Skip to main content

Full text of "Hochland - Monatsschrift für alle Gebiete des Wissens, der Literatur und Kunst 19.1921-22, Band 1"

See other formats



% 






% 

// 



3 1924 066 893 201 





















lUottafefcW für aflc miete 
öeslPiffem/ötc Otcmtura^ui)t 
^mui5öc$cktuJou^cul tUuüj 

ntcr 

0W»(wW21-tnärj>92t 


Banfl 

i 


üÄötnüttrfjetl 

ycxfrxQ »utManö&m# 


3 o 

V 'ft/ 



3n&alt$©er}ei<&nt$ t>e$ I. S&anbrf XIX. 3a&r$.* 


. Dlomane und ©ebicpte 

Seite 

Btiflmöntd, £eo: Dad unpeilige J£>au8, Vornan 28, 145, 275, 424, 

555, 671 

* * * 

£ n g I c r t, 3ofef: 9lacbtgen>itter ..586 

Zicfegang, SWara: ©ebet.. . 596 

£raf l, ©eorg: Ser #erbjl be8 Einfamen.* . 62 

2B e i n r i d>, granj 3<>banncö: 2a§ micf) in ber Stiere $auö . . 423 

EL SKeltgfon, ©efäitpte, ^P&Uofop&ie, QSilbung«» unb (Erjiebungöwefen 

Stbam. 9>rofeffor Dr. Äorl: tyaticalt Intuition unb bcr tbeologifcbe 

@lau6e .‘.168 

(Surtiul, jDberPonfiflortatpräfibent a. D. Dr. griebtic^: Äarl 


SDeffauer, 9?rof. Dr. gtiebrtcb: »Rorbamer. SReifebriefe 138, 330, 446 
DunFmann, ^>rof. Dr. Äarl: $um Problem einer d)rifiltc^en 'PolitiP 50 
€f$n>eiler, D. Dr. Äarl: ^Religion unb SDietapbpftP. 3 U 3Ä J Jf 


gud)6,gri§: SJom übermenfdfjen unb öom SRenfcbenfofm . . . . 101 

gunF, Dr. (Philipp: SöencbiFt XV.649 

©egenp, Dr. ^einric^: Da* Subiläum einer Äulturberoe^ung . . 700 
©rünbler, Dr. Otto: Die Söebeutung ber ^{Ktnomenoiogte für fca* 

©eifleö leben . 73 

—: (Sine jfibifdptbeiflifclje Dffenbauingöpbilofopbie.621 

Jpugelmann, (profeffor Dr. Äarl ©ottfrieb: Der grofjbeutfdje ©e* 

bonfe unb bie beutfd^c £uPunft. . . ..521 

Äoenig, Dr. griebt.: Die beutle ©c^roeij, ber 93ölPerbunb unb toir 96 

M. 3 um neunjefinten Jahrgang. 1 

3Raper*$fannbolj, Dr. 2lnton 2.: ^ajififtifcbe unb national 
lifiifdK ©efcf)icf>tfcf)reibung.,.616 


£)<n>alb, 3o[epi>: SaPob 23urcFbarbt* 33erbaltm* jum 9labiPali*s 

mu*. 660 

ScfyauPat, Dr. SRidjarb Pop: ©raf Hermann Äepferling* Sleife* 

tagebutb .176 

Seppelt, ^)rof. granj 3Eat>.: ^iu* V., ein SReformpapjl.... 224 
Spabn, 4>rof. Dr. Sföattin* Erinnerungen an granj Jpige .... 129 
—: £er britte S3anb ber .©ebanPen unb Erinnerungen unb bie $)ro* 

blematiF ber inneren PolitiP StemarcF*. 687 

Xbompfon, granciö: ©efunbbeit unb J^eiligPeit.257 

SBittig, 9>rofeffor Dr. Sofepfc: @ine 2eben*3e[u«gSlf^ung . . . 200 

—: 3efu6, ©ojwle grage unb EbrifiÜcbe SReoolution.587 

SBoblfartp, Dr. ^)aul: Ebrißiiebe unb fojialifiif^e fDloral . . 719 


* Sie mH ©ternc&m begegneten Beiträge fteben unter ber ftubrtt .Äunbföau*. 






















IV 


3 nbaIt»oetgei$nl* 


e«tt* 

*©örfler, Dr. Zetert Äönig gubtoig III. t»it Stapem + . . . . 367 

♦Eggerdborfer, ^)rof. Dr. grj. BE .: ,©a6 rätfetyafte ©eutfe&lanb* 633 

*g u d[> i , grift: <prop(>etifd>e6 (S^riflentum., . 369 

—: *@arcia Sworeno.763 

*©rünbler, Dr. Otto: ©ojiaffemuö, Srbealianuri!, E^jlentum . 115 

—: *©te 3 u f« n ft Europa« . ;., 233 

—: *©flettantenpbi'ofopbte. 373 

—: *Ein beutfctyea ©cl$rten(eben.. . . . . 507 

—: *2copoIb i>on ©d)roeber$ reltgtöfe Entrokflung.761 

*© u r i a n, SBalbemar: SJietefcbEoroöEp unb bie SRebolutton . . . 234 
*J£eribig, granj: ©ie neue J£ofbauets5Biograp&ie . . . . . . 241 

*2Rontgela6, ^)auline: ^ajiftimuö?.759 

*201«t , 9>rofeffot Äatl: Äonferbatibe ^olitiE unb Eonferbatioe ^kurtet 113 
*9leunbörfer, 3no: 83om ©eift ber Eat^olifc^cn grauenbeioegung 236 

*£> 11 o, Dr. $an6: SBöITtf^c« E&rijtentum.. . 505 

pfleget, Sujinn: ©ie beutfdjen ^efuiten.240 

*9>id)t, Dr. SBetnet: Äulturentfü^nung.757 

*Dr. -r.: Dtocfymalö ,©ie ©otteöläfUrung bon SöcrfaitTcö* .... 238 

*-s.: 2Bieber{KrfleUunng ber SDleffe.637 

*© dt) n e t b e r, ^)rof. Dr. 2lrt£ur: ©ie SRefomt ber SSolEöfc^uHe^recs 
bdbung ....... «a.(.768 

*© eifert, Dr. 2rof. 2eo: 92od)matö ,Äir$e unb ©taai im jDfien* 767 
*0imcn / 9>rof. Dr. ^aul: Emile Sßouttouje.370 


III. Sitcratur, Beater, Äunft unb SDiuflf 

SBenjmann, Dr. jpanS: ©er ©teurer ©eorg XraEl.192 

©örfler, Dr. <peter: 2Jiatt&äu8 ©cfnejll, ein beutfe&er SRalerpoet 314 

gu$ö, gri§: Sine SRettung ©on 3 uan 8 . 221 

#ern>ig, gtanj: 9leue SRomane.108, 501 

—: grauentppen .* .363 

$öntg, Dr. 3ol)anne$: (Sine ©efdjicfyte ber religtdfen ©idjtung in 

©eutfddanb.. . 750 

ÜRorbecE, Jpanä: über ba$ SReligiöfe bei SRaarten 9Äaarten$ . . . 320 

—: granj Jperwig alä Erjaget.744 

© d>au E a l, Dr. SRicfarb »on: STtfreb Äubin.* 581 

@ d) ro a r 3 , Dr. SJlajr: ©ottfrieb Äellert 2Beg jum ,21t^eiömu8‘ 

63, 206, 346, 490, 597, 726 
©prengler, Dr. 3ofepf>: gorrnen beö religiösen ©rarna* ... 85 

85etEabe,P. 2Billtbrorb O. S. ß.: Erinnerungen an $)aut ©augut'n 7 


Literatur unb Stbeater. 

*©ur tan, Söalbemar: SHeranber 23IocE.118 

*Jg> c r tt> i 0 r granj: ©ie STOutter eineä ©itfytetd.243 

—: *,©d>onungölofe 2eben$d)roniE‘.771 

*^> o I g, Dr. Jperb. 3o^.: £babbäu$ SÄittnerd Jfomöbten .... 772 

*202eribieö, SBilbelm: ,©aö ?anb ber taufenb ©een*.119 

*9> r c i n b l, Hermann: ©a$ Seben ein SCtaum.123 




























• nt) altsoetgetdjnt« 


Stttt 

Dr. ©.: ,Stotentan& 1921*.514 

*<S prenglet, Dr. 3fofepbi: 3bfenbämmerung?.643 

*Äunjl. 

*3t o f elieb, J£an«: Da« ©alemer SDlönfter.. 513 

*58 e x t o b e, P. SBillibrorb, O. S. B. 33incent t>an ©ogb .... 639 
* **t Der SDJaler 9>aut ©auguin..121 

*5Wuftf 

*2 o x e n j, Sllfreb: Engelbert #umperbmF.243 

*^>tr t tnbl, Jj>ermann: ©uftan SRa$lert nierte ©pmpbonie . . . 374 
—: *©panifibe SWufif.774 

IV. $3iograpbtf<be6 

93 e n e b i F t X V. $Bon Dr. gunF.649 

*23outroujr, Emilie: Bott 9>rof. Dr. $5aul ©imon.370 

93ur <f barbt, 3aFob: SaFob Surcfb^btö ©erbättni« jum 9t ab ifa* 

lt«mu« non Sofepb £>«watb.' , 660 

*@arcia SWoteno, ©abttel: 93on grifc Jucb«.763 

<3 a u g u i n, ^aul: Erinnerungen an . . . non P. SBillibrorb S3etFabe 

O. S. B. 7 

*@ogb, SSineent txm: S3on P. SBtfltbrorb SBerFabe, O. S. B. . . . 639 
fallet: $arl Subnrig non patter int Sichte unferer Sage non Ober* 

Conftflortalpräfibent a. D. Dr. gtiebricb Eurtiu«.393 

—: *3 U Äarl Subtoig non fallet« Äortoerfton. S3on * * . . . . 505 
Jpifce, gtanj: Erinnerungen an. SBon sptofeffor Dr. SWartin ©pabn 129 
*Jpofbauet, Älemen« SOTatia: Die neue $ofbauet*2)iograpbie. 83ont 

granj J^ertoig.. 241 

*J£umpetbtn<f, Engelbert. S3on Sttfreb £oren$.243 

Äetler: ©ottfrieb Äellerö 2Beg jum ,$tttbei«mu«‘ non Dr. 2War 

©cbtnarj. 63, 206, 346, 490, 597, 726 

Äubin, Stlfreb: S3on Dr. Sticfyarb non ©tbaufal.581 

*£ u b tt) i g III., Ä6nig non SSatiern f. S3on Dr. 9)eter Ddrfler . . 367 
*Äneipp, ©cbaflian. Son ^>rof. Dr. ©eorg ©tiefer ..... 646 

6tf>letcb, Äarl gubtnig: geben«erinnerungen eine« SSrjte« eon $rof. 

Dr. ©eorg .©tiefer.747 

*@<btoebet, geopotb non. Ein beutfebe« ©elebrtenleben. SSon Dr. 

Otto ©rünbler...„ . 507 

—: *2eopolb non ©ebroeber« religiöfe Enttnidßung. S3oin Dr. Otto 
©rünbler.761 

V. SRaturtoiffenfdbaft, ÜJtebijin, £dnber* unb SMferfunbe 

Deffauer, ^rofeffor Dr. gtiebrtcb: 9torbatnetifanifcbe Steife* 

briefe.. 138, 330, 446 

*#ui«man«, ^Jrof. Dr. £.: SBemerFungen eine« SWebijiner« jur 
©tigmatifation. 246 

























VI Sn^altfoecgelgnit 

Seite 

2iefegang, Dr. Stopptet €b.: £aö 2eben unb bte Äottoibchemie 714 

*@ t i cf e r, *Profef[or Dr. ©eorg: ©ebaftian JCneipp.646 

—: Xebenöerinnerungen eine* Strjteö ..747 


VL 93olf0t»irtfd)oft, £Re<btepflege, SßerfdMebene« 

Döring, Sertba: £er fatbolifc^e gürforgeoerein für SDlabtben, 

grauen unb Ätnbet. 

*3 11 e r t , Dr. g. SR. : £ 4 g grembtoort. 

*—r.: SDle^anifietung beö 3 c i t i c ^‘f t <nn>efen<. 


511 

126 

125 


YD. SHeue« vom 03ü$ertif$ 


9leueö t>om SBüc^ertife^».515 

3Beibnac$t0bü$erfcbau.. 248, 376 

VIIL ÄunftbeUagen 

S3 ö cf l i n, SIrnoIb: ©ottfrteb Leiter.393 

Gauguin, $aul: ©elbjtbilbniö. 1 

—: fflinterlanbfcbaft.* 32 

—: Le Christ jaune. 48 

—: 2JI5bcben unter Säumen.64 

u b t n, Stlfreb: £>jlermorgen.521 

—: ßungerönot. 552 

—: SBerbaftung.. • . . 568 

—: £er SRettec. 584 

©amberget, 9>tof. 2eo: Senebift XV..649 

© cf> i e fU, fD7att$äuö: Sie frl. brei .Könige.288 

—: 3n Stalien.. . . 304 

—: SCotentanj. 320 

—: £er junge ©ürer.409 

—: £aö 2llmofen be* Ernten.440 

$3albl0£eal, 3uan be: Finis gloriae mundi.129 

—: Porträt beö Son 2Riguel be SKanara.161 

—: In ictu oculi.. . . 176 


IX. 03tfprochcne 05tiefer unb ^eaterauffü^rungen 


Sette 

9t dj e 11 t, £an$: &lr<bengeftf)fd)te 516 
91 b a m . Jtarl: ©taube unb ©lau« 
bendrotffeafetjaft tm ÄatbolijUmuS 379 
9lmberger, Olga: JJeltgenoffen 

Gboborotecfl«.385 

9trnolb unb ©ietor: ©tiefe 


ber Dlotlma.389 

91 rn|en, Johanna: Som J^ei* 
lanb unb feinen $reunben . . . 391 

91 u g u ft I n: Befenntnlffe (Riefele) 515 
© a 9 r , Hermann: ©umrnula . .373 


Sette 

©abr«9R(tbenburg, 9inna: 
Erinnerungen.365 

©arbicri,9l.: Cancionero mu- 
sical . . ..775 

©arbuffe, Le Feu .... 761 
Barth, Daö Problem be* 
Urfprungä in ber platonlfcha» tyl)U 

lofophle.381 

©auch, Bruno: ®ld>te unb wir 251 
—: Jmmanuel Äant .... 25t 































l^altsoergei^nlf 

€rite 

e d> e r, €rid>:@eiflein>iffenfOat* 
en unb ORaturtoijjenfOaften . . 252 

Dliotheca mundi.390 

i t> l m < 9 e r: Oremus . . . 376 

i«manf, ©ebantcn unb gr» 

nncrunpcn III.687 

lod, Aleranber: ©ie 3ro5lf . 118 
I fi l> t r , 4 ><*n<: ©ie Arljtie bei 
}t|u< »on Olajaretp . . . 101 

obc 2Bilb. o. ©anbro ©cttfcelli 255 
oller t,9R.: Rinteli Rä.npfe 661 
oljono, 0 .: tparabopien bei 

Unenblid?en.381 

o r n b a f, 6 .: ©eutfefje ©efd)I 0 l« 
unter .Raffer QBill>elin II. . . . 517 

Duttouj;, €.: lieber bie Ron« 
fingen) ber (Raturgefepe . . . 371 

-: lieber ben ©egriff bei (Ratur* 

gefebei.371 

-: SBiffenfdbaft unb (Religion in 
ber (ppilofophie unferer Beit . ♦ 373 

Jrfidntt,*.: (Ruffifd>t 2 itera* 
turgefd}idj)te.390 

5 ü i> l e r , 3of>.: ©er 8 ranj©|e . 518 
Burdbarbt, 3 - : ©riefe an 

R Intel.660 

—: Unbclannte Auffifte aui (Parli, 

(Rom unb ORaflanb .... 663 
©url^arbt, (JRartlja: Sfyine* 
fifct>e Rultfiätten unb Rultge* 
bräune.519 

6 a Ib e r o n: ©ai 2 eben ein ©raum 123 
gartelliere, A4.: @efd)id^te 

ber neueren (Resolutionen . . . 517 

Staub io: Aui ben Auf)tid)nun* 
gen einei gefangenen 'Poeten . . 520 

glaub (ui, (Rattpiai: ©ebidftc 391 

5 o t n e l i u i, 'Peter: Betonungen 

ju @oetl>ei jaufl I. . . . . 385 

—: (RtbelungeniUuflratfon . . . 385 

6 r o c c, ©enebetto: ©antei ©idj>* 

tung. 388 

© a 11 a g o, Rarl: 2ao«©fe, ©er 
Anfdpluf an bai ©ejep . . . 519 

©ante: ©erte — ©er unbclannte 
©ante (Albert (Ritter).... 248 
—: Auigen>ät>lte SBerte (Abam 

©ottron).249 

—: Oöttl. Romöbie (©llbemelfter, 
Boojmann, Jebermann) . . . 249 

—: »ai neue 2eben .... 249 
—: @ 6 ttlld>e Romöbie C^lfd>er) . 387 
—: ©öttlid>e Romöbie (Iren!) . 388 
$ie(enlO»iibt: Bie ©antt 

3 atobifaj>rt. 86 

Dimmicr, €.: ©ie ©driften 
bei Alten ©eflamentei ... 377 
—: Cai »unberbare 2 id»t ... 379 
Cer ?ranj oon Afff|l . . 380 

Birfler, Gtuntme ©ünbe 392 


VII 

«eite 

©uf>r, 0emi>arb S. !.: ©rfdifd>te 
ber 3<fuiten in ben rdnbern beut* 
fO<r 3«nge, 0b. III ... . 240 

6 b | 0 10 I b, Raflmir: ©ie ftärftin 
Sljrenfeli, S). ».: Roinu'gonie 252 
Slfaiberg, A.: (Reue ruffiiO« 

Sr)äl;ler. .389 

S n b e r i, Rarl: ©ottfrieb Relieri 
2eben ........ 250 

Snbrei, 5- S.: In memoriam 517 
£rbacb‘@<Mnberg, SW«** 
eon, (prin)effin ©attenberg: Snt* 

fdjeibenbe 3<0 tt .364 

Srbt, 9B.: ©eutffte Sinjam* 

leiten.391 

Srbmann, Rarl 0.: ©efinn* 
lid>ei )um jrembroörterflreit . . 126 

Srböi, SRenee: 3°b ann< * ber 

3ünger.90 

Sriimann, ©b.: (Ptpd>oloale 253 
grmatinaer, Smil: ©ottfrieb 
Relieri geben, ©riefe unb ©age* 

büd)er.64 

grnjt, (paul: ©er fOntale ©eg 

jum ©lud.108 

gflroein, Hermann: Alfreb Ru* 
bin, ©er Rünjlter unb fein ©er! 584 
Sttlinger, 9Rajr: 2cibnl) ali 
©e[0id)14pbilotopf> .... 381 
Süden, SRubolf: ©er ©ojialii» 
mui unb feine 2ebenigeflaltung 115 
Suler, Otto: ©antei @öttliO< 
Romöbie nad> ihrem mefentUOen 

3ni>alt bargcfleut.249 

3enbt, 2.: ©ie rellgiöfen Rräfte 
bei tatl>olifOcn ©ogmai . . . 378 

S e fl l 0 r i f t )ur ^unbertjahtfeler 

Rnelppi.646 

Slorettl, ©ie.380 

S i t 0 e 1 , Ditar: ©ante unb bie 

Ränfiler ..388 

8 i) 01 r , dRarth« (Renate: ©ir 
jieijen untere 2ebeniflra|e . . 392 

3 r a n ) i i t u t, ©er $!•: ©onnen* 
ge|anä (©. dJleper) .... 380 
—: ©Oriften ((Reberflorff) . . 380 

8 r ep t a g*2 oringposen: @e* 
neralfelbin. ©raf o. ©cblieffen 517 
Srlebl&nber, (Dlap3*tAibreOt 

©flrer.255 

@aua um, (Paul: (Borger unb 

(Radier.8 

—: ©riefe an @eorgeis©aniel be 
dRonfreib . ....... 9 

—: (Roa*(Roa.9 

© a u g u i n *dRappe .... 123 
© e i b e I: ©erte (Stammler) . . 389 

©erlid}> 3rip: ©« Rommunii* 
mui ali 2e$re vom taufenb,ädrigen 
(Reich 368 















X 


SRtttner, gl).: Untetnxg« , . . 
—: ©artm bet 3 u 0 tnb . . . . 
—: Di« gtagäbt« bei Summe*. . 
— : D« geinbe bet SReieben . . 

(R o h t b a eb, Spaul: ©otte«herr* 

(d)aft auf eiben. 

Wolfe«, S.: SLriftoteledöber* 


-*?» <Philo|ophl« von gi>oma« 

von 2tqutn. 

W i \ &): Da« Weite geflammt. . 

Kojen*» eig, gr.: Der ©tem 
ber Srlo|ung ...... 

—: £egel unb ber ©taat ... 
Kotonef>amp«, 3ean be: spaul 
©auguin ....... 

©a i < n P e in, SB.: Dfehuang*Dfl 
©alin, S.: Spiaton unb bie grie* 

ehifdje Utopie. 

©auerbcJ. Smfl: Deutfd)lanb 
unb »Ir ©chrotljer .... 

© a »I cf l, granj: @efd)ld)t«pl)llo* 
jopljle ........ 

—: Äathollftbe grömmiglelt . . 

©ebaejfer, älbredjt: Jpellantl) 
©cpeler, Klar: Der gormali«* 
tnutf In ber Stylt unb bie mate* 

riale SBertetyit. 

—: ©om Sroigen im SDtenfchen 84, 252, 

303, 470 

©ebleteb. S. 2.: SBefonntc ©et* 

gangcnbcit.748 

© d) m I b t, g.: ©ejjner, ber Klei* 

Per ber 3bplle. 

© * m I b t, Äarl: Der ©enanbrlef 
© en m I b, D«tar 21. £.: Da« rät* 
felhafte Deutf^lanb .... 

©ty o e n ia n, SmP: Die Jbee 
ber ©oltäfouoeränität (m mittel* 

alterlichen Kom. 

©djolj, Jpelnr.; Die Bebeutung 
ber £egelfeben sphflotophle . . 

©chottenloijer, jtarl: tytyUipp 

Ulhart. 

©ehrempf, 6i>r.: 2effing al« 

fhilofoph.382 

©eh roeber, 2. P.: 2eben«erinne* 


Sette 

773 

773 
771 

774 

377 

381 


381 

515 

621 

629 

26 

519 

381 

99 

254 

379 

501 


79 


385 

201 

633 


516 

251 

516 


runaen ........ 507 

—: Da« Kufen ©otte« .... 509 

©cbroebter, Jb.: Unfer Jßeilanb 391 
©enuler, Bern!).: Dante« ©ött* 
lfdt>c Äomöbie in SBort unb Bilb 249 
©ehulte*SBaertfng: Die grie« 
bcnöpolltit be« sperifle« . . . 616 

© d) ü § l e r, Bi«mareE« ©tun , 688 
©d)»ef&er, 3»ifehen SBafler 

unb Urraalb.757 

©d>»ert) Kläger, Jof.: sphl* 
lofopfjte ber Wafur .... 253 
©eppeit: spapPgefehichte. . . 515 


SnljaltsDergeidpnis 

Seite 

©f>ate|»eare: SBerfe (n Sin* 
jelau«gat>en Qnfel) .... 390 

©imon, $aul: Sinfityrung ln 
Dante« ©öttlid^e Äomöbie . . 248 

©tefan, spaul: ©upa» ©tarier 376 
©teinmann, Slipbon«: ©!la* 
vcnlo« unb alte Äirehe . . . 590 

—: 3efu« unb bie foiiale grage 592 
©tenbbal: Da« 2eben eine« 
©onberling« ...... 390 

©tocfbaufen, 3 * ®i« 2 ld>* 

terpabt ..392 

Strebtet, B.: Klein 2ld>t unb 

mein #eli.376 

© p b o », 2t. SBilhetm unb .Ra* 
rolfne j&umbolbt in tyren Briefm 391 
gau|ebnib*Sbltlon. . . 390 

gefep, 2 llbert: grembmort unb 

©erbeutfebuna.* 126 

g b 1 e %, grant: Der giob von ga* 
lern ........ 503 

gillmann, grlp: Die fonntäg* 
lieben Spißeln .... 368, 376 

g o 1 Pot: ©olt«er}äi>lungm (Slia«* 

berg).389 

gratl, ©eorg: Dichtungen . . 192 

Ungnab, 21.: Die (Religion ber 
Babplonier unb Slftyrer . . . 518 

Werfabe, P. SBilllbrorb: Die 

Unruhe ju ©ott.122 

B e f p e r, SBill: Die Wibelungen* 

|«g«.518 

SB i e t o r, Sari: Die 2prit £ölbet* 

lin«.389 

SHJaenting, ©.: Die neueren Ke* 

volutlonen.517 

SBalbmann, S.: gintoretto » 383 
SBalter«bau)en, A. o.WKu* 
fllalifehe ©tiUepre in Slnjelbar* 

Peilungen.374 

SBeber, ©g.: 2lllgemeine SEBelt* 

gefeb fehle.387 

—: 2el>r* unb £anbbucb ber SEBelt* 

geferchte.387 

SB e g e n e r: Da« 2eben 2lnna .Ra* 
tharina Smmerieh« .... 515 
SBe(bei, &arl: jefu fflerfSnlieh* 

teil .377 

SEB e I n r i eh, granj Johanne«: Der 
gänjer unferer lieben grau . . 92 

—: Sin Ktenfcb • ..... 92 

SEBc i« b a eh, SB.: Der SBarocE al« 

JtunP ber ©egenreformation . . 384 

SB 1 111 g, 3.: «inenmeberglauben 369 
SEBöhrmAller, B.: Da« fönig* 

lieh« ©ebot.379 

SB o l f, Heinrich: 2lnge»anbte @e* 

fehlchte.619 

SIBolter« unb ^eterfen: J^eU 















3n$altfoergei$nis 


XI 




benjagen ber germaniföen frü^ 

gelt.518 

gaunert, tyaul: DeutfdjeStatut* 
lagen 1 ........ 518 


geitl driften: 

Der Srtnner.238 

Der 61>rtft[td>e WeuolutionÄr . . 595 

Deutf$lanb6 Erneuerung ... 505 


Seite 

Die färbe.125 

fce« ittttti .221 

Sta {Rtoue be @enfc»e .... 232 

Sthrorigerifdte WonaWl>e|1e für ipo* 

liltr unb .Kultur.97 

Stimmen ber geit.637 

Die Stat.. . 700 

Vita e Pensiero.765 

Dom 3flngjten Dag CflimanadO . 192 











■ 











um neunzehnten Jahrgang 

Riebet jung werben, ifl bat ©ehetmnit unfetec Stuferflehung unb 
I I unferer ^uFunft. Europa ifl greisenhaft geworben. Nur ber greifen* 
hafte SRenfch Pann fo .rechenhaft* fein, wie wir et finb. 3rugenb 
net‘ nicht: ,3unge Jpetjen finb Königen gleich, fie Finnen ein >))etu 
fienFen.' Sie rechnen nicht mit irbtfehen gingen, nicht mit bem, wat 
immer »erlieren unb wieber gewinnen Fcmn. Ser feinen inneren Neich* 
cerloren hat, pocht auf ben duneren. Sat ifl Schenögefeg, unb nach 
m ©efef} allein taffen fich Sugenb unb Ster ber Nfenfchen beftimmen. 
haben auch heute noch greifenhafte Sfugenb unter unt, unb wir haben 
nb, bie in fahren fleht Sntfcheibenb ifl jene materielle SenPungtart, 
oon ber , s 3lngjt bet 3 rbifchen‘ befeffen, nicht jenet ,©tirb unb werbe* 

;, aut bem allein bat ©rofie entfpringt 

Unfere Sugenbbemegung ifl nieten bie 23ürgfchaft einer befferen $u* 
r. ©ewig ifl für lange entfeheibenb, wat heute in unferer 3 ugenb hoch* 
nt unb 4 >errfchaft gewinnt. Sb aber bat Crntfcheibenbe auch eine (Snt* 
ung jum SBeffeten, jum ©Uten unb fomit ju einer großen 3 ufttnft 
xtö wirb nicht allein non bem, wat heute in unferer 3 ugenb nor* 
abhängen, fonbem non ber geifligem Suft mitbeflimmt werben, in ber 
mfere Sugenb zu atmen anteiten, nerurteiten ober emporföhren. < 2 t 
n 2 tbergtaube, ju bem wir in unferer NatlofigFeit uni gerne be* 
en, bafj bie junge ©eneration mit bem SrnfKnFt ber Sfugenb aut fich 
ö fchon ein befferet, reineret, menfchlichetet unb religtöferet Zeitalter 
heraufführen. Sie auf ein Sunber hat man hier auf ein Ungemöhn* 
gewartet unb wartet man noch. 9Ban wirb nergebtid; warten, wenn 
ja wenn blofj bie entfeheibenbe Senbung non ber 3r u g e n b Pommen 
Sie Sugenb ifl immer ein ju 23ilbenbet. ©ie wirb non SBerhdltniffen, 

• fie hineingeboren wirb, um wieniel fntfyt non fotzen, in benen fie 
wddhfl, mehr beflimmt, alt bafj fie ihrerfeitt beftimmenb wirFen 
?. Stet, wat fie im gtücöi^flen gaffe mitbringt unb ihrer ^eit 
©efchenP machen Pann, ifl eben ihre elementare 3ugenbIichPeit, ber 
iPt bet Natürlichen, deinen, Sohren, Nitterlicheti unb ber »oflenbeten 
ofigPeit bei bem ficherflen ©efüht bet $raft. Sich in bem Süngting 
ber Nachglanz bet Äinblichen, bie ©enialitdt bet Äinbhaften, bie 
ghaft aut ihm wirPt. Sie Äimfl bet ©rjiehert, ber einmal be* 
1 hat, worauf et im Sehen anBommt, befiehl baher wefenttich in ber 
rhaTtung biefer Anlagen, wdhrenb in unferer Umwelt affet batauf 
gt ifl, fie ju zerftöten. Senn unfere gan&e heutige Seit mit allem, 
ie ihre Kultur unb ihre 3 ‘Oitifation nennt, ifl unjugenbtieh, ja greifen* 
©reifenhaft nicht im ©inne bet ph^ftfeh Stutgelebten allein, fonbem 
em t>iel etnflec ju nehmenben SBetracht, bem ber Nationalisierung 
üefcentbejiehungen. Sie ©leichfe^ung biefer föegriffe mag ungewöhn* 
in, aber füc bie SirPung auf bat Sehen fcheint et nicht belangtet, 
otr gegenüber fo Fahlen unb blutlofen Sortbilbunge« wieber 3 U an* 

o<$taJib 19. Dftobet 1921.1» 1 



2 

fraulicheren SorjtelUmgen Bommen, wie n>it fie in bem biologtfchen 
©egenfa<3 oon Sugenb unb ©reifentum lebenbig txor unO feben. Urtb flellt 
unfere 3«tt imO biefen ©egenfafc nicht fehr fonFret oor Slugen? Denn wer 
anberö »ft eO, bec bem heutigen SeltgefcfKhen unb bem Ungeifl, ber barin 
regiert, feine Sichtung «nb 5ttifjgeflalt gegeben fyxt, alO greifenhafte ?JJen? 
fchen? Exponenten ihrer *}eit, ber peit beO matter of facbSettfchen, gleichen 
fie jenem getfllofen Stealiflen, beffen Silb SephiftopheleO entworfen hot: 
SaO ihr nicht taflet, fleht euch meilenfern, 

SaO ihr nicht fafjt, baO fehlt euch ganj unb gar, 

SaO ihr nicht rechnet, glaubt ihr, fei nicht wahr, 

SaO ihr nicht wägt, fyxt für euch fein ©ewicht, 

SaO ihr nicht münjt, baO, meint ihr, gelte nicht. 

Diefer Ungeifl ifl eö, mit bem fie eine zerrüttete Seit wieber in ihre 
gugen einjutenfen wähnten. So fehlt barin jeber ©taube an baO Sble 
im SJienfdhen, unb eö fehlt aller Sagemut, einen Anfang $u machen, bie 
Schiebungen ber SötFer jueinanber einmal anberö ju regeln alö auf ber 
©runblage beO oerewigten SÄifjtrauenO unb beO grenjentofen Sgoiömuö. 9Cbet 
finb 2lrgwohn unb ©e4 nicht naturhafte Sigenfchaften beO ©reifenalterö? 

* * * 

SaO non einzelnen gilt, gilt non SölFem. Surtg ifl ein SolF, wenn 
bie 3®hl berjenigen SSolFögenoffen barin überwiegt, bie in unferem Sinn 
jung ju fein noch fähig finb. Sin folcheö SolF wirb fich nie burch greifen« 
hafte 9Äenf<hen führen taffen. SO wirb fein ©chicFfal nur benen anoer» 
trauen, bie ben ©tauben ber Sugenb fw^n. Sn ber ©efolgfchaft fotcfxr 
gühter werben bann aber auch alle fein, bie noch phhftfch int Safte flehen. 

Str gelten alO ein polittfch noch unretfeö 83©IF. jjjetfjt baO zugleich, 
baf} wir ein geiflig jungeO Soff finb? Den nachgefagten Sänget in em 
2ob für unO oerwanbetn bürfte nur, wer fich mit bem polttifchen ©eijle, 
bet heute bie SGBeft regiert, nie eingelaffen hätte* 2Ber wagt bieO 3eugniO 
unfl auojuflellen? Unb hoch finb wir bem Seflen in unO treu geblieben, 
alO wir in ben fchidffalOteichflen Stunben »mfereO nationalen Dafeinö. nicht 
,polittfch' buchten. Sir hoben oertraut unb würben betrogen. Die Setrüger 
banbeiten alO ,^olttiFer‘; ber ©eifl bet Sugenb aber war auf unferer Seite. 
Unb biefer ©eifl wirb fiegreich werben. Keine ber auOgeflügeltflen Saffen 
hat unfere ©egner fo unheilbar jum 5£obe getroffen alO unfer Sertrauen, 
bem fie nicht gewachfen waren. Sine furchtbare Sronie ber Seltgefcbichte, 
unO Sarbaten ju nennen! ©eien wir’ö' im ©Wfle ber 3ugcnblid>Feit! Denn 
Sugettb ifl Kraft unb fomtt alleO anbere alO baO, waO man h«ute ^olitif 
nennt. Sehe unO, wenn wir b*«t Schüler würben! Sir brächten eO jut 
Seifterfchaft nur gegenüber jüngeren SölFern; am Snbe aber würben wir 
baO Scfwcffat berer erleiben, bie wir h«ute alO unfer Schicffal empfinben. 

Dafj unfere Sugenb wieber oon SaterlanbOliebe glüht, bafj fie unter 
ber Schmach fich wirtbet, bie man unO antat, bajj fie bie Knecbtfchaft ho§t, 
bie unO auferlegt ifl, unb bie Korruption unb ben polttifchen Ungeifl unb 



3 


tn nt«nj<|»ntcn Jahrgang 

t Stmierfcfjad)« j TO eigenen SSolfe, att ba$ ifl reiner unb frönet 3ugettb* 
fl unb ifl Ätaft. Saß niete biefe ^o^en ©mpfinbungen in ben Sienjt 
er oon linW wie recht* geprebigten ^Jotitif beö Jpaffe*, ber Überliflung, 
rohen ©ewatt (leiten, ifl 9lachgiebigFeit gegen einen nerberbten ^itgeift 
> ifl ©djroäcfc. ©o fürchterlich echte 3«genb (ein Fann, wo e* gilt, 
non einem übermütigen jeinbe auferfegte Unfreist unb ©chmach ab« 
.'ebren, ihre ftärFften Sfntriebe wirb (ie au* ber Siebe, nicht au* bem 
(fe (cfwpfen. Sugenb ifl Siebe; liebto* baffen Fann nur ber greifen* 
te 3)Jenf<h. 

♦ * * 

Sa ich bie(e feilen jur ©röffnung beet Sohras«* fcf>reibe, erfütft mich 
SJorfleltung, baß un(er 83otF, ja baß ©uoopa unmittelbar nor einer 
fn, jchkf(at*reichen 3*ttenroenbe flebt. Sie ^Betäubung, mit ber wir 
ben nadjjbonneritben ©ewittern beet ©eftFriege*, au* bem ^ufammen* 
% ber eutopäifchen ©irtfchaftö* unb ©taatenorbnung beworgingen, be* 
it (ich gu löfen. Sie großen Staffen, bi* jegt noch immer burcß irgenb* 
n ©tauben an einen 5Ku*weg unb an bie 23ewuhtung not bem ©chwerflcn 
r bie SBergwetftung hinauögehoben, Wanbem feelifchi unvorbereitet in bie 
ifamfle ©nttäufchung hinein. Sie ©eftbegtücFungöträume, bie bie junge 
eration mitten im ©tenb tangen machten, (inb audgeträumt. ©in trofl* 
t Erwachen fleht beoor. Sang unb unabfehbar wirb (ich ber ©eg burch 
btofe 2trbeiwjahre jiehen. Ser SrucF ber Sfbgaben wirb furchtbar taften. 
b er nieten nicht at* SBemtinbetung beffen erfreuten, wa* ba* Seben 
t*wert macht? ©ie immer in folchen -jetten fchwerflen Stucfe*, (wr* 
c Entbehrung ohne Jpoffnung eine* nahen ©nbe*, broht ber Seben** 
jer wie ein witbe* Stier aufgufptingen. ©erben bie Summe unb ©chuf3* 
•en be* (ittlichen Seben* flanbhatten? Sie gftomme retigiöfer Snbrunfl, 
o (chön unb fleit emporgefliegen war, ftacFert. Glicht geiftgtäubig genug, 
>en (ich niete non ber flrengen Sehre, bie ba* ^teifch gu Freugigen be* 
t, um im ©etfle ftarF gu werben, ©eFten gu, bie einen leichteren ©eg 
ißeit. Glicht lange, unb auch bie(e ©liyiere werben ihre ©irFung net* 
u Sie mübe StraurigFeit biefer gfriebenöjahre wirb bie SOTenfchett jer* 
en, wie nicht ber Ärieg (ie germürbt hat. ©tr werben arbeiten, weif c* 
nacfte Seben ju friflen gilt, aber freubto* unb ohne Hoffnung; beffec 
, fchtafen. 

* * * 

3(1 e* wirFtich biefe mübe SKefignation, bie unfer harrt? ©in fchwerere* 
f (af wäre un* barnit auf erlegt at* alter SrucF ber ^eitumflättbe. 33 on 
neuen ©eite wate bie SugenbfichPeit in unferem SSotFe bebroht. Sitte 
egung gilt ei aufgubieten, um fotchem ©cßicFfal norgubeugen, gu 
tnen. Sie SRettung banor .Fann nur im ©etfligen gefünben werben, 
einen ©rlahmenben, ^ufammenfinFenben wieber aufrichten witf, muff 
nne große Öffnung geben, ein toefenbe* $iel geigen. Unfere 3evt ifl 
othretfenben ^«ten, b. h* <w Sbeaten, enrm geworben. ©* mangelt 



4 


ihr aber an Sbealen, wieit fie ju triele Sfbeale hot ©U foll , 3 rbeale‘ aud 
allen Sahrhunberten, ja felbfl Sahrtaufenben wehren. Sfbeale aber muffen 
einer 9fc>t antworten, ober fie finb tot für und. Somit ein Sbeal ficf> ald 
lebenb ermeife, batf ed nicht abflraFt oor und erfcheinen, fonbern mu| oorgelebt 
werben burcf> gtoffe Sföenfcben. ©ebt unferer Sugenb ben Princeps juven- 
tutis, in bem bad Sefte, road in ihr fcblummert, ju Sat unb 2 BirHi<hFeit 
oerPörpert ift, unb fie whb fttf> auf feinen SBegen beängen. ©<hon bie 
©ebnfucbt nach biefem SOienfc^en ijt ein ©turf Erfüllung. Sn ben ©e« 
fisten ber Sinter pflegt feine ©eftalt $u leben, ebe fie erfcbeint Sem 
Rorate coeli desuper einer groffen Sichtung wiberfleht auch ber ebernfte 
jgtmmel nicht t 

* ** * 

llnb fo muff unfere Slufgabe fein, biefe ©ebnfucbt $u werfen, 3 U näbren. 
©ie Fann auf mannigfache SBeife in Angriff genommen werben. Über bie 
unfere fei ed erlaubt, ein 2 öort hier ju fagen. 

SebarrlicbFeit ift bie SDJutter alled ©roffen. Eine Sehre nur einmal 
ocrFünbigt, bebeutet bei ber 8 frt ber SDfcnfcben wenig, ©ie muff, foll fie 
fruchtbar werben, ihnen oon allen ©eiten .gejeigt, in immer neuen 3ln« 
wenbungen oor bie ©eele geftellt werben. Eine 3eitfcbrift »ft jwar Feine 
ölanjel, unb nicf>* auf ben SBillen 3 U wirFen iffc ihre wefentlidje Aufgabe, 
wo# aber SBiffen unb ©infinit ju oerbreiten. Slber fofort erbebt fich bie 
grage: SBtffen unb Einficbt, wojit? Sie leibige Antwort: ,2öiffen um 
bed SBiffend willen' oerfängt nicht mehr in unferen Sagen. 2Btr wollen 
wiffen, woju wir wiffen follen. 2Bit wellen bad ©iffen bem Sehen bienfi« 
bar feben. Siefe gorbetung würbe in biefen Stottern erhoben unb wiebet« 
holt, folange fie befleben. Unb wir hoben fie befolgt, nicht inbem wir 
bad SBiffen um bed Sehend willen oergewialtigten, fonbem inbem wir nur 
bemfenigen SBiffen und juwanbten, bad auf lebenbige Sföenfcben $u wirPen 
oermochte. 9Wt anberen SBorten: 2Btr hoben nur bem Sehen gebient 

* * * 

SDiebr ald je finb wir gefonnen, ber £eit ju geben, wad bie ^eit brauet 
2Bir werben ihr webet oerjäbrte Slnfptücbe noch unerfüllbare gorberungen 
präfentieren. 2 Bir flellen und ruhig unb fefl auf ben Soben bed ©e# 
gebenen, junäcbft in unfetem Vaterlanb. Saff bad jeweild ©eienbe allein 
um bedwillen, weil ed ifi, auch bad Sefle unb unferer 2 Trt Mngemeffene fei, 
werben wir nicht gelten laffen. Sie Erörterung ber wahren ©runblagen 
unfered VolFdtumd, unferer ©taatlicbPeit unb ber bem beutfeben SDefen 
entfpreebenben gorm feined nationalen Safeind wirb ben ©inn hoben, 
ben oolFömäffigen SnfHnPt ju reinigen unb gegen bie oerwirrmben Einflüffe 
oon auffen wieber ju fiebern. 3Bad wir gerabe in ben fchwerflen Prüfungen 
ber legten Sohre fo fchmetjlich oermifften: ©til bed nationalen 
S a f e i n d, ihn gilt ed ju gewinnen bureb Seftnmmg auf bie febopferifeben 
Kräfte ber Vergangenheit, auf unfere ureigenen biftorifdjen Sbeale, bie im 
Sföittelalter Fräftiger im VolPe lebten ald heute im Zeitalter ber 9lat»nalflaaten. 



5 


£um ntunjt^nttn 3ah r 9 ftn 8 

»Jpochlanb' ijl Bonferoatm in feiner Überjeugung, bctfj SBoc^ötum nur 
in organifrfKr (Berbinbung mit bem StTten möglich ift, ba§ ober alle* Un* 
organtfdje, ©emacfKe mieber jerfäflt, nicht aber Fonferoatm in bem Sinne, 
ta§ e$ allei ÜberFommene ober (Beftehenbe für faFrofanFt erflärt Sie 
döurjetn, bic lebenöfräftig finb, fmtet e$. 2ln baö (ühriflentum, rote ei 
utroetfebrt bie Äirche beroahrt, t>on ber ei auöftrahlt bid in beit äujjerflen 
Jtreid einer ehrijtudentfrembeten (Seit, feben mir baä geben gebunbeit, für 
ben einzelnen roie für bie eutopäifcben SöölFer unb Kulturen. 

2Benn am Stanbe ber SBüfte, bie ber Ärieg jurücFgelaffen hat, neued 
geben erblühen foll,.fo Fann ei nur aud ber (Berührung beb Ghrifteuhimd 
mit ber jungen ©enerarion entftehen. 3frt ber Sfugenb, bie unter unferett 
äugen aufroächfl, formt ficb bad neue äntlig ©uropad. 3« ben Seelen 
ber jungen entfcheibet ei ficb, ber ^rieg tmtfonfl erlitten mürbe, menn 
fie nämlicb an bem fünfte mieber anfangen, mo ber tfrieg bie eilten atu 
traf, ober ob Ärieg unb ^ufammenbtuch alte unb bocb emig frifcbe Quellen 
freilegten: bemütig floljed Gbriflentum in germanifcheT, b. i. aber zugleich 
abenbfänbifcher, unroer faler Studprägung. 

* * ★ 

Sad geiflige geben ju pflegen im gefamten Umfang aller menfchlichen 
Kräfte unb im ©egenfag ju jener einfeitigen unb unbeth’gen (Berflanbed* 
bübung unfcrer 3ett, fahen mir oon jeber ald eine befonbere Aufgabe biefer 
(föonatdfchrift an. 5tun aber Pommen undi bie pbÜ»fopbiftb«n (Bejlrebungen 
ber auf halbem SBege entgegen. (Seite Greife, auch folcbe, bie ficb 
bisher ald religiond* unb Pircbenfeinblicb gebärbeten, fühlen ficb mieber ju 
mctapbpftfcben unb religiondphilofopbtfcben (Betrachtungen gebrängt 9lnberer# 
feitd hält man innerhalb ber chrifttichen (pbüofophie äudfcfwu nach einer 
neuen unb pfpthologtjch tieferen (Begrünbung einer natürlichen (tbeologie. 
dürfen mir hoffen, ba§ ernjle Kämpfe um biefe unb ähnlich« gragen aud* 
brechen? Sie mären ber ficherfle (Beroeid, ba§ unfere 3ett, mirfficb tront 
©dttlichen ergriffen, um feinen (Befig ju ringen unb ju leiben bereit ift. 
SB« hoffen, ba§ man uni bann auch oetflehen merbe, menn mir be* 
fliffen finb, in biefem Sinne bie Spannungen ju oermehren, bie Äriftd 
berbcijufübten. 

StärFer unb unmittelbarer ald in ber miffenfchaftlichen gotmulietung 
finb bie 3beenfräfte ber $eit »on jeher in Sichtung unb Äunjl roirFfam 
gemorben. (Uber noch ift bad grofje 2BerF nicht erfchienen, bad unferer 3eit 
Spiegel unb SttudbtucF märe. Schimmer ald! bieö: mir haben nicht einmal 
bie (Boraudfegungen baju, meber geiftig unb gemüthaft noch in ber Schagung 
ber SERittef, bie bem Zünftler bienen merben. Sad SReifte, road fich ald 
Sichtung unb $unfi audgibt, gehört bem fchbngeiftigen Schrifttum unb 
jenem ^unfhnarFtbettieb an, ber bie Snteteffen bedi £aged befriebigt. (Rur 
rocntge bienen abfeitd an reineren (ttltären. Sad ©efühl für Sprachfchäm 
heit, für bad ebet Einfache unb Fraftooll Schlichte im äudbrucB ift oet* 
botben burch bie Steigung ju gelehrtem Schmulfl unb bunFler SlhflraFtheit 
,2öo immer geiflige SrroecFung, Steinigung, Sammlung gefächen tfV, fo 



6 


girrn n«unj<£nten Jahrgang 

hieß eö Fürjltch in tiefen Vlättern, ,ba ergriff fte afebalb bie ©prach«; 
l>ad Steue burfte «nb fonnte ni<f>t attberö gefagt werben alö in fehlte^ 
ten, Pfingertben, lauteren ©orten.' Sie wenig bte neue -Jett ö «g bem ©etfl 
geboren ijl, wirb bur<h nichts fo Plar erwiefen alö burch bie Art, wie fte 
ihre (Srlebniffe entspricht Unflarhett, ja Verworrenheit iffc ifyc kennjeichen. 

auf biefen Vahnen nicht weiter $u folgen, werben wir, wenn auch mit 
dampfen unb Stieberlagen, burchfefcen. ©an oerfleh« unö recht Sticht 
baff bie 3unge Sichter# unb ©eher# {bammelt, wo er ©eltene#, Stie« 
©cfagteö 31 t faßen ringt, — be# echten Sichter# ©treben geht immer auf 
baö gcrabefle unb bejeichnenbfle ©ort, — fonbern ba§ m<m ba# Vanale 
unb ©(tägliche mit ©ortprunE aufflufct unb ihm in ,formbuhlenber ©es 
fchwäfjigEeit' ben ©chein oon ©etfl unb Xteffinn gibt, wo nur ©ebanfen» 
feere unb glachhrit ftch oerbergen wollen, baö ift bte geiflige grafje unb 
Verlogenheit unferer Xage. Seicht wirb ber kampf gegen (hotiömuö, 
©pflagogentum, VetEtnbtfchung unb bie $)hrofenbaftigfeit ber Parlamente 
geführt, wo ber ©ut oorhanben ift, alle# Unflate unbeutfeh, alle# Ver» 
logene bttmm, alle« ©efpreijte nichtig, aHe# ©efuchte geifllo# ju nennen. 

€ö gibt eine,Unjucht in ©orten*, bie, wie ber prächtige Vogumtl ©olfj 
einmal fagt, ,noch fchmählicher tfl at# bie in ©erfen, weil fie eben eine 
reflePtierte, alfo infrinPtlofe, gemacht« Unjucht unb fomit eine Untat, eine 
wibernatürliehe ©iffetat ijl.* Siefe ©ehimeroriE ftelft unfere fchreibenbe 
©eneration weit unter Zeitalter, bte, äußerlich roh unb fittenfo#, e# hoch 
nicht wagten, thr SCun in# ©elbflbewufjtfein ju erheben unb ihm eine «et» 
logene ^Rechtfertigung oot bem ©eifle ju geben. 

Sichtung unb kunfl werben gefunb unb grojj in bem ©afje, alö fie 
auf hören eine Angelegenheit blofj grofjjlübtifcher unb bürgerlicher ©chein» 
bitbung ju fein, ©ie bte btlbenbe kunfl notwenbtg eng unb flein wirb, 
wo fie fich auöfchliefjltch in# Atelier gebannt fieht, fo ber Sinter, bem nicht 
ba# ©anje eine« VolEe# oor bem fchauenben ©eifle fleht. Sem Sichter 
ba# VolP, bem künfllet bie ©änbe, bem ©chaufpteler bie ©affen! 3rm 
©onumentalen fann man nicht ntebrig fern, ohne ber Sacherlichfeit ju 
oerfaflen. Sie ,intimen Sheater' finb bie »chambres sepairöes* ber Sitero» 
tur geworben. 

★ * * 

Srnfler unb fotgenoofler old je treten wtr in biefen neuen Jahrgang 
ein. kleinmütig finb wir beöhalb nicht ©ir wiffen, bajj bie ©utjeln 
unfercö Volle# noch lebenbig unb gefunb finb, unb wir oertrauen auf feine 
SugenbPraft. ©ir appellieren an bte getfltgen kräfte in ihm, benn wir 
beEennen un# ju bem fchönen ©orte Sagarbe#: »Sie Nation befiehl nicht 
au# ber ©affe, fonbern au# ber ArifioPrärie be# ©eifle#: Sie Station lebt 
nkht oon ber Vergangenheit, fonbern oon ber ^uEunft. Sie £iele ber 
Station werben ihr nicht oon ©enfehen geflecft, fonbern oon bem SenEer 
aller ,©efd)kEe im J^immel, welker bte Stationen bahin flellt, wo fie 
flehen füllen, nicht bamit fie glücflich feien, fonbern bamtt fte feinen 
.fhctlögcbanPen bienen/ — M. 



rinnetungcn an ^3aul ©auguin 

;on ®itti6rorb SBcrfabc 0. S. B. 

ij/fe i<b im gebruar 189t nach ^)arfe Farn, würbe ich burcb meinen 
8anbömann, feen Jjjollänber be JjMan, mit ©auguin beFanftt. 3<h 
^ traf ihn in ber Cremerie bet SJtobame S^artotte m ber Rue de 
Grande Chauraibre im Quartier Montparnasse. ©auguin löffelte 
ibe feine ©uppe, oft be Jjjxwn unb irf> eintraten. Sr fcblug eben bie 
ien auf mit einem SSlitf, alb wollte er jagen: ,2öab für einen Summ* 
: bringt mir be Jjjaan ba rnieber!' 25er Äunfüer marfjte, obgleich erfl 
ünboierjig 3a^r alt, ben Sinbrutf eineb {fünfzigjährigen, ber fdjwere 
nben gefannt bot, aber immer bem ©chttffal trofjig begegnet ift. Sr 
t lange, bunpte Jrxiare, bie bib tief in bie ©tirne wttcfyfen, unb trug 
t Furien, bunnen 23art, ber jebocb ben bitflippigen, aber cntfchloffenen 
tb fotoie ben größten Steil ber gelbbraunen SEBangen frei liegt. 2ln feinen 
en Slugen fielen bie grofjen SberKber auf, bte feinem Slntlij) etwab 
>eb gaben. Allein eine Fräftige Qtblernafe oerwifebte in etwa biefen Sin* 

? unb erjäblte öon ©c^arffinn unb Energie, ©auguin war febr wort* 
an jenem Slbenb, ftonb halb auf unb ging. Sr war oon normaler 
3e, etwab über 1,70 m. Se Jpaan unb ich ptauberten weiter, wie wir 
ben ganjen Stacbmittag getan Ratten. St fptacb oon ber Slbficbt 
gtrinb, nach Stabiti im ©rillen Ojean ju geben, unb oon einer balbigen 
Weigerung einer 2lnjabl feiner ©emälbe im Hotel Drouot, bie ibm bie 
t unb ben &ufenthalt ermöglichen follte. 2Bab trieb ©auguin babin? 
annte Stabiti blof aub einem geograpbifeben S5ud>e. Sab Jg>auptmorio 
,fcböne ©acbeiLJu malen, bie no<b nie gemalt würben', bab weif; icb 
einem ©efpräeb mit ibm. 3lu<b ^atte Stouffeauö .^urutf jur Statur' 
^auberFraft no<b nicht oerlloten. Ser SWaler Sftliget meinte einmal> 
löeib fei eb gewefen, bab ibn babin gejogen fwbe; niept unnx^cf^ein* 
wenn man babei an bie ,alte Soa' benFt, bie er w©bl bort n<¥b ju 
n hoffte, ©eine geheime ©pmpatbie für bie farbige Slaffe? ©ein 
gegen bie £ioilifation? ©ewig aiub bab. 2Bit bönbeln ja aub fboielen 
ben bof<»«b. QTber bab Jpauptmorio war unb blieb, feböne ©acben 
alen, bie noch niemanb gemalt batte, unb bib in ben riefften ©runjb 
Seele erfebüttert werben oon neuen, ungeahnten, niegefebenen Offen* 
igen ber unerfcbopflicben SEBirFlicbFeit, ber Statur. Sann auch enbltd; 
tl |ur Stube Fommen, fern oon einer fkb aufreibenben ©efellfcbaft 
!üge unb Heuchelei. — Sie SSerfleigerung fanb flatt 3cb febe ©auguin 
am ©onntag oorber in ben bidjtgefüriten ©aal eintreten, wo feine 
r bangen, bie am folgenben Stag unter ben Jpammer Fommen follen, 
fcreifjig ©emälbe, barunter ,Le Christ jaune' unb Jacob luttant 
l’Ange'. Sin glüflern: ,©auguin!' Sine alte ©cbacbtel fpringt jur 
bin, ergreift ©auguinb s 2trm unb macht triumphieren!) mit ihm ben 
g in ben ©aal. ©auguin ifl oerlegen wie ein Äinb, fo otele Seute! 
i 2eclercq mit ben weit abftebenben ^apuabaaren, Steitftiefeln unb 
SBefte mit 3abot, aber gewifj ohne eine Senrime in ber Stafdje, ber 



a 


üBitflbrorb »erEabe O-S. B. 


prachtwlle Auriet mit feinem feinen ©phinjtflopf, €^arfed iDlorice, bet bem 
Portrait, baö £ijian oon gfranj !• gemalt hat, fo täufchenb ähnlich fieht, 
unb anbtre Siteraten begrüben ihn. Die alte ©^achtel ^>alt immer ©auguinm 
Arm. Allgemeinem Srjlaunen, wer mof>t bie ^Begleiterin ©auguinm fein 
mag! Sin alter SBlauftrumpf aum bem Greife ber ©pmbolifben! . . . Am 
folgenben Stag 83erfteigerung. Sie greife fcfmxmPen jwifchen jweihunbert* 
fünfzig unb fünffmnbert grancm. 9tur bie .Lutte de Jacob avec PAnge' 
erreich* neunhunbert grancm. SKan flatfc^t 25eifalT; ber SJZafler fpricht 
fein trabitionellem, aber bieimal wahrem: ,Cela vaut mieux que 9a 
messieurs!' 2Kan lacht. 3« jebem galt ein fchöner Srfolg für ©au« 
guin; ber ArtiPel bem Sbarlem SfWorice im .Figaro' unb ber bem Octaoe 
SWrbeau im .Echo de Paris' hoben ihre SBirfung nicht »et fehlt. ©auguin 
ifl für eine SBoche ber J£>elb bem Xagem. Ser Srlöö ber 23erftcigerung betragt 
über neuntaufenb grancm. Fimmel, ifl ber ©auguin reich! Sr jahlt nur nod> 
mit ^wanjigfrancmflücfeben, bie er in einem länglidjen Sömchen bei fich 
trägt Jpofanna ©auguin! . . . SBirb er nun bennod), nach einem folgen 
Srfolg, nach Tahiti gehen? ©ewifj, wenn em ihm auch hart wirb, er 
hafm gcfagt, unb er ifl ftolj, fehr ftolgl Sr wirb abreifen, nachbein er feine 
girau unb Äinber in Kopenhagen befucht hat ©auguin wollte feinen ©ofm 
Slooim mitnehmen, feine grau lä§t em aber nicht ju. Se J^aan will mit* 
gehen; feine Familie ^intertreibt em. ©auguinm gteunb Saniel be SWon* 
freib, ©eemann unb Scaler gleich ih™/ fann ihn auch nicht begleiten, 
fchliefjltch ein ©lücf für Gauguin, benn fonfl wäre em ihm, wie wir fehen 
werben, wohl noch fdjlimmer gegangen in feiner Sinfamfeit. SJtachbem ein 
.Banquet Gauguin' ftattgefunben hatte, wo bie Jreunbe unb 95efanntcn 
(ich bon ihm »erabfchiebeten unb gute Jahrt wünfchten, reifte ©auguin am 
4. April 1891 oon ^artm ab. 9hir wenige ffrembe hatten fich an ber 
.Gare de Lyon' eingefunben. ©auguin war fichtlkh ergriffen. Alm ber 
3ug ben S5af>nhof »erlaffen hatte, gingen wir anfangm füll unferen 2Beg. 
Sann brach Shatlem SKorice in laute SSorwürfe gegen fich felbjl aum, in* 
bem er fprach: .©auguin hat recht; wam fönnte aum unm werben! Aber wir 
»ergruben hier unfere 3eit in biefem fcheuf liehen 9)arim. könnte bod> auch ich 
fliehen.' 

Alm ©auguin nach einer SÄcife »on breiunbfechjig £agen am SHorgen 
bem 8. 3uni 189t bam Sanb feiner Xräume unb fehnfücfytigen Srwartenm 
erblicfte, fah et eine Fleine 3nfel, bie nichtm 33erlocfenbem hatte: ,bie ©pi§e 
einem burcf> bie ©ünbflut »etfchollenen föergem, erweitert burch bie Korallen, 
bie fich «« ibe feflgefegt haben.'* Alm er anm Sanb gejüegen war, erwartete 

* »eben perfünllchen Srinnerungen würben für »orliegenben Auffa| folgenbc 
(Schriften »erwenbet, bie jmar man^eä »eue über ben Äünftler bringen, aber auch 
leicht eine falfche ober einfeitige »orftellung »on Ihnt geben fönnten: 

ipaul ©auguin: 93orh«r unb Nachher. Au* bem SRanuffrtpt 
übertragen »on Srif Smfl ©djroabach. gr. 8° (240 ©.). »tünchen 1920, Äurt 
SBolff »erlag, ©ebb. »t. 50. 



9 


Erinnerungen an <paul föauguin 

ihn in bet Jgiauptflabt ber Snfet, ^apeete, eine noch grögere Snttäufdjung: 
Sr fab bad, bent et batte entfliegen »ollen, — Sutopa. Sr fab nocf> 
©chlimmeted: bie «fiarifatur Suropad. Sebocg feffelte ihn anfangs ein 
eigenartiged Sreignid: bet 2ob unb bad pompöfe Segtäbntd bed lebten 
tfönigd oon Xagiti, ^ommariuö V. Sann aber Fam eine groge Xrauer 
über ihn. Sollte et eine fo lange Steife umfonfl gemalt hoben? ©ad er 
liebte, »at bad einflmalige Xagiti mit feiner eigenartigen SeoölFerung. 
Sollte baoon nicgtd übrig geblieben fein? Sr Fonnte ed nicht glauben . . < 
,©enn er aber auch noch fo niebergefchlagen ifl, fo ifl ed bocg nicht feine 
9frt, etwad aufgugeben, beoor er aHed oerfucht hot, fogar bad Unmögliche/ 
So fagt er ben Sntfcglug, fich ind innere ber Srnfel gurücFgugieben unb bad 
2eben ber (Eingeborenen gu leben, in ber Jpoffnung, burch ©ebulb unbSludbauer 
ihren Slrgwobn gu überwinben unb bann ihr ©efen gu ergtünben. St lägt fich 
fünfunbotetjig Kilometer oon ^Japeete im SiflriFt »on SJtataiea nieber, 
»o ihm ein alter SRaori feine Jjimtte oermietet Sr lebt bad 2eben ber 
,©iö*n‘ unb wirb ihr ©enoffe unb Jteunb. Sad SKärchen .StoasStoa' er» 
gäglt baoon. Sd ifl bad Soblieb ©auguind auf ,bie buftige SnfeF unb 
bie alte Stoffe ber SKaotid, bie er liebte. Sd fleht oiel Scgöned unb auch 
wohl wirtlich Srlebted in bem Sücglein, bad leibet nicht ben utfprünglichen 
%ejt enthalt, fonbern ben oon feinem SJtitarbeiter Sharled ÜÄorice oielfach 
.eerbefferten' unb erweiterten. Sie Briefe, bie ber Äünjller feinem greunbe 
Saniel be SRonfreib fehrieb, teben aber eine gang anbere Spraye. Sluch 
Vorher unb Stacgber' enthüllt und ©irflicgFeiten, bie in grellem ©egen? 
fa£ gu ber 3bplle flehen, bie in 9toa?9loa fo angiebenb gefchilbert ifl. 

Ser jtünflter brauchte mehrere SJtonate, um fich einguteben. Sr ge? 
hörte nicht gu jenen, ,bie aud ber Sifenbahn fleigen, gur Palette greifen unb 
mir nicf>td, bir nichtd einen SonneneffeFt h>nwerfen‘. Sr braucht ,in jedem 
2anbe eine BnFubationdgett, um jebedmal bad ©efen ber ^flangen, Säume, 
Furg ber gangen Statur Fennen gu lernen, bie fo oerfegieben unb Faptigiöd 
ifl, fich nie oerraten unb hingeben will*, gunf SDJonate nach feiner 2lnFunft 
fegeeibt er: ,Sie fragen mich, wad ich tue — bad ifl fchwet gu fagen, benn 
ich Fenne ben ©ert meiner ’ilrbeit felbft nicht Sidweilen finbe ich, bag ed 
gang gut ifl, unb gleichgeitig bin ich über ben Stnbtkf entfett. Sid je§t 
habe ich nicgtd befonbered gemacht; ich begnüge mich bamit, in mir felbfl 
gu fliegen, niegt in ber Statur, unb ein bigegen geilten gu lernen — ed gibt 
borg nur bie 3«<gnung —, unb bann fammle ich SJtaterial, um in $>arid 
gu malen.' Sr wagt ed noch nicht, jene reinen unb flarfen Farben, bie 
ihn entgücFen unb ihn btenben, wiebergugeben. ,Unb bocf>‘, fegreibt er, 
,»äre ed fo einfach gewefen, ohne Überlegung ein Slot neben ein Slau 


$aul @ a u g u i n: ©riefe an ©eorge&Daniet be TOonfreib. TOU einer 
Einleitung oon ffilctorSegalen. 4° (166 ©. unb 16 Slbbflb.). ipotdbam 1920. 
®uftao Äiepengeuer ©erlag. @ebb. 80 TO. 

$aul ©auguln: O?oa;©oa (In heutiger Ubeifefung bei Safflrer, ©erlln). 



SHMlllbrnb SSerEabe O-S.B. 


10 

ju fegen. 3n Den Sachen, am Ufer bed Vteered bezauberten mich golbene 
Äötperformen, wedbalb jögerte ich, all biefe ©onnenfteube auf meine 
Setnroanb audjugteßen? Sieb bie alte JpanbwerFmäßigFeit Suropad! Sie 
Sluebrucfbefangenbeit ber entarteten Staffen!' 

Stacbbem ed igm aber gelungen iß, eine Sta^barin ju malen, Fornmt 
er in ©ebroung. ,3cb arbeite immer mehr,' ßbreibt er neun SDtonate nach 
feiner SÄnFunft, vorläufig aber nur ©tubien ober SrucbßücFe, bie ficb 
anfammeln. Sin Silb* Fxsbc ich immerhin gematzt, ein ©emälbe ju fünfzig: 
Sin Sngel mit gelben glügeln oerFünbet jroet tafütifeben grauen bie eben« 
falte tabitifebe Stfaria unb 3«fud — nacFte Körper, bie nur ben ^areo 
tragen, einen geblümten Vauntwollßoff, ben man beliebig um bie Jjmflen 
fcblingt. ©anj bunFler ©ebirgdbintergrunb unb blüjienbe Säume —, bunFel« 
oioletter 2Öeg, fmatagbgrüner Votbergtunb; linFd Säume; ieb bin ganj 
jufrieben Damit.' Sie 9lrt, wie ÜJtaria bad 3*fudPirtb trägt, mag auf« 
fallen, ©ie iß aber mobl auf S£abüi Sraucb, tme übrigend im Orient 
vielfach ©obalb bad ittnb größer unb feßwerer witfc, figt ed n>ie im 
©attel auf ber ©cbulter ber Sflutter ober bed Vaterd, unb lußtg iß ed zu 
feben, »wie fo ein Fleined ©efeßopf fkb an bem .Stopf ber üWutter ober bed 
Vaterd ju Ratten weiß. 

Sd Fommen aber auch fcblimme Stacßricbten! 3m SQtärj 1892 feßteibi 
er: ,3<b mar in ber S£at ziemlich ferner FranF. SenFen ©ie, Slutfpeien, 
ein Viertelliter pro Xag — ni<bt aufzußalten; ©enfpflaßer auf ben Seinen, 
©egröpfPöpfe auf ber Stuß, niebtd oerfing. Ser Strjt im Jpofpital war 
Ziemlich in ©orge unb batte mich faß aufgegeben. Sie Sruß fei in Orb* 
nung unb fogar ziemlich wiberßanbdfäbig, fagt er: bad £erj fpielt mir 
biefe ©treiebc. Unb bad bat feßon jo oiele ©töße ju ertragen gehabt, baß 
ed wirFlicß nicht etßaunlicß iß.' 

3m SOTai 1892 iß oon StücfFeße nach granPreicß bie Siebe. Surcß 
Vermittlung bed SÄalerd Slrp Stenan, eined ©oßned bed ©cbriftßctlerd Srneß 
Stenan, batte ©auguin feine Steife ßbeinbar im Auftrag ber franzöftfeßen 
Stegterung unternommen, unb jnxtr ald »mission artistique', bie woßl 
nicht befahlt nmrbe, ihm aber bie Hoffnung gab auf freie StücFfabrt ober 
SlnFauf einiger ©tubien bei feiner #eimPebt ind Vaterlanb. 3m 3um 
1892 nun ging biefe Vtiffion $u Snbe: ,©ofl idfy ßeimreifen ober bleiben,' 
febreibt er, ,icß bin ganj faffungdlod. StwirFe i<b mit nun nicht Die Sr» 
iaubnte jur SieberßeimPebr, fo Famt ich niebtd mehr beanfprueßen, ober 
man Fann ablebnen. Slnberfeitd beFomme kb in einigen äJtonaten ©elb, 
fo Fann ich nocß arbeiten unb bann Pomme, toad mag, ich werbe feßon ju« 
tücFFommen. 9ln allebem iß 3E. fcßulb. Sr bat einiged ©elb für mich unb 
fcbicFt ed mir nicht!' 3£. war ein ©cbriftßeller, bem ©auguin neben feinem 
treuen greunb Saniel bie Verwaltung feined Sefiged an ©emälben über« 
geben batte, ein untreuer Verwalter, wie wir feben werben. 


• „La Orana Maria" (ju beutfd) „®rujj Dir, TOaria"), »gl. Me äbbilbung 
tn biefem Jpeft. 



11 


grfniKrungcn an $aul Gauguin 

3m fofgeitoen SÄonat fc^ret^t ©augirin Daniel einen PöfWtc^en 53rief. 
fr fattt feine J^ütte neriaffen unt> nach ^Papeete faxten mfiffen, um beim 
©Miwmein:, bem 9tegcr ÄacaScabe, feine StücEretfe ju erbetteln. Sr habe 
nur n«f> fönfimbniergig grancS gehabt (bte neuntaufenb grancS waren, 
jtyint'i, balt> jufammengefd)tneigen). Sr hoffte immer auf ©elb aus 
frantttity, aber umfonftl Sö wäre 'unfinnig gewefen, abgutetfen, folange 
er n«f> eine SSanPnote in ber Xafc^e butte. Sr fei fegt grabe gut an ber 
äfrbeit. ,34 wütete wie ein Xobfücbtiger', fcbreibt er. Da trifft er getane 
t»cr «nt J^mife beS ©otwemeurS einen Äapttän, mit bem e» not giuei 5obren 
2Jefannt|4aft gemacht bot (tuobl in ber. S3retagne), ber alle Unfein ab» 
fährt unb als Schmuggler gilt ,Sonnennetter, was fangen Sie nun an 
in biefer Älemme 4 , fagte biefer. ,3<b werbe baS ©cbeupcbfle tun, bas 
eS gibt/ antwortet ©augtrin, ,tch werbe beim ©ounerneur meine SiücPreife 
erbetteln/ Darauf ,lä§t ber Äerl, febr fein', t'bm nierbunbert grancS in 
bic j^cmb gleiten. ,©ie geben mir ein 23tlb bafür unb bann ftnb wir quitt', 
fagt ber Kapitän, unb nerfprid>t noch, baS Porträt feiner grau non ©auguin 
malen ju laffen um atmete bceihunbert grancS. SJJton muffe alterbingS 
flug norgeben, benn fie fei nicht immer Fomntobl ,3ch bin', fcbreibt 
©auguin weiter,,natürlich nicht mehr jum ©ounenteur gegangen unb »arte 
tnieber non neuem, ob Pein ©elb aus granPreicb Pommt... 3^ .plage 
nor Aachen, wenn ich in meiner Jpütte an mein STbenteuer mit bem ©chntugg* 
ler benPe. 9tein, fo etwas Pamt nur mir paffieren — meine gange Sjifteng 
tß fo: ich fleh« am 9tanbe beS StbgrunbeS unb falle nicht hinein.' 

3nt fJtonember 1891 ift er ,auf bem Jpunb unb rech* mübe'. ©eine 
©cfiinbbeit ifl nicht in Drbnung, .nicht etwa, bafj ich PranP »äre (baS 
Jfltma ift rounbemolO, aber bie ©elbforgen fchaben mir, unb ich bin plöglich 
erstaunlich alt geworben', fcbreibt er. (Sr lebt übrigens auch blo§ oon 
Brot unb Xee, was ihn febr hat abmagem taffen; »tollte er gifch ober 
ftmanen im ©ebirge holen, fo Pönnte er nicht arbeiten unb würbe fid) 
toanenfticfye holen ♦. . ,acb, welche elenben ©orgen wegen biefeS oerfluchten 
•r/beö'. 

Degember fcbicPt er acht SSilber ab für eine 2luSfiellung in Äopen» 
gen, eine STuSwaht, bie jebem ©efebmaef geredet werben folf: giguren, 
t bfdfyaft, SftacfteS. Snbe Degember völlige SntPräftung unb blo§ fünfzig 
nc6 in ber .Raffe! ®or Snbe SJtötg Pann Peine Stachricht aus granP* 
> cmlaufen, bte bie Sntjcheibung beS SWiniflertumS begügtich feiner Pofien« 
n 3?ü<#fahrt bringt... Sr wirb nach feiner SRücPFebt bie SMeret 
reefen muffen ... Söei allebem hat er brei 33ctber beenbet; er glaubt, 
•fett feine heften unb batiert fie beSbalb 1893. 

3m Februar erfährt er, ba| 3E. im gangen 1353 grancS für ihn 
en, ober für fich behalten hat. ©eine grau bat für 850 grancS 
t ff, brauchte aber baS ©elb für ben eigenen Unterhalt. St hat Sr« 
— unb verhungert habet. Sr ift toll vor 2öut, nur ber 3otn hält 
i dy aufrecht ©lücflicherwetfe bePommt er oon Daniel, ber il;m be« 



12 


asun&rorb »«Fab« O.S.B. 


reit» 300 gfranc» gefanbt bat, nochmal» 300 Jrancöi. 9hm will er ftd) 
am 1 . 9J?at einfe^iffen. Sr bat enblicb femanb gefunben, ber gegen 
unb einige SMlber al» SBürgftfwft ba» ©elb für bie Steife »orfchießt... 
Sr b«t ungefähr fünfjig S3ifber «nb eine Slnjabl ©ebnigereien beieinember. 
Snbe 2lprtl erhalt er 700 grancö: SButter in ben ©ptnat! Sr wäre gerne 
ned) ju ben 5DJarquefaö«3nfeln gefahren, aber e» gebt Fein paffenbeö ©ebeff. 
©eit jwei Sftonaten arbeitet er nief# mehr, er beobachtet nur noch unb 
maeftf ©Fijjen. Sßährenb jweier Sab«, barin mir wenige SJtonate »er# 
(oren waren, bat er fech»unbfecbjig mehr ober weniger gute Söilber unb 
einige uftrawilbc ©chni^eteien gemacht. Sa» fei genug für einen SJten* 
fdjeit. . . Unb ©auguin febifft fich nach Suropa ein, fieber, bieömaf bort 
einen bauemben Srfoig ju finben. 

2lm 3. Slugufl 1893 lanbete ©auguin nach einer bofen Steife in 
SDtarfeitte. Sr febreibt: 

,S<h bin beute, SJtittwocß, b*er angeFommen — mit »iet jjranc» in bec 
Jafchel ©te werben ba» merftoütbig finben, ba ich »or meinet STbreife 
eintaufenb Jranc» erhielt Stach SSejablung einiger ©chulben blieben mir 
fech»bunbert granc». *Pecb, ich wußte in Stumea bleiben unb fünfunb« 
jwanjig Jage febt teuer im £otel leben, baju bie ©epäcFaufgabe. Sluf 
~ bem ©chiff ging eö mir fo fchlecht, baß ich ^ufd>lag löjen mußte, um 
jweiter klaffe ju fahren. Jeufel, welch breefige Steife! Sreibunbert ©ol« 
baten waren an SJorb, unb in ber britten Älaffe hatte jeber fünfjtg £uabrat* 
jentimeter jur Verfügung. Saju fehr fcblechteö SBetter bi» 3)?abe. Stad) 
furchtbarer Äälte in ©ibnep entfe|liche J£>i§e im Stoten SDteer. Stet SJtann, 
bie »or J^e geflorben waren, mußten wir in» SDieer werfen, ©chließlich 
ifl alle» gut, waö noch hal^wegö gut auSjgebt/ 

Sn ^ariö waren natürlich alte greunbe auögeftogen. Stiemanb ba, 
um ihn 3 U bewiHEommnen. Sr rennt in ber ©tobt herum, ein paar Jjwn# 
bert Jrancö in ber Jafche, bie ihm Saniel nach SJtarfeitle gefanbt, nte# 
manb ju Jpaufe, Fein ©efcßäft möglich. wirb er nach äSorbeaujt ge« 
rufen, wo fein SnFel Sffcore ©auguin, ein Sunggefelle, geflorben 
ifl. Sr erbt etwa breijefmtaufenb gfranc». Sr mietet fofort ein Atelier 
in ber Stue be la ©ranbe Sbaumiete, SBabame Shariotte leiht ihm 
ba» ©elb ba$u, Saniel muß ihm feine ©toffelei unb einen ©tuhl 
borgen. Stber noch im gleichen üWonat bat ber Stotar .enblicb „feinen 
Feufchen ganten" ba» ©elb anoertraut'. S» geht ihm nun ganj gut; 
er war fech» Jage in Belgien: ,g;amofe Steife! Sn Brügge habe ich SJtem« 
ling» gefehen, welche SBunber, imb wenn man nachher Stuben» fieht (bie 
Pforte jum Staturaliömuö), fo fchmeißt ba» um.' 

S3on Anfang an batte ©auguin in ^ari» eine 3Tu»flellung feiner 
neuen ©emälbe geplant. Ser Katalog enthielt nicht weniger al» fech»« 
unboierjig Stummem, fajl lauter ©emälbe au» Jabiti Sie 2tu»flellung 
braute aber nicht ben gewünfebten Srfoig. S3on ben fecböunboterjig (55c- 
mälben fanben breiunbbreißig Feinen Käufer. Sluch ber Fünflterifcbe Srfoig 



13 


grinnerungen an Spaul ©auguin 

toar nicht grefj, nicht einmal bei ben jungen SHalem, jum Xeil feinen ©cbü« 
lern. Sie malerifcbe Überlieferung bet spouffin, Gb«btn unb Gorot, bie 
auch tn Gewanne lebenbig blieb, bie jebe gatbenfattfare »ennieb, »ielmebr 
auf fetnflc Nuancierung ber garbentöne SBert legte, batte in 25onnarb, 83uil« 
larb unb Nouffel, $um £eil auch in SJtourice SeniS neue 23erfed>tcr be# 
Fommen. Nur wenige ftimmten mehr ein in ben ©cbrei nach ber reinen 
garbe, ber follte erft nach 1900 wieber alles übertönen, ©auguin, ber 
immer geprägt fwde: bie Harmonie unb nkf# baS Slufeinanbetprallen, 
febien fieb felbfl oerleugnet ju b^ben. ©eine neuen SöerFe feien febt gut 
in ber jjettbnung, aber b<trt in ber garbe, behauptete man. Jpeute, wo 
bie ^eit ihren befänftigenben Ginflufj geltenb gemacht b^t, bie febreienben 
Xöne 3 ufammengewa<bfen finb, wirFen bie reinen garben »ielmebr wobt* 
tuenb. Unb noch ein anbered beanflanbete man: SJon 'Patifer Glegan# 
auch feine ©pur! ,©chau bir boeb mal bie güfje ber SKaoriweiber an!‘ 
©pottenb läfjt ©auguin einen ^Bourgeois fagen: „,33erftebfl bu ben ©pm« 
boliSmuS? 3cb »erflehe nichts baoon." Unb ein $ weiter, getftreid) (mein 
©ott, wad für ein ©eifl in iparib!) ruft aus: „©ebiefe bet'ne Äinber jur 
Unterhaltung auf bie 3luSftellung ©auguinS. ©ie werben fich belujligen »or 
ben farbigen S5ilberbogen, bie Söeibcben »on ®ierfüfjlern barflelten, aus« 
gefhecFt auf (grünen) S5iüatbtüd>ern, baS ©gn^e gewür&t mit faftigen 
©prücben/" Ser 2Met fügt aber bmjut ,SieS jum NerflänbmS meiner 
tabitifeben £unfi> ba fie ben Nuf £at, unoerftänblicb ju fein: Sai 
ich eine üppige unb witbe Natur erfcfjßefjien wollte, eine tropifebe 
©onne, bie ringsum alles burebglübt, muffte ich meinen giguren einen 
paffenben Nahmen geben. GS tfl jwar ein geben im greien, aber boeb 
heimelig, ein geben im ©ebüfeh, an laubfebattigen 33äd>en. 3iene grauen 
reben flüfiemb in einem riefigen ^alaft, ber burch bie Natur felbft mit 
allen Neichtümem Tahitis gefcbmücFt ift SeShalb jene fabelhaften gar« 
ben, biefe glübenbe, aber Kribe unb fülle guft 9(ber alt baS gibt’S in SBirF* 
licbFeit nicht! Socb, baS gibt’S jum oolten 3luSgleich jener ©röfje, jener 
Stiefe, jenes ©ebeimniffeS Tahitis, fobalb man all bem auf einer geimoanb 
»on einem Quabratmeter SluSbrucF geben foll. ©ie tfl febr fein, febr weife 
in ihrer Ginfalt, bie Goa XafritiS. SaS Natfel, baS fich in bie Stiefe 
ihres Finblkben 9lugeS geflüchtet fnU, Fann id; nicht wiebergeben ... GS 
ift Goa Furj nach ber ©ünbe, bie noch ohne ©ebam nacFt h«rumgeben 
Fann unb ihre tierbafte ©chßnbeit bewahrt ^at wie am erfien £ag. ©ie 
Fann burch Nfutterfcbaft nicht entfteKt werben, fo Fraftig bleiben ihre J^üften. 
güfje eines SSierfüfjlerS, mm ja! SGBie bei Goa ift ber Jhörper tierbaft ge« 
blieben, 5lber ber $opf fyat eine 2BeiterentwicFlung burcbgemacht, baS 
SenFen faxt geinheit gef fiebert, bie giebe b at ein ironifcbeS gächeln auf 
ihre iipptn gelegt, unb einfältig fudft fie in ihrem ©ebaebtnis baS „2Barum" 
ber heutigen 3eit. Nätfelhaft fchaut fie bid» an. — SaS ift etwas Um 
greifbares, fagt man. SBohlan, jugegeben.' 

fpjftn hebenFe aber wohl, ba| bie SBüber oor ihrer Seutung ent« 



14 


a&UH&norb »trfftbe O.S. B. 


floittxn finb. St Jagt auf btt crften Seite t>on ,93ot^tr imb ^tachbet* • 
,3$ möchte fchteiben, wie ich meine SBilber male. Jpeißt: nach 2ufl imb 
Stimmung unb ben Xitef erft lange! nadlet ftrtben/ Sin Stnblicf in bie 9lrt, 
mit bie SSiEber ©augumä manchmal entjfe^en, gibt und bet fofgenbe Sfbfchnitt 
aud einem 25rief oom 3uni 1892: ,©etabe bin ich mit einem abgefeimt* 
tenen SingeborenenBopf fettig, bet hübfeh faubet auf einem weißen Riffen 
liegt in einem ^aiaft, ben ich etfunben habe, unb ber oon grauen bewacht 
wirb, bie wf> auch etfimben habe. Sin fchoneä StücF SWalerarbeit, glaube 
ich* Sä ift nicht ganj non mit, benn ich habe eä aud einem gichtenbrett 
geflogen. SJtan batf nichtd betrübet fagen, man tut, waö man Bann, 
unb wenn einem SDlarmor ober Jjolj einen itopf oorjeiefmen, fo ift man 
eben fiarf oerjucht, ju flehlen.' 3m übtigen haßte ©auguin, wie alle 
echten SDJaler, jeben literarifchen SrFtärungäoerfuch feiner Äunfl. Sr fd>reibt 
einmal: ,3ch habe immer gejagt (wenn nicht gejagt. Jo doch gebacht), 
baß eä etwaä Sigeneä fei um bie <poefie beä SDlalerä ... Sä Jolt legten 
Snbeä in ber SOlalerei wie übrigend in ber SWufiF mehr bie Srregung bet 
SinbilbungäFraft alä bie 23efchreibung angeflrebt werben. SDlan wirft mit 
manchmal oor, baß ich unbegreiflich fei, weif man gerabe in meinen ®e* 
mälben eine erFlätenbe Seite fucht, bie gar nicht oorhanben ift. Uber 
biejen ©egenjtanb Fönnte man lange plaubem, ohne §u etwaä 9>oftttoem 
ju gelangen. Um Jo beffer, meinetwegen. Die ÄritiF Jagt Dummheiten, 
— unb wir freuen und baran, wenn wir baä berechtigte ©efügl unferer 
Überlegenheit haben . . . Dieje DummFopfe, bie unfere gteuben 3 ergliebcrn 
wollen ...‘ 

©auguin war am 8. 3uni fünfunboterjig 3ahw alt geworben, ein 
Sllter, in bem man Jich in granFreich jur 9tuhe fegt ober erft recht ju 
leben anfangt, nachbem man burch fleißige Sfrbeit für ben Fommenben 
Xag geforgt hat. Sä ift bie £eit, bie ein wütbigeä 2Hter emläuten füll. 
Soll alleä wieder gut gemacht werben, Joll atleä Jchließlich ein gutcä 
Snbe nehmen. Jo muß in jenen 3ahren ber Sauäbub enbgültig abgefhreift 
werben. Die Sebenöbebingungen werben anberä, baä ©eJchicF entrollt Jich 
nach neuer ©efegmäßigFeit 2öaä früher noch anging, jiemt Jich nicht 
mehr; waä früher mit Srfotg geFrönt war, oerjagt auf einmal. Smile 
SSernatb erjählt oom altemben Säjanne, baß biefer Jich bei feinem großen 
©emäloe ,Die 25abenben‘ früher gejeiefweter StFte bebiente, unb alä er ihn 
fragte: ,2öarum nehmen Sie Fein SDlobell?*, antwortete er: Sr muffe Jicf> 
behelfen, er Fönne bod) in feinem 9lltet Fein jungeä SKäbchen Jich oor 
feinen Slugen entfleiben lafjen, unb ältere beFäme er nicht 23ei ©auguin Jehen 
wir in ,9toa*9ioa‘ ähnliche Scham, alä bie breijehnjäbrige Üehura feine 
,83ahina‘ werben Joll, aber et befaß doch nicht bie Zartheit SSjanncä. 
SMr Jcheint, baß ©auguin bamalä in ^>ariä ben rechten 3lugenblicF, feinem 
Seben eine höhere Stichtung unb Drbnung ju geben, oerpaßt h«t, unb baß 
all baä Unglürf, baä noch über ihn Bonunen JoUte, baoon bie traurige 
golge war. 



15 


grmmrungtn an $a;ul (©fcuguin 

©auguin mietet« ein noch gröfjereö Slteliet, an beffen SBattben, bie er 
mit falten ©faomgelb anflreichen lief) (flatt oergolben), feine Silber auö 
Safari uni) ejotifc^cö SBaffengerät gingen. Sine SCftulattm, ,bie fcf>öne Slnna', 
au* 3aw gebürtig, bebiente bte jahlteichen ein* unb auögebenben ©äfte. 
©in Reiner äffe Pt och jwtfchen ben Stuhlbeinen unb Staffeleien über ben 
SBoben. £er itünfHer batte feinen ,Jour‘ wie ein ,peintre ä la mode'. 
Stuf b<t 6trafje fab man ihn manchmal in einer eigenen Straft: ein 
tanger, b(«iuer ÜbetrocP mit sperfmutterPnöpfen, barunter eine blaue, feit« 
iwrW gugefnöpfte Sßefle, am J£>ate mit einer gelb unb grünen Stidferei 
gefcfamütft, mafiirgelbe jjjofen, grauer §iljh«t mit blauem SBanb unb in 
her Dom loeifjen Seberbanbfchuh 1 mit fcfjlroarjen Streifen bePleibeten Jpanb einen 
gefcfamfytn Stab, barin eine ^)erle. 3n biefem Äoftüm bewarb er ficf> beim 
Moniölfefretär um einen Sofien ate Stefibent auf einer ber ©übfeetnfcln; 
man fann ffcb benPen, mit welchem Srfolg. — 3m Sommer 1894 weilte 
er in ber Bretagne. Da traf ihn jeneO Unglücf, beffen folgen er bte ju 
feinem Zote tragen rnufjte: Der üDlaler machte t»n ^ont«2loen alte einen 
Sliteflug nach einem Jgmfenort tn ^Begleitung einiger greunbe, u. a. beö 
aWalete ©ügum, unb feiner SSÄulattin, ber fchönen Sfnna, bte ihren Slffen 
auf bem 8fmt trug. Site fie t>on ben Strafjenbuben aitegefpottet würbe, 
»erfefcte 6©guüt (wenn ich wohl unterrichtet bin) einem ber SBengel eine 
Sfarfeige. Da$ litt aber beffen S3ater nicht. Sö gab eine Schlägerei. 
Segum fprang in ben Jr>afen unb rettete fchwimmenb feine Jjaut. ©auguin 
wehrte fich wie ein 2öwe, erlitt aber burch ben Schlag mit einem Jpoly 
fchuh einen SBeinbruch- Den ganjen Sommer lag er bamieber. Snbe £>P« 
tobet 1894 fchrettt er an Daniel: ,3a, ich fchreibe nicht gerabe häufig, unb 
alle beflagen fich barüber. Da$ liegt baran, ba§ ich furchtbare Schmerlen 
habe, haupt fachlich bei 9la<ht$, wo ich überhaupt nicht fchlafe. (Sr fchlief 
auch fonfl fehr fehlest.) 3« biefem -juflanb habe ich natürlich noch nichte 
jcmad)t, oier SJtonate finb hm mit großen Slxtegaben/ Sr hat übtigette 
*n <Ent[tf}hx$ gefaxt, für immer in Djeanien ju leben: ,3m Dezember 
'erbe ich nach $arte jurücPEommen, um mich auöfchliefjltcb bamit ju be« 
'yäftißen, meinen gangen SBafar, gang gleich ju welchem greife, ju ocr« 
ufen. ©elingt e$ mir, fo reife ich fofort im gfefaruar. Dann werbe ich 
'ine Zage frei unb ruhig ohne bie Sorge um ben näd)fUn Dag (sic!) unb 
n Dom ewigen Kämpfe gegen bie DummPöpfe jubringen Ponnen (l)... 
tvefyf, Sföalcrei, e$ fei beim jur ^erfkeuung. SOletn 4faute fotl b®l$* 
fein.* 

f<tnb ttJtrflich am 18. gebruat 1895 eine jweite ,Vente Gauguin' 
jOev SCata log, bem ate SSorwort ein merPwürbiger SBrief Slugufl 
tbbergd an ©auguin unb beffen Slntwort barauf beigegeben war, ent« 
funfu rtfcbretfjig stummem. Der ©efamterlötf mag etwa fünfzehn« 
rb Sbtavf betragen haben. Otachbem bet SOlaler einige Schmucfgegen« 
, Jteramifen ufw., bie er nicht oerPaufen wollte, unter feine jjreunbe 
•; fyatte, reifte er eine# Stbentte ab. Suropa folfte ihn nicht wieber« 



16 


SBiüibnorb 2Jtr£«be O.S.B. 


Unb mm beginnt ba« ^er^enreigenbe Srama feine« jweiten Slufent* 
halte« in öjeanien. 33ierunbfecbgig Briefe entrollen eö. gafl alle gleichen 
cinanber wie jwet Stopfen SBaffer. ,?auter 3abien unb itbifcbe Singe, 
wäbrenb id> bocb am liebften nur »n Jtunft fprecben möchte,' fagte bet 
©^reibet einmal. 3<b taffe biet einige 33rucbftikFe au« feinen erften 93riefen 
folgen, ©ie geben ein 93iib be« ©anjen: 

9tooember 1895. ,£ur ©tunbe, ba ich 3bw« lieben Söricf erbalte, höbe 
itb noch Feinen $)infel ungerührt 3<b laffe mir eine große tabitifcbe ^>ütte 
auf bein Sanbe bauen. (Sine bertlid* Sage, im ©chatten, am 3Bege unb 
hinter mir bie 2lu«ficbt auf ba« überwältigenbe ©ebirge. ©teilen ©ie ficb 
einen großen 93ogelFäfig au« 93ambu«fläben mit ÄoFoöbacb oor, ber 
burcb bie 33orbange au« meinem alten Atelier in $wei Seile geteilt wirb. 
(Stner biefer Seile bilbet ba« ©cblafjimmer mit nur wenig Si#t, bamit eö 
Eübl bleibt. Ser anbere Seif bat ein große« genfter, be« Atelier« »egen. 
9luf bem Söoben Matten unb mein alter ())erferteppicb: ba« ©anje noch 
geftbmüeft mit ©toffen, ÄleinigFeiten unb Zeichnungen.' (golgt ein 9lb* 
fcbnitt, in bem ficb ein fo bubenbafter Sekbtfinn, eine fo wibrige ©roß* 
fprecberei unb ein fo gänjlicber Mangel an 3Serantwortung«gefübf Funb* 
gibt — ©auguin »at nach Stotoncbamp« Furj oor feiner Slbreife ba« Opfer 
einer »folle imprudence' geworben, ber Marinearjt ©egalen fpricbt ficb no<b 
beutikber au« —, baß wir hier barauf oerjicbten Fönnen.) Sa« ift bie 
33orberfeitc bet Mebaille; bie Äebrfeite fiebt weniger erfreulich au«. ,9Biie 
immer, wenn itb ®elb in ber Safcbe habe unb ooffer Hoffnungen bin, gebe 
teb au«, ohne ju jäblen, oertraue ber ZuFunft unb meinem Salent, unb 
eine« Sage« fifce kb wieber auf bem SrocFenen. 9iacb ber 93ejablung meine« 
Haufe« bleiben mit noch neunbunbert granc« (faFttfcb blieben ibm fünf« 
bunbert granc« ©cbulben), ünb icb erhalte au« granFreicb jFeine 3eile, wa« 
mkb bcbrücFt. 911« icb «bteifle, follte Seop mtr jweitaufenbfecb«btmbert 
granc« febiefen, bie icb oom €afe be« 33arieteö ju bekommen batte. Mit 
anberen 9lu«ftänben fcbulbet man mir inögefamt oiertaufenbbreibunbert 
granc«; unb i<b beFomme nicht einmal einen Sörief . . . Man wirb mit 
oorbalten: 2Barum reifen ©ie fo »eit weg. 9lber wenn i<b aueb fo nabe 
bin, wie j. 93. in ber Bretagne, fo ift e« ganj biefefbe ©ach«.' Ser 93rief 
f<bließt: ,©cben ©ie, wie i<b e« mit bem H au «balt gemacht habe: ich bin 
ohne weitete« oerbuftet Saß meine Familie ficb allein ben ©cbäbet eins 
rennen, benn, wenn nur ich belfert Fannlü 3<b toill mein Sehen b»er itt 
meiner gan 3 ftillen Hü ttc beließen. 9l<b ja, ich bin ein großer 83etbrecber. 
©et’ö brum; Michelangelo auch; unb ich bin nicht Michelangelo.' Slprtl 
1896: ,2Bie bie 9ta<bricbten auch immer fein mögen, bie 33riefe ber wenigen 
greunbe, bie an mkb benFen, erhalte ich immer mit bem größten 83er» 
gnügen, unb in meiner großen €in[amFett machen 93riefe greube. 3d> 
febe, baß ©ie ben benFbat heften SBillen haben, aber ich fürchte, ©ie werben 
nicht« erreichen, unb ich bin nicht nur am (Snbe meine« ©elbe«, fonbem 
auch am (Snbe meinet Prüfte, ©cbließlicb nüfct ficb alle« ab, unb meine 



Erinnerungen an spaul ©auguln 17 

Änöftärfe ift jur ^eit gering: ©eit meinet 2lnPunft wirb meine ©es 
furtbeit mit jebem £age fdjlecfrter. SDietn gebrochenes Sein macht mir 
große ©eßtnetjen; ich habe jwei SBuitben, tmb bet Strjt bePommt eS nicht 
fertig, fie ju fließen . .. fOiem Sehen ift boeb recht graufam .. ♦ £aö 
^fdi oerfoigt mid) unabläffig, feitbem ich lebe; je meitet id) gebe, befto 
tiefer finfe ich . . . 3d) bin gerabe mit einem Silbe t m ju 1,30 m 
fertig geworben, baS ich für noch beffer als alted gröbere halte: eine 
naefte Königin rubt auf einem grünen £epptcb, eine SHagb pflüeft größte, 
3 wei ©reife, in ber 9täbe eines gtofjen Saumes, biSPutieren über ben 
Saum ber 2Biffenfcbaft; ©tranbbmtergrunb ... £te Saunte blühen, bet 
j^imb waebt, bie beiben Stauben gurren. 3<b glaube, baß id), was bie 
garte angebt, notb niemals etwas gemalt habe, baS non fo großer gemicb» 
ttger Tonfülle war. 2&oju foll icb 3b««n biefeS Stlb fdjicfen, eS gibt ja 
febon fo viele, unb bie werben nicht oerPauft unb erregen großes ©efebrei. 
£aS wirt noch größeres ©efebrei erregen. 3 $ bin alfo verurteilt, am guten 
ÜBitfen 3 u fterben, um nicht JpungerS ju ßerben.* 

3m Sanuar 1897 gebt eS ibm etwas beffer, er bat ©elb bePotnmen, 
er faßt roteber 3?iut ©r will fieben Silber an Daniel fenben, barunter eines, 
baS er ,9teöermore* tauft unb folge Übermaßen betreibt: ,3d) habe mit 
einem einfachen 2lPt fo etwas wie ehemaligen 9iei*btum ber SBöben fugge* 
rieten wollen. SaS ©anje ift in abficbtücb büftere unb traurige garben ge* 
taucht; nicht 6 etbe unb ©amrnet, nicht Satift ober ©olb machen biefen Suj:us 
aus, fonbern lebigltcb ber bureb ÄönfHerbanb reich geworbene ©toff [mattere]. 
9leoermore, nicht ber Stabe ©bgar ^)oeS, fonbern ber Xeufelsoogel, ber 
auf ber Sauer liegt* 2lm 12 . SJtärj geben bie Silber ab mit noch einem, 
baS ©augutn (wie immer) für beffer als bie früheren hält. ©S beißt 
,2>er Xraum*: ,2llleS ift £raum auf biefem Silbe; ijVS baS $inb, bie 
■Dhittet ober ber SRitter auf bem ^)fabe ober ber 5traum beS SKaierS? 
ffflm roirb fagen, all baS fei abfeitS ber Sftaferei. 23er weiß? Stelleicbt 

nicht.*-,^ur 3 eit erhole ich mich unb fühle mich febr arbeitsfreubig,* 

fd>reibt er weiter; ,«b will bie verlorene ^ett einbolen, unb ©ie werben 
mit 23ifbern überfebüttet werben.* Sejetcbnenb ift auch ber ©afj im gleichen 
SStief: ,23ot allem laffen ©ie ©ebuffeneefer nichts mehr machen, er will 
mitty fn eine Sluöftetlung mit Semarb, SentS, Stanfon & So. ftedPen, was 
>em JCtttfEer beS SOTercute ©elegenbeit geben wirb, $u fagen, Sejannr unb 
<m feien bie wirPlicben Srreger ber mobemen Sewegung. 9tein, 

‘fyett <s©te, bie 2luSftel(ungen taugen nichts für mich, eS fei benn, um mich 
-»geredjterweife erwifeben unb mit itgenbwem jufammentun ju laffen.* 
2 ft>er nicht lange bauerte biefe glücflidfje iperiobe. 3 m Stprit trifft 
t ein furchtbarer ©d)Jag: bie unvermittelte Otacbricht beS 5tobeS feiner einji# 
i Xcvcb*er 2 Utne. ©auguin liebte feine Äinber, was er auch immer fagen 
gl fab 2 lline bei ihrer SDiutter, einer energif d)en grau unb guten 

teberin, .wobtgelitten oon aller 2Belt* (Srief XX.) im 3abre 1894. 2>ie 
-laPö etwa ©eChjehnjabrige fab ©auguin ähnlich, war fcblanP, febr be* 

Jfro&tanb 19.3a^9<n<8' Dltobtt 1921.1. 2 



18 


ffillllbrorb ©erfab« O.S.B. 


««glich, »oller ©tntui uni» machte im faf>en Storben lim (Stnbrucf einer 
ejrotijchen ^)ffan}e. ©ie flarb an einer Eungenentjünbung. »SKich hat bie 
Stacßrtcht nicht aufgeregt, ich bin ju fehr an ©djmerjen gewohnt/ fcf>reibt 
ber ©ater, »aber bie ©unbe öffnet ficf> immer tiefer, unb fegt bin idf» ganj 
»«zweifelt' Dann Run noch, baß er feine Jpütte, bie er auf gemietete»« 
©oben gebaut hatte, abbrechen imb auf einem anberen ©runbjlücF, baS et 
bicSmal mit geliehenem ©elb Faufte, nneber aufbauen mußte. 3m ©cp« 
tember 1897 bat er bei ber ©anF oon Xabiti achtjeimhunbert JrancS ©cbulben 
imb Feinen -Ärebit mehr. €r fließt feinen ©rief mit ben ©orten: ,©ahn* 
ftnnigeö, aber trauriges unb böfeS SCbenteuer, meine Steife nach £ahiti.‘ 
©enn Feine jpilfe Fommt, wirb er ficb <?nbe DFtober entfebließen muffen. 
€r beFommt aber etwas ©elb: hunbertfechsunbjwanjig SrancS, bamit fei 
ber €ntf<bluß, ein <£nbe ju machen, aufgehoben. Übrigens übernimmt bieö 
fchon bie Statur, ©ein Jperj hat ben <5rf Fütterungen nicht flanbhalten Fönnen, 
bie bei jeber Unruhe unb Aufregung etntretenben ©lutungen müffen früher 
ober fpäter eine enbgültige Eöfung bringen . . . Anfangs 1898 »erfucht er, 
fkh im ©ebirge, wo bie ©neifen feinen Eeichnam aufgefreffen hätten, mit 
2lrfcniF ju »ergiften, ohne ©rfolg. Stach einer furthtbaren Stacht Fehlt er 
wieber h*iut. ©ein (Sntfcßluß jlanb für Dejember feft. €r wollte aber 
»orher no<h ein großes ©ifi> malen, baS er im $opfe hatte, ©ährenb beS 
gonjen ©tonateS hat er in unerhörtem ©chaffenöfieber gearbeitet. ,©e* 
wiß‘, fehreibt er, ,eS ift Fein ^)u»iS be (EßananneS: ©tubten (©Fijjen nach 
SDtobeli), ausgearbeiteter Marion ufw.; es iffc alles auSwenbig gemacht, 
ftifeh »otn <pinfel weg, auf ©acFleittwanb »oll Änoten unb Unebenheiten... 
©tan wirb fagen, es fei im ©tieh gelaffen, unfertig. 3<h habe »or meinem 
Xobe all meine Äraft hineingelegt, eine fo f<hnterj»olle Seibenfrfwft, in furcht* 
baren Umflänben, unb eine fo reine ©ifion, ohne ©erbefferungen anjubringen, 
baß baS «Saftige »erfchwinbet unb bas Eeben barauS erfleht. . . ©ewiß 
hat man Fein gutes Urteil über fich felbfl, aber ich glaube, baß biefeS ©ifb 
an ©ert nvd>t nur alle früheren übertrifft, fonbem auch, baß ich niemals 
ein beffereS ober gleiches machen werbe ... 3ch betrachte es unaufhör* 
ließ unb weiß ©ott (ich gefleh«), ich bewunbere eS.‘ 

DaS ©ilb mißt 4,50 m : 1,70 m. ©tan Fattn bie großartige Dar* 
ftcflung nur mit tiefer ©ehmut betrachten. Jpier fieht man, was ©auguüv 
uns noch hatte fthenFen Fönnen, unb wie richtig ber ÄritiFer Sfurier ihn ein* 
febafcte, als er (1891) »des murs, des murs' für ben ©feijler »erlangte. 
Jjxitte ber ÄofonialfeFretär ihm bocf> bie ©änbe feines SlmteS ju fchmücFen 
gegeben, als er ihm ben Sofien eines Slefibenten nicht geben Fonnte! 

Das bauernbe ©tißgefchicF jwang ©auguin, eine anbere ©efdjäftigung 
ju fuchen. 3m Slprit 1898 fchreibt er: ,3<h habe meinen ganzen ©tut ju= 
fammengenommen unb mich *»r bem ©ou»emeur auf ben ©auch geworfen. 
34 habe Schreib* unb «Jeichenorbeiten beFommen für täglich fedjS grancö. 
34 null meine ©cßanbe tragen unb ©ott allein weiß, wie ich meine SÄrbeit 
machen foll, bie ein Slrtifleriewachtmeifler beauffichtigt/ ©augutit harrt 



19 


rinntrungen an faul Gauguin 

i tiefet 35efchäfttgung acht SDtonate, etwa bi« 3anuat 1899 au«! Sltler* 
ng« muß er fic öfter« unterbrechen feiner 33einf<hmerjen wegen; 3 um 
embrucb fommt noch 3lu«fcbtag, Stofe unb «Jbrampfaberbrucb. ©« fallt ihm 
rcbtbar ftf>wer. €r bat feine Jpütte für eine ©obnung in 5 }>apeete oer* 
ufchen muffen unb,führt ein blöbe«, wenig geiftigeö Safein', ©lücflicbers 
:ife laufen unterbeffen mehrere ©elbfenbungen ein. Sanief bat eine 2lw 
)l SMfoet verfauft, bauen a<ht an ben ^unflhänbter 33., wa« allerbinge 
t ©auguin ein .Äeulenfdjlag' ift. ®r fah in jebem Jpänbler nur ben 3lu«s 
rter. 6 nbe Sanuar 1899 lehrt ber SWaler in feine Jpütte prücf; leiber 
i>en bie ÄaFerlaFen feine j)abe, barunter viele Zeichnungen, bö« p* 
i^tet unb bie hatten fein Sach febwer befchäbigt @r greift wieber 
tief in bie Xafche unb bebauert e« nachher. Sine große greube machen 
1 aber bie ©amen, bie' er fich au« Europa erbeten hot. ©ie gehen 
ön auf unb »werben mit ben einbeimifeben 33lumenbüfcben um feine #ütte 
€ben entflehen laffen'. greuitb Saniel beflagt fich, baß feine 33Über 
fo fcfrfctbtem Zuflunb eintreffen. ©auguin antwortet mit faulen Ski«* 
en: e« Fornme alle« auf bie innere Qualität beö SBerFe« an, ba« Übrige 
me man immer verbeffem. Ser arme Äranfe! Stur wer länget in 
em htißen Xante war, weiß, welche (Energie bap gehört, auch nur einen 
brnen mit Xeinwanb p befpannen, um wie trief mehr, bie Seinwanb mit 
r ©orgfalt p grunbieren. Sa aber fehlte e«. 

©auguin matt fehr wenig; etffc im ©eptember' 1899 oerfuchte er 
ber p arbeiten unb nimmt einen Raufen ©a<hen wieber auf, bie er 
erbrochen hatte. <£r meinte, ein großer Auftrag für ©laufender würbe 
feffeln. 

Unterbeffen ift ©auguin wieber SSater geworben. @r freut fich an 
1 2Juben, liegt aber mit feiner 33ahina, bie trofc be« ©lenbe« ba« Men 
xv mit ihm aufgenommen hat, in ©treit. €r verllagt fic, ihn be* 
len p haben. Ser Stifter fpricht fie frei (mit Siecht), worauf ©auguin 
einen offenen 33ttef voll ©robbeiten fchreibt, um ihn p pnngen, fich 
ihm p plagen l Ser gtücflicherweife vernünftige 33eamte fchweigt wei«* 
©auguin grünbet eine Fleine Zeitung ,Le Sourire' (üluflage einunb* 
n^ig ©jemplatel), in ber er u. a. bie politif^en Zuftönbe auf Tahiti 
eit unb verfpottet. Stfan glaubt, ihm auf ben güßen brrumtrampetn 
'önnen, weil er Fein ©elb b«t. €r will fich ba« verbieten! ,33effer geinbe 
©leichgültige!' meint er. 

3m 3ahfe 1900 Fommt ein ÄontraFt mit bem Äunflbänbter 33. ju* 
be, ber ihm für eine Slnpht SJüber regelmäßig jleben üOtonat 350 graue« 
fen foH. ©eine ©elbfenbungen treffen aber nicht regelmäßig ein. 3 m 
tember 1900 beFennt ©auguin, in acht SMonaten fich nicht ernftlich mit 
Malerei befebäftigt p haben. 3anuar 1901 liegt er, wie wieberholt 
1 , im ÄranFenhou«. 3m gebruar f^ni^t er ein große« Stelief: La 
rrc et la paix. Unterbeffen reift ber ^fan, Stahiti p verlaffen unb auf 
ber 3Barc|uefa«*3nfeln ju jieben. 3m Dlugufl 1901 verlauft er feine 

2 » 



20 


2Billi&rorb Serfabe O-S. B. 


Jpütte mit SBoben um 4500 grancö. 3m Stooember ift et auf $ma#£)a... 
(Sine neue Schaffenöpetiobe bricht an für ©auguin. Sö ift baö teilte 
Slufflacfem ferner jähen .Kraft. 

2 llö ©auguin auf #ma*£)a, b. h- Sie grofje Älippe, ftcf> nteberlaffen 
mollte, fah et ftd) infofetne enttäufcht, atö eö nic^t möglich n>ar, ein 
StücF Sanb ju Faufen ober ju paßten aujjer bei bet Fatholifchen SDKffion. 
,£er SMfchof mar oerreift', erjählt ©auguin, ,unb ich muffte einen Monat 
märten, meine hoffet unb eine Sabung SSau^alj auf bem Stranbe. 2Säh* 
tenb biefer 0eCt ging ich, mie ihr euch benFen Fönnt, (eben Sonntag in bie 
Meffe, gejmungen meine Stolle atö ÄatfroIiP imb ©egner alter sproteflanten 
fcurchjuführen. So befefHgte ich meinen Stuf, unb Monfeigneur, ber meine 
ScheinheiligFeit nicht ahnte, mar bereit (meit i rf) eö mate) jum greife non 
fetfiö^unbertfünfaig gtancö ein Fleineö StücF Sanb »otf Riefeln unb ©e= 
ftröpp ju oerEaufcn. Mutig ging ich anö 2BerF unb banF ber JjMlfe einiger 
Männer, bie icf> burch bie ^roteFrion beö SSifchofö erhielt, mar ich fchnell 
eingerichtet. ScheinheiligFeit hat ihr ©uteö ... Sa Farn ein Jj>uf)n unb 
ber ÄTteg bra<h auö . . . Mid) jum Jteufchheitögelübbe oerbammen motten I 
Saö ift ju ftarF. . . ^wi herrliche Stofenhofyer abjufdmeiben unb fie 
auf Marquefaö*Manier 3 U fcfwit^en, mar ein Jhinberfpiel. Saö eine (teilte 
einen Teufel mit Römern bar (93ater ^aittarb). Saö anbere eine retjenbe 
grau mit SBlumen im J£>aat. ©ö genügte, Jie X^erefe ju benennen, unb alte 
ohne Sluönabme, bie SchulPinbet fetbft, erFannten batin eine Slnfpielung 
auf biefc fo berühmte Siebeögefchichte. 3 ft fie Segenbe — icf> juminbeft 
erfanb fie nicht. Mein ©ott, maö finb baö für $latfchgefchtchten. . . . 
3m übrigen ift hier jebe Unterhaltung unmöglich, menn man nicht Ffatfchen 
ober joten miit: 9Son ber SBiege an hält baö $ittb ft<f> auf bem laufenben. 
€ö ift mahrhaftig immer baöfetbe, mie baö tägliche 2 toot.‘ So ber jpnifche 
^Bericht ©auguinö in ,93orher unb Stadler*. 

atnmutiger tauten feine Mitteilungen an grcunb Saniel, Stooember 
1901: ,3e&t habe ich alteö, moran ein befcfjetbener Zünftler benFen barf. 
(Sin getäumigeö Atelier mit einem Fteinen SBinFet, um 3 U fchlafen; alteö 
nah 3 ur Jjpanb auf Fteinen ©tageren untergebracht; barüber ein Überbau 
oon 3 mei Metern, mo man effen. Pochen unb tifchlern Fann. (Sine .£änge# 
matte, um im Schatten Stefla 3 U halten, erfrifcht t>om Meeteötwnb, bet 
breihunbert Meter burch ÄoFoöbaume herübermeht. . . . Mobelle!! S&unber* 
ooll, ich habe auch fchon 3 U arbeiten begannen, aber ich habe Feine Sein# 
manb mehr unb ermarte mit Ungebulb 93 ... ö Senbungen, bie et mir 
fett einem 3ahre »erfprochen hat. .. . Jgtier in ber SinfamPeit Fann man 
mieber erftarFen. Jpier töft fid) bie 9 >oefie gans oon felbft, unb eö genügt, 
fie träumen 3 U laffen, inbem man fie malt, um fie miebetjugeben. 3 <h 
münfche mir nur jmei gefunbe 3 ahre unb nicht 3 U oiet ©elbforgen, bie jfe^t 
aujjetgemöhnlkh ftarF auf mein netttofeö Temperament mirFen, bann merbe 
ich gu einet gemiffen Steife in meiner Jtimft Fommen. 3th fühle, ba§ ich 
Fünffterifch recht habe, merbe ich aber auch bie .Kraft haben, baö in be# 



Erinnerungen an $aul ©auguin 21 

fdjeibener SBeife audäubrücfen? Stuf olle gatte werbe tcf> meine Pflicht ge* 
tan hoben, unb wenn meine SÖerFe nicht bleiben, fo wirb bie Erinnerung 
an einen Künftler bteiben, ber bie SDtolerei oon alten aFabemifchen Set* 
fehr obenbeiten unb oon fpmbotiflifdf>en ©chiefbeiten (auch eine Slrt ©entimen* 
talität) befreit §at‘ 

2Ran fiebt, ber SDtaler fucbt bie ©chlußfumme, bie feine Slrbeit ihm 
eingetragen bot, feftjujtetten. Et fühlt unbewußt fchon oad Enbe Fommetr.. 
3m SD Ft ob et 1902 fcbtetbt er wohl au« bem gleichen Sebütfntd bttoud an 
greunb Daniel: ©ie wiffen fchon feit tanger Seit, wad ich jur ©eltung 
bringen wollte: £ad Stecht, afled ju wagen [in ber Kunft]. SÜÄeine gäbig* 
Feiten (bie alljugtoßen ©chwterigFeiten bed Bebendunterbalted mit in Sied)* 
nung gejogen) |>a5ett Fein großed Ergebnis gezeitigt, aber bie üStafchine ift 
im ©cbwung. [Ed bot nach ihm alletbingd nicht an Kühnheiten gefehlt] 
£ad ?)ubliFum ift mir nidjtö fchulbig, ba mein malerifcbed 2ÖerF mir relatio 
gut ift, aber bie SJtaler, bie beute biefe greibeit genießen, finb mir in etwa 
oerpfticbtet. 3wat bilben ficb niete ein, bad fei non felbft gegangen. — 
Übrigend will ich nichtd non ihnen, mein ©ewiffen ift mir SBelobnung 
genug.' 

