mecbantfcbe ©pimterei errietet. Jpeute 
hat bort (nt ©egenfafce ju Ärefclb, wo bk ©etbeninbuflrie noch welföcf) 
bau*inbuftrielten unb bonbroerFbmäfjigen GboraFter tragt, brr gabrifbetrieb 
auf ber ganzen Sittie gefiegt Der ©labbacbet SBaumwollbejitF befebaftigt 
etwa 45 000 ^erfonen. 

Slbetfelb unb tarnten jaulen ju ben reichen gabriF* unb 
#anbet*plägen Europa*. €8 war ein jtille*, traute* Xal, wo oor feiten 
biefe ©ieblungen lagen, flauen Ufern mit grünen ©iefen raufcb* 

ten bie Floren, Fa(Fgefcfm>ängerten ©eilen ber ©upper. «Seit bem 15. 3ab» 
bunbert bonbeite man ba* tobe ©am au* ber gtembe, lief e* Meißen unb 
jwtrnen unb oerFaufte e* bann mit gutem ©ewinn, bi* bie 9tafenbleicben 
in J^annooer unb ber SJlatF fi<b bebeutenb billiger (teilten. ©eit 1815 wirb 
im ©uppertale nur noch t>on gärbereim auf ebentifebetn ©ege gebleicht. 
Doch hotte man tnjwifcben febon @rfa§ für ba* Gleichen gefunben erflen* 
in ber eben erwähnten ätwmerei, jweiten* in ber nach unb nach oufges 
Fontmenen gärberei unb britten* in ber S3anb« unb SJaumwollweberet. 2H* 
auch biefc Snbuflrien nach ©labbacb, ©aebfen unb bem bapertfeben 33ogfc* 
lanbe flüchteten ober nicht mehr genug S5efcbaftigung boten, ging man 
mehr unb mehr jut ©eibenweberet über, ©o finb ficb im ©uppertale bie 
3nbuftrien in bunteftem ©ecbfel einanber gefolgt. 3mntet bot man, 
unb ba* ift ein ganj befonbere* 93erbienft ber ©uppertaler, untergebenbe 
SlrtiFel rechtzeitig oerlaffen, neue aufgegriffen, anbere gabriFation*weifen 
eingefübrt unb weitere StbfafcmärFte erhoffen. 3n*gefamt jäblt bet ganze 
®ejirF, Slberfelb, 25armen, Sennep unb ©cbwelm 7800 betriebe mit 
61000 befebäftigten ^erfonen. 

, Da* bergtfcfcmarFtfcbe 2anb bot neben ber XetfiU noch eine uralte 
Äletneifeninbujlrie mit ben Jj>ocbftt 3 en in 3temf epeib unb ©olingen. 
©cbon in grauer SBorjeit mag nabe bem Stritte Bergbau getrieben unb 
©fenerj gebüttet worben fein. jfotgen finb bie »erlaffenen ^ingenjüge unb 
grif^fcblarfenbalben. Die ©runblagen be* €rwerb*jwetge* waren ©enfen 
unb ©cbwerter; ©enfen für bie <Smte jum Men, ©cbwerter für bie (Jmte 
jum Xobe. Unb bie alten bergifeben ©cbmiebe uerftanben nicht nur bte 
©affen ju bereiten, fonbern auch ju führen. 6* leben bie .ruhmreichen 
SBerge', bie ben ©ieg bei ©orringen erfWtten, unb ber braue ©ebntieb oon 
©olingen, ber feinem Könige zu #tlfe eilte, unflerblicb in ber ©age fort, 
über ben wenigen betrieben alter Qtrt, bie bi* beute erhalten finb, liegt 
eine eigene $>oefie. ©ie benufeten bie ©affer btefe* regenreichen tbeinifeben 
Sanbe* al* XriebFraft. Sillen J^oben entriefeln nämlich Quellen; mut* 
rnelnb finben fte fiep ju S3äcpen, bie ft’cb ungebulbtg in ihren Söetten werfen 
unb boftig ber ©upper, SSolnte unb Senne zuftrömen. 3« ben Xalgrünben 
überall ©ehr« unb ©ammelbecFen. ©o nur ber ©afferlauf e* jul5§t, 
ift er befefct tm ©eften mit ©cpleifFotten, in ber SWitte mit SJrete unb» 
ÜRecfbämmem unb im Dften mit Drahtrollen, ©egen bie fDlitte be* 3apr* 
bunbert* entftanben bte erfien Dampffcbleifereien. 3n ben 90er Sohlen 



390 


tp. ». Slafen 

begann bann ber ©iegefyug bet eleFtrifcf)«n Äraft. X>iefe Fommt in bet 
Jpauptfacbe von ben Xalfperranlagen, »eich* ficb bott in grofjer ’lnja^l 
finben. 2tuö ihr »erben bie au$etnanberge 3 ogenen Fleinen betriebe neue 
2eben$Fraft feböpfen. ©ro§e 23ettiebe unb SlFtiengefellfcbaften Fontmen 
nämlich weniger not. ber Siegel neterben ficb bie Unternehmen vom 
©ater auf ben ©opn. 2>ie babureb bebmgte ©letcbmäfjigFeit unb {bete S3ets 
volIFommnung ber gabriFation ift eine JpauptflärFe bet ganzen 3nbufbrie. 
»Die Sabteöauöfubt n>itb 40 000 Soppeljentner betragen, bie 3«bi bet 
ööerfe 5500, bie bet Arbeiter 120 000. ©olingen ifb bie J^eimat bet SDleffer, 
Slemfcbeib bie ber Söreitewaren, Jpagen liefert bie groben, Slltena bie mittleren, 
Sferlobn bie feinen Drabtforten. Sieben bet bergigen ÄleineifeninbufWe 
bat nur noeb Slawen alö ©i§ ber Slabelberftellung unter ben rbeinifeben 
©täbten SÖeltbebeutung. 

SBeniger örtlich befcbtänFt at$ bie JHeineifen« ifb bie © cb »e t e i f e n« 
Snbufltie, bie im ganjen Sleicbe 170 000, banon in ^teufen 138 000 
unb banon im rbeinifcbstveflfälifcben S3ejirF 101000 ^erfonen befebäftigt. 
»Dtcfe ^ablen fagen genug. Slodf> 1870 erbliefen in ben beiben £)berbergamtö= 
bejt'rFen 25onn unb Dortmunb 145 SBerFe jufammen 864 000 Jtonnen 
Slobeifen. 1910 tvar bie ber SBerFe auf 58 gefunFen, bie Beugung 
aber auf 8,65 Stttllionen Tonnen gefliegen, b. i. pro 2öerF runb 150 000 
Tonnen ober 50 000 Tonnen mehr, alö um bie SOlitte beO SabrbunberW 
überhaupt an Sifen von bem SöejirF geliefert tvurbe. 3« bem 2Bacb$tum bet 
S3etrieb$einbeiten gefeilt ficb bie ^Bereinigung nennanbter betriebe, baö ift 
bie Umformung ber feinen* in ,gemifcbte‘ SBerFe. Sin fcblagenbeö 23eifpiel 
bietet bie SlFtiengefelifcbaft griebricb $rupp in Sffen, ber größte betrieb 
Seutfcblanbö unb baö größte 9)rtvatunternebmen ber SSclt. 1911 he; 
febäftigte bie girma 7000 Beamte unb 62 000 Arbeiter. 2luf?et ber ©uf;; 
flablfabriF in Sffen mit ©cbiefjpläöen in Steppen, Stangermünbe unb 
Sffen fclbfl gehören ihr brei Äoblcnjecben, jablreicbe Sifenfieingruben in 
Deutfcblanb unb ©panien, je ein j>ütten»erF in Sngerä, Sleutvieb unb 
©apn, eine Sleeberet in Slotterbam, foioie 3 »f< 9 meberlaffungen in Schein; 
baufewgriemerebeim, Sinnen, 9)?agbeburg:23ucfau unb Äiel;@arben. Slbn; 
lieb gewaltige Unternehmen bet ©cbmercifeninbuiTrie finb beifptelöweife ber 
S3ocbumer herein für 33ergbau unb ©ufjfiablfabriFation, bie SeutfcbsJujrem; 
burgifchc 23crgwerFö; unb jöütten=2l.;©., beibe in 25od;utn, ba$ Sifen* unb 
©tabimerF ^>vcfcf> 21.;©. in Sortmunb, bie ©clfenFircbener SergwcrFö; 
21.;©. 3 u Steineibe, bie ©ewerFfcbaft 2>eutfcbcr Äaifcr unb Xbpffen & So. 
3 U j£>amborn;23rucfbaufcn, bie ©uteboffnungtfbüttc in DberfKtufen, ber 
jotbringer .Oüttenvercin Slumefcgriebc ju .ftneuttingemJpütte, bie 21 .;©. 
Ebonit 3 U j>oerbe, bie Slbctnifcben ©tablwcrFe 31 t Duiöburg;9)lcibericb, 
bie Stöcblingfcben Sifen; unb ©tablwcrFe 311 SBÖlFlingcn, bie ©ebrüber 
©tumtn 3 U 9leunFircben*©aar. 

©aö Sifen iji aber nur ber ^willingöbruber ber .fohle. S$ {lebt 
mit tbr in engfler SBccbfelwirfung, ijl auf fie in feinen ?ebenöbebingungen 



©ft« erfle 3«hrhunbert rhelnpreufjlf<h<r ®olf*»frtf<hftft 39t- 

angemiefen unb folgt be«halb ihren ©puren, bilbet mit ihr bie untrennbare 
Sinheit jebeö materiellen unb nationalen gortfchritte« unb beherrfcht fo in 
ber ©egenmart bie Sntmicflung ber Äultutodlfer. S« ifl alfo fein Zufall, 
baf im Stuhrfohlengebiete auch bie meiflen Jütten liegen. Sin 23ilb ohne* 
gleichen bietet bie ©trecfe Sui«burg—Sortmunb mit ihren görbertürmen, 
©chornfletnen, Jjmchöfen unb ©chlacfenfelbem, ihren Stauchmolfen unb 
geuergarben. Dörfer, bie an Simoohnerjahl Diele ©tobte, ©tabte, bie in 
wenig Sauren gleithfam au« bem 23oben gemachten ftnb, reihen fich in 
fafl jufammenhängenber Bebauung aneinanber. ©hne Äofjle fein Sifen, 
ohne Stfen feine Snbuflrie, ohne Snbuflrie feine ©chiffahrt, ohne ©chiff* 
fahrt feine SBeltmirtfchaft, ohne unfet Smtreten in bie SBeltmirtfchaft fein 
SBeltFtieg gegen utt«. 3Iber noch «in anbete«! 2Bie bie auffletgenbe ©onne 
ift bie Seben«fraft eine« SSotfe«. Söanbert non Suiöburg nach Sortmunb! 
lernet bie ©rüttbe oerflehen, bie jum SBeltbranbe führten! ©eht aber auch 
bort bie SBahrjetchen unfeter Äraft, bie Unterpfänber unferer Unbefteg* 
barfeit, bie ftarfen Pfeiler unferer beutfchoölfifcf>en «Jufunft! 

Sie Sluhrfohte übertrifft fetbfl bie engltfche an SRächtigfeit unb 
SSebeutung. Sh« 23ecfen ift baö größte in Suropa. Um bie Söenbe be« 
18. Sahrhunbert« mürbe fie im ©egenfag jum heutigen ©chachtbau noch 
burch ©tollenbau gemonnen. SJerjtreut in SJufch unb 35erg, ba mo bie 
Jtohlenflöje ju Zage traten, lagen bie ,$8erg‘merfe. 1839 erreichte bie 
götberung bie jmeite, 1858 bie fünfte Million Tonnen. Nunmehr förbert 
man an ber Stuhr bie j mannigfache SDtenge tote oor 50 Sahren. Ser SBert 
betrug bereit« im Safme 1906 672 SBtillionen SJtarf. grüheten Jpöchfl* 
leiftungen oon 80 000 Tonnen pro ©efweht flehen jefjt folche oon 1 000 000 
Tonnen im Sahre gegenüber. 1858 mar ba« görberungögebiet noch nicht 
10 Guabratmeilen grofj; 1883 umfaßte e« reichlich 25, 1907 über 45 
Quabratmeilen. ©röfer noch ifl felbftoerflänblich ba« ©ebiet ber oer* 
liehenen gelber, bie oon ©elbern, fefl an ber fmllänbifcben ©renje, bi« nach 
23ecfum meit hinter Jpamrn eine jufantmenhemgenbe SO?affe bilben, burch* 
quert oom Sthein, nörblich h*nau«greifenb über bie Sippe, füblich über bie 
Stuhr. Sie Slnjabl ber 3rcf>en ifl gemäfj ber fchon beobachteten ^ufamtnen* 
legung oon 198 im Sabre 1850 auf 156 im Sab** 7907 gefunfeti; 
bie Surchfchnittöbelegfchaft aber auf ba« breifjigfacbe, bie Surcbfcbnittö* 
förberung fogar auf ba« fecbjigfacbe geftiegen. 9??it ber betrieblichen geht 
bie mirtfchaftliche ^ufammenlegung ^anb in Jr>anb. 11 Rechen gehörten 1907 
ber ©elfenfttchenet 23ergmerF&'3L*©.; 17 ber Jparpener 23ergbau*3l.*©.; 
7 ber ©efellfcbaft Jpibernia; 5 ber '31.*©. ^bönir. Saneben treten bie 
gamilien Daniel, Jtrupp unb ©tinne« mit ihren gerben. Sicfe fafl ohne 
föeifpiel baflchenbe Sntmicflung bc« StubrFoblcnbcrgbaue« ifl auf bie 
gortfchritte bet StecbniF, auf eine meife 25erggefehgebung unb ganj be* 
fonber« auf bie oollftänbige SBanblung ber ülbfaßoerhältniffe juriiefjufübren, 
moran teil« ba« Stfenbahnmefen, teil« bie ©ebiffabrt beteiligt ifl. 

Sie SnttoieFlung be« rbeinifeben Sifenbabnmefen« flellt, menn man 



392 


9. S. Olafen 

t>on feiner ©roßartigfeit abfieht, feine Söefonberheit bat. Um fo mehr 
Beachtung oerbient aber bie 9th«infchiffahrt. SDtan fiebt feinen 
JJofyfchnitt einer mittelalterlichen SK^einftabt ohne grachtboote, bie mit 
aufgeblähten Segeln jum #afen fteuem ober am Staben »erfragten. 
Sie Äähne waren auö geteertem J 90 I 3 . Sie Saberäume fchräg überbecft 
Sie SJtaftbäume hoch mit reicher Xafelage. £u Xal fuhr man felbftänbig 
unter Zuhilfenahme oon 2Sinb unb Strömung. Zur Bergfahrt fpannte 
man gewöhnlich an langer Seine eine (Gruppe ^ferbe an. Saher auch ber 
9tame Seinpfab für ben fchmalen 2 Beg längö beö tiefen SBafferö an beit 
ber Strömung jugefehtten Seiten. 3n ber erften rheinpreußifchen Zeit 
war’ö, alö Sarnpf unb <£ifen auch auf bem Schein ihre Jr»errfd)aft aufju« 
richten begannen. Sen erften, alletbingö noch nicht regelmäßigen 9 >er* 
fonenoerfehr brachten bereite bie 20 er, ben regelmäßigen Sampfer» 
fchleppbienfl bie 40er Sfahre. Sluch bie erflen Sampfboote waren noch 
au* Jpofy. Ser erfte eifeme Schleppfafm fam 1841 auf ben Schein. Sie 
früheren hatten eine Xragfähigfeit biö ju 3000, bie jefcigen h«&<n «ine 
folche big ju 50 000 Z«ntner. Sutch bie Sampffchiffahrt würbe baö 
Sfntereffe oon bem Seinpfab auf ben Strom felber gerichtet unb beffen 
Regelung nachbrücflich in Angriff genommen. Ser Schein, wie er unö 
Seuten oon h«nte befannt ift, ftellt burchweg ein $)robuft menfchlicher 
Arbeit bar. Sein Sluöbau h«t Preußen oon 1831 biö 1900 etwa 60 3ÄiU 
lionen SDiarf gefofiet. 2lm beutfcheo 9th«m finb 52 Jpäfen. Saö macht 
auf je 11 Kilometer Stiomlänge einen Jjxifen. Ser SBafferftanb beö 
Stromeö ift, ba ber S3obenfee gewiffermaßen alö Staubecfen bient, fehr 
gleichmäßig, feine gahrtinne tief, fein ©efäfle nicht ftarf. Surd> biefe 
93orjüge oerliert baä 9theinlanb gewiffermaßen feinen- binnenlänbifchen @ha j 
rafter, unb bie Jpäfen, wie 3 . 33 . Suiöburg^Ruhrort ober $öln, gewinnen 
baö ©eprägc oon Seehäfen. So fonnte inObefonbere Äöln ftcf> fchon in 
alter Z«it mit Hamburg, Sübecf unb Bremen alö $anfeflabt auf eine 
Stufe ftellen unb in feiner Sntwicflung burch alle SBechfelfälle ber Saht* 
hunberte hinburch bid auf ben heutigen Xag mit ihnen mehr al$ wetteifern. 

Sooiel über bie rbeimfcfje SJolföwirtfchaft, infofetn ihr organifcher Stuf* 
bau fich ftüfct auf günjlige geographtf^e, b. i. flimatifche, geologifche unb 6tU 
lieh« SSorbebingungen. Äontmen wir nun jum 3 n>etten Xeile, ben günfltgen 
ethnographifchen 83othebingungen. Sie SSeoölferung Seutfchlanbö h at 
feit 1816 um 161 ^)ro 3 ent 3 ugenontmen. 3 n ber 9 th«mprooin 3 , bie bamatö 
2 010 000 Seelen gähfte, flieg fie auf 7121140 9 >erfonen = um 273 ^roj. 
Sie bringt oon ben preußifchen bireften Steuern minbejlenS ein Srittel, 
oon ben Ctifenbahnüberfchüffen minbeflenö bie $älfte auf. 9toch «ütbruefö* 
ooller würben biefe Z*ff«tn, wenn man, wie eö mit 9tücfficht auf feinen 
otgantfehen Slufbau gefächen müßte unb im übrigen auch in unferer Sar* 
ftellung gefchieht, flott ber Sthemproouty baö rheinifche SBirtfchaftögebiet 
nehmen würbe, reichenb fo weit wie baö Stromgebiet unb bamit auf ber 
einen Seite tief hin«»« in SBeftfalen, auf ber anberen in felgten. SBefonbere 



2)a8 crffc Jo^r^unbttt rh<inpreufif<h<r BoKgmirtfchaft 393 

IfciftnerFfamFeit oerbient noch bie BeoötEerunggbichte, bte 1910 in ber 
ganzen ^Jrooinj 263,7, im SRegierungabejirFe 3tötn aber 314/1 unb tn 
Büffelborf fogar 624/4 ©nmohner auf ben QuabratFilometer augtnachte. 
3abrjebnte war äWln bie einjige rheinifche ©roßftabt. 1885 Famen baju 
Büffelborf, ©berfelb unb Farmen; 1890 Stacken unb Ätefelb; 1900 
(Fffen; 1905 Buigburg; 1910 SKühlhrint an ber 9tubr, (Saarbrücken unb 
Jpamborn. Biefe 11 ©roßffcäbte, bie ©rabmeffer für bie mirtfcbaftlicbe 
Cntmitflung feit ben 70er 3öhwn, jebe mit über 100 000 ©ntoobnetn, 
beherbergen 2,34 SÄtllionen (Seelen, ba8 t'ft 32,91 $)ro§. ber ^roainy 
beaölFerung. 50 000—100 000 ©nrooh«« befifcen 8, 20 000—50000 <£tn* 
roobner 23 ©etneinben. Bie BeaölFerung mahnt nur nach 3 U 44,82 ^to#. 
in Xanbgemetnben. 3m SflegierungöbejtrF Xrier fleigt ber Anteil ber iänb* 
liehen BeaölFerung auf 78,81, bagegen finft er in Äöln auf 39,45, in 
Büffelborf gar auf 27,67 ^)rojent 

Bie rheinifche 2trt roeift aon attergher große Berfchiebenheiten 
auf, unb bag tft Fein ©unber bei bem bunten ©emtfch aon SKenfchen, bag 
auf ber BölFetfhraße beg Ulbetneg gezogen ifl: Ber hochgemachfene, weiß* 
häutige, blonbe, blauäugige Äelte; ber mittelgroße, fonngebräunte, bunFel* 
haarige Stömer; ber jübifche unb fprtfche J^änbler; ber fränFtfche Ärieger 
unb Bauer, nämlich bte Ratten an ber SÄofet; bie Ripuarier, ©ugambrer 
unb Ubier im Kötner unb Sülicher 2anbe; im Ulorben bie (Salier, SWarfen, 
(Sugernet unb Bataoer. 2118 Nachbarn im £>flen faßen unb ft'^en bie 
©achfen, aon benen bie Sßeftfalen ein 3n*tg ftnb. feilte, mo bag 2öirt* 
fcfwftgleben bie SDZenfctyen mie ©chneeflocFen burchet'nanber mirbelt, ftnb alte 
Nationen in bem 2Birtfchaft8mtttelpunFt aon SRheinlanbsSSÖeftfalen aertreten. 
Befonbetg höt bet ^ug aom Oflen Beutfchlanbg jum SBeffen eine tiefer 
gehenbe Umwälzung beg 58otF8ganjen betbetgeführt al8 fefbft bte Bölfet* 
manberung. Sich erinnere nur an bag ,9leupolen‘ im Uluhrgebiet mit einer 
Biertelmillton Äöpfen. 2luch bie FonfefftoneUe Berfchiebung ifl auf triefen 
Utnflanb jurücFjufübten. Ber ©efamtanteü ber Fatfjoltfchen BeaötFenmg 
fanF in ben Utheinlanben feit ber Utetchögrünbung aon 73,43 auf 69,03 ^roj. 
im 3ahre 1910. 

Ber Utheinlänber im engeren ©t'nne fteltt in feinem 2Befen 
eine Bh'fchung bat jmifchen bem fchmerbtütigen, bebächtigen, germanifchen 
unb bem leichtblütigen, flinFen, romanifchen ÜÖkfen. Uralteg Jpanbelg* unb 
BerFehröleben höben bag SBolF in ber praFtifchen Betätigung be8 ©eiffeg 
geübt. J^ohe Burcbfcbnittgbilbung, ßhnetle 2tuffaffungggabe, bag Bebürfni'8 
ftch mitjuteilen, ein fetterer ©imt, etn in ©chlagfertigFeit fich äußember 
*Dluttermt|, ein fagem unb lieberreicher STOunb unb rebnetifche Begabung 
machen bie echt rheinifche ©genart aug. 

& ifl nun eine faft unmögliche 2tufgabe, all bie Ulhetnlänber auch 
nur aufjujählen, bte fich ,tt ber hi« 3« fchtlbemben 3«* befonbetg h«oor» 
getan, ©galten mir 3uttächfl einmal biejentgen aug, bie mit unferem 
©egenftanb nur infomeit ^ufammenhang höben, alf fie Bemetfe finb für 



394 9t. ßlaftij 

bie utfptünglicben unb lebenbigen Kräfte be« rheinifeben EBolFötum«, Sabin 
geböten: Set Äoblenjet 3rof«pb ®örre$, bet al« fünfte ®ro§macbt bie 
^>teffe gegen fftapoleon I. auf bot; bet 93onner Sichtet unb ^Jrofeffot Stnfl 
|0?ot»$ Slmbt; bie jwei ©äulen be« ©ojialiömu«: Äart 9Äatr au« Sriet 
unb gttebeticb(£ngel«au« 93armen; bet Ärei« bet Süffelborfer SDialet 
mit bem Slltmeiflet *p e ter (Eorneliuö an bet ©pi£e; enblicfj Partei? 
politiFet ttn’e bie 93egtünbet bet Fatbolifcben graFtion, bie beiben 9t eichen* 
fpetget, oon benen 9>etet bet eigentliche ©chöpfer be« preußifchen SSet* 
faffungöwerFe« genannt ja werben oerbient; bet Süffelborfer (Eugen 
9ttcbter, bet gührer bet gortfebritt«* bejw. Seutfcb*fretfinntgen Partei; 
bet J£>ifh>riFet Jpeinricb oon ©pbel au« Süffelborf unb bet S3olF«wirt 
gtiebticb Ramacher au« CEffen, beibe nationaltiberat; bet im ©chat* 
ten beö Kölner Some« geborene Slugufi 93ebel, bet gübter bet 
©ojialbemofratie. 

©(halten mit ferner au« bie SOiänner, melcbe ficb in unb bureb ihre 
fiaatlicben Erntet für baö SBirtfcbaftöleben, wenn auch gan 3 Seutfcblanb«, 
©eltung oerfchafften. Sabin rechnen: Jtarl ©eorg fO?aaffen au« 
Äleoe, auf ben bie (Entflebung be« preußifeben ^olloereinö jurücFjufübren ift; 
SBilbelm 93eutb/ ebenfall« au« Äleoe, bet 93egrünber bet ©ewetbe* 
aFabentie in 93erlin; gelijr oon 2oe au« altem tbeinifeben &bel, bet 
©Töpfer beö tbeinifeben 93auerm>erein«; griebtich SBtlbelm 9taiff* 
e i f e n, ein ©obn bet ©ieg, bet al« 93ürgermeifter oon gtammeröfelb ben 
©runbfiein bet nach ibw benannten SarlehenöFaffenbereine legte; £>ber* 
betgrat Heinrich 93 ö cf t n g, bem baö ©aarreotet feine ^ugehörtgFeit 
ju ^t«ipen oerbanFt. 

(Eö bleiben nun jwei ©ruppen oon gamilien unb SDtännem übrig: 
Sie eine, bie mehr innerhalb ihre« Steife« ficb auömirFte unb fo mit 
mittelbar, bie anbere, bie übet biefen $rei« binauöwucb« unb fo auch 
unmittelbar maßgebenben (Einfluß auf bie Sillgemeinheit gewann. Slbet 
auch bei bet 93efptecf>ung biefet wollen wir abfehen oon Männern, bie bi« 
in bie neuefle ^eit hinein, um einen Sluöbrucf ßarlple« ju gebrauchen, auf 
ihrem Sofien al« SnbufirieFapitäne ftanben ober noch flehen, wie Smil 
Äterberf, cer 93ater be« ÄohlenfpnbiFateö, oon bet ©elfenFirebener 
93ergwerF«*Sl.«©., bie ein SIFtienFapital oon 180 unb eine SBilanj oon 
390 Sttillionen SOtarF hot/ in Sohlen unb ÄoF« baö größte Unternehmen 
(Europa«; Jpugo ©tinneö, unfer größter Äohlenhänbler, bet mit feinen 
immer neuen ©efcbäftöoerfcbmeljungen unb Rinnen bem Jjjanbelöteil unferet 
Leitungen ju feßaffen macht; $arl gunFe, bet 9)lann bet reinen 
Rechen, bet bie Äohleninbuflrte burch oielfeitige Verwertung ju einer 93er< 
feinerungöinbuftrie umgeflaltete; 93euFenberg, ©eneralbireFtot bet 
21.*©. Ebonit, bie 40 000 Slrbeiter befebäftigt unb jährlich 5 Millionen 
Sonnen Sohlen, 115 SDh’llionen Ätlowattfhmben eleFtrifcben ©tront imb 
1V 3 Millionen Sonnen ©tahl probujiert; ^eter ßlöcfner, ein Sanbö* 
mann be« großen ©orte«, bet finanzielle unb technische 9leorgantfator bet 



X>«$ ejrflc 3a^r^unb«tt rb«fnpreufilf<ber 93olf$»frtf<baft 393 

tbeinifcben JpüttenwerPe, j. 25. in ©chwelnt, Jpochbabl, Düffelborf unb 
Ätefeib; bet ©obn etneö bet furniere be$ KubtPoblenbetgbaue#, Stöbert 
SK ü f e r non bet Jparpener 25etgbau*2l»*©., bie jährlich 58 SKillionen SKarP 
an Lohnen auäjahlt; enblich Slugufl X^ 9 ffett auO (Jfchweiler, bet 
beutfcfte Carnegie, burch beffen SerPe ba$ arntfelige Dorf Jjöamborn jut 
jüngften ©roßflabt beö Deutschen Keicheö empormuchö. Die ihm unmittel* 
bat unterjlehenben ©tuben förbern jährlich 4 SKillionen Sonnen Sohlen, 
©eine Jütten liefern 800 000 Sonnen gtfen. ©eine >2lrbetterjahl ifl bon 
70 int Sahre 787t auf 27 000 mt 3af>re 1910 gefh'egen. Sir müffen eö 
einer Späteren ©efchtchWfchretbung überlaffen, alte biefe SKänner nach ihrem 
SBerte noll ju würbtgen, jumal fich bie 25ebeutung threö StrPenö noch gar 
nicht überfein lägt. 2luch fie wirb jum großen Seil erfl auf ben ©d>lacht* 
felbem bon ©allsten unb ^olen, granPteich unb glanbem offenbar. 

kommen mir alfo jur erflen ber gebilbeten ©ruppen! 2 ln ber ©aar 
ifl eO bie ganttlie ©tumm, bie bereit** 1806 bie Jjtalbacher, gtfcfjbacher 
unb KeunPitcbener Jjjütte befaß. 3n bie Dillinger Jpütte traten bie ©tumm 
1817 alO $auptPontanbitäre ein; 1828 erwarben fie bie JjjüttenwerPe 
Äaiferalautem; 1831 bauten fie ba$ erfle ^>ubblingö* unb SaljtoerP an 
ber ©aar; 1833 führten fie flatt ber Jjljolj* bie ©teinPoble ein. Ilm bie 
Sabrbunbertwenbe n>ar bie Einwohnerjabl non KeunPirchen oon 1688 im 
3abre 1820 auf 29187 gediegen. 

SKn ber Sahn ifl eö bie alte ÄannebäcPerfamilie Kernt) auö ©tenjj 
Raufen, welche bereite im 18. 3af>rbunbert bie Schütten, 25lei* unb 
©ilbergruben ber bortigen ©egenb, t>ot allem baö SifenmerP Kaffelflein 
bei Keuwieb unb bie ©chmeljbütte ju 25enborf an ficb gebracht batte. 
1824 würbe auf bem Kaffelflein bet erfle spubbeiofen für ©teinPoblen unb 
jugleicb baö erfle ©tabeifenwaljwerP in 25etrieb genommen. 1825 be* 
grünbetc gerbinanb Kernt) baö SifenwerP in Elfter. 3n ben 70et Sahnen 
gingen bie SerPe in ben 25efif} t>on Jtrupp über. 

Dagegen blieben in bejw. gingen t>on ber ©cbwereifeninbuflrie jut 
SonwarenfabriPation über bie gamilien 23illerot) unb 25och. ©tamm* 
ort ber ganttlie 25ocb ifl Deutfch s £>tfj, wo Sean gran?oi$ 23od) für eine 
Sifengteßerei al$ 23omben* unb Jlugclgicßcr tätig war. ©eine brei ©ohne 
grünbeten 1748 eine gattencerte, wanberten aber bamit auö nach ©eptfon* 
taineö bet Luremburg in ben bamalö öflerretchifcben Kteberlanben. S3on bort 
würbe 1809 bie gabrtP in SKettlach tnö Leben gerufen, ©cnau wie bie 
25ocb begannen gegen 1780 bie 23illerot) in Lothringen unb fiebeltcn 1789 
nach Sallerfangen über. 1835 heirateten bte betben gamilien ineinanbcr 
unb legten fo 1836 mit ben gabriPen in SKettlacf), ©cptfontaineö unb 
2‘3allerfangett ten ©runbflein ju ber f*ci;itgen Scltfirma. 

2lu$ ber 25onner ©egenb ifl bie gamilic 581 e i b t r e u 31 t ermähnen, 
bie allerbtngö auö ber Kbctnpfalj flammt, aber am Kbein groß geworben 
ifl. Ä. W. 25leibtreu hatte auf bem Kaffelflein feine 2lu6bilbung erhalten 
unb bann eine febr otelfeitige gefchäftltcbe SätigPeit entwicPelt. 1804 er* 



396 9* & tflafttt 

wart er bie ©raunPoblengruben bei Dberfaffel, unb al$ fidj beim ©et« 
Pohlen bet Sflaungebatt ergab, wibmete er ficf> ber SWaunfabrifation. ©ein 
©obn $. ©leibtreu würbe 1849 auf beit englifcfxn narb ber J^Ktlbinfel 
sportlanb benannten gement aufmerPfam, fanb bafür nach langen, febwierv* 
gen unb Poflfpitligen ©erfueben eine gabriPationtföfung unb oeranlafjte 
ben Bonner ©ergwerPfc* unb .fcfittetwerem jum ©au bet großen ^ortlanb« 
jementfabrif in OberPaffel. »2lucb leitete er ben ©au ber erflen ©raunPoblen* 
briPettfabriP ju ©tübl in bie SSÖege. 

2lu$ ber Kölner ©egenb fei erwähnt & Sangen, ber 1864 bie 
fpäterc ©a$motorenfabriP in Deufj unb bie «JuePerfabriPen in (Pfeborf unb 
Suöfitcben begrünbete, erflete mit feinem greunbe Dr. Otto; 1873 erfatibi 
er ein Verfahren jur unmittelbaren Jperflellung be6 2BürfetjucPert. ©on 
1877 bi* 1895 war er ©orfifcenber im »2lufficbt$rat beö »21. ©ebaaffbaufew* 
feben ©anPoereinö. Überbieö wibmete er al$ 2luffirf)t6rat, ©rfinber ober 
Xeilbaber feine Äraft ber CflePtrijitätägefellfcbaft ©ptecPer, ber SDlaftbinem 
bauanjlalt Jpumbolbt, bem J^ötber ©ergroerPö* unb Jpüttenoerein, ben 
ü&mneötnannröbrenwerfen, ber 9tf>cinifcf)cn ©eefcbiffabrttgefellfcbaft u. a* 

Die Ätefelber ©egenb nennt mit ©tolj bie gamilie oon ber Sepen 
al$ bie ©egtünber ihrer Snbuffrie. Der Slbnberr batte 1668 in ber ©tobt 
©ürgerreebt erworben. 2Wlmäblicb gefeilte ficb bei ibm jum ©eibenbanbet 
bie gabriPatton. Siner ber ©öbne legte eine ©eibenjwimerei, ein anberrt 
©rüber paar eine ©amtfabriP an. $bnlicbe ©ebeutung haben bie 2t n b r e a e 
für bie Stejtilinbufirie oon SOlülbeim am 9tb«n ober al$ Steeber für SDlüb* 
beim an bet SÄubr ber alte (9Äatbia$) ©tinneä, für SRubrort jjjantel; 
für bie ^apierinbufhrie ^anber in ©erg*©labbacb; für bie glafcben* 
inbuflrte Jjjepe in ©erreöbtim; für bie ^orjellaninbuflrie SBeffel in 
©onn; für bie ©laöinbufWe an ber ©aar ©opeliuä; al$ ©ewetPe für 
baö SiubrPoblenrcDter, befonberö für ©elfenPitcbem©cbalPe, ©rillo; in 
ber Äloineifcninbufhrie für 9temfcbeib ©äePer unb Jftafeneleoer, für 
©olingen Jpencfelö; enblid) für Äöln in ber ©cboPolabenfabriPatton 
©tollroercf; im ^arfümetiegewerbe garina unb §D?ülben$; im 
©anfwefen ©ebaaffbaufen unb Oppenheim. 

Die ganje SOlübfeligPcit, womit ba$ tbeinifebe SBirtfcbafttleben be* 
fonbetö in ber erften Jpälfte ber preufnfeben 3^* feinen 2Beg jur #öbe 
nahm, wirb oot allem burrf> bie »2lnfang$gefcbicbte ber Stfen* unb'SRafcbinem 
inbuflrie gefennjcirf>net. Über beren ©ertreter alfo ein paar SBorte mehr! 
Der ältefle unter ihnen ift wohl g. Dtnncnbabl, 1775—1826, geboren 
auf ber Jporfler Stühle bei ©tecle al$ ©obn be$ SDtöflerö. ©cbon al$ Änabe 
batte er feine ^bantafte mit bem Erbauen oon SÖinbmüblen unb SÖaffer* 
räbern geübt, flatt auf bie ihm anoertrauten ©orientiere ber ©emeinbe 
ju achten. »211$ ,etn ju biefem ©efcfwft untaugliche^ ©ubjeft* entlaffen, 
lernte er 11 SDionate bei einem ©auernjintmermann unb machte fi<b bann 
felbflänbig. 1801 jimmerte er auf ber Slombcrgfcben jlecbe ,©otlmonb‘ ba$ 
Sttafcbinenbauö für bte erfte ,gcucrmafcbine‘, bie nach SBeflfalen Pam. ©eit* 



erfte Jö^r^unbett rbeinpreujiffcber SBolFowIrtfcbaft 397 

bem fagte et jebetn, bet eg h$ren wollte, baß auch et eine folcbe SStafcßine 
bauen Fönne. 1803 t>attc et bte erfte am kaufen. £>ie für ferne SRafcbine 
nötigen ©ußßücFe bejog er wn bet ©uteboffuunggbütte, barnatg fcbon 
mehrfach ihren SBefifcet gewecbfelt batte. 2>et Sieglänber ©.fPfanbbbfrr 
war feit 1793 mtt mehr SJerwalter. 1800 Fam bie Jpütte an bie SBitwe 
Ärupp alg $auptgläubigerin, 1808 an bie ©ebrüber J^aniel unb ©. 
Sacobi, bie betet« bie Slntonpbütte unb bie Jpütte 5teu*Sffen befaßen, Sin 
gerotffer Jgmpffen, ber Schwager bet Jpaniel, batte ben Äauf wrmittelt. 
1810 nnttben alte btei betriebe jufammengefaßt unter ber girma Jütten* 
gewerFfchaft unb Jpanblung wn Sacobi, Jjjaniel unb J^upffen*. 
Saocbi, bet ehemalige ,£ütteninfpeFtor ber gürftäbttffin wn Sffen, würbe 
tecbntfcher Leiter. Sbnt jur (Seite trat SEBitbetm gueg, ber wm ftobe 
Sacobt'g big ju feinem eigemn im Sabre 1864 bem ^Betriebe wrflanb. 
Sichtig für ben rbeintfchen SDtafcbinenbau finb bie Sabre 1818, 19 unb 20. 
Snt S«bre 1818 begann nämlich gtifc $arFort, 1793—1880, ein 
alter greunb jDinnenbablg, eine SOtafchinenfabriF in Setter an ber Stuhr ju 
erricbten, bie <pflanjfchule für bie gefamte rbeintfcbsweflfälifcbe Reffet* 
fcbmieberei. Sr würbe geboren auf J^arForten, ltnFg ber Sttnepe bei Jpafpe 
au6 alteingefeffener gamtlie. Schon wäbtenb feiner Faufntännifcben gehre 
ju Sicblingbaufen bei tarnten tntereffierte er ficb mehr für gärbetei unb 
^Bleicherei alg für feine Äontorarbeiten. SÄit 18 Sabren befaßte er ficb 
fcbon bannt, StübenjucFer berjuftetten. Stach feiner StücFFebr aug ben greis 
beitOFriegen legte er eine geinlebergerbetei an. Sann übernahm er ben 
Äupferbammer ju gangenberg unb grünbete bie fcbon erwähnte SDtafchinen« 
fabriF. 1819 begann Sithetm gueg, fehr jum 3trger feinet Sfbnebmerg 
2)innenbabt, fetber SWafchinen ju bauen. Dinnenbahl fcbtitt barum 
1820 in SWütheim an ber Stuhr jur 93egrünbung einer eigenen ©ießerei. Sm 
©egenfag jum alten JparFort, ber noch faß ein wlleg Sahrjehnt im neu« 
erftanbenen Seutfcben Steich »erleben burfte, fah er bag Aufblühen beg 
rbeinifcben SJtafcbinenbaueg nicht, flarb vielmehr mit bem traurigen 2lugblicf 
auf ben Stiebergang feiner SerFe. Sn bem gleichen Sabre ftarb auch 
Bieter grieberich Ärupp, 1787—1826, ber feine Sugenb auf 
ber ©utehoffnungöhütte, bem SBefifetum feiner ©roßmutter, »erlebt hatte. 
Stach bem SerFauf ber Jpütte führte er big 1811 bag Spejereigefchäft ber 
STOutter in Sffen unb errichtete bann ju Sllteneffen in ber SalFmühle StecF* 
bammer Schmeljs unb ^ententierwerF. Jpier entbecFte er bag ©ebeintnig 
beg non Jpuntgmann in Sbeffielb 1730 erfunbenen ©ußftahtg. 1818 baute 
er im Seften wn Sffen eine Fleine Jpütte. 2>arin arbeitete ber beim Xobe 
beg Söaterg 14jäbrfge Sllfreb Ärupp, 1812—1887, in einer Steihe 
mit feinen paar Slrbeitern, .immer bebrobt wn ber ©efaht beg Untergangg', 
big er Snbe ber 30er Sabre bie Srftnbung einer göffelwalje machte. 1843 
ßellte er bie erften ©ewehrläufe, 1847 bag erfte @efcbü|3robr aug ©ußs 
ßaht h*r. 1853 würbe fein Verfahren, Stabreifen ohne Schweißung b<r» 
jufiellen, patentiert. Stoch 1832 jäblte bag SGBerF nur 10, bei feinem £obe 



39S 


<p. «. Olafen 

aber betet« 12 674 SSngeflellte. ÜRit feinem einigen Sohne iS l f r e b 
$rupp, 1854—1902, erfafcb ber SDlanneäflamm. beffen $tit nahm 
ba$ SBerF jenen ungeheuren 2tuffcf>mung, ber baö ganje Strtf^aft«lieben 
Deutfd)lanb«i fett 1870 Fennjeirfmet. 

Sie jroeite noch ju febübembe ©ruppe, beten SBtrfen über bie rbeinifche 
VoIF$mirtfcb<tft bin<n«mucb$ ju nationaler unb politifcber Vebeutung, um* 
fafjt bte planten Satttpbaufen, SDlercfenO, VecFeratb, oon ber Jpepbt, $anfe* 
mann unb SOleoiffen. 

Subolf ßampbaufen, 1803—1890, mürbe 3 U £ün$bot*n bet 
iSacben geboren, mo feine Litern ein £>U unb £abafgefcf>äft betrieben. 9latf>* 
bem aud) bte SÖhitter geftorben mar, Faufte er in Äöin ein FteineO ©ebäube 
jur Anlage einet jmeiten £)imüble unb fiebelte 1830 ganj nach Äöin über. 
1833 mürbe er SDlitglieb beö Stabtra« unb ber JpanbeiOFammer. Sr berief 
ben iSuöfcbufj 3 um Vau einer Stfenbabn oon $öln nach iSntmerpen unb 1 
trat jmei anberen iSuOfcbüffen bet, bte Äbin mit iSmfterbam unb ber SBefer 
oerbinben mollten. Pleun 3 fab« fang, biö 1848, mar er fpräfibent ber 
Kölner JpanbctöFammer. ^n^ifeb^nbureb flanb er, nach Ummanbiung feiner 
gtrma in ein VanFgefd>äft, in bem ^rooinjiaUanbtag ju Süffelborf unb 
1847 auf bem Vereinigten ÜJanbtag in »orberfler Steibe. 1848 rief ibn ber 
Äönig jur Vilbuttg beö erflen liberalen VfinijleriuntO nach Verltn. Snbe 
3uli übernahm er bte Vertretung ipreuffenö in granFfurt. Seit 1851 30 g 
er ficb immer mebt jutücF unb ftarb fcffliefflicb 3 mifd)en naturmiffenfcftaftlicf>en 
unb befonberä afltonomifeben Vücbern. 

Sp. Sperrten#, 1778—1854, mar fern Vorgänger afa ^räfibent 
ber Kölner JpanbelöFammer. 3bm tft beten SefbfiänbigFeit, bte Stnfübrung 
beO preufufeben ÄurantgelbeO, bie Srbaltung beö Äölner §reib<tf«n$, bie 
lange iMufred)tcrbaltung beO Kölner Stapelrecb« afa SDiittei gegen bie 
Jpanbeiöoorrccbt^teUung ber Jpollänber auf bem 3tb«ine unb bie Sin* 
fübning ber £>ampffcfnffaf)rt unb Sifenbabn jum guten Xet'Ie ju banFen. 
iSuf fein Vetreiben errichteten bte betben JpanbefaFanttnem $öln unb SDZainj 
gemeinfam eine Stbffaftbif^btt^ffcfuwnjgcfenfcboft afa erfte XranOport* 
oerfteberung, bte f>extttge SSgrippinia in Äötn. 

oon VecFeratb/ 1801—1870, entflammt einer Vanbmebet* 
fantilic auö Ärefelb. l>ort trat et 3 uerft alö Sebrling, bann afa Xetibaber 
in baö Vanfgefcbäft SOlolenaar ein unb begann 1838 mit einem eigenen 
Vanfgefdjäft. Schon 1836 mar et in ben Stabtrat unb bie J£>anbefe* 
Fammer gemäht morben. 1843 Fant er jugletcb mit Sampbottfen in ben 
^romnjiaKanbtag, folgte ihm juitt Vereinigten Sanbtag nach Verlin unb 
3 ur Plationaloerfaminlung nad; Jranffurt, mo er baö §tnan3miniflettunT 
inne ^atte. 1862 30 g er ficb mit 9lüc?fid>t auf feine ©efunbbeit au$ bem 
politischen Sehen 3 urücf. 

21 uguft 00 n ber „fpcpbt, 1801—1894, trat alö ^ünfsebnjäbngev 
bei feinem Vater in Slberfclb a(ö Vanflchrling ein. Placb fangerem Stuf* 
enthalt in ber Jrentbe beriefen if>n feine Vfitbürger 3 U einer Steibe fläbtifeber 



399 


Da# trfle 3<t^r^unbcrt r^tin^tcufif^er SBolföwirtfaft 

Ämter. 1842 bilbete er im Sntereffe feiner baterftabt ba# bergtfch'5DJäts 
Fifche EifenbahnFomitee. 1848 nmrbe er preufifcher J£>anbel#minifier. 3n 
berootragenbent SJtoße beteiligte er ficf> <»n bem Äu#bau be# Eifenbahn*, 
Telegraphen* unb ^ofhnefenö, beim Äbfcfjluß ber Jj>anbel#oerträge, bei ber 
Erneuerung be# £ol(t>eretn# unb ber Reform be# banF* unb ©emerberoefenö. 
1862 übernahm er auch noch bad ginanjminifterium, legte aber halb barauf 
feine Ämter nieber. ©leicf> nachher übernahm er ba# ginanjminifterium non 
neuem unb jeigte, baß ber ehemalige banFter trofc aller ©chmterigFeiten 
ben Ärieg mit £)fterreich ju finanzieren txrftonb. 1869 bat er infolge oon 
Differenjen mit bi#murcF jum jtoeiten SDtot um feine Entlaffung. 

Dauib Jjjanfemann, 1790—1864, ein Jjjannooeranet oon @e* 
burt, Fam al# ämanjigjährtger nach Sflontjote ju einem XuehfabriFanten. 
©eit 1815 reifte er felbjlänbtg unb errichtete 1817 ju Machen ein eigene# 
«KonrmiffionOgefchäft 1827 mürbe er SDiitglieb, 1836 ^)räftbent ber bor* 
tigen Jj>anbel#Fantmer. ©cf>on oorher hotte er begonnen, mit feinen »olfö* 
»irtfchaftlichen Sbeen burch oerfchiebene ©cf)rtften an bie £>ffentlichFeit 
ju treten. 1837 Fam er in bie DireFtion ber 9th«inifchen Eifenbahngefell* 
fchaft, 1845 in ben 2anbtag, 1848 al# Ehef in ba# preußifche ginanjmtntp 
fterium, freilich nur für Furje ^eit. Dann leitete er bi# 1851 bie Deutfche 
banF unb grünbete barauf bie Di#Fontogefellfchaft. 

@ufiat> SWetnffen, 1815—1899, mirtfcfwftögefchichtlich betrach* 
tet bie bebeutenbfie ^erföniichFeit ber Stheinlanbe im 19. Sahrhunbert, 
mürbe geboren 3 U DülFen, too fein bater neben einer Zwirnerei noch ?anb* 
mirtfchaft betrieb. Üiachbem er in Elberfelb unb «Köln je ein 3ahr ba# 
©pntnaftum befugt unb fich in bem betrieb be# bater# grünblich umge* 
fehcn, grünbete er in .Köln eine ©roßhanblung in ©amen unb Fam bort 
in Berührung mit einer Steifje ber bereit# angeführten Scanner: Äart 
SWarjr, Jpanfemann, Oppenheim, SJiercFen#, becFerath u. a. 1846 nmrbe 
er in ben ^rooinjiallanbtag unb fpäter in ba# granFfurter Parlament ge* 
mahlt. borher mar er auch in ben bereinigten Sanbtag berufen roorben. 
Durch bie 2Birtfchaft#Frife jener Sahte fah fich ba# banFhau# ©djaaffhaufen 
t>or bem ^ufamtnenbrud). Jpilfeleiffcung, lag im öffentlichen Sntereffe. ©0 
entflanb mit Jpilfe be# bamaligen ginanjmtntfler# #anfemann unb unter 
SKetriffen al# erflem DireFtor ber Ä. ©chaaffhaufenfche banFoerein, ba# 
Urbilb ber heutigen großen ÄFtienbanFen. bfetriffen fdjmebte bei feiner 
XätigFeit nicht meniger oor al# bie planmäßige Umgefiaitung ber rheinifcf)* 
meftfäUfdjen Srtbufitie burch ba# Kapital, ben ©runbpfeiler alle# mobernen 
2 Birtfchaft#leben#. Äl# ein gtnanjgente größten ©til# hot er biefe 3 been 
oermirFlicht unb ift fo ber fchöpferifche Drganifator ber rheintfchen bolF#* 
roirtfchaft gemorben. bfit anberen errichtete ec bie Darmfiabter banF, bte 
banF für ©übbeutfdjlonb, bie Äölnifche <prmatbanF unb bie Snternationale 
bonF ju ftijremburg. Mllein in ben Sohren 1850—1856 begrünbete er 
bie erfle felbftanbige 9lücFoerficherung#anflalt ber fficlt in .Köln, bie «Kölner 
2eben#wrfichemng#gefellfchoft Eoncorbta, bie DülFener mechanische glacb#* 



400 


jp. «. Elafen 

fpinnetei, bi« Äölnifcb« föaumwollsSpinnetei «nb Weberei, ben Äölner 
23ergwerFg* unb Jpüttenoerein (jefct 9>bönijr), beit Äöln4Rüfen«r SSergtoerFg* 
Verein unb bie Äölnifche 2Plafcbinenbau«3tnjlatt (©oltflein & Eo.). Äugerbem 
beteiligte er ficb an einer ganzen Ättgabl weiterer Unternehmungen, Seit 
1860 war er ^räfibent ber Äölner JpanbelgFammer, feit 1866 oertrat et bie 
Stabt im J^errenbaufe. gut bag legte Sfabrjebnt feineg Bebeng Pebrte er, 
ähnlich wie Eampbaufen, ju ficb felber jutücF, machte Steifen, begrünbete bie 
©efellfcbaft für rgeinifebe ©efcbicbtgPunbe unb betrieb bie Errichtung einer 
j£>anbelgbocbfcbule in Äöln. So lägt fein Bebenggang, ber auch jeitficb 
bie hier gefcbilberte Entwicflung umfagt, noch einmal n>ie in einem Drama 
ben beifpiellofen Äuffcbwung ber rbeinifeben SBolFgroirtfcbaft oor unfeten 
Äugen erfieben. 

Senben mir nun $um ©bluffe wieber ben 23li<f auf Banb unb Beute 
jufantmen unb fragen mir ung trog ber offenficbtlicben Monumentalität 
beg rbeinifeben Sirtfcbaftglebeng erfl noch, tote eg mit ben gefcbicbtlieben 
^ufammenbängen fleht, bie unfer beutfebeg SJaterlanb mit 9>reugen unb 
biefeg toieber mit ben Rbetnlanben oerfnüpfen. Erfl bann gewinnen 
mir nämlicb ben Magflab einer Sürbigung, bie frei ifl oon jeber Worein» 
genommenbeit, ,311g bie ©ewalt ber Revolution bie Saffen granFretcbg 
nach Deutfcblanb trieb, mürben bie Bättber biegfeitg beg Rbeineg erobert. . .; 
alg enblicb politifebe SBerbanblungen ibr Scbuffal unmtberruflicb befh'mmten, 
fügten bie Eingeborenen ficb bem Unabmenbbaren, aber ibr £erj blieb bei 
3bret Ration unb fie hörten nicht auf Xeutfcffe ju fein' (©örreg, Rorwort 
junt rbein. MerFut). ,2llg £eutfcf>lanb in tieffler Erntebrigung gelegen, alg 
bie gürften biemen, ber ütbel nach fremben Ebren lief, bie ©eifllicbFeit mit 
ihren ©runbfäfjen unterbanbeite, bie ©elebrten ben eingebraebten ©ößen 
opferten, ifl bag rbeinifebe RolF allein, bag im weiten Sinn mieber ben 
Äern oller Stänbe in ficb begreift unb nur ben $>öbel aller Ärt oon feinem 
begriff augfchliegt, ftch felber treu geblieben unb bot fein eigeneg Sefen 
unb feine angeflammte ©efinnung forgfam unb wobt gehütet* (©örreg, 
Äoblenjer Äbreffe). Rach Rapoleong Rieberlage in Ruglanb flammte bag 
forgfam gehütete nationale Rewugtfein auf, unb ©örreg fagte eg in bie 
Sorte: ,3cgt, ba bie ^eit ber DienflbarPeit vorüber ifl, jieben mir mit 
Seib unb Äinb ju unferen Rrubem bin unb ©otteg geuerfäule gebt vor 
ung her*. Reue Sorgen brachte ber Siener Äongreg unb feine Diplomaten. 
3br Rieberfchlag ifl ,Der Rhein, Steutfcblanbg Strom, nicht Steutfcblanbg 
©renje' von betnfelben ©Örreg. 

, 3)reugen bat 1815 feine Banbcntfcbäbigungen nicht gern genommen. 
Statt aug einem einheitlichen ©ebiet beflanb bag .Königreich fortan aug 
jmei getrennten jpälften. Daju mar bag neue ©ebiet in ber RZaag* unb 
Rahegegenb millfürlich verFürjt. her mirtfchaftlichen, gefeflfcbaftlichen 
unb Fonfeffionellen StruFtur £flelbieng paf;te eg wenig; ben Militärg miber* 
flanb eg wegen feiner auggefeßten Bage. 3lber Xallepranb burchFreujte bie 
Slugtaufcfwerfucbe, bie beugen in St'en unternahm, unb biefeg mag wohl 



40t 


Da« erfle Sohthunbert rh«inpreufitfcb<t 2Jolf«»Irtfcbaft 

ähnlich fauerfüfje Smpfinbungen gehabt hoben rote ber Sätet eine* unet» 
warteten unb unerroünfchten Ktttbe«. 2tber ba« Kinb ftellte [ich fpäter al« ein 
ganj anbte« heraud, al« £allepranb gehofft unb ^reufjen gefürchtet hotte. 

Da« alte ^reufjen roar erfdjöpft burch bie übermenfcf)ltchen Slnffcrengungen 
bet Seftetungöfrtege. <£« gab bte politifchen unb fojialen ©ebanfen bet 
9teoolution«}eit pret'« unb fuchte ba« Jpeit beö Staate« im Slltoetgangenen. 
2lm SRhetne aber fehlten für eine folch tücfläuftge Seroegung bte Sorauös 
fefcungen. Diefen 2anben roat bte äufjerfle ülnfpannung bet Kraft für ben 
nationalen Kampf etfpart geblieben. Somit Fonnte bort auch nicht jene« 
Ermatten bet fortfchrittlichen Kräfte eintteten wie öfHtch bet @lbe nach 
1818. Darin beruht ba« eine $auptoerbienfl bet Sthcintanbe um $)teu§en. 
Slnbererfeit« fehlte aber auch am Scheine, nachbem bie 2anbe Sahrhunberte 
hinburch ju hunbert Jperrfchaften gehört unb oon einer Jjjanb in bie anbete 
gegangen roaren, ba« patriotifche Smpfinben bet altpreufjifchen ^rootnjen. 

e« ba nicht oerftänblich, wenn bie Siheinlänber fid) mehr al« Deutfcpe 
benn al« ^reufjen fühlten. Jpeute aber müffen roit gerabe bartn ba« anbere 
Jpauptoerbt'enfl bet Ölhetnprootnj um ^teufen erbltcfen; benn fo rourbe 
ber 9lh«n ba« flarfe 23anb, ba« ipreufjen an feinen ,beutfchen Setup fettete. 

,<?« lebte eine bunfle Erinnerung', fo führte fchon ©orte« au«, ,im 
©etflc be« rhetnifchen Solfe« fort oon bem, roa« ber Sthein in bet teutfchen 
©efchichte bebeutet; roie in ben feiten oot bet ©efchichte bte Xreoier au« ber 
9?ötte Belgien« bi« an bie Schroetj geherrfcht, roie oon 2luflraften her ba« 
alte ©allien bejroungen roorben; roie bie 9th«nfranfen in ben Karolingern 
ber Seit ihre fetten unb £eutfcf)lanb ein grofje« Kaifergefchlecht gegeben 
haben; roie bie rhetnifchen Kutfütfien Xeutfchlanb ftarf gemacht, inbern 
fie butcl; fluge SBahl ihm 3ahrhunberte lang eine Sleihe ber trefflichften 
Kaifer au«gefunben; roie am 9th*in alle Künfle gebiehen unb ba« Jpaupt, 
bie get'fHge $öhe unb SSlüte be« Reiche« fich entroiefeit hotte, ... roie in 
allen Sfahrhunberten grofje gürften unb Ktrchenprälaten, Staatsmänner unb 
gelbhetten, Schriftfteller, Dichtet, Saunteifter, SOialer unb Künftler jebet 
Slrt oon bott au«gegangen; unb roenn in ber lebten 3cit ein Sttllflanb bann 
eingetreten, e« batum gefchehen, weil ba« ©anje unb bte Jperrlichfeit be« 
Speiche« ... in ft<h erftorben unb aerfallen roat 4 . Da« ,©anje‘, bie ,Jpem 
lichfeit be« Reiche«*, banach ging bet Straum bet Sihetnlänbet, unb man barf 
ruhig fogen, baff fie ben Jpauptanteil baran hoben, ba§ ihn ^reufjen oen 
rotrflichen fonnte. Einmal roaren e« bie Stheinlanbe mit ihrer bitten, fteuen 
fräfttgen Seoölfetung, ihrer altehrroürbigen, beutfchen Kultur, ihrer getpah 
tigen Jpanbefe unb SrnbuflriejEntrotcfelung, ihrem Drang nach roeltroirt* 
fchaftlicher ©eltung, bie ^teufjen mehr al« eine anbere feiner ^tootnjen bte 
materielle unb moralifche Unterlage für bie Hegemonie in Deutfcftlanb gaben. 
Da« ifl bie Sebeutung be« 9lh c ineö tn 9Jreu§en« 9lu«einanberfej}ung trat 
Dflerreich im Sahre 1866. Dann aber ifl e« auf ber anbeten Seite roieberum 
ba« SRhcinlanb, ba« ben 2lu«gang«punft be« ^olloeretn« unb bamit ber roirt» 
fchaftli^en Einigung Deutfchlanb« rourbe. Durch bte neue ^rootnj greife 
Jbtxfclanb XII. io. 26 



402 21. Clafen: £>aö trfte 3o^r^unbert rb*l*pr. 93olf#»irtf<baft 

nämlich 93reu§en fo jiemlicb an alle beutfcben Staaten. ©ie grofjen gftifj* 
flrafjen Ratten barnal# noch eine ganj anbere Sebeutung al# b«ute. Sie 
all« unb befonber# bet 9tbein führten aber bureb pteufüfebe# ©ebiet, unb fo 
flanben biefe Reinen Staaten por bet Sntfcbeibung, entweber ohne Sntfcbä* 
bigung ben pteufjifcben $oll mttjutragen ober mit ^reufjen eine 3oßunio« 
einjugeben. Sin Staat na(b bem anbeten wählte ba# leitete unb bie baburcf» 
gefebaffene Sinbeit war bie ©runblage, ohne welche 1870 bie gemeinfatrw 
Srbebung gegen JranPreicb unb 187t bie Srricbtung be# neuen ©eutfefcn 
Steicbe# wobl nicht möglich gewefen wäre. ©a# ifl bie Sebeutung bed 
Stbeine# für bie 2tu#einanberfef}ung be# ©eutfeben Steicbe# mit 5wnPreicf>. 

9lacb biefer 2lu#einanberfef}ung erlebte ba# ©eutfebe Steicb einen in 
ber ganjen ©eltgefcbicbte ohne Seifpiel baflebenben Sluffcbwung ganj bc* 
fonber# unb an etfier Stelle wieber bureb bie fafl unglaubliche SntwicRung 
be# ©irtfcbaft#leben# am 9tbein. 2DWt elementarer ©ewalt wu<b# ©eutfeb* 
lanb in bie ©eltwirtfcbaft hinein unb feblug eine ÄonPurrenj nach ber anbem, 
unb por allem Snglanb. So betrachtet ifl ber nun tobenbe ©eltPrieg nicht* 
weiter al# bie ©ut ber ©bnmaebt unb be# 9teibe#. SWan will be# oerbaften 
$on Purrenten babureb Jpetr werben, bafj man ihn einfach au# bem ©ege 
räumt, unb be#balb jielte ihr geplanter Xobe#flo§ auch in ©eutfchlanb# Äerj, 
bie rbeinifebe SolPöwirtfcbaft. ©a# ©efebicP ber SJtbeinlanbe wirb 
ba# ©efcbicP ©eutfchlanb# fein; benn, fagt ©örre#, ,wer ben 
Stbein in Sefif3 behält, behält bie ^ulOaber feine# Sehen# unb barnit fein 
Sehen felbfl in feiner Jpanb befcbloffen*. 

©er gegenwärtige ©eltPrieg, ihr Stheinlänber, ifl be#balb in gan$ be* 
fonberer SGBeife euer toieg, ein Ärieg für euch unb ein JCrieg um euch. 9Ä't 
euch fleht unb fällt ©eutfcf>lanb# haltige ©eltwirtfcbaft, fein Sinflufj unb 
feine 2D?acf>t, fo wie ber Sogen fällt, au# bem man ben Sc^ufflein bricht 
Unb barutn benfe ich, ifl eö recht, bafj ihr, wie man euch jugeben tmt§, 
auch bie erjlen feib, jef 3 t, wo e# gilt, ba# Saterlanb ju febü^en unb gefchü^t 
ju halten bureb bie eherne ©ehr ber ©affen, bie nrirtfcbaftlicbe ©ehr be# ©ol* 
be# unb bt'c lebenbige ©ehr ber Seiber. ©a# ifl bie ©acht am 0tbein unb 
in biefer ©reiheit liegt ba# ©eheimniö pon ©eutfcfjlanb# UnbefiegbarPeit. 

§efl fleht unb treu bie ©acht am 9lbein! So fangen unfere Ärieger 
1870, fo fingen fie beute. ©enn ich ba# Scho biefe# ©efange# Pon ben 
wunberbaren fieben Sergen, wenn ich bie ©locPentöne ber Stabt mit ben 
taufenb Streben unb Kapellen unb bem einjigen ©ome, bem SbrenbenPmal 
aller beutfehen Stämme, wenn ich ba# bumpfe Sraufen ber Slrbeit, wie e# 
pon Sffen her fommt, wenn ich bie plätfebernben ©eilen be# floljen Strome# 
felber recht perflehe, fo Ringt all ba# ju einem einzigen hohen Siebe jufam* 
men: ©eutfchlanb, ©eutfchlanb über alleö, über alle# in ber ©eit, wenn e# 
flet# ju Scf>ui 3 unb £ruf}e brüberlich jufammenhält, Pon ber 2Äaa# bi# an 
bie Stfemel, pon ber Stfd) bi# an ben Seit — ©eutf^lanb, ©eutfchlanb über 
alle#, über alle# in ber ©dt! 



Der Parlamentarismus 

SBon gart 6ottfrieb -gcufletmann 



iS mag gewagt erfdeinen, in einem 2lugenblicf, in bem ganj« 
Söffet mit bem Aufgebot aller Äraft, mit bem Einfag ihres 
ebelften SluteS um ihre $ufunft ringen, eine gtage bet inneren 

_ £§ ftaatlicf>en ©rganifation jur Sprache ju bringen. ES mu§ aber 

bebaut werben, bafj nach bem Enbe beS ÄriegeS, bem baS beutfch« Solf 
im Vertrauen auf ©ott unb in ungebrochener Äraft entgegenfiebt, Stagen, 
welche heute bot bet gewaltigen Aufgabe bet SSaterlanbSberteibigung ju« 
rücftreten, mit gefleigerter Sucht eine 2 öfung hrifchen werben. 3 n biefer 
SorauSficht fann eS nur bon Sorteil fein, fie heute, ba fie nicht ober hoch 
weniger bom Streit ber £ a g e $ polittf urntofl fittb, bon ber höheren Satte 
ber ©efchichte unb ber polittf — biefe als S i f f e n f ch a f t bon ber flaat* 
liehen Xatigfeit oerflanben — aus ju beobachten. Sag eS auch fo nicht 
möglich fein, ju einer ganj einbeutigen 2öfung ber Streitfragen ju gelangen, 
fo wirb fich hoch, wie wir hoff««/ baburch ein Soben borberet'ten laffen, auf 
bem bie unbermeibltchen ©egenfä^e nicht unter ber Jperrfchaft bon Schlag« 
Worten, fonbern in einem bertieften Streben nach ErfenntniS, nicht im 
©eifie gegenfeitigen Jpaffeö, fonbern im Sunfche gegenfeitigen SerftehenS 
ausgetragen werben. 


3 n ben politifchen Kämpfen bon geftern fpielte im Deutfchen gleich 
unb — leibet in berjerrtet ©eftalt — auch in £>fterreich bie Stag« ber Par« 
lamentarifierung eine gtofe 9tolle. Die .parlamentarifche ^Regierung' würbe 
bon ber einen Seite ebenfofebt als ein XaliSman politifcher Seisheit ge« 
priefen, wie bon ber anberen Seite als ein Schrecfbilb angefehen unb in ihrer 
Sirfung in ben fchroärjefien Sorben auSgemalt. Senn man aber bie hier* 
über mit mehr Xeibenfchaftlichfeit als SachfenntniS geführten Erörterungen 
berfolgt, fo geigt fich halb, ba§ fie fchon beShalb unfruchtbar bleiben mußten, 
weil eS an jebet Klarheit barüber fehlt, was eigentlich tyiter parlamen« 
tarifcher Sftegierungöform ju öerfiehen fei. barüber, baß ber Se« 

fianb einer SolfSbertretung, etneö Parlamentes, feine Teilnahme an ber 
©efeggebung unb feine Kontrolle über bie ^Regierung in irgenbeiner S°tm> 
noch nicht auSreichen, um eine Serfaffung als ,parlamentarifch‘ ju be« 
jeichnen, h«ttfcht ziemliche Einigfeit. Sei jebem weiteten Schritt aber 
finbet fich/ inSbefonbete bet ben ©egnem beö .Parlamentarismus', eine 
fietgenbe Unflarheit. So hört man 3 . S. btelfach bie ^Behauptung, baß 
rin untrüglichen Serfmal parlamentarifcher gtegierungSform in ber $ 8 e« 
fleibung bon Parteiführern mit Sinifterflellen 3 U erblicfen fei; unb trofj« 
bem fonnte in ßfletreich ein Sinifterium, bem ein politifch führenbcr 2 lb« 
georbneter als JpanbelSminifier angehörte, burch Sahre bon bem befann« 
teflen liberalen Slatt (baS in £> (lerntet) nterfwürbigerwetfc gegen ben 
.Parlamentarismus ifi) als unparlamentarifch gepriefen werben, bis ber 
betreffenbe Sinifler nach einer Sahlnieberlage feiner Partei bemiffionierte 



404 


Äarl ®ottfr{eb Jpugelmann 

unb herauf baS gattje SRiniflerium jucücftrat. SlnberfeitS wirb eS riet* 
fac^> als baS entfcgeibenbe Kriterium beS Parlamentarismus' angefegen, 
wenn eine ^Regierung beSgalb jurürftritt, weit fie im Parlament über feine 
SRegrgett mehr rer fügt; trogbem gat man ntcgtS barm gehört, baf} im 
Deutfegen IReicg bie Äonferratiren, bie bort bie fcgarfften ©egner beS par* 
lamentariSmuS' finb, eS ernftlicg beanflanbeten, als gürft Bülow au« 
igrer 2tbflimmung bie Äonfequenj jog, um feine (Sntlaffung anaufucgen. 

»trog berartiger UnFlargeiten liegt aber ber Abneigung gegen ben 
Parlamentarismus* bocg ein ricgtigeS ©efügl augrunbe. 2Ran braucht 
nur baS engltfcge unb baS beutfcge ©taatSleben als ®anjeS einanber gegen* 
übetaufMen, um inne ju werben, bafj gier tatfäcglicg jwei rerfcgiebene 
Xppcn ber Fonftftutionellen ©taatsform auSgebilbet würben. 3war wenn 
eS nur auf bie gefcgriebene Berfaffung anfäme, Fönnte man bieS nicgt 
gelten taffen; benn (wenigftenS bis jur Steform ron 1911) war im ge* 
fcgriebenen SRecgt (SnglanbS alt baSjentge nicgt entgalten, was bem wirf* 
iirgen ©taatSleben biefeS JüanbeS im Bergleicge au ben beutfcgen Staate* 
einricgtungen baS cgarafterifHfcge ©epräge gibt. Die partamentarifcge Sie* 
gierungsform nämlitg — unb baS ift baS erfle, was man au igrem 33er* 
fiänbniS feflgalten rnufj — ift nicgt etwas mit beftimmten rer* 
faffungSmäfHgen Snflitutionen ©egebenes, fie ergibt 
f icg rielmegr aus einereigentümltcgen, gef cgi cgtlicg be* 
bingten unb nur auf J£>erfommen gefügten 2trt, ron 
tgnen©ebraucgaumacgen. Da aber biefeS JgerFommen für ben 
Sngtänber eine Bebeutung gat, bie es bem SRecgt aum minbeflen fegr flarf 
nähert, fo ift es für beutfcge Beobacgtet fo überaus fcgwierig, ben ricgtigen 
©eficgtSwinFel für bie (Srfaffung biefer fpeaififcg engtifcgen SRegierungSform 
3 u gewinnen, bie awar rielfacg, aber nirgenbs in folcger Steingeit unb 
Fonfequenter Durcgbitbung aur Ötacgagmung gelangte. 

€S ift bager gewifj ein fegr banfenSwerteS Unternegmen gewefen, 
baS Buch beS SlmeriFanerS Soweit burcg eine gut lesbare überfegung weiteren 
gebitbetcn beutfcgen Greifen leicgt augängticg au macgen.* Der ’ÄmeriFaner 
gat foaufagen bie ricgtige Dtftana, um bie engltfcge Berfaffung au be* 
urteilen: et tritt igr awar mit BerftänbniS, aber bocg mit ÄritiF gegen* 
über, er ift ron warmer SCBertfcgägung für baS 33otf erfüllt, beffen Sinricg* 
tungen er fcgilbert, aber eS liegt igm gänalicg ferne, in ignen ein Bor* 
bilb, ein politifcgeS Sbeal für fein eigenes 2anb au erblkfen. DeSgalb ift 
er ebenfo entfernt ron jener Überfcgägung englifcger Sinttcgtungen, bie 
ben fo rerbienfbollen älteren Bearbeitungen ron beutfcger ©eite angaftete, 

* 5Die cnglifcge ©erfaffung üon 21. gawrence 2omel(, <profeffor ber ©taat$* 
n>lff«nfdgaft «n ber JpaoarfcUnirerfität. Stutorifierte beutfcge Ausgabe, gerauS* 
gegeben unb überfegt oon (RegievungSrat Dr. Jpcu, unter ©titgilfe be< SRegferung^ 
SlffefforO Srclgerrn »on tRicgtgofen. 2 ©änbe, ©erlag tum ©eit & Somp., geipjig 
1913. — (Sin Otacgteil ber im übrigen, wie gcfagt, gut lesbaren Überfegung, liegt 
in ber fegr groften Jagl »on Drucffcglem. 



405 


SDer IparlamentarUmub 

toi« oon bem entgegengefef 3 ten geiler, in ben — »erjetblichcrweife — beutfche 
Beurteiler heute leitet oerfallen Fönnen. 

3Rit plafüfcher OlnfchaulichFeit tritt bern 2efer alb bab S^wrafterifKft^e, 
oon ben beutfehen Staatbeinrichtungen am meiflen Betriebene ber eng« 
lifchen Berfajfung eben bie parlamentarifche Stegierungbform entgegen. 
Unb bocf> ifl eb auch nach genauem Stubium beb Budjeb nicht ganj (eicht, 
bie unterfcheibenben BlerFmale fcfwrf hetaubjuhehen. Sin SDlofaiF unjäh* 
(iger Sinjelheiten, bon benen oielleicht Feine für bab Bilb unerläßlich ifl 
unb bielleicht auch Feine nur hier borFommt, ergibt boch in ihrem $u« 
fammenfpiel unb 3neinanberwtrFen etwab ganj Sigenartigeb, bem bähet 
ein Furjeb Referat unmöglich boll gerecht werben Fann. Bur mit biefem 
Borbehalt foll eb berfucht werben, bie jwei m. S. wefentlichflen Elemente 
beb englifchen ^arlamentaribmub hetoorjuheben. 

©ab eine liegt, wie mir fcheint, barin, baß Parteien — eb wäre 
jubiel gefagt: bie Parteien — albfolchejuflaatlichen gunFtionen 
berufen werben. ©ie Fonferbatioe unb bie liberale Partei werben, 
wenn fie über bie ^Majorität im #aufe ber ©emeinen berfügen, in ber 2 trt 
jur Regierung beb ?anbeb berufen, baß ein spacteiaubfcfmß — alb folchen 
muß man gerabeju bab Kabinett bejeichnen — mit bet unmittelbaren güh* 
rung ber Staatbgefchäfte betraut wirb. Sie Blintfler beforgen gleichjeitig 
ihre Ämtbgefcbäfte im engeren Sinne unb bie parlamentarifche gührung beb 
Jf>aufeb — alb jtoet gunFtionen ihreb Ülrnteb. 2öie tief bab Bewußtfein babon 
ifl, baß bie gartet alb folche flaatliche gunFtionen aubübt, jeigt ftch in ber 
Fleinen, aber charaFterifltfchen Sinjelheit, baß bie ,Sinpeitfcher‘ — nebenbei 
bemerft, ein befonbetb unfdjönet SlubbrucF für jene STbgeorbneten, welche 
bie ülnwefenheit ber <parteimitglieber überwachen — bet Biajorität einen 
©ehalt aub Staatbmitteln bejieben. 

©ab jweite charaFteriflifche BierFmal hängt bei näherem 3ufeben un« 
mittelbar mit bem erften jufammen. 3 ch meine bamit bab befonbetb h«h« 
Sflaß ber politifchen BerantwortlichFeit beb ^abinettb gegenüber bem ^aufe 
ber ©erneuten, welcheb ftd> barin äußert, baß bab Kabinett jurücF« 
treten muß, wenn eb in irgenbeiner grage oon Be« 
beutung in ber Blinorität geblieben ifl. Senn eine folche 
Überfh’mmung ber Regierung jeigt entweber, baß fie nicht mehr bie 
Slnfichten threr Partei oertritt, bann muß fie bentiffionieren, weil eben 
bie Partei alb folche regieren foll. £>bet fie bewetfl, baß bie gartet felbfl 
burch iSbbröcFelung in bie SDiinorität geraten ifl unb fonach aufgehört hot, 
alb folche einen ülnfpruch auf bie Bcgietung ju hüben; auch bann muß bab 
•Kabinett natürlich wteber, eben weil eb nicht mehr bie fDZaj'orität, fonbem 
bie BKnorität oertritt, ben 'Plaß räumen. 3m erflcn gall wirb jur Bilbung 
eineb anberen ^abinettb aub ber bibherigen Biajorität, im jweiten gall jur 
Bübung eineb Äabinettb aub ber neuen SWajorität, bjw. 311 Neuwahlen ge« 
fchrttten werben. 



406 


Aar( ©ottfrlek Jpugelmann 

€4 wäre febr verfehlt, ju leugnen, baß ba* Eternit cboraFterifiertc 91 es 
gierungöfpflem ganj bebeutenbe SSorteife bietet, ©et bebeutenbfle befielt 
wohl borin, baß bie felbfl regterenbe Majorität, aber auch bie £>ppofition, 
bie jo bie SSnwartfcboft bot, felbfl jur 9tegierung ju Fommen, mit einem 
hoben STOaß von SSerontroortlicbfeitögefübl erfüllt werben. ©aö SJeflehen 
wn ^orteten ifl eine gefeUfcbaftHcf>e Xatfocbe, mit bet al* mit etwa* ©e« 
gebenem gerechnet »erben muß, unb jwat eine Xatfache, bie erfahrung*« 
gemäß oft febr bebenFIicbe iHuöwücbfe jeitigt. ©ne ©ppofitionöpartei Fann 
leicht in einen ©egenfof} ju flaotlicben 9lotroenbigFeiten, in gewiffem Sinn 
in ©egenfag jum ©toote felbfl Fommen. ©ne 3)lojorität*partei binwieberum 
wirb fafl mit pfpcbologifcbet 9lotwenbigFeit bonocb fiteben, bie 9tegierung 
oucb in ©arbeiten ju beeinfluffen unb bieju, wenn bie verfaffungömäßigen 
SKöglicbFeiten befcbränFt finb, Hintertreppen' ju oerwenben, wobei leicht 
manche UnlauterFeit ficb einniflet. 25eibe ©efobren finb auf ein Minimum 
eingefcbrönFt bei einer verfaffungömäßigen ^artetregierung, wie 
fte eben bem englifchen spatlamentatiömu* eigen ifl. 

©en fo rücFbaltlo* onerFonnten Söorjügen flehen ober, wie um fo 
nocbbrficFlicbet betont werben muß, al* bieö febr oft ganj überfeben wirb, 
oucb f«br erhebliche ©chottenfeiten gegenüber, unb ich geflebe, baß mir 
gerobe biefe beim Sefen be* Xowellfchen 93uche* — gewiß ganj gegen bie 3lb« 
ficht be* ©etfaffer* — befonber* florF jum 23ewußtfein geFommen finb. 3 U: 
nächfl Fonn mon fich be* ©nbrucF* nicht erwehren, baß bem englifchen 
9 )orteileben ein gewiffer fDtangel on ©nfl onbaftet. ©iebeiben großen 
^orteten werben eigentlich nicht burcb progrommotifche, 
politifcbe ©egenfofje ober gor SBeltonfcboruungen ge« 
trennt, unb mit ben großen ©egenfäfcen fehlen jwor manche unerfreuliche 
©fcheinungen, welche ba* ^orteileben fonfi vielfach jeitigt, ober anberfeitfl 
nimmt ber politifche Äompf fafl bie gorm eine* 2Bettfpieie* on, et erhält 
— wenn ba* Söort erlaubt ifl — einen fportmäßigen 95eigefchmocF. 9lur 
ein äußerer 2luöbru<F beffen ifl e*, baß bie Parteien im englifchen Unter« 
bau* Feine feflen ^läge fmken: ouf ber 9techten fifit bie jeweilige 
Majorität, ouf ber ÄinFen bie jeweilige SDiinorität. ©iefet Mangel 
on großen ©egenfäfjen ifl gerobeju, wie 2owell richtig h ett> °rhebt, eine 
5Borou*fef)ung für ein erfprießliche* gunFtionieren ber porlomentorifchen 
9tegierung*form, unb eben beöhalb verfagt fie in Snglanb felbfl bi* ouf 
ben heutigen Xag bei ber un* jefjt befonber* intereffierenben irifchen Stage. 
SÄber wenn wir einerfeitö hierin eine £8 orau*f efcung bet porlamen« 
torifchen 9tegierungöform erblicFen müffen, fo läßt fich anberfeit* nicht 
verFennen, boß ihre längere Übung ein weitete* 2tbfcf>leifen ber ©egenfäge 
jwifeben ben on ihr beteiligten ^arteten jut g o l g e b«t, wo* wiebet neben 
vielen wohltätigen SöirFungen ju ber ©efobr be* erwähnten fportntoßtgen 
betriebe* bet ^olittF führt. 

9loch überrafchenber ifl eine onbere SBirFung ber porlomentorifcheR 
9legierungöfotm: baß fie nämlich ben ©nfluß ber einjelnen Äbgeorbneten 
in ©njelfragen gegenüber ber Stacht be* Kabinett* einfchränFt. ©erobe 



407 


Ser tparlame ntarfSmuS 

weil jebe Überflimmung bet Regierung beten Sturz zur 
golge bot, möffen ihre Anhänger unzählige SWale gegen 
ihre Überzeugung für bie SJotfchläge bet ^Regierung 
fltmnten, um bas größere Obel, ben Übergang bet 2ERa cf>t 
an bte Gegenpartei, ju bermeiben. SieS fügtet zu einer un* 
angenehm berübrenben UnaufrichtigFeit: unter bem Steine meitgehenbfler 
SemoFratie berbirgt fich eigentlich eine Sligatchie. Sie Überzeugung bet 
einzelnen Slbgeorbneten in einer FonFreten grage ifl Faum in einem anbern 
Parlament fo belanglos rote im engltfchen; eine SKinorität innerhalb bet die» 
gierungSpartei hot fafl gar Feine 9RöglichFeit, fich Gehör zu berfcfjaffen, roenn 
fie nicht ebentuen zur Sppofition abfchroenFen will. Saß ,baS 33olF‘ in Gng= 
ianb einen flarFen Ginfluß auf bie 9tegierungSmaßnahmen hot, ifl eine 
grunbfalfebc Annahme; bie breiten SRaffen entfcheiben bei ben SBahlen, 
welcher Partei fie bte ^Regierung anbertrauen wollen, bie Partei beflellt 
bann (roenn aud; nicht formell, fo boch faFtifch) baS Kabinett, unb bie eigene 
liehe Politif wirb bom Kabinett gemalt. GS ifl ganz «haraFteriflifch, zu lefen, 
wie bte Ginführung beS SteferenbumS tn Gngtanb bon ben — itbetalen be* 
Fämpft würbe, weil es ben Gtunbfäfcen ber parlamentarifchen 9tegierungS= 
form roiberfptechel Unb fo Fonnte eS gefchehen, baß im bemoFratifchen 
Gnglanb bie SffentlichFeit über bie internationalen Serpflichtungen ber 
^Regierung weniger orientiert war als in £)flerreich*Ungarn unb im Seut* 
fchen fReid;. Glicht einmal alle SRtnifler wußten bon jenen SSerträgen, burch 
welche Gnglanb in ben GBeltFrieg htueingezogen würbe l 

2 Bie immer man biefe 93or* unb Nachteile gegeneinanber abwägen 
mag — babei wirb unbermeiblich ein fubj'eftmeö SRoment mitfpielen —> 
objeFtw gewiß ifl, baß bie parlamentarische SRegierungSform fegenSreich 
nur infowett roirFen Fann, als befltmmte, hiflorif^ be* 
bingte & orauöfegungenborliegen, bie bon ber SRechtSorbnung 
nicht Fünfllich gefchaffen werben Fönnen. Schon früher hoben wir auf bie 
SchroierigFeiten hmgewtefen, bte fich in Gnglanb felbfl bet ber triften grage 
ergeben; urtb ein 23lt<F auf ben franzöfifchen Parlamentarismus ober gar auf 
bte parlamentarische JtragiFomöbie, bte ber italienischen ^riegöerFlätrung 
borauSgtng, zeigt brafltfch, baß fich om atlerwemgflen bie parlamentarische 
SRegterungSform, loSgelöfl bon ihrem hiflorifchen SRutterboben, ohne weiteres 
in ein anbereS 2anb übertragen läßt. SBeiter aber ifl wohl ju beachten, baß, 
wie bereits betont, bie parlamentarische SRegierungSform 
FeineSwegS eine «bfolute Garantie für eine ber wirF- 
lichen Überzeugung beS fBolFeS entfprechenbe gührung 
ber9tegierungifl. Unbnochbielwenigertflfie,wte man 
^tnzufügen Fann, bie einzige mögliche Garantie; fo hot 
unlängfl in geiflbollet 2Beife Georg bon 95elow barauf hingewiefen, baß baS 
beutfehe ©olFSheer bie übereinfHmmung jwifeben bem Geroiffen ber Nation 
unb ber äußeren polt'tiF ber Ärone bicl Sicherer berbürgt als ber mit einem 
©ölbnerbeet garnierte Parlamentarismus tn Gnglanb. Gine berortige Stuf« 
faffung beS SJolFsheereS Fann fich fogar auf 23iSmard? als 3eugen berufen. 



408 Äarl ©ottfrieb #ugelmann: Der Parlamentarismus 

fBefbc hw geltenb gemachten ©eficf)t$punFte werben m. <L non benjentgen 
metfl verFannt, welche eine Steform unferel FonfHtuttonellen 2eben8 nad) 
englifcbem ÜÄufter empfehlen.* 

2 Bemt wir alfo vor einer FrittFlofen J^etübema^me parlamtntartfchtr 
SWethobett in unfet SSerfaffungSlebett nur warnen Föttnett, fo ntufj anber« 
feit* als ebenfo gefährlich bie Xenbenj abgelehnt werben, au* gurcht vor bem 
Parlamentarismus im englifchen Sinn bie Fonftttutionelle ©taatsfomt über« 
haupt iftuforifch ju machen. Darauf läuft es aber hinauf, wenn es vielfach 
als verfaffungSwibrig bezeichnet wirb, einet Regierung aus polttifchen ©rün* 
ben baS 23ubget ju verweigern, ba hierin ein Eingriff in baS Siecht bet JCrone 
liege, bie SJiinifier ju ernennen. Denn wenn bie 93ubgetbewilligung nicht 
eine wiberwärtige garte fein foll, fo liegt eö auf ber ^anb, baf ein 2fb* 
georbneter, ber baS SBirfen einer Siegierung in feiner ©efamtheit für völlig 
verfehlt holt, getabeju gewiffenloS honbeln würbe, wenn er für ben 
©taatsvoranfchlag fhmmt. <£r macht, inbem er ber Regierung bie Mittel 
Zur Rührung ber ©efchäfte verweigert, ebenfo von feinem verfaffungSmäfHgen 
Siechte ©cbrauch, wie bie Ätone, inbem fie bie SRinifler ernennt, bezw. im 
21mte beläßt, von ihrem. Dafj baS Siebeneinanbetbeflehen beiber Siechte in 
SluSnahmefällen zu einem toten Punft führen fann, ber fich mit verfaffungS* 
mäßigen Mitteln nicht überwinben lägt, Fatm man nicht leugnen; eS tft aber 
unabweislich, wenn man nicht gerabezu zum SlbfolutiSmuS jurücfPehren will 
Die Fonfiitutionelle SSerfaffung verpflichtet gewiffetmafen alle an ber 8uS* 
Übung ber Staatshoheit beteiligten gaFtoren bazu, zu einem SinvetflänbniS zu 
gelangen. Die S3erwitFlichung biefeö ©ebanFenS »ft, wie erfichtlich, nicht 
abhängig von einer parlamentarifchen SlegierungSform, wie wir fie oben 
Zu umfehteiben verfugten. <?r begleitet tatfächlich bie ganze germanifche ©e* 
jchichte, wie ja fchon im granPenretch ber bezeichnenbe ©a§ geprägt würbe: Lex 
fit ex consensü populi et constitutione regis. ©einer SntwicPlung unb 
gormung in ben verriebenen Perioben beS beutfehen ©taatSlebenS — in 
©puren war er immer vorhanben — nachzufpüren, wäre eine lohnenbe Aufgabe. 

* &er gerügte gehler trifft auch bei bem nicht ohne ©adifenntnis unb poli* 
tifche ©Übung getriebenen ©uef) ju: ,2>et Parlamentarismus, fein ffiefen unb 
feine Snt»icflung‘, von Srnjl ©iftor genfer, berjeit TOitglieb beS 2lbgeorbneten* 
haufcS beS öflcrreichifchen flfteicf>örateö; ffiien unb 2eipjig, 21. #artlebenS ©erlag, 
1914. 2lujjer ben gragen, bie mit bem im Zt )ct bef>anbelten Problem in un* 
mittelbarem >5ufammenhang flehen, behanbelt genfer in ben ber Reform beS par* 
lamentariSmuS gewibmeten Ausführungen ben ©orfcf)lag, bie beiben gunftionen 
ber heutigen Parlamente, 5£eilnahme an ber ®efe|gebung unb Äontrolle ber SRe* 
gierung, ju trennen unb verriebenen Äörperfchaften ju übertragen. 2tuf biefe 
— an fid; intereffante — grage fann in biefem pufamtnenljang nicht näher ein« 
gegangen »erben. 91ur foviel fei bemerft, bafj 2tnfä$e ju einer anbenveitigen 
2öfung bes Problems, bie Teilnahme bes Parlaments an ber ©efefegebung ratio* 
neller ju gehalten, $. ©. in bem bei ber ©cratung beS ©ärgerlichen ©efe(bucheS 
im beutfehen Gleich ober ber jüoilprojefjgefefje in Öjlerreich eingefchlagenen ©er* 
fahren vorhanben finb; biefe verbienten meines SrachtenS mehr ©eachtung. 



Die Knappen oon ^rettau / «ne fronte 
pon 3o6attn 0eorfl Oberfofler_ 



i. 

[tuto bomtni 1600 be« 3ub*<# bei J^eile« glorwürbiger ©e* 
4 batpfni«, al« am Sage ber Eiligen Q3üferin Sftagbalena, 
ifl bef^e^en tmb befcploffen worben gwifcpen benett ifyv 
farnben £lau« hattet unb ^bpgai Dtufbacher, beibe 
Sanbgerichfö Säufer«, ©anft 3°bumte« <pimber<h, in 2(nwefenbeit 
be« moblebten bochgelabrten $8crgri<hter« gu SDWhlegg, ©anft 3* 
banneo ^imberch, be« ,£erm (Ebehfofautu« ÜXamblmapr .. / 
©fjrbfoftomu« SXamblmapr, Sfcrgrichter gu Üttüblegg, ©anft 
3«banne« pimbercf), legte ben ©anfefiel beifeite unb blicfte nach bet 
Sür. (Er laufchte eine SBeile, unb al« niemanb fotttmen wollte, be¬ 
gann er wieber gu fchreiben. SDlit flehten gierlicpen SSuchftaben unb 
grofen fiegbaften ©chnorfeln. IE« nta<bte ibm fcheinbar Vergnügen. 
Sttancpmal lernte er fi<b gurücf in ben b^ben, b<>lgemen ©tubl unb 
betrachtete feine ©chrift. 35amt trocfnefe er ben ©chwei# oon ber 
©time, benn bie 9ta<hmiftag«fonne fiel warm burch ba« (Erferfeufber. 
©o fbanb offen unb ber Duft trocfenen J£>eue« brang herein. (Ein 
<Pferb härte man auf ber £u Wiebern. SJtancbmal flang laute« 
Sachen unb ber *}>eitfchenfnaH eine« ^ufjrfnecbte« pon ber ©träfe 
herüber. Sbrhfoflomu« Dfamblntapr legte wieber ben ©anfefiel 
weg. ^Moglitb erhob er fich, fehle feine ^ipfelmühe auf, fchlof ba« 
genfer, nahm ben TCff unb ging au« ber ©ottne gu einem anbem 
Sifd) im JjMntergrunb ber ©tube. Dort fehle er fi<b nieber unb 
beugte fiep über bie Weit. 3lber er fbanb wieber auf, traf an« 
Senffcr, fcpritf auf unb ab unb geftifulierte mit ben Jfkmben, al« ob 
ber mobtebte unb bochgelabrte SSergricpter mit einer unfichtbaren 
Partei perbanble. ©chlieflicb eilte er an ben ©chreibtifcb, nahm 
bie Rapiere bafHg an ficf> unb legte fie ht ben popen, mit ©chnihwerf 
gegierten ©tebfaften. Unb al« er fiep übergeugf butte, baf ber Mafien 
gefperrt fei, nahm er bie 3 h>f«fatühe tyxmtvc, öffnete ba« Senfber 
unb atmete auf. 

,S*ei ©anft Gelten, Poh ©cfwörfel unb HUI* fluchte er. ,(Ein 
hochgemuter Sag betmt! (Ein §eberfu<h«, wer ihn oerfdjläft. 2ßir 
SDfttnner in 3lmt unb SSBürbe möchten nicht« buben oorn Sag, fo mun 
ba« eble SKecpffprechen biufüro al« täglich SJrot follt geniefen. $oh 
Seichnam!* 

(Er lehnte fich freit in bie ©onne bhtuu« unb pfiff einen Triller. 
Dann lachte er laut, ©erabe war ihm ein ÜXofbanbel eingefallen, 






410 


3o£ann ®<org DSerfofler 

ben er mit ÖBeit ©tocf, SDlair ju ©tocf in Euttach/ abgefchleffen hatte. 
,<Ein wuchtiger Jfkngfl.. ♦ um ... um .. .. Saler* unb er lachte 
fo laut; bafj eo bröhnte. 

2fm feiten Olugenblitf trat SJtargareta fDlaireggerin, feine J^auo* 
Wirtin tmb eheleibliche« 0cma$l, be« Slwroan ÜRairegger, flauer jn 
ÜJtairegg, ^o^tlonbe Sechter in bie ©tute, ©ie tliet erfiaunt flehen, 
al« fie ihren geftrengen ©teueren alfo la<ten horte. 

3$r kommen hatte ihn offenbar überrafcht. ©enn er fe|te gleich 
feine Ofmt«miene auf unt begann ärgerlich: ,£ab ich Such nicht im* 
mer befohlen, trenn ich bei ber Arbeit bin, mich nicht Ju ftören?* Unb 
mit (Eifer fügte er bei: ,©o ich Offte fchreibe, foll nicht« profane« in 
bie ©tute herein. X)a bin ich nicht (Euer (Efefytr, fonbern ber $8erg* 
richter lEhrbfofiomu« £Ramblmat>r. Üttargret, flöret mich alfo hin* 
fort nimmer!* 

Öfter bie fDtaireggerin lachte. 

,9Bie,* begann Chrhfoftomu« roll ^atho«, ,toie, oermeint 3hr 
alfo, bah SEBürbe unb Olnfehen nicht getoahrt foll bleiben, trenn ich 
al« Interpret be« ^eilt^en römifchen Dlechte« unb Söärtel oon Ur* 
funb unb Q3rief hier in ber ©eri<ht«fhtben meine ^flicht unb ©<hul» 
bigfeit tue? 2Bie? 2Benn ich nicht toäre, toer fehlte ben dauern 
SBeibrecht, SSBaffer unb SBBiefe, fo fie unfereinattber raufen? ÜJlar* 
gret, ich ber S8ergri<hfer §u Sttühlegg! ^tthalben mag ich rer* 
flimmern an fotanen Sagen wie h«unt. folgert barau«, ba§ ich mag 
allein fein, ©eht, ba liegen bie Offte.. .* unb mit grofer ©ebärbe 
wie« er auf ben Sifch... ,bie Offte... fa ... bie Offte ♦;./ er fbof* 
terte oerlegen,,Margret, bie Sffte.../ bann brach « ab unb fchwieg. 

Öfter bie Sttaireggerin lachte nur lauter, ©ie war an ähnliche 
©tanbreben gewohnt. 3b r ©emahl fydt etwa« auf SEBiirbe unb 
SXeputation. SEBar aber in SBirflichfeit mehr $8auer al« QJergrichter. 

,@eh*, fagte Margret, ,in ben ©fall hinüber, ba« neue 9to§ 
fcheint franf . ♦ .* 

,$>a« neue? 3>er J^engfl... cpolj Gelten!* unb fluchenb oer* 
liefe ©h r hfofi«nru« SXamblmahr bie 0(mt«fhibe, um nach bent Jjxngft 
3 u fehen. 

Ch r hf«ücmu« SKamblmahr war ber ©ohn be« Johanne« 
SXamblmabr, ebcnfall« SSergrichfer ju SDtühlegg, unb ber ©erfraub 
©aflcigerin. Skibe (Eltern waren fchon lange tot. Johanne« SKambl* 
mater war ber DUcbte £)oftor gewefen, währenb ber ©ohn nur ben 
Unterricht feine« 93atcr« genoffen hatte. Srofcbent würbe er SJerg* 
richter ju 9ftül)legg unb hatte al« folcber bie Olgenben eine« ffcU* 



411 


Die Äitappen von $rettau 

vertretenben Staamten. ©iefe SBürbe war ihm weniger von 2lmtö 
wegen verlieben, fonbern fie galt gleichfant al« ftamilienerbe, unb 
bie dauern ringsum tarnen Jti ibnt, »am e« galt, irgenb einen ©freit* 
fall ju entfcpeiben. <£r war fd^rcib- imb lefetunbig unb fannte bie 
€kfe|e; mehr aber al« bie« freute ißn 93ieh nnb -£of. ©ein S5erg» 
ricpfertum verlieb tym einen gewiffen ®lan$ unb er hielt viel barauf, 
bafi man bie« refpettiere. Dlicht, al« ob er fi<b babur<b über bie 
dauern butte erbeben wollen, fonbern feinem Stater juliebe; au« 
<pietät gegen biefen imb an« ber groben Verehrung wollte er ben 3fb- 
glanj gewahrt wiffen. <£« war ibm &inbe«pfticht, irgenbwie Sin* 
feben nnb SSilb feine« Stater«, be« J^erm Stoftor 2fobonne« Dtambt* 
mapr an feiner eigenen ^erfönfichfeit lebenbig }u erbulten. SBobl 
gab e« Sage, wo er am Xiebften 3mt nnb SCBürbe $um Seufet ver* 
tvünfcht butte, aber folcbe Sfcrfuche befämpfte er mit @ewa(t. (Er 
hielt fie für <ßietätlofigfeit. Staber tarn e«, baß er mit fonrifchem 
^>afbo« von feiner ©tellimg, feinen Pflichten unb Arbeiten fpracp, 
weniger um fi<b felbfi, al« vielmehr feinen 3Ritmenf$en eine hohe 
DReinung von feiner SBürbe beijubringen. SClfo war er Stargrichter 
au« Verehrung gegen feinen Stater, Stauer unb Sanbwirt au« an* 
gehonter Siebe unb Steigung. Unb fo muffte e« ihm gefaben, baff 
ber Stauer betn Düster in ihm bi«wei(en einen ©treicb fpielte. Stann 
würbe er polternb, bramarbafierenb unb flu<bte unb fdampfte, um 
ben gefirengen J$errn Dticbter wachjubulten. 

3a bi«weilen geriet er in einen 3uftanb von Slngft unb §urcht, 
unb er würbe bilflo« unb traurig wie ein verlaffene« Äinb. Stai 
ber b ofyn unb ibealen SCuffaffung feine« Starufe« empfanb er ®e* 
»iffen«biffe, al« ob er ihn nicht fkeng genug erfüllte. Stann nahm 
er ficb vor, noch fhrenger ju fein. <£r fpracß mit niemanbem mehr, 
fchloß ficb in feine 3(mt«ßube ein unb §og, wenn er au«gtng, eine 
f<bwar}e 3(mt«tra<ht an; fab fhmbenlang vor bem Kirchlein in DJtübl* 
egg unb liebte e«, wenn ihn bie Stauern in fotaner ©tunbe um Diät 
fragten. Slber wa« er bann fprach, war frernb unb verworren, fo 
baß ihn bie Stauern nicht verftanben. Unb fie tarnen regelmäßig 
nicht, wenn er feine 3Cmt«jhmben $u buben glaubte. Sßenn fie aber 
tarnen unb e« gelang bem (Ehrbfoftomu« Dtamblmapr, biefe Um* 
wanblung jum Dtichter burchjumachcit, gingen fie rnieber; gelang e« 
ihm nicht unb blieb er ber natürliche 2)tenf<h, tonnte man teinen 
befferen Dtatgeber unb vernünftigeren Dte<ht«freunb firtben. 3m 
großen unb ganjen waren aber feine Slmtofhmben, wo er nur Dtichter 
war, feiten. Unb ba« war fein ©lüct. Stann fie wären imftanbe ge* 
wefen, au« ihm einen unglüctlichen Starren ju machen. 



412 Johann @fo*g OBerfofltt 

Seither 3*tf war üjnt feine JrSauömtrtm bie rechte Sergen* 
brcc^erm. 3)a fanb fte ein SEBert, ba« bi« SGBclFen jerfireute. CTNd>t aU 
ob fie fi<b in feinen £uflanb bin(ind«fublt unb ih« getreflet fyättt, 
fonbem fie fprad) einfach al« Omanerin. Seit jepn fahren waren 
fie verheiratet. 3br« ©b< blieb Finberlo«. 3*>banne« Dtamblntapr 
unb $boman SDlairegger untren §reunbe. Sie befugten mtteinanber 
bie SBiebmärFfe. £>ie beiben bitten e« gerne gefepen, trenn fi<b bie 
Äinber vermählten. Unb ÜJtargret — fie patte nur no(b einen alteren 
trüber Äafetan — gewohnt ibrent QBafer ju folgen, würbe be« 
©prpfeflömue ©bewirtin. 3)amal« flanb biefer f<hon in ben föier* 
jigern; SKargret war er fl über jwanjtg. ©in 3apr natp ber J£>o<bjeit 
flarben bie beiben Leiter. Seib unb £ufl war int Heben ber Qkiben, 
wie febe« ÜJlenftpenleben ewig jwiftpen Semte unb SBotfen wetpfelt, 
baufe er allein ober felbanber. 

£>ie SJlaireggerin fefete fi<b in ben ©rFer. Sie war ein fiatt(i<b 
SEBeib. ©ie bo<bblonben 3®pfe waren um ba« J^aupt gelegt. 3be 
©efitpt war braun unb bie Sippen berb. £>aö Äinn runb nnb ffatrf. 
3)ie Jgtänbe an ihrer ^nnenfla^e von japllofen Flcinen DliUen unb 
Rippen burtpfurept. $>ie Famen von ber Arbeit. ©enn Margret 
war in J£au« unb $of bie ©rfle. Sie f (paffte ben ganjen $ag mit 
einem ftleif unb einer 3u«bauer, al« gelte e« eine Äraft ju ermüben, 
bie fi<b fonfl aufflaut unb wie eine Hafl empfunben wirb. So war 
ihr bie Arbeit eine innere SlotwenbigFeit. 3«« Saufe ber 3apre »pre« 
©beleben« Farn etwa« 2Ötännli<pe« in ihren ©paraffer, eine gewiffe 
Lauheit unb $8erf<ploffenbeif, bie fie fpöttif<b unb überlegen er* 
ftpeinen liefen. S)o<p gab e« Stunben, wo fie jag unb müb in bie 
SEBelt bliefte. £)aö war im SBBinfer, wenn fie §u J^aufe bleiben unb 
fpinnen muffe, ©iefe bumpfigen Stuben! ®a Fommt über ben 
SÖtenftpen ein bärnmernbe« Sinnen unb ©rübeln, unb wenn braufen 
bie ftlotfen fallen, ber SEBinterfhtrm fiprillt unb nirgenb« auf §elb 
unb SSBicfe ein Hebenbe« fi(b jeigt ♦.., bei biefem SEBintertreiben 
wirb’« froflfg unb trüb in ber Seele be« SDlenfcpen. ©r beginnt vom 
Frühling ju träumen mit frierenber Seele, ©r bebt an, ba einen 
Stpleier ju lüften unb ba .. ., fiept X)inge, tote unb ungebome, 
unb wunbert fi(b, baf fie ni<bt gebeifen unb wacpfeti. $)ann aber 
Fommt ©ratn unb 2lnFlage, bann unb Ungebulb unb auf 

einmal erf<peint ba« vergangene ©lücF im Heben fo Farg unb fpärli<h, 
bie ©rfüllung nur halb — ba« Begehren unb Verlangen erbebt feine 
fr obigen S<bwingen ... Unb wieber wirb man verjagt, fammelt 
Äraft im ©ebet unb verjidptet... 



4t3 


DU Änapptn von ^rettaü 

SRargret fab im (£rfer unb flritfte. 

©ommer imb ©lüpen ringsum. ©rüne Sßiefen, ©den, 2Bäl* 
ber unb 2luen. $aufenbfa<pes Heben unb ©ebenen in §etb unb J£wf. 
©ie ©omte ffrömfc in bie ©tube mit verfcpwenberifcpem ©ewoge. 
Sffiie in ©ernut neigte Sftargret bas <$aupt nnb fann. ©as ©trief* 
jeug fiel au« ber J^anb. <piöplicp raffte fie fup auf. ,2Bie’s einen 
nberfommt. ♦©ie fuhr fi<p über bie ©tim. ©ann nahm ihr 
©efitpf einen fbrengen iusbrwf an, bie Hippen würben no<b herber, 
faffc bitter; nur in bie klugen fam ein wei<per ©lanj. ©ie warm 
wie bie eines ßinbes. ©ie ftanb auf, beugte fiep weit hinaus über 
ben genfkrrapmen nnb rief laut ben Dtamen ihres ©p^perm. ©ie 
lauf$te ein wenig, nnb als fie feine Antwort erhielt, f<plob fie bas 
§enfter. SEBie ein $einbli<pes f<paute fie bie Vüiperregale, ^>nlte 
nnb ©<preibtif<pe an; bann aber ging fie in ben J£wf hinunter, nahm 
einm Dfapen über ihre ©(pnltem nnb ftpritt in bm ©ommer hinaus. 
&ne<pte nnb ©tmen hatten Feiertag, als am §efte ber heiligen 3Jlag* 
balma. ©ie Üttaireggerin aber hatte feinen Feiertag. ©ie liebte es 
ni(pt, oh^e Arbeit ju fein. 

©prpfofiomus befepäftigte fidp mit feinem Jpengfte. ©a er fanb, 
ba§ bem ni<pts 33efonbereS fehle, ging er vergnügt über ben #of unb 
wollte f<pon beim groben J^oljtor hinaus, ©er “Jag war heib nnb 
ba ♦.. bie jepn Minuten jnm Sengg hinüber, ber hatte ein frifepes 
§äbletn angeftoepen nnb fotanm Urnßanb bem Vergricpter jn wiffen 
getan. 2Bie in einem Vorftpmacf von ÄöfHiepfeit f<pnal$te Sprp* 
foftemus mit ber 3nnge unb jog bie Huft wittemb bur<p bie Sftafe... 
,£oftlüpc Vlume‘. 

Qlber es war nur ber ©uft bes ftliebers, ber an ber ÜJlaner 
blüpte. 

©o<p ju 3oa<pim Gaffer, Vauer nnb 5ßirt beim Sengg mubte 
er hinüber. J£>eute war Feiertag, ©ein 9lob war morgen gefunb 
nnb... ,Vei ©anft Velten!* flu<pte er, ,balb hätt icp’s vergeffenl 
Xmtstag ift §tmt. 3(mtstag! Veirn Sengg fipen bie dauern, nnb 
wenn fie’s allein ni<pt matpen fömten beim SBeht, fommm fie $u 
mir ♦. . ÜlmfSfag ifl pennt, ©a will i<p hinüber. 3<p ber Verg* 
riepter ♦.. Vrautpen nimmer ju mir $u fommen ... 0, was man 
ni<pt alles tut biefen dauern juliebe.. .!* ftplob er mit einem 
freubigen ©cufjer. Unb ein breites Ha<pen ging über fein ©efiept, 
als patte er jwei §ü<pslein in einer $alle gefangen. 

©ilig, als gelte es ein Verhängnis abjupalten ober fünbli<p 
Verfäumtes natpjupolen, verlieb er ben Jj>of. ©rüben beim ftranf* 



414 


3o$ann @eotg Dbtrfefltt 

ba<p überholte er SDlorgret. ,9)largref, Smtötag ift pennt beim 
$engg brüben. 33alb pätt tep’« verfäumtl* rief er f<pon von weitem. 

,3« beinern SBopl, ©kpfoftomu«! Den Dürft ntufj matt 
löf<pen,‘ lachte bie £Ki(pterin. 

4©ie? SDtargret? 2Bie? ♦. / unb er rannte über bie ®rücfc 
beim (Epeweib vorbei. 

,Komm!‘ manbte er füp um unb wartete. 

©ie aber erpob fpafjpaft ben Diesen. 

,3(lfo ni<pt, Margret Unb ber amt«freubige Siebter mar rer« 
fipwunben* 

Die 3ttaireggerin fepte fi<p auf einen ©tein. 

$8raufeub bröpnte broben ber 2Bafferfall be« $ran(ba<pe«. -Küble 
Süfte bewegten ba« ©ebüftp an ben abfepüffigen Ufern, ©taubregen 
fiel unb ©e tropfe fanf auf alle«. Die SBaffer brobelten unb gtfe^ten, 
(prangen auf unb fiele« jurütf. Unb neue tarnen wie ber J^eergang 
gewaltiger .Könige broben in ben ®letf<pern be« Söffter«. SBBeifer 
brühen (läpperte bie $f<purtf<penmüple unb nimmer war SXupe in 
ben Dingen. Die ©teine unb §el«blö(fe, halb von ben SBaffern 
überfpült, halb von ber ©onne, leu<pteten auf unb erlofcpen. SBolfen« 
((patten eilten bapin unb eö war, al« bewege fi<p bie begattete ©rbe 
unb wolle pinau«ftürmen au« bem feften ©efüge. ©n ewiger 5ö«pfel 
war ringsum. 3 mm er neue @efi<pte tauepten auf, liefen fiep von 
ber ©onne befiraplen unb erwärmen, fepauten in ben blaugrünen 
©ommer unb verfielen; immer neue 9Ra«(en braepen auoeinattber. 
3mmer alte 3fta«ten wirbelten auf SBaffer, $elb unb 2öalb. färben 
erf(pienen unb würben von attbem überfiri(pen. Xöne (cpwirrten eine; 
(leine SBeile, Vogelfang unb ©tpreien ber ©(pwalben, rupten unb 
tauepten im wogenben unb braufenben SOteere be« 2Bafferfalle« unter* 
Dann wieber überf(pwellte biefer alle«. ©n Orgeln unb ©aufen 
pob an, ein Olafen au« taufenb pfeifen, fcprill unb fipneibenb, grel« 
lenb unb jürnenb, bumpflallenb unb fcpwerfältig, al« erjäple ein 
Uralter büflcre $o<planb«mären unb bie SGBorte wären grof unb 
plump, unb bie bie biefe 2öorte fpriept, ungeübt unb f<pwer... 

Die Sttaireggerin fa§ auf bem ©teine unb flüpte ben .Kopf in 
beibe J^änbe. 

Drüben (läpperte bie $f(purtf<pcnmüple. ©ie ging pinüber unb 
fanb ben SSttüller, ben Sobia« tapfer, am $ore fipen. ©n fnor« 
riger blinjelnber 2llteifcngrau. © ta<pte laut, al« er bie SDtair* 
eggerin (ommen fap. 2Bic fie neben ipm flanb, blidfte er ipr f<parf 
in« TCuge, fcpwieg unb (paute fettwärf«, wobei er feinen grauen .Kopf 
wiegte unb eine Antwort ju erwarten f(picn. 



415 


3)i< Anappen von frettau 

,©rü# ©ott, Sobiaß/ fagte fic. ©ie glaubte laut gefprotpen ju 
paben, btetveilen (lang ipr ©ruft leife. 

,©ottß ©ruf btr! — Den ©ergrtcpfer pol ber teufet! ©erbietet 
mir baß $f<purtfcpenflauben. ©oll i<p von brr ©omte allein leben, 
pan, SDlaireggerin?* 

Üttargret b«f<pmi<ptigte k# Wtm. Dieß mar halb gefpepen. 
Sobtaß mar ftpletpf ju (preßen auf ben ©prpfoftomuß, fintemalen 
timt btefer beim Sengg in vorgerüefter Sftatpffhmbe im SSßürfelfpiel 
einigeß abgemonnen patte. 

©er Füller unb bi« ©ergritpterin fafen nebeneinanber. 

,<Erjapl mir von beinern Seben/ begann ÜJtargret na<p einer 
9>aufe. 

Unb $obiaß ßlapfer erjaplte — jum mievielfenmal ftpon! — 
von feinem (Epemeib, ber guten 2(nna SDtentlerin, unb von feinen 
Äinbern, bem jungen Sobiaß unb ber braven Sftaria. SHJeib unb 
£tnb patte ipm ber §ranPba<p geraubt. 2fm #o<pfontmer, alß vor 
3«pren bie ©üffe peraußgingen. 

Unb bie SRaireggerin laufepfe. 

3n baß 3ürnen, ©rollen unb foltern beß 3Jlüllerß Plapperte 
bie Üftüple unb bröpnte ber SBaffcrfall. 

II. 

©onnfeitig, an ber $alfirafe, lag ber $enggpof, gugleiep ©aft* 
pauß unb Verberge für $uprleute unb ©äumer. Unten jog fi<p bie 
*u pin mit (Erlenbeftönben unb 3öeiben, SÖtooß unb üStoor. Oben 
flieg ber ©loffenberg an, unb SBiefen unb Seiten beß Jf>of«ß lepnten 
fiep baran. Daß 2Bopnpauß mar unten auß maffiver ©teinmauer, 
baß obere ©totfmerP au« #olj. 3Cuf jmei ©eiten lief ein ©oller 
perunt. 3 we » gemaltige ©ogentore füprten in ben gemölbten Jgtauß* 
flur. Daß eine ging auf einen freien SBtefettplap vor bem J^aufe, 
mit 3(pfel» unb jftrftpbäitmen beflanben, baß anbere auf bie Traufe 
jum $utterfauß hinüber. Den Staunt jmiftpen $euer* unb Butter* 
bepaufung mit bem langen ©ranittrog nannte man bie ©affe. $rat 
man burep baß Xufentor ein, maren reepterpanb bie meite ©aft* 
fhibe unb bie £ü<pe mit brei mauemen ^erbftaffen; linPerpanb bie 
©aben, eine ©erätefammer unb eine jrneite ©tube. (Eine ffctnern: 
kreppe fuprte in baß obere ©todfmerP. Dort lagen gegen baß Stal 
ju bie Äutpenfammer unb ©fubenPamnter. Duftere ©entäcper, bie 
©oben jum ?eil auß ©feinfließen, jum $eil auß J£>oljläben. 3luf 
ber oberen ©eite befanb fi<p bie DtrnenFanttner unb rütfmartß ber 



416 


Johann @«or$ D&trfofltt 

Äornfaflen unb bi« Änedjtefammer; im (Erbgef<bo§ b«r .ftrautfeller 
tmb b«r 5ttil<hfeller. 3(uf ber oberen ©eite im rwfmärtigen $eil 
be« Jpaufc« mar ber SBeinfeller. 

3oa<bim Gaffer Raufte ba broben mit feiner <£$efrau Barbara 
©eireggerin. (Er mar reidj gemorbcn unb hatte allmählich mehrere 
Jpäufer ermorben. (Er verpachtete fie an ärmere ©auem, unb bie 
jaulten ihm 3«w unb 3 c h en ** £>ie Barbara ©eireggerin mar eine 
$o<bter be« SJtic^ael ©eiregger auf ©eiregg, eine ©ermanbte ber 
©rueberbauem auf ©föll. 3h*** ©h< «ntfprofjte ein ©ohn, Tin» 
toniu« Gaffer, ber bereit« h»xb i» ben 3wan§igern flanb. 

^Kute ging eö in ber groben ©afbfhibe lebhaft h*r. 3wei lif<h* 
maren von ben dauern be« <pimber<be« befefct. (E« fafen ba ^)eter 
Jjjofer, ©auer ju glatten, ein fleine«, ei«graue« SDtännlein mit 
pfiffigen klugen. £>ann ©örg Dtaftbie^ter, ein ©ermanbter Jpofer«; 
,©tani«lau« Gaffer, ©auer $u 2Bei§enbacb; ferner SRarfu« 
bofer, ©iebcrmeger am Dlohrberg, unb fein ©ruber 2fofeph/ 20loo«* 
mair in ben ÜJtairhöfen. 5)ann Äajefan SDtairegger, Sttaireggbauer; 
aufjerbem Äafpar ©ieberfofler, ©acbmair, unb fein ©ruber ©eit, 
©auer ju ©ufjbaum. £)ann $b om(Ut Obcrfofler, ©rucberbauer 
auf ©föll, genannt ber (Eifenfchmögler, ho<b H» ben breibiger fahren, 
unbemeibt unb fcbmeigfam. 3>ann feine ©ruber $>etcr von Dtieber» 
hof auf ©föll, SDlelcber von innerhalb am ©runnberg, 3(nton von 
©euhau«, 2fof*bh »o« Jpoferhau«, ©tani« von ©<hönbi(hl, alle auf 
©föll, unb SXBafl vom Ort, genannt ber ©iebcnfnecbthof «nt SXohr* 
berg. <petcr, SÖtelcber unb 3ofeph waren oerheiratet, obgleich fie 
jünger al« 2lnton unb ©tani« maren. $b<>man war ber #ltefle 
unb be«halb ©tammbaucr auf ©föll. 3fber er häufte allein mit 
feinen ©cf>meflern ©ertraub, (Elifabeth unb Tinm, $ne<bten unb 
^Dirnen broben auf ©föll. ©ein ©ater, Johanne«, fyattt $mci 
©Jeiber gehabt. 3>ie erftc mar bie 2Tgne« Jpoferin, ^lattertocbter; 
von ber flammten bie ©ohne. 2>ie jmeite mar ©ertraub ^etd^tncri», 
«ine Tochter be« ©iman ^cid»tncr, ©auer« $u Einbmair in Suttadj; 
von legerer flammten bie brei Pächter, ©ie maren mit bem $engg 
oermanbf, inbem ein früherer £engg eine ©rueberto^ter §um QBeib 
genommen hatte. £>iefe (Eh e blieb finberlo«, unb $«ngg ging auf 
einen ©ruber über, ba« mar ber ©rofvater — Florian $affer — 
be« feigen ©cfifecr« 2faacbint Gaffer. 

3cber ber ©auern hatte einen ©teinfrug vor fi(h unb fafr, ben 
Oberförper über ben $ifd> gebeugt. $)afj fie h<ut alle jufammeii* 
gekommen maren von ihren ©ergböfcn h<mab, hatte einen bebeutenben 



Di« .Knappen von tyrettau 417 

©runb. 0ie Berieten fipon feit mittag — eß mar bo<b am 9ta<b* 
mittag — unb mollten bann }um QJergritpter nad? Üttitylegg hinüber, 
©erabe fpraip ©örg 9fofibi<blcr, mtb bie anbem blieften gefpannt 
auf ihn, alß Cbrpfoftomtm SKamblnutper eintrat. ,©ott’ß ©ruf/ 
dauern 1* 

,©ut, bafi bu fornmft/ fagte ber (Eifenfhmögler mtb machte 
ihm neben fiep auf ber (Eitpenbanf ^lap. 

(Ebrpfoflomuß mar beleibigt, blieb fteben unb begann: ,3m 
Flamen unfereß glormttrbigen Üaiferß mtb J£errn eröffne i<p ♦ • 

<Er tarn nitpt meiter. 3o<*(bim Gaffer hielt ihm einen 0teinfrug 
unter bie Olafe« Die dauern lasten. $u<pßteufelßmitb fprang ber 
$ergri<hter juriief. Hbtt ber (Eifenfcpmögler ergriff ihn unb fepte 
ihn mit einem jufriebenen ,@oJ* auf bie &anf. Dafür befam ber 
©rueber auf ©föll einen biffigen 93licf vom Üftairegger, ber alfo 
fe^en rnufite, mie eß mit feinem mttrbigen @<bmager gefebap. 

©brpfoflotttuß gab fiep brein. 

,(Eß foll jmar gemährt merben $orm unb 3eremoniel(, fo i<p 
einer öffentlichen 3mtßbanblung präfibiere; nun aber peunt ein 
3(mtßtag unb unterf<piebli(pe Parteien mit Älag unb §rag urgieren 
molten. Q3ei @anft Gelten! 3<>*<hitn, einen £rug!* — Sbrpfofto* 
muß ftplug mit ber §aufl auf ben $if<p. — ,2öaß ift loß, dauern? 
SJtaui auf, unb menn ntein’ß barnaep geraten ifb, mill ich eu<p Dtat 
unb $at fagen. 3«*» 2Bopl, @<pmager, unb bir au<p, (Eifern 
ftpmögler! JfSau ben @teinfrug in §efeen unb fa# tttiep nimmer alfo 
unjiemlih an mie ein Äinb, fo man auf ben $opf fept,‘ unb er tat 
einen tiefen 3ug auß bem ©teinfrug. ,Daß ift ein föfili<p ©etränf, 
ba laßt fi<h guteß 9tatß pflegen. Äop £ei<pnam!* 

Die dauern lasten unb tranfen ihm ju. 

,2Baß ifl bentna<p, dauern V fragte er noep einmal. 

,23ergri<pter/ begann ber Sttairegger, ,fo bu ein 3(ug’ in bein* 
0<päbel pafi unb fein fauleß (Ei, follft’ß miffen. örauept au<p 
fein SRenfcp bie @(pnau$e eineß $angbuttbß, um }u fepmeefen, bab 
eß ba brhtnen fünft. *.* unb er beutete mit ber ©cpulter gegen baß 
$enfter. 

(Ebrpfoflomuß f(baute ihn oerftänbnißloß an. ,3ber mie meinfl 
bu, @<pmager?* 

,0tinfen tut’ß ba brütnen in 9>rettau; <Pe<p, 0<pmefel unb 
#ölle — leibhaftig ...‘ f<prie ber SOiooßmair, ,biß ju tmß fährt 
biefer fatanif<pe 9tu<p ♦ ♦.‘ 

,3Raul auf!* ärgerte fich ber 23ergri(pter. 

£od>lanb XII. 10 . 


27 



418 3op«nn Seorg Oberfofltr 

,,Äann# waß maepen, fo fag’ß; fannft’ß nicpt, gep peirn!‘ fagte 
ber ©rueber. 

,Du.. .* Cprpfoftomuß «rpob bi« §auft. Der (gifenfepwögler 
laeht«. 

,©auern/ ergriff ba ©erg Dtaftbicpler baß 2Bort, ,«r fann’ß 
niept wiffen. ’ß ift er# ruchbar feit brei Sagen. ©leibt unb reb’t 
vernünftig! £ß ift bemnaep ju Opr unb 3*«tg gefommen, ba# bri« 
in ^rettau iro ©ergwerf neuepe Knappen von ©epwaj unb $ugß* 
bürg an’fommen feinb, fo über $wan}ig. Die paben bie lutperifep« 
Sehr unb SKeligion auß bem £Reiep.‘ 

,#>«#, Ärieg unb Teufel!' fluepte ©taniß von ©epönbiepl. 
,3luß bem SKeiep/ fuhr ©örg fort, ,unb bie ©auem in ^>rettau 
haben fiep befeploffen, wie wir eine ©ittfeprift unb Xnfucpen an bie 
©ergwerfßverwaltung $u #e(Un, ba# fie fotane $retnbe unb nid* 
reeptgläubige Knappen wieber pinaußbringe in bie ftuggerfepen ©rubeu 
unb ©tollen, bieweilen wir in £pnt eß nic^t bulben unb geflatten 
werben, ba# $rentbc unb 0#ngldubige fit# alfo feftfe^en ju 3wie* 
traept unb ©treit, fo voraußfieptlicp erflehen möept. Über bie Jfpunbo* 
fehle feinb fie fomrnen, weilen bie Herren beß ©ergwerfeß lutb«rif<b 
feinb. Die Bugger fleefen hinter bem ©tübiep/ 

,Die falf<h« 2epr?‘ fragte Cprpfoflotmtß erfeproefen. ,Die 
falfcpe Sehr 4 , fpraep er fopffepüttelnb, ,in unferem Sal? SBBie benn? 
5Bie Fönunt’ß benn? 9Bei# wohl unb pah’ vernommen vom 5>ut^cr 
im SXeiep, von Ärieg, ^>e#ilenj unb ©eu<#«, J^ungerßnot unb ©ter* 
ben, fo man erbulbet unb allerlei ©ebre#.. ., aber bei unß . . 
pelf ©oft unß allen . . . ©ei ©anft ©eiten! Die Knappen . . . 
bie Knappen muffen .. / (Er nahm ben Ärug, lie# ihn aber gleich 
wieber finfen unb murmelte: ,Di« $ugg«r fo ©<bwaj — Pie ©rafen 
von ©tübiep, benen baß ©ergwerf ju eigen beflept • ♦ • pelf @ott!... 
3llle von lutperifeper Sehr übergoffen/ 

,©treit i# außgebroepen jwifepen ben rechtgläubigen unb lutpe* 
rifepen Knappen, ©iel Stceptgläubige wollen nimmer entfahren unb 
verbienen fein ©rot impr. Die Sutperifepen fpoften unb pöpnen. 
Deß mu# geaeptet fein, epevor eß weiter um fiep greift/ fpraep ber 
©rueber auf ©föll, unb bie Räufle ballenb bliefte er auf ben 
©ergriepter imb fnirfepte: ,$rcmbe Seut follen niept perein/ 

,Daß feinb fa niept frembe/ bemerfte (Eprpfoflomuß, grab, um 
etwaß ju fagen, unb rücftc ein wenig ab. 

,3Baß/ feprie ber ©ieberpofer, ,niept ftremb« vom 9fci<P 
braupen!* 



419 


Di« Anapp«n Bett tyrcttau 

,0ho/ erhob ficb ber QJergricbter, ,icb weih bo<b, bah bic §ugger 
i mb bie ©rofat von ©tübicb .. / 

fjßalt’* 5)laul, $eberfiub*!‘ jürnfe @föU unb ftaitb auf. 
,25ergricbter, wir haben bcfcfiloffeit, «ine ©cbrift einjureicben gegen 
bie lutberifcben .Knappen. Stamblmapr, tu bein Ohr auf unb rncrf 
ju! @ic feinb lutberifcb, unb fo fomtnt 3wietracbt fyvtin. @ie 
verbrängen bit ^iefigtn .Knappen unb machen fit brotloö. @ie feinb 
frernbe Seut mit anber brauch unb $rag, haben anbere ©itte unb 
2Crt, unb bu foUft foldjerlei auffchreiben unb einreicben ju SEBohl 
tmb SEBunfch biefetf $aleo. 2öir feinb barüber einig unb bie dauern 
von prettau. 3b r 35ot ift ju und gefommen unb hat unö berichtet, 
bah ber SEBiefer, ber Gaffer, ber JjJttllenjer, ber Richter unb alle, 
fo Jg>aud unb J&of ju eigen hefigen, barüber einig feinb unb nicht 
verhaften, bafj befd^lief liefen bie Sehr um fi(h greift unb ein böo 
föeifpiel gegeben wirb. S3ergricbter, fegreib auf unb fag, baf e« 
fo wollen bie dauern von 3lbrn nnb Prettau!* 

,@o ifb e$, ©füll. QJergricbter, febreib!* brängten bie dauern. 
Diefer faf verlegen, fo gar h*lfl»^ mitten unter ihnen. (Er 
wu§te nur, bah bao, wa* er tun follte, von grober Q3ebeutung unb 
SEBichtigfeit war. (Er erfebraf barüber. (E* festen ihm, ata ftünbe 
er vor einer ungeheuren Saft, bie er aufnehmen mühte, ni<ht wiffenb, 
ob feine ©cbultern ftarf genug feien, ober ob er jufammenbreeben 
werbe. SBBao er tun follte, hieh ja in bie Staber ber ©efebiebte greifen 
unb vor eine öffentlicbfeit treten, bie ihn fopffebeu machte. 3)er 
2krgri<hfer von ilfyvn würbe mit einem Üttale eine bebeutenbe «Perfon 
fein, er würbe befannt werben ata Jeinb ber neuen Sehre, ata (Eiferer 
für bie alte; er würbe am (Enb üta Steich h^auO müffen, vor 
fronen unb SehrfKihlen erfebeinen unb fpreeben $u dürften unb 
.Karbinälen, fein Sun verantworten unb verteibigen unb manch 
SEBortgefecht mit hocbgelahrten #bten unb Q5if<höfen gegen bie Suthe* 
rifeben rennen unb reiten ... 

,0h/ flohwte (Ehrbfoftomu* SKamblmabr auf.. ♦ ,dauern. 
Iaht mich, baju bin ich nicht berufen unb befähigt!* 
jJ^unbofottl' fchrie ber £*acbmair. 

3>eo SJergricbter« .Kopf fanf tief auf feine 33ruji herab. Mächtige 
Herren waren bie Sugger, unb ihre ^reunbe — bie von ©tübicb — 
würben gegen ihn auftreten unb beim Sanbgericbt erwirfen, bah man 
ihm SEBürbe unb 2Cmt nehme. SEBao würbe fein QBater fagen, wenn 
er noch lebte? QSligfcbnell flogen btefe ©ebanfen bureb ben .Kopf 
beö (Ehrpfohotmta Stambltnapr unb verwirrten ihn fo febr, bah er 

27 * 



420 


3of>ann @eorg DBetfoflet 

in plöfclicher Tlngfl beß ©fenfchwögler* Tlrm fable unb umtlammert 
hielt. ©er blicfte erftaunt auf. Tllß er aber bi« ©erjagfbeit und 
Unfchlüffigfeit beß Slichterß bemertte, pacfte er ihn laut lachenb an 
ben Schultern, (Rüttelte ihn berb unb fpracp: ,©ergrichter, erfHtf nicht!* 

Tiber Slamblmapr fträubte fich immer noch. Sr würbe ja alle 
Streitfälle fcplichten, ©rief unb Urfunb auffe^en wie bißher, aber 
ju fotanem Unterfangen fehle ihm bie hob« ®«l«brf<wnfeit. Unb 
er meinte eß wirtlich emfl. 2Bie reute eß ihn, bat er getommen war! 
JPyätte er gewußt ♦.. hätte er ... 

,Ha§t mich htim!‘ bat er. 

,9Ber treibt bi<h benn auß/ fragte ber vom Ort, ,han?‘ 

,3<h bin bem Tlnfinnen mit meiner geringen 9>erfon unb @el* 
tung nicht gewa<hfen.‘ 

Teufel/ fluchte ber STeuhaufer, unb feine Siechte umfpannte 
grimmig ben Steinfrug, ,ein Jgnmbßfott unb 4>afenfu£, ber ©erg* 
richfer .. .* 

Tiber ber fchüttelte traurig ben $opf unb tranf breimal hinter* 
einanber. 

3n bie ©auem war 3om unb Unwille gefahren. Sie lärmten 
burcheinanber. ©ie einen fluchten auf ben ©ergrichter ein, bie 
anberen fuchten ihn in ©üte ju bereben; ein Seil polterte gegen bie 
Stäfonierenben, ein anberer verhöhnte bie 3urebenben. So gefchah 
eß, baff ber ©ergrichter allmählich abrücfte, benn bie ©auem fuhren 
nun gegeneinanber loß unb vergaben ben ©ergrichter voUffcanbig. 
©er ©föll verfuchte, fich einigemal baß SHJort ju erringen; alß aber 
ber Summult immer höh« flieg, pacfte er ben ©ergrichter mit ber 
Hinten — ber wollte, bie günflige ©elegenheit benühenb, entfliehen —, 
mit ber Siechten ergriff er einen Stuhl, fchwang unb fchmetterte ihn 
auf ben Sifch, bafj er in jahllofe Splitter brach, ©ie Sfeinfrüge 
fielen um, unb ber rote SEBein rann über bie Sifchplatte. ©arauf 
trat Sluhe ein. 

,©algenvolf!‘ fchrie ber Sifenfdjwögler. ,SBer noch einmal 
aufmucffl, bem fchlage ich ben Äinnbacfen entjwei!* 

Sein ©cfichf war roflrot geworben, unb an ber Schläfe erfchien 
eine fnotigblaue Tiber. Unwillfurlich Hämmerte fich feine Hinte fo 
fcft um ben Tlrm bcß ©crgridjterß, bab bicfer jämmerlich auffchrie. 
(Erfchrectt lieb ber ©fcnfcbwöglcr loß. ©ne turje ^)aufe trat ein. 
SJlan vernahm baß beuchen erregter Siftännerbriiflc; Sdjweibgerud) 
fdm>clte burd) bie Stube, ^teadnrn Gaffer brachte neue Ärüge, bie 
Sdjcrben ber jcrbrodicncn ftreiftc er auf ben ©oben. 



421 


®le Anappen #on fprettau 

©ie Mattem fchämten fid> ihrer Aufregung. Qlber fchliefjlich 
Ratten fief? fa ade geben laffen, unb ba Fonnte ber tim bem anbem 
fernen QBorwurf machen. Srofebem füllten ed alfo »erfdjloffene 
Scanner in ber »löblichen (Ernüchterung peinlich, bafj fie fich irgenb* 
wie etwa« »ergeben hätten* SBBären anbere, Unechte ober Jf>äudler, 
anwefenb gewefen, würben fie fich fieser nicht fo weit haben hinreifjen 
laffen* ©o tröftete fie ber Umftanb, bab nur dauern ba waren 
unb bab fich »on biefen Feiner beherrfcht hatte. 

,3(udgetobt, ^reunbe!* lachte ber SBirt, »erbefferfe fich aber 
gleich wieber, ald er in ben brohenben ÜJfcienen fah, bab jebed (Er* 
innern an ben Bwifchenfall nicht gut fei, unb fagte: ,2(lfo, geftrenger 
$err SJergrichter, willft bu bie ©chrift abfaffen, wie’d 9ted>f unb 
brauch ift, mit 3«f*egl tmb (petf<haft?‘ 

2(lte blieften auf ben Stifter* ©er gab Feine Antwort. 

©a begann ber (Eifenfcbwogier wieber mit einbringlicher Stimme: 
,9Famblmahr, saubere nimmer lang* ©ag, ob bu willft; fonft 
wirb’« gefächen, bab man bich swingt. 2Bir treiben Fein ©piel. 
(Ed Fönnt fein, bab i<h nächtlicherweile einmal bie <po<herhütten auf* 
fuche unb bem J^utmann auf 3Cr§bach ein SGßörflein fag. .Könnt fein, 
bab i<h gegen ^rettau jufahre unb mir bie Deut merF an ©eficht 
unb ©ewanb. .Könnt auch fein, bab i<h bie ©rafen unb Herren »on 
©fübich befuche unb Umfchau unb 3(nfrag halte. * * SBillft bu?‘ 
3m Son ber SEBorte lag fchon bie Antwort. (Er erwartete Feine 
unb fuhr fort: ,3« breien Stagen Fornmen wir wieber sufammen. 
©u bringft und bie ©djdft unb lieft fie und auf nach Stecht unb 
©ewiffen, bamit wir erFennen, ob’d gut ift. 3« breien Sagen! ©eib 
ihr einoerftanben?' 

©ie waren einoerftanben. 

©er (Eifenfchwögler ftanb auf, jahlte unb ging. 

(Ed war 3fbenb geworben. J£>ammerfchläge brangen in bie ©tube. 
©er rothaarige ©chmieb in ber 3(u, $8öft klammer, fchmiebefe eine 
<Pflugfchar. (Er hämmerte, bah ed bröhnte, unb bie SunFen ftoben, 
urtb fludjte gott’dfämmerlich. ©eine Sochter QJrigitta, bie rotblonb« 
©im mit ben graublauen 2Cugen unb ben roten Sippen, ftanb braufien 
am Brunnen unb bliefte gen ben Sengghof hinauf, ©ie fah ben 
(Eifenfcpwögler ju Sdufbaum »orbeigehen, ©roben begannen einige 
QJauem su würfeln. Sauted Sachen fchwoll burch bie ©tube. 3(nbere 
befprachen fich über bied unb j'ened. SBiehFäufe würben abgefchloffen, 
©arlehen audgeliehen, fogar ©ohne unb Söchter unfereinanber »er* 
heiratet. SGBieber anbere erwogen bie emften Seitläufte, unb ber 



422 


3o^«ntt ©eorg O&trfofler 

alte ^piafferbauer erjagte, er habe broben vor bem antiftben £od>, 
ba er näfyetii mit einer Jj>ol§fubre vorbeigefabren fei, einen alten 
SEftann fifeen (eben; einen weiften Hantel bab’ er umgehabt unb eine 
.ßappe auf wie ein Q5ifdE>cf* (Ein ©<bwert fei ju feinen §ü§en 
gelegen, ^tnmerju habe er bingeftbaut, afo erwarte er einen fteiitb. 
(Ehrbfoftomu* dtamblmapr fab traurig in einem SEBinfel. 
Ärüglein um &rüglein tranf er. £fta<b jebem ©tblutfe feuftte 
er ftbwer, ftbätfelte fein graue* Jf}aupt unb murmelte jwiftben ben 
Bahnen: ,!X>ab ©oft erbarm!* 3(ltmäbli<b begann e* bunfel 311 
werben. (Ein ©auer na<b bem anbern verlieb bie ©aftfhtbe unb 
ging beim. SRantber jögerte, aber j’eber batte bem anbern nodj 
etwa* burdwuö 9BBi<btige* mitjufeilen. @cf)liebli<b war nur meljr 
ber ®ergri<bter in ber ©tube. 

©ein Äopf war ibm auf bie QJrufb gefallen. 2 Cu* ben ge* 
ftbloffenen 3(ugen fprang bie unb ba ein $räntein. ©eine J^anbe 
ruhten verftbränft auf bem $if<be. ,Dab ©ott erbarm, arme 3 Jtar* 
gret! Ob, wir SRänner ... wir in imt unb SGBürben! SBBie? 
SEBer ift’fi benn, ber allen ©freit ftblicbtet? SEBie? ber QJerg* 
ritbter ju SJtüblegg! SEBie? ©fäll, alfo faffeft bu mi<b an wie einen 
Q3uben ... 0 mein ©oft, wenb ba* Unglücf ab vom J£au* unb 
.$aupt... SEÖie foll i<b’* matben, wie folt icb’* ftbreiben? 
breien Sagen! #elf ©oft unb mein feliger fBater! Oei ©anft 
^Belten, ^oatbint, einen $rug .. . einen £rug, 3° öt b* m !* 

Unb er tranf au* Trauer über ba* Vergangene unb au* Ülngft 
über ba* Äommenbe. Vergeffcn wollte er unb mutig fein. Unb 
er war von SJlitleib mit fi<b felber ergriffen. 

©ematb f<f>ficf er ein. 3 n ber ©tube war’* Oiatbt geworben. 
®er Vergritbter ftbauberte au* böfen träumen. , 3 oacbim!‘ rief er. 

&er fam, unb (Ebrbfoflomu* jablte mit jitternben J^anben. 
$)ann nahm er Tfbfdjieb. ,£ebt wobl unb gehabt Such in ^rieben, 
woblebler J^erbergvater 3 »arf>im Saffer! ©ebenfet mein unb ver* 
geffet nitbt, wie oft wir felbanber ernfter ÜDinge beraten unb grober 
©ententiarum gepflogen . . . Jpeunte, feit beunte — 3 b* habt ei 
mit eigenem Ohr gehört — ift ein Umfcbwung beheben in meinem 
Beben . . . Tiber nun beibt ei, ben Üttaitn fleilen . . . SJteiner 
$einbc werben jabllofe fein . . / 

(Er ftbritt binau* unb flieh babei an einen Siftb, baft ein Ärüglein 
umfiel. 9)Jan vernahm, wie tropfen um tropfen auf ben Voben 
fprang. 

Joachim Gaffer fcblob beibe Sore unb ging in bie Äarnmer. 



Die Anappcn öon cprettau 


423 


III. 

Vornan, ©rueber auf ©fötl, fah trübfinnig am $if<h in feiner 
©tube. ©(baute er bunhs $enfter, fo ballte er grimmig bie Räufle 
gegen bas pocpwcrf hinunter, bas in ber Salfohle an ben 2tt)rnufern 
lag. ©roll nagte an feinem Jj>er$en, feit bie ©rafen non ©tübicb 
ben dauern funbgetan, fie mürben bie frentben lutberifcpen Knappen 
nicht entlaffen. 2fn ber Antwort biefer ftoljen Herren tag Jjtahn 
auf bie Stauern, ©ie foUfen jufe^en, baff man nicpt alte auslänbi* 
f<ben Änappen anfteUe unb bie 3tyrner ausfchliehe. Des möchten 
fie fich nerfe^en, wenn fie weiter rebellierten. $ief grub fich bies in 
bes (Eifenfchwöglers Jjtarj. Die ©chrift hotte nichts erreicht. Unb 
0b r btaftamuö Rambltnopr war in Ungnabe gefallen bei ben Jjtarren 
non ©tübich. SBohl fühlten au<h bie anbem Stauern bie ©darnach, 
bie man ihnen burch biefe f<hroffe Xbmeifung angetan hotte. Sfber 
fie waren führerlos unb trugen ben butnpfen ©roll mit ficb h^um. 
Die Klagen ber 3lhrner Knappen über bas felbflherrifcpe Vorgehen 
ber ©chwojer unb Augsburger mehrten fich. (Es fam $u Reibereien, 
unb unter ben (Bergleuten bitbeten fi<h jwei Säger, bie fich grimmig 
befehbeten. (Die eine Partei hotte ihren Rücfholt an ben ©rafen 
non ©tübi<h unb ihren $reunben, bie anberen an ben (Bauern bes 
$ates. ©o trug fi<h £oh unb $einbfchaft in bas gonje (Bott. (Die 
Herren non ©tübi<h troffen ben freien 3(hrner (Bauern, unb biefe 
grollten gegen bie übermütigen ©rafen. ©o fammelfe fi<b 3ünb* 
Hoff auf beiben ©eiten. (Die (Burfchen fangen $ruh- unb ©pott- 
lieber auf bie non ©tübi<h, unb wehe, wenn ein lufherifcher Knappe 
es wagte, fi<h gegen bie Tlnwürfe unb ©ti<heleien ju wehren! 2fmmer 
f<hroffer unb fchneibenber würbe ber ©egenfafe jwifchen beiben Par¬ 
teien. (Dies alles wufjfe ber ©rueber auf ©fötl. (Es fchmerjte ihn 
bie £urütffebung feiner Sonbsleute, no<h mehr aber, bah einige ber 
frentben Knappen fich bereits eine J£>ütfe getauft hotten, benn niete 
arme Prettauer (Bergleute waren gezwungen, ,$aus unb Jjtarb ju 
neriaffen unb als (Dienfiboten ju gehen. (Es fernerjte ihn, bah 
J^ütte um Jjjtütte in frembe Jjjänbe fommen follte, bah bie (Erb* 
gefeffenen nerbrängt werben unb bah bie tutherifche Sehre in feinem 
J&eimattale feften $ufj faffe. ©erabe biefe unabweisli(he $atfa<he 
lieh ben (Eifenfcbwögler nimmer ruhen. (Denn er fetbft, ein erb* 
gefeffener (Bauer unb freier J^err, wollte, bah «s bleibe, wie Urahn 
unb Stater es gehalten: treu ber ererbten ©djolle, treu ber ererbten 
©ifte, treu bem ererbten ©tauben. (Dicfe brei Dinge waren für 
ih« bie SDlerfmate eines (Bauern, ©ein ©inn bäumte fich ouf ba¬ 
gegen beim blofjen ©ebanfen, es fönnte anbers werben. 



424 


3of>ann ©<org OBerfoflet 

©eine JfMifjnctujeftftlt ftrecfte fich; er ftanb auf unb ging bar 
bao Jßau*. SGBeit ^mcin fah er ba ino Tlbrntal, »eit hitiauö gen 
£uttach. £angfam fcfjritt er über bie Selber jum (Eigenbau hinüber 
unb lie# fi(b bort im fogenannfen £aic# nieber. Sr fann unb über* 
legte. Jgtötte er breinfchlagen tonnen mit feinen Rauften — er, ber 
neun erwachfene ©c#afe, bie ber Blih fchlug, auf einer ^rajre 
»om ©teinerholm fhmbenweit hereingetragen hatte; ber im fSknter 
mit nagten Änien Jj>olj unb #eu §u $at fuhr — er ^ättc biefe 
Bürfchchen jufantmengeworfen »ie Junge Äafceu. 

Unb währenb er bie* bachte, gruben fich feine Ringer in ben 
Srbboben. 

Tiber barauf tarn e* nicht an. 

SGBenn er ©otmtagd ins Dorf hinabfant, befprad? er fi<b eifrig 
mit ben anberen dauern. Sr erhielt nach unb nach eine gewiffe 
Sührerrolle unb trat offen alo @egner gegen bie Herren von ©tübich 
auf. Unb »enn er in feiner f<h»erfälligen unb »u<btigen Tlrt Be* 
f(p»erbe führte beim Berg»erto»erwalter, ober wenn er troljig »er¬ 
langte, »or bie ©rafen geführt )u »erben, bann wu#te man, ba# 
ein nicht ju »eracptenber ©egner in ihm erwachfen »ar. ©ie »ufiten, 
ba# er ber Tlnwalt ber Tlhrner »ar unb ba# hinter ihm {amtliche 
©ro#bauent fhuiben. So waren aber auch weiter brinnen im 3al 
£eufe, bie alo ^achter auf ben Bedungen ber ©tübich* fa#en. 
Olim hülle man meinen follen, ba# bie« ergebene Diener ihrer Brot¬ 
herren waren. Da« waren fie nicht. Demi ba* £o« biefer ^achter 
— wenn fie auch nicht leibeigen unb an bie ©cholle gebunben waren, 
fie zahlten einfach einen beflimmten 3ino — war infofern hart, 
al« fie für Sretnbe arbeiten mu#ten. Sftanßer jwar hafte fich ben 
j£of burch Äauf erworben, benn bie ©tübich* brauchten immer ©elb; 
mancher aber vermochte ba« <pa<htguf nicht an fich ju bringen, weil 
e« bie Herren nicht »erlaufen wollten. Diefe ^achter grollten ihnen, 
unb wenn ben Grafen etwa* baran lag, gute ^achter auf ihren 
Jfjöfen §u haben, mu#ten fie in anberer Sßeife ben jachtern entgegen* 
tommen. Die« eigenartige Berhältni« brachte e« mit fich, ba# bie 
^achter eine SÖlacht befa#en, bie fie nicht auonü^en tonnten, wie 
e« ihnen am liebften gcwefen wäre, nämlich bie ©rafen ju »erbrangen. 
TU* fie nun fa#en, wie fe#r biefe bie fremben Knappen begünftigtcn 
unb bie cinheimifchen ju vertreiben fügten, gefchah e«, ba# mancher 
ben $acht tünbigte unb vom #ofc jog. Der Duregger, ^achter auf 
Duregg in ber Älatnme, hatte cö ihnen fo eingerebef. SHkil aber 
bie ©rafen ihre Bedungen nicht brach liegen laffen wollten unb 



425 


X>ie .Knappen ton prettau 

auf ba« (Erträgni« be« pachte« nicht vergiften Fonnfen, gogen fie 
abermals frembe ^3ä<^tcr in« Zal. $uf einigen ©üfern fchon Rauften 
lutherifche. ©ie« war bem ©uregger recht. 2Bohl erFannten bie 
dauern ba« ©efährliche am fSorgepen ber Pächter, aber e« mar 
hinmieberum fchwer, fie an ihrem J^anbeln gu hinbent. $rogbem 
verfuepte man, fie gu bewegen, auf ben ßöfen gu bleiben unb gu ihrem 
unb aller SSÖo^le baburep ba« 3(nfiebeln unb Sethaftfein ftrember 
gu unterbinben. ©a§ bie Stübicp« felber fie von ben Pachtgütern 
entfernen würben, war au«gef<hloffen. ©enn mit ben fremben Päch¬ 
tern, bie bie SGBirtfcpaft nicht verffemben unb mit ben Arbeit«* 
bebingungen be« Jftacptale« nicht vertraut waren, hatten fie üble 
(Erfahrungen gemacht, ©er ©uregger aber fchürte weiter unb er» 
ftanb fo al« heimlicher §einb ber dauern unb Herren. 

immerhin frat aber ber Jg>ab gegen bie ©rafen weiter unb 
murgelte tiefer. ^Ibgefepen, bat fcpon bie Vorliebe ber Herren für 
ba« Dutpertum günfbiger Ülährboben war, Farn alfo auch ber Un» 
wille gegen bie ©runbherren gutage. ©er ©föller überbticFte biefe 
Bewegung noch nicht. So war e« nicht au«gefcploffen, bat auch 
üble (Elemente fi<h ber groben Bewegung anfchloffen, fie baburep 
in falfcpe« Dicht bringen unb ben Herren eine Äarte in bie #aitb 
fpielen Fonnfen. 3(ber e« trat nicht offen gutage. ©enn j'eber biefer 
Pächter verbarg fein ©eheimniö wohl vor ben dauern, ©er Peter 
©uregger belauerte wie ein Euch« alle Vorgänge. (Er mutte wohl, 
bat e« unehrlich fei, unter bem föorwanbe, einer guten Sache gu 
bienen, felbtttfcpe Smecfe gu verfolgen. Kbtv er verftanb feine Dtolle. 

93or einigen Sagen war e« in prettau gmifchen ben Knappen 
gu einer Schlägerei geFommen. ©ie Äatpolifchen hatten von jeher 
ben brauch, vor ber ©infahrt in ben Stollen im SonigftöcFlein gu 
beten, ©arüber höhnten bie Schwager unb 3(ug«burger unb fagten, 
fie beteten ben 3ntoniu« an. ©ie 3hmer warfen fich nun auf biefe, 
prügelten fie weiblich b«r<h unb teilten Aachen an ben Stollen auf, 
benn Fein Dufherifcper follte mehr in ben Q3erg fahren, ©ie $olge 
ber Seilerei war, bat ein ©upenb Hfyxntx Arbeiter entlaffen würben. 
2 luf biefe« SBotfommni« hi« traten bie dauern von prettau unb 
3fljrn abermal« gufammen unb forberten bie Arbeiter au« bem Sale 
auf, in 3nFunft nimmer hanbgreiflich gu werben; bie fremben Knap¬ 
pen aber mutten verfpreepen, Weber burch Söort noch Zat irgenb 
etwa« gegen bie Äatpolifcpen gu unternehmen. (E« würbe ferner 
rcrhanbelt, bat man in gwei Partien arbeite, ©ie 2(hrner follten 
unter fiep bleiben unb bie Schwager unb 2lug«burger ebenfo. ©enn 



426 


Johann @«or£ O&trfofl« 

eo ging bao ©erücpt, bie frentben .Knappen wollten bat ©tollen 
oerftpütten, wenn btc Aprner im 33ergwerf wären, unb fie clenbiglicp 
umfommen laffen. 3)e0palb ffcllten beibe Parteien 2öacpen auf. 
SDiefeo gegenfeitige SJlifjtrauen oerfepärfte ben ©egenfap unb gofj 
Ol ino Seuer. SJJlan Begann, fiep alo Sobfeinbe ju Betratpten. 
9ttan überwatpte fiep unb war in fiänbiger ÄampfBereitfepaft. 91 un 
panbelte eo fiep niept nur ntepr um Religion, Jßuuo unb Jpof, 33rot 
unb föerbienft, fonbern um bao warme naefte Sehen. ÜDer flogen 
war jurn Dteifjen gefpannt. 3*bem Söorte würbe eine ungebüprlüpe 
33 ebeuttmg Beigelegt, febem 33licfe lab man Sobfeinbftpaft ab. 3eber 
©epritt würbe auogebeutet, ber parmlofefk ©ruf alb J£>erauo* 
forberung angefepen. ©erüept unb Klaffepfuept patten ba günftigen 
33oben. SOlan glaubte bao Unglaubliche, erwartete bao Unrnög* 
liepfte, pielt fiep Bereit für bao Sntfeplitphe. Jßier fap man nur 
ben SBerräter unb ©pion, bort ben 33ranbfttffer unb ©iftmifeper. 
So gab in Beiben Sägern §war folepe, bie ju Vernunft unb 9ttäfngung 
rieten, aber fie würben niept gepört. Sine ungepeure Aufregung 
Bemäeptigte fiep ber Salbewopner. ©erüepte wie: bie Sutperifepen 
wollten bie Jjjöfe anjünben; eo fäme ein J&eer vom Zillertal per über; 
man wolle bie Aprner dauern br an bf (paßen ... folepe unb äpnlicpe 
Ungepeuerliepfeiten gingen oon Üflwtb §u ÜDtunb. 2Bao Söunber, 
wenn bie 33auern fiep jufammenrotteten, um ben Bebrängten Sanbo» 
leuten beijuftepen! 2Bao SBBunber, wenn bie Herren »on ©fübicB 
alle -üOtafregeln jum ©epupe iprer Arbeiter trafen! So gefepap, 
baf fogar an mannen Sagen ber 33ergwerfoBetrieb eingehellt würbe. 
SDfan ftonb fiep gegenüber mit fletfepenben 3äpnen. 

3 n biefem SBirbel oon ©erüepten, ©timmungen, in biefem 
Auf« unb Abwogen ber ©emüter füplte fiep Sprpfoflomuo 9ta»nbl* 
mapr alo SSJlittelpunft. SJtitten auf flürmifeper ©ee glaubte er $u 
fein. 2Bogen unbSEBeüen feplugen um ipn unb über ipn jufammen. Bitten 
in einem ^euerbranb war er. flammen unb Sopen praffelten ringo. 
Sr würbe immer ernfter unb jtiller. ftpwarjer Amtotra<pf ging 
er umper, oon #of ju #of ging er unb fpraep mit jitternber ©fimme 
oon bie fommen würben; beutete in bunflen SBorten fein 

©epieffal an. 2ßie ein ftelbperr, ber eine ©eplaept feptagen will, 
muflerte er feine Jjjeerfeparen. 33ci aller Aufopferung aber war er 
bioweilen oerjagt unb fleinmütig unb flagte feinem Speweib, bap 
ipm ©otf eine Aufgabe juerteilt pabe, bie er wopl faum werbe 
oollenben fönnen. £>ie Ungnabe ber ©tübitpo napm er alo eine not* 
wenbige Satfatpe pin unb patte fi<f> in bumpfer Srgebenpeit mit 



427 


£)te .Knappen von eprettau 

bem ©ebanfen abgefunben, bie« fei ber Anfang feine« Verhäng- 
niffe«; nun würbe ^Cmföentfefcung erfolgen; er würbe gefangen 
gefebt unb gefoltert werben al« Nebelt; fchlie§li<h würbe man ihn 
an ben Pranger gelten unb bann fytnUn . .. ©ein Heib würbe 
jahrelang am @algen bleiben al« warnenbe« unb abfebreefettbe« (Bei- 
fpiel. ’(6ie« alle« würbe fonrmen . .. Unb mit .pelbenfinn er* 
bulbefe €hrpfoflomu« Namblmapr §olter, Nab unb ©algen im 
vorau«. 

SEBenn er fi<h aber vorffcllte, wie er ber J^elb von 3tyrn fein 
werbe; wie er im Sftittelpunft einer groben Voll«Bewegung ffcr^e; 
wie er ber Tlbgott ber dauern fei, ba wünfebte er mit geheimem ©toi}, 
bafr fein Vater noch leben möchte, ber ho<hd*lahrte ©oftor Johanne« 
Namblmapr, bem e« nicht gegeben war, in folcp bewegten Zeitläuften 
eine fo bebeutenbe Nolle ju fielen. (Dann fah er, geblenbet von 
Nuhnt, (Ehre unb Xnfehen, ©algen unb Nab nicht mehr; bann 
fchwoll ihm ©inn unb Jj>er§ vor (Begeiferung unb üttut; er fprach 
wie ein (Prophet, ging junt $engg, tranl ein &rüglein nach i>em 
anbem. Nach bem fünften aber erfolgte ber jähe Nücffchtag. $>a 
fah er fi<h fchon am ©algen unb fprach jum verfammelten Volfe 
mit würgenber ©tirnme. 

©o war ba« Heben be« ©hrpfoflomu« Nambtmapr burehau« Be* 
wegt. 3» feiner tyfyantalit machte er alle ^>hnfen be« Volf«helben 
unb Gebellen burd>. 3ber er tat eigentlich fo wenig, al« bie anbem 
tun fonnten. SBenn’ö aber brauf unb bran gefommen wäre, fein 
Heben ju wagen, würbe e« Shrhfoflomuö getan haben; jwar nicht 
in ber Xnfcpauung, ba« Heben be« einzelnen jähfe im Äarnpf um 
eine grofe ©ache nicht, er würbe ba« Opfer feine« ©emüte« gewor* 
ben fein. 

Margret SJlaireggerin verfanb ba« ©ehaben be« fOlanne«, von 
(Phantaftif unb Nüchternheit hin unb f>(v geworfen, nicht, ©ie 
fonntc nicht begreifen, wie ber ruhige unb ehrfambe (Bergrichter 
von fölüblegg auf einmal voller <piäne unb (Entwürfe war. (Dann 
jog fi<h Shrpfoflomu« grollenb jurürf unb flagfe über ben Unverfanb 
feiner (Ehewirtin. (Er verlor bie $reube an Jj>of unb J£>au«; füm- 
merte ftdp nicht mehr um Vieh unb Arbeit; führte feine friebliche 
Nichteramt«tätigfeit nur mehr wiberwillig unb verbiffen au«. .. . 
3n folchen Zeiten müffe Jjpau« unb $of in ben Jjjintergrunb treten 
unb alle« perfönliche (Eigentum ber großen ©aepe geopfert werben; 
bie (Bauern follten ihre Naufereien in fotaner ©tunbe laffen; e« 
fei eine unverjeihliche Verwegenheit, fich jeht noch um Sökibe unb 



428 


Johann @torg Dberfofler 

SEBafferrecht ju fümmern.... J^ößere @üter ßünben auf bern 
«Spiele; bie dauern bürften nicht jwiefpältig fern.... Unb immer 
häufiger ging er sunt $engg hinüber, immer melw tranf er, bi« er 
fcßließlich alltäglicher ©aß mar. Man muffe bereit fein unb tragen. 
(Sine Arbeit ju tun fei nimmer ber Müße wert; man wiffe ja nicht, 
ob man fie noch vollenben fottne, unb überhaupt fei e« eine ßräflicße 
Sorglofigfeit ber dauern, bah fie troß ber fürchterlichen (Sreig* 
niffe ihrer gewohnten Arbeit nachgingen. (Sr bebauerte fie, baß fie 
bie Sachlage nicht verßünben, unb wem» ... ja wenn fie einmal 
überrumpelt mürben ... ,(Bei Sanft Gelten!* fchrie er, ,ich ß a b’« 
euch gefagt; bie 3 e i<h*n ber Seit trügen mich nicht. . .‘ (Dann 
mürbe man fie totfchlagen, bie JPrnnbe, er aber, ber (Eßrhfoßomu« 
Diamblmapr, mürbe vorbereitet fein unb nach tapferer ©egenmehr 
fallen, nacßbem er ben einen ober anbem ©egner sur J^olle gefcßicft 
habe... ja ... fo mürbe e« fein . .. Leichnam, ihr feib 
blinb unb taub mie jiunge Äaßen, unb ber gefräßig* Äater fcßleicßt 
fcpon über (Dach ... Joachim, einen $rug — einen Ärug, Jo¬ 
achim .. .!' 

3(uf Margret laßete nun baö ganje Jj>au«mefen. (Das SOtitleib 
mit ihrem Mann beutete er als Spott; ihre (Bemühungen, ihn mie« 
ber jur (Vernunft ju bringen, erjümfen ihn; fie wolle ihm Knüppel 
unter bie $üße werfen auf ber (Bahn sunt Siege. .. SBBenn auch 
Margret biefe (Dinge, fomeit fie fich auf ihre !)>erfon besagen, nicht 
emß nahm, ßimmten fie fie bo<h traurig im anfeßen ihre* Mattne«, 
(Dabei fah fie nur sn gut, baß fie felbß am unfeligen Mefen be« 
Mannes nicht« mehr änbem fönne. So ergab fie fich i« ba« Un* 
ausweichlicße. Sie verrichtete noch emfiger bie Obliegenheiten be« 
täglichen Sebens, unb wenn ihr froh angeßrengteßer arbeif trübe 
unb beforgte ©ebanfen tarnen, flagte fie niemanb ihr Seib. $ein 
Menfcß fah ißr an, baß ißr J^ers blutete. (Doch nacht«, wenn fie 
allein in ber großen Kammer lag, meinte fie in bie Äiffen unb ging 
am Morgen mit roten äugen an bie arbeit. . . . 

So ßanben bie (Berßältniffe Mitte auguß. 

Mancherlei erwog ber ©fenfcßwögler. Mancherlei blieb ißm 
verborgen. 

Unb als fein äuge über bie gelben Äornfelber ging, bie sum 
Schnitte bereit ßanben; als er auf ber Sonnfeiten brühen ßhen 
Äornrager ßeßen faß unb Schnitter fich auf unb nieber beugen im 
gelben ©emoge; als er bie Jjjöfc feß unb ficher auf (Bergen unb Sei* 
ten gegrtinbet faß .. . unb als e« abenb ju werben begann; bie 



429 


©{« Anappctt von cptettau 

geierglocfe von 3(brn herauf läutete; bie ©letfcher be* ©cbwarien- 
ftein unb beö Söffler in roten ©luten unb feuern leuchteten; al* 
ber Trieben unb bie ntube Stube be* ©ommertage* über bem ^brutal 
fchwebte; unb al* er bar an gebaute, bafj ba* £folf ba brunten im 
3al uneinig fein wirb; ba# 3(nber*glaubige ft<h wie ein &eil in ben 
©tamm tourten »erben, ba# er zerbricht unb oerfault ♦.ba 
pre#tc ber (Eifenf<h»ögler beibe Raufte an bie ©chlafen unb bi# fic# 
bie Sieben blutig. 

@o fa# er lange broben im £aic#. 

©er ©föller rnerfte nicht, »ie plö#li<h ber SBßinb in ben QJaum* 
fronen brühen raufchte unb bie Ufte burcheinanberfchüttelte. SBBie 
SBBolfen fit# am Himmel jufammenballten unb aufeinanber lo*- 
fuhren »ie SEBibber. (Er fab nicht bie »eiben ©treifen, bie vom 
©<h»arjbath, Stobrbach, Srippach unb ftranflbach gegen ba* $al 
herabfcpoffen. 

(Ein bumpfer ©onner lieb ib» emporfabren. 

»Hagel 1‘ murmelte er, aber er rübrte fi<h nicht. 

(Ein 4»<bge»itter zog auf. (Er fyovtt ba* SBßetterläuten oon 
Kfym. ©cpon fchlugen bie ©cp (offen ring* auf. ©tarr »aren feine 
3ugen auf bie Äomfelber gerietet.... 

©ann ftanb er auf unb ging §tim. 3» £aufe traf er feine 
©cb»eftern, .Knechte unb ©imen betenb imb mit (Entfern in* 
©ewittertoben binau*#arrenb. 93om ©teinerholm herein jucffe QMifc 
um 95li#. (Er eilte in ben ©fall, ©ie .Kühe zerrten an ben betten 
unb fchnaubten, unb bie beiben Stoffe ftanben mit blafenben 
Slüfterm 

©er ©föller betete. 

^löblich, wie e* gekommen, verzog fi<b ba* ©e»itter. (Er ging 
»ieber in ba* J^au* hinüber unb fab bie blaffen ©efichfer ber Ho«*- 
genoffen, ©uft verbrannter geweihter Kräuter brang au* ber .Küche, 
©a fagte ihm feine ©chweffer ©ertraub, ein QSote fei vor einer 
©tunbe bagewefen au* ^>rettau. ©ie lutberifchen .Knappen hätten 
am Sage sätoriä Himmelfahrt bie ^>rojeffion ju ©eifl über¬ 
fallen. ... (Er folle na<b ©teinpent hinunter. ... 

©a erblaßte ber ©föller. ©cpweigenb ging er hinauf in feine 
Kammer, ©ann fcpritt er zu Sal. 311* er über ben ©föllberg 
hinabging, »ar e* Stacht, unb am Hintmel brannten jahltofe ©ferne. 

95eim ©teinpenter traf er zahlreiche dauern, ©er 95ote au* 
<Pretfau holte fie borthin beftellf. ©ie waren unfchlüffig unb voll 
Aufregung, ©em alten Pfarrer von ©anft Johann, ©iman Bacher, 



430 


3og«nn @corg D&ttfofltr: Di« Äitapptn von qjr«ttau 

gelang e* mit Sfftüge, bie dauern ju beruhigen. 3(1* ber ©rueber 
auf ©föll eintrat, befbürmten fie ign mit fragen. 

©r erfu#te beit £Raftbi#ler, beit Sttairegger rntb ben -sÖtoeOmair, 
bann ben Pfarrer ©iman 9$a#er mit ignt na# ^rettau ju fahren 
nnb bort mit ben ©rafen non ©tiibi# ein legte* 9ftdl ju oerganbeln. 
©lei# barauf — man war mit bei» £8orf#lage einoerftanben — 
fuhren bie ©enannten ab. ©er ©teinpenter feilte bie Dtoffe nnb 
ber Pfarrer jwei SEBagen. 3« 9Jti»bl e 99 lief ber ©meber galten, 
©r weefte ben .©grpfofomu* SXambltnapr, ber füllte al* ©pre#er 
mit. ©grpfofomu* fanb auf unb nagm 3bf#ieb non Sfftargret, 
babei fpra# er fo unfinnige* 3*ng, baf ber ©föller fugte... 
,üiarr!‘ f#rie er ign an. 

©a traf ign aber ein fo grengenlo* trauriger Qtttcf au* ben 
3tugen Margret*, baf er nerwirrt würbe, ^tögli# ergob er bie 
Sauft gegen ben Q5ergri#ter, aber bie tfRaireggerin fiel igm in ben 
3(rm mit lautem 2fuff#rei. ©er ©feiler würbe no# nerwirrter. 
©#on wollte er fitlf#weigenb au* ber Kammer, al* ign SRargret 
jurüdfgielt unb mit flüfternber ©tirnrne bat, er möge auf igren (Ege» 
gerrn a#tgaben, bem fei e* wirr im .Kopfe. 

©er ©föller nerfpra# e* unb fagte fein SEBort megr. 

©ann nerliefjen beibe ben #of. ©er 3$ergri#ter fagte, biefer 
SBBeg fügre ign entweber jum ©algen ober ju Dfagrn unb ©gre. 
©er ©rueber gob ba* Üttamtlctn in ben SEBagen, bann fugren fie 
nä#ten* mit ben anbern gegen ^rettau. 

3« ber .Kammer be* Q3ergri#tergofe* brannte no# lange 2i#t. 
©benfo auf ©rueben. 3 U ** felbigen 6ta#f beteten bie $rauen. 

(gortfegung folgt.) 



3um ©ebäcbtniffe 9tapoleond 

SBott fUtartin @pai>n 


ör und Deutfcbe tft bet große Ärieg ber Äarnpf um unfere 
Selbftbebauptung auf unferm Stoben, in unferer geiftigen unb 
roirtfcfxiftlicfjen Kultur, gür Snglanb bebeutet ber Ätieg ben 
Aampf um feine SBeltberrfcbaft. Sd ficht i$n aud mit und 
ald ter näcbft ihm flärfflen 3JIadf>t bet Srbe. Bber ed ftebt jugleicb unter 
bcm Drude, baß ber gewaltige 23au feined Stetcbed im SBiberjtoß burcf) 
ben -Krieg aud) an anbern Stellen ind SBanfen gerät. Die anbern Gebens 
bubler, bte ihm jugleic^ mit und im lebten SDienfcbenalter erwaebfen finb, 
nüfcen bie unvergleichliche Gelegenheit gefcfwftig aud, ihre -Kraft ju der« 
mehren, Sapan politisch, bie bereinigten Staaten wirtfcfwftlicb. gär 9tuß* 
lanb fctyeint Snglanb bereit ju fein, in ber 9tot ber Stunbe -Konftantinopel 
ju erobern. -Konftantinopel ift ber Scf)lüffel ju Stußlanbd Jpaud. S5id* 
mard b«t immer gefagt, baß fid) 9tußlanb, wenn ed if>n in Jpänben halte, 
von Suropa wegwenben unb auf Bfien werfen würbe. Snglanb weiß ed, 
unb ed weiß nicht minber, baß }wifcf>en 9tußlanb unb ibm bann ber 
Streit um bie borberrfdjaft in 2tfien audgetragen werben wirb. Vielleicht 
lodert fi<h burd> bie golgen bed Ätieged auch fcf>on bad Stotib, butd) bad 
Buftralien unb &maba noch mit bem englifcben fOhitterlanbe verfnüpft 
finb. ^n biefe £eit, bie über Snglanbd Scbidfat wie über bad unfere 
vermutlich entf(beibet, fällt bad Sobrbunbertgebäcbtnid bed Unterganged 
Stapolcond I. SSor bem gegenwärtigen Kriege bat ficb Snglanb feinem ge* 
fäbrlicberen ©egner je gegenüber gefeben ald bem großen Torfen. Die 
Sorge, bie alle urteildfäbigen Snglänber beute burcbfcbüttelt, war auch ben 
Urgroßvätern bed lebenben ©efcblecbtd nicht unbefannt. Napoleon flößte 
fie ihnen ein, wie nunmehr bad beutfebe VolF bie Sträume Snglanbd be# 
ängfligt. Darum haben wir wohl ©runb, bed gefebiebtlicben Steigniffed 
ju gebenfen. Dauerte ber griebe noch an, fo würbe und vor allem wieber 
lebenbig werben, wad Napoleon und felber SÖebed unb ÜMed tat. Der 
Äricg bat unfere Bugen auf ben größeren ©egenfaf} eingefiellt, ber jwif(ben 
Napoleon unb Snglanb ftbwebte. Sr lehrt und ben 9tann mit neuem Stoße 
meffen unb felbft mit anberen Smpfinbungen würbigen. Sd waren am 
18. Suni bunbert Sabre, baß ber -Korfe burtb bie Preußen unb Snglänber 
bei SÖaterloo gefcblagen würbe. Vier SBocben fpäter gab er ftch in Boches 
fort an Stotb bed englifcben Äreujerd ,23elleropbon‘ ben Snglänbern ges 
fangen. Sad; Bonbon fd>rieb er an jenem Stage, baß er gleich StbemiftoFtcd 
Fomrne, um am Jj>erbe bed bidber befämpften Volfed nieberjuft^en unb 
ficb unter ben Schul} feiner ©efef}e ju [teilen. Die Snglänber finb weber 
Stbifer noch Sentimentale in ber ^olitif. Sie febafften ben gejtürjten 
geinb nadj St. h*l*na unb ließen ihn bort jugrunbe geben. heute fämpft 
granfrcich, bad in Napoleon befiegte, an ber Seite Snglanbd, unb bie 


Snglänber bebienen ficb feiner, um und nieberjuringen, wie fie und vor 
bunbert Sabten gebrauchten, granfreicb bie Sehnen ju jerfhneiben. 



432 


Martin ©pafin 

DaS tragifche Element in granFreichS ©ef<h«hte iffc bie Doppel* 
flrebigFeit feiner auswärtigen 9>olttiF. 2Befleuropäifchen UtfprungeS, wäre 
es wohl barauf angewiefen, im Mittelmeer unb auf bem Sltlantifchen Ojean 
bie MöglichFeiten feiner EntwkFlung ju fudjen. Niemals finb bie bebeu* 
tenben unter feinen Staatsmännern oöllig flumpf gegen baS ©efühl tiefer 
©enbung ihres 93olFeS gewefen. Äber fiärfer war hoch $u allen feiten 
in i^nen unb noch mehr in ben breiten ©dachten ber Nation ber Drang 
nach bem 0lheine, nach ber J£>errfchaft übet feine Ufer, ©lücFte eS ben 
granjofen, baS linFe 9dh^*«wfer unter ihre Obhut ju bringen, fo festen fie 
fich in Mitteleuropa feft unb Fömtten oon bort aus politifch tote mtlitärifcb 
auf baS innere Deutßhlanb btücFen. ähnlich oerlangten fie auch öber* 
Italien fich unterjuorbnen. Die große SReoolution, bie fich anmaßte, alle SBanbe 
beS alten grcmFteich ju jerbrechen, unb bte alle Erinnerungen ber Dlation 
mit Süßen treten wollte, legte bennoch bie auswärtige Machtentwicflung 
granFreichS jäh unb heftig, tote eS ju feiten beS Königtums faum ein: 
mal, t>ielleidf)t nie gef drehen war, auf bie ^olttiF ber iÄuSbehnung unb 23or: 
herrfchaft tn Mitteleuropa feft. Sie flürjte 1792 granFrctch in bie lange 
anhaltenben fefllänbifchen .Kriege, in benen ftch ber junge Napoleon feine 
Sporen oerbiente. 2tuf ben ©chlachtfclbem ber ?ombarbei, im Streite 
wiber ben alten fefllänbifchen ©egner granFreichS, baS JpabSburgifche £aue, 
regte fich in Napoleon baS 23ewußtfein feines ©entuS juerfl unb erwachte 
in ihm bie Seibenfchaft, über anbere ju h^ffd^n* Sr war ein grembling 
in granfreich. ©eine Söiege hott« ouf «ftorfiFa geftanben. 3talienifcf>cö 
95lut floß in feinen Slbcrn. .öinreißenb hot mit allen hinten, bie glühenber 
Jpaß ihm eingab, Jppppolite £aine baS Unfranjöfifche in ber 2lrt unb im 
Streben beS Xpranncn gcfdjilbert, liebeooli mit Faum geringerem SReicfc 
tum ber garben ’2llbcrt ©orel auSgemalt, wie Napoleon nur einmal in 
feinem 2cben, als et auf ber mütterlichen Erbe Italiens fich bewähren 
Fonnte, in ben Monaten beS Matlänber ^roFonfulateS, alle gähigfciten 
feines Söefens ungetrübt entfaltete. granFreich oerhalf Napoleon jum 
illuffHeg. *2lbcr er lebte barum nicht baS Sehen ber franjöfifchen Station. 
Er beobachtete fie oon außen her, flanb über ihren Erregungen unb 2Bün* 
fdjen unb fetjte fich mit eigenem SBillen feine 3icle. Unb fiehe ba! $aum 
war er bem Aufträge gemäß 1797 ©iegct über Oflerreich geworben, fo 
locfte ihn, banf ber Flaffifch*romantifchen SMlbung, bie er mit aller fron: 
jöftfchen Sugenb feiner 3 c »t empfangen hotte, baS ^tel, baS bie ©roßten 
unter ben Staatsmännern Mittel: unb ©iibcuropaS in ben feiten oor 
ihm gelocFt botte, ber Orient. Dort war baS XürFifche Steich ber 2luf: 
löfung nahe. Zugleich aber erFannte Napoleon auch mit feinem flaatö: 
männifchen ScharfblicFe, wie gut bie 28ünfche feines rein petfönlichcn 
Ehrgci 3 eö mit ben wirtfchaftlichen unb politifchen 3ntercffen gronFretd'S 
in EinFlang gebracht werben Fonnten. Er hotte auS ber Literatur erfahren, 
baß bie Staatsmänner beö ancien regime fchon oft banach umgefchaut 
hatten, ^tgopten ber franjöftfchen Macht ju unterwerfen. Sgnpten bc: 



433 


3«m ©tbädjtniS Rapoleon* 

herrfcht ben Zugang, bet von Europa gu Xanbe nach 3 nbien führt. Roch 
ben größten Seil beö 18. S^t^unbectö hmburch waren bie Steilungen, 
bie fich bie ftanjöfifc^e Koloniatpolitif auf vorberinbifchem Soben er* 
fämpft hotte, fiärfet alä bie bet gnglänber. Srfl in bem 3 a&rje$nt vor 
bet {Revolution ging Snbien ben gtanjofen verloren, unb ©iglanb machte 
auö ihm ben trajjenben Pfeiler feiner werbenben Weltmacht, an Stelle bet 
ihm entfallenen alten Kolonien, bie eö auf notbamerifanifchem Soben 
biö 1783 fein ©gen genannt batte. Napoleon fann barauf, burch bie 95e* 
feßung ^Hgpptend Snglanb tvieber im Sefiße Sfnbienö ju beunruhigen. Sluö 
ben Staunten eine# SroberungVjugeö nach bem Orient in ben Spuren 
STlejranberö, bet Römer unb ber Äreujjugöritter erwuchö bet ©ebanfe einer 
planmäßigen Wieberaufnahmc ber mutigflen Folonialpolitifchen Überliefe« 
trungen ber franjöfifcben Ration. 

älber Rapoleon blieb babei nicht flehen. Die Sorflellung flieg vor 
feinem föhnen ©eifbe auf, ©tglanb felbfl treffen ju fönnen. Seit fmnbert 
Sfahren lagen Snglanb unb granfreich im Kampfe um bie Sorberrfchaft 
auf bem SDieere; ber Streit um Snbten war nur eine SeilerfMeinung in 
bem Viel größeren ©anjen gewefen. Unter ^ufammenfaffung all* ihrer Kräfte, 
gäh unb jielbewußt, hotten fich bie Snglänber vorangearbeitet, unb Schritt 
um Schritt baö ihnen urfpränglich wirtfchaftlich unb politifch weit über« 
legene granfreich eingeholt unb überholt. Rapoleon fchmeichelte bie Jpoff« 
nung, jum Schluffe ben gewaltigen Kampf noch ju wenben, Kraft gegen 
Kraft 3 U fe^en unb mit granfreichtf Sieg ju enbigen. 1793 hotte ber 
Konvent nach einer Waffenruhe jmifchen ben beiben Sölfem von nicht 
länger alö einem 3fahrjehnt ben Krieg, ben er gegen bie Xanbmächte Ofler» 
reich unb Preußen führte, auch Snglanb angefagt Hfber ber Schwerpunft 
feiner Kriegführung war auf bem Xante geblieben, unb auch bie Snglänber 
entfalteten erfl, feitbem bie granjofen im Sommer 1794 burch ben Sieg 
bei gleuruö bie Herren Selgienö geworben waren, etwa# größeren ©fer. 
Siel leifleten fie noch immer nicht Run war von ben Xanbmächten Preußen 
freiwillig vom Krieg jurürfgetreten, Oflerreich von Rapoleon beftegt ©tg« 
ianb flanb vereinfamt ohne Jpilfe ba. Rapoleon fchrieb beöholb an ben 
SRinifter beö Xluöwärttgen: .^Bereinigen wir all’ unfere Sätigfeit auf bie 
Jpebung unferer {Rarine unb jerflören wir Snglanb, bann liegt ©iropa 
3 u unfern güßen . 4 SDlit einem flangvollen Slufrufe wenbete er fich fiüich* 
3 eitig an bie glotte: ,Kanteraben, nachbem wir auf bem gefllanbe ben 
grieben begrünbet hoben, werben wir un$ vereinigen, um bie greiheit ber 
SReere 3 U erobern. £>ßne euch vermögen wir ben Ruhm beö fran 3 öfifchen 
Ramenö nur in einen fleinen Winfel beö Kontinente 3 U tragen, mit euch 
werben wir bie Ojeane burchfchiffen, unb ber nationale Ruhm wirb bie 
entfernteren Xanbe erfüllen.' Um ben $ug nach ® 89 pten vor 3 ubereiten, 
brängte er bie ftan 3 öfifche Regierung, fowoht bie in ber SReerenge 3 wifchen 
Suniö unb Sizilien gelegene Sfnfel {Ralta wie im SUbriatifcfyen SRfcert 
bie 2fonifchen Unfein 3 U beferen. Sie beherrfchten bie Zufahrt in baö öffc* 

Jbodilanb XII. 10. 2$ 



434 ©tartin Spat>n 

Kche Wittelmeer oon granPreich h er / unb ihre Erwerbung wäre tote ein 
?33rucFenfrf>rag non granPreich nach Ägypten geroefen. Der ^wg in ben 
Orient war aber für ihn in btefern Äugenblicffe fchon nicht mehr bie Jpaupt* 
fache, beren et fich fclbfl anjunehmen beabfichtigte. Er überlegte oieU 
mehr, ob er Englanb an feiner eigenen Äüfte ju faffen, bort ju (anben 
unb mit feinem fieggewohnten Jpeere bie auf ben Söiberftanb nicht ein* 
gerichteten Englänber nieberjurennen oermöchte. Vebrohte er jur felben 
£eit bie Äüftc Englanbß unb bie entpfinblichfle ©teile ber englifchen Ser* 
binbungen mit Srnbien, fo fchien ihm ber Erfolg oerbürgt. 31 ber auß bem 
Sanbungßoerfuche tourbe nichtß. ©tatt beffen beauftragte bie ftanjöfifche 
Regierung Napoleon toiber feinen Willen mit ber gührung in 'Ägypten, 
wo fie ben allju berühmt unb ftarP geworbenen ©eneral nicht ungern unters 
tauchen fah. 

Von jenen ©tunben an im Jperbfte 1797 unb im grühjahr 1798 
ift Napoleon in baß Gingen mit bem britifchen Weltreiche oerwicPelt ge« 
blieben, biß er unter bie Näber ber Weltgerichte geriet Seicht unb folge* 
richtig hatte fein ©eifl ben gigantifchen spian ber enbgültigen Äußern* 
anberfegung granPreichß mit Englanb unb ber Vernichtung Englanbß er* 
faffen Pönnen. Oie unenblichen ©chwierigPeiten ber Äußführung lernte 
Napoleon etfl oom grühjahr 1798 an Pennen. Einen etflen Äbfcgnitt feinet 
Erfahrungen unb feinet Änftrengungen bilbeten bie 3agre 1798 biß 1802. 
Napoleon Pam wohlbehalten auf bem ägyptifdjen SSoben an. Er führte 
bie franjöfifche SEranßportflotte felbfl unb bewieß babei, baß er fich wohl 
au<h jur ©ee außgejeichnet hätte, wenn er alß junger Dffijier, feinem 
Wunfcge gemäß, ber Warine jugewiefen worben wäre. Dennoch hatte er 
eß nur einem glücPlichen Zufall ju oerbanPen, baß bie Englänber nicht über 
ihn Pamen, ehe er ben fchügenben $afen Älejranbrienß erreichte. Äaum 
hatte er mit ben Sanbungßtruppen baß Wittelmeer hinter fich, fo würbe 
bie ©eleitflotte oon Nelfon bei ÄbuPit überfallen. Nur wenige ©chiffe 
blieben übrig, ©ie reichten nicht mehr auß, um ben Englänbem bie 
J£>errfchaft über baß Weet fhrettig ju machen. Äucg ju Sanbe oerlief ber 
gelbjug nach anfänglichen Erfolgen trog ber tapferen Jgktltung ber Gruppen 
für Napoleon nicht günftig. Er würbe auf einen engen Nautn eingefchränPt 
unb behauptete fich mit Wühe. Daß ägyptifege Unternehmen war ge* 
fcheitert. Daß ärgjie aber war baran, baß eß granPreich Nußlanbß geinb* 
jegaft eintrug. 3ar ^)aul I. hatte mit Unwillen Napoleonß Äbficgten auf 
bie Sonifcgen Unfein unb Walta beobachtet, bie er oielmehr für SRußlattb 
alß Veftg außerfegen hatte. Denn et ftanb eben im begriffe, feinen eigenen 
Einfluß inß öfilicge Wittelmeer ju tragen. Napoleonß *3ug nach Ägypten, 
ber Warfcg oon bort bureg ©yrien, beffen legteß $iel $onftantinopel werben 
ju müffen fchien, ließen ben $aren ältere Gkgenfäge jwifchen feinem Speiche 
unb Englanb oerwinben unb mit Englanb gegen ben plöglich aufgetauchten 
neuen Nebenbuhler ein Vünbntß fchließen. granPreich fah fich im grühiahr 
1798 unerwartet berfelben Wächteoereinigung gegenüber, bie bei Veginn beß 



3um @ebä<btnt« ftapoteon* 435 

gegenwärtigen Sßeltftiegt# für unfer JBaterfanb bie Sage gefährlich geflaltete. 
2 tu<b Offerreieb mtwmrte fi«b »über unb fcbtofrmit ben beiben SBerbünbeten 
ab. SBäbrenb Stapoleon# äfeiegfübrung im fernen Offen au#ficb«lo# würbe, 
eröffneten bie brei Stetere einen Angriff auf granfreicb# S3oben, beffen erfle 
wuchtige ©töße fie in ben 23efif3 bet Stbeinlinie unb Italien# braten. 
Offenbar hätte e# mit ber ^erftörung ber engtifeben Söeltberrfcbaft bureb 
(Napoleon gute SBeile. ©tatt beffen war granFretcb in bie äußetffe ©efah* 
geraten, ©eine (Segnet fpraßen bapon, ihm baö ©cbicffal $)olenö ju be? 
reiten, heimlich petließ (Napoleon ben 9tefl feiner ägpptifcben Gruppen. 
€* glücfte ihm, ber SlufmerFfamFeit ber Snglänber ju entgehen unb bie 
franjöftfcbe ©übfüffe ju erreichen. €r hätte nur noch bie SÖabl, bei ber 
SJerteibigung gtanfteicb# babei ju fein ober in beitt ©trübet be# atlge? 
meinen SJerbetben# mit untergeben. Oamalö tfl (Napoleon mit bem €nbe 
be# 3>abre$ 1799 ber erffe Äonful granFret'cb# geworben, ©t bät im fol* 
genben 3abre au#gejeicbnet manöoriert Offetreicb würbe bureb ba# Stuf? 
gebot militärifcber SNacbtmittel in ben ©pachten bei SNarengo unb J^ohen? 
linben ju erneuter SBitte um gtieben geawungen,-unb Dtußlanb baju be? 
wogen, ficb in (Betbanblungen über feinen Slnfcbluß an granfreicb einju? 
taffen. SKit größtem ©efebtefe oetflanb (Napoleon auf ben 3aren wieber 
wirfen ju taffen, wa# Stußlanb unb (Snglanb trennte. Oer $)rei# aber, 
ben er flillfcbweigenb bafür jablte, war ber Stücfjug ber granjofen nicht 
nur wieber au# Stgppten, fonbern au# bem gefamten öfllicben SDtittelmeer. 
Oafür bebang er ficb non Öjferteicb beim grtebenöfd)luffe ju Sluneoille 
fotebe ^ugeftünbniffe au#, baß er einerfei« bie für feinen ©taat 1797 
erlangten (Stellungen in Ober? unb SNittelitalien au#bauen Fonnte, unb 
baß er anbetfei« bie franjöfifcbe Äüffe gegen Sngtanb bi# an bie fftfyein* 
münbung porf «hieben oermoebte. granFreicb beFam ba# ganje Ofhtfer 
be# $anal# feffc in bie Jjjanb, auch ben ber Xhemfemünbung unmittelbar 
gegenüber gelegenen (teil, ben bie Snglänber pon je nur ungern in ben 
Jpänben einet feetücbtigen anbem ©roßmaebt ließen. Outcb (Napoleon# 
mititärifeben ©ieg über Offetreicb unb bureb ben btplomatifcben ©ieg über 
SRußlanb würbe (Jnglanb# Jj>anblung#fäbigFett auf bem gefttanbe gelähmt. 
SBieber ftanb e# attein unb ohne Jpilfe in Europa ba. 3rn ber SSerteibigung 
hatte ficb granfreicb bureb (Napoleon# Eingriff erfolgreich behauptet. Oa? 
mit war aber auch (Napoleon an bet ©renje angefommen, bie er einfboeiten 
nicht übetfebreiten Fonnte. Oie (Berbinbungen Snglanb# mit Snbien hätten 
ficb für ihn bureb ba# ruffif^e 3ntereffe am öfllicben (JNtttelmeer a« un? 
angreifbar ermiefen. Um ficb «uf Crnglanb fetbfl ju ftürjen, beburfte e# 
anberer (Borfebrungen, al# er in ber erffen Stufwattung feine# Singriff#? 
geiffe# gegen bie brittfebe 9Bettf>errfcfxift für nötig gehalten hätte. Oaß 
Feine bet beiben SDläcbte über SNöglicbfeiten oerfügte, ber anbeten noch 
wettere# übet oon Gelang jujufügen, war ba# Srgebni# be# gelbjuge#, auf 
beffen StnerFennung ficb >b« Oiplomaten im SNärj 1802 ju Slmien# Per? 
flänbigten. ©ie perfpracben ficb in bem nach biefem Orte genannten 



436 


SJtartin 5pa$ti 

grieben*fcbluffe gegenfeittg, ba* öftlicbe Sttittelmeer unb feine Zugänge 
3 U räumen, granFreicb ging auf Mittel* unb ©beritalien unb auf ÄorfiFa 
jurücf. ßnglanb begnügte ficb mit bem ©efifce ©ibraltar* unb ber ©or* 
berrfcbaft über Portugal, au* bem Napoleon e* burcf> Spanien batte bin« 
au*wetfen wollen. Sie Seeberrfcbaft auf bem Sltlantifcben ßjean blieb 
Snglanb unbefhritten. Jpinwteberum lief ficb Napoleon nicht bewegen, 
Belgien auo 'ber ^>anb ju geben. 

Sie ©ionate, bie bem grieben oon Slmtenö folgten, haben ihre be* 
fonbete ©ebeutung in Napoleon# Regierung baburcb gewonnen, baß fte 
ben frieblicben Sinfcbnitt jwifcben bem Sabrjebnt 1792 bi* 1802 unb bem 
Sabrjebnt'1805 bi* 1815 bilben. 2ln biefen ©nfcbnitt Fnüpft ber enblo* 
geworbene wiffcnfcbaftlicbe Streit be* lebten ©lenfcbenalter*, ob Napoleon 
nach ber Befreiung granFreicb* oon ber 3 weiten Koalition bereit gewefen 
ift, feine* timte* al* grieben*fürfl ju walten, ober ob er fcbulb war, baß 
ber Ärieg im Sabre 1805 wieber auflebte. <£r felbffc bat auf St. Helena bie 
Snglänber angeFlagt. tlnfang* unfere* SabrbunbertO wibmete ber gram 
jofc 2eop ber grage ein befonbete* ©ucb: »Napoleon et la paix‘. tlber 
auch in ber übrigen 9tapoleon«2iteratur fpielt fte eine große SRolle. »Äuf beut» 
feber Seite war befonbet* ©tat 2enj geneigt, für bie frieblicbe ©efinnung 
Stapoleon* feine Jpanb al* gorfcber in* geuer ju legen. Sn granFreicb 
bat Sorel geifloolle unb fcböne ©emetFungen jur Sache gemacht. ©om 
überlieferten Stanbpunfte feftlänbifcber ©efebtebtfebreibung au*, bie al* 
Ärieg nur ein Stengen aweier Mächte mit 9 >uloer unb ©lei ju erfaffen pflegt, 
ift »on bem Problem ju guter 2ef3t im ©tunbe nur eine Unterfucbung pfpcfw* 
logifeber Statur übrig geblieben, ob ber angeborene Friegerifcbe Strieb in Sta» 
poleon fo mächtig war, baß ficb ber Äaifer Feineöfall* lange ^eit bei Säten 
be* grieben* befcheiben Fonnte. Napoleon biente tatfäcblicb allejeit bem 
grieben nur, weil fein Sbrgeij maßlo* war. So parabojr bie geflflellung 
Flingt, fo ift fie boeb begrünbet. Seine jüenntni* ber ©efebtebte batte ihn 
gelehrt, baf? bie SöölPer ben großen gtieben*bringem unb görberern menfeb* 
lieber Kultur ein banFbarere* unb weiter ballenbe* tlngebenFen bewahren 
al* ben großen Eroberern. Stbifch rechtfertigte ber Äorfe fein frieblicbe* 
SBirFen nicht. Sa* ©faitreffenbafte be* Serbältniffe* swifeben granF* 
reich unb ihm, worauf Saine fo fefl ben ginger gelegt bat, ber ©fangel 
einer inneren fittlicben ©erFnüpfung tn Stapoleon* Streben mit bem ?ofe 
bet oon ihm erhöhten, aber auch au*genu§ten Station weift ficb wohl 
an ber etbifeben ©leicbgültigFeit feiner griebenöarbeit befonbet* beutlich 
au*. <5* läßt ficb alfo oerfteben, baß eö nur einer erflen ftarFen ©erfuebung 
nach 1802 beburfte, um ben Äorfen auf* neue in* gelb ju rufen unb bafj 
ber europaifebe grieben bei ihm feiner Statur nach niemal* gut aufgehoben 
war. ©reift man aber ba* Problem weltpolitifcb an, fo fleht außer grage, 
baß feine ?öfung nicht bloß bem ©ereicbe bet ^fpcbologie angebört, fonbem 
wefentlicb Aufgabe ber ©efcbicbt*wiffenfcbaft ift. Sie Slbteben oon Slntien* 
waren nur bem Stamen nach ein griebe. Sie beruhten nicht batauf, baß ba* 



437 


3um ©ebäcßtnU Stapoltonb 

jwifcßen granPreidj unb Sngtanb gehörte ©leichg«wicßt butd) ben ooran* 
gegangenen ^rieg, wäre eb auch nur für eine fördere f?rift, ßergeflellt 
worben war. Die JÄbreben bebeuteten oielmeßr in SEBafaheit einen bloßen 
SBaffcnfKIIflanb. Snglanb batte ^ugeflonbniffe machen müffen, bie ihm 
unerträglich waren; eb fühlte fich aber nocß nicht entfeheibenb getroffen. 
gtanPreicß war nicht fo weit oorgebtungen, alb eb nach bet Sinficßt, bie 
Stapoleon in bab SBerßältnib ber beiben Mäcßte gewonnen h^tte. Pommen 
mußte, um (Sngtanb überflügeln unb bauemb in Schach falten ju fönnen. 
S5eibe Mächte fatten einfach aufgehört, mit ben SBaffen einanber 3 U meffen, 
weil fte einanber butch befonbete Umflänbe mit ihnen nicht mehr erreichten. 
3n (Snglanb aber erhob fich fofort eine lebfafte Bewegung, um bie Station 
finanjiell unb militärifch für bie 2 Bieberaufnaßme beb Äampfeb beffer ju 
rüflcn. Sie fat in bem SBtebetfaroortreten beb fefan tobfranfen jüngeren 
$)itt ihren ergreifenben tlubbruef gefunben. 3n gtanPreicß erfe^te Stapo« 
leon bie militärischen Machtmittel einfhoeilen burch wirtfchaftliche unb 
nahm mit ihnen bab Stingen ohne Serjug wieber auf. So finb bie 3 afae 
1802—1805, auch abgefehen baoon, baß bie beiben Mächte fefan 1803 
wieber formell in Äriegbjuflanb gerieten, nur feßeinbar 3 afae ber Stuße ge« 
wefen. Xatfächltcß ging bab Stingen ohne Staft weiter. Stur führte ber 
grieben oon 2 lmienb einen neuen tlbfcßnitt ber Kämpfe fatbei, ber bib 1811 
bauerte. 

Stapoleon war in ben oorangegangenen 3ofaen wefentlich tiefer in 
bie Statur ber englifcfan SBeltmacßt unb in bie 25ebingungen ifaeb Söeflanbeb 
eingebrungen. 3« ben «Kampf war er 1797 mit ber Jüofung gezogen, bie 
ficß noch j'ebe emporfhebenbe Seemacht fubjePtio oollPommen aufrichtig 
angeeignet fat, bem bie Seefarrfcfaft aubübenben geinbe bie greißeit ber 
Meere unb bie offene £ür ju ben überfeeifchen ©ebieten abjutrofan. 3«fa 
gebaeßte er, ben Söriten junäcßft einmal bie Stüre jum eutopäifeßen gefHanbe 
ju oerfcßließen, bie greißeit beb Jfanbelb, bie er für bie Meere beanfprueßte, 
auf bem 2anbe ju unterbinben unb ben Jfanbel bort jugunflen gtanPteicßb 
ju monopolisieren. Denn er hatte bab ©efüßl bafür bePommen, baß 6ng? 
lanbb Einfluß alb ©roßmaeßt nießt nur, wie eb mit ben übrigen ©roßmäeßten 
ber galt war, auf feinen militärischen Kräften, auf feinem fcmbbeft'tj unb auf 
ber ©üte feinet ffrategifeßen ©renjen berußte, fonbetn ebenfofeßr, vielleicht 
noeß in ßößerem Maße, auf feinem wirtschaftlichen SSorfprung unb ber 
©elbFraft, bie eb baraub jog. 3« feiner 3trt (teilte fieß ber 5luffcßwung 
Snglanbb in Stapoteonb tlugen gleicßfam nur alb eine großartigere SBieber« 
ßotung beb 200 3«fa« älteren üluffcßwungeb ber nörblicßen Stieberlanbe 
bar, bie bei unoerßältnibmäßig geringem Umfang ißreb Sanbeb, bei un« 
günftigen ©renjen unb befeßeibener «ftriegömacßt bennoeß ein ßalbeb 3aßr« 
ßunbert lang bureß ißte überlegene finanjpolitifcße SntwicPlung bie ©eltung 
einer ©roßmaeßt fatten. goeßt Stapoleon alfo Sngtanb in feinem wirt« 
fcfaftlicßen Machtbereiche an, fo hoffte er bamit auf bie Sauer ebenfo 
fießer näßer anb $iel ju Pontmen, alb wenn er eine anbere ©roßmaeßt buteß 



438 ©artln Gpa$n 

bie ©affen überwanb. (St fc^icft« fich tnfolgebeffen 31 t ben erffcett Stritten 
auf einem ©ege an, ber »t>n gtunbfäfclich biö ju bent berühmten berliner 
(SbiFt vom 21 . 9lot>ember 1806, ber Verhängung ber Äontinentalfperre, 
führte unb praFtifch biö jum (Snbe beö Sahreö 18t0 ju immer weiter auö« 
fchauenben ©aßregeln nötigte. 