3m SOJarj 1902 fchreibt ©auguin: ,3ch bin jwar noch FranF, höbe 
mitb aber emfibaft wieber an bie Slrbeit gemacht 20ton Fann ficb feinen 
Segtiff banon machen, in welcher Stuhe ich hier in feiner EinfamFeit mitten 
im Baube lebe. £ad ift bie Stuhe, bie ich brauchte, fern non aß biefen Se* 
amten auf Xabitt.' 3«, bad war einer ber ©rünbe gewefen, wedbatb 
©auguin ficb auf ben SKarquefad infein nieberlaffen wollte, im Sanbe, ,non 
bem man nicht wußte, wohin mit all bem gleifch unb ©eflüget, unb ju 
bemcr Leitung hie unb ba ein ©enbarm, fanft wie ein SWerinofchaf'. 9tun 
waren aber bie ©enbarmen ber Starquefad Feine 2Äertnofchafe, fonbetn nach 
bet Studfage bed proteftantifchen SJfifftonard Sernier, mit bem ©auguin 
auf gutem guße ftanb, unb bem wir bie traurigen Einjelbeiten über feine 
legten £age nerbanFen, ,Beute, bie oft hart imb ungerecht bie Eingeborenen 
behanbelten'. ©auguin, ber bie Eingeborenen liebte unb ihnen gegenüber immer 
,ooll ©anftmut unb Einfalt' war, nahm fic gegen bie ©enbarmen in ©cfwg 
unb wußte fie manchmal aud ihren Jpänben £u befreien. Er ging barin 
fo weit, baß er feinerfeitd ben ©enbarmen auflauerte, um fie bet irgenb* 
einer <pflid;toetfäumnid ju ertappen. 9lld ©auguin geflorben war, bürte 
ber 2)iiffionar manche Eingeborenen fagen: ,©auguin ift tot, wir finb oer* 
loren.' £er 3Waler Fomtte fchließlich nicht ohne Kampf leben. ,Ein Sßlann 
wie ich, immer in ©treit, ohne ed ju wollen, allein fcfio« burcb feine 
Kunfi,' fagt er fetbft noch einige SDJonate oot feinem Xob. 9luf ben SDtar* 
quefad gab ed aber Feinen KunjtFampf audjufechten; fo ging benn ber 
Kampf mit bem Sifchof unb ben ©enbarmen tod. ,©auguin macht und 
»iel ©cherereien,' fagte einmal ein Beamter auf Tahiti bem SWarineoffijier 
©egalen. $ad wollte man ihm abgewöhnen. Er oerFlagte einen ©en* 
barmen einer Ütachbartnfel, baß er feine Pflicht ald ©teuerbeamter oerlegt 



22 


$ZBt((tBrorb Scrfabe O. S. B. 


unb ben Schmuggel begünßigt gäbe. Satfa4<n waren jum Seit 
riesig, fcenno4 würbe ©auguin wegen Setleumbung eineö Staatsbeamten 
ju brei Sonaten ©efängntö uttb eintaufenb Jranc$< ©elbßtafe oerurteilt.* Set 
Ungliicftick fegreibt einen »erjweifelten, feinen lebten, Srief an Saniel be 
Sonfteib, 2lprit 1903: ,3$ fenbe 3gnen brei Gilbet, bie ©ie wagrf4*tn« 
li4 nacf> meinem Briefe erhalten werben (Slote: 34 f er >be fie birePt an 
jF>etm Jaget [einen großen ©önner ©augutnS au$ beffen legten Sagten]), 
©agen ©ie, bitte, Jperm Jaget, baß e$ fkg um meine Rettung ganbelfc, 
©ef allen igm bie Silber nidft, fo fall er bei Sgtten anbere au$wäglen, ober 
mir eintaufenbfünfbunbert Jtanc$ leigen . . . 34 bin Opfer eine# ge» 
meinen JatfeS geworben. 9ta4 fPanbalöfen Vorfällen auf ben Sarguefaö 
gatte i4 an ben Slefibent einen Srief gef4«eben unb ign aufgeforbert, eine 
bie$bejügli4« Unterfu4ung einguleiten. 34 gatte nitgt gewußt, baß bie 
©enbarmen alle unter einer Secfe ßeefen, baß ber Slefibent jum ©ouoet« 
neuer galt ufw., jebenfallö gat ber Leutnant bie Verfolgung »erlangt, unb 
ein £ump »on einem Slidgter gat auf Sffnorbnung be$ ©ouoemeurö unb 
te$ Pleinen Seamten, ben i4 einmal gart mitgenommen gäbe, mi4 für 
einen fprioatbrief ju brei Sonaten ©efangniö unb eintaufenb JrancS ©elb« 
ßrafe oerurteilt 34 muß auf Sagiti Serufung einlegen. Steife, 2luf« 
entgalt unb gauptfä4li4 Sofien für ben Qlnwalt. SBteoiel wirb mi4 
baö Boflen? Sa$ bebeutet meinen Stuin unb ben oollPommenen 
fammenbru4 meiner ©efunbgeit. €0 ift für mein ganjeö £eben bef4loffen, 
baß i4 fallen, wiebet aufßegen, wieber fallen muß ufw. Seine alte 
Energie wirb mit jebem Sage weniger ... <Sben fomrnt bie ^)oft: 3mmer 
no4 ni4tö »on 3gnen. V. f4teibt mir feit brei 9>oßgängen ni4t unb 
f4i<ft mir -au4 Pein ©elb. $ur 3ctt f4ulbet er mir eintaufenbfünfgunbert 
JrancS unb ©elb für Silber [©auguin gatte igm jegn, barunter au$ge* 
3ei4nete Silber gefanbt]. Sagegen f4ulbe i4 ber Jpanbel$gefellf4aft ein» 
taufenboiergunbert gtanc$, unb ba$ gerabe, ba t4 im Segriffe bin, bie 
@efellf4oft um ©elb ju bitten, um na4 9>apeete gu reifen ufw. . .. Stile 
fciefe ©orgen töten mi4*‘ Sa$ war fein legteö SÖort. <J$ follte fi4 
leibet erfüllen. 

©auguin war bie legten Sagte feineö Sebenö fegr PtanP, — ein Sun« 
ber, baß er no4 Ätaft fanb, ju arbeiten. Ser obengenannte Siffionar 
fagt, er gäbe ©auguin nur alö ÄranPen, faß unfägig ju gegen, gePannt 
kt »erließ nur feiten feine Jpütte, unb wenn man 4m, ber fitg langfam 
fortf4leppte, bie Seine mit Sinben umwunben, im Sale »on Sltuana be« 
gegnete, bePam man einen peinlkgen SinbrucP »on 4m. <Sr war faß 
immer barfuß unb trug ba$ tagitif4< Jjkmb unb ba$ bunte J^üfttmg ber 
SHaoriö, unb auf bem $opf ein grünes Sarett, an bem eine ffTberne Stobbel 
baumelte. 211$ ©auguin fag, baß ber 2lu$f4Jag an feinen Seinen gar 
nkgt wei4«n wollte, ba4te et baran, na4 Europa jurücPjuPegren. fft 


* Der Wiffionftr fpriegt »on fünfgunbert Jranc« 



23 


rinturunjjen an tyaut ©augufn 

olle nur Purj nach <Part« Pommen, im ©üben granPreicb« ftc^> niebet# 
l'fen unb in Spanien fid> ,neue Elemente' für feine Äunfl fuc^en. Stier# 
mpfe unb Spanierinnen, beren ^aare mit Scbroeinefcbmalj angePlebt 
tb, ba« fei alterbingö fcbon grünbiicf) gemalt worben, ^omifcbemxife' 
Ute er fie ficb ganj anbert bor. 25er ©tofjenPel beö Son SHariano Xriftan 
Sflofcooo febnt fleh im festen Stugenblkf nach bem 2anbe feiner Väter, 
i langen, fchtaflofen Släcbten fcbtetbt er alle« nieber, ,waö er wabtenb 
ne« Men« gefeben, gebürt unb gebaut but'. E« ifl bie Schrift »Vorher 
b Slacbbrt', bie er feinem ffreunbe gontane« fcf>icPt mit ber Söittc, fie 
iter allen Umflänben brucPen ju taffen. 3b»« Hegt an biefer 
bliPation, bie ju gleicher 3«it Stäche, aber auch ein SWittet ifl, um ihn 
annt unb berflänblich ju machen. ,E« flehen fürchterliche Singe für 
ige barin, buuptfäcbtich übet ba« Benehmen meiner grau unb ba« ber 
nen.‘ — 3n biefetn Vucbe läflert er u. a. auch feine fonfl fo gerühmte 
fet: ,3cb erjäbte euch anbauemb einen Raufen Singe, obgleich euch 
: ben Vlarquefa« ju erjagten berfprach. Eö b»«fc Verrat, toefte ich 
) burch einen pompöfen Xitel an, machte euch Jj?offnung uuf ganj 
ere« a(« ^K»ri«. Silber entfchulbigen Sie mich. 3<h fetbfl ging in bie 
te. 9hm ftge ich fefl» Sdj(ucPen wir bie ^üte. Safür Pann ber 
fet 9tu«gleich febaffen. 3cb Pönnte euch biete fcttlify Verge mehr 
r weniger oerlogen befebreiben. [SEat er eö nicht in Sfcoas-Jloa?] ®bet 
mü^te baju Xalent $ur Vefchreibung unb einen Raufen SlbfePtioe be# 
n, bie ich nicht bube, unb bie gierte Sott fo ju eigen finb. früher gab 
oiel fettfame unb pittoreöPe Singe, heute fmb nicht einmat mehr bie 
tren ba. Sitte« oerfebwunben. Sticht« ju erjagen. E« fei bemt, bon 
aen unb Veifcbtaf ju fpreeben. E« ifl eine berartige fproflitution, baß 
'eine mehr ift HÖtr nennen e« fo, aber fie benPen nicht fo. Unb bannl 
i erfennt bie Singe nur burch ihr-©egenteil, unb ba« ©egenteit ifl 
: borhanben ...' ©auguin will flüchten, flüchten bot bem Xobe, 
ihm auf ben gierfett fifct Et benPt an fein Enbe: ,©ott, ben «h fo 
beteibigte, b«t mich bie«mat berfchont. 3m StugenbtidP, wo ich tiefe 
n nieberfebretbe [Februar 1903],. bat ein ganj ungewöhnliche« ©e# 
rr fürchterliche Verheerungen angerichtet' g'ajl butte oet 3l>flon feine 
te fortgeweht, faft butte ba« ©affer fie berfÖlungen! — Vielleicht 
i SRonat früher febrieb er: ,2aßt e« euch gefagt fein unb berPehrt nicht 
Schumiofen (unb Vetleumbem). 3cb mache mit au« atlebem nicht«; 
2Beg wirb immer jteiniger; ich altere. Sie Erinnerung an ba« Sööfe 
ht in Stauch, bie Secfe über bem Vewufjtfein berflecPt bie Somett, 
ert bie Vifjwunben. Stubm ifl wenig, wenn ba« fcbMrtgefügte 9>iebefl<rf 
germgflen fauche jufammenPracht. 3m übrigen fueben ihn bie Stuf# 
gen nicht. Sie EinfamPeit ifl fo fd)ön, ba« Vergeffen fo erholfam, 
i man feiner Sünben fich bewußt, bie Befreiung erfehnt unb boch ba« 
kannte Stächber fürchtet. Su mußt flerben, Stiefe. Sa« genügt, 
4 t emiebrigen.' 



24 


©illibrorb ©erfabe O.S.B. 


Unb ©auguin fltrbt: Sr bittet anfangd Slpril 1913 beit ©Kffionat 
©etnier, bet ficb auf bte SlrjnetFun&t oerflebt/ um einen ©efucb. Sr fei 
fe>r PranF unb Fönne nicht mehr geben. ©erntet Pommt; ©auguin leibet 
furchtbar an feinen §üj?en, bie auf gef cb wollen unb coli ©efcbwüre finb. 
25er SWffionat will ibn wtbinben. Sr lä§t ed nidfyt ju. ©ie reben 311* 
fammen über Kunfl, unb ©auguin leibt bem »freuttblieben jungen 3)?anne‘ 
einige ©flehet ton 3ean Solent, SSutier unb ©tollarme. 9lacb jebn Stagen 
Pommt bet alte ©toortfreunb bed SÄalerd, bet einflmalige ©tenfcbenfreffer 
unb jtouberer StioPa, ju ©erntet unb fagt: ,Sd gebt nicht gut mit bem 
SBeifjen, et ifl fermer FranP.' Siefet gebt ju ©auguin. Sr liegt flöbnenb 
bamiebet unb ifl febt fcbwacb. ©ieberum fprtcf>t et über Kunfl. 3lm 
6. ©toi, morgend. Plagt ©auguin über flarFe Seibfcbmerjen. Sr tyxbt jwei 
£>bnma<btdanfälle gehabt, bie ibn febt beunruhigen. Sr weif} nicht, ob ed 
Stag ober 9lacf>t ifl. Sr fpriebt oon — ©alambo oon glaubert: Staffen* 
terwanbtfcbaft. ©etnier oerläfit ibn, bet KtanPe liegt rubig unb fKH ba. 
Um 11 Ubt rennt ber junge Kneebt ©auguind, Ka J£wt, ind J^aud bed ©lif* 
fionard: ,Komm fcbnell, ber SÖeifje ifl tot.' ^5auf ©auguin war am Jjxt}* 
fcblag gcflorben. Sin ©ein b«ng oom ©ette herunter, ed war noch warm. 
25er alte StioPa war bg, ganj aufjer ficb: ,3cb wollte feben, wie ed ihm 
ging; ich rief hinauf: Kopfe, Kopfe [fo nannten bie ©tootid ©auguin]. 3«b 
hörte niebtd unb ging hinauf: 3li, Stil Kopfe rührte ficb nicht mehr. . . 
©tota, ©lata, tot, tot/ fagte er. Sann bi§ et mit feinen Kannibalen* 
jabnen in bie ©djübelbaut feined toten gfreunbed, um ihn ind Sehen jurücP* 
jurufen. Ser ©Kffionat machte auch ©elebungdoetfucbe: Umfonfl. ©au* 
guin war tot. Sa fpracb ber alte StioPa: ,9tun gibt ed Feinen ©lettfcben 
mehr/ — Sd waren auch noch anbere ba: ber ©ifcfwf unb jwei ©^ulbrüber; 
fie hotten ben Stob ©auguind oor ihren proteflantifcben Kollegen erfahren, 
©erntet erjäblt, nicht ohne Srger, baf} ber ©ifchof tagd barauf ben Seich* 
nam raubte unb ihn nacbmittagd, alfo ohne ©leffe, ,avec toute Ia ponipe 
catholique' auf bem Patbolifchen gtrtebbof beifegte.* 

Sie $ütte ©auguind, bad ,^aud ber gteube', Wie er fie getauft 
batte, würbe mitfamt bem ^noentar an £)rt unb ©teile oerfletgert. Sinige 
©wlpturen, bie ^titbnungen unb bie wenigen ©emälbe, bie man oorfanb 
— bad legte ©ilb bed ©tolerd war eine SBinterlanbfcbaft (!) aud 1 ber ©re* 
tagne — in $)apeete. 2)er alte Rauherer erbte bad ©arett bed ©tolerd unb 


* €d mar bad mobl gegen ben SBillen bed Äünftferd, ber lieber unter Irgend* 
einem ©aum feine ©rabflätte gefunben hätte. Sr batte eine ©<brift ,wn einigen 
hundert ©eiten' mit bem 5£ltel ,Ser moberne ©eijl unb ber &atho[i}idmud* 
»erfaßt, bie er auf Ummegen jurn ©ifchof gelangen lief. Siefer fanbte ifm hierauf, 
ebenfalld auf Ummegen, ein fircbengefchichtliched ©udf», offenbar fein glücfltcbrr 
©riff. ©auguin fanbte bad ©u<b jüfammen mit einer Srmiberung bem Sifd)of 
jurücf, momit bie Sfdfufffon enbete. Sie Srmiberung ifl in ,®orf>er unb Nachher* 
abgebrueft. ©auguind 3tudfübrungen erbeben ficb leiber niefjt über bad bilettantifcbe 
©erebe foldjer, benen bie Älrche unbequem ifl. 



25 


niurungtn an $paul ©auguin 

i irobl »»4 b« utc bamit ^crum, n>enn er ntcfyt geftotben ifh Sie 
Mt ©augutnd erhielt auf Umwege fein treuefler greunb Saniel be 

itfreib. * 

* * * 

2lld bet fiebenjäbttge ^)aul mit feinet SDhrtter unb ©cbwefter ju 
and bad groftoäterlicbe Jj>aud bewohnte, fab man ibn mituntet im 
en ©arten trampeln unb ©anb weit um ficb werfen, unb wenn man 
e: $aulcben, wad b# bu?‘, bann trampelte er noch heftiger unb 
: ,25a6p ift ungezogen/ ©in anbered SWal fab man ibn unbeweglich, 
fftafe unb ftbweigenb unter einem J^afeünu^ftrauebl, ber nebft einem 
nbaum bie ©artenecfe Jcbmücfte. ,2Bad macbfl bu, ^aulcben?' — 
warte auf bie Jfjafelnüffe, bafi fte fallen/ Stotber in 2ima war er 
£aged plöglicb wrfcbolten; man fanb ibn nach langem ©ueben in 
t ©pejereigefebäft jwifeben jwei SWelaffefaffern, -toefetrobt lutfebenb. 
fall er, wie man behauptet bat, autb eined £aged einer ©efptelin ge* 
cb geworben fein. 3« Örleand unternahm er mit neun fahren einen 
hxrfucb, ein fanbgefüllted Xafcbentucb an einem ©toef über ber 
ter . . . ,©in 95iß> batte mich »erführt/ febreibt er fpäter über 
©pifobe, ,ba| einen Steifenben mit einem SSünbel unb einem ©tocE 
ber ©cbulter barflellte . . . Sbacbt t»r SJitbeml* ©in ungejogened, 
biged, fampflufHged, finnlicbed, aber nacbbenElicbed Äinb alfo, 
iner netaöfen Neigung jur {flucht. — ,©in unartiged, aber mit# 
nacbbenflicbed Äinb, unb boeb in bie ©cbönbeit oerliebt/ fo nennt 
rin ficb felbft in ber Sßibmung non ,23orber unb Dtacbberi. ©t batte 
»cb richtiger eingefcbäfJt, wrim er fiatt ,Äinb* ,$nabe* getrieben batte 
balbwücbfiget Änabe, ber nicht ungern für ein .mauvais sujet' ge# 
wirb, auffebneibet unb -toten erjagt (question d’epater) — unb 
i bie ©cbönbett oerliebt... ©in Änabe, bet auch ald SD?ann ein 
.Änabe blieb, weil er in ben entfebeibenben Slugenblicfen feined hebend 
überlegenen gübter fanb, ber bem eblen ©tolj feiner b°^> s 
en ©eele jum ©iege $u nerbelfen mufte über ben Xitanen# unb 
olj mit feiner ©elbflübetfebägung, ©elbfteingenommenbeit unb ^rab* 
nit feinem ©igenfinn unb ©brgeij, einen Jübrer, ber ben febarf be# 
nben Serftanb warnte oor S3eracbtung anberer, gefübltofem ©pott 
arFadmud, unb bet bem ftarFen, leiberfftbaftlicben SBtl'len bie 
?er Klugheit jeigen unb ihn oor Unüberlegtheit unb StoreiligFeit be# 
Fonnte, unb ber enblicb feine grobe ©innlicbFeit, oerbunben 
icffwbtdlofigFeit unb Setachtung ber 0rau, ju bampfen unb feinen 
<©celenFräften ju unterwerfen oerftanb. ©augutn fanb Feinen SSirgit, 
ige benn eine Seatrice. ©r fanb auch Feinen ^eiligen. Feinen Jranj 
mf feiner 3nfel, ber, ©i^ger über ben ©tolj, bem Unglücflicben bei# 
oeltftor aud eigener Äraft ben Seeljebub nicht aud ficb oerttetben Forntte 
•ebtbor baruntet litt. Sein, Seiten unb Unfraut Wucbfen ungebitibert 
tanber auf unb blieben in ungelöflem töampf beieinanber bid jum ©nbe 



26 


aBillibrorb ©erfahr O.S. B. 


— ©ottlob in tfampf! Da# lieg tf>n au#rufen: ,3cb wollte, ich wäre ein 
Schwein. 9tur ber 91ienfcb Pann läcf>crfic^> werben/ Von biefem $ampf 
erjählt .Vorher unb 9lacbbet', beöhalb bat baö Vucb auch einen biographifchen 
unb pfpcbologifcben Sßert. 2)?an mug aber Ne Jperauögabe, wie fie Por* 
liegt, mit ihren ©ewagthetten, 3»ten unb falfchen ^Behauptungen entfebieben 
bebauern. gür ftcb genommen gibt eö ein oerPehrte# Vilb oon ©auguin. 
S# wäre beffer giewefen, wenn e# Nbg in einer 2tbfcf>rift für folcbe, Ne fich 
näher mit betn Äünfler befaßen wollten, zugänglich geblieben wäre. 2lucb 
©auguin# ^Briefe brauchen jut* Verooflflänbigung anbere DoPumente. 
SBejekhnenb ift, bag Vorher unb Nachher' juerjt in beutfeher Sprache ex» 
fchienen ift. Der et fie Viograpb ©auguin#, Sean be 9totoncbamp#,* braute 
1906 Sfuöjüge au# ber Schaft mit bet Vemerfung, bag man ben ©ebanPen, 
fie b*rau#jugeben, ihrer UngulänglichFeiten wegen entgültig fallen gelaffen 
habe, 2rn franfreicb hot man eben hoch einen Plateren 58licf bafur, au# 
welchem ©eift fo ein Such getrieben ift, al# bei und, wo man nur ju 
fehr geneigt iß, Verfebtte# butcf> eine falfche Theorie ju rechtfertigen. 

,Sin unartige#, aber mitunter naebbenflicbe# «Rinb‘ — jeboch ,tn bie 
Schönheit oerliebt'! Die Siebe gur Schönheit, ba# war eine Rettung. Die 
Siebe jeigte fid> wie immer fruchtbar, währenb bet Stol$,mit feinem ©gern 
finn, Perfektem Shtgeij unb Verachtung anbeter. Ne SeibenfchaftlichPeit mit 
ihrer UnPlugheit, £ag unb Stacbfucbt nur Streit, SJtühfal unb fchlieglich 
Verzweiflung brachen. Die Sieb« jur Schönheit wugte fich Ne Sicbtfeite* 
im (ShotaPter bet Zünftler# Nenßbot ju machen: feinen intuitioen Vlicf 
unb orbnenben Vecßanb, feine begeiferte unb grogmütige Eingabe, feine 
Kühnheit, oetbunben mit jäher 2fu#bauer auch io ben grögten Schwierig* 
Peiten. 3a, fie führte ben fottß fo leibenfchaftlidh Vegehrenben — wenigßenö 
in feinem 2BcrP — jur Steinheit, Einfalt unb Roheit. 

Sn feiner SKalerei bulbete ©auguin Peine Unorbnung. Sr oertongte 
ehrliche, faubere Arbeit unb hogte febe quafi geniale Schmiererei. Sr 
warnte ßet# oor ben 2lu#wüebfen natürlicher gertigPeit, perachtete aber 
fetne#weg# Pünflettfche# können unb eine fchöne XecbniP. SDiehtmalöj fagt 
er oon feinen Arbeiten: ,3ch glaube, bag e# „ein gute# StücP äMerei" ift.' 
Sr war eben ein echter fKaler, fein malenber 2tßbet, toie e# brüte fo 
oiele gibt SBenn er auch preNgte: ,2D7ac^t zeitig Schlug,' fo war er 'bod? 
ein Xobfeinb oon Xrägh^it, Dberflä^ltchfeit unb Stchgebenlaffen in ber 
ÄUnß. Sine# Xage# fam er auf ba# Gelier feine# Schüler# unb 2tpofe£ö 
Serufier. Sofort oerlangte er ein Sineat, um ben SDZeerhorijont eine# 
Vilbe# ju Porrigieren. Der müffe gerabe fein, meinte er, fonffc nkht#. 

©auguin hatte eine tiefe Sbtfurcbt oor ben gtogen SÄeifem. Sr fagt fo 
fchön oon ihnen: ,5Mt ben STOeißern plaubere ich, ihr Veifpiel fräftigt 


* ©ein ©ud) h<ift: Paul Gauguin par Jean de Rotonchamps. @t. 4° 
(227 ©.). (pari# 1906, S. SDruet. S# würbe bloß in einer Auflage oon 300 
Sremplaren gebrueft 



27 


uurunjtn an tyaul Gauguin 

icb erröte »ot ihnen, wenn mich bie @ünbe »erfucbt.‘ St liebte t»r 
ben Sichter SDladatme, beffen Heben fo f<bon gewefen fei wie fein 
!, unb ben 3Mer Segab, »on bem er fagte: ;25eim 2!Henf<ben wie 
Sftafcr ifl altcö 33orbtlb.‘ St »betete Staffael an‘; fein gtofjeb SÖiffett 
rte ibn nicht einen 2lugenbltcf, in ihm aib SÖefentltcbeb ben SnjtinFt 
Schönen $u ettibecFen. Staffael fei fe^t&n gebotet», atleb anbere bei ibnt 
ftobififarton. SSejekbnenb ift auch fein Slubfprucb: ,3ntuitt» unb 
fli», ohne wettete Überlegung Hebe ich bab 2Cbetige, bie Schönheit, ben 
i ©eßbmacF unb ben SBablfpruch frü^eter feiten: „Noblesse oblige". 
iebc bie guten SOTanieren, bie £öflichFeit, fogat bie bet 3ett Hubwtgb 
Üer^ebnten.' 

Hub ben SMIbem ©auguinb fptid>t fajt immer eine gerabeju tübtenbe, 
be Sinfalt unb Steinbeit, auch wenn et falb* ober unbeFleibete gtguten 
3n ihnen fanb er ben Slubgletcb jwifeben feinen beeten unb niebeten 
Fräften. Unb baß et bieö bewußt anftrebte, fagt bie Antwort beb 
erb auf einen Sörief non Strinbberg. ©auguin febteibt: 
tbte ^iotftfation tft 3br Hetben, meine 33atbatet ift für mitb ein 
>en. Sie Sba Suter $iüiltfierten SJorflellung macht unb fafl alle 
: einblitb; bie alte Sog, bie Sie in meinem Slteliec etfeftreefte, wirb 
»ieileicbt einmal weniger bitter fein. Sfleine 2Belt, bie Such unwtrfc 
dbeint, höbe icb »iefletebt nur anbeuten Fönnen. $on bet SFt&e bib 
•ttutrFUcbung beb Xraumeb ift eb weit. 2tber febon bie Slnbeutung 
©läcFb tft wie etn 83otgefcbmacF beb Stirwana. — 2lllein bie Stw, 
male, Fann nacFt t>or unfeten 2tugen wanbeln. Sie Sure wate in 
natürlichen 3uß<*nb immer fcbamlob unb, weil $u febön »ieileicbt, 
eile t>on Scbmetj unb Übet. 4 

He anberb Flingen biefe ffiorte alb fo oieleb in »SJotber unb Sftacbb«* 
feinen ^Briefen. 3n ©auguinb 23rufl Fämpfte eben auch bab hoppelte 
»on bem SanFt ^aulub tebet.. . 

cb möchte 3um Schluß einen Safc »on SMepersSraefe anföbren, bet 
augutn fagt: »Siefet 9)?enf<b, ber [fajt] niebtb bet fitb b®#« in ber 
b alb feine 9ugen, fab ficb in eine jjormorbnung hinein, mit ber nur 
$ großen ©lan^etten bie ÜKenfchen auf bie Seit Fontmen. 
i, baß btefe Harmonie juweilen nur angebeutet wutbe. #ätte er 
legeben, fo ftänben wtr brüte oor einem fcblecbtetbingb Ftaffifcben 



S5a$ un^etltge #aus 

SRoman von 2eo SBetfmantel 

(JtffeS 2$neb: 2>te Stuckt be$ Stau) 2HH bot bem ®efe$. 

I m SDtböngebirge gebt bie ©age: 

(Es Rauften einfl i« ben (Bergen ber DÖfjön nur bie SJEBettcr, bie 
©ürnpfe tinb bie Zim — fern aber waren bie 9ftenf<hen. 

3)o<b als bie erften SJtenfdjen in bieö Canb Famen, f tyiäH 
©ott alfogleicp einen feiner .Knechte, @f. Kilian, mit ben ©efäbrfen 
©f. Kolonat nnb ©t. $otna» aus, bamit biefe unter bie SBtenfdjen 
feine Eebte brauten, 3lllfoglei<b auch machte fidj ber Teufel auf 
unb trug unter ben Ernten einen gewaltigen ^elsblocf unb fuhr and 
ber J^bHe butcty bie Suft baber mit einem Selsblocf, bie SBtenfcben 
ju erfragen. Tiber als er »on SBeften ber CKfwt fich nährte, 
erblidffe er unwrfebens auf bem ber (Berge ben Knecht 

bes J£>errn, ©t. Kilian, ber gerabe mit feinen ©efäbrfen bas Kreuj 
aufrichtete. Unb oor bem Reicht« bes Kreujesbofees entfiel bem 
erfcbrecFten Teufel ber §els unb fiel bem Kreujberg gegenüber auf 
bie freien gelber. 

@o liegen bie Sflilfeburg, bas SGBUrfgefcbof beö Teufel«, nach 
Sflorben unb ber Kreujberg, ber (Berg ©ottes, nach ©üben feit 
halb jweifaufenb fahren in ber 9tbon einanber gegenüber unb geben 
ben 3Kenf<ben Zeugnis von bem .Kampf, ben Eicht unb $injternis 
um ber (Erbenfinber willen führen ton ©tunbe ju ©tunbe* 


35er 3)illbof» 

3wif<ben ber Sttilfeburg unb bem Kreutberg lag ber 3>iUbof. 

SGBie foll itb euch ben 33tUb°f fchilbern? 

(Er war wie ein SÖBunber unb nicht gefügt »on $Diienf<bettbanb, 
er war erbgewgchfen wie eine (Blume, ein ©etier, etn SDlenfcb felbfi 
unb ni<bf in einem befUmmfen, zufälligen 3abr »on beliebigen 
Btmmerleufen unb SJlaurern fyit? gebaut: fo wie eine <Pflanje 
Sßurjel bat «nb ©fengel unb (Blatter unb Ktone unb $rucbf, ein ‘ 
$ier aber einen Eeib unb ©lieber, ein SOfcnfch aber jjSänbe, bie 
greifen, nehmen unb geben, bann §üfe, bie geben unb ftillfleben, 
einen Kopf, ber benft unb ein anbermal träumt, ein J^er* aber, bas 
in aller Sjlitfe fcplägt $ag unb 9kcht unb nie fülle fleht, von bem 
unzählbare SCBege von Ttbercpen ausgeben, ben ©traf en gleich, auf benen 
(Boten geben unb rofbefpannfe Rubren mit belabenen SEBagen, ben 
©fronten gleich, auf benen ©epiffe fahren mit reicher Fracht, — 
baf bu aber auch fein ©lieb abtrennen Fannfl, weber #anb nod> 
§uf, fie lagen benn fburnpf unb tot unb regungslos ba, unb ba§ 



29 


2>«$ unf>eüigc Jpau» 

i>i<S J£er$ nimmer pillpeßen barf, es griffe benn Zcb unb 35er-« 
wefung ben ganjen Seib an, — fo war ber Sillfwf« Um ben 
mutigen Seib bes JpaufeS unb ber ©cßeune gingen ben ©fiebern 
gleich bie ©falle für bas Vieh/ puppen für ©erafe, hing eine 
©cbmiebe, — in weiten, breiten, auelabenben ©trieben lagen bie 
Selber, lag ber 2Balb, — bas J^erj aber in biefem Seibe war ein 
parier, grobfnoeßiger 95auer, ©reger Sill geheißen, ber brach all 
Sage lieber, als baß er bog, imb hatte für fiel* unb fein SfiJeib, 
feine $inber unb fein ©efinb ein unerbittliches ©efeß. 

Unb £of unb SGBeib unb Äinb unb ©efinbe unb Vieh unb 
©efefc — alles fei ihm »on ©ott gegeben» 

Unb er tonnte bas mit Stecht behaupten, benn in allem war 
ber SiÜhof ganj unb gar ein 3Cbbilb bes Kaufes ©otteS, jener 
mittelalterlichen gotipßen Some, benen um bie alten Äircßenmauertt 
bie ©oben ber Äaufleute Webten, ba von hier alle 23Bege aus* 
prahlten burch ©tabt unb Sanb, inmitten ber Kirche aber bie ewige 
Sampe brannte als ©innbilb bes unfichtbaren Siebtes, bas auf 
bem Altäre felbp thronte, unb oon bem alles Sicht ausPraßlfe 
in bie runbum fiegenben Sommerungen, »on bem eine .Kraft aus* 
ging, bie alles Srbifeße ßeranjog unb fyklt, bem SJtagnetfieine 
gleich, ber (Eifenßäubcben anjieht unb hält unb nicht mehr von fuß 
fallen laßt in bie 3erßreuung. 

Sie $errßßaft aber auf bem SiHhof war ©regor Sill »an 
feinem Vater überfommen. 3(ls biefer Vater parb, ba ließ er 
bem ©ohne ©regor ©eßöft unb ©cßeune, Vieh unb Selb unb 
SBalb — aber bie hier allerwege feßaffenben Jßänbe, bie hatte ber 
Vater — ©oft fei’s gcflagt — nicht ßinterlaffen. ©ebungene 
Unechte, gebungene SJtagbe, gebungene Sogloßner liefen über ben 
JP>of, nur in ber ©chmiebe felbp panb ©regors jüngerer Vruber 
Venno, fein einziges ©efeßwiper; ber war bie einjige lebenbe #abe, 
bie ber Vater bem ©ohne jur toten ßinju oererbt hafte. 

Sa bes SDtorgens ber alte Sillbauer war ju ©rabe getragen 
worben, pieg bes Sftittags ©regor, ber ©rbe, auf bie SOtflfeburg 
tmb pßaute »on ba broben auf fein @ut, als überlege er aus ber 
§ernfcßau um fo ruhiger ben <pian feiner 2Birtßßgff, als feße 
er »on ba broben beffer, was gut fei, was oerfommen: bann pieg 
er wePwartS ju $al unb pochte auf einem ber Vacßbarhöfe an. 
2Bie man, um einen Unecht, eine üSftagb ju bingen, anpocht, fo fragte 
er tmt eine ber Socßfer bes SPachbarn als um ein eßlicß 2Beib. 
eo fam ©ret, eine neue Bäuerin, auf ben Sittßof. @ie wachte 
uher bie üülägbe unb legte J^anb mit ihnen an, wie ©regor felbp 
e* unter ben Unechten tat, unb brachte £jahr um 3*ß* wie jur 
Vermehrung ihrer SDtorgengabe ißrem ©ßehetrn ein J&nb, balb 
einen jfrtaben, balb ein SOlabcßen, fo baß es ihrer neun ©ohne 



30 


2cj> B«l«mant<f 


unb fe<b« ^öc^ter mürben. 3We Hoffnung .^atte ©regor auf biefe 
hinter gefegt, baß einß bur<b fie mieber bie gebungenen fremben 
$aglöhner unb SS&ägbe twb .£ne<bte au« #of tmb @<beuer imb 
£au« »erfthmänben unb eigen 93luf überall mieber ben Seib be« 
SDtllbofe« bur^mlfe. 2K« bie Äiitber groß geworben, mußten 
.©regor «nb fein 20eib unb be« Jf>auöerben Araber ^emto allein 
au«b<»ften — bi« bortbin ßalf feine J^anb! 

föegabfte Jgtänbe finb feine JjMlfe, finb ßeimttkfifd* f<blei<benbe 
93erberbniö. 

3(nber« mußte feiner auf bem X)ttlbof. 

©ne« Sftcrgen« mar e«, baß au« ber ©dyiwebe fein 4>atnmer« 
fcblag fam, unb al« ©regor £>ill in ber (Sktymiebe Umfdjau $itit r 
mar $8enno ni<bt ba unb marb aud* meber in J£au« no<b Jf>of no<b 
Selb noch 2Balb gefunben. Oa audj Kleiber unb allerlei ßrasn 
fehlten, bie 95enno gehörten, marb e« allen offenbar/ baß 95enno 
ber Saß feiner Pflichten mie ein Sanbßreüber entlaufen mar. 

©ret, bie Söauerin, erf<braf fo febr, baß fie fid> gu ©etfie 
fegte, unb bä ba« S^tber fie rüttelte, fam ©regor »or fie bin unb 
ßbrie fie an: .J£e, bu, millß bu bi<bi au<b baoonmadjen, bem Sanb* 
ßreidjer na<br 

,3>ie Bäuerin iß ßerbenöfranf/ fagfe eine Stöagb. 

,0b einer in bie 2Belt baoonlauft ober in bie J&ölle, Summen* 
pact iß SumDenpad!* f<brie ©regor, ber flauer. 

5>a fprang bie Bäuerin mit fieberßarren klugen au« bem 
93ett unb manfte an bie Arbeit unb rieß fubf au« bem Silber in« 
Sehen gurütf. 

93on biefer Seit an Tag eine feltfam ßbmüle Suff mie oon 
einem emig httongiehenben unb bo<b nie fommenben ©emitter über 
bem SHllbof. 

deiner ber ©ohne mar fdwm fo ßarf, baß er ben Jammer ber 
©djmiebc febwingen fonnte; fo bub ©regor bie Saß, bie fein QJruber 
QJenno meggeworfen fyattt, auf bie eigene ©djulter ju ber Saß 
hingu, bie borf fdmn tag, ßbrift al« QJauer bur<b«' Selb, al« 3ager 
bureb ben 2Balb, ßanb al« @<bmieb an ber ®ffe — aber fein 93licf 
mar lauernb gemorben feit jenem £ag. 

© lauerte hinein in bie eigenen Äinber, fpäbfe allenthalben 
au« auf 2lngei<ben oon Verrat unb Sl«<bf/ — lauerte, ob ein gmeiter, 
ein britter bie Saß, bie auf beffen @<bulter gelegt mar, abmerfen 
unb feige fliehen molle, auf baß ©regor ®ill auch biefe neue 
meggemorfene Saß ft<h aufbürben muffe gu ad feinen Saßen. 

© mar ißm, al« mürbe ißm eine« Sage« bur<h Sücfe unb 93er« 
rat bie gange SBeltfugel auf bie ©«buttern gelegt, unb bie ßarfe 
©eßalt be« Xtfllbauern fniefte unter ißr ein mie ein bürrer ©tab, 
unb bie gange Saß, ber gange SDiü^of ßürgte mit ißm bin unb ger« 
brä<be in ©«herben. 


3t 


un^eiUge Jpau$ 

n <£rßgcborenen aber machtc er junt #errn unb 
»ihm (Erbe tinb ©ege», ben 3weitgebore»en aber 
liromte er jum Unecht unb gebot ihm, baß er 
feinem 35ruber in ©ehorfam biene. 

2)er Jßerbft mar über alle« Erleben falt gemefen unb fchneibenb 
fonfb nur ber grimmfte SBinter, bann aber mären milbe 2öochen 
gf, al« mären bie SDhonafe fcherahaft gemorben unb hielten 
iecfcn hinter ber ©onne unb ben ©fernen. lÖenn ©onn’ 
©terne gingen ihre 35ab»; bie SOlenfchen rechneten barnach 
^alenber au«, aber fagten fie, e« fei Offober, unb mollfen au« 
J£au« auf bie ©trabe geben, mie fie ba« noch gemohnt mären 
©ommer her, traten fie fchnefl in bie Ziit jurücf unb holten 
tel unb biefe Bücher unb brannten in ben Ofen ba« §eucr 
— £>onner unb 3>oria, ba braußen ftanb ja ber Pfänner l 
en aber bie SRenfcben, e« fei SJejember unb brannten bie Seuer 
tn Ofen an unb famen ganj eingemummt mit Üttäntefn 
biefen Büchern in« ^reie, ba mußten fie vor #ige halb bie 
er aufreiße» unb Hantel unb Bücher megmerfen, um nicht 
Bcbmigen }u fommen — ^Donner unb 3>oria, ba brauten 
er ©fräße ftunb ja ber 9Rarj! 2öer fonnte fich vor biefem 
<hen ©ebaben noch gu«fennen? ,@ref/ fagfe ber Diltbauer 
iner $rau, ,@ret, jur (Ehrifhtacht merben bie Äirfchbäume 
i/ verlaß bich brauf. Jj5aß bu fchon einmal ein fotcb verrußte« 
erlebt V 

'1« aber ber (Ebrißabenb Farn, blühten bie .ftirfebbäutne bo<h 
liebt: nur ein einziger 3«*tg, ben eine Sftagb am 35arbarafag 
'likft unb in einen #afen SEÖaffer bicht neben ben J^erb ge* 
hatte, mar voller ©cbmucf unb ©thönheit mie im üSRai. 
jen aber vor bem £of ßanb eine langfam aber, befHmmt unb 
ttlidb anjiehenbe Äalfe unb blie« fireng um fich, unb ber 2Binb 
ie ein $ubel gefebäftig hin unb her, al« moHe er fagen: @ebt 
einen falfcßen (Ermattungen hin, ihre lieben ÜRenfcbett, mein 
ber J^erre SBBinter, mar noch nicht ba unb gebenft auch nicht 
ine» Q5efuch ju vernichten, — noch eh’ e« Sftacbt mirb, iß er 
nb al« e« Dlacht mürbe, ließ, bie Mltc ein menig nach, fo mie 
tger vor bem ©ebuß ben 35ogen noch einmal etma« natbläßt, 
ihn mit bem legten 9tucf jum äußerten fpannt unb ben <Pfeii 
— eine graue 2Banb feßob fich jmifchen J^intmel unb (Erbe, 
cf einmal flimmerten ein paar meiße STocfen in ber Suff, ben 
©«hmetterlingen be« Frühling« gleich, — fegelten rafch herab 
jten fich auf bie 3*veige unb bann auf einmal Farn’« in rafchem 
mtel binterbrein, — unb mie ber ©cbmieb vorau«gefagt hafte, 
mit hoch noch am (Tbrifiabettb bie ganje 35aummelt in pran* 
reiner, Feufcber 35lüfe, fo fcpön, mie fie feiten iß gefehen mor* 
tinb immer noch tinb unaufhörlich mimmelten bie 35lütcn au« 



32 


2<o 2B<iömanttl 


bem Fimmel, it>ie au« einem (Bienenflocf baö auSgiebenbe enblofe 
$8olf in ben Sagen bes ©bwärmens. 

Unb bieö feltfame, unruhige Olaunen nnb SHJeben, baö über 
bem offenen £anbe gefebab, brang auch ins innere ber Fünfer 
unb ins (Blut ber -tfjlenfcbtn. früher als fonfl fyattt bas ©efinbe 
bes (Dillbofes <m biefem Qfbenb fein Sagewerf Tollbracbt nnb ficb 
in ber ©tube Terfantwcft. 3Cber ftatt ficb wie fonfl gleich nm ben 
Sifch iu ftellen, ein ©ebet gu fpreeben unb ficb bann jum #benbbrot 
niebergufefcen, ftanben fie alle wartenb umher. 3m Olebengtmmer 
rumorte no<b gebeimniSTolles $in« unb ^ergeben unb Snricbten. 

Unter bent ©efinbe wimmelten; ben ©cbneeflocfen ba braufjen 
gleich, bie Äinber becs Stauern; fie taten, als ob fie Rieften, aber 
Unrafl burcbquirlfe ibr ©jpiel; halb bieö, halb jenes ber Äinber 
f<bl«b feitwärts, lauerte ficb anfebmiegenb, eine« ©ebuhes ober« 
DlateS bebürftig, an einen Stecht, an eine SEftagb, — lugte ängfl« 
lieb wartenb nach ber Sür. (Berfprecbung, Proben unb fragen 
ging gwifeben Unechten, 9)lägben unb Ätnbero bin unb bep wie ein 
fpulenb SBBeberfcbifflein, (Erinnern an böfe ©treicbe, febälfhäfte Hn* 
beutung an bes ©btifiengels (Birfenrute unb j£>afeljiotf, 

2Bas wirb ber ©hfiftenget bringen? 3Bas bir? 9BaS mir? 
— bi* alle erfebrafen Tor einem ©locfengeicben, bas wie bas 

©eläute eines Torfaljrenben ©cbliftengefpannes flingelte. (Die Äiu* 
ber brüeften ficb beflommen an bie (Erwachsenen unb felbfl bie 

Unechte unb SOlägbe, bie alljährlich bas gleiche wieber erlebten, 

würben ton einem ©ebauer ber Tlnbacbt übergoffen, als fei ein 

.^eiliges nahe, als fei ba braufjen Tor ber Sür bas ©efäbrte eines 
Königs Torgefahren unb fenbe nun feinen Quoten herein in bies 
alltäglich bäuerliche $aus. ÜVuft ton Sannenwebeln unb Ton fni* 
flernb gerbrennenbem 2Ba<bs hoch wie Söeibraucb bem ^eiligen, 
bas ba nahte, TorauS unb fant in bie ©tube. 

*ts aber bann bie Sure bes SftebengemacbeS fi<b auftat, flanb 
ber ^^riftcnßcr ba, flanb wie eine Termummte 3 un 9f rftu / hätte ben 
(Barbaragweig in ber Jjpanb unb einen hängenben ©chleier Tor bem 
©efiebt. hinter ihm aber Ton ber £>ecfe herab hing ber Sbrifljweig, 
ber gauberhgft feböne Sannenwebel, beffen Rapfen fytuti, an biefem 
Tlhenb bes SBunberS, ficb in bunte Äugeln, Stuferfterne, Cebgelten, 
rotwangige SCepfel unb Terqofbefe unb Terfilberte Dlüffe Terwanbelt 
hatten. Unb auf einem Stfcb gut ©eite lag allerlei ©pielgeng unb 
lagen ©aben, baff es wohl für /eben ein (Etwas gab. ©eltfant 
irbifcb junb bo<b wieber in bie himmlifebe ©pbäre bureb bie (Er- 
febeinung bes (Engels mit enfrüeft, fianben ber löater (Dill unb bie 
Bäuerin babei, bem (Elwifiengel guraunenb, als feien fie felbfl ©oft 
föater unb Jpimmelsmuffer unb gäben nur bem ihnen bienenben 
©httnib 3lnweifungen unb (Befehle. 3 r genbwie warb ba ben 













33 


i un$<iUg< 

oacpfenen immer triebet* erfennbar, baß eine hoppelte Söirfliep« 

. eine überirbifcpe, aber aucp eine irbifcpe hinter bem ©epeimni* 
jo 3lbenb* ftanb, baß Sanier ü)iH mehr war al* nur ber Skater 
(, unb baß ber (Epriftengel borf im weißen Scplcier weniger 
al* ein ©priftengel. 2fu* ber SBeipeftimmung ber fpmbolifcpen 
ibltrng fanfen bie Sfßenfcpengebanfen pinab, bortpin, wo fie 
fleibung nnb Scpein wiebererfennen, unb Wetterte wicber ent* 
— bortpin, wo froh ber (Erfenntni* einer »erWeibeten Söelt 
eine* Scpeine* eine unficptbare 3Belt gewußt nnb geglonbt wirb, 
£>a fcprie auch eine« ber &inber jäpling* auf unb beutete bin 
ben (Eprijtenengel: ,£>a* ift ja bie (Elfe!*, — ba* fei ja bie 
}b, — ber Cpriftenengel aber, wie in Verlegenheit, pub an, ben 
felnben Stuf ju »erfcpeucpen unb pub wie unbeirrt an, jart 
fein ju reben: 

,Vom J£>immel poch ba fomm icp per 

Unb bring’ euch ollen fromme SJtär, —* 
rfcpauerten fie aUe, felbfb bie (Erwachsenen, »or biefer feinen, 
feinen Stimme, — ba* war gewiß nicht bie Stimme (Elfen*, 
2Q$agb, war feine* SOtenftpen Stimme, unb bie 2Baprpeit ber 
be gewann ben Sieg über bie Vermummung, in ber ,fie mor¬ 
gen würbe. £>ie Jf?änbe falteten fi<b ium ©ebet unb taten fiep 
auf, bie ©aben iu empfangen. 

SBJie e* fich jiemte, ftellten fie fich alle pieju in SXeip unb 
>, — an ber Spipe be* ftanben bie Vegnabetften, ibie 
er, — ju pinterft aber ftanb ber geringfte ber Unechte, ganj 
tig ju warten, bi* er gerufen werbe. 

2ßie aber bie Äinber heranbrängten, »oll furcht »or bem 
ftengel unb hoch aucp »oller Vegepr nach ben gejueferten Sternen 
gofbenen Viiffen, paftig ihre Vittgebetlein fpraepen unb fluchte 
fich ba»omnacpten, fo fie ba* ipre patten, — ba gefepap e*, 
ber (Epriftengel einem ber Äinber bie Vifte »erweprte, ben 
>en, al* fei er noch gar niept an ber Dteipe unb habe fiep »or- 
I »orgebrängt, wortlo* jur Seife fcpob — nur ber Vater 
\ ba* erflarenbe 5öort: — ,bu bift fein Äinb rnepr/ fo 
‘ fiep S^anj, ber Änabe, unter bie (Erwacpfenen bort ein, 
* ipm gejiemlicp fepien, — ber Sprifiengel aber wanbfe fiep 
t*n Äinbern ab ju bem erftgeborenen Sopne SOJicpael al* jum 
mi. — 

üftticpael war ein feltfam freuet unb boep wieber perrifh ftoljer 
cpe. (Er patte niept jene Vertrautheit mit bem ©efinbe wie 
brigett Äinber, pie ju Änecpten unb ÜRägben waren wie ju 
jleüpen, ein $rennenbe* war fepon jwifepen bem (Erftgeborenen 
)errn unb bem ©efinbe unb warb »on allen empfunben. 

Ju feinem ber übrigen £inber war ber Vater fo fheng wie 

>4>[anb t9. 3abtgang, Dftob« 1921.1. 3 



34 


2to 2BtiönnaniitI 


gu 0Ri$ael; gu bcn übrigen hindern war brr SSatcr ziel nadtfüb- 
tiger, fic lic§ er oiel mehr tyreö 2Begeß geben, nur in einem war 
er unerbittlich/ in Unterordnung und ©eborfam. $>iefe ©trenge 
gu SOticbael fonnte nicht allein damit erflärt werden, daft SOticbael 
febon älter war alß feine übrigen ©efcbwifler. ©dxm §rang, der 
jweitgeborene, ahnte einen ©tun, der in biefern ©erhalten beß 
©aterß gu feinen hindern lag, und da« ©efinde festen diefen ©itw 
gu oerflehen und wie ein ©elbfloerflänblicheß ju nehmen. 

Sinter flärfer mit der wählenden Bäh* der 3aht« lofle die 
4>anb beß Später« den (Erftgeborenen wn dem ©efinde, aber auch 
von den ©efchwiftern. Und wie die Binder adefamt in den 'tagen, 
in denen fie nur dem ©onntag gegeben waren und ihr SÖBerftag 
noch baß ©piet war, fi<b fyvtmtxitten gwifeben der ©fube der 
SOtutter und den ©faltungen, in denen .ftneebt und SDtagd han¬ 
tierten, fo gefebah eß/ da# die Jjpand deß ©aterß auß diefer fzielen¬ 
den Äinderfcbar den (Erflgeborenen beraußgriff und in die (Eltern* 
fhibe führte, die übrigen Binder aber unmerflich von der (Eltern- 
jtube hinweg in die ©efindefammer febob. 

SOticbael felbfl batte febon erfannt, dgft er einfl fein werde wie 
der ©ater, feine ©efcbwifler aber wie die Änecbte und SOtägbe, — 
Srang, der Bwiffldwrene, ahnte baß Jffcrannahen biefeß ©efefceß, 
»on dem feineß feiner übrigen fpielenben ©efcbwifler no<h etwaß 
wufjte, — wenn §rang und SOticbael firitten, flammte daß gwifeben 
ihnen auf, blähte dem einen den Äarntn, trieb dem andern die 
©alle, — die übrigen Binder aber fptelten wie unter einem §elß, der 
eineß tageß über ihre ghnungßlofe Freiheit niedergehen und fie 
jertrümmern follte. 

0lun ftanb SOticbael oor dem €hriftengel. 3Baß würde wohl 
SOticbael bekommen? — 2Clte lugten fie, .Binder und ©efinde. 

$>cr ©htiflengel aber hielt SOticbael einen ledernen ©eufel hin, 
wie der Später einen hotte; da tagen ein paar tatet darinnen: dao 
war daß er fie @ut gut ©etbfloerwalfung. Srang merfte auß bem, 
waß der ©briftengel fpracb, atß er SOticbael biefe ©abe überreichte, 
und er merfte eß auß den ©liefen und 2öorfen oon ©ater und 
SOtuffer und ©efinde, da# dieß wie eine oom JfMmmel fommende 
Erhebung SOticbaefß gutn £errn deß $>ilfhdfeß angefehen wurde, 
gum J^errn, der nun die erfle freie ©erfügung erhielt über einen 
teil deß ihm einfl gang gufaltenben ©uteß. 

Und gum gweiten SOtate drängte fieb $rang htran, denn er 
war der 3n>e1fgeborene, und eß f<bien ihm giemticb, bafj der ©htifd* 
enget nun ihn befebenfte. 3«m gweiten SOfäle aber febob der Chrifl» 
enget ihn wortloß beifeite, gum gweiten SOfale fagte nur der Später 
ein furgeß SGBort: ,3>u bijl fein Jfpetr/ — der ©brijtenget aber wandte 
fich nun an den älteflen der .ßneebte und der Oteibe nach an alle 



35 


& unfKÜige 

iccfrfe unb Sftägbe, unb bann rief er ben fefcfeny ben ftmgüen ber 
ie<hte, §raitj, ben jweitgeborenen ©ob« be« £aufe«, nnb legte 
t* wie jcbem ber Jtnechte nnb SOtägbe ein paar jugefeilte rote 
riftfyfet unb ein $aar wollene ©ocfen in bie jitternben #änbe. 
•3äb fcfwffen tränen in ^ranjen« Äinberaugcn auf. 

2(u« ber (Elternflube würbe er in biefem TCugenblicf unfeier» 
jhimrn, wie alle« ©elbjtverftanbliche unter un« SÖlenfdxn ge¬ 
habt, binübergefchoben, — fhimrn, weil e« vielleicht nicht mehr 
flverftänblich wäre, liejj man bie be« Tlugenblicf« 

!>anfen unb 5Borte finben. 

Tiber jeher wufte, bafj ba etwa« ©rofje« gefchab/ unb mit einer 
famen 3<*rt^eit jtiefj eine ber Sftagbe $ranj an, ftiefj ihn, al« 
fc fie ib« froftenb ftrcicbeln, tat aber, al« er einen Tfugenblitf 
ihr auffchaufc, al« fyabt fie fetbffc nicht gemerft, bäft fie ibn 
Jbrt b«be. SUentanb flimmerte fid> mehr um ihn. 

2Ba« aber befarn ber J£au«berr? 

$er ©briftcngel batte, eb’ er btnwegging, auf bie 3ab«*f<b«ibe 
jewiefen unb ben ©egen über fie gebrochen — ber ©egen 
tte« überm 3abr? — wa« foll ein ,$au«berr mehr begehren? 
• alle brängten fi<bi nun h*rbei voller Oleugier, bie ^^«fcheibe 
<f<bauen. 

2>ie 3abre«f<beibe, bie SBetterfcbeibe ftanb fhrablenb im jwölf* 
en ©lanj ber ^erjenj e« war ber QJoben eine« alten, jer* 
tuen SBeinfaffe«, ber nun mit ^annenwebeln unb bunten Rapier* 
>ern feftlich gefchmütft war. $>er runbe Ärei« be« Quoten« war 
nbilb ber runben (Erbenfcheibe, unb in feinen Staub eingefangen 
ben jwölf ©chalen; in /eher ber ©chalen lag eine jerfchnittcne 
cbel, in beren geöffnete ©eite ©alj eingefltreut war, fo bafi 
tiefen Öffnungen SBaffer flo§, bem 53lute gleich, ba« au« 
itben getroffener Seiber ftrömt. <E« war, al« ^ielten biefe jwölf 
alen unter bem fd^licbten ©cbein ber jerfchnittenen ^wiebeln, 
n ba« Seben«waffer entrann, bie ©eljeimniffe be« 3a|re«, ba« 
iten wirb. 

lieber biefen flarf>liegenben $rei«boben fefowang fi<h, bem 
mel gleich, flibn ein J^albfrei«, in ben jwölf geheimnisvolle 
►en eingefchnibt waren: ba« frityn eine« ^ifd^e«, eine« 3»il* 
t, eine« 3Bibber«, einer Swflfr 0 #, eine« ©teinbocf«, eine« 
i$en unb anberer ©ternbilber. $>iefe pichen aber waren wie 
nete J&anbe, beren jebe eine brennenbe, biefe, böniggelbe 2Ba<h«* 
trug: ber $if<h im geöffneten Sttaul, al« fpeie er bie Äerje 
wie er e« einft mit bem verfchlucften jona« getan; ber ©cbühe 
ba« Sicht auf ber ©pi£e be« «Pfeile« in bie Suft, ber 
aber entfyroft bie Äerje au« ber Q5ruft über bem #erjen, wie 
ictt au« ber (Erbe fpriefien. 3*i<b* n beutete einen SSJlonaf 

3* 



36 


2eo ©tiömantcl 


an, unb bk unter ber betreffenbett £erje flehenbe Bwiebelßhale weis« 
fagte 35tim unb SXegen, Üftißwachs unb §ülle ber (Ernte* 

£>em ©efinbe, bas lugenb ßkt vorüberging, vermummten bie 
jum Sßorf jeßon geöffneten Sippen, .in manchem 2(uge (Heg eine 
glimmenbe 3(ngfl 

,3DaS 3°b r »Öl fo fortmaepen mit feinem (Berrücftfeitt/ fagte 
nur einer ber Änecfyte, ,wenn bas 3gh c f° fortmacht/ femmt alles 
außer SXanb unb (Banbl* 

Oliemanb gab bem .ßnecht eine Antwort. 

3(uf einmal gellte ein ©eprei burep bie ©tube. 

Qlfle 3fugen breiten fiefy um auf einen (punft; bort ftanben 
gSJlkbael unb §ran$, fie ftanben wilb einanber gegenüber. Sranj 
batte bem (Bruber einen ber ©(jrifttaler entriffen unb lauerte nun, 
wer ihm bies erkämpfte ©ut wieber nehmen wolle. 

35er (Bater war hinter ben $ifcp getreten, griff bort einen 
SBeibenflotf von ber 2Banb, ben ber (Ehriftengel für ungejogene 
Äinber jebes binferließ, — griff biefen SEBeibenflocf wort* 
los von ber 2Banb unb feplug bann jählings mit aller straft eines 
SDtannesarmes bem räuberifepen Knaben auf bie Ringer, baß bkfe 
Ringer entfett fiep flrecffen, 5ranj geHenb wepfeprk unb ber Saler 
Hirrenb auf ben (Boben rollte. 

3Cufpfau<ßenb wie eine .ftape mit geftreeften drallen fuhr §ranj 
ba am (Bater ho<h — fragte ihm bie Sftägcl ins ©eßipt — ber 
(Bater aber raffte ben (Berbiffenen vom £als, fcpfittelte ihn unb 
warf ihn an bie 9Banb, baß er wie ein ©tfidf $ucp baran er* 
lahmte unb fcplapp ju (Boben fiel. — ,@tecft ber ©eifi beines Ohms 
(Benno in bir? — Äerl, ben treib’ ich bir aus!* 

©tumm ging bas ©cfinbe jurücf in bie äußere ©tube, bort 
jur Ülacpt ju effen. 

2>er (Ebriftbaum erlofcp. (Es warb ftocfßnffer um ben Knaben. 
(Erff als es jur SDtetfe lautete um Stiffernacpt, fam ber (Bater 
wieber vorbei, fließ ben immer noch <*m (Beben Siegenben mit bem 
Süße an unb fagte: ,(Es ift Beit jur SOtetfe, —* unb ging vorüber. 

©eit biefem (Epriftabenb lugte Sranj genau nach gllern, was 
feinem (Bruber SJticpael gegeben unb ißm, bem Bweitgeborenen, ver* 
wehrt war. (Er wußte feit jenem (Hkipnacptsabenb, baß für ein 
ganjes Sehen gerieben worben war jwifepen (Bruber unb (Bruber. 
35er eine follte befipen, ber anbere arm fein, ber eine gebieten, 
ber anbere gehorchen. ®as war bes (Baters ©efep: ben (Erff* 
geborenen rnaepfe er jum J^errn nnb gab ißm (Erbe unb ©egen, ben 
Bweitgeborenen aber bestimmte er jum Änecpt unb gebot ihm, baß 
er feinem (Bruber in allem unterwürfig fei. 

2Bk über eine (Pflanje als ©egen ©onne fallt unb als ©egen 
feinfprifcenber Siegen, als ©egen ftreicpelnber 2öinb unb raufeßenber 



37 


Dal un^eilig« JpauS 

(Sturm, als ©egen bi« £üble b«r 0la<bf/ b«r £au b«ö SOlorgen* 
tmb bic ©lut be* SOlittag*, fo ba# b«r ©tengel auffcbiefif unb ba* 
©«trieb« b«r Blatter, bi« jtnofp« anfd>tt>ilft unb jur ©löte fieb «nt* 
faltet, fo fant nun über $ranj al* ©nab« be* 2öaeb*fum* bi« 
SEBeiebeit alter Sieber, bi« runbum gingen in ben ©tunten winter* 
lieber 3Cbenbe, ba* (Erjäblen alter grauen an ben Winterlieb«« 
J^erbfcuern, ba* Urteilen ber SOlamter — au* all bem floß bi« 
Arbeit ber feeb* SEBerftage, bie §eter be* ©onnfag* wie ba* SBBaffer 
in taufenb Olimten au* einem einzigen ©erg. 3eb* SEBorf, feb’ 
©efebeben warb ©efeh unb be* ©efeh«* ©eflätigung; ba* ©efeb 
aber oerfönbete ni$f* anbete* al* ba*, jwa* ©ater $)ill anorbnete: 
e* gibt (Erdgeborene unb Oftaebgeboren«, ber (Erdgeborene wirb 
J^err, ber Olaebgeborene .föteebt, — fo fangen’* bie Sieber, fo er* 
jäblten’O bie SDlären, fo taten’* bie leibhaftigen SOlenfeben, bie auf 
bem 2*Hbof, unb bie, bie in ben J^öfen ringsum wohnten. 

Unb wer anber* tat, wer anber* nur in ©ebanfen wünfebt«, ber 
tat ©änbe, unb ben traf ber $toeb» SEBer aber f«b beugte, über 
ben fant ba* SEBort be* ©egen«. JfMer fügten fiebi bi« SOlenfeben 
ganj einem SEBiHen, ben fie nieht ber SOlenfeben, fonbern ©ofte« 
SEBiHen nannten; bem war nicht jn entrinnen, unb fein SOlenfeb 
wagte baran ju jweifeln. O, aller SOlenfeben ©ejiebung jueinanber 
war nur ein ©piegelbilb ber ©ejiebung be* SOlenfeben ju ©oft, bem 
©cbobfer $intmel* unb ber (Erbe, unb aller SOlenfeben Oiegierung 
war ein ©leiebni* nur ber göttlichen J^errfcbaff, — ©ott ©ater 
felBft batte bie SOlenfeben geteilt in Herren unb ßneebte, in (Erft* 
geborene unb (Enterbte, — wer wagte wiber ©ott fieb jn erbeben? 
SEBer färbtete niebf bie J^anb, bie bem ©türm ber Säfte gebot 
unb bem SEBeben b«$ ^abrö unb bem Greifen ber ©eftirne ? 

SEBie feilte $ranj fieb ©ott nicht unterwerfen? 

Qn biefem ©lauben aber unterwarf er fieb bem irbifeb«« ©ater. 

§ranj warb geborfam, unb fein ©ang fanf ein unb warb ge* 
beugt, fobalb er nur in bie Ülä&e be* ©ater* unb be* ©ruber* fam. 

©eine $af unterwarf granj, nur feine ©ebanfen webr* 
ten fi<b noch juweilen wie ein SEBiefel, ba* in einer $alle 
büngt unb bem unerbittlichen $obi ben lebten SEBiHen be* 
Seben* entgegenftemmt. SEBenn §ranj 3>iH be* ©ommer*, wie 
ber ©ater e* gebot, auf ber J£öb« ber ©erg« auf ber 
J&eibe unb jwifeben ben SOlaoren bie Jjierbe ber ©ebofe nnb 3<«d«« 
weibete, auf bem SRücfen im Olafen lag nnb in ben JfMmmel bliefte, 
bie ©onnc ftilljufleben dbien auf bem bö<bd«« spnnft be* J&tmrnel*, 
al* Kirne fie jabling* wieber jurücfgleiten borfbin, woher fie ge* 
fotnmen ober bo<b oorwärf* über ben lebten 3(nfHeg fieb jur attberen 
©eite ber SEBelt nieberneigen, — wenn bann bie Suff oor $ige 
jitternb flanb, al* hielte bie gattje SEBelt ben %em an, fyklu ben 



38 


2eo 35ßtUmanteI 


Htm oor einem oorübergebenben ©ebeimniß, — fab auch §ranj ein 
©ebeimniß rorübergeben: — wenn SDtichael ftürbe, — wenn er 
einmöl, fo er auf bie SOlilfeburg fleftcrte, an ben fehroffen Werfen 
nicbcrftürjfe, »eil ein ©fein, ber feft gewachfen festen, fäblingß 
unter bem §itfje beß fchreitenben SDtenfcben wich, — »enn im klugen* 
blief, ba SOtichael au« ber Senne bie fcobe Sätet empor jum ^örfjffcett 
©erüftbalfen ber ©cbeuite fletterfe, »enn in biefern Gingen,blitf 
bie Leiter unter ihm jufammenfniefte, — wie leid# wäre e«, einen 
folcb geworfenen ©tein ju lodern, — .in ba« J^olj ber Seifer 
SBümter $u feljett, — wenn SDtichael bann baläge mit jerfnieftem 
Jpalß — bann wäre $ran$ — 

§ranj fchlofi bie Gingen, al« fäfjc er oor einem fchwinbel* 
erregenben 3lbgrunb, ben er nicht .gerufen, ber aber ba war, ber 
für alle SDtcnfchen ba war, tinb bem alle SDtenfchcn entfliehen 
mufften, — webe beiten, bie in biefer ©tunbe ber Q3erfucfnmg fi<h 
oon bem fd>cnen ©cbwinbel ber ©efabr wie oon weichen grauen* 
armen tmtfangen laffen, — webe benen, in beren Ohr in biefer 
©tunbe bie ©ehnfucht wie eine ©efiebte ihre 2Bünfche flüftert, — 
unb bann wirft bu J^err fein, — unb bann wirft bu be* 
fftien unb gebieten unb bie anbern alle werben bir gehorchen/ 

Unb bie anbern, bie nach bir ©eborenen, werben wie bu won 
bem ©ebanfen träumen, baff ein $el«ftein unter beinern fchreitenben 
Stih'in bie Siefe ftürje, — ba§ Stürmer in« J£oty ftner Seifer 
froren, auf ber bu jurn JfMmmef beiner Jjfcrrfcbaff ftcigft. 

~ SEBad* auf! wach auf! 4 

Sran$ lag bann auf ber J^cibe in böfen träumen, — er wollte 
auffpringen au« ihnen, — aber bie $ü§e, bie J^änbe, alle ©lieber 
waren gelähmt, — nur ein SQBunber, o fäm’ nur ein SBunber, 
ba« allen ©liebem wieber Scben fcpenftt, ba« eine Sürc öffnete 
jur flucht au« biefern Werfer ber ©ebanfen — bann fam ba« 
SSJunbcr. 

Sßkbrbaffig, e« fam: au« alten ©agen unb Stären wuffte 
§ran$, ba# e« gütige $een unb ©eifter gab, felige ©efdjöpfe einer 
anberen SEBelf, bie mit befonberer Vorliebe fiep lener SÜlenfdjen 
annebmen, bie guten J^erjcn«, aber irgenbwie ^erbrochenen Scibe« 
finb, ber (Enterbten ber SDtenfchbcit, Gleich biefer -Stären ge» 
fchab e«, bafi oon ben trübem, bie außgejogen, ba« ©lücf ju fuepen, 
ber (Erftgeborene genarret warb, ber jüngfte ber QJrüber aber eine 
*Prin$effin al« (Braut beimfübrte. £>ie ©cholle ber (Erbe, bie 
äuberc Dtinbc be« Tlllfag«, bie wohl gehörte ben (Erftgeborenen, 
aber bie geheimen ©epape an« ©olb unb (Ebelgeftein, bic unfiept» 
bar oerborgen irgenbwo im ©efel« lagen, bie lieben fich nur oon 
ben (Enterbten finben. 

§ran$cn« ©ebanfen jogen al« ©epapgräber au«, (Er horchte auf 



39 


.0 ungefüge £au* 

4rcn, auf Reibungen von Orten unb &itm, an benen SSBunber* 
ttetf jtt gefcbeben pfT<^te, borgte nach 3eüh*n au«, burch bie bem 
egna&eten fid) ,ba« ©eheimni« ju verraten pflegte, fyititytt auf ben 
I orttaut alter 2kfchwörung«formeln. 

Unb e« war ihm, al« läge fdjon int ©ebanfen an bie« SBunber 
r 3uftittft bie Äraft, biefe« SSBunber, biefe 3ufunft felbfti herbei* 
bcfd^ooren, unb «nt fo heftiger badete er an fie, — badete an 
c Jungfrau, bie bort Proben im ©olbgrunb be« (Erlofer« |arrte, 
- bacbtc einer jauberhafteit ©<hmiebe, bie »on ben fDtenfdjen bie 
otbenc* genannt warb, »eil burd& ein SButtber aller Siegen, ber auf 
c fallt, auf ihrem ©adh $u blinfenben ©olbftücfen würbe. 

2tber er 1 fanb nie 3eit, jene Orte aufoufudben. 

Sftur um bie Sttifternathtofhinbe, wenn er fchlaflo« auf bem 
5troh lag, badete er ihrer; nur beö ©lonntag« fKeg er auf bie 
yitlfefettrg unb flaute mit Darren ^Juppenaugen fübwart«, wo ber 
$otbgrunb, wo j'enfeif« be« £reu$berge« bie golbene ©cpmiebe 
rgenbwo liegen muhte, — siele 2Bcjge«meilen »eit, — fo weit! 

SBenn gfranj fo all beffen badete, erfcbien ptohlicb bie ©eftalt 
>e« Obm« Söenno in feinen Traumen, unb er begriff beffen ©cptcf* 
al. ©er Später unb beffen trüber, ber Ohm ^enno^ — glichen 
fie nidht gan$ bem 33ruberpaare SOWchaef unb ^ranj? 9Bie ber 
SÖater ftarffnodptg wie ein ©tier, son wuchtigem ©(breiten, breiter 
S25rufü unb mastigen ©dbultern war, fo war auch 2Jtt<bael; — wie 
ber Ohm SJenno gefchmeibtg, wohl »oller .ßraff, fiählern, aber bieg* 
famer wie eine ©erte war auch 3*anj. Unb 5ran$ warb e« offenbar, 
baf ber Ohm &enno bem föater ©rcgor entlaufen war au« jenem 
9tei<b be« ©efeije« ©otfe« unb ber ÜRenfchen in jene« Dteicb ber gefeh* 
lofen SEBunber ber $een, ber gwcrge, ber Sttefen, — Ohm >3enno 
war geflohen, ba« ©ludf jn fu<hen, ben ©chah ber Enterbten $u 
finben. 

©arauf ftanb wohl ©egen ober $lu<h ber (Erdgeborenen, aber 
vermag bie« fegnenbe ober ftu<henbe 2öort auch hmüberjubringe« 
in biefe« Sieich be« SCBunberö? 2öic? — wenn e« gejuben follte, 
bah Ohm ^enno eine« £age« Jjwmfehrte al« ein £ömg, — bem jer* 
bro<hemn ©efefce jum J^oh.n ol« ein au«erlefener itnb gefegneter vor 
allen 50lenfdhen? 

darauf wartete §ranj. 

<E« gefhoh mm eine« Xbenb«, al« §ranj bie Jjkrbe von ber 
QJergweibe §u ?al trieb, bah er ben Sanbjager gewahrte, ber mit 
einem Jßanbwerfoburfcpen, einem jerlumpfen Bettler, vor ber J^erbe 
herfhritt. ©er 3fnblidf be« QBerwahrloflen reijte ben Änaben, 
©jwttserfe hi»*** Ihm breinjurufen, wit bie« Äütber gerne tun, 
wenn fie (Elenb, ber ©dhanbe prei«gegeben, burdh bie ©trafje geführt 
fehett. 3fhrr in biefe Suft be« Ouälen« mtfchfe ficf» gleichwohl eine 



40 


teo ffitUmantel 


gewiffe 'Xncjfl unb ©epeu, öIS würbe ba bas ©cpicffal leibhaftig 
einpergefüprf, jenes Ungewiffe, ©rauenpafte, ba« jäplings unb uncr» 
wartet an« SRenfepen anfaUen unb peufe ben als Zettler in bie 
©offe werfen fann, ber gestern noep mit feeps CRappen einem $8nig 
gleich burep bie ©trafjen fupr. 

3>ies Kranen, verfettet mit biefer 2Bottufl bes Quälens, um» 
garnte peute §ranj geheimnisvoller unb flärfer benn te; er trieb 
bie JP>erbe an, batnit er näher an bie ©epreitenben peranfontme, 
bamit er feine ©epmäpworte beffer wie fleine feine ©teinfplitterepen 
bem 3(rmfeligen in bie wunben merfen fönne. 

3(ber bie J^erbe war ftörrifep unb wich nach teepts unb linfs 
auSeinanber. £>a hieb $ranj auf bie *tiere mit einem ©toefe ein, — 
weiter jerflreute fidp bie Jjperbe, — ba raffte §ran$, ba er ben bavon» 
fepreitenben beiben SRännem niept naepfommen fvnnte, julegt eine« 
©fein vom Zoben auf unb fcpleuberte ipn bem Zerlumpten jwifepen 
bie SRippen. Ükr brepte fiep nur um, flanb einen 3fugenbli<f fHH; — 
fkft bes erwarteten Söutgepeuls unb ©efepintpfes fam aber ju $ranj 
niepts jurücf als ein bospaft pöpnifepes ©rinfen, baft $ran§ vor 
biefent ©efiept erfepraf unb beflontmen fiepen blieb, — fiepen blieb 
unb bem §remben niept mepr naepwollte. 

®a gefcpap’s aber, als bränge nun bie J^erbe felber naep', fam 
ins kaufen, unb granj fprang vor /ie pin, fcpwenfte poep ben ©toef 
bropenb vor ben Vieren; bie rannten an ipm vorbei naep allen 
©eiten, als pabe fie ein jäper ©epreefen gepaeft, als pege fie rin 
28olf. 

Sranj blidfte erfeproefen um fiep. 2(ber er gewährte niepts, 
was bie J^erbe patte entlegen fonnen. Sangfam unb opnmacptig 
ging er hinter ben heimwärts fliepenben Vieren brein. 

©ben fam ber £anbjäger mit bem Zagabunben an bie SEBeg« 
freujung, von ber ein ipfab nieber jum ©illpof füprte, bie ©träfe 
aber jum 3)orfe um eine ©die bog. 

§ranj blieb wie angewurjelt fiepen. 

2ßaö bog ber £anbjäger niept jum 3>orfe ein, was trat er 
auf ben fl)fab, ber nieber jum SDiKpof füprte? 

ftranj war es, als jöge pinfer bem Dtllpof eia ©ewitfer poep, 
fcpwül unb brücfenb flönbe bie £uff unb näpme ben SRenfcpen ben 
3ltem. 

3)ann war es ipm wieber, als fäme ein Zranb über ben 3>tll» 
pof unb ber ©epreefen einer jeuersbrunjl, ber um bie SSRitternaepf 
bie SRettfepen erfepreeft aus ben Zetten jagt. 

Sranj rannte, rannte ber Jßerbe naep, an ben beiben $remben 
vorbei, als gäb’s im ®ilJfpof etwas ju retten. 

IDen Zagabunben pörte er pinfer fiep einmal grell auflaepen, 
— §ranj rannte peim unb barg fiep mit ber £erbe in bem ©faß. 



4t 


uttfteüige #«ue 

Söalft ftarauf hörte Sranj ften SßaUv brüllen wie einen ge* 
peitfeftten ©tier. 

Sranj wufjte, wa« fta braunen oorging, — fta« war Oftm 
©entto« Jf>eintfebr. 

E« war, old entlüfte fich jene« fürchterlich« ©ewifter, fta« 
fhwül unft ftrücfenft in Stanjenö ©eete boehgejogen war, nun mit 
einem einzigen Sftale unter SJlifcen unft Stonnerfchlag, mit J^agel 
unft ©#loffen über blübenfte ©arten, reifenfte Selber unft oer* 
wüfle fta« Selb alle« Seifte« unft fcftlüg’ alle (Ernte in ©cftlamm, 
— erd am nachden borgen tauch« fta« Sanft wiefter auf, oerfoblt, 
wrftreeft — o £$ammer! ö Jammer! o ftftreif! o f<ftreit! 

Unft ftoStft tfl all Jammer, @^rei fein .Körnlein #ilfe, 
nur ein Kräpflein ©üfje, fta« in ein SDteer non $3ifterniffen au« 
ften 5Botfen fallt 

J^atte einer gefagt, ftaf fter Dftm ©enno fta ftraufen in fter 
5Belt ein 3Meb geworben war, unft fta# iftw nun, naeftftem er feine 
©träfe im Äittchen abgefeffen, fter Sanftjäger auf ©eftub beim- 
gebraut ftaffe wie eine $uftre Sader unft ©chanfte? 

Sranj wufjte fta« nur, wie Sräumenfte wiffen. 

©oHtc nun fter Später ftiefen nerwaftrloflen trüber wiefter 
aufneftmen? SDlufjfe iftn auf nehmen, fooiel er fich fhraubte unft 
wehrte, ftenn fta« gleiche ©efeij, fta« ftem Erdgeborenen alle ©rüfter 
unft ©chwedern unterwarf ju Unechten unft SMgften, — fta« gleite 
©efefc «bot auch ftem Erdgeborenen: ftem Äranfen unft SBerwabr* 
lofben Obftach unft ©naftenbrot ju geben bi« an fta« Enfte. 2öobl 
batte Obm f&enno fta« .©ef«h gebroden, aber fter ©ruch fte« einen 
befreit ften anftem nicht 3Ba« ginge fta« ©regor 7 ften Erdgeborenen, 
an« ftaf ftie Seute Jagten, fein SSrufter S5enno fei eine S«bre Sader 
unft ©chanfte? — Er muffte ihn aufnebmen, wenn er nicht felbd 
gu einer folchen Sub*« Sader unft ©Ranfte werben wollte. 

,3«r 2>unagrube im J^of id noch eine jweite gefommen/ fhrie 
fcbJiefjlicb ber Joauer. ,2Bo eine Stomggrube in Ehren fein fann, 
tarn auch noch eine gweite fein/ 5>aran fäftigte fich feine 2But, 
unft nachftem er ftie« Sßort unter ftie Unechte unft' SDtagfte gefebrien 
$ atu, formte er ften Sanftjäger ruhigen £one« fortfehiefen, — e« 
fei alle« in Orftnung, — unft Ohm $oenno blieb auf ftem jDiflhof. 

Srangen« ©eid dhien au« ©<hjaf unft $raum nicht ju er* 
machen. 9ßohl d<*nft fter Seift fte« SDÜorgen« twm ©froh auf, 
fäieppte fich aber ftaftin, al« fei er eine äftafeftine, fteren ©lieber 
ruefartig fich heben unft fenfen — bi« £age nach bem ©turmwetfer 
e« gefchah, al« wäre eine einzige lange Stacht gu Enfte unft au« ftem 
Uerfohlten, oerfchlammten, oerwüdeten Seift höbe fich fta« erde 
SSBunfter neuen ungerffcorbaren Seften«, — dieg ftie erde trillernfte 
Serge wiefter — Sranj fah gum erdenmal wiefter feine J^erfte, 



42 


2eo S&cUmanttl 

fog feine 3(rbeit, ben Dillgof unb ben ©ater. Unb er fog aöeö 
mm in ber regten Drbnung be« ©efe^e«, — o, brr ©ater war ge¬ 
recht, er trug alle £aft be« ©efege«, — fonnte er niegt gebieten, 
baft jeber anbere aueg bie feine träge? 

Die 2Birtticgfeit ber (Erbe blieb, «ber bie $een unb golben 
©eifter, bie ben (Entrechteten beiftanben, waren bureg ben ©turnt 
jerfegtagen worben. 

Da« ©efeg hotte fieg $ranj geoffenbart «1$ göttliche« ©efeg. 
Der ©erbaegt, baft eö fieg um wanbelbare menfegliege 3(norbnung 
ganbeln fönne, lag ju Stoben, ftranj fab offen unb roll Verehrung 
ju feinem ©ater auf; feine ©lieber würben fegniger, ctf« bemühten 
fie, bie gerfenartig entfcglügfenb hotten werben wollen, — «Io be¬ 
mühten fie fi<h nun, breiter unb tragfägiger ju werben junt Dienftj 
unter bent ©efeg. 

©ur an ber ©egmiebe fanf $ranjen« ©eftalt wieber ein: 
bort, wo nun wieber Ohm ©enno feguf, — bort ging §ranj fcglei- 
egenb unb heimlich vorüber, wenn bie ©age ber ©egmiebe ihm wegt 
erfpart blteb, — bort /(blich er wie ein J&unb, ber gier einmal 
©öfe« getan gaf, ba« aber ni<ht offenbar warb, f« baft er ber 
©träfe bi« jur ©funbe entging, — ba« aber einft boeg noch offenbar 
werben fonnte. 

§ranj floh bie ©egmiebe unb war feinem erftgeborenen ©ruber 
untertan. 

3(1« §ranjen« ©lieber ftärfer, feine ©ruft breiter unb fneegt* 
gafter geworben war, nahm ber ©ater ba« J^irtenamt von ihm 
unb gab e« einem längeren trüber. §ranj aber be/agl er in 
anberen Dienft. 

(Erft jur ^elbarbeif, — 

—bann einmal jum $oljgauen, — 

bann aber fam ber 5Binfer. 

3Clle« lief einen vorgefegriebenen 3öeg, $ranj war eingefcgaltet 
in bie groge Drbnung eine« alle« geftaltenben ©efege« unb tat 
gewohnheif«mägig feinen Dienft. 

<E« vergingen ein $rügj'agr, ©ornmer, J^erbft, — ba befahl 
ber Später ben §ranj in bie ©egmiebe. gum erften ÜJlale wieber 
fegraf §ranj vor bem befeglenben Söorte be« ©ater« auf, unb fein 
•Kopf gob fieg ju einem fragenben ©lief. ,3« Ohm ©enno?‘ 
fragte biefer fieg wegrenbe ©lief, — ^ju bem Raufen Unrat unb 
@cganbe?‘ 

,2Ba« fegmähft bu beine« ©ater« ©ruber? 3BiUft biu ben 
©ater fegmägen ? Du fannft niegt beine« ©ater« ©ruber fegmägen, 
bu fegmagft benn aueg ben ©ater/ gab ©ater ©regor Dili in 
ebenfo worflo« ftununem ©litt juräcf unb geifegte ben 3ögernben 
an ju gehörten, $ranj warb verwirrt von biefem ©lief ber 3fnt« 



43 


Taö unfertige Jpauö 

wert, fenfte ben Äopf wteber unb fagfe fcbeu, er werbe jur ©chmiebe 
flehet». 

(Erft al« $ran$ »er ber Sure ftanb, ftocfte wieber fei« §u#, 
flieg ein SBiberwille gegen Ohm ©enno een neuem in ihm hoch, 
benn er wufte, baf er nun Sag .für Sag neben einem flehen würbe, 
ber ihm wiberwärfig war, unb baf bie Arbeit au« feinen .#änben 
ging in bie Jßänbe be« 93erb.af.fen unb gu« ben J^änben be« 93er» 
güteten jurüef in feine ^anbel 311« wäre er tu einem 2£Renf<hen 
befohlen, ber eine efelbafte Äranfbeit bat/ f» baf er, ber mit bem 
Oranten umgebt, auch von biefer Äranfbeit tarnt ergriffen unb allen 
SWenfdjcn gu ©fei werben, — traf §ran$ in bie ©chmiebe. 

Obm 95enno war nichtba. 

§ran$ atmete auf» £)anu fing er an, allein in ber ©cfwtiebe 
berumjubantieren; — aber jeher ©chritf, ber über ben Jfjwf her ber 
©chmiebe fi<b näherte, fchrecffe ihn auf. 3«bf tarn ein fefter, b«^ 
rifdjer ©chritf, — ba« war SDlichael, — war nicht Ohm QJenno, 
— ©ott fei’« gebanft! — Siebt? — Sta« war frippelnb, war 
fleht SRargret, ba« fpielenb ©chwefterlein, — war ni<bf Obm 
QJenno, — ©oft fei’« gebanft! — Sfefcf? — Sta« war leicht fchteifenb 
unb fingenb wie ein Sieb am borgen, — ba« war ©ret, bie 0ftagb, 
nicbt Obm &enno, — ©off fei’« gebanft! 

— ©oft fei’« gebanft, nie fam ber fchlurcbenbe ©chritf be« 
Obm«! 

©o »erging ber erfte Sag, ein zweiter, ein britfer; e« war 
Srattj, al« ob Obm SJenno gar nie mehr färne, unb $ranj »ergab 
ben Obm. Unb al« §ranj am »ierfen borgen feften, munteren 
©griffe« ben fcbon gewohnten ©ang gur ©chmiebe tat, — ftanb 
Obm 2$enno an ber (Effe. 9ßie follfe $ran$, ber brei Sage [ich an 
ben ©Freden gewohnt batte, hier bem Obm gn begegnen, erfcbrecfen? 
Xuö) bie 2(nwefenbeit be« Qbm« war ihm fchon gur ©ewojjnbeif 
geworben, unb grang empfanb jäbling«,bab bie nur geiftige ©egen« 
wart be« Obm« ber lebten brei Sage efethaffer gewefen war, al« je|t 
bie leibhaftige e« je fein fonnfe, — jo »ermochfe er fogar, al« er in 
bie ©chmiebe traf, einen furjett @ru# gu fagen unb nach einer Söeile 
ftummen Slebeneinanberbanfieren« nebenfächlich unb felhftoerftänbliih 
gu fragen: 

,SE3o wart 3br benn bie Sage her, Obm Storno?* 
mir war nicht gut/ 

,9B3a« fyat (Euch benn gefehlt?* 

Obnt S5enno lachte furg unb »erbiffen auf, fab bann §rang ffcarr 
tinb forfchenb in« ©efichf, — ,war’« benn etwa nicht notig, baft bu 
erff einmal bie ©tbmiebe felbft unb beine Arbeit fabeft unb erfl 
bann bie §ubre Unrat unb ©chanbe, bie baneben bo<ff? SÖlufteft 
bu nicht erft beine Sfrbeit feben, um mich neben ihr gu ertragen?* 



44 


2<o 2©tUnvan*fcJ 


$rons erfcfwaF wie einer, ber bei einem frevel ertappt warb, 
©totternb fragte er jurücf: ,2Bar ba« Sure ganje Äranfheit? — 
£at’« (Euch ber ©ater fo befohlen? 4 

lieber lachte Ob«n ©enno verbiffen auf: ,©rauch’ ich einen 
Q(u«leger, tim $u wiffen, wa« in bir »orgelt V 

§ranj fchofj ba« ©lut hoch w« ©eficht; er fab ficb fäbling« 
ganj entlarvt, nicht nur für bied eine SSSlcd, — in feiner ganjen 
©crgangenbeif, in feiner ganzen j&tfunft/ &ie tt fetbjt noch nicht 
Fannte, lag er entlarvt von einem, ber bur.4 ba« ©cbicffal Jpellfebenb 
Geworben war. 2(uf einmal wufjte er, bajj Atvi/^en ihm unb biejem 
Ohm ©enno ein ©djicffalobanb bin* unb Erging, beibe verfnüpfenb. 
©enno« ©cbulb unb ©cbanbe erfcbien i$m jäbling« in einer @e* 
ftalt, bic wahrer al« ber äufjere ©<betn ficb vor ihm aufrechte, al« 
unverfcbulbet ©crhängni«, ba« alle treffen Fonnte, unb unter bem 
mccfernben ©elädjfer biefe« §aun« hörte $rans, als butten feine 
Obren fi<b erft in biefer ©tunbe aufgetan, bas auffcbreienbe @djlu<b* 
$en eines gefnechfeten unb gemarterten «^eiligen. 

2ils Ohm ©enno an biefent 'Jage jwei Dtinge aneinanber ge* 
fcbweifüt hotte, warf er fie wilb auflacbenb $ran$ vor bie $üfje unti 
ftbrie: ^©iehjl bu, fo finb j'eljt wir §wei aneinanber gefcbweifjf, ba 
Fornmt jef$t eine .Rette bran! £ern etwa«, bamif bu etwa« Fannft, 
wenn beine ©tunbe Fornmt unb auch bu beinern ©ruber bavon* 
lauf ft! 4 

®a« war mit fo viel ©eftimmtheit ausgefprocben, baft $ran$ 
verftummtc unb mit Feinem 2Borf, mit Feiner ©ewegung ber JjSänbe 
SU wiberfprecben wagte. 

SBeber Ohm ©enno tto<b §rans fpratb in ben näcbften ‘Jagen 
ein Söort, es fei benn einen sur 2frbeit nötigen 3uruf: ,$afji an! — 
Jritt ben ©lafebalg! J£>aft’ mit ber 3onge fefter su! 4 — fonft 
nichts, nicht einmal einen SDtorgen* ober 3lbenbgrufjr. 

(Es war gefaben, bah bie beiben ficb einmal gefeben hotten, 
als wäre eine Söanb jwif<h«n ihnen eingefallen, — einen 3lugenblicF 
nur Ratten fie ficb fo als ©cbicffalsgenoffen gefeben, aber bann war 
eine neue SGBanb wie von unficbtbarer Jf>anb wieber jwifcben fie ge* 
fcboben worben, bah fie ficb nicht mehr faben, nur noch von ficft 
wußten. ®er Ohm hott« einmal entbecft unb an Jansen« (Er* 
fdbretfen bewiefen gefunben, bafj biefer .Rnabe von jenem 3Clp ge* 
briicFf würbe, ber feben 3v>eitgeborenen brühte, — bah ein* 
mal auch in $rans ber SBBille sur (Erhebung wiber ba« ©cfefc ber 
(Erftgeborenen geglüht hotte, — nun war in 5 ran S biefe ©lut er* 
lofcben — auch einmal war au« fransen« ©eele eine ©lüfe ber 
©ehnfucbt aufgeblübf, aber nun war irgenbein Dtaubreif auf fie 
gefallen, — o hotte ber SXaubreif fie fo gans getötet, bafj 
Feine Frucht mehr reifen Fonnte? Ober hotte nur ein ©türm bie 



45 


Da$ ungefüge Jpau4 

93lätfcr ber Q3lüfe henmfergeriffen, aber ixt befruchtete knoten faji 
noch irflcttbtt» im gekauften 23lättergewirr unb fönte eitteß ?ageß 
bo<h unter bem ©cbfantnt »orgefrochen an bie neue, nach beut ©türm 
wieber erfchienene ©onne unb fchwetlfe toxh ben Äetm gur §rucbt? 

§rattg aber barte ben Ohm gefehen in ber Unfchulb eineß vom 
©chicffat ©efdjlagenen. SEBäre nicht $ranj in baß gleiche ©dticffal 
blinblingß ^ineingcrannt, wenn nicht tiefer Ohnt ihm auf bem 
fcbmeQenßvollen Seibenßwege »orangegangen märe, wenn nicht ber 
©<hrei beß 3fbgeftürgten ben fynttt ihm Sfceinfchreifenben guriief* 
gejagt unb fo gerettet harte? 2lber ba war biefe -Blauer, bie fo 
fpufhaft wieber auffcf>of: biefer Ohm war ein ©efchtagener, aber 
fein ©rfchlagener. ©in ©ejtürgter, aber fein gu $ob ©eftürgter. 
©r war eher einem freien vergleichbar, ber in »orübergebenber 
©flaverei fchmacbfet, unb ber, wenn ihm felbfl bie Freiheit fifb nicht 
mehr auftun wollte, bie anberen ©flaven aufretgfe, baß 3°<h gu 
brechen, baß auf ihnen aHen lag. 0, biefer in ben 3Cbgrunb ©e* 
jlürjte fchrie nicht: ,9GBeicbe gurücf r 3)er fchrie: ,©greife gu! 
©threitc gu! £a# bieb nicht verwirren in beinern ©freiten burch 
ben ©lauben, Ohm 33enno fei in bie $iefe geffurgt! ©chreite hin* 
auß in ben gahnenben ©cblunb, unb er wirb fich fchliejen unter 
beinern §ufjr 

3>aß ©röfte in ber SEBelt gefchieht immer burch ein t>on einem 
©lauben ergwungeneß SEBunber. Hn bieß SEBunber fab $rang ben 
Ohnt glauben, — §rang aber »erjtanb nicht ben Ohnt unb nicht 
feinen ©tauben, ©r lugte ängstlich Ohnt unb SEBunberglauben an, 
bie ihm beibe SBerjhangniß ebenfo werben fonnfen, wie fie ihm Ret¬ 
tung verbrachen. 

Ohm Q3enno aber tat mit $rang wie eine SOtutter mit ihrem 
Äinbe, baß läcbelnb ba vor ihr lag unb mit ben Ringern nach 
in ber ©onne fpielenben 9JItiefen griff, jählingß aber von wilben 
Krämpfen angefallen auffchrie unb »erguefte, ba# eß wie tot in ben 
gttterttben Ernten ber Sßutter blieb. 

,gft eß tot? 

O, — fein 3ct<h*n »errat mehr einen J^attch von Sehen! 

$>te ©lieber finb lafch unb falt, hangen wie außgegogette Älei* 
ber, unb bie ©tarre fangt an über fie btttgufrieeben. 

O, — brächten vielleicht Äiffen unb Reefen, brächte baß fauchen 
beß »ergweifelnben SJhitterntunbeß bie fliehenbe SGBärtne gurücf unb 
»erfcheuchten bie unheimlich anfrieebenbe ©tarre? 

O, — fthreeften vielleicht falte SEBaffergüffe baß ©rlahmenbe 
auf? — 

O, — gitterte ein J^almtein mir, baß bie ängftlichen SBtufter* 
hanbe übttifyn unb bem ^inbehen vor ben SBhtnb halten? 

0, — wenn bie SWiutter ben öfcenben ©aft einer ftarF buffen* 



46 


2<o aBcUmanitel 


ben SSÖurjel unter bie S^afe hielte,. — ob ba« ein Stiegen „hervor* 
brächte unb ba« Seben jurücffchrecfte, — o helfe @ott! 

O, — ba fie ba« Sefcte wagt «nb eine feine Stabet burch ba« 
QSrnfttein ftid/t, bid>t unter ba« Reine J^erjd^en nnb lugt, ob biefe 
feine Stabet erbittere vor einem geheimen ©djlag noch rinnenben 
SBlute«? Ob SSlut be« Seben« borf noch herauoguetle,. ober joie ein 
3:autro)>fen am J^atm be« morgenblicben ©rafe« ein $röj>ftew 
SBaffer be« $obe« an ihm hochftiege? 

@o umfing Pbm QJenno noch /eben Sag, ba $ran$ neben ihm 
in ber ©d/miebe ftanb, ben Knaben wie einen, von bem man nid/t 
weif, ob er lebe, ob er tot fei, umfing ign in verjweifelnber Siebe 
unb hoffte, hofft«/ ba alle Jfjeilmittel ber (Erbe §u oerfagen fch/enen, 
auf ba« SBunber be« jum Seben erweefenben ©otte« — unb harrt 
unb harrt in jeber ©tunbe. 

©o vergaben Ohm QJenno nnb ^ranj in ber Äeffe ber Sage 
tangfam bie trennenbe SOtaner, bie jwifd/en ihnen emporgeftiegen 
war; wie ein Äinb, t>aö übermübe ift unb fichi bo<h vor bem läb- 
menben ©(htafe fürstet unb fd/reit, nun in ben 3trmen ber SJtutter, 
im leifen SGBiegen ihre« fnmmenben Siebe« in biefen gefürchteten 
©<htaf hinübergleitet, fo entfchlief ^ranjen« 3tngfl in Ohm Q5enno« 
umarmenber Siebe. 

50a« war eine fettfame Siebe, jene grofje, bie Weber Söorfe 
fpricht, no<h grobe Säten fichtbar wirft, fie ging leife, fchleichenb 
«nb heimlich um unb tmfid>tbar. 50a war ein befehtenb 2Bort juju« 
rufen, unb e« rief rauher al« jiemlich, aber bie klugen be« Stufenben 
baten zugleich um Söerjeihung für bie Söilhheit be« BJiunbe«. 50a 
war au« be« einen J^anb in bie be« anbern ein glühenb (Eifen ^u 
nehmen, unb be« Ohm« #anb ftieg tölpifchi ju, um ein ©treicheln 
ju verbergen. 5öa war eine Pflicht/ bie ber eine! bem anbern hätte 
abnehmen Rinnen, unb au« 3(ngft bavor, e« möge biefe Siebe ge- 
f«heh«n, tat Ueberhaft bie eigene Pflicht, bamit alle« nur Pflicht 
blieb, nid/t« Siebe würbe. 

<E« war eine« ©onnfag« nachmittag«. 

50er föater ging mit 20ti<hael jur 50orff<henFe, — auch ben 
§ranj nahm heute ber föafer mit, bamit er bort bie Äegel aufflelle, 
ber SDtid/ael unb anbere aber warfen bie ÄCgel immer unb immer 
wieber um. 50a wanbelfe plöljlicb ben $ran$ einmal bie Sujt atj, 
auch; wie ber trüber SOtichael bie runbe Äuget in ben Sochern £u 
fajfen unb bie lange 3kbn hiuau«jufChleubem, — er lief von bien 
Äegeln hiuweg, mitten unter bie ©vieler. ,9j}ft<baef/ rief er, 
,!Btichaet, ftell* bu mal bie Äegel auf, jefct will ich mal werfen!* 
— 50ann flaute $ran$ »erwunberf auf unb um fi<h, eine feit* 
fame ©tille unter ben Seuten hatte ihn erfchrecft, unb nun fab er 
eigenartig »erlogene ©efid>tcr, — bie brachen auf einmal allefamt 
in ein fchallenbe« ©eläebfer au«. 



47 


©«« itnfjHciUg« 

Rohling« tnerftc §ran$, bah nur $8äter unb tErflgeborene ifyn 
umgaben, unb bah bie anberen trüber füll unb jurücfgejogcn weiter 
hinten an 93änfen fafjen, fich nur in ©ebanfen fättigten unb in brr 
©<bau bei .ßegelfpiel«, aber nicht am ©piele felbfl. 2Bie an 
jenem 2Bcthnacht«abenb tedfe er ficf> p löblich von biefem ©elachter 
wie von ©cblägen aufgepeitfeht empor, 

(Er bliefte nach ben Änechten ba hinten« 

, (Einige jwinferfen ihm ju, ihn aufjumunfern; einige fah er, 
in beren SOhmbwinlel e« wie in benen ber 93äter verräterifch unb 
verächtlich juefte; — je%t gewahrte er Dhm SBenno, — ber glühte 
in uberguellenber greube, fah aber $ran$ ftarr an unb fchüttelte 
gan$ leife, fatmt merflich ben Äopf, al« wolle er $ran$ warnen, jur 
Unjeit unb am unreifen Ort eine Äraff ju vergruben, bie er fpäfer 
$u anberer 3eit, an anberem Ort gar nötig brauche. 

3>a lachte auch Sranj wie überlegen auf, lachte, al« habe er 
einen hoffen machen wollen, lachte auf bie Später unb (Erjtgeborenen, 
bie ben ©chei^ .für ernfl genommen unb auf ihn .hereingefaileu 
wären, lachte bie £a$er au«, bah fit fi<h ärgerten, unb lief jurücf 
«mb (teilte bie .Regel auf unb fchrie: ,#olla, trüber Michael, 
hollal‘ 

Unb trüber Michael warf, bah bie J^öljer an bie SBänbe 
fprangen. 

,3>aö nenn’ ich einen SBBurf, trüber SDtichael — alle 9kun, 
— aber mir haf’o nicht« getan, — ba warf SOlichael bie jweite $ugel 
fehl/ unb §ranj lachte, lachte ben ganzen Ülachmittag, bi« bie dauern 
ba« @piel aufgaben, bg ihre SßJürfe unficher waren unb mehr fehlten 
al« trafen an biefetn behejrfen Oiachmittag, an bem ber Äegelbub 
lachte, flatt wie fonfl flurnnt feine Pflicht ju tun. 

<E« gefchah aber am nächflen ^age, baß Ohm Q5enno, al« er 
an eine 3>ei<hfel einen SKing flbmieben feilte, ba« Jßolj ber $>ei<bfel 
fo ungefchidt hielt, bah e« hinter feinem dürfen in bie (Effe ju 
liegen laut unb bort $euer fing. @ol<he Ungefchidlicbfeit bei Ohm 
Q3enno war gewih nicht nur Ungefchtcflichfeif, — unb in ftranj flieg 
ein $3erba$t auf, al« er ba« fah/ unb hier Ohm bann fluchenb 
fagte, ep müffe nun am , 3fbenb noch in ben SSBalb, eine neue Seicbfel 
pt fchlagen, unb $ranj folle ihn begleiten, bie (Stange heimwärt« 
px tragen. 

tiefer 93erba<ht, ber wie ein .Reim in $ran$ lag, fchoh. au« 
bem Stonfel ber SBrufl unb wuch« unb wu<h«, al« ber Ohm, flatt 
bei Ubenbi fcbmtrflracf« bem SBalbe jujugehen, einen Umweg machte, 
ber über bie $öhe ber SJlilfeburg führte. 3>ort oben fahen fie bann 
beibe auf bem häuften Reifen, fahen wie ju einem verabrebefen 
(Beraten unb fchauten wefiwärf« über bie IBerge, borthin, wo in 
ber $eroe ber ©au von §ulba hinjieht. Unb ftranj fah fo ganj in 
(Erwartung, bah ber Ohm anbub ju fpoffen unb halblaut vor fich 



48 


£<© 2B:<Untan t«l 


binfprad», prangen« ©timme nodjohmenb: ,9Ube, J&err, bein Wiener 
bj>rtl‘ 

prangen« 95licf blieb, Söerlegenbeit oerbergeitb, utwerwonbf 
am weflli<ben Jpimmel Raffen; nur ein gang fytimlifyt Wtyttn »er* 
gog feinen ÜJtunb, al« wolle e« betätigen: ,3a, Jg>err, rebe nur/ — 
bei« 3>iener ^ört! 4 

Obm Q3enno rutf<bte nun nabe an $rang tyx<m, — £a war 
e« §rang, al« fame ba« ©<bi<ffal felbfl unb fyo<tt fitfy, neben ißn. 
©ne jäfyt 2lngfl nnb QSeflommenbeif fiel über ibn, — gebt würbe 
ißm ber Obnt, — er wußte e« nnb lauerte auf jebe ^Bewegung, 
auf jeben Haut, — gebt würbe ibm ber Obm fünben, baß fie beibe, 
Obm unb §rang, an einem Äreugweg angefommen feien ißre« Heben«, 
unb baß fie beibe von neuem einen 2öeg wählen würben, von bem 
alle 3«hmf* abßinge, — 3ufunff, Heben unb $ob. © würbe ge- 
f(beben, baß gunt gweiten Üftale jene 2öanb einfjürgte gwifdjen Obm 
unb §rang, unb beibe würben fich unb ib.r ©«bitffal feben von &*» 
gefi(bt gu Qlngefübt 

Obm 35enno geigte, fo bi<bt neben $rang fifcenb, baß fein 
Xtem beffen ©efitßt brannte, bimtnter auf ben Oillßof unb bann 
binauö auf ben ©au von $ulba unb bann in bie gange SXunbe 
jenem Reifen nach, an bem ber £immet anfei? te über ber ©be: 
,©iebfl bu ba brunten ben &illbof, — ben btmHen ^annenwalb 
in groben ©trieben, — fießft bu ba braußen weit fort bie Keinen 
bunfelgrünen $cg$en, — jtnb auch $annwalbfeg<ben, — ßeßfl 
bu ba brunten am XKttbof ba« einjige weite gelbe Äornfelb — 
unb ba braußen bie Keinen gelben ©trübe, — ftnb an<b Äern« 
felber, nur Kein unb gerfefet, — fteßfi bu ba brunten ben 
Otllßof, ba« große fleineme Jg>au«, — unb ba braußen ba« @c- 
wimmel ber roten ©allein, bort finb bie J^äufer wie ©pielgeug. — 

0(11 ba«, wa« bei un« groß ifl unb weit unb an einem ©trüb, 
ba« ifl au<b ba braußen; fein ^arblein fehlt ba braußen oon im« 
feren färben, — aber alle« ifl gerfpellt in Heine fünfte unb 
$äben, — e« ifl, al« fei bie 2ßelt ein große«, fyinUt einen 
©picgel gemalte« ®ilb, — bei un« ifl ba« $8ilb no<b gong, ba 
braußen bat ein Jßantmer braufgeftblagen, unb bie ftarbenfplitterd&et* 
finb in bie Huft geflogen, finb aber bann alle wieber §ur ©be ge¬ 
fallen unb liegen nun wieber ba, aber anber«j natß einer anberen 
Orbnung unb na<b einem anberen ©efe&/ 

©n anbere« ©efefc, Dbnt?‘ 

grang erföraf fd^ier gu $obe. ,©inb @efe$e wanbelbar? ©inb 
©efefce ni<bf »on ©oft in bie 2öelf genagelt wie bie ©ferne an ben 
J^immel?* 

,£>a braußen gibt e« feine ©ft* unb ©patgeborenen, — erbt 
ni<ht ein ©ruber unb bienen bie anbem, — ba braußen teilen ©rüber 


i 





<Paut ©auguin/Le Christ jaune 









49 


Dai un^eifig« Jpautf 

11116 ©<bweftern — baoon tft ba« 3ttgefi$t ber (Erbe ba braunen fo 
»eranbert . 4 

, 3 ff ba brauen ©obom unb ©cmorrba ? 4 

,£inc Subre ©<banbe unb Unrat ift ba brauen, wer bern 
Stouber nt<bl gibt, waö be« SSruber«, ber ©<bwefter verwehrt, 
wa« ber ©(bwefter ift; bie ba braunen fyahtn ein anber @efef$, — 
ift and? von ©off, — ift wabrfi<b audb von ©oft . 4 

/©eit 3br ba b*»ano geflohen, Ofjm? 4 

,Start muff an<b bu einmal hinau«, wenn bu beinern Stoter 
unb beinern Stouber bavonläufft, — ata fei er gu (Enbe, (prang 
Ohm Stonno auf unb ging hinweg» 9ftit gitternbett Änien torfelte 
Srang hinter ihm brein. 

Obm/ fagte er nach einer Söeile, — ,Obm> — 4 

Ohm Stonno gab feine Antwort. 

,Obm, — wenn aber ba braunen ein anber ©efefj ift, unb 
wenn bie« anbere ©efeg aud) von ©off gegeben ift, — Dbm, — 
Ohm — 4 

QJebarrlidj fdjwieg ber Obm, aber $rang merfte, ba§ er lauernb ging. 

,Obm, — warum b<*t bann (£u<b bo<b ber $lu<h getroffen, 
ba# 3b r beimgefommen feib ata eine $ubre ©<banbe unb Unrat ? 4 

£)a brebte fi<b Obm Stonno um, — ja'bling« ftanb er wie an* 
gewurgelt, er ftanb voller 3 orn ba wie eine flamme, beren §cuerglut 
unerwartet au« ber (Erbe fdbofi; bann b°h ff bie J&aitb unb f(blug 
ben erföroefenen Knaben wortlo« in« ©efid)t, baf er bie Stofdjmng 
be« 9Beg« hinunter fi<h überklug, — unb ging weiter. 

Srang ftiefi feinen £aut au«, — na<h einer SÖÖeile raffte er 
fi<b auf wie ein gu Ote^t ©epriigelfer unb f<bli<b hinter bem Ob.m 
brein, getreu wie ein J£>unb. 

. (Einmal nur, al« wieber bie $rage na<b Obm Stonno« SDtijj* 
gef<bi<F in ber SBelt an ihm bohrte, erinnerte Sranj (ich beffen, baff 
!©$icffal au<b Unverf<bulbete trifft unb fölägt, bafj er einmal figen 
im meefernben @elä<t>fer be« Obm«, biefe« Saune«, ba« aufdjreienbe 
©<blu(b§en eine« gefnedjteten unb gemarterten ^eiligen gehört batte. 

,Sran$/ rief ba ber Obm, gang luftig, gang au« bem Alltag, 
ata fei niibt« guvor gefächen. 

,3«, — Obm — 4 Haftete Srang herbei. 

,Sranj , 4 fuhr ber Obm unbeirrt fort, ,wenn wir beimfommen, 
bleibft bu no<b ein btfjdfjen in ber ©(bmiebe, iä) will bir no 6 
etwa« ©<bone« geigen . 4 

,3«, Obm ! 4 ,S)a wirft bu flauen ! 4 ,3a, Obm ! 4 

Stor ber ©<bmiebe warf $rang bie neue £>ei<bfelftange auf 
ben ! 8 oben, ging bann in bie ©(bmiebe unb wartete auf ben Obm. — 

SSJarfete auf ben Obm, — wartete unb war bem Obm getreu 
wie ein /)unb. ($ottf<«ang folgt.) 

JOotOlanO *9. 3afyrg«ng ( Oftobtt 1921. t. 4 



3um Problem einer chrifiltchen ^olitil 

5Bon ÄatI Dunfmatm 

©o»Ul übet baö S£h«ma auch gtftbrieben rourbe, mehr alö je fjl d^rifltic^e 
spotftif für ben praftifd) SBirfenben faute ein Problem. Die na^fiebenben Sluö« 
fübrungen eine« angefebenen eeangelifcben StJ>eol©gen tragen ni<f>t nur jur 
Klärung ber SBegriffe bei, fonbem jelgen auch mit achtenöwertem Freimut, wo 
auf prot«flantif<ber ©eite noch bie Jpemmniffe liegen, um ju ber notwenbigen 
gcmeinfamen ©runblage ju gelangen. Die Olebaltion. 

K e l ig i o n unb ^oltttP finb notroenbig ju oetbinbenbe SSegriffe, 
bie gar nicht ooneinanbet $u trennen finb. Detm fo gewi§ bie 
^Religion ficf> nicht auf blofje ,SnnerlichPeiten‘ befchränFen barf, 
fonbern auch im äußeren Sehen, jumal im fojiaien Sehen, eine bebeutenbe 
91 olle fpielt, fo gewig h®t fi<h bie 9teligton mit ber 9)ofitiF unb bie ^>olttCP 
ihrerfeitö mit ber Religion ju befaffen. 9hm aber — unb bamt't hebt baö 
^coblematifcf>e an — gibt eö Peine 9telig»n ,an fich', fonbern eö gibt nur 
in 2Öttfltd>Peit unter unö ,cf>riftlicf)e‘ 9leligion unb biefe in Ponfeffioneller 
UnterfchieblichFeit. Religion unb ,83ofF‘ becFen fich nicht mehr, wie früher 
noch im Mittelalter, toie fonfi überaff in ber Bteligionögefchichte, fonbern 
bie wahre, bie cfyrifHicbe 9leligion ift unheilbofl jerfpalten, unb bemnach 
jerteilen fich bie ©lieber beö SJotPeö gegenwärtig bei allen Nationen beö 
9lbenblanbeö in folche, bie »erfchiebentiichen S3ePenntniffew angeböten. Die 
Dteligion ift alfo nid# mehr einheitliche Angelegenheit eineö ganjen SSolFeö, 
fonbern ©ad)« oon mehr ober weniger großen SSofPöteilen. Segt entfleht bie 
grage, ob folche religiöfe SSolPöteile t>on fich auö, alfo oon ihrem teltgiöfen 
©eficbtöwtnPel auö, fich politifch organifieren Pönnen? Die alten gübrer beö 
^entrumö h)aben eö aber fletö energifch betont, bag bieö unmöglich ifl, ba 
^olitiP eben eine ©ache fein mug, bie baö ganje S3olF in allen feinen 
Seilen angeht. Sn aller ^olittP gibt eö unenblich oiefe unb unenblich wichtige 
Dinge, bie ba 3 ur ©pracf>e Pommen, bie offenbar mit Shriflentum unmiftel* 
bar nicbtö ju tun hoben. 9>olitiP ift fiaatöbürgerliche Angelegenheit mit 
jtaatöbürgerlichen Sntereffen unb Pflichten, an welchen baö ganje SSolP 
beteiligt ifl. 9tur infoweit, alö baö 33olF noch tatfächlich eine gemein* 
fante religiöfe unb Pulturefle Xrabitton befifct, bie bei aller 
©paltung unoerfennbar noch jutage tritt, liege fich bie ^olitiF auf eine 
berartige gemein*cbrijtlicbe ©runblage flellen. 

SBorauöfefcung einer ,<brifllicl)«n‘ ^olitiP wäre alfo bie .gemeinfame 
©runblage' ber öerfdjiebenen cbriftiicben SöePenntniffe unb bamit baö aflge* 
mein oölFifche 9hoeau einer cbrijlltcben Kultur. Sft eine foldje mirPlich 
oorbanben? Sn biefec fo formulierten grage erfcheint baö 9)roblematifcbe einer 
cbriftiicben ^)olitiP. Doch nur nach einer ©eite crft, eine jweite Fommt hinju. 

Man fagt unb hört eö gegenwärtig fehr oft, bag hoch Feine ^olitiP 
ohne eine gewiffe .SBeltanfcfwuimg' benPbar ift, baö 2Bort in einem allgemeinen 
©inn genommen alö intellePtuelle fiberjeugung t>on irgenbeiner einheitlichen 



51 


3um Problem einer epriftllepen polittf 

Sinngebung des ©eltganjen. 3llleS Jj>andeln, jurnal das fo tief eingreifende 
fojiale handeln fiept bePanntltep im engjien 'jufammenpang mit ben ©rund* 
jagen der ©ittliepPeit und diefe wiederum mit derartiger Sinngebung der 
©eit oder ©eltanfepauung. Danaep nun flommt eS gar niept darauf an, 
ob jemand eine aparte ©eltanfepauung für fiep befonderS pat, ober ob bieS 
eine ©eltanfepauung tfl, die et mit anderen, wopl hier mit dem ganzen ffiolF 
teilt Seder mag und mufj PolitiP treiben auf ©rund feiner petfön# 
liepenUbetjeugung oon den legten und pöepfien metapppfifepen fragen 
und Antworten. 

©o gefaxt wäre es allerdings nichts pcoblematifcpeö mepr um eine 
,<prifiliepe‘ PolitiP, da fie ganj einfach PolitiP wäre auS .tprifllicpet ©eit« 
anfepauung' perauS. Dann flünbe dem auep gar niepts mepr im ©ege, 
bafj fiep fheng Fatpolifcpe Parteien neben eoangelifepen und liberal modernen 
bildeten, ©ir patten dann reine .©eltanfcpauungSparteten'. 

Uhin aber fiept diefer Forderung wiederum daSfetbe Sttoment entgegen, 
dai hn begriff der PolitiP liegt, wonaep diefe VolfSfaepe ijl, wie wir baS 
fepon oorpin bemerft paben. ©opin Famen wir in bet PolitiP, wenn wir 
fo oiel Parteien patten, als eS peutjutage .Vefenntniffe' gibt? Der deutfepe 
Lepreroerein jäplt neuerdings 529 »eprifiliepe' Vefenntniffe auf, eine Slnjapl, 
die naep feiner nitpt unbegründeten Darjiellung natürliep jede ,Sepulpolitil!‘ 
unmöglicp maept ©ir Pämen ja ju fo oiel oerfepiedenen ©cpulfpflemen, 
als es derartige .VeFeimtniffe' gibt. SUletdingS täufept fiep der genannte 
Verein darin, wenn er etwa meint, bafj die moderne Kultur und ©iffenfepaft, 
die fiep religionslos orientiert, weniger gefpalten wäre. Jpier gibt es fo 
oiel formen und Variationen, »Meinungen' und ,Uberjeugungen', als es 
Profefforen und DoFtoten gibt, deren Legitimation naep einem bePanntcn 
©ort eines bePannten füprenben ©eteprten der ©egenwart eben rö iprer 
befonderen tndioiduellen Meinung' beflept 2Nt jedem Jall aber würde fiep 
eine PolitiP und eine polittfepe gartet, die fkp grundfägliep nur um eine be* 
flimmte ©eltanfcpauung fantmeit, julegt felbfl aufpeben. Denn niemals Pann 
eS auf diefe ©eife ju einem oölPifepen ^ufammenfcplufi Pommen, der boep 
in ber PolitiP erfleS ©efeg fein mufj. gatteten naep metapppfifepen ©efieptS# 
fünften werden immer da fein, aber eS mufj ai«p etwas geben, baS fie ju 
gemetnfamer SIFtion oerbindet, daS ifl das polittfepe im engeren Sinne. 

DaS alfo find die beiden ©eiten beSfelben Problems einet epriflliepen 
PolitiP, die man fiep Flor ju maepen pat, epe man die Sofung einer folepen 
auSgibt. Silan fönnte nun erwidern, da| alle diefe Erwägungen und VedenFen 
in ©irPltepPeit gar niept in Vetracpt Pämen, da fie oon der PolitiP treibenden 
ÜÄaffe bePanntliep niept angeflellt werden. PolitiP würbe oielmepr aus 3n* 
fünften getrieben und niept aus oerflandeSgemäfjen abgePlärten Gegriffen 
und ©ruttdfägen. pudern f« Prinjifienflrenge und logifepe Äonfeguenj am 
wcntgjlen Saepe der PolitiP, die oielmepr die ,$unfl der jpompromiffe' dar# 
flelle. Die beflen PolitiPet feien baper die größten XaPtiFer und Strategen, 
die mit den 3nflinPten der 2D?affe wie der geldperr mit feinen Slrmeen ope* 



52 


Äatl 2>unFnuttut 


rieten. Sie Äunß ber Überrebung Fomrne hmju, um bie SOTaffe willfährig 
unb fotgfam ju machen. Sagegen feien bie Wenbenben ©runbfäfce unb 
Programme nur baju ba, bie SJiaffe ju fangen, inbem man fich an ihre 3n* 
fünfte wenbe. Sie eigentlich höhere 9)oüttf n>erbe bagegen ,hinter ben 
Äuliffen' gematzt/ in ^raftiondfi^ungen unb in Äommiffionen unb mehr 
noch in geheimen Slbfommen, bei benen oor allem perfönliche jRioalitäten eine 
Slotle fpicten. @o in ber Xtefe gefehen, erßheine alle ^olitif als ,garfüg 
Sieb' unb in Söahthett eher eine Verleugnung ber öffentlich auöpofaunten 
fchönen ©runbfä§e, benn ein BefenntniS ju ihnen. 

Blllein biefer 9)effimiSmuö in ber Beurteilung ber ^JarteipolitiP geht 
boch offenfunbig ju weit Setbßoerßänbtich ,menfch£lt' eS überall im praF* 
tifchen Sehen, wo eben SOTenfchen hanbeln, ganj befonberS mag bieS auch m 
ber tpolitif ber gall fein, jumal in fo oerworrenen feiten n>ie ben unfrigen. 
2lber bie ©runbfafce einer politifchen Partei finb benn boch wahrlich nicht 
bloß als BlenbwetP anjufehen. Zugegeben mag werben, baß man in 
ber ^rariö niemals mit ber einfachen unb rücffichtslofen ^anbhabung ein* 
mal feßßehenber ©runbfage auSFommt, baß man immer unb notroenbtg 
,Äonjeffionen' machen muß, ober mie man ju fagen pflegt, ,Äuhh«nbtl‘ 
treiben. Seewegen aber oon einer Verleugnung biejer ©runbfäfje ju reben, 
märe ebenfowenig berechtigt, als wenn einer bie jielficf>ete Energie eines <&r* 
jieherS, bie bem Bbgüng gegenüber ju Slnfang nicht altes forbert, fonbern 
erß eben einen Einfang in ber Übung ber Setbßbeherrßhung mit ihm macht, 
Verleugnung beö ©anjen nennen mürbe, ©runbfäge als ^tele, als 3fbeale 
finb unentbehrlich, auch menn fie im Sehen niemals rein barßellbar finb. 
Saju iß einmal biefe armfeltge SBett nicht fähig, bie reine ©eßalt ibealer 
gorbmmgen ju oerwirfliehen. Sine grunbfafclofe ^VolitiP märe eine chorafter* 
(ofe ^olitiP unb je mehr unjmeifelhaft perfönliche Intrigen, parteiliche 
Äompromiffe unoetmeiblkh ftnb, um fo notmenbiger iß bie Betonung ge* 
miffer Plarer, feßer ©tunbfä§e, fall nicht baS politifdbe Senfen ber oon 
einer gartet geleiteten SRaffe mie biefe felbß in ben Strubel ber Ver* 
morrenheit unb UnwahrhaftigPeit gejogen merben. ,2Öo rohe Äräfte finnloö 
malten, ba Pann ftch Pein ©ebilb geßalten.' 

5ötr brauchen alfo Flare ©runbfä^e, feße, ftchere SeitgebanPen unb Fönnen 
aus biefem ©runbe eS gar nicht ernß genug nehmen mit umfcrer 
^orberung ber Älärung unb Älarßellung unfereS poti* 
tifchen SBollenS. ,2BaS mir wollen' ßeßt notwenbig immer an ber 
©piße jeber parteilichen ^olitiP, unb bieS SBollen muß formell unbebingt 
burchficßtig fein, fo gewiß es anbrerfeits materiell ben fittfichen Sarbmmgen 
unb 3«tereffen beS VolfeS ^Rechnung trägt 

(Sine Mißliche ^)olitiP alfo bebatf aus biefem ©runbe ber Älärung 
ihrer (prinjipten, bebarf ber Antwort auf bie oorhin formulierten jmei fragen. 
Sie erße lautete: ©ibt eS benn ein ©emetnfameS über bem Xrennenben ber 
chrißlicßcn BePenntniffe unb bitbet baSfethe bie BafiS ber beßehenben fitt* 
liehen Äultur? Sie jweite bagegen tautet: Sie oerträgt fich weltanfchoultche. 



53 


3um Problem einer cf)rifUi(f)cn tpditiE 

tefpePtioe reltgiöfe unb flaut ibürgerliche, refpePttoe nationale ^olttif übet* 
paupt? 2Bir beginnen mit ber lebten gfrage. 

2Bir fiepen offenbar oor einem Problem, beffen beibe Jorberungen ein* 
anber miberfpreeben. Einmal ei, baß ^olitiP ©ad)e einei S3ofPei 
ali einei ©anjen ifl, fobann baß ^olttiF aui SBeltanfcpauung, b. p- aui 
Überzeugung, aui bem .©emtffen' h«oui erfolgen muß, bie immer ©acp< 
bei Einzelnen bleibt ober Pletnerer unb felbfb größerer ©ruppen. 

©kper ftttb- beibe ©eiten biefer feltfamen Xatfacpe in SBirflicpfett oor* 
panben. SSJfacpen fie niept alle ^olttiP in ber 3Burjel unmöglich? £eben 
ffe nic^t ben ganzen begriff ber ©ache fcpließlicp auf? bie nicht bai 

Sntereffe einei 33ol?ei in feinem ^jcijlenjPampf unter ben SSölfem unb in 
feinen inneren SSebürfniffen gegenüber ben natürlichen SBebingungen beb 
Üebeni oertritt, bie oielmepr oon ben ©njelnen ohne grunbfäfjlicf)« jRücPficpt 
auf bai ©anje nur aui feiner metaphpftf^en Überzeugung, feinem perfönltcpen 
,©emtffen' perauö betrieben mitb, Pann im <£rnfl ali echte <poütiP Paum 
gelten. 2Bai gibt ei heute nicht allei für .Söeltanfcpauungen', Sinngebungen 
bei 2ebeni, ^effimiimui hier, SJloniimiü bortl Unb mai fungiert heutzutage 
nicht allei unter bem Xitel bei .©emiffeni'? 33om blöbefien 35olfchemtintui 
bei pm milbeflen €hauoiniimui, bie beibe oor 2J2orb nicht 3 urücffchrecfenl 
Bie bloße .©emiffenipolitiP' ifl ber Anfang oom (Snbe einer nationalen 
9>olitiP, fie bereitet bai Shooi oor. Bai tfl tneifleni bie ^olitiP bei Jana* 
tiimui unb ber ganatifer, an ber mir b*ute fo feptoer letben. Si ifl bie 
^olitiP bei mobetnen ,3nbioibualiimui‘ unb .©ubjePtioiimui', bem jebei 
folibartfcpe ©efühl ermangelt, bai bie erfle ©tunboor* 
auifepung bet rechten ^)olitiP ifl. 2Bie märe ei aber, menn biei 
©olibarttätigefübl, mit einem 33dP auf ©ebeih unb 33etberb oerbimben 
ZU fein, ber 3npalt jenei .©emiffeni' märe? Bai märe etma bie ^Jolitip 
ber .Slllbeutfcpen', alfo bie .oölPifcpe 4 9>olitiP im aparten ©inne. 3Ulein i<h 
bejmeifle, ob felbft babei ein gefunbei unb normalei ©emtffen jugtunbe liegt 
Denn offenbar umfaßt bai ©emtffen noöoenbig immer einen größeren Bereich 
»on 33ölfem, ali nur bai eigene 83olP. 3cp hotte bai nur national empftn* 
benbe .©emiffen' für Pünfllich anerjogen, ba ei holtmacht an ben ©renjen 
bei eignen 2anbei. Bai ©emtffen ifl freilich in ber ^olitiP unentbehrlich, 
eine gemiffenlofe ^VolitiP märe baifelbe tote eine grunbfafclofe unb eparaPtetfe 
lofe ^olitiP, jufe^t mie eine rein egoifltfcpe, flreberhafte. Silber fo menig ei 
ein ©emtffen gibt unb geben Pann, bai fiep nur auf eine millPürliche ©truppe 
oon üflenfepen auibehnt, fo menig felbft ein folcpei, bai nur einen natürlich 
abgegrenjten Äteii umfaßt, etma ein ,23olP' ober eine Nation. Bai ©e* 
miffen gehört ©ott allein unb ©ott gehört bie ganze Sßelt, 
barum bie ganze SKenfcphett. Bai ©emiffen alfo in ber fpolitip 
hat nur in bent ©tnn feinen 9>la§, ali ei eine reftgiöfe gunftion 
in ipr bebeutet. 9lur bai reltgiöfe ©emtffen follte in ber 'JMitiP gelten, 
ba ei ein anbetei ©emiffen gar nicht gibt. SSBopl umfchließt bai religiöfe 
©emiffen bie Pflicht bet Siebe unb Umgebung für bai eigne 93olE, aber tiefe 



54 


vHarl X>unFman«t 


nicht allein. DaS ©ewiffen verpflichtet uns j. 23. auch für bie eigne gatnilie 
ju forgen, bcmnach auch in ber politffd)en 2 lrbeit biefe ©arge nicht aus ben 
sHugen 3 U laufen. Schließt baS bie ©orge für bie Nation nicht auch ein? 
Unb fehltest eS bie ©orge für bie Sflenfchbett ©otteS nicht sulcht ebenfalls 
in fich? DaS fitib Greife, bie in relativer ©elbflänbigfeit ttebeneinanber be« 
flehen unb bie alle mite.inanber eütgefchloffen fein wollen, wenn baS ©ewiffen 
rechter 2lrt ift. Stber bei SluSfcfmeibung eines beflimmten ÄteifeS wirb baS 
©ewiffen immer nur vetFümntern. 

5DKt biefen ©ebanFen finb »vir aber bereits ber Söfung beS Problems 
einen guten ©chritt nähergeFommen. 2Bir wollten ja wiffen, wie 9 >oltttP 
möglich ifi/ bie einerfeits aus persönlicher Überjeugung, anbererfeitö aus 
nationalem Sntereffe hetouS erfolgen mufj. 2 Bir müffen, um bie Söfung 
3 U finben, bie grageflellung in ettvaS änbern. Unbebingt mu§ ber Inhalt 
unb baS DbjePt ber ^)olitiF über ben Stöhnten eines SöolFeS erweitert werben. 
Unbebingt rnufj biegan 3 « SDtenfchbeit ber ©egenflanb ber ^olitiF fein 
unb bleiben, ©onfl ift freilich Fein ©ewiffen unb bamit Feine Über 3 eugung 
in ihr öenFbar. gamiliew unb ©tammeSegoiSmuS, wie nationaler SgoiSimuS 
ober enblich ÄlaffenegoiSmuS ergeben niemals eine anbere ^olitiP, als blofj 
bie ber verwtrrenben Seibenfchaft Ober tvie etwa fieht eS in bem .©etviffen' 
eines proletarifchen ÄlaffenFämpferS aus? St verfolgt wefentlich bie Unters: 
effen feiner klaffe ober ©ruppe. ßann man baS noch .©ewiffen' nennen? 
Äann bahinter eine wirFliche echte Überjeugung flehen? DaS ift nur bann 
ber gfall, wenn baS ,©ewiffen' menfchhcitlich orientiert ift, alfo religiös. 
2 ln folcher tatfachlichen Orientierthett ijl bei vielen gührem nicht 3 U jweifelm. 

,2Öeltanfchauung‘, ohne bie eS freilich Fein politisches Jjtonbeln gibt, tfl 
bemnacl; an bie , 2 Öelt‘, nicht an einen Xeil ber Seit gebunben. SQBtr haben 
ein Siecht, fie benjjenigen ab 3 ufprechen, bie fich innerlich nicht auf bie SWenfchhett 
einfleüen, bie nur einen fteil in »hr meinen, eine Älaffe, ober ein ein 3 elneS 
23olF, ober eine ©ruppe unb einen ,©tanb'. Das ijl nicht mehr ,2Befc 
anfehauung' unb ergibt gan 3 einfach .Sntereffenpolitif unb bie ijlS, bie 
wir mit aller 23efltmmtheit ablehnen müffen. ©ie fehltest baS ,gute ©e* 
wiffen' in ber höchflen unb wichtigflen 23etätigung unfereS perfönfichen SebenS 
in ber 9>olitiP aus. Die bahinter liegenbe ,28eltattfchauung‘ ifl nur eine gbrm. 

Sticht freilich ifl eS umgeFehrt ber gfall, etwa fo, baf auch ber gröfjte 
ilteiS ber SDtenfchheit bie Fleinercn Greife ausfchlöffe. SS ifl ber Irrtum 
ber ,^)ajififlen‘, bafj fie vor ber 3 bee ber SDlenfchhcit 
9)t e n f cf> e n nicht fehen, vor bem 2öaß> bie ein 3 elnen 23aume nicht 
2 Ber bie 9)tenfchh<it meint, ber muff auch bie SJtenfchen wollen, bie gamilien, 
baS eigne 23olP, bie 23ölEet beS StbFreifeS. Sr tut eS auch inflinFtiv, 
fein ©ewiffen treibt ihn ba 3 u, falls eS religiös unvetborben ifl. Seiber will 
aber ber moberne ^ajiftSmuS von ber gefunben Seitung butch bie Steltgion 
nichts wiffen. Sr hnlbigt einer abflraFten 3bee bet Humanität'. Daher 
verirrt er fich immer wieoet. 

Äurj: ^erfönliche Überjeugung weltanfchaulicher unb religiöfer 2 lrt ifl 



55 


3um Problem einer ^riftiic^en (politif 

mit ge für* nationaler ^otitif fehr wohl oeteinhar, aber fie tft eö nur bann 
uno nur fo lange, alö baö treibe ttbe ©ewiffen feine gefunbe religiöfe 2lrt be* 
hält. »Me anbeten formen ber ©eltanfchauung flammen in Äoitflift mit bem 
notmenbigen ^iel ber 93ülfötooblfahrt, bie ben Inbegriff bet wichtigften politt* 
fchen Stätigfeit begreift. (Sntweber fie jerreiffen baö 93 off, baö fie bauen 
troßen, fo mit ihrem Ätaffenfampf, ober fie bringen eö in furchtbare inter* 
nationale .fämfliFte, fo mit ihrem Otattonaliömuö. ©ie treiben im ©ruttbe nur 
Sntereffenpolttif mit fchembarer »wettanfchaulicher' ©runblage. Srhte ,2Belt‘ 
ift eine befd)ränfte, mtllfürltch begrenzte. (£ö banbeit fieh um gartet* 
anfchauung' ober ,Sntereffenpotitif‘ lebten <£ttbeö, weitet gar nichtö. 

2öit woßten roiffen, wie fich SBeltanfcfwnung, bie ftetö per fönlt eher 9tatur 
tft, ui* ^olttif, bie ftetö ben ftaatöbürgerlichen unb oölfifchen ^ufammenhang 
im Äuge hot, miteinanber vertragen. 2Bir finb jur ^rfenntniö gefommen, ba| 
bieö nur möglich ift, wenn eö fi<h um echte ,2öelt'*2lnfchauung hanbelt, bie 
baö ©aitje umfaßt unb oon bi<r au« bie Steile in fich begreift. Damit ge* 
winnen wir bie weitere erfreuliche ©rfenntniö, ba§ eine foldhe echte 3BeTt* 
anfehauung allein innerhalb ber chriftlichen Steligion ju finben ift, währet* bie 
.SBeltanfchauungen', bie bem ©ojialiömuö ^ter unb bem SJtationaltömuÖ bort 
jugrunbe liegen, in ffitrfß^feit ^arteianfcfsnmngen bebeuten. Der SJJarjtiö* 
tttuö j. 93. ift im ©runbe gar feine SBeßanfchauung, fonbern eine foiche einer 
bejiimmten fojiologtfcben Jtlaffe. Die metaphpftfehe ,3rbeologtV freilich, bie 
er weßanf^aulich barüber gebaut hat in ©eftalt ber fog. materiaßftifchen ©e* 
fchichtoanfchauung, ift ja nur eine Negation ber ,2Belt‘. ©ie oerfteht nur bie 
.Statur* batunter, genauer ben ©taub unb läfjt bie 9)?enfchenwelt mit ihrer 
Äußur unb Sfteligion bartn untergeben. Unb ber einfeitige 0tattonaliömuö mit 
feiner S3erabfolutierung unb S3ergötterung beö Oölfifchen', bei bem er am 
liebften auf bie altbetbnifchen ©ötter juröefgreift, ha* mit echter .QBeltan* 
fchauung ebenfowenig $u tun. 3n 2BirPlichfett fejten wir baber auch bet aßen 
^Parteien baö SOTotto ber SBeltanfchauung faffc ganj jurüeftreten, au§er beim 
Zentrum, baö bie chrifittche ffieltanfchauung in ben SBotbetgrunb fießt 
Jpier fleht auch wirfßch eine ,2Belt‘ t>or unö, bie SDienfchenmelt juerft, banadj 
bie eigne oaterlänbifche 2Belt, enblich bie Keinen ut* ftarfen Greife beö 
gfantilienlcbenö. 9iur oom chriftlichen ©tanbpunft alfo ift eine ^olitif 
möglich, bie oom ©anjen auf bie Steile geht ober auch oon beh Steffen auf baö 
©anje. 9tiemanb fage, bafj babet baö nationale SJioment ju furj fäme; 
eö mag freilich gegenüber ben Äfpirattonen beö Shauoiniömuö ju furj 
fommen, eö mag fich hier auch ein neueöSbecff nationalen Smpfinbenö bilben, 
fo etwa wie wir eö bei JPnfiantin granf}, bem großen ©egner SStömcwcfö, 
oorfinben, aber eö ift burchglübt oon echter Siebe jur Jpetmat, jum 93olf unb 
93olFötum, feinen ©Uten unb ©ebräuchen. Unb hoch gibt eö noch etwaö 
J^öhereö alö bieö aßeö, baö (ft ber innere ^ufammenhang mit bem reuten 
ooßen fOienfchentum, ben wir im Sbriflentum erleben. Diefelbe SReligton 
aber ift eö bann wiebet auch, bie ben ^ufammenhang mit unfern SBolfö* 
genoffen unb mit bem ureigeitften gamtlienfreiö ooßenbet. 



56 


Äarl ®unfmonn 


Sie eine ©eite bed Problemd einer cßrißlichen politiF wäre bamit er# 
lebigt; ed folgt bie anbere unb offenbar fcßwierigece ©eite, bie cd mit ber 
ffrage nach bem gemeinfamen ©ruttb ber vergebenen cßrißlicßen 93e» 
Fenntniffe ju tun hat. 

Snbeffen bütfen mir und burcß bie unzweifelhaft intereffante tbeologifcbe 
girage nach einem etwaigen gemeinfamen Untergrunb ber chrißlichen Äon* 
feffion nicht von bem 3«l unfered SBeged ablenten (affen, ©ehr oft gefleht 
bied, unb bann ficber nicht $um ©ernenn ber Erörterung. Ober follen bie 
SCbtologen hüben unb brüben erft barüber ju ©ericßt fißen, ehe fie eine gemein» 
fame politifcße AFtion beiben Parteien ^billigen? 23idlang iß ed freilich üblich 
getrefen, unb bie naturgemäße Äonfeguenj war bie ErFenntnid auf beiben 
©eiten, baß rein theologifch betrachtet eine .gemeinfame ©runblage' nicht 
ba war. folglich etfchien bann auch eine ,interFonfeffioneHe‘ PolitiF ungang» 
bar. Sennocß war biefe ein politffched Erforbernid, bad wieber unb immer 
wieber auftauchte, bad in ber ©egenwart mit befonberer SBucßt fich ©eltung 
verfcßafft. Ser eine 9lame ©tegerwalb bebeutet in biefer Söejteßung ein ganjed 
Programm, aber auch bad alte Zentrum beFennt fuß feit bet Revolution unb 
neuerbingd wieber mit erhöhtem RatßbtucF baju. Stnmer wieber Fontmt ed 
bahin, baß bie Theologen hüben unb brüben gleichfam überrannt werben 
ober vielleicht fachgemäßer audgebrüdft, baß ihre SSetrachtungdwetfe old nicht 
maßgebenb für bie polittfcßen RotroenbigFeiten anerFannt wirb. 

Eind iß jebenfalld gewiß: 83om theotogifeßen unb bamit vom Firdeichen 
©tanbpunFt gefehen gibt ed Feine .gemeinfame' ©runblage. 83ielmehr iß ber 
©chnitt, ben bie ©laubendfpaltungi f. 3* gejogen hat, burch bie Sebendtwurjeln 
ber Stheofogte unb Kirche gegangen. Er blieb nicht an bet Außenfläche, 
nicht an ber Peripherie, ald ob etwa ber ÜJebendnerw unberührt geblieben 
wäre. Ed war wirFlicß Feine bloße Reformation' in bem ©inne einer bloßen 
«Abteilung von Mißbräuchen', fonbem ed war eine tiefßgeßenbe Revolution*. 
3ch brauche bie Kenner ber ©efchid)te nur an bie jwei ^mtralbogmen biefer 
von Luther audgeßetiben Bewegung $x erinnern, bie übrigend auch von 
Ealvin unb feinem Anhang refHod aFjeptiert würben, nämlich an bad Sognta 
ber .Erbfünbe' unb an bad Sognta ber ,©enugfamFeit ber infpirierten 
©chrift'. 3ened ließ Feinen ©tein in bem ibeellen ©ebäube ber altFirchlichen 
SogmatiF auf bem anbern beßeßen, baßer war ed auch beFanntlich in ber 
gegenfeitigen PolemiF ber eigentliche ©tein bed Anßoßed. Siefed aber hob bie 
ganje Srabition unb £rabit»ndgewalt ber irireße famt ihrer Hierarchie aud 
ben Angeln. 2öo blieb hier nun ein ,gemeinfamer Untergrunb'? Vielmehr 
würbe alled anberd in Xßeorie unb prajid, in Sogma unb Äultud wie 
S3erfaffung. Ser ^Begriff ber ,©ünbe' war nicht mehr ber alte, ber 23egriff 
ber ©nabe erß recht nicht. Samit änberte ftdß ber ©ottedbegriff unb bie 
Ehrißudlehte. Ser neue ©aß von ber Rechtfertigung aud bem ©lauben' 
enthielt eine gänßicß neue ethifche Anfcßauung unb praFtifcße Audübung ber 
chrißlicßen Religion. 

Aber nun Fönnte einer entgegnen: ©etviß, ed iß alled anberd geworben. 



57 


3tttn tyro&lem einer friftlif cn ^olftif 

unb bof iß eine gett>iffe ©runbtenbenz obet ©runbfotm bet fcifilif en Sie* 
ligibn geblieben. Seide Parteien haben bof erftenö bie Sibel gemeinfam, zwei* 
tenS ben altfirfltfen ÄonfenfuS bet erßen fünf Sabthunberte, drittens eine 
Äutcrität wie 2luguffinuS, auf ben auf bePanntlif 2utber fif mit Vorliebe 
berief. Sfflein finb biefe ©emeinfamPeiten nift in SBirFlifPett ebenfo oiete 
©egenftänbe bet heftigßen §ÄuSeinanbetfe§ung gewefen, au? bem einfachen 
©runbe, weil fie oon beiben Seiten »öllig oerffteben aufgefaßt unb bewertet 
würben? SRan brauest Pein Jjpeißfpotn j|u fein, aber man muß bof bie 
geffiftltcbe ©bjePtioität anerPennen. Über fie barf Peinerlei romantiffe 
Sentimentalität unb gefühlsmäßige Abneigung gegen ade .Xbeofogie' hinweg* 
tauften. €s ift immer fehr gefähtlif, wenn ber SBille jur SBahtheit oon 
biefer Seite her als Fanatismus' gebranbmarPt wirb. Unfere SSäter haben 
heiß miteinander gerungen, unb wenn ben (SttPeTn bie ^ähne ftumpf geworben 
finb, fo feilen fie fich nicht erhaben bünPen übet bie Später. 2luf mögen 
feologiff ungeff ulte ^olttiPer ben SSorjug haben, baß fie wenigflenS theo* 
logifch nicht oerborben finb, aber deswegen bleiben fie ber Plaren feolog äffen 
ferPenntniS ber gerichtlichen SBirPltf Pett bof unterworfen. Die flüchtige 
©egenwart eilt mit ihren Stimmungen fchnell bahin, aber bie eherne Äonfes 
quenj ber 3bee regiertbof bie ©effifte. SBare man ben Sötern mit ber 
Forderung einer SlnerPennung oon einer gememfamen ©taubenSgrunblage ge* 
Pommen, fie holten fie entfehieben abgelehnt 2llS bie f elmßebter Xheo* 
logie unter Rührung eines ©altjrt unb als fpäter Xeibnij damit Pom, war bie 
moberne ^eit bereits im Slnjug, bie fich über ben Streit ber Theologen als 
über etwas SelanglofeS äußerte. Unb wenn heutzutage eine ftarfe anti* 
inteflePtualijliffe Strömung bie religiöfe Sltmofphäre beherrfft unb bamit eine 
Indifferenz gegenüber ben bogmatiffen Differenzen fif geltend macht, fo mag 
man biefe hoch ja nicht überffäfcen, wenn fie auch nicht unterffäjrt werben fall. 

©enug, wenn einmal bie Theologen fich in biefer 4>infift z u SBod 
melben, fo foll man es ihnen nicht übel nehmen, wenn fie bie Sprache bet 
SBafjrheit teben. Sie Pönnen baS natürlich durchaus im ©eifle ber Ser* 
föfmung unb Siebe CfrifK tun, aber fie hoben ein Siecht unb fogar bie Pflicht 
ju fubjePtioet ©h'lichPeit. 

Snbeffen, man Pönnte einen anderen <£inwanb mafen und fagen, baß 
bo<h bie proteflantiffe Xheotogie unb Äirfe fich inzwfffen tabifal geänbert 
habe. DaS ifl richtig. Sie hat nämlich tatfäf lif auf ber ganzen Sinie 
ihrer an Parteien überreifen Jront fowohl baS Dogma ber Srbfünbe preis* 
gegeben, als auf die Sf riftinfpiration ihrem btftoriffen ÄritijtSmuS ge* 
opfert Diefe SntwicPfung ifi aus bem ^roteßantiSmuS automattff heroor* 
gegangen, unb baS Slefultat, baS gegenwärtig abgeffloffen oorliegt, Pann 
nift mehr rü<fgängig gemacht werben. 

Der moberne ^ooteflantiSmuS ift wahrlif nift ber alte mehr. Die 
baS jagen, Pennen bie ©effifte beS ^3roteflantiSmuS nift. SJlan mag inner* 
halb beSfelben fif mit dem SlerPmal eines ,pofitioen' Sfeologen naf 
StöqlifPert naf bem alten ^rotefiantiSmuS hin orientieren, bie ©renzen 



58 


Äarl ©unfmattn 


jwifd^cn biefen .pofitioen' unb ben cntfcf>Doffcn mobernen ober .liberalen* 
2h«clogen finb unzweifelhaft fließettbe. Stile Orientierung nach recf>t$, 
nach ben SöcFenntniffen, änbert ntcfjtö an ber Xatfacbe, baß bie Srbfünbe 
unb bie Snfpiratton, biefe beiben ©äulen bed alten ©bßemd, gefallen 
ftnb. 2ln ihre ©teile finb bie .SBillendfreibeit* unb bet .Ärittjidmud* ge« 
treten, ebne bie man ficb b«ute «inen einigermaßen anerFcmnten prote« 
ßantißben Stbeologen nicht oorßellen Fann. Sie SBabrbeit aber ift, baß 
bamit bic alte Sbeologie preidgegeben iß unb nun eine 2eere Flafft, ein 
23aFuum, bad oergeblicb t>on bem Staifonnement ber mobernen Sbeologie 
audgefüllt wirb. Gegenwärtig b<it ber ^ptoteßanttömud fo t>iel 2lrten unb 
©pfteme ber Xbeologie, ald er benFenbe Ädpfe unter feinen gübrem fyat 
Sine .gemeinfame Gtunblage' wirb man Bier fcbwerUcb finben. 3n Preußen 
befonberö iß bureb bie ßaatlicbe Sinfühtung ber ,Union' bet Srweicbung 
bogmatifeben SenFend SSorfcbub geleißet worben. 

Sfber ber moberne 9>roteßanttdntud fiebt in biefem >3ußanb Peinedwegd 
einen SJorwurf ober einen ©ebaben, fonbem ein Reichen feinet Äraft unb 
feineö Steicbtumd. SWan mag barüber benFen wie man will, in unferm 
3ufammenbang iß ed belanglos, benn fya b^nbelt ed fkb lebtglicb um 
bie Satfacbe felbß. ®on ibr aud aber muß man boeb urteilen, baß bie 
Meinung, mit bem -ifteuproteßantidmud wäre eher ein poitttfebed iBufammen« 
geben möglich ald mit bem alten, oollenbd falßb iß. Senn wo ber ^)ro; 
teßantidmud in fkb felbß nicht einmal eine gemeinfame Gruttblage fyat, 
Fann er bo<b unmöglich mit bem Äatbolijidmud eine folcbe aufriebten. 25ei 
bem alten sproteßantidmud ßbeitett ed an bem Gegenfafc bed Gemein« 
famen, bei bem neuen ßbeitert ed an bem fehlen bed Gemeinfaimen 
im ^roteßantiömuö felbft 

3Wan bofft wobl auf Fatbolifcber ©ette-gern auf bie ©pmpatbie bed 
.gläubigen Seild' ber ^roteßanten. 3San bebenFt nicht, baß biefe Glau* 
bigen einerfeitd bem alten 9>roteßantidmud jugetan finb unb bamr ben alten 
Gegenfag im Seibe tragen, anberetfekd aber ficb in Fleineten Greifen unb 
tfonoentiFeln oerlieren, bie fkb mit ^PolitiP fo gut wie gar nicht befaffeti. 
©pejiell ber proteßantifebe ^pietidmud neueren Satumd »erhalt fkb in ben 
üerßbiebenen .Gemeinfcbaften* gegenüber aller ^JolitiF ald non ber ,2Belt‘ 
berrübrenb ablebnenb. 

©o alfo liegt bie ©ach«, bie wir und um bet SBabrbeit willen nicht 
oetßbleietn bürfen. 2kb refümiere: Xheotogifch gefeben, iß gar nicht» ja 
machen. Set Gegenfafc iß ju groß unb ju rabiPal, um einfach ignoriert 
ju werben. Sntweber erfebeint ber *proteßa ntidntud ald 
gefd^loffene Jront im Gegenfafj $u .Stom', ober aber ald 
aufgelöße gront, bie man überhaupt nicht mehr f<tffen 
Fann. inwieweit habet bet moberne ^roteßanttdmud eine innerPitcblicbe 
^uPunft b«t, bleibe babingeßellt. 9ln eine UmPebr ober Stücfbilbung nur 
ju benFen, liegt Fein SÄnlaß oor. Gerabe bie ©ubjeFtioität unb ber religiöfe 
3nbi»ibualidmud etßbeinen ihm felbß gegenüber ber bogmatifeben Sinbeit 



59 


Jum Problem einer ^ri|Ui<^en tyolitlE 

bed Äcrt^oltjuiitmö ald ein SSorjug, ben et aufjugeben für feinen ^>reid 
ju ^yaben fein wirb. Sie greifet* unb bie 23eweglichfeit bet ©eifler bönfen 
ihm feine fchwet errungenen *Prhnlegien, bie im -Jufammenhang mit beutlet 
©eifted* unb Kulturgefchichte ald unoeräufferliched gtbe bet ^Reformation gelten. 

Unfete Slbfid/t ift ed, mit bie Satfachen teben ju taffen unb t>oit hier 
aud bad fo fernere Problem einer gemeinfamen chriftltcfKn ©runblage ju 
beantworten. Sie Situation ift für beibe Seile ungemein tragifch* Ser Fatho* 
Kfc&e Seil Bann gar nicht anberö, ald ferne politifche Organifation berart ge* 
ftatten, ba§ auch SRichtFatholiFen mitberechtigt finb, unb ber eoaqgelifche Seil 
fiebt ficb nicht imftanbe, ju trgertbeiner ^Jolitif ficb einheitlich ju fammeln. 
€r bitbet weltanfchaulich ein Konglomerat ber oerfchiebenflen, jumeifl ganj 
fubjeftioer ,S3eFenntntffe‘, bie ficb grunbfäfjlich mit ^olitif loeiter nicht 
abgeben. Kommt man ihm aber mit ber (Sinlabung jum Eintritt tnd 
Zentrum', bann wirb ein ganjed J£>eer oon Slntipathien unb ©mpfinbungen 
lebenbig, unb ber .©oangelifche SSunb* forgt bafür, ba§ biefed Jpeer fletd 
fcblagfertig bleibt, auch, bafj ed nidf>t einfehläft. 

2Bie fann man nun unter folgen SBerhältniffen noch überhaupt oon 
einer ,cbrifttichen‘ ^Jolitif fpreehen? 9tun, ich meine, bafj biefe gorberung 
enttoeber eine Fategorifche ijt, unb bann mufj fie ficb butchfefcen, ober fie 
ift eine oorgetäufchte, bann wirb fie halb ald fold)e offenbar werben. Safi 
nun bie KatholiPen bad Kategorifche ber gotberung lebenbig fühlen unb 
banach hanbeln, fleht ohne weitered fefl. 2lber auch ^roteftanten fühlen 
cd, fie geflehen ed auef wohl, wenn fchon immer nur unter oier Slugen. 
3h«en fehlt nur bie ©elegenheit ju gemeinfamer Sludfprache, ju gemein* 
famer ©erftänbigung. Sie bilben eine gar ju jerfprengte Schar, ^olitifdh, 
Fontmen fie überhaupt nicht jufammen, folgern finb jerftreut in allen 
Parteien, ober oerhatten ficb neutral wie bie ^ietiften. SnbedbetStucf 
ber ©efchichte ift hoch ftärFer ald bie innere Jpitflofig* 
Feit. €d wirb immer Flarer unb febenbiger empfünben werben, ba§ tf 
fo nicht weiter geht. Schon fifjen in ben ,<£lternbünben‘ bie SJäter unb 
SKütter beiber Konfeffionen einträchtig jufammen unb beraten übet ihre ge* 
meinfame Schulpolitik Unb bad wirb fo weitergehen. Ser immer mehr 
anfebmettenbe Strom anticbriftlicben ©eifted wirb feine SBitFung nid^t oer* 
fehlen. €r wirb immer mehr jut Selbftbefinnung bringen, jur 33efinnung 
auf bad, wad allen biefen oerfchiebenen ©nippen unb Parteien gemeinfam 
ift. Ser ißroteftantidmud muf fich innerlich fammeln, bie $eit brängt 
ihn baju. Unb inbem er baju getrieben wirb, wirb er gezwungen fein, 
ben StanbpunPt bed Snbioibualidmud in ber Religion ju oerlaffen unb 
fojial in Sinnen ber Religion benFen ju lernen, grüber Ponnte er unter 
bem fieberen Schul? unb Schirm bed Staated feinen eigenen ibeengefchicht* 
liehen Neigungen leben, Fonnte fich feine €thiP unb SogmatiF bauen ohne 
SKücfficht auf bie fojialen 9tote ber $eit. ©r würbe fo eine tppifch .bürget* 
liehe* Religion. J£>eute bagegen, wo er auf fich fetbfl gefteltt ift, unb wo 
febed Subioibuum, gefchweige jebe Srganifation unb Partei fich lebigltch 



60 


Äatl Dunfmann 


als fojiale ©rö§e $u bewahren bat, n» ftc jeigen muff, baff unb meSmegen 
fie für baS ©anje beS S3 olfeS nötig ifl, b*ute, mo bie politifcbe 
Legitimation naebgetabe bie einzige ifl, bie beflebt, ift freilich ber ^rotejtans 
tiSmuS gejmungen, er mag motten ober nicht, bie cf>rifltic^e Sleltgion oon 
bet fojialen Seite ju betrachten unb ficb bafür auch polittfcb ju legitimieren. 
Da genügt freilieb bie ,innere 2DKffion‘ nicht mehr, bie immer noch auf 
pietiflifcber unb inbtoibualiflifcber b«tfömmlicber ©runblage rubt, auf .frei* 
mittigen Beiträgen', ba muff bie ©efamtbeit in Xbeotogie unb Strebe ficb ibt« 
neue,.jeitgemäfje Sofung fueben. Unb bann mirb eS ficb geigen, ba§ bem 
9>roteflantiSmuS ein neuer SteligionSbegrif f nottut, fo 
not, wie nichts anberes, ein fojialer begriff bet Steligion. 

.^Religion' überhaupt mar bem ^)rotefkntiömuö oon jeher ein unfern* 
patbifeber SBegriff, ebenfo mie bie ,Vernunft' bureb bie drrbfünbe in ber 
SSurjet oerbotben. Unb heute noch Pann man in ortbobojen unb pietiftifeben 
Greifen beobachten, bafj biefer begriff a priori abgetebnt mirb. Religion* 
ifl hier nur baS Gbrifientum unb biefeS in ber jemeiligen feeologifcben Stuf* 
maebung. 33on hier aus mirb Kfen behauptet, felbffc ber ÄatbolijiSmuS 
fei eigentlich nicht ,9teltgion‘. DaS ifl gegeben! Srenfeitf ber eigenen 
©ruppe ejrijliert überhaupt feine ,9teligion‘, fonbem nur .Slfterreligion 4 
unb .Slbergtaube'. Nun, baS ifl ein ©tanbpunft, ber ficb mit einer fo* 
jialen Neuorientierung fcbmerlicb oertragen mfcb. Denn mie Sann man 
an bem eigenen 23olP mirfen, menn nicht hier mie überall in ber Sflenfcfp 
beit eine SBeranfagung ober eine 23aftS für baS Cferiflentum oorgefunben 
mirb? Unb menn biefe SBafiS beflebt, fo märe boeb ju fagen, roorin fie 
beflebt, ober maS baS SBefen biefer ganj allgemeinen jReltgion fei Der 
liberale 9)toteflantiSmuS ba* fwb biefer 'Stufgabe mit anerfennenSmerter 
Eingabe gemibmet; teiber bat er lebiglicb mit ben SDlitteln ber biflotiffetn 
Ärittf, ber oergleicbenben NeligionSmiffenfcbaft biefe Jrage ju löfen oerfudjt. 
3mmerbin ifl baS religionöpbitofopbifcbe Problem im ^roteflantiömuö be? 
reitS afut gemorben. Deutlich jeigt ficb b»ct bereits ber Sinflufj ber %tibt 
gefebiebte. Unb er mirb ficb meiter bofumentieren. DaS Problem ber 
Religion mirb ben ^wteflantiSmuS nicht mehr ruhen taffen. 

Dann aber ifl gemiffe Hoffnung oorbanben, baß ficb 
eine mirfticbe gemeinsame ©runblage betauSarbeitet, 
bie beibe Äonfeffionen oerbinbet. Denn baS NeligtonSproblem 
mar bis babin überhaupt nicht (^egenflanb ber ^Jolemif, 
eS flanb oölltg abfeitS. Schon je§t fann man feben, mie bie Xbeo* 
logen beiber Ätrcben in Dingen ber SReligionSgefcbicbte unb Neligionspbilo* 
fopbie ficb nähern. <5S liegt ein ungemein Iwlfamer 3«>ang oor, ber ben 
fProtejlantiSmuS nötigt, ficb auf feine allgemeine retigiöfe ©runblage $u 
befinnen. Dies ifl bann aber bie ©runblage, auf ber er ficb mit bem 
ÄatboltjiSmuS jufammenfinben fann. 

SSom Stanbpunft beS reinen SubjefttoidmuS aus fommt man nicht jum 
SSerflänbniS beS mähten SBefenS ber Neltgion. Stiles, maS oon hier aus 



61 


3um «Problem einer ^tifiU^en tyotitif 

tatübet gefchrieben unb bojiert ifl, Fann als gänjlicfk bebeutungSloö gelten. 
2BaS b<ü tt für bie übrige SDIenfchbrit ju fagen, ob btefer ober jener 9>rofeffot 
fo ober fo über baS SBefen ber Religion urteilt? SCber alles Fommt barauf 
an, bafj bie SBiffenfchaft oon ber Religion eine folcfye Definition ber 0acf>e 
gibt, bafj fie für bie SKlgemeinbeit etnleuchtenb ifl. SfnbeS fKUtbelt es 
(ich hier FeineSwegS blofj um bie Arbeit ber itnffenftj^aftlic^en Geologie, 
oiel mehr noch benFen mir an bie prafttfcfK Nötigung, bie jeber Pfarrer 
fteigenb empfinbet, feine SleligionSlehre .oolPötümlidj' ju gehalten, übers 
paupt fojialeS €mpfinben in bie ^Religion h»neinjulegen. 2Btr wollen bamit 
nur imferer gewiffen ©Wartung 5luSbrucF geben, bafj für bie gefamte eoan* 
gelifche Kirche eine neue $eit h*toufFommt, in ber fie in SBiffenfcpaft unb 
gratis ober Xbeologie unb Äircpe eine gemeinfame reltgt'öfe ©runblage für 
ihre Slrbeit fucpt. Der «projefj fyat bereits madjtöoH eingefe^t unb wirb 
barunt baß> in ber offentlkfKn ober polttifchen ©tellung beS ^roteftantiSmuS 
eine SSnberung tKcbeifü^rert. Diefer wirb feine ootnefmie politifcpe 3n= 
biffetenj ablegen, er wirb Eurj gefaßt entweber polittfch werben, ober er 
irirb halb ganj gewefen fein. 2Bie er fiep bann ju ben alten 
Dogmen feiner Vergangenheit flellen wirb, ift natürlich unmöglich -oorber* 
jufagen. © tyit ja bie unenblicpe Freiheit ber ©twicflung für fiep, unb 
er wirb gewif reiflich baoon ©ebraucp machen, ^ebenfalls aber liegt hier 
unb hier allein bie Fommenbe SRöglichFeit eines gemeinfamen polttifcpen 
#aitbelnS in ©aipen, bie bie Religion angeben. 3cb fa9 c junächfl Religion 
unb nidf# €hrifientum; ich n>ri§ ober nur ju genau, bafj baS Ghriflentum 
mir fo oiel JtoFunft hot, als es bie ,9teligion* oollFommen bat (teilt Dies 
war feine Äraft in ber Vergangenheit, bafj eS bie hribnifcpen ^Religionen über* 
traf but<h feine Feinheit unb VoflBommenbeit, eben als ^Religion. 

<£s hämmert wie bie SRorgenröte einer neuen religiöfen SBiebergeburt 
beS ^JrotefiantiSmuS. üEBit glauben an fie unb (breiten für fie. 2Rit 
«perfonenFult unb ÄonoentiFeln, mit ©emeinfcpaften unb ©eFten, mit 9>ar* 
teien unb ^Richtungen ift es fortan nicht mehr getan. Die ^olitiF ruft 
ben «proteftantiSmuS auf ben $pian, unb ich weif eS, bie Fatpolifche Kirche 
unb ihre ©char ber ©laubigen flrecFt bem entfrembeten Vruber bie $anb 
hin ju gemeinfamer S£at jur Rettung unfereS gemeinfamen beutfchen VolFeS. 
DieSVolFtflmehrbefiegtbut<bbie3RachtbeSUnglaubenS 
als butch bie Obermaat ber feinblichen VölFer. DteS 
VolF leibet mehr unter ber SBucpt feiner fittlichen Slot, 
als unter bem DtucF beS ©ewaltfriebenS. 3n einem ^)unFt 
finb beibe grofen Äonfeffionen eins, rnüffen fie eins fein, in bem nämlich, 
bafj fie beibe bem beutfchen VolF eine echte unb lebenbige Sleltgton 
geben wollen. Diefe ^Religion aber Fann nur e t n e fein in ber SBurjel unb 
in ihrem SBefen. ^nwr nicht bie DisFuffion ber ©eiehrten allein führt 
jur Einheit im Jpanbeln, auch bie gratis treibt gebieterifch t>on felbfl baju. 
2BaS unferm Volf not tut für feine ©eele unb für feinen 2eib, baS fleht 
außerhalb aller gelehrten unb theotogifchen Debatte. Süchten wir ben Vltcf 



62 


©eorg 1rafl: ©er j£>etbfi be« Stnfamen 

barauT, unb wir werben ganj oon fetbft bie gemeinsame 25ofiö finben, 
bie wir fuchen. geilte fie 6i^er, fo lag e« nur baran, bafj ber ^rotc* 
flantfemu« hierauf fein Singe nicpt gerichtet ^atte. ©r mu§ e« nad)» 
holen, unb er wirb e« tun, wenn er nicht gatq unter bie Staber ber $tit 
Fommen wiit, bie ifjn (onjt jermafmen. 

£a« Problem einer e^rijlü^en ^DoltttF wäre bamit rein gebanFlid? 
gelöfi. 2öaö aber bie gefchtchtliche ©ntwicFlung ber beutfchen nächflen 
Funft bringen wirb, (lebt auf einem anberen SMatt. ©enug aber, wenn 
wir mit gutem ©ewiffen unb Fiaren fielen unfere Slufgabe vor un« fehetu 
SDtöge nur ber Fatbolifche Steil beb beutfcben SßoiFeb nicht nachlaffen in ber 
Befolgung feiner <hti(llichen ^JotitiF; ber proteflantifch« teil wirb unb 
mu(j nachfolgen, jumal er fortan felbjlänbig eine ,5BoIFbFhr^x‘ erflrebt an 
©teile ber früheren polttifch gegängelten .©taatöFirehe*. £a(j mit biefer 
äußeren Umgejlaltung tiefe innere ©truPturveränberung verbunben i(l, rer» 
(lebt fiep non felbjl. £tefe liegt aber in ber Sticptung be« oben gefcbilberten 
©ebanFengang«. 93olFöFtrche unb 93oIP«reTigion gehören jufammen. $iec 
hat eben ber ^proteflanttömu« umjulernen! 

©er .©erbfi be$ ©infamen 

SDer bunfle Jperbfl lehrt ein roll Srucpt unb Sülle, 

Vergilbter @Ianj von frönen ©ommerfagen. 

(Sin reine« Q3lau tritt au« verfallener Jpüüe; 

SDer §lug ber Vogel tönt non alten ©agen. 

©efeltert ift ber Wein, bie milbe ©title 
(Erfüllt von leifer Antwort bunfler Sragen. 

Unb hier unb bort ein Äreuj auf obetn Jgiügel; 

3m roten SEBalb verliert (Ich eine J^erbe. 

SDie SSBolfe wanbert übern SBciherfpiegel; 

(E« ruht be« Sanbutann« ruhige ©eberbe. 

©ehr leife rührt be« 3bcnb« blauer Slügel 
(Sin SDa<b von bürrem ©troh, bie fdjwarje (Erbe. 

Valb nifien ©terne in be« SERüben Vrauen; 

3n Fühle ©tuben lehrt ein (Hü Vefcpeiben 
Unb (Engel traten leife au« ben blauen 
Äugen ber Siebenb«n, bie fanfter leiben. 

(E« raufcht ba« 9tohr; anfäüt ein fn&bern ©rauen, 

2ßenn fcpwarj ber tau tropft von ben fahlen 2Beiben. 

_ ©eorg traf 1/ 

• ©tlt jJufHmmung be« ©erlag« Äurt Sffiolff In 2ef}>jfg au« ber erften ©e^ 
'amtauegabe: ,,©ie ©teptungen tton ©eorg SEratl" tolebergegeben. ©a« näcpfte ^eft 
»Irb eine SBürbfgung be« f ©tepter« enthalten. 



©ottfrieb «Heller« Sßeg jum „Atheismus" 

Sott fSSoy Stfyroarj 

f ottfrieb Werter hat fich in feinem breifjigjten Sebenöfahr uom ©otteö* 
glauben ab* tmb bem fogen. Atheismus jugewenbet. -2Baö feinen 
Abfall bebeutfam macht, ift einmal, ba§ bei -Äellerö SharaPter an 
ber ^brlk^eit beö ©chritteö nicht gejmeifelt «erben Pann, unb jweitenö: 
«Heller hot, ohne ben Abfall je auöbrücflich ju wiberrufen, bis inö ein* 
unbfiebjigfte Sohr als ein guter unb gtücflicher 3)?enf<h gelebt; wenn er 
auch im Alter fiel; rauh unb mürrifcb gab, feine Dichtungen unb be* 
fonberö auch feine Briefe finb fo innig, wie fie ein mit fich unb ber 
Seit jetfallener SRenfch nie unb nimmer hotte fchreiben Pönnett. ©o fcheütt 
er bie Behauptung ber Apologeten ju nriberlegen, ba§ Atheismus immer eine 
üble SZBfllenöricbtung jur Urfache unb Unfeligfeit, Berjweiflung jur §otge 
habe. Um ben Apologeten recht ju geben unb Heller boch 3Ugleich Pein 
Unrecht ju tun, wirb eö notwenbig fein unb genügen, oom ben ©chlog* 
«örtern jur ©ache »orjubringen. SDlon mufj bie fragen {teilen unb be* 
antworten: SBelcheö waren benn bie religiöfen Überjeugungen, bie Heller 
am Snbe feiner Sugenb aufgegeben hat? Unb: «eich« neuen hot er bamalö 
gewonnen unb bann bis jum £obe «eiterentwicPelt? 

«Heller ift felbft fchulb, baf} biefeö ©erfahren rtidht immer eingefchlogen 
worben ift. Sr hot unmittelbar nach bem Abfall baö SBefentliche feineö 
SharaPtetö, feiner inneren unb äußeren ©chicffale jum Snhalt eines 3Ro* 
rnaneö (.Der ©rüne Jpeintich') gemacht ©o fehr er fich bemüht hot, 
in biefer ©elbjterjählung wohr unb wirPlichPeitötreu ju fein, er wollte 
eben boch ein «HunftwerF (Raffen; baö nötigte ihn, baö Allgemeine 
feineö galleö httauSjuarbeiten. Sr hot benn auch bie ©efchichte ber SJfenfch* 
heit, wie er fie »om neugewonnenen ©tonbpunPt aus auffafjte, in feine 
perfönliche ©efchichte hweingetragen. Da ift eö begreiflich, ba§ ber Sefer 
in ber J^auptfache nur hört unb behält, bafj Heller ,auch‘ t>om überlieferten 
©tauben abgefallen ift; bafj er überfieht, wie »erfchieben »om ©otteö* 
glauben überhaupt unb oom chtijtlichen im befonberen bie .aufgeFlärte ratio* 
nclle Dieligiofität' ift, oon ber ber $elb auSgeht; baf) er erft recht überfieht, 
welche tiefe Hluft ben gelben unb ben Berfaffer beö 3Romaneö auch om 
©<hlu§ noch trennt vom t> ulgären materialiftifchen Atheismus. Sn einem 
Brief aus ber Sntfiehungöjeit beö SBerPeö meint Kelter, fein Buch Pönne 
.auch in ben Augen ber frommen wenigftenö als eine Xragöbie gelten, 
welche jur SReinigung ihres ©otteöglaubenö beiträgt' ( 5 . Sonuar 1854 ). 
Snfolge jenes mehrfachen überfehenö Pönnte baS Buch bei manchen Sefem 
ein übriges tun: fie um ihren ©otteöglauben bringen. 

3n SBirPlichPeit Pönnte baS Sehen Hellers ber t»on ihm gehegten Ab* 
ficht, jur SReinigung beö ©otteöglaubenö beantragen, bienen, nur müßte 
man eö in feinem ««Fliehen Bertauf fehen. Das Ponn man nur, wenn 
man fich » on ^er Darftellung beö ©rünen Jpeinrich freimacht unb Hetlerö 
Sehen entö feinen unmittelbaren ©piegelungen in ben Briefen unb ©e* 



64 


üttajc Schwär j 

bitten erfaßt. Sa* ifl möglich; e* finb un* folcf)er Spiegelungen genug 
erhalten, fo baß wie ba* allmähliche SBachfen ber geifligen 2Belt Heller* 
»erfolgen Fönnen. 23efonbetö bie erfte ©ebichtfammlung Äeller* tft ein aufs 
fd>lußretche* SoPument. Sie ©ebtehte, bie fie enthält, finb alle innerhalb 
»erbältniömäßtg Furjer $eit entjlanben: Feine* »ot bent Sommer 1843, 
ba* le£te am j£>immel*fabrt*tage 1846. ©erabe biefe brei 3a^re aber 
umfchloffen ben geifligen Jrühling Heller*; innerhalb biefer brei Sa^te 
gewann er bie gfähtgFeit, f«h m bet gortn ber Sichtung auöjufprechen; 
in biefer £eit, im Sommer 1845, empfing er bie entfefjeibenbe ^Befruchtung. 
SBelche Momente ber SBirPlichFett fein eigentümliche* SBeltbiOb befKmmen 
füllten, ba* entfehieb ficf> in jenen brei Sauren. So enthält bie Sammlung 
»on 1846 ben Jüngling unb ben SDfarat; fie ift gleichfam Heller* 9fntli§ 
in bem SlugenblicF, wo bie übernommenen ^üge eben anfangett, oom SReflejr 
eigener ©ebanFen unb 2Billen*taten »erPlärt ju werben. 2öir oerfueben m 
biefem Sfntlig ju lefen, au* ihm bie ©efchichte ber babinterftehenben Seele 
abjulefen. Sie Sugenbhtiefe unb bie Säten ber Srugenbgebichte, bie Heller* 
23iograph <£rmatinger in feinem 2BerP über Äeller* gefammelt J^at, müffen 
natürlich mitoerwenbet werben; »on bem hingegen, wa* ber ©rüne J^ern* 
rieh au* ber Sugenb beö SJetrfafferö beibringt, nur ba*, wa* burch anber* 
weittge ^eugniffe fich al* Xaifache erweifen unb in feinem urfprünglichen 
SÖeflanb au* bem Stahmen be* Vornan* audlöfen läßt 

Seiten €nbe* »erfolgen , wir bie Slbficht, bie teligtöfen Überzeugungen 
Heller* in ihrer <?igentümlkhFeit ju erfaffen; aber getobe um biefer 9Ifc 
ficht willen werben wir immer ben ganjen Komplet feine* Seelenleben* 
im 9luge behalten. 


Unfere Sammlung enthalt einen in ber Hauptfach« 1844 entjlartbenen 
3pFlu* »on 19 ©ebkhten mit bem Xitel .©ebanFen eine* tebenbig 95es 
grabenen‘. SEBtr werben jehen, baß Heller mit bem UnglücFlich'ÖlücPlichen 
fich felber gemeint hol* Unmittelbar autobiographtfeh finb bie Hummern 
XV unb XVI. Sie werfen ein eharaFterifüfche* Sicht auf teilet* ftühtfle 
©fücFöerlebniffe. 

3n Kummer XV wirb erjähft: ©erabe in bem 9tlter, wo im $inb ber 
©laube an bie wunberbare JperFunft beö €hriflentum* fl^winbet, »erirrte 
er fich «inmal in einen 9labelforfl; ba gerat er in eine junge Sfnpffcmjimg; 
in bem 2Batb »on €hriflbäumen fich wie ein ütiefe »orFommenb, faßt er 
ein winjige* Xännlein unb biegt e* fich, Firtbticfy ringenb, ju güßen. 3n 


* „®ottfrfeb Äetterö 2eben, ©riefe unb Tagebücher. Stuf ®runb ber ©lo= 
graphle 3afob ©äd)tolbö bargefteOt unb h<rau6gegeben von Smll Srmatinger. 
Stuttgart unb ©erlin 1913. 3 . ®. Sotta’fdje ©uchhanblung 9la<hfolger" 3 ffidnbe. 
2Bir jltieren ben @rünen Heinrich in ber erflen Raffung (nach Srmatfnger* 
„Stublenau«gabe"), bie @ebichte ber Sammlung »on 1846 nach bem Tert biefer 
Sammlung. 




9)aul ©auguiti/9ttot>dj>en unter Räumen 














65 


©ottfrieb ÄcIUrö 2B«g jum .SttfKtömuö' 

biefcm Slugenbltcf fiebt et jwifcben ben ©tämmcben bmburcb £anb unb 
©ee baliegen; et fühlt ben binnen Jpimmeldtoum über ficb auögebebnt; 
ein Sßetb fcbwebt ganj nabe übet ihm, fo bafj tyn ine ©onnenfhrablen 
wie gefiebt bur<b baö ©efieber be$ SSogelö treffen; ein ®ibed>$d)en bufc^t 
über einen ^cig her unb Friert ibm über ©ttrne unb Jpafö: 

,9tie bob’ i<b mehr folcb Flügen SSticF gefebn 
Unb fo lebenbigmibtg, fein unb glübenb; 

Jpcllgrün war fie, icb fab ben Obern geben 
Sn jarter 93ruft, blafj wie ein Stöölein blübenb . . . 

3<b b*ctt mich jftU unb füblf mit linbem StucF 
Sen feinften ^)ulö auf meinem «£alfe fcblagen; 

Saö war ber fünfte unb ber reicbfle ©cbmucE, 

Sen kb in meinem Xeben je getragen I‘ 

2Öa<S Äeller fo in früherer Sugenb fcbon erfahren bat, ba$ war baö 
©lücf ber Jpingabe: baö ©lücF beö SKitfetnö in einem größeren ©anjen, 
baö ©lücF beö SWtlebenö in einem unenblkben ©efamtleben. 5£reffenb 
wirb bet religiöfe ©ebalt ber ©jene in ben ©cbluf&etfen bejeicbnet: 
,SamaIö war icb ein Fleinet ^Jantbeifl 
Unb rubte felig in ben jungen S5äumen.‘ 

Sa$ jweite ©tiuf bejiebt ficb auf baö eibgenöffifcbe (Sbr* unb greis 
fcbtcfjen, baä am 12. Suli 1834 in Zürich gefriert würbe; barnalö trieb 
ficb ber fünfjebnjäbrtge Äeller wie anbere Sungen auf bem geftylag herum. 
SBai er habet innerlich erlebte, ift eine beutlicbe parallele jum ©lücF beö 
Finnen 9)antbeiften: 

,33ter SRobren goffen ben lebenb’gen Quell 
Sn bie granitgebau’ne nmbe ©<bale; 

Sie braunen ©tbüfcen brängten ficb jur ©teil’ 

Unb fcbwenften jaucbjenb filbeme <j)oFate. 

Unüberfebbar fcbwoll bie SWenfcbenflut, 

23on allen ßnben tönten 9)Jdnnetcf)öte; 

Som Jpimmelöjelt flofj Sulifonnenglut, 

€rglübenb ob meines SSatertanbeö (Ehre. 

Siebt im ©ebräng’, bort an be$ SSecFenS £Ranb 
©ang laut i<b mit, ein fünfzehnjähriger Sunge.. . 

3<b fühlte ba bie junge gfreibettsluji, 

Seö JBaterlanbeS Sieb* im ^erjen Feimen; 

6$ wogt’ unb raufcbt’ in meiner Änabenbrufl 
2Bie Orgeljhttm t>on rief’gen Sannenbäumen.' 

SBicber fffö baS ©lücf, empfanget unb gebenb miijuleben in einem großen 
©anjen, eine ©timme ju fein im (5bor. ÄeHer war offenbar t»n Ätnb 
auf nicht ein €goift, ber nur ficb unb feine Fletnen SSebürfniffe im ©irote 

JfroQlan* 19. 3abtgan9, Dftob« 192t. t. 5 



66 War ©<h«arj 

hat, aber auch nicht ein gebotener ©eelenfuchet; et lebte orn intenfioflen 
in unpetfönlkhen Singen unb Vorgängen. 

Siefer 3ug tfi in bet graus9)iargret*€pifobe beS StomanS treu ge* 
geben. SDZan erfährt ja auS ben SJlünchener Briefen ÄeHetö, baß bie ut* 
alte Xröblerin Anna Jpog, baS Utbilb bet grau SWargret, eine untätige Stolle 
in feinet Jlinbbeit gefpielt hot. AIS ifmt ihr beoorftehenber £ob gemelbet 
wirb, fchteibt er: ,3<h foll alfo biefe grau, welche tch oon meinet früheften 
Äinbheit an Fannie unb beinahe tagtäglich fab, welche eS immer fo gut 
mit mir meinte, fie foll ich nie mehr fehen. ©o fehr fie auch wn Bor urteilen 
unb falfcben Meinungen eingenommen war, fo ^atte fie hoch ein gutes, 
wenn auch fchwacheS Jperj, unb ich werbe fie gewiß nie oergeffen.' (14. 3uti 
1840). SCrog beS BoneS perfönlicher Zuneigung unb SanfbarFeit, bet tyvtt 
Hingt, wirb baS BerhältniS fo gewefen fein, wie eS in ber Stoman* 
epifobe fotgfam gejeichnet ifl: auf baS Äinb hat nicht bie ©üte ber alten 
grau gewirPt, fonbetn ihre phontaflifche Umwelt unb ihr bewegtes €r» 
leben. 3rn ihrer Umgebung — unb unter ben J^anbwetEern, SWarftleuten 
unb fonftigen gremben, bie gelegentlich im Jjaufe ber SWutter httbergten, 
auch «ine fromme ©tünblerfamilie hot tang bort gewohnt — in biefer 
Umgebung oergnügte fich Heller als Äinb im Anfchauen merPwütbiger 
Singe unb aus bem gewöhnlichen ©eteife geratener SKenfchenfchicEfale, in 
ber aufmetPenben — ,choruöartigen* — Steilnahme an leibenfchaftlichen 
Auftritten, am Jpöten wiberfprechenber Meinungen über ©ott unb 2Belt unb 
befonberS im Anhören oon ©chouergefchichten, in benen oiel oon geheinten 
Äräften unb fünften bie Siebe war, unb in benen eine honbgreiflich«, aber 
launifche ©erechtigPeit herrfchte. ©o wuchs bie SBelt, in beten Anfchauung 
baS Äinb felig war. 

2Bie ber SOZut jum SttteXun, ber bem 2ttifc©etn folgt, fich «« ber 
Äinbhett äußerte, bafür gibt eS naturgemäß Feine unmittelbaren ^eugniffe. 
Saß biefer SDätt halb aus ber Betätigung am SBirflichen abglitt in ein 
bloßes ©pielen in ber ^>^antafte unb bann auch ins Stachbilben beS ©es 
fehenen in unetgentlichem ÜÖtaterial, tn eine Finbliche Äunftübung, baS würben 
wir für gewiß holten, auch wenn bie oon Srmatinger angeführten Berfe 
unb ^ei^nungen nicht mehr oorhanben wären. Sie StücFFebr ins runbe 
2eben auS bem glächenwefen ber Äunft hot fich Heller fo oiel Bojten laffen, 
baß man fieht: fie war ihm wefenSnotwenbig, aber fehr ferner, weil eben 
bie Abirrung fchon im früheren ©kh=3itchten beS SBillenS erfolgt war. 
Ser ^erfontpp, bem Äelier oon JpauS aus angehört, um in ber itermino* 
log« SDZajr ©chelerS ju fprechen, ifl fo wenig ber beS ÄünfllerS als ber 
beS gelben, fonbern ber beS homo religiosus in einer befonberen ©pielart. 

(Eine (EigentümlichEeit beS XriebeS jur Betätigung- läßt fich immerhin 
auS frühen Belegen erFennen, nämlich ber: Heller mar ,blöb im Böfen‘. 

2Bie bie Beziehungen ber ©efchlechter, befonberS ber (Einbrucf beS reifen 
SBeibeS in ben ©efichtSFreiS beS Knaben tritt, wirb im ©rünen Heinrich 
gelegentlich einer Aufführung beS ©oethefchen Sauft erjahlt. Ser ÖEnabe 



67 


gtottfrkb Stlltti 2Beg jum ,9ttßeUmu$‘ 

wirft t>d&ei ald SWeerfafce mit. Et oergtßt aber ferne Stoffe faß im 
Ülnfcßauen beö .©reteßend', bad auf bet S3üßne unb hinter ben Äuliffen 
einen reichen ©ecßfel leibenfcßaftlüßer Erregungen erlebt. Stacß bet ©or* 
{leffung wirb er oerfeßentlicß für bie Stacht im £ßeaterraum eingefcßloffen; 
ba erfeßeint ißm bie ©cßaufpielerin nocßmal. ,©ie ßatte ein weißed Statuts 
flefib umgefeßlagen, Jpald unb ©dßultern waren entblößt unb gaben einen 
mtfben Schein, wie nächtlicher ©cßnee. SÜß witterte aifogletcß bad warme 
2eben, unb ber abenteuerliche ©Jut, ben icß bem ©efpenft gegenüber emp* 
funben ßatte, oerwanbette fieß in bie natürliche ©löbtgfett oor bem leben* 
bigen 'SBeibe ... ©ie tief, inbem ft« faut fachte: Jjerr ©ottl bad ift 
bie aufnterFfame ©?eerFa§el ... 3al fagte icß, inbem meine 2lugen fort* 
wähtenb auf bem weißen Staunt ihrer iörufl hafteten unb mein Jperz jum 
erflen SDtafe wieber fo anbäeßtig erfreut war wie einjl, wenn ich in bad 
gfan^enbe Selb bed Slbenbroted geflaut unb ben Heben ©oft barin geahnt 
hatte.' 9fn biefed Abenteuer fcßloß fieß eine 2efe* urtb 2ügenpertobe: mit 
einem Sflterdgenoffen lieft oer ©rüne Heinrich Stomane unb Stifter* 
gefchichten unb ftnbet barin ©efialt unb Stamen für bie neu angeregten 
©efüßfe. ,2Öie wußten bie fünften ©efebießten bafb audwettbig unb fpieften 
fie, wo wir gingen unb ftonben, mit immer neuer 2ufl ab . . . 2lud btefen 
©pulen gingen nach unb nach felbflerfunbene, fortfaufenbe ©efeßießten unb 
Sfbenteuer ßeroor, welche jufe^t baßin auöarteten, baß jeber feine große 
Jperzend*- unb SRittergefcßtcßte befaß, beren ©erlauf er bem anbern mit 
allem Ernfle berichtete, fo baß wir und in ein ungeßeured Eügennefj oer* 
woben unb oerftrieft faßen; benn wir trugen unfere erfunbenen Erfebniffe 
gegenfeitig einanber fo oor, ald ob wir unbebingten ©lauben forberten, 
unb gewährten und benfefben aueß, in eigennütziger 2lbficßt, feßetmbar.' 
Sie ©aeße füßrt ju einer 3lrt Siebftaßl unb enbet mit einer ©cßlägeret. 
Sie Erinnerungen, bie Heller ju bkfer Epifobe anregten, faffen fieß noeß 
feflftellen. SKm 26. Sftober 1832 fanb eine ©orftellung ber ,3auber* 
flöte' Satt, bei ber Getier beteiligt war; etn ©ianufFriptßeft aud bem 
gleichen 3aßre entßält bramatifierte SRtttergefcßicßten; bet 2ügengenoffe ßieß 
Ebuarb Äefler; er war wirftieß einer oon jenen ©iettfeßen, ,welche nießt 
gefonnen finb, fieß in ißren ©egierben im minbeßen ju befcßränFen, unb in 
ber ©cmeinßeit ißrer ©efinnung bem ©äcßften mit 2tjl ober ©ewaft bad 
entreißen, wad er gutwillig nicht laffen will'. Er Farn bafb ind ^ucßtßaud. 
8luf ißn beließt fieß ein ©onett ber ©ammlung oon 1846; ba refleftiert 
ber Süßtet barüber, wie fein unb bed S«unbed 2Beg oom gleichen 21 ud» 
gangdpunft, bem ^ßantafiefpiel aud, fo oerfeßiebene Stiftung genommen ßat: 
,S*e hüben wir treuherzig und betrogen, 

Erfinberffcß unb feßwamtrifeh und belogen 
©on Sloenturen, Siebfcßaft unb ©efaßrenl 

Sa feß* icß jruft, beim ©eßtmmer ber Sateme, 

©ie mir gebüeft, zerlumpt ein ©agabunb 

©Kt einem Jjäfcßer feßey oorübergeßtl 5 * 



68 


2>lfl]c <3cb*»«rj 


©o alfo »enbeten fi# unfre ©teme? 

Unb fo bot eS gerou#ert, unfer <pfunb? 

Su bift «in ©#elm geworben — i# 9>oet! 

3n einem fpäteren ©onett wirb bie Utfa#e ber 83erf#iebenbeit et* 
grönbet unb gefimben in einer angebotnen ©#wä#e beö SBegebtenS: 

,Ser 2enj, ber bi# t>on S31um’ ju SMnme rief, 

©lof#en ift je£t feiner ©onne S3linFen; 

Sen bu fo finntod boftig mufjtefl trinFen, 

©iebft bu, was auf bei 23e#erS ©runbe f#ltef? 

3# ober fte^ in Ohnmacht, in ber gerne, 

Unb flu# ber Äraft, bie bi# oon mir getrieben, 

Sie nur ju »irren »eifj unb nie ju löfen. 

9lm ©tbe pretf <4 meine börft’gen ©teme; 

3m ©uten trage unb $u bl6b im 93öfen, 

58m t# ein ftilleS Äinb im 2anb geblieben l v 

2öaS Heller hier £)b n ma#t, Srägbeit, SSlöbbeit nennt, fwtte no# 
einen ©runb: er »ar ungemein feinhörig für bie ©amungen ber Statur, 
bie in jebem jungen 5DJenf#en neben ben Stufen ber 58egierbe ertönen. Unb 
baS »ar er infolge feiner Jpingegebenbeit an baS ©anje ber ©irFli#Feit. 
©ie es in ber 2JteerFa§ens€pifobe gef#itbert ift: baS ©eib ift ibm j#on 
bet ber erften Begegnung ni#i bloß ein ©ebÄbe aus gletf# unb 581ut, 
fonbem ©piegel eine« bewegten 3nnenlebenS; fein SlnblicF erregt ibm ni#t 
einfeitig bie ©inne, fonbem jiefrt feinen ga^ett ©enf#en Ämtern in bie 
Seilnabme am Seben beS anbern, ja ber ganjen ©eit, er füf>lt in jenem 
öfugen&IicF 8lnba#t wie t>or ©ott Sa fjat teilet ein treffli#eS ©tnnbilb 
fetneö ©efenS, baS ganj auS bem ©lücF beS Reinen ^kmtbeijlen geworfen 
ift, gef#affen; bei ibm ifoliert ft# bie SSegierbe ni#t fo lei#t wie beim 
Sur#f#nittSmenf#en t>om ©efamtorganiSmuS; baS einjelne ©ut, auf baS 
fie gebt, bleibt immer Seilgut in einem 9tei# ber ©fiter, beSbalb jiebt 
es nur mit gebanbigter Äraft. SaS ma#t, baff Heller Fein Eroberer würbe 
unb bo# baS befte Seil fanb. 

Sie Slbnung, baff baS ©#önfte bet ©eit #re Orbnung ift, baS göt? 
einanbet ber Seile, muff ibm f#on fröb auf gegangen fein, ©ne giormel 
för biefe aibnung bot ibm ber S3otaniFunterri#t nabe gebra#t, ben er leiber 
nur Furje ^eit genofj. Ser 2ebrer, ber #n erteilte, wirb im Stoman als ein 
,ebler, ftiller SStann' eingefübrt; ©matinget Fonnte feinen Stamm feft? . 
ftellen unb bie au# im Stoman erwähnte Sotfa#e, ba§ er no# im felben 
3obc ftorb, in bem Heller an bte ,3nbuftrief#uie‘ Farn (Oftem 1833). ®on 
biefem Sebrer b«i§t eS: ,€r begann mit langfamen, faßbaren ©orten ganj 
non twrne, wir botten ganj reinen Sif#, unb er fuhr fo fort, ba§ nur bie 
wnfli# fhimpfen ©eifter jurörfblieben. Sta#bem er uns bie äu§erli#e 
©telfung bet ^flanjen in ber Statur Flor gema#t unb unS für fie ein? 
genommen botte, ging er auf ihre allgemeinen ©genf#aften unb auf bie 



69 


@ottfricb Äflferö 2Btg jutn ,?lt^el6mu6‘ 

SrFlatung ihre# Örgani#mu# über, wobei nrir bie erften 53li<Fe in bie 53«* 
beutung biefe# Sorte# erhielten, toelcbe mir oon nun an nid)* oergaßen.* 
Sa# tfl offenbar uttoerättberte (Erinnerung; bann fyxt Äefler ©on im 
14. 2eben#jahr, lange beoor er ©oetbe la#, ben £)tgani#mu#begriff bar* 
geboten erbalten unb angenommen al# Erfüllung be# bin© frübefte ©tücfö* 
etlebniffe grunbgelegten 93«bürfniff«#, bie Seit al# ©anje# ju benfen unb 
f© brin al# ©lieb ju toiffen. 

9Tuf einem Stotijbucbblatt au# jener Z«i* M Heller ben ©ag auf* 
gefcbrieben: ,Ztoi©en mabrem §reibeit#finn unb greibeit#©toinbel ift ein 
bimmelmeiter Untec©ieb.‘ 2Jtag er ben ©ebanFen irgenbmo gehört unb ibn 
nicht bloß megen feiner Sabrbeit mitlig übernommen hoben — auf bem 
gleichen 58latt fteben Zeugniffe feiner Parteinahme für bie jläbti©en ,3lttfto* 
traten* gegen bie auffäffigen Sanbleute — bie 2 luf©tetbung oerrat bocb, 
baß ber Änabe fcbon bie SicfjtigFeit ber Srbnung ©erlegt bot. ©o reoo* 
lutionär Heller in fpäteren Sabren gebahrt bot, er tat ba# nur be#balb fo 
unbebenFl©, mei( er oon $mb auf in ben Sillen jut Orbnung hinein* 
gemäßen mar; er mar ibm felbftoerftänblicb geworben. 

Sen Sun©, ben f© ber ©rüne Heinrich einmal jufcbreibt, ,feinerfeit# 
baju beijutragen, baß alle Singe, an benen er beteiligt, einen orbentlkbeu 
Verlauf nähmen*, bot Gelier ficber fcbon früh gehabt; er ift ihm fogar 
in einem »richtigen ShigenblicF oerbängni#ootf geworben. Sr ift am 9. Sufi 
1834 oon ber 3nbuftrie©ule relegiert worben, mie Srmatinger au# bem 
ProtoFofl ber 5lufficbt#Fommiff»n feftftellt: weil er bei einer ocbüier* 
Unternehmung gegen einen mißliebigen Lehrer ben 9täb«l#fübrer gefpielt, 
nämlich ootge©lagen (wt, auf bem Seg jum Jpaufe be# Siebter# einen 
Zug ju hüben unb babei ein 83aterlanb#lieb 3 U fingen. 

©o ermarb Heller fcbon in ber Äinbbeü einen Äern felbftänbigen 
Sehen#: ein felbftgefüblte# ©Iücf unb «ine oon innen b^ou# »totwenbige 
Dichtung be# Sollen#. Saß ihn fo©er 23efig anber# unb beffer machte al# 
anbere, Farn ihm auch fcbon früh jum 93etoußtfein. Sn einem 93rief oon 
1837, »on bem noch au#fübrlicb bie Siebe fein mirb, ©reibt er: ,©totj 
habe © nur juoiel, mehr al# © ©««antworten Fann, unb au# Seit unb 
3Jten©«n machte ich wir ©on n©t# mehr, al# © noch fo ein achtjährige# 
£eufe©en mar.* Sie befh'mmte Zeitangabe bat nur bann ©inn, menn 
bie Jüerfelbflänbigung in einem einzelnen Sretgni# erfolgt ift. Siefe# Sr* 
eignt# läßt f© fejtfletlen. SJtit acht 3 ©ten befugte Heller noch bie Firmen* 
©ule; bort unb n©t, mie e# im ©rünen Jpeinr© b*»ft/ er ft in ber ©cbule, 
in bie er mit jmölf Sohren übertrat, faß mit ihm jener Sobonn .#eint© 
SWeper auf bet gleichen 93anF, ber ba# Urbilb jum .Seierlein* be# Stornan# 
abgegeben hot. Siefen ShotcFter hot Äeller offenbar au# genauer 93e* 
obachtung herou# gejeicb*tet; ba# ift ber 93ourgeoi# ber Äinbermelt, ber 
SKenfch mit bem au#geprägten Srtoerb#fimt: er ift ge©icFt unb gefegt, 
aber ohne Pbantafie unb Siebe; er gibt f© Feinem Sun, n©t einmal bem 
©piel felbftoergeffen hin, überall oerfolgt er Falt unb ge©äft#mäßig fc©* 
frembe Zwerfe. Geltet toitb f© einem folgen Äameraben junäcbft freubig 



70 


SJtajc ©th»arj 

ongefchloffen fabelt rote einer Ergänzung bei eigenen äßefeni, bann aber 
mit ©cham unb Entrüfiung bemerFt haben, bag er, roctyrenb er fich hatniloi 
oergnügte, oom attbetn benügt rourbe. 3m Sauf ber 3ahre erft roirb fich 
bie Erfahrung erroeitert haben jur allgemeinen Einficht, bag tne meinen 
Mengen Feinen ©inn haben für ein beziehungilofei, in fich ruhenbei ©lücF. 
3n bem Mage, in bem biefe Einficht Farn, trennte fie thn non ben Metts 
fchen, machte fie ihn migtrautfch unb troßig; benn er roar nicht geformt«, 
ein 9icd)net ju roerben roie bie anbem. ©o fing er an ju .fcbmoileit', oai 
Unre<hti«iben ju genießen, ein wenig bamit ju FoFettteren — oor [ich 
feiber — roie mit einem Reichen bet Sluierroählung; ei hat lange gebauert, 
bii et tiefen j}ug roiebet überroanb. 

©eelen oon ber Eigenart, aii beten eine fich uni fchon jefst bie ÄeHeri 
ergibt, Fönnen weniger aii anbere ©ott, bie Quelle unb ben MittelpunFt 
bei ©eini, unbeachtet iaffen; fie finb noch mehr aii bie Reiben unb 
ätünftler unb ©eiehrten ,»on Batur reltgiöi'. 3nt ©lücf ber Eingabe an 
bte groge unb fchöne unb gute SBelteinheit unb im — gewollten — ©es 
horfam gegen ihre Qrbnung muffte Heller ein ©otteibegriff auf gehen; ei 
fragte fich nur, roie fich biefe roachfenbe Beligiofität mit ber überlieferten 
»ertragen würbe. 3nt ©tünen Heinrich beginnt bie Entzweiung fchon früh. 
Ei wirb in ber 3ugenbgefchichte ein beroegtei ^in*unbs^)er religiöfer Slns 
tegungen unb jum Seil gegenfäfjlicher 2lntroortregungen entfaltet; ganz 
gerotg hat Heller »tele Einzelheiten bei ©emätbei aui ber Erinnerung ges 
fchöpft. 2lber 8luiroaht, Beleuchtung unb Deutung iffc fichtlich oon einer 
gefchi^öphilofophifthcn ätonflruFtion befftmmt 3ut #erauilöfung bei 
Biographifchen ijt man barauf angerotefen, etwai aui ben SoFumenten ju 
erfcf>liegen, bie ben achtzehnjährigen Äeller fehen Iaffen. 

Ser Sichtzehnjährige hat ei, wie roit erFennen roerben, fchon aufgegeben, 
fich burch SBohloerhalten bieifeittge ©unfletroeife oon feiten ©ottei oers 
bienen zu wollen, roenn er auch noch an eine Borfehung glaubt unb ben 
3mputi fpürt, in ber Bot zu beten. Siefer Haltung ift ficher eine anbere 
oorauigegangen. Äelleri Mutter roar eine einfache, nüchterne grau, in 
einem ^farrhaui erzogen, unb ihr Sehen lang bem Äirehengtauben ergeben. 
Surcf) bie Bot ani Materielle geroiefen, wirb fie ihrem ©ofm, in ber ©orge 
um fein letblichei SBohlergehen, bai Braofein oor allem mit bem J^inroeii 
empfohlen haben, bag ©ott ei ben Braoen gut unb ben Böfen fchlecht er* 
gehen lägt. Siefe ^rocefreligiofität hat ftcher bem Knaben eingeleuchtet 
unb ift ihm auch in feinen Berfuchungen nüglich geroefen. Sa lernte er 
benn ©ott aii eine oon ihm unabhängige, feinem Millen unter Umftänben 
roiberflehenbe ^erfönlichFeit Fennen; ber eigenen ^erfänlichFeit rourbe et 
fich im ©egenfaf} zur göttlichen bewugt 2lli bann in ben oorhin erwähnte« 
Erfahrungen ber Miberroille gegen ailei ^roecFmeffen wach rourbe, richtete 
fich berfelbe allmählich auch gegen bai biiherige Berhältnii ©ott ©chon 
ber Änabe Heller empfanb ei aii unroürbtg, ©ott zu bienen, bamit ©ott 
bafür Fleinliche Münfche erfülle. Er hat boci> noch eine jfcitlang in biejem 



7a 


®ottfri«b .Äellerd 2Beg jum .Sttheidmud* 

Verhalten verharrt mit ßhlechtem ©eroiffen. Sad mar bie ,hafb gottlofe 
3eit‘, von bcr im ©tunen Jjeinrich bie Sieb« ift, roo er ©ott .nicht liebte, 
fonbern nur brauste'; fie bauerte fieben btd acht gerabe ber roeichflen unb 
bilbfamften Sahre, vom achten btd gum fünfzehnten ober fechzehnten. Siefer 
3ug tft ftcfver autobiographifch. Sie halb gottlofe 3 eit »ft aber nicht ein 
erfted ©tabium jened Ültheidmud, ju bem [ich Äeller fpater befannt hat, 
fonbern etroad roefentltch SSerfc^tebened; nämlich ein 58orfpiel unb murjei« 
bafter »Anfang jener 5periobe, bie, mie mir fehen roerben, Heller jrotfdjen 1837 
imb 1845 fcurchmachte unb bie faft jeber Erroachfenbe in ber einen ober 
anbern gorm burchmacfrt: roo man ©ott ald Jpemmnid ber eigenen Wüttfche 
empfinbet unb ihm entmeber audroeicht ober ihn ald Lotbelfer in 2lnfpruch 
nimmt fetter ging auf biefer Sinie, bie ihn jum eigentlichen 9ltbeidmud 
hatte führen müffen, von vornherein nicht mit bem ganzen Wefen voran; 
ed begann bei ihm fchon fehr früh eine Umbilbung ber ©ottedibee, bie 
lebten Enbed zur Entperfönlichung ©otted führte, ^unächft aber mürbe 
ihm ©ott aud einem Krämer, bei bem man mit ber SSÄünze bed 5Bobt* 
verhaltend Wohlergehen erPauft, zu einem unbebingt verläßlichen greunb, 
ber bad Wohlergehen in freier ©üte fdjenPt unb bem man in ebenfo freier 
©ute bient Sch glaube nicht, baß babei bie SePtüre 3ean 5pauld eine 
9?olle gefpielt hnt; Äeller hot anfcheinenb etft 1843 einen Loman 3ean 
^Jauld gefefen. 3n ber Jpauptfacf>e mirb bie neue ©ottedvorftellung aud 
bem eigenen Wefen Äellerd heraudgema^fen fein: aud bem ermahntenWibet* 
mißen gegen bad Lechnetroefen unb aud feinem Wiberwiflen gegen S3efehl. 

Heller hat, von ber SLutter abgefehen, von feiten ber SSotgefe^ten, bie 
ihm mit Berufung auf ©ott Pflichten verPünbeten unb auferlegten, Peine 
Siebe erfahren, fei ed, baß fie Peine Siebe hatten, fei ed, baß nur et blinb 
bafür mar. Ed hatte eben in feiner Erziehung ber 58ater gefehlt. Dem gegen« 
über ©ehorfam unb Siebe am feichteften ihre natürliche üBerbinbung ge« 
funben hätten. Autorität nun, bie nicht in Siebe geübt unb in Siebe an« 
genommen mirb, roecFt immer Wiberftanb; felbft im günftigften §all, mo 
fie bad befiehlt, road ber Untergebene felbfl ald bad Süchtige erPennt, rwrPt 
ed leicht ald SBeleibtgung, baß bie Eigenregung fozufagen abgefangen mirb 
vom SBefehl; bie Sreube ber ©elbftmachtigPeit mirb gehört 58ei .ffeller 
muß ftch bie natürliche Slbneigung gegen bie Jorberungen ber Ummelt, bie 
feiner 58equemlichPeit roiberftrebten, fehr früh Jur EmpftnblicbPeit gegen ben 
SBefehl überhaupt verfeinert haben. Er hott* ben Willen zur Orbnung, 
aber einen noch ftärPeren zur Freiheit. 3n biefem fanb feine SBequemlich* 
Peit immer leicht einen LücPbalt gegen jenen. ,5Lit ber Pflicht unb bem 
©ehorfam zugleich' ergoß fid> ihm, mie ed vom ©rünen Heinrich einmal 
heißt, immer ,bec ©Sein ber Lüsternheit unb 2eere' über bie Singe, bie 
er von fich aud eben noch aufd beftigfte geroünfeht hatte. Sie Entfaltung 
biefed ^uged half mit zur Umgeftaltung ber ©ottedibee. Einem folchcn 
SLcnfchen mußte ©ott ein greunb fein, nicht ein Jperr. 

Ubrigend hat Werter bie Wenbung in ber 3eit, mo fie ftattfanb, f«b«r 



72 551a? ©<h»ar$: ©ottfrlcb .Retter« 2Beg jutit 

nicht afö einen Abfall oom überlieferten ©tauben, foitbem nur atö Ubers 
wittbung t>on ÜJfißoerflänbniffen aufgefaßt. Srß int 2luguft 1843 be* 
gann er fich im ©egenfa$ gegen baö (Sbrifbentum ju fühlen; oorher war 
er jroar ein lauer .Kirchgänger gewefen, aber Fein ©egner. 3n einer 23e* 
jiehung bat jene erfte retigtöfe ^fwfe bei fetter immer nachgewirft; bas 
malt» batte fich ibm mit bem begriff einer 9Derfönli<hFeit bie gäbigFeit 
affojtiert, fetbftberrlicb ju wünfcben unb wittFüriicb ju banbetn; atö er 
fpäter einfah, baß ©ott niebt felbßberrlich unb nicht wiflPürlicb oorgefjt, 
baß autb ber SDtenfcb, in feinen befien SlugenbticFen wenigftenö, eö nicht 
tut, ba würbe ihm bie ewige ©eiflperfon etwaö UnwirFlicbeö. Sine wn 
alter WitlFür freie ^erfönlichPeit nxa ihm baö nicht mehr, waö er fich 
unter einer ^erfönlichEeit oorgefiettt hatte. 

Saß Äetler fich nie jut grunbfä^tichen Sfblebnung alter 2lutorität Der« 
irrt hat, ergab ficb jum guten Seil auö bem Umjtanb, baß feine Sinpfinbtich 5 
Feit gegen 3wang fchon früh einen SCbfetter fanb in ber Pirchttcben ’ilutorität. 
Ob eö richtig ift, baß fein S3ater fchon gern über bie Pfaffen foöjog, mag 
bahingefietlt bteiben. 25er bürre Sleligionöunterricht, ben ber JCnabe oon 
ber 9trmenfchule an erbiett, bie prießerfeinblicbe Stimmung, bie unter ben 
Schäfern ber Snbufhriefcbute betrfcbte, gerabe weit unter ben Sebtetn Zfeos 
logen eine große Stolle fpieften, bann bie Xatfacbe, baß bei feiner Weg* 
weifung ein ©etftticber ben Sluöfcblag gab: aüeö baö erPlärt ben frühen 
9l*itiFteriPaliönuiö .Kellerö $ur ©enüge. 25ejeugt ifl biefer $ug mehrfach. 
9tm 15. Sejember 1834 j. 23. fchrteb fetter einem greunbe inö Stamms 
buch: ,€bre bie Pfaffen, bie guten unb bie böfen; bie erflen, weit fie 
©otteö ©ebote oerFünben, bie lederen, bamü bu fie nicht ju fürsten 
brauet;^.' Wenige Sage fpäter, an Weihnachten 1834, unterjog er ficb ber 
Konfirmation; baß eö ohne innere Zeitnahme gefcheben fei, nur um ge* 
fe^tich oom Srjiehungörecht ber Kirche loöjuFommen, wie eö im ©rünen 
Jpeincich fcargeftettt wirb, baö tagt fich Weber beweifen noch wiberlegen. 

Sie oerfrühte 23eruföwaht beö ^fünfzehnjährigen — er entfdjloß fkh, 
2anbfchaftömater ju werben unb trat noch im jjjerbfl 1834 bei bem 2itho* 
graphen ^eter ©teiger ein, um junäcbfl Zeichnen unb Stguareftieren ju 
lernen — traf nur in einem Sinne baö Süchtige. Sin Knabe oon fo 
hohen Sthmingen burfte nicht für immer »on ber höheren 23itbung, ber 
bewußten Teilnahme am ©eifteöleben ber SJtenfcbbeit auögefchtoffen wer» 
ben; ba ber gerabe Weg butch ben Sluöfcfjluß oon ber Schule wrfperrt 
war, mußte ein Umweg eingefchtagen werben. Sin Umweg ift ja immer 
noch ein Weg. Soweit war bie 23eruföwaht richtig unb notwenbig. Saß 
aber bie Kunft, unb gerabe bie Sktnbfchaftömalerei gewählt würbe, war 
WittFür; fie war aber auch fchon nicht ganj ohne Urfadje unb Stotmenbigs 
Feit. Sie Slbimmg inö Steich ber fPbantafte war fchon erfolgt unb mußte 
ju Snbe gegangen werben. Schließlich Farn fetter auch fo jum $itl, ju 
bem, woju er nach 2lrt unb ©rab feiner Slntage berufen war, nämlich jum 
Stieben unb SWitarbeiten in ber. gübnmg beö ©emeinfehaftötebenö. 

($ortfe$ung folgt.) 



£>te 23ebeutung bcr Phänomenologie für 

ba6 ©ciflcelcbcn / 93on Otto ©rünblet 

« her allen aFabemifcben Erörterungen unb gfacbaudbrücPcn ifl ed ber 
bretteren ÖffentlicbFeit blöket entgangen, welch eine mächtige philo« 
fop^ifc^e ^Bewegung, bte für unfere ganje ©eifledFultur fruchtbar ju 
werben oerfpriebt, und wäbrenb ber testen beiben Sabrjefmte in ber Pbäno« 
ntenologte erwad)fen tfl. ©d)on ber jungenbreebertfebe 9lame »Phänomenologie* 
ifl für ben Säten Fein 2tnrei$mittel; auch bietet bie oorfjanbene Literatur Feine 
©öglicbleit, fitb ohne tiefered Einbringen in ihre ptjilofop^ifc^e Arbeit über 
bie Fulturellc SBebeutung ber pbänomenologifcben ©d)ule ju unter rieten. 
STucb bie ,3tbhanblungen unb Sluffäge* non $War ©cbelet fagen hierüber nur 
temfenigen etwad, ber einen feinen ©pürfmn für philofophifebe SWethobe bat 
unb fie jmifeben ben ^rilen beraudlefen Farm. Senn in ihnen wirb bie neue 
fKetbobe nicht erläutert, fonbern ohne weitered angewenbet. Schon bie 
SRoglicbfeit einet folgen Slnwenbung auf bie ganje Söreite bed Äulturlebcnd 
— ohne ben Sefer bureb einen weitläufigen philofopbifcben 2lpparat ^u er« 
müben — jeigt, baß bie pbänomenologifcbe Pbtlofopbte etnflefle Pachtung 
netbient gerabe in Greifen, benen Pbtlofopbie Feine gaebwiffenfebaft unter 
anberen bebeutet, fonbern gleicbfam ein Sebettdbebütfnid, in benen ttaieer 
urtb ungebrochener ErFetmtnidtrieb lebenbig ifl, beren SBilbungdflreben einer 
©efamtlultur gilt, in welcher bte Philosophie bad eintgenbe SBanb ber Xeit« 
gebiete barflellt, ben Xräger ber ©anjheit gegenüber allen Einjelwiffcn« 
febaften, bte ErFetmttud bed ©eltganjen. 3<b habe auch «t mancherlei 
©efprädben bte Erfahrung gemacht, bafj gerabe pbtlofophtfcb intereffierte 
Saicn ber Phänomenologie weitgehenbed SBerflänbnid entgegenbringen — oft 
größere*, ald in ihre ©cbulbegriffe eingeFapfelte gacbmänner —, fobaib 
man fid> nur bemüht, ihnen bad ©efentlicbe biefer Bewegung anfebaulieb ju 
oergegenwärtigen. 

©ad bied ©efentlicbe aber eigentlich fei, barüber finb ficb nun freilich 
bie Phänomenologen fetbfl nicht einig. Sad ifl an unb für ftch Fein gehler. 
Sluch ber Äünfller gelangt nur in bem feltenflen gällen ju begrifflicher Älar« 
heit übet bad ©efen feiner $unfl; bem ©ebaffenben Fommt ed auf bie 
febopferifebe XätigFeit an, nicht auf bte Sieflejrion über fie. Sad ©efen 
einet pbtlofopbifcben Stiftung unb ihre SBebeutung -für bad gefamte ©eifled« 
leben heraudjuarbeiten, ifl Feine eigentlich philofophifebe, fonbern mehr eine 
geifledgefchicbtlicbe unb pfp^ologifrf>e Aufgabe. Um fie ju löfen, muß man 
bad in ben ©ittelpunPt ber ^Betrachtung flellen, wooon .puffert bei feinen 
pbänomenologifcben Unterfucbungen gerabe gefliffentlicb abfiebt: ben philo« 
fophierenben ©enfeben. Sad tfl bad legten Enbed für bie ©efamtPul.'ur 23e« 
beutfame an ber Phänomenologie, baß in ihr ein neuer ifcppud Sftenfcb ficb 
ber Philofophie bemächtigt, bet bem julegt in ihr berrfebenben, in gewiffem 
Sinne entgegengefegt tfl. (©oraud ficb, nebenbei bemerFt, mich bad man« 
gelnbe S3erflänbnid erFlärt, bem bte Phänomenologie in gacbPteifen fo häufig 



74 


Otto ©rünbler 


begegnet.) hierfür $at 2Rap Steter bie formet gefunben, ber in ben ,5lb* 
hanblungen unb 2tuffä£en‘ bern »wrfchloffenen* Stppuö SÄenfch, b«m »©our* 
gcoiö*, bem SRenfchen beö Papttalißifchen ^ettalterö einen »geöffneten* ents 
gegenßellt, ben EDfenßhen tti^KtPapitaItfHfrf>ec feiten — ber ©ergangenhett 
unb ber ^uPunft. 3nö Philofophifche gemenbet bebeutet bied ben ©cgenfafc 
beö oon einer feltfamen Slngß oor aller SRealität erfaßten »Erttifchen* Philo« 
foppen uttb beö phänomenologen, ber in ber greube beö SrPennenö ber gölte 
ber SBtrPlichPeit geöffneten Sinneö nachfpürt. Um eö an einem ©eifptel auö 
ber beutfehen ©eißeögefchichte ju oeranßhaulichen: bte Phänomenologie be» 
beutet bic #errfdf>aft beö Stppuö ©oeth« in bet Philofop(m gegenüber 
ber beö £ppuö Äant. ©oethe mar nicht nur im allgemeinen meltgeöffnet, er 
mar alö (Mennettber, alö ©ntbecPer beö ©egriffeö »Urphänomen*, auch ber 
Vorläufer unferer heutigen Phänomenologie. 

Phänomenologie ift bemnatty baö, maö 9lte§fche einmal »Philologie* 
nennt: »bic Äuttß gut ju lefen ♦ . . JCatfachen ablefen Eönnen, ohne fie 
burch Interpretation ju fälfchen, ohne im Verlangen nach ©erßänbniö 
bte ©erficht, bie ©ebulb, bte getnheit ju oerlieren.* (©er2lntichriß,SCpb. 52.) 
Ober, um nun enbltch auch ben ©egrünber ber Phänomenologie, ©btnun b 
J^ufferl, felbß ju SBort Fontmen ju laffen: »Slian muß . .. überall in 
ber Phänomenologie ben 3)Jut höben, baö im Phänomen roitPlich ju (Sr* 
fchauenbe, ßatt eö umjubeuten, eben hinjunehmen, mie eö ftch felbfi gibt, 
unb eö e h r l i <h ju betreiben. Sille Theorien höben fich bamach gu richten.* 
— »Slm prinjip aller Prinzipien: baß jebe originär ge* 
benbe Slnfchouung eine SÄecbtöquelle ber ©rFenntniö fei, 
baß alleö, maö fich unö in ber „Intuition" originär (fojufagen 
in feiner leibhaften SBirPlidhFeit) barbietet, einfach hinjunehmen 
fei, alö maö eö fich gibt, aber auch nur in ben ©chranPen, 
in benen eö fich ba gibt. Parat unö Peine erbenFliche SCheorie irre 
machen.** 

©ic Slufßellung biefeö prinjtpö erßheint bem Säten mohl Paum alö 
eine außerorbentltche Seifhtng. ©er (ftnroanb liegt nahe, fchlteßlich motte 
alle phtlofophte nichtö anbereö, alö bie SBirPlichPeit erPemten f o, m t e fie 
iß; Peine molle fie einer Xheorie juliebe oergemaltigen, jebe fei beßrebt, 
bte Xheorte nach ber SBirPlichPeit ju formen. SB er bürgt bafür, baß nicht 
auch bie Phänomenologie bieö ,Prinjip aller Prinjipien* miber SBtllen unb 
ohne eö ju bemerEen, immer miebet burchbrtcht? Sie meißen philofophijchen 
Sertürner rühren jia t>on unbemußten ©orauöfefcungen, .©orurteilen* 
her; fie liegen in bem, maö ber Philofoph alö »felbfberßänbltch* h>nmmmt, 
gar nicht ber Unterfuchung für mert erachtet. ©och gerabe btefe gehler* 


* puffert, Jbeen ju einer reinen Phänomenologie unb phänomenologU 
f4«n iphilojophie. I. Sud): Allgemeine Einführung in bie reine Phänomenologie. 
Qahrbuch für Philofophi* unb phänomenologifthe Sorfdjung, ©anb I, auch alö 
©onberafcbrucF; J^alle, 9liemeper 1913) €>. 22t unb < 3 . 43 f. 



75 


©U ©ebeutung ber «Phänomenologie für baS ©effieSleben 

quelle Bemüht fich bie «Phänomenologie nach SDtöglichFeit auSjufchalten, 
burch FonfequenteS ^urikfge^en auf bie Qlnf dffauung als legte ,9techtS* 
quelle ber ©rFenntniS*. «Huch bieö fd)eint auf ben etflen Sölicf nicht bcfonberS 
neu: jefce «Philofophie fchöpft aus ber Slnfchauung, fie Fann gar nicht 
anberS. SaS SenFen allein t>ermag nie gu irgenb welken Inhalten oorju* 
bringen; fo wertoolle Sienfle eS auch jum 3luSbau ber ScEettntniS lefftet, 
bei ihrer ©runblegung oerfagt eS. 211S Schulbeifpiel hierfür Fönnen 
alle bebuFtioen Söiffenfchaften, befonberS bie mathematifchen, angeführt 
»erben . Sie 23aufietne auch btefer in ftrengfler tägiger 33e»eiSiubtung 
ernteten ©ebäube bilben ge»tffe unbewiefene unb unbeweisbare ©runb* 
füge, bie fogenannten 2lrtome. Qn ber SÄathematiF j. 55. bie Säge: 3°^' 
©erabe fcfmeiben fich in einem fünfte'; ,Sinb jwei ©rößcn einer britten 
gleich, fo finb fie auch untereinanber gleich'.) Selbjt ber reinen 2ogiF ergebt 
eö nid^t anberö; ber Sag beS SBiberfpmcheS unb bie anberen logifchen ©tunt» 
fäge Iaffen fich niemals beweifen, fortbem Fönnen nur aus ber 2lnfcbauutig 
abgeleitet »erben. Siefe 3lufgabe tfl jwat erfl oon ber Phänomenologie flat 
erfaßt unc fpfiematifch in Angriff genommen worben. 3lber ob nun ein« 
«Pbtlofopbie es felbft fieht unb jugibt ober nicht/ fie Fann auf baS ©r» 
Fenntnismittel ber Slnfcgauung nicht oerjichten, ohne welches ein SenFen über» 
haupt nicht möglich wäre. Senn alles SenFen unb Söeweifen oofljiebt fich 
in Schlüffen; jeber Schluß folgert aus trgenbwelchen beFannten, fefbft fchon 
bewicfenen ober fonfhtrie als wagr ermittelten Sägen {ben Prämiffen) einen 
unbeFannten ober t»c§ unbemiefenen Schlußfag. ©S ifl Flar, baß bieS 5öe» 
»eisoerfahren nicht ins Unenblicße jurücfgehen Fann, irgenbmo muß es einmal 
mit unbemiefenen Sägen beginnen. So geht fchließltch auch alles philo* 
fophifche SenFen nottoertbig auf unbewiefene SJorauSfegungen jurücF, baS 
liegt int ffiefen beS SenFenS felbft. S5on einer wiffenfchaftlich einwaitbfceien 
unb erFenntniSmäßig »ohrbegrünbeten Philofophie Fann nur oerlangt »erben, 
baß ibreitnbe»iefenen%runbfäge auch ihrem SBefen nach unbeweis* 
bar feien unb fich in anberer SBetfe als burch logifche SebuFtion als 
wahr auSweifen, baß fie alfo nichts ungeprüft oorauSfege. Sa 
eS außer bem fchlußfolgernben SenFen (baS niemals legte ©rFenntitiSqueÜe 
fein Fann) gar Fein anbereS ©rFeimtniSmittel gibt als bie oöllig geFlärte unb 
eoibente, ihren ©egenftanb »leibhaftig^ erfaffenbe Slnfchauung (im »eiteften 
Sinn beS SBorteS), muß biefe felbft gum pringtp (principium = Anfang) 
alTer Philofophie, ja aller 2Biffenf<haft überhaupt erhoben unb allen ihren 
ÜÄöglichFeiten nach methobifch auSgebtlbet »erben. £>hne eine folche SHethobiF 
ber ejaFten Slnfchauung bejteht gar Feine SRögltchFeit, bie legten ißorauS« 
fegungen beS SenFenS auf ihre ©nbgültigFeit, StichtigFeit unb ätallftänbig* 
Fett gu prüfen. 9hm grünbeten ja ficherlich alle großen SenFer ihre Spfteme 
auf irgenb »eiche richtigen 2lnfchauungen; baß fie babei 3 um Steil gu ©r« 
gebntffen oon granbiofer Slbfurbttät Famen, lag meijt baran, baß fie aus ber 
gülle beS anfchaulich ©egebenen ©injelneS, »aS fich ihnen gerabe im 
perfönlichen ©rieben erfchloffen hatte, herauSgtiffen unb unter «Nichtbeachtung 



76 


Otto ©tünMtr 


adeö Übrigen öotottö in unbe irrtet logifchet Äottfequenj ein GebanFengebaube 
auffübrten. SÄan brauet ja »on ben oiefen Sdiomen bet Geometrie nwt ein 
eingigeö fortgufaffen, urib alöbalb erbölt man ein oon bem üblichen oödig 
oerjchiebeneö ©pftem geometrifcher ©ä£e. €ö tfl bähet ein gang ent* 
fchtebeneö Serbienfl bet Phänomenologie, baff fie bie Jotberung auffledt, 
e t ft einmal bie pofittoen anfchaulichen Gegebenheiten in t b t e t Gef amt« 
beit gu etfaffen, ehe man auf fic eine Theorie grünbet, unb pufferte 23e* 
bauptung, bamit fange bie ^hüofophie erfl an, »fttenge SÜiffenfcbaft' gu 
werben, beftebt gang gu recht 

Sei bem 2(uöbru<f »pofittoe Gegebenheiten' wirb man mit einwetfen: 
$at nicht bet Pofitioiömuö baö ^urikfgehen auf fie fd)on lättgfl gefordert? 
SBetrn bet Stattonaliömuö notwenbig »erfagt, ift bann nicht bet <Sm* 
pitiömuö bie eingig mögliche ^h^ofophie? 2Benn ber JCritigtömuö anfchau* 
ungöfetnbftch unb wirFHcbFettöfremb ift, bet Pofttioiömuö richtet [ich bod> 
nachbrücflich auf bie Realität? Doch bei 2(uffteUung beö Gegenfaljeö ber 
,ftritifchen‘ unb bet pbänomenologtfcben Geifleöhalnmg b<t& ich 1 txW 2Bort 
.Frttifch* nicht im ©inn bet ©cfm (begriffe gemeint. SDltt ihm modte ich nur 
jene geiflige <£nge begegnen, welche fi<h gugunjlen »orgefafjtet SRetnungen 
not gangen Gebieten beö anfchaulirf) Gegebenen hattnäcfig oerfchfiejjt. Unb 
an bicfer @nge (eibet ber Pofitioiömuö gmeifelloö ebenfo, wie bet fritifd^e 
3bfa(iömuö, nur mit umgefehrtem Sorg eichen. €r w i (( einen gangen $Be* 
girf ber SöirFlichfeit nicht fehen, ben geiftigen. 2Benn et oon ,pofittoen' Ge* 
gebenheiten fpticht, fo meint er bamit finn(ich erfaßbare; unter ,2ln* 
fchauung' »erfleht er bie naturwiffenfchaftficbe Erfahrung. ,2Bä(;renb fie 
(bie Pofitioifien) alö echte ©tanbpunftpbifofopben unb, in offenbarem SG&ibet* 
fpruch mit ihrem pringip ber Sorurtedöfreibeit, oon uttgeflärten unb unbe* 
gtünbeten Sormeinungen auögeben, nehmen wir unfeten Sluögang oon bem, 
waö t> o r aden ©tanbpunften liegt: oon bem Gefamtbereich beö anfchau(icf> 
unb oot a((em theoretifierenben Renten felbfl Gegebenen, oon attebem, waö 
man unmitte(bar fehen unb etfaffen fattn, wenn man fich eben nicht burcf) 
Sorurteilc blenben unb baoon abhaUen (äßt, gange Jftaffen oon echten Ge* 
gebenheiten in Seachtung gu gtehen. ©agt .Pofitioiömuö' fooie( wie 
abfofut eorurteiföfreie Grünbung affet SBiffenfhaften auf baö ,Pofitioe‘, 
b. i. originär gu Gitfaffenbe, bann finb wir bie echten Pofitioiflen. 2Bir 
(affen unö in bet 2)at burch feine Slutorität baö Siecht oerfümmem, alle 
(ttnfchauungöarten a(ö gleichwertige Siech töqueden ber (Srfenntniö angu* 
etfennen, auch nicht burch bie 2Tutorität bet .modernen Staturwiffen* 
fcbnft*. (puffert a. a. £>. ©. 38.) — ,£>aö unmittelbare „©eben", 
nicht bloß baö finnfiche, erfahtenbe ©ehen, fonbern baö ©eben über» 
haupt alö originär gebenbeö Sewufftfein welker 2lrt 
immer ift bie Iefcte Slecbtöquede ader oernünftigen ^Behauptungen.' (21. a. 
£>. ©. 36.) 

hiermit finb wir an bem entfcheibenben Punft angefangt, ber grünt» 
legenben, baher auch am meiflen beEämpften unb mtfjoerflanbenen (Jntbecfung 



77 


$U ©etoeutung bet spgänomenologle für ba* ©elfteOleben 

btt 9>gänomenologie, Bern ©mnbpfeilet igret SRetgobe. Den begriff 
btt Slnfcgauung felbfl galt e#.gu Flaren, nacg Sitten gu fottbem unb 
übet baö finnlicge ©ebiet gi,n«uö gu erweitern, n>tnn bie 
Änfcgauung edlen €mfleö atö legte (ErFenntniöqueffe auftreten follte. (£ö 
ifl ba$ IBetbienfl ©bntunb Jjwfferlö, guerfl (in ben .Sogtfcgen Unterfucgungen' 
1900) benSJegrtff einerüberfinnlicgen,Fategoriaten‘2lnfcgau» 
ung aufgeflellt gu gaben. Daß biefer gar niegw ,2Äpftifc^eö f an fieg gai, 
wie bie ©egner bet ^gänomenalogie behaupten, »erben bit folgenben 2luö* 
fügrungen geigen, »elcge oetfuegen, ign, foroeit et möglich ifl, bem Säten 
oetftänblicg gu maegen. 

2Bir gegen aut non einet einfachen SBagrnegmung: icg fege einen 
gtünen SBaum. 2Baö icg gier fittnfteg «agtneßme, ifl bet ©egenflaitb ,95aum‘ 
mit allen feinen (figenjegaften unb SBeflanbteilen, feinen grünen SMättetn, 
feinem ©tamm mit tauget, riffiget Stinbe u. bergl. Der ©enfualifl be# 
gauptet alletbingö, icg füge .eigentlich' gar Feinen föaum, icg gatte nur ge# 
ttnffe ©ittnetempfinbungen (Jarb«, ©ejlalt*, ftaflempfinbungen uf».) unb 
mein DenFtn rnaege etfl auö biefem Komplet fimtlicger ©egebengeiten ein 
Ding, ben Saunt. Docg biefe 3Snterpretarton ifl offenftcgtftcg falfcg. 33ot 
mir flegt bet Saum, unb um non biefer fcgltcg ten SBagrnegmung au$ gur 
©innetempfinbung ,grün‘ gu gelangen (»elcge »iebetum ettnaö gang anbereO 
ifl alö bie ben Saumbläitetn angaftenbe grüne f^arbe), bagu bebarf eö bet 
ab fl tag tetenben ©ebanFenarbeit, einet gang anbeten Slicfricgtung alt bet 
geroögnlicgen, ntegt umgeFegrt. 2Ba$ mir alfo bureg fittnlicge SSagrnegntung 
unmittelbar gegeben ifl, ifl ein ©egenflanb,'genauer, ein ©egenjlanb auö bet 
©Innenwelt: ein ,Ding'. ÜRittelbar ifl mir aber bei Setracgtung bet grünen 
Saurneo no(g etwat anberet attfcgaultcg gegeben, eine leibhaftige Slnfcgau* 
ung, bie icg etwa in bem ©a§ autfpreege: .Diefer Saum i fl grün.* Der 
3ngalt biefet SBagmegmung ifl niegt megt ein Ding, ,bet grüne Saum', 
fonbem ein ©acgeetgalt ,bat ©rimfein bet Säumet 1 . Diefet Unterfcgieb, 
jo gleichgültig et im täglichen geben ifl, fo bebeutfam ifl et für bie ©t# 
Fenntnitlegte. €6 ifl einleucgtenb, baß et fieg giet um gwei gang verfegiebene 
Sitten ber Slnfcgauung ganbelt 3cg fcgließe ntegt et»a öon bem mit 
finnlicg gegen»ärtigen Saum auf ben ©acgöergalt: ,Diefet Saum ifl grün'; 
aueg er ifl mit niegt buteg DenFen, fonbetn »agrgaft anfcgaulid) gegeben. 
£>gne bie ©mnetwagrnegmung .grünet Saum' ifl freiltcg berJSacgvecgalt 
.©tünfein bet Säumet' niemalb »agrnegmbar, bie FategorJale Sltifcgauung 
grünbet fieg »efentmäßig auf finnlicge. Dutcg biefe ©tufenotbnung »itb 
aber bet Unterfcgieb beibet Slnfcgauungtarten niegt verwifegt, fonbetn etfl 
reegt beutltcg; fie geigt Flat, baß gur ftnnlicgen SBagmegmung noeg etwat 
gingutreten muß, um eine ©acgoergalttwagrnegmung gu ergeugen. 

^gtlofopgifcg »tätiget unb geißet umflritten iß eine anbere Slrt bet 
fategorialen Sltrfcgauung, bie Sßefentanfcgauung. Docg aueg fie 
etfcgließt fieg bem Unvoreingenommenen bei nüchterner pgänomenologifcger 
25ettacgtung, ogne baß bagu irgenb ein ,mt)flifcge$ Vermögen' erforbetlicg 



78 


Otto ©rünbler 


wate. 5BIefben wir bet unfetem 33eifptel, bec ©inneöwabtnehmung .grüner 
Saum'. 3ch Fann bet SSetradjtung beö 35aumeö mein Sfugemtterf richten 
lebiglich auf bie grüne garbe bet 33lätter, unb fann bann weitet banon ab« 
fehen, bajj bieö ©rün getabe an ben 33lättem biefeö beflimmten 33aume$ 
haftet, ja, bafj eö überhaupt jufäßig an 33aumblättern aufttitt; ich 
fann mich rein in bte ©egebenheit .grün' afe foldje nerfenfen unb etwa 
auötufen: ,Dieö ift ein leuchtenbeö ©rün'. 33on bet Slnfchauung biefer 
beflimmten ©rfinttüance, bie nichtö ju tun h®t mit bem grünen garbftoff 
bet 33aumblätter, fann ich baju übergehen, baö ,©rün überhaupt' 3 um ©egen« 
ftanb meiner Wahrnehmung ju machen, bte W e f e n h e i t ©rün, bie ganj 
»etfchteben ift non irgenb einem grünen ©egenftanb, non bet eö feinen Sinn 
hat, 3 « fagen, fie ejfifttere nicht mehr, wenn bet 33aum j. 33. nerbrannt 
würbe ober feine 33lätter gelb geworben unb abgefallen finb. Sieö ,©rün 
überhaupt' ift gemeint, wenn man fagt: ,©rün ift nerfchieben non Stof, 
nicht bie ben S3aumblättero ober fbnfl einem ©egenftanb anhaftenbe grüne 
garbe, fonbern eben bte Wefenheit grün, bie in ber Sinnenwett nirgend not* 
fommt, bem (Sntfiehen unb Vergehen nicht unterworfen ift unb hoch auf 
©runb unferet Stmteöwahmehmungen jimt ©egenftanb unferer Wahr« 
nehmung unb enibent gültiger Stuöfagen, wie bie foeben angeführte, ge* 
macht werben fann. Dafj fie wtrflich wahrgenommen werbe, baö wirb aßet* 
bingö beflrttten; eö ift bann aber nicht erfichtlich, woher fonft unfer 33e* 
wufjtfein non ihr flammt, wie etwa auö bec garbe bet 35aumblättec burch 
Denfen auf biefe Wefenheit gefchloffen werben fönne. Shret Slbleitung auö 
bem Denfen wiberfpricht auch bie ganje 9trt ihrer ©egebenheit; fie läfjt fich Sa 
in Feiner Weife begrifflich befinieren, unb boch wetfj jebet normale, nicht 
fatbenblinbe 2)lenf<h gang genau, waö .grün' ift, bieö ift ihm unmittelbar 
anfchauitch gegenwärtig. Jgmfferl hat bie h*rnotragenbflen Sfbftraftionö* 
thronen Fritifch unterfucht mit bem <&rgebniö, baf? feine non ihnen fähig 
fei, biefe fcbliehte anfchautiche ©egebenheit ber Wefenheiten, auf bie wir alte 
unfere Sluöjagen über fie grünben, auö irgenbwetchen anberen ©egebenheiten 
abjuleiten, bafj tm ©egenteil jebe non ihnen fie irgenbmte notauöfege. Dabei 
nerfennt Juffer! feineöwegö, ba§ bie Wefenöanfchauung trog ihrer Unableit* 
batfeit auö ber ftnnltchen hoch biefe jut öorauöfegung hat, auf fie funoiert 
ift, genau wie bte Sachnerbaltöanfchauung. 

hier fei angemerft, bafj unter ben 33egrtff ber firctlichen Stnfchauung 
nicht nur bie’Wahrnehmung fällt, fonbern auch bie 9>h®ntafienorflellung (<5r* 
innerung unb gtftion), welche genau fo wie bie Wahrnehmung ©runblage 
einet fategorialen Slnfchauung fein Bann, güt bie phänomenotogifche 2Äc* 
thobe ber Wefettöfchau fommt ihr fogar befonbere 33ebeutung ju, ba fie ben 
$)b®nomenologen unabhängig non aßerlei ^ufäßigfetten macht, wie ber 
etwa, ob er bei einer Unterfuchung über baö Wefen beö haffeö auch witflieh 
aftuell Jpafj empfinbe. 