Die SKufmerffamfeit beö Äaiferö mußte, wenn fich fein neuer groß? 
artiger 9>fan erfüllen feilte, auf ein Doppelte* gerichtet fein. & hatte 
bei Beginn feiner Regierung granFreid)ö Srnbuftrie unb $anbel in ttofl* 
lofem ^uflanbe gefunben. €ö beburfte nachhaltiger Slnflrengungen, um fic 
au* ben Verwüfhingen ber Steoolution aufjurichten unb fie auch nur jur 
auöreichenben Verforgung beö 3nlanbeö wieber fähig ju machen. Vapo* 
leon hatte foglcich im 3ahte 1800 Feinen 2tugenbltcf oerloren, um Jptlfe ju 
bringen. 5lun aber Farn eö ihm nicht mehr nur auf bie Verforgung beö 
üjnlanbeö an, fonbern um bie franjöfifche ©irtfchaftöpolitiF atö wirFfameö 
©erFjeug feineö Kampfe* gegen (Snglanb gebrauchen ju Fönnen, mußte 
er SnbufWe wie Jpanbel auch 3 ur Verfolgung auölänbifchet ©ebiete ftarF 
machen. Denn Cfnglanbö überlegene wirtfchaftliche Äraft beruhte auf ber 
IKuöfuhr feiner eigenen inbufWellen Srjeugniffe nach bem gefllanbe unb auf 
ber Vermittlerflelle, bie feinet Jpanbelöflotte jwifchen ben überfeeifchen 
©ebieten unb Europa bei ber DecPung beö eutopäifchen Bebarfö an kolonial? 
waten jugefallen war. Um ftch an (Snglanbö ©teile ju brängen, fehlte 
eö ben granjofen vorläufig nicht nur an ber 2eifhmgöfähigFeit ihrer fnbu« 
fWetlen betriebe unb ihrer überfeeifchen Jpanblungen, fonbern auch an 
bem ©eifle rafilofer wirtfchaftlicher (Srmerböfucht, ber baö englifche ©irt* 
fchaftöleben in feiner ©efamtheit Fennjeichnete. Napoleon fteigerte nod> 
feine Bemühungen, Snbufhrie unb JTpanbel anjuregen. (Stneö ber fchönflen 
Blätter in ber ©efchichte Vapoleonö füllte fich mit ben «Jeugniffen feineö 
SRuhmeö. (Sö war ebenfo außerorbentlich, waö er auf gefe^geberifchem 
©ege jut -Organifation ber Arbeit unb an fojtalpolitifchen ©aßnahmen 
oeranlaßte, wie waö er auf bem ©ebiete bet ©irtfchaftöflatifHF unb an 
Unterfto^ung ber Snbuflrie unb beö Jpanbetö in bar wie butch Ärebit* 
gewährung juwege braute, Jpanbelö* unb ©ewerbeFammem, fowie @e< 
werbegerießte würben eingerichtet. Durch bie görberung ber 2 anbmirtfchaft 
hob et bie ^aufFraft beö inneren ftanjöfifchen ©arFteö. <St oerfchaffte 
ber Snbufhrie jur Anlage oon gabriFen unb inöbefonbere jum Übergang 
00 m Jpanbbetriebe jum ©afd>inenbe triebe billige* ©elb. (St pflegte bie 
berühmten alten Snbufhien beö ftanjöfifchen VolFeö. (Sr ließ nicht nach, 
biö wichtige neue Snbufhrien, 3 . B. bie Baumwollinbuftrie, ©myl gefaßt 
hatten unb 3 m Verbreitung gelangten. Die VerFehröbebürfniffe würben 
auf* forgfamfte wahrgenommen, bie Vaturwiffenfchaften in ben Dienfl 
ber ©ewerbeförberung geflellt, frembe Snbufltielle inö 2 anb ge 30 gen. (Sine 
©eile lang fchien eö, alö wenn eö ber ungeheuren Drganifationö* unb 
©illenöfraft beö Torfen gelingen würbe, bie twrwaltenbe Neigung ber 
franjöfifcben Boutgeoifie 3 utn bien-etre 3 U überwinben unb bie gram 



3um @eba$tnt* Napoleon* 439 

jofen, Snbuflrielle wie Kaufleute, hinter fich betjuteifjert. Wonach Na* 
poleonö gtofjer Vorgänger unter ben fraitjöfifchen WirtfchaftöpolittFern, 
Eolbert, ber Berater gubwtgö XIV., fern 2eben lang »ergeblich gefeufjt 
unb gerufen hotte, Napoleon war im «Juge, eö ju »erwirFlichen. X)ie 
franjdfifc^e Snbufhrie erholte fid^ triebet, unb ber ©rang jur 2luöbehnung 
über bie franjöfifchen ©renjen, jur Eroberung ftemben Wirtfchaftögebieteö 
regte fid; in ihr. Non ©chritt $u ©chritt ging ber Katfer unterbeffen 
»etter, um, foweit ibm bie auswärtige ^)oKttf ©elegenbeiten in bie Jpanb 
fptelte, bem Wettbewerb feiner Sanböleute mit ben Englänbetn NachbrucF ju 
geben. Noch 1803 entfcfrtofj er fich baju, granFteichö ©ebiet burch neue 
Erwerbungen in Europa auöjubehnen, um auf biefe etnfachfte Weife baö 
natürliche Slbfafcbereich ber franjöfifchen Snbuftrie unb Kaufmatmfchafl 
ju »ergtöfjern. Er wählte babei mit Vorliebe fotcf>e ©ebiete, woburch bte 
Küjle granFreichö »erlängert würbe, um burch fein Vorgehen ber englifthen 
Snbufhie unb bem engltfchen Jpanbel nicht nur bie be festen Sanbfchaften 
ju entziehen, fonbern ihnen auch immer mehr Einfallöpforten in baö 
europäifcbe geftlanb »erriegeln ju Fönnen. Et unterwarf Jpollanb im 
Norbcn granFretchö unb im ©üben baö Königreich Neapel. Et lief feine 
Xruppen auch inö Königreich Jpannowt einrücFen. ©o geboten feine 2lbtet 
bettn fchon Furje 3eit nach bem grieben t>on 2lmien$ »on bem £interlanbe 
ber Elbe* unb Wefermünbung auö über bie ganje weit fich hinfhecFenbe Küfte 
Weft* unb ©übeuropaö biö nach latent. Nur Portugal machte eine nicht 
aflau belangreiche Ausnahme. 1806 »erhängte ber Katfer »on Nerlin auö 
bie Nlocfabe über Engianb unb »erfperrte ihm »on ba an auch burch 
Nerorbnungen unb entfprechenbe organtfatorifche Norfchriften, nicht ttteh r 
nur burch ben tatsächlichen Nefifj einet auögebehnten KüflenflrecFe ben 
Weg inö iKbenblanb. Kurj »orher war er ber ^roteFtor beö an ©teile beö 
jerfallcnen gleiches gefHfteten Nunbeö beutfcher gürflen, beö giheinbunbeö, 
geworben. 2lu<h ihn benu^te er für feine WirtfchaftSpolitiF. £>ie ftanjö* 
ftfch« 3nbufirie ließ eö fich »ornehmlich angelegen fein, auf ben ihr gefehlt* 
(fch geläufigen ^pfaben Italien unb ©panten wieber ju »erforgen. 2>ie 
sDÖitfchen mosten alfo mit ihrer Wage jur ©ewerbetüchtigfeit felbfl 
Jpanb anlegen, um fich non Engianb ju befreien unb bie engtifche Einfuhr 
in ihr 2anb überflüfftg ju machen. WirFIich gingen fie jum Steil fafl leb* 
haftet unb bereitet barauf ein als feine eigenen Xanböleute. Namentlich 
bie fäd;fifche SnbufWe arbeitete ftcf> anfehnlicf) herauf. SÄuch in Ober* 
Halten regte eö jtch. ©o »er»ielfältigten fich bie WirFungen bet StatFraft 
Napoleonö noch, unb eö eröffnete fich bte 2Iuöfid>t, baff er nicht nur granF* 
reich hinter fich betreifen, fonbetn auch bte fefHänbifd)en NölFer jur gemein* 
famen Arbeit unb wirtschaftlichen Nerfelbftänbigung »ereinigen werbe. Eng* 
ianb fpürte ben NachbrucF beö Angriffs »on 3af>r ju Saht empft'nblicber. 
Waö eö heute -öeutfcblanb anjutun »erfucht, empfanb eö bamatö am eigenen 
Reibe. Napoleon führte einen 2luöf>ungerungöFrieg gegen bie Englänbet, 
ber fie jwar nicht in ihrer lanbwirtfcbaftlichen Nerforgung ftören, aber 



440 


Martin (Spahn 

ihre Snbuftrie unb ihren Jpanbel gunt ©tillftanbe bringen, ihre Nation 
finangtell erfd)öpfen foltte. 2öa$ fie an Kräften einbüßten, hoffte ber 
Äaifer für jtanfreid) unb feinen Anhang als £uwach$ buchen gu bürfen. 
25tefe$ wirtfchaftliche Gingen mit Snglanb, nicht irgenbein Jelbgug über 
bie ©chlachtfelber Mitteleuropa* bilbete ben .^öhepunFt ber Äurve, in 
ber ftch Napoleon* weltgefchichtliche* SEBirFen bewegte. Bi* 1810 burfte 
er glauben, baß er gulefct ba* Übergewicht erlangen unb ben gefährlichen 
Nebenbuhler granFtetch* burch SntFräftung bemütigen werbe. Der S$v 
ftoriFer freilich, ber rücFfchauenb ba* gange Söilb bet napoleonifchen 2auf* 
bahn gu überfehen vermag, erfennt auch fchon in ben fahren ber aud* 
ficht*reichften §ortfchritte feiner Macht bie ©puren feimenben Berbetben*. 

Die Srgebniffe be* inbufitielten 2luffchwunge*, wie erheblich fie gleich 
waren, liefen fich hoch immer nur im Vergleich gu ben vorau*gegangenen 
feiten alö glängenb Fenngeichnen. Äeine*weg* würbe bie englifche Sfabuflrie 
burch fie fchon gefchlagen. Die ftangöfifche Snbufhie felber blieb bi* gu* 
legt noch fo bebürftig nach flaatiichent ©chufce, baß Napoleon JranFretch 
mit ben benachbarten ©taaten nidf>t gu einem einheitlichen 2Birtfd)aft*= 
gebiete gufammenfaffen burfte. Die Umflänbe ber Abwehr Snglanb* wären 
aber baburch wefentlich verbeffert worben. Bot allem jeboch brachte et 
ben frangöfifchen überfeehanbel nicht empor. Einmal fehlte e* biefem an 
ben 2luOfuhrbegiehungen in ben 2änbem jenfeit* ber Meere, ©obann ver* 
blieb ben Snglänbern bie £ertfcf)aft über bie £>geane banF ihrer $rieg*flotte 
unb banF ihrer Foloniaten ©teilungen. Die Äehrfeite ber napoleonifchen 
9)olitiF gegen Snglanb, ihre Mängel unb UnmöglichFeiten rücFen mit biefcr 
Beobachtung in unferen ©eficht*Frei* ein. 2öie lebhaft Napoleon auch ben 
2Birtfchaft*Ftieg gegen Snglanb in ber folgenben 3 c *t führte, bie Bor* 
entfcheibung für ben ihm verberblichen frf)lieflichen 2lu*gang be* ©treiteö 
fiel vermutlich hoch fchon in ben erflen fahren nach 1802. 211$ er unb 
Snglanb fich 1803 wieber ben JWeg erFlärten, griff er gunächfl noch einmal 
auf ben $)lan einer 2anbung in Snglanb gurücf. Sr fe^te fich mit anbem 
SSorten in ben $opf, ben ßampf mit Snglanb in einen 2ajtbFrieg auf fefl* 
länbifche 2lrt umguwanbeln. Der Einfalt war 1798 erFlärlich gewefen, weil 
Napoleon bamal* noch Feine genauere Sinficht in bie Bebingungen ber eng* 
lifcheit SBeltherrfchaft hatte. 3eßt mutete e* an, al* wollte Napoleon mit 
bem Äopf wiber bie SBanb rennen ober ber Aufgabe nicht ihrer vollen ©töße 
gemäß in* 2lntliß fchauen. Äaum erwie* fich 1805 ba* Unterfangen al* un* 
möglich, fo ließ er auf milttärifchem ©ebiete fo gut wie gang von Sng* 
lanb ab. St fatte wohl 1802 nttt bem Mieberaufbau ber ftangöfifchen 
glotte begonnen. 2lber im ©egenfafc gu ben anbem 2lufgaben, bie er an* 
pacFte, fanb er habet webet einen au*gegeichneten Mitarbeiter, noch ver* 
wanbte er perfönlid) alle feine jfraft barauf, etwa* ©roße* gu leiflen. 2rm 
DFtober 1805 vernichtete ihm Nelfon bei Strafalgar, wa* wieber an fran* 
göfifchen Äriegöf duffen auf bem Meere fchwantm. Napoleon fügte fich 
barein. Da* J^öflingöwort, mit bem äxtKepranb ben Äaifet über ben ©chlag 



44t 


$um ©eb5<$tnU Vapoleonß 

tröflen ju Fönnen meinte, bafj ber ©ieg granFreich oerfagt geblieben fei, 
n>o fein ©eniuß nicht fetbffc jur ©teile war, enthüllte erfl recht, baff fich 
Napoleon ber glotte ttofj ihrer entfcheibenben Vebeutung für feinen ferner* 
Ren Kampf nicht mit bem oollen ©ewicht feiner ^erfönlichfeit nnbmete. 
Kaum anberß hielt er eß mit ber KolonialpolitiF. Sr trieb KotonialpolftiF, 
jum Ärger ber Snglänber. ©ie lief* jeboch bei ber Äußwahl ber ÄnfafcpunFte 
feinen Rrategifchen VlicF oermiffen, fie trug ihm wenig erfreuliche geflehte, 
nach unb nach Raub er wieber non ihr ab. ©tatt beffen brachte er immet 
weitere ©treten europäifchen KüRenlanbeß in feine #anb, fo ba§ baß 
franjöfifche ©ebiet 1809 fchon non Hamburg biß nach SHprien reichte. 
21 ber einmal hörte beßpalb bie Nachfrage ber fefHänbifchen VölFer nach 
Kolonialwaren nicht auf, fo bafj bie Unterbinbung beß offenen #anbelß jum 
iteil bureb baß SÖachfen beß ©chleichhanbelß wettgemacht würbe, ©obann trieb 
bieKüRenerwerbßpolittFMapoleon ju Zumutungen an bie übrigen europätfehen 
©taaten, benen fie fich im ÄugenblicFe oielleicht unterwerfen mußten, bie 
aber für immer in ihnen einen ©tachel jttrücflieften. ORerreich würbe oom 
SMeere abgebrängt, ganj Deutfchlanb in franjöftfcheß Jptnterlanb oerwanbelt, 
©panien ju einem franjöfifcfven VafallenRaat hwabgebrücFt. Sie grage 
ifl noch ungeFlärt, ob Napoleon ju außreichenben Vorbereitungen unfähig 
war, um ben englifcfxn 2Beltf>anbel in feinen wichtigRen ©tüfcen, feinen 
unentbehrlichen ©icherungßs unb Decfungßmitteln, ber glotte unb ben 
Kolonien, ju treffen, ob alfo feine territoriale ÄußbehnungßpolitiF bie KüRett 
beß gefllanbeß entlang nur ein Notbehelf unb ber Verjicpt auf eine eigene 
glotte unb bie Vegrünbung eineß neuen franjöfifchen KoloniaifpRemß uns 
nermeiblich war. Ober hatte er für ben Notbehelf eine Vorliebe unb offen« 
hart -fich ütfolgebeffen barin eine ©chwäche feiner politifchen Änlage, bie 
ihn hmberte, bie oon ihm aufgenommene SBeitpolitiF fachgemäß junt ^iere 
ju bringen? SBabrfcheinlich fchäfjte er bocf> Weber bie glotte noch bie Kos 
lonien in ihrer befonberen Matur alß weltpolitifche ^Machtmittel fo richtig 
ein, wie Snglanb fie alleseit mit SMeiRerfchaft su oerwenben gewufjt hat. 
Vielleicht entwicfelte fich auch nur feine Meigung, Snglanb nteberjuringen, 
nicht Fräftig unb beharrlich genug, um über alle ©cfjwierigFeiten hinweg 
ben Vebingungen beß Kantpfeß gerecht ju werben. 

Vor biefeß Problem gefiellt, möchte man wünfehen, fürß erfte einmal ein 
Vud) über Xallepranb unb Mapoleon ju befreit. Stallepranb war Mapoleonß 
SMiniRer für baß Äußwärttge, unb eß tR unsweifelhaft, bafj ber Fluge Diplo* 
mat Sinflufj auf bie außwärtigen Sntfchlüffe feineß Jperm außübte. Micpt 
fowohl grofjjügig, wie gewanbt unb anpaffungßfähig, oertrat Xallepranb 
bie fiberlieferungen ber oom Ancien Regime beoorsugten franjöfifchen ^oli« 
tiF. Modfj beoor Mapoleon erfter Konful würbe, hatte SEalleprattb fchon batan 
gearbeitet, granFreich mit einem ©Artet oon ihm abhängiger Vafatlen« 
Raaten ju umgeben unb baß innere Deutfchlanb möglichft tief inß Vereich 
franjöfifcher SinwirFung einjubejiehen. granFreich follte bie führenbe ©teb* 
lung in ^Mitteleuropa einnehmen. Mapoleon Rrebte, alß bie beiben SMänner 



44? SHortin @pa$n 

in Serübtung miteinanber famen, nach ber entgegengefegten Sticbtung. 
Sfber er trug ein Srbe gefcbicbtlicber Seflrebungen in feinem SBlute mit ficb, 
ba« ihn ben Sorfiellungen Xalleptanb« jugänglicb mochte. Sr batte bem 
englifeben Smperialtöntu« gebbe ongefagt; betm Petnen anbeten fanb er 
nor ober in ber Sntfaltung begriffen. Slber bie impertalifKfcbe Sbee, non 
ber bie Snglänber audgingen, roar ibm roefettOfremb. Sr war Staliener. 
Sb« 30 g bie imperialiftifebe ittuffaffung ber 2lntiPe unb betf SKittelaltert 
heimlich uiel flärPer an al« bie englifebe. @ie n>ar nicht mit wirtfcbaftlicben 
^weefen oerquicPt, fonbem mit geifHgen Äulturibealen burcbtränPt unb 
n>eit mehr al4 jene bem Sbrgeije eine« einzelnen Snbiwbuum« ju ©ienften. 
©er ©ebanPe an ba« eigene S<b w>ar aber in Stapoleon nur allju Präftig. 
S« war fein Jjauptftreben, ben Stubm SÜejanbert unb be< iÄugufhi«, ßatlö 
be« ©roßen unb Äarl« V. ju erlangen. S*t biefem ^ufammenbange fallt 
auch auf ©oetbeö Söoblwollen für Napoleon, ba« bie national gefinnten 
©eutfeben beö 19. Sabrbunbertt fo febr befrembete, non Napoleon aber er* 
wibert würbe, ba« reebtferttgenbe Sicht. ©et ©icf>tet wanbte bureb fein 
naturwiffenfcbaftltcbeö Sntereffe fein Slntlig auf feine 3lrt ebenfo ber ^uPunft 
ju wie Napoleon bureb feine SrPenntni« beö ©egenfage« jwifeben Snglanb 
unb bem gefllanbe. 9lber bie allgemeine Sßeltanfcbauung beö bbcbfirntwicfel' 
ten ©eißeämenfeben wie beö ^>öcf>ftentn>i<feltcn £atmenfcben an ber SBcnbe 
be« 18. gum 19. Sabrbunbert würbe bureb btefelbe taufenbjäbrige 2öelt in 
ber &ergangenbett wurjelnber abenblänbifeber JCulturibeale geformt ©er 
Orient alö ba« Söunberlanb ber abenblänbtfcben ^Pbantafie, ba« Urlanb ber 
abenblanbifcben Kultur, ber weiträumige, ber weife unb abgeklärte Orient batte 
Slapoleon« Unflerbltd^Feitötverlangcn juerfl gelocPt, wie er ©oetbe bet junebmen* 
ber Steife fo wele« fpenbete. ©ann etfl batte ber Jtorfe, um feinen Sbrgeij mit 
bem Vorteile gtanPreicb« ju nerPnüpfen, bureb t>erftanbe«mäßige Überlegung 
ben 23licP auf tögnpten gerichtet unb gegen Sngianb gewanbt. Sn ber genauen 
S3efHntmung bei Stnfluffe«, ben ber flafftf^sabenblänbifcbe Smperialiämuö 
auf Napoleon« Verhalten ju feiner größten Aufgabe, ber SePämpfung Sng* 
lanb«, auöübte, bietet ftcb einer ©efebiebtäforfebung, bie ficb t>ont gegen* 
wärttgen Kriege bie 25licfe febärfen läßt, noch ein weite« unb febwierige« 
Jelb lehrreicher Unterfuebungen. ©erabeju formelhaft bürfte baö Smterffr 
ber napoleonifcben 33orflelIung«welt 1804 in feinem 2lu«rufe jum 2lu«* 
bruePe gelangt fein, baß er nicht ber Staebfolger Subwtg« XIV., fonbem 
Jtarl ber ©roße fei. Bitten in ben Sorbereitungen jur Durchführung 
be« Kampfe« mit Snglanb erneuerte er im felben Sabre ba« Äaifertum, 
ließ er, tyr greibenPer, ben $apfl nach ^pari« reifen, um bureb feine 2ln* 
wefenbeit ber JtaiferPrönung eine höh«« 2Beihe ju geben, unb fegte er ficb 
im foigenben Sabre auch bie eiferne Jtrone al« Reichen ber Jperrfcbaft über 
Stalien in SDlailanb auf« $aupt. ©reifbar beutlicb tritt un« in bergleieben 
fpmbolifeben Jpanblungen, in ber f^lagwortartfgen SetnetPung bie feelifche 
©i«pofition Napoleon« entgegen, Praft ber ein Stallepranb Sinbrurf auf ihn 
machen Ponnte, Praft ber ficb Stapoleon julegt aber noch weit über fallen* 



3 uw ©ebädjtnl« Olapoleond 443 

ronbd SBefltebungen ^tnaud auf £iele einet ganz unb gar Fontinental ge* 
bunbenen 9>olitiF fefllegte. Xallepranb war ftanzöftfcher in feinet ^Jolitif 
ald fein SWeiflet, unb Napoleon« 3totperialidmud würbe ibrn felbfl mit bet 
$tit ju mafjlod. Satin jeboch traf beiber natürliche SenFrichtung ju* 
farnmen, baß fie t>om SÄeete im SBeften fort in bad innere ßuropad mied. 
€d ifl möglich, baß Napoleon mit einem anbem Berater an bet ©eite 
unb an bet ©pige einet anberen, mirtfcbaftlich ehrgeizigeren Nation feine 
ftraume nollenbd gebänbigt, feine ©ehnfucht ganz fa bie £ucht feined SSer* 
flanbed gebracht, bie Söebingungen feined ©ieged übet Snglanb fchatfet bid 
Zu Snbe erwogen unb fein 'Med an ihre Erfüllung gefegt hätte. Unter ben 
gegebenen Umjiänben aber geriet et in ben für bie 23ilbung feiner M* 
fchauungen befonberd mistigen fahren 1802—1805 immer fefier in ben 
S5ann Fontinentater ©efichtdpunFte. 6d umfchlangen ihn, ben ©fangen 
XaoFoond gleich, tmmet unentrinnbarer, Söefitebungen in bet Stiftung bed 
Flaffifch*abenblänbifchen Sntpertalidmud, bie ihn wn bem SJernichtungd* 
Farnpfe bed ganz anberd gearteten englifchen ^mpertalidmud fchlteßlich weit 
abtenften. Sie englifchen ©taatdmänner haben früh bie nerwunbfare ©teile in 
ben Neigungen ihred gewaltigen ©egnerd erfannt unb nach Kräften bahin ge* 
wirft, baß er auf bem gefl(anbe Friegerifch befchäftigt würbe unb baburch im* 
met mehr bie Äraft zur nollen Mdtragung bed ©egenfaged mit ihnen einbüßte, 
güt €nglanb Fonnte nichtd erwünfchter fein, ald baß ftrf> Napoleon über bem 
Sfnfhirm gegen feinen Smperialidmud not beffen ©elingen ber SSegrünbung 
eined eigenen, bie gretheit ber fefÜanbtfchen SBötPer bebrohenben Smpert’alid* 
mud hingab. gür unfere eigene politische Erziehung in Seutfchlanb müßte 
ed non größtem SBerte fein, wenn und einmal bad ganze nerwicfelte 9lach* 
unb Stebeneinanber non ©efcbehntffen in feinem inneren ^ufammenbange 
bargelegt würbe, wie Napoleon auf bem geftlanbe mit Sanbederweiterungen 
anfing, bie er noch aud ben DlotwenbtgFeiten bed ©egenfaged zu (Snglanb 
Zu rechtfertigen netmochte, wenn fchon fie ald SOlittel zum £mecfe nicht aud* 
reichten, unb wie er mit bem Mftürmen einer Uninerfalherrfchaft enbigte, 
bie alle eutopäifchen Nationen, auch bie Kirche zum ©chluffe gegen ihn 
aud ©elbflerbaltungdtrieb aufrufen mu§te unb bie ihn zugleich burch 
unerhörte Mfpruche an bad ©ut unb 23lut granFretchd unnermeiblich 
um ben Ertrag aller Mflrengungen für bie wirtfchaftliche ©tärFung granF* 
reichd gegen Snglanb brachte, ©tatt beffen behelligten und beutfche JpijloriFer 
noch neuerbingd mit allgemein gehaltenen 9tebetnenbungen non napoleonifchet 
©roberungdpolittF, not beten 25eifpt'el fie bad beutfche SSolF warnen zu 
fotlen glaubten. 9htr barauf Fomrnt ed für unfer £BolF an, bie ©renze zwifchen 
ben Sanberwerbungen nachzuweifen, bie Napoleon tn wohlüberlegter 2l6wel;r 
ber englifchen Jpanbeldnorherrfchaft nomahm, unb bie er aud reiner 25eute* 
gier unb zur ©teigerung bed ©lanzed feined kantend machte. 

SBebürfniffe feiner 2lrt bed wirtfchaftlicfven Äatnpfed gegen Snglanb 
hatten Napoleon zur Stnnecleibung ber meft* unb fübeuropätfchen Äüjlen* 
lanbfchaften bewogen. Sie Mtnehr blieb unnollFommen, folange ald er an ber 



444 


Martin &pa1 >n 

©be #alt machen mufjte unb nicht auch bte Oflfee bem getnbe ju perfperreti 
permocbte. ©: ffrebte babet fogletcb nach ber SBerbängung ber SSHocfabe erneut 
mtt äuferftem 9lacbbrucfe nach bent Trieben unb ber SlerfUtnbigung mit 
9tuf?lanb, bad 1805 jufantmen mit Dfierteicb wieber ben Ärteg gegen ihn 
aufgenonunen hotte. B ar Sttejranber, ber SDtenfcbenfänger, umfpamt tbn 
fofort, ald er ibn, bureb 9liebetlagen jut SttacbgiebigFeit gezwungen, im 
Sommer 1807 ju Stilfit mit ben ©orten begrüßte, ba§ gnglanb t'br ge« 
metnfamer geinb fei. Der Sttlfiter Triebe reibte 9ht§lanb unb mtt ibm bie 
Oflfee in bad Spflem wirtfchoftdpolitifcber Slbfperrung bed gefHanbeö ein, 
worauf Napoleon* Hoffnung bed Sieged über ©tglanb barnald noch be* 
rubte. Der Stiebe mit Stufjlanb hätte bie ©ieberberftellung bed allgemeinen 
Stiebend auf bem SefWonbe bebeuten muffen. Dann wäre bte Hoffnung 
Ptelleicbt nicht pölltg enttäufebt worben. 3tber gleich hinterher brach bet 
.Krieg in Spanien aud. 1809 folgte ber britte oflerreichtfche Ärieg. 93on 
ber SnbufWe StonFretcbd war barauf eine Ärife nicht langer fern ju holten, 
bie 1810 ihre frifebe Sölüte jum größten Steile pernichtete. Die StrianonebiFte 
9lapoleond pom felben 3abre, bte teild bte Einfuhr unerträglich febwer mit 
Abgaben belafleten, teild mit äuferfter ©ewult bte noch im franjofifeben 
Bereich befinblichen englifeben ©aren ju faffco perfuebten, trafen Faum 
tntnber febwet StonFreichd Jpanbel. Napoleon mufte balb iKudnabmen ge« 
währen, bte einem S3anFrott feiner JjktnbeldpolitiE babeim gleich Famen. 
Safl jur felben $eit entjog fich auch 9tufjjlanb febon wieber bem Äon* 
tinentalfpflem. Unter ber UnfäbigFeit StonFreichd, ben pon ©tglanb 
abgefcbloffenen SSölFem Pollen ©cfaf) ju bieten, litten bte weniger Ful* 
tipierten noch ftärFer ald bie höbet entwicfelten. Die rufftfehe ©efellfcbaft 
wollte niebtd Pon ber ihr aufgejwungenen Beeinträchtigung ihrer hebend* 
gewobnbetten wiffen. Der bureb bie Sperre auf bem rufftfehen ©trtfcboftd* 
leben laflenbe Drucf fcbmerjte um fo mehr, ald fich Snglanb furj nach 
bem Stilfiter Stieben bureb einen ber ungeheuerlichen 9teutralitätdbrücbe 
ber ©ettgefcf)icf>te in ben tatfäcblicbcn Beftfj bed Sunbed, ber -Jufabrt in 
bte Oftfee, gefegt hotte. Bon ber Ärtfe tn StonFretch on unb feit bem 
SiücEtritte Stufjlanbd Pon ber Blocfabe war Bapoleond Bemühen, Snglanb 
audjubungern unb babureb ju befiegen, audfichtdlod. <£r perfiel fortan, 
ohne fich noch ju fhräuben, bem ©unfebe, bte Jperrfcbaft im Orient an fich 
ju reifen. 1800 war er por SRuflanb aud bem Orient jurücFgewicbeit. 
Bach 1807 mühte er fich ab, über ben Orient eine Berflänbigung mit 
9tuflanb ju finben. Sluflanb brang bort, ohne fich &®n ihm binben ju 
laffen, mit ©affengewalt weiter unb weiter por. ©r aber wollte, ba§ ber 
wicbtigfle Steil bed BalFan unb JFonfianttnopel felber ihm ald Siegedbeute 
aufgefpart blieben. Bergeblich wirFte er auf Ofierreich ein, ba§ ed fich in 
bie BalFanwirren einnrifcf>e unb SHuflanb aufjubalten helfe. 3mmer febwie* 
rtger würbe fein SUudFommen mit bem -loten. SSuferlich oerltef barüber 
bad Sohr 1811 am rubtgflen Pon allen in Üiapoleond SRegierungdgefchicbte. 
2lber ed war eine Stille, bie Smebt erregte. Dlapoleond nächfle Umgebung 



Bum @ebÄ<tytnU Slapoleon* 445 

überFant baa ©rauen, fo baß fie ftch in Sicherheit ju bringen fuchte. 
Stapoleon felbfl wußte ebne Selbjriäufchung, baß er nicht Stußlanb unb 
6 nglanb jugteich junt ©egner höben burfte. brauchte er boch »ielmehr 
ben Böten ala S5unbeögenoffen, um über 6nglanb ju fiegen. SÄber ber Da« 
man in ihm, bie £aft abenblänbifcher Oberlieferungen jwang ihn, immer un« 
gebulbt'ger nach bem Orient ju bringen, wo ihn Stußlanb ju allen Beiten 
nur ala geinb erwarten Fonnte. 18t 2 tücfte er an ber Spifce ber großen 
STrmee in Stußlanb ein, um fich in SRoöFau Äonftontinopel ju erftreiten. 
6 a hatten ihn über ben gewaltigen SSorFehrungen für ben ruffifchen gelbjug 
mehr ala einmal B^ftänbe heftigfter geiftiger Erregung bemeijtert. 3n 
SluabtücFen, bie er faft ohne B«f«mrnenhang heroorfließ, fprach er baoon, 
baß er in SDtoaFau unb Äonjtantinopel nicht halten, fonbem weiter nach 
Serufalem jiehen würbe. 6r beneibete SUepanber, ber fich auf ber #öbe 
feiner SJfacht oon bem ungebilbeten 93olFe noch ala Sohn ©ottea anbeten 
laffen Fonnte. 6r läfterte, baß er feinen SChron auf ©olgatha auffchlagen 
werbe. Stube aber wollte er auch in Serufalem nicht finben. 6t werbe 
fein Jgteer nach Snbien führen unb babei nicht am SrnbuO umFehren. 
6 r werbe bie himmelhohen ©ebirge SWittelafiena überfchreiten unb erfi 
enbgültig raflen, wenn er ben Stabei ber 2Belt, wenn er ^eFing erregt habe. 
^Behaupte er fich bort, müffe fich ihm baa ganje 6rbenrunb, bie neue wie 
bie alte SBelt, in Ehrfurcht beugen. 6a waren SluOgeburten einer fiebernben 
^hantafie. 2ln ben SBeltherrfchaftOträumen ber beiben »ergangenen 3ahr« 
taufenbe Flafftfch^benblänbtfcher Kultur hatte fie fich beraufcht. 3fn welchem 
Slbftanbe baju bewegten ftch bie Fühlen, fachlichen 6rwägungen wirtfehaft* 
liehet Jperrfchaft, bie ber englifchen ^olitif Stichtung unb Biel gaben! 3hnen 
gehörte bie BuFunft; fie waren erfüllbar. 3ene waren julefct noch immer 
wie eitel Sd^turn jerfioffen. S5alb nachher ereilte Stapoleon fein Schicffal. 
6 r jog nur felbft, wieber ernüchtert, boa 6rgebnia feiner ©efchichte, ala 
er nach SBaterloo feinen Degen englifchen Seeoffizieren übergab. Sie 
waren tn ber Xat, wie er ea fagte, bie Sßertreter ber SPtacht, über bie allein 
unb auf beren SebenOelement, bem SDteere, et niemala gefiegt hatte. 

6 a tfl »etführerifch, bem nachjufinnen, wie oiele übereinftimmungen 
unfere gegenwärtige Sage noch mit ben Umflänben aufweift, unter benen 
Stapoleon feinen großen oerlorenen .Kampf gegen 6nglanb Fämpfte. ©ewiß 
wirFen auch m unferer ^JolitiF Äulturüberliefetungen bea Flafftfcfpabenb* 
länbifchen Unioerfaliatmtö noch wettet, bie eine Flare 6rfaffung beffen ju 
hemmen oermögen, worauf ea bet bem SDtachtFanrpf mit bem englifchen 
SmperialiOmuO anFommt. üluch wir befinben unO in ber SchwierigFeit, bea 
ÖrientO wegen gleichzeitig mit Stußlanb wie mit 6nglanb $rteg führen 
3 U ntüffen, obwohl ea noch heute wie oor hunbert fahren Faum benFbar 
erfcheint, mit beiben Söeltmächten politifch fertig ju werben. 2lucf> una 
fehlt ea an ben auareichenben Folonialen Stü^punFten, ben englifchen SGBelt« 
hanbel ju erfchüttern unb unfern ju fichem. gafl ganj Suropa ift wiber 
una aufgeflanben unb behauptet, in una bie ©et'ßel ber Bfoififation, ben 



446 


Gattin <Spai) n: 3um ©cb4<^tnl< 9lapoleon$ 

^wingherrn jur Unfreiheit oernichten ju rnüffen. ©ott fei £>anF «her ift 
wenigfiena unfere glotte weiter entwicfelt unb ihre »XngrifföFraft h^h« 
gefleigert, alö eö mit bet franjöfifchen glatte ju 9tapoleonä feiten ber 
gall mar. ©etflig unb »irtfchafttich finb mir für ben Äantpf um ein 23iet 
facheö beffer gerüftet, alö bie granjofen eö waren. 23 or allem aber hat 
unfer ganje# 23olF mit einem Smfl unb einer inneren 23ereitfchaft ben 
Äarnpf angenommen, ber ben gtanjofen niemals J^erjenOfache war. 9toch 
hat fidh bie 2Bage nicht ju be$ einen ober anberen ©utiflen gefenFt. 2Bir 
flehen mitten in ber 9lot beO ungeheuren -Kriege*. SBelch feltfameO unb 
ergreifenbeO ©chaufpiel bietet eO ba boch bar, baf unfere 70 SÖlilltonen 
ÜKenfchen jähtenbe Nation in ihrer gemaltigflen ©tunbe hunbert Sah« «ach 
bem 9tieberbru<he ber in ihrer 9trt Faum ntinber gewaltigen gefchichtlichen 
Srfchetnung beö großen Torfen an bemfelben ^la£e Fämpft, wie bereinfl er. 
©ein ©enhW hat bie weltgefchichtlichen ütuöfidf>ten ber fefllänbtfchen S36lFer 
unb baö JpinbemiO, baO Snglanb für fie bebeutet, juerft fämpfenb erfaßt. 
Sr ifj an bem tragifchen ^miefpalt jwifchen ber Fühn ergriffenen neuen 
Aufgabe unb ber ©ebunbenheit beö fefllänbifchen SenFenO an ©efichttpunFte 
unb ©efübläregungen »ergangener Äultutperioben untergegangen. 2öir, 
baO bentfche 23olF, wir hoffen ju leben unb ju fiegen. 



©nglanb unb ©eutfcplant» am ©nfce bee 
19. 3jal)tbunbert6/%o»i -Oermann ». ©rouert 


II. 

2 Öir haben bie Äeime beb beutfcpfeinblicpen SÖeltbunbeb ju beeten, 
wie ec im Sabre 1904 am 8. Slptil bureb bab SlbFommen 3 wifcpen Sng* 
lanb unb granFreicp vorbereitet nntrbe unb am 31. Slugufl 1907 bur<b bie 
IBerflänbigung 3 wifcpen Snglanb unb Siugtanb ftrf> nap« 3 u vollenbete, bib 
in bab Sapt 1894 hinauf verfolgt unb aufgebeeft £um befferen $et* 
flänbnib bec gegenwärtigen SBeltlage aber mögen noep jroet erläutembe 
JBemerFungen geflattet fein. Sn bem liberalen SOitnifietium ©labflone* 
SRofeberp, bab von 1892 bib 1895 bie englifeben ©taatbgefcpäfte führte, 
unb in welcpem 3 unäcpft 2orb SRofeberp, bann aber, non 3Jiätj 1894 an* 
gefangen, Sari Aimberlep alb ©taatbfeFretär für bie Slubwartigen Singe* 
legenbeiten fungierten, mar unter biefen beiben aubwärtigen SÄiniffctp ber 
bantalb blutjunge 0tr Sbwarb ©re»), ein liberaler Smperialifl — er 
ift im Sabre 1862 geboren —, alb UnterflaatbfeFretär berufen, bie aub* 
wattigen Angelegenheiten im Unterhaufe beb ^Patlamenteb ju vertreten, in 
welcpem bie beiben 2 orbb Siofeberp unb $imberlep alb SWitglieber beb £>ber* 
baufcb nicht befugt waren, an ben parlamentarifcpen SBerpanblungen teil* 
junebmen. 0tt Sbwatb ©rep bat alfo in einem SJebenöaiter von 30 bib 
33 Sahten alb bielfad) gefcpäftbführenber UnterftoatbfeFretär im goteign 
Dffice reiflich ©elegenpeit gehabt, über bie btet gtofjen 0 pfleme nacpju* 
benFen, weld)c für bie aubwärtige ^olittf ©roßbritannienb bamalb unb 
fpäter in Söctracpt Fommen Fonnten, unb auch publijifHfcb vielfach erörtert 
würben: 1 . bab 0pftem beb Sllletnbleibenb Snglanbb, bie oftmalb alb 
splendid gerühmte isolation, 2 . bab 0 pftem ber Anlehnung an ben SDlittel* 
europäifepen Dreibunb (£)eutfcplanb, £)fietreicp*Ungam unb Stalien), unb 
3. bab 0pftem bet engeren fBerbinbung mit bem »Jweibunbe, ben beiben 
Fontinentalen glügelfiaaten SRufjlanb unb granFreicp. 

^weifeüob hat 0tt Sbwarb ©rep in ben Sahren 1892 bib 1895 auch 
aubreiepenb praFtifcpe Stfaprungen im JBereicpe ber aubwärtigen ^olitiF 
fammein Fönnen, bie ipn geeignet etfepeinen liegen, alb ©taatbfeEretäc bie 
aubwärtigen ©efepäfte ju füpren, feitbem naep einer zehnjährigen Fonfer* 
- vativmniontffifcpen $ta bie 2tberal*9tabiFalen Snbe 1905 mit ben SJftni* 
flerien Sampbell*23annermann unb bann Slbquitp wieberum an bab 0taatb* 
ruber berufen würben. 2 Äan barf alfo niept von vornherein mit jener ©ering* 
fcpäfjung über bie politifcpen gäpigFeiten 0tr Sbwarb ©repb urteilen, wie 
fie in ber lebten *}eit pie unb ba hettx>ffl«treten ift 

Die jweite S5emerFung aber, bie 3 U maepen ifl, betrifft abermalb bie 
epochale SJebeutung beb Sapreb 1894. Sn btefem Sapre unternimmt bab 
Deutfcpe Steid) eigentlich bie erflen noep fcpücptemen ©epritte auf ben 
S5apnen ber SöeltpolitiF, bie in ber golgc 3 eit häufiger unb fieperer geworben 



448 


Hermann ». ©rauert 

ftnb.* ©iSmarcf gatte feine politifcge Lebensaufgabe bann gefunben, ben 
alten Deutfegen ©unb, bet ben btei alten außerbeutfcgen europäifegen ©roß* 
machten Ölußlanb, granFreicg unb Cfngtanb ^öcf>ft bequem war, abjubrecgen 
unb an ferne ©teile ben Neubau beö Deutfegen SteicgeS unter Preußens 
gügtung &u fegen, btefeS Deutfcge Gleich bann in nähere politifcge Ser* 
btnbung mit bem wrfögnten £>ßerteicg=Ungatn ju bringen (1879) unb ben 
3entraleuropäifcgen ^weifaiferbunb bureg ben ©eitritt Italiens $um Drei* 
bunb im Sagre 1882 ju ergänzen. Dem ©cgatfblicf unb ber XatFraft ©iS* 
marefs ift es aueg gelungen, feit bem Sagte 1884 unter AuSnüfcung beS 
tufftfcg*englifcgen ©egenfafjeS unb unter giücPlicger fiberwinbung englifegen 
ObelwollenS bem Deutfcgcn Sketch feinen Äolonialbefig in AfriFa unb in 
ber ©übfee ju erwerben unb ju fiegern. 3m ©runbe genommen aber «fl 
©tSmardis spolitif eine übetwiegenb Fontinental*europätfcge gewefen, bar* 
auf bebaegt, baS neue Deutfcge 9teicg ju begrünben unb nach innen wie 
naeg gufjen forgfam auSjubauen unb in ber buteg große Erfolge glüeflieg 
errungenen flarfen Fontinentalen SWacgtflellung ju erhalten, ©egon bie 
Angelegenheiten beS näheren eutopäifegen Orientes, ber ©alFangalbinfel, 
Öüonftantinopclö wie ber XütFei fegienen igm niegt bie Änocgen eines ein* 
jigen potmner fegen SDJuSFetierS wert ju fein.** 

Son biefer befegeibenen unb boeg fonjentrierten ©elbftgenügfamfeit, 
bie in bem AuSfprucge gipfelte, baS Deutfcge Steicg fei ein faturierter Staat, 
ifl unter bem neuen jfurfe Jlaifer üEBilgelmS II. nornegmlidg feit bem Sagte 
1894 naeg planmäßiger Überlegung abgewiegen worben. ©tit oollem Siteduc 
Fonnte t>or Futtern ein rügriger ©erfeegter beutfeger SSeltintereffen erFlären, 
aueg oon ber ©efolgung ber ©runbfäge ©iSmarcfS gelte baS SBort, baß 
ber ©uegftabe töte, ber ©eifl aber lebenbig maege.*** ©egon bie von ©iSmartP 
erworbenen Kolonien lenFten bie ©liefe ginauS über baS SWeet; flärFer 

* 2geobor ©cgiemann fagt in einer Überficgt über baS 3agr 1898: ,®ie 
€ntroi<flung ber lebten 3agre, unb namentlich baS 3agr 1898, gat bagin gefügrt, 
baß an bie ©teile ber europäifegen ©taatenpolftif eine ©eltpolltif getreten ifl . . . 
(Europa ifl für bie europäifegen ©ölfer )u Hein geworben.' .. . ©eit ber Xeilnagme 
DeutfcglanbO an ber Aftion Ölußlanb« unb ftranfreieg« gegen 3apan (alfo 1895) 
beginnt nun eine neue (periobe, niegt nur für Deutfcglanb felbfl, fonbem für alle 
ÖJtäcgte, bie an ber großen Aufgabe teilnegmen, ber europäifegen jtultur bie fBorgert* 
fegaft ju wagren. 2g. ©cgicmann, Deutfcglanb unb bie große (politif anno 1901, 
©erlin 1902, ©. 32. üDietricg ©egäfer erflärte i. 3. 1897, jebe tiefer cinbringenbe 
(Erwägung ber gegenwärtigen ÜBeltlage fügre unwfberfteglteg ju ber Überjeugung, 
baß für bie weitere (Entroicflung ber Nationen bafl SBeltmeer unb bie $reißeit ber 
{Bewegung auf igm entfegeibenb fein würben. ,3Beltgefcgicgte' fange fegt erft an, 
jur 2Birflleglelt ju werben. Alle ©taatOmänner ber europäifegen ©roßmäegte 
müßten fegt ,©eltpolitiP treiben. 3*gt »on neuem abgebrurft In ©ietrlcg ©egäfer, 
X'eutfcglanb unb (Englanb in ©ee« unb 2Be(tgeltung. ©ier {Beiträge jur {Beurteilung 
ber jjcitlage. Leipjig 1915, ©. 82—84, 111—113. 

** Wartin ©pabn, 3 m -Kampf um unfere pufunft, OT.=©labbaeg 1915 ©. 34 ft. 

*** «Paul fflcbrbad), ÜBiOmarcf unb wir, Wündjtn, 5- SBrucfmann 1915 @. 27 f. 



Snglanb unb Deutfchlanb am Snbe bei 19. 3a^r^unbert« 449 

noch wirFten in ber gleiten Stiftung bie wachfenbcn Jpanbclömtcreffen 
beö beutfcf)cn BolFeö, beten forgfame pflege fich Biömarcf in feiner 2lmtö* 
führung alö SReic^öFanjlet oHejeit angelegen fein lief, ©et Betttefefam* 
Feit beö beutfchen 4 ?ant>elö unb ©erocrbefleifeö hatte einffc in ben 40et Sagten 
beö 19. Sahrhunbcrtö fchon grtebrich £tfl ein ergiebige^ gelb föt fruchtbare 
Betätigung gcwtefen in ben (ühtropäifchen 2 änbem beö ©ttomanifchen Sftetcheö, 
bie in biefen 40er Sahren noch in unmittelbarer Berührung mit ©fterretcf)* 
Ungarn bie BalFanhalbinfel umfaßten.* 

©ie beiben embrucFöt>ollen ©rientteifen, welche baö beutfcf>e Äatferpaar 
in ben Sahren 1889 unb 1898 unternahm, bie auch ein perfönlicheö Ber* 
hältmö 3 tuifchen ^at'fer Söilhelm II. unb bem (Sultan Slbbul .$amtb be* 
grünbeten, haben ben roirtfchaftlichen Unternehmungen beutfcher Ingenieure 
unb beutfchen Äapitalö einen mächtigen Antrieb gegeben. 2 luf bie 2 lnatolifche 
Bahn (#aibar*?pafchas$oma) folgte feit 1899/1901 ff. baö großartige ^ro* 
jeFt ber SBeiterführung ber Bahn ineSuphratta!,nacb Bagbab antftigriö unb oon ba 
juin ^erfifchen ©olf.** 9Äit feiner BetwirFlichung wäre ein gewaltiger, 
Europa unb 2lfien quer burchjiehenber Schienenfitang Berlinern 
flanttnopekBagbab gef Raffen worben, ber Sonbon, ©flenbe, Antwerpen, 
Hamburg, Berlin unb SBien in bie rafchefte Betbinbung mit bem Snbifchen 
© 3 ean gebraut haben würbe, ©ie Sluöficht, burch biefe neue Strafe beö 
BölFemrFehrö bem alternben ©ttontantfchen Steife, oomehmlich in Borber* 
afien, neue# frifch pulfierenbeö SBirtfchaftöleben etn 3 uhauchen, Fonnte wie mit 
magifcher $raft ben ©eifl betriebfamer Unternehmer anfpomen. ©eutfch* 
lanb glaubte hier ein gelb für fruchtbare, friebliche öFonomifche SBerbetätig* 
Feit gefunben 3 U haben. Sehr halb aber fab eö fich mifgünfHger Behinberung 
non feiten ber englifcben ^olitiF au$gefef3t. 

Sn Snglanb reifte feit ber SDlitte ber 90er Söhre ber anbere, gleichfalls 
gewaltige $)lan, Ülgppten, baö man fett 1882 befefct hielt, in unmittelbare 


* Jriebrich 2ifl, ©efammelte Schriften ed. 2ubn>. JpÄuffer ©b. II ©. 44t unb 455 ff. 
Ältinafien unb #gnpten ivoQte 2ift bamalS einem englifcben ,©littelreid)‘ überladen tviffen. 
©gL meine 2t uff Übungen: ,Deutfd)lanbS SBeltfieDung unb bei Katholiji*mu8‘ in ber 
3Biffenf<haftl. ©eilage bet ©etliner ©ermania v. 5. Mpril 1900. l)aul Olohrbach erfennt 
bagegen getabe in ölgppten bie englifd>e SBeltfeffel, mit treldjer Snglanb ade ©öltet in 
ben 2£nbem unb (Erbteilen bie*feit6 unb jenfet tö bet großen von (Port ©aib bie jmti 
©ab el ©lanbeb reichen ben maritimen ©eeverlehrßtvege gebunben halte. Die 2Belt, fo 
fagt neuetbingS noch im Äprilsfötai 1915 Oiohrbacf), fönne nicht frei »erben von ber 
©uprcmatie ober vielmehr (Eptannei SnglanbS auf bem ©leere, folange 21gppten in ber 
Jpanb SnglanbS fei unb (Englanb ben ©uejfanal nach ©elieben ju öffnen unb ju fcpliefjen 
imffanbe fei. 'Paul Olohrbach, ©iSmarcf unb tvir, p weites .Kapitel: ©prengt bie englifche 
2Beltfeffel, ©. 27-45. 

•* (Paul Olohrbach, Die Sagbabbahn, Serlin 1902, 2 . 2lufl» 1911; Andr6 Chdradame, 
Le chemin de fer de Bag4ad, Paris, Pion 1903; Victor Berard, Le Sultan, l’Islam 
et les Puissances (Constantinople, La Mecque, Bagdad), Paris, Armand Colin 1907 
unb Ren£ Pinon, L’Europe et 1’ Empire Ottoman, Paris, Herrin 8t Co. 1908 
@. 333 ff. unb 386 ff. Die beiben ©djriften oon Sherabame unb ©etatb ftnb mir nur 
burch (PinonS Stnführungen betannt. 

JÖocblanb XII. 10. 


29 



450 Hermann #. ©raucrt 

räumliche SBetbinbung mit 3 nbien 3 U bringen, inbem man alö ^TOifc^citglteber 
Arabien, baö füblicbc SÄefopotamien unb Sfibperften einlegte.* «Seit bcm 
Anfang beö 20. Sabrbunbertö bot ber englifche Ingenieur Sir ffiifliom 
StUcoeFö in Snglonb, #gt>pten unb 3 nbien ^ropaganba gemacht für ben 
9>lan, baö alte 23abplonien mit englifcbem Kapital unb englischer XecfmiF 
wieber jum Äulturlanb ju machen, unb eö mit englifchen Untertanen, 3nbern 
unb ägpptifdjen gellachen, ju befiebeln.** Sebenfallö Sollten bieSe auö* 
gebehnten, jufunftöreichen Jüänbergebiete alö englische (Jinflufjfpbären behan* 
beit unb frembcö Übergewicht oon ihnen ferngehalten werben, .Kaum hotte 
bie ©eutfche 33anF am <£nbe beö 3abreö 1899 oom Sultan bie .Konjeffion 
jum 23au ber 23agbabbahn erlangt, bie in Soweit am ^etfifchen SDleetbufcn 
enbigen Sollte, So befhitt Snglanb bem Sultan in .Konftantinopel bie -Ober* 
hoheit über Soweit. ©em englischen 23ijeFönig non Snbien (1899—1904), 
2 orh Surjon, ber ftch auch literarisch mit ben gtofjen jentralafiatiSchen 
Problemen beschäftigt hotte, ift eö Später gelungen, im $)erfifchen ©olf ben 
britif^en (Sinfluf? jum auöfcfvlie^lich hctrfchenben ju machen. SSon SWifjtrauen 
gegen bie rufSifche ^olitif erfüllt, bemühte er fi<h, ben britifchen .©anbei in 
Werften ju förbern unb unternahm er im Sftowmber 1903 eine etnbrucföoolle 
Steife im ©ebiete beö ^erfifchen ©olfö.*** ©er ^wtfchcnfall wn Xabab jeigte 
ber Seit jurjeit ber Ä'onfcrenj t>on 2Ugefiraö im grühjahre 1906, wie (£ng* 
lanb bie JlürFei auch twn ber Jpalbtnfel Sinai femjuhalten erfolgreich oers 
Suchte. 2llö in granfreich oernünfttge Überlegungen burch ben Steoanchc* 
gebanfen noch nicht oöllig jurücfgebrängt waten, hot ein kennet ber Schief* 
fale beö XürFifd)cn Sleicbeö feine Sjriüenjberechtigung unumwunben aner* 
Fannt. Stcnä ^Jinon fagte in feinem beaebtenö werten SetFe: L’F.urope 
et l’empire Ottoman im^ohte 1908: La politique d’integrite de laTurquie 
et de souverainete du Sultan ne s’inspire d’aucune doctrine, mais d’une 
necessite d’ordre economique. Les relations amicales avec la Sublime- 
Porte sont de tradition dans l’histoire fran^aise.f ^inon ift unbefangen ge* 
nug, baö 23cftch<m gewiffer ©egcnfät 3 e jwifchen granfreich unb Stufjlanb 
im JtürFifchcn Stciche anjuerFcnnen, ©egenfäße, welche ben 2tbfcf>lu§ ber 
feften ruSfifch 5 fvanjöfiSchen 2 lllian 3 nicht gchinbert hätten. Jpinficbtltch beö 
näheren türfifehen ©rientö empfahl er im Sommer 1908 Söerftänbigung 
fclbft jwifcbcn granfreich unb ©eutfcblanb. Stur guter Stile fei bafür auf 
beiben Seiten erforberlicfi. ©ie wirtfchaftlicbe Siebergeburt ber afiatifchcn 


* Wan oergleid)« baju bi« oothin erwähnten Ausführungen »on Jriebrich 2ifl übet 
ba$ englifd)« Wittelreid) in Agnpten, .Rleinaften etc. 

** Victor Berard, Le Sultan, 1’Islam et les Puissances; Ren6 Pinon, l’Europe 
et 1’Empire Ottoman p. 39t ff.; 'Paul Olohrbad), Die SBagbabbatyn 2. Aufl. 0. 2t -27, 
Desfelben SBiSmarcf unb wir, 0. 37 f. 

*** Encyclopaedia Britannica ll th ed. Cambridge 1910 Vol. VII p. 665, 
Ernest Lemonon, L’Europe et la politique Britannique 18S2—1911, Pari« 1912, 
0. 204-208, 399. 

t 31. pinon a. a. C. 0. 36t. 



451 


(Snglanb unb Seutfchlanb am Snbe be$ 19. 3a^r^unbert4 

StürFei fei ein ungeheures SBerF, baS erft in feinen Anfängen fleh« unb ge* 
roaltige Kapitalien erforbetn werbe. Setartige Unternehmungen Fönnten 
nicht einem etnjigcn aufallen. J1 y a place pour tout le tnonde, dans 
1’Empire Ottoman, — meine pour les Turcs.* 

Snglanb hat Seutfchlanb bie SBerftänbigung übet bie rwalifierenben 
wirtfchaftlichen 23efhcebungen in ber XütFei gewiß nicht leicht gemalt. 
Sie Stolle, welche ehemals non ber britifchen ^olitif gefpielt worben unb bie 
tn ber Erhaltung ber Integrität ber %ürFei gipfelte, war feit bem 3ahre 1894 
wtn Seutfchen SReicf) übernommen worben.** 9todj im 3ah« 1911 meinte 
9>aul Slohrbach, wie baS $i<l ber politifchen Operationen König SbuarbS VII. 
nicht ber Krieg mit Seutfchlanb, fonbern bie Herbeiführung eines folchen 
SJerteilungSjuftonbeS ber politifchen Kräfte gewefen, baß Seutfchlanb fich 
gejwungen fehen follte, unter SSerjicht auf bie Sntfcheibung ber SBaffen 
geschehen ju laffen, waS gefchehen follte, fo müffe auch non unferem beut* 
fehen StanbpunFte aus baS ganje türFißhe StegenerationSprogramm, non 
bem bie Sifenbahnen ein befonberS wichtiges StücF bilbeten, nor allen 
Sangen als ein StücF Sicherung für ben grieben mit Gehren jwifchen uns 
unb Gfnglanb angefehen werben.*** 3m Sommer 1914 fort nun trofc ber 
beftehenben ßarFen ©egenfäfje unb Spannungen bie 33erftänbigung jwifchen 
Snglanb unb Seutfchlanb über ben SluSbau ber Söagbabbahn bem älbfchfuß 
unmittelbar nahe gewefen fein. Ser SBeltFrieg hat fi< felbßnerftänblich 
jerriffen. 

Vorher aber, feit 1894/95, hat gerabe baS Schtcffal ber XürFei neue 
©egenfä^e awifchen ber britifchen unb ber beutfehen ^olitiF gefchaffen, 
bie mit wechfelnber Schärfe hemorgetreten finb.f Sie Fonfematine gartet 
in CEnglanb, bie noch unter Sorb 23eaconSftelb auf bem berliner Kongreß 
im 3aj)te 187S unb lange banach mit aller GEntfchiebenheit für bie 3nte* 
grität beS £ütfifd)en Reiches eingetreten war, hat feit bem Spätfommer 
unb l 89 5 ©«fahr beS SluSeinanberfallenS ber XürFei oft unb 

fcharf heworgehoben. SQlatquiS oon SaltSburp, feit <£nbe 3unt 1895 ber 
Fonferoatioe ^remierminifter unb junächß auch Setter bet auswärtigen 
^olitiF, hat im HinblicF auf erneute SDle^eteien unter ben 2lrmeniem (1894, 
1895/96) bie Kataßrophe beS Ottomanifchen StcicheS fo brohenb an bie 
SBanb gemalt, baß bie SBelt baS bisher Unerhörte erlebte. 21IS SDiarquiS 
o. Salisburp beim 2orb=3?JaporS*23anFett am 9. Stooember 1895 ben Sultan 
perfönlich in ben emßeften, biblifch gefärbten Söenbungen für bie Glicht* 


* 9t. <pinon a. rt. D. ®. 365. 

** Renö Pinon, L’Europe et 1* Empire Ottoman p. 54—60, Ernest Lemonon, 
L’Europe et la politique britannique 1882—1911, 'Paris 1912, €>. 152-156. 

•** <p. SRohrbach/ Sie SBagbabbafw, 2. Slufl., <5. 26 f., Scrfclbc, pum SSBclts 
teil hinburch, Stuttgart 1914, S. 10 f. 

t 9Jtan »trglticb* auch btt 'Pttfjpoltmif jnnid)cn btt Kölnifdjtn $olf£}ritung unb 
btn Jpamburgtr 9ta<hri<bttn im Slugufi 1895 in ,5ütfl SBiSmattf na<f) ftintt tSntlaffung*, 
IjttauSgtg. ron 'Ptnjler ®b. VI S. 291 f. 


2Q* 



452 Hermann t>. ©rauert 

oerwirFlichung bet »erhetpenen atmenifchen Steformen »erantwortlid» ge* 
macht fyatte, ba richtete bet ©rojfherr in Äonftantinopel perfänlich an £otb 
Saliiburp ein Jpanbf Treiben, in welkem et fein (Ehrenwort füt bie Durch* 
führung bet Steformen in Armenien »erpfänbete unb ben englifchen ^rentier* 
minifler erfuchte, in einet neuen Siebe ben 3 >rrtwn bet SöanFettrebe »om 
9. 9to»ember 1895 öffentlich ju berichtigen. 2otb Saliiburp fa* am 
19. 5to»ember bei einet fBerfammlung bet Fonferoatioen Vereine ju Brighton 
bet aufhorchenben 2 Belt »on biefern ganj ungewöhnlichen Schreiben Äenntnii 
gegeben, aber bie »on ihm weitet hinjugefügten Fritifchen Söorte Fonnten 
eher ali eine erneute Aufteilung bet nicht mufelmanifchen Untertanen bei 
Sultani gebeutet werben.* Ser Fünfern»twe ,Stanbarb‘ »erlangte auch 
für bie türFifche Regierung bie SinwirFung bei gebenihauchei bet öffent* 
lieben Meinung, butch welche bie entnetwnbe Atmofpbäre oon tf)ilbt 3 .ftioiF 
erfrifcht werben müfjte. Stoch »ot Ablauf bei Sahreö 1895 aber trieb bie 
Fonferuatw? 2Bochenfdf>rift ,The Spectator' ju rafchem unb energtfehern 
Jpanbeln gegen baß Sultanat um jeben ?)reti an. Vorher fchon hatte 
biefei Sölatt ju einet gütlichen Serftänbigung mit Stufflanb übet bie ganje 
StürFenfrage geraten, (Englanb Fönne Stufjlanb ben 2Beg jum SJtittelmeer 
freigeben. Auch anbere englifche SBlätter empfahlen ein AbFommen mit 
Stuflanb nicht nur über bie StürFei, fonbern auch über bie oftafiatifeben 
fragen. 3n Snglanb festen man bereite (Enbe 1895 babin gelangt ju 
fein, ben ÄrintFrieg für einen großen politifchen gehler 3 U holten.*'*' Ali 
Äaifer SBilhelm II. im Sommer 1895 in Snglanb weilte unb bie cnglifcbe 
treffe (bet ,Stanbarb‘) ihm polüifche gehren in ungejiemenbem Stone er* 
teilte, brachte gotb Saliiburt) felber ben ©ebanFen einer Aufteilung ber 
XürFei jut Sprache, ber Äaifer aber lehnte eine folche fpditiF mit aller 
(Entfchiebenbeit ab.*** 

Auch 9 tufflanb unb granFreich blieben gegenüber ben türFenfeinb* 
liehen planen ßnglanbi Fühl bii ini Jper 3 hinein, ©erabe bie Sktbinbung 
ber türFifcben mit ber oflaftatifchen grage gab ber SCBeltlage »on 1894 

biö 3 um (Enbe bei 19. Sahrhunberti unb bii in ben Anfang bei neuen 

hinein ihr eigenartigei ©epräge. Stufjlanb wollte, folange ei an erfter 
Stelle mit ber Auibreitung feiner EDlacht in Öftafien befchäftigt war — feit 
1895 — »on einer Aufteilung bei £)ttomanifdf>en Stetchei nichti wiffen 
unb gefiel ftch »orübergehenb wieber einmal in ber Stolle bei SJefchüfjeri 

ber SürFen.f (Englanbi 83erfuch, währenb ber orientalifchen Ärife »on 


* w. epinon a. a. D. S. 47-49. 

** Sbm. 3örg in ben Jg>tflor. poltt. BI. ©b. U7, 1896, @. 5 — 10, 142 ff. 

*** II). Scbttmann, 2ßie Sngtanb eine Serffänbigung mit X)cutf$lanb wrhinberte, 
©trtin 19t5 ©. 9. 

t Ren£ Pinon, L'Europe et i’empire Ottoman p. 47-60. 3 n * (Te ff an t »ft 
ber ©orfchlag, melden «in ruffifd^er Atarineoffijier im ©ommer 1895 in ber 
,9lon>o|e 2ßremja‘ machte: Ölujjlanb follte banadf), mit englifdtjer jiuffimmung, 
nicht nur ßlottenffühpunfte im öfUichen Atfttelmeer, fonbern auch ®aKipoli mit 



453 


€nglanb unb Deutfcfjlanb am Snbe be« 19. 3a^r^unbert4 

1895/96 Stuflanb von granfreich abjubrängen, ^atte gleichfall« feinen 
©folg.* 

Buch bte 23urenfrage begann in SübafriPa fich ju regen unb ba« 2luf* 
einanberftofjen engltfchet, ftanjöfifcher unb beutfcf>er 3ntereffen in Stfrifa 
erhöhte bte Spannungen ber weltpolitifchen Üftmofphäte. 

Da« Deutfche SRetcfj maehte jugunften ber 33uren im JperSfl 1894 eine 
maritime Demonflration, inbem e« jmei Krieg«fchiffe in bie portugiefifche 
Delagoa6ai an ber SüboftFüfle von 2lfrifa aborbnete. SDlit granfreich prote* 
ftierte Deutfchlanb im gleichen 3aljte gegen ba« 2lbFomnten, welche« ©tglanb 
mit bem Kongoftaate am 12. 5D?at 1894 getroffen h<*tte wegen einer ©tenj* 
abffofung unb wegen ber pachtfreien überlaffung eine« 25 Kilometer breiten 
@ebiet«ftreifen« im äquatorialen SKfrifa jwifchen bem Xanganjifafee unb bem 
Ulbert gbwarbfee an ©rofjbritannien. Gectl Sthobe«, ber SKinifterpräfibent 
ber Kapfolonie unb 93orfif}enber ber Ghmtereb Gompagnp, bachte bamal« 
bereit« an eine 93ahm>erbinbung jwifchen bem Kaptanb unb Kairo. 3n* 
folge be« franjöfif^sbeutf^türfifchen protefte« würbe jener Pachtvertrag 
im 3uli 1894 von ben beiben Kontrahenten jurüefgejogen. Die Stimmung 
in €nglanb würbe barüber höchlichft ungemütlich unb gereijt unb fpifcte 
fich in«befonbere gegen ben Deutfchen Kaifer ju. 3n ber .Saturday Review' 
vom 22. Dejember 1894 erfchien ein h&hf* unehrerbietiger 2lttiFel unter 
ber Überfchrift: The Kaiser on trial. Kutj vorher war in bemfetben 
Organ am 1. Dejembet bet junge Kaifet 9ltPolau« II. von SRufjjlanb in auffäU 
liger SÖeife gerühmt worben al« ein aufrichtiger 25ewunbeter ©rofjbritannien« 
unb britifcher ©nrichtungen, wa« SHejanber III. niemal« gewefen fei. Die 
Xtipelallianj follte nach bem bo«haften SCrtiFel vom 22. Dejember 1894 
für bie Slufjenwelt ihre Schrecfen verloren hoben. 9Jtan glaubte fie al« 
brüchig verächtlich beifeite fchieben ju Fönnen. ©ne 9leugruppterung ber 
©rofjmächte liege in ber 2uft; vielleicht Fünbige fie ftch in! ber jlrmentfchen 
Kommtffton an, in welcher 3Ruflanb, Snglanb unb granfreich vertreten 
waren. 2lm 15. Dejember 1894 braute bie ,Saturday Review' einen SlrtiFel 
Bismarcks Justification, welcher ben erften Kanjler al« ben größten Deut« 
fchen in Dcutfd)lanb feierte unb babei bie 2Tbficht unverhüllt hervortreten 
lief, ben Kaifer herabjubrüefen. 3m gattjen Speiche, fo h«e§ e« hier, gäbe 
e« Faurn einen 9ttann, ber nicht täglich 23i«marcf« bittere Kritif wieberhole, 
ber gröfjte gehler unb ba« Unglücf Deutfchlanb« feien bie Sntfrembung von 
SRufjtanb gewefen.** 


ber anliegenben Jpalbinfcl an ben Darbanellen unb auf ber afiatifchen Seite ein 
Keine« ganbgebiet olfupationöroeife vom Sultan erhalten unb bafür bem festeren 
feinen europäifchen »ic afiatifchen ©efifc genjährleijlen. ?lbgebrucft in ber ©ro* 
f<hüre: .©rofjbeutfchlanb unb Mitteleuropa um 1950 ‘, 2 . $lufl., ©erlin 1895 , S. 33 f. 

* 'Pinon a. a. D. S. 53. 

•* 2luf ben berühmten beutfchmtfftfch«n föttctverfteherungSoertrag, ber in ben lebten 
3ahten bet ©i«mat<ffd)en Äanjlerfd)aft abgefd)[offert, unter Saprioi aber 1890 nicht ets 
neuert worben war, brauche ich b< <T nicht näher etnjtigcben. Die Hamburger s 7tachri<hten 



454 


Hermann ». ©rauert 

Unter folgen Verbältniffen bat bie beutfcbe spolitiF unter gürfi (Eblobroig 
Jpobenlobe unb greibetm non. SEWarfd^att offenbar einen au jjerft Flügen ©cbacf>* 
jug ju tun gemeint, tnbem fte mit Stufjlanb unb granfreidf> jufammen $ur 
3et't beö grieben« oon ©cbimonofeFt im grübjabr 1895 3apan in ben 2Öeg 
trat unb bie Stücfgabe ber Jpalbtnfel Xiaotung nebft ^)ort iÄrtbur an China 
burcbfegte. ©et t>on ber ,Saturday Review' bereite an bie SBanb gemalte 
neue Srcibunb: 3tufjlanb, granFtetcb, (Englanb festen bamit gtucfiicb burefc* 
Freuet ju fein, 3ln ber ©teile (Englanbö mar Seutfcblanb bem ^roeibunbe 
näbergeFomnien.* Sie unter Vidmarcfd Einfluß flebenben .Hamburger 
ÜJtacbricbten' oom 7. ÜERai 1895 (V?orgen=2lu$gabe) beiten biefen Vortrtrt 
SeutfcblanbS in ber oflafiatifcben ©acbe freilich für oerfrübt.** Set in 
©bangbai erfebeinenbe Cftafiatifcbe 2lor>b, ein Vlatt, baö ficb bie Vertretung 
beutfeber Sntereffen jur Slufgabe fegte, oerteibigte inbeffen noch im ©ommer 
1895 biefen beutfeben ©cbacbjug, meil Seutfcblanb ju bem Äonjert ber* 
jenigen S0?äcf>te geboren müffe, ohne beren 3uftimnumg ber politifebe 23e* 
flanb in Sjtafien nicht oeranbert merben bürfe. ©olangc eö gebe, müßten 
biefe Mächte, alfo auch Seutfcblanb, für bie (Epiflenj Sbinaö eintreten; menn 
aber ber Verfall Cfm'aö unoermeiblicb fei, müfjten biefe Mächte barüfccr 
befinben, maö ju gegeben habe, ©eit ber ©rüttbung bed Seutfcben Stcicbed 
fei Fein fo folgenfdimerer ©ebritt ber beutfeben ^)olitiF ju oerjeiebnen ge* 
mefen mie bad bamalige (Eintreten Seutfcblanbd im Verein mit StufHanb 
unb granFreicb gegen eine Sluffaugung ©binad bureb üjapan. 'Äucb bie 
©rünbung oon Kolonien fei nicht eine notmenbige golge ber beutfeben ©ro§* 
macbtftellung gemefen. Kolonien befänben ficb auch in ben Jpanben Fleineret 
©taaten. Sen © cb r i 11 a u d ber©tellungeinereuropäifcben 
© r o f; m a cb t in bie einer2Beltgro§macbtbabeSeutfcblano 
erft fegt oolljogen. Vur eine mirFlicbe ©rofümacbt habe braufjen 
in Sftaficn mitjureben. Snjmifcben fei auch Fiat gemorben, bafj 9tufjlanb 
nicht ber einjige Xriumpbicrenbe fei. Ser beutfebe (Einflu§ habe ficb fiebt* 
lieb gehoben; anfebnlicbe ©eminne flöffen infolge baoon bem beutfeben Äauf* 
mann unb gabrifanten ju. 9teicben unb fioijen ©eminn auf politifebem ©c* 
biete Fönne man für Seutfcblanb bei feinem erften ©ebritte auf bie 2Belt* 
bühne nicht gleich ermatten. Seutfcblanb bube b*ut« (1895) gefät unb 
müffe bei ber (Ernte feinen Vfann (teilen. 3n ber $£at braute und 1897/98 


». 24. Dttobcr 1896 OfflorgenauSgabe) brachten über it>n fenfattoneHe, in btt ^reffe siel 
befptechene unb auch »nt Deutfcpen Üieicp£tag oerpanbelte Umhüllungen. ©gl. Jörg 
©Umatcf nach feiner Snttaffung, b<rau8g<g. »on 3<>b' ipenjler ®b. VII ©, 106 — 193. 

* @raf U. ju Olesentlot», £Vutfcf)(anb$ auSt». 'Politif t888 —1913 ©. 82 — 86 unb 
Jttrft Uhlobvsig Jfiopenlobe, Denftsürbigfeitcn II ©. 520 f., too er »on feiner interejfanten 
Unterrebung mit bem Baren, .fterbfr 1895 unb ben guten ©ejiepungen jisifcpen ütifolau« II. 
unb Uüilpelm II. berichtet. Jlaifer 9lifolau8 fjatte ju Jpohenloh« gefagtl ,3 ft bie (Sng* 
länber) tooUcn immer aüeS für fiep paben. 2B° 3 <man ^ Ü<h «t»a8 nimmt, tooQen bie 
Snglünbet fiep gleich siel mein nehmen.* 

** ftütfl ©iSmarct nach feinet £ntlaffung Sb. VI h*Sg. 3°b- ^«njter ©. 190 f. 



455 


gngtanb unb 2)cutf$(anb am Snbe fce« 19. 39^r^unbtrt4 

int Eüwerftänbni« mit 9tußlanb bie Pachtung t>on Ätautfcbou cm, baö 
1914 nach bflbenmüttger SJerteibtgung ben Japanern anbeimftel. 

Der ,£>jtafiatifcbe £lopb‘ Fonflatierte ober im Sommer 1895 ben auf* 
faUenben ©egenfag jmif^eit bem Foloffalen wirtfcbaftlicben unb bem ge* 
ringen politifeben Einfluß, ben Englanb in Ebina befige; bagegen feien 
bort Stußlanbö J£>anbel«inteteffen febr befebeibenet 2lrt, polttifdj aber bomi* 
niete e« bi« auf weitete« in ^eFing ooliftänbig. 3wifcb«n bem englifeben 
unb bem beutfeben Kaufmann befiebe in Gbtna ein treffliche« Einvernehmen. 
Diefe« follte auch für bie engltfcbe unb beutfebe fPolitiF in Dftafien Fünftig* 
bin uorbtlblicb werben. 2Benn man in Berlin unb Bonbon über ein ge* 
tncinfame« S3orgeben ficb verftänbige, werbe e« nicht febwer falten, einer 
rücFficbtölofen 2lu«nugung be« rufftfd^en politifeben Einfluffe« ju- wehren. 
Deutfcblanb würbe babei nur febr auf ber #ut fein muffen, baß c« ficb 
nicht fcbließlicb, wie man ju fagen pflege, jmtfeben jwei Stühle fege unb 
ju guter legt fowobl 9tußlanb wie Englanb gegen ficb habe. 3m wefent* 
lieben würben für fein polttifcbe« Verhalten immer feine eigenen Sntereffen 
maßgebenb fein muffen.* 

Der ^Mitarbeiter be« ,£>jtafiatifcben 2lopb‘ bat im Sabre 1895 eine 
feine 2Bitterung gehabt. Die ©efabr ber berühmten jroei Stühle (Englanb 
unb Stußlanb) war für Deutfdfflanb« SeltpolitiF bei ihrem SBeginn 1894/95 
wie auch in ihrem fpäteren Verlaufe eine jeberjeit brohenbe. Englanb bat 
baö in ben fahren 1894/98 auch bereite bemerFt unb nicht julegt auch um 
beöwillen gelegentlich oerfuebt, ficb fdbft auf ben ruffifeben Stuhi ju fegen, 
b. b- butcb engere« älnlebnen an 9tußlanb feine weltpolttifcben ©efebäfte ju be* 
forgen unb granFretd) wie Deutfdblanb t>on Shißtanb einigermaßen abju* 
bvängen. 85ei granFteicb ift ihm ba« trog mancher franjöfifcf>=ruffifc^er 
©egenfage Faum gelungen. Seit 1891 unb 1894 bat granFreidf) bie 
ruffifebe SUlianj allejeit jut feften ©runblage für bie SEBabrung feinet 
SBeltflellung genommen. 

9hm aber ereignete ficb ber fenfationelle ^wifcbenfall be« Eingreifen« 
be« Äaifer« SBilbelm II. in bie fübafriFanifcben Serbältniffe, in bie 23uren* 
angelegenheit. 

Der Deutfcbe Äaifer übermittelte bem ^räfibenten trüget, bem £>bet* 
haupte ber StepubliF $£ran«oaat, butcb fein berühmte«, mit voller ^uftim* 
mung be« StetcböFanjler« unb be« Staat«feFretär« greibertn non SMarfcball 
erlaffene« Telegramm t>om 3. Sanuar 1896 feinen ©lücFwunfcb, ,baß 
e« 3bnen, ohne an bie Jjnlfe befreunbeter SMäcbte ju appellieren, mit Sbrem 
SJolFe gelungen ift, in eigener XatFraft gegenüber ben bewaffneten Scharen, 
welche al« Jriebenöftorer in Sbr 2anb eingebroeben find, ben ^rieben wteber 
bcrjuflellen unb bie UnabbängigFeit be« 2anbe« gegen Eingriffe von außen 
ju bewahren*. 

Da« bejog ficb auf bie ülbwebr be« berüchtigten Einfalle«, welchen Dr. 


* OTünc&enet 2ttlgem. Jettun^ Wr. 239, ^wcttc* 9ftorgenbIatt t>. 29. ülugufl 1895. 



456 ^ermann v. ©rauert 

Sfamefon Snbe Sejember 1895 mit feinen bewaffneten Scharen in baß 
©ebict von Xranßvaal unternommen hatte.* 

X>ie ftärntifche Steaftion ber fich getroffen füftfenben öffentlichen SDiei* 
mmg in (jnglanb gegen biefeß Äaifertelegramm ift weltbefannt. 

gürft Vißmatcf hatte baß völlig jutreffenbe Smpftnben, baß Eele* 
gramrn beß Äaiferß hätte bem ^rafibenten .Krüger mit ©chicflichfeit 
unb Anftanb von ber englifchen Regierung felbfl gefchicft werben fönnen. 
©o hat er fich im 3unt 1896 bem englifchen ©chriftfteller unb Svurnaltflen 
©hr ©tbnep ffifntman gegenüber in griebrichßruh außgefprochett.** Aber 
ber in ©nglanb bagegen loßbrechenbe ©türm war trof) allebem von unerhörter 
Jpeftigfeit. 

Unter ben VadjwtrFungen biefeß ©turmeß ift auch ber berüchtigte 
Artifel in ber .Saturday Review' vom 11. September 1897 gewachfen.*** 
England and Germany {teilte er einanber gegenüber unter Berufung auf 
einen angeblichen Außfpruch beß dürften Vißmatcf, ber burch ben ?)atifer 
,@auloiß‘ vom 7. September 1897 unb burch bie ,£imeß‘ vom 8. ©eps 
tember ber 3BeIt befanntgegeben war.f ©ben war ^räfibent gälip gaure 
auß 9tu§lanb nach granfretd) jurücfgefehrt, nadjbem vor ihm Äaifer 2öil= 
heim II. ben ^aren in ^etetßburg vom 7. biß 11. Auguffc befucht hatte. @ß 
war ber Sommer, in welchem ber ©riechifch&ürFifche .Krieg feinen Ab* 
fchlug finben follte, ber bißherige beutfche Votfchafter in SRorn, SSernharb 
von Vülow, bie Leitung ber außmärtigen Angelegenheiten, nach bem Auß; 
fcheiben beß greiherm t>on SJiarfchall, in Söerltn übernahm, unb Abmtral 
Xirpifc an bie ©pige ber beutfchen Vfarineverwaltung geftellt würbe, um 
ben fpftematifchen Außbau ber beutfchen flotte in gefieberte gefe^liche Vahncn 
ju leiten. 9tach ber Veröffentlichung beß ^arifet ,©auloiß‘ follten fich bie 
Unterhaltungen jwifchen Vifolauß II. unb bem Äaifer Wilhelm, fowie mit 
bem ^räfibenten gaure vornehmlich um ©nglanb gebreht haben, gürft 
Vißmarcf follte gefagt haben, er fei fein geinb granfreichß, jugleich habe 
er baran erinnert, wie er einftenß 3uleß gerrp aufgeforbert habe, granf* 
reich «tnen @rfa§ für Slfaf)*?otbringen in einer erfolgreichen Äolonialpolitif, 
vornehmlich burch bie £>ffupation von Xuntß, ju fchaffen. 2)aß ungebühr« 
liehe Verärgern Snglanbß follte Vißmarcf getabelt haben.ff Wtit Unrecht 

* ©gl.S. ©raf >u Oleventlotv, JDeutfchlanb# auSroärtige Driitif 1888 —1913, ©.74 ff. 
** gttrß SiÄmarrf nach feinet Sntlaffung, b rg 9- von 3°h- 'Ptnjltt ©b. VII ©. 80. 
*** ©gl. barttber auch ®taf ju iKctxntto», Deutfchlanb* auswärtige ^olirit 
1888 — 1913 @. 90 f. 

t The Times v. 8. ©ept. 1897 3. Der Darifer 'itmf*=.$lortefponbent gibt h' CT 

ben 3nhalt bei von bem franjöftfchen Deputierten für Dritter*, ©Ir. ©ajiUc, int ©auloi« 
veröffentlicht™ ©iSmarcf=3ntetvieto triebet, bat ihm ein au*l£nbifcher, fehr cinffugtticber 
unb angeblich vetttauenitotttbiger Jtorrefponbent jur ©erfttgung gefftUt hatte. Durch bie 
heunburger Vachrichten lieg gürfl ©iematef ba$ vermeintliche 3 n terrie» at* eine Sn 
finbung erfläten. jQm ffiajifle unb beffen greunbe feien in griebri<h*rub unbelannt ©gr. 
gürfl ©iSmarcf nach feiner Sntlaffung, ht*9« von 3oh- D tn ll CT ©h. VII ©. 365. 

tt I>i« Urne* hatten fchon in ihrer 3Iu*gabe v. 4. ©ept. 1897 ©. 3 ben 3"batt 
ber von ©lapimilian Jßarben { n ^er ,3ufunft‘ v. 4. ©ept. 1897 veröffentlichten ,©i*mar<f* 



457 


Sngtanb unb 2>eutf<blanb am Snbe bei 19. 3a^r^unberti 

aber fdjob ihm bic .Saturday Review' einen 2IuSfpruch über einen un« 
oerföbnlichen ©egenfafc ju, ber ba in Jjjanbel unb SBeltwirtfchaft jwifchen 
(Jnglanb unb Deutfchlanb befielen follte.* Der ©eroährötnann ber ,Sa- 
turday Review' fanb etwas 9)atbetifcbeS in ber 21rt, rote ber alte SßiSmarcF 
bie Kataftrophe rafcf> ftc^ nähern fehe, welcher er burch geeignete SSotbetei* 
tungen juoorjufommen gefugt habe, bie nun jufammenbräcben. Star jebn 
Sofern wäre ber politifcben 2Selt ein Krieg jroifc^n ben beiben großen nabe 
oerwanbten proteflantifcben Mächten Snglanb unb Deutfchlanb unmöglich 
gefcbienen; nur gütfl S3iSmarcF unb öielleicht ein ober jwei wacbfame <£ng* 
(änber Ratten ibn Fommen fehen. 58ot bret fahren, alfo in bem Fritifd)en 
Sabre 1894, habe bie .Saturday Review' angefangen, gegen bie trabi* 
tioneüe bcutfchfreunblicbe <politiF (£nglanbS ju fcbteiben. ittber fie fei 
bamalS unter ben fübreitben Organen ber öffentlichen Meinung allein 
gejlanben. 9llS im gebruar 1896 einer ihrer SRitarbeiter bei SBefprechung 
ber europäifchen tage Deutfchlanb für ben erflen unb näcbflen geinb 6ng* 
lanbS erflärt habe, fei baS als eine perfönliche (*rjentrijität angefeben 
worben. Die ganje 2lrt ber beutfcben ^olitiF im 9late ber 95otfcfx»fter in 
Äonftantinopel bei ben 33erbanblungen über ben ©tieehifeb^ürFifchen grieben 
(1897), oor allem aber bie jmifchen Snglanb unb Deutfdjlanb beflebenbe 
JpanbelSrwalität hätten ib* 2BetF oollenbet. 21uö einer SWillion Fleiner 
Streitbänbel erwacbfe bie größte Kriegsgefahr, welche bie 3Belt jemals ge* 
feben habe. SÖenn Deutfchlanb morgen oemicbtet würbe, fo gäbe es 
Feinen Snglänber in ber 2Belt, ber übermorgen nicht reicher fein würbe. 
Stationen batten Sab« binburcb um eine Stabt ober um ein SuFjeffionSrecbt 
geFämpft. SDiüften fie nicht Fäntpfen um einen Jrtanbel t»n 200 SJtillionen 
9>funb? SBaS 23tSmarcF erFannt habe unb was auch wir (ber cngltfche 
SlrtiFelfcbreibet) halb erleben würben, baS fei bie (SrFenntniS beS wirFlichen 
SntereffengegenfafceS, ber 3 wifchen Snglanb unb Deutfchlanb beftebe, eS 
fei weiter bie (StFenntniS, ba§ Snglanb bie einzige ©rofjmacbt fei, welche 
Deutfchlanb beFämpfen Fönne, ohne felbffc fchwere ©efabren ju laufen unb 
ohne ^wrifel an bem (fiegrei^en) äluSgang. DaS Slnwachfen ber beutfcben 
glotte bcwirFe, ba§ (JnglanbS Schläge nur noch fehlerer treffen würben. 
SBenige Sage nur, unb DeutfchlanbS Schiffe würben auf StteereSgrunb 
liegen ober in englifche Jpäfen abgeführt werben. Hamburg unb Bremen, 
ber Kieler Kanal unb bie Dftfeebäfen würben unter (JnglanbS Kanonen 
liegen unb abjuwarten haben, bis bie KriegSentfcbäbigung fcftgefefjt wäre. 
2Benn Snglanb feine Arbeit getan habe, brauche es fich nicht groffe fWübe 


®loffen‘ »tebergegeben, um 33i$marcf6 2lnfi<bt über bie Suropäifd)e Sage bamit ju fenm 
jei ebnen. 

• Die briefliebe Mitteilung be$ @rafen öianfcau an ben (Jnglänber Sir Sibnep 
QQBbitman über ben ßinflufj be$ 5lnroa<bf*n$ ber beutfefcen 3nbufhie auf bie ©erfd)led^ 
terung ber beutf$$englif<btn Schiebungen gebärt erfi in ba$ Jiübjab* 1898. @raf Oianfcau 
batte im Aufträge ©i$mar(f$ getrieben, mir fönnten ber beutfcben 3 n &ufWe nicht gut 
einen 3aum anlegen. ©gl. @raf SRescntloro, £*utfcbtanb$ 2lu^n>. ^olitif ©. 91. 



458 


Hermann 9. ©rauert 

ju geben, um BiömarcFö 2Öort umjuänbem, baö er einfl ju gern) ge« 
fprodjcn. 3 U SranFteich unb Stußlanb Fönnte eö feigen: .©uefü euch eine 
ßntfd)äbigung. Slehrnt in Seutftylanb, waö euch beliebt. 3h* Fönnt eö buben/ 
Ser SlrtiFel bet ,Saturday Review' foll in einer Stnjabt oon SKbbrücFen 
ben gehäuften Brutalitäten bie ^rone aufgefeftf buben mit bem ©dbluß« 
roorte: Germaniam esse delendam* Sie geinbfehaft gegen SeutfcManb 
unb bie llnjufriebenbeit mit ber türFenfreunblichen Jpaltung Äaifer 2Bit= 
belmö II. finbet auch fonft in bet .Saturday Review' wie in anberen eng« 
liftben 9)ref?organen beö Sabreö 1897 uitju beutlicben iHuöbrucf. 

Sie BeFlemmungen ber öffentlichen Meinung fleigerten fich in Sng« 
lanb,** alö ber blutige ©roßabmital, üttfreb »on Xirpig, am 15. Sunt 1897 
alö ©taatöfeFretär an bie ©pige beö beutfeben 3teicf)ömarineamtö trat, 
bem er nunmehr achtjeb** Sabre lang alö erfoIggeFrönter Srganifator »or« 
fleht.*** Sureh bie »on ihm unb bem neugefehaffenen Slatbricbtenbureau 
großjügig betriebene SlufFlärungöpropaganba bat er ben glottengebanFen 
in ben breiteflen ©Richten beö beutfeben BolFeö recht eigentlich erfl populär 
gemalt. ©<bon im J^erbfb 1897 würbe ber Seutfche Steicfjötag mit einer 
§lotten»orIage befaßt, bie er am 17. Sflärj 1898 annahm, unb bie am 
10 . iKpril ©cfegeöFraft erlangte. 3m Jperbft 1899 folgte fobann bie 3 weite 
©orlage, welche am 14. 3uni 1900 mit geringen SKobtfiFationen ©efeß 
würbe unb ben planmäßigen Sluöbau ber glotte für bie golgejeit biö jum 
Sabre 1920 ficherflellte. Äaifer SBilhelm II. hatte am 17. ©ept. 1898 eine 
Siebe in ©tettin mit ben inhaltfchweren SSorten gefchloffen: .Unfere 
Funft liegt auf bem SBaffer!' Sladf) ber Saufe beö ©chlachtfdf>iffeö .tfaifer 
Jiarl ber ©roße' fagte 2öilhelm II. am 18. Ctftober 1899 in Hamburg: 
.Bitter not ift unö eine flarFe beutfehe glotte.' 2Ute SBeltreiche »ergingen, 
neue feien im Sntftehen begriffen. Sie Aufgaben für unfer Seutfcheö Stctcb 
unb BolF feien in mächtigem Umfange geworfen unb erheifchtcn oon 
feiten beö jlaiferö unb feiner Stegierung ungewöhnliche unb fchwere 2 ln« 
fhengungen. Sie beim gejlmahle beö Hamburger ©enateö »orgetragene 
Siebe beö Äaiferö Flang auö in bie SBorte: ,©tolj auf feine ©röße, bewußt 
feineö inneren SBerteö, einen jeben fremben ©taat in feiner (Jntwicflung 
achtenb, bie Opfer, bie feine 2öeltmacf)tflellung »erlangt, mit greuben 
bringenb, bem ^parteigeifb entfagenb, einheitlich unb gefchloffen b* ntec feinen 
gürften unb feinem Äaifer flebenb, fo wirb unfer beutfeheö BolF auch ben 
Jpanfafläbten ihr großeö 2BerF jum SBobl beö Baterlanbeö förbern geifert.**' 

* TOan »ergteicbe meine ©entetfungen in ber 2Biffenf<baftli<ben ©eilage ber ©ets 
liner ©etmania Olt. 15 vom t2. äptil 1900 <3. 115, 3°b- -hallet, bet Utfptung beC 2BeIi* 
friegS, Tübingen 1915 <S. 41 f. ©taf Oiecenttoro a. a. D. ©. 91. DaS (Eremplat bet 
97lfln<henet h°f' unb ©taatSbibliotbef enthält ben befonber« gehäffigen ©<blu§fafc ni<bt. 

** übet bie ruf>iflete iluffaffung englifd)et OiegierungCtteife ift ©taf Oleoentlow’i 
oft angeführte« größere« ©u<b ©. 115 ff., 156 ft. ju betücffiebrigen. 

*** OJtan »ergleiebe übet il>n ben 3ubi(äum«:3(rtitel oon IDt. -halt« Sifele in bet 
&ölnif<ben ffiolfftjeitung Olt. 326 ». 22. äpril 1915. 

t < Potb*=3Btgnet, 2>eutfd>lanb« (Einigung unb -fiaifet 3Biü>eIm II., 2eipjig 1903, S. 265 ff. 



459 


Snglanb unb Dcutfdjlanb am Snbe beö 19. 3a^rf»unbert« 

Sit roachfenbem Sifjttauen hot man bicfe maritime SntreicFlung 
Deutfcfftanbö m btt englifchen treffe »erfolgt. 9lach bem Vorgänge ber 
»Sofftfchen 3«itung‘ wrfuchten bie ,$£inteö‘ trern 7. ©ept. 1897, ©. 3 einen 
2(uöfpruch be$ gürten StömarcF in einen gereiften ©egenfafc jum Äaifer, 
feinen glottenplänen unb ber leife einfefjenben beutfehen SeltpolitiF ju 
fletlen. 

Sajrimilian Jrjarben Mt« in ber .^uFunft* t>om 4. ©ept. 1897 ,23iö* 
marcFö ©loffcre »etöff entlieht. Da laö man audf> folgenbe Sluöfptache: 

,3« ben ^«itungen reirb unaufhörlich über bie Setmehrung unferer 
glotte gekritten. Soju ber 2ätm? 2Baö nach bem Urteil nüchterner gaefc 
mämter nötig ifl, muß bereinigt reerben. 3$ glaube, bafj reit neue $teujer 
brauchen, aber ich bin fehr mifjtrauifch gegen parabefefnffe, bie nur jur 
SarFierung tren preflige bienen folten unb bie man, reenn bie ©ache ernfl 
reirb, mitunter Hgenfchiffe nennen rnufj, weil fie nicht» leiflen. gut 
Foloniale Srcbererpoliti! nach ftanjöfifchem Suflet hat mit fchon al» Sinijler 
jjebe Neigung gefehlt, unb mir fcheint, baf? je^t bie 3«it bafür befonbetö 
ungünflig ifl. Unfet Jpanbel rnufj überall auöreichenben ©chuf3 finben, 
aber bie glagge foH bem Jpanbel folgen, nicht ihm »orangehen. 2tuf ab* 
fehbare 3«it bleibt für und baö reichtigfle ein flarFe», juoetläftigeö J^ccr 
au» gebienten Leuten, bie mit ber beflen Söaffe auögerüflet ftnb. Da» 
rear auch SoltFe» Seinung, mit bem mich bie Oberjeugung perbanb, bafj 
reit fogar bie übet unferen Äolonialbefifj entfeheibenben ©df>Iaef)ten auf bem 
eutopäifchen gcfllanbe auöjufechten höben reerben. 2llfo Feine Änauferei, 
aber auch Feine phantaftifchen plane, über bie reit un» bann fcbliefjlich noch 
mit anberen, für unfere europäifche ©ituation wichtigen Leuten btouillieren. 
Qui trop embrasse . . .‘* 

Sllobalb fehlte eö nicht an Interpreten, reelle bet ben .wichtigen 2eu* 
ten‘ auf Snglanb hinretefen. SiömarcF» Popularität in Sngtanb rear tat* 
fachlich im 2luffletgen begriffen. 3m englifchen £>berhaufe hotte reährenb 
ber türFifch*griechtfchen griebenöoerhanblungen im ©ommer 1897 auch ber 
Premierminifier Sarqui» t>. ©aliöburp bie ©ehnfucht nach bem allbereähr* 
ten Äapellmetfler be» eutopäifchen jfonjerte» t>on 1878, bem gürflen 93iö* 
marcF, in fdjarf geprägte Sorte geFleibet. 3« 2öirF(tcf>Fext hot ber 2lltreicf)ö* 
Fanjter gerabe im ©ommer 1897 mit feiner ÄritiF ber englifchen politiF 
nicht hinter bem Serge gehalten.** 

Senn man jene 23t»marcf*©lofte über bie glotten* unb SeltpolitiF 
Deutfchlanb» unbefangen reürbigt, fo reirb man fie gereifj nicht im ©tnne 
einet* unoerföhnlichen ©egenfalje» jreifchen ben 2lnfchauungen beö .ftaifer» 
unb feineö ehemaligen Äanjlerö beuten bürfen. Sögen immerhin bie Unter* 


* 2lbgebrucft and) in ,$tttfi 93Umar<! na<b feiner Sntlaffung 1 , brßg.». q>en}ler 95b. VII 
©. 371. Da baß franjfc'ftfdjt ©prirbroort am @dj>tufj fetbft in ben Itmeß v. 4. ©ept. 1897 
©. 3 falf<b ergänjt roirb, fo ift e$ nid)t übetflüffig, e8 «oQflänbig f> cr i u f e ß en • Q u * trop 
embrasse, mal ötreint (ni<f)t trop ötreint, roie c8 in ben £ime6 f>eigt.) 

** »$ötfl ®i8mard na<b feiner (Entladung 1 ®b. VII ©. 339 f., 349, 362 ff. 



460 


Hermann ». ©rauert 

fcbiebe beö S&mperamente« beö alten, bem 2ebenöenbe nah« ftehenben 
©taatömanncö auf ber einen ©eite, be« in ber VollFraft ber 3af>re ben 
Hufflieg jur Jpöf>e beö geben« fortfe^enben Ka ifer« auf bet anbeten ©eite 
auch hier betoortreten: ba« t>on ©roßabmiral o. Stirpifc erfolgreich wr* ** 
tretene beutfd)c glotten^rogramm ifl tatfäcblid) nicfjt auf bie Verwirf* 
Hebung pbontafiifcber $)läne, fonbem auf ben Huäbau be$ unerläßlich Slot« 
wenbigen jugefebnitten, beffen wir für ben ©cf>uf5 unfetet beintatlicben Küßen 
unb unfereö feit 1897 gewaltig gewaebfenen Hußenbanbel« unbebingt be* 
bürfen. fDlit tollem Siechte Fonnte babet ber erfte beutfebe große ^anjer* 
Freujer, welcher unter bet Xirpifcfchen Verwaltung ton ©tapel lief, am 
25. ©eptember 1897 auf ben Flamen ,gütfl ViämarcP getauft werben.* 

Ser ^olitiFer, welcher in bie gerichtlichen ^ufammenhänge ber nach* 
ften Vergangenheit tiefer etnjubtingen oerfucht, barf [ich nach allem @e* 
fügten mit lebhaftem Sntereffe bie neue SBenbung ber englifeben ^olitif 
oergegenwärtigen, welche mit bem Sabre 1898 einfefcte. 

Ser bamalige unionißißh gerichtete Kolonialminißet beö ©altöbutpfcben 
Kabinett«, Sofeph Sbamberlain, b<»t e« mit ber ganjen Energie feinet Fraft* 
tollen Slatur oerfucht, Seutfcßlanb in ba« große SÖeltbünbnt« ber angel# 
fäcbfifcben Stationen Snglanb unb SlorbameriFa bftöber ju jieben. Sie 
Strauben an bem ©tocF ber englifch*rufftfchen Entente hotten ficb jweifclloö 
junäcbß noch al« allju fauer erwiefen. Smmerbtn barf man bie Hw 
ftrengung anerFennen, mit welcher €bamberlain unb feine SWintflerFoUcgen 
mehrere Soh« hio^oreb ficb öhtf t)ie 2Bogen bet in ber englifeben treffe 
flet« ton neuem auffebäumenben antibeutfeben glutwelle ju erheben fachten. 
Stoch einmal barf auch ba« Verbtenß ber Königin ViFtoria heroorgehoben 
werben, welche bie ^ufpifning englifcb=bcutfcher ©egenfä^e ju offener geinb; 
fchaft glücflidb 3U oerhinbem wußte. 

Sie 2öelt erlebte im Sabre 1898 baö ©ebaufpiel be« Kriege« jwifeben 
ben Vereinigten ©taaten oon StorbameriFa unb ©panien, in welkem bie alte, 
cinftenö fo weit gebietenbe Kolonialmacht lateinifcher SÄaffe nicht bloß Kuba 


* Sei ber laufe beö großen Scf)ncllbampferö .Seutfcfßanb', bet am 10. Januar 
1900 auf ber Oteebe beö ©ulfan in Stettin für Rechnung ber JcmmburgsHmerifa* 
2inie erbaut war, fonnte ber bamaiige Staatöfcfretär ©raf ©üloro jutreffenb er* 
Hären: Unfeve heutige überfeeifdje 'Politif unb unfere heutige Sßeltpolitif haben 
ficb auö unferem roirtfchaftlichen ÜBach&tum mit 9toti®enbigFeit ergeben . . . 
X'eutfrfjfanb, baö bem ©teere fo ungeheure 2ßerte anoertraut hat, baö tängß nicht 
mehr nur ©innenvolf im #erjen (Europas, fonbem auch SDelthanbelömacht im 
©orbertreffen ber Konfurrenj ifl, muß auch }ur See ftarf genug fein, um beutfeften 
Stieben, beutfebe (Ehre unb beutfehe 2Bohlfah rt überall wahren ju fßnnen. Jütjl 
©üforoö SReben ßeög. v. 3oh* 'benjfer ©b. I S. 100. (Ebenba S. 112 unb 121. Sie 
mächtige (Entfaltung unfereö Jpanbelö, welche baö jweite Slottengefeß vom 3 a h re 
1900 notwenbig machte, iß beutlich erft nach $ürß Siömarcfö 5£ob (f 1898) b (r5 
vorgetreten. 

** Graf ju Otcvcnttow, Seutfcßlanbö auswärtige 'Pclitif S. 115 —1!9. 



46t 


Englanb unb Seutf^lanb am Snbc beö 19. 3a^r^unbett4 

oerlor, bie ^etle bet Antillen, fonbetn auch bie ^^tlippinen. — §ranFreid> 
aber fuchte fein an fich fchon gtoßeö Kolonialreich in 2lfriFa weiter auö* 
jubauen biö in baö obetfie Viltal. #auptmann Watchanb tyijjte bie fran* 
3 öfifche glagge in gafdjoba. Dliemalö ifl bie ©efahr eineö englifcb : fran}öftfchen 
Krieget näher gerücft gewefen, alö gegen Enbe beö SahreO 1898. 
Fnitfchenb mußte granFretch ftcf> por Englanbö brobenbsftiegerifd)er Haltung 
auö gafchoba unb überhaupt auö bem 9liltal jurücfjtehen (Vertrag Pom 
19. Sanuar 1899).* 

Unter bem Schufce beö ruffifchsftanjöfifchen £tt>eibunbe£ gewann bie 
3bee ber Union ber lateinifchen Schwefternationen Faum größere Vebeutung. 
SebenöFräftiget regte ber spanftawiömuö im £>ften feine Schwingen. 3m 
britifchen Weltreiche aber fanb unter ben angelfächfifd)en Bewohnern beö 
Wutterlanbeö wie ber Kolonien bie 3bee eineö britifchen 3ntperiali0muö auf 
flatF bemoFratifcher ©tunblage fortfchreitenbe Verbreitung, potnehmlich unter 
ben beiben großen politifchen Parteien beö Wutterlanbeö. 

daneben empfanben bie führenben britifchen Staatömänner baö Ve* 
bürfniö einer Verjiättbigung mit ©eutfchlanb. >3euge beffen ift baö biö 
heute geheim gehaltene britifcfcbeutfche UbereinFommen über gewiffe Eoen* 
tualitäten in ber Entwicflung beö portugiefifchen Kolonialbefifjeö in tMfriFa 
(Wojantbique unb Angola). SJiach einer Reibung, welche ber Xonboner 
,Stanbarb‘ am Anfänge beö 3ahreö 1899 brachte, follten burch biefeö 
Fommen bie 3ntereffen beiber Staaten in SlfriFa unb Slfien in glücflicheö 
Einpemehnten gebracht fein.** Später ift eö Etiglanb felbffc gewefen, welchen 
bie VetwirFlichung ber in biefem UbereinFommen enthaltenen beutfchen *3u* 
Funftöhoffnungen mit Sicherheit ju hiobem petflanb. Vorübetgehenb aber 
fanb ber ©ebanFe ber großen ©emeinfchaft bet VölFer germanifcher SHaffe, 
ber Slngelfachfen in beiben Jpemifphäten unb ber Teutonen unb SFanbinapier 
in Eurpa, willige Slufnahme unb an einzelnen Stellen fteunblichen Wibet* 
hall. Sie Votfchaft, welche ber norbametiFanifche spräfibent Wae Kinlen 
Enbe 1899 an baö VolF ber Vereinigten Staaten richtete, jerftörte freilich 
fehr halb bie an folche *piäne geFnüpften Erwartungen. 3ntmerhin 
war am 2. Sejember 1899 jwtfchen ben Vereinigten Staaten pon 9lorb* 
amcriFa, Englanb unb Seutfchlanb ber Samoa=Vertrag unterzeichnet wor* 
ben, unb wenige Stage porher hatte baö beutfehe Katferpaar, begleitet Pom 
©rafen Vülow, Pom 20. biö 28. SJtooember 1899 in Sfonbon geweilt. Vei 
©elegenheit beö 2lbfdf>ieböbefud>eö, welchen bamalö ©raf Vülow bem eng* 
lifchen Kolonialminifier Ehamberlain in Sonbon machte, foll nach einem 
fpäteren Verichte beö „Echo de Paris' ber beutfehe Staatömann bem eng- 


* ©raf 2. Oteoentlon», X'rr ®ampir be8 JefHanfceS <3. t08 f. Derfelbe, '£eutfd)- 
lanbi auSroartige 'Polirit €>. 120 ff.—t28. 

** Stl). ©4>wmann, 2>eutf(blanb unb bit große qJolitif anno 1901, Berlin 1902 
@. 33; Ernest Lemonon, L’Europe et la politique Britannique p. 167 ff.; Smfl 
©raf }U Oleoentloro, 2)er SBamptt be8 JetllanbeS, '-Berlin 1915 ©. 105 ff.', betfelbe, 
Deutfdjlanb« auCtoätttge qjclitit ©. 118 f. 



462 


Jßcrmann ». (trauert 

lifchen ben ©orfchlag einet beutfd)«englifchen Entente gemacht haben.* 3m 
.©erliner Xageblatt‘ «bet oom 8. gebruar 1909,Sir. 69, hat Xheobor Solff, 
bet frühere ^arifet ©ertreter unb feit 1906 Jpauptfchriftleiter ben Slageblattn, 
in einem oiel beachteten 2eitartifel ,Die beutfch*englifche Allianj' behanbett 
unb barin bemerfenOwerte ,9leue Beiträge jur $ettgefchichte‘ geliefert, jjier 
wirb bie 3nitiatioe ju bem Annäherungnoerfuche @hamberlatn jugefchrieben. 
Stichtn ©eringereö aln eine beutfcfpenglifche ©erftänbtgung über Maroflo 
fei tum ihm empfohlen worben, wobei (Spanten mit einigen Fleinen ^uge* 
ftänbniffen abgefunben, granfreich aber gänjlich auögefchloffen werben follte. 

Sie bem auch fein mag, jebenfalin hat ber englifche Kolonialminifier 
am 30. Slooembet 1899 tn einer großen Siebe, bie er ju Seieefter hielt, bet 
aufhorchenben Seit oerfünbigt: (Jnglanb höbe Schwierigfetten mit 25eutfch« 
lanb gehabt, jebod; feien feine 3ntereffen im wefentlichen bie gleichen wie 
biejenigen DeutfchlanbO. 2)ie ©erflänbigung jwifcfjen ber germantfchen imb 
ber angelfad;fifchen Slaffe oermöge beffer, aln bie Armeen ei fönnten, ben 
Seltfrieben ju erhalten. 

gür (Schmähungen, welche ft'ch fclbffc gegen bie geheiligte >)>erfon bet 
Königin ©iftoria gerichtet hätten, freute ftch @hamberlatn, mehr bie fron* 
jöftfche aln bie beutfche treffe oerantwortiich machen ju bürfen. £>te neue 
Xripclallianj jwifchen ber germantfchen Slaffe unb ben jtoei großen 3n*igen 
ber Angelfachfen '(teile in ber »SuFunft einen mächtigen Einfluß in ber 
Seit bar. 

25er tm öftober 1899 einfetjenbe (Snglifche gelbjug gegen bie ©uren 
hatte aber in ben 2änbern ben Kontinenten, oomehmlich in granfreich uttb 
bann auch in 25eutfcf)Ianb, eine auflobembe Animofität gegen Snglanb, eine 
lebhafte Sympathie für bie um ihre Unabhängtgfeit Fämpfenben ©uren 
entfacht. 2>an foll unter anberem auch bie leitenben ^erfönlichfeiten in 
©erlin baoon abgehalten haben, auf bie feht beutlichen Anerbietungen 
@hambcrlatnö oom 30. Slooember 1899 näher einjugehen. 

Slacl; ben Mitteilungen oon Xh. Solff im ,©erlinet Xageblatt* oom 
8. gebruar 1909 foll @hamberlatn bann wenige Soeben nach bem Xobe 
ber Königin ©iftoria (f 22. Sanuat 1901) in ©erltn ein förmlichen ©ünbnin 
angeboten haben. 

I'iefeötnal hätte er bie Maroffofrage 3 urücfftellen wollen. 25er beut« 
fchen Slegicrung habe er bargelcgt, bie ^ett bet splendid isolation fei für 
Gnglanb »ovtibcr. ßnglanb muffe jur Sicherung feiner Kolonien baran 
benfen, fich einer ber beiben europätfeben geftlanbOgruppen anjuffließen. 
Qr habe auch barauf hingewiefen, baß eine gartet in (Jngianb ben Anfchluß 
an ben granjöfifcl^Sluffifchcn 3 w eibunb befürworte. Sich felbft habe er 
aln einen ©egner btefer jweiten Kombination bejeid)net. Sin Scheitern 
ber bcutfcf>=englifch>cn ©erhanblungen werbe aber ju einer (Entente mit 
granfreich unb Slußlanb führen. Cf)ambcrlatn habe nach allebem ben ©ei« 


* Ernest Lemonon, L’Europe et la politique Britannique p. 170. 



463 


Cgngtanb unb Deutfchlanb am Snbe beS 19. 3al^r^unb<rt« 

tritt EnglanbS jum Dreibunb angeboten mit dtatifijterung burch baS eng« 
tifcbe Parlament Der Casus foederis fottte habet eintreten, fobatb eine 
ber beiben oertragfcbliefenben Parteien non jwei ©eiten angegriffen würbe.* 

Sn 95er(tn habe man biefen englifcben Anerbietungen gejiemenbe 23e« 
ac^tung gefchenFt. SJtamentticb #err non #olftein, ber einflußreiche 9tat 
im Auswärtigen Amte, beffen antifranjöfifdje Neigungen ^tec eine SBefrie« 
bigung gefunben, fei junäcbft ein jtemlicb entfcbtebener gürfprecbet ber 
neuen AUtanj gewefen. 

Doch habe man gewiffe 23ebingungen geflellt, um bet burch ben fort« 
bauernben 93urenFrieg im antienglifcf)en ©inne erregten treffe baS eng« 
tifcbe 23ünbniS annehmbar erffeinen ju taffen, ©o hätten ficb bie SJet« 
banbtungen mit Jpertn Ebantbetlain bis ju ben testen Stagen beS SOZärj 
1901 bingejogen. Da fei Enbe SDfärj ganj unerwartet ein 3roifrf>cttfaU 
eingetreten. Die beutfd)e Stegierung habe auf betreiben SBatberfeeS, beS 
Oberbefehlshabers ber europäifcfjen StruppenFontingente in Eb»na, eine Er« 
böbung ber dbinefifcf>en ©eejölte gewünfebt unb befürwortet. Darauf fei 
Englanb niebt eingegangen, ©o fei ber boebbebeutfame $tan bet englifcb* 
beutfcb*mitteteuropäifcben Allianj gefebeitert unb bie engtifebe .EinFreifungö« 
politiF* habe in SBerbinbung mit ber entente cordiale ihren gortgang ge« 
nommen unb t'bre ©pt§e nunmehr gegen Deutfcbtanb geFebrt. 

5tbeobor SEBolff erinnert in biefem ^ufammenbange baran, wie im 
Sabre 1901 auf ber anberen ©eite Deutfebtanb bie ©riegenbeit gehabt höbe, 
ficb mit granFreicb unb ©panien wegen SWatoFFo gegen Englanb ju oer« 
ftänbigen. Auch biefe ©eiegenbeit habe Deutfebtanb ungenüjjt oorübet« 
geben taffen, weit eS an bie SDZöglichfeit einer AuSföbnung EngtatibS mit 
granFretcb unb Sftufjtanb nicht geglaubt höbe. 

Dem in ber ^atifet ^teffe atsbaib lebhaft befproebenen ArtiFet beS 
berliner StagebtatteS' wibmete auch ber berliner Äorrefponbent beS ,S£empS‘ 
eine befonbere Erörterung.** Ein beutfeber Diplomat batte biefem Sourna« 
liflen erFtärt: 2öenn Deutfebtanb Ebambertain nicht auf ben 2öeg einet 
englifeben Allianz gefolgt fei, fo habe eS bamit einen S5eweiS feiner Auf« 
faffung eutopätfeber ©olibarität gegeben. Deutfebtanb habe nicht Eng« 
tanbS ©cbwert auf bem Kontinent fein wotten. SÄan bürfe nicht oergeffen, 
wetten Etnbrucf in jenem Augenbltcf ein SBünbniS mit Engtanb in Meters« 
bürg unb 9>ariS gemacht haben würbe.*** 

Darin wirb man in ber Stat beS 9tätfetS Söfung finben bürfen. ©e« 


* Sfjambetlatn felbft hat ben Sfflitteilungen ein fategorifcbeS 

Dementi in bet ©irmingbam £>ailt) ©lail t>. 11. Jebntar 1909 gegenüber gefleHt. ©gl. 
E. Lemonon, L’Europe et Ia politique Britannique p. 196 f. 

** 9Dri<ben 2Bert man auch fpäter noch (1912/13) in Sranfreidfj bem Urteile 
ib £ °bor 2Dolff$ in bejug auf baö ©erbältniö jmifcfjen 3'ranfreich unb 2>cutfchlanb 
beimafr, erfennt man auö bem auch b eute noch f £ b r lefenörocrten Suche oon @es 
orgeö Sourbon, L’enigme allemande, <pari6, *plon, 1913 p. 143—156, 462—466. 

*** ©erliner Sageblatt 9tr. 71 »ont 9. ftebruar 1909, 



464 


Hermann ». Orauert 

leitet eon bem ^od^e^renwerten ©efühle europäifcher Solibarität wollte 
Deutfchlanb in ben fahren 1899—1901 weber gegen 9tußlanb=gtanFteich, 
noch gegen (Englanb feinen Degen jur Verfügung ftellen.* 23ei Beratung 
ber jweiten beutfcf>en glottenoorlage erklärte bet StaatSfeFretär ©raf 33 ülow 
in ber 23ubgetFommiffion beö Steicf>ötagö am 28. EKärj 1900, eine ber 
Hauptforgen ber beutfehen Politik fei, gute Sejiefmngen ju allen flächten 
ju unterhalten, Selbftoerflänblich waren biefelben aber nur möglich auf 
ber ©runblage oollfter ©egenfeitigFeit unb gegenfeitiger Stückfichtnahme.** 

Schon bei ber älnkünbigung biefer jweiten beutfehen glottenoorlage 
hat ©raf 23ülow am 11 . Dejember 1899 im Deutfchen SleichStage bie für 
bie beutfrf>e Politik maßgebenben ©eficfUöpunFte in einer einbrucköoollen 
Siebe umfd)rieben. Dabei konnte er an einen älteren, im Hinblick auf ben 
fpanifcf^amerifanifchen ÄonfliFt oon 1898 gemachten 2luSfpruch beö Sorb 
Saliöburp erinnern, wonach bie flarFen Staaten immer flärker, bie fchioacfKn 
immer fchwächer werben Wörben, 3luch wir hätten Slnfpruch auf ein 
größeres Deutfchlanb nicht im Sinne ber (Eroberung, wohl aber im Sinne 
ber fricblichen SluSbehnung unfeteS ^>anbelö unb feiner Stüfjpunfte. 2Bir 
müßten nicht nur ju Sanbe, fonbetn auch ju ©affer gegen Übertafchungen 
gefiebert fein. SEÖir müßten und eine glotte fdjaffen, ftarf genug, um 
einen Singriff jeber SJfacht auöjufchließen. Die beutfche auswärtige ^olitiF 
fei weber habgierig, noch unruhig, noch phantaflifch. Stur eine gefunbe 
Stealpolitik könnten, würben unb bürften wir treiben. Deshalb vergäßen 
wir auch bei allem (Eifer für bie (Entwicklung unfeter überfeetfehen 3nter= 
effen nicht, baß unfer ^ntrum in (Europa fei, unb wir oemacbläffigten 
nicht bie Pflicht, für bie Sicherheit unferer europäifchen Stellung ju 
forgen, bie beruhe auf bem Drcibunb, bem unerfchütterten Dreibunb unb 
unfern guten 58ejiehungen ju Stußlanb. Der Steib fpiele im Sehen beö 
ei^elnen unb im Sehen ber SJölPer eine große Stolle. S3iel Steib fei gegen 
unö in ber ©eit oorhanben, politifcher Steib unb wirtfd)aftlicher Steib. 
(Eö gäbe Snbioibuen, Sntereffengruppen, Strömungen unb vielleicht auch 
33ölFcr, welche fänben, baß ber Dcutfche für feine Stachbarn bequemer unb 
angenehmer gewefen in jenen früheren Stagen, wo tro§ unferer Salbung 
unb Kultur bie gretnben in politifcher unb wirtfcfxrftlid^er Jpinficfvt auf 
und h f tabgefehen hätten wie hochnäfige Äaoaliere auf ben befcheibenen 
Hauslehrer. Diefe 3 e >l cn politifcher Dhnmacht unb wirtfcfniftlicher unb 
politifcher Demut feilten nicht wtebcrFehren. ©ir wollten nicht wieber, 
um mit griebrich Sifi 3 U fprechen, bie Unechte ber SRenfchheit werben. ©ir 
würben aber nur bann unö auf ber Jjwh« erhalten, wenn wir einfähen, baß 
cö für unö ohne EOIacht, ohne ein ftarfcö H cec unb eine ftarFe glotte Feine 
SSohlfahrt gäbe.*** 

* ©gl. aud) Örid) 9)tard6, Di« <5inljctt[t<f)fett btt cnglif4)en 2lu6lanb6polttif, Stuttgart 
1910 3. 27 f., 30 ; 3ob- Äaa«r, Dtt Utfprung b«6 2üeltfricgS, lUbingtn 1915, 3. 34, 36 f. 

** ftütft ©üloroS Oicbtn hr6g. uon 'Pcnjlct ffib. I ©, 119. 

*** (Ebcnba 3. 83-97. 



€nglanb unb Deutfcglanb am €nbe b ti 19. SagrgunbettS 465 

91m 30. Dtooember 1899 ^atte Sgamberlain in Seicefter beit Steibunb 
ber beiben angelfätgfifcßen SRet^e mit Seutfcglanb angeregt, ©raf Söülow« 
auöbrüeFlicge Jperoorgebung 9tußlanb$ (am 11. Sejember 1899), ju welkem 
Seutfcglanb gute SBejtegungen unterhalte, bie neben bem Sreibunb bie 
Sicgergeit unferer europäifcgen Stellung (tilgten, barf man im Sinne 
einer »erfüllten 2lblegnung ber (Sgamberlainfcgen 91nregung beuten.* 

SSenn aber Seutfcglanb ficg in ben fahren 1899—1901 auf ein beutfdj* 
englifcge« 23ünbm« nicgt eingelaffen gat, baö naturgemäß feine Spige 
gegen Stußlanb unb §ranfreicg geFegrt gaben mürbe, fo «fl t$ ebenfowenig 
barauf eingegangen, mit SRußianb unb gtanFreicg gegen (Snglanb gront ju 
macgen. Äein ©eringeret al« Äaifer SSilgelm II. felber gat barüber ber 
Seit bie überrafcgenbften SDlitteilungen gemacgt in bem berügmten Snter* 
nie», welcge« ber Eonboner ,Sailp Selegrapg' am 28. Sftobec 1908 jum 
Staunen ber SBelt oeröffentlicgte. 

Sanacg gat ber Jüatfer einem gocgftegenben Snglänber gefagt: 

©emößnlicg roetbe angenommen, baß Seutfcglanb wägtenb be« Süb* 
afrttatiifcgen gelbjuge« (gegen bie 95uten) Snglanb fetnblicg gefinnt 
gewefen fei. Die öffentliche Meinung fei baö jroeifelloö gewefen, 
anberO aber fei e* mit ber SÄeicgöregierung geftanben. Sie ÄrittFer beö 
Äaiferö möcgten ficg fragen, roa« ben plöglicgen Stilljtanb ber euro« 
päifcgen 5tour ber 93urengenerate oerurfacgt gäbe, bie eine Snteroentiort- 
getbeifügren wollten. 2fn Jpollanb, in granFreicg feien fie (ärmenb gefeiert 
toorben. Sie roünfcgten aucg nacg Berlin ju Fomtnen, wo ba« S3otf fie 
mit SMumen beFränjt gaben mürbe. 

Ser Gaffer aber gäbe abgelegnt, fie )u empfangen. So gäbe bie 
Agitation alöbalb aufgegört unb bie Selegation fei mit leeren Jpänben 
geimgeFegrt 

91(8 aber ber Äampf ßnglanb« gegen bie 25uten auf feinem Jpöge* 
punFte geftanben, fei bie 9teicg«regierung t>on granFreicg unb SRußlanb 
eingelaben morben, gemeinfam mit ignen Snglanb jur SSeenbtgung be« 
Ätiege« aufjuforbern. 

,Ser 9lugenbli<F, fagten fie, fei ba, nicgt bloß bie SftepubltFen ju retten, 
fonbem Snglanb bi« in ben Staub ju bemütigen. 3cg (ber Äaifer) ant* 
mortete: Seutfcglanb metbe ntcgt nur feine £anb nicgt baju leigen, auf 
€nglanb einen SrucF mtöjufiben unb beffen Sturj gerbeijufügten, fonbem 


* Sgl. S. ©raf ju Oleventlow, Der Sampit beS JefltanbeS, ©ertin 1915 ©. t06 f. 
DeSfelben SetfafferS ,Deutf<h(anbS auswärtige 'Polittf 1888-1913' ©.156-159. 3m 
Dezember 1900 tonnte ©raf ©tttow erflären: ,3Btt fielen Snglanb gegenüber »oflffänbig 
unabhängig ba, wir ftnb nicht um eine« JpaateS ©reite mehr auf Snglanb angewiefen 
als Snglanb auf unS. äber wir ftnb bereit, auf bet ©afiS gegenfeitiger Olüdfichtnahme 
. . mit Snglanb in Stiebe, Sreunbfchaft unb (Eintracht ju leben.' ©raf Ülesentloro 
am legt angeführten Drt ©. 159. OTan »ergL auch ben fehr beutfchfeinbiichen Slrtifel 
von Paul Thirion: L’Allemagne et l’Angleterre in bet 'Parifet Quinzaine ». l. Sehr. 
1900 unb meine SluSführungrn: DeutfchlanbS UDeltfleöung unb ber Äatholijtsmuä in ber 
SBiffenfchaftl. ©eilage bet ©erliner ©emiania vom 29. OTärj 1900. 

Jbochlanb XII. 10. 


30 



466 Hermann «. ©rauert 

fid; überhaupt abfeitd oon jeber ^olittf falten, bic Verwicflungen mit 
Snglanb mit fich bringen Knne.‘ 

SÖäfaenb ber für Snglanb ,fcbwarjen 2Bod>e‘ im Dejember 1899 fabe 
ber Jtaifer einen tief befümmerten Sörief non feiner ©rofjmutter, ber Königin 
ViFtoria, erbalten. Der Äaifer habe ficb nicht mit einer teilnebmenben 
Antwort begnügt, fonbern fabe felbft einen nach feiner SDIeinung für 6ng* 
lanb befonberd norteilfaften gelbjug^plan audgearbeitet, burcb feinen ©eneral* 
flab begutachten laffen unb ihn nach Snglanb gefanbt. 

3um großen Xeile habe biefer 9>lan übereingefHmmt mit jenem, nach 
welchem 2orb Stobertd bie englifchen SBaffen jum (Siege geführt fabe. 
Der Audbau ber beutfehen glotte aber nnirbe nom $aifer aud ber 9Fots 
wenbigFeit, ben beutfehen Jfanbel ju fefafan unt> fonfhge berechtigte Unters 
effen wahrjunehmen, begrünbet. Sine gegen Snglanb gerichtete feinte 
liehe Abficfa Deutfchlanbd würbe t>om $aifer in biefer Jpinficht mit nollem 
Spechte in Abrebe geflellt.* 

9lach allebem muf immer non neuem wieberbolt werben: Die offene 
liehe Meinung in Deutfchlanb war währenb bed VurenFrieged (1899—1902) 
entfehieben burenfteunblich gerichtet. 3n ber allbeutfchen ^ublijifHF ift 
nachher wie norher ein antienglifcher £on in nicht ju billigenber Schärfe 
angefcblagcn worben. Der Äaifet aber unb ber Steichöfanjler — feit 
DFtobcr 1900 @raf Vülow — finb non bem aufrichtigen Verlangen be* 
feelt gewefen, freunbliche Vejiehungen ju (£nglanb ju pflegen, ohne frei* 
lieh auf eine beutfcfaengltfcfa iMllianj einjugehen. SJeitenbed ^Jrinjip ber 
beutfehen ^olitiF war bie Vertretung ber beutfehen 3ntereffen, bie SSafa 
rung ber freien Jfanb unb jugleich bie Aufrechterfaltung ber Solibarität 
unter ben Mächten ber weifen Staffe. 

Snglanb bagegen fat allezeit bie Sonbemorteile ©rofbritanniend unb 
feiner Kolonien ftärFer in ben Vorbergrunb gefefaben. (Sine Annäherung 
Deutfchlanbd an bie Vereinigten Staaten non 9torbameriFa (ohne (Snglanb) 
hat ed ju hintertreiben gefucht; mit Vefriebigung gewahrte bie englifche 
treffe bad Anwad>fen bed 9)?iftrauend gegen Deutfchlanb, wie ed in ben 
Vereinigten Staaten wäfaenb bed Spanifd^orbameriFanifchen Ärieged non 
1898 fich regte.** 

3)?it auOgejeichnetem Scfarfblicf fat ein franiöftfcher Veobacfaer ber 
neueften SBcltbcgcbcnhetten, SKene <pinon, am (Snbe bed 3ahred 1912, ein 
3afa nach Vccnbigung ber lebten gefährlichen beutfetefranjäftfehen SÄaroFFo* 
Frife, bie tiefe (SinwirFung erFannt, welche ber fich nerfchärfenbe 2Bett* 
bewerb im Bereiche bed SBirtfchaftdlcbend jwifd>en (Snglanb unb Deutfcfa 

* Augsburger Abtnbjeitung Olr. 302 »om 29. Df tobet 1908. 

** ©raf SHercntloro, DcutfchlanbS auswärtige <politif <5. 132—135. 35ie 5tats 
fadje, bafj ber geiflige Jübrer ber £eutf(famerifaner, Äarl Scburj, bi« imperiallflif<be, 
na<h Srpanfion »erlangenbe (politif StorbamerifaS ft^arf befämpft fat, mag jur 
Steigerung biefcS 5JtifitrauenS beigetragen haben. 58gl. .ftarl ©(farj, 2eben$s 
erinncrungen, ®b. III, Berlin 1912, ©. 467—482. 



4:7 


Snglanb unb Deutfcplanb am Snbe be« 19. 3«l>rbunbert« 

lanb auf bie SntwicFhitig ber ftaitjöftfc^engüfc^n 23ejt«f>ungen einetfeits, 
ber fran 3 öfifcb*beutfcb«n atiberfeitS auSgeübt bat. Sttantfiitlicb feit bem 
Satyr« 1898 iffc biefe StücfmirFung junäcf>fl nur wenigen (Eingeweihten fühl* 
bar geworben. 9lacbbem bie gefäbrlicbe gafcbobaFrifiS im fftooember 1898 
eben ihren Jpöbepunft Übertritten batte, erFlärte bet neue franjöfifrbe 
SRinifler ber iÄuSwärtigen sÄngelegenbeiten, SDftr. Xb^opbtle Delcaffe, ber 
tnelgewanbte 9)Z£tibional auS 9)amierS, ber am 28. Suni 1898 ben 2lFa* 
bemiFer ©abrtel Jpanotaup (SÄinijler feit 1894) im Calais am Quai b’Qrfan 
abgelöfl batte: Je ne voudrais pas sortir d’ici . . . sans avoir rätabli 
la bonne entente avec l’Angleterre/* 

211$ Vertretet einer »tel fcbärferen Xonart be$ 9leoancb<gebanFen$, 
als Jpanotaur e$ gewefen, war Selcaffe als Leiter ber auswärtigen ^olitiF 
oon ^)aut Deroulebe unb feinem 2lnbang freubig begrüßt worben. Unter 
bcn wecbfelnben SWintfletien 23riffon, Dupup, 2öalbecf=9touffcau, (EornbeS 
unb SHouoier wußte er ficb bis 3 um 6 . Simi 1905 auf feinem Sflinifter« 
fautcuii ju behaupten unb bat er bie Entente mit Snglanb, tatFräftig unter« 
ftü£t oom Könige Sbuarb VII., in ben Sapwn 1903/04 butcb ba$ Sonboner 
2lbFommen oont 8 . 2Ipril 1904 wirFIicb juflanbe gebracht. 9tene ^)tnon 
bemcrFt in feinem Suche ,France et Allemagne*, 1870—1913, @. 108, 
man muffe bie europäifcben 21ngelegenbeiten unb bie SßeltFarte ootnebm* 
lieb aus bem englifeben ©eficf>t$punFte betrauten, um ben ©cblüffel für 
bie fran 3 ?fifd?«englifcbe Slnnäberung unb bie jwifeben granFreicb unb Deutfcp* 
lanb auftauepenben ©cpwierigFeiten ju finben. ©ewiffe Snitiatioen, welche 
oon 9>ari$ au$ 3 ugepen febeinen, feien in SBirFlicpFeit bireFt ober inbireft 
oon Bonbon infpiriert worben. 

Sn ber SCat haben gtanFteicp unb Snglanb, nach Jpanotaup Delcaffe, 
nach bem SDiarqutS oon ©aliSburp ber liberalninioniftffcbe SKarguiS oon 
SanSbowne, erfolgreich 3 ufammengearbeitet, um bie Ziehungen StalienS 
3 um Dreibunb 3 U locFern. Diacp Sabcen eines erbitterten Bollfriegcö Farn 
im fftooember 1898 bet ftan 3 öfifcp«italtenifcbe hanbelSoertrag unb bamit 
auch eine politifebe 2 lmtäperung betber Sänber 3 uftanbe.** Sin franjöfifcpcS 

• Revue de Paris »cm t. 3uli 1905 unb Rene Pinon, France et Allemagne 
1870-1913, 'Pari« 1913 @. 116. 

** SerBereitet war fie Bereit« bur<b ben ftalicnffcf)'tunefifchen Aanbeföeertrag, 
ben OTinifler Jpanotau* unb ber italfenifcpe Sotfcpafter ©raf Domiefli am 28. Scpt. 
1896 in <pariö unterjeiepneten. 3talien »erjicptete bamit auf feine älteren au« 
ben Kapitulationen mit ber ötegentfdjaft SCuni« peroorgegangenen Sonberrecpte unb, 
erfannte bamit erjlmal« bie franjöfifcfje Sefipnapme in Duni« an. Sgl. 2lnbre 
larbieu, La France et les alliances, 'Pari« 1909, p. 101, Diene 'Pinon, France et 
Allemagne, *pari« 1913, p. 92—101. Über ben italienifcpsfranjöfifcpen J^anbelös 
»ertrag »on 1898, ben »orau«gegangenen Jpanbel«frieg, ber feit 1888/89 naments 
fiep bie ©efnau«fupr au« 2lpulfen unterBunben patte, unb bie fonfttge SEBirtfcpaft«* 
läge Unteritalien« finbet man in bem früher angeführten Suche »on ©rorge« 
®opau, Lendemains d’unitei, spare« 1900, ©. 117—283 unb 283—318 intern 
effante Darlegungen. 


30 * 



468 Hermann ». ©rauert 

©efcßwaber mürbe im Sah«* ** 1899 im Jpafen oon ©enua oom Könige 
Umberto feierlich begrüßt. 

Söalb barauf hielt betfelbe J£>ertfchet eine glottettpatabe ab Aber ein 
englifcheS unb ein italienifcheS ©efcßwaber. Der englifche ©efchwabetchef, 
Abmiral Slamfon, erFtärte babei in einem Xttnffpruch, baß bie ©efiits 
nungen Großbritanniens für alle Italiener niemals ^verjltc^er gemefen feien 
als jefjt; et fei fitzet, baß biefe ©efinnungen gegenfeitig feien unb ffctS 
aufrecht erhalten bleiben würben, um bie greunbfchaft jmifchen Italien 
unb Großbritannien ju fefHgen. £atfächlich war bei nieten StaUenem bie 
Überzeugung lebenbig, baß ihre Schwäche jur See fie nötige, Anlehnung 
an bie größte Seemacht ber 2Öelt, an Snglanb, ju fuchen, unb ,baß Diffe« 
renjen beS Deutfchen SteicheS mit Snglanb unb mit gtanfreich für Italien 
überauö bebenflich fein würben'/ 

Diefe nölltg neue politifche KonfteHation würbe in granfteich nor* 
nehmlich burch brei Staatsmänner h<tbeigefübrt unb geförbert, welche auch 
heute noch, bjw. wieberum, bie franzöfifche unb zugleich bie englifche unb 
italienifche Politif in nielfach maßgebenber SBeife beeinflußt haben unb 
befKmmen: Xhöophite Delcaffö, ber feit bem beginne beS SeltfriegeS 
wieberum bie auswärtige politif granfreichS leitet, Kamille ©arröre, früher 
Zeitweilig franzöfifcher ©efanbter in SJlünchen, feit 1898 ©otfchafter beim 
öuirinat, enblich Paul Gantbon, ber neben Delcaffe mit befonberem Slach* 
brucf zu nennen ifl, ein fwtnorragenber Kennet ber Afrifapolitif unb bet 
•Drientpolitif, ba er ©eneralrefibent in 5tuniS, bann ©otfchafter in SJiabrib 
unb Konflaittinopel gewefen, unb feit 1898 bie franzöfifche Slepublif als 
Sotfchafter in Bonbon nertritt, wo er zweifellos auch Int SufcAugufl 
1914 auf Sir €bwarb ©rep mit ber Autorität feiner fraftnollen Perfön* 
lichfeit unb reichen Erfahrung einen gelegentlich befHmmenben ©nfluß 
auSzuüben in ber Sage war/* 9)fr. ©arröre hat oom Palazzo gatnefe aus 
bie 3bee bet engeren ©erbiitbung unter ben lateinifchen Schmeflernationen 
in ber italienifchen treffe erfolgreich z u nerbreiten oerflanben. Auch ber 
,€mpttifcr‘ Delcaffö hat fchon in ben fahren 1898—1905 oon bciben 
gefchäftSgewanbten Diplomaten nicht feiten fruchtbringenbe Anregungen 
im Sinne einer Annäherung unter ben Kabinetten non Sonbon, Parts, Slom 
unb St. Petersburg erfahren. Dabei hat feit ben Sohren 1903/04 bie 
SDZaroffoftage im fDiittelpunfte ber ©erhanblungen unb Sntriguen geflanben. 

Unter folchen ffierhältniffen unb im Jptnblicf auf bie fpäter fo breitnenben 
SDiatoffooetwicflungen hat eS einen eigenartigen Stec'z, aus ber .Saturday 
Review' oom 25. September 1897 einen polittfchen Artifel ouSzugtaben, 
welcher ftch mit bem zunächfl etwas befremblichen Problem .Stußlanb in 
langer' befaßt. 


* ©taf )u 0?totnt(oro, 't>eu»fd>[ant>& auttoärttgt Politif 128 — 132. 

** Prof. Dr. €. ©iepersPtünchen, ,<Sngl«nb unb ber Krieg' im (Berliner Soges 
Blatt 9ir. 35 »om 20. Januar 1915. 



469 


Sngfanb unb ®eutf<blanb am Snbe keö 19. 3a^r^unb«rt4 

Der Snhalt btö KrtiFelß ifl überaus merFwütbtg. Sc greift jurücF auf 
einen erflen Verfuch, ben englifchen Sinflufj in langer aufjuriebten. 9lacb 
fünfmonatlicher Dauer brach bie englifche Jperrfchaft in Stanger am 7. SDtörj 
1684 jufamtnen. Sefet, im Sabre 1897, fei Feine Siebe baoon, langer, 
ben Scblüffel jum fDtftteftanbifcben Vleer, in englifchen Vefife jurücfju» 
bringen. STber Snglanb müffe barauf achten, ihn nicht in minber ge» 
miffenbafte Jpänbe fallen ju laffen. 9locb habe bie franjßftfche Vorhut 
nicht bie ficb babin fcblängelnbe ViouloutK* Übertritten, aber trofe allebem 
fei SflaroFFo feit fahren mit algerifchen Smtffären überflutet worben, bie 
man praFtifcb oon ben Singeborenen nicht unterfebeiben Fßnne, unb beren 
©efebäft eß fei, cm franjßft'fcben Sntereffe für bie Kufricbtung etneß $)ro» 
teFtorateß ju intriguieren. Sm gegenwärtigen KugenblicF (Sommer 1897) 
jir Fütterten in ganj ÜRatoFFo fogar Vlätter in b«intifcber Spraye, bie aber 
auß franjßfifchen Quellen in Algier b«torgtngen, in welchen in unjwei« 
heutigen KußbrücFen bet Sturj Sngianbß oerFünbigt werbe. Daju fei 
jefet auch neueß unb übetrafebenbeß Stgebniß ber lateinif^flawifchen 
Kilian) jutage getreten. Der KrtiFelfchreiber erFlärt, in ber Sage ju fein, 
fefljuflellen, unb bie Xatfacbe felbfl bebürfe Fetneß Äommentarß, fo ernft 
fei ihre Vebeutung, ba§ in wenigen Soeben in langer eine ruffifche btplo» 
matifche Vertretung (a Russian legation) eingerichtet werben würbe. Diefe 
Nachricht rufe bie Srinnerung wach an jwei neu etfehienene SerFe. Daß 
eine fei im Sab« 1895 oon einem £>ffi)ier ber franjßfifchen üfrmee ge» 
febrieben, unb eß fet barin febr freimütig baß Programm einer lateüufcb* 
flawifchen Kilian) im wefHichen SWittelmeer unb bie Vernietung ©tofjbri» 
tannienß m biefem ©ebtet erßrtert worben. Die Veute fei barin im een» 
jetnen oerteilt: Stalien follte alß Sohn für feinen Veitritt Stripottß unb 
oielleicbt au<b noch SRalta erhalten. Die SntfefKgung ^erimß unb bie Sr» 
muttgung Sluflanbß, fid^ einer fiatFen ^ofition im VÜttelmeer ju bemäcb* 
tigen, feien eingefchloffen gewefen. Spanien follte bie #ut an ben VFeet» 
engen mit ©ibraltar übernehmen. Jpier jeigte ficb oielleicbt bie fchärffte Sronie 
beß ganjen ^Jrogrammeß. Sleifenben, welche baß Snnere oon VlaroFFo unb 
baß Sntrigenfpiel Fennen, weicbeß bie aFFrebitierten Vertreter ber tatet» 
nifeben Slaffe untereinanber auffübren, müffe bie geplante Stga febr über» 
rafchenb etfeheinen. Kbet welche Verfeinerung ber ©raufamFeit habe biefeß 
VZanbat für Spanien außgefonnen, ficb bie 250 VZeilen ber tfüftenlinie ju 
erobern, welche ben gefäbrlicbfien unb ungafilichften Steil oon ÜttaroFFo 
außmadf)ten? Spanien habe bie Jpänbe ooll oon feinen Äolonialunruben, 
fein Schafe fei erfebßpft, feine armfeligen .17 SDlilltonen Vewobner feien 
befleuert biß auf bie unentbehrlichen Vebürfniffe beß Sebenß. Sß werbe 
Feinen Knteil haben an bem fruchtbaren .Jjjinterlanb' im Seften unb Süben 
SXaroFFoß. Snglanbß eigeneß SlifiFo in bem Spiel werbe ftcb alß mehr 
,instructive‘ erweifen. Sß banbele ficb babei oor allem um Stanger. Schon 
Slelfon habe erFlärt: fanget müffe entweber in ben Jpänben einer neutralen 
2Äacht wie SWaroFFo oerbleiben, ober Snglanb müffe eß befifeen. 



470 


Hermann ». ©rauert 

Der ülrtifelfcbteiber möchte feine weiteren Eingriffe in biefem (Gebiete 
befürworten, fonbern bie Dinge taffen, wie fie lägen. 9Äit Dtachbrucf möchte 
er aber betonen, bafj (Gibraltar nicf>t ber Scf>lüffel jum SDtittelmeer fei 
2fuf bet ganzen nahezu 7000 (engltfche) Seiten langen Äüftenlinie von 
©orbeuropa bi« zum $ap ber guten Hoffnung gäbe eö nur einen noch nicht 
Zehn SJieiien breiten Durchlaß ju ben englifchen Sttittelmeerbefifjungen, unb 
biefe Dffnung werbe bebertfcf)t von Sänger, nicht t>on Gibraltar, langer 
fei bie wirfliche Schilbwacht an ber Meerenge (the true sentinel of the 
Straits). 

Diefe« 2Barnung«wort fei von feinem Obelwolten gegen granftcich ein* 
gegeben. 3 m ©egenteil betraute bet JÄrtifelfdf>reiber granfreicb« gegen* 
wärtige« Dahmfcbwinben mit äufjerfter SBeflürjung. ©or allem bemerft er 
granfteich« Schwäne, welche feine Unterwürfigfeit vor ben Slaven jur 
notwenbigen golge habe (to kotow to the Slav). ©o habe ber gute 
@raf Sultan etnft (im 8 . Sabrhunbert) au« gamiliengrünben 30 000 
Araber unb ©erber jur zeitweiligen SSefe^ung ©panien« emgelaben. ©ie 
hätten ba« 2 anb bann freilich fieben bi« acht 3 ahrhimbette lang innegehabt 
unb b<rrli<be Denfmäler bafclbft jurücfgelaffen. .Hein ähnliche« ©er* 
mächtni« würbe ber 2Belt befchieben fein, wenn man jefjt bie «ftofafen über 
2Beftcuropa unb 9lorbafrifa lo«lie§e. Der Slrtifelfchreiber be* 
fürwortet um be«willen anflatt ber unh«ilt 8 *n unb un: 
natürlichen ©erbinbung 3 w i f cb e n Lateinern unb © l a * 
wen (eine 2 i g a, welche ben g 0 r t f ch t i 11 Europa« um 100 
3 <»hte 3 urücfwerfen fönnte) eine mehr heilige Allianz im 
Sntereffe be« g r i e b e n ö unb ber 3 i*>iliföti° n * ©ern möchte 
er granfreich unb Snglanb mit ben beiben anbeten, an ber Slufrechterhaltung 
be« status quo am meiflen intereffierten Mächten J£anb in Jj>anb mit* 
einanber vorgeben fehen, welche bie Dtbmmg in bem burchwühlten 3)iauren* 
Striche wicberherftellen fönnten. Den ©eberrfchetn be« ftmbeö müßten fie bie 
Überzeugung beibringen, baff in ber Durchführung ber von ben ©föchten 
verfünbigten Steformen bie eine Shance für ©föroffo liege, al« Nation 
fortzulcbcn unter ber glagge be« 3flam. Dafür würbe eine fefte 
anglo*franzöftfche ©erflänbigung von befonberer ©e* 
beutung fein. 2 lber ber Stuffe! Sr habe feinen *pia§ in biefen Q5e* 
wäffern. Sr möge wie immer ber fnochenlofe Stiefe bleiben unb bem ©ee* 
polppen gleichen, beffen 2 lrme zwar weit reichen, aber manchmal fcblaff 
herunterbängen müßten! 

Söenn man biefen Jlrtifel genauer prüft, fo wirb man al«balb eine 
flare politifche 3lbficht au« ihm bf^orlcuchten jehen. Der ©erfaffer bat 
$enntm« t>on ber im Sommer 1897 geplanten, im grübjabt 1898 verwirf* 
lichten (Einrichtung einer befonberen ruffifchen ©cfanbtfchaft in langer.* 

* 9tad) bem btpIomatifc^*flatiflifd)en £eit be6 ©otbaififten @enealogif<b*n Jpoh 
falenber$ »on 1896, 1897 unb 1898 i|l ruffifä)er @ef<bäft€träget in lang« b« bi« 
aftrebitierte fpanifd)e ©efanbte. Oladj bem „Ooffalenber oon 1899 ab« ifl b« nifllfdte 



€nglanb unb Deutfcglanb am 2nbe be$ 19. 3agrgunbert$ 471 

9licgt nur triefen ^)(an rnöcgte er burcgFreujen. Der 2lrtifel gehört in bie 
Steife ber fcgon früher erwähnten englifcgen SBerfucge, bte tuffifcfaftan* 
äöftfcge 'Slllianj, welche alö folcge im Srügfagr 1894 gefcgloffen unb im 
Sluguft 1897 bet ber Begegnung 3 mtfcf>en bem 3«ten SliFolauö II. unb bem 
spräftbenten §ölir gaure ber aufgorcgenben SEBelt oerFünbigt worben war, 
Furjerganb $u fptengen.* 3ln bie ©teile ber SSerbrüberung jwifcgen Lateinern 
unb ©lawen möchte bet <£ngldnber bte Sntente jwifcgen ben Snglänbem unb 
ben lateinifcgen Stationen gefegt fegen. 35et ben ntcgt auöbrikflicg genannten 
am status quo in SDtoroFFo metfl mtereffterten SDtäcgten wirb man bocg wogl 
an ©panien unb Italien §u benFen gaben. Deutfcglanb erfcgeint alfo aucggier 
bereits alö auSgefcgaltet. Unb bocg gat Deutfcglanb am 6nbe beö 19. 3agt* 
gunbertö ficg aufricgtig bemugt gezeigt, trog ber burcg bie 95urenfrage unb 
anbere Slwalitäten getoorgetufenen ©pannung, bte traditionelle greunbfcgaft 
mit Cfnglanb aufrecgt ju ergalten unb ju pflegen. iÄbficgtltcg fugte icg 
eine fran^öftfcge ©timme an: »Pendant toute la duröe du conflit sud- 
africain, eile (la Wilhelmstrasse) ne cessa de donner ä Londres des 
preuves de sa constante Sympathie/ Unb: »L’AUemagne, forte de la 
Triple-Alliance, desirait garder avec l’Angleterre et avec la Russie ses 
relations traditionelles d’amitie.** 

SKit (üfnglanb unb mit 9tuf?lanb! Darin liegt ber ©driüffel ju ben ficg 
♦ megr unb megt oerwicfelnben Problemen, auö welcgen ber ©eltFrieg »on 
1914/15 geroorgegangen. Die freie #anb wollte ßnglanb un6 ntdgt »er* 
ffatten. »erlangte 1898—1901 bie einfettige SSerpflicgtung jugunflen »on 
Snglanb. Da wir biefe nicgt öbemegmen Fonnten, fo fegte halb nacg bet 
Xgtonbefteigung Äönig Sbuarbd VII. (22. Sanuar 1901) baö gegen Deutfeg* 
lanb gerichtete englifcge ©erben, junäcgft um granFreicg, bann um Stuf* 
lanb ein, jene gefägtltcge 9>o(ittF, welcge man berechtigt ifl, als bte ^olitiF 
ber €tnFreifung ju Fennjeicgnen.*** 

€tnen SlugenbltcF aber mag man ficg auSmaten, was gatte gefcgegen 
Fdnnen, wenn wir im grügjagr 1901 auf ba» oott Sfofepg (ügambertain an* 
gebotene SünbniS mit (Jnglanb unb Sapan eingegangen wären. Der im 
grügjagr 1904 einfegenbe ruffifcgsjapanifcge $rieg würbe bequeme ©elegen* 
geit geboten gaben, SRuflanb unb granFret'cg »öflig ju Stoben 3 U werfen, 
unb an JRuflanb jene fett bem ÄrimFrieg wiebergolt, julegt nocg »on ^aul 


©taatirat »on SBacberacgt am 12. UTtai 1898 jum rufftfcgen ©inifterrefibenten in Dang« 
unb ber qWnj 2T. ©agarin jum rufftfcgen 2egarion«fefretät bafclbfl ernannt worben. 

• ©iege oben @. 452 f., 455. 

** Emest Llmonon, L’Europe et la politique Britannique 1882—1912, <pari* 
1912 ©. 173 unb 203. 

*** 9Jlan vergleiche gierju wie ju manegen voraufgegangenen Darlegungen 
aueg Stlfrcb Jpettnerö neue*, in vielem gut orientierenbeö ©ueg ,Snglanb8 ©eit* 
gerrfegaft unb ber .Krieg*, 2eipjig, 58. ©. Deubner 1915 ©. 1 ff., 93 ff. unb 
namentlich aueg bie beiben legten .Kapitel VIII: 5polftiF unb .Kriegdwefen S. 201 
BW 241 unb IX: Der .Kampf um (gnglanb* ©eltgerrfcgaft @. 242—269. 



472 £erm. »,®rauert: Snglcmb u.Deutfdjlanb amSnbe be< 19.3<»brb> 

Slobrbacb, 23tömarcF unb mir, SDiüncben 1915 ©. 46—78 empfoblene große 
Sfmjmtotion, bte Soäldfung bet .grembtHJIFer* oorjunebmen, «xtcfye baö im 
mer nod> unermeßliche großtuffifcfcfibirifcbe Sanbgebtet t»tt bet £>ftfee »ie 
t»m ©cbwarjen SWeere ööllig abgebrängt hoben würbe. 

deinen ftörFeren SSeiroeiö bet gttebenöliebe be$ beutfcf>en Eifert, bet 
beut [eben $8unbe$fürften unb ibret betufenen ©taatöleiter Fann et geben, 
«18 bte int grubiöbt 1901 ben engltfcben $8ünbnt$4ttnerbietungen gegenüber 
gewahrte beutfe^e ^urücfbaltung.* Wenn nach wieberbergejMtem Stieben bib 
©cblanrmfluten bet ©cbmäbungen unb Säfterungen fkb »erlaufen hoben 
»erben, weltf* jefjt oud bent Säger unferet geitibe fich über bte beutfebe 
€bre ergießen, bann wirb bet ©tem borbbrrjig«» beutfeber griebenöltebe 
leuchten butcb alle folgenben Sabrbunberte fyeüet no<b oI$ bisher in unmrt* 
löfeblicbem ©fanje. 3m Sabre 1901 traten wir ein füt ben großen ©ebanFen 
ber ©olibarität unter ben (Juropäifcben Nationen. 9tocb 95eenbigung bed ju* 
näcbfl noch »eitergebenben WeitFriegeS »erben »ir, bei auSretcbenber ©icb<* 
rung unferer Weltfledung unb Weltgeltung, unetngebenF ber böjen Unbanf* 
barFeit, mit »elcber Stußlanb unb granFreicb unfere unvergleichliche grie* 
benöliebe wrgolten hoben, ben Stabnten erweitern, unb bo<bfa*$>8 unb 
Fraftooü eintreten für bie unverbrüchliche, frt'eblicbe, freie üulturgemetnfcboft ber 
ganjen fOfenfcbbeit 


* übrigens fyat X)fetrl<b €><bäf<r f<bon im 3«br« 1897 einige ber gegen ein 
beutffyenglifdK* ©ünbniS fprecfienben ©ebenfen furj betont in feiner ©rof<büre: 
Deutfdfüanb jur 6ee. Sine bißorif<b*poUtif<be ©etraebtung, jt$t »lebet abgebruch in 
genfer, J)eutf^lanb unb Snglanb in @ee* unb SBeltgeltung, Seipjig t915 3. 99 ff. 



SMsmotcf in %tanfreicfr/%on ffirmin goar 


3. (BtörnarcFnachbemÄriege. 

,3ch habe oierjigtaufenb Xatfachen, unb biefe fügen nad) belieben au«.‘ 
25a« ift ein fehelmifche« (Söttfein (Benjamin ©onftant« über bie ©efchicht» 
fTreiber. Otirgenb« gebenFt man feiner mehr, al« wenn man fieht, tote bie 
^rangofen bie oierjigtaufenb Xatfachen ber ©efchichte (BiömatcFö nicht gerabe 
nach ^«lieben, aber nach ihrer ©eifte«rtchtung au«fagen (affen. Olach bent 
Kriege, nach ber Xtagöbie befinnt fi<h bie Nation, fragt fich, worin im 
©runbe bteÄataftrophe beftanben höbe, wer ihr Urheber unb wa« beffenSSBefen 
gcwefcn fei. (BiömarcF wirb au« einem ©egenftanbe reiner ©npfinbfamFeit 
ein ©egenftanb eifriger unb fcharffinniger ©tubien. 25a« (Bilb, ba« man je£t 
oon ihm gewinnt, wirb ebctifo beftimmt oon bem ©efühle, ba« bie Übel 
biefe« ÜÄanne« nicht oergeffen Fann, wie oon bet 'Vernunft, bie bie (Berfaffung 
biefe« (Wanne« ttufcbar ju beurteilen oerfucht. (Kußerbem beeinflußt bie 
perfönliche (Begabung, Neigung, ,©ehe‘ be« ©chriftftefler« bie Aufnahme, 
bie er un« oon bem großen beutfehen ©taaWmaime geben wirb. 2>a jeber 
anber« fieht unb oft auch um jeben $rei« anber« fehen möchte, entfteht 
eine bunte Sfnjahl oon 2(uffaffungen (BiömarcF«, bie, wenn wir auch nur bie 
Arbeiten unb Umriffe ber größten (Weifter ftanjöfifchen (KuöbrucF« betrachten 
wollen, ber mannigfachen (Buntheit einer SDlofaiftafet nicht unähnlich fieht. 
3n ber (tat; ein jeber hat oierjigtaufenb Xatfachen, unb bei einem jeben 
fügen fie nach ben Umftänben unb feiner geifh’gen (Änlage au«. 

25er (Bi«marcf oor bem Kriege glich nicht bem (8i«marcf wahrenb be« 
Kriege«; unb biefer wirb wieber oerfRieben fein oon bem (BiömarcF nach 
bem Kriege. 3c weniger unmittelbar bie Saften be« Kriege« auf ben fraro 
jöfifchen ©eelen liegen, befto einbtinglicher, grünblicher, tonteicher werben 
bie (Borftedungen, bie fie fich oon bem (Entfeffelet biefe« Kriege« machen. 

(Bon ben ÄariFaturen entftehen jene, bie fich über bie (Berfpottung 
einer einjigen, ge(egent(ichen biötnarcFifchen Sage erheben unb bie ben ganzen 
(Biömatcf mit feinem ganjen SBerFe im fatirifchen Sichte jetgen wollen. 3h*e 
(Bcrfaffer (affen fich nicht mehr oon einer oorüberffattemben Xageönach« 
rieht, fonbem oon einer nach unb nach im ©eifte gefchaffenen einheitlichen 
3bee anregen. <S« gefchah freilich erft (ange nach ben Srfchütterungen be« 
Kriege«. 3« bem etften 3ah r 3 e hnte nachher jahlte (BiömarcF ju folchen 
geinben, an bie man fich nicht erinnern Fann, ohne baß e« itgenbwo im 
©emüte fchmerjt wie eine aufbrechenbe SSunbe. 25ie ÄariFaturiften, biefe 
beften ©ewiffen«füh(er bet öffentlichen Meinung, erwecFten baher bie Um» 
riffe be« Sanfter« äußetft feiten unb nur bei ©elegenheiten, ben polt» 
tifchen (Borfätlen, wenn man überall oon ihm fprach. 2(1« bann ber 25on 
Quijote (Boulanger auf ben politifchen ^)(an trat, fchien e« ben ^arifern, 
al« ob er oon einem tiefigen ©chatten gefolgt wate, einem ©chatten, bet 
in bie ungeheure ©pi§e eine« preußifchen Jpelme« auölief. 3eber hielt 
ihn für ben ©chatten (BiömarcF«. Ohm war jeber mehr a(« je überzeugt, 
baß ber norbifche (EBerwolf noch lebe, nur baß er jetjt feine Graden über 




474 


Jirmiu £ear 


granftetch weg auf bie ganje ©eit auöffrecfe. ©eit 1885 befchäffcigte man 
fich beim auch wiebet mehr mit bem .gürflen' Siömatcf. Seit btefer ^eit 
entflanben bie umfaffenben Jtarifaturen. 

£iret*Soguet jeichnete ihn alö einen fd>recflicf>en Setfeh wörer mit gurcbt 
etregcnben, ungeheuren Äinnbacfen, ,alö eine wahrhaftige ^^afcfpeartfc^c 
^crfon, alö eine lebenbe Hllegorie bet hyöttife^cn ©elfter 4 ,* alö einen £ra= 
geblante unb Äomebiante auf Sonaparteö anefbotifc&eö ©rlebniö mit bem 
Zapfte anfpielenb, unb bleö in gräflich ecfigen, gtaufam fpifcen ^infel= 
ftrichen. 

Der geniale ©illette jetgte unö bte fahlen, büfteren Umtiffe einet in 
faltet ©intemacht jtarnnb baltegenben gefhrng, umgeben oon einer $erbe 
fthüfcenbct, Stob brohenbet Äanonen, mit einem Äütaffier alö ©ächtet, einem 
unheimlichen Äüraffier, bewaffnet mit einer gefährlichen, mittelalterlichen 
Jpeilebatbe, bie Seine in tiefigen ©tiefein, Sparer um bie Stuft, Jj>elnt auf 
bem ©chäbel, ©chleppfäbel an ber ©eite, hat eine gewaltige Dogge alö 
©chu^wache neben fich ftfjen unb blifct mit trofjigem Slicfe eine feltfam 
perhüllte, fröftelnb nach Söätme begierige, hungembe Settel an, thr 
hettifch jufdhnarrenb: .Xrofj ber Äälte bin id) noch immer bet #irte biefet 
J^erbe . .. 5£©b! ©ehe weitet beineö ©egeöl* 

Huch unter ben oielen anbem weniger büftern, hell wt§igen ^errbilbcm 
finben wir faum etwaö rein ©rheiternbeö. gafl alle* ifl beifjenbe ©atire 
großen ober Meinen £uge& Sichtö tfl .gemütlich'; alleö fehr ungemütlich. 
Äeine brolligen, hatmlofen ©efchichten mit Siömarcfö pfeife, Siömarcfö 
brei lebten paaren, Siömarcfö Jpunbe ftpraö. Äein waltenber ©otan, fein 
Drbnung ftiftenber Stöntatcf alö ©djufjmann; nichtö bergleichen, was 
jtoat ein Säckeln, aber ein fächeln beö ©ohlwollenö wecft. (£ö finb ©atiren 
gegen Siömatcf, ben getnb, perfafjt pon Stenfchen, bie nicht pergeffen 
mögen, bap er wie ber £©b butch ihr 2anb jog. 

ähnlich wie bie Äarifaturiften fehen ihn bie literarifchen ©ißbolbe. 
Huch .fie feh«n ihn an mit bem heimlichen ©unfche, ihn loö ju werben. 
Son bem Dämone bet fiebriger 3ahte hört man fo Pieleö berichten: ©reuels 
taten, ©raufamfeiten, Storbe, Diebflähle, gälfehungen. Sicht nur in ben 
Jjjaufierromanen, auch in ber befferen erjählenben Äriegölitetatur geht biefer 
Siömarcf furchtbarer alö ein ©efpenfl Hlejcanber Dumaö beö Saterö um. 
Daö alleö bichtet um ben tarnen Stömarcf eine 2uft, bie nach Pulper riecht, 
bie einem baö Jjj>erj in bie Äef>le fchwellen läßt, ^a§, ©ut weefenb unb 
bie 2ufl, brauf loö ju fdf)lagen. Hber feine gurd)t! Sein, baö nichtl 
©eben wir ihn nur näher an, btefen ©fernen Äanjler; gehen wir in bie 
Jjjöhle beö Söwen. ©illette tat eö; unb waö erbltcfte er bort? .Stein 
©ott,** wie fchön! Daö (rntbaltenbe pafft bewunberungöwürbig jum 
SeBaltenbcn. Daö Sctt a«ö ©fenbolj, enthaltfam rein, perjiert, trägt 

* John Grand-Carteret, Bismarck en Caricatures. 

** Scrtc auf beutfef). 



475 


Si6marcf in 3*anfrci<f) 

eine SDtatrafce, oollgepfropft mit Sifenftroh, befpicft mit fchmiebeeifemen 
Boljett. Daö Äopffijfen ifl «ine ©aufmulbe; bie Bettücher finb aus 
3inf, ober mit ertefencm ©efchmacEe geflkEt; bie gugbecfe ijl eine JpäEel* 
orbeit ouä Sreufotflich, unb bie Bettoorlage ifl auö weichflem 3<nne. Daö 
fieht nicht reich auö, nein, gerobe nicf>t reich, hoch eö ift fooo gebiegen! 
Daran ifl nicht 31 » jwetfeln. 2öenn man ein guteö fpufjmäbchen hat, 
baö alleö bohnert, alleö recht glänjenb mich fl, bann hat man Feine Ut* 
fache, biefe 2 öeigpuj 3 erin ju bebauem, fo hübfch fie auch fein mag.'** 

©0 geht «ö weiter jum Vergnügen beö 2 efcrö. Doch tfl eö ein wefent*' 
lieh franjöfifcheö Vergnügen, gefdf>öpft auö beö ?ebenö 2D?enfc^>Iicf>feiten, 
bie Fritificrt, nerjerrt unb beftrichelt finb t>on einem ©elfte, bet metflet* 
haft gerabe mit ber feetifch gefelligen 2upe bie Dinge ber 2öe(t beäugelt. 
Unb ähnlich faffen auch bie anbern granjofen unfern Biömatcf auf: weniger 
alö eine Sluönahme unb mehr alö baö natürliche, obfebon ungeheuerliche 
Srjeugniö einet SRaffe; weniger alö einen SÄenfcgen, ben man mit äuget* 
gewöhnlichen SJtagen meffen muffte, mehr alö einen SÄenfcgen, ben man 
nach ben Siegeln ber ©efellfcgaft prüft, unb ben man berfpottet, berbammt, 
berabfeheut, weil et in biefen Stagnten menfcglicber (lieg franjöfifcher) 
©efeliigEeit fo gar nicht paffen will. 3 n biefet geflftellung gefällt ftch 
ber granjofe. Dieö an bem »beutfegen £fticf>eiieu' nacgjuroeifen, ift ihm 
eine ?uft. 21 n biefe Aufgabe berfchwenbet er bie feltenen gähigfeiten, bie 
eine gütige Statur ihm in bie 2Biege legte: Älargeit in ber 3lnfcgauung, 
Reinheit in ber Darftellung, ©chärfe in ber Unterfcheibung, 2Öi§ im Ur* 
teile unb Zartheit in ber Smpfinbung. Die SBetEe unb bie 9 >erfönlicgEeit 
BiömarcEö finb für ihn ein SÄagnet, ber ihn reijt nicht jur Srfenntniö an 
fich, fonbem jut göchften, oft leibenfchaftlichen Betätigung eigenen SSBefenö. 
2Baö bie SEReifler be$ 3 er tflifteö unb ber ©egmähfeber bisher aus ihrer Sin* 
bilbung unb auö ihrer Äenntniö mannigfacher SDtenfchlichEeiten geholt haben, 
baöfelbe ju beweifen unternehmen nun bie ©eelenfotfdxr, ©efchicht* 
fchreibet, politifchen ©cbriftfteller, inbem fie in ben reichen Quellen fifeben, 
bie über BiömatcEö Sßefen etwaö enthalten. Daoon fuchen fie fich baö 
auö, waö ben grogen SBtann recht preugtfeg etfeheinen taffen mug, etwa 
ungestüm, tobfam, flreitfücgtig, frech, roh, eigenfinnig, gämifeg, grau* 
fam, ironifch, wrfügretifcg, liftig unb genial wie ber Böfe. Siebet tut 
eö auf feine SBeife, inbem er bieö ober jeneö befonbetö fcfiarf heroorfptingen 
lägt. Sin fchriftftellerifcher Triumph ift « 6 , ihm gerecht ju werben, feine 
©röge bewunbernb anjuerEennen, aber gerabe baburch ben 2 efer elegant $u 
ber Sinficgt ju bewegen, bag ber ©rünber beö Deutfchen Sleicgeö eine frembe 
©röge fei, bie mit franjöfifcgen Sbelmagen nicht gemeffen werben bürfe; bag 
ein granjofe oieleö auö Biömarcfö SrbenwaÜen lernen Eönne; bag er 
aber bei bem ©tubiurn beö germanifchen .Übermenfcben' nur bie fflügel 
beö franjöfifcgen ©eniuö inniger alö je, ermunterungöooller alö je um fich 
raufchen höre. 


♦ Qrand-Carterct: Bismarck en Caricatures S, 189. 



476 


i 


firmin Soar 

Den erflen ?)la| müffen mir jener eigentümlichen ftanjöfifchen Bei* 
gung eitttäumen, bie felbfl bte emflefle ©rfcheinung burd> bie ©läfer beS 
SBt'lJeS ju betrachten liebt, um fie baburch erft tnS Lächerliche ju rücfen 
unb fie bann als harmlos ju etblicfen. 2Ber erfahren will, tote babei ber 
©ferne Äanjler wegfommt, ber lefe beS 3uleS Jj>oche »trauten BiSmarcf;* 
ba ifl er »in ber QJolitif fo mel, wie Sterne, Jpeine, ja Schopenhauer in ber 
Literatur finb‘.** ©tglifch humoriftifch ifl ber Lichtpunft, worin Jgtoche 
feinen Lefetn BiömarcfS SBefenSauSbtücfe oorführt. BiSntatcfö Hoffnung 
jum Beispiele ifl ihm eine Hoffnung, bie einen Ärieg mit bem SSillen 
eines folgen ©otteS gewinnen will, beffen hKitiöfteö ©ebot biefen Ärieg 
unterfagt; eine Hoffnung, wooon J£>oche benft, baß fie möglicherweife nur 
eine Betätigung fei, »worin ber biSmärcfifche Jpumor fich wiberfpiegete, 
jene unausrottbare Bubenfchelmerei einer ©emütsoerfaffung, bie baS ge« 
meinfemte Borrecht ber großen Jpunbe unb ber großen Blcnfchen ju fein 
fcheine'.*** DaS ifl eine Sluffaffung, bie auf ber Seite freiefler, aber auch 
gefühllofejler Äritif fleht. 3ht entfpricht gut ihr äußerfler ©egenfaö, jene 
Sluffaffung, bie oom ©effihle beS J^affeS ganj burcfytränft wirb unb ba* 
burch ju ber unfreieflen ütuffaffung heranglüht. 

©n Bilb offenen paffes, herrlichen JrjaffeS, ein poetifcheS Denfntal 
beS ftanjöfifchen paffes gegen BiSmarcf mag beShalb jefct folgen. Bur eine 
Strophe habe ich fehlest unb recht überfefct, eine Strophe, bte im Originale 
PeineSwegS einjig ifl an Äraft unb ©lanj. Sie heißt: 

Der £ob ju BiSmarcf fprach: »Dies Beich ba, fei bein ©utl‘ 

— @S war ein gelfenriff in büjlerer SÖaffer #ut — 

Der £ob ju BiSmarcf fprach: »Blutfauger, fehmeef’ bte glut!* 

— Der prallt uor ©tau’n jurüefe; baS SBeer es war oon Blut.f 
Slnbete SBaler, anbere Bitbet! — Sßenn SDaffer unb geuer tn Berüh* 
rung fommen, bann entfleht ein heftiges ©ejifdje, ein Äampf, ber erfl 
mit ber gänjlichen Vernichtung beS einen ober anbem aufhört. 3ebeSntal, 
wenn ber gütige unb jartfühlige, aber nur ibeale ©etfl ber grau 2lbam, 
ber Leiterin bet »Bouoelle Beoue‘, mit bem gänjlich realen ©eifle Bis* 
marcfS jufammenfließ, war ber Lärm ebenfo groß unb ber Äampf ebenfo 
unerbittlich. Die grau, bie in ber ^olittP Schönheit erflrebte, wie wir 
fie in ber Jhtnfl unb Sittlichkeit erflreben, »erfolgte in BiSmarcf baS 
^rinjip bet ^»äßlichFeit. gür fie war eS ein Verbrechen, in ber ^olitif 
feinen anbem ©runbfajj ju haben, wie ben ber Büjjlt'chfeit, felbfl wenn 

• Bismarck intime. 

•• ebenba 6. XI. 

Sbcnba ©. 78. 

t Maurice de Talleyrand-Perigord, Duc de Dino: Bismarck dans Fau-delä, 
Nouvelle Revue 3<wuar 1897 

La Mort dit ä Bismarck: „Je foffre cet empire!“ 

II vit un roc cerne par un sombre ocean! 

Et puis eile ajouta: „Goüte ä I’onde, 6 vampire!“ 

II recula d’horreur ... La mer etait de sang. 



477 


SibmarcE in $rantret$ 

bab eigen« ©aterlanb in gtage Fam. gut fie war eö gtinfenbet Jpofm, 
nur ben Erfolg alb bie Sttjre bet ^olitiF ju erFlären. Dab abet tat 23ibs 
marcFl iDebbalh war er ein ©obn bet gtnftemiö, ben man noch beFämpfen 
müßte, wenn man ihn nicht jum Slachbar unb Släcbflen hätte. SKIb SBteM 
marcFb ,@ebanFen unb Stinnerungen* brraubFamen, fcblug für fi« bie ©tunbe 
beb £tiumpb«b: ,^>ab< ich ibn fett jwanjtg Stobten $u febr gejetgt alb ben 
SKarot jeben IDKttelb, alb ben Sugnet, ben gälfcberl St bat geftenbenl 
2fbm allein fcbulben wir ben oerflucbten Ätieg, bet an ber SinFen gtanF* 
teicbb bie große Jperjenbnatbe gelaffen bat Sr rübmt ficb, veranlaßt 
ju buben, baß Deutfcblanb ficb auf unb fiürjte ju einer ©tunbe, bie ibnt 
gefiel, unb bie er oergewalttgt bat'* — ,£)utfh oollFommene Slbwefenbeit 
jebet ßmpfinbelei in ber gübrung bet aubwärtigen ^olitt'F, burcb grau« 
fame UnberührbarFeit, womit jebe 9tücffKf>t auf bie Siechte anbetet oet» 
bünbetet ober neberibublertfcbet Stationen geopfert würbe, burcb Unberübt» 
barFeit auch gegen bie ©runbfä§e bet ewigen ©erecbtigFeit, babutcb nährt 
#err oon SBibmawF ben ©runb feinet ^olitiF; bab macht aub bem 9teicf>b* 
Fanjlet ben oerfpäteten Plagiator, ben Fnecbtifcben Slacbabmet bet großen 
englifcben ©taatbmännet. görft SöibmattP bat nicbtb etfunben; et loenbet 
in ben ©efcbäften feineb Sanbeb nur ben ©runbfag an, baß SÄacbt unb 
2tfl übet Siecht geben, einen wefentlicben britannifchen ©runbfafc; man 
weiß leibet, wab fein Stfolg in bet ©efcbicbte gewefen tfl.‘** Sana# 
bleibt für SBibmatdE wobt nicbtb übrig wie bet etwab fable Stubm, Fein 
SKeijlet, fonbetn nut ein großer, weit erfolgreicher Spület gewefen ju fein; 
Äletnmeifier nennen wir biefe Seute. ©igentlicb wat Sibmatcf in ben Slugen 
bet ibeal lobemben grau Slbarn nicht einmal bab. äWetnmeiflet fmb jwar 
nicht groß, aber ein «Schimmer oon ©töße, ber auf ihnen liegt, macht fie 
oetebrungbwütbig. SBibntatcF bat aber nicht einmal bab, benn, wie grau 
Hbamö Söewunbetet am ©bluffe feineb S3ucheb übet bab SJerbältnib 
jwifcben SJibmarcF unb grau Slbam anfübtt: ,2Bab Jpertn oon SSibmatcf 
gefehlt bat, ifl ©tflße.'*** Sfcfct S3ibmattfb ©eift oemichtet. grau Slbamb 
ibealer ©etfl allein behält bab gelb, wab fcb&n unb recht ifl, wenn man, 
wie fie, glaubt, baß SSollFommenbeit auf Srben ^errfd^en müffe. 

heftig wie grau Slbam jiebt auch Jj. SBelf ginget gegen SBibmarcf in 
ben $rieg; bocb tut et eb aub weniger ibealen S3eweggrünben; für ihn 
wirb ätfbmarcF ber geuetflein, woran man nationalen Jjrnß, nationale Jfroff* 
nungen, nationale Slacbe ju erjieberifcben, feb* lebenöwttFlichen ^twcFen 
entjünben Fann; et wirb ihm bet große ©egenfafc ju Sticbelieu; ftolj läßt 
er burcb bie ©chatten ber Preußen bie Sichter beb granjofen leuchten.f 


* Nouveile Revue: Lettres sur la politique extärieure t. Dtjembet t892. 
Siche au<h Foumier, Bismarck et M”* Adam. 

** 3m Suche JoumierS ©. 123—124. 

*** Foumier: Bismarck et Adam @. 140. 
f Sp. aßelfchinger, ©i«matcE. 



478 


Strmin ÖOitr 

211 « eine 2 trt wn Scheint wirb bet treffliche Sh* ©iraub mit ber ge* 
wattigen ©eflalt 23t«matcF« fertig. 3fr feinen Stubien über bie $ohen* 
jolletn erFlärt er, baf bie füb* unb weftbeutfehen Staaten Deutfd)lanb mit 
poetifcher unb Fünftlerifcher Sinbtlbung, mit Anregung ju Jpanbel, Äunft, 
©iffenfefjaft, ritterlicher Sitte befchert, baf aber ^teufen burch feinen 
93ertretet 23i«marcF Deutfchlanb torwanbelt ^abe ,in ein ungeheure« Sleicb, 
eingerichtet wie ein gelblager, wo alle« beherrfcht werbe burch bie Siegel* 
mäfigFeit ber Übungen, bie Lauheit ber Söefehle, burch bie $ucht «nb ihre 
©ewaltfamFeiten 1 .* 

3n bem Urteile be« ©rafen 93enebctti lebt in neuer, mehr lebenöwitF* 
lieber ©anblung ba« Urteil guftel« be Soulange toieber auf. Sr unter* 
wirft 23i«marcF bem guten Sprichworte, baf man feine Sünben burch bie 
Srleibung ihrer folgen büfe. Die Sünben 23i«marcf«? 9lun, feine rohe. 
Feine ©ahtheit achtenbe. Feine Sföilbe übenbe au«wärtige ^joiitiF. Seine 
33ufe? Slun, ber unerbittliche Aufruhr, ben feine innere 9W»tiF in ben 
beutfehen ÄatholiFen unb tot allem in ben beutfeben Sojialiften, ben 3 a* 
Fünftigen ^erftörern feine« ©erFe«, gefunben hat* St war nicht fo grof 
wie Saoour, toeil er nicht fo gefchicFt, nicht fo gerecht gegenüber ben © 1 * 
fprüchen anberer war.** 

2)lit George« ©opau wollen wir bie Sleihe jener Schriftftellcr be* 
ginnen, bie an 93i«marcF ohne gebanFliche 93oreingenommenheit heran* 
treten. Die Sefer be« ,Jpochlanb‘ Fennen ben h f tt>°ftagenben religiöfcn 
©efchichtöforfcher al« ben 23crfaffer be« umfangreichen ©erFe« über ba« 
religiöfe Deutfchlanb. Sin Xeil baoon, bie Stubien über 93 i«marcF unb 
ba« ^apjltum, wirb mit einem Umriffe be« religtöfen 23iömatcF einge* 
führt. Sö ift mehr ein Umrif al« ein tollenbete« Söilb. Da« 23ilb foll 
ber Sefer felbft fich erft in ber golge fchaffen, währenb er nämlich lieft, 
wie ber Umrif im ^ufammenftofe mit ber. gahllofcn wrfchtebenen SCatfachen, 
Jpanblungen, Anfichten anläflich be« ÄulturFampfe« fich wränbert, an 
Schatten, an Sichtern, an fchillemben 23ebeutungen nach unb nach gewinnt 
unb baburch im ©eifte be« Sefer« 3 U einer SebenbigFctt heranwächft/ hie 
ber unergreifbaren SKannigfaltigFeit be« Sehen« berücfenb nahe 3 U Fommen 
fcheint. Die« 93erfahren ©opau« ift meifterhaft. Daburch entwifcht un« 
aber auch fein in ber ©a^heit ber Abtönungen fchimmernbe«, wie ba« Sc ben 
felbft unfafbare« SSilbniö. Slichtö wie einen neuen Umrif Fönnen wir 
geben, nur fo etwa« wie einen Umrif wn ©opau« erflem Umriffe. 3n feinen 
Sintcn erfcheint bie Seele 23i«marcf« irbifcher, > materieller‘, al« fie un« 
bisher im Spiegel franjöfifchen ©eifte« erfchienen ift. — ©enn bie 2Jlef>r* 
30 hl ber Seelen, bie fich beFchren, an ba« Sehen im üjenfeit« tuie an ein 
©ut benFen, ba« fie hätten weiteren Fönnen; wenn fie für biefe Sinficht ©ott 
anbetenb banfen, fo bachte ber beFchrte S3i«marcF, ,a(« er fich über ftint 

* Les Hohenzollern et le nouvel empire d’Allemagne, Revue des deux 
mondes, 15. 3anuat 1872. 

’* Cavour et Bismarck, Revue des deux mondes, l. Otcwnibrr 1896. 



479 


iBUmarrf in Jtanfteich 

9teue freute, an fein gegenwärtige# Sieben, an fein Sieben al# $teu§c unb al# 
Deutfcher 4 .* Da# Sieben an ficf), ba# irbtfche Dafein ju einem beflimmten 
3weefe leben, ift ihm frf»n beten. ,2Öa# et oom Glauben erwartete, unb 
wa# er in ihm fanb, ba# waren leine bogmatifdf>en SSerfichetungen, Sorwänbe 
ju ©treitigPetten, bie ibm ailfogleicb wibng würben: ba# war oielmehr 
eine ©tüge unb ©tärPung ferner SiebenePraft. 1 ** Da# ift ber ©taube ent» 
fchloffencr 3nbiotbualiften, ba# ift ein einfamer ©taube. De#f>alb .füllte 
nicmat# ein €f>rifl wem’ger tief bie wtrfliche 9totwenbigfeit einer Kirche'.*** 
©in folcf)er ©hrift, beffen ©ott gar nicf>t in einer ©efellfchaft oon SJtenfchen, 
fonbern nur in ben einzelnen üDienfchen lebt unb wirft, ,follte niemat# 
ertragen, baff ©otte#eifer bie ©elegenfait ju einem fünfte mit bem ©taate 
liefern fönnte. Da er nicht oerftanb, wa# eine religiöfc ©efellfchaft ift, 
wie follte er ba ihre SReijbarPeiten oerftehen‘.f Dtoch mehr wirb btefer 
perfönlictje, bie SBichtigfeit be# eigenen Sieben# oerherrlicbenbe ©taube 
23i#marcf# butch fein S2eben#enbe bejeugt: ,JCommt enblidf) bet Stag, wo 
23i#marcf fid) jur 9tuhc fefcen muff, jäb unb für immer, infolge einer 23oi; 
frfwft Äatfer SBilhelm# II.; bie Steligion wirb mm fein Strofl für tf>n fein; 
Slbfcfn'eb oon feiner Xätigfeit ju nehmen, wirb er nicht oermögen; auch 
nicht Slbfchieb oon feinem Stuhme, wie er ein halbe# Sahrhunbert oorher 
Slbfchieb non feiner 3ugenb unb feinen Vergnügen genommen hatte; ba# 
©htiftentum wirb Weber einen ber SSelt ©ntfrembeten noch ctricn bem 
©d)icffal Ergebenen, noch einfad) einen sphilofophen au# ihm machen; in 
feinem bitteren unb unfruchtbaren ©reifenalter wirb ber SDlann, ber oon 
feinem ©lauben fo lange 3ctt Äraft jum jpanbeln geforbert hatte, nicht 
einmal baran benfen, barin eine anbere Äraft ju fuchen: bie $raft, mit ber 
Ungnabe fanft oerföhnt ju leben, bie Jtraft jur ©ntfagung unb ©inwilli* 
gung/ff 

©inen befonberen ©hrgetj fe£t ©harte# Söenoift barein, bie ^erfönlidp 
feit S3t#martf# fo oor un# ju jetfafern, wie e# ein ©hirurg mit einem 
menfchtichen Körper machen würbe, gür ihn ift ba# ©rgebni# biefe#: 35i#= 
marcf ift ber Stppuö be# ftarfen SDJonne#, de Thomme fort, gürfl SBi#« 
matef ift in gleifcf) unb Sölut baö, wa# SDtocchiaoelti# gürfl nur in ben geifters 
haften Umrtffen feine# ©rfinber# war; ein gürfl, ber ,bie unoergleidjltche 
Straft befafj, bie ein SDlenfch burch bie SBerachtung ber Sföenfchen erlangt 
unb bie baher rührt, baff. er fie gut fennt. ©r erlernte e#, nicht gut fein 
ju fönnen; et wählte bie Partei, mehr gefürchtet al# geliebt ju werben; er < 
oerfteifte fich nicht barauf, einem ba# Söort ju halten, ba# man thm felbft 
nicht gehalten hätte; er fpielte wunberbar ben 2öwen unb ben guch#, war 

* Bismarck et la Papaute, Revue des deux mondes, i. Januar 1910 ©. 134. 

** Bismarck et la Papautö, Revue des deux mondes, 1.3“"«« 1910 ©. 135. 

*** €6enba ©. 135. 

t Sbenba < 5 . 138. 

tt Sbenba < 3 . 136. 



480 


glrmln Goar 


ein 6rfaultet unb ein IBetheuchlet bet feltenflen, bet höchften übt.* ©eine 
9>olitif tfi jmar bie bet Slüfclichfeit, ,boch bet gute beutfc^e 83olf«mirt tegiett 
Deutfchlanb mit berfelben Strenge mie fein SSatjin ober fein Schönhoufen; 
feit langem ift et überjeugt, baß große Nationen nne gute Jpauiholtungen 
entfielen; unb nicht bie getingfle Äraft btefei ftarfen SKanne« mar bie, 
ftd> befcheiben ju Tonnen mit bem, rnai et befaß; mar bie, feine ©elbbebürf* 
niffe ju haben m einer ;Jeit, wo fo Otele anbete fie hoben unb fie ftch be? 
fefjaffen irgenbmie unb trgenbmo'.** Da« Deutfche Sleich oermaltet et 
aber nur fo uneigennützig, meil ei fein Söetf ift. Die ^olitiF bei gteü 
honbelö breht er in bie bei Schufzbanbel« um, ,ati er feine eigenen Jpöljer 
nicht mehr oerfaufte'.*** Steblich unb treu liebt et feine gamilienglieber, 
bod? auch wir beihalb, meil ed feine Sieben finb.f gromrn ift et, religio«, 
,meit et feinen ©ott anbetet: -ben ©ott bet fernen ©elegenheiten unb 
bet großen Kriege; ben ©ott, burch ben et aui bet SDlacht ein Siecht, aui 
ber 9lot eine Sittlichfeit unb aui bem Grfolge eine ©erechtigfeit jieht; ben 
©ott bei St'feni unb bei 23lute«, ber bai 2öohl bei Staatei miK, boeb 
ein SBohl, gebeutet unb bemirft um jeben 9>reii oon einem Staatimanne, 
bet „Sch" h^W 

Sn bem ganzen 93uche oon SSenoifl finbet fich fein gehäffiget, fein 
feinblicher Ston gegen ben großen ©egnet feine« SBatetlanbe«. 2Wei ift oon 
miffenfchaftlicher Sachlichfeit. Diefe abet ift nicht fühl, ©ein Stil ift oon 
tebnertfehet SBärme. ^weifelloi liebt et ben ©egenftanb, ben feine gebet 
befchreibt. €r liebt ihn gemiß nur beihalb, meil er fein ©egenftanb ift. 
Sn feiner Siebe ift inbeffen auch etmai, ganj auf bem ©runbe ift biei 
©tma«, bai aui einet eigentümlichen 25emunberung jum ftarfen SDlanne 
fließt, jum l’homme fort. Die meiblichen Sinne bei granjofen oetgeffen 
tm gemiffen SWaße bie SBunbe bei Deutfch-granjöfifchen Kriege« unb geben 
fidh, mieber im gemiffen SDlaße, ber füßen Erregung hin, bie ein ungemöhn* 
lieh männlicher, ein ungemohnlich ftarfer SOTenfch körperlich unb geiftig athle* 
tifchen S5auei in ihm jum Schmeigen gebracht hot. Selbft jarte unb feine 
meibliche Smpfinbfamfeit läßt fich jut Söemunberung eine« felbft rohen, hoch 
großartigen SBilleni gerne hinreißen. Solche meibliche Smpfinbfamfeit ift 
bet 9tährboben ber ^bilofopbie eine« ©oufin. Durch fie unterfcheibet Goufin 
fich getabe am mefentlichften oon feinem fDleifler Jpegel, bet eine ähnliche 
9>hilofophie ber Äraft mehr erbacht hot Siebeooll hot auch ber anbete 
granjofe, ^roubhon über bie $raft philofophiert. Da« >3entrum feiner 
^hilofoph«« liegt nach ber jugenblicfren, aber barum unmittelbaren Slnfchau* 
ung feine« Schüler« ^rubhomme barin, baß SJiacht nicht nur tatfachlich/ 

• Charles Benoist, Le Prince Bismarck 4. 

** ßbcnba < 5 . 255. 

**♦ gbenba ©. 117. 

t GbenOa <5. 273. 
ft 6t»«nba <3. 288. 



4SI 


JBiömarcF In granFrelch 

fonbern aud> urfäd;lich über SRcc(>t gebe. So beißt eö in feinem merf* 
wütbtgen 2 luffaf 3 e, bet auö ben Safjren 1861—62 ftammt: ,£>;c Elationen 
fiürjen fid> aufeinanber, jerftören fid>, erfe^en fich, wachfen, fallen, werben 
wieber geboren. BcFlagct biefen ewigen SÖirrwarr nicht. Bewunbcrt bic 
SDfacht, bt'e ©ercchtigFeit fchafft, benn biefc Bewegung ifl fd>ön; fte ift bic 
Schwingung, bic ber Sftenfchheit einen männlichen SEon entlocFt, unb bie 
nur oergehen wirb, um unö ju laffen in bem Schweigen unb ber -flacht 
einer UntätigFeit, bie unfruchtbarer unb weniger abclig ift alö ber SEob. £er 
StärFfle hot recht. 4 * 2)icfe mehr empfunbene alö erfonnene ober entwicfelte 
£cbcnöanficf)t Fonnte nach ber Station Serben währenb ber ^riegöjahre Feine 
tiefere Söurjel in ben gebilbeten Schichten beö VolFeö faffen; bie Steigung 
ber fRaffe jeboch, StärFe ju bewunbern, blieb. 2luö biefem weiblichen $ange 
hatte Napoleon III. burd; bie üppig fortlebenben Erinnerungen an bic SÄiefen* 
Fräfte feineö CnFelö einen großen, wenn nicht ben gefamten £cil feiner 
VolFötümlichFcit jiehen Fönnen. 2llö er felbcr fich aber alö ein Xräumcr unb 
Schwächling entpuppte, übertrugen otclc granjofen ihre Bewunbcrung auf 
BiömarcF, 9tapoleonö Befiegcr, auf ben homme fort, ohne freilich beöwegen 
aufjuhören, ihn mit bem SSerflanbe alö einen Verbrecher an ber 9flenfd>s 
heit ju branbmarFen. BiömarcF alö ben SRann eineö überntenfchlicbcn 
Söillenö in feinen planen, einer untnenfchlidjen gefHgFett im Entfd>luffe, 
einer fchicr hälüfdjen Sicherheit im Jpanbeln, einen folchcn liefen Btö* 
marcf liefen fich, glaube ich, oiele gern fdjilbcm, um, wenn auch mit heim« 
lichem ©rufein, ben Raubet feiner SflännlichFeit beffer erleben, jenen tnänm 
liehen SEon fiärfer in fich fdjwingen ju fühlen, wooon ber junge ^rubhomme 
oor 1870 fo begeiftert fprad). 2luö biefer tiefen finnlichen Quelle rühren bie 
heimlichen Ströme ber Zuneigung \)<x, bie manchen granjofen mit BiömarcF 
oerbinben. 

•Dicfe uncingcftanbcnc, wenn nicht unbewußte •Snneigung erFlärt jum 
Xcil ben großen Erfolg ber ScnfmüröigFeitcn beö ©rafen b\£>etiffon, bev 
feit ber Belagerung oon *)>ariö alö 2lt>jutant Dielen Ercigniffen beiwohnte, 
in Diele Jpänbel oerflricft war unb manche ©ebanFen fwhee «nb nicbeter 
^crfönlichFeitcn crhafchtc. Er fd)ilbcrt bic JtriegöungeheuerlichFeitcn faft 
im SEone beö jungen yrubfwmmc. ,£cutfchlanb hat ben Ärieg Faltbliitig 
oorbereitct, inbem eö unö bic fo alberne wie grauenhafte Siollc eineö Jpatnmclö 
fpielcn lief;, ber nach ber SchlachtbanF läuft . . . #at Seutfchlanb uns 
redjt gehabt, fo ju hanbcln? Sn Feiner SEÖeife! Scbe Nation foll bie 
Schlaf beefe auf ihre Seite jiehen. Schlimm für bic Xröpfe, bie fich blofjs 
bccFen laffen. 4 ** Sn biefer grabfinnigen, raeferhaften SBurftigfcit, fpricht 
er, möchte ich fagen, wenn eö ihm gegenüber hoch nicht 3 U grobFörnig wäre, 
oon BiömarcF. 2I(ö greunb? ©ewif; nicht! S'och aiö einer, ber oon bem 
,cifernen‘ ©egner ein wenig entjücft ift unb bicö in ber Tonleiter feinetf 
Stileö junt Entjücfen jahllofer Sefcr jum 'fluöbrutfe bringt. 

* Sully Prudhomme, La Force et la justice; Revue Bleue, 23. C?tober 190°. 

** Le Cointe d’Herisson, Nouveau Journal d’un officier d’ord j:u; ance. 

6ocf>lanb XII. 10. 31 



482 


Jlrmitt Soar 


9>aul Station befxtnbelt* VißmarcP mit wohlwollenber ©erechttgFeit alß 
einen, ber, wie Napoleon, nicht auß feiner 3ctt flamme, oielntehr ein 3unFer 
beß 13. ober 14. Sfahthunbertß im urgrünblichen geblieben märe unb ge» 
tabe barauß bie großartige, unbewußte UnfittlichFeit ju feinem jpanbeltt 
gefogen hätte. 

Smile gaguet oerwanbelt mit feiner bli^enben fronte Vißmarcfß tytt* 
fönlichPeit unb SBerPe in bie <perfönlichPett unb üEBerFe eüteß ^rofeffotß ber 
Äraft, beffen Jpauptthefe mar, ,baß nicht bie Einheit flarF mache, fonbcrtt 
baß bie Stär Fe bie Einheit, bie wahrhaftige Sinheit, fd)affe* . .. .Doch 
an biefem großen ©elfte muß man bie Sicherheit inß 2luge faffen, näm» 
lieh bie SDletflerfchaft btefeß flarFen Äopfeß über bie Seibenfchaften. Zweifeln 
Sie baran, baß Napoleon nach einem 1871 bie SBeltherrfchaft nicht ange» 
flrebt hätte? ©tauben Sie, baß er (an Stelle oon VißmarcP) minbeflenö 
nicht Djlerreich bie beutfehen ^rooinjen abgenommen, baß ganje Däne» 
marP feinem Reiche einoerieibt unb feine Jperrfchaft biß jur 2Betd>fel auß» 
gebehnt hätte? Sin VißmarcP aber macht Jpalt. Sr weiß, wie fein großer 
SÖieijler, ber griebrich heißt, er weiß eß oielleicht beffet alß biefer, baß jebe 
Regierung nur ihre Sroberung haben Pann, unb baß, wenn man baß Sffen 
Pennen muß, man ebenfo gut auch baß Verbauen Pennen müffe. Unb Viß» 
marcf macht .$alt‘.** *** 

SRit ähnlicher .ruhiger Zuneigung' bringt $)aul ©erarbp in baß 2Befcn 
beß großen SWanneß ein, beffen 2öerP fpäter bie Varbaten beß Dflenß jur 
Vernichtung teijen wirb. Daß wirb bet SchlußPampf jwifchen ber 
3iotlifatton unb ber Varbarei fein . .. Unb bie SBorte, bie nun folgen, 
finb wie feltfame prophetifche Streiflichter auf unfern heutigen, ja heutigen 
SBeltPrieg. .Damit nichtß an biefem Kampfe fehle, wirb bie SfÄuitter ber 
^ioilifation (granPreich), bie ruhmreichfte ber abenblänbtfcf)cn Nationen, 
bie feit langem mübe fcheint oon bet Sa fl all ihrer 9tuhmeßtitel, fie wirb 
ben Varbaren bie J£>anb reichen jur ^erftörung beß SöerPeß, baß jum 
größeren Steile baß ihrige war. Sie wirb fich felbfl jugrunbe richten jur 
Vefriebigung feineß tollen Jpaffeß. Unb an biefem Stage ber großen itra» 
göbie wirb bie große ©ermanta, fiegreich — alleß jeugt baoon — ober 
befiegt, Vißtnarcfß gebenFen unb feine ©röße beffet oerflehen.**** 

Sohen muß man ebcnfallß hier anführen, Sohen, ber VißmarcP einen 
©et'fl nennt, für ben baß 2öort unmöglich «ich* befleht, .einen Stitanen, ber 
jwifchen bem Faiferlichen Helion unb bem bemoPratifchen £>ffa erflicPt unb 
3>er tro^bem fortfahren will, ganj allein bie ungeheure Safl ju tragen, 
^worunter feine Jlnie jittem*, ein Stitan, woran Zartheit unb geinheit ju 
«ntbeefen bann aber ein befonbereß Vergnügen Sohenß wirb. .Bitten in 
l>en fchwferigflen politifchen Vefchäftigungen finbet VißmarcP (in ben Vrtefen 


* La Quinzaine, Bismarck, 16. 2tug. 1898. 

** Revue Bleue, Un professeur d’energie, 4. OJowmbtr 1899. 

*** Mercure de France, L’oeuvre de Bismarck, Stptembcr 1898. 



©iStmtr«! In JranFtelch 483 

an ©attin unb Schroefler) koferoorte, ©orte bed UngebenFend unb Slottjen 
non unglaublicher Zartheit. Unb roie öiele pricfelnb trefflich« £üge in 
SKenfchen unb 2lugenblfcFdbitb«ml Söelche Reinheit unb (SinbringlichFeit in 
feinen kritiFenl SEBcldhe ^oefte, nielleicht ju feinem eigenen Schaben, in 
ben ©emälben feiner gebet 1‘ (lohen entbecft an bem eifemen ©rafen Siemen, 
bie ,n>ie bic einer hü6fchen grau finb, unb beren er (ich ganj rote fie be« 
bient, roenn fie etroad erreichen ober eine mißliche 2ludeinanberfe6ung wr« 
meiben will*. Sad ifl eine mehr ald berounbembe kritiF, bad »fl fafl bie 
Schreibroeife eined begeiflerten Biographen, ber non ben gehlem feined 
2 ieblingd fpricht roie non 3 ü 0 c n, bie man an einem SÄenfchen nom SBerte 
BidmarcFd .nicht gerne fieht*.* ' 

Bon ben ntelen granjofen, bie fo bem Strome ber ülnjiehung bid« 
märcFtfcher mannhafter StärFe folgen, hat und auch einer fein äußered 
Bilbnid jufammengefaßt. 2lber roie nerfchieben fallt ed aud non jenem 
ariberen Bilbniffe, bad jut 3«it bed ktieged ©fidjield und umriffen hat* @d 
tffc SKmebö ^)tgeon, ber fchreibt: ,Sad Bilbnid bed Förperlichen SKenfchen 
hat für mich noch ntemanb gefchaffen; nicht einmal Senbach, ber nur 
bie Haltung bed hochmütigen 2öroen unb auch bie nur übertreibenb bar« 
geflellt hat. SWan fühlt ju fehr, baß fein Bilbnid gemalt ifl, um ben 
SBanberer, ber bad Sflufeum butcftflretft, in ehrfürchtige Berounberung ju 
nerfeßen. €d roärc hier ein Jpolbetn nötig, bet ficf> roährenb einiger borgen« 
fhmben nor bem gürflen aufhalten Fönnte, ober mtnbeflend ein ^Jntbhon, 
nor bem ber gürfl Sflobell ju flehen einmütigen roürbe, roie ehemald fallet)« 
ranb.‘ Stach bem (Jtnbrucfe, ben ^igeon non Btdmarcf im Steichdtage er« 
halten hat, fcf>eint er ihm .ungeheuerlich'. ,<£d mag fein/ fährt er fort, ,baß 
ich ihn nicht recht genau gefehen habe; aber roährenb ber brei Stunben, bie 
bie Sifeung an biefent Xage bauerte, hatte ich SJtuße, ben gürfien ganj 
nach Belieben ju betrachten . . . Ser gürfl hebt ben rechten ülrm, ganj 
jufällig, rote mechanifch, mit ber fletfen unb automatifchcn BeroegltchFeit 
einer fprechenben ^uppe . . . Ser gürfl macht niemald beim Sprechen 
©ebärben. ©eroagte Singe, graufame fronten, nieberbrüefenbe Söahrhetten, 
heftige ^araborten, alled fagt er mit einer fanften, gleichmäßigen, in ge« 
roiffen ilugcnblicfen fogar füßlichen Stimme roie ein kaffterer, ber nach 
einem langen kopfrechnen ruhig bad (ürrgebmd anFünbigt. Unb road für 
Berechnungen biefer köpf ba gemacht hat! 3cf> Fenne nur einen, ber flärFer 
roar, unb bad ift ein SÄarmorFopf: berjenige Scipiod bed ülfrtfanerd, 
ber fich *n ber (Valerie ber antiFen künfle bed Berliner SDfufeumd befinbet/** 
2ö;e t>iele feiner Sanbdleute, fo empfinbet auch ber größte franjöftfcbe 
kentter BidmarcFd, ^aul Scatter, eine leife, uneingeflanbcne 3uneigung jtt 
,bctn tragifcljcn, gcroalttätigen, großartigen (Eharafter biefed sJBillend« 
menfeben . . .* .mit bem Fräftigen SoggenFopfe, bem borfligen Schnurr« 


• Cohen, L’empire d’Allemagne, M. de Bismarck, v£. 93. 

•• Pigeon, L’Allemagne de M. de Bismarck, 3. 16. 