Der in ber Wefenöanfchauung fich befunbenbe Unterfchieb jwtfchm 
.fCatfache' unb .Wefen' ift für bie ganje tyfyilofopfyit unb Wiffenfchaftölehre 



79 


©le ©ebeutung btt «p^änomenolofjie für ba« ©eifteöleben 

grunblegenb. 9lach ihm laffen ftd) t>te Sßiffetifchaften in .Statfachenwiffen? 
fc^aflen* unb ,©efen?wiffenfchaften‘ einteilen; neben biefen mehr formalen 
©eficht?punEten gewinnt btejer Unterfchteb auch <£influß auf ben Inhalt 
bt? SenEen? unb iß bagu berufen, bie gange SÄetaphpfiE umgitgeßalten, 
inbem er g. Sö. eine neue Jpcmbbabe bietet gur Grunblegung be? ontotogißhen 
®otte?bewetfe?. 

SBer gewöhnt iß, alle? logifd? gu bebugieren unb gu bewetfen, fann 
(ich mit ber einfachen 2(ufweifung bet Eategorialen SKnfchauung nicht be? 
gnügen, er will an ihr noch irgenb etwa? erElären. Ser Phänomenologe »er? 
giftet auf eine foldje, ben £atbeßatib oerwifchenbe Srflarung wie etwa, 
bie Eategortale Slttf^auung fei .eigentlich ein höchß Eompligicrte? SenEen 
(wobei gang bunfel bleibt, wa? unb wie ba eigentlich gebaut wirb); er 
fe§t (ich gum *$iel, fehlet unb ehrlich gu betreiben, wa? wir alle? wahr? 
nehmen unb in welcher 2Beife wir e? wahrnehmen. Unfere 2lu?führungen 
geigen alfo gugleich auch an einem SBeifptel, wie ba? phanomenologifche 3urücE? 
gehen auf bie Slnfchauung gemeint fei. Sabei mußten wir un? fyitv auf bie 
allgemeinßen Umriffe befchtänfen, inöbefonbete auch auf eine Slnalpfe ber 
aller Pategorialen SBahrnehmung gugtunbe Itegenben Singwahmehmung »et? 
Achten unb Fonnten auch non jener nur bie betben für alle? wtffenfchaftliche 
SenEen unerläßlichen Sitten ber ©ach»ethalt?? unb 2Befen?anfchauung heran? 
Stehen, ohne auf bie Gegebenheit t»n SBerten, ^Bewegungen, Äaufattonen ufw. 
einjugehen. Jpieoon iß übrigen? bi?her nur bie Sßertgegebenheit burch 9Äajc 
©cheler eingehenb unterfucht worben. 3« feinet 9teubegrünbung <iner ma? 
tetialen SBertethiE* geigt fich am beutltchßen bie allgemeine, über ba? bloß 
gachwiffenfchaftliche hmau?gehenbe S5ebeutung ber Phänomenologie: fie 
etfchließt bem SDJenßhen wteber ben o ? m o ? bet 2B e r t e in feiner gangen 
gülle unb öffnet »hm fo bie ,2lugen‘ für Gegebenheiten, bie ihm lange gtit 
fremb waren, beten lebenbige? Grfaffen er fich jebenfall? — foweit e? 
etwa noch oorhanben war — theoretißh nicht eingugeßehen wagte, fonbern 
mit allen Mitteln weggubeuten beßrebt war. Sie? neue SBertfehen ift für 
bie fDletaphhfiE unb 9teligion?philofophie höfhß fruchtbar, e? muß fchließlich 
gu einem 9leuergreifen ber Gotte?ibee burch bie menfchliche Vernunft führen. 
Soch Eönnen wir ba? hier nicht weiter »erfolgen. 

2Ran mag nun gegen bie ©ach»erhalt?* unb 2Befen?anfchauung etn? 
wenben wa? man will, ficher ift, baß alle Philofophie fich ihrer bebient. 
Senn alle? Senfen iß ein Urteilen, Urteile begiehen fich auf ©achterhalte; 
fo müffen jebenfall? bie lebten, unbewiefenen S3orau?fefcungen einer jeben 
Philofophie auf ©ach»erbalt?anfchauung gurüefgehett, wofern fie nicht ein? 
fach ,au? ber 2uft gegriffen' fein fallen. Gbenfo hanbeln faß alle philö? 
fophifchen ©a£e t»n Sßefenheiten (,ber menfchliche Geiß', .©imtlichPeit', 
.Erfahrung', ,ba? ©eienbe' u. a. nt); bie Phänomenologie hat alfo nicht? 

* Skt $ormali«mu« in ber StpiE unb bie materiale SBertethif. Steuer 
®erfn<h ber ©runblegung eine« tfytffyn perfonalf«mu« ßahr&uch etc. 93b. I 
unb II; auch «1? ©onberbrueü, Jpalle (Slitmeper) 1916]. 



80 


Otto ©rünbler 


getan, alö bte unumgänglichen Sorauöfefjungen allen «Phtlofophierenö Etat 
herauöjuftellen, um fie bann in methobifch einwandfreier SfBeife anwenbett 
3 U fßnnen. ,<Srfl burd) bie Stuffaffung fategorialer 2lfte alö 2lnfdxwungen 
wirb baö feiger oon feiner (StPemttniöfrittP ju erträglicher ÄI<rch>cit gebrachte 
SBerhältniö jroifchen Denfro unb Slnfchauen witllich burchfichtig, unb fomtt 
bie (SrPenntniö fetbft in ihrem SBefen unb ihrer ?ei(tung oerjtänblich.** 
9tur wenn man jteh über bie ßtrten ber 9tnf<hauung, auö benen bie 
€rEenntntö fließt, über ihre Tragweite unb ihren ©eltungöbereich »oll* 
Eommen Etat ifl, hefifct man ein Kriterium für ihren richtigen ©ehrauch. 
aillerbingö auch bann noch, wenn man bie Slnfchauung alö methobifcheö 
9)tinjip anerfennt unb nicht mehr ober weniger heimlich jur Hintertür 
heretnläfjt, ifl bie ©efahr beö 2)ii§btaucheö vorhanden. #ier ifl ein Stummel? 
plag für philofophif«h« galfchmünger unb «Scharlatane, welche frifchfröhlich 
brauftoöfchreiben, bieö unb jeneö fei ihnen ,irgenbwie‘ anfchaulich gegeben. 
Xheobor 4>aecfer bemerPt treffenb, unter ihren Jpänben brohe bie fphänomeno? 
logie jur ,^>t>itofophie beö Srgenbwie' zu werben.** ,£er SSetrieb läuft bereite 
fo automatifch unb gefchmtert wie bie ©immelei; nur ift baö hi« r gefährlich; 
in ber ©ialeftif lägt eö fich letzter fchwinbeln unb fd) wimmert alö in bet 
2lnfd;auung.‘ S3on ernflen SJefem, bie [ich bemühen, bie 9tnfchauungen beö 
SSerfafferö mit ju vollziehen unb Peim ©eite umwenben, ehe ihnen iht 
Inhalt — bejw. feine UnrnpglichPeit — Fiat vor Slugen fleht, wirb eine 
fold)e Spiegelfechterei mit vorgeblicher 2lnf<hauung wohl burchfchaut werben. 

* Jpüfferl, 2oglfdE>e Unterfuchungen, II. Sanb, 2. «teil, jwette, teilweife ums 
gearbeitete Stuflage (TOemetjer, J^alle 1921) ©eite 166. — 3m 3ntereffe eine« 
tieferen Serftänbniffeb ber «Phänomenologie ift eb ju begrüben, bafj biefer Seil 
ber ,2ogif<hen Unterfuchungen* »leber jugänglld) ift, benn er enthält bie ju ihrer 
erfenntniätbeoretifdhen ©runblegung jwetfellob bebeutfamften Stabführungen 
(befonberb über «Solbenj unb über fategoriale Stnfchauung), »eiche feine Ärttll, 
bie Stnfpruch auf ©achfenntnib macht, unberüdfiditigt lagen bürfte. .«Dtanche 
«JDttfwerftänbniffe ... »Aren oermieben »orben, wenn man tlefeb Aapitel beachtet 
hätt*. (Jjufferl, a. a.D. ©. IV.) Sluch eine fo wohlwodenbe unb verftänbtge Dar» 
ftedung unb SBürbigung ber «Phänomenologie »ie 3ofeph®*pferb ,9leue tmb 
alte 2Bege ber «pf>lloi'op(>ie‘ (Sdjöningh, fünfter 1916) weift baburdj ,baf fle e« 
nicht berücffichtigt, eine empfinbliche 2ücfe auf, bie in funbamentalen «punften 
&u einer Serjelchnung führt. 

** ,Sin «Nachwort* (Jpelleran 1918, 3aPob Regner) @. 20 f. 3<h Penne 
übrigenb bie phänomcnologifchen ®chülerarbeiten ju wenig, alb bafj ich bab fytxht 
Urteil JpaecterS über fie in ©aufch unb Sogen unterfchreiben möchte. 2Benn 
aber auch bi* von Jpaecfer gefennjei^nete ,2lrbeltb‘roeife vielleicht noch nicht fo 
fehr »erbreitet ift, wie er meint, möglich «in folcher «JJtifbrancf) ber ,«än* 
fdjauung* ff<her, unb bei ber weiteren «SntwicPlung ber «Phänomenologie unbebingt 
ju erwarten. — Um 3*reführungen ju »ermelben, möchte ich &*i biefer ©elegens 
heit barauf hinweifen, baß mancherlei imter bem «Namen ,«Phänomenologie* aufs 
tritt, mab mit ber jftufferUSchelerfchen «Phänomenologie nicht bab minbefte ge= 
mein hat. 



$ie ©cbeutung bet «Phänomenologie für ba# ©eijleöle&en 81 

Der mögliche (ober gar mit Flicke) SDlißbrauch be# 1 phänomenologtfchen fprin* 
gipd Pann Pein <£inmanb fein gegen feine gnmbfä&liche Berechtigung «nb 
bie bebeutenben Srgebniffe feine# richtigen ©ebtauch#. SEBcr freilich nicht 
ben SBillen ju emfier Sfrbeit hat unb ©efahr lauft, auf galfchmüngerei 
heteinjufallen, ber (affe (ieber feine Ringer oon ber phänomenologtfchen 
Literatur. Denn fo einfach unb »felbjtoerjlänblich* gerabe ben von be# * 
©ebanFen# Bläffe Unberührten bie ©runblagen ber Phänomenologie an? 
muten — gefieberte pbänomenologifche 2Befen#erPetmtntö fallt einem nicht 
rnühelo# in ben ©choß; fie erforbert htngebenbe Sfcbeit, welche freilich burch 
bie gteube fchauenben StPennett# reich belohnt mttb. 

3fl nun aber ba# Vertrauen auf bie Slnfchauung al# »legte Stecht#* 
quelle ber SrFenntni#* nicht legten Snbe# naio unb unbegrünbet? 2Betm 
mir auf biefen Sinwanb ermibern, baß mir eben Peine anbere (egte St* 
Fenntm#quelie Pennen, baß alle unfere SrFenntni# de facto auf ihr be* 
ruht, unb baß auch mitunterlaufene Sfrrtümer legtlich nuc burch Stttfweifüng 
btr richtigen, entgegenftehenben Sttnfchauung al# folche entiarot metben 
Föttnen, fo Pötmte man un# immer noch entgegenhalten, e# gebe überhaupt 
Peine echte SrPenntni# unb Peine abfolute SBahrheit. ffflit biefem fFeptifd)en 
©tanbpunFt hat fich gerabe ba# Buch, welche# bie ganje pbänomenologifche 
Bewegung einleitete, pufferte »Sogtfche Unterfuchungen*, in feinem erften 
Steil auöeinanbergefegt ©ein Jjtouptargument ifi jener 2öefen#jufantmen* 
hang, ben fdjon piafo ben ©ophiflen entgegenhielt, unb ben 3ona# Sohn 
fpäter treffenb bie ,©etb flgarantie ber SBahtbeit* nannte. SBettn jemanb 
behauptet, e# gebe Peine allgemeingültige Sßahrheit, fo fpricht er eben bamit 
einen @ag au#, ber felbft feiner ganzen Bebeutung nach Slnfpruch barauf 
erhebt, eine abfolute unb allgemeingültige Wahrheit ju fein. Der ©PeptiPer 
mfeerfpricht alfo fich felbfl, feine 5£h«orte tfl miberfinnig. Sticht anber# 
ift e#, menn jemanb behauptet, e# gebe Peine SrPemttni#. Diefen ©ach* 
oerhalt jebenfall# glaubt er hoch ficherltch erPannt ju haben; bie Be* 
hauptung, e# fei Ferne SrPemrtnt# möglich — fei e# nun überhaupt ober 
bloß für un# SWenfchen — iffc genau fo abfurb wie bie Siebe oon einem 
»hölzernen Stfen*. Da# phanomenologifche Vertrauen auf bie 2lnfchauimg 
ifl alfo mohlbegrünbet, benn ohne ein fotche# Vertrauen auf bie einige 
un# $u ©ebote flehenbe urnnittelbare SrPenntm#quetle bliebe un# nur bie 
in fich felbfl miberfpruch#ootle Haltung be# ©PeptiPer#. Die# prinjipieflc 
Bertrauen ift übrigen# fehr mohl oereinbar mit Ftitifcher Befonnenhett in 
jebem Sinjeifall, welche fich nicht eher beruhigt^ al# bt# ihr bie betreffenbe 
SrPenntni# in oölltg geflärter, jmetfello# eoibenter 2lnfd)aultcbPeit gegeben ift. 

3ebe trübe unb unoollftänbige Slnfchauung Pann jlufenweife $u immer 
größerer Sülle, Klarheit unb BotlflänbigFeit gefleigert, ihre Seerjtellen fötwen 
immer mehr jum SSerf^minben gebraut, »erfüllt* werben. ,©o weift bie Sr* 
wägung ber möglichen Srfüllungöoerhaltniffe auf ein abfchließenbe# $iel 
ber Srfüllungdfletgerung h*»V in bem bie oolle unb ge* 
famte Intention... eine enbgültige unb lefcte Stfül* 

£o<$lanb 19* 3al)tgang, Dftober X92 \• l 6 



82 


Otto ©rünbler 


lung meiert hat. . . Unb wo fich eine Borftellungdintention bureb triefe 
iteal ooIlFommene 2&abmcbmung le£te Erfüllung oerfchafft fyat, ba hat 
fid) bte ecfrtc adaequatio rei et intellectus hrrgeflellt: bad ©egen? 
ftänbliche ift genau ald bad, ald wel<h<$ ed intenbiert ift, 
wirFlich »gegenwärtig 4 ober »gegeben 4 . — ©er ©egenftanb ift 
• nicf>t Wog gemeint, fonbem fo, nrie er gemeint iffc unb in eind gefegt mit 
bem deinen, im ftrengftm ©inn gegeben.' SBahrheit alfo ift »bie »olle 
Ubereinfttmmung jwifdfen ©emeintem unb ©egebenent 
ald folgern, ©ieft Übereinftimmung wirb in bet ßoibenj erlebt 4 , 
(puffert, 2ogifd)e Unterfucfwngen II,*, @. 122 .) ©ad Kriterium für bie 
StichtigPeit einer Slnfchauung, b. h« für ihre Übereinftimmung mit bem 
©egenftanb, Fann alfo Fein bidFutfto oon äugen an fie hrrangebrachted fein, 
fonbem mug ibr felbft iratewobnen ald wiebemm an f cbauliched Mo* 
ment. Jpufferl betont gegenüber bem Pfpchologidtnud, bag bte Soibenj Fein 
fubjeFtioed ©efühl fei, bad man nach belieben haben ober nicht hoben 
Fönne, fonbem ein ber 9lnfchauung felbft eigener SbaraFter. 3ebe Sin# 
fHauung bringt ihre Beglaubigung mit ficb, aud bem ©rab ihrer Klarheit, 
©eutlichPeit unb gülle lägt ficb ber ihrer 2 Cbäquatbeit unb €oiben$ unmittefe 
bar ablefen. ©Ufer Fann, wie febon erwähnt, methobifch gefleigert werben, 
wobei aflenbingd bad SBefen bet betreffenben 2 lnf<hauungdart gewtffe ©renjen 
fef}t. ©o finb oon abfoluter, unbejweifelbaret ©ewigbeit t>or allem bie 
grunblegenben fEBefendeinfichten, wie ,9tot ift oerfefneben oon ©rün 4 ober 
bie ©äfje ber MathematiP, ebenfo lefjte Bewugtfeindgegebenheitem nrie bad 
Fartefianifcbe ,icb benFe 4 , wäbrenb bie 9lnfchauung bet ©ingwelt nie ju oölliger 
2lbäquatbeit gebraut werben Fann. Slufgabe bed Phnnomenologen ift ed, bie 
l2fnjfchauung ftetd butcb bie oetfchUbenen Älarbeitdftufen binburebjutreiben 
bid 3 um höchftmöglichen ©rab ber (Jotbenj, unb bad auch in ber ©arflettung 
3 um Sludbtucf 3 U bringen, bannt fie ben ©chüler allmählich $u jweifettofer 
SrPenntnid führe. Mit ber Wogen Behauptung, bied unb j'enedi fei eoioent 
anfchau(id) gegeben, ift ed felbftoerftänblich nicht getan. Dtaturgemäg er« 
reicht bie jiunge phänomenologifche Literatur nicht ftetd bied $iel, auch nicht 
in febe m ©a| ihrer heroorragenbflen Vertretet Juffer! unb ©dreier, ©och 
wenn fich nur bie rechten ©dfuler unb Mitarbeiter finben, fo wirb bie Methobe 
ber ftufenweifen Klärung ganj oon felbft gerabe bie etwa noch »orbanoenen 
UnFlarheiten unb dürfen jum SludgangdpunFt neuer, fmchtbarer Unter« 
fÜbungen machen, ©o wirb fich bie Phänomenologie, ftetig fortfehreitenb, 
afpmptotifch ber 2Babrh*l* nähern. ,3luch in ber SrPetmtnidPritiF bdgt ed 
jene ©elbftbefcheibung üben, welche mt SSefen aller ftreng wiffenfchaftuchen 
gorfchung liegt Stiebtet fich ihr Slbfehen auf roirPliche unb enbgültige (£r= 
lebigung ber ©aegen, täufcht fie fich nicht mehr oor, bie grogem SrPenntnid« 
Probleme burch Woge Ärttif überlieferter Pbifofopb«me unb probaWed 
Staifonnement löfen ju Fönnen; ift fie fich beffen enblich bewugt, tag bie 
©achen nur in hcmbanlegenber Slrbeit oon bet ©teile gebracht unb geftaltet 



83 


£i« ©ebeutung bet *Pb<*nomenotogte für b ai ©eifteötebcn 

werben: fo muß fie fic^ auch barein fmben, bie <£rFenntni$prob(eme ooretfl 
nicht üt ihren höheren unb höchflen Sluögeftaltungen angufaffen, in benen 
fie uttf om mtereffanteften ftnb, fonbem in ihren retatto einfachen formen, 
in ben niebrigften bet tyt gugänglichen Vilbungöftufen' (a a. £>., 7). 

©trabe biefer beim ÄletnjÜen begiitnenbe unenblicbe $Progeß, bet Schritt 
füt Schritt gewiffenbafted Arbeiten ertaubt unb forbert, ob«« bafj man ba« 
bei bie großen ^ufammenbänge auö ben Stugen oerlöre, oerteibt bem 
pbänomenologifcben 2tr6etten einen eigenen 9teig. 

©aß fie aber ba$ Zutrauen bet Vernunft gu fitb fetbfl wieber gehoben, 
bie CrFenittniö wieber auf fiebere unb oertraucnöwürbt'ge ©runbtagen ge« 
ßetli, ben ©eg gur objeFtioen unb abfoluten ©abrbeit wieber frei unb 
gangbar gemacht fyoit, baö ift altem SubjeFtmiömutf unb Sfeptigiöntuö ber 
fteugeit gegenüber nicht nur batf auögefprochettfle pbitofopbifche Verbienfi 
ber ^bonomenotogie, fonbem auch ib*e baö gange ©eifhöteben befrüchtenbe 
5£at. 9hm ift ber Zugang mieber gefunben gut ,^J^Üofop^ic atö fhrenger 
SBiffenfcbaft‘, gut philosophia perennis, bie ficb auch ber Stufgabe nicht 
wirb entgieben Fotmen, bie ©efamtwirFtichFeit erFennenb gu ergrünben, eine 
SWetapbpfiF auägubilben, nicht mehr btoße Jacbwiffenfchaft gu fein, 
fopbie nur für 9)bttofophen — wie fie jabrgebntetang gunt Schaben ber 
Kultur unb bei Stnfebenö pbitofopbifcben jorfchenö getrieben würbe —, 
fonbem eine ba$ gange ©etfteöteben fefttgenbe unb anfeuembe SWacht, nicht 
jum menigflen auch in ihrem Jperauöfcbäten ber abfotuten ©abrbeit bem 
©tauben eine Stüfse, Feinem ©tauben btoß at$ ©efübt ober alö Sittlich* 
Feit beö Jpanbelnö, fonbem bem wohlbegrünbeten ©tauben an etmaö, an 
©ott unb eine höhere ©ett. 

©ir faffen Furg gufantmen: ©ie ^b^nomenotogie ift bie ^bitofoph»« 
eine# neuen, nt cf>tFapi tat ifh'f eben Zeitalter#, benn t'n ihr phitofopbiert nicht ber 
rechenbaft oerfd)toffene, fonbem ber alten ©egebenbeiten gegenüber geöffnete 
SFenfch. ©ie bebrütet ein neuerliches #mwenben be$ ©enfehen gut ©irF« 
licbFeit in ihrer ootten JCotatitat, wie e$ feit Verfall ber mittelalterlichen 
©ettanfebauung faft oertoren gegangen war, eine neue Jreube am ©rFennen 
unb an ber Jütte beö ©egebenen, ein 9teuaufteben urfprünglichen ©rFennt* 
nietriebe*, ber bie engen ©ebanFenFonftruFtionen beö SRattonaliemuS unb 
b<S ©mptriemuS gerbricht, ©aö wir oon ihr erwarten unb waö fie unö 
befcheten wirb, ift ein pbitofopbifch geläuterte* ©efamtbitb ber ©ett, welche* 
fchtechtbin atten ©egebenbeiten geregt wirb, auch ben geiftigen, über« 
finntichen unb religiöfen. ©ie* ©ettbitb wirb oermuttich nicht in alten 
StücFen neu fein — auch bie großen ©enFer ber Vergangenheit fw&en manch 
unbefangenen VlkF auf bie ©irFtichFeit getan, unb wir werben nie auf« 
hören, oon ihnen gu lernen; jebe neue ©egenwartdpbitofopbie entbecFt in 
ihren SBerFen wieber new unb übetrafchenbe ©nfichten —, ed wirb wieber 
anFnüpfen müffm an bie oorFapfeattfUfche ©ettgeöffnetheit be* ©enfehen. 



84 


Otto ©riinblcr: Die ©tbeutung ber «Phänomenologie 

ittöbefonbere rotrb eö toefentlicge 25eftanbteile ber mittelalterlicgen 2Belt* 
anfcgauung alt* unmittelbare ©egebengeiten, toelcge bie bajtoifcgen liegenbe 
SJoreingenommengeit nur nicgt fegen wollte, .wieber an bie ignen ge« 
bügrenbe ©teile fegen. Senn bie göcgjle Sluöpragung ber.geöffneten' ©eifteö« 
galtung, auö ber bie ^gänomenoiogie entfpringt, ift legten Enbeö bie cgriffc* 
liege Sreieinigfeit ber ©otteö«, Sftäcgften* unb ( ©elbftliebe, bie spgänomenologie 
aW $pgilofopgie beö .geöffneten' Sföenfcgen mufj ftcg alfo wefenömäjjtg jut 
cgtifllicgen $pgtlofopgte ber ^uPunft entroicPeln, wenn fie nicgt ficg felbfl 
oerleugnen will. 2ln biefer im SÖefen ber ^ganomenologie begrönbeten Ober« 
jeugung Pann uttö au cg ^ufferlö ^tnneigen jum Pritifcgen 3beali6muö nicgt 
irtemacgen, beflattgt wttb fie oor allem burcg $D?ajr ©cgelerö Haltung, tote fie 
befonberö in feinem raueften SBerP ,5Bom Ewigen im STOenfcgen' (Ser 9leue 
©eifb$3eriag, Seipjig 1921) Sluöbrucf gefunben gat 2Bie alle legten 
©egebengeiten im weiten JReicg beö ©eienben wirb biefe ^gi'ofopgie ber 
^uPunft aueg baö ©ebiet be$ übernaturltcgen unb ben petfönlicgen ©ott 
beö Egriftentumö in feiner 2BirflicgPett fegen legren unb bamit aueg 
wieber eine oorurteiföfreie, allen ©egebengeiten gereegt werbenbe Erörterung 
ber grage einleiten, bie für alle religiös geriegteten 3«ten unb Sföenfcgen am 
Anfang aller ^pgilofopgie ftegt, ber grage nacg bem Skrgaltniö oon SBtffen 
unb ©lauben- 



gönnen bes reltgibfen ©ramae 

Sott 3 D f«Pl> Sprengler 

K eligtöS regt eS ftdj in feen Dichtern. €ö ift bähet wohl möglich, 
baf? wir in Deutfchlanb neben anberen (iterartfc^en 9tichtungen auch 
etwas wie eine bramattfche Nachfolge 9>aul @laubels erhalten, um 
fo mehr, als ber lange fchon not bem fefigefegten (ärrpreffioniömuö tn feinen 
JhöbepunFten unb (Jrfchütterungen ein auSgefprochener Srpreffiotttfl war. 
3m Patholifchen $reiö haben benn auch gerabe bie Sungen, bie geiftigen 
^Bahnbrecher mit SflacbbrucP auf ben aufreifjenben ,2Ketaph9fiPer‘ gewiefen. 
Unb fchon liegt oon baher baS etfle Drama oor, baS bem ,5D?etjlet‘ gewibmet 
tfl: ,Der Äreujfobrer'* beS @eorg SWöniuS. 

9kcbbem ber $erfaffer felber fein Sßorbilb nennt, tfl leicht auöfinbig 
ju machen, was et ihm nachgebilbet hat* 9l«n junächfi oon ber ,33er* 
Pünbigtmg' baS 9tufjerliche: DaS Slngeluöläuten unb bie filbeme £au*grübe, 
bie Plöfterlicbe flfcacbbarfcbaft unb manchen Sobfprucb auf bie Äunft beS 
SBauenS, bie oerbetgenben Stuben mit ben ©ewänbern unb bie 

^UgrtmOfahrten, bie ÜlbfchiebSfjenen unb bie SBefcbetbungen, fcbltefjltcb noch 
bie Äonfiellatton: ben Sßann jroifchen jwei grauen, jwtfcben ber bloriben 
unb ber rabenfchwarjen, ber guten unb ber gottabwenbigen. 

Die €he beS 23rügget ^atrijierS San oan SKaerlant mit älgatha ifl 
EinberloS geblieben. 9htn jiebt er ins fettige 2anb: erfler 2tft. ©tatt 
nach Serufalem ju pilgern, hat er fich in glotetta fünf Sabre non ber 
tenaiffancefchönen giametta feflhalten laffen. 2HS biefer bie ©ufjpfalitten 
©aoonacotaS ungemütlich in« ©br gellen, bricht er mit ihr nach SBrügge auf: 
jweiter 9lEt. $u Jpaufe lügt et ber guten Slgatha unb feinen ehrbaren 
greunben oor, er habe an ben heiliflen ©tätten geweilt, bort gtamettai 
bem Jg>cibentum entriffen, um fte nun $u oercbrijllicben: britter 2fft 9tach 
bret fahren wirft giametta, feiner fatt, baS SteifePleib um 7 wäbrenb Slgatha, 
beten J^erj feit Sugenb bem h»mmlifd^en Bräutigam gehörte, bei ben 
Urfulinerinnen emtritt, fo baff bem San nichts anbereS übrig Weibt, als 
wieber bie Srube für neue spilgrimSfahtt ju öffnen: oierter 9tPt unb 
©chfufc. €in fonberbarer ©d>lu§, ba§ bret jur Süre binauSgeben unb ein 
reiches Jrjauö herrenlos laffen. Slber man Pann ja nicht wiffen, wie halb 
ber Äreuj* unb öuerfahrer wieberPehrt, unb wen er mitbringt. Darm 
liegt fchon bie ganje ÄritiP. SDlan Pann oon btefen ^erfonen nichts toiffen, 
weil man ja nie etwas oon ihnen unb oon tmten erfährt, ©o oft fich ber 
Vorhang öffnet, finb entweber acht ober fünf ober bret Saht« oergangen, 
als ob nicht alles ©jenifche ganj ©egenwärtigPeit ju fein hätte. ’Jlun, ein 
f<hwacher DramatiPer würbe immerhin erjahlenb nachgeholt haben, toie fich 
baS 23crhältniS Sans ju Stgatba gefüllt, wie fich baS ju giametta ge$ünbet, 
wie jene barunter litt, wie biefer in fich rang, wie alle rangen unb litten. 
SÄönfuS erzählt auch nicht. J£>at er überhaupt ein 3tel? ßr hat oerfchiebene 


* ©amberg, Äitfch. 



$6 


3ofepb ©prengfer 

Abficbten. UmgeFebrt: er fcfteibt aud oerfcbiebenen Anregungen. Einmal 
— freilich weit im Sogen baoon — nach Xb°ntad SSRannd .giorenja 4 . 
Einmal fatirifch na cf/ 3 bfen, mit bem er auf Sügengrunb eine Stiftung 
errieten lägt. Unb bad ein unb anbere SDtot eben nach Staubei. 

Sd ig natürlich nicht tnd einzelne ju erraten, n>ie ber grangofe bte 
gäbet (beö Strafen oon ©feieren) geformt fätte. Aber ber ©eig liege 
fich erahnen. £aine bat einmal geäußert, baß bie Stauen Satberond gelben 
feien, bie @^<tfefpeared Äinber unb bie Stacined Stauen, galt# cd erlaubt 
ifl, bcefed geigreicbe SBort ju weeffetn, fo wate oon Staubet ju behaupten, 
feine Jpetben feien grauen, feien weiblich. 95«tangtod, ob SOlänner, ob grauen, 
fie finb feminin. Sie finb oom Srod begimmt. Sd gibt für ihn Feine 
Sunbe atd bie jwifchen SWann unb SBeib. 3Bad Sbfend Stta Stentbetm 
ju SorFman fagt: ,25u bag bie große Xobfünbe begangen ... 25u bafi 
bad 2iebedteben gemorbet in einem SOienfcben 4 : wie bad febon aud Staubeid 
.Xaußb 4 Ftingt, fo gebt ed auch im gebetmen Sinn noch über feiner ,93er* 
Fünbigung'. Ant Söeibe geigen feine SDlättner. Am Spanne finFen tmb 
geigen feine grauen, batb Sftachcbränbe, halb Spferftammen, bie entfünbigen, 
inbem fie ftdf> oerjebten. ,SJott oerfcf»oenbet nicht, fagt bie Siotäne ber 
„SerFünbigung", unb gegattet Feinem ffiefen angegecFt ju oerbrennen, ohne 
baß nicht auch ein wenig bed Unreinen mit oerginge, bed eigenen ober bed 
fremben um einen b«tum . 4 25ad ig Staubeid retigiöfed 25rama: 2eiben, 
ja Sottug bed Seibend, unb Srtöfung, ^bhßö unb SÄetapbpfid, SBirtung 
unb Sntwirrung, Simtenfebulb unb unfinniiehed Sntfcßweben, oiet ©tut 
unb julefct ein ©etoß. 9iach ber formalen Seite: Steatität unb Sifton. 

gormat fyit SKöniud gar nidbtd oon feinem Zeiget begriffen. Sd 
war oietteicht oon ihm wobtgetan, baß er nirgenbd ind überreate trachtete, 
aber ed ig jämmerlich, wie et in ber SBirFIichfeit bteibenb, biefe ju um 
möglichen 2ebendtagen oerjetrt. Sin SatirtFer, ber fetber Fomifch wirb. 

25er junge, nach feiner SBcrFgabt eigentlich ßbon recht göttliche 2>iegen* 
fchmibt ig ba oon oornberein anberd. Sr greift banbfeg $u unb macht 
atted atten erficbtlich. 25arum ig ed auch nicht jufällig, baß et letgbin 
wieberbott bie mittelalterlichen gormen bet SWoralität unb bed StäraFet* 
fpietd anwanbte. Sr braucht fie atd bad, wad fie ihrem Sefen nach finb: 
atd Scbaufjenen, atd ftutenbe Sewegung, atd Sßtaffenentfaltung unb ald 
Sntfattung für bie -»Waffe. 25ie Serwanbtfchaft 3 um Äino begebt. Sie 
begebt bei 25ie§enfchmtbt auch barin, baß. ed feiner Äung nicht auf bad 
SBort anFommt, ich nteine auf bad feßwingenbe, bießterifeße, metapborifche 
SBort ,25ie Sanft SaFobdfaßtt 4 *, ein Segenbenfptel in btei Auf* 
jügen ig bafür Seteg. 25em Xßtnta nach ig ed echt unb recht ejtptefgont* 
gifch, bad beißt, ed oertangt nach Audbtucf, Steigerung, Schrei. 25em 
£b £ nta nach ig ed ebenfo Fatbolifcß. Sd bat bie Setzte, bad Sünben* 
gegänbnid, bie 2 odfprechung jum 3 «l* 


♦ 


®etlfn, Oejterbetb & So. 



87 


Jormen beö reltgiöfen 3>ramaö 

Stuf bet 2BüIlfaf>rt nach Santiago be (üompcflela treffen ber ©cbwab 
auö Jpeigertob unb ein junger ©raf auö ^etgernlanb jufammen unb motten 
greunbe fein. Sllö fie gemeinfam mit einem ^)ttgerjug beim wetfcben SBirtö* 
töcbterlein einPebten, wirb jebocf> bet ©cbwab fdjon jum Subaö am Tratte 
gefeiten. Stiebt auö iöoö^eit. 9lucb er ift Opfer ber Sutrtge. Sie weifte 
Sime nämlich jeibt ben gräflichen Knaben, ben fie oergebenö umbubtt 
bat, auö Sftacbe beö Siebftablö. Unb ber ©cbwab, obfebon et fab, wie 
fie felber ben golbenen 35e<bet in baö 9tänjet beö Äameraben flecfte, mufj 
feine ^eugenfdjaft unterbrüdfen, weit fonft an ben Xag Päme, baff er mit 
ber Sitne Sufi genofj, worauf na<b 58ruberfcbaftörecbt ber £ob gefegt ift. 
©o wirb benn ber Änabe unfebutbig gefteinigt Sin ber 2eict>e paeft ben 
Schwaben fofort bte brennenbfte Sfceue, unb et febteppt ben SEoten auf 
bem Stücfen biö jum ©rabe beö Slpoflelö. Sott erfolgt auf fein SSerfpreßen 
ber SJeicbte bte £ebenbtgmad)ung. Siefeö SBunber bet Srwecfung ift- febon 
t>on Äunj Äiflener hn SDlittelatter, oon ©ettgenbacb in ber Steformationö# 
Seit ersabtt worben. SBie bann ber (älrwecPte nach Srabren, atö ber ©cbwab 
auöfägig wirb, baö S3lut feineö Äinbteinö jut Steinigung ^inge&ett will, 
auch baö finbet ficb febon bei äfiftener unb ©engenbacb, unb gebt übeigenö 
auf bie febr alte ©age oon Slmicuö unb Slmetiuö surudP. Saö anbere 
SRotto oon ber SBetfübrung unb bem Siebflabl ifl unö Purset ober länger 
in einem ptooensalifcben unb einem italienifcben ©t. SraEobömiraPel erbatten. 

Siegenfcbmibt bat, wie gefagt, bie ©ebutb unb ben SSeicbtbrang inö 
Zentrale feineö ©efügeö geftettt, inbem er ben Sebenbigbeter oorger sum 
SÄitmorber, ben gteunb s«nt ©cburPen unb nachher jum • Söffet machte. 
Set ganse ^meite SlPt ifl auögeföttt t>on bem ©eflebenwolten unb bem 
SlicbtsgeftebemPönnen, oon ben Slntaufen unb ber UnPraft. Stuf ber einen 
©eite bie ©eete in ihrer Slot, auf ber anbern ber ^wang einer Situation. 
Sort bie ©rünbe beö ©ewiffenö, ba bie ©egengrunbe beö praPtifcb wägenben 
Sebenö. Sie SIPtion ift, fosufagen, eine äCutbelbtebung. (£ö gälte bloß ben 
einen entfebeibenben Slucf nach reebtö. <£ntgegenwirPenbe finb gar nicht 
ba. Sfnfofern ifl baö Srama langeburcb mono logt feb, Sluötragöangelegen* 
beit eineö Scgö für ficb. €tfl im britten SlPt, wo bie Slmicuö unb Slmeltuöl* 
fabel anbebt, bat eö ©pieler unb ©egenfpieler. 9hm Pattn ein Srama 
tnonologifd) unb bennoeb bötbft bramatifcb fein. ^>rinj Hamlet ifl eö in 
jeber ©elbflanrebe. SEaffo wohl auch. Stber bei Siegenfcbmibt fpriegt bie 
tiefe ©eele fafl nie. €t fegafft mehr für bie Stugen. Ober er läfjt unö 
Suoiet au§en herum gören an Orgelton, ©locPenPtang unb Sbrpettanslfeb. 
Ober er unterflreicgt einen J^kmbtungöanlaf} breifaeg. Ober er rötelt eine 
SSöfcroicgterei noch eigenö an. ©ewi|, berlei fällt nicht auö bem ©tit oon 
Öolpömotalitäten. ©n SSitberbogen brauet anbere färben alö ein ^ajlelt. 
Slbet bafj S3olPöPunfl auch ebel s« teuften oermag, befttnben getabe bie 
paar satten ©teilen. SBie betslicb Heb bie erfle Begegnung beö Änobenl 
SBie frifcb hier baö Suett ber jung*gelten unb ber männlich gebräunten 
©throne! SBte ergreifenb jene ptögtieg« ©tille auf bem Xummelptag mit 



88 


3ofcpb ©prenglcr 

bem einfallenben Äinberwott: ,3ef$t müßte eilte ©locfe läuten.' 2öte et« 
fcbütternb enbltd) jene fptacbli4 fdjönfte (Spifobe, n» bie >Jwei auö ©üblattb 
wieber in bet beutjcfcn Heimat anlangen, imb bet ©4wab gleich nieber« 
Friiet, um eö ben Slumen unb Süfebeln ju fugen: 

,©raö, baö auf feinet €tbe wächft, — 

Soben, bet feine .Äinbbeit trug, — 

©anb, bet feinen ©cbub gefüllt, — 

34 bab ibn eurf) getötet!' 

©o fe^lic^t Fann ein jerwüblter fein unb fo fcbmerjburcbttieben ein 
ganj fimpler SWenfefv 5D?an benFt an baö 2iebfwfte ©cbmibtbonnö: 

,34 f«9 ei« Sing 

fo einfach wie bet Saum im SBinFel ba, 
fo einfach roie baö Jpimmeldblau, bet ©anb 
mir ^unterm ©*bub, bet Stiemen um ben 9to<F.‘ 

(@raf »on ©leiden.) 

9ln fi4 wirb ja eine Seichte, bie ftetö innerftet ülufrubt ift, eher ju 
übetjleigerungen unb Obetitwllungen Unreifen. ©et gfpreffioniömuö bat 
biefe Tragöbic bereits gef4tieben in Serbaerenö .Älofter'. ©et Staturaliö« 
muö fürwal>r nicf>t minber gewaltig in Tolfloiö ,ü)to4t bet Jinftemiö'. 
,34 bin fcbulbig oot bir/ fagt StiFita jur SttarinFa, ,i4 batte bit oerfpto4en, 
bi4 ju beitaten, t>abe bicb oerfübrt, habe btef) betrogen, bjicb oerlaffen> 
oerjeibe mir, um Sbrifti willen.' Unb ju 2lFulina: ,34 bin febuibig 
t>or bit, bein Später ift nicht natütlicben Tobeö geffcotben . . . Serjeibe 
mit, um Gbtifii willen.' Unb alö batauf bet ^olijtfl einf4teitet, ruft 
man ibm ju: ,©pricb fegt nicht! . . . ©aö ift ©otteö ©acbe. .ftier 
beiztet ein SDtenfcb unb tut Suffe oot feinem ©ott.' ©iefe b ö 4fbe 3«» 
ftanj oermiffe ich ebenfalls bei ©ief5enfd)mibt. ©aß bet ©cbwab, naebbem 
feine >3unge bet ©4«lb oot bem Jreunbe toö geworben ift, tot binfturjt 
unb jugletdb auöfafcrein ift, baö mag alletbtngö ©otteö Jpanb oollftrecft 
haben. STber wenn man ju bem ©ott, bet oon außen ftößt, au4 baö ©ött« 
li4« fpüten möchte, baö bie ©eele gnabenoofl burebftrömt, biö eö fie aufwärts 
jiebt? Schließlich gefärbt beö Schwaben ©eftänbniö bo4 mebt gegen« 
über bem irbifeben ©laubiger alö gegenüber bem überirbifeben ©laubenö« 
unb ©eelenriebter; baö b«i§t, fcblteßlicb ift beö ©i4tetö Thema boeb mehr 
ein germanifebeö Tteugefübl alö ein chtiftlicbeö Steugefübl. 2Baö oet* 
febtage baö? 9tun, eö ift immerhin ibeell ju unterfebeiben. Unb eö oet« 
feblägt au4 etwaö, weil eine ©eele, bie religiöö jum SKuöbtucF brängte, 
gewiß au4 fptacblicb f4wingenber tmb Flingenber würbe. 

©et ©ialog bet ©anFt SaFoböfabrt bat eigentli4 nur intelleFtuelle ©pan* 
mmgöwette. ©b eö jut Seichte Fommt? Siö babin f4nellt baö SÖort wie 
in einem Äa£« unb SDZauöfpiel ftänbig oot unb jurücF. SOlan bat ©iegen« 
feßmibt einen 9taturburf4en genannt. 3a, et ift S9luttet«2anbfttaßenbi^ter, 
et ift ©djmibtbonn, aber ebenfofebt ©eorg $atfer. 2Ber etwa bie Tüfteleien 
beö gebeimtulicben #infragenö unb J^etfagenö in Äaiferö ,§tauenopfet‘ ju 



Sonnen be« religiSfcn Drama« 89 

fern gefponnen fcmb, btt bat fit intt oergröbert; benn feblieffticb lächelt man 
bo<h, bofi ein butcbfcbaubnreö, maö fage tcb, titt burcbbörbare« ©ebeimniö 
fo langt oerbüllt bleiben fann. >3mar Sie^enfcbmtbt glaubt baran, unb ba$ 
ifl baö edjt 9laiw an ftintm Staffinement, mäbrenb mancbeö feiner SBanbcr* 
unb SBiefen*, 2enj* unb ©ingpoefie blofj gefcbicft angtlcgt ift. ältte «£arm* 
lofigfeit fällt inbeffen ab, n» tc in feinen ÄalPül btt älnreije, bit burtfwuö 
nicht immtt mit ttcfcnifdft ftin motten, mit btt Srotif auch baö Steligiöfe ein* 
btjiebt Saf jene 9la<bt, in bet ficb bit 23erfucberm, nacfjbem ihr btt ©raf 
enteilt ifl, btm ©cbmaben bitwirft, gttabe bie ©rünbornierötagönacbt ift, btt 
©egenfafi mag, blifjmeifj gegen frfwatj, jut ©tacfjclung beö ©emiffen« et* 
bacht fein. Statfächlicb fteigen btnn auch bie ©eftcbte oon bet Xobeöangft be« 
,$errn auf. 

Sa$2ftäb<ben: 

£> bul bu! <ptefj bicb feftet an micf»! 

Set ©cbmab: 

SBie bift bu fcbön unb glutenoott! 

Sie ©timme beö jungen ©rufen 
(wie wom Fimmel fern; — unb Icifcr, bumpfer ©iocfenHang): 

£> in biefer ©tunbe fügten fie ben #eilonb bin jum Äreujl 
Ser ©<broab (bor<benb erf<bre<ft, wie »iffonär): 

Su — maö ift baö — ,3n biefer ©tunbe führten fie ben Jpeilarib bin 
jum Äret%.‘ 

Sad SDJäbchen: 

Sich, maö macht ba$ bir: bu biffc bei mitl 
Ser @<bmab (jubelnb): 

3a, ja, roaö macht ba« mit: ich bin bei bitl 

Suö 2Ääb<ben: 

-ftüffe mübl Äüffe mich! 

Ser ®cbmab: 

Äüffe mich miebetl 

Ser junge ©taf 

(näher, bafl Eäuten »irb ftarfer, ferne« Donnerrollen breln): 

S! 0! £>! 3n biefer ©tunbe riffett fie bie Äleiber (bm oom Xeibl 

Ser ©<bmub 

(»leber wie »orbin, fyordjenb, erf(bre<ft, »iflonär): 

3n biefer ©tunbe reifjtn fie bie Äteiber ibm oom fcetbl 

SabSKabcben: 

2Ba* tut bas birl 28aö tut baö birl 

Set @<bmab (jubelnb): 

3# bin bei birl 

Saö Stäbchen: 

Äöffe mich! Äüffe rnicbl 

Ser ©cbmab: 

Su! — l! 



90 


3ofepb ©prengler 


Ser junge © t a f 

(nabe fcfyon; nab«; bie ©locfen läuten gellet, bro^enber; bet Donner nähert ficb 

greller): 

3n biefer ©tunbe fcblugen fte ben Jpetkmb an baS Äreujü! 

Ser @<^»ab (auffdneclenb, auffpringenb): 

Süll! 

(Drei fernere #ammerf<bl«ge — wieber brei — unb wieber; baoon 
erjtirbt Donner, ©locfenflang unb Jeber 2aut.) 

SaS59?äb<h*n 

(fcfimefft ficb bidjt, eng an ben <S(^n>a ben, um Hämmert feine Änie, brücft i^ren 
Äopf mit wirrem £aar an ifm): 

2Öaö tut baS bir?!?I?! 

Ser ©djroab 

(jubelnb, wirft fi<b bi” J” ib r / «Heber, in rafenber Umarmung): 

2BaS tut baö mir? 2BaS tut baS mir? 34 bin bet btt! 

Ser ©tbwab unb baS 9Ääbd)*n (in rafenber Umarmung): 

Sag fte nageln. — Su — btfl — bet — mir! 

Gin ©efchtet über ben SBolFen: 

2BaS?!l! 

Säten baS noch Stutenfhreicbe beS ©ewiffenS? Sann finb fie 311 t 
Suftyeitfcbe geworben. SWan fage jia nicht, ba§ btefe ©reffe beS Äontraflcö 
etwa 9teubarocP ober GrprefftontSmuS fei. Senn fchon, bamt nenne man 
ben urfprünglidjen Flamen. 3« GlaubetS ,2ÄittagSwenbe‘ ftnbet fich eine 
ähnliche © 3 ene ber äufierften ©innenerregung, ber täfteriid^en ©teigetung am 
^eiligen unb Steinen. Glaubet aber war femerjeft oon Söaubelatre auSgegan* 
gen, unb ber tfl ber S3ater beS ©ataniSmuS. Sb Siegenfchmibt ihn 
ober Glaubet ober J£>uj)SmanS Pennt, tfl belanglos, et bat ben oolten Stift 
ber fleurs du mal. 9hm oerlangt wahrlich auch ber gtömmfle oom dytift* 
lieben Srama nicht, t>af eS fid) bem einmal erbfünbltd) SBöfen oerf<blie§e, 
benn tote baS Sefen beS SramaS ber Äampf tft, fo ifl baS ^tel beS Gbriften* 
tumS ber ©ieg über bas ©emeine, baS uns alle bänbtgt ©ieg fteiltd) wäre 
©cbetbung, unb Siegenfcbmibt oermengt ©ieg wäre Plare unb Siegen* 
fcbmibt finft im ©cfywülen unter, ©ieg wäre, was Glaubet trogbem immer 
wieber ju gehalten oerfucbt bot* Slufftug beS ©eifteS, beS »lotrechten 9lbletS‘. 
9ttmntermebr aber machen Xbeaterbonner unb ©tt'mme über ben ©offitten 
allein einen ©eelenfieg. Unb eben barum, jumeifl bar um bat Siegenfcbmibt 
auch biefeS SWal bie gform beS cf>rtflticf)cn SramaS nicht gefunbett 

Sic reine Jotm wohl auch Stenge GrböS noch nicht 3lber ihr 
breiaPtigeS Srama 3obannes ber 3ünger,* baS SobanneS SÄumbauer 
aus bem Ungarifchen übertrug, tft jebenfalls mit eines ber SerFe, an benen 
man wie an GlaubetS ,©olbbaupt‘ ober an ©orgeS ,33ettler‘ ober an ©orges 
,©untwar‘ baS UnoollPommenfein, bie innere Untube, ben Srang ju Sicht 
unb GrfüUung, all btefe 33otfhtfen beS ÄonoertitewmegeS ju erPennen oermag. 
Saft fclbfh>etftänb(i<h/ baf bte erft Xafienben ju weilen abirren, ba§ fich Ne 

* OTainj, 9JlattbiaS @run«u>alb*®erlag. 



9t 


formen be$ religiofert £>tamaö 

©ebanPen, Slnfcbauungen, ©efüf>le einei fubjefti» fo erregten ©eelenlebenii 
nid>t famt unt> fonberi in bte fein gezogenen ©rennen Fachlicher S&abition 
einpaffen »ollen. 2Benn Katharina Emmerich, »on Srugenb auf mit ben 
cbrijtlicben 23orftellungen »erwebt, in ihren ©eficfjten bie jungfräuliche SKutter 
nacf> bei Jpeilanbi Erbenwallen jum SflittelpunFt ber Slpöftel narben unb 
allmählich fcf)on jur irbifcben Königin auffteigen läfjt, fo ift bai ganj 
innerhalb bei tebrenben unb Fünftlertfchen Äatboltjtimui gebaut unb emp* 
funben. 2Benn mbeffen bei Erböö bie SDiaria »or einer SBlinbenbeilung in 
bbnma^t jufammenbricbt unb hernach ali bettlägerig etfdjeint, fo berührt 
uni bai bereiti fremb. Unb entweijfenb gar wirft ei, wo attju profane, 
menfebficb atlju menfcbltcbe ©efcbebniffe unmittelbar an bie fnüigjie ^rlö- 
fungigefdjicbte berantreten. 2Bir in bie Überlieferung Eingeborenen »ertragen 
ei mm einmal nicht, bafj biefelbe SJiagbaleroa, bie ber Jperr bei Eoangeliumi 
reingefprocben bat unb bie unter feinem Äreujftarame bänbetingenb ftanb, 
Foutn |wet Soeben nach ^altxtria neuerbingi ihre SBerfübrungiEünfle aui« 
übt Unb wenn bie grömmigPeit ber ©efinnung nicht ali SBerufungifteUe 
gälte, bann wrflöft ei immer noch wiber ben ©eiffc bei gefd>id)tlicben 
EboraPteri. Unb baran bat beFanntlicb fcbon Seffing nic^tö geänbert wiffen 
wollen. Unb Jpebbel, Saube, Lettner, Sticharb Sagner, Sfbfen, fie alle bii 
fwrauf ju Sofepb 23aper, fo febt fie fiel) für bie febopferifebe greibeii einfegen, 
ben ©eifl, bureb ben bie SKenfcben über bie feiten ragen, »erlangen fie ber 
SBabrbeit erhalten. 

freilich batte Etbßi ihre SRugbalena nicht ali tücPfällige Siebeibewerberin 
eingefübrt, fo fehlte ihrem Srama überhaupt ber bramatifebe Singel; berat 
ei macht ja bie engere Jpanblung biefei spfingftftücFei aui, wie bei SBeibei 
©ierbe bureb ben jünger Sobannei biwwlifh 1 geläutert wirb. Sbeeller ge* 
fproeben, wie bie ©eele ben Seih abwirft unb bureb ben feelforgenben ©eift ju 
©ott finbet. Sai ift bai cbtifllicbe, fugen wir tunbweg, bai Pircblicbe Er* 
lebnii ber Siegerin gewefen. Unb' eben bobin finb wohl bie fefjt bunPlen, 
fajl tbeofopbifcben Slbfcbiebiworte bei Sobannei »om nochmaligen ’^ufammen* 
treffen nach SCaufenben »on fahren ju beuten, baff bem fhaucbelttben ©cbäf* 
lein immer wieber auch bet in Siebe jureebtweifenbe #irte befteilt fei. 

.ßörpetlofe ©innlicbPeit* prebigt bie Sichtung. Um felbet fie ju 
erreichen, bat fie allerbingi noch ju »iel bei «ftultui ber weiten ^änbe unb 
ber tiefen Stugen. Snbeffen ift bai Eigentümliche biefei Sramai, bgfj ei, 
ohne bramatifch ju fein, junäcbft »otler innecet Bewegung ift. Sie $ämj>fe, 
bie auf ber 33übne nicht flattfinben, haben fojufagen »or ber SBübnenFonjep* 
tiott ftattgefunben, unb man fpürt nun bie Schläge unb ©egenfefftäge irgenb* 
wie in ben ©efptäcben nach. Sticht, baff fie befebwingt wären unb ben ©lanj 
ber SptiP batten, bie Sprach« ift eher trocPen unb bureb ben fcbwerfälligen 
Sntnbui bei Überfegeri jebenfalli nicht gehoben, aber fie bat unb gibt 
mit ihren SJilbern »on SÄeer unb Sinb, ©ebiff unb Sellen bai, wai bie 
©tach imb ©orge auch, nur nod) reiner unb bid>terifcher, haben: ben Slnftoff, 
ben atbhtbntui bei Erwacheni. Ei ift bann wie ein logifcfxr *Jmang, baff 
bie juerft blofj fpüthare ^Bewegung sulegt in ber geuerjungenfjene auch nadf 



92 Sofepb ©prengler 

aufjenbfa in baö grofe Schreiten, in fcxxö Slot* unb glügelöffnen, in ben 
glübenben ©eit» unb Slpoflelbrong übergebt 

Sn feiner Flotation ein wllenbö eigenartige^ Sing ijl baö ,PleinsSegettbens 
fpiel' beö gtans Sobanneö ©etntich ,Ser Xanjer unferer 
lieben grau'.* Sicherlich finb unö Sanspoeme <f>riftlid^en ©etjleö — 
unb ein folcheö tjl eö — oöllig neu. <56 fbnnte nun fein, bafj irgenbmelche 
engere Stbeorie ber b«rtig«n SchaufptelPunjl, wie bie wn grattj 2Mei, ber 
eine .eypreffioe Sntettigenj' juöörberft wn ben ©liebem, Sirmen unb deinen 
forbert, ober wie bie wn ,#anö SSranbenburg, ber baö Srama nur alö 
Puitifcbe 93emegtbeit im 9taume gelten läfjt, batauf gemirPt batte. Slber 
bebarf cd etneö befonberen Slnffcofjeö, mo unfere ganje Pünjllertfcbe 
3eit mieber ber gotifeben ©Fjlafe juneigt? ©enn ber S5ruber Simpltciuö, 
ber ebebem Schalfönarr gemefen mar unb nie gefemt bat, Sloe imb Raters 
nofler aneinanber 3 U Petten, 3 um ^)reiö ber ©abonna erfeböpft im Sans 
äufammenfinPt, um bann in ihrem ©nabenfebem 3 U flerben, fo ijl baö innige 
Einfalt beö ©tttelalterö mit mobernen inbmibualiflifcben Obertönen; benn 
bie Seine ijl boeb: Siene jeber mit Seib unb Seele ©ott nach feiner ©eife. 
Ober b«i§t fie anberö? Selig finb, bie reinen ^ersenö finb, benn fie merben 
©ott flauen. Ober: Selig bie STtrnen im ©eijle, benn ihrer ijl baö Jpimmels 
reich- 2fucb fo Pönnte fie b«i@«n. Unb meil man fie babtn unb bortbin 
beuten Pann, fo 3 eigt baö bereitö, bafj b*«f «n runbeö ©ebiebt, Peine Sehrs 
biebtung fpriebt ©in runbeö ©efamtFunjlmerF auö ©ufiF, Sicht, ©ebatbe 
unb füfjem ©ort in ^letuobö*, in JtammerjlücFform. 

©her baö ©egenteil finb ©einritbö frühere ,S 3 enen 00 m Sobe eineö 
©enfeben' mit bem Obertitel 1 ,©in ©enfeb'.** Sie mürben im ©inter 
1917 auf 18 entmorfen. Silier ©abrfcheinlichfeit nach in einem ©ranats 
trister ober in einem Scbüfcengtaben. 3 $on biefer Jpärte unb tiefem Seib 
quellen fie über. Ser SiterarbifloriFer Pamt bereitö heute bie pasifijlifcbe, 
pofitioer gemenbet, bie aPtioijlifcbe Dichtung alö einen eigenen 2 tbfcf>nttt buchen. 
23etn, 3üricb maren notgebrungen ihre erjlen Siije. 9tubinerö ,©enfeb in 
bet ©ttte' ber SluftaFt. ©erfelö .Sroetinnen' bie Ouoertüre. ©ö folgten 
S 5 robö ,91 etterin', J^afencleoerö ,Sintigone', ,Ser 9lettet‘ uff. ©erPe, bie 
eö oft febon in ben ttberfebtiften febmer machen, ihre Snbalte nicht 3 U vers 
mecf/feln. Sehret, Sluftubt, SturmoügelgePreif^ finb fie. Sichtungen? 
©einricb ijl auch tytx im SlFtueKjlen ein Sinter, ©nblich mieber einer 
beö ©orteö. ©nblicb mieber einer wn ShaPefpeareö 93ilberPraft, tnefleiebt 
oon feinem ©eblüt. ©an erinnere ficb ber peffimifHfchen ©erPPette wn 
J^amlet 3 U Simon. Jpier finb fie auch: ber Sehnte^, baö ©orgengrauen, 
ber Schlaf, baö Staunten, baö ©rmachen, baö 93erbarten, ber Schmers, 
ber ©rtmm, beö Jpobneö SSttterniffe, beö 9tauben Olobeiten. Sie finb 
nicht blofj. Sie ©orte unb begriffe erhalten mieber einen neuen ÄJang 
unb ihren tiefen ©ert surücP. Sung unb frei fein, Setcbenfrübling, Siebe, 


* SlugöBurg, unb ©r«Bb«tt. 
M Jpannoeer, epaul ©teegemann. 



93 


gormtn bc$ religiöfcn ®rama$ 

2Seib, ©üte, erftanbene Srbe, Sebenölufl, ßwigPeit, ©ott: wie auö einer 
Urfptache jucPt baö erflmalig b ec ^uf. Phänomenologie, 3Befettöfchau, <£r* 
ptefftoniömuö, waö befagen fie? gfunPtionen: beö SrntellePtö. #kr jeboch 
Eüntet füh ein ©d>öpfer an, nicht blofj mit 3rntellePt: mit ©efühl, SBillen, 
Snbrunfi, mit jeher butchfeelenben Äraft 

Sramatifch allerbmgö finb bie oier Vitber nicht; webet überftcf)tlicb 
gebentt noch gefteigert. STber n» ijl im testen Sa^cfönft überhaupt ein 
Stoma (hoff unb fteil errichtet worben? Vielleicht ift gerabe bie SePonv= 
pofitton bie innerlich trotwenbige §orm beö ÄriegtJs unb SReooluttonöbtamaö. 
Sttetfefloö Pann oot betn gerichtlichen ©chtcffal, baö in biefen (Srfcheinungen 
nur mehr über VJaffen unb ganje VölPet, Sänbet unb Erbteile ^infchteitet, 
ber €injelne Pcnim beftehen, gefchweige bettn, ba§ er, waö eben erfi ein 
Seama auömacht, gleichgewichtig bagegen anPämpfte. ©o bleiben nur ber 
©ebrei, bie ©timme ber ©ehnfucht, bie Älage. ©o bleiben alfo nur bie 
SoriP, ber Monolog, ber €hor. Viele finb aber überhaupt nicht mehr ju 
SBort unb Verö octgebrimgen, fonbem btofj Vifionäte ober blof» ©tammefrtbe 
geblieben. 3lu<h oon baher rnufj man einmal bie kleben* unb Sfbarten beö 
üSjtpreffiemömuö unb Sabatömuö, $u erPlären juchen, unb nicht blofj immer 
auö einer fichtanPenlofen ©ubjePtioität 3ft in SBeinrichö ©jenen ein wenig 
(fntwtcflung, fo ift e$ gerabe bkö, wie fein SDfcnfch auö bem ©ubjePtioen, 
auö bem Xtofc beö oerbiffenen jum ewigen ©runb ber Singe burchflöfjt. 

2Bie Sonner unb Vlifcftrahl gefchieht baö. Stein, tatfächlich im Vlifc« 
fhrahl, im Slfeberfturj eineö ©emittertf, erPennt er ptöfclich ©ott über ben 
fltömenben Sßaffetn, ©ott, ben er flänbig anPlagte, ©ott, ben er be= 
3 weifelte, ©ott, ben er fchmahte, ©ott, ju bem e$ ihn bennoch immer 
wieber trieb. Snfofern ift bafl ©tücP metapfpfifch inmitten all feiner Praffen 
Staturaliemen. Unb noch auö einem aitberen ©runb ift eO übernaturalifiifch. 

löffc nämlich bie ©egenftanbe unb SBirFlichPeiten fämtltche in (frlebniffe 
auf. £)b Vlut, ob Äot, ob ©rabenwanb, ob J^immelöbläue, bie ©eeie 
fchafft fie jum Vilbe ihrer ©timmungen unt. SBohlgemerPt jum Vilb 
im SBort. Vifionare Jpanblungen, fpamtenbe ©etfterjfige in ber 2lrt ©trtnb* 
bergO ober ©orgeö ober SBetemantelÖ h<*t er bt$h«f nicht gestaltet. ift 
bejeichnenb, bafj ber €hor ber ©Ratten, ben er auffchweben läfjt, f«h 
fofort in reale ©efpächöreihen auflöfl, fo baft nur baö Sh«/ nicht baö 
9Tuge mehr ju oernehmen braucht Safür aber hot biefer Sinter bie 
2öirPli<hPeit, ich Pann nicht anbertf fagen — ganj jur Sämonk entbunben. 
Sen ©olbatentob oon 1918 fo ju pacPen, fieberbtenuenb, rafenb, noch 
mit ber lebten ©ilbe weltoerfüichenb, baö ift fchon gro§ geführt; wenn 
aber bann in bie ©tilie nach bem #tnfcheiben alö erfteö Äamerabenwort tönt: 

,2Öaö ruft in bie ©title biefeö Stobeö? 

Sehen l Su giftigeö SnfePtl 

Söarum geiferft bu in biefeö ©Zweigen? 

Sen 9ltem halt ich an. Vift bu fo gro§? 

Sin ben SrecP bie Semut oor bir‘ — 
fo befteht folcheö für immer neben ©haPefpeareö ©ro§em. 


I 



94 3ofepb ©ptengler 

9ti#t an #n, aber au# an ©ipfel bet engltf#en Si#tFunfl, benPt 
man bei 2eo ©ternbergö ,mpftif#em @piel‘ Äucifet.* SOKt ©beltep 
unb SBpron bob bie ibealtfierie ©atanöbi#tung an. llnb ©bellep fptelte 
au# f#on mit ben Seltbäflen unb batte bie geformten Sil#fttafen jur 
4>eimot unb ben ©tutmwinb jum ©enoffen. ©emifj, er unb 35pton, wie 
fie StomantiFet waten, wilb, jettiffen, kannten fte au# »iel leibenf#afts 
liebet. 9Cber biitreifjenber hn Stbptbmuö alö bie Älaffijitat ©ternbergö 
waten fie nicht. Uno wenn ©betlepö berühmte £>be an ben Sefbotnb 
bur# bie englif#en ©ebi#tfammlungen fortläuft, ©ternbergö .^falrn', feine 
,9li#e bet SJerbeifjung', fein ,£> feiet Senf#enl‘ werben halb in alle 
beutf#en aufgenommen fein, unb ni#t bfofj in ben beutf#en. ©ein bras 
matif#er ©etfu# aber, bet mit biefen ©ebidtfen in einem 23artb jufamtnen* 
jlebt, ifi mißlungen na# jebet 4>infi#t, bereitö pbitofopbif#. Sine $oömo<s 
gonte wollte er geben, eine SelterFlärung etwa beö Sfabaltö: ©ein ets 
löffc fi# im Serben, ©ott im Senf#engeijl. Xucifer ift nämli# baö 
Safeinöleib, baö Utweb, auö bem f#lie§Ii# bo# bie Stamme bet gteube 
auff#iagt ©gentli# Fennen wir ben SCejct unb wobt au# bie unterf#ieb« 
li#en fetten S3erfaffet baran. Ober biefen fie ni#t ©#openbauer, 6buarb 
o. Jpartmann, 9he§f#e, €tnfl Jporneffet? 9tun batte ja ©tetnberg beten 
©ebanFen neuetbingö but#benFen Fönnen. 6t bat fie mit #riftli#en oet* 
mengt. Set biblif#e Slma#tögott bet 6ngel unb 6rjenge(, ben ein 
Jjimmetöoorfpiel (wie im Sauft) mit ©aton in Untetrebung jeigt, btau#t 
bo# ni#t erft erlöft ju werben. 33liebe immer no# bet #eilöweg Suciferö. 
9hm, ben batte ein Si#tet geftatten muffen. 2lber bie ©eftaltung 
febtt cbenfo. Saö ©piel ift gewiffermafien in bet Sitte Segment. 

Jpaft bu baö Seer gefüllt mit beinen Sränen? 

Sen Jporijont gefärbt mit beinern 33lut? 

Sit beinern S r °|t bie @letf#er aufgeftatrt? 

Äucifet bat eö getan, ©ein ©#merj bat bie 6rbe in 9tubin gewanbett. 
6ö ift Iprif# wunberf#ön, bie 9tatur mit einem fol#en üluöbrucf pa* 
#etif# ju but#feelen. So# eö ift Iprif#. Sramattf# verlange i# bie 
menf#li#e Sarftellung unb 2lnnäberung biefeö ringenben 2eibenö, baö mi# 
in ben ©tünben bewegen, in ben ©#lagen et 3 ittern ma#en, in feinet 
betotf#en Ubetwinbung befreien folt ©elbfl wenn Xucifet weniger Senf# 
alö fPtinjip, tein eine 3bee fpmbolif# oerträte, fie müfjte fi# auöwirFen. 
Saturn finb bet jroeite unb britte 21 Ft, gleichgültig, ob man fie tppif# 
ober btamatif# nimmt. Stagment geblieben. Unb bet oierte, bebürfte 
eö eineö 33eweifeö, wie febt bie SetupbpfiF am 93au beö Sramaö be* 
teiligt ift, bi« wate et gegeben. Saö für ein 2lbgleiten auö bet Sajejtät 
beö fcranfjenbenten tn bie gewöhnliche 3mmanenj. Saö füt ein oertaner 
Slufwanb, Jpimmel unb Jpötle, ©eift unb Sämon in Bewegung ju fe§en, 
bamit f#liepli# ein Senf#lein gefptä#öwetfe Fünbe, baf unö bie Si#tcti 


* (Berlin unb Seipjig, ®. Qkfyrt ©erlag, Jrfebri# Sebberfen. 


/ 


95 


Jemen bcö tellgiöfen 2>r<unaS 

träume, bie ©eifleSflüge über ©toff unb ©taub ju ben ©ternen fuben. 
0 €rlöfuitg — beS geifert! 9lief}fcbe bat anberS gefaßt: SlrtifienmetapbpfiF. 

Übrigens Febtt bet romantifebe ©ItcP auf ben Siebter, ber ju £eil 
unb Rettung berufen fei, dfterö wieber. 3 um S5eifptel in bem breiaFtigen 
,3R#etienfpiel‘ ,Ser Srtumpb beS StobeS' non ©ictor Surt 
Jpab iebt (Jpanrtooet, $). ©teegemann). ülatürlicb mürbe aueb biefeö ©tücf 
ber JriebenStenbenj febon wäbtenb beS Krieges abgefaßt ©atürltcb ifl aueb 
hier wieber ber fltopbifcbe ßnbreim: £> feib ©lenfcbenl ülatürlicb nxmbeln aueb 
hier tuieber flatt ber ©lenfeben Sippen. €inen ©ebritt afletbingS ift Jpabtebt 
noeb weiter gegangen. Sa ihm fogar ber Slpp ju geftuft ober ju oereinßelt er» 
febeint, fo führt er bie ©äter, bie ©lütter, bie Uünglinge gleich in ganjen ©rup» 
pen, agierenb unb febreienb, oor. ^ettpfpcbologifcb ifl baS gewiß nicht unricb» 
tig. Sippenerlebnis wirb jum ©laffenerlebnis. Ser Slttümpb beS SlobeS fotf es 
nun fein, baß über ben oielen ©reueln, aus ben oielen ©räbetn enbfieb 
boeb bie Siebe aufbrängt unb blüht. Sie Stlliebe, für ewig, glaubt ber 
Ubealifl. Unb weil er barübet ©ott felbfl mit bem Stöbe jBmiefpracbe 
halten läßt, fo wirb baS wobt' ©Jpjletium fein. §;ür ben blutigen Sra» 
matiFer febon. 2Bas et nicht beFlinieten Fann, baS fiebt er als ©Ipflerium 
an. ©elbfi wenn eS ein aufgelegtes ©loralitätenfpiel wäre. 2US folcbeS 
bat J^abicbtS Stotentanj ©til, etwas oon Jpobler, beffen figürlicher, raum» 
Ikber ^)atalleliSmuS gleicbfam in jeitlicbe ©jenenabfolge übertragen ifl, 
wenn etwa bie ©efialt beS 6tgennuf3eS mit bemfelben feierlichen ©efluS 
nacbeinanber ben gürflen, ben ^raffer, ben ©ürger, ben 2lrbeiter hinter 
ben bunFlen ©orbang flößt 2Bte bann bie brei Allegorien: 6igeitmp3, #ab» 
fuebt, ©enußfuefrt mit ihren ©tidbelworten FlanglbS, befctnb, fe§enb, Fräcb* 
jenb, bacFenb baberrennen, baS fhreift auch lautlich an Äunfl Aber wo ficb 
Sfnapäfi unb ÜlmpbibracbpS, wo ficb bie büpfenben ©laße unb einfilbigen 
©Sorte in bie rollenbe ©timme beS Jj>erm ober auch nur beS gacfel» 
löfebetS weiten unb tiefen fallen, ba bleiben Äraft, ©ptacbe, ©eifl, ©lp» 
flertum aus. 

©Ipftettum: SaS ifl ©Sortwerbung, 3ei<benerfüllung, ©otterfülltbeit. 
©Ser ba* baS le£te <^>tiftFatbolifeher Prägung gebietet? (Ealberon? 6s 
wäre fiteng, fo weit jurüefjugeben. ©lerFwürbig alietbingS, baß ihn bie 
<brifHicbe 9tomantiP ber Seutfcpen gerabe bartn nicht febaffenb erneuert 
bat. €rft ÄraliP oerfuebte es wenigjlenS. Manche nennen Glaubet ©änge 
fein ©lut nicht juoiel ber irbifeben Siebe neben ber bwtmtifcben. @S gibt 
reinere. 6S gibt, fepon gefagt, allerjüngfl ganj reine. Ulfe uon ©tacb. 
©orgeS ,©untmat‘ ifl: oaS ©aFramentSfpiel beS SRtngenben. ©otgeS SaoibS» 
preis ifl baS hob« SbtifhiSoorlteb beS ©eFlärten. ©ielleicbt, baß und 
au<f> Heinrich berart befcbenFt ©o warten wir froh ber Fommenben Srnten, 
benn wir haben ja gefeben, wie reich ficb baS gottfpürenbe Srama nach 
allen ©eiten in ©ebutb unb ©übne, 6rbennäbe unb »ferne, ^weifet unb 
©erlangen, Eingabe unb Sübel, SprtE unb SEragtP ju entfalten oermag. 



Sie beutfebe ©cbroeb, ber SSolferbunb unb 

mir / 93on ^tiebric^ Äoenig 

I nbent wir 25eutfcbe be? jufammengebtocbenen Steife? ouf ©taat unfc 
SBirtfcbaft ßarrten unb fo ju einem im großen ga^en materialifNfcb 
begrünbeten Srnperialtötnu? Famen, f(J>roanb auch ba? Söemußtfein »on 
bet fcbicffalbaften 83erbunbenbeit mit oll ben SWenft^en beutfcben ©tamme?, 
bie außerhalb bet SRetdfyOgrenjen ihre eigenen SÖege Ratten geben muffen, 
langfant bobin; e? erfebienen un? mehr unb mehr 25eutfd)öftetreicb, bie 
©cbmeij, 25eutfcbungarn uff. al? frembe? Jpobeitögcbtet; ba? 2Sort oon 
ber übcrßaatlieben Sebent unb Äiilturgemeinfcbaft oller 25eutfcben ober 
al? ein ^ttngefpinfl oerfKegener Sbeologen, benen ba? ,realpolitifcbe‘ 83er» 
ßüitbm? mangele. Shmmebt aber erleben mir unb cbenfo unfere 33olf?s 
genoffen außerhalb ber Steicbögrenjen enblicb mieber einmal, baß bie Statur 
jtarFer iß al? bie 3bee; erleben, baß bie noturboft gemotbene ©emtin? 
fcbaft lebten (£nbe? bocb allein ben 2Becbfel ber €rfcbeinungen überbauert, 
unb fühlen tnfHnPtio, baß e? über ober hinter ber ßaatlicfien ©emeinfcbaft, 
bie un? alljufebr ben S3li<f verengte, eine 2SolF?gemetnf<baft gibt, bie burcb 
ßaatltcbe ©ren&iebung jmar in ihrer 2tu?mirFung beeinträchtigt, aber nicht 
befettigt toetben Fann, weil fie auf SSlut unb ©pracbe beruht. 

©o Fommen mir mieber baju, unfeten ©eiß für ba? Seutf^tum außer* 
halb ber 2fteicb?grenjen ju öffnen, niebt weil mir »on biefen uofFöbeutftbeit 
SJlenfcben etma? h^ben motten — ber Deutfcbe be? milbelminifcben SReicbe? 
trollte in ber Siegel etma? hnben —, fonbem rneil mir erFennen, baß ihre 
2eben?öußetungen beutfebe Menöäußerungen unb baber auch unfere ©acbe 
finb. Cbenfo ermücbß aber auch bei biefen beutfcben SD&nfcben braußen 
ba? Söemußtfein mieber, baß ihr eigene? 3Bof>t unb Sßebe nicht unabhängig 
iß oon bem ©ebicffal be? beutfcben ^enwolFe?, baß fie ficb otefmebr ber 
feinblicben Ummelt gegenüber in ihrem noturbaften Söefen unb ihrer geißtgen 
Eigenart nur merben behaupten Fönnen, menn ba? beutfebe ÄemoolF Sicht 
unb Suft 3 um 2ltmen böt. 

25a? gilt oor allem für bie beutfcben ©cßmeijer. 2>iefe oolF?» 
beutfcben SDfenßben lehnten in ßeigenbent SDlaße ben 9teicb?beutfcben ab, 
rneil fie ficb inßinFtio gegen bie mirtfchaftlicbe unb geifiige .ttberfrembung* 
mehrten, bte nach ihrem ©efühf ihrer Heimat t>on un? brobte. ©ie butten 
ein richtige? (Fmpfinben für bie unorgantßbe, oft feetifcb ftruFturlofe, 
egotßifcfpgefcbäftlicbe 9trt be? Steubeutfcben, »on bem ein eifiger #aucb 
au?ging, ber ba? ürmücbfige Jpeimatleben auch ber ©cbmeij fcbablonen* 
haft ju nmettieren brobte, unb Famen baber leicht ba$u, ^ront gegen Storben 
ju nehmen. 25a? iß nunmehr oorbei 2>eutf<blanb geigt heute mieber ein 
anbere? i©efiebt, bie größere ©efabt aber brobt nunmehr au? SBeßen; 
fie brobt, bie beutfebe ©cbmeij ju einem Slnbangfet am SBagen ^ranFret^? 
ju machen, mie einß in ben feiten Submig? XIV. unb Slapoleon? I. 

Äetn SBunber baber, baß bie alemannifeben SnßinFte ber ©cbmeij 



97 


Di« fceutfdje ©cb wci 4/ bet Vörfer&unb unb n>(r 

ftc^i beute wieber ftärfer regen. Sie beutfcbtn ©djweijet (2 l / H Ntiflionen 
gegen 1 Ntittion Romanen) habe« fich naturgemäß als baS eigentliche ©tuatö* 
»oft ber ©cbweij betrautet unb ^Aen öon jeher bent eibgenöfftfcben ©es 
tanPcn Opfer gebraut, wenn baS nationatifiifcb erregte wefifebweijerifebe 
Romanentum aufbegebrte. ©ie höben ihre größere ©taattichPeit aber mit 
ber (Ermattung ihres ooftlicben Vewußtfeinö bejabtt. Nfit bem SluSgang 
beS SBcltFriegS aber, ber baS europäifebe ©tekbgewiebt unb bamit bie ©runb* 
läge für bie ©ehweijerifebe Neutralität Gefertigte, erhob ficb bie ©efabr, 
baß bie ©<hwei$ unter jßbrung ber SBeftfcbtbeijer potitifcb ganj unb gar 
nach SBeften abglitte. Sagegen aber bäumt ficb mm bod> baS beutfebfebwei* 
jertfehe ©elbflgefubt auf. ^unäcbft erlag man allerbittgS weitbin ber 93öfters 
bunböpft^ofe; bie brutale VergewalttgungSpolitiP ber ©tegerftaaten aber 
im Trieben oon VerfaitteS unb ihre gotgen, bie fieh auch gegen bie ©<hweij 
tkbten, bewirpte bie (Ernüchterung, ©o Path eS betm, baß bie Vöffer&unbS* 
gegner bei ber 8lbftimmung über ben ^Beitritt am 16. 5Nai 1920 in ber 
beutfehen ©eftweij bie Mehrheit bePamen. Sie StbfKmmung bebeutete 
jwat im ©efamtergebniS einen ©ieg ber Weftterifchen Stiftung, fie offen* 
barte aber auch, wie ftarP bie ©egenwehr in ber beutfehen ©chweij fchon war. 

,3J?it bem (Eintritt ber ©<hweij in ben Vöfterbunb fühlt fich fo mancher 
fetbjl&ewußte STIemanne in ber ©cbweij jum Jpanbtanger gfranPreicbS er* 
niebrigt. Sabureb ift aber auch wieber ber STnfpom geWacbfen, ficb ber 
glut entgegenjuftemmen unb einen Sarnm aufjuwerfen, hinter bem man 
als alemannifcber ©cbweijer in ber Väter 2frt unb Söeife wirb weiter 
leben Pöitnen. 

8tuS biefer Not finb ,bte ©eßwei^eri f eben Ntonatöbeftc 
für olitiP unb Äuttur' erwaebfen, bie am 1. 9tprit biefeö Sfabres 
in Vafel ju erfebeinen begannen haben.* Sie ^eitfcfyrift Wirt bie UnabbängigPeit 
unb ©elbflänbigPeit ber ©chweij gegen afte biejentgen oerteibigen, bie fie 
in bic 9lbbängigPeit ber ©tegerftaaten bringen wolfen. $u biefem ^weefe 
arbeitet fie barauf bin, baß baS alemanntfebe Vewußtfein fich in ©taat unb 
^JofitiP gegenüber ben franPopbiien (Elementen wieber Präftiger geltenb mache, 
©ie ift atfo ein urwüchfig febwetjertfebeö, aus ber oötPifcben Not ber beutfehen 
©<hwei$ geborenes Organ. 2rn ihrer ,(Einführung' forbert fie, baß baS .alt* 
gu eilfertige (Entgegenfommen gegenüber altem gremben aufgegeben unb wieber 
mehr Vertrautheit mit ber eigenen Vergangenheit unb bem 2Befen beö 
eigenen ©taateö unb VofteS gewonnen, baß ber Neigung ju gebanPenfofer 
fcSmopotitifcber ©cbwärmerei bie naturbafte Siebe jum Sfngeftammten unb 
Jpeimatgewa chfenen gegenübergefteftt werbe'. Sa fie fo an baö oötfifcb 
Urfptüngliche, baS Seutfchatemannifche anPnüpft, betrachtet fie fich 
naturgemäß atS eine im Pulturetten ©inn b e u t f ch e ^eitfehrift. ©ie bat auch 
ben SDtut, baS mit alter SexittichPeit $u fagen: ,©ine Pünflliche 3er* 


* Verlag ber ©enoffenf<b«ft ju* herauöga&e ber ,©cbweijerffcb«n SKonatStufte 
für spoütl? unb Äuttur 4 . Vafet, 2Bielantopla$ 3. 
hocblanb 19. ^afjraang, DEtob« 1921.1. 


7 



98 


JfUbricfy Äotnij 

teiffungbed inneren «Jufammenbangd $wif eben bem beut* 
fcben ©efamtFulturreicb «nb unferem beutfcbfcbwetje* 
rifcben©eifledfcbaffenwürbeundunfeblbar$ugeifliger 
23efd>ranFtfceit unb Unf rucbtbarFeit fügten/ Sfnfofetn fie 
entfcbloffen ifi, mit aßen ©affen bed ©eifled ber 83ölPerburtbfarce auf ben 
2eib ju rücFen, ifi fie ein Söunbedgenoffe aß bcter, bie für eine (Entgiftung 
ber eutopätfcben 33erbältniffe unb für witFlfcbe 83ölFer»etfübnung Fümpfen, 
bie unmöglich ifi, wenn bie einen burcb bie anberen geFnecf>tet werben. 
Snfofern fie ficb aber ald alemaraiifcbe ^ritfcbrift füblt, wenbet fie ihre Stuf* 
mcrPfamFeit auch ben alemannifcben SJtübem aufjerbalb ber ©cbweij ju, 
»on beneit ber babtfcbe beim 9teidf> geblieben, ber etfäffifcbe aber wieber unter 
frangöfifcbe Jperrfd^ft geraten ifi Sa bie Neubelebung bed beutf cf*« 
©cfamtFußurreicbed, ju bem fie ficb jugebörig füblt, nur burcb lebenbige 
©ecbfelmirfung »on jfcntrum unb Peripherie bewirft werben Fann, fo ergibt 
ficb für imd. Die wir ün Steicbe leben, bie motaßfcbe 33etpfficbtung, ber 
Strbeit biefer fcbweijerifcben Sßemamten unfer reged Sntereffe jujuwenben. 

©cbriftleiter ifi Dr. $ a n d ö e b l e r. Non ibm ifi neuerbingd im 83er* 
lag t>on £>. ©alter, ölten, eine ©cbrift erfcbienen: ,Sad€rgebnid»on 
©enf‘, bie in audgejeicfmeter ©eife in bie ©ebanFenwelt ber ©chweijet 
ffiölFerbunbdgegner cinfübrt. Stuf ©runb fouoeräncr SJebetrfcbiung bed 
©toffed legt öebler bie SSerlogenbett in ben ©runblagen bed S3ötPerbunbed 
bloß, wie fie fi<b auf ber Genfer Stagung einbeutig offenbart bat. 3 um 2lud« 
bau einer jwifcbenflaatlieben Stecbtdorbnung bat er ficb ald unbrauchbar er* 
wiefen, ba fein SludgangdpunFt bie politifcbe Stßianj ber ©ieger im ©eltFrieg 
ift, bie ibn nur infoweit wollen, ald er ihren politifcben fielen bienlicb ifi 
Snfofern ifi er ein StücFfcbritt gegenüber ben Haager Äonferengen. 
©bcnfo unfruchtbar aber ifi feine SätigFeit bwfi<btlkb ber ßonfolibierung 
ber wictfchaftlicben unb politifcben SSerbaÜntffe (Europad. €r ift an ben 83er* 
faißer griebendoertrag gebunben unb Fann nur ald gefügiged Snftrument 
ber fiegteid*n ©roffmächte erifKeren. ©d fehlen baher aße 83oraudfegungen, 
bafü er $u ntotalifcber Sichtung unb ©eltgeltung gelangen Fann. Sie 
©cbweij aber habe fich »erführt burcb bie franFophüen Elemente unb 
in Erwartung augenblicflicher S3ortetTe bewegen laffen, betjutreten. Sad 83olF 
fei in ltnwiffenbett barüber gelaffen worben, bafj ed ficb burcb feine 
flimmung freiwillig bet Neutralität begebe, unb bafür ein einfeitiged offen* 
ffoed 83ünbnid mit ben SölFerbunbdgrofjmäcbten eingebe. Sad aber Fön ne 
für fie »on ben fcblimmflen golgen fein, ©ie müffe ficb baher mit bem 
©ebanFen bed Sludtrittd »ertraut machen. ,Unfere aufjenpolitifcbe ©teßung 
ifi burcb bie ^ugebörigEeit $um S3erfaißer 93dlFerbunb tbted legten feflen 
galtet beraubt uno fo in ihren ©runbfeflen erfchüttert, ba§, wenn wir 
bem ©chkffal entgehen wollen, bei ben Pünftigen eutopaifdj*n 83erwicflungen 
mitcinbejogen ju werben unb ben ©chauplag für bie Kämpfe ber ©rofjmäcbte 
abjugcben, wir mit aßen Prüften nacf> ber 803iebergewtnnung unferet am 
t6. SDlai »erloren gegangenen »oßen unb inbiffetenjierten Neutralität Wachten 
müffen'. 



99 


Sit bcutfdf>e <&d)XDc\i, bet Sdlftr&unb unb wir 

St'efetben ©ebanFen öertritt Dr. <£rnft ©auerbecf in bet ©chrift 
.Seutfdjtanb unb wir ©chweijer' (Verlag gf. ©emminger, Vern). 
£urd) ihre ©efchtchte fei bie ©chweij bahin geführt worben, ben Verfuch 
ju machen, bie ,©timme bed Vluted' burch ,bie (Stimme bed ©eifieS' 311 
üfcerwinben. ©0 lebte 3 . V. Jpiltp, bafj bie ^ibgenoffenfrfwft im sollen 
©egenfag ju ben europätfchen Nationalfiaaten bie 3bee hefige, ein übet 
ben ©egenfag bet Nationalitäten erhabenes freiem ©emeinwefen 3 U fein, 
bad ben natürlichen $ug 3 ut ©tammedserwanbtfchaft überwinbe unb 
bie uralte germanifche VolFdfretheit in ©uropa auf bie Fommettben ©erfechtet 
überliefere, ©d fei eine 3 bee, beftimmt, bie 3 bee ber ganienäßelt ju werben, 
eine obfFerserfbhnenbe, menfchlicbe Sbee. @0 fei bie ©chweij übernational, 
fo fei fie trog ber ©timme bed 33tuteö 311 m Sntemationalidmud geFontmen. 
•Nit feinem ©pürfinn patten bie ©ntentepolitiFer biefe 2ehre mit Vefcplag be* 
legt, .um und aud unferet moralifcben Neutralität, beten Unmoral man nicht 
mübe würbe, und oocjuhalten, heraud^ubringen'. Unb nun wirb ber ©chweis 
3 er .Nufterflaat' unb feine ©efcpicbte unterfucht, werben feine Ziehungen 
3 um alten Seutfcpen Neicp unb 3 U ffranFreich betrachtet, wirb bie ^efchichtticbe 
SSüFltehFeit an biefet 2epre gemeffen, wirb bie beutfche SBirFlicpFeit oor bem 
Kriege Fritifch beleud^tet unb bie gfrage geftellt: 

,^)aben wir und gewiffenpaft baoon überjeugt, ba§ ed Feinedwegd 
ber „©timme bed Vtuted" beburfte, um bie Singe anberd 3 U fehen ald 
Seutfchlanbd erFlärte geittbe?' 

.Jpaben wir nicpt mit einer SeichtfertigFeit, bie an ein Verbrechen 
gegen bie Natur grenjt, und auf einen ©tanbpunFt geftellt — hinüber* 
lieben taffen—, ber bem natürlichen bed Vluted söllig entgegengefegt war?' 

,#aben wir nicht ohne Not und ben ©ebanFen oon jenem ©egenfag 
ber ©timme bed Vluted unb ber ©timrne bed ©eifted einreben laffen, 
biefen ©ebanFen, ber und ald Vorfampfer einer ibealen, rein geifligen 
^JolitiF, einer ^olitiF bed Necptd gerabeju jwinge, und Seutfcpiänbd 
©egnern bei 3 ugefellen, natürlich |u Seutfcplanbd „eigentlichem" Jpeitl' 
Nun aber fft Seutfcplanb jufammengebtochen in .ungeahnter' — ,unet* 
wünfchter* ©cpwete. Nun rebet bie ©timme bed Vlutd: ,©o hatten wir ed 
nicht gebachtl' ,©o hatten wir ed nicht gewollt!' — ,Sad withelminifche 
Srutfcplanb, bad auch bei und, 3 umal feit bem Kriege, mehr unb mehr 5Be* 
bcnFen, Vefotgntd, ja gwrcht erregt«, liegt am 23oben, unb nicht triele trauern 
ihm nach; benn biefed Seutfchlanb lehnte nicht nur unfer ©eift, fonbcrn 
auch unfer Vlut ab! Slber mit biefem withetminifchen Seutfcptanb ift 
auch aH bad geflürjt, wad biefed fetbe Seutfchtanb in ber wilbelmmifchert 
oor altem t»rper, lange Sraprhunberte wunberbarer geifltger Vlüte 
htnburch, gefchaffen hatte an geifHgen ©ütem alter 9Crt, für fiep unb bie SBeft, 
nicht julegt natürlich für und, bie ©prathgenoffen!' ,@d bammert und, ba| 
hier etwas gefcpeben fein Fönnte, wad wir niemals wünfchen burften unb 
wad wir fcpwer ertragen werben, nun ed gefaben ift. ©d jlet'gt bie Ahnung 
auf oon SBah^heiten, bie man nicht hätte oergeffen bürfen. Unb ald folche 
Wahrheit brängt fich t>or allem bie ©rFenntnid auf, bah ed für ein Äletnwlf 



100 $rlebtldf> Äoenffl: SDte beutfdje ©djaetj, bet ffiölterbunb unb »Ir 

oon 2Vs SWIltonen Äbpfen nicht gleichgültig fein Fann, wenn eS ba$ ©tofi? 
oolF, ön txffen Stifcb es fo oft ju ©ajte war, plöglicb in ben ©taub ftnPen 
unb fein geben als Söettler ober ©Plane weiterfriften fiebt.' 

Unb mm gebt ©auerbecF $um ©«bluffe baju über, non bet .neuen 
©ebroei}' unb ihrer Aufgabe ju teben. 3nt 9tamen bet £emoFratie fei 
Seutfcblanb oergewalttgt worben; babureb fei bet bemoPratifcbe ©ebanPe, 
ben in fi<b ju oetwitFlieben unb werbenb in ber ffielt ju oertreten bie ©cbweij 
als ihre gefebi etliche Aufgabe betraute, b*ifl°$ blojjgeftellt. JjMer mm 
WtnPe ben ©ebweijem eine neue Aufgabe, ,beS ©cbweifjeS ber (übelflen wert': 

,<&bter SemoPratie jum £>urcbbrucb $u oerbelfen, wo bie 3 eit für fie 
reif geworben, fegt befonberS, wo eine falfeb« — «ine mißbrauchte, eine 
mifjbeutete unb eine mtßoerflanbene — bie echte um baS Vertrauen ber 
SPtenfcben ju bringen brobtl' 

,jtampf ben ©efjlerbüten in jeher gorml' fo fdjiließt baS ergreifenbe 23ueh- 
,liefet Äatrtpf wirb einen großen Steil unferer ganbSleute ju einem 
gronttoecbfel jwtngen, ber bem entgegengefegt, ben oiele oon btefen geuten 
int gaufe beS Krieges fchon einmal oolljogen buben: 2Btr werben wieber 
gegen bie Entente fteben unb für XSeutfchlanb Fämpfen, gegen bie ©ieger 
für bie S3efiegten, benn ber fcblimmfle ©eßlerbut iffc ber ©iegerbut!' 

,9ltcb* weil unfer „S3lut" für £eutfcblanb fpriebt, fonbern weil Deutfcb® 
lanb jurjeit ber ©cbauplctg eines unmenfcblieben SKartpriumS ift, baS ben 
©ieg ber SDemoFratie in eine ©d>macb oerFebrt, beSbalb fteben wir ncuerbütgS 
mit ganjem ^erjen, nicht mehr im fcbretFli^en SBiberftreit, fonbern in 
oellFommenfter SinigPeit oon „23lut unb ©etft", auf feiner ©eite.' 

Slueb nur SCeutfcbe Fennen ben .fcbrecFltcben SBiberfireit' oon ,23lut unb 
©etfl'. £er »feine ©pürfinn' ber ©ntentepolitiFer bot auch bet uns an biefer 
©teile eingefegt unb bie im beiden (stiftenjFampf flebenbe BolPSgemeinfcbaft 
auSemanbergefprengt. 9Tbet er Fomtte baS nur, weil ba witFlicb febwaebe 
©teilen toaren, bie Angriffsflächen boten. Seutfcbe SBirFltcbFeit unb beutfebe 
©cijtfgPett Flafften alljufebr auSetnanber unb Ponnten ft«b, obwohl wir am; 
Abgruno wanbeiten, nicht mebt ftnben. ©o ftörjte baS Steicb in ben Abgrunb. 

SSreit ^ingelagert aber jwifeben ben ©teppen SfleutopaS, ben Alpen 
Mitb ben S3ogefen, lebt immer noch baS beutfebe S3iolF, bie große SÄitte immer 
noch im Oteicb geeinigt, braußen aber beutfebe ©tammeSbrüber, bte auf ihre 
Art ihren Äampf gegen bte .Uberfrembung' führen. ,©erabe biefe außerhalb 
ber SteiebSgrenjen 3 U liegen geFommenen Steile bewetfen noch oor ben im 
alten ©olFSrabmen oerbliebenen ©liebem bie Un^erflörbarFeit ber urfprüitgs 
lieben SBurjelPraft. 3e mehr baS SteicbSbeutfcbe ficb ber Stenbenj begibt, 
alles jenfeitS ber ©renjen liegenbe £eutfcbe feinem SOtaebtbereicb cinju* 
oerteiben, feinet ^olttiF unb SBirtfcbaft untertänig machen ju wollen, bejto 
mehr Fann biefeS außenliegettbe ©tammeStum unbefangen bie SBerbinbung 
pflegen mit ber großen beutfeben SSolfSfamtlie unb mitbelfen, baß oet* 
wtrFlicbt wirb, was mehr tfl als beutfeber SJtaebtftaat unb beutfebe tReicbS* 
macht: beutf^e SßolFS# unb Äulturgemeinfebaft' (SB. Äapp, SDerö Obers 
rbeimfebe 2llemannentum, ©^weijerifebe SÄonatSbefte, ^>eft 4, ©. 140.) 



33om tibermenfcßen unb t»om Sölenfcßenfoßn 

Sott §ri& gucß« 

Sin SWann, ferne ben <ßrfftli(ßen ©tyflerien, bet gtefcß ©ießfcße, ©pitteier, 
©eorge ein Stücf ©rfecßentum al« frifcßauflebenb« Subftanj — ober folt man 
bei ißm »on einem oermirrenben Slfyier fpretßen? — in fein ©lut auf genommen 
bat, Jßan« ©lüßer, ber iplatonffer, bet Jßefbe, flößt auf ba« Sfleue SCeftament, 
lieft ei, fpürt ben ^eroifd^en 3tßptßnru« bfefer Jßelbengefänge Dem Sßtffiu« in 
bet Spradje #omet« unb bet attff<f>ert SEragöbfe, ttermefnt, fßren Stoff, ber ißn 
bebrängt, ju meijiern, noch meßr, glaubt, »on ißm überwältigt $u fein (ju tiefft 
ifi er e« nfcßt, ber Demutlofe!) unb f<ßrefbt eine ,2lriflie be« fjefu« bon 
©ajaretß*,* «ine ^eibnife^e Sßriftologie. 

Da« 19. 3aßrßunbe# ^atte ben £errn bem Jpiftori«mu«, ber spßflologie unb 
ber ©elletriflif überantwortet. 3n ber ©erleugramg be« ^tflorifd^en Sßriftu«, 
»ie fic Dre»« in feinem ©ucß über ba« ©larEitoeoangelfum gerabe neu bekräftigt 
ßat, geßt biefer Jßiftoriömu« feinen ©Jeg ju Snbe. ©itter ift ©lüßer« Spott über 
ble tyrcfefforen, bie au« bem tppifcßen ©leicßlauf ber oerfcßiebenen ©ropßetenleben, 
ber be« ©ubbßa, Slfa«, ©tofe«, ©ffgamefcß unb| be« Sßriftu« einen oerneinenben 
Scßluß auf bi« Stiften* tßrer trüget jögett unb nun tmn einer Sßriftu« mp tße 
fpräcßen. ©Ja« müßte man natß biefer ©tetßobe für einen Schluß au« ber Xatf 
fa<ß« be« tppffeßen ©leicßlauf« ber ©rofefforenteben jleßen? Sine« ijt bei ©lüßer 
anjuerfennen: Sr ßält ber Stage: ©Ja« bünft eucß um Sßriftu«? jtanb. Sr 
erlennt unb jtellt ff« al« eine metapßpfifcße Stage. Da« nur etßtfcß gemeinte 
Sßrfftu«bilb ber liberalen 5Eßeologfe, ber jum reinen ©tenfcßen geworbene, rer« 
bürgerlicßte Sßriftu«, bet ,liebe Jßerr 3«fu«‘ wirb beifeite geflohen. 

Diefen für bf« mobemen Jbeen be« neunjeßnten 3aßrßunbert« ßergericßteten 
3«fu«, ber, »ie ©lüßer fagt, allmäßlicß fo gering geworben »ar »ie ba« $tiU 
alter felber, ßatte Sftießfcße gefcßmäßt. ©lüßer fcßmäßt ba« burcßi fpaufu« 
^in für allemal uerborbene Sßriftentum 11 , unb wfettn er ,bfe ©roßartfgfeit unb 
röllige Überlegenheit ber fatßotffcßem Älrcße über |eb« anbere Äircßenform* an* 
erlennt, fo tut er e« glefcß ©iefffdße, ben ber 5öpp be« römifeßen ©tonfignbre am 
ließt, nur beößatb, »eil er in ißt ,ba« größte ßeibnifeße Phänomen ber ©Jett* 
erblkft, aber er preift Sßriftu«, ißn, ,ben man gerabe eben ttoeß einen ©tenfeßen 
nennen lann*. St fießt ©leßfcße« feßlimme« Scßldßfal barfn, baß er ben blut«* 
oer»anbten Sßriftu« nießt »erjtanben ßabe. 

©ießfeße, bet überjart«, franfe, feßrieb «ine ©ßitofopßie bet ungebroeßenen 
Araft. Slucß Slüßer — freflftß »irb er felber Scßeu baöor empflnben, ffcß neben 
ÜHeßfcße nennen ju laffen, »on bem er berietet, «ine ©emüfefrau in ©enua ßabe 
ißm ben ©einamen ,il Santo* gegeben — au<ß er betont überflarf bie ©Soߣ» 
geratenßeit be« 2eibe« unb ber Seele. Äranfßelten ffnb ißm Sßarafterfeßler. 
©o ßat naeß ißm ißaulu«, »eil er franl »ar, ba« Sßriftentum forrumpiert. ©Jeil 
er franl »ar, ßat er ,ba« ©efcßeßnitf ber ©Solluft* »erunglimpft ©Sir ftßneiben 
ßier ben ganzen Äomplep be« Srotiftßen, ba« in ber Sorm be« Sto« paiblBo« autß 


©erlag Aantpmann unb Stßnabel, ißrien, geb. 105. -, btof<ß. 85.-*- Ml. 



102 


3rifc 'Judjö 

in biefem SBerfe ©Iüf>erff «inen breiten Waum einnimmt/ ofme eff jebodf» in feinen 
©runbfagen ju beftimmen, bewufji auff; benn er wäre nid)t ©egenftanb ein« 
refigißff«philofophif<hcu ©tubfe. Um eine fofdje afiein aber ift eff imff T>ier ju tun. 

Um bie £rfdf)einung <Jf>rifti beuten ju Eönnen, mufj ©lüher erft bie fiterarifche 
Überlieferung über S^rifhtff prüfen imb werten. Die ©pnoptifer finb ifun un* 
gefef>i«fte WebaFtoren beff echten mattfwo=petrinifcfyen unb fuFanifchen ©uteff. ©ie 
Ratten noch Feine Dfflanj jur Srfcheimmg S^rlfii, b« wie ein ©fifcftrahf nieber« 
fuhr. ©ie waten noch faffungffloff. Srft gofwime« ^at ficf> vom ©cf>tage er* 
holt. Sr, ber Sfpoftef, ber 3üng«, ber otiein ben ©teijter begriffen h<*t, jei^nete 
in mpt^ifd^em Sffter in ber ©tabt £eraFHtff fein ©»angelfum twm 2ogoff auf, 
wefcheff baff .eigentlich authentffche 4 ift, €poff unb ©iograpftf«/ .Dichtung unb 
©Jahrbeit 4 ; benn mabrbeftfffäbig ift affein ber ©tptfjoff. ©o fchiffernb bief« 
gormulienmg fein mag, frappant ift bodf> bie ©ntfchiebenheft, mit b« btefer 
©toberne, nadfibem er burdf» bie ©»angelien unb bie ©»angetfenFritfF bfnburdf)* 
gegangen ift, mit bem reinen, non Fein« Detaifforfcfnmg gejlumpftcn ffllfdE 
beff -Rünftlerff für bie ©eneffff unb ^nfpiration eineö SEßcrfeff ititb mit fich««m 
^nflinFt für baff ©anj« unb <SdE>te baff »ierte ©»angetium bem Stpoftef 3of>anneff 
jufprfcht, bem eff berfefbe Sfnberoiffmuff, bie gleiche ©thcu »or bem ganj Stoffen 
abjufprechen fich bemühe, bie ben Jporner fojiafffiere unb ben ©f>afefpeare pfeu* 
bonpmifiere. Daff ganje 3efuffbifb, wie eff bie ©pnoptifer, »or allem aber 
3ohanneö, ber affein baff tieffle ©eheimniff S^rffti »erftanben habe, jeicfjnen, 
will ©(über feiner Deutung beff ©tenfchenfobneff jugnmbei legen, unb er fächelt 
babei über bie fiberafe Dheologie, bie febiglfch biejenigen ©tücfe alff ecf>t bet* 
behalten b“t, bie ihr »erftänbfich waren, ,wobei man Fwfüd) überfah, wer ber 
©erftebenbe war 4 . 

2Ber aber ben ganzen <5hr(ftuff nimmt, Fann ber noch eine menfchfich« 
Sorntef für ihn finben, bie nicht »on ben polaren ©egenfäfjen, ber Sfülfe biefer 
sperfßnfichFeit gefprengt wirb? Die Shriftologfe ©füherff unb baff 28eltbifb, in baff 
fie eingefügt ift, feien f>ier in ihren ©runbjügen fFijjiert, ohne bah ber ©erfuchung, 
©füherfehe ©ebanFen auf <piabon, ©chopenhauer unb ©iefcfcfje jurücFjufübren, nach* 
gegeben werben feil. 

• Die ©tenfehheft, ber ©rbfünbe »erfaffen, gefpaften in eine primäre unb 
eine fefunbäre Waffe, in ben ©tenfdjen beff ©einff, ber bie Wechtfertigung in 
fich fefber trägt, ber allein bie SrFenntnfff ber platonifchen ybte h<ü, unb 
in ben, ©tenfeijen beff £abenrooffenff, beff guten ober fcfjlechten UGBiflenff, ben 
©mporFömmfing, ft«ht auf einem »erforenen Soften. Wettung ift nur ju er« 
warten »on einem neuen ©chßpfungffaFte bet ©atur, ber auff ber ©ubftanj 
beff ©tenfehen, ber h>nwieberum »om Diete am tiefften gefchieben ift burefj baff 
2eib (n(d)t baff jufäffige, fonbern baff notwenbige, baff Selb a priori), ben 
©t«nf<henfoI>n erwecFt unb fo ber 2Beft ben ©chlufjftein fe|t. Daff aber 
tfl ber ©inn ber <SrfdE)einung (5^riftt: ^n »offjog fich ein WucF, ein 

©orftoh ber fcfjßpferifchen Otatur, in ihm Fünbigte fich b« ©tenfehenfobn an, 
fa er fefber glaubte, mit ihm breche beffen Weich an. 2fber eff war .ju früh- 
®h*füuß jerfprang an bem Sreigniff, unb no<h lauert bie ©atur auf ihren 
festen ©chfag. ©jrffluff aber h«t ber 3Beft ben ©tut gegeben, an ben SCppuff 
©tenfehenfofm unb an fein kommen ju glauben. 3eboch Eönnen wir biefeff 
weber befchfeunigen noch oerjögern bu«h guten ob« f(hielten üßiffen. Daff 
(Jbriftentum Shrifti ift unfehrbar, moraffrei, ariftoFratifch, auf ipräbeftination 
ber ©enfgen geftefft. Die Äirche ift barum ein ©tih»«ftänbniff b« feFunbären 



103 


©om ttbermenfchen unb vom ©tenfchenfohn 

Waffe, «fn 3rrweg. 2Xt toaste ©eg führt von «platon über ßhrifluS, 2io* 

narbo ba ©inci Fnapp an «Schopenhauer vorbei in bi« ©eimarer ©egenb. 
DffijietteS, ^ifiorffc^e« unb jugleldf) ^pflerifd^e« ßhriftentum unb latentes, aber 
wahrhaft legitimes ßlftiflentum flehen fi<h fo gegenüber. ©on ben ©tächten 
aber, ble freute befielen, ifl baS beutfche ©efen baju berufen, bie ßrfd^elnung 
ß^rijti aufjufangen unb fortjujeugen. ®enn wenn alles jufammengebrod^en 

ifl, »aS früher gültig mar, befielen bfeibt bie ewige ßrfcheinung ßhrifH. 

©olovfeff nennt bie 3bee beS übermenfdien — unb wer ernannte fie nicht 
»ieber fn ber ©löhetfchen 3be« beS ©tenfchenfohnS? — eine ber d)araf* 

terlflffchflen grfchefmmgen beS gegenwärtigen ©erflattbeSlebenS unb eine feiner 
gefährlichen ©erfuchungen. Wiefcfche ^abe reef>t mit feiner ©ehauptung, alter 
ffiert beS ©lenfchen läge barin, bafl er eben mehr afS ein ©tenfcf), baf» er 
ein Übergang ju etwas anberem, Jäherem fei. SCber blefe 3 bee f«i fchon 
bamalS nicht mehr neu gewefen, afS «Paulus fie in ber ßrinnetung ber 3(t$ener 
wieber wadjgerufen (jabe (Stpoflelgefchicfjte XVII). Jreflic^ ^abe ber Stpoftel 

bann auch gleich auf bie tatfäc$If$e ©erwirftichung biefeS Jpöijeren in bem 
wahrhaft ©ererbten, ber von ben SCoten auferflanben fei, ijfngewiefen. 3«* 
bem er vom fibermenfdjen fpreche, nenne er ffjn auch, währenb ber le|te 

©erfünber beS ttbermenfchen auf nichts ©frflicheS ^inweifen unb niemanb nennen 
fönne. SBenn ©olovieff bann weiterhin von 9lie|fcheS «Schülern fagt, ohne bie 
€*elentiefe beS ©leiflerS, ber ffdj vor feiner falfchen ffiahrheit, als er ihre 2eere 
unb Unfruchtbarkeit gewahr würbe, bis jum ©aimfinn entfette, führen fie fort, 
ben wirtlichen ttbermenfchen in jEaufch ju geben für ben erbauten, ber nur ein 
©robuft ber spffilofophfe «nb ©egenjtanb für Unfverfitätsvorfefungen fei, fo ges 
hört ©lüher nicht ju blefen ©iefffchejüngem. €r h«** ©ftterung für baS 

2ebenbige, er weif im ©runbe, bafj ber ttbermenfch, ber ©tenfchenfohn Bereits 

erfchienen fft. SCber ba er, ju tief in ben von ihm verpönten {Rationalismus 

verfangen, ben 9luferftanbenen, ben grhöhten ni-dF^t Feratt — baS ©erlegenheftSs 
mittel ber ©tagie reicht gerabe noch aus, mit ben anberen ©unbem fertig ju 
werben —, fo ^ält er f^Iieflich ber grfcheimtng ßfrifti boch nicht ftanb: ber 
am äreuje ©efheiterte ift nur ber jerftörte ©orbote beS ©tenfchenfolfnS, nicht 
ber ©tenfchenfohn fefber. Jkimit aber wirb ber ©tenfchenfohn wieber ein BlofjeS 
5Cheorem wie ber ttbermenfch ©fcfcfcheS, ßhrifhiS aber rücEt in bie Weife 
gllaton — Xionarbo — ©oetfe — «Schopenhauer — ©iehfeh«. ©frb Dbjeft 
eines ©enieFutteS, ber uns, um blüferifch ju reben, für bie feFunbäte Waffe 
typtfef fefeint. ©lüher nennt einmal bie JtreujigungSfjene ein ®elbftporträt ber 
©tenfehfeft; fie fei ber einjfge 9tft, ber jwifefen ber primären unb ber fefun« 
baren Waffe gefchefen fönne. Wicht ganj! ©enn bie fefunbäre Waffe bie 
©tenfdven ber primären Waffe erft anS Äreuj gebracht fat, fo pflegt fie biefe 
finterbreht ju verehren, aber mit einem Äult, ber $u nichts verpflichtet, ber 
feine lefte Eingabe ift. ,©tan fann in alten gälten baS ©egenteil tun Wie 
er unb ifl boef gerechtfertigt unb ifm nahe; — wenn nur feneS „SinS ift not" 
babei ifl, von bem er fo weife gefchwiegen hat.‘ ©ie fajjt ©lüher, von bem 
biefe ©orte flammen, biefeS gine auf? Selber ein ©enie fein? 

SlrifloFratiSmuS ifl ber hervorflechenbfle £iug beS ©lühetfchen ©erfeS, ein 
ffrfflofratiSmuS, ber fleh $um guten ieif als eine WeaFtion auf ,bie verruchte 
fefunbäre Waffenlehre beS ©ojfatiSmuS* erflärt. ®er ©egenfofe jwifchen pri* 
märer unb feÜmbärer Waffe beherrfcht baS ganje ©uch- ©ie bie Watur unter 
größter ©ubflanjverfchtvenbung fefjafft, fo ifl auch bie ©lenfchh«it nach ©lüher 



104 


$tif $u*fd 

nur bflju ba, bafi aud lf>rcr ©ubfkmj wenige erwählte Sjeemplare entfielen. 
Der Ofeft ifl 2lbfall. (Blüfer imputfert biefen 2lrifboFratidmud aucf Sfriftud 
unter (Berufung auf bad Jferrenwort non ben »leien (Berufenen unb ben wenigen 
2luderroäflten. (paulud mit feinen wüften (Jkopaganbareifen, bie nur bie 21b« 
ficft gehabt Ratten, bad niebere Sßolf in bad Otefcf ©otted ju führen, fabe 
©frffhtd nicft »erflanben, ebenfowenig bie fojiale Äircfe. 

(Bucffläblicf gefaxt imb geglaubt, ifl bie 2efre (Blüferd »on ber 2ülo* 
genität ber SRenfcffeit falfcf. (Racf ifm unterfcfeibet ficf ber homo superior 
wm homo inferior wie ber ©cfwan »on ber ©and, bad fpferb »om ©fei. 
€r fafjt ben Dualidmud, um ben ed ficf fier fanbeit, biologijcf, raffenmafigj, 
unb müfjte eigentlich baju Fommen, ben oftelbifcfen JunFer ald Dppud ber 
primären (Raffe ju Fanonifieren. Unb tatfäeflief »erferrlicft er — pour epater 
le bourgeois — bie J^errenmoral ber (Ritter, beren (Raubjüge gegen bie (Bauern 
etwad ganj anbered feien ald etwa Diebfläfte ber (Bauern untercinaaber, unb 
bie haften* unb Älaffenmoral bed befferen, b. f. ureingefeffenen 2anbabeld »on 
feute, bie nur ein ©ehot: SHJafrung bed 2ebendflild, ber guten Jorm Fenne 
unb nur eine ©ünbe: ben ©Fanbai. 21 ber fcfliefjllcf ift Jpand (Blühet Fein 
märFifcfet 2anbebelmarat, unb er weif, bad ©enfe jeugt ungleiche Jrucft unb 
flammt »om Äönig wie aucf »om (Bauern. 2hnf bie (Eatfacfe ber (Baflar* 
bierung Flärt biefe fibertafefungen nicht auf. Dad ©knie ift nicft jücft* 
bar. Der (Begriff .(Raffe*, ber »on (Reinfeit bed (Bhrted unb »on Sortpflanjung 
nidft lodjulöfen ift, würbe »on (Blüfer fier ju Unrecft eingefüfrt 3n ben 
£agen bed Xfeognfd, »ielleicft nocf (pinbard wäre S8lüferd 2lrlfloFratidmud 
möglfcf gewefen, fcfon nicft mefr $u (piatond gelten. 

81ber faffen wir bocf (Blüferd ©cfitberung ber jwei (Raffen ald plato* 
nifcfen 9Rptfodl Dann fat fie ifren SCafrfeitdFem. Jpalten wir noef feft, 
baj» nacf (Blüfer bie primäre unb bie feFunbäre (Raffe in reiner Jorm überaud 
feiten »orEommcn; cd ifl bad (Berfängnid ber (Dtenfcffeit, baf ficf bie beiben 
untereinanber »ermifcft faben. 