31 * 



484 


Sinn in Goar 


barte, beit harten 2lugen unter ben ungeheuren 33rauen‘;* es tft eine 3u* 
neigung, btc burch ein langjähriges Stubium geflärt unb gefänftigt tft, eine 
ftille Jpcchachtung, bie ihm eine Sprache, einen Stil eingeben non ber 
munbcrvollcn Stunbhcit unb 2 lnfchau(ichfeit einer feftön geprägten 3?itur>e. 
,2Bäl;renb ber iScrbaiiblungcn (beS berliner .KongreffcS) verfcbmclttc ber 
Jlanjler mit ber SUajeftät eines Jaerrn ber 28elt bie 9 tci 3 C feiner lächclnben 
unb fchlaucn (Guthcr 3 igFcit.‘ SHanchntal mächft fein FünftlcrifchcS (Ge* 
fallen 3 U einem feelifchen 9 ??itempfinben, fo, rnenn er fötsinarcf im gelb* 
juge fcl;ilbcrt: , t 3 u $)fcrbe mirft er fich in bie Gtacht, um feinen vemninbctcn, 
älteflen Sohn 3 U fliehen; auf biefein (Gejage hat er feine Sicht auf ben 
nahen geinb, er vergift bie poltttfchcn (Gcfchäfte, er gebenft nur feines 
«Kleinen unb hält erft an, als er ihn micber gefunben unb ihn in feinem 
eigenen 2ßagen untergcbracht b at -‘ Unb ebenfalls, mie bie Mehrheit ber 
gran 3 ofcn, fiebt auch Scatter in iöiSmarcf ben SÄeifter einer ^olitif fhtrfen 
Ginbrucf'S, , 3 ufammengefeßt aus .Kühnheit unb Srohungen, aus nationalen 
23egicrben unb gefchäftlicbcm Jpanbel“. (Gan 3 im Sinne ber grau 2lbaitt 
mirb biefe bismärcfifchc Stealpolitif verurteilt, bod) auf mie viel feinere, fach¬ 
lichere SBeife! Gr urteilt fautn gerabemegS. £urch Darlegung ber fdtmad'ctt, 
arntfeligen (Gegengaben 3 U 23 t 8 mar cf 8 genialen (Gaben regt er ben Sefer ut 
eigenem Urteilsfchluffe an; unb cS tfl nicht auSfchlicflich feine Schult*, 
menn bicS Urteil im Sinne ber grau Slbatn ausfällt: ,Scin CGlaube mar 
tief unb mahrhaftig; er laS bie 23ibcl; er übte feine rcligiöfen ^flid'tcit 
auS; er glaubte an baS Gvangcltunt, bod; bavon mar ihm ber gan 3 C 5£cil, 
ber von f&armhcrfigFeit unb Serteihung hanbelt, vctfchloffcn. Niemals 
hat er GJnabe bemilligt bem, ber ibm miberftanben hatte. Gr hat ihn jer* 
brochen; baS tvar fein jRccht; manchmal mar eS feine Pflicht als Staats* 
mann. £och er hat verfudit, ihn 311 bcfchmußcn unb bieS mit allen Mitteln. 
,3eit feines Sehens manbte er bie 23erleumbung als ein DtcgicrungSmittcl an; 
tat er eS nicht fclbft, bann ließ er eS menigftenS burch feine greunbe unb 
feine Leitungen gefchehen. Unb nad; feinem Xobc erhebt fich aus feinem 
(Grabe noch feine Stimme, um ben Grafen ülntint, bie «ftaiferin ülugufra, 
bie .Katfcrtn grtcbrich unb mic viele anbere 3 U fchäitbcn.* 3 ivar ift ihm 
?3tsinarcf fein Sohn ber giuftcrniS, fein Slttila, aber er ift ihm ein ^rcufc, 
.ber erft ein guter reutfeher mürbe, als er X'eutfchlanb gefdntffcn hatte'. 
23iSmarcf ift ihm mefentlid; eine Solbatennatur. ,Gr ^at niemals im 
aftiven $ccrc gebient; als junger Beamter, (GutSbcjiher, Slbgeorbneter, 
(Gcfanbter, .Kantlcr heit er nur eine bürgerliche Saufbahn verfolgt; fretS 
aber hat er fich als Sol bat betrachtet unb btes aus gamiltenüberliercrung.* 
Solbat, Streiter, Kämpfer ift er nach ??iatter auch geblieben; in allem. 


• Matter, Bismarck et son temps, 3 3?be. ®b. II 3. 357. £ie hier angeführten 
Steden hüben ftd), ber f'ieihe nach, wie fie betangejegen Unb, an felgerben Crtenl 
'-i'b. III S. 305; iBb. III 3. 96; '-Bb. I 3. 304; iBb. I 3. 63; Ü'b. II 3. 212; 5Bb. I 
3. 15; SBb. II 3. 39 ff.; iBb. II 3. 212 f.; 'Bb. III 3. 30 ff.; 05b. II 3. 374; 
'-Bb. 11 3. 65?; i'b. II 3. 9i f.; tBb. III 3. 317. 



485 


93i6inarcf in Jranfrelth 

3n feinem Sborafter, ,ber im Auftreten von einer Seftimmtheit mar, bie 
feinen fßiberfpruch ertrug, bie mehr juttt ©ehorfame ald jum SSJttgefüble 
jwang; er hotte ed im $opfe, ganj allein ber Kapitän bed Staatdfcbiffed 
3 u fein unb biftierte Scfehle fowoftl an feine Sftinifter wie an feine Se# 
fretäre'. Sine Solbaten#, eine Äämpfcrfeele befunbete Sidutarcf in feinen 
2ebcndgewohnheiten; ald Leiter, ber tollfühne Slitte unternahm; ald Säger, 
ber bie gefährlicbflcn Sagbcn liebte. Stamentlich ald Säger, ber immer 
jagt, wo eö nur möglich ift, in Schweben auf ^>irfcf>e unb ißtlbfchweine, 
in Böhmen auf Öemfen, in Stußlanb auf Sären unb SBölfe, in ben 
ÜBälbern von Jetriereö, währenb beö Jlricged, auf Jafanen. Seine ipolittf 
läßt fid> in Sagbgänge abteilcn, in Sagbgänge, bie oft gewaltige Kämpfe 
finb. 91icl>tö anbereö fucf>t er in ber ^)olttif wie bie Setbenfcbaft, auf Jcinbe 
ju pirfeben, geinbe 311 ftellcn, Jcinbc 31 t erlegen. ,Sr fanb, baß bie .£>et 3 og# 
tümer, bie von fo viel Thronbewerbern eingeforbert mürben, in 2 Öirflicf)* 
feit niemanbem gehörten, unb baß Preußen wol;l im Siecht märe, fie alö 
Öiiter ohne Herren 3 U begehren. Dad mar fein öebanfe von bet erften 
Stunbe an, unb et begann ihn auöjuführen mit ber hattnäefigen Scham 
liebfeit beö guten Sägerd, ber ber Seute folgt. Die Schwierigfeiten waren 
3 U groß, um bie Seute 3 U h^en; boch fie waren banadj>, ihm 3 U gefallen, 
benn er liebte bie Sagben, wo ed nur mit ©efahr t>ormärtd geht, Schritt 
vor Schritt.' — ,1870, mährenb bet biplomatifchen ßriegdfrife, wo 
ihn bie, bie ihn mißverftchen, nur für einen Sauer anfehen, etn 3 tg unb 
allein über feine £übc unb SDlöhren beunruhigt, ift er tn 2 Birflid)feit er# 
regt, entnervt; er verbringt eine fchlaflofe Stacht: ben hotte cr 

voraudgefchen, vorbereitet, gewollt; boch ift er unruhig wie ber Säger 
am Vorabenbc ber Sogberöffnung; int ©elfte geht er von neuem ptüfenb 
über Spuren unb fallen.' Die Solbatennatur Sidmarcfd entfaltete fiel) 
prächtig im Kriege, bem harten, betn tatenvollen, bem beutereicf>en. ,Daö 
Seben barin mit feinen ftberrafchungen unb Abenteuern paßte ihm. Die 
Abenbe verbrachte er bann, bie pfeife im SStunbe, vor einem ©lafe Sttofeler, 
mit feinen Leuten ober mit einem burd)reifenben ©afte gemütlich plau* 
bernb.' Stwad Äriegerifched hotte auch feine Sprache. , 9 tebncr war 
er nicht; ed fehlte ihm Sülle, Schwung, Verallgemeinerung. Doch 3 um 
Srfa^e feiner Screbfamfeit hotte er gewöhnlich SefKgfeit, betßenbe Sronie, 
paefenbe ^üge, bie Seftimmtheit ber Über 3 eugung.‘ Selbft Sidmarcfd 
Tätigfeit in ber Jpanbeld#, So 3 tal# unb Steligiondpolitif war nur bie eined 
Jelbherrn, ber verteibigt ober angreift, erliftet, überrumpelt, ben ©cgner 
in bie ßniee 3 wingt. Auel; bad Äteu 3 ber großen Kämpfer trug Sidmarcf; 
er war immer allein, immer einfam. ,So hotte fein Vertrauter Sinfluß 
auf ihn; ed gefiel ihm in feiner ©efellfcffaft; außer in ber feiner engflen 
Familie. S« feinen finfteren Stunben entnervten ihn felbft feine älteften 
jreunbe. Dad war ber große St’nfame, fo wie ihn fpäter bie Äartfaturen 
barftellen, unermeßlich unb allein jwtfcften 3 wet Doggen in ben SBälbem 
von Var 3 in.‘ Die ©rößc ber Sinfamfeit feined ©emüted entfprach fo 



486 


Jfrmfn Softt 


fc^r ber ©röße feines ©olbatengeifleS, ,baß et aus bet (EinfamFeit ein 
parlamentarifcbeS StegierungSfyftem mochte, £ut SDlacbt gelangt, fucfyte 
VtSmarc! webet ein VünbniS mit ben benachbarten Staaten, noch *>*« 
Unterftü^ung bet parlamentartfcben Parteigruppen. 3cn bet beutfcben wie 
in ber auswärtigen PolitiF Fehtte er fein 2anb non ben alten Segen ab 
unb fperrte eS in eine (EinfamFeit ein, bie nur ein wenig gemilbert würbe 
burcf> bie 2)anFbarFeit SRußlanbS, bie firf> übrigens in einet woblwollenben 
•Neutralität begrenzte. 3n ber 2lbgeorbnetenFammer war es if>m ein ©paß, 
bie Meinung ber Mehrheit ju berieten; eS war für ihn eine wilbe Sollujl, 
bie geinbfrf>aft feiner ©egner ju überreijen, bie möglichen Verftänbigungen 
ju entfernen unb jeben Zugang Jur Verföbnung ju oerbarren.‘ Unlieb, 
nicht gerabc fo, war eS nach feinen Triumphen. ©cfrrieb er boeb jur $eit 
beS JVulturFampfeS an Sagener: ,©ie finb ber einzige meinet Umgebung, 
mit bem icb mich ohne £urücFbaltung auSfprecben Fann. $abe icb baS nicht 
mehr, bann werbe icb &or ©alle erflicFen.* Sie et gelebt, fo flarb ber 
gürft, einfam, Fämpfenb, in ber Verbannung. 

SatterS VilbntS ViSmarcFS bat oft bie Seite einer Vifion. ©ein 
eiferner Äanjler Fämpft oft wie ein Jpelb. Diefe großartige iüuffaffung 
erlaubt ibm, ben oielfacben, bebeutungSreicben ©toff auf große Seife ju 
orbnen. Nicht nur in Vejiehung auf ViSmarcF, auch in Vejiebung auf fein 
Vucb bejwecFt er bie Sarflellung einer langen, ununterbrochenen, innig an* 
einanber geglieberten Äette oon Seit umgeftaltenben ©cblacbten, fei eS um 
Sanbbeftf}, um ©efefce, um europäifeben (Einfluß unb ülnfeben, ober fei 
eS um eine JlaiferFrone unb bie Seltmacbtfiellung eines großen VolFeS. 
©ein SerF über ViSmarcf bietet bem Sefer neben bem ©enuffe einer an* 
febaulieb bilblicbcn ©ptacbe, bie ©pannung eines weltgefcbicbtlicben ©ramaS, 
rübrenbe (EinblicFe in menfcblicbe Sbpllen unb fcbwinbelnbe 2luSblicFe auf bie 
©cbicffale wn VölFera. 

©ibt unS nun aber eines oon biefet Steibe oon Vilbern ViSmarcFS ben 
wirFlicben, ben beutfeben Viömarcf? (ES wirb aufgefallen fein, baß fowobl 
bie jfcftbilber wie bie ernflen Iiteratifcf>en Vilbniffe oom perfönlicb menfeb* 
lieben, alfo oom feelifeben ©tanbpunFte aus empfangen unb bargeftellt 
würben. SDZan oerlacbte, oerböbnte, oerjerrte, tabelte, fcbilberte mit #ilfe 
oon £ügen ber inlänbifcben, auSlänbifcben, bänblettfcben, fojialen, religiöfen 
PolitiF nur ben NZenfcben in ViSmarcF. ©eine Umgebung unb feine 3<>t 
biente oornebmlicb jur Veleucbtung unb (ErFlärung feines über* unb 2111* 
menfcbentumS. 2T1S SrjeugntS feines VolFeS, als baS $inb feiner 3eit würbe 
er Faum gewürbigt. ©ar nicht aber empfanben ihn bie granjofen als Xräger 
eines SerFeS, als ben ©efanbten beS ©cbicFfaleS, ber bi« auf (Erben eine 
Aufgabe batte, eine 2lufgabe, bie ihm nur jettweife gefiel, bie ihm ben 
Lebensweg mit ftacbeligen Sirmtffen befäte, ber et ficb ju oielen Skalen 
gern hätte entjieben mögen, bie ihn aber immer wieber bämonifcb paefte. 
Diefe 2tufgabe oerFnüpfte ihn mit bem ©cbkFfale einer größeren gamtlie 
als es bie feinige war; fie oerfcbmeljte feine ©eele mit bem ©cfncffale eines! 



487 


iBflmartf in SranFrelf 

ganjen Sanbeä. Saburf trat er ttt SSerbtnbung mit bem ©eige, ber eine 
©efellffaft »on UO?enfrf>ett / eine klaffe, ein SSolF befeelt. Ser 2lnfeuetung 
rote bem Sinfluffe biefed ©eigeö unterlag er tn ben beutffen unb teligiöfen 
unb mannen anbern Stagen. ©o rourbe er ber SJollgrecFet, ber 23änbtget, 
ber S 3 tlbner beö 23olFögetge$ eher alö fein 23ergeroalttger. Sieö gef fab 
»iclleift gegen feinen SBilten; bof bte 2 eibenffaft, alle Aufgaben fo bauet* 
haft rote möglich 3 U löfen, trieb ibn immer roieber, ohne bag e$ ftetö offen* 
bar rourbe, ju ben Sägen biefeö 93olfögeifteö. Stefen ©eig, ber SMömarcf 
mit bem 2111 wrbanb, ^atte ©öfe ben Sättton in ftn genannt; bte alten 
©riechen hätten ihn ben ©ott in ihm genannt. 23iömarcFö ©froäfen unb 
©ünbenfälte unb XränenFrtfen, fein jeitlicher 2lbfcheu »or feinem 2Berfe, 
feine plö^ltfen SSe^roeiflungen, ©cbanFen an Siuft, an ©elbfhnorb finb 
menfflicheö ^ogen, langen, Sehlen, 23erfagen gegenüber ben großen 2 luf* 
gaben; finb ©eelenmartern, roofür unö ber göttlif ge aller SJienfcbenföhne 
im ©arten uon ©ethfemane baö am ttefgen erfchütternbe 23eifptel gab, als 
«r, am Körper bie ©fauer ber menfflifen ©orge unb ©cbroäcbe, in bet 
©eele jebof bte 93tfion feineö Serufeö, flehte, feufjte, fcblucfvjte: ,Jr>err, 
roenn e$ bein SBille tg, fo lag btefen $elf an mir oorübergeben.' 

Sag SStömarcF äuget SKcnfdh auf noch SBerfjeug, ©efanbter eineö 
göttlichen SBeltroillenö fein Fönnte, mögen bie Seanjofen, felbffc ihrer 3ung* 
frau oon Stleanö gegenüber, nicht recht annehmen. Siefe rocfentlich ger* 
maniffe fojiotogifche 2 luffaffung ber ©efdF>icf>te liegt ihrem pfpfologiff 
getrifteten Söefen nicht, ©togen fte nun bet bem ©tubtum germaniffer 
€haraFtere auf ben tragt ffen ^roiefpalt, bet jroiffen ber ^erfönlifFeit beö 
ÜÄenffen unb ber für ihn oft graufamen SlotroenbtgFeit feiner augerperfön* 
lifen, feinet gefellffaftlifen 2lufgabe Flafft, bann roerben fte oerlegen; bann 
rotffen fte fich rote Sharleö 25enoift nur babutf ju halfen, bag fte ben 9)Jen* 
ffen in jroet ober gar in mehr Steile jerlegen,* ohne roeiter ju oerfuf en, btefe 
Steile oon einem tieferen, einjigen Urgan 3 en ab 3 uleiten; ober fie fiellen bte 
SBtberfprüfe einfach feft, ergeben fich <*« btefen SRenffltf Feiten, ober 
rufen, wie SWatter, auö: SÖelf feltfame Statur, roie omoiefdt unb 
mannigfach, roie ffroierig 3 U »ergehen? 4 ** 

3hf ©eig, 3 U leicht, um in ben bunFlen ©runb folget feeliff en Xiefe 
3 u taufen, ffnellt, fobalb et eö oerfuebt, fofort roieber in bie Klarheit 
ber -Oberfläfe. ©eine eigene SeiftigFeit leiht er beöftoib auch 9 «« ben 
Singen. 2Ba$ finb fie benn auf roert? Sie Singe nt'f t oiel; aber ber 2Renff, 
ber fie erlebt unb betraftet, ber fte gentegt, ber tg atleö roert. ©o fagt 
benn SRatter oon SöiömarcFö SBerF, baö unö Seutffen fag mehr gilt 
alö ber SWenff: ,S3t8marcf$ 2BerF fyxt feine XebenOntaft burf feine 
Xebenöbauer berotefen; eö roirb ba$ Heben groger Steife hoben; ein Heben 
oon einigen Sabrhunberten, ©taubFötnern ber (JroigFett. 4 *** Unb ähnlif 

* Ch. Benoist, Le Prince de Bismarck, <S. 205. 

•* Matter, Bismarck et son temps, SSb. I €>. 2S2. 

•** Sbtnba ®b. III <S. 634. 



488 


$irmln <5oat: SBlSmard in Sranfteldj 

fc^afet eS Sugene SWelchior be ©ogüe ein: ,2öaS Jperrn »on SERoItFe, einen 
aufs @anje gerichteten ©eift, ber feiner ülrbeit geroiß ifl unb nicht Unterflröme 
ficht, 311 m meinen brachte, baS‘, fchteibt be föogüe aus 2lnlafs beS XobeS Äaifcr 
SBühelmS,* ,baS regte oielleicht 3?iSmarcF, ber Xiefblicf unb einen 25obenfa§ oon 
Ironie gegen fein 2BetF beftljt, ju einem traurigen fächeln an.‘ 

SBenig gilt 23iStnarcFs StöerP. Xroßbem roirb baS Scben feineö 0chöp< 
ferS nur fo fange 9ieugierbe roeefen unb (*inn>irFung auSüben, roie biefcS 
2öerf befiehl. §ür baS franjöfifche niebrige föolF ift SöiSmarcfS ^erfon 
febon jegt fo etrcaS tote nichts; sielleicht ifl er noch etwa ein großer frarn 
3 öfifcher 2 lbmtral, ber 3 ur 3 f»t ber Steoolution bie Snglänbet befiegte, ober 
er ifl irgenb ein fpanifcf;er Jpeiliger ober ein großer beutfeher ©elcbrter. 
trällerte man boch fcl;on 31 m ^eit »on föiSmarcfS Slücftritt: 

SebcS SSebaucrn nimmt er mit, 

£ralla, lalfa, tralli; 

SebcS Schauern nimmt er mit . . . 

. . . Senn er läßt ja gar FeinS 3 uriicf! 

* * * 

Sfl er roohl tot? Sch 3 tt>ctffc baran, 

£ralla, lalla, trafli; 

Sfl er mohf tot? Sch sroeifle baran... 

Sfl er eS nicht, eS macht nichts aus!!** 

Sa, eS macht nichts aus. SiefeS Söort, baS mehr aus ironifeber 
©feichgüftigFeit als auS gleichgültiger Stumpfheit hetsorgeht, fcheint mit 
in ber £at auf bie micbtigfle, roenn auch nicht großartigfle SBeife baS 
Dlachfpiel 3 U fchliefien non ber Stragöbie, bie SiSmatcf in granFreich erregen 
mußte. 


• Le deuil d’AIIemagne, Revue des deux Mondes, t. üfptil t$SS. 

** Grand-Carteret, Bismarck en Caricatures, €>. 203. 

Tous les r’grets il empörte, 

Miraton, miraton, mirontaine; 

Tous les r’grets il empörte . . . 

. . . Car il n’en laisse aucun. 

* * * 

Est-il bien mort? J’en doute 
Mira ton, miraton, mirontaine; 

Est-il bien mort? J’en doute 
S’il ne l’est pas, tant pis 




Die franjöjtftyen ÄathoUfen/songtrminSoar 

Enblich, naef) 10 5Ronaten fräfteaufreibenber franjöfifcher Kriegführung, 
fommen uns »on Jranfreich Jeichenf, bie etwas flar anjubcuten fefuinen, »nie ber 
2Beltfrieg auf bie sparteioerhältniff« biefeS 2anbeS wirft unb weiter wirfen fann. 
3«h mein« bamit bie öffentliche Stellungnahme ber Vertreter beS franjöfifchen 
KatfiolijiSmuS. ©ie gefchah, »le man meifj, burch bie Kampffcf>rift: ,15 er 
35eutfdje Krieg unb ber KatholijiSmuS' (La guerre allemande et le Catho- 
licisme). 3« fünf ©prad>en, auch in bie beutfdjc, foll fie überfefst worben fein. 
JöerauSgcber ijt ber fatfjolifc^e SluSfchufj für fran$öfifd;e 2Berbearbcit im 2luS» 
lanbe. £>iefer fleht unter ber 2eitung beS «Prälaten Dr. 2llfrcb Saubrillart, beS 
ausgezeichneten iRcftorS beS Katfwlifchen 3 n fW u *eS i u '?ariS. Den Sorfifc in 
biefem Sluefchuffe führen bie Erjbifchöfe Karbinal 2lmctte »on «Paris unb Kar* 
binal 2u$on »on SHeiinS. 2llS 'Dtitglieber gehören i^trt an: ficbcn fran^öfifefje 
Sifcf)öfe unb 31 l>er»erragenbe <potitifcr unb ©chriftflelicr. ®arunter finben fid; 
fo berühmte unb reine tarnen wie: 35en»)S Eocf)in, Stiennc 2anip, ©eorgeS ©opau, 
©raf b’jj>auffon»ille, «JRarquiS Melchior be Sogue, «Paul Sourget, »Rene Sajin. 
— 2>ie Kampffchrift fett ein peugniS fein; ein jSeugniS franjöfifcher Katholifen 
gegen beutfdje Kriegführung. SllleS, was bie feinbticf>e treffe uns an 2lngriffcn 
auf 9li«htfäinpfer, an graufanien ©djänblichfeiten gegen ’Pricftcr, ©reife, Frauen, 
Kinber, an »erfKercnben «plünberungen, an Sranbfcha|ungen »on ©cf>(öffern 
unb Kirchen — was fie uns an Unreblichfeiten, Setrügereien unb Sreubrüchen mit 
ber giftigen Feber ber Serleumbcr unb ber biutrünfligen Einbilbung eines Schauer» 
inärenbid)terö »orgewerfen hat, alles baS wirb in biefem 2Berfe in 2Bort unb 
Selb wiebcrlwlt unb erweitert, unb Erjbifchof 2lmette fchreibt in feiner Sor» 
rebe baju: ,2Bit tonnen beflätigen, baff bie Erwägungen, bie in biefem Suche 
angeflellt unb bie Satfad)«n, bie barin erjählt werben, »ölten ©tauben »er* 
bienen/ — 

®ie Etwägungcn, bie angeflettt werben, enthaften nt<f>tS geringeres als 
ben Sorwurf, bah ber ÜBcltfrieg ein beutfeher 2lngriffsfrieg fei unb als ein »er* 
gröfjerter Kuttnrfainpf gegen bie gröfjtc fathotifche 9Rad)t, gegen tfranfreief), 
gelten muffe, ©egen bie ©runblofigfcit unb Fatfcf)heit ber fpijjfinbigen Erwägungen 
unb fdjeinbaren Satfadjen haben fich ©eh* Jpofrat «Prof. Dr. £einr. Jyinfe in ber 
,Franffurter Jeitung* 9lr. 155 unb «prof. Dr. ©chrocrS in ber .©crinanfa* «ttr. 233 
grünblid) geäußert. Eine Serteibigung im Flamen ber beutfehen Katholifen foll 
unter ber Rührung beS 2(bgeorbncten Erjberger erfolgen. 2ßaS an ber Kampf» 
fd>rift ber franjöfifchen fatholifchen Partei nod) bcfonberS wichtig fein fann, baS 
finb bie pweefe unb Urfachcn, bie fie her»orgerufcn haben mögen. — 

Ein pweef fcheint auf ben erften Slicf einleuchtcnb unb flar. 9Ran möchte ben 
Sölferfrieg jum SReligionSfrieg entfachen. Für möglich halte ich baS freilid) nur bei 
einem Seil ber Sauernfchaft. ©elingt eS, bann werben grojje Seile FeanfreichS erft 
junt wilben 2Biberflanbe gegen Seutfddanb angetricben. «JlichtS ifl ja hartnäefiger, 
ungeflümer unb graufamer als religiöfer Fanatismus, benn nichts febeint heiliger unb 



490 


Äritlf 


gerechter. &ie Slnfeuerung baju finbet in ber Äampffchrift fctSfl nur einen lieber* 
f<hl<*9, Beregnet für bic Neutralen. 3n Sranfreidf) wirb fie feit OTonaten in allen 
franjöfifdjcn Äirchen, von beftfyeibenen unb berühmten Äanjeln fytrab, leiben* 
f<haftlich Betrieben, spater Janvier, ein Dominifaner unb ber erfoIgreidF>fle tyre* 
biger in {pariS, hat baS fünfter 9?otre ©am« be sparfö ju biefem jjwecfe in einen 
•Saferncnfaal entweihen bürfen. sj^ad» einer von feinen sprebigten foll man ftatt 
tineS rcligiöfen ßfwraleS ben Otationalgefang 2a ©tarfeillaife gefungen haben, wo* 
von jeber weiß, baß er an SKacf>cgefül>I einem fo jmeifelfjaften Srjeugniffe ber 
ÄriegSpoefie, wie bem £aßgefange an Snglanb, brüberlicf> gleidjfomme. Unb alles 
bieS, um fid) gegen ben beutfehen ^ulturfampf* ju verteibfgen? — 06 ift er* 
ftaunlidj, baß bic f»öc^ften geifMicfjen QBürbenträger, bie glanjvollften OTanner 
beS ©cf)rifttumeS unb ber spolitif einen förmlichen ©unb jum Angriffe auf bie 
beutfehen .Ratholifen gegrünbet haben. ®ie mäßigften unb flarften ©elfter in 
Sranfreief) feien, fo f>at man als Urfadje angeführt, von einem nationalen {Raufcbe 
ergriffen, ber fie bienbe. ©aber müßten fie ©atfachen, bie für einen sjjüebternen 
baS Reichen ber Unwahrheit an ber ©time trügen, für wahr halten. 5ln anberer 
©teile* fm* 1 * {< fy ®eünbe angegeben, bie unS bavor warnen, bie 2ebhaftigfeit ber 
Sranjofen für tiefe 2eibenfchaft ju nehmen unb baS am £erjen fühlfte unb am 
©eifte wärmjtc ©off CuropaS von einer ©taffcnhppnofe |>eim^cfudht ju glauben. 
9?ur in fehr bcfchränftem ©inne wirb es tatfädblich ber Sali fein. ©ie fran* 
j5fif<hcn #cftigfciten gegen ©eutfchlanb faffen fid} größten ©cilcS einfacher er* 
flären. ©eilt nicht ber gute Patriot jebeS 2anbeS bie ©teinung feiner eigenen 
{Regierung jelmmal fieber, als bie Slufflärung, bie von einem ©olfe f}:rrüf>rt, wo* 
mit fein ©off im Kriege liegt? W<htö ift natürfiefjer. Sefteljt nun jwifchen 
ben jwei ©ölfern eine ©egenfä|lidf)feft im 3beafe, eine ©erfcf>iebenheit in ber 
€mpfinbung, eine Seinbfelfgfeit in ber Überlieferung fo groß wie fie jwifchen 
Sratijofen unb ©eutfehen befieht, bann fcf>cint gegcnfeitigeS sjRißverftänbnIS ge* 
wöhnfid; unb gegenfcitigcS ©Jißtrauen fogar berechtigt, ©linbgehäffige übet* 
treibungen finb bavon bie einfachen folgen. Da« ift unenblicf) traurig unb tief 
betrübenb für bie jahlreichcn ©eutfd)en, bie gerabe mit ben Sranjofen eine ehrlich« 
©erftänbfgung fo gern fuchten. ©aS ift aber auch bie fyarte 2ef>re ber ©atfaehen, 
ber man fiel) nicht ohne ©efahr entjiehen fann. ©le ermahnt unS vornehmlich, 
unfere ©a^barn nicht nach unfercr, fonbern nach ih rer ®«mütSverfaffung ju be* 
urteilen, betin nur baburdj ift t6 möglich, ein ©ilb von ihrem Juftanbe ftatt nur 
«inen 2Bibcrfcf>cin unfereS ©eifteS ju gewinnen. 9totwenbig wirb biefe Urteile* 
weife im Kriege, ba fie allein uns vor übcrrafchungen mit nathfolgenben Jehlem ju 
bewahren vermag. — 

2Benn wir biefe ßinficht auf bie gegenwärtige Haltung unb spolitif ber fran* 
jöfif<hen Äatf>olifcn anwenben, fo erfennen wir nicht nur, baß fie ben £roecf ver* 
folgt, ben ©iauben bcr eigenen ©etreuen jum vaterlänbif<h 5 religiöfen SanatiSmuS 
aufjufcf)üren, bic ©ewiffen von Millionen neutraler Äatlwlifen ju Verwirren unb 
gegen unS aufjuhchcn, fonbern wir erfennen in ihr noch fine wichtigere 
©ebeutung. ©ie beweift, baß bie Äatfwlifen SranfreichS mit ber {Regierung ber 
britten SRepublif, ihrer füfMöflen unb niebrigften ©erfolgerin, ein eigenartiges 
©ünbniS eingegangen finb. 06 Ift felbftverftänblkh, baß in Sailen nationaler 
©efahr jwifchen ben ©olfSparteien baS eintritt, waö wir ben Surgfrieben nennen. 
On Sranfrewh nber befchränft fich bie jafjlrcichfte, bo<h bisher fchwfichfte Partei 

* 3n bem’ttuffab über ben SRationalcharafterberSranjofen (S0lainummerb.,^>o^lanb‘)« 



491 


©ie franjöf if cßen Äathollfen 

feineöroegö barauf, unter bet Leitung ißrer erbitterten ©egner Ißre »aterlanbifcßei 
^fließt )u tun. ©ie rietet »felmeßr tf>re {parteiglieber ab, fammelt tf>rc ungeheuren 
fittlkßen .Kräfte unb »erbünbet fleh mit ben Freimaurern unb Sreigeiftern. ©ie 
franjöfifcßen Äatßolifen haben getan unb tuen, rooju fle meber in ben äußeren 
Kriegen ber erften iRepublif noch 1870 fieß angetrieben fühlten. Unb bodh mar 
au<h in biefen Äriegöjelten baö ©aterlanb in großer ©efaßr. 2Barum unters 
nehmen fie heute, roaö fie bamalö unterliefen? ©ie haben nUßt bie Sntfcßulbigung, 
bie eine größere ©otmeßr gäbe; fie haben im ©egenteile bie ©erpfließtung, bie 
eine größere Wacßt gibt. 2lm €nbe beö 18. 3ahrßunbertö, in ber großen ©taatös 
umrnäljung, unb aueß 1870, beim gufammenbrueße j»eiten .Raiferrefcßeö, 
bilbeten ißre ©egner, bie Freimaurer unb 3afobiner, SRabifalen unb ©ojiatiften, 
bie ftärffte 'Partei. ©iefe maren Franfreicßö Jperren aueß noch beim Sluöbrucße beö 
ießigen Äriegeö. ©eitbem jebodE> haben fie fich ber Waffe beö 23otEeö gegenüber 
alö bureßauö ohnmächtig enoiefen. ©ie Früchte ihrer ©äarbeit in peitcn ber Sperrt 
feßaft mürben »on aller klugen erfannt. 3h re Freigeiftetti in ©ejießung auf 
{Religion leeferte bie ©itten unb ftärfte ben marfauöfaugenben Einfluß beö 
2lnarcßfömuö unb Sllfoßolö; ißr Wißbraucß ber Wacht ju einer finanjiellen {Raub* 
politif unglaublichen Waßftabcö führte baö ©olf in ben .Krieg unb »or einen 3u* 
fammenbrueß, ber furchtbarer merben !ann alö ber von 1870. Franfreicßö ©olfös 
jaßl ift im ©chminben. 3h r tieferer Fall mirb burch ben Krieg befchleunigt. 
Wit ber ©olföjaßl mirb bie 2eiftungöfäßigfeit auf allen militärifchen unb mirts 
fchaftlichen ©ebieten im großen unb ganjen finfen. ©aö ©efpenft, baö feßreefließfte 
für einen Franjofen, baö eine« Keinen, eine« greifenhaften Franfreicb, broßt. 
©ermag baö franjöfifcße ©olf in biefem Kriege feinen* (Erfolg ju erringen, ber in 
feinem ©cßoße bie .Reime ju einer allgemeinen SBiebergeburt birgt, bann »erfüllt 
eö mirflkß. ©ie mirb eö fpäter ju einem abermaligen Kampfe eine fo günftige 
Wäcßtegruppierung finben mie feßt. ©arum heißt eö auch feßt ober nie alleö 
opfern unb alle» mögen. 20ie follte baö bie rabifafe {Regierung aber fönnen, 
eben bie, bie baö 2anb gleichmütig in biefe feßreef ließe 2age füßren ßalfl ©ie 
unb bie ©olföfammer finb beöroegen aufß nur meßr ©troßmäeßte. ©ie gcfünbeflen 
Kräfte im ©olfe feßeinen bcößalb fieß enblicß aueß ju rüßren, um fieß unter einem' 
neuen ©anner offen ju feßaren. 

Unb eö ift baö ©anner ber Katßolifen. Wag ber franjöfifcße Katßolijfömuö 
innerlich auch noeß taftenb unb feßmanfenb um ©tärfe ringen, äußerlich ift er 
auf bem 2Bege jur politifeßen J^errfdßaft, bie fireßließ ftarf gallifanifcß gefärbt, alfo 
feßr unabhängig »on {Rom fein mirb. ©or bem Kriege maren fie noeß in {Ropaliftcn, 
3mperialiften, 2iberale unb maneß Heinere ©ruppe getrennt; feit bem Kriege 
einigen fie fieß. ©ie tun eö nießt etma, um bie {Republif ju ftürjen, fonbern, fo 
feßeint mir, um fie ju retten. 2luö ber fumpfig giftigen britten iRepublif möeßten 
fie eine mlrflicße, eeßt franjöfifcße »ferte SRepublif feßaffen. ©orerjl gilt cö aber ju 
bemeifen, baß fie beffet alö bie {Rabifalen baö 2anb ju regieren »erfteßen. ©ie 
vereinigen beößalb all* ißre Kräfte. ©ie feßeuen fein ©ünbniö forooßl mit ben 
©ojialiften, ißren morgigen, unb ben {Rabifalen, ißren geftrigen F«*uben. — <5ö 
feßreeft fie baju aueß nießt, ißre »erfänglicßfte ©enfs unb ißre jauberoollfte ©eßteibs 
meife ju Angriffen gegen äußere F«inbe ju mißbrauchen, ©ie Angriffe mögen an 
fieß, fo gefteßen fie fieß »ielleicßt felber, nießt feßr eßrlicß fein; bureß bie ©ot beö 
2anbeö merben fie, fo glauben fie maßrfcßeinlicß, »erjießen, unb bureß ben (Erfolg/ 
fo miffen fie beftimmt, merben fie geabelt merben. 2luö ben feßeinbaren ©erbreeßen 
ber beutfeßen Kriegführung folgern fie bie 'Pflicßt jur ©erteibigung gegen bie 



492 


.Rritif 


beutfchen J&unncn, 2utf>eraner unb proteflantifierten .Katholifcn. ©aburch hält 
jebet in Sranfreicb ben Angriff gegen bie beutfdjcn .Krttbolifen für gerechtfertigt unb 
notwenbig. Scheinbar ifl er atfo gerecht; in SZDirflicfjEcit ifl er bie fd^tau »er* 
fleibete 3lnwcnbung beö Äriegögefe|eö: 9tot fennt fein ©ebot. ©iefe äußerlich 
elegante 3lrt beö Slngriffö ifl bie ©ebingung beö Srfolgcö in Sranfreich. ©aburcf>, 
baff fie jeben 3lu$brucf beö Jpaffeö, jebe ©at ber (Rache burch Jeugniffe, wenn auch 
burch falfclje, rechtfertigt, bel;ält bie abfcheuiiehfle ©erleumbung unb Soweit ja 
einen ©(an) von ©erechtigfeit. ähnlich wie bie ©arflellungSart pacft auch 
2lngriff$gebanfe fclbjl ben ftanjöfifdben ©eifl. 2Baö wäre für ihn auch f«*ns 
fichtiger unb fcf>luj?richtiger alö bie Folgerung, baö gewaltige ©tächteringen einen 
.Rulturfampf beö proteflantifef)en ©eutfchlanb ju nennen! 1873 ging eö macht* 
gierig gegen bie .Katholifcn im beutfchen 3n(anbe; jc£t geht eö gröfjefüchtig gegen 
bie jlärfftc fatholifdje 9??acht im 3luölanbe. Unb eö fann noch weiter gehn. 3 c ^ e 
©iet wächfl burch Sefriebigung. Olichtö ifl allgemein menfehfief) wahrer; nidf>t6 
fann bcöfjalb in Schiebung auf beutfehe ©crfiältniffe wahrer fein. So läfjt cS 
fich ber $ranjofe gern barlegen. ©aö ifl eine Klarheit, bie er vornehmlich »er* 
fleht, benn er benft mcifl wie ein Seelenfunbfger. — ©er Srfolg ber fatfjolifchen 
©Jerbcarbcit fd^efnt baber auch tief )u gehen. ©aö ,<Scf)o be tyariö 4 , ihre größte (aien* 
hafte ipreffeflimme, foil feit bem .Kriege, fo würbe mir gefdjriebcn, an bie fmnbert* 
taufenb gefer, bie burch bie ©(ätter ber IRabifalen, namentlich burch baö Journal 4 , 
mioreu würben, gewonnen haben. — ©iefe Stellungnahme ber franjöfifd)en Äatbo: 
lifen richtet wahrfchcinlich einen ernflen fittlichen, wenn nicht militärifchen SBiber* 
flanb gegen un$ auf. Sr fann ben .Krieg mlängem unb erfcf>meren, wa$ inbeffen 
unfere Kräfte nur flählen 'wirb. 2luch wir fönnen fein beffereö ©ebot auß ber 
i'age jiehen. 

Dlachfchrift ber (Rebaftion: Unmittelbar »or bem ©ruef biefes 
Äcfteö erfcheint in ber treffe bie »on 77 ©amen beutfdfjer Äatfwlifen unterjeich* 
nete 2lbwef>r beö franjöfifchen 2lngriffö. ©er Schäbigung ju begegnen, bie unferem 
guten ©amen im neutralen Sluälanb jugefügt werben foll, war SUe notwenbig. 
So mag eö fich erflären, bajj bie Äunbgebung bie Sputen ber raffen ©eranflaltung 
an fich ^ägt. 2Bic fie »orliegt, ijl fie weber ber 5 o r m noch & em 3 n h a 11 nach 
geeignet, in Sranfreich unb bem neutralen 2luölanbe biejenige 2Birfung ju tun, 
bie ber franjöfifchen Schmäbfchrift mit iRücfficf)t auf bie im g eifligen geben 
hervorragenben unb allgemein befannten Unterzeichner leiber befchieben fein wirb, 
©en geplanten fünftigen ©eröffentlichungen ein gröfjereö i n n e r e 3 ©ewiefit ju 
fichern, wirb nicht nur für ben Srfolg ber Sache im 9lu$lanbe, fonbern auch für 
bie richtige Sh fl rafterificrung unfered 2lnfcf)enö im eigenen ©olfetum »on erheb* 
liehet ©ebeutung fein. 



£)0c6(atuV€d)0 

Scutfct) als ©eltfprache 

Sic gorberung, taj; n>ir uns angeftchtS ber Seinen beS ©eltFricgS 
cnblich bet vollen Eigenwerte beS beutfehen Schrifttums bcwufjt werben, 
baff namentlich im fBüfmenfpiclplan unb bet Unterhattungöfcbriftflcllerct mit 
bcr gmtj unhegrünbeten, überflüffigen unb nur fchäblichen 23et>orjugung aus* 
länbifchcr Verfaffer aufgeräumt wirb, follte eigentlich eine Selbftvcrftänb* 
ItchFeit fein. ,9?aum für unferc beutfehen SchriftfMer in erfter Sfeihe!* 
Saran ift hoffentlich niemals mehr 3 U rütteln. 

2lber man mürbe biefe vollberechtigte Sofung unb ihre Fünftigc Vcv* 
witFltcbung nur gefäl;rben, wenn man fic überfpannen wollte. Gegenüber 
ben wtrFlichen geiftigen ©erten beS fremblänbifchen Schrifttums Fann 
Feine unbebingte unb bauernbe örenjfperre gewünfeht, gefchwcige baut 
burchgeführt werben. $eute unb Fiinftig möge gelten, was CJoethc 1815 
ju EcEertnann fagte: 

,e$ fei nicht ju leugnen, baß, wenn jefct einer ba$ ©eutfehe gut rerfteljt, 
er viele anbere Sprachen entbehren fann ... liegt in ber beutfehen 
Otatur, alles SluSlänbifcße in feiner 2lrt ju würbigen unb fich frember Eigen* 
tümlichfeit ju bequemen. ©iefcS unb bie große gügfamfeit unferer Sprache 
macht bann bie beutfehe tiberfeßung burcf)au$ treu unb vollfoinmen. 4 

SiefeS ©orteS foll nicht vergeffen fein, wenn fich ou f ©tainb bcr be* 
fchämenben Erfahrungen mit einem iWaeterlimf ober Stomain Stollanb 
ober gar b’ülnnunjto bei uns bie begreifliche Neigung geltenb machen 
möchte, fortan baS ganje literartfche SluSlanb auch in feinen wirFlich be* 
beutenben Vertretern 3 U bopFotticren. Ser Hamburger Vuchhänbler 21. 
^immermann betont bemgegenüber im ,Vörfenblatt beS beutfehen 23ud) ; 
banbelS 4 (beffen rebaFtioneller Xeil oft für jeben Siteraturfreunb lefenS* 
wert ift) unlängft mit Stecht: 

,Wir wollen uns flolj unb freubig bewußt fein, baß eS eine Sciffung be* 
beutet, baß fo 3iemlich jebeö wertvolle ®ucp, baS irgenbwo auf unferen spla* 
neten in irgenbeiner Sprache erfcheint, auch ins ©eutfehe übertragen wirb, 
©ic freilich überreiche Überfe^ungötätigfeit h at <S bewirft, baß jeber, ber bie 
beutfehe Sprache beherrfept, bamit ben Scplüffcl ju ben Literaturen aller Höh 
fer befißt. J^aben mir eine Heranlaffung, biefen <SdF>löffcf ju entwerten? Etf 
ifi burchauS nicht ncbenfächlich, baß gerabe bie beutfehe Sprache febetn, bcr 
fic fpridht, eine geiftige Herftänbigung mit ber ganjen Äulturwelt erlaubt. 

Schon heute ift bie beutfehe Spraye in gewiffem Sinne eine 2Bcltfpracf>e. 
©er Wiffenfcpaftler, ber nicht jurücfblciben will, fann bie beutfehe Sprache 
nicht entbehren. 3 n Sufunft wirb unfere Sprache auch wopl noch * n weh 
tcrem Sinne Wcllfpradfe werben. Sie wirb Weltgeltung gewinnen auf Äoften 
bcr englifchen unb ganj befonberS ber franjofifepen Sprache, meid) leftere 





494 


£ochlanb*€cho 

iljre (Rolle im Orient hoffentlich auögefpielt hoben mirb. Die ©ebeutimg ber 
Datfache, bofj heute breite Greife in Ungarn, in ber Dürfet bie beutfcfje Sprache 
lernen, ifl jur peit noch gar nicht ab jufchäfjen. ©erabe mir SSu^^dnbler 

haben baö größte ^ntereffe baran, biefe (SntmicKung geförbert ju fef>en. @e=* 
rabe mir muffen aud> münfdjcn, baf) bie beutfche ©prache noch inefjr aU 
bisher bie ©pracf>c ber ©iffenfdjaftler unb barüber ijinauö ber gebilbetcn, 
literarifch intereffierten Äreife beö 2luölanbe$ wirb . . 
fJhtr jwei ©renjen muffen btefern ©runbfafj gezogen werben. Unb 
bt'e erfte unb rm'cf>dgfte gilt auch gegenüber folcf>en geifh'gen Pudlänbem, 
bie fid> jufällig ber beutfcf>en 0pracf>e bebienen: 

,Sie liegt ba, roo fidrj unfer berechtigter (Jtationalflolj gegen OTänner 
menbet, bie fleh entmeber in ber ©tunbe ber @efaf>r verräterifrf> auf bie ©eite 
unferer Seinbe gefct)lagen hoben, ober bie al« Jeinb mit bem unfauberen 
fUlittel bet ©erleumbung gegen und fämpfen. . . 

Die Pudeinanberfejjungen über ben Soll ©pitteier hoben gezeigt, bah f® 
jiemlich ber ganje beutfche ©uchhonbel fidF> einig in bem ©eflrcben ifl, biefe 
©renje in Jufunft ju beobachten. . . 3m allgemeinen ifl biefe ©renje leicht 
ju finben. ©chmieriger fleht ed um bie ©eflimmung ber anberen ©renje, bie 
aud bem ©runbe gegen bad Sluölanb gejogen merben muh, weil bie Pnjahl 
ber ©ücherfäufer in Deutfchlanb ju Kein, bie $af)l ber beutfehen ©chriftfleller 
aber ju groh ifl. Srmächfl ben beutfehen ©chriftflellern nun noch eine 9 a r 
ju flarfe Äonfurrenj bom Pudlanbe her, fo entfielet bie ©efahr, bah fclbfl 
wertbelle beutfeh« ©chriftfleller unbeachtet bleiben. Diefe ©efahr ifl jumal 
burch bad 5£h ea tcr, bad in ben 3o^rjcf>ntcn bor bem Kriege, ich möchte faft 
glauben grunbfä|lich, auölänbtfche ©tücfe beborjugte, aufjetorbentlich 
geförbert morben. . . . 

€d ifl Kar, bah ed nicht leicht fein mirb, ben finalen *pfab ju fin* 
ben, ber jmifchen ben beiben ©efahren, einerfeitd bem beutfehen 93olfe wert* 
bolle 2Derfe bed Pudlanbed borjuenthalten, anbererfeitd ben beutfehen (Schrift* 
flellern 2uft unb 2icf>t ju nehmen, hinburchfüf>rt. Drofjbem haben mit wohl 
Urfache ju ber Jpoffnung, bah ber gute ©eifl, ben ber Ärieg gebracht fyat, <6 
bem beutfehen ©ttchhanbel erleichtert, ben rechten 2Beg ju finben/ 

3 c mehr ftcl>, wie folcf>c Pufferungen fjoffen laffen, ber beutfehe föud)* 
hanbel feiner völfifcl)cn Pflichten bewuftf wirb, unb an feinem Steil jur 
pflege bed beutfehen ©ciftcdlcbcnd mitwirft, befio weniger hoben wir fünf* 
tig bie ©efahr ber literarifehen Pudlänbcrei wteber ju fürchten. 2>enn btc 
pflege einer -Jßcltlitcratur im 0 inne ©oethed unb ber SKomantifer, bie 
Sinbeutfehung aller wirflichctt ©ci|Tcdwctte bed Pudlanbd ifl nur geeignet, 
hinwieberum ben ÜBirfungdfrcid bet beutfehen Sprach« unb bie fttotwenbigs 
Feit ihrer .ftenntnid immer allgemeiner 3 U verbreiten. 9licf>t burch geiflige 
Pbfperrung, fonbern burch (Eroberung in bie SScite befolgen unb erfüllen 
wir bad 2Öort Streitfeh f cd: 

,Die pufunft bed beutfehen ©olfed hängt am lebten (?nbe babon ah, 
wieviele ^tenfehen auf ber Srbe beutfeh fprechen/ E. 



495 


Snglifche S(nnedfälfcf)ungen 

©nglifche Stnnedfcilfchitngen 

Äcibnij $at einmal bet beutfc^en (Sprache ben ^o^en 23orjug 311 * 
erFcmnt, ein ^tüfflein für bie Schutt bet ©ebanfen ju fein. 9lut wa$ 
mir in uiwerfälfchtem Seutfcf) auöjubröefen oermögett, baoon ^aben mit 
aud> bie ©ewähr, baff cd fachlich tintige, wu^elhafte SGBa^t^eit Ifl. Sinnig 
auf tcchntfchem ©ehlete, wo eS ftch junäcbfl mit um bie fflüfjltchFett unb 
Äürje bet Söejetcbnung, nicht abet um bie Stid^tigFeit bet üludfage banbeft, 
Fönnen wir grembwörter ohne eigentlichen ©d^aben gebrauchen. 

3 m ©egenfag 311 t beutfchen audbrucfdechten SÖutjelfprache tfl bie 
englifche Sföfchfprache gan 3 00 m ©runbfafc bet ptaFtifchen 2 luöbrucfdatmut 
beherrscht. Äeine tfl fo rafch 3 U erlernen unb in Feinet tfl ed fo leicht 3 U 
lugen. SKoch bie altangelfächfifche Sichtung hat, barauf oerweifl £>$Far 2t. 
Schmiß in getflreichen ©egenüberflellungen,* fletd bie lateinifchen SBort* 
wurjeln oerfchmäht, unb auch in neuerer $eit forberten gerabe bie charaFter* 
oollflen Vertreter bed englifchen «Schrifttum#, ein Sartple ober 3tudFin, 
immer wiebet für bie emfle Literatur einen unoerfälfchten 2 Bortfd)afj angele 
fächfifcher #erfunft; bagegen ftnb bie ©chlagwörter neuenglifd)er Dlu^ltch= 
Feitdphtlofophie unb parlamentarifcher 2 JolF#befchwaf 3 ung fafl audfcf>lte@licf> 
ber lanbedfremben lateinifchen «Sprache entlehnt unb oerraten fchon hie* 
burch ihre innere UnwahrhaftigFeit: 

»Sinfge ©eifpiele, bie ffch ind ungemeffene vermehren liefen: civilization, 
public opinion, liberty. 

©iefed lefte nfchtdfagenbe politiftfje Scf)lagroort ftc^t im ©egenfetf ju 
bem germanifehen „freedom" (Freiheit). ©ad ffiort „frei" bebeutet an fiefy 
junächft nicht viel mehr ald bad ©ort „ohne", ©er (Sinn hängt von bem 
Jpauptwort ab, bad barauf folgt. (Sprint man nun in einer getntanif<hen 
Sprache von Freiheit ober „freedom", fo fühlt jeber ©olfdgenoffe, baf bamit 
junächft noch nicht viel gefagt ift, unb man ergänjt ftfllfthweigenb: 5reiF>ett 
wovon? ffifrb aber einem germanifehen ©olfe bad ffiort „liberty" jugemutet, 
fo erfennt ed bie ftembe ©urjel nicf)t; bad SZBort wirb ihm erflärt, unb man 
glaubt nun, baf ed irgenbetwad Sefonbered bebeute, wälfrenb ed ald Stamms 
wort nicht mehr fagt ald bad einheimifche „frei", ©ied ift ein befonberd beuts 
(icher Sali, wie burch Srembwörter falfche ©erte gefchaffen worben. „Liberty" 
ift nicht mel;r ald „freedom", aber ba ed in einem germanifehen ©orte uns 
erlebt bleibt, fann ein gefchwäfiger Umfaller von ©orten alled ©tägliche 
bahinter vermuten unb bie öffentliche ©teinimg glauben laffen, ed fei etwad 
©irfliched gemeint. 

Stuf biefe ©eife fonnte bie $alfchmünjerei bed englifchen giberalidmud- 
burdjgeführt werben, ©ad fK'fct bad Srembwort „liberal"? ©un, ed bcs 
beutet eine gewiffe 2lrt von ©rofherjigfeit, aber mit bem ©orte „grojjfwrpg" 
fann man nicht biefen Scf>winbel treiben wie mit bem Srembwort, beim 


* ©te entnehmen obige 6äfc* bem neueflen ©etf bed fchatffinnigen €fTrtt>tflen über 
,©ad wirtliche ©eutfd)lanb‘. (©tünchen 1915, bet @. ©tütler. ©eb. ©f. 5.50.) ©leid) 
ben früheren, an biefer Stelle fchon h<trotgehcbenen ©üchetn bed ©etfafferd enthält aud> 
biefed viele gute ©ebanlen, aber bcch auch alljuviele einfeitige unb eilfettige. 



49b 


.frochlanbsGcbo 

jeber Sk'lfSgcnoffc würbe bann erfennen, wie wenig grofthcrjig baS ifl, was 
fidF) oft hinter bem 2Bort „liberal" »crflccft hat. Man merfte bann halb, 
bafj baS 2Bort grofiherjig fich (ehr fef>lcef>t juni 'f.'arteinamcn eignet. Sie gr*£* 
herjige Partei ift etwas gerabeju Lächerliches. ®* e literale Partei bagegen 
läjjt man fief» gefallen, weil wir ja baS 2Bort liberal nicht erleben, fonbern 
eS nur einmal als (ateinifdjeS SBort gelernt hoben/ 

Unb bie gleiche ©innesfälfcfnmg ooltyefjt fiel) nodf> hei ötclen ähnlichen 
Schlag* unb 9)?obe»brtern. Sie »eiteren guten föeifpiclc, bie ©cl>mit3 hicr* 
für hcranjicht, hohen nicht nur tn (EnglanbS beutfcfwlateinifchet 3»itterfpracbe 
jich faft unausrottbar eingeniflet; auch unferem ^citungSbcutfch finb fie leiber 
längfl einoerleibt, ©chmil} nennt als folcbc SSörter: ,3ntcllcftuellc‘, ,3itbi* 
0tbualiSmuS‘, ,(Erotif‘: 

,3ntelleft bebeutet eigentlich foviel wie (Einfidft. ©inb bie ^ntellcftu« 
eilen nun etwa bie befonberS (Einfichtigen? 9liemanb wäre fo brcifl, fich 
felber auf beutfeh fo ju bejeichnen, aber baS marflofe ©Awaren fclbftbewufjter 
„3ntellcftueller" bcf>crrfcf)tc lange bie Slätter. 

2BaS ifl 3»bit)ibualismu6? 3^ glaube, eS ifl bie 2Beltanfchauung, welche 
bie SScbauptung bcS 3<h ä betont, aber auch fchr oft ber gemeinen ©elbjh 
fucht als Mäntelchen bient. SaS ermöglicht wieber baS Srcmbwort. ®ür» 
ben wir uns an bie beutfehen 2luSbrücfe „©elbflbehauptung" unb „©elbfl: 
fud;t" halle* 1 / fo wüfjte man jebeSmal, waS gemeint ifl; erfl baS 93ort 
„3nbivibualiSmuS" erlaubt jum Olufjen ber ©eringeren ihren fcf)lechten Trieben 
eine philofophifche Rechtfertigung ju geben. 

2ln bie ©renje bcS Äomifchen rührt bereits ber Unfug, ber mit bem 
2Bort „ßrctif" getrieben wirb. ©ewijj, man meint bamit nicht ohne wei= 
tereS bie @cfchled)tlichfcit, fonbern eine abgcjtufte, fpielerifche, tiefere ©cfühlc 
auSfchlieficnbc Slbart bavon. 'Jlun fam unb fommt fie, wie man fagt, „in 
ben beflen Jamilicn vor", aber fie würbe früher als etwas jum minbeflen 
SkbenflichcS, oft Unreinliches unb ©efährlichcS erfannt. 9lie würbe eine am 
flänlige Jrau ju fagen wagen, fie liebe in ©efcllfcbaft leichte gefchlcchtliche 
(Erregungen ju bewirten unb felbfl ju einpfinben, aber manche fcheucn fid> 
nicht, ju erflären, bafj ihnen ber £anj gewifferntafcen ein „erotifcheS" 93e: 
bürfniS fei. 2luch h* cr erlaubt baS halbverflanbene Srembwort, Singe auS: 
jufprechcn, bereu ©emcinheit in beutfeher ©prache fofort auch ber ©prccherin 
felbfl offenfichtlich wäre/ 

©cbmijj gibt bafür noch fc*cutlicf>erc föeifpicle. Unb eS ifl in ber 2at 
augenfällig, »ic unjmeibeutig gar manche ©ebanfen »erben, »enn man 
fie nur erfl einmal aus irgenbeinem fremblänbifchen $auber»elfch in unfer 
geliebtes Scutfch überträgt. ,3nt Seutfchen lügt man, »enn man höflich 
ifl/ SDiöge biefe 3lrt oon ©robheit, bie nur eine notmenbige Beigabe ber 
unverblümten SBahrhaftigFeit ifl, uns Barbaren fletS erhalten bleiben! 

E. 



XiuuM mau 


Seitgefc^tc&te 

$rieqöf>«tra<f>tung für SOlai 1915* 
2ln ^eitweifer» ober .Ralenberabfthnitte 
hält fidf) fein Ärfegdoerlauf. Sag unb 
9Jad)t gefeit bie dämpft fort, of)ne 9tücf» 
fi<f)t auf Sonn» ober geiertage. 2Beber 
2Botf)en», notf) 9Ronat«» ober 3«f)reöabs 
feftfüffe bilben jeitlitf>e Vegrenjungen, bie 
Sreigniffe (aufm weiter unb ftfjwimmen 
ineinanber über. 2Benn gleidjrooi)! ^ter 
monatweife ,ärieg«betratf)tungen‘ geboten 
werben, fo ift bieö eben burtf) baö monat» 
lidje 6rfdf)einen ber 3eitftf>rift bebingt, 
feiten fallt ein £rieg«abfdj)nitt mit fol» 
tf><r Jeitfpanne jufammen. Diefe«mal 
machte übrigen« ber 9)1 a i 19 15 eine 
2lu«nahme, benn er brachte ben militär» 
Politiken SBenbe» unb woi)l aurf) Jpöfjens 
gipfel be« gewaltigen Völferringenö. 91 n 
feinem Anfang begann in ©alijien ber 
nachhaltige, vielleicht frieg«entfdf)eibenbe 
©ieg über bie SJtuffen, wäf>renb an feinem 
€nbe unfer früherer ©unbe«genoffe, je|t 
beutegieriger geinb 3talien in ben Ärieg 
eintrat. Dajwifchen liegt ba« 9)liflingen 
ber weiteren Darbanellenangtiffe. Dem 
9Jtai geben biefe brei befonber« wichtigen 
Datfadjen fein fennjeichnenbe« ©epräge 
gegenüber feinen Vorgängern; ob bie 
nacf>folgenben Äriegömonate eine weitere 
Steigerung be« Otiefenfampfe« bringen 
werben, ift nicht »orherjufeljen. 3mmet» 
hin muf} man bamit regnen, bafi ber 
,Äubblemubble‘ be« ©cltfriege« noch grö» 
fer werben fönnte. Vermehren fidf) botf) 
Jpafj unb ©egel;rlidf)feit unferer ,geinbe 
ring«um‘ fortgefe^t unter bem (Einfluffe 
ihrer 9)tificrfolge. Otieberringenb finb 


* Vgl. bie äbbanblung ,&rieg«betrachtung 
für 2lpril 1915 * Äo<f)Ianb 3unii>eft 9tr. 9 ron 
1914 / 15 , Otunbfcbau ©. 365 - 370 . 
Jpotftfanb XII. 10 


biefe jwar bi« jefct nicht, benn bie Äräfte 
ber ©cgner finb felbft für angrifföweife 
erfolgenbe Slbwebr unfere« weiteren Vor* 
bringen« immer nocf> ftarf genug. 2Uitf) 
erhielten fie nun neue 2lnftatf>elung burtf) 
bie italieniftf>e Verftärfung. 

Stuf ben bi«herfgen Ärieg«fdf>auplähen 
fonnten im 9Jtai bie oom jejjigen Drei» 
bunb ,D e u t f d) e « 9t e i df> * S ft e r» 
reich»Ungarn»Dürfei‘ errimgenen 
Vorteile feft behauptet unb fogar noch 
erweitert werben. 3 m ©eefriege 
hatte jwar bie beutfd>e glotte fein grö» 
fjere« ©efecht mit fd)wimmenben ©ee» 
ftreitfräften ju befielen. 9tur einen 
Vorpoftenfampf führte fie am 1. 9)lai in 
ber 9lorbfee, wobei jwei beutfdf>e Dorpebo» 
boote unb ein britiftf>er ^erftörer »er* 
loren gingen. Doch nafnn fie in ber 
Oftfee im ^ufammenwirfen mit bem 
linfen glügel be« beutfd>en 2anbl>eere« 
wichtigen, fiegreidjen Anteil an ber (Er» 
oberung ber ruffifd)en Jpafenjtabt 2ibau, 
bie am 8. 9)lai erfolgte unb willfommene 
reiche &rieg«beute einbradjte. ©ehr er» 
folgreich waren ferner bie fortgefefcten 
Angriffe if>rer $£aucfyfdf)iffe unb Slug» 
jeuge. Verläffige amtliche 3 a ^ en 
©efamtergebniffe« finb jwar nitf)t be» 
fannt, botf) oerfenlten beutftfje Unter» 
feeboote j. V. in ber Vae^t »om 2. jutn 
3. 9Jtai fünf, am 4. 9)tai fetf)« feinblidje 
#anbel«bampfer. 3*™<rM& be« erflen 
Vierteljahre« ihrer Dätigfeit, t>om 18. 
gebruar bi« 18. 9J?ai, follen fie in«» 
gefamt fdjon m britifd)e, franjöfifdfte 
unb ruffifche ©dhiffe vernichtet haben, 
©röjjte« Sluffehen auf ber ganjen (Erbe 
erregte bie am 7. 9)tai erfolgte j>er» 
ftörung bc« britifrf)en Jpi(f«freujer« ,2u» 
fitania‘, be« größten unb ftfmellften Spaxu 
bcl«bampfer« (Englanb«, wobei mehr wie 
1000 9)lenfcben umfamen. Droh feiner 

32 


498 

©eftimmung al« Krieg«fd)tff, bann fefner 
©elabung mit fanabifchem Krieg«»olf unb 
5400 Kiflen ©chiefbebarf fowfe fonfligen 
Kriegöjloffen naf>m e« in We» 2)orf j a^U 
reiche bürgerliche Jahrgöfte auf, bie firf>, 
felbjt nach erhaltener beutfeher 2Bar* 
meng, mittelfl erheblicher #erabfefcung 
ber Sahrtfojten bennoch jur Weife »er* 
loden liefen. Durch ihre Mitnahme 
follte eben bie Kr(eg«labung »or beut* 
fchen Angriffen bewahrt »erben. Bon 
jelbft rietet fi<h foldE>e hinterliflige bri* 
tifche Wtafjnahme. ©ehr wirffam waren 
ferner bie au« beutfehen 2uftfehfffen unb 
Slugjeugen »ielfach au«geführten ©om* 
benwürfe auf befefligte franjöfifche, bri* 
tifche unb ruffifehe Küjlenpläfce. Mm 
3. Btai brachte ein beutfehe« Wtarineluft* 
fchiff bei einem ©efechte mit mehreren 
britifchen Unterfeebooten eine« »on ihnen 
jum ©infen. 3Bohl bie bebeutenbfie 
Slottenleijhmg be« jeljnten Krieg«monat«, 
jugleich eine noch «1« bagewefene aufser« 
orbentliche €rfcf)einung be« ©eefriege« 
bilbet jeboch ba« Eintreffen beutfeher 
Unterfeeboote im öjlUehen Wüttelmeere. 
Wach Umfahrung »on gan) SBejteuropa 
an ben feinblichen flotten vorbei »er* 
fenften fie Snbe Wtal am ©o«poru« ein 
ruffifehe« unb an ben Darbanellen brei 
britifche Krieg«fchiffe, womit fie bie 
Angriffe auf ©tambul jum ©tillflanb 
brachten. 3n«gefamt gingen nun burch 
bie beutfehe Slotte minbeflen« 45 bri* 
tifche Krieg«fehlffe fchon verloren, aufjer* 
bem noch «ine ^ethe franjöfifef>er, ruf* 
fifcher unb japanischer ©eeflreitfräfte. 
Bon ber öjlerreichifch*ungarifchen Slotte 
würben ben ©egnern ebenfall« mehrere 
empfinblidjK Berlufle jugefügt; ihre 
£aupttätigfeit gegen bie itallenlfehe ©ee* 
macht beginnt übrigen« erfl jefct. 

3m 2B e fl e n würbe »ährenb be« 
Wlonat« Btai bie ,©choffenfi»e‘ Qoffreö 
Offenfive) ber feinblichen Berbünbeten 
fortgefe$t. Obwohl biefe »orübergehenb 
einige örtliche Erfolge mit empfinblichen 
Bcrlujlen ber beutfehen Xruppen erjiel* 
ten, blieben in ber Jpauptfache bie mili* 


Wunbj <hau 

tfirifchen Krieg«grtnjen fafl unveränbert 
wie fchon feit Oftober 1914. ©ährenb 
bie Dur<hbruch«»erfuche unferer ©egner 
unter gröften Opfern ber Angriff«* 
truppen überall feheiterten, gelang e« 
ben Deutfehen fogar, ©elänbe nach MTe 
wärt« ju gewinnen, öfllfch von Sperrt 
wiefen fie in fchweren Kämpfen, bie 
fafl ben ganzen Wtonat Ȋhrten, alle 
Angriffe ber ©riten ab unb brüeften int 
©egenangriffe beren ©tellungen um 7—8 
Kilometer gegen ©eflen jurücf. Ebenfo 
würben alle franjöfifchen Eingriffe, bie 
im Btai »leberholt öjllich be« pferfanal«, 
fübwefUich von 2i(le, nörblich »on Strra«, 
bann jwifchen Blaa« unb BRofcl, enblid> 
auch i n ben Bogefen erfolgten, fiegreich 
abgewiefen. Damit würbe auf bem ©efl* 
liehen Kriegafchauplafce minbeflen« ba« 
militärifche ©leichgewicht erhalten, bei 
fPpern fogar etwa« ju unferen ©unflen 
»erfchoben. 3n«befonbere auf feelifchem 
©ebiete geigt fleh bie« im floljm ©etbfW 
bewujjtfein unferer 5truppen, in ihrer 
unerfchütterten flarfen ©iberjtanb«* unb 
2lngrlff«fraft, »ährenb bei ben ©egnern, 
namentlich ben ©riten, bie aufjerorbent* 
(ich flarfen Berlufte offenflchtlleh feelifch 
nieberbrüefenben Einfluf übten, Kunb* 
barte fich hoch in ben .Kämpfen bie tm* 
überwinbliche ^ähigbi* ber beutfehen 
5truppen, bie fcibfl burch jeitweife SRif* 
erfolge nicht )u erfchüttern ifl. 

3m ©üben »erhielten fleh ©erben 
unb SRontenegriner auffallenb ruhig, auch 
bie öflerreichifch*ungarifchen ©treitfräfte 
blieben ihnen gegenüber abwartenb. 
©röjjere, bie allgemeine Krieg«(age be* 
einfluffenbe Ereigniffe traten im SRai 
bort nicht ein. Slnfcheinenb übte bie 
noch Stoeifelhafte Haltung ber neutralen 
©alfanflaaten wie auch bie Wücfficljt auf 
3talien fampfhemmenben Einfluf au« 
unb wirb fyier ber Krieg wohl mehr 
mit Politiken flatt militärifchen Bütteln 
geführt. 

©rofe Überrafchung brachte ber Krieg«* 
»erlauf im O fl e n. Allgemein »er* 



49 » 


3«itgef deichte 

mutet« man, baß bic Verbünbeten nach 
bem fiegreichen Vorbringen ißreS regten 
SlügelS in ber ©ufowina bis gum Dnjeftr 
unb oberen Strpj fowie b«S (inten Jlü* 
gels bis nach Äurlanb bie €ntf<heibung 
im .Rampfe mit bem (Ruffenheere auch 
weiterhin auf ben Slügeln fud)«n mürben 
burch fräftigeS Jufammengwiden ber 
,3ange‘. ©efonberS bie (Hüffen liefen 
ffd> burch ben $inbenburgfchen Vorftoß 
in Stiftung Petersburg um fo leister 
tauften, alb fie fid^ aus politifd)en ©rün* 
ben barauf verfteiften, mit a((en Prüften 
bie an (Rumänien grengenbe ©ufowina 
normal« gu erobern, auch jur (Decfung 
Petersburgs grofe (truppenmengen an 
ißren regten Slügel nach Äurlanb warfen. 
£u ifrer Verblüffung erfolgte am 2. 9Rai 
bei @orlice*5tarnow ber völlig unerwar* 
tet« Singriff ber Slrmee Vtacfenfen, ber 
bie SOlitte ißrer Stellung burd>brad). 3n 
rücffichtslofer SluSnüßung beS Sieges unb 
Verfolgung ber gefcßlagenen (Ruffen wur* 
ben biefe im Saufe beS SRonatS ge« 
jwungen, bie üarpatfen gu räumen unb 
bis hinter bie Slußläufe ®n|ejlr unb 
San gurücfgugeßen, baran anfdjließenb 
auch im füblichen SRuffifch*polen auf bem 
linlen üBeidfifelufer ffjre Stellungen an 
ber (Riba aufgugeben. (Damit fielen bie 
reifen Srbölquellen unb einigen «uro* 
päif^en SrbwachSlager in Dftgaligien fo* 
wie bie wertvollen Srj* unb Sofien* 
gruben in ben Spfabergen ben Verhütt« 
beten gu. (Rur im nörblfchen SRuffifcß* 
Polen beiberfeits ber Sffieichfel fowie an i 
(Rorboftranb ber ©ufowina ergaben fidj 
feine änberungen ber militäriftfen ÄriegS* 
grengen; in ben bagwifchen licgenben @e* 
bieten brängten jebodj bie Verbünbeten 
ben abgießenben (Ruffen heftig unb fieg* 
rei<ß nadf». 3m 5Ronat Vtai erbeuteten 
bie verbünbeten (truppen etwa 1000 Dffi« 
giere unb über 300 000 SRann ruffifcße 
©efangene, meßr als 400 ©efchüße 
unb gegen 1000 9Rafd)inengemef)re. 
(Ruhmreichen OJtonatSfcßluß bilbete bie 
am 31. 9Rai erfolgenbe Srftürmung von 
brei Vorwerfen im SRorben von Prje* 


mpfl bur«ß bapertfcß« (truppen, ber am 
3. 3uni, »äßrenb ber (Rieberfcßrift biefer 
(Betrachtung, ber Sali ber gangen Jefhtng 
folgte. (Roch ffl gwar baS galigifd»« 
Slacßlanb mit ber Jßauptftabt Semberg 
im ©efife ber (Ruffen, boch fdeinen 
biefe in ihrem inneren Jpalte jeßt ftart 
erf«hüttert gu fein. SBenn «S im wci* 
teren Verfolge beS fiegrel<h«n Vorgehens 
möglich n>irb, bie noch befeften öfter* 
reichlfch«« ©ebiete gang von ruffifchen 
Streitfräften gu räumen, bann tenn« 
geichnen fi<h bie (JRaifämpfe im Dften 
als erfolgreich« Slnbahnung, wenn auch 
noch nicht als Vollenbung ber Jpaupt* 
friegSentfcheibung. (Denn biefe fällt erft 
mit bem (Rücfguge beS gefamten ruf« 
fifchen JßeereS in baS 3nn«re b«S (Riefen* 
reiches, minbeftcnS bis hinter (Dnfepr 
unb (Düna, beren (infeS Ufer bie Vor* 
truppen beS beutfchcn (infen JlügelS be* 
reits berührten. Vermutlich wirb es 
jebodj bei ber ruffifchen Jähigfeit noch 
viel Slrbeit fojten. 

Stuf ben türfifchen ÄriegSfchaupläßen 
änberte fich im 9Rai bie allgemeine Sage 
nicht. 3nt faufafifchen ©renggebiet, in 
(Rorbperfien unb (JERefopotamien fanben 
gwar hin* unb h<rwogenbe Kämpfe ftatt, 
bie viele gegnerifche Streitfräfte bcan* 
fpruchten, boch fam eS nirgenbS gu einer 
großen fintfcßeibung unb gum (Rücfguge 
ber einen ober anberen Partei. 3«t 
(Durchfchnitt liegen aber bie Verhält« 
niffe günftig für unfere ottomanifchen 
©unbeSgenoffen, währenb befonberS bie 
Sage ber am Perfifcßen ©olfe im fump* 
figen (Delta befinblichen britifchen (trup* 
pen burch bie JoimmelSfiricßwlrfung feßr 
unvorteilhaft ift. 21m Suegfanal fam 
eS noch J u f<(nen emften Kämpfen, 
immerhin beutet bie amtlich« Slnfünbi« 
gung ber türfifchen (Regierung vom 
28. SRai, baß burch bie britifchen unb 
frangöfifeßen ÄriegSmaßnaßmen bie vöi* 
ferrechtlich« Neutralität beS Suegfanais 
verlebt unb biefer bamit R riegSgebiet 
würbe, barauf hin, baß ein türflfeßer 
Singriff auf ftgnpten bevorfteße. SBäß* 

31* 



500 


renb ber Reifen 3af>rcöj<it wirb inbeffen 
bort auf gröfere Jptere«bemegungen »er* 
itytet werben muffen. Den ©rennpunft 
bcr türfiftf>tn Kämpfe bitbete auch im 
10. Krieg«monat bie erfolgreiche ©er« 
teibigung ber Darbanetten. Stile britifcf)* 
franjöfifchen Singriffe mffglücften unter 
grofen ©tenfehen* unb ©chiff«»erluflen. 
2Benn fie gteict>mo^[ noch inimer wfeber 
fortgefeft werben unb ben Sanbung«* 
truppen unter bem @ehu|e ber ©<hiff«* 
gefd)ü^e auch fltlanfl/ «*» einigen, vor 
bem tärfifchen geuet burch bie ©erge 
gefieberten ©uchten bauernb fich feftju* 
fefcen, fo gebieten fyler woht militir* 
politifche Otücfffchten, bie auf bie ruffi* 
fchen ©unbe«genoffen unb fehwanfenbe 
neutrale ©alfanmüdhte genommen werben 
muffen. Denn bie Sage ber burch 
Dürfen fiegreidf) am ©orrücfen befin* 
bcrten 2abung«truppen ijt fef>r ungün* 
fiig. ©tuf ihnen hoch ba« SBaffer bi« 
»on ©alonffi, fowie aller ©aehfchub ju 
©ehiff geliefert werben. ©ermutUch 
warten bie ©erbünbeten auf ba« Sin* 
treffen italienifchen Kanonenfutter«, um 
bann ben Stngriff nochmal« ju »er* 
fuchen. Jnjwifchen famen Snbe ©lat 
jur Unterftüfcung ber türfif^en ffiertei* 
biger beutftf>e Unterfeeboote an. 3h nen 
gelang e« am 26. unb 27. ©tai fe ein 
britifche« ©chladjtfchiff ju »erfenfen, am 
28. ein britte« burch fchwere ©efcf>5bi* 
gung fampfunfähig ju machen, enblich 
am 31. ©tai einen 12 000 t faffenben 
britifchen Jpilföfrcujer ju jerftören, nach* 
bem fchon vorher am 25. ©tai im 
©chwarjen ©teer am ©o«poru«*Singang 
ein beutfch*türfifche« Unterfeeboot einen 
ruffifchen <panjerfreujer »erfenfte. ©er* 
mutlich veranlagte bie« bie SJtuffen, bie 
ohnebie« ©erfiärfungen an ber ©utowina* 
Orenje bringenb brauchten, jur Slufgabe 
ihrer 3lngriff«abfichten auf ©tambul 
unb ju anberweitiger ©erwenbung ber 
hiefür bei Obeffa bereitgeftellten 250000 
©tann. Sluch weitere britifcf^franjöfifche 
Darbanellen*S(ngriffe finb nun burch bie 
Unterfeefchiffe in grage geftelit, .benn bie 


Otunbf h«a 

glottenunterjlüfcung unb ©erforgung ber 
Sanbung«truppen werben von ihnen emft* 
Uch gefährbet 

©ach britifchen ©acfjrichten vermochten 
bie beutfehen ©chufetruppen bie oft* unb 
weftafrifanifchen ©ehu|geblete bi« fe|t 
wirffam ju verteibigen unb fogar Sinjel* 
erfolge auf gegnerifchem Sanbbefip ju 
erringen. 3 n Deutfeh*©übwejtafrifa ba* 
gegen brangen jeboeh britifche Druppen 
weit in ba« innere unb befefcten fchon bie 
Sanbeöhauptftabt flßinblmf, ohne auf 
SBiberjtanb ber bort ziemlich ftarfen beut* 
fchen ©treitfräfte ju ftofen. ©ei bem 
©tangel amtlicher beutfeher ©achrichten 
finbet bie SrfMeinung, bie im @egenfa|e 
ju bem fonftigen ©erhalten ber beutfehen 
SQehrmacht fleht, Vorerft feine Srllänmg. 
©on ben übrigen überfeeifchen @ebieten 
würben nur einige ©chlappen ber gran* 
jofen in ©taroffo unb ber 3taliener in 
Dripoli« befannt. Slu« &gppten unb Oft* 
inbien famen feine »erläffigen ©ach* 
richten. 

SU« befonber« bebeutfame Datfache be« 
10. Krfegömonatö erfeheint bie ©eteili* 
gung 3t<tH<n« am Kriege auf ©eite 
unferer ©egner. ,Sfn geinb mehr!* 
©onft pflegt man ju fagen: ,3* tnefr 
geinbe, beflo mehr Sh 1 ** 4 folcher 

geinb bebeutet fo wenig eine Sijre, wie 
wenn man im gewöhnlichen Beben von 
einem wütenben Jpunbe angefallen wirb, 
ber eben unfdf>äblieh gemacht werben mufj. 
©lehr al« 30 3«h re 3 ta lien ber 
©unbe«genoffe be« Deutfchen ©eiche« unb 
»on Öflerreich*Ungam, genojj burch biefe 
ftarfe ©üefenbeefung viele politifche, mili* 
tärifche unb wirtfchaftliche ©orteile, 
fonnte e« hoch an feinen Stu«gaben für 
Jpeer unb flotte fparen unb gleichwohl 
bei ben politifchen ©erhanblungen mit 
ftarfem ©elbftbewuftfein auftreten, ba* 
bei ben burch ben Dreibunb gefieberten 
langen grieben genießen. Slber fchon 
währenb ber ©ünbni«jeit machte e« ©ei= 
tenfprünge, tanjte »Sptratouren*, lief in 
ber ©taroffofrage bei ber @rofmächte= 
©erhanblung in Sllgecira« ba« Deutsche 



50! 


jjettgefehichte 

{Reich im Stiche, fdjlojj mit Sranlteich, 
baburch auch mit beffem ©erbünbeten, 
©rofjbritannien, ba« vorteilhafte Mittels 
nieer*2lblommen, begann wegen Iripoli« 
ben räuberifchen Ärieg gegen bie lürfei 
ofme 9iücffi<f)t auf ba« Deutfdje Weich, 
ba« mit biefer bocf> befreunbet war unb 
nun if>r gegenüber in eine fcfjiefe Sage 
fam. 3e|t erft würbe belannt, bafj 
Italien fdjon im 3uli 1914, furj »er 
Slu«bruch be« ©eltlriege« ein ©eheim* 
bünbni« mit Sranfreicf», ©rojjbritannien 
unb iRufjtanb fcf)tofj, jebo<f> wegen feh* 
lenber Ärieg«bereitfchaft unb ©elb* 
mangel unter nichtigen ©orwänben 
gegenüber bem J)eutfc^cn Oleine unb 
Öflerreidf>*Ungarn »orerfl ,neutral* blieb. 
@(ei<f>wo$( fehrieb bei Ärieg^auöbrucf) am 
2. Sluguft 1914 ber .König »on Italien 
an Äaifer Jranj er braune 

nicht ju »erfichem, bafj Italien alte«, 
roa« in feiner ©lacht liege, tun wirb, 
um fo batb al« möglich an ber 2Bleber* 
herftellung be« Srieben« mitjuf>elfen, unb 
gegenüber feinen ©erbünbeten eine fterjs 
lieh«, freunbfehaftliehe Jpaltung bewahren 
werbe entfprechenb bem £)reibunb«»cr* 
trage, feinen aufrichtigen ©efühlen unb 
ben grofjen ©ejlrebungen, bie e« wahren 
mufj. 2Bie aufrichtig bieö gemeint war, 
geht barau« h ewor / baf Italien halb 
nach be« .Kriege« feine anfangs 

lieh an ber italienifch'franjöfifch«n ©renje 
aufgeftellten Sicherung«truppen jurüct* 
jog unb fo Sranfreich ermöglichte, feine 
bort bereitfiehenben fed>« franjöfifchen 
Slrmeeforp« gegen ba« beutfeh« #eer ju 
»erWenben. Sann, nach ©tinifler* 
wechfef, begann e« halb Srpreffungen 
gegen Öfterreich*Ungam auöjuüben, um 
fich ba« ©eutralbleiben ju erlaufen. 3n 
feiner habgierigen ©erblenbung unb auf* 
gereijt butch feine neuen Jreunbe, bie 
bringenb ©erftärfimg brauchten, lehnte 
e« bie grofjen Stnerbfetungen, bie ihm 
fchlieflich öjterreich*Ungarn unter Sicher* 
heitöleiflung be« £eutfcf)en Weiche« machte, 
fchroff ab; fünbigte juerft ba« bi« 1920 
feft abgefchloffene Sünbni« unb erflärte 


bann am 23. ©lat ben Krieg. 3 { fjt nach 
bem großen Siege über bie Muffen unb 
ber günftigen Sage auf allen Krfeg«fchau* 
plä$en h a ^en wir bie Jpänbe frei, um 
unö fräftigft gegen Italien ju roenben. 
Neffen #anblung«weife ju beurteilen, ge* 
nügen bie ftärlfien Stusbrücfe nicht; ba. 
aber fotche in febermann« ©lunb finb, 
brauchen fie fyier nicht wieberholt ju 
werben, ^ebenfall« beweift ein ber* 
artige« ©erhalten, bafj ba« »ertrag«* 
brüchige 3ta(ien einer ©rofjmachtftellung 
nicht würbig ift unb bie neujeitlicfK Sini* 
gung feine« ©olfe« nicht ehrenhaft ju 
»erwerten weif. Obwohl 3talien an 
feiner öfierreichifch*ungarifchen ©renje fo* 
fort bie $einbfeligleitcn begann, fanben 
bi« ©ionat«fchlufj bodj nur bebeutung«* 
lofe Kämpfe ber beiberfeitigen ©renj* 
ficherung«truppen fowie furje Seuerüber» 
fälle burch Ärieg«f^iffe unb Slleger ftatt. 

211« wichtige« Sreigni« be« ©lat 
ift noch erfolgte ©erftänbigung jwf* 
fchen S h i n a unb unferem Seinbe 3a* 
pan, ben bie meiften Seutfchen »er* 
mutlich wieber »ergafjen, h«r»orjuheben, 
Jeigt fie hoch einbringlidj unfern beut* 
fchen ,3rieben«freunben‘, bie immer für 
Slbrüfiung fchwärmten, wohin ein grofje« 
{Reich gerät, wenn e« burch ©emadj* 
läffigung ber Kriegömacht fich 
macht unb bann gegen bie un»erfchäm* 
teften Sorberungen eine« wohlgerüfteten, 
»iel Heineren Staate« nachgiebig fein 
mufj. Ob burch biefen billigen grofjen 
Srfolg, ber feinen SEropfen ©lute« foftete, 
bie fapanifchen Streitfräfte für ©erwen* 
bung auf ben europäifchen Krieg«f<hau* 
pläfen fchon verfügbar finb, läfjt fich 
au« ber Seme nicht erfennen. 9B«hr* 
fcheinlich wirb 3 a Po n f«in«n Srfolg in 
§hto<* »orerft fichem müffen, auch »er* 
folgt e« wichtige 3iele ln ©tejcilo unb am 
2>anamalanal, enblidf) wirb e« fich »oftf 
benfen: ,Sieh’, ba« @ute liegt fo nahe,* 
wie }.©. bie franjöfifchen, ametifanifchen, 
britifdjenSef jungen InSlfien unbSluffra* 
lien, bie e« Jefft währenb be« Söller* 
lampfe« leicht erwerben lönnte. SBarum 



yo2 

follte e« fi<h burch foftfpielige ©eteili» 
gung am europäifehen Kriege militärifeh 
fchwächen? 

©emerfen«wert ift enblich ba« ©er» 
galten ber immer feinbfeliger gegen 
Deutfdjlanb auftretenben angeblich neu« 
traten ^Bereinigten © t a a t e n 
von8lmerifa,bie jebo<f> burdf» große 
£rieg«lieferungen an unfere ©egner tat« 
gegen un« fämpfen. Srflärllch 
wirb bie« burch eine am 15. ©tai er« 
folgte Seröffentiidiung ber beutfd)*ame» 
rifanifdfien Leitung ,Sth< $atl>erlanb‘, wo» 
nach fd>on feit 18 3 a h rtn ein ^eim« 
lieber ©ertrag mit ©roßbritannfen unb 
beffen ©erbünbeten jur &rieg«unterftüt» 
jung gegen ba« Deutfdje ©cicf) befielen 
foll. 2Bo bleiben ba in bem ,volf«herr* 
fcf)aftlf<^en‘ ©taatenbunbe bie $tu«lanb» 
beutfdjen? ©ur eine ©tinberjahl non 
if>nen hält treu ju un«, aber bie meinen 
ffeinen ,vaterlanb«lofe ©efellen' ju fein, 
bie um be« lieben Dollar« willen gleief)* 
gültig ober vielleicht fogar feinbfelig ge» 
finnt finb. 2Bie fönnten fie un« nüßen 
burch ©erwertung if>re« politifcften Sin» 
fluffe«, burch Jtauf ber englanbfreunb» 
liefen amerifanlfdten treffe, burdf) ©tö» 
rung ber .ßerftetlung unb Serfdjiffung 
non Arieg«lieferungen ufw. ftber nfcf)t« 
(elften fie für if>r alte« Saterlanb; fie 
folltcn fiel) fd)ämen! 

©ur wenige ®orf>en trennen un« non 
ber Srnte. Den ©riten mißlang bie 
beabfieljtigte 2tu«f)ungerung be« beutfe^en 
©olfe«, reiefje ©orräte flehen un« jur 
©erfügung, banf ber weifen ©orfef>runs 
gen, aber auch ber F>otf> anjuerfennenben 
willigen ©elbftjucht ber ©evölferung, 
beren allfettige ©djulbflbung fie bie ©ot» 
wenbigfeit ber getroffenen ©parmaß» 
nahmen erfennen lief. 

Obwohl ba« Deutfdfie ©eidf> fajt ganj 
non ber überfeeifdf)en Jufu^r abgefd)nitten 
würbe, ift bie Steuerung bei uns nidf>t 
wefentlid) ^ß^er alö in ©roßbritannfen, 
bem bie ©ee nod) offen ftel)t, wenn fie 
auch burdf) bie beutfd>en Daudtfdtiffe be» 


©unbfdpau 

engt ift. ©eringer ift fie bei un« at« 
in Dfterreidj*Ungam, aber auch geringer 
al« in ©ußtanb unb ben meiften 
neutralen ©taaten. ©ogar bie greife 
für bie grofgewerblidien Srjeugniffe blie» 
ben hinter beren ©teigerungen in Sng» 
lanb jurücf. j}um Steil verbanfen wir 
bie« auch ber vortrefflichen ©elbwirt» 
fe^aft, bie burcf> bie Opferwilligfeit ber 
beutfd)en ©elbgeber mit ermöglicht würbe. 

Such biefer Umftanb trügt baju bei, 
mit größter ©erectytigung unfere Äriegtf» 
tage bei ©eginn be« 11. &rieg«monat* 
al« günftig unb au«fid»t«no(( für fchließ» 
liehen ©ieg bejeichnen ju fönnen; baß 
biefe ©teinung nicht ju rofig gefeiten ift, 
beftätigt eine audlänbifdje Aunbgebung 
nom 29. ©tai. ©ämlid) ber militärifche 
©titarbeiter ber Sonboner ,©torning ©oft* 
fchrieb: ,€« wirb täglich flarer, baß 
bie militärifchen Jpilf«guellen Deutfeh» 
lanb« feine«weg« erfd>ßpft, baß ber ©eift 
non ©olt unb Jjteer unb ihr ©ertrauen 
in ben fehlieflidfen ©ieg unerfehüttert 
finb. 3m ©efifce großer ©ebfete in ©orb* 
franfreich unb ©elgien fönnen fie fagen, 
baß ihre Jüngften Srfolge bei ©t. ©li» 
hiel, auf ben Jpöften an ber 2li«ne unb 
bei g)pern nicht geringer finb at« bie 
Srfolge ber ©erbünbeten bei ©eune Sf> as 
pelle unb Sarencp, bei ©eau ©efour 
unb im Slfaß. ©ie nerbergen nicht ben 
©tauben an bie Uneinnehmbarfeit ihrer 
©tellungen in Jranfreid) unb ftlanbern, 
beren ©tärfe unb Stiefe bei ©eure öf> a5 
pelle unb Sarencp erwiefen würbe. Da« 
©elbftvertrauen Deutfchlanb« fehetnt auch 
nicht burch bie Sinmifchung 3talien« ftarf 
erfchüttert worben ju fein. Die #al» 
tung ber Deutfcßcn ift mutig unb »er» 
trauen«voll. ©ie fagen, baß entfpre» 
dfenbe ©orfchrungen gegen ba« italie» 
nifche ©orgehen getroffen würben, jju» 
gleich {eigen bie Deutfchen, 6fterreid)er 
unb Ungarn feine (Schwächung ihrer 
tung im Often. Die ©erlebte ber lebten 
Stage fm&cn gejeigt, baß ber ©ebanfe 
verfrüht war, ihr ©orgehen gegen bie 
©uffen hätte ficf> erfehöpft. ©ie wieber» 




©prachwfffe nfdf>af t 

Rotten tf>re Singriffe mit anfdjefncnb um 
verringerter Stärfe unb Sntfdjloffenhelt, 
obwohl fie unter großen Nachteilen 
fämpfen. Jh« Artillerie fdjeint nicht 
verbraucht ju fein, fonbern fich ver* 
ftärft ju haben. Die Deutfchen roaren 
imftanbe, troß ftußlanbf gewaltigem 
Wtenfchenftoff, überlegene ©treitfräfte an 
benjenigen ©teilen, bie fie felbft alf 
erfolgverfprechenb aufgewühlt h°& tn » 
ein)ufeßen. 4 

Abgefchloffen 1. 3uni 1915. 

Generalmajor gricbrich Otto. 

0pracfotmffenfcf)aft 

SSBenbclin gocrffer. <Perfonli<he 
Erinnerungen. Jn ber Nacht jum 
18. Ntai ift ber grüßte ber lebenben Wo* 
maniften, ffienbelin goerfter, in feiner 
©ohnung in be* Arnbtftraße in (Bonn 
geftorben, ber unmittelbare Nachfolger 
von gricbrich Die), beffen 2ehrjtuhl ber 
romanifchen Philologie on b <r Bonner* 
Univcrfitüt er feit 1876 fnne gehabt hatte. 

Cf füllt mir nicht ein, ber heute mit 
gan) anberen ©orgen befchüftigten 2efe« 
weit mit ben ©eijefmniffen altfran)ü* 
fffcher ober itatienifcher Philologie nahe« 
treten )u wollen, in beren Cntrütfelung 
ber verdorbene fiebenjigjährige gorfch« 
ein unvergleichlicher Ntefjter war. Auch 
wer nur oberflächliche ©prachftubien ge* 
trieben, wirb föon einmal bavon ge* 
hürt hüben, baß ef ein Deutfcfjer, ein 
Deutfchböhme gewefen ift, ber bie flaf* 
fifchen Aufgaben bef franjüfifchen Spi* 
ferf ®h r< flien be Stropef beforgte, unb 
in 3talien, baf in biefem Augenblfcfe 
gegen unf jum ffiaffengange fchreitet, 
ift ef befannt genug, baß einer ber beften 
Kenner ber farbifchen, piemontefifchen ufw. 
Ntunbarten eben jener Deutfchbüßme 
©enbelin goerfter, ber College von @a* 
fton Parif, Afcoli unb D’Ovibio ge* 
wefen ift. 

Alf ich im ©ommerfemefter 1878 atf 
,baffer gudf>f‘ auf ber Bonner Univcrfitüt 
Immatrifuliert würbe, beren pßllofophifch« 


507 

gafultät bamalf auf einer anerfannten 
J?>öh« ftanb, ba (af goerfter ,Jpiftorifd)e 
©pntaje ber franjüfifchen Sprache', ber im 
folgenben ©Inter feine von allen ©tu** 
bierenben ber romanifchen ©praßen alf 
ein ©anltiffimum verehrte ,Lautlehre 4 
folgte, ©er anbere, ). B. ber 2iteratur* 
unb jtulturgefchichte mehr }ugewanbte 
Neigungen h at , wirb vor ben Namen 
biefer Difjiplinen ein bißchen erfchrecfen. 
Aber baf war baf ©unberbare bef Plan* 
nef, ber unf ba mit einer ungeheuren 
©elehrfamfeit biefe Sachen vortrug, baß 
er für fie )u b e g c i ft e r n wußte. Der 
Nlann mit ben (euchtenben Augen unb 
ben lebhaften, feinen ganzen Äürper mit* 
nehmenben Bewegungen war eben ein 
2ehrer, wie ef laum jemalf einen (weiten 
gegeben hat. Nlft hinreißenbem Schwünge, 
ben nur baf fytiliQt geuer für feine ©if* 
fenfehaft )u ertlären vermag, verftanb 
er cf, in bie troefenften Sprach formen 
2eben )u gießen, unb noch i^t, nach 
3ahr)ehnten, lünnte ich reihenweife bie 
Ableitungen fchwieriger unb feltener ro* 
manifcher ©ürter unb ©ortflaffcn auf* 
)ühlen, bie fleh gan) unvcrlüfchlich bem 
©ebüchtniffe beffen cinprügten, ber fie 
auf goerfterf Ntunbe juerft gehürt hotte. 

Die Cinwirfung bef bamalf in ber 
Ntitte ber breißiger Jahre ftehenben 2eh* 
rerf auf feine ©tubenten war ungeheuer. 
Cr hotte auch unt<r fh ntn <inen roma* 
nifch*phitologifchen Betein gegrünbet, ber, 
in treuer Erinnerung an ben Begrünber 
ber romanifchen ©prachwiffenfchaft, ben 
Namen ,Diej‘ führte, freilich nach einigen 
Jahren infolge von Fünfer eien unter 
ben Ntitgliebem fief» auflüfte. An feine 
©teile ift fpätcr ein noch h eute Mü* 
henber neuphilologifcher Berein getreten, 
an beffen Beftrebungen goerfter gleich* 
fallf regen Anteil nahm. Aber ben 
entfchlafenen ,Die)‘ tonnte goerfter nie* 
malf vergeffen, unb oft hot er im @e* 
fpr&he feiner erften Schüler gebacht, mit 
benen er bamalf in bem urväterifetjen 
©irtfhaufe ,3ur Eintracht 4 auf ber ©anb* 
faule in Bonn getreulich ben )weifel* 



504 

haften ©erjlenfaft tranF, unb bmn (Sn* 
fängerübungen unb «»orträge er über fich 
ergeben lief, freilich feiten, ohne in feiner 
lebhaften ©cife ©orte befferen ©iffeni 
bajroifdjenjuroerfen. 

(Sine eigentümliche DragiF fat ei mit 
ficf> geführt, baf biefer feroorragenbe 
Jorfeljer gerabe mit feinen begabteren 
<Scf)ükrn manch traurige Erfahrungen 
machen mufte. ©ft »ergebenen fyat er 
fich übetmorfen. Äein ©unber. Denn 
ein ©ann von fo überragenber Seiftungi* 
fähigfeit unb einem fo elfemen Jteifje 
mie Joerfler, ber fich f<tbfl aui ärm* 
liehen (Berljältniffcn burch ureigenei 
.Rönnen ju einer hohen fojialen unb einer 
meit höh««« geffligen (Stellung Fraft* 
»oll emporgearbeitet hatte, »erlangte »on 
feinen ©itflrebenben Seiflungen, benen 
biefe nicht immer gemachten maren. 23er* 
fdjiebene feiner beflen Jungen Jreunbe, 
benen er gern einen afabemifchen Sehr; 
fluljl »erfchafft hätte, ftarben ihm in < 
ber (Blüte ber 3«h« h* nn, «g- »3«/ 
liebe, freue 9(.‘, fd^rieb mir Joerfter am 
12. Jebruar 1914 aui ©an SRemo, ,mar 
ein iphtififer. Woch brei anbere «Schüler 
finb mir geflorben, barunter 1906 ber 
begabtere, Ä., ber am Dpphui «1* Sin; 
jähriger geflorben ifll Ei ift ein Jrieb* 
hof, bie ganje Erinnerung!' Dai fchrieb 
ber bamali (Siebzigjährige, unb ich «rächte 
biefe geilen nicht unterbrüefen, ba fie 
»on ber menfchlich«* Teilnahme jeugen, 
bie ©enbelin Joerfter, ben fich manche, 
bie ihn nicht fannten, ali einen nur für 
bie eigene Arbeit intereffierten ©enfdjen 
»orgeftellt h«öen, bem StnbenFen berer 
ermiei, bie bereinjt in ben (Bonner #ör« 
fälen feinen ©orten gelaunt hatten. 
Unb auch bai ijl nicht rnahr, bafj er ein 
,Wur'philologe gemefen märe. 3<h hatte 
ihm bamali )u feinem 70. ©eburtitage 
meinen ©lüefmunfeh auigefprochen mit 
ber (BemerFung, bafj ich eigentlich faum 
mitreben bürfe, ba ich relicta non bene 
parmula fein ©iffenigebiet »erlaffen 
habe, um mich füri 2eben anberen ©tu« 
bien jujumenben. Darauf Joerfter: ,Snt« 


(Runbfchau 

fchulbigen ©ie nie mieber 3h« Jahnen« 
flucht, ©ie haben fich «i««n... *Pla$ unter 
ben JpfjtoriFern erfämpft' ufm. Sine 8n« 
erfennung, bie ich aui bem ©unbe bei 
in ben (tiefen ber © p r a ch forfchung 
arbeitenben ©annei fo uneingefchrSnft 
Faum ermarten ju bürfen geglaubt hatte. 

9lber biefer grofje Jorfchet mar ein • 
(Boflmenfch, mie fie feiten geboren merben. 
Stuf bem SBonner (Bahnhöfe Fonnte man 
ihn früher manchmal ©onntagi abenbi in 
abenteuerlichem Stufjuge erfcheinen fehen. 
Dann mar ^rofeffor Joerfler »on ber 
,3agb‘ in ber Eifel ober im ©eflermalbe 
gefommen. ,@lnb ©ie in ben Stbruzjen 
gemefen, Jperr iprofeffot?' fragte ich ih« 
einmal bei folcher Gelegenheit, auf feine 
jahlreichen (Reifen in bie Sänber bei 
©übeni anfpielenb. , (Rieht ganj fo meit,' 
meinte er fröhlich lachenb, ,aber ich f«h« 
mohl mie ein (Räuber aui?' 3a, ber 
(Wann, ber fo unheimlich »iel ln feinem 
Seben flubiert hat, liebte boch auch J«f s 
licht unb Jreiluft, mochte fie am (Rhein« 
böhenmege ober in ben fonnigen (tälern 
jenfeiti ber SUpen mehen, mo er in ben 
testen 3®h«« neben immer neuer 58e« 
reieherung feinei immenfen ©iffeni auch 
bie ©efunbheit fuchte. 

3n ber Dobcianjeige flanb, baf ber tyro* 
feffor Joerjler nach fdnem ©unfehe in 
aller ©title beigefe^t merben mürbe. Er mar 
auch ®«h*im r at — ber Stftel aber in ber 
Slnjeige fortgelaffen. (Bor bem Warnen 
©enbelin Joerjteri mirb er Faum vermift 
merben . . . ©ir ©tubenten nannten 
ihn noch fürjer: ,©enbelin', unb bai 
©ort h«t mohl Faum einer ohne ben 
SBeiflang ber (Berehrung auigefprochen... 

(Prof. Dr. (Paul ^otjbaufen. 

Literatur 

Da« literarifch« Statten ber jüng* 

ft e n SBergangenljeit ift ©egen* 
flanb einei (Büchleini »on Äarl (Bofj* 
ler, bai er ,3talienifche Siteratur ber 
©egenmart' (Äarl ©interi SBudjbanb* 
lung, £eibelberg 1914) betitelt hat. 



2 fteratur 

Als btefe Sorträge beS feinfinnigen 
unb geiflvotlen, mit allen Hilfsmitteln 
feines ©etehrtenberufeS auSgeflattetcn 
2lutorS im Drucf zugänglich mürben, 
tonnte man fich in Deutfcfdanb nocf> 
bem ungetrübten ©enuf biefer ffiertung 
ber Jpauptvertreter italienifcher Siteratur 
beS 19. 3a^r^unbertS Eingehen, beim 
mit menigen Ausnahmen ift nur von 
foldjjen bie (Hebe. üBenn auch nicf>t burcf>« 
»eg juftimmenb, fo bodj flets im ©ann 
biefer formvollenbeten Darflellung, füllte 
man bie ©teiflerhanb, bie Mefe Silber* 
reilje fcf>uf. Sie gibt fljr ©efleS ben 
©röften, ber einheitlichen ©eltanfdjau* 
ung ©tanzonlS, ber Jerriffen^eit beS un* 
t»crföf)nten aber magren ©rfjmerjeS eines 
2eopatbi. ,25er nationale Didier', bem 
eine erjte^erifdf»c ffiitfung auf feine 
?eit jugefd^rieben ift, 3ofua Sarbucei, 
.blcnbet feinen Setracfjter ntdFjt, ber bie 
auf te<f;nifcf)e ©ollenbung angemiefene 
Kunft beS SfleftiferS mit einem offne 
fefte ©runbmauern errichteten ©ebäube 
vergleicht. Sin geringerer Künfller, aber 
ungleich emfter, nach innerer Harmonie 
jmifchen Kunft unb 2eben, Denfen unb 
Smpfinben ringenber ©eift, Antonio 
Jogajjaro, ,ats Denier unreinlich, als 
Srjieher gefährlich'? DaS ver(e|enbe 
2Bort .unreinlich' ift mieberholt; mir 
hören ,von religiös parfümierter 2üflem* 
heit', von ben ,5epen unb ©irtuofen 
ber Selbftbeherrfchung unb Dugenb', 
Danielo unb Siena im ,Sortis'? ©ei 
aller Anetfennung beS Dichters, bem 
e i n ©teiftermerf menigftenS gelang, mirb 
^ogajjaro mit ben AbfdjjiebSmorten ent* 
laffen, er fyaht, ,im 2eben mie in bet 
Kunft ein Suchenber geblieben, baS AuS* 
ruhen in ber reinen Schönheit niemals 
ganz erreicht', ©tan lann imfereS Sradj* 
tenS nicht fchlimmer mifverftehen. Denn 
nichts mürbe SogajjaroS Seele meniger 
befriebigt h ö & tn äflfjetifcheS @e* 

nügen. Sr rang um ©ahrh<it. Der 
ipreiS mar fo hoch/ er ihn nicht er* 
rang, ber 2ojm mar fo groft, baf er 
fein Sterbebett verllärte. Der Sinflang 


SOS 

jmifchen ©lauben unb ffiiffen mag baS 
unerreichte 3^«>l auch biefeS DenlerS 
geblieben fein, bem Sljriflen marb bie 
2öfung in ber Jpeiligfeit gegeben. Sie 
fehltest bie ©erfuchung nicht aus, fie ver* 
leiht bie Kraft, fie ju übermlnben. DaS 
bie Srllärung für Danielo, für Siena, 
für Donna Rebele, für bie 2ieblingS* 
geflalten beS ,Piccolo ©tonbo'. Unb 
JogajjaroS ^eilige auf ber Jpöf)e feines 
.Könnens befffcen einen meiteren ©orjug: 
mit Ausnahme beS Santo finb fie reif 
genug unb in fich gefeftigt, um fich unb 
unS ben £umor ju retten, mie einft 
©oetheS ^umoriflifch«r .^eiliger, mie 
©tanjoni in feinet verföhnten ©eit. 
Darin liegt ein Reichen ber Überlegenheit, 
von ber ©öfter mit ©echt beflagt, baf 
fie in SarbucciS gelehrter ©hetorff, unb 
auch anberSmo, nicht ju finben fei. 

©un aber brängt fich eine anbere, 
f«h* aftuelle Jrage auf. ®ir Deutfche 
flehen vor einem einzigartigen, ber ©eit 
bis ba erfparten Scf)aüfpie(. Sine mehr 
als breifigfährige Allianz, ein Kultus 
für 3talien, ben man zumeilen ber über* 
treibung, niemals aber ber Unlauterfeit 
)eif>en fonnte, eine h* n d e ^ <n ^ € 2ie6e 
DeutfchlanbS für bie Jßeroen italifchen 
©eifteS, baS alles enbet in unerhörtem, 
von blinbem $af gegen ben ©unbeS* 
genoffen unb $reunb eingegebenen ©er* 
rat. ,11 gran rifiuto!‘ DaS ©laf beS 
©erbrechenS ift burch bie ©ertrauenS* 
feligfeit biefeS beutfehen ©olfeS gegeben, 
baS bis julefet an ber Hoffnung auf ©er« 
ftänbigung, menn nicht am ©lauben an 
Dreue fefthielt. 

3n ben ©eif>en ber Kräfte, melche 
verfagten, ber ©erantmortllchen, bie jur 
©echenfcfjaft gezogen merben müfen, fleht 
nicht {uleft bie italienifche 2iteratur. 

3hre von ©ofler gefd)ilberten ©er* 
treter finb, mit einer hervortagenben AuS* 
nähme, alle tot. Der SEitel feines ©uchS, 
,Die italienifche 2iteratur ber ©egen* 
matt', ift tatsächlich ein Anachronismus, 
©lit b’Annunjio, — ba ©erga unb ©ta* 
tilbe Serao, Aba ©egri ober be AmfdS 



f06 


unb fcfBft ty)a*co(i feinen 2lnfpru<h auf 
repräfentative ©ebeutung ergeben fönnen, 
— mit b’&nnunjio alfo tritt biefe ©egen* 
wart auf ben *pian. #eil bem beutfd>en 
2iterarhiftorifer, bafj er »an feinem 
Urteil über ihn nicht* jurüdj unehmen, 
»of)[ aber ihm manche« Ijtajujufügen hat. 
2tn einen unwürblgeren Zräger F>at bie 
Äunft bie ^ervorragenbften ihrer ©aben 
nie verfchwenbet, nod» bie Vatur ben 
überfd^äumenben 2Bein fF>rer gebend 
fäfte in ein nichtigere* ©efäfi ge* 
goffen. 2ange 3af>re ^inburd> ^at bie 
ftatienifche Ätitif e* ben Jremben über* 
fiberlaffen, ficf) in bfthprambifcher ©e* 
wunberung für ben obfjdnen 2üjlling ju 
überbieten, in bem fie einen magren 
Dichter tro| all feiner Vorjüge ju er* 
fennen fich weigerte. 

Die Zage finb nidjt fern, ba er, ben 
©taub ber heimatlichen Srbe von ben 
©ohlen fcfjüttelnb, an ber ©eine feine 
ätunft ju venatem Dienft verfaufte, um 
ba* ©olb bafür einjulöfen, beffen er 
n(d>t entbehren wollte no<h foraite. 2Bet 
ihm fKute bie ©d>anbe feine* privat* 
leben* unb ba* jerfejfenbe ©ift feiner 
neuropath<f<hen 2üfternf»eit vorhfelte, ber 
fäme ju fpät unb verbiente nicht, ge* 
hört ju werben, ©eine {Hinter jebodfj 
finb nicht von geftern; fie finb im felben 
2anbe unbeftet^IidE» geblieben, ba* heute 
tief genug gefunfen ift, um au* folgern 
OTunbe mit gebanfenleerer öt^etorif 
über bie Zragweite feiner Vtiffetat f)itu 
weggetäuf d)t ju werben. 6* ift bie 
j Verurteilung ber $ormel L’art pour 
; l’art, bie (Rechtfertigung ber fittlidfen 
Vtäd^te, ofme bie fein Voll in S^ren 
Befielen fann unb beren Verneinung fi<h 
an Mafien räd>t, je|t, wo fein Savour 
mehr ba ift, um feine 2eibenfd>aften 
ju bänbigen, fein Vtanjoni überlebt, um 
e* für ba* ©ute ju begeiftern. Dem 
Volf*ttibunen b’&nnunjio geht ein bunf* 
ler ©Ratten, eine anbere 2abp Vtacbetf» 
jur ©eite, an beren £änben ba* ver* 
goffene ©lut haftet. Voch gibt e* 3ta* 
liener, bie ben ©djimpf empfinben unb 


(Runbfdjau 

in biefer ©d)idfalftunbe ba* 2o* be* 
Vaterlanbe* beweinen: Italia, Italia, Vi- 
tuperio della gente! 

«Sbarlotte 2abp ©lennerbaffett. 

Beater 

berliner 5f»cater. Hut bem®piel' 
plan ber (Reinharbtfchen ©firnen, bie wiber 
ben anfänglichen Verfaß einen Vtonat 
früher, alfo am 3t. 9Jtai, ihre Pforten 
fchloffen, finb jwei wertvolle Veueinftu* 
bierungen unb eine Örflaufführung: Jpaupt* 
mann* ,©<h(ucf unb 3au‘, ©<hönherr* 
,3Beib*teufe(‘ unb ber ©oethe&benb mit 
ben ,3Ritf<hulbigen‘ unb bem ,3ahrmarft** 
feft ju *plunber*meiler‘ ju erwähnen. 
Drei Stbenbe, bie glei<h<rweife teil* burch 
treffliche (Regie, teil* burch vorjügliche* 
©piel ber Darfteller au*gejeidf>net waren; 
währcnb man ju einem reinen bichte* 
rifchen ©enuf eigentlich nur an bem 
lebten — ift ba* verwunberlich? — 
Bei ©oethe tarn, obgleich e* fleh hoch 
um frühefte 3ugenbwerfe unfere* größten 
Dichter* hnnbelte; bie aber tro^bem bie 
@eifie*fülle be* erwachenben ©enie* wie 
in einem jarten $rühling*feimen ent* 
halten unb ben ganjen reifen ©ommer 
verfpredjen, ber bann von 3ah r ju 3«h r 
bie reichfte unb reiffte 6mte abwarf. 

Da* gerabe ©egenteil bavon erlebte 
man bei Jpauptmann* ,©<f>lu<f unb 3 fl u‘, 
Jenem romantifchen ©piele mit bem 
©hafefpeare*5Rotiv, ba* bei feiner €rfl* 
aufführung vor 3ahren vollftänbig burch* 
fiel unb nun, banf einer gefchieften 3n* 
fjenferung unb ber trefflichen Äunft 
VJafmann*, fich auf bem ©pielplan un* 
ter ©eifall halten fonnte. S< geht bem 
Dichter in biefem ©tücfe Barum, ba* 

3Uufotifche be* 2eben*werte* barju* 

{teilen, 3u bem 3wecfe läft er ben 

J^ofmeifter eine* dürften auf beffen 

2anbfcf>lof} gegen 6nbe ber ©irfch* 

jeit ju einer ber lebten ber feftfichen 
Veranftaltungen fich ben ©paf erlauben, 
jur Unterhaltung ber qjrinjcffin @* bs 
fellil einen trunfenen 2anbftreicher in* 



507 


Sweater 

©djlofj )u fcf>affen, lfm in ©amt unb 
©elbe )u fieiben unb ihn unter bem 
Zeremoniell ber ganzen Hofhaltung in 
einem fürftlichen Sette ermatten ju 
laffen, um lfm am ©djlufj be« Jefteö 
wieber in feiner jerlumpten Äleibung 
■vor ba« 5£or ju werfen. Sie moralifchen 
^Betrachtungen aber, bie beim Sichter 
ber Jürft über ben Inhalt biefe« bftt* 
ren ©cherje« anftellt, über bie ©elbft« 
täufcfmng, mit ber jeber einjelne ©tenfch 
burch ba«2eben gehe, finb ju bürftig unb ju 
lofe gewiffermaflen ai« Stilett aufgellebt, 
al« baf fie eine tiefere ffiirhmg hinten 
liefen, unb )war weit fie fidp nicht vor 
unferen Bugen machfenb al« ©lute unb 
Frucht au« bem ©organg ergeben, ehe ber 
Sichter fie ben einen au«fprechen läjjt. 
Sa« 0anje wirft al« ein )u fünftlich ge« 
Zimmerte« ©cherjfpiel ohne eigentliche« 
2eben«btut in allen Bbem; au« feinen 
Srägem ergibt fich ber tolle ©organg 
nicht mit innerer ©otwenbigfeit, bie bann 
nicht ohne iRüdwirfung auf fie bliebe. 
Ser ©aturalift ©erhärt Hauptmann ift 
hier meffl äußerlicher sphantafl, bem e« 
nur gelingt, ben nicht ungefchidt ge« 
zeichneten Umrif ber ©ituation biefe« 
romantifchen ©piet« unb von Figuren 
tu zeichnen — fo biefe tyrinjef ©ibfellil 
unb ihre Hoftamt äbeluj — währenb 
e« ihm boch an eigentlicher iphantafie 
fehlt, fie wirflich realffHfch in ein @dj>id« 
fal )u verwurzeln. Sie rein realiftifch 
gehaltenen Jiguren ber beiben £anb« 
ftreicher waren baher burch M e bortreff« 
liehe Jtunft ber Herren 2Bafmann unb 
Battenberg noch am «heften ju retten unb 
)u beleben unb in ben beabfichtigten Zu« 
fammenhang mit ber 3bee ju bringen, 
wenn fchon ihre btofe Sjciftenz auf bie 
Sauer ber langen Bfte ba« ^ntereffe 
auch nicht auf ber gleichen Jpöf>e ju 
hatten vermochte, ju beren feffelnbftem 
Bugenblid bie Äunft 2Bafmann« ba« 
Srwachen be« Sanbjtrefcher« im B^unf« 
bett machte. — 

Srat man an ba« ^auptmannfehe 
©tfld weniger um ber Sichtung willen 


heran, bie in einem gelungenen ©lotiv 
einem gefehlten tJtegiffeur unb talent« 
Volten ©djaufpieler h^nreichenben ©toff 
für ihr können gibt, fo forbert ©chön* 
hert« neue« Srama, ber ,2Beib«teufel‘, 
ba« jum erflenmal in biefem ©Unter 
über bie ©retter ging, )u einer boppel« 
fettigen ©ehanbtung h«tau«, ba nicht 
jeber fich fll*f<h über ben etwaigen 
bichterifchen ffiert biefe« Srama« Hat 
wirb, weit e« mit grofem theatralifchem 
©efchid auf SBirfung hin gearbeitet ift; 
einer Jähigfeit beö Sichter«, bie über 
biejenige Jpauptmann« in biefem ©inne 
gewif hinaudroeifi, währenb man ihn 
jenem in ben naturalifiifch«bichterif(hen©e« 
obachtungen nicht überorbnen mochte unb 
er geiftig in ber gleichen Snge befangen 
bleibt. Siefe mangetnbe Jähigfeit, einen 
©toff von ber geiftigen ©eite ju faffen 
unb ihn )ur blofen ©laterie eine« vom 
©eift geführten ©chidfat« ju machen, 
wirb hie* um fo erfichtticher fühlbar, 
peinlich, bi« an bie ©renje be« burch Un « 
fittlichfeit erzeugten ffilberwilten«, weit 
e« fich um eine ©ejrualtragöbie Ijanbelt. 
Sech ba liegt fchon ber fehler: eine 
©ejcualtragöbie ift ein 2Biberfpru<h in 
fich! Sa« fepuelle ©loment a(« folche«, 
ber ©tenfch al« Iräger biefe« iriebe« 
wirft ebenfowenig tragifch wie ber ©pi|« 
bube ober niebrige ©erbrecher irgenb* 
welcher Brt, unb auch bie anberen, bie 
er burch biefen Srieb an ben Bbgrunb 
führt, vermögen un« burch ih rt ©<hidfale 
in jenem ©imte nicht zu ergreifen. Unb 
be«hatb empfinben wir bie Senbenz be« 
©tüde« al« unfittlich, weit ein ©atur« 
trieb — obgleich fü** ba« ©echt ber 
Sntfaltung auf feiner ©eite ift, unb er 
von feinem Sräger bi« bahin nicht mlf}« 
braucht würbe — einzig in ben Sienft 
be« phpfifch<n SgoWmu« geftellt wirb, 
unb fogar von ber unferuellen Bartei in 
biefem ©inne mifbraucht wirb; woburch 
ber ©ang ber ©cheintragöbie in Jluß 
fommt, unb, ba« fann nicht geleugnet 
werben, mit theatralifch ungemein wirf« 
famen Äunftgriffen. Ser 3nl>alt ber Jabel 



JOS 

ifl ber: $td) oben (m ©ebirg lebt «In 
alter, verfrüppelter, fiech«r ©cf)muggler* 
ftucf>#, an ber ©eit« «ine# blü^enben 
Weibe#, ba# if>n be# ©erforgtfein# wegen 
ehelichte, unb bem er nie ein Wann 
fein Fonnte. Juft an bem läge, ba er 
iF>r erjählt, wie g(öcf(id^ fie troß bem 
©erebe ber Wenfcften geworben, erjählt 
er if>r jugleich, baß bie jSollwächter ben 
weibgefeitejlen ©renjjäger ju Ißr fe^idfen 
wollen, um ifjr feine ©«hmugglerFniff« 
ju entliflen; unb er (egt ißr nah«, }um 
©d^ein barauf «injugefjcn, gerabe um 
Seit für «inen neuen .$anb«l ju ge* 
winnen. ©ie ifl anfangs über ba# 2ln* 
finnen beiber Parteien gleicf) entrüflet, 
Inbem fie e# al# einen Wißbraudß if>rer 
Wefbnatur betrachtet, unb bodj ober viel* 
leicht gerabe barum wirb biefer ©or* 
gang unb ihr Singehen auf ben Star« 
fdf>Iag ihre« Wanne# jum 5tnjloß ihrer 
fchlafenben Otatur, bie nun nicht nur in 
natürlichen, fonbem fafl in bämonifchen 
^ügen erwacht, unb jwar in jweier(ei 
.Öinficht; nach b <r biebifdjjsfchlauen, mit 
beren Witteln fie im Dienfl ihre# Wanne# 
ben ©renjjäger mit 2ifl «infpinnt, unb 
nach ber fepucllen, in ber fie, inbem fie 
jene# tut, jut haßerfüllten Seinbin ihre# 
Ärüppelmanne# au#roäcl)ft, unb fo, baß 
ein Drieb ben anbern fchürenb fieigert; fo 
fleht fd)(icßiich biefe# vollblütige ©auern* 
weib a(# eine 2(rt bämonifchen Urweib* 
tnpuö vor un#, a(# eine 2lrt Säuern* 
Iitllu — frei nach Wcbefinb. 

€# Fann nicht geleugnet werben, baß 
©chönherr mit ben urfprünglfdf) grob 
nttb Fonventionell gemifchten (Elementen 
be# Äonfiifte# ungemein gewanbt in 
Cinjelfniffen tßeatraiifcher Wirfung ju 
33?crFc geht: aber gegen Snbe läßt ba# 
Jntereffe für ben ©organg mehr unb 
mehr nach, weil bie ©eftalt unb ihre 
©cfd)icfe nicht au# einer geifligen Welt* 
anfehauung h«rau# gefeiert finb unb man 
jutn Schluß mehr nur ben ©organg al# 
ben fünftlich erzeugten eine# Sühnen* 
praftifer# empfindet, inbem bie Schief* 
fale ber brei ^erfonen if>m fchlicßlicf) al# 


IRunbfchau 

bie tote Waterie, bie fie anfang# waren, 
wieber einzeln au# ber Jpanb fallen: ber 
Krüppel liegt, vom ©renjjäger erfchlagen, 
am ©oben, biefer felbft jieht, von @e* 
wiffen#biffen geplagt, von bannen, unb 
bie al# Weib#teufe( charafterifierte ©äue* 
rin fetbfl foll fi«h, fo wirb angebeutet, nun 
einem (änblichen Weffalinaleben ergeben: 
ein 2lu#gang ber rein Friminaliflifch 
wahrfcheinlich unhaltbar ifl, inbem ber 
Xotfchlag gewiß aufgebeeft würbe unb 
fie famt bem ©renjjäger in# putyhau# 
wanbem müßte: eine Schlußfolgerung, 
bie man beim rein naturalijlifchen Drama 
inftinftiv jieht. 

Den höchft benfbaren ©«genfaß jur Welt 
be# fchwül unb bumpf Waterieilen, bie 
Fein 3ug be# ©eifle# reinigt unb er* 
höht. Fein Jpaud) ber Seele lieblich macht, 
wie wir fie in jenem ©«hönherrfchen 
Drama vor un# aufgerollt fallen, bilbete 
jener Föfllich« ®o«the*2lbenb, mit bem 
{Reinljarbt bi« Spieljeit in biefem Jahre 
befchloß: er infjenierte bie beiben ju* 
genbwerfe be# großen Dieter#, beren 
erjle# er mit 20, ba# anbere mit 25 Jab* 
ren fcfjrieb: bie ,Witfcbulbigen‘ unb bie 
humorvolle ©atire ,Da# JabrmarFt#feft 
ju 'plunber#meiler‘. Die ,Witf«hulbigen* 
waren von jeher ben jlrengen ©oethe* 
{Richtern ein moralifcher ©rau#; aber 
e# ift gerabe bejeichnenb für ba# ©ei* 
jtige unb ©eelenvollc ber Weltanfchauung 
biefe# Dichter#, baß et einen fo b<lFlen 
Stoff mit einer folgen Sülle von Fomi* 
fch«r .^armlofigfeft ju umgeben verftanb, 
bie un# biefe leichtfertigen öharaftere 
nicht verbammen#wert erfcheinen läßt, 
währenb in bem S«bönberrfcb«n Drama 
bie ernft angelegten «her unfpmpatbifcb 
erfcheinen. Ja ber Schluß be# ©tücfe# 
fcfjcint hierin fafl ju weit ju gehen, 
inbem er ein wenig ju luftfpielhaft* 
harmlo# au#läuft unb ein wenig ben 
verjtccften Srnft ber Äomöbie vermiffen 
läßt. S# ifl nur bejeießnenb, baß ©oethe 
felbft entgegen feinen fpätem {Richtern 
biefem Jugenbwerfe bi# in fein Sllter 
feinen ©eifall nicht entjog. S# tut fich 



SWufit 

für einen $wanjigfährigen in ihm bie 
ganje Sülle ber fpäteren (Begabung fchon 
auf, unb nidf»t nur binfidhtlich ber Wen* 
fchen* unb 2eben«beobacf>tung unb ber 
geifHgen Wärme, bie er al« blnbenbe« 
Wittel feinen wachfenben ©eftalten mit 
auf ben Weg gibt, vielmehr auch in 
bejug auf bie rein t^eatrifdpe Weiften 
f$aft, bie fich neben bem ©eften be« 
reifen Seffing f>ält, biefen aber an füfjem 
©ehalt weit übertrifft. <2S ift gerabe 
für unfere geit belef>renb, ju ernennen, 
wa« baju gehörte, ein berartige« .Wllieu* 
von Vater, SCochter, ©chwfegerfohn unb 
Sieblfaber freunblich ju gehalten, ofme 
füflid> ju verflachen, währenb ein Wo« 
berner barauS jweifelSofme eine übelFeit- 
erregenbe <Srblichfeit«tragöbie mit ge» 
fpenfterhaftem Öinfchlag gemalt hätte. 
Ober baö ©oethefche ©tücf möchte man 
auch i m ®egenfa| jur mobernen Ärf* 
minaliftif vom .geborenen Verbrecher* 
fchreiben: bie Wenfchen finb nicht fo 
fehlest, wie e« nach «inem entbeeften 
Verbrechen oft fd^eint, unb wenn alleö 
entbeeft würbe, wa« gefchieht, unb wo* 
von ber Jtorrefte, jumal t>infirf>tn<f> ber 
3ugenb, fich nichts träumen läfjt, fo 
wäre bie SBelt ein einjfgeS großes @e* 
fängni«; wa« jugleich aber fo viel h<ift 
wie, baff fie befferungöfäf>ig finb, unb 
ba« ©efühl ber Verantwortung ihnen 
gegeben ift. 

3m ,3ahrmarftöfeft‘ hanbelt <S fleh, 
wie wir wiffen, um eine $eitfatire; hoch 
auch bavon abgefehen, fcf)üttelt be« Dicf)= 
ttri Süllhorn einen fold^en Vlütenregen 
von 2ebenSluft unb Sreube auf und 
nieber, bafj feber 3ufcf)au<r auch °h n< 
.Kenntnis um fene zeitlichen jluftänbe bei 
gutem (Spiel unb erfinbungöreicher Siegte 
jum vollen ©enuf fommt. Unb beibeS 
war bei (Reinharbt — mit Ausnahme 
von jwei Sehlbefefcungen — vortrefflich. 
Unb bie fcharfen 2ebenSwei«heiten, bie 
ber dichter feine ©eftalten fagen läfjt, 
waren heute bon fo unmittelbarer Wir* 
fung wie einft. — Wan verlief} baS 
Sheater mit bem Wunfebe, SHcin^orbt 


509 

möge fich in ber fommenben (Spieljelt ben 
©oethefchen Vühnenwerfen, auch fettig 
befannten, fo eingehenb wibmen, wie er 
bi«her ©hafefpeare in feinen ©pielplan 
aufnahm. Wir fönnen unferer ©ene» 
ration unb erwachenben Jufunft gar nicht 
genug von biefem ©eifte juführen. 

Slubolf Ktein«Diepolb. 

SDtufif 

ÜJlufttalifd« AritgtrpriC. £ar$Ii$ 

würbe an biefer ©teile ba« Df> fma 
..RriegÄlprif* in Uterarifcher Slid>tung 
erörtert. Da nun aber biefe Dichtung«* 
gattung mehr all jebe anbere eigentlich 
erft ,gefungen‘ volle« 2eben erhält, bürfte 
eine Keine mufilalifche €rgänjung ju 
fenen früheren Srörterungen nicht ohne 
3ntereffe fein. 3m allgemeinen liegen 
freilich bi< mufifalifchen Verhältniffe auf* 
fallenb ähnlich wie bie Uterarifchen. 2tu<h 
vom mufifalifchen ©tanbpunft au« muff 
man ben, ber nach jjuter JlriegSlprif 
fragt, junächft um hunbert 3<»h rt jurücf* 
verweifen. Den einjigen Sali ber ,Wacht 
am (Rhein* ausgenommen, ift feiger nicht« 
Verwanbte« an KriegSmelobien in nur 
annähernb ähnlichem Waffe Vo(f«gut ge* 
worben, wie bie jünbenben, teilweife von 
unbetannten Äomponifien ftammenben 
VoIfSgefänge ber ©efreiungSfriege. Unb 
auch auf bem ©ebiete volf«tümlicher 
.Runftlprif h«t Jtarl Waria v. Weber«, 
be« ,$reifchü$*fomponiften, 2ieberjpfluS 
,2eper unb Schwert* (nach -Römerfchen 
Dichtungen) bi« heute noch feinen emft* 
haften Otivalen gefunben. Db bie nächfte 
jufunft baran etwa« änbem wirb? Wir 
glauben e« faum; benn trofc ber an* 
fehnlichen Wenge neuer 2ieberfompofi* 
tionen, bie im 2lnfchlu{} an bie Sreig* 
niffe be« gegenwärtigen Weltfriegeö ent* 
ftanben unb entfielen, fcheint eö habet 
nicht jur Erhebung über ein gewiffc« 
DurchfchnittSniveau fommen ju follen. 
Der ©runb hiefür ift wohl weniger in 
ber Datfache ju fuchen, baft unfere fom* 
pofitorifcfKn © r ö jj e n, ein Sieger, ein 



510 


9fi|ner, ein SRidjarb Straufi, unb »ie fie 
alle Reifen, ficf) (eitler ber Äriegilprit 
f enthielten; auch Äatl ©ilhelm, ber 
mufifalffche 2lutor ber ,2ßad)t am 
mar leine ,®röfe‘ in biefem (Sinne, eben« 
fomenig wie bie unbefannten Äomponfften 
ber 2lrnbtfch<n, Jpaufffcfjen, Uhlanbfdf)en 
Äriegfitieber eor f»unb«rt fahren. Sine 
jönbenbe ©olfiroeife fann fef>r roof»! fos 
gar aui mufifalifchem 2aienmunbe freu 
»ergehen. 2ßenn ei freute trofcbem ju 
nidf>ti Derartigem mehr fommen will, fo 
ift friefür, wie Uterarifefr fo auch mufis 
falifch, ber fiberftarte Subjeftioiimui um 
ferei fünflterifcf>cn Smpfinbeni wrant* 
wörtlich ju machen, ber, mag er in 
mancher Beziehung alt £eugnii froefr* 
flef>enber .Kultur auch ju werten 

fein, hoch infofern eine (Schwäche be* 
beutet, ali ihm ©taffenempfinbungen 
burdjaui ferne «egen. Um äufjerung 
»on ©laffenempfinbungen hanbelt et fich 
aber bei einer ©attung wie ber Äriegi* 
Ipril in erfter 2inie, Darauf läfjt fich 
{eboch bie fünftCcrifche <Pft>cf)e eine i SBoI» 
Ui, felbft burch bie geroaltfgften Sreig* 
niffe, nicht jählingi cinftellen. Denn, 
»ermag auch & tr ««l« ethifch« 2Bille 
im Slugenblict ber ©egdfterung fofort 
jeben 3nbi»ibuallimui — ober richtiger 
Sgoiimui — abjuflreifen, fo fehreitet boeh 
bie fchaffenbe «Phantafie weit langfamer 
bei SZDegd. Sie fr at fi<h bei uni offenbar 
noch ganz ben neuen 93erf)ältnfffen 
anpaffen fönnen. Darum fehlt ei uns 
feren Jöngften Kriegiliebem wie bichtes 
rifch fo auch mufitalifch meift an Wirts 
lieber ,Seele 4 ; ihre Segeiflerung, mag 
fie auch & tn <h r ^^ft <n Motiven ents 
flammen, entbehrt boch »ielfach bei eigent* 
liehen tünftlerifchen 2ebeni unb fann bars 
um tünftlerifch nicht fo recht überzeugen, 
2lm meifien gilt biei folgerichtiger« 
weife für jene ©efänge, bie ihrer Jorm 
nach f (t h wirtliche ,93olfi‘s — b. fr. 
TOaffcnäufjerungen ju geben bemühen — 
unb bai ift bie übergroße 5)Jcbrjaf)l aller 
überhaupt erfchienenen —, alfo inibes 
fonbere bie »olfitümlichen ©tarfch* unb 


SRunbf chat» 

Solbatenlieber, ©atetlanbilieber ufw. 
Sonbiert man bie Überfülle bei fr ier 
©ebotenen* burch Stichproben, fo wirb 
man jwar fo ziemlich überall auf fptm 
patfnfdfie Düchtigfeit ftofjen, aber nur 
»erhältniimäfjig feiten etwai antreffen, 
wai eigene *Ph9f* o 0 nom * e Befi^t. 3mmer*- 
hin fehlt ei baran nicht gan|. 2Ui ©ei« 
fpfel möchten wir frier junädjfl ben fünf 
2ieber für eine Singftimme unb Klavier 
umfaffenben 39^“* .Jpeilig Saterlanb* 
»on 9h« ©retfeher nennen, ber bei 
fchlichter, (eicht eingänglicher TOelobie« 
führung burdf» einen fehr frifchen, 
fchwung»o(len ©runbeharatter belicht; 
namentlich bai Dehmelfche Jlottenlieb: 
,3e$t ©iüfjen ab, ei fteigt ein 2ieb 4 unb 
bai luftige ,2lm 9ctibamer (nach 
ÜBorten »on 3. ©arfow) tonnten wohl 
ben 2Beg ini ©olt wirtlich finben. Sinen 
ähnlichen Don fchlagen mit ©lüct aud> 
einige ©efänge »on. Df>. 9Jt e p e r * 
Steineg an, »on benen bai flotte 
.Drei fronten ober mehr 4 ali im je^igen 
Moment befonberi ,jeitgemä| 4 frevvcu 
Zuheben ift; fein marfanter (Refrain: 



2Bir h«=ben gu: tcScf)lfsfe, wir 



halben ein tapfsrii #eer, ja jßeer.bai 



rum »erfcblägt ei we «nig, brei 



Sronsten o = ber mehr. Das 


* Sine gute'iSuiroabl legt bie vom ©et* 
lag Sugen Diebe eich i in 3* nft b^auige* 

gebene Sammlung ,Ärifg6fiugblätter‘ (9eeU 
pec Jfre ft 30 9fg.) »or; ihr ftnb bie im fei« 
genben genannten ©eifpiele entnommen. 




AKufif 


511 



$ron s ten o - bet mehr. 


haftet, einmal gelungen, bem ©ebächtnit 
unverwffchbar an. ©inb biefe lieber 
auch für ©ingjtimme mit .ÄlavierBeglei* 
tung gefd)rieben, fo laffen fie firf) ihrem 
Si>ara!ter jufolge bo«h ohne »eiteret alt 
ein» aber mehrftimmiger S^orgefang — 
mithin in bev eigentlichen Aufmachung 
bet ©olltlfebet — wiebergeben. An« 
fpruchtvoller in biefer ©ejiehung ift 
<Paul 9t a t o rp t iieberjpflut ,Die fytb 
lige Slot*, ber äußerlich jwar auch bie 
Sonnen bet flüchten melobifchen ©tro» 
phenliebet feft^ält, aber in ber Klavier« 
Begleitung boch harmonifche unb Hang« 
liehe Sffefte anftrebt, bie über biefen 
Nahmen htnautweifen. Der fünftlerifchen 
©irtung nach gehören im äbrigen auch 
biefe vornehm unb fräftlg empfunbenen 
©efänge ju ben Beften ihrer Art. — 


ftetlenben Anfprüchen; fie hat ein mar» 
fantet rhpthmifchet profil unb hInter* 
läjjt Bei aller Kühnheit ber harmo» 
nifchen unb melobifchen @h a *aiteriftil 
boch ben Sinbrucf natürlicher Unmittel» 
Barfeit. DurchfchnittUch mit Beffercm 
Gelingen Bewegen fi«h Bie Äompontflen 
im eBenfallt reichlich Bebauten Selb bet 
Jßumort ; hier ift alt in feiner Art un» 
üBertrefflichet ©tufterbeifpiel abermalt 
ein 2ieb bet fchon oben genannten Stf>. 
9Jteper»©teineg h<rvorjuheben, bat 
unter bem vielfagenben Ditet: ,@anj 
bi<hte Bei €a(ait- von 3°h n ®ullt erfter 
&riegtfal;rt imb ben prügeln, bie et 
babei für ben hö<hf* ehrenwerten ©entle« 
man abfe$te, erzählt; in flottem Sou» 
pletton Beginnenb: 



nonumen, 9la»mur auch hinter»h<* 
fchlieft et mit bem braftifchen (Refrain: 


Anbere ätompofitionen finb bann enb» 
gültig ber ©attung bet eigentlichen &unft« 
liebet jujuweifen. Sreilich macht fich 
nun gerabe fyitr wieber wie auf bichte» 
rifchem, fo vielleicht mehr noch au f wufi* 
falifchem ©ebiete ein gewiffet t < cf) * 
n i f ch e t Unvermögen, ein Dilettantit» 






Da ift ein Äerl, ba ift ein 



(Wenfcft, ber wirb ver»h au n> bat ift ber 


mut im flechten ©inne bet ©ortet 
geltenb, ber tiefere Sinbrücfe autfchlieft. 
9tur feiten Begegnet man mufifalifch fo 
fattelfeften, unantaftbaren ©ebilben wie 
etwa bem »©ebet* (,2afj bie ©erechtig» 
feit nicht fietben, .Sperr!*) von Jpugo 
D a f f n e r, bat fich nur «twat ju fehr 
in bem fehlsten Dejrt faum angemeffener 
,futuriftifcher‘ Jparmonif gefällt. Det» 
gleichen entfpridht ben unt Befannt ge» 
worbenen ©erfuchen, bat äufjerft wir» 
fungtvolle ,(Reiterlieb‘ von ©erhärt 
J&auptmann (,2t fam wohl ein Sranjot 
baher 1 ) ju vertonen, lebiglich bie Äompo« 
fition von Slara 5 ai f t ben Billig ju 



Srench. Äar : tof»fel»fupp unb 



to - ri : a Bei ©aint Cluen» 



tin! 







512 

Derartige* wirft »irflidf» iyerjerfti: 
fdjenb, benn fol(f>’ ungefünftelter Jpumor 
ift in feiner 2trt ba* befte 3eicf>en ber 
unt>er»üfUi(f>en beutfd^en 3ut>erfi<f>t. — 

3ft nun aber bie £rieg«lprif auef) 
ber J£auptfa<f)e natf) »olf*tümli<be — 
wiewohl mef>r ober weniger funftgemäfj 
eingefleibete — ©iaffenäufjerung, fo fef>lt 
e* if>r boef) nidf>t ganj an fubjeftit>iftif<f)*n 
{Regungen, hierin, b. f>* in 2iebcrn, bie 
ba* inbivibueüe Smpfinben be* einzelnen 
im ©erl>ä[tni« }u ben grojjen Srefgniffen 
wiberfpiegeln, fallen nun jene prinjts 
feilen ©djranfen, bie bie Äunftgattung 
früher ©efagtem jufolge bem mobemen 
©ubjefti»i«mu« entfremben; £ier fonnte 
barum j. SB. ein bicf)terifd>e« Äunftroerf 
wie 3u<fermann* ,Drüben am SZBiefen* 


Unfere Äunfl bei lagen 

ranb‘ entfielen. 9Jtufifalifd> ift btefen 
unb äfmltcfyen bit^terif^en Srjeugniffen 
ber großen Jeit leiber einftwcilen mxb 
nic^tö ebenbürtige« an bie ©eite ju 
fefcen. 9tamentli<b ift un* noef? feine 
.Rompofition be« ;3u(fermannf(ben @e* 
biente« befannt geworben, bie beffen 
©timmung funftgemäf roirfli<b erfd^öpft, 
wenn au$ j. SB. Sari 2 a * p a r bereit« 
eine mirfungööolle föUfyt ©olföroeife 
baju ju finben wufte. Die beutfcfye 
©tufif a(« bie tiefft fcfiürfenbe ber fünfte 
braucht eben, wie gefagt, augenf^einlitb 
nod> jeit, um fidf) in ben burtf) ben un« 
gebeuten Umfd>roung jroifcfKn geftem unb 
f>eute geraffenen neuen £mpfinbungö= 
frei« einjufü^len. 

Dr. (Eugen ©$mig. 


Unfete SunitfefliMen 

Unter ben ©erfudjen, ben gemütijaften ©ejiebungen be« Deutfdjen SBolte« ju 
bem Kriege fünfUerifd)cooltötümlid>en 2tu«brucf ju geben, fpred^en bie SBilber »on 
•Runfhnaler <prof. ©ebljarbjugel burd> UnmUtelbarfeit ber menfd)lic^en 

unb poeHfd)en Smpfinbung an. 3n ben SBilbern Humanität', ,2Bacf)t am 0lt>rln‘ 
unb ,©tefn guter Äamerab* ift bie Aufgabe mit feweil« jwei Figuren gelöft unb 
tm übrigen ber 'pbantafie be« SBefd^auer« ber weitefte Spielraum gelaffen. 3n bem 
einen angefdjlagenen ©lotit> flingt gleidjfam bie ganje ©lelobie für unfet ©efü^l 
mit unb ju Snbe. 


.ßerauSgeber unb J£>auptrebatteur: ^rofeffoe Start IQhtfb, ©lttn<bens©olln 
©litglteber ber CRebaftion: Dr. ©lat Sttlinger unb Äonrab SZBeifj, beibe ©Rün<$en 
9Ritleiter für ©Ruftf: Dr. (Eugen ©<bmifc, Direftor be* ©tojarteum* in ©aljburg 
Jttr Slnjetgen unb 'Profpeftbeilagen oerantioortlicb: ^aut ©(breiter, ©tünchen 
ffüt öfterrei(b 5 Ungarn Jperau«geber unb cerantrrortlicfter diebafteut: ®eorg ©(pöpperl 
in Sffiien IV, Janoritenlhage 35. 

©erlag unb Drucf ber 3of. Ä*fel’f<b«n SBtubbanbltntg, Stäupte«, ©apera. 

Sitte (Etnfenbungen an: SRebaltion be* X> oep i a n b, 'Dtttncfjen, ©aperffrafje 57/59. 
$ttt ©ianuffripte, bie niebt im auSbrttctlicben (Sinoernebmen mit ber Ütebaltion eingefanbt 
inerben, lann leine rechtliche jpaftung übernommen tnerben. 
dtad)brit(f famt[id)er ©eittäge int Jpauptteil unterfagt. 

Der ©acfjbtucf au* ben SJlubrifen J£>o<blanb=£<bo unb 9lunbf<bau 
nur bet genauer Quellenangabe geflattet. 





























































Daß Dritte Steid) / Son «Peter Dörfler 


3tt>ö(fter 3 a ^ r 9 an 3 


2(uguft 1915 


ß^flKg^er nioberne ©eifi [erlägt fic^> mit £etbcnf^>aft auf SeffingP ©eite, 
ber bie ffiahrpeit ©ott überlaffen unb für bie ©terblictyen nur 
baP ©treben nad; Söahrheit erflehen will. Dicfe ©tintmung 
entwächft ntcf>t nur einem müben 2lgnoftijiPmuP, fonbern ber 
Überlegung, ba§ ber 23efi£ träge macht. Die ©age lä§t immer gierig* 
plumpe Dramen über ©cpä^e wad)en. 2lber tatfräftige gelben werben butcf> 
Slot unb ©ehnfud)t geweeft. Dod> in gragen ber 2ebenPfüf>rung unb Stell* 
gion bebeutet ber 23efit3 oon SÖahrheitPnormen unb *grunbfät3en noch lange 
feinen 2lbfd;luf, beß StingenP um biefc 2öahrheitcn. Denn wenn auch bie 
SBa^rbeit alP eine Fonflante unb fcjle ©röfje angenommen n>irb, fo ift bod> 
baP 2eben immer un glufi, unb bie Slufgabe beflebt barin, bafj fiep baP 
Men mit ber Sßahrhcit nicht nur äußerlich, fonbern organifd; oerbiitbct. ©o 
nimmt benn Feine $eit bie gan 3 e SSahrheit in fich auf. 3ebe löft nur bie 
Söeftanbteile, bie ihre Alraft ju löfen oetmag. DaP Unberührte unb Utt* \ 
gelöfie oerurteilt bie gegenwärtige SrFenntntP unb Flagt laut unb Oeintlicf) 
gegen fie. Dtefc Älage pflegen nun meifl nur befonberP cblc ober oer* 
möge tf>reP ©enieP ihrer -tot ooraudeilenbe ©elfter ju uerftel;en. 3n ben 
Jperjen folcher Söiffenbcn entfielt nun jene ©pannung ber ©cl;nfucl)t, welche 
neue SBahrheiten fud;t, bie überlieferten Theorien oerbammt unb neue 
©pfteme aufftellt. £)ft genug aber finb biefe anfeheinenb unerhörten 2Bahr* 
peiten längfl aufgeftapclte, aber erjt jcl3t lebenbig empfunbene Srfcnntniffe. 

Die ©efchichte ber chriftlicbcn grömmigEett unb ber chriftlichen Dogmen 
ift ein grepeö 23eifptcl für bie Xatfache biefer ftänbigen 2lußcmanberfct3utig 
£o<t>lanb XII. 11. 33 













514 


«Pcttr Dörfler 

jwifeben ffiabrbeit unb £eben. Der 3nb«lt ber Offenbarung feheint 3 U »eit 
unb mächtig, alö baf? eine Sttenfebenbruft ober fogar ein 3 c *talter alle 
Stbif unb alle SÖabrbeiten in ficb fjineinraffen fönnte. Die alte äUrd>e 
bat anbere SJebrfäfse in ben Sorbergrunb geflellt alö bie mittelalterliche, unb 
Dogmen, um bie man in Antiocbia unb Äonflantinopel auf ben Strafen 
fämpfte, werben beute in ihrem tbeologifcben geinfinn nur auf ben 2 ebrftüblcn 
ber Jjj>ocbfcbulen tiefer fcbütfenb erörtert. Söelcb ein Unterfcf>icb jwtfcfKn 
bem anmutigen, bartlofen, läcbelnben ©Uten Jpirten ber Äatafomben unb bem 
fhrengen, gefurchten, wie auö SwigEeit.cn febauenben ßbrifhiebilb ber 23af> 
lifen! Unb jo fab auch baö Gbriflentum, baö bie Anacboreten ber 9iitrifd)en 
SBiifle Eünbeten, ganj anberö auö alö jeneö, welcbeö ber Sänger beö 
$eltanb feinen Sacbfen in bie Seele malte, unb jeneö, baö ber ferapfoifebe 
4>ei(ige auf bem Aloetno febaute unb ben umbrifeben Jpirten prebigte unb 
oorlebtc. Unb boeb finb all’ biefe formen nur @efid)te auö bem einen 
Sbriftuö. 3cber Jpeiiige nabnt, jooiel feine Äraft ju nehmen oermochte, 
unb lief bennoeb ben taufenb anberen ^eiligen fletö einen ßbrifhiö übrig. 
2Bäte eö nicht fo, bann wäre baö Sbrijientum eine Angelegenheit ber »er* 
gangenen ©efebieebter unb für bie ©egenwart unb ^uEunft eine 9 teminif 3 cn$. 

Sine grofje ^abl oon ©eifern bat nun feine Stellung 3 U bem 
Sbrifientum in ben Sa§ geprägt: ,2Baö baö Sbrifientum auö ficb ju 
geben oermodjte, bat eö bereitö gegeben . 4 Sö ijt ihnen wie ein auö* 
gelaugteö Saljlager, baö jabrbunbertelang baö Heben ber ©efebieebter gc* 
würjt habe, aber nunmehr oon ber f9?enfcf>bcit aufgejebrt fei. Sie feben um 
fiel; bet unb im Scbofe ber gefamten Sftenfcbbett eine Summe oon SBabrbeitöJ 
dementen, oon Hebenötatfacben, oon SrEenntniffen, Sebnfücbten, Sßünfchcn 
unb Rechten, für welche ber Stabmen bcö Sbriftentumö ju eng fei. Sin 
neuer Sabteöring müffe ficb um ben Saum ber 9)fcnfd)beit fpannen, in bem 
ficb b' e heute qucllenben Säfte unb bie lange ^eit auögefcbalteten geftaltcn 
Eönnten. 

Auö biefet Stimmung ifl bie grofje 9tomantri(ogie beö SÄuffen Dmitrn 
SWerefcbfowöfi .Sbrift unb AnttcbrifV berauögewachfen. Die Xrägcr beö Anti« 
cbriflgebanfcnö finb Sultan ber Apofiat (unb fein gctfh'gcr gübrer, ber 3 aus 
berer SOTajimoö); Heonarbo ba Sinei unb ^eter ber ©rofe. 3« biefen 
Stomancn, befonberö in Heonarbo ba Sinei, fprtdjt ein bebeutenber Dich* 
ter ju unö, ber feinen europäifeben Stuf beffer oerbient alö manch anbercr 
ber befannten SÄuffen. Aber waö biefe bifarifeben Srjäblungen bebeutenb 
macht, ift nicht nur ber SÄcij ber Fünfllerifcben ©ejtaltung unb ber 
grofj angelegten unb geflauten 3 c *tbtlber, fonbern oor allem auch bie 
etnjle Sebanblung tieffier SWenfchheitöprobleme, jumal ber Antitbefen: 
©eifl — gleifcb, ©ott — SZenfd), febön — gut. Diefe Probleme 
finb nun gcrabe bei bem ^ufammenjtof oon ©rteebentum unb Sbtifitn* 
tum im StfittelpunEt bet Kämpfe geftanben. Siö beute ifi baö ©rieebentum, 
alö bie SerEörpcrung oon Sinnenfreube unb SchönbcitöPult gefaft, noch 
nicht übenounben. 3« ber Stenaifjance bat eö feine Auferftebung gefeiert 



515 


©aö Dritte SWctc^ 

unb bie neue ^eit mit ihrer Jjmgabe an bte Statut unb intern Staturoerfteben 
fühlt ftc^ alö SBtebeterroecFetin beö Jpeibentumö. S» unentfebiebenem Kampfe 
flehen fief; bte jroei Steife feinblicb gegenüber, SBelcbeö rotrb ftegen? Die 
Slntroort lautet: Stidjt ber SBille ber Hellenen unb nicht bet Söille beö ©alt* 
läcrö. Die ^ufunft wirb bem butten 9teid)e gehören. Damit tft 
ein apcFalpptifcbeö Sßort geprägt, bunFel unb fcbillernb, aber auch anjiebenb 
unb tieffinnig rote ade 2lpoFalpptif. 

VeFanntlicb tft auch baö £eitmotio t>on Sbfenö jroei Dramen, bte er bem 
unglücFlid)en Sultan bem ülpoftaten geroibmet bot/ bte Jpoffnung auf baö 
britte Steid). 2lud; b<« »fl SÄajrimoö ber VerFünbet btefeö gebetmniöoollen 
Sbealö. 6r erroartet ,Jj>eltoö‘, ben roabren SDFeffiaö bet Suben, bet noch nicht 
geFcmmen ift. <Jö fehlt biefen Steichöoifionen nicht an Umriffen unb ©iruFtut* 
gltebern. Da tjl ©rteebentum unb ßbrifantum, SBeltfeligFeit unb .ftreuj 
lebenbig. Sebocfj nicht alö bloße Slbbitton unb ^ufammenfügung; benn baö 
neue Sietd; liebt beibe unb haßt betbe. *patt unb 2ogoö einigen ficb etwa tote 
jroci chemifche Elemente, beten Verbindung eine Einheit gibt, in bet bte 
Vefianbteilc nicht ntebt erFenntlicb ftnb. ,Scb fage, fie roerben betbe unter* 
geben, abet nicht »ergehn, ©ebt nicht baö ittnb unter im Süngling unb 
ber Süngling roiebet im 9Äann?‘ Der SDtenfcb beö britten Steicbeö ift mächtig, 
roeil et Feinen ,ftemben ©öttern' mehr bient. Unb j'ebe biöhet oetebrte 
©ottbeit ift eine frembe, unechte ©ottbeit geroefen. Die ©öttet ftnb ihm 
ju ferne; fie finb ohnmächtig. Der ßbriftengott ift ihm ju nabe, er 
btnbert unb hemmt ju otel, et gibt bem menschlichen SEBtllen ju roenig Staunt. 
Darum ptägt et bte gormel bet roabten ©ottbeit: ,©ott btn ich — ich btn 
©ott.‘ Dtefet ©ottbeit Gleich muß aufgeriebtet roerben. ©ein ©rünbet ift 
bie StotroenbigFeit. Sb« SDtittel, ihre götbeter, bte ,hälfet' finb bie 2luf* 
rubrer, bie Söiberfptecbenben unb alö Sttenbe ©ebranbmarFten. €ö finb 
bie »ScFfteitte unter bem 3 orn ber StotroenbigFeit', fie, beten Veruf bie 
©chulb ift, bie ötain, Subaö unb 2lpoftaten. SKerefcbForoöFi fiebt baö britte 
Steid; gleidjfallö in einer Verbt'nbung ,bet Söabrbett beö Kitanen mit ber 
©abrbeit beö ©altläetö'. 2ßer biefeö 2ÖerF oollbringt, rotrb größer fein 
alö alle, bie oon ttbtfcben grauen geboren rourben. Sene, bie baö SBerF 
förbern, nennt er Slnticbrifti. Sille Slnticbrifti fd)tenen bet Sfötroelt böö. 
Sujifer unb ^rometbeuö unb alle, bie ficb i c aufgelebnt hoben, finb aber böö 
unb febön zugleich roie auch jene, gegen roelcbe fie geftritten hoben: Söetbe 
ftnb gleich. Daö Steicb beö Xeufelö ift gleich bem Steife ©otteö. Sn ben 
brei Keilen beö ,@l>nft unb 2lnticf>rift‘ roerben unö brei Slnticbtifte in ihren 
Katen unb in ihrer ©efinnung gejeigt. Sie bottbeln unter bem ^wonge 
ber göttlichen StotroenbigFeit unb führen nicht ju (Snbe, roaö fie toollen, 
fonbern roaö fie müffen. Sulian ber 2lpoftat, ber für baö britte Stetcb ju 
früh geFommen ift unb Fein Verjtänbniö für bte Harmonie ber ©egen* 
fä§e bot, Fämpft oerjaubert für bte Vergangenheit, er roilt ben ,oer* 
roefenben Seicfmam beö Jjjellenentumö' roieber jung machen unb bot boeb 
febott footel oon bem ©eifte beö ©Uten #irten empfangen, baß er felbcr 



5X6 


SP«t<t Dörfler 

fein reiner Jjellene mehr ifl. SBenn et auch ben ©aliläer, baS tjexpt beit 
G&rifhrt, wie ihn bie ©laubigen feiner Seit verFörpem unb »erflehen, 
fo muß er hoch f>eimlic^> ben ShnftuS gewiffet Svangelienflellen lieben. 
2lber er fiebt unb erFennt baS nicht. Sr ifl noch nicht Bürger beS britten 
Reiches, ba er bte ©egenfäfce nicht ju horntonifieren weiß. Vergeblich 
belehrt ihn Slrfinoe: ,2öarum h^ffefl bu ihn? Jpaben bie SBeifen von .Oellaö 
feine Sehre nicht voraus »erFünbet? Die in ber SBüfle ihr gletfch unb ihre 
©eele peinigen, finb betn mtlben ©ohn Vlatten S fremb. Sr liebte bie Jftnber 
unb bie Freiheit unb bie greuben beS VlahleS unb bie weißen Lilien. Sr 
liebte bie Schönheit, Sulian. 2öir nur höben uns von ihm entfernt, verwirrt, 
»erfinflert. ©ie alle nennen btch abtrünnig. 2lber bie Abtrünnigen finb fie 
felbfl. Unb bu — ich weiß eS — bu liebfl ihn. DaS eben ifl beut 
gluch. ©egen men lehnfl bu bich auf? 2öaS bifl bu ihm für ein geinb? 
SÖenn beine Sippen ben ©eFreujigten verfluchen, bürflet bein Jjjerj nach 
ihm. 2Öenn bu gegen feinen Vamen Fäntpffl, bifl bu feinem ©eiflc näher 
als jene, bte mit toten Sippen toieberholen: Jpett, £ett. Diefe finb beine 
getnbe, nicht er/ Sultan aber bleibt bei feinem Fämpfettfchen Sntwcber — 
Ober. Sr fmbet bie ©tjnthefe nicht unb muß baher untergehen. 

Seonarbo ba Vinci, bte große, übet ben Gingen flehenbe gorfehernatur, 
trägt im Jperjen baS VerflänbniS für baS neue SÄetch. ©eine große Sr* 
FenntniS gibt ihm auch bie große Siebe ju alten Dingen. Sr befämpft 
nichts, benn er liebt unb »erfleht alle». Shnt ifl baS faßliche fchön. 
SS ifl ihm eine grauenvolle Sufi, bte »erjerrteflen £üge 3 U beobachten 
unb ju bilben. Alles, was ifl, h>at für ihn Sntereffe. ©o erFennt er 
auch baS Vöfe in feiner inneren Berechtigung; es fchläft in giftiger 
Jpüile unb jeugt fruchtbare ©ebanFen für bie SuFunft. Sr ifl barum 
niemals Anhänger unb ^arteimann. Sr fleht über ben politifchen 'Parteien 
unb religiöfen ©trömungen, bient einem Subovtco il Vloro wie ber frönen 
Beflie Sefate Borgia. St hat Pein Vaterlanb. Unb boch gehört ihm alle*. 
Das Sötffen feinet Seit unb bie Sbee feineö SfahrhunbertS finb fein Sigcn? 
tum. Aber er ifl Fein ©cfmlgelehrtet, fonbern burchbricht bie Snge ihrer 
Theorien unb bie Autorität »erFnöchertet gachgelehrten. Sr fchöpft nicht aus 
ben Büchern, fonbern auS ber 9latur. Sr verficht nicht nur einzelne ©cfefjc, 
fonbern baS ©efefc in ben ©efegen. Darum wirb er feinen nächflen greunben 
unb Bcwunberern unheimlich, ©ie wittern in ihm ben Antichtijl, aber nicht 
in bem ©inne, wie er es wirFlid) ifl, fonbern fie argwöhnen in ihm einen 
heimlichen ©ottentthvoner. 5bt ©efichtöfelb ifl ju Fletn, um bie ©eele 
SeonarboS ganj ju umfaffen. Die Xctle, bie fie fehen, bünFen ihnen groteSF 
unb biabolifch. Aber Seonarbo, ber in feinem ganjen inneren 2B e f e n ein 
Bürger beS britten SftetcheS ifl, bringt es nicht übet fich, es auch äußerlich 
ju werben. Sr ifl ber verfrühte, etnjtge Bürger biefer Fommenben 3 c >t- 
St wirbt Feine Vittbürger. St vertritt feine Sbeen nicht bei anberen. Sr 
geht flill unb fchwetgenb burch bte 2Belt. Shnt fehlt bie Stat. Sr ifl ein 
Sauberer unb Jpalbvollcnber. Sr h at ©ebanFen auSgebacht, wie Feinet vor 



517 


Daö Dritte 9tel<h 

ihnt. Slbet er nimmt fie mit fich unb läßt fie nic^t im Jperjen feiner $t\U 
genoffen jutücF. Daö ift bie furchtbare XragiF feinet Sebenö. Sr iffc auö* 
geftattet mit ungeheuren Kräften, aber er verfd)wenbet unb jerfplittert fie 
unb geht ab, ohne für feine Aufgabe etwa# görbetnbeö geleiftet ju haben. 

Stach Seonarbo erwartet man ben Äaifer beö ©ebanFenö unb ber Xat, 
ben erfehnten Steichögrimber. SBiebet (teilt ber Dichter einen Xitanen vor 
unö hin. $peterber©roßetflein ©ewaltiger beö ©eifteö unb SBillenö. 
Sllejrei, fein Sohn, fieht in ihm ben Slntichrifl, wie ihn Seonarboö Schüler 
in feinem SWeifter gefehen hat. Sö Fommt jum ÄonfliFt jwifchen Vater unb 
Sohn. (Peter opfert Sllejei in übermenfchlichet ^utücFfefjung ber väterlichen 
©cfühle h^ter politifche StotwenbigFeiten. Silber biefer Slntichrift hat nicht 
bie ^üge erhabener ©raufamFeit, bie um beö SBerFeö willen eigene# unb 
ftembeö Seib auf fich nimmt. Der große $at ift roh, graufam, barbarifch. 
Sem Sufttaumel an ber Qual feine# Sohne# ift größer alö jebe# anbere 
©efühl. Sine jweite ©eftalt be# Stomane#, ber ©ottfucher £icf)on, crfcheint 
al# Bürger be# neuen Stetche#. Diefe# felbft aber fteht noch in ber jetne. 
Der Äampf jwifeben Shrift unb Slntichrifi wirb noch fpäte ^ahrhunberte burch* 
jittem unb immer werben nur wenige SWenfc&en Vfirger be# britten Steiche# fein. 

3n ber geheimen Offenbarung wirb ShriftuO ber hellruchtenbe SDlotgen* 
(tem genannt (22, 16). Slbet nicht tute burch biefeö apoFatpptifche Vuch, 
fonbern burch bie ganje chrijtliche Literatur unb VtyftiF jieht fich ber ©e* 
banFe, baß ber Jpeilanb nicht nur ein gewefener, fonbern ein Fontmenber 
fei, eine ©röße t>or un#. Manche feiten waren gerabeju burch biefe ©eftalt 
völlig verjaubert. Sille aber finb (ich bewußt, baß fie im SDZorgengrauen 
wanbeln unb baß ba# Shriftentum von h«ute unb geftem nicht ba# reine, 
volle unb au#gefd)öpfte fei. Manchmal jwar fchiebt fich ber ©cbanFe ein, 
baß ba# 3bealchriftentum bereite gelebt fei unb fich »nt thriftlichen Slltertum 
verwirFlicht habe. Slber eö ift baö eine DtebenerfMeinung, bie wir auch 
in nationalen Dingen beobachten. Da# Jpelbenjeitalter wirb immer in 
bie graue Vorjeit gelegt, ©leichwohl ift überall boch ber ©taube an bie 
^uFunft baö Vcherrfchenbe. Darauf weifen ben Shriften fo manche no<h 
nicht erfüllte ^rophetenworte unb Verheißungen be# VJeifter#. Selbft bie 
Väter, welche apoFalpptifche Schwärmereien von einem noch verborgenen 
©laubenögut Fühl unb fcharf abweifen, begeiftern fich in bem ©ebanFen 
an bie größere £uFunft. Vinsenj von Serin wirft bie grage auf: ,2llfo gi6t 
ed in ber Kirche Shrifti Feinen gortfehritt in ber ^Religion?* Unb er ant* 
wortet: ,2Ö»bl gibt e# einen, unb jwar einen fehr großen. Denn wo ift 
jene# ©ott verhaßte SBefen, welche# wagen wollte, bie# ju verhinbern?... 
Darum foll waebfen unb viel unb gewaltig fortfehreiten bie SrFcnntn;#, bie 
2öiffenfcf>aft, bie SBeiöheit fowohl ber einjelnen alö ber ©efamtheit, fowohl 
ber $>erfon alö ber ganjen Kirche nach ben Stufen be# Sllterö unb ber 
feiten, aber einjig nur in feinet Slrt, nämlich in berfelben Sehre, 
bemfelben Sinne unb bemfelbcn Verftänbniö.'* Unb Slugufitnu# po(em> 


Coinonitorium c. 2S. 



518 


ipeter J>8rfler 

ficrt: , 2 Benn alle ffleuheit unheilig märe, fo mürbe auch oom Jperrn nicht 
gefagt werben: „Stn neue« ©ebot gebe ich euch," noch würbe baS Defiament 
„neu 7 'genannt, noch auf ber ganjenSBelt ein „neues 2 ieb"gefungen werben.“ 

3u biefen ruhigen unb befonnenen 23etracf)tem bet £uFunft gefeilten 
fich in ber golge ©cf;wärmer, bie aus SBorten ber 2lpoFaIppfe bebenFIiche, 
gleichwohl aber fruchtbare Theorien formulierten. Joachim non giote, ber 
Stifter einer SDZßncheFongregation (7 1207), fanb in bem gebeunniSooUen 
95uche eine Stelle, bie ihm für feine ^uFunftS träume fichere Erfüllung »er* ** 
bieg. Der Seher erzählt: ,9iun fah ich einen anbeten Sngel fliegenb mitten 
bureh ben Jpimmel, ber hotte ein ewiges Soangelium ju »erfünben ben 
Bewohnern ber Srbe, unter allen Nationen, Stämmen, Sprachen unb 
VölFem.“* 2öie ber Jpeilige ber golbenen 2egenbe feinen Jput an ben 
Sonncnfirahl bongt, fo baute ber Falabrifcbe 2lbt an bicfeS ©efiebt eine 
prophetische Hehre. Sr teilte bie Sßeltgefcfnchte in brei ^erioben ober status 
mundi. ©renjlinien waren ihm bie Srfcbeinung Shrifti, baS Saht 1260 
unb bie 2Belt»oltenbung. ^wifeben biefen SWarfen liegen bie jJieicbe beS 
Vaters ober ber Verheirateten, beS Sohnes ober ber ÄleriFer, beS ^»eiligen 
©etfteS ober beS SOtöncbtumS. DaS erfte jehrte twm 2llten Xeftamente, baS 
jweite »om gefchriebenen Soangelium Sbtifli, baS britte aber fort oom 
»Swtgen Soangelium' leben. Sn biefem Striche wirb bet Jpeiligc ©eift 
erft feine »olle Äraft entfalten. Soachim empfinbet, Wte nicht wenige grontme 
unferer Xage, bag bisher wohl ber Vater unb ber Sohn, nicht aber ber 
^»eilige ©eift innige Verehrung gefunben hohe. Das ewige Soangelium ijt 
jenes, »welches aus bem Soangelium Shriftt hcroorgeht; benn bet Vucb* 
flabe tötet, ber ©eift aber macht lebenbig‘. SS ift ihm alfo baS ©eifrige 
unb Vleibenbe im Soangelium Sbtifli; biefeS aber wirb bem Vucbfiabcn 
nach »ergehen. Sin Fünftiger £>rben wirb baS neue Steicb prebigen, unb 
wie ein geuer wirb baS geiftige VetftänbniS ben Vucbftaben beS alten Soan* 
geltumS »etjebren. Das Fomntenbe jeboch wirb ftd) nicht in einem gefebrie* 
benen SBort weiter pflanjen, fonbem alles wirb gefchaffen werben butch 
baS ©efchenF ber ©ottoerfenFung, baS ber Jpeilige ©eift bem auSerwäblten 
£)rben oerleihen wirb. 

Dicfe jünbenbeti, aber gefährlichen SBeiSfagungen waren ein FräftigeS 
germent in ber halb barauf erwachenben granjisfanifeben Bewegung, oft 
genug Fehrten bie heraufcf>enben aber halb »erpönten Söorte: »Soangelium 
beS Steiges', »geiftigeS unb ewiges Soangelium' wieber, unb oielfach war* 
teten bie grommen auf irgenb eine befonbere $ugerung unb Vetätigung 
beS ^eiligen ©eifteS. 

9Äan mag fo manche biefer Steicbsoifionen ruhig 3 U bem SBufi 
ber Äuriofa legen, ben bie SBcltgefchichte angefammelt hot. 2 lber fiefter 
fah ber SnthuftaSmuS biefer ©laubigen richtig, wenn er auch »on ber 


• Tract. in Joannem XCVII c. 5. 

** Offenbarung 14, 6. 



519 


5Daö Dritte Weldf» 

^ufunft ©eiöbeit, ja fogar ein oollfommenereö Verftänbniö beö göttlichen 
©eifteö eqoartete, alö oon ber Vergangenheit unb ber laufenben 3eit. Von 
btefen Slpofleln beö britten Dlcic^eö fagt Seffing: ,Der Schwärmer tut 
oft fehr tintige Vlicfe in bie ^ufunft: «her er fann biefe ^ufuttf* mir 
nicht erwarten. (Er wünfcht biefe ^ufunft befchleunigt, unb wünfcf)t, bafj 
fie burch ihn befchleunigt werbe/* SJtan fann bem freilich funjufügen, bafj 
nicht# ju fo leerer unb wilber Phantaferei oerleitet wie 'jufunftöträumerei, 
unb bafj niemcmb feine jünger gefährlichere Irrwege gewiefen hot alö ber 
Schwärmer für ein neue# SÄeidF) beö ©eifteö. 9ttan begreift barum baö 
Vftfjtrauen ber Kirche. Die Slpofalpptif hot fich meift gegen fie ge* 
wenbet ober hoch Vtlber gejeicfmet, bie ihre ©egner alö gelbjcichen in 
ihrem Kampfe gegen bie fefte Drganifation h<tworholten. So hot noch \ 
Seffing ben ©ebanfen beö neuen ewigen (Eoangeliumö angejogen unb ihn ‘ l - 
fo gewenbet, alö hätten Joachim unb feine greunbe ben neuen Vunb ebenfo 
antiquieren wollen, wie eö ber alte geworben. 

Slber gleichwohl bleibt eö £atfache, bafj folche Srbeen immer in ^«ten 
religiöfer grühlingötage lebettbig waten. Sille ©leichgültigfeit ift juf rieben 
unb begnügt fich mit jeber oorhonbenen §orm beö teligiöfen Sebenö. So 
beruhigt fie alfo auöfehen mag, fo ift fie hoch gefährlicher alö bie Unruhe 
berer, bie gegürtet unb mit bem Stab m ber J£>anb baftehen. ©er feine 
-jufunft oor fid; ficht, tf ein ©reiö. Daö Volf, baö feine neue ©röfje 
träumt, ift ju feiner folcf;en fähig, unb eine Steligion, bie feine ungchobenen 
Schäle in ihrem ©runbe ahnt, oerfällt ber Verfeinerung. SDtag ntan alfo 
alle Schwärmerei noch fo fehr jurüefweifen, fo gehört ber ©laube an einen 
govtfcbritr unb eine Vollenbung in bet ^ufunft im Sinne beö Vinjen^ oon 
Serin boch ju ben unoeräufjerlichen Sebenögütem beö dhriftentumö. Denn 
baö eine bleibt befleißen, ba^ (Enthufiaömuö unb Xatfraft nicht fo fcl;r burch 
ben Vefilj alö burch bie Scbnfucf>t genährt werben. Der 23efi|i nötigt jur 
Defenfioc, bie Selmfucht locft jurn ©agen, (Entbecfen unb (Erobern. Die 
Sehnfuclf erhält jung, fie ficht Stculanb. Der Vlorgenftem weeft alle 
©efen ju ©efang unb frifchem ©agen. Sille abenbltche Schönheit bannt 
bie Seele in gcruhfameö Snficlwerfinfen. Die ©eiterentwicflung beö dhriften* 
tuntö fann unö nicht ein Untergehen dbriftt tn bem Sinne fein, wie »pan 
untergegangen ift. ©ir glauben oielmchr, bafj pan unb ber ititan, bafj 
alle Vaturwiffcnfchaft unb Phtlofophie in dhrifhiö untergeht. Sticht um 
in ihm 3 U oergehen unb oernichtet ju werben. Sonbern fo wie bie Säfte 
in einem Vaunt untergehen, wie Suft unb Sichtftrahl oon ihm aufgefogen 
werben, ©ir glauben, bafj pan unb Sogoö, Rechte beö Seibeö unb Siechte 
ber Seele, ©eit unb jhimtncl nicht unoerföhnliche .©egenfäl^e finb. ©enn 
ber SKöncl; alle (Erbenluft unb Schönheit oerachtet unb befämpft, fo hot et 
recht getan. Slbcr wenn granj oon Slffifi bie Schönheit ber ©eit heiteren 
©emüteö preifi unb St. (Eltfabeth mit inniger Siebe an ihrem ©atten 


* Dto (i'tjtehuna beS u‘ u f dt o i u]f d) U' d) t >■ 5 ; 90. 



520 


tyeter ©örfler 


bängt, fo hoben fie auch rcdf>t getan. Sticht in (Sbrijluö befleht ein ©egenfafj 
jwifcben ben beiben Zeitwerten, fonbern ber ©treit ergibt fid> bei bcm 
^ufammenfügen ber Sebenöelemente. Daö göttliche 9Äaß ifl baO Problem 
jeber Äunfl unb auch jeher Sebenöfübrung. Daö $iel tft tiicfjt Vernichtung, 
fonbern Harmonie. Diefe wirb nicht in einet mechanifehen SDtaffengleichung 
bergcflellt, fonbern ergibt fid) auö bem richtigen Verhältnis bet gegenfeitigen 
Zerte, bie bei feinem SDZenfdjen unb bei feiner ©eneration ganj biefelben 
finb. Daraus entfielt eine unaufhörliche ©panttung unb Arbeit. 31 ber eS 
bleibt ein gormpttnjip, eine Urfchönheit: €hrifhtO. Darum wirb nie 
wahr werben: SogoS in ^on — $)an in SogoS. Denn nie wirb Gb>#ud 
in ber Zelt untergehen. @ie wirb nicht ihn gehalten, oielmeht immer er 
ihr ©eftöltet bleiben. Sttber auch baS Zort beS früheren 3lufrührerS wirb 
nicht fünftige Zahrheit werben, ba baS Zachötum immer ein organifd>eS 
fein wirb. Die $ebet wirb nicht jur ^alme. DaS (Ehriflentum wirb wachfen, 
aber -Jeher ober Palme bleiben. Stur infofem wirb ber Aufrührer 'Prophet 
ber Zahrheit fein, als er eine jeitgefchichtliche Einengung beö (EbtiflentumS 
burchbricht unb früher faurn beachtete Zunber unb ©roßen in Cifjriftuö 
aufjeigt. 2Iuch um GhriftuO finb ©pfleme geflügelt worben wie baS 
ptolemäifche Zeltfpflem um ben ÄoSntoS. ÄopemtfuS unb ©alilet f dienen 
Aufrührer gegen Ghriftud, aber fie waren ed nur gegen bie 2luffaffung ihrer 
^eitgenoffen, nicht gegen bie überjeitliche Zahrheit, bie fie unb ihre Xheo* 
rien mit greuben in ihren ©d)oß aufnahm, ©ie waren feine 2lnttchrtfle. 
2fbcr Äaitt unb 3ubaS waren unb bleiben folche. Denn fie finb 'Aufrührer 
gegen bie ewige Zahrheit, ©chönheit unb ©üte. Unb biefe wirb fie ewig 
oerurteilen. Die bret Steiche finb ja fcblteßltch auch bei Sbfen unb SJterefcb* 
fowSfi ein einjtgeS: Die (Jntwicflung ber SDtenfcbheit ju ihrem £tele. DaS 
(Shriflentum {ft ihnen habet nur eine Etappe, baS Jünglingsalter. Zit bt* 
fennen: GhnfluS geftern, heute unb in (Ewigfeit, unb fagen bamtt, baß wir 
über bem ©ctfleSleben ber SDtenfcbheit nur eine ©onne anerfennen: GhtifluS. 

Zenn alfo wir oon bem britten 9tetd)e fprechen, fo fann bas oon unferem 
©tanbpunfte nur fein ein ©ieg Ghrtjtt über ben ganzen Äompler oon Äennt* 
niffen unb ©pjlemen ber oerworrenen unb überreichen ©egenwart, bie ficb 
fo antichriftlich gibt. Dicfer ©t'cg aber wirb nicht ein folchcr fein, wie ihn 
ein feinblicher gelbherr über ben anberen baoonträgt, fonbern ber ©ieg ber 
gcfialtenbcn $raft über ein @baoö, baS oon bem Überwinber in feinen 
Steigen gejogen wirb, inbem er ju ben alten Prüften neue offenbart unb 
fornit einen neuen ©d)ritt aus feiner oerborgenen Jperrlichfeit heroortritt. 
©o erhebenb alfo ein Stücfblicf beS €hrtften auf Die fieghaften unb glorreichen 
ßreigntffe abgelaufener Zeitalter ifl, fo füllten wir boch ben EDtachterweiS 
unb ©lanj bcö (ShriflcntumS nicht fo fafl in ber Vergangenheit als in ber 
^ufunft fuchen. Sticht in ber Slbenbfonne wanbelt ber ©laubige, fonbern 
oot bem jtrahlenben SJtorgenflern. DaS Sicht ifl nicht mübe unb erfchöpft, 
fonbern birgt noch unfagbar oiele geuerjungen. (ES bot noch feine 3eit 
gegeben, in ber nicht weite Xäler unb ©rünbe, in benen SJtenfchen wohnen, 



521 


Da« ©ritt? ötel<$ 

in ©chatten unb ginflemiffe gehüllt gewefen wären. 23t6f>et waren immer 
nur bie ©ptj3en ber Hochgebirge, bte ebelflen Äuituwötfer non ber ©onne 
bcftrabtt unb auch h ,et 8<tb e« nur allju »tele 2lbgrünbe unb ©chattentäler, 
in bcnen bie 9lacht triumphierte. 2lber h»ffmb fdjaut ber §htijl jum 2lüf* 
gang, ber fich immer ^ö^ec gegen ben 3«nith rötet unb färbt unb einmal, 
fo fagt ihm ber Sntwt'cflungegebanfe, wirb bie ©omte wtrflich fenfredjt 
nteberleuchten. Unb wieber fürchtet er feinen 9tiebergang unb feine 9tacht. 
Denn et glaubt mit einem grtebrich »on ©auß unb ben ©roßen ber SÄenfch* 
heit, baß hinter ben ©Ratten ber materiellen Dinge baö Gleich beö ©eifte« 
flehe, in welche« bie SD?enfchheit h««fawachfen muffe, unb e« ifl gefagt: 
,9lun feh’ ich einen neuen Himmel unb eine neue ©rbe ♦. . 5lacht wirb 
ba nicht mehr fein; ber Feuchte unb be« ©omtenlichte« bebürfen fie nicht 
mehr; benn ©ott, ber H^, wirb unter ihnen leuchten, unb herrschen werben 
fie bi« in bie ewigen Swtgfeiten.' Da» ifl ba« britte unb ewige 9teid> be« 
^hriflen, ba» er fommen fieht wie ben wachfettben Xag unb für ba« er mit 
SBegeiflerung flreitet. 3n ber ©ehnfucht nach ihm fchaut er ba« (Sbriflentum 
nicht wie einen »or junger Xatfraft jutücfweichenben ©ret«, fonbern wie 
ein guffproffenbe« SGBefen, ba« in jeber neuen (Srfemttni« unb in jeber guten 
SKenfchentat unb in jebem H < ^'ä en «tflarft wie burcß eine wunberfame 
©peife unb fo jur Äraft ber SSeltüberwinbung h«tanwächfl. 



Sieb ätfofee’ beß äWanneß ©otteß ' 

Sott SKein^art» 3ol)aiitieß Sorge 

3wei Sfraeliten: 

3af ob. 

Sr fl er 

9tun ftc^t bie $euerfäule 3abweß wiebet 
Stof aufleutbtenb über bern Saget. ©ieb! 
3weifer (^ob): 

Sin ftoljer $urm, ber feurig blieft* 3)enn ^fabwe 
3f* fetter* 

Srfler: Sr ift ein gar grofjer ©oft, 

Uub alte anbren ©öfter finb vor 
©efinbel. 

3weiter: ©eftern! ©eftern! ^ffrael! 

0 3fraet! 

Srfler: Sß rafet SOtofeß, benf i<b, 

3n meinem lleinen ©intt. $)er 3werg will benfen 
3« mir, fo fagte id>: Sß rafet SStofeß. 

3 weiter: 

Sr aber, er ging ^cilig unentwegt 

£oß auf baß ÜÖtecr — (SGBill er fid; benn erfäufen? 

3dt tu nidjt mit. 3d) liebe meine J^aut. 

£>ic $urd>t vor ben 3tgbpfcrn l;at ibn wunb 
©eftylagen.) £)icfeß war mein ©innen, 

Stidjt attberß alß baß beiue. 

Sr ft er: Sr jebo<b 

©iug an ben ©tranb, ging fo nab ön Staffe, 

SDafj eß bie $nöd;cl il;m umfjnelfe; 

©taub ftaunenb, ftarrfe mit ben Gingen, ftanb 
llnb bebte, SÖtofcß jd$t mit einer ©efte, 

£)ic fagf: 3>n Jjpimmel, in bem id; erft geftern 
teilte $u ©aft, mit ©ott an einem Sifcfye 
Unter ben ©ternen fpcifcnb, o bu JfMmntel — 

— 28ie er bie ©dutifern reefte, ob, ber SDtofcß! 

3 w c i f c r: 

3>u Jfnmntcl, fyrad; fein anßgcbcbttfer 3Crnt, 

(llnb wie mit einem Qlugcttjwinfcrn): 2ßci§t bn 



523 


2i«b SRoftd’ btö Spanne« ©otteö 

Oltchf, wad wir raunten Jur $8erabrebung, 

3(ld f<hon bie (Engel abgeräumt bie $afel, 

Unb nun bie ©onne fpielte, und $u tröften 
Über ben 2Cbfthieb — wie, was raunten wir? 

(Er ft er (ficherob): $ja! $ja! 

^weiter: 

(Ed teile alfo fich bad SBaffer, fthwere 
SDlaffe t>on Stellen flaffe audeinanber, 

Saut aufraufchenb, taut gurgetnb laffe fie 
$8on bem gewohnten #ange balbwrl 

(Erfter: 

Wdbalb! 2Cldbalb .. . 

3weiter: 

3Cldbalb fotch Traufen, folche branbenbe 
Söerabrebtmg ber ungezählten tropfen 
©ed weifen Sfteered, pfeilfchnell prallten fie 
3n wogenb SBiberftebn, ba lag gebahnt 
©er 2Beg, ed war bie ©affe ba, ber SOlofed 
betrat fie wie ein .König; 

© r ft e r: ©o<h nicht ohne 

©ad fönigtiche J£>aupt oorerft zu beugen 
®id in ben ©chlamm unb anbäctyfig ben Unrat 
3u füffen ebne SBiberftreben. 

3 weiter: t©ie 

(Ein ftoljer .König gebt zur ÜJhifterung 
©ur<h feiner Gruppe Dteiben, ging ba SOtofed — 
(Erfter: 

©urdb SBellen, bie grab »or ibnt präfenfierten — 
gweiter: 

3ttit leichtem Säbeln ©ott $ur (Ehre d^ n d 
(Erfter: 

§eblf< nicht t>iel, fo hätte er bie feuchten, 

©läfernen Ungetüme rechfd unb linfd, 

QMinlenb oon $ob, triefenb oon Untergang, 
©eftreichelt mit ber $anb. 

Steifer: @o ging er, fo. 

(Erfter: 

Unb wir ihm nach, ©u, ^afob, auch, bu, S^ob, 



524 


(Rein^arb 3o$annc6 ©org« 

3<b/ burcg ber SEBaffer fcbrecflüb ©tarren, 

QSBtr jwei fo Heine, ganj geringe 3uben. 
gweifer: 

2Bir, bie n>ir gtegel ftricben alle nnfre 
©fenben ‘iage tmb be« SBogte« Dtute 
3(nf irnfren amten dürfen bigig fpürfat — 

Ob! ob! 

© r ft e r: SEBir dritte feben e« mit Gingen: 

95or un« bo<b, nur oor un« fütb biefe trüben 
SEBaffer geftanben wie ein 3Kann, rrr tut«, 

©ie wir mtr glüdflicb waren, wenn wir ©abbatb« 

©in Süftcgen Suft rom ÜJteer rerfofteten 
3Ctö ©tärfung für bie ntüben ©lieber; — mm 
Sttadft un« bie« alle« feine Stererenj! 
gweiter: 

3a, fo tut 2M>we. ©tebft btt wobl? ©r ift 
©o<b Äbnig biefer ©rbe tmb ber #immel. 

©r figf bort oben felig auf bem ^ron, 

©ie ©rbe ift ©ein ©cgernel nur, ©ein Äiffen. 

©r, ror be« 2Cngeftd>t ftet« ^errli^e 
©eflügelte in bie <ßofaunen ftofjen, 

©iebt mm ben SGBumt, un« arme« 3f ra el. 

©a fiebf ©r ibn, fiebt feinen Stücfen bluten, 

©ie^f feine Ohnmacht, tmb ©r fimtt: ,2Bo^lan, 

©er ftbwadje 3f r <*el fei 93^ein erwählter 
©enof. ©er Reiben §ütfe brüftet fi<f> 

©cbon langft mit Seibern, bie ron ©alben febittem, 

SEBiber ben ©inen, ror bem alte« ©cbillem 

©er ©alben Äof ift/ Unb ©r wtnff, ©r winft —! 

©a neigt ba« SJleer fi<b 3f rfl el, ben weben, 

QJtnfigen Ütücfen neiget ficb ba« grüne 
©ewoge, troefnen $ufe« jtebn wir bureb. 

©oeb Küttig fatnt feinen ©ögen, 

Staffetnben Stabern, ©liefen, blanfen ÜJtamten, 

©amt allen ftoljen tmb geblähten ütüftern 
©rfäuft tmb regt fegt nimmer eine gunge. 

©rfter: 

SJBerftmfen ift bie ganje SOtacbf, rerfunfen. 
gweifer: 

SBerfunfen, ber fi<b brüftefe: ,$itan 




525 


2i«b SDtoft*’ be< 9Jl«nneö ©otted 

3<b, euer ©oft ein f$n>a$e* ©piel 
3>er gan$ ©ebriicften, ganj ©ebucften!* Cftein! 

Dlein, unfer ift ber Jfierr, ©oft beö Sofortigen. 

2>e$ ©ternö, beö 3(11$, be* SDteer«. 

(Erfter: #aft einmal ein! 

3)ed SJtofe« 3^9 C müfte fein bein eigen, 

SEBoHtefl bu ben befingen, ber ,3<b bin* 

©icb nennt 3>eö SOtofe« 3unge tSnt wie reine, 

^eilige S^mtbel, ber ,3<b bin* fpielt fie 
3« ewigem ©efang. 

3weiter: 0 SDtofeo! 9ttofeö! 

(Erjler: (©tille.) 

3>a fotnmf ein ©(batten. 

3weiter: Äomrnf ein -äftattn. 

(Erjler: 2Ber ift e$? 

3weiter: 

3(ufö 3Cngefi<bt! (Er, Sftofeö, ift e$ felbfl. 

(©ie neigen fi<b ^uXfeigenb.) 

(Er fl er (flüjlernb): 

2Bie flebt er fKlU 

Sweiter: Söie jlebt er gro# unb b®<b! 

(Erjler: 

©ein 3Cuge fue^t bie ©ferne. 

3 w e i t e r: ©u<bt unb ((baut. 

(Erjler: 

3*hf *» bit Seuerfäute äugt er. 

3weiter: ©rojj 

3jt SO'lofeö, ©ottes SOtann. 

(Erjler: j£>or<b! b^<b' o 

$)ie ©fitntne be$ SDlofe'o, be$ SJtanneö ©otteo: 

3<b will 3abwe ein Sieb fingen, benn bo<b erhaben ijl (Er; 
Dtoffe unb Dtciter bat (Er ins SOteer geflürjt. 

3abwe, — ein JjDau(b ijl t>or $>ir bie 2Belt, 

Sin 3(tem im halten, ber eilig babinraudjt. 



fö«inf>arb 3°b anntö ©org«: 2tcb SOfofcÄ’ b«e 9Jtann«ö <3ott(< 

2Bo« finb ©ferne? 3<*&W/ «i UHine« Sttuntef« 
©(tyleppgewonb fcbillernbe ©ronatöpfef. 

3ö^n?e §at ©einen (Hamen getrieben in bie ©ferne, 
©eine SEtta$t auf be« ÜHeere« $läcfye. 

9Ber ift, ber U)ir wiberftefif, 

Ober ber gleich UHr rufen fann: ,3<b ©ein!* 

£>er Uob btaft fie an«, fie finb aUefamt bafjin 

SHa<f> einer ©panne von Sagen, bie benen ber SDlürfe gfeidjen. 

3Cber 2>eine QSarmberjigfeit fe^riebeft U)u in« Jj5*r$ 3f rö <fy 
3« ba« @emüt Satoii, U)eine« ßnedjte«. 

2ßer ifi wie £>u, 3 ö bwe, wer ifl wie U>u? 

UHe ©<f>wa<f>en nnb Obnmäd[>figen rnadjfl UH» mächtig, 

2Cber ben klugen nnb ©tofjen: S^frümmerung! 

3<b »in 3^»* ein £ieb fingen, benn fjod? «haben ifi Sr; 
(Hoffe tmb (Heiter bat er in« SSHeer gefhhrjf. 



©ae ^rinjip ber chmeftfchen Stauer 

%on 0eora «Schott 

*5ÄpJ#|ptd)t nur bie franjoftfege SlFabemte ber SBiffcnfchaften fyat bued) 
Sludfchliegung beutfeget ©elegrter eine geizige cf>tnefifc^e SOTauer 
Irolp ön ^ et ^f^8 rcn 5 e bed geheiligten 23obend t^reö Söaterlanbed er* 
tickten »ollen, e 6 gibt auch wretnjefte beutfege 9 >rofefforen, bte 
auf ade 6 ©eiftige oerjicgten möchten, »ad t>on äugen gereingetragen »erben 
Fönnte, »eit bie beutfege SBiffenfcgaft triel ju gocg fte^t, um nid)t aud ftd) 
felbß geraud btefe Jpöge erhalten unb bauemb fteigem ju Fönnen. — 

Dad groge $ulturt»lP ber (Eginefen, ba 6 bte oßafiattfcgen ÜBölfer feiner» 
jett geiftig »eit überragte, feguf mit bem 23au feinet grogen SDtouer, bie 
bad Sanb ucr 93er»üfhtngen barbartfeger 9tacgbarn fegügte, gleichzeitig 
nach allen ©eiten eine geiftige SDiauer um fid), bie alle 6 grembe fern* 
halten foltte, um bie eigene Kultur, bte man a (6 bie göcgjte anfag, burch 
Feinetlet (Einflüffe ju beeinträchtigen. Damit aber oerfcglog fie frember 
©eiftedlraft unb (Einficgt bie Store, fchnitt bie <Ent»idlungdmöglid)Petten eined 
inneren gortfegritted ab unb bereitete ben Söoben oot für einen ©tillftanb, 
ber wie jeber ©tillflanb unfehlbar junt Btüdfdjritt »erben rnugte. Die 2Bogl* 
tat ber fteinernen SWauer, bie jahrgunbertelang ihren $»ed erfüllte, Fehrte 
fid> bet ber g e i ft i g e n SÄauet in ihr ©egenteil. — 

Der gegenfeitige geiftige 2lbfcglug non ÄulturoölFem ift ein Unbing. 
Die hohen SBogen ber (Erregung unb bcö J^affcö »erben nach blutigem Äriege 
allmählich in eine Dünung übergehen, bte fchlieglich »ieber ju ruhiger Uber* 
legung unb jum grieben führen »irb. (Ebenfo »ie bie gäben bed .öanbeld 
fich hüben unb brüben »teber anFnüpfen »erben, weil »ir unö gegenfeittg 
brauchen, fo »erben fich oueg »teber geizige fpinnen, beren jur 2 öeiter* 
bilbung ber SBeltFultur unb fomit auch ber Kultur bet cinjelnen SöölPcr 
ntemanb entraten Fann. 

2Ber alfo auf bie fern ©ebiete eine djinefifdje SDtauer fchaffen will, bet 
haitbelt tmpulf» nach feinen augenbltcFlicgen fubjcFttoen ^Ballungen. 2lbet 
über ihn »trb bie gortentwidlung ber Dinge halb $ur Stagedorbnung übergehen. 

Slnberd flcllt fich bie gtage her ßetnetnen cginefifchen SÄauer. Die 
chtnefifcbe Sanbedoerteibigung beruhte auf jenen bebeutenben SDtauerhinber* 
niffen, bie ju oerfegiebenen feiten in »erfcgicbenen Jpögen unb Stär Fett 
angelegt »orben finb. Die größten ©tärFen »erben bet ber inneren Bleicgd* 
ntauer auf H SSJlctcr J£>öge unb 7,5 SDieter 23reitc unter SBerwenbung von 
©ranit uf». angegeben. Dad finb fo Foloffale 2lbmeffungcn, bie bei einer 
flanFierenben unb frontalen Söerteibigung genügen, um jeben SBerfucg einer 
Überwtnbung burch grögere Struppenmengen im Meinte ju erftiefen. — 
üludj heute noch wäre eine folche Sttauet nur mit fehr grogem ^ett* 
unb riefigem SRunitiondaufwanb ju brefchieren, unb man würbe nur der* 
gältnidmägig Fleitte Süden erjiclctt Fönnen, burch bie ein (Einbringen gtoger 
Kräfte in breiter gront 3 m (Entwidlung einer allgemeinen 2lngriffdbc»egung 





528 


@torg ©d>ott 

ouögefchloffen wate. Der S3etteibiger ober würbe tnjwifcben gehabt 
hoben, Gruppen on bie gefä(;tbeten ©teilen b<tonjubrtngen, bie mit 2eief>* 
tigFeit baö Einbringen »erwehren würben. 

2 lucb bie SRömer bebienten fich weitauögebehnter J^inberniöonlagen 
jur Sßertetbigung ber langgefhrecFten ©renjen tyreö großen SReicf>eö- Eö fei 
hier nur beö germonifchen unb rhötifeben 2imeö, ber SJerteibigungös 
Itnien in Saeien (Siebenbürgen), in SDflöfien (Sobrutfcha), in Monomen 
(jwifchen ©a»e unb Sonau) unb beö berühmten Jpabrianöwalleö in S3ri? 
tonnien geboxt. 

Sie paffwc ©tärFe ber römifchen Linien wor ober mit ber ber chine* 
fifchen SKauer nicht in Vergleich ju (teilen. 2Öir würben biefe J£>inbecniffe 
heute nur alö (ehr leichte onfprechen: (pallifabimingen mit ©piggräben 
unb ©erhauen ba»or, ouch wohl — wie im rbotifchen 2 imeö — dauern, 
ober nur biö 27 s SWeter hoch, mit ba»or ongeorbneten j£)inberniffen. Sie 
J^ouptfroft biefer ©ren$»etteibigung log in ben »ielen in ihr liegenben 
»ertetbigungeföhigen SBachttürmen unb ben jablteichen .fofiellen, beren 
j'ebeö mit minbeftenö einer .Robbte (500 SÄonn), oft mit mehreren, be? 
fegt wor. 

infolge beö fchwachen paffi»en $inberniffeö unb ber hierburch noif 
wenbtg werbenben flarFen 23efegung würben natürlich große lebenbige 
Prüfte jum ©renjfchug »erbroucht, bie jut 33erteibtgung ber ftorFen chine; 
fifchen Stauer nicht, bejiehungöweife nur in ganj geringem 9Äaße, erforbers 
lieh waren. 

Sahcr gelang eö benn ouch ben ©ermanen öfterö, butchjubrechen, be« 
fonberö wenn bie SBachfamFeit irgenbwo nachgeloffen ^atte; benn ein SJers 
hau unb eine ^allifobierung allein Fonnte einen alten Seutfchen am Surcl* 
bruch nicht hinbem! 

immerhin hat auch biefer römifche ©renjfchug ben Erbauern manche 
gute Sicnfte geleiftet unb hätte erft auf, feinen ^wec? ju erfüllen, alö bie 
SBcrteibtgungöcnergie nachließ unb bie inneren unb äußeren ^uf^ünbe beö 
Stömifchcn Stckhcö feinen Verfall nicht mehr aufjuhalten »ermochten. 

Sie Erfahrungen beö (ewigen .fttiegeö forbern jeboch gerabeju auf, 
bem (prinjtp ber chmcfifchcn Stauer wieber erhöhte 2lufmerFfamFeit ju 
fchenfen. Eö liegt aber in bem begriff »Ehtncftfche SDtauer' für unö immer 
ein gewtffer ©pott. 28ir feben in ihr »on ber hohen SBorte unfeteö »on 
unö fclbft am höchften eingefchägten ÄulturftanbpunFteö nur eine 2luö= 
geburt cf>incfifcf;cr Skrfchrobcnhcit unb lächeln getingfehägenb über cineö 
ber gigantifchften SBcrFe, bie je beö SWenfcf>en J£>anb gefchaffen. ©eine 
©roßjügtgFcit unb fein praFttfcf>er SEÖert fleht h»eh über ben bewunberten 
SBcrFcn ber alten %»ptcr, beren ^weef eö war, ben £otcn ju bienen, wäh 1 
renb baö SföcrF ber Ehtnefen bem Sicnfte beö Sebenö galt! — 

stimmt man — nur um ein 5 kifpiel ju jeigen — ben galt 
an, baß baö 23cbürfntö Stußlanbö, einen etöfreten .£afen im 9torb= 
meer — 9iart»if — ju erreichen, einmal in bie £at umgefegt wirb . . . 



529 


JD ai <ptinjip btt t^intfffrf)en 9Jtauet 

unb bie 3 cit wirb Fomtnen, in weichet Dtußlanb biefen Schritt tun muß, 
mtb nimmt man weiter ben gaM an, baß bie ffanbinaoifchen Staaten in 
jener $eit auf bie Jpilfe ber mitteleuropaifcben SOZacfjte »erjic^ten müffen, 
wie biefe im jegtgen Kriege auf ihre Jpilfe oerjicbten mußten, bann werben 
fich bie ruffifchen Jpeeredmaffen über bie offene finnifc^=fc^mebtfd>e ©renje 
wätjen unb ben Eingang nach Sfanbinaoien erzwingen. Sen Schweben 
wirb bann nicht wie und gegenüber eine bteifacf>e, fonbern eine jwölf* ober 
fünfjc^nfac^c Uebermacbt entgegenflegen. Sie jeflung '©oben mit ihrem 
im SBerhältnid jum offenen Sanbe geringen SJBirfungdbereicb wirb ben über» 
wältigenben 83ormatfcb nicht oethmbetn fönnen, fetbft wenn fie atd Sperre 
öed Sifenbabnfnotcnpunfted butcb tapfere SJerteibtgung noch lange ihre 
Sonberaufgabe erfüllen wirb. 2lber ber 33au oon 2)lilitär*Umgebungd<s 
bahnen für ben Dtacbfcbub bed ruffifchen Jpeered iffc bei bem heutigen Staube 
ber Stecbnif, wenn auch große ©elänbefcbwierigfeiten $u überwinben fein 
werben, Pein JjMnberungdgrunb mehr, trog bed SperrpunPted 33oben in 
bet Stiftung ber Sapplanbbafm oorjubringen. Set 2lnfang ift befanntlich 
fchon gemalt. Sie fchwebifche, in jenen ©egenben allerbmgd jiemlich bünn 
gefäte 33eoölferung muß bann biefelben ©reuel über fich ergehen laffen wie 
bie beutfche in Sftpreußen. Unb fein fchwebifcher Jpinbenburg wipb bie^unge 
bet SEBagc 3 U wenben oermögen, benn folget Übermacht gegenüber wirb jebe 
noch fo geniale Umfaffungdoffenfioe vernichtet werben. 

Sie fchwebifche 2lrmee, bie butcb bie Abgabe bed nötigen Scbuged 
bed audgebehnten Äüftengebieted fchon erheblich in 2 lnfprucf> genommen fein 
wirb, ifl alfo 3 m reinen 35erteibigung oerurteilt. Unb biefe rein befenfioe 
Serteibigung bed £anbed wirb fich auch nicht in eine offenfioe größeren 
Stiled oerwanbeln laffen, wenn bie Norweger ihren ffanbinaoifchen 33rübern 
3 ur Jpilfe eilen, 3 umal bad ber Dtuffen auf norwegifchem ©ebiete liegt. 
SDlan Fann beute trog englifcher SWachenfchaften mit Sicherheit annehmen, 
baß im §allc jener ruffifchen 2Jebrohung bie beiben 33rubernationen fid; 
wiebet bie Jpanb reichen werben, nad>bem im Sabre 1905 bad Xifchtuch 
3 Wtfcben ihnen 3 erfchnitten warb. 

Dlacbbem bie norwegifche ^oltttf, bie jebenfaltd oon Snglanb, bad Dior* 
wegen nod; enger an feine Sntereffenfpbäre 3 U Fnüpfen hoffte, ftarf be* 
einflußt war, bie iperfonal*Union gefprengt, butte man ed in Sdjweben 
bem Röntge £>dfar II. febr oerbacht, ben $rieg 3 Wtfchen beiben Staaten 
oerhinbert 3 U buben. 2 föer bietburcb butte ber greife J^errfcber fefbft bie 
SBege 3 »tr SDlöglicbFeit einer fpäteren gemeinfchaftlichen Jpanbiung geebnet, 
wenn ed galt, bem übermächtigen ffanbinaoifchen geinbe entgegen 3 utreten. 
So gatte ber $önig einen weiterfchuuenben 33licf, ald bie über bie Äränfung 
thred Jperrfcherd aufgeregten fcfjmebifcben ©ernüter bamald geahnt. Ser 
ehrwürbige ©reid mit ben fd^arf blicfenben grauen Slugen hutte und* im 

* b. b* ber .commission de contröle prevue par l’article 5 de la Convention 
relative ä l’etablissement d’une zone neutre ä la mise hors d’etat de servir de 
fortifications etc.* 

#od>lonb XII. u 


34 



530 ©eorg S<f»ott 

Sabre 1906, natf>bem mir unfer Urteil über bie Slugfübrung bcr burcf> 
ben Vertrag von Äarlfhb fripulierten Schleifung normegtfcbet ©renj« 
befefh'gungen obgegeben, an Borb feinet 59acf>t ,Drott* offen bePannt: ,3d> 
habe ben Ärieg vermieben, weil er in ben normegifcben Bergen unb 2B äU 
bern ju einem blutigen ©uerillaPrieg au garten würbe, betn ein mirtfcbaft« 
lieber 9liebcrgang auf beiben ©eiten folgen müßte. Dann aber hätte fid> 
ein Dritter — nämlieb Stußlanb — gefreut, um unbebinbert fein Siel ju 
erreichen 

Söenn alfo Schweben unb Norwegen nach vergeffenem Jpaber ^eute 
in einem berartigen Kriege gemeinfcbaftlicb operieren werben, fo finb ben« 
noch, ba bie Norweger ein noch auögebebntereg Äüflengebiet alg bie ©Sweben 
verteibtgen müffen, auch bie verbünbeten Jpeete auf bie reine 35 er« 
teibigung angewiefen unb Pönnen fie nur bann erfolgreich burebfübren, wenn 
biefe bureb febr wiberftanbgfäbige, weitauögebebnte paffioe Jjinbetniffe unter« 
ftü§t ju werben vermag. 

Um einen febr großen jablenmäßigen ^räfteunterfebieb bei fonft an« 
näbernber ©leicbwertigPeit ber beiberfeitigen ©egnet augjuglricben, ifb eg 
erforberlicb, bie Äampffclbet jugunfien beg fcbwäcberen Jpeeteg möglichft 
ju verPleinern. Sine ©elätibeenge mit unbebingtem glügelfcbu^ Pann gegen 
große Überlegenheit gehalten werben. Sft man felbfl nicht in ber Sage, eine 
große 2 lngrtffgbewegung ju unternehmen, um ben geinb ju vernichten, fo 
müffen bie ’Hngrtfföräume jwifeben ben Jpinberniffen immer mehr in Sabl 
unb ittugbebnung verringert werben, ober mit anberen SBorten: Um nicht 
felbfl vernietet ju werben, muß bag ganje Sanbegverteibigunggfpftem an btt 
©renje bjw. bag große J^inbemig ficb mehr ober weniger jur cbtneftfd)cn 
SDlauer verbiebten. hierin liegt für ben Schwächeren bie einjige Möglich« 
Peit, einen Vorteil über ben StärPeren 3 U erringen, inbem er ihn jwingt, 
entweber feine 2 lbficbt aufjugeben ober gegen bie Jpinbemtffe intmet unb 
immer wieber frucf>tloö anjulaufen, big feine Kräfte aufgerieben unb ver« 
brauet finb. Srfl wenn auf biefe SBeife nach ber 2 lbnu§unggtbeorie ein 
gewtffeg ©leiebgewiebt erreicht ift, Pann ber Schwächere jur enblicben 35er« 
niebtung beg geinbeg jum ie^tentfebeibenben Angriff übergeben. 

©erabc bei bem gewählten Söeifpiele eineg ruffifrf) ? fPanbinavifchen 
^riegeg wäre ein nabeju abfoluter iSbfcbluß ber febwebifeb^finnifeben unb 
ber norwegifebriappifeben ©renje bag einjige witPfame SKittel, ein ruffifebeg 
Sinbringen von vornherein unmöglich ju machen. 3 e gefebiefter unb groß« 
jügiger ein folcbeg ©renjbinbemig unter intenfwer ülugnü^ung aller ficb 
bietenber natürlicher Jpinbemiffe angelegt ifb, beflo weniger Xruppen finb 
ju feiner 33crteibigung erforberlicb unb bleiben ju ber ber langgeflrecPten 
^üflengcbiete verfügbar, ©ie werben bort gewiß in ber Sage fein, ruffifebe 
Sanbunggverfucbe ju vereiteln, befonberg wenn nicht an ber 3lnlage aug« 
reicbenber fhrategifeber Bahnlinien gefpart wirb. 

’Hbet Stußlanb b<»t noch anbere europäifebe Nachbarn, benen eg gefäbr« 
lieb geworben ifl unb benen eg, wenn ficb feine — von ung vor bem Kriege 



53t 


7>at tyrlnjfp bet <f>Inefffen TOauer 

ftcf)er mcf>t gettügenb eingeft^ögte — ärmee miebcr Fonfotibiert haben wirb, 
triebet gefährlich werben Pann. 

2öie fi<t> 9luf?lanb oon ben großen 9lteberlagen burch bie Japaner 
nicht nur fchneller ald erwartet erholt, fonbern wr bem jefjigen Ärtege flär* 
Per ald je bageftanben hat, fo wirb ed nach jel)n grtebendjahren, bie unter 
allen Umfiänben nicf)tö anbered ald eine grofje energifch betriebene .fttiegd* 
üorberettung bebeuten werben, ein öiet mächtigerer ©egner fein ald ber 
non heute. 23id fegt waren nur Ejrpanfiondbebürfnid unb J£>a§ bie Stieb* 
febern, bie 0tuf)lanb junt Kriege gegen und geführt 3« ber -Sufunft aber 
wirb ber SlachegebanPe h»njutteten, ber auch granPreid) noch nach tuet* 
unboierjtg Stohren oerblenbete. SOh't bet wiebererwachenben Jhraft werben 
unb müffen biefe brei gaPtoten ju blutiger ffiaffenentfReibung btängen, um 
Deutfcf>lanb unb bem ©ermanidmud ben Sobedfloff ju oer fegen. Daä unet* 
fd)öpf liehe SDienfchenmaterial, bie oielfach jegt noch brach liegenben Äräfte, 
bie ftch ber Söille jum Stege unfehlbar ju Dtuge machen wirb, werben jwei* 
fellod bie Stuffen in nicht alljuferner $uPunft befähigen, mit otel gewaltigeren 
perfonellen unb materiellen Sätteln aufjutreten unb non neuem in ihnen ben 
©ebanPen wachrufen, mit ihren Jpeeren SDZttteleuropa ju überfchwemmen. 

Darum tfl ed unfere heiligte Pflicht/ unfer Jpeimatfanb not ber 2Bie* 
berholung ber fürchterlichen Jpeimfuchung burch bie ruffifchen Kulturträger 
ju fchügen. Diefer Sdjug Pönnte beim griebendfchtujj auf politifchem Söege 
bid ju einem gewiffen ©rabe ni et leicht erreicht werben. 2lbet ^icrju 
fehlen heute noch alle greifbaren Unterlagen, unb ed wäre nerfrüht, hierüber 
jegt fchon in eine DidPuffion eintreten ju wollen. — 2öof>l aber nerlohnt 
ed ftch, biejenigen SÄafinabmen ju erörtern, welche unter allen Umfiänben 
in mehr ober weniger grofjem Umfange getroffen werben müffen, fei 
ed nun, ob noch ein politifcher Schug herbeigeführt wirb ober nicht. 

Sieht man oon ben unwägbaren ©ütern ab, bie ber ruffifche Einfall 
oemichtet, unb oon bem mafjlofen Elenb, bad er tnd Sanb getragen, fo Pann 
ber bem Einjelnen entflanbene rein materielle Schaben, ber burch bie ruf* 
ftfehen 23erwüflungen unb bie golgen ber Kämpfe oerurfacht worben ifl, ja 
wteber audgeglirften werben. — 3« ber 9lähe ber ©renje eined unPultmierten 
Sanbed wirb aber fobalb niemanb mehr Sufi hüben, fiel) anjuPaufcn ober 
nteberjulaffen. Durch biefe golge bed ruffifchen Einfalled unb bad @e* 
fühl ber juPünftigen Unftcherheit werben bie 23obenwerte in fegt noch nicht 
bejlinrmbarem Sttafje herabgeminbert unb bad 83ernrögen ber 55eftger in 
nocl; nicht ju bereefmenber SBeife gefchäbigt werben. 

Selbfioerftänblid) Pann bet ben grofjen in SMetbenfchaft gejogenen 
25obenflächen ber SHücffchlag auf bad 9lational»ermögen nicht audbleibcn. 
Ed mufj ben OlationalöPonomen überlaffen bleiben, ju berechnen, welchen 
Schaben ber ©runbbeftg in feiner ©efamtheit burch bie Entwertung infolge 
feiner Sage tn ben ©renjbejtrPen erletbcn wirb, um banach ju bemeffen, 
wie gro§ bad Staatdintereffe an einem, abfotute Sicherheit gewährenben 
©rcnjfchug fein mufj. 

34* 



532 


©eorg Schott 

©it müßten barum mit Sölinbbeit gefd)lagen fein, mollten wir ntcbt 
gleich nach grt'ebenöfcbluß unsere ©renjen in fo ^obem SWaße fiesem, baß 
mir mit 9tube ber ^uFunft entgegenfeben Fönnen! 

©te Fann man ficb nun biefe ©icberung ber ©renjen benfen? Sie 
Sage bet beflebenben geflungen bie#feit# bet ruffifc^n ©renje ifl beFannt. 
©ö mar eine naturgemäße golge biefet geograpbtfcben Sage, baß fie einen ruf* 
fifeben Einfall nicht oerbtnbem Fonnten. 

©in mirFfameret ©renjfcbuf3, ber jugletcb überall eine ülngrtff#beroegung 
geflattet, märe bie Anlage non großen Sktgerfefhmgen mit bajmifeben liegenben 
©perrfortFetten in unmittelbarer 9täbe ber beflebenben — ober nielleicbt ber 
Fünftigen ©renje, tote bie gtanjofen ihre ©renje gegen eine beutfdfte Sfooafion 
mit IBorteil in einer Sängenauöbebnung non runb 250 Kilometern gefchüßt 
haben. 2lber ba# mürbe auf bie etma fiebenmal fo lange beutfcb*tuffifcbe unb 
öfhrretcbifcforuffifcbe ©renje übertragen, eine bi# in# Uferlofe gebenbe £cr* 
fplitterung ber Kräfte bebeuten. ©enn man ficb aber nur auf mehrere unmit* 
telbar an ber ©renje anjuotbnenbe geflungen ober 23efefligungen befcbränFen 
roollte, fo mürbe ^ierburch ber £mecF non abfotuter ©icherung nicht er* 
reicht! — Sa mirb febon ber 9luf laut: ©cbüßengräben genügen! Um* 
mertung aller ©erte! 2ln ©teile beflänbiger 23efefligungen, übet beten ©ert 
man mit überbebenber ©efle binmeggebt, foll ba# SUlbeilmittel für alle 33er* 
teibigung — ber ©cbüßengraben treten! Saß allein bei ber beutfcb*ruffifcben 
©renje non naheju taufenb Kilometer ?ängenau#bebnung nur bei etmaiger 
©chüßengraben*33erteibigung meit über acbtjig Siniftonen etfotberlicß mären, 
ohne bie nötigen SRefemen, mirb gern über [eben! ©a# aber bann noch für 
bie 2öfung ber operatinen Aufgaben ber 3lrmee auf mehreren Krieg#* 
fchaupiäßen übrig bleibt... baoon feßmetgt be# ©änger# JjjöflicßFeit! 9lein! 
Ser ©cbüßengraben in ©bren ba, mo et bingebört. Slber er ifl jum ©cfvlag* 
mort geroorben, unb mit ©cblagmörtern Fommt man bei einem neuen ?an* 
be#nerteibigung#fnflem nicht mett! 3m beigen gelbFriege ifl er au# 9lot 
3 ur £ugenb gemorben. 3 um unbebingten ©renjfcffuß taugt er aber ebenfo* 
mentg, ober noch niet meniget, mie ber tömifebe 2ime#, ber jum minbeflen 
noch bureb ©arttürme unb burd> Kaflelle gefiebert mar. 

Ser allein roitFfame, unbebingt ficbembe ©ebuß fo langgejogenet offener 
©renjen, mie fie Seutfchlanb unb Sflerreicb gegen SRußlanb aufmeifen, barf 
nicht nur in ber lebenbigen Kraft ber ©renjfcbußtruppen unb bet babinter 
ju nerfammelnbcn Jrteere gefugt merben. ©t mirb nur gemährt bureb ein 
mächtige# paffine# Jrtinberni#, beffen Surcbbrecßung bejm. Überminbung 
meber mit perfönlichen Kräften, noch mit tecf>nifcf)en J^ilfömitteln au#fübr* 
bar ifl, unb ba# jebe Speratton innerhalb feine# ^Bereiche# unmöglich macht. 

Sa e# unferem Slngriffögeifl aber nicht entfpriebt, ficb bitter einem 
Jpinbernt# ju nerbergen, fo müßte ba# .^rinjip ber ebinefifeben SÄauer 1 nach* 
geprüft unb für unfere 33erbältmffe umgeflattet unb feine ihm innemobnenbe 
Kraft ber 33erteibigung be# 33aterlanbe# nutzbar gemacht merben. ©enn man 
ben fFanbinanifchen, menig nolFreicben ©taaten ein gefcbloffene#, rein befen* 



533 


Saö sprinjlp ber <^ln«fifd^cn Wlauer 

fioeö Sanbeögrenzenhinbemiö empfehlen muß, barmt fie genügenbe Kräfte 
für ihre ^üflenoerteibigung frei beFomnten, fo Fötmen «nb müffen mit baö 
Jpinbetniö fo einrichten, baß eö ülngrifföfreiheit, auch großen Stileö, triebt 
beeinträchtigt. 

33et cimr fo langen ©renje gibt eö überall auögebchnte 3onen, bie ftcf> 
für 31ngrifföoperationen nicht eignen, unb jolche, bie man auö irgenb* 
welchen anberen militärifchen ©rünben jum Vorbringen in geinbeölanb 
nicht mahlen wirb. Siefe finb aber unter Umflänben gcrabe biejenigen 
9täume, bie bem ©egner für feine Offenfioe unb für feine 3mecFe günftig 
finb unb in benen er bei feiner großen zahlenmäßigen Übermacht unfere 3lb* 
fichten empfinblich ju flöten oermag. 

Eö ift Vinfenweiöheit, baß ein an bebeutenbe natürliche ober Fünfte 
liehe Jpinberniffe angeleßnteö $eet feiner ganzen $raft einem oiel ftärFeren 
geinbe gegenüber ©eltung oerfeßaffen Fann, ber felbft burch biefe J^inber* 
niffe beeinträchtigt. Feinen au6retd)enben EntwicFlungöraum finbet, um feine 
überlegenen Kräfte jur Entfaltung unb oollen SluöwirFung bringen ju 
Fönnen. 

Sa her foll man folche ©elänbeftrecFen burch eine chinefifche Stauer 
abfperren, bie baö große Jpinbcmiö bilbet, an baö fich bie operierenben 
heere mit ihren glügeln anjulehnen oermögen. Eine auf biefe Seife 
erhielte EinfchränFung ber Operationsgebiete wirb eö ermöglichen, unferen 
©renjfchu^ auf ein üleinfteö oon lebenbigen Kräften jurücFjuführen unb 
bie Sicherheit ber Vemohner auf ein ©rößteö ju erhöhen. 

Eö fragt fich nun, wie foll biefe neuzeitliche chinefifche Stauer auöfehen? 

3rn erflcr Sinie wirb man felbfloerjläitblich natürliche htnberniffe ju 
oerwenben fuchen, bie man, wo etforberlich, burch Fünffache oerflärFen 
Fann. ©roße Seenflächen, breite Saffetläufe unb Salbungen werben in 
ben Ebenen jener in grage Fommenben Sänbet biejenigen ©elänbeteile 
btlben, bie man für* feine £wecFe junächfl auözuttujjen fuhr« wirb. Sem 
Nachteil beö ^ufrierenö ber flehenben ober fanft fließenben ©ewäffer ift 
burch bie EleFtrotechniF unfcf>wer ju begegnen. SWan Fann Streifen oon be* 
liebiger Sänge eiöfrei halten, wetm eleFtrifche Ströme auö StarFfhroman« 
lagen (Überlanböjentralen) burch eine entfprechenbe ßafyt geeigneter Srähte 
unter Saffer gefchicFt werben, welche bie Erhifcung ber Seitungen unb hier* 
burcl; bie Erwärmung beö Safferö bewirFen, bie oor Eiöbilbung innerhalb 
ber betreffenben Anlage fchüfjt. Sie Sälber müffen burch mögliche bidjteö 
Unterholz auf große liefen unbebingt ungangbar gemalt werben. 

Sa, wo bie fftatur nicht fchon unüberfchreitbare Jpinberniffe gefchaffen 
hat, ober wo eine VetflärFung nicht zureichen wirb, muß man eben Fünfte 
liehe hinberniffe anlegen. 

SÖlan Fann fie fich etwa in folgenber Seife oorfteflen: 

Sem geinbe zunächfl forfie man einen minbejlenö zehn hiö fünfzehn 
Kilometer breiten Salbfireifen an unb burebziehe ihn womöglich mit oielen 
unregelmäßig oerlaufenben Saffergräben, um Verfuche beö Jeinbeö, ben 



534 


®eorg < 3 cf>ott 

SBalb in Sranb ju ftecFen, ju »erhinbern ober jum minbeften auf Fleine 
Flächen einjubämmen. Sie mit ber Ausführung betraute Forfh>erroaltung 
muß aber hierbei ihren frteblichen forflwirtfchaftlichen Sntereffen gerabeju 
juwtberhanbeln. ©ie muß einen 2 Balb fehaffen, ber burch Serfchiebenheit 
unb UnregelmäßigFeit beö SaumbejlanbeS, burdf) bichtcö Unterholj unb noch 
bichtereö Saum* unb Sornengeflrüpp in feiner ganzen Siefe einfach unburcfc 
bringlich ifl unb ber fieh allmählich ju einer Art unpaffierbaren unb unabs 
brennbaren Urwalbeö auöwachfen muß. ©egen einen in biefer »Seife anges 
legten Salb muß bet Argonnenwalb als fchöner ©chmucfparF crfdF>ctnen! 

Sann folgt nach rücfwärtfl ein breites »erfcnFteS ©tachclbrabtbinbers 
niö, über flänbig auögcführten Sotfsgruben, ba$ au$ gefieberten in ans 
gemeffenen Entfernungen auSeinanberliegenben ©treiebwebren unter Sanges 
feuer »on SMafcbinengewebren genommen werben Fann. Sen Abfchluß nach 
rücFwärttf bilbet eine fehr hohe unb fch r flarFe Sföauer, bie mit gewöhnlichen 
SDfitteln, wie Leitern, nicht überfliegen werben Fann. 

SaS Flingt allerbingS höcf»fl chinefifcb ober höcbfl mittelalterlich! Aber 
noch heute ift eine hohe unb flarFe unb gut beftrichene SOZauer tro£ glacbs 
unb ©tetlfeucr unb ©prengtechniF ein »erbammteö Jpinbemiö, befonberö 
wenn fie burch bie breite Salbjone gegen Sefchicßung jebwelcfver Art unb 
Seobacbtung unbebingt gebecFt tfi. 

Jpinter biefer Stauer — womöglich burch ÄiefcrnFronen gegen ©icht 
»on oben »erfiecFt — muß eine mehrgleifige Sahn angelegt werben, beten 
©chienenflränge nicht unmittelbar neben etnanber laufen bürfen, bamit man 
fie nach oben beffet »erfchletern unb hierburch gegen Fliegerbomben fchüßen 
Fann. ©ie foll lebiglich ben Struppentranöporten bienen, bie man fd)ncll 
»on einer jur anberen ,CpcrationSlücFe‘ beförbern will. 

Sie AuSbehnung ber offen ju laffenben SanbflrecFen, in welchen man 
ju operieren gebenft, wirb fich gan$ nach ben ^werfen richten müffen, bie 
man in ben betreffenben Räumen »erfolgt. ^ebenfalls müffen fie burch 
Anlage »on Sefcftigungcn in ftättbiger Sauart, beren Formen fidh cbenfo 
wie bie ber Fclbbefeftigungen bem ©clänbe ntöglidfjfl unfichtbar anfcfvliefjcn, 
gegen feinblicheS Einbringen gcfcf>üt 3 t werben. — 

9)ian wenbe hier nicht ein, baff ftänbige Scfefh’gungcn nach hm 
bisherigen .firicgSerfahrungen ihren Scrt »erloren hoben, wie fo biele 
©trategen im bunten unb im bürgerlichen ©ewanbe fcl>on geäußert. Sie 
•ÄricgötechniF, bie bie 2Ö affe erfinbet, fchmiebet auch hen © ch i l b! ©ollte 
man Feine ^anjerfchiffe mehr bauen, ba eS immer noch ©ranaten gibt, bie 
bie ^an^er burcbfcblagen!? Sie SaFtiF, welche ©ruppierung unb Form 
ber Sefcfiigungen biPtiert, wirb im Screin mit ber SechniF, 'welche für 
paffioe SiberftanbSFraft forgt, bie nicht nur für baö Jj>eute auSreicbt, 
fonbern auch für baS borgen gilt, eine fränbtge Sefefligung 3 U fehaffen 
»ermögen, bie für entfernte feiten genügt. 

Eine berartige große ©cfamtanlage, bie jwetfelloS gegen einen feint» 
licl;cn Einbruch bie benFbar größte ©ichcrheit bietet, hot auf ber anberen 



535 


Sai tyrinjfp ber d^inefift^en ERautr 

©eite auch ihre nidf>t ju oerPemtenben Nachteile. Saburch, baß bettt geinbe 
bte Cperationilücfen bePannt finb, ifl er oor übertafchenbctn Auftreten 
on trgenbetnet attberen (Stelle ziemlich ficf>et, bemt bai Jptnbernii fcfm^t 
ihn nach btefer ^Richtung ebenfogut »ie ben, bet ei ali ©d)ilb für ftcf) an« 
gelegt. Sie Sperationigebiete finb gegeben unb Pönnen oorher fhibiert 
»erben, aber biefc unleugbaren ©dj)»äcben »erben reichlich aufge»ogen 
burcf) bie Vorteile, bte btefe Anlage bent zahlenmäßig (Geringeren bringt, 
unb butch bie (Erfüllung ber Aufgabe bei unbebingten ©dfwßei ber Be* 
wohnet gegen Berwüflungen aller SÄrt. 

9hm entfcbeibct ja nicht immer bie £ahl, trofcbem fich unfer #etr* 
gott angeblich bei ben meiflen Bataillonen aufhält. Ser ©eifl bei gelt» 
herrn unb ber Gruppe fleht unbebingt über ber ^ahl! ’llber »er »itl 
bafür bürgen, baß ber itächfle gelbjug uni »iebet einen Jptnbenburg unb 
einen 8 ubcnborff bringt? Sangroierige griebenioorbereitungen jur Berteibi* 
gung einer fo langgeflrecPten (Grenze Pönnen nid^t mit .noch ungeborenen 
(Gentei einen ^aPt fcblteßen. ©ie follen uni nur bai größtmögliche SERaß 
oon ©tcherheit geben unb bie 3 ut>crficht, baß mit ihrer Jpilfe auch gewöhn* 
liehe ©terbliche ben ©ieg an ihre gähnen ju heften oermögen. 

Schließlich Pann auch noch bte Stage aufgeworfen »erben: Saturn 
brauchen »ir überhaupt SperationilücPen? Sir »ollen oon jRußlanb ja 
ntchti, »arum follen »ir uni nicht g a n 3 abfperren? Sie wenigen Jpanbeli* 
»ege, bie im grieben ben SÄuitaufd) ber Saren »iebet ermöglichen follen, 
Pann man ja leicht burch bai Jpinbemti burchfühten, ohne baß bai 2ocf) 
ali ’Stnfallepforte einet Sltmee bienen Pann. Sie (Englänber finb ja auch 
mit fo einer 2 lrt chtnefifcher Stauer umgeben, nur baß bort bai Jhinbemii 
bie ©ee ifl, bie fie, »ie bie Blauet bie Ghinefen, jahrhunbertelang oor 
feinblichem Betreten bei heimtfehen Bobeni gefchüjjt! — 

9lber bie Berhältniffe finb hier boch anbete. Sie ©ee ifl nicht 
nur J£>inbernti, fie ifl gleichzeitig bai große Sperationigebiet ihrer glotte, 
bi« bte Aufgabe hot, berjenigen bei (Gegneri ihren Stilen aufjujwingen 
unb fie fchlteßltch 3 U oernichten. Gi gehört nicht hiethet, zu erörtern, 
»ie bie engltfdje glotte ihre Aufgabe aufgefaßt, unb »ie fie fie burch* 
geführt hot. 

Sa aber ber ®nbz»ecP jebei Äriegei bie Ber nicht ung ber feinblichen 
J£>eete ifl, fo wirb btefer nientali baburch erreicht »erben Pönnen, baß 
man fich gegen fie hermettfeh abfchließt. ERur »enn auireichenb oiele 
unb auireichenb wette SperattoniiücPen ba finb, »irb bie Blöglicf)Peit 
gur Sffenfioe unb bamit 3 um ©tege, zur Bemichtung gegeben. 

Surch bie fPt’zzt'ette umfangreiche (Gefamtanlage mit ihrem auige* 
behnten Salb* unb Blauetfd)ilb unb mit ben mit allen Mitteln moberner 
ÄriegitecßniP forgfälttg oorbereiteten Äampffelbern innerhalb ber freige* 
laffenen Sperationizonen »irb bet nufsbaten Bobenfläcße ein Poloffalei 2freal 
entzogen werben. 

Sollte man ^uPunftipläne fchmieben ober bei Baren gell oerteilen. 



536 ©corg Schott: T>ai $Ptinjip btt cblnefifdjtn QRauer 

betwr man eö befigt, fo wart e$ ein ficid^tcd, ju fagen, baß bt'efe öptnbemtö# 
3 one mit ihren offenfwcn BertetbigungSanlagen auf jef}ige* feinblicbe* 
©ebiet gehören muffe. 21ber ba* wollen wie wohl ober übel bet 3uFunft 
unb bet Diplomatie überlaffen. 2tber felbjl wenn e* bet leiteten nicht 
gelingen feilte, ba* oom Jpecre Errungene fefoubalten, junt minbeflen fo# 
weit bie* für flrategifcbe unb Sanbeöoerteibigungöjwerfe nötig ifl, fo wären 
bie bitr nicbergelegtcn ©ebanFen bennoch einer Prüfung wert, felbft wenn 
man eigene* ©ebiet biefen ^wecFen jum Opfer bringen müßte. 

Den einlcuchtenbflen unb grofjjügigflen 33orfcbIägen Fommt aber immer 
ba* bicFe Snbe nacbgebinFt. ©o foll auch bi« noch junt @d)lu§ bie Äoflcn* 
frage berührt werben. Sö wirb eine nicht alljufcbwt'etige Aufgabe fein, 
bie erforberlicben ©ummen ju ermitteln, wenn man ftcb erft einmal bar« 
über im Flaren ifl, wa* man will unb wa* unabweisbar gefebeben muß, 
um jenen fEBillen burcbjufefcen. (£ö unterliegt aber gar Feinem 3weifel, baß 
bie Sofien febr bebeutenbe fein werben. Da wir nun letber einmal baran 
gewöhnt finb, für Befefligungöjwecfe jur 2 anbe*oerteibigung möglich fl 
wenig ju forbern unb noch nie! weniger ju beFomnten, fo werben auch b<rr 
bie gelbfpenbenben ©enatoren ihre weifen J^aupter bebenFIicb fcbütteln 
unb bie Befürchtung liegt nabe, bafj nur ein Jpalbeö, ein Unjulängliche* 
gefebiebt! 

2lber mit falbem unb Unjulänglicbem ifl bem fßaterlanbe nicht ge# 
bient, öpalbc* unb Unjulängliche* »erfagt, wenn ei bie Jeuerprobe be* 
flehen foll. 9)töge baber im rechten 2lugcnblicF ber rechte Sliann gefunben 
werben, ber ein offene* 2 luge unb ein warme* Jperj für bie 2 ebenöintet* 
effen ber gefährbeten .£eimat befi^t, unb bem nicht nur bie Äraft 3 U eigen 
ifl, ein erlöfcnbe* 2öort ju fpreeben, fonbern auch ben ©ebanFen jur 
3Cat ju machen, ein ©anjeS, ein 33 e fl e * 3 U fchaffenl 



£>ie Knappen oon sprcttau / ©nt e&romf 

oon 3o6ann 0eorq Qfrerfofler_ 


IV. 

Verfammelt waren an jenem "Jage, al« am IS. Slonat« 3fu* 
gufli be« 3 a b w * 1600 nach C^rifH glorreicher ©eburf, ju Äafern 
in ^rettau bie Deputationen ber 3(brner unb ^rettauer Vauern unb 
forberten ungejtam, mit ben ©rafen oon @tübi<b $u oerbanbeln. 
Sinlafj begehrten fie in« J£>au«, fo oerriegelt unb oerfperrt war, 
barinnen bie obgenannten Herren unb ibre Anhänger ernjler Ve* 
ratung pflogen. Diingöum in ben 2Biefen unb Reibern ftanb eine 
gro§e Volf«menge. Jj5>erabgefliegen von ben bergen waren bie 
Vauern, nnb bie ^(^rner Knappen in ©cburjfell unb fcbwarjer ©e« 
wanbung gerüjtct wie ju einer $eftfeier. Sin grofje« £ärmen nnb 
Schreien wogte fyin unb 1)tv. 3(ber oon ben Scbwajern unb 3lug«* 
bürgern warb feiner gefeben am felbigen Sage. 3« 2&b r unb 
SBaffen ftanben fie perborgen unb follfen auf gegebene« Reichen 
auf bie dauern lo«fabren wie J^unbe. Vlihfcbnell ging bie« ©erebe 
herum, unb ein bumpfe« Starren begann. Stand) jorniger @<brei 
gellte ba anf, erft einzeln, bann au« bnnbert Äeblen. Unb alfo war 
ein Sofen pon Stimmen, ba§ bie Herren an« $enfter traten unb 
iornig auf bie Volf«ntenge faljen. 3(ber fie wollten feine«weg« per* 
banbeln mit ben fobenben dauern. Vertriebene unb entlaffene 
Knappen, mager mtb eingefallen brangen auf bie Deputationen 
ein, fie möchten bie Sore einfcblagen, ober ba« J£>au« anjünben an 
allen Pier Snben. Unb ihre Söeiber unb Äinber fcbrien um Vrot, 
unb bie Slanner fcbrien um 9ta<be. Unb ^achter ber ©rafen famen 
unb fagten pon Vebrücfung unb ©raufamfeit. Viel £üge unb 
SBabrbeif wogte ba wie ein Vergflrom unb war nimmer ju unter* 
fcbeiben. 3lber auch lanbfabrig ©efinbel, fo in trüben feiten immer 
emporwäcbfb wie *pil$e in (Sumpf unb Sloor, war unter bem 
Volle. Der Duregger ging bureb ihre ÜKeiben. 311« er folefyc Sttf* 
fahrt unb Vot fab, warb er bewegt pon Slitleib unb 3^«* ©f 
bat ben Pfarrer pon 3(brn, no<b einmal oorjutreten unb bie Herren 
aufjuforbern, mit ben Deputationen ju perbanbeln. 

Sirnan Vacber tat c«, unb al« man fab, baf er fpreeben wollte, 
warb e« flille. Die weiter weg flunben, laufebten, al« perflünben 
fie alle«. 3(ber fie fonnten nicht« oerfbeben. Sie febaufen auf bie 
hob« ®«ftalt be« Pfarrer« ober auf bie, bie ihm nabe fbunben. Äaum 
aber begann ber greife ,$crr ju reben, warf jentanb au« einem $enfber 
eine jerriffene (Schärpe auf ihn. 


538 


Johann ©torg 0&«rfoff«r 

Da ftyrie ba« 93olf auf vor SEBuf unb flürmte mit erhobenen 
Räufle« gegen ba« J£>au«. ©<bon praffelfe ©teinregen gen ba« 
©ernäuer, ba warf ftcb ber Pfarrer ber SÖlaffe entgegen unb verwie« 
ftreng fo unjietnlicbe« beginnen. 

SJliftlerweile aber fyattt ber (Ejfenßbwögler mit einem ehernen 
Jammer, ben ibm ein Knappe verabreicht, ba« $or jertrümmert. 
Olim flürmte alte« 9Bolf bortbin unb wollte einbringen. 3 m fclbcn 
Hugenblicfe erfebien eine weiße flagge am ©oller. 

,©ie wollen verbanbeln!* fdjrie femanb. 

2Cber feiner wollte bören nnb feiner bie ©pra<be ber S»b»* 
verließen, ba ber ©folter ba« ?or eingefdßlagen batte. ,2Btr wollen 
nimmer verßanbeln —‘ ,©ie haben ben Pfarrer befdfnmpft — ,(E« 
ifl ju fpät!‘ ,(Eine Salle ifl*«!* 

,<Eine Salle .. .* flieg ber gräßliche ©<f>rei au« bunbert lebten. 
,©ine Salle . . .* fthric ber Duregger. 

Da (<bwang ber <£ifcnfdE»wögler ben Jammer, baß ein ©ingen 
tmb 3if<hen anbub in ben Düften, gegen bie anrennenbe SfJlenge. (Ent¬ 
fett wi<b fie jurücf. 

,Verräter! 4 febrie ber Duregger gegen ibri. 

Verräter!* fchrien nun jablreiche anbere. Die dauern, bie in 
beiben Deputationen waren, wußten nimmer, wa« fie beginnen foll* 
ten. ©ie umringten ben Pfarrer unb fprachen laut unb voll J£>afl. 
Da lief ber Sbrpfoflomu« Otambltnapr unter ba« 9Bolf. 3b» f<*»»* 
ten alle. 2ttaß war er unb feine J^anbe gitterten. (Er flieg auf einen 
3aun nnb begann, fi<b mübfam an ben pianfen baltenb: 

,0limtner ifl fotane« Unterfangen von J^eil unb Oiube» für un« 
unb eu<b. Oiennet alfo ben ©föller feinen Verräter! SGBie! dauern 
unb S^eunbe! SEBie! Ktfo feib ibr verblenbet, baß ibr nimmer er* 
((bauet bie weiße Sab«e, fo euch ein Seiten fei» »weht, baß bie Herren 
einen Parlamentarier wünf<ben! SBerbanbeln werben wir eu<b $u 
Olub unb S^omm unb eure ©a<be Vorbringen, baß ißr jufrieben fein 
follt! SEBie! Ober vermeint ibr, meine 3»»9* fei alfo labm unb 
wurmfli(big, baß fie nicht reben fönnt? Ober vermeint ibr, fie fei 
ein ©ieb, barauf bie guten SEBorte für eu<b bur<bfallen? Pob 35lib 
unb ©aul 3b* SEBibber unb ©ebafe! SDlein ÜJtaul ifl feine SEBinb* 
müble, barau« ©preu unb Unfraut flieht, bieweilen ber SEBeijen in 
meinen 93aucb rollt! $ob Deicbnam! 3<b f» «u<b funb unb ju 
wiffen — reißt bie SBläuler auf, ißr ©tßtoter unb ©algenflricfe! 
— $tmb unb ju SEBiffen, baß ftcb feiner einer $at unterfange, wei* 
len wir mit ben ©rafen fonferieren; baß feiner fi<b unterfange, bie 



539 


S)ie .Knappen fron ^rettau 

©ifcung ju ftören, fei eö bur<b $oben unb ©freien, ober audj bur<h 
(Einbringen in ben Äonferenjfaal. . .! Stobenfrieher! Dlidjtönuhe! 
2Jei ©anft Gelten! wer’« tragt, wiber ber SEBorfe ©inn unb Vorher 
ju ^anbeln, ben laffe ich einferfern auf Käufer# unb räbern unb 
jienfen ... Äofc £eid>nam .. .!* 

Reifer trat bie ©timrne beö 0h»*bfofiomuö Sfamblmapr vorn 
©freien. Unb ba er bie Siebe gefprodjen unb einigem baju geflucht 
hatte unb front 3 aun Ijerabgeftiegen war, war baö erregte 93olf 
ruhig. ©tols feprift er gen baö $or ju ben Deputationen. 

,9EBohlan!‘ fpraep er mit betoegter ©timme unb trat alö erfter 
in ben J£auöflur. 3h m folgten bie anbern. Der ©föller aber piefj 
frier $anbfefh SJtänner am $or SEBacpe galten, bamit niemanb ein* 
jubringen frerfuepte. Der Duregger fnirfepte unb ballte bie Raufte. 

(Ein Änecpt erwartete bie dauern an ber ©tiege unb führte fie 
hinauf. 3 n geräumiger Kammer fafen ba bie beiben lutperifcpcn 
©rafen unb Herren ^afirnir unb QJaltpafer fron ©tübiep; ferner 
ein $8ote ber §ugger, ber Stifter Stticpel fron ^>renn. Denn bie 
©rafen fron ©tübid> Ratten bie Sugger um Dtat gefragt, ba ifjnen 
biefe bie ©cpwajer unb 3lugöburger Knappen jur Verfügung gejlellt 
Raffen. Tdobann waren ba bie Beamten beö QSergwerfö; weiter 
Äafpar ©raf .^cp Iburg unb ber .fron Seffelberg. Qlufjerbem jwanjig 
Änecpfc in SJEBepr unb tJGBaffen. SBon ben dauern waren ba ber 
©rueber auf ©füll, ber SOtairegger, ber Dtaftbie^ler unb ber SJtooö* 
mair auö jubem ber ^iepter, ber SGBiefer, ber J^ollenjfer 

unb Deiner auö <prettau. Dann #err ©iman QSacpcr, Pfarrer in 
3fprn, unb J£>err C^rpfojtomuö Stamblmapr, Q5ergricpfer §u SJtüpl* 
egg in 2Cprn. : 

Die Herren fafen auf pöljernen ©füllen rhtgö um einen langen 
$ifcp. Die dauern follten auf ben hänfen, fo an ben SCBänben ber 
Kammer pinliefcn, $Map nehmen. Dem gefepap alfo. "Jllöbann be* 
gann J£>err Äafimir fron ©tübiep: 

»SEBiewopl ihr ungebüprlicperweife ben (Eintritt erfrort habt, 
wollen wir ©nabe für Siedet ergeben laffen unb ftnb willig, euep 
ju vernehmen. Unflattpaft ift folcpeö SBorgepen, unb bie SBoffö* 
Raufen follen fiep hcimju begeben, fo ihnen £eib unb ©ecl lieb ift/ 
,SGBoplebler £err!‘ erhob fiep ©iman QSaeper. ,9EBir flehen ein, 
baf baö SBolf niepfö unternehme. 3lber ihr feib niept unfer Jjjerr 
unb dichter, deiner fron ben ^prnern ifl eud; leibeigen. SÖergeffet 
eö nid )t, ebler J^err, bafj ihr mit freien dauern frerpanbelt/ 
,Ütiepf unfer J£>err!‘ murmelten bie 93aucrn. 



540 


3o£aitn ®eorg £)&<tfoflcr 

,$uet und alfo euer 3Cnfittnen ju wiffen!* fprach bar ©altha* 
fer rafch, ba er fab, ba# fein trüber mit heftiger ©egenrebe auf- 
fairen wollt, <£r hielt ihn auf ben ©tu^l unb rebete ihm su. $)er 
oon <Prenn aber lachte laut unb fchlug mit ber $au# auf ben $if<h: 

,©in fanfter ©chafbanbel! 2Bie fönnt if»r fpred>en, oieleblc 
Herren, mit biefer £orbe! 3<b hab’ö euch gefaßt im vorhin, bie 
ftinfen nach $ubbrecf unb ©tallmi#.. / unb er raffelte mit bem 
©chwerte... ,ba« ift meine Antwort, ©ebabt euch wo&U in fo- 
taner Umgebung möd)t mein blanfeö SEBappen anlaufen. 3<b iob’ 
fchlechte Äunbe fiir bie $« 99 ** unb euch, wenn ihr ihren SEBiUett 
alfo erfüllt!* 

,©leibt, eblcr J^rr!* befchwicbtigten ihn Äafimir unb ©althafer 
oon ©tübich. 

,©pred>et nicht alfo reijenbe SSBorte/ begann ©irnan ©acher, 
,eö mochte fein, ba# fid) bie $äufk ballen. . . / 

,JF>obo! Unfeliger, brohen möchte# bu!‘ fprad) .ftafpar oon 
^eblburg unb würbe blau im ®efid)t oor SEBut. $>ie ©auern auf 
ben ©änfen begannen ba mit ben $ü#en ju fdwrrcn unb ein ©eräufch 
ju oollfübren, ba# fich männiglidj oon ben Herren bie Ohren juhielt. 

,9tuhe unb 3«<h* fei fortan im ©aale fc^-rie ©althafer ©tu* 
bi<h. Unb alo eo ruhig war, fragte er no<b einmal: ,SEBad i# alfa 
euer 2fnfinnen?‘ 

2>a ftanb ber ©föller auf unb trat nahe an ben $if<b fptan. 

,2Ber bi# bu?‘ fragte Äafimir von ©tübi<b rafch; ,mir fcheint, 
ba# i<h bi<h fenne.* 

,®rueber auf ©füll, genannt ber (Eifenfchwögler, bao bin id>. 
SEBir feinb gefommen, um euch in $rieb unb $reunbf<haft ju erfudjen, 
bie lutherifdjen Knappen beimjufchicfen. ©0 i# fein gut, ba# fie 
alfo hi** feinb. ÜDicwcilen ich aber merfe, ba# ihr in ©inn unb 
$erj erwäget, ed möchte ein Dtaufen unb ©techen beginnen, unb ihr 
alfo Unecht unb ©üftcl hierher befolgen hobt, ald feien wir Dtäuber 
unb SJlörbcr, tu ich euch funb unb ju wiffen, ba# wir nit wollen 
bewacht fein . . . SEBeifet bie Unecht aus bem ©aal!‘ 

2llfo er fo gcfprochen hatte, waren bie Herren unwillig, ©al* 
thafer von ©tübich allein überlegte. 

,3Beifet bie Unecht auö bem ©aal fagte ber ©föller nach* 
briicflich unb langfam. 

,£>ie $ned)t auö bem ©aal!‘ wieberholten bie ©auem. 

2llfo befahl ©althafer bie Unechte hinaus. SEBaffen unb SEBebr 
muften fie jurücflaffcn. ©ie gingen in eine Sttebenfammer. £)ie 
attberen Herren aber madjtcn bem ©althafer ©orwürfc. 



541 


2Mc Än«ppen t>on »prettau 

j^llobann/ begann ber ©föller wieber, ,wo fehtb bie @dw>ojer 
imb 3lug#burger?‘ 

Die Herren fiarrten ihn mifjtrauifch an. 

,9>ofc Söli^! Teufel unb J^ejre!‘ fluchte ber von ‘prenn. ,3h* 
Herren, baö ift ein ho<h«0ty«uli(&*# Söerhör vor biefen dauern/ 

,2Ran foll wfjanbeln!‘ frf^ric ber Äehlburger. 

,3Ba# gehn bid> bie .Knappen an, bu ©algenvogel ♦. .V jifc^te 
ber von Seffelberg. 

,30o feinb bie .Knappen?* fragte ber ©rueber noch einmal, ohne 
auf unb J^o^n ju achten. 

,30o feinb fie?* wieberholten bie dauern. 

,©foller/ fagte ber S5althafer, ,ba# follt ihr nie^t wiffen. 3<h 
frag eud) ein lebte# 3Jlal: 30a# ijl euer 3fnfinnen?* 

,@oll id> nit wiffen!* entgegnete ber ©rueber. ,3fct, 35erg* 
richtet, fag, wie’# 95efd)lu§ ift unb SKatgang »on tm#.‘ Der ©fötler 
fefcte fief) wieber auf bie 35anf. 

,30obleble Herren, ©rafen unb Dritter, Beamte unb dauern! 
Dieweilen unfer ?al fatholifch/ follt ifjr erflen# feine neunen luthe* 
rifeben .Knappen mehr beftellen ju Dienfl unb Sohn in eurem 3krg* 
werf; jweiten# bie 2(ug#burger unb @<bwajer entlaffen, bie 3Cbmer 
wieberumb einfeben in ihre Arbeit; al#bann jene, bie ficb bereit# 
eine J^ütte erworben, bahin bringen, ba# (Eigentum gegen gute 35e* 
jahlung wieber an bie alten 33efi6er jurücfjugeben; ferner feinen 
fremben unb lutherifcben Pächter auf euren Jfjöfen ju holten. 35e* 
f<bliefjli<ben allen 2ftjmer Knappen, bie ihr entlaffen, 30erjeihung 
)u bieten unb ihnen nicht weniger Sohn unb @olb ju geben at# früher, 
in 30ermeinung, man muffe fie befirafen. @amt nnb fonber# ergibt 
ficb, baf alle# follt wieber fein, wie’# gewefen ifl unb bejtanben hot 
ju 9fe<bt unb SBilligfeit von alter# tyx, ehevor bie 3lug#burger unb 
0d>wojer fommen feinb. Da# feinb unfere 30ünf<be. (Eud> unb 
un# ju 0lu$ unb §romm. Seihet un# willig gnäbig ©ehor unb (Ein- 
fehen, barnit fürberhin 35ergwerf unb QJauernfebaft ein gebeihti<b 
^ortbeflehen gewinnen. Denn alfo wie bie 3 drtäufte feinb, 
leibet barunter SBergwerf unb 33auernf<baft. drohet euch nicht auf 
ju eurem @d>aben, fonbern fehet, ba§ unb $ahrf hiufüro $um 
J^eil unb 3Bohl aller fei.* 

3(1# ber 33ergrid>fer geenbet unb eine fleine Paufe entflanb, 
erhöh fi<h ber eble @iman SBaeber unb fpracb alfo ju hen ver* 
fammelten Herren: 

,30ohleble Herren! 3» 3(nfehung her Dinge laffef euch be¬ 
wegen, unferem 3fnfinnen flattjugehen. 30ir wiffen wohl/ bafj wir 



542 


3ol>ann ®torg DBerfofler 

euch nicht Jtvingen fönnen. üDod) ift eö meine unb unferer aUer 
Pflicht, nnb 3u>ietracht bmtanjubalten. gmefpalt im ©lauten, 
wo alle Deute jufammenbalten muffen mit Dlat unb $at wie in 
biefem $ale, ift von Übel. ©o gebeizt nur ^einbfc^aft unb Jf>a§. 
©ehet, wohlebie Jurten, baf böfe 3ddK n im 3njug feinb unb böfe 
folgen beranfomtnen. Erwäget eö in eurem ©inn unb bonbeit nach 
Villigfeit unb ©ewiffen/ 

2>ie J^erren ernannten burchouß bie Verecptigung biefer $or* 
berungen. 3fber feiner fanb ben SDlut, bafür einjutreten. ©ogar 
Valtbofer von ©tübich war verlegen unb wollte, wenn er fich 
fräftig für bie dauern einfefcte, mit feinem ©chwager, bem Äeljf* 
burger, nicht umwerfen. ÜDenn er nahm oft feinen reichen ©chwager 
in 2fnfpruch. ©benfo fürstete er, mit ben $uggem, bie ihm bur<b 
ben Brenner ihren SSBillen funbgetan, verfeinbet §u werben, wenn 
er ben dauern nachgebe. DaO aber burfte er nicht. Dange 3«t 
überlegte er baß $ür unb 3Biber, wog ab unb prüfte, recht wie 
ein J^änbler, ber burchauß ehrlich fein möcht, aber bocp auf feinen 
Vorteil unb ©ewinn bebaut. Unb ba fanb er h<rouß, bafi ihm bie 
Seinbfchaft beß .ftcblburgerß unb ber ^ugger mehr fchaben fönnt 
alß bie ^rirtbfd^aff ber dauern. 2Baß fonnten bie ihm tun? 3luf* 
rühr unb ßrieg erweefen? 35a würben ihm feine $reunbe beiftehen. 
©ewahrte er aber ben dauern, würben fie ihm gegen feine $einbe 
nimmer Reifet» fönnen. betäubt war in ihm bie gute ©timme. 
Unb er lächelte böbmfch unter ber nicbem ©tim unb pfiff jwifchen 
ben £äfymn f wie einer pfeift, ber feiner ©acf>e gewifj ift. 25ie 
anbern überlegten nicht, fonbern waren geblenbet von 4>afj unb 
Verachtung gegen bie Vauern. Dlun begann ber Valtpafer von 
©tübich: 

,2Bir hoben euch vernommen, unb ihr follf wiffen, bah wir euch 
nicht gewähren! ©eht h c im!‘ 

35a entftanb ein gewaltiger Darm unb Tumult in ber Kammer. 
3(lleß tobte burcheinanber. $>ie Herren hotten auf einmal mehr 
Übermut unb Äecfheit in Diebe unb Antwort, alß von ©utem ge* 
wefen wäre. üDie Vauern brängten fi<h um ben $if<h unb fchlugen 
mit ben häuften barauf. ©tühle unb Vänfe würben umgeworfen, 
©ß entftanb ein ©ebrängc imb ©ewirre. 3>ie Vauero reeften 
bie Räufle nach ben J^erren, unb ber von Äehlburg unb ber $effel* 
berget jtteffen bie ©ehwerter. Sttichel von ^)renn tat beßgleichen. 
35a griffen bie Vaucrn nach ben umflcbenben «Baffen, alß ^>arti* 
fanen, ©pichen unb 2>cgcn, unb fuchtelten wilb in ber Duft. 2llfo* 



543 


X)U änapptn »on cprettou 

gleich tat Äofinrir von ©tübich einen gellen Pfiff. Sin Stufen 
unb SGBaffengeflirr erhob fid> auf bem ©ang, unb bie ©chmojer 
unb 3(ug*burger brongen herein in SBeht 1 wb Sifen. 

Haut auf fchrie ba ber ©fället übet ben f<bmäbti<ben betrat unb 
gellte fich an bie $ür, ollmo bie Änedjte mären, bamit niemanb 
gerouofome. Stimmet vernahm man bie ©rimme be* Pfarrer*. 
3u einen 2Binfel mutben bie dauern gebrängf. Da fchlug ©hrp* 
fogontu* Stamblmapr «in ftenflet hinou* unb fd>tie: ,93*rratl bet¬ 
raf!' Sin einjiger ©<hrei au* bnnbett fehlen flieg. Unb e* (am 
übet ©riege unb ©ang mit ©epolter unb ©chreien, mie eine biffige 
Jgnmbemeute, fo vom Äoppel gelaffen, 33lut unb ©chmeig be* ®e* 
milbe« auf tauiger ^ä^rte fehmeeft. ün bet $ür flau ben bie dauern» 
Der Duregger an ihrer ©pifce. Da fie abet fagen, wie btinnen in 
bet lammet alle« fchmieg, wie man entfett in bie $üte garrte, 
hielten fie inne unb verglimmten. ©chon mar ©ang unb ©riege 
voll von dauern. 3(ber ba« Särmen floh jurücf ju ben Siebten, nur 
brunten um ba* J£>au6 much*> e* immer tobenbet. 

2fn biefem “Xugenblicf rig firf» bet Q5ergrtci»ter von Üttühlegg 
hervor unb fchrie: ,Verräter! QJei ©anft Gelten, ich will.. / 
unb bem $iger gleich fprang er bem SSalthafer an bie ßehle.. . 

Da gefthah «0, baff ein Knappe feine Parrifane na<h ih«* flieg, 
©lut rann au* bem Stiicfen be* ShtpfoflomuO Stamblmapr; et fiel 
herab von ber ©rüg be* ©altgafer, mie ein bürte* ©latt vom 
©tamtn fallt im §rühh«rbftreif. 

©ebrochen mar bie ©rille. Sin Jjtauen unb Staufen begann, 
©emürgt unb gef<hlagen marb, bag ©lut auf bem ©oben h«rumrann. 

©eine 3(rme rang ber Pfarrer von “Xfytn unb marf fi<b mitten 
in bte &ampfenben. Da er aber fab, bag feine SEBorte nimmer 
burchbringen tonnten, fagte er nicht* mehr unb fämpfte mit ben 
Knappen. Srfchaut mar manch fräfriger ©chlag unb ©treich, ben 
er vollführte. Olicht allein ©egen mochte feine JjSwb auoteilen, 
fonbem heunt hämmerte fie maefer auf bie ©chäbel ber Knappen. 
Srprobt unb befunben mar er $u biefer ©tunbe al* ein mehrhofter 
. Sftann unb ßrieger. 

Den dauern gelang e* allgemach, bie Sutgerifchen ju entmaffnen. 
©ie mürben gebunben unb gefeffelt in bie Sftebeufammer gefchleppt, 
allmo bie Unechte maren, unb von ben dauern bemacht. ©iele 
gatten fich felbfl ergeben, ©o bie J^erren unb ©rafen. Denen legte 
man feine ©anbe an. 311* mieber Stuhe eingetreten mar unb ber 
Äampf au*getobt hotte, trug mon bie ©ermunbefen fort unb ver« 



544 


3o£ann ©eotg Dbetfofler 

banb fie. ©owobl dauern wie Knappen, deiner war tot ober 
alfo gef$lagen unb geflogen, baß er Heibe* unb Heben* oerlufHg fei« 
würbe. ©enn in ber oollgeftopften Kammer war ju wenig ^la$ 
tmb Staunt, ber SBaffen ju gebrauten. S* war ein Düngen 35rufi 
an (Sruft. 

(Einer nur lag tot auf bem Sfhrieb/ «£err Sbrt)fofiomuö Slantbl* 
mapr, (Sergricbter ju Sftüblegg. 

3efct erfl bemerfte man ben $oten. S* trat ein große* @<bwei* 
gen ein, unb alle entblößten ba* .£>aupt unb fiattben mit gefenften 
ßöpfen. Hangfam, bie 2(ugen auf ben Soten gerietet, fc^ritf ber 
©föller ßinju, beugte ficb unb b*>b ben $oten auf. 9la<b rütfwart* 
fielen $opf unb 2frnte. ©a legte er ifw wieber auf ben (Soben. 
©er ©föller war bleid), unb SEBamö unb J^emb waren ibm jer* 
riffen an ber (Sruft. Über bie ©tirne jog fi<b rine blutige SBunbe, 
re<bf wie eine frifct> umgepflügte $urcbc. Sr nahm bie ©eiben* 
»ttänfel ber Herren unb beefte bie Hei<b< ju. 2(l*bann blieb er ba« 
neben fleben «l* ein $otenwä<bter unb fagte no<b immer fein 2Bort. 
Sin (Sauer na<b bem anbern oerließ f<bweigenb bie Kammer. Stur 
bie ©eputierten blieben jurücf. ©ie Herren fyatttn ficb ftill ge* 
Ralfen unb wagten nicht binauojugeben. ©anj ftill würbe e* je$t 
au<b brunten. 2Cuf ben liefen ftanben bie dauern unb bilbeten 
einzelne ©ruppen unb Häuflein, ©ie dritte unb ben Äopf faß man 
fie bewegen beim Sieben, aber bie Siebe war nur ben Dtäcbften per* 
ftänblicb, benn alfo gebämpft flang fie. ©ie ftanben no<b eine Söeile 
unb gingen au*einanbcr. ©er ©uregger aber fcblicb no<b lange um 
ben J(>of $u Äafern unb ging al* ber Hefcte. ©o war halb fein SRattn 
meßr ju feben ring« um ben J£wf. ©ie Söeiber unb Äinber waren 
geflohen, al* obgenamtte* Slaufen anbub. 

Unb e* wirb gewefen fein an jenem blutigen $age $u Äafern 
in ^rettau, baß J^aß, unb geinbfebaft ertränft waren im 
SSlute be* Sbrpfoßomuö Stamblmapr; baß Slacbegeluft unb $einb* 
febaft ßerauogeronnen ift au* ber SEBunbe mit bem Heben jugleicb be* 
Sbrpfoftomu* Stamblntapr. 2(1* ein Unwetter polljog ficb ber 3(uf* 
rußr be* SBolfc*. ©em (Sergwetter ju pergleicben, ba*, ttaebbem 
e* int unoernünftigen $oben mit ber (Slihfacfel einen #of entjünbet 
bat, plö^lirf) oerwcilt, ftill hält unb betroffen b«rabf<baut auf (Sranb 
unb Slaucb unb ©(breien unb (Seten ber 3)tenf<ben pernimmt, bann 
aber, wie oon Sntfebcn tmb Steue gepaeft, binrennt über ben J£tintntel, 
unftet unb flüchtig, bem $aine pergleidjbar, unb enbli<b wie pou 
mastiger $auft gefcblcubert hinter bie (Serge binabfällt. 



545 


£)i< .Knappen »on Cprettau 

2(1(0 war (0 an jenem ©emittertage ju .Käfern in <prettau. 

2(ber eb ift ju erfennen int £auf ber Ülatur unb beb Wenfchen, 
bah Unwetter unb Nachegeluft wieber fonttnen werben. Denn 
nimmer mag eine Zat im Seben beb Wenfchen noch fo fürchterliche 
folgen hoben/ bah fie in ^Infepung biefer nicht wieber gefaben unb 
getan wttrbe. 

Wie in einem 33hitnebel, fo aub ber Wunbe beb Cbrhfofbomub 
Namblntapr quirlte, ftunben alle. Die 3ugen waren ihnen ge« 
beijt, ba# fit nimmer fehen tonnten. Nicht Worbgefellen, benen 
ein $otf<hlag gleich einem Drunf fühlen Weineö ift, waren bie 3hrn« 
taler dauern. (Eb ift nimmer abjufehen, fo man ein frieblich 
33aucnwlf reijt burch Nichtachtung feine« ©laubend unb feiner 
©cholle, wab baraub erfteben mag. Nicht gewanbt ift bieb Nolf 
mtb biefer fnorrige ©tanrrn in allerlei Dtänfen jur Wahrnehmung 
feineb Norteileb unb ©ewinfted, fo aub einem ©ieg erfliegen 
mochte. Nicht §reube hot eb on .Krieg unb §ebbe. Denn eine emfbe 
unb traurige Not ift bab .Kriegdbanbwerf. Nicht fi<h freuen über 
beb §einbeb Nieberlage, fonbem ernft fynntfymm foll man alb ein 
furchtbar weiheb ©efepenf ben ©ieg unb ben ©ewinn, ber baraub 
erftept. Denn fein ©efepenf ift alfo beb ©egend unb beb ftlucped 
voll alb ber ©ieg. (Einem Opfergang gleich fein foll ber .Krieg unb 
nicht aubarten in Wolluft unb ©raufamfeit. Nicht foll ein ©cpläeh* 
ter fein ber .Krieger, fonbem ein Wann, ber in Demut unb .Kraft 
trägt beb Kriege« Q5ürbe, bie ihm ©ott auferlegt hot* Nicht 
mehr flrebe er ju erreichen, alb worum ein .Krieg fi<h anhebet. Denn 
ju erfennen ift in fotanen feiten, bah bieb ernfte Jgtanbwerf mifj* 
braucht wirb unb bah ber ©ieger in feinem Dtaufcpe alb Näuber 
unb Dieb unerfättliep unb beutegier umherjieht, alb bah er heim* 
fehrc unb ©oft banfe. Denn fein Ding ift auf biefer traurigen 
Welt, fo man unfroher ergreift unb fernerer wieber lobläht alb 
ein ©ewaffen.- 

Weiter geht bie ©peontf oon ben (Ereigniffen biefeb $aged. 

Da niemanb in ber .Kammer ju fpreepen anhub, wollten fich bie 
Herren entfernen, aber ©intern 93ocher trat ihnen entgegen unb 
fagte: ,®ebe ©ott bem Soten eine felige Urftänb. Unb im 3Cngcficpt 
biefeb 33luted frag ich euch, wollt ihr unferer 35ifte gewähren? 4 

Da buchte fSaltpafer, jept fei ber günftige 2(ugenblicf, bie 
Trauer ber dauern ju benüpen unb fich felber unb feinen Anhang 
fchoblob ju holten, unb fagte mit (flauer Wiene: , Wohlan, gebet 
unb freien 3(b$ug, unb unb ben .Knappen unb .Knechten! Denft nicht 

$o<fclanbXU. tt. 35 



546 


3 o$ann @<org Dberfofltt 

auf (Rache unb gewähret uns eine frt#, ba# mir Umfchau galten, 
mobin mir bie Tlugsburger unb ©chmajer fchicfen/ 

(Er bachte aber nid# baran, biefelben ju entlaßen, fonbern maßte 
nur 3 c *t gemimten. 

Sauge berieten bie dauern unter fich, unb ber Pfarrer ber* 
fünbete: ,©o fei bern. 2Bir nehmen euch baö 93erfpre<hen ab/ euer 
2Bort ju halten/ 

£)a begann ber ©föller, ber bislang #umm bage#anben: ,3)er 
ben QJergrichfer nieberge#och«n, foll ben ©ersten überliefert merben. 
Tille SBaffen bleiben in unferer J^anb. DTid>t langer benn je^n 
Sage baure bie fri#. Söerpfänbet bafür Sreu unb Hanbfchlag unb 
(Ehr unb Olamen/ 

Unb bie Herren oerpfänbeten, mas fie nicht batten. 

©o maren bie dauern jufrieben. ©ie besprachen, bie Ttyrner 
aufmerffatn ju machen auf biefen Vertrag. 2>ie Herren hinmieberum 
feilten $u ihren Knappen unb Unechten frechen. 

$>er Änappe, ber ben QSergridjter nieberge#ocpen hatte, mürbe 
borgefühtt. (Er hi«# SDlicpel (Eiöleben unb mar aus Tlugöburg ber 
©ofw eine« ©erbers. Xkr follte ttä<h#en Sages auf ©cplo# Saufers 
geführt unb bort gefangen gefegt merben, bis er bor bas Hochgericht 
fäme. Tllsbann mürben bie Unechte unb Änappen befreit unb frei* 
getaffen, nachbem fie auf (Ehr unb Hanbfchlag besprochen, feinen 
Unfrieben ju #iften. ©ie blieben in Äafern bei ben Herren. 

£>ie dauern gingen h«im, unb bie Tlbrner übernachteten bei 
ihrai freunben in ^rettau. üDie Seich« bes ©brbfo#otnus (Rarnbl* 
mapr mürbe aufgebahrt ju H«Üi9 @«i#, unb bie dauern hielten 3öacpe 
bie (flacht hinburch. frühmorgens mürbe er gen Tlpm (unausgeführt. 

(Es mar eine traurige fahrt am fernen Tlugufttag als am 
19. bes SDlonatS. Saute .Klage erhob fich überall, unb biele gingen 
hinter ber Seich«. Sfoten maren oorauögefchicft jur SDlaireggerin, 
ihr bas Unglücf ju berichten. $)a fie bie Äunbe beroahm, eilte fie 
bem 3uge entgegen, ©ie ri# bie £)ecfen bom (Sagen, barauf ihr 
toter SÖlann lag, unb fpraep £)inge, bie niemanb ber#anb. daneben 
#anb ber ©föller. (Er fenfte ben .Kopf unb hotte bie berabhängenben 
Hänbe berfepränft. £>a fchaute bie SDlaireggerin auf: ,©föller, 
ha# bu alfo meinen SDlamt befchüpt, ba# bu h«il bi# unb er tot?-* 
X)cr (Eifenfchmögler rührte fich nicht. 

,SDlaireggerin/ trat ber «Pfarrer an fie heran, ,biefer 9lot hat 
fich niemanb berfepen. (Ergebet euch in bie Hanb bes Her«* unb 
machet niemanben fcpulbig/ 



547 


Die änappcit t>on tprettau 

3m ©eficpt bei ©fenfcpwögler* guefte ei, uni» fein Utem feuepte. 
2(uf bie SOtaireggerin blitfte er eine Söeile, tafle bie Jpänbc nnb 
ftreefte bie Diente gur Bäuerin hinüber. SOtargret aber beutete mit 
bet Jßanb, ba# man weiterfahren folle. Xli fie aber mit lautet 
(Stimme gu beten anfing, btaep fie ohnmächtig gufammen. 

üDer ©föller fcpwanfte wie eine Sanne im Söinb, ata er bie 
Stickerin pinfinfen fab, fuhr mit ben Firmen in bie £uft, eilte gen 
ben 2Balb hinauf unb umklammerte eine junge tarnte im ©cprnetg, 
ba$ fie traute unb abbrach; benn alfo ftarf patte er fie umgebogen. 
<£r lief fie gu Staben fallen unb lehnte fich an einen ©tamm. (Er 
fah, wie man bie SRaireggerin auf ben gweiten SBagen (egte, wie 
fiep ber 3ng wieber in Qtawegung fepte unb oerfepwanb. 

SJiel triibfelige ©ebanfen unb traurige* ©innen fanf auf ihn 
herab wie f alter Jßerbfbtebel. Staut war oergoffen worben am 
gefirigen Sage, unb einer, ber ihm empfohlen war gu ©epup unb 
SBaprung, ift pinau*geführt gen 2fprn ata ein Soter. Umfonft fei 
alle* gewefen. 5)enn er war übergeugt, ba§ nicht ^rieben fein werbe, 
ba er bem 9Borte ber Jftarren nicht glaubte, ©ewupt h«t er’« geftem 
unb hat nimmer vermocht, ei pinau*gtifcprcien; benn eine unfrohe 
Ohnmacht war über ihn gekommen, ata er neben bem Soten fhrnb. 
©efbern hätte er follen fagen unb oerlangen, bie Unecht unb Äitap* 
pen muffen gur ©tunbe aus bem Sal. 2ftun war ei gu fpät. Staun 
würben bie Herren ßeit gewinnen. Staun würben fie trogen unb 
fiep feftfepen unb fiep nimmer au*peben laffen — ata eine junge 
©eierbrut, bie poch ihren £orft baut« 3ber ba§ ipm boep bie anbern 
niept über« Üftaul fuhren, ata er auf Sreu unb J&anbfcplag bie gepn 
Sage §rifl oerfpraep! Stuf Sreu unb J^anbfcplag! @ie — bie 
Herren — hielten ja boep niept* barauf dauern gegenüber. Staun 
füplte er wieber bie grengenlofe Söeraeptung unb ©epmaep, bie man 
bem Stauernvolfe abermalen angetan patte«. . 

©efhrn, ba er an ber £eicpe be* ©prpfoüomuO Otamblmapr 
flanb, hätte er mit fiep tun laffen, wa* man gewollt hätte. £>enn alfo 
fommt über ben SDtenfcpen oft ein fo grofje* £eib, bah «Ile Äraft bei 
Sfftenfcpen verbraucht wirb, bie* £eib gu ertragen, unb ©inn unb 
.fcerg fepeint nur ba gu fein, ba* vollgerüttelt* Sftaafj in fiep hinein^ 
jufaugen, ata bürfte ber gange SDtenfcp naep unermeßlichem £eibe. 
Unb folcpe* £eib war ei, ba* ben (Eifenfcpwögler befallen patte. 
2)enn fo ifl e* manepe* SSJtenfepen Urt, £eib auf fiep gu nepmen, al* 
fei e* ber treue Stamb**g*noff* unb SBaffengefäprte gu groben 
Säten unb ©ebanfen. 



548 


3 ogaitn ©torg D8«rfofI<t 

Unb grob wu<g« vor bem 3luge beö (Sifenf<gwögler« ber ©ebonfe, 
er trage bie ©<gulb am $obe be« ©grpfoflomu« Dtomblmapr; 
er ^abe e« in Jpinfunft ju verantworten, wenn bie frembe £egre 
feiten gub faffe; wenn frembe SDlenftgen in ba« Htyrntal tarnen 
tmb bie alten, erbgefeffenen Familien »erberben itnb fterben müßten 
gleitg bem ©rafe, ba« an (laubiger Jßeerflrabe wä<gfl. 

(Er ftierte vor fi<g bin. (Dann ging er gen Hfyrn hinunter. (Sr 
bliefte um fitg unb f<glug ficb in bie (Srlengebüfcge an ben 3(brufem. 
(Denn er freute jebe« £Dienf<gen (Jlntlig. 311« er gen SSJtühlegg tarn, 
ma<bfe er einen groben (Bogen, ging fonnfeitig hinauf/ oberhalb ber 
SJlairgöfe ben Jj>ol$berg ^inan unb wartete, bi« e« 3Cbenb würbe. 
Sßährenb ber 9la<gt flieg er herunter gen SOlühlegg. (Die .Kapelle 
war erleu<htet. Irinnen lag (Ebrpfojiomu« Dtatnblmapr aufgebahrt. 
(Er f<hli<h an bie $ür unb vernagm, wie man betete. (Bor ber 4ur 
fniete er fi<g nieber. (Dann f(hritt er langfam jum SXicgtergof 
hinüber. SJtehrmal« po<gte er an ba« $or. (Eine (Stimme tarn au« 
bem (Erferfenfler, verf<glafen unb unwillig: ,2ßaö ift(Der ©föller 
antwortete nitgt. (Sr wollte öffnen, lieb ab unb ging wieber jur 
Kapelle hinüber. trat er ein. SOlan bemerfte ihn nidbt. 

Otüefwärt« im legten (Stuhl fniete er unb feglug bie Jjpänbe vor« 
@efi<gt. Allgemach entfernten fiep bie Eeute, unb f<gliebli<g war nur 
no<g ber (Sifenfdjwögler in ber Kapelle unb bie SÖlaireggerin. Die 
fniete vorne unb wubte ni<ht, bab ber ©föller annoch gier f«i* ® er 
aber hob erfl fegt fein 3(uge unb fah bie SBBittib. (6a verlieb er 
bie .Kapelle unb wartete brauben an ber niebem Umfaffung«mauer. 

3lllmäbli<g löf<gte £i<gt um £i<gt bi« auf ein fleine« Sämptgen, 
ba« wögrenb ber 9la<gf brennen follfe. Die SÖlaireggerin trat 
herau«, fdjlob bie .Kapelle unb ging jum J£>of hinüber. ©ie er« 
ftgraf, al« ber ©föller auf fie jutrat. ,2Ba« willjl bu?‘ fragte fie. 

,Margret/ fpraeg er, ,meine ©<gulb ift’«!* 

(Sr wartete bie Antwort nitgt ab, ergriff gajlig bie J£anb ber 
SJlaireggerin unb »erf<gwanb im Dunfel ber 9la<gt. — 

(Beim ©egrnieb in ber 3(u fraegten bie J^ämmer unb rauf<gten 
bie UBaffer. (6er. ©föller trat in bie (Effe. Jg>ell war fie, unb bie 
gunfett flohen, bab ber rotbärtige ©tgmieb wie in ©lut getautgt war. 
,@ott’« ©rub, ©föller!' rief er mit brögnenber ©timme. 

Der aber fu<gte fegweigenb eine 3(rt au«, f<gwang fie unb fanb 
fie $u leicgf. doppelt fo fdbwcr!' fagte er jum ©egmieb. (Der befag 
bie 3C,rt, bann ben (Eifeitfdnvögler unb: ,(8ierfa<g fo fegwer!' meinte 
er, be« ©föller« 3(rm ergreifenb. (Der fä(gelfe trüb unb fragte: 



549 


2)ie Änappen »on f rettau 

,3Ji« wann?* — Jorgen abenb« ift fie gefchmiebef,* fagte ber 
SDteifler. 

©er ©föller jlanb einen 3fugenMicf fttll, fchüttelte ben Äopf 
unb helfe tief Oltern. Sr fafj in« §euer unb fonnte fein 3lug nimmer 
loömachen von ©eglut unb ©efunfe. ©er ©chmieb artete fein 
nimmer, fonbern jammerte ein glühenbe« Sifen unb flutete gott’ö* 
läfterlich, trenn allsubalb bie ©lut erftarb, noch bevor ba« Sifen 
bie richtige ©eftalt annabm. 

©er ©föller ftarrfe in« §euer. %uf einmal feftrie er Reifer: 
,2öaffer!* unb taumelte gen ben 2(mbofj. ,2öaffer!‘ feuchte er noch 
einmal» 

Leichnam!* fluchte ber 2öirf unb fchrie: ,J£e, QJrigitta !* 
Sr trübte nicht, tra« anfangen. 

©er ©föller aber reefte ffcf> auf, ftrich fi<h «ber bie ©time unb 
fagte: ,J£>eijj ift’« in ber Sffe.* 

©a fam be« ©chtnieb« flach«haarige ©im unb gab bem ©föller 
ju trinfen. ©er tranf, banffe unb ging, ©er ©chmieb löfchfe bie 
©lut, fluchte unb ging. J&eimsu fchritt ber Sifenfchtrögler, unb al« 
ihm Brigitta eine $acfel bot, lachte er unb seigte auf feine 3lugen. 
©a fab bie fange ©im mit ©chrecfen bie breite SBtrnbe. ©ie 
»olle fie verbinben. ,3ch wollt, fie war tiefer*, fagte ©föller, 
,unb fäfj mir im J^ersen.* ©arob fagte QJrigitta erfchrocfen: ,®ute 
Stacht!* unb trat in« Jj>au«. — 

©o ift beenbet ber ‘Jag, ber alfo £eib unb Trauer über Xfyvn 
brachte, baff bie £eute fagten: ,Slie fafte ein ‘Jag fo grobe Slot/ 

V. 

^Begraben warb Sbrhfoftomu« Stamblmahr nach breien “Jagen 
mit grobem ©erränge. 

©eit bem Ötfuftag s« Wafern aber lagerte ©chwüle über allen 
©emüfern. ©och nicht« gefchah, alle« war ruhig unb ohne Bewegung. 
SDtan wartete. Stie war ein SBarten fo unterfchieblich in allen 
©emüfern. S« »ünfehfen bie einen, bie J^erten möchten halb ab* 
Siehen mit ben fremben Änappen; e« wünfehten bie anbem, fie möchten 
ba« SBort nicht halfen, um fie bann in grimmer Stäche su befehben; 
unb e« waren wieber folche, bie ba« Jun be« Sifenfchwögler« be* 
obachtefen, ber aber arbeitete auf feinem J^ofe unb vermieb e«, mit 
ben dauern s« beraten, ©a« QJergwerf war gefchloffen. 

©eheime Bufammenfünfte fanbm fbatt, broben in ^laufen. 
Stiemanb wufjfe, wer babei fei, ober wa« man wolle. SÖlan be* 



550 


3o$ann @eorg Dfctrfoff«r 

fragt« ben ©föller. $)«r fonnte fein« Antwort erteilen. <E* waren 
aber bi« «Pächter b«r ©rafen »an ©tübich, bi« in Ätaufen in einer 
3flm$ütt< be* SKate* pflogen. ^Darunter waren tytttt ©uregger, 
SDtatthia* <Enj, 3<>fob SDtarcher, ©brifHan Jßorntann unb viel« 
anber«. (Ein großer Anhang ^atte fid> ihnen beigefchloffen, al* 
.ftneebte, vertriebene Änappen unb allerhattb Heute, bie nimmer 
arbeiten wollten; fonbem rauflufHg unb beutegier, nicht* ju ver« 
lieren, wobt aber mancherlei su gewinnen batten. Äein erbgefeffener 
©auer befanb fi<h unter ihnen. 9>ef«r IDuregger, ber verwegene 
unb trofcig« ©«feil«, war ihr Anführer, liefen Heuten war ber 
Aufruhr erwfinfcht, benn fie wollten bie ©fiter ber ©rafen an fi<b 
reifen. ©ie wünfehten be*halb, bie Herren mosten ben ©ertrag 
brechen, bann fönnten fie loofchlagen jugteich mit ben ©auem. ©o 
waren jwei Hager unter ben 3hmem. 5Die «Pachter waren auf« 
ftanbifch gegen bie J&erren unb fömmerten fi<b nicht um Dteligion 
unb ©cbon«, um bie bie ©auern beforgf waren. £>och muffen fie 
ben ©chein bewahren, at* waren fie mit biefen eine« ©inne*. ©e* 
fonber* war ihnen baran gelegen, bi« ©foller auf ihre ©eite su 
bringen, fie aber über ihr eigentliche* ©orhaben im unflaren ju 
halten; beim fie famtten ben ehrlichen unb geraben ©imt biefer 
©auem, an benen ihre glatte fReitern muffen, ©ur muffen fie 
nicht, wie e* anfhften. £>ie 3<if brängf«, unb e* bauerte nur noch 
brei Sage bi* jum Ablauf ber gefegten $rifh ©ie muffen aber 
wiffen, wa* bie ©auem tun würben, fall* bie Herren ihr 3Jkrt 
nicht holten, um fi<h barnach ju richten, ©chlagen bie ©auem lo*, 
fo fleht bie ©ad* für bie ^achter gfinftig; fchlagen fie nicht lo* 
unb halten bie Herren 2Bort, fo ifl fie verloren. <E* muffe alfo 
erreicht werben, bie Herren jum Sreubruch $u veranlaffen unb bie 
©auern ju bewegen, in biefem $atte mit 35k ff engewalt vorjugefen 
unb fich nicht mehr auf Unterhaltungen einjutaffen. Skfi bie 
Herren nicht tffiorf hinten, ba* nahm ber Shtregger jwar al* fich«r 
an; ob aber bie ©auern bie 3Baffen ergreifen, beffen war er nicht 
fieftfr. Überall hafte er ©pione unb Haufcher, um au* bem ©erebe 
ber ©auern ©chlfiffe ju jiehen. 3fber bie ©pione unb Haufcher 
wuffen feine fixere Äunbe. $)a fchmiebete ber Shtregger einen 
heimlichen «plan unb eilte gen ^reffau. 

<Er erjählfe ben Herren, bie $u Äafem fafen mit ihren Unechten 
unb Knappen unb fich bort verfchanjf hatten, bie ©auem würben 
am jefnten Sage loofehtagen, ob nun ber ©ertrag gehalten Ware ober 
nicht. SCllc ©auem feien verjlänbigt, am genannten Sage Äafem 



55t 


Z>(< Jtnappcn von tyvettau 

gu überrumpeln, angugünben unb Herren unb Knappen gefangen gu 
fefcen. ÜJRatt muffe tiefem Streich« guvorfommen. (Er, ber 3>ur« 
egger, habe ein« getreue @cpar unt fich vcrfammelt; benn e* ge« 
gieme, bah bie ^achter ihre J^erren ftyügen. Sie müßten fich auf 
ihn neriaffen, aber feine*weg* neue £ri«g*fnechte gugiehen, fei e* 
non Säufer*, Äeblburg ober Seffelberg. {Denn baburch würben bie 
dauern aufnterffam werben unb Hunte riechen. (Er forme auch geht 
nicht mit feiner Schar offen gu ben Herren ftofen unb fich eine« 
(Sinne* mit ihnen geigen, au* bem gleichen ©runbe. (E* fei bemnach 
ba* befbe, bie Herren follten in Wafern bleiben unb am geignten Sage 
würbe er, wenn bie dauern herangögen, biefen in ben Otücfen fallen. 

{Dabei lachte er laut auf unb blicfte böfmifch grinfenb auf bie 
Herren, bah ihnen beinahe graute. 

3fl>er fie mühten ihm «ine Schrift au*fertigen, in ber folgenber* 
mafjen gefcprieben fHinbe: 

{Die untergeichneten J^erren unb ©rafen forbern ben $kter 
{Duregger auf, ihn unb alle ^achter famt unb fonber*, am gehnten 
Sage mit SBaffengewalt gu ihnen gu flohen, benn fie — bie Herren 
unb ©rafen — wollten am befagten Sage bie &auem mit SHtaffen 
in ber Jjtanb befirafen für ba* SHutbab am 1$. 3fugufti. 

{Die* folle ber Skief enthalten. {Denn, faH* bie dauern Skr« 
bacht gegen ihn fchöpften, fönne er ba* Schreiben vorweifen unb 
fie würben gegwungen fein, ihm gu glauben. (Er erlange baburch un* 
begrengte* Vertrauen unb fönne alle* vorbereiten. (Er würbe fich 
al* ungweifelhaften Anhänger ber dauern au*weifen, gleichfam al* 
verrate er bie Sach« ber Jjkrren. 

Unb wieber lachte ber {Duregger laut auf, bah bie Herren gelinbe* 
©rauen anfuhr vor biefem fchlauen Dtanfefchmieb. 

3a er würbe ba* Schreiben geht fchon vorweifen unb bamit in bie 
^>lane ber Stauern eingeweiht werben. 

So fprach ber {Duregger noch lange unb viel. Seinem Anhänge 
aber hatte er biefen <pian nicht funbgetan. {Die Herren glaubten ihm. 
{Denn e* ifl oft, bah Verräter vor Skrrätern blinb finb. 

So entmicfelten auch &*« Herren ihre <piöne. Sie hätten nie 
baran gebaut, bie Schwager unb 3(ug*burger gu entlaffen, noch 
überhaupt ben Stauern auch nur tm fleinflen nachgugeben. Sie 
hatten bie Sach« einfach auf fich beruhen laffen, bafür aber allmählich 
nur lutherifche Etappen fKfbeigeholt unb bie 2lbrn«r gegwungen, 
au* sprettau gu giehen. {Da wäre bann eine lutherifche «Hochburg 
erflanben. Sie hätten gwar nicht guerfl gu ben SBaffen gegriffen, 



552 


Johann @torg Dberfofltr 

fo aber würben fie’d ftm. — Unb wieber lachte ber Duregger bröh* 
nenb titib Hopfte gröblenb bern $ehlburger auf ben Dtüclen. — ©ie 
würben am neunten Sage in ber 9la<hf twantig ßneebte in ber 
ßlamtn verborgen galten; bie könnten leidet alle 3Cbrner dauern 
aufbatten unb in ber engen ©chlucht turüdfehtagen; bicmciten fottc 
er, ber Duregger, biefem .Raufen mit einem Seil feiner 3(nbängcr 
ben Dtüclcn beefen vor einem 3nftttrmen ber ^rettauer dauern unb 
mit bern anbern Seil tu ihnen flohen; fie mürben bann einen 3(ud« 
fall machen unb bie gante Jporbe ber dauern blutig ^eimfe^iefen. 

3Bad er tue, lötute er, ber Duregger, je^t nicht lagen. (Er muffe 
feine <piäne nach bern 3(ngenbltcf richten unb bürfe an leine ©ör» 
fchrift gebunben fein. Überbied möchte biefer ^Han für ihn $u viel 
3eit in 3(nfpru<b nehmen, unb er lönnte fi<h baburch leicht in mih» 
liehe Hage bringen. 

€lut, bann mürben fie einfach iu Wafern bleiben. 

3ttcr fie mühten bableiben, fonfl lönne er für einen guten 3(ud» 
gang nicht einflehen. Unb ber Duregger trat an ben von ^>renn: 
,®ebt mir euer ©chmcrt!* fagte er unb lachte, ,i<h mill cd führen, 
bah ih* fein ©ingen vernehmt/ ,9lehntt einen Drefchflegct, ber ifl 
gut für ©auernlöpfe!‘ lachte ber ^renner. ,©oUt auch fein ©ingen 
vernehmen/ lachte ber Duregger. Da fagten ihm bie Herren, er 
fei ein madferer SDtann, ber feinen Hohn für Sreu unb ©eiflanb ver» 
biene. Den hole er fich felber. SOlan möge ihm bie ©chrift audfer» 
tigen, er habe <Eile. Die J^erren foltten guten SDluted fein. 

Der ©rief marb ihm überreicht, unb meil er nicht lefen lonnte, 
muhte ihm &afimir fchmören, bah «r fo laute, mie er münfehe. Der 
Duregger flecfte ben ©rief ein, münfehte ben Herren ,@utc S*la<ht‘, 
er merbe ihnen ein 3cichcn geben am fettigen Sage, menn er tu 
ihrem ©ciflanbe vorbereitet fei. Unb fuhr gen 3lhm. 


3« näher ber tehnte Sag lam, befto büflerer mürbe ber ©rueber. 
©tunbenlang fah er im Haich unb fchaute gen <prettau. (Sin fernerer 
.Rarnpf mogte in feiner ©rufl. Olimmer mar er fich feblüffig, mad 
er beginnen follte. (Sr fah booanlommen Slot unb (Elenb. ©ollte er 
bie ©auern aufrufen tum $ampf unb bie Knappen mit Söaffcngemalt 
vertreiben? SBenn ed aber utnfonfl märe unb umfonfl ©lut ver* 
goffen mürbe? Ober follten fich bie Knappen feftfehen unb bie 
lutherif^K Hehre meiter verbreiten? 

Olm Sage, ba ber Duregger in *Prcftau mit ben Herren verhau» 
beite, ging ber ©föllcr tu Sal unb lehrte beim ©chrnicb in ber 3lu 
ein. ©oft klammer flanb in ber (Effe. 




553 


Die Änappen »on ipretiau 

,@ott’« ©ruf, ©foller! Äofj £eicbnam unb ©au! 1 begrüßte er 
ben Sintretenben. 

,@ott’« ©ruf, 93öft! ©u flucbft wie ei» £anb«fnecbt/ 

,©ie 3Cjrt ift gefcbmie bet. ©ag an, ©ruebcr, ift beine ftaufl 
flarF genug V 

,§rag fugte ber ©foller unb fefcte ficb auf einen 2(mbof. 

,SDtenfcb, bie 3(jet ift rerroftef. ^ab ein luftig £ieb gepfiffen 
unb Sifenfut in« $euer geworfen, al« ich fie gefebmiebet fab. Sin 
gute« ©prücblein ift eingegraben. ©ebau Unb ber ©cbmieb 
wie« bem Sifenfdjwögler bie gewaltige 3fjrt. 

,2Bie feift ba«, Süöfl? Faun’« niepf oerfteben/ 

,9kin »le 8<uer — Wenfcfjen ju ©cfu$ — @otl ju ®i)r, 
ber mid) füf»rt ju Oiid)tbeil ober ju 2Dei)r —‘ 

,Sin guter ©prud?/ fagte ber ©fället; ,gib mir bie 3jrt/ 
Unb er rerfanf in tiefe« binnen. 

,Sine gute ^«r<^>c über bie ©tirne/ fpradf ber ©cbmieb na<b 
einer 2Beile, ben ©rueber befrachtend ,©oeib febeint, baf Fein ©ame 
aufgebt. Jftofl bu ba« ©äen tergeffen, wirft bu Feine ©aat ein- 
ernten Fönnen. ßoh Eeicbnam/ 

©er ©foller blicFfe ben ©ebrnieb an. ©er aber hämmerte wieber 
an einem SifenftücF unb fprach jwifebenbureb: ,Äoh Seiebnam! 
Q5ieg bi<b unb bricb! föerbammte« J^anbwerF — ^flugfebaren 
febmieben, wo Fein ÖJauer mehr um ift — kommen halb <Pflug« 
febaren au« bem 9tei<b fyuin — ©ie graben ficb tief in ben QJoben 

— Teufel, au« biefen furchen foll nicht« waebfen — Qlber au« beiner 

— QSieg bicb unb bricb — £ofc £eicf>nam — ©anbiger 9$oben — 
^eine ÜtäljrFraft — Teufel, wenn nicht« brinnen ift, gebt nicht« 
auf — Äein Äraft unb ©aft brinnen ifl — $>ub! 33ieg bicb unb 
bricb — ©urr wie ein 3lfcbenbaufen — Jße! ©a« ift eine <j)flugf<bar 
für einen Butberifcben. ©laub’« ober glaub’« nicht — früher ober 
fpäter wirb meine £üge jur SEBabrbeit — Äoh Leichnam — ©o eine 
furche im ©ebäbel unb leer wie ein SBinbbeutel... J£>a, b^b<* • ♦ / 
Unb er feblug auf ba« Sifen, wuchtig unb jornig, al« hämmerte er ein 
Untier hinein, ba« immer wieber auffpringen unb ihm an bie Äcble 
fahren moebt. 

33rütenb fdf ber ©foller am 3Cmbof unb wog bie 3Cjrf. ©ann 
fagte er: ,©cbmieb, fag mir ben ©prueb noch einmal/ 

,©d>»örj »ie bk Jpölle — 9Jtenf<f)en ju 2cib — @ott ju Äreuj, 
bet mld) füfjrt ein ©djlüflel jur Jpölle.* 

,©a« ifl ein guter ©prueb/ fagte ber ©foller, »aber ein an- 
berer. Sine feltene 3(rt, biefe 3ljrt. fööft, bu bift ein SOteifter/ 



554 


3o$ann @«org D6<rfoff«r 

Qlber ber ©cpmieb artete be« ©föller« nicht mehr unb gab ihm 
feine Antwort. (Er nahm eine 3<*nge unb hielt einen (Eifenflumpeit 
in« $euer, trat ben ©la«balg, unb fo oft er ben dreier mit bem 
$u§t nieberftemmte, fluchte er: ,©chmieb unb fchnrili! Äefc Seich- 
nant! ©ieg bi<h unb brich! ©Beil« (Eifen warm ift! teufet! 35er 
labt’« falt werben .. / Unb er gab bem Kreter einen wuchtigen 
Auftritt, bab ber ©laßbalg jerfprang. 35a fuhr er, baß glühenbe 
(Eifen in ber $aufl fchwingenb, auf ben ©föller loß: ,©Billft, ober 
wiilff nit! 3Cu« ber (Effe, bu falter Älumpen, brennft nicht einmal 
an wie ein ©lech! — 2luß bir fann ntd>tö werben .. / 

,§reunb/ fagte ber ©rueber langfam unb erhob fiel), ,weift 
bu noch einen ©pruch? ©ag mir ben britten Unb er prüfte mit 
bem Staunten bie ©charfe be« ©eile«. 

,9lud ber ©dffotte grwadifen mit bem ^flug, 

Scftüf Id) biefen vor 2ug unb 5trug.‘ 

,©öfl, ber ©pruch ift gut/ meinte ber ©föller unb lachte. 
,S)ie ©aat geht auf. ©raucht nur ©onne unb ©tarnte. 3n 
meiner <Effe ift’« warm. Sta fann eine Bblerbrut reifen/ 

35er ©chmieb ging wieber an bie Arbeit. Star ©föller trat au« 
ber (Effe, bie Hpt über ber ©chulter. 

,@rüb ©ott/ fagte ©rigitta, bie im Sore ftanb. ,.£aft bu bie 
3(jet geholt V 

©ie oermochte fie faum mit beiben Jjjtanben §u h«ben. Star 
©rueber lachte barob unbänbig, warb aber gleich wieber emft. 

,S)ie ift fchwer wie bie ©Belt/ ftaunte bie 35irn. ,©ift bu fo 
ftarf?‘ 

,©Beib nicht, ob fie mich nicht erbrüeft/ 

,Stann lab fie lieber fyhr unb nimm eine anbere. ©Bobin 
gchft bu?' 

,©?ein ©Balb ift reif. 35en muf ich f<htagtn, S>irn/ 

S5e« ©chmieb« rotbionbe Sechter betrachtete eine ©Seile ben 
©föller, bann fagte fie furj: ,S)u bift fo ftarf/ 

S)er ©rueber atmete auf. S5ann fafte er ba« ©tabeben ruef« 
warf« am ©lieber unb hob e« empor. ©Bie er aber erfepaute, bab 
bie 35im über fofanen ©pab nicht lachte, fonbern verlegen unb 
fchett blitffe, flellte er fie wieber auf ben ©oben unb ging, ©rigitta 
ftanb noch eine ©Beile, blieffe auf, unb ba fie ben ©rueber nimmer 
fap, eilte fie in bie (Effe unb fragte, ob er mit ber 3fjrt jufrieben 
gewefen fei. Star SClte fluchte unb hob ben Jpanttncr gegen bie 
Sochfcr, baf biefe vor ©chrecfen fhrie. S>a lachte ber ©chmieb 



555 


$Di< Änapptn pon (prettau 

über bao rußige, rotbärtige ©eficht. $>ie junge Stfrn aber ging 
fhweigenb binauo tmb fagte ben Sag über fein SBorf mehr. 3iU 
eö Oladü war, lernte fie am ftenfber ihrer Kammer. ©ie fanb 
feinen ©cblaf. Olie war in jener Olacbt eine größere (Stille auf 
allen SXngen erlaufet, al* ber filbeme SOlonb bur<b bie bunflen 
(Erlen nach beut Sftäbcpen faß, baö am $enßer lernte unb bie jungen 
©lieber nimmer $ut Olube legen mochte auf weißen Sinnen. 

Sangfam ging ber (Eifenßhwogler na<b ÜJlublegg. (Er wollte 
mit ber Öftaireggerin reben, folange er noch 3*tt batte. 5>enn e« 
würben (glimme Sage fommen. <E$ mosten bo<h nicht fchlimme 
Sage fommen ... fann er, blieb jhben unb betrachtete bie ©chrift 
am $8eile. S>ann griff er eiliger atio. 

(Er traf bie SRaireggerin auf bem Selbe beim Äomfcßnitt. ©te 
war blaß, unb ißre fonft rollen langen eingefallen. 2Cuf ißren 
Sippen lag eine große QJitterfeit, oiele Sälfchen gingen oon ben trau» 
rigen klugen weg unb fdjwanben unter bem üppigen Jpaar. ©ie war 
alter geworben in ben wenigen Sagen, bie ftattlicbe QJergricbterfrau. 
,@ott’ö ©ruß!* fagte ber (Eifenfcpwöglet. ,Q5ift bu franf?* 
,Äranf?* lachte bie SRaireggerin bitter. ,Olein, ©föller, baö 
bin ich nicht. 3(ber wao willft bu mit bem SJeil? Otirnm lieber eine 
(Sichel unb hilf mir Äoro fdjneiben. 3)a$ ift eine friebliche Arbeit.* 
,3fTo benn fo eilig? 3<h mein, bie Sage bleiben noch lange 
fchön,* fagte ber ©rueber. 

,(Eilig? ©iebfl bu nicht, baß ich «U«tn bin? (Seib mein (Eßt' 
herr tot iß — ©ott bab* ijw felig — finb bie beiben Änechfe weg. 
©ie fonnten nimmer bleiben in biefen unficheren 3*iten — feit mein 
©ßebttt tot iß.. .* unb fie beugte fid> unb fchnitt eine ©arbe. ®ann 
fuhr fie trubfelig fort: ,$>ao Äom muß ein, überall Sfrbeit über 
Arbeit, unb Seute finb in biefen Sagen feine ju befornmen. ©hau 
her, nimmer iß’« gut, feit mein (Ebeb«** tot iß. £>er Jg>engft iß 
eingegangen. 3<h allein in J£au« tmb $of.. .* 

©ie ßarrte betrübt über baö ©aatfelb, baö fi<h leicht bewegte 
in ber fytiffcti ©lut be« ©ommertage«. 5Die fchweren golbenen 
#bren wiegten fich b«* tmb bor, unb ein feiner filberner Olebel lag 
über bem Äorn. $>a rann plö^lich eine Srane au« ben SBimpern 
ber üOlaireggerin. ©ie wanbte fich tmb ließ fi<h auf eine ©arbe nieber. 
,9Ba« iß’«, SDtargret?* fragte ber ©föller. 

,Oli<bt«,* antwortete fie unb fchlug bie J^anbe vor« ©eficßt. 
,S)u fragfl noch, ©föller?* begann fie bann mit großem ©ebmerje 
unb großer SKtterfeit. ,@iebß bu nicht, baß e« fo nicht weitergeben 



556 


3ol>ann ®torg DBerfofler 

fann? (Uerfaufen mufj i<b J£au« unb $of, verlaufen bat Qtarg* 
riditerfjof. ©inb eb Seut genug; bie ein J£>eim ^aben mosten, 
©föller, wer £of unb #eim bewahrt, ber gebt jugrunbe mit 
beiben/ 

®er ©föller fhwb wie feftgewurjelt. 

,Unb fo wirb’« no<b vielen geben. $u bein “Äug auf. Qtaim 
glatter finb jwei Änedjrte weg, beim Ktauerf<bafter «Ile, beim ÜKoo«* 
mair einer ... @<bau nm unb fag, ob’« ni<bt vielen fo geben wirb. 
Unb bu — auf ben bie £eut warten — bu wei<bfi tynm au«, bu 
füntmerfl bi<b nidjt unb bleibft auf ©weben. $reifi<b, an bi<b ifl 
bie SKeibe no<b ni<bt gekommen. Unb bie $>irnen — b«lf ©oft — 
in biefen unfi<beren 3 c ^ten treibt firf) allerbanb ©efinbet umber in 
SBiefen unb SBälbern. ©föller, b<*ff bu fein £ug unb fein Ohr? 
©eb l ©eb b^ m ' f Unb fpottenb fügte fie binju: ,@rueber, lab mir 
ba« Ktail ba, i<b weif? einen, ber’« führen fann, ben Duregg in ber 
Älamrn. S)u nimm bie ©idjel unb geb in« Äorn. 2)ie Hbren 
wehren ficf) ni<bt, ©föller .. / 

3fufbor<bte ber (Eifenfdjwögler, al« er be« SDuregger« (Kamen 
hörte. 

jtOleinfl bu ben 2>uregg auf ber Älanun, ben ^a^fer?* 

,%a, ©föller, eben ben/ 

>3<b W vernommen, baf? ihm bie Sage ber dauern an« Jjxrj 
greift. 3ft er bei bir gewefen, 9Kaireggerin?‘ 

,(Kein, ©föller/ 

SBieber ba<bte ber ©rueber na<b unb fbühte fi<b auf bie Jjtacfe. 

,9Kaireggerin/ b u & er an, ,5ttaireggerin, bu follft ben Ktarg* 
riebferbof ni<bt verlaufen/ 

$>ie SXiebterin ladjfc fpöttifdj. 

,(Ki<bt verlaufen/ rebete er weiter, ohne fi<b um ben ©pott ber 
Bäuerin ju fünunern. ,Unb fein QJauer foll $auö unb Jjtaf ver* 
lieren/ 

,3>u bafl lei<bt reben, ©fenf<bwögler/ erwiberte bie 9tt<bterin 
ungläubig. 

©a brauffc ber (Eifenf<bwögler auf, unb e« erf(bien bie fnotig* 
blaue 3ber an feiner ©time unb münbete wie ein QKutftrom in 
bie breite (Karbe. SDie $a<fe grub fi<b tief in ben ÜWerboben. 

Statut ging er, ohne ein (Start ju fagen, talau«. 3>ie (SKair* 
eggerin legte bie ©idjel in« $elb, fcbritf §ur kapelle unb betete für 
ba« (Stabt be« ytyxntü le«. 



25ie Änappen t>on (prcttau 


557 


VI. 

Otach $eierabenb beöfelbigen Sage« lief* ber ©ifenfchwögler feine 
Brüber, bi« ©föller, ju fid^ Fomrnen. ©in fpärlie^cö Salglicht 
(rannte auf einem §enfterbalFen. Die Haben waren gefchloffen. 
Dufter unb grof? fchien bie ©tube in ber Färgli$en Beleuchtung. 
%n ben SBänben hingen Warfen, Beile, ©enfen, ©i<h«ln unb anbere 
3<Fergerätf «haften, ©rbfeile unb leberne ©chnüre, fo man ©ommer« 
jum ^Kurtagen verwenbet. 2lu<h war ju fe(en ein Bilb beö guten 
JMrten, au« beffen J^crjen ein Blih auf einen miügeftalten Drachen 
fa(rt. Die Seiften unb kanten ber gewimmerten ©tube waren grün 
tmb rot geftrichen. Die ©föller fafjen um ben niebem, breitblattigen 
SifdE>. Bioweiten rebeten fie laut unb erregt, bann gebämpft unb 
ftedften bie $öpfe jufammen. 3Hfo war ihre Diebe gleich bem ©ang 
eine« Bache«, ber über ©teine rollt, im 3Birbel aufjifcht, in einem 
Sürnpel oerweilt, tief unb ftill wirb, ©in ewiger Sökchfelwinb aber 
tragt fein Dtaufchen ba(in unb borthin, unb e« erFlingt halb nah, al« 
flöge ein Jj>abi<ht am Ohr vorbei, halb ferner, halb gar nicht mehr, 
bah ber SBanberer ben £opf fchüftelt über fotane« ratfelhafteo 
SBirFen in ber Dtatur. 

,£9tan fott atfo ben anberen Bauern nicht« fagen, $b»man?‘ 
fragte ber Dtieberhofer. 

,Olein, <peter. SSknn ba« Unterfangen unfelig au«gef)f, möchten 
wir bie ©<bulb an vielem ©lenb haben, unb ber S^rn ber Hanboleute 
wirb auf un« fallen. 3h r wifjt, wie*« $u Äafern gewefen ift. Der 
©hrhfoftomu« Dlambtmahr ift tot. Ohm fteh« ©oft bavor, bafl 
ich annoch anbere in Olot unb Bebrängni« swinge...‘ 

,Unb un«?‘ fprach ber Oteuhaufer bajwifchen. Da würbe ber 
©rueber verlegen. 311« fie feine DlatlofigFeit jähen, lachten fie laut, 
unb ber ©chönbichler rief mit bröhnenber ©timme: 

,<Poh Blifc! ©o war’« nicht gemeint. 2öir ©föller feinb ein 
einiger ©tamm unb 2Bu<h«. #ab Feine 3(ngfl, bah wir un« ver* 
Frieden wie DJtäufe auf ber Senne in« Äorn, wenn’« Drefchen an* 
hebt. SGBir heben nicht 3lnFlage gegen bich, wenn un« bö« ©efchicF 
überFommt, 2Ba« bu tuft, tun wir alle unb feinb fo wie ein SDtann 
in ©eel unb Heib, haben aber bie §äuft von vielen. Da« ift ein 
SOteifterftücF, wie’« nimmer bcfchaffcn wirb, wo viel &öpf unb viel 
©inn feinb/ 

Daraufhin fagte ber ©ifenfchwögler nicht« mehr. Diefer ©e* 
banFe warb nimmer berührt. Doch fortan fprach ber ©rueber mit 
mehr ©icherheif. 



558 


3o£ann ®eorg Cbcrfofler 

t 

,2Bir feint unfer fieben Brüter, imb bcr Änechte unt Etappen 
feint über vierzig/ begann 2Baft vom Ort unt trommelte mit ter 
$auft auf ten $ifch. ©ein Qfuge betrieb b««utforbernt tie anteren 
©föiler. 7LU aber tie über folcherlei 9tete tie 3lchfeln jucften, wart 
et ter Ortner gufricten unt fdjnrunjelte vergnügt. 

,9tteinft, 2BafV fagte ter Dlieterbofer mit leifem ©pott, ,man 
mu§ tat auch noch in langer Diebe auteinanberfegen wie vorbin ber 
©chonbichler?' 

,Oet möchte bo<h betagt fein/ entgegnete ter (Etfenfchwöglcr 
nach einer SBeile. 

,$oh £ei<hnam,‘ fluchte Speicher von Ennerbach/ ,meinetwegen 
fünfjelm 25urf<ben übemebm ich! 3<h b fl b’ eine ©enfe bah« int, tie 
macht ein ©<htot, tafj ein §uber Jpeu trauf ftehn famt. ©c eine 
SJergmabb unt ftmfjefm Knappen unt Unechte mit Riefen unt 
allerhant ©pieljeug .. / 

Oa fchlug ter Ortner tem 3nnerba<her mit ter flachen J^ant 
auf ten Dlacfen, bafr et flatfchte. Oer Gleicher fchüttelte fi<h ein 
wenig, blinzelte ten Ortner an unt fagte: ,2Bafl, tat ift ein gefügter 
£är<bfiantm. Oa mag ein (Eifenfeil trein/ 

,J£at allet feine 3lrt/ fagte ter JP)oferhaufer betachtig. ,£at 
allet feine 3Crt bei ten ©foltern. 3<h bat* einen jungen Kulten 
im ©fall. Oer but §üfje wie ein junger £är<bftamm unt einen 
Olacfen, tarauf man möcht einen SOtühtflein fanden fehen. (Ein 
Suchtftier, nach bent Äüh unt dauern gleicherweit verlangen. Dtennt 
mir mein Q5ulle obngefäbr über ten ©atter hiuter tat $utterbaut, 
altwo ein QSerg Oachbretter aufgefchichtet ifh Dtecbt wie im Übermut 
fährt er trauf lot .. . Dlumpl unt ^rach «. . Über unt Über * *. 
Oie Särchenbretter herab, unt mein 33ulle liegt trunter unt fommt 
nimmer tot. ’t waren nur Oachbretter, tavon ein zehnjähriger S5ub 
ein Ougenb tragen fann. 2f<h grab meinen ©tier aut. Oer geht 
unt läfjt ten Äopf hangen. 3<h fo<b* lauf, fchlag ihm auf ten 
Dlücfen, fchämte fich mein SJulle unt rennt in ten ©fall/ 

©efpannf horchten ihm tie antern ©fötler zu unt fchwiegen eine 
SBeile. Oa ftant ter (Eifenfchwögler auf, ging hiuter ten Ofen 
unt legte feine 2(pf, bie er bitlang verborgen gehalten butte, auf - 
ten $ifcb. 3«&er ter ©föller wog fie in feiner J^ant, prüft tie 
©djärfe, erhob fich, fchwang fie einige SOtale in ter Duft unt gab 
fie (Kllfchwcigent tem nächflen. 

,?homan, gib mir tie Kjtt\‘ fagte ter ÜJtelcher §u Ennerbach. 

,Ou hufl ja eine ©enfc/ lachte ter (Eifenfchwögler. 



559 


Die .Knappen von tyrcttau 

,©ann fchlog Bitten SEBalb felber/ grollte Speicher unb warf 
fich auf bie Ofenbanf, bat fic in §ug unb öltet fragte. 

,Speicher/ fagte ©tanits pon ©chonbichl/ ,Speicher, bie Jjtocfe 
ift jum Sannen nieberljauen, bie ©enfc §um ©raohalme mähen. 
Dftocht mancher gern taufchen/ 

,Qafo wohl/ olfo wohl/ entgegnete ber Welcher geärgert. 

,9EBieoiel gehn auf bad 9Jeil? < fragte ©tonid unb jlricb fi<h 
ben rotbraunen SDollbart. 

,2Bieoiel, Shoman?‘ forfchte ber öteuhoufer unb blicfte ben 
©fenfchwogler mit fcharfem 31 ug an« ©er Öteuhoufer war ein 
guter ©chühe. 

,©o ©ott will, feiner — fo ©oft will, alle!* fagte ber ©fen- 
fchwögler unb legte bie 3jrt auf ben Ofen. 

,©rueber/ begann ber Peter oom Dlteberfjof, ,i<h oerfteh bi<h 
nur holb/ 

,Shoman, unb ich gon$/ fpottefe ber Welcher. ,2Rö<ht leicht bie 
3(jrt fchon beim erflen ©tamm brechen, bann bleiben bie anbern flehen, 
©a ifl mir meine ©enfe fchon lieber. $ollf ber erfte ©radbolm, 
fallen auch fchon bunbert — auf einen ©treich/ Shornan. ©taniö, 
rnbcht mancher gern tauften/ 

,43>ört auf mit folchem 3onf / ärgerte fi<h ber £oferhoufer. 
,©rueber, ich weit, wie bu’d meinft SE&ll’d ©ott, bat *8lut rin¬ 
nen mut/ bann mag’d fein; aber perhüten — geb’d ©oft! 4 

,©ie Diebe ifl gut/ fagten ©tonid unb hinten nach einer Paufe. 

SEBafl unb Peter gingen jum SOlelcher hinüber unb rebeten. 

,@föller braufle fefeunb ber (Eifenfchwogler auf. ,@foller, ed 
foll feine 3n>ietracht fein unter und. J^arte ©chabel hoben wir alle, 
©ad ifl ©rueber 3lrt. Unb möcht feber für fich ben ©tier nieber- 
ringen unb bem anbern fein SEDort fagen. ’d fommt feiner ju furj, 
©rueberifhe! 3«m Sifch fyr, fag ich, mtb feiner foll nimmer lang 
abfonberlich flehen .. /. Unb wieber erfchien bie fnotigblaue 3lber 
an ber ©tim bed ©fenfchwöglerd unb münbete wie ein QJlutflrom 
in bie breite ölarbenfurche. 

,©rueber / fprang ber Speicher auf, ,fo feinb wir nicht. £anb 
her/ Unb er fchüttelte bem ©rueber berb bie Dfechte. ©ann fchaute 
er ju SEBafl unb Peter, unb ba biefe perlegen jogerten heranjufommen, 
rief er ihnen hinüber: ,JPxrju!‘ ©ie famen langfam unb reichten 
bem (Eifenfchwogler bie #anb. ,braucht’d nif!‘ fagte ber ©rueber 
rauh unb blicfte fie banfbar an. ,braucht’* nit/ fagte er noch ein¬ 
mal. ,’d hot mich ber 3<>rn übernommen/ Peter unb SEDafl 



560 


3o^ann @eorg DfctrfofUr 

festen fi<h wieber an ben Sifch, unb ber 3*vifchenfall mar vergeffen. 
ÜXecht al* ein §euer auf weiter Q3ergmahb, bat Dtauch au*prufkt, bat 
Qfugen fchmerjlitb unb beijenb, bann aber fommt ein ©letfch erwinb 
ben S8erg fytrab nnb bläft ben Dfauch au*cinanber, unb bat $euer 
brennt wieber in reiner ©lut, unb e* fomnten fytvan bie SDlahber, 
fe^en fi<b nnb freuen fich ber SEBärnte. $>enn frühreif ift gefallen 
gen Qfbenb, unb alfo eine Äälte erftanben hoch broben in ben Qkrg* 
triefen, wiewohl e* ©ommer int $al ift. 

Unb al* bie S9litternacbt*fiunbe vom $al herauf feblug, batten 
fie ben <pian feflgelegt. 

,©föller/ jagte ber Sifenfcbwögler unb ftanb auf, ,ift’* euch 
re<bt fo? SEBenn einer noch SBort unb QCnfiebt Ju fagen bat, fag er’*, 
©onft bleibt’*/ 

deiner batte mehr etwa* Vorbringen, benn feinem waren et* 
Wan 3w*ifel unb Qkbenfen aufgefltegen. 

©<hon batten fi<b alle erhoben, ba war ungeftiun an ba* §enfter 
gepolt. ©ie blieften fi<b an, wa* ba* bebeuten mo<bte. $>ann ging 
ber Sifenfchwögler bittau* unb öffnete ba* $or. 

,9EBer ift’ö V fragte er btnau*tretenb. 

,©ott ©rufj, ©föller. 3<b bin’*, ber <ßeter Üturcgger/ 

©ie traten in bie ©tube. $>ie ©föller blieften ibn erftaunt an, 
fragten aber nicht. 

,Q(lle auf J^eimgarten h«unt, bie ganje ©rueberifebe ©ippe?‘ 
fprach ber üDuregger unb fcbleuberte ben Jput in einen SEBinfel. St 
war beftaubt unb mübe. Sr warf fi<b auf eine Qkrnf unb bat um 
einen ©chlucf SEBaffer. Speicher febob ihm ben ©teinfrug ju: ,$rinf / 
£>er £>uregger tranf, blieb eine SEBeile nacbbenflicb fifcen unb fagte, 
rafcb auf ben Sifenfcfywögler bliefenb: ,@rueber, wa* ift’*?‘ ©a 
er feine Antwort erhielt, begann er wieber: ,3<b will’* fagen, bie 
Herren halten ihr SEBort nicht. ©inb nur noch }wei Sage/ 

,3>aran bab i(b nie geglaubt, SDuregg, ba* ift nicht* Sfteue*/ 
wich ber Sifenfcbwögler au*. 

,Ü>ie Sutberifdjcn bleiben im Sal,‘ bemerfte ber ^achter. 

,Q5i* übermorgen, 35uregg.. / fagte ber ©rueber rafcb unb brach ab. 
$)a horchte ber &uregger auf, fein ganjer £eib fhraffte fi<f>, unb 
lauemb jein Qlug auf bie ©föller b«ftenb, fragte er überffürjt: 
,®rueber, wie, bab ich red>t verjtanben? 25iö übermorgen fagft?‘ 
QU* er feine Antwort erhielt unb bie plötzlich verfcbloffenen wie 
au* ©tein gehauenen 3«*)« ber ©föller fah, ficherte er leife, benn er 
vermeinte, ber Sifenfcbwögler habe fich verraten. 



561 


SDft Jtnappen t>on tyrettau 

,©uregg, warum lacbfl bu?* fragte ber Üftelcher trofcig. 
,2Btrf bat SOtantel ab!* entgegnete ber ©uregg fecf. ,®föller, ich 
fag’ß, bieweilen baß ©erftecfenfpielen nic^t taugt. ©chaut $er‘, unb 
er wieß irrten bie ©chrift, bie ihm h*ute §u (prettau gegeben warb. 
,©a! $ann memanb lefen?* 

3(ber ber ^tuwbacher fonnte ein wenig lefen. (Er nahm beu 
©rief, legte ihn auf ben $ifcb, ftscUfe baß $algli<ht banebeit, fe$te 
fi<h unb begann ju bucbflabieren. ©ie anbent ftanben um ben $if<b 
unb ftarrfen auf baß Pergament, ©er ©uregger blieb im ©unfel 
unb beobachtete bie SDtienen beß Speicher ron Ennerbach. ^löblich 
fcblug biefer mit ber §aufl auf ben $if<b, bafj baß $algli<bt umfiel, 
paätt ben ihm 3una<bfflie$enben am 3lrm, ben (Eifenfbwogler, unb 
fagte mit Reiferer ©timme: ,3eit ifl’ßl* 

Qluß bem ©unfel ber ©tube Hang ein Sachen, ©ie ©föller 
arteten eß nicht. 

,ßcit ift’ß!* (ehrte ber ÜJlelcher noch einmal. ,9techt haben wir 
beraten unb ... bie ©ebufte .. .* unb bie ©rueberifeben weg* 
ibrängenb, fafte er ben ©uregger an ber ©dntlfer: ,©uregg, fy&m 
fie bir baß gefebrieben? Unb bu hafl ihnen bie Antwort gegeben?* 
©er ©uregger machte (ich frei unb fagte: ,9?ach prtttau haben 
fie mich berufen am heuntigen 2ag unb mir bieß ©ebreiben gegeben, 
bafj ich’ß ben jachtern »orweife, bie für bie ©ache ber Herren ein* 
flehen würben .. .* 

,Welcher/ unterbrach ber (Eifenfcbwogler ben ©uregger, ,waß 
enthält baß ©Treiben?* 

Unb ber ^nnerbacher erzählte ben Inhalt. 

©a fnirfebten bie ©föller mit ben Bahnen. 3« ©rueben auf 
©foll waren nächtenß gefallen bie Söürfel ber Herren unb fötappen. 
Unb bie am ©piel fafjen, waren fhmtrn unb ihre ©efiebter ernfi. 
,2Baß werben wir tun?* begann ber ©uregger nach einer ©feile. 
,£anb hßf/ bifl bu fein ©chuff/ erwiberte ihm ber (Eifen* 
fhwögler. 

©a fchwur ber ©uregger, bafj er ein Sobfeinb ber J^erren fei. 
,3lber waß werben wir tun?* fragte er abermalß unb fuhr fort: 
,©arauß ift bie Sreulofigfeit ber Herren ju erfehen. Unb männiglich 
mag erfennen, waß bem ^brutale brohf. (Eß ift beßhalb notwenbig, 
bafj alle ©auern jufammenflehen. ©on ben jachtern weih niemanb 
bieß ©chreiben. ©o<b ftepn fie alle auf meiner ©eiten, ©eß bin ich 
ficber. ©föller, paff bu feinen <pian? ©ie ©auem wiffen nicht, 
waß fie tun follen. Ober ift bir bie gute ©ache gleichgültig geworben? 

6o<6Ianb XII. it. 36 



562 


3oljann ©cotg Dberfoflcr 

Du oerfriecbft bicb in beinen 3 ?öu rnte «in §ucbd. ©l«<b einem 
@ei$aiö bifl bu geworben, ber fic^ bie Obren juftopft, wenn ein 
bettlet fornmt, um fein ^unmtern tmb Bitten nicht in fyottn nnb 
ihm iu fogen, bu feieft taub» ©föller, wad ift’d?' 

Tflfo rebefe ber Duregger fcblau, um bie <piane ber ©rueberifcben 
iu erfahren. Denn bab fie beut mistigen Otafed gepflogen butten 
für ben iebnten Sag, bad wubte er j«ht. 

,J^ab feine 2lngft, Duregg; ed gef<hiebt, wie’d fein mub/ ent* 
gegnete ibm furj ber ©rueber. 

,3um Teufel!* fluchte ber ^Pächter, ,bin ich ein SBeib ober ein 
©<huft?' 

,Du brauch# feind »on beiben iu fein, Duregg/ fagte 2Ba# 
»on Ort. 

,Unb bad ift ni<btd, bab i<b eu<b eingeweibt bub in bie <pian« ber 
Herren, bun ©föller?' jifcbte er iomig jwtfcben ben 3üb«^n b«roor. 

,Duregg,' fagte ibm ber J^oferbuufer, ,bad iffc fo. Sab beinen 
©bgratten roUen über bie Seiten am ©eil, gebt er hinab bid iur 
§ur<be. ®ib# ibm no<b einen ©tob, gebt er fcbueller hinab. 3tbcr 
er fonunt au<b ohne ben ©tob an fein 3*el, nur nicht alfo rafd>/ 

Über biefe Antwort bacbte ber Duregger eine 2Beile nach unb 
oerftanb ihren ©inn. Darauf fagte er: ,®ut! Dann bub ich uu<b 
ein Serbien#. SBiffen bie dauern, »ad fie tun follen?' 

,Die brauchen unb follen nicbtd wiffen,' erwibert« ber ©fen* 
fchwögler ernft unb mit SRacbbrucf. ,2Bir ©föller genügen/ 

,Die dauern nicbtd?' erfiaunte ber Duregger. Unb ungläubig 
fcbüttelfc er ben Äopf: ,3b r ©föller allein?' 

,2öir ©föller allein/ fpracben ©tanid unb $nton iugleicb. — 

,Allein?' »ieberbolte ber Duregger traurig. 3lber am liebten 
hätte er laut aufgejubelt. Denn nun war er ficber, bab feine ©acbe 
gut ginge. Dab bie dauern »on allem nicbtd wiffen follten, mar ihm 
lieb, wenn nur bie ©föller babci waren. 

,j£>a# bu ben Q3rief vorgegeigt. Duregg?' 

,fj?icmanb ald euch, ©fenfchwöglcr,' befeuerte ber Duregger. 

,Dann ift’d gut', fprach ber ©rueber unb atmete auf. 

,2lber allein — allein . . . ©föller, bebenff boch!‘ rief ber 
^Pächter unb tat erfebroefen. 2fber bie ©föller lachten. Da erfannte 
ber Duregger, bab er anberdwie reben mübte, um hinter ihre <piäne 
iu fornmen. Unb fi<b an bie 2Banb jurürflebnenb, hob er ein Änie, 
umfabfe ed mit ben Jpänben unb begann gleichgültig: ,Die»eilen ber 
©fenfcbwögler ficb um nicbtd gefümmert bat, feit bem $8luftag ju 



5DU Änappen von frcttau 56$ 

Äafem, hob ich mein 31 ug offen gehalten nnb meine J^anb gerührt 
unb—©föller ich fag’b, weilen ich euch alb rebliche -Stanner fernte— 
tmb hob eine ©char hanbfefier Heute um mich gefammelt, bie mir er* 
geben feinb. 3« ^laufen hoben mir ntib etlichemale befprochen —'‘ 
bie ©föller laufen gefpannt — ,unb finb bereit, fallb bie Herren 
einen ©chlag gegen nnb fuhren feilten. 3<h hob’b onf eigene $aufl 
getan, allbieweilen bie Achter nicht zurücffWKu follen vor ben erb* 
gefeffenen Mattem, nnb weü’b unb nahe geht, toemt ein ^achter na<h 
bem anbem einem Hutherifchcn weichen muh« ©ab weiht bu felber, 
©fenfchwögler . ♦.* 

,3n Älaufen Bufammenfünfte? 4 unterbrach ihn ber ©rueber. 

,’b ©erücht ift gegangen hn $al um; ich weih eb,* fprach ber 
Dureaaer acbfcl&ucfenb. 

,^achter feinb bei bir? Unb »er noch?* forfchte ber ©fbller* 

,Unechte nnb fonfi honbfefie 93urf<hen, Sifenfchwögler.* 

,©ie Unechte vom glatter auch/ ©uregg?‘ forfchte ber ©rueber 
weiter* 

,©u bift gut unterrichtet, ©ie Unechte vom glatter auch** ! 
,Unb bie vom SJergrichterhof?* 

,©ie vom 33ergrichterhof auch** 

,Unb bie vom S3auerfcbaftcr unb SDloobmair feinb auch bei bir, 
Dur egg?* 

,©einb auch bei mir, ©föller. Sßacfere ©efellen.* 

3(lb ber Duregger fah, bah ber Sifenfchwögler fcharf auf ihn 
bliefte, warb eb ihm unfroh unb eb reute ihn, bieb gejagt ju hoben. 
Sr glaubte, unvorfichtig gewefen ju fein, bieweilen er bie ©fbller ver* 
trauenbfelig machen wollte. Sr bih bie Böhne aufeinanber unb 
bachte nach, wie er fich aubbeffern follte* Denn im Haufe beb 
SWenfchenlebenb ift eb ju erlernten, bah ber 3$öfe bem ©Uten gegen* 
über fich offmalen verrat, inbem er ihn ffir fich gewinnen will. 

Der Sifenfchwögler trat an ben Duregger fkeon nnb fagte 
mit fchwerfälliger ©timme, alb mochte er nicht hören, wab er fagte, 
unb bab er hoch fagen muhte, weil folcherlei SBorte wie bab 33lut 
finb, bab vom Jgtersen fommt unb in alle 3tber<ben hinaubrinnt, ba* 
mit ber 9J?enfch nicht erftiefe —: ,©uregg, beine Heute gefallen mir 
nicht!* 

,@efallen mir nicht!* fagten bie ©föller faft gleichzeitig. 

Der Duregger budfte fich bei biefen SBorten, bie fo eintönig 
Hangen, alb waren fie an niemanb gerichtet, gingen aber hoch tm* 
Söhlige ffltenfchen etwab an* 

36* 



564 


3ol>ann @eorg Dberfoflt* 

<£ine ländere $aufe trat ein. ©er 33rief lag, »on Melc(erö 
$aufl jerfnittert, auf bem ©fche. ©a* ©(glicht (rannte trüb unb 
flacfernb. ©ie ©chatten (er Männer liefen über ben Oberboben, 
fnidften (löblich an ben Mänbeu ab unb hingen wie fchwarje, falten* 
lofe Mäntel baran; ober fie reeften fid> über ben 33obcn, freujtcn fid>, 
gingen nebeneinanber, frochen unter bie 33änfe, ((rangen anf unb 
braten ab. 2fe nachbem bie Männer fafkn ober fianben unb bao 
Sicht auf fie fiel, ©o war ein grobe* ©ewirre in ber ©tube unb 
ein Knäueln, unb wenn einer fi<h bewegte, ober jwei, ober gar alle, 
bann war ein Jgntfchen unb Ouirlen an allen ©efen unb <£nben. 3(lle* 
fiel bur<beinanber, föchte unter, fprang auf, bäumte fi<h unb jer- 
brach. 0lie warb eine fo eigene 33ewegimg gefe(en, (lump unb 
fchwer, rafenb burebeinanber wirbelnb unb ohne Saut unb ©eräufch, 
alö bajumalen in ber groben ©tuben auf ©meben, ba bie Männer 
wieber ju reben anbuben unb nun auch ihre ©timmen burebeinanber 
fielen — ganj ben ©chatten oergleicbbar unb ihrem tollen ©piel an 
Mänben unb Q3oben. ©üb brannte ba* ©Iglicht unb unruhig int 
©ewirre ber ©Ratten unb ©timmen. 

©eine Seute gefallen mir nicht! L 

Unb e* jeigten fi<b Raufte an ben Mänben, bie fi<b erhoben, unb 
3lrme fuhren ineinanber. ©emt bie ©föller fpradjen erregt mit bem 
©uregger, unb ihr ©emüt war roll Unruhe. 3Ulmähli<h legt* fi<b 
ber Aufruhr. 

,©föller/ h«& ber ©uregger wieber an, ,meine Seute fkhn für 
ihre @a<he ein. SBBenn bie 33auero ihre ©ebolle nimmer rerteibigen 
wollen, fo tun ets bie .Knechte. ©e* follen ihnen bie 33auern ©anf 
wiffen, flatt fie }u febmäben. ©ifenfcbwögler, bu bift ein geraber 
Mann, tu mir unb meinen ©etreuen fein Unreif an/ 

,©uregg/ erwiberte ber ©rueber, unb feine Morte waren gleich 
wuchtigen Kammerfchlägen. ,©uregg, bah bu fiehff, bah ich bir 
nimmer mifjtrau unb ich eine SKube hob in #erj unb ©imt, fo fag auf 
©reu unb Jjjanbfcblag, baf bu fein ©ug unb Sug mahlfi. ©eine 
4?anb muh rein fein. frone brei ©prüchlein, bie mir ber ©chmieb 
in ber 2(u biefer ©ge eingefebweibt hot in mein J£>er$. Unb wenn 
ich juerft bir rertrauen foll, bann magft bu wiffen, bab wir ©föller 
am jefwten ©g ror Morgengrauen in Wafern fein werben unb ba* 
Dlefl auöhcben, e(evor bie 33rut grob wirb. Oliemanb foll’* wiffen. 
©uregg, je^t fchwör/ 

©a warb fehlest gelohnt beö ©ifenfcbwögler* geraber ©inn. 
Unb ben Männern ron ©föll fab fein Monn gegenüber, fonbem ein 
©cholf. 



565 


Die Anappen non tyvettau 

Uni aberntal* fcbwor ber Duregger, er fei ein Sobfeinb ber 
^errett. Unb wäfrenb er ben Slawen be* großen ©ofte* anrief, 
lachte er im J&ergen tntb freute fiep ba#, ba# er ben ©rueber über- 
li#et. 9hm war er gufrieben. Die ©füllet aber verfchloffen von ba 
ab ihre ©eele. 

,3<b tritt euc# mit meinen ßnechten jubilfe fommen 4 , fagte 
ber von Duregg. 

Qtber bie ©föller verneinten fhimm. ©ie fafjen mit einem 
tanken, traurigen Qtticf auf ben ©ifenfc#wögler, al* wollten fie 
fagen: Vornan, warum warft bu alfo offen? — 

)3<b b<ttt mich verborgen 4 , fuhr er fort, brach aber plöhlich ab 
unb fchwieg. 

,Duregg, reb weiter! 4 fprach 3lnton bon Ohttbuu* zornig. 

,9teb weiter; wo bift bu verborgen? 4 fragte ber ©chönbicbler 
begleichen, ba ber Duregger fchwieg. Da (egte ber Jj>oferbaufer 
ben Ringer an ben ÜJhmb, ba# e* nur bie ©föller fapen. 3(ber ber 
Duregger war fcflau unb ernannte, ba# e* nicht gut fei, weiter ju 
reben. 

Damal* nun ftanb ber ©ifenfchwögter auf unb wieber erfchien 
bie (notig-blaue 3(ber an ber ©tirn unb mimbete wie ein Qttutfrom 
in bie breite 9larbenfurche. (Er mühte fiep, bie 2öorte von ben Sieben 
ju ((Rütteln, a(* wären e* laftenbe ©teine. 

,Duregg, ge# beim! $u, wa* bu wittft! ©emeinfame ©ad>e 
mit un* wir# bu nicht machen! 3# bein Staate genannt, fott man 
ihn anber* auöfprechen at* ben ©rueberifchen, wenn alle* vorüber 
i#. Du weift, wa* wir tun. SBBa* bu tu#, wiffen wir nicht. 
Duregg, geh (Kim. ©ram feinb wir un* bttmt annoch nicht, ©ebe 
©ott, ba# bu’* verfinber#. 3ch tvei# einen ©prud): 

©chwarj wie bie J^ötte — 

9Jtenf<hen $u £eib 
©oft §u Äreuj 
Der mich f«b**t 
©in ©chlüffel jur #ölle. 

Duregg grab ben in bein ©ewaffen! Unb ich weif noch einen: 
Stein wie $euer 
SOtenfchen ju ©cfuh 
©oft jur ©br 
Der mich führt 
3u Stithtbeil ober ju 9Bebr. 

Duregg grab ben in bein ©ewaffen! Unb ich weih noch einen 
britten: 



566 


3o£flnn @<or() Dbtrfofler: £>le Knappen t>on tyrettau 

3(uö ber (Erbe gewatffen 
SERit htm *Pflug 
©<fitg i(f biefen 
SBor £ug unb $rug. 

$)uregg grab bat in bein ©ewaffen. »erffcf i<f bie 

©prinfe. ©ef!‘ 

$)er (Eifenftfwögler ftfwieg, fcfüttelte ben Äopf, lief ifn auf 
bie QSrufl fallen unb fielt bie Raufte geballt. 

,JPKimgefen, 3)uregg!‘ fagten bie ©föller. Unb e« war in 
ber (Stube, wie wenn ein (Ei«blo<f brofenb unb $rofb fautfenb 
fineinfinge. 

$>er $>uregger ftanb auf unb ging, ofne ein SEBort ju fagest. 
3(1« er über ben ©föllberg finabftieg unb weiter vorn ©rueberfof 
wegfarn, warb ifm wofler unb feister um« J^erj: 3<f falt mi<b 
»erborgen in ben SEBälbent oberfalb Wafern, unb wenn bie ©föller 
mit ben J£>erren unb Quappen fitf raufen unb balgen, bann brauf 
auf bie Herren! Unb niebergeftotfen unb erf<flagen! Äein Menfdj 
weif im Tumult, um wa« e« fi<f fanbeit bei mir unb bei ben ©fol¬ 
tern! 3>ie ©föller werben ifren ^Man ni(ft anbern, be« bin id> 
fi<fer. — Unb er ging mit furtigen ©tfritten. 

0(lfo gefcfteft e« oft im Men be« Menfcfen, baf man ben 
Sföfen nitff al« 23öfen ernennen mag, um ifm fein Unreif anjufun. 

0(1« ber Xhtregger weg war, löfcfte ber ©fenffwögler ba« 
£i<ft unb öffnete bie §enfferfaben. JÖraufen begamt e« ju tagen. 
3>er ©tfwarjenflein unb ber Söffler waren von ber Morgenfomte 
beftraflt. £aut rauftffen ber Ofafrbatf unb Srippacf feruber. 3>ie 
©föller beriefen no<f im Morgengrauen, wie man ba« Unternefmen 
vor ben dauern verberge. $>enn fie wollten ] allein alle« Ungtu<f 
auf fi<f nefmen, ba« ©läcf bo<f mit bem ganzen $al teilen. 3>ann 
flfrttt ber (Eifenfcfwögler $u $al unb teilte bem ©iman Q5a<fer 
ben <pian mit. 3>ie anbern ©föller verliefen ©rueben, eilten j'eber 
auf feinen #of unb begannen alfogleitf mit ber Olrbeit. tftur SEBafl 
unb Melker gingen mit bem ©rueber finab, ba ber SEBaft §u Ort 
auf bem ÜXofrberg unb ber Meltfer ju 2fnnerba<f auf 3frunn* 
berg faufte. 


(ocblufj folgt.) 



Sßot)cr bie bcutfc^feinbltd^e Stimmung in 
ben ^Bereinigten Staaten? 

SSoti 3o6antte$ Stottern, Baltimore 



immer Bon beutfeber ©eite bie gegenwärtige beutfcbfeinblicbe 
Stimmung ber NorbametiFanet bejubelt wirb, fragt man 
natürlich nach ihrer Utfacbe. 

«»asrite» 2)a§ (Jnglanb ficb bureb Beute wie Borb Nortbcliffe unb 

anbere feit mehr alö einem Sabtjebnt ben tonangebenben Steil ber ameri* 
Fanifcben treffe finanziell unb tnoralifcb ju Sienjten gemacht bat, ifl be* 
Fannt. Safj biefer Steil ber ameriPanifcben treffe wtrPlicb unter engtif^er 
Kontrolle gefianben bat, ifl bewiefen bureb bie Statfacbe, baff bie Neu* 
porFer 3ffociateb ^re§‘ oor bem Kriege niebt einmal ihren eigenen 
Vericbterflatter in SBeeXin batte. Sie war alfo gezwungen, ober richtiger 
gefügt, willenö, ficb oon Bonbon amt bebienen zu taffen unb ihren Befern 
alte Nachrichten übet Seutfcblanb in Bonbonet g ä r b u n g aufzutifeben. 

5tm 3t. Suti 1914 oerPünbete biefe treffe, unb ber Nefl ber ameti« 
Fanifcbcn Leitungen echote eö nach, baff baö @cf)icFfal guropaö in beö Äaiferö 
Hanb liege. Einige Stage fpäter bie§ eO, Seutfcblanb habe bie Hoffnung 
auf Erhaltung bcö griebenö oerniebtet. Sann Farn eö wie Äeulenfibläge: 
.Seutfcblanb erFtärt Ärteg an Nufflattb! Seutfcblanb erFlärt Ärieg an 
granFteicf)! Seutfcblanb fällt in Velgien ein! Seutfcblanb befefct Bujcem* 
bürg! Seutfcblanb Berieft bie Neutralität ber Schweiz unb J£>ollanb$l‘ 
Unb alö am 4. ülugufl Sngtanb Seutfcblanb ben gebbebanbfebub zuwarf, 
Fonnte man allenthalben tefen, bafj Seutfcblanb fetbji Sngtanb ben Ärteg 
aufgezwungen habe. Ser öflerreicbifcfpfetbtfche Streitfall würbe gefliffent* 
lieh in ben ^»intergrunb gebrängt. 3m Votbergrunb flanb Seutfcblanb, 
baö ber ganzen SQBelt ben Ätieg erFIärte! Sen Äaifer f hatte ber ©tröffen* 
wahn gepaeff! @t war zum Verbrecher geworben an feinem VolFe, baö 
er in ben fieberen Untergang geflürzt! Ntan war empört, man war aufjer 
ficb über bie .wahnwitzige* Stat biefeö .tucblofen griebenö jlötetö*! 

^weifet an ben Statfacben Fonnten nicht aufFommen. Bonbonö Ve* 
richte würben ja oon Verlin nicht beflritten. Verlin fchwteg (fefbflrebenb; 
bie beutfehen Äabel waren ja burebfebnttten), unb Schweigen war fooiet 
wie Singeflänbniö. Stefe moralifebe Sntruflung fanb weitere Nahrung 
in ber halb folgettben StocFung oon Jpanbet unb ©ewerbe unb in ber bro* 
henben Ärife ber Hochfinanz. Sann Famen bie haarjlräubenben Vertäte 
über bie erlogenen ©reueltaten ber beutfehen »Hunnen* ober ,Neo*Vanbafen‘ 
in Vclgien, bie einen unbänbtgen Sturm ber 2But in ber gefamten norb* 
ameriFanifcben treffe betoorriefen. 2öaö biö bahin noch mit Verachtung 


oon ber wahnfinnigen ©roberungölujl beö ,3rrfinnigen oon ^otöbam^ unb 
ber ihn beberrfd)enben Äriegöpartei gerebet, erging ficb jefjt in entrüfleten 
Vetwünfcbungen gegen bie .ehdofen SBetberfcbänber, bte blutbürjligen 
SNeucbelmörber* unb begleichen BiebenÖwürbigFeiten mehr. 





568 3o$anne* SOtatter» 

2Bab SBunber, baß eine folcfje XaFtiF unb eine folcfje Sprache bie bc* 
abftcf>tigte SöirFung aubübte auf ben SurchfchntttbameriFaner, ber bom 
Seutfchtum leibet nicht mehr fettnt alb bte .rauhe Schate* l Sie SötrFung 
auf bte große Waffe mar in ber SCat tragtfch, aber fie war ju erwarten. 
Sie feilte baher für unb SeutfchameriFaner metttgflenb einigermaßen ben 
flänblich fein. Sticht fo leicht abet läßt ftcf> auch für unb erFlären, baß felbfl 
bie leitenben ©et fl er ficf> faft aubnahmblob unb mtberflanbbfob inb 
gleiche Schlepptau hoben nehmen taffen. 2Bab aber unb ßier in ilmeriFa 
nic^t einmal ganj oerflänblidh, jum Xeil felbfl unb ferner ju erftären ifl, 
bab erfcheint nicht mit Unrecht unfern SBrübern unb Schweflern im atten 
23aterlanb alb etmab Unbegreifticheb, ja gerabeju Unmöglichem 

3war hotten in ber ^wifchenjeit ber beutfdje 9tacf>richtenbienfl unb bie 
beutfche Mfflärung begonnen; auch hotten mir SeutfchameriFaner cnergifche 
Wittei ergriffen, um bem Unheil ju fleuern, aber ju fpat. Sab UngtücF 
mar gefchehen, banF Englanbb weitftchtiger, langjähriger .gütforge* unb 
tatFräfttgcr 2lubnüf3ung ber burch bie Surchfchnetbung beb beutfchen Äabelb 
gefcfjaffenen .günftigen* SSerhältntffe. Sab beutfche SBetßbuch erfchien; eb 
mürbe gemogen unb ,ju leicht* befunben. 3a, man fanb, baß in ihm Seutfcb* 
lanb fich felbft fein Urteil 1 gefptochen. Me ^rotefFe waren nicht nur 
roirFungblob, fonbern hotten fogat jur golge, jeben ju oerbachtigen, ber 
eb wagte, Seutfchtanbb Sad)e ju wrteibigen. Wan protefh'erte gegen unfere 
$)rotefle. 

2tub UnwerfitätbFreifen würbe mir bab 23ucf> ,Germany and England* 
beb vOertn (Jramb alb ein ,großartigem 23ucf) empfohlen, alb ein 23uch, 
bab mir bie Mgen öffnen werbe, Eramb war ^rofeffor ber neueren ©e* 
fchi^te am Queenb College in £onbon unb flarb 1913. ^urj oorher gab 
er einen >fyflub bon SSorlefungen betäub über Seutfdjlanb unb Englanb; 
halb nach feinem Xobe, aber noch bor Mbbruch beb Änegeb, erfcf>ienen 
btefe 33orlefungen in Buchform. 3m Vorwort ju btefer Mflagc wirb 
aubbrücftich erflärt, baß Eramb feine SSorlefungen nicht niebergefeßrieben 
hot. ,Er trug t>or,‘ fo hieß eb, .ohne Slottjen ju hoben, unb er wich weit 
ab bon bem Spllabub, ben er aubgegeben hotte. 2öab hter gebrueft fleht, 
ifl jufammengefletlt worben aub feiner eigenen bruchweifen Söiebethers 
fldtung, aub jerflrcuten Mbeutungen in feinen Stotijbüchem unb aub aub* 
fübrltcben Stotijen, bte feine Zuhörer gemacht hoben.* Stcfe für ©efchichte 
unb 2öert beb SBucfteb fo bebeutfamen ülttgabcn ft'nb in einer feit -Beginn 
beb Ärtegcb erfebtenenen j weiten Mflagc gcfliffentlich unterbrüeft tborben. 
Ser ©runb bafiir liegt Flar auf ber .£anb unb bebarf Feiner weiteren 
Erflärung. 

3n ber Einleitung jur t. 33orlefung befhettet Eramb irgenbmelche 2lb« 
ficht, .jwifchen Englänbcrn unb Seutfchen fctnbltche Stimmung hcttwrju* 
rufen unb ju nähren*; fein fei, ,bie Sage ju fehen, wie fie wtrfltch 
ifl*. Unb mab ifl eb benn, wob er ficht ober 3 U feljen glaubt? Waffen wir 
ihn felbfl fprcchen: ,3ch überfebaue fegt, im gebruar 1913, bie Energie, 



569 


28o$<r bi« b<utf<$f«inbl. Stimmung in ben Ser. Staaten 

bie einjig baflebenbe, ^mgebenbe ^twrfmäitgfcit, t»n ber ganj Deutfcblanb 
burcbglübt tfl, feine twrwärtsjlrebenben Slnftrengungen, fein inneres geben, 
fein Jpeer, feine glotte. ©ir fd^eint, als ^ör« ief? roieber baS Dröhnen ber 
^riegöfebaten STtattc^ö. 4 — Unb weiter febaut er, »ad fdjon gorb Salisburt) 
unb gotb StobertS twrauSgefeben, ,ben gortfefjritt DeutfcblatibS öottr Bieter 
Äanal bis ju ben Batterien unb DreabnougbtS in ber Storbfee, bie bereits 
jefct ben erfien ÄonfliFt jwtfcben Snglattb unb Deutfcblanb barflellen, ob 
wir fie nun als fold)e betrachten ober nicht*. ©teber b&rt et gorb Salto* 
burtjö Sippen an bie gnglänber, ,ftcb ju wappnen für ben Ärteg, ber 
jebe Stunbe über fie beretnbreeben fann, für ben Ärieg, ber über ihre 
Triften} als Station unb SÄaffe entfebeiben wirb'. Sr erinnert fid> wie* 
ber, wie gorb Salisbutp ,mit tiefer SJebeutung unb Stbficbt ... ben 
galt uon Äartbago fcbtlbert', unb wie auf bent Jpetmweg t>on jener benf* 
würbigen SBerfantntlung in SKlbert $atl im Sabre 1900 ibnt bie ©arnung 
beS DetnoffcbeneS an bie Athener eingefallen ifl: ,Stoch tffc eS $eit, ibr 
Sltbmet; nur einen ©eg gibt es, eure ©röge wieberjuetlangen ober — 
fterbenb, würbtg ber Srinnetung an SSIaratbon unb Salamis, unterjugeben! 
Stoch habt ibr eS in eurer ©ewalt. Der ©eg ift biefer: Jpört auf, eure 
vierte ju mieten! ©ebt felbft, ein jeber t»tt eucf>, unb füllet bie Steiben! 
Dann wirb ber Sieg mit feinem Stubm euer warten, ober wenn ibr unter* 
gebt, werbet ibr fallen in Sbten unb würbtg eurer SJergangenbeit.' — 
©ieber bort er, wie gorb StobertS mit gleichem Sifer SaliSburpS ©arnung 
an Snglanb wieberbott: ,Steigt euch los uon eurer getbargie! Jpöret auf, 
eure Solbaten ju mieten! ©appnet euch unb füllet bie Steiben, wie eS 
Snglänbem jtemt!' 

3u SrambS tiefem 23ebauem haben weber SaliSburpS noch StobertS 
Sllarmrufe sermoebt, bie Äramet hinter ihren Siefen bettwfjulocFen, um 
bie gabenfebürje mit beS Königs StocF ju wrtaufeben. Slber was feine beiben 
Vorgänger nicht erntet haben, baS will Srarnb juftanbe bringen. Daher 
feine maglofen Übertreibungen in ber Scbilberung beutfeber fBerbältniffe, 
baber baS finnlofe ^ettbilb, wie er es wn bem beutfeben Streben nach ©eit* 
macbtfWlung entwirft, baS in feiner tenbenjiöfen DarfteKung ju ©eit» 
berrfcbaftSgelüften wirb, ©efcbtcFt wei§ er feinen ^»aHujinationen einen 
Schein son 23eweiS ju geben burdj aus bem ^ufammenbang gertffene Zitate 
aus Slaufewt'b, Xreitfcbfe, Stietjfcbe unb 95embarbi. Stoch gefcfjidPter weig 
er biefe t>ier binjuftellen als bie offiziellen Organe ber beutfeben Stegierung 
unb als bie SJertreter ber Stimmung beS ganjen beutfeben Golfes. S5on 
25ernbatbiS ,Deutfcblanb unb ber nach fie Ärieg' behauptet er: ,. . . DaS 
Sntereffe an bem Suche bat feinen Urfprung in ber Xatfacbe, bag eS eine 
febt flarFe Strömung beutfeber unb wr allem preugifeber Stimmung bar* 
flellt, nämlich bie waebfenbe, entfebieben antt*englifcbe Stimmung. SS 
tffc jmecfloS, in SembarbiS Such ben 2IuSbrucF eines Franfbaften ober 
beigen SingoiSmuS erbltcFen ju wollen. SS tffc Feine Stbapfobie auf ben 
Ärieg. Sernbarbi ift nicht ber SStann, bet eine augergewöbnlicbe ^reubc in 



570 


3o^anncd üJtöttern 

ber ^Betrachtung beö Äriegeö bejcigt; tm ©egenteil! 2tber et erfennt bte 
bunFelften, verborgenen Kräfte, welche baö SchüFfaf bet Nationen be* 
flimmen. gut ihn tfl biefer Ärieg mit Snglattb unvermetbltcf). Sein 23ucb 
tfl fpmptomatifdf), b. b- cö repräfentiert bte Stimmung, bte Übetjeugung, 
ben feurigen Glauben non Xaufettben unb aber Xaufenben non Deutfcben 
— ^reugen, Saufen, Schwaben, Vapern . 4 Vernbarbiö ^>^tIofay>^te ifl bte 
£reitfchFeö unb Stiefcfcbeö: SJtocht ifl 6 tccf>tl Snglanbö SBeltherrfchaft flebt 
ber Stopfung eineö beutfcben 2 Beltreicheö im 2 Bege, alfo ,niebet mit ©ng* 
lanb ! 4 Der ffieg nach ^Pariö unb Dover gebt butch Belgien, alfo ,tneg nrit 
Belgien ! 4 ufn>. 3 « tenbenjiöfer unb getniffenlofer SBeife überfe£t et SBerm 
barbiö ,2ö*ltmacht ober 9tiebergan$‘ alö ,2Beltreich ober Untergang 4 unb 
an anberer Stelle alö ,2Beltberrfcbaft ober Untergang 4 . 

DreitfcbFc, fo ^ci§t eö in Grambö 93uch, bat bte SBieberertrecfung bcö 
Jpeiligen Stömifcben Steicpeö Deutfcber Nation geprebigt. ,Dbne Unterlag 
treibt er (DreitfcbFe) feine Nation an jum Äriege mit Snglanb, 3 m 33er* 
nicf)tung ber englifcben Seeberrfcbaft. 9tur auf btefent 2Bege Fann Deutf#* 
lanb burchbrecgen jum ^fabe beö Stubmeö unb ber 2 Beltberrfcbaft, ju ber 
bin eö fitb burcb alle Sabrbunberte bewugt bewegt bat. Die Ottonen haben 
im jebnten Sabrbunbert ben ^)lan entworfen; ben J£>ob e n 3 otlern hn 3 wanjig* 
ften Sabrbunbert tfl eö belieben, bie Sinjel^eiten einjufüllen 4 .. . , 2 Saö 
immer ber Straum ber mittelalterlichen Äaifer, eineö griebricb II., waö 
immer baö SBunbet ber SBelt eineö Varbaroffa, eineö Otto I. gewefen fein 
mag, alleö wirb in ben Schatten geflellt werben butch ieneö Deutfchlanb, 
wie eö Heinrich t>on XreitfcbFe, bet Sucher in ber 3uFunft unb ber ©tübler 
ber Dinge, bie ba Fomtnen werben, in ben ©rensen feiner ^bantafie er* 
wacbfen fiebt . 4 2ln anberer Stelle fcbreibt <£ramb: ,2Bäbrenb Deutfchlanb 
fo Vorbereitungen trifft 3 ur ©rünbung eineö Söeltreicheö, ifl eö ebenfallö 
habet, eine 2 Beltreligion 3 U fcbaffen . 4 .SÖaö 4 , fo fragt er, ,fott benn fcf)lic§licfi 
Deutfcblanbö Anteil an ber ^wftittft menfcblicben DenFenö fein ? 4 <&r legt 
Deutfchlanb folgenbe Antwort in ben SJtunb: ,<5ö tfl unö Vorbehalten, in 
ber ©ebanFenwelt bie fcbaffenbe Stolle auf bem ©ebiete ber Steligton roieber 
auf 3 uncbmen, welche bie gan 3 e teutonifcbe Stoffe vor vierjebnbunbert fahren 
aufgegeben bat. Subäa unb ©aliläa haben ihren traurigen <£tnflu§ auf 
©rtechenlanb unb Stom geltenb gemacht 3 U einer $eit, alö ©rtecbenlanb 
uttb Stom fcbon im Verfall begriffen waren. . . Slber Sfubäa unb ©aliläa 
trafen Deutfchlanb im ©lan 3 e unb J^elbentum feiner Sugenb. Daö beutfche 
VolF bat einen gtogen gebiet begangen ttn fünften Sabrbunbert <£ö bat 
Stom erobert, aber geblenbet von Stomö Slutorttät, bat eö bie Steligton 
unb bie Kultur ber Vefiegten angenommen. Sein eigener religiöfer 3« s 
fHnFt, fein angeboreneö ©ente für Steligton, wie eö ftcb bewiefen in fernen 
fcböpferifcben Erfolgen, warb fomit aufgebalten, vcrFrüppelt, gefeffelt. 3tber 
ba eö ben neuen ©lauben einmal angenommen, bemühte eö ficb, nach beim 
felben 3 U leben. . . . 3föt welker StitterlichFeit, mit welcher Xreue bat 
fich Deutfchlanb nicht biefem ©lauben bitigegeben! SDtit welcher Vegeiflerung 



57t 


Sffio^er bfc b«utf<bf<inbl. Stimmung in ben ®<r. Staaten 

bat ei nicht anfangs bie JpetligFeit ali fein 3&eal gefugt unb bann fidf 
in bie $reujjüge geftörjtl . .. Unb bodj getabe int £)flen, auf bet Jpöbe 
ber Begeiferung, fiel bai äußere ©ewanb bei ©laubeni. 3m Sflen, n>o 
ei bai ©tab S^rtfH fucbte, fab ei brübet binaui bai ©rab Balbeti unb 
über bem neuen Serufalem bie leucbtenben 2Bänbe Sligarbi unb 2Baf* 
ballai. . . .* 

Unb weiter läßt Sratnb Deutfd)lanb fprecben: ,£ai 17. ijci^r^iinbert 
bat 9tom abgeflreift, bai 18. bat ©aliläa fefbfl untergraben. .. 9lie§fcbe 
fegt weg ben Schutt Pon 1200 3abten, er oerfucbt bie beutfcbe ^bantafie 
jurticfjuperfefjen bortbin, wo fie war ju 2Uari<f>i unb Xbeobortcbi feiten.... 
Unb wäbrenb Deutfätlanb im Begriffe fleht, ein SBeltreicb ju grünben, 
ifl ei gleichseitig an ber Arbeit, eine SBeltreligion ju fchaffen. .. . £ai 
ifl ber ©taube bei jungen 2>eutfchlanb pon 1913. . . . 3b* habt gehört, 
baß in alten feiten ei hieß: Selig finb bie Sanftmütigen, benn ihrer ifl 
bai Jpimmelteteb; icb aber fage euch: Selig finb bie Starten, benn ihr 
SCbron wirb bie Srbe fein. . . . Unb ibr habt gehört: Selig finb bt'c 
griebfertigen; ich aber fage euch: Selig finb bie Äriegetifchen, benn fie 
werben genannt werben nicht bie Ätnber 3ebot>ai, fonbern bie Äinber Sbini, 
ber größer ifl ati 3ebooa.‘ 

Si ifl biei bie Religion ber ©ewalt, perfonifijiert in Napoleon. £wat 
ertennt Srarnb an, baß btefer Äantpf jwifcben bem ©ewaltmenfcben unb 
bem VerFünber bei Spangetiumi ber Sanftmut, Furj, wie er ei nennt, 
ber $ampf jwifcben Napoleon unb €brtfhiö, fich allenthalben abfpielt, 
aber ,einzig in Deutfcblanb bat btefer 9tapoleonFult bie Klarheit unb Be* 
flänbigFeit einei formulierten ©laubenifpflemi angenommen*. . . . ,Äor* 
fiFa bat ©aliläa überwunben!* 

Stcfei ©rambfcbe SDZacbwerF ifl hier in tlmertPa weit perbreitet, be* 
fonberi in ber jweiten, nach Beginn bei Äriegei erfcbienenen tluigabe. Si 
wirb jitiert in SBort unb Schrift, unb jeher Sa§ wirb ali unbeflreitbarei 
Soangelium bingenommen. Unb wai SBunber? ginben wir nicht (Erambi 
Behauptungen beflätigt in bei tKmerifaneri Stolanb ©. Ufberi Buch 
,Pan-Germanism‘, bai gebruar 1913 erlebten? Ufhet ifl ^tofeffor ber 
©efchicbte an bet 2Bafbington«Uniperfttät in St. Souii. Sogleich auf bet 
erflen Seite oerFünbet er in einer SBeife, bie Feinen SBiberfpruch bulbet, baß 
bie ©eutfchen ,Fetn anberei 3**1 haben ali bie Bebetrfcbung Sutopai unb 
ber ganjen SSelt burch bie germanifrfte Staffe.‘ 3 ur BeFräfttgung btefer 
feiner Sntbecfung führt er in einet gußnote eine ähnliche tluifübrung pon 
Strdjibalb J?>urb aui bet ,gortnigbtlt) Steniew* 41, 9t. S. 785, an: 
,gür 2)eutfchlanb ifl eine glotte einzig bai Mittel jum 3wecP, unb btefer 
3wecF — wenn man ben Slllbeutfchen glauben mag — ifl bie Vernichtung 
bei britifchen 2öeltreid>ei, bie 3 ct f c f3ung ber franjöftfcben StepubliP unb 
bie Beberrfcbung ber 2Selt.‘ Sr gebt noch einen Schritt weiter, tnbem et 
warnt, nicht in ben ©runbfehler jener 3bealtflen unb griebeniabooFaten 
gu perfallen, bie biefen großartigen ^lan ali eine 9tichtwirFlichPeit be* 



572 3o^ann<6 Blattern 

trauten. ,3n bet Xat 4 , fo oerfichert et feinen Sefem, ,et ifl fchon falb «t* 
füllt. 4 S$ wirb wn ihm jugegeben, baff nur wenige Beutfcbe bie ootten 
Sinjelheitcn Fennen, aber bie ,ganje Nation iffc nicht* befh> weniger an* 
gefeuert oom ©eijte jener wenigen unb arbeitet alä Einheit nach ihren 
Anweifungen. 4 ,S* ifb bucbfiäbltcb wahr, 4 fo fdjreibt er, ,bafj Beutfcblanb 
biOmarcfifcb geworben ift. Biöntarcfö ftf>weret ©eifl hat fich auf baäfelbe 
herniebergefaffen. €0 trägt jur Sd)au feinen fauren, mürrifchen BlicF. SO 
hat mit feinet ©töfje feine Brutalität angenommen, eO hat angenommen 
fein germanifcheö Kriterium ber SBahrheit, feine graufame ©feicbgültigFeit 
für Stecht, feinen erhabenen Begriff oom (Staat. . .. Biefe Station hat 
©ott oetlaffen in ihrer Srhöfmng ber getmanifeben Staffe. 4 gür Ufher be? 
beutet alfo Pan-Germanism bie Unterwerfung ber ganzen SBelt unter 
beutfehe ^errfchaft. 

Äann benn ba nodh für ben AtitertFanet ein 3««ifet beflehen an ben 
beutf^enSBeltherrfchaftOgetüfben? Sinb nicht beO SngÜänberO 
Sramb Behauptungen .bewiefen 4 burch bie beO AmetiFaner* Ufher? ^ubem, 
befagt nicht bie englifebe Auflegung beO Siebe* .Beutfcblanb, Beutfcblanb 
über alle* 4 baOfetbe? $aben nicht, wie baO SDtärchen geht, bie beutfehen 
Bffijtere fchon feit fahren in intimen Greifen mit Sehnfucbt auf ,ben 
Sag 4 getrunFen, an bem Beutfcblanb ju bem großen (Silage auOhofen 
wirb, bet btc 2Belt erobern folt? .Seit einigen fahren 4 — fo beginnt Ufber 
fein Buch — ,wiffen alle jene, bie Äenntm'O haben oon laufenben inter? 
nationalen Angelegenheiten, baf} eO in ber beutfehen SWartne Brau.ch ift, 
einen Xoaft ju trinfen „auf ben Xag'V - Schon ifl ein amenFanifcher 
Stoman erfebtenen, für ben bie Berfaffer, Shatle* Agnew 2Wac Sean unb 
granF Bltgbton, biefen fagenhaften Xoafl jum Xitel gewählt haben 
(Here ’s to the Day! 9tew?59orF, ©eorge Jjj. Boran Sompanp, 1915). 
©eneral Otto oon ^ottweg ift in biefem Stoman ber greunb beO ameriFani* 
fchen biplomatifcben Bertreter* in Sujremburg, Stöbert Sameron, unb bet 
heimliche Berebrer ber Stichte SameronO, bie hoher beutfeher Abflammung, 
aber ameriFanifchet Slationalität ift. Am Xage oor bem AuObtuch ber 
beutfcb s franjöfifchen geinbfeligfetten, bei ©elegenbeit einer 2)?ai?Bowle im 
Augufl, jwingt oon jpoUwcg in wenig taFtooller SBeife Sameron, beffen 
Stichte unb ben ebenfall* anwefenben gairfar SDforgan, SharfotteO ameriFani? 
fchen Berebrer, mit ihm ,auf ben Xag 4 ju trinfen. Bie ^Jhrafe ,Auf ben 
Xag 4 wirb ihm im Berlaufe beö StomanO noch ein wcitereO halbeO bufjenbmal 
in ben SRunb gelegt. 2rn ben Kämpfen an ber SStame oon einer Äuge! ju 
Xobe getroffen, bebauert er, baff er .nicht (eben wirb, bt'O Beutfcblanb 
feinen 9>lal3 unter ber Sonne gefunben, biO feine Kolonien bie Srbe um? 
jtrFeln, biö feine Sprache unb feine JMtur bie Sprache unb Kultur ber 
SBelt geworben ift. . . .‘ 

©eorgeö Bourbon, ber Jfteraubgcbcr beO ^arifer .gigaro 4 , hat 
währenb beO Sabre* 1913 eine Anjabl beutfeher Biplomaten, <profefforen, 
ginan 3 lcutc unb anbere ©röfjcn interoiewt, um oon ihnen ja erfahren, 



573 


©ober bie beutfcbfeinbl. Stimmung in ben ©er. Staaten 

was ben« eigentlich SeutfchlanbS wahre 5püäne unb Haltung namentlich 
gtanFreich gegenübet feien. Sr hot baS SrgebniS veröffentlicht unter bem 
Xitel ,SaS beutfehe SRätfel' (Xbe ©emtan Stügma ... tr. bp 58. SRarfhaU. 
9)ariS, Sonbon 1914). 5Äm intereffantejfcen für baS 2TuStanb iffc, ivaS er 
Blfreb Äerr in ben SKunb legt. 9ftit verblüffenbet Offenheit, ja Brutalität 
eröffnet ihm Äerr, bag alle ihn, SBourbon, belogen, bag feiner von allen 
jenen, bie 58ourbon gefprochen, ihm bie Soppelnatut ber Seutfchen verraten, 
aber er, Äerr, tut’S; fo lägt wenigffceitS Bourbon Jperm Äerr fpreßen: 
,3tvei Xatfachen beflehen nebeneinanber im ©emüte eine« jeben Seutfchen; 
bie eine tfl bie 5Hnjtehung, bie granfreich auf ihn auSübt, bie anbere bie 
Annahme ber ^riegSibee. ... Sie WiSfichten auf einen neuen Ätieg 
verfemen niemanben in Aufregung. Sie tverben unterhalten ohne ©emütS» 
bewegung; ber Profit wirb beregnet, bie Vernichtung granFreichS, eine 
Sntfchäbigung Von 25 000 000 (foll wohl hetgen: 25 000 000 000), ba man 
ftch erinnert, bag granFreich baS legtemal fo fchnell jahlte, unb bann werben 
wir uns bie Jpänbe reiben. Sie lächeln, weil 1 Sie eben baS heutige Seutfch» 
lanb nicht fennen. SS iffc eine Nation von Ärämern; Siebe jum ©ewinn iffc 
bie httrfchenbe Seibenfchaft; verbiene ©elb, werbe fchnelt reich, iffc fein 
einjtgeS Sbeal. ... SS iffc Fein petfönlicher Streit, ben wir mit euch 
fuchen! .... SS finb ^infen, Profit . , . ©anj Seutfchlanb iffc unter 
ber Jjjppnofe bei gotbenen ÄalbeS „©ewinn". liefern iffc alles unter» 
georbnet. .. . 3bt feib reich, beShalb begehren wir eure 58efi6ungen. 
tMber ich mug jugeben, bag wir mehr nach Snglanb hinüberfchielen als nach 
euch. . . . SieS finb bie vorherrfchenben Xenbenjen beS 5KugenblicFs. . .. 
CRichtS Fann bem ©efchicF ber ©efchichte wiberffceben. Oer Seutfche iffc 
ba mit feinen roten BlutFörpern, unb ich glaube, feine Stunbe iffc ge» 
Fornmen. . .. SaS ©elb, baS wir erworben, hat unferen ©efehmaef ge» 
reijt junb eroberte Wohlhabenheit unferen Appetit. Wenn ber Seutfche 
ben Oteffc ber Welt betrachtet, finbet er, bag ... für ihn nichts übrig» 
gelaffen iffc als bie abgeffcanbenen Sieffce eines guten Wahleö. 2 lber nach 
feiner Vorffcellung iffc fein Anteil nur ein vorläufiger, unb in ber Xat, ich 
glaube, bag eines XageS eine neue Verteilung ffcattfinben wirb.' 

Sie 58altimorer Rettung ,Sun‘ vom 16. 2lpril befpricht unb empfiehlt 
ein eben erfchieneneS 58uch Smil SReichS, eines Ungarn, ber lange 3cit 
in Snglanb gelebt hat. SaS 58uch foll im Sfafwe 1907 unter bem SinbrucF 
ber 9RaroFFo»5ttffäre gefchrieben worben fein, wirb aber fcheinbar erffc je§t 
veröffentlicht. ,Sein Jpauptjwecf* — fo fchreibt bie ,Sun‘ — ,war, bie 
Snglänbet ju überzeugen, bag fie im ÖfcarrenparabteS leben in ihrem 
©lauben, gegen 3nvafion ficher 3 U fein. Sr (SReich) führt beutfehe Quellen 
an, um bie ungehörig übertriebene nationale SttelPeit beS beutfd)en VolFeS 
unb beffen ^roeef, bie Welt ju beherrschen, ju beweifen. . . .' Sie ,Sun* 
fügt h*nju, bag bie Sreigniffe beS gegenwärtigen Krieges bie SReht» 
jahl ber VorauSfefjungen SReichS bewahrheitet haben. 9licf>tSbeftoweniger 
mug felbffc bie beutfchfeinbliche ,Sun‘ jugeben, bag ,ber Xitel beS 58ucheS 




574 3opAnne$ DJtattem 

ntcpt gerate ein glüefliepet tfi für eine folcpe Heft>urcf>bacf>te unb philo* 
foppifebe Sefprecpung 1 ! — Äein ©unber; bet Xitel lautet nämlicp: ,Seutfcp* 
ianbö ©apnfinn* (Germany’s Madness. Dleuporf, Sobb, SWeob & So.). 

©eorge ©aunber# fcpretbt ln feinem feit beginn beö Äriegeä er* 
fepienenen Sucp ,Aufbau unb Sföfgtiffe, eine ©tubie beö SparafterO unt) 
ber auswärtigen $)otitiF Äaifer ©tlpelm* II.‘ (Builder and Blunderer, a 
study of Emperor William’s character and foreign policy. Dleuporf, 
S. Sutton & So., 1914) unter anberm bic$: 

.Sreigniffe trugen fiep ju, bie fein grofjed fpefulatioeö Unternehmen 
eines ju grünbenben SBcltreid^eö roirffam $u beeinfluffen bropten . . , 
Scbenfet, fo foll ber jfaifer bie ben ©rafen ©albetfee nad) Sbina begleiten* 
ben ©feiere geroamt paben, bebenfet, baf bieö unfere legte ©elegenpeit 
fein mag, jjenfeitö bctJ SJleereS ein ©eltreicp ju grünben . ..‘ -©eitet 
fepreibt ©aunberS: ,SaS Proletariat berer, bie UnioerfttäW* ober ©pmnafial* 
bilbung befigen, brennt oor Sprge» 3 , bie intefleftuellen 2tpoftel be$ beutfdjeit 
©eltreicpeä 3 U fein, bie ^iltfatton anberer, befonberS ber Briten 31 t 
oerbrängen unb 3 U erfe^en burep bie oerroorrenen, oerirrten unb oft palb 
barbarifepen Sbeale ber Seutfcpen.‘ 

Sftamfap 3Äuir in feinem Suche ,2)et galt ©rofjbritannienS gegen 
Seutfcplanb' (Britain’s case against Qermany. 3&mcpefhr, Unroerfitätd* 
brucPerei, 1914) befchreibt SeutfcplanbS ©elüfle roie folgt: ,3n alten 
feiten waren bie Stömer bie Jperten bet ©eit unb bie gührer in Kultur 
unb £roilifation. ©ie jfü^ten oon ihrer popen ©tellung, roeil fie ihre 
EDlännticpEeit, ihre ^ampfeOPraft oerloren. SaS SolP, auSerfepen, fie 3 U 
fftn^en, waren bie ©ermanen, unb baS peroifepe Sllter ber germanifepen 
©efepiepte geigt biefeS 33olP als Herren ber roefllicpen ^ioilifation unb feine 
Könige auf bem Xprone über ben gan 3 en ©ejien als «Katfet beS ^eiligen 
Stömifcpen SteicpeS. 2lber bie beutfepe SDlacpt 3 erfiel aus oerfepiebenen ©rün* 
ben; 3 um Xetl, roeil bie Seutfcpen fetbjf noch niept bereit roaren, bie 
Jperren ber ^milifation 3 U fein, unb roeil fie ipre eigene Äultur noep nicht 
oöllig entroicEelt patten, ©ott, ber fie erroäplt für ba$ gtojje ©erP, gab 
ipnen beSpalb ipre Srsiepung roäprenb feepspunbert 3fctpten. Obfcpon poli* 
tifcp ent 3 roeit, fepufen fie roäprenb biefer 3«it burep 2utperS Lepren ein neue« 
Sprijlentum unb fpäter eine neue Kultur für bie moberne ©eit . . . 
Sann, bereit für ipre Aufgabe, gewannen fie unter bet ftotfen güprung 
PreufjenS ipre politifepe Sinpeit, unb fegt finb fie im Segriffe, ipre ,©clt* 
miffion* 3 U erfüllen, näntlicp ben piat 3 einjunepmen, ben einffc bie Stömer 
eingenommen, als bie Jperrcn, bie Srganifatoren unb güprer ber gan 3 en 
gioilifiertcn ©clt . . .‘ 3n einer gujjnote hier 3 u peifjt eS: ,23eacptenSroert 
tfl, baff ber Raffet roäprenb beS Krieges in einet Slnfpracpe an feine ©ol* 
baten gefagt paben foll, ber ©ieg ber Scutfcpen werbe 3 um Vorteil ber 
SDlenfcppeit ein £eutfcp*9lömifcpeS Dtetcp ber 3 roilifierten ©eit 3 m golge 
pabcn.‘ 

3n Dir. 7 ber berüchtigten £)jrforb*Srofcpüren ,Sie Seutfcpen; roa$ 



575 


SBober bi« bcutfcbfeinbl. ©timmung in b«n 58er. Staaten 

fie begehren' (The Germans; what thay covet) formuliert 5. SÄ. 2. 
gletcßer Seutfcblanb# SKbficbten tote folgt: ,Ste beutfebe SÄaffe ifl bte 
böcbfle, flärffle unb oomebmfle bet 2öelt; fie ifl befonber# baju berufen, 
bte nieberen Staffen, tote bie Slawen, ju jtotltfteten unb bte oerweicblicbten 
SÄomanen (gtanjofen, Italiener, Spanier) unb bie Englänber wieber ju 
beleben. 2fber bannt biefe jiotliftert unb für bte beutfebe Äultur auf* 
nabmtfäbig gemalt werben Fönnen, rnüffen fie erobert werben ...‘ Unb 
um ganj fidler ju fein, baß ba# Söorbergebeitbe oerflattben unb gewürbigt 
wirb, febtetbt er auf Seite 10: ,2öa# ich fagen will, ifl, baß Seutfcbfanb 
bte ^errfebaft über bie 2Bett unb nicht# weniger al# biefe J^errfcbaft am 
fhrebt . . .* 

Dr. S a n b a p fcf>retbt in ber 1. Stummer biefer felben £)jcforb=Jc>efte 
(The deeper causes of the war): ,Ste [bte Seutfcben] wollten ber SBelt 
jeigen, roa# fie ootfbringen Fönnten, unb wad fie tun würben auf bent 
SBege großartiger Errungenfcbaften nach bem Kriege — wenn bte beutfebe 
gabne allein über ben SÄuinen eine# unabhängigen Europa weben würbe!' 

3n feinem 93ud>e ,SÄußlanb unb bte SBelt 4 (Russia and the World. 
9tew ?)orF, SÄac SÄillan Eo., 1915) oerficbert ber SÄuffettfteunb Stepban 
©rabam feinen gefern, baß Englanb für 2ü>rüfhmg unb SBeltfrieben 
Fämpft. .granfreicb', fo febreibt er, ,führt Ärieg, um ficb oor bem Unge« 
heuer ju retten, ba# fd)on einen Steil feinet glanFe oerfcblungen bat, närm 
lieb Elfaß?2otbringen. SÄußlanb aber will nur fein nationale# geben unb 
feine SÄeltgion erhalten, wäbrenb Seutfcblanb Fämpft, um ber ganjen 
SBelt feine Orbnung ber Singe aufjujwängen unb un# alle gleichermaßen 
in beutfebe Uniformen ju flecFen ...‘ 

Stefe SSlütenlefe bürfte meine# brachten# genügen, benen bie ülugen 
ju öffnen, bie ba oenounbert fragen, wte e# möglich fein Fann, baß bte 
SSWebtjabl ber SKtneriFaner beutfebf einblicb tfl. 3 n *t m al 
bat SlmertFa bd# Schwert gegen Englanb# Stprannei gejogen, unb ohne 
3weifet ifl e# bereit, bte# wteber ju tun, wenn e# nötig fein würbe. 2Ba# 
auch immer für SÄängel unb Schwächen feinem politifcben unb fojiafen 
Körper unb ber ba# ganb jeweilig repräfentierenben Regierung anbaften 
mögen, bie 2tebe jur gret'beit tfl bem amert'Fanifcben SBolFe Emfl unb 
SBirFlicbFett. SÄit ber Erinnerung an bie bitteren Kämpfe um feine Unabs 
bängigFeit (leigt feine Slbneigung unb fein Jjaß gegen UnterbrücFer unb 
Eroberer. 211# ber Erjeroberer unb ErjunterbrücFer aber ifl 
bem 3lmeriFaner Seutfcplanb gefcbtlbert, unb al# folcben betrachtet, beut* 
teilt unb oerurteilt er e#. 

3n ben angeführten Zitaten habe ich mich lebiglicb auf bte jüngfl er* 
febienene 23üd)erlitetatur befcbränFt unb in ber Stat befcbränFen rnüffen. 
E# war febier unmöglich, fyiev auch bie ^eitfebriften unb bie Stage#preffe 
ju ber ü eff tätigen. 3 war werben hier in SÄmertfa SBücber weniger oon ber 
SÄaffe felbfl gelefen, aber bte englanbfreunblt'cbe treffe forgt febon bafür, 
baß t'br 3nbalt bem SSolfe in ,anjtebenber‘ gorm oorgelegt wirb. Unb 



576 3o£anne< TOattern 

wenn felbfl wn h oc b unb ntebrtg gefügte unb anerfannte Autoritäten 
Jt>ie ber frühere ^räfibent Stb* SRoof enelt, fern« Dr. <L 2D. Sliot, 
feinerzeit ^räfibent ber £ouarb«Untuerfität, bann Sbarle* g. Abam*, 
ber eben nerflotbene JjpiftoriFer, unb Saoib SterrSorban, bet frübere 
9>räfibent unb jegige Kanzler ber SelanteStanforbaSuniorsUntoctfitat, @. Jg>. 
Sb*»*cb, Vorfieber be* weltberühmten Sarnegie*3nfiitut*, enblicb 91. Swigbt 
d^illi*, Saflor ber burcb ben berühmten ^Jrebigcr «$entt> 2Barb 95eecf>er 
3u €bren gekommenen <pit)moutbFttche ju VtooFlpn, unb niete anbere offent* 
lieb in 2Bort unb Schrift bie gleiten Anfcffulbigungen gegen Seutfchlanb 
erbeben, waö bleibt benn ba bem SurchfdhnittSameriFaner — bem fein 
,business‘ (©efchäft) webet bte $eit, noch feine UnFenntnt* bet beutfehen 
Sprache bie SDloglichFeit bietet, fich ein eigene*, unabhängige* Urteil zu 
bilben — icf) frage allen Smfie*: wa* bleibt ihm unter biefen Umfiänben 
anbet* übrig, al* baß er, wie er e* tut, Seutfchlanb al* ben nichtswürbigflen 
griebenSfiöter anfiebt, bet 44 Sabre lang gebrillt unb gerüflet unb nun 
ben Ärieg vom $aune gebrochen bat, um ,bie 2öelt ju erobern'? 

3war gibt eö auch fyet, unb namentlich im SBefien, lobenswerte Aus* 
nahmen non ber Siegel, aber Xatfacbe iffc unb bleibt: bie grofje SJ&brzahl 
»fl febwer banon zu überzeugen, baß Seutfchlanb nicht* weiter anflrebt 
unb verlangt al* einen unbeftrittenen ^lafJ neben unb nicht über anbeten 
Stationen. SBährenb nun bie wenigen bitr, bie Seutfchlanb* wahre unb 
berechtigte Anfptüche ju Fennen unb ju »erflehen glauben, mit Aufbietung 
aller finanziellen unb intellektuellen Mittel unb Kräfte gegen Snglattb* 
tenbenztöfe Sntfiellungen unb Srftnbungen anFämpfen, bringen unfere 
Leitungen bin unb wieber angebliche Äußerungen non beutfehen leitenben 
9)erf8nltcbFeiten, bie gerabe nicht bamach angetan finb, unfer ?iebe*werf 
Zu erleichtern. So Fonnte man Vfitte SWärz allenthalben folgenbe* lefen: 
.Stubolpb SÄartin betreibt Seutfchlanb al* Veherrfcherin ber SBelt. Sie 
Alliierten niebergeworfen. 150 üDtilliarben Ärieg*entfchäbigung. Snbe be* 
brttifchen Steife*. Öberberrfchaft über granFreich unb Verteilung Stuß* 
lanb* wirb norbergefagt.' Unter biefen oiclnerfprecbenben unb natürlich 
ntöglicbfl fett gebrucFten Überfchriften b*i§t eS bann unter anberem: ,3n 
einer Vrofcfjüre The World war and its End (Ser SBeltFrieg unb 
fein Snbe) fchilbert Slubolph SWartin, früherer 9Äinifier be* Snnern, Europa 
al* nollfiänbig reorgantfiert unter ber Sberberrfcbaft Seutfchlanb* unb feiner 
Verbünbeten, unb unter ber Vürbe einer ätriegSentfchabigung non 120 bi* 
150 VKlltarben 9)JarF feufjenb . . . Ser Verfaffer — SWartin — ficht 
Seutfchlanb fefl etabliert entlang ber feigen franjöfifchen Äüfie unb fo 
tn ber Sage, Sonbon unb ^ariö zu Fontrollieren ... Sngtanb muß feine 
(Einwilligung geben zum Vau be* Tunnel* unter bem Äanal. Ser £unnet 
foU vier Sifenbabnfd;ienenwege haben, beren beibe Sn ben in beutfehen 
Jpänben fein werben . . . Schweben erhält gimtlanb, Seutfchlanb bte 
Valtifd)en Provinzen unb *polen, £>fierreich ganz Sübrußlanb einfchließlich 
Äiew unb Sbeffa, bie XürFei ben ganzen ÄauFafu* einfchließlich Saratow; 



577 


©ober feie beutfchfeinfel. Stimmung ln ben 93er. Staaten 

SRußlanb muß ftd^ wm Salttfchen unb ©dymarjen ©eere jurücfjiehen; 
Serbien fallt an öftere«# ufw. 

Diefe Äu«fflhrungen ©artin« flehen fn bireftem ©iberfpruch ju ben 
Änfichten, bte bet tn Ämerila weilenbe frühere beutfehe Äolonialmimfte 
oon Detnburg in einem Söriefe bargetan §at, ber bei Gelegenheit bet am 
17. Äpril in ^ortlanb im Staate §D2aine abgebaltenen großen Neutralität«* 
oerfanrmlung oorgelefen worben ifl. #ett Wernburg fd>reibt unter anberem: 
,3d> fann mit Doller Autorität behaupten, baß Deutfchlanb (eine ©eltberr* 
fchaft«gelüfle hegt. <E« ifl einerfeit« baju mel ju befcheiben, anberfeit« ifl 
eö ju erfahren/ um nicht ju wiffen, baß ber 9tefl ber ©eit Derartige« nicht 
bulben würbe ... Deutfchlanb erflrebt (einen Sänbetjuwach« in Europa 
an; e« billigt nicht bie (Eroberung unb Unterwerfung unwilliger Nationen. 
€benfo wilKommen für alle gteunbe Deutfchlanb« wie biefe Steftcfyetung 
be« ,in fpejiellem Aufträge hier tätigen früheren Äolonialmimflet«' war 
bet ©itte ©ärj h*er oeröffentlichte unb oielbefprochene Ärtifel Semharbt«, 
in bem er in unjweibeutigen ©orten (kriegte, baß jwifchen feinem ,©elt* 
macht unb Sfciebergang' unb ber gang unb gäben englifchen ©iebergabe be«* 
felben al« ,©eltherrf<haft unb Untergang' ein gewaltiger Unterfchieb be* 
fleht. Um fo lebhafter ifl ju bebauem, baß Semharbi« $)rotefl gegen bie 
englifche Aufteilung feiner gorberungen für Deutfchlanb unb Dernburg« 
,halb offizielle« Dementi' ber Deutfchlanb angebichteten €robetung«gelüfle 
in ein fchr fragliche« Sicht geflellt werben burch ©artin« Äußerungen, 
bie in ber un« überlieferten, natürlich hier un(ontrotlierbaren gorm lebiglich 
bet bcutfchfeinblichen treffe ©affer auf bie ©üblen liefern, un« Deutfeh* 
ameri(anern aber unfere 2lufflärung«arbett ungemein erfchweren unb jeben 
mühfam errungenen Erfolg wiebet in grage flellen muffen, ©ögen nicht 
mehr folehe bebauerltchen Äußerungen auftauchen! Dann muß unb wirb bie 
©ahrheit auch hier in abfehbarer £ett ftegen, bann wirb bie unfreunbliche 
Stimmung be« ametifanifchen Solfe«, bie ben Stübern unb Schweflem in 
ber lieben alten Jpeimat nach meinen Darlegungen, wie ich hofft/ um 
manche« oerflänblicber fein wirb, einet nüchternen, fachlichen unb barnit 
freunblicheren Äuffaffung <pia§ machen. (Ein Änfafj baju macht fich, nach* 
bem bet rafenbe £ufitania*@turm abgeflaut ifl, gottlob fchon jefjt bemerfbar. 


$od>(anb XII. tt- 


37 



Stomas äfloore, ^ttanbe greibeitdOicbter 
%on ff. ggaart_ 


I. 

^gftSSifiSnter ben SöuntjHftjeicbnungen, bie 2L dengelet aud feinem 
Kriegdtagebud) oeröff entlieht — g. ö. Cftini fagt, baß fie 
eine ^eitgefebiebte wären, in einem feltfam (iebendmürbigen 
eSwixm^ 93ilberbu<bflil getrieben —, finbet fid) ein 2$latt mit bem 
Datum bed 28. ütuguft 1914 unb bem Xitel: ,3fabn 93ull bötet feine 
betligflen @üter‘. Dicfleibig, behäbig auf flrojienbe ©elbfäcfe gefhlßt, fi§t 
2robn 23ull an einem Xifcf>e, mit bet Steckten nach bem ,prayer-book‘ gteü 
fenb; bie 2infe fyält bie ^eitfebe. Diefe Zeichnung fönnte ald 3lluffration 
ber 3Borte gebacf>t fein, bie fid> in einer politifd)en Satire Xfwntad SDioored 
auf (Snglanb finben: 

,Arm'd at once with prayer-books and with whips, 
blood on their hands, and Scripture on their lips.* 

S3on ber glafcbe bie dengelet neben bad ©ebetbud) auf ben 

Xifeb fefct, fagt bie Satire niebtd; aber fie fpriebt non etwad anberem, mad 
ber Künfliet am 28. IHugufl barjuflellen jögerte: non blutbeflecften Jpänben. 
Seht, ba mit mitten in bem Srlebnid bed großen Krieged fhben unb ben 
Scbulbigflen ber Scfmlbtgen ganj butebfebauen, mürbe Hengeler füb nicht 
febmen, mit blutigem Slot biefe Jpänbe ju jeiebnen . . . 

2Öer mar boeb ber SDlann, ber in englifeben Werfen ben Snglänber alfo 
$u fennjeiebnen fid? erfübnte? SEBir nennen ibn einen greibeitdfänger, mir 
rühmen ibn einen bichterifcben Jpelben unb ©otfämpfet für 3tlanbd b<i* 
lige Sache. SBenn je bei einem Künfllet geben unb Schaffen cind waren; 
wenn je einer bobenftänbig war unb lanboerwurjelt; wenn je einer in feinen 
Söerfen oon „ßeimatfunft* fpredjen burfte — bann war ed Xbomad SWoorc, 
ber größte gptt'Fet ber ,@rünen 3nfel*. Ohne bad Scbicffal feimd ®ater* 
lanbed wäre er nicht geworben, wad er war; wir oerftünben fein geben 
nicht, wüßten wir nicfjtd um bie gefcbicbtlicben (heigniffe, bie bid babin 
3rlanb unb bie benachbarte 3nfel bewegten, niebtd um ben Jpaß, ber aud 
ewig unocrföbnbaren ©egenfäjjen beraud beibe gänber mehr unb mehr 
entfrembete, mag fie auch äußerlich bad SBort ,85ereintgted Königreich* umfaffen. 


Literatur: Ibontad ©toore, ber irffdje Sreibeitdfanger. ©iographißb* 
literarifcf>e ©tubie »on 2lloid ©toefmann S. J. $reiburg 1910. — Äübntl, 

Jbomad ©toored ,Irish Melodies*. 0um6innen 1876. tprogr. — 5Cb- ©loored 

Did)tungen. ©on Dr. 3°f c Pb pendln. Berlin 1894. (ßrogr. — £b. 9©oere< 

poctlfdje ©erfe, beutfeb »on ibeob. Delcferd. 2. »erm. 2ludg. in 5 ©b. geipjig, 

2rtu<bni$, 1845. — 3 r 'fdK ©telobien »on 2b omfl d ©toore. Deutfd) »on D. Jalfe, 
2efpjig, fteclam. — Die .bauptflrömungen ber giteratur bed 19. 3 a b r b* wn 
@. ©ranbed. Deutfcb »on 21. ©trobtmann. 4. ©b. geipjfg 1876. — galla 
SRufl;. (Sin Orient. ©ebidjt »on 2b. ©loore. Übertr. »on 3- ©ege. flteelant. — 
Ibontad ©loore. (Sin irifdjer Dichter, ©on Ib. ?. ©latmei). (Diff.) ©oma;2eip)ig 1906. 




579 


I^ontaö TOoore, 3tlanbd Srei^eitöbidjter 

Tbomad SJtoore, 7779 ju Dublin geboren, war ber ©ofjn einfacher 
£eute. 35on ber SDtutter oornehmlicb ^>attc Tbomad bie ben 3ten old 
einen ©proß gälifcber Stoffe audjeicfmenben EbaraFtermerFmale 
geerbt, worunter eine lebhafte ^bantafie, ein jum Steltgiöfen geftimmter 
romantifcber 3 U 8 bed ©emüted befonberd ^«wrireten, im ©egenfajj 
Zum Englänber, in beffen Statuten, ba bod Feltifcbe Element oon Stör* 
mannen unb Slngelfacbfen faffc oöllig oufgefogen worben, bie proFtifcf>e, 
oerftanbcdmäßige ©eite oorberrfcbt. 3 « Stlonb wirb bie oufergewöbn* 
liebe Begabung für gotm unb garbe, wie fie ficb jef 3 t noch otelfach in 
Äleibung unb Söohnung ju erFennen gibt, für weiebe, einfebmeicbelnbe 
SWufiF ben Etnflüffen bed Drientd jugefcbrieben; benn ,bie Srlänber rühmen 
fich‘, fogt £orb Styton, ,ihrer orientolifcben JperPunft, unb wirflid) fprecben 
bie SBilbbcit, Zartheit unb bie lebhaften garben ihrer ^Phantafie, bod feurige 
unb ejraltiertc Temperament ihrer Scanner, bie ©chönbeit unb afiatifcbe 
£iebli<hFeit ihrer jungen Stäbchen jugunfien biefer iKnficbt'. Der Slrneri* 
Faner 25lapnen meint, ,ber irifche EhataFtet befifct nichtd oon ber Jpärte 
unb Unoerfrorenheit bed englifchen' — im ©egenteil, ihn jetebnet eine 
allzu große SBeiebbeit, (SmpfinbfamFeit, ein zu rafeber SBechfet jwifeben grob« 
finn unb ©ebwermut oft unoorteilbaft aud. Dafür eignet ihm ein tiefed 
©efühl für bie ©cfwnbeiten ber Statur, bad in SStoored ©til manchmal bad 
Überfcbwengliebe, ©cßwulflige zeitigt, eine Oberfülle oon Silbern unb 58er« 
gleiten aud ihrer, wie et felbft ficb audbrüeFt, .billigen ©emälbegalenV. 
SBährenb wir ben ©ohn Erind oon gefelligem, gaftfreunbliebem, tyittt* 
offenem SBefen finben, wäbtenb er an ber ©«bolle Flebt unb feine Reimet« 
liebe etwad ungemein Stübrenbed bat, ift bet Englänbet jugeFnöpft, in jebet 
Jpinficbt jurücfhaltenb, unb, ob er gleich ben Hochmut hat ju fagen, baß 
cd ihm nirgenbd fo gefalle wie in Englanb, fühlt er ficb boeb in jebem Erb« 
teil wie jtt $aufe — an welchem ©eftabe, in welcher Kultur unb Statut 
fänbemwir ihn nicht? 

©ewiß hat bad Fühle, nüchterne SBefen bed 25riten ihn 3 U bet gorm 
ber Steligion gebrängt, bie einem SSebürfnid nach ©cf>önf>ett, ülnfchau* 
lichFeit unb zugleich ©pmboliF bed Äultud nicht entgegcnzuFommen braucht, 
gut proteflantifchen ©taatdfitebe. Dad tiefe ©emüt unb bie äftbetifebe 
Stiftung bed irifeben SharaFterd befriebigte naturgemäß allein bet Äa* 
tholijidmud. ^mangdmetfe würbe ber neue ©laube auf ber ©rünen Sttfcl 
eingefübrt, fetbfl proteflantifcbe Theologen haben bad atd Unrecht emp* 
funben; bie nach langer £eit gewährte Steltgiondfreiheit war nid>td anbered 
ald gefehlt^ garantierte Dulbung, blieben boch bie Stömifcfc-ftatboiifeben noch 
lange oon Sßeamtenflellungen, oon bet Sßabl tnd Parlament audgefdjloffen. 
Olld bad 3ahr 1829 bie Emanzipation ber ÄatholiFen brachte, war ed 
JThomad SDtoore, ber, .papfitreued 25lut‘ in ben 2 lbern, in feinen , 2 öanbe= 
rungen*, einem SBeFenntnidbuch feined ©taubend, feine unb feiner Äirche 
Überzeugungen in berebten SBorten oerteibigte.- 

3 n ©laubendfacben nicht weniger ald in ben oom gälifrfxn ©tamm 

37* 



580 $. eggart 

überEommenen ShotaFtereigentümlicbFeiten füllte ficb SDioore fteta ala Stiebt* 
englanber. Sr mar ftc^> fett früher Sugenb bemufjt: nicht blofi baa SWeet 
fcbetbet bte betben 3 nfeln. 3>ie uralte geinbfcbaft (,a deep and cordial 
hatred') bot noch eine tiefere Quelle ala Staffen* unb Steligionabtfferenjen. 
Sie liegt meit jurücF in ber ©efcbicbte ber betben Eänbet. 3“ 
ber 3eit, ba SJloore barüber nacbjubenFen begann, mar btefe ©efcbicbte 3 U 
einem breiten, mächtigen Strome gemorben, beffen Staufeben bie ganje ©e* 
»ölFerung Sein® oernabm... SBobtn maren ©lanj unb fDtadbt bea alten 
Stammeöfürften SDtalac^i geFommen, ber, mie fpäter ber mutige Äöntg 
Stoien, im 10 . Sabrbunbert fein Sigentum gegen anftürmenbe geinbe fieg* 
reich behauptete? Sa fei, baff bie XreutofigFeit einer irtfeben gürftin Äönig 
J^einrtcb II. »on Snglanb 1171 ©elegenbeit gab, ficb in bte StreitigFeiten 
ber Senfe! ju mifeben — maa aber berechtigte ihn, Dublin unb ben frucht* 
baren Xanbjtricb ringaum mit feinem Zepter gebieterifcb ju umgrenzen 
unb ea fortan ala ,engltfcf>c SRarF* anjureben? 2 Bäre ea bei biefer einen 
©emalttat geblieben, Srrlanb mollte nicht feufjen unb Flagen. JÄber baa 
mar nur bet Anfang. SDtit breifter Jpanb griffen feine Stachfolger meiter 
unb meiter, ala ob ficb baa für einen Snglänber, ber einmal auf bem 93oben 
einea ftemben £anbea raflete, oon felbft wrftünbel 

9)tit Sölut bejeicbnetc Heinrich VIII. feine Spur in Srlanb, Slifabetb 
feblug ben 2Beg ber 2ijt ein, unb t>on Qlmer Srornmell, ber noch beute in bem 
giueb bea 3hren meiterlebt, gilt oollenba baa SBort, in melcbem ber Däne 
Stoanbea ben SbaraFter unb bie ^tolitiF bet Snglänber jufarnmenfafft: .Die 
englifcbe Staffc bot baa ©lücF gehabt, ba§ fomobl ihre Dugenben mie ihre 
gebier ihr bie Überlegenheit im Kampfe für bte politifebe SelbftänbigFeit 
unb 9)iad;t gefiebert hoben; ihr Sgoiamua unb ihr Jpocbmut finb ihr fafi 
ebenfofebr juftatten geFommen mie ihre nüchterne Klugheit unb DatFtaft . 4 
Unb an anberer Stelle fprid^t er non ber .jähen unb graufamen cnglifchen 
Xprannei'. 

Srornmell mar ea »orbehalten, bie erjt gefcbicFt unb fpäter nur noch 
mühfam oerhehnlicbten 31bficf>ten ber Snglänber auf Sftlanb offen ju oer* 
Fünben. $ein SWittel mar ihm ju fehlest, feinen 3mecF ju erreichen. Die 
gmeifelbaftc Äunft, bie mir Snglanb in btefem Kriege üben feben, ein 
geringea Vergeben bea ©egnera jum ©erbrechen, jur ©ölFerrecbtawrle^ung 
ju ftempeln unb mit ben benFbat fcbätfflen SWitteln bagegen einjufchreiten — 
in biefer Äunft mar ea febon oorjeiten SJteifter. .Srornmell bot ficb felbft 
unb allea, maa man biabet oon Dreubrucb unb blutiger ©raufamFeit ge* 
hört, überboten/ berichtet ein £eitgenoffe iiönig Äarla II. 

SDfit bem Stoginne bea 18. Sfabrbunberta trat in ber ^tolitiF ber Sng* 
länber in ber SBeife eine Anbetung ein, bafj nicht mehr mit geuer unb 
Scbmert, bafür aber um fo fieberet mit .jermürbenben ©efefjeaparagrapben 4 
operiert mürbe. 

.Diefe ©efef 3 e‘, fo lautet baa Urteil bea JpiftoriFera Änigbt,,hüben einen 
Äobejt, ben jeber Dprann, melcber menfcbltcbea Slenb m mägltcbft meiten 



581 


5E£otna$ SDtoore, 3rl«nbö $reibeitmbt<hter 

Greifen ju verbreiten wünfcht, ftubieren follte . .. Senn eö tritt ihm 
eine mit polttifchem ©charffinn auögebadjte SJtafchine entgegen, für SDlänner 
etfuttben, bie mit teuflifcher boöhett ben 3«>ecf aller ©taatöregierung »er» 
eitetn unb, flatt bie 2Bof>lfaf>rt ber Untertanen ju fötbem, an ber bermdj* 
tung ber 9tafFe arbeiten.* 2Baö ben Jpanbel Srlanbö betrifft, fo mar eö 
berart gefnebelt, baß bie Snglänber, bie neun 3«hntef beö ©runbbefi^eö inne 
batten — bie große SWehrheit ber bevÖlFerung bitbete einen unterworfenen 
bauernflanb, ber einen erbrücFenben ^achtjinö bejahten mußte —, feinen 
materiellen 2fuffd)wung nur bulbeten, fofem f*e barin Feine ©chäbigung 
ihrer Jpanbelövormachtftetlung erblicften. — 

@o mar eö um bie berhältniffe ber ,Isle of Sorrows 4 befleflt, alö 
Sthomaö bloore nach einer glücflich tm Steife ber Familie verlebten Sug«nb* 
jeit, auögerüftet mit nicht febr foliber ©pmnaftalbilbung, wie er fie bet 
einem ^rivatlehrer unb in ber .Gratnmar-School 4 ficb erworben, 1795 
bie Univerfität Suhl in bejog. Sie Sabre, bie er bi« verbrachte, 
würben nicht fo febr bebeutfam für ihn wegen ber juriflifchen ©tubien, 
bie er trieb, auch nicht wegen titerarifeber Arbeiten, fonbent vielmehr burch 
bie Feuertaufe, bie er alö St«/ alö Äünflfer unb alö btenfeh empfing 
bureb ben betFehr mit SRobert Smmet, einem in ber ©tubentenfehaft 
eine fübrenbe Stolle fpielenben Xanbörnamt, ber, obgleich «m Saht jünger 
alö er, von ungleich ruhigerem, befonnenetm SBefen unb ihm geifltg weit 
überlegen war. ,Set Snfh'nFt/ bemerft branbeö, .welcher ©eifler, bie 
ju cinanber ftimmen, verFnüpft, führte fie jufammen, fange bevor ber 
©änger bie SBeibe von bem gelben empfangen Foirnte. 4 Unb Sthomaö 
btoore erFlart felbfl in feinen .Memoirs of Lord Edward Fitzgerald 4 , 
einem biograpbifeben ffierfe, .angetan, baö £erj jebeö irifeben Patrioten 
ju rühren 4 : ,2Benn man mich früge, wer von allen $DJenfd)en, bie ich geFannt 
habe, mir bie größten gä^tgfeiten mit ber größten fittlicben ^oh«it 3« 
vereinigen fcfiien, fo würbe ich mich nicht befinnen, Stöbert (*mmet ju 
nennen. 4 

Für einen ©tubenten jener Stage flanb nicht ber Fünftige beruf im 
SWittelpunFt beö Sntereffeö, auch nicht für CEmmet, ben hervorragenb begab« 
ten SJJathematiFer unb Staturwiffenfchaftler — bie innerfte Steilnahme galt 
bem ©chicFfal beö baterlanbeö. Sticht ohne feine SBelten an Srlanbö ^üffce 
ju fchtagen, hotte ber ©eifl ber ’XufFlärung FtanFreich burchflutet, unb, 
bem borbilbc ber Franjofen fotgenb, gab eö für bie .bereinigten Stlänbet 4 
fortan Fein geringerem $iel alö bie Umbilbung ber h«imifchert ©taatöver« 
hältniffe jur StepubliF. Stöbert 6mmet war eö, bem bie jünbenbflen Sieben 
für Srlanbö ©ache von ber ©eele Famen. ,Sd) hohe niemalö fpater etwaö 
gehört, waö mir ein erhabenerem unb reinerem ©eprage ju tragen fchien, 4 
gefleht ber Sichterfreunb. 2lber nicht in öffentlichen Semonflrationen Farn 
eö jur Huöfprache unter ben ©efinnungögenoffen: in nächtlichen Glubfit« 
jungen fchüttete man fich baö .#erj auö. Überall in Sublin, vor allem 
in ber Univerfität, begann eö ju gären. Stegierungöfeinblichen blättern 



582 


Eggart 

mit bciträgen von SJioore würbe nachgefpürt. 2 >ie Serben unterhielten 
ein #eet wn Spionen in ber Stäbe ber revolutionären Stubenten . . . 
25a warb eine« Stage« Unerhörte« aufgebecFt: Sorb gifjgeralb batte cs 
gewagt, betbanblungen mit granfteidf) anjuFnüpfen! . . . 2 faf feinen 
Äopf wirb ein ^)rei« gefegt. . . von ben gegen ihn auögefehicften Scher* 
gen fchwer verwunbet, flirbt er im ©efängnis . . . 3 ut UnterbrücFung 
be« Sluffianbetf von 1798 Riehen Stegierungöfofbaten burch ba« Sanb mit 
ber £5rbrc ju erfchiefjen, wen ft'c wollten . . . Unb ber, in beffen Stuf; 
trage fie wüteten, würbe ,jum Sohne für feine 93erbtenfie‘ mit einer befort* 
beten ^)enfion ausgezeichnet (wie bemt Englanb, um ju feinen ^wecFen ju 
gelangen, mit ©olbe nie gefpart f>öt!) unb junt baton beS .bereinigten 
Äönigreiche«* ernannt Um aber bie betfcbmeljung be« irifchen ^arlamem 
te« mit bem cnglifchen ju erjwingen, waren bem StaattfeFretär von eng* 
tifcher Seite nach unb nach l 1 /* SStillionen ^funb Sterling jugefcboben 
worben, womit biefer bie ^uftnnmung ber fchwachen Seelen unter ber 
irifchen Partei erfaufte . . . 

Stöbert Eminet hielt fi<h um biefe $eit in granFretcb auf, fich in 
feinen Sbeen ju beflärFen unb Sorb gtfjgeralb« 2BerF tveiterjuführen. 5« 
bet Hoffnung, Stapoleon, mit bem er petfönlicb unterbanbeite, würbe bie 
Etlöfung vom cnglifchen 3odf>e bringen, Fehrte er 1802 nach ber Heimat 
jurücF. 2)ie burch ihn eingeleitete betfchwörung aber würbe in leöter 
Stunbe entbecFt, Eminet gelang e«, bie beteiligten in Sicherheit 311 bringen, 
er felbft weigerte fich, nachbem er von feiner braut, 59ti§ Sarah Eurran, 
SIbfcbicb genommen, bie Jpauptflabt ju verlaffen, beFannte fich als fcfmlbig, 
unb hteFt an bem Stage, bem feine Enthauptung folgte, jene berühmte 
Stebe, bie noch heutigen Stage« in allen Schulen SÄmeriFaS gelefen wirb 
unb baS Evangelium ber Stebellion gegen Englanb hübet: 

,fDh)lorbS!‘ Farn eS mit ber Stube beS mit fich unb feinem SchicFfa! 
betföhnten von ben Sippen be« jungen gelben, ,Sie erwarten ungebulbig 
3h r Spfet. ülfle Schrecfen, mit benen Sie mich umringten, hüben baS 
blut in meinen ülbern, nach welchem Sie fo gierig finb, nicht crflarrcn 
gemacht, unb in wenigen Stunben wirb es um Stäche gen .£immel 
fchreien. ’ülber noch Furje ©ebulb! 3ch höbe nur wenige ©orte ju 
fagen; ich geh* in mein Falte« unb fhtrnme« ©tab; bie Seuchte meine« 
Sehen« ifl faft fchon auSgelöfcht. 3ch höbe mich um meine« Sanbe« willen 
von allem getrennt, wa« mir in biefem Sehen teuer war, von bem Abgott 
meiner Seele, bem ©egenflanb meiner Siebe (feiner braut). SDteine bahn 
ift befchloffen, ba« ©rab tut fich öuf, mich ju empfangen, unb ich finFe 
in feine itlrme. Sich höbe nur ein begehren beim Stbfcbiebe von biefer 
SBelt ju flellen: bafi Sie mir bie milbe ©unft 3hre« Schweigen« gewähren. 
SStöge niemanb meine ©rabfebrift fchreiben; benn ba niemanb, ber meine 
beweggrünbe Fennt, fie ju verteibigen wagt, foü nicht borurteil ober 
Unwiffenheit fie anfehwärjen. Sa§t fie in 2>unFeI unb Trieben ruhen! 
fDtöge mein ülnbenFen in bergeffenheit finFen unb mein ©rab ohne Sfnfchrift 



583 


Skonto* 9Jtoore, 3rfanbe Jreiheltebichter 

bleiben, biö anbete feiten unb anbere Scanner meinem GhotaPter ©erechrig« 
feit erweifen fönnen. 2Benn mein SBotf feinen $)Iaj3 unter ben Nationen 
bet Grbe einnimmt, bann, unb nicht eher, werbe meine ©rabfchrift ge« 
fcbrieben. 3cf) habe gefprochen.' 