(Run fat nacf ber 2Iuffaffung (Blüferd bie Äircfe bad ©friflentum ber 
fefunbären (Raffe audgeliefert, inbem fie biefe einfluten lief, wenn fie nur 
.glaubte*, b. f., wie (Blüfer meint, einen beflimmten ©acf»erfatt ald tat« 
fäcflicf anerFaimte. Jpier Fennt (Blufer nicht ben gnabengewirFten, bie (Surjel 
bed 9Renfcfen erfaffenben SfaraFter bed ©laubend ober, beffer gefagt, ber 
(Reeftfertigung; er »erFennt weiter, baf bie (Recftfertigung nur ben Äefm jur 
fdferen ©ntfaltung belebt, bie einem anberen 2eben »orbefalten ifl. primäre 
unb feFunbäre (Raffe, um bie (Begriffe (Blüferd ju gebraucfen, jiefen ficf ald 
jwei Cluerfcffcften burcf bie ÜJtenfcffeit wie burcf ben einzelnen OTenfcfen. Dad 
©friflentum aber »erfilft ber primären (Raffe in und jum ©leg über bie 
fefunbäre. Dad ©friflentum ift arlftofratifcf, aber fein 2frifloFratidmud ifl 
innerperfönlicf; ed appelliert an bad arifloFratifcfe ©lement im Sölenfcfen. ©d 
»erwirflicft, platonifcf gefprocfen, bie 3bee bed (JJlenfcfen, ben .aristos*. ber 
Feimfaft in febem dRenfcfen flecFt, unter ©cflacfen »erborgen, ©ine .JUuft 
ifl freilief jwifefen bem blüferifefen unb bem cfrifllicfen 2ltifl>oFratidmud nieft 
ju überbrücFen: (Bei (Blüfer gibt bie (JRenfcffeit nur ben ©toff ab für ein 
paar geratene ©pemplare. 2tber er feCbfl fprieft einmal ba»on, baf bie (Ratur 
unenblkfe, 2(rten »on ©eeflemen unb anberem ©etier in ben 9Reeren erjeuge 
(»om SRenfcfen and gefefen) wiber alle 3wec(mäfigFeit unb jJielftrebigFeit. ©o 
wie aber bie (Ratur SRpriaben »on 2trten mit einem gefeimnid»olten, feben* 



105 


58om übermenfehen unb >em ©lenfehenfohn 

faß« aber anberett 3nxd al« ffef) untereinatiber, bie niebeten ben fyöfytrtn, jum 
#raß )u bienen/ in« Dafein ruft, fo ^at auch ©ott in {eben ©tenfcf)«n einen eigenen 
3»e<f gefegt, feine 3bee, bie er ju verwirflidhen fyit, bie er freilief) auch verfemen 
faiuu $tel ift biefe <fjrifilf(f>e Stnfchauung i»n feber bemofratifd^en ©leichmacherei. 
SBenn bet einjelne auch feine 3bee verroirflicht i>at unb jum ©ollmaß feine« 
ffiefm« $erangen>a$fen ift, fo bfefbt bocf> bie ©tabonna ewig groß imb fc^tnlegen 
fief, bie €ngel«töpfehen {fein ju ihren Jfifkn. ^nner^afb biefe« d^riftficf>en Strifto« 
frati«mu« gibt e« eine ©ollenbung unb SBohlgeratenheft im großen unb im 
Seinen; nicht treibt ba« Jähere {Raubbau mit bem fieberen, nicht bient ba« 
©iebere bem höheren, fonbem beibe« bient oljne Steib noch Qber^ebung bem Selbe 
Sfnifti. Die 6ortni«»6^riftl*3bee, bie jebem Organ, bem nieberjten wie bem 
Waffen feine begrenjte Junftton am Selbe Sf>rifti unb bamit feine dfytt juroelft 
unb Jebe« Organ auf ba« ^aupt hinorbnet, ton bem e« affein ben 3mpul« jum 
Seien empfängt, feit bie theofratifche Äirche gegen ben ton ©lüher fo verpönten 
,bemolrattfd)m Siberati«mu« ber ©toberne* mit feinem .gleichen öted^t affet'. 

Der ©feg be« primären SRaffeefemcnt« über ba« fefunbäre unb ba« Äommen 
be« ,©tenfchenfohn«‘ af« ©attung fiegen auf ber gleichen Sinie. ©ofovfeff feffrieb 
gegen ©ießfehe: ,3eber ton un« fyat bie ©töglichfeft in fidj, ein Übermenfcf) 
ju werben, er ift e« potenjieff; um e« aber in 2BirEl(df>felt ju werben, bagu 
ift natürlich ein fefterer «Stüfcpunft notwenbig af« ber eigene RBunfch, ba« 
©cffihl ober ein abftrafter ©ebcutfe.* SSuch für ben S^tiften ift wie für ©lüher 
be* .©tenjehenfohn* «fae neu« ©attung. Der Shrift ift baju berufen, ,alter 
Christus* ju werben. ©lüf)er hat recht: bie SJlenfchhrlt, ton ber #amartia, 
be* pon ©lüher ßhopenhauerlfch gebeuteten Srbfünbe, in« ©larf getroffen, fteht 
auf einem perforenen tpoften. Der 5Cppu« ©tenfef) ift ein bloße« fjwifchenwefen. 
fyauhxi brüeft ba« im SRömerbrief fo au«: ,2Bir wiffen, baß bie ganje «Schöpfung 
jutnaf feufjet unb in ÜB elfen ift bi« jefct Sticht affein aber fie, fonbem auch Wir 
fefber.* Unb: ,Da« Darren ber ©cfföpfimg wartet auf ba« Dffenbarwerben ber 
©3$ne ©otte«.* Diefe ©tetamorphoff« ift freifich in ihrer ©oltenbang ein 
e«<hatoIogif(he« Srelgni«. Da« e«chatologifche ©ewußtfein burchtränft Shrlftu«, 
wie ©lüher ton Stfbert Schweizer gelernt hat, aber auch bie jtir^e. Srft bie 
Snbjeit bringt ben SCppu« ,©tenfchenfohn‘ jur ©ollenbung unb oetwftflicht in 
be* Sluferftehung be« glelfche« ba«, wa« ©füher torfchwebt, bie ÄaloEagatjjie, 
bie SEB^fgeratenheit be« Selbe« unb ber ©eete. 3*n Dogma ton ber resurrectio 
carnis ift bie lf%fi« mfteinbejogen, bie ba« fpirituaUflifche Shriftcntum ber 
SRobcme au«gewiefen fwtte; mit biefem allein aber Eämpft ©füher, ber fo 
wenig jum fathofifchen Shrijtentum, ju beffen üBefen e« nun einmal gehört, 
für ben Uneingeweihten ©tpftertum ju bleiben, torbringt af« Stießfdhe ju Shrijtu«. 
SßlBfyt r beutet einmal eine ©efahr an, ton ber er jebe Shriftofogie bebroht fieht: 
tftfe*, wa« über Sh^P*** gejagt werbe, auch in feinem ©uche, fei nur @e« 
banfe; unb auch ber tfeffte ©ebanfe werbe flach unb verfehle bie Dinge, wenn 
bk ©erbinbung mit ben wirflich realen ©lachten verloren gehe. Stiemaf« fei im 
Xbßraften 9Bahrh<it enthalten, fonbem nur bie 3ufammenroachfungen (concreta) 
mit jenen ©Wehten unb ©eftalten fchüfen fie. 3n« wahrhaft .Äonfrete* über« 
trägt er biefen ©ebanfen an einer anbern ©teile: Shriftu« wiffe f«hr gut, baß 
feine Sehre, ba« Svangelium, ba« er »erfünbe, nur benjenigen jugänglich fei, 
bk eine ©ejlehung ju feinem Jleifch unb ©litt hätten. ,2Ule anberen fallen au«.‘ 
XHe« ift ton ©füher richtig beobachtet üBie fagte hoch ©otooieff? ,Um ein 



106 


gtlß Suty« 

Übermenfcß in Birfficßfeit ju roerben, baju ijl natürlich ein fefleret Stfißpunft 
notmenbfg al« bet eigene Bunfcß, ba« ©efüßt ober ein abjlr öfter ©ebanfe.' Da« 
,&onfrete‘ aber — man erinnere ffd), mie e« Stoßer eißmotogifcß beutet — Ijl 
bie Sucßarifüe. 2tucß ßier mieberum ijl bie ißßpfi« miteinbejogen. Da« alte 
Jpefbenmort ,Seine« ©efcßlecßte« finb mir' bekommt fo im 9Jtunbe be« $lpojlctö 
einen tieferen Sinn. 3 « ber Sudßariftie mirb ber .Steint jum SDtenfcßenfoßn gelegt. 

Denn nur burcß einen gnabenßaften Scß5pfung«aft fann bie 9Jtetamorpßofi« 
wnt SJJterifcßen jum SWenfcßenfoßn gefcßeßen. Stoßer mlrft nun ben Triften 
t»r, fit glaubten, burdß ißren guten Billen, burcß Srfüllung von ©eboten, 
furj, auf bem Bege ber UJloral fönnten fie frgenbetma« an bem »erborbenen Stßirn« 
9Jlenfcß beffer ober fcßlecßter machen. Sr, ber bie feine Semerfung macht, 
baß bie Sdjönßeit ben Reiben Slntrieb ju äußerlichen Berfen ber ätultur fei, 
bei Sßrijlu« jebocß unb bem echten Sßrijten in fein Raubein einbringe, leugnet 
auf« ßeftigjle, baß e« auch nur eine einjige Jßanbtung gebe, bie fi<h fefllegen 
laffe, unb von ber man jagen fönne, fie fei an unb für flcß cßriftlidv gär 
Stoßer gibt e« fein .dßrfftTidßeö ©ebot*. Da« etßifcße Jpanbeln ijl fßm ganj »ie 
ba« Schaffen be« Äüirflfer« einmalig, fpontan, abßängig vom ©enfe, bem guten 
Billen entrücft, immer oerfcßieben, nur von einem gormmitlen getragen. 3m 
©efeß befangen finb im ©egenfaß jut virtus christiana bie virtutes paganorum 
(unb barurn splendida vitia). S« gibt feine Sfinben, nur bie Srbfünbe. Die 
Sergprebigt mirb beifeite geflohen. «Sie ßatte übermiegenb ben gmecf, bie Utes 
ligion be« guten Sürger« ju fcßaffen. Der Segrfff ber ißräbejlination bient Stoßer 
al« tßeologlfcße Sinfleibtmg feiner ©ebanfen. Diefer in abficßt«»oltet gufpt^tmg 
borgetragene 2lrootali«mu« erfiärt f(cß junäcßft al« eine üteaftion auf ba« liberale 
tyrofefforencßrfftentum, ba« au« bem StHmgelhmt eine fantifche Spfltcßtenleßre 
gemacht ßatte, unb auf ben 9Horalf«mu« ber .Doljlolaner unb anberer Olarren', 
benen Stoßer »ormlrft, fie ßätten bie Saritatf jum Zentrum ber cßrijllichen 
2eßre gemalt. Dann aber ijl Stoßer« 2tmorall«mu« nur ein »erjerrter Sto«* 
brucf ber flrc^lidßen 2eßte wn ber ©nabe, oßne bie fein fittlicß gute« $anbeln 
möglich ijl. Slüßer ßat recßt: ,Stßif oßne SJJtetapßpfif ijl nur ein fojiate« 
Sjcerjitium.' S« ijl nicf)t cßrijllicße«, fonbern mobeme« Stßo«, ba« ben TOenfcßen 
fo riet fein läßt, al« er au« eigener .Straft ijl, ba« nur bem Errungenen, Srf&mpftm 
Bert jufpricßt unb nur ben .Dücßtigen' gelten läßt, ba« ba glaubt, alte« fönne 
gemacht merben. 2tnber« bie .Stircße, fie, bie al« Königin aller ^eiligen bie 
3ungfrau bereßrt, bie in ber heiligen ©efdßtdßte nicßt agierte, bie nur fpracß: 
S« gefcßeße, bfe nur einfach mar, ganj au« ©naben mar. Die Älrcße nennt 
e« ,@nabe‘, Schiller ,@tocP: ,2111 e« Jßöcßjle, e« fommt frei bon ben ©öttem ßerab. 4 
'Bonn aber Stoßer #om gujlanb be« .ernigen 2eben«', ba« ficß übet bem btologifcßen 
aufbaue, fagt, er ßänge ab bon einem ©efcßeßni« auf ber Seite be« ©ubjefte* 
nicßt minber mie bon einem ©nabenborfloß bom öbjefte ßer, fo fommt er barnit 
fetter ber cßrijllichen gmeißeit bon ©nabe imb Bille naß«. 

Jteineömeg« ift bie SJiäcßflentiebe ba« Zentrum be« Sßriflentum«, fonjl märe 
e« ja nacfter Jpumanitari«mu«. Die Oläcßflentiebe (caritas) ifl im Sßrfjlenhiot 
nur eine gorm ber ©otte«liebe (amor dei), ber Sßrifht«Hebe. ,3 <ß »ar ßungrtg, 
unb ißr ßabt micß gefpeift . . .* Um Sßrijli mitten gefcßießt alte« im Sßriflen* 
tum. Stoßer fagt e« ja fettfl: Die Sinbung an bie 'Perfon Sßriftf, bie gelben« 
liebe rettet bie SClenfcßenliebe. 3«ßt fallen auch bie Eingriffe Slüßer« auf bte 
chrffUicße ©efe|e«teligion in ficß jufammen. Da« cßrijlti^e ©efeß ijl fein 
äußere« meßr, fonbern, mie bie Scßönßeit, ein innere«, e« ijl ber Bille be« 0e» 





23om Übermenfdjen unb Dom SJlenJ^enfo^n 107 

fiefcten. Die ©nabe ober jeugt bie Siebe unb gibt ble Araft $ur Srffiltung. 
Nun Ift aud) ble Siebe, bie geinbe«liebe al« imperativ fein SBiberfpmch in fid), feine 
pia fraus tnefjr. Dem bereit« Siebenben fann Siebe, neue Stiftung ber Siebe 
befohlen »erben. Stüber fyat freilich einen ©licfi bafür, bajj ba« rechte Jpanbcln 
bei Sbrijiu« »öllig anber« juflattbe fommt al« foult beim 9Jtenfd>cn. ,S^rifh» 
iwt gar nid)t« 5Roraiffcf>e« an fid^.‘ .Sfjrfftit« fam nicht oom ©efejj fytt, jfonbem 
öon ber ©d)önbeit.‘ 3« ber »Cat, bei S^rijht« »erftanb fid^ ba* Nloralifd)e bon 
fefbft. ©ein Raubein »ar ein ,tiefe« Hanbeln*, Slüher fagt: Sr l>atte bie ge* 
feinte fRücfoerbinbung (religio) mit ben testen Dingen, mit bem 2Beft^intergrunbe. 

Sluguftin« au« bem Stpmologifchen ^erge^olte Deutung von religio al« 
Wücfoerhinbimg »Irb oon ©lüljer wiebet aufgenommen, aber fie wirb nfd)t recht 
fruchtbar bei fffm, »eil er biefe SRitcfoerbinbung in« Dunfel »erlaufen läfit. 
©lüljer bleibt im Naturl>aften fteefen. Die Unterfdjeibung non Jtäd)e unb {Raum* 
tiefe ber Statur ijt ju fdf)wad), um if>m ^erauöju^elfen. Stüber »enbet fid) 
mit ©chärfe gegen ben barwiniftifcfjen Sntwicflungögebanfen, ber bie 9Jtenfd$cit fid) 
au« ber Dier^eit auf ©runb äuferer Slntäffe entwicfeln läjjt; biefe ©^itofop^ie be« 
Smpcrlömmling«, ber bie ©nabe nicht nötig f>*be. Da«, »a« ben Dar»ini«mu« 
fo populär gemalt fyaht, jene 2tu*fchaltung be« ©d>öpfung«afk«, fei gerabe 
ba« gaffte an U>m. ©fu^er weif, baf bie ©tenjen ,jmif<^en biologifchem unb 
mineralogif^em Sehen, fo fef>r fie bie Naturmiffenfdjaft ju lottern verfugt, fid) 
al« unbejwfngbar f>erau«geftettt haben. ,9htt bie Natur felbjt (b. h* bie „jeugenbe 
9Rad>t") f»at ©ewalt über biefe Dinge.* Jener i|l bie Statur einmal jeugung«* 
unfähig, ba« anbere 9Jtal fd>öpferifd). Dicfe Unklarheit über bie .lefcten Dinge', 
über ben ,2Be!tf)intergrunb‘ »erbunfelt ben ©egrfff ber ©nabe, auf ben bei ©lüber 
bod> affe« geffeUt ijt. Natura naturans unb Natura naturata »erfdjroimmen 
ineinanber. ©o wirb fchliejjlfch bie Nüdberbirtbung mit bem ©d)öpfung«afte ber 
Natur in ber SEÖotfixft gefugt unb bei fold>em Otücffaü in ben ©egetationöfult 
be« ^eibnif(^en Orient« glaubt man fid^ S^riftu« nahe. ©Iüf>et erfennt fel>r 
wofrt ben Unterfd^ieb in ber Haltung S^rifli unb be« Slpojlel« spaulu« gegenüber 
ber SBotluft. $aulu« moralifiere, befc^impfe, Gfjrifhiö habe nie etwa« gegen bie 
fESolluft gefagt. S^rifht« fwtte.e« aud) nid)t nötig, ©eine ©egenwart war ge* 
nug. ©lüljrer fpürt fie nicht. Sr ift tytr »erffcocEt, »ergewaltigt bie SCepte.* (Die 


* Die« tut er auch fonft unbelümmert um bie oon ibm fetbft geforbette gebiegene 
phttologifche gunbamentierung. Die ©eligpreifung bet Unfruchtbaren (Suf. 23, 29). bie 
ftd> an bie grauen oon 3* T ufalem im J^inblicf auf bie ©reuet bei beffen £)erftörung 
rügtet, wirb au« biefern ihrem jjufammenhang geriffen, um in tnanidjäifchem ober 
SBeittingetfcbem ©inn gebeutet werben ju fönnen. ©elegentlidj ber 'Parabel oom ©aft* 
maf>I (2uf.l4,16),)u btm bet $au«berr flalt ber gelabenen ©äfte, bie ftd) entfdjulbigen 
(affen, bie 9trmen oon ber ©affe holen läfjt, fragt ©., für wen nun eigentlich ber Bltttat 
be* Himmelreich« bereitet fei, ba ber J^au«herr au«rufe: ,3<b fage euch aber, baf ber 
9R2nner [genauer »jener fÖlänner*] feinem, bie gefaben ftnb, mein 9Rahl fchmecfen 
»irb!* Blatürlich für bie Firmen, bie eben nicht eingetaben waren, benen freilich ©tüh«r, 
bc* Äriflofrat, feinen ©lap an ber »Cafel oergönncn wia! Ober ©. fchreibt: ,3<h bin ber 
f(töne Jpirte* unb geht babei angeblich auf ba« griechifche Original o xoifiyv 6 xcdoe 
gatüd Qoh. 10,14). Da« ©efheben, Shtiflu« ju hcütnifteren, fleht h»" ttT biefer philo* 
(ogtf4»en ©ewiffenhaftigfeit. 91 ur geht fte fehl; xaXoi feift im 91. X- bereit« wie im 
Wittel* unb 91eugriechifchen nicht mehr ,(<h<5n‘, fonbern »gut*. Der fonfequent wieber* 
holte Drucffehler ixxXsxxoi ift ein Schönheitsfehler, ben eine Neuauflage tilgen mag. 
©benfo ba« |war nicht philologifd)*fachwiffenfchaftli(he Äuriofum, ba§ Sionarbo« ,9tbenb* 
mäht* in ber »AaptHe* (!) ber ,Äit(he‘(!) Santa 5Ratta belle ©rajte in 9Railanb,hänge* (U). 



108 


Statt) Jßerwig 

oon ißm angefüßrten ©orte 3efu: ,3ßr finb oiele ©ünben oergeben, bernt fle ßat 
olel geliebt', follten enblitß einmal im Amte# gelefen werben. ©ie ßanbefn 
oon bet 2iebe, weltße bie ©ünbertn im @egenfa|i jum ©aftgeber bem J^erm fo »et« 
ftßwenberiftß entgegengeb ratßt ßatte.) 3« biefem ©tetfenbleiben im SJtaturßaften 
rätßt fitß bie ©cßnobbrigfeit, mit bet ©läßer baö 2>afein ©otte*, .perfonalltcr gefaxt“, 
n>ie et mit einer faloppen @e(!e in einer Sttfinote beifügt, für ein (Problem unter« 
georbneter religiöfer ©ebeutung erflärt SDen S£ßei*mu* (im ©runbe meint er 
ben SDetSmu*) wie ben mobernen 2ltßei*mu* oerweift et beibe in bie fefunbäre 
SKaffentßeologie. ©o ift ißm autß ber ©eg )um lebten Serftünbnfö Sßrifti 
oerfperrt. Sr fießt feßr woßl, baß Sfyrfftuö meßr ift al* ein religiöfer Ute« 
forrner, ber au* bem ftrafenben ©ott einen oerjeißenben, au* bet @otte*fnetßt« 
fc^aft eine ©otteöffnbftßaft gemalt ßat 3n ber enbgültigen Jormutierung SßrlfH, 
fo ftellt er feft, tritt ©ott nur paarig auf, gebmtben an ein feftfleßenbe* Korrelat. 
,SDer ©ater ift ba* rein fcßöpferiftße Dbjeft, ber ©eltßintergrunb, ber ©oßn, 
ba* rein ftßöpferiftße ©ubfeft, ber ©eltoorbergrunb. ©eibe finb unenblitß, unb 
beibe fönnen nüßt oßne ba* anbere fein.' X>er Jßeilige ©eifl aber ift ber Sr« 
eigni*träger, ber Sunfe, ba* große ffießen )wiftßen ben beiben ©elttiefen. 
2 lber ftatt )ttm trlnitariftßen ©ott aufjufteigen, oerfinft ©lüßer gerabe an 
biefem ©enbepunft in bie SJtagie. Sr matßt ben SJJlenfcßen, freflftß nur ben 
erwählten, )um ftßöpferlftßen ©ubfeft, ©ott epifiiert nur abßüngig oom 3<ß 
unb ift angewiefen auf ba* empfangenbe ©emüt be* großen ©enftßen. 

©ei feinem ©lauben an bie SJtatur oergißt ©lüßer eine*: ©etm fltß im 
menftßlicßen Sewußtfein nftßt flar bie beiben (pole Statut unb ©eifl gegenüber« 
ließen, fo )ünbet ln ißm nltßt ber göttlicße Sunfe. SDie ©attung SJtenftß wirb 
oetßarren, wie fie ift, wenn nidßt ber ©tßöpfer ißt gegenübertritt, in ißre trüge 
©ubftan) Unruße unb neue ©eßen tragt unb bie geftaltenben Prüfte in ißr )ur 
©ottebenbilblltßfeU aufruft ©tßließlltß will botß autß Slüßer bei allem ©tauben 
an bie ©atßt ber (prübeftination mit feinem ©u(ß etwa« in ber ©clt bewegen 
imb ben ©oben für bie ©aat be* SJtenftßenfoßn* auflocfem. Srwartet er fein 
kommen nur oon ber Statur, fo wirb er oergeben* warten. 

Steile StomaneV ©on granj ^enoig 

Xkt e* uns botß auf ba* ©efentlicße anfommt unb ein ©utß juroeifcn in 
©ergeffenßeit )u geraten broßt, weil e« )ufülllg in ber unretßten 3«it erfcßien, fo 
foir beute ßier Oon einem SDltßterwerf gefprotßen werben, ba* ftßon im 3°ß tf 
1903 gebrutft würbe, im tieferen ©inne aber neu ift. ©eit faft jmanjig 3aßren ift 
(Paul Srnft* Stoman ,®er ftßmale ©eg )um ©lücE* in ber ©eit, 
unb oletleidßt ift feßt bie gelt gefommen, ba man feinen befonberen ©ert er« 
fennen fann. 211* idß, feßr jung nocß, ba* ©erf junt erften dJÖale la*, ßatte 
itß einen überau* ftarfen Sinbrucf oon feinem erften Steil, wüßrenb ber )weite 
mir ein wenig }u )erfließen fcßien. ©ie nun ba* fünfjeßnbänblge ©efamtwerf 
Smft* )u erftßeinen begann unb autß ber Otoman barin mir wieber )u ©efitßt 
fam, war itß begierig, bie alte Sefanntftßaft mit ißrem )wiefp5ltigen Sinbnuf 


* foul Smft, ,SD« ftßmale ©eg )«m ©Itttf'. (@. SJtttQer, SJtflntßen) ©erner 3anfcn, 
,SDa* ©utß 2eibenftßaft‘. (©. ©eftermann, ©taunftßwetg.) Älaea ©täfln Sprepjtng, ,SDon 
Änionio'. (jßetbet, Steibutg i. ©t.) Aafhnit Sbftßmib, ,SDie SfttfHn'. ((p. Saffirer. 
Berlin.) 



<Reuc {Romane 


109 


ju erneuern. Jßeutc erfdjelnt er mir toßgeläfl von bet S«lt> unb jnwt fo, baf er 
fie weit überragt, fo weit, baf lfm üon bem bamalß gleichzeitig Srfcfjienenen nieftä 
an bie ©eite gefteltt »erben fann »ie etwa Ifomaö ©tannß ,©ubbenbrocEß‘. Saß 
fWannfcfe SEßerf fat ebenfalls im befonberen (Sinne fein ©letbenbeß, fa, burcf bie 
weiteren 2tußmafe feiner SEBirflldE)feiten erfcfelnt eß reicher wie Srnftß {Roman; 
«ber eß ift gleichzeitig auch Hterarfffer, unb »ie eß ben ©erfall einer gamilie 
erjdflt, fo wirft eß felbft begeneriert in bem ©inne, baf eß feiner, zarter, auf 
bie ©pi$e getriebener ift, mit einem SEßort: mefr einen Äünftler »ie einen 
Dichter jum ©ater fat. ,Ser fcfmale SEBeg jum ©lücF ift üolfßtümticher unb 
»k «ließ edf>t ©olfßtümfiche moralifdjer, mag man baß SEOort üerfiefjen, wie 
man will. SErof ber tiefen Überzeugung üon ber Unjufänglicffeit beß SBirttidfen, 
üon ber fefweren ©itterfeit beß Äebenß, ber fefeinbaren ©erworrenfeit unb bem 
Unfinn feiner (StficEfaie geft ein glaubenflarfer Dptfmißmuß botf oertrauenßuoll 
in biefeß trübe Sfaoß finein unb finburcf, finbet Deutung, Sinorbnung unb ben 
€>ieg ber 3bee: am Snbe mefr »ie ant Anfang beß SEBegeß überzeugt üon bem 
göttlichen {plan, nach bem alleß gefefieft. SJllfo nltft Sfbfefifberung beß 2ebenß, 
jfinnefmen feiner zufälligen ©ieftbarfeiten alß baß ffledftfin unb einzig ©es 
gebene, fonbem Seutung, güfjntng, ©erflärung. hierin allein fefon liegt baß 
9tuferge»5fnli(fe biefeß {Romanß. ©tan bebenfe, baf er, 190t gefcfrieben, unter 
ber Jperrfcfaft beß naturalifiifcfen ©efefeß entftanb, in einer Seit ber üotlfomnrenen 
geiftigen {Ratlofigfeit ben Singen gegenüber, unb baf er mit einer ganz ffaren 
unb einfachen ©ieferfeit feinen eigenen 2Beg geft, mit abgewenbetem ©efitft au<f 
an ben ©arten beß l'art pour Part üorbei, in benen bie Seinen, oor ber ©rob* 
feit unb X)eutli(ffeit ber Seit geflofen, ifre gtäferne unb fünfUfcfe SEßelt traurig 
unb fpielerifch erbauten. Srnftß {Roman ift SntwidElungßroman, wie er gerabe 
ln jener Seit gepflegt würbe; biefer aber ift »eit entfernt üon ber ratfonafiftifefs 
auffläreriffen ©eieftfeit, bie in ben anbem burefweg ifr laueß unb »iberwärtlgeß 
SEBefen trieb. Siefer {Roman erzäflt üon ber Äinbfeit elneß einfaefen unb reinen 
Soren, fernab üon ben grofen ©tobten, bie bo<f, wie man fagt, baß eigentliche 
2eben Seutfchlanbß finb, unb erft alß ber funge Jfanß gerabe, fefnig, ftarf unb 
»iberftanbßfäfig geworben ift, wirb er freigegeben für ©erlin; er üerarbeitet 
unb üerz<frt eß, unb, reidfer unb reifer geworben, unb boef immer berfetbe, 
fefrt er ifm feftieflief wieber ben {Rücfen unb wirb treuer Arbeiter für bie 
©cfolle. .kein Sweifel, baf ber erfte Seil beß {Romanß — biß zunt Slbfcfluf 
beß 2eBenß im üäteriiefen gorfifaufe — bet ftärfere unb gefcfloffenere ift. Sr 
ift eß in fo naefbrüefliefer SEBeffe, baf man ifm, fo wie er ift, in allen beutfefen 
©tfulen lefen laffen follte; benn eß gibt (ein ©tücB Stiftung auß unferer pelt, 
bie baß beutfefe Jfauß mit feinem SEBefen üon ©läubigfeit unb 3«nfgfeft (biefeß fief 
immer gleich gebliebene unb gleiifbleibenbe beutfdfe Jfauß!) fo elnfacf unb tief 
imebergäbe »ie Srnftß {Roman. SEßie man im geiftigen SBefen baß ©leiefgeritftete 
biß in bie Anfänge ber beutfefen Srzäflung zurücEüerfolgen (ann, fo füfrt auch 
w>m ©til ber mittelalterlichen ©olfßetjäftung z u ^Potul Srnftß ©til ein getaber 
SBeg. Srnft, alß Wtenfcf beß zmanzigften ^afrfunbertß, bereichert an ütußbnufß* 
fäfigfeit, erzäflt genau fo Innerlich unb treuferzlg »ie irgenbein alter unge* 
nanntet sprofameifter; itf üerteibige entfdfieben bie Urfprüngficffeit biefer Srjäft 
art; eß ift burefjauß feine artiftifefe 2lbfidf)t in ifr. SSBäre im ©til .Äünftlitffelt, 
fo wäre auef baß geiftige SEBefen Srnftß, »ie tß fi<h im {Roman offenbart, fünft* 
lieh, aff© unwahr. 3m ©egenteil ift eß fo, baf bie geiftige, im befonberen ©inne 
beutfdje ©erfaffung beß Sidfterß ben ©til notroenbig jur gofge f>at. Ser »efen* 
hafte ©til ift immer erfüllt üom ganzen ©tenfdjen mit all feinen #intctgrünben. 



VIO 


$r«nj £ermig 

Der jmeite {Romanteil löfl ficf» in eine grofie $afyl non Srjäf>lungen bebcut# 
famer Slnjelfchldfale auf. SBebeutfam in bem (Sinne, baff fie unerläßlich feinen, 
um bc« Reiben SCrt, Fontraftierenb ober »erflärfenb, ju erflären. Dennoch aber 
gef>t bie reine 2lnie ber Srjählung be« QRittelpunFtgefchide« oft »erloren; e« ijl 
eine Stage ber $£e<f>nif testen Snbe«. Da« 3beal märe bie Durchführung eine« 
t<d)nl\d)tn Stromfpftem« mit (Nebenflüffen. unb lünfllichen ©afferflrajjen, ein 
fefcte« (Dtünben (trofc oerfldernber (Rinnen unb jlagnierenber Sümpfe) in ben 
Strom unb ber Driumph biefe« majejlätifchen, unaufhaltfam gliejjenben. 3n 
bem jmeiten Qiomanteil fd>einen mir auch bie .Reime für bie eigentümliche fpätere 
(Jlobellenform Srnfl« ju Hegen, fo mie fie in ben brel SBänben ,Jpoehieit‘, ,laufe*, 
,{NobrIprei«‘ ficf> jeigt. 

(Paul Srnfl (fl (protefiant unb feine {©eltanfchauung bilbet auch 3 lt * unb 
Ummeft feine« gelben £an«, in bem, mie in feinen Sdjicffaten, fefir niel (per* 
fönllehe« jledt. Da« £arjer ©aterhau« ijl ganj erfüllt non lutl>erif<h*flr engem, 
purltanifch*einfachem S^rfflentum; ber Srnftfche Sotteöbegriff ift für immer 
baburd) befllntmt unb nerträgt fith ganj gut mit ben fojialen Smpfinbungen, 
bie ber Dieter im Sange ber Srjählung mit ifym ju nerbinben flrebt. 3” ba« 
2idj>t ber 3bee flellt Srnfl {eben ©tenfd^en feine« {Roman«, unb nach einem furjen 
unb jugenblichen Scfjmanfen fleht ber Staube an geredjte Sorfehung in fijm un* 
»errüdbar fejl. ©on biefer ^öfje ^erab erhalten bie Dinge be« SBzufje« if»re 
rechte unb bleibenbe Sinorbnung. Srnfl fommt gar nicht in bie ©erfuefjung, 
jeitgemäße unb mobile SCnfid^ten unb (Meinungen, mie bie non ihnen befiimmten 
SRenjchen, übermäßig emfl ju nehmen. (JRit berounbern«merter objeftiner Oluix 
unb Sicherheit tut er ba« unruhig unb Jammervoll fief) ©lähenbe ab, bcnnoch 
nid^t lalt genug, um nicf>t juraeilen feine Srfchütterung unb fein mitleibenbe« 
2ßeh fpüren ju taffen. &1>nUd} ifl feine Steifung ju literarlfchen fragen, bic 
mir ffeute nur noch fdflorifc^ fefjen, bie }ur 3eft ber. Sntflehung be« {Roman« 
aber bittere, ^eife tmb aufregenbe Dinge maren. Da« unbeirrbar {Richtige auch 
biefer Stellung mirb f>eute erff offenbar. JJnbefftn muß mit {Bebauern gefagt 
merben, baß feine 9frt, ba« Aatholifche ju feßen, eine falfcße unb burdj übers 
fommene ©orurteile beblngte ijl. Sr h«t freilich nur Selegen^eit auf menig 
Seiten — ba, mo er non bem Sefcßid be« Jugenbfreunbetf feine« Jpefben unb 
jmeier anberer 3« n glinge fprießt — fieß mit bem Äat^ofif^en ju befaffen, aber 
man ließt au« biefer Steife jur Senüge, mie ©erßeßung unb Unnerjlanb «weh 
bie geiflig Jpochfleßenben nermirren. So eine 3Crt Älojler, mie Srnfl; e« fcßflbert, 
mag er auf ber ganjen 2Beft vergeblich fraßen. 2lueh begegnet man bei ißen 
mieber einmal ber fo oberflächlichen mie törichten URelnung, baß man in ba« 
Älofler geht, ,meil man mit bem 2eben nicht fertig mirb', b. f>- ifl eine 

Zuflucht für bie Schmmhen. Die Drbentfobeten mürben ließ für folcße (Rovljen 
bebanfen. 9Rit bemfefben {Recht fönnte man fagen: Der Smflfche ^elb fehrt 
{Berlin ben (Rüden, mell er mit ihm nicht fertig mirb. (Natürlich ifl er gerabe 
recht mit (Berlin fertig gemorben, ebenfo mie ein ätatholif (unb in noch h®^ rtm 
©la^e) mit ber Sffielt fertig gemorben fein muf, um in« Älofler gehen ju 
fönnen. ©on Sehäffigfeit ifl Srnfl freilich meit entfernt; baju ifl: er felber t»on 
feiner 3&ee »lei ju tief unb ju ehrlich burchbrungen. 2« mhrb fleh Sefegenheit 
ergeben, über ba« 2Beltanf<hauliche bei Srnfl fpäter rauh <tageh<nber ju fprechen. 
3« feinen bibaftifchen Schriften mirb fi<h feine UnFenntnf« fatf>oIffc^er Dinge 
noch mieberhoit unb entfeheibenber jeigen. 



Dleue {Romane 


11t 


©ennod; fcßeint mir, als Fßnne ber fatholffcße 2tfer mit biefetn {Roman gute 
unb bauernbe jreunbfdwft ferliefen, um fo <ßer, als mir fein 2Ber! ^aben, bas 
als Zeitroman für bie ©orfriegSepocße mit einigem 9tecßt bejeießnet werben 
Kirnt*. ©arüber hinaus aber ift es an ber j}eit, jeben ©eutfeß-en aufmerffam 
ju machen, baf er bisher an einem fyofytn SBerf vorbeigegangen ijt, vielleicht, 
weil eS von ©eftrüpp überwuchert mar, ba« nun verweilt ifl unb längft am 
Stoben vetbirbi. — 

©er SRoman von ffierner 3anfen, ,©aS ©ueß 2efbenfcßaft‘, 
tft gleich'in einer Sluflage von 50 000 Srentplaren gebrucFt, itacßbem bie beiben 
vorhergegangenen {Romane biefe Stuflageßöhe noch überfeßritten ßa& tn * ©«S 
Kirnte von vornherein miftrauifcß machen; aber menn man ben {Roman gelefen 
hat, gibt man ju, baf ein Element in ihm ift, baS meit unb fräftig mirfen muß. 
€S wirb ©ietrieß von Säern mit feinem amelungffchen ©efeßieeßt ßergenommen 
unb an ihre ©efcßfcFe ber meifenbe unb belehrenbe Singer gelegt, ©etragen aber 
wirb Me grjäßlung von ffifelanbS ©oßn SHJitticß, ber feine norbifdhe Jpeimat 
verläft, um mit ©ietrieß (ich ju meffen. €r erliegt, ba er nicht bie moraiifche 
Äraft b<S ©ernerS fleh bewahrt fyat. ©aS alles wirb gieichfam aus gehobener 
©ruft |)<rauS ein wenig pathetifch unb unbefümmert erjäßlt; es ift mehr rße« 
torifd^bramatifcß wie ep(f<h unb verrät einen ©ießtec vom ©eßlage 20ilben« 
beuch®. €S geht alles ein wenig fijc unb ftramrn, eS ift geiftiger-©riß — um 
beutlicß ju fein. üBenn Raufen in feinem ©orwort fagt: ,$eute, in unferer 

übergroßen ©IfibigFeft, brauchen wir ben ©emer unb fein 2Befen nötiger a(S 
Je/ fo ift offenbar, baf er fein iBuch als eine 9trt literarifcher SifentinFtur ge« 
nommen wiffen will. (Nebenbei gefagt: ©on .übergroßer üRübigFeit' ift in 
unferem ©olfe hoch wirflich nkhtS ju fpüren!) ©ie Slbfleßt ifl fcf>on recht, 
nur ift fie immerhin eine Slbficßt; wäre baS ©ueß ber naiven Jreube eines 

wirflidhen beutfehen ©ichterS an ben Jpelben feiner ©orjelt entfprungen, fo wäre 
eS beffer. 9tacß {Betonung biefeS ©runbfähließen fo(t gern jugegeben werben, 
baf ein achtbar ©tfief ©eftaltungSfraft in bem {Roman ftedft, eine befonbere 
mitreifenbe SCrt ber gabelfüßrung unb fcßlieflicß etwas unbefümmert von 

einem befiimmten StuSgangSpunft ßer ©raufgängerffcßeS, baS weite 2eferFreife 
feffeln Fann. Raufen hätte baS geug, einmal einen wirf(i<h guten 

geftßicßtlicßen {Roman ju feßreiben, ber bleibt; er ift um vieles beffer wie 
©boem unb Jferjog, aber ich fefe fchon, bie fyofym Auflagen werben ißn bo<h 
mitten unter fie feßfeben, bamit baS SCrlfolium voliftänbig werbe. 

€ö ift fidler gut, wenn 2iteraturwerFe gelben geftalten, ju benen man auf« 
biicFen Fann. Slber ift etwa ein ©Jenfcß, ber fief felber bänbigt, weniger bes 
ttufblicft wert wie einer, ber nach außen breinfeßlägt? ©er troatifdfje ^rieftet 
ber {Novelle ,©on 9tntonio‘ von Jtlara ©räfin q) rep fing ift fteßer 
ßrfbenßaft unb Fann, ba eS in ber 3uFünft Ja hoch auf baS innere Jßetbentum 
anfommt, *ßer ©orbllb fein wie ein {RecFe, ber funbert erfeßlägt. ©ie ,£oeßianb‘« 
kfer Fennen bie q)repffngfcße {Jlovefle aus bem ÄbbrucB in liefen ©lättern, wo 
ber Jfelb ©on ©ulfeppe ßlef. 3njwifeßen ift bie ©erfafferfn geftorben, unb man 
Fann ln liefern bitteren jalle rußig fagen, baf fie ju früß geftorben ift. ©enn 
ißr FleineS SBerF verriet eine ©eftaltungSFraft, bie weit über baS ßfnauSgfng, 
»aS von weiblichen Autoren geleiftet wirb. SErof einer mächtigen männlichen 
Dbjeftivität unb Süße bleibt bei ber .Slnfconlo'bfcßtung baS 2Bef entließe boeß 
eine tiefe unb innige ©erfößnungsFraft weiblicher Strt, feßr viel 2febe unb ©er« 
flärungSfäßigfeit ©a, wie man ßört, bie ©erftorbene auch eine jäfe unb eßr« 



112 


franj Jperwig 

Üdt>c Dreue junt ffierf ^att« unb fdjon Bei latent SrflUng unabtäffigf nach ®oH* 
fommenheit rang, immer »ieber burcharbeitete, bei nicht ganj geglücEten 2Ben* 
bungen immer »ieber flehen blieb unb in fortwährenben Anläufen erfl ba« 
relativ Snbgültfge erreichte, fo unterfc^ieb fie fi<h fc^on baburdj von vornherein 
gegenüber ber «JTOe^rja^I ihrer @efdE>lecht«genofffnnen, bie immer nicht rafch 
genug fertig werben fönnen. Don Slntonio ijl einer jener tyriefter, benen ©lut 
tmb ßfmtafter ben 2Beg jur priefierlidfjen fflollfommenheit enbgültig ju ver* 
bauen fch«fnen. Sine vulfanifche Statur mit unterirbif<hen gewaltigen Stieb* 
fräften, junt Jpanbeln nach aujjen brängenb, feine unzähmbare SBflbheft in ben 
entfeffelten ©ationalftätenfampf Dalmatien« werfenb. Sr fyd etwa« von bem 
helfen, trocfenen unb löblichen SQefen ber ©ora; fie bonnert benn auch in bie 
ißaufen feiner eigenen 2lu«brüclje gteichfam ergänjenb hinein. Diefe fähigfeit ber 
Bewältigung be« 3 u f«mmenflangeS von Wenfdjj unb tmtgebenber ©atur bfirfte 
überhaupt am bejefehnenbjlen für bie ÄünfHerfchaft ber ©erfafferin fein. 3m 
einzelnen hätte man befonber« bie jlellenmei« pathettf<h £ Prägung be« ©tfl« be* 
anjtanben bürfen; aber bie 3“g«nb recft fi<h fa gern in« Übermenfcf)Hche unb 
hat ein ©ortest baju, weil ja boch immer ein gleich* unb h°<hd £ fpnnnte« @e* 
fühl bahinter treibt. Daburch fommt in erfte Bücher jlarfer ©tenfdje.i immer 
etwa« f<h»er Dramatifhe«; ba« ©eheimnl« ber epifchen form pflegt getobt 
folchen Naturen fich feijr fpät ju etfchliejjen. Ob biefe notwenbige Sntwlcf&mg 
ber ©räfin tyrepfing möglich gewefen wäre? Da« ijl jeft ntfifjfge frage. Sö 
bleibt nur ba« Bebauern, baf biefe flürmifche Äraft fo früh gebrochen würbe, 
unb man bcflagt bamit weniger bie Dote al« bie tebenbtge Cat^olifdh« Dichtung. 

3 n ben Greifen ber in ber fogenannten Xiteratur genialifch tollenben jungen 
Seute flagt man }u gleicher Seit über ba« Snbe (natürlich ba« literarifthe) 
Sbfchmib« unb Eann fich boch- ber freube nicht erwehren, bajii er tot iff, ba er 
fa natürlich i £ bem einjelnen ben roohlverbienten ipiafc an ber ©onne fortge* 
nommen hotte. Dabei ijl man fich fnbeffen burchau« nicht bewujjt, we«halh ber 
junge Jlafimir Sbfdj)mib al« .tot* ju bezeichnen ijl. für un« war er 
ba« ja fchon lange: weil er bie ©ergeifligiung be« ©toff« (biefe« grojje 3beal) nach 
bem literarifchen Utejept flaubert« erreichen wollte unb nicht burch innere über* 
winbung be« ©toffe«. Der Srprefffonijl vom ©chlage Sbfcfjmib« Eomtte bie 
©taterie nur fublimieren, aber nicht einorbnen. Da« beweifl bie Novelle ,Die 
f ü r jl i n‘, bie, 1916 getrieben, vor furjem erfdienen ijl. über ba« flilljllfch 
©leijlerliche biefer Novelle (onnte eö nicht mehr hlnautfgeljen; in ihr ijl jeber 
©organg, jeber ©lenfch, jebe« Bilb aufgelöft in färbe unb SJthhthmu« — unb 
bleibt boch gerabe be«»egen SBlebetgabe eine« ©aturefnbruc!« (eine« befonber« 
Eünfllich unb bemujjt veränberten ©atureinbrucf«), nicht aber feellfcher 2lu«brucf. 
Sbfchmib hot nicht« außjubrücfen wie etwa« ©eliehene«, ba« er fich i u £ igen 
machte; er gleicht einem Kaufmann, ber 2lgenturgefhäfte betreibt, Diefer 
Dichter war immer abhängig unb angewfefen auf ben ©toff, ben er freilich burch 
viele SJtetorten verfeinerte, ihn fo mit @eijij batr<hfe|te, baf er fchlieflich im 2Berf 
verwanbelt erfdjien; ju gleicher Seit aber war ifm auch W £ -Straft be« Stofflichen 
entgegen. Brutale finnliche 2Bucht würbe gebanflfche SJteferve, ©piel mit ©or* 
jlellungen, unfruchtbare« ©ichabmühen unb fehliejjlich Sntlabung in bie feere 
2 uft. ©lir fcheint auch jtofftfeh bie ,ffitjlln‘*©ovelle befonber« bejeichnenb für 
ba« 2Befen Sbfhmib« $u fein: Diefe unmännlichen Serjüc&tngen vor bem SBeib 
al« ©attung. Sugegeben, bie form bfefer Sntjücümgen ijl — rein artijlif<h 
vetjlanben — faum übertreffbar. ©tan bejammert biefe ©chönhelt unb noch 
mehr bie fähigfeit, fie ju machen. 



r 



3eitgeWi*te 

Äonftmttve ^Politif unt> fonfer* 
batlbe «Partei. 2>aj) (ine fiep fonfer« 
oatib nennenbe poiitifcpe «Partei fonfer« 
batibe «politif treibe, fdjeint bem gefun« 
ben ÜRenfcpenberjlanb jo natürlich unb 
felbftberjlänblich wie bie £atfa<$e, baf 
ein Apfelbaum Stpfel unb n(cf)t etwa 
Birnen perborbrlnge. Dennoch paben wir 
in Deutfeh lanb bie berpängniSwlle Sr« 
fcpetnung erlebt, baff fonferbatfoeS 2eben 
unb Denfen im allgemeinen bei anberen 
Parteien beffer aufgehoben war als ge« 
rabe bei berjenigen, bie baS fonfetba« 
tbe 2Bappen im (Scpilbe führt. DaS ijl 
in einem entfeheibenben {Kugenblicf neu« 
beutfeper «politif mit erfcprecfenber Älar« 
heit perborgetreten, als es fiep im 'Xpril 
1870 um ben ©runbrecptSantrag ber 
gentrumSfraftion ju ber ©efepeSborlage 
betreffenb bie ©erfaffung beS Deutfcpen 
9teiepeS panbelte, ber nichts anbereS 
weilte, a(S baf) bie bie reiigiöfe $rei« 
heit imb ben fonfeffionellen Stieben im 
Steife garantierenben ©efttmmungen ber 
preu£ifcpen ©erfaffungSutfunbe, welche 
bie proteftantifepe fonferbatib eptifUiepe 
«Partei in «preufjen jtetS einmütig als ihr 
Programm berfünbet pat, auch in bie 
©tunbetepte ber SReiepSberfaffung aufge« 
nommen würben. Damals pat bie fon« 
ferbatibe «Partei beS {Reichstages bie 
geuetprobe nicht beftanben. 3nbem fie 
im fcpärfflen «Bfberfpruch mit fi<h fei* 
Per aus Abneigung gegen eine berfaf* 
fungSmäfige ©lefcpjtellung ber beiben 
grofen chriftlichen Äonfeffionen im 
93unbc mit ben ihr rabifai entgegen« 
gefegten {Parteien ben Antrag ablehnte, 
hat fie an ihrer eigenen Vergangenheit 
©errat geübt, — ,waS, wie bamaiS 
©ifepof bon Äetteler feprieb, jum ewigen 
@ebäcptnfffe bermerft ju werben ber* 
bient, ba es fich ^ieBei um ben <S<puf} 
non Werten panbelte, »eiche ju ben 
Jho^lanb 19. 3abrgang, Ottober 1921. 


pefligften ©ütern ber «Ration gehören*, 
©tit biefem ©errat an ihren eigenen 
©runbfäfcen — benn bie fonferbatibe 
«Partei beS {Reichstages hing aufs engfte 
mit ber fonferbatiben Partei «preufjenS 
jufammen — pat fie bem echten fon« 
fetbatiben ©ebanfen in ihren eigenen 
{Reihen ben ©oben untergraben. SS war 
bie gentrumSfraftion, in ber bamaiS 
unter ber Jüprung bon «fltännem, wie 
ben beiben {ReicpenSpergcr, ©tallinfrobt, 
©ifchof bon .Retteier unb (Scporlemer 
fonferbatibeS 2eben unb Denfen fafl 
allein noch rein unb alifeitig in jtraft 
ftanb. Slucp in bejug auf bie ©ewap« 
rung nationaler Sigcnart, b. p. eprijl* 
lich*germanifchen SBcfenS, pat baS gen* 
trum biefer 3apre einen Haren unb un* 
jwelbeutigen (Stanbpunft eingenommen. 
SS war wahrhaft fonfetbatib im beflen 
(Sinne gebacht, als ©ifchof bon Äetteler 
,in ber größten {prinjfpientrifiS, welche 
feft ber {Reformation über unfer ©ater« 
lanb gefommen IjV, gegen ben liberal« 
rebotutfonären (StaatSgebanfen beS 2Be* 
ftenS gront machte. Sr forberte bamaiS 
auS bem ©elfte ber gentrumSfraftion her* 
auS einen böflftänbfgen unb grfinblicpen 
Bruch mit ber .Nachäfferei franjöfifepet 
(Staatsformen'. 3Bir müßten wieber auf 
beutfehem gunbamente imfer beutfcheS 
(StaatSmefen aufbauen, nidfjt ben gor* 
men nach, wie wir fie in ben lebten 
3 aprpimberten borflnben, aber ben ^been 
nach, bie baS germanffepe ©taatSwefen 
butepbrungen haben. DaS fei bot allem 
bie 3bee ber greipeit, aber greipeit bem 
3 npalte, niept ber bloßen gorm nach 
— alfo wapte perfönlfepe greipeit. ©er« 
manifeper greipeit wiberftrebe ein ab* 
foluter JtonfHtutionaliSmuS niept minber 
als ein abfoluteS Königtum ober ein 
abfoluter ©tflitarftaat. Sinem Äonfers 
batiSmuS biefer 2lrt ifl es um bie ©e* 
Wahrung lebenswichtiger fjbeen, niept um 
bie Srpaltung auSgelebter formen ju 

s 



V14 

tun. Unb bad allein ifl ber richtige 
Äonfemtidmud. €in ©olf, bad tn bies 
fern Sinne nic^t meßr fonferoati» ifl, 
gibt fi<h felbjl auf unb wirb aud einer 
natürlichgeifligen ©emelnfchaft ju einer 
gefeßlehtdlofen Waffe »on nur aud bem 
Sag unb für ben Sag lebenben (proletas 
rtem. ,€in ©olf, beffen meiflen Wän= 
net ni<f>t fonferuati» empfänben', fagt 
2 agarbe, ,würbe baburdf audfagen, baß 
ei ff>m eigene ©üter nicf>t beflßt, ober 
jelgen, baß ei fie ald ©iuter nidjt ans 
erfennt Ober aber bad an ffd> gute Wort 
„fonferoati»" wäre burch Wißbraucf» in 
Une^re geraten/ Dad leßtere ift leibet 
ber Jall, unb wer heute »on neuem für 
bie 3b<e einer fonfer»ati»en (polltif in 
bie Spanien tritt/ muß fidf) baßer 
hüten, babei alljufe^r ln bie ©äße bers 
Jenigen Greife ju fommen, bie flcß bed 
ermähnten Wißbrancßd fcßulbig gemacht 
haben. Denn fonferbatibe (polltif in bem 
angebeuteten Sinn unb fonferbatibe spar* 
tei waren n(<ßt meßr badfelbe. 'über auch 
bad Zentrum ifl faftifcß bon bem Stanbs 
punft abgewichen, ben ein Wann wie 
©ifcßof Äettcfer ald ben allein Silbers 
fprechenben ln ber .größten (prfnjipiens 
Frifiö* bed 3aßrßunbertd angefeßen hat. 
Qi ift gar fein ^nocifet möglich, baß er 
ben Stanbpunft berer, bie heute im 
Zentrum (f>ren grieben mit ber »eflles 
rifcßen gormalbemofratie gefcßloffen 
haben, — bie Anfänge baju finb bors 
revolutionär —, ald ©errat an ben 
©runbfäßen irflärt hätte, bon beren Se* 
roaßrung Deutfcßlanbd Woßlfaßrt unb 
©töße abßänge. Wo (fl betnnacß heute 
ber fonferbatibe ©ebanfe, ber burch« 
aud nlcßt mefendnotmenbig mit ber 3bee 
einer monardjifcfjen Oleflauration bers 
Bunben fein muß, benn aud) eine Otepu* 
BIff fann ber fonfcrbatiben Äräfte nicf)t 
entbehren, »ad Sßierd erfannte, ald er 
187t erflärte: .Die OtepuBIif »irb fons 
ferbatib, ober fie wirb nlcßt fein* —, 
i d) frage, wo ifl ber fonferbatibe ©es 
banfe in biefem Sinne heute nocß ju 
Haufe? Unb boeß gibt ei biele fons 


Otunbfchau 

ferbatib benfenbe Wänner in imferem 
©elfe. Worauf fönnen fie ißre Hoff* 
nungen grünben, ißre 3been im politls 
faßen 2eben »eTOtrflicßt ju feßen? Diefe 
grage reißt einen Slbgrunb bor unferen 
Sfugen auf, unb man fann, bureßbenft 
man fie emfl, bie ©erjmetflung bers 
fleßen, bie biefe heute In bie ©efolgfaßaft 
berjenigen (Partei Bringt, bie bie (Nach* 
folgerin ber ehemaligen fonferbatiben 
(Partei geworben ifl: ber beutfeßnationalen. 
Wir ßaben ed erlebt unb werben ei noch 
häufiger erleben, baß fatßcl.fcße 2aien 
unb (prlefter, barunter ehemalige Jtämps 
fer für ben gentrumdgebunfen älterer 
DBferbanj, f(cß f<h»eren ^erjend bon 
ihrer (Partei lodgefagt unb fich ben 
Deutfcßnatfonalen angefcß [offen haben. 
Will man bon ©errat fpreeßen, fo föns 
nen biefe mit einigem Oleeßt fragen, 
wo er juerfl geübt würbe. 3<benfalld 
ifl bie ©efeßimpfung, mit ber eine füh* 
renbe fatholifcßc Leitung ben Sntfcßtuß 
biefer Wänner beantwortete, faßlecßt ans 
gebraut unb eine golge politifaßer ©es 
banfenlofigfeit Qi wäre »erflänblicß 
gewefen, wenn man — nUßt ben gute« 
©tauben unb bie lautere (Äbffcßt biefer 
Wänner — moßl aber bie Sludficßten 
unb Hoffnungen, mit benen fie ben 
Schritt gewagt haben, einer emflen &ri* 
tif unterjogen unb in grage gefletlt 
hätte. Diefe Hoffnungen finb fo füßn, 
baß wir fie borerft noch nid^t teilen; 
warum aber follten wir fie ben ©ers 
fueß nießt maeßen laffen? ©elänge ei 
wirflich ber innerhalb ber Deutfehs 
nationalen (Partei gegrünbeten .fatßos 
Ufcßen Abteilung' bem wahren fonfers 
»atfven ©ebanfen in ber (Partei jum 
Sieg ju verhelfen unb ihn burch eine 
(politif ju rechtfertigen, bie, »on allen 
©ontrteilen ber ©ergangenheit, »on bps 
naftifchen, Stanbeds unb Älaffeninters 
effen unbefeßwert, nur bad Wohl aller 
im *2luge hat* »er, ber ei wirflich gut 
mit bem beutfehen ©olfe meint mürbe 
einen fotzen 2ludgang ber Sache nicht 
begrüßen? Qi ifl bie jweite unb »iets 



3«itgefchieht< 

kUfyt fdfwerfle ©elajhmgSprobe auf bi« 
©ragfäßigleit einer Eonfervativen Partei 
im fünftigen ©eutfcßtanb. ©«fingt baS 
Cjcpertment ntcßt — unb wir gefteßen, 
lein Vertrauen ju haben — fo wären 
bie folgen unaBfeßbar. Die ganje Ser* 
antmortung fiele erneut unb mit größter 
©ucßt b'em Zentrum ju, baS bamit als 
Zentrum“ in bie leßte, über fein ©cßicls 
fal enbgültig entfcßeibenbe 'Pßafe feiner 
©ntwicEEung einträte. ©o betrachtet, 
finb wir weit entfernt, bem föhnen Vers 
fucß fathofifcher Männer, ben fonfers 
nativen ©ebanfen beS alten Zentrum« 
ju reflaurieren, mit ©cßmäßiung ju bes 
gegnen, fonbern wir befennen uns ju 
ber in ben .J^iftor. polit. ©lüttem* 
(1. ©ept. 1921) vertretenen ituffaffung 
(vgl. 9f. ©. Jhöpmann, Religion unb 
Partei, KatßolfjlSmuS unb ©eutfcßs 
national«*), baß bie politifdje Jref s 
heit ber Äatßolifen überall bort tmans 
getaftet bleiben müffe, wo fie nlcßt jus 
gleich ju einer Verleugnung religiöfer 
unb flrchficher ©aßrßeiten führe, ©enn 
irgenb etwas bie Olotwenbigfeit bars 
tut, bkfen ©tartbpunft ju verteibigen, 
fo ber Umffanb, baß man einen 9Jlann 
wie Vtartln ©paßn als Äatf^olif 
in Verruf ju bringen fuchte, nur weil 
er in einer bie ©eifler fo tief fcheis 
benben jfclt *»i< fefjt nicht länger in 
ber ©efolgfcßaft berer bleiben wollte, 
bie nach f<i««nt ©tauben bie ©ege Vers 
laffen, auf bcnen allein ©eutfcßlanb wies 
ber baS werben fann, was «S fein muß, 
um auch polftifcß fein tieffleS ©efen 
auSjuwirfen unb feine h>iftorif^e ©ens 
bimg ju erfüllen. Ob baS hKi^erfef^nte 
giei auf bem von ©paßn unb feinen 
polftifcßen Srcunben eingefcßlagenen ©eg 
erreicht wirb, fleht bahin. ©tcßer ift, 
baf «ine Bartel, bie ihre ©egner mit 
folchen Viethoben befämpfen läßt, wie 
e« in birfetn JaH gefcßaß, fiel) felber ben 
größten ©«haben tut. ©ie fagte hoch 
Äierfegaarb? — ,©«h«, wehe über bie 
SCageSpreffel Ääme ßßrifluS fault jut 


115 

©eit, er nähme nicht #oßepriefler aufs 
Korn, fonbern 3oumal(flen.* 

.Karl Vtutß. 

@o$ialt$mu$, ^bealtemuö, QLßri* 
jlentum. 5Den ©efamtgebanfen beS 
©ojialiSmuS feinem geifligen ©ehatt 
na<ß, in feinen treibenben 3been unb 
Kräften ju erfaffen, befreit von aller 
parteimäßigen €nge, in N« er burdjj 
2afalle unb mehr noch bureß Vtarjc ges 
raten fei, hat flcß fltubolf Süden 
in feiner neueflen ©chrift ,©«r ©ojialiSs 
muS unb feine 2ebenSgrflaUung‘ (IRes 
clamS Univerfalbibliothei) jur Aufgabe 
gemacht. ,€s fei uns gegenwärtig, baß 
ber ©runbgebanfe b«S ©ojialiSmuS bie 
Raffung von Vlat* weit fib«rf<hreit«t..., 
baß ber ©ojialiSmuS eine eigene ©es 
banfenmelt auSgebilbet hat, unb baß 
er ben ganjen Vtenfcßen ju gewinnen 
fueßt.* — ,£ier ßanbelt eS fich nicht 
um bloße £ßeorien unb 2ebenSbilber, 
wie fie fkh fo ober anberS entwerfen 
taffen, fonbern um tatfächliche 2ebenSs 
«ntwidlungen . . ., um bie VWgllcßfeit 
eines neuen 2ebenS, baS bem Vtenfcßen 
eine vollere ©aßrßeit unb ein volleres 
©lüd verheißt unb feine ganje ©eele 
«fnjuneßmen vermag . . .* ©egenüber 
ber geifligen ^erfplitterung ber ©egens 
wart erhebt ber ©ojialiSmuS bie $ors 
berung ber einßeit, ,b«r ©Übung einet 
2«b«nSs unb ©ebanfengemefafeßaft ber 
ganjen Vtenfcßen*, einer gemelnfamen 
geifligen Sttmofpßäre, wie fie heut« außer 
ißm nur noch ber ÄatßolijiSmuS bes 
fißt. ,3en«r .RathofijiSmuS rebet ju uns 
in ber ©pra<he beS VtittelalterS, ber 
©ojialiSmuS bagegen fleht mitten in ber 
©egenwart unb teilt ißre .Kämpfe unb 
©orgen.* $tn 2ubmig Jeuerbacß anfnüps 
ftnb h«lt er alles fiberflnnlich« für eins 
bilbung, will ben Vtenfcßen rein auf 
fieß fal&fl fletlen, fein ©oßf ifl ißm 
$kl alten ©trebenS, ißn gilt es ,als 
©anjeS umjuwanbeln*, ,in ben Voltbefifc 
feines Vermögens* ju fefcen, «S gilt. 


8* 



U6 

,baö eigentümlidj ©lenfcbli<be‘ am ©len* 
f^en ju entwickln, ma« nur bk ©es 
jellfd)<aft, bie ,2Burjel aller ©eijtigs 
feit*, vermag. ®a« geben an fiberliefes 
rang unb ffiergangenbeit ju binben emps 
finbet ber Sojfaliömu« al« ,Unwahr* 
|»aftigfelt*/ me«ba(b er »bfe fernere ©ürbe 
ber ©efdjicbte entfcfyloffen abwirft unb 
ba« geben ber unmittelbaren ©egenmatt 
anvertraut*, befhebt, ,ba« SCempo be« 
geben« möglkfyfi ju beftbleunigen'. ©es 
ben biefem Äampf für bk ,2BaI>rbaftlgs 
feit' füf»rt er einen für bie .©erecfytigs 
feit' bu«b 9fufjtetlen be« 3bcal« ber 
©leie^eit, einer flaffenlofen ©efeflf^aft, 
burefv »ein eifrige« ffiefhreben, bie 9fbs 
flänbe ber SOtetrfrfKn ju verringern unb fie 
mögiidjfi jum völligen Serfdjwinben ju 
bringen', £ierau« unb au« bem Sin« 
beftögebanfen entjprfngt bie Sorberung 
ber ©ojialffkrung. ,®ie fefl organis 
fierte ©efellfe^aft wirb f>ier jum ©rüget 
aller SBerte.' — ,3uverfi<btlid> ergebt fi<b 
Jjkr bie Hoffnung eine« geben«, ba« 
me^r Siebe unb me^r 2Bof>lwollen in 
fi-d^t trügt. 3Bo^l b at früher aurf> bie 
(Religion nadji biefer Stiftung gewirft, 
aber ni-cfyt nur fft if»r 3n^alt anfedjts 
bar, tyr Streben fn»t auefy im ©elingen 
mcljr ben ©efüfil«ftanb al« ben Äem 
be« geben« ergriffen.' ©er Sojialiömuö 
bagegen »trügt einen realiflife^en unb 
empiriflifcben Sfmrafter; er befonber« 
verfefet anfdj-auticfi in bie 2Belt, welche 
un« unmittelbar umgibt, aber er voll* 
jk$t eine große SBenbung, inbem er ba« 
Übermiegcn be« ®irtf<^aftlfdjen vollauf 
anerfennt, aber e« jugleid) ben bloßen 
Jnblvibuen entwinbet unb jur Sache be« 
©anjen macht; bamit erfährt ba« 9Jlas 
terielle eine ©erebelung unb ©toralifies 
nmg‘. — »Sö wirft wie eine Sntbefs 
fung juglei<fy alter unb neuer ©ai>rf>eit, 
baß bie wirtfcbaftlidjen 3ntereffen bie 
J?aupibebet ber meltgefcbicfitlidjett ©es 
toegung unb be« Jortfcbritt« bilben, baß 
nicht bie Jbeen al« felbftänbfge 5Jfädßte, 
fonbern bie ^ntereffen ba« menfdylftf>e 
geben beßetrfefyen.' 


9tunbf<$au 

©iefe Überfielt genügt mobl, um ju 
geigen, mit welchem <Snäjufia«muS ber 
3 bealift Surfen bie fojiatlftif^e ©ebans 
fenwelt barftellt. ©ie Äritif bleibt freis 
lieh nirfjt au«, fann aber an Überjeus 
gung«lraft, gebenbigfeit unb ©efehtoffens 
beit ber ginienfübrung biefem cinbrurf«s 
vollen ©ilb ber fojfaHftffchen geben«s 
orbnung ni-cf^t« attnfifiernb ©(einwertige« 
entgegenflellen. SBübrenb alle« ge* 
lebte (Realität erfdjeint, marfjt bie Äritif, 
trofjbem fie bie größere ®abrßelt für 
fidft fiat, ben Sinbrurf be« müljfam Äons 
flruierten, auch wo fie fid^ mit 2Birfs 
lidfrfeiten au«einanberfeßt, ben eine« büns 
nen, weltfernen 3beali«mu«. 3n Vers 
f>ä(tnl«mäßig matten ©orten wenbet fie 
ffch gegen alle«, beffen begeifterter ©ers 
fünber Surfen juvor gernefen: gegen 
ben 3Rateriali«mu«, bie ©erfetmung be« 
Selbfiwcrte? be« geiftigen geben«, gegen 
bie alle inbivibuede Sr eibeit unb 3nitfas 
tive vernkfitenbe Sojialifierung, gegen 
ben abflraften 3Renfcbbdt«gebanfen unb 
bie flarfje ©letd>macberei, bie f feid^t in 
eine Ungere<htlgfeit gegen bie J^ö^cn au«* 
läuft*, gegen ba« »(Phantom einer flaffens 
lofen ©efellf<baft, ... bie ffd> halb al« 
eine fulturs unb gelfilofe erweifen müßte', 
gegen bie @efcbitbt«vemeinung, beren 
,3Jlaße ju eng für bie 2eben«fülle ber 
ffiirtliefildt' feien, gegen bie 2o«löfung 
be« DJlenfdKn vom Sill unb ben Subümos 
n(«mu« unb nkfrt jule^t au cf» gegen bie 
fojialiflif<be Sin^eitdibee felbft, welche 
bk Summe ber einzelnen mit bem ©an 
jen, ©efcllf^aft mit ©emeinfebaft Vers 
fiängnisvoll verwe<bfelt: ,©o emi^t bie 
fo}iatifHfd>e geBen«geflaltung beim ipros 
blem ber Sinigung be« geben« ba« ©es 
genteil i^rer eigenen Ülbfirfk. Sie will 
bie OTenfrfjen fefier verbinben unb alle 
Äluft jwifdjen ißnen überwinben, aber 
ba fie nur von außen, nid^t von innen 
ber baut unb niefyt ein überlegene« 2cs 
ben einjufefen ^at, fo werben bie 3°^* 
vibuen unvermeibti^ fitb weiter unb wei* 
ter jerwerfen ... — S« mfiffen jus 
fammenbaltenbe geifilge ©täcbte belebt 



117 


3eltgefdßi<ßte 

»erben; eS gilt, ben ganjen unb innes 
ren -Denfeßen einer ßößeren Stufe jus 
jufüßren; ©ebanfenroelten unb ©emütSs 
lagen möffen jufammenroirfen, um eine 
innere Umrandung ju Bewirten unb bem 
Meinen Selbft ber Datur ba« größere 
Selbft beö ©elfte« entgegenjufeßen ... 
•Jtte ©eifpfel biene baBei ber Unterfdjieb 
einer nieberen unb einer ßößeren 9trt 
in (Ditleib unb 2iebe,‘ nämlidj im ©es 
genfafc ju ben natürlidßen 2lffeften bie 
religiös geläuterten: bubbßiftifcßeS 9Rits 
leib unb eßrfftlfcße Siebe. ,Jeßlt einem 
menfcßlfeßen Streben unb £onbeln ein 
derartiges jufammenßaltenbe« unb ers 
ßößenbeS ©anb, fo fömten alle ©efeße 
unb Sinrießtungen rtic^t ein Slacf»»erben, 
eine ©eräußerlidßung ber Sadfje bereuten; 
fo fcßa^bar unb unentbeßrlicß bie 2eis 
flung ber fkßtbaren 3Belt fein mag, nur 
(m JJufammenßang mit einer unfidßtbaren 
fann fie ißr eigenes ßitl erreidßen . . . 
2Rag bemnatß ba« SojtalifierungSftreben 
bk 9Jtenf<ßen äußerlftß leiblich jufams 
menßalten,' eS tann fie ni<ßt mit bem 
©eifl ber Siebe erfüllen unb fie baburdß 
feft »erblnben/ 

OTit großer jtlarßeit fießt alfo Sufs 
fen, »ad unferer gelt fefylt: ,Die Äultur= 
»eft entbehrt fe|t eine« umfaffenben 
unb etßößenben gieleS; früher gab ißt 
ein foltße« bie (Religion . . . Die ©es 
faßt biefer 2age liegt weniger in bem 
geif!igen ©eßaft be« SojfallSmuS, befs 
fen Sinfeitlgfelt unb ©egrenjtßeft jwelfels 
io« ift, al« in bem 9Ranget eine« pofis 
tlven 2ebenSjleleS . . 2fu<ß Surfen bers 
mag ein foldßeS nicf>t aufjuftellen; in ber 
^ielftrebigfeit unb ©lut be« (Bollen« 
ift ißm ber SojialiSmuS entfliehen übers 
(egen. Deswegen ift feine ölritff, mag 
fie im elnjelnen audß nocß fo treffenb 
fein, im ©runbe unfrudßtbar. Solange 
man ben im Sozialismus mirffamen 
Äräften, bie unter feinen ©egnem Sufs 
fen woßl mit am melflen gewürbigt ßat, 
anbere geiftigc 9Jtädßte nur ,al« ©eis 
fpiel* beffen, wa« wir braunen, gegen« 


überftellt, oßne ff<ß ju ißnen frei unb 
leibenfdßaftlicß ju befennen, wirb man 
ißn nie roirffam befämpfen föraten. Sufs 
fen ftßeint Ja nun in ber oben anges 
führten Stelle bie dßriftlicße 2iebe bis 
reft ju forbern, wenn er bie« autß nidjt 
flar unb unjweibeutig jum SluSbrurf 
bringt —; er vergißt aber babel, baß 
fie fkß nicßt loSlöfen läßt vom ©efamts 
organiSmu« be« SßriftentumS, baß fie 
2eben unb weltumbilbenbe Sdßöpferfraft 
nur befißt ln innigfter Sinßeit mit ber 
©otteSliebe. ,Dßne eine urfprünglfcße 
unb rabifale ©efellfcßaft jwifcßen ©ott 
unb ben 9Renf<ßen würbe eine ©efells 
feßaft ber Dtenfcßcn unter fitß weber ents 
fteßen mxß befielen fönnen/ (Jranj 
». ©aaber.) 

Sine geifüge Deformation erfeßnt Sufs 
fen, eine neue 2eben«orbnung fießt er 
fommen. Do<ß feine Seßrfft jeigt beuts 
ließ, baß Jener bünne 3bealiSmu«, wie 
ißn ßeute eine große gaßl ber ©ebilbeten 
vertritt, ber alle« »erfleßt unb ju nkßt« 
fidß rürfßaltlo« Befennett fann, unfäßig 
ift, fie ßerbeijufüßren. Sr füßlt woßl 
bie große geifüge (KuSeinanberfefjung, um 
bie e« fieß jeßt ßanbelt, ba« Dingen 
jwifeßen fojialifüfeßer unb cßrifÜfeßer 
SSßeltanfcßauung; er flellt beibe bei Dars 
ftellung ber fojialffüfeßen ©ebanfenwelt 
als einjige in ©etraeßt fommenbe ©eis 
fte«mä(ßte beflänbig einanber gegenüber, 
verbirgt aber biefe Sinfießt ßinter bem 
törießten ©orurteil, baß ber ÄatßolljiS* 
mu« in« SDittelalter geßöre. So fteßt 
ber Surfenfcße 3bealiSmuS im ©runbe 
abfeit«. ftür ben Sozialismus ßat er 
volle« ©erftänbnis, fann fi<ß aber ni<ßt 
für ißn entfeßeiben; feine Stellung jum 
Sßrlftentum ift ableßnenb unb »oller 
SDlßverftänbniffe, unb autß ein britte«, 
überragenbe« 3bea( aufjuftellen vermag 
er nidßt. 911« ©efamturteil über biefe 
Seßrift bleibt fomit nur ba« SEßort ber 
9lpofa(t)pfe übrig: ,9l<ß, baß bu falt 
ober warm Ȋreftl* 

Dr. Otto ©rünbler^ 



118 

Literatur 

Ultpanbtr QMod. Der rufpfdje 

Dieter Sltejranber ©tocf ift an ben jolgen 
einer ©ForbuterFranFimg im Stugufl ge* 
Porten. 

©almont überragt if>n burd) bie Jütte 
lt>rifcf)er Sinfälte unb burdf> bie Jriphe 
unb Urfprünglirfjfeit ber ©pracbe; &uS* 
min in feinen ,2t[eranbrintphen ©e* 
fangen' burd) bie abgeFtärte Fripattene 
Jorm; ber Falte refignferte 'Peffimf«* 
mui ©ulerij ffirjuftop« iP weiter unb 
tiefer; Dor ben in ihrer üBucfp an bie 
Stpofalppfe gemabnenben ©iffonen 3effe* 
nin« Derbtaßt feine .Kraft. Dennoch gilt: 
3n i^m hot ba« fcutlQt Ptußtanb feinen 
bebeutenbpen, für feine Jeßige ©eipeö* 
Derfaffung bejcichnenbPen dichter Per* 
Toren. Sr hot es DerPanben, in ben 
beiben, Anfang 1918 — alfo in ben 
^tagen x wo bie ©olphewiFi ben Jrieben 
Dor ©reP*2itow«F fdpoffen unb bie Pia« 
tionalperfammtung auSeinanberjagten — 
entpanbenen Dichtungen ,Die ©Fipen' 
unb ,Die Zwölf ben Jperjphlag feine« 
bie rote Jahne ber SBeltreooTution hiffen* 
ben, affe ©rüeEen jur Vergangenheit ab« 
brecßenben, fich bem ©tauben an ba« 
Slufpeigett einer neuen 28ett repto« h’ ns 
gebenben 2anbe« ju bannen. Unb ba 
bie ©eete be« SRußlanb Don beute fi<h 
am beuttichPen im botphemipipben Um* 
Purj offenbart, gibt et in ihnen ben 
©chlüffet, ber ba« Dor jum rätfelpolten 
2anbe £enin« auffperrt. 

@dfwn nu« feinen beiben oor bem 
Kriege erfchienencn ©ebicfitbänben ,2tn 
eine fehr pfjöne Dame' unb ,'2lttar unb 
Otofe' war h«*ouSjuhören, baß et wie 
Fein ^weiter bie innere gerriffenheit, 
©ehnfucht unb DragiF be« benfenben 
Ptuffen Fannte. ©<hon in ihnen jeigt 
fich f« ne fo merFwürbige, eine feltfame 
PRiphung au« ^Primitivität unb über« 
reifer Pleftepfon bitbenbe ©efpattenheit, 
bie fich io feinen beiben PteDolutfonS* 
bichtungen ben bePen StuöbrucE geraffen 
hat: 3h n befeett eine ©ebnfudjt nach 


Ptunbfchau 

Jparmonk, nach Schönheit, nach J r ie= 
ben; er gtaubt, fie fei nicht burd) ba«, 
wa« heute at« pßön, hormoniph, frieben* 
fpenbenb gilt, ju Pillen, fonbern but<h 
ba«, wa« heute at« niebrig, gemein, 
häßlich erpheint. 3« ber testen Diefe 
feiner ©eete aber burctjjittert ihn bie 
Jrage: 3P £ « wirfHd) fo, wie ich 
glaube? Ober ip nipp atte« eine furcht« 
bare ©etbptäuphung, ein entfeßticher 
©etbpbetrug? Daher eine Unficherheit, 
eine Unentfchiebenheit in altem, wa« 
er bittet. Daher bie Srpheinung, baß 
ber ©chtuß oft bem ©anjen ju wiber« 
fprechen feheint unb wie eine Regierung 
be« VorhemrFünbeten anmutet. 2tm 
bePen geben feine Sigenart ,Die Jwötf' 
wieber. ©ie heben an mit ber ©<hltbe* 
rung tinet Jener finPeren, Falten cpeterfl« 
burger Mächte, in benen um bie Pta« 
tionalperfammtung geFämpft würbe. 
,2Beißer ©chnee — finPere Ptacht*, biefer 
©egenfaß burchjieljt bie ganje Dichtung: 
Die PTatur, bie PRenphen, in Jebem Don 
ihnen liegt er, in Jeber ©eete finb jwei 
unoereinbare PJtädpe Derbunben, bie boch 
eine Sinheit bitben, wie ber weiße ©chnee 
mit ber finPeren Ptacht. 2eute wanFen 
burch bie Fatten, üben ©traßen. ©ie 
Derpepen aber nicht bie ©ebeutung beffen, 
wa« geptpeht. 3w5tf Ptotgarbipen 
tauchen auf, echte 2umpen. Snttaufene 
Zuchthäusler, ©ie jiehen fotj einher, 
©k fühlen, baß fie Dräger pon etwa« 
Pteuem, bie PDett Srtöfenbem finb. Sine 
Äutphe Fommt ihnen entgegen: 3 n th* 
fißt ein ©otbat mit einer Dirne, hinter 
ihr wirb pon ben Zroötfen hergefchoffen. 
Die Dirne, töblich getroffen, fättt blut* 
überprömt in ben ©chnee. PJtan läßt 
fie liegen wie ein oerrecFte« Dkr. Siner 
ber Ptotgarbipen wirb traurig, ©ie war 
feine ©etiebte, unb Jeßt hot er fie er* 
morbet. Die anberen reben ihm ju: 
2aß bie Jfaufen, wir finb über unfere 
Daten erhaben, wir finb bie ffielt* 
reootution. ©ie marfchieren weiter burch 
bie finPeren ©traßen, finnto« phießenb, 
hinter ihnen fehlest einher ba« ©pm« 



giteratur 


119 


Bel ber alten SEBcIt, ein räubiger £uitb. 
Sr fdjleicht einher, ift aber nicht töb* 
lieh getroffen. Unb vor ihnen, unfichtbar, 
gegen tyre Äugeln gefeit, in einem 
Äranje meiner Stofen, unhörbaren 
©chritted wanbelt 3efud Sffrifiuä, ber 
©of>n bed Jherrn. Sin ed)t astodffe^er 
©chlufc. ©tan ift überrafcht. Sine ©lad* 
phemie? 2Bad fwt SI>riftud mit hen 
jwölf guchthäudlern gerne infam? 2Bo* 
für ift ©locf? 3Bad will er? Sffiitt er 
jeigen, baff bie ffieltrevolution, in 
©chmug unb ©emelnheit geratenb, boefj 
nur ein furchtbarer Irrtum ift? Da{i 
fie nie bie Srlöfung erreichen wirb, eben* 
fo wenig wie bie Äugeln ber gwölf 
Sfiriftud? ©locf gibt feine Antwort. 
Sr weif feine. Sr weif, bie alte 2Beft 
ift fchfecht, muff in ©lut unb ©ranb ju* 
grunbe gehen. Unb er ftefft fich auf 
bie ©eite ber jwölf ötevolutiondapojtel. 
21ber auch fie bringen feine Srlöfung. 
Sfniftuö bleibt tmfichtbar unb unljör* 
bar. ©ielfach finb bie gwölf ald eine 
©crherrlichung bed ©olfchemidmud »er* 
ftanben worben. SEBohl mit Unrecht, ©foef 
wäre fieh felber untreu geworben, wenn 
er für etroad bid jum lebten eingeftanben 
wäre. Unb ift ed nicht von fpmbolt* 
fcher ©ebeutimg, baff auch er ein Opfer 
ber ®cltrevolution geworben ift? 3m 
alten Otujjlanb wäre er fidler nicht an 
©forbut geftorben. 

2Balbemar ©urian. 

,Da« £anb ber taufenb ©een' 

(gittnlanb) war bid jum SEOoItfrieg bem 
Deutfdjfen eine j (entlieh unbefannte «pro« 
vinj bed ruffifchen Sftachbarjlaated. Daß 
bort ein burd) ©praehe, ©itte unb Äultur 
geeinter ffioffdftamm, ju UnredEjt wm 
garenreich efngejwängt, fchmaehtete, er* 
lebten erft bie beutfdjen ginnlanbfämpfer. 
©eitbem ift ftinnlanb immer mehr in 
unferen ©efichtdfreid gerüeft, namentlich 
pofitifch. Dad finnifche ©off feboch in 
feinem Stoffen unb Smpfinben, bad fin* 
nffiche Siefen fcfjfec^t^in, ift und im 
©runbe genau fo ftemb geblieben wie 


früher. Ober fennt man bei und von 
Stuneberg, bem finnifchen ©oethe, auch 
nur wenig mehr ald feinen Flamen? 
Unb nur ein recht fleiner Äreid bürfte 
in Deutfdffanb von ber ^tftorif^en Spi* 
flenj eitted gad>artad Xopeliud, 
bed jweitgröjjten Dichterd jimtlanbd, 
etwa« wiffen. £>a üomrnt nun ber 
fchwebifchen Dichterin.© elmagager* 
l ö f neuefte ©efchicht«/ beten ©toff fie 
bfedmal ber finnifchen giteraturgefhichte 
entnahm, unb bie ben Xitel führt ,gacha* 
r i a d Xo p e l f u d.* ©omit wäre bie 
Dichterin unter bie ©iographen gegan* 
gen? Doch ntin, biefe neue ©efchichte 
bet fchwebifchen ©tärchenerjählerin großen 
©tild ift feine ©iographie in h«rfömm* 
lieber $orm, niefjt büdjcrbefchwert, nicht 
hodffritifch — fie ift bad ©tärehen von 
einem 3 un 9 tn / ber audjog, mit bem 
geben fertig ju werben, ber babei jum 
©tanne reifte, bad geben bejwang unb 
feine ©enbung erfüllte; ein gebend* 
mätehen gleich bem bet groffen Dichterin 
felbfl, bad fie aud ber Sinfamfeit eined 
fchwebifchen ©efiöftd, aud ber @<huf* 
ftubenluft bed ©tocftjolmet gehrerhment* 
feminatd mit bteiffg 3 ft h r<rt i“* ^h 4 
eutopäifchen JHuhmed führte. 

gum ©emüt eined ©offed führt ber 
«fflleg wie fonft fo ganj befonberd beim 
Jinnlänber über feine giteratur. Sd 
ift bied überhaupt tppifch für bie nor* 
bifchen ©tämme. 3« ben gegenben, ©al* 
laben, Dramen, {Romanen lebt ihre #et* 
mat, ihre offene, marfige unb babei 
gemütvolle ©rabheit. Unb wie und bie 
gagerlöf bie norbifdjen ©agen ihrer JpeU 
mat unb bamit bie ©eele bed fchwebifchen 
©offed erfdfffoffen, fo öffnet fie und 
mit bfefem Sffierf ben gugang ju bent ihr 
jtammverwanbten finnifchen ©olfdtum. 
Sd ift ein gut ©tüff fulturhiftorffdier 
Arbeit, bad h* er geleiflet ift, unb bad 
ift auch Vielleicht bie bfelbenbe fulturelle 
fflebeutung bed neuen 2Berfed ber gager* 
löf, baf an ©teile eined vagen geo* 


* ©ei 91. gangen, ©tünchen, geb. 36 ©t ( 



120 


graphifd) 5 Ijiflorifd) * politifchen ©egriffd 
nun ein lebeniigeö SBilb finniger Äul* 
tur und »or Kugen fleht; ein SBilb, bad, 
in feinen öfnjelheiten gefdEjic^tötreu ge* 
jeichnet, feinen bicf)terifcf>en, fünflleri* 
fcf>en ©eftalt aud ber phantafieerfüil* 
ten Seele bet SBiographin jieftt. 9Bit 
atmen bie gltmofphäre bet 48et 
bie auch bort oben in ben Norben Un* 
ruhe, Unjufrieben^cit unb befonberd bei 
bem jariflijchen Splfceltum Unfidjei^eit 
in bad ganje öffentliche geben braute. 
Stile biefe norbifcf)*f>eU5ugigen Sinnen 
wanbeiten bamald gleicfifam wie fetten* 
!bef(f>»ert einher; manchmal nut hört 
man ed Kitten, wenn fie an ihren 
geffeln reißen wie biefet tabifate Do* 
jent 3ob* SBilb* ©nellman, bem 3a* 
(bariad Dopetiud, bet bamatd gerabe Ne* 
bafteur ber noch Keinen Jpelflngforfct 
Seitung mar, ju »orficbtig, ju wenig 
rabffal, ju wenig tuffenfeinblich ersten, 
unb ber ißn barum befämpfte, wo et 
nut fonnte. Denn wlt muffen wiffen, 
baß man fidj bamatd, ju 3*il<a bed 
Dopetiud, nur Fnirftf>enb ju (Rußianb be* 
Bannte, baß man fich aber aurf) bem 
Ntutterlanbe @d)weben, »on bem ginn* 
(anb burrft einen ungtücKichen Ärieg ge* 
trennt worben, innerlich nidf)t meftr recht 
»erbunben fühlte; baß man, furj gefagt, 
feine finnige Nationalität entbecft hotte. 
Unb nun ging ber .Stampf um bie 
Sprache, gegen bie Ntutterfprache, bie 
fd)wcbifche, für bie nationale, finnifcbe. 
3fn biefem unerquicklichen politifchen ®e* 
triebe bewahrte Dopelfud ©efohnenheit, 
riet, mahnte, bämpfte, wollte audgtei* 
chen —, nicht etwa aud gurcht »ot Nuß* 
lanb unb ber SBerbannung, fonbem aud 
Siebe ju feinet finnifchen #eimat, ber 
ein ©ürgerfrieg erfpart bleiben follte; 
bie er ju einem Nofengarten umjtt* 
fchaffen fleh jum 3 fei gefegt hatte. Die 
3ugenb bamatd oerflanb ihn nicht fo* 
gleich. $tber er erreichte, unermüblich 
für fein 2anb tätig, fein Siel unb auch 
ihre Sfnerfennung; gehret unb 3our* 
nalifl, war et boch in erjlet ginie Dich* 


0tunbf<hau 

ter, Srjähler, gprifer, »olfdtümlfebet 
Dramatffer. Stld gütiger in Schweben 
wie in ginnlanb gleichermaßen verehr* 
ter «Patriarch flarb er fchließlich auf S8Jör* 
fubben, feinem Dich ter heim. Der gebend* 
weg biefed Ntanned, ber nicht mechfet* 
»oller ober feltfamer gewefen ald eben ber 
eined im Äampf mit bem geben flehen* 
ben, unverborbenen Ntenfchenfinbed, wel* 
Mt fich unter Selma gagerlöfd gebet ju 
einer fafl epifch erjählten gamilien* 
chronif, in beren Nlittelpunft biefed Süßet* 
ben unb Steifen eined Dichterd fleht, 
ber um bie Seit nach bem Sßiener Äon* 
grefj h«um geboren, auf bem oäter*= 
liehen Jperrenhof Äubbnäd feine gtüdt 
liehe Äinbheit »erlebte; eine Äinbhcit 
»erfponnen in ©ücher unb in bie Natur, 
einfarn, weit bie Äameraben ben Keinen 
Sonberling nicht »erflanben, beffen Äopf 
fo »oller sphantafie flecBte, baß fie lfm 
jum Steßlen imb gügen »erlocEte. Un* 
witlfürlich benft man an bed ,©rünen 
Heinrich' Äinberjafjre. Dad geben nahm 
ihn bann halb in feine unerbittliche harte 
Schute, in ber ed gerabe biefe btut* 
erfüllten Stürmer unb Dränger, wie 
Sopeliud, mit ihrer unerfät tilgen, weit* 
audfdjöpfenben gernbegierbe am fchwer* 
flen haben. Äuneberg, fein geßter unb 
fchier unerreichbared (Borbllb, ber fetter 
feiner Silbungdjahrc, unb Ntathilba 
gith^n, feine 3ug<nbgefÄhrtin, $u bet 
ißn eine tiefe, ftille giebe jog, waren 
bie SPote feiner alljeit jugenberfüllten 
öjciflenj. Äein überragenbed ©enie, aber 
boch eine reiche Dichterfeele, butch* 
Bämpfte er ftegreidj ben goetßefchen 
Äampf jwifchen fiberfchwang unb €mp* 
finbfamfeit unb pflichterfülltet, jielbe* 
wußtet Dätigfeit noch einmal unb er* 
Komm fletig bie gelter öffentlichen unb 
nationalen 9tuf>md. 3 m ganjen genom* 
men wäre und biefed finnifchen Dich* 
terd «Biographie, trocEen erjäf^lt, nicht 
meßr ald ein tntereffanter (Beitrag jur 
finnifchen giteraturgefchichte, haftete an 
ihr nicht ber Ntärchenglanj gagerlöf* 
fdher ©rjählungdfunfl. öd ifl immer 



121 


■Äunft 

nodfj, mir gegen Snbe Mm rein ©io* 
grapf>ifchen aufgejeßrt, ba$ ©öfta*©er* 
linghafte Seuchen galanter, flirrenber 
Abenteuer aus SiimlanbS unb ©ch«je* 
ben$ Vergangenheit, ba$ über ben ©ei* 
ten biefeS ©udjeS jfttert. 

2 BilVteribieS. 

Äun ft 

Der üftaler <paul ©auguin fann, 

nie <mdj auö ben Erinnerungen' beS 
P. Vetfabe in biefem J&eft hertorgeht, 
ganj nur aus ber jatbe gemürbigt »er* 
ben. ffiir beShalb feine Vtülw 

gefpart, für biefeS Jpeft bie farbige ffiie* 
bergabe eines <harafteri)lifchen ©ilbeS ju 
ermöglichen; eö ift nicht gelungen. Slucf) 
in feiner ber wrhanbenen spublifatlo* 
nen über ben SJtaler ift eine farbige 
Slbbilbung ju finben. Obwohl alles, 
»aS barüber, mit ©orten gefagt »er* 
ben fann, unjulänglich ijt, möge boch 
hier einiges von bem, was einer not* 
»cnbigcn Äürjung beS ©eitragS »on 
P. Verlabe jum Opfer gefallen ijt, 
nachgetragen »erben. 

©auguln fyat, um bieS borauSju* 
fchicfen, bas SRalerhanbwert nie auf einer 
Slfabemie erlernt. 3118 ©iebenjähtiger 
mit feiner Sttutter, .einer h^h 0 *^«* 1 
fpanifchen Dame', nach 2' ma gefotnmen 
(ber Vater fiarb auf ber Steife), nahm 
er früh «Jtttlfche Sinbrücfe in fich auf. 
Vtit elf fahren fehrt er nach Sranf* 
reich jutütf unb wirb nach Slbfchluß 
feiner ©tubien Vtatrofe, bann Singe* 
ftellter in einem ©anfljauS. 3n feinen 
freien ©tunben fängt er an ©onntagen 
an ju malen unb ju fchntyen. 1876 
ftellt er eine Sanbfdjaft im ,©alon‘ aus. 
SRun »irb ßamllle ipiffaro fein Sehr* 
nteifiet unb führt ihn bei ben ^mpreffio* 
nijten ein. Sluf bem ©eg über DegaS, 
bet ihn gleich Vianet ermutigt, entbecft 
er ben großen Zeichner Ingres unb ftellt 
1881 eine Stacftflubie aus, bie £ 1198 * 
manS überfchmenglich feiert, ohne baS 
eigentlich Vene barin .ju gewahren. 


©auguin war bewußt über bie Dar* 
ftellung ber braftifchen ©irflichfeit Im 
©inne beS SlaturaliSmuS h inauSge* 
gangen; bie ©tubie fyxttt bereits Eom* 
pofitionellen ©ert. Anfangs 1883 ber* 
läßt er baS ©anfhauS, um «on nun 
ab .alle Dag* ju malen'. 1885 trennt 
er fich f e iner in Äopenhagen leben* 
ben Stau auf unbeftimmte £eit unb 
fucht in ipariS ©efchüftigung. SJtan 
überläßt ihm bie ©änbe ber Gare du 
Nord, aber nur, bamit er fie für 
brei jranf fünfzig pro Dag mit fhreien* 
ben ipiafaten beliebe. Droß beS SlenbS 
arbeitet ©auguin mit ber J^artnacfigfeit 
beS Siedler*, bet er war, unb 1886 
ftellt et neben DegaS, spiffaro, ©eurat, 
©ignac u. a. neunzehn ©emälbe unb eine 
£ol$ftatue aus. Dann flüchtet er in 
einfache Verhültniffe unb läßt fich * n 
Shont*3lben in ber ©retagne unter ein* 
fachen, gefunben SJlenfhen nieber. Sine 
{Reihe fraftböll empfunbener ©ilber ent* 
flammen biefem Slufenthalt, barunter 
Le Christ jaune unb prächtige ©inter« 
lanbfchaften. (©iehe unfere Slbbilbungen.) 
3m ©inter 1886 lernt et in «Paris Vin* 
cent »an ®ogh fetuten. SllS SRatrofe war 
et einmal flüchtig auf ber 3 nfel SJtar* 
tinique gewefen. St h^fit SJariS unb bie 
ganje gioilifation unb fucht Vtenfchen, 
bie mit ber Statur »erwachfen finb. ©0 
reift er mit einem befreunbeten Vtaler 
auf biefe tropifche 3 nfel. ©0 furj ber 
Slufenthalt auch war — bie Sreunbe 
würben franf unb mußten fliehen — 
©auguinS ätunft fyxt inmitten ber großen 
Sormen unb glühenben Jarben »lei ge* 
Wonnen, ©eine Sigenart bricht bu«h- 
Die etwas fleinliche, aber belifate ipin* 
felführung, bie er »on ipiffaro über* 
nommen fyatte, macht einer breiteren 
«Plaß. Sr »erjichtet auf bie taufenberlei 
Slüancen unb erreicht eine größere Slü* 
chenwfrfung. Die Zeichnung vereinfacht 
fich. 

Vlancher lachte anfangs über ©au* 
gulnS Vtalerei unb iparaboren, bet fich 
fpäter ju ihm befehrte, fo q)aul ©ö* 



122 

rufier, bet Im SBinterfemefter ©auguin« 
3been auf bem 2ltelier*3ulian ju ipari« 
»erbreitet unb u. a. ©laurice Deniö 
für fle gewinnt.* — ©auguin trat nicht 
biofj auf gegen ble fogenannte offijielle 
SJtalerei, fonbem er fianb bamal« auch 
fchon in bewußtem ©egenfajj $u ben 
SEBerfen ber Jmpreffioniften SJtonet, 
©uitiaumfn, Siölet) unb feine« 2ef)rer« 
ipiffarro, wenn er fleh auch noch nit^t 
ganj non ifjm [©«gemacht hatte. Da« 
.Runftwerf fei meF>r al« ,une fenetre 
ouverte sur ia nature*, ba« Äunftwerf 
folle fein Stbffatfcfy ber Statur, fonbem 
ba« plaftifche Stqufualent eine« non ber 
Statur erhaltenen Einbrucf« fein. Seru* 
fier erbat fidf ©auguin« Stat. ,2BeIrf>e 
Sarbe fyat Jener ©aum?‘ fragte biefer. — 
,©rün.‘ — ,©ut, male if»n mit bem 
fcf)önften ©rün, ba« bu im haften haftl* 
— ,Unb Jene« Dach?' — ,Stot.‘ — 
,3Bci)Ian, male e« mit bem fcljönften 
Slot, ba« bu finben fannft! Dann aber 
fut^e Übergänge ju beinern Slot unb 
@rün!‘ — Unb auch bamal« fd^on »er* 
fünbigte er, waö er in ,®orher unb 
5ta<hh<*‘ ben grofjen 'Profeffor ©eijbf* 
Jumbufs^abi unter buftenben ©au* 
men einet ©efjar langhaariger, fon* 
nennerbrannter 3ünglinge fagen läßt: 
»Stemmt immer Farben beöfelben Ur* 
fprungö! 3nbfgo ift bie bejte ©runb* 
läge. E« wirb gelb burch Salpetergelft 
unb rot im Effig. Die Drogifien haben 
e« ftet« norrStig. galtet euch an biefe 
bref Farben 1 SJtit ©ebulb werbet ihr 
fo alle Schattierungen tamponieren let* 
nen. Der ©runb eure« Rapiere« foll 
eure färben fyttttt maxien unb ba« 
ffieifi geben, aber fpart ihn niemal« 
gänjlich au«l 2Bäfcf)e unb gleifch fann 
man nur malen, fennt man ba« ®e* 
heimni« bet Äunfl. 9Ber fagt euch, baß 
Jhelljinnoberfleifchfatbe unb 2Bäfd)e mit 
©rau ju fchattieren ifl? 2egt einm 
weifen Stoff nebm einen .Rohltopf ober 

* Stöbere« barüber in P. ©erfabe« ©ucf 
„Die Unruhe ju ©ott. Erinnerungen 
eine« SJtalermönche«". Jmburg, Jp erber. 


0lunbf<hau 

neben ein ©üfchel Stofen, unb ihr wer* 
bet fehen, ob er einen grauen Don hat 
— ©erwerft Sch»arj unb biefe ,@rau‘ 
genannte ©tifchung au« Sef>warj unb 
SQBeijJl 2Ba« grau erfcheint, ift eine 
SJtifehung h<Üer Stüancen, bie ba« ge* 
übte 'Äuge errät ... E« ift gut für 
junge 2eute, ein SJtobett ju haben, aber 
fie folfen ben ©orhang »or ihm ju* 
jiehen, wenn fie e« malen, ©effer ift 
e«, nach bem ©ebächtni« ju malen. So 
wirb ba« 2Berf euer fein . . . 2Ber 
fagt euch, baff man garbgegenfäfe fucf>en 
feil? . . . könnten niemal« jwei ähn* 
liehe ©Utmen ©latt an ©latt flehen? 
Sucht bie Harmonie unb nicht ben ©e* 
genfafs, ben Slftarb, nicht ba« aufeinan* 
berprallen [ler .Romplementätt] U.. Stie* 
mal« fann eure Arbeit licht genug fein. 
Da« Sluge foll fich burch eure Arbeit 
erfolen . . . Stile« atme bei euch Sluhe 
unb Seelenfrieben! . . . 3ebe eurer $i* 
guten muff im ©leichgewicht flehen... 
2egt SEBert auf bie Silhouette aller Dingel 
Die Sieinheit ber Kontur ift ba« ©er« 
bienft ber birrch feine Unficherheit be« 
SBitlen« gehemmten Jpanb . . . SBarum 
nach 2uft unb mit ©orbebacht »erfehö* 
nem wollen? Sluf biefe SEBeffe »er* 
fchwinbet bie SBahrheit, ber Duft Jebet 
©efialt, ©lume, SJlenfd) ober ©aum, 
alle« »erwifcht fich * n «in« allgemeine 
Jpübfchheft, bie ben .Renner anefelt. Da« 
mit fei nicht gefagt, baff man nun 
jeben relfgiöfen ©orwurf »erbannen foll. 
Stber e« ift fchon beffer, wenn man malt, 
wie man fielet, al« Jarbe unb gleich* 
nung in eine theoretifche ®orm ju giefen, 
bie ihr in eurem Jjim fchon fertig 
habt . . . ©lacht jeitig Schluff l . . . 
Die Suche nach unenbtichen Detail« fcha* 
bet bem erften Sfflurf. 3h r bringt bie 
2a»a alfo jum Erftarren unb fochenbe« 
©lut wanbett ihr in Steine.* 

Da« ,fuche bie Harmonie unb nicht 
ben ©egenfaf, ben Slftarb unb nicht 
ba« Slufeinanbetprallen* ift ein $ieb auf 
ble 3leo*3mpreffioniften (Seurat, Sig* 
nac, <Srof, 2uce u. a.), bie burch Sieben* 



Sßeater 

emanberfeßen fomptementärer Farben in 
»hachures 4 , fünften ober Strichen ent* 
fprechenb ben Jarbtheorien Sl>e»reulS 
unb ShatleS JpenrfS einen ipleinairiSmuS 
anfhrebten, ben ©auguin aU einen ©egen* 
faß )u ben großen Srabitionen ber ©la= 
lerei empfanb. ■Sooft ©auguin fpöttifcl) 
vom ,le petit point 4 fprlrfjt, hat er jene 
^Eltater im Äuge. 

€S folgt mm ©augutnS 5tufentf>alt 
bei ©fncent »an ©ogf> in gtrleS 
(1888/89). Sie einzelnen Gegebenheiten 
fmb auö ©incentö ©tographien befannt. 
©iS 1891 ift er halb in SpariS, halb in 
ber ©retagne. Jpier beginnen bie ,Sr* 
innerungen 4 P. ©erfabeS. 

Sine im ©erlag (piper & So., ©tön* 
<hen, erschienene wohlfeile ©auguin* 
©lappe enthaft 15 ©lütter. Sie ijt 

»ergriffen, wirb aber jurjeit ncugebrucft. 

** 

Ztyattr 

£>a$ Heben ein bräunt. 3 m 9Rün* 

«hener tRefibenjtheater tfl SalberonS 
»geben ein (träum 4 roieber aufgeführt 
worben. ©Ion möchte meinen, biefe 
Sichtung müßte heute bei alten ÄunfU 
freunben' helle ©egef jterung wecfen, ba 
fie ganz offenfichtlldj bem neuen Kunft* 
ibeat naher fommt als alles, was fonft 
»on ben großen Sramatlfem ber ©eit* 
(iteratur auf unferen ©ühnen aufgeführt 
toirb, ja felbfl als alte«, was und unfere 
neucften Sramatffer bisher geboten 
haben, bie biefeS Jbeal bewußt erftreben. 
Sie ijt ganj gluSbrucf eines inneren. 
2BaS fie an Sinbrücfen ber ßlußenwctt 
roiebcrgibt, ijt nur ©littet für bie bictjte« 
rifche ©eftaltung feelffchen SrlebenS. 
SaS Staunenswerte ijt babei, baß fie 
nirgrnbS in füßler, trocfener Jbeenent* 
micttung jlecfen bleibt, fonbem burthweg 
t»ll heißen bramatifchen gebenS ijt. 

Sroßbem weiß bie Kritif jum größten 
Steil wenig bamit anzufangen. Sie 
fpricht nicht »iet meßr als eine »erlegene 
Hochachtung aus, ju ber bie allgemeine 


123 

Schalung Salbetons in ber giteratur* 
gefdE)i<hte verpflichtet, ©tan weijl woßi 
barauf hin, baß ber Sichter baS größte 
bramatifche ©enie bet fatholifchen ©eit 
fjl, unterlaßt aber, ben ©ehalt ber Sich* 
tung aus bem fatholifchen ©eit* unb 
SebenSgefühl flar }u machen, ©lan 
jteht bem ©eijte, ber fleh hier auSi* 
fpricht, troß alter ©anbtungen, bie wir 
in ben leßten Jahren burchgemacht 
haben, im allgemeinen immer noch fremb 
unb baher feinem ffierfe »erjtünbniStoS 
gegenüber. 

Siefen unb ©eiten wie »baS geben 
ein Stauen' eröffnet felbjl Sßafefpeate 
in feinen Sichtungen bem geijtigen 
©liefe nirgenbs. Siefer gejtaltet, in ber 
Snge beS anthropozentrischen Stanb* 
puntteS befangen, inbioibuelle ©lenßhen* 
fehieffate. Seine Siefe ijt pfpchologlfch. 
Salbeton umfaßt »on fwh« EoSmifchet 
Schau eines thoo}entrifchen ©elfe unb 
ÄebenSgefühlS aus bas tpplfche ©len* 
fchenloS. Seine Siefe ijt metaphpfifeh. 
Ser #öhe* unb ©enbepunft im »geben 
ein Staun» 4 , baS Srwachen beS Königs* 
fofmS unb fein ©lonolog, hat, obwohl 
er äußerlich*bramatifch ganz fchticht ift, 
an fttlminierenber Konzentration ber 
ethifdEpttietaph^fifäK 0 ©ebeutung ber 
ganzen Sichtung in feiner Peripetie 
irgenb eines SramaS ber europäifchen 
giteratur feineSgteichen. 5ln erhabener 
ffiefSheit wüßte ich ihm mir bie Schluß* 
fzene beS »Jaujl 4 z« »ergleidjen, in ber 
fich bie foSmifche ©ettanfehauung, z u 
ber ffdh ber ©reis ©oethe nach bem 
ganz Elaffifch*antht»pozentrifchen gebenS* 
gefühl feiner ©lanneSjahre noch auf* 
gezwungen hat, am überoältigenbflen 
auSfpricht. Sie ©egner beS Katholi* 
ZiSntuS haben SRecht, wenn fie blefer 
Szene fatholifchen ©elji »orwerfen. 
J^ier bebt bie mächtige ©irfung nach, 
bie bie ganz aus biefent ©etfte ge* 
borenen <pifaner Sampo*Santo*SreSfen 
auf ©oethe auSgeübt haben. Unb 
njrgenbS in feiner Sichtung ift fo 
beutlfch wie hier ber Sinftuß aus feiner 



124 


eingeßenben unb bewunbernben 93«fd>äfs 
tigung mit Salberon ju fpürcn. Der 
größt« fpanlfrfK unb btt größt« beutfcß« 
Dichter fagen gerabeju, {eb«r in feiner 
©pra<ß«, ba« gleiche. Da« 2eben ift 
für Salbe ron «ln Draum. Da« ©er« 
gänglicße für ©oetße «in ©teicßni«. 3 e * 
n«m gilt «rfl ba« 2eben im Unenbiichen, 
Swigen al« wache« 2eben. Sür bieftn 
wirb, wa« im Snblicßen jUnjulängticß' 
ift, im Swigen «rft jum ,€re(gni«‘. 

Wan fag« nlcßt, auch ©ßafefpeate 
neßme ju ©inn unb ©ebeutung betf 
menfcßlicßen 2eben« ©tellung, etwa in 
Jpämlet« ©lonolog: ,©eln ob«r fließt* 
fein, ba« ifl ßier bi« $tage.‘ Diefer 
©lonolog Beleuchtet eine feelifd^e ©itua« 
tcon pfpcßologifcß; fegt in ber ganjen 
Dragöbie am tfefften unb efnbrucf«votlften 
bi« JJerfeßung ber naiven 2eben«* unb 
Datfraft burcß ©eroußtßeit unb 8te* 
flejcion bar, bl« tragifcß« Snbfonfeguenj 
aller f«in bifferenjierten ©lenfcßen an* 
tßropojentrifcßen SBelt* unb 2eben«ge* 
füßl«. ffion ©ßafefpeare« ©tanbpunft 
au« ift fcßon bie $rage nach ©inn unb 
3 w«cE be« 2eben« eigentlich ein Unfinn. 
2 «B«n ifl ißm etwa« in [ich Serußenbe«, 
in fich ©ollenbete«, [ich felBft ®enm 
genbe«: man lebt, um ju leben. Der 
antßropojentrlfch« ©oetße brucEt biefe 2lw 
fchcruung einmal burcß ben ©aß au«: 
,S« Eommt offenbar im 2«ben auf« 2e« 
ben unb nicht auf «in ftefultat be«« 
felben an/ Der ©ienfcß an fich unb 
im ©erßättni« jum ©lenftßen ifl ©ßafe« 
fpeare intereffant. 9htt in biefent ©hm« 
ift ©ienfcß unb 2eBen Dßema feine Dich* 
tung, bie baffer immer pfpcßologifcß ifl, 
nicht in ©ejfeßung auf ba«, wa« außer 
unb über bem ©tenfcßen unb bem 2e« 
ben ifl. 2Uccß Hamlet, ben ber Dich* 
ter, um ißn pfpcßclogifcß völlig ju «nt« 
fletben, in feinem ©tonolog ju biefen 
fragen ©tellung nehmen läßt, tut bfeö 
ganj vom antßropojentrffcßen ©tanb* 
punft au«: 

, . . .-©terben — fchlafen — 

©ich« weiter! — »mb ju wiffen, baß ein 

Schlaf 


SRunbfcßau 

Da« Jperjroeß unb bie taufenb ©töße 

enbet. 

Die unfete« Steifcfjeö Srbtefl — ’« ifl 

ein 

2 luf« innigfle ju wünfcßen. ©terben — 

fchlafen — 

©chlafen! ©(«Heießt auch träumen/ 
3 hm ifl ba« 2eb«n 2Birfließfeit, 2Bacßen; 
ber Dob ©chlafen, vielleicht auch Dräu« 
men. Da« ifl gerabe bie Umfeßrong 
beffen, wa« halberen burcß ben 5)1 unb 
©igi«munb«, be« gelben feine« Drama«, 
auöfpricßt. Sr ffeßt ba« 2eben be« 
©tenfeßen als etwa« Snbtieße«, ©ebingte«, 
©ergänglidje« in ©ejießung jum Um 
enblicßen, Slbfoluten, Swigen, unb baßer 
al« ein für fieß Unjulängticße«, ba« ein 
Siel jenfeit« von fieß felber ßaben muß. 
3 ßm ifl ba« 2eben ©eßlaf, Draurn; ba« 
Srwacßen barau« bringt ber Stob, ber 
ba« Stör vom ©ergänglicßen jum Swi« 
gen öffnet. Da« Srwacßen jum €wi« 
gen ifl aueß f^Wn auf biefer SEBclt mög* 
ließ, wenn bet ©tenfeß fieß al« ©littet« 
punft ber SHJelt aufgibt, bem 2eben, ba« 
fieß felbfl ^wecE ifl, abflirbt unb jum 
2«b«n im Swigen wiebergeboren wirb. 
Der alte ©oetße ßat bie« ©tpfterium 
in jenem ©ebießte voll aßnung«teicßer 
Stiefen im ,weflöfllicßen Divan'- gefeiert, 
ba« mit ber ©tropße fcßließt: 

Unb fo lang bu ba« nießt ßafl, 
Diefe«: ©tirb »mb werbe! 

©ifl bu nur ein trüber ©afl 
Sluf ber bunflen Stbe. 

Di« ©eßnfucßt ju biefer SBiebergeburt 
im Unenbiicßen brüefen bie gotßifcßen 
Äatßebralen au«, ba« Srlebni« berfelben 
ifl ber tieffte ©inn ber meiflen ©pm« 
pßonien ©ruefner«. Diefe ffiiebergeburt 
ift bet 3nßalt ber inneren £anbtung 
von Salberon« ,2eben ein Draum', von 
ber bie äußere $anb(ung nur ba« fießt« 
bare Slbbilb ifl. 3n ben erften Stften 
ifl ©igi«munb fieß ber ©tittelpunft ber 
ffiett, fein Dafein fieß ©elbftjmecf. Die 
2 Belt ifl ißm baju ba, fi« ju beßetrfeßen 
unb ju genießen. 2Ba« ber floljen, 
ßemmung«tofen ©etätfgung »mb Sntfal« 
tung be« 2ebenö im iZBege fleßt, wirb 



©ergebenes 

oemichtet 3n btm grofen Monolog 
nach bem grwa<h<n Mlljieht ficf> bie 
öBanblung Mil tieffier bramatifd>er unb 
ibeeller ©ebeutung: ©igiSmunb ringt fleh 
jut grfenntniS be$ foömifchen ©tanb* 
punfteS burcf>. Der weitere ©erlauf bcö 
Dramaö ftellt bar, wk er biefen ©tanb* 
punft auch tatfächlfef) immer noQEom« 
rnener beherrfdjt unb Ityti praftifch immer 
Mlllommener betätigt Da er nun fich 
felbfl unb fein 2eben sub specie aeter- 
nitatis fiefrt, ift er fich felbfl nur ein 
©ichtS im Unenb(i<$en unb gewinnt er 
fo bie Demut, ift ifjm baS 2eben, wie 
er eS i»r feiner Umwanblung geführt 
iwt, Abfall nom ewigen unb ©djulb, 
unb fo lernt er gntfagung üben. ©o 
leuchten bie (^rifKi<^en Tugenben ber 
Demut unb ber gntfagung über ben 
testen Elften beS Dramas in einem tiefen 
metaphpfifchen ©inne. 

Hermann iprelnbl. 

93erfc&iebenetf 

SfJlethantfterung beö 3eitf$riftctt* 
»efenS. ©flhelm Oftwalb £at eine 
neue gorm ber geltfdjrift erfunben, bie 
fbgenannte ,©arnmelfchrift‘, beren ein* 
jelne Abhanblungen loSgelöft Mneinanber, 
lebe für fich geheftet, erf^einen unb bem 
©ejiefer nicf>t in Jpeften, jionbern in- 
©tappen geliefert werben. ©tan fann Mn 
ihr ben ganjen ^afjrgang bejiehen ober 
nur beftimmte, nacf) fadjllrfkn ©effchtS* 
punften auSgewa^lte Steifen, fchlieflfch 
auch leben ©eitrag für fidf». 2Benn Oft« 
»alb auch junächft an bie wiffenfcf>aft« 
ficf>e gachjeitfchrift benft, fo glaubt er 
hod> burrf) feine grfinbung ,eine gtunb« 
legenbe Umgestaltung unfereS gefamten 
©(^riftwefenS... ju bewirfen, bie nicfjt 
minber efnfchneibenb unb folgenreich fein 
wirb, wie es felnerjeit bie grfinbung ber 
©uchbrucferfunft war', ©ein 3beal ift, 
baf alle JJeitfchrlften in biefer gorm 
— unb natürlich im gleichen gormat — 
erflehten, fo baf fich jebermann nach fei* 
nen inbioibuetlen ©ebürfniffen bie elnjel» 
nen ©eiträge laufen unb nach bem ,gomte< 


125 

Dftwalbfchen ©egrlffsfpftem', welches ,bie 
®efamth«it alles menschlichen SBiffenS 
umfaft*, tooljlgeorbnet in numerierten 
Wappen, aufbewahren fann. Dann fwt 
er ben ©eift auf gtafchen gezogen, baS 
©ewünfcfjte feberjeit griffbereit, in mH« 
enbeter mechanifdjer Orbnung. 