Sn betfelben Stacht warb Stöbert Gmmet enthauptet Stach bet Spin* 
richtung hielt bet genfer fein j£Ktupt hoch empor unb rief: ,Sieö ifl ber 
äopf Stöbert Gmmetö, eineO $ochoerräterö!‘ Sie Stenge gab Feinen Saut 
oon fich; einen bet ÄerPerwärter jah man formen oergiepen . . . ©arah 
Gurtan aber ftarb halb barauf, ferne ber £eimat, an gebrochenem jper* 
jen . . . 

Seb wohl, bu tapferer J^elb, unb bu, beO h)crrlic^«n gelben wurbige 
SJraut! Sh* feib nicht für immer gefchieben, lebenbtg wohnt euer 2tn« 
benfen unter bem ganzen VolFe, mit SWärtprerglanje umwoben hot et) eure 
©eflalt, unb einer war, bem hot bat) ©chicFfal eureo Sehen* wie nie 
bie ©aiten gerührt . . . 

91ber wo blieb bet greunb in eurer bitterflen ©tunbe? foomaö SÄoore, 
warum flehft bu nicht beinern Sugenbgenoffen jur ©eite unb neigfl mit 
ihm baö Jpaupt, für bie Ghre beö Vatetlanbeö $u bluten? — Seine ©tunbe 
ifl noch nicht geFommen, bie 2lugen finb bir noch nicht geöffnet für bie 
Roheit beö gewaltigen Seibenö, bad burch bein Vaterlanb jittert. — 

©ährenb ber Subliner ©tubentenjeit war ed gewefen: Xbomad SHoore 
fchritt in bem ©efühle feligen ©lücFed über feine junge greunbfehaft mit 
Stöbert Gmmet burch Srlonbd grüne ©efilbe. Gr hotte in eine Xagedjeitung 
«inen heraudforbernben SlrtiFel gefchrieben, unb mit fanften, aber cinbring« 
liehen ©orten gab ber befonnene greunb ihm ju oerflehen, um wie oiel 
beffer ti fei, flatt oon feinen ülbfichten ju reben unb ju f ehr eiben — 
hanbeln. 2!bet ba Farn ber Sichter nicht mehr mit Shw war nicht 
bet flarFe ©ille jur entfeheibenben Xat gegeben, feine ©eele war nicht 
für ben gropen Äampf gerüfiet; für ihn galt ©apphod ©ahlfprudf): »Stach 
fonnigem ©lanj bürjlet bied Jj>erj, Sofung ift ihm bad ©chöne.‘ foomad 
SDioore oerliep 1799 Sublin, unb et) oergehen Sabre, ohne bap wir feinen 
Stamen im 3 u fommenhang mit ben ©chicFfalen ber Jj>eimatinfel wieber 
nennen hören . . . 

Gr flattert, ein luftig jwttfchernber ©ingoogel, in Sonbon in ben 
höchflen Greifen herum, ein guter ©efellfchafter, ein, liebendwürbiget antnu« 
tiger Sichter, unb ju ben ©eifen tlnafreond, bie er unter bem ^roteftorate 
beö ^rinjen oon ©aled oeröffentlicht, gefeilt fich halb ein SÖanb feiner 
eigenen Sieber, bie in immer neuen Variationen ©ommer unb ©onne, 
©ein unb Siebe, oft in recht audgelaffenet ©eife oetberrlicben. ©ir 
bürfen nicht annehmen, bap ©oored Sehen um 1800 herum nur eitel 
Sufi unb ©onne war — oielleicht bilbeten biefe heiteren ©efänge ein 
gewiffed ©egengewicht gegen brüefenbe ©orgen um bie Gjtiflenj, unb 
ed war wohl etwa* mehr ald iKbenteuerlufl, wenn ber junge Varbe fich 
1803 entfehlop, nach ber Snfel Vermuba audjuwanbem; er erhoffte für 



584 $. Sggatt 

ftc^ eine würbige 93erforgung unb fo oiel ©oblbabenbeit, um ferner Aftern 
Spätere 3abre ruhig unb angenehm ju machen*. 2lber ber eintönige Dienfl 
beFam ihm fehlest; nach brei SJlonaten Febrte er ber Sfafel ben SRücfen, 
einen Skrtrcter binterlaffenb, ber fo fcfrfecftf ober fo egoiftifcf) wirtfebaftete, 
baß er e* mit ben Sauren ju 6000 $fb. St. Defijct brockte, für bie 
SKoote aufjuFommen batte . . . 

Schwerer al* bie Erfahrungen wäbtenb feine* Kufentbalte* auf 58er* 
muba wegen bie poetifebe 23eute unb bie ErFenntniffe, bie bet werbenbe 
Stationalbicbter pon einer Steife butcf> bie junge norbameriFanifcbe Stepus 
bltF (1776 war bie UnabbängigFeit bet bereinigten Staaten erFlärt worben) 
beimbrad)te. Die romantifebe Stiftung feine* EbaraFter* atterbing* bi«* 
bette tyn, ficb mit rein objeftioem 2MicFe bet .empirifeben ©eltbreite', wie 
©oetbe e* gegeben war, ju bemächtigen; baju waren bie gewonnenen 
EinbrücFe trog mebrmonatlicber Staft in ben größeren Stabten boeb ju 
flüchtig. Dennoch Farn ein anberet Xb»ma* Sfttoore nach Shflonb jurücf: 
Der ÄünfHet braute einen Änfag ju neuer, geFlärter gptm mit, ber SÄenfch 
ein für bie praFtifche Seite be* 2eben*, für bie ©egenwart offenere*, 
williger empfängliche* ©ernüt unb 2luge. Er war auf bem ©ege, $um 
.beFenner unb Anwalt be* freifimtigen politifchen ©lauben* 4 ju reifen, 
al* welchen er ficb fpätet rühmt. 

Eine befonbete Rügung Farn ihm auf feiner Suche nach einem roüt* 
bigen ©egenfianb feine* Talente* entgegen. Die Reiben Srlanbö waren 
nicht pergeffen: wer trug fie nicht, fülle unb trogig, gleich einer fchweren 
Foflbaren bütbe heimlich mt J^erjen mit fich b«ro«t? Sein beruf war 
e* nicht, ben alten Stittem gleich bie 2anje ju jücFen, ober wie ber 
belbenmütige gfreunb mit Fübnen ©orten feine* botFe* Slot unb Jpoff* 
ttung öffentlich ju Fünben — er fchlug bie Seiet, er rührte bie Jparfe, unb 
wa* fie fang, ba* war am Enbc nicht* anbere*, al* wa* bie Schwerter ber 
©ebarnifchten Flangen ober wa* Pon Slobert Emmet* SÄunbe in mutiger 
Siebe floß . . . 

II. 

E* war im 3abte 1807, al* ein SHufiFalienoerleger in Dublin auf 
ben ©ebanFen Farn, ben im bolFe tebenbigen ©etobien neue Xette unter« 
julegen; benn man mußte ben alten nachfagen, baß nicht bloß ihr Stoff 
überlebt unb oielfadf) intereffelo* geworben war, fonbern baß ficb ©emei« 
ne*, flache*, Unwütbige* eingefchlichen fwtte. Erft nur mit feinet ©abe 
fpielenb, beteiligte fich &boma* SÄoote an biefem Unternehmen — aber 
halb fpürte et fich int Sfnnerften angejogen unb infpiriert: b*«r Fonnte, 
hier burftc er ohne furcht Por atgwöbnifchen 93ehörben feine Siebe unb 
fein Seib Flagen, unb anWagen bie UnterbrücFer, bie fein SSaterlanb um 
Ehre unb Freiheit gebraut . . . ©ie au* einer perfcf>ütteten Quelle 
brechen in erlöfenben Stebem bie ©efüble au* feinem ^etjen: .Jremblmge 4 
rebet er bie Englänbet an, bie in fchneÜen Skiffen an Erin* $üfte lattben; 
bie 3nfel, ein .grüner Demant 4 , muß al* 3ier ,in ber Ärone ber gftemben 



£f;om«g 9Woore, 3rlonb$ Jrei^tl töbi<f>tet 585 

prangen*. 3n bem Sion« ber SJerachtung fpricht er oon bem .herjlofen 
©achfen*, auf beffen ©eite ,©cf)ulb unb Slrug* finb; ben 'Prinjen non 
©aleb, ehemalb einen gteunb ber triften ©ache, ber aud) fein Jjperj 
betörte, nennt er einen .SBetfühtet*. ©ettn er jefct non ber Sieb« fingt, fo 
ift gurcht in feiner Siebe, gurcht nor ,fatfcf>en ©enfchen*, bie fein ©lücF 
ftören Mnnten; bet ©turmwinb, bet fein ©eget treibt, ifl weniger raub 
alb ber geinb, ben er mit ber ©«liebten flieht. .. 

,Die ©oge, bie ba gleitet, fpriemt: 

Ob manchem Stob mein Sächeln bracht’: 

©o f a 1 f «h wie jene bin ich nicht, 
bie (aihetnb etenb bi<b gemacht 
©tof ob! @to§ ab! gort ohne Stafi! 
gort burch bie öbe ©afferwüftel 
Dab wilbe 2Seer fcheint järtlich fafl 
gen jene ^erjen an ber Äüjte. 4 * 

©nglanb hot jahrhunbertetang feinem SBatertanb ju ©chwereb angetan, 
alb ba§ er biefe Station noch achten Fönnte; fie hot fo nie! unfchulbigeb 
23lut auf bem ©ewiffen, ba§ fich ber 93ruft beb tief ©efränFten, ber 
gefallenen gelben gebenFenb, ein fehlerer gtuch entringt: 

,33erge§t nicht bab gelb, wo bie 93taoen 
gefallen im blutigen ©treitl 
SWit ihnen zugleich ift entfchlafen 
bie Hoffnung auf ewige 3«it* 

£), Famen bie mutigen ©eelen 
noch einmal jutücF inb ©efecht, 
um unfere Jperjen ju jtählen 
3m Kampfe für greiheit unb Stecht! . . 

Doch vorbei! ©ir fielen jum Staube 
bem geinbe, ber wiber unb ftritt, 
t> e r f 1 u ch t fei ber gu§, ber im ©taube 
bie Jpetjen ber ©bien jertrittl 4 ** 

©in anbereb SOtal fpricht er oon ber Hoffnung, bie ©rin burchftrablt, 
alb eb auf bem ©ege war, fich feine greiheit ,im blutigen Kampfe* ju 
erringen; ©nglanb aber (egt bab 3och fehlerer auf feiner 93rüber ©chul* 
tern . . . Unb wieber Fann er nur rufen: 

,gluch ben Stprannen, bie graufam erglühten, 
unb bie greiheitbblum* im Entfalten gehemmt! 

Unb bie wilb ergrimmt im barbarifchen ©üten 
auf bie bebenbe ©eit einen 931utftrom gefchwemmt! 4 ** 

3fntereffant ift bab ©ebicht ,S3ergletchung*. Slhomab SÄoore fchrieb 
eb alb Antwort auf eine ©chrift, welch« beweifen wollte, ba§ bie 3rlänber 
oon 3uben abfiommten. ©rin unb 3»on, h<i§t eb barin, tranFen beibe 


* Übertragung »on Äljjner unb Solle* — ** Solle. 




586 


ben Äelch bei 3 <*mmeri t>iö jut Jpef«; beibe finb befiegt unb gebrochen 
unb ihrer Ärone beraubt; oerbannt fchmeifen bte ©ohne Srlanbi wie bie 
bei ^eiligen Sanbei, fehnfuchtiooll ber alten Xage gebenfenb ... Die 
©chlufoerfe Hingen in eine ^rophejeiungaui: an bem ©cbicFfal, 
bai ftd; an ben ^erftörem 3 mni erfüllte, tröflet fich bet ©änger, ei wirb 
bai ©cf>icFfal bei Veiten fein, ber bie Siechte ber J^eimat 3 ertrat: 

.Doch SR a ch e, fie nahte, ein borgen ja Farn bir, 

aui nächtlichem ©raufen erftrahlte ber Xag, 

ali bai ©jepter, bai Änechtfchaft brachte unb ©tarn bir, 

wie fchtoächlichei Stohr nun in ©tücFe 3 erbrach; 

ali bie golbene ©tabt jenen Becher nun leerte, 

ben fie anbern gegoffen mit Vitternii ooll, 

unb lächelnb bte SBBelt, bie getretene, hörte, 

wie #eulen oon ©trafen unb ©chiffen erfcholl; 

ali bei Jjmchmuti gluch auf bie fchimmemben fallen 

ber räub’rifchen Jpänbler 3 erfchmetternb nun brach/ 

unb, bem grafe bei Stbengemütmei oerfallen, 

im ©taube bie Sänbergebteterin lag!'* 

Unb bann, oon ber ©erechtigFeit allei ©efcheheni überjeugt, jubelt er 
hinaui: 

,€rin, 0 Srin, Sumel biefer Söelt, 

Dein ©tern wirb noch gtüh’n, wenn bet fWjefte fällt!*** 

Diefe ft©h< 3ut>«rftcf)t auf eine beffere £uFunft tfl nicht unbegrünbet: 
Srlanb hat ficf>, bai lehrt feine ©efchichte, feiner gelben mürbt'g gejeigt, 
unb inbem er ihre Xaten befingt, will er ben 2 Äut ber Seibenben ftärfen: 
Slicht blof ber Slache gilt fein Sieb; bei eigenen Sanbei Stubrn unb glor# 
reicher Vergangenheit, 

.Den ©cf>rcertetn gilt’i ber alten ^eit. 

Den Männern, bie fie trugen! 
ben SRittern, bie ooll XapferFeit 
Die geinbe nieberfchlugen! 

2 lli galfd>heit ferne toat unb Sug, 
ali frei noch bai ©efilb mar, 
unb ali nur jener Shten trug, 
ber tugenbhaft unb milb mar. 

Den Königen gilt’i, oon ©lanj unb Fracht 
unb JperrlichFeit umfhrablet, 
oon Feinem ©ölbnerbeet bemacht, 
mit fchmerem ©olb bejahtet!*** 

Güten ©piegel hält er feinem VolFe hin mit ber grage: SBenn ber 
Stag erfchiene, ber euch aufi neue riefe, um eure greibeit ju fhreiten — 
Fönntet ihr euch ber ©celenftärFe ber gelben rühmen, bie einjl Äönig Vrten 



587 


Stljoma« OToore, 3rfanb« $relb<itdbichter 

in bie Schlacht folgten? 2lld bte Stunbe fcf>roec unb fcf>n>öt würbe «nb bet 
Sieg ju fcf>wanFen begann, ba brängten bie Serwunbeten fid) not, in ben 
Steihen bet anbetn ju Fämpfen. »StecFt pfähle tn bte €tbe,‘ baten fie, 
,unb binbet und batan unb lagt und auf biefe SEBetfe aufrecht mit )’e einem 
gefunben fOlanne Schulter an Schulter jufammen Fämpfen/ 2Bigt tbt, 
bag fiebern ober acgthunbert SJerwunbete, blag unb bid jum Xobe erfchöpft, 
fo im SSorbertreffen fochten? 9lte wieber fah man folch ein Schaufpiel! 
,S3ergegt eure lohnen nicht! Sebet ein Jpelb, 
wollt’ ewigen 9tuhm fich erwerben, 
ihr 93lut färbte rot ringd bad blühenbe gelb, 

Soch fte floh’n nicht unb fiegten im Sterben! 

Die Sonne, bte auf eure SBaffen fegt blinFt, 
fah fie fallen im ©lanj ihred hebend; 
lagt bie Sonne erröten nicht, wenn fte oerfinFt, 
t>or Scham, bag fte flatben »ergebend!** 

Xeilt ihr heutigen bie Sofung jener Xapfern, bie »lieber flerben atn 
Schlachtgefilb, ald entehrenbe gef fein tragen*? Unb habt ihr gleich ihnen 
ben SDiut ber Seele? Sn einer lieblichen, jarten Slomanje erzählt ber Sichter 
»on ber »Srifchen SÄaib*, bie, mit feltenen gbelfteinen gefcf>mücFt unb t>on 
wunberbarer Schönheit, burch Srlanb wanberte. 

»Same, fürchteft bich nicf)t ju geh’n 
btefen bunFlen 2Beg fo allein unb fchön? 

Stnb Srind Söhne fo Falt unb gut, 

bag Schönheit unb ©olb nicht ret 3 en ben SDhtt? — 

Jperr SÄitter, ich fühle nicht 23angigFeit, 
t>on ßctnd Söhnen gefchieht mir Fein Seib; 
benn lieben auch ©olb fie unb Schönheit febr, 
fte lieben boch Xugenb unb ßhf« mehr.*** 

So war ed einfl. 2lber ach, bie 3eit bed ©lürfed tfl entfchwunben, unb 
wad bte Sebenben »on ihr noch wiffen, Fltngt wie ein Härchen fafl, wie 
ein Sang aud »erfchollenen Xagen. Stumm lehnt bte Jparfe an bet Jpalle 
SBanb, bie greihett ift bahin; ,nur, wenn t>on ©tarn burchbebt, ein £er$ 
jerbricht mit bumpfem ©rollen*, erjittert fte, unb bann merFt man, bag 
fie noch lebt. 

ülrmed SSaterlanb, bu bifl entehrt, entwürbigt, unfchulbig ange« 
Flagt, aber wie Fönnte ich bein »ergeffen! Solange bied Jperj fich fegt, 
wirb ed für bich in Siebe fchlagen, bu bift mir teurer ald bie ganje SBelt, 
weil bu fo leibefl, unb weil ich fo innig um bich leiben barf! 

»SBärft bu glorreich unb frei, wärft bu mächtig unb h«hf/ 
erge Sölume ber 2öelt, fchönfle ?)erle im SOleer, 
ich würb’ auf bich blicFen, erfreut unb ergögt — 
aber Fönnt’ ich bich inniger lieben ald je^t? 


* Jalle. — ** Älfner. 



588 


Sflflfttt 


©ein tinnenbe« Blut unb bein fchmetjliche« 2Bef>, 
eö mad)t beinen Söhnen bid? teurer al« je: 

2Bir gleiten ben Bögeln fafl, trinfenb »oll Sufi, 
neue Sieb’ au« bet blutenben SJlutterbrufl.'* 

©te (eibenbe Siebe aber, jeben Opfer« fähig unb willig, wäcpfl jum 
Jperoiömuö, bem ba« Seiben, ba« Opfer, bie Eingabe f>ö^cc al« ba« Seben 
felbjl fleht: 

,2Bo ifl bet ©fla»’, ber feige 
fich feinen Äetten neige, 
flott baf} jur Suft 
au« Äerfergruft 
er al« ein greter fleige? 4 * 

Unb wiebet flähtt fich baö ©emüt, flählt unb flärft fich ber fcpwanfenbe 
©taube an bem Botbilb ber fSlänner, bie auch ju feiten beö ©icpter« 
helbenmütig für ba« Baterlanb Seih unb Seben eingefefjt, unb grofj, flor, 
»on überirbifchem ©lanje umleuchtet, fleht »or Xhomaö SDloote« Sluge ba« 
Bilb feine« Sugcnbfteunbe« Stöbert Smmet al« bie Betförperung CErin« 
felbfl, nicht al« einet »on oielen, bie fiep hingoben, fonbem al« ber J^elb, 
ber ©ulber. Unb ihm ju ©eiten fleht ©atah €utron, nicht allein mehr 
bie Braut (Smmet« — auch fie ein ©pmbol beö SJlärtprertum«, ba« über 
3rlanb hcreingebrochen. ©ie Sieber, bie Xhoma« SDtoore biefen betben ©e* 
flalten weiht, finb ju fdjön, ju melobifch, al« bafj bie Ubetfefjung fie wörbig 
wiebergeben fönnte; fo mögen am ©d)lu§ ber Betrachtung über bie ,Irish 
Melodies* bie Berfe flehen, bie im ülnbenfen an Stöbert Smmetö lefcte Stebe 
be« ©icf)ter« ©eele entfhrömten: 

,Oh! breathe not his name, let it sleep in the shade, 
where cold and unhonourid his relics are laid: 

Sad, silent, and dark, be the tears that we shed, 
as the night-dew that falls on the grass o’er his head. 

But the night-dew that falls, though in silence it weeps, 
shall brighten with verdure the grave where he sleeps; 
and the tear that we shed, though in secret it rolls, 
shall long keep his memory green in our souls.** 

©egenübcr biefer SDlelobie ber ©prache oerblafjt jebe Ueberfefcung; 
man glaubt bic SBellen be« SDleete«, ba« Srlanb umfpült, in ben Sthptbmen 
©hontaö SKoote« wieberjuhören — feinem $)ul«fchlag hat er feine Siebet 
abgclaufcht. Jpiet flßrt ber ©chwuifl ber Bilber bie reine flate gotm 
nicht mehr; frei »on allem Släfonnement, fpiegelt fich h>elt unb anmutig 
bie füt>lenbe ©eele in biefen Siebern wiber: Unb ba« «erlangen wir »on 
echter Sprit. SDtan möchte fafl erfchrecfen, wietriel gebanflichem Hochmut, 
welch c * nct SSichtigtuerei mit ffieltanfcbauungöfragen man in unferer Sprit 
— unb felbfl in unferer mobernen Äriegölprif — begegnet . .. 


* Solle- — ** 2lngcfüf>rt naep ©toefmann ©. 64. 



589 


5££oma« Sötoore, 3rtanbö $relhef tabichter 

SCfamaö ©oore hotte alletbingö eine# oor und ootauö: ©eine gorm 
mufjte fo rein, fo glicht unb oolEotümlich werben, weil er bebaut war, 
ben in aller Jperjen lebenbigen Gelobten würbtge ©orte unterjulegen. Sr 
oerflanb ba# 33olE unb wufjte, ba# 23olE liebt bie ©age, bie Jpanblung, 
bie belbenbaft jafagenben ©efühle unb bie wehmütigen Älänge: unb fo 
fprach er oon allem, wa# Sfrlanb hofft*/ liebte, litt, betrauerte, mit ©or* 
ten, baff jeber fpüren mufjte: fo hätte ich eö auch gefagt! Unb bie 9Mo* 
bien, bie ju biefen SSerfen flimmten, waren oon folcher ©ewalt, bafj $än* 
bei oon ber alten ©eife ,Erin, oh Erin‘ erflärte, er wollte lieber ber 
•Äompontjl biefe# einjtgen Siebe# alö aller feiner ©erfe fein ... 

Stiemanb wirb fich wunbem, bafj ber (Erfolg ber ,3 r i f ch e n 
SDlelobien* ein ungeteilter war. Sorb 95pron prophejeihte: ,$Dloore# 
3rif<h* SMobten werben mit ihrer SDtuftE auf bie Fachwelt fommen, 
unb beibe werben fo lange fortleben wie Stlanb ober wie SDhtftE unb 
9)oefie.‘ 2)aniel £>’ Sonnel, ber feurige Stebner, pflegte feine Sieben mit 
©teilen au# biefen Siebern, bie wie Sprichwörter bem SJolfe geläufig 
waren, ju. fchmücfen. ,<E# gab halb unb gibt heute noch feinen dauern 
in Stlanb, bem ba# Sieb: „When he who adors thee“ nicht befannt 
wäre*, berichtet SSranbeö. ©eit über bie Jlüflen Srlanb# hinauf fanben 
fie begeiferte Aufnahme, oor allem in ben Sänbern, benen bet ©tnn für 
bie greiheit ber Station aufgegangen war, unb bie nach S3erwirflicf>ung 
ihrer poiitifchen Sfbeale nicht weniger bürfteten al# bie ©ohne (Erin#, fo 
in fpoien, SRufjlanb, Italien, granEreid). Auch in 2)eutfchlanb fanben fich 
Überfeger, oon benen £>#Ear galEe unb Alfon# Ätfjner, ber auch ein Sieber* 
beft mit Sriginalmelobien oeröffentlichte,* bie beflgelungene Auöwahl bieten. 

über eine# möchte man erflaunt fein: bafj bie ,Irish Melodies* auch 
in (Englanb gefungen würben. ©tocEmann bemerEt baju: ,2)te fonfl fo 
rührige englifchc ^olijeigewalt unb ber fonfl fo tabello# funEtionierenbe 
©efege#apparat fahen fich biefet neuartigen (Erhebung Srlanb# gegenüber, 
bte fich über bie ©rennen ber ©rünen 3nfel hm«uö in ba# Sanb beö 
(Erjfetnbe# hiwibet etobernb oorwagte, oölltg machtlo#. (E# war allju 
gewagt, gegen ba# Sefen unb ©ingen oon ^Joefien oorjugehen, für welche 
bie grauen unb Töchter jener ©ächtet über bte Sicherheit be# Staate# 
in 95ewunberung unb Schwärmerei fafl erflarben. ©o fanb man e# Elüger, 
biefer SÄobeflrömung in ben eigenen Steiben ihren ungeflörten Sauf ju 
laffen, wa# bte ©ache Srlanb# vielleicht mehr förberte, al# alle Auf* 
flänbe e# je oemwchten/ Auf bie Anfd>ulbigung, bafj er burch biefe glü* 
henben 83aterlanb#gefänge feine Sanböleute jur (Empörung retjen würbe, 
antwortete Xhorna# SDloore mit folgenbem ©letebni#: Unter ber ^Regierung 
be# Äaifer# iheobofiu# waren bie (Einwohner oon Antiochien burch fitenge 
9leligion#ebiEte $um Aufflanb getrieben worben, würben aber halb befiegt. 


* Alfon# Äifnet ,Siebet ber grünen Jnfel' (Seipjlg, Bel OUetersSlebermann, 
1874). 



590 


$. eggart 

Xh«obofiu« jeigte fich unoetföhnlich in fernem 3orn. Da ließ bet Btfcbof 
t>on Antiochien bie ergtetfenben Xtauergefänge bet Antiochier oor bem 
Raffet fingen. Xf>eobofiu$ würbe burch fte fo bewegt, baß ibm bie Xtäncit 
au« ben Augen flürjten unb er ben Antiochiem »erjieh. ,2rn berfelben SBeife, 
wünfd)t Xbomaö Sttoore, möchten auch bie Srifc^en äJtelobien bie Äraft 
haben, in berebten SÖorten ba« Slenb feiner ganböleute ju fcf>Ubern unb 
ihnen Betreibung für ihre gehler ju gewinnen/ — 

Sine würbige ©rabfebrift war e«, bie $Chomaö üfloore feinem lieb* 
flen Sugenbfreunb in ben ,3tifchen 5D?elobien‘ fehrieb, Aber er hot ihm 
noch ein anbete« DenFmal gefegt, unb ba« SBerF, barin er ihn uetherrlid;tc, 
war in Srlanb nicht weniger beliebt unb beFannt al« bie ,5ÖJc(obien‘. Sä 
war ein epifcfclprifcbe« ©ebtebt, ,galla 9t o o F b‘ betitelt, ben Orientalin 
fehen SWärcbenetjäblungen nachgeahmt, in welchem »ier größere felbfränbige 
Dichtungen einem Sänger in ben 9)tunb gelegt werben, weld)er einer 
mohammebanifchen ^rinjeffin auf bet 9teife ju ihrem jufünftigen ©cntabl 
mit biefen ©efehiebten bie 3«* »ertreibt unb fich fd>l»e§lid) al« ber Sr* 
fehnte felbfl entpuppt. 2Benn man bebauem möchte, wieoiel £eit Zbo* 
ma« üDtoore auf BibliotheFen an ba« Stubium ethnographischer unb geo* 
graphifchrr SBerFc »erfchwenbete, um in feiner Dichtung ba« richtige Kolorit 
ju treffen, fo ifl bagegen ju fagen: Da« orientalifche ©ewanb ifl bei 
ihm hoch etwa« mehr al« leere Jpüflc: mit ben farbenfatten Scbil* 
berungen be« SWotgenlanbe«, mit bem Reichtum an ©ieichniffen unb Bil* 
bern, in welchen er hier fchwelgt, befriebigte er ein Bebürfni« ber Feltifchen 
9laffe unb ihren Jpang jum gatbigen, ©edierten, jum bunten Scbmucf bet 
9tebe. Anbrerfeit« hotte auch eine praFtifdf>e Srwägung ben Dichter oer* 
anlaßt, ein größere« SBerF rur Abführung ju bringen: bie 3rifc(»en 2Sclo* 
bien erfchienen jwifchen 1807 unb 1834 in großen Raufen, unb wenn 
er auch ein glänjenbeä Jponorar bafür erhalten hotte, fo reichte c« für ihn 
unb bie Seimgen auf bie Dauer boch nicht au«. Denn Xhonta« SPtoore hotte 
fich 1811 in gonbon mit ber 3rlänberin Slifabeth DpFe »erheiratet unb 
freute fid> eine« fonnigen gamilienleben«. 

Vielleicht auch wollte fich b« Dichter burch bie Befchäfttgung mit 
einem frrmbartigen Stoffe au« unetguicFltchen Betrachtungen ber oft trüben, 
trofHofen politifchen 3 u f*önbe retten, retten »or bem Streit ber ^ar* 
teien, »on benen er fagen muß: 

,2Bh«8 unb £ort). Schuft bei Schuft, 
an jeber Seit’ in floljet Schanbe prangenb, 
greiheit geFreujigt jroifchen betben hongenb/ 

Daß galla 9tooFb in ber Xat eine innere Srlöfung für ihn bebrütet, 
ba« beweifl auf« beutlicbfle ber britte ©efang ,Die geueranbeter* 
(The Fire-Worshippers); benn biw, in »Sfran«* ©efchichte, hoben 
wir nur eine Xranäpofition »on ,Srin«‘ ©efchichte unb ©efchicF, unb m 
bem gelben Jrwfeb unb feiner Braut Jgnnba flehen 9töbert Smmet unb 
Sarah Surran »oll neuen »erFlärten geben« t>or un« auf. 



£f)oma£ OToorc, 3*lanbtf Jreiheltöblcfjttr 59t 

25er Jpintergrunb be« ©ebichte« ifl fehr einfach: arabifd)e 

Gruppen überfluteten im 8. Sahrhunbert 3r<w unb unterjochten e« nach 
bezweifeltem SSiberftanbe feiner Bewohner. 25ie Srjählung felbfl unb bie 
<perfonen hot SWooreö geftaltenbe Äraft gefchaffen. 2lu« bem Inhalt ber 
,fchwermütigen, aufrührerifchen ©efchichte‘, wie er fie butch ben Sänger 
ber ^rinjeffin gegenüber fennjeichnen lägt, au« bem bramatifch bewegten 
©ang ber Jpanblung unb einigen ber lesbaren ttberfefcung ton 3. SBege 
entnommenen groben ber Dichtung erhellt, bog SDloote baö ©chicffal 
feinen Baterlanbe« bei ber Bearbeitung feinen ©egenftanbe« torgefchwebt: 
3111 Jpaffan bringt in ^erfien ein, bie »erhagte ©efte ber ©hebern au«&urotten. 
91 och niemals au« Arabien« 2anb 
fam ein ©atrap, ber mehr oerhagt, 
unb Sran war noch nie gebannt 
in folchen 3ocf)ee blutige Saft. 

©efallen war fein ©tolj unb Xhron, 
unb fflaoifch fah e« manchen ©ohn 
im eignen 2anb — nicht mehr fein eigen — 
fich oor bem SChron be« gtemben neigen. 

Bi« auf ein Heine« Häuflein, beffen führet ^>afeb ift, oernichtete er 
fie. Der tühne Jpelb erflimmt jur Bacht bie dauern ton 2111 J^affanO 
^alafl, ihn ju ermorben. ©tatt feiner ftnbet er Jptnba, bie fchöne Xochter 
feine« £obfeinbe«. Bon b«g*t Siebe ergriffen, oergigt er feinen Stacheplan 
unb geniegt wie träumenb be« unerhofften ©lücfe«. Unterbeffen wirb bie 
©char ber ©hebern weiter unb weiter jurücfgebrängt — ba, eine« £age«, in 
mannhaftem Sntfchluffe jur Sntfagung, gibt er fich ber ©eliebten ol« gühret 
ber ©hebern $u erfennen: 

3u benen jäfjP ich wich ohn’ ©cheu, 

bie 3tan unb ber Stäche treu, 

ber ©tunbe fluchen, bie bie STOacht 

Arabien« h^rhergebra^t, 

bie fdjwören, neu fich 3 U erwerben 

bie Freiheit ober brum ju fterben! ... 

Bie heilig wirb beg ?anb bit fein, 
ber alle« fonft um bt'ch oergag, 
nur nicht bie« £anb unb feine ^5einl 
geuetpfeile, al« ©ignal ton ben ©hebern au«gefanbt, mahnen Jpafeb, 
fich Mit #inba für immer ju trennen, unb ben Äinbern ber gefchmähten 
J^eimat, beren ^öhfen ,wie glammentropfen auf fein J£>erj‘ fallen, fein 
?eben ju weihen. 3HI J^affan, J^inba« SBefen im Snnerften oeränbert 
finbenb, befiehlt ihr, totn ©chauplafc ber wilben Kämpfe jur Jpeimat 
3 urücfjufehren. ©ie fällt unterweg« ben geinben in bie JjWnbe unb fiefjt 
Jpafeb wieber, entbecft ihm bie Sbficht ihre« Bater«, ber, ton einem 
Berräter geführt, bie tapfere ©char in ber nächften 9tacht überfallen 
wirb, unb befchwört ihn, mit ihr ju entfliehen. 3n wunberooflen Berfm 



592 $. eggart 

fchilbert bet Sichtet ben ßinbrucf, bett biefe SKitteilung auf ben gelben 
macht: 

Scharf ift bet ©inb, bet ©ommetluft 
erftarret, Quell unb grüne Maaten, 

Doch fchätfet ift bet ©chmerz ber Sötufl, 
bie ihr Vertrauen fieht betraten. .. 

23a* nun folgt, tft eine SJerhertlichung J^afebd, bet «grofjen ©eele‘, 
bie unerfchütterlich bent 23aterlanb Xreue f>ält unb jeben Slnftug ton 
©chwäche unb ©eichhtit beim 23licf auf bte 23raut befiegt 2Xit «fieber* 
feigem 2lug‘ fiebt et bem ©cf>eine bet Sudeln nach, bie ^inba jum 
©tranbe jurücfgeleiten. 

Der legte Äarnpf beginnt 2fn ,2Roilemberjen begraben* erft rubt 
bet ©äbel ber tapferen; ,ba* befte 23ett wirb ber erreichen, bet fich 
begräbt in fDfo*lemleichen.‘ 23i* auf Jpafeb unb feinen greunb tft bie* 
gefaben. 3bnt errichtet et ben heiligen $olzfto§, feinen Seib fefbft ben 
flammen weibenb. 9lad)bem bureb feinen ,£raum non Qual unb SDtübig* 
feit* noch ah) ba* legte Sicht biefe* Sieben* Jpinba gegangen,,feine* J&erzen* 
reiner ©tern*, fpringt et mit .ftoljem gabeln* felbfl in bie ©lut. Die 
©eliebte aber, beten J^etj in «atemlofen ©arten* Krampf* febon fafi 
gebrochen, flütjt ficb, al* fie Jjjtafeb im geuer oerfchwinben fiebt, in* 
fföeer. — Der ©efang fehltest mit einet Qbe auf bie Ungtücfticbe, beten 
legte Strophe tautet: 

Seb toobl bu — e* werben bie Schönen unb ©Uten, 
folang nicht bie Quelle be* ÜÄitleib* oerfiegt, 
beweinen ben gührer, bet ftarb in ben ©luten, 
beweinen bie ÜRaib, bie im 9Äeere bi« liegt 

2(1* Salta 9tooFb 1817 au* ber treffe (am, zweifelte man in 3rlanb 
feinen 2lugenblicf batan, ba§ in bem tfonflift be* Reiben Jpafeb jmifchen 
bet Siebe junt SSaterlanbe unb ju feiner 23raut SRobert Srnmet* unb ©arab 
Gutran* Seben unb Seihen gezeichnet fei, unb biefem Umftanbe oerbanfte 
ba* ©etf ben ungeheuren Erfolg. Xboma* ©oore ftanb mit ihm auf bet 
$öbe feine* ©Raffen*; wn unzählig anberem, ba* au* feinet geber 
fam, erlangten neben ben «National Airs*, bie at* gortfegung ber 
2hfifcben SWelobien gebaebt waten, bei weitem aber nicht ju bem etwat* 
teten Umfang ficb au*wucbfen, feine fatirif^^bumoriflifeben Dieb* 
tun gen 23ebeutung. Obwohl in ihnen ber bem 3?en angeborene lieben** 
wütbige, grajiöfe ©ig oorherrfcht, batf man fie boch nicht hntmlo* nennen; 
Xhonta* SDtoorc fwt oft in ihnen mit männlichem SWute, ohne Umfchweife 
gefprochen. SK* bie £eit fam, wo et bie ©chulb wn 23ermuba abjutragen 
batte, rieten ihm bie greunbe, eine ftaatlicbe ©tedung anjunehmen. 2tbcr 
ber freiheit*liebenbe Dichter, ber btei Ätnber ju ernähren (Kitte (bie beiben 
erftgeborenen waren frühzeitig geftorben), lehnte fte mit ben ©orten ab: 
,3ch will wn ber jegigen ^Regierung fein ©efchenf annehmen, ba* mir 


593 


£$oma* SDtoore, Srlanbd Jrefbeitdblcbter 

bie -Junge bittben Fönnte.' So butfte er in einer «Satire im Jpt’nbltcF auf 
ficb felbet fagen: 

,§üt ibn fttömt Feine Sabtedfrucbt 9)enfton, 
ihm fprießt nicht einer fetten ^frönbe g©bn.‘ 

Sn betreiben Dichtung fpottet er, auf 3rlanb6 ©efcbicF anfpielenb: 
,greunb SKecbtdgelebtter, geh mit beinern Suche, 
nur in ©eroalt nach SölFerrechten fuchel' 

Sehr oft tfl ber ^prinj oon äßaled unb fein lieberltcbed geben $itU 
fcbeibe fetneö Spotted; ein anberedmal fyat er ed auf bie englifche ^olittF, 
bie ihre ©egnet mit ©olb jum Schweigen bringt, bann roteber auf gorb 
GafHereagb, bie ,3nFarnation aller gaulnid unb Stnftecfung, bie Srlanb 
gnglanb jum ©efchenF machte, tote bie etfchlagenen geicben ihrem fDlötber 
bie *pefl fenben', abgefeben; halb geißelt er bie englifche ^röberte, halb ihre 
Religion unb bad 2Jlißoerbältnid jrotfcben gebre unb geben, beffen Seobach* 
tung ibm ben tÄudfprucb abnöttgt: 3Benn bie Snglänber bad echte €briften* 
tum befaßen, fo toünftbte er, in ber oorcbriftlicben %t\t gelebt ju buben ... 

©eroiß buben manche oon ben Satiren burcb bie gtnfpietung auf bas 
malige polittfcbe unb roirtfchaftlicbe Schöben für und an Sntereffe oerloren; 
SÄoored jjeitgenoffen nahmen fie — bad beroetfen bie im erflen Saht ibred 
Scheinend nötigen 14 Auflagen — mit Subei auf, traf bocb fafl jebet 
9>feii tnd Schroarje. Died n>ar auch bei ber größeren fatirifcb*bumoriflif4>en 
Dichtung ,Family Fudge' ber gall, bie, obgleich ftanjöftfcbe SWiß? 
flänbe aufbecfenb, ben Snglänber entpfinblicb treffen mußte, ber ftcb ben 
Sunbedgenoffen jened ganbed rühmte, ,roo ber 9>ulaft taufcbt feine Jperrn 
eb’r, ald bie Solang’ ihr gell.' Sohn Süll Farn felbjl auch nicht glirnpf* 
lieb m biefem 2BerF baoon, unb trenn er nur ben Sbrennamen eined .Sampir* 
baoongetragen bötte, fo müßte — follte man benFen — btefe cbrroürbtge 
gfnrebe allein genügt buben, bie Slätter rebellifcb ju machen. SJlerFrofit* 
bigerroeife hören mir nichtd oon allebem, ja, roer tn (Snglanb trifft baebte, 
ber fang biefen Schriften bed Patrioten badfelbe gob rote ben früheren. 

<£d läßt ftch nicht leugnen: Xhomad Sttoore rourbe ju feiner 3eit weit 
überfragt. Sn SBabrbeit hat er fich burch bie »Srifchen SDlelobien' allein 
ben 9tubm ber UnflerblichFeit erroorben. 2lber roir gönnen ihm ben freunb* 
liehen ©lanj, ber feine fpäteren fotgenoollen Sabre — er fab alle feine 
Äinber oor fid; tnd ©rab finFen — erhellte. Unb ald feine ganbdleute im 
Sabre 1852 auf feinen frtfeben ©tabbügel ben Stein festen mit ber 3m 
febrift: »Thomas Moore, the Poet and Patriot of Ireland', fegten fie 
nicht mtr feinem Stuhrn, fonbern auch ihrer giebe unb SlnerFennung ein 
roütbiged DenFmal. Der Sänger ber ©rünen Snfel tffc ber ?)oet Stlanbd 
geroefen; er roat ed, bet ben Seroeid erbrachte, baß bem Saterlattbe nicht 
bloß Fltrrenbe Schroetter unb gepanjette gelben bienen, nicht bloß Staatd* 
männer unb feurige Stebner, fonbern baß auch bie Dichtung bem Sater* 
lanbe gegenüber eine hob« unb ernfie SPtiffion ju erfüllen bat. 


hocblanb XII. u. 


38 



SUeuie Altane 

©er itaUentfche ©olbat/ SBon $aut .ßolj&aufen 

Um über ben Priegerifchen ober unFriegerifchen (Eharafter eineö SSolFeö, 
feine militärifchen Anlagen unb feine Sluöftchten für einen beginnenben 
ober eben begonnenen Ktie# einigermaßen fHc^^altige Urteile fich bilben 
ju Tonnen, tft ein ziemlich umfangreicf>eö Material unb nach beffen ©amm* 
lung eine forgfältige Unterfucfwng aller Umflänbe notwenbig, bie in jebem 
einzelnen Salle für bie mitwirFenben gaFtoren — lebenbe Menfchen — 
bei ihrem Auftreten unb ihren Seifhingen befltntmenb gemefen finb. ©enn 
baö tft ein gehler, ben bei unö bie alte MilitärFritiP vor 1806 machte, 
baß fie $eere unb Jpeereöleiflungen ju ntechanifch faßte, alö etwaö rein 
Mafchinenmäßigeö, baö fich mathematifch einbrillen unb mathematifch auö* 
rechnen ließe, währenb man eö umgePehrt mit Mengen non ßinjelroefen 
ju tun hat, beren moralifcher SBert nicht, mie jene Militärmatbematifer 
meinten, eine quantitö negligeable ifl, fonbem im ©egenteil 
ein ungemein wichtiger gaFtor jum ©iege ober jur 9heberlage. 

Qi wirb nun bie Slufgabe biefer ©tubie fein, bie ^fpcße beö italienifchen 
©olbaten auf ©runb folget — jum Xeil auö Italien felbft herflammenben 
— Priegegefchichtlichen Materialien bloßjulegen. 

beginnen wir mit ber erflen für ben ©olbaten erforberltchen (Sigen* 
fd^aft, bem phhfifchen unb moralifchen Mute. 3fl ber Italiener ein taps 
ferer Mann? 2öir meinen: tapfer fehlechthin, ohne pfpchologifche Kniffeleien 
über baö SBort anjuftellen. Sie grage ifl ebenfo oft beiaht wie verneint 
worben. Slucf) jwetfeltibeö SlchfeljucFen. £>aö Material ifl hi« fo wiber* 
fprucbevoll wie möglich. 

©chen wir ben italienifchen ©olbaten beö 4. Korpö ber großen 
9lapoleonöarmee, wie et unter Sugenö gührung am hetbflftifchett Morgen 
beö 7. ©eptember 18X2 burch ben holftfc^ctt ©efcijoßbagel ber SÄuffen 
auf ben weißen Kirchturm wn 95otobino loömarfchiert, baö 2>orf erobert, 
bie furchtbare StapewöFifchanje erftärmen hilft; eineö ©efühleö bet Sichtung 
Pönnen wir unö ba nicht erwehren — auch h««te nicht, wo bie UtenPel biefer 
Jpelben in ben Steihen unferer ©egner flehen. 

Sluch währenb beö StücFjugeö ber ©roßen Slrmee hat baö Korpö 
beö ^rinjen (fugen eine SReihe ruhmvoller Söaffentaten vollführt. Slm 
23. ©Ptober fließ feine ©pi§e füblich von MoöFau in ber ©tabt Malo* 
3aroölawef3 auf bie KofaPen beö ruffifchen ©eneralö ©oeftturow unb ver* 
trieb fie auö bem ©rte. Slm folgenben Xage von bem ©roö ber ©eebturoms 
fd^en Slrmee angegriffen, haben bie Italiener in vielflünbigen Kämpfen 
um bie ©tabt gerungen, in beren 23efif} fie fchließlidj blieben. Sille Berichte, 
auch bie von beutfeher unb franjöfifchcr ©eite, fhmmen barin überein, baß 



595 


Der ItflHenlfc^c 6olbal 

fid) bi« ©ohne beö Elpenninenlanbeö an biefem Xage, oielleicht bem beften in 
ihrer bisherigen JtriegSgefteitete, rote Söroen geftelagen haben. Ser gtan« 
3 ofe Sabaume, bet als Sngenteutofftjiet int tforpg Sugenö ben gelbjug mit* 
machte, lobt neben bet italienifteen ©arbe befonberS bie Steifion spino, 
bie in ftörmtfteem Anlauf bie oom geinbe befefjten Elnhöhen roegnahm.* 

9Eodf> am 3. 9Eooenrber bei EBjäSma bewies ba$ ÄorpS SugenS unter 
ben ©chrerfen beS SlücfjugeS eine bebeutenbe EöiberftanbSFraft, burch bie 
e$ im ®erein mit bem 9tepfd)en unb bem polnifteen ÄorpS bie oon SOlilo« 
raboroitfte, bem ,ruffifd)en SSJlurat', fteon halb unb halb abgefchnittene 
Nachhut (unter Saoout) ober roenigflenS beten Xrümtner rettete. 

Ser Stag be$ Untergangs biefer tapferen Struppe roar ber 9. 91 o« 
ocmber 1812. Ein biefem Sage mufjte ©igen ben EBop, einen Fleinen Sieben« 
fluff beS Snjept, überfteteiten, an fich ein Slinnfal, baS aber burch Siegen« 
güffe jum ©trome angeroadjfen roar. Sie gefchlagene EJtücPe brach, unb 
baS eisFalte EBaffer muffte burchroatet roerben, unter fortroahrenbem geuer 
unb ben Eingriffen ber ipiatorofteen JtofaFen. ©igenS Drbonnanjoffijier, 
£>berfl Selfanti, ging mit ber königlichen ©arbe juerft burch bie gluten. 
Sie Sleiterei hatte ben Übergang 3 U becFen. Sieben ben Italienern roaten 
auch Stefle baperifcher Steiterregimentet babei. Sie Elufgabe rourbe unter 
ben benPbar fchroierigften Umflänben gelöft.** ©chon am 12 . erreichte 
©tgen ©molenSf. ©r hatte fich noch einmal burch bie 33orhut beS ipia« 
torofchen ©treifForpS burchfchlagen muffen. Sie Äraft feines ÄorpS roar 
gebrochen, aber in <?h«n roar es untergegangen. 

©n ©leicbeS muff oon ber neapolitanifchen ©arbe SSJIuratö gefagt wer« 
ben, bie, mit ©fajjtruppen (ber Steifion Boifon) bem 3 utucfgehenben Jpeere 
nachgefteicft, oieimehr 3 ur Aufnahme entgegengefanbt, in ber ©egenb oon 
EBilna einer faft bretfjiggräbigen Äälte erlag, ©n Slegiment ober eine 
Elbteilung ging in einer einzigen 9lacht 3 ugrunbe, in ber fie 3 ur perfönlichen 
ESebecFung bei ÄaiferS Slapoleon Fommanbiert roorben war. 3h® Sübrer, 
ber tapfere #et 3 og oon 9locca«9lomana, oerlor tn biefer graufigen groft« 
nacht mehrere ginger.*** 

3n weitem Elbftanbe oon biefen Sleapolitanern, bie fich für ben grofjen 
-Äatfer Slapoleon in ber fchauerlichen EBinternact>t beS Se 3 ember 1812 
opferten, finben rotr jene neapolitantfche Elrmce, bie ber unglücfliebe SDZurat 
im grühjabr 1815 matfehieren liefj, um fite mit ihrer £ilfe 3 um Jpetm 
oon Italien 3 U machen, rote fich fein Äaiferlicher ©teroager butte ben 
Pühnen 3.U0 non ©ba nach *PariS noch einmal 3 um ^errfebet JranFreicbS 
gematet hatte. 23eibet Unternehmungen waren am lebten Snbe unglücflicb. 
Elber welcher Unterfteieb 3 Wtfteen ben beiben! EBähtenb SlapoleonS Jpeer 
im SSelgifteen genüge nach bem lebten ©iege oon Signp erfl in beifpiet* 


• Eugfcne Labaume, ,Relation circonstanciee de la Campagne de Russie*. 
fltätyereS in meinem SBetfe: ,£>ie £)eutf<tyen in Otufjlonb*, II, (Srfle ^^afe be$ 

, ,Itineraire de Napoleon I/, Paris, 1862. 


Bourgoing 


38 ’ 



596 


kleine ©aufleine 

lofem Gingen bei Saterloo erlag, Ratten bie öfterreic^ifcf>en ©enerale gri* 
mont unb SöiättcfM mit Surat* Struppen teic^teö (Spiel, unb ba< Jpeet be* 
Äämg* pon Neapel flüchtete nach einigen Streffen, bte faum mehr al* @e* 
fechte genannt »erben Fönnen, im ^ufhmbe oölliger Äuflöfung au* ÜWttel* 
italien nad; feiner J^etmat zurücF.* 

(Schon 1813 hatten [ich bie Seifhmgen ber italienifchen SDipifionen 
al* recht ungleiche erwiefen. 23ei J?üntg*wartha war bie SDipifion ^Jepri, 
unb hei Dennewifc bie SDipifion gontanelli — heibe gehörten jum $orp* 
pon SBertranb — überwältigt worben, immethin nicht ohne hortnäcfigen 
Siberftanb geleitet ju hohen. Sbenfo ungleich war ihre J^altung bei 
2eipgig. 

8luch in ben fpäteren Jahrzehnten hohen bie Italiener an manchem 
heilen Schlachttage 2Äut unb 2lu*bauer bewiefen. iDie militärifche Äomöbie 
ber SRepolutton pon Neapel (1820/21),** auch bie perfchiebenen älufflänbe 
unb 2lufflanb*perfuche in ben folgenben feiten werben unfer Urteil Faum 
im gegenteiligen Sinne beeinfluffen bürfen, nach her alten (Erfahrung, ba§ 
fich Empörer regulären feeren gegenüber in ber Siegel pon pornherein im 
Nachteil befinben. Sfuch wähtenb ber in ber italienifchen ÄriegOgefchichte 
pielleicht unglücFlichflen Jahre 1848/49 hohen bie ^iemontefen — übrigen* 
wohl bie Frieg*tüd)tigflen ^Bewohner bet Stpenninenhalbinfet — im einzelnen 
ad> tungömerte Seifhingen zu oerzeichnen, bie freilich ber überlegenen öfter» 
reichifchen SDlacht unb bem gelbherrntalent eine* StabegFi gegenüber z»m 
Erfolge nicht führen Fonnten. Sowohl bei (Suftozjo wie bei Slooara hohen 
bie Solbaten Äarl ftlbert* Pon Sarbinien mit ihren geinben lange um bie 
Spalme gerungen. .Seine Struppen hotten fich gut gefchtagen/ fagt ein 
djterreichifcher ©eneral über bie ©egner pon Guftojja ;*** .einigemal fogar 
rnanFte bie Sagfchale be* Siege*, ihre Solbatenehre war unangetaflet. 4 

9tucb bie Teilnahme ber Jtaliener an ben gelbjügen pon 1859 unb 
1866 liefert manche Söelege für bie inbmibuelle Ärieg*begabung unb ^Brauch« 
barFeit namentlich ber 9>iemontefen. Senn fie ttofjbem bei Solferino, wo 
fie ben linFen Flügel hotten, nicht ftegten, Pielmehr pon SBenebeF an bie 
Ufer be* ©arbafee* gebrücFt würben, fo lag ba* wefentlich an ihrer güh* 
rung. Sit Siecht hot fchon einer ber älteren Satflelier be* gelbzuge*, ein 
^eitgenoffe, barauf h>ingeroiefcn, baf? bie Jg>eere*leitung fchon bei ben bie 
eigentliche Schlacht einleitenben Kämpfen in eigentümlicher Seife ihre 
Kräfte in piel zu umfangreichen SrFunbungen ^erfpCtttcrte^ bie Struppen 
perfchiebener SDioifionen unglücKtch burcheinanber warf, bann fchlieflich ber 


* Überft d>tlicbe £>arfltHung ber militärif$en ©org&nge bei: (<3<bulj), ,@ef<$i<btt 
ber Kriege in Europa fett bem Jab" 1792‘, 14, I. 

** Carascosa, .Mlmoires historiques, politiqueset militaires sur la (Evolution 
du royaume de naples en 1820 et 1821*, Londres, 1823; Colletta, .storia del 
reame di Napoli 4 , III. 

*** (o.S<f)önbal*), .Erinnerungen eine« 6fhnei<btf<6en ©eteronen au« bem italicniftbe« 
•Stiege oon 1848,49“, Stuttgart unb itfibingen, 1852. 



597 


Der itatienifcb« ©olbat 

Äönig Stator Smanuel ben Sntfcblufj nicht faffen Fonttte, burcb 9>retegabe 
feineö tmFen gtügefö bem rechten bie erforberltcbe Straft ju geben. So 
würben bie 9>temontefen bei Solferino eigentlich geflogen, unb nur bent 
Stnfefcen ber franjöfifcben ©arbe int Zentrum unb ber StatFraft be$ ©ene« 
rald Biel auf bent regten glügel ber Scblacbtorbnung Ratten fie einen Sieg 
ju oerbanFen, beffen gruebt für bad bamald noch nicht geeinigte Italien 
bie Srwerbung bed febdnen Sontbarbenlanbed würbe. 

Der Stuf ber ptemontefifeben StapferFeit — ich rebe noch immer non 
biefer — würbe burcb bi« Sreigniffe beö Sjabwä 1866 jwar nicht erbost, aber 
boeb auch wobt Faum wefentlirf) gefebabigt. Denn bem — abermals bei <Su« 
flojja — ben Dflerreicbem unterlegenen Saitbbeere wirb, wenn man ge« 
recht fein will, bie Zubilligung mitbernber Umflanbe nicht oorentbalten 
werben bürfen, ba bie Staliener an Zahl, auch an Sfrtillerie, ihren ©egnern 
unterlegen, jubem oon langem unb befcbroetlicbem SWarfcbe emtübet waren, 
wabrenb bie Dflerreicber auOgerubt in ben -ftarnpf gingen. 

Sin paar SBorte befonberer Betrachtung wirb nun aber bie auch in 
unferen Etagen wt'eber oielgenannte Seefcblacbt bei Stffa beanfprueben bürfen. 
Der Sieg Stegettboffä, ber in Feilföroriger Scblacbtorbnung in bie in Sinie 
aufgeflellten Schiffe be$ SÄbmiralO ^Jerfano bmeinfubr, ben Re d’ Italia 
in ben ©runb bohrte, ben ^alefhro in Branb febofj, fodte bie italienifcb« 
glotte auf 3abrjebnte in Berruf bringen. Weniger freilich bat ber Stabei bie 
Untergebenen unb SKannfcbaften getroffen. So fleht fefl, ba§ bi« betbett 
Schiffe belbenhaft untergingen.* 2lber bie Rührung be$ SKbmiratö ^Jerfano 
unb mehrerer feiner Dberoffijiere ifl oon 2Rit« unb Fachwelt febarf »er« 
urteilt worben. Bur bat ft<h iefit infofern baä Blatt gewenbet, ai$ ber 
biöb« oorjüglicb alo SünbenbocF feflgenagelte Slbntiral, ben ju feinen Seb* 
jeiten baö BerbiFt beö italienifcben Senatt traf, nach neueren gotfebungen 
fcbulblofer erfdbeint, wogegen oerfebiebene b»b« Seeoffijiere, namcntlicb ber 
Äonterabntiral SUbini, um fo fernerer belaflet werben, teuerer, weit er 
ftch mit einem Steil ber glotte an bem Äarnpf überhaupt nicht beteiligte. 
Die Sache bat infofern Bebeutung, al<J fie auf einen anerFannten Ärebö« 
febaben ber italienifcben Strrnee unb flotte, ihren trabitioneflen SBangel an 
Diöjiplin, ein bebenFlicbed Sicht wirft. L ’ i n d i s c i p 1 i n a ifl ber fcbwerfle 
ber Borroürfe, bie ber gübrer in biefem Streite, ber auch bt'eöfeitt ber 
Sltpen rühmlich beFannte römifcb« Scbriftfleller STtberto Sumbrofo, gegen bie 
SDlarine oon 1866 erhoben bat.** 

Sumbrofo ifl italienifcber Patriot, unb bie fcbmerjltcben SBorte, in 
benen er über biefen 9W§fhmb fich äufjert, finb bie eine« geiflig bod)fle« 
benben, mit bem ©egenflanbe wobtoertrauten unb oon ber ©erecbtigFeit ber 
oon ihm oertretenen Sach« überjeugten SDianneö. 


* Der ^Patefho flog in bie 2uft, alt bet SBranb bie spuloerfammer meiste. 

** Alberto Lumbroso, »Processo dell’ ammiraglio C. Pellion di Persano', 
ölom, 1915; berf., ,La Battaglia di Lissa*, fRom, 1910. 



598 


kleine ©aufteine 

2Cn Setfpielen t>on tnangelnber unb ©elbflfucbt »fl bie ©efcbicbte 
beS fübt»cf)€n 33olFeS nicht arm. Sei bem gemeinen Spanne tritt biefet 
SWangel in bem ausgeprägten Jpange ju Unorbnungen unb ^fünberungen 
betoor, wofür ja ja^lreic^e Vorfälle t>or unb nacf> ber jegigen Kriegs* 
erfläntng an Dflerreicb traurige Selege bieten. Diefe Neigung ju SBtebetfefc* 
licbFeiten ift auch bem itatienifrf>en ©olbaten aller 3 c *t en eigen gewefen. 
2lud) NluratS neapolitanifebe ©arbiften, beten tragifcbeS Snbe im Dejembet 
oon .1812 man nicht ohne Bewegung lefen Fann, waren recht unoerträg* 
liebe Kameraben gewefen. Die Dfftjtete ber Soifonfcben Diotfion, ju ber fie 
geborten, Flagen über befWnbige ©eblägeteien jmtfeben ben Nobelgatbifkn 
unb ben ©olbaten ber anberen ^Regimenter. 2rn Königsberg erlebte ein Ko* 
burgifeber ^remierleutnant, baß SÖhiratfcbe Leiter einer ©irtSbauSpatrouille 
ein förmliches ©efeebt lieferten, in bem jwei beutfebe ©olbaten getötet 
würben unb bic Neapolitaner enblicb »unter ^urücFlaffung fünf Wter unb 
brei febwer oerwunbeter Kameraben ihren Nücfjug nabmen 4 .* 

Sttucb inmitten ber Sluflöfung ber ©roßen ärmee im Sabre 1813 tritt 
btefer $ug recht wahrnehmbar ju Xage. Die Italiener befertierten in fDlaffc: 
ein polnifcbet Dffijiet berichtet, baß febon auf bem SÄarfcb in ben gelbjug 
baS in Stalien reFrutierte 13. Jpufarenregiment jwifeben ber piemontefifeben 
©renje unb ber beutfeben gefhmg SNagbeburg brei Viertel feines SeflanbeS 
bureb Fahnenflucht serloten habe. ** »@S ftnb ©cburFen 4 , fagte ber Kaifer 
auf bem Nücfjug nach Seipjig, ,fie geben jum Xeufel; ehe ich an ben Nbein 
Fomme, oerliere ich fie alle/ Sr nannte fie fricoteurs (,Secfemtäuler‘), 
unb wenn er fehlerer Saune war, beFamen bie ©öbne beS ©übenö auch 
ein »oerbammteS $)acF!‘ (la sacröe Canaille) unb anbere FwttnbfcbaftStitel 
ju hören.*** 

2Öenn baS am grünen Jgwlje gefebab, in einem Jpeere wie bet ©roßen 
Slrmee unb unter ben Slugen beS erflen KriegSmeiflerS ber Söelt, fo wirb es 
begreiflich erfebeinen, baß bie jablreicßen Neoolutionen, bureb bie ber 
bulFanifche Soben beS b e *§ cn SanbeS im Saufe beS neunzehnten Saht* 
bunberts erfebüttert würbe, noch ganz anbere wirre Silber ber Unotbnung, 
9>lünberung unb ©reuel aller 2lrten aufwetfen, wobei berootgeboben werben 
mag, baß bie Negierungstruppen ber Fleinen italienifcben Fütflen ben 2luf* 
flänbifeben, bie fie ju beFämpfen batten, im allgemeinen wenig naebgaben. 
Slucb liefen bie einen in ber Negel fo fcbnetl auSeinanber wie bie anberen. 
Unoergeffen ftnb bie Auftritte in jener Nacbt nach ber ©djlacbt bei Su- 
fh>zja (23./24. SRai 1848) in Sftatlanb, wo biefelben spiemontefen, bie noch 
wenige ©tunben jtwor auf bem ©cblacbtfelb SlnerFennenSwerteS geleiftet, 
ficb ben wilbeflen üluSfcbweifungen überließen. 2lucb bie j£>eereSjüge beS 


* (Sin ©ilb fcieftr ©erfyä'ltniffe gibt ba$ 3. Kapitel be$ anmutig getriebenen 
ÜDerfeS oon S<f>aurotb: ,3m Olfyeinbunbregiment ber Jperjogl. Sad) fifdjen Kontingente*, 
©erlin, »905. 

** WoSbad), ,3ut franjÖftf<bsbtmf<ben KriegSgefdjidjte »800-l8t3‘, ©reSlau, »8»3. 

*** Wartens, ,©or fünfzig 3®bren < , Stuttgart unb öbringen, »862. 



599 


35er itattenifcfje ©olbat 

berühmteren unb bolFdtümlichflen ttalienifchen greifchatenfühtetd weifen 
folche ^üge auf, unb bie caraicia rossa (bie ,rote 23lufe‘) bed ©aribalbinerd 
erwecFt unter und einen Äompler bon VotfleHungen, in bem, je nach ben 
befonberen Umflänben, manchmal bad 23ilb bed tobedmutigen gelben, 
manchmal aber auch ein onbeted borwiegt, bod nicht alfyuweit bom 23am 
biten entfernt ifl. 

Siefcr Mangel an Difjipün ifl, wie wir an 'Xlbinid Söetfptel faben, 
in f^ö^cren SSefehlflellen nicht feiten berhängnidboll geworben. 3n beim 
gall bon ?iffa fucht ihn Sumbrofo aud oerfchiebenen ©tünben, unter anberen 
aud bet fpäten (-Einigung bed &»nbed, ju erFlären, beffen #eer unb glotte 
noch nicht fejl genug 3 ufammengenietet waren unb in beren Stegen, auch 
unter beren Spieen, noch jentrifugale Jtenbenjen berfchiebener 2lrt, auch 
lanbfchaftliche ©egenfäge audeinanberwirFten. ÜFfbini war ©enuefe unb 
mag bem ©arben $perfano nur ungern gehorcht höben. 1866 waren folche 
©egcnfä^e erFIärlicb unb bei bem Naturell bed Stalienerd befonbetd leidet 
begreiflich. ©eit jener ifl rin holbed 3ahrhunbert bergangen. 2lbet 
bad Naturell ifl geblieben; ed ifl gemeinritalienifch, jum Steil auch wohl 
gemcinsromanifch. 2luch bie ©efchichte bed franjöfifchen J^eered ifl an 
ähnlichen <£rfMeinungen nicht arm, unb manched ihrer 23lätter, bad ein 
Stuhmedblatt hätte werben Fönnen, warb baburdf> jur Straueranjeige. 9tur 
ifl ber Italiener eine noch biel heißblütigere unb janFfüchtigere EJlatur ald 
wenigftend ber 9lorb* unb SBeflfranjofe; bie hierin für ben (Erfolg eined 
Ärtegcd liegenbe ©efahr mithin bei ihm noch weit größer. 

,(Ein fchmerjliched ©eflänbntd', fagt ooller S3eforgntd Sumbrofo,* ,tfl 
ber unparteiifche ©efchichtfchreiber abjulegen beranlaßt, felbfl gezwungen: 
nämlich baß bie Italiener bon 1866 ju SBaffer wie ju 2anbe noch bie 
bon 1848 waren. 2Bie bie 1814 aud langer Verbannung nach granFreidf) 
jurücFgeFehrten 33ourbonen hotten fte nichtd gelernt unb nichtd bergeffen. 
Unb leiber finb bie Italiener bon 1895, bie Italiener bon 1910 noch immer 
btefelben . . .‘ 

SÖieweit biefe mahnenben ffiorte auch 1915 noch ©eltung hoben, wirb 
bie nächfle -JuFunft erweifen. Natürlich Fornmen auch noch gonj anbere 
gaFtoren bei bem Kriege in betracht: bie ÄopfflärFe unb Sludrüflung für 
bie SDZaffe, bad Slalent ber oberflen gührung, bie wirtfchaftlichen Kräfte 
bed Xanbed, enbltch ber oft über bie Singe im lebten SlugenbltcF fouberän 
entfeheibenbe ©eneral gortuna. 

Sie ÄrtegdflärFe bed heutigen italienifchen Jpeered anjugeben, ifl 
nicht gan 3 leicht. Wach bon 25onin** umfaßt ber ©efamtbuchbeflanb ein* 
fchlicßlich ber Xerritorialmilij gegen 4Vs ^Millionen, bon benen aber fafl 
2 fDZillionen Feine ober nur eine geringe militärifd)e SÄudbilbung erhalten 
haben, ittußerorbentlich hoch ifl noch ben eigenen Eingaben ber amtlichen 


*• 


,La Battaglia di Lissa*, 257. 

Italien 1 in SlltcnS 3 a ^ r ^ l,c ^ föt $ ttx im & Slotte. 



600 


.Kleine ©aujtclne 

©teilen be# Sattbeö bie 3agl ber Dienßuntauglicgen (riformati) unb bet 
Jgeere#unßtgeren (renitenti). Die erßeten machen 20, bte legieren burcgs 
fcgnittlicg 10 ^rojent oller ©eßellung#pflicgttgen au#. Jpierbutcg wirb 
natürlich bie SBegrFraft be# 2anbe# erheblich gefcgmälert. «Nachteilig für 
bte ©cglagfertigFeit ber Infanterie ftnb bie geringe grieben#ßärFe unb bie 
burch ben unruhigen SgaraFter ber BeoölFerung bebingte ßarFe Siemens 
bung im ©icgergeitöbienß. Der Kaoallerie nnrb nachgefagt, baß ihre Dffi* 
jtere gut beritten, aber bie 2lu#bilbung größerer KaoallerieFörpet burch bie 
örtlichen Bergältniffe Dberitalten# behinbert iß, wo ber größte Dell be# 
J^eete# fchon ju griebett#jeiten fleht Die gelbartillerie iß im legten Saht* 
jegnt grünblich umgeßaltet, eine fernere Slrtfllerie überhaupt erft neuer* 
bing# gefcgaffen worben. Sine große Stnjagl fcgwerer ©efcgüge follen in 
legtet £eit au# gtanFreicg bejogen fein. 

Sntereffant iß bie Bewegung in ber italienifchen SNarine. Stacgbeitt 
fie jahrzehntelang bamiebergelegen, würbe fie in ben legten Sagten toefent* 
lieh gefßrbert. Slacg bem Annuario statistico Italiano befaß Stalien am 
©cgluß be# Sagte# 1913: 51 ©cglacgtfcgiffe in fecgö Klaffen, barunter 
oerfcgiebene Dreabnouggt#, beren Bau nacg ben Stfagrungen be# Stoffifcg* 
Sapanifcgen Kriege# eifrig betrieben nnitbe. ©egt hebeutenb iß bie 3agl 
ber ftorpebofagrjeuge (fcgon 1913 gegen 140), oon benen man ficg be< 
fonber# ©cgug für bie langgingeßrecften Küßen oerfpricgt. über ben SBert 
ber neueren italienifcgen glotte gat oor einigen Sagten ein beutfcger gach* 
mann* gefagt: ,9ttan muß anerFennen, baß ße ginßchtlicg ber Befchaffen* 
geit ber Kampfmittel Feinen Vergleich ju fcgeuen brauegt.* SBogloerßanben 
iß gier auöfcgließlicg oon ben Kampfmitteln bie Siebe. 

Diefe nocg ju ergögen, gat Stalien Sftuße gcgabt, ju einer £eit, fl l# 
bie anberen europäifcgen ©roßßaaten fcgon au#nagm#lo# miteinanber im 
Kampfe rangen. £>b e# fie ooÄ au#genügt, oermag icg nicgt $u entfcgeiben. 
Slacg amtlichen «Mitteilungen iß ba# gefamte £)ffijier#Forp# ber Slrmee unb 
Sftarine ßarF oerfiingt worben. Slucg in anberer Jpinficgt tourbe eifrig ge* 
arbeitet, unb ben 2efern italienifcger Blätter muß bie jeitroeilige Befcgrän* 
Fung be# BagtwerFegr# im SÖinter aufgefallen fein — eine ©acge oon 
Bebeutung, ba ba# Foglenarme Sanb für ben galt eine# Fontmenben Kriege# 
mit biefem Brennßoff fparfam umgegen mußte. 

©cgr gerügmt mürbe in italienifcgen Leitungen bie Befähigung be# 
©cnetalßabcgcfö Saborna. £>b mit Slccgt ober Unrecgt, muß abgewartet 
werben. Sr flammt übrigen# au# einer alten ©olbatenfamilie. 2lucg im 
Kriege oon 1859 Fommt ein Saborna in höherer ©tellung oor. 

Sine weitere grage iß, wieweit bie ginanjFraft Stalien#, au cg mit 
Jpilfe be# felbß fegr ßarF engagierten Dreioerbanbe#, bie Belaßung#ptobe 
eine# längeren Kriege# au#galten wirb. 

2lllc# tn allem weiß man alfo nocg nicgt allju otel oon ber wirFlicgen 


Aapttän jur See <Peter$. 



60 t 


3 >n @ranatfcuer auf polnifcber #<ibe 

militärifchen SBebeutung beS neuen ©egnerS. ©eine befolge im festen libp# 
fchen gelbzugc haben faum auSgereicht, baS burch bie in Abeffpnien ec» 
littenen ©chlappen erfcbütterte Anfeben beS ©taateS ^crjuftellen. ©ehr 
beachtenswert — unb ich möchte noch einmal barauf hinweifen — et» 
fcheinen mir bie Tarnungen SumbtofoS, eines SHamteS non Urteil: er 
ifl lange Sabre Offizier beS 25eurlaubtenftanbeS gewefen unb mit »ielen 
ber erjten Kapazitäten auf bem ©ebiete beS j£*erwefenS petfönlich be» 
fannt; er befifct eine beroorcagenbe gerichtliche SSilbung unb gilt ent» 
fchieben als ber erfte Olapoleonfenner feines SanbeS. 

©ranatfeuer auf polnifcber $etbe 

SBott -permanti 

2trg wütete ber SBinb burch baS polntfche Oblanb, in bem unfere 
©chügengräben angelegt finb. ?)feifenb fuhr er über bie burbenbebecften 
Erbwälle, erbarmungslos alles in weifgelben ©anb hütlenb. 2Ber bie Erb» 
hoble »erlaffen mufte, bem füllten fich Obren, SDZunb, 9lafe unb Augen 
mit bem flechenben ©anb, fo baf baS gelbgrau noch täufchenber ber Um» 
gebung fich anpafte. Drum blieb jeber gern in feiner 23ebaufung unb fuchte 
fich ben Aufenthalt fo angenehm wie möglich ju machen, ben ©rabenpoften 
bebauernb, ber auch am Stag wachfam nach bem naben getnbe auSfpähen 
unb bie ©icberbcit ber Struppe gewäbrteiflen mufte. SBochenlang war 
ber geinb ruhig gewefen, unb eine gewtffe felbfloerflänbliche ©emütlichfeit 
lag über allem Stun. 9)ton fühlte fich 3 war nicht gerabe glücFlicb. Daju 
war baS Sieben zu eintönig, bie ©egenb ju Fahl, bie Bewegung zu gering, 
bie 4>eimatfebnfucht ju grof. Silber im Vergleich ju ben auSgeftanbenen 
©trapajen unb nachzitternben Erregungen ber etfien ^eit war baS ©efübl 
ber ©eborgenbeit, baS fich allmählich eingefchlichen batte, »on nicht zu 
unterfchä^enber Söebeutung. Seife füllte eS bie ©celen unb gab ihnen mit 
jebern neuen gefahrlos »erlaufenen Stag neue Kraft unb neuen frohen SBillen 
Zu leben. 

2 Bir hatten einen netten Unterftanb, in bem fogar ein Sttfch war. 
Der Kaffee, bie einzige SERablzeit, bie uns zu gemütlichem ©eptauber »er» 
einte, hatte gut gefchmecft. 9taucf)enb unb fcherzenb fprach man »on Jpeimat 
unb gatnilie, »on grieben unb £uFunft. 

Da plöfclich, bum, bum! Die erflen ©chüffe ber fchweren Artillerie, 
beulenb Famen fte heran. Unb aus bem ©aufen erFannte jeber fofort: 
bieSmal gilt eS nicht ben rücFwärtigen ©tellungen, fonbetn uns, bem 
»orberften ©cbüßengraben. ©ei eS, baf einer ber Kameraben fich 3 U fchr 
gezeigt hatte, fei eS, baf wir mürbe gemacht werben follten. 

SDZit biefer ErFenntniS reift ber gaben beS Alltäglichen ab. 2öir 
ftürzen bmauS aus ber uns bis babin wohnlich unb ficber umhegenben 



602 jUeftte ®aufleinc 

Älaufe in ben ©raben. Einet nach bem anbcm eilt ben ©raben entlang, 
fidf> buefenb, um ficb auß bem Scbufjfelb ju entfernen. 23um, bum! 2Bie 
auf S3efebl febmtegt fidf> alleö an ben ItnPen ©rabenranb, ben $opf fafl 
in ben Sanb bobrenb. Unb wenn bie ©ranate oot bem ©taben geplagt ifl, 
bann faufen im 9lu alle Äßpfe nach reebtß, um nicht non ben fyexanz 
Fommenben Splittern getroffen ju werben. Unb fo gebt’# fort, bie 
legt ficb bleiern auf bie Seele. 33ei jebem neuen Schlag biefelben 23es 
wegungen — biefelben Erregungen. 2Baß in ben Seelen lebenbig geworben, 
fpicgelt ficb auf ben ©efiebtem: baß ©rauen, baß ©rauen oot bet ©ranate. 
Eß bat 23efif3 genommen oon allem Sebenbigen unb eß in feinen Bienfl 
gejwungen. Söebrloß, tatenloß liegen wir ba. Bie 3 ugc oetjetren ficb, bie 
Slugen flacfern unheimlich, bie Jpänbe Frdmpfen ficb an alleß Jefle. Bie 
Körper finb wie weggeworfen, bingeflrecft, fortgeriffen, willenloß, tatenloß 
bem ^oberen, baß bie Stunbe beberrfcht, außgeltefert. 9liemanb ijl ich, 
alleß ifl ©rauen, burebeinanbergemifebt, näbergerücPt, feelenoerwanbt. Eine 
jufammengeballte SWaffe! Ber einzelne wie eingePlemmt. .fteine befreienbe 
£at winPt, ju ber er fein 3cb, feinen Villen flraffen Pann. Über bem 
Schützengraben aber fleht ber, bet baß ©rauen etfunben bat, ber £ob. Uns 
fiebtbar leitet er baß febaurtg feböne Äonjert, baß bie gcuetfchlünbe ans 
fh'ntmen. dtapcllmetfler $£ob Pennt Peine jarten SRücFficbten. Er fragt nicht 
nach SEBünfcben. Er horcht nicht auf feböne SÖorte. Er bafd)t nicht nach 
95 eifall, macht Peine Verbeugung. Ein ^onjert, ju bem niemanb freis 
willig Pam. Baß 9)ubliFum hört bie SftufiP, oemimmt aber nicht bie finns 
liehen föleifen, fonbern nur ben unfinnlicben Sinn. Eß möchte ficb gerne 
freuen an ben Stönen, bie wie SBeltwanberer burch bie Staunte rafen, freuen 
an ber entgetjlerten Sanbfchaft mit ben grauen Staubfegeln, an ber Bämmcrs 
flimmung, btc ju gieierabenb unb 2 lbfchieb labt. 2 lber eß finb nur SÄomente, 
wo biefe Schönheit über bie Schwelle beß 23ewufjtfeinß bringt. Etwaß 
brängt unb reeft ficb empor auß ber ©efdf>lagenbeit: ein wachfenber SEÖilfe, 
bie Sage ju bcberrfchen. ^wet 2lußgänge finb ba: bet 2Bi& unb baß 
©cbet. Ber SSMl? ifl ber weithin fiebtbare, breite 2öeg in baß ©efenfe 
beß 33ergeffenß unb BntberbmmegFommenß. Barauf »erfleht ficb ber S5et« 
liner, ber in unferem ^Regiment tonangebenb ifl. Ein ffiifj fchtägt ben 
anbevtt. ©dächtet auf allen Seiten. Bie Situation ifl gerettet, bie Ent? 
labung »olljogcn, biß bie nächfte ©ranate b er anfaucbt unb bie Stieber* 
jwingitng burch baß Unfichtbare »on neuem beginnt. 

,2Bo ifl ber Eroberet biefer 2öelt?‘ bf»ift eß irgenbwo im Eoangelium. 
3 a, wo ifl er, ber j?ert ber »ielgerübmten Kultur, ber feinen flaunenben 
Zuhörern auf allen Snflrumenten ber ftecbniF, dhunfl unb ©iffenfehaft 
»orgcfpielt unb fie 3 U feinen Jüßcn gebannt batte? Ba liegen fie nebens 
cinanbcrgeFauert: ber dtünfller neben bem dauern, ber ©elebrte neben bem 
Arbeiter, in gleicher SSernichtung, gewaltfam entworben bem alten 9 )?enfchen= 
tum, im 2Öil3 fiel; fofort wteber entringenb ben Entfcheibungen beß 3 lugens 
blicFß, mit ©orten ft'ch binübertäufchenb über bie £iefe beß Jalleß, an 



603 


3m ©ranatfeuer auf polnifcber #tlbe 

gacherfolge fidj aufFtallenb biö jutn Sflanbe bet Srniebrigung. ©ewig pfpcf»* 
logifch oerflänblich, ja notwettbig »fl bet 2Bifc in ben SlugenbltcFen foldf>er 
©efahr, ba man tatenlos jufehen mug, rote baS Übermenfcf)licb*Übemtäcbttge 
Ereignis wirb. illbet et fi£t ja nicht im J^erjen bet feeltfdfyen ZuflänblicftFcit, 
et nimmt nicht bte ©teile einet geben unb Stob oerbinbenben SffittFlicbFeit 
ein. Sr oerhüllt mit bem gappen bet SßortFunfl gähnenbe 2lbgrünbe. 

SaS ©ebet bagegen entFleibet bte Dies irae*@timntung ihres tiefjlen 
©chauerS, inbem eS einen befreienben SluSblicF in baS Panorama bet Swig* 
Feit eröffnet, ©ewig ifl ein Untersteh jwifchen bem ©ebet, baS aus bem 
Zwang beS 3lugenblicFs geboren ifl, bem gallen, baS formlos jtoifdjen gurcht 
unb JÄbnen bahinfcbwanft, unb bem im ©efiern oeranFerten, in bet ^otm 
organifierten ©ebet beS ©laubigen. Soch ©ott allein Fennt bie Jjperjen unb 
urteilt übet bie SÖirFltchFetten. St weiß in bem ungeübten galten beS 
oerlorenen ©roßflabtntenfcben baS Sd)te oon bem Unechten 3 U fcheiben. St 
jerteifjt bie SHaSFe beS felbflgerechten 23eterS, bet ficf> müfaloö auf ben 
brettgetretenen Sahnen bet JperFömmlichfeit bewegt. St fiebt bte Zcrtt'ffen* 
bett beS SieSfeitSmenfchen, bem nie Söege beS fettes gejeigt würben, unb 
wettet bie bämmernbe ©ehnfucht nach bem Otganifchen, bte 
bet Ärteg allenthalben lebenbig werben lägt. 2Ber,©ott Fennt unb feinen 
Flamen lobt, bet erträgt bie goSgelöflbeit oom geben, in bte bet Ätteg bie 
©olbaten flürjt. St b<*t «inen ©tanbpunFt, oon bem aus Ätteg unb 
Trieben, SieSfeitS unb SfcnfeitS, ©chrnerj unb greube oerflänblicb werben. 
Sinfl laflete bet SrucF beS Unenblicben auf bem SDfenfchen. ©er tnobeme 
SDFenfdb glaubte biefen halb aus bet Xiefe, halb aus ber Jpöbe Fommenben 
SrucF beS Unenblicben auflöfen ju Fönnen in gerablintg*anfletgenbe Se* 
wegung ins Unenblicbe, bte er felbfl tätig förbem unb förbetnb genießen 
wollte. Sa Farn mit bem SBeltFrieg ber Sruch unb mit bem Sruch bet alte 
SrucF. Sie heulenbe ©ranate ifl für Jpunberttaufenbe bte Srommete beS 
©ericbteS geworben, ©cblacbtfelb unb ©cfmtjengraben werben ju geweihten 
Orten, an benen jitternbe ©eelen bang baS Opfer ihres gebenS bringen möchten. 
,©ott ifl/ baS ringt fich wohl oom ©runbe beS jjjerjenS auf. ,2Bit möchten 
gottwärtS/ fo tönt bte ©ehnfucf>t hinein in bie bämmernbe anima christiana. 
2luf taufenb SBegen unb in taufenb SÖetfen wirb baS uralt=f>eilige Sflenfch* 
heitSlieb ber ©otteSfehnfucht ben erfchütterten, geloderten ©eetengrünben 
entrungen. 3luS ben ©taubwolFen unb geuerblijjen beS ©ranatenhagelS 
leuchtet ein oerheißungSoolleS Morgenrot: SaS SERorgenrot beS ©eelenauf* 
ganges, baS aller Zeitenfolge ©inn, aller ©eftf>ehniffe ©runb ifl. ©o et* 
fcheint ber J?rieg nur als ©ignal einer ©eelenfonnenwenbe, als ©efäß oon 
Srfcfmtterungen, bie bie ©ottgebunbenhett alles Srbifchen bartun. 

Sunt, bum! SÖteber bucFe ich mich, wie bie 9latur es mir gebietet. 
Senn tatloS benFc ich an mein geben, aber im ©ebet umfaffe icb flärmtfdj 
bte jüngelnben glammen bet ©ottesfehnfuebt, bte bämmernben ©otteSFräfte, 
bte allenthalben in biefem SBeltFrieg lebenbig werben. 3scf> umfaffe fie als 
ben Äern biefer großen Zeit mit ber ganjen giebe unb Segeifletung, beren 



604 


Mein« kaufte in« 

id) fähig fein. 3Jtöchten fie finben beit 2Öeg, auf bem ihnen Erfüllung 
winFt, ben 2Beg, wo allein baö ©eelifche auö feiner Zertrümmerung unb 
Zermürbung etlöfl werben Fann, ben 2Beg ber Liturgie. Denn nur wenn 
eö gelingt, bie erfdatierten Seelen in bie griebenöauen beö ?iturgifcf>en 
©otteölebenö hwüberjuleiten unb bie inö Unenbliche brängenbe ntenfd>licf>e 
ßmpfinbungöwelt in ben fiebern sport Fünftlerifcher Drganifiertheit fort* 
unb auöFlingen ju laffen, hoben wir auö ben großen, eine ^eriobe feeli* 
fchet ÄufturlofigFeit abfchlteßenben Steigniffen ben 9hi§en gezogen, ben jeber 
greunb echter Kultur (b. h* ©eelenFultur) erhofft unb erhoffen barf. 
bereiten wir unö baher felbfl ju litutgifchen ©efäfjen unfetet ©otteöliebe unb 
Senfcttöhcffmmgen unb tun wir afleö, um bie Liturgie ber Sflenfdiheit alö 
ben heiligen ©ral, alö ihr FöfHichfleö JÜleinob barjuftellen! ©ebenFen wir 
ber erfchütterten üftenfehheit, bie gebücFt ob bem geuer* unb Sramtnertegen 
beö Äriegeö bahinf ehr eitet, unb feien wir reine, begeiflerte Diener ber 
bemantfhahlenben ©ralöburg ber Liturgie, bamit in ihrem ©chatten bie 
©ebne ber ©otteöbiener wachfe unb reife jum ewigen ?ebenl — 




9ieligtöfe JWegeltteratur 

SBott 3o[>anne* flhumbauer 

5Bet eö burcfimachen mußte, ber weiß, e* ig gang furchtbar: ei fcheint, al* 
ob bk gange jchriftgellernbe Snergk ber SUlguvielen unter uit*, bk b<e Xinte nicht 
Ratten fßnnen, ft d) auf ba* Äriegöt^ema geworfen f>at>e. 2ßte fd>ön unb nerven» 
beru^igenb war et in ben erften ffioetyen be* ffieltfriegetf, at* bie vfelgeplagten Äri» 
tifer f(f>on hofften, enblfdj bie SOTuße ju einem behaglichen Äo^en bebeutenber neuer 
6rf(f)einungen gu finben! 2)a bradf aber halb bie aufge^aute tyrobu(tion*wut bet 
mobemen <S<f)re(bermenfcf>en mit boppeltem Ungetüm unb unter J^inwenbung auf 
einen $untt burch, unb ba t Otefuftat war bie ©rgeugung einer enblofen — ,£rieg*» 
l i t e r a t u r‘, beten SEttcriiflcn bk Jefet immer noch bk ©palten ber SCageögeitungen 
unb Jeitfchrfften füllen. 35er nicht immer erfreulich btinfenbe «Strom fließt unauf* 
hßrlich fort; man (ann beinahe fchon fragen, welcher einigermaßen mftjä^lenbe 
Siterat noch (eine ärieglbrofchüre verbrochen hat. Sit* SDtltfchulbiger bin 1$ gewiß 
geneigt, auf milbembe Umpänbe ju pläbieren — aber wa* gu viel fft, ig gu viel. 
@elbg wenn ber innere SDert bfefeö urroalbüppigen Schrifttum* ein burchgängig 
hoher wäre, würbe et fich burch feine SJtaffenhaftfglelt, bie fich gegenfeitig erbrücft, 
tun bie rechte ffiirhmg bringen. Slber auch mit ber Clualltät ig et recht probte» 
matifch beftellt. 

9li<ht al* ob unter ber mir gur ©efprechung vortiegenben religißfen 
Äriegöllteratur (eine guten unb edgen SBorte religidfer Slrt niebergelegt wären, 
et finb vielmehr manche au* ber SCiefe quellenbe barunter, bie fo lauter nur in 
ber großen £eit hervorbrechen (onnten; aber bet Durchfdjnitt ig mager an ©ehalt: 
weil ba* religiöfe ©ebürfni* in ber jtrkgtfnot fo garl ig, hat offenbar auch bie 
eine ober anbere unberufene geber angefejjt. Xkr <Schaben ig nicht groß, wenn 
man au* ben Stiftungen ber Unberufenen nur nicht auf bie innere .ftraft ber 
vertretenen religißfen 3bee fchlfeßt — eine ©efalk, bie freilich, wie ich au* 
mancherlei Urteilen von Saien entnehme, nicht gang au*gefd>loffen fcheint. 

€* wäre ermübenb unb wegen ber nicht gu vermeibenben 2Bieberf)olungen 
langweilig, alt bie viekn &rieg*fcf)riften, ©ü^er unb ©rofchüren, gumeig aber 
©rofhärcn, im eingetnen bupcf)jugef)en; ich möchte mich baher barauf befchrän(en, 
bie vorliegenbe Siteratur ber* erwähnten Slrt ihrem allgemeinen 2Befen nach J“ 
<hara(terifieren, vor allem um ben religißfen ©eig gu erlernten, ber au* ben 
Schriften fptidjt, au* ben niehtfathotifehen fowohl wie au* ben (atholifchen. 

35enn um gleich von bfefem lebten au*gugehen, bie grömmigfeit, bie — 
gang in Qbereingimmung mit ben Äußerungen ber ge(bgug*tei(nehmer, wie fie in 
gahllofen gelbpogbriefen vorliegen — fi<h in biefer Siteratur au*fpricht, ig burch* 
au* unbogmatifcher Ärt. So fehr, baß manche biefer ^rebigten tmb ©etradf)tungen 
au* protegantifcher gebet gang gut auch von einem Äatholifen verfaßt fein fönn* 
ten, unb umgefehrt. 3nbem ich bie* feggelle, fpreche ich felbfh>erftanbli<h (ein 
SBerturteil unb auch (eine golgerung au*, fonbem vergeichne e* einfach al* £at» 



606 


K r it if 


fache. Der fonfeffionelle ©tanbpunft tritt natürlich feinebroeg« überall völlig 
jurüd, fonbem ift meiften« beutlicf) ju erfennen. 916er er brikft fidf) bod) mehr 
in ber Darbietung ber eigenen pofitiven SEBerte al« in ber polemifchen J&ervors 
feßrung ber ©egenfäße au«. 9Jtan lann, welcher ©eite man aud) angeboren möge, 
fafl alle biefe ©acf>en lefen, ol>ne in feinen firdjlichen ©efühlen gefränft ju »»erben. 
Konfeffionelle Entgleifungen finb erfreulich feiten. €6 ftört nur |>ie unb ba, baf 
non proteftantifd)cr ©eite ber 8leformation«geift aufbringlicf) al« ber eigentliche 
©efft unb ba« innere Siefen be« beutfchen Solle« erflärt »irb, »a« recht fonberbar 
berühren muh «tatr Beit, »o mehr Katholifen al« Svangelifche auf ber ©eite 
ber jentralmächte fämpfen. ©eltfamermeife finb e« gerabe Vertreter be« , freien 
Shriftentumö', bie in biefe .Serbe hauen. €6 barf angenommen »erben, baß bers 
artige Beeinträchtigungen be« latf>olrfcf)en Empfinben« unbewußt unterlaufen; bann 
barf man aber auch fyervoTfyeben, bah Beifpielbmeife bie verfchiebenen von 3«fuiten 
herau«gegebenen iprebigtfammlungen fl<h be« größten fonfeffionellen Dafte« be* 
fleißigen unb bogmatifch burdßau« referiert finb. 3mmerhfn entbehrt biefe Er* 
fcheinung hoch auch «i<ht ber ®<fah* einer unjuläfffgen Berroifdjung »efentlicher 
Seßrgegenfäße unb eine« gemfffen bogmatifdien fjnbifferenttemu«, ber mit bem 
fatholifchen Sehrbegriff »enigften« unverträglich ift; e« »irb ©ache ber firdjlichen 
©emeinßhaft fein, biefe ©efaßr f<hon jeßt, unb nicht erft nach bem Kriege, »enn 
fie fich auögeroirft haben »irb, in« Äuge ju faffen. 

3ft biefe« Bebenfen äußerer Ärt, fo er»ächft ein anbere« au« ber inneren 
Haltung ber religiöfen Kriegöliteratur unferer Sage. Slir »Hl fcheinen — unb 
ba« gilt nicht nur für bie fatholifchen ©Triften —, al« ob fie einen ge»iffen 
»eichen, man möchte fagen »eiblichen Jug in ber {Religion einfeitig bevorzuge, 
üßa« fich ba au«fpricht, ift jumeift Klage ber 9lot ber Jett, Bitte um Jpilfe, ©dmß 
unb Trieben, finb bie pafffven Dugenben ber Demut, ber ©ebulb, ber ©Ottergebens 
heit unb Seibenöbereitfchaft, finb Dteue unb Buße, bie in bem Kriege nur eine Juchts 
rute ©otte« erbliden. Sicht al« ob ich biefe ©efüßle unb ihre Äußerungen nicht 
al« berechtigt anfäße — im ©egenteil, fie finb eine ganj natürliche Äubftraßlung 
be« religiöfen Seben«. 2lber bie {Religion, vor allem bie {Religion §f>rifti hat bod) 
auch *h« ftarfe, männliche ©eite unb muß hoch auch ben entfprecfjenben fräftigen 
Don ju finben »iffen. Diefer mannßaftsjuverfichtlfche, bie aftiven Dugenben eine« 
um fein gute« 3tccf>t fämpfenben Bolfe« afjentuierenbc Don, »ie er allein ber Jeit 
unb bem Sühlen unferer Krieger entflicht, bürfte in ber religiöfen Xiteratur fd^ärfer 
jum 2lu«brud fommen. Unter all ben jeßt veröffentlichten Kriegbgebeten ift mir lein« 
begegnet, ba« in biefer Scjief)ung auch nur annähemb bem alten f .m edia vita in 
morte sumus" gleichfäme. Selbft in ber Jeit be« »eltabgewanbten unb lrieg«s 
abholben Srül)<hriftcntum« haben bie Kirchenväter bie dF»riftliche Stannhaftigfcit ganj 
anber« betont, al« e« beute $u gefcbchen pflegt. 3d> habe mich njälfrenb be« Kriege« 
in bie Briefe be« 1)1. Evprian vertieft: ba ift in ben Droftfcßreiben an bie in ben 
Kerfem fchmachtcnbcn Blartprer lein 2Bort ber Bitte um Befreiung au« Kampf, 
Dtot unb Dob, fonbem nur bureßau« folbatifch flingenbe Ermunterungen jum 
mutigen, ftanbhaften ©treit für Efuiftu«. 2Ba« roir auch ber gegenwärtigen 
religiöfen Kriegelitevatur hätten erwarten bürfen, ba« »äre nicht juleßt ein 
,Äppcll an bie h e l b i f ch e n Elemente ber d>riftlicf>cn Seltre' — ich barf barüber 
an bie 2lu«fühmngcn im ,Jpocblanb‘ccho XII. 8. ©. 229 erinnern — gewefen; unb 
biefen Äppcll vermißt man boch im allgemeinen feßr. 

©eilte fief; — »a« fich «iuftmeilen noch fehlest beurteilen läßt, »orauf aber 



607 


IReligiöfe Äriegatiteratur 

bie erwähnte Haftung ber vorllegenben giteratur immerhin h'nbeutet — bie Äriega« 
frömmigteit bauernb einfeitfg in j[<n<n gefdf>llberten, mehr paffiven unb weiblichen! 
©ahnen bewegen, fo märe ju befürchten, baff einträte, »na manche jegt fchon vor« 
auafagen, bah bie neuerwachte SRelfgfofität ber geft, »eil lebiglich aua ber bleichen 
furcht Vor üftot unb £ob er»achfen, im tiefflen ©runbe »crtloa unb jebenfalla 
nicht von Dauer fein »eite. 2luch über biefe wichtige Srage fyabt ich mit urteila« 
fähigen, fcharfblicfenben ©tännem ber verfchiebenften religiöfen StanbpunFte im 
Selbe fomohl »ie baheim Forrefponbiert unb bie wlberfprcchenbflen 2tnfief>ten er« 
fahren, Sinige »ollen, im Jpinblicf auf ben allerbinga ftu^fg macf)enbcn Äontraft 
jaifchen bem ©erhalten vieler ©olbaten in ber vorberften Sront unb ihrem ©e« 
nehmen etwa in ben Stoppen, bie neu aufflammenbe JrömmigFeit erflären aua 
ber fchlotternben »Eobeaangfl, bie in ihrer menfchlich<n Jpilfloffgfeit nach bem 
Schuf}« bea Swigen greift, um ihn nach ber ©efahr rafch »ieber ju vergeffen — 
»aa allerbinga fein befonbera intponierenbea ©totiv, aber immerhin noch ni<ht 
ganj »ertloa »äre. Sin fehr erfahrener spriefter Fennjeichnete mir bie infolge 
jener frifch erwachten ©«fühle fi<h offenbarenbe vermehrte ÄirchlichFeit ala bie 
üteligiofität berjenigen, bie unter bem DtucF ber göttlichen Jpeimfucf)ung eine 
peitlang unfere (mir perfönlich übrigena f«hr fpmpatl>ifchen) Äapujfnerfirchen 
füllen, bann aber in bie alte $tachh*it jurücffallen würben. Diefer äÜnfchauung 
vermag ich wich nicht anjufchliejkn. 3<h teile vielmehr bie Meinung berjenigen, 
bie in ben wirtlich relfgiöa empfänglichen Seelen ber Jeit einen feften ©eflanb 
ftarFen ©laubena unb ©ertrauena aufgeftapelt fehen, ber auch für bie £ulunft 
fich ala fruchtbar unb »irFfam erweifen wirb — »ie benn überhaupt bie tiefen 
feelifchen Srfchefnungen ber geit vor allem ala Saat für bie guFunft 
ju betrachten fein bürften. jreilich »irb jenea Starte imb Männliche bea reli« 
giöfen Smpflnbena, vor allem unferet Ärieger, nur mit flarten ©orten bea 
©laubena unb ©ertrauena fich f*lbß genug tun Fönnen. Unb baa glaube ich in 
ber »tat, bah ber neuerwachte religiöfe Jpunger allerbinga einer anberen Äofl 
bebarf, ala fic »hm ln ber gewöhnlichen, abgegriffenen, gebanfenlofen unb aller 
herjgeborenen glfjente ermangelnben $römmigfeitafprache bargeboten wirb, ffienn 
eine gewiffe ,freireltgiöfe‘ giteratur auch in ber Äriegdjeit fo vielen glnflang 
finbet, felbft bei Fatholifchen Solbaten, unb Srfolge aufjuweifen hot, bie bie Firch« 
lich«Forrefte giteratur nicht unerheblich ju beeinträchtigen geeignet finb, fo liegt 
baa nicht jum wenigflen an ihrer unmittelbaren, allem Äonventtonellen ab« 
gewanbten Sprache, an ihren originellen unb pactenben ©cbanfen« unb Smp« 
finbungereihen, bie ben unrefleFtierten Sinn imponierenb beflecken. Sei einer 
fo eng mit ber Drabition vcrfnüpften Oicligion wie ber fatholifchen mag ti 
natürlich befonbera ferner fein, Jperjtöne eigenen Älangca ju finben; bah c i nicht 
unmöglich iß/ beweifen ©eifpiele aua alter unb neuer £eit, man braucht aua 
(euerer nur auf SBifd^of ffaulhaber hinjuweifen. 

9lla wertvollfier ©ieberfchlag ber in ber vorfjanbenen giteratur enthaltenen 
Stimmungen barf aber bie überall fich öufjernbe grfenntnia betrachtet werben, 
bah menfchliche unb völfifche lüchtigfeit ohne religiöfe ©runblage nicht möglich, 
nicht benfbar ifl — unb jwar ^Religion im pofitiven Sinne genommen, ein« 
fchliefjlicf) ber bann Fonfeguenten Organifation. Dafj biefer ©ebanFe von Fatho« 
lifcher Seite betont wirb, ifl nur felbftverflänblich; ea nähern fich ihm aber auch 
Äreife, bei benen ea nicht ohne weiterea begreiflich ifl. 3 mmer »ieber finbet 
man anogefprochen, bie ^uverficht auf ben fchliefjlichen beutfehen Sieg grünbe 
fich ««f bie unumjlöhliche 2Bal>rhcft, bah legten Snbea bie religiöa«fittlichen 



608 


Äritil 


(Energien ben Audfdfjlag geben. .Dfefer .Krieg ift ein ffieltgericht. Unb fiegen 
wirb in biefem Kampfe bad iBolf, bad bie ftarfften fittUchen Kräfte ^at!‘* 3a, 

noch mehrl Sli^t ofme eine gewiffc fiberrafchung wirb man lefen, »ad Wat 
©dreier im Wärjheft 1915 bet ,2Beifen ©lätter 4 fdE>reibt: ,Am meinen aber 
nerfprid)t bie mit bem .Kriege non felbft fid» nolljiefKnbe ©eiebung bed religiöfen 
©eifted bet ©öder ein Ferment für eine organifeh«« Jorm bed SBieberaufhaucd 
ber europäifchen Äulturgemeinf^aft ju »erben, ald bie formen vor bem Kriege 
fie barftedten, bie alljufef>r auf bie bloff gefdfuefte Drganifation vertraut Ratten. 
Dad £eil, bad in einer übernationalen fpfrftueden Autorität befielt, »ie ed für 
einen beträchtlichen Steil ber friegführenben Söller bad in ben ©ranbungen ber 
nationaliftifchen Jpafc unb ©fftwogen rui>fg unb würbig bafteljenbe unb gleich« 
jeltfg nach bem Wajje feiner Prüfte überaud tätige (papfttum norftedt, »irb 
gegenwärtig in ber öffentlichen Weinung ber gefamten 2Bclt fef>r ftarf f pur bar. 
2Bie immer man über fein unb ber gegenwärtigen tatholifchen .Kirche fnnered 
Siecht unb beiber »e(th<ftorifche Jufunft benfen möge — bafj bie in ihm nerlörperte 
menfehdehe Dafeind: unb Äulturform, bafj bie ©röfie unb ©eite ber geiftigen 
©trufturform ber .Kirche, bie einen vom pofitinen @el>alt oder Dogmatil unb 
aded .Kultud auf ade $älle unabhängigen ©onberwert befifct, burch bie 3bee 
einer abfofut founeränen Slationallultur ebenfowenig ju erfe|en ift afd burch 
abftralte Scrnunftprinjlpfen, ebenfo wenig burch einen „alten ipreufjengott" ald 
burch fpinnwebenbünne enangelifche ©olibarität unb ,,©(ut, bad biefer wie ©affer" 
fein fod, bad f><*t biefer Ärieg adet ©eit gejeigt. 4 #ier wären ja nun oder* 
hanb Sorbehalte ju machen — ich möchte nur Ijernorheben, bah biefe Annäherung 
an bie latholifche Anfcf>auung teinedwegd meiner obigen fteftftedung bed unbog» 
matifch<n Sf)arafterd ber burch ben •ftrfeg gewedften Stelfgiofltät »iberfpricht; benn 
©dreier rebet fa nur non ber allgemeinen geiftigen ©trulturform ber £irche ald 
einer übernatürlichen .Kulturmacht feften, eigenen ©efüged unb nimmt bie ©e> 
rufung auf ihre Dogmatil non feiner ©eweidführung audbrücfüch aud. 3<h 
führe feine ©orte baher auch nur an «l* ©eleg für bie ©ehnfucht, bad religiöfe 
©cfühl überhaupt »ieber ln fefte unb einheitliche formen ju faffen; bid ju ber 

^ Ancrlennung bed fpejiflfchen latholifdjen (prinjipd Ift non' ba noch »eder 

©eg. Dad ©ebnen aber nach ^ er geiftigrn, religiöfen (Einheit ift, burch 
, .Krieg ju flarerem ©cwujjtfein geweeft, ba — mag ed auch no<h f° h°ff nun gd(od 

irre gehen wie in bem Staften nach einer beutfehen Steligion. 3« bem bereitd 

erwähnten Suche non ©ertrub <predwi| (@. 47 f.) ^eift ed: ,Ach, Jeber Deutfche, 
ber ed treu unb rebtich meint, mufj fidf> ja eine eigene ©eltanfchauung bauen! 
Wufj fi*h feine eigene SleÜgion fchaffenl . . . Dad ift unreif. Unb man hört 
nicl burch bie Jeit rufen nach bem grofien (Einen, ber ad’ bie Sielfältigleit jus 
fammenfaffen lönnte . . . Aber wad bem beutfehen Solle f>etfen fann, ift nicht 
gührung non aufjen. Siel ju felbftfräftig warb ed fchon in feinen beften Staturen. 
Son innen h«r mujj ihm Einheit wacf>fen . . . Denn bad ©efefj fteigt auf 
unb bliclt untrüglich unb h c h r * flrofjc ©emeinfame bämmert herauf: ber 

heilige 2ebendgrunb, aud bem wir ade fproffen. Unb ed »erben fleh Serwanbte 
ju cinanber finben; fie nerfteben einanber unmittelbar; ihre (Erfahrungen bilben 
(Ergänjungen unb erdären einanber. Wan wirb begreifen, baff ed gottgewobene 
geiftige Jufammenljänge unter ben Wenfcffen gibt, »ie naturgewachfene Drga* 
nidmen. Wan wirb bie (Einheit erleben lernen in ber Sielheit Völlig inbivibueder 


* <J5teawid, ,Durch welche Kräfte wirb Deutfchlanb fügen? 4 , 3«na, 1915, © V. 



Otelfgiöfe Äriegdliteratur 609 

€igenfräftc, fclbftmurjelnber ÜBefen. 3m Wetaphpfifcßen rußt fettig unb ge* 
heimnidvoll bie Sin^eit.' 2lucß f)i«r flößen mir tn ben ^rrgängcn inbivibualiftifdßer 
Dteligiofität mieber auf bad Seinen nad) einem äriftallifationdpunft bed religiöfen 
©efüßld. Unb ba märe für bie religiöfen ©cßriftfteller bed pofitiven Sftrifientumd 
Vielleicht ein Slnfnüpfungdpunft gemefen, bad religiöfe Seinen biefer &riegdjeit in 
bie regten ©aßncn ju leiten. Seiber märten mir nocß auf ben, ber bad rerfjte StBcrt 
finbet. 

2Benn mir bie vorliegenbe religiöfe Äriegdliteratur intern ^nfjalte naeß nun 
ein menig meßr im einzelnen überblicfen, fo jerfällt fie jroanglod in ©Triften, bie 
ben praftifcßen jjmecfen ber Srbauung bienen, unb in folcße, meldße meßr thcoretifcß 
ju ben 6ou bem Kriege aufgemorfenen fragen vom ©tanbpunlte ber Slpoloqie bjm. 
5£f»eobijee ©tellung nehmen ober überhaupt bie tieferen ^Probleme bed .Krieged 
religiöd beßanbeln. 2Bie ffeß benfen läßt, ift bie jfoftl ber gebrucften Äriegdpreblgten 
Segion. ©omeit fie bem ©ebürfniffe vielbefcßäftigter ©eelforger bienen, bie fchnell 
greifbaren Btateriald bebürfen — unb ich müßte nicht, mad gegen bie vernünftige 
©enußung folefjer ,Sfeldbrücfen‘, mie fie mof)l fpöttifdß genannt merben, grunb* 
fäßlicß einjumenben märe —, ijt nidfjt viel über fie ju fagen. Originalen ©ebanfen 
begegnet man faum; ed ift bad alte gute, folibe firrfjlicfje Jpaudbrot, mit meßr 
ober meniger ©efeßief in bie Seleucßtung bed Ärieged gerüeft unb ber ©timmung 
ber £eit angepaßt. Dad gilt namentlich von gemiffen ©ammlungen von «prebigten 
verfdßiebener Slutoren, bie natürlich an 2Bert feßr ungleich finb. 3<^> nenne bei* 
fpieldmeife bie von ©doofer bjm. tiefer* unb von Jpagenmaier** ßeraudgegebenen 
©erien, erfiere mit ©eiträgen babifefjer, testete mit folgen mürttembergifeßer 
fatßolifcßer ©eifllicßer, mad bie Haltung merfiieß veränbert. P. Stcfer S. J. 
f>at Äriegdprebigten beutfeßer ^efulten*** ßeraudgegeben, bie vor allem ©toff bars 
bieten »vollen unb im allgemeinen eine moßltuenbe Jpßßenlage inneßalten. ©anj 
fnappe, aber gut angeorbnete ©fijjen von eigenen unb feiner Orbendgenoffen 
(prebigten hat P. Duf>r S. J.f jufammengeftellt, bie ald bloßed ©erippe freilich 
ein menig ßaudbaden nüchtern anmuten. OTinber gelungen fdtjeinen bie von 
P. ©atterer S. J.ff verfaßten Äriegdanfpraeßen, bie in erfter Sinie öflerreicßifcße 
Berßältniffc im 2luge falben. Die von Bibmarfff gefammelten 2lnfpracßen unb 
Betrachtungen finb reefjt buntfeßeefig, maneßed ift ganj gut, vieted aber ergebt 
ficf> nfd)t über bie fflittelmäjjigieit. Sigenroüeßfig im Don unb in ber gebanflicßen 
Durcßbringung finb von ben mir vorliegenben fatßolifcßen Äriegdprebigten eigenfe 
ließ nur, mad 21. 2Borlitfcßecf§ unb Ä. 2lnfer§§ veröffentlicht haben. Der Srtrag 
ift atfo nid»t gerabe übermältigenb. SBenn mir banebenhalten, melch ergreifenbe 
Äriegdprebigten in fatholifchen Kirchen ju ßören maren, fo mirb man fich eben 
erinnern, baß sprebigten ihrer 9tatur nad> nicht beftimmt finb, getrieben, fonbem 
gehalten ju merben, unb baß bie beften niemald aufgejeichnet merben. 

€d ift nicht ju verfennen, baß bie mir vorliegenben Äriegdreben nießtfatßolifcßer 

* ,Die Äteujedfaßne im Bölfttftieg*, ffteiburg i. ©t., Jp erbte, bid jeßt 7 ©änbeßen. 

** ,.Stieg unb Äanjel 1 , öl Ottenburg, 2B. ©abet, 3 ©änbeßen; ,3ut Bleige bed etfltn 
Äriefl8jahteS‘, ebb., 3 Jpefte. 

*** ,Det gtoße Berbünbete', 'Paberbotn, %. ©eßöningh, 2 ©änbeßen. 

f ,3 n bet gtoßen ©cßicffalsfhinbt*, Oiegendbutg, ^Juftet. 

■ff ,2Bedtuf bet 3eit‘, 3>»n$btud, J. Ülaucß, 2 ©änbeßen. 
tft »Äriegdprebigten!‘, 3 nn *brud, J. 9laucß. 

5 ,.Krieg unb Ssangelium 1 , Jteibutg i. ©t., Jj)erbtt, 2 ©änbeßen. 

55 ,Batet, ieß ruft bieß! 21 m ©tabe gefalltnet Ätieget* 9lottenbutg, 3B. ©abet. 

Äoeßlanb XII. tt. 39 



610 


Äritif 


prebiger Im allgemeinen ihrem äufieren ©ebohren nad) anfpruchlvoller, Im Jon 
freier unb felbflänbiget finb. Btan tonn aber nicht fagen, bafj fie baburch auch 
an innerem, vor allem religiöfem @ef>alt gewonnen hätten. Jlemlid) burch* 
fchnittllch ifl j. 85., wo« ber DBer&ofs unb Dontprebiger Drpanber* Bietet 
Jiefer gräbt bet ©eneralfuperintenbent ber provinj pofen, p. ©lau,** bcffen 
gebanfenreic^e Sorträge bie fittllcfje {Rechtfertigung bei Äriegel unter bem @e* 
ficbtlpunfte feine! ®erf)ältniffcl ju ben ©runbfäfcen bei ßhriftentuml im 2id>te 
bei chrifttichen ©laubenl unb im Urteil ber e^rifllit^en Sti)il unb in ber prarll 
bei df)rijtn<f>en 2ebenl Bejwecfen. Die afabemifch gefeilten, aBer geiflreidFyen 
Ärieglprebigten €. 2e ©eurl*** jielen baf)fn, bafj, wie jtetl bal ©ute bal ®öfe 
■ übcrroinbe, bal Sfiriftenium auch ben #af bei .Kriege! in 2ieBe umfe$e — ge« 
I toiffcrmafen ein Sßrctcft gegen 2iffauerl jpafigefang. Draufgängerifd» unb wol>l 
aud) ein Bijjthen fcf)önrebnetifcf) finb Bel Pfarrer! öt. Blühlhaufenf Sieben unb 
Äuffä|c, bie im ©runbe wenig Weligföfel unb notf> weniger ShrlfiHd)e$ enthalten. 
5EJlit 3ntereffc wirb man bie .Kanjelreben ®. paarmannlff (ber Serfaffer h«t früher 
einen Bemerfenlwerten Dftmarfenroman getrieben) lefen, bie fidE» enge an bie 
hfegerifcfjcn Sreigniffe ber erften ©ocfien bei ^etbjugl anfdjliefjen unb burch eine 
fünftlerifd^ lebhafte Sprache fld> auljeidjnen. 3<h vermute, bafj ber Berfaffer 
einem bogmenlofen Sfirifientum ftulbigt; bal tritt aber fjier hinter ber jcfuls 
gläubigen ©timmung jurütf. ffienlger angenehm, jebenfaltl jwiejpältig ifl ber 
ginbrucf, ben man von ber burch ©laue fff f>etaulgegeBenen ©ammlung von pres 
bigten einer Oleine von Änhängem bei ,freien Shriflentuml* empfängt: wenig 
'Sfiriftcntum* unb fe^r viel ,$reifjett' in ber aufbringlfdjen ®etonung bei 2uther* 
tuml all ber einzig ed)t beutfd)en flteligionlform, bie Bei Äatholifen all Provokation 
wirfen mufj. 2Benn bal ber ©elfl fein foll, in bem nad> bem Kriege bie ©ache 
weiterge^en foll, bann o wel>! .Karl Äßnfgl§ Ärieglprebigten ^aben vom 
ß^riflentum nur mehr formale Änliänge: alle religiöfen Begriffe, ©ott, 5f>rijhtl, 
©taube ufw., finb umgebeutet im ©inne einel ibeafiflifc^en SRonflmul; fie finben 
manch tapfere ffiorte beutfdffer 3unerlid)feit unb ©elbfterneuerung, etwa im ©elfte 
Sichte!. [egt ©ertrub prellroifc §§ naf>e mit ihren religiöfen Borträgen, 

bie von ber straft ber ©elBftverfüngung, ber 2Deltburd>brtngung, bei Joberlebenl 
unb bei ©otterlebenl h^nbelnb einer neubeutfdffen Blpftff fehler bithprambifch bal 
SBort reben. Die noch gärenben 3&een ber Berfafferin von einer beutfehen {Religion 
werben übrigen! fchon von einem ©t. ©eorglbunbe getragen. Bach bem .Kriege 
werben ähnliche Jenbenjen wahrfcheinlich noch mt h r ft<h fltltenb machen, unb man 
wirb gut tun, fchon fe(t ein aufmerffamcl Äuge auf folche Bewegungen $u haben. 

€ine anbere ©ruppe von ©Triften verbinbet mit bem religiöl erbaulichen 
Sharafter bie vorwiegenbe Jenbenj bet Jröflung unb Snnuti&ung, meifl noch 
mit einem apologetifchen fifnfchlag. 3nnigerel unb Unmittelbarere! ifl ba wohl 

• »(Svangeltfche Weben in fchweret Jett*, ©etlin, S. S. TOittler & ©cpn, 4 J^efte. 

•• ».Krieg unb §briflentum‘, ©erlin, Irowtfefd) & ©opn. 

••• »Bleijler bei 2ebenl‘. Berlin, SRartin ffiatned. 
f ,Der ©türm Bricht lol‘, 2etpjtg, 3»h. Ämbt. ©artf). 
ff ,€tfem Äreuj*, 85erltn, Sgon 8l*U<htl & So. 
fff ,ÄriegSprebtgten‘ (17. ©anb bet ©ammlung ,Dte Jefiprebig* bd Jreten Sf)riftem 
tuml*), 85erlin SW, protefiantifcher ©chriftenvertrieb, @. m. b. Jf>. 

J ,©e<h« Ärieglprebigten*; ,Beue Ärieglprebigten'; .ÄrteglprebigCen* 3. unb 4 . J^eft, 
3<na, €. Dtebertchl. 

SS »Durch welche .Kräfte wirb Deutftfclanb 


3ena, 6. Dteberichl. 



6U 


Weligiöfe Krieg«literatur 

von KatholiFen nid)t« gefcf) rieben worben al« ba« ©ucf> von SngelBert KreB« »Die 
©tunbe unferer Jheimfuehung*.* 2lu« bem ©efühl be« ÄugenBlirf« geboren, fprechen 
btcf« n(cf)t alltäglichen, fonbem meift tiefer fdjürfenben »©ebanfen üBer ben großen 
Krieg* Beru^fgenb ju affen empfänglichen J^erjen. Sin au«gefprocf)ene« StroftBuch für 
bie jteit be« großen ©terben« fegt ©orbert ©eter«** vor, ba« mit t^eofogifdfjer 
KorreFtheit unb großer ©efefenßeit (©chrift, ©fiter unb moberne Literatur) 
wohltuenbe SBfirme Ui ©emüte« verbinbet. €f>nfirf)en 3t»«cf«n bient eine von 
bem nfimlichen ©erfaffer*** jufammengeffeffte 2lu«mahl von Biblifchen 2efungen, 
©ebeten unb 2iebem au« bem Sfften SCejtament, bie für bie Krieg«jeit paffenb 
gewählt unb praltifch bi«ponfert finb. 3n beiben ©üd^fein finben <prebiger unb 
©eefforger ungemein geMegene« ©taterlal. 2luch bie ,relfgiö«*ethifchen ©ebanfen 
jum ©eltfrieg*, bie Pfarrer K. ^immermannf au« after unb neuer 3eit, auch 
au« ber Slageöliteratur, unb au« Sigenem jufammengetragen f>at, fönnen in ber 
#anb fd)fitf)ter 2eute ©egeifferung werfen unb 5Croft fpenben. ©on Otoerf« 2ajarett* 
vortrfigen-H- liegen mir nur groben vor: fie finb ebef im ©ebanfengefüge imb in 
ber Spraye, nur im Stone für 2ajarettpubliFum vielleicht etwa« ju hoch ge* 
griffen. Heinrich ©loht«fff befannte Jelbprebigten finb affen 2obe« wütbig; fie 
haben unetmejjliehen ©egen geffiftet. Stnfge finb allerbing«, wa« nicht verfehwiegen 
werben barf — magis amica veritas! — etwa« weich: bie ©ebanfen finb femig, 
bie Sinffeibung aber für ©ofbaten wohl h* e unb ba ju ffiß. 2f(6an ©tofj würbe 
wahrfcheinffdf) rauhborfKger geblieben fein, ohne fRürfficht auf ©entimentafitfit. 
,SelbBrief**©ammlungen fließen jefct überall au« bem ©oben. 3<h erwfihne bie 
fünf vom ©oIF« verein § herauögegebenen, bann bie von ©tiefenhofer unb ©uliel* 
mhiettl,S§ einige ber bei ben Kunftanftalten 3of. ©tüfler erfehienenen, enblich 
,Der heilige Krieg*.§§§ : ©on evangelifchen ©«hriften biefer Slrt nenne ich bie -Krieg«* 
flugblfitter von ,Shriftentum unb ©egenwart', 0 voll feften ©otte«* unb 3efu«* 
glauben«. 3n ber befannten üßeife feiner perfönli<hen, ganj unbogmatifchen unb 
unFird^lichen SHeffgiofftfit rebet Heinrich 2h°ify 00 J u ben Jelbgrauen; unb feiten 
fcheint mir jemanb fo gut ben herjlieh*fchfiehten SC o n getroffen ju hüben, in bem 
ba« gefchehen muß. 3n poetlfche Jotm fleibet ©alter $ler 000 feine SCroflgebanfen, 
bie jum inneren SrleBen be« Kriege« im ©inne refigiöfer jDpferbereitfehaft an* 
regen. Der hersfirxagjtnbe proteftantifcf)e Stßeologe 2tbolf Deißmamt h«l eine Weihe 
feiner in ber SCage«preffe veröffentlichten Krieg«aufffifce ju einer ©rofehüre #### ver* 

* ^eeiburg i. ©r., Jherber’ffije ©erlag«hanblung. 

** »Jpelbentob, SCroftgebantcn für fchwere Stage in großer j3eit‘, ^aberborn, ©ontfajiu«* 
Dructerei. 

,Der Krieg be« ^>erm‘, 'Paberborn, ©onifajiufcDrucferei. 

t ,©tit ©ott für König unb ©aterlanb*, Köln, ©enjiger & So. 

tt Kempten unb ©tünchen, 3°f- Köfel’fih« ©uchhanblung. 
ttt »Die ©timme ber J^eimat*, jreiBurg i. ©r., Jßerber’fcht ©erlag«hanblung; wöcßent* 
lieh ein ©latt. 

J ©t.*@labbacb, ©oRSvercin«*©erlag. 

SS ©tiefenhofer, »Der gute Kampf unb »Unfern Kriegern*; ©ulielminetti, »Durch 5 
halten 1‘ unb ,$euerpaufe‘, Kempten unb ©tünchen, 3°f. Köfel’fche ©uchhanblung. 

$$$ ©aarloui«, Raufen ©erlag«gefeüfchoft nr. b. bi« jeßt 4 #efte. 

• ©ürnberg, bei ©ogt, It ©lütter. 

" ,8n unfere felbgrauen 3ungen‘, Stuttgart, Die 2efe, ®. nt. b. 

000 ,©om großen Stbenbrnahl*, ©tünchen, S. S). ©ecf’fche ©erlagibuchhanblung* 

° 4 ** ,Deutfch<r ©chwertfegen*, Stuttgart unb ©er[in, Deutfche ©crlag«*9lnflalt. 

39 * 



612 


Ar itif 


einigt, bie of>ne ben eigenen freigerichteten ©tanbpunft im Oieligiöfen aufbringlid) 
ju betonen, roof>l geeignet ftnb, bad ©anb jroifdjen ben 9tfabemi!em im Selbe unb 
ber Heimat ju ftärfen. 2lud bed alten Slbraham a ©ancta Slara ©erfen f>at 
A. ©ertfd)e * fernige, auf bie Ariegdläufe paffenbe ©orte berauögeflellt, bie 
jweifellod manchem bie ©pannfraft unb ©eelenflärfe werben bewahren helfen, 
©anfendwert ift auch, baf Smft DJtorif $lrnbtd ,Aatecf)idmud für ben beutfefen 
Ariegd« unb ©el>rmann‘ foroie beffen Schrift ,©ie beutfrfje 2Befirmannf<f)aft‘** *** neu 
feraudgegeben worben finb: man empfinbet ba fo redt>t mit ©ebauern, baf bie 
©egenwart folcfe Aemigfeit nidf>t erreicht. ©enn auef) nicf>t audfchlieflicf) religiöfer 
• «Natur, fo fönnen boef) ber gefamten ©runbriefttung nad> bie von ©. 2l(f)termann 
fefr wirfungdvoll audgelefenen unb jufammengeftellten .jeitgemäfen ©örred« 
©orte“** ald wertvolle^ Jpilfdmittel jur Erhaltung unb ©elebung einer ibealen 
Ariegdftimmung gelten. 

Ed ift nur ju begreiflief, baf in unferen alle« aufwüflenben Etagen viele 
tfeologifcfe unb fonft religiöfe Scfriftfleller ed unternehmen, bie von bem 
Ariege aufgeworfenen tiefen «Probleme tfeoretifef ju Mären, Eine foldfx Apologie 
ober Ifeobijee ift, weil nicht wenige infolge ber ungeheueren unb nieft immer 
leidft geiftig ju bewältigenben Sreignfffe in ©efafr finb, an ihrem ©ottedglauben 
irre ju werben, fidjferlief föeffl verbienftlitf unb jebenfalld nieft überflüffig. JJcfi 
wage aber nicht ju fagen, baf idf gerabe bie brennenbften ber fief aufbrängenben 
fragen reftlod gelöft gefunben hätte; aber ed ift ja überhaupt wofl bie frage, 
ob ed in ©otted 2 lbfi<ft liegt, auf jebed gegen if>n aufgeworfene ffiarum? eine 
Antwort ju geben bjw. geben ju laffen . . . ©er ©efweijer 3 t. DBepenhcrg 
wibmet ben Ariegdproblemen gleich jwei Jpcfte feiner .©rennenben fragen* f mit 
tprebigten, Aonferenjen unb 3tnfpraefen — leibet multa, non multum. 3 n weit« 
fefweifiger 3lrt wonbelt er eine «JJtenge echter ©ebanfen aud ber ©ibel unb ben 
gtofen jCfeologen ab, ofne fi<h inbeffen über bad Sllltäglitfe ju erheben. ©eT 
originale Ertrag biefer ,3Hpenfafrten bed ©enfend* (fönnte biefe «pfrafe, bie wir 
nun fefon oft genug gehört ftaben, nitft einmal burdf) eine einigermafen neue 
erfeft werben?) ift bürftig: wo einmal ber eigentliche Aem ber «Probleme berührt 
wirb, beginnt bed ©erfafferd ^InfanglidF) befannte 3a««?tbers5?let^obe. Unb bann 

ntuf notgebrungen noch eind gefagt werben. DNepenberg, ben wir beutfefen Aatbo« 
lifen als unferen hochverehrten ©efinnungd« unb Aulturgenoffen ju betrachten 
gewofnt waren, ift in biefen und and «Ntarf unb innerfte .f»erj greifenben fragen 
falt, falt wie eine ©otenfanb, unb er wirft peinlich eine 2 l&art einer 0 en?tffen 
.«Neutralität*, bie auch * n ber beutfehen ©djweij Anfänger fyat. ©ad wir wünfeftn 
unb erwarten, bad finb nicht feföne afabemifefe Dieben unb ©h eor ‘ tn — bie fönnen 
wir und im ^Notfälle felber machen, unb vielleicht beffer —, wad und wofl täte, 
bad wäre ein warmed ffiort ber freunbfefaft, ber Ermutigung, bad wäre ein 
SDtannedbefenntnid ju unferem guten Dtecft, bad wäre bie 3tnerfennung bed fitt« 
tiefen £elbentumd efned ©olfed, wie bie ©eit ed notf nieft gefefen. für all’ 
bad hat ber 0 tf>ctor DNepenberg, ber bad «preidlieb ber franjöfifcfen pretres sac 
au dos wieberfolt in ben fiöthften ©önen fingt, fein ©ort. ®a lobe ich 
noch ben brutal ehrlichen ©pitteier, ber ben beutfefen ©Havenfeelen, bie bidhet 


* .Äriegdbtot für bie ©tele', fretbutg, Jperber’fcfe ©crlagdfanblung. 

** 3nfel«©ü<h«et «Nt. 157, Seipjig, 3nf*l 5 ®ttlag. 

*** ,flammenjetch<n*, jtempten unb ©flneben, 3»f* AöftPfcfe ©ucfhanblung. 
t »Ärieg« unb fttebendptebigten* Reichen bet ^eit* 2ujetn, SN über & Sie. 



613 


Religiöfe Kriegdliteratur 

feine abfolut unbeutfeße Kunft ald bie fubtilfle Intonation beutfcf>en ©efend an« 
»infelten, ben Smiftfdhlag mitten ind ©eficfjt verfemt unb offen fein Stnpfinben 
für bad ©elfcf)tum proflamiert fjat. 216er road mit bem »nicht »arm unb nfcf>t 
falt* gefehlt, bad floßt in ber 2lpofalppfe $u lefen. Die p o (i t i f df> e Neu« 
tralität ber Schweizer in allen Sßren! 2(6er eine m o r a li f d) e Neutralität 
fann ed gar nicht geben, am wenigften für einen Ideologen. Unb fo bleibt cd babef: 

3 um jpaffen ober 2ieben 
©irb alle SEBeft getrieben; 

Sd bleibt und feine ffiaßl: 

®er leufel ift neutral l , 

©ir »erben und nach bem Kriege erinnern, baß and) ein Ntepenberg in biefem 
fünfte verfagt ßot. — Ißeologifd) unb pßifofopßifch viel tiefer fcßürfenb ald 
biefe rebfeligen ,2Upenfaßrten bed Denfend*, babei in ber ©ebanfenfüßrung 
»oll $ud)t, in ber (Sprache fnapp unb gewählt flnb bie apologetffcßcn Kriegd« 
prebigten, in benen ber «Prager «Profeffor 3atfdf>* alle wichtigen tellgiöfen Kriegd« 
jdjwierigfeiten überjeugenb beßanbelt; fie gehören ju ben gebiegenften fatßolifcßen 
2 iteraturerfd)einungen biefer 2lrt. Sine audgefprodjene Ißeobizee gemeinverftänb« 
liefen Sßarafterd mit äßnlicßem ©ebanfeninßalt, nur weniger tfteologiftfjer ald 
pßilofopßifcher Natur bietet P. gimmermann S. J.** bar, bie vielfach auch auf bie 
lagederefgniffe ©ejug nimmt, ©orneßnt unb überlegen »ie immer nimmt Ntaud* | " 
barf) ** * in einer über bie Sorgen bed laged ßinaudreichenben SffapfammTurig ? 
“(bereit erfted Stücf erftmald in ber vorliegcnben ^eitfd^rift erfcfiienen »ar) Stel« 
lung $u bem alle© 6eßerrfd)enben Ißema bed ©eltfrieged, an ©ebanfenfülle unb ' 
abgeflärter (t?ielleidr>t für manche nur ju referierter) Jpöfte ber 2luffaffung von 
wenigen feiner Ntitflrebenben erreicht. St ifi aud) mu ©. ber einige, bet auf 
ben Unterfc^ieb ber männlichen unb .weiblichen lugenben bed Sßriftentumd (S. 37) 
unb auf bie eigenartige ©erbinbung ßin»eift, bie Jpartcd unb ©eidjed in ber dßrift« 
liehen Rcligiofität eingeßt (S. 58); wichtig ift auch, »ad er (S. 80 ff.) über 
ben lichtfpenbenben ©ebanfen, baß jwar bad Snbjlel ber Stiebe, ber ©eg ju ihm 
aber Kampf ift, audführt. Saft peinlich empfinbet man ben 2lbftanb einer ähnliche 
Jiele verfofgenben Schrift Smobobad,f na«h bereu Ittel man eine religiödsfitt« 
liehe Rechtfertigung bed Kriegcd vom prinzipiellen chriftlichen Stanbpunfte et« 
warten follte. Sd ift aber in ber Jpauptfacße eine ©erteibigungdrebe für bad Recht 
Öftcrreicßd in bem gegenwärtigen Kriege, bad fich in viele rein politifche Srßrte« 
rungen verläuft. ®ad ®udß ift im übrigen gewanbt unb mit ©eift getrieben, 
jur grunbfäßlichen .Klärung bringt ed aber nicht viel bei. $ür manche wirb ed 
nicht ohne 3ntereffe fein, ju lefen, »ad ein Ntobem ift ju unferem Ißema J« 
fagen ßat. Konftantin ©ielanbff finbet ben KonträfFber Kriegdfcßrecfen ju bem ' 

©runbgefef) bed Sßriftentumd aufgeßoben in ber burd) ben Krieg geweiften unb 
betätigten Nächftenliebe, bie alle bidßerigen ©egenfäße überwunben ßabe. Sd 
finb audfchließlich religiöfe ©ebanfen ziemlich bureßfcßnittlfchen Ntaßed, frei von 

* »Unfet ©ottedglaube unb btt Krieg*, Stributg i. ©r., j£>ctbet’fd)e ©etlagdßanblung. 

*• »Kriegdletb unb ©otttdglaubt*, Ntttnfttr i. ©., 2If<h<nbctff. 

*** »Kampf unb Stiebt im äußeren unb inneren 2eben‘, Kempten utib ©tünchen 
3of. Köfel’fche ©uchhanblung. 

t »Unfet Kritg in feinen fittlichen ©erttn*, ©ien, SC. Scßtoü & So. 
tt »let Ktitg unb bie 2iebe‘, Äugdbutg, Iß* 2ampatt. 



614 


Kritif 


feftiererifcheni Gigenfinn. Som gläubig evang*lifcf)en ©tanbpunfte au« füf>rt 
Arnolb * ben ©ebanfen, baft biefer Krieg ein SJtalfner unb Süßtet jur 3nnerlicH* 
feit fei, anregenb bu«h. 3n einer feiner ,Sieben über ben Krieg* fucf)t ^ofxmneö 
SJtülier,** •** ber befannte «Prophet bei perfönliehen 2eben«, ba« Kriegöproblem af« 
j.<Sä)id\aV unb ,Grlebni«‘ ju Hören, um bie efyifdfK ©ewiffenßnot vieler ju 
heben; unb er geFjt barin fo weit, bafj er am ©dfjiuffe ben Krieg, beffen ©reuet 
haftigfeit er im Anfänge nidfjt genug branbmarfen fonnte, aU ben ®ringer aller 
hoften ©üter greift. @o bleibt infolge bei unHaren ©otteöbegriffe« bei ffierfafferi 
eine gewiffe ^roiefpältigfeit jurücf. ©an) unjulänglieh ift ber Serfuch 9Way 
©tetoifrcT«,**' 8 ' vom ©tanbpunfte bei Atheiften^ unb SJtaterialfften ben J^inters 
blßbetten ©efallener SCrofl )u fpenben. 9S5ai er jtatt ber teligiöfen SWomente ju 
bieten weif, finb Aufjerlichfeiten unb nichtige Äfnferli^en, bie vor ber STtajeftÄt 
unb bem €mft bei Xobei in fl>r Sticht« verfinfen. 2Ber von Anfechtungen jur 
©taubenilofigfelt angefränfelt ift, ber follte wahrhaftig biefei ©ehriftehen lefen, 
bamit ihm bie feetifd^e Unfruchtbarfeit unb jämmerliche Jpaltlofigfeft bei »SJlonfi* 
mui‘ flar )um ®ewufitfein fommt. SJtan halte nur bagegen — um bie primü 
tivfte gorm )u nehmen, in ber man ben einfachen 2euten aui bem ®olfe bie df>rift 
liehen Droftmotive beibringt — bie fchlfdf)ten Stroftworte, bie ber evangelifehe 
jpfarrer @. SDtahrf ben Angehörigen unferer Kriegßgefallenen )U fpenben roeifj. 
®efonberi bie in ber ©eetforgftprari« wichtige grage: fflarum gerabe er? ift gut 
beantwortet. €lne ©ehrift von bem Jpebbelforfcher A. 9Jt. ÜBagnerff wenbet 
fi<h mit einem wichtigen Anliegen an bie grauen. Der Söerfoffer legt ben 
ginger auf einen wunben fünfte enbfich betont einmal einer unverblümt, 
bafj ber frften Krtegabegelftemng, bie eine feelifd^e unb fittllche Srneuerung be« 
beutfehen Solle« erhoffen lief, eine bebenlliche SReaftion )um ©ewöhnlichen hi» 
gefolgt ift. Die ÜDiebergeburt be« ‘DeüTfihfüm«, bie nur im religiöfen 
Deutfcf)en erfolgen fann, ift baffer vor allem von bem fommenben ©efdjlecht )u 
erwarten. Die Hauptaufgabe fällt barum ber beutfehen SJtutter )u, unb ihre 
^Pflichten im 2ichte be« SReligiöfen werben h' er einbrucfövoll bargelegt, üßenn 
biefe Sleligiofftät mehr ba« pofitiv (Slfriftlfche betonte, fönnte man fleh ihrer um 
geteilt freuen. 

3nbem wir )u ber mehr abftraften, wiffenfchaftlichen b)W. populär*wiffen* 
fchaftUchen Kriegälfteratur übergehen, finben wir unter ben von g. SJt. ©chiele her* 
abgegebenen ,SRelfgion$gefehichtlfchen Soldbüchern* Cbie befaimtlieh auf bem ©tont« 
punfte ber mobemen liberalen Rheologie flehen) )wei brauchbare ©änbehen: von 
bem ©öttinger iprofeffor Ditiuöfff ethifch< ^Betrachtungen über ba« fittliche Stecht 
Deutfcblanb« in bem gegenwärtigen .Kriege, bie fich im ©runbe tun ba« Serlfältni« 
be« Deutfchtum« )u Stetigion unb Shrtftentum überhaupt brehen. Sin gewiffe« 
überfpannte« Stationalbewufjtfein wirft nicht überall angenehm; fn«befonbere ift 
bie übertriebene ®ehauptung, baf bie Steligion immer nur im ®olf«tum, unb ihre 
reinfte AuOwirfung nur im beutfehen SEBefen in bie Srfcheinung trete, wegen be« 

* ,Der Krieg ein Aufruf jur 3nnetlichleit‘, ©otha, ! P- Dtt. 

** ,Det Krieg aU ©chicf fal unb ßrlebni«*, 97lün<h«n, <5. H* ©ect’fch« ®erlag*bu<h* 
hanblung. gerne« Hefte: ,Der Krieg aU Slot unb Auffchwung* unb ,Der Krieg al« 
®erid)t unb Aufgabe*. 

•** ,Drbft im 2eib‘, 2eipjtg, Atfreb Ktßner. 

t ,®alfetl Srnft ift gefallen!*, Berlin, Deutfeh* 2anbbu<bh<mbiung. 

tt >®tr Krieg unb bie Aufgabe bet beutfehen SJtutter*, ©otha, g. A. Berthe*, 
ttt »Unfcr Krieg*, Tübingen, 3- 6. ®. Stob*. • 



615 


Weligiöfe Äriegdliteratur 

ih* jugrunbtlfcgenben ganj falfd^cn Weligiondbegriffed abjuweffen. Dagegen ifl 
bet Unterfcf)i<b jwifchen beutfcher unb englifcf)et ©total treffenb hervorgehoben 
unb bad ©crf>ältnid von ©ewalt, Wecht imb giebe gut bargeftellt. D. Sifjfelbt* 
legt h'ftorifch bic (Stellung ber SBibel junt Ärieg bar; unzulänglich ifl, wad übet 
bad Oteue icftament gefügt wirb. ©om Stanbpunfte bed £ijloriferd aud ge« 
f^rieben ijt ble befannte ©rofchüre von £. Schrörd,** ber junäxhfl bie SBirfungen 
unb Aufgaben bed Kriege« für ble beutfehen Äatf>oIifen recht vorfl<f)tig — manehed 
SEBi^tige finbet fid) nur ,jwifchen ben Reifen* — befpricht unb bann mit aller 
Deutlidbfeit erörtert, wad ble fatf>olifc^e Ältch« bei einem (Siege bjw. einer ©Uber* 
läge Franfreichd unb Wujjlanbd ju erwarten f>abe. Der Freiburger .Kirchen« 
hiftorifer *pfeilfd)ifter*** läfit ficf) fdjcn jeft angelegen fein, auf ©runb bed jurjeit 
erreichbaren 2atfadienmateriald fefljufiellen, einmal, welche Wolle im 2Belt« 
friege bad rellgiöfe geben überhaupt gefpielt hat, unb bann, welche 2Bechfel* 
jvirfungen auf einanber jwifcf>en Äatfwlijidmud, tproteflantidmud, ber anglifanifchen 
unb orthobopen .Kirche unb bem 3 flam jutage getreten finb: ed tft eine gute ©or« 
arbeit für fpätere Forfd^er. 

SBenn, wie bereitd bemerft, bie ©taffenljaftigfelt ber religiöfen äriegdliteratur 
aucf» nid^t allweg erfreulich ifl, fo barf fle bocf) ald SBeleg für bie bebeutfame Dat* 
facl>e gelten, baff bad Weligiöfe in biefcm Kriege, wenfgjiend foweit bad beutfche 
©olf in ©etracht fommt — ber franjöfifchen ©erleumbungdfchrift ,La guerre 
allcmande et le catholicisme* jum 5£ro| —, eine grojte Wolle fpielt. Vielleicht 
bad ©rofjartfgfie unb Srhebenbfte babei, wie ed fich hunbertfadf» verhieben in ber 
gefamten bezüglichen giteratur audbrücft, ifl bie {Beobachtung, baf alle wahrhaft 
religiöd empfinbenben Deutfchen biefen .Krieg ald Sdf)lcf fal nehmen; ober, 
wie Wabef noch beutlicher fagt, ald , 6 chlcfung‘. Unb wenn wir baher auch nicht 
alle bie ungeheuren Probleme, bie ber .Krieg bem religiöd gerichteten ©erjtanbe 
aufwirft, in ber fleh bamit bef^äftigenben giteratur intelleftuell gelöjl 
finben, fo hat bodf) bad beutfche ©olf ble Schicfung biefed .Krieges in Demut 
gegen ©ott in feinem 2B (llen aufgenommen. Unb bamit bleibt ihm bad gute 
©ewiffen — tro£ aller ©tftfehulb, bie ed nicht ablehnt. Unfer Solf hot fein guted 
©ewiffen auch ber Flut bed Unrechted gegenüber, bie täglich h^h * 1 um und fieigt, 
inbem ed aud> fie in ben Sßillen ©otted einfcfiliejjt. Wabe bemerft an ber an« 
geführten (Stelle, baf manchen biefe Stellung jum Kriege ,ju fomplijiert* fein 
werbe. 3n ber Dat wirb vielen bad — in rein verflanbedmäjjiger ©ejiehung — Uit* 
gelöflbleiben fo fdf>werer Fragen jur Seelennot werben. ,3lber/ fo fagt Wabe mit 
Wecht, ,wer bie innere Wot, bie wir meinen, mit fühlt unb trägt, leibet ftellver« 
t r e t e n b. Unb biefer Pflicht ber Stellvertretung bürfen wir, bie baljeim in grojjer 
Wufje (eben, und nicht entjiehen. 2 Bir haben bie ©tögifchfelt unb haben bie Pflicht, 
immer wieber in unferem ©ewiffen bie ©erbinbung herjuftellen jwifchen bem, wad 
fein mu ji, unb jwifchen bem, wad fein fo11.‘ Diefen ©ebanfen bed ftellver* 
tretenben Dpf er d, bad nun unfer ganjed ffiolf, .Krieger unb Wichtfrieger, 
ju bringen hat, verfolgt unfere ganje rellgiöfe Äriegdliteratur, mehr ober weniger 
audgefprochen. Dad Schönfie hat wohl ©tnudbach ff in bem fo überfchriebenen 

* ..Ring unb ©ibel', Tübingen, 3 . S. ©. 9Jlof>r. 

** ,Der .Krieg unb ber üathoKjidmud', .Rempten unb ©tünchen, 3°f* .Röfel’fcbe 
©uchhanblung. 

*** ,Weligton u. Religionen im 9Beltfrieg‘, Freiburg i.©r v Jpetbcr’fche ©erlagdpanblung. 

t ,Die ^brifUicpe SBeltV (©tarburg), 29. 3ahrs* 9lr, 10. 

tt »Äampf unb Fri«be‘ S. 58 — 61. 



616 


Äritif 


/ Äapitel feineß erwähnten Sucheß über btt 3 t« beß jleltoertretenben Opferß gej agt. 
, ©ie ungläubigen Öleligionßphilofophrn Ratten btn djtijllidjtn ^Begriff beßOpferß unb 
bit flelfoertretenbc ©enugtuung beß (Erlöfungßbogmaß für Aberglauben erflärt; ba 
fam ba« rtinfgenbt ©etter beß Äriegeß unb fegte mit feinen garten ©atfacfjen bie 
J^irngefpinfle ber Zweifler hinweg: baß ganje ©olf fiefyt, wie waf>r biefer ©taub« 
ijl, wie tief er im ecfiteften @itttfcf)feit$gefüf>l wurjelt. ,6fne fülmenbe, ^eifenbe, cts 
fyebenbe Äraft Regt in biefem jleltoertretenben 2eiben; Läuterung unb ©roft für bie 
Seele beß .Rtiegerß, bie fich vom fieberen loßringt, im Sterben ein ^ö^ereö 2ebat 
gewinnt; Läuterung unb Srfjebung für bie Seele bei ganzen ©olfeß, bie, gleich* 
fallß üon „folgen Opfern, ^eiligsgrofen", erfrf)üttert, neuen 2ebenßobem in fidf> 
»erfpürt, gemeine ^njlinfte auöfrf>eibet, jum Dpferfinn unb Jpelbenmut erwacht 1‘ 
(ÖJtaußbach). Da« ijl unfer ©faube, ber bie .ffiett* überwinbet. Auch ber <5f>rifl 
fie^t bie ja^Rofen ©räber, bie biefer Ärieg fefjon gefcfiaufelt, bie Ströme »on 
©ränen, bie er außgepreßt f>at, unb bie eine Antwort f>efftf>en auf ben fdteinbaren 
Unfinn unb ©fberfpruch in biefer bunflen ©egenwart. Aucf> bet Sftrifl barf fragen 
. nach bem ©arum! unb ©oju? Unb ijl feine Jrömmigfeit männlich, fo bat aller 
’j .Rampf unb Job, aller Untergang nur bann einen Sinn, wenn neue Jornt unb 
!l ©ejlalt bem Unvergänglichen unb (Ewigen entfprieft. ,(Ein neuer Jpimmel wirb fein 
unb eine neue <Erbe‘; ,wenn umgewanbelt wirb bie Sorm biefer ©eit* . . . fo 
rebet bie Schrift. ©iefe ®eiöf>cit ijl, baß ©ott nid)tß vernichtet, waß er geraffen, 
weil er nidjtß h a fÜ ton bem, waß er Inß ©afein rief. Unb barum bebeutet febein* 
barer Untergang nur, bajj ber (Ewige bie ©eit von ©ejlalt ju ©ejlalt führt. So ijl 
eß nicf)t nur im .Roßmifchen, fonbem auch im ©erben ber 9Jtenfchh<it, im ©efchieht; 
liehen unb fogar im (Ethffch«n. ©ie größten unb graufamjlen Kriege ber ©ergangen* 
heit erfcheinen unß 9tücffd)auenben h<ute alß Srühlingßftürme, bie bie abgejlorbenen 
©fätter h»n»egfegten unb neue .Reime wcclten. Aber finnloß müßten unß Kriege 
erfcheinen, bie nur jerflören. 3fl nun biefer gegenwärtige Ärieg ein ölnr*3er* 
jlörer? 3<h Wfl 9 e baß nicht $u behaupten, obwohl bie vielen leichtfertigen @e* 
fchichtöphilofophen unb Schaumjdjläger, bie jeßt jur ©eruljigung beß nationalen 
©ewiffenß in jahllofen Jeitungöartifeln bie e t h i f <h * Ölechtfertigung bei Äriegeß 
mit pll feinen ötätfeln unb feinem ©rauen ohne baß ©etaphpfif<h e S u 
bemonjlrieren fich vermeffen, in all ihrer jämmerlichen Ölacftheit bem ©enfenben 
fich enthüllt haben. ©enn wie fann man ohne baß öJtetaphpfifch« in allem Seien* 
ben baß Seinfollenbe fuchen, wie begreifen, baß Unrecht gesehen muß, bamit ©utei 
erwadhfe? 3u(iuß £art h«t im ,©ag‘ bei ber ©efprechung ber auch von mir oben 
erwähnten ©rofehüre 3ohanneß ÖJtüllerß ben ©ießfeitßetljifern biefe Halbheit fcf>arf 
vorgehalten. ölein, auch h' er führt, wie ein Jreunb eß einmal außbrüefte, nur 
, ,baß ©elänber beß ©laubenß über bie fchwanfenbe ©rücfe beß ©eltverjlehenß*. ©ie 
(Erfahrungen gerabe unfereß Äriegcö haben — unb bafür ijl ein großer ©eil ber 
mir vorliegenben 2iteratur 3<ugniß — aud) von benjenigen unter unß, bie bißber 
ohne ba* fehnfüchtige unb bemütige ^inunterlangen nach bem ,©elänber beß ©lau* 
benß‘ meinten außfommen ju fönnen, manchen belehrt, baß alleß ffiiffen unb (Er* 
fennenwollen fühlt unb lähmt, baß dber aller ©laube wärmt unb jlarf macht, 
©abei bleibt bejleßen, baß bie © a t alleß ijl. ©enn baß reimt fich rnoßl. Sinb 
bie .©iffenben 1 nicht alle meßr ober minber tatfranf? Aber bie ©laubenben finb bie 
©atfrohen. Unb melleicht, fo meint wieber jener Jreunb, befifct man nur baß ganj, 
an baß man glaubt.... 3*h befenne, ich txrjleße nicht, waß unß je$t be* 
brängt, ich feegreife ©runb unb 3>d biefeß ©efcheßenß nicht; aber mein ©otteß* 
glaube läßt mich (> 0 ff tn / furchtbaren Jucfungen, bie bie ©eit erfchüttero, 



Oteue Otomane 


617 


nur bie 2Bch«n einer neuen ©eburt finb. ©fettest bürfen mir Äinber ber ©«genwart 
no<f> und freuen wie bie ©cbärerin Im Jpeiranbögtetefjniffe, ,baß ein neuer 9)tenf<^ 
jur 9Belt gekommen ift*. Unb baran wollen wir altem ju Droß glauben, ba* 
mit wir nicht »erf<fjmacf)ten. 


9leue Romane*/ ®on $ranj kernig 

Slachbem ber große Ärieg nun f<f>on ein 3af»r bauert, gibt ed natürlich auch 
einige SBüdjer, bie ald Äriegdromane bejeic^net finb. ffiertoolled ift nid^t barunter, 
mad nirf)t oermunbern fann, wenn man bie ©dfjmierigfeiten bebenft, bie bertei 
Arbeit mit fich bringt. 93teift wirb aud ber Süll« bet ©eft^eßniffe irgenbeiner bürfs 
tlgcn Jabel ein billiged ©eroanb gemalt, in ber Erwartung, baß ber 2ef«r mit 
bem Hanbgreiflichen jufrieben fei. Slber ber berechtigte Äriegdroman wirb bad 
innerlich« große 9Befen bed Ärieged faffen wollen, bad SHeinigenbe, 2Jerwanbelnbe. 
Um bad aber ju erfennen imb barjuftellen, bebarf ed eined JDichterd, unb bie wenigen, 
bi« berufen wären, finb wohl noch ju bewegt »on ben unaufhörlichen Sinbrücfen, ald 
baß fie, nach eigener Klärung, bie Klärung bed ©toffed Dor fich gebracht hätten, ©o 
fcheint mir nur ein ®u«h fytyextn Slnforberungen ju entbrechen unb bie Slnwart« 
fchaft auf eine blelbenbere ©eltung $u haben, bad ift ip e t e r D ö r f l«r d ,D e r 
2 B e 11 f r i e g im fd^wäbifchen Himmelreich'. Sd ift fein Otoman im 
fchufmäßigen ©inne, unb ed führt nicht in ©flachten unb Ungewitter, aber ber 
H«lb ift ein ganjed Dorf unb fein Inhalt bie SBirfung bed Ärieged auf biefed Dorf. 
Unb biefed Dorf ift eigentlich auch nicht nur bie fleine SöolFdgemeinfdhaft irgenbwo 
im fd^wäbifchen 2anb, fonbem biefed Dorf ift Deutfchfanb, bad ganje, große Deutfeh« 
lanb, unb alle bie 93lenf«hen, an benen Dörfler ben SBeltfrieg fich «proben läßt, finb 
nicht nur irgenbwelche beftimmte Sßaraftere, fonbem ed finb Dppen: Der SJeteran 
®u«henhofet, ber’d ben Jungen nicht jutraut, bie Sabelebäd mit bem heimlichen 9Jtehl 
unb ber platten ©elbftgefälligfeit, ^enji, bad 2eh«rfräule, bie ihrem totgefchoffenen 
Jtarl nachfolgt, ber ©pmpathiefafpar mit feinen Unfenrufen, wie bie tapfere 9Jlagb 
Ototburg, unb bie Bechbäuerin, bie lieber grabgewachfene ©öhne ald Krüppel haben 
möchte. Unb bad ift bad 2Bert»olle an bem ®ucf>: jeber Ärieger braußen barf fagen, fo 
fießt’d auch bei mir baßeim aud, unb wenn jeber Krieger braußen bad ®udf> (efen 
föunte, fo fagte er: jeßt weiß idf), wedhalb ich hl« braußen flehe. 3« ber ganjen 
Srjäfjlung gibt ed feinen ©aß, ber nur fo bafjergerebet wäre, jebed 2Bort ift nicht 
nur tief innerlich «mpfunben, fonbem ed ift einer Dichterfeele entfliegen, bie biefeit 
Ärieg in Ijarmonifchen ©inflang mit ©otted fchaffenbem SBillen bringen fonnte. ©o 
gibt ed höchften Drofl, ja ©tolj unb freubiged Hintreten an ©otted ©eite, ju bem in 
biefem 3al>r nicht wenig 93turren unb H fl bern emporgeftiegen fein mag. Der liebe 
©ott h«t bei Dörfler auch feine Buchtrute gezwungen (,bad ift bie ©träfe für eure 
©ünben*), fonbem er hat ber 2Belt eine f«hwete unb fcf>öne Aufgabe «geftellt, biefe: 
fich ln 2eben unb ©terben ju bewähren. Unb wenn *peter Dörfler bed feften 
©laubend ift, baß Deutfdfilanb fich am befien bewäßren wirb, fo ift bad fein blinber 


* 'Peter Dörfler, ,Det 2Beltfrieg im ©cbwäbifchen Himmelreich 1 (3°h Äöfel’fch* 
»uchhv -Äempten, OT. 4.-). Derfelbe, ,La Perniziosa* (ebenba, 93t. 4.-). ©eorg 
Sngel, ,Der jahnenträger* (©rethlcin & So., 2eipjtg, 9)1. 5.-). ©elma 2agerlöf, ,3and 
H«imwef)‘ (2llbert 2angen, München, 93t. 5.—). Äarl Sinken, ,9Jtatte ©thlicßtcgrotl* 
(3of. Äöfel’fcße ®uchhv Äempten, 931. 6.—). 



618 Äritif 

<patrieti*mu*, fonbern «in gläubig«* ©«rtrauen in fein«* 33olfe* befle JUäfte, «in 
©ertrauen, ba* ftfjon tnefr «in fefte*, fieubfge* SBiffen ifl. 

©liebe no<f> ju unterfudjen, ob bi« 3b<« reine Sarflellung geworben ifl. Unb 
ba lann man {u bem ©ucfye »ieber ein f>erjf>afte* 3a fagen. Sie »olfötümiid» 
gerabe unb fräftige 2lrt Dörfler*, feine naloe, ungefünflette Srjäf)lung*n>effe, bie 
non feiner ©tobeart abhängig, fonbern urwüd)ffg au* unverbilbetem Jperjen fomml, 
ba* alle* war gerabe nötig, biefe* Sud) fo einbringlid) wof>(tuenb ju madjen, wie e* 
geworben ifl. Unb wenn man eine Sinfdjränfung machen will, fo tönnte man fyöfy 
flen* fagen, baf f>lcr unb ba ein $ab«n in ber 2uft fängt, fo bei ber ©d)mi«b*ftau, 
bie juerfl bem bämonifc^en 3wffd>enr«id> anfeimgefallen erfd>eint, unb bann un^ 
»ermittelt wieber fefl unb llar im 2id)i ber gßttlid) »erflärten 2Birflid^feit fle$t. 

SIBer e* fd^eint, al< fwbe Sörfler al* ©eflalter überhaupt eine gewiffe ©or* 
liebe für ©(enfetyenwefen mit einem ffirud) im 3 nnem. Senn, wa* if>m bei ber 
<S>d>miebin nid)t geglüeft ifl, ba* war if>m bereit* in einem wenig früher erf^ienenen 
Roman geglüeft, ber ben Jj>od)tanblefem au* bem 3<*f>« 1913 nod> befannt fein 
bürfte: , 2 a 'petnijiofa‘. ©egtüeft, wie gefagt, benn biefer Jinbling unb 
&loflerfd)ü(er Dlomolo, ben fidj bie Sämonin Sampagna wieber f>olt, ifl eine, be* 
fonbet* in ber {weiten Jßälfte be* Roman*, burdjau* überjeugenbe $igur, an ber 
man flcllenweife fogar leibenfdjaftlidjen Anteil nimmt. Rid)arb ©of Ijat in 
feiner Srüfoeit äljnlfd)e ©tenfefyen bargeflellt. 2 fber fo patf>etifcf> er fid) au<$ 
gebärbet, unb fo einbringlief) er babei mit naturaliflifdjen ©tittein arbeitet, feine 
feiner ©eftalten vermag ju flehen, fie fallen um wie puppen ober verwegen wie 
Raud). Sa* füf>lt man befonber*, wenn man fid) nad> Sörfler an ©oft erinnert 
©ei Sörfler ifl aud) Überfdjwang, löbliche Siebe, ja bämonifdjer ®af>n, aber 
biefe* Üb«rmenfd)(ic$c weif er oerflänblicf) unb erflärlid) ju machen, burdj) niefit* 
al* burd> ein Straffen vom 3 nn<rn feiner ©tenf^en ferau*, woran eben ber 
ed)te Sinter erfannt wirb. 2lud) fanbwerflidj ifl ba* ©ud> gut gearbeitet; bie 
^ufammcnftellung be* f)ifigen, überfdjwängllcfyen Romolo mit bem alten, lieb « 5 
»ottabgeflärten «pater Säntonio jeugt »on fünfllerffd)«r Überlegung; bie ©dueib 5 
weife (>at guten «pifdjen Sluf, of>ne befonber« unb überrafdjenbe SBenbungen ju 
{eigen. Überhaupt paft ba* ©ilb be* tyeter Sörfler, ber ben , 2 Beltfrieg im 
Jptmine lreicf>‘ fdjrieb, {u bem be* ©erfaffer* von , 2 a *perni{iofa‘ {unädjft nie^t 
red)t. Dort ein bef)aglid)«»olf*tümlfd)e* <Sr{äljlen, fier ein — id) möchte fagen — 
flaffifd)slateinifd)e* <*r{äf>len. ©ielleitf)t bietet Sörfler einen ©ewei* für bie 
©teinung, bafj jeb er S toff feine eigene Sarflellung forbert, unb baf «* burdiaut 
nidf>t fo redjt ifl, von einem Slutor ben gleid)bleibenben Stil {u forbern. 3<f> benfe, 
baf beibe* in ber 2 iteratur ©ered)tigung f>at; e* rietet fid) lebiglid) bamaef), 
ob ber «Stoff flärfer ifl ober ber Slutor. Run, man wirb ja fefen, wie Sörfler f$ 
weiter entwicfelt. Saf bie beutfd)« «profabidjtung an ifm eine neue gebiegene Äraft 

gewonnen f>at, ifl of)ne weitere* fd)on jeft flar. 

* 

Da$ Dämonifche im mobernen bürgerlichen OJienfchen h<*t ®eorg 2ngel 
in feinen festen Suchern tKrfd)iebentlich behanbelt, unb einige feiner Arbeiten 
nahmen mit ihrem Jpineinragen be$ Übe n unb Unterirbifchen in bie ©efchfrfe feiner 
gelben jumeilen fogar bie Sluögcglichenheit echter Dichtung an. SBenn ich nicht 
irre, ifl an biefer Stelle auch fefjon barauf fungeroiefen, bafc ber Äuflcnbetjolfe* 
nmg mit einer rein realiflifchen Darjlcllung nicht beijufommen ifl, unb ba{ 
€ngcl eine eigene $orm gefunben h*t, um fo!ct>er Seelen h<*&hnft i u wtT ^ tn * 
tä^t fid) nun nicht fagen, bafi ber neuejle Oioman non ihm, ,Der Jahnen^ 
trager‘, fonberlicb gut gelungen ifl, vielmehr jeigt fich beutlfch ber öiif, ber 



(Neue (Romane 


619 


SRenfdf>ttd>ed unb fiberirbifche« trennt. Unb bamit fällt eigentlich ba« ganje (Buch. 
Da ift an einer Heinen norbbeutfchen Untoerfftät ein üprofeffor ©oigt, bet ein 
©ucf> ,Da« taufenbjährige (Reich* 8<f<htieben hat, ba« ihm t>on feinen ÄoIIegen t>er* 
badfjt wirb. Stnfcheinenb ift e« fo eine 2frt ©taat«phtfofophie, bie ba« Shriflentum 
abtöfen fotl. Um wa« e« fich eigentlich ^anbett, fann ich nicht »erraten, ba ber 
ßerfaffet bie Stnfi^ten feine« (profeffor« ein wenig ju forgfältig »erbirgt. Da 
biefe« aber ber Fahnenträger* ift unb auf ihm bie Jpanblung fich aufbaut, fehlen 
eigentlich f^on bie ©orbebingungen für ba« 3ntereffe, ba man fa nicht her* 
au«befommt, wa« für eine Sahne ber 5profeffor ©oigt eigentlich trägt. Einiger» 
mafen beutlich wirb ba« erft an feinem ©egenfpieler, bem ehemaligen Dheologen, 
bann @ut«befifcer Reiben auf Dentin. Diefer meint mit ber mweränberten Stnwen* 
bung be« ©uchftaben« ber .^eiligen <Sef>rift in feiner beabfichtigten fojialen gürforge 
au«}ufommen. Sr tut ba« fo naiv wie irgenbein mobemer ©eftierer, ber irgenbwo 
im J^interhaufe einer ©rofjftabt auf feine ffieife bie ©chrift erflärt. Dennoch 
ift biefer Gfmrafter noch am flarften h<rau«gebracht, nur bah man ihm eben ba« 
2(pofteIhafte nicht glaubt. Daher intereffiert e« auch J um ©chlufi nicht mehr, 
wenn er fich ) u flutar 2e|t ju (profeffor ©oigt, feinem nunmehrigen ©ch»iegert>ater, 
befennt. jDft gibt e« ein »erblüffenbe« Jpin unb Jper }roifcf>en SUltäglichfeit unb 
©chroärmerei, unb nur gan} feiten oerbinben fich b<ibe unb werben ein«. Dann 
offenbart fich f<hIi«fKi<h aber ein eigentümlicher (Reij, um be«wi((en man bie an 
ba« 2efcn gewenbete Seit nicht »erloren gibt. £ubem treten eine 2lnjahl «h* 
Sngelfcher Originale auf, bie ba« 3h re tun, bamit ba« (Buch nicht gan} gleich* 
gültig wirb, ©iedeicht hat fich’« Sngel bie«mal ein bifd^en leicht gemacht. Unb 
er mufi e« fich f$ on gefallen (affen, bafi man al« ©egenbeifpiel, gewiffermafen, 
neben ben feinen einen (Roman »on ©elma 2agerl6f fe|t, ber Fan« 
Heimweh* h'fßt un b jeigt, wa« — bie größere bichterifche (perfönlichfeit »or* 
au«gefe$t — ein unerbittlicher Äünftlerwille au« einem jwifchen (Birflichfeft unb 
(träum fchwanfenben ©toff machen fann. 3« (Birflichfeit ift 2agerläf« (Buch ein 
literarifcfK« Srlebni« ohnegleichen, ein }u tiefft Ieben«mahre« (Buch unb babei ein 
hoch ft fünftlerifcheö. 3ch geftelje gern, baß e« jurjeit nicht leicht ift, fich hta^nju* 
lefen. Der ©toff hat an fich nicht«, wa« befonber« fntereffieren Knnte. ^rgenbein 
fchmu|iger, halb »ertrottelter Dagelöhnet wirb »errüeft, weil feine einige Dotter 
ihn »erläfjt. ©tan (teile fich einmal t>or, wa« einer unferer (Jtaturaliften mit biefem 
©toff angefangen hätte! Unb bie 2agerlöf macht eine Dichtung barau«, eine 
wunbertolle, rührenbe Dichtung, rein, flangttoll unb einfach wie ein TOärcf)en. 
©agen Iäjjt fich barüber nicht Viel; man muff e« (efen, wie 3®n« Äinb geboren 
wirb, wie er gan} mit ihm »erwächft, wie fie nach ©tocfholm }ieht tmb wie (n 
3 an ber (träum fich feftfe|t, bafj fie reich »mb mächtig wieberfehren wirb, um ihren 
alten ©ater in ihren ©lan} auf}uheh»nen. Diefem (Bahn bienen bie fchrecflichften 
unb harmlofeften Zufälle, unb bie wehmütige ©itterfeit in ber Smpfinbung be« 
2efertf, bafj bie ,Äalferin »on (portugalllen* 3an« in (Birflichfeit in einem fchlechten 
©tocfholmer £aufe fifct, »erfchmil}t mit ber (Rührung über be« ©ater« irre ©cfm* 
fucht }u einem unberföfchlichen Sinbrucf. Unb bem (Borte be« ©eiftlichen an 
3an« ©rabe, baf er ,ba« wärmfte unb reichfte Jperj im ganjen Dorfe gehabt habe*, 
wirb er au« innerfter ©eele juftimmen. 

QBirflichfeit unb (träum finb auch bie beiben grojjen ©egenfäfce in -Karl 
2injen« (Roman ,(Warte ©chlichtegroll*, (Birflichfeit unb (träum, bie 
fich aber nicht harmonlfch ineinanber (Öfen, fonbem fich feinblich gegenüberftehen. 
©o umfangreich ber (Roman auch ift, ber eigentliche 3nhalt läfjt fich mit }wei 
(Borten fagen: ein beutfeher Slrjt er}äl>lt einer ©übamerifanerin, warum 



620 


äritif 


et ihr n(djt fiat folgen fönnen, unb fcfjifbert ju biefem ;}wecf feine Jpeimat, 
feine 3 u 9 enl> / bie norbifcf)e SRätfcIs unb Scfjauerrotlt, bie if>n in ©effalt feinet 
3ugcnbgefpieliit Warte gef)eimnid»oll feftfnelt. Slber hinter biefen bürftigen jwel 
©orten fleht eine ganje ©eit, wie man fie reifer in bet giteratur fetten finbet. 
Dad Heine Srf)fe6roig’fcf)e Stäbtdjen ©rincflage (leigt auf mit feiner guten unb 
ein wenig wuttberlichen (Sinwofmerfdjaft, fo Har unb fo lebenbig, bajj man ben Siru 
brucf einer ungewöhnlich reifen, birf>terifdF> empfunbenen ffiirHicf>feit aufd wunber* 
»ollffe geniest. Unb merfwürbig, fo frfjfic^t bie Srlebniffe finb imb fo breit fie tu 
| jäfilt werben, man wirb nicht mübe unb bleibt bid jum Snbe voll Xeilnahme unb 
Sntjücfen wie etwa bei ©ottfrieb Äeller. Unb bad ©anje ift umwittert tien bem 
geheimnid»ollen Oteij bed ^weiten ©efi<f)tö% »on fettfamen unirbifc^en ©ejichungen 
unb ©erfnüpfungen unb wirb baburch über blofe Äleinmalerei f)inaufge^oben. So 
fann ed gefächen, bajj man bed Doftord ©efpietin unb ©eib, Warte, nicht nur 
ald ein ©efen »on Steifet; unb ©tut, fonbern ald ein Spmbol ber Heimat empfinbet, 
woburcf) wieber »erhütet wirb, bajj bie Srjählung in einer mehr ober weniger reijs 
»often 2 iebe 0 gefd)icf)te ffeefen bleibt. Slufd gtücfticf>fte ift bie graue, btaffe .Heimat 
mit bem Sonnengfanj unb ber ipurpurbtäue füblicher Weere jufammen unb in 
©egenfajf gebraut, unb faft fcheint ed, ald fotte jum Scf)lujj boch ber Drang ln bie 
Seme, bic Sonne, bie Hare Weiterleit bed gebend über ben gefpenfiifdjjen Schatten 
Warte Scf)lichtegrolld triumphieren. Sine befiagliehbrefte unb boct) wollige* 
fdjwungene unb fornwolle Setjreibweife pajjt fid) bem geben ber Heinen Stabt, 
wie ber großen Djeanfafjrt gut an unb ertaubt bem Stutor 3bpltifcf)eS unb Ira* 
gifdjed, @cheitnnid»olled unb geibenfchaftliched überjeugenb barjufietten. ©ad 
bie 'perfonen bed Olomand anlangt — man gtaubt jum Scfilujj h un h frte fettnen 
gelernt ju hohen — fo ift ber Wittetpunft bed ©anjen, ber Doftor Jpabbenbrocf, 
eigentlich u °h merfwürbigerweife ganj fchattenfjaft geblieben, wie auch feine 
Sltern, auf bie ber Srjälilet fich erft fpät befinnt. Der gute Doftor gleicht bem X 
einer mathematifchen Aufgabe, ohne bad bie Stufgabe jwar nicht ju töfen ijt, bad 
aber imaginär bteibt. Sludf) über Warte Schlichtegrotl liegt manched Dunfel, 
nicht jum Schaben bed Sinbrucfd, unb überhaupt jeigen fich hie tytffanen um fo 
beutticher, je weniger fie eigentlich mit bem Problem bed ©uched ju tun hoben. 
Sin ber Peripherie bed Äreifed aber wirb bad tebenbige ©ewimmet fo ftarf, bajj man 
ed faum je wieber »ergeffen fann : Der Äonful »on ©oti»ia, Dfe ©oefenfufj, ber 
Änecht ©nabenbrot, bie fdjöne Jübin, Warcet ©rotefenbt unb bie Witgliebcr ber 
ojeanifetjen Slfabeinie. Dad Schiff wirb »ertraut, bie Strafen »on ©rineftage, bad 
■Rafcnroaffer unb bet ©afthof jur fröhlichen ©ieberfunft'. 3ebenfattd ein un* 
gewähntiched Such, an bem nidf>t »orbeigegangen werben barf. 

Diefer Oloman, ber jum gröften Deit im jefmten 3 a h r 9ong bed Wocf|(anb 
»eröffentlieht würbe, mufte teiber wegen plöflicher Srfranfung bed Slutord abges 
brochen werben, (©gl. Stuguftheft 1913, S. 571 f.) Den Scf>tuf, wie wir an* 
fünbigten, nach ber ©enefung bed Stutord nachjutragen, erwied fief> im gehofften 
geitpunft atd unmöglich. So bteibt nfef>td übrig, atd biejenigen unferer Slbonnen* 
ten, bie fich ongefichtd bed ftarfen unb eigenartigen Sinbrucfd biefer Schöpfung 
mit unferm Scf|lufwort nicht jufrieben geben fonnten, nunmehr auf bie in mancher 
Winficht noch fünftterifch überarbeitete ©udjaudgabe ju »erweifen. ©ir hoben jeboch 
mit bem ©erlag ein Stbfommen getroffen, baf all biefen Stbonnenten, foweit fie 
fich her biefem Wefte beigetegten befonberen ©eftetlfarte bebienen, ein ge* 
bunbened Sjcemplar biefed Olomand jum ermäffgten greife »on W. 5.— 
geliefert wirb. D. 01. 



£>te fatholifche .Kirche in Seutfchtanb unb 
gtanftefch 

Streit« im Sulibeft unfern ^eitfchrift ift im JpinblicF auf bie fran* 
3 öfifche ©chmähfchrift ,Ser Seutfcfie Ärieg unb bet .Kathol^iömu « 1 bet 
SBunjcf) auögefprochen worben, e« möge batauf eine beutfcfje Slntwort ge* 
geben werben, beten innere« ©ewicht eine entfptedjenbe SÖirFung im neu* 
traten unb feinblichen 2lu«lanb oerbürgt. Ob e« ju biefem ^mecf einer 
allfeitigen ©iberlegung jener leichtfertigen 2lnFlagen bebarf, mag bafjin* 
geteilt bleiben; jumal e«, folange bet .Krieg noch fortbauert, ferner fein 
bürfte, oiele SorFommniffe bet allerjüngften 3 c, t tmt umoiberleglichem 
Sewei«material aufjuflären; auch bie foeben bereit« erfchienene erfie beutfche 
©cgenfcbrift* gibt biefe ©chwierigFeit an mehreren ©teilen unumnntnben ju. 

Slber e« gibt Tatfachen genug, an benen heute fchon niemanb mehr 
gweifeln Fann unb bie für fich allein genügen, um bie angebliche 9tolle be« 
mobernen gtanFreicf)« alö ©chufcmacht bet Fatholifchen -Kircf>e unb bie Ser* 
bächtigung be« Seutfchen Sleiche« al« Tobfetnbe« be« Äatholijiömu« ber 
oerbienten SächerlichFeit preiöjugeben. 3Äan brauet nur in nüchternen Säten 
nebeneinanberjuflellen, wie fich ba« Serhältni« oon ©taat unb Kirche in 
ben beiben SJänbern toährenb be« lebten 3»ahrhunbert« enttoicFelt hat. Tat* 
fachen bcweifenl 

Sin glücflirf;er Zufall will e«, ba§ für ein mistige« Teilgebiet biefe 
^ufammenflellung bereit« oon einwanbfreier ©eite erbracht worben ifl. Ser 
Sonnet proteflantifche Äirchenrechtler Ulrich ©tu§ fah fich oeranlafjt, für 
eine in Salbe erfcbeinenbe rheinifche Sahrhunbertfeflfchtift über ,Sie Fatho* 
lifche Äirche unb ihr Siecht in ben preufjifchen Stheinlanben* währenb be« 
befagten ^eiteaum« Slechenfchaft 3 U geben,** unb bei ber abfchliefenben £u* 
fammenfaffung bot fich ihm für bie ©efdjicFe ber Fatholifchen .Kirche in ben 
Slheinlanben, feit beren Sinoerleibung in ^reu^en, Fein heutigere« 2lbbtlb 
at« ber Som ju Äöln: 

,©om Mittelalter unb ben baran anFnüpfenben gelten geifllicher unb reich«* 
fl«btif<her J^errfchaft Inübfertig überliefert, unter ftanjöfifchet #errfcbaft jur 
Hofen ipfarrfird^e h«tabge»vürbigt unb in trümmerbaftem Juflanbe binterlaffen, 
erlebte bie« fyefyxe Senlmal beutf«h<r ©auFunjl, oon spreujjen übernommen, ju* 
nächft feine 2Biebereinfefung ln ben früheren @tanb einet Metropolitanfircbe 
unb fobann feinen glanzvollen Slu«bau nach ben planen feine« ©egrünber«, um 
feithcv, forgfam gehegt, ftet«fort erneuert, nach außen ju voller ©eltung ge* 

* ©gl. hierüber auch ben Otunbfchauartifel be« vorliegenben J^efte«. 

•* Huch alöSonberbrucf erf dienen, ©onn 1915, beiMarcu« öcSZBeber. ©r.M.1.20. 





62 2 j£>od)lanb:€<ho 

Brockt unb im Innern burch Srömmlgfdt imb Äunftfhm liebe»oll »trfrfjönert, 
feiner ©efiimmung fo wie nie ju»or ju bienen. 

Wd)t anber« ba« r^einffefje fatholifche Äir^enmefen, ba« troß ber ferneren 
(Srfdjüttenmgen burch ben Äölner jtirchenjlreit unb fpäter burch ben Kultur; 
fampf au« bem halb Srümmer*, halb Jroifchenjuflanb, ln bem bie preußifcfve 
Jfxrrfchaft e« antrat, binnen einem 3af>rf>unbert ju einer ©tüte gebieten iji, 
bie in ber ©ergangen^eit unb in ber ©egenroart faum ihresgleichen hat. Sreie 
unb reiche Entfaltung be« teiigiöfen (Sinnet, ein in ben 2Berfen chrifllicber 
2iebe«tätigfeit, fojialen 2Birfen« unb ber ©tiffion fraft»oll fiefy beroährenbe«, fircf)* 
liehe« unb Drbendeben, Einigfeit im ©tauben unb »erjtänbniöootle Unterwerfung 
unter bie fird^Ü^e Crbnung — unb bie6 alle« bei roeitgef)enber, burch SZBcbU 
habenheft unb ©ilbung getragener, in ben Schranfen rf)rifilic^er ©läubigfeit unb 
Sfttlichfeft ffch ^altenber Äulturoffen^eit unb Äulturfreubigfeit — ba« finb 
püge, welche bie fatholifche Äire^e am Kleine in foldjer Bereinigung felbjt ju 
ben feiten f>ß<f>ftcr mittelalterlicher Äircfilic^feit nicht aufjuroeifen gehabt f>at. 
»So hot bie Einfügung in ein große« ©emeinwefen unb ber Berluji ber SUlein* 
ßerrfchaft in bem größten Seile ber ßeute jur preußifchen fllßeinprouinj »er* 
einigen ©ebietöteile, weit entfernt batwn, bem fatf>olifcfKn ©efen unb Äirehen» 
tum Slbbrueh ju tun, ißm banf bem bamit »erbunbenen Zwange jur (Sammlung 
unb ©elbflbeßauptung In müfjfamem, aber erfolgreichem ERingen $u einem nach* 
haltigen Sluffcfjmunge »erholfen. 4 

2Ba« h>ier »on ber Stellung ber fatbolifcf>en Äirche in ben Stheinlanben 
gefagt ift, barf mit Jug auf ganj Seutfchlanb angewenbet werben. Unb 
wenn man bann bamit vergleicht, wie bie gleiche fatholifche Äirche währenb 
btefe« felben 3«ttraum« in granfreich immer rabt'Faler beraubt unb ent: 
rechtet worben ift, bann erfl tritt bie ganje Ungereimtheit ber franjöfif<f>cn 
SReben«arten »olienb« jutage. Siefer Vergleich hat fich auch ?)rofeffor Stuf| 
aufgebrängt unb barum fagt er in feinem Vorwort: 

,93on franjöfifcher Seite fucf)t man im gegenwärtigen Kriege ben .JUtl»* 
lijiSmuö gegen untf auSjufpielen. ffiie unangebracht. Ja wiberflnnig bie« Unter* 
nehmen ift, liegt für un« j)eutfche auf ber Jpaitb. ©ielleicht finbet biefe flreng 
miffenfcf>aftlicf>e, »on einem ERidjtFatholifen h<rrührenbe unb bereit« »or bem 
Ärieg«au«brudK jum 2>rucf beförderte Schrift früher ober fpäter auch im Slu 6» 
lanbe einige Beachtung unb Hart fie ben einen ober anberen au«länbifchen 2efer 
bariiber auf, baß fatholifche tReHgiofität unb fatholifche« Äirchentum in ben 
leßten ^ahrjefmten nirgenbroo ungehemmter imb reicher fich ju entfalten »et* 
mocht haben al« unter bem Schüße unfere« fraftuollen, »on feinen $einben immer 
wieber oerläfterten, »on feinen Singehörigen aber mit gutem ©runbe al« #ort 
»on Sreiheit unb ?Recf>t mit ©ort unb lat, ©ut imb ©lut um fo freubiger »er* 
teibigten preußifchen Staate«. 4 

Sabei weifj Stuf 3 fehr wohl, bafj bie beutfehen ÄatholiFen jenem 3bcal 
eine« StaatöEirchcntumö, mit bem bie franjöftfchen fo gerne liebäugeln, feine«« 
weg« 3 uncigcn, unb bie Söurjeln ihrer Ära ft nicht in ber ftaatlichen £>bßut, 
fonbern im eigenen firchltchen Sehen ju treiben unb ju bewahren wiffen. 
Sa« hat gcrabc ber Äulturfatnpf ber ficbjiger Saftre, auf bem bie frangöfifebe 
Slnflagcfchrift herumreitet, unb ber bamaltge StücFjug 23t«martf« bewiefen. 
Unb ba« würbe, bauen ift auch ®tu<3 überjeugt, jeber ähnliche Äonflift iit 



623 


2>ie fatf> 0 [lfc^ Air<h< in $ranfrei(h unb ®<utf<f)(önb 

^ufunft abermal« beflätigen; auöbtücflich räumt ©tu§, getabe auch hierin 
ritt gemtfj unoerbächtiger $euge, ätn (gd)( u ffe feiner ©cbrift ein: 

,<9emifi fft bie religföfe ©runbfage ber latfyUfötn Äi«b« auch am flthcine 
if>r beftcr €><hu( unb <S<f)frm unb mürbe ihre Drganffation fie befähigen, im 
Salle ber Trennung von Älrc^e unb «Staat alebalb ganj auf eigenen Jüjjen 
)u fielen. tlber fie mürbe gemaltigt Sin&ufen erleiben unb nid)t fo halb, viel« 
leidet nie mieber ben ©tanb erregen, ben fie beute im ftabmen be« preufff^en 
Staate« einnimmt.' 

®a§ bem fo ijl, börfen bie rbeinifeben Äatholifen, barin ein SSotbtlb 
aller beutfchen, nächft ©ott ihrer eigenen «fitaft unb Xteue jufchretben. Belebe 
ebenbürtige Arbeit unb Setfhing Fönnen bem bie franjöfifchen .JtatholiFen 
jur ©eite (teilen? ©ie hoben nicht einmal ihr eigne« Stecht im beimifchen 
©taate ju mähren oerftanben. Benn fie nun aber gar ber ganjen fatholifchen 
Belt ba« entFirchlicbte granfreich al« befte ©d)u§webr be« .fiatbolijiOmu« auf« 
reben wollen, bann Fdnnen alle Unbeteiligten unb Unbefangenen barüber nur 
bie Slcbfeln jucFen. Seutfchlanbö unb £>fterreich« tfatboltfen aber fchlagen 
gegenüber folchen hohl«« 3teben«arten getrojt an« eigene, blanFe ©chmert 
mit bem Bahlfpruch: ©ott unb unfer Stecht l r. 



Xmifliilm 


Seitgcfcfeicbte 

Ärie.qöbcfra^tung für 3uni 19X5* 
SEBäbrenb beS ©tonats 3« n ' «»folgten im 
©eefriege feine größeren &ämpfe ber 
beutfe^en flotte. $od) würbe bie £ätig: 
feit unferer $£au(f)fcf)iffe eifrigft fortge: 
feßt unb beginnt nun nadf) 4'/ä m on«ti 
Iirf>er 2Birffamfeft in ©roßbritannien 
ffarf fühlbar ju werben fowoßl burd) 
Störung beS überfeeifcf>en .$anbels nie 
audj burd) ©erteuerung ber ©offner: 
nähning. j3war fehlen immer noch 
beutfcf)amtlid)e Jafjlenangaben unb flehen 
nur unvollfiänbige ©titteilungen neu* 
traler Leitungen jur ©erfügung. Twd) 
würben fjiernacf) «Hein in ber $eit »om 
15. ©tai bis 15. 3uni 54 feinblidfe 
JDatnpffdjiffe burd) beutfcfye Unterfees 
boote verfenft, feitbem fdjon wieber min« 
bcflenö ein £ußenb ,$anbelsfaf>rjeuge. 

2 eiber mußten aud) mehrere neu: 
trale ©d)lffe, bie ©anngut führten, 
jerftört werben; für ein weiteres, baS 
einem bebauerlid>en, burd) ben briti: 
fdjen $laggenmißbraud) verurfacf)ten 
Überfeinen jum Opfer fiel, wirb vom 
®eutfdjen SReidje Gntfcf)äbigung gejault. 
3nSgefamt (ollen feit ÄriegSbeginn burd) 
beutfd)c ©eeftreitfräfte von ber briti« 
fef>en JfjanbelSflotte fd)on 261 ©djiffe mit 
700 000 t, b. f. .3,5 V. $>. beS ©efamt« 
tonnengeßalteS, fowie franjöfifchc unb 
ruffifdjc £anbelsfdf)iffe mit jufammen 
40 000 t @el>alt vernichtet fein. Liber 
aud) ÄriegSfdfjiffe würben erfolgreich an« 
gegriffen, fo am 20. 3 un * * n ber ©orb« 
fee ein britifcf>cr ^anjerfreujer von ber 
©tinetaurflafje (14810 t 2BafTerverbrän* 
gung), außerbem mehrere vor ben &ars 

* ©gl. bie '2lbhanblung ,Änegebetrad)tung 
für ©lai 1915“ Jpod>lanb 3uniß«ft ©t. 9 von 
1914/15, 9tunbfd>au 3. 365-370. 


banellen. ©ad) Angabe eines fcfwebi: 
fcfjen ÄriegSberichterftattero im ©ftons 
biabeb vom 29. 3 un * feien bie nteifl 
verfdjwicgcnen ©eriuffe ber britifdben 
5'iotte bereits von folgern Umfange, baß 
bie bei ÄriegSbeginn beffanbene Über« 
legenßeit gegenüber ben beutfehen See« 
ffreitfräften jeßt erf)eblicf> verminbert 
fei. Llnfänglicf) wären etwa 60 britifche 
3d)iadj)tfd)iffe erfler SHeif>e vor^anben ge: 
wefen, feien aber jeßt burd) bie erfolg« 
reiche Jätigfeit ber beutfd»cn Unterfee: 
boote auf einige 40 verminbert, mährenb 
bie beutfcf)e ftlotte noch alle Schlacht» 
fdjiffe befiße. 

©ortrefflich würben bie beutfehen 
iauchfdüffe burd) bie ©tarineflugfchijfc 
unb »Jlugjeuge unterläßt, bie ebenfalls 
feinblidie ÄriegSfchiffe (Unterfeebeote) unb 
5 ifdterci:5ai)rjeuge verfenften. 3 n h a ülich 
einer am 26. 3 un * ' m britifchen Unter: 
häufe erfolgten ©titteilung fanben bis« 
l;er inSgefamt 15 beutfdje Luftangriffe 
auf englifcf)e Äüflenbefeffigungen jtatt, 
wobei 183 ©tenfehen getötet, 705 ver» 
wunbet würben. ©lef>r als bie Jpälfte 
biefer Opfer waren ©tänner. ©ei einem 
biefer Eingriffe würbe aud) ein im ©au 
begriffenes ©chladitfchiff größter ©auweife 
f di wer befdiäbigt. ©littelbar trug übrigens 
baS ©orhanbenfein einer flarfen unb tüch« 
tigen beutfehen Kriegsflotte ganj erheblich 
jur ©efiegung ber ruffifdjen Lanbmacht 
bei, inbem fie burd) ©ef>errfd)ung ber Oft« 
fee bie unmittelbare ©chiffa^rtsverbin« 
bung jwifdjen Großbritannien unb (Ruß* 
ianb fperrte unb fo beffen Grgänjung mit 
SBaffen, ©lunition ufw. währenb ber 
©ereifung beS 2Beißen ©teereS erfolgreich 
verhinberte. Mußerff nüßlidj für bie 
beutfehe ©orbfeefüfte envieS fleh baS vor 
25 3<»f>rcn von ©roßbritannien erworbene 
Gilanb .Gelgolanb, baS burch feine ©e« 


625 


$eitQtfd)id)tt 

feftigungen unb weittragenben, wirf* 
fatnen Kanonen bie ©trommünbungen 
bcr (Elbe unb Wefer fd>üßt, ein vortreff« 
lieber ©tüßort für bie beutfdf>e Ärieg** 
flotte fft unb beren Sahrten burd> ben 
©orbfeefanal ffcher beeft. Atlerbing* war 
ber feinerjeit bafur gejagte tpretö tauf* 
männifcf) geregnet fef)r fy)d), aber ba* 
baran gegebene afrifanifd>e ©ebiet wäre 
je|t wähtenb be* Kriege« wirtfchaftlich 
bocf> wertlo*, wäßrenb Jpelgolanb nun 
für bie Jpefmatverteibigung militärifch un* 
bejaf)I6ar ift. 2Bie anber* wäre bie 
■SUieg*lage, wenn ba* (Silanb fi<f> noch 
in britifchem ©efiß befänbe! 

3m Wejlen braute ber 3tmf feine 
wefentfic^e Anbetungen. ®en Deutfc^en, 
bie fich vorjug*weife auf bie Abwehr be* 
fchränften unb nur einjelne örtliche ©es 
genangriffe auöfüfnrten, gelang e*, ba* 
feit bem #erbjte befeßte fetnblidfje ©es 
biet feftjufjalten unb a((e 2>urd)bruch** 
verfuge ber ©egnet wirffam abjuwehren. 
9lur vorübergeßenb erjfelten biefe Sr* 
fo(ge / faft überall tonnte ißnen ba* ge« 
wonnene ©elänbe wieber abgenommen 
ober boch burd) Wegnahme anberer 
©treifen au*geglfchen werben. 3*« 
grojjen unb ganzen blieben bie weftlichen 
milftärifchen Är(eg*grenjen von ber Otorb* 
fee bi* jut ©chroeij unveränbert wie feit 
Snbe Oftober. Am ^eftigften unb faft 
ben ganjen 3 un > anbauemb waren bie 
al* ,2orettofcf)fa(t)t‘ bejeidjneten franjö* 
fifd>*britifchen Angriffe bei 2a ©affee 
unb Arra*, befonberö um Witte be* Wo« 
nat*, bod> enbigten fie mit ferneren, 
verluftreidjen ©ieberlagen für unfere 
Seinbe. ßbenfo grojjen Wißerfolg Ratten 
bie franjöfiftfjen ©orftöße in ber Saarns 
pagne am 11. 3 un * unb ftn ben 
f)6i>en öftiieh ©erbun am Wonat*enbe. 
dagegen gelang ei ben 2)eutfcfyen am 
3. 3««'/ @<hloß imb Ort £oog fiftlich 
?)pem ju erftürmen, fowie gegen ©d)Iuß 
be* Wonatö in ben Argonnen unb ©o* 
gefen, if>te .Rampfftellungen vorwärt* ju 
febieben. ©o ftf>eitcrte alfo ber wohl* 
vorbereitete, mit vierfacher Überjofjt uns 
j^oebianb XII. li. 


ternommene ©erfud> unferer Weftfeinbe, 
ihren bebrängten öftlichen ©erbünbeten 
mitteffl Durchfloßen* ber beutfehen ©tel* 
fungen, bann beabfichtigter Befreiung be* 
befehlen franjäfifdhen unb belgifchen @e* 
biete* fowie ©orbringen* bi* an ben 
Ol^eln 2uft ju ft^affen. Wollten fie 
hoch burcf> bie 2orettofd)lad>t bie Deut* 
f<h«n verhinbem, Gruppen von Weften 
nach Dften ju fehiefen, fogar jwingen, 
umgefehrt folche vom Offen nach b«nt 
2Beffen ju jiehen. Aber burch treffliche* 
©tanbholten ber angegriffenen Armee be* 
Äronprinjen von ©apern mißglüefte ba* 
©erhaben. Jür ben Durchbruch wählten 
fie eigen* bie ©egenb närblich Arra*, 
wo fich bie franjöfifchen unb britifchen 
#eere*flügel berührten, #ier tonnten 
fie möglichft flarfe Äräfte bafür ver* 
einigen unb beibe verbünbete Jpeere an 
bem @ntf<heibung*fampfe beteiligen. Wie 
heiß, blutig unb ruhmvoll ber .Stampf für 
genannte beutfehe Armee war, fd>flbert 
einbruct*voll ber vom ©roßen Haupts 
quartier in ben 5£age*blättern veröffent* 
lichte ©chlachtbericht. Al* Wonat*er* 
gebni* ift nun bie (Erhaltung be* miti« 
tärifdjen ©teichgewicht* im 3unl wie 
im Wai auf bem wejftichen Ärleg*fchaus 
plaße ju verjeichnen; bie 3unibeute be* 
trägt 2 Sahnen, 25 695 ©efangene, bar* 
unter 121 Offijiere, 7 ©efchüße, 6 WU 
nenwerfer, 52 Wafchinengewehre, 1 Slug; 
jeug unb jahtrei^e Ärieg*jloffe. 

Sbenfo ging e* im ©üben, wo 
bie italienifchen Angriffe gleichfall* er* 
folglo* blieben. Wie fchon ju ©eglnn 
be* Kampfe* gegen bie treulofen ein« 
jfigen ©unbe*genoffen behaupteten bie 
£jterrei<hifch«ungarifchen ©treitträfte auch 
im 3uni ihre ©erteibigung*ffe(lungen an 
unb nahe ber ©renje, in Stirol, am tar* 
nifchen .Ramm, an ben ©efefligungen 
Walborgßet * Slitfch wie am unteren 
3fonjo. ©idjt einen Kilometer Otaum 
nach »orwärt* gewannen bie 3t a H< ncr 
tro| ber bebcutenben ©lutopfer von etwa 
40 000 Wann. 3f> r< <* n 3 a W weit über* 
legenen großen Sruppenmengen fönnen 

40 



626 


fie eben in ben SUpentälem nfcf)t jut 
€nt»lcflung bringen, mäf)renb bl« »leien 
gfnjelvorfldfje geringer SruppenftärFen 
von ben ©erteibigem verhältnismäßig 
leitet abgemehrt »erben fdnnen. Dem: 
nadf) Fonnte ba« italienffd)« Jpauptjiel, 
bie öflerreiefjifcF) * ungatlfd^e Stellung 
©lonfalcone—qjläcfenpaß ju burchbrechen, 
bi« jc$t nid)t erreicht »erben. Damit 
ifl ihre 2lbficf)t, ben ©Mittelmächten ln ben 
gitücfen ju fallen unb burcf) einen ©or* 
marfcf) auf ©Bien ben ©erbünbeten in 
©Befl unb Oft jum Siege ju verhelfen, 
»orerft vereitelt, ©ad) Duriner ©lei* 
bung eine« franjdfifchen ©latte« Ratten 
fie ben »orgefel>enen ©Marfcf) auf Siriejt 
bereit« aufgegeben, begännen il>re Drup* 
pen umjugruppieren, um alle Kräfte 
auf einen ,Stofi in ba« #«rj Öfter* 
reich«* rieten ju Fdnnen? 

©emerFen«mert finb bie 2eij!ung«n ber 
öflerreicf}(ftf)5ungarifcf)«n Jlotte im %bri* 
atifcf>en ©leere roäfyrenb be« elften 
■Sriegömonat«. 2tm 8. 3 u ni vernichtete 
ein ©Marineflieger bei #iume ba« italie* 
nifch« 2uftfd)iff ,Sitta bi fterrir«*, anbere 
Slieger warfen ©omben auf ©enebig 
unb SCorpebojerfiärer, am 9. 3unl würbe 
bei S. ©iovannl bi ©lebua «in britifdjer 
Äreujer, am 10. ein italienifd^eö Unter* 
feebooj unb am 27. ein ftalfenifcf)«« SEor* 
peboboot burcf) 1£aucf)f<f)iffe »erfenft. Sluch 
am 14. 3uni »urben auf ©enebig unb 
anbere befefligte Äüflenorte ©omben ge* 
worfen. 

2luf bem Serbifcf>s©lont«n«* 
grinifc^en Äri«g6fd)aupla$« 
erfolgten im 3 ut »i »ieber Feine größeren 
Jpeere«bemegungen unb ®efd)ü$fämpf«, 
nur jeitmetfe @efd>ü|Fämpf« an ber 
dflerreicfiifch'ungarifchen ©renje unb $lie* 
gerangriffe in Serbien. Übet ba« f>* tr 
angeblich ^errfc^ertbe fd^reefliefje Seuchen* 
elenb lieferte ein franjdfifcher StabSarjt 
einen Zeitungsbericht, ber ben Stiliflanb 
ber ferbifchen Xruppenbewegungen er* 
Flären Fdnnte. ©ermutlich »erurfachten 
biefen aber, »ie f<hon im ©lai, mflitär* 
politifch« ©erhältniffe be« ©alfan«. ©e* 


Otunbfdtau 

fonbet« einflußreich auf ba« ©erhalten 
ber Serben unb ©Montenegriner wirft 
wohl bie .ftriegSteitnahme 3talien« mit 
beffen 2tnfprüd)en auf Albanien unb bie 
abriatifch« JDftfüfie. Um biefem neuen 
©erbünbeten juvorjuFommen unb alba* 
nifch« ©ebietötefle für ihre Staaten ju 
fichern, marfchierten bereit« fetbif^e unb 
montenegrinifche fowie auch neutrale grie* 
chifch« Druppen nach Albanien, ©io« 
»annf bi ©Mcbua unb SFutari befe|ten 
fchon €nbe 3uni bie ©Montenegriner, »äh* 
renb 3 ta Hen vorläufig ©alona mit bem 
©ilanb Saffeno für fleh nahm unb be« 
fefiigte. ©Beflalbanien mit Äüftenanteil 
wirb von ben Serben, Sübalbanien von 
ben ©riechen begehrt. Db ber ,3«nf* 
apfel* ben ©erlauf be« ©ölFerFriege« »e* 
fcntlicf> becinfluffen wirb, ifl noch nicht 
abjufehen, [ebenfalls werben bie betei* 
(igten Staaten nur fch»cr fieh einigen. 