Daf man bei einer folgen ^Resolution 
beS ©djrifttumS auch fonfl mit allerbanb 
überfbmmenem ,Unfinn‘ aufräumt, tfb 
felbftserjtänblich. ©o richtet fich #ert 
Ofhsalb bei ber Datierung ber auSge« 
gebenen öhmunem nidr>t mehr nach bem 
üblichen ätalenber, fottbern jählt bie Tage 
beS3ahreS Mn 1—365 bejw. 366 burcf). 
Die erfte ©ummer feiner ©ammelfchrift 
,Dle gatbe' (©erlag UneSma, 2eipjig), 
tTägt j. ©. baS Datum 1921, 75. SBie 
praftifch baS ift, leuchtet auf ben erften 
©lief ein. ©elbjt ber im kopfrechnen Un« 
geübte wirb fünf ©Knuten 

brauchen, um fKrauSjubringen, baf bie 
Utummer ©litte ©tärj erfdjienen ift. 
ffienn $trv Oftwalb einfach ,ben 16. 
©läT) 1921* auf baS Titelblatt gefegt 
hätte, fo f>&te er ben 2efet biefeS an« 
regenben ©ebanfenfpieles beraubt unb 
noch baju bem ©e|er unnötige Arbeit 
gemacht 

Das Hingt fd)erjh«ft, int ©runbe fym* 
beit eS fich aber um eine recht emjte 
Angelegenheit Oftwalb will auch noch 
ben leften Öleft Mn Univerfalität jer« 
fchlagen, ben unfere Jeit beS gach« 
menfchentumS in ihrem ^eitfehviftenwefen 
befi|t. 2Bährenb unfere führenben gelt« 
fchriften fich getobe baburch auSjeichnen, 
baf in ifnen eine ©tannlgfaltigfeit beS 
©toffeS aus ben serfhlebenften ©ebfeten 
burch einen beflimmt gerichteten geljtigen 
SBillen, ber bem ©anjen feinen Sh®* 
rafter aufprägt, jufammengehalten unb 
befeelt wirb, — eS ift fa nicht fo, wie 
Oftwalb eS barftettt, baf bie ©chrfft 
leitung einfach Seiträge ju einem Jpeft 
jufammenftellt, bie jufällig ,imgefähr 
um bie gleite Jeit' bei ifr einlaufen, — 
will er biefeS geiftige ©anb jerreifen unb 
bem 2efer nur mehr bie Teile in bie 
Jpanb geben. Der foll nur nehmen unb 



126 

lefen, »aö ,in fein F<«h efnfchlögt 4 , »o« 
if>n intereffiert. Die ©ebeutung unfetet 
geitfchrfften beruf>t aber nun gerabe bar* 
auf, baff fle ben 2efer in flänbige SBe* 
rfihrung bringen mit einem »eiten Selb 
be« ©eifledleben«, ba« fich nur )um ge« 
ringen Detl mit feiner Sauarbeit be* 
rü^rt, unb baf bie einzelnen 2luffä|}e 
fich immer »ieber bemühen, ln tyrn 
3 ntereffe ju mecfen für Dinge, bie ihm 
auf ben erflen ©UcE fern liegen. Sreilicf), 
alle« Streben nach Univerfafität, alle 
©efhäftigung mit gingen, bie einen 
,eigentlich* bodf> gar nicht« angeljen, »er* 
flößt gegen ben energetifchen 3*np<rativ; 
©oetße Ifl ein Verbrecher gegen bie 
energetifche Ethif, Ȋfjtenb ihre voll* 
Bontmenflen, »eil am »enigflen Energie 
»erbrauchenben Erfüllet n»hl bie Vien* 
fdjenaffen auf Sorneo finb, von benen 
bie Eingeborenen fagen, fle feien Vien* 
fcf>en, bie fo tun, al« ob fie nicht fprecfien 
fönnten — um nicht arbeiten ju müffen. 


£>aö §r«mbworf. (Eö gehört jur 

Setbflbefinnung, auch f n ber Sprache 
ehrll<h $u fein. E« ifl eine Slrt Un* 
ehrltchfeit, »enn ein .Jpötel 4 fleh mit 
franjöfifchen ober engiifchen ©amen 
fchmüclt, »enn man ba« .Entree jum 
iReftaurant 4 für Beffer unb vornehmer 
hält al« ben .Eingang jum ©aflhau« 4 , 
»enn man über bie Vtobebe$ei<h>nungen 
.Smoflng 4 , .Sutamap 4 u. a,, Ja felbft 
über bie .Vtobe« be ipari« 4 nicht hfo*u«* 
fommt. alberne Flachheiten, 

bur<h ben unfeligen #ang ju einer völlig 
ungerechtfertigten Sluölänberei immer 
»ieber genährt, machen fich Bei un« 
breit. $(uch zahlreiche $rembau«brücfe 
ber Xechnif, ber 3nbufWe, be« Jp anbei«, 
ber Äo<hfunfl u. a. verbanfen ihr tafeln 
nur einer äußerlichen Slitterfucht, bie 
bie einfache ^Bezeichnung ber Dinge in 
ber Vtutterfpra<he nicht .goutiert 4 . Der 
Äampf gegen ba« Srembmort tyxt f<hon 
manche« ©ute erreicht, inbem er eine 
ganje 9lnjahl von folgen ©örtern, bie 
noch vor wenigen 3 a h r i c h n f cn unau«* 


SJtunbfchau 

rottbar fchienen, mehr ober »eniger voll« 
fommen buwh beutfehe 9lu«brücfe ver* 
brängte. ©enn wir Schritfum Schritt 
unfere Sprache von biefen ©efchmacE* 
lofigleiten ju reinigen fudhen, fo mühen 
mir un« um bie ©iebergewfnmmg einer 
Ehrltchfeit, bie an bie Steife eine« 
»ibrigen ,Parfüm« 4 ben lebenblgen Erb* 
geruch unfere« heimatlichen iBoben« feft. 

über bie Ablehnung blefer Jremb* 
»Örter, bie nicht« bcjwecfen al« eine rein 
fachliche ©erflänbfgung, bei ber feinerlei 
geiftlge ©erte in Frage flehen, herrfcht 
»ohl allgemeine übereinflimmung. Unb 
boch feilte man vorfichtig fein unb nicht 
einfach alte Frembmörter fchfe«ht»eg 
ablehnen unb h*erburch ba« Älnb mit 
bem ©abe auöfchütten. Denn e« gibt 
eine große $lnjal)[ von Frembroörtem, 
bemnt burchauö biefer imehrliche, fiußer* 
hafte ©efgefchmacf fehlt, ©Örter, bie 
au« einer jahrtaufenbelangen Sntwicfs 
lung be« abenblänbifchen Denfenö in 
imferer Sprache h“ n 8 cn Blieben unb 
SBegriffe unb ©egrifföfchattierungen bar* 
flclten, bie unfere Sprache fetbfl nicht 
au«gebilbet h«l* Vlan würbe ben 
fammenhang unferer ganzen geiftigen 
»Kultur verwifchen unb unterbrechen, 
»enn man foldfue ©Örter mit ©ewalt 
entfernen wollte. Ober fönnten »ir 
©Örter »ie Sh* 00 / 'Storno*, 3pflu«, 
Snjpflopäbtc, Saframonr, älftpetif uf». 
au«merzen, ohne mit ihnen grunblegenbe 
Elemente unfere« Denfen« z« z«flören? 

©ei ber SB^anblung ber Frembmörter 
ifl eine weife Vtäfjigung angebracht, »le 
fie Karl 0. Erbmann in einem 
Stuffafc .©efinnliche« z ttm Sremb* 
»örterflreit 4 * empfiehlt. Er verzichtet 
auf bie 3 u öfraft einer rabifalen 9lb* 


* 165. Flugblatt be« Dfiretbunbe«, ©et* 
lag SaHweo, Vlttncben, 50 *Pfg. <3uerfi er* 
febienen in ben , l bteu§ifd)*n 3abrbftcbetn'). 
Sin tauglicbe« JpilfOmtttel, nenn e« mit 
©etflanb gtbrauebt »ttb, tfl ba« ©Örter* 
bueb .Fretnbwort unb ©erbeutfebung 4 von 
<Ptof. Dr. Sttbert Xefch. bem Jp»tau«gebfT 
bet Spracbenecfcn be« Stdgem. beutfeben 
Sptacbenoetetnfi. ©ibliogrophifche« 3 n fÜtut, 
Stipjig 1915. Vif. 8. — . 



ffierfWiebeneö 

Innung unb fWlägt einen JRittelmeg 
«in, inbem «r ebenfo fc^xrf bi« gerügte 
Äu«länberei von fidj weift, alt er bi« 
©ebeutung be« Srembroorteö für unfere 
Spraye nirf»t üerfannt roiffen will. ©fr 
befifcen g. 35. eine gange ©ortgruppe für 
bk »erfWkbenen ©Wattierungen be« Sc* 
griff«« ,5£apferf«it'. Dagu gehören 
Dapferfelt, ©ut, JpelbeiWaftigFeit, Äüfm* 
$eit, ©ef>«rjtfKit, ^erj^aftigfeit, gurtet* 
lofigFeft, UnerfWrocfenWcit, UnoergagWeit, 
©crmegetWeit, .SetffKft, ©agemut, ©ag* 
f>alfigl«ft, 5toiIfüfmf)eit. Dtofc biefer 
»klen äbftufungen f>aben fid> nod) 
grembmörter wie £«rof«mud, ©raoour, 
Sourage «ingebürgert, bie fiefy mit feinem 
b«r beutfW«n ©Örter »oltfommen betfett. 
3 » einem befonberen gall mag «in« 6t* 
fe|ung mögtlW fein, aber bie SlbmeiWung 
be« ©ortinfyatte« Famt fo bebeutenb in 
SrfWeinung treten, baß eine ©teiWfefeung 
»öllig au«gefWtoffen ift. ©oltten mir 
biefe befonberen ©«griffe entfernen, nur 
meil fie grembmörter finb, fo mürben 
mir baburW unfere Sprache firmer 
madjen unb un« »ielleiWt überhaupt 
bk »Utögliebfeit nehmen, ben in biefen 
©Srtern aufiebenben ©egriff irgenbmie 
beutliW |u machen. Der ©erfudj, foldje 
©Örter bucW neue ©ortbilbungen au« 
bem ©praWfWaf} gu ö erbrängen, ift nic^t 
fe$r au«fiWtöreicf). Denn bie ©prad^e 
ift a(« lebenbfger Drganiömu« gegen 
«Hgugroße metfcanifWe Singriffe gefeit. 
3Rit einer un« ungugängtldjen gufälßg* 
feit nimmt fie 92eufWöpfungen auf unb 
oermirft fie. ©ir merfen freute ©ör* 
fern mie geingefiWt, ^artgefüßt, alter* 
tümtlefg, Smpfinbelef, jjerrbilb fßre 3n* 
genb nfdE|t nteßr an. Sie finb »ötlig 
in unferen ©praWfWaf! übergegangen, 
rotfßrenb anbere, nitfit meniger gute fJteu* 
bilbungen nidft tebenbfg gemorben finb. 
DaBei bemetfett mir «inen feltfamen 
'Borgang, inbem bei mandjen biefer 
neuen ©Örter fiW ein 3<Walt «inftetlt, 
ber mieber von bem grembmortsUrbllb 
abnxkWt unb eine neue ©Wattierung 
be« ©«griffe« au«brütft, oßne ba« gremb* 


127 

mort gu »erbrfingen, ©o fteßt jef}t 
Smpfinbelei neben ©entlmentalitfit, @e* 
fallfuWt neben ÄoFetterf«, gelngefüßF 
neben Dalt u. a. m. ffienn ©oetß« 
einmal non ,foignietten‘ #finben fpriWit, 
fo liegt barin eine fein« Nuance, bie 
ber ©egriff ,gepflegte' #änbe nlWt ßat. 
Da« ©ort ,beftamieren‘ Ift Faum erf«|* 
bar, menn e« in bem ©inn« gebraucht 
ift mi« im Sauft: .©ergeißt, iW ßört’ 
euW beftamieren, ißr iafl gewiß ein grle* 
WifW Drauerfpfel.' deiner ber af« Sr* 
fa$ oorgefWfagenen 9lu«brütfe mie Wer* 
fagen', ,Funftgemfiß »ortragen', ,eifern', 
,fiW ln ©W>»ungreb«n ergehn' fann 
ba« miebergeben, roaö ba« bloße ©ort 
,beftamieren' in un« au«löft. ©a« feilte 
man f(W bei einem anberen Sauft* 
jitat »orjtellen: ,©i$t Wr nur immer, 
leimt gufammen, braut ein ötagout au« 
Slnbrer ©Wmau«", menn man ,9lagout' 
butW 1 ,©ürjfleifW‘ «rfefcen molfte? ,9ta* 
gout' ift für un« mein gl« ber 8tu«* 
brutf für «ine ©peife; e« fWmingt eine 
gange SfJtenge übertragener ©ebeutungen 
mit, bie fofort »erflummcn, menn mir 
efnen anberen Slu«brutf efnfe$en, ber 
faW«W baöfetbe fagen mag. Ober bie 
öielen Stbftufungen, bie un« mögltW finb, 
menn mir UnterfWieibungen mie grau 
— Dame, ©Waufpieler — Äomöbiant, 
buftenb — parfümiert, Ungtütf — «Olaf* 
ßeur, Srfafj — ©urrogat ufm. »er* 
menben; feilten mir auf alle biefe SWög* 
IfWFeiten, unferen ©ebanfen einen tref* 
fenben 9lu«brutf gu geben, vergüten? 
6 « gibt »fei« grembmörter, bie mir 
gletößfam mit unferem ©lut großgegogen 
unb babutW legitimiert ßaben, menn 
fie auW Wr frembeö äußere beibeßfelten. 
©ir »etbinben meift einen gang be* 
fonbem ©egriff mit biefen ©örtern, 
ben fie in ißrer urfprfingliWen ©praW« 
niWt ßaben. @fe finb unfer Sfgen* 
tum gemorben unb ertauben un«, manW 
Fctfe« SfWt aufgufe$en, oßne ba« gar 
manW< Oteberoenbung ißre lebhafte 
©Wlagfraft einbüßen mürbe. Jpier ^an* 
beit e« ffW niWt um äuölänberci unb 



128 

©«fenfwftigfeit, fonbern um Spröde 
wert«, bie f<4 faum voltbommen er* 
fefcen laffen. 

De«halb »erlangt &. 0. Srbmann 
al« ©runbfaß brr Stellungnahme ju 
einem Jrenibwort bie ©eantwortung ber 
Jrage, ob ber Unterfcßieb jwifeßen bem 
Jrembwort unb bem entfpreefyenben beut* 
feßen Wort fo Bebeutenb ift, baß er eine 
(Beibehaltung be« Jrembworte« reifer* 
tigt. Die Sntfcßeibung muß unter ©e* 
rücffkhtigung be« befonberen Jalle« ge* 
troffen werben/ in bem ba« Jrembroort 
gebraucht wirb. Denn e« gibt Jälte, 
wo ein fonft lebest erfeßbare« Jrembwort 
eine Übertragung nicht juläßt. ßbenfo 
müffen für bie Sntfdjeibung bie h°h en 
Slnforberungen einer gepflegten Sprache 
maßgebenb fein. Denn wenn man bie 
fflebfirfnfffe ber Waffe unb be« Sllltagfi 
al* auöfehlaggebcnb anfießt, fann man 
getroft alle Jrembwörter unb noch brei 
©lertel ber beutfdjen Wörter befeitigen, 
ohne bie SBerfehrömöglfdfjfeiten ju be* 
einträchtigen. S« ift erftaunlicß, mit 
wie wenigen Wörtern ber Du«hfcßnitt«* 
menfeh auöfommt. 

Wir fühlen jej}* flärfer al« früh«* 
ba* Sebenbige in ber Spraye unb fönnen 
un« mit einer mechanffcßen Sprachreinf* 
gung nicht mehr begnügen. Wir wollen 
alle« ffote unb Uneeßte begraben — 
wohl! — aber alle« Sebenbige unb 
Warmblütige forgfältfg fytQtn, wenn ti 
un* auch mit fremben Slugen anfehaut 


sRunbfcßau 

können wir benn Wöglkßfeiten genug 
haben/ um felnftem 9lu«brucE*ver langen 
einigermaßen ju willfahren? 

3n biefem Sinne lobte ©o e th t ein* 
mal einen Qlutor, ber ben Stanbpunft 
oertrat/ baß ein feber, unbekümmert um 
ba* Werfjeug, immer bie Sprach* wählen 
folle, bie bem ^beenfrel* am näcßflen 
liege, ben er ju betreten im (Begriffe 
fei: ,4>ier hört man nun bo<h einmal 
einen fähigen, talentvollen, geiftte!cß ge* 
wanbten Wann, ber über bie fümmerlicße 
©efcßränlung eine« erfältenben Sprach« 
patrioti«mu« weit erhoben, gleich einem 
Weffler ber Donfunft Jebe«mal bie 9te* 
gifter feiner wof>lau«geftatteten Orgel 
jießt, welche Sinn unb ©efühl be« 
SlugenblicE« au«brücfen.‘ Sin anbere« 
Wort ©oethe« Eönnte gerabeju al« Seit* 
faß in ber Jrembwörterfrage gelten: 
,(Reinigung ber Wutterfpracße ohne ©e* 
reicherung erweijt ji<h öfter« geifllo«. 
Denn e« ift nicht« bequemer, al« von 
bem 3n^aXt abfehen unb auf ben 8u«* 
brutE paffen. Der geiftreieße Wenfcß 
fnetet ffcß feinen SHJortfhoff, ohne ffcß 
ju beEümmern, au« wa« für Slementen 
er befteße; ber ©eijtlofe h®t gut rein 
fprechen, ba er nicht« ju fagen fwt. 
Wie foilte er fühlen, welch«« fümmet* 
lieh« Surrogat er an ber Stelle eine« 
bebeutenben Worte« gelten läßt, ba ihm 
jene« Wort nie lebenbig war, weil er 
nicht« babei badjtc.* 

Dr. 5. W. 3llert. 


3 u ben Jtunfibeilagen biefe« £efte«: <paul ©auguin ,©elbftbilbni«‘, 
jWlnterlanbfcßaft*, ,Le Christ jaune' unb ,Wäbcßen unter ©äumen'' vgl. bie Ärtlfel 
auf Seite 7 unb 121. 


Jßeraubgebet unb Jßauptrcbaftcur: qirofeffotÄatI9K«tß, 9R8n<ße«t*SoHn. 
Witgliebet ber Ölebattion: Jtiß Juch* unb Dr. Otto ©rfinbter, beibe Wftncßcn. 
für Vnjeigen unb tyrofpcttbeilagen verantwortlich: (Paul Schreitet, Wftncßcn. 
Jftr Oj}cTTcitß*Ungarn ^erau(geber unb verantwortlicher SRebafteur: $aul Sieberb in 

Wien VI, Jtapifhrangaffe 3. 

©erlag unb Druct ber 3of« ÄifeTfcße» (Buchbaublttug, jtempfeu, ©apern. 

®0e Sinfenbungen an (Hebattion be* Jßocßlanb WOncßen, ©aperfhaße 57/59. 





3u<m t>e halbes Seal/ 




mundi 



(Erinnerungen an granj «$»i^e 

S8on fWartin ©pa&tt 

I m Sahte 1918 gebaute ba« „Jpocblanb* be« Stbeinlänber« 3ultu« Sachern, 
fcfjilberte ihn bei feinem Jp ingang al« ben 3 cn trum«polttiFer, bet 
mefjr al« jeber <mbete tppifefK Sebeutung für ba« Sßinbthorfl ablöfenbe 
Jührergefcblecht gehabt habe. Jpeute gilt eS au« bem gleiten fcbmerjlicben 
Slnlaffe bie Erinnerung an ben Söeflfalen gfranj j£iße, bet feinet getfligen 
Prägung nach al« einiger fichtbar feitwärt« j'enet Steif* flanb. Jpifce« ge* 
fchicbtliche Erscheinung tfl fermerer $u umreiten al« bie Sfuliu« Sägern«. 
Sebet tx>n betben war em SStann. SCber Sachern feben mit gegen einen 
J^intergruno unb J^ige nicht E« tfl fieser erwünfefjt, baß uns baib ein 
Settrautet fein SebenSbilb jeichnet. Jpier börfen im SlugenblicPe nur per* 
fönlicße Erinnerungen an ihn niebergelegt werben, Sie entflammen einet 
SePanntfcbaft unb einem freunbftätlichen Serhältni«, ba« bureb ein SOten* 
fcbenalter binbureb währte. 1 

Jjpifce war al« junger Kaplan in 9tom, al« ftch Stömarcf ber Sojial* 
potitiP juwanbte unb babuteb bet mächtigen fojtalpolirifcben Seifhmg unfern 
Station im lebten SDtenfcbenalter t>or bem Kriege ben 91ntrieb gab. Die 
. öffentliche Meinung batte ficb 1877/78 mit toachfenbet Xeilnabme füt ba« 
So« ber Arbeiter erfüllt. Die ^)rofeffoten be« &atbebetfojiali«mu« warben 
für bie Einmifcbung be« Staate«. Die pofitifchen Parteien wetteiferten 
fchon in bet Einbringung fojialpolitifcher Slnträge. Einer baoon ift ber im 
Patbofifchen Solf«teil berühmt geworbene Antrag ©alen gewefen. 3n Slawen 
unb Effen fam eS 1877 bei ber SteichStagSwabl gegen bie bisherigen Äcm* 
btbaten be« Zentrum« jur 9luffijeUung oon ©egenPanbibaten au« Slrbeiter* 
freifen unb au« Greifen mit ihnen empfinbenber jüngerer ©eifHicber. Son 
biefer Bewegung würbe J£>i|e ergriffen. Sie machte au« ber Sefdjäfrigung 
mit ben fojialpolitifcben Anliegen ber Station ben 3nb®lt feine« ganjenSeben«. 

Er hielt Sorträge in 9tom oot einet Pletnen Jpöretfdhat unb ließ fie al«* 
halb al« Sud) unter ber Süiffcbrift .Kapital unb Arbeit' brucPen. Darin 
griff er baö Problem wagemutig in feiner ganzen Steife unb Xiefe an. 
9Ran nimmt ba« SöerP mit ber wecbfelnben Empfinbung burch, ob feine 
Unebenheiten, ba« Unau«geglichene an ihm oon ber oorwärtsfiütmenben 
Eile beö Entwurf« betrübten ober ob ficb ber jugenblicbe Serfaffet noch 
erfl ungenügenb mit ben ©egenfäjjen unb ffiibetfprücben feiner Quellen 
au«einanbergefegt habe. Jpöcbft lebenbig unb lehrreich ift bie ÄtitiP an 
ben Etgebniffen, bie ber Einbruch be« Papitalijltfcben ©etfteö in unfere 
SolPöwirtfcbaft ge 3 eitigt hotte. 3Ba« #tj)e bagegen an Sorftblägen jur 
Sefferung bietet, oerrät wohl einen SOtann, in bem e« wettert unb brängt, 
ben Äampf um bie Söieberberflellung einer beffeten SBirtfcbaftSorbnung 
aufjunehmen; zweifelhaft bleibt aber, wo hinau« er will, ob ihm eine 
ftänbifefie Steubilbung ber ©efellfcbaft oorfebwebt ober ob ihn im 3nnerflen 
boeb fo^ialiflifche Strebungen erfaßt haben* Stur ein« ift Plar. SDtit ben 
gleichaltrigen ober wenig älteren SojialpolitiPern be« 3«ntrum« wie Jj>ert* 

£<x$lanb 19. ^atyrgang, CRotxtnber 192t* 2. 9 



130 üRartin Spahn 

lütg ober lieber, bie in ben Bann ber belgifd^frangöfiffcn ©ojialpotiUiB 
geraten untren unb ganj oon fr ausgingen, fy at er nift» gemein. <jt hat 
nift bie atomifierte ©efcllffaft ber frangöfiff en Steoolutton, fonbem eine 
oon ber Statur auf flänbiff e ©lieberung angelegte ©efellffaft germaniffer 
Tragung t>or Augen. €r fühlt, baßi bet Staat nift nur als Büttel, fonbem 
in Erfüllung einer fittlifen ^flift, in AuSwirFung eines inneren Verhält* 
niffeS, baS 3 Wtffen fm unb ber ©efellffaft befielt, ftf um bie fojialen 
Anliegen beFümmem muß unb ben Anfprufj barauf hat. So treffen mir 
j£t§e bei feinem erflen Jj>en>ortrettn auf ber innerbeutffen ginie unferer 
So^ialpolitifer. 2öie et aber bortbin gekommen ift, welche ^ufammen* 
bange ibn m fie rücFten, baS bebarf nof ber Aufhellung. <jr äußerte ficb 
gegen mtf 1907 ober 1908 einmal fe^r abfällig über bie Anfänge beS 
frifllifen So^ialiSnmS am Stieberrhein in ben feiger urtb fiebjiger 
Sauren beS »ergangenen SfahrbunbertS. €S lobt« ficb nicht, fie jum 
©egenffanbe einer Unterfliegung 3 U machen. Unb hoch mag fogar fein 
eigener AuSgangSpunFt bort 3 U fuchen fein. Vielleicht hat er bie Bahnen 
ber mehr fiänbiff getrifteten So^ialfeoretifer beS, Fafoliffen ©eutfflanb 
»or ihm, SörgS, ßettelerS unb Vogelfangs mehr nur burf Zufall 1879 
unb 1880 geFreujt, ohne je in fie hineingejogen ju werben, ©iefe ©enFer 
haben immer bie organisierte cbrifHtf s mitteleuropäiffe ©efellffaft unb * 
ihren Staat jum ©egenftembe ihrer Anffauung; fie würbigen bie Tragweite 
beS ein 3 elnen fojialen Vorgangs lebten €nbeS t>om ©efamtbebürfnijfe ber 
©efellfchaft aus. ©ie frrfilifen Sojialiften bagegen haften Faum minber 
als bie anberen Sogialiflen an ber Älaffe. Sie fteht bewußt ober unbewußt 
im ViiitelpunPt ihres ©enFenS. ©aS ergibt einen butchgreifenben Unterffieb. 
©er ©ebanfengang Jpi^ed in feinem grunblegenben Buche nähert fich wohl 
ber AnffauungSweife itettelers, auf SörgS; über Vogelfang wage if nift 
gleif bejh'mmt $u urteilen. Aber eS bleibt bei ber Annäherung. J^fe war 
Fein ^olitiFer. ©er Aufbau ber ©efellffaft als ©anjeS unb bie golge* 
trungen barauS für bie ftaatlife Verfaffungsbilbung lagen ihm nie als 
primäres Sntereffe, <t(S Jpaupt* unb ©runbtatfafe für feine Beteiligung 
am öffentlichen 2eben am ©r wollte für bie Arbeiterffaft, für 

baS $anbwerF, für bie ©efeflen ober für weife fojiale ©injelffift fonfl 
forgen. hierum ging eS fm unb mit tieffbent Srnfte. 9lafbetn ber Kultur* 
Fampf bie ffon im 3<ftjehnt oother locFer geworbenen gäben ber geifligen 
Überliefemng im Fafoliffen ©eutfflanb rauh jerrtffen hotte, wrwertet er 
jwar nof fo gut es fm möglif war, gewiffe An* unb ©nfiften ber 
So 3 ialtheoretiFer. SBeiter geführt aber unb auf fre tot läufige $öhe gebracht 
hat er wohl bof mir jene Anfänge eines rheiniffen frifllifen So 3 taltSmuS, 
bie fif bei ben Akflen beS Jahres 1877 guerffc revolutionär im Fafoliffen 
beutffen Seben bemetFlif maften unb auf bie er felbjl fpäterhin fo gering* 
ffähig 3urüdfah. 

Äaurn ton 9tom in bie Heimat 3 urücFgePebrt, würbe j£>fe ins fParta* 
ment entfanbt BiSmarcF rang barnalS, ton Sfäffle in biefe Stiftung 



131 


ßvinnerungcn an Sranj htye 

gewiefen, aufs ffcärFfte barunt, ob fich bem auffpriefenben berufsgenoffen* 
fchaftlichen SBefen ein neuer ©rurtb für bie 2Biebethetvorbiß>ung fläitbiftf)cr 
©emeinfchaften im beutfcfjen 93olPe abgewinnen taffe. Sille feine SÖmungen, 
bafj er bas SReich unb bie beutfche ©efellfchaft tod) noch bem wefilerifchen 
Conftitutionetten ©etfle aus ben stauen reifen unb fie ju SBachStum aus 
beutfdjer SBurjel bringen werbe, benoten barauf. Jpifje fcheint mcf>t gefehen 
ju haben, worauf. eS bem alten Jiahjler anFam. Slls er jwangig Sabre 
nachher gewähr würbe, wie bie nicht mehr $ur SluSgeftaltung gelangten 
plane beS Äan'jlerS m«h aufs tieffte ergriffen, fdjüttelte er nur ben Jhopf. 
Sr beftritt, baff bas beutfche Proletariat uttb feine Ätaffenangeflettten ju 
wahrhaft berufSgenoffenfchaftlicher Srganifation unb ftänbifch lebensvoller 
^ufammenfaffung tauglich feien. Sie Seute waren für SohnFämpfe $u haben, 
©ie ftedten jorberungen für ihren ©chu§ gegen baS Unternehmertum auf. 
2lber fytytt rei<h< eS nid)t. SaS 3Reich wäre barauf nidF>t aufjübauen 
gewefen. SS Hang vtö Snttäufchung unb SSerjtcht aus folchen Urteilen, 
.bie er auch fonft wohl liebte, ©eine ungewöhnlich breite Unterlippe hi«9 
bann wohl noch etwas metancholifcher herab als gewöhnlich- Sr ftief 
ein plö^lkheS Aachen heraus, fchüttelte fidf> babei unb lenFte baS ©efpräch 
auf anbere Singe über. Sfber vielleicht trugen bie beutfcben Strbeiter hoch 
nicht bie J^auptfchulb baran, wenn baburch, baf fich #ifce 2MSmarcF oerfagte, 
Kapital unb STrbetV ein ©tücFwerF blieb unb wenn weber bie Sbeologie 
beS 29ucheS burch fpätere SBücher beS SSerfafferS berichtigt, geFlärt, jut 
SReife gebraut würbe, noch #ifjeS parlamentarifche Strbeit bie SSöglichFeit 
in bie £at umfe^te, für bie fich ber junge Kaplan begeiftert hatte. 2ÄinbeflenS 
mitfcbutbig ift hoch fowohl bie ©timmung ber gtaPtion gewefen, in bie er 
nunmehr eintrat, um ü>t but<h beinäh« breifjig 3ahre anjugehören, als 
auch bic eigene SBeranlagung. 

SBinbthorft hat. Wie wir etfl feit einiger $eit wiffen, feine politifi 
gegenüber ber 2MSmarcFf<hen ©eptennatsvorlage 1886/87 hinterher als 
unrichtig erFannt, unb er ift auch 1890 wieberum erft $u SSiSmarcF gegangen, 
als ber Äanjler nkht mehr im Slmte $u halten war. SöirFltcb ftellen fich 
uns heute bie a^tjtger Sahte beS 19. 3fah*hunbertS als bie Sahre bar, 
in benen bie SRechtSrichtung ber politifchen SntwicFlung unfereS SßaterlanbeS 
verabfäumt würbe. SamalS war einerfeitS noch ber ©ieg ber liberalen 
SSefhebungen ju oethinbern, anberfeitS bem Sutchbtud) ber fogiatifti* 
fchen Bewegung juvorjuFommen. Stber bann hätte SöiSmarcF für feine 
äufjere wie innere PolitiF bie entfchloffene Unterfh3£umg beS gläubig 
evangetifchen wie beS Fatholifchen ©olFSteilS finben müffen. 9)Jan rebete 
baS ganje Sahrjehnt hinburch viel von einer 58efreunbung ber $onfervativen 
unb beS Zentrums unb von einer nahen Fonfervatw*FleriFalen 3Äehrh«it. 
SS Farn jeboch nicht baju. SaS Zentrum begab fich fchon 1881 wieber in 
bie £)ppofition. ©ewifj erfchwertc ihm ebenfo SWSmardS perfönliche Selben* 
f<haftlirf>Feit wie baS Fonfefftonelle Vorurteil ber Jöonfervativen bie SKitarbeit 
ungemein. Snbeffen auch auf ©eite beS Zentrums tjl ber SBibetffcanÖ 



132 SUtartln ©pahn 

nid>t gu unterließen. Einmal war noch Immer ba# SDtißtrauen gegen bie 
9teich#grünbung lebenbig. ©efbft ein SRann «ne bettelet hatte fich ja baoon 
nicht fretjuhalten oermocht. ©er Jg>etau0gebet biejer ^eitfehrift hat Im lebten 
Jpeft bie Erinnerung barem gewecEt, wie fet>r ben großen 23ifc^s>f 1871 9310* 
marcf# ablehnenbe Haltung gegen bie 2lufnahme ber ber Kirche günftigen 
preußifchen ©crfaffungöartiPel in bie Steichöoerfaffung enttäuschte. Vielleicht 
wenn Äetteler fchon SRitglteb btt bie Verfaffung beratenben 9teich#tage# btt 
Korbtcutfchen 93unbeö unb beö erften 3ollpar(ament0 gewefen wäre, hätte er 
genauer in ben ©achoerhalt hineingeblicFt. ©onft fo wenig'ber 3Rann be# 
Stet'olutionöjahreö 1848, trat er in biefer grage boch al# folget bem ©taat#* 
mann mißoerftehenb gegenüber, bem bie beutfehe Einigung enblich gelungen 
war unb ber ihrer golgen wegen bennodj immer beforgt blieb. ViömarcF 
wollte überhaupt Feine ©runbrechte in ber Verfaffung haben, weil ihm ba# 
wiber feine fdbetaiioen Stnfcfyauungen ging. Er fah in ber Qtufftellong 
Solcher formen oon 9teicf>ö wegen eine Quelle fcblimmfter ^Reibungen jwifchen- 
bem Sfieiche unb ben Einjelftaaten. Er fchägte bie ©runbrtchte außerbem 
auf eine fehr liberale JperPunft ein. ©te galten ihm für SRenfcbenrechte 
unter einem anbern -Kamen. Kirche unb ©chule inöbefonbere fanb er bei 
ben Einjelftaaten gut aufgehoben. Da# Steich mit feinem allgemeinen 
SBahlrecht Sollte ihm in biefe Dinge nicht breinreben. Daß fich ber 93tfchof, 
ber bie gange SKühfal unb alle# KieberbritcFenbe be# täglichen Stingenö mit ber 
babifchen unb beffifch*n 93ureauPratie anberthalb Sahrjelmte lang auöFoften 
mußte, nach ber SBohltat ber preußischen VerfaffungöartiFel auch für ben 
©übweflen fehnte, ifl begreiflich. ^Begreiflich ifl jeboch auch 95iömard0 
©träuben. Eö war rein grunbfäglichet, öerfaffungöpolitifcher Statur unb 
nicht gegen bie Kirche gemeint 2lber wenn fich fogar ein bettelet baoon 
nicht überjeugen ließ, wie tief mußte ba# SJlißtrauen erft in ben anberen 
Angehörigen btt Zentrum# figen! Unb bagu Farn, baß bie graFtion bereite 
ju weit in baö gahrwaffer beö we|teuropäifchen ÄonfHtutionaliömuö hinein* 
geraten war. E# glücFte ihr nicht mehr, fich auf eine ^JolitiP eingu Stellen, 
bie bie Einrichtungen unb ba# SBefen btt alten beutfehen ©taate# ju er* 
neuern gebachte. Eben in biefen fahren bilbete fich totö 3 enttum ‘ m Nahmen 
ber bemoFratifchen SParteientwicFlung Deutfchtanbö jur fSRittelpartei aut). 
Vom ©pportuniömu# eingegebene Erwägungen unb taFtifche Überlegungen 
würben immer mehr jur Stichtfchnur feine# ©erhalten#, ©o fanb ber junge 
©ogialpolitiFer in ber graFtion, beren SÄitglieb er nun würbe. Feine Atmo* 
fphärc, bie feinem Daften nach einer neuen 2Birtfchaft#orbnung oon ber 
©teile helfen unb tt jugleicß in 93ejiehung ju bem 93i#marcffch«n Vollbringen 
fegen Formte. 

. Jpertling unb Sieber hatten bie graFtion fchon oöllig für eine bloß 
auf ben Arbeiterfchug angelegte ©ogialpolittP eingenommen. Die graFtion 
hatte fich auf ihre Veranlagung fogar jur VotFämpferin einer umfaffenben 
Arbeiterfchuggefeggebung im 9teich#tag gemacht, unb ber ©egenfaig, bet 
gwifchen bem Mangler unb bem 9teich#tag über bie Stiftung ber beutfehen 



133 


Srinnevungen an Jranj £lfce 

©ojiatpolitiE oon allem Anfang an beftanb, gelangte barüber bi« jum 
Sabre 1885 jut oollen Stuöbitbung. Bi«mar«P fanb mit «net fixeren 
politifeben Söittetung «ine ©ojialpoljtiP, bet e« wefentlicb auf ben Strbeiter* 
fcbu§ anPam, uferfo«. St fah nicht, wo man enben würbe, wenn bet etjte 
©erhängni«t>olle ©chritt getan fei ©o entfliehen et fich ctud) 1880 jum 
©runbfa§ ftaatlicher ©o^ialpolitiE bePannt fyxtte, fo motfte er nunmehr 
bo«b bie unmittelbare SinnrirPung be« ©taate« minbejtemJ einjlweilen auf 
bie Slrbeiterfürforge bcfcbränPen. Die gürfotge follte, mbent fie ben Sir* 
beitet gegen bie ^roletarifierung bureb unoerfcbulbete Schwächungen feinet 
SfrbeitöEraft fieberte, butcb ibte groß angelegten Sinricbtungen jugleid) 
feine £)rganifation«fähigPeit unb bie be« Unternehmer« fieigem, bie 3n* 
bufhie babutcb $ut ©elbftoerwalttmg angeleitet werben. Deren Stufgabe 
werbe bann neben anberem bet Sfrbeiterfcbuß fein. ©o war e« Bi«marcE« 
SKeinung. ©eien bie Strbeiter erft jut Beteiligung an bet ©etbfberwaltung 
ihre« *probuPtion« 3 Weige« reif geworben, fo würben fie auch oon ftcf> au« 
baju mitwirEen, baß bie wirtfdfjafrfieben StotwenbigPeiten beim 8tu«maß 
bet ©ebugbeftimmungen beamtet würben. Söeife man ben Slrbeiterfcbufc 
bagegen an ben ©taat, fo fei bem ^Mißbrauch ber ^arteten $£ür unb Xor 
geöffnet. Da« glatte Unoerftänbni«, auf ba« ber Äanjler mit feiner Stuf* 
faffung im 9teicb«tag fließ, fyxt ihn wie fo oft hurt unb fcf>roff gefKmmt 
unb ibn baju getrieben, fich fefter ju legen, al« e« feiner flaatömännifcben 
Äunft entfpracb. Sö bleibt immer beElagenöwert, baß Patbolifcberfeit« Peine 
Vermittlung erftrebt würbe. J^ter war einer aufbauenben ©ojiatpolitiP 
oor 1870 einbringlicb oorgearbeitet worben, unb ttofcbem ging man nun 
einfeitig mit bet öffentlichen Meinung gegen ben Äanjler an. 

UnwillPörlich bltcfen wir un« heute nach #ifce um, um ju fragen, 
warum er bie große Stufgabe nicht auf fich nahm. Sr trat foeben erft in 
bie graPtion ein unb war atfo noch freier in feiner ©timmung al« bie 
anbern. Sr hob fich 3 Mbem ©on ben greunben nicht nur baburch ab, baß 
fein ©inn für bie ©ogiatpolittP urfpröngltcher war al« ber ihre unb baß er In 
ben Problemen wirPtich gu Jjaufe war, fonbem auch baburch, baß er nicht 
wie fie in ben geffetn einer wefUerifch Ponßituttonellen ©taat«anfchauung tag. 
Befliß er fich bodh eben erft in feinem Buche ber VerPnüpfung feine« DenFen« 
mit bem bem Bt'OmarcEfchen oerwanbten DenEen Äetteler« unb Sörg«. 
Snbeffen, jetjt beftanb er bie ^)robe nicht. Ohne baß in ihm nach außen hin 
ein Äampf um bie ihm jugemutete 9>rei«gabe feiner höher geftecFten 3ugenb* 
jiele fichtbar würbe, paßte er ftch bet graPtion ein unb ihrer ©ojialpolitiP 
an. Diefe raf<b« gügfamPett börfte enbgültig beftätigen, wa« fchon fein Buch 
oermuten ließ, baß er mehr mit bem cßriftlichen ©ojiattömu« be« Stiebet* 
tbein« fühlte atö mit ben Pathotif^en XheoretiPern eine« SBieberaufbau« 
be« beutfdhen ©taate« unb ber beutfd)en ©efellfchdft au« ©örte« Greife. 

Sntjcheibenb aber würbe j?t§e offenbar in bie graPtion bineingejogen 
burd) «ine ihre SBirPung auf ihn fofort auölöfenbe ttbereinftimmung feine« 
ffiefen« mit bem ber graPt»n«genoffen. ©ie überbrüefte ben Stbftanb bet Stn* 



134 STCartin ©pahn 

fchauungen. 3 m ©tunbe mar J^e webet ein ipcogrammatiPet bei chrifHicben 
©oaialiimuö noch bei ©tänbetumö, fonbern ein SKann ber Fuhlen, ruhigen 
Erörterung bei Einjelfallö, ber augepWicflichen ötb^KIfe, bet praFtifchen 
Arbeit, ©ein S&ebürfnii, ^JrogrammufiP ju matten, war mit bem Söudje 
crfchöpft 3n ber graFtion traf er eine ©nippe non SHterigenoffen, 
bie bie gleite greube an nüchterner, fachlicher geiftung für bie ©orgen bei 
Stagei batte wie er. Der alte 2Binbtborfi batte fie -in ben 3wtgeren getvecft ober 
geftärFt. 3n ber graFtion mar allmählich burch ihn ein SBilte mastig 
geworben, ber bie graFtionimitglieber ju folget Sfrbeit gerabeju bifsiplinierte. 
Da Farn benn ber gifch in feinen Steich. 9la<h menigen Sagten mar Jg>ige 
fchon ein megen feinet ©ad>lid)Feit befonberi gerühmtei SÄttglieb ber graFtion. 
Äaum ein anbeteö graFtionimitglieb bat in 8 tuifd#iffen fo erfolgreich fein 
Slbfeben barauf gerietet, bie verfchiebenen Parteien auf einer ÜRittelltnie 
$u vereinigen, fefbfl menn btefe ?inie jumetlen meit jurücFvetlegt unb bai 
Ergebnis gan$ befcbeiben gefaßt merben mußte. gür ben großen Äanjlet 
freilich blieb er betrübet, mie mir nun mebmütig *m britten SSanbe ber ,@e* 
banFen unb Erinnerungen' lefen müffen, ein .agitierenbet töaplan', an beffen 
Slamen fi<b SSiimarcP nicht einmal mehr erinnerte. 

Dabei muff einfimeilen bahingeflellt bleiben, melden Ehtffuf im 
©inne ber 3lnpaffung an bie graFtion Jpigei in^mifcben erfolgte über* 
fiebtung nach 2 Jlünchen*©labba<h auiübte. ^>i^e mürbe in 9Äünchen*©labbach 
nicht nur ber SWitarbeiter von gtanj Söranbtö, fonbern auch gerabeju Sföit* 
glteb ber gamilie Söranbti. $ier fchtug er SBurjel; bai ©anFt*3ofepHhaM^ 
wart) feine Heimat. Der auöge^eichnete 3Äünchen*©labhacher 3nbuftrielle, 
an ben ficherlicb alle in unvergeßlicher DanFbarFeit jurücfbenPen, benen er 
je feine greunbfchaft fchenFte, mar ju auifchlteßlich SÄann bei praFtifchen 
?ebeni, mohl aud) $u auigefprochen 2inFirheinlänber, ali baß jmifchen ihm, 
Äetteler unb 3 ötg eine geiftige SJerbinbung beftanben hatte. Er »vor im 
praFtifchen geben ganj ber SKann bei 8 luigleichi, ber bloßen Stbmilbming 
unb Slbtönung. Stief erfüllt von bem ^mange unferer Stage jur ©ojial* 
politiF, wollte er fich, Wenn ich ihn red^t verftanben habe, niemals burch 
programmatifche ©erfuche, bie lebten Urfachen btt übeli auöfinbtg 3 U machen, 
auf* unb hinhalten ober umgrenzen laffen. 2 öo er eine SftoglichPeit bei 
-Jugriffi 3 lt erblicfen meinte, griff er ju — immer vorfichtig unb bebächtig, 
immer fachPunbig unb emft, niemali jeboch mit einer 3 ietfe^ung übet bai 
itächfte SSebürfnti hinaui. Sticht baß er fich fetnbfelig gegen eine anbete 
Einteilung, gegen eine ©ehnfucht, bie meiter ju Fommen hoffte, verhielt 
Der feine, innerliche unb warm teligiofe SDlann hatte auch bafür 93et* 
ftänbnii. ©i# f e ^ aber gab er bie 3 ü 8 «l nicht nach. Söti ber engen 
greunbfchaft, bie Jpifcc an biefen Sttann banb, ift ei leicht möglich, baß thm 
ber 2 Beg von 9tom nach 93etltn hoch noch fchwerer gefallen märe, wenn er 
nicht über bai ©anFt* 3 vfeph#auö geführt hätte. 

SOtit feinem Föftlichen Jjwrnor hat mir Jhifce mohl erjählt, mie er nur 
butch einen 3«faÜ in ber graFtion jur ©eltung geFommen fei. Der alte 



135 


Srinnerungcn an Jranj #l|e 

Sötnbthorft, bcffett Abneigung gegen bie SSoreingenommenheit bet jleitgeißet 
für bie ©ojialpolittf ja auch fonft bezeugt »ft, buh* feinen Sintritt in ben 
Sleichttag nicht begrübt unb ihn offenbar für einen ©ojialiften im geldlichen 
SiocPe angefehen. Son ihm habe er feine gürberung ju erwarten gehabt 
2>a fei ihm Jpertlingt geringe SlührigPett, fein ^aufige^ gernbleiben oon 
SBerlin nüfclich geworben. #ertling habe im 3abte 1885 im entfchetbenben 
ÜCugenblicfc ber fojialpolittfchen Äämpfe ber graFtion mit bem Äattjlet 
gefehlt, unb fo habe SSBtnbthorft auf ben Neuling jurücfgreifen muffen. 
Einmal ant Sluber gefommen, jeigte $ijje fehr halb, baß er Bertling 
fowoht wie Sieber burch feine Äenntnit ber Xechnt'P ber fojtalen ©efefcgebung 
wie an fachmännifcher Behetrfchung ber Probleme oor aut war. gortan war 
er ber gegebene Vertreter ber graPtion bei allen fojialpolttifchen Beratungen. 
25a ihn bie allgemeine ^olitif nicht tiefer berührte, ging er halb oöllig in 
ber SDlitarbeit an ber fojialen ©efe^gehung auf. Sine AblenFung bot ihm 
nur bat Verweilen unter ber Arbeiterfcfjaft ber 23ranbttfchen Unternehmungen, 
bat ihm wieberholt bie Anregung ju oolPttümlicher ©cbriftftellerei für 
bie gefamte beutfche Arbeiterfchaft gab. Alt aut bem 5Dlüncben*©labbacbet 
reichen Sehen ber Bolftoerem erblühte, ift er bann boch nicht beffen Sttittel* 
punPt Unb Präger geworben. Sr überließ feine Aiutgeftattung jüngeren 
Kräften unb ging SDiitte ber neunziger 3ohre nach SEÄünfter an bie Unis 
oerfitöt. ©chon war er enbgültig in ben parlamentarifchen Sbetrieb hinüber* 
ge warfen. 

©iet 3U früh minberte eine SrPranPung feinet $erjent feine Seiftxmgd* 
fahigPeit. 3ah« hmbureh festen et, alt ob er ftch nicht mehr erholen werbe. 
9tachh« ging et boch wieber aufwärts. 25ie injwtfchen erfolgten Anbetungen 
in ber 3ufamrnenfe£ung ber graFtion machten ihm innerlich tuet ju fchaffen. 
Sr war ein anfpruchtlofer, aufrechter, feinet fittlichen SBütbe bewußter 
fDIann. 2Öat nachwucht, war t>ielfadh oon fo gan$ anberer Art. Alt Jg>i^e 
SWitte bet neunziger 3ahte ju Althoff int Äultutminifterium gebeten worben 
war, um mit ihm über feine Berufung nach SDtünfter ju oethanbefn, unb 
alt ihn Althoff erft auf feine SBeife lange warten ließ unb bann fich mit 
bem bagegen Sinfpruch Srhebenben berb herumfchalt, wehrte ihm Jpifce mit 
fo überlegenem 2öi£e unb ließ ihn fo ficher fühlen, wie er nicht# für fich 
begehrte, baß ber bet SSkrufungöoerhanbtungen an oiet UnterwürfigPeit ©e< 
wöhnte ftett mit «Hochachtung baran jurücfbachte. günfunbjwanjig 3ahre 
fpater ließ fich •£«£« einmal bereit finben, einer Autfprache im Fleinen 
Greife beijuwohnen, bei ber einige alte unb treue jjentrumtanbänget oon 
ihm bie Aufflärung ihrer SbebenFen gegen bie SntwicPbtng ber graFtion 
unb Partei erwarteten. 25ie Siebe Pam auf ben eben oerbanbelten ^rojeß 
Srjberger# gegen ^elfferich unb auf bat Steht, bat er auf bie SJerguicfung 
oon 9>olttt'f unb ©efchäft burch Sr^berger warf. IDlan erinnerte an bie tutbe* 
bingte ©auberPeit SBinbthorftt unb Siebert. jj>{§e wanbte ein, baß fich 
Serhaltniffe eben geänbert ^hätten unb fwutjutage wohl feiner mehr, ber 
et #u etwa# bringen wolle, eine reine SEBefte habe. 3emanb fagte, baß et 



136 OTaitin €>p«hn 

fcb»er fiele, bie SHeinung, bi« et ba eben äußere, für bie feine $u halten. 
<Sr fcbütteltc ficb »iebet einmal oot üacben «nb enriberte, er habe eg j[a auch 
$u nicf>tö gebracht $ef)n Sabre oorber nxir er mir bet treuefte unb er* 
fabrenfte Berater in ben ©cb»ierigPeiten gewefen, bk meine 2Babl in ben 
9te;cb$tag 3 roifd>en bet graPtion unb mir aufwatf. SSenn ich jegt lefe, 
bafj er burcb ben Zufall feinet beinah« gleichzeitigen SCobeg mit grjberget 
lanbauf, lanbab mit €tjberger jufammen feinen Abgefang w>n ber Partei 
bePommt, erftebt immer triebet fein SBtlb not mir, trie et bamatg meine 
Ab j lebt nieberPämpfte, (Erjberger alt* ben heimlichen ©erfaffer ber gegen mich 
gerichteten ©ebrift beö ©rafen £>ppetgborf barjutun unb meinen ©egenfag 
ju ij>m mit allem ©acbbrucP augjutragen. Unermüblicb, einmal fogat 
mit ben bellen Xtänen in ben Aiugen, bklt er mir oor, bafj ich 
mir unb meinem Äreife in ber Partei etnxxg, »ag ich nk triebet gut* 
machen Pönnte, »ergäbe, n>enn ich mich mit btefetn pienfehen einliefje. ©er 
unter einem ftünbe, mit bem börfe man nicht fechten. Sch machte gettenb, 
baff biefer ÜÄann aMf bem beften SBege fei, ber Jübret ber graPtion gu 
»erben. Sag fei ein Jpirngefpinft oon mir, fagte er, gerabe fo, trie eg 
1907 eing gewefen fei, atg ich eine Annäherung gtrifeben ber ©ojialbemo* 
Pratie unb bet SHeicböregierung für in ©orbereitung erPlärt hätte; ich töufcbte 
mich über bag, nxtg möglich fei. Unmöglich mar «g jebenfallö, fo herzlicher 
greunbfehaft nicf)t nacbjugebett. Sie tiefe AnbänglicbPeit J^igcst an bie 
Partei, beten ©lanjjeit er nicht nur miterlebt, fonbem auch mitherbeigefübtt 
batte, bat ihn bamt »ermoebt, alg boeb alleg anberg Pam, tute er gemeint 
batte, jebe SRücPficbt au§er ber auf ihre Erhaltung bintanjufegen. ©ein 
©fanget an (SinblicP in bie allgemeine ^PalitiP wirb eg ihm erleichtert haben, 
ficb noch einmal, ein legteg ©fat mit bem ©ange ber Singe abjuftnben. 
€r fchten nur noch bie eine ©orge ju Pennen, bafj bie Partei nicht über 
ber SEBenbung, bie fie feit 1917 genommen batte, augeinanberbracb. 

©fit mir führten ihn noch einmal bk Probleme fojialer Srganifatton 
jufammen, bie bie SReoolution aufgerollt hatte. Sie Sflätebetoegung $»ang 
jleben, ber ben ^Bemühungen SBigmarcPg um bie ©erufggenoffenfebaften 
unb ben ©olfgwirtfcbaftgrat ©etridjt beigelegt batte unb ber fich erinnerte, 
tttelche AufmerPfamPett äCetteler fowobl wie Sörg ben noch nicht oon ber 
gormalbemoPratie überwucherten' Anfängen unferer Arbeiterbewegung ent* 
gegengebracht batten, #ir fachlichen ^Beachtung. 3Nb lag über fie, nveffert 
ich habhaft »erben Ponnte, unb nahm in Serbinbung bamit auch Jptgeg 
Kapital unb Arbeit* aufg ge»iffenhaftefte burcb. Sag Srgebnig »ar eine 
Auffagfolge im ,2öeftfälifchen ©olpgblatt*. Jpige ftellte mich barauf, ob 
bie Auffägc alg eigene glugfehrift erfebeinen »ürben. 3n bet gartet fei Peine 
©timmung bafür. ©fit einem ©eherne »ich ich ihm aug. 2öenn ich mich 
ju ber ©ebrift entfcblöffe, würbe ich meine Abführungen fortlaufenb 
aug feinem ©uebe Pommentkren. Einige ©fonate fpäter bat er mich um 
eine Augfpracbe über bag ©etriebgrätegefeg. war unfere legte aug* 
gicbt'ge Unterhaltung. ©Jir lag baran, bafj bag Neutrum aug bem Entwurf 



137 


Erinnerungen an $ranj 

bie ©eftimmungen au dfchieb, bie ihre 2tuftu$me brnt fojktlifKf^en Waffen* 
PampfegebanPen oecbanPten unb auä beit ©ettieböräten $amj)forgane bet 
©ewerPfchaften gegen baö Unternehmertum im Innern ber einzelnen Unter* 
Warnungen felbft machen fällten. Sa$ ©efe§ müffe eine Entwicflung offen 
halten, fraft bet fich Unternehmer unb Strbetter mit ber $eit in ben ©e* 
trieböräten ju einhelliger Wahrnehmung be$ gemeinfamen Sntereffeö an ber 
Erzeugung jufammenfänben. Et möge be$halb auö ber reichen gölte feinet 
Slnf^auung ben fchlejifchen ©emerpfchaftöfefretär Ehtharbt, ben baö $en* 
trum mit ihm in ben 2tu$f<huf entfanbt hatte unb ber fich offenbar über 
bie fojialiftifche Sluffaffung hinauöjuPommen bemühte, förbern unb jW£en. 
Satan wollte er e$ nicht fehlen laffen. Wir oerftanben un$ im Sfuötaufch 
feiner Urteile über baö tatfachlich Erreichbare unb meinet gpunbfa^lichen 
Sfnliegen gut wie in alten Stagen. SÄetne 9lntiegen waren benen ja oerwanbt, 
für bie er fich ootbent felbft erwärmt hatte, unb umgePehrt hatte gewifj 
auch feine nüchterne Erwägung ber (Gegebenheiten für mich nach ber langen 
praPtifchen Mitarbeit in ber (Straf burger ©tabtpolittP nichts, wa$ ich nicht 
ju werten oermochte. 3m gebruar 192t würben feine jüngeren ©erehter 
plö^lich burch einen ©eitrag oon ihm in ©tauerä ,Seutf<her Slrbett* über* 
rafcht, worin et wiebet bie Stöne anPlingen lief, bie er oierjig 3ahte oorher 
hinauöjubiliert hatte. Sie feeltfche ©erPnüpfung, bie fich ber ©tete an ber 
©chwelle beö ©tabeö mit feiner Sugenb^eit fuchte, hatte etwaö tief 
SRühtenbeö. ©ielleicht aber hat Jptjie mit feinem lebten 2Cuffa£ auch ber 
^riflltchen ültbeiterberoegung in ihrer gegenwärtigen 9lot einen unfchäjjbaren 
Sienfl geleiftet. ©ie will fich bem blofen Opportunismus ber graPttonS* 
politiP ju ibeeller ©ertiefung burchringen. Sa mag eö fein, baf Qityt ihr 
noch fc*e ©rücfe fchhtg. 

©d)auen wir heute auf baS nun abgefchfoffene Sehen jurücP, fo wirb 
unfchwer fichtbar, waS gtanj Jpige mit ben SHterSgenoffen einte unb was 
ihn baoon fchieb. Er hat fich her graftion eingeorbnet unb mit ben greunben 
in gleicher Eingabe jufammengeftanben, anfangs um bie gartet ju erhöhen, 
bann um ihrem ©etfall ju wehren. Er ift aber nie gleich ben anbetn oon 
JperPunft unb Überzeugung ein Parteigänger beS töonflituttonaliSmuS ge* 
wefen. Er nahm ihn als gegeben hin. ©een gefi> War bie ©ozialpolittF. Es war 
ein zufälliger Unterfchteb ber ©egabung. Sfber et reichte hin, um Jpifce 
mehr Eigenart unb wohl auch eine freiere Umfchau zu taffen, als ben anbeten 
oerblieb, ©eine hohe ©eftalt, fein charaPteroollet $opf wirb ffcetd für ficf>, 
nicht mit ber ©ruppe gefehen werben müffen. 



Storbamerifanifcbe Sleifebriefe 

Sott griebrict ®c([aucr 

Slieuw SÄmfletbam, 3. 9. 2t. 

Sieber gramb! 

Sch bin in bie Äobine hrtuntetgejliegen. SDton ifl bort bem Jjperjfchlag 
be? ©cffiffe? näher, beffen Fräftige« Sthpthmu? ich liebe. 3m SCaFt bet 
Äolbenftöge oibrieten bie SBänbe, unb. bie ©eräte fummen unb Flirten ben 
raffen 9 >ul? mit 2Bir fmb auf b«ber ©ee; e? ifl Stocht unb wte haben 
twile gahrt 

Eben noch flanb icb allein auf bem oberen SecF. E? ifl oerboten, bei 
Stocht bort 311 {leben, berat e? ifl bunFeL Stber fcljön tf?? bort Ser Jpimmel 
»erbangen; Fräftiger ©übwtnb biegt ben Stauch in einem bunFetn, »oeiten 
Üorbogen jum SKeer jurücf, unb ring? raufcbt unb raufet bie jerfchnittene 
glut unb brobt mit weiger ©ifcht an ben glanFen be? fremben Stenner?. 

SEÖett im UrnPrei? ifl SüflerPeit, Emfl. SBütbe ein günPchcn leatbten, 
oon einem pilgemben ©tbiff — oiefleicbt war’ e? no<b einfamer. 9Tm 
Xage, al? ber Fimmel leuchienb über un? flanb, fab ba? SOleer oom 
hoben 33etbecF au? wie eine groge blaugraue ©cbeibe, mit Stänbem, nicht 
allju fern. Stuf einen Stanb fuhren wir ju, unb ich fpürte beutlicb, haben 
wir ihn erreicht, bann müffen wir jenfeit? hmmterfalien; benn man ahnt 
bie Xiefe bort 3 efct aber ifl bie glut wie ein lebenbige?, glängenbe? grün* 
f<bwar$e? SDuch, ju bem im Sttng bie SBolPenfchleter herunter wallen. 

Sben hob’ ich meine greunbe; bie befucb’ ich nachten? unb tag?. Sa 
ifl ber fhraffc Stiefe, ungeheuer im Umfang unb hoch nicht plump; er 
gebärbet fich flet? wie ber Jgurrfcher be? ©cbiffe? unb bat hoch nicht? 
Siechte? ju fagen. 3# P&mtte bequem im SEuto in ihm berumfahren, läge 
er 3 U JBoben. 2 tber er fleht, twmehm ein bigcben n«h hinten gebeugt unb 
haucht Siauch unb gunfen 311 m Jipimmel. ©ut Stocht, Jperr ©chlotl fag’ 
ich- 3 ch mag bich gern, benn bu bifir fröhliche Erinnerung an fo manchen ' 
beine?gletchen, bm ich traf, ©ie wanbent ffcotj unb flattlkh — wie bu — 
flehen f»ch unb gefeben — wie bu — haben einen nmben Seih — wie 
bu — unb ihrem hehren Jpaupte fährt auch nicbt? anbere? h*rauö al? 
ber Siug unb Srecf be? geuer? — ba? anbertn» brennt 

®orn an ber ©alerie oor ber ^ommanbobtücPe, tief im ©chatten ge* 
taucht, fiebt man fcbnurgerabe über bie SÄittcllime be? Stotberfchtff? auf 
ba? 23ugfprit. 

Sa? flecft feine Stofe ein Fleine? ©tücP über ben Ätel in bie Suft unb 
bitbet ftd> wa? ein; unten aber ifl ber Äiel, ber mirPltch bie harte ßfebett 
fchafft unb ba? SBaffer fchneibet, fo bag e? erzürnt entzwei bricht unb 
Flagenb unb jifchenb ©taub hinauffchüttelt. 

©uten 2 Ebenb, fleigtger Äiel! ^Bahnbrecher bu! geterlich ftfbfl unb 
fenFfl bu bich, bie SBogen öor bir grügenb, auf bie bu Fämpfenb juetlfl. 
3 mmet, immer, all bie ©tunbeit, bie ich wache unb fchtafe. ftuch bu btfl 
mir ©leichni? — alle?, alle? macht bie Stocht jum ©leicht«?!. 



139 


*R©rB«merlFanlfch« SJUifeBtlefe 

©eh’ ich 31 t «mein brüten greurib, fo muß ich fleuerbotbfeitS ort ben 
Rettungsbooten oorbei ©te fehen rote fd>lafenbe glatte Stiere aus, bie 
»arten; fichet — einmal flommt unfere ©turtbe, ba Sehen in uns fährt. 
3 e§t [Olafen fie, groß unb trag, währerib unten 00 m 9 >tomenabeberf bi« 
RhifiF h«auftönt ©te tanjen bort, <SaFe*walF unb 58ofton unb Onesfiep 
im ©olbglanj ber Jitter, fchötte fchlamfle grauen in großer Soilette mit 
wenig ©taff unb t>iel ©beljteinen. (ES ffeljt fe&fam aus unb hört [ich feit* 
famer an, roeil — lehnt man ftcf> an bie Reeling — 'unten baS SReer feinen 
©ang mit baju gibt Ser aber tffc ttefemfb unb bat Sabrtaufenbe in feinem 
Son. Unb genau fo roie jejit eben Wirb eS fingen, wenn bie roftgen $3pf* 
eben, bie im Stande nirfen, bleich geworben finb, oon ©orgen gefältet, in 
©taub jetfallen, in ©taub gebettet Unb weif kfy fie fo oerwanbelt ,fab 
ui* hoch tanjenb, febnte ich mich nach bem britten greunb oben auf bem 
nächtigen, einfamen ßbetberf. 

Um ihn ju fehen, muß man ein wenig Wettern unb bann oon oben in 
ein Soch flauen. Sa quillt einem feuchter öbetn oon Santpf unb SRa* 
fdjmenöl entgegen. Sen lieb ich mehr wie Rofenäf, biefen heißen, reinen 
Sftem — meine Suget* werft er mit ihren eifemen Staunten, wo ich felbft 
im blauen Mittel auf Seitem herumfKeg wie ber Rfatrn ganj ba unten, 
Wettember ^werg im ungeheuren ©cbadjt ®r fieht etwas nach, tief im 
Setb beS ©ch»ff e $/ turmweit oon mir im ©lanj ber bftmFenben Rtafchinen. 
3ch Pann gerabe auf ben Ätopf beS Riebetbruc^jplinberS bet ©teuerborb* 
mafchine fehen. 2 öud)tig fährt bie -föolbenfiange heraus unb herein, glei* 
ßenb fährt ein ©iberglanj ber Sichter mit SBump — wump — immer ju 
unb rafch genug. Rorgejlem — bei ber gahrt im Äanal — war bet 
©chrttt noch gemächlicher, als wollte ber J^erBuTeS erft oerfuchett. 3efct 
wuchtet unb fchwingt er in hinfirömenber $raft burch bie Rächt unb bie 
SltlantiS — bienenb — wem? 3a, nun wirb ber ©cha#t noch tiefer, 
unb in feinem ©runbe feh* ich alte, Fluge ©Richter, mit ©orgen unb 
glngfien, oon ©ehnfucht unb Rot bebrängt ©ie bauten juerft bie ©ebanFen, 
bie in ber SRafchtne $u gorm unb Bewegung geworben finb. 3 hr ©eifl 
ijt es, ber unfer ©chiff bewegt. Sa — feh* ich oerarbeitete, harte, mübe 
©efichter, tief, wo Sampfbrobem ffceigt, wallen fie empor. 2Ur »hr rech* 
nenben, finnenben, jeichnenben, bauenben SBrübet oon Reißbrett unb 9>cüf* 
fdb, bie ihr Rächte unb Sage unter (Entbehrung opfert, beS SJaterfanbeS 
SBtrtfchaft burch ©ebanFen wiebet aufjubauen, bie ihr in bie ©eräte hin* 
einbaut, unb oon benen allein fie wertooft finb — ich grüß’ euch unb oer* 
giß’ euch nicht. — 3 «f 5 t tauchen fie rotebet unter im SBrobem, unb JperFuleS 
wußtet weiter feinen ©eg. 

JperFuleS, weißt bu, was fie bcunten machen? Sie, für welche bu 
bich plagfi? Einige tanjm; anbere fi§en im Seeraum, fpielen i&ribge 
ober poFetn. SCbet im Rauchfalon h«t fi<h mit feierlicher ©ebärbe eine 
©char nicbergelaffen. Sie Herren, im ©moFing jumeifl, ältere, emfte 
©efichter, unb oiele fiattliche Samen. Säßt man ben SMirf wanbem, fo 



140 Jtlebrich Deffauer 

fteßt nt<m ba einet» ÜÄulttmillionär y einen Diamantenbänbler, bort einen, 
ber ouöfteht wie ein 2 lrjt, utib jenem trau* man $u, baß er täglich gelaffen 
©tßicffale entfchefoet. ©ner, glatt raftert, ßebt an einem Jafcße unt> fpricßt 
laut mit freunblicßem, aufmuntembem drmfi allen ju, unb alle laufcßen 
ißm gefpanttt. ©chon ein paar ©tunben lang, ©te oerßeigem bie ©cfwffös 
gefcßtoinbigFeitl 3a, J£>erPuleö, eö geht hieß an: ©wa jeßn Herren unb 
Damen haben gefegt, rote oiele SKeilen baö ©chiff biö $ur ©tunbe jsurücf* 
gelegt hat, unb ihre ©cßägung ftiit einem ©elbrinfag erhärtet 3 «gt 
werben ihre ©chägungen oerßeigert. Jür tnel ©efb. ©er bie erßeigert, 
bie bern richtigen ©ert — ber Kapitän weiß baö morgen — am netchften 
fommt, erhalt baö ganje ©elb: ©n paar bumbert ober taufenb Dollar, 
rote man mir fagt Der Dollar gilt 85 SOlcwrf. — 3a, eö 1 ift eine große, 
erhabene ©ache, roert jeben JtacFö, ^affagier ber etßeui Älaffe 3 U fein! 
Doch meinem Jreunb, bem #erFuleö, ift biefe 9£nficht gait$ egal. Der 
(Seift ber 3 ngenteure, bie ihn hauten — oergeffen unb oerbargen hinter 
einet tribußrtellen Äultffe — hat auf hunbertel 3 J 2 ifltmetev unb hunbertel 
©ramm gemeffen unb gewogen unb lebt unb bient fern Seil an einem 
großen ©erP, baö wir erfchauemb ahnen, baö im DunPel ruht, beffen Be* 
ginn aufbämmert auö bem Umfretö metTfcßlicber, baö ift nächtlicher Sebenö* 
fahrt Jahre, ©df>iff, fTOenfch, einfamer Pilger, burch bie 9tacbt mit bem 
JRhpthmuö beiner ^erjFraft unb ber ©ehnfueßt beüteö Äompaffeö! 


Slieuro SHmßetbam, 5. 9. 2t. 

Sieber Jreunbl 

Bor brei Jagen hob’ ich baö legte ©chiff gefeßett. ©0 finb affe bie 
taufenb Dampfer, bie man in ben #äfen fieht? Bor feeßö £agen noch in 
SRotterbam, bann in Boulogne sur mer unb ^Ipmoutß Waren fie, ©ee* 
fchiff an ©eefcßiff gebrängt, unb man meinte, bie ©traße nach Sleupotfi 
müffe ein Bouieoatb fein, erfüllt wm Begegnungen. Sfbet einfam pilgert 
baö ©cßiff über bie graue ©effetbe, beren SÄttte eö nie oerläßt; nur einmal 
faben wir fern Delphine fpiefenb mit uttö um bie ©ette laufen, ©ie oer* 
fcßeuchte baö rauhe ©etter ber legten Jage oon ber Oberfläche, ebenfo wie 
bie Jpälftc ber 95affagtere. Der ptunPoolTe ©petfefaal rourbe teer, unb bie 
achtzig ©tewarbö, bie bloß für ben Xifcß ber erften klaffe bienen, hatten 
wenig ©äße. <5ine wahrhaft unfojiale ©nrießtung iß fo ein ©chiff ntit 
all feinem ^JrunP unb feiner SlrmfeltgFeit, bie auf Strmeölänge nebeneinanber 
wohnen. Bierßunbert SHuöerlefene beg ©eltgotteö genießen im Überfluß, 
m Sicfttglanj, SSÄufiF, unermeßlicher 2luöwabf oon ©erlebten unb ©etränFen; 
oierhunbert weitere in ber jweiten Älaffe leben erträglich, aber taufenb bt'ö 
jroet'taufenb ^mifc^ertbecfer — in normalen Rettert, jegt finb eö wegen ber 
©nwartberungöfperre nur ein paar hunbert — finb jufammengebrängt unb 
haben nur baö Stotweribige. 2 Cber baö ©itaunlfeßße: ©ott Blammon 
liebt feine ©wählten fo fehr, baß er fie befeßenft auf $oßen ber Firmen. 
Denn mir bie jraeßten unb baö ^mtfc^ertbedF bringen ben ©efellfchaften 



Worbamerlfantfch« 3Uif«6rlefe t4t 

©eroirm; bie tfajütenpaffagiere bringen bie Äojten ißter Steife mcßt ein. 
©o überzahlt bet 9frme alljeit feine Stottwrft jugunßem gebanFenlofer Sieb* 
finge bed ©eltgotted. ©ieoiel VitterFeit mag fich in ben Jpetjen ber 9fud* 
wanbercr manchmal aufammeln, wenn bie SWufiF täglich oon oben herüber* 
Hingt, wenn oon ben ©elänbern ber referierten Secfd bie gefcßmücPten 
grauen herunterfcßauen in ben prtmttioen, engen fciftraum bed ^nnfcßen* 
becft wie in einem woßlabgefperrten Ääfig. — Unb ifi ed nicht überall fo? 
— ©er fommt juerß, bie ©eneratbn S3efif}enber, bie burch Opfer, ober bie 
©cncration (Sntrecßteter, bie bur<h ©ewalt ben aflju Fraffen, ^öhmtfc^eit 
©egenfaß milbett? ©elcßed SSolP wirb in einer großen Slot ober in einem 
großen iluffcßwung 3 m einem folgen Opfer fähig fein? (üined im 2lbenb* 
lanb? €d geht eine große -Kraft and 00 m ber Sleuen ©eit, für welche oielen 
oon und bad SSerßänbnid fehlt. Viele bei und lachen über bie Prohibition* 
bill, bad amertFanifcße 2lbßine«zgefe£. ©ewtß, ed gibt gälte lächerlicher 
Umgehungen, unb manche machen einen ©port and ihnen. 2£bet bad ifi 
felbßoetßänblicß. Sie Satfacße ifi hoch, baß in ben Vereinigten ©taaten 
möglich mar, burch «in ©efe§ ben VHFoßofgenuß auf einen nnnjigen Vrucß* 
teil herabjufeßen, gegen bie ©ewohnßeii oon ©illionen, gegen bie Sinter* 
effen oon Jjnmberttaufenben, bie Seibenfcßaften oon Staufenben. Un* 
zweifelhafte golge tß hoch, baß bie Strenßäufer beginnen leerer ju 
werben, baß bie frifeßen gälte oon ©eftßtecßtdFrttnFbeiten fich min* 
bern. SFucß bei und ju Jpaufe fagt und jeber gaeßarjt, jeber kennet 
bet ©tatißiF, baß mehr ald jwei drittel ber ©efcßlccßtdFranFen unb 
ber SleroenFtanFen unb 3rren im finfluß bed SflFohold ihren Reibend* 
weg einfeßlugen. 8 fber wer benFt bei und an bie SOiögticßfeit, Slßnlicßed 
bureßzufüßten? ©0 wären bie güßrer, bie ed wagen Fönnten, wo bad 
befonnene VolP, bad in feiner SReßrßeit mitginge? ©er raucht bei und, 
in ber armen Jpeimat, eine Zigarette weniger, wenn er fie jaulen Fann? 
Unb wir, bie Verarmten, beten -Kinber nicht genug SDiilcß unb Vrot haben, 
jaßlen bern Studlanb jährlich Millionen für oöllig werttofen, ja fcßäblicßen 
XabaF. ©0 firib unfere Patrioten? Patriotidmud ift nicht ©efeßwäg, 
iß, wie alled @bte, erffc wir Fl ich/ wenn er Opfer iß. ©0 finb unfere 
Opferbereiten baßeim? Ser beutfeße Vürger, ber teblicß bern armen üfanbe 
feine ©teuem befahlt, iß ein Patriot ©ad er nicht johlt, müffen fernere 
für ißn zahlen. Sad iß mehr Vaterlanbdliebe ckd bie ßöcßße glaggen* 
begeißetung, bie glänjenbße Äommerdrebe. Senn bein Vatetlanb, Seutfcßer, 
iß nießt bein ©taub mit feiner Strabition unb feinen alten Siechten, ed iß 
bein VolP, unb oor altem finb ed bie ärmeren tn beinern VolP. 

Siefed ©eßen einer großen -Kraft aud ber Sieuen ©eit beginnt feßon 
an ber Äüße. Gd zießt in alle ein, bie über bie graue ©eßeibe pilgern. 
3 m Jpafen, in Siotterbam, ßat ed mieß erfaßt ©o bie SÄaad fieß in 
unjäßlige Kanäle fpaltet, alle, alle oon ©cßiffen 00 fl, alled wogenb, feßau* 
Felnb in ©mb unb ©eilen, alled tätig, bewegt: ba erwachte ed in mir, 
ein ©ingen im Vlut, aud bem Verborgenen immer meßr anßeigenb. 3a, 



U 2 Srlebrich Seffauer 

ich bin bet ©ohn erned alten .föawfmanndgefchlethted. 3$ fah bie alten 
STOanner aud ben feierlichen Söilbetn bed SBaterhaufed über bte ©raa^ten 
fchreitenb unb auch fte erfaßt non bem Sßehen and bem neuen &mb, für bad 
unb auf beffen ©eh«iß fi<h in jebem Jjjafen flünblich ungezählte Jjänbe 
mühen, wohin h«f überall verborgene SÜttgen fpaben. 

Sann auf bem ©chiff, bem grüßten Im Jgkrfen, bte ©tunben vor ber 
Stbfabrt. SÄan muß ed anerPennen, btefe Jgwlfönber verfielen ihre ©ache. 
SHled gebt ruhig, retbuttgdlod, höflich ohne Übertreibung, auf bte fDtinute 
pünPtlich, ohne einen tauten SJefeht. 2ljber bad ©cfyiff iß, fährt ed auch 
unter hdlänbifchet flagge, eine jumetft von 9tmertPanern beuölPerte ©tobt, 
wenigftend tn ber erften Kajüte. Sh>n brühen, von ber zweiten, von ber 
und vergitterte Stüren trennen, Plingen abenbd wehmütige beutfche SBolPd* 
lieber herüber. Sort mögen meine Sanbdleute bie SJlehrjahl fein, Jpier 
merPt man fie nicht, unb 2tmertPa überwiegt. 3n allem. Sie ©prache — 
engltfch mit ameriParofchem (Simfchlag. Sie Äleibung, bte ©itten, bte 
©efpräche. 2fa, bte SCifchgefptäche finb gut amertPanifch. 

©etvöhnltch geht ed hö<hW luftig an. Jtommt unfer großer, glatt* 
rafierter, ftottlicher SlmeriPaner mit feinen beiben Samen, bann fragt er: 
£>, wad höben bte feute gemacht, waren fie ben ganzen SÄorgen auf biefem 
©chiff? SDlein Slachbar fegt gleich einen ©chatP brauf: 9to, ©ir, ich bin 
ein wenig im $)atP gernefen unb hübe im Söeinberg Trauben für bte 2abpd 
gepflücft — unb zeigt auf bie großen Falifomtfchen Strauben, welche bie 
Stafcl jieren. 3ch feb« mich ein wenig um unb werbe fofort gefragt, ob 
ich bie neuen ^affagiere fuche, bie beim ©olfftrom eingefüegen wären. ,9leüt,* 
fagt mein Siebenmann, ,wir finben, baß fehr viele bort audgefKegen finb* 
— benn feit wir rauhed Söetter haben unb unfere fahrenbe ©tobt und 
gratid 3ahrmarFt mit großem ©chauPelbetrieb befchert, finb viele ganz 
enthaltfam geworben, unb Peine 2ecPerei bringt fie in ben ©peifefaal. 

Sann Bommt ber liebe Sftächfte bran, jum Söeifpiel bie übetfchlanPe 
englifche SJliftreß am anbeten Xifch: ,©o hat fie bie große SÖUfennabel, bie 
fie geftem trug?* ,0, waren fie nicht babei, fie würbe boch geftem jum 
Stee verweigert, wegen 9>la$ntangel nämlich.* Sann fagt ein tanger ameri« 
Panifcher Kaufmann ju bem neben ihm figettben wett älteren ameriPanifchen 
Sttrgt: ,©eh, bop, fag ben Samen etwad SCrtiged; ed ifl nämlich mein 
jüngfier ©ohn nod) ein bißchen fchüchtern,* fügt er, ju ben Samen gewenbet, 
erFlärenb hinzu. Ser SoPtor pariert fofort mit einer luftigen Fleinen Siebe 
auf ben ©eburtdtag feined jungen Sßaterd. Ser afteptiert ben ©eburtdtag 
unb~tegaftert unferen SCif^ mit Shampagner. 

©ie Pönnen fhtttbenlang im ©chetj weiterfahren, je FinblicfcgrotedPer, 
um fo lieber. 9Cber fie Pönnen auch fehr emfte ©efpräche führen. Unb fie 
finb ade, auf ihrer SRücfreife von Europa, erfüllt von bem Problem Seutfch* 
lanb, bad fie fo ganz anberd getroffen, ald fie erwarteten, unb von bem 
ftanjöfifchen Unftnn, ben fie nicht recht begreifen Pönnen. Unb ber Inhalt 
biefer ©efpräche gibt manched ju benPetu Savon fpäter. 



9tartamtrifanif<$c Weife&rfefe 


143 


9lieuw Ütmfierbom, 8. 9. 21. 

Zitier gfreurtb! 

$eute fpradj alle« t>on morgen! SWittagd — bei (Euch ijl ed etwa 
6 h. p. m. — erfcheint SleuporP. $eute beim Diner gab ed 5£oafte unb 
DtinEd. Die DrtnFd, fo fcharf, ba§ man einige Kanonen bamit abfeuem 
fann; bie Doafle, me ifl mit feierlichem ©efichte oorgebrachter Ulf. Der 
erfle trinft auf ben ^ollPontrolieur, ber und morgen plagt, ber nächfte auf 
ben SSidetmann auf ber gahte. SÜber, in SBtrflicf) feit, fie finb gewaltig 
jlolj unb begeiftert t>on ihrem jungen SBaterlarib, bie Stmerifaner. ,Da 
werben <2pe fehen, wad ein 33au ifl, eine Untergrunbbabn, eine (Stabt 1‘ 
Soweit, glaube icf>, haben fie recht Die gaffabe ihted flaatlicben, gefeit 
fchafttichen, wirtfchaftlichen hebend haben fie ficherlich impofanter auf* 
gebaut, wie ihre SJäter im alten Sanbe ed fonnten. ©eben wir, wad innen 
fÄcftl 

6d ifl fpannertb, einen SJolFdaufbau anjufehen, ber in ben äußeren 
Dingen ba anfing, wo (Europa aufgehört hat 23ei und, mühfelig in 3ahr* 
hunberten, Stücfchen für Stücfchen angefügt, jebe Prumme ©affe: Söfung 
für tyutt, Störung für morgen, gehmbert burch (Enge, jehnmal gurücf* 
geworfen burch unb ^JolittP — bort, an einem Sßeltgefchicbtdtag auf* 
gebaut, ald bie Sntmicflung ber XechniP im alten Sanbe bie fettigen SJZe* 
thoben gur Verfügung fledte. Speicher ©eifl wohnt in ber jpade biefed 
Sieichd? 3ch ahne, ed ifl oieled anberd bort, ald in ^«itungen, Büchern ju 
fefen war. 

©eflern war natürlich gtofjer Söall. Dben, auf bem nächtlichen Dber* 
becf, wo ber 2Binb fletf wie ein 23rett fleht, funFelte, flacPerte ein Sternen* 
meer, bie (Einfamfett ber Sßeite einfamer gu machen. Die SDlilchfltafe flrecPt 
ihren weifen 9lrm gewaltig' wie einen ©ottedbefebl über bie 2Belt, unb bie 
Stimmen bed SOIeered unb bed SBtnbed einen fich. 3m XauwerP hat ffch 
ein geiflerhafter giötenfpteler eingeniflet ÜJlachtd aber, um 4 Uhr, würben 
wir wach. Wirbel war eingefallen, unb bie Sirene brüllte, iebe Minute ein* 
mal, ihre Sobedangjl über bie See. 9lebel unb (Eidberge, bie einzigen grofjen 
©efahren, bie noch übrig finb für ein grojjed Schiff. Die (Eidberggone ijl 
oorüber, fobalb man fübtith oon 9leufunblanb fahrt. Dad oorher — nur 
wäbrenb eined Staged — eidfalte Sßaffer wirb wieber warm, man merPt’d 
an ber Suff unb an ber Dufche im motgenblichen $8ab. (Ein wenig guefen 
oiedeicht manche in ben Stunben, wo bie Sirene h*ult 2tm SJlorgen, ein 
flüchtiged SBort, ein Schere, oerwifcht 

Died wunbert mich twn adern an ben SDlenfchen am meiflen. 3Jiel 
hob’ ich hegreifen lernen im Saufe bed Sehend, wad bie Sftenfchen treiben, 
bied noch nicht. Dafj fie bie SBirflichPeit um ftch fo gang oergeffen Pönnen 
unb mit ein wenig £äufd)ung ein Sehen lang auöFommen. 3 U mir flrecPt 
bie SöirFlichfeit in feber Stunbe ihre JF>artb. Sprech ich baoon, fo fehe ich 
erflaunte ©efichter, Stbwehr, 9lafenrümpfen. (Ed ijl hoch immer nur eine 
roingtge J^aut groifchen ber UnemteflichPeit unb mir. Da ifl bie Schtffd« 



144 $riebrlcb 2)eff«u«r: 9ierbametlfanif<h« 9t<if«Briefe 

wanb; eine« ^ingcrö 2änge; bann hinunter, oier*, fünftaufenb Seter in 
bie Xtefe an fchtoarjen Saffer« oorbei, Stilionen ©efcbbpfe glofcen mit 
ernannten Slugen, nicbtd antwortet auf meinen Stuf. Bad ifl hoch nxrfjtl 
Unb oben, etn Suftbauch tote Stinbe ihren 23aumftamm, bie ©rbe 
ein. Bann bte flat rebenbe, rufenbe Seite bed Äodmod, bttrcb ben jbec 
Seitball pilgert, wie bad ©cbiff burchd Seer. Ber Fnatternbe Stnb, bie 
$raft ber Sogen, bie unsere ©tobt mit ihren atoeitaufenb 25ewobnem 
bebt unb fenFt tote eine gebet, ©ie finb hoch ba, unb fie waren unb bleiben, 
©ie finb bocb neben mir, eine Jrjtaut trennt fie oon mir. Unb bann, am 
©rperimentiertifch, wenn ich frage, wenn ich bie ©pradje fprec^e, auf bie 
ed Slntwort gibt — bad ©ummen, fteb! ber 3«8< r fchlägt aud, 

bad Jgwutchen reift auf, ed ifl Antwort gePommen; bunfle, tiefe ßlugen 
fcfwueit auf mich. Sancbmal auch b«ift bad Jpäutchnt ,3^‘t*. ©d ifl bad* 
felbe unb bie SirflicbPeit fyat mich überall. 

Slber bie Senken finb wunberlicb. Braufen iffc bad alled aufgebaut, 
pm ©taunen. ©ie ftfcen in einem ,Saloon' unb fptelen harten, oer* 
fteigern — feben £ag oon neuem — bie ©cfnffdgefd)wittbigPeit — rauchen, 
fprechen oon bem, wad fie untereinanber aufridjten unb bad aufantmen* 
füllt, man fieft ed fchon — unb wollen mit bied unb nicbtd anbeted 
wtffen, unb freuen jebed Sirflicfie unb fc^ämen fich, baoon ju fprechen. 
2Siellet<bt, wenn bie ©irene ihre Slot ^eult unb bie Sänbe ber Sabine 
baoon oibrieten, oielleicft gittert bad Jpäutcften ein wenig, ©inmal 
reift ed, für jieben Fommt ©cbiffbtuch eüted £aged, wo bie SirflicbPeit 
nicht langer wartet, unb ber feibftgemacftte ©chetn ber $eit oerfinPt. 

Bie 23über brängen ben ©infamen, ©ebanPen wie Sallfabrer giepert 
in langen Steiben; fie reichen ficf» bie $anbe unb fdjreiten auffletgettb im 
2id>t mit ihren ©ebürben am Sittag ber ©eele oorüber, um im ©chatten, 
jurücEgewenbeten Jpaupted, #u oerfcbwmben. Sancbe alten, bePannten 
©efichter finb barunter, bie mich fchon etnfbnald erfcbrecFt, erflaunt, be* 
glücFt. S3iele lachen laut mir ind ©eficht, imb anbere tun wichtig unb 
fagen, fie feien mancher gtofen Senfehen greunbe gewefen. ©anj feft 
fleht feiten einer, alle fchwanPen etn wenig, unb will ich einen greifen, ber 
mir bed faltend wert erfebeint, bann erfaft mich Xaumel, unb ich btn 
p Flein. 

Stun naht bad ©nbe. Ber Senfehen SCäufchung unb ©ejänP wirb 
mich morgen foteber faffen, unb i<h werbe Fämpfen muffen. 2Cber bann 
Pommen bte Sage ber Heimfahrt. BanP will ich hegen für btefe Steife, ooß* 
gefüllt oon innerem unb auferem 2eben. SCfledi bot ft'ch willig: £ag unb 
Stacht, ©onnenglanj unb ©türm, ©ternenrvxcht unb Stebel, taufenbmal 
geänberted 23itb bed Seered, Salftfche, Belphine, fliegenbe gifche fahett 
wir — freunbliche Senf eben, Sücbtglanj unb SufiP, unb oor allem ©tn* 
famPeit S3iel bob’ i<h gehört, wad mich mit ©rwartung füllt, Stint ©ebtef* 
fal ©uropad unb indbefonbere meined SDaterlanbed werben Kräfte wirPen, 
bie wir etfl ahnen. 3<b will feben, wad ich baoon erfaffe. 

(gortfefsung folgt.) 



©ae unbeiltge #au6 

SXoman von 2eo SSdämantel 

(Sottfftung.) 

!Da aber t>ie ©rüber in bie Sabre Famen, ba ft« be* 
SBeibe* begehrten, fanbte ber ©ater beit (Erdgeborenen 
au*, barnit er ficb unter ben Pächtern be* Sanbc* bte 
erfüre, bie feine ©eete liebe, — ben 3weitgeboreneu 
aber fchlug er in* ©efiebt. 

%\& Obm ©enno an jenem TCbtnb ju beut barrenben $ran$ 
jurücf in bie ©ebntiebe laut, braute er ein fleine* £äft<ben mit, 
unb al* er e* vor ben ftaunenben ©liefen be* Knaben öffnete» 
ba§ bie leudbtenbe @lut au* ber Sffe barüberfiel, lagen 3 ierli(be 
fleine 2öerfjeuge barinnen unb ein alte*, bilberreiche* ©uch« Qbnt 
©enno breitete bie ©ilberfcbähe be* jerfallenben ©udK* oor J$ranj 
bin, — ba fab ber gar feltfam geformte Seuchter, fab Sore alter 
Burgen unb fönigli^er ^e^löffcr, fab nmnberfame Siere, einge¬ 
fangen in ein ©efcblinge von flefternben ^flanjen, unb Silber 
au* alten SOlären, eingebämmert in eiferne glatten. §ranj lächelte, 
ba er bie* alle* fab, — lächelte wie ein Äinb, bem bie SWutter von 
fernen .©lernen be* J^imwelö erjäblt, — al* nun Ohm ©emto 
fragte, ob §ranj lernen toolle, folcbe Äunftwerfe ju fdjmieben. 
Sr lächelte glücflich ungläubig unb ohne SBunfcb auf eine 2öirf- 
licbfeit, fagte ein ,S<t‘ baju unb bub an, fo, wie ber Ohm e* ibnt 
Vormächte, mit ben SBerfjeugen fpielenb $u hantieren. 

Statut horchte $ranj au* feinem ©piet erfebroefen auf, al* 
ber Obnt erjäblfe: ,2fucb ich, §ran$, auch üb hätte gern ba* 
alte* gelernt, aber meine Jßänbe waren febon ju fteif, al* ich von 
all bem erfuhr, meine J$änbe waren febon ju fleif, ju grob unb 
roh vom vielen @<bmieben, — über meine J^änbe batte feiner ge¬ 
wagt, wie üb über bie beinen gewacht höbe.* 

3a, — jefct erfl wufite Sranj, bafj ber Obnt ihm fo viele raube 
Jjjanbgriffc abgenommen batte, bie $rattjen* (Pflicht gewefen wären. 
Sine Stanfbarfeit unb Siebe fchofj bavon blumcnbaft in ihm hoch 

— aber gleich fanf biefe ©turne erfterbenb jufammen, al* wäre ihr 
{Ugteich auch ein junt Seben Olofwenbige* genommen, — ©onne, 

— Suft, — wo* war ihr benn genommen? £ta* war ja oon Ohm 
©enno fo gewollt, — ba* war nicht Siebe, ba* war ju einem ganj 
befiimmten 3wecfe fo gewollt, — $ranj war e«, al* wäre er ein* 
gefperrt in einen Dtaurn, bem nun bur<h eine geheime (Pumpe bie 
Suft geraubt würbe, ©eine ©ruft feuchte fchwer, fein SJlunb tat 
fi<h jappenb auf wie bei einem §ifche, ber an* Sanb geworfen warb. 

,9Billft bu ba* lernen V frug wieber ber Ohm. 

,3<t, —‘ fagte ber $ranj, ohne Suft unb ohne Stanfbarfeit, 

Jp^lanb 19. ^alpgang, 9to«cmbci 1921. 2. 10 



146 


2eo SB(Umant(( 


— er fcgautc einen 2lugenblicf #arr oor fügi pin, bann (am «ine 
jage Sreube wie ein Q3lig in fein 2fuge gefpruttgen unb lo#e alle 
©tarrgeif, — er fcgob ba« 33tlberbu(g be« Opm« hinweg unb fprang 
auf, — ,wartet, Pgm!‘ — ,2Bö will# bu |»iti? tf 

Da gatte bie Dimfelgeif t>or ber ©cgmiebe ben Knaben ver* 
ftglucff. Zber nach ein paar 3(ugenbli<f«n #attb $rattj wteber in 
ber Sür, — ,wenn bas bie ©ret wüfjt’!* (Er giclt ein paar abge* 
pflücfte Pulpen in ber J£anb. ©ret, bie SDliagp, jag fi<g foltgc 
Qjlumen in Hüpfen. ,2Ba« will# bu bamit?‘ 

,©egt, Opm, bie QEHumen in (Eurem SJutge, bie geftgmiebeten 
Blumen, bie fenn’ i<g nügt, — aber üg habe, ba üg eben bacgte, 
was oon all ben Gingen, bie in (Eutern 33ucge fütb, itg ttadpmacgett 
follfe, rnitg auf (eine« rnepr entfinnen fönnen, — ba finb mir auf 
einmal bie Sölumen ber ©ret eingefallen. (Einmal bin i<g biefer 
Sage im ©arten gelegen, ba i# ein flarfer ©enng auf miip juge* 
fotnmen, — aber (eine Sölutne tft ringsum ge#attben, — ba bin 
i<g bem Duff ber felffamen Blumen na<g, — ba #anb oerffctft 
ginter einem 8$uf<g eine ©(gerbe mit biefen SHurnen, — fiep#, 
Opm, grab biefe finb’« gcwefen. 3<gi gäbe meine Olafe in ben 
Äeldg gefledft, um ganj ju tief# bort ju fein, wo ber Duft feinen 
Urfprung pat, als wollt’ üg in einen 2?erg mitten pinein, au« bem 
Sßaffer (ornmt, — aber ep lief fi<p bie erfte ber Blumen jerquefpgen, 
ep’ fie mi(p jum Urfprung be« ©epeimniffe« lief; — bann wollt’ 
i<g’S einer jweiten abjwingen, — bann aber gab’ üg müg babor 
gefürcptet/ — ,#apapapa, — latpte er Opm. 

3<P pött’ö au<p no<g getan, bann tat bie ©ret mir leib, — 
aber bie QSlume, bie jerbrüdfte, Opm, bie lä#t mi<pi nügt in SXug, 

— i<p will fie nun in (Eifen fcgmieben unb fo, Opm, ba# bte 
Äerje au« ipr auf#eigt, gl« war’ ber Duft, ber au« ipr fornmt, 
fegt fügtbar geworben; bann brautg i<p nur ber Äerje na<gjugraben 
bi« ju tief# in« (Etfen, unb i<g Jfonrtn’ ber Sulpe ginter ipr @e* 
peimni«, frietp’ ganj in fie ginein bi« bortpin, wo au« ipr ber Duft 
auf#eigt, — bem Opm flanb ber SÜfomb gaffenb offen, ,bann meinet* 
wegen/ fagte er, ,tna<p’, wa« bu will#, —‘ unb e« war $ranj, 
al« fei er bem SBillen be« Opm« entftplupff in eigenen SBillen, ba 
warb feine 95ru# leitgt. feine $anbe würben fein, ba er ein 2ßerfjeug 
fafjte unb fügte: ,©o, Opm, fegt lepref mi<g!‘ Unb er gebot bem Opm. 

3Bo<ge um 28o<g«, SDlonat um SDlonat gämmerfen unb f<gmie* 
beten bie beiben nun feben 3fbenb no<g na<g bem Sagewerf, ba« 
©regor Dill gebot, an wunberfam feinen ©afgen. 

Unb e« war ein ÜXinglatnpf jwif(gen ben lifienreügen SOlbtftpen, 
bie mit feinen ©tügeln unb jammern unb ©tidjflammen («impften 
unb bem (Eifen, bem parten, eigenwilligen, fiarren; ba« (Eifen 
weprte fi<p unb lief nüpt natp, eper bratg e«, al« ba# e« füg biegen 



147 


&a6 ungefüge $aui 

lieb $um Verrat ein«« lebten mit bem (Eigenleben gehüteten ©ebeim- 
niffe«, — e^er brach e« — unb immer wieber fyub ber StKtngfampf 
oon neuem an. 

Obnt Q3enno unb Jrang Tarnen beim ©efinbe in bat 9tnf 
fonberbarer ^äuje; bie boflelten immer, aber nicht« ©übtbare« 
Tom babei ^eraaö, fo Piel ber Senate auch »ergingen. ©chon 
waren faft brei 3a$re um unb Feiner badete mehr an einen ©inn 
biefe« ©ofleln«; ba fagte eine« 3(b«nb« Ohm Q3ennc, al« bie .Unechte 
unb SKägbe nach bem “Äbenbbrot gunt ©chlafen geben wollten: 
,J&eut follt ihr, bamit ibr waö gu träumen fyibt, ein ©^iwiebe* 
gcfellenpcf f«ben, — §ran$, T^ol’ö fax? 

,0b — b^bobo b 0 ^ einer la<bte, al« frage er erftaunt unb 
gweiflc unb fcherg« ju gleicher £tit, — ,Babt ibr bo<b noch etwa« 
jufammengebraebt? Da« wirb wa« fein!* 

Unb alle lasten biefem Soeben nach, ftonben aber bann hoch 
neugierig umber, ftahben um ben £tfcb, bi« $rang gurücttomme. 

Da braute $rang gwei Seucbter unb ein Ärugifijr, war alle«- 
famt au« (Eifcn gierlicb gef^miebef; — wie eine lärmenbe ©<bar 
pon ©affenFinbern umringten Unechte unb SDtägbe ba« 2öerf, ba« 
Srang auf ben $if<h fleilte. 

'3wei biete, gelbe, honiggelbe 2Ba<h«Fergen wuchfen au« ben 
gwei Seuchfern, al« waren fie ber fiebtbar geworbene Duft gweier 
Dilpen, — ber Seib CbrifK aber hing am Äreuge wie eine wunber* 
fame Dtofe, bie gang umjtarrt pon Dornen hing, ba# bie Domen 
felbft gum ©trablenFrang würben, ber runb umging. Unb £ne<bte 
unb Sftägbe würben jhunrn unb fchauenb wie au« ‘Puppenaugen, 
al« fyabt ein SBenetier feltfame ?iere, ein @la« mit ©eepferbepen 
barinnen, — ober al« habe ein fiel? fähiger SJergmann au« 2Beft« 
falen ba« Funftoolle ©ebäufe eine« löergwerT« P<or fie bingeftellt, 
— wie ein 9Berf au« einer fernen $rembe ftaunten fie alle biefe 
Seucpter unb biefe« Ärugifijr an. 

j^ffl 1 ba« ein ©efellenflüct!* fagte Obm Q5enno, — ,weno ber 
erfb einmal fein SReiflerflüdf macht, bann werbet ibr glopen!* 

©« war lautlo« in ber ©tube, Feiner fagte ein 20ort. 

§rang, ber (Folg, fonnig oerfunfen bafianb, bie pnngenben 
J^anbe »or fiep wie gur ^Cnbacpt perfepiungen, pon ©tuet gefcpwellt 
wie eine Fnofpenbe SBläte, fyörU, wie bie ©epauenben atmeten »or 
biefem unperflanbenen SEBerf, ba« wie ein SBunber ficb ihnen offen¬ 
barte, — einer biefer giepenben, leife feuchenben Itemgüg« aber 
glitt an feiner SBange porbei unb brannte ihm ben braunen J&al« 
unb ba« ©efi<bt. 

©ein beuchen war Furger, floflweife, bah §rang wie erfeprotfen 
fi<b umwanbte, — ba fab er ©ret, ber SÖtagb, bie hinter ihm ftanb, 
gang nab in« ©efiebt; ihre klugen batten fiep weit gerunbet, unb ihr 

10 * 



tso 


2eo 2BeUm«nt<I 


§wei ©erlangen au« ihrem Äleib, jtfcßenb gegen feine ©ruft; er 
prallte einen 3(ugenf>li<F jurürf, bann faßte er bie ©chlangen unb 
würgte fie. Unb bann hafte er p löblich bie lachenbe, ^olbfeltge 3ung* 
frau in feinen traten. $efl «» SSünbel J£eu an fich gepreßt, lag 
er oft fo, bi« ein herrifeßer 9luf ißn in bie Senne ober in ben J^of 
gebot. 3ßa« quälte ibn bo<b biefe SÖläre! 

tjfber mit feber SEBieberFe^r warb biefer Sraunt lebhafter unb 
beftimmter, baß §ran$ von bent ©tauben ergriffen würbe, als 
fönnten bie Oiebelgeftalten eine« Sage« $leif<h unb ©lut werben 
unb ihm begegnen al« eine SBirFlicßFeit mitten unter ben SDlenfchen. 

SBtanchmal war e« §ran$, al« $abe bie fßrinjeffin eine gewiffc 
QCehnlidjfeit mit ©ret, ber SWagb, — aber alf«gleich verfeßwanb 
biefe 3ehntt<h£eit, unb nur bie ^rinjeffin war ba in langem, 
fließenbem feibenem, halb trauernb feßwarjemj, halb feftlicß weitem 
bleibe, bie jarten ßörperformen beö Fnofpenhaft.fcßwellenben Seibe« 
waren bur<h bie ©eibe be« Äleibe« erFennbar, ja noch fießtbarer be¬ 
tont, unb §ran$ warb von einer feltfamen, unheimlichen Sufi an¬ 
gefallen, mit feinem ©lief bie Sinien biefer ©rufte, bie Linien 
ber J^ufte nacßjugleiten. Seife, jagßaft, al« wolle er etwa«, wo« 
ihm entfliehen Föttne, erfangen, h»b er bie #änbe. — Sto j'ebe«mal 
entwich ber Sraurn. 

Siann fueßte er bureß ben 0ti$ be« ©iebel« ©ret $u er- 
fpäßen. (Er mieb ihre ütähe, nur au« ber $erne lugte er nach 
ihrem ©chritt, nach ben Sinien ihrer ©eftalt, ihrer ©rüfle, ihrer 
Jpüfte — belauerte fie wie ein Sier, ba« er fangen wollte. 

Unb fo ging Sranj jwifeßen bem Alltag unb ben fefllicßen 
träumen, jwifeßen #tin$effin unb ©ret, ber üttagb, hi» unb h«r, 
her unb hin» 

(Eine« Sage« Farn in biefe fich immer wieber nur immer leb¬ 
hafter fich wieberholenben Sräume ein 9leue«: $ran$ bemerFfe $um 
erften SJtale an ber ^rinjeffin ein Ärönlein; gewiß, er wußte e«, 
fie h»tte bie« Ärönlein immer getragen, fooft auch fie §ran$ er* 
feßienen war, — unb boch glitt auf einmal $ranjen« ©lief fo feßr 
auf ba« Ärönlein, — wer weiß warum? — baß er fchier nur ba« 
Ärönfein faß, unb jaßling« wanbeite ihn im felben 2lugenblicF bie 
Sufi an, bie« Ärönlein nacßjubilben al« fein StteiflerflücF, unb alfo- 
gleich war er erlöjt vom ©ann feiner Sräume; er fprang auf, 
Fletferte jur Senne nieber,. fprang in bie ©chmiebe unb rannte ben 
erfchrccfenen, verwirrten Ohm an: ,0hm ©enno, ein Äröntcin!' 

Unb am gleichen 3Cbenb hüben bie beiben wieber ihr geßeimm«* 
volle« J£>ämmern in ber ©chmiebe an. 

(E« waren inbeffen faft jwei 3*ht* vergangen, unb bie ju weilen 
fpottenben unb neugierigen fragen beim 3Cbenbbrot: ,üta, wann 
ifT« fertig, ba« SReifterfHicF, — na, ©ret, wie fleht’«, hilft* &u 



15t 


2>a$ un^cifigc £au< 

tüchtig mit?* würben immer fcltener unb verftummfen fchliefjitcb 
ganj, old ©ret einmal laut aufgeweint butte; benn niemanb fab je 
©ret unb §ran$ beifammenfteben, — ed war wie eine geinbfehaft 
jnrifchen beiben, nnb bie ©runblofigfeit ber Scfierje fdjieit am Snbe 
alled Scberjed $ob, — ba tat bad Sitberjworf nur noch web, unb 
feiner wagte mehr «in 2Bort, feit ©ret fo jäblingd einmal auf* 
gefchrien butte, ald offenbare fich ein bidber unter Sachen verborgener 
Scbmerj. 

Unb hoch war bad Ofteifkrftücf injwifcben fertig geworben, — 
aber wäbrenb ftranjend Seucbter unb Ärujifijr in ber Stube auf 
bent J^audaltar ftanben, — mit feinem ßrönleüt roufite granj nichtd 
anjufangen. £auernb ging ber Ohm umher, — aber febwieg — 

granj aber überfam fab eine Schum, ald fonne bad Ärönlem 
feine ^«imltcfycn träume offenbaren — io 7 ald brcwtK nunl ber reine 
$raum ber Sinfamfeif wie eine Schaube in Alltag unb SBirflicb’’ 
feit, — er butte ein Jfwchjeitdfrönlein gefebaffen, — feber, ber ed 
feben würbe, würbe nach ber 25rauf fragen, bie ed fragen folle. 
3>ad erfannte er nun unb erfdfraf über bad, wobin er geraten war 
mit feinen träumen. Sr wujjfe nun, ba@ er bem $raum nicht nur 
bad ^rönlein nehmen burfte, bafj er nun auch &ie (prinjeffin ind 
Seben berüberjubolen gejwungen fei. — Sollte er auch beren Seib in 
Sifen nachbilben — ober würbe ber Seib in $leif<b unb Q5lut ohne 
feinen SBillen wie ein Scbicffal vor ibn treten? 3fld bube er eine 
95efchwörung getan unb fürchte nun ein fommenbed Scbicffal, — 
fo fürstete fidh §ranj, bad .pocbjeifdfröntein $u jeigen. 

Sd war an einem Sonntag im 3fuguft. 

SHach bem Sttittageffen machte fich föater £>ilt auf, mit ber 
Bäuerin burch bie j$lur ju geben unb bie nächfben 3fr Utten ja be* 
raten — Äne^fe, SOlägbe, bie ^inber gingen ihrem Seitverfreibe 
nach, — einige ber SDlagbe waren auf SBBaUfabrten gegangen, einige 
ber Unechte unb trüber mit Michael jur *Dorff<benfe, — einige 
jum $anj. — Ohm Q5enno batte fich erboten, ald einziger babeim 
ju bleiben unb bad Jjtaud ju hüten. 

Ohm SSenno butte fich, uld alle weggegangen waren, vor bie 
Scbmiebe auf einen Olafen gelegt unb fich bad ©«ficht vor ber 
(Sonne halb mit bem Jpute jugebeeft. ®a fab er bie ©ret ind J^aud 
jurüeffommen. — 2Bad wollte bie nur? 

(Sie fam auf bie Scbmiebe ju, — butte ben Ohm, ber unter 
bem £ut bervorlugte, nicht bemerft, — fo fchraf fie jufammen, ald 
fie ganj buht neben fich feine Stimme hörte: ,Üla, ©ret, wad wirb 
benn wohl bad fein, bad bu in ber Scbmiebe verloren hu ft unb beute 
am Sonntag fuchft?‘ — Sie fanb feine SBorte, buff« bie $änbe 
vor Schrerf aufd J|?er§ gerafff.unb rang noch uueh Suff. — ,3ft bir 



152 


ito 'IBeiömanttl 


etwa ein Stinglein am Ringer jerfprungen, unb foll icß bir’« wieber 
gufammenfcbmteben, — ober beffer bet ^rang, bet batfeinere $inger?‘ 
jSlicßtö fud>’ idj/ fagte fie ^afHg «nb wollte fort. — ,©rct —!‘ 
3>a blieb fie flehen. Oftn Benito wußte feltfom ju rufet», *— 
ettt eingig SBort nur unb ber 3lngerufene wußte meßr, al« fonft m 
vielen ©Äfcen fi<b bie 9Jtenf<b«n ju fügen genötigt ftnb: ,3>u futbfi 
ben j$rattj, — üb will bir fagen, wo er ift, unb bu mußt nicht 
glauben, baß üb nicht wüßte, wie e« um bub fte§t unb um btein 
4>erj, unb bu mußt nicht benFen, baß ein $alf<b in mir fei, — üb 
will bir Reifen — all’ ba« lag in bem einen Stufe ,@ret*, blaß 
ba« SDläb<ben mitten im Saufe inne bült, al« fei e« au« einem Sier 
in einen QSaunt verwanbelf worben unb feine $üße f<blügen wie 
Sßurjeln in ben SSoben. 

Obm 35enno winfte ibr mit ben 3ugen ju. ©ret fyattt ft<b 
fonntaglicb wie gu einem &ir<bgang gureebtgemaebt, — vielleübt baß 
fie gum Sange wollte, — faß gu feierlich gutn Sange, fcattc ibr tief* 
bunfle«, geblümte« Äleib an, ibr feßwarge« ©anttmieber, unter bem 
ba« weife Sinnenbembe bteborquolt wie weißer Äirfcb&lütenfcbnet 
au« grünem Sölättergewirr, — eine grüne ©»bürge mit ein paar 
bunflen $8änbern flatterte wie eine $ab«e um ihre #üfte, al« eben 
ein SBinbgug über ben Jpof lief. 

Obm Storno betraüßete fie, — ba feboß ibr ba« 33lut in ben 
Äopf, al« errate fie feine ©ebanFen, — raf<b traf fie an ibn beratt, 
gang biebt, unb fragte flüßernb, al« fei fernanb in ber Stäbe unb 
Fönne eö ^oren: ,2Ba« wollt 3b r ?‘ 

©r ftricb ibr einmal über« £aar unb gab flüßernb gurücF: 
,2Billfl bu fein SJteißerßücF feben? — <Er iß auf bem J^euboben 
unb b<*t’« bei fi<b —; e« ifi ein — ew» £o<hgtit«Fronlein, —‘ 

,5öa« matbt er bamit auf bem J£euboben?‘ 

©r wartet auf jemanben, — oielleicbf auf — auf büß — 
geh* ju ibm!‘ (Sie ßarrte einen XugenblicF vor ficb fyitt/ — bann 
riß fie fich, ben £opf leicht ßbütfelnb, lo« unb wollte wortlo« fort 
in« 3>orf. 

,©ref!‘ — wieber rief Obm Storno, — unb er rief, al« fabe 
er fe$t et ft ba« SDtabcben unb habe Fein SBort mit ibr gefproeben, 
— ba« SJergeffen von all bem, wa« gefcheben war, lag in biejesn 
Stuf, baf ©ret wieber ßeßen blieb unb laut — fo wie ber Obm laut 
gerufen batte, gurüefgab: ,2Ba« wollt 3b** 

,©ret, Fönnfeß mir einen großen ©efaUew erweifen, — bu 
weift, wie gern ich am ©onnfag immer auf bie SJÜlfeburg gebe 
unb borf broben rumfioefe, — nun ^at mich’« gereut, baß üb euch 
alle fortgelaffen b«be,‘ — ba« SDtäbcben lauerte auf — ,©ret, üb 
fät bir ein febon SDtarftßtüf laufen beim näcbßen 3«btmarFt, wenn 
bu für mi<b bi«*' bliebf unb ließeß mich auf meine ÜÜWlfeburg, — 
benn wenn icb fort geb*, ift fonß nientanb ba, — 1 ‘ 



153 


£>o6 tm^ciBgc 

,— unb ber §ranj V wollte fie einen TlugenMidf frögat, — aber 
ba hielt fie bas 2Bort vor einem eigenen freubigen (Erfcfaedfen 
gurucf, — ,bann meinetwegen/ Ohm ©entto, bann gefa, — 

muff aber auch wirflieh bleiben, 2föagb, — fonft ifl feine 
©ecle weit unb breit — unb fcfan hinfte ber Ohm von bannen. 

0$m ©enno b«tfte an« bem Jfaf, hinfte nm eine (Ecfe, @ref 
fab! ib» »i<bt mehr, — aber er lärmte mit pfeifen unb pöbeln, als 
wolle er ifa feinen Sßeggang aqch borf noch befunben, wo fie ibn 
nicht mefa fab«, — Jo tat er, bis bas pfeifen fi<b in ber $erne 
verlor — in aBafafait aber war er na# ein vaar ©fattten guritcf 
an bie Hausmauer gedrungen unb lugte nun von borf, was bas 
SDtäbcben beginne — 

!@ref ftanb noch mitten im J£wf, — jefa, ba fie von Dbm ©enno 
nichts mehr horte, fab fit ben ßipfef ifaer ©chürge fach, verfiel in 
Qenfen unb Überlegen, — fie ging gegen bas JffauS, — trippelnb, — 
unentfchloffen, — noch einmal blieb fie flefan, — fab rafch farum, 
bttfehfe bin gur ©cheuertur, fab noch einmal runbum, — unb ba fie 
Feinen Sttenfcfan gewahrte, feinen SDlenfchen weber in ber SEBeite noch 
in ber ©reite, — fchlüpfte fie in bie lernte. — 

Ofat ©enno aber Fieberte leife in ft<b hinein unb fehlieh fi# 
fort, — fort gur SDlilfeburg. 

§rang lag inbeffen broben im Jfau unb hielt bas gefffatiebete 
.ftronlein hb<h in bas Eicht, bas bureb einen ©palt ber ©aebgieget 
fareinfiel unb einen bellen Streifest, in bem ber ©taub quirlenb in 
Fleinen glodfchen langte, farausfehnitt aus bem Kammern bes 
Staumes. 

3>as JffacbgeitsFrönlein war ein fehlster Steifen, aus einem 
©tab gebilbcf, ber runbum froch, unb aus bem aufwärts Keine 
gweige fprofaen, bie mit ben ©tengein, ihrem ©lütter* unb ©luten* 
werf fi<h ineinanber verfchlangen unb aus einem SHmfel aus* 
flrablten in J&elle, in lauter lichte Stofen, bie wie Äinber in Stingel* 
reibe runbum gu geben fchienen. ©aS alles war aus (Eifen gefefatiebef 
unb fo gierlicb fein, wie nimmer es fo fein gefefaenen fafte, wäre es 
ans ©ilber ober @olb gewefen; benn @olb unb ©ilber falten mit 
ifaem eigenen ©lang unb 3Bert bas SButtber biefer garten formen 
gu fiberfefaeien verfucht, bie hier in (Eifen nun gang um ihres eigenen 
SBunbers willen ba waren, ©o fatte bas eiferne Jfacbgeitsfrontein 
etwas von ber JffailigFeit eines Tautropfens, ber am £alm eines 
©rafes aufgefHegen ift, — ober etwas von ber £eifigfeit einer 
©turne, — auch ffe ftnb nur SEBaffer ober werben gu ©chlamm, fo 
bes üDlcnfcfan $u# gergorenb barauf tritt, — in ber $orot bes Sau* 
tropfens ober einer ©turne aber ifk bas unfeheinbare Stifts gu einem 
TUl ber ©cfapfung geworben. 

Unb wie jjrang fo bas eiferne ^rünlein vor fühl in ber ©otme 
erfab gwifchen ben fleinen 9B8lf<ben bes ©taubes, bie ihm wie 



154 


£co ’Beiömautcl 


runbum tanjenbe fel%c ©eifter erfhienen, wie ein Ärei« ^tmmlifd^er 
(Eb®re, Me um bie ©onne göttlicher ©höpfung iobfingcttb taujen, 
ftemnte er fein 2Berf an, alö fei e« nicht eigener hänbe 20erf, 
al« fei eö auh fo gewahfen au« bem ©hlamrn ber (Erbe, ba ein 
allmächtiges 5Bort baräber fpradK ,(E« werbe!* 

Die Dämmerung unb bie 2Bärme beö Dlaume«, ber Duft beö 
heue« umfing $ranj mit jener Betäubung, bie er immer fykv fuhtc, 
ba# feine ©inne taumelnb würben vor SOtübigfcit unb jugleih eine 
3lngfl bohflieg vor einem groben Äommenben. 

$ran$ fhlo# bie klugen unb baepte an bie iprinjeffin. 

3äbli«gs war eö ipm, ba# fie ipm in biefer ©tunbe erffeinen 
werbe. (Er batte 3f*tgfi, fie fönne teibh^ftig vor ibn treten unb 
wollte fie jurüdbrängen in ba« Üleih ber träume, unb al« fönne 
er fih von ijr unb all ben Traumen befreien, wenn er ihre ©eftalt 
wie ijir ßrönlein in gleichem 2Beife feft^ielte, reifte in ibm ber 
9>lan eine« neuen SBerfö: einen Ofen wollte er fhroieben unb 
auf eiferne glatten in jarten Silbern ba« ©htdfal ber <Prin* 
jeffin ein^ämmern. 