Unveränbert blieb im 3uni bie Ärieg«* 
läge auch au f ben türfif chen-RriegS* 
fchaupläßen, obwohl f«^r viel bort 
gefämpft würbe. Dapfer unb flanbhaft 
erwehren fich bie OSmanen ihrer 5 <inbc. 
3n ©otbperfien unb OMufUfd^'Jlrmenlen 
behaupteten bie türfifchen StreitFräfte 
ihre Stellungen, ftn ben Darbanellen 
Famen bie britifchen unb franjdfifchen 
Angreifer Feinen Schritt vorwärt«, er* 
litten ju 2anb unb ju 2Baffer bebeutenbe 
©crlufle. 3h« 2anbung«truppen auf ber 
afiatifchen Seit« ber Darbanellen »urben 
fchon jurüefgejogen, bie auf ber Jpafb* 
infei ©allipoli Fdnnen fich nur niühfam 
unter bem Schule ber Sd>iff«gefcf)ü|e 
behaupten unb verloren fd>on 80 000 
©Mann. (Jntfcfjeibenbe türFifche ©egen« 
angriffc, mit benen hi<r bie 2anbung«* 
truppen fonjl leicht vertrieben werben 
Fdnnten, »erben nur bur<h ©efchüßfeuer 
ber Ärieg«fchiffe verhinbert. ©orerfl 
müffen alfo bie Sd)iff«»erlufle noch er* 
h«blich vermehrt »erben. 3a» 3 un * 
traten übrigen« fchon minbeften« acht 
fofehe ein; fo »urben am 3. 3«*»* je 
ein britifcher ^ilf«* unb Schlachtfrcujer 
von beutfehen Unterfeefchiffen verfenFt, 



627 


£citgcfdf)f d)te 

am 4. bei Smpma ein franjßflftfjee 
Btinenfucher gefprengt, am 8. ein Ber* 
fenbimgöf<f>iff in Branb gesoffen unb 
am 27. Biai vor ben Darbaneilen ein 
Britifche« Scf>lachtfchiff von Slgamem* 
non*@röße verfenft, am 17. würbe 
enblich ebenfall« vor ben Darbanellen 
ein gegnerifeijefl DorpeboBoot ferner Be* 
fdf>äbigt. Durcfiau« Befriebigenb ift bem* 
nach ba« friegerifdf»e BionatdergeBniö bet 
Dürfe!; würbe auch feine große gnt* 
(Reibung erjielt, fo erfcf>eint e« bocf> 
fe^r wertvoll burdf) bie Binbung unb 
f^were Schäbigung gegnerifcher Streit* 
fräfte. ffienn feiten« ber ©egner bie 
ginflellung ber Darbanellenangriffe unb 
bie äußerft fchwierige Jurücfjiefjung ber 
2anbung«truppen noch nicht erfolgte, fo 
gefdjah bie« wof>l junädFjft wegen ber 
SRücfficht auf bie militärifd^e S^re ber 
Britif^en unb ber franjöfifcfjen Krieg«* 
macht fowie jur militärifd^en SIBlenfung 
von Sgppten, bann au« politifcfjen ©rün* 
ben wegen ber noch neutralen Baffan* 
ftaaten, enblich aucf> au« gntgegenfom* 
men für ben iruffife^en Berbünbeten. 2lBer 
bie eigenfinnige ftortfeßung foftet ben 
Briten unb Sranjofen fru^tlo« unge* 
feuere Opfer an Blut unb Out. Un« 
fann e« recht feint 

02adF> wie vor liegen Schwergewicht 
unb gntfeheibung be« SBeltfriege« im 
Offen, benn f»ier gilt e« bie größte 
unb flärffte, faft unerfcfjöpflirfje 2anb* 
macht, ba« tapfere unb jäf>e ruffifdje 
#eer ju Befämpfen. Schritt für Stritt 
muß e« gewaltfam jurüefgebrängt wer* 
ben. SBä^renb im Kriege 1812 bie Buffen 
vor Napoleon« etwa eine f>a(Be Million 
jfarfen Streitlräften faft fampflo« in 
ba« innere ißre« weiten SKeicfjeö Bi« vor 
BtoÄfau jurücfwirfjen, verfugten fie ln 
biefem Kriege ba« angriffdweife Bor* 
gehen mit if>ren vielen Btillionen von 
Kämpfern. Doch bie riefige ,Dampf* 
walje' war ju fd^werfällig. Bacf> an* 
fänglictyen burct) bie ruffifcfye ÜBerjafjl 
ermöglichten (Erfolgen Brachte bie größere 
Dücf)tigfeit ber beutfehen unb öfterreis 


chifch*ungarifchen #eere fowie beren ge* 
fehieftere 5üf>rung fie jum galten unb 
mit ernflen Belobigungen jum ^urücf* 
rollen. 2lBer bie« geßt nicht jügig, fon* 
bem nur allmählich vor fich; immer 
wieber (elften bie nur (angfam jurücf* 
geljenben Buffen an jebem ©elänbeab* 
fchnitt jähen ffiiberftanb. Stet« von 
neuem Bietet fich ©elegenheit, bie,Dampf* 
wa(je‘ noch m <h r i u jertrümmern unb 
baBei ben ^llf«guel(en ber verBünbeten 
£eere für fieberen Baehf<hu& nah« i u 
Bleiben. Blcf)t SanbgeBiete unb große 
Stäbte ober $eftungen, fonbem bie ruf* 
fifehen Jpeere Bllben bie 8lngriff«jiele un* 
ferer Streltfräfte. Sinb fie erjt nach* 
haltig jerfchmettert, bann ergeben fich bie 
gewünfehten Slegeöfrüchte von felBft. 

Durch bie fiegrelch burdjgeführten Btai* 
fätnpfe ber BerBünbeten in ©alijien würbe 
Bereit« bie jßauptfriegöentfcbeibung er* 
folgreich ungebahnt; bie 3unitämpfe feß* 
ten ba« ffierf großartig fort, aber noch 
feßlt beffen Bollenbung. Berheißungövoll 
Begann im Offen ber elfte Kriegdmonat 
mit ber unerwartet fchnellen ginnahme 
von <prjemt;fl am 3.3uni. 3 m 2aufe be« 
Btonat« gelang e« bann, bie ruffifche 
Kampfftellung in einet Breite von faft 
500 Kilometern, von Jpalicj am mittleren 
Dnjeflr bl« Bawa (60 Kilometer fübweft* 
(ich ÜDarfchau), ferner in einer größten 
Diefe von runb 200 Kilometern, von 
Bartfelb in Ungarn Bi« jjamode in Stuf* 
fifch*ipolen, unter fortwährenben Fjefttg^n 
Kämpfen jurüefjubrängen. 2lm 22. 3«ni 
würbe 2emBerg eingenommen. Bei Bio* 
natdfchluß finb 7 /s be« Kronlanbe« ®a* 
lijlen von ben Buffen Befreit unb bie 
militärifchen Kriegdgrenjen hier fo weit 
gegen Often wiebet vorgefchoben, baß fie 
nach jeh«t Kriegdmenaten annäßernb 
wieber fo liegen wie gnbe 2luguft 1914. 
Boch ift «in etwa 200 Kilometer langer 
unb Bi« ju 100 Kilometer Breiter ®e* 
Bietdjlreifen im Befiße ber Buffen. Bur 
nach ®eöfj* bet 2anbflächen politifch Be* 
trautet ift biefe« grgebni« f<f>einbar noch 
fein Befonber« großer (Erfolg, aber mili* 



628 


tfirifch an ber bebeutenben Über}af>l btt 
ruffifchen ©treitfräfte gemeffen, ifl et 
riefenhaft: ,<ln 2)avibdfieg flbet 
einen @ o l i a t h‘> Sffiä^renb biefed 
3urücEbrängend ber ruffifchen Witte hörte 
bie ,£fnbenburg:3ange‘ nicht auf, aucf> an 
ben jlügeln ber feinblfd)en Stellung ju 
jroicfen, um ben Durchbruch ju erleid 
tern. Wenn auch im Olorb: unb ©üb« 
offen bed Krlegdfchauplafced babei nur 
geringe ©elänbefortfchritte ficf> ergaben, 
fo mürben bodf> flarfe Kräfte bed um 
feine rücfmärtigen ©erbinbungen beforg: 
ten ©egnerd an feinen Slügeln geftffelt 
unb ber ©ermenbung in ber Witte feiner 
Kampfflellungen entjogen. ©efonberd 
geftenb machte ficf> bied am unteren 
Dnjeflr, mo ber redete Flügel ber 93er* 
bünbeten grojje felnbllrf)« ÜEruppenmengen 
auf fich jog unb verjmeifelte Singriffe 
abmef>ren mußte. Slm linfen Slügel aber 
in ben norbpolnifcßen ©ebieten bed Ola: 
rem, ©obr, Oljemen unb ber Dubiffa 
hielten auf einer ©reitenaudbef)nung von 
mehr ald 400 Kilometern verhältnfd* 
mäßig fehmadjje beutfche Gruppen bie be: 
festen ruffifc^en ©ebiete feft unb fieberten 
bamit }uglei<h Dflpreußen gegen neuen 
Einbruch. Die Deutfchen aber aud Kur« 
lanb ju vertreiben, mißlang ben Oluffen. 
Stld Wonatdergebnid jeigt fidf> in bem 
Otiefenfampfe ber mitteleuropäifchen 93er: 
bünbeten gegen SKufjlanb bie großartigfle, 
einjig baftehenbe friegdgefehicfitliche Sr: 
fd)cinung. «Roch nie befämpften auf 
einem Kriegdfcbaupla|e, ber von ©eff: 
arabien bid Kurlanb burdf» bie Flügel: 
Verlängerungen mieber etma 1000 Kilo: 
meter breit ifl, foldfje Willfonenheere ein: 
anber bid jur 93ernichtung. ©egen 1000 
Öffijiere unb bebeutenb mehr ald 300 000 
Wann ruffifd^e ©efangene, nebft 170 
©efcf)ü|en, über 600 Wafchinengemehren 
unb fonftigen Kriegdfloffen betrug bie 
3unibeute ber ©erbünbeten. $tro| beren 
©iege ifl jebodf) bie Olieberlage ber Oluffen 
noch nicht vollftänbig, meitered jäf>ed 
Olingen fte^t fidfjer bevor, Heinere ver* 


Otunbf c bau 

jögernbe Oiücffchläge finb bur<haud nidftt 
unmöglich- 9Benn auch bie ,01 uff enge: 
fahr 4 ald befeitigt gelten fann, fo fleht 
hoch bie Jpauptentfcheibung noch aud; ed 
helft alfo ©ebutb haben. 

9Bäf)renb ber großen europaifefen 
Kämpfe fanben im 3nnem Olußlanbd, 
in 3nbien fomie in afrifanifchen ©ebieten 
unferer Jeinbe aufrührerifche Semegun: 
gen flatt. 9ßenn fie auch hfne Srfolgd: 
audficht hoben, fo liegt ihr 9Bert für 
und barin, baß fie flarfe gegnerifebe 
Druppenmengen feffeln. 

©emerfendmert ifl, baß 3apan tro| 
feined ©ünbniffed mit ©roßbritannien 
enbgültig ablehnte, mit feinen Streit: 
haften am europäifchen Kriege tätig teil: 
junehmen. 3 n ben © e r e i n i g t e n 
Staaten von Stmerifa feßte mit 
bem Sludtritte bed ipräfibentfehaftanmär: 
terd ©rpand aud ber {Regierung unter 
beffen Jührung eine beutfchfreunbliche©e: 
megung befonberd gegen bie Kriegöftoff: 
audfußr ein; fie fidfert jenem bie 9EBal>fe 
ftimmen ber 3*<f<h s unb Deutf^ameri* 
faner. ©effer für und märe noch, wcntt 
biefe fich ju laten auffchmingen mürben, 
bie Deutfcfjlanb nüßllch f>elf< n fönnten. 
9ßorte allein tun ed nicht! 

3n befonberd günftigen Stcferbaugegen: 
ben ®eutfcf)lanbd begann bereitd bie © e: 
treibeernte. 93on ber vorjährigen 
liegen noch ®orräte für Wonate vor, 
fo baß felbft für ben Sali eined biedjäi): 
rigen ungünfligen Srnteergebniffed SU 
<herf)eit für bad nächfle 3 a h r befleht. Die 
,Studhungcrung ( mißlang! Dant ber ver 
nünftfgen, einfehräntenben Haltung bed 
beutf<hen 93olfed unb ber vorjügli.ch<n 
gefellfchaftllchen ftürforge fytrföt auch 
überall £ufrfebenheft unb fieghafter 95Ml(c 
jum ®urchhalten tro| lebhafter ?rie: 
bendroünfd^e. Olo<h ifl feine peit für und 
ju Sriebendunterhanblungen; fie mürbeir 
nur ju einem faulen Srieben führen! Der 
neue Dreibunb muß noch weiter fiegen! 

Slm Schluffe bed .11. Kriegdmonatd er: 
gibt fich auf allen Kriegdfchauplä|en ein 



629 


3 ei tgefchidf>te 

für und günftiger ©tanb: im Weflen, 
©üben unb in ber üEürfel erfolgreiche, 
blutige Abwehr ber mit ftärfften Kräften 
unternommenen feinblichen Angriffe, im 
Dflen glänjenbe ©efiegung unb äjtrfol» 
gung ber ruffifc^en Überjaljl burch ble 
»erbünbeten beutfdjen unb äfterreichmn« 
garifc^en #eere. Wlt grofem Vertrauen 
fönnen mir in bie jSufunft flauen. 

Äbgefchloffen 1. 3uli 1915. 

©eneratmajor griebrich Ctto. 

J)w ber beutfehen 

Äatholifen gegen bie »erlcumberi*! 
fehen Angriffe ber franjöfifehen Katfio« 
ßfen, bie ebenfo ffruptllod mie polftlfcf» 
beredfmenb biefen Krieg ju einem OtelU 
glondfrieg ju ftempeln trachten, ift nun« 
mehr im ©erlag ber ©ermania in 99er« 
Tin crfchienen. ©fe umfaflt 128 ©eiten 
in £2uartform unb foftet (viel ju teuer!) 
3 Warf. Singeleftet mirb fie burch bie 
befannte Denffchrift (fiehe 3u(iheft ©. 
492) unb bie (ermeiterte) gifte ber Unter« 
jeidjner. 3m Unterfchieb ju ber franjöf. 
©chrift ,La guerre allemande et Ie 
Catholicisme', bie ben Wanget an Dofu« 
menten burch rhetorifche Wittel unb 
fritiftod aufgefteKte {Behauptungen aud« 
jugleicfien fud) t, h 0 * ber fathoßfehe 
5Cheoioge tyrofeffor Nofenberg bie jur 
geftftellung ber Wahrheit ficher beffere 
Wethobe einer abfolut fachlichen ©egen« 
überftellung ber franjöfifdfjen Änflagen 
unb ber beutfehen Äntmort auf ©runb 
amtßcher unb richterßcher Dofumente ge« 
mählt. ©on ben Sinführungd« imb 
©chtufbemerfungen abgefehen, ift ber 
©toff in fieben Äbfchnitte gegßebert, bie 
ben Inhalt ber faifchen Änflagen an« 
beuten: Der Äudbruch bed Krieged. — 
Die ©erlefcung ber beigifchen Neutralität. 
— Die SCrt ber Kriegführung. — Der 
angebliche beutfdfe Kriegdbegriff. — Die 
angebliche beutfdfje ,Kultur'. — granf« 
reich unb bie fathoßfehe Kirche. — Der 
Äudgang bed Kriegd unb ber Kathoßjid« 
mud. — Einer jeroeild ooraudgefchieften 
furjen unb burefjaud genau jufammen« 


faffenben Wiebergabe ber franjöfifehen 
Änflagen folgt mit afabemifcher {Ruhe 
unb ©leichmütigfeit bie Nachprüfung unb 
bann bie geftftellung ber Dinge, mie fie 
in Wahrheit finb, ober mie mir fie auf« 
faffen unb anfehen: ©anj mie bei einem 
richterlichen ©erhör, ohne geibenfehaft 
unb SRhetorif, nur barauf bebacht. Klar* 
heit ju fchaffen unb ©efühldurteile ju 
»ermeiben. Den granjofen gegenüber 
mirb bie ©illigfeit ber ©efinnung ge« 
mahrt, fie auch bort noch ju »erflehen, 
mo man ihren ©tanbpunft felbft ohne 
meitered ablehnen muff, ©o »etlefcenb, 
maß« unb ßeblod aud) bie Urteile ber 
franjöfifehen Karbinäle unb ©ifchöfe finb, 
bie Äntmort barauf überfchreltet bei aller 
faßlichen ©cf>ärfe nie bie ©renje ber 
Ächtung, ble ihrem Ärnte gebührt, ©feie 
ber Ärgumente, bie ben franjöfifchen Än« 
flogen entgegengehalten merben, finb und 
bereitd geläufig ebenfo mie bie ©erleunt* 
bungen, auf ble fie fich bejief>en. Den« 
noch ßeff man bie »ortreffßch bofu« 
mentierten Entgegnungen mit 3ntereffe. 
Sinjelned mirft neu ober mie in neuer 
©eleuchtung. Wad jur Eharafterlßif ber 
ipfpchologie ber £eugenaudfagen beifpield* 
meife angeführt mirb (©. 54 f.), ift 
äufierft merfmürbig. ©o h at bei* 
gifd>er Äugenjeuge ben Wfgr. Eonractd 
erfchiefjen fehen. Sr erjäißt ben ©or« 
gang ln feiner Sinjelhelt, jeigt bie ©teile, 
roo er ben gömener ©ijereftor hn geuer 
habe jufammenbrechen fehen, bid ber 
aud ber fojialftubentlfchen ffiewegung 
rühmlichft befannte Dr. ©onnenfdjeln bem 
merfmürbigen ©erichterflatter fagt, Wfgr. 
Sonraetd lebe, er h«be ihn fürjßeh erfl 
befucht unb bei befler ©efunbheit ge« 
troffen. Sin ganj ähnlicher gall, ben 
ber Neichdtagdabgeorbnete ©ittart erlebt 
hat, bejieftf fich auf ben Dechanten »on 
©t. «pierre ln göroen; ^rofefforen ber 
Unioerfltät bafelbfl berichten bie güfl« 
lierung bed alten «Priefterd fo glaubmür« 
big beftimmt, baf ©ittart bad ©orfomm* 
nid in Äachen ohne ^roeifel baran mei« 
ter erjählt, bid er in einmanbfreier 



630 


SEDeife erfährt, baß btt Demant lebt 
unb ff &f burcf>au< »of>l befinbtt. 2Ba# 
ble von ©euillot fn bet franjöfifcfjen 
Staflagefdjrift behauptete Scf>änbung bei* 
giftet Klofterfrauen butrf) beutle Sol* 
baten betrifft, fo erflären auf Anfrage 
bet beutfcfjen Ölegierung bet SBtfdF>of von 
Süttich, baß ein folget Sali fn feiner 
SMöjefe nid>t »orgefommen fei, bfe fflf* 
fcf>öfe von Ölamur, ©ent unb Srügge, 
baß fein Sali ju ihrer Kenntnis gelangt 
fei, bet Srjbifdjof von SOtecheln unb bet 
Kapitularvlfar be# ©i#tam# Houmarj, baß 
fte feine tatfäcfjlirfjcn Angaben übet fr* 
genbefnen $all bet Schänbung von 
Klofterfrauen machen fönnten. ©ei bie* 
fern Stnlaß fei e# mit erlaubt, h' et 
auSjufpreäften, »a# ich felber au# bem 
ÖJlunbe einer mir unb meinet ftamllfe 
perfönlich befannten belgifchen Klofter* 
frau erfahren habe. 3)iefe Kloflerfrau ge* 
hört feit j»efunbj»anjfg fahren einem bei* 
giften Selfrorben an, unb hat ben er* 
ften Sinjug btt Deutfchen in ihrem Klo* 
fter, fpäter ben EDurchjug ber ©eigier 
unb Jtanjofen unb fchließlich ben jmeiten 
unb enbgültigen Sinjug ber EDeutfcßen 
in ihrem Drt unb Klofter miterlcbt. 211$ 
bie einquartierten Deutfchen, fo erflärte 
fie mir, ba# Klofter »erlaffen mußten, 
mar nicht# jerftört unb faum etwa# in 
Unorbnung; al# fit »ieberfamen, fah 
unfer Hau# au#, al# ob bie Jpunnen 
bort gehäuft hätten. Hürflinfen feien 
abgebrochen, Hüren jerfplittert, bie 
SEBänbe unfagbar befchmufct gcmefeit, fo 
baß fleh ber ©erbacht regen mußte, bie 
einquartierten ©eigier unb ftranjofen 
haben biefe Hoheiten nur begangen, um 
bie Sdf)ulb ben »feberfchrenben Dcutfchen 
jufdfieben ju fönnen. — 2Bert»oll in 
ber beutfdjen (Sntgegnung#fcf)rift ift auch 
bie unverblümte Jeftftellung, baß, ent* 
gegen allen Slbleugnungen, befgtfdf>e 
©eiftliche an ben Jranftireurfämpfen teil* 
genommen haben. Sie finb entmeber 
felbft mit ber SEBaffe betroffen ober al# 
Hüter großer SBaffenvorräte in ißrem 
Haufe entbeeft »orben. — ©ei ber (Sr* 


ötunbfchau 

»Öffnung ber von ben $ranjofen fpfte* 
matifch betriebenen Schürung ber öle* 
»anchelujt im ffiolfe hätte von ber ln ber 
»Köln. ©olf#jeitung‘ ermähnten Hat* 
fache ©ebrauch gemacht »erben fönnen, 
baß ber Herausgeber ber franjöfifchen 
Staf(agefd)rift, ÖJtfgr. ©aubridart fei* 
ber, für fatholifche Schulen ein gefehlt* 
liehe# Sehrbuch h erfl u#gegeben hat, worin 
bet Otevanchegebanfe, unter ötichtach* 
tung aller SrjiehungSgrunbfäfce, gepre* 
bigt roirb. Sine fthr lehrreiche Sprache 
fptechen bie au# ber Seelforgeprajti# un* 
ter ben franjöfifchen Kriegsgefangenen in 
Qeutfchlanb mitgcteilten Hatfachen. 2ßäh* 
renb ber ©ifchof ©ibiet von ©erfaille# 
behauptet, neun Zehntel ber franjöfifchen 
Solbaten feien religiös unb beteten, »ei* 
gern fich von ben franjöfifchen Krieg#* 
gefangenen neun Zehntel, an ben reli* 
giöfen Übungen, SonntagSgotteSbienften, 
überhaupt nur teiljunehmen, unb an 
f«hr vielen Orten taffen fl<h »nur jebn 
ober noch »tnis« tyrojent', fagt tyrof. 
ötofenberg, jur Heilnahnu bereit finben. 
®ie ben iprieflerfolbaten von ihren Kamt* 
raben gejollte »Sichtung', von ber bie 
franjöfifche Schrift viel ju rühmen »eiß, 
hat e# in ben ©efangenenlagem nötig 
gemacht, bie ipriefterfolbaten gc»iffen 
Unannehmlichfeiten ju entjiehen, mbem 
man fie in Klöftern ober in ben Dffijier#* 
baraefen unterbrachte. So (teilen ficb 
bie franjöfifchen Staffagen fo»oh( al# bie 
franjöfifchen Selbftverherrlichungen ln 
ber burchau# nüchternen Untersuchung bei 
*Prof. Ötofenberg in jeber ©ejiehung nicht 
bloß al# ungebührlich übertrieben, fen* 
bern in ben meiften 'gälten dl# gänjlicb 
falfch unb gefchmacfloö h e ™u#. EDer 
©or»urf ber ©efchmacflofigfeit fann in#* 
befonbere bem ber franjöfifchen Stnflage* 
fchrift beigegebenen iduftrierten Sllbum 
nicht erfpart bleiben, von bem Ötofenberg 
mit ölecht fagt, e# fchäße ble Urteil#* 
fraft ber Neutralen, auf bie e# berechnet 
ift, feßr gering ein, unb in ber Hat ift für 
Jcben nicht (»ffnungSlo# vom ©eift ber 
Kritif verlaffenen ©efchauer ba# bort al# 



631 


geitgefcbicbte 


SInflagematerial ©«Boten« «in« große 
Äinberei — um «6 gelinbe außjubrücfen. 

©ergleicbt man jum ©dfftuß bi« 
franjßfifcb« unb bi« beutfdf»« ©<brift mits 
«inanbcr in *bejug auf bi« llterarifcb« 
Sorm, fo wirb man jwar nicf>t beijaup* 
t«n bürfen, baß ,La guerre allemande 
et le Catholicisme* «in« irgenbwie 
vorragenb« Stiftung barfteftt, unb e« 
bennocb al« «in bringfidje« Srforberni« 
erftären muffen, baß neben bet beutf«b«n 
Dofumentenfammlung mit Kommentar 
— b«nn mehr al« ba« »UI bi« 
beutfe^e Entgegnung 'Prof. ©ofenberg« 
iti(f)t fein — «in« ba« Storno ,Dle 
beutfdjen Äat^oiifen unb bet Ärieg* poffs 
tj» in ben verfdfüebenflen ©ejicbungen 
be^anbelnb« ©dEjrift wn mehr literaris 
frf)«m ©«präge erfc^ein«. Die 2Iu«füb* 
rung biefe« SBunfcbe« ift, foviet »ir beute 
fagen fßnnen, bereit« unterroeg«. 

Eine allgemein« ©etraebtung f>at un« 
bi« ©egenüberfteftung beö franjßfifcb«n 
Singriff« unb ber beutfefjen SIntroort norf) 
aufgebrängt. E« unterliegen bi« beiben 
93«röffentlicf)ungen einem ähnlichen ©es 
fefc ber ©erfebiebenbeit »ie bie beibers 
feitige Äriegöfü^rung. ©ovfele ficf> audj> 
immer in Sranfrelcb ju einem gemeins 
famen 933erfe jufammentun, am Enbe 
ift’« boeb immer nur ber einjelne, ber 
an feinem Spione unb für feine 
Sfufgabe jur SÖirfung gelangt. 3n 
25eutfd)ianb wirb umgefe^rt felbft ba« 
von einem einjelnen im ©amen einer 
©lebrbeit vollbrachte, häufig, unb in bes 
ftfmmten Sagen unb Säften fafl immer, 
ben Sftarafter einer unperfßnlfcben, vofts 
fommen fachlichen Stiftung tragen. Obs 
»ofU von Jpaufe au« unb feiner tiefften 
©atur nach außgefprod^ener unb b«rau«s 
forbember Unbiwlbualifl, weif fiefy ber 
Deutle bennocb im gegebenen Slugens 
blicf mit fcf)«inbarer ©erleugnung feine« 
eigenften« 2Befen« um ber ©acfye willen 
einjuotbnen unb auf alle perfönlidjen 
©eigungen unb Slnfprütf)« ju »erjic^ten. 
3n großer ©tunbe, in ©er^ältniffen von 
allgemeiner 2Öi<btigfeit unb ©ebeutung. 


unb wo er fühlt, baß fie ff»n tragen 
unb ©tbingung feine« tünftigen inbivU 
bueften SBirfen« fein werben, verfebwins 
bet ber Deutfcbe al« 'Perfon freiwillig, 
läßt er feinen 3Bift«n im ÄofteftiVs 
willen untergeben, wirb er bienenber Seil 
mit ber ganj bewußten Jurücffteftung 
feiner befonberen Slnfid)ten, 2Bünf<be tmb 
©Meinungen. Diefe« bienftwillige fit^r 
Eins unb Unterorbnen bot manchen, ber 
bie Dinge nur von außen fiebt, baju Vers 
leitet, ba« beutfeb« Sßefen al« unfelbs 
ftänbig, al« ©ebientenbaftigfeit, aU Slns 
läge ju btrbenmäßigem Sühlen unb Dens 
fen, a(« tyrobuft von Drift unb äußers 
lieber Difjipftn, furj al« ©lflitari«mu« • 
ju bejeiebnen. Unb boeb offenbart fi«b 
barin lebiglicb ein ©tücf b°b fr fojialer 
•Kultur auf ©runb inbivibuefter Sinficbt 
unb ©elbftbefcbeibung. E« ift beutfebe 
•Kraft unb beutf<ber Ebarafter, bie baju 
befähigen. Da« $erbenmäßige hingegen 
ift vielmehr eine SInlage be« franjßfifcben 
©tenfeben. Diefer muß, um an fi<b 
glauben ju fßnnen, ben SBiberbaft au« 
ber ©efeftfebaft b^««/ <f bebarf ihrer 
um feiner felbft willen, wäbrenb ber 
Deutfcbe ba« ©efübl feine« SBertetf bes 
hält, auch wenn bie ©efeftfebaft ihn Vers 
leugnet ober er ln emfter ©acbe unb 
ju großem 3»ecfe fi<b ihr einorbnet. 
Er bat an bem ©ewußtfein genug, bie 
© a «b e gelelftet, fi«b ln einer @a<b« Vers 
fßrpert unb fo gleidbfam au« ficb felbft 
berau«gefteftt ju haben. E« ift bie Äunft 
be« s'effacer, bie ber ftranjofe jwar bes 
wunbert, aber nicht befi$t; um fo mehr 
haben unfere großen Selbberm — ©toltfe 
voran — fie verftanben unb geübt. Sludb 
wenn ber ©ame in ©ergeffenbelt geraten 
fßnnte, bie Xat gebiert Ewigfeit, unb 
biefer ©orgenuß ift böcbfte« ©lücf, ©IficE 
ber ^Pflichterfüllung unb ber Eingabe. 
SBabrlicb einen reineren unb b°f> mn 
3beali«mu« gibt e« nicht — unb fo 
fann auch ber Deutfcbe e« mit ©ube 
unb ©teicbmut ertragen, von einer gans 
jen 2BeIt gefebmäbt unb Verleumbet ju . 
fein. Sr fennt feinen 2ßert ohne bie 



632 


©^«gtfung in anberen unb 1f>at baran 
genug. M. 

Ärtegövcrttxnbuttg btr pcnftonier- 
ten Df filiere. €lf ©tonate bauert 
nun fcfjon bet grofje ©ölFerFampf unb 
noch ift Feine AuSficbt auf Balbigen ftrie* 
benSfdjlufj. Da erfd>eint eS wohl ange* 
jeigt, an Me im KriegSbienPe verwenbeten 
betttfcben ©erufSofpjlere beS StuhePanbeS 
|u erinnern, benn in ftriebenSjeiten Bel 
grlaji ber ffleflimmungen für ihre ©Sieber* 
»erwenbung im Kriege würbe beffen un* 
aBfebBare Dauer rooi»( nicht in Stetfmung 
gepellt. ©un wrfcfjoBen fiep Jebocb ble 
als ©runblage anf^einenb nur für Für* 
jen ftelbjug angenommenen ©erhfiltnlffe 
burttyauS. ©Senn ein Bereits penflonlerter 
Dffi|ier fo lange geit wä^renb beS Krie* 
geS militärifcben Dienp verrietet, bann 
gehört er bo<b nidjt mehr }um ,Stube* 
Panbe‘, ip weber ,|. D.‘ noch ,a. D.‘, 
fonbern eBen wieber auSüBenber ,aFti»er* 
Offizier beS DfenPPanbeS, wäre bemnacf) 
als folcber in Be|ug auf DienPgrab, ©e* 
förberung unb fitere ©enfionierung mit 
feinen noch n(<f>t veraBfdjlebet gewefenen 
Kameraben frfion Beim DienPeintritt 
gleicbiupellen. 3m ft rieben gibt eS un* 
gefaxt eBenfoviele penfionierte wie bienP* 
tuenbe beutfdje Dffijiere, runb Je 30000. 
©Jan barf anneljmen, baß Bei AuSBrudb 
beS Jeggen Krieges minbePenS 20000 
Dffijiere beS StuhePanbeS wieber in #eer 
unb ftlotte eingePellt würben, ©ering 
gejebä$t finb gewffj fdjon etwa 500 »or 
bem fteinbe gefallen, ungefähr 2000 Der* 
wunbet unb wobt eBenfovfel burdj An* 
Prengungen unb Kran!f>eiten bienPun* 
fähig geworben. Demnach b fln ^ e l t ffdb 
in bfefer Sache um febr b°b e / ln Mn 
©erluPen noch lange nicht aBgefdiloffene 
^afpen, bie »olle allfeitige ©erücffitbti* 
gung »erbienen, fowobl auS »aterfänbi* 
fd)en ©rünben als auS Pflichten ber 
DanFBarFcit. Denn brrvorragenbe Sei* 
Pungcn vollbrachten bie Bereits »eraB* 
ftfjiebcten, in biefem Kriege wieber »er* 
menbcten Dffijiere, bie .auSgegraBenen 


Stunbfchau 

Seichen 4 , an ihrer Spifce ber .fltuffen* 
PbrecF* unb ffiaterlanbSretter ©eneralfelb* 
marfcbalt». #inbenBurg. Aber auch fonp 
finb bie tücbtigPen, b&bP 01 Jperrführer 
wie ber Sieger »on Antwerpen, ©eneral 
». ©efeler, ber Stingbur<bBred>er 2i|* 
mann, bann jjmeljl, Sch<ff<r*93o»abel 
ufw., bie fi<b neben bem Sifemen Kreuj 
I. Klaffe ben ,Pour le m<rite* erwarben, 
Bereits penfioniert gewefene Dffijiere. 
Daufenbe aller DienPgrabe Peb«n »on 
biefen im ftelbe, Daufenbe arbeiten in ber 
#«imat Bei ben ©efafcungS* unb ©rfafc* 
truppen, ben bö<bPen militärifcben Dtenp* 
Pellen, in ©efangenenlagem unb 2aja* 
retten, ehrenamtlich im Steten Kreuj 
unb anberen ©SoblfabrtSeinrichtungen 
ufw.; fie alle letpen bem ©aterlanbe 
nunliebe DienPe. ©ei bem Stiefenaufge* 
Bote ber ©Seemacht ju 2anb unb ju 
©Saffer finb fie gerabe|u unentbehrlich, 
eine wertvolle Srgänjung, auf beren 
©Segfall nie »erjicbtet werben Fennte; 
Dennoch würben fie einP im Steicbstage 
»om bamaligen 2eiter ber KriegSserroal* 
tung als ,ebemalige' Dffijiere Be* 
jeiebnet, beren angeblicher ©ertrag mit 
ber ©Sebrmacbt burch ihre StubePellung 
erfüllt fei. Daf bieS jebocb nicht jutraf. 
Bewies bie KriegSaufPeltung im Augufl 
1914. Die üBerwiegenbe ©tebrjaht bet 
,^b cma f*9 en< fanb fofort ©erwenbung 
unb war als ftübret ber vielen ©euBil* 
bungen bringenb nötig. Obwohl bie mei* 
Pen »on ihnen Phon über 45 3®b re alt, 
alfo nicht mehr wehrpflichtig finb, jogen 
fie freiwillig ln ben .Krieg. 3° »ater* 
iänbifeber ©egeiperung »erjichteten fie 
gerne auf ben Behaglichen, fieberen Stube* 
Panb unb Bewiefen mit Aufopferung »on 
©efunbheit unb 2eBen in ben Bisherigen 
Kämpfen, wie in bem anPrengenben, »er* 
antmortlicben JheimatSbienPe, baf bie ©e* 
jeichnung .ehemalig* für fie eine unver* 
biente JheraBfeJfung Bilbete. Kein jtufall 
iP eS, baf Bis Je|t bie größten beutfehen 
©Saffentaten biefeS Krieges verabfebiebete 
ftelbjugSoffijiere »on 1870/71 leisteten; 
gingen fie boch auS ber »orBilblicben 



633 


ißfpchologie 

5Roltfe*©<hule ^eruor. @lcirf)roof)I »et« 
ben Me »ieberocrwenbeten Dffijiere hi 
«(len amtlichen Elften über Eludjeich* 
nungen, ©erlufle ufw. »iberflnnlg unju* 
treffenb ald ,j. ®.‘ unb ,a. geführt. 
Xatfächficf) flnb fie jwar ,a u f e r (Srie* 
ben«*) DienfP, bafür jeboch ,i m (Krieg«*) 
Dienfi*. SBie ben audübenben .afttoen* 
Dffijferen obliegen ihnen jwar ade ESflfch* 
ten, aber ble nad) ©illigleit gebührenben 
gleichen {Rechte auf ©eförberung unb 
tyenffondanfptüche würben ihnen grunb* 
fäflich nfrf)t juerfanht. Sfyrenfadje unb 
®anffrf)utb bed ©aterlanbed bärfte fein, 
ffr gefe|Hc^e« Sriebendoerhättnld jum 
4>eere fünftighin würbiger ald bfdljer ju 
orbnen. Etber auch fdjon jefjt, norf) Ȋf>* 
renb bed Kriege«, folfte lf>nen ©mehlig* 
feit jutefl werben burch ©feichfltllung 
mit ben noch nicfjt üerabfc^iebet gewefenen 
©erufdoffijieren. ©efonberd gilt bfed Dom 
©ienftgrabDerhältnid. Eludgefchloffen feilte 
fein, baf fie währmb ber Krkgdbfenft* 
leiftung Don jüngeren ,aftiDen‘Kameraben 
ln ber ©eförberung übergangen werben, 
benn bied erfdjefnt ald eine fernere un* 
Derbiente Krünfung ihre« S^rgefü^f«. 
©tit ber Kriegdberwenbung fotlte ihre int 
Stieben erfolgte bienfUicfye ©curteifung 
(Duatifffation) erlöfrfjen unb nicht mef>r 
für ben Eebendrejt mafgebenb bfeiben, 
fonbem burch eine neue, auf ihren Krieg«* 
fciftungen beru^enbe ©eurteifung erfejjt 
werben, ©eim Dffijier ift bocf) bfe ©e* 
Wahrung im Krlegdbienfte bie £aupt* 
fad^e, nic^t bie im SriebendMenfte, ber )u 
Jenem nur Dorbereitet. Sür ben befielt 
nur ein bebingter ©eurtellungdmafflab, 
ber bie Überalterung bed Dffijlerdforpd 
Derhinbem unb ble ©eförberungen im 
Stuf erhalten folt. 3m .Kriege allein gibt 
cd ein richtige« militärifched 9Jtaf für 
menfchtiche Eelftungen. ©ewif fönnen auch 
»äl>renb bed S<tbberf>ältniffed ©eförbe# 
rungen Don ©erufdoffijieren allein nach 
©tafgabe bed Sriebendftanbed ftattfmben, 
aber Ȋhwnb ber Kriegdberwenbung folt* 
ten bie penfionierten Dffijiere burch Sin* 
reihung in ihren £ienftgrab baran teil« 


nehmen. üBenn fie baburch auch f^ r bie 
übrigen ©eruf«offnere bie ©eförberungen 
»fih«nb bed .Kriege« lammen, fo ift bied 
burch «h««/ f<h on »egen ber Dorgerücften 
Eebendjaljre feibftoerflänblichen SRücftritt 
in ben Oiufjeftanb hoch nur Dorübergehenb 
bid jum Sritbendfthluffe. gemach machen 
fie ja bie eingenommenen ©teilen Don 
fetbjt wieber frei. Unbillig erföchten 
auch bie jefcigen ©eftimmungen bed Dffi* 
jierdpenfiond*SReiehdgefe|ed. ©ach beffen 
§ 8 erhalten im Kriege oermenbete pen* 
fionierte Dffijiere nicht bie tyenfion, bie 
ber im .Kriege innegehabten ©teile ent* 
fpricht, fonbem btof eine Erhöhung bed 
Dor ber 2Bieberber»enbung bejogenen 
SKuhegehafted um 1 / £0 bed festen pen* 
fiondfähigen Sriebendefnfommend für 
Jebed jur Errechnung fommenbe Dienjl* 
unb Kriegdjaljr, wobei eine etwaige ©e* 
förberung »äljrenb bed Selbjuged ohne 
Sinfluf bleibt, ©elbjt für ben um bad 
©aterlanb hochberbienten@eneralfelbmar* 
fchatt D. Jpfnbenburg gilt biefe ©eftirn* 
mung. SEBenn j. ©. ein £auptmann a. T>. 
währenb bed ganjen Kriege« mit Elud* 
jeichnung ein ©ataitton führte, erhält er 
nach bem Sricbenäfcf>tuffe wieber feine 
alte #auptmanndpenflon unb Dorer* 
»Ahnte Heine Srhöfung. 3<ber Sin* 
fichtige, ber bie hergebrachten oaterlfinbi* 
fchen Dpfer ber penfionierten Dffijiere 
banfbar ju ȟrbigen oerfleht, wirb bie 
gefefliche ©efferung biefcd WlfjoerhAlt* 
niffed ald bringenb notwenbig anerfennen. 

Srfebrich Dtto. 

fpfpdjofogie 

Ärteg unb Triebe imXmciftnffctat, 
Dad Don ben Srforfehern bed Elmeffen* 
ftaated fo gerne jitierte ©ibelwort ,@ehe 
hin jur Elmeife unb lerne l* gilt nicht 
nur im £inblfct auf bie menfehlichät 
Sriebendleifhmgen, fonbem ebenfofehr 
für unfere Kriegdarbeiten. Etile @e* 
meinfch.aftdtaten ganjer 9Jtenfchh<itdgrup* 
pen, fo f«ht ihr ©olljug Dom freien 
©effle benimmt unb geleitet fein muf. 



634 

entbehren borf) niemalö ber natürlichen 
unb in*befonbere ber biologifchen ©runb* 
Tagen unb Vorauöfebungen. Slu<h von 
ber menfcfyttcfKn ©efellfcbaft »erben bie 
(Jlaturgefeilichfeften, beren reine Slu** 
»frfung »Ir in ben fogenannten Stier* 
floaten unb Stiergefellfcbaften beobachten 
föitnen, niemal* ungefiraft vemad>Iäfflgt 
ober gar übertreten. 

Slber fo gewifj bie Sojfologie von ber 
^Biologie viele* ju Temen fyat, ebenfo 
jweifello* barf fie niemal* bei beren 
gegriffen unb €lnficf)ten flehen bleiben. 
SDie (flechten Slnalogifierungen unb vor* 
eiligen Verallgemeinerungen gerabe b* n; 
fi<htlich be* tierifd^en unb menfcf)lidf)<n 
Staat** unb ©efeTlfdf>aft*Teben* Iwben 
von je )u ben H fl uptf5bmiffen für ben 
wirflichen '5ortfcf>rftt unb gefieberten Stuf* 
bau einer vergleitfienben 3nbivibual* unb 
Sojialpfpchologie ge}5f)lt. Äarl Vogt 
gab bafür 1891 in feinen .Unterfudjungen 
über Stierftaaten* eine* ber abfehreefenb* 
ften ©eifplele. 

Unb ber Sortfetyritt ber befferen (Sin* 
ff<f)t volljog fleh feitbem Tangfam genug. 
3m 3 a h rc 1877 fchrieb ber Jranjofe 511* 
freb <& * p f n a * ein al*ba(b auch in* 
®eutf<f)e übertragene* unb noch fyeutt 
mit (Recht beachtete* Vuch über ,£)ie 
tierifeben ©efellfchaften*, beffen ©runb* 
irrtum — von falfdf>er (Rouffeaufd^er 
Utaturfcbwärmerei unb ©efdfncbtövemei* 
nung angeflecft, welche ja nahezu bie 
ganje franjßfifche unb englifche Sojio* 
Togie burchfeucht — eben barin beftanb, 
baff e* bei einer rein biologifchen Stuf* 
faffung ber menfchlich«n ©cfelligfeit** 
gebilbe beharrte unb mit biefer falfcf>en 
Vorauöfefjung bann an bie tierifeben 0e* 
felligfeit*gebilbe vom «polppenflocf bi* jur 
Slffenberbe b erantrat / «Ifo Vtenfchen* 
unb Stier,flaat* über einen Seiften fd>lug. 
©egen biefe* fjeilfofe Xurcbeinanbcnverfen 
ber geiftfg geeinten ober aber nur natur* 
gebunbenen @efelligfeit*gebilbe fw* 
mit 93ejug gerabe auf <J*pina*, febon 
1878 2Bilbelm 2B u n b t (in ber Viertel* 
jabre*fcf)rift für n?iffcrtfcf*aftlicf>e <pb^° 5 


(Runbfdfau 

fophie) jur 9Behr gefe|t unb biefe fchlechtt 
Sinologie in Slnwenbung be* Staat** 
begriff* gerabeju al* ben Hauptfehler 
ber bekömmlichen Stierpfpd)ologie ge* 
branbmarlt. SBunbt felbft fyat bann 
jum treffenberen pfpchologifchm ®et* 
flänbniö ber ,Stiergefellfcbaften unb Stier* 
floaten* auch pofitiv ©efentliche* bei* 
getragen unb biefen fragen eine eigene 
Slbhanblung, bie atbtunbjroanjigfle feiner 
»Vorlefungen über bie Vtenfcben* unb 
Stierfeele* gewibmet. 

SU* bie notwenbigen Vorau*fe|ungen 
jum angemeffenen Verftänbni* ber fo* 
jialen Srfcbefnungen im Xierreich erfannte 
SBunbt vor allem jwei: eine flare 
UnterfReibung ber tierifeben von ben ent* 
fprechenbcn menfchlich<n Verbältnlffen, 
»e*balb er auch bie (Benennung ber 
Stiergefellfcbaften al* .Staaten* am beflen 
ganj vermieben wünfebt, unb jroeiten* eine 
biologifch »oblbefchlagene, entmicflung** 
gcfchichtliche (Betrachtung ber Verfchie* 
benen aufeinanber folgenben formen unb 
Stufen tierifcher ®efelligfeit*gebilbe. 

2>ie festere Jorberung ift unterbe*, 
namentlich fü* ba* meiftbeachtete @e* 
biet ber fogmanntm ,3nfeftenflaaten‘, 
von einer ganjen (Reiffe von Spejial* 
forfchem mit ©lücf geförbert worben: 
für bie einfacheren Vorflufen bei ben noch 
folitär lebenben 3nfelten namentlich burch 
ben Schweben 0. 2R. (Reuter, für 
bie Stamme*gefchichte be* ©ienenflaate* 
burch H» t>on©uttel*(Reepen,unb 
vor allem für ba* ©emeinfchaft*(eben bet 
Slmeifen burch <5 r i cb 2Ba*mann. 

©erabe 9Ba*mann / auf beffen Sir* 
beiten ja auch SBunbt im Vorwort feiner 
.Vorlcfungen* befonber* btnweifl, verfügt 
bei feinen Sorfcfjungen über bie fojialen 
3nflinfte ber Slmeifen in befonberem 
SJtajje über bie beiben notwenbigen Vor* 
bebingungen: llar unterfcheibenbe pfvd)o* 
logifebe ©runbbegriffe unb umfaffenbe 
Äenntni* aller in (Betracht fommenben, 
oft febr vermittelten biologifchen Stat* 
bcjlänbe. 6* ijl baber banfbar ju be* 
grüjjcn, bafj er feine bi*ber vielfach in 



V fProlog!« 

ftadffjeftfchriften jerflreuten, übet meljr ald 
fünfunbjwanjig 3al>re fldf> audbeftnenben 
Unterfucf)ungen über ,Dad ©efellfchaftd* 
(eben bet 2lmeifen‘ nun gefammelt unb 
aud> inhaltlich jufammengeflimmt f>at.* 

C?rfl wenn in bet grünblichen unb ums 
foffcnben SEBetfe, »ie ed burch ©admann 
gefehlt, bie tatfädjlichen, fei ed nun 
jufälligen ober gefehmäfjigen formen ber 
Slmeifengefellfdfjaften erfannt, befcf>rie* 
ben, pfwhologifcl) »erflanben unb ent* 
»icflungdgefchichtlich audeinanber abge* 
(eitet »erben, erfi bann (affen fich 93er» 
gleiche unb Unterfdf)iebe j»ifdf>en tie* 
rifcf>en unb menfd>(i<^en ©efelligfeitdge* 
biiben »irfticf) juverläffig burcf)füf)ren 
unb lehrreich verwerten. 

Dafür nur eine (probe an ber und 
gerabe je$t befonberd naf>eliegenben fo* 
jiologifchen ©runbfrage: ©eiche (Rolle 
fpie(en Ärieg unb Friebe a(d gefellfchaftd* 
bilbenbe ober aber gefellfchaftjerflörenbe 
Faftoren? 

©admann unterfu^t in feinem ©erf 
ganj vornehmlich bad j)ufammenteben 
Von Simeifen verriebener 2lrt ober von 
Slmeifen unb termiten in fog. gemifcfiten 
Heftern, alfo ©ojialbilbungen von einet 
ficherlich entwicflungdgefchichtlich erfi fpät 
aufgetretenen, ^iflorifdv um fo beflimmter 
ju faffenben $orm. 

2Hd grunblegenb ertveijl ficf> hierbei 
für bad ©erflänbnid bed jufammengefef}* 
tcn (Ämeifenflaated ber Segriff bed ge« 
nieinfamen Jpaudhaltd, beffen (Jinjelfunf* 
tionen an fog. #errentfere unb ©Hanen* 
tiere ober toenigflend an verriebene ,Äa« 
jlen* »erteilt finb. Diefe Slrbeitdteilung 
entfpringt, mag fie nun jufällfg ober 
gefe|mäjjig auftreten, urfprünglicf) fietd 
aud (Raub unb Ärieg, unb aud) ii>re 
Slufrec^t^aitung beruht eigentlich fietd 


* ©Uber erf$ien bet etfle ©anb, 4t3 
tru (ffeiten mit 7 tafeln unb 16 tertfiguren 
umfaffenb (©ftnfter 1915, bet 2Ifd)enfcorff. 
©tof<b. OT. 12 .—). 9 ) ad) Srfdpeinen bed 
jweiten abfd)lte§enfcen ©anbed tommen »it 
nochmald auf bat in vieler Jc>inftd)t be* 
beutfame ©erf jutücf. 


635 

nur auf einem mef>r ober mfnbet (ang 
anbauemben ©affenftillftanb. ©eroijj 
gefcHen ficf> ben (riegerifd^en 3nflinften, 
ber unmittelbaren Äampfedlufl »ie ber 
inbireft flreitfliftenben ©eutefufl ober 
9iaf<b^aftigfeit fietd aud) friebendförber* 
Uty jnflinfte, »or altem ber Sifer jur 
ffirutpflege, bann nod) ein aHgemeineret 
©efelligfeitd* unb (Jtachahmungdtrleb a(d 
jlaatderhaltenbe Faftoren notmenbig 
f)inju. 

Slber biefe festeren fojlalen 2riebe 
fönnen von ©admann nur infofem a(d 
,bie eigentlichen SCrlebfebem ber Stier« 
gefellfchaften überhaupt »le ber Slmeffen* 
fiaaten indbefonbere* bejeid)net »erben, 
ald ihr (Mangel ben bauemben Ärieg 
aHer gegen alle entfeffe(n ȟrbe. Die 
audfebliejjTiche «pflege ber frieb(i<hen 
3nfiin(te macht bei einer 9lrt »ie ber 
glänjenben ©afiameife (Formicoxenus 
nitidulus) bie felbfiänbige ©taatenbll* 
bung fchiieflich gänjlicf) unmöglich; fie 
(ann bad Dafein ihrer 9lrt übeihaupt nur 
burch Singafiienmg bei »erfchiebenen 
wehrhafteren ©albameifen erhalten. Sluf 
ber anberen ©eite ruft aber auch Me 
audfchliefUche pflege ber friegerifchen 3n* 
fünfte, j. ©. bei ber roten ftmajoneti* 
ameife (Polyergus rufescens) eine »eit* 
gchenbe Degeneration h eirt,or > fl« (ff 
unfähig geworben jur felbflänbigen 9tal>* 
nmgdaufnahme unb jum eigenen 9lefl* 
bau unb muff fich von ihren ©Häven 
fogar füttert» (affen. Jjtie Unfähigfeit 
jur Slrterhaltung, f}it Unfähigfeit jur 
©elbfierhaltung, bad fcheint le|ten Snbed 
bie unaudweichiich« SHternative ju fein, 
»eiche von bio(ogifdf)en ©efefcen ald 
©träfe auf einfeitige unb ungejügelte 
Friebfertigfeit ober Äampfedlufl ge* 
f«|t ifl. 

2Badmann jieht aud biefen entgegen* 
gefegten (Sntartungdmögiichfeiten bei 
ben Slmeifen mit (Recht ben ©d^luf, 
ba§ t>on ©«rflanb feine (Rebe fein fönne 
bei 2Befen, bie fich bermafjen j»ecf»ibtig 
benehmen. 933e(«F>c Folgerungen mühte 
man aber gar erfi jieften, wenn fich Bers 



636 

nunftbegabte ©efen, ald rotiert »ft Wem 
fcf><n boeß natß btt allgemeinen Slnnaßtne 
gelten, wiberftanbdlod btt tlntn obtr an* 
btrtn ißrer Neigungen ßingeben »fir* 
ben, »tnn »fr in einfeitiger unb ufer* 
lofer ©flege bramarbafkrenber .Ärkgd* 
obtr uerweicßlitßter Jriebendluft btt älte* 
fftn Sinffcßten natürlitßer Stßif Je »er* 
gäßen, »ft fit feßon 2lriftotefed ju btm 
Säße geprägt ßat, baß tfnt jtbt Xugenb 
bft reeßte unb »emünftige Witte ßält 
jroifeßen btn belberfeitigen Sjttremen blin* 
btt unb maßlofer 5Erkbe? 

'Priratbojent Dr. War Sttlingee. 

ftunfl 

Xtiton #. SGBernec f oXi 3fluffrator 

© <ß t f f 1 1 d. ©egenüber fritifcß abrnä* 
genben, füßl ßlflorifcßen Urteilen btt 
©egenmart über 9tnton ». ©emer, btn 
.offijlellen Wafer btt Srefgnlffe »on 
1870*, mag ed fnttrtffant fein, einige 
Äußerungen feineö ,$reunbed unb $üß* 
rerd* ©iftor ». Seßeffel ju »erneßmen, 
bie eon btm €lnfluß bed 25fcf)ttrö auf 
bed Walerd 2eben unb Seßaffen 3tugnf6 
aBfegtn. $le ©riefe Seßeffeld an Slnton 
»on ©emer* bejfeßen fieß j»ar feiten 
auf bie großen ßffiorifeßen ©emälbe, bft 
ben SRußm bed ©etliner 2lfabemicbireftord 
begrünbeten, fonbern faft audfeßließließ 
auf bie 3Iluflratfoncn <S<f>cffeIfcf>er X»f<f>* 
tungen, metd^e 2fb. fRofenbcrg in feinet 
.©efeßfeßte ber mobetnen Äunft* (III. ©b.) 
woßlwollenb unb anerfennenb Beurteilt, 
wäßrenb tr ©emer bem Jpiflorfenmaler 
bie Jäßlgfeit abfprfeßt, ,bureß bie Ober* 
fläeße ber äußeren Srfcßeinungen in bad 
©efen ber I>inge, in bad Seelenleben bet 
3nbi»ibuen einjubringen*. 

2lnton »on ©emer war, 19jäßrfg, 
mit bem faft 20 3°ßrr älteren IMeßtcr in 
Äarldruße 1862 befannt geworben. £>ie 
3Uuftration ber ,21 » e n t i u r e fi c b e r‘, 

* ©riefe ton 3*>f*f ©ictot ron Seßeffel 
an hinten cen ©ernte 1863 — 1886 mit 21n» 
merlungen »etfeßen unb ßetaudgegeben »om 
Smpfänget. ©eng, Stuttgart l9l5. 


IRunbfeßau 

»eleße ,bet Waler in Seßeffel' »ünfeßte, 
füßrte bk Beibtn jufatnmen. Seßeffel 
fcßrelbt an feinen jungen Jreunb in ©ejug 
auf bieft SfrBeit: ,3<f> ßoffe, Sie fißen 
... wie tine ©itnt an btr Verarbeitung 
bed angeßolten ©lütenftaubed ju $onig 
unb ffiaeßd . . . 3eß »ünfeße 3ßnen 
frößlleßed unb gebeißließed Schaffen — 
unbefangen unb nur von ben im ©egen» 
ftanb fiegtnben Wotioen geleitet/ Über 
bie Aompofitionen Jetbfi äußert et: 
,©enn leß aueß nidßt mit ben etwad par* 
teiifeßen Sfugen bed ’jreunbed unb Rotten, 
fonbern ganj afd füßler Sriticud 3ß rt 
©lätter betrauten würbe, fo bürfte tcf> 
3ßnen boeß von ganzem #erjen ein auf« 
rießtiged ©lüefauf! jurufen. Sie ßaben 
fieß auf eine fünfflerifcße ©aßn begeben, 
bie jur Weifterfcßaft füßtt. ©ott erßalte 
3ßnen bk jugenbfieße Unbefangenßcit, 
ben feinen poetifeßen Sinn unb bie f(ei> 
ßfge, in ^aupt« wie 9lebcnwerf mit glei* 
<ßer Unoerbroffenßeft ffcß bewäßrenbe Ärt 
bed Seßaffend . . . 5ß rt Sompcfitionen 
ßabe i(ß neuließ Jptrrn ißtofeffor wn 
Seßwinb gejeigt. Sein Urteil war am 
etfennenb, aber feßr ftreng ... er »amt 
Sie vor ben ©efaßten ber allju großen 
2eießtfgfcit im Staffen — not einet 
auf Äoften ber 3nnerlleßfeit ©irfung unb 
©eifaD erreießenben, glatten (Jleganj uf».‘ 
jur 2fnfunft in (patid (1867) »ünfeßt 
Seßeffel: ,Starfe ßaudlnecßtartige Seßuß* 
engel mögen über 3ß««n parifet ßrbem 
wallen walten 1‘... Sr rät ,®orfießt unb 
jurücfßaltenbe Äiugßeit* unb ßofft, baß 
ber Waler troß aller 2ln* unb Äufregun» 
gen feinen .rußigen auf ben eigenen 
inneren Wenfeßen unb feine Äunß eon* 
centrierten2ebendgang‘ »eitergeßen »erbe. 

Bu ben ©flbem für bad luftige 2feber» 
bueß ,®aubeamud‘ bemerft er: 
foll ftßon an ©eißnaeßt (1867) illuftriert 
»olienbet fein. Sie ßaben alfo noeß 
maneße 5tuß ju fnaffen; »ad wir aber 
ßier ©ergnügließed in ©ort unb ©Hb 
feßaffen, bad wirb »olfdtßümließ »erben.* 
Beßit 3aßre fpäter ßeißt ed in einem 
©rief: ,X>aß ©idmard fieß am @au> 



63 7 


SRuflt 

beamu# freut, ijt eine ftatt(td^c 2lnerfen* 
nung. 4 

211$ er v. SBerner jur ©ollenbung ei* 
ne# größeren ©itbe# (Die (Entführung 
be# jungen Heinrich IV. burcf> (Erjbffehof 
Stnno non Äöln) ©lücf wünfcht, fügt er 
bei: ,0b biefe großen hiftorif^en ©je* 
nerien, bie notgebrungen immer etwa# 
Sheatratißhe# befommen, bem eigent* 
(Idjen, fidF) vielleicht mehr an biefen 
großen Stufgaben fiegreid) übenben 2Be* 
fen beine# ©eniu# entfpred)en, wirb bie 
jjufunft weifen. . . . Nlöge nun batb 
ber richtige (Englänber fommen, ber e#, 
nach borauigegangener SBanberung burch 
bie beutfchen Jpauptfläbte, fauft. 4 

jlum rötnißhen Stufenthalte mahnt er: 
,2aß bie ungeheure Ntaffe »on Slltertum 
unb Äunft ruhig auf bidF> einwirfen, »er* 
fe| bich mit bem gegenwärtigen ©djaffen 
bann unb wann in bie 2ltmofphäre ber 
beutfchen Heimat jurücf — urib Sille# 
wirb recht werben. Sag um Sag aber 
lenfe beine ©chritte an einen neuen Ort, 
benn in Nom heißt ©pajierengehen ©tu* 
bieren. . . .* 

3um 2obe ber ^llufhationen be# 
,Srompeter»on@äcfingen 4 hebt 
er befonber# fytWQx, baß bie beutßhe Äai* 
ferin ,entjücft 4 gewefen fei »on ben ,tieb* 
liehen ©Übern 4 unb ,ben ganjen Stbenb 4 
ba# ©uch »or fleh gehabt habe. . . Sem 
,93 e r f a i 11 e # b 11 b 4 propljejeit er: ,<E# 
wirb auf Jahrhunberte hinauf ein jieug* 
ni# beutfchen Nuhmeö bleiben. 4 

©ehr befchäftigt ©Reffet bie 3 Ha* 
ftration feine# ,<£ f f e h « r b 4 burch ben 
Srcunb; «r möge, wenn er abfommen 
fönne, ju ihm in bie ©erge fommen unb 
,in frifcher 2uft .Straft unb Jreube ju 
biefet umfaffenben Slrbeit fcfyöpfen 4 ; er 
fammett Material 4 für bie .Rompofi* 
tlonen, bie ,©timmung unb Sreube »er* 
leihen mögen 4 ; er bittet immer wicber: 
,©ebenfe an ben (Effeharbu# illuflratu#! 4 
er wünfeht, ©ott möge ihn ,bie# Jpaupt* 
werf fertig erleben taffen, ba# ber beut* 
fchen 2efewett ein fcf)öne# Senfmat un* 
jerer greunbfehaft fein unb bleiben fott. ‘ 


€r hat ben ,freubigen Sag 4 ber ©otlen* 
bung be# fjpflu# ber (Effeharbfompo* 
fltionen nicht erlebt; fie finb nie jum 
Stbßhtuß gebraut worben. — 

©ejeichnenb ijt, baß ©Reffet eö für 
nötig h&t, feinen Sreunb ,»or ju »ie* 
fern Steiß, ju »iefem Arbeiten 4 ju war* 
nen; er bewunbert feine plaflißhe 2tr* 
beft#fraft unb bie ©lelfeftigfeft in fei* 
nen .Stompofitfonen ebenfofehr, al# er 
fich nicht wunbert, baß bie ,93orboten ber 
Nemfität, bie fog. erften Tupfer 4 , fi«h 
bei ißm einftetten wollen . . . ,@lücf* 
Iicherweife 4 , tröffet er aber, »rußt in Je* 
bem SWenßhen ein 0tefer»efonb »on Äraft, 
ber ißn wleber in# ©teichgewicht bringt. 4 

S). Sggart. 

SDlufif 

£anb ohne üftuftf. Unter 

biefem Sitet hat D#far 2t. £. ©cf)mife 
»or einiger 3 <{ t bei ©eorg Nlüller ein 
©uch «rßhelnen taffen, beffen jüngfle 
»ierte Sluflage ungeahnt aftuelle# 3nter* 
effe gewonnen hat. £anbeft e# fich babei 
boch um eine fdjarfe, aber gerechte Äritif 
be# SBefen# unb ©efellßhaftöleben# ber 
heutigen (Englänber, unferer nunmehrigen 
bejtgehaßten fteinbe. Ser Jjrtnwei#, baß 
bie (Englänber ba# einjige mobeme äut* 
tur»otf oßne nationale# Nlufifleben finb, 
ift »om 2tutor gewiffermaßen nur at# 
formet jur Äennjeichnung ber geiftlofen 
Nüchternheit unb #armonieloflgfeit ber 
britifchen Nation gemeint. Soch eröffnet 
biefe Satfache auch Tt ^ n an fich öom 
mufifalifchen ©tanbpunft au# betrachtet 
eine intereffante futturetle «perfj>eftive. 

Ser Nlangel eine# nationalen Nlufif* 
(eben# in (Englanb fommt nicht etwa 
barin jum 2tu#brucf, baß baö ©riten»otf 
bie Nlufff überhaupt nicht fennte ober 
pflegte, fonbern in bem Seiden jeber in* 
neren ©ejielmng jur Sonfunfl, wofür bie 
faft gänjliche©ebeutung#lofigfeit ber auto* 
cfdhonen mufifalifchen sprobuftion befon* 
ber# charaftcriflifch ift. Nein äußerlich fleht 
bie Nlufif in (Englanb ja gewiß in fwh en 
(Ehren. ,Sie gcringften Äenntniffe beö 



638 


CRunbfdjau 

ÄfaulerfpleTö ober bed ©efanged', fagt welche augenblicflich für bfe ,Champions' 
Schmiß, .genügen unter Umftänben, tun biefed Sportd gelten, Außerbem achten 


jemanb jum 2öwen eined ,week-ends‘ 
auf bem 2anbe ju machen. 9Rit »eitler 
Audbauer F)ört man oft eine «nglffdje 
9Riß üben, aber man fornmt ba(b bas 
hinter: tiefer Eifer bei fo wenig ©es 
gabung ift nur baburdj erflärlfch, baß fte 
volltommen unmufifalifch ift, fonft hielte 
fie ihr eigened ©eflimper nicht aud. ©ei 
und bagegen gibt ed fehr viele 2eute, bie 
barauf verjichten, SRufif ju machen, weit 
ihre mufifatifchen Anfprüche h ö her finb 
ald ihre eigenen phigfeiten/ 'Ähnlich 
fleht ed mit bem öffentlichen «JRufifs 
betrieb, j. ©. auf bem @ebiete ber Öfter: 
,Jum Frühling fommen für tRiefenfums 
men bie Sterne aud alten 2änbem her« 
über unb fingen unter mittelmäßiger 2eis 
tung unb ©egteitung ohne einheitliche 
Sßirtung gegeneinanber lodl‘ Auch bie 
2eiflungen ber Äonjerte flehen weit hinter 
bem jurücf, wad man in biefer Jpinficfjt 
auf bem Jeftlanbe gewohnt ift. 

«Rieht immer ift Englanb in biefem 
Sinne bad ,2anb ohne «Mufif gewefen. 
3m €(ifabethifcf)cn Zeitalter, bem bie 
Sonne Shafefpeared flrahtte, flanb auch 
bie engtifdhe «JRuffffultur auf einer in 
ihrer Art vorbilblichen Jpöfte, unb bie 
fchöpferifche Äunfl ber engfifchen ,93irs 
ginatiflen 4 , ber Älavfcrfomponiften von 
bamald, gewann führenbe ©ebeutung für 
bie Sntwicflung bet 3 n ftrumentatmufif 
ganj Europad. Daß biefe h°h fn tünfts 
terifchen SCrabftionen fo gänjlicf) verloren 
gehen tonnten, ifl ber emüchternben, 
alten harren ©fnn ertötenben SBirfung 
bed feit bem t8. 3(>h r h un ^ <r t Jur Jperrs 
fdf)aft gelangten engtifchen «puritanertumd 
unb ber eng bamit }ufammenf)ängenben 
Müßlichfeitdphilofophie jujufchreiben. So 
finben bie Englänber von heute ben Ju« 
gang jur SJtufif nicht mehr burcf) bad 
£erj, fonbem nur nodf) .vom Sport unb 
von ber Äircfje aud‘. .Sie erfennen, baß 
etwad baju gehört, ein fchwferiged Äons 
jert von ©eetfwven ju fpielen unb fie 
laufen h in / wenn biejenigen auftreten, 


fie in bet Oratorienmufif «in Stücf @ok 
tedbienfl'. Den engen Jufammenbang 
jwifchen ber engtifchen «Borliebe für Ora; 
torienmufil unb bem engtifchen «preteftaw 
tidmud hat fhon SRicharb QBagner richtig 
erfannt, ber in feiner ©clbftbiographie 
anläßlich t>er Erinnerung an «ine 2om 
boner Stufführung bed Jpänbelfdien «OTef; 
fiad fotgenbed fcf)reibt: ,3<h lernte hier 
überhaupt ben eigentlichen ©eift bed eng; 
lidf)en «Mufitfultud fennen: biefer hängt 
wirftich mit bem ©eifte bed engfifchen 
«Pro te ft an tidmud jufammen, baf>er benn 
auch eine fotch« Oratorienaufführung viel 
mehr atd bie Oper bad «Pubtifum anjteht, 
wobei fich noch ber «Borteil heraudftellt, 
baß ein folget Oratorienabenb jugleich 
atd eine Art von Äirchenbefuch ju gottefc 
bienfttichen Jwecfen vom ©ubtifum fich 
angerechnet wirb: 2Bie man in berÄirche 
mit bem ©ebetbuche bafißt, trifft man 
bort in ben £änben aller Juljörer ben 
Jpänbelfchen Älavieraudjug, in welchem 
eifrigft nachgetefen wirb, ... um 
gemiffe allgemein gefeierte «Rumtnetn 
nicht ju verfäumen, wie j. ©. ben Ein* 
tritt bed ,halleluja', wo «d für fchicfli<h 
gefunben wirb, baß atted fich von ben 
Sißen erhebt, wetcher urfprüngtich »4 TS 
fcheintich vorgefommene Alt bed 
thufiadmud mit peinticher «präjifion jeft 
bei jeber Aufführung bed SReffiad auds 
geführt wirb.* Diefer ©erießt SHtoä 5 
nerd flammt aud bem 3 a hr« 1855. 

Daß fich feith<r jwar äußerlich 
bie Serbältniffe gleich geblieben finb, bie 
innere fünftterifcf)e Entfrembung bagegen 
bebenftiche Jortfchritte gemacht h at ' ^ c ' 
weift eine «Mitteilung unfered SBerfafferd: 
,3ch h«t<‘/ f«h r <ibt biefer, ,in RSrigbton 
an einem Äarfreitag J^änbeld «Meffiad in 
mittelmäßiger Aufführung gehört» ^ 
2eute haben fich «blich gelangweilt, b< n ‘ 
noch hätte ed für fehr fehlest«« £° n 
gölten, vor bem großen £alleluja nu9‘ 
jugeßen. Diefer §f)or würbe fteßenb an« 
gehört, bann aber leerte fich ber 



639 


Wufif 

»on Sfhimttur ju Kummer Immer mehr, 
unb nadf)bem nur notf) ein Drittel bcr 
Jpörer ba mar, tief ber Äapeflmefßer für) 
entfcfßoffen ba* übrige weg unb braute 
fofort ben ©df)fußchor. 4 

(Bei folgern SJlangel innerer ©e)iefjun* 
gen be* engfifdjen ipubfifum* )ur Wufif 
tß eS nid)t weiter öerrounberlicf), baß ba* 
2anb fd)ßpferif(f)e Dafente unferer Äunß 
neuerbingö fo gut wie gar nicht met>r 
hervorbringt. ©eben wir bie 2iße ber feit 
©eginn be* 19. ÜJabrbunberM ber Offen t* 
lichfeit einigermaßen befannt geworbenen 
engfifdf>en Äomponißen burdf>, fo eröffnet 
fi<b unferem ©lief eine ©aferfe öbeßer 
.WittefmSßigfeit. Unb bie fünf ober fech* 
latente, bie wirffich ben tarnen foldjer 
»erbienen, finb nur ihrer ©eburt nach 
©riten, al* Äünßfer aber 2fu*länber. ©o 
gehört W. ©. ©alfe, ber in ben »ierjiget 
3ahren mit feinen Opern ,Die Jigeu* 
ncrin 4 unb ,Die JpaimonSfinber 4 auch in 
Deutfdjfanb Srfolg hotte, )um ©efolge 
ber italienischen Weißer SHoffint, ©ellini 
unb Dontyetti; 3ohn ßielb h«t in SRuß* 
(anb au* Slementl* Jpänben ba* Srbe be* 
beutfchen ÄfaffißSmu* unb ber $rüb* 
romantif empfangen, ba* ihm affein bie 
Junge jum ©efange feiner wunbervolfen 
(Notturno* föße; im jetten ber beutfcf)en 
(Romantif fielen auch bie ©erfe »on ©. 
©temb. ©erntet, 21. ©. ©uffivan unb <5h* 
©. ©tanbforb, währenb S. ©. Sfgar, ber 
einige Sngfänber, ber im mobernen Äon* 
)ertfeben Deutftfjfanb* einige ©eachtung 
fanb, af* gefcfjicfter, aber nüchterner Äo* 
piß ber ©rahmöfchen Äunß erfdF>e(nt. Die 
größten intemationafen Srfofge er)iefte 


im übrigen ba* mobeme mufifafifche 
Sngfanb auf bem ©ebiet ber — Operette, 
mit ©uffivan* ,Wifabo‘ unb ©. 3°ne*’ 
,@eifha 4 . (Nun finb )war biefe Operetten 
mufifafifch gar nicht fcf)fetf)t, aber in ber 
Stoffe ber mufifalißhen standard-works 
einer gan)en Nation nehmen fie fich hoch 
feftfam au*. 

,Wufif in fich h a ^ en ‘/ fogt ©thmijj in 
feinem in (Rebe ßef>enben ©erf, ,heißt, 
bie ßähigfeit befijjen, ©tarn* ju föfen, 
bie ©eit a(* einen ©trom ju fühlen, 
unb ba* ®efch<h c n «l* ein fließen; Wufif 
in fich h a *tn beifit, fich txrlieren fönnen, 
Wißflänge ertragen, ja bei ihnen »et* 
weifen fönnen, weif fie in ©ohlffang 
auflösbar finb. Wufif gibt jjfügel unb 
faßt affe* ©unberbare begreiflich tx * 
fcheinen. 1 — Diefe ©rwagungen )efgen 
)ur ©enüge, »on weiter Tragweite für 
bie ©ertung be* engfifchen (Rational* 
charafter* bie Datfadje erfcheint, baß 
ba* ©ritenreich ba* ,2anb ohne Wufif 4 
iß. (Roch beutficher hot ba* »or 3«h r * 
hunberten freilich f<h°n ber größte ©ohn 
be* 2anbeö felbß au*gefprochen, ©hafe* 
fpeare, ber befanntfich im , .Kaufmann 
»on ©enebig 4 bfe flaffifchen ©orte prägte: 
Der Wann, ber nicht Wufif hot ln fich 

felbß. 

Den nicht ber (Sinffang füßer Däne rührt, 
Daugt )u ©errat, ju (Räuberei unb Dürfen; 
Die (Regung feine* ©inn* iß bumpf wie 

(Rächt 

Unb feine 2üße fchwar) wie Stebu*: 
Drau feinem folgen. — Werf’ auf bie 

Wufif! 

Dr. Sugcn ©chmift. 



640 


Unftre ÄunftBellagen 

ttnifte guttitfettaaett 

Daß ber Ärieg von 1870 bem fulturelfen Denfen imb fünftlerifchen ©tf>aff«n 
Deutfchlanb« feine gelftige Erhöhung gebraut h<*t, mag t>erflänblicf> fein; btnn 
bie engeren nationalen 3bea[e finb noch fein ©oben für 3been imb mef>t al« gegen« 
»artige ©efüfyfe. Daß aber auch bie Kriege um bie ©efreiung be« beutfehen Sßefent 
vor f>unbert 3af>ren feine roefentHdje Sertiefung be« beutfehen Sßefenö unb feine 
Äultur^ßfie gebracht fjaben, ba ja bie (Romantff fefjon vorder erblühte unb natb 
bem Kriege mehr in Liebhabereien für ©efcf)icf)te unb (Sage verloren ging, iß 
boeh ein geilen, baß bie fufturefle (Reifung be« beutfef>en Söffe« mit bem Jperaiu 
reifen be« beutfehen @taat«»efen« unb (Reiche« nocf> nicht in gleiten ©cfjritt ge« 
fommen ffi. Durchblättert man Sßerfe »ie ba« © t e f n f e « ober anberer 9t o« 
mantifer, fo finbet man, baß gerabe jener ©ehaft, ,ber j. ©. im beutfehen Wittel« 
öfter in Shrfftophoru«btfbem al« beutfeh«« SEBeftgefühl lebte unb ber in unferer 
jfeft jur beutfehen SBeftaufgabe fidf> verbieten müßte, hinter Smpfinbungen ibpt« 
Iifcher Liebfichfeit ober (egenbenhaften Erinnerungen unb refigiäfen Sfnmutungen 
verfch»anb. 3 mrntr h* n ift vor fjwnbert 3 a h r *n »ieber ein beutfeher ©efft im 
©efühf feiner »ahren Sergangenheit emadfit. 2Bie »irb er nach bem großen 
beutfehen Kriege unferer j3eft erwachen? Ä. SB. 


Offene Briefe _ 

$tttu ®, itt St, ©egen bie ^Jtö'glicbfeit, bafj ein« verberbte romanifcb« 9Jlif<$fpTa<$c 
wie baS Sfperanto, jemals feeltfpracb« werben fännte, ifl bereits in unferent ,H<>(blanb‘*£djo 
»Auf bem 2Bege jur ©eltfpracb« V (9>färjbeft 1911) im Anfcblufj an eine Schrift be$ 
©pracbforfcberS ©rugmann Stellung genommen worben, ffiir oerweifen aber an tiefer 
©teile auch gern noch auf bie weiteren burd)f<blagenben ©egengrünbe, bie A. 
mann in feiner Schrift »fifperanto ein ^inberniS für bie Ausbreitung beS beutfehen ©eit* 
banbels* (Hamburg 1915, ©erlag ber beutfcbnationalen ©uchhanblung) beibringt, 2M 
in biefer Jpinft<bt gilt ber von uns noch jüngft jitierte ©a$ fcreitfjftfeS: »Die ^ufunft be$ 
beutfehen ©olfeS tyänQt am le$ten Snbe bavon ab, wie viele OTenfcben auf ber 5rb< 
beutfeb fpreeben.* 


Herausgeber unb H auptrebafteur: tyrofeffor Äart OTüncb«ns©ofln 

SWitglieber ber Öiebaftion: Dr. 9D?ax Sttlinger unb Aonrab feeig, beibe 9Jtün<b«i 
SWitlciter für 9Jlufif: Dr. Sugen ©<bmi$, Direktor beS OTojarteumS in Saljburg 
$ür Anzeigen unb tyrofpeftbeilagen verantwortlich: ^aul ©freitet, SÄftnebcn 
®ür öfterreicb'Ungarn H^auSgcber unb verantwortlicher Oiebafteurt ©eorg ©<bffpp*rf 
in feien IV, Savoritcnflrajie 35, 

©erlag unb Drucf ber 3of. 5t6fei'feben ©ttcbbättblnttg, Stemmte*, ©apem. 

Ade 2infenbungen an: Olebaltion beS SOtüncben, ©aperffrafje 57/59. 

Jür 9)ianuffripte, bie nicht im auSbrücflicben Sinvernehmen mit ber (Rebaftion eingefanbt 
werben, fann feine rechtliche Haftung übernommen werben, 

9tacf)brucf famtlicber ©eiträge im Hauptteil unterfagt. 

Der Otacbbrucf auS ben Üiubrifen H°<bl^b'Scho unb Oiisnbfcbaix 
nur bei genauer Cuieüenangabe gcflattet. 








2(bo(f von SttenjelAOtoltfe 



‘Dfit Öcncfymigung von S- 93nicfmann 91.:®. in ÜJlündjcu 










lEjjfogAj 


gwolftet ^o^rQattQ _ ©eptcmber 1915 

Kultur unb Seele vor bem Söeltfriege 

SBon ^ermann $lafc_ 



| ein vormobernen Sflenfcben war in bcm ©otteöglauben ein be* 
glücfenbetf $iel, eilte berubigenbe 23egrenjung fetrteö %unö 
gegeben. Sn Einfalt unb Selbftverflänblicbfeit batte er ficf> 
bet Ubertvelt bemächtigt, beten 9)ia§c Xbeologie unb ^bilofopbie 
if>m gefieeft batten. Set 2Beg tvat roett unb befcbtvetlicb getvefen, aber 
bejeidfmet unb faunt ju verfehlen. Sante batte, ficber tvurjelnb, feften 
951tcfcö felbft bie abgtünbtg ^erciffenen SDftfjFlänge ber J}ölle gemeifiert, 
um in ber ^Betrachtung ber ^arabiefeörofe feiner Sebnfucbt 3iel 3 « finben. 
Sftan erjäblt, bajj ber alte gugger nach bartet Xageöatbett e$ boeb am 
Slbenb noch vermocht habe, mit feinem J£>embe auch feine Sorgen au$* 
jujiebcn, unb baff er in vollFomtncnct Seelenruhe gefcblafen habe. 9tocb 
lange ivirften baö Sbeai ber mäze unb bie Stimmung ber ©otteöfreunbe 
nach. Unb trog aller tvelt* unb feelengefcbicbtlicben Sramatif fühlte ficb 
noch lange im gtojfen unb ganjen jebermann, felbft bie wenigen, bie von 
bem neuen Sebenöibeal ber Stenatffance unb von bem SBiffenöbunger ber 
Jpumaniften gehört batten, bei ber berförnmltcben Slrbeit n>of>l. 

.Sie altgegrünbeten gamtlien* lebten ,tn höchst ^ufriebenbeit unb 
geregelter SBclttätigfeit', unb auch von unten b<r mar eö in Seutfcblanb 
noch faum jemanb eingefallen, .jene ungeheure privilegierte 9}?affe 3 U be* 
neiben ober ihr bie gtücflicben SBeltvorjüge ju mißgönnen' (.Sichtung unb 
SBabrbeit‘). 3m Sabre 1804 fanb grau von Stael in bctnfelben granffurt, 
bajj ,bcr allgemeine £ppue (ber Scanner) ©üte, gurebtfamfeit, gefunber 

,£>od}lanb XII. 12. 41 


















642 


Hermann $lafc 

UHenfcbenoerflanb unb ©iffenfchaftlichFeit'* fei. 3n ©eimar Fonfiatierte 
fie 3beali«mu«, Serftiegenheit, 2lnfpruch«loftgFeit, ©eltunerfahrenhett, 
SDlangel an politifchem 3ntereffe.** ©ir wiffen, baff eö bem Flaffifchen 
3beali«mu« gu einer $eit, wo in granFteich ber feelifche SRhpthmu« fcfwn 
wefentlich fchneller war, noch einmal gelungen ift, ba« 3beal ariftoFratifch 
gemeffener SeelenFultur (.©riechheitO gu faffen. ,(*:« war im ganzen 
eine >3eit beO reinen Bejlreben«, wie fte früher nicht erfchtenen, noch aud> 
in ber gotge wegen äußerer unb innerer Steigerungen ftch lange erhalten 
Fonnte' (.Dichtung unb ©ahrheit 4 ). .Borgügliche SDienfchen gelangten gu 
votlenbeter Bübung, fo ba§ e« ihnen felbft wohl war unb fie bie SeligFeit 
ihrer Äultur wieber auf anbere au«gugiefen vermochten* (.©efpräche mit 
(EcFermann*). Unb auch h*rab bi« in bie ©egenwart vermochten ba unb bort 
fülle SDienfchen ba« ganb ihrer Siebe feft gu umgäunen unb e« fo fieser* 
guftellen vor bem Bewegungöbrang ber $eit 

Slber alle Bemühungen, bie Kultur al« reine SDlenfchlichFeit, al« am 
etgnungöfähige (Einheit, al« organifche« ©ange« gu begrünben unb gu erhalten, 
l'dheitertem 3n wtibetn ©irbel wogten neue, in« Unabfehbare brängenbe 
Kräfte heran unb branbeten immer ungeftömer an bie ©eftabe ber Seele. 

3m 17. unb 18. 3ahrh«nbert hatte ber Dei«mu« bie $t\t übet* 
menfehlichen Düngen« um reinmenfchliche 3beale eingeleitet. (Er hotte 
bem alten ©otteOglauben feine organifierenben Kräfte genommen unb ben 
SDienfchen ungebunben auf ben weiten ^3lan ber SEBeltltc^Feit gefüllt. 3m 
Äampf um gicht unb geben brängten gäbe« DenFen unb wogenbe« güblen 
in taufenbfältigen SWifchungen vorwärt«. Die aufwühlenb*befeuembe 
SchwungFraft ber in« Unenbliche fhebenben Dlatur* unb 3ch<ntpfinbungen, 
bie ^etrarfa einfl auf bem SDlont*Bentour verFofiet hatte,*** erlebte Dtoufs 
feau« überempfängliche Seele in vorbilbÜcher SBeife neu. Dloch mehr 
al« bie rationalijüfche ^uverficht wirFte fein ©taube an bie ungerftörbare 
UrfprüngltchFeit unb fegenverbreitenbe Äraft ber feelentief fchlummemben 
SDlenfchengüte günbenb unb weitenb. Diefe fiberquellenbe, fehnfüchtigmber* 
mächtig nach ©igenglücf verlangenbe Stimmung »fl vielleicht bie ticffle Quelle, 
au« ber bie verwirrenbe Eigenart be« mobemen Seelenleben« immer wieber 
gefpeifi würbe. Darin war enthalten, wa« bie ^eit brauchte, um ba« 9>er* 
fönlichFeirttbeal ber 2tufFlätung enbgültig gu überwinben. Deöhalb übten 
feine ©erFe, wie ©oethe fchrieb, ,über bie gange gebitbete ©eit allgemeine 
©trFung* au«. (.Dichtung unb ©ahrheit*). gangfam erfüllte fich auch 
ba« BolF, guerft in granFreich, mit bem Stimmung«gehalt biefer 3beale. 
SOÖt Urgewalt brach bie Sehnfucf>t, an ber beglücFenben Seetenbewegung 


* ©riefe an .£>«m 9l«Fer, »eröffentllcht .Revue des deux mondes* 1. 3Rai 
1914 6. 77. 

•* ebb. 15. OTal 1914 an »leien ©teilen. 

*** SBgl. auch T>fft^ep: Sluffaffung unb Änalpfe be« OTenf^en im 15. unb 
16. 3abrf>. ©ef. 5®. II (1914) ©. 19 ff. 



r/* 


643 





Hüt 


iat. 
:« l 



r-.v 


M . 


Äultur unb Seele vor bem SZBeltfriegc 

teilzunehmen, unb bie Überzeugung, bie alten Schronfen überfleigen zu 
Fönnen, butch, feitbem in bem begriff ber SHenfchen rechte eine gomtel 
bon elementarer Surchfchlogdfraft gefunben war. Sie Hälfte aller fran* 
göftfehen SDtönche malten, non tiefem Sebendbrang erfaßt, von bem ihnen 
burch bie Stevotution verliehenen Siechte ©ebtauch unb Fehtten in bie 
SBelt zurücf.* Seibenfchaftlid) erhoben fich bie Waffen, nachbem ihnen 
auf ben ©trafen ton 9>arid bad ©ift bed Stouffeaufchen ,©efellfcfvaftd* 
vertragd* eingeflößt worben war, gegen bie, bie bid bahin allein an ber 
•tafel bed feelifchen unb finnlichen Sehend gefeffen waren. ,3hr wißt alfo 
gar nicht/ fo rebet eine §lugfcbrift bie ©roßen an, ,baß jeber ton und 
eine Seele in fich Wägt, bie ber eurigen minbeftend gleich ifl?‘ 3eber weiß, 
wie halb biefen zogen Stagen ton 1789 bie welterfchüttemben ftaten folgten, 
beren eherne Sprache allen Stachgeborenen noch terwirrenb ind Ohr tönt. 

2öad ber SJatocF in feinem feltfam grenzenlofen Slaumempfinben hotte 
ahnen loffen, wad bie Stevolution in fanatifch büfleret ©ewaltfamfeit ein* 
geleitet hotte, bad tollenbete bie 91 omantiF in eigenwillig forglofer 
©enialität. Sie alten Seffeln fchienen gelöfi, bie engen Horizonte ge« 
fprengt. Ströme ber Erwartung unb ber ^Bereitung würben lebenbig. 
Sie ©efühlc locferten, bie ^hontafie befchwingte fich. 3n allen Jperjen 
quoll eine heimliche Sehnfucht auf nach Erfüllung unb SUollenbung. ÜÄan 
wagte bie große Steife an bie ©renzen ber SDlöglichFeiten. 2ln Stelle 
ber geglieberten SBelt, ber befttmmten Sbeale unb umgrenzten Pflichten 
trat ber neuentbecFte 2öert bed Unenblichen, bad über alled SenFen unb 
»tun ben flhnnternben Sbeatidmud unfaßbarer ©röße breitete. ,2Bahre 
Religion ifl Sinn unb ©efchmacF fürd Unenbliche. 4 (Schleiermacher.) Über 
ben SJetflanb hinaud fhebte man ind Urfptüngliche. Unb bad alted glaubte 
man am ficherfien zu finben in ber Feufchen JCiefe ber Snbivibualität, bie 
man allem Sein beilegte, in ber ,3fbealität einer urfprünglichen unb allemal 
gottterwanbten SjrifUnz 4 , welche bie hinter ber Srfcheinung tätige Sehend* 
quelle barflellt. Jpier foll alled Slohe, SSarbarifche, Unförmliche Verfehlungen 
unb in organifche SBilbung umgeftaltet werben. ,9tichtd foll tote SStaffe fein, 
alled foll eigened zufammengefegted, vielfach verfchtungened unb erhöhted 
Sehen fein. 4 Sad nannte Schleiermachet bad große, immer fortgehenbe Sr* 
(öfungdwerF ber ewigen Siebe. 

So verlangte beim bie neue 3nbivibualität in allen ihren keimen <5nt* 
faltung, in alten ihren Slätfeln Snträtfetung, in all ihrm Crhe&ungen Uber* 
höhung. €intauchenb in ben unerfchöpflichen SBorn ber Sehnfucfyt, lehnte man 
bad Flaffifche Sebendgefühl ab. fSlehr ald Harmonie unb ötbnung, mehr old 
fiberfchauenbe, regetnbe, fegnenbe -Kraft galt ber StomantiF bad enthufiafltfch 
erlebte SBewußtfein, im -Kern bed Seind zu flehen unb von ben ©aben bed Se* 
bend überfchüttet, von bem Stimmer nie bagewefener unb nie wieberFehtenber 


• 9tÄh««« bet Sicard: Le Clergd de France pendant !a Revolution. I. *(1912) 
€>. 357 bj®. 362. 


4t 



644 


Jptrmann $la$ 

Driginalität berührt ju fein, nie fKllbate ,gemfUnltebe‘ 311 fpürett. ^iwfc^en 
ben frühntobemen Sntbecfem unb ben ntobemen ©ehetrfchetn bet größeren 
Sßelt flanben fie, twn ©ebnfucht oetyhrt, bie Reiben bet imteten 3tnf<hauung, 
bie gütflen beb unficf>tbaten 9leid)eb bet Urfptünge. ,©on mit foll nie 
weiten bet ©eifl, ber ben SÄenfd^en oorwärtö treibt, unb bab ©erlangen, 
bab nie gefertigt bon bem, waö gewefen ift, immer Bleuem entgegengebt 1 , 
ßbrieb ©cf)(eietmacf)er in feinen Monologen*. Dtefer, unbeFümmert um «Ke 
<£rfcf)ütterungen unb SDJafloftgPeiten, ben festen galten beb ©einb ju* 
flrebenbe, auf bie hob« Harmonie bet gteibett berttauenbe Srpanfionögeiß, 
beffcn Äuttub beb ©ergangenen mit oerFleibeter ©rang in bie gerne n>ar, 
ift nicht nur bon ber SÄomantiF, fonbem bon bet ntobemen ©eele nicht 
mehr gewichen. 6 t bot gormen unb SBeifen beb feelifcßen ©ebabenb bor# 
gebilbet, bie halb betborgen, halb offen binbttrcbFltngen butcb bie folgenbe 
3eit; 2öirf(icbPeiten erflanben, bie fie 3 U übertoinben ftbienen, unb bie bocb 
toieber, wenn man nut tief genug gtub, romantifcbeb ©eäber 3 eigten. 

Unbintertteiblidbe ©ebütfniffe 3 »angen ja getabe ben SRealiften, bet bont 
©eifte bet ©egenwart unb BtüglicbFeit wie übetmannt »bar, in bie bet# 
fcbwiegenen ©augrünbe bet ^uPunft. 3e fehnfucßWloö 3 ufriebenet laute 
©thnmen in ben ©ollßunben bet Slrbeitöbewegung bie ©rö§e bet £eit 
betfunbeten, befto wiberftanbölofer glitten in unbetäubten SDZomenten bie 
©eelen in baO Xraumretcb ber hoben Erwartung. Daä n>at bafl feelifcbe 
©eptäge bet neuen 3 e * t: wurjelbafte Unjuftiebenbeit mit bem $eute, 
unßillbateö Dtüberbinauöwollen über ba$ ©orgefunbene, bet 3 ehtenbe 2 eiben* 
febaft, bie, an ben Blänbern beO DafetnO fiebernb, bie BBabrseicben ihrer 
neuentbeeften ©roßen aufriebten, bem bunFeln SD&ere beraufetebenber ©e* 
fehlte baö Feuchten beO eigenen ©ilbe* entgegenbringen möchte. 

©dhauen mit un$ bie ©Richten, bie bie ©puren biefer neuen feelifcben 
gotmung am ausgeprägteren auftoeifen, nähet an. Da begegnen uns an 
bet ©pige bet menfcblicben ,©iibe‘ bie gelben ber 9 leu 3 eit, bie 
©ahnbtechet unb gübter ber ins SBeltmittfchafHieße fite* 
benben freien Unternehmung. Die nach innen getoanbte £at ber 
SRomantiFer, ,bie hohe ©elbftbetra<btung‘, hotte baS 3nbioibuelle auch bann 
noch als ©laß empfunben, toenn fie fehnfucbtstwll ins Bleich beS Uneitblicfren 
hinüberttäumten. Die 5£at bet ©orfämpfer beS neuen SBirtßbaftSlebenS hat 
ft<b «nter bem DrucF bet oetweltftcbenben unb oerfacbticbenben Kultur* 
tenbenjen immer mehr inbioibuetter gomtgebung unb feelifcßet ^meeffe^ung 
ent 3 ogen. Sine FapitalifHfd)ninperfönlicbe, tecbnifcb*feelenlofe ^tetflrebigPeit 
trat langfam, aber ficher an bie ©teile unb riß bie ©eele mit fort SBäßtenb 
man früher oft in ungebunbenem ©ergeifKgungSbrang bie SBirFlicßFeit wt* 
getoaltigt hatte, trat jefct, wo Reichtum, ©iffenfebaft unb 3BelWetfehr uns 
alle Sluögänge geöffnet haben, bie Stfcßeinung ein, baß bie SBogen beS SBirf* 
licßFeitsbrangeö übet bet ©eele 3 ufarnmenfchfagen. ©ie oerlot fieß in bem 
tiefen, unerfcßöpflicben Bleich, wo bie ©lenfcfxn toUen unb bie ©lillionen tollen, 
wo bie Bläbet wirbeln unb bie SBaljen bli^en. (3Mm ©abriel ©orFmann.) 



645 


Aultur unb @«ele öot bem SBeltfriege 

Die 3bee ber technifchen, wirtfchaftlichen, politifchen SDlöglichFeiten $at eine 
fo bämonifche ©ewalt über fte gewonnen, baß halb ade ©chranFen über« 
fteigbar, «Ile ©eheitnntffe ethedbar etfchienett. SBitbelnb «nb werbenb ftürrn« 
ten fte butd; SBett unb geben, ,bie EntbecFer ber gerne', bie mit Vdß unb 
Stofen fich ben 2öeg in# .©renjenlofe' bahnten. 

Die# Staften, Verfugen unb Vorwärt#begehren 
3n# UnbeFannte hinein, 

2 öo ber Vlifc al# einziger geuerfcbein 
Un# *3tele weift — 

Da# ift ihre SÄtmofphäre, nicht bie Vergangenheit, bie (inbe unb biinbe, 
wo anbere fich fürd)tig befcheiben.* 

Dilthet) fagt itgenbwo, ade# Jpelbentum beruhe auf einer ^Jofitioitat ber 
©cele. Unb e# ftecFte gewiß auch ein J^elbentum in ben 2Hännem be# 
gigantifchen Söiden#, ber meltumfpannenben Arbeit. Die Aufgabe ber Durch* 
Fapitalifierung be# Erbbad#, bie ungejählten SDlenfchen neue VtöglichFeiten 
erhöhten geifHgen unb feelifchen Sieben# fdjluf, mußte wie jebe anbere SDtenßh» 
heit#aufgabe im tpiane ber göttlichen Votfehung liegen. Unb an ©röße 
unb Eigenart ftanb fie Faum einer anberen nach. 2 Cbet baß bie (Seelen 
biefct Vtönner unb aller, bie in ihrem ©chatten lebten, Stragifcße# erleiben 
mußten, bergeflalt, baß J£>eHpach** oon ihrer feelifchen ÄranFengefchichte 
fprechen Fonnte, ift unjweifelhaft. SBenn irgenbwo, bann galten t)in in 
bollern ©inne bie SBorte be# ^falmiflen: Oculos suos statuerunt declinare 
in terram; Lumbi impleti sunt illusionibus; Ibunt in adinventionibus suis. 
3fot Staunte türmten fich bie SBünfche. Die alten SDiaße würben oergeffen, 
bie alten ;}iele umgebeutet ,2Öa# SWittel war — bie technische Dafein#« 
geftaltung — ift ©elbfijwecF geworben. 2Btr haben un# mit unfern testen 
Sbealen ber Erbe oerfchtieben. SÄber nicht bet Viutter Erbe ..., fonbem 
bem technifch bejwungenen Staunt, in bem unfet geben, aller ©efahr ent» 
hoben, in gleichmäßig lauer Stmofpbare bequem ablaufen Famt.‘*** 

Der $wang, SWenfchen gleich SHafchinen in ben ^Betrieb ju flecFen unb 
fie ju ©adfowecFen 3 U mißbrauchen, wtrFte oerheerenb auf bie eigene ©eele. 
2Bie Foömifcher DrucF mußte ba# Vewußtfein auf ihr lagern, bem 2Belt« 
gwecF ber ©eelenFultur entgegen 3 uarbeiten. Der SBiberftreit gwtfchen ben 
Fapttaliftifchen 3wang#oorfledungen unb ben au# chrifllichet Vergangenheit 
heraufbämmernben Erinnerungen an bie alten SEafeln ift ber 3lngelpunFt 
ber feelifchen Sage biefer großen Vermehrer. 3h*e ©eelen oetloren unrnerF« 
lieh bie gähtgFeit, bie errechnten unb erlifteten ©ewinne in einen höheren. 


* ®«t{)aetfn: Jpnmnen btl 2tbtn8. Sßgl. für bi« amerifantfd)« äuffaffung 
The Problem of Novelty in W. James na<bgt(affen«m SBerf Some Problems of 
Philosophy unb Boutroux: La Pensee americaine abgtb. Le Bull, de la Semaine. 
1913 ©. 35. 

** fytUpad): 5Eecf)n{fdf)er 3ortf(hritt unb feelißhe @cfunbf»eit <5. 25, 26. 

©olbßein : &ie 5CtdE>nif. 1912 6 . 71, 72. 



646 


$<vmann f la| 

ttirfvtfapttattfHfd^cn 3 u fantmenhang einjugliebem. Sie oerwanbelten (ich 
langfam in bie grafje ber .SRechenhaftigFeif (Sombart). 3e größer ber ©e* 
»inn unb bie Ehrungen, je untfaffenber bie SD?ac^>t, befto mehr laftete btc 
eigene ©röße ob ihrer UngeifHgFcit auf ben jerfchlagenen Seelen. Daö ©efübl 
bei organifdjen ©etragenwerbeni, bem bie SRomantiFer auf feltfam fonnigen 
tyfaben noch nabe fein mosten, nahm ab, trofcbem ober gerabe »eil bai 
©efühl bet materiellen Sicherheit größer geworben ift. 

©eriet nicht felbfl bie Äunft nur ju oft in bai TriebwerF ihrer utt* 
geläuterten .SachbenFlichFeit* (Dilthct)), unb würbe fo ein Ding, bai man 
batte unb jeigte, nicht ein ÄunfhoerF, an bent man ficb flilt erfreute? 

SBäbrenb 2anb»olF unb älriftoFratic ihr Seelenleben mt großen unb 
ganzen unerfchöttert erhalten hoben, weil innerhalb ber ihrer TätigFeit ge* 
flecFten ©renjen Fiat oorgejeichnete 2üiicn unb erreichbare $iele $u erFeimen 
finb, gerieten fläbtifchei Bürgertum unb Proletariat immer 
rafcher in btc Sphäre ber neuen HewegungiFultur. Unti 3aht 1870 glaubte 
3aFob HurcFharbt noch fagen gu Fönnen, baß bie Hetrachtenben ihre paar 
ätlaffiFer unb bte SlnblicFe ber fftatur oiel tiefer genöffen ali oor feiten. 
Die ©rwerbenben freilich, bie mit elementarer Seibenfchaft auf eine noch 
oiel größere Hefchleunigung bei HetFehri unb auf »öllige Hefeitigung ber 
noch twrhanbenen Sd)ranFen, b. h- auf ben Unioerfalflaat hinbrängten, träfe 
ali Strafe bie enorme ÄonFurrenj oom ©roßten bii ini ^leinfte unb bie 
SJtafllofigFeit.* 

Die Jacfelträger bei technifchen, inbufWellen unb Fommetjietten gort* 
fchritti haben ihre fchwete #anb auf bai ©roßflabtöolF gelegt 
,9föt ülrnbra, Tupfer, Dlaphta unb 3*nn 
Unb ber Hoffnung auf Zufall unb großen ©ewinn 
Herfrachten fie Föhn bie Seele ber 2Belt‘ 

(Herhaeren.) 

Die Sfllengc mußte ftch bem ^auberfpruch ber technifchen ©roß* unb 
SenfattonöFultur fügen. Der fleifnacFige, felbwüchfige Hauer unb Bürger 
machte bem äCautfcfmF* unb Slfphaltmenfchen ^)la§, ber »ibcrftanbiloi unter 
bem 3oche bei SÄaffenfprucbi bahinlebte. 3«ber, ber Fein DunFelmann 
fein wollte, mußte ftch t>or ben Triumphwagen ber Kultur fpannen unb bie 
fchtllcmben Tageimeinungen nachfprechen. Die großffcibtifche Kultur* 
bemagogic riß burch Leitung unb ^olitiF auch ben Dumpfeflen in ben wr* 
wirrenben ©eflaltungobrang ber ^eit. Seine Arbeit würbe an allen ßefen 
unb Snben angeflecft oon bem oerlocfenben Söirheltanj imgemeffener $off* 
nungen. Die moberne 2lrt ber Hermögenianlage hat burch bai Sföterleben 
oon 25örfent>erlauf unb ÄonjunFturfchwanFung auch fnlche Schichten aut 
bem feelifchcn ©eleife geworfen, bie oor einem halben Sahthunbert noch 
rein nach innen leben burften. Haumattn fagte trgenbwo nicht mit Un* 
recht, bie Fapitaliflifcbe Seele fei 9)Zaffcncrfchetnung geworben. Unb 


* SBcftgcfchichtlithc Betrachtungen. 2 19t0 @. 67, 68. 


I 



647 


Jtultur unb Seele vor bem ÜBeltfriege 

bie golgen Fonnten nicf>t aucibleiben. ,3n wetten Greifen beö fläbtifchen 
VürgertumO hat fich butch VetFitüpfung ber äußeren 2eben6^ege, bte burdj 
bie VerFehrdentwicflung entflanben iß, mit ber innem, bte um ben Profit« 
brang al 6 ihre Steife Fretft, chronifche feeltfc^e Überreizung eingeftellt. Die 
Seele ifl in Bewegung aufgelöß. ^abllofe, bunt burcheinanbergemifchte ERetje 
{lärmen auf fte ein. Sie mäffen fo taßh abgefertigt werben, baß bie ein« 
feinen Erregungen nicht mehr abflingen, bie einzelnen Spannungen ftd> 
nicht mehr löfen, bie Unlußerregungen ftch nicht mehr entlaben Fönnen.* * 
Die Seelen würben im ßiebenben Xentpo unferer VetFebt# unb ©ettuß« 
fultur auö ber 2ld)fe gehoben. 2Rit ber VehäbigFeit iß ihnen auch ihre geifKge 
^abe gefchwunben. Daö Seelt'fche fchien oft nur noch geuerwerF 3 U fein, 
baü ßrabtenb aufbrannte, um bann beßo tiefere ERacht jurüeFjulaffen. Die 
9>oefie, bie etnß nach ber grau von Staet noch in ben Seelen wohnte unb 
all ihren SebenOäußerungen ben Stbglanä inneren ©ebalteo lieh, bat {ich 
oerbüßert jurucFjiehen mäffen au$ ber ungemütlichen SBehaufung, bie jum 
SKaffenquartier für bie EintagOgäße unferer VewegungäFultur geworben iß. 

©eben wir bon bem erwerbenben ju bem betrachtenben Vürger* 
tum, ju ben fogenannten SfotelleFtuellen, über, fo fällt un< junächß auf, 
baß biefe ©olFbgruppe in ben lebten Sabt^ebnten eine ungeheure jablen* 
mäßige Vermehrung erfahren bat. Die SReicbtümer, bie bie Sfnbußrie« 
Fultur in alle Greife unfeteO VolFeö hat fließen laffen — Segen, bon bem 
wir alle jehren, Unfegen, an bem wir alle leiben — bat immer neue SRen« 
fchen ber Förperlichen 2lrbeitöfron entrücFt unb fie für forf<henbe unb 
geßaltenbe fcätigFeit freigemacht. Unabfehbar war bie Schar ber SReiflcr 
unb Schäler, bet Erfinber unb VerFünber. 2Öie Epilje wuchfen bie 2Belt* 
anfchauungen unb äulturfenbungen au 6 bem Voben. 2lber biefeö 35ilb biel« 
geßaltigßer ©eißeöFultur, an bem lebenöfrembe Sbeatißen ihre greube hoben, 
war nicht nur objeFtib ein ^ettbilb ber gottentßammten SBa^r^ett, fonbem 
auch fubjeFtib ber Sluöfluß einer unheilvollen feelifchen ©efamttage. Die 2lr« 
bei Weitung hat baä 2Raß ber ju beherrfchenben gachFenntniffe tn$ Unge« 
heure anfchwetlen laffen, bie Erfotberniffe ber mobemen ^ublijität haben 
auf allen ©ebieten bet literarifchen unb joumalifHfchen Arbeit immer mehr 
außerfachtiche ©efichtOpunFte in ben Vorbergrunb geräcFt. 2Ran hat nicht 
urnfonß bon einer Snbußrialifierung ber geifh'gen SBerte gefprochen.** Der 
Einfehtag jubifcher Elemente unb großßäbtifcher Stimmungen unb Stre* 
Bungen ijl immer breiter unb behetrfchenber geworben. Die ©efahr ber 
feelifchen £erfegung war auch ^ier bie gotge ber neuen EntroicFlung. 
älber gerabe biefe feelifche Sage war wieber ber beße Quellgrunb 
für mehr ober weniger offenFunbige romantifche Neigungen. Der ERa« 
tionatiOmub blieb jwar bie DenFform btefer SBelt 2tber in bie SBonne 


* Qtllpad) ebb. S. 16. 

** ©gl. bie ©efütchtungen, bie 3 . ©urdbarbt f<hon vor jirfa 40 3 a h r<n 
au6gefpro<h<n hat in ,2Beltgcf(b. Betrachtungen*. *1910 S. 206. 



648 


Hermann <pta$ 

beö aufleuchtenben ©ebanfenö mifchte fich bte ©itterFeit ber oetfinFcn* 
ben ober ewig jurücftoeic^enben SBahrheit. Sie fieghafte ©ebärbe, bie 
ben Stufweio eineö erforfchten XatfachenwinFetö, eineö gefeilten ©ebanFen* 
fptitterd begleitete, brach oft jufammen, wenn bie Prüfung ouf Jpecj unb 
Vieren einfefcte. SBie oft mochte bie felbflbewußte UnfehlbarFeittpofe nur 
bie SDfaöEe fein, bie bie Leibendzüge bet eigenen Sjriflenz oerhültte, bie 
©erFtetbung wurzethafter Unjufriebenbeit, bie aud ber UnfmcbtbarEeit 
bed Spflemd, ber Spezialität, hwaudflrebt in bie Urfprüngltcbfeit be< 
fiutenben Lebend. Siefet 3n>i«fpott in ber eigenen Seele fpiegelte fich nnebet 
in ber öfter Fonflatterten Xenbenj ber ©etehtrten, .felbfl große Schrift* 
flelter weniger nach ben SBerFen, bie fie fetbfl für bie ÖffentlichFeit befKmntt 
hoben, zu beurteilen, atd nach Äußerungen, bie jenen in einem unbewachten 
\ 2lugenbttcf entfchlüpft finb‘. Ser J^eroenFuIt, ber auch in ber ttocFenflen 
Spezialiflcnfeete immer wtebet butcbbrad) unb ben 2tbgtanz entfcbwunbenen 
Lebend über fie goß, entflammte ftcfretlicb romantifchen 6nttaflungdbebürf* 
niffen; badfefbe Fann wohl auch non bem SBiberfheben gegen einfettig 
Fulturwiffenfchaftüche unb foziologifche ©etrachtungdweifen gefagt werben 
(Sfolietung Lamptechtd). SBiFtor ©hraub Fonnte fetbfl einen SDtann wie 
Xaine, ber nach feinem eigenen ©eflänbntd mit feiner Anbetung ber 
©emunftwahrheiten unb feinem abfotuten ©ertrauen auf bie SWacbt bed 
©eifled einem ÄatholiFen glich, bet nur oon Ähr che unb ©tauben fprechen 
Fann, einen ,unoerbeffertichen StomantiFer 1 * nennen; wünfchte er boch ein* 
mat, man Fönnte bie wiffenfchafttiche Söahrheit ob ihrer ©raufamFeit 
in lateinifcher Sprache nieberlegett. ,2ftatF Sturei ifl unfer (Eoangelium, 
bie wir burch bie ^p^tlofophte unb bie SBiffenfchaften hut&urchgegangen 
finb. (Einige Säfce) geben hinlänglich Stoff zum Xräumen.'** 2tn 
atten Gefeit unb Stben Fonnte man antirationatiflifche Antriebe unb ©e* 
mühungen burchbringen fehen. 2lm meiflen oielleicht auf bem ©ebiete ber 
9>h>iofophie, wo bie SntwicFtung einen ^uflonb oon ,Ghaod unb prin* 
, zipieniojer Qtnarchie 4 *** h*tbeigefühtt, wo man fich in Liebhabereien oer* 
Zettett unb bie beflen Äräfte int Äampfe gegeneinanber oergeubet batte. 
2öie gewiffe Snbufhrie* unb ginanzleute um Slathenau, fo fammetten fich ba 
unb bort pbilofopbtfche unb Fünflterifche Äreife, um gemeinfam ber Schwie* 
rigFeiten £err zu werben unb ihrer Seelen Sefmfucht zu füllen (»Sie Xat 4 , 
.Jpetlerau*). 

greitidh h^fthk bid zulefjt noch ber zünftige Utationatidntud unb be* 
/ einftußte bie aFabemifche Sugenb in feinem Sinne. Sr war ber 
- getnb unferer religt'öfen ©olFdFuttur unb tat afled, fie zu z«flören. Sie 
btenbenben Schäle, bie in ben Äanrmem ber 2Biffenfcf>aft aufgeflapett ftnb. 


• Essai sur Taine. *1902 p. 19 b»to. 88. 

•• H. Taine. Sa Vie et Correspondance. t IV. p. 274. 

*** ©olbßhmibt: 23er»ahrung gegen bie SBehanbtung Äantd in Lehre unb 
<S<hrift. «Programm. ©otb« 1914 @. 29. 



649 


Kultur unb Seele vor bem ©eltlriege 

jogen bas erwafenbe DenFen magiff an. Dem Äteujfeuer ber mos 
betnen Sbeen unb Sebenstenbenjen auSgefefct, traten bte Siingenben halb 
aus ben geloderten 3«fommenbongen ber Xrabitton b«ouS in bte ©pbäre 
ber oorurteilslofen 2Btffenffaft. Äübn fturmte ©fat um ©far binouS 
jur Eroberung ber 3uFünft 1 

Silber bie ©tunbe Fam, ba bei manchem gar berriffe ©eifler laut tour* 
ben unb antwertbetffenber SJebenSwilte feine unwillFommenen gragen (teilte. 
Jpafc unb geflaltfoS füllte man fif bin* unb bergeworfen in bem wogenben 
©teere ber alten unb neuen Stiftungen, ber fif befebbenben Xöfungen. Die 
airbeit wußte fif in ber gottentFronten SBelt nift ju faffen, bte Stube ibr 
oerffämteS $inbotfen, ibr erwartungStwlteS Stuöffauen, fr jageS $er« 
antaften, fr fprungbaft gewaltfameS Srboffen nift ju beuten. Unb 
über altem ffwebte wie oerbotlenber ©efang bte järtitf feflgeboltene 6t« 
innerung an bie gefunben Xage, an baS ©lud ber guten alten £eit* 

Unb bann mag wohl bei manfen bie ©tnttf terung geFommen fein 
unb bie bitter bange 6rFenntnf fif Stafm gebrofen hoben, baß SBiffem 
ff aft, ^bÜofopbic unb Jtunfl ber ©eele Feine Stabrung, bem 2eben Feine 
©rünbung jutb Stiftung geben Fönnen. ©ie nxmbten fif jurüd in ba< 
2anb frer Söäter unb faben ihre ©enoffen non ebebem leben, fifer unb 
ruhig, als ob eine unfiftbare Jpattb fie führte, ©ie fuften bie abge« 
brofenen 95tüden wieber $u fflagen, allein nur ju oft trat ein SfraterfleS 
erloffen unb oerfunFen, bie jarteflen SHüten eerwelFt, unb bie Derbheit 
ber Stifterfüllung grub fif in bie altemben Die ©tftFeitne, bie 

man einfi eingeatmet hotte, hielten bte ©efunbung hintan. ©tan war ent« 
wurjelt, weit man überall unb nirgenbS ju #aufe war. Söie Verbannte 
irrten bie ©eeten um bie J£>eimatgrünbe frer ©ebnfuft. ©tan wirFte unb 
lebte unb flieg empor auf ber ©htfenleiter ber weltlichen Cften, aber ab« 
gefpalten non feinem mütterltf en ©tunbe, entriffen bem wärmenben ©olf« 
flrom eines linb umffließenben ^ufamtnenbangS. Unb oft mof te ber Stauer, 
ber in Dorf unb Äirfe, bet Sttrbeiter, ber in ©ewerFffaft unb Partei wut« 
gelte, fiferer feines Gebens ©inn unb ^iel gewahr geworben unb gebitbeter 
gewefen fern als ber SKFabemiFer; benn ©ilbung werben wir mit ^aulfen 
jebem juffretben müffen, ber bie gäbigFett gewonnen bot, fif non bem 
^HmFte aus, auf ben er burf Statur unb ©f idfal gefleUt ift, in ber SBtrF« 1 
lifFeit jureftjufinben unb fif eine eigene, in fif gufamtnenfKntmenbe 
geiftfge SBelt gu bauen, fie mag groß ober Rein fein.'** 

Unb um biefen .©tangel an wohttuenber Harmonie, an innerer überein« 
fHmmung gwtff en Äutturbebürfnis unb Äulturbefriebtgung' $u oerbeden, 
traten fie oietleift naf außen fo fifer auf. Stber fie hotten, wie Gdfar 


* ©gl. bte bitteren geftftettungen granj Oppenheimers in bem ©omort )u 
bem bofintereffanten ©uf »an €ebenS: @tücftife ©tenffbeit. ©ertin, S.giffen 
1913 ©. 13. 

** Jur 6fif unb qJolltiF ©. 89. 



650 


Hermann 

glatfchten geftanb, ferne wirflich innere gteube in ihren Triumphen. Der 
Stugenblicf beraubte fie, ober er fcfmf ihnen fein ©enögen für morgen. 

, ,2Bir flebm voll Sehnfucht in ber Sörufl unb fuchen nach alten (Seiten uni 
»arten unb »arten ..,2öir teibm ferner, »ir alte, unb au* alten 
Äulturfehnfüchtigen unferer Bett fchreit e* mit gleicher ißerjweiflung, bajj 
»ir e* fo nicht länger au*halten fömten.'* 

SBährenb ba* Bürgertum feine (Seele gegen bie feinblichen .ftultut* 
möchte ficherjufWlen glaubte, inbem e* auf bem inbivibuaIifiifcb*rationa* 
liftifchen Sßege »eiterging, mußte ba* Proletariat anbere ^Bahnen 
einfehtagen. Stafcher al* ba* gefettfchaftlich unb ftaatlich eingegtieberte Storger- 
tum war et unter bie Staber ber S3ewegung*Fultur geraten, infolge ber 
mangelhaften Drganifation ber 25innm»anberung unb ber gröblichen 83er* 
nachtäffigung ber großfläbtifchen #etmat*pflege mußten auch bie fejieflen 
2eben*formen unb gühl*weifen verrinnen. Sie ©roßflabt ifotierte bie 
Seelen in ber gamitie, ifotierte bie gamilien im 2tttet*hau*. Der ©egen 
ber gemeinfamen gamitienmahljeiten, bei benen einffc ,burch retigiöfe Sitte 
ein ©eifl pöfyerer ©emeinfehaft über atte ©lieber be* Jpaufe* auOgegoffen 
war*, iffc verloren gegangen. Sie SHafchine hat bem Arbeiter burch 3 er5 
tegung be* 2lrbeit*vorgang* 3*<t unb $wecf feine* $£un* au* ben ®ugcn 
gmommen, ihm bie gemütvolle, gebanfenanregenbe ^Beobachtung be* ganzen 
£erftellung*vertauf* unb bie greube an bem felbflgefd)affenen ©efamtnxrf 
unmöglich gemacht. Unb überbie* ifl er jum Sflaven ihre* SCernpo* ge* 
worben. Die ehernen SDfaße, bie gemütvollen SBerte, bie bie Arbeit be* 
Sanbmanne* fo anjiehenb unb befriebtgenb machen, fchwattben. ©eburft 
warf ber J^etjer tagau*, tagein bem SWotoch SÄafchine ben graß in ben 
feurigen Stachen. Über ihn hinweg aber ging e* au* bem Unverftanbenen 
in* 33erftänbni*tofe. @r würbe alten tragenben «Jufammenhängen entriffen. 
@o entfianb ba* ©efüht, wiberftottb*lo*, hoffnung*lo* einem unbeimltcben, 
unperfönlich graufamen Sachetjeu gungeprojeß au*getiefert ju fein. Unter 
bem Drucf ber übermächtigen SJcbtängniffe, bie testen ©nbe* einem über* 
mbivibuetlen weltwirtfchafttichen ©efamtprojeß entfprangen, eittjlanb bie 
Üherjeugung, nur burdh Summierung ber Snbivtbuen bem bräuenben Schief* 
fat mtgehen ju fönnen: Da* SBewußtfein ber ^ufammengehörigfeit unb ber 
2JerantwortlichFett be* internationalen Proletariat*. Stachbem atte* 2m* 
genbe, jDrganifierenbe, Sttaßbringenbe in Arbeit unb Umwett jufammen* 
gebrochen war, übertrug [ich mit fafl automatifcher Sicherheit bie SBitterni* 
be* 33erfachltchung*etlcbniffeö auf alte*, wa* bireft ober inbireft biefen ®irt* 
fchaft** unb ©efellfd)aft*jufianb ber ©egenwart herbeigeführt hatte, tna* 
bireft ober inbireft au* ber fapitaliftifchen 2Btrtfchaft*orbnung Stufen 
2lu* Stacht unb Stot leuchtete atö eitijiger Stettungöftem nur bie BuFunft/- 
bie neue ©efettfehaft, ba* neue 33otf, beffen $8ergöttlichung*gefchicbte 3 tt 
verfolgen eine reijvotte ütufgabe wäre, eigenwillig, rücfftchWloi würbe bem 

* Oppenheimer ebb. <B. 13. .^ermann ®ab r: Inventur, «n rieten Stellen. 



651 


Jtultur unb ©tele tot bem üBeltfriege 

icf)t>crberrlichenben Vürgertum bet gehbehanbfcbuh hingeworfen. ijouchaenb 
gab bie Seele ihre Selbfihrit auf. ©ad ©efüht warf feine ganje Äraft in 
ben 0 l^tl>mu 6 bed SDtaffentebend unb wuchd jut ©röße, wenn ed, fich felbfl 
oergeffenb, nur 2Belle war im großen Strome.* ©erb griff bad madf>tlod 
ringenbe VolF nach bem Vtlbe feiner ^uhutft. 93iö jum SRanbe füllten fid) 
bte hrimatlod umherftattemben Seelen mit bem magtfchen Räuber bed 
neuen gebend. 2lud ber gerne, irgenbmann, itgenbroie, mußte ed Fontmen, 
geköpft aud bem golbenen Überfluß ber 2lllgütes9tatur. SEBie bad Schicffal 
fegt unentrinnbar taflet, fo wirb ber erträumte Segen einft überquellen 
unb atled befreien. [Halbem bie ©ewaltfamFeiten einer Übergangdjeit bie 
bem Vfcnfchen innewohnenben Staturgaben, Vernunft unb ©üte, i»n alten 
Überwucherungen befreit hoben, werben ©tüdB unb VollFommenheit mit 
ber UrFraft wefenhafter SelbftoerwirFlichung erflehen. So trug bie Stot 
bet jfci* »ergröbernb auf bie Straßen ber wetbenben ©roßfläbte, mad bie 
StomantiF einft arifloFratifch gehütet hotte, bie Sehnfueht nach organifcher 
Srlöfung. 

Verhaeten tfl ber ©ichter biefer bemoFratifchen SlomantiF. Seine 
$unjl entquoll nicht bem bürgerlichrinbioibualiflifchen StimmungdFreid, 
aud bem heraud fofl alle unfete Äünjller arbeiteten. Subelnb tauchte er 
ein in bie Stenge, benn für all bad, mad morgen erft ©eltung erhält, ,hot 
fie bie unbewußt ahnenben SBlicfe*. ©ort entfchleierten fich ihm bie ®e* 
heimniffe bed gebend unb Sterbend, ber ©egenwart unb ^uFunft. 

2 lber aud ber Eingabe an bie ungeftüm h«tborbrechenbe, formlod 
hinaudbrängenbe, jiellod wanbembe Sehnfueht, bie halb heller, im ©enuß 
bed StugenblicFed jetfprühenbet gebendwtlle, halb buntpfe Unjufriebenheit 
mit allem Veflehenben ift, brach ihm bann jener fieberhafte Seelenjuftanb 
hetoor, ber unbeFümmert um alle gehren ber Vergangenheit, um alte jeit* 
»erFlärten SDlaße unb gormen aud bem ©tauben an ein neued irbifched 
gleich ber Vollenbung h'raud ganj ©lut unb glamme würbe. 

©ad geben, bort ftürmt ed, fchäumenb im 9lafen, 

©leidh einem gatoppierenben 9 >fetbe, 

StarF unb fpenbenb über bie Straßen 
©er <?rbe. 

©ie StarFen unter ben SDienfchen wiffen 

©ort im Staub unb Sturm feine üttähne ju faffen, 

Unb oon SBunber 3 U SBunbem hin fortgeriffen. 

Von ihm fich fthtwngen unb tragen ju taffen,... 

£), leben, leben unb fich felbfl gefleigert 
Smpfinben mit bed J^erjend h«ßem ftaFte, ... 

£> nur helläugig träumen, wad an Steinern 

Unb ©roßem man in jenen *parabiefen teiflen Fömtte, 


4 


* $<uf: 3*n jhfnernen SWcer ©. VI. 



652 


Hermann *p(a$ 


Sie etnfi om Snbe 

Set fertigen Semübung gölten glorreich fcbeinen... .* 

Sai SRefultat ber neujcitlic^cn SntmicFtung bwficbtlicb bet feelifc^en 
2Httfd^nitt^lage bei ©rofjftabtoolFeö fa§t man t>ielletcf>t am bereit ali 3m* 
preffioniimui jufammen. Sie golbenen $c\Un, wo Taine fagcn Fomtte, 
bie Äunjl unb bie gäbigFeit, ficb ju langweilen, fei ber Seutfcben Stärfe, 
fcf)ienen auch für uni 31 t <?nbe 3 U geben. Sai ’fcitote* b>*>c^entn>icfelter Vtr* 
FebritecbniF ^atte eine neue Bewertung bei SlugenblicFi 3 m golge gehabt 
@i brängte ficb in rafcber golge fo nielei, bai gro§ 3 U fein oorgab, in ben 
Seretcb auch bei engften Sewuptfeini, baß ber 9Äenfcf>, gefättigt unb er* 
fcböpft, in bai Uberje^t 3 U flauen fafi eergaß. Sie *kit fcf>rumpfte jufarn* 
men, »erlor bai Sünienbafte 31 'elficberer (EntwicFlung. 3fn oerfcbiebenem Slui* 

■ mag, je nach Temperament unb Umwelt, würbe bai Men 3 U bewußtem ober 
unbewußtem Stufgeben an ben StugenblicF, an ben wirr wecbfelnben Dlf»# 
mui ber $cit, würbe beberrfcbt unb gefarmt non allen Stimmungen unb 
Verftimmungen einer in taufenb garben f^illemben, in raftlofem gortfcbritt 
ficb entfaltenben Äultur. 

Söie ber impreffioniftifcbe Später bai üicbtbilb in feine Elemente 3 et* 
legt, f° 3 erfcblug ficb bem mabemen SJlenfcben im Stange ber Srlebmffe 
bai Safein in abgelöfte, frei serrinnenbe SlugenbticFe, bie bem Mene* 
Fünftier ben notlflen Ertrag oerfpracben, wenn fie am Slbgtunb narbet* 
führten, wenn ber geuetfebein ber Jlataftropbe fc^on bereinleucbtete. ©ein 
unb SBirFen war Surcbglübt* unb Surcbwübltfein, ein Sangen um JpöcbfW, 
bai boeb wiebet fürebtete, biefei Jpöcbfte möchte mit gorberungen in ben 
UmFreiö bei Meni einbreeben. SBie bie Kultur in ihrer teefmtfeben 83iel* 
gefc&äftigFeit, in ihrer 3 inilifatorifcben SlugerlicbFeit eine Spntbefe noch nicht 
3 uließ, fo wiberfhrebte bie Seele einer ^Regulierung unb Sifgiplinietung ber 
in ihr aufquellenben Siegungen, ber ihr 3 ufallenben ober non ihr erjagten 
©rlebniffe. Sic SRenfcbcn anberer feiten bewahrten ihr Men, inbem fie e< 
unter einheitlich tragenbe, allgemeingültige ©ebanFen (teilten. Sai Scbicffd 
bei SÄenfcben ber Siegelt febien 3 U fein, ficb an btt ©lut ber Srlebniffe 
flammenb 3 U net 3 ebren unb allei, tnai bai SDtaß feiner erregenben Äraft 
gegeben b fl t, beifeite 3 U werfen. ,Siefe Verflüchtigung einet genieinfam 
tragenben SBirFlicbFeit, bie Sfolierung in etn^cltte perfönlicbe Zentren, taie 
fie 3 uerft bie StomanttF in einer Flcinen ©nippe etlejener ©elfter ... erlebte, 
war wie ein einfamei Vorfpiet 3 U bem ficb unaufbaltfam auibrettenben 
Crlcbnii unferer gefamten Seit/** 

Siefei allei nerftücbtigenbe, in Stimmungifieber unb Triebleben fetn 
Jpöcbftei erbafebenbe Seelenleben, bai ber Stilifterung nach tppifeben, manu* 
mentalen, überinbwibuellen SRaßftäben entraten 3 U Finnen glaubte, Äußerte 
ficb tn boppeltcr Stützung: 3n ber 9 tei 3 famFett, bie nach 


* .hpmnen bei Meni <5. 31 ff. 

** ??t. ©uimann: 93on ber Senoirflicfmng. ,5ranff. ;3tg.‘ 147 (1914). 



653 


■Kultur unb 3<ele vor bem SEBeltfriege 

recht« optimifiifcher Beurteilung »eine entwicflung«gefchichtlich ^etbetgefü^trte, 
unb jwar im «Sinne bet Verfeinerung entfaltete Stbart früherer Verven* 
fümmungen' iß, unb in ber Energie, beren fadtfid)*ernfle gigantifd)* 
ßraffe ^öge vielen ©efichtern unb J^ervorbringungen ber 3 e «t feltfame« 
Eigengepräge gab. Von außen tvirfte bie ©efamtßeigerung be« verwett* 
lichten Kulturleben«, inbem fie feeltfcf>e Veijfamfeit Jervorbra^te, von 
innen tvirfte bie reijfame Seele, inbem fie burdj Entfaltung von Energie 
fich vor brohenbet Vernichtung ju retten fucfjte. 3m SÄaufcfje intenfiven Er* 
.leben« ßeigerte ftch ba« Kraftbewußtfein. 25er verweltlichte ÜJfenfch fah 
für feine Kraftentfaltung feine Sdjranfen, ber verfachlichte barfn bie einzige 
Wöglicbfett, eigenwillig*rücfficht«lo« bem unterbröeften Seil in ihm nach 
anberer Dichtung 2uft ju machen, freilich um julefet gerabe wegen biefeö 
energetifchen 3beal« nur um fo rettungölofer ber Sebnfucht ju verfallen. 

Wtt Vorliebe nun wanbten fich aber bie großen unb fleinen Sräget 
biefe« neuen Seelenleben« bem Staate ju, fubjeftiv, weit fie fich ni<h* 
ßarf genug fühlten, ben elementaren 2eben«bewegungen ben Stempel ihre« 
Willen« aufjubtücfen, ober weit fie glaubten, gerabe ihre Stärfe unb Eigen* 
art am nachbrücfltchßen in biefem Stöhnten jur ©eltung ju bringen. E« follte 
ber Veujeit ja nicht vergönnt fein, freifchwebenb am Qlu«bau ber erträumten 
Vollfultur ju arbeiten unb bie Seelen im ungehtnberten Wettbewerb ber 
wiberftrebenben Kräfte ju hötntontfehern jtofammenflang ju bringen. 3n 
ber $eit völfifchen Erwägen« würben auch bie, bie einfam geträumt hatten, 
für bie Erfenntni« reif, baß tro§ alter gortfehritte bie Kultur nur innerhalb 
eine« ßatfen Staate« entßehen unb begehen fatrn. Voch vor fmnbert 
fahren, ba ber ©etß eine« recht naiven 3nbivibualt«mu« im Schwange 
war, ba ßreifte man ben bieberen Vachtwächter Staat mit verächtlichen unb, 
wenn er neue Sterte beanfpruchte, mit feinbfeligen Vlicfen. Wan betrachtete 
ihn, fo ftagte Schleiermacher, ,al« ein notwenbige« Übel, al« ein unentbehr* 
liehe« Waßhinenwerf, um feine ©ebreefjen ju verbergen unb unfchäblicher 
ju machen', man glaubte, »ber fei ber befle Staat, ben man am wenigßen 
empfinbet, unb ber auch ba« Vebürfni«, baß er ba fein rnüffe, am wenig* 
ßen empfinben läßt*. 2lber feitbem iß ein Seil von bem, wa« «Schleier* 
machet, gichte unb Slrnbt fo heiß erfehnten, wahr geworben. Vn beut* 
fchen Jpetbfeuetn finb bie alten Wärmen ber Weifen vom Staat immer 
häufiger erjählt unb immer finnvolfer gebeutet worben. Wa« jene faum 
ju benfen wagten, h<*t fich, feitbem bem Votf breiterer Zugang eröffnet 
worben iß, langfam erfüllt: ba« Vewußtfein, ein Seit ju fein von be« 
Vaterlanbeö Vernunft unb Phantafte unb Starfe, hat fich auögebreitet.* 
Sie beibett etnjigen unjetßörbaten Wachte be« Staate«: Stegierung unb 
Volf, begannen in ber gewaltig vorwärtößürmenben ©eßhichte ber ©egen* 
wart über bie Parlamente hinweg einanber unmittelbarer gegenüberjutreten.** 

* 3<bleicrma<ber: Monologe (Sflcclam) <3. 44 ff. 

** 3«I(inef: 23erfaffung$änberung unb ©erfaffungäroanbel. Jit. nach 5JtefncJe: 
2BettBfirgertum unb 9tationalft«at 3. 540. 



654 


Hermann ipfaf 

23iel ehrlichct Sollen unb bob«t ©innen Fonnte fich fo in bte fich langfam 
umbilbenbe flaatliche SirFlichFeit um fo mehr hineinarbeiten, alt bte Ätrcbe 
nach bcm »orautgegangenen SBermeltlichungtprozeß getabe in ÄulturFreifm 
an Slnfehen einbüßte unb bie neubelebten wirtfchaftlichen Srntereffen b»«bw 
alt auf ben einzig möglichen Untergrunb bet ©ebeihent binttriefen. 

Slut t>icr Quellen alfo: aut ber »ölFifchen Erneuerung, aut bet tritt« 
fchaftlicben Oteugejlaltung, aut imperialiflifchen ©runbbebürfniffen unb aut 
ber Entfircblicbung erFlärt ficb bie neue ©taattgefinnung. ©o wertooll biefe 
mm an unb für fi<b ijl, fo muß bocb auch auf bie ©efahren bingewiefen. 
werben, bie ber ©eele baraut entflehen Fönnen. Ser #auptgrunb «fl bei 
— unb batauf weiß gr. 58. görßer im Sünfchluß an Sluguße Somte ja 
fo einbrucFtooll bin —, baß bei all benen, bte bettt breiten ©trorn bet Set* 
mtltlicbttng gefolgt finb, bie ewigen Sntereffen bet ©eele, bie mit im @<bo§e 
einer feß ocranferten geijllitben Autorität unbeirrt gepflegt unb gef#^ 
werben Fönnen, ©cbaben leiben, wenn im gefamten Äulturbereich bet auft 
Srbifcbe unb Saterielle gerichtete ©taat allein ober auch nur in erßer 
Sinie maß* unb ricbtunggebenb iß. SEBie leicht gerät ohne biefe ©chufjroehr 
bie ©eele in bat öbe glachlanb gemeinbemoFratifcber ©entimentalitäten 
unb Utopien ober in ben gefährlichen ©trubel unetbtfcfcnationalißifchet 
Übertreibungen. 9loch bebenFlicher alt ber unbelehrbare Srbealitmut bet 
SemoFraten iß ber Sfcealitmut bet ©taattbienflet, ber einzig auf bem So* 
ben ber Sntereffen unb SDlachtbebürfniffe gewachfen iß. ©ewiß wate et 
töricht, bat Sntereffe aut bem fKotiobeteich ber ©taattgefinnung aut* 
gufchalten, töricht unb unmöglich zugleich. 2fber bet entwurzelte ©roß* 
flöbter, ber inmitten einer Frifenfjaften 58irtfchafttlage, ber SntelleFtuefle, 
ber inmitten einet atomifierten SBelt nach bem flarFen ©taat ruft, wäbtenb 
fie beibe Snbioibualißen bleiben, an benen ber Verfall bet ©laubent an 
bie Regierung, ben ©pencer geweitfagt hot, fo leicht gut SBabrbeit werben 
Fann, bieten bocb bat 23ilb einer merFwütbigen inneren UnßimmigFeit. 
feelifch bifferenjierte SlufFlärung macht fie unfähig, bem ©ebanFen bei 
Qrganifchen, bet »on SetaphpftF unb SBeltgefchichte h«r Qrganifierten ober 
ju Qrganifierenben, ihre Siebe zu fchenFen. ©o flehen fie mitten brin, w’el* 
gefchäftig unb »telgefprächig, unb h«8«n boch nichtt oon jener Feufchen Siebe 
3 um ©taate unb Fönnen boch bat ,enge perfönliche SJewußtfein nicht 
opfern* unb wachen nicht, wie ©chlet'ermacher will, ,baß auch S3etführung 
ihm nicht nahe unb fein ©emüt »erberbe*.* 

SBcnn man bazu noch betrachtet, in welch flarFe innere ^Bewegung 
bat ©taattleben im >Wtalter ber ^ulturßaattpolitiF geraten iß, wie bie 
SSiclgcßaltigFeit unb UnüberfehbarFeit bet flaatlichen Sebent bie innere 
Teilnahme erfchwert, bann wirb man Slbalbert SBahl recht geben, wenn 
er alt golge biefer Entwicflung ben 23etluß einer gülle »on innerer ßtei* 
heit in Slbel, Älerut, in ber SBcamtcnfchaft unb im hbh< wn Bürgertum, 


* 3>tonologe. S. 44. 



655 


Kultur unb Seele »or bem Sßeltfrleg« 

eine wütbelofc Unterwerfung unter ben Staat, bie namentlich in Italien 
unb granfteich foroeit gehe, baf ber 2Bert beö SKanneO im allgemeinen 
nach ber (Stiquette beurteilt ju werben pflege, bie ber Staat ihm aufflebe, 
eine 2luffaugung bet heften Äräfte be$ ÜÄenfchen burch ben Staat, Unifoc* 
mierung ber €haraftere unb Mangel wahrhaft ffcaatlicher ©efinnung Fon» 
ftatierte.* Shnlicheö hotte auch §r. 9>oulfen im Sluge, wenn er fchtteb, et J 
werbe häufig oon ber inneren Unfreiheit gefprochen, womit ber Fatholifcpe 
ÄleruO ben Oberen untertan fei. Vielleicht fei fie webet an unb für fich 
fo f^mähtich, noch in ihren folgen fo oerberblich, wie bie äufere Unter» 
würfigFeit, bie, oerbunben mit innerem Hochmut, nur ju leicht in ber mit j 
ben Mtteln beO Staate* regierten SGBelt entftehe.** 

So natürlich e* alfo erfcheint, baf ber moberne SHenfch in bem feelifchen 
$munbhergeriffenwetben bem Staate fich oerfchrieb, fo gefährlich wäre eO, 
biefe* objeFtio oerheifung*oolle Aufblühen nationakflaatlicpen Sehen* FrittF» 
lo* auch ohne weitere* al* ©ewinn ber SeelenFultur ju buchen. Unb be*halb 
batf an biefer Stelle ber J£)inwei* nicht fehlen, baf ber ftarfe Staat für | 
ungefejligte, oerweltlichte SWenfchen leicht jum 3bol werben Fann, bem 
ohne SÖefinnen auf Äoflen ber eigenen unb fremben Seelenintereffen ge» 
opfert wirb. 

Kultur ift bie $üFIe beffert / n»aö bee fDtenf^en gu 
ren bet €rbe unb be* Sehen* macht. Sie h«t 2Bert unb Veftanb, 
folange bie Seele in ihr unb burch fie ihre hbchften Aufgaben erfüllen Fann. 
Sie verfällt, fobalb fie fich nicht mehr habet in ©otte* leucptenbent Slntlif, 
unb bie Seele ©efahr läuft ju oergeffen, baf fie oon borther 3»el unb 
SBeg, Veflanb unb Äraft, SDtaf unb ©tenjen erhält. 

Oie moberne Kultur wollte J£ohe*, ja ba* ^öchfle, bie enbliche 58e» 
gtücfung ber Sföenfcpen. 9Tber burch bie Aufgaben, bie bie weltgefchichtliche 
Sage ihr jufdjob, unb burch bie Erfolge, bie ihr hierin befcbieben waren, oer» 
führt, geriet fie abfettö' oon bem uralt*heiligen SDfenfchenweg in Schutt) 
unb Sünbe, in Vot unb vielleicht in Stob. 

Sie hat fich erFfihnt, bie feelifche SchicffalOfrage oon bem meto» 
phpfifchen £intergrunb lo*julöfen. Sie hot, um eine ihrem oerweltlichten 
©eifle entfprechenbe Sofung ju gewinnen, ben feelifchen Vefunb optimifÜfch 
umjubeuten unb au* eigener Äraft eine ungebrochene Sinie oemünftigen gort» 
fchretten* herjuftellen oerfucht. Sie glaubte, fich felbfl erlöfen ju fönnen. 

SMber gerabe biefer SelbfterlöfungOglaube führte fie immer tiefer in bie 
ttlieberungen gefellfchaftlieher 3»oecFftrebigFeit, wo bie Seele 
fiep fo oft oerloten hot* infolge ber VerbunFelung ber 2Renf<hh«it*gieTe 
würbe biefer Verluft nicht al* folcher erFannt, oielmehr im ^inblicf auf 
bie SDienge ber Seifhtngen in flol} oerFünbeten ©ewinn oerFehrt. Oer rücfc» 
ficht*lofe 9leali*mu* aber war bie unoetfiegbare Quelle einer unfh'llbarcn 


* jWtfcpr. f. Cpolitlf. I (1908) @. 157 ff. 

•* ®c\fyd)te be< gelehrten Unterrichte. II. 467. 



656 £<rmattn 

©ehnfucht. ,Sd ift ein nättifch Ding, baß butdjd SReale bad 3beale 
gleichfam aufgehoben wirb; bähet mag cd wohl fontmcn, baß ben 9Äo* 
betnen ihr Sfbeetleö nur ald ©ehnfudjt erfcheint/* Dad innere Dbgefühl, 
bad hinter gehäufter Stiftung lauerte, äußerte fich in ber gorm ber ©eh«* 
fueht, unb gwat einer maß« unb jiellod in bie gerne ftrebenben, nie 
befriebigten, höchftend betäubten ©ehnfudjt, bie himmelweit oerfchieben 
ift non ber christlichen ©ehnfucht, bie in ber Siebe ju ©ott unb ©otted 
Örbnung wurzelt unb in feiner ©nabe bie Xragif thred fünbgebrochenen 
Sluffttcgd fiberwirtbet. 

©ewiß, uralt wie bie SGBelt ift bie ©ehnfucht ,2Bir wiffen, baß bie 
ganje ©cßöpfung feufje unb fich fehne mit ©chmerjen immerbar.' (9tömcr 
.VIII. 22.) ftbet bie moberne ©ehnfucht birgt ungeheure ©efahr in 
fich. 2)i« SWenfchen gerieten in ben gtugfanb bed Stiefertigwerbend, in« 
SKaß* unb ^lantofe. Die Seflen, bie bie taflenbe Unficherheit ber ©otted* 
ferne nicht ertragen unb bie Kümmerlichfeit bed nicht jum SDiaße 
ber Dinge machen fonnten, fuchten in allen $öhen unb /tiefen biefer Kultur 
nach bem SRpthud bed Slbfoluten, nach ber äBurjet bed ©eind, nach bem 
©inn ihrer Siebe, nach ber Erfüllung ihrer ©ehnfucht SHled würbe nach« 
einanber ©ott unb Religion, flieg aud ben Katafombcn namenlofer Unfaß: 
barfeit and Sicht bed Staged, fcf>uf fich SDiärtprer unb baute (euchtcnbe 
Stempel hinein ind Sanb. Der ©chwerpunft würbe beftänbig oerlegt, bie 
^Beleuchtung geänbert, bad 3i*l oerrüdt, ber ©inn umgebeutet, nicht in 
Dlebenfächlichfeiten, fonbern in ben Kernpunften. Der Serflanb glaubte 
oieüeicht an bie aufbauenbe Kraft einer neuen Siebe, aber bie ©eele Fonnte 
ben Slütenftaub ber Unenblichfeit nicht abfchütteln. Die ^Bewegung war 
ihr fein Strofl. Sine unaudgefptochene (Erwartung lag auf ihr. SBährenb 
fie noch bie Silber unb SReije ber Kultur genoß, fonnte fie bie SDKttagd* 
höh« ber (Erfüllung nicht erreichen, benn ed fehlte ihr, ber allein fie er* 
füllen Fonnte, ©ott. ,2Bir haben überall bad 3‘«l oerloren, in bem bie 
Dinge fich jufammenfchließen' (glaifcf>len). 

SÖährenb bie ©üter himmelan ragten unb bie hinab Joelben 

unb Jpeilige in ihren ©chatten jwingen möchten, erftanb ein ©efchlecßt oon 
Saumeiftern, bie mit feltenen ©ebätben über ihr oerlorened ©emäße hin* 
wegjutäufchen oerfuchten. Der ©laube an bie allbefeligenben ^ufunftd* 
wunber ber Kultur, ber burch bie #errfchaft bed Sntwicflungdgcbonfend fo 
gewaltig genährt würbe, bie floißhe Jpingabe an bie hwnianitär gefaßte 
Kulturarbeit gaben jwat ber ©eele oft J£>alt, aber feine bauernbe Surhpth* 
mie. Feinen blcibenben grieben. 2lud oerjücftem Kulturbewußtfein unö 
fich felber weiterpeiißhenbem SHrbeitdgeift unb SWachtwiUen wuchfen immer 
»on neuem Serfennung ber bem SÄenf^en gefegten ©chran* 
fen, Mangel jeglichen ©ichbefcheibenfönnentf, J£>inaud* 
träumen in unbegrenjte getnen, in nie gefoflete ge in* 


* @ofth« an geller. 19. Cft. 1S29. 



Kultur unb ©etle »or bem 2DeltFrieg< 657 

feiten beS ©enuffeS, in nie geahnte »tiefen beS SrlebenS. 
Das Organ, ©uteS im Vorhanbenen, Schönes im 3Raß* 
»ollen, (JtflrebenSwerteS im Vegrenjten ju finben, 
fchienabgeftorben. <£S war, als ob bet Vfenfch feiner mütterlichen 
greunbin, bet €rbe, feiner fehrmeifterin, bet ©efchichte, oergeffenb, FoS* 
mifcbe Düfte eingeatmet batte unb, baoon beraufcbt, geheimniSooller Sphären* 
mufif nachtafiete. ,2BaS uns bie nächflen 3afjre bringen »erben, ift burch* . 
and nicht oorherjufagen; boch edf> fürchte, »ir Fomrnen f obalb nicht jur 
Stube. @6 ifb ber 2öett nicht gegeben, fich ju befReiben: ben ©roßen nicht, 
baß Fein Vfißbrauch ber ©ewalt flattfinbe, ber ÜÄaffe nicht, baß fie in ber , 
Erwartung allmählicher Verbefferungen mit einem mäßigen ^uftonbe fich 
begnüge* (©oethe an (ücFermann 25. gebruar 1824). 2Bar bies ni<ht alles 
mit laßenber Schwere über uns geFontmen? 2öte groß war bie £ahl betet, 
bie mit Staine ihr Sehen nach ben uralt einfachen Stegein hätten gehalten 
mögen: ,2rch bin mir meiner SchranFen bewußt?* Die gleich *b m »arbeiten, 
gehorchen, regelmäßig leben, nicht anfpruchsooll in Sachen beS ©lücFeS 
fein* wollen? Der ©oibftaub ber SnbuftrieFuItur lag täufcbenb über allem 
Seben, bie Seele aber ächjte, als ob fie lebenbtg begraben wäre. 2JKt Jpilfe 
unferer ©rfinbungen leisteten wir SrßaunltcheS im Staum, um angefichtS 
unferer Stimmungen unb VerfHmmungen Fläglich ju oerfagen. Die 
KrittF hotte uns ja alle gragwürbtgFeit ber Sjiflenj rafcher erFennen, bie 
Verfeinerung alle Vitterniffe tiefer empfinben laffen. 

Unb biefeSSDlißoerhältniSjwif^en Kulturarbeit unb 
Seelenertrag, jwtfchen Fulturellen ©roßtaten unb fee* 
lifcbet Verarmung ift baS ftragifcbe, was unfere 3 e »t 
erlebt unb erlitten hot - 

So gilt, was ©olbflein »on ber XecbniF fpejiell fagt, »on ber inobemen 
Kultur-überhaupt: Sie bot burch bie 2öunberwerFe ihrer Stationalifierungen 
nur bie Summe ber Irrationalitäten erhöbt unb Probleme ju »tage ge* 
förbert, btc nicht wieber burch bie Kultur felbft gelöß werben fönnen. 
8BaS wirb bie moberne Seele auf bie fchmerjoollen 2öege jurütffübren, auf 
benen fie allein ber (Srlöfung, bie oon oben Fommt, beS griebenS, ber t>on 
innen wirFt, teilhaftig werben Fann? 2Bir fragen mit 3aFob VurcFharbt: 
2Birb ber als Erwerbs* unb SWachtfinn ausgeprägte Optimismus weiter I 
bauern, unb wie lange? Ober wirb, — worauf bie peffimiftifche ^btiofopbie 
ber heutigen ^ett Fönnte hm^uweifen fcheinen — eine allgemeine Veränberung 
ber DenFweife wie etwa im III. unb IV. 3ahrbunbert eintreten ?* * Dies 
waren aber beFanntlid) Sahrhunberte ber sMfjefe unb — beS Krieges. 


* 2&eltgef<bicbtli«h e ^Betrachtungen. 2 1910 ©. 209. ©ombart fprid>t f<hon 
»on ber »großen Umfeßr, bie in bie 2Büße führt*. Oie beutle ©olfSroirtfchaft 
im 19. 3«hrhunbert. 3 1913 ©. 415. 


£o<bIanb XII. 12- 


42 



Sie Srbfcbaft bed SSMener Äongreffc« 

3ur @äfu(arermnerun« »on Ibeobor Rennet 


SfjflKtt einem fo gewaltigen gerichtlichen Vorgang, wie er ftc^ gegen* 
g wärtig wr unfeten Slugen abfpielt, pflegt bie äufmerffamfeit 
_ w unb (Erwartung weiterer Greife tor allem batauf gerietet ju 
fein, welche politifeben folgen fid) baran fnupfen unb ivelefie 
SBeränberung fid> für baä Äartenbilb ergeben wirb. 2 lber für ben auf* 
merffam beobaebtenben ©efcbicbtäforfcbct muff alt) ebenfo wichtig bie äuf* 
gäbe erfebeinen, bie gäben 3 U erfennen unb nae^gumeifen, bie »web ter 
SJergangenbeit jurücfleiten, wie ein folget Vorgang mit ber »oraudge* 
gangenen Sntwicflung jufammenbängt unb auä ibr fieb begrunben lägt. 

Sä ifl gewifj eine beaebtendwerte Srfcbeinung, bafj genau ein 3 fabr* 
bunbert tot unferem gegenwärtigen SBeltPrieg ein 3eitalter gewaltiger 
Kämpfe ebenfalls ton internationalem Sbarafter in bem SBiener Äongttf 
feinen Slbfcblufj fanb. Unb wenn wir noch um ein weitere* 3 abr&unbert 
jurüefgeben, fo geigt ficb auch ba wieber ein gang ähnliche* «Sc^aufpiel, 
inbem ber mehrjährige, mit jäher Slud bauet geführte Ärieg um bie Erbfolge 
in ben 2 änbem ber fpanifeben Ätone bureb bie griebenäfeblüffe wn ütajtott 
unb 23aben fein Snbe erreicht batte. 

Sin griebendfcblfiffe »on einem fo umfaffenben Sbarafter pflegt ficb 
wohl bie Hoffnung auf eine neue gefligung ber SBerbältniffe unb auf einen 
länger wäbrenben griebenäjuflanb anjufcbliefjen. Slber nicht feiten finb 
folcbe (Erwartungen ton trügerifeber 9latur, benn gar manche SBeftimmungen 
in jenen Verträgen bu&ttV wenn man genauer jufiebt, nur wieber ben 
Äeim ju neuen fommenben StfCharterungen gebilbet. 


25ei bem ©panifchen (Erbfolgefrieg bcmbelte eä fich um bte grage, wie 
baä SSerbättntä jwifchen ber fpanifcb=babäburgifcben unb ber franjofifeben 
Stacht ficb gehalten folle. Sie erfterc, lange $eit ber ©cbwerpunft bet 
ganjen politifeben SBeltorbnung, batte, waä ben beutfcfcoflerretcbifcbtn Steil 


anlangt, im SBeftfältfcben grieben, in ihrer fpanifeben Jpälfte bureb ben 
^prenäifchen grieben bed 3abreä 1659 faum mehr ju oerwinbenbe Stofe 
erlitten. Seit Hauptgewinn auä einem folcben 9tiebergang jog ihre Dte 
oalin, baä in bem ftoljeften Sluffiteben begriffene franjöfifcbe Königtum. 
2?et bem in balbiger 3luäfid)t jtebenben Sluäflerben ber fpanifeben fabi' 
burger wollte cd fiel; anfehiefen, nun aueb ben gewaltigen 2änberbefi$ bet 
fpanifeben Ärone in ber Sitten unb freuen SBelt ju gewinnen unb bamit 
eine neue weltbeberrfcbenbe boutbonifebe Sföacbtfpbäre ju begrunben. 2>ie 
23crbinberung biefed Eübnen <J)laneä Üubwigä XIV. bilbete eben bann ben 
Hauptinhalt bed ©panifeben SrbfolgePtiegd, unb biefed 3**1 würbe auc ^ 
im wcfentltcben erreicht, tor allem bureb bie weitfiebtige ^)olitiF bed Sranicrd 
SBilbelm III. SHd Verfechter bed ©ebanfend eine* ©leicbgewtcbtd unter 
ben Mächten (Europa* f>atte er eine grofje SUlianj gegen £ubwig XIV. in* 
2eben gerufen, unb babureb würbe in ber SEat eine brobenbe Uberntacfit 



659 


!Die Srfcf<feaft kd 2ßiencr Äongreffe* 

granPreicb* vereitelt. Den Hauptgewinn au* biefem Kampfe ^atte aber 
€nglattb ju jieben verftanben; butch bie Gewinnung weiter ©ebiete in 
9lotbameriPa unb in*befonbere von ©ibraltar, biefent beherrfchenben %ot* 
poflen am SRittelmeer, trat e* recht eigentlich in bie SReibe ber tonangebenben 
unb befonber* ber feebehertfcbenben Mächte ein. 2Öte wenig im übrigen 
burcb jene gtieben*fcblüffe von Staflatt unb SBaben ein wirplijber längerer 
grieben*juflanb b^tbeigefübrt würbe, geigte fcbon ber Verlauf ber näcbfien 
Sahrjehnte. €rfl einige Sabre [pater h<rt ber große SJtorbifcbe Ärieg, ber 
wöbrenb biefer ganjen ^eit nebenher (ich abfpielte, fein Snbe gefunben, 
mit einer ganj bebeutenben Berfdjiebung ber bortigen SWachtverhältniffe 
auf Sofien <Scbweben$ unb jum Vorteil 9tußlanb*. Dabei bejlanb ber 
alte ©egenfaj 3 jwifcben ben Bourbonen unb H d b*burgem weiter fort, wie 
ba* in bem ^olntfdhen Stbronfolgefrieg unb ht bem Dflerreichifchen (ärtb* 
folgefheit mit aller (Schärfe btfoortrat, unb weiterhin ergab [ich au* bem 
fübnen Hervortreten einer neuen ©roßmacht, be* jungen (pteußtfcben 
Staate*, bet ’Hnftoß ju neuen fcbweren Srfchütterungen, wie fie oor allem 
in ben brei Scblefifcben Kriegen jut Srfcbetnung gekommen finb, wäbrenb 
gleichjeitig bie StflarFung be* ruffifcben 3arentum* unb ber mit Stiefen* 
fchritten fich volljiehenbe weitere üiluöbau ber britifcben SBeltmacht, be« 
fonbet* bei ©elegenbeit be* Siebenjährigen $rieg*, feinen Fortgang nahm. 

SBährettb nun alle biefe politifchen Bewegungen unb SBanblungen fich 
in ben httgcfrachten Bahnen bewegten unb ba* abfolute Königtum unb 
bie $abinett*politiP babei bie h<toorfiechenben Momente bilbeten, trat gegen 
ba* Snbe be* 18. Sahrhunbert*, oon gtanPreich au*gehenb, jener gernal* 
tige Umfchwung ein, butch ben eine neue Spodj* in ber Sluffaffung oom 
Staat wie auch in ben fatalen Berhältniffen h«wufgefühtt worben tfl. 
Da* alte Europa, butch biefe Stevolution unb bie barau* hcroorgewachfenen 
Kriege in feinem ganjen feitherigen Spflem in ben ©runbfeften erfchüttert, 
verlangte mit 9taturnotwenbigPeit nach einer burchgreifenb neuen Dtbnung, 
unb nach ber Überwinbung Napoleon*, in beffen *)>erfon unb SBitPen jene 
ganje Untwäljung ihren gewaltigften üluöbrud gefunben halt«/ mußte e* 
a(* bie ganj befonbere, oornehmfte Aufgabe ber 'Jtorifer grieben*fchlüffe 
unb be* SBienet Äongreffe* erfcheinen, einen ben neuen oeränberten Ber* 
hältniffen möglicbft gut unb gewiffenhaft angepaßten ^uftanb be* euro* 
pätfd;en Staatenfpftem* Hergufiellen, ber jugleicb nach ben vorauögegan* 
genen, fo befonber* fcbweren Srfchütterungen bie SRöglicbPeit eine* längeren, 
gefieberten griebenOjuftanbe* in fich faloß. 

2Benn ich nun hier oerfuchen möchte, eine SharaPterifHP be* Söiener 
Äongreffe* im HinblicP auf bie Srbfcbaft, bie er bem Pommenben Sofa* 
bunbert bi* in unfere Xage herein binterlaffen fyat, ju geben, fo foll babei 
»on einer eingehenben Schilberung be* 'Äongreffeö unb feine* Berlauf* 
in all’ feinen Sinjelheiten abgefehen werben. Die Slbficht bei btefen Sluö* 
führungen fei vielmehr bahin gerichtet, einige befonber* wichtige fünfte 
au* ben bamaligen Befchlüffen b«<w*jugreifen, um eben ju jetgen, wie 

42* 



660 


5£f)eo>or .pennet 

bie 2 lrt unb Seife bec Siegelung nicht eine Bürgfcßaft tangeren griebcn» 
bebeuten Fonnte, fonbern oielmehr baö ©egenteil, fo jwar, baß in bem 
eben j'efct fiep abfpielenben SeltFrieg gar manche* in feinen Surjeln eben 
auf ben Sienet Kongreß jurücFführt. 

Sföan wirb gewiß mcßt fagen Fönnen, baß eö unter ben banwlö in bet 
2)onauFaiferfiabt oerfammelten Staatsmännern an tiefer gerichteten SR* 
turen gefehlt hätte, bie eine entfprechenbe 2 luffaffung oon ber Bebeutung 
unb ©röße ber Aufgabe unb auch ben Sillen jur flat befaßen; fWänncrn 
wie bent greiherrn o. Stein unb Silhelm o. Jpumbolbt wirb man fole^e 
(Sigenfcbaften gewiß nicht abfprechen Fönnen. rKbet im großen unb ganjen 
Flehten, um ein etwas braftifcheS Bilb ju gebrauchen, biefein Kongreß 
unb feiner ©ebarung noch w«l ju fehr bie Sierfchalen ber ränFeoollen 
binettSpolitiF beö 18. SahrhunbertS an. 3n biefer Jjjvinficht bebrütete et 
ein wahres BerpängniS, baß als Vertreter ber überwunbenen SDIacht graitf* 
reich Jtallepranb erfchienen war, biefe Flaffifche BerFörpetung oon ©runfc 
fat}* unb ©ewiffenlofigFeit, ber eS mit feinen alterprobten Äünßen bahin 
bringen Fonnte, mehrfach bet SDFeifber ber anberen ju werben. 2er fta* 
fibent beS JiongteffeS, Metternich, fwl einmal geäußert: ,Senn Napoleon 
bas ^rinjip ber Steoolution, beS Sieges, ber (Eroberung war, fo iß brr 
Siener Kongreß bas ^rinjip ber StechtmäßigFeit, beS griebenö, ber (W 
haltung.' Sßian mag bem öflerreichifchen StaatSFan 3 lcr jubilligen, baß 
er oon feinem StanbpunFt aus wirFlich baran glaubte, aber für roabrhaft 
jutreffenb wirb eine berartige Beurteilung boch Faum gelten Fönnen. Senn 
oon all’ bem, wq.S man als .öffentliche SWeinung' ju bezeichnen f»at, oon 
bem Sohl unb Sehe ber BölFer in ihrer ©efamtheit wie im einzelnen war 
hier leiber nur alljuwcnig bie Siebe. SllleS berartige oielmehr wie einen 
böfen Stacßflang ber Steoolution möglicßft hirrtanzuhalten, barin ct&licFten 
gar manche wohl bte allerwicßtigfte Aufgabe biefeS ÄongreffeS. älter 
gcrabe nach ben fchweren Jpeimfuchungen unb Prüfungen, wie fie über bie 
BölFer in ben letzteren feiten geFommen waren, hätte eS boch fo fehr einer 
heilenben, wohlwollenb orbnenben Jpanb beburft. 

Über biefe fchweren Mängel, an benen baS ÄongreßwerF FranFte, Fonnte 
gewiß ber Taumel ber nebenherlaufenben glanjoollen gefle nicht hi«W 
täufeben. Shren Scrt Fcnnjcicbnct jur ©möge baS bitterböfe Bonmot 
beö geißrcicben gürften oon Signe: ,Le Congres danse beaucoup, ntais 
il ne marche pas.‘ 21 ber ebenfowenig Fonnte eine wirFliche Befriebigunj 
jenes Bebürfniffeö etwa in ber eigentümlichen ©rünbung, in ber barnalo 
alles gewiffermaßen 3 U gipfeln febien, in ber .^eiligen 2 lltianj‘ gefunben 
werben. 2(lleö follte nach ben .tVunbgebungen biefer Bereinigung fortan 
nach ben ©runbfäfjen ber chriftlicben Religion geregelt werben; gewiß im 
^rinjip ein ebler, hoher ÖebanFe, aber ficf>er ebenfo fdfnoierig, wenn nun 
an feine ernße, unfertige Berwicfltcbung herantreten wollte, ©eben ber 
llmftanb, baß eö bte wachsweiche Statur beö fchwärmetifchen 3 arcn ällep 
anber war, ber, momentan beeinflußt bttreb ein paar ftarF mnßißh ge* 


661 


${« Srfcfdjöft bti SEBfetur Aongrcffc« 

richtete 9 >erfönlicbPetten, bie bePannte grau oon Ärübener unb bcn $)bÜo* 
foppen granj oon Söaabcr, biefe eigentümlich Schöpfung hatte in« Sieben 
treten laffen, [priemt non oorneherein nicht fehr ju feinen ©unflen, unb 
gewiff noch weniger bie 25efcf>täffe ber barauf folgenben ßongreffe oon 
Aachen, Äarl«bab unb SJetona, bie gewiffermaffen au« folgern ©eifte h«t s 
oorgetoachfen fein follten. 

Sab*i foli nicf>t oerPannt werben, baff auch auf biefem 2Btener Äongrefj 
mancherlei pofitioe Arbeit oon bleibenbet SBebeutung geleitet würbe, ähnlich 
wie einfit beim SBeftfälifchen grieben. Aber im großen unb ganjen Pann man 
eben boch nicht fagen, baff ber «ftongreff auf ber Jpö^e feiner Aufgabe 
ftanb. Sie lebhaften unb jümenben AnPlagen, wie fie bann einige 3«it 
barauf, ba man bie grüßte oon all bem oor fich hatte, oon feiten ernfter, 
feuriger Patrioten laut würben, fo bie bePannten Schriften oon 3fofeph 
©örre« ,£eut?chlanb unb bie Revolution* unb ,Europa unb bie Revolution*, 
fprechen eine nur allju berebte Sprache barüber, unb nicht minber bie 
revolutionären ^ucPüngen, wie fie an oetfehiebenen ^unPten nicht lange 
barnach hroorgetreten finb. 2öie fchon bemerPt würbe, hat eö auf bem 
$ongrefj nicht an einjelnen Kräften gefehlt, bie fich «blich bemühten, bie 
groffe Aufgabe mit heiligem Smft ju erfaffen unb 3 U Idfen, nicht an oor* 
trefflich au«gearbeiteten SenPfcljriften ufw., aber burchbringen Ponnten fie 
meiften« nicht. 

SBenn nun fo über ben Äongteff al« ©anie« ba« Urteil nicht allju 
günftig lauten Pann, fo wirb man auch feine Sntfcheibungen in einer Steife 
oon wichtigen Sinjelftagen nur al« unoerPennbare SJliffgriffe Pennjeichnen 
müffen. 

Sine ©runbfrage, wohl bie wichtigfie, bie h»er ihrer unmittelbaren 
Slöfung entgegenharrte, war bie, welche ©eftaltung granPreich in bem 
europäifchen Äartenbilb erhalten folle; benn bie unioerfalherrfchaftlichen 
95eftrcbungen oon borther, bie ja eben eine folche Ata erfchüttembjler 
Kämpfe heraufhefchworen hatten, mufften in mögliche wirPfamer SEBeife 
jurücfgcbämmt werben. 

Sie 26fung gerabe biefer gtage war infofern eine Peiwe«toeg« leichte 
unb einfache, al« man oorber, fogar noch nach ber Sleipjtger Schlacht, für 
granPreich beffen angebliche natürliche ©renjen in Au«ficht genommen 
hatte: Rhein, Alpen unb spprenäen; e« gab eine wo man froh war, 
wenn Napoleon fich baran hätte genügen laffen. Unb al« e« fich bann 
um ba« wicberhcrjuflellenbe bourbonifche Königtum hanbelte, ba jeigten 
fich ww allem Snglanb unb Rufflanb ängftlich bemüht, ba«felbe nicht al« 
einen überwunbenen geinb erfcheinen 3 U laffen unb nicht burch 3 U groffe 
Abtretungen feine Slage gegenüber Slanb unb SSolP 3 U erfchweren, unb auch 
Slubwig XVIII. war in feinen gotberungen unb Anfprüchen nicht« weniger 
al« befebeiben. So blieb e« fcbliefflich bet einer SBieberherflellung ber 
©ren 3 en oon 1790, unb für Seutfcf>lanb würben lebiglich Sanbau unb 
Saarlotü« 3 ttrücPgewonnen. Rieht al« ob etwa gar nicht ber ©ebanPe erwogen 



662 


£iKotor Jßenncr 

unb ber SSetfuch gemalt worben wate, bie etnfl wiberrecbtlicb todgeriffenen 
2anbe ßlfaff unb Lothringen bei biefer ^tefür bocb bejonber« paffenben 
Gelegenheit juröcfjugewinnen. SERit Sflecbt machte man barauf aufm«!« 
fam, bafj feit bem etflen ^arifer ^rieben burcb bie 9tücffebr fJiapoleon« 
unb bie bifburrf) oerurfacbten neuen ©efabten unb Opfer fich bie Lage für 
granfretch bocf> wefentlich oeränbert, b. b- oerfchlecbtert habe. 

(£« bat bamal« an Mahnungen emftefler unb einbringlicbfter Art nicht 
gefehlt, fo von feiten ©neifenauö unb be« gteibetrn tont ©tein. Wilhelm 
t>. Jjhumbolbt fefjte in jtnei meifierboften SDenFfchriften bie ERotwenbigfeit 
einet folgen territorialen Sinf^ränfung granfreicb« au«einanber, unb $ron* 
prinj Lubwig ton 58apern richtete in biefer ©acbe ein ©cbreiben an Äaifer 
granj; für ibn war e« ja immer ein befonberer ^>erjen6wunfcb, feine @e* 
burt«ftabt ©ttafjburg wieber in beutfcben Jpänben gu feben. SMbefonbere 
ber ^ronprinj Wilhelm ton Württemberg übergab bem Äaifer Aleranbet 
eine felbfigcfertigte Denffcbrift, worin er in trefflicher Weife auSftibrtt, 
wie für ben ©cbufc ©übbeutfcftlanb« bi«ber oiel ju wenig gefaben fei, 
fo baff man am (Snbe wieber, wie früher, genötigt fein würbe, fich granf* 
reich in bie Atme gu werfen, ©ein natürliche« SBollwerF, bie SBogefen, 
müffe ©übbeutfcblanb gurücf erholten. (?lfa§ fei ja auch fein Steil bd 
eigentlichen granfreicb, fonbem eroberte« Lanb. SWit einer etwaigen ©titlet* 
fung ber bortigen gefhtngen, wie man hotte torfchlagen wollen, fei fiier 
nicht geholfen. Auch Belgien fei ohne Slfafj nicht gefiebert. 

Aber burd; ben lebhaften Wibetjlanb, ben (jnglanb — merfwürbiger* 
weife in ber Eperfon Wellington«! — unb Äaifer Aleranbet entgegenfe|ttn, 
blieb biefen fo geregten gorberungen bie Erfüllung oerfagt. 2Cuef> Öfter* 
reich war in btefer fo wichtigen grage oiel gu wenig flanbhaft unb hehorr* 
lieh; man hotte hier einerfeit« noch manche üble Stücferinnerung an bie 
früheren oorbetüfierteiebifeben SBefifcungen unb bie bamit häufig oenir* 
fachten ©chwierigfeiten; anbererfeit« war gu fürchten, bafj gegebenenfalls 
Aleranbet feine gorberungen in Idolen hübet fchrauben werbe. Aber getabe 
hier mufj man fich boch unwillfürlich fagen: wie oiele Anftrengungen unb 
wie oiel Sölut hätten gefpart, wie otele 95ebrohungen be« grieben« hätten 
oermieben werben fönnen, wenn man bamal« bei ber allgemeinen grofjen 
Abrechnung btefe grage fefton fo geregelt hotte, wie e« bann erfl 187t ge* 
fchehen ifH Sötel leichter würben fich i« jener langen ^wifebengeit btefe 
Lattbe mit ©eutfcblanb oerfcbmolgen hoben. (£« mufj barin eine fe^nxr« 
Unterlaffungöfünbc erblicft werben, burd) bie wir gerabe in bem gegen* 
wärtigen Ärieg un« nochmal« erheblichen ©chwierigfetten gegenüberge* 
fiellt feben. Sn biefem fünfte hot man oiel ju wenig bie ©efehiebte gu 
ihrem 9iecht fommen laffen. Al« währenb be« Kriege« 1870/71 Abolf 
Xhter« auf feiner befannten Stunbreife nod> ben Starfucb machen wollte, 
für granfreicb eine günftigere Lage gu erzielen, traf er gufällig in Wien mit 
bem ihm perfönlich wobrbefannten Leopolb o. Stanfe gufammen. Auf bie 
erregte grage be« franjofifeften ©taatömanne«, gegen wen man benn nach 



663 


Die SrBfchaft bei 9S3lener Kongreffei 

bem Sturje Napoleon III. nod) Krieg führen wollt, gab ber beutfche 
J£>iftoriPer bie inbaltfchwere Antwort: ,©egen £ubwig XIV.‘ 

Sine ber wichtigen Schöpfungen bei Siener Kongteffei war jweifeli* 
ob«< bai aui ben ehemaligen hollänbifcben ©eneralftaaten unb bem öfter* 
reichifchen Belgien hergefhellte Königreich ber bereinigten bieberlanbe. 3m 
J^inblicf barauf, wie unzählige Sale gerabe ber fübliche Steil ber lieber« 
Ianbe bai SKngriffiobjePt für gtanPreich unb ben Schauptag immer neuer 
Kriege hotte abgeben muffen, mar ei getmjj nur ali ein guter ©ebanPe 
anjufehen, wenn man hi« on biefer fritifchen Stelle einen größeren Präf* 
tigeren Staat ini 2eben rief, ber intflanbe fein würbe, mehr auf eigenen 
gügen ju flehen unb baburch auch feinen reichen, wichtigen Kolonial* 
befifj bcffer behaupten ju Pönnen. <£h«bem hotten biefe SJanbe jufammen* 
gehört, bann war ja allerbingi auf längere ^ett «ine Ponfeffionette unb 
poiitif^e Trennung jwifchen bem Dtorben unb bem Süben eingetreten. Silber 
wie boch auf ber anberen Seite beibe Steile aufeinanber angewiefen waren, 
geht u. a. aui bem wieberholt erneuerten BarrierentraPtat heroor, wonach 
Jpotlanb ju feinem befferen Schule gegen granPreich fich auibebungen 
batte, eine Steihe t>on beigifchen geftungen mit feinen Struppen befegt ju 
halten. 

©ewiffermajjen noch oui bem ©eifte bei Spanifchen ©rfolgePriegei 
heraui honbelnb, hotte Snglanb allei aufgeboten, um biefen neuen Staat 
ju fchaffen, unb Jpatti non ©agern, ber bie Sfntereffen bei Jpaufei Cranten 
auf bem SBtener Kongreß pertrat, war unemtüblicf> tätig, um biefe Scfjöp* 
fung, unb jwar mit J^injufügung non Sujremlburg, förbem ju helfen- €i 
ift nun freilich ju einem wahren Dogma geworben, bie Xoireifjung Bel* 
gieni non biefem Staate burch bie 9teoolution non 1830 ali eine naher* 
notwenbige 2öfung einer PünfHich h«9eflellt«n, unnatürlichen Berbinbung 
hinjujlellen unb ju perherrlichen, ^met'feffoi hoben anfangi SchwierigPetten 
fich ergeben, unb bie S)>olitiP König Silhelm I. bem Süben gegenüber 
war mehrfach eine nicht gtücPtiche. ÜTHein biefe beiben ©ebiete waren bo<h 
burch «ine Senge oon materiellen Sfntereffen oielfach aufeinanber ange* 
wiefen, unb bei einem längeren 'Jufantmenfein würbe fidler pielei in ben 
©egenfäfeen fich wehr unb mehr auigeglichen hoben. Der 3tnfh>§ jur 2oi* 
tetfung Pam pielmehr — bai ifl jur ©enüge feflgeflellt.— porwtegenb 
pon aufjen, pon granPreich aui, bai ja überhaupt im 19. Sahrhunbert ber 
Jperb aller politifcfpfojialen Bewegungen für bai übrige Europa war. Bor 
allem ber glühenbe, aber babei febt unPlare chrt'flliche ?iberaliimui, wie 
ihn £amennaii in feinem Journal ,I’*2loenir‘ pertrat, hotte barauf eine 
mächtige GrinwirFung. 6i Pomtte ja ohnebiei nur im 3ntereffe ber fran* 
jöfifchen ^olitiP gelegen fein, biefen neuen unbequemen Nachbarn möglichfl 
halb auieinanberfatlen ju laffen. 

Senn man fo fehr betonen will, ei feien allju heterogene Elemente 
in bem bereinigten Königreich beifammen gewefen, fo barf getrofl bie ©e* 
genfrage geflellt werben, ob etwa bie BePölPerung Betgieni einen fo ein* 



664 


5tb<obor .$<nner 

beitlicben GbaraFtcr f>at? ©teben ba nicht fortwäbrenb SBallonen unb 
S3länten im fd>ärfftcn ©egenfa§ gueinanber? Sföan Icfc bod) nur bie ©cbrifs 
ten eines S). Sonfcience mit intern ehrlichen glübenben Jpaß gegen bai 
mit bem falfcben ÄulturfirniS von $)ariS aus beeinflußte SBatlonentum. 
©o entflanben gmei Fleinere ©taaten, bie beibe nur fermer auf eigenen 
güßen fielen Pönnen. ©tf>on ber greisere v. ©teilt batte in feinen 23rie* 
fen an Jr»anS v. ©agern feine 23ebenFen über biefe Trennung geäußert 
Sin gewiegter pteußifeber Diplomat, ber auch als JpiftoriPer fo b®cb ange* 
(ebene 2ttfreb von SReumont fagt einmal in feinem befannten Suche übet 
Äönig griebricb SBilbelm IV., wo er auf biefe grage gu fpreeben fommt: 
,Die ^fcfiörung eines großen ©angen, beffen Steile einanber wecbfelfcitig 
unterjlütjten, Setgien in ber Snbuflrie, Jpollanb in ©djiffabtt unb .')anbe( 
übertoiegenb, unb bie aus bet Strennung entfpringenbe 2D?acbtTofigFeit ifl 
boeb eben ein UngtücP gewefen/ 

Sn ber Stat, bie ©tunbe ber ©Raffung eineö eigenen betgifeben ©taa* 
teS mar eine unheilvolle, wie wir baS gerabe jejjt in bem gegenwärtigen 
gewaltigen Ärieg in feiner gangen verhängnisvollen ©cbwere erPennen muffen, 
unb eS mutet wie eine tragifebe Ironie beS ©d>icPfalS an, baß eine ber 
wenigen vernünftigen ©cfwpfungen beS SBiener ÄongteffeS einem folgen 
©efebief verfallen mußte. 

Den größten SCflacbtguwacbS auS ber bamaltgen ffteugeftaltung (ruropaS 
gogen gweifelloS Snglanb unb SRußlanb. Snglanb hatte fcbließlicb feinen 
furchtbaren ©egnet, ber ibm jahrelang mit bet rücFficbtSlofen kontinental 
fperre fo febwere SBunben gefcblagen, auf bem ©djlacbtfelbe von Saterloo 
enbgültig überwunben, bauptfäcblicb bureb bie ehrliche treue bcutfdk .hilft. 
Unb offenbar gut fäPuiaren Srinnerung an jenen unfehlbaren Setftanb 
in einer ©tunbe febwerfter 9lot verfuebt nun baS banPbate Snglanb ten 
bamaltgen Reifer mit einer ©perre bemtjufud)en, bie im gälte tyreS 
©cltngcnS nicht nur lebhaft an bie bamalige Äonttnentalfperre erinnern, 
fonbern fie noch weit überbieten würbe. 

2BaS ben SOiacbtguwacbS Slußlanbs anlangt, fo würbe er bewirft 
einmal bureb «ine große Serfcbiebung in ben Serbältniffen ber fPanbina* 
vtfdjcn Sänber, beten ©anPtionierung bureb ben 2Biener kongreß auch nur 
als febr verhängnisvoll gu begeid)nen ifl. Durch eine eigentümliche Gnt* 
wicflung ber Dinge, auf bie näher eingugeben b'«c gu weit führen würbe, 
fowie bureb bie wieberbolten Stbronwecljfel in ©cbweben war eö babin ge* 
Pommen, baß DänemarP, obncbieS febwer gefebäbigt butd) ben brutalen 
©cwaltftrcicb SitglanbS gegen feine glotte im Sabre 4$07, beS mebrbunbert* 
jährigen SefigcS ber norwegtfehen .frone verluftig ging, wofür bann 9t«* » 
wegen mit ©cbweben in ^)erfonalitnion verhunben würbe, unb enblicb empfing 
aucl; tie 1K09 *>on feiten ©ebwebens an 9iußlanb erfolgte Abtretung 
giitnlanbS ihre Seftätigung. ©erabe bureb biefe leitete 33eränberung erfub* 
aber baS politifcbe ©ewiebt ber ffanbinavifd)cn ©taaten unb baS $Wac()t* 
Verhältnis im rfifeegclict eine empfinblichc Serfcbiebung gutn Vorteil 



665 


Die gr&fd>aft bed ffiienet Äongteffed 

SRußlanbd. ©fit tiefem Unmut war anbererfeitd in Norwegen bie £ren« 
ming bon Sänemarf empfunben worben, unb wie bie nun an bie ©teile 
getretene Verbinbung bet fronen ©cbweben unb Norwegen butcbaud unb 
bauetnb gegen ben 2BiIlen jener SBötfer war, bad bat bie weitere gefegt* 
liebe 6ntwicPIung btd jurn Sabre 1905 jur ©enüge erwiefen. 

Vicht minber war ed, wie ficb gerabe gegenwärtig wieber zeigt, ein 
fernerer polittfcbet gebiet, baß man, anflatt einen unabhängigen pol« 
nifeben ^uffcrflaat neu ju fc^affen, ficb auf bie Bilbung eined bureb 
9>erfonalunion mit Vußlanb bereinigten Äönigreicbd ^olen einließ. 

Rieben wir enblicb noch bie mebrföpftgen ftaatlicben ©ebilbe bon Sta« 
tien unb ©eutfcblanb in ben Äreid biefer Betrachtung. Stalien mit feinem 
©ZittelpunFte 9tom, einft bie Überwinberin unb Bebertfcbetin fo bieler 
ftembet VölPer, war wie in einer gewiffen roeltgefcbi etlichen Vergeltung 
bafär nachher auf Sabtbunberte binaud jum Xumtnel« unb Äampfplafj wecb« 
felboller grembberrfebaft, julefjt bor allem ber Jpäufet jjabdbutg unb 
Bourbon geworben, troj} zeitweiliger Anläufe, biefe grembberrfebaft bon 
ber ^»albinfel ju bertreiben. 

Snfofern butte ber bureb Napoleon geraffene ^uffanb, bie ©cböp« 
fung eine* übet einen großen Steil bon Ober« unb SXittelitalien ficb er« 
ffrecPenben, enetgifcb berwalteten ^önigreicbö Stalien ohne grage einen 
gortfebtitt bebeutet, abgefeben bon bem febwierigen Sualidmud, wie er 
ficb aud bem ^Regiment bed Bijefönigö 6ugen unb ber £>berberrfd)aft Va« 
poieond ergab. ©iontgelad, ber in feinen &enFwürbigFeiten ficb eingebenb 
unb intereffant gerabe ju biefer italtenifcben grage äußert, fagt u. a.: ,Dad 
Snnete bed Äönigreicbd würbe mit einer Äraft unb Äonfeguenj berwaltet, 
welche bie SKudfübrung großer unb nüglicber Unternehmungen geflattete, 
aud; Jptlföquelfen entwicFelte, bie man im ?anbe nie gefügt hätte.' 

66 butte biefem mit Energie unb nicht ohne SBoblwolIen geführten 
^Regiment auch nicht an bet ©pmpatbte bieler Vaterlanbdfreunbe gefehlt, 
unb ©lontgelad bePlagt febt, baß biefe Jpercfc^aft bed BtjeFöntgö (rügen, 
ber ficb mit feiner baperifdjen ©emablin Slugufle Slmatie auch perfönlicbet 
Beliebtheit erfreuen burfte, nicht ju einet bauernben geworben fei; bad 
eigentümliche Betbältntd ju Napoleon unb im ©üben bie cbarafterlofe 
^olitiF ©luratd waren bie Jpauptbinberniffe. Unb gerabe auf bem Bobeit 
Staliend follten nun noch einmal ber Sbrgeij ber großen SDIäcbte unb bie 
ÄabinettdpolitiF im alten ©til ihre Triumphe feiern. Glicht ohne gewt'ffe 
6inwirFungen bon feiten bed Äaiferd Sllejanbet, ber für feine polnifcbeu 
9>läne unb 2lbfidf)ten möglichst freied gelb buben wollte, Farn ber ©ebanFe 
Zur ©eltung, für £>fterreicb eine Pachter Weiterung bor allem in Stalien 
ZU fueben. Biber eben bie ©Raffung bed 2ombarbifcb«Venetianifcben Äönig« 
reicbd für Cfterreid) fowie ber babdbutgifeben unb boutbonifeben ©eFunbo« 
unb Xertiogenituren, wie fie ber Kongreß beliebte, bebeutete einen ent« 
fdjiebcnen Sftücffcf>ritt in ber ganzen italienifrf>en grage. Der ©ewinn für 
^fterreicb war boeb nur ein febr zweifelhafter; äußerlich eine febeinbar 



666 


Ifj<obor Ätnntt 

bebeutenbe SDlachtflellung, babet in ©beritalien unb XodPana bad 93erbi«nfl 
einer jweifellod guten SSertoaltung, bie ficf> aber ald grembberrfchaft boch 
nur einer roachfenben Sflißgunfl unb Abneigung audgefefjt fab, eine Stirn* 
mung, bie ja in ihren folgen bid ^xute noch nachwtrPt. So nmrbe Italien 
auf ein halbes Sahthunbert hinaud bad Plaffifcije 2anb ber Steoolutionen 
unb frembet politifcher Sfotriguen, unb »eiche ©trdme oon SBlut finb 
1848, 1859 unb 1866 wegen biefer italienifcben grage gefloffen, »ad ficb 
bei anberer Siegelung eben bamald auf bem SBtener Äongreß im ijntereffe 
bed 2 anbed felbft unb bed europäifchen griebend ^ätte oetmeiben laffen. 

SBefentltcb betrieben babon war immerhin ber @barafter bet beut« 
fchen grage; auch hier {lautliche fBielgeflaltigPeit, aber eben hoch Peine 
fremben, fonbern einheimifche Stjnafüen, feit Sahrhunberten mit 2 anb 
unb S3olP »erwachfen. Sie $erflellung eined Einheitdflaated war nad> 
ber ganjen eigenartigen Entwicflung hier nicht gut benPbar unb auch nicht 
ju ȟnfchen. 

Slber wie war nun bei bem in ber leiteten $eit eingetretenen «oll* 
flänbtgen gehlen jebed ^ufammenhalted eine für bie SBunfche unb SSebürf* 
niffe wirPlich erfprießliche neue örbnung herjuflellen? 2öad ber Äongreg 
hierin juflanbc brachte, ben alten Seutfchen 25unb, wirb man Paum alt 
ein SWeiflerwerP anfehen Pönnen; bagegen fptechen fchon bie lauten Älagen 
ber beflen Patrioten jener ^eit» immerhin barf man aber fragen, ob 
ein folched ©ebilbe nicht boch ben bamaligen Söerhältniffen angemeffen war. 
Eine SJerbinbung »at bamit wiebet‘hergeftellt unb baburch ohne grage 
ein gortfchriti erjielt, unb SlanPe hat einmal treffenb baju bemerPt, baß 
bie Serfuche frembet Einmifchung, an benen ed nicht fehlte, in brohenben 
Momenten immer jurücPgewiefen worben feien. (Eben an ben SDÜngeln 
unb ©ebrechen biefer ganzen Einrichtung, wie fie fich im Verlaufe btt 
£eit natürlich immer mehr jeigten, Ponnte man am beflen Pennen lernen, 
woran ed oor allem fehlte unb wad bed weiteren ’Xudbaued beburfte. 

Sie JpauptfcbwiertgPeit lag natürlich immer an bem Suaftdtnud ber 
jwei ©roßmäcltfc; £> fierreich, naturgemäß immer ben alten Vorrang, bie 
eigentlich leitenbe Stellung jäh feflhaltenb, Preußen, bie junge, aufflrebenbe 
©roßmacht, bie fich an einer jmeiten ©teile nicht mehr wollte genügen laßen; 
bie anbern Staaten hin* unb herfcffwanPenb jwifcßen bem Einfluß biefet 
Söciben. Schon in ben Sturmjahren 1848/49 war ber <pian aufgetaucbt, 
baß Preußen bie gührung in Seutfcblanb übernehmen unb 3 U biefer 58er« 
einigung ber öflerrcicbifche Äaiferflaat in feiner ©efamtheit in ein fefl 
geregelted 23unbedoerbältnid treten folle. SJlan Pann ed heute nur te* 
bauern, baß ein folcher $lan bamald noch nicht burchgeführt werben 
Ponnte; t>iel ^toijl unb 23lut wäre bamit erfpart worben. 

griebrt'ch Söilbelm IV. hat einmal gefagt, ed fei bad eine grage, bie 
nur mit 23lut unb Eifcn gelöft werben fönne; er felbjl hielt fich aber offenbar 
nicht gceigenfcbaftct für eine folcbe Söfung. Sie Sahte 1866 unb 18H 
haben fie gebracht. 2Cber bei aller ülnerPennung ber gewaltigen Errungen* 



667 


Die ßrfcfdjaft b«6 2BUn«r &ongreff<6 

fchaften, bie habet etjielt worben finb, wirb man fte für eine »ollfommen 
beftiebigenbe ttnb abfchliefjenbe Söfung ber ganjen grage borf> noch nicht 
anfehen Fönnen. SDZiflionen oon i>eutfchen, beren Gewinnung ein ft einer 
ber ftoljeften Erfolge beutfcfyer $olonifationOarbeit war, ^wrren noch eine« 
Slnfchluffeö in irgenbeiner gorm. 

€6 war einer ber SSJteifterjüge in bet ^olitiF 58iömarc!ö, ben 1866 fo 
fcf>wer getroffenen £)ftemicbtfch«Ungarifcben Staat ju einem 23ünbniö mit 
bem Seutfchen Steife ju bringen, unb eO jeigt fich gewiß gerabe je£t aufo 
beutlicbfte, wie biefe beiben Steife ber SSttttte eine gftlle gemeinfamer 3nter« 
effen gegenüber einer ^b^^nr non mifgünftigen ©egnern ju oerteibigen 
haben. Unb wenn batauö baö ©efüfjt unb 23ewußtfein non bet »Jtotwenbig« 
Feit eineö bauemben, feftgeregelten 23unbeötxthältmffe$ bet SBeiben er« 
warfen würbe, fo Fönnte man bann bie befte Xöfung beO StefteO ber beut« 
fchen grage unb für unO eine ber Foflbarjten grüßte ber gegenwärtigen 
weltetfcbütternben Äatafhropbe erblicFen. 

üKöge babei bann £)fterreich wieber recht eigentlich ba$ fein unb bleiben, 
waO e$ fchon feinem Urfprung unb feinem Flamen nach war unb fein 
foltte: eine mächtige Schujjwehr unb ein erfolgreicher Stöger höherer Kultur 
nach £>jten hin* 

©ieber wirb »orauöfichttich, wenn biefer Äampf fein <5nbe erreicht 
hat, ein Kongreß bie fchwere Arbeit einer grünblichen Umgeftaltung beO 
^artenbilbeä ju löfen haben. SDtöchte bann nach bem in fo mancher Jhinficbt 
wamenben SSetfptel beö ©lener Äongreffeö am grünen Xifche nicht ju »iel 
non bem nerborben werben, waö unfer gute* beutfcheO Schwert errang. 

3m »ergangenen 3ahte waren elf Sahrhunberte bahtngegangen feit 
bem Xobe «ffatle b. ©r., biefeO gewaltigflen Jperoö germanifcher Staatt« 
Fünft, unb nach bem Ablauf weniger 3ahre ift ein Sahrtaufenb oerfloffen, 
feit ber Sachfe Heinrich I. unter unfägllch fchwterigen SJerhältntffen ein 
£)eutfehe$ SReich neu begrünbete. Möchte man bann, wenn baO gegen« 
wärtige fchwere ©erF ju €nbe geführt fein wirb, non unferer ©eneration 
fagen Fönnen: fie war würbig ihrer großen Vorfahren. 



Cie Knappen üott jirettau / «ine «&mtf 

oon gofef ®eor<n Oberfofter_ 


VII. 

3Cm 28. 2luguft mar $u 2fbrn bas jmölffliinbige ©cbet. 3Jon 
ad)t Uljr früh bis acht Uhr abenbS blieb bas 2Cllerbeiligfte ausgcfeht. 
©o baffe cs J^crr ©iman QJacber angeorbnet unb alte dauern 
ermahnt, am obgeuanufen Sage für bas 2Bob* bes Sales §u befen. 
3Xc Äirche mar überfüllt. 9lie marb im £eben brunftiger gebetet 
als bajumal. Äein SJUnfch muffe, mas gefaben mürbe. SSoll 
banger (Ermartung maren alle, benn bie 3<b«fagefrift lief heute ab. 
inmitten gelber Sökchsferjen leuchtete bie ÜJlonfJranj. Unb bie 
auf ben Änien Ingen, fchrien jum grofen ©oft, er möge feine J^anb 
ansfhre<fen über bas bebrüte Sal als mächtiger ©chirmherr nnb es 
beftbüben vor Ungemach, Slot unb SJebrängnis. Spiele ftanben auf 
bem Äirctyplah nnb fragten einanber: 2Bas mirb gef «beben? SJtit 
ben 3(<bfeln jueften bie einen, bie anbem gingen traurigen SHtcfcs 
meg. 3ber alle trafen in bie Äirche. üliemanb folle am heutigen 
Sage gen ^reffan fahren, niemanb etmas untemebmen, benn es 
getane fi<b, baf in fo ernften feiten bas 2Bobl bes Sales bem 
allmiffenben ©oft anheimgcffcllt merbe. £>er berufe Scanner, bie 
feiner ^Mäne 95ollftrecfer feien. J^eute lagen bie Salbcmohncr int 
Äampf mit bem Sotbefiegcr, bafj er fein 3Cntlib mübe auf JjkuS 
unb £of ri<bfe. ©o hafte #err ©iman Q$a<ber gebrochen. ®emt 
alfo lag es im <ptan ber ©föller* Unb er erzählte, mie ber Patriarch 
mit bem (Engel rang. 2Ulgema<h bebrängte ©chtvüle alle ©ernüter. 
(Es fragte niemanb mehr, ©chmeigenb begegneten einanber bie 
9ttcnf<bcn unb rangen nach Eltern, als ob fie erliefen rnüften. Sttanch« 
ballten bie Räufle, refften fich auf unb jagten: £afjf uns bwetn 
na<b Bretton! Unb es mar, als ob fie gefeffelt maren unb fie an 
Neffen rüttelten in ungeheurer 3(ngft. 3>ann aber beteten fie noch 
vertrauen ber. $8ielc hatten bie Gingen auf bas heilig« *$rot ge* 
richtet, als ermarteten fie ein grofes 3ei<he«, bas plöhlich erfebiene, 
bas niemanb verftünbe, bas aber allen ben ©<hrei entreißen müfte: 
(Es ifl gefbeben! 

2fber ber Fronleichnam leuchtete in grofjer SOlilbe unb ©lorie. 
Unb bie Dichter brannten mie bie Jjjyerjen ber ©laubigen. Ölach* 
mittag — es mar um bie erftc ©tunbe unb bie (Erregung ber dauern 
aufs böfhfte geftiegen — fprach Jperr ©iman Stocher jum ^öolfe 
unb las aus bem heilig«« Stoch«: X)en ©türm auf bem «Oleere. 


$DU Änappen von tyrcitau 669 

,2ßa<h auf, $err, ee fjürmt bae 2)leer!‘ — 3Bae feib if?r 
alfo ängftlich, ihr kleinmütigen? — ,9ßir finfen unter/ unb ber 
Jjperr fchläftl* — 2Bae feib ihr alfo ängülicp, ifjr kleinmütigen? 

Unb bee ^Pfarrperrn Stimme flang laut unb flar burcp bie 
fallen bee ©otteehaufee: ,Unb ber J£*rr gebot ben Sßinben unb 
gellen/ unb ee marb eine grofje Stille.* 

>Da »ernannt man ein ©cpluchjen. 2fller klugen richteten fiep 
nach ber Üftifte ber kircpe. $>ort faffcn in ihrem ©fühle bie brei 
©chmeftern bee ©ruebere, bie SSJeiber bee 3>nnerbncbtr#/ ^lieber* 
hoferö unb Jpoferpaufero mit ihren kinbern. 

,SDie ©föller — bie ©föller — fcprie femanb. 

©ne grofje ©emegung cntftanb. ®a fah man viele meinen. 
Dlun muhten ee alle. © mar eine (Erlöfung. ©ebetet marb mit 
blutenbem J^erjen unb gefalteten J^anben für jette, bie vielleicht fefct 
im QMute liegen/ unb für jene, bie jurücfgeblieben, um trüber unb 
93äter meinen. 

Unb ein ©lanj unb ©Zimmer mie Sttorgenfonne fbrömte von 
ber 2J?onfhanj aue, ale fame ein Dicpfmeer bur<h bae ©emolbe. 

©anj rütfmärte ftanb ber rothaarige ©cpmieb in ber Tlu mit 
ruhigem ©eficpt unb murmelte: ,Jj>err ©ott, bu bift ein guter 
SDleifter. 2Bae aue beiner (Effe erfleht/ hat SJeftanb in (Emigfeit/ 
Dieben ihm fniete bie 3>irn. ©ie mar bläh unb fah nur ben fersen» 
fcbimmernben Jpocpaltar. 3>ann flang bae ©löcflein, unb Pfarrer 
unb SDliniffranten traten ptraue, fnieten an ben ©tufen nieber unb 
beteten lauf bie TUlerheiligcn-Ditanei. — 

3>ie ©föller maren bereite ju Dlacptbeginn vom 27. fOtonate 
Tlugufli aufgebrochen, um am SEftorgen in ^)rettau $u fein, ©ie 
mahlten SBJalbmege ober gingen am ©ebirgefamm. SDenn niemanb 
burfte fie fehen. (Einige SSJlale in ber Dlacpt mar ee ihnen, ale ob 
fie aufleucptenbe ftadfeln fäpen. Unb ale fie bereite — ee mar 
brei Uhr morgene — in ^rettau maren, glaubten fie, am fenfeitigen 
$alpang ein Därmen vernommen ju hoben, bae rafch mieber abbrach. 

,£>ae ifl ber SDuregger/ fagte ber (Eifenfchmögler burnpf. 3>ie 
anbern fchmiegen. ©ie moilfen bae Zot von kafent jcrtrümmern, 
einbringen unb bann . . . mae bann gefächen mürbe, muhten fie 
nicht. Tiber fie hatten ben SBillen, entmcber ju fiegen ober ju fallen. 
SBenn ee ihnen gelungen märe, in bae J£>aue einjubringen, bae Sor 
ju verrammeln unb im §lur feflen §uh ju faffen, burften fie ben 
kämpf mit ben knechten unb knappen aufnehmen, benn im 5l«f* 
gang fonnten fi<h nicpt mehr ale ein £>uljenb am kämpfe beteiligen. 



670 


$®fef ©tetg Dterfcflct 

00 muhte (in Olingen bei vcrfchloffetten Soren fein. Unb eo mufft 
rafch vorübergehen, ehevor bk §einbe 3<if h#Uen, irgcnb etwa« ju 
unternehmen. 

Ser SRorgen begann gu grauen. ‘Srüb mar er unb voll Dkbcl. 
Sie Sreiherrenfgrihe unb SKötbfpige fab man nicht. 93on ber f^iro* 
(liefe herunter ftob ©ehneegewirre. Sie Jobben um $eilig @cift 
waren befchneit. Sunjtballcn f(hoben fid> gum Sal herein, ritten 
vorbei in langen ©ehwaben, brängten einanber gleich SSBibbcrhcrbcn 
beim £o<hgewitter. Storni riffen fie )>lö^(i<^ ab, $cfccn flogen auf, 
f(hoffen in bie JjtofK/ behüten unb regten fich, bk fie ber 3Bmb 
gerfdmitt. föon ben Shauern her fHimtte eö. JP>od> am ©ebirgofamm 
ritt ber wilbc Dteiter, f<hlug bie ©hören tief in bie $(anfen ber 
$clomänbe unb fnallte mit geller ^eitfehe. Dtcgcnfchauer brachen 
bioweilen vom £immcl nieber. 

Dlie ivarb ein fo (alter Xugufhnorgen, voll 2Binb, Diebel unb 
SXcgen gefehen alo an bem Sage, ba bie ©follcr auf Wafern gu* 
fehritten. ©<hon fahen fie bie Umriffe beo J£>aufco. ©ie verweilten 
einen Xugenblicf unb lauftbten, wie bao ©ewilb verhofft, che eO ben 
Sobeowcchfcl in fchuglofcr Sichtung betritt. Sann gingen fie weiter. 
5cfl urnf lammerten bie kaufte bie fcharfen “Äfte. ^löblich würben fie 
angerufen, ©ie hielten inne. Sfber im felben 2lugenblicf ftreifte 
ein ©hie# bie ©chultern beo ^nnerbacher unb gerri§ fein 2Bam*. 
Sann warb eo füll. 

,Speicher, 4 flüffcrtc ber (Eifenfchwögler, ,3)telcher, ift’o tief ? 

,Dli(ht tief/ war bie leife Antwort. 

,@föllcr/ begann ber 0ifenfchwögler wieber, ,mu# eo fein?' 

,(£o mu§!‘ fagten bie anbem. 00 war Sag geworben. — 

Sie Herren gu Äafern hatten bie gange Dtacht hmburch ©cbüb* 
wachen auOgeflcltt unb fich in fiänbiger QJereitfchaft gehalten. Ser 
9>of!en, ber mit feinem ©piefje ben 3 nt *erbacher verwunbet fyattt, 
melbete ben Herren, baf ©efafr im föerguge fei. Sie JP>erren aber 
hatten bao ^erannahen ber ©föller bereito bemerft. Sicweilen fie 
nur fieben SOlänner fahen, glaubten fie an eine Äriegolift. Sa fich 
aber nun beim Sagen fonft nirgenbo QBerbächtigeo geigte, forberte 
ber Brenner, man feile einen 3luOfall machen, felben klugen« 
blief, alo bie Herren unb ©rafen ÄriegOraf hielten unb in ber 
büfteren ©tubc mit befümmerten ober graufamen SfJtiencn fahen, 
erfcholl plöhlich ein langhingegogeneO ©eheul, fo wie ber §uchO h^ 
in frierenber SBinternacht, wenn junger an feinem 0ingeweibe nagt. 
Sie Herren fhujten unb laufchten. 



671 


Die Änappen von $rtttau 

,Der Duregger!‘ fchrie eitler von ihnen. ,Dad ift fein Reichen.* 

,Der ^Dttreggerl^ mieberbolteu bie anbern. 

Dab ed etmad anbered fein fönnte, baran bachte man nicht. 

Dtie fwl ein SRenfch erfahren, moher bad ©eheul flammte. Un¬ 
heimlich ifl ed, wenn Dinge gefchehen, beren Urfache unb 3mecf mir 
nicht rniffen. Unb hoch ifl ed eine grobe QJeftimmung vom ^enfeitd, 
bie in bad Heben bed Sttenfchen eingreift unb Dinge vollenbet, aU 
bie fonfl nie getan tourben. 

Die dienen ber Herren ^eiterten fich auf. 333ilbe Äampflufl 
flirrte von ben ©efichtern bed ^ennerd unb ber beiben ©rafen von 
©tiibich. Der £cblburger unb ber Seffelberger hingegen befprachen 
fich ängfllicb. Die ßnecgte tmb Knappen flampften n>ie junge J^engfte. 
Denn ermacht mar in alten jener 33lutrauf<h, ber ben SKenföen 
erfaft, menn er in 3«9 e »b unb ©tärfe bem $obe enfgegengeht. 
Demutbeifchenb ift ed $u benfen, bab SJtenfchen einanber nieberfchlagen 
in ber Überjeugung, fie fegen 23fut unb Heben ein für bad 4>ö<bfle. 
Unerforfcbliche SBeidgeit unb ©er echtigf eit aber mirb an einem Sage 
ber 3nfunft ben ©chleier Aufheben, unb ed mirb erfannt fein/ bab 
nithtd gesiegt auf biefer alfo traurigen 533elt, von bem ein SOtenfch 
fageti fönnte: 3<h allein bin bie Urfache unb bie Dlollenbung. Denn 
SBerfjeug ifl ber 5Dtenf<h in ber SEÖerfflatte bed emigen SJleiflerd. 
©o freuten fich Knappen unb .Knechte auf ben fommenben Kampf. 
2(nberd erfcf>ienen ihnen nun bie Herren unb ©rafen. Dticht ald ge* 
flrenge Herren allein, fonbern ald $reunbe unb QJrüber. $B3o aber 
in einer SRenfdjenfeele ©ehorfam unb Hiebe fi<b vermahlt, erfleht ein 
@ef<hle<bt von groben Säten. Ded Kriegerd 3*erbe aber fei alfo 
hochgemute J^ochjeif. 