©o biefer <pian in ipm au/geftiegen war, glaubte er fih von 
vielen ©efapren gefiebert unb fonnte wieber bie ^raumgeftalt fih 
au« bem Dunfel bem eigenen jungen liebenben Dlute nähern laffen. 

(Er f» r fe ein leife« Gnaden — unb fuhr hoch* — ©iug nicht 
eben bie “Sure ber Senne? — Stein — alle« blieb ftill. — (Er 
fanf jurüd. 

Stun fab er wieber bie (Prinjeffin, fab fie ganj Mchf vor feinen 
klugen, — fie trug ein weife«, lange« .ftfeib, ba« fehier einem 
Jpembe glich, — ft# ftarrte er nun biefen elfenbeinenen £eib an, 
benn er wufrte, ba# er ibn nun in (Eifen nahbilben muffe, unb 
er bofe leife unb heimlich bie alle« ©ebeimni« ertaftenben hänbe. 

©ine ©<bwule jog ibm um bie ©hläfe, er würgte leife, al« 
erftide er, — bann fuhr er wieber hoch/ ~ war ba« nicht — ? hatte 
nidjt bie Leiter gefnadt wie unter einem heimlich fteigenben $u#? — 
Vielleicht war c« eine Äalje, bie burh ba« ©ebälf froh, — vielleicht 
au<b nur ähjte ba« J^olj vor ber hifce felbft, bie wie ein 2flp, wie 
eine hejre ibm auf ber QJrufl fa#' unb ibn fnorte — bie £uft ftanb 
im Staume bid unb trunfen — ba flieg — faft ftraubten fih §ran$ 
bie haare — ba flieg geräufhlo« wie ein ©ei# eine ©eflalt au« 
bem Dämmern. 

§ran$ erfannte alfogleih, ba# e« bie ©ret war, aber biefe 
(Erfennfni« vermehrte eher bie'3lngfl benn ba# fie fie vertrieb. 
3(uh ©ret war in ben 35ann biefer JP>eitnlichFeit geraten, — fie 
batte $ranj vielleiht fherjenb überfallen wollen, — nun war fie 
plöblih Wie eine ©efangene bei i#m in einem runbum abgefhloffencn 
Äerfer, — eine hejre aber batte ben SDftmb an ba« ©hlüffelloh 



155 


X>a$ un^<ilig< #au« 

gelegt unb fog olle lebengebetibe Juft bur<f> baö ©cbltiff<Ilo<b au« 
bem Äetferraum in ihre eigene bürre 23ruft, — leife furrte biefe« 
gicbenöe ©äugen. 

©ret fianben bie klugen unb ber Üttunb möct^tnerlct^ettb offen 
wie batnal«, al« 5rang fie fo gurn erflen SObale gefeiert batte. 

,@ref. —‘ $rang flüfterfe foum ben Olarnen, al« fönne iernanb 
fein 2Bort hören, unb ber Jaufcber fönne ©<btmpf unb ©(panbe über 
bie beiben 9Renf<ben bringen, bie nun in verbotener ©infantfeit bei* 
fonttnen waren. 

,@ret, —‘ fie hufhte, jeb’ ©eröufcp vermeibenb, gu ihm fyin unb 
fefcte fi<b neben ihn in« JjSeu, — ,e« iffc fein SfRenfty ba, §rang/ 
flüflerte auch fie, — ,§rang, tfi’ö ba«?‘ — fie beutete auf ba« 
#o(bgeit«frönlein. ,©oll üb bir’« — foll tety bir’« einmal auffefcen?* 
©ie fe^te fi<b bolfenb bin unb legte bie JfMnbe ergeben in ben 
@d>of, er aber fefcte ibr bebutfam ba« £rÖnlein auf unb wüb 
bann vor ibr gurütf in ben ©(batten. ,@ret,‘ fpratb er au« bem 
SJunfel. — ,2Ba« foll id)¥ — ,@ret, feb’ bi<b weiter vor, bafj bu 
im Sübtfireifen fihfl.* — — iw« fo red>t?‘ 

3n all ihren SBorten, in all ihren ^Bewegungen lag ein ver* 
gweifelnbe« Gingen, al« wollten fie au« biefem 9taum, au« biefer 
©tunbe, bie wie ein gugiebenb Sftefc fie fing, entweihen in einen 
anbern Dtaum, in eine anbere ©tunbe. 2111 ©elingen fam auf Jifi an. 

©ie waren wie §ifcbe, bie einem §ifber entfdjlüpfen wollten, 
bie bin* unb berfdjoffen voller Unrafi unb immer bem fi<b gufammen* 
giebenben 9leb begegneten, fo taten fie alle« immer leifer, immer 
angfiü(ber in ber ©tunbe, au« ber nur ein laute« SBort, ein 
fixere« ?un fie batte retten fönnen. ©ie fühlten, wie eine Jeiben* 
fdjaff in ihnen boebflieg, wie fiebenbe 3Ril<b b^fieigt unter ber 
©lut beö unter ihr brennenben $euerö, — mit tebern 2ßorf, ba« 
fie flüjlerten, warb bie Juft um fie her au«getroefneter, — mit 
jeber Bewegung ber J^anbe würben fie gelahmter, — c« war ihnen, 
ba fie fo bi<bt nebeneinanber im JjSeu fafjen, al« fpürten fie ihre 
Jeiber wie füblenben SRarmor in ber J&ige, bie um fie gelagert war. 

,3ft e« fo fo re<bt, — 5rang?‘ — ,$a« — ba« Äleib war 
anber«, —‘ fagte er, — ,id> — ich höbe tfie, wenn fie baö Ärönlein 
trug, immer in einem weifen langen Äleib gefeben, — ba« ßleib 
war wie ein lange« J^ernb — 

£)ann lag eine ©tille gwifben ihnen — bangenbe ©tille, baf 
ihre SBlitfe nicht voneinanber gu weidjen vermo<bten — bann beb 
©ret gagbaft bie J^anb, — fie fab Srang an, al« wolle fie ihn 
bannen nur in ihre 2lugen, nübt auf ihren Jeib gu fefen, — unb 
bann bub ihre J£>anb überm Jörgen an, an ben ©<bnüren ihre« 
Söliebero gu nebeln, — ba glitt ba« SOlieber von ihrer QSrufl tmb 



158 


2(0 3D(i6mant<[ 


bie glatten bann in« geuer fob, fobalb fit baroi im geuer auf« 
glühten, »erfhwammen bie Silber in ber weifen ©lut oor btn 
ftarrenben Gingen unb fonnten ben Setb ber ^finjtffin, ben er ba 
hineinhämmern wollte, niht mehr crfhaucn, — er warf bit tiftrnt 
glatte in ba« jifhenbe SBaffer unb farrte in bit SDunfelhtit btr 
ülaht, bit oor btr @4nnitbt ftanb. Äam nicht wenigfen« bon ba 
braunen eint Äühle? Äam nur ein SBinbhauh? 

SBo^l fatn eint jfttyle, aber hinter ihr brtin fehlich eint 3fngf, 
al« hotft bit ©ret irgenbwo verborgen ba braunen in btr &unfet* 
heit unb farrc bur<b ,btc $är btr ©cbmiebe, farre ba btv, wo 
grauj in btr Sohe be« geuer« faf. 

0, o, bit @rtt verwirrte ihm all 3>enfen unb ’&m! 

O, o, bit 0ret jcrbrach ihm alle Siebt am funfüollen SEBtrf, 
er wollte ein SSkrf fhaffen, unb feint Siebt füllte jeugenb ba« 
ilühenbe (Eifen umarmen, — ba faf ein Sftenfh, ein irbifh ferblth 
ÜBeib banebtn unb begehrte bitft Siebt für fi<b unb begehrte bit 
Umarmung unb btn Taumel btr ©tuttbe vor bem btr (Ewigfeit, — 
o, all SBBtrP jerbrah .ffm *m 9Beib, — einen funfvollen Ofen, 
allerlei J£>au«rat, eint ganje 2Belt voll ©hmuef hatte er fhoffen 
wollen, hatte er fi<h au«getraumt an jitnem ©onntag 3fbtnb, al« 
er ©ret auf btm jjkuboben ba« Jfpocbäeif«frönlein aufgelegt hotte, — 
nun er aber an« SEBerf ging, fanb btr Ofm $ur ©eite unb 
fragte: ,gür wen wiUf bu btn Ofen mähen? — für wen btn 
Jg>au«rat? fag’, für wen? 4 

,gur wen fonf/ gab granj jurücf, — ,fur wen fonf, al« für 
btn QSruber SDticbaelr — 

,3>u weift, baf ein &trlt wie bu Pein eigen J&au« begehren 
barf no<h SQBtib noch Äinb, — fonf würben bit (Erdgeborenen er» 
fauftn in ber S9leere«flut ber .buchte 

,Q5rauh’ ih einen Ofm baju, ber mir ba« fagt?‘ 

,<Ei, brauhf bu feinen Ohm baju, ber bir ba« fagt? ei, 
bann nimm bein J^ohjeit«Prönlein, ba« bu fo verfeeff faltf, unb 
bring’ e« beinern QSruber SOtihael, — bem bring’« für feine 35raut, 
er wirb’« halb brauhen, — eh e« noh #erbf wirb, haben wir 
J^ohieit auf bem 3>iflbcf, — unb bann, wenn bu ihm bein J^odfotit«« 
frönlein gebracht h«f/ geh’ bu be« 0taht« um« Jßau«, unb bu wirft 
fefen, baf alle genfer ju finb, — nur eine« ift offen, al« war* 
bort hinter jenem genfer eine, bie’« nicht au«hitlt in ber ©tube 
vor all ber (Enge, — .bann nimm einen ©tein wnt QJobtn auf, 
granj, unb wirf ihn bur<h bie« genfer, — bu muft ni<ht feit- 
wartö werfen, granj, ni<ht bortbin, wo ba« 05etf feff, benn bie 
in jener ©tube if, liegt niht fhlafenb auf bem SBett, — muft 
mitten in bie ©tube werfen, gronj, bann trifff bu fit mitten in« 
#erj, benn bort feft fie unb farrt burh ba« genfer in bie 



159 


5Da< unhellige £ 011 * 

0tad [ytj — o — o, brauch# feinen ©fein vom Qtoben aufjuraffen, 
§ran$, ba# Me, bie bort brinnen fh^t, getroffen auf ben Q5oben 
jufammenfinft, brauet i#r nur bineinjurufen: ©ret, teg’ pich 
fchlafen, — »arte nicht, ba# einer jurn ^weiten Sföate Fommt unb 
bir ein #ochseit*Fronlein in« J£aar fe(5t, — ba* £ochseit*FrönIem 
bab’ ic# al* gehorfamer Unecht meinem erjlgeborenen trüber ge¬ 
bracht, — geh’, leg’ bi<h fchlafen, ©ret! fcfylaf »obl! fct^faf wobt! 
b*bebebe. — .ßnechfe nnb SDWgbe »*t bu nnb ich fytibtn in ber 
öladjt jn f<btafen wie ein 9lab im 2$au, — fefyefäK —1‘ 

©o tat ber Cbm no<b jeben 2fbenb unb warf ficb bann auf* 
©trob nnb fchlief unb fyalf granjen fürberbin ni<bt mehr bei feiner 
Arbeit. §ranj aber lief am f<bnar<benben Ohm vorbei in bie 0ta<bt. 

Äeuchenb f<bli<b er, als läge eine ungeheure Sa# auf feiner 
©chulter. 

93om SBalb fab er bie §enßer be* $>illbofe*, — ein emsige* 
fianb offen, — fd>licf> Feuchenb jurüdf jur ©cbmiebe unb griff bie 
eiferne glatte »ieber auf, warf fie vor ©cbmers Feuchenb in bie (Effe 
unb ri# ben S8la*balg auf unb nieber, bis bie glatte glühe unb 
bie Silber vorquöllen, ba# er bie vorgeFrafcten Linien nun hinein« 
hämmere, — ba quollen lauter graben jtatt jarter Silber au* 
bem (Eifen, — ber Keine, f<hon auf ba* ©ilb gejücfte Jammer 
entfiel ben Ringern ftywer, al* fei er wie ein $8erg, — bie glühenbe 
(Eifenplatte mit ben ^ragenlinien glitt sifchenb in ben 2öafferfübel. 
$rans brach jufammen in feine ©tim unb ©eficht umFlammernben 
4>änbe unb heulte auf vor ©efpenfterangfi, bi* er gan$ auf ben 
&oben nieberfanf vor Ohnmacht unb jucfenb wie etn verbtutenb 
$ier entfthlief. 


Einern Jjjunbe gleich/ ber in ber ©onnenbib* bie* Xugu# einen 
Darren ©teine sieht, fo jog §ranj be* 9ta<hf* ben Darren ber 
Siebe mit ben ©teinen ber Dual um feine* Später* ©eböff. 3>och 
bie Ölajbt lag einmal fo fch»ar§ um* J£>auS, ba# ba* 2fuge be* 
£eu<benfen vergeblich bi* ju feuern $enßer vorsubringen fuchte, 
hinter bem nab ber (Erbe ©ret* SDlÄgbeFamtner tag. Unb c* 
peinigte ihn bie Unge»i#beit, ob auch biefe ütacht wie alle Dlädjte 
$uvor ba* $en#er offenflanb, »eit bie 3öänbe ber Kammer ba* 
pocbenbe Sehen, ba* bort nicht fchlafen fbnnte, nicht sn beiten ver¬ 
mochten. 

. &ie Sage lagen »ie J^a# jwifchen ©ret unb $ran§, — bie 
beiben Üflenfcben gingen aneinanber vorüber, at* hübe ba* eine 
bem anbern ein (Elettb angetan, beffen (Erinnerung nicht fchwinbe. 

9Tur Ohm QSenno wu#te um ihre Siebe unb ihr Seib, — er 
bebte jeben $benb §ran$ »ieber in bie 9)acbt, ba# er raftlos 



160 


2co SHJettmantd 


por jenem Senßer irre, fätt jebe ül acht wieber ©ret Pom Säger 
auf, baß fie au« brr iDunfelheit br» Srrenbe» burch ba« genfer 
ju erfpähen »erfuhr, — baß irbe fleußt bei» J&aß be« Sage« wieber 
al« gefruchtete Siebe offenbar«. 

Unb es war ftranj in jener 0ta<ht/ ba er bi« pm genßer nicht 
hinfpahen fomtte, al« fei in biefer Otacht ba« $enßer gefchloffen, 
unb ber J£>aß be« Sage« Hiebe auch unb ging auch bur<b bie fRacht 
Unb er war voll ©rimnt unb willen«, beute p tun, wa« ber Opm 
bobnenb fonß ibrn anriet, an« ftenßer .bie ©cpeibe 

ein$uf<Hagen unb mit ber jerfe^ten blutenben $auft feitwart« p 
greifen unb bie ©cplafenbe am J^aar pochpreißen unb ibr in« ©«fiept 
p (freien: ,£>er Opm fagt, bu fönnteß nicht fchlafen, pätfcß ba« 
§enßcr offen, weil bu glaubteß, e« fame eine Sftacpt, ba ba« SBunber 
burch bie« offene $enßcr p btr in bie Kammer ßeigt unb bir ei» 
j£oehjeit«frönlcin in« J^aar fept unb bich SÖtagb wie eine -ftonig«- 
tochter fürt. $)«r Opm h«t .falfcp gejeugt unb falfcp gefchworen! 

£>u fcplafß, ©ret, unb ßbnarcpß, baß bie SBänbe watfein, 
unb baß bie eifcrnen glatten in ber ©cpmiebe erfepütterf werben 
unter meiner pömmernben #anb, baß ber Jammer Srafcen meißelt 
ßatt foniglieper Silber, — o — o — wenn einer glaubte, auch SDtagbe 
würben »on ber Siebe gewürgt wie bie traute ber <£rßgeborenen, ber 
fomm’ herbei unb fchau fi<h biefen ©eplaf an, biefen gefunben ©eplaf 
einer geborenen SJUgb! O — o — o — o! 

@o fchiich §ran$ poll J£aß bie 0&auer entlang, unb a!« er 
an ba« §enßer tarn, hinter bem ©re« Kammer lag, — war e« 
geöffnet wie noch jebe SRacpt. 

gitternb por ©cpam unb überqueUenber $reube faßete §ranj 
an bem §enßerbrette hin, unb aller #aß warb jap überquellenbe 
Siebe, — feine £anb Hämmerte fi<h, al« hielte er einen 0Renfcpeu, 
um bie pöljerne 95rüßung. 

Minuten ßanb er fo, faum wagte er p atmen. 

£)a fühlte er auf einmal einen jäh ßechenbe», brennenben 
©cptnerj, al« fchlügc einer einen Sftagel burch biefe feine äanb unb 
nagele bie wunbe Jj>anb be« ^fuffchreienben feß an bie Ofrüftung, —: 
heiße Sippen hatten fiep pon ba brinnen über bie Jgianhi gebeugt unb 
einen &uß baraufgepreßt. 

2fuffcp(udtoenb nach biefern ©chmerj paßete 8tan§ pinweg wie 
in eine felige ©ewißheit unb war Pon biefer ©tunbe an Pon ben 
qualoollen QBanberungcn ber Sftäcpte erloß. 

(Er warf alle (Etfenplatten, bie er 2Bocpen pinburep gehegt 
hatte, er warf alle« planen pr ©eite unb legte fi<h be« nbenb« 
nach bem Sagewerf pr SKupe unb fcpltef fanft unb feß wie einer, 
ber Kräfte fammelt für einen legten großen &ampf. 




3uan be Waltet Ztal/pottmt 

















162 


2(6 2B«iömantel 


flehen wie an ßirchweih »on SOtooßfchlangen umwunden, bie ben 
(Stamm hinouffriethen, unb haben um« #aar weife Äränje mit 
btefen (papierrofen unb flatfernben ©änbern, — hofl bu bein 
Sprüchlein fc#on gelernt? 3>ie ©raut probiert fdjon ihr feiben 
Äleib unb legt baß golbene £reu$ juredjt/ baß fie über ben Prüften 
tragen wirb, — hoft .bu bein Sprüchlein febon gelernt? 2Betm 
fie »om £>orf au# ber £ir<be fommen, wirft bu mit all beinen 
©rübern unb Schweftern mit Sträuben in ben Jfjattben am lebten 
ÜWarfftein fielen jwifchen bem £)orf unb bem 2>illbof/ — bann 
wirb ber Jfbochjeitßjug oor euch an#alten, unb wir werben im Äreiß 
um euch flehen, — unb bann mu#t bu’ß auffagen, bei« Sprüchlein: 
3<b gelob bem J^errn unb ©ruber mein, 

3<b will ihm treu unb gehorfam fein, 

9Bill ihm bienen all mein Sebenßjeit, — 

@ib ©oft unß bie ewig Seligfeit/ 

Otocb feben 2lbenb rüttelte Ohm ©enno ben §ran$ au# bem 
Schlaf: ,$ran$! §ranj! — hafl bu bein Sprüchlein gut gelernt? 
§ran§! granj! wenn bu bein Sprüchlein auffagjt braufjen am 
äu#erften SfJkrlftein, — lug nicht recht# unb lug nicht linfß in 
bie Werfer, bie gehen bi<h nicht# an, — »erflehfl bu, $ert! — lug 
nicht nach recht# unb nicht nach tinf# auf beineß ©ater# JP>of unb 
Söieh unb Stall, — jbaö geht bich nicht# an — aber e# fonnt’ fein, 
wenn bu ring#um fchauteft, ba# bu narret wirft unb au# bem Dteim 
fällft, bae fchön Sprüchlein burcheinanber bringft unb »ergibt ba# 
Änte ju beugen »or beinern Jßerrn ©ruber unb ber angetrauten 
§rau Schwefter, »ergibt ba# Änie ju beugen unb ben ©acfenflreicb, 
ben bein J^err ©ruber bir geben wirb, »oll $eimtt wie eine heilige 
Jjbanblung hioiunehmen, — föuntefl in beiner Olarretheit meinen, 
eiu anberer höbe bich gefchlagen unb fönnteft auf unb ihm an ben 
4>at# fpringen, ftatt bemütiglich ben ßopf ju fenfen unb ju fagen: 
3<h banf eß bem J^errn ©ruber mein, — 

Tlliem Unbill will ich unterwürfig fein, — 

HU Äranfheit unb Slot, bie bich will fchlagen, 

SBill ich ouf ber Schulter »on bannen tragen. — 

$ranj! §ran$! — wa# fchläfft bu benn? Jjbaft bu bein Sprüfh* 
lein fchen gelernt? 

§ranj, wenn bu bein Sprüchlein auffagft, — ba# bu mir 
nicht runbumfehauft, nicht borthin, wo bie Stäbchen be# 3>orfeß 
flehen unb bie Töchter unb bie SOtägbe, benn fie würben bir fchön 
erfcheinen in ihren gepulten Kleibern unb mit ben golbenen Äreujen 
auf ben feibenen ©rufttüchern, unb ihre ©ruft wirb fi<h l*#*n 
unb fenten in Siebe unb Jjberjeleib, wenn fie bich Jehen unb beinen 
Spruch — ho# bu nur fie nicht onfhouft, fottfl »ergibt bu 
bein Sprüchlein unb fängft an §u flottem, ba# bie ^inber über 



163 


un^eiUge #aue 

fei<h Totfeen, — mußt nur uufftfeauen ju beiner angetrauten §rau 
©<bwefter unb ju ibr fugen: 

O gütige §rau ©djwefter mein, 

£$b r follt mir SOtutter unb Traufe fein, 

$>cr Äneefet begehrt fein eigen 3öeib, 

©o feer Jjberr fo (tfeöne J^errin freit! 

&, fe«, fee, fee! 

Sranj! §ranj — auf! unb nitfef geftfefofen, — feu feajt feein 
©prüdjlein immer notfe nitfet gut genug gelernt, unfe übermorgen 
wirft bu’« fcfeon gut Tonnen muffen, — $ranj! §ranj! —'‘ 


(So Tum feer 3Cfeenb, feu# jwei Wirten wie jwei Brautjungfern 
- ungetan unfe mit Äränjen im J^uur oor feer Stüre fee« $iflfeofe$ 
ftonfeen. Unfe mit feiefem 3ffeenfe war feer Braufferuber auf feen 
2>tllfeof geFommen, um vom Bräutigam feen SoöFauf ju erfeulten, 
feenn feer Brautferuber oerlor eine SDtagfe, wenn er feie ©djwefter 
einem §remfeen alö J^errin liefe. 3>a fpielfen feie SDtufifunten feie 
erfte Stunfee. 

Änedjfe unb SDtügfee feierten, iwb feem erften beFränjfen $afj 
batten fie feen ©punfe in feen Baud> geflogen. 

3>a feufe Ofem Benno un unfe frug herum unter feen ^eicrnben: 
,2Bo ifl feie ©ret?‘ 

(Ein ©clätfeter überpolterte feen Ofem Benno unfe fein fragen. 
2Ber oermifete feie ©ret? — 2Ber futfete feeute nucfe einer üOtugfe? 

3Tber §ranj ftunfe auf unfe ging feinweg. (Er ging um« J^uuo. 

3(Tle §enfter waren geöffnet in jener SHatfef, unfe nur eine« war 
ju, — feort war Me ©ret wofei ju finfeen. 

§ran$ fefcfe fidj ferei ©feinwürfe weit oom J£au« auf einen 
Stufen, er ftfeaufe runfe um feen 3>tlffeof, feer im blaffen Sidjf fee« 
Bierfelmonfee« au« feer Slatfet oorftanfe, — o, runfe um fee« Bater« 
J£»auö featte $ranj fo mamfee OTacfet feen Darren feer Siebe mit feen 
©feinen feer Dual gesogen, — o wie oiele Ütäcfefe, fea alle ^enfter 
ju waren unfe nur eine« offen ftanfe; feeute waren fie alle offen, unfe 
fea« eine war ju. ©ie ©ret ftylief wobl, — auch $ranj war jum 
©djlafen müfee, inüfee geworben wie feie ©ret, — fie batten fidj 
beifee wunfe unfe müfe gejappelf in feem ©tblageifen fee« ©djitffal«, 
nun batten fie ficb ,beifee ergeben unfe waren ju Boben gefunden unfe 
fragten nicljf, ob’« nur ©djlaf, ob feer £ob e« war, feer über fie Farn. 

§ranj überfam eine ©ebnfu<bf, ju ©ret in feie Kammer ju 
fteigen, fi<b neben ibr Bett ju fe£en unfe feie ©<blafenfee wie ent 
erfterbenfe Äinfe ju ftreidjeln. 

Unfe in feiefer ©ebnfucfet ging er bin unfe podjfe an ihrem ftenfter. 

Sflatb einer SBeile tat feie ©ret ibm auf unfe Farn an feie Brüfiung 

u* 



164 


Eto 2Bci«mant«l 


beo $cnfterO, unb ba ftanben fie beiewanber, flanbeti wie jwei, Me 
fid^ mübe ^earfceitet Ratten am Sag unb min vor bem Dlieberlegeti 
jur Dlacfrf nocfr ein SEBeilcfrett in« 3>unfte plaubern, vom Sag, Oer 
ba hinten lag, vom fommenben aber, von bem fie fcfron plattteu, — 
,bn frafl bicfr fcfron fcfrlafen fielest, @ret?‘ 

@ie fab. ifrn üfrerrafcfrf an, alo habe fie eine anbere Diebe von 
ifrm erwartet, unb einen tfugenblicf entfuhr ti ifrr: ,©efrfl bu jefct, 
Sranj?* — bocfr ba er erftaunt ben Mpf frob, fagte fie: ,5Ba« fort 
icfr nicht fcfrlafen, §ranj, nur weil bein trüber JjSocfrjeit bat, — wie 
konnte ich wiffen, bub bu noch einmal ju mir fommft, — wao gefrt 
mich aber beineo Grober* J£>o<frjeit an, — vor ber fann ich fcblafen, 
— ich bin nicht feine ©cfrwefter, bin frier auf bem JDillfrof irur eine 
gebundene 3ftagb, icfr bann ifrrn bie Sreu füttbigen auf DJticfraelia, 
wenn er micfr nicfrf vorfrer bavonjagf, unb icfr farm freimgefren ju 
meinem $8ater, — borffrin, wofrer icfr gefommen bin/ 

,Traufen bei eutfr jjl ein anber ©efefr, ©ret?‘ 

,<Eö fann ber freier fommen unb micfr frolen, unb mein Später 
gibt mir feinen fcfrlecfrteren ©egen alö bem erften meiner QJrüber, — 
waö .foIT icfr nicfrt fcfrlafen fonnen, $ran$, — micfr fümmerf fein 
©efefr, — weift bu feinen anbem ©runb, um beffentwillen icfr 
wacfren muffe, — ei, barum bin icfr fcfrlafen gegangen, $ranj, — icfr 
frab’ mein Sagwerf vollbracht/ 

/JBillfl bu mir fagen, ©ret, baf icfr mit bir burcfrbrennen foll 
in biefer Dlacfrf?* — & recfte ficfr auf, — ,mofrin foll icfr mit bir 
burcfrbrennen? 3« ber onbern, $u ber bu gefrfl? Jpab icfr biefer anbern 
nicfrt fcfron genug gebient, §ranj?‘ 

,2Bann frafte icfr je eine anbere gefefren, ©ret? 95ifi- bu gefcfreit?* 
,#ab itfr nicfrt im 4>eu, §ranj, mein SDWeber gelöjl vor bir, 
baf bu fie einmal fefren fönnfeft in ^leifcfr unb Q3luf, unb nicht nur 
in Diebel unb Sraum?' 

,$ür eine anbere, bie icfr nocfr gar nicfrf gefefren frabe, frafl bu 
ba* getan, ©ret, — 

,9Baö gefrt bicfr Sieblefen meine Siebe an?‘ 

,©oviel, o ©ret, gefrt micfr beine Siebe an/ — er griff ifrr mit 
beiben J£>anben in« £aar, baf ber knoten ficfr löfte unb bie §lut 
nieberraufcfrfe über fie unb ifrn, — fie lacfrfe feife in ©cfrmerj unb 
Sufi, ba er mit wilben Firmen fie rücfwärts nieberjwang über bie 
QSrüftung be« §enflero, — ,wad gefrt bicfr Siebelofen meine Siebe 
an, — 

,3a, icfr frab’ eine anbere, eine ^rinjeffi» im 2frm, nicfrf bicfr, 
nicfrf ©ret, bie SOtagb/ — ,waö gefrt bicfr Siebelofen meine Siebe an, —* 
,3a» icfr wüfrle einer anberen, einer ^>rinjeffin, im JP>aar, nicfrt 
bir, ber ©ret, unb feiner SRagb, —‘ ,waö gefrt bicfr Siebelofen meine 
Siebe an, — 



165 


5D«6 un^tilfgt pau-J 

,3a, tcp Jfüffe eine anbere, ein ^rmjeffin, tot, niept biep, n«pt 
@ret, bie SSJtagb, —* ,bu fiiffe# bie anbere tot, o §ran$, —* 

— @ret, gib a<pf, tcp würg’ nur biep ju $obe, — in $ob unb 
©epanb, — bie anbre bleibt rein unbi bleibt am Sehen, —* 

,SS5aö gebt biep Siebeiofen meine Siebe an, —* ,©o lieb# bu bcep 
nur müp?* 

,9B5a* gebt bi(b .Siebeiofen meine Siebe an, — pah’ td>, bamif 
bu bie <Prinjcffin nur f<paue#, bje burep beme Traume gebt, niept 
ba* SOtieber geloft von meiner 93ru# unb ging in bie @<panb?* 

,@o lieb# bu bo<p nur rniep?* 

,#ab’ i<p, bamit bu jener <Prinjeffin ba* Ärönlein au ff eben 
tonnte#, ba* bu gefepmiebet pa#, bie* Fronten» niept wieber au* ber 
Srupe beine* SSruber* ÜWiepael geflöhten, — unb morgen finbet er 
bie *rupe leer unb peitfebt mich wie eine Diebin au* bem #au*, —'‘ 
,955a* fagfl bu ba?‘ §*anj fuhr empor — 

©ret fepnetlte, jap lo*gelaffen, jurücC in* §en#er, — ,fo pa# 
bu ba* ni<bt gewollt, $ran$ V — ,935a* fagfl bu ba, ©ret?‘ 

,©o bi# bu niept getommen, §ranj, mir bafür ju bauten unb 
mir jtirn 3fbfcpieb nur einmal noch bie £anb ju geben, — bu gebft 
boep fort beute naept!* 

,955er fagf ba*, ©ret?* 
ber £>pm!* 
ber Opm?‘ 

unb icp folle bir ba* Ärbnlein wieber verfepaffen unb in 
ber ©epmiebe ver#ecfen in beinen SHanjen unb beine Seucpfer unb 
bein Äreuj, ba* bu gefepmiebet ba#, — unb ein ©tuet 85rot, ftranj, 
unb mein <£rfparte*, §ranj, al* ein £eprgelb, — ba* ba# bu nicht 
gewollt, o §ran$?‘ 

,935er bat bir ba* gefagt, o ©ret?* 

,ber Opm!* 

,ber Opm?* 

,J$epepepe!* laepte ba ber Opm. 

* * * 

3n ber ©tube bub Opm Q5emto an $u fragen: ,935o i# ber 
§ran$?* 

— b«b ber 3>illpuber an §u freien: ,j£o, po! — finb $>iebe 
im #au*? ©inb ©epwurbreeper ba? <£i, feuerjo!* 

,(gi, feuerjo!* febrie ber Opm. 

,€i, feuerjo!* feprie alle*, wa* fepreien {Sonnte auf bem 3>itt« 
bof, JP)err unb Änecpf unb Sfftagb unb Äinb, — ,feuerjo!* 

Unb alle #urmten in ben #of. 

3fl* $ranj, entfegt vor bem ©efeprei, jurücftaumelte an bie 
9S5anb unb ©ret ba* $en#er jufcplug ^wifepen fiep unb ipm, — ba 



166 


£eo 2Btf6mant<f 


fah pt »ott ber ©chmiebe her ben Skater fommen, fyofy oufgerecft, 
unb fchwang ein ©temmeifeu wie eine £an$e. 

,j£>ebehebe!‘ — Ohm ©enno« ©efcfyret gellte burch ba« ©ehöft 
imb fchric alle« herbei, wa« fdjon gefchtyfen hatte, — ,eine neue 
Suhre £afler, eine neue j$uhre ©chanbe wirb abgekben auf bem 
2>illhof, auf meine« Herren ©ruber« Jfkfl* 

2k fctylug ^ranj, ba er ben Später mit erhabenem ©fcmmeifen 
wiber fi6 fommen fab/ ba« §enfier ein, bei bem er ftanb, unb rib 
ba« $enfter(reuj mit blutenben Rauften au« bem Nahmen unb hob 
e« auf mitfamt ben (lirrenben ©gerben fielen ben anftürjenben 
©ater, — 

2k, vor bem aufgerecf fen ©ohne fknb ber ©ater aufgerecft 
wie ju ©fein geworben, — bann fing er an §u jitfern, ba« ©temm* 
eifen fiel ihm au« bem im ©chwung erfkrrfeu 3frm unb fiel ;u 
©oben, — ba warf granj bog genfterfreuj, ba« blutgerötete, binju. 
Ohm ©enno« ©elächter »erfiummte. 

©turnrn ging ber ©ater, fturnrn gingen $ne<hf unb Sttagb unb 
Äinb jurücf in bie ©fube. 

Sranj jtanb noch unoerwanbt am ^enfler, ©lut träufelte nieber 
bon feiner jerfchnittenen Jgmnb; er merft e« nicht. 

Qlu« ©ref« Kammer (am ein auff<hlu<h$enbe« SBeinen wie t>on 
jemanbem, ber auf bem ©oben liegt. 

,©ret, — nid>t nur ber Ohm b<*t’« fo gewollt, — gebab’ bi<h 
wohl unb fei bebanft, — 

Sftbch einmal (am fie an« §enffcr, — $ran$ (<hlang furj feinen 
QCrtn um ihren 4kl« unb prebfe fie an (ich unb (übte fie, — »gej&ab* 
bidh wohl, ©ref, — jntcf auch bu bein ©Anbei unb geh’ heim ju 
beinern ©ater, —.fie werben bir nicht« tun, wenn bu morgen jruh 
nicht mehr ba bift, — gebab’ bi<h wohl, wenn wir un« im £eben 
nicht mehr wieberfehen, — 

@ie rib einen ©treifen ab bon ihrem weiten Sinnenhemb unb 
wicfelte e« ihm um bie jerfefcfe Jjknb — 

2>ann ging er in bie ©chmiebe, nahm ba« $elleifen, ba« er bort 
gefchnürt fattb, fuchte ba« Reine ©eufelchen ber ©ref heroor uttlb 
ging in bie SNacht, — 

©ei ber erften Duelle wufch er (ich bie Jjknb au« unb holte 
ba« ©elb ber ©ret herbor, (übte e« unb warf e« in« rimtenbe SBaffer, 
— bab ein Qfrmfeliger e« fänbe unb heilig aufbewahre, weil c« nicht 
bon SOtenfchen, fonbern bon einer $ee ihm jugefommen war, bie 
ber SRenfchen ©lücf wollte, — ba« ©eufelchen barg unterm 
Jßerjen unb flieg bie IBtilfeburg hinauf* 

QU« e« gegen ben SJlorgen ging, fab er broben auf bem oberflen 
Reifen, — ba fah er, wie brunten am 2>itlhof eine Sftagb heimlich 
mit einem ©ünbel ba« Jfku« berlieb unb wefhbärf« in ben 2Balb 



167 


2>a6 un^eilige #<»u$ 

ging, — feie ©tropfen ber ©onne fluteten auf, — ba faß er in ber 
Seme ba« Sanb beö anberen ©efefce«, unb plö$li<ß faß ber Ößm 
neben ißm, — ,Sran$!‘ 

Sranj wollte auffpringen unb bat»n, — aber ber 9tuf be« Ofjmö 
bannte ißn, — ,Sran$, nun ma<ß’ büß auf unb fu<ß* bie golbene 
©<ßmiebe, oon ber bie ©age gebt, baß all’ tropfen Sffiaffer, ba« 
auf fie fallt, junt ©olbflücf wirb, — bert wartet bie <Prin$effin auf 
bi<ß, bon ber bu geträumt ßaft; — wenn bu bort füboftwärt« geßft 
in« ©inntal, najße bem Äreujberg, wirft bu fie finbe^ — wenn bu 
beö 9ia<ßt« auf ber JP>ö^e fteßft, wirft bu brunfen im $al bie ©eßmiebe 
feßen, unb ba« Seuer liegt über ißr wie ein großer $>ra<ße.‘ 

Sranj fprang ßo<ß; benn ba ber Oßm ißm ba« gefagt batte, 
entließ ißn bie unßeimlüße ©ewalt biefe« Q3öjen. — 

Sranj laißte ßößneitb auf unb ging na<b Olorben. 

£>er Oßm f<ßli<ß ißm ßeimli<ß naeß. 

3)a faß ber Oßm, baß Sranj, naeßbem er einige ©funben norb* 
wärtö gewanbert war, ließen blieb, fi<b umfeßrte unb bann raffen 
©ißritte« na<ß ©üboften wanberfe, non ber Sftilfeburg hinüber gegen 
ben Äreujberg. 

(gortfeßung folgt.) 



^aecale ^Intuition tmb bet tbeologif<he 
©Iaube/3Son Äarl abam 

jwem ötel umflrittenen ©laubendproblem bei tyatcd. wibmet neuetbingd 
Dr. 2JI. Xarod (£ad ©laubendproblem bet 9><tdcal, ©üffelborf, 83erlag 
©chwann, 1918) eine etnbttngenbe Untetfuchung. £«e ©tubie gibt 
und mehr ald beit wtllPommenen Slachweid, baf* 9>adeald intuitioe SBegrun* 
bung bed ©laubend nicht irrational, fonbern rational gemeint fei. Ztfefctben 
9löte wie *padcal quälen ben mobemen ©et'jl: «inerfeitd unbättbtget ©Pepti* 
gfdmud unb Äritigidmud, anbrerfet'td bie b«ngembe Sfudjchau na<h bem 
SHbfoIuten unb Übernatürlichen im Gbriflentum. £ad ©laubendproblem bed 
großen (Einfamen oon ^ort#9topal war fomit im wefentlicfjen fein anbered 
al$ bad unsere, unb barum beanfpweht fein Söfungdoerfuch nicht blofj 
ein gefchtchtliched intereffe. , 

©eit feinem Eintritt in 9tort*9topal öerfuchte Pascal mit ber ganjen 
inbrunfl bed 9teubePebrten ben 2Beg, ben er felbfl gegangen, rational 
gu burchleuchten unb baburch auch für anbere gangbar gu machen. 2lld 
gefchttltem SDlathematiPer war ihm Har: eine mathematifche ©ewifbett 
eignet ben hrrEömmlichen ©ottedbeweifen nicht. infofem gilt: ,£ie 9te* 
ligton ifl nicht abfolut fichet 4 ; ,b(e trabitionellen ©ottedbeweife finb nur 
für einzelne ©etfler wirPfam 4 . £ad 'fchlu§fotgembe £enPen ijl alfo burch 
eine neu« (ErPenntnidwetfe gu ergangen. ^Jadcal beflimmt fie ald esprit 
de finesse. ^urn Unterf(hieb oom esprit de g4ometrie erfaßt ber ,©eifl 
ber Reinheit 4 bie SBirPlichPeit unmittelbar, ohne logifche Operation, 
ohne 33egriffdbilbung unb ohne Söorte in ber Totalität all ihrer Momente. 
£ad ifl nichtd rein ©efühldmäßiged, fonbern wirPltched SrPennen, infofem 
ed nicht auf irrationalem, fonbern auf rational aufgetgbaren ©achoerhalten 
beruht, bie burch ben esprit de finesse in ihren Sßefendgufammenhängen 
unter fich unb mit ben Anlagen, SBebürfniffen, gorberuttgen bed lebenbigen 
inbioibuumd erfaßt unb fo gut ©otbeng gebracht werben. 9üchtd irratio* 
naled tjl baran. 2ln fich müßten bte taufenb Momente, welche ber ©eift 
bet geinßeit gufantmenltefl, um bie 2Bahrhelt gut unmittelbaren Slnfchauung 
gu bringen, fich im eingelnen auch bur<h etn Pühled fchlußfolgembed Renten 
erweifen laffen. QTtlein biefer fEöeg wäre gu mühfam unb wegen ber un* 
geheuten güile ber fich in «inanbet oerfchlingenben gäben für bad befeßränfte 
menfchliche £«nPen auch audfichtdlod. £atum greift ber ,3nfltnft‘, bad 
.©efühl 4 , bad ,$erg 4 h^f«^ «m, rtm alle jene SBabrheitdPriterien aud 
ben oerlorenften 2üinP«tn heranguholen unb gu unmittelbarer SHnfcßauung 
gu bringen. (Ein ©ubjePtioed flecft alfo in jebem apologetifchen 85e* 
Weid ober otelmehr in jeber ©laubendgewißheit <Ed ijl legten (Enbed 
immer wteber bie ^)erfßnlt^Peit, welche glaubt, ber inbhibuelle ©eift 
9111ctn biefed ©tauben ber ^erfbnlichPeit flammt nicht aud ben liefen bed 
irrationalen, Unetforfglichen, fonbern ifl bad (Ergebnis oon 6rPenntni[fen, 
bf« bem ©laubigen felbft nur gu einem Steil auf bem 2Bege bed bewußten. 



$adeaU 3ntuit<cn unb bet th«ologif<b« ©loube 169 

fcblußfolgernben Senfend juflrömen, ju großem £eii ober rein erfahcungd* 
mäßig m ht ihm nieberfcfjtogen unb burchi bie Äraft ber Intuition ju 
einheitlicher Sefendfchou erhoben werben. 

0c wtrb für $)adcat ber esprit de finesse ber wichtigfle gfaftJfc im 
^rojeß ber ©laubendaneignung. ©rfl butch th n wirb bie Durch bad fchlußs 
folgernb« Senfen gewonnene moralifch« ©ewißheit eine abfolute. ©r 
fchafft bie ©oibenj. 

Sie (teilt (ich bie fitdtftdje Xheologie ju ^Jadcaid ©faubendbegrüm 
bung? 9tach bem oatifanifchm iConjtt (s. 3 cap. 3) ifl ber thtologifche ©laube 
(fides divina) eine oollenbete Eingabe (plenum obsequium) unfered 
ÜBerftanbed unb Siflend <m ben offenbarenben ©ott. ©r ift nicht eine 
©rfenntnid, nicht «ine Schlußfolgerung äud apologettfcben 83 orter* 
fügen, fonbern ein STft ber Unterwerfung bed Senf eben unter ©otted 
£>ffenborungdautorität (non propter intrinsecam rerum veritatem naturali 
rationis Iumine perspectam, sed propter audoritatem ipsius Dei revelantis). 
€r iffc alfo wefentlich 8futoritätdglaube. 3dj oertwwe nicht meiner 
©inficht in bie ©laubwürbigfeitdmottoe, fonbern ich glaube ©ott fetber 
um fernetwillen. Sud Sotto toeined ©laubend ifl alfo nichtd ©e* 
feböpfliched, feine Sajnheit, bie bon ber ©rbe h<* gewonnen wirb, 
fonbern ©ott fefbfl (ogl. cap. 3 can, 3). Seil biefer ©ott bie obfolute 
Sahrheit ift, bie Weber betrogen Werben noch betrügen fann (qui nec falli 
nec fallere potest), ifl ber auf ©ott ftehenbe ©laube unbebingt gu* 
oerläffig. ©ott felbft ift testet !©arant unb b&hfte Sicherung meiner 
retigiöfen ©runbeinftellung. ©r ifl ber fefle ^unft, auf ben ich mein geben 
htnbejiehe, auf ben ich mein ganjed gebendgefühl, meine gebendficherheit, 
alle meine ©rfenntniffe, Sertungen, ©ntfehetbungen lebten ©nbed (lüge. 

Ser theologifche ©laube ift 'alfo — pfpehotogifeh gefehen — ein 
SBerttauendaf t, eine S3ertrauendentfcheibung, eine fittlicße Xat, 
bur<h bie ich mein Senfen unb Sollen ein für allemal ©ott oerhafte 
unb mein oon Ungewißheiten gebrflefted 3<h ber abfotuten Sahrheit unb 
Sahrhaftigfeit anheimgebe. 

Seil 83ertrauendaft ift er junächft Sache bed Sitlend. San 
fann nicht glauben ohne ju wollen (Sttuguflin). Sie ^(limntung jum 
chrtftlichen ©tauben wirb nach' bem $3atifanunt (de fid. can. 5) nicht 
notwenbig burch bie Slrgumente ber menfchlichen Semunft erzeugt, 
fonbern gedieht ff«»* 3«h will ttn bie abfolute Sahrheit glauben, 
ich will ©ott ald höchfte Slutorität bejahen. 

Slber fann bloßed Sollen einen abfoluten Sert fegen, berart fegen, 
baß er meinem geben eine unter allen Umflänben tragfähige ©runtlage 
gibt, einen neuen unbejwetfelten Sinn, eine neue, (tröffe, unaufhaltiante 
^Bewegung? Äann alfo ber ©laube bloß« Segung fein, b lo ß e d ^oflulat 
meined gebendwillend, ein Hühner, bezweifelter Sprung ind ttbematürliche, 
v um ben frampfhaft gefuchten archunebifchen $unft bort brüben ju ergreifen? 

©ine bloße Segung bed Sitlend tut «d nicht. Ser Sille ifl b l i n b. 
3ch will feßen. Sie fomm'e ich jum Sehen? 



170 


Ä«rl Stbom 


9lach bem SkitiFanum (s. 3 cap. 2 ) vermag icf> Gotteö Wafern auö 
ter gegebenen ©eit fcf>lußfolgernb gu erPennen unb gu beweifen. 3d> vet* 
mag weiterhin (cap. 3) bie übet bie natürlichen Gegebenheiten hwwuö* 
führfit ben Offenbarungen femeö perfönlichen Gebens an bet £anb äußeret 
unb innerer Kriterien einbeutig 'wahtgurohmen. ©o gewinne ich auf 
rationalem ©eg eine (Svtbeng ber GlaubroürbtgPeit bet söffen* 
barung. 3 « JpinblicP auf biefe <£vibeng ifl eö vernünftig, unb — 
infofern eö fich um bie glaubwürbig vorgeflellte höthfte mögliche Autorität 
hanbelt — ifl eö eine fittliche Pflicht, 3 U glauben. 

Slber genügt biefer auö ber gef d>öpf liehen ©eit begrünbete Glaube, 
um meinem Grfennen jene ©i eher heit unb meinem ©ollen jene Sntenfitüt 
gu geben, mit bet ich Gotteö 2lutorität alö baö fchlechtbin Sntfcheibenbe 
in meinem 2 eben bejaht 'unb um fetnetwillen ben ganzen Komplex feiner 
Offenbarungen unb ^orberungen annehme? £ie mit bloß g e f cf) ö p f * 
lieben Jptlfen gewonnene Stfenntniö teilt mit bem Gefchöpflichen beffen 
UnoollFommenheit unb SJebingthett. ©ie ergeugt Peine abfoiute, fonoetn 
nur eine tela ttve 'Gewißheit, fein aufgenötigteö, fonbem nur ein .freiet, 
bem auObrücflichen ©illenöentfcheib noch vorbehalteneö ©iffen. Tie SCheolo* 
gen begegnen beöhafb bie auö ber gefchöpflicfxn ©eit gewonnene €t* 
Penntniö ber göttlichen £inge alö einen .©iffenögfauben' ober — -int 2 ln* 
fchluß an Sthomaö von iSquin — gar nur alö .Glauben'. <£tne berartige 
fides humana vermag bie : d)rifilicbe Geifleöhaltung ber fides divina 
nicht abäquat 3 U unterbauen. '£« ifl ja wefentlich Ubernatur. SDiit bem 
9ta tätlichen allein läßt fi<h foteße Übernatur nicht legitimieren. £aö wäre 
eine /.uTußumg tlg äXXo ytrog. 3ch brauche einen über gefchöpflichen Ge* 
wißbettögrimb, abfoiute Gewißheit unb grengenlofe Glaubenö* 
guverficht, alfo etwaö, waö Uid)t von biefer ©rbe ifl. ©ie gelange ich 
bagu? 

4?iet wirb bie mpftifche, übernatürliche ©efenöart beö Glaubend 
fiebtbar. 9lad> bem BattPammt ifl ber Glaube eine .übernatürliche Xugenb, 
gu ber bie Gnabe anregt unb h'tftnb mitwirPt'. £aö Äongil fpricfjt von 
.inneren £ilfen beö ^eiligen Geifleö*. €6 erFlärt, baß ber göttliche Glaube 
.absque illuminatione et inspiratione Spiritus Sancti nicht in ent* 
fptcchenfcer ©etfe (sicut oportet) guflanbefomme', unb eö beflimmt fein 
©efen im Slnfchluß an ben s 2tpoflel alö donum Dei, alö etwaö, baö ich 
mir nicht felbet geben, baö ich nur e m p f a n g e n Pann (sess. 3 cap. 3). 
£er Glaube ifl alfo nicht bloß eine 5£at beö ©illenö, er ifl Gnabe. 

©ie wirPt biefe Gnabe? intime Xebenöbewegung Gotteö erfaßt 
fie ben gangen SDlenfchen unb erhebt fein £cnFen, ©ollen, gmpfinben 
über fich fcfbfl tnuauö, fo gwar, baß feine natürliche, auf feiner meto* 
phbßfth«! 95egogenheit gum göttlichen ©eltgrunb wurgelhaft begrünbete, 
burch baö rationale £enFen bewußt erfaßte Gottgugewanbtheit eine über* 
natürliche ^otengierung unb bamit eine innigere, fpegififch neue 
3fufgefchloffenheit für baö Göttliche erfährt. £«r gange innere SMenfch 



<P«ScalS 3ntultion unb ber theologffch« ©laube t7t 

wirb burch bie ©toubenSgnobe 'in eine bie Äcctfte bet natürlichen Vermögen 
fchlechthw Überfchrettenbe ErlebniSorbnung emporgetragen (divinitus evehi, 
Vat. cap. 2 can. 3), bte an ber göttlichen 9lrt, bie Singe ju fehen unb 3 U 
nehmen, teilgibt unb infofem bie bereinige unrnittelbare ©chauung beS 
©ältlichen Feimlegt. ES tfl, Wie wenn ber SDtenfch nicht mehr mit feilten 
Slugen, fottbetn mit benen ber ©eltgem in einer gewaltigen, affe 33ebenfen 
ntefcetbrechenben Intuition burch alle ©chletet ber Vielheit ^iebutd^ ben 
einen fahe, ber bieje Sielbett als Siachgeflaltung ber eignen SÖefenS fülle 
fchaffenb tragt. ©o beutlich oernimmt ber ©laubige ©otteS 2Bort, als 
ob ©ott felbfl unmittelbar öor ihm ftünbe unb ju ihm rebete. 

Söobutd) Fomtnt btefeO beutlidje Semehmen, biefe abfolute ©ewißheit 
näheren juftanbe? ES ift nicht fo, als ob bie ©nabe neue Sorjtettungen, 
neue ErfenntniSinhalte fchäpfetifch mitteilte. ©ie ift Feine Stealinfpiration. 
Unb fic toirFt nicht ln baS SaFuum hinein, nicht ohne, fonbern burch 
bie tnenfgliche Statur, burch ihre Sermögen unb Anlagen, burch ihr er# 
Fennen, SBollen unb Söünfchen. Gratia supponit naturam. Soö Steue ber 
©nabe betrifft nicht baS quid, fonbern baS quäle. So liegt in ber 3 n* 
tenfitüt, mit ber fie als Bewegung jur ©elbflbewegung alle feetifcben 
Kräfte bei SÄenfchen in ihrer metapbpfifchen SBurjel paeft, fie mit üben» 
natürlicher Energie burchfattigt, mit bent Srang ju ©ott hi«/ mit bet 
gähigfeit, baS Übernatürliche ju erFennen, ju fühlen, ju wittern, wo 
immer eS feine golbenen gäben in baS rnettfgliche erleben oerwoben hat 
ein neuer ©tnn ift fie für baS Übernatürliche, ©te wirft ein Sünbel ooll 
Sicht auf baS ungeheuer oerwicFelte 9te£ unferer feelifcßen Erfahrungen 
unb legt beten übernatürliche LogtF .unb ^ielftrebigFeit bloß. 3fn jebem 
gefchichtlich erfaßbaren Heiligenleben finben fich biefe gehetmniöoollett, auS 
pfpchologifchen SotauSfeßungen nicht reftloS erweisbaren Energien, bie wie 
oerborgene ©tacheln ben 'miberfpenfligen Lebenswillen immer wieber an# 
treiben, aus feinet tiefflen Xiefe, aus feinem SBefenSFetn heraus in einer 
oom perfönlichften Leben burchbluteten Unmittelbarfeit baS Übernatürliche 
gu erfaffen unb gu bejahen. Sa« lumen fidei greift batum auch in biefer 
Hinficht oiel weiter unb tiefer als baS lumen rationis. Sticht bloß 
bie im SlicFpunFt unfereS SewußtfeinS flehenben SorftellungSreihen, nicht 
bloß bie rationalen ©laubwürbigFeitSgrünbe ber Offenbarung, wie fie jebeS 
Hanbbud) bet SlpotogeüF aufgahlt, fonbern auch bf-e im Unterbewußt* 
fein aufgeftauten Erlebntffe, febeütbat längft abgeFlungene Empftnbungen, 
oerblaßte S&ahmehmungen, fowie bie gülle ber fortgefegt auf uns ein* 
flfirmenben, aber nicht }u reflejrem Sewußtfein gebrachten EinbtücFe ber 
SBelt unb beS Lebens, all ber Stieberfchlag unferer täglichen unb ftünb* 
liehen Erfahrungen, unfere geheimen feelifchen SteaFtionen unb Antworten 
auf ben fpuFhaften Lärm beS ©eins unb ©efdfjehenS, all baS, was uns in 
füllen ©tunben erfchrecFte unb erhob, was wir fch.eu an baS peripherifche 
Sewußtfein fchoben, was als oerFlemmter SlffeFt unfere feelifche Einheit 
ftärte unb uns ben gtieben nahm — aÄ baS hott bie ©nabe beS ©laubenS 



172 


Äarl Slbam 


aud ben bunPelflen Verließen h«toot unb läßt ed ju einer gewaltigen 
logifchen ßin^ett 3 ufammenfchießen, 3111 <&>ibenj: £ad Übernatürlich, ©ott, 
ber Sebenbige, tfl. 3m Sicht biefer €oibenj wfljiebt ber nicht 
minber gottetgttffene, t»n fieghaftet Stift jum Übernatürlichen erfüllte Sille 
fein entfd>eibenbed Ätebo, feinen hemmungdtofen SBerttauendaPt, feine ge« 
mäßige ©efjung, bie nichtd Stbifcffed 3 « erfchüttem oermag, bad Opfer feinet 
ooßenbeten Eingabe an ben 'abfolut Sohren unb Sahrhaftigen. 

Überwältigenb ifl bad neue ©laubenderlebntd. ki überfällt und. 
Stiebt mir Pommen 311 m ©tauben, fonbern er Bommt 3 U und. Sir oer* 
halten und leibenb, obfehon Pein Element ber neuen GrPenntnid unb 
bed neuen Soßend oon außen fuggeriert ifl. Sltch td iffc baran, wad nicht 
unfet wäre. Snfofem ifl ber ©taube gewiß unfere SCat, im befonbeten 
unfer ©rPenntntdaPt. 9lber nur bad 3n häßliche flammt non und, nicht 
bie befonbere Seife feiner Verarbeitung. €d ift bie ©nabe, welch 
ben aßen ©toff auf eine neue Seife metflert. Unb fo fmb ed ^»mmebet? 
hoch nicht wir, bie ba glauben, fonbern ber S) e i t i g e © e i ft glaubt in und. 

Sticht jebem ©täubigen wirb biefed Seibenbliche bed ©laubend unmittel¬ 
bar bewußt. £urch bie ÜCaufie in eine übernatürliche ©ottbejogenbett auf* 
genommen unb oon 3 ng«nb auf 00 m ©taubendleben bet Kirche umflutet, 
bad wie ein flißed, Ptared Sicht auf taufenbeni oon Segen, in pichen unb 
Sort, in Votbilb unb ’Sxrt, auf ihn etnflrömt, ift ihm ber ©taube an bad 
Übernatürtiche eine ©runbfunPtion feirad ^igenbewußtfeind, wie etioad, 
bad ihm felber angehört ©0 nimmt ja auch ber naioe Senfe# bie ©üter 
ber Srbe wie .©elbftoerjlänblkhPeiten hin, auf bie er Stnfpruc# bat. @rfl 
wenn er biefer .©üter entraljen muß, lernt er um fie bßtea ähnlich 
erfahren bad ©nabentum jbed ©laubend metfl nur jene, bie feiner oon 
3 ugenb auf entbehrten ober ed eingebüßt haben, unb bie nun wie Safob 

am 3aboP mit ©ott ringen müffen, bid er fie fegnet. 

* * * 

Ztt begnabete Senßb glaubt. Weil er im Sicht ber ©nabe ben fie# 
offenbarenben ©ott fieht <Sx fleht oor ©ott wie einfi Sofed am Jgwrcb. 
Slun glaubt et nicht mehr ,um ber Senf che n wißen', ©eine ©laubend* 
gewißheit ruht nicht auf ber SJerläffigPett ber Offenbarungdjeugen bsw. auf 
ber rationalen @inßcht in bie ©taubwürbigPeitdgrünbe. jCemn nun hat er 
,felber gehört unb weiß' (ogL 3oh> 4, 42). <5r glaubt auch nicht um ber 
©nabe wißen. £ie ©nabe iß nicht obfePtioed ©tPenntnid«, fonbern 
fubfcPtioed SirPungdprin 3 ip. <Sr glaubt an ©ott um ©otted willen. 2 lhet 
tiefen ©tauben an ©ott um ©Otted wißen, biefed &bfolute feiner ©laubend* 
gewißheit oerbanPt et ber ©nabe.* 

* Steuere Sheologen wollen Ja nun freilich biefe ©eßbrefbung bed tbeologifdjen 
©lautend nicht in aßweg gelten laßen. Um bem ßhmierigen ^Problem ju entgegen, 
wie benti ©otted Dßenbarungdautorität ©laubendgegenflanb unb ©lautend? 
grunb zugleich fein fönne, wrfuchen fie ben eigentlichen ©laube.iöalt auf bad 
um ber göttlichen SBabrbaftigleit wißen gefhehenbe Jürwahrhalten ber geoffen? 



«Pa*eal* Intuition unb ber theologff<h< ©laube 173 

£ü bie ©nabe nicht in ftomr Sinerlet^ett, fonbem inbiotbuett nach! 
beit Anlagen unb S&tbütfniffen beg einzelnen wirft, flammt bie neue ©lau« 
benggewiffteit, bie flöte CErfenntnig bet untrüglichen Dffenbarungöautaritat 
in unenbltd) oerfchiebenen Sßeifen jujlanbe. Die ©laubenögemipctt beg 
naiven 3Jlenfchen ruht auf anberett gottgewirFten fubjeftwen (ÜErlebniffen unb 
Urteilen wie bie beg ©elehtten. 33ei allen '©laubigen ijl bet legte ©e* 

barten SBahrheiten (veritas ut revelata) cinjuengen unb bie Srfenntni* bet 
Dffenbarung*autorität ©otte* felbfl (veritas ut revelans) nur alt eine ©or* 
btbingung bet @lauben*afteg ju beftlmmen, ber nicht eine abfolute, 
fcnbern nur ehte ,e i n f a cf> e‘ ©ewfßßeit eigne. 3&äre f^re Xfyeorie richtig/ fo 
ftfinben wir vor ber ©eltfamfeit, baß bie abfolute ©lauben*gemfßheft fleh «nf 
ein üJtotiv flügen müßte, ba* nicht unmittelbar von ©ott felber her, fonbem nur 
burch natürliche Srfenntni* gewonnen würbe unb beffen ©ewißheit eben be*hafb 
felber mir relativ, nicht abfolut wäre. 3 n ©irflidE)feit flammt Jebo<h auch fü f 
ba* Urteil: ,©ott ifV ba* Sfbfotutc ber ©ewißheit nicht au* natürlichen 
Srfenntniägrünben, fonbem au* ©otteg ©elbfloffenbarung. Srfl burch baö «RUttel 
feiner Dffenbarung«tat ergreift mein von ber ©laubendgnabe gefehärfteg Sluge 
ben lebenbigen ©ott. Dk Offenbarung ifl für mich nicht* anbere* alt 
ber fieh bejeugenbe lebenbige ©ott. Unb «rft burch fie tritt mit bet fpqififeh 
chriftliche ©ott entgegen, ber ©ott, ber über bie •Dtecbanif be* Olaturgefege* 
hinau* fich in wahrhaft perfönlidjer, übergefegli<h*r Sßeife ben «JJtenfchen mitteilt. 
Der nicht au* feiner eigenen © e l b fl Offenbarung, fonbem etwa au* ber bloßen 
«Raturbetrachtung erfartnte ©ott wüte nicht ber <hrifttiche ©ott, fonbem ber ©ott 
be* Dciömug. ©ott al* ber fich perfönlieh Offenbarenbe, al* ber 2ebenbige 
ifl alfo ba* «primäre be* chrifllichen .Äerpgma*, ba* von ißm ©eoffenbarte 
ifl ba* ©efunbäre. ©eht e* an, gerabe biefeg primäre außerhalb ber eigentlichen 
©lcruben*funftion ju jtellen? «Rach b<nt ©atifanum ifl benn auch nicht bie 
auctoritas Dei für fich allein, fonbem bk auctoritas ipsius Dei revelantis 
ba* h^«hft e iWotiv be* th«ologifchen ©laubeng, n l<ht alfo ©ott fchfechthin, 
fonbem ©ott, infofem er fich mir burch &*ß<w unb innere ©ejeugungen funbtut 
unb gegenwärtig macht, ©o muß e* babei bleiben: Daß ©ott ifl unb baß er 
ein lebenbiger ©ott ifl, erfahre ich mit unbebingter ©ewißheit nur von f h nt 
f e 1 b fl burch feto eigene* untrügliche* 2Bort, auf bem SBege be* ©lauben* alfo, 
nicht auf rationalem 2Beg. ©ott unb feine Dffenbarung*tat finb fomlt erfler, 
unmittelbarer ©egenflanb be* theologif^en ©tauben*, nicht beffen ©orau*fegung. 
Da* hindert nicht, baß ba* legte, entfeheibenbe SOtotiv meine* ©lauben* an 
©otte* Offenbamng*tat boef) hinwieberum ©ott felbfl ifl. 3<h fpreeße mein 
Ärebo nießt wegen meiner ßfnficßt in bie ©vibenj ber übernatürlichen ©otte** 
erfemttnf*, fonbem wegen ber göttlichen Autorität felbfl, Infofem e* legten - 
€nbe< bie ©hrfureßt vor eben biefem evibenten ©öttiiehen, vor ber h«nbgreif* 
liehen Srfcheinung be* £>ffenbarung*wil(en* ©otte* ifl, bie }u unbebingter 2tn» 
nähme feiner ©ejeugungen nötigt. 3n bem 2lugenblicf, ba ich ben offenbarenben 
©ott mit unbebingter ©ewißheit al* lebenbige 2Birfli<h!elt erfenne, fann ich nicht 
anber*, al* ihm um feiner felbfl willen vertrauen unb glauben, ©o fallt ja auch 
für bie ©eligen im Fimmel, beren ©ehernen in unferem ©lauben präformiert ifl, 
bie Srfenntni*, baß ©ott ifl, mit ber anberen feiner unbebingten Autorität ju« 
fammen. Stuef» für fie ifl ©ott €rlenntni*gegenflanb unb Srfenntniögrunb jugleich- 



174 


JUrl Stbam 


wißbettggumb, bie Srfenntmg ber Autorität ©otteg, objeftto ber gleite. 
Slbcr bic biefe SrPenntnig erjeugenben Sinfidjten, bte Srfenntntgw ege, 
fmb fubjeftio unb unenbltcb mannigfach*. Stagen mir einen ©läubigmt 
,5Barunt glaubfl bu an bte Srinttat?“ fo wirb er (ertlich antworten: ,2Beil 
©ott, ber untrügliche, fte mir geoffehbart bat/ Über biefe Antwort binaug 
ifl nirfttö objeftto Sntfcheibenbereg, ©ültigeteg ju fagen. bringe td> weiter 
in ben ©laubigen: ,28ober weißt bu, baß ©ott eö ifl, ber fte bir geoffenbart 
bat/ fo frage icb nicht mehr nach bem lebten, entfcbeibenben 50lotio feineg 
©laubeng, fonbern nach bem befonberem fubjeftioen 2Beg, auf bem er 
btefeg lej3te, objeftto ©ültige gefunben (wt. Sie Antwort wirb barum 
niemalö beg fubjePttoen <5infcf)tagö entbehren, Sg ifl möglich, baß er mit 
^)tato entgegnet: ,2Öet fo fragt, bem febit et« 2luge.‘ 

* * * 

Stüefen wir ^)agca(6 Intuition in bag Siebt beg tbeologifcben 
©laubengbegrtffg, fo wirb beutltcb: Sie Intuition berührt (ich im wefentlicbeit 
mit tem, wag bte 'SCbroiogie übernatürliche ©laubengerPenntnig nennt. föciben 
eignet jbag burebaug ^erfänltcbe, ©übjePttoe ber Sinfleltung; bag über bie 
©rengen ber rationalen SrPenntntg binauöfübrcnbe irrationale ber ©c* 
wi^bett; ber ^Reichtum ber in ihr oerarbeiteten ©efubfö* unb Srlebnigmerte; 
bie Ätaft beg ^ttfättimenftbaueng, tx* ntle bloßen 2lnfät?e unb Sraginente jtt 
Snbe fübrenben unb oerbtnbenben @t)tttbefe; nicht juleöt bag SIPute, 2Mif}* 
artige unc bag bamtt oerbunbene unmittelbar ©egenflänblicbe beb ©ebaueng. 

^>bönomenologtfcb beeft ftd) alfo ^aöcalö Intuition mit ber über* 
natürlichen ©laubengerPenntnig ber Sbeologett. Ser Unterfchieb liegt nur 
bar in, baß bie Rheologie ib re ©laubengerPenntnig nicht alg tetn natü r* 
liebe gimPtion aufgefaßt wiffen 'will, fonbern aug bem ^ufammcnjpiel 
einer übernatürlichen ^otenj, b. i. ber ©nabe, mit oen natürlichen 
Anlagen brrleitet Sät fie iß bte ©laubenggewißbeit nicht reine Sat beg 
SDlcnfcbengeifleg, fonbern im wefentlichen etwag, bag man oon oben b«t 
empfängt. Sag Urteil ber ftrcblichen Rheologie berührt fich bin auffällig 
mit bem unferer ©roßten tm Steicbe beg ©eifleg, bie nicht feiten beFennen, 
alle Intuitionen auch tn ber 2Belt beg Otatürlicben alg oon oben fommenbe 
3ttfpirationen gu erleben. 3bt Empfangen ifl ihr böcbfleg ©Raffen 
(ogl. bie anregenbe ©tubie oon ^ermann Sfctbr: Vernunft unb SBiffen* 
fd^aft 1917). Sie ^Jfpchologie muß fidb bamit abfinben: Sg gibt Sr* 
fenutniffe, bie ung fojufagen überfallen, fo unoermittelt unb pläglicfj, 
baß ber ©erflanb oerwunbet oor bem grellen ©<hein gurüefbebt unb wie 
untätig noch juwartet, wäbrenb 'bte ©eele felber fd>on im oo!len Sicht fleht 
unb bie neue Söabrbett gierig trinFt. Sie ©laubengerPenntnig f>*t oor 
biefen .profanen' Srnfpirationen einmal bag Stgenartige ooraug, baß fie nicht 
bloß ein Setlgebtet beg mettfcblichen ©eelenlebeng ergreift, fonbern ben 
ganzen SÄenfchen in allen SÖejtrPen fetneg Sebeng unb Söebeng, nach 
allen Sitnenftonen feiner geifh’gen Sntfaltung htimfucht. 2öie wir faben, 
ifl ja ber tbeologifcbe ©laube nicht bloß 33erflanbeg*, fonbern auch SBilleng* 



175 


<P«$taU Intuition unb ber tfjeoloflif<b< ©taube 

fache, ja noch etnxtO viel Xiefereö: Sr pacft ben innerßen ©eelenFettt unb 
erroecft unb entfeffelt bamit all bie vielen brimlichen, vergebenen, vet» 
fprengten, verflecften SDtäcbte, von benen n>tr nicht mußten, baß fie ba 
(eien, unb bie bod) unferem Stieben feine befonbere garbe unb ©timmung 
gaben, £ei ©laube fwt alfo etnxrö mit ber fcf>öpferifc^en Äraft gemein» 
fam, er gebt auf bie ?ebenömurjeL — 3um £nxiten tritt gerabe bei ber 
©taubenöerEenntniö baö ©etv alttätige, bem eignen SBefen gtembe, 
ja geinbfettge ber neuen Intuition f«tvor. Sernt bie mit bem ©tauben 
gefegten SBabrbeiten finb nicht rein aFabemifcbe, fonbern tföabrbciten voll 
93lut unb SBunben. Ser erbgebunbene SJZenfdb erfaßt baO ohne »veitereöi 
SfÄit bem ^nflinFt feiner empirifchen @elbftbeb<*uptung tvebrt er fid# inO* 
geheim gegen alte SinbrikFe, bie eine Sntrourjeiung feineö animalifcben 
Söefenö nach ficb jieben müßten, unb f>ä(t ficb Frampfbaft an baO ^bänorne» 
non, an baö antbropojentrifcbe SBeltbilb Sllöob. 2öenn ißn nun julegt 
bocb bie neue ©laubenOetFenntniö mit einer JpelligEeit burcbfcbauert, baß 
alle ffiibertebe töricht ivitb, fo Fann ber SDienfcb niebt anberO alO bezeugen, 
baß ibm biefe StFenntnte trog feiner aufgegangen ifl, alO — ©abe 
non oben. 

So ifl oermunberlicb, baß ^aöcal, ber ungefiüme SJorFämpfet ber 
©nabe unb ihrer fiegbaften SÄacbt, btefe^ ©nabentum ber retigid(en Sr» 
Fenntniö ni<bt bfafricbenb nwrbigte unb fo bcqu Fam, bie Intuition an 
einer falfcben ©teile in feinen ©laubettObegtiff einjubauen. iammerbfn 
bleibt eo fein S3erbienfl, 'auf bie 9totn>enbigFeit einer intuitiven ©laubenö# 
begrunbung erflmalO ben ginger gelegt ju b<tben. 



®raf Hermann Äepferlingö SHcifctagebud^ 

SBon 9Uc$arb von @$aufa( 

d aö .Steifetagebucb eineö tpbifof<H>b«n‘* ifl jum SDtobebucb geworben. 
SBenn eö auch nicht wie in ben Sechziger Sorten ,Die 2öelt alö 
2Büle unb 33orflelfung‘ auf jebem Stäbtifcbcben liegt, noch wie in ben 
Sichtigem .Äraft unb Stoff non jebem $<tf&toüd>figen 33engel unter ber 
SdjulbanF »erfdblungen wirb, tyd eö feinerfettö bem jeitgemäpen Sno* 
biömuö, ber ficb pbilofopbif<b gebär bet, bie erwünfebte Anregung gegeben, 
unb brobt in beffen Schwall S3ebäcb tigern entrikPt $u werben. Denn bie 
2ieblingöföde ber Scbaufenfler überläßt ein Fluger unb gefcbmacFootlet 
äWenfcb neibloö ben IDiitgängem. 2lber eö tffc fchabe um baö bebeutenbe 
SBetP eineö auperorbentlicben Äopfeö; eö nerbient bie SlufmerFfamFeit muh 
ber 'Jurikfbaltenben. 

Daö %agebu dj>, baö wäbrenb einer Steife bureb 3ttbien, Gbina, 
3apan unb StorbameriPa in ben fahren t9U unb 1912 entflanb, in feinen 
legten Kapiteln aber fpäter nicht unwefentlicb umgearbeitet worben ifl, nennt 
Aepferling fein magnum opus. €0 fcbilbert, auf baö geijlreicbfle be* 
rebt, unmittelbar wie münblicbe Superung, bie ®rt, wie ber SBeltmann 
alö 9>b«tofopb feine lebhaften EtnbrücFe »erarbeitet unb tverftept. €ö beipt 
im Eingang, ber SRetupbpfiFer bürfe mit Feiner ©eflaltung ,fkb iben* 
tifcb fühlen', fein SBewuptfeinOjentrum müffe mit bem ber Söelt jufammen* 
fallen. Dtefeö ^)oflulat einer bat* ©ante überfebauenben abfoluten Stellung 
»erwirPlicbt fi<b aiö lin uneingeflanbener Stelatwiömuö, beffen potentielle 
UnenbliebFeit ben feltfam ei^apten 2efer auf uferlofem ©ewoge fcbauFelt 
,2Bob*b«ft unb ernflbaft', beFennt ber ,2Wetapbt)fiPet', .intereffiere ich mich 
nur füc bie SWögli cbPeit ber 2Belt, nicht für ibr Da* unb Sofein'. 
3b«ö tiefflen2Befenöfi<bbewupt$u Werben, b«ifJt ibnt meto? 
pbpfif^e ErFenntntö. 2lber eben biefe gbrmel »errät bie UnjulänglicbFeit 
einer pbilofopbifcben Eigenart, bie, über bie ©tenjen ber ErPenntniötbeorie 
binauö*, binaboerlangenb inö ,5£ieffle‘, bennoeb bureb baö ,S5ewuptfein‘ 
*— unb bieö ifl bei äfepferling fletö bewupteö D e n F e n — ficb befcbränFt. 
Denn fo gewip eö auf baö ,2Befen‘ anFommt, nicht nur in ber ErPenntniö 
(.SDlenfcb, werbe wefentltcb!' mahnt febon iHngeluö Silefiuö), fo jweifelbaft 
ju mtnbejl bleibt eö, ob bie Diefe beö SIbfoluten anberö alö in Ebnungen 
aufgebt, ob baö SBewuptfein ficb in ibr länger benn auf unenbticbe ,2lugcn* 
blicFe' aufjubalten »ermag. 

Der 2Bert beö ,Steifetagebudjö' liegt in feiner Statut alö eineö gropen 
S3eFenntniffeö; eö feffelt wie ein unwiberfleblicber SDlenfcb. Schabe, bap 
baö reiche SBerF, eine ber lebenbigflen Selbflbarftellungen, bie unö je* 
malö geboten worben finb, fo wirFfam fein Einbrud? ifl, nicht alö 
Schöpfung befleben, nicht alö ©eflalt bauern Fann, wie Stouffeauö 
Confessions, wie SBiömatcFö .©ebanPen unb Erinnerungen', wie Söejtanber 


©«lag Otto CRdcfjl, Darmflabt 






178 ÖU<h«rb oon Scb«ufal 

nicht jurn ©runde bet Seele hmobreiche, nicht mit bem beharrenden Selbfl 
äufammenfalle. Sai Unterbliebe in fid> bem 33e»ußtfein lebendig ju 
erhalten, den ,unoermeiblid>en Ätpflallifattoniprojeß', ber jur , 9 >erfdnlicb* 
feit' führt, ju h*ntmen, geht ber ^htofaph auf Steifen; bie SBeft hat 
ihm jur .Selbfloerwitflicbung' ju oerhelfen, indem fie fein SÖefen, bie 
Seele, $u immer neuen ©efkltungen jwingt. Sem Unoermandelbaren 
Eftnne die Söelt alletbingi nichts nüfcen. 3 e mehr er erlebe, befb ober* 
flächiger müffe er »erben, »eil er mit Organen, bie nur einem 2luifchnitt 
ber 2Btrfl«bFeit taugten, oielen gerecht »erben »olle. Ser ,*piafHfche‘ 
hingegen, den jebei neue SDltlieu, beffen ©genart etttfptecbenb, oetwanble, 
Fönne nie genug erleben, denn er gehe aui jeder Verwandlung oertkffi 
heroor. ändern er am eigenen Seib erfahre, wie bedingt alle ©eflaltung 
fei, finfe fein Vewußtfeinijentrum langfam in den ©rund hinab, ,»o 
bai 2Befen ali folcheö lebt'. Sann läuft er nicht mehr ©efahr, 
irgenb eine Stnjelerfcbeinung ju überfcbäfcen. ,3Cllei Vefonbete oerfleht 
er oom SBefen tyx.' 

Sai erfic große Srlebnii bei Steifenden ift Sfnbien, bai uralte 
Sand ber ©otteinähe. Si lautet in ber Sprache bei ^bitofopfkn: ,2Tlle 
innere SnttoicFlung oerläuft dem bewußten ©eifle 3 U . . . 2Me St» 
läfung (?) befleht in SrFenntnti, aber ber ©taube bereitet ihr ben 2Beg.‘ 
(Schon .Unjlerblichfeit' hatte bem ©lauben grunblegenbe Vebeutimg bei« 
gemeffen. Sein SBefen — ei Fomtrte auf ©tauben überhaupt, nicht auf 
feinen ©egenflanb an — wirb fcharf beflimmt, aber, aui ber ^3er« 
fpeftioe der SrPenntnii, fchief gebeutet ali ,9tutomatiimui ber Seelen« 
oorgängc im empfänglichen Unterbewußtfein'.) 3'rgend einmal büße ber 
©laube feine ,j£>eilFraft‘ ein. (Sen ©lauben hifafifch 3 « betrauten, ali 
Snttoidflungiflufe, ifl weder theologrfcb noch pfpchotogifch gerechtfertigt; 
er ifl abfoluter >Juflanb.) Ser Vetflanb, bet jich .fctbflänbig' gemacht 
habe, trete feine Saufbahn an. ^unächfl ali jerfldrendei Siemen t. Srfl reif 
oermöge er aufjubauen. 2Öo er ,jur Somtnante einer Seele' geworden 
fei, da änbere fich beten ,Ve»ußtfeinilage‘. Unb ,aller Süufftieg auf bet 
Stufenleiter ber SBefen' — biei ifl eine oon Jtepferlingi Jpauptthefen — 
,befleht in Veränderung der Vewußtfetnilage'. Sie Seele fei jefct außer 
flande, ,ihr £tefflei unmittelbar, wie oorher, $1 realifieren'. 3Cuf bie 
.Sclbfloerwirflichung' aber — auch diei ein Seitfafj — Eomme allei an. 
,Sie wird oberflächlich.' Si gelte alfo — diei ber Äern oon Äepfer« 
lingi SGBeiiheitilehre — ,ben SntelteFt ju oertiefen'. ,3fl biefcr 
fo »eit, bei ©laubeni Sinn ju oerflehen: dann »irb er (l) auch »teber 
religiöi werben.' ,Ser moderne SDlenfch ifl ein intelleFtuetlei Söefen: nur 
»ai er oerflanben hat, »irb gut SebeniPraft in ihm.' Jg>ier in btefer 
fchärfflen Raffung fetnei VeFenntniffei jum SntellePtualiimui — ben 
man aber nicht mit dem Stationaliimui, der SBeltanfchauung ber Ver« 
nünftigPeit, noch auch mit bem ^)ofitioiimui, dem ali »irFlich bloß 
bai Srfaßbare gilt, oerwechfeln barf, ja ben Äcpferling felbfl auf feine 



6raf Jbermann Äepfetllngd Olelfetagtbuch t79 

Böeife butdp ben ,Spirttualidmud‘, bie Sergeigigung, gegetgert unb alfo 
übermunben ju haben meint — tritt ber otganifcpe Irrtum bed .SenPerd' 
jutage: märe bad .fiünfllerifcpe in ihm über bie ePteFtifc^c ,3)löglichFeit‘ 
eined gefcpmacFdotlen ©entegend hütaudgelangt jum ©tfcpauen bed 9lbfo» 
luten — hier ifl ber ald <&rPenntnidtheoretiPer derfagenbe .StfipetiFer' Scpoperi* 
bauet bem ©efen näher gefbmmen; ©alter Werter hat ed erreicht —, 
wäre bad SDietaphpftfcpe in ihm, bad nicht ^nbrunft, ,2ÄpfHP‘, fonbem 
,€inficpt‘ ift, jum einbeutigen SludbtucF ber SSegimntung bed ©enfepen 
gebiehen, er mürbe niemald auf ben bialeFtrfcpen Ummeg geraten fein, 
auf bem er ©ott ju erreichen mahnt Sad (ürlebnid Sfttbien hat ihm 
btog bie .metaphpftfepe €rfenntnid‘ vertieft SJietaphpfifcpe ©rFenntnid aber 
gilt ihm ald 33 e m u g t merben bed tiefgen ©efend, Integrierung bed 
bemühten ©eiged*. 

Samit ig, bie SticptigFeit biefer SenFererfaprung jugegeben, auch bie 
UnmöglicpPeit feggegellt, dom .SSiittelpunPt bed aSemugtfeind' ind Uner» 
forfcplicpe dorjubringett. ©oetpe, ber Äüngler, lägt feinen g;aug ju ben 
,3Jtüttem‘ ind Unbetretene, nie ^ubetretenbe derfinPen . . . Sie inbifchen 
SenFer nehmen bie ©egaltungen bed ©efend nicht erog. 9lber, fo 
fragt Äepferling felbg, .fotlte jtoifepen SlotmenbigFeit bem ©eifle nach 
unb empirifcher 3 u falligF«it ein geheimer jjufammenpang begehen?' ©ie 
immer rotier, rührt et auch ptet an bad Sttefge, finbet munberdolle ©orte 
für bie ©nabe ber ^Jflanjen, bie in dollPommenem ©eporfam gegen ©ott, 
felig in ihrer Stempelt, .immerbar ben ©runb ©red ©efend fpiegeln'. 
(Slber fogleicp auep meint er, bad ©epeimnid bed Sehend mügte fiep et» 
grünbeit laffen, menn man bie '•JJflanje ,aergünbe‘.) Siefe 23efeelung ,aud 
ber legten iebenbigen Xiefe', ,bad Sutcpbrungenmerben ber (Srfcpetnungen 
burep ipten äugergen Sinn' ig bte SBollenbung, unb nur mer gatt nach 
gortfepritt .einjtg unb allein nach feiner fpejiftfcpen SSollenbung' ftrebt, 
fein ,S parma' (ben ipm eigentümlichen ,©eg‘) treu befolgt, Eönne auch 
in ber niebriggen Sebendgeltung ben .Sltmanf ganj jum 9ludbrucF bringen. 
Die .abfoluten* ©erte feien nur .©runbtöne', auf bad Sehend g an je be» 
jogen. ©aper bürften auep bie ptkpgen SrPetmet, bie grogen Stifcpid, 
niept um tprer felbffc mitten, btog ald in ihrer 2trt Stollenbete, allgemein» 
gültige SSorbilber petgen. Sie inbifepe ©eltanfcpauung freilich Fenne eine 
Stufenfolge; nach ber Seelenmanbetungdlepre mirb, mer auf niebriger 
Stufe fein Spatma treu erfüllt, auf pöperer miebergeboren. Äepferling 
jeboep eraeptet S5efHmmtpeit nur ald ,bad ©ajeimum für einen gegebenen 
MugenblicF', für tpn gibt ed in ber Sphäre bed Sehend mopl ein Jpöpered, 
niept aber ein Jpöcpged. Unb fo fei überall naep ber 8$ofleitbung ju greben, 
boep Feine erreichte ald bad ©nbgültige ju betrachten, ©opl gibt er eine 
anbete SStöglicpFeit ald benFbar ju: ,ficp unter SJerjicpt auf allen StudbrucE 
naep äugen ju fo tief ju oerinnerlicpen', bag man nt feiner eigenen .reinen 
2Ä5glicpFeit‘ lebte, opne alle ,33efHmmung' bauerte. @t felbg — unb 
biefed ^erfbnlicpge fepeint mir bad ©ertdollge bed magnum opus 

12 * 



180 


0ti<^arb von ©djiaufal 

— habe ftc^ fern gan}e« Sehen lang mental« mit feiner ^Jerfon iben* 
tifcb gefüllt, fein Sföenfcbentum fei -tofaO; er fei ,m freieren ©pbören* 
frei 3 U wirPen berufen unb bähe immer »erlangt, ficb fo barju« 
flellen, .wie id) wugte, bag ich mar*. Stber Seib unb ©ecle Rotten fidj 
bem SBunfc^e »erfagt, ,auö ben ©renjen audjubrecben*. 2 )« habe er ficb 
um fo tiefet in feinen ©runb jurücPgejogen, bort feine greibeit ja »erwirp* 
licken. Unb al« et erPannt hätte, bag ,bie innere VerwirPlicbung ihren 
Exponenten an berVollenbung* habe, fei fein ©treben nur mehr batnacb 
gegangen, ft<b im Nahmen ber eigenen Dlatur ju »ollenben. 3tber bie 2luf* 
gäbe muffe ihm febwerer fallen al« irgenb einem anbern: .Ein ^roteud, 
ber nach beflimmter Vollenbung fhrebt*, habe etwa« SCragiPomtfcbe«... 
Mud ber %)t feine« 3ntellePtuali«mu« macht ber Sbeologe bie Xugettb ber 
$uPunft. Die feiten blinben ©louben« feien eoröber. Ebenfowentg oertnäge 
man beflimmte gormen ernjl ju nehmen« Da« 9>erfänlicbPeit«*3beal fei 
nicht mehr ba« ^ocf>flre. 2Ötr mügten biefe ,neue 9iaturfhtfe‘ anerPeitnen 
unb ,»on ihr au« ein höhere« Sbeal aufflellen*, »eine ©pnthefe be« 3Renfchen* 
tum« realifieren oberhalb ber ^PerfönlicbPeit*, eine ©pnthefe, in ter ,ber 
»ollPommen »erinnerlichte SKenfcb, im ©eifl unb in ber ©abtbeit lebenb, 
ba« Empirifcbe nur mehr alö 3lu«brucP«mittel nu£t‘. (Die Slnwenbung biefer 
angeblich inbifeben ErPenntni« bringen Kepfetlingö neue ©driften jur Et« 
jtehung ber -Jett.) 30« ba« Vorbilblicb« an ber inbifeben ©eltanfcbauung 
hat er ben ,©eift ber Xiefe* erfagt, au« bem fie flammt. Stucb mit mürben 
einfehen lernen, bag ©efenöerPenntni« nur baburch ju erreichen fei, bag 
man eine bdbete Vewugtfetn«form gewinne. Der SRenfch müffe 
hinau«gclangen über bie biologifchen ©renjen, beten Plaffifcher abfhaPter 
‘UuöbrucP Kant« KritiP fei, fein Vewugtfein müffe ,ben ©eifl ber Zitfe 
fpiegeln Pönnen, ber fein ©ein«grunb iff .. . 

Snbien ifi be«balb Kepferlingö grügte« Erlebnifl, weil er e« auf 
feine SSBcife »orweggenommen batte. Unb al« praPtifche« Ergebni« bringt 
er ,?)oga‘ heim, bie planmägige ©eelenübung, bie ju .Erweiterung unb 
Vertiefung beö 95ewugtfeinö‘ führt butch 9lu«bilbung be« Konzentration«« 
vermögen«, Vehertfchung be« felbfltätigen jugunjlen be« erwünf^ten Vor» 
jlellungöoerlaufö. Da« ^rinjip ber gjogatbeotie erläutert ihr Verfemter: 

©ie in ber ©eit ber ©inne«wabrnehmungen bie 2 tuffaffung, fo hänge 
in ber ber 3been ba« Verflänbni« lebiglich ba»on ab, .wie beutlich einer fleht*. 
Xalent fei fpejififcbe 9>erjeption«fäbigPeit. ©er aber fein Konzentration«* 
»ermögen in jeber Stiftung gut ju »erwenben vermöge, werbe, fall« er 
jlarp genug fei, augenblicPltcb feben ^«fammenhang ju erPennen, bem er 
ficb juPehre, .überall unb unmittelbar bie ©abrbeit erfaffen*: ba« 
©efen be« ©enie«. Er felbjl fei in ber ütuöübung ber 3Äetbobe 
fo weit gelangt, bag et unmittelbar geflaut hohe, waö fonfl nur mittel« 
bar erfchloffen werbe. Eö fei biefe Slnfcbauung nicht etwa .intellePtual*, 
fonbern genau fo empitifd) wie jebe anbere, nur »on einer heberen 
35ewugtfetnölage bet‘. ErPenntnf« fei eben .unvermetblicb, wenn 



18 t 


Graf Hermann ÄepfetUng* 8Ulfetog«bu<h 

man gelernt hätte, baS pfpcpifche ©efhehcn mit ootlenbeter Slufmerff amfeit 
ju beobachten' ... 2>ic SBahrfaftigFeit biefeö geizigen SlbenteuerS eines 
J^öchflbegabten in €&ren: ifl Slufmerffamfeit, ein pfphologifcheS gaftum, 
fd>öpfetif<^, wenn ihr nicht ©höpfertum jugtunbe liegt? 
SCiefe SJefinnung auf baS Srrrationale lägt, man möchte fagen ©ott fei 
£anf, baS ganje geuerwerf eines utopcfchen SntelleftualtSmuS oerpuffen, 
ber fich am eignen fchäpferifcpen gunfen entjünbet batte. (Skiläufig: 
nichts mangelte bem intelleftuellen (JrhibitiomSmuS ber ©egenwart, oielleicht 
ber größten feeltfhen Ärtfe ber SRenfhheit feit bem ©pnfretiSmuS ber mit 
bem ßbriftentum ringenben alten Kultur, #u feiner »öollenbung' als ber 
©nobiömuS einer 5)oga»23ewegung.) 

SBar Snbien beS Steifenben tieffies, weil wahloerwanbteS Erlebnis, 
fo ifl €bina feine reichte, weil unbefangene (Erfahrung. greiltch fyafoe ihn 
tiefe ,9ltmofpbäre potenjierter 2Dfenfch|lichFeit‘ infofern gefäbrbet, als er 
,in feiner Eigenart auSjufrtflallifieren' f>ätte befürchten müffen, unb biefe 
mächtige SBirfung oerargt er bem 2anbe, baS ihm ben b^fien ©rab oon 
Kultur, baS ift »Burchbilbung beS gegebenen ^laturjuflanbeS', oerförpert, 
aber um fo banfenSwerter finb bie (Ergebniffe einer otbnettben Skobachtungö* 
gäbe, bie bkr nicht wie in Srnbien ihren ©egenflanb gerabeju erfchafft, 
fonbern ihn, junächfi wenigfhnS, auf fich werfen lägt. Äepferling erblicft 
im Sbinefentum jugleich »ein Überbleibfel aus früheren (EntwicflungSflabien* 
unb baS oorweggenommene ^ufunftsibeal, ben ȟberinbioibuell 4 benfenben 
SKenfchen, ber aus »freier Snitiatioe oollentwicfelter Stnbioibualttät' 
bie oollfommene Harmonie begrünbet, wie fie in @bina burch »©elbftbtngabe 
an eine objefttoe 2BeiSheit‘, bie Storm beS ßonfujiantSmuS, jugunften oon 
ltnpen fich oollenbe. 3HS bie 23orauSfegung ber hineftfehen SÖeiSheit er» 
achtet er bie (Efnficht, bag nichts J^öhereS benfbar fei, als ben 2Beg ber 
Statur ju gehen. ,28eil er nichts ©igeneS will, barum wirb fein Eigenes 
oollenbet/ eS bei Saotfe. »Slaturgefchehen unb 3Jlenfch«nleben‘ bilben 
nach ber djineftfehert SBeltanfchauung ein »lücfenloS oerfnüpfteS ©pfletn 4 , 
unb währenb unS bie ©runbfäfce ber SDtoral »immer ein oon äugen ©e« 
boteneS bebrüten 4 (was ich mir freilich/ in foldjer SUlgemeinhett auSge» 
fpoochen, auf baS entfhiebenfte ju befheiten erlaube), feien fie gemäg bem 
$onfujianiSntuS jebem gebilbeten Sßenfchen SluSbrucf feines naturnotwen» 
tigen J^anbelnS. ©ei bie. Durchbilbung beS moraltfchen SJlenfchen bie Söurjel 
tiefer ffleisheitslehre, fo fei bie munbevbare (Eourtoifie ber ^h’nefen ihre 
58lütc. SÄotalifche unb formale Söübung ergeben fo eine notwenbige 
©leicbung, alle ftiefe gelange an bie Oberfläche. SBohl nur, fügt er ein« 
fthränfenb hinju, bei ben J^ochgebilbeten; in ber SDtaffe hrrrfepe, wie über» 
all, wo ähnliche Jpöpe ber ÄUltur erreicht fei, Sugerlicpfeit. Slber fie fei 
als ein S3iR> ber erreichten iBoÜenbung jener oollenbeten Sluftichtigfeit ber 
©ubjefte oorjujiehen, bie, »wie bie SKenfchen p«ute finb, einen allgemeinen 
barbarifchen *Juflanb jur golge hat* unb bie S3ollenbung — nah ÄepferlingS 
optimifiifcher (fpäterer) Stetouche — »nur für bie jtofunft in Slusfich* jlell^. 



182 


9 ti$arfc von ©<h<tulal 

Jpier falten feine SBorte über ben Patbolifchen unb ben proteflantifchen ©eift, 
von benen jener fich alö ber chinefifchen ©ofleitbung verwanbt erroeijt. 
Sem ©eifte nach gilt biefe formale Kultur Kepferling alö vorbilblich, wohl aber 
Pönne ihre cf>ineftfc^e Sarftellung unö anberö begabten nicht ein ©orbilb fein. 

Syä er Stibien verehrt, Shina bewunbett, fo liebt ber SBeltfahter Sapan, 
liebt eö, wie man einjig liebt, mit feinen Singeln. 3m ©egenfag aut 
cfvmefifcfjen, einer AuöbrucPöPultur, fei bie japanifche*eine ber .Sinflellung*. 
, 2 Bo jene in ber Xiefe wurjelt, etfcfjöpft ftch biefe an ber Oberfläche.* 
STber eben h^rin liege Sapanö ©ebeutung; eö jeige, ,wie weit man Bommel 
Pann, ohne wefenhaft 3U fein.* Sie Sapaner hätten «ine Kultur 
bet Oberfläche gefchaffen, wie eö reijvoflet nie eine gegeben höbe. Sa eg 
ihnen an ©ehalt fehle, Sonnten fte — fo fehr eö vom dfthetifchen ©tanbpunPt 
3U bebanem bliebe — fich auch getrofl verweftlichen. 2Öohl aber börften 
gwei ©runbgefuhle nicht verlebt werben, wenn eö nicht um Sapanö ©eele 
gefcf.chcn fein feile: fein 9 taturgefühl unb ber ihm eigentümliche tytfxio* 
iiemuö. 2Bie nirgenb fonft fei in 3apan baö Außere auf baö 3nnete ab« 
geflimmt unb biefe Harmonie ,im objePtiv heften 9 thpthmuö realifiert*. 
Glicht in ihm felbft liege bie ©ebeutung beö oftafiatrfchen ©tilö: cö feien 
bie ©erhältniffe innerhalb bet Konvention, bie ben Aufnahmefähigen 
beglücPten. Saö meifie beffen, waö an ber japanifchen Kultur wertvoll fei, 
habe @hina nicht nur erfunben, fonbem auch tiefer verflanben, aber in 
Sapan, nicht in Shina habe ,ber ©imt bie ©tfcheiming biö jum äußerfien 
turchbrungen*, fei bie Sbee ber Jfjarmonte ber ©rfcheinung .eingebilbet*. 
Sie ©aterlanböliebe beö Sapanerö anberfeitö fei babutch befHmmt, baß ihr 
Bentrum in ber ©ruppe liege. 2öir, benen bie inbivibuetle ©eele ,baö legte 
irbifche ©etvanb beö SJJetaphpfif^SBtrFli^ien* bebeute, Pßnnten alö tiefften 
©inn nicht ein KonPretum verehren. £ief aber fei jebe Äußerung beö ?ebenö, 
bie in feinem ©runbe toutjle. Unb baö SCiefjle beö 3 apanerö Eomme in 
ber ©aterlanböliebe jum AiutönicE. Um fo gefährlicher wäre biefem unper« 
fßnlichen ©olPe ber ©nfluß einer ^foilifation, bie äußerfte Snbivibualifiertheit 
3ur ©orauöfefcung habe. 

3 n 3 apan hat Kepferling fein tragifchefteö geiftigeö ©lebniö. 3 h”t, 
bem alö SDJctaphpfiPer bie ©IßglichFeit bie eigentliche SBirPIichPeit bebeutet, 
hat biefeö ,8anb beö ©ichtbaren*, baö ihn bejaubert, 3um ©ewußtfein 
gebraut, taß auf bie Sauer jeglicheö Srtbtvibuum nur in ber ©nfiellung 
eriftenjfähig fei, ,bie eö alö folcheö befintert*. ,Sie ©ren3en, bie ich in ber 
3bee nicht anerPenne, beherrfihen mich bocfj.‘ Sö ift baö eigentliche Xh«ma 
beö SBerBeö, baö wie in 3nbien, fo auch hier burchbricht unb unö am ©tbe 
noch einmal; alö fein ©rgebniö geflaltet, befchäftigen wirb. 3nbien, (Sbina, 
Sapan: viele unb abetviele haben unö feit Sahrbunberten von biefer 
magifchen Sreihett Kunbe gegeben, niemalö aber ift ihr SBefen fo auö bem 
Snnerfien hrrauö gut gbrmel 3ufammengefaßt tvorben wie von biefem 
©erwanblungöfähigen, ber jebe Kultur auf bie ihr gemäße Art unb hoch 
bewußt erlebt; eö ift ber ©orteil, ben unö ihre ©gebniffe ©enießenben 



183 


©tflf Hermann äcpferlingö fReifetag<Bu<b 

feie ibeelle ©renjenlofigPeit beö ,Setapb9fiPerö‘ gemährt, mobei eö nicbtö 
©erfcblägt, baß bie tatfäcbltcfre ©ubjePtioität beö ja bocß alö ßepferling 3n« 
fctoibualifierten fctnc gormelung bebingt, im ©egenteil, eö macht ben Fünft« 
letifcben Sieg beö geiftoollen 33 ucheö auö, baß fein ©egenflanb immer mieber 
fpmboltfcb feinen Qtutor auöbrücFt. Senn eö ift nicht fo febr baö ?anb, 
baö er pbilofopbifcb barflellt, fonbern ber ©raf Äepferling, ben mir im 
2anb erleben; mir haben mehr alö bie geftftelluügen einer aufmerFfamen 
unb gebanPenretcben ^Beobachtung erfeben, mir fmb in eine großartige ^bito* 
fopie beö ©rlebenö etngefübrt motben, ba&«n bem Sunbet ber ©cbopfung 
auö bem ©eifte beigemobnt. Urtb bie breifacbe geniale ©piegelung biefer 
»SReife 5« ficb felbft‘ mirPt, baöl ift baö 2 iebettömürbige, Unliterarif^e an bem 
einjigartigen SerFe, felbftoerflänbltcb mie bie ©egenmart eineö oollenbeten 
Senfeben. 3 $ habe oor ©ielen fahren einen halben SCag mit bem bamatö 
©ecböunbjmanjigjäbngen ©erbracht; id) meiß PeinüBort mehr ©on unferem 
unauegefegten ©efpräcb, aber «noetlierbar bleibt mir ber ©inbrucF einer 
bucbfläbltcb ergretfenben <PerfbnlicbPett. ©benfo ift eö mit biefem feinem 
Sieblingöbucbe, menigftenö biö 3U ber ©teile, mo ich mit meiner Sieber« 
gäbe fetneö ©ebalteö oermeile; man muß Pein Sort batwn bebalten, eö 
jbauert, nicht alö ÄunftmerP, benn baö ift eö nicht, fonbern alö baö 
3auberbafte ©rfebniö eineö mächtigen Safeinö. 

©cbabe, baß mir bem Sletfenben meiter um bie ©rbe folgen muffen. 
Sie 3meite $älfte bebt in ihrem 3miefpältigen ©inbrucF bie erfte auf. ©ö 
ift eine neue Sanbtung mit ^)roteuö oor ficb gegangen, bie ihn und fafl 
oerleiben möchte. Stiebt oon einem abfoluten ©tanbpunPt ift baö auöge« 
fproeben, fonbern mieberum alö ©rlebniö ber ^erfönlicbPeit. ©ie bat ficb 
nicht mie biöber in munberbarer ©laftgitat ©inbrücFen babingegeben, um fie 
ihrem ©tgentümlicbften gemäß ,gottäbnlich‘ alö ein auö feinem Sefen 
einheitlich maebfenbeö ©an3eö 3U erfebaffen, bat ficb ©ielmebt ihrer felbjl 
tureb ^on3effionen an baö* ©cbema begeben, ift einem Kompromiß erlegen. 
Ser Äepfetling, ber SlmctiFa betritt, reift einem 3 cb entgegen, baö ihm 
feine ^üge im jjjoblfpugel ber Sbeorie meift, ja tbn manchmal geratest ©et« 
leugnet, ©eine ©eifleögefebiebte feitber—bie ©Reiften nach bem Umftuig er« 
meifen eö — ift nicht mehr organifebe ©elbflentfaltung eineö Fünflterifcben 
Sngenkimö, baö nach ©rFenntniö ftrebt, fonbern SoPtrin, oorgefaßte Seht*' 
meinung, bie ihr ©rieben in ficb binemfc&lingt. $atte fich biöber 3«m je« 
meiligen bingebenben ©rfabren gwßartigsunfchulbig, f^irffalömäßtg bie abflra« 
bicrenbe gormel alö ein ©tjmbol beö eigenen ,überperfönlicben‘ ©einö ergeben, 
fo fleht fegt — auch literarifcb metphar — biefe jormel fdjon fertig ba, 
unb ber SialeFtiPer 3mingt baö ©rieben, ficb tbr 3U fügen, Äepferling rnill 
ben meftlicben Senfeben entbecFen unb Ponftniiert ihn 3U biefem ^wecFe 
in ber Sietorte beö .Setapbp fiPerö'. ©ö ift etmaö Sftbnlicbeö bereitö in feinem 
,©cbopenbauer alö SSerbiCber* feft^ufteCfrn. 8tber hier hat bie Seibenfcbaft 
eineö geiftigen iBefretungöPampfeö bie fpmboltjcbe ©eftalt gefd^affen, bie 
ficb mit bem ©toff ber Unterfucbung 3U erfüllen hatte, ©ö ift Stjtbologie, 



184 


Wf<h«tb von ®<$<iu!a( 

nicht Xeleologie wie in bem abßeigettben 8Cfl ber prachtoollen äturoe beö 
magnum opus. Unb wieberum fpmbolifch brücPt biefer abßeigenbe 9lß 
baö ©chicPfal beö ^^itofop^en Äepferling auö. Er iß noch immer er felbß, 
aber eö iß fojufagen baö SKittelbofte, Xed^mfd^e feineö £enPertumö, baö 
fich hier entblößt. Unb literarifch Pennjeichnet [ic^> ber Stbßieg bar in, baß 
baö vom Unmittelbaren lebenbe Unberechenbare unb bennod) Dtotnxnbige 
beö fich felbß etjeugenben 33ortragö bem ^arabojen, SBillPütlichen [ich nähert 
«Schon auf bem Ojean unternimmt er eö, ,fid^ nach bem Dfjibent ju# 
rücPjufchwenPen*, jum Ebrißentum ber 25ibeL Stber baö SBeltmeer fei ber 
©timmung beö Jpanbelnben, bie er im Ehrißentum oerroirPlicht fiebt, nicht 
günßig, fonbem bubbhißißhen ©ebanpengättgen. . ♦ SBahrheitögemäß be« 
Pennt ber SlmetiPa ft'ch 9tähembe, baß eö ihm baoor graue. Stber er forbert 
fich ju liebenber Eingabe auf, prüft bähet ben faßlichen ©ruttb feiner Emp* 
finbung: Er iß bem StmeriPanertum gram alö bem äußerßen Sluöbrucf 
beö sllbenblänbertumö überhaupt Glicht bie .EffiFajität* unferer 3totlifation, 
baß wir nämlich banach trachteten, .aßen ©trat in ber Er fd)einung 
jum SbiöbrucP ju bringen* (im ©egenfa$ jum Qßen, ber fich um beö ©inneö 
willen oon ihr abwenbe), fonbem baß eö unö 3Äobemen bloß auf baö 
SöorwärtöFommen, auf ben .Stollenwechfel* attPomme, baß baö .proteßaw 
ttfche* 3beal beö gbrtfchrittö unö mehr gelte alö baö ößlid)e bet ?8oflenbung, 
baß totr — ein tiefeö SÖort — Erfolg mit ©ollenbung oer* 
wechfelten, fei baö SSebenPlfthe. Unfere $eit oerleugne nicht bie alten 
SBertc, wähne fte jeboch auf einer höheren ©tufe alö alle früheren ju oer* 
wtrPltchen. 9tber — unb bieö iß bejeichnenb für bie optimißifche Äorn* 
promißphilofophie beö JpeimPehrenben — wenn baö neue Europa bie alten 
gornten verbrochen unb fich fo auf lange 3«t ber SföögltchPeit begeben habe, 
.oollenbet* ju erßhetnen, fo ßehe hoch bie ÄulturentwicPlung nicht ßiU, 
unb neue SSollenbungömöglichPeiten würben etntreten, wie ße ben SBölPerti 
beö Oßenö nicht innewohnten. Ed iß ber ©eßchtöpunPt beö ,33ieloerfprechens 
ten‘, oott bem auö tfepferling bem Sthenblänbertum .gerecht* werben wilt 
2Baö im Orient bie tiefße SnnerlichPeit beö einzelnen auömache, Siebe, ©itt* 
lichfett, Humanität, baö fei bei unö in Einrichtungen objePttoe fJÄacht ge* 
worben, greiltch mache bie SJlögltchPeit, ,bad ©ute oon außen l)tt $u oer« 
wirPlichen*, oberflächlich, aber ba bie Entwicflung ber ©eele in hoh«ut ©rabe 
oon ihrer Umwelt abhänge, fei eö für uneinfichtige SBefen alö ein ©lücP 
ju erachten, wenn bie äußeren SBerhältniffe möglichß gute wären. Unfere 
^ioilifation habe auch bem ©tumpfßen bie $ wecPmäßtgPei t beö ©Uten 
gejeigt; inbem er ihm alfo auö eigenem Slntriehe nacheifere, fei baö ©treben 
nach gbrtfchrrtt hoch auch ber Sollenbung günßig. (Slbgefehen oon ber 
9fn$weifelbarPeit ber £at fachen, mutet eö faß wie ßhnöbe ©ophißtF an, 
bem fo ßhon auö ben oßlichen Erfahrungen gewonnenen Sbeal ber 58olü 
enbung biefc einigermaßen wohlfeile ErfafcPonßruFtion an bie ©eite ju 
ßellen.) ©o fehr baö ©leichhcttöibeal bie SÄenfchen fonß h«fabbrücPe, 
immerhin gelangten banP ihm boch .mehr unb mehr üBienßhen auf 



185 


©r«f Jßertnann Äepferllng« 0Uifet«ge6u<h 

bie Slaturfiufe, auf bet in Stibten «Hein bet SBrahmane fleht*. (1) 
8US Snbzuftanb fet bet jegige ju bePämpfen, «bet bie DemoPratie 
bebeute nur eine ,3lrbeit8h9pothefe‘; menn baS ©efamtnioeau ficf> genug 
merbe «hoben haben, mürben neue Schichtungen entflehen. Das ben mobernen 
SoolutioniSmuS Eennjei^nenbe fchnetle SÖachStum fet gem.fj nicht erfpttefj* 
lieh, aber anbrerfeitS .potenziere* bet bemoPratifche ©laube ben Optimismus, 
bie jebet <tuf bem SntmicflungSgebanEen aufgebauten SBeltanfchauung inne* 
ttobnenbe ©emütSwrfaffung, ,zu einet elementaren Kraft*. Unb er be* 
»ährt fie bereits an bem reifenben Snthufiajlen: Die ^ufunft »erbe 
bie ,Srz«ntriPS* — baS ungefunbe Ergebnis beS ©trebenS oon DurchfchnittS* 
menfehen nach Snbieibualifiertbeit — herabminbem, bafür aber bie Durch* 
fehnittsmenfehen heben. Die .SoolutionStheorie* hätte nicht fo grafen ,'äln* 
Plang* gefunben, wenn fie bem SntellePt, ber .notroenbtg fortfehreitenb fei‘, 
nicht gemäfj märe. (IBePannttich aber hat jebe anbere Stheorie ju ihrer j3eit ent* 
fpredjcnb »grofen StnPlang gefunben', baS Argument ijl aifo fatifam o«* 
ttHxfchen.) ,3mmerhin‘, fügt et hinzu, ,ift gortfehreiten ins Unbegrenzte hinaus 
unfcenPbat.* immerhin.... S3ejeichnenb füt Kepf«tingS phantafieooile sphito* 
fophie tft feine ^Beobachtung im japanischen DeehauS ju ©an gtanjisfo. 
£ier ,fehnen‘ fief) bie auf japamfehe Söeife gejroergten 23äume banach, 
^u liefen auSzumachfen*. 3n 3apan märe ihm eine folche SSorfiellung nie 
geEommen, ba fie beffen ©eifl jumibet fei. 2tber fchon träten bie im SBejten 
lebentigen .©otlenSgefüble* als für ben Sinbrucf befhmmenb hrroot. ,Det 
Orient Pennt Pein ©ölten, meil er ift; mir, bie mir unaufhaltfam merbem, 
feben bao ©ein in ber gorm beS ©efollten oor unS.‘ UnmiUPürlich unterliegt 
man bem Räuber folcher ©teilen; fie rechtfertigen ben trog alten Stnroänben 
gegen baS poftulierte ©anje fief> behauptenben Sinbrucf eines ungemöhnlichen 
SBerPeS. .. . 2öel<he DafeinSform ifl oorzuziehen, bie dfiliche ober bie 
meflliche? Darf « noch urteilen? ©chon füllt baS SBollen fein SBemuftfem 
aus. ^ebenfalls habe für biefe Sßelt ber ÜBeften baS beffere Xetf ermählt 
©o febr bie öfHiche Bebensform bem SrPennen fromme, zurDarfiellung 
beS SrPannten fei bie mefiltche beffer. Das SBerben beherrfcht nur, roer eS 
emfl nimmt. 