Unb bie brauben im Diebel flanben, famen heran unb mollten bad 
Hegte magen. Denn Dinge, bie im QJlute liegen, feiern Qluferflehung 
aud offenen SBunben. 

©cgon mären bie ©fötter auf breibig ©dritte and Sor herange* 
fommen, ba fprang ed auf unb fünfunbjmanjig Unechte ftürmten 
ihnen entgegen. Die Herren hielten ed für ficger, bab ber Duregger 
nun in ber Dlähe fei unb fie ben 3(udfall machen fonnten. HU bie 
©föller bie Unechte heranrennen fahen, mit viel ©efcgrei unb 2öa ff en¬ 
geflirr, eilten fie jurücf ju einem ©puppen, flellten fi<h borf auf, 
um ben Dtücfen gebecft ju haben unb ermartefen ben Angriff. 

Ergebt eu<h!‘ fchrie ber Anführer ber ©char. 

Die ©föller antmorteten nicht. Da flogen jahlreiche ©peere 
burch bie Huft. 3lber feiner traf, ©ie blieben an ben 533 cm ben bed 



672 


3of«f @«org D&trfofUr 

©epuppenb fleefen ober fielen ju DJoben. 31(6 bi« Änecht« nahe ^erot» 
gefommen waren imb bi« ©föller noch immer ruhig blieben, fhi^tw 
fie. <piöhli<h broitg aub ben §ugen unb 0ü£en beb ©puppen« bei« 
jenber £Kau<b. ©ntfeht bltcften bi« ©fetter auf. (Ein $ne<bt tm 
berangefchlieben unb h«tt« von rücfwärtb §euer in bub trocfene J^tt 
geworfen. 3» btden hatten wallte ber £Rau<b um bi« £ütt«. ©<b<ni 
hörte man bab fteuer praffeln unb flammen flachen burcp bab ©a<b 
in ben falten borgen. ©öhnenb lasten bie Änecbte. ©i«b alle* 
tvar gefächen, faum baf ein SQüitterlein hätte ein 3(ve DJlaria beten 
fönnen. 

,£Raud)fleifct> im falten SDtorgen!* rief ein fötecht. ©cpon brannte 
ber ©puppen lid>t. ©ie ©föller vermochten nicht langer $u bleiben, 
©ie waren umzingelt. ©ie bilbeten einen Ärcib unb wie flammen 
Zucften bie %t«. ©er ©cpäbel warb manchem z e r t r ümm ert unb eineb 
manchen DJrufl flafft« in offenem ©palt, ©>t« unb Sßerwunbete 
lagen umher, benn j'eber, ber bem furchtbaren Dünger zu nah« fanr, 
fanf hi«* ©i< Änecbte vermochten gegen bie wuchtigen #rfe mit 
ihren ©Chwertem unb ©egen nicht aufjufommen. ^artifanen unb 
©pie#e waren ihnen cntriffen. ©leich war biefer Äantpf bem £ampf 
beb ©herb mit tobenber Jpunbemeute. 2öilb aufheulen bie Aunte 
vor 2ßut unb ©cpmerj ringbum, ber ©her aber inmitten jerfttifty 
mit gewaltigem J^auer leben, ber ihn anfpringt. 

©ie Unecht« riefen um ©ilf«. 

©a erhob fith auf einmal furchtbareb ©efchrei. 

©inen 3lugcnblitf ruhte bab blutige Düngen. Jammer ««b ^ 
gefchah an biefem Sage $u Wafern. ©Chmahlicher DJerrat unb 
himmelfchreienbe ©ünbe. 

©ie Unechte ringb um bie ©föller liefen bie Döaffen fallen, 
griffen mit ben Jfpänben in bie £uft, ftarrten umher, riffen ben 
DJtunb auf, alb wollten fie fluchen ober beten, fbanben eine DBeile 
unb furzten fhtmm bavon. ... 

§ünf von ben ^ünfunbjwanjig füirjten bavon, jwanjig blieben 
um bie ©föller herum. 

©o flanben fie allein inmitten ber Soten unb Dtöchelnben. 
,©«r ©uregg 1‘ fcprie ber ©ifenfchwögler vcrjweifelnb auf. ©ann 
aber erfcpien bie fnotighlaue 3lber an feiner ©tim unb münbete wie 
ein DMutflrom in bie neu aufgeriffene furche. DJlut rann aub of* 
fener DBunbc an feiner DJruf. ©ein ©ewanb war jerriffen unb 
hing in Se&en wm ^ ©duftem, ©eb 3««erba<herb ©eficht Wftr 
blutiiherronncn. ©eine Jjpänbc aufgcfdrtifet unb jcrfcbnitten, benn 




■tfbolf von 9)icn$cl/55i$martf 



?Qiir ©ene^migung von J. Srudmann s 2ü®. in 9Jtünd)m 





Die Änappen von cprettau i 673 

er hatte in bic ^tortifanen gegriffen, bie ifirn entgcgengefloben wür¬ 
ben. 3Cls er nun bie Hpt (oblieg flehten Jjtoutfehen baran. 

Unten nnb ©fanis feilsten mit fcbwerem % fern, unb aus ber 
©ruft bes ©chönbichlers jifchte bas Vlut mit bfeifenber Duft* (Er 
war niebergebrochen wie eine tarnte. 

,Vornan ... S^oman .. / fagte er fchwach ♦ ♦« Vornan;..‘ 

Storni war er tot. 

©leichjeitig jtürjte ber Sleuhaufer auf bie Seid* eine« Knappen. 
(Er wufte nicht, ba# ber ©fanis fchon hinüber war, benn er ver¬ 
mochte fein 3(uge nicht mehr ju öffnen, ^piöhtich rib er es auf, 
fiemmte ficf) hoch/ ffarrte auf ©tanis unb fiel jurücf. <Er war tot. 

3>ie anbem trüber blicften einanber an, als wollten fie fagen: 
SBirfl auch hu halb jufammenbrechen? ©turnm waren bie beiben 
geworben unb bie anbem butten es erjt bemerft, als es gefcbeben war. 
Stowt ohne Saut unb .ßlage fierkn Sttäwter, im Sob noch barauf 
bebaut, ben Sob ju verheimlichen, bamit nicht Verwirrung unb 
Xngfi entfiebe. ©ie finb aus bem Sekn, hoch bas Sehen um fie foll 
nicht gehemmt werben, weilen fie jterbcn. Storni in ber beiben Vrü* 
ber Vrufl grub fich tief mit ber Sobeswunbe ber ©ebanfe ein: 
©tili ffcrben! Stomit bie anbem nicht von (Entfefcen befallen, bem 
unfäglichen 2Beh in ihrer ©eele imb ben SHJaffen ber Unechte unb 
.Knappen unterlägen. Vis jum lebten Zugenblicf butten fie mit 
bem Sobe gerungen, unb als fie erfamtfen, unbeutlich, mit igmter 
trüber werbenbem 3luge, wie bie Unechte flohen, butten fie bem Sob 
gefagt: $retmb, ich ergebe mich! 

Sof lagen 3(nfon von SteuhauS unb ©tanis von ©chönbichl. 

Stor Ortner unb ber 3nnerbacf>er waren neben bm Soten nieber- 
gefniet. Stor Stieberhofer unb ber J^oferhuufer blicften fhimm nach 
.Käfern hinüber, allwo bas Soben weiterbranbete wie ein SJleer. 
Stor (Eifenfchwögter lehnte fhtntnt auf feiner 3ljrt. Stamenlofe Srau* 
rigfeit fanf auf alle. Unb ber Stegen, ber vom JjMmmel fam, war 
fall unb ntübe; unb bie Diebel, bie fich nieberliefjen, Seichentücher; 
unb ber brmnenbe ©chuppen ein grobes Sicht, fo man anjunbet ju 
Süben einer Vahre. Vefprengt waren alle mit Vlut wie mit 
SBeibbrunn. 

Stimmer war fo grobes 2Beh in einer Sofcnfantnter als am 
28. SOtonats 2(ugufH auf ben trüben gelbem j U £ a fcm. 

Sto fprang ber ^nnerbachcr auf, rüttelte ben (Eifenfchwögler 
unb lieb ab, als er feine flaffcnbc Vrufhvunbc faf;. 3lls ein ©ranit* 
fcls ragte biefer hoch/ nnb Vlut unb Stegen rann an ihm herab. 

Pocfjlanb XU. 12 . 43 



674 


3of«f Otorjj Dbttfoflet 

j^^ontanfcfyrie ber Drtner. ,Vornan!‘ unb er ^iclt iiute, 
alö erwarte er, ba§ mm au<h bar fhtmtn nieberöre<b«u »erbe. ‘Jftxt 
in bet QJruft bei Spontan war ©djrnerj unb Trauer, gont unb Stof- 
lofigfeit, ba§ bet £ob bagegen nid^S »ermo<bt hätte. 

©ie fahen ben (Eifenfehwögler an. $Va wanbfe biefet langfara 
bat Äopf gen &afern, fein ®efi<ht tvtttbe unbeweglich unb ,$er 
iDureggl* murmelte er buntpf. Unb bie Kpt utnFlammernb, f^ritt 
er langfam hinüber. !Dte anbern ©föiler, burch baö plöljüdK 5Uif- 
flatfern beö ©rueberö and QJann unb erfHdfenber f$etäubung ge* 
riffen, eilten ihm tta#. 

3>er Shtregg! 

Bu Äafern mar alleö fchon gef<hehen. 

3>er SDuregger batte bie ©föiler beobachten laffen. (Er fett fl 
war mit feinen ©efellen — fünfzig an ber galjl — ht ben 5Bättem 
oberhalb Äafem »erborgen. 3(1$ er fab, ba§ bie Herren einm £uö- 
fall malten, unb bie ©föiler im ßampf mit ben .Knechten lagen, 
ftürmte er mit feiner #orbe gen Käfern b^ab. ®ie Herren glaub¬ 
ten, er »erbe ihnen juhilfe Fomrnen unb öffneten ibm baö $or. ®ie 
©efellen fhrtjten unb begriffen nicht, waö gef<beben fei, baft ber 
$einb baö Zot öffnete. 3fber fie bauten nicht nach unb überliefern 
fi<b blittb ber Rührung beö Xhiregg. 3« ber allgemeinen föermr- 
rung begann ein ©eme$el, wie feineögleichen ni(bt war. 3Clle Kna^ 
ben unb Knechte, benen ei nicht gelang, bur<b bie ftenfber inö Jreie 
ju gelangen, würben niebergemacht. Söenige nur entfamen. 3« 
biefem fur<btbaren SKingen hielt ber $ob (Ernte, unb feine ©ichel »ar 
©raufamfeif, 33lutburfl unb SDlorblufh (Brfchlagen würben ber 
»on <Prenn, ©raf Kafimir »on ©tübich unb alle Beamten beö föerg' 
werfö. Ü>em Kehlburger unb Seffelberger war eö gelungen, ju 
entfliehen. ©ie fprangen bur<b ein ftenfler unb fluchteten jum ial 
hinauö. ©<hon wollte einer au<b ben ©rafen QJalthafer »on ©tä* 
bi<h nieberhauen, ba gab ihm ber Shiregger einen ^auftfc^Ia^, bah 
ber ©efell taumelte. Skltfjafer feilte leben. Sticht, um ihn wr 
bern Zote ju retten, fonbern ihn ju jwingen, feine ©üter alö Cöfe* 
gelb für fein Sehen ju geben. (Br würbe gefeffelt unb bewacht* ®tr 
Kampf hafte auögetobt unb bie (Stille, bie über aller ftternicbtuag 
liegt, begann auö ber ^otenflarre ber Seichen, bem SBerröcheln ber 
©terbenbett, ber SJtübigfcit ber ©ieger emporjuwachfen. %n biefem 
2Cugettblicf trafen bie ©föiler ein. (Einen 3Ctem$ug lang erblaßte 
ber 3>urcggcr, bann aber richtete er fi<h auf, ging auf ben (Eife»' 
fchwcglcr ju unb fagfe, ihm bie Stcchfe biefenb: ,@rueber, eö ift 



675 


SDie .Knappen von sprettau 

fommen, »ie’d fein bat muffend unb auf ben gefeffelfen ©rafen beu* 
tenb, fitste er ^tnju: ,$u mit bem, »ad bu »ttljt* 

,£)uregg/ fagt« ber (Eifenfbwögter, ,bu bift ein Verräter/ 

/Verräter/ fnirf<hft ber ©raf tmb fro<b ju beit §üb*n bed 
(Eifenf<b»öglerd. !Der beugt« fi<b unb fbnitt mit ber Tlj tt bie ©triefe 
burcf>. 3Bie eine SBiper fprang ber ©raf auf unb wollte auf ben 
3nnerba<b«r lodftürjen, aber biefer fblug ihn ju Stoben: »Scatter! 4 
fuirftbte er, 

SÖtif oor 2Öut unb ©tbnterj oerjerrtem ©efiebt f<hri« ©altbafer 
non ©tübi<b: ,3>uregger / bu bijl ent Verräter! ©ottd $lu<b fall 
bid> rerbammeit/ 

JP>öbmf<f> la<bte ber Shtregger auf unb »ie aud ber Jgrötle ftang 
biefed £a<ben. 

/Duregg/ begann ber (Eifenf<h»ögl«r unb trat nab« fyuc&n, fo 
bab ber ^achter §urü<f»i<b, ,®ur«99 — jwei QJritber liegen brauben 
tot, ba liegen bie ^noppen tmb Äne^te unb viele ran beinen @e- 
fellen tot. — Söuregg, bu bift ein Verräter .. / 

Verräter!‘ »teberbolten bie ©fötter. 

Verräter/ fnirfebf« ber @raf, ,bu bab und gefbworen an bie* 
fern ‘Jage ,. / 

£>a reute ed ben £>uregger, bab er ben ©rafett leben lieb unb 
grimmiger 3^nt erfüllte ihn, bab ber &ebtburger unb ber Steffel¬ 
berger «ntfommen »aren. üton »ürbe SBaltbafer feine ©<hma<h 
»or ben ©föttem unb ben ©efellen funbtun. SDenn bie ©efellen »ub* 
fen nicht, bab ib* ©itg bur<b Verrat erlauft »ar. Äaum hotte 
ber ©raf angefangen §u fareeben, ftürjte ber vDuregger mit erhobenem 
QDeil auf ibn lod unb ehe ed fentanb bütbem fonnte,., ÜJlan fab 
nur, »ie fi<b ber IDuregger nieberbeugte, bann fi<b erhob, unb ©raf 
QJaltbafer ©tübicb lag mit gehaltenem ©habet ba. 

,9lun weib ed niemanb ald bu unb bie Jßollett rief er hob*** 
lacfjenb. 

3>er (Eifenfcbwögler »anbte fi<b ab. 

ÜDann febrte er fi<b »teber um, erhob langfam bie ge»altige 
Tfjrt gegen ben SDurcgger — ber blieb »ie erharrt beben unb regte 
fein ©lieb. ,2Beb* bi<h, Shiregg!‘ f<brie ber (Eifenfcbwögler oor 
©<bmerj unb -farn, benn er vermochte nicht, bie Tfjrt auf ben (Er* 
flarrten nieberfalten ju laffen. Tiber ber 3>uregger »ar ni(bt im* 
flanbe, auch nur mit einer Sttiene ju juefen. $>a lieb ber (Eifett* 
f<b»ögler ab. Tfld ber Shtregger fab, wie ber ©rueber unfblüffig 
jurüefwieb, hofft er feine Raffung tüieber gewonnen unb rief feinen 

43 * 



676 


3ofef ©eotfl Dfcerfofltr 

.Knechten ju: ,@rueb«r, bu bift «in Verräter! ®u hoft ben ©rafen 
fchuhen wollen unb mich nieberfchlagen. Verräter!* 

2>a fchlug ber Jgwferhaufer mit ber $auff nach ihm. 3>er 
$>uregger mich au«, flinf mi« «in« SBilbfafce; ben #of«rhauf<r aber 
rif bi« 3öu<bt be« ©chlage« oorwärf«, bah er fchwanfte tmb ju 
©oben fiel. ©in« ©rille trat «in. Üfton vernahm irgenbmo «in« 
röchelnbe ©timme: ,©om ©erräfer erfragen — fein .Kampf — 
SKutter — tyim — b«itn —' 

3ebe« bi«f«r Sffiorte mar mit ©lut beitest, nnb mit jebem trat 
bi« ©eele febrittmeif« au« b«m £«ib in bi« ©wtgfcif. %>tv e« ge* 
fproeben, mar b«r lebte .Knappe. ©r lag tot unter ben Reichen b«r 
anbem. 

©on b«r ©ruft be« ©ifenfchmögler« fam «in .Keuchen. 4?o(b 
flog bi« Hpt rntb faufte nieber auf bi« .Köpfe ber @«f<ll«n be« 
Jhiregger«. ©euerbing« begann ber .Kampf. 9tun marb gefämpft 
jmifchen ben ©föllern unb ben ^achtem. 

©ine ©aff« bahnten fiep bi« ©föller in« §r«ie. ©i« ffanben 
braufjen auf bem §albc unb fanfen in« naff« @ra«. 

©0 mar acht Uhr morgen«. ^hrwon/ faste ber Jgwferhaufer, 
,ma« ift nun?' 

,2Baö ift nun?' mieberholten bi« anbem. 

,3u ben ©riibeml' fagt« ber ©ifenfchmögler. 

©ie erhoben fi<h mieber unb famen auf bie Sßalftatt. 3>er 
©(huppen mar abgebrannt/ unb au« ben oerfohlten Krümmern flieg 
Diaucb. ®er (Kegen hotte au« ben ®efi<htem ber $oten alle« ©lut 
meggemaf(h«n, bah fi« rein unb meijj jum trüben Jpimmel empor* 
((hauten. 

SBährenb fi<h bie ©föller mit bm ©rubem befchäfrigtcu unb 
fi(h ihre SSÖunben notbürfrig oerbanben, h*hte ber SDuregger feine 
©efellen abermal« gegen fie. öliemanb follte von ben ©rueberifchen 
lebenb nach Olhrn fommen. &«nn biefe mürben feinen fämäfylityn 
©errat offenbaren, ©r forberte bie ©einen auf, man folle bie 
©erräfer befhrafen ... »J^unbe, Feiglinge!' tobte er, ob benn feiner 
eine Sauft beffac, bie ©rf(hlagenen ju rächen. 

3(ber feiner magte, ben Äampf noch einmal $u beginnen. 3>er 
Shiregger bat auf ben .Knien, brohte mit erhobenem ©eil... 3*u*i 
serlumpfe ©efellen traten hervor unb fragten: ,3)uregg, ma« gibjl 
bu un«?' 

,j£unbert Salcr jebem!' 

&ic beiben grinsen unb gingen hioau«. 


677 


<Di< .Knappen von f tettau 

,(Duregg!* brattg e* aus »ielen .Kehlen. ,&uregg!‘ ©<bon 
Jag bwnpfer ©roll in tiefem Dtufe. 2lber ber (Duregger achtete 
es nicht. $infier unb bleich ftarrte er bureb ba* $enfter unb fab 
bie Beiben 5)tcucfKimörber an bie ©föller b*ranf<blei<ben. 3(ls biefe 
über (oben, wie ber (Sifenfchwögler feinen toten trüber 3Ctifon in 
ben 3frm nahm unb wegtrug unb bie beiben anbem ben ©fanis, 
tnbe* 2)tel<ber unb Sötttft jur ©eiten fchritten wie Sötticbter, hielten 
fie inne. ©ie f(blichen baoon unb festen nicht mehr na<h .Käfern 
jurüdf. 

(Bei biefem 3(nblicf febwanfte ber (Duregger am ftenfler; mit 
geUenbetn §lu<b bra<b er nieber, raffte fiep wieber auf unb la<bfe 
irr »or ficb hin* 

3« einigen »on ben jachtern war quälettber (Berba<bt auf* 
gefiiegen; jerroalmt non all bem furchtbaren be* heutigen Sage*, 
gerüttelt unb aufgepeitf<bt »on ÜJtorb, Sob unb (Berjweiflung, lieben 
fie bie .Köpfe hängen, f(blichen hinaus, begannen $u laufen unb 
blieffen ni<bt mehr nach ber graufigen SJlorbjlätte. tftur ein (Dugenb 
noch blieben um ben (Duregger. 

3(1* ber (Duregger bie* fab, griff er nach einem am (Boben 
liegenben Stteffer unb wollte e* in feinen Jjials rennen. 3Cber »er* 
ältlich warf er e* wieber weg, fcbüttelfe fi<b, betrachtete feine 0e* 
feiten unb lachte: »ÜHmmer jurücf! Sob, teufet unb 4>öfle!* 

(Er »erlieft mit ben ©einen ba* J^au*. (Dornt würben bie 
Reichen, bie auf bem felbe lagen, fkreingefcbleppt unb Wafern in 
(Branb gefielt. 3Clle Jütten, bie lutherifChen Knappen gehörten, 
unb alle #öfe, auf betten frembe ^achter häuften, würben »om 
(Duregger angejünbef. Cftiemanb wagte, fi<b §u wehren. 3Ber fremb 
war, floh °ber würbe erfragen. (Er lieft feine (Büttel unb ©(bergen 
plünbem unb rauben unb höhnte fie mit f<bre<fbaften SBorfen, wenn 
fie um bie (Beute rauften. (Doch fein 4>aus burften fie plünbem, 
ba* einem 9>rettauer (Bauern gehörte. (Bi* an bie ©emarfung be* 
(Jfhmer $imber<be* jog bie J$orbe an biefem Sage. Sötte JjSunbe 
bebte ber (Duregger feine ©efellen, fchlug fie mit ber $>eitf<be unb 
fpie ihnen in* ©eficbf, fo oft er einen (Befehl gab. SEBenn er »on 
einem (Einbeimifcben um ©cbouung gebeten würbe, lieb «r ihn 
peitf<ben unb ihm ben (Bart au*raufen. SEBettn aber einer bei 
feinem .Kommen floh, lieb er ihn einholen, peitf<ben unb in Jftau* 
unb £of jurüeffreiben. ©chrecfen unb ©rauen hätte alte erfaßt. 
(Die ibtecbfe freuten fi<b biefer ©paffe unb fagten, ber (Duregger 
fei gut gelaunt» (Der aber la<bte grimmig. 9Jtan<ber fü>lo§ fi<b 



67$ 


3of<f ©torjj D&«rfoff«» 

ihm noch im Erlauf be« Sage« an, tmb: ,SDteine Skute wäcfofl/ 
fägte ber (Duregger. HU $6 Stacht $u werben begann, befahl er 
feine Äne^fe anf (Duregg in ber £lamm. (Dort teilten fie bie SJeute 
tmb bitten @iege«feier. (Drunten in ber tiefen ©chlucht raufdrte 
bie % hr. §euerf<hein brennenber #öfe glutete an ben Stochthimmel. 
tXngefchmeifjt waren bie SSolFen. Unb wenn in berfelbigen Stacht 
©ä unter au« ber ßrirnl heruberFamen nnb von ber föimlütfe herab- 
[(bauten in« Sat, ober Präger au« bem Baiertal an ber JPmnbofehle 
ober am J^ömble bie $lammenmale erfahen, beiten fie ittne uttb 
wollten nid^t hinabfleigen in« Sal. 

(Der (Duregger aber fab h^h broben auf einem ©tein, ber 
bineinragfe in bie buftere ©flucht wie eine verfeinerte §auft tmb 
fann. ©einen #of bewachte er, ber glei<b einem Äafig war, barm 
wilbe Staubtiere häufen; wadfe, bah nicmanb enttarne von ber 
blutgieren SDteute. 

(Dann ftanb er auf, verriegelte bie Sore tmb f<bleuberte eine 
$a<Fel auf ba« (Dach. SCl«balb erhob fi<b Stauch unb $euer, ©e- 
praffel unb 3if<hen: SBilbeö brüllen im Ääfig. Sicht warb e« 
hinter ben Senfiern, al« ob eine $ocb$eif gefeiert wäre auf (Duregg 
in ber ßlatnm. ÜJtenfchen buchten vorbei an ben Jenflern, al« 
begänne ein fröhlicher Steigen. 

©tumrn wartete ber (Duregger am $el«. 5Ber entfliehen 
wollte, muhte an ihm vorbei. (Er wartete, ob bie Sore aufgefprengt, 
bie ©itter be« Ääfig« verbrochen würben tmb bie QJefKm herwr- 
fürjten. 311« ein unbeimli<ber Sierbänbiger warb ber (Duregger er» 
funben, ba bie Sore aufgefprengt, bie ©itter verbrochen würben unb 
laut jantmernbe SOtenfcpen herwrfatnen mit bremtenben Kleibern, 
verfengfem ©efiept unb verfoplter J£>anb. 

(Der (Duregger flieh l'eben in bie tiefe ©cplu<pt hinab. £tr* 
f<hellf würben acht SJtenfchen an ben SBänben, fielen Flatfcpenb 
brunfen auf ben 2Beg, Follerten ein wenig tmb rollten in bie 3fpr 
hinab. 3Ule anbern aber waren erlieft unb verbrannt auf (Duregg. 

Unb al« ber $of im gewaltigfkn ^euer pmp *» bem Stacht« 
himmel ju flürjen fdEttett, laufcpte ber (Duregger, ob er noch einen 
menf<hli<hen Saut vernähme. 3lber er vernahm Feinen mehr. (Er 
traf hinau« auf bie feinerne $auft, mah ben mächtigen ©cplunb... 
unb fliirjte fiep hinab. 

!Da brach (Duregg Frachcnb jufamtnen. QSteratenbe« ©ebatf, 
glühenbe ©feine, raudjenbe Dad)fparren faufben in bie Siefe. 

©rohe ©ereeptigfeif ifl in allen (Dingen. 



679 


Die Änappeit von tprcttau 

Die ganje Stacht hinMirch brannten Me flammen. ©erlöfchten 
halb, jüngelten empor unb jerfielen wieber. — 

©egen jwei Uljr nachmittagd Famen Me erfleu Flüchtlinge nach 
QCMn. <5d waren Me Etappen, Me mit ben ©föllern geFämpft 
Mutten» ^rr unb fcprecfbaft fa^en fie an«, unb fo man ihnen be¬ 
gegnete/ fchrien fie laut, rangen bie £änbe, mitten JurücF unb baten: 
Labt und fliehen! Unb man lief! fie fliehen. 

iUm fünf Uhr abenbd, old bie ©locfen von Ttfyvn jum (Segen 
mit bem Fllerheiligften lauteten, hotte fi<h alle troftlofe &unbe ver¬ 
breitet. 3mmer wieber waren Flüchtlinge geFommen. Unb ed Fanten 
bie ©feiler mit ben toten ©rübera. 3Cuf einem Leiterwagen hotten 
Me Stauern fie gen 3hrn geführt, beim fie waren erfchöpft an ihren 
SEBunben unb vermochten bie $oten nicht mehr ju tragen. Laute 
BBeh^oge erhob fi<h* 

Der Stauhaufer unb ber Sdpnbichler würben in ber Äirche 
aufgebahrt. 3m ganzen tyrnta l fchlief ju felbiger Stacht Fein 
Sftenfch, unb bie fchliefen, waren tot. Äein Drofl war erfunben 
in Üttenfcbenherjen, Fein £rofl erhört von ÜJtenfchenlippen benn allein 
in ber füllen Kirche §u Sanft 3ohamt. 

O bu Jg>aud bed $riebend, bu SEBeifmachtdbom meiner Heimat! 
95km Leib warb von biefer alfo traurigen SEBelf, ober Leib aud ber 
Seele Slot unb ©ebrängnid, bu hoff bein Zot bem 9EBanberer 
geöffnet, feined Jfkrjend DüffcrFeit erleuchtet, feiner klugen Schmers 
geFühlt vom ©lutftaub heiler SEBeltftraben. Deiner wirb nimmer 
vergeffen fein, unb wenn je Stürme hinbraufen alfo gewaltig, fo 
man Flagen mübt gen ben groben J^errn, nie wirb ber $ag Fommen, 
ba bu in krümmer finFft. Denn aufgebaut bift bu im J^erjen bed 
Stauern unb feftgegrünbet wie fein J&of. Du J^erb, bu Jjkimat ber 
Seele! Du Schirmwall unb J^ort unferer Jgtöfe! 

0 bu Jjtand bed liebend, bu SEBeilmachfdbom meiner Jpetmat! 
©en ÜJliftemacht trat ber Pfarrer auf bie Äanjel unb fprach 
jum verfammelten ©olfe. 2ßie 3trgeroiffe über biefe 2ßelt Fommen 
muffen. 9EBie nur einer ber grobe Kenner ift, ber UnFraut unb 
SEBeijen trennt. SEBie ©uted unb ©öfed oft zugleich über bie traurige 
9EBelt unb über ben Sftenfchen Fommen, bamit er bie ©itterfeit bed 
SJöfen unb ben Segen bed ©Uten erfenne unb hinfort bad ©ufe 
wähle. Sticht und flehe ed ju, $u richten unb ju urteilen: So ift 
ed beffer! Ober: Dad ift fehlest! Denn unfer 2(uge fehe nur 
SEBeniged, unb bo<h feien Dinge, bie gröbere Äraff hotten, ald wir 
erfabfen. 



680 


3ofef @tor<j DBerfoffet 

@o f^orac^v J£>err ©iman QJaeper, unb ba« QBolf laufet«. 9la<p 
einer SBeile Begann er triebet. ©ein 3(ug war gefeploffen, unb feine 
©timme flang langfam, 2öcrt für 2öort: 

,Unfelige« QSergwerf! 3>u, gleich bent ©olbe, na<p bem bie 
SBelt brängt. föiel (3lut ift tim beinetwillen gefloffen; Biel 9lot 
erftanben; riet Ungereeptigfeit nnb ©eptwup. <E« wirb bie 3«t 
kommen, wo beine ©tollen Berfepüttet finb, beim QCbern crfiarrt. 
Üliemanb wirb impr in biep treten. Söergraben »erben beine SJBerfe 
tmb (Effen fein, mit Steinen nnb Reifen Bebeeft in (Ewigfeit. ®enn 
gwiefraept tmb Jj3a§ paft Bu in« Sal gebraut. (Ein einige« föolf 
aber fall fein. 3>t 9>flug ift ber Jammer; ber ^flug, ber QWlbner 
Bon SJtenfdpen, bie wie #pren erwaepfen follen ju ©otte« (Spr/ 

ÜJlan Bernapnt ba« kremten ber .Kerjen. .£ope ©Ratten 
f<pritten im ©ewölbe al« ein langer 3 U 9 Ber (Erfdplagetten. Unb 
ber ©epatten waren Biele. Unb in grober ©epnfucpt neigten fie 
fieb perab auf bie betenbe ©emeinbe, um noep einmal ihren Sftamen 
Bon ÜJlenfepenlippen ju oemebmen. Unb bie ibn Bernomnten, Blieben, 
tmb bie ibn nidpt Bernomnten, eilten bittau« tmb fügten irrenb im 
fremben £anb.. ♦. 

Qkfdploffen ift ber traurige Sag al« ber 28. SOlonat« 3fugnfH 
Be« 3apre« 1.600 na<b CprifH ©eburt glorwitrbiger ©ebaeptni«. 

Unb ba« SBolf fagfe: ,?8erfdpone un«, o Jgierr! 4 

VIII. 

.Kein .Knappe ober frentber Pächter war mehr im Sal. (Ein 
reinigenber ©türm war bapingebraufh 3ene, bie fiep palb au * 
eigener ©(pulb, palb irregeleitet bem SHtregger anfeploffen, Ratten 
ft cp an jenem Sage ju .Käfern Bon ibm lo«gefagf. Sftur bie fSer* 
worfenflen blieben, unb biefe ereilte ba« furdpfbare ©trafgeritpt 
}« Shiregg auf ber .Klamm. (Erfl im Verlaufe einiger Sage ermafi 
man bie fepredfliepen (Ercigniffe. 3epn J^öfc, bie im QJefip ber 
©rafett Bon ©tüBicp waren, lagen in ©lut unb Qffepe. Uber ein 
SHtpenb Änappenpütfen in ^rettau waren niebergebrannt. Sftiemanb 
baute fie auf, ntcmanb wollte fie faufen, betrn bie UJerFaufer waren 
tot ober oertrieBcn. 3eBer patte ©dpeu Bor biefen ©taften ber 
Srauer. £>te ^pädpfer flimmerten fiep niepf mepr um bie #öfe. @ie 
baten um 2fufnapme bei ben 2lprner unb ^rettauer QJauern. ©ie 
erfannten ipre ©epulb unb würben ängftlidp, wenn man Bon ben 
©eftpepntffcn jener Sage fpraep. .Kein Verräter war mepr unter 
bem Saloolfe. 3 m Untergang bc« Shircgger« unb feiner ©tp« 



68t 


£>fe Jlnarpen »ott sptettau 

erbliche man «in ©otteögericht. ölic «6er fagten bie ©föller etwa« 
wm feinem föerrat. $>aö fOotf glaubte, ber SDuregger fei ber 
Tfnführer mm 3fufftänbif<hen gewefen unb $abe ben ^Man ber ©föller 
für feine 3wecfe auünühen trollen. 

0ta<h einigen Sagen würbe ein Äreujgang nach heilig @eifb 
«ngef«gt. $>ie ganje QJebölferung nahm teil, föorangefragett 
würbe ein Äreuj, unb alö man ^meinjog gen heilig ©eift unb an 
ben beröbefen ©tätten borbeifam, weinte mancher. üDenn e* waren 
auch fold* barunter, benen föater, SJruber über Sftann erfragen 
war. Jgüngeftrecft twn ben Äne^fen unb Änappen ober bün ben 
Itjrfen ber ©föller im traurigen QJruberfampf, über bon ber $aufl 
beö ©ureggerü. Unb benm>$ tnar ber ©chmerj bar über größer, 
baf fic als Diebellen gefallen unb nicht al« $8erteibiger bün 3lltar 
unb ©«hülle. HU man $u beginn ber Hfyrmt Älantnt über bie 
bereiten Srüntnter bon ÜDuregg, bie am 2öege lagen, bahinfchritt, 
begann ba« SSolf, bün (Entfe&en gepacft, ju laufen, (Eü entfbanb 
ein ©ebränge, ba§ biele in ©efaljr fanten, in bie Hfyt gefaben ju 
werben. QEki Wafern jogen bie SBallfahrer mit gefenften Äöhfe» 
twrbei. 3« ©eift laö ber Pfarrer eine SÖfeffe für alle im 
Äantpfe ©efallenen. SJei ber Dtücffehr fegnete er bie SSranbftatfen. 

0o gefchah an jenem Sage ein ^ctltgeö §rieben*werf an §retmb 
unb $einb, unb biel ©<hulb würbe getilgt unb biel ©ühne geleitet, 
bamit ber Stifter allen jenen gnabig fei, bie auf einem Stomenmeg 
ju@eri<bt greifen mußten mit wunben ^üfjen unb ^erbrochenen Seibern. 

£>a fie anfamen bür beinern ©ericht, ü Jjkrr, unb bu erfchautefl 
bie 3«rbnxbenbeit jener, bie einjl herrlich auü beiner J£>anb h«*ür* 
gingen unb bie in ihren J^anben bir bie krümmer be« Seben« jurücf- 
gaben, baü bu ihnen liehefb al« ein foflbar ©efaf, bu h«Ü h^geblirft 
gen ©olgatha, allwü ber ©efreujigte leibet, unb h<*Ü feinen Stuf 
bernümmen: Skater, berjeih ihnen, benn fie wiffen nicht, waö fie tun! 

Sang betete baö 9$off. 

Überall würben grübe gejimmerfe Ärettje aufgeftellf. 

Unb eü gefchah an jenem Sage, alü alle« SSolf gen 3(benb jurücf* 
gelehrt, in ber 2Chrner Kirche berfammelt war unb ben ©egen 
erwartete, b«§ Jj>a§ unb 3wiefra<ht wie eine SBolfe au« bem J^erjen 
fchwanb, bab man milbe gebaute ber ©efallenen unb in J£au« unb 
4>üf jurücffehrte mit bem ©ebanfen: 0 welch ^rieben wirb tm« ber 
9>flug bringen! 

3«t «Oerjen beö $öülfeö war alle« borüber. Dtun muffe ^rieben 
unb (Eintracht bleiben im Sal. Dlun werbe bie Äriegüfadfel nimmer 



682 


3*>f«f ®«org Obtrfoflt» 

aufbt ernten. 0rad mürbe wacbfen über btt Vranbftätten unb@tröu<b 
«mb Vaum bttt Ort überbacben, wo fJJlorb tmb ßaittpf getobt ^atte, 
0o werben 3abre »ergeben tmb 3abr$ebnte. ©in neued @ef<blc<bt 
werbe fontmen tmb wieber ein neued. Vergeffen werben bie für<bter* 
lieben $age fein/ nnb bie abgebrannten 0tatten werben vielleicht 
wieber erfleh«, tmb wo bed Ühireggerd Jgwrbe verwüftete, friebliche 
Jßerbgtotfen läuten. Oliemanb weif mehr bie traurigen ©efebehniffe, 
unb ber ©nfel weif nicht, wad fein mufte vor 3ah r hnnberten, baf 
er fo friebli<b lebe, ©r lächelt unb meint, ed fei immer fo gewefen. 
Tiber in fill« @tunben wirb ed in feinem Vlute flingen, unb 
wenn wieber $age bed ©rauend fommen, wirb ed nicht anberd fein 
ald vor 3abrbunberten. 

O welch Rieben wirb und ber <Pflug bringen! 

©iner nur war nicht erlöf: ber ©rueber auf ©föll. 3b» bMt 
bad Heben an bad Vergangene juriief. 5Bie angefchmiebet war er 
baran nnb oermochte bie betten nicht ju jerreifen. 3b m mt 
nicht gegeben, bie furchtbaren Vilber in feiner @eele audjulofeben. 

3n ber bunflen 0tubenfammer lag er franf. ©r fieberte, tmb 
feine SBtmbe fcbnterjfe. J£eut batte er alle jtirn ■ßreujgang nah 
fpreftau befohlen, ©r brauche feiner pflege. 9lur einen grob« 
4?rug SBBaffer lief er neben fein Hager auf bie ©ewanbtrube feilen, 
tun ben ®urf ju löfeben, ba er fi<h nicht ju erbeben vermochte. 3lld 
feine 0chwefern, Rechte unb 3>irnm jurüeffehrten, war ed Stocht* 

©lifabefb ging in bie Kammer hinauf tmb fanb ihren SJrubcr 
ohne Hiebt, balblebnenb im Vette. ©r bat, fie möge ihm berat#* 
helfen. Tiber er fiel fraftlod jurücf. SDa fntrfcbte ber ©ifenfchwögler 
mit ben Sahnen unb fagte raub, bie 0chwefer möge aud ber Kammer 
geben, ©ann femmfe er fich auf, froch auf ben fötien über ben 
Voben jtmt S«fer, nahm eine Ttjrf, bie bort lehnte, unb richtete 
fich auf. ©r öffnete bad genfer, beugte fich hinan*/ fanf auf ben 
Valfen, baf Obcrförper unb Tfrnte weit binaudbingen. Ungeheurer 
0chmerj burchfubr feinen Heib, bernt er lag febwer auf ber 2ßunbe. 
®er Titern ftoefte, er begann ju rodeln. . . ♦ Uber feinem Äopf* 
war ber Ouerbalfen bed Scnjterfreujed. SDtit letzter Tlnfrengung 
hob er fich empor, bif fich im Valfen fef unb §og fich auf. ®a 
quoll Vlut aud feinem SOlunbe. ©r begann ju jittern, ein Sröfefo 
fchüftelte ifn, er brach «ieber. Tiber er wollte niemanben jeigen, 
wie unfäglich er litt. ©epon vernahm er 0chritte über bie ©tiege 
herauf — er froch junt Vetf, hielt fich an ben <Pfofen, unb ald 
bie $tir aufging, lag er. ©r fab nieptd mehr. 



683 


X>i< ättappen son qjrettau 

(Es waren bie @<gwegero. 3Jlit einem brennenben @p<m leuch¬ 
teten fie, unb als fie ben (gifenfcgwöglet mir weigern ©eficht unb 
blutigen Siggen fagen, glaubte» fie, er gerbe. @ie jiinbeten eine 
.Rerje an unb begannen §u beten. 

^Möglich fcglug ber ©rueber fein 3Cug auf unb $og beim 3Cnblicf 
ber Ftticnben ©cgwegero bie 3>ecfe über fein @eficgt unb wäre am 
liebgen weit broben im SEBalbe geworben. 3>enn bie Diebe unb Ein¬ 
gabe feiner ©cgwegern war bem rauben Spanne unenblicg wogl* 
fuenb unb unenblicg qualvoll. 

$>ie @cgwegern wugten bies unb taten igrn alles @ute geimlicg 
unb verborgen; taten es, wenn es offenbar würbe, raub unb un¬ 
berührt unb butten am liebgen babei laut aufgefcglucfftt. >Denn 
ber (Eifenfcgwögler ertrug es fcgwerer, bag er ^tlfloö wäre wie ein 
Äinb; bag man fi<b um ign bemühen muffe, ign betreuen unb 
pflegen, als wäre er fein ORattn... bas ertrug er fcgwerer als 
feine @cgmer$en. (Er wugte ni<bt, wie er banfen folle. 3Me SJlilbe 
unb $ürforge treuer @egwegernliebe berührte verborgene ©aiten 
feines Jörgen*. 

Als er einige 3«* fv bagelegen war, hob er ben Äogf unb bat, 
man möge nach ^nnerbacg um ben SRelcger fcgicfen unb ign er* 
fingen, §u Fomrnen unb bajubleiben, bis er wieber aufgegen Fönne. 
©er möge ign pflegen. (Eo fei igm lieber ... bie ©cgwegent bürften 
nicgt benFen . .. aber für fie fei es ju f(gwer... ber SÖteltger 
gäbe tüchtige §auge unb wiffe fie wogl §u gebrauchen.. .. 

Otun vermochte er fein Sffieg nicgt megr ju verbergen. 2(ber 
Fein Saut Farn von feinen Siggen. ©cgweig ganb an feiner ©firne, 
bie klugen waren fcgarf wie SRefferFlingen ...: ,@egt, ich brauche 
niemanb wägrenb ber Oladjt! ©egt!.. / 

,$goman/ fagte (Elifabetg, ,ber Speicher .. / fie brach ab. 
©ie anbem ©chwegern blicften fie vorwurfsvoll an. 

,2BaS ig mit bem ^nerbacber?* frugfe ber (Eifenfcgwögler 
rafcg. 

(Er ergielt Feine Antwort. 

,^of! < fcgrie ber ©rueber. 

,Olein, ber ^nnerbacger ig FranF .. / entgegnete 3fnna. 

,Unb ber Oliebergofer? unb ber Jgwfergaufer? unb ber Ortner?* 
forfcgte ber (Eifenfcgwögler. 

,©ie finb verwunbet. . / fogfe ©ertraub. 

,3Bie icg?‘ unterbrach fie ber ©rueber. ,3Berben fie gerben 
an ben Söunben?* 



684 


3oftf ©eorg Obttfoflcr 

,tTleitt! Su leibe fl am fbwerften/ antwortete (Elifabetfj. 

Sa fanf ber ©ifenfbwögler jurücf: ,Sem Sobe nabe . .. jtvei 
finb tot. .. unb ib > • * @ott!... warum habt ihr mir ba« tttdtf 
früher gefaxt V 

Ser lEifenfbwögler beamtete bie ©btveflem ni<^t mehr. Tluf 
einmal rebete er irr: ,©ag bem Sutegg, wir mad|Kn nic^t gemein* 
fame ©ab*! ©ag’« ifjrn, um meiner ©eele willen, fag’« ihm! 
©blag ihn nieber, SDtelber, ben Suregg, fblag ihn nieber! 34> 
fann’« nibt. Sie Tljrt ruffd^t au« meinen Rauften, Suregg, grab 
ben ©prub in bein ©ewaffen! Seine Jfpanb foll rein fein! Sa« 
ifl ber Suregg! 4 — (Er flarrte in einen 2öinf el: ,3ag ihn binaw#! 
Suregg, lafj mib allein! ©föller, bleibt jurücf! Safjt mich allem! 4 — 
(Er er^ob bittenb bie Jfpänbe: ,Suregg, halt bib nibt oerborgen 
im SBalbe! ©föller, wir muffen nab ^rettau. J^eut ifl ber lebte 
Sag! 4 9£öb*lnb hielt er inne. Sann fprang er auf — an feiner 
©time erfbien bie fnofigblaue Tiber unb mimbete wie ein 95lut* 
flrom in bie neu aufgeriffene §urb* — unb fprab fiebemb: ,3m 
finb tot. Sie anbem fhrben. Ser Suregg gebt mit un« nacb 
^Pretfau. Ser Suregg foll nibt mit un«! Seine Seute gefallen 
mir nibt! Suregg, geh ^eim! ©eb b*iw! 3b fann nibt jurwf! 
©föller, wir muffen fyut nab *Prettau. Unb ib — ib ~‘ (& 
fbwanfte taumelnb auf bie ©bweflem $u unb bat mit plöfclib 
veranberter ©timrne: ,3fl ^rieben im Sal? 4 

,(E« ifl alle« vorüber, 4 fagte ©ertraub unb flübfe mit ben 
anbem ©bweflem ben 25ruber. 

,2Benn ^rieben im Sal ifl/ antwortete er langfam, ,bann 
ifl’« gut. 4 

Sie ©bweflem führten ihn $um Säger. 

Sie Dlabt binburb fprab er fein 2Bort mehr. 0lur einmal 
fragte er nob: 

,3f* Rieben im Sal? 4 

IX. 

Sie .ßunbe vom Tlufflanb ber Tlbrner dauern unb ber 9Jer* 
trcibung ber Tlug«burger unb ©bwajer .Knappen verbreitete fi<b 
im gaitjen Sanbe. 3« ben unfiberen Seiten von bajumal, wo e« 
an allen (Ecfen unb (Enben rumorte, batte man nibt Seit, ben (Er* 
cigniffen im Tlljrnfal befonbere Tlufmerffamfeit $u fbenfen. (E« 
blieb bemnab ben JPyerren iiberlaffcn, ob fie mit SBaffengewalt 
gegen bie Tlfjrner jiebcn, ober ob fie burb frieblib* 95erbanbtungen 
ein Übereiitfommen treffen wollten. 



685 


£ie Äitöpptti von «prettflu 

Die (eiben ©rafen bon ©tübich waren bie lebten i(re« ©e* 
fchlechteo. ©in ©aljburgifche* ©efchlechf, (affen fie i(re ©efifcun- 
gen int ^injgau. 5Jtit ben $uggem berwonbt, burch beren ©elb- 
mittel fie ba$ Qfcrgwerf ju ^rettau erworben (affen, gerieten fie 
in ©chulben tntb würben ganj bon i(nen abhängig. Diefen war 
bie 3fb(ängigfeit ber ©tübich* recht, benn fie hofften, ba* QJerg* 
wert mit ber 3 <i* in i(t* $änbe ju befomitten. 3CI* fie be*(alb 
bie 2 Üa<hri<ht vom $obe ber beiben ®rafen erhoffen (affen — bie 
$ugger (ielfen fich in jener 3 <it @ 4 >wa§ anf —, fchicften fie 
einen Kurier an bie Herren von ^effelberg, Äe(lburg, Utten(eint 
unb Raufer« mit bent 93orfc(lage, bie -Ä(roer QJauern ju befirafett. 
Xttfkrbem würbe ben genannten Herren eine grobe ©urnnte in 2 fuö* 
fi((t geteilt al* Belohnung nnb al* Äaffe für bie Äriegrtoftat. 
Der £e(lburger jeboch burcbfc(aute ben ^)fan ber $ugger. Unb ba 
er felbff ein ^»tereffe am Skrgwert tmb an ben 3C(mer Q 5 efi(uagen 
ber ©tübich* (affe, («ft er fich ben 3ltt*fü(rungen be* .Kurier* 
gegenüber tutfcblüffig, obgleich er fi<(i über feinen (plan im Karen 
war. Die Seffelberger, Uffett(eimer rntb bie bon Raufer* würben 
born reichen .fte(lburger beffochen, bem .Kurier fein ®e(or ju fc(ert- 
fen, fonbem i(n im mtgewiffen ju laffen. 

©räfin Qlgne* bon ©tübich, bie SEBittib f 8 alt(afer* tmb ©^we¬ 
iter be* ©rafen .Kafpar bon Äe(lbwrg, befanb fi<h barnal* auf ber 
.Keb Iburg. Denn fo off bie beiben ©rafen bon ©tübich nach ^reffau 
famen — tmb ba* war im ©ommer, wo fie ben 3 inö ein(oben tmb 
bie S&erwalttmg be* QJetgwerte* befic(figfen —, blieb 3fgneo bei 
i(rem QJruber. ©ie übertrug als bie einige rechtliche (Erbin alle 
3nfprüche bem ©rafen .Kafpar bon Äe(lburg. ©o gewann biefcr 
einen burchau* (inreichenben ©rttnb $ur Dtechtfertigung feine* §öor- 
(oben*. Der 3 wifchen(änbler ber $u 0 ger muhte intberrichfefer 
Dinge abjie(en tmb er(ielt bom Äe(lburger bie 3fcntwort: (Er würbe 
fich ba* 3Utgebof überlegen unb bann einen Kurier nach ©c(waj fenben. 

©o gewann ber £e(lburger 3«it* Die Herren bon Seffelberg, 
Uffen(eim unb Käufers erklärten fich bereit, bem Äe(lburger gegen 
eine (Enffchäbigungoftmtme .Krieg*fne<hfe beijuflellen. ^eber fimfjiö 
an ber 3 a(t. Tlufjerbem follte er ben Kriegöfnecbten felber noch 
einen ©olb beja(len. ©o fottnfe ber Äe(lburger über jwei(unberf 
©ölbner berfügen, bie ©einen mitgerechnet. (Er wufjte jwar, bafj 
biefe ©chor ju flein wäre, fich in offener ©<hlac(t gegen bie 2 l(tner 
ju (alten, auch würbe fie, im §alle fi<b bie fteh&e länger (injie(en 
follte, aufgerieben werben. (Er muhte be*(alb unvermutet ben 



686 


3oftf @<org D6erfoffer 

©treich auöfübren unb bie dauern »or ©nabe unb Ungnabe füllen. 
TIIle« bereitete ber Keblburger wr unb wuhte nicht, bah in Tlbrn 
tieffter grüben fytvvfätt unb niemanb an Krieg unb 5EBiberftanb 
bachte. 

©ie J^mn von Raufer« 'fyattt n bem Keblburger juliebe ©pione 
au#gefanbt, um bie Vorbereitungen ber Tlbmer au#juhmbfchaften. 
Tiber immer lehrten fie unterrichteter ©inge jurücf. ©ie batten 
nichts gefeben. ©ie Vauern arbeiteten fröhlich* TU# ber Kehl* 
burger $ag für $ag bie gleiche Kunbe erhielt, mürbe er unf«bluffig. 
(Entweber, fagte er fi<h, finb bie Tlbmer fo fchlau unb torfichtig, 
alle#, wa# einen Verbaut erregen fönnte, ju temteiben, ober bie 
©pione ber Stauferer wollen mich au« irgenbeinem ©runbe tauften. 
(Er fehiefte besbatb felbft ©pione nach Tlbrn unb lief bie Käufern 
übertragen. Tiber auch biefe brauten ihm bie gleißt 3 ( ttung. ©ah 
bie Tlbmer Vauern nicht einmal barauf gefaxt waren, man werbe 
ben $ob ber (Erfchlagenen rächen, ba# termochte fi<h ber ^e^lbur^cr 
nicht torjuftellen. Unb al# ihm bie Saufcher ton bem Kreujgang 
nach heilig ©eifl erjagten, ergrimmte er berart, bah er in einem 
Tlnfall ton $obfucht bem Voten ben ©egen bureb bie ©ruft (lief. 

3 n berfelben 0la<ht trat ber Krieg#rat ber Herren ju einet 
Verafung jufammen. ©ie Knechte follten fi<h am borgen in ber 
Tlu ton Uttenbeim fammeln. ©er Keblburger werbe bie gübrung 
übernebmen. Tiber am borgen fehiefte er fie plohlich wieber bäm. 
(Er muffe noch genauere Kemttni# über bie Vorbereitungen bet 
Tlbmer einjieben. $ag unb 9la<ht war er in fieberhafter Sätigfeit 
unb laut ju feinem (Entfehluh mehr. (Einerfeif# muhte er fürsten, 
bie gugger fönnten ihm jutorfotnmen unb bie Veute wegfdjmappen, 
anbererfeif# muhten bie Vauem immer mehr Seit gewinnen. -Tluch 
begannen bie Jgtetren ton Raufer« uttb Uttenbeim bereit# §u (hotten, 
ob fie ihm bie Knechte noch einmal beihellen follten; er möge f«b 
beeilen, fonfl würben bie Tlbmer eine SOtauer aufbauen, übet bie 
ber gröhte golbbelabene (Efel nicht mehr fpringen fönnte. ©er ton 
Seffelberg bi n 9 c 3 ^t brängte ben Keblburger, er möge halb los« 
fchlagen. ©enn er fefjämte ft<f> feiner bamaligen glucbt au# ^rettau 
unb wollte fein SSkppen reinwafchen. 

,3ägt mir bie geinbe, ihr Teufel \ l fd^rie ber unb 

tobte, ,53k# foll ich tun, wenn fi<b mir niemanb entgegenfüllf unb 
ich mit Kriegsmacht im Tlbmtal fbeb^ * @oll ich bie Vauern tom 
^flug wegbauen unb fie al# ©ünger in bie gurchen werfm? Tiber 
wartet, ihr barfgefoftenen ©cfoäbel, ich will fie euch flopfen, bah 



687 


2)U Knappen »on ^Jrettau 

eure ©Flauheit mie JjMrfe au« tan gebeutelten ©atF fliebt! SDie 
geint* _ tyr Teufel, jeigt mir bie geinbe!* 

©o »erging $ag um Sag. 3>ie JP*rren »on Raufer« unb 
Uffcnbeint jogen ficb »om Äe^lburger jurwcF. £>enn fie erFaunten 
immer betulicher, ba# bie $$mer niefyt im geringfien nuf einen 
.ftampf bauten; unb bann hätten fie fcblie#licb Feinen ©runb, ficb 
mit ben freien Omanern ju »erfeinben. Suerfl freilie^ mären fie 
tan Äeblburger treu jur ©eite geftanben, um ihre gretmbe ju 
rächen unb $u befähigen gegen Dtebellen unb SJtorber. 5Da fie nun 
aber ba« Sägern be« Äeb^wger« faben unb ficb bureb Saufeber 
überjeugt butten, ba# in 3(bro Feine milbe #orbe ^attfe unb ba# 
bie dauern notgebrungen §u ben 2öaffen gegriffen batten/ begannen 
fie ben Äeblburger §u veralten, Fimbeten ihm ben Vertrag unb 
befcbloffen, für ibn meber JPkrnb noch gu# $u rubren. ©ie be* 
bauten, ba# e« burebau« Fein ritterlicher &atnpf märe/ unb ba 
fie bie (Ereigniffe noch einmal bur<bgingen, gewannen fie bie Uber« 
jeugung, ba# auch bie Herren eine grobe ©djulb auf ficb geloben 
hätten, Srohbent »erlangten fie »om Äeblburger bie (Entfcbäbigung«* 
fumme. (Hiebt au« Jjtobfucbt, fonbem au« 95era<btung gegen &afpar, 
ber febon bantal« feig au« bem ßampfe geflohen mar. 3(1« ber 
Seffelberger ba« Vergeben ber Sauferer unb Uttenbeimer »emahm, 
beutete er e« in feiner 3(rt. (Er glaubte/ fie hätten »an einem 
(Mächtigeren bie SBeifung erhalten/ fi<b nicht in bie 3(ngelegenbcit 
einjumifeben; »ber fie hätten erwogen, ba# ba« &imbni« mit bem 
Äeblburger unb ihm ni<bt unanfechtbar baftünbe unb ba# einem 
neuen Äantpfe ba« &ain«tnal ber UngereebtigFeit anhaften mü#te. 
5>ie Sauferer unb Uttenbeimer lie#en bem Seffelberger feine SJtei* 
nung unb beftärFten ihn fogar barin. 3>ettn jmifeben ben Sauferern 
unb Uttenbeimem einerfeit« unb ben Seffelbergern anbererfeit« be* 
flanb »on jeher ©egnerfebaft. 

^Daraufhin jog fidj> auch ber Seffelberger »om ßebtburger jurtkF. 

©» jerbrocFelfe am Säubern be« @rafen Äafpar ba« $$imbui«. 
J£>anb in J£>anb ging bie SwiefbältigFeit be« 3(bel« mit bem ©cbulb* 
bemufjtfein. ®ie Sauferer unb Uttenbeimer Flimmerten ficb um 
ben ^eblburger nicht mehr. 3>er Seffelberger brach bie (Uerbanb* 
lungen ab unb batte zugleich ben geheimen SBunfcb, bie ©acbe möge 
im ©anbe »erlaufen; wäbrenb e« ben beiben anbem ©efcblecbtern 
»ollflänbig gleichgültig geworben war, ma« gefchehen mürbe. 

(Hun flanb ber ßeblburger allein. 

tagelang fa# er brütenb unb franF. gurcbtbarc S5erwünf<hungen 



688 


3of«f @<org DSerfoflcr 

fpratb er gegen feie Sreulofen au«. ,3eigt mir bie §einbe.. . 3b r 
Teufel 'jeigt mir bie fteinbe!* fd^rte er ba« eine über ba« anberemal. 
(Sdjon wufite er eigentlich nübt mehr, wo« er mit biefem Stufe 
meinte; er ba<bte babei ni<bt mehr an bie Stymtaler, batte feine 
befHmmte Söorftellung mehr babei, fonbern e« mar ber inbalt«leerc 
unb bo<b tiefinnerffc @<brei einer bunfelwerbenben (Seele. 

£feben Äne<bt, jebe 3>irn fragte er, ab fie ben $einb gefeben 
batten» 3H« weilen f<bi(fte er ba« ganje ©efinbe in bie umliegenben 
2öälber unb SGBiefen auf (Suche. Unb wenn fie jurüeffamen, fie 
batten ben §einb ni<bt gefunben, fchlug er fie mit Stöcfen unb 
tobte wie ein SSJabnfinniger. 9la<h $obfu<ht«anfällen überfam ibn 
$raurigfeit unb (Schwermut. Sr betete in ber (Sdjlofjfapelle unb 
bat ben J^errgott: er möge ibm enblich einmal bie §einbe {eigen. 
Sr habe in Wafern viele erfragen, in ber Meinung, e« feien bie 
geinbe... 3lber fie mären e« nicht gewefen .. . 

$«l ging ba« @erü<hf, ber Äeblburger fei wahnfinnig 

geworben. 

$8i«weilen war er wieber bei voller S3erounft unb man lief* 
ibn frei. TU« aber bie Hoffnung auf Qkfferung immer mehr 
fcpwanb, gab man ibm auch in litten 3(ugenblicfen eine 2öa<he mit, 
wenn er in« $reie wollte. 

5Bo er ein ßornfelb fab, bort ging er bi«» £>te Wptn «nb 
J^alme waren feine Krieger; bavor ftanb er mit gezogenem 3>egen, 
wie« na<b allen vier 4Mmmel«ri<btungen unb neigte f«b banfenb vor 
ben Ähren, wenn fie vom 2ßinb bewegt, fidj wiegten, al« wollten 
fie bem Äehlburger b«lbigen. 

,Krieger!‘ begann er. ,S« b<bt an ein gewaltig J£>auen unb 
(Stechen! ®o<b jeber öffne ba« SÖifier, ba# er ben $einb erfenne. 
3eber frage, bevor er ba« Schwert jücff: bi# bu ber fteinb? Krie¬ 
ger! SBohlan! 2ßir wollen au«jiehen unb ben $einb auffcheuchcn 
in luftiger $uch«jagb. 3« Äh™ bat ber §uch« feinen $8au. 3« 
meinen JP)ühner#all ift er eingebrochen unb bat ben roten J^ab« 
mit ben golbetten (Sporen erwürgt. Torwart«! Knappen, fcbla* 
get ba« Tupfer unb ich will mir eine QJrünne f<bmieben laffen unb 
bie von Raufer« unb Uttcnhctm prügeln. 3>en Seffelberger aber 
will ich aufhängen!* 

©ann (prang er in« Berufe(b unb f<bl«g wie ein Slafenber auf 
bie Ähren, bi« er tm'ibe unb elenb jufammenbrach. Sr fragte bie 
£ned;fe, ob c« ber ^etnb gewefen fei, aber er wartete bie Antwort 
ber ^ncd)fc nicht ab, fonbern erhob ficf> auf bie .ßnie unb reefre 



689 


25ie Änappen »on (prtttau 

betenb bie Jfränbe junt .frimmel: ,3«iflf mir bie $einbe! 3pr 5eu* 
fel, jeigt mir bi« §einbe!‘ 

©amt ging er erojt tmb traurig juritef naep Äeplburg unb be* 
fapl bem Torwart, ju waepen. 

(Eb gefepap, ba§ er manchmal $u fröfteln anfing, unb fein« 
Bäpne flappertcn übereinanber. (Er verfroep fiep in «inen Sßinfel 
unb winfeife wie «in gefcplagener .frunb. Söenn bi« ©onne burep 
bab ©ernaep ging, aber nähten« b«r SOlonb, ffellte «r fid) anb ftenfter, 
um feinen ©hatten ju fepen. Anfang* betrautet« «r ihn mit feit» 
napmblofen, irren 3lugen. ©päter aber glaubte er, bieb fei ber 
§einb unb ftiefj unjäpligemalc barnaep. ©urep bie SJewegungen 
beb ©cpattenbilbeb toU gemalt unb von ungeheurer 2fngft gcfd>üf* 
telf, fepri« er auf wie ein wilbeb $ier unb flüd^tete in bab ©unfel. 
Sauernb fam er wieber bbt&or, mit ©ewalt in ben Eicptfreib gejerrt, 
unb ber graufante Äampf begann von neuem. 

3ntmer häufiger »überholten fiep biefe ©epattenfämpfe. (Er 
liefj Unechte in fein ©entaep fommen, bie ihn unb feine 2(hnen be* 
frühen folltcn. (Er ftellt« fiep anb ^enfler, f<hrie gegen bie ©onne 
ober gegen ben 9)tonb. SSknn er fi<h int ©eplobhof erging, immer 
jeigfe fi<h fein ©epatten. (Er begann $u laufen, ber ©epatten lief mit. 
(Er verhöhnte unb äffte alle feine Bewegungen. 

(Er hatte 2fngft vor bem Sage unb 3lngft vor ber ötaept. ©eine 
§einbe feien feine SSJtenfcpen mehr, fonbem imnatürli(he SBefen. 
^ntmer lauerten fie um ihm herum. 3lber er fönne fie niept jer* 
ftampfen tmb jertreten, benn tvenn er fi(h rühre, hüpften fie hervor. 

@o hatte man ihn vor Sagen im ©eplobpof getroffen. ©ie 
©onne ftanb poep am EDlittag tmb ber ^ehlburger warf feinen 
©(hatten. (Er ftanb ftarr unb bewegte fiep nicht, .freute würbe 
er ben §einb enblicp erwarten. (Er habe ihn unter ben ftüfjen. ©cn 
ganjen Dlaepmittag beobachtete er mit ftummer $8er$w«iflung bab 
allmähliche SBacpfen beb ©epattenb. 3e mehr fi<P bie ©onne neigte, 
teflo größer würbe biefer. ©er Äeplburger war niept $u bewegen, 
von ber ©teile $u gepen. ®en 3lbenb, alb fein ©epatfen bereitb 
an ber gegenüberliegenben Stauer empor ju fteigen begann, jog ber 
^eplburger feinen ©egen unb ftfef naep bem ©(patten, ©er ©egen 
braep ab, bie ©pifce ftaf im (Erbboben, ben ©tumpf hielt ber ©raf 
mit feiner $auft umfrallt. (Er würbe von ben Änecpten in bie $eme* 
nafe gebracht. 

©er Äeplburger war allmählich ungefährlich geworben. (Er 
würbe fo fcpwacp unb elcnb, bah fein 2Bapnfinn gleicpfam ver* 

Jrjocblanb XII. 12 44 



690 3ofef ®eorg D&erfofler 

hungern mußte. Über ben Äeblburger mauerte fieß eine ©tille mtc 
ein ©rabgemölb. 

©ine« 2fbenb« ging er in bie Äapelle unb ließ fteß ben Äaplan 
holen. ©r mar fröhlich unb guter £>inge. ©r muffe fieß porbe- 
reiten wie ein ^kge, benn er mürbe morgen ben Dritter feßlag emp¬ 
fangen. @raf Äafpar ließ alle Dieter «nb Äerjen anjünben. ©r 
befahl feinen Renern, ißm bie feßonße Dtüflung ju bringen unb ba« 
ßerrlicße ©eßmert ber Äeßlburger mit bem biamant* unb perlen* 
gefeßmüeften Änauf, ba« ein 2fßne ber Äeßlburger ein ft im ßei* 
ligen Sanb au« ber J^anb be« Äönig« empfangen batte für feine 
ßelbenbaften Säten. ©r legte bie pra<btootl« Stüftung an, bie fei* 
bene golbgeßicfte ©cßärpe, bie ißm fein oerftorbenc« ©ßegemabl, 
©räfiit SDlaria pon 2Balbburg, am J£>ocßjeit«tage gefeßenft batte. 
J^ineingeßicft maren bie S&appen ber Äeßlburger unb 2Balbburgcr 
auf meißer ©eibe. Unter ben SJÖappen ber Söalbburger mar ein 
feßmarje« ^reuj, benn SOlaria mar bie lebte SBalbburgerin. ©ie 
batte bem ©rafen Äafpar nur ein Söcßterlein gefeßenft, ba« na<b 
ber ©eburt jugleicß mit ber SOlutter ßarb. SMe ©cßärpe legte er 
um, an ber oiel £eben«fdßicffal gemebt unb geßieft hatte. 3>ann 
marf er ben SBaffenmantel um feine ©cßulter. 3Beiß mar er unb 
mit 3*>belpelj perbrämt. ©o gerüßet mie ju großer ©iege«fcier 
ßanb ©raf Äafpar Pon ßeßlburg in ber erleuchteten Kapelle. £>ann 
fnicte er bin auf bem SJetfcßemel, legte ben J£>elm mit bem brei- 
farbig maltenben §eberbufcß neben fi<b auf bem Stoben unb empfing 
bie b^iüß« Säkgjeb^tmö* SDann ßi«§ er alle binau«geßen unb per¬ 
riegelte bie Suren. ©o fniete er lang im ©ebet perfunfen. 

Oll« man am borgen bie Äapellentür erbrach, fanb man ben 
unglücftichen ©cßloßßerrn bleich mit namento« friebiießem ©eficht 
tot auf ben meißen ©teinfliefen liegen. 

©r mar ber lebte ßeblburger. 

X. 

S>er ©rueber mar feßmeigfamer al« früher gemorben. ©eine 
SBunbe heilte langfam. ©r faß frierenb unb fiebemb, in $>e<fen 
gehüllt por bem Jpaufe unb feßaute gen 3fßm bin. Storni betraeß* 
tete er bie ©onnenußr unb bie ^agbgentälbe an ber SDtauer be« 
#aufcö. 3eben Sag mußte man ißn btnau«tragcn, rnoeßte ba« 
Sßetter fein mie eö molltc. 

©ine« Sage« fam micbcr ber <Pforrßerr $u ißm ße^uf. ©r 
feßte fieß neben ben ©ifcnfcbmöglcr in« ©ra« unb ergriff feine $anb. 



691 


£>le Knappen von <pr<ttau 

,©rueber, eß gebt (Euch beffer/ fagte ©irnan Bacher, 

Der (Eifenfcbwögter nicfte traurig. Dann begann er unb pv ejjte 
bie $auft an bie 3?rufi> bemt Me 2Bunbe fcbmerjte: ,£at bau 
atleß fein muffen? Da§ bie Eutberifcben fontmen feint unb ba§ 
fie nimmer bnben geben wollen? Jpat baß alleß fein muffen?* (Er 
bliefte babei J£errn ©irnan QJacber fragenb an unb ba biefer nicht 
allfogleicb antwortete, fHHjte er ben Äopf in beibe Räufle. 

,$boman,‘ bub ber Pfarrer nach einer 2Beile an, ,eß bat fo 
fein müffen, fonft wär’ß nicht fo gefommen. (Euer Serbien# ift 
eß, bab wie ber grieben im %<d ift.‘ 

,2Jtein Sßerbienft?* murmelte ber (Eifenfcbwögler unb wieber* 
holte fcbmerjlicb: ,2)?ein SBerMenft — ÜJtein Serbien# .. / 
,2Berbet nicht traurig, ©rueber/ fagte ber Pfarrer rafcb, alß 
er bie (Erfcbütterung beß (Eifenfcbwöglerß bemerfte. ,©e$t nur, 
^rieben unb (Eintracht ift im $al. .Kein £utberif<ber unb fein 
$rentber/ 

Trieben im $al. . ertoiberte ber ©rueber brütenb. ,Überall 
SSranbftätten, Witwen unb 2Baifen. Der ©taniß unb ber 2fnton 
erfcblagen. SÖiele erfcblagen unb oerbrannt... ^rieben im $at. 
Pfarrer, alteß ift ftiU in einem J^auß, wo jemanb ^raußgeftorben 
ift. 3Cuf bem ^reitbof ift alteß ftill. Da ift überatl ^rieben, wo 
ber Zob umgegangen ift. Der Sfttenfcb wirb fHlt, wenn er ftirbt, 
unb ift ganj ftitt, wenn er tot ifh 3fber er i# tot... ^rieben 
im $at.. / 

Der (Eifenfcbwögler f(baute hinab auf bie fhmtmen Locher* 
bittten. ®en ^»rettau hinein richtete er fein 3Cuge unb fcbnttelte ben 
.Kopf, atß fönnte er fi<b auf eine $rage, beren £öfung fein Eeben 
bebewte, feine Antwort geben. Dann ri§ er ©raßfcbüppeln auß unb 
fpielte mit ben fno<bigcn $änben. Der Pfarrer wufjte ihm äugen* 
blicfli<b feine 3(ntwort ju geben. (Er war »erlegen unb juglcicb 
geärgert, bafj ihm ni<btß einfiet, obgleich er fab, wie febr ber 
(Eifenfcbwögter nach einer 3Cntwort oerlangte atß ein föerburftenber 
nach einem $rwtf 2Baffer. 

,©rueber/ begann ber Pfarrer, ,3b* fotlt nicht immer fo trüben 
©ebanfen naebgeben. 2Bemt man auf einen SSerg fteigf, barf man 
nicht jurüeffebauen auf bie ©efabren, bie man febon überwunben 
bat; man fönnte leicht hinab fftirjen. 3tuf biefer 2öelt foftet alteß 
SJlut, waß anß 35lut greift. (Eu<b b<»t’ß anß J£>er$ gegriffen unb 
unß alten, ba§ Betracht inß $al fornrnt, ba§ frembe SÖlenfcben 
auf unferen J£>öfen einfl häufen fönnten unb ba# ber ©tauben 

44* 



692 


3ofef @eorg Dberfoflcr 

gcfährbet wirb. 3>afiir hobt 3$r (Euer Blut unb Seben ein« 
gefegt. (Eifenfchwögler, 3h r f<i& ein 9Jknti für alt« gewefen../ 
,5ür alle?* fagte brr (Eifenfcßwögler. ,$>ie anbem feinb im 
^rieben tmb ich hob f*in* Stoib« w meiner ©eele. (E« fyat Blut 
gefoßet. Unb e« liegt bodj aöe©<hulb an mir, ba§ fo viele tot feinb...‘ 
,®rueber/ fagte ber «Pfarrer erfchrecft, ,ba« bürft 3b* mh 1 
wieber fagen. 3b* hobt feine ©d>ulb.* 

,3<h hob bie ©chulb/ fprach ber ©föller langfam. $ann 
reefte er fich, al« wolle er aufftebn, unb an feiner ©firne erfebien 
bie fnotig=blaue Aber unb münbete wie ein Blutßrom in bie breite 
Barbe: ,2Bemt ich’« gut mache, bann wirb’« Rieben in mir...* 
,3b* hobt nicht« gut ju machen, ©föller/ fagte fefct ber Pfarrer 
ernß. ,©föller!‘ 3« feiner ©timrne flang emfto SJtabtuing; 
,©föller, verfugt nicht ben J£>errgott!‘ 

£>er (Eifenfchwögler würbe beflommen: ,9tobef nicht fo. J^äft’ 
ich bajumal, al« wir in ^rettau bie Bittfchrift einreichten, feine 
§rifl gewahrt tmb bie Herren gejwungen, fofort bie Knappen ju 
entlaffen, wäre alle« Blutvergießen bmtangebalfen worben. 3Cber 
ich hab’« nicht gefonnt beim toten Bergrichter. $>a hob’ idb’« 
gutmachen wollen unb hob’ meine Brüber allein bewogen, in beit 
.Kampf ju jiehen, barnit fein anberer Bauer, wenn’« fein tmifi, 
burch im« fHrbt. $wei Brüber finb erfchlagen. Ungerechtigfeit bat 
ber ^Duregger unfern SBaffen angetan. Aufrichtig bin ich geroefai 
unb hob nicht ungerecht gegen ihn fein wollen unb ihm unfern «plan 
verraten. 3)en Betrat hot er au«geführt burch meine J^ilfe. Bo«* 
heit unb Argliß hob’ ich nicht aufhalten fönnen. 3>er 3 0rtt ^ 
mich übernommen ju .Käfern unb ich hob’ manchen feiner ©efclleti 
niebergefchlagen. Unb e« waren bod> Böter barunter, bie SEBeib 
unb .Kinb hotten. Jfpätt’ ich ihtn meinen «plan nicht gefagt! 2Bä*’ 
ich allein nach «Prettau, lebten meine jwei Brüber noch! ©o aber 
leb’ ich unb muß mich einfe^en für ©laube unb ©cholle! 3«b im$! 
3<b ntuß! ®a blieb mir feine 2Bahl! Unb ich würbe e« noch ton! 
Aber allein unb fein S&lcnfch feilte etwa« wiffen! . . / 

,£>er (Eifenfcßwögler hotte mit wachfenber (Erregung gefproeben. 
^ebeö SBort feßien nicht von ben jufammengepreßten Sippen, fort* 
bern au« ber Brußwuitbc ju fommen. ü)ie ©eefen, in bie er ein* 
Igchüllt war, waren von feinen ©cßultem gefallen. Bun frößelfe er 
unb jifterte an allen ©liebem, ©eine Rechte taßetc nach ber Bruß 
unb juefte immer wieber fcfmterjlich jurücf; mit ber Sinfen fyitlt er 
fich aufgeßüßt, bettn er brolite rücfling« in« ®ra« ju finfen. 



693 


2>ie .Knappen »on ^prettau 

,@föller?‘ fagte ber Pfarrer einbringlicb. 

%kt ©ifenfcbwögler richtete fic£> auf unb flaute tt>iebcr gen 
bie <pocberbüften hinunter unb hinein gen <Pretfau. deiner von 
beiben Üftännern fpracb ein SBBort. 0iman Vacbet fyattt ficb eine 
Antwort jureebt gebaut, ba er aber fab/ ba§ ber ©ifenfcbwögler 
febwieg, glaubte er, e$ fei beffer, nicht mehr bariiber $u fpreßen 
unb befielt bie 3(ntwort für fid>. 

,®rueber/ fagte ber Pfarrer nach einer ^aufe, ,e$ gebt gen 
3fbenb unb ber @<baften fomrnt über ben ©fötlberg b^auf.‘ 

£)er ©föller antwortete nicht. (Er vermochte bie ®e bauten, bie 
bur<b feine ©eele gingen, nicht auocinanber }u halten. 

©r empfanb eine wonnige $reube beim ^Cnblicf be$ 'Saleö, bao 
ben Vauem gerettet war unb nun bewahrt fein werbe oor Un« 
einigfeit. (Er fab bie ÄirÜK bon Ttyvn unb ibnt war, alo ob ber 
Herrgott ber größte QJauer im $al fei unb bie .Kirche fein feftgegrün* 
befer #of. ©aat unb .Koro war faft überall eingebraebt. SOtancfKr* 
orto ^atte man geaefert unb ben Sßinferroggen gefät. 3wf<b*n 
braunen SBeibenbucfeln lagen no<b faftgrüne SBiefen. Vom #ofer* 
bauö unb Sftieberbof herauf, ebenfo oon Steubauö b^^unter fam bao 
Saufen ber Jj^erbglocfen. 3luf ©rueben fprangen bie 0djafe bom 
Vijat b*bu«ter nnb auf ber Sränfe flangen .Kubglocfen. 3)a unb 
bort gingen Seute b«int, 0enfen unb Stechen über ben @cbultem, 
ober Sicheln unb J£>auen in ben J£>änben. SOtancbe trugen grobe 
©raoförbe auf ben Stücfen. ©o war Tlbenb geworben unb bie 
Sonne untergegangen, ©ewaltig war baö Staufeben beö Stobrbacb 
unb Srippacb im Tlbenb. Sftun begann eö ju läuten. $eierabenb! 
(Erfl bie Bwölferglocfe in brei 3fbfäl$en wie be$ ©rjengelö ©ruft an 
bie auoerwäblte SOtagb, bann bie fleine SDtefjglocfe, bie SOlenfcben 
mabnenb, ber Verdorbenen nicht ju oergeffen, benen fein Schlummer 
gegönnt ift wie ben 3urücfgeblicbenen auf biefer ©rbe. Vioweilen 
fam bao ©efnarrre eine« Seiterwageno von ber Strafe herauf. 
IDamt ertönten auf ben JP)öfen bie lauten ®a<bglöcflein, bie jum 
3(benbeffen riefen. 2luch auf ©rueben läutete bie ©locfe. 

2lug unb Obr be$ ©föllero war erfüllt oom ^rieben beo $ale$. 
©in frobeö Siebt fyufött über fein wetterbarteö ©efiebt. ©r wollte 
auffpringen. willen Scbnterj bat ff oergeffen. 2ll(eö Vergangene 
war vom 2fbenbfrieben beo States milbe jugebeeft ... er wollte 
auffpringen . . . 

3« feine Vruff brang c$ wie ein Schwert, er fiel jurtief. Ver* 
löfebt waren auf einmal bie febönen Vilber. £)ic ©ejtalten er* 



694 


3oftf @torg DBerfofUt 

morbet, bie freunblich auf ben (Eifenfdjwögler jugefchritten famen. 
2Bie ein graue« 2öolfenfchiff ift bie ©egenb non Äafcm au« ^rettau 
emporgetaucht. Der ©ifenfcbwögler fab fi<h auf bern txrogneten 
unb nebeltrcibenben $elbe, wie er bem Duregg nacbfchlich unb ihn 
immer wieber »erlor; fab ben Duregg In ben SBälbem oberhalb 
Wafern lauem, bi« bie ©föller angriffen; fab ib« unb oermoebte 
ficb nicht ju rübren, um ben Verräter ju »erjagen; er fanb fein 
2öort, bie QJrüber ju »amen. Dann wieber fab er bie Sttai« 
reggerin, wie fie ibn bat, ben QJergrichter ju frühen; unb wieber 
ftanb er »or ben Herren in Wafern, bie ibn »erböbnfen. 3fber er 
mar fhimm. «piöhlich tauchte ber rothaarige ©chrnieb in ber 3u 
auf, fchmang ben glübenben JjJwnuner unb wollte ibn nieberfthlagen; 
aber bie rotblonbe Dirn fiel bem 3flten in ben 3(rm, unb beibe 
lachten, fiangfam famen bie beiben Q5rüber »om ^reitljof fyevauf 
}um ©ifenfchwögler, jeigfen auf bie roten 2Bunben an ihrer 23ruft 
unb fragten mit namenlo« mifleibiger ©fimme: Montan, unb 
mir? 9Bir ©föller genügen? $bontan, warum warft bu alfo auf* 
richtig? — @o fragten fie ben (Eifenfthwögler unb gingen wieber 
hinab unb »erfebwanben in ber bleichen Dämmerung. Der ©ifen« 
fhwogler fab Duregg rauchen, JP>öfe unb Jütten unb oernahm 
jomige Stimmen. — 

,2Ba« finnt 3b r / ©rueber/ fragte enblich ©irnan QJadjer. 

Da fchaute ber ©föller auf unb blicfte ben Pfarrer mit wunben 
2(ugen an. 

,®ebt hinein, (Eifenftbwöglcr/ fagte biefer heftig; er war »er* 
wirrt. 

©leich barauf famen feine ©djweftern unb führten ihn in bic 
©tube. Denn ber (Eifenfchwögler ging fdjlafen, wenn alle gingen; 
ftanb auf, wenn alle anbern aufftanben unb a§, wem» bie anbern 
afjen. (Br war QSauer wie fonft, nur bafj er nicht arbeiten fonnte. 

Die 95efu<he be« Jjperrn ©intern Bacher wieberbolten fi<b. © 
gelang bem flugen, mit reicher Sttenfchenfenntni« au«geftatfeten 
«Priefter nur halb, ben (Bifenfdjwögter ju fröften. 3Ule« SRöglidK 
batte er getan, fdjliefjlich fam er auf ben ©ebanfen, alle, bie burcl) 
bie ©efehefmiffe jener $agc irgenbwie betroffen waren, jum ©föller 
binaufjufübren. Unb eine« Sage« famen »iel SBeiber, SDtanner, 
QSurfdjen unb ßinber nach ©rueben. Der (Eifenfchwögler wollte 
fid> »or ihnen »erftccfcn. ©ie alle fprachen bem ©föller ju, betfl 
er feine ©<hulb an ihrem Unglücfc hübe, unb ba§ fie ihm »on Jßerjcn 
»erjeihfett, wenn fie ihm etwa« ju »erjeiben bitten. Unter ben 



695 


£)ie &nappen von Cprcttau 

©efommenen marett audj bie SJtaircggerin u«b bie junge 0chmiebin. 
@ic blühen noch länger broben al* bie anbern. KlU mürben be* 
f<benft, fei eö burch Hoben, 3««*«/ ©am, 2Bolle ober §la<h«. ®enn 
ber (Eifenfchmögler batte e« fo gemollt. 0eit biefem Sage mar ba* 
Vergangene nicht mehr in fo fchmerjlicbe Vabe gerücft. 3>ie SJlai* 
reggerin batte ihm bajumal mit bemegten SBorten gehäuft unb ibm 
erjäblt, mie fie nun bodj ben Vergridjterbof bebalten tonne. 0ie 
babe Änetbfe tmb SÖtägbe mie früher. 5Dabei leuchteten ihre 3Cugen. 

,$afl bu alfo mieber ben Jjiof?* fragte ber ©rueber. 

,3a; ©foller, bu b ft ü 5ßort gehalten. (Riemanb bat feinen 
£ef oertaufen muffen/ 

,&ann ift’o gut/ antmortete ber (Eifenfchmögler. ,Staut tft’ö 
gut/ mieberbolte er noch einmal, al« biirfe er biefen ©ebanfen 
nimmer loolaffen. 0o febr fühlte er feine 0eele, mie ein Duell 
bürßenbe Hibben neijf. 

,Unb bu,@<hmiebin?‘fagte er nach einer <))aufe jur rotblonbenS)irn. 

Brigitta muhte nicht, maö fie fagen follte. 3Cuf einmal fbrach 
fie barfch unb bafitg: ,©efunb follfl bu merben, (Eifenfchmögler/ 
^Darauf manbte fie fiep ab. 

,©efunb merben .. / mieberbolte ber ©rueber fimtenb unb 
blicfte nach ber £>im. ,0chmiebin, bu oerlangft bie* mie ein 
0<ücf Vrot. ♦ / 

(Er brach ab. S>ie junge SXra manbte fich mieber $u ihm, unb 
auf ihn jufcpreitenb, fagte fie halb fbotfenb, halb mitleibig: ,(Eifern 
fcptoögler, mein Vater grübt bich» S>er fagt, bu follft gefunb 
merben .. / 

S>er (Eifenfcpmögler fhredfte bie #anb nach ib r au*, ergriff 
fie rücfmärt* am lieber unb beb fie in bie J&obe mit ben SBorten: 
,0o eine S>irn lupf ich immer noch ♦ ♦ / 

3(ber plöplich fühlte er einen meben 0ticb in feiner Vruft, 
als fäfje ihm ein SOleffer im £er$en. Vor feinen 3fugen mürbe c* 
bunfel; er lieh bie 0chtniebin fallen unb lehnte fich jurücf. 3>ann 
fagte er fcproff ju ben beiben: ,@ebt bei«»/ 

S>ie SJlaireggerin machte ber 0chmiebin Vormürfe, fie habe 
. ben ©foller gereijt. S)ie aber muhte nicht, ma* antmorten, unb 
meinte, alö fie ben ©follberg binabgingen. 

©efunb merben! 

S>a* batte er ja hoch auch früher gemollf, benn er bi«9 an 
ber ererbten 0cholle. 3mei SJtächfe rangen um fein Heben: bie 
0cholle unb fein vermeintliche* 0ehulbbemuhtfein. 



696 


3ofef ®<org Dbcrfoflet 


©efunb werben! 

£>iefc 3Borte Ratten auf einmal eine ganj rätfelbafte Seudjt« 
fraft. ©ie nahmen ein 33ilb an. ©ie würben beutlich unb formten 
fi<h ju einer ©eftalt. SKotblonbe 3i>l>f*/ blaue 3(ugen unb ein firfch« 
roter 9Jtunb. £>och wenn ber Eifenfchwögler in fliller ©tunbe mit 
rauher #anb bie Raiten feiner freuen ©eele auöeinanberlegte unb 
jitternbe färben unb QSlüten tief verborgen fanb, bie er fonft 
nie gefeben .. . Tiber e« war ein fchmerjlicher grübling. 

©ö erwarte in ihm ein ungeheurer Shrang, irgenb etwa« tun 
?u förnten, ba« ihm ben ^rieben ber ©ee(e wiebergebe. (Er wunfchte, 
e« möchte ein feinbliche« j£>eer gen sieben, bem würbe er fid) 
gang allein entgegenfteüen unb fo lang fämpfcn, bi« er alle f^einbc 
erfeblagen hätte ober felber gefallen wäre, ©o oft er bie« bacbte, 
recftc er feine Tlrrne, rüttelte an irgenbeinem fefiren ©egenftanbe 
ober bob etwa« ©chwere« auf, um feine .Kraft $u verfuchen. Tiber 
er war fcbwach. $>a würbe er beflommcn. 2öetut er feine alte 
.Kraft nicht mehr befäh*, fönne er auch mit feinem ^cinbe mehr 
ringen. 

©efunb werben! 2Ber weiß, vielleicht fommt ber $einb! Sftcb 
leicht ift er fchon im Tlnjuge! Unb er, ber (Eifenfchwögler, vermöge 
nicht einmal feine Tljrt ju fchwingen! ©eine Siebe unb fein ©cbulN 
bewufitfein fchloffen ba einen wunberbaren S3unb. Söeibc waren 
gleich ftarf. ü)ie vermeintliche ©<hulb ju fübnen, trieb ihn bie 
Siebe. X)enu biefe fonntc nur bann in ber ©cele beö (Eifenfchwögler* 
blühen, wenn bie ftrojtfchauer ber ©chulb nicht mehr über fie bafüm 
ftürmfen. ©efunb werben, um ben $cinb ju fchlagen! 

(Eine« Sage« riet ihm J£>err ©iman $8a<hcr, ©rueben ju ver» 
laffen unb auf bie Tllnt binaufäugeben. 

,2Barum?‘ fragte ber Eifenfd;wögler. 

,®cbt bi nau fr ©rueber/ 

,93on JF)auö unb $of geh’ ich nid)f. 2Benn ich fterbe, feil’* 
auf ©rueben fein/ antwortete ber ©föller ernft. 

,E« ift: beffer für Euch/ fagte ber Pfarrer. &emt er wufite, 
bah ber Tlnblicf bcö $ale« unb ber Dörfer bem Eifenfchwögler bie 
trübfinnigen ©ebanfen immer wicber wachrufen muhte. 

,3br werbet fchneller gefunb werben/ wieberbolte J£>err ©iman 
33ad)er. 

,©d)nellcr?‘ fragte ber Eifenfchwögler freubig, bah ib n l ' fr 
"Pfarrer erftaunt anblicftc. 

,@cwih, ©föller. Proben auf ber Tllm webt fein Salwwb 



697 


Die Knappen von <prettau 

von <prettau ^crauö/ fagte er mm lachenb. Sr vermochte ftc^ 
nicht ju erklären, wa« über ben ©föller gefommen fein fönnte. 
3lber er fühlte, baß mit ißm eine Änderung gefächen fein muffe, 
jSDtcinf 3b r / i<h werbe fcbneller gefunb »erben V fragte ber 
Sifenfchwögler abermals wie einer, ber an feine $rage nid^t glaubt, 
hoch eine bejabenbe Entwert erwartet, um glauben ju fönnen. 

#err ©iman Fächer war fe^t über feinen Söorfchlag berarf 
erfreut, baß er ben (Eifenfchwögler an ben ©cbulfern faßte unb 
ißn fcbütfelte: /Etfenfchwögler, 3ßr feib ber erfte Ölangler be« 
Sale«. £>ie SBunbe an ber 95ruft ift nur ein JjMeb in ben ©famnt 

eine« Öärcbenbaunte«. SBurjel unb 3)larf feinb noch fefl/- 

UBieber faß er eine« Sage« vor bem J£>aufe unb befferte einen 
Srbftricf au«, al« ber ^nnerbacber fam. 

,Sboman/ rief er, ,Sboman, ©ott’« ©ruß! .ftolj Leichnam! 
£>u bifl jufatnmengefallen wie ein ^omrager, in ben ber SEBinb 
gefahren ifl/ 

,£>a ßerunfen gebt ber Salwinb au« <Prettau/ fagte ber Sifen* 
fchwögler, ,bem muf ich au« bem SHJege gehn/ 

£>te beiben ©föller reiften ficb bie 4>anb. 

,Unb wa« ifl’« mit bir, Welcher? 4 

,©chau b*r/ erwiberfe ber ^werbacber, ,meine funge QSrut 
$u Ennerbach bat mich wieber aufgeäfl. 93ei bir fifjt’« tiefer. 
93un bin i<b ba. ©ag’, wa« bu willfl. früher fonnt’ ich nicht 
fomtnen. $>ie anbern ©föller feinb wohlauf, b<*b’ ich gehört/ 
,©einb wohlauf. Shi btfl ber lebte, ber fommt/ 
,Sifenfcbwögler, je<jt fag’, wa« bu willft/ 

,Speicher/ begann ber Sifenfcbwögler, ,fübr mich auf bie 3dm!‘ 
jSCuf bie 3dm?‘ 

,Proben gebt fein Salwinb au« ^reftau. 3>er fährt mir ba 
herunter bur<b bie QJruft unb reißt bie SEßunbe wieber auf. 50tit 
verbwtbenen Firmen fann man nicht #ot$ Ablagen. Unb mit einer 
SBunbe an ber Skuft fannfl bu nicht einmal einen ©raöforb mit 
Sinfutter tragen/ Unb noch einmal fügte er b^ju: Welcher, 
führ mich «uf bie 3dm/ 

,2Beitn bu willfl, ©rueber/ 

,Unb bleib broben. #aft bu 
,Sifenfchwögler, ich tu’«/ 

,Sobn bir’« ©oft/ fagte ber ©föller erfreut. 

3(m felben Sage fliegen ber Sifenfchwögler unb ber 3nner» 



698 


3ofef @eorg Dfcerfofltr 

bacber auf bte ©nickr 3(lm. $>er Jj>oferbaufer ging nach 3 nntr ‘ 
bach, um für beit Speicher bte 5öirtfdj>aft $u führen, wäbrenb e« bet 
©ieberbofer für beu Jpoferbaufer tat, ba beibe J^öfe mir §n>att$ig 
©ebritte voneinanber lagen. 3tuf ©weben fdpaffte bte ©ertraub. 
0<böttbtd)l unb ©eubau« waren nach bem Sobe be« ©tarn« unb 
3Cnton auf bte ©rüber übergegangen, ©euhau« würbe von ©weben 
au« bewirtfebaffet, ©djönbidjl non Otieberbof. S« war feftgefe^f 
worben, baf bte beiben $öfe nicht verlauft werben, fonbew an 
bie ©rueberifdje Dtacbfommenfcbaft übergeben feilten. — 

JDer ^wterbadjer unb ber ©weber Rauften nun felbanber auf 
ber 3fltn. $>er Sifenfcbwögler ging einer raffen ©efferung entgegen. 
Sr vermochte bereif« ohne J^ilfe unb ©fthje ju geben, tagelang 
ftreifte er in ben SBälbew umher. ©efonber« gegen ben ©feiner» 
beim b» n öu« f<britt er gew. $>ort betrachtete er bie gewaltigen 
3irmbäume. 

3« mehr ber ©föller an urfptimgltcber Äraft gewann, befto 
felfener tarnen bie trübfinnigen Xnwanblungen unb ©ftmimutgen. 
Ükr ©ebanfe aber, er müffe eine Sat vollbringen, bie für bie Xfyrn- 
taler von ©ebeutung fei, verlief ibn nicht. ©ur war er nicht 
mehr von fo aufrütfelnber ©ewalt unb J£>eftigfeit wie früher, foit* 
bew brachte einen 3 u üattb ftiller ©ereitfehaft fw^r, iw $all 
ber ©of ©lut unb Deben für ba« 3Bobl be« Sale« einjufegen. 
3ene Srimterungen an bie Sage von ^>reftau verloren viel von 
ihrer J^eftigfeit. 

Sine« 3(benb« föfen bie beiben ©auern vor ber Qllmbütte. ©ie 
batten von ben Sreigniffen ber 3fugufitage gebrochen. 3eber be* 
mühte fich fo ju reben, al« lagen biefe Sage 3abrbunberte jurücf, 
unb al« waren fie felbft gar nicht beteiligt gewefen. ©efonber« 
ber ^wrcrbacher. Sr wollte nicht reben, al« taufche er ^erfonliche« 
mit bem ©rueber au«. 

,$Dteinft bu, baf e« fo bleiben wirb?‘ fragte ber Sifenfcbwögler 
nach langem ©tillfchmeigcn. 

,Unten ift Trieben unb Stube. £>ie Deute wiffen wohl auch, 
baf fich «tu foftbar ©ut nicht ohne Äampf gewinnen laft. Sifen* 
fchwögler, \t%t fteben bie £öfe feft unb ficher. 5Da« ift wie ein 
2Balb, ber von ©türm unb SBcfter burchgebeutelt fein muf. 2Ba« 
faul ift an ÜJtarf unb SBurjel, gebt jugwnb. Jhvm ift fein 
©chaben. 3>ie ftarfen ©tamrne befommen ©oben, Dicht unb Sßinb, 
ber fie anrennen foll ohne ©chubwall unb ©erbau ...' 



699 


®f« .Knappen von cprettau 

,©ijl bu nie auf bem ©teinerholm gewefen?* unterbrach ihn 
ber ©rueber. 

/Du rneinft bie 3imtbäume?‘ fragte ber ^nnerhather. 

/Die Birmbäume. ©ei beneu ftirnrnt’«, wo« bu fagft, Speicher/ 

SDann fliegen fie »ieber. 

»Speicher, wie’« fomrnen wirb? 2Ber übernimmt ba« ©erg* 
werf tmb bie Jfjöfe?* 

,3Jtan weif nicht«. 3>er ßeflburger folt tot fein, erjagt man/ 

,2Benn »ieber lutferifche Herren fommen V fragte ber (Eifen» 
fchwögler. — 

,SD?einfl bn, ba« ifl auögefcfjloffcn 

5Der ^nnerbacher jucfte bie 2Cchfeln. 

,©ag’, SOtelcher, fönnte ba« nicht fein?* 

3)abei griff er nach einem gewaltigen ©fein unb »og ihn in 
beiben J£>änben. SJlit ben SBorten: ,könnte ba« nicht fein?* [prang 
er auf irnb fcbleuberte ihn »eg. £ann lachte er jufrieben unb fagte: 
,®ie alte $raft fehrt »ieber/ 

3>er 3nnerba<her blicfte ben (Eifenfchwögler erftaunf an. ©eine 
©ebanfen errafenb, fagte er: ,2Betm’« ift, bie ©föller wagen’« 
noch einmal. ^ofc ©lifc!* 

5Da fagte ber (Eifenf<h»ögler rauh unb abweifenb: ,3<h hab’ 
nicht« gefagt/ 

©ie fafen noch eine SBeile fHllfchweigenb unb gingen in bie 
$üfte. 

XL 

©<hön war ber fonnige Sag ©nbe SOlonaf« Oftober, ©eim 
Sengg fafen bie ©auem. (£« war Feiertag, ©iele fuhren fytvd 
mit bem 3flmoieh fKt m * Nachmittag farnen bie erfien. ©locfen 
unb ©thellen Hangen, breite gefttcfte Niemen glänjfen, bie glatten 
Seiber ber £ühe glanjten unb ber ßranj, ben bie fchönfte Ätih 
trug, glänjte. hinter ihr aber ging ftolj ber jungfte ©ohn be« 
©auem. 5Dann folgten bie anbern Äffe. Sultfcf f«h* fc« ©auer 
in feinem SBagen. Seufe liefen au« ben Käufern an bie ©träfe, 
Wenn fie ba« ©ebtmmel unb ©elaute hörten, um bie Äranjfühe ju 
fefen. 3n ber »eiten 3Cu beim Sengg hielten bie gerben, ©o war 
e« ©rauch non [eher, unb bie ©auem johlten ben 3Clmfne<hteu 
unb ©ernten Sökin. <£« gefchah auch/ baf man SBetten abfcflof auf 
Äühe, bie beim ©fechen fiegen würben. SSJlanch ©auer fefcte ba 
Saler um Saler auf feine Äuf. 3>o<h wenn er gewann, war feine 



700 3ofef ©torg D&etfofler 

§reube alfo grofj, bafj er bie SBettc jugleich mit allen Qlnwefcnbcn 
oerjechte. 

Unb ber Jjperbcrgoater 3<> a( him Saffcr fab milben 3lugca auf 
all bic ©äfle. ©eine (S^mirtin braufjen in ber Äiiche flanb bixh* 
rot am #erb. $)ie Pfannen fchmorten unb praffelten. 3mm<r ging 
baö ©cbiebefenflercben, bao von brr .Küche in bic grofjc ©aflftubc 
führte, auf, unb ein bampfenbeo ©ericht erfchien, ba$ 3oo<him 
Gaffer bem ©aflc, ber cö befohlen, ^inflellte mit ben SEBorten: ,©ott 
fcgn’o/ 

3ln biefem Sage mürbe gelabt, unb bie jungen QSurfcpen rang* 
gelten oor bem Scnggbofc, unb bie .Kühe fließen brunten auf ber 
3(u, unb männiglich war voll $rcube unb Sufi. 

H\x&> bie ©föller waren ba; nur ber ©ifcnfchwöglcr fehlte. 
®er war broben auf feiner 3ltm unb fchlug einen gewaltigen 3irnt* 
flamm am ©tcincrbolm. ©eine SEBunbe war verheilt. $>cr 3»«icr* 
bacber war wieber auf feinem J£>ofc. 9Bon 3«it S« 3«l fam er $um 
©rueber auf bie 3llm. 

,.Koh Leichnam, ^nwrbadKr!* fdjrie ©örg Dlaflbichtcr. /«mag 
fein ©iinb unb fein ©djanb fein, aber fjeunt ifl ein Sag! ©o 
war’« oon jeher, unb fo folf« bleiben bei und 3fb™«rn. .Kob 
Dcichnam/ 

,ü)tcl<bcr,‘ begann ber Üftoo«mair, ,geforgt haben wir un« um 
(Euch, ©föller. !Da§ jwei tot feinb, ifl bcfdjfoffcn beim #crrgott. 
SEBic ifl’ö mit bem ©ifcnfdjwöglcr? £)er gebt nimmer unter bic 
£cut . . / 

©o war flill geworben, unb alle blicftcn auf bie ©föller. ü>ie 
febwiegen. 

,.Kannfl bein SBtaul nicht S9fa>o«mair?‘ brummte ber 

Skcbmair. SDic Dtube war peinlich. 3>a flanb ber alte glatter* 
bauer auf unb fagte, auf bie ©föller beufenb: ,$>a« finb dauern. 
Ölebmt euch von biefen herunter, wa« euch abgebf, bie haben’« im 
Überfluß unb werben brum nicht ärmer/ 

glatter/ fagte ber JjDoferbaufer erjürnf, ,rcb’ nicht von un«/ 

Raufer/ erwiberte ber glatter nad>benfli<h, ,wenn bu mir ’« 
SOlaul cinbauen willfl, weil bie SEBabrbeit grab euch trifft, fo tu’«/ 

3m gleichen 3(ugenblicf batten fich bie ©föller erhoben unb 
wollten bie ©fube oerlaffen. ,$)ablcibcn/ rief man ihnen $u. 
Unb 3oa<bim Saffer oertrat ben ©rueberifchen ben SEBcg mit ben 
SQBorfcn: ,3hl Lettern, tut mir fein Srübfal unb ©ram. 3<h will 
forgen, bah man von euch nimmer reb’t! .Kob Leichnam! dauern, 



70t 


Die .Knappen von ^rettau 

fad)t mir bie ©föfler ni<bt an, id) fad/ ein §aü bafür an unb 
jcbenf’s ben ©ennen. TCnton — mo ift mein ©tammbub — 2lnton! 
— TCnton, geb alsbann in ben Heller, fd^lag bas $äffein an 
im oberen SEBinfel unb fteli’ö auf ben <j>lafc, mo bie jungen 
ranggetn/ 

3oa<bim Gaffer aber freute fi<b feiner Zat, unb fein rotes 
0efi$t mürbe glänjenb; bie 3ugen fo lebhaft, ba§ bas £äpp<ben 
auf feinem .ftopfc fdfar tanjen mollte vor Cufagfeit. 

,2Bas mobl mit bem Vergmert gefdfabf?* fagte ber ^rtnerbacber 
jtim glatter, ber mit ben anbem ©foltern, bem Vadmwir, Dtafa 
bitter, SOtairegger, ©anbpidfar unb SOloosmair am gleichen $if<b 
fafj. ,2Bas mobl mit bem Vergmert gefdfabt?* 

,Unb ben Jjjöfen ber ©tübidjs?* fragte ber ÜJtooSmair. 

,£ein 9Jtenf<b mei§ etmas/ antmortete ber SDiairegger. 

@ic ermogen bies unb jenes. HUmtylity maren bie an ben 
nä<bfan $if<ben auf folcbertei Dieben aufmerffam gemorben, Porten 
ju, mieten fid> aber nid>t brein. 

©<bliefjli<b erörterten alle dauern bie $rage, mas mit bem 
Vergmerf unb ben JjDöfen ber ©tiibidjs gefaben mirb. 

SOian fpradj allerlei Vermutungen aus. $ie einen meinten, 
bas Vergmerf merbe überbauet aufgelaffen merben; anbere, es 
merbe an Vermanbte ber ©tiibi<bs übergeben, ober bie Bugger 
mürben es in ihre Jjpänbe befotnmen; miebcr anbere, es bürfte ver* 
tauft merben. £e£fere Meinung fanb am meinen Entlang. 

,2Bettn’s verlauft ifa mu§ man miffen, an men/ fagte ber 
glatter. 

,$olj Vlifc! &as bleibt fi<b bo<b gleich, menn nur ni(bt mie* 
ber fol<be mie bie ©tübicb fommen/ antmortete ibm ber Dtaftbicbler. 

,®as bleibt fi<b ni<bt gleich/ begann ber J^oferbaufer bebädfag, 
,es tonnten au<b mieber Herren fein, bie lutberifefK Knappen an* 
gellen/ 

iDas fyatun bie Vauern noch nicht bebaut. $>iefe 9Jtögli<hteit 
batten fie eigentlich nie recht ermogen unb mar bo<b fo nabeliegenb 
unb von größter Vebeutung. 

,2öenn bas ijt/ fuhr ber SJloosmair auf, ,bamt breinf<htagen!‘ 
,9)loosmair/ bef<bmi(btigte ibn ber .ßoferbaufer, ,abmarten!‘ 
Teufel/ fchlug SEBafl von Ort auf ben $if<h, ,menn 3lugs* 
burgifche tommen. 3lber bie Herren merben fi<b’s merfen... 3>ann 
ieufet unb ^Pefl! 4 


♦ ♦ ♦ 



702 


3ofef ®eotfl D&erfofltr 

,Dloch ift nic^td gefthehen/ rief berölieberweger, ,Ortner gumarten.* 
S)er dauern bemächtigte fich grcfje Erregung. 

,©föller,* er^ob fich ber glatter, ,aber bann »erben wir’s nicht 
mehr ©u<h allein überlaffen. Storni fommen wir an bie Oteihe/ 
,3Bir an bie Dteihe, ©föller!* wieberholten bie dauern. 

,3<h weih einen, ber allein branfommen rnöchf/ fagte ber 3nner* 
bacher ernft S>ie anbem beachteten feine Diebe nicht, aber SBaft 
von Ort unb *peter »on Dtieberhof biicften fcharf auf ben 3nner* 
bacher. Skr wanbte fi<h wieber gu ben anberen Stauern mit ben 
S&orten: ,Skr Jj>oferhaufer hat recht. Seit laffen nnb bann hanbeln, 
wetrn’s branf nnb bran fommt.* 

3m felben Slugenblicfe traten J£>änbler aus Saufers nnb Stauntet 
in bie ©aftjtube. Sknn an biefem Sage würbe von jeher mancher 
Äauf abgefchloffen. 

,®ott ©rufj, tyvMtl* riefen fie. ©ie tonnten emanber alte. 
,Stauern/ fagtc ein Staunecfer — es war ©regor Sinbwcrfer — 
,euer löieh ift beffer geraten als anbete 3ah re . S)ie Duft ba herinnen 
ifl 

,’S ging mancher ©türm brüberaus,* fagte ber Dtaftbichler. 
,2Bir haben’s gehört, Stauern; man rnu# fich wehren in biefen 
goftlofen Seiten mit jpacfe unb Stait. 3e&em fein Dlecht! S>a§ uns 
bie Herren nicht übern Äopf warfen, bagu feinb wir gu fnorrig unb 
gu äftig,* erwiberte ber Joannes ftruhmann aus Saufers, unb be* 
trachtete bie ©föller, ,han, ©föller, ift’s nicht fo? Stai ©anf t SDtorifc, 
fo ijt’s!* fchrie er laut, fchlug mit ber $aufl auf ben Stfch unb 
nahm eine ©tellung an wie ein Dlanggler, ber ben anbem erwartet. 

,@ch, Sauferer, rnucf bich nicht auf! ’s geht bich nichts an, 
was bie ilhrner in ihrem Äeffel fochen. £upf ben Skcfel nicht unb 
»erbrenn bir nicht Jjpanb unb ©eficht, Sauferer!* fpottete ber Skai« 
regger unb ^fiff leife burch bie 'Sun^e. ,SJiehhanbel, Sauferer, 
S3iehhanbel! S)as pafft beffer in bein SJtaul.* 

Stile Stauern lachten, auch bie Jpänbler mit Ausnahme $ruh‘ 
niamts. Skr fnirfchte mit ben Sahnen, würbe »erlegen unb wollte 
ftillfchweigenb aus ber ©tubc. Sfls bie anbem fahen, ba# ihn ber 
©potf wirtlich oerlcfct hatte, bcnn feine Diebe tarn ihm mehr »om 
JSpcrjcn als bes Sftaireggcrs ©hoff, hielten fie ihn gurücf, unb ber 
Skairegger fagte, auf il;n gutretenbt ,£ofc £ei<hnam, ^ruhmann! felj’ 
bid; her unb la§ fehen, wie fchwcr bcinc ©elbfalje ifh Seufel, meine 
fchönflc Äuh wiegt fie nicht auf. Sauferer, ftecf ein! J^eunt ift’s 
aud; mit bem Jjtanbel nichts!* 



703 


£>ie Änappcn von cprettau 

Der Sttairegger formte baß ©Rotten nicht laffen. 

,2(brner/ rief ber £inbwerler, um bie anbem dauern vom 
Sftairegger unb §ruhmann abjulenfen, ,3tyrner feib 3£* juftieben 
mit ben neuen Herren beß 58ergwerlß?‘ 

3(uf biefe $rage enfftanb Tumult. Die #änbler würben mit 
fragen be [türmt. 

,3llfo wifit ifw nichtß ? Die ßehlburgerin ift wieber auf £ehl* 
bürg. Der gehört i§t baß QJergwerF/ 

,Der Äehlburgerin?* fragten viele. 

,3a. 2fber fie wolle eß verlaufen/ fuhr ber £inbwerler fort; 
,bie einen fagen, fie b<*& eß f<bon verlauft. Sttan weif* nichtß 23e* 
ftimmteß. 3» bie Sfatftuben folcher Herren bat ein 3Keb$änbler 
leinen Eintritt unb bie .Rlatfchbafen hüpfen nicht über SJlauer tmb 
3inne! Äofc £ei<hnam! Z^trnr, fwbt 3hr gemeint; baß QUergwerl 
werbe iljt gefchloffen bleiben? £tg>fer ifl ®olb. 2fuf ©efchäftßbinge 
verfteh’ ich mich/ unb er lachte laut. 

,Die 23nmecfer feinb wie bie Diuferer: Die frühen auf jebern 
3aun/ fpottete ber SÖlairegger. 

,£inbwerler, ^afl bu biefe &unbe ficher?* fragte ber 3nnerbacher. 

,0o ficher wie mein ©elb in ber Äalje/ lachte biefer. 

hierauf verlieb ber 3nnerbacher ben Sengghof unb eilte auf bie 
©rueberalm. 

Der £inbwerler hatte [ich unb bie anberen Jgränbter — nach 
feiner Meinung — burch biefe Qtotfchaff in mifjliche £age gebraut* 
Denn bie dauern waren nur mehr 3(ug unb Df>r für baß Q5ergwerl 
unb vergaben gänjlich auf ben Sßiehhanbel. 

/Pofc QJIil-j!* fagte ber Sinbwerler, um biefem ©efprüich ein 
Qsnbe ju matten, ,bie ßehlburgerin ift eine vornehme §rau, eine 
3lbrnerin .. / 

,©ine Saufererin . . / unterbrach ihn ^ruhmann. 

,©ine Äehlburgerin/ fuhr ber £inbwerter unbehinbert weiter, 
,bie wirb euch hoch leine lutherifchen Änappen mehr inß $al fehiefen!* 

Der £inbwerler fchmunjelte über bie 2Birlung feiner SEBorte, 
unb er hatte boch nur bie SGBahrbeit gefagt — er, ber 93iehhänbler! 

Die dauern beruhigten fich unb ber SOlarlt lonnfe beginnen, 
©amtliche, bie einen .Kauf ober Verlauf abfchloffen, tonnten $u* 
frieben fein. 

©egen 3lbenb fuhr man heim. Dort würben bie 2flmfühe von 
ber Bäuerin erwartet, bie ber fchönjten ben £ran$ abnahm — wie’ß 
brauch ijt. ©ie trug ihn in bie Kammer unb verfchlof* ihn in ber 



704 3ofef ®eorg Dbtrfefler 

Srub« biö $um näcbften 3a^t. $ 8 iel« blieb«« noch beim Sengg. £>ie 
©föller wäre« bereit« gegangen, ©ie festen beim ©<bmieb in 
ber Hu bruntat ein, unb 3Baft beftellte ein £>ufcenb SJinbhatfen 5 um 
Jj>olj$ieben im Söinter. Huty folle ihm ber ©ebrnieb eifern« ©dritten- 
fohlen bereitbalten tmb ein paar Jf)ol$$epine für ben 2Bintet. 3>ic 
junge ©cbmiebin bliefte neugierig in bi« <Effe, bann eilte fie »« 9 , al« 
batte fie jemanben vermiet. 95eim Fortgehen nahm fie fi<b vor, 
bie ©föller ju fragen, wie e« bem ©fenfcbwögler ginge. 3fbcr als 
fie fragen wollte — fie wartete auf bem <pial? vor ber ©ebntiebe —, 
wagte fie e« nicht. 2 öaft von Ort trat auf bie junge 3 >iro $u: 

,©cbmiebin, bein föater führt einen guten Jammer, warn er 
bein JjWr gejogen unb gefebweifjt fagte er la<b«nb unb wie« 
auf bie berabfallenben 3 ®Pf*‘ 

,@«b, 2 öafV antwortete ber J£>ofcrhaufer, ,ben §la<b« werben 
febon Stoben auöjieben — beim Stoecbeln verweilt jeber gern unb 
läfjt fi<b «inen Söufdjen auffteefen unb johlt feinen SBkin, wie’« 
Stoaucb ift/ unb er lacht« fo laut, bafj ber ©cbmieb im Jammern 
innebielt. 

,3>irn/ fpracb nun auch ber Sftieberhofer, ,£>im, bafj ber $lacb« 
beim Stoecbeln «idjt bem Seucr 5 « nab’ fommt. ./ 

$>ann gingen bie ©föller b<int unb j'ebcr freute fi<b feine« 
©pafje«, ben er gemadjt. #eut war ein freubiger Sag. 

3>ie jung« ©cbmiebin aber ftampfte mit bem §ufje nnb ballte 
bie Raufte.- 

©pät in ber Sftadjt fatn ber ^nnerbadbtr jum ©ifenfcbwöglcr 
auf bie Tllm. ®er ©rueber fa§ finnenb am J^erbfcuer unb fböbertc 
mit einem eifernen Scucrhunb in ber ©lut. 

,£>u ba?‘ fragte ber ©ifenfcbwögler überrafebt. ,3toingft bu 
mir $unbe von Hptu herauf? ©0 oft bu in lefcter 3*if gefommen 
bijt, an Stotfcbaft h«ft bu nie fdjwer ju tragen gehabt/ 

, 2 (lmabtricb war b<mnt. prachtvolle ©tücfe, ©ifenfcbwöglcr. 
Sßemt beine ^ranjfühe über bie Säuern fomrnen, magft bu jufchen, 
ob fie auch fo geraten finb/ 

,©ic miiffen geraten fein — wie’« brauch ifl/ 

£>ic beiben fpradjen erft von ben Sfteuigfeiten biefe« Sage«, 
©efton wollte ber (Eifcnfcbwöglcr aufflehen, ba hielt ihn ber ^nncr* 
badKr jurücl. 

,©ifenfd;wögler/ begann ber 3 *merbacb«r, ,ba« Q5«rgwerf gehört 
ber ^chlburgerin unb bie folfö verlaufen. !Oie Sauferer unb 



705 


2>Ie Änappeit t>on tyrettau 

&nm«fer 45>änbler haben beunt btcfc Slatycityt gebraut. $>a$ ift 
meine 3^tun0‘‘ 

,2>ie Äcbflwrgertn? $Ke 95ßittib bes Qkltbafer <&tübityV fragte 
Nr (EifenfSwogler rafS« 

,3a Me, Vornan/ 

Unb ber ^tmettbaSer befristete, wo* i$m ©erüSfe jugetragen 
Ratten: JHe Äeljflnirgerin unb Söitfib beo ©rafen QJaltbafer oon 
©tubi<b habe, al* fie erfuhr, bafj ibte @a<be in ben Jj>önben beo 
trübere ni$t wohl aufgehoben fei, bie &blburg oerlaffen unb 
fei na<b @Swa$ J« ben §uggem gereift. $8or biefen habe fie bie 
Diente, bie fie ihrem trüber übertragen batte, wiberrufen, um felbft 
tfjr Anwalt ju fein. 5Da fiS aber @Sa>ierigfeiten emftellten unb 
bie ÄebHnirgerm ben Dtänfen ber $ugger ni<bt geworfen fcffien, 
wollte fie ba* SJergwerf unb bie QDefigungen ber @tübi<b* im 
3brntal gegen eine ju oereittbarenbe ©umnte abtreten. Ü>a fam 
bie 0ta<hri<pt bat» $obe ibreo QJrubero. Sttm war fie bie alleinige 
(Erbin ber &eblburger, unb eö ftanbeu ifyt rei<be ©elbmittel $ur 
Verfügung. 3>ie Sterbanblungen mit ben $uggern braS fie ab, 
inbem fie fämtliSe Skrleben an bie Bugger juritd^ablte. 

,5>er ift iljt bas QJergwerf ju eigen/ forfSte ber ©rueber no<b- 
malo. 

,©ie fogen’a/ ma<bte ber 3*wtrba<ber. 9EBaa aber bann go» 
fSeben, fei ungewiß. SDtan fage, fie habe jwifSen ben $rafebergem 
einen ^aStbertrag gefSloffen. ©Slieftlicp fei au* bem <Pacf>t eist 
.ftauf geworben. §ür fi<b felbft habe fie nur bie Äeblburg bebalten. 

£er (EifenfSwogler muffte an fi<b halten, um ber Aufregung, 
bie ficf> feiner bema<htigte, J^err ju werben. ©ein Aftern ging in 
Furjen ©tofftn unb ba* £erj fdftug an bie Stippen, ba§ man baO 
<po<ben am Seberwam« fab» 

,9Eßo ift bie Äeblburgerin?* fagte er ntubfam. 

,3luf Äeblburg foll fie fein/ 

,9EBo ift bie .föeblburg?* 

,Q3ei Srtmed braufjen im Saufertal, linfo oben auf bem Sfcrg, 
wem» man gen QJnmetf Fommt. £effelberg foll in ber Stabe fein, 4 
antwortete ber ^nnerbatber. 

5Da entftanb eine lange 9>aufe. 

,$8erFaufcn foll fie ba$ QJergwerF?* forfdfte ber ©rueber. 

,9Jtan fagt’ö, 36oman/ 

,9EBie meinft bu, ^mterbaSetV nrie’ö wirb?* 

,3>a$ mit bem Söerfauf V 

£od)tanb XII. t2. 


45 



706 


3of<f @torg DBerfofltr 


,3<»/ 3wnerba<her.‘ 

,5B«tut nur mit lut^rifdKU Herren feine lutherifchen Etappen 
Tontmen! Sta« ty&tn fytmt bie Stattero beim $engg «wog«»/ 

,Jf!>aben fie etwa« befd?Xoffen? f fragte ber<Eifen#h»ögler gefpannt. 
,(fti<ht«, foviel üb »ei#/ 

,Statut i#’« gut/ atmete ber (Eifenf<b»ögler auf. 

,Speicher/ #u& ber nach einer ^taufe »ieber an, ,i<b bleib nimmer 
laug auf ber 3Clm.‘ Staun gingen fie in bie niebere rau<bgef<h»ärjte 
tXlmjhibe hinein. Star <Eifenf<b»Ögler »ar bie ganje Öladbt »ach- 
Suttner taufte ein fSilb vor feinen klugen auf. 3mmer fant e« 
über ihn: (Erfl bie Sat vollbringen! S**M/ ©<bnter$, Xngft tmb 
Söerjweiflung, SBhtt unb #offen — fhrömte in felbiger Ok<bt bur<h 
bie Stadjlucfe auf ben ©rueber ein — wogte auf unb nieber »ie 
(Ebbe unb §lut. Srug be« (Eifenf<b»ögler« Sebcn«fahn h^h hinauf 
biö an bie 0terne, ba# er ba« Jjtaupt neigte »ie ein £inb; fd^eu* 
berte ihn h«M& in foebenbe braufenbe §Itttabgrtmbe, ba# er an 
Älippen gerbrach unb gerfcbellte. .. (Er aber fnxh an« £anb, na (ft 
unb blinb unb »imf^te, geftorben gu fein. S)ann »ar e« bem (Eifen* 
f<h»ögler, alö ginge er au«, eine gro#e ©nabe gu finben. 2fber e« 
Üblichen ihm viele na<h unb »oltten ein Serbien# 1 haben. 9Uemanb 
bo<h burfte ba« Serbien# mit ihnt teilen, betm eö war nur fo grofr, 
feine 0<bulb föhnen gu fönnen. (Eiferfücbtig »achte ber ©rueber 
über feinen ©ebanfen, ben niemanb guvor unb nietnattb mit ihnt 
auöfüfjren follte. Unb plfylity trat bie junge 0chmiebht vor ihn 
hin tmb fagte barfty unb unwillig: ,(Eifenf<b»ögler, gefunb foll# 
bu »erben .. / 

0o fam ber borgen. 

,S*tnerbad>er, fag auf ©rueben, fie follen nicht« mehr b«nnf* 
bringen. Sch bub genug Vorrat ba/ 

Star 3mterba<her ging. Star (Eifenfbwögler aber f<hritt eilig 
gen ben 0teinerholm #inau«. 


XII. 

0pät eine« 3bettb« würbe an ba« Sor von &ehlburg gcfcblagen. 
Ungefföm, ba# ber Sortvart erfdjrecft auffuhr. Star 5*embe brüefte 
ba« unverfebtoffene Sor auf unb fagte jum erfebroefenen Burgwart: 

,$übrt mich gur Äehlburgerin/ 

,4tarr/ fagte ber Sorwart leife unb frtunblicb, ,macht fei* 
nen £ärm. ©eht »ieber hinau« tmb fommt morgen. S>ie J^errin 
febläff/ 



707 


£)ie .Knappen von frettau 

,$iiprt mi<B gur ÄeBlBurgerin/ crwibcrtc b«r grcmbe unb 
^Hxcfte ben Sorwart an Beiben ©<Bulteni. ,§ü^rt mid? gur ÄeBl* 
Bürgerin. . / 

,Jfkrr/ Bat ber 2öä<frter, ,wet feib 3Br? ©agt mir einen grofen 
tarnen ttnb i$ will’* bet #errin melben. $Ber taft mi<B loa unb 
werft mi<B ni<Bt an bie ÜJtauer/ 

,3<B will jur ÄeBlBurgerht/ fpta<f> ber Stembe unb f<Buttelte 
ben Burgwart. 

,Äommt Jjkrr/ flüftcrte biefer. 

©ie gingen eine Sreppe hinauf unb gelangten in einen weiten 
©aal. Skr Burgwart giinbete einen £eu$ter an. ,9Bartet ba/ fagte 
er unb ging Binaua. 

SHc .fteBlBurgerm Batte no<B Si<Bt in ber Kammer. Skr Sor* 
wart Hoffte unb melbete, eo warte brunten ein Q?efu<Ber. ©6 fei 
ein vornehmer #err unb ©raf, ber mit wi<Btiger 95otf<Baft ge* 
fommen fei. £>ieö fagte er aber nur auö ^urc^f vor ber J&errin 
unb vor bem $remben. 

,3<B will hinunter/ fpra<B bie ÄeBlBurgerin. 

Ittn fie bie J£>ünengeftalt bea ^remblinga faB unb an feiner 
verflauBfen Reibung einen dauern erfannte, erf<Braf fie. 

,2Ber feib 3B r ^ fragte fie. 

,3<B Bin ber ©rueber au* ©füll, ber ©ifenf<B»ögler ift mein 
Sfame/ fagte ber ©rueBer langfam. 

,Skr ©tfeitf<Bwögler . . / wieberBolte bie ©räfin finnenb; bann, 
al* verbinbe fid> mit biefem Slawen eine fur<BtBare SJorftellung, 
f<Brie fie leife: ,2Baö wollt 3Br?‘ 

,$rau/ Begann ber ©tfenfchwögler, ,wenn 3B r bie &ehlBurgerin 
feib, fo tut’« mir gu wiffen. ©eib 3B r bie J^errin beo 3krg»erfe* 
in ^rettau?* 

,2fa . . / 

,§rau/ unferBra<B fie ber ©tfenfdjwögler raf<B, ,bann follt 3Be’* 
BeBalten. 3(Ber neBmt feine fremben Änappen unb $a<Bter. ©0 ift 
fein ©ut, wie 3Br »ift/ 

S)ie ÄeBlBurgerin, erftaunt über biefe Siebe, Betra<Btete ben 
©ifenf<pwögler. Skr faB ttidjf au* wie ein $einb. ©ie forberta 
iBn auf, fi(B an ben Sif<B ju fefcen unb nafm iBm gegenüber $lafc. 

,Siebet weiter, ©rueber auf ©foll/ fagte fie freunblid). 

jÄeBlBurgerin/ Begann ber ©ifenfdjwögler, ,3Br feib eine gute 
§rau unb red>t im ©tauben. Sk* QJergwerf ift ©uer. Unb fo bärft 
3Br ni<Bf »ieber Knappen anftelfen, bie wir vertreiben muffen.. / 

45* 



708 


3oftf @torg CbtrfefUr * 

!Dcr Sifenftpwögler fe^tc auo, alo futfe er natf ^Borten, 

(Die .Äeflburgerm afnte, worum e$ fitf faitble, unb aU fit 
faf, wie au* biefem dauern bk ©orge um bao SBofl be* $alc« \ 
fpreefe, fanb fie ©efallen unb beftf tof mit brr ganjen SBafrfeit über 
bao 95ergwerf biö §um ©<plufj §u warten, um ben Sifenftfwögltr 
mit brr freubigen £Rö4>rid>t ju überrafepen* 

,3a, Sifenftpwögler/ fagte fie, ,i<p weif, baf e* Sutp am 
J£>er§en liegt, ba§ feine §remben in bao 2al fommen. Unb itf würbe 
Suren SEBunftf erfüllen, wenn i<p ba* SJergwerf nitpt verfaaftn 
wollt/ 

,3fr verfauft ba* QJergwerf? J£>errin, verfauft eo nitpt. (Denn 
niemanb weif, waö bie neuen Herren tun werben/ unb beibe J^anbe 
§ur .fteflburgerin finuberftreefenb, fupr er fort: ,$rau unb wenn 
3fr baö Skrgwerf verfauft, verfauft e< an einen guten Jperrn. 
(Darum bitte icp Sutp/ 

(Die Äeflburgerm tat, alo ob fie überlegte, ©ie betratptete 
ben Sifenftpwögler unb faf, wie feine trugen erwarfettb auf fit I 
gerietet waren. 

,5tau, verfpretpt mir bao .. / bat ber ©rueber mit bunfttr 
©timme. 

,3a, bao verfpretp itp Sutp/ fagte bie ©räfin, ba fie »o$l 
merfte, wie furtptbar qualvoll bem Sifenftpwögler bao SEBarten auf | 
bie Antwort fein muffe. 

(Da leutptete e« in ben Xugen beO ©föller* auf wie ein neun i 
SDlorgen, unb über fein büfbere* ©efitpt fuftpte ein ©traft wo , 
Hoffnung. ! 

,#errin .. / frömmelte er. Sr wollte irgenb ein IDanfeowort 
fagen, fanb aber fern*. 

,Jperrin/ begann ber Sifenftpwögler raftf, alo patte er ©ü* 
,j£>errin, wenn 3fr bao SJergwerf an anbere J^erren verlauft, bie 
retft im ©laufen feinb wie wir, fo beftimmt, bafr fie feine lutferiftk® 
•Knappen unb ^ätpter anfrellen. SEBie ber J^err, fo ber .fötetpf...* 

,Sifenftpwögler, 3f r feib ein vorfitptiger unb fluger Dtatgeber/ 
lätpelte bie ßeplburgerin. 

,$tau/ erwiberte ber ©rueber, »wenn man jemanbem SEBopI »»#/ 
tut man alle* unb nimmt alle* ferauO, wa< in Äopf unb J£wj ifr 
3<f will ben Xprnern wofl unb.. / feine ©tmme Rang frotfcnb*“ 

,unb . . . mir . . / 

jSutp?* verwunberte fiep bie Äeflburgerin. 



709 


25ie Ättappett »on 'Prettau 

,3a/ fagte er, al* fpräcfye er ei» f<h«uc* QJefenntni* au*. £>ie 
•^eljlburgerin würbe aufmerffamer. 

,2k« muff 3b* mir erflären, (Bifenfchwogler. SHknn i<h (Euren 
SBillen tun foU, mu§ ich wiffen warum/ 

3>a würbe ber (Eifenf<bwogler verwirrt, fo ba§ bie ©räfin 
beftyofi, nicht weiter in ifyn ju bringen* 

,$rau,‘ faßte er nach einer SEBeile, ,tut e* boep, worum ich (Euch 
Bitte/ 

,(Eifenfchwogler, ich geb (Eucp biefe* SJertyrecpcn/ antwortete 
bie .fteplburgerin. 

Unb wieber leuchtete eö in ben Xugen be* ©fbller* unb wie ber 
ftammelfe er, brach ab unb begann iiBerftürjt: ,$rau, wenn bie 
neuen Herren fommen, beftimmt, ba# alle Xprner Etappen wieber 
in Arbeit genommen werben unb niept §rembe, wenn’* auch Äatbo* 
lifcpe feinb/ 

,0fon, (Euch fann «p feine ©ifte abfcplagen. 3<b verfpreepe 
(Euch auch ba*/ erwiberte bie Äeblburgerin, unb wonnige $reube 
empfanb fie in ihrem rnilben $erjen, al* fie fab, wie ber (Eifern 
fcpwogler überglücfltch war. $rob war fie in ihrer @eele, ba§ fie 
bie* alle*, wa* ber ©rueber verlangte, fepon getan batte. 

,$rau/ begann ber (Eifenftfwögler wieber , ,wenn alle* wieber 
fo ift im SBergwerf nnb auf ben J^öfen wie e* war, bevor ber 3wie- 
fpalt begonnen bat, folt e* immer fo bleiben. QJefHmmt au<b ba*/ 

,Xucp ba* will ich bestimmen. SJleint 3b*/ ba§ wieber Uneinige 
feit anbeben möcpt?* 

,3a, $rau/ entgegnefe ber ©fbller langfam, ,wenn Diäter 
fommen, benen bie SKacpe niept gebührt.. / 

,$>em will ict> ein 3*el fepen. 3<b befKmnw, ba# bie neuen 
Herren Xbm tmb 9>rettau frühen follen. Steint 3b* fo?‘ 

,£obn e* (Euch ©oft, Äeblburgerin/ fagte ber ©fbller unb 
atmete auf wie ein (Erlöser. $>ann fagte er leife: ,5Berben’* bie 
Herren au<b tun?* 

,3>a* fattn ich (Euch fcpwören/ 

Unb abermal* leuchtete e* in ben Xugen be* ©fbller* auf wie 
ein junger SRorgen, wenn bie 0onne am J&immel ftebf unb ber ^rüb* 
ling atif (Erben erwacht ift. — üfun erhob fi<h bie Äeblburgertn unb 
wollte ben (Eifenf<hwbgler befepenfen mit 2öonne unb $reube unb 
fagte langfam SBort für SEBorf, inbe* ihre Xugen glanzten: 



7tO 


3of«f ©torg DS«rfofI«t 

,(Eifenf<hwögler, bies alles, was 3b r »erlangt, hab i<b getan 
unb ifl urfunblid) fcftgelegt. 3«be SJitte ift (Eu<b f<hon erfüllt. 4 

Da fd?rtc bet (Eifenf<h»ögter auf wie ein SBilb, bem fi<h ber 
Zobtfyftit ins Jjjerj wühlt: ,3h» . . . 9ti<ht td^.. . Oti<ht i<h.. .1* 
intb brach am $ifdj* jufammen. 

Die $ehlburgerin erftarrte. 

XIII. 

3ahre finb ergangen. Triebe unb Stoffe herrfcht im 3fhrntol. 
Skrgwerf unb Q3auernfcbaft blühen. Spiele, bic jene traurigen Xuguft» 
tage erlebten, finb geftorben. Die neuen Herren wn $raJ?berg finb 
beliebt. Die ^ae^t^öfc haben fie größtenteils an OCßmer verlauft. 
Sßieber hämmern bie fpoeberhütten. 5Bieber fahren (Sommers bie 
(Erjfarren unb SHMnters bie (Erjßblitten gen tyrn. 

(Einer nur freut fi<h nimmer bes Sehens unb fragt es, »eil es 
je bes SJtenfchen heiligfte Pflicht ifb, bas Seben ju tragen: ber (Eifen* 
f<h»ögler. ©ebeugt ift bie $ün engeftalt, ergraut fein J^aar, ber 
©ang miib unb langfam, als trüge er eine ungeheure Saß-. &aum 
baß er mit jemanben fpridff. 3(ts man ihn vor 3ab** n » on ^ehl* 
bürg auf einem 3Bagen totfranf auf ©füll führte, bat er ben J^erm 
bes Sehens, fterben ju fönnen. 2(ber fein eifemer Seib fronte bem 
$obe. Stiemanb mußte, »as über ihn gefommen »ar. Otur bie 
©föller ahnten es. 3luf Ofenhaus unb ©djönbicbl häuften §»ei ©ohne 
bes Ortners unb bes OfeeberhoferS. 3»an$ig 2fahre waren fie alt. 

©rueben übergab ber (Eifenfdjwögler bem Welcher. 3« 3nner» 
bad> häufte bereits ber ältefte ©ohn besfelben. SDteldjer blieb auf 
©rueben mit feinen Äinbem. $homan, ber jiüngfte ©ohn, »ar ber 
Siebling bes (EifenfchwöglerS. Q?ei ber Übergabe ©ruebens beftimmte 
er, baß $aus unb Jj>of mit 2Biefen, SBälbern unb SBeiben auf 
ben jungen “Slwman na<h Ableben bes föaters übergehen follte. 

Der (Eifenßhwögler felbft jog fi<h auf bie 3ltm jurürf unb 
häufte bort allein. Djoman blieb tagelang bei ihm. SJtit biefem 
frifeben QJergbauernbuben fpielte ber büftere ©föller wie ein £inb. 
Unb bie Sage, »o Sfwman bei ihm »ar, waren ihm Feiertage. 

©eiten tarn ber ©föller ins $al herab. Ütur an ©onnfagen. 
(Es begannen fi<h Segenben um ben einfamen SJtann am ©teinerholm 
ju raufen, ©o, ber (Eifenfcbwögler habe bas ©elübbe getan, »etm 
^rieben unb Eintracht im ial bleibe, 4>aus unb J£of ju verlaffen 
unb wie ein (Einfiebler ju leben . .. 

(Eines ©ommertages ging ein gewaltiges ©ewitter über ben 



711 


25ic Änappen von cprettau 

©teinerbolm. Skr (Eifenfchwögler unb ber fteme S^onurn fafjen in 
brr Jfjütte. ^lofclich ftanb brr (Eifenfcbwöglcr auf, fdjaute brn QJuben 
an unb fefcte fich wieber nieber. Ski« ©ewitfer würbe heftiger. (Eb 
fragte brr ganje Jfpimmel. (Eb flammte brr ganje J^immel. 

,Shi, geh hinaus unb fang einen 95li£!‘ fagte brr junge Vornan. 

Skr (Eifenfchwögler lächle. 

,$ang einen 95li^!‘ wieberbolte brr Q3ub. 

,Skn fang ich nicht!' fagte brr (Eifenfchwögler. 

,Storni geh ich fr Iber!‘ jürnte brr Q5ub unb fiampfte mit brm 
§ufje. 

,Stob ift ©rueber Uvtl‘ murmelte brr @föller uub betrachtete 
erfreut ben Q?uben. 

Skr mar fchon ^inaue unb tief gen ben ©tehterbolnt. 

Skr (Eifenfchwögler eilte ihm nach. D&gen unb SEBinb peitfehte 
in fein @efid>t. (Er fab ben jungen ©rueber, wie er bie Jpänbe in 
bie £uft warf unb in ©ewitterfreubigfeit immer fchneller unb 
fchneller lief. 

,S5ub! Skibleiben ...! Sboman .. .!' rief ber (Eifenfchwögler. 

SBeit rem Jfjimmel beugte fich ein 55li| unb berührte ben Eifern 
fchwögler an ber ©time. 

Skr Stornier fragte, alb fpränge ein gewaltige« Sor auf, burch 
bab ber ©ieger feinen (Einjug galten wolle. 

Sot lag ber (Eifenfchwögler auf bem ©teinerbolm. ©ein Eeib 
reefte fich über eine $elöplatte. 3« feinen $üfjen ragte ein $er* 

fdjmetterter 3irmbaum. 

Skibe oom felben SSlih berührt. 

©en 3fbenb fam ber junge Spontan auf ©rueben unb fagte, 
ber (Eifenfchwögler liege tot auf bem ©teinerbolm. 

Dlie mehr war ju Hfyrn ein Seichenbegängni« gleich bem beb 
(Eifenfchwögler«. (Ein gewaltige« (Eifenfreuj hämmerte ihm ber 
©Cjmieb in ber 3Cu. (kiemalb fyat er bei biefer Arbeit geflucht. 
Sränen fielen über fein rufjigeb ©eficht in ben roten Stort. Slie 
©chmiebin aber faf* baneben unb weinte. Unb jeber Jjpammerfchlag 
traf ihr J^erj unb jebeb ©tüben beb (Eifenb oerfengte 9?lume um 
SHume in ihrer Stoufh Unb alb bab £reu$ gebilbet war alb ein 
3ei<hen ber Hoffnung unb ber (Erlöfung im tagte auch 

im Jjkrjen ber ©chmiebin ein fchwarjeb ßreuj. 

(E n b e. 



Sie, tragifcben Söiberfpritche bet menfch* 
lieben ®efellfcbaft/%on Stöbert ©aitlcfritf 


I. 


gSBK&Qec homo sapiens ifl mehr unb jugleich weniger alß Vernunft; 

er ifl fein 2 fle<hanißmuß, ber leitet gefwnbhabt unb beffen 
inneteß Triebwerf außeinanbergenommen unb jufammengeftellt 
r „„,JfcBs werben Pann. <5r lä§t ftc^> nicht unter bie «nberen Staturroefen 
einreiben: er ifl nicht fo einfach in feinen Trieben: Weber fo abgefcbloffett 
nod> auch fo fojial wie jene. 

Äem einziger Xrieb tritt bei ihm unoerhüllt an ben lag, fonbern alle 
feine Xrtebe greifen ineinanbet. ©aß er oon Sigenfchaften geerbt fyat unb 
auf bie Fünfttgen ©efchlechter weiter oererbt, famt gar nicht unter bie 83or* 
fleilung ber Statur gebracht werben. Äeine ©iffenfdfaft ifl imflanbe, bem 
3neinanbergreifen jweiet ©eiten, ben SSerwicflungen im menfglichen Sehen 
gerecht ju werben, -ftein ©charfßnn ifl fähig, bie Triebe, Siegungen unb 
tieferen Söeburfniffe beß menfchltchen 3 nnem oon einanber ju fcheiben unb 
fie in ihrem eigentlichen ©efen ju erFennen, unb felbfl wo bie ©chärfe beß 
©erflanbeö juv größten Klarheit 3 U führen fcheint, bemächtigt fid) beß ge* 
wiffenhaften unb feinfinnigen SHenfchen hoch baß ©efühl, eß fei fein wahret, 
fonbern nur ein fünfllicheß Sicht, baß fie hi« oerbreitet hot: baß wirfliche 
Sehen bulbet Peine allju fchatfen Trennungen unb Peine einfeitigen ©chruß« 
folgerungen. 

Sie Sebenßwirflichfeit müßte bem einfichtßooflen SJtenfchen alß bloßer 
©irrwarr erfcheinen, wenn et Peine höh*« ©irflichfeit anerPennte. £rjl 
bie Srfenntniß bet höht«« ©irFlicf>Feit macht eß unß möglich, unß f>ic= 
nieben jurechtjufinben. 3m gcfellfchaftlichen Sehen Pämpfen bie gleichen 
lichten unb bunPeln Mächte wie im einzelnen SDtenfchen. Ser einzelne muß 
mit feinem Söeifpiel unb feiner Sinftcht ben Sttitmenfchen oorangehen unb 
ihnen h«>h m weifen unb ben fytytten Kräften jum ©tege über bie 
niebern oerhelfen. Sie nieiflen SÄenfcßen bleiben in ihrem innetn Sehen 
unfrei; fie bePennen fich wohl ju ber höheren ©eit, aber jugleicß lebt in 
ihnen oicleß, waß fich bagegen ßräubt, ja in gewiffen ülugenblicfen Pommt 
in ihnen fogar ein ©iberwille gegen alleß höhnte auf: <Sie finben in fich 
©ehwaeße, Kleinmut unb Zweifel. Sie ber (SffaraPtere, in benen bie 
lichten unb bunPeln Grigenfcßaften unoermittelt nebeneinanber liegen unb oft 
auch in ©treit miteinanber geraten, bilben bie übetwiegenbe SJtehrheit. 3 m 
Sehen ber ©efellfchaft ifl ber .Kampf jmifeßen ben niebern unb höh««* 
Kräften weit offener unb flarer alß in unferm eigenen 3nnem: Stur wer 
feine SWcnfchenfenntniß hat, nur ber Tßeoretifer Pann bei ber '-Betrachtung 
ber ©cfellfcßaft unb ber fie bewegenben SDtächte in ülllgemeinheiten oer* 
falten unb 00 m einjelncn Sflenfcßcn abfehen. Ohne bie Umgeflaltung unb 
^Befreiung beß natürlichen ©illenß Pann eß Feine (Erhöhung im menfeh* 
liehen 3 ufammen(cbcn geben, ©er in fich fcfbfl (SinFeßr ßält unb fein 



7U 


Die trogiftfyen üßiberfprüc^e bet menfd)Iitf>en ©efellfchaft 

üjnnereö prüft, mufj gewahr werben, bafj bieSelbftüberwinbung baöScbwerfte 
ift. Unb waö ifl bie greiheit, wenn nicf>t bie Überwinbung ber niebem 
Xriebe? 9tacl)bem ber ©enfch oon niebeter ©efinnung jabrtaufenbelang in 
ben Sienft ber böber angelegten ©enfchen gezwungen worben war, Eann 
er jef}t mit ben ©ittetn beö Anteile Eteö, bie er ficb angeeignet hat, banaeb 
flreben, feine niebere Statur, bie er auch feine greihett nennt, wiebet ju er* 
obern. 3n ber jioilifterten ©efellfchaft Eönnen niebet gefinnte ©enfchen 
ihre ©efinnung oerhüllen unb ihren brutalen Strieben eine feinere ©eftalt 
geben. ©aö ihnen aber mangelt, ift bie Ehrfurcht oor einer höheren ©eit. 
Sie berufen ficb nicht auf bie platte ©irtlicbEeit, aber boch hoben fie gegen 
alle J£>öhm beö ©eifteö eine unüberwinblicbe Slbneigung, wenn fie eö auch 
nicht immer offen jeigen, ja fie Eönnen fogat oon einer oolIEommenen ©e* 
fellfd>aft fpredjen unb für ihre Errichtung eintreten. 

S3ei manchem ift baö Utopifcbe nur ein Erfa§ für bie ihm unzugängliche 
höhere ©eit. Ser utopifcbe ©laube an bie ©ögltcbEeit, mit ben ©itteln 
beö SJerftanbeö eine oollEommene ©efellfchaft zu begrünben, Eann nur oon 
einem oölligen ©angel an ErEenntniö ber ©runbEräfte alleö Sebenö Eomnten: 
bet ©enfch erfcbeint btefem ©tauben als ein ©efen, baö burch blofjeö 3 US 
fammenwirfen äußerer Kräfte, ohne alle Läuterung feiner Striebe, in Ein* 
Elang mit ficb felbfi unb ben anbem gebracht werben Eann, währenb in ©irE* 
lichEeit bie ©ebrecben ber ©efellfchaft boch ft> lange unheilbar bleiben 
müffen, biö ber ©enfch oon innen herauf geläutert unb gehoben würbe. 2luf 
Ehrgeij unb ©achtgelüfte, auf Äampf umö Safein unb rücEfichtolofen ©ett* 
bewetb läfjt ficb Eeine oollEommene ©efellfchaft errieten, Selbft auö benen, 
bie für bie ©eroollEommnung ber ©efellfchaft mit ber Überzeugung beö 
93arteimcnfrf)en eintreten, reben oft bie nieberen SCtiebe noch beutlicf). So* 
lange wir im Bereiche ber ftcbtbaren ©eit bleiben, ift eö ja nur folgerichtig, 
baf? wir auf bie Stimme ber Statur hören, weöhalb auch, wie ^lutarch 
bemerEt, ©acbthaber unb Stprannen fidh Flamen bet'zulegen gewohnt finb, 
bie fie ben üftaturelementen unb ber Tierwelt entlehnen, wie 23lif}, Habicht, 
ättbler, um baburch ihre ©acht zu bezeichnen. Sie bunEeln ©ächte Eönnen 
nicht burcl; blaffe ©ebanEen gebroden werben, unb auch ber Äampf, ben 
mancher gegen fie mit ihren eigenen ©itteln führen zu Eönnen wähnt, ift 
ja geeignet, biefen ©ächten nur ähnliche hinzuzufügen, ©ie oiel Arbeit wirb 
oerrichtet im Sienfte beö ©achtgelüjteö: im ©twnbe finb bie arbeitenben 
SEIaoen auch ooller ©achtgelüfte; im ©olbe, baö fie herbeifchaffen, ift nicht 
nur bie Jperrfchfucht unb bie SieblofigEeit ihrer SBehetrfcher, fonbern auch 
ihre eigene oerEörpert: feine betörenbe Äraft liegt in unö, benn fo lange 
Mnfete Striebc auf Eeine höh «re Stimme hören unb auf ficb felfeft an* 
gewiefen bleiben, muff eö Jperrfchfucht, ©eiz unb Ehrgeiz geben, ©atum 
foll auch ber ©enfch, wenn er boch für einö mit feinen niebem Trieben 
erFIärt wirb, bie ©ewinnfucht unb baö ©achtgelüfte oon ficb weifen? Unfer 
©ille ift in feiner niebem XriebEraft Eein Schwärmer unb hält ficb feft an 
feine eigene ©irElichEeit; waö zur Schwärmerei führt, ift nur bie Vernunft 



714 


SRobert xSaitfdbicf 

gewiffer SDienfcben, bie, anftatt bie Erneuerung beö SBillenö t>on innen 
auö anjuftreben, an eine friebltcbe Einigung jwifcben ber Vernunft unb bem 
nicht regenerierten Xriebe glaubt: fie befragt auch gar nicht unfere Xtieb# 
Fraft, fonbern fie nimmt an, ber Xrieb f>abe wn Jpaufe auö alle guten Eigen# 
febaften, unb bie ©erüebte, bie über feine SSefcfyaffenbeit oerbreitet finb, feien 
nur S3erleumbung. Saö ift ja baö SDterFmal beö Stbeoretiferö, ba§ er eine 
©cbeu oor bem SJfenfcben in nödf>fier 9täbe hot unb eö baber oorjiebt, ibn 
bureb bie 25rillc bet ©elbfttäufcfnmg ju betraebten. Sie Xatfadjen aber 
fpreeben laut eine ganj anbere ©pracbe: bet Äantpf um baö ©elb unb ber 
.Krieg fönnen unö am beutlicbften jeigen, waö ber natürliche SD&nfcb ift. 
äueb oom ©elbe gilt ja baö, waö ber tömifebe ©efebiebtfebreiber oom Kriege 
fagt: fein 2arm, feine SBunben unb fein SBlutoergiefjen liegen jwar offen 
am Xage, aber feine Urfacben finb oerborgen, unb auch ber Zufall »oaltet babei 
mit — clamor, vulnera, sanguis palam, causa in occulto, caetera fors 
regit. 

2 . 

Ser Ä r i e g bat jtoar immer eine ftcbtbare 23eranlaffung, bie ben 3Äen# 
feben einleucbtet, aber mafjgebenb finb babei boeb nur bie innern, unfiebt# 
baren ©rünbe. 83om ©tanbpunFte ber fttatur behält baö, waö ÜBrennuö 
ben Sdömern fagte, alö biefe ihn an ber Eroberung unb $)lünberung bet 
©tobt Ebiuft oerbinbem wollten, eine unerschütterliche ©ültigfeit: bie 
Unterbrücfung ber Schwachem bureb bie ©tärfern, bie Eingebung ihrer 
©üter, bie ^«ftötung ihrer ©täbte Fönne ja beöbalb niebtö ©cblecbteö unb 
Ungerecbteö fein, weil bieö baö ältefte aller ©efefce fei, baö ber ganjen 
9latur jugrunbe liege unb alle ihre ©efdjöpfe regiere; bie Stömer follten 
nur aufbören, mit ben Einwohnern oon Ebiuft SÄitleib ju empfinben, benn 
ehenfogut Fönnten ja bie ©allier SDtitleib mit ben oon ben jJtömern unter# 
brücFten 58ölferfebaften buben. 

Unfere Vernunft fann gegen Äarnpf unb Krieg fein, aber unfer un# 
geläuterter Xrieb ift bafür, unb ber .Krieg bricht nach ben ©efefjen ber 
9tatur auö, bie wenig mit unfern befferen ©ebanFen ju tun buben. 2öenn 
ber spbilofopb Krateö meinte, mun folle auf bie SDfenfcben fo lange bureb 
fPbttufopbw einwirfen, btö ber .Krieg ihnen alö ber größte Unftmt etfehiene, 
fo rechnete er nicht mit ben tief wurjelnben ©ewalten ber SBirFlicbFeit, mit 
ben Ftiegfübrenben Kräften unfereö Xriebeö, bie boeb nur bureb eine SBieber# 
gebürt beö gunjen inneren SWenfeben jur Stube gebracht werben Föntten. Sem 
iOfenfcben, ber innerhalb ber ©cbranFen ber 9tatur bleibt, muß bet .Krieg 
alö etwaö Ütatürliebeö gelten, ebenfo wie er ben Xob für etwaö »Jtatürlicheö 
hält, ffienn bie Vernunft unö fagt, baö Sehen fei auch ohne .Krieg möglich, 
fo ift eö, folangc bie XriebFraft nicht oon innen berauö geläutert wirb, hoch 
nur ein tbeoretifeber ©ebanFe, benn bie Vernunft fiebt nicht, baß unfer Xrieb 
ihr nur für Furje Hugenblicfe geborgen würbe unb baß balb barauf fogat 
bie Erfinbungen ber Söiffenfcbaft in ben Sienft beö ungeläuterten SBillenö 
treten müfjten. Sie angewanbte 2Biffenfcbaft, alle SkroollFommtumg bet 



715 


3>it trogifc^en 2Btberfprüdf|c bcr menfd)fielen ©efeKf^aft 

StechniF ift bod) im ©runbe nicht nur eine fBeroollFommnung beS ntenfeh* 
liehen ^ufammenlebenS, fonbem jugleid) auch bie ber Kriegsmittel. »Schon 
Jpugo ©rotiuS Fonnte behaupten, baf bie Kriegführung in ben jioilifierten 
Sänbern ber Ehriften noch feierlicher fei als bie ber rohen SSölFerfchaften. 
llnb nun gar mit ber 33eroollFommmmg ber KriegStecfmiF: wirb hoch ber 
Krieg fegt mit Mitteln geführt, oon benen man fich früher gar nicht 
träumen lief. S3ei ben jroilifierten 33ölFern ift ber Krieg nicht mehr ber 
triebFräftigc Kampf beS einen SSolPeö gegen baS anbere, fonbem baS ganje 
SBiffen ber -Zeit wirb in ben Sienft ber organifierten Vernichtung gerufen. 
Sa bie neuen KriegSmafchinen auf bie ^erftörung grofer SfRenfchenmengen 
abjielen, fo muf ber Krieg mit grofen Soffen rechnen. 2lber wirb ber 
Krieg nicht gerabe burch bie jetfiörenben SOWttel, bie bie ÜBiffenfchaft in 
feinen Sienft flellt, fich fclbfl oernichten? Saran Fann aber nur ber glauben, 
bem bie mechanifcbe Untergrabung ber Triebe als SBiebergeburt gilt. Xiefer 
gefchaut Fann eine folche Untergrabung ber Xriebe burch äufere Mittel boch * 
nur bie Untergrabung beS EharaFterS fein, benn maS bann übrig bliebe, 
märe nichts anbeteS als blofe Vernunft unb miffenfchaftliche gorfdfwng. 3n 
SBirFlichFeit ift bie Xatfache roohl unerfchütterlich, baf ber oerheetenbe Vrieb, 
trog aller fortgefchrittenen Vernunft, immer mteber auf feine .»Rechnung 
Fommt. 2BaS jut Jpetlung oon KranFfeiten unb jur Verhütung oon ©euchen 
einerfeitS geförbert wirb, wirb anbererfeitS burch bi* SDKttel ber ’&rflötung, 
bie bem unerlöften Triebe jur Verfügung flehen, mehr als jut ©enüge auf* 
gemogen. Napoleon, ber im Vertrauen auf bie ihm blinblingS gehorchenben 
klaffen fagte: ,J’ai 300 000 hommes de revenues,' mürbe jejjt mit biefen 
feinen SReoenüen jebenfalls Feine fo erfolgreichen Kriege geführt haben. 2luch 
bie XapferFeit muf jmeifelSohne immer mehr an UnmittelbarFeit oerlieten: 
Sie fcapferFeit ber Spartaner mürbe je» 3 t nicht mehr fo rein unb ftarF ju* 
tage treten Fönnen. 

Sie SBeltgefchichte etjählt oon Eroberungen, oon jerflörenbem ^roifle, 
aber jugleich auch baoon, baf in ben SWenfchen oon jeher baS iöemuftfein 
einer höheren 2öelt gelebt habe, in ber nicht mehr bie oemtehtenbe Xriebfraft, 
fonbem ©erechtigFeit unb griebe hicrrfd^en. 5tur burch bie höhere SBelt 
Fönnen bie ehernen ©efefce beS natürlichen SBillenS übermunben merben. 
9lur oon biefer höheren 2Belt aus Fonnte bet Prophet Srefaja mit fchauenbet 
^Begeiferung einen ^uflanb emigen griebenS herbeifehnen unb oerbetfen. 95et 
bem Propheten mar biefe Söerheifung FeineSmegS baS Ergebnis theoretifchen 
SenFenS ober eine Utopie, bie fich auf ben unerlöflen SBillen ftüjjt. Es ifl 
ja ein unoetrücFbareS ©mnbgefeh beS menfchlichen Gebens, baf baS 8?oK* 
Fommene nie burch UimollFommeneS, baS Ebie nie burch ©emeineS, baS ©ute 
nicht burch Schlechtes, ber griebe nicht burch ©raufamFeit erteilt merben Fann 
unb baf, mer baS ©chmert erhebt, burch baS ©cfnoett fallen muf. Niemals 
Fann greiheit oon UnlauterFeit beS SBillenS Fommen, unb Feme ©chmärmerei, 
in noch fo fchöne SÖorte gehüllt, ifl fähig, ben SDIenfchen ju erneuern. Keine 
S3emunft oermag bie tief in bie £riebFraft berabteichenben SBiberfprüche ju 



71 6 (Robert 

entfernen — ba# ift wohl ba# eigentlich« ©efefc aßet 2HenfchenFemttni#. 
9lur ber ftarFe ©laube an bie unfictytbare 2BirFlichFeit, mir bie überwältigenbe 
Siebe tjl fähig, mit ber ficfjtbaren 3BirFIicf>Fett fertig ju werben. €£# ift ja 
auch gut nicht anber# möglich, alö ba§ burch bie nieberen Sigenfchaften 
unferer XriebFraft auch «nfere Bernunft in ben nieberen Ärciö herunter* 
gejogen wirb, freilich Fann fich unfere Vernunft junt £eil auch felbjlänbtg 
behaupten, ohne auf bie wirFliche Einheit be# 2Äenfchen SRöcPficfjt ju 
nehmen: fie fchafft bann bie ejraFte SCBiffenfchaft. 2tber biefe wirb hoch auf 
ba# Sehen angewenbet, unb bann oermengt fie fich notwenbigerweife mit 
bem Söillen. 

3. 

3e nachhaltiger unb einbringlichet unfer 9lachbenFen über ba# menfeh* 
liehe Snnere unb feine 2Biberfprüche ift, beffo einfeittger unb unzulänglicher 
muffen und bie theoretifd)en Söfungen ber Sebenöfragen erfcheinen, ba fie 
ja alle barauf auögehen, ben SDlenfchcn, ber oon #aufe au# ein zwiespältige# 
9Befen iß, jur wtbetfpruch#lofen Einheit ju machen. 2ßle biefe Söfungen 
bewegen fich, wenn fie fich nicht jur oerblüffenben Schwärmerei ocrfleigen, 
nur im mittleren Greife unb haben immer irgenbeine SinfeitigFeit jum 
3lu#gangepunft: entweber wirb habet bem Sßillen, ber wicberum nur theo* 
retifd; erfaßt wirb, ba# Übergewicht gegeben, ober ber Vernunft mit ihren 
lebenöfrembcn SBirFungen. Bon bem einen ©tanbpunFte wie auch oon 
bem anbern läfjt fich manche# aufflellen, ba# Feineöweg# ganz falfch iß, fo 
baff bie eine Theorie immer etwa# an ber anbern auöjufcgen haben wirb. 
Die SBirFlichFett bleibt aber oon allen biefen Theorien unabhängig: je inniger 
jemanb mit bet SBirFlichFeit oerwachfen ift, beflo beutlicher wirb e# ihm, 
bafj fie fich in Feine Theorie einfchliefjen läfjt. 

2>ie tiefere SrFenntni# unterfefjeibet fich baburch oon allen ©ebanFen* 
fpftemen, baff fie ben wirFlichen SDIenfchen fortwährenb in ihrem ©efiebt#* 
Freife behält unb fich über ihn in Feinet ©elbfltäufchung hmwegfefjt. ©ewijj 
wollte dbrifhtö ben grieben unter ben SWenfchen begrünben, aber er flellte 
Feine Theorien über ba# menfchltche Sehen auf unb errichtete Feine ©e* 
banfenfpfleme auf bem baufälligen $unbament be# 2>ie#feit#, bie ja fcbon 
eine Einengung be# ©eficht#Freife#, eine ^Rechthaberei be# oerallgemeinemben 
Bctflanbe# unb be# unetlöflen SBillen# finb. Sem Steich«, ba# nicht oon 
biefer 2öelt ifl, Fann nur bie eine folgerichtige Sluffaffung gegenübertreten: 
bie oom bte#feitigen Steife, aber auch g a n z oon biefer 2Belt, mit allen ihren 
Siberfprüchen, mit aller 9iücFft<ht#lofigFeit be# oerntchtenben Jtriebe#. ’Xber 
biefe üluffaffung ifl gerabe wegen ihrer golgerichtigFeit bie größte aller 
Utopien unb burch ben SOTut zur unoermifchten Brutalität be# SnflinFtc#, 
ber ja ungebrochen in bie Srfcheinung treten follte, bie ftnnlofefle aller ©cf?mär* 
mereien. 2Öa# fie will, ifl — ben ^wiefpalt, bie SBiberfprüche aufheben 
unb, ba mit bem «toiefpalt ja Qual unb (jmiebrigung oetbunben ifl, bem 
aWenfcben bie SBürbe ber Einheit geben. 

SBährenb alle anbern Utopien oon irgenbeinem einfeittgen ©ebanFen 



717 


$ie tragifcben SHMberfpröcbe ber menfdf>n<$t*t ©efellfcb«ft 

auSgeben unb tn bem engen Steife bei DieSfeitS ficb ouf SDtenfcbenliebe 
unb SDtenfcbenglücF berufen, gebt biefe Utopie ganj tont Triebe aus, bet 
ftdF> ebenfalls in baS DieSfeitS cinjufcbtiefjen habe, freilich als ^roteji beS 
Sillend*, ber nun ju bet Sprache ber Vernunft feine >Juflucbt nimmt. 2lber 
jebe 2ltt oon DieSfeitigFett bleibt boeb SinfeitigFeit: eS tjl gerabeju ein Äeitn* 
jeicbcn aller Utopien, ba§ fie über baS DieSfeitS nicht binauSgeben Fönnen 
unb entweber an bie oon ber SitFlicbFeit abgelöfte SJemunft ober an ben 
unetlöflen Sillen appellieren — entweber an ben oon ber ©efeltfcfxtft ge* 
trennten einzelnen ober an bie oon ber ^erfönlicbFeit getrennte ©efellfcbaft. 
Daher auch alle utopifeben SBorffellungen oom oollFommenen Staate unb 
oon bem felbffberrlicben SDZenfcben. 

So jwei SDZenfcben jufammenmobnen, bort ift febon eine gornt beS 
^ufammenlebenS nötig, barnit fie ein (Segengenriebt ju ihren perfönlicben 
Trieben bilbe. Unb fo ift auch ber Staat mit feinen Siberfprficben nur 
ber StluSbrucf für bie barin lebenben SDZenfcben. Sine gamitie ju leiten ift 
eine Aufgabe, bie im Fleinen ber Sttufgabe ber Leitung eines Staates gleich 
ift, unb wie es Feine oollFommene gamilie gibt, ba ja bie UnoollFommen* 
beit bet gamilte faft fletS im SBerbältniS ju bet ^abl ber SDZitglieber 
fleht, ebenfo Fann es auch Feinen oollFommenen Staat geben, ba ja im 
Staate bic (Eigenheiten, Steigungen unb Sfatereffen ber oerfebiebenen Schichten 
unb bie SBerwicFlungen, bie nottoenbig batauS entfteben, an ben £ag Fommen. 
9lucb äußert ficb ber SbaraFter ber oerfebiebenen Stämme unb SBölFer im 
Staate nicht anberS als ber SbaraFter ber einzelnen SDZenfcben in ber gamilie. 
Sie ber etnjelne unb bie gamilie, fo ift auch bie menfcblicbe ©efellfcbaft 
aus natürlichen SDtotioen unb zugleich aus folgen, bie toeit mehr als Statur 
finb, gebeimnisootl jufammengefefjt. Die SDZotioe, Sünfcbe unb (Srwartun* 
gen ber einzelnen SDtenfcben unb ber oerfebiebenen ^arteten greifen hier 
ineinanber nric SBernunft unb Xrieb. Der einzelne jucht auf bie SDZenge 
einjunrirFen, unb biefe übt ibrerfeitS oft eine betäubenbe SirFung auf ihn 
felbft auS: Sbrgeij, #errfcbfucbt, SitelFeit unb ©enufjfucbt unb baneben 
SDlenfcbenliebe, Söegeiflerung unb SelbftaufOpferung — baS alles oerfcblingt 
ficb ineinanber. Die einen jieben im bieSfeitigen Greife oorwärtS, ohne auch 
befthnmt ju wiffen, mobin; bie anbem haben eine Scheu tot biejem un* 
geftümen Drängen unb jieben oft fogar rücFwärtS, bie britten fueben ju 
oermitteln, unb alle finb fie nur bet SKuSbrucF ber oerwicfelten Sfntereffen 
materieller unb geifh'ger SÄrt unb im tieferen Sinne auch gewtffer SbaraFter* 
eigenfdbaften. Unb ba bie SDtenfcben Feine SDtafcbinen finb, bic man nach 
einem genau berechneten (Entwürfe leiten Fann, fo bringt ber immer toicber 
auöbtecfrenbe Äarnpf ber Parteien im Staate unb ber SöölFer untereinanber, 
oft unoorbergefeben, ben Steg unb bie Jperrfcbaft ber einen über bie anbem, 
wobei bie bntte Siegreichen morgen bie Söejiegten fein Fönnen. 

Der fo wahre SluSfprucb beS petfifeben ÄöntgS SpruS, bafj Feiner ju 
berrfcbeit oerbiene, ber nicht beffer fei als bie Söeberrfcbten, ftimmt gar wenig 
mit ber SirFlicbFeit überein. ©ewifj follten bie Seffern unb Seifern 



718 (Robert Saitfc^icf 

obenatiftehen, aber bicö Fann nur feiten gefrf>e^en, »eil bie SÄenf eben in 
ihrer ©ef amtbett eine fefle Sinie j»ifcben bem ©Uten unb Schlechten ju 
jiehen gar nicht fähig finb: bte vertvicFelten Sebendverbältniffe erlauben 
auch gar nicht, ben beutlich umriffenen Unterfchieb überall feftJUbalten. 
Der ältere (Jato verglich nicht umfonft bte Stömer mit ben Schafen, bie 
einjeln nicht gehorchen unb nur ald ^>erbe fich vorn J^irten leiten laffen: 
ald ©emeinfehaft liefen fie fich oucb von Leuten regieren, bie fie ald einzelne 
in ihren (Privatangelegenheiten niemals ju State gezogen hoben ȟrben. Unb 
fo »ar eo nicht nur in 9tom, fenbern eö barf »ohl überall nur ald glücFlidher 
Zufall bejei ebnet »erben, »enn gerabe bie (Seffern mit ber Leitung bed 
©emeimvefend betraut »erben: man benFe auch an ben DfttaFidmud im 
bemoFratifchen Ithen, an biefen offenen (KadbrucF für bie gemifchten ©es 
fühle, mit benen bie ©emeinfehaft allem Achten gegenüberfleht. 

(Senn ber fähige unb Äluge immer auch ber ©ute unb (Seife »äre, 
fo läge bie Sache einfacher jutage. Unparteiifcß unb »eife fein bebrütet im 
politifchen Sehen faft bie UnfähigFeit, fich ju behaupten: fagen boch ben 
SRenfchen gerabe bie (Parteimeinungen unb einfeitigen gäbigFetten am meiften 
ju, benn fie fühlen babei fofort eine gewiffe S3er»anbtfchaft b«taud. (jener 
©auer, ber gegen ülrifteibed ftimmte, nur »eil ed ihn ärgerte, baß man 
(Ärifteibed überall ben ©erechten nannte, Fann ald fpmbolifcher iudbrucf 
ber unbewußten Abneigung gelten, bie im Sehen gegen übertriebene ©erechtig* 
Feit b*trf<ht* 

Der menfchltchen ©efellfchaft ift ber (Siberfptuch jtvifchen ber unver* 
rücfbaren SittlichFeit im Sehen bed einjelnen unb ber jugleicb ebenfo an* 
erFannten Staatdräfon tief eingeprägt. Der einzelne SÄenfch muß bem 
fcftumtiffenen ©efe§e ber SittlichFeit burcßaud folgen, benn in ben ©e* 
jiehungen jmifchen ben einjelnen ifl alle«* einfacher unb überfichtlicber. (jn 
ber ©emeinfehaft aber verlieren bie fittlicßen ©runbfäfje ihre ©efchloffenheit 
unb Deutlichkeit, bemt bie (Berbältniffe finb tytx ver»icFelt: im Kampfe 
ber vergebenen (Sillendäußerungen unb ber einanber gegenüberfiehenben 
(Parteien laffen fich hie höheren ©ebote nicht Flar von ben gorberungen bed 
nieberen (Sillend trennen. Unb boch »ft hie ©emeinfehaft ber ©oben, ohne 
ben ber einjelne SDtenfcß nicht benFbar ift unb feine inneren Äräfte gar nicht 
entfalten Fann im ©Uten »ie im Schielten. Der fcharfe ©egenfafc jwifchen 
ber Staatdräfon unb ben tieferen gorberungen bed perfönlichen ©e»tffend 
läßt fich bei ber SBerfchtebenheit ber ßbaraFtereigenfcßaften unb (Sillend* 
rießtungen niemald aufbeben, folange »ir und an ben biedfeitigen Sehend* 
Freid holten. Die vollFommene ^ufammengehörigFeit ber vergebenen (BölFer 
unb Staffen ift eine fo h®h« gorberung bed ©eifted, baß fie fich wie auf 
einer natürlichen ©runblage erfüllen läßt (je Fleiner ein Äreid ift, befto 
enger Fann bie ^ufammengebörigFeit feiner einjelnen SDötgtieber fein, aber 
felbß ba bricht ja immer »ieber UneinigFeit hervor, bie von bet (Betfchiebett* 
heit ber ShoraFtere Fommt. (Sie foll baher in einer großen ©emeinfehaft 
witFlicße Einheit unb Sintracht erlangt »erben? Dod @e»iffen bed einjelnen 



7t9 


Sie tragifdjen 3Biberfprü<he ber menfrf)Ücf)cn ©efellf<b<»ft 

Fann ftd> ftctö Flarer unb einfacher äußern al« ba« ber ©emeinfchaft, unb 
je mehr e« folcher entroicfelter ©ewiffen gibt, befte gewiffenhafter mu§ au cf) 
ba« -Jufantmenleben in ber ©emeinfchaft werben. Sie UnlauterFeit bei öffent* 
lieben ©ewiffen« ifl flettJ nur bie golge ber noch nicht oollflänbtgen Sauter* 
Feit unb Sicherheit ber einzelnen ©ewiffen. 


4. 

gür bie alten VölFer war bie Staat«räfon etwa«, woran nientanb 
rütteln burfte; felbfl ber gerechte iÄrtfletbeö trennte mit aller SeutlichFeit 
bie private Sittlichkeit oon ben Sntereffen be« Staate« unb folgte barin 
einer Sluffaffung, bie bei ben alten VölFem unerschütterliche ©ültigFeit hatte: 
war bod> ber einzelne 2Renfch fo unzertrennlich verwarfen mit ber ©emein* 
fchaft, baf er auch gar Feine anberen Sfntereffen haben Fonnte al« bie ber 
©emeinfchaft ober al«.bie feiner Partei. Sie« fieht man übrigen« nicht nur 
im alten Althen, in ben anberen Fleinen StepubltFen ©riechenlanb« unb im 
alten 9tom, fonbern felbfl noch im cf>rifllichen SDlittelalter. Sie Steigerung 
be« perföniiehen ©ewiffen« ifl in ihrem vollen Umfange jmeife(«ohne ba« 
€rgebni« bet chrifllichen «Kultur, ba« aber nur fehr tangfam auf bie ©emüter 
wirFt. Ser ©egenfafj jwifchen bem einzelnen SÄenfchen unb ber Staat«* 
räfon muffe butch bie Vertiefung be« perföniiehen ©ewiffen« immer fcharfer 
werben, unb ba« empfinbet auch bie neuere fSWenfchheit. 2lber nicht ein 
©ebanFenftjflem ifl fähig/ biefen fo rätfelhaften ©egenfag zweier ©eiten zu 
überwinben. Solange man vom 9laturgefeg, b. h< uon ber bie«feitigen 
©irFlichFeit, au «geht, mufj man folgerichtigerweife fleh gleich SWachiaoelli 
an ben nichterlöflen ©illen ber SRenfchen halten, unb e« gibt bann auch gar 
Feinen ©runb, bie öorchriflliche Staat«räfon nicht anzucrFctmen. Sa läfjt 
ftch gegen SRacbiaoelli« VemerFung in feinem 33ucf)e oom gürflen gar 
wenig einwenben: ber Unterfchieb z«>tfcf>cn bem, waö ba« wirFliche Sehen 
ifl, unb bem, wa« e« fein follte, fei fo ungeheuer, baf, wer bie ©irFlichFeit 
außer acht laffe unb feinen *Phantafiegebilben nachgehe, nur feinen eigenen 
Untergang bezwecFen Fönne; bie 9Renfcf>en müßten notwenbig zugrunbe 
gehen burch ba« Sbeal allfeitiger ©eredjtigFeit, weil btefe« Sfbeal mit ben 
Veftrebungen ber meiflen SRenfcbcn gar nicht« gemein habe. 

Solange wir un« ganz auf bie *Ratur befchränFen, müffen wir auch 
mit bem natürlichen SRenfchen rechnen, beffen Trieben jebenfall« ©ewalt* 
tätigFeit, rücFficht«lofe Selbflbehauptung unb UnterbrücFung be« Schwa* 
cheren weit näher flehen al« ©üte, SRilbe unb UneigennügigFeit. Saß ber 
2Renfd> oon «Ratur au« gut unb erfl burch ba« gefellfchaftliche ^ufammen* 
leben oerborben worben fei — eine foldfe ülnficht Fann nur in 9Renfd)en 
aufFommen, bie jebe fefie Beziehung zur ©irFHchFeit burch phantaflifdje 
€inbilbungen zu erfefcen fuchen. 

Ser SRenfch ifl aber nicht nur einfache 9latur. Sa« Verlangen nach 
©erechtigFeit unb höhete* Srbnung war oon jeher in ben einzelnen oerFörpert, 
benen auch bic Kultur ihr Safein oerbanFt. Sie oollFommene ©erechtigFeit 



720 (Robert Saitfc^icf 

unb bie Jpöheit bet ©efinnung rönnen freilich unter ben SWenfchen nicht 
oerwttflicbt »erben, ja bie gelben felbft, in benen fich ba« Verlangen nach 
einer höheren SBelt fo flarf regte, fanfen oft toieber jur nieberen 9tatur 
herab, unb fic mußten, wie e« bie SDtytbologien ber SJölfer auf mannigfach« 
SBeife erjagen, äußerlich unb innerlich bafür büßen. 2lbet neben ben 
nieberen Trieben, bie nicht« oon einer unrettbaren 2Selt wiffen, behauptete 
fich im Stöenfchenleben ftetö auch ba« feinere ©ewiffen, bie Sftücfficf>t unb 
ba« SDfitgefühl, fo baß ber ©tärfere ben Drang fühlte, bie Schwächeren 
in ©chufj ju nehmen, Diefe« ©erechtigfeitögefühl oerfchlingt fich mit ben 
religiöfen SBorftellungen ber SBölfer. Die ftarfe ©ätung entgegengefejjter 
Neigungen unb ber .Kampf jwifchen ben nieberen SCrieben unb bem feineren 
©ewiffen mußten ju einem Übergewicht ber ©erechtigfeit über bie ©ewate 
tätigfeit führen. SBirb bie ©erechtigfeit je oollftänbig fiegen? Der Äampf 
bei höheren gegen ba« fiebere ift ja ber eigentliche Inhalt bei Sehen«: 
finbet er boch nicht nur in ber ©efellfchaft, fonbem auch in unferm eigenen 
Snnern flott. Slber nicht bloß ber Äampf bet höheren SRädjte gegen bie 
nieberen, fonbem auch ber ©laube an ben ©ieg beö Sichte« über ba« 
Dunfcl gehört jurn eigentlichen ©ehalte be« menfchlichen Dafein«. Diefer 
©laube ift »eit baoon entfernt, eine Schwärmerei ju fein: fobalb er au«* 
gefchieben »irb, ift ja unfer Sieben nicht mehr lebenömert. 

2Benn fich ber politifche Stealiömuö auch oon allen Utopien abwenbet, 
fo hat er fich boch baoor ju hüten, ben SWenfchen auf ben unteren Sehen«* 
frei« ju befchränfen unb bie ^Solitif bloß al« ein Spiel ber Olaturfräfte 
gu erfaffen. 2Öie bie Utopien in einen blaffen 3beali«mu« oerfallen, fo 
oerfinft biefe Sluffaffung in ben nieberften 9taturali«mu«: fie hat feinen 
Bluöblicf auf eine höhet« ©erechtigfeit, ba ihr bie (£inficf)t in ben oollen 
8eben«gehalt abgeht; »enn fie folgerichtig fein Fönntc unb fein ©egengewiebt 
fänbe, fo müßte fie in bie 9tieberung führen unb fich bort abfchließen. 
Daher fann oon ihr, bie ja oom Stanbpunfte ber oollen SBirfltchfeit auch 
nicht« al« eine Utopie ift, ba« SBort Soton« über bie Xprannei gelten, fie 
fei j»ar eine hühfeije ©egenb, aber fie gewähre feine SJtöglichfeit, au« ihr 
herauöjufommen. Die realpolitifche 2ln ficht rechnet nur mit ben nieberen 
ober im heften galle mit ben mittelmäßigen Trieben be« SÄenfcben, we«halb 
fie auch ebenfowenig aufbauen fann wie ber utopifche 3beait«mu«: biefer 
fieht oor lauter gerne bie SBirflichfeit nicht, unb jene fiebt nicht, baß ei 
j£>öhen gibt. 

2Bie ba« leibliche Dafein allein nicht Sehen genannt werben barf, eben* 
fowenig barf bie Stealpolitif, bie mit ber ©taat«räfon auf« engfte oerbunben 
ift, bie ©runblage einer wahren Kultur heißen: e« gibt feine .Kultur ohne 
ben ©lauben an ben ©etfl unb ohne geiftige« Jjj>elbentunt; liegt boch ber 
Qlnfang aller Kultur in bem Übergewichte ber feineren ©imte über bie 
rohen, be« Sinflang« über ben üflißlaut, unb bie ^>öhe ber Kultur jetgt 
fich in ber Sorherrfchaft ber unfichtbaren SBelt über bie fichtbare, ber Un* 
eigennüfjtgfeit über bie ©elbftfucbt. ,9Wan follte überhaupt nie eine Jj^anb* 



72t 


Die tragif<$<n 2Blberfprüche bet tnenf<bli<b en @<fetlfch<»ft 

funggmtife eine Staatgtugenb nennen, bie gegen bie Xugenb int allgemeinen 
gebt* — biefer Mugfpruch ©oetßeg ift ganj bie grucßt beg entmicfclten @e* 
miffeng ber chriftlichen Stfenfchbeit, aber bie 2Btrflicf>Eeit flhnmt noch fernem 
weg« mit biefer gotberung überein. 2öenn ber SDfcnfch ein burchaug geifligeg 
SBefen märe, fo Fßnnte ein SchmanFen jmifchen jj>6he unb 0iieberung in 
ibm gar nicht ftattfinben. 2lber mie er nun einmal befcfjaffen ift, ifl ihm 
bie <£inf>eitlicf>feit unb Slbgefchloffenbeit frentb, unb boch fü^>lt er, baß er 
ohne ben SlugblicF auf bag Unbebingte, auf bie unerfMutterliebe ©erechtigFeit 
unb SBabrbeit fein mürbigeg Seben führen fönne unb auch niemals bag 
erreicht hätte, mag et erreicht bot. Sag ift eben bag SÄätfel unfereg Sa» 
feing, baß, miemohl mir für bag Jpßcbfle beflimmt finb, mir hoch ju feiner 
»ollen SSermirflicftung nicf)t gelangen. 


5. 

2Bir Fßnnen nicht mehr ju ben SSrucbftücFen ber SBahrheit unb 
ju ber geteilten ©erechtigFeit jutücFFehren: Shrifhtg hot ber 2Äenfcb* 
heit bad £8chfle in ben beutlicbften Umtiffen gejeigt. 2Ber etmag 

anbereg aufftellen unb oertreten mollte, müßte bie SWenfchheit not* 
menbigermeife entmeber nach unten gieren ober in ben mittleren Äretg 
oetbannen. <£g fann ba Feine anbere SttßglichFeit geben. Sie gorbe* 

rungen Ubrifli entfprechen unferem tieferen ©emiffen, unb mit fßnnen 
ung baoon nicht mehr logmacben, menn fie auch unferem niebeten 
SBillen fo entgegengefe^t finb, baß biefer fie niemalg anetfennen Fann: 
fie ragen über ben natürlichen SebengFteig fo h»M empor, baß Sahrtaufenbe 
baju erforberlich finb, fie einigermaßen ju oermirFlichen, unb boch finb fie, 
tro§ all ihrer unerreichbaren SSollPontmenheit, ber $ern ber SBirPlicbFeit, 
meit mirflichet alg alleg Sichtbare unb haftbare. Siefe gotberungen, in 
benen bie tlberminbung beg Sßtbetfprucheg jmtfMen ber Staatgräfon unb 
ber petfßnlichen SittlicbPeit liegt, (teilen Fein ©ebanFenfpflem auf über bie 
2lrt unb ÜBeifc, mie ber im Seben felbft tief murjelnbe Siberfpruch übet* 
munben merben foll, benn bie Übetmtnbung beg tragifchen ©egenfaßeg 
jmifchen bem, mag ift, unb bem, mag fein follte, ifl Feine Theorie. Sa 
mir aug Sicht unb SunFel jufammengefeijt finb, fo muß unfere CErfaffung 
ber SßirFlichPeit beibeg berücFficbttgen unb richtig oerteilen, mobei freilich ber 
9lacbbrucf auf bie Seite beg fiegreichen Sichteg fallen muß, ba mir ohne 
©laubengFraft Feine fruchtbaren Säten btroorbringen Fßnnen: mer Feinen 
©tauben an bie Jj>öhe hot, beffen Säten unb ©ebanFen müffen im unteren 
Greife oerharren. Saß mir baju befähigt feien, fchon im natürlichen 

SebengPreife bem Sichte ben Sieg über bag SunFel unb über bag CElenb 
ju öerfchaffen, baran Fann nur theoretifche 93etblenbung glauben. Sie all* 
feitige Sebenganficht, bie auch allein auf ben tarnen einer Sebenganficht 
SKnfpruM erheben barf, läßt Feine papierenen Söfungcn ju: Fann boch bie 
Sßfung beg butchgängt'gen SBiberfprucheg in unfertn ffiefen nur bag CEr* 
gebnig beg fcf;meren Sitngeng mit unfern eigenen Stieben fein; je mitP* 
Jßocßtanb XII. 12 . 46 



722 


ötobert Salten 

farner, fiegretcber triefet Äampf ift, um fo wenig et bebarf et auch bet Bürte 
unb bet ©ebanFen, benn bie £at wirFt bann burch fid> felbft. 

9tur Feine £äufjungen unb Feine falfcben Hoffnungen: mit Borten 
unb frommen Bünden, mit frönen ©ebanFen unb uerlocFenben Theorien 
laffen fich unfete Triebe nid)t nieberbalten. Der falfcbe ©ptimißmuo iß 
febenfallß wett unwahrer alß bet übertriebene speffimißmuß. Daß alte 
gtiecbtfcbe Bort, baß eß fcbwet fei, gut ju fein, Famt aueb ^ei§en: eß ift 
fo fcbwet, frei ju fein. Bie wenige gibt eß, bie wiffen, waß »abre greis 
beit ift, geschweige benn bie frei fein Fötmen. ©aber ift auch baß Sefefj 
ba, baß fich im Staate oerFörpert. Die SlnetFennung beß ©efefjeß, bie 
Überwinbung ber SBitrFür war fcbon eine beträchtliche Höbe, bie oon bet 
SDtenfcbbeit in ihrem Stingen auß ber 9tieberung erFlontmen würbe. Sttet 
baß ©efefc ift nicht fähig, bie ganje BirFltcbFett ju erfchöpfen, bie ja wn 
2lußnabmen, ^wifcbenfällen unb Unootbergefebenem »oll ift. Die großen 
©efefsgeber erfaßten ihre ©efe£e in einem höh*™ unb auch einfachem Seifte, 
atß fie fpäter außgeübt würben, benn bei ber ülnwenbung ber @efe$e jeigte 
ficb ftetß, baß bie 83erfchiebenbeit ber @b<waFtere, bie oerwicfelte Birfli^s 
Feit Feine Einfachheit unb SSeftimmtbeit juläßt, unb baß ber urfprünglidje 
Xrieb, ber im SDtenfcben immer wieber erwart, ficb fogar gegen bie Sn* 
erFennung beß ©efefceß fträubt 2lm haften ftebt baß ©efe§, wenn e< 
ficb beß höbetn Quellß bewußt wirb, auß bem eß entfpringt, unb am 
nieberften, wenn eß Feinen anbem Guell anerFetmt alß bie natürliche S5e* 
giebung ^wifchen SfRenfcb unb SDtenfcf). 83on allen ©efeggebungen, bie ficb 
bloß auf bie StotwenbigFeit gefellfchaftlicben ^ufantmenlebenß ober auf bie 
natürliche 83ernunft ftüfcen, Fann baß Bort beß SHnacbarfiß über bie Sefeße 
Solonß gelten: ,Sie gleichen ganj bem Spinnengewebe: bie Schwachen unb 
kleinen, bie bineinfalten, hält eß feft, oon ben SWöcbtigen unb Steichen aber 
wirb eß leicßt jerriffen.* 

Um bie tiefere ©erechtigFeit im jjufammenleben ber SRenftben breßt 
fich bie ganje ©efchichte ber SÄenfchheit. 83on bem natürlichen Greife auß 
läßt fich t>i« tiefere ©erechtigFeit jebenfallß webet rechtfertigen noch he* 
grünben. Die 83orfteKung ber Propheten »on bem EinFlang jwifchen bet 
perfonlichen SittlichFeit unb ben Hanblungen beß Staateß mußte ben 
antiFen 83ßlFem alß Bahn borFommen. 2Uß Äteomeneß, ber $ömg oon 
Sparta, einen bon ihm gef^loffenen BaffenfKllfianb gegen alleö SRecbt 
gebrochen hotte, antwortete er auf bie 83orwürfe wegen beß berieten Eibeß, 
baß burch baß 58öfe, baß man ben geinben antue, weber bei ©öttem noch 
bei SKenfchen bie ©erechtigFeit »erlegt werbe. Dem fpartanifchen Äönig 
Spfanber galt eß gerabeju alß politifcher ©runbfag, baß, wie man Äinber 
mit Bürfeln, fo auch Scanner mit Eiben hinter geben müffe, ba bie Bahn 
beit an unb für ficb gor nicht beffer alß bie 2üge fei, unb ber Bert beiber 
nur burch ben ©ebtaueb befltmmt werbe; mit XapferFeit unb getabem Sinne 
Fönne man StoatßjwecFe hoch nicht immer erreichen, weßbalb auch bie Schlau# 
beit oft ein unumgänglicheß ©ebot fei: ,Bo bie Löwenhaut nicht hinreicht, 
ba muß man ben gucbßbalg baran nähen*. 



723 


Sie trag(f<$en SEBlberfprüthe btt tnenf<bli<h<n ©efellft^aft 

Selbfi für Me weiften gtiedhifchen ^^(ofop^en bleibt bte ©erechtt'gFett an 
berSchranFe ber Obermaat beö Starteten flehen: für Slntiflheneö, ben Schüler 
beö SoFrateö, beruht bte ©erechttgFeit int menfchlichen «Jufammenleben auf 
benfefben 33ebingungen nne im Stierreich, wo bie Äraft fid> in ben flauen 
unb gähnen Funbgebe; auch für 2lriftoteleö ftnb bie Startern ihre eigenen 
©efeggeber. Solange bie ©acht beö Startern Fein ©egengewicht in einer 
bbbern Qrbnung ber Singe bat/ muß fte ja auch ftcb felbft genügen. .Rann bocb 
fogar baö gefebriebene ©efeg ber ©efellfchaft in ©irFlichFeit Fein genügenbeö 
©egengewicht 3 U ben eigenmächtigen Übergriffen ber Startern bilben. 3n 
einem gcmtffen Sinne finb folcbe Eingriffe in baö ©efeg fogar perfänliche 
gfreiheit. Sie wahre perfönltche greiheit fegt aber eine feflgegrünbete innere 
©eit, baö .Steich ©otteö‘, über bem Staate mit feinen Parteien oorauö. 

3n ber antiFen ©eit war auch bie Religion mit bem Staate oerqutcft, 
fte war im eigentlichen Sinne Staatöreligion unb ftanb im Sienfle trbifchet 
^wecfe, weshalb auch bie SBorftellungen oon gut unb fehlest/ non gerecht 
unb ungerecht bamatö nicht fcharf h^ortreten Fonnten. Set ©ert beö 
einzelnen Sebenö mußte auch überaus gering angefchlagen werben: wie 
bie Statur ben einzelnen »erntetet unb nur bie 2lrt fo lange wie nur 
»täglich erhalt/ fo muß auch ber Staat oerfahren/ ber ja auch Feinen anbern 
^wecF alö bie Selbflbehauptung Fennt. Sie Staatöräfon ift gar nicht ein 
ßrgebniö ber Vernunft, fonbern ein ©ebot ber Statur unb entfpringt ber 
gleichen Quelle wie baö Verhalten ber h^ten haften 3 U ben 'Partaö in 
Snbien unb bet Spartaner 3 U ben Heloten. ©0 ber natürliche SnftinFt 
ber erobernben Stämme fich felbft überlaffen blieb, bort Fonnte er gar nicht 
attberö alö graufam fein: währenb ber SJölFerwanberung unb auch im 
©ittelalter fegten bie erobernben Stämme bie eroberten auf bie Stufe öon 
SFIaocn herab, unb bie »erwicFelten Cüroberungöjüge ber germanifchen S3ölFer 
in ©allien ober bie Kämpfe bet Normannen mit ben SKngelfachfen offen* 
baren bie graufamen unb pernichtenben SCriebe in ihrer gansen Siacfthett. 
Stoch in ben Kämpfen ber mittelalterlichen Stäbte unb ber em 3 elnen ga? 
milien innerhalb ber Stäbte 3 eigt fich aufö beutltcbfle bie oollftänbige 2Tb** 
hängigFeit beö ein 3 elnen ©enfehen »on feinet ©emeinfehaft, woburch allein 
baö ein 3 clne Sieben einen ©ert beFam. Sie unerfättliche ©ölftn, ber Sante 
auf feinem Sebenöwege begegnet, unb bie »om Seben un 3 ertrennlich ift, 
fonnte freilich bamalö, wo bie ein 3 elnen Stämme noch nicht fo miteinanber 
»erfchmoljen waren unb wo bie Striebe offener heroortraten, ihren SSlutburfl 
am lichten Stage befriebigen unb fie beburfte Feiner ©rünbe ber Staatö* 
räfon ba 3 u. Sie gorberungen ber Sulbung unb ber Siebe, bie im Seben ber 
©efeUfcbaft allmählich gepflanjt würben, Fonnten nur langfam ©ur 3 el 
faffen: neben ber ©etfteöFraft bet einen 3 eigte fich bie naefte ©raufamFeit 
beö ungeläutcrten Striebeö bet ben anbern, unb biöweilen gab fich beibeö 
fogar itt ein unb bemfelben ©enfehen Funb. Sie 83ermifchung ber Staffen, 
baö SneinanbermtrFen ber Überblcibfel ber oorchriftlichen Kultur unb ber 
neuen Sitten mußte ben .Rumpf inö innere beö ©enfehen hineintragen unb 



724 1 Stöbert Saltfcf>fc! 

ben ©egenfafc jwifchen Statur unb Äultur, jwtfchen £rieb unb ©eifl, jwifcben 
©efefc unb greiheit überaus fchatf jufpifcen. 


6 . 

Die tiefer angelegten SDtenfchen fügten »on jeher bad unbegreifliche 
Übel, bad auf bem menfchlichen ©efchledjte laflet. Die griechifche Xra* 
göbie war auch unemtüblich in ber Darstellung bed angeerbten übeld: in 
ber Drefteia, im Dbipud unb ber Antigone geigt ficb fchon aufd beutlicbfte 
ber peinliche ©iberfptuch jwifchen bem perfönlichen ©ewiffen, bad nach 
Läuterung unb Sntfühnung »erlangt, unb ben SOtorbtaten ber einjelnen 
SWenfchen unb ber 93ölFet, jwifcben bem innem ©erte bed einjelnen Gebens 
unb ber politifchen ©irFlicbFeit, bie bad einjelne Sieben ihren eigenen 3werfen 
aufopfert. 3u einer wahren ©ürbtgung unb urwerrürfbaren Slnetfennung 
bed perfönlichen ©ewiffend Fonnte fich aber bie antiFe Äuttur nicht empor* 
fchwingen. Stoch ju fehr mit ber Statut oerwachfen, Fonnte fie, trofj aller 
Bemühung, bad 9telati»e burch Vernunft ju befiegen, im wirFlicben geben 
über bad Stelatioe gar nicht hiwJuOgehen: fo hotte bad geben ber Steu* 
geborenen in ber 2luffaffung bet ©riedhen unb Störner Feinen unbebingten 
©ert, fonbem nur ben ©ert bet mutmaflichen XüchtigFeit für bie @e* 
fellfchoft. Sticht nur im Zeitalter gpFutgd tritt bieö hetoor, fonbem noch 
©eneca erjählt: .Ungeftalte ©eburten fchaffen wir aud ber ©eit; auch 
erbolchen wir Äinber, wenn fie gebrechlich unb mtfjgeflaltet jur ©eit 
Fommen. 4 93ei ber Sßethangung ber £obedftrafe waren bie gebilbeten Athener 
nicht minber graufam ald bie Sftömer unter ben Äaifern, oon benen bad 
SWttelalter bie göltet übernommen hot; bei ber S3eftrafung gewiffer 95er» 
brechen befolgten bie Athener bad SBeifpiel ber gaFebämoniet: bie 93er» 
urteilten würben in eine ©rube geftürjt, bie auf bem 93oben unb am 
Stanbe mit fcharfen eifemen ©pigen oerfehen war. Stoch wahrenb ber 
9>erferFrtege würben auf bem Slbmttalfchiffe bem SJaccfnid Dmefted, bem 
roheö gteifch effenben 93accbud, bie brei Steffen bed BEerjred geopfert: Xhe* 
miftoFled felbft fah fich genötigt, trog allem ©iberflreben, bie jDpferung 
ber ©efangenen am illtare ju »errichten. 

Dad gefteigerte ©ewiffen, bad über ber ©efeüfchaft thront, bad ent* 
wirfelte innere mufj ganj anbere gotberungen an bad geben Stellen ald ber 
moralifche SJtenfch, gefebweige benn ber politifche. Dad einmal rege ge* 
worbene ©ewiffen ber SJZenfcbbeit Fann nicht mehr einfchlummerm bie 
höchften Slnforberungen, bie bad ©ewiffen ald fein unoeräufjerlicbed ©gen* 
tum beanfprucht, flehen freilich i« einem ©egenfafje ju ber Ungerabhcit 
unb ber ganjen Halbheit bed öffentlichen gebend. Stur fehr langfam fleigt 
ja bie 2}Zenfchheit hinan ju ber Jpöhe, bie Feine Jpalbhett unb Feine Trübung 
juläfjt, aber fie leibet boch unter ber 93erworrenheit unten, tmb ihre ganje 
innere Slrbett hot auch Feinen anbern 6inn unb Fein anbred £iel atd bie Über* 
winbung bed peinlichen ©egenfa^ed jwifcben ben höheten gorberungen bed 
©ewiffend unb ber 93erworrenheit, bie im gefellfcbaftlichen geben berrfebt. 



725 


DU traglf^en ©Iberfprüch« ber menf<hli<ben ©efellfchaft 

ünb wie ungeheuer fcfwer ift nicht bie Überwtnbung bicfeö ©egenfafceä, wenn 
fie nicht alä leichtfertige Vioellierung unb blaffer ©ebanfe, fonbem alä 
eine wirfliche $£at aufgefafjt wirb. Dann erfl begreift man, waä ber 
tiefe Sinn ber Srfcheinung <2^rtfK unb feiner Votfchaft ift: ba ift fein 
leichter SÖunfch nach gewöhnlichem Sebenäglücf, fein leichter ©laube an bie 
SDiöglichfeit, bie gebenöoerhaltniffe unb bie menfchliche Statur burch üufjete 
Sinwirfung umjugeftalten, ba ift fein ftch felbft täufchenber Sbealiämuä, 
fonbem bie biö jum ©eheimniä beä Dafeinä oorbrtngenbe Sinficht unb 
bie gorberung, ben natürlichen SBillen $u überwinben. 2 Bie unfer Strieb 
unwiberleglid; ift in feinen ©irfungen, fo muff auch unfer ©eifl ju einer 
ebenfo feften, ja noch fefteren SBirflichfeit werben, um baä flärffte ©egen* 
gewicht ju bem Striebe ju erfchaffen: biefeö ©egengewicht fann nur oon 
einem Übergewichte beä ©eifteä fomrnen. Sinen anbern Sluäweg auä ber 
Verworrenheit beä Dafeinä fann eä gar nicht geben. SBir ahnen in unferem 
Srnnerflen, road baä Übergewicht ber unficfjtbaren SSelt über bie SBelt beä 
©toffeä bebeutet, unb niemals wirb bie Vfenfchheit biefe Qlhnung einbüßen 
fönnen. 

Die @efchid>te beä SDlenfchengefchlechteä ift bie ©efchichte biefer beioen 
SBirflichfeiten. Die SKenfchen finb miteinanber aufä engfle oerwadjfen, unb 
fietä finb bie einen oerantwortlich für bie anbern, nicht nur für ihre £aten, 
fonbem felbft für ihre ©ebanfen, für ihre geheimften Regungen. Unb 
nicht nur tragt ber einzelne bie Verantwortung für baä, road in bem ihn 
umgebenben Greife, in feiner Partei unb in feinem Volfe gefchieht, fonbem 
auch bie einen Völfer tragen bie Verantwortung für bie anbern, benn auch 
fie finb enger miteinanber oetbunben, alä eä fcheinen mag. Daä Verlangen 
nach Einigung wie auch nach unbebingter ©ewiffenhaftigfeit fann auä bem 
2ebcn ber Völfer nicht mehr auägefchieben werben, wenn fchon bie politifche 
Klugheit immerfort auf bie oerworrene SÖirflidhfeit hinweift, worin bie 
unbebingtc Feinheit unb Stedjtfchaffenheit unmöglich feien. Sä ift 3 war 
wie ein Vaturgefefc, bafj bie ftärferen Völfer bie fchwächeten unterbrücfen, 
unb wenn fie eö nicht immer tun, fo gefchieht eä hoch nur, weil bie Sifer* 
fucht beä einen Staateä auf bie mögliche «Steigerung ber SDfocht beä anbern 
bieö nicht julafit: Sä hat noch nie einen «Staat gegeben, ber fich oon ©mnb* 
fäfcen ber Uneigennüfcigfeit unb unbebingten Shrtichfeit hat leiten laffm. 
können ftch boch bie Staaten nicht anberä jueinanber oerhalten alä bie 
einzelnen SÄenfchen. Die Vöäwilligfeit, bie Verleumbung unb ber Sigennuf} 
finb eä, bie ju ben Vti|h«Üigfeiten jwifchen ben einzelnen Vienfchen führen, 
unb jeber fieht ftch genötigt, bie ihn überall bebrohenben Verlegungen ab* 
juwehren. Seicht anberä auch ben Völfem unb Staaten: auch h<t? 
finb ftetä Verlegungen beä Shrgefühlä ober fogar an J£ab unb ©ut ju 
befürchten, unb Slnläffe ju Streit unb Ärieg gibt eä mehr alä genug. 

Die SWenfchheit würbe aber niemalä auf ben 2Beg jum Sichte auä 
ihrem 2 Birrwarr h«rauäfommen fönnen, ja fie würbe tn fi<h felbft ju* 
fammenbrechen rnüffen, wenn nicht eine befreienbe SDta^t ba wäre, bie hoch 



726 {Robert Die tragifd^en 2Bibetf>rüdj e ic. 

über alte Klugheit unb über ben »erwtrtenben ©gennufc bet einseinen unb 
bet ©taaten emporragt, ©erabe bie unfichtbare SötrFttc^fett ifl bie nottoen» 
bigfle für unfer Safein, wenn biefed nicht ein Unfinn fein foll. Senn wo* 
märe unfer 2eben ohne ©muffen, ohne innere Freiheit, ohne weite 3 Iu 6 ficf>t? 
5Dte 28irFlichFeit ber natürlichen ©efebebniffe unb alle Siotroenbigfeiten bed 
gefchichtlichen hebend machen un^boch nur ju ©flauen, folange wir nicht 
etwad anerfennen, bad ihnen einen höhnen ©inn gibt über bem gefchrie» 
benett ©efefj erhebt fich bad ungefchrtebene ©efe£, bad und allein uon ber 
niebeten ©cholle, über bie und auch ber fcharfftnntge Srnteüeft niemald er* 
heben fann, ju befreien fähig ift. 9hir bad entwicfelte ©ewiffen erfennt, wad 
bie wahre Freiheit ift Sen 3Renfchen auf bie batten SftotroenbigFeiten ber ficht» 
baren ffiirflichfeit befchränfen - heifft, ihn wieber an bengelfen ber rohen Statur 
anfchmicben. Sen noch ft> f«ht einleuchtenben ©rünben unfeted 2Jer(lanoed in 
•Jjinficbt auf bie gorberungen ber fichtbaren 28irFlichFeit tritt etwad ent» 
gegen, bad mehr ifl ald alle ©rünbe ber Klugheit: bie Ahnung, ba§ bie 
SDlenfchhfit für ben Sfudbau einer beeten SGBelt befh'mmt fei, ift noch un» 
erfchütterlicher ald alle SBahrheiten bed SSerflanbed. ©elbfl bie flärFflen 
{Realitäten ber fichtbaren 2Belt finb öergänglich: bie fiegreichfien Sßäifer unb 
bie ftoljeften ©taaten behalten ihren ©teg unb ihr fboljed ©elbftbewufjtfein 
nur für Furje Sauer. 2Benn wir in bie gerne ber fetten feben fönnten, 
fo würbe ed fich vielleicht fKtaudfteflen, ba§ ber ©ieg fchon im fcoraud 
bm ©runb gelegt hat ju einet Fünftt'gen Sliebetlage. Unuergängliched ju 
wirfen, ifl nur bad fefle Eintreten für bie unfichtbate 2BirFlichEeit fähig. 
2Bert unb £itl erhält unfer Safein nur burch innere 28arme, benn fonft 
wäre bodf> alled öbe unb Wt. hinter und breitet fich bie fichtbare 2Birf* 
lichfeit bed angeerbten übeld aud, bie ihren gortgang burch bie fommenben 
©efchlechter nimmt, aber bie Befreiung uon ben nieberen 9totwenbigFeiten, 
bie Erhebung über bie untere ©phäre machen erfl biefe fRotwenbigfeitm 
ber Statut begreiflich. Glicht ben »ewigen grieben' Fännen wir auf ßrben 
begtünben, wohl aber Fönnen wir in und felbfl grieben unb greihett er» 
langen, bie einzige greihett unb ber einjige griebe, bie Fein »erlocFenber 
©ebanFe unb Feine Utopie finb. 



Dotenftoge um bte «Äat^ebralc oon 9teimd 

9Son 2t. 3.SKofenftetg 


ad Ätrchengebäube, bad etnfachfe »te bad grofjartigfe, t>er« 
Förpert eine 3bee. Dtefelbe 3bee befeelt ©eif unb Jpecj jener, 
welche in btefent ©ebaube bem ©ottedbienfe beiwohnen. 28er 
1 ^1 ^? bte XotenFlage um bte Äathebrale oon SRetmd oerfehen »in, 
muf? ftdj btefed ^nfatnmenhangd, biefer Sinhett jwtfchen ©emeinbe unb 
Äirche lebhaft bewuft fein. 

©lauricc ©artfcd, ber begeiferte Anwalt fo vieler feit bet Trennung 
non (Staat unb .ftirche bem Stöbe gemeinten Streben granFretchd, ben 
^ufammenbang erfaßt unb macht ihn $ur ©runblage unb jum sÄudgangd« 
punFt feiner S^u^reben. (£d if ihm auch nicht entgangen, ba§ ber Fird)« 
liehe J£>pmnud bed $trch»eibfefed in unvergleichlich fchöner gorm biefer 
Sbee 2ludbntcF verleiht.* 3 n, if c h*n &*n Steinen bed ©auwerFd, ben ©eltgen 
bed hintmltfchcn Serufalem unb ben ©laubigen, bte noch <wtf (Erben freiten, 
herrfcht eine (ebenbige ©erbinbung. ©ie alte pretfen Shrifum unb ben 
©ater je nach «h«* ©atur in verfhiebenet 2Betfe. Die ©eltgen bed Jpim? 
meid flauen ©ott non Singe ficht ju Slngeftcht unb fingen ihm bad Dreimal« 
heilig, bie ©laubigen auf (Erben erfaffen ihn in ©laube unb Siebe, bad ©e* 
bäube foll baju bienen, biefen ©lauben ju fimtbilben, ihn ju verFünben, 
ihn ju fefigen unb in bad©chauen ju überführen. ©0 hat bie Kirche eine@eele: 


JäU’ an mit beinern JhtnuttcUlttbt, 
Jperr, biefen Dcmpel, btt geweiht: 
fjtrig bi<h ju ihm, et l)8xt milb 
De« ©elf« Seiet, ba« ju bit fchtrit: 
Sief beinet ©naben teithen Strom 
3n ttnfete Jßetjen au« attjeit. 


2a| beinet ©läub’gen Jleh’n aUhiet 
Sewähtung ftnben gnäbtgltd): 

2a§ beinet ©aben fte fleh fteun 
©Ut beinen Jpeil’gcn wonniglich: 

2afj fing fte nach «oQbtachtem Sauf 
Dich ewig flauen feliglich« 

(Deutfeh oon 3°h* St. $}. Schlöffet.) 1 


(Einmal gefnüpft, gefaltet fich bie ©erbinbung oon Äirche unb ©emeinbe 
immer Fraftvollcr, bad Sieben ber einzelnen unb jened ber gamilten er« 
greifenb, ©ergangenheit, ©egenwart tmb jfrfunft miteinanber verbittbenb. 
Dad ©lenfchenFiitb wirb bort h»ngetragen, um jum ©ottedFtnbe für bad 
übernatürliche Sieben wiebergeboren ju werben; halb Fonunt ed felbf an 
ber #anb ber ©lütter ober bed ©aterd, um bort ju beten, ©otted 2Bort 
gu hör«n, ber hl» SDFeffe betjuwohnen. Dort erlebt ed bie jubelnbe greube 
ber erfen hl» Kommunion, bort Fniet ed mit jerFntrfchtem Jperjen in 
gurcht unb Hoffnung, ©erjethung feiner ©ünben erflehenb. 5n ber Äitche 
feiert ber erwachfene Shrif bad Kirchenjahr mit feinen greubenfefen unb 
Strauertagen, alle wechfelvollen ©chicffale ber (Etnjelmenfchen fragen bran« 
benb an ihre ©lauern, in ihr geloben fich bte fpaare bie eheliche Dreüe. 
5m ©chatten ber DotfFitche »erben bie Stoten gebettet, ber eherne ©Zunb 
ber KirchenglocFen trägt greube unb Seib ber ©emeinbe ju ben 2BolFen, 


,La grande Pitie des Eglises de France. 1 (pari» 1914. ©. 47-55. 
2tu» bem Jhpmnu« ,Coelestis urbs Jerusalem* be« dtttchwrihfefle«. 


728 


8 . 3- fltofenBerg 

on ben ©ewölben fallen reibet baö Seufjen unb gieren, baö groblocFen unb 
Subeln. ©efcblecbter auf ©efcblecbter feeren tn ihr ein, bie Ätrdfje »er* 
binbet fie alle miteinanbet. Sie Seele bet .Kirche feftigt bie ©nbett unb 
Sauer bet ©emeinbe. 

Sie Äraft ber Kirche greift noch reeiter. Sie ©nbeit beö ©laubenö 
unb ber Siebe »erbinbet alle fatf>otifcf>cn Kirchen unb alle Pat^olxfcf>en @e* 
meinben beö ©benrunbö. Sie SDtenfcben werben 23rüber int felben Vater* 
baufe ©otteö. Sföancbmal »erFnüpft berfelbe ©laube bie »erfcbtebencn 
Stämme eineö Sanbeö ju nationaler ©nbeit. 23onifatiuö bat burcb ben 
©tauben ben ©runb gelegt jum nationalen ^ufamtnenfcblufi ber beutfcben 
Stämme unb ©aue. Sn granFreicb bat bie Kirche in Steimö bie Seele 
ber Station geboren. Sie Katbebrale biefer Stabt bat feit ben Xagen ihrer 
©runbfleinlegung im Sabre 1212 »teleö erlebt. Sie jabrbunbertealte 3eugin 
ber reecbfctoollen ©efebiefe ber 23ewobner unb beö 2anbeö ragt alö bie 
»erFSrperte Strabition in unfere ^eit hinein. Unb wenn bie Seele ber 
beiben früheren Katbebralen »on Steirnö, ihrer Vorgängerinnen, ftch auö 
^erftörung unb geuer in baö noch beute beftebenbe 23auwetF gerettet bat, 
waö b^t bann bie Seele ber Katbebrale nicht alleö erlebt? 

Sllfreb 23aubrillart jäblt in feiner 9>rebtgt, welche er am 30. September 
in Sainte*©otilbe ju spariö auö 2lnlaß ber 23efcf>ie§ung ber Katbebrale 
»on Steirnö gehalten bat,* bie wicbttgflen ©lebniffe auf. Sn Sfteimö beugte 
in ber erften Katbebrale ber flolje Sigamber bemötig feinen Stacfen jur 
Xaufe. Siefeö ©eigniö war üluögangöpunft unb Sinnbilb ber weit* 
gerichtlich bebeutfamen Verfcbmeljung ber ben bamaligen 25oben gtanF* 
reiche beroobnenben VölFertaffen. Sn bet ©nbeit beö ©laubenö würbe 
burcb ben 23ifcbof Stemigiuö bie ©runblage gefebaffen für bie politifcbe 
Einigung beö ?anbeö. Surcb biefe ©runblegung beö römifeben ©riften* 
turnö, burcb biefe ^ufammenfaffung ber Staffen im Fatbolifcben ©Tauben, 
welchem Kopf unb Jperj ficb unterwarfen, würbe bie Station gefebaffen. 
Sn ber Katbebrale »on Steimö würbe bie »Seele granFreicbö* geboren. 

2llö baö große Karolingifcbe SBeltreicb in Stücfe fiel unb eineö biefer 
Stücfe jum fpäteren granfreicb ficf> auöjugeflalten anfebiefte, tourbe ber 
erfle Kapetinger in Steimö gefalbt Seitbem bleibt Steirnö bie Krönungö* 
ftabt ber ftanjöfifcben Könige. Seine Katbebrale ift bie 3*ttgin ber SyuU 
bigung, welche bie franjöfifchen geubalberren bem jeweiligen Könige bar* 
bringen. Sie finb bie Vertreter »on ganj granfreicb, bie Seele granFreicbö 
lebt in ber Katbebrale »on Stcimö; ber nationale unb cbrifttiche ©ebanFe 
»ereinigen ficb hört bei ber Krönungöfeier in ber »on bem recbtögelebrten 
Vifchof JjMncmar erbauten 25afilifa. 

SBieberum Sahrbunbcrte fpäter jubelt bie haltige Katbebrale auf, alö 
baö wunberfame JjMrtcnmäbcbcn, beffen 25tlbfäule »or ber Katbebrale fleht, 
bem nationalen £wiefpalt ein ©be bereitet unb ben rechtmäßigen König 
jur Krönung nach Stcimö in bie Katbebrale geleitet. 


»L’Ame de la France ä Reims/ <p<me, ©eau^tenc, 1915. 



Stotenflage um bl« Äat^tbtftl« »on Dttlmtf 729 

3Ulmäblich beginnen bie Stage ber Strauer für bie Seele ber jtathebrale 
»on SReimß. Die religtöfe Einheit beß 2anbeß wirb jerbrochen. ütber noch 
niel fcblimmer iffc bie »oHFommene Slbwenbung beß ganjen ganbeß eotn 
religißfen 2eben unb ©tauben im 3«b«hunbert beß Slationalißmuß, beffen 
politifch« SlußwirFung ftd) im .filampf ber großen 9te»olution gegen $ir<he 
unb Königtum jugleirf) offenbarte. 9to<h einmal festen bie SBerbinbung 
beiber im JtonForbat oon 1801 unb fpater in ber Krönung Äartß X. ju 
SReimß fich ju »erwtrFlichen. 3lber eß war nur ein Schein. Die fernere 
^eit Fommt herauf/ in welcher ber religtßfe ©ebanfe, ben bie Äatfjebrale 
oon Steimß »erFßrpert, im franjßfifchen SSolFe immer mehr abnimmt, jene 
für bie Seele bet Jlatbebrale fo fchtecFliche ^eit, in welker ber -Äirchen# 
befueb ber SDtönnerwelt immer bünner wirb, in welcher ber Jlteiß ber 
©leichgültigen immer mehr ficb erweitert, in welcher bie 3<*hl bet crFlärten 
Streben« unb SRetigionöfeinbe in granFreich immer mehr anfcbwillt unb 
ihr Einfluß immer mehr erffcarFt. Daß antiretigiöfe ©ewitter bricht loß, 
58lif3fchtägen gleich folgt ©efe$ auf ©efefc, biß 1905 bie »olle Trennung 
»on Kirche unb Staat im Sinne ber »ollen UnterbrücFung ber erjfceten auß* 
gefprochen wirb, 2tfleß beugt fich »or ben mobernen ©ß§en, nur eine 
Sföinberbeit bleibt übrig unb will ihre $nie nicht beugen, fonbern bleibt 
bet Seele ber Äatbebrale »on Steirnß treu. 

35aubnllart ha* in ber heutigen aufregenben Äriegßjeit Feinen Sinn 
für baß fchrecFliche 2eib, baß bie Seele ber Äathebrale »on Steimß empfinben 
mußte ob folcben Slenbß. Sein 25licf iffc nur gerichtet auf bie SWünbungen 
ber beutfeben Kanonen unb auf bie ^erjBrungen, welche »on ihnen auß* 
geben. Sr laßt bie Seele gtanFtetchß Flagen ob ber SBetwüflungen an ber 
ßtathebrale unb erFennt nicht, baß bie Seele beß heutigen granFreich feit 
langer $eit nicht mehr in ber Äatbebrale »on SKeintß wohnt 3m 9lamen 
ber Seele gtanFreichß, welch« er mit ber Seele ber Äathebrale gleichfejjt, 
erbebt er fich jörnenb gegen bie .beutfehen Barbaren'. 

Sin ©otteßhauß Fann »on mancherlei Ungtücf betroffen werben. Unb 
jeglicheß UnglücF, baß ihm juflßßt, finbet feinen SBiberball im #erjen ber 
©emeinbe. Slber bie Seele beß ©otteßbaufeß trauert nicht in gleichem 9Äaße 
über jeglicheß Unheil. Äomrnt baß SDlißgefchicF »on feinblichen 9laturge* 
walten, fo wirb eß »on ber Seel« beß föauwerFß ohne Älage getragen. Selbjl 
bie ^etflörung wirb in biefem Jalle nicht fchmerjtich «mpfunben. Die Seele 
ber Kirche rettet fich in bie Jperjen ber ©laubigen unb finbet ihren Strofl 
in beten Sinnen unb brachten, bie Sßunben ju heilen ober eine ganj neue 
SBobnung ju erbauen. 

.Kommt aber baß Unheil »on SRenfchen, fo iffc bie ©efinnung, auß 
welcher hetauß eß geboren wirb, bafür entfeheibenb, ob bie Seele ber Ährcße 
trauern foll ober nicht. Söi'r ffcellen unß bie Strauer recht lebhaft »or, welche 
bie Jpagia Sophia in .Konflantinopel empfinben mußte, alß bie SBaffen* 
gewalt ber StürFen fie jwang, einer 3t*« ju bienen, für welch« fi« nicht 
erbaut war. Die gan 3 e StruFtur beß SJauwerFß iffc ein einiger ?)roteffc 



730 2t. 3. SJtofenberg 

gegen bic heutige IBerwenbung. 3n ber Steformationöjeit iß fo manch« 
beutßhe Fatholtfd)e Kirche gejwungen worben, ihrer eigentlichen 25efKntmung 
entfrembet ju werben. Denn bie Fatholifch« Kirche foll bent 2Keßopfer 
bienen; auf ben Sfltar iß baö ganje 23auwerF fcingeorbnet, eö iß eine 2Heß* 
Firth« unb nicht in erßer Sinie q&rebigtFirche. 2fn ihrer ©truftur erhebt fie 
ßumnten ’protefl bagegen, baß baö SJießopfer in ihr nicht gefeiert wirb. 

Darum mag bet KatholiF folche Kirchen in ihrem ßuntmen ©chmerje 
begreifen. Dantalö galt ber ©runbfafc: cuius regio eius religio. Die 
ßbrigFeiten jwangen bie ©emeinben, einen anbem ©lauben anjunehmen. 
Die ©eele ber Kird)e trauerte, unb bie ©eele ber ©emeinbe entpfanb in 
fehr oielen gällen biefelbe Xrauet. 

Silber eö gab auch ©emeinben, welche in ihrer feelifchen 33erfaffung 
bahin geFommen waren, baß ihre ©eele nicht mehr in SinFlang ßanb mit 
ber ©eele ihrer Vorfahren, welche im S3au ber Kirche bie ihrige auögefprocben 
batten. Die ©eele bet Kirche Flagte nicht bloß gegen bie neue SBetwenbung, 
fonbem auch gegen bie ©eele ber oerwenbenben ©emeinbe. SBetl fie nicht 
mehr ber SluöbrucF ber ©eele ber ©emeinbe war, Fonnte fie ihren gorbe; 
rungen Feinen SttachbrucF geben. Die ihr Sehen unb SBert oerliehen hotten, 
waren tot, niemanb trat ihr Srbe an unb pflanzte ihr Sehen weiter. Da 
etlofch ihre Kraft, ba ßarb bie ©eele, bie Kirche würbe junt ©rabmal, in 
Welchem bie SHumt'en beö Fatholifchen ©laubenö ber SSorjeit fchliefen, bis 
neue ©efchlechter fie anberem ©ebtauche bienßbar machten. Die SSHumicn 
Fonnten fich nicht mehr wehren, baö ©rabbenFmal ebenfowenig. 

Die Kirche ifl ber oerFörperte religiöfe ©ebanFe ber ©emeinbe. © 0 * 
lange biefe ©emeinbe baö religiöfe Sehen hot, folange lebt bie ©eele ber 
Kirche. ©tirbt ber religiöfe ©inn ber ©emeinbe, fo flirbt auch bie ©eele 
ber -Kirche, ©laube unb Siebe bet ©emeinbe hoben fie in# Sehen gerufen, 
fie ifl baö fleingeworbene Scho beö ©ebanFenö ber ©emeinbe. Keine äußere, 
gewaltfamc ^erßörung beö ©ebäubeö, fo bebauerlich ß* on fich fein mag, 
Fann in Söahrheit ein bauernbeö UnglücF für bie Kirche werben. Die ©eele 
ber Kirche jieht fich JutücF in bie ©eele ber ©emeinbe, biefe webt halb baö 
äußere Kleib wteber, fie macht eö noch ferner. Die ShlobroigöFirche oer* 
ging, bic J^incmarfche 23afiliFa erßanb an ihrer ©teile; baö Jeuer jerflörte 
biefe, ber religiöfe ©inn granFreichö baute bie himntelanflrebenbe, boppel* 
türmige Kothebrale. ffienn aber bet religiöfe ©inn ber ©emeinbe ober beö 
ßolFeö fchwinbet, bann muß bie ©eele ber Kirche flerben. Unb biefet Stob 
ifl mehr ju beFlagen alö bie >3luflöfung beö äußeren Körperö. 

9toch lange, nachbem baö Sehen beö Söaumeö entflohen ifl, ragen manch* 
mal ©tamm unb 21 ße wie oerjweifclnb in bie Süfte. Steligtöfer ©laube unb 
Siebe tn S3erßanb unb Jperjen ber ©emeinbe, bie baö fleineme ©otteöhauö 
lebenbig machen, finb manchmal fchon lange entfehwunben, ohne baß bie 
Kirche bem äußeren Verfalle überantwortet iß. ©ie mag alö Kunfhoerf 
noch lange eigenö gefügt werben; bennod) tß fie unrettbar oerloren, benn 
fie hot ihre ©eele oerloren; fie gleicht ber jurücfgebliebenen ^uppenfchale. 



ItotenFlage um bte Äat^<broI< von 9Uim6 73t 

ou« bet bet «Schmetterling entflogen iß; al« JCunßwerF gleicht fte bet 
fchilletnben Sftufdjel, welche al« ^ictgcgcnflanb noch feht lange 3 c, t in 
bet Sohnung bet SDtenßhen ein traurige«, weit ihrem eigentlichen $wecf 
frembe« Sftefibafein frißet. 

Sö wirb nicht einen etnjtgen Deutfchen, bet noch einen gunFen chrtß* 
liehen Smpfinben« gerettet höt, geben, bet ba« ScfncFfal bet Äathebrale 
oon Steim« nicht beflagte. Dennoch Fann er e« nicht begreifen, wenn et 
bie franjbfifchen ©lauben«btüber berart jammern hört ob bet erfolgten 
SSeßhießung jene« öhmßwetF«. Der beutfdje ÄatholiF weiß, baß bie hatten 
JüriegönotwenbigFeiten fotche £erftörungen unauöbletbli(f> im ©efolge höben. 
Sr weiß aber auch mit gegebenen SBerhältniffen fich abjuftnben. Klagen 
nur bc« klagend willen, Etagen, welche in tatenlofer, bumpfer 33erjweif* 
lung au«geßoßen werben, finben bet ihm Feine ^ußintmung. SDtenfchen 
Fönnen neu bauen, wa« SDtenßhen jerflört höben. Unb ber »Neuaufbau 
bringt erneute« Men, wte er e« bebingt, unb er ßeigert bie Men«Fraft. 
@o wirb ber materielle SBetluß höttfifl in einen geißigen ©ewinn umge* 
wanbeit. Senn aber ba« religtöfe Men jum 9teufcf>affen nicht mehr au«« 
reicht, bann muß man ben SBerluß «erfahrneren, bann mögen bie Xoten 
bie Stoten begraben! 

SDta; Scheler fährt juflimmenb ein Sort Slbolf oon Jpilbebranb« an, 
ba« er in einem Briefe über bie SSefahäbigung ber Äathebrale oon Steim« 
gefprodjen: baß e« ein Steif betfelben Äraft gewefen fei, bie un« je£t 
— nach ber SJenußung ber Äathebrale 3 U Äriegöjwerfen burch bie gran* 
3 ofen — ,biefe« oerehrung«wärbige ÄunßwerF 3 um Steile 3 « 3 erftören 
gebot, berfelben $raft, burch bie bt'efe« SNetßerwetF einer himmelßürntenben 
©otiF cinß erbaut war'.* Sr gibt bem ©ebanFen noch eine fchärfere ^rä* 
gung, wenn er weiter bemerFt, baß bie tiefere «Seele biefe« S3auwerF« .noch 
im «Schmede unferet Äanonenfahüffe, bie ihre SBerFörperung trafen, jauch* 
3 enb bie Äraft wahrgenommen höben würbe, bie jene Kanonen abfahoß, al« 
freunblicher, al« nahet ihrer eigenen großen, reltgiöfen Seele, al« bet Snt* 
tüßung jener oollenbet „jttjilifierten" Stecht«anwälte, bie über ihre 25e* 
fchabigung 3 eterten‘. S5aubrillart iß ber entgegengefefcten 2lnficht. Sr Fann 
fach nicht« geinblicheteö gegen bie Seele ber Äathebrale benFen al« jene 
.Deutfchen Barbaren', bie ba« J^>erj ber gcansofen in ber Äathebrale oon 
Steim« höben oerwunben wollen, unb bie in ihrem .genie du mal' alle« an 
ber Äathebrale 3 erßört höben, toa« mit Sifen unb geuer 3 etßötbar war. 

SS er höt recht, ber gtan 3 ofe ober ber Deutfahe? Der Sa§ Scheler« 
iß auf« außerße 3 ugefpt§t unb gewagt, et bietet Einlaß 3 U SDtißbeutungen. 
Unb bennoch trifft er ungleich mehr ben tieferen ^ufammenhang al« bie 
emfeitig oberflächliche Darßellung bei gtan 3 ofen. Da« Seinen trübt ben 
93licF, oerleitet 3 ur Sut unb 3 U ungerechter SlnHage. Sticht alle« iß jerß&rt, 
bie ^athebrale iß befchäbigt. Ratten bie Deutfchen jene ihnen fälfahlich, 


* ,X>tT ©tntuS bt6 •Rrt«j}t6.‘ 2etpjtg, t9l5. @.66. 



732 


Ä. 3 . SJtofenberg 

angebicßtete Fultur* unb religion#wibrige 3Tbfidfxt gehabt, fo batten fic bie 
Äotßebrale mit SeicßtigFeit jerflöten Fönnen, al# fie inf unbeflrittenen 23e» 
fig ber ©tabt mären. Samal# ifl bet Äatßebrale Fein 2eib geßheßen. Slucß 
f pater blieb fic »erfcßont. 2lm 19. ©eptember fiel ber erfle ©cßuß gegen fic, 
Senn 23aubrtllart gerecht, ja wenn et nur objeFti» rein ai# ©cfcßicßtoforfcher 
»erfahren will, fo bat er bie Pflicht, nach ben ©rünben ju forfcben, welche 
bie S^utfcßen »eranlaßt haben, »on ihrem anfänglich beobachteten Verfahren 
ber ©cßonung bet Äatßebrale abjugeßen. Sann mürbe er finben, baß Ful» 
tur» unb religionöfeinblicbe älbficßt, baß SSanbalengefinnung ben Seutfcßcn 
nicht jugefcßrieben werben barf. ©eine StotenFlage würbe 3 ur 3tnFtage ber 
eigenen SJanböleutc werben. 

Sie Seuffcbett, welche gewiffenlo# ber ,25arbatei‘ berichtigt werben, 
haben »ot jenem ehrwürbigen 23auwerF »iel mehr Ehrfurcht gehabt al# bie 
granjofen, welche e# ju «SriegöjwecFen mißbrauchten unb baburcß erbar* 
tmmgöloö fein traurige# ©cßicFfal heraufbefchworen. Sie ©eele ber Seut* 
[eben jlanb ber ©eele bet Äatßebrale »iel näher al# bie ©eele ber gtanjofen. 
SSiclleicßt ifl e# gar nicht einmal unrichtig, wenn man annimmt, baß maß* 
gebenbe Greife be# heutigen granFreich in ihrem Steligion#haß ein ©efühl 
ber ©enugtuung barüber empfunben haben, baß ein SenFmal be# cbriftlichen 
©cbanFenö auf biefe Seife »emichtet werben Fönnte. Senn bie ©eele be# 
heutigen amtlichen granFreich lebt nicht im Some $u Steint#; in Smpfinben, 
SenFen unb £un »erFärpert e# einen ganj entgegengefegten ©ebanFen, al# 
jene# 23auwerF ihn au#brücFt. 3n bie heutige regierenbe Seit granFreich#, 
Welche mit 23t»iani alle# getan hat, um bie dichter am Jjrintmel auOjulöfcben, 
paßt hie Äatßebrale »on Steim#, bie ein jlemerne# Sursum corda barftellt, 
gar nicht hinein; ben atßeifHfcßen Stegterungömännem muß fie crfcheinen 
al# ein SRefl au# jener Seit, welche man mit allen SDätteln bem Stotenreich 
jujufüßren getrachtet hat. Seren ©eele hat fieß nicht im minbeflen aufge» 
regt, wenn fo manche eßrwürbtge Ätrcße in granFreich in ben legten faßten 
ihrem eigentlichen jjwecF entfrembet ober bem Verfall überantwortet wer» 
ben mußte, weil bie Äircßengemeinbe ju arm an ©elb ober an Religion war, 
um bie .Sofien ber 5ttu#beffetung tragen ju Fdrnten ober ju wollen, ©etabe 
fie haben bureß ein ©efeg ba# ©cßtcffal jener 95auwerFe befiegelt Sie foH» 
ten fie alfo auffeßreien, wenn ber Jfatßebrale »on Steint# miberfäßrt, wa# 
fie felbfl fo »ielen Fleineren ©eßweftern berfelben angetan haben? 

25aubrillart ßat alfo Unrecht, wenn er bie ©eele granFret<h# bie Xoten* 
Flage um bie Jtatßebrale »on Steint# erheben läßt. Sie ©eele be# offt» 
jiellen heutigen granFreich ifl nicht cßrifllich, fonbem ßeibnifeß. Sirb feine 
üCnftcßt richtiger erfeßetnen, wenn ber religtöfe ©inn be# ftanjßfifcßen 83olFe# 
unterfueßt wirb? Sa# ifl bem franjöfifcßen S3olF bie Äircße? 

Slrtflibe 25rianb, Srfinber ber Äultu#genoffenfcßaften, benen ber ^Japfl 
ba# 2eben naßm, al# fie noeß in ber Siege lagen, ßat auf bie grage eine 
bemcrFen#werte Antwort gegeben. S3artfe# gibt fie wieber: ,Sie Ährten fpielen 
im Sehen biefe# Sanbe# eine Stolle; unfere SJauern hängen an ißr, bort feßen 



733 


Xotenflage um Me Äatljefcrale «on 8teim< 

fte ficb jebe SBocbe wt'eber: ff« ftnb ihre SDtorFtjentren. 23ot bet Ältere 
trifft man jufammen, man oerbanbelt übet ©efebafte . ..* (S. 42). Siefe 
Äuffaffung non bet 9tolfe bet Ältere, eine echte 2atenauffaffung, Ift ntcfjt 
etwa aln leidet bingewotfene &ugenblicfnjlimmung ju etFläwn. Starrbn, bem 
gegenüber fie aungefptocben würbe, legt Sßett barauf, ju fagen, bafj en bte 
ganje Sluffaffung, bte 2ieblingnauffaffung SSriattbn ifl, auf bte et 
gern jurücFfommt. Sie betoetjl freilich junäcbfl nur, ba§ et felbfl bet 
Strebe ferne gtofje Jpocbfcbä| 3 ung entgegenbringt SCbet fte febilbert auch 
eine ©eiflennetfaffung bet ftanjbftf^en Stauern. & fragt fid) nur, ob 
lörianb richtig gefeften bat, wenn et bte Strebe jene Stolle bet ben 35auertt 
fpielen lägt. (Sö mag zugegeben werben, bafj fern Urtett ntcfyt für ganj 
granFreicb jutrifft, benn en gibt ©egenben, nt welchen bte 23eoölferung treu 
an ber Äircbe bängt* 2tber en gibt auch febt niete anbete ©egenben, in 
welchen ban m'cbt bet galt tft. Ste SDtämierwelt meibet bort bte Ätrcbe, fte 
bat Fern ©etflänbnin unb Fern Jjerj für ben Fatbottfcben ©tauben unb barum 
auch triebt für bte Strebe. SBenn fte aber bte Strebe aun anbeten ©rünben be? 
fudjen mu§, j. 35. bet Sfcerbigungen, fo flieht fte mögliche rafcb totebet beraun* 
juFommen, jerfhreut ftcb toäbrenb ber Seelentneffe auf ben SBorptafs ober in 
bte Sötrtnbaufer unb fehltest ftcb am Schluffe ben ©ottedbienfleO tnteber an. 

Söenn bte Seele ben franjöftfcben SSotFeö in bet $atbebrale non Steimn 
tebte, würbe fte bte atbeifttfcfcFulturFämpferifcbe Stegierung weggefegt ba* 
ben. San wate tbr bri ber 2Trt ber ftanjöftfcben SSerfaffung möglich. 2tber 
fte regt ftcb bet allen jenen SDfafnabmen nicht auf, fie freut ftcb nicht über 
ban ©tücF unb bad Stnfeben ber Äircbe, fie Focht nicht auf über beten 33e* 
brücFungen: fte ift in ben grofjen SWaffen ben 33olfed religiöd gleichgültig, 
nicht Palt unb nicht warm. 

3n febr nielen ©egenben granFreicbd tfl fogar bie antiPatbolifcbe ©e« 
ftmtung in ban 33olF gebrungen. Sort tritt en bet Ättcbe febarf entgegen, 
bet SfatiFleriFalinmun regiert. <£rfb not einigen Stabten noch wieberbolte 
ficb ber bet Steoolurionen mehrfach eingetretene galt non tftrebenfebänbung 
mitten im grieben. 3n Jpirfon würbe 4906 bie iritebe ringnum mit ^)ctro* 
leum begoffen unb angejünbet. ülucb ban SanPtifftmum nerbrannte. Sie 
Seele btefer Äircbenfcbänber war gewif nicht Fatboltfcb wie bie Seele bet 
Äatbebrale non Stetmd. 

Jpenrt) (Socbin, befannt am ^olitiFer unb Slutor non SBerFen über ben 
jpumanidmud unb bie Stenaiffance, bat am 40. Stau. 4940 einen SBrtef ge« 
febrieben, in welchem er Started mitteilt, baff bte ©efabr für bie Streben all? 
gemein tfl. ,3n bem Separtement S)onne allein werben fünf ^erftörungen 
angegeben, welche entweber febon erfolgt ft'nb ober bie bod) im ©ange finb‘ 
(Starren S. 24). Unb en bleibt nicht einmal bet ben ^etflörungen. 3n 2$en? 
bome befcblof ber ©emeinberat, ben £urm Saint?SÖ?artt'n ju erhalten, wetL 
bie Jtünflier, bte ^atboltFen unb bie Jpeimatfreunbe en wünfebten. Qc 
flammt auO bem 45. Stabtbunbert unb ift bem beFannten Saint?3acguen 
in sjtarin ähnlich. 9)?an richtete öffentlid)e ülborte in ihm 



734 21. 3. SRofenberg: SCotenflage um blc Katljtbrflle öon 

< i n. ,3m S3crtauf bet Arbeiten*, etjo^lt 23arr£ö in bet Kammer, ,famen 
menfcblich« ©ebeine unb fogar ein gangeö ©etippe junt SSotfchein; Patt 
fie auf ben gtiebhof 3 « verbringen, bot man fie unter bie SÄbortrohte wt* 
flaut/ ©et Progres du Loir-et-Cher, welker biefe SBerwenbung beö Kitcfp 
türme 0 billigte, fdjr ieb bamalö: ,©ir erritbten auf geweihtem Söobeit 
bem ©ott beö ©toffwechfeld einen Stempel/ ©et ©emeinberat von SJen« 
bonte nahm eö febt übel, ba§ fein ©eputietter für ibn eingetreten war unb 
fann auf Stäche, inbem et einen ©rabflein 00 m Kirchhof holen unb bamit 
bie Slbortgrube beefen lief}. S3arteö führt bie 3nfcf>rift an, bie er fefbft auf 
bem griebhof gelefen bot: ,#ier ruht Sßirgtni« ©avoir, verwitwete ©ore, 
geflorben am 20. SDtärj 1900 im 2llter von $5 Sahten. 33etet für fie/ 
23arre$ fchliefft feinen Bericht mit ben ©orten: ,3$ weifj nicht, wai biefe 
fran 3 öfifcb« grau 3 U ihren Sehweiten war; aber ich weifj, bafj bet @tab* 
flein, welket in geweihter Erbe ihre fterbliche Jpülle beefte, fegt bie Äborte 
beö Sturmes ©aint*2Jfarttn beeft, unb bafj barob baS J£>erj ber ©emeinbe* 
behörben von SSenböme fich freut* (©. 305). ©er ©emeinberat hatte bann 
am Karfreitag in corpore bie Einweihung ber Stborte vorgenommen. 

©er ein S5itb gewinnen will von ber fanatifchen ©eftiererrout fron* 
3 öftfch«t 2lntiflerifalen, möge baS mehr als 400 ©eiten ftarfe S3uch von 
53atre$ fefen, welches ©ittengemälbe traurigfler 2lrt gleichfam ftnemato* 
graphifch abrollt. ©te ,©eutfchen SSarbaren* finb hoch anbere SRenfcfien. 
©cn ©türm ber Entrüflung möchte man feben, ber im beutfehen Sanbe 
fich «rheben würbe, wenn ein ©emeinberat ähnliche ober gar gleiche perverfe 
©cheufjlichfeiten fich einfallen Taffen follte! 

©te ©eelc granfteichS ifl nicht mehr fatholifch. ©aS Sanb bat brei 
©ruppen von Bewohnern: ©ie erfte ©ruppe biTben bie Katholifen, fie finb 
3 ur fleinen Sttinberheit gufammengefchmoläen. ©ie 3Weite ©ruppe bilben 
ihre haßerfüllten antifatholifchen ©egner, welch« auch ihrerfeitS eine 9 « 
ringe SÄinberheit barftellen. ©ie britte unb grofj« ©ruppe biTben bie religiös 
©kichgülttgen. ©cheTer hot recht, wenn er fagt, bafj jwifchen bet Seele 
ber Kathebrale von SteimS unb ber ©eele jener, welche but<h bie Kriege 
uotwenbigfeit gejwungen ben Sauf ber ©efcfjüfje brohenb gegen fie et« 
heben, bennoef; bie nähere 33erwanbtfchaft obwaltet. 

©ie Xotenflage um bie Kathebrale von SteimS, um fo viele anbere 
franjöfifche Kirchen ift berechtigt, ©er geinb, welcher fie tötet, ifl aber nicht 
©eutfchlanb; bie Barbaren ohne retigiöfeS Empftnben, bie ÜBanbalen, welche 
greube haben am jkrflöten, finb in granfteich felbft. ©ie ©eele granf* 
retchs ifl nicht mehr bie ©eele ber Kathebrale von SteimS. ©arurn ntujj 
fie flerben, wenn nicht eine neue ©eele geboren wirb, welche Kopf unb 
£erj ber 9)fcnfeben erfüllt unb alles neu geflaltet. 



SUatte^aulfeüie 

v 

3ut Frage be« weiblichen Sienflfahr« 

SBon ®eba qJrtüpp 

Ungefähr am Anfang be« jwanjtgften Sahrhunbert« beginnt im ^)ro* 
gramrn bet Frauenbewegung bie Frage ber weiblichen Sienftpflicht hetwor* 
jutreten. ©ie bewegt [ich ^unächft in unbefiimmten Einbeulungen, um bann 
non Sahr ju Saht Rarere Umriffe ju erhalten. 2Cuf bem ^Berliner Frauen« 
Fongref 1912 batf Frau ©naucF»$ühne fie bereit« al« längfl anerFaimte 
Forberung ber Frauenbewegung bejeichnen, eö Fönnen in ber Si«Fuffton 
fd?on bie etfien praFttfchen SJetfuche im Fleineren SJiaßftabe mitfprechen. 
Unb hoch ifl ba« Sntereffe für biefe Frage gu Feiner ^eit fo intenffo gewefen 
wie je§t (Einige Sprecherinnen ber Frauenbewegung haben bie« wiebet» 
holt und nachbrücFlich barmt begrünbet, baf fich bei bem großen Elnflurm 
freiwilliger j£ilf«Fräfte wahrenb ber erften Ärteg«wochen bie UnrnöglichFeit 
ihrer Elitfitufcung infolge mangelhafter ober gang fehlenbet SSorbilbung er» 
wiefen habe. Siefem rnüffe nun burch eine obligatorifche Elu«bilbung jum 
Stenft abgeholfen werben, bamit — man ergänzt unwillFürlich ben »mau«» 
gefprochcncn FolgegebanFen — bie örbnerinnen beim nächfien .Krieg leichtere 
Slrbeit hätten. Sie« beleuchtet bie eine ©eite ber wichtigen Frage — je» 
hoch nur bie eine. Sch glaube, bafj bie Urfachen, bie plöfclicb weitere, 
um Forberungen ber Frauenbewegung bi«het wenig beFümmerte Greife jum 
9tachbenFen über bie weibliche Sienftpflicht anfpomen, hoch au« größeren 
liefen auffteigen. Set Fortgang be« Kriege« erweift, wa« hunbert Sahre 
QBehrpflicht au« unfern Bürgern gemalt haben; wie bie ©elbffeerflänblich» 
Feit, mit ber beö einjelnen ^etfönltchFeit jurücftritt unb fich einfügt in 
ben einen mächtigen £>tgani«mu« be« Kampfe«, in £)ft unb SBeft unb ©üb 
unburchbringltcbe, lebenbige SWauern baut, ©egenübet biefer machtvollen 
ginbeitöleifhing fcheint ben Frauen bie fülle Arbeit im Smtetn ju Flein; fie 
wünfchen, baf bet ©taat fie auch forbernbal« feine ©lieber anerFenne, 
baf er über ihren natürlichen 23eruf al« SOiutter unb Jpauöfrau hinau« einen 
Steil ihre« 2eben« für fi<h nehme unb nugbar mache jum ©egen be« Sanbe«. 
Unb wenn für bie Fleine ^ahl ber fortfchrittlichen Führerinnen ba« weib« 
liehe Sienfljahr nicht mehr unb nicht weniger bebeutet al« einen 2Beg jum 
©timmrecht, fo werben Staufenbe, bie ihnen folgen, fich jwar bem ^)ro» 
gramrn fügen, aber bocf> wirb ber S5eweggrunb immer bewußt ober un» 
bewußt ber tief frauenhafte Srang jum ©eben fein, fich tätig et'nju» 
fügen ber großen Einheit, bet ©atte unb ©ohn unb SJruber mit Eingabe 
ihrer ganjen $)cr|'önlichFeit bienen. 

^iele unb innerer ETuöbau be« Si’enfüahrptogramm« feheiben gleich 



736 


.Kleine ©auftelne 

gu Anfang bie gorbernben in oerfebiebene ©ruppen. Da ift 3 unäcbfi bie 
auch int Hinblicf auf bie Dienflpflicbt beS SWanneS oft erörterte gragc: 
9lü$t bie militärifebe 2luSbilbung in erfler Sinie bem Dienenben ober nü§t 
fie bem Staat? Soll bet ber SluSbilbung ber grau fojialer Dtujjen ober 
Hebung ber inbtöibuellen Seijlung maßgebenb fein? DaS ift eine Unter* 
febeibung, bie fallen wirb, fobalb ber ^lan ficht »erwirPUcbt. Um beS 
Staates willen, jur 2ö e br, warb bie 2 öebrpflicf>t gefchaffen unb würbe 
im Saufe ber ©enerationen jum wichtigem Erziehungsmittel ber mänit* 
lieben Sugenb aller Stänbe. 3nbem fie ben Verweicblitbten, Verfeinerten 
fräftigte, bem in hart« Arbeit geifh'g Paum Entwicfelten baS Siebt höherer 
SebenSmögltcbPeiten wies, bat fie baS ganze 9tröeau unfereS VolPeS ge* 
hoben unb $u größerer, eblerer greibeit geführt, ©anj baSfelbe würbe 
eintreten, fobalb baS weibliebe Dienftjabr eingefübrt würbe. Unmittelbar 
bem Staate nüjjen würben juerft oielleicfvt nur bie bureb natürliche 2Tn* 
lagen befonberS barauf bingeroiefenen SDiäbcben, wobureb bie gegenwärtige 
^abl ber freiwillig Slrbeitenben eine fcbäfjenSwerte ^Bereicherung an unent* 
geltlicb arbeitenben Jpilfsfräften ju erwarten hätte. Sebon bieS wäre für 
ben Anfang ein ©ewinn. Dann aber würbe fieb, gang wie beim Jpeereö* 
bienft, oon Sabrgebnt ju Sabrjebnt ber Segen ber fojialen Srgiebung fühl* 
bar machen: bie ^roletarierin, bie bem Staate nur innerhalb ihres engften 
petfönlicljen VereicbS, bureb bie beffere, weil bureb Semen »orbereitete 
Erfüllung ihres SWutter* unb HauSfrauenberufS biente, würbe febon beffer 
erlogene Töchter jur 2tuSbilbung febiefen, als bie »orige ©eneration fie 
bieten Ponnte. Die ©runbregel: baS größte ©ute ber größten £abl su 
fpenben, Pann fieb ja nur »erwtrPltcben, wenn baS befte, jeweils SKögliebe 
tunlicbfi »ielen einzelnen gereicht wirb. 

Es ift im Stabmen biefeö SluffajjeS natürlich nicht tunlich, bie »er* 
fdjiebencn Entwürfe 3 um Ausbau beS planes ausführlich ju beleuchten. 
Dagu ijt ber Stoff weitaus ju umfangreich. 3cb möchte nur einige Haupt* 
gefichtSpunPte berauSgreifen. gafl allen Plänen gemeinfam ifl bie bauSwirt* 
fcf>aftlidf)e ©runblage ber üluSbilbung in ber 2lrt, wie Elifabetb ©nauef* 
kühne, grau Schumann * ©ebbart unb $lara SÄolSberger 
fie gewollt haben, grau Scbumann*©ebbart gibt einen auf Einzelheiten 
eingebenben Entwurf für 3 w e i Dienftjabre, um eS bem Staat 3 U ermög* 
lieben, im 3 weiten 3abre aus bem ©etebrten ÜJhtjjen 3 U jieben. Sie wünfebt 
in ben ,@emeinfrfmftsbäufern‘, ben ^Bohnungen ber ,j£>eerntäbcben‘, Zentral* 
punPte für Sßitwer* unb Sebigengruppen 3 U febaffen, wobureb ben frauen* 
iofen Haushaltungen unb ben mutterlofen Äinbern bie Sorge um bie 
häuslichen Vebürfniffe abgenommen unb fie gleichzeitig 3 um Sebrgegenftanb 
für bie Dienenben werben. Die Äoften will grau Scbumann*©ebbart becPen, 
inbem fie »on ben bureb bie ©emeinfdfwftsbäufer oerforgten Haushaltungen 
ein entfprechcnbeö ^enfionSgclb erbebt, außetbent aber fogar bie .einfachen 
©emeinen' jährlich 100 SttarP ^teibergetb 3 ablen laffen will, wäbrenb bie 
höheren Pächter mit 1200 SttarP jährlich eingefchägt werben unb außer* 



"TT 


3 ur Stage bef weiblichen Dienflfahrä 

bern, wenn fte im weiblichen $eere auf Beförberung weiterbienen wollen, 
nicht unbeträchtlich ju ihrer Sluöbilbung beijufieuem hoben. Die auffleigenbe 
Stangorbnung biefcö Sntwurfö fdjliept fich jtentlicb eng an bie militärifche 
Stangorbnung an. Unb man n>itb bec Berfafferin jebenfallä nicht ben Bor* 
wutf machen Fönnen, bap fie eö an ©rünblichFeit bet äuöbilbung fehlen 
taffe: Sin SWäbchen, baä butch biefe Schule gegangen ifl, bürfte wirtfehaft* 
lieh fattclfefl fein, aufjetbem aber auch fojialeö Berflänbnte für bie Be* 
jiehung beö Kleinbetriebe auf ba$ grope ©emeinwefen erlangt hoben. 
Dennoch wirb bie Slueführung biefeö ^lane fo tiefgreifenbe Umroäljungen 
mit fich fuhren, baff et jebenfallö nicht mit einem Üttale uerwirFlicht werben 
Ffinnte. 

&u$ biefer Beforgnie h^aue will Bern.hotb Ätep (Sin 2öeg 
jum allgemeinen grauenbienfljabr, beutfehe Schutprajrie, gebruar 1912) 
währenb ber Dienfljett Staunt taffen für eine nur wenig eingefchtänfte 
SSeruföarbeit ber erwerbenben klaffen. Sr legt ben grauenbienfl ine be* 
ginnenbe fiebjehnte 2eben$jahr, um biefe 2ernjeit butch eine nachbrücfliche 
$)aufe uon ben abgefchloffenen Schuljahren ju trennen. Die BefchränFung 
inbeffen, bie fich Ärep mit bet greigabe ber beflen Xageeftunben für ben 
Beruf auferlegt, bringt ee mit fich, baff fein wohlburchbachter Stunden* 
plan boch ju theoretifch fcfmlmäpig wirFt, abgefehen bauon, bap er t>iel 
ju h»h« Slnfotbentngen an bie Kräfte ber 2etnenben flellt. 3Bie fotlen bei* 
fpicieweife jwet grühfhmben, uon 7—9 Uhr, bie fich noch * n uortragömäpigen 
Unterricht unb Jpofpitieren teilen, ben jungen SDtäbchen Flore begriffe uon 
ber grbbel*Srjiehung gebenl SKuch ber eine Bormittag (10—t Uhr) ber 
SBoche für Wochen unb Steinemachen bürfte fchwerlich h*nwth<iV einen 
neuen SHenfchen auö ben Schülerinnen ju. machen, welchem borf> ber 3wecF 
beö Dienfljahrö fein fotl. 3n feinet Anlage ifl ber Stunbenplan fehr uot* 
jügtich, auch in ber glücFlidhen 2öfung uon Bereinigung unb Trennung 
ber gebilbeteren unb einfachen Älaffen, bie fich beim Äochen, glicFen, Sin* 
Faufen immer wieber jufammenfinben — er bebarf nur ber räumlichen 2lu$* 
Weitung. 

Sö feien, im ©egenfafe ju biefem Sntwurf, gleich noch bie wirtfehaft* 
liehen grauenfcbulen uon Srba uon äCorjifleifch*9teifenjlein er* 
wähnt, bie eine grünbtiche SÄuObilbung im Jpauöholt mit lanbwirtfchaftlirf)em 
Sinfchlag uermitteln. Bon ihrer Srfahrung auögehenb forbert gräutein uon 
Äorfcfleifch bie grauenbienflpflicht für jwei 3ahre, uerjichtet aber uon uorn* 
herein auf jeben Berfuch, währenb ber Sluöbilbungöjett Älaffenunterfchiebe 
ju überbrüefen. Sie erfehernen uielmehr burth bie Sinteilung in uier 
Stänbe mit uon ber Foflenlofen Sehrjeit auffleigenbent Schulgelb febärfer 
betont. £>b bieö gerabe im jugenbiiehen 2llter jwifchen 16 unb 18 nicht 
päbagogifch gefährlich ifl, müpten bie Srfahrungen ber bereit« beflehenbcn 
Schulen bei uorurtetlölofer Prüfung ja erweifen Fönnen. Soweit ich bae 
Material bisher übetfehau«^ fcheint gräulein uon $orf}fleifch bie einjige 
ju fein, bie ben StanbeOunterfdneb jwifchen ben 2ernenben auch bei ber 

Jjocblattb XII. 12- 47 



138 


kleine Saufteine 

tttrbci't felbft von oornheretn als unauSgleichbar anfieht. Die meinen Ent* 
würfe betonen im ©egenfaß f>ierju ben SBert, ben eine ©emeinfchaftSarbeit 
oon Vornehm unb ©ering für bie tiefere 2ebenSFenntniS ber bienenben 
haben würbe. 2 Wr perfönlicß erfd^eint bie Trennung bei bet Arbeit nur ba 
angebracht, wo oerfchiebene SBotbilbung bie fernen ben fc^eibet &nbercr* 
fei« aber follte man fteß barübet Har fein, ba§ beim ^ufammenwofmctt 
unb Schlafen gewiffe Unterfc^iebe gemacht werben müßten, um bie aus 
guten Ainberftuben Fommenben Töchter nicht gurn ^ufammenleben mit oer* 
waßtloflen älinbern, bie erjl bie notwenbigfte «Reinlichfeit lernen follcn, 
ju jwingen. Dies aber wirb eine gewanbte Leiterin burchführen fönnen, 
ohne baf} feflc Siegeln barüber bejlänben, etwa fo, wie eS auch in unferm 
Jpeere gefeßießt. ’MerbingS möchte bie gürforge nicht fo weit gehen, ben 
weiblichen Einjährigen anbereS Effen, ein weicheres Söett ober gar > 8 e* 
bienung jujuteilen, ba ben allermeiflen gerabe in ben fchlichten 2ebcnS* 
bebingungen bcS DienftjaßreS ein ßeilfameS ©egengewicht gegen 2uruS unb 
jebe 2 lrt 33etweichlicßung gegeben wirb. 

Allgemein befannt bürfte fein, ba§ baS gteiwilligenjaßr in ber Äranfen* 
pflege, baS ^rofeffor 3 *ntmer, 3ehlenborf*23erlin, einführte, fich feit 
fahren auögejeichnet bewährt h«t* 3 « feinen iÄnjlalten erfahren Xöcßter 
gebilbeter Stänbe Poflenlofen Unterricht in bet Äranfenpflege unb werben 
fobann jur üöeroolljlänbtgung ihrer 'JluSbilbung an Äranfenhäufer beS ^Reichs 
übetwiefen, wo fie gegen freie Station arbeiten, ^rofeffor ^imnter tat 
nun 31 W Söfung ber grage beS weiblichen DienfljaßrS ein ^reiOauOfcbreibcn 
erlaffen unb in einer 23rofcßüre auch felber ^ierju SBorfcßläge gemacht. Dte 
Dreiteilung ber 2luSbilbung: JpauSmirtfchaft, JUnber* unb älranFenpflege 
finbet ficf> auch b**r wieber, boch benft fteß 9 >rofeffor ^immer bie wirt* 
fcßaftlicße SluObilbung in Ei^elßauShaltungen möglich, wooon er gleich* 
jeitig eine 2öfung ber Dienflbotenfrage erhofft. Die Slbenbjhmben follcn 
bann fletS ju gemeinfchaftlicßein theoretifchen Unterricht freigegeben werben. 
2Bicwoßl ^rofeffor ^immer baS Siehrrecßt ber JpauSfrauen oon einem Staats* 
jeugniö abhängig machen will, fo ift es boch mehr als jweifelhaft, ob bie 
finbcrrcicften Käufer, bie er in erfler Sinie im 3luge hat, oon btefen unge* 
übten, jutn häuslichen Dienfl ge 3 wungenen JpilfsFräften nüßlicße SJeifhmgen 
erwarten Fönnen; baS ’2lnlernen ber freiwillig Dienenben macht ben JpauS* 
frauen fchon genug Slot. 2lu§erbem würbe man bei gortfall beS 3 u f ommcn * 
iebenS unb *arbeitenS in ©cmeinfcßaftShäufern auf ein hötßjt icßäßenS* 
wertes ErjießungSmoment 23erjicht leifien. SöeacßtenSwert hingegen tjl 
bie auch in anberen Entwürfen wieberFehrenbe gorberung ber Dienfl p f l i cf> t 
für fpätere 3aßre, hier auf 14 5<*h^e auSgebehnt, wobutch bem Staat in 
feiten ber Slot bie unentgeltliche Arbeit ber SluSgebilbeten gur Verfügung fleht. 

Der ©runbgebanFe ber Slußung butch ben Staat beflimmt auch bie 
älusfüßrungen ber Dberin SDlarie Eauer (^eitfeßrift für ^ranFenpflege, 
Descmber 1912). Sie geht oon bem ©efijßtSpunFt aus, bafj fi<h baS 
Deutfcße JReicß nur bann 3 ur Einführung ber grauenbienfipflicßt cntfcßliepen 



739 


3 ur Stage bei »eibll^en XHenjlJahrö 

würbe, wenn biefe eine SücFe int ©emeinwefen j« füllen berufen fei. Siefe 
SücFe nun fie^t fte in ber notwenbtg geworbenen 9teicf>ö&ilfe gegen bie 
Qberlafhtng ber £ranFenpftegerinnen. golgeridjtig wirb olfo ber ÄranFen* 
bienfl jur ©runblage beö 9 )flichtjahtö gemacht — fo jeboch, baf} er Jjanb 
in J£>anb gebt mit einem mehr allgemeinen Unterricht. 2tlö Seljrgegenftänbe 
nennt bie SBerfafferin: .ErFlärung unb Einprägung ber Jpauptregeln ber 
jppgiene, betrcffenb SBohn* unb Schlaftäume, Förpetlicfje SleinlichFeit, Er» 
nährung, Schuss oor SnfeFttonen; einige ©runbfäfce ber Säuglingö* unb 
ätinberpflege, Siegeln für baö 93erf>alten in Äranfheiten; SlufFlärung über 
bie folgen non 2llFobolmtf5brauch unb UnftttlichFeit, burcf) SDtitteilung ber 
StatifltF einbringlid) gemacht; Siegeln über baö Verhältnis oon Einnahme 
unb 2 luögabe int *PrwathauöfK»lt, Slatfchläge für georbnete Äaffenführung; 
Belehrung übet bie wichtigem bet für bie grau in 23etracht Fommenben 
©efe§e unb öffentlichen Einrichtungen . 4 Stefer theoretifche Unterricht wirb 
auf jwei Halbjahre oerteilt, fo bafj er bie gleichseitige praFttfche Unter» 
weifung ergänjt. .Sie praFtifche fcätigFeit ber SleFrutinnen foll im erflen 
Jpalbjahr oorwtegenb ben erziehlichen ^roecfen, wt jwelten ber nu^bringenben 
Verwertung ber SlrbeitöFräfte entfprechen. Öhne Unterfchieb finb im Saufe 
beö erflen Jpalbjabrö alle je einige SBochen in ben oerfchiebenen Ewigen hauö» 
wirtschaftlicher SCätigFeit, in Söäfcheret, <plätt» unb Slähfhibe, J^auöretnigung, 
Spül» unb Vorrt'chteFüche ju beschäftigen. 3nt jweiten Halbjahr bürfen 
fie ihrem gach entSptechenb oerwenbet werben, 3 . 25. ju 25ureaubtenficn, 
in ber ©ärtnerei, SlpotheFe, $ocbFücl>e, sum Unterricht oon Äinbern, 21 n» 
leitung Epileptischer ober «Schwachsinniger in JpanbfertigFeiten ober als 
Vorarbeiterinnen in ben oorflehenb genannten Ewigen «Her h^uSwirt» 
fdjaftlichen ftätigFeit . 4 Erft im jwetten Jpalbjafjr beginnt fobann aud) für 
bie jum Umgang mit ÄranFen ©eeigneten ber $)flegebienfl. 25efolbet werben 
bie SleFrutinnen ber höfK«n Schulen nicht, bie ber VolFöfcf>uten erhalten 
alle benfelben niebrigen Sohn oon 6—8 SOI. monatlich, aujjerbent ihre Stenfi* 
Fleibung. Sie Sofien trägt bet Staat unb empfängt bafür bie Vergütung 
für bie SienfUetflungen oott ben 2 lnflalten. 

Siefcr Entwurf möchte an ^wecFmäfjigFeit wohl baö befte fein, waö 
bie einschlägige Stteratur bisher aufjuwetfen hnt, befonberö auch, weit er 
jebe EinfeitigFeit ber Surchbtlbung aufö glücfltcf>fle oermeibet. Seine Sur cf)» 
führbarFe't erhellt auö ber gleichzeitigen, wiewohl felbftänbtgen Arbeit äpelene 
©laues (Eoangelifc^Sojtal, Slooember 1912), bie bie 3°hl b« 3 «r 
2luöbilbung 3 m Verfügung jlehenben 2lnfialten auf 7703 berechnet. Stimmt 
man nun als Äopf 3 ahl ber jährlich 2 lu$ 3 ubilbenben 350 000 an (eine halbe 
SOKllton fchulentlafSene S9läbcf>en, baoon 30 ^)ro 3 ent als bienfhmtauglich ge* 
rechnet), fo fallen auf bie ein 3 elnen 2lnfta(ten nur ©ruppen oon 44 btö 
45 Schülerinnen, b. t. ebenfooiel, wie fich bereits bet ber 2luöbtlbung oon ^)ro* 
feffor ^immerö freiwilligen SiaFontffen als 3 Wecfentfprechenb überfichtlich 
etwiefen haben. 

2luch auö ber großen 3af>l ber nicht 3 U ptanoollen Entwürfen gebtehenen 

47* 



740 


kleine t8aujtein< 

Arbeiten jurn Slbema wirb man manche fefjä^enöroerte Anregung entnehmen 
fönnett. ©o weifl beifpielöroeife Äätbe ©cbirmacber in einem fonft 
ganj frauenrechtlerifcb fireitbaren JÄctifel auf bte 9lotroenbigfeit ,einer m i 5 
litärifeben $örperbilbung um bet ©efunbbeit unb moralifeben 3 uc bt 
mitten bin: SWarfd^ieren, febweigen, ftcb beberrfeben, genau:b beobachten 
Oon ©alb unb gelb, ©iebergeben beb beobachteten, genaueö ©ieberbolen 
erhaltener S5cfeble, unweigerlicher ©eborfam, bie ©ewöbnung, feine 2luf= 
gäbe unerfüllt ju laffen. Elfe 2überb (,Die Dienflpflicbt ber grau“, 
©ojiale ^ra;ib 9lr. 37 unb 38, 1915) regt an, bie Kräfte ber berettb 
aubgebilbeten ,9teferoiflinnen“ ben ©emeinbefcbweflern unb jiäbttfcben gür* 
forgebeamtinnen in ©tobt unb 2anb jut Jpilfe beijugeben. 

9locb fei am ©ebluß beb Äompromtßoorfcblageö oon Jpelene Sange 
gebaut, ben ber Deutle Sebrertnnenoetein auf feiner ^fingfhagung alb 
iRefolution annabm: Die gübretin ber grauenbilbungbbewegung fiebt Feine 
SDZöglicbfeit, wäbrenb einer $eit, wo ber ©taat alle Äräfte anfpannen muß, 
bie ©unben beb ^riegeb ju bttlen, oon ibm bab finanziell febr bebeutenbe 
Opfer ber Einführung beb weiblichen Dtenfljabrö 3 U oerlangen, Debbalb 
wirb üorgefcblagen, junäcbfl ein bnubwirtfcbaftlicbeb Pflicht? 
balbjabr int iÄnfcbluß an bie ©cbule ju forbern, auf bem ficb, fobalb bie 
Steicbbwirtfcbaft wieber in ebene griebenbgeleife geleitet ifl, bab grauen* 
bienfljabr aufbauen läßt. 

Sin SRetcfitum grünblicber, an ein großeb $iel f>tngege&ener ©ebanfen* 
orbeit tritt unb in biefen Entwürfen entgegen. Unb wie btittfl emfl est 
ben grauen biebmal um ihr ©ollen ifl, fühlt man beutlicb auch barin, baf 
bei ben jüngflen Erörterungen, bte |um Steil bie oorliegenben <Jttäne bib* 
futieren unb ergänjen, ber parteipolitifebe Einfcblag immer mehr jurücf* 
getreten ifl. SBerjlummt finb fafl oöllig biejenigen, bie bie gorberung beb 
Dienftjabrb mit ber beb ©ablrecbtb ju balanjieren pflegten — jum min* 
beflen hört man faum noch biefe SDiotioierung. ©öebte boeb biefe ©ad* 
liebfeit unb erhalten bleibenI graglob gehört bie Einführung ber grauen* 
bienflpflicbt einer näheren ^ufunft alb bab ©timmreebt. Die Dienflpflicbt 
würbe für Deutfcblanbb ©obl entfebeibenbe 95ebeutung haben unb bebatf 
bringenb ber Mitarbeit aller Parteien. Debbalb möge man ficb böten, 
fie mit politischen gorberungen ju oerquiefen, benen weite Greife unferer 
gefe^gebenben Körperfebaften mit berechtigter SBeforgnib gegenüberjleben. 
,Dab Sßaterlanb über bie Partei!“ Dab wirb bab oon feurigem grauen* 
willen unb tiefernjlem grauenpflicbtberoußtfein aufgeriebtete 3>«l am cbeilen 
Ocrwirflicben helfen. 



Das erfle \Äncö6jja|>r/«in 

SBon griebrid) Otto 

9tun ift jtvac baS crftc .ftriegSjabt beenbet, aber noch lange nicht ber 
riefige ©ölferfampf, ber bie ganje SRenfcbbeit in SRitleibenfcbaft jiebt. 
£ro§ unferer «Siege int Dften jeigt bet SabreSfcblufj feinen fcbarf aus« 
geprägten ftbfcfmitt, ohne Unterbrechung laufen bie ÄriegSereigniffe weiter, 
©ei beten unabfebbatet Dauer jiemt es (ich, nach altDäterlicber Sitte auf 
bie Vorgänge beS erfien 3»abteS jurüefjufebauen unb übet bie £reigniffe 
biefeS ^eitabfcbnitteS einen SlecbnungSabfcblufi ju Derfucben, infoweit bie 
öffentlich befannt geworbenen Xatfacben bieS ermöglicben. 

Sntfprecbenb bem in ben Derfcbtebenen Sänbern größeren ober ge« 
ringeren 2BacbStum ber ©eDölferungen, bet ungleicbntäfigen SJuSbreitung 
Don Scbufbilbung, Sntwicflung Don SBiffenfcbaft unb £ecbntf, Volföroirt* 
febaft unb Vetfebr ufw. jeittgt jeber .Krieg neue @rfMeinungen, 
bie ibm fein befonbereS ©epräge geben. 3utn S&tf waten fie noch nie ba, 
3 um Steil taueben fie nach langem Vetfcbwinben abermals auf. 

^unäcbfl auf milität«politif<bem ©ebiete tfl am beseitigen 
Stiefenfampfe befonberS bemerfenSwert, ba§ bas bereits jum allgemein an« 
erfannten ©runbfage erhoben gewefene .SelbflbefthnmungSrecbt ber SSölPec* 
bieSmal Döllig oerfagte. «Selbfl in ben Staaten mit DolfSbcrr f ebaf t« 
lieben ©erfaffungen unterliegen bie uns feinblieben ^Regierungen, oor 
Eintritt in ben .Krieg bie 3 u fWmmung ber ©olfSDertretungen amtlich ju 
erholen, obwohl fie angeblich ben .Kampf für bie Freiheit Europas gegen 
bie beutfebe , Varbarei' unternahmen, ©ermutlicb banbeiten jwat bie leiten* 
ben SRintjter im oertraulicben SinoerftänbniS mit ben gübtern ber politifcben 
SOlebtbeitSparteien, würben boeb bie geheimen ©otDetbanblungen jur Sin* 
freifung beS Deutfcben SleicbeS febon feit Dielen fahren geführt. 2lbet ber 
ÄriegSübcrfall auf bie SRittelmäcbte im Sommer 1914 erfolgte bureb ge* 
febieft oerborgene, fHlle Vereinbarung ber gegnerifeben SKiniflerfabinette. 
SRit Dollem Siechte farm ber ungeheure ©ölferfampf, in bem ficb bie 
halbe SRenfebbeit ber €rbe gegenfeittg jerfleifcbt, trog feiner 2luSbebnung 
bennoeb als ein ,^abinettsfrieg* bejeiebnet werben. Damit ift 
er ein Slüeffall in frühere Sabrbunberte, wo 2änber unb VeDßlferungen 
erbliches Eigentum bet Jperrfcherfamilten waren unb ÄabinettSfriege um 
Srbanfprücbc bet gürften geführt würben. VefonberS beutlicb jeigte eS ficb 
je^t im ,Dolfsberrfcbaftlicben‘ Italien, wo bie mit britifcfcftanjöfifcbem 
©olbe befto ebenen ^olitifer baS ?anb gegen bie SÖünfcbe ber meiften Staats* 
bürget in ben Ärieg besten, gleichgültig gegen beffen folgen, finb fie boeb 
bie .glücflicben Vefifjer*. 

2llS weitere merfwürbige Stfcbeinung ber ©egenwart ift 3 U Deseiebnen, 
ba§ ber früher ben J£>errfcbern allein jugefebriebene Sroberungsbrang 
unb SJanbbunger nunmehr Diele Völfer felbft ergriff. SEBabrfcbeinlicb 
ift fie eine gruebt ber mit bem 2Bach$tum ber VeDöIferung Derftärftcn 
Volfswirtfchaft, getrieben bureb baS allen «Staaten innewobnenbe 21uS* 



742 


Kleine ©aufleine 

bebnungebebürfntä oon Jjpanbel uitb ©emerbe, bem überall btt Schufjjell* 
fcbranFen h«mmenb entgegenmirFen. Deren SBegfall, ber megen ber Gin* 
flüffe bed SBeltmarFted jeboch unmöglich erfcheint, mürbe bie Kriegdoeran* 
iaffungen oielleicht erheblich perminbem, boch bie ftaatliche SSetfchtebett* 
artigFeit Don SBolFdmirtfchaft unb Gntroicflungdfhifen je nach Jpimmeldfhnch 
unb Grbteilen, mtrb immer ju ernflen ^Reibungen führen. Gin unerfüllbarer 
X r a u nt muß beö^alb ber ,emige grieben' bleiben. 

93efonberd grelle SÖirFung jened iäudbehttungdbebürfniffed bilbet bie 
non ben brotneibigen SSriten oerfuchte, bochmißlungene ,5ludbungerung‘ 
bei beutfchen SSolFed. Stein Faufmännifch erbatf* in bem erbärmlichen 
Krämerfinn, baß mit ©elb alled ju machen fei, erfcheint bad jum erften 
fDlale in ber ©efdfttchte auftretenbe ruchlofe Unternehmen bem Kriege* 
Funbigen not allem ald ein 3 c * c ^ cn militärifcher Schwäche. 3m SBefen 
aber ifl ed bet üludftuß. bed brtttfchen Krtegdjmecfed, ben flarP angemachfenen 
überfeeifchen Jjjanbel unb bad mastig erblühte ©roßgemerbe bed Deutlichen 
Steife« ju nerm'chten unb noch mähtenb bed Krieged an fich ju reißen. 
3 ft boch Deutfdjlanbd Jpanbeldflotte bie jmeitgrößte ber Gtbe unb über* 
flügelte fein Gifengemerbe fchon lange bad britifche; auf manchen Grwerbd* 
gebieten finb bie Deutfchen burch gefchicPte Grfinbungen unb Gntbecfungen 
fogar norherrfchenb unb befifjen fie ben Stlleinhanbet. 3nfolge ber Spar* 
famfeit unferer 33olFdoertretung, bie ju menig SDWttel für 2lu$lanbFreujer 
unb überfeeifche glottenftüfjorte bewilligte, gelang ed allerbingd ben SMriten, 
tnährenb bed Krieged unferen überfeeifchen Jpanbel lahmjulegen, mähtenb 
mir mit ben trefflichen Unterfeebooten ben ihren nur empfinblich flöten 
Fönnen. Doch mtrb ber SBeltFrieg nicht jur See, fonbem auf bem europäi* 
fchen geftlanbe entfcfneben, mo bie Jpeere bed neuen Dretbunbed bereit* 
genügenbc gauflpfänber eroberten, bie bei ben griebendoerhanblungen soll 
oermertet merben Fönnen. 

Gbenfalld ald militärifcher Schwäche erfcheint ber ohne ge* 

fchichtlichen Vorgang fteftenbe britifche 2ügen* unb ajerleunt* 
bungdfelbjug, ber mohl oor* unb burchbebacht fchon »tele 3ah« *»r 
bem SBeltPriege begann, mit geFauften Leitungen bie anberen SSölFer grunb* 
faßlich gegen bie Deutfchen aufhefcte unb biefe überall unbeliebt machte. 
Unterftöljt mürben bie SSriten babei burch SSefifc unb 95eherrfchung bed 
überfeeifchen gernfchreiboerPehrd. ©egen fold>’ unanflänbige Kampfmittel 
ift allerbingd ein anflänbig h^nbelnber Staat fafl roehrlod, boch bie fieg* 
reichen £aten bed neuen Dreibunbed merben bie SBahrheit allmählich 3 um 
Durchbruche bringen unb bie Söerläfterungen fchließlid) überminben. 

2luf rein milttärifchem ©ebiete ifi ald großartigfle, noch nie 
bagemefene neue Grfcheinung bad Kämpfen t>on SRillionenheeren 
gegeneinanber heroorjuheben, benn bad perfifche fKillionenheer bed 3Eerred 
bejlanb mahrfcheinlid; nur in altgriechifcher Übertreibung, bie in bie Kopf* 
jahl ber Streitmacht bie mitgeführten grauen, Kinbet unb SFlaoen ein* 
rechnete; in SBirFlicbFeit maren ed mohl meniger ald 200 000 fchlecht ge* 



SD«# erßc ÄrUgöJagr T!> 

fü^rter Krieger. Sonfl wäre ba# Fletne ©riecgengäuflein trog befferer 
Bewaffnung, gefcgicFter $eer* unb ©efecgt#fügrung gewiß erbrücFt worben. 
3m BalFanFriege 1912/13 waren übrigen# für bie bortigen tfleinftoaten 
fcgon ungewögnlicg große Struppenmengen oerwenbet; fo gatte 3 . 25. Bul* 
garten bet 4 SDZilltonen Sinroogner 600 000 SDlann unter ben SEBaffen, 
ba# finb 15 t>om $unbert. 3m ©ergältnt# gte^u Fönnte granFreicg jegt 
mit 40 ©fillionen Sinwogner 6 Sftilltonen europäifcge Solbaten gaben, 
woju nocg bte ber 25erecgnung ficg entjiegenben farbigen Struppen Fommen. 
Iber wenn man bei ben Friegfügrenben Staaten fetbfl nur 10 t>om Jrjunbert 
ber europäifcgen BeoölFerungen reegnet, fo ergibt ficg, baß jurjeit uielleicgt 
40—50 SDlillionen Ärieger gegeneinanber Fämpfen. 2Bogl am etnbrucF#* 
oollffen jeigen biefe fcgwinbeletregenben jagten, wie rucglo# unb oerbrecgertfcg 
bte SKintfler ber unö fetnblicgen SDläegte ganbelten, al# fie ben SeltFrieg 
gegen ba# Deutfege 0teicg unb beffen ©erbünbete unternagmen unb in 
größter ©ewiffenlofigFeit folcg’ ungegeuere fDZenfcgenmengen aufeinanber 
gegten. 

211 # jwingenbe folgen bet SMtonengeete ergaben ficg neue Sr* 
fegeinungen aueg für bie J£>eet* unb ©efecgt#fügrung. Sßenn 
biefe Stagen jwar fcgon im S r,f ben Friegöwiffenfcgaftlicg eingegenb er* 
forfegt unb auf bem Rapier legrgaft beantwortet würben, fo geigten ficg 
bei ber ffierwertung in ber SBirFÜcgFeit boeg fegr große ScgwierigFeiten, 
beten erfolgreiche Überwinbung erfl im Kriege geiernt werben mußte. 
Scgon wegen mangelnber facglt'cger ©runblagen unb au# ©erfegwetgung#* 
jwang ift nocg niegt bie -Seit geFommen, naget gierauf einjugegen, nur bie 
aüer SEBelt offen oor lugen (iegenben Statfadgen folien gier erörtert werben, 
©ämlicg allein bureg ben©ewegung#Frteg,bie ,©ruppengeerfügrung‘ 
Fönncn bureggretfenbe Ärieg#entfcgeibungen erjielt werben. Docg bie äußetfl 
fegwiertge SfnFung ungegeueret Struppenmengen braegte ben entfegeibung#* 
lofen StelIung#Frieg, bie ,2inearfhrategie‘ getwor. Ungemein fegwer* 
fäüig finb 3 war Bewegungen oon ©Zilltonengeeren fcgon au# ben notwenbigen 
StücFficgten auf ©Zarfcgttefen, ©erpfiegung, UnterFunft ufw. Sgte Snt* 
wicFlung naeg ber ©rette in ianggebegnte ©ertetbtgung#jWlungen ifl be#* 
gaib »iel ieiegter ai# igre Stiefenglieberung 3 um Angriffe, bie nur goeg* 
begabte Sügrer bewältigen Fönnen, wägtenb jene aueg ber SDZittelmäßigPeit 
gelingt. SEBogl oerfuegten bei $rteg#begt'nn beibe Äampfparteien ben ©e* 
wcgung#Frieg naeg ben SOZanöoergewogngeiten be# Sieben#, boeg bte außer* 
orbentlicg großen ©erlufle, bie bei ungebecFtem ©orgegen bureg bte neu* 
3eitlicge SBaffenwtrFung entfianben, 3 Wangen tafeg 3 U anberer 
@0 entflanben auf allen Jtricg#fcgaupläl 3 en bie S cg ü % e n g r ä b e n, bie 
ben Bewegung#* ober getbfrieg 3 um Stellung#* ober S«fhtng#Frieg um* 
wanbeiten, ©ur itn £>fien trat überrafegenb, wie au# einer ©erfenFung. 
juerfi: ein Jpeerfügrer auf, ber e# unter geiflretcger ©erwertung ber ©er* 
Fegr#mittel trefflieg oerßanb, ben BewcgungöFrieg mit Sföilltonen oon Stret* 
tern erfolgreicg ju fügren. ^um ©lücF für «n# war e# ein beutfeger S«I&* 



744 


Kleine 9auflcin( 

herr: ,unfct Jpinbenbutg*, bet bamit bat* Söaterlanb rettete. 3lu< 
feiner ©cfmle unb burcf> eigene SBegabung muchO al< 3 weiter beutlet Atet* 
führet SRacfenfen hervor mit bem ©onbergefchicf für ©tellungOburcf* 
brücke. SBeibc brachten ben entfcheibenben SBewegungöFrieg wiebet ju Ebttn 
unb bcwiefen burch Xaten abermal* bie alte 2 ebte, baß ber entfcbeibungöloft 
©tellungäFrieg nur bem htnhaltenben Kampfe biene. Keine unvermeiblicbt 
NotwenbigFeit ber Sleujeit, nur ein Notbehelf ift er. 

3 m ffiaffenwefen ergaben ftch fo t>iele Neuerungen, baß btt 
Naum fehlt, fie einjeln aufjuführen. 2 tm großartigfien barunter erfcheincn 
bie 42 cm Kruppmörfer, beten ©efchoß wir Fungen Fein gefhingöbau roibtt* 
fleht, foroic bie großFalibrigen beutfchen glachbabnFanonen, bie bisher um 
erreichte ©chußweiten aufweifen, SBefonbere eigenartige technifche Neue« 
rungen, wie auch StücFFebr ju alten fftitteln beet gejiungöFampfeö, al$ 
3 . SB. £anbgranaten, SBurftriebwerfe ufw., erzeugte ber ©tellungOfricg. 
911* merfwürbiger NücFfall in frühere gechtweife erfreuten bie vielen Nah* 
Färnpfe mit Jpanbwaffen, bie nach Friegöwiffenfchaftlicber ?ebre in btt 
3eit ber FleinFalibrigen SNehrlaber au*gefcbloffen wären. 

3um erften SNale in größerem SWaßjlabe entwicFelte fich bet 2 uft* 
F r i e g, ber vorher im tripolitanifchen, fowie in ben SBalFamjelbjügen nut 
»erfuchöwetfc in Fleinem SDZaße angewenbet würbe. Diesmal abet nmtben 
gasreiche 2uftfcf>tffe unb glug 3 euge betberfeit* auf allen Kriegjfchaupläßcn 
befonber* jur Stufflärung, aber auch ju ^erftörungen mit sffiurfbomben 
unb pfeifen benäht unb bamit bie Jpeeteöbewegungen ttn'e bie Krieg*« unb 
Jpanbelöfchiffahrt teitö begünfügt, teile* gehemmt, ^entlieh gfeidhmäpig 
erfolgte ihre einflußreiche SBerwertung, woburch, wie hei faji allen neuen 
Krieg*mitteln, Nu^en unb ©cfwben fich gegenfeitig nahezu auöglicben. 
€rheblidf>en, au*fchlaggebenben SBorfprung nach biefer ^Richtung 
gewann btt* je§t Feine Kampfpartei. Unübertroffen ftnb 3 war bi* je^t bie 
beutfchen ^eppelinfchiffe, hoch Fonnten fie ihren vomebmflen Ätieg$ 3 roecf, 
bie feinblichc glotte 3 U vernichten, wegen beren Untätigfeit noch nicht et® 
füllen, ©ie foll fich 3 wifchen ben weit entfernten OrFnetpEilanben »erftccft 
halten. 

33on ben neuerlichen 2anb«33erFebr*mitteln, wie ßif cns 
bahnen, Kraftwagen aller SBau« unb SBerwenbungöweifen, gabrtäbem, gern* 
fchreibern unb gernfpreebern ufw., würbe be iberfeit* ebenfalls cmögicbiger 
©cbraucl) gemacht, um bie mit ben SDZillionenheeten verbunbenen rt'efigen 
SBreiten« unb £iefenauöbehnungcn burch fchnellere Uberwinbung von 9 taum 
unb 3eit, fowie bie Un 3 ureicf>cnbbcit an Krtegöpferben au* 3 ugleichtn. 
KoftfpieltgFeit unb ©ebrechltchFeit vieler biefer 58erFebr*mittel ficigerten 
bie Krieg*auögabcn gegen früher außcrorbcntlich. 

3nt ©eeFrtege trat bie übetrafchenbe Erfcheinung auf, baßJ>ie 
Foftfpieligen unb burch ihre SBielfältigFeit für einen ^Befehliget außer« 
orbentlich fchtver 3 U leitenben ,£teabnougthfchtffe‘ au* .gürchte nichts 
.gürchte alle«* würben. 23on ben SBritcn werben fie forgfam verborgen uno 



745 


5Da» crft« Krt<g»jahr 

»or Vernichtung burch Minen, Torpebo» unb SBurfbomben gehütet,; an« 
geblich, um fie erfl beim griebenSfchluffe ju bewerten. Tatfächlich tarn 
noch fein Scglachtfchiff jum Kampfe. Vorerft erfolgten nur (Seegefechte 
jwifchcn Kteujet* unb AufFlärungögefchwabem, bie jwar gtoge Vertage 
on Menfchen unb «Stoffen h«beiführten, boch auf ben (Gang be» großen 
Kriege» einfluglos blieben. Deffen «Sntfcheibung Fann eben nur auf bem 
eutopaifchen gefttanbe erfolgen. Den SeeFrieg »öllig umgefialtenb, er* 
wie» ftdh alö neue» Kampfmittel baö Tauchfchiff, ba» fich fofort wtrFungö* 
»oll einführte. Vefonber» wirFfam war bie erfolgreiche Verwenbung ber 
im Vau am weiteren fortgefchrittenen beutfchen Unterfecboote. 
Sn Verbinbung mit ben Marinetaftfchtffen unb «flugjeugen ermöglichten 
fie, ba» biöh>cr »on Söaffer unb glotte feit Sahrhunberten wohlgefchüfcte 
britifche SilanböoolF enblich einmal unmittelbare, empfinbltche Krieg»* 
wirFungen »erfpüren ju laffen. Srfl fpäter bürften fich h^au» tief* 
gehenbe golgen für bie Söeltpolitif ergeben. 

SEBenn auch ber bisherige Ktteg»»erlauf allgemein befannt ift unb ben 
meinen 2efcrn im (GebächtniS fein wirb, fo möchte boch eine 3 ufammen* 
hängenbe Furje Darfiettang ber Jpauptereigntffe willFommen fein. 
«Schon feit Sahren würbe ber Krieg »on Deutfchlanb» geinbeh unb Leibern 
»orbereitet. 2Bie ein gührer »on Vctfchwörern betrieb ber geifHg hoch* 
begabte, boch feelifch »erwetflich »eranlagte britifche König (Sbuarb VII. 
bie politifchc «jinFteifung be» mächtig erftarFten Deutfchen gleiche». 
Neffen wirtfchaftliche Aushungerung unb militärifche 3ermalntung 
war fein SSohl gelang bie »erräterifche Sprengung be» alten Drei* 
bunbe», inbem ba» treulofe Italien fich in bie geheime Verfchwörung 
hineinjiehen lieg. Doch £>gerreich*Ungarn, ba» fich ber ruffifch*allflaoifchen 
(Gefahr wohl bewufjt war, blieb feg, unb auch bie TürFei erfannte, was 
ihr nach ber Gtieberwerfung be» beutfchen VolFe» be»orgünbe. Vei beffen 
gricbenSliebe unb ber äugetgen GlachgiebigFeit ber 9tei<hSregierung gelang 
es ben Verfchwörern nicht, Deutfchlanb jum griebenSbrucge ju reijen. 
Deshalb wählten fie einen »erbrecherifchen Umweg. Am 28. 3uni 1914 
erlag ber ögerreichifch*ungarifchc Thronfolger einem Meucgelmorbe. Durch 
bie Unterfuchung würbe feggegellt, bag bie ferbifche ^Regierung Angifterin 
war. Da fie (Genugtuung »erweigerte, erflärte £>gerreich*Ungam am 
28. Suli an Serbien ben Krieg, worauf Montenegro fich au Serbien an* 
fchlog. ^wet Tage barauf erfolgte bie öffentliche, fchon längg begonnene 
Mobilmachung beS ruffifchen wie beS belgifcgen feeres unb »eranlagte 
rücfwirfenb bie ber gefamten ögerreichifcfcungarifchen Streitmacht, fowie 
am 1. Augug nachmittags 5 Uhr bie be» franjöftfchen, eine Stunbe fpäter 
bie be» beutfchen Jpeere». Glun Famen in Fürjejier 3«t bie »telen Krieg»* 
erFlärungen unb begannen fogleich bie geinbfeligFeiten. Der bisherige 
Drcibunbfreunb Italien blieb »oretg neutral wie auch bie TürFei. 

3m Augug 1914 rücften bie beutfchen SJanbjlreitfräfte fiegreich in Velgien 
unb Giorbogfranfteid) »or bi» jur StrecFe Antwerpen—ßambrai—Süb* 



746 


Alefne Saufleine 


»ogefen. 3m Dften Fonnten bte »erbünbeten beutfcgen unb öfierreichifcfcungari* 
fegen Jpeere Söeftpolen befehlt, bagegen brang bie ruffifcf>e Überzahl »eit 
in Dftpreufjen unb Dflgalijien ein. iKnfangO September würbe in granf? 
reich bet beutfcge rechte Jlügel non ber 50?ame btO jur SliOne, in ©alijien 
aber ba$ öflerreichifchningarifche Jpeet not ber ruffifcf>en Übermacht bin 
in bie Karpathen jurücFgenommen. Dagegen fcf>Xug alp Stetter beO SSater* 
lanbeo ©eneral n. Jpinbenburg entfcgetbenb bie SRuffen in Dflpreupen unb 
befreite bamit baö beutfcge ©ebiet wieber nom geinbe. »Buch im SBeflen 
errangen bie Deutfchen non SÄitte September ab neue Teilerfolge. 2lm 
9. DFtobet fiel bie belgifche Sanbeöfeftong Antwerpen unb bamit bet gröpte 
Teil biefeö Sanbed in beutfcge d>änbe, woburd) im ffieften unfer rechter 
glügel bin an bie Slorbfee nerfängert nmrbe unb feitbem bin jegt mit ge* 
ringen örtlichen SSerfcbiebungen bort nerblieb. Stacgbem bie nerbünbeten 
Jpeere ficg anfangn DFtobet SBarfchau fcfyon bin auf 12 Nitometer genähert 
hatten, gingen fie in ber jweiten Jpälfte ben SWonatn nor ftarF übertegenen 
ruffifcgen Kräften aun Söeftpolen an bie beutfcfcruffifche ©renje uitücf. 
Snbe DFtobet trat erfreulicherweife bie TürFei auf unferer Seite in ben 
Ärteg ein, niele StreitFräfte ber ©egner auf fich jiehenb unb $u ihrer 3er* 
fplittcrung fügrenb. Schon im Slonember machte fich «in Umfchnnmg ber 
diriegölagc fühlbar, inbern norübergehenb Stillflanb in ben J£>eere0betoegun* 
gen anfing, ber auch im Dejember noch anhielt. Die ruffifche ,Dampfwal 3 e* 
blieb jlecfen. 3ähe0 unentfct>tebene$ Gingen auf allen $rieg6fd>auplägen Fenn? 
jeichnet auch ben Januar 1915. Sine gewaltige SÖenbung jur £auptent* 
fcgeibung ben SBeltFriegen brachte unn jeboch ber gebruar, ber burdf äufjerft 
wichtige Tatfachen befonbcrn h»ertu>rtritt: ber wirFfame UnterfeeFampf unb 
ban Sinfegen ber .Jpinbenburgjange' mit glänjenber 23efiegung bet Stoffen 
in 93uFowina unb DjTpreufjcn. Damit begann fchon bie nach £ahl ber Strei* 
ter, Stcllungnaunbehmmg unb ^eiwerbraucg riefige Sntfcffeibungdfcblacbt 
ben fMFerFatnpfed. 3luf ben übrigen Äriegöfchauplägen trat trog b«ftiger 
ärtlidter Kämpfe Feine Ülnberung ber allgemeinen Sage ein. Sowohl bie 
im SÖeflen mit groffangelcgtcn, Feäftigen DurchbructuWerfuchen einfegenbe 
,Sd;pffenfme‘ wie auch ber Eingriff ber 33riten unb Jranjofen auf bie 
türFifchen Stellungen an ben Darbanellen mißlangen. Sin. .©leichgewicht 
ber Äräftc* h^te ber SSeltFrieg nun gefdfaffen. 2lueh im SRärj, bem 
8. $ricgdmonat, Fant cn ju Feiner eingreifenben ®nberung ber Kriegslage, 
boch fuhr bie ,$inbenburg}ange‘ fort, bie ruffifchen glügel fc^orf ju 
jwtcFen. Sbcnfo war cd im Slpril, in bem bad jähe Stingen ber SDfillioncn* 
beere fortgefegt würbe, aber fdton neigte fich bad Jünglein ber Scgicffald* 
wage bem neuen Dreibunbe ju. Deutlich wahrnehmbar war bie aud* 
ficbtdrcichc S3effcrung ber Kriegslage, bad Stacglaffen bed iÄupenbrucfcd. 
Den militärpolitifchcn Söcnbe* unb wohl auch Jpöhengipfel bed gewaltigen 
fßölFerrtngenö brachte ber 9??ai 1915. SDZit bem SÄacfenfenfchen Durch* 
brechen ber ruffifchen 9ftitte in Söeflgalijien anfangs SDfat begann ber 
uiclleicht ben SBcltFrteg cntfcbcibcnbe, fich immer noch fortfegenbe Sieges* 



747 


©«4 er ft« &ri<g6ja$r 

Zug bet beutfcben unb öflerreicbifcbmngatifcben Jätete nach Sflen, Snbe 
Mat ober trat unfet oerräterifcbet einfHget Vunbeögenoffe Italien in ben 
$rieg gegen Sfierreicb. Gletcf>mobl unb trog ootübergebenber Srfolge 
unfcter geinbe im Sejlen blieb bie Sage für unö günftig unb auöficbtöooll 
auf fcbließlicben Sieg. Sutcb erfolgreiche blutige Slbwebr bet mit flärFflen 
Kräften unternommenen feinblicben Angriffe im Seflen, ^üben unb in 
ber StürFei, butcb giänjenbe Vefiegung unb Verfolgung ber rufftfdjen 
Überzahl im Often zeichnen ficb Suni unb Sult, bie beiben legten Monate 
beö erflen Äriegöjabred, auö. 2ln beffem Schluffe Fönnen mir mit vollem 
Vertrauen in bie ^uFunft fcbauen, wenn auch bie im Cften fallenbe Jpaupt* 
entfcbeibung noch nicht ganz vollenbet iji 

Ganz beträchtlich finb unfere Srgebniffe be6 europäifcben Sanb* 
Friegeö im erflen Züriegöjabre rein zahlenmäßig. Vei beffen Ablauf finb in 
beutfcben Gefangenenlagern unb Sajaretten $98 869 Äriegögefangene. 2116 
Qfrbeiter werben befcbäftigt 40 000 Gefangene. Sn ben legten Soeben 
gefangen genommen unb noch auf ber Verfenbung beftnblicb finb 120 000 
Gefangene; im ganzen befinben ficb in Seutfcblanb 1 058869, in 
SflerreicfcUngarn 636 534 Gefangene. Sie Gefamtjabl ber von ben ver* 
bünbeten 2lrmeen gemachten Gefangenen beträgt fomit 1 695 400. 

2ln Friegögefangenen Stoffen finb in Seutfcblanb 5600 Offiziere unb 
720 000 Unteroffiziere unb Mannfcbaften, in Sflerreicb 3190 Offiziere 
unb 610 000 Unteroffiziere unb Mannfcbaften, wovon ein großer Xeil bureb 
bie beutfcben Struppen gefangen genommen würbe. Sie Gefamtzabl ber 
gefangenen Stoffen beträgt 8790 Offiziere unb 1 290 000 Unteroffiziere 
unb Mannfcbaften. 

Sn beutfebem Verwahr befinben ficb mm 5834 erbeutete Gefdmge unb 
1556 Mafebtnengewebre. Sin großer Steil ber eroberten Genüge unb 
Mafebtnengewebre würbe nicht zurücFgefcbicFt, fonbem blieb bei ben Struppen 
unb würbe fofort mieber- gegen ben geinb vermenbet. ScbägungOweife 
würben im Saufe beö erflen Äriegöjabreö 7—8000 Gefcbüge unb 2—3000 
Mafebtnengewebre erbeutet. 

2ln Sanbgebiet hält ber geinb befegt: im Slfaß 1050 ßuabratFilometer, 
in Galizien 10 000, im ganzen 11 050 OuatratFtlometer. Vom fetnblidf>en 
Gebiet flehen unter beutfeber Verwaltung in granFreicb 21 000, in Velgien 
29 000 unb in Stußlanb 130 000 QuabratFilometer, znfammen alfo 
180 000 QuabratFilometer. 

fahlen finb zmar im Seben meifl maßgebenb, aber boeb für bie 
^Beurteilung von $riegöergebntffen nicht allein auöfcblaggebenb, benn feelifcbe 
UnmägbarFeiten üben b««f großen Sinfluß auö. Ser einer Äriegöpartei 
angebört, befigt für bie Sab«öabgteichung von Äriegögewinn unb *verluft 
wohl Faum bie nötige Unbefangenheit. 3 roe£ fmäßig erfebeint cö baber, 
folcbe eineö Sleutralen votzufübren, bie in ber rumänifeben 3*<Mng ,Uni* 
verful' veröffentlicht würbe. Sr febrieb: 

,Vci ben Mittelmächten unb bei Stußlanb liegt bie größte Überrafcbttng 



14 « 


•Kleine ©außeine 

beö Kriege®, 311« gu beffen beginn infolge bet Ebuarbfeben EinFreifung«« 
politiF ÄriegöetFlörungen regneten, gelten felbft bie etngefleifcf>teften äln« 
bänger ber Mittelmächte biefe für verloren. 2 Bie mächtig bie beutfebe 
©ebrberrfebaft auch fein möge unb wie tapfer bie £eere ber Serben Sfleicbe 
Fämpfcn mürben, jo mürben fie, glaubte man, nur einen Ächtungeerfolg 
baoentragen unb fcbließlicb gugrunbe geben. 3 m Äampfe gegen 
bie gange ©eit mürben fie mobl einige ©oeben miberfteben, bi« tbre 
•Kraft gebrochen fein merbe. Sie größten Ermattungen Fnüpften firf) in 
biefer SBegiebung an bie Millionenbeere Dußlanb«. 3 nbeffen würben im 
Kriege alle ^Berechnungen über ben Raufen gemorfen. Strog bc« Kampfe« 
nacb gmei Dichtungen brangen bie Seutfchen in Feinbe«lanb ein unb er« 
rangen bebeutenbe Siege. Überrafchenb mar, baß bie Sflerrcicber unb 
Ungarn, beren Äraft gebrochen fchien, in SBerbrüberung mit ben Seutfcben 
beute bie Duffen auf ihrer Flucht bi« in geinbeölanb »erfolgen — in einem 
Sage: bie gu beginn be« .Kriege« aufgeflelltcn 2 Jercc(i« 
nungen fchlugen fehl. 9Äit einem bebeutenben ©eroinn für 
bie Mitteimä<bte unb einem großen Fehlbetrag für i&tt 
©egner fcbließt bie Slbgleicbung. ©ie bie 95riten unb ihre fBerbünbcten 
unterfchägten auch bie Deutralen bie Kräfte ber Mittelmächte, unb jmar 
fomobl bie rein Frtegerifchen al« auch ihre gange Einrichtung auf allen 
jebcnögebieten . 4 — 

Sen Sollgug unb ben Mißerfolg feiner EinFreifung«politiF erlebte 
Äönig Ebuarb VII. nicht meßr. Saß feine ^Berechnungen militärif<b falfö 
maren, lag »or allem barin, baß er Fein Solbat mar unb be«balb weh ^ ( * n 
»Cberfter .Kricgöherc 4 in bem »orbitblichen Sinne, mie bie« t>om 93erfaffer 
biefeö DücFblicFe« im ,J£>ochlanb 4 (Septemberbeft Dr. 12 »on 1913, @.739) 
bargeftellt mürbe. 2Utein mit ©elb, Schlauheit, Stögen unb 93 erleumbungen 
Fann man Feinen Ärieg führen, nur mit Kämpfern unb ©affen. Stöten 
finb ftärFer al« jene Mittel. So mißlangen- 3 lu«bungerun 0 unb 
Zermalmung beö Seutfchcn Deiche«. Doch ntemal« in ber ©efebiebte 
maren bie Seutfchcn fo einig unb beöffalb fo unüberroinblich mie in biefem 
Kriege. 3lbet auch bie bemährten treuen 25unbe«genoffen, bie £>ßeroicbcr, 
Ungarn unb XürFcn »ollbracbten herrliche Xeifhmgen unb ermöglichten 
bamit ben erfolgreichen ©iberftanb gegen bie EinFreifung. 



3ur 3>öt>r^unbertfder bet Bereinigung ber 
Si^iniunbemit^reugen/Son^artinSpa^n 

jtmel einanber fe^r frembe Beftanbteile finb burd) ben ©illen ber ©tofj* 
müd>te (nt 3 ft h re 1815 mitefnanbcr Pereinigt worben: ber preufjif<f>e Staat 
unb bie {Rljeinlanbe. Seither f(nb 100 Ja^re perfloffen, unb bie Selben ©ebiete 
gehören nocf> jufammen. ©er Staat (ft fär bie inbufiriell unb Ijonbeldmlrts 
fdfaftlich f)od)t?eranIagte unb leiftung#fühige 'Propfnj pfel geworben; bie tyropinj 
bebeutct Piel für ben Staat. Scfjon por 3 a h ren fdFjrieb bie Bleoiffenjliftung 
einen iprei# für b(e Befte Arbeit au#, worin bie Singlieberung ber {Rfieinlanbe 
an (preujjen wiffenfchaftlich Jur ©arftellung gelange, ©er (pref# follte jefct, jur 
3af>rf)unbertfeier ber Bereinigung, füllig werben. Zahlreiche Erf!lfng#untcr* 
fudfnmgen beutfcfier Uniperfftäten arbeiteten ber (prei#fchrift Por, inbem fie für 
©eilgebiete in bem maffen^aften Stoffe ben ffieijen Pon ber Spreu fdjjleben. 
Sine 'Jeflfcfvrift Pon sprofeffor Jßanfen in &öln, an ber eine erhebliche Stnjafd 
wiffenfchaftlfcher jtrüfte mitarbeitet, ftef>t noch in Sludficht. Ob auch ber preufi« 
fd)cn {Regierung ber ©ebanfe gefommen war, bei ©elegenljeit be# ^a^r^unbert» 
gebachtniffeö einmal Stbrecfjnung mit alt ben Borwürfen $u galten, bie gegen ben 
pon if>r pertretenen Staat in ber Agitation ber Parteien unb ber Leitungen 
erhoben würben, ift nfd^t befannt geworben, auch nicht wahrscheinlich. ©enn 
felbft in Staaten, bie, nach bem üuferen 3ufd>nitt ihrer Einrichtungen ju 
urteilen, noch oufrecht flehen, hoben bie Bewürben barauf perjichtet, für bie 
Sadje be# Staate# gegen bie Parteien, wenn auch nur bei befonberem Slnlaffe 
unb mit grßferer Seibftjucht, biefelben Blittel nu$bar ju machen, bie bie (pars 
teien beftänbig gegen fie perwenben. ©ie (Parteien hingegen finb auch bie#mal 
nicht müfig gewefen. 3” ben Leitungen hoben fie fich wie ftet# ju ©orte 
gemeibet. ©arüber hinau# Ift aber auch ou# ben Greifen ber unter ber rheinifchen 
Beoßlferung einflufreichften Partei eine ©enlfcffrift im Berlage pon 3 . <p. Bachem 
in Äßln Perßffentlicht worben, bie al# politffche 9Reinung#äuferung gerabeju 
bofumentarifchen ©ert befffct unb ernftefte Beachtung Perbient. 

Zwei wiffenfchaftliche Btitarbeiter, ber ©ireftor be# Aachener StabtarchiP# 
Dr. £up#fen# unb ber Aachener SRealgpmnafialbireftor Dr. Schellberg, h°bcn 
eine gerichtliche Einleitung $u ber ©enffchrift gefchrieben, bie für fich gewertet 
werben muf, weil ihre burch bie wiffenfchaftliche Betrachtung#weife eingegebenen 
BlotiPe in ben Beitrügen ber (politifer nicht weiterflingen. Sine befonbere 
Stellung nimmt auch ber furje Bericht be# epangelifchen ©h e °I°9 en -Äö^fer in 
Zürich über bie proteftantifche 2anbe#fird)e ber rheinpreufjffchen ©ebiete ein. 
Bon ben runb 25 Seiten bief« brei Beitrüge abgefehen, hoben mir e# in ber 
©enffchrift mit einer ©arbietung burchau# einheitlichen ©eifie# ju tun, in ber 
fich ba# politifche Empfinben einer unjmeifelhaft jahlreichen Schicht ber rbeinis 
fdfen Ztntrumspartei wahrheitögetreu unb flar fpiegelt S# ift bie Schicht, welche 
ba# ber (partei jugebßrige alteingefeffene {Rheinlünbertum umfafjt, ©erebet wirb 



750 


Aritif 


bei ber Scf)itb«rung bei wfrtfchaftlichen 2ebeni unb in bm Slbfchnitten über bi« 
geizige unb fogiolc .Kultur auch von ben übrigen ©ebieten unb ben jüngeren 
©evölferungibe|tanbt«i(en ber «provinj, etwa von bem Jnbufiriebejirfe an ber 
{Ruhr unb ©upper, fomfe von ber mächtig angewachfenen ’Jlrbeiterfc^aft. ©elbfl 
ju ©orte fommen biefe inbeffen nicht, ei fei benn in ben faum jufällig an ben 
Schluß bei ©ud)Ci geratenen ftuiführungen Or. «pieperi über bic fojiaie .Kultur, 
in benen fi«h ber ©efichtifreii bei ©ucf>ei ju guter 2eft auf einmal, aber ntcfjt 
mehr mit burcf)fd;iag<nbem Sinbrucfe weitet. ©ewiß bilbet bie ©efchränlung 
beö ©uch«i auf bie ftnfchauungimclt bei aiteingefeffenen iRheinlänbertumi einen 
fanget im Jpinblicf auf ben allgemein gefaßten Xitel bei ©uch«i. ilnberfdti 
aber beruht auf ißr bie gcfchloffene ©irfung ber Denffchrift, bie ißt einen be* 
fonberen IReij unb ben bofumentariföen ©ert ali Cluelie für bie ßrlenntnii 
ber blöder midjtigften {Richtung einer unferer größten pol(tifdf)en Parteien im 
{Rßeinlanb verleiht, ©efammelt f>at bie Mitarbeiter unb ißre Beiträge fowoi)l 
bevorwortet wie mit einem ©df>lußworte verfemen 3uliu« ©acf)em. Sein jeftarfs 
gefchnittcner 6f;araiterfopf I;at im festen Menfrfjcnalter für bai alteingefeffene 
{Rhein länbertum in ber ^entrumipartei faft tppifcf)« ©ebeutung gewonnen. Deffen 
bejle gigenfd^aften leuchten in ißm in feffelnber Bereinigung unb Steigerung 
auf wie auf anbere 2lrt etwa nur noch in Karl Xrimbom ober bem im vorigen 
3 af>re geworbenen Jranj Sranbti. 

Die Denffchrift ift fo angelegt, baß bie einjelnen ©ebiete bei öffentlichen 
2ebeni ber {Reihe nach befproetyen werben: juerft bie politifcße (gntwictiung von 
Dr. ©eftmibt, bann bie fir<f>licf>e Sntroicflung von ^profeffor Dr. 2aufcßer, bie 
wirtfdhaft(fcf>e (Sntwicflung von bemfeiben Dr. Olafen, ber über fie auch im 
2 lpri(I)cft bei ,Jöod)lanb‘ berichtete, bai Unterrichte unb ©ilbungiroefen von 
{prorettor ©chnißler, bai 3 u fM} ro «fen bo« ©eheimrat Kaufen, bie Kunft von 
©eheimrat Jeimann, bai Jpeerwefen von ©eneralleutnant Srciiwrm von Steins 
aeefer unb bie fojiaie Kultur von ©eneralbireftor Dr. «pieper. Si ijt ein 
Schema, in bai von allen Mitarbeitern ein großer {Reichtum banfeniwertrr 
tatsächlicher Angaben in fnapper, rafch verwertbarer Sorm hineingetragen würbe. 
€i foll jeboch von biefem grünblichen Unterbau ber in ber X)enff<f>rift vers 
tretenen 2lnfi«hten hier nicht weiter bie {Rebe fein; er fann bod> nur burch eigene 
6 infi«ht in bic Denffchrift gewürbigt werben. Jür uni ijt bai ©efentlid)e, bai 
Such auf feinen politifchen ©ehalt ju prüfen. Dafür aber fommt ei weit mefjr 
barauf an, wie ber umfangreiche ©toff auf bie einjelnen Äbfchnitte verteilt ift 
unb welch« übercinftimmenben ©efichtipunfte aui ben einjelnen ©fijjen fytmv 
fpringen, woher fie rühren unb ju welchem Srgebniffe fie führen. 

Die {Rheinlänber finb unter fich in bem 3 fl ^ r hunbert ihrer Bereinigung 
mit «Preußen tief jerfpalten gewefen. Unterfcf>iebe ber ©eltanfchauung wirften 
in berfelben {Richtung wie gewfff« wlrtf<f>aftllcf)=fojlale Unterfchiebe, bie in ber 
Überholung ber früher vorwaltenben, 2anbwirtf<haft treibenben ober fleingewerbs 
liehen ober ali woßlhnbenbe ©ourgeoii baftinlebenben Schichten burch bie glutroell« 
ber fapitalijtifchtn ©ewegung bei vergangenen 3ah r h u nb«rti ihren Urfprung 
hatten. 3nig«fomt trennten fie feit ben breißiger 3<*h ren bi« ^hrovinj immer 
burchbringenber in 2iberale unb Klerifale, feit Sluigang ber fechjiger 3 a h re 
in Bationalliberale unb Anhänger ber ;$entrumipartei. 3 ur @i«b<hfß< gebieß 
bie 2cibenfchoft ber miteinanber ringenben ©truppen im Kulturfampfe. Slber 
auch nach feinem Abflauen wirfte ber innere ©egenfaß bii in bie 3«it vor bem 



gur 3aßrßunb«rtfeier ber ©«rein, ber Rßeinlanbe mit ipreußen 75t 

Kriege notß lebhaft natß. Ei bebarf nur ber Erinnerung an bie Reicßitagi* 
nxtßlen von 1907 unb 1912. ©on biefem inneren ^rotefpalt« ber rßeiniftßen 
©cvölferung fft in ber Denffcßrift fo gut wie gar nitßt bie Rebe. Die Rßelnlänber 
erftßeinen ali Einheit vom Anfang bii jum Scßluffe ber ßunbert 3aß«* Si 
ßanbelt fitß babei gewiß nitßt um ein abffe^tfidEjeö ffiertuftßen. Da« hinweg* 
gleiten über bie für bie innere Sntwicflung ber Rßelnlanbe oßne Zweifel be« 
beutfame Datfatße «rflärt ff<f> vielmehr jmangloi baraui, baß ber ftntaß bei 
93utßei bie ©titarbeiter unwfllfürlftß vor aliem auf bie ©eftimmung bei ©er« 
ßältniffei ber ißrovfn) ju Preußen achten ßieß. greilitß Ratten ffdF» bie inneren 
©egenfäße gewiß nitßt fo völlig jurütfbrängen laffen, wenn fie über bai fon* 
feffioneile unb wirtftßaftlicße ©ebiet ßinaui mit ber »Seit autß fdjon auf bie 
änfltßten von ber Stufgabe unb vom SBefen bei Staatei tief bifferenjierenb 
eingewirft ßätten. 21bet in ber bewußten ober füllen Dppofitlon gegen bie ©atur 
unb ßergebratßte 2lrt bei preußiftßen Staate« finb fitß bie meijten alteingefeffenen 
©ßeinlänber, welker garbe unb ©eltanftßauung immer, wäßrenb bei ganjen 
19. 3«ß>'ßunberti übet all ißte gerflüftung ßinweg einig geblieben. Sie waren 
in ber (weiten Jpälfte bei 18. 3af)tf)unbcrti in ben ©ann ber ©ebanfen« 
weit bei bamali auffommenben wefteuropäiftßen 3nbivibualiimui geraten. Durtß 
bie franjöfiftßc Revolution fe^te fitß blefe ©ebanfenwelt, bie junätßft allgemein 
fulturelkn ©eßaltei gewefen war, ini ipolitiftße um. Die Rßeinlänber malten 
um fo williger bie 28enbung mit, ali ißr 2anb für bie 3af>re 1795 bii 1815 in 
ben ©efiß granfreitßi überging unb aud) nadlet teil« unmittelbar, teil« banf 
ber ©äße ©elgieni bii 1848 beftänbig bie güßlung mit bem Streben ber Jranjofen 
natß fonftitutionellen Einrießtungen waßrte. Stßroff ftanb biefei Streben ber 
preußfftßen gorberung entgegen, baß ber Staat nidßt bloß eine Summe von 
3 nbivibu«n barjlell«, fonbern ali ein felbftänbigei 2Befen mit eigenem jSwetfe 
ein bcfonberei unb ßößerei Dafein über all feinen einzelnen 2lngeßörigen füßre 
unb rcgulierenb unb jwmgenb in alle privaten ©erßältniffe eingreifen bürfe, 
oßne ßinwieberum wefentlitße Retßte feiner güßrung, bei Äönigi unb bei mit 
bem .Könige arbeitenben Dffijierforpi unb ©eamtentumi, ber Stuffitßt unb bem 
Dreinteben ber Untertanen ju unterwerfen. 2lbet autß auf ben fonfligen 2ebeni« 
gebieten, in ber fiänbiftßen Struftur, in ber wlrtftßaftlitßen ©etätigung unb im 
religiöfen ©efenntnfffe ßatten bie Rßeinlanbe nitßti mit bem preußiftßen Staate 
gemein, ali fie Ißm 1815 jugewiefen würben, ^nfolgebeffen geriet bie alt« 
rßeiniftße ©evölferung in ißrer ©efamtßcit von ^faßrjeßnt ju 3aßrjeßnt nur 
immer tiefer un‘er ben Drudf ber fonftitutionellen 3been ©efteuropai. Ei fann 
barum woßl im erfien Slugenblitf auffallen, aber ntcßt wirflitß wunberneßmen, 
baß in ber vorliegenben Denfftßrift, obwoßl fie oßne Stuinnßme ©titgliebern ber 
j3entrumipartei ißre grunblegenben ©eiträge verbanft, burcßgeßenbi bie ©efitßti« 
punflc bei wefteuropäiftßen Äonftitutionaliimui, ali beffen Dräger uni vor 
allem bie liberalen gelten, bie Rftßtftßnur ber ©teinungibilbung über bai ©er« 
ßältnii ber Rßeinprovfnj jum preußiftßen Staate in bem verfloffenen 3 a ß tä 
ßunbert abgeben. Dai läßt fi<ß fowoßl in ber äußeren ©lieberung bei ©utßei 
wie in ber Stoffauiwaßl unb ben Urteilen aufi intereffantefie beobacßten unb ift 
politiftß überaui leßrreitß. 

Die ©erfaffer ber Denfftßrift wollen begreiflitßerweife von ißrer iprovinj, 
nitßt vom ©efamtflaate auigeßen. ©un ßat ber Stßwerpunft ber ptovinjialen 
Entwicffung ber Rßeinlanbe feit 1815 in ber Entfaltung ißrei wirtfcßaftlicßen 
Sebeni gelegen. 3ß* folgten bie großen fojfalen ©anblungen im 2tufbau ber 



752 


Äritif 


rf)einifd>en ©evöllerung, woburd» bie ©ebeutung be« alteingefeffenen SR^inFänbet* 
tum« allmäf>ndf> jurücfgebrängt würbe. Srft ber SinblicF in bie wirtf^aftttd^e 
unb fojlafe Umbilbung ber tyrovinj fdjafft ben feftcn @runb, von bem au« mit 
erfolg aucf> bie Jortfctyrltte be« Srjief)ung«wefen«, be« Wedit«wefen«, be« fircfc 
litten unb Politiken 2eben« einftfjliefIicf> be« Jpeere« beurteilt werben Fönnen. 
Sie SenFfd>rift aber gipfelt ni^t etwa in ber SZBütbfgung ber Politiken Snt* 
wicflung, fenbem fängt mit if)r an unb brängt fie burd^au« in ben ©orbergrunb. 
Stile« roeftcuropälfdje fonftitutionette SenFen F> ftt fid> von jef>er unb in allen 
^immet«firi(f>en baburd) gefennjeidjnet, baff e« fein 3ntereffe auf ba« pofitif^e, 
unb jwar vornehmlich auf ba« verfaffungdpolftifdfe unb hierbei wieberum auf bie 
)entra(en Junftionen unb Organe be« Staate« Fonjentrierte. 6« ifl niemat« auf* 
bauenb von bem wirttaftFldjjen unb fojiaten audgegangen. 6« f>at entfpredf>enb aud^ 
nie bei ber ©eobacfjtung ber Politiken ©orgänge neben ber ©erfaffungdpolitiF 
bie wirtfdmft«* unb fojfafpolitifchen, bie erjieljungdpolitffthen unb bie red>t«* wie 
fird>enpoIitif(f>en Jufammen^änge a(« etwa« untrennbar baju ©e^örfge« unb gleich 
©tilge« mitumfafjt. ©anj unverFennbar wicberljoft fid> blefe Strt, bie Singe 
}u nehmen unb ju fef>en, burd> bie gFeicftfam angeborene ttberefnftimmung be« 
@ef(d)t«Freife« unb ber poNtifc^en SenFweife ber ©titarbeiter 3uliu« ©ad)em« 
unb a(ier wefteuropäifd)en ÄonflitutionelFen be« vergangenen Jaljrfjunbert« aud) 
in ber SenFfcbrift. Ser von Dr. Sdjmfbt getriebene 2tbf<^nitt über bie poli* 
tifd>e SntroicFlung ber JRfteinlanbe ifl in 2Daf)rf)cit nur eine @d)i(berung ber 
wenigen 3af>re von 1840 bi« 1848. Sarnal« flürmte ber rl)einifd)e 2iberall«mu« 
)unäd)fl in ben Tagungen be« <provin)faHanbtage«, bann im erflen bereinigten 
2anbtage unb wieber in bet revolutionären ©ewegung be« 3af>re« 1848 gegen 
bie gefd^ttllc^ geworbene Jorm be« preufüfef>en Staattfwefen« an. S« mar* 
fd)iercn entfpred>«nb vor unferen Stugen unter vielen rüfimenben ©orten bie 
liberalen Jübrer jener 3 a b«/ Sampbaufen, ©leviffen, Jpanfemann, ©erferatf) unb 
von ber J^epfct auf. Silur ganj nebenher werben bie ©orFampfer ber ri>einifd<n 
.ftatholiFen auf ben 'provinjiallanbtagen, 2oe unb ©ianeo, erwähnt* Sa« Icfjte 
3 a^r jener 2pod>e trug in tyeter 9teid)enfperger neben ben 2iberaien enblid) aucfj 
einen ilmcn politifcb vermanbten ÄatfwliFen auf bie #öl> e be« poIitifd)en 2eben« 
ber iprovfnj unb be« preujjifdf>en Staate«. Srft auf biefen ÄatftoiiFen fällt 
ein 2lbgfanj bet @unft be« Serfaffer«, wobei freilich mitgewirFt ^aben mag, 
baf? Dr. Sdjmibt früher fcf»on au« Öleidjenfperget ben gelben feine« erflen 
größeren biograpbifdjen ©erfu<b« gematzt ^atte. Sie Umbiibungdverfudfe btr 
2ibera(en am pteufjifdEien Staat finb mit bem Studgange be« 3alfre« 1848 S‘ ä 
teitcrt. Samit war e« im wefentlidjen auch um ben Verfaffungdpolitifden 
Sfnflufj ber iRhcinlänber auf bie ©erfaffungdentwieFlung be« preu^ifdjen @efamt* 
flaate« gefd;ehcn. ©un b°b bie 3 c *t an, ba bet Staat umgeFebrt feine ©irFung 
auf bie innerpolitifcbe Sntwicflung ber *provfnj gcltenb machen Fonnte unb bamit 
juglcicb wieber bie in ihrem ©oben nod> ru^enben, nur feit ünem 3af>rfiunbert 
teilwcife »crfcfiüttetcn ©urjcfn beutfden Staat«leben« $u neuer SriebFraft an* 
jurcgcn vermochte. Scbmibt gibt blof noc^ einige wenige 9Ua<$rid>ten über bie 
nncfy 1848 gcfcbaffene «provinjial* unb Äommunafverfaffung ber Olbeinlanbe, 
ohne tl;re Sragmeite für bie weitere Slufblüte ber iprovinj wie be« pr(ufifden 
Staate« 511 nulrbigen. Sr wenbet fiefj flatt beffen, wieberum burc^au« in ben ge* 
wohnten Otahmen Fonflitutionellen politifd)en Scnfcnö, bem iparteiwefen ber üRbein* 
lanbe 5 ». Siebevolle Slufmcrffamfeit febenft er babei au«fd)lfefli(b ben beiben 'Pat* 
feien, bie im alteingefeffenen fflbeinlänbertum bie Stü^e ihrer Äraft b a ^ en * ^ 



gut 3ah*h l, nbertfeler b<r ©erein. ber (Rhefnlanbe mit ipreufien 753 

nationafliberalen unb bet gentrumdpartei, ohne übrigend bie befonberen rljelnifchen 
einfdjläge in ber Äudgejlaltung beiber Parteien feftjujtelten. Sr würbigt webet 
bie ©puren fonfereatioer (parteientwicflung in ben (Rheinlanben noch bie ©es 
beutung bed Äuffommend ber tf>riftli<f>en Ärbeiterfchaft in ber (pro»inz, unb wirb 
aud? bem @e»icf>t, bad bie ©ojfalbemofratie in ben (Rheinlanben tatfädFjlfcfv fcf>on 
gewonnen f>at, fefnedwegd geregt. (JRit blefem ©lief «uf bad iparteiwefen Hingt 
ber ©eitrag aud. Sd wirb fein Änfafc genommen, um bie rounbewolle Äufblüte 
ber rf)einifcf)en ©elbftoerwaltungdelnrichtungen unter pteufjffcher J^enfd^aft, bie 
Stiftungen ber ©emeinben unb ber (pro»fnjfal»etroaltung atd autonomer ©ebllbe 
ben Sefern »or Äugen ju führen. Denn biefe Äufblüte rührt ganz aud ber Slnlage 
beutfdjen ftaatdbilbenben SBefend fyer; von bem wefteuropäifchen Äonftftutionalid* 
mud würbe fie, obwohl er gerabe in ber (Rf>einpro»inj reichlichen (Ru$en baraud 
jeg, lange geit in fffrer polltifchen Tragweite nicht einmal »erftanben. Äujjer 
ad?t gelaffen wirb aud? ber allmählich »on fdfjarfer (Reibung ju fruchtbarer Än* 
paffung gebie^ene Äblauf bed ©erfjältniffed »on Äirefie imb ©taat. Unb boch 
hätte ed ebenfofeljr in ©etraebt ber ©(Arte ber betben halb miteinanber ringenben, 
halb fich einanber näfjernben ©ewalten, ald unter bem ©efichtdpunfte ber bem 
ftaatlichen Denfen beutfdjjer (Ration burd^aud angemeffenen Äudbilbung mannig« 
fadf>er lebendfräftiger autonomer JDrganifationen bie gleite ©eacfjtung oerbient 
wie bie Äufblüte ber ©emeinben unb ber (prooin)ialoerwaltung. ©d^ulb baran 
fann nicht etwa ber ffiunfd) gewefen fein, in biefem Äugenblicfe »on ben ©es 
Ziehungen jwifcfien ©taat unb Äirefje ju fd^weigen, ba fie vielfach im »ergangenen 
3af>rfmnbert unerfreulicher (Ratur waren. Denn in bem Äbfcf)nftte über bad 
firdf>(ic^e Seben, in bem man »ieimefir einen ©eridjt über bie innere Äudgeftaltung 
bed firchlkh«« ©erfaffungdlebend in ber Ärt bed audgejeictyneten Äuffafced »on 
Ulrich ©tu* über ,Die fatholffche .Rieche unb ihre ©erfaffung in ben (Rheinlanben' 
unb ein roarmherjiged (Racherleben bed geiftlichen unb geiftigen Sehend in ber 
Kirche, ihter Siebed* unb ©ereindtätigfeft erwartet, ift unoerhältnidmäfig aud* 
führlidh »on Jenen (Reibungen jwifchen ©taat unb .Kirche bie (Rebe. Äudfchlag* 
gebenb war boch wohl bewufjt ober unbewuft bie Eonftitutionelle (JReinung, baf} 
(politif unb (Religion nichtd miteinanber ju tun haben. Dad hat benn auch uns 
zweifelhaft barauf jurüdgewirft, bajj bie fdjutpolitifche SCätigfeit (preufiend in 
ihrer ©ebeutung für bie (Rheinprooin) ebenfalld in ber ©fijje ber polltifchen 
GntwicHung »öllig »ernacf)läfffgt worben ift. 3h«r ift in bem Seitrage über 
bad Unterrichtds unb Silbungdwefen für bie Solfdfchule, worin ihr ©<hwerpun!t 
lag, nur auf einer einzigen unter 18 ©eiten, jählt man einige jerflreute ©es 
merfungen noch baju, auf haftend 2 ©eiten gebacht. 2Bad aber epreujien 
fchulorganifatorifch auf bem ©ebiete ber Solfds wie ber fytytrtn ©Übung ges 
fchaffen hat, wie ed ber Sehrerfchaft bie ©oraudfef>ungen ihred gewaltigen ftänbis 
fchen Äuffdfiwunged an bie #anb gab, freilich *h n unterwegd auch wieber mannigs 
fach hemmte unb wie ed zugleich am fonfeffionellen Gf>arafter ber Solfdfchule 
fejthielt, felbfl gewiffe (Rechte ber .Kirche auf bie ©chule jeberjeit wahrte, ift für 
ben Ginblfcf ln bad 2Befen bed preufjifchen ©taated, nicht mfnber für bie billige 
©eurtcilung feiner ganjen Rirchenpolitif »on elementarem ©elange. (Rach allem 
begreift ficf> z u guter 2e|t, bafj ber Äbriji ber politifchen Gntroicflung nie bei 
ber preufjifchen ober ber unter (preufiend Äntricb burch bad (Reich getätigten ffiirts 
fchaftds unb ©ojialpolftif ald befonberem ©egenftanbe »erweilt, weber ihre SRücfs 
wirfung auf bad ©ebeihen ber (prorinj unterfucht, noch nach bem Änteil ber 
(prorinj an ihr fragt, obgleich ed fich rnn eine Denffcfjrift über bie (Pro»inj 
Jßocblanb XII. 12. 48 



754 


Aritif 


hanbelt, bfe von a((en iprovinjen beS preußifchen ©taateS ben flärfflen mrt* 
fcf)aftlld)en Sortfd^ritt jutücf gelegt fyat unb ber rafd^eften fojialen Umbilbung 
unterlegen ifl. Runber unb Ilarer tonn fcf)»etlich ble ©genart unb ©renje 
jeglicher f>olitif<f)er a&etracfjtungSmeife im ©elfte beS wefteuropäifchen äonflitutio* 
naliSmuS abfonterfelt »erben als f)ier, »o fie mit ber »ollen Unbefangenheit 
tätigen spolitifertumS, unb jmar gleich einer ganjen einheitlich gerichteten ©tupp« 
auf ein bem ÄonflitutionaliSmuS fo »iberjtrebenbeS ©taatSwefen »ie baS preiu 
fifch*beutfche bet lebten Menfef>enalter angemanbt wirb. RichtS weniger als ein 
©erjagen ber Mitarbeiter ober ein Mißgriff bei ber Stufftellung beS planes liegt 
»or. SBirffam waren hi er nachweislich nur ber ©elbflfontrolle beS einzelnen in ber 
Kegel entjogene SluSflüffe ber Denfart eines »ielföpfigen SolfSteilS. JperauSgeber 
wie Mitarbeiter h a & en «iS echte ipolitifer ihre geifiige Orientierung »on ihrer 
Umwelt empfangen. SS fprfcf)t auS ihnen ln ber lat, »ie eS ihnen als 3beal 
»orfchmebte, baS urfprünglicf)e Rf)efnlänbertum über feinen eigenen ÜBerbegang 
unb über ben preußifchen ©taat. 

©chon im 3«hre 1815 würbe bie preußlfclje Jperrfchaft ln ben Rheinlanben 
feineSwegS einhellig unfreunblich aufgenommen. Die ©timmung war ficherlich 
vielerorts frofiig. Slber eS erflangen auch manche wohlwollenbe Urteile übet baS 
©taatSwefen, bem bie Rljeinlänber burch ben 2B«lten bet ©roßmächte, nicht auS 
eigenem Triebe angegliebert würben. Die Rhefitlänber waren bis jur franjöfifchen 
Revolution unter ®ott weiß wieviele Heine geiftliche unb weltliche Herren verteilt 
gewefen. 3” ben jmanjfg 3 ft h ren franjöfifch« £errfcf)aft, »on 1795 bis 1815, 
hatten fie unter bem Drucfe ber jeber provinzialen Sigenart feinblichen Deport« 
mentSverfaffung nur Jranjofen fein bürfen. 3° ber höheren Sinheft beS preußifchen 
©taateS feilten fie fich Je|t jum erften Mate als ©5hne ein unb berfelben 'Provinj 
fammetn unb jufammenfinben bürfen. Die Regierung gab ben Rheinlänbern als* 
halb iprovinjialflänbe. ©ie trug ben beftehenben Sinrichtungen unb Stnfchauungen 
ber sprovinj, wenn auch nicht ohne ein auS fachlichen ©rünben verflänblicheS paubem 
unb Heinere Singriffe, Rechnung, ©tößere ©chwierigfeiten brauchten nur baburch 
ju entflehen, baß ber ©taat baS neue ©ebiet junächft »orwiegenb burch ©eamte 
verwalten ju laffen beflrebt mar, bie er aus feinen alten SanbeSteflen nahm unb 
auf beren anhängliche ©efinnung er fich öerfaffen ju bürfen meinte. Dennoch 
verhallten bie freunbiiehen ©timmen halb, unb heftige SlnHagen gegen ben preußü 
fef>en ©taat erfüllten flott beffen auf 3«h r i e ?> nt< hi naud bie 2uft beS politifch«* 
2ebenS am Rhein. 3« jlarf waren bie Unterfdjiebe, ju lebhaft bie Sinwirfung ber 
wefieuropäifchen 3been. Srjl bie lebten 25 3 fl h rt h ft be*t »ieber einen burcfjgreifen* 
ben SBanbel barin juftanbe gebracht unb bie sprovinj in ihrer ©efamtheit mit ihrem 
©chicffal auSgefßfmt. Jpeute haben bie Reibungen fo gut »ie völlig aufgehßrt, bie 
wohfwollenben ©timmen überwiegen wieber. Sluch bie SBerfaffer ber Denffchrift 
beniesen gerne jegliche ©elegenheit, um ber preußifchen Regierung ihre Sichtung auS* 
jubrüefen unb baS preußifche ©taatSwefen ,ob feiner mufltrhaften Orbnung, feinem 
unbebingten Refpeft »or bem ©efefce unb feiner flähfemen Snergie' ju rühmen, 
ülbcr eS ifl auch je|t noch n ' ( h t J u <' nc r SBerfchmeljung ber Rheinlanbe mit Preußen 
gefommen. DaS alteingefcffene Rheinlänbertum ifl nicht preußifch geworben, 
fonbern rheinlänbifch geblieben, unb foweit eS über bie ©tenjen feiner iprovinj 
hinaus ein @efül;l beS ^ufammenhangeS mit anbern h«t/ ifl biefcS ©efühl h fl l& 
in ber Racf)wirfung vergangener peiten, halb unter bem Sinfluffe ber wefleuropä« 
ifchen Rationalitätßbcwegung auf bie beutfcf)e Ration, nicht auf ben preußifchen 
©taat gerichtet. ©efonberS greifbare Söelege bafür bietet bie Denffchrift in ben 



gur Jahrhunb ertfeier bet Serein. bet Ötheinlanbe mit spreujjen 755 

Beiben ©eiträgen, bie ben Im »origen 3af)rhunbert am ^eftlgjlen umftrittenen 
Gebieten beö rJ>einlfefKn iprooinjiallebenö imb beö pteufiffchen ©taatölebenö gelten. 
Geheimrät .Raufen fpricht in feiner ©clyilbetung beö 3ufti}wefen$ an einer ©teile 
ganj offen ba»on: ,Dfe ©e^nfucf)t ber ijtyeinlänber unb aller Deutfcfjen war nicht 
auf ein einheitlich«* preufifch«*, fonbem auf ein einheitliche* beutfdjeö Gefe^s 
buch gerichtet, wie ei bie SReidiöoerfaffung »on 1849 forbert/ 3n biefem @a|e 
wiberfpricht jebe* ©ort preufjifcher DenFart. DerfelBe ©afj blicft aber auch 
überall in bem ©eitrage über ba* Jpeerwefen burcf>. latent ijt biefelbe ©tim« 
mung in fämtlichen ©eitrdgen mit Au*naf)me be* lebten über bie fojiale Äultur 
torftanben. ©och fam biefen Scannern nicht flar jum ©ewujjtfein, bajj ber 
SPreujjifche ©taat in ben Ijunbert 3afjten, feit ifjre Großvater unb Urgrofjttäter 
preufifch würben, ber öteorganifator be* ©taatäleben* ber gefamten beutfdfien 
Station gewefen ift, unb bafj weit ef>er al* bie Jrage nach feinem ©erhältni* ju 
EDeutfcf)lanb bie anbere Jrage aufgeworfen werben barf, inwieweit bie 9il)einlan&e, 
»om ©d^ieffal al* tyreujjen* Grenjwacf>t gen ©eften Bejtellt, im »ergangenen 
3 af>r^unbert ber Pflicht geredet würben, bem fremben ffiefen bie ©törung be* 
inneren Grneuerung*werFe* am beutfd>en ©taate unb ber beutfdjen Gefelifcf>aft 
ju wehren. Dem Berechtigten ©elBftlobe ber Heimat fefjlt in ber DenFfchrift 
ein wenig ju fef>r bie notwenbige Srgänjung burcf> bie Faum minber Berechtigte 
©elbftFritif. Sicherlich liegt, wenn bie innere Annäherung be* preujjifchen ©taatös 
wefen* unb ber ölf>einranbe noch n '<ht fo weit wie erwünfcht gebiehen ift, lein 
«infeitfgcS ©erfchulben »or. Auch au f ber ©eite ber Ölegierung I>at man bie 
Dinge längft nicht immer unb in allem richtig angegriffen. ©er wollte barüBer 
ftreiten? ©och mächtiger aBer al* bie natürliche ©efchränftljeit menfchllch«r Ur* 
teilöFraft unb menfchlichen ©erwaltung*gefcf)fcfe* war »on Anfang an ber 
ber Dinge. S* h at h“B tn «nB brüBen mit febem fjahrjeljnte weniger am guten 
©tUen gefehlt, aber bie ©ege liefen neBeneinanber t)<t, flatt |ueinanbet h in * 
©teileicht änbert ber Ärieg ihre ütichtung unb gefdf>fef>t im jweiten jahrhunbert ber 
pufammengehörigfeit, waö im erjten nicht erreicht werben fonnte. 3n einer 3eit, 
wo fich bie Drganifation*Fraft be* tyreufiffchen Staate* am ganjen beutfchen 
©olle unb felBft noch barüBer h* nau * I« ben Sputen unb ben wirtfchaftlichen 
©tafnahmen Öfterrefch4lngarn* unvergleichlich Bewährt, möchte man hoppelt h«ijj 
wünfchett, ba| bie Ölheinlanbe »oll Begriffen, wa* fie unb alle Deutfchen am 
<Preuhffch<n ©taate Befi|en, bajj fie fich Bemühten, ihn mwerfeljrt ju er* 
halten unb fich fy tt6 ®«mf* jur ©ermittlung jwifchen ihm unb ben ©übbeutfchen 
recht Bewujft würben 1 

©enn ei aber Beffer Fommen foll, ijt bie ©orauöfefcung, bajj man ben 
Dingen ber Gegenwart ehrlich in bie Augen fdfjaut. hierfür Fann bie Sachcmfcfie 
DenFfchrift fdf>lechthin unerfejjliche Dienfte leiften. Sine DenFfchrift »on <poIU 
tiFern will politifch genommen fein. Gerabe baf bie ©erfaffer fo unbefangen 
unb einbeutig bie Grunbjtimmung unb bie Anfdjauungöroelt be* ©olFöteil* wiber* 
fpiegeln, ju bem fie gehören unb »on beffen ©onberleben fie getragen werben, 
nicht al* JpijtoriFer bem ©anne ber Umwelt ju entrinnen fich Bemühten, läft bie 
DenFfchrift einem ©tcilenfteine gleich am ©ege unferer preujHfch*beutfchen ©taat*« 
«ntwicFlung emporragen, ©lan möchte fich ft I* ipolitiFer viele DenFfchriftcn nach 
bem ©orbilbe biefer münfcf)en. ©lit feber würbe fich B ft * DunFel, ba* jur ©tunbe 
noch über ber jlufunft unferer inneren $politiF liegt, ein wenig beutlidfjer lichten. 



@in «ftriegejafct 

©er ©omtncr §at gar fjeifi gebrannt, 

Unb glübenb lag allbeutftbe« Sanb 
(Still unterm JPHmmelöbogen; 

©a fuhr ber Q3lilj au« ^eiterm £3 lau — 

©ie Säkit warb grau im SRu, unb grau 
SEBäljt in witben SEBogen. 

3Cuf Steiberberj ben ^rall gejielt. — 

©er Jjkrbfl gar grimme (Ernte ^ielt, 

<E« troff ber (Eifenfegen.; 

Säkr j'ufl nodj> ftanb, ber wanfte, fanf, 

©ie (£rbe tranf, bie (Erbe tranf 
berjbeifjen, roten Siegen. 

©ur<b« Q3lacbgefilb ber SEBinter fdmob, 

Unb grau unb weib in ein« oerwob 
<Si<b’« über taufenb ©rüften. — 

Söerfunfen wie in ©rabe«grau« 

SEBar alle« Seben, nur ein 33rau« 

©e« wilben JPteer« in Säften. 

©ebt’« ni<bf wie @töbnen bur<b ben ©runb? 

O web/ toi* rib ber <Pflug un« wunb! 

(Still, tobgetränfte Rollen: 

Scnjbuffig fletgt’« au« eurer #uf, 

3« j'ebern Äel<b ein Sröpflein 23lut, 

©er gelben Q3ruft entquollen. 

©trntyarb ä^tetmann. 



Xuncfama 


Seitgefc&ic&te 

Ärießü&etrßthtuttg für 3uli 1915* 
3m 12 . Arieg«monat (am Me beut« 
fdje flotte wie feiger »(eher }u 
(einer Seefracht. Dlur ein Vorpoften« 
gefegt jmif^en beutfchen unb ruffifchen 
2lufflärung«fchiffen erfolgte in ber Oft« 
fee, inbem ba« leicht bewaffnete beutfche 
DRInenfchiff ,$lbatro«‘ am 2 . 3“H Im 
Olebel toreinjelt auf eine rufflfrf)« über« 
macht »on 4 <panjer(reujem über« 
rafdjfenb fließ, beim Dtücfjug in fchwe« 
bifcf>«« ®ewäjfer t>on feinen Verfolgern 
unter Verlegung ber fdjroebifcfyen Dleu« 
tralität befdjoffen unb ferner befdf>ä« 
bigt, bedljalb auf Stranb ber 3nfel 
©otlanb gefeßt würbe. Die herbeige« 
eilten beutfchen (leinen Ateujer (amen 
nicht mehr rechtzeitig genug, wenn fie 
audf> einen ruffifc^en Areujer noch er« 
f>cb(id> befähigten. Sehr erfreulich 
finb bagegen bie fortgefegt grofjen Sr« 
folge ber beutfchen Unterfeeboote, bie 
nacf) h>alBamtIich«r Veröffentlichung vom 
18. Sebruar bi« jum 25. 3uli ln«gefamt 
229 britifche unb 30 anbere feinbliche, 
fowie 27 neutrale, mit Vannware be« 
tabene Jpanbel«fchlffe »erfenften, leiber 
auch 6 neutrale, burch ben britifchen 
Jlaggenmifbrauch mit feinblichen »er« 
wechfelte jahrjeuge, für bie nun ©cl)a* 
benerfafc ju leiflen ift. 'Kußerbem wur« 
ben ebenfall« burch Verwechslung 3 neu« 
träte Schiffe »on beutfchen Tauchbooten 
angefchoffen, boch nicht »erfenft. Jßer« 
»orjuf)eben ift enblich ba« günftfge £u« 
fammenwirfen ber beutfchen See« unb 
Sanbftreitfräfte an ber ruffifchen Dflfee« 
lüfte »on Slbau bi« SRiga. 

* Vgl. bie Sbhanbtung,Arieg«betracbtung 
für 3“ni 1915* Jjbocgtanb ätuguftheft Dir. 11 
»on 1914/15, Olunbfchau ©. 624-629. 


Sluf bem wefttichen Arieg«« 
fcf>auplaße blieb bie Sage währenb 
be« 3 “li ber Jpauptfadje nach un»er« 
änbert wie feit bem ©pätherbfle. 9Benn 
auch zahlreiche örtliche Aämpfe, befonber« 
in ben Strgonnen, z»if<h*u DRaa« unb 
DRofel, fowie in ben 2 Ba«gaubergen 
(Vogefen) jtattfanben, fo würbe boch bie 
große ,©choffenfi»e‘, ber großzügige Sin« 
griff ber Verbünbeten auf bie beutfchen 
Stellungen, nicht mehr fortgefegt. 2Bof)f 
aber gelang e« ben Deutf^en, burch 0 *« 
fdEjirfte mächtige Angriffe in ben 9tr= 
gönnen unb im iprfefierwalbe fübweftlich 
ipont«a«DRouffon ihre Stellungen meh« 
rere hunbert DReter nach »orwärt« zu 
»erlegen, zum DRonatöfcgluffe auch ben 
fBriten noch bei fPpem eine blutige 
Saloppe zu bereiten. 

3 m Süben blieben ebenfall« bie 
militärifchen Arieg«grenzen im 3 U Ü mie 
im 3uni un»eränbert; feinen Schritt 
weiter »orwärt« tarnen bie 3 *aliener in 
ba« öfterreichifege ®eblet. DRlt blutigen 
Vertujten, bie fchon eine $öhe »on 
100 000 DRann erreicht h ft & en foKen, 
mißlangen alle italienifchen Angriffe auf 
bie öfterreichif^«ungarifchen Stellungen; 
auch bie britte 3 fonjofchlacht ging ben 
treulofen ,Aa|}elmachem‘ »erloren. Dazu 
würben ihnen burch bie (leine, boch tätige 
öfterreichifch«ungarffche Slotte zur See 
unb an ihrer Aüfte wleber erhebliche 
Schüben unb jSerftörungen bereitet 

Sluf bem fübfla»ifchen Arieg«« 
fchauplahe erfolgte zmar anfang« 
3 uli ein mehrtägiger, für bie öfter« 
reichifch«ungarifchen Truppen erfolg« 
reicher Aampf gegen eine montenegri« 
nifche Vrigabe bei Trebinje. Sonft aber 
herrfchte Otuhe unb trat feine Ünberung 
ber Arfeg«lage ein; bie politifchen San« 
be«« finb zugleich bie militärifchen 



758 

■Ärieg«grenjen. ©ie fc^on (n ben ©or* 
monaten übten auch im 3u(i ber ,$ank 
apfel' Albanien unb ber polftifche Streit 
um ben fünftigen ©efifc von Stambul 
unter ben ©alfanvölfem ablenfenbe ©es 
einfluffung. 

©ortreff li<h flef>t e« auf allen türs 
fifcf>en Krfeg«fchaupläfcen, wo 
unfere tüchtigen, tapferen ©unbe«genof* 
fen natf> wie vor ftarfe feinbHcf>e Streit* 
fräfte auf fich jogen, beren Angriffe ju 
2anb unb ju ©affer erfolgreich ab* 
fähigen unb ihnen große ©erlufte bei* 
brauten, am Kaufafu« fogar tiefer in 
ruffifche« Oebiet vorrüeften. Den 
©rennpunft hüben immer nodj bie 
Kämpfe um bie Darbanellen, n>o nach 
fchweijetifcher Angabe bie ©riten unb 
Jranjofen jufammen bi« ßnbe 3ull mehr 
al« 80 000 blutige ©erlufte bei if>ren 
2anbung«truppen Ratten, ungerechnet bie 
Sehiff«verlufte, bie auch mehrere £au* 
fenbe von ©lenfchen fofieten. Sehr wirf* 
fam unb einflußreich arbeiteten bort bie 
beutfehen Unterfeeboote (nach fltiechif^en 
Eingaben 12 Stücf). ©ebeutfam erwie« 
fich enbiieh bie Srflärung be« ^eiligen 
Kriege«' gegen bie itafienifche #err* 
fchaft in Dripolitanien. Obwohl amtlich 
jwifchen Slütfei unb 3taffen noch $*iebe 
beftanb, erhoben fich Me norbafrifanifchen 
©tufelmanen unb trieben unter Zufügung 
beträchtlicher ©erlufte bie 3taliener au« 
bem 3nnern be« 2anbe« an bie Küfte 
jurücf. Dabei follen fie über 8000 Dote, 
4000 ©erwunbete unb faft 6000 ©er* 
mißte, foroie viele ©affen unb Krieg«* 
jtoffe verloren h a ^ cn * ©aef) Eingabe 
ber ,©iener Allgemeinen Leitung' hätten 
bie Araber unb Senuffi von ©riten unb 
Jranjofen, alfo ben ©erbünbeten 3talien«, 
bie Krieg«mittcl jum Aufftanb emp* 
fangen. 

3m 0 fl e n, wo bie Sntfdjeibung be« 
ffieltfriege« liegt, brangen bie beutfehen 
unb 6flerreichifch*ungarifchen Jpeere im 
12. Krieg«monat fiegreich weiter in Muß* 
lanb ein. ^war ifl ihr äußerjter rechter 
Jlügel am unteren Dnjeftr unb an ber 


Stunbfchau 

Jlota 2ipa anbauernb gebunben burch bie 
jähe ©lberflanb«fraft be« ruffifchen lins 
fen Jlügel«, ber noch Immer 10 000 jQ.ua* 
bratfilometer von Dflgalijfen befefct halt. 
Sonft aber fonnten bie beutfehen unb 
äjlerreichifch * ungarifchen Kampfflellun* 
gen jwffcf>en Dflgalijien unb Dftfeefüfle 
weiter vorgefefjoben unb bie SRuffen ju* 
rücfgefchlagen werben. 3« früheren 
Kriegen fielen bie SntfcfKibungen feidag* 
artig innerhalb weniger Stunben ober 
Doge, Jefct aber bei ben fchwer beweg* 
liehen ©tillfonenheeren bauern bie ßnt* 
fcheibung«fämpfe Wochen*, fa monate* 
lang. Denn feit bem April 1915, wo 
ba« gefährliche ©orrüefen ber ruffifchen 
,Dampfwalje‘ enbiieh jum Stillftanb ge* 
bracht unb ftußlanb auf eigenem ©ebiete 
gleichzeitig in ©effarabien unb Kurlanb 
jangenartig angegriffen würbe, bauert 
nun bie Otiefenfchlacht, bie vielleicht ben 
©ölferfrleg entleibet, noch Immer an. 
Anfang« ©tai gelang ber ©taefenfenfehe 
Durchbruch ber ruffifchen Stellung«mitte 
bei ®orlice*Damow, ber bie ©uffen 
jwang, bie .Karpathen ju räumen unb 
bi« hinter bie jlufjläufe Dnfefhr, San 
unb ©iba jurücfjugehen. 3 m 3«ni folg* 
ten bann bie Einnahme von iprjemnfl 
unb 2emberg, fowie ba« gurüefwerfen' 
ber ruffifchen ©litte in 500 km ©reite 
bi« ju 200 km SEiefe, ba« im 3“li fort* 
gefejjt würbe, ©tit Au«nahme ber Je* 
ftung«befa£ungen von 3mangorob, ©ar* 
fchau unb ©omo ©eorgiewöf finb bie 
ruffifchen Jelbtruppen Snbe 3*»l* bereit« 
vom llnfen Ufer ber ©eichfei verbrängt, 
währenb bie au« ber Streele Sofal— 
©arfchau in {Richtung ©reft 2itow«f 
vorrüefenben beutfehen unb öfterreicfcifcf)* 
ungarifchen ©ortruppen fchon über Ao* 
len hinau« ©olhpnien erreichten. Aber 
auch nürblich ©arfchau begann im 12. 
Krieg«monat ein allgemeine« ©orbrän* 
gen ber beutfehen Druppen nach Oft« 1 * 
©ährenb ber rechte Sehenfel ber ,.£ins 
benburg*3ange‘ in ©effarabien fich 
einhafte, jwiefte bet linfe Schenfel von 
Kurlanb au« unter Sfnfafc ftarfer Ka* 



759 


3eltgef<hichte 

Palleriemengen »irtfam ben tuffifd>en 
rechten ftlügel, ber zugleich butd) f>ef* 
tige 93orftöfe gegen bie Strecfe ©ar* 
fd>au—Kowno in feinem Halte gelodert 
würbe. Stm 77. 3ul( erfolgte Bel 
Wtlawa, cpraznpSz unb füblich glelon« 
ber Durchbruch ber ruffifchen Stellun* 
gen, am 22. 3uli foldjer an ber unteten 
Dubiffa ln ©egenb ©rpnfiSjfi—©ubpi* 
ung. Nach Srjtürmung ber ©efeftigun* 
gen von ötojan unb cpultuSf Übertritten 
beutfcfK Struppen «m 24. 3ull ^ier unb 
nörblicf) Oftrolenfa ben Nare», »äljrenb 
ber äußerfte beutfdF>e linfe jlügel bie 
©egenb Nlitau—Ducfum erreichte. Droß 
blefer großen flegreld^en Sortfchritte IjV 
aber bie rfefige SntfeheibungSfchlaeht noch 
nlef)t beenbet, baS jäf>e tuffifch« $ttt 
gef>t nur langfam jutüd, an Jebem 2tbs 
fcf>nitt »lebet neuen ©iberflanb leiflenb. 
Schwere Kämpfe flehen nod) bevor. DaS 
Zahlenmäßige StgebniS ber ruffifchen 
Ntißerfolge Im 3«li jeigt unfere ge* 
famte Kriegsbeute: runb 300 000 @e= 
fangene, 67 ©efcf)ü|e, 558 Ntafchlnen* 
gemente. 

Unter bem ftarlen Sinffuffe ber Pom 
neuen Dreibunbe errungenen 2lbwef>r* 
unb SlngrfffSerfolge ifl im ©erhalten 
ber noch neutralen Staaten im 72. 
Kriegsmonate feine Anbetung «fnge* 
treten. Die eigentümliche äußere <poli* 
tif ber bereinigten Staaten von ftmerifa 
ifl »of>l nur verflänblfdj burch ben Sin* 
fluß i^rer inneren ipolitif. Dort fleht 
nämlich bie ipräffbentenwaljl bevor; für 
bie treten 4 bewerbet auf, bie währenb 
beS bölferfriegeS vor allem bie ©äf>ler 
burch ihre Stellung jur äußeren tyoli* 
tif gewinnen »ollen, nämlich Noofe* 
Pelt unter britifcher ©eeinfluffung burch 
H«ße jum Kriege gegen ben Dreibunb, 
©ilfon jwar burch Slufrechterhaltung ber 
Neutralität, hoch mit ©affen« unb 
©elbunterftüßung unferer Selnbe, bie 
innerlich verbünbeten ®rpan unb Jpearfl 
gleichmäßig burch beutfchfreunbliche un* 
bebingte Neutralität unb JriebenSliebe, 
um bie 2 Ntillionen Stimmen ber Briten« 


feinblichen 3rif<h* unb Deutfchamerifaner 
)u gewinnen. Diefe vermöchten alfo burch 
Sinigfeit unb ®ünbni8 mit ben 3 rtn 
großen potitifchen (Einfluß ju unferen 
©unflen auSjuüben, benn fi< Silben bei 
ber ©ahl baS Jünglein an ber ©age‘. 

2tuS ben beutfehen Schuhgebieten, bie 
feit Kriegsbeginn vom Niutterlanbe ab« 
gefchnitten unb auf bie eigenen Kräfte 
angewiefen finb, fam mm auch amtlich 
bie traurige Nachricht von ber über* 
gäbe Deutfcf^SübweflafrifaS an bie bti* 
tifch*fübafrifanifche Union »egen Nlan* 
gelö an 2ebenSmitte(n unb zehnfacher 
Übermacht ber ©egner. 2luf tapfere, 
tüchtige ©egenwehr ber erbrächten Schuß* 
truppen laffen bie ehrenvollen militäri* 
fchen übergabebeblngungen fchließen. Jpof* 
fentllch verfügen bie SBerteibiger von 
Kamerun unb Dflafrifa über reichlich«« 
Hilfsmittel, um ©iberflanb bis jum 
gri«benSf<hluffe (elften ju fönnen. 

2llS fehr günfiig müffen bie anfangs 
3ull amtlich befanntgegebenen (Ergeb* 
nlffe ber heimatlichen vortrefflichen 2a* 
jarettpflege anerfannt »erben, benn hier« 
nach würben vom Hubert ber Nerwun* 
beten etwa 90 »ieber bienfifähig unb 
ftarben weniger als 2 vom Hunbert; 
bie übrigen 8 würben bienfhmbrauchbar. 

2lm Schluffe beS NlonatS 3 U Ü 1915, 
Zugleich beS «rflen Kriegsfalles, ifl bie 
2age für ben neuen Dreibunb fehr gün* 
füg unb auSfichtSreich. Noch fehlt zwar 
bie H«uptentfch<ibung beS NölferfampfeS, 
aber zu einem für uns fiegreidjen 2luS« 
gang finb bie mi(itärifch«n unb »irt* 
fchaftlichen ©tunblagen voll gegeben, 
©enn auch bei bet immer noch er* 
heblichen Überzahl unferer ©egner fiel* 
nete Nücffcf>!äge unb ^emmniffe nicht 
auSgefchloffen erfch«inen, fowie noch biei 
geit, Kraft unb Opfer aufgewenbet »er* 
ben müffen, fo ifl hoch am guten Snb* 
erfolge nicht z u jweifeln. ©ährenb 
Nieberfchrift biefer flingen bie 

SiegeSglocfen jum $all von ©arfchau 
unb laffen alle Jfcrjm in freubiger (Er* 
regung lebhaft Hopfen! Nun gilt «S, 



760 

ben Bufammenbrueh bed ruffifcijen ©o* 
liath weiter ju förbern, btnn nur bied 
fiebert und ben Gnberfolg auch über 
feine ©erbünbeten. 

Die neuen Grfeheinungen bed 
gegenwärtigen Arieged, bann beffen bid* 
herfgen ©erlauf unb Grgebniffe 
enthält lurj jufammengefafjt ein ge* 
fonberter .ölücfbticf'. 

2lbgefrf)ioffen 1. Stuguft 1915. 

©eneralmajor Sriebrieh Otto. 

3)eutf(htanb* §rtutibe in (Spanten. 

2ef>rreicf> unter rieten ©eficfUdpunften 
finb in biefer wett^iftorifc^en jeit bie 
Stimmungen in ben neutraten 2änbem. 
®eutfcf)tanb f>at nun gute ©elegenheit, 
eine »ollflänbige ©ilanj aufjujtellen über 
ftreunbfchaft unb Seinbfc^aft in ber gan* 
jen ©5ett, eine ©itanj, bie nach bem 
Ariegc 2ludgangdpunft für feine 2tuds 
lanbdpolitlf »erben muff. 5ür manche 
2eute f>at nun barin Spanien bie 
mciften Überrafehungen gebraut. 

Son Überrafcfjungcn fann man aller* 
bingd nur reben im £inblicf auf bie 
rieten Deutfchen, bie bidf>er gewohnt »a* 
ren, rom fpanifchen Aathotijidmud nur 
mit einem aud ©litteib unb ©cracf)tung 
gcmifdf)ten @efüf>t $u reben, unb bie 
böchftend ben fpanifcf>en Sreibenfern unb 
Airchenfeinben juweilen einige freunb* 
Iicf>e ©Sorte »ibmeten. Seit Seginn 
bed ©3eftfrieged ift ed bamit ganj an* 
berd geworben. ©5er aber Spanien 
fannte, raufte, bafj gcrabe bie bortigen 
Aatholifen eine an Schwärmerei gren* 
jenbe ©egeifterung für Deutfcf)tanb heg* 
ten, bie nur einen gelegenen 2lntafj 
brauste, um jum Durchbruch ju ge« 
langen. 

3n ben ©lobilmadiungdtagen bed »ori* 
gen 3abred weifte bei mir ein geleftrs 
ter fpaniftfter 3^fuit. Nie werbe ich ed 
rergeffen, mit wetrf) teuebtenben 2lugen 
er ben 2tud$ug unferer tapferen Arieget 
betrachtete, wie er immer wieber fagte: 
D biefed grofje, tapfere Deutfcfttanb! Acht 
S'eutfchcr fonnte eine gröjjere Burcrficbt 


Nunbfdjau 

auf ben enbgüitigcn Sieg ber beutfehen 
Sac^e haben »ie biefer Spanier, für 
ben unfer .Kampf jener ber ©eredjtigfeft 
unb ber Auttur »ar. Unb fo »ar bie 
Stimmung in ganj Spanien, alle Aatjjo* 
Iifen erflärten fid> fofort bei Ariegd* 
beginn atd Deutfcf>lanbd greunbe, unb 
in Spanien finb bie AatljoIifen bie über» 
»ättigenbe ©Ichheit bed ©otfed. Unter 
biefen Umftänben »ar ed für bie fonfer* 
»attoe Regierung eine 2eicf>tigfeit, Spa* 
niend Neutralität burcf>jufe$en unb fie 
bid auf ben heutigen Sag ju fehlen 
gegen bie Umtriebe ber .ftreibenfer unb 
ber 2iberaten. 

©5oher rührt biefe in ber ©lacht ffjred 
2tuöbrucfed fo auffattenbe 3r<unbfd)aft 
ber fpanifchen Aatholifen für Deutfeh* 
tanb? 2t Id ich i um elften ©lat nach 
Spanien fam, fiel ed mir auf, »ie t>on 
ben einfachften 2euten bed ©otfed bid 
hinauf ju feinen beften ©etehrten unb 
Schriftfletlern mir alte bie gröfte Jpetj* 
lichfeit be»iefen, fobalb fie hörten, bafj 
ich ®<utfcher fei. ©5enn ich na£ h Mm 
©runbe fragte, erhielt ich Me oerfchte* 
benften Antworten. Ginmal fagte mir 
ein ©eiftticher: ,SSHr h ft Mn J fl Mn 
gleichen Äaiferl* 2tuf mein Grftaunen 
hin bemerfte er: Dad ift Aart I. (un* 
fer Aart V.). Um eine folef>e echt fpa* 
nifche unb 3 a h r h u nberte leichthin über* 
hüpfenbe ©emerfung richtig ju »erflehen, 
mujj man fich ju ©emüte führen, »ie 
jtarf bei ben guten Spaniern bet Aultud 
ihrer großen ©ergangenheit ift, unb »ie 
bad 16. 3ah r h un bert ihnen noch mit 
einer 2ebenbigfeit »or ber Seele fleht, 
bie und anberen (Europäern oft fettfam 
genug »orfommen mag. 2lnbere »ieber 
meinten, fie Heben Deutfdjlanb, »eit ed 
für bie ganje ©Jett bad Sorbitb flaat* 
lieber Bucht unb Orbntmg fei. Gin Aaftf* 
(ianer behauptete, ber faftitianifche unb 
ber beutfehe Gharafter feien einanber 
ähnlich, unb fcf>tief lieh ftöffe in ben 3lbem 
ber atten Äaftilianer bad ©tut eined ber 
ebetften ber germanifchen Stämme, ber 
herrticben ©Jeftgoten. 2luch Spaniend 



76t 


jfeitgefefief te 

berühmter ©olldrebner, btt Surret bet 
.Rartljtenpartei, ©adquej bc fJMla, fagte 
mir einmal: ,©panier unb Seutfcfe ge* 
f ören jufammen, Im ©tunbe flnb fit ble 
befben etnjltflen ©öfter Europa«. 2Bir 
faben ben gleiten ©inn für SBafrfeft, 
Otedft «nb Sfrlfcffeft.' ©leie ©panier 
empfinben aucf eine große Sewun* 
berung für ben beutfcfen Äalfer, anbere 
fügten fl* fingejogcn ;um baprifcfen 
Jperrfcferfaud, mit bem ©panlen burcf 
manefc Sanbe verfnüpft ift, anbere fe* 
gen eine tiefe, auf trabitionellen An* 
fcfauungen berufenbe Zuneigung jum 
öfterrefcfifcfen Äafferfaufe. Außetbem 
finb ble politlf^en unb fojialen Organi* 
fationen ber beutfcfen Äatpolifen in ©pa* 
nien vorbilblfcf geworben, fie fanben bort 
frifcfe Otacfafmung unb jogen bamit 
manche neue gäben jwffcfen Seutfcflanb 
unb Spanien. Sd finb alfo eine fließe 
von Stimmungen aud ©ergangenfeit unb 
©egenwart, ble allmäfltcf ein tiefe« 
freunbfcfjaftric^e« ©efüfl ln Spanien für 
Seutfcflanb geraffen faben. 

Saju Fommt, baß ed von Seutfcflanbd 
geinben befonbetd granFteicf ift, bad in 
Spanien beutlicfer ind Auge gefaßt wirb. 
9iun faben ble ©panier von granfreicf 
immer nur ble fcflimmften ©eiten Fen* 
nen gelernt. Sad fpanffcfe greibenFer* 
tum, bie fpanifcfe greimaurerei lernten 
ficf von jeper an granfreicf an, ble fpa* 
nifcfen Aircfenfeinbe lebten von fran* 
jöfifcfen Anregungen, näfrten fiep von 
franjöfifcper Xiteratur unb fucpten fort* 
wäfrenb bie franjöfifcpen ©tetfoben bet 
.SUrcpenverfolgung in Spanien elnju* 
führen. Aucf bie fpanifefen ffiepubli* 
Faner unb {Revolutionäre erblickten von 
jeper ipr 3beat in granFreicp. .Rein ©tun* 
ber, baß im gleichen ©erfältnfd baju bie 
Abneigung ber fpanifefen .Ratpolifen ge* 
gen granfreicf wacffen mußte. Unb wad 
Snglanb betrifft, fo gilt ed ln ©panien 
mtcf feute noef ald ber Srbfeinb; @1* 
braitar, ber englifefe ©fapl im fpanifefen 
gleifcfe, fcfmerjt nodp wie am erflen 
5Eage, unb ald brofenbed ©cfrecfbilb fiept 


tyortugald ©ificFfal in englifefer ©Ha* 
verei vor ben Augen aller ©panier. 

ffienn man bie SReife aller .Runb* 
gebungen unferer fpanifefen greunbe feit 
Audbrucf bed ©Jeltfrieged überfieft, fo 
muß man ein wafred©efüfl ber {Rüfrung 
empfinben. Siefe greunbfefaft äußerte 
fief manefed ©tat in einem Sone folcfer 
Jperjlicffeit, baß felbft .Renner ber er* 
wäfnten ©timmungen herüber tiefe ©e* 
wegung empfanben. Sin ©tabriber ©latt, 
,Sl Sebate‘, fat fogar üBocfen fin* 
burcf Artifelferien jur Sinfüfrung bi 
bie beutfefe Äultur veröffentlidft mit 
Auffäpen über beutfdfed gamllfenleben, 
beutfefe ©agen unb Ueberlleferungoi, 
beutfefe ©täbte unb Sanbfcfaften unb 
beutfefe ©aterlanbdliebe. Sßofl faben 
granjofen unb ©eigier ed verfueft, biefett 
©timmungen entgegenjutreten, aber ofne 
allen Srfolg. Auef bie neuefte Aftton 
von ©tfgr. ©aubrillart unb ©enoffen 
wirb ebenfo erfolglod bleiben, benn bie 
granjofen faben burcf ifre maßlofen 
©efdfimpfungen Seutfcflanbd bei ben 
ritterlicfen ©paniem ben fdflecftefien 
SinbrucF fervorgerufetu Safür faben 
fie am allerwenigften ©inn, baß man 
ben Friegerifcfen ©egner fo maßlod ver* 
leumbet unb befdfimpft, wie bie grait* 
jofen bad getan faben. Alle bie Sr* 
jäplungen über bie angeblicfen beutfefen 
©reuel würben fefon in ben erfienffioefen 
bed .Rrfeged von ben Fatfolifcfen $tl* 
tungen ©paniend mit großer ©eraef* 
tung befanbelt. 2Bad bie granjofen tn 
Spanien gegen Seutfcflanb verfugen, ift 
alfo vergebliche 2iebedmüf. 

Sie fpanifefen greibenFer faben bie 
fieberfafteflen Anfhcengungen untemom* 
men, um gegenüber biefer Haltung ber 
überwältigenben ©tefrfeit bed ©olFed, 
bie auf minbefiend 90 ifrojent ber ©e* 
völferung abgefefäft werben Famt, fran* 
jofenfreunbltcpe Äunbgebungen ju ver* 
anfialten. Sie lepte biefer Runbgebungcn 
war jene ber ,63 3ntelleFtuellen‘, ble 
aber nur geringe ©ebeutung befift. Unter 
biefm fogenannten ^ntclleftuellen befin* 



762 


Stunbfchau 


tat ficf) menfge Scfyriftfkller von Hin; 
fehen, unk von benen, bie barunter 
fink, fonnte niemanb etwa« ankere« er; 
warten, wie j. 99. von tyerej ©albo« 
unk Sla«co 3kanej. 5eftgef>alten ju 
werken verkient alirrbing«, bajj unter 
ben Unterjeicf)nem biefer .Runbgebung fi d) 
eine Otei^e junger Heute befinben, bie 
an keutjcfyen Univerfitäten ftubierten, na; 
mentticf) jene, welche in ben le|tcn Jahren 
bie ©tarbuTger sp^iiofopjtie in Spanien 
einführten unk fie, unter Vorgang von 
Ortega p ©affet, kem «profeffor ber <pf)is 
lofoppie au Spanien« Jentraiuniverfität 
in Fabrik, gewiffermajjen jur offijfellen 
fpanifcf>en UniverfitätSphilofophie ergeben 
wollten. Sie karin fiegenbe ©nttäufcfjung 
gehört auch mit ju ben fruchtbaren Herren 
biefer jleit. 

©efonber« bebeutung«voll war e« auch, 
bafi Spanien« beutfchfreunbiiche Stint; 
mung auf feine früheren amerifanffchen 
Kolonien, bie SRepublifen fpanifcfjer 
Sprache, Übergriff. Saburcf) h at ©P as 
nien« Haftung einen noch h^h £ren 2B«rt 
erhalten unk hat Seutfcplanb gejeigt, wie 
fehr fofche btöfter fo wenig beachtete 
©efinnungcn unb Neigungen in ber j}u* 
fünft bie forgfältigfte SCufmerffamfeit 
verbienen. 2Bir woiien fykt feine wei« 
teren ©emerfungen an biefen ©egen; 
flank fnüpfen, fo nabeliegenb fie auch 
fink. Bicmanb wirb fiep mehr ber Über; 
jeugung verfehlteren fönnen, bafj e« viel 
ratfamer fff, unfere 3ufunft«arbeit auf 
folehe tatfäcpliche Stimmungen aufju; 
bauen, als fpefulative unb theoretifefte 
©ebilbe, bie man au« bem Scgriff beö 
,beutfchen 2Befen«‘ faugt, in ber Huft ju 
errichten, wie bie« von einigen Sana; 
tifem ber Sh c01f te unb ber patriotifchen 
$Ph ra fe auch f f (te ncc h währenb bc«Kriege« 
gefchieht. Sie {Richtung, nach welcher 
wir in manchen fünften umjulernen 
haben, hat un« Spanten« .Haltung wäf>; 
renb be« Kriege« gejeigt. Solche nüp« 
liehe Hehren wollen wir niefjt vergeffen. 

Dr. 3cf. Jrebetgct. 


SHecfet^pficge 

SriebcnöjufHj. 3Cm 30. ÜÖtai b. 3* 
würbe in ©erlin bie ,Hlrbeit«gemelnfehaft 
(Jreie Bereinigung) ber Sreunbe eine« 
georbneten ©üteverfahren« in Stecht«; 
ftreitigfeiten* gegrünbet. Ser ArbeitS; 
auSfdjuff biefer Bereinigung, bet befann; 
tefle Barnen au« allen Seilen Seutfcf)* 
lanb« aufweift, richtete unter bem 26. 
3uli eine Eingabe an ben ©unbeSrat, 
beren erjler Sa$ fogleich erfennen läfjt, 
wem bie neue ©ewegung jugunften be« 
©üteverfahren«, ber Sriebenöjuftij, gilt. 
»Seit längerer Seit 4 , beifjt e« ba, ,h«t 
fich bie Saht ber fprojeffe in Seutfdjlanb 
bebenflich gefleigert 4 . ©or 25 3«h tm 
jäplte ba« Statiftifche 3 a h r & U( h für ba« 
Seutfdje Steich burcpfchnittlich 1300000 
tyrojeffe jährlich, 1912 fink e« ihrer faft 
3 200 000, unb jwar abgefehen von ben 
©h«* «nb ©ntmünbigungöfaepen, fowie. 
ben ben .Kaufmann«; unb ®emerbegeri<f>; 
ten unterworfenen 8techt«flreiten. ©ine 
Zunahme ber tyrojeffe im lebten ©iertel« 
jahrhunbert möchte bem 23achfen ber 
©evölferung, ber ftänbig größeren ©er; 
wicfelung unfeter wirtfchaftlichen ©er; 
hältniffe entsprechen. Sie tatfächliche 
auferorbentliche Zunahme bet Stecht«; 
ftreitigfeiten ift aber nur hiermit niemal« 
erflärt. Viel weniger begrünbet. So; 
lange {ßrojeffe noch ßinjelerfcfieinimgen 
bleiben, mag man fie, jwar Äranfheiten 
im ©olföleben, al« niept ganj vermeib« 
bare Übel hinnehmen, werben fie ©taffen« 
erfepeinungen, fo muff jeber ©olfSfreunb 
ben .Kampf gegen fie aufnehmen. 3 n 
Seutfchlanb liegt eine fich unheimlich 
mcljrenbe q)rojcffucht vor, bie ©pibemie 
ber ,93rojefneurofe‘ ^errfc^t nicht etwa 
blofi bei Keinen Heuten, fonbem ebenfo 
fehr in ben höp et<n uuk wohlhabenben 
©olföfreifen. 

Sa« bebeutet eine noch 3 ar ni< ^ t 9 fnu 3 
gewürbigte Schwächung unferet inneren 
©olf«fraft. fprojef ijt Äampf. 2Bo 
.Kampf, ba ©rbitterung, mit bem .Kampf 
gcjteigcrte ©rbitterung. 2lu« bem Streit 



76? 


(Rechtspflege 

um ba« 0Hecf)t wirb häufig mehr unb 
mehr «in Streit gegen bfe fperfon, ein 
.Sampf auf« SJteffer, eine $einbf<f>aft für« 
2cben. Dag unb Vacht befchäftigt bie 
Parteien ber unfelige fRechtSflreit, bet 
nicht enben, womöglich jum (Rattenfönig 
von (projeffen au«»acf)fen will. Di« 
.Sofien mehren fidf». ©linbe 2But, bl« 
nicht be« Opfer« von (Ruh« unb ©efunb* 
f>eit achtet, läjjt ficf) ju ben alten .Soften 
immer neue gefeiten. (Reue Schriftfäfje, 
neue ©ewefSerbieten, neue Singriffe, neue 
©egenftöfje, neue .Soften — alietf neu, 
nur ber JRe<fft«flteft jlet« älter, ber ben 
Slnftofi gab. 2Diber ihren (Zßfllen »erben 
britte «perfonen, fo al« Beugen, in ,ben 
(Projefs* unb bamit ln ben ©«reich ber 
5efnbfd)aft gezogen, »ie ein ©leige»icf)t 
laftet ,ber (projefi' auf allen ^Beteiligten. 
Unb n>a« ift oft erreicht, wenn ber (Rechts* 
fireit enblirf) im langen 3 n flanjenjug 
redj)t«Fräftlg entfliehen ifl? ©elangt 
felbft ber obfiegenbe Seil jefjt auch jur 
Vollen ffiefrfebigung feine« SlnfprudijeS 
— womöglich f)ätte eine teilweife ©e* 
friebigung gleich ju ©eginn be« Streite« 
ihm mehr genügt. Da« bann Erlangte 
wäre al« fcffon in ber Vergangenheit 
frurf)tbringenb wertvoller gewefen al« 
nunmehriger fdjeinbar völliger ©ewinn. 
Ober aber ber obfiegenbe ©laubiger muff 
fefjen, baf) er fiel» überhaupt nur um 
einen Sieg auf bem Rapiere be« Urteil« 
bereicherte. Ober ben Schulbner finb, 
ohne baf ber ©laubiger e« wufjte unb 
infofern Vorfehrungen treffen Fotmt«, 
anbere ©laubiger (»«gefallen; ber fchon 
burch bie .Soften erfd)öpfte ©egner über* 
läfjt e« feinen ©laubigem, bie ihn mit 
bem Schrecfgefpenft be« Offenbarung«* 
eibe« einjufchüchtern gebenfen, fi<h mit 
einer SonFurSbivfbenbe, einem ©ruchteile 
hinter einer Vull, abjufinben. Ober ber 
erbitterte sprojefjfampf erlebt fein noch 
häfjffch«te« ©achfpiel. Die ffegreich« fpar* 
tei, ihre Beugen, werben mit Vtefneib«* 
anjeigen verfolgt, wo ber ©läubiger mit 
bem erftrittenen Urteil £anb anlegen 
will, jeigt ficf» ba« grinfenbe ©eficht 


eine« breift auftretenben Dritteinfprucf»«. 
Da« üBort ,3ntervention«projef‘ fagt 
bem .Senner genug. 

Sott ba nicht bei genügenber ©e* 
lehrung auf ein« Verbreitung bet 2Bahr* 
heit ju hoff«» fein, baf», »ie bie er* 
wähnte Eingabe an ben ©unbeörat e« 
an ihrem Schluffe au«brücft, ,bie Erlebi* 
gung von Streitigfeiten nicht notwenbig 
im (projefj erfolgen muf, fonbern bah fie 
auch ~ unb jwar fchneller unb billiger 
— im SDege ber ©üte erfolgen fann‘? 
3e «her bfe Srfenntni« be« 2ßerteö gut* 
liehet Streitfehlichtung ben Parteien 
fommt, um fo beffer; nie ift e« aber, 
fo Tange ber Streit noch f<h n} e&t, ber 
Sfnfpruch noch nicht verwlrfllcht ift, ju 
fpät für $rieben«gebanfen. Da« ©üte* 
verfahren im »eitejten Sinne braucht 
nicht mit einem Vergleiche, b. fj- einem 
gegenfeitigen Vachgeben, ju enbigen, e« 
fann auch l u ber völligen Slnerfenntni« 
eine« ftaren unb be«halb nicht ohne be* 
fonberen ©runb prei«jugebenben Sin* 
fpruche« führen, inbem e« ihm, vielleicht 
unter billigen Bugeftänbniffen, bie frei* 
willige, mit geringen .Soften verbunbene 
vollflrecfbare Unterwerfung be« ©egner« 
verfdjafft. 3*bem (Rat unb feber Ent* 
fchlichung auch ln bem ©üteverfahren 
muh «ber eine angemeffene 'Prüfung ber 
Sache vorauSg«h«n, bfe jugleidf) allein 
gewährleist, bah ber Vergleich bej». 
ba« Stnerfenntni« ber einen Partei fo 
beutlich fixiert wirb, bah bie Verein* 
barung nicht bie Huelle neuer (Rechts* 
ftreitfgfeiten werbe. 

Soll ba« wie immer au«gefta(tete 
©üteverfahren frucfjtbringenb unb fegen«* 
reich fein, fo müffen alle Junftionäre 
be« (Rechte« für e« gewonnen »erben. 
Vut fo h«ben wir eine wahre Srfrbenö* 
iuftlj. 

3h« SlnwenbungSfälle finb recht ver* 
fchieben. ©eibe Parteien glauben ehrlich 
im Stecht ju fein. 3h r ©treft Fnüpft ficf» 
an eine abweichenbe Erinnerung, Stuf* 
faffung gegenüber ber tatfäcfjlichen 2Birf* 
lichFeit an, ober e« ift ein Streit in ber 



764 

rechtlichen ©eurteilung bet im übrigen 
fejtftehenben ©adjlage. Der eine Defl 
fann aber auch »orfäfjlich unb abficf)tlich 
recht«»ibrig projebieren »ollen: fcfet eine 
bewußt unberechtigte Jorberung, bort ein 
SBiberfpruch gegen ben bewußt berechtig« 
ten Sttnfpruch- 3< nachbem »irb ber er« 
fahrene Srieben«»ermittler feinen gu« 
fpruch einrichten. Dfefer mag, fofem er 
nicht ju einem gegenfeitigen Opfer ber 
Parteien führt, namentlich in privat« 
flagefachen — bie Srfeben«fuftij muß 
fich auch alle« { h r erreichbare ©ebiet be« 
©trafprojeffe« aneignen — ben 2luö»eg 
ber J^fn^oBe be« ganjen ober eine« Delle« 
be« ©treitgegenftanbc« an einen guten 
gwecf wählen, mag bem al« übelwollenb 
erfannten ©treitteile burch befonber« 
energif^e Mahnung jufefcen. 

Die Äriegöjeit hat auch au f bem ©e« 
biete ber Sriebenöjuftij frühere« ©treben 
ju erneutem ©achbenfen unb neuen ©or« 
fd>lägen veranlaßt. 3h r SÄotto ift: ©ach 
außen Ärfeg, nach innen Jriebenl 3n 
erhöhtem ©rabe ift bie »ergleich«weife 
SBeilegung von OTecfjtöftreiten burch Se« 
ftimmungen über bie @ericht«foften be« 
günftigt worben. 

©lan hot ferner namentlich an wohl« 
tätige ©eftimmungen unfereö beftehenben 
©efeße« erinnert, fo an § 296 3* IP- 0., 
wonach >ba« ©ericht in jeber Sage be« 
(Recf)t«ftreite« bie gütliche ©eilegung be«« 
felben ober efnjelner ©treitpunfte »er« 
fuchcn ober bie Parteien jum gwecfe be« 
©ühneöerfuch« »or einen beauftragten 
ober erfuchten (Richter »erweifen fann*, 
unb an § 510 c 3 . (p. D., wonach, » TOtt 
eine Älage ju erheben beabfichtigt (auch 
wenn bie ©ache jur au«fchließlichen $w> 
ftänbigfeft be« 2anbgericht« gehört), unter 
Angabe be« ©egenftanbe« feine« 2ln* 
fpruch« & f l bem Amtsgerichte, »ot »et« 
<hcm ber ©egner feinen allgemeinen @e* 
richt«ftanb hat, beantragen fann, baß 
jurn 3»ecfe eine« ©ühneöerfuch« Dermin 
beftimmt werbe*. 3 n Anlehnung an 
§ 296 3- 0* nwnfcht bie (Eingabe an 


(Runbfchau 

ben ©unbe«rat »orerft eine ÄricgSver« 
orbnung etwa folgenben Inhalt«: 

,3n ben (RechtSftreitigfeiten, bie »or 
bie Amtsgerichte gehören, finb bie 
(Parteien neben ihren ©ertretem per« 
föntich ju einem ©üte»erfahren ju 
laben, ba« unmittelbar »or ©eginn 
ber erften münblichen ©erhanblung 
ftattfinbet. ©leibt ber Kläger unent« 
fchulbigt au«, fo »irb ber Dermin »er« 
tagt. 2(1« Sntfchulbigung gelten »ich« 
tige ©rünbe. Da« (Ergebnis be« ©üte« 
»erfuch«, in«bcfonbere ber ©orfd-lag 
be« (Richter« unb bie Srflärungen ber 
(Parteien finb feftjuftellen. — Da« 
@üte»erfahren ift nicht erfotberlicb, 
wenn eine (Partei ihren (Bohnfty 
außerhalb be« ©erichtöbejirf« hat; 
bodh ift c« auch in biefem Salle tXi 
forderlich, wenn e« fich um Streitig« 
feiten jwifchen (Ehegatten, (Eltern unb 
&inbern ober ©efchwiftern hanbelt. 

©on bem ©üteverfahren fann abge« 
fef>en werben, wenn ber Kläger nach« 
weift, baß er bereit« einen @üte»er* 
fuch »or einer ftaatlichen ©ühnebe* 
hörbe, einem <Einigung«amt ober einer 
ähnlichen ©teile erfolglo« »erfucht hat. 
Die 2anbe«jentralbehörbe beftimmt, 
»or welchen ©teilen ©erfuche gütlicher 
Schlichtung fiattfinben fönnen.* 

Die (Eingabe will fo wenigften« ber 
ärgften (projeßnot wäßrenb ber AriegSjeit 
fteuern, bie nach fh m Seftftellung leiber 
auch fdnen wefentlfchen (Rücfgang ber 
(RechtSftreitigfeiten gebracht hat/ foweit 
ber Ärieg nicht unmittelbar einwirft. 
Die Srage ber jufünftigen AuSgeftaltung 
ber ©ühnebehörbe be« ©üteverfahren« 
läßt bie (Eingabe offen, ©tan hat u. a. 
nach ftriebenSrichtem »erlangt, bie Aber« 
tragung be« ©üteverfahren« an bie Amts« 
geeichte empfohlen ufw. ©otar 5. SB. 
2ütfemann«£anno»er meint, man folle 
bie Einrichtung ber ©cf>iebSmänner für 
geringwertige (Recht«ftreitigfeiten — in 
bürgerlichen (Recht«ftreitigfeiten finb bie 
©chieb«männer be« preußifchen (Recht« 
nur in erfchrecfenb wenigen Fällen in 




765 


Äunjt 

Slnfpruch genommen »orben — befielen 
laffen unb im übrigen au« ber %a\)[ 
ber {Recht«anwä(te bie älteren unb er* 
fahrencn ju 2eitem neu ju errid^tenber 
$rieben«ämter für fold^c {Rechtöftreitigs 
{eiten Berufen, in benen ein ^öfterer 
SBert in $rage fomme. Qn Jranlfurt 
«. ©t. ift befanntficf) mit J^ilfe ber 
SRecht«anwaltfchaft in ber ÄrfegSjeft ein 
©inigung«« ober Sriebenöamt eingerichtet 
»orben, Bei wettern bie ©üteverhanb* 
(ungen burch ehrenamtlich tätige {Recht«; 
Anwälte geleitet »erben, übrigen« in Bei* 
nahe 90 «projent ber Säfte gütliche 93er« 
einigung gelungen fein foll.) 

über bie ©inrichtung etwaiger $rie* 
ben«ämter wirb noch manche« ju fagen 
fein. Die ©erotbnung be« Sunbeörat« 
vom 15. Dejember 1914, nach ber bie 
«Parteien genötigt »erben fönnen, »or 
ben ©inigungSämtern für ©treitigfeiten 
au« bem SDlfet* unb Jpppothefenverhältni« 
ju erfcheinen, muf al« eine glücflid^e 
©lafjregel Begrübt »erben. 

fReben ben äarbinafoorfchlägen für 
eine gefe|liche {Regelung be« @üte»er* 
fahren« laufen jahlreiche, ber Rieben«« 
jujtij bienliche ©ebanfen, bie gefammelt 
unb gefichtet »erben müffen. ©o emp* 
ffehlt man jur Sefämpfung ber «projejj; 
fuc^t eine ©infehränfung ber Srflattung 
außergerichtlicher .Soften, eine folche ber 
{Rechtsmittel. ©ine noch grünblauere 
«Prüfung ber 2frmenrecht«gefuche, »o« 
möglich eine ©trafbefiimmung gegen 
97tifbrauch ber fojialen 2Bohltat be« 
Slrmenrecht« bürften ben ftreunben in¬ 
neren {Rechtöfriebenö fie^erlich auch ®« s 
»inn Bringen. Darf ich «inen eigenen 
©orfchlag »ieberholen, fo ift e« ber, bie 
Slufnahme eine« jeben nach bem ©e« 
fe£e überhaupt juiäffigen ©eweffe« auf 
Slntrag einer «Partei Bei 3 u ßi mm ung 
ber anberen auch jujulaffen, »enn ein 
{projejj noch nicht anhängig ift, fie ber 
©treitfehlichtung bienen foll. 

Der ©egen be« @üte»erfaf)renS reicht 
oft genug über bie Schlichtung ber ein« 
jelnen gegenwärtigen Streitfrage hinau«. 


inbem ein Vergleich ber «Parteien auch 
anbere ©treitpunfte einbejiehen, felbfl 
britte «perfonen für ben neuen ©unb 
al« Teilnehmer gewinnen fann. $ür 
ben ©ebanfen be« @üte»erfahren« neue 
Sreunbe werben Bcbeutet bemnach, bem 
©olf«»ohl Befonberen Dienft leiften. 
Da« wirb aber ein jeber ©eruf für 
feinen Teil »ollen. ©Sichtiger al« noch 
jo feinfinnige %u«gefta(tung be« ©üte« 
»erfahren« burch ben Jurlften ift feine 
Bereitraillige Aufnahme in ben »eiten 
Greifen unfere« ©olfe«. 

{Rechtsanwalt fteltj 3ofeph Sletn (Senn). 

Äunji 

3(bolpC> Unf<«3B<rl> 

fchä^ung «JJtenjel« hotte in ben festen 
Beiben 3<*h r i«l>nten »erfchiebene ©eh»an* 
tungen ju »erjeichnen; aber jurjeit ftreBt 
ber feiger feinem höchften «punft ju. 
©« war ju Anfang ber neunjiger 3ah«, 
al« ©tenjel ber ©eneration oon fytutt, 
b. h- jener, bie bamal« bie «Reuerungen 
»ermittelte, am »enigften jufagte. Sffiir 
ftanben unter bem Blenbenben ©inbrucE 
be« burch «in« onber« geartete ältere 
Kultur verbürgten geiflreichen ©ortrag« 
unb ©ehalt« ber franjöfifchen ©raphif 
unb fanben ©tenjel lang»eilig;grünblich 
unb fpiefbürgerlich. £)amal« äußerte 
mir gegenüber ein belamtter Serliner 
©laler über «JJtenjel: ber ©larat jeichnet, 
al« ob er au« ©re«lau wäre. J^eute 
»iffen wir, bah ©tenjel an Schärfe be« 
©lief«, unbeweglicher ©icherheit ber 2Bie* 
bergabe, «JRannlgjaltigfeit ber Sluffaf« 
fung unb «Wittel alle $ranjofen be« 19. 
3ah«h un bert« »eit hinter fleh läjjt, bie 
gegen ihn beftenfall« ©irtuofen unb ©pe« 
jialiften finb. ©tenjel erfd>eint im« heute, 
nachbem ber {Rücfblicf über bie Äunft 
be« 19. 3 a h r B un B«rt« fich ju Hären be« 
ginnt unb wir in bie 2age fommen, 
ba« fpejififcf) ©toberne, ba« wir früher 
gegen ihn audfpicltcn, »om rein «pofU 
ti»en einer 2cifhmg al« eine für ba« 
pcrfönliche ©erbienft belanglofere j5«it s 



766 


fchattierung ju trennen, einer ber grßfj te» 
Nleifter ber £eichenfunft aller 3«iten, 
al« ein Ntann, beffen Univerfalität be« 
Sehen«, be« immer frifchen ©liefe« ben 
Grfchcinungen gegenüber faft bie grofjen 
2ütcn überragt; nur fehlt ihm bie 
Sammlung Jener. ©aben biefe in ihrem 
2Serfe, getragen von einer einheitlichen 
unb mächtigen Jeitfuitur, ba« Spiegels 
biib einer 2Belts unb 2eben6anfcf)auung 

— barin eben if>re Sammlung liegt 
unb fomit auf ben erften ©lief übers 
jeugenbere unmiberf!e^(idf>ere SÖlrfungen 

— (an ber Jpanb eine« verhältnf«möf}fg 

einfachen für jebe au«gefprod>ene 3tt* 
bivibualität in wenigen fünften ers 
weiterten ftormenapparate«) — fo gibt 
Ntenjel immer neue« Material, Ift immer 
3tuge, immer offener ©lief, ofjne $u 
erlahmen bl« in« Sllter, fdjleppt 

mit jpflopifcher ©ewalt Immer neue 
©rud)ftücfe herbei wie jum ©au eine« 
Niefentempel«, aber e« bleiben ©ructy' 
ftücfe. Sr fommt nicht baju, biefe« 
unfverfale können in einigen wenigen 
l;erolfcf)en SBerfen ju fammelnwfeNtiehels 
angelo in ber Sijtfnabecfe, Dürer in 
ben 2tpofteIn, Nembranbt in ber Nachts 
wac^e: er greift ba« 2eben ftücfmeife 
an, ringt mit bem einzelnen, fämpft 
um feine SBiebergabe unb bleibt hier 
glänjenb Sieger; in allen Dechnifen, 
von ber linearen bi« jur malerifehften 
ja beforativsornamentalen, je wie ber 
Stoff e« mit fich bringt, burch alle 
Stufen ber ©ebanfen unb be« ©elfte«. 
Nur ein« fcheint ihm )u fehlen: bie 
iphantafie be« #erjen«. Seine tpifans 
tafie ift Fühler Sfprit, grajiö« unb ftafils 
hart, unb fommt am reich ften in feinen 
©ignetten unb 3llufhationen jum 2lu«$ 
bruef. 3ener Mangel an spFjantaffe be« 
#erjen«, beffen ©egenteil ftembranbt fo 
grofj macht, gerabe in feinen relfgißfen 
2Berfen, tritt mit erfchrecfenber Deut* 
lichEeft jutage ln Ntenjel« einjigem rells 
gißfem ©ilbe, ,ber jmßlfjäf)rige 3*fu« 
im Deinpel*. 2ln einem folgen Stoff 
verfagt ba« geiftige Otüftjeug biefe« 


9tunbfchau 

Ntanne«, e« entgeiftet, banalifiert fich 
unb ihn, unb bie unter ihm nieberges 
legten Sähigfeiten finEen unter ihr fons 
ftige« Niveau unter bem Scheine ber 
Nüchternheit herab. Diefer ©organg ift 
aber Eeine«weg« mit bem meift teeren 
Schlagwort vom Oica(i«mu« erElärt unb 
erlebigt; Nfenjel ift ftet« ütealift unb 
in feinem SRealUmu« nicht feiten von 
rührenber ipoefle, aber er erfaßt in feinem 
inneren SBefen boch nur ben ©egenftanb, 
ben er von aufjen mit bem äuge ers 
faffen Eann, auf 2tnie unb ©ewegung, 
meinetwegen auch auf feinen Duft fyin, 
etf fehlte ihm ba« innere äuge, et faft, 
er flaute nicht. S« gibt ein Eieine« 
©latt vom 3ahre 1836 ,Äfnb mit Daube 
unb e« jeigt, wie fehr tiefer 

.ftünftler in bejug auf änfehauung unb 
©ortrag von änfang an au« einem @uf 
war, fich on lh m nicht« mehr ju änbem 
brauchte unb fich nur »enig an ihm 
hinfichtlich ber ©ervollEommnung ges 
änbert hat. 2ßlr finben in biefem ©latte 
fchon ba«, wa« mit Ntenjel« qJoefie 
nennen fßnnen, eine ipoefie, bie in fefjärf* 
fter Naturbeobachtung ihren Urfprung 
hat ober, follen wir fagen, fich <n ihr 
au«brücEt, unb bann eben fchon bie volle 
iprägnanj be« äu«brucE«vermßgen« felbft. 
Unb biefe beiben 3üge entwicEeln fich 
fortan unb machen ihn auf bem ©es 
biete ber Zeichnung, fpejieli ber ©igs 
nette unb 3lluftration jum unumftritten 
erften Nieifter be« 3ahrh«nbert«, obgleich 
biefe Äunft von einem ©elft regiert ift, 
ber im ©runbe mehr 18. al« 19. 3ahrs 
hunbert barftcllt, boch vielleicht bie« nur, 
weil eben fein Dräger ein ed^t mßrfifcf) 
ipreufjlfcher ift unb blefer im 18. 3«h r * 
hunbert feine bi«her reinfte ßtultur jeis 
tigte. So ift Ntenjel« Äunft eine Jtunft 
be« Äuge« unb für ba« äuge. 3ft unb 
bleibt alfo Jtunft vom fünftlerifchen Spes 
jialftanbpunEt, weniger au« ber voll«« 
tümlichen Sfrt, bie einen Otembranbt unb 
Dürer fo groß machte. äber gerabe 
baran erEennt man, baß ba« ©eiftige, 
ba« feiner jwingen Eann, ba« angeboren 


I 

J 

I 



767 


Kunft 

fein muß, auch in ben optifcßen Künflen 
bet Ntalerel unb Slrchitefhir genau fo 
auöfd)faggefcenb ift wie in ber Dichtung 
unb Nlufif. SHJeil OTenjel ba« ©ee« 
lifcße fehlte, »eil er burcß unb burcß 
spreuße be« 19. 3«^r^unbertd war unb 
blieb, war er auch nid^t in ber 2age, 
fein eminente« ßlnfchauungömatcrial nach 
ber formalen ©eite Ijin ju einer ein« 
jigcn großen Harmonie ju einigen. Die 
wenigen umfangreichen OefefjidEjtöbifber 
fönnen al« foidje nidf)t gelten. Sr Blieb 
gotfd)er be« 2luge«, würbe nicht jum 
Sormenfchöpfer, abgefefjen von ben emU 
nent geiflreichen ornamentalen illuftra« 
tiven entwürfen. Unb fo wäre ber 2luS* 
fprudj Söcflin« über Ntenjel: Geniel, 
ba« ift ein großer ©eleßrter, immer 
nocf> ba« jtotreffenbfte, ba« über ben 
genialen jjwerg gefagt worben ift. Nur 
waren wir bamal« allju rafch bereit, 
im ©erhältni« jum gebunbeneren pi* 
fanteren Kulturgeßalt ber neueren Sran* 
jofen biefe in ihrer 2lrt unübertreff* 
liehen Sorfcßerteiftungen ju unterfRaffen; 
währenb wir fxute ber Meinung finb, 
baß fie innerhalb ihrer Univerfalität bie 
2lnfcßauungSfrffche unb Sicherheit ber 
©rößten faft überragen. 2Bollen wir 
ben SZßert Ntenjel« im ©erßältni« ju bem 
ber Jranjofen feflflellen, fo ift ein Ser« 
gleich mit bem ffierfe be« anerlannt 
größten franjöfifcßen ^lluftrator« £o« 
nore Daumier wohl bie geeignete ©e* 
legenheit. ©emiß ift Daumier ein großer 
Künftler, aber feine ©lättet tun bar, 
baß feine Kunft einen Vergleich mit 
ber, wenn bet ©orwurf eS verlangt, 
ebenfo grajiöfen wie unerbittlich feßarfen, 
ßinfichtlich be« Durchbringen« ber Jorm 
unb in ber Slnfcßauung univerfellen, in 
ber Zeichnung ebenfo gelaffenen wie un« 
feßlbaren Kunft Ntenjel« nicht au«hält. 
Die ©leicßjeit eine« Ntotiv« legt bie ©e» 
hauptung flar. 

Sö gibt von Ntenjel ein ©latt 
,2luf bem ©afmhof' unb von Daumier 
ein umfangreiche« Aquarell »Singang 
jum SBahnhof ©t. 2ajare‘. 2luf ben 


erften ©lief fcßlägt ba« ©latt be« $ratt« 
jofen ben Deutfcßen in febem ©inne: 
Die Figuren flehen breit unb flobig ba, 
eine wie bie anbere, angeblich monu« 
mental; hoch bei näherem jjufeßen ent« 
beeft man Konvention nach feber 0ticßs 
hing, ©ei Ntenjel wie man fagt Un« 
perfönlichfeit unb Kühle, Nüchternheit, 
Unfeheinbarfeit; unb bodj ber ©orwurf 
in feinem Kern erfaßt, fo geiftreich, al« 
Kompofition fo gefcßloffen unb fonjetu 
triert, bie beiben ©lätter ba« Dhctna 
fo vorzüglich variierenb, bie 2inie fo 
unfehlbar einfach un ^ vollenbet <ßa* 
rafterifierenb, baß nicht leicht etwa« 
au« bem reichen, im 2auf ber 3ahre 
aufgefpeicherten ©cßa| ber J^anbjeicß« 
nungen ber größten Ntelfter biefe 
fcßllcßten Sleiftiftjeichnungen überbieten 
bürfte. 3<h erwähnte vorhin, au« wel« 
eßen ©rünben wir ju ©eginn ber neun« 
jiger 3ahre, alfo mit bem Sinfeßen ber 
mobernen Kunjt in ©erlin, Ntenjel nicht 
gerecht geworben feien. Dann erlitt er 
in unferer 2Bertfcßä|}ung tro| ber 6nt« 
beefungen feiner frühen Ntalereien, bie 
vorübergehenb ein neue« 2icht auf fein 
©enie warfen, unb einige ju ber törichten 
unb übertriebenen ©cheibung be« jungen 
unb älteren Ntenjel führten; — idf> fage 
töricht, benn ber wahre Ntenjel, ber in 
feiner ©ehirnfonfiruftion einjtge Ntenjel 
ber ^eichenfünftler ift von früh bi* in« 
fpäte Elfter ber gleiche, — erlitt er in 
unferer Söertung ein anbere« Ntal eine 
^urücffeßung, al« wir granj Krüger nicht 
gerabe entbeeften, boch na <ß unb nach 
mit ber Sorführung feiner Petersburger 
©Uber auf ber 3 a h r b un b«tauSftellung 
in feiner ©ebeutung voll erfannten. Jpeute 
wiffen wir bie beiben (perfönlicßleltett 
ihrer Anlage, ihrem 2Bert, ihrem SJtang 
nach n>ofU au«einanber ju halten, unb 
ben älteren Krüger auf ben-ihm ge« 
büßrenben jurüefjuweifen. Der ©runb, 
warum Krüger, ber nur ein tüchtige« 
Dalent unb oßne bie ©pur von Ntenjeltf 
genialem ©charfblicf ift, gerabe feinere 
Kenner einen Slugenblicf verführte, bureß 



768 


Me flbetfchäfcung feiner Werfe Wenjel 
ein Unrecht ju tun, ift verwanbt bem, 
ber uns ju ©leidem angefichtS ber 
öBerfe ber neueren ^ranjofen Wenjel 
gegenüber veranlagte: 2Bit empfanben 
Ärüger als eine einheitliche ferfönllch* 
feit, bie eine Zeit repräfentierte, ble Srieb* 
ri<h Wilhelms IV., in beren Werfen eine 
Zeit vor tmS auflebte, unb in beren ein* 
jelnen 2eiflungen Malerei unb Zeichnung 
gleich flarf ju fchönem Wofjlflang ver* 
fctymoljen vor uns lagen. ©or allem 
biefeS »ar eS: Wir empfanben feine 
äflijetlfche Disharmonie, bie als eine 
Trennung von Malerei unb Z^lth"“*^ 
im Werfe WenjelS von 3«h* ju 3af>r 
ffctytbarer hervorflach. 2luf biefem Sehl* 
urteil, ben Jeichner unb Waler nicht 
genügenb auSefnanber ju halten, beruhte 
bie Stäufcfjung. tdenjel ifl nie ein fo 
großer Waler wie Zeichner gwefen. Äuch 
fat ben wenigen ©fljjen ber vierjfger 
Jahre, bie einige ju ber ©cheibung vom 
frühen unb fpäten Wenjel bewog, ifl 
eS mehr nur baS Seuer beS genialen 
Zeichner«, baS, efpritvoll, ju einer ber 
Seit entgegengefe$ten, voraufeilenben 9la* 


Unfere Äunftbellagen 

tur* unb Sarbenauffaffung ben Äünflier 
befähigte unb unter ber für bie $tit 
allerbingS ungewöhnlich frifchen $atbe 
als ©trich weiter pricfelt. jn ber Wa* 
lerei WenjelS aber, felbfl in ben fo 
hoch ju fchäfeenben frühen ©fijjen, ver* 
miffen wir noch baS eigentlich male* 
rlfche ©eben unb Denfen, fo übetjeugenb 
bie Wirfung beS Erreichten auch ‘f*- 
Unb wir fanben bieö trofc bem alttnobU 
fchen Slnflrich als einheitlichere .Sonjep* 
tion in ben farabebilbem ÄrügerS. Dann 
fam ber (Rücffchlag. Sr ergab fich fofort 
aus bem Vergleich ber Zeichnungen, be* 
fonberS ber forträtjeichnungen beiber 
jtünftler, unb für einige wieber mit bem 
©efatmtwerben ber f orträtjeitfmungen 
WenjelS auS ben vierjiger Jahren, bie 
bem ©eifl unb ber Qualität nach JngreS 
verwanbt finb unb Krüger nach f ektx 
(Richtung weit hinter fich laffen. ©o 
würbe ber ©lief für baS aufjerorbentlicbe 
Werf biefeS größten beutfehen ÄünftlerS 
beS lebten JahrfmnbertS von ben vor* 
übergehenben Werttrübungen frei unb 
wirb von Jahr ju Jahr noch gefhärfter. 

(Rubolf ÄleimDiepolb. 


Mniete Sunitfeflaaea 

Jm Dejember b. J. wirb 2tbolph ®on WenjelS ©eburtstag jum 100. Wale 
gefeiert (Sir hatten fchon vor bem Kriege beabfichtigt, aus biefem ftnlaf eine 
gröfere Wütbigung mit jahlrefchen Äunflbeflagen ju bringen. Da biefer (plan 
je$t wegen vorbringllcherer Aufgaben verfchoben werben muf, fo foll auf ben 
©ebenftag boch burch eine vorläufige Erinnerung aufmerffatn gemacht werben. 
2Bir haben unferem furjen (Runbfchau*©ebcnfartifel WenjelS ©ilbniffe von Woltfe 
unb ffiiStnarcf beigegeben, als ber Wänner, bie auf bie äufjere unb innere ©e* 
flattung beS neuen Deutfchen (Reiches ben größten Einfluß auSgeübt haben. 


Herausgeber unb Hauptrebafteur: frofeffor Karl SQtntb, Wttnchen*©oHn 
Witglieber ber (Rebattion: frivatbojent Dr. War Ettlinger unb Äonrab 2Bei§, 

beibe Wftnchen 

Witlettcr für Wuftf: frivatbojent Dr. Eugen ©chmi$, DreSben, Warienfh. 38/40 
Jftr Snjetgen unb 'Profptltbetlagen verantwortlich! faul Schreitet, Wftnchen 
Sftr. CfieTTcicfcUngam H^auSgeber unb verantwortlicher (Rebatteur: ©corg ©chöpperl 
in Wien IV, Javoritenfhaße 35. 

©erlag unb Drud ber 3»f. Äbftl’fcben (Bucbhanbluug, Stetnftfeu, ©apem. 

«De Einfenbungen an: (Rebattion beS Jp 0< &tanb, Wftnchen, ©aperftrafe 57/59. 
$ttr Wanuffripte, bie nicht im auSbrfictlichen Einvernehmen mit ber (Rebattion ebtgefanbt 
werben, tann feine rechtliche Haftung übernommen werben.