2lb« noch ift er bem Orient nicht entrücPt Sr rnerPt eS baran, baf 
eS ihm auffällt, mie fid> fein ©elbflgefüht mehr unb mehr in ben ©renjen 
feiner ^erfon zufammenbrängt. Sr Pamt nicht mehr hinein in bte Statur, 
ohne fein 3$ mitzunehmen. Dem entfprechenb gefteigert tft fein DafeinS* 
gefüht. . .. Das ©djema, nach tont Kepferling erlebt, oielmehr fein Sr* 
leben flilificrt, ifl unoerPennbar. Smmer mieber jmingt ber 3nteüePtuelte 
ben Pünftierifchen Sinfall zur abfchliefenben gormel, bie bereit liegt . .. 
3tber auch je$t finbet er zurücP zum ,©tnn‘, ber, fich fetbft gleich, btof 
ben ^uSbrucf mechfelt: bort im Offen als Drieb zur SrPenntniS, h*rr zur 
Sroberung fidj bartut (Die 3b« in Shren, aber fie büjji an Slnfehen ein 
bei febem JReifenfprung. Durch SBietorholen nicht zu oerlieren, fonbem 
ZU geminnen, Pennzeicfjuet ben grofen ©chriftffeller....) 3n Kalifornien, 



186 Otl<h«*b »on ©<^au!a{ 

intern äußerten SlitSbrucP, werben ihm bie Berhältniffe beutlich, bie bie (fr« 
fcfjeittung beS ©efllättberS ermöglichen: ©ie Luft ifl .ungeheuer oitalifterenb*. 
Sn ber Pflanzenwelt bränge alteö jur Snbioibucrlifierung, wäbtenb auf 
(Seplon bie Elemente ben ^Han beS ©anjett überwuchertem, ‘ätber biefe ,^3o? 
tenjierung ber LebenömöglichFeiten* binbe alles Streben an ben Stoff. 
,Sollte ich je|t b*ntmet<m/ lautet, nichts weniger als ebel auSgeörücFt, 
ein wunbetooller ©ebanFe beS ©ichterphilofophen, .ich Fönnte eö itur im 
Sinne (sic) ber SCanne tun/ €r fiefvt unS gleich ben Stiefenbäumen noch 
in ber ^)eriobe phpfifcljen ©achStumö begriffen, als .SDiaterialiflen*, wie 
$inber eS feien. ©aber ber blinbe XätigPeitSbtang. ©er .Unternehmer*, ju 
bem auch «r (ich hier entwicfelm würbe (l), ifl ihm zwar nicht Pongenial, 
aber wenn eö bie Beflimmung beS SDienfchen fei, bie ©urchgeiftigung ber 
ßrfcheinungöwelt berbeijufühten, bann habe unfer SJiaterialiömuö mehr 
>}uPunftöroert oltJ ber Spiritualismus J^inboflanS, ber, weil er bie Statut 
nicht metjtete, biefer Slufgabe nicht geworfen fei. freilich müßten wir auf 
unferem ©eg .hinein, binburch bu«h alles, worüber fkh ber ©jlen hinaus : 1 
fchwang*. 9luS unferen ©achötumöFrifen, ben glegelj'abren, würben wir 
hinauSfinben. ©ie fcheinbar junehmenbe Stobeit werbe als baS 2luftreten 
neuer, urwüchfiget Kräfte beffer begriffen (?)... Unfere 2lrt, baS Problem 
fceS Lebens ju (teilen, (fließe eine enbgülttge Löfung aus. ,©itl iman feinen 
jlatifchen ©leichgewtchtSjuflanb uitabänberlich u n gleicher Lebenslagen* (wie 
im ©rtent) .gelten taffen, fo muß man (ich tmmerbar fortbewegen, benn 
©leicbgewicht im Sinne eines jlatifchen ©leichgewichtöjuflanbes unabanber* 
lieh gleicher Lebenslagen Fann es nicht geben.* (2Cber auch im ©ejten 
hat baS .Sein* fo lange geherrscht, bis (ich ber SntellePt mit ber ©egebenheit 
entzweite. Stenaiffancc, Humanismus, Deformation unb 2 tufFlärung, bie 
ßntwtcFlung beS .proteflantifchen* ©eifleS, haben, nicht eben ju ©unflen 
einet .Spiritualifiming* ber ßrfcheinungSwelt, baS .©erben* befchleuntgt, 
bem anberfeitS auch ber ©rient too£ feinen naturhafteten Staffen PeineSwegS 
fich 3 U oetfagen oermochte. ©efd)ichtliche Betrachtung unb pbtlofophifche 
©oPtrin fehen ihren ©egenftanb auf oerjehtebener ©bene.) ... ßS gebe Peine 
materiellen Htnberniffe, .bie prinzipiell unüberminblich waren*, ©er heutig* 
SKenfch rnüffe an ber Erfahrung heranreifen. Stoch nüjje er Kräfte, bie et 
nicht überfeh*. $<&t er aber «rft gelernt, fie fo zu beherrschen tt>ie ber SBeife 
feine Leibenfehaften, bann werbe ber jerfldrerifche .ßrbgeifl* fid) jum fchöpfe* 
rifchen Halbgott oetwanbeln, würben bie blinben ©ächte ber Statur ihm 
ein .banfbareS Spittel fein, baS Srbeat in ber ßrfcheinung ju oerwirFlirfxn*... * 
äfepferling preifl unfere SCrt beS ©afeinSPampfeS, in ber jebem alle ©ög* 
KchPeiten offen flänben. ©er ©eife Pämpft nicht. ©eil er — fo legt er 
fich bie inbifche SDtpt^e zurecht — auSgePämpft hat. ©bne .Kampf Peine 
ßrFenntniS. ßine .flatifche* ©efellfchaftöorbnung, fo erfreulich baS Bilb 
ihrer Harmonie fei, ermögliche Pein jortfcfyreiten. .Stur ber geborene ©eife 
wirb weife in ihr.* ,©ie fojialiftifche ©oPtrin als folcfve ift oerfehlt, allein 
ohne fie waren wie ber gerechteren Steuorbnung ber Berhältniffe ... nicht 



187 


®raf Hermann Äepfetlmg« fReffetagebucb 

fcbon fo nah«.' (9hir barf, meine ich, bie ald Griffe bed ©eflebenben beilfante 
Utopie nicht felbfl ju 2Äacbt gefangen; bann erweifl fie ficb nicht blofj afd 
unfruchtbar, fonbem afd jerfl&terifcb.) »SDlögen €ntwicFeftere ben 2Beg bet 
<£rFenntnid ober ben bet giebe wanbeln, für bie SDlaffe Fomntt mit Äarma? 
gtogo (£at) in gftage. Unb bie oon und betriebene, bie opferfroher Snitiatioe, 
ifl bie tieffinnigfle. Sind mdrbertfcber ßonpurrenj entfielt notmenbig[erwtfe] 
früh ober fpät Äolfaboration.' flberjeugungdtreue unb emptrifcbe Sßahrfaftiö* 
Feit feien und höcbfk 3beale. Unfere Äuftur bet 2Cufri^tigPeit habe auch 
in ihrer Roheit mebt ^uftmft «tt jebe auf Stutorität begrünbete. (?) 
©te muffe babin fuhren, ba§ alfed Söabre, mad oortnafd auf Slutorität bin 
geglaubt worben fei, jur perfdnfichen SrFenntnid werbe ,unb bad 
petfönlicbe ©efbflbewufitfein burchaud jum Sträger bed $lenfchheitdwilfend‘. 
25er Snber, bed ©inned 1 * tief bewufjt, h<*&« bei feinem SludbrucP bem ,€igen* 
finn‘ ber ©littet niemals SRechnung getragen, bie übereinfltmmung beiber 
©ebeutfamFeiten nid# geforbert äfber ber ibm wiberflrettenbe SfudbrucB 
nehme bem ©inn feine SöirFungöFraft. 2)et 8 fbenblänber wtffe oom ©imt 
wenig. 2lbet erfaffe er ihn je, bann werbe er, ,ber ganatifer bet <5raFtbett‘, 
ihm ju ooffFomntenem SCudbrucfe oerbeffen, Harmonie herfleflen jmtfchen 
Söefen unb ^hänomenalität. . . . Btudf» am refigidfen Problem erprobt 
Äepferftng bie neue gönnet. 2)ad amertPanifche ©eFtenroefen ifl ihm ,<£** 
ponent unb SRepräfentant oPjibentalifcher 9fefigiofität‘, bie bad ©erbaftnid! 
bed einzelnen $u ©ott bebeute unb fo bad Snbioibueffe 3 um SBert erbebe, 
wäbtenb in Snbien bie ©onbergeflalt bfo§ ©onbetaudbrucF eined höheren fei 
(Xoleranj!). 2 )t'e wbifche Sluffaffung fei richtig. Stber wenn baß Snbi* 
oibuelle, an ftch gewifj Fein 2Bert, Stäger oon SBerten werbe, erhalte ed 
eine ,fpiritueffe SichtigFeit, bie fein Söefen oon ©runb and oerwanble*.... 
Sie ©olfer bed SSeflend hätten <d oerflanben, ,bie Sbeafe, bie fie fortfchrettenb 
erFannten, in biefer SÖelt auch fortfcbreitenb 311 oerwirFfichen'. 2>ad ©tebium 
tiefer ©erwtrPtidbung fei q)arteigeifl, bad ©tunbmotio ber — unrichtige — 
©fau 6 e an ben abfofuten 2 Bert bed 3 nbiotbueffen, aber bie poirfenbe Äraft 
hoch bad Sbeaf. Unb werbe erft einmal bie wefllicfcchrifHiebe gebendfKmmung 
bed ,25ctachementd‘ oom ©eifl .metapbhfifcben SBiffenö* befeeft — itepferfing 
erblicFt feine ©enbung batin, tiefen «tofianb berbeifubren ju helfen —, 
bann möge fie wobf bad ooffFommenfte geben beroorbringcn, baö theoretcjcb 
benFbar wäre. 2Bir feien nun einmal Snbioibualiflen, lögen affo, wem» 
totr behaupteten, ba§ und tiefe Söeft nichtd bebeute. 3lmeriFa fiebt ber 
©chöpfer feinet (SinbrücFe jenem 3bealjufbanbe näher afd Europa, ©cbon 
werbe bort ,im Surchfcbreiten ber Sebendotbnungen biefelbe 58tfbung er* 
3 ielt wie fonfl nur burcb Verharren im ©egebenen*. 25a bort affe 2lrbeft 
glet^ ehrenooff fei unb jebetn bad Siecht jugeftanben werbe, rucFficbtälod 
ten eigenen ©orteil ya wehren, Ednne bie 3bee ber SemoFratie, flott 
wie fonfl notwenbigerweife jur ,^>errfchaft ber SnFompetenj' ju führen, 
eine »effeFtioe SfrifloFratie' (?) zeitigen. 25er €goidmud aber fei bie ald 
oorläufige unoermeibfiche €rf^eimmgdform einer fich fefligenben ©efbfl* 



188 


fltlcbarb von €><fyaufal 

beflimmtheit ,uttb, vom ©tartbpunft einer beffern betrautet, rnenfe^ 

lieb wertvoller ald Jjwmanitätdtwfelei'. Sn ber ameriPantfchen SHuffaffung 
ber Santwirtfchaft erblicft ber Opttmifl, feine geiftvofle Deutung ber XctU 
fachen teleologifd) mit bem .verwirPlichten' ©inn bed gbrtfcbrittd verwecb* 
felnb, ben Äeim 3 « einem höheren jtuflanb, ,wo bol 33ewußtfein ber 
ttefflen -3ufammen hänge bed hebend an Pein maiertelled ©ubflrat mehr 
gebunben' ifl. £ahtn, nach biefem völligen ,Oeta ehernen/ weife bie Sticbtung 
aller Äulturentwicflung. ©k würbe ,gerablinig aufwärts führen, wenn 
bie alten gor men erfl bann jerfprengt würben, wenn ber neue Snhalt aud* 
gereift wäre. 9Tbet bamit bad Dteue ficb entwicPle, muffe bad Sllte vergeben, 
folange jened erfl im Äetme vorbariben fei £aber bie »fortfcßireitenbe S3ar« 
batifierung unferet Staffe'. . . . 

,Sebe ©eflalt Pann jum SHudbrucf bed JF>öcbflen werben/ ,£ein Sin* 
jelned fyd feinen ©tnn in ficb, ed empfängt ibn vom ©angen.' tiefer 
bäcbfle SludbrucP von .ftepferlingd eigenartigem Stetatividmud ifl und ald 
bie ewige SDtelobie bed Snbiengläubigen vertraut, aber in ber neuen ,€m* 
flellung' muß er ficb plö§licb einer SBenbung fügen, bie bed SBerbacßted 
ber SBillPürliebPeit ficb nicht erwehren Pann: Oer felbflßetrlicb«felbflbewußte 
SDlenfcb, ,gleich allen SSoIlenbungdtppen, fehltest bie übrigen nicht ein, 
fortbem aud‘. ©leicbwobl fei ed gut, baff er jum Sbeal geworben wäre. 
,®er Sfftman ifl feßäpferifebe ©pontaneität'; ,wer ficb felbflherrltcb weif), wur* 
jelt tiefer in ihm, ald wer ficb abhängig fühlt'. SDlieb bünPt bad genaue ©egen« 
teil wie bet wahrhaftige ©inn jener bäcbflen Stelativitätdlehre fo bie 
Überzeugung aller großen OenPer. SKber einmal im SBirbel biefer 
triumpbierenben ©ebeineinfiebt febwingt ficb ber jum Snbtvibualidmud S3e* 
Pebtte, ungehemmt bureb cerfloßene SöebenFen, bähet in ben luftleeren Staunt 
feiner DialeFtiP: Oer SDtenfcb ifl wirflicb jum Jpetm bet ©cpöpfung 
berufen. ,Oie ©kmentarPräfte ba^en wir und jurn großen Steil botmäßig 
gemacht, ©ewinnen wir gleiche Jpmfdjaft über und felbjl tmb üben 
fie mit vollem SBerfläntmid aud', fo Knnte ber SDlenfcb wohl bad ,‘ 2 lmt 
ber Söorfehung übernehmen' (I). ^epferling empfmbet fetbfl bie SDtaß* 
lofigPeit feiner fanguinifchen SogiF. , 3 n SlmeriEa', gefleht er, «feßweift 
meine ©inbilbungdPraft unaufhaltfam in eine beffere ^uPunft voraud.' SDied 
bewetfc, fügt er, man möchte meinen lufltg, hinju, ,wte fehr ber gortfeßrittd« 
begriff biefer SBelt gemäß' fei. Unb beweifl nocß mehr bie Sttufnaßmd« 
fähigFeit ihred jüngflen €ntbecPerd unb bie ©efäßrlicßPeit folcßer glän^enben 
83ücßer für unreife Sefer. 2Bie ber Stbler über bem lacfkrten SÖetterhahn 
feßwebt Jtepferlingd großartiger ©eift über ber blecßemsFnarrenben Älug* 
heit ber J^aecPel unb Oflwalb, aber bk SBirPung feinet eleganten gtug* 
fünfte auf ein nur ju .betaeßterted' ©efcblecht ejrpreffioniflifcbet Äultut* 
Vaganten ifl ebenfo unheilvoll wie bk jener Slrmfälinge auf ben von Söilbung 
verblöbeten ^eitungdlefer. 

,1919 war icp vom Orient noch fo befeffen', heißt ed im Vorwort 
bed Dteifetagebucßed, ,baß ich mich ald Stbenblänber nicht unbefangen bar* 



t$9 


Graf Jßermatm «tepferllng« 0telfetageBu<h 

ficllen Pennte/ Se«halb ftrtb bie beiben legten SÜft^nttte roährenb bet 
Äricgejahte »beinahe vollftönbig neu verfaßt worben*. Sa« ©etP hat 
baburch einen 23tuch erfaßten, ben aife Äunfl bet bialeftifchen Xec^mP nicht 
gu verhüllen vermag. (Sin Steft bet lteben«würbigen inbifchen SCuffaffung 
ifi ba« (Entfegen über ©bicago, ba« ben Schwärmer für bie vorbilbltcbe 
neue ©eit butch bie Erfahrung ,tief beprimiert* fwt, baß fich ba« Sieben 
im SNechcmifierharen erfch&pft. Seiber aber vermöge auch ein feelenlofeö 
Sieben volle« 2eben«bewußtfein 3 m geben. 3a folche 2eben«fühtung fleigete 
wie feine anbete ba« ©efüßl be« Safein«, auch füt ben (Erbärmlichjien. 
,J^eute Teuftet ber SOtenfchheit ein niebetet ^uffcanb al« h&hf*et voran/ 
Ser moberne jjwecfmenfch verjichte auf bie 3mierli<bPeit, um in ber äußern 
weit Äußerfte« ju leifien. ©an möffe ibn um ber ©unber ber Xecgnif wißen 
gelten taffen, bie man ibm banfe. (£eine«wegtf, jurnal wenn man wie 
ich biefe »©unber ber SCechntf al« fluchwürbige (Entflellung unferer 
©eit verwirft.) , 2 lber aufblicftn barf man ju Chm nicht; benn ba« ibeale 
3iet folcher (Entwicflung wäre bet fünflliche ©enfch/ (Schon 83iHier« be 
l’ 3 fle # ^bam hat ihn in feiner »Ere future* gefialtet.) 

SSbet fcßon verbrängt ben fo Kar SSeobacßtenben — bie Umarbeitung 
ifi betulich — ber Staftifer feine« ^offculate«. (Er fieht bie fortfchrittliche 
(Entwicflung, al« beten ,pfpcbologtfch*teihnifcben Sein«grunb* er bie »fort* 
fchreitenöe Sntelleftualtfierung be« 2 eben«projeffe«* erachtet, mit gleichet 
9totmenbigfeit »jwei entgegengefegten fielen juflreben, bem Automaten unb 
bem ©oft*. Unb e« wäre »weifet/, fein 3beal weber in ber vollfiänbigen 
Sbjeftivation aller Sebenöfräfte noch in beren naturgemäßem ©egenteil, 
bem an feinetlei Sbjefrtvationen fich binbenben »urwüchfigen* ©emfchen, 
fonbem im ,®ott* ju begrünten, »einem ©efen, beffen vergeifHgte Seel» 
allen intelteftuetlen £>bjeftivattonen überlegen wäre, fie 
frei von innen ber beherrfchte*. Sie ,©et«heit* folcher 23erfepfcrlingung 
ber ©enfchbeii augegeben: hat biefe geflfiellung einer ©abelung unfere« 
gortfchritt«wege« in $wei utopifche £infen irgenbeinen ethifch*praftifchen 
©ert? 

»Unfer ©eg jur Freiheit führt über bie beftegte Statur/ Sie SBebürf* 
niffe ber Statur müßten geftillt fein, barnit ber ©eifh feine Freiheit erlange. 
Sie« »heilige* ben SWateriali«muö unferer Ära. Unerfreulich fei ber $uftonb 
bet heutigen weißen SWenfchheit be«hatb, weil bie föefriebigung ihrer S5e* 
bürfntffe noch nicht felbfberffcänbltch fei. Äber biefer 3 u ftanb werbe halb 
tfberwunben fein (l) ... Smmerßm muß ber unübirtreffltche Sptünifi ein* 
räumen, baß Sintert Pa, wo »XatfächCichPeit fchlecßthw ohne tebenbige S 8 e* 
beutung herrfche*, bem (Europäer, an bem man »burch alle Sberflächlichfeit 
hinburch bie mögliche £tefe* fühle, nicht jum 83orbifl> werben bürfe, 
ba er auf bem ©ege be« gcrtfcßritt« ba« »eine, wa« nottut*, nicht finben 
Bönne, bloß vollfommenere Äu«brucf«mittel bafür gewinne, ba« Sieben«,* 
ptoblem beflegen bleibe. Stur wenn ber ©obeme einfehe, baß er ber Soll* 
entung ferner fei al« irgenbein ©efen unb — »umlenfe*, werbe ihm ba« 



190 


OU^atb von 6cfyi»uf<tl 

biöherige SBerhängniö jum ©egen .umfchlagen'. Saö trog ben Fünften 
Eingriffen ber Deutung immerhin peinliche Erlebniö .atmeriFa' bleibt bem 
Hefer überlaffen; planter lä tfl ber aCuöbrucF beö wtgtgen Jronjofen für 
folche Übertaf d>ungen, unb eö gebt mit rollen ©egeln bem boPtrinären 
3iele ju: ,Eö ift nicht notweribig, ba§ materielle 3Äacf>t, fo böfe fie an fich 
fei, ber ©eele fchabe, nicht wahr, bafj SterflanbeöPraft jerfegen mu|; jene 
Pann jum £>rggn göttlicher ©üte werben, biefe jum Mittel geifHicher 
2Öiebergeburt‘ 2Bir müfjten nur trauten, .auf unfere Sfrt oollFommen 
3 U werben', nicht baö Jpetl von .Erneuerung' erwarten, fonbem ,ben tiefften 
inneren ©ehalt in beliebigem Stöhnten jum aEuöbtucP bringen', .unmittelbar 
in unb auö bem SBefen leben'. Sann werbe [ich ,bie Einheit beö Hcbenö* 
ganjen wie nie juoor im Steife beö Erfcheinenben auöptägen', ba in bet 
SbjeFtirierung, bie bie geiftigen Mächte burch unö erfahren hätten, — man 
erinnert fich biefer für bie «ftultutentmicflung beö Slbeitbfanbeö gefunbenen 
gbrmel, — ,bie einjig haltbare Skrbtnbung' gefchaffen worben fei .jwifchen 
Sbeen* unb Erfcheinungöwelt'. Unfere ErFemttniffe feien objePtto; bie ©efege, 
bie wir feflgefiellt hätten, gatten an fich: ,alfo‘ — lautet bie charaPteriftifche 
Folgerung — ,Fann eö gelingen, baö Heben nicht mehr enter per [örtlichen 
Formel gentajj, folgern feinem Etgenfinn nach ju oerflehen unb 
3 « geflalten'. Sn unö habe bie SJtenfchihrit bie SBewufjtfeinöfiufe erreicht, 
ber ,9tame unb gbmt' nichtö mehr bebeuteten; .geifliger 3tuöfchiliefjlichFeit‘ 

— richtig oerffcanben, ein fehr guter 2 luöbrucf — fet für immer ber 95oben 
entjogen. Sieö muffe 3 U einer ,in ber ©efdfoichte unerhörten Verbreiterung 
ber Hebenöbaftö' führen. Saö ,Er ober Sch' früherer ©tufen werbe fich in 
.bewufjteö 3 ufammenarbeiten‘ umfegen, unb jwar .beinahe unabhängig oon 
allem guten SBillen', weil baö Heben ein 3 ufammenhängenbeö @an 3 eö fei unb 
baö .geworbene Vewufjtfein' (sic) eineö wirFlichen SSerhaltniffeö mit Stotwem 
bigFeit beffen gefleigerte Sarftellung nach fich 3 »ehe, ,banP immer inniger rer* 
mittelnbcnObjeFtioationen'. Äepferling fieht — baö^oftulat ber ameriFanifchen 
.Einflellung' hat fich burch bte mißlichen Erfahrungen nicht rerbtängen laffen 

— eine .foltbarifche SDlenfchhrit' heraufFommen. (Seutlicher alö burch bie Et* 
fahrungen ber legten Sabre hätte ber alte SBahn ber .SJtenfchheitö'gläubigen 
nicht ad absurdum geführt werben Fönnen. 3Cber für biefe trog ihrer 
JpeitäugigFeit ber ewigen Statur beö SJlenfchen gegenüber blinben Sbeologen 
haben ©ueton, SDlontaigne, ©haFefpeare, ©wtft, SÄoltere, Hichtenberg unb 
wie bie gtofen SDlenfchenFemter alte helfen mögen, umfonfl gelebt.) Vom 
immer tiefer bewußten ©eifl gelenFt, müßte ,bte Sifferentiation langfatä 
umfchtagen (sic) in Sntegration', — fo lautet bie auch äußerlich bereitö 
fattfam internationale formet ber neuen Jpeilöbotfchaft. 

HUlein an btefetn flrahtenben Jgwrijont ber Smagmation fleigen beim 
hoch auch bem Propheten Zweifel auf: .Sie Eooftttion beö ©eifleö' fxtbe 
Fein 3 imerläffigeö Mittel an biefer SBelt Ser ©inn beö Sbealiömuö 
liege in einer anbern, geifligern. atUeö ©treben htenieben biene 
nur ba 3 U, im ©eifle 3 U wachfen. tSuf bem 2Bege 3 um baö ein , 3 eit« 



@raf #<*mann Äepferllngö 0teifetage6u<h t9t 

ßchnmaginäteg' (bag h«i§t in bet 3eitlichPeit nicht ju oerwtrFlichenbeg) 
ifl, wirb unfet Eigentlicheg wirFlich. ,Ste SJotlPommenhcit auf Arbeit 
ifl nicht ©elbfljwecF; bag gilt eg ju begreifen, um bet SöirPtichPeit nicht 
unreif ju tun/ Silber ,in jebet oollPommenen SebengoerwirFlichung aFtualts 
fi'ett fich bag Ewige'. (3a, bet Jpeimfahrenbe beFennt felbfl, bie tneiflen 
bet öon ihm h*tt»rgehobenen Storjüge StmertPag beflänben .oorläufig 
nur in bet Sbee'I) ©omit waren wir wn Äepferlingg Utopie fo weit 
entfernt wie tx>n jebem 3bea(. Eg ftagt fich nur, inwieweit bet ganje 
Kufwanb an fd>liefjlich bo<h oerfagenben SBefcbwörunggformetn nötig gewefen 
fei. . .. ,S3otliegenbeö Tagebuch bitte ich $u lefen wie einen 9loman,‘ 
beginnt bie ,83orbemerFung‘ beg magnum opus. ... 

©raf Äepferling ifl wiebet babeim in SlapFürt auf bem ©i£e feiner 
SBäter. Sie grofje Sietfe ,ju ftch felbfl' überfinnenb, beflätigt et ftch ihr 
Ergebnig: Ser natürliche SRenfdj, bem et fyttte entrinnen werten, werbe 
ibn nie mehtbeberrfchen. Er wiffe ficf) frei trofj unb in feinen ©cenjett. 
Um fe unbefangener bürfe er bie 9latuc in fich gewähren iaffett. «proteug 
bßrfe ihm nicht mehr bag 3beal bebeuten wie fonjl, afg er arte ©eflaltung 
nur beöhalb hätte oerleugnen Worten, weil er, ,im höchflen ©rabe beeinfluß 
bar', t»n feiner unabhängig gewefen wäre. Eg gelte, biefelbe Überlegenheit 
in bauernbet ©eflalt $u befunben, flott bie Freiheit buttf» flete S3erwanblung 
#t wahren, unmittelbar unb nach SBunfch aufgehen ju Föttnen in feinem 
©onberbewufjtfein. ©ei er bet ©elbfloerwirPlichung näher gelangt? Ser 
Umweg burch bie Erfahrungen fei ihm notwenbig gewefen. Sie reicher eine 
Dlatur, um fo reiferer Erfahrung bebürfe fie. 3Cber SÖefengerPenntnig 
hebe bag SDienfchfein nicht auf, fonbem erfülle eg. Er wiffe jefct, bafj bie 
wefentliche SBahrheit jenfeitö ber ©phäre beflimmter ©ejlalt lebe. $eine 
fei bie höchfk int metaphpfifchen ©inn, jebe fidle .einen möglichen Slugs 
fcrucF beg Slbfoluten bar'. Söenn feine ErFemttnig fo tiefen ©turtb fpiegeln 
Eönnte wte S3a<hg SSÄufiP, bann wäre er am $iel ,Etit Sehen 
ifl mehr aig oiele.‘ Entfchloffen fagt er ,ja ju bem, wag ich nun 
einmal bin'. Slber er fühlt ft'ch ,^ur SJerFürperung beg allgemeinen 
berufen'; fo wenig er Partei nehmen Fann, emg mit ber 3«it »uib mfofem 
mitoeranttoortlich für ihr ©cpicPfal. Unb er ahnt eine ^uFuitft, ba SÄenfchen# 
Fraft unb «mut .nur noch enbgülttgsartgemeinen fielen nadhflreben, ba bie 
itbifchen SCSächte butchaug 00 m erPennenben ©eifle werben gelenft werben'... 
3m SSobpifatoa, ber ,ja fagt $ur noch fo argen SÖelt', weil er mit ihr 
fich jufammenhängenb weift, nicht im SÖeifen, ber für feine 9>erfon ©ott 
fcpaut, fieht er tag £iel beg .SÄenfcpenauffliegg' oerFörpert .Entfelbflet, 
fühlt er feinen ©runb in ©ott, feine Sberfläcpe jeboch mit allem, wag ifl, 
oerwacpfen.' 3n »ollen, ruhigen, reinen StPPorben tönt bag wunberfame 
SSuf) aug, bag repräfentatfoe SBerP eineg SÄenfcpen unferet 3ett, beg 
armen SDienfcpen, ber fich inmitten einer untergehenben SBelt, ba er nicht mehr 
aug fich heraug, ©efchöpfs©cböpfer, leben Fann, feiner SJewufttheit getröflet. 



25er Siebter ©eorg £rafl 

9Son «öattf Söenjmann 

I n ©aljburg geboren, in ÄraFau geftorben — bajmifchen liegt bai alte 
Dflerreich. SSenige wiffen, wer er war; wenige wiffen um fein SBerF: 
baß feiner in Dflemich je fernere Söerfe fchtieb ali ©eorg 5EraFl,‘ — f© 
fagt Sllbert Shrenflein über btn am 4. 9lo»ember 1914 in einem Spital in 
Äratau »erworbenen Siebter in einem Sptfog: ,In memoriam ©eorg 
5t r a f 1‘, ben man in bem Sllmanach neuer Dichtung ,83om jungjlen £ag‘ 
für 1916 (Äurt SBolff Skrlag, 5föütuh«n) finbet. 3d) bebauere ei, baß 
tiefer Epilog nicht ber ©cfamtauigabe ,25ie Dichtungen »on ©eorg 
5£raFT*, bie nach bei Dichteri Stöbe in bem genannten Skrlage erfchien, bei* 
gefügt mürbe; benn ei ifl hoch wertooll, memgflenö biefei SBenige, wai 
Shrenflein über ben SKenfchen StraFl, fein SBefen unb fein Snbe mitteilt, im 
jJufammcnbange mit feinen ©ebichten ju hoben, beren ©timmungitiefe burch 
bai 5Kenfdf)Iiche, burch biefei tragifche ©chtcffal wetheooll gehoben wirb. 
Denn fo jammernd! biefer ätherifch feine ©eijl in feiner SBeife auch bem 
furchtbaren jjufammenbruch bet Äultur, bem Äriege, an bem auch et ali 
Dffijiet teilnehmen mußte, erlag: ei birgt fuß in ber StragiF feinei Snbei 
— man benfe auch an Heinrich »on Äleifti ©terben aui tieffler feelifcher 
9lot unb StotwenbigFeit — ein SEriumph bei SHenfchlichen wie bei 3nbi»i? 
tuelien, bai fich feinem SBefen felbfl opferte, ober man Fann auch fagen: 
ein Triumph ber ©eele, bie fich felbfTt befreite. Solche SDlenfchen unb 
Dichter, folche einzigartigen finb SHenfch unb Dichter mit ihrem ganzen 
einen ©ein unb SBefen, fie finb fich felbfl getreu bii in ben Xob. Sie fmb 
bie großen wahrhaften 3bealiflen. 

Diefei naturhaftmotwenbige Stieben ber eigenen ^Jerfönlichfeit, biefei 
wahrhaft Schopfetifche, bai fich in 2eben unb ©terben nur immer ali bai 
eine, feinem SBefen entfprechenbe, offenbaren Fann, biefei organifche 85er* 
bunbenfein »on SBefen unb ©chicffal wirb beflatigt auch burch bie Dich 5 
hingen StraFli, bie nichti weiter finb ali bie Smanationen einei »egetotfoen, 
traumhaften Dafeini, ali bie Steflepe, bie Slußen* unb 3nnenwelt auf bie 
letenbig jugreifenben, bie SJotflellungen betaflenben unb farbig, Flangootl 
unb bifblich geflaltenben -Organe ber ^>hantafie werfen. 

Si war nicht anberi möglich ali biei, baß biefe jarte, blütenhafte 
Seele an ben ©djrecfniffen bet $eit, bie fie um fo tiefer erlebte, je weniger 
fie felbfl nach ihrem SBefen fie bireFt auöjubrücfen wußte, jugrunbe ging. 
3<h will bamit »orauifchicfen, baß bie Dichtungen StraFli fehr wenig über 
Äriegierlebniffe felbfl enthalten, Weber Älagen noch SlnFlagen. Diefei bireFte 
9>athoi, biefer rauhe SRealiimui entfprach gar nicht bem ganj in fich 9* s 
Fehrten, auch im tiefflen 3ammer in Slnbacht unb 9>hantafte »erFlürten 


* grüh« erfchlenen e b i <h t e‘ fn jroef SluSgaben fn ber «Sammlung 
,35er Jüngfle S£ag‘ unb ,6e6aftlan fm 5Craum‘ (©eblcßte). Äurt 2Bolff, 
©erlag, 9Hün<h«n. 



193 


©et JDichter @eorg Straft 

©efen be« Stiert, beit man mit Stecht mit #ölberlin verglichen fyxt, 
auch etwa mit Stovati« vergleichen Pönnte: wa« von äugen fcet feinet un& 
unerträglich fam, auch ba« löge geh ^ier nur in bet fügfeltgen unfeligen 
2 Mancf>oIie bet Seele. &ber bet Stob, ba« Sterben, bie 83erwefung, biefe 
bunfle, fcbauertiche ©etobie, flingt von vornherein eigentümlich wirtlich unb 
verhängnisvoll burch bie SBerfe ©eorg Straf!«. Unb biefet Ston, biefe buftere 
(Elegie, fchwillt nur immer ahnungsvoller, immer fcbicffalöbafter an, nicht 
bi« 3 ur Serjmeiflung, nicht einmal bttS ju einer bumpfen Srbrücftheit ober 
Slngfl — eS bleibt ein frönet, bunPler unb boch grahlenber ©efang, ein 
Sebenölieb t>om frühen Sterten, ba« in ftch fanft unb geheimnisvoll füg 
verflingt. Sin h>ciligcö SKettfchenleben, burch geh felbft unb burch nicht« 
anbete« ein Söeifpiel bet vollfommenen Streue unb ©üte, nur Jich aus# 
grömenb in wunbervolten ^oefien, bie fein 23tut unb feine Seele ftitb. 25a« 
ifl bie ©eihe, bie bie Seele be« jjurücfgebiiebenen au« betn ewigen ©iebew 
erleben biefe« Sein« unb Sterten« gewinnt, au«! einem 25i<htetleben, ba« 
nur biefe« war. 

©afl bet dichtet in jenen tefcten SBonaten feine« 2 eben« erlitt, eine 
S^ilberung beffen fchetnt mir im Jpinblkf auf bie oerfchleierte 2priP Strafl« 
boch einige SlufPlarung über bie feelifche 3lrt biefe« Sinter« ju geben unb 
fomit auch ba« ©efen feiner 2priP ju ergangen, tnenfehttch unb fünglerifch, 
fo bag fie bann lebenbtger unb unmittelbarer fpricht, fie, bie in ben Soleiern 
ber Schönheit vielleicht boch hier unb bort verfannt werben Pönnte. 

25ie« erjäblt SUbert Shrengein in feinem (Epilog: .©ochenlang war 
©eorg Straft at« Leutnant in einer SanitättBotonne hi« unb $tt burch 
©al^ien gezogen, ohne in SIPtion treten 3 U Pönnen. Samt gingen fie frei« 
willig in Stlmärghen nach ©robeP, wo ein £ilf«pla§ ohne Sr^te unb 
83erbanbjeug war. 9tach fünf Stagen „©robef" wollte er fi<h töten. Sr 
fchlu^e: ,,9tein, ich Pamt nicht mehr leben, ich mug mich erfliegen!" 
Äameraben oerfuchten, ihn 3 U beruhigen, nahmen ihm ben Stevolver ab. 
2ffcer ein SRegimentSarjt machte Reibung beim StappenFommanbo, unb 
©ochen nachher, nachbem Straft bereit« längjl J£>etr feiner fetbfl geworben 
war unb ruhig unb unbehelligt gelbbieng oerfehen hatte, erhielt er bei 
Stamow SBefeht, nach ÄraPau ^urücfjugehen. Sr glaubte, er Päme 3 ur 
SienfUeifhtng in bie SpitalapothePe. 3« feinem Schrecfen erwie« e« fich, 
bag er 3 ur Beobachtung feine« ©eigeSpganbeö in« Ärafauer ©amifvnS# 
fpital abfommaitbiert war. 33 om 10 . öftober an Ponnte ©eorg Straft feine 
Stacht mehr fdjlafen in verfolgungSwahnfinntget gurcht, eine« Stage« al« 
Verräter aufgehangt 3 U werben. Straft fchrieb an einen greunb: „SÄeine 
©efunbheit ift wohl etwa« angegriffen, unb ich verfalle recht oft in eine 
unfägliche Schwermut. . . . Stetegraphieren Sie mir einige ©orte!" Jjpätte 
bie grenjenlofe ©etancholie be« in eine Spitalselle ©efperrten burch (Ent# 
taffung, häu«liche freunbliche pflege geheilt werben Pönnen? Sin fteine« 
Sicher, eine SHngtna, veranlagte bie SErjte, ihn 3 urücf 3 ubebalten in einem 
fcfigeren SDtÜieu, ba« auf Strafl nur ben SinbrucP machen Ponnte, er falle 

$o<ft(aitb 19. 3^d^9i Woocmbet 1921. 2. 13 



194 


#anö SBenjmann 

ncichflenö Eingerichtet werben. 3n einem ©cEteiben t>om 27. GPtober traf 
er (egtwiliigc Verfügungen, fdErieE: „3ch fühle mich faft fchon jenfeitö bet 
©eit." Sann entfloh er ber Angina, ber Snge bet SBelt 

Straflö Vurfdje, ben fein £err ftetö »oll ©üte beEanbeft, mit bem er 
alle SRaEijeiten geteilt hatte, ber Vrrgarbeiter SÄattEtaö 9totf>, fcErieb: „SJlir 
nämlich erbarmt halt mein Jj>err immer unb baö »erbe iEn mein Seben 
nimmer »ergeffen. . . . 3$ benfe immer unb immer an meinen SBerthen 
lieben guten J£>errn, bajj er fo elenbig unb auf folcEe SEBeife jugrunbe gehen 
mujjtel 2llfo ben 3. 2lbettbö »ar er noch fo gut, unb Vrüberlich fagte er 
noch um Eoib 7 UEr, bringen fie mir Stöorgen um Vk einen ©chwarjen unb 
ich foll ©Olafen gehn. Unb ben 4. warö anberö, mein lieber #err, brauchte 
fernen ©cEwarjen mehr, benn bei ber 9tacEt Ent ihn ber liebe ©ott ju fich 
gerufen." 1 

Unb traurig unb grau in grau tvoltjog fich baö 2e^te> fo, wie eö manchem 
Sichter fchon befeuert »arb. Ser treue Vurfche wollte ben ©terbenben im 
Saufe beö legten Stageö noch feEen. 2trjte famen unb liefen iEn nicht mehr 
inö Zimmer; bie polnifchen SBarter fKefen ben freuen immer wieber jiaücf. 
J£>ie unb ba fonnte er einen Vlicf inö ^immer werfen; fpät am 21benb lag 
Straft noch unbeweglich ba, nur baö £erj ging fbürmifch auf unb ab. 21m 
4. Ulooember früh war bie Seiche mit einem Seinentuch jugebeeft. 3n ber 
StotenPapelle wieberbolte ber Vurfche fein Verlangen, ben Jperm noch einmal 
ju feEen, fo ungefiüm broEenb, ba§ man ben ©arg öffnete. Sr fab eine 
©ebnittwunbe an ber ©cEläfe unb eine am Jjalö (woEl oon ber Sbbuftion). 
©ieben ©arge würben fummarifch eingefegnet, burd> ^fotliften in ben SWlitärs 
friebEof getragen, in Sinjelgräber oerfenft Veim Vegräbniö ©eorg SCraflöl 
war ber ^Bergarbeiter SÄatthiaö Stoth ber einzige 21n»efenbe.‘ 

* * * 

Sie ©cbichte ©eorg Straffe finb in ihrem unmittelbaren ElüEenben, 
romantifcEen Spriömuö, in ihrer funfelnben SÖortfcbonbeit, in ihren farbigen, 
bilbltchen unb Sanglichen Steijen »on anfaugenber, bejaubember ©uggefHoität. 
Sie reine, Feufche Olaturfeele Jjjölberltnö ift E*«r wieber aufgewacht, freilich 
nicht alö bie mpfieriöfe, aliumfaffenbe Urfeele beö grofen Stomantiferö, bem 
in fafl goiifcber Sämonie bie Äulturfeele ber J^ellenen jum eigenen Srlebniö, 
$u einer SBiebergeburt in ber eigenen ©eele unb in bem eigenen fchöpferifrf^n 
äfuöflrömen würbe. Siefe grofe magtfcb'OtgiafKfcEe Sebenöftimmung im 
©innc eineö Kultur« unb 2lllempfinbenö war ©eorg Straft fremb. Set 
Vergleich mit J^ölberltn ifl aber bodf> tnfofem paffenb, »eil auch bem 
mobernen Sichter, wie ich anbeutete. Sichten unb ©dbaffen nichtö anbeteö 
war alö eine Smanation beö eigenen SBefenö, alö ©cfncffal’ biö jur ©elbfl« 
auftöfung, biö jur ©elbftaufopferung. 2lucb ber ©til Straffe — unb eö 
ift wohl überflüffig ju betonen, bafj alle Sichtungen biefeö Spriferö fich nur 
in bem einen, feinem SBefen getreu entfpreebenben ©til offenbaren fonnten — 
erinnert in bem feierlicfcerbabenen 2luffchwung, in ber obenhaften Unmittels 
barfeit, in bem feurigen 2(nfprung (wenn btefer 2luöbrucf bei biefem Slegifer 



195 


Der Df ä)ttt ©eorg 5£rafl 

angebracht tft), in bem ©lübenben unb ?eucfrtenben n>ie in bem Xraumbaft# 
SerfunFenen an Jpölberlin. Sie unmittelbare Eingebung an bie 9>b<Mttafie, 
an bie innere geflaltenbe, Silb unb Älang auftoerfenbe Äraft, an bie Itrattm# 
oorftellungen bet ©«eie, bie Eingebung nur an baß eigene überflrömenbe 
©efen benwft eß auch, baf} ähnlich tote oft bei Jpötberltn bte ©orte, Silber 
unb klänge, fcmbfcbaften, ©pmbole ftch nrnnberooll leuebtenb unb Flingenb 
in Eigenleben abbeben, ben ©inn unb ^ufammenbang aber bl« unb bort 
nur unbeutlitb unb unbefiimmt erfühlen laffen. Sie oon Silbern über# 
flutete ©eete beß ©tbaffenben flrßmt ungehemmt auß unb trägt ihr ©«# 
beintfleß in ftbopfetiftbem Stange geheim unb Faum ihr felbfl betoufjt babin. 
©ie alle# menfcblkbe ©efen in letztem ©ruttbe unergrünbltcb ifl, um fo 
t>iel mehr bie 2ufl unb Qual beß ©tbaffenben, ber ©inn unb ^ufammenbang 
feiner ©ebichte, feinet bäntomfeben Eruptionen unb Jpeimfuebungen. Ser 
©inn, ber unß bleibt, ifl oft nur Silb, Stelbbie, Slbuung, ©unber, Ser# 
jauberung, nur ein Jptnetnfüblen in bie ©eete eine« anberen, aber botb n»bl 
au<b eine plöfclicbe Offenbarung beß ©ebeimflett. 

©o ftbmebt biefer ©eifl bet Urtiefe auch über ben Sifionen ©eorg £raflß. 
Soll ftbtoerer, bunFler SJelantbolie. Siefe wie oon Ebelfleinen funfelnben 
Serfe ftnb nur auf ben ©efüblßton geflimmt: munberootle Jj>erbfllanbfcbaften 
unb Slbenb# unb Satbtflimmungen, elegiftb anbebenb unb lote DrgelmuftF 
anfcbtoellenb. Unb mit ben Sanbfcbaften Fommen bie Sifionen unb ©legorien, 
bie in ihnen ermaßen unb über fie bintoegfebtoeben, bie Erinnerungen auß 
ber Äinbbeit, bie Ebnungen t>om ftobe — feelifebe 2anbftbaften ooll aflralem 
©lanj unb immer mitfebtoingenber tiefer älage. 

Q, lote milb ifl ber J^erbffcl Seife Flingen unfete ©dritte im alten ^arF 
Unter hoben Säumen. 0, n>ie emfl ifl baß bb^inthene 9lntli§ ber Sämmerungl 
Ser blaue Quell ju beinett güfjen, gebeimnißooll bie rote ©tille beineß SÄunbß, 
Umbüflert ootn ©^lummer beßi 2aubß, bem bunFten ©ott> oerf allener ©onnen# 

blumen. 

Seine 2ibet finb ferner oon SJlobn unb träumen letfe auf meiner ©ttrne. 
©anfte ©lotFen bur^jittern bie Stuft Eine blaue ©olFe 
3fl bein ©ttlif) auf mich gefunFen in ber Sämmerung. 

Ober auß bem ©ebtebt: ,2fn ben Knaben Eliß‘: 

Ein Somenbuftb tönt, 

©o beine monbenen Slugen finb. 

£>, toie lange bift. Eiiß, bu oerflorben! 

Sein 2eib ifl eine ^pajintbe, 

3n bie ein Sföncb bte toäcbfemen Ringer taucht. 

Eine febtoarje Jpö^le ifl unfer ©tbtoeigen, 

13* 



196 


#an$ ©rnjmann 


Daraue bi«weilen ein fanfte« Stier tritt 
Unb langfam bie feieren 2iber fenft 
9(uf beine ©Olafen tropft fchwarjet Stau, 

Da« te^te ©olb oerfallener ©teme. 

3n biefem ©tile ift bie ganje gprif Straff« gehalten — elegifch* 
titbprambifch, nur getragen oom Überfchwang be« ©efüht«, oon ben ©piege* 
lungen be« Sanbfcfvaftlichen, oon einem natürlichen, burch nicht« gebunbenen 
Sthpthmu«, wie geijterhaft hingefprochen, wie aufblühenber Strauin unb 
oerflingenbe SMlafforbe. Die wunberoolljten, farbenglühenbjlen Jperbjt*, 
Slbenb* unb Stachtftfmmungen, bie jemal« gebietet worben. Jperoifch bi«* 
weilen anmutenb, in ber großen tropifc^üppigen farbigen Xanbfchaft, wie 
©emälbe oon Stijian unb Stintoretto. Sufoltfch oft, beloben oon Slumen, 
grüchten unb $b ren / triefenb oon Jponig unb bem SSÄofl beö jungen 2öeihe«. 
©timmungen ber (Ernte, be« bäuerlichen Sieben«, Säuern, Unechte, SDiägbe 
behn SWahl — auch bumpfe, finnlich*fchn>üle, tierhafte wie biefe: 

grauenhaft flacfert im Jperb bie ©lut, 

Unb ein ©chwarm oon gliegen fummt. 

Die SÄägbe tauften blöb unb oerflummt 
Unb ihre ©chlafen hämmert ba« Slut. 

Unb manchmal treffen fich Slicfe ooll ©ier, 

9Benn tierifcher Dunft bie ©tube burchweht 
Eintönig fpricf>t ein Unecht ein ©ebet, 

Unb ein #ahn fräht unter ber Stür. 

Unb wieber in« gelb. (Ein ©rauen paeft 
©ic oft im tofenben ^hrengebrauö, 

Unb flirrenb fchwingen ein unb au« 

Die ©enfen geifterhaft im Statt. 

jOber ein plo^lich aufleuchtenbeö Silb wie biefe«, realifHfch, in faft gewaltigen 
Konturen unb purputbunflen garben: 

2anbfchaft 

©eptemberabenb; traurig tönen bie bunflen Stufe ber Wirten 
Durch ba« bämmernbe Dorf; geuer fprüht in ber ©chmiebe. 

©cwaltig bäumt fich ein fchwarje« 9>ferb; bie bwntbenen 2ocfen ber SRagb 
Jjjafchen nach ber Snbrunjl feiner purpurnen Stüftem. 

2eife erftarrt am ©aum be« Söalbe« ber ©chrei brr jgnrfchfuh 
Unb bie gelben Slumen be« #etbfle« 

Steigen fich fprachlo« über ba« blaue Slntfifc be« Steife«. 

3n roter glamme oerbrannte ein Saum; auf flattern mit bunflen ©efiebtem 

bie glebermäufe. 



197 


2>et ©Irfjttr ©eotg Strati 

9luch bie Stimmungen bet S'agb Flingen frifcfj unb farbig hinein, unb 
mie 5Cran Sterbet einjelne Momente, wie bad im 5Batbe oerenbete 2öilb, 
unmittelbar in bie Stimmung hinmebt unb fie bierbutcb mefenhaft wrtieft, 
bad jeugt oon ooflenbeter Fünfilerifchcr SÄeifhrfchaft. Seine SRorliebe für 
elegifcfcbuFolifche Stimmungen, für ben Ston ber elegifc^en Obe lief? ihn 
auch aller jener alten iöpllifchen giguren miebergebenFen, bie bie Plaffifche 
Sbpüenbicbtung beleben, bed «Ritten, ber bie filberne glöte bläjl, bed Sägerd 
unb bed gifcherd. So erhalten feine &mbfchaften unb Sfaturfiimmungen, 
t>on realiftifchen €rfcheinungen audgehenb, ben großen gredFofitl unjeitfichet 
ibealer ©emälbe. Sin anbered SWoment, bad immer mieberFehtt, iffc bie 
XegenbenfHmmung. Oft manbelt ein bleicher SÄönch burch feine ©ebichte, 
unb bie ©locfen bed Älojletd Flingen burch ben fterbenben ’Übenb. Sluch ihn 
hält tiefe Sehnfucht nach einem romantifchen SWttelatter in ihrem SBann. 

O, ihr feiten ber Stille unb golbener ^erbfte, 

25a mir friebliche SDtönche bie purpurne Straube gefettet* 

Unb ringd erglänjte Jpüget unb Söatbl 

0, ihr Sagben unb Schlöffet: 9tuh’ bed Stbenbd, 

25a in feiner Kammer ber SRettfch ©erechted fann, 

Sn jtummem ©ebet um ©otted tebenbiged Jpaupt rang. 

9la<htergebung. 

$?önch«n! fchlief} mich m bein 35unfeü 
3hf ©ebirge Fühl unb blau? 

Slieberblutet bunFIer Stau; 

Äreuj ragt (teil im Sterngefuntet. 

purpurn brachen SRuitb unb Äfige 
3n oerfallner Kammer Fühl; 

Scheint noch Sachen, gotben Spiel, 

(Einet ©tocFe le£te ^üge. 

SRonbedmolFel Schwarjtich fallen 
SBilbe grüchte nadjtfd t>om Saum 
Unb jum ©rabe mitb ber 9iaum 
Unb jum Straum bied Srbenmatten 

©anj eigen ift ihm fobann bie ffiorltebe für gemtffe farbige SÖorGeltungen 
irnb bie Stimmung feltfam befeelenbe romantifch« SE&ortbitbungen. ,Sn 
ber Stille tun fich bed (Engeld blaue SJtohnaugen auf', ,9ln bed Sinfamen 
elfenbeinernen Schläfe erfcheint ber 2Ebg!anj gefallener (Engel', ,Unb 
fangfam fieigt ber graue 5D?onb‘. Sefonberd liebt er bad fchöne SBort: 
,m o n b e n‘. ,(Ein 25ornbufch tönt, mo beine monbenen Stugen ftnb', ,3mmer 
fchreit im Fahlen ©ejmeig bet nächtliche Sogei über bed SRonbenen Schritt', 
,3mmer tönt ber Schmefler monbene Stimme burch bie geifHiche Stacht'. 



198 


£an$ ©enjmann 

©unbertwlle Iprtfcfctomantifcbe SffeFte erjtelt er burcb ©eiroorte wie ,b t) a * 

3 i n t b e n‘. , 0 , rote ernfl tft baö b^nthene 3lntlig bet Dämmerung 1 ‘ Sr 
fprfcht oon ber »braungolbenen Älage', oom »vergilbten 3)tonbe‘, 
er fagt einmal: ,Daö blaue ©ilb blutet' Diefe lt>ttfcfy fcb&nen, ptunFenben 
unb gebetmniövoll bie ©ttmmung oergeiftfgenben, getabeju bem ©tife bie 
intenfioe Heucbtfraft gebenoen ©orte wecbfeln mit anberen, bie baö ©rauen* 

»olle, bie ©erwefung, ja bau SFelbafte Fraß auöbtücfen, bie aber auch ber 
bem Stöbe jugewanbten ©elancholie biefeö Dichter# bie bannenbe, unbarm* 
berjige Stönung, man Fann auch ^ier wieber fagen getabe burcb ihren 
9taturaliömuö bie unmittelbare ©ergeifligung geben. 

©eit offen bie StotenFammem finb 
Unb fchön bemalt bom ©onnenfcbein. 

Deö ©ogelflugeö wirre lefen 

Äuöfägtge, bie jur 9iacbt metleicfyt oerwefen. 

©chatten breben [ich am Jpügel, 

©on ©etwefung fcbwarj umfäumt. 

©erwefteö gleitenb burcb bie morfcbe ©tube; 

©chatten an gelben Stapeten: in bunFlen ©piegeln wölbt 
©ich unfrer #änbe elfenbeinerne StraurigFeit 

©o hot er auch eine ©orliebe für eine Fraffe Darflellung beö SFelbaften; 
vgl. j. ©. bau ©ebkbt »Die hatten'. Die Statten alö Stiere ber Unterwelt 
unb beö SCobeö Eommen oft in feinen ©ebicbten vor. Diefe ©egenfäge finb 
cbaraFteriflifcb für biefen vifionären, eFftatifcben Stomantifer beö Stobeö, 
ber überall in bem blübenben unb fruchtbaren Heben baö büflete ©efpenfl 
bet ©ergänglicbFeit wittert. Dieö alleö nur 3 W* SbataFterifliP feineö ©tileö. 

9t och manche anbere auffallenbe ©tilprägungen unb Hieblingövotflellungen 
laffen ficb natürlich nacf)weifen. Slber man würbe burcb folthe Slnalpfen 
immer nur Sinjelneö betvorbeben, baö loögelöfi auö bem ©efüge beö leben* 
bigen Drganiömuö eineö ©ebicf)teö lebloö erfcbeint, fo baß baö geiftige ©ilb 
beö Dkhterö unb baö feelifche ©efen beö ©ebichtö faft oerwiftht wirb. Die 
bichterifdben ©erte, bie Stratt in feiner HpriF gefchaffen bat, finb in legtet 
SJcjicbung wie bie aller eebten HpriP nicht ju befinieren. Daö ©eifKge 
ifl 31 t innig mit ©ort unb ©ilb unb Älang oerbunben, unb nur ber 3 u* 
famntcnbang beö gan 3 en -©ebichtö in feine ätberifcben ©cbwinpngen felbfi 
jiwingt bie ©eele beö ©enießenben pr oollen Srfüblung ber ©eele beö 
©<haffcnben unb ibreö einzigartigen lebenbtgen ©efenö unb ©erFeö. 

Unb fo finb wahrhaft cbaraFterifHfcb für ben Dichter etfl bie großen 
fcbwermütigen ©ifionen unb ©efange, in benen feine mettfcbliebe ©timme l 

fich ergebt in tobeöbunFlen SlFBorben ooll verfcbwimmenber unbefHmmter m 

©efüble, in Srinnerungen unb Ahnungen, ©ebichte, wie ber tfatl tfrauö % 



199 


Der Dieter ©eorg Drall 

gewibmete ,'})falm', wie ,t>tc wunbetvollen, jauberhaft fronen fünf JgKlian* 
©efängc', wie bte £>ben ,2tn ben Knaben E l i ö‘, wie bag ©ebicht 
,© e b a fli a n im £raum', wie bie lebten fich bereitg in ^profa auf* 
löfenben Sichtungen ,S3erwanblung beg 33äfen‘, ,£raum unb 
Umnachtung'. 

Eg wate vielleicht jweterlei ju bemerFen (wenn eg mir bei fi> Feufcher, 
aug fo tteffiem SÖefen, aug fo tragifcher StotwenbigFeit elementar unb fafi 
vegetativ entfhrömenber <poefie nicf>t wie eine Entweihung erfchiene), fcafj 
einmal bie vage, unruhig henimfehweifenbe fPhantafie, bag Stebeneinanbers 
fegen unvermittelter Selber unb SSorftellungen bag SJerftänbnig für biefe 
SpriF (objeFtiv genommen) ftört, ba§ mancheg in bem Staufch biefet 
Farben, biefer vifionaren Ejrtafen alfo unverftänblich bleibt, unb anbetcr* 
feite, ba| eigentlich bie ©runbfttmmung, wenn auch in wunbervollen 93aria? 
tionen, immer wieberFehrt unb ben ©ebichten trog ihrer SeuchtFraft unb 
ihrer lebenbigen Söefeeltheit eine monotone SDfelobie gibt. Unb fo fanF biefer 
jrühvollenbete vielleicht hoch auch alg ein ©anjvollenbetcr in ben ewigen 
©chlaf. Eineg ber legten ©ebichte XraFfe lautet: 

©chlaf unb Stob, bie büftem 9Cbler, 

Untraufchen nachtlang biefeg Jpaupt: 

Seg SJlenfchen golbneg SSilbnig 
23erfchlänge bie eifige SBoge 
Ser EwigFeit. Sin flattrigen Stiffen 
•Jerfchellt ber purpurne Seib. 

Unb eg Flagt bie bunFle ©ttmme 
Uber bem SWeer. 

©chwefiet jlürmtfcher ©chwermut 
©ich ein ängftlicher Äahn verfinFt 
Unter ben ©temen, 

Sem fchtveigenben Sfntlig ber Stacht. 



(Sine ßebens^efwgälfcbung 

SBoit 3ofep$ SBittifl 

I n wiffenfchaftlichen > 3 ettfchtiften tauest erfl feit einigen ©onaten bet 9tame 
einet Veröffentlichung auf, 6 k feit einem ^a^rjehnt ben literarifchen 
©arFt beherrfcht unt> non ben weiteren Greifen bet gebilbeten Saiennxlt 
füt eine bet bebeutenbften Stiftungen bet wiffenfchaftlichen gorfchung ge» 
halten unb alö folcf>e füt ben inneren ' 2 tuöbau bet geifh'gen unb religiöfen 
©eit unferer $eit oerwenbet wirb. £a wirb auf einmal übertafcheitb beut» 
lieh, wie unoerbunben unb jufammenhangloS ©iffenfehaft unb Sehen ge» 
worben finb. Sie ©iffenfehaft beginnt, ban SchicFfat bon Religion unb 
Äirche ju teilen, Sonberwelt ju werben, bie nichtö non bet ©eit ben 
Sebenn wet§, wie fk wiebetum auch biefet nöllig unbeFannt wirb ober 
oerächtlid) erfcheint. $feubo*9teligion unb 9 >feubo«©iffenfchaft beberrfchen 
bie weite ©eit ben Sebenn. ©an oerachtet bie Quellen unfetet StFenntitin. 
Sie finb bet ©eit ju fetn, ju bürftig, ju nüchtern, $u alt. ©an beginnt 
fchon, GbroniFen mit J^ilfe non gebeimninoollen ©ebien ju lefen unb in unfere 
Sprache 3 U überfein, benn unfete alten VibliotbeFen unb JJxmbfchriften» 
fammlungen, aun benen wit unfere wiffenfchaftlichen SrFenntniffe jogen, 
finb bet mobernen ©eit tängft jum Ubetbrufj geworben, ©ebeimwiffen 
will bie ©eit, nicht ©iffen. Sie will allen glauben, fk weigert fich nicht, 
ban gurchtbarfte 3 U glauben; bie febreefliebften Stcaumetlebniffe nimmt 
fie für ©irFlichFeit; bie wilben Xiere an ben Pforten bet nicbeten unb 
höheren SafeinnFteife begehrt fie 3 U feben unb fieht fie. Sie ftoljefhn 
©enfehen werben bemütige, allen giaubenbe Spület, bie weicbltchften 
©enfehen werben 3 lf 3 eten, bie in nernen 3 errüttenben Übungen ban höhere 
Schauen unb SrFennen ju erringen nerfuchen. Sie fangen an, eine neue 
Kultur 3 « begrünben. £<chiftinft, ©alerei, Vilbhauerei, VauFunft finb 
fchon ihren ©efefcen untertan. 9lun bunFelflen ©rünben fleigen ©ächte 
auf. VranbfacFeln teuften auf über ban gan 3 e Saab. Unb wit prebigen 
auf ben ^an 3 eln ban alte ©ort ©otten für eine immer Fleiner werbenbe 
©eit, lehren non ben tfathebern bie alten ©arbeiten unb wiffen nicht, 
bafj unterben bie ©eit an anberen Quellen trtnFt unb itnferen XraitF 
nicht mehr mag. 

San ift wohl immer fo gewefen, baß bk ©eit mehr wiffen wollte 
unb anberen wiffen wollte, aln ihr non Sfontn wegen nerFünbigt würbe, 
©tauben unb ©iffenwollen, ©iffen unb ©ehrwiffenwollen Fönnen auch 
in einem gan 3 gefunben Verbältnin 3 ueinanber flehen, jegliche Vertiefung 
im ©lauben unb jeglicher gortfehritt im ©iffen beruht auf tiefem $e* 
funben Verhältnin. Sn Fann fogar ban Verhättnin ben dampfen fein, 
aber en barf Feine Smpörung fein, ©iffen wollen, um nicht mehr glauben 
3 U müffen unb um ben ©tauben oerlachen 3 U Fönnen, mehr wiffen 
wollen, ©eheimen wiffen wollen, um nicht mehr bie Verpflichtungen ber 
alten ©arbeiten, bie ©ühen ihren grünblidjen Stubiumn tragen 3 U 
müffen, ban entfpricht nicht ben gefunben Stnlagen ben ©enfehengeifteö. 



201 


Sine 2eb<n*3efu*gälfcbunfl 

ben ©efefcen beö litten Stage« m{t fernem allmählichen, mühfameti gort* 
fchritt, fonfcem bet» gefefclofen ^^wntoften bet Sftadht unb be« giebet«. 
©ekeltet mit bie ÄtanPen nichtl gahrt nicht auf fie loö unb nennt 
bie giebernben nicht Sügnerl 3hr fud)t vielleicht aud) vergeblid) nad) 
Slrjnei. Sottet in Siebe unb ©ebulb, eö wirb vorübergehenl Slber 
nriffen müßt ihr, um wa« e« fich ^anbelt ©eht, fie ermaßen manchmal 
au« ihren Traumen; fie wollen noch ©etbtnbung mit bet Erbe unb 
mit bem Jpimmel; fie nennen ben 9tamen Shtijli, wenn auch immer noch 
in ©erbinbung mit ihten Sträumen. 

©o war e« fd)on einmal, baß ©lauben unb Stffenwolten, 9>ifh'« 
unb ©nofi«, in folgen Siberßreit gerieten. 6« war im jweiten Sohthunbert 
nach Ehrißu«. Sit wunberlichßen ^hontafien erhoben fich bie ©noflifer 
übet bie einfachen überlieferten ©laubenötatfachen, verfugten triefe ju ver* 
geifügen, bauten ©pßeitt für ©pßem auf unb gewannen bie ©e{ße«elite 
ber Senfchheit für fich. Unb ba« ©olP überfchütteten fie mit nach* 
geahmten Evangelien unb Stpoßelgefchichten; fie riefet» ben Flamen 3efu 
EhrifH an unb machten ihn jum Sträger unb jum beugen für ihre Xränme. 
Unb warum Farn e« fo? E« fehlte bamal« bem ©tauben noch bie ©tauben«# 
wiffenfehaft. Sit blinbem Ungeftüm füllte bie Senfchhrit ba« nod) unge# 
nannte unb noch unbewußte ©erlangen; fie fieberte bannet). Glicht jene haben 
bamal« ben ©tauben gerettet, welche bie ©nofÜfet J^aretiFer [galten, fon* 
betn jene, bie ben ©lauben jur ©lauben«roiffenfchaft erhoben, bie Sekret 
ber <hrifüid)en ©chule von Stlejranbrien. Äaunt war bie chrifUiche ©tauben«# 
wiffenfehaft begrünbet, ba ebbte bie gnojÜfche Hochflut ab. 

4>eute wtffen wir noch nicht, wie bie in ihrem Sefen fo ähnliche 
Bewegung unferer Stage enben wirb. Sir Fennen noch nicht bie Dichtung 
unb ba« gottgewollte £iet be« btinben Ungeßünt«. Sir finb barum wieber 
verfugt, auf bie anberen ju fchelten, bie offenbar PranFhaft ergriffen finb 
oon ben giebern. Sir Finnen un« noch Feine größere ©oltenbung unfere« 
©lauben« unb Siffen« benten unb vermögen be«ha(b noch nicht einju? 
fehen, baß juerß bei un« UnvoKFommene« voltFommen werben muß, ehe 
bie neue Hochflut abebbt. Starum erliegen wir ber ©erfuchung, finb et* 
ßhrecFt unb fchelten auf bie gottlofe, unwtffenfchaftliche Seit unb auf bie 
einzelnen Sänner, bie mit ?>h<«Uafien unb offenbaren gälfjungen unfer 
©olF verwirren unb betrügen. 

Sir hoben atfo ganj gewiß höhere Stufgaben at« Jhefjerverfolgung unb 
gätfcherentlarvung, aber e« bleibt auch unfere Pflicht, ba«, wa« wir 
a(« Süge unb gäifchung etFennen, auch Süge unb gäifchung ja nennen. 

3m £tenße biefer Pflicht fleht ba« ©uch von Äart ©chmibt, ba« 
mir jur ©efptechung vorliegt* E« iß im >Jorn gefchrieben unb trägt at« 


* Der fflenanbrief. Sine mobetne 2eben#3«fwgälfthung be« Jperm 
Cmft Sbler von ber 3plani$, aufgebe eft von D. Dr. ätart ©chmibt, ^)ro« 
feffor ber jitheologie an ber Unlverfität Söertfn, unter Sitarbeit von Dr. Hermann 



202 3ofeph 2Dittfg 

SJtotto bab Sott »on ,©b wirb £ett, betner grechheit Sap unb 

£iel ju fegen.' £er >Jorn bot ben Söerfaffer gebrängt, bab ^aubernbe 
fehen aufzugeben unb ohne Stücfficht auf bebenFliche ^College« einmal unfere 
enge Seit ftreng*frittfchet Siffenfchaft ju »ertaffen unb, angetan mit 
ihren juüerläffigen Saffen, gegen eine Ungeheuerlichfeit in ber Seit braunen 
ju gelbe 3 U ziehen unb ben berühmten S&enanbtief, ber bie theologifch« 
gorfchung »on zwei 3 ah f toufenben über ben Raufen werfen follte, alb 
eine unerhört feefe gälfebung 3 U erweifen. £«r SJeweib ift gelungen. 
£a»on werben «He überzeugt fein, bie ju unferer Seit gehören, b. g* 
bie wiffenfcgaftlich ju benfen »etmögen. 3 ch bermute aber, baf} feiner 
bon ben Stheofophen, Slnthropofophen unb Offultiflen unb mit wenige 
bon ber einmal benangläubig geworbene« Saienroelt ju berfetben Über* 
Zeugung fommen werben. <5$ fehlt ihnen bab innete Organ bafür. ©te 
werben feigen: ,©b fönnte boch fein, baff ber Söenanbrief echt ift.* Senn 
fie finten in ihm, wab fie glauben wollen unb wab fie wiffen wollen. 

hegten ©nbeb geht eb um Shrijtuö. ©r foll unb barf nicht ©ott 
fein, ©eine auperorbentliche ©rfcheinung mu § fich irbifch erflären laffen, 
Ötber nid# nur bieb. 2 ln ©teile feinet Sehre, bie ba ift wie ein gefunbec 
unb lichter Stag, foll bab ©eheimwtffen, bie ,©eiftebwiffenfchaft‘ treten. 
Unb ba fich biess nid^t anberb machen läjjt, fo mup feine Sehre felbft 
alb ©eheimwiffenfehaft gebeutet werben, bie er im $eimatlanbe beb @e* 
heimwiffenb, in ®gppten, erlernt hot. ©b ift nicht ganz Flar, ob ber 
gälfeher beb SSenanbriefeb nur aub Suft 311 m gabulieren feine gabel er* 
funben hot ober ob er im Oienfle jener iJJfeubowiffenfchaften fleht, ©t 
ift ,Seltreifenber‘, ,Äultuthiflorifer‘, geuiltetonfehreiber, Stomanbichter. ©t 
»erfünbet bet Seit f bie »olle Sattheit über ben Stob beb Ätonpttnjen 
Stubolf wn Oflerreich', entlatM ,bie Süge »on SOlatjerling*; er ift .Sagt» 
geitbfueger', aber einer, ber mit einer ziemlichen ©ewifjgeit unb großem 
©lücf auch bie Sagrgeit, unb 3 war bie »olle, 3 U finben »ermeint. ©b 
ift bie Sagrgeit, bie auch bie Stheofophen, Stntgropofopgen unb OETulrtften 
fuegen unb finben. £tefe werben alfo »on Dtatur aub fern 9 >ubliflum, auch 
wenn er felber etwa nicht 3 U ihnen gehören follte. Unb biefeb ^ubltfum 
ifl grofj, felbft innerhalb fatholifcher ©ropflabtgemeinben. 

£ie geiflige Sltmofphäte, in welcher ber SSenanbrief inb .Straut fegiept, 
fcgilbert Äarl ©chmibt in folgenben Sorten: ,Unwiffenheit, 8 btmapung 
unb Unwahrhaftigfeit hoben an ber Siege beb SJenanbriefeb geflogen. 
Sie einft in bet (römifchen) Äaiferzett bie Saffe mit bem ©taatbtultub 
»öllig 3 erfallen war unb bebhalh planlob iinb wahllob ihre relt'giöfen 
Söebürfniffe in ben orientalifchen SWpflerienreligionen 3 U beliebigen fuchte, 
wie einft bie ebelften ©eifier ihre Sßlicfe auf bie Seibheit ber Werfer, 
unb 3nber richteten unb »on bort bie religiöfe unb fittlicge Erneuerung 


©rapo». Seipjig, Jptnrldh, 1921. 95 <3. gr. 8°. Sprelb 12,80 W. einfchfieflich 
®erlagbjufchl«g. 



203 


(Sine 2eben*3efus'5älf#ung 

ihre« 33olFeö erwarteten, fo bat au# m heutiger $eit ba« SSotF ben ÄontaFt 
mit ber @taat«Fir#e verloren unb folgt, auö SDlifjtrauen gegen Hefe ©taat«* 
Ftr#c, bltnbling« jebem ©#wtnblet unb Sbatlatan, ber #m treue Snt« 
bedungen öber 3 efu« oerbeifjt; bi« ernfter ©efinnten berauf#en ft# an 
ber angebii# tiefen £ultwei«bett unb SDlpfliF be« Orient«. 3nbien unb 
iHgppten ftnb wiebet Krumpf. Unb wer oon bort gebeimnt«t>oUe Äunbe 
bringt, Fann auf gläubige SEbncbmer re#nen.‘ 

Ote tyar allele flimmt bt« in Sinjelbeiten bi nein. 3m jwetten 3abr* 
bunbert entjlanben ,Seben 3 cfw=Oi#hmgen‘ ober, wie man fie fa#männif# 
nennt, , 8 fpoFrppbe Soangeltin* befottbet« rei#Ii# in Sttgppten, unb 3lgppten 
ift jt$t no# bie ergtebigfte Junbflätte fol#et literarifc^er Uberreftc. ffitr 
haben ein ,5tgpptereoangeIium‘ unb ein in Ütgppten entftanbene« ,9Rat* 
tbiaöetxmgeltum'; tn Sgppten btangen überaffber apoFrppbe Swmgelten ein; 
bort würbe baö antio#enif#e , 9 >etru«et>angettum‘ aufgefunben. 

9lu# ber Senanbrief gibt fi# al« Fopti[#e ^Bearbeitung eine« itr* 
fprüngli# grie#if#en 23eri#te« öber ba« Seben 3<fu au«, bat aber nicht 
einmal ben SBert eine« apofrppben Soangetium«, benn er tfl erft Für* »or 
1910, unb 3 war in beutf#er Urfpra#e gef#rieben worben. Sr tritt bamit 
ein in bie Bleibe ber mobemen ©#winbelliteratur über 3 <fu«, t>on bet $arl 
©#mibt no# folgenbe Kitel nennt: Blotowitf#, Orie SücFe im Seben 
3ef« 1894; §. ©#mibt, öot 1900 3 ab re n. BtücfblicFe auf $ 8 e* 
gebenbeiten in «paläfrina oot 1900 3abren, refp. ,3öer war 3« f u«?* 
Oranienburg 1906; Oiaö Seben 3efu* Sn#üliungen na# bi«bet un< 
beFannten Ouellen t>on Or. Otomar ^ar^ltbufbt J£>a’ Blifb, uberfe^t bon 
Oat>ib Slmmann; §t. Jgtartmann, The life ofjehoschua. The pro- 
phet of Nazareth, Sonbon 1909. 

Oer SBenanbtief Farn glei# al« jweibättbige Xejrtau«gabe mit einent 
jweibänbigen Kommentar unb einer entbänbigen Fulturgef#i#tli#en 33er* 
arbeitung auf bie SBeljt. Senan (teilt ft# al« ein menf#beitögef#t#tli#e« 
^uriofum t>or. Sr batte ein lange« Sehen, muf? f#on al« jwetjäbtige« 
-Änäbletn jtarFe religion«gef#i#tli#e Bleigungen gehabt haben unb war bann 
überall babei, wo etwa« ©rofje« tn ber SBelt paffierte, ni#t nur al« 3 efu« 
in %ppten Kbeofopbie (hibierte, fonbern au# al« er geFreujigt würbe unb 
auferftanb (Senan mit feinem gfteunbe waren bie beiben Sngel am leeren 
©rabel), bann am ÄranFenbett be« Kibetiu«, ben er mit bem ©#weifjtu# 
3efu b«ilt, bei fPaulu« un ÄetFer, gerabe al« ©enePai ju Sefu# Farn, bei 
ben fTOartprien in ben ©arten be« Saltguta unb int -HrPa# be« Blero, bei 
ber Stoberung 3ttufafem«, beim 2ht«btu# be« Sefuo« ufw. Sögen haben 
Für je Seine, Senan aber batte fo lange, ba§ er überall re#tjeitig babei 
fein Fonnte, um bem 20 . 3 ab#»mbett ju bezeugen, ba# 3efu« ein ©#ület 
ägpptif#er ©ebeimwiffenf#aft war. Oen Stief f#rieb er al« ©iebjtg* 
jähriger feinem ftreunbe ©traton, mit bem er im 3£mpbitb«ater t>on Pompeji 
bur# ben Shrtbru# be« Seftmtf überraf#t worben war. 

Srnft Sbler t>on ber $)fan#, ber wegen feiner 3Jerwanbtf#aft mtt 



204 


3ofepb 2 Sittig 

bem .SÄettec bet beutfcben Stefotmation', J£>attS oon bet ^tanifc, befonberen 
Stefpeft für ficb beanfprucbt, rotU beit Sörief oon einem SÄündjener %pp* 
tologeu greiberrn oon Stabenau erhalten haben, bet ihn wieber oon einem 
geUacken beö Sorfeö SJtit Stabine füblicb oon Äairo geFauft haben foll. 
•Tie Foptifcbc Jjxmbfcbrtft fei abet mit bem Stacblap Stabenauöi oerfcbleubert 
worben, fo bap fie ficb bet (ScptbeitOprüfung ober oietmebr bet Sjtifienj* 
prüfung glücflicb entziehen Ponnte. 

Jg>iet paPt nun Äact ©cbmibt febt gefcbicPt ein. Sinen SÄüncbener 
SBgpptologen Stabenau bat ed nie gegeben, wohl aber einen Stgpptologen g. 3 - 
South, bet mit bebeutenben ©pracb* unb ÄuiturPenntniffen eine ungejügelte 
^bantafie oerbanb. 3lud ben Sücbern btefed ©elebrten taffen fiep bie meinen 
Elemente jufammenfletten, bie 3 um Stufbau bet SenanFonjituFtion notwenbig 
waten. Saö Fönnte abet nur ein ^eugntd fein für bie glüefliebe Sioinatioaö= 
unb Äombinationögabe biefe'd ©elebrten, wenn nicht auch feine Sefe« unb 
Überfe^ungöfebler in ben ,uratten‘ Senattbtief eingebtungen waren. Tai 
rechnet nun Äatl ©cbmibt bem J^errn oon bet ^ianig mit netoenaufreijenbet 
©enauigFeit nach« Sr fpiett mit bem erbafebten SÄäuölein, btd et eö fript 

Glicht ohne ©efepidf batiett ^ett oon bet ^lanifc bie Sntbecfung beö 
Senanbriefeö in bie fecbjiget 3abte. Senn fo Pann et ficb auf bie oon 
ihm mitoerwenbeten SteuentbecPungen bet Stgpptotogie alö gtänjenbe 33 e# 
flätigungen beö Senanbriefeö berufen. Stucb btefed ÄumflflücP oerbirbt ihm 
bet Serliner Jtbeotoge, inbem et ihm feine Quellen, auch feine gebier« 
quellen, genau mit Sanb unb ©eite nennt unb nun feinerfeitd bie Snt* 
fiebung bed Senanbriefed in bad 3abt 1910 batiett. Sabei mup man, auch 
wenn man noch fo wenig oon wiffenf^aftlicben Slutoritäten hält, bebenPen, 
bap Äarl ©cbmibt in bet Äenntniö bed altcbrifllicben ©cbrtfttumd Slgpptenö 
Faum feineögletcbtn bat, ju unbebingter ©icberung abet noch einen tüchtigen 
Sgpptologen ald SWitarbeitet unb SWitjeugen betbeijiebt. 

S3oc ben Stugen biefet beiben kennet hüpft ttun imJ Senantejcte eine 
textliche UnwabrfcbeinticbPeit übet bie anbete. Sie ©ebtift bed angeblichen 
©runfctejrted ifl ooPalifiert. Sad entfpticbt ganj bem ©tanbe ber Stgpptologie 
jur £eit Sautbö, in bet man oon ber oöltigen SoFallofigPeit bet ägpptifcben 
©ebrift im allgemeinen nichts wupte unb manche, jefct als Äonfonanten et« 
Fannte Saute für echte SoPatjeicben hielt. Ser Foptifcbe Xejrt fott auf einer 
tpapprtw 1011 e gejlanben haben. Sad wüte bad etnjige Seifpiet einet 
Poptifcben ^apptuSrolle. Sie älteren Poptifcben ^apptuSbanbfcbciften Pennen 
nur ben Äobejr. 2 lm Stanbe follen ficb Zeichnungen befunben haben, bie 
j£err oon ber ^lanif} oeröffentlicbt. Siefe flehen in Sämigen, ©eograpbie 
bed alten Slgppten, Serlin 1887, ©. 41. ©ogar biefetben Älifcbeeö finb 
benu^tl ©ehr bübfcb ifl eö auch, bap bet Söenanbrief bie 23etonifalegenbe 
in einet ©ejlalt bietet, tue erjl im 14. unb 15. 3abtbunbect in ©übgalliet» 
unb Seutfcblanb auftauebt 

Sem 93u<be oon Äatl ©cpmibt ging febon eine ^eitungöpolemif jwifeben 
©cbmibt unb bem ,^>ecauögebet‘ beö 93enanbriefeö oorauö, bie bem Suche 



205 


€inc 2<b«n*3<fus$«rf<fyun8 

gum Steil old Anhang beigegeben ifh Da erfahren wir, baß #ert oon ber 
spiantfj noch einen zweiten beibnifchen spapprud entbecft bat, ber in einem 
ägpptifcben ©tabe gefunben worben fei unb jegt ,in einem öffentlichen 
SDlufeum' <£uropad ,jebermann zugänglich' baliege. Sluch biefer ^apprud 
nenne j^efud oon Snu', beflättge alfo ganz überrafchenb ben SSenanbrief. 
Sehr belufligenb ift, wie ber ©eltretfenbe unb 9tomanfchreibet bem ^tofcffot 
Äarl Sdfmtibt bie S3efäbigung abfpricht, ,in bifarifthen Gingen ein bie 
iDlitwelt btnbenbeö Urteil ju fällen', ba et nicht einmal übet bie elementarflm 
Dinge am 9lil Sßefcbeib wiffe. Schmibt bezweifelt bie <&riftenj bed neu* 
entbecften 3lnu*9>apprud, benn im heutigen ^apprudbeftanbe weiß er boch 
einigermaßen SBefdjeib. Unb er oerlangt bie Vorlegung bed fßapprud im 
^affimile. 3)jit großer ©efte antwortet ^err oon ber fpianifc: ,3cb werbe 
mehr tim. 3ch werbe »hm unb aller ©eit fein JaFfimtle, fonbern bad 
antife Original felbft oorlegenl' ^öffentlich oerfcbwinbet ed unterbeffen 
nicht wieber aud bem öffentli^en SÄufeum €utopad, wo ed J^err oon ber 
^planib am 28. Sffptil 1919 gefeben batl 

Die Sbrc beiber ©egner ift ftarP auf« Spiel gefegt. (Süd fcbeint, baß 
J£err oon ber fpianig bie feütige nicht mehr wirb retten Pöimen. Darauf 
Fornmt ed auch weniger an, obwohl bie @bte eined SSitmenfchen für und 
alle ein hobed ©ut ift 33iel wichtiger wäre ed, wenn ber mobemen benan* 
gläubigen SBelt bie tiefe SSefcbämung ind ^erj fröcbe, baß fie bem St rüge 
anbeimfiel, ald fie bem ©lauben an bie ©ottbeit 3efu audweichen wol te. 
©er gibt ihr wiebet biefen ©lauben fo fchön unb freunbltch, fo gewinnenb 
unb öbetjeugenb, baß fie feiner ©nabe nicht wiberfleben fann? 



©ottfrieb hellere 2ßcg jum „Atbeiemue" 

SSoti SRoy ®$roorj 

II. 

Saö Uebrgetb für $wei 3o^rr, ba$ bem $eter ©teiger bejablt worben tft, 
haben Äefler unb feine SÄutter fpäter für binau$geworfen gegolten. Ser 
üttann war ein gabriFant von Folorierten ©cbweijerlanbfchaften, wie fieba* 
mal$ von ben SReifenben an ©teile ber kotigen Anftchtö Parten gern geFauft 
würben; vom 3 e *^ nen unb Aquarellieren verftanb er felber reicht fiel. Äeller 
Farn mit ber >Jeit bahtnter unb blieb ber traurigen SöerFftätte fern. 3m 
jroeiten 3abre trieb er bic Äunft, auf eigene Sauft, nach Anregungen bafcbenb, 
wie fie ber Zufall ibm jufübren mochte. Et ta$ fiel, aber e$ Farn feiten 
^Brauchbares in feine Jjxmk Er las Sinter geringen StangeS, wohl auch 
mand)eö über SKalerei. 3m gebtuar 1836 machte er fid> AuSjüge aus 
einem vierbänbtgen 2BerP vom Enbe be$ 18. 3abrbunbertt mit bem Xitel: 
f Auffd)lüffe jur SRagie au$ geprüften Erfahrungen über verborgene pbilofo* 
pbifche 2Öiffenfd)aften unb oerbeeFte ©ebeimntffe ber Statur' von $atf von 
EcFartbfwufem Ermatinger kt baö tängft vetfcf>ollene jDpuS eingefeben unb 
berichtet barüber: ,Saö SBetP (ft ein ©ammelfurtum von naturpbilofopbifcben 
^Betrachtungen, Anleitungen ju natutwiffenfcbaftlicben Experimenten unb 
biogen £auberftücFchcn. Ser naturpbilofopbifche ©tanbpunPt EcFartöbaufenö 
ift ber bpnamifche ^antbeiömuö Herbert, ber öfters gittert wirb. Sie ©ott* 
beit wirft als eine nicht logifch begreifliche, fonbern nur burch baS ©efübl 
wabrjunebmenbe Äraft nt ber Statur unb prägt fich in ben inbivibuellen SEBefen 
auS, bie eine tfette fortlaufenber EntwicFUtng jur SSoHFommenbeit barftellen. 4 

3m grübfabr 1837 Farn, auch burch Zufall, ein wirPlicher Zünftler 
in Kellers ©efichtS Preis, Stubolf SSteper, baS Urbitb jum ,3iömer‘ beS 
Romano. Siefer SRann, 1803 in ber Stäbe von Zürich geboren, fwtte 
auch bei fo einem ^eter ©teiger gelernt, bann aber beffere 2ebrer gefunben 
unb in 9>atiS, SRom unb Steapef fich $u einem ernftbaften Aquarellmaler auf* 
gefcbwungen. 3nfolge von SBabnibeen, bie ibn jeitweife als verrücFt er* 
fcheineit liegen, braute er es nicht ju SBoblftanb unb Anfeben; er mugte 
ein unftcteb SBanberleben führen mit manchem Aufenthalt in ©pital unb 
Srnnfiauö; erft im ©eptember 1857 ftarb er tn Zürich* 3Jon biefem SRann 
erhielt Heller enölicp wäbrenb einiger SJtonate fachverftänbigen Unterricht im 
3eichnen, ber fein FünftlerifcheS ©ewiffen wecfte. SEÖte es um biefe 3«* 
mit feinem 3nnern beftellt war, erfahren mir aus Stotijen unb ©eufjem 
in ©Fijjenbüchern, auch ein Auffafc unb novelliftifcbe 93erfuche finb er* 
halten, befonbers aber aus einem langen SBtief vom 29. 3unt 1837, ge* 
richtet an ben gleichartigen greunb 3ob<mn fDtüller. 

©chon vor bem Auf tauchen 9ftubo!f SDteperS, ja vermutlich fchon, als 
Äeller noch bic ©chule befuchte, geriet er in eine Sugenbliebe hinein; baS 
SRäbchen bieg Henriette Heller, war ein 3abr älter als ©ottfrieb, fytttt 
mehrere 3abre im gleichen Jjaitö mit ihm gewohnt, begann fchon 1835 an 



207 


©ottfrieb Äellerö 2Beg jum ,8ttb<iö*nuö‘ 

2 ungenf cbwinbfucbt ju FränFetn unb ftarb am 14. Mai 1838 bei jBerttxmbten 
auf bem Sanbe. SSon biefer üüebe berichten — außer bem ©rünen Jpein« 
rieb, wo bic ©eltebte 2lnna unb eine« oerabfebiebeten Scbulmeifletö 
Stocbter ift, — einige gleichseitige ©ebiebte, bie ©rmatinger mittet(t, unb in 
ber Sammlung non 1846 bet 3pFlud .Siebenunbjwanjig Siebeögebicbte*. 
Einige biefer ©ebiebte finb febon 1843 entftanben, bie meiften erfl im fMärj 
unb Sprit 1845. Sin Stücf weift auöbrücFltcb barauf bin, baß feit bem 
&ob ber ©eliebten febon fieben 3ubre oergangen finb. 25er Sinter fühlt ficb 
jenem ©lücFc weit entrücFt, er will ,nut noch einmal rücFwartö feben*; tat« 
fachlich batte Heller in ben bajwifcben liegenben 3«bwn oiel erlebt, aber Feine 
neue Xiebe; feine Srt ju empfinben unb ju benFen butte ficb Faum gednbert. 

Sluö biefen Stacbricbten Fön neu wir oerfolgen, wie bellet feine innere 
©eit erweitert. Sud) je§t ift eö ibm nicht nur um Stilbing beö fugenb* 
lieben Stoffbungerö ju tun; feine SufmerFfamFeit gebt auf ben ^afammen* 
bang beö ©eltganjen. Seöbaib ergreift er auö bem Sammelfurium ©cfartö« 
baufenö gierig bie ^bee, baß bie ganje Statur eine ©inbeit fei: ,Surcb unenb« 
lid^e S5anbe ift alleö in ber Statur oerfcblungen', unb baß aller ©anbei ber 
©eftalten einen Sinn bat: ,Slleö eilt ju feiner SBollFommenbeit, alleö ju 
feiner Söeftimmung, nur eineö früher, baö anbere fpäter.‘ Such in bem 
SBrief an Müller fcbwelgt ber SBerfaffer im ©mpfinben beö Staturganjen. ©ö 
wirb auöbrücflicb untergeben jwif^en bem, ber bie Statur wegen ibret 
einzelnen gotmen, unb bem, ber fie wegen ihrer inneren Harmonie anbetet; 
ber unfcbulbige Schwärmer, ber bie Sonne um ihrer felbft willen bewunbert, 
ift ibm lieber alö ber größte Siebter, ber nur ihre ©irFung befingt. 

93ei folcber ©inftellung auf bie ©inbeit in ber SStefbeit unb ben 9tei<btum 
in ber ©inbeit entfalteten fid) in Kelter jwei £üge oon Snfattg an gemein« 
fam, bie einanber fonft auöf fließen: ber rationaliftifcbe unb ber pbantaftifebe 
i?ug; bie SBereitbeit, afleö für möglich ju halten, unb bie Sicherheit, baß 
alle# mit natürlichen Singen gugebt. gür Geltet war biefeö ©leicbgewicbt 
jwifeben ^buntafie unb SJerftanb fein 2eben lang charaFteriftifcb; waö er 
oon ©unbern hört, glaubt er immer gern; aber er behalt immer baö 
SBebürfniö, ben ©eg oom Scannten inö UnbeFannte ju burebfebauen; 
bie ScbwierigFeit beö Surcbf «bauend bebt ihm bie Steigung gum ©tauben 
nicht auf. SSejeicbnenb bafür ift eine ©pifobe beö ©rünen Heinrich auö 
ber 3eit feiner erften Siebe, bie gewiß in ben entfpreebenben ©rlebniffen Äellcrö 
einen Jpintergrunb bat. Sie Sugenbgeliebte Jheinricbö, Snna, erleibet nach 
ihrer ©rFranFung brllfeberifcbe >3u}tänbe: ,Man fagt, baß baö arme Mäbeben 
feit einiger -Jett merFwürbige träume unb Sbnungen bat, baß fie febon ein 
paar Singe oorauögefagt, bie wir Fl ich eingetroffen, baß manchmal im Straume 
wie im ©acben fie plöfclicb eine Srt SSorjiellung unb Sbnung oon bem 
•beFomme, waö entfernte ^Jerfonen, bie ihr lieb finb, jegt tun ober laffen 
ober wie fie ficb befütben.' J^einrid) fd)üttelt bei biefer Mitteilung un« 
gläubig ben ifcopf, eö burcbfäbrt ihn ein leister Schauer, ein feltfamer 
Schleier ber grembartigFeit legt ficb ihm um bie ©eftalt Snnaö. ©ie fie 



208 


War ©<b»arj 

ober in feiner ©egenmatt fetber anfängt, oon einem Staunt ju fptecfjen, ben 
fte oor einigen Sogen geträumt' gfoubt er unoermeüt on bte ©ocbe, ehrt 
fie unb finbet fie um fo liebenömürbiger, je mehr et oorbin bortm gejmetfelt 
,311$ id; mich ollein befonb, bocbtr ich mehr borüber noch unb erinnerte mich, 
t»n fotzen Berichten gelefen ju haben, mo, ohne etmaö 2Bunberbare$ unb 
Übernatürliche«* onjunebmen, ouf noch unerforfcbte ©ebiete unb JäbigPeiten 
ber Statur felbft birrgennefen mürbe, fo itrie ich überhaupt bei reiflicher Se* 
Pachtung noch ntancheö oerbotgene Sanb unb ©efeg möglich baiten mu§te.‘ 
Heinrich log eben im Sette alö er ju btefent öcblufj Pom, fofort mochte 
er bie Slnmenbung: ,3cb ftrecPte mich onjlonbig au$, Preujte bie J^anbc 
Zierlich über ber Sruft unb nobm fo eine b&bft gewählte unb ibeofe Stellung 
tin, um mit €bren ju befteben, wenn 3lnna$ ©eijlerauge mich etwa unbewußt 
•etblicfen follte.' 3 U feinem Serbruß finbet er ficb alletbingO beim €£twaeben 
in ber bebaglicbften unb ttioialjlen gtgur oon ber ffielt — Saoon, baß 
Henriette Heller eine £eflfebertn gemefen wäre, ift in gleichzeitigen Stoch* 
richten nic^tö entboiten. Silur bie ,27 Siebeögebicbte' fegen ein gebetmniO* 
oolleö Soneinonbertoiffen ber Siebenben ootatW; eO wirb nicht ein eingigeä 
©efpräch ber beiben berichtet; bie Statur fpricht im Auftrag beO Sichter* 
ju ihr unb fie hört feine Sieber au* ben Staturlauten berouO. 3n einem 
J®ebicbt 00 m SKörj 1837 richtet Äetler on ben SDtonb bie Sitte: 

,£uno! Seuchte fanft unb lieblich/ 

©eu§ bein Sicht, fo Flor unb rein, 

3n beö fleinen JpüttchenO genfter, 

■Stoche Siebeben* Äuglein tyttl 

@og’ tbr, tootf ich j'egt wohl benPe, 

© 0 * ich Wacht’ unb maö ich tu, 

Unb noch ihrem J^erjen lenPe 
Su be* #immel* goibne Stuhl 

3eig’ in rofenroten Staunten 
3bt beö treuen Schäfer* Stlb, 
gübr’ noch beinen litten Staunten 
3b*e Seele, Plor unb milbl* 

So* finb Stebe weifen, bie ber junge helfet oon ben Poeten, bie er la*, 
•übernommen bat; ober e* ftebt eine Sotfocbe be* normalen Sehen* hinter 
ben Stebemeifen: Siebenbe befommen im beftönbtgen SfneinonberbenPen eine 
gefchärfte gäbigPeit, ficb zu erröten; triefe Sotfocbe bat Heller offenbar be* 
obochtet unb febr wichtig genommen; er glaubt ba eine* bet unenblicben 
Sanbe zu erPennen, burch bie alle* in ber Statur oerfchiungen ift Sie Ahnung 
00 m SBiffen eine* onbern um fein geheime* Sun gemann bann fofort fitt'.iche 
Sebeutung: fein Heinrich nimmt ficb zufontmen, um oor bem ©eifterouge ber 
beliebten zu befteben; nicht um ficb ein Sob ober eine !©unjl oon tbr zu 
erlaufen, fonbern einfach ih* Zuliebe. Sie 3bee ber 3Hlwiffenb«it ©otte*. 



209 


©ottfricb ÄellerS 2Beg jum 

bte in bet Äinbbeit Heller# «ine Stolle gefpielt batte, bot er allem Stutionali#!* 
mu# gum 5Erof} in einer unmöglichen, unperfönlicben gorm fein Sehen 
lang feftgebalten. Stoch in fpäten 3abtcn legt er feinem Sfucunbt im ,33er* 
lorenen Sachen' ba# ©eflänbniö in ben SDtunb: .SOTtr ift bei allem, waö ich 
auch ungefeben unb oon anbem ungewußt tue unb benfe, baö dkm je ber 
SEBelt gegenwärtig, ba# ©efübl, al# ob je§t alle um afleö wüßten unb fein 
SDfenfcb über eine wirtliche 33erborgenbeit feiner ©ebanfen unb Jjjanblungen 
oetfügc ober feine Torheiten imb gebier nach SSelieben tot fcbwetgen Pönnte... 
2Bic nun biefe# SBiffen aller um alleö möglich unb befcfxtffen ift, weiß icb 
nicht; abet ich glaube, eö jubelt ftcb um eine ungeheure StepubliF be# 
Untoerfum#, welche nach einem einigen unb ewigen ©efefje lebt unb in 
welcher fdjließlicb alle# gemeinfam gewußt wirb/ Sa# rationaliftifcbe 95e* 
fcürfni#, bie Singe fn ftcb felbft jufammenbängen ju feben, bot Äeller an 
btefer p^antaftifc^en Slllwiffenbeit feftbalten taffen. 

Sa# fEBertföblen Äeller# ging immer junäcbft auf ben SBert ©inbett, 
^ufammenhang, Qtbnung. 3m frifcben ©rieben brr Siebe hot er auch ben 
noch höheren 2Bert gefeben: bie quellbafte ©eiftperfon, in ber bte Einheit 
bet Singe oolle SBabrbeit ift. 3m ©rilnen Jjxmricb wirb bie ©rPenntnt# auf 
ein fünftlerifcbeö 33ebürfni# jurücfgefübtt Sort, wo bem Jpefben jum 
erftenmal ber 33er}icbt auf ben lieben ©ott unb ba# 3enfett# jugemutet wirb, 
fagt ec ficb, baß ihn ein Pünftlerifcbe# 33ewußtfein an feine gläubigen Ober* 
jeugungen binbet ,3cb fühlte, baß alle#, wa# SDtenfcben juwege bringen, 
feine Söebeutung nur baburch bot, baß fie e# juwege bringen Ponnten, un!b 
baß e# ein SGBerP ber SSemunft unb beet freien SfÖillenö ift; beöbolb formte 
mir bie Statur, an bte icb gewtefen war, auch nur einen Sßert hoben, wenn 
ich fte al# bcW SöerP eine# mir gleicbfüblenben unb wrauöfehenben ©eifte# 
betrauten fonnte. ©in fonneburchfdwffenet SSuchengrunb Ponnte nur bann 
ein ©egenftanb ber 33ewunberung fein, wenn ich ihn mir burcb ein ähnliche# 
©efübl ber greube unb ber ©cbönbeit gefchoffen bachte. „©eben fie biefe 
331 ume," fagte ich }um ^bltofophen, „e# ift gar nicht möglich, baß biefe 
©pmmetrie mit biefen abgejäblten ^ÖunFten unb 3acFen, biefe weißen unb 
roten ©treifcben, bie# golbne Bronchen in ber Sttitte nicht oorber gebacht 
feien! Unb wie fchön unb lieblich ift fie, ein ©ebtcbt, ein Äunjimerf, ein 
2Bi§, ein bunter unb buftenber ©eher}! ©o wa# macht ftcb nicht felbft!"' 
Üftfo alle# ©ebaebte weift auf ben SenFer, alle# ^uwegegebraebte auf ben 
Äönner hin, in ihm ift e# wtrPlicber al# in ber ©rfebeinung felbft; bie 
©rfebeinung ift nur wichtig al# Surchgong#punPt ber Bewegung jur Quelle 
bin. Siefc Bewegung erlebt Heller: 33ewunberung, Sättigung, Äraft* 
etfüllung gum jurücffchenPenben Sienft. ©# muß ein SJiißoerftänbra# fein, 
wenn ein «Kann, ber biefe ^Bewegung einmal unb nachwei#ltd> immer wieber, 
bi# in# Sllter, oolljogen hot, plö^ltcb behauptet, er glaube nicht mehr an 
«inen perfönlicben ©ott 

3n ben ,27 Siebeögebicbten' febaut Heller ba# ©wtge in einem $9tenfcb«n* 
Ftnb. Sie Sarftellung be# ©tlebniffe# ift allerbtng# getrübt burcb etwa# 

,&o<t>lanb 19.3af)rgang. 9tovcmbtr 1921. 2. 14 



210 


SWaj: €><fyn>arjt 

MblenPenbeö, trott bem alöbalb ju teben fein mtrb. Saö <£rlebniö felbft ift 
aber beutlich $u etPennen. @ö »errät fid^ junächfl in jener @rh«&ung über 
bie nächfte 2BirflichEeit, bte ber un»erborbene ÜHenfch in ber Siebe erfährt 
Saö Stäbchen erroibert bte Siebe, unb boch tfl’ö, alö ob eö fich »erjagte, 
um eine fcf)önere ^Bereinigung, alö fie im 2eib möglich märe, für eine 
ferne ^ufwift ju »erbetjjen. (£ö (ft nicht »on »otnbetein SÖibermille gegen 
bie höfliche Ummett, rnaö Heller ba in ein Senfeitö führt 2Bir merben 
fehen, fcaf ihm bie Steffentimentbemegung nicht fremb geblieben tft; aber 
»on Anfang an fwt er einen pofitioen binaufhebenben SBert gefehen. 2Bemt 
er biefe £at fache auöbrücPltch hätte beroorheben mollen, ^ätte er’ö Paum 
fchätfer tun Pönnen, alö eö in Kummer 2 beö gefehlt. Saö ©tücP 

erjählt bie erfte Begegnung mit ber (Beliebten; ba mirb aller 9tachbrucE 
barauf gelegt, ju jeigen, tote fich baö SiebeöglücP unmittelbar an baö (BlücP 
beö $inbeö anfchlieft. ,Stn träumenb ©chüIerPtnb' b®t ber dichter tm 
freien gelb gelegen unb bie 9)bontafiegebäubc ber erften Sahre nochmal »or 
fich auf gebaut; bann tft ber geentempel »or feinen 2lugen in geuet auf* 
gegangen, aber baö eigentliche Heiligtum beö Xentpelö, baö SBilb einer lieb« 
liehen ©chläfertn, hot ben SBranb überftanben. Ser Süngltng trägt eö, 
»om gelb hrintPehrenb, in ber 23ruft. Sa begegnet ihm baö leibhaftige 
SÄäbchen, aber eö flieht »or ihm her tn eine anbere SGBelt: 

,#alb Äinb, halb Jüngling, träumenb noch 
ganb ich bie Sieb* im SWorgentau; 

Sch trug fie fingenb in ber Söruft, 

JpeimPehrenb »on ber funPelnben 2lu. 

€in neuer SWenfch trat id) inö ^auö 

Unb fanb — baö locfige SRäbchen ba, 

Saö fchüchtern mir unb ungemohnt, 

2Begfliehenb in bie Slugen fab 

0 fufe ©tunbe, bie baö $erj 

SSont Jperjen »oller ©efnfucht reift l 
£> Trennung, bie fchon im (Jntftehn 
2luf fchranPenloö Vereinen metftl* 

Siefen auö ber profanen 2Belt hinauöfübrenben Geholt ber (Beliebten 
möchte ber Sichter in baö 2öort ,©eele‘ bannen; biefer (Behalt tft eö allein, 
maö ihn befchäftigt: 

,3ch liebe nicht betnen feinen SSJhmb, 

9tur beine ©eele ganj allein/ 

Ser Seib ber (Beliebten tft ihm nur beöbalb fo tncl mert, metl er ihre 
©eele beherbergt: 

,£> Seib meiner Same, bu Pöftlicher ©chrein, 

2öo 0ott feine Pöftlichfte ^erf legt hinein l . . . 

Sen jarteften Siliengeift bergenber Äelch, 

Seö reinften (BebanPenö füll blübenbeö ©ein!‘ 



211 


©ottfrieb Äeller« 2 Btg jum 

J^inblicPenb ouf ben eigentlichen ^felpunft feine»? 2iebe, erPettnt er Me 
Seele de SnMinbuum, nie etroaö unmittelbar Stnjigeö; er roibmet biefer 
€ntt>ecPung ein eigene# ©ecicht, in bem er bem Sinn nach auöfühtt: wäfc 
renb ade anberen ffierte in taufenb unb taufenb Sjemplaren oorhanöen finb, 
ifl bie Seele bet beliebten nicht burch etwa# anbereö ju erfegen; alle#, nxw( 
in 2lbflraPtion ju erfaffen ift, ©ilb unb ©egriff, traut er (ich ju, alö Sichtet 
felbfl [Raffen ju Pömten; bie Seele ber ©eliebten ifl nid;t t>on ber 2lrt: 

,0 lieblichfte ©oHPommenheit, 

Sie niemanb de mein J£*r 3 erfenntl 
2 Ber hat bteö ftille Sicht gemeiht, 

Sa# nur für mich iw SBeltall brennt? 

34 fühl e# ftarPer immer. 

Sag biefer reine Strahl, 

Sag biefer eigne Schimmer 
«Rieht ifl jum jweitenmat. 

Sa# »ft nicht £ufalt, nicht Statur, 

2 Ba# aue ben blauen Blugen jtrahlt: 

Sae ift ber ©ottheit Sonnenfpur, 

Sie fich in biefer Seele malt 
Sch ahn’ e# licht unb lichter, 

2 Rein Jperj, mm gib eö ju: 

Jptcr ift ein anbrer Sinter 
Unb mächtiger alö bu.‘ 

3 m feligen Sfnfdjauen be# 9 >erfonmerte# ernxicht in ihm Me Antwort 
be# uncerborbenen SRenfchen auf Me Stf Meinung be# Jjöchften: ber Sötlle 
jum Sienen. 

,0 war* ich, bu Äleinob, bein Schafjmeifler nur. 

Surft* ich mich, bu ©lume, jum ©ärtner bir weihnl... 

Sann trüg ich bie €rbe, ben Jpimmel, Me SBelt 
©eifantmen ale Jpetjfchmucf, gelautert unb reim' 

Sn einem langen ©ebicht führt et ben ©ebanPen au#, wie er alle 
Sterne jufammenholt unb ihr 3 U eigen gibt: 

,Sann himmelauf unb ab bu bkh ergingeft, 

2111 beiner Schönheit fiegreich bir bewugt; 

©on bir allein nun ftrömte alle Jjelle, 

34 lag t>or bir alö t»t be# Sichte# Quelle!‘ 

Sn SBorte gefagt hat Heller bie ©rlebniffe ber ^erfonfehau erft au# ber 
SiücPerinnerung; bag fie im Süngling fchon SBirPlichPeit gemefen finb, be* 
weift ihre «RachroirPung: einer feit# ber 2lPt ber Anbetung oor bem ,2Belt» 
grunb', ber in Heller# Seele nie »>erftummt ifl, anberfeitö bie ,herzliche 
Blutung', bie er fein Seben lang für baö Sßeib gehegt hat. 211# eine SBirPung 
ber ^erfonfehau mug auch gelten, bag »hm burch bie Sugenbliebe ber 
fejruelle Stieb gereinigt, ein für die md gegen ©etittung gefeit worben ifl. 

14* 



212 


SOTajt Schwarj 

Saß ber £rieh junäcbft ccft recht gewecft worben tß, wirb man txmnrt* 
fegen; man mag ei auch auO bem ©rünen Jpetnnch berauölefen. 2tu<f> 
j£>emricb wirb babureb geläutert, baß er bie Scbulb <m$ näcbfter 9läb« 
wentgftenö fiebt St bat neben feiner tbealen 2iebe $u 2lnna gleübjeitig eine 
mehr finnltibe ju einem reifen fernen SGBeib, ber entfernten 25afe Subitb. 
SEm Serfebr mit Srubitb buwblebt er allerbanb öerfänglicfx Situationen,* 
aber ,bet SnfttnEt ber Sugenb unb bie gern je Sage ber Singe' laffen ei nicht 
jum Sußerften Pommen. Sagegen führen bie ^ärtltcbPelten ber tbealen Siebe 
wenigftene ju einer Oberrafebung ber Sinne. Sa trat aber auch fofort 
bie ^erfnifebung ein. ,Sie Äüffe erloftben wie oon felbft, ei war mir alö 
ob ich einen urfremben, wefeniofen ©egenftanb im 2lrme hielte, wir faben 
und ftemb unb erf^reeft tnö ©efiebt, unentfcbloffen hielt ich meine 8lrme 
immec noch um fie gelungen unb wagte fie weber loöjulaffen noch fefter 
an mi<b ju jieben. SDficb bunFte, ich müßte fie in eine grunblofe Siefe 
fallen laffen, wenn ich fie toS ließe, imb toten, wenn ich fie ferner ge* 
fangen hielt; eine große Slngfl unb SraurigPett fenfte ficb auf unfere Pin* 
bifcfien Jjherjeir. ... Sie fagte bloß: £>, ei war fo fc^örr! 2Btr waren fo 
glücPlicb bis fegt!' Stwaö oon folget 3erFmrfd>ung glaubt man ju ffieen 
im Sötief bei achtzehnjährigen Äeller, wo er bie Sfeiben aufjäglt, bie bem 
gelben einmal eine Sräne auöpreffen Ponnten; ba nennt er an erfter Stelle 
ben .unauöfpreeblicben ©ram um ein oerloreneo Seelengut'. Saß er nach 
tem Stob ber Jpenriette Heller bem weiblichen ©efcblecbt mit einer 9lrt Scheu 
auO bem SGBege gegangen ift, fagt er in ben ,27 Siebe$gebkbten‘: 

,Sur<b ftembe Stöbt* unb Sluen 

£tag vif mein Jperj ooll Sang unb öhlang. 

Sie 33lumen unb bie grauen 
95lühn mir ben 2öeg entlang. 

* (Einmal erbli<ft er fie im ©ab; fit fchreitet hir<b ben Bach auf ihn ju, 
unb et »»eicht t»r ihr jurücf mit einem fergfältig gejeichneten (Gefühl, in bem 
’&cffttd unb OlücP gemifcht finb. 3>fefe Situation iß mit wrauögenominen in 
einem noocllißifcben Sluffag Äellerö oom 10. 3uli 1836. — 3 n ein StücF ber 
,27 2iebe$gebicbte' finb bei ber Umarbeitung folgenbe jioei Strophen eingeffigt 
worben: 

,3<h lieb auch beiner Süße (paar, 

SEBenn fie ht @raö unb ©lumm gehn; 

3« einem Säeblem fonnenFfar 
2Bill kh fie »ieber haben febnl 

Stuf bem befonnten Äiefelgnmb 
Stegn fie wahrhaftig wie eh» £urm, 

Obgleich ber jtn8<hel jarteö Otunb 
Sebroht ein Pleiner SBellenfhirm.' 

3ß’8 nicht, al« wollte ber alte Äeller mit biefer 3bplle bie neugierige ßrage 
beantworten, »oaö lfm einß ju Jener 3«bithfjene angeregt hat? SSnna unb 3**^ 
finb ln ber SBirFlichFeit wrmutlich eint 'Perfon, gemefen. 



213 


©ottfrleb Äelter« 2Beg jum .Sttbeldmud' 

Sie 23tumen btecb ich gerne, 

©o oft miVd eine angetan. 

Socb ficber aud ber gerne 
©<bau idfx bie grauen an. 

3 eb tie6 fie ind ©emeine, 

2Bte einen Pollen SRofenfranj, 

’d wär* fcfwbe, n>enn tcf> eine 
€ntjbge feigem ©lanj.' 

Sad ift bie im ©tönen Jpeinricty ermahnte .Soquetterie bed ^wanjig* 
jährigen', bet ficb auf feine 9tettung oor bem ( 2 tußerften oiel 31 U gut tut 
unb fie als ein ju erbaltenbed ©tücf betrautet 

Sen 2(Pt, mit bem bad Sieffte in und auf bie €ntbec?ung bed fyMrflen 
SBcrted tme oon fetber, ohne Sfnflrengung, in polier greibeit antwortet, bad 
bcgtücfenbe ©icbetnfügen in bie oon ber geliebten ^)erfon oon innen beraud 
gewollte ötbnung: biefen 2 lft bat Reffet mit achtzehn Stohren ju ootljieben 
angefangen. <S!t ift boeb Pein granj non Stffifi geworben; bie Äraft bet 
Eingabe war Tcbon gehemmt, ber SBtfle jum Sienen war aud bem unmittet* 
bar Stotwenbigen febon abgelenFt in ein wiltfürlicb gewäblted ©ebiet. 

SEBir haben febon gefeben, wie ,bad achtjährige Seufelcben' bem unfacb« 
Heben JRedjnetwefen ber SSeltmenfcben nur £ro| unb gtuebt entgegen« 
jufefcen wußte. Ser 23rief 00 m 29. Sunt 1837 läßt feben, wie fi<b bet 
^►eranwaebfenbe in biefer Jpaltung oerfteifte. <£d iffc ein feftfam wacbed 
Mißtrauen tn bem 23rief. Sem greunb, an ben er feßreibt, fagt helfet 
ind ©efiebt: »Sein 23rief ift fcfxön, unb wenn ed nicht bloß fonntäglicb 
affektierte ©efüßle finb, bie bu äußerfl. . .' Olucß gegen ficb felbfl ift 
er mißtrauifdb, benn er finbet notwenbig ju oerficbern, baß er bem greunb 
niebt bloß ,aud Schmeichelei ober aud gewertet ©pmpatbie' juftimme. 
SUlerbingd war bad Mißtrauen gegen SRüfler nur attju begrünbet; fpäter 
, entbeefte Heller, baß SDiullerd hob« ©ebanFen unb ©eföble aud 23ücbem 
abgetrieben waren. ,2Bte oft, beißt ed in unfetm 23rief noch, bube ich 
mkb nicht febon getäufebt, wenn ich einen gebaltoollen, ber CPinfamPett 
getrauten, ficb felbft Pennenben Äopf gefunben ju haben glaubte unb nur 
einen ©etftmmel fuebenben ©trobFopf entbeefte, in ben ficb ein 9 )aat 
feurige Slugen oerirrt butten l' <£tne anbere ©teile wenbet ficb gegen ben 
jfleinfieben, fpefulierenben, Prafjenben, fpottenben, febifemierenben, fcbmu£igen 
3eitgeift, ber feinen SDfenfcben in Stube taffen unb Peined SOtenfcßen 2Bürbe 
erpennen Pann/ gegen ,bie Stafeweidbeit unb greebbeit bed Sfabrbunbertd'. 
Ser lefjtere Sludbrucf perrät, wad 31 t ben 23efcbwerben, bie bet jCnabe fd)on 
gegen bie SBelt butte, binjugePommen ift: bie SBelt but Peine <?brfurcbt. 
Sedbalb wenbet er ihr ben Stücfen. (Jr ift jum ,<£goidmud‘ entfcßloffen; er 
ergibt ficb ber SWelancßolie bin, fie ift aber nid)t fanft, fonbem eher ,ein eigen* 
finniged wilbed Selben'. €r will einfam fein; fein Jjelb ift ber SDiann ohne 
greunb, bet ,in bunFler Xiefe bienieben bureßd Safein wanbeit, bie heilige 



214 


SJtajr Schwarf 

flamme in oetfchloffener, öon außen fdjwarjer, boch innen feuerheiter S5rufl 
jchürt unb fie rein unb unentwegt mit hinüber nimmt in# unnennbare Senfcitö.* 

3 « biefem Jpelbenbilb bat fkhtlich ber unglücfliche Aquarellmaler Slubolf 
SERepec fJJZotell geftanben; bem butte ErfolglofigPett ben S3licf gef<f)ärft 
für baö faßliche in bet SRenfchenwelt. Daß feine AnPlagen fo flarPen 
ffiibcrball fanben in ber Seele beö Achtjehnjäbrigen, hot feinen ©rurtb 
weniger in beffen eigenen fchltmmen Erfahrungen alö in ber Ahnung ber 
Schwiecigfeften, SBiberftänbe, bie fein eigenfinniger .Sbealiömuö' finben wirb. 
Sn bem 2Raß, in bem bie SBelt ihm ein freunblicheö ©eficht jeigt, wirb fein 
©toll immer wieber umfcblagen in 5ö er trauen df ei i g fei t. 

Einfhoeilen richtet ficf» aber fein Berttauen in eine ©egenb ber SBitFlich* 
Feit, in ber bie SRenfchen nichtö ju fagen buben. Er flieht in bie Anfcbauung 
ber Statur; er hofft feine Kräfte betätigen $u Pönnen im Slachfchaffen ber 
Statur. SDZit ben Jtunftgriffen, bie er bem ^eter Steiger abgefehen, fchafft 
er „.Sompofittonen'; er fchwelgt im AuöbenPen oon Btlbern, wenn ec 
fie auch nicht auöführen Fann; wie et im Sörief an SRüllee eine# befcbreibt: 
.Doch ich will bir fagen, wie ich bie SPijje machen wollte; ich wollte 
nämlich eine Banbe au# bem breijehnten SäPulum barffcellen, alle« hulbnacfte 
Äetlö, fürchterliche Saroen, welche einen Stäuber au# ihrer SRitte auf eine 
gräßlich« SBeife an einen Baum binben, um ihn ju oerkffen unb bert 
wilben Beftien preiöjugeben/ Bot ben SchwierigFeiten ber Zeichnung wich 
er fchon früh gelegentlich in ein anbereö ©ebiet auö, fchon 1836 oerfuchte er 
fich in Stooellen. Da# Auftauchen SReper# wecPte ihm aber bie Sehnfucht, 
ein witPlichet Äünjllet 3 U werben, auf# neue, ließ ihn aflerbingö auch bie 
SchwierigFeit beö Unternehmen# neu fühlen. Et arbeitet jc£t .nach bet 
Statur ober J^errn SReper# Stubien, fo gut e# gehen will'. Er empftnbet 
fein $lanc auöwerfen' alö etwa# Unrichtige#; er hat .unjufrieben burcijlebte 
<£age‘. Am 11 . Suli 1837 fchreibt er ben Seufjer nieber: ,£) hätte idh bich 
nie gefehen, unerreichbare# Sbeal, ba# ich mir fchaffte mit aller ©lut, 
bie meine törichte qjhontafie anjufachen oermochte! täglich unb ftünb*. 
lieh flteb’ ich uach beinern Sonnenantlifc unb wähne mich bir fchon genähert, 
inbe# ich lief unten im Schlamm herumtappe unb baö SBaiwe nicht finbe 
unb baö Sehen oerfäume.' SRanchmal hut er plöbliche Erleuchtungen unb 
baö - ©lücB beö Erfolge# fefct fich ihm fofort um in Striumphgefühle. 
So fchreibt er 1838, al# SEReper fchon wieber au# 3ürich oerfchwunben war, 
in ein SFijjenbuch: .Die Eöjtlichflen, ja bie einjig feften ©runbfäge finb bie, 
welche man burch eigene Erfahrung, burch eigene Überzeugung gewonnen hot! 
So auch in bet Äunjt. SRit welker Sicherheit, mit welchem ©lücP wenbet 
man nicht bie eigenen Erfahrungen an, inbe# bie fremben, wenn noch fo lange 
oorgeprebigten, nur mechanifch, ohne lebhafte# Ergreifen befolgt werten. 
9Rit welcher greube faßt nicht ber Schüler eine J^auptwahrheit, j. 85. 
her Beleuchtung, beö SÄeflejre# uff. auf, bie er felbft unb plöglich entbeeft 
hat! Sie ift ihm neu, unb wenn fie ihm fchon hunbertmal vorn SReifler 
oorgeleiert würbe, fo begreift er fie erft fe^t recht; eö ifl ihm, al# wäre 



215 


©cttfrieb .Steller# 2Btg jum 

er bet erfte, btt ba# ©eheimnt# wüßte; ct macht mit Enthufia#mu# bic 2ln* 
»enbung unb bic 2lrbeft wirb gut »erben, benit er folgt t>om Slnfang bi# 
jum Ente /einem flaten SBewußtfein; er fürchtet feinen Xabel, bei in bie 
Statur ift feine Stü§e, »ährenb er oor^er blinb ber Sanier be# SÖleifferö 
folgte unb bie Arbeit nur halb gut machte/ £a# flingt faft al# ob er frob 
märe, ben Seifter »ieber io# ju fein; er weiß noch nicht, baß ber Schüler 
um fo mehr ,felbet finbet', je »iliiger et bie Sehre annimmt. Heller hat bie 
Erfahrung machen muffen, baß er ohne Sehrer nicht »etter fommt. 2ltn 
19. 3uni 1837 fchrieb er: .Jpeut ift mein 18. ©eburtötag, »on be«*« 
an über j»ei Sabre gelobe ich mit, einigen Stuf ju gewinnen.' Doch ein 
3af>r fpäter fugte er bei: .Jpeute ift mein 19. ©eburt#tag unb ich febe ein, 
baß eö bumme# £eug war, »a# ich t»r einem 3af>r gefchrteben.' 

, SSor ber häßlichen SKenfchenwelt floh ber junge Heller in bie Jtunft, 
t»r ber SJiübc um bie ÄUnffc mich er am liebften au# in .wilbe ^hifofophi*', 
in ©ebanFenFonjtruFtion. -6t ift eben non Jpauö au# jut gormung unb 
gaffung feiner Erfahrungen unb Etnftcbten burcb bie Sittel ber Sprache 
beffer gefchaffen al# jur Salerei. Sn bem SBrief an Süller, ber hoch 
ein mübelofer feuriger Erguß ift, wirb ein »eitgreifenbes Seltbilb ge* 
jeidjnet. Sille ©runbfragen, bie Heller im 2auf feine# Sehen# immer »ieber 
befcbäftigt haben, finb berührt, ber 2lu#gangöpunFi feine# StachbenFen# übet 
fie ift hier feftgelegt. Sn biefer Seltanfchauung be# Siebzehnjährigen fleht 
©ott al# Slnfang unb Quelle. Er »trb al# Schöpfer bejeichnet; aber ber 
übernommene Sltiöbtuef muß fich »ertragen mit ber ^Behauptung, baß ,gött* 
lieber Egoiötmt#' ba# Unioerfum au# be# Schöpfer# ©eift heroorgerufen hat. 
30te greiheit be# Schöpfer# befiehl barin, baß er ben ©efegen be# eigenen 
Sefenö folgt; ihnen gemäß bejtimmt er ben $lan ju ,ber Selten har* 
monifcher Secbfelbewegung'. Heller ahnt bie Söerbinbung »on greiheit unb 
Stotmenfcigfeit in ©ott. 

,£er wahre SJtenfch' fteht ©ott unb feiner Schöpfung mit einer ,b*>b«n, 
großen, majeflätifeben Einfalt' gegenüber; er erforfcht ©ott unb feine 
Schöpfung, betet ihn an, liebt ihn; er ift ,ber Statur angehörig'. 3n ber 
Eingabe an ©ott unb bie Statur ift fich ,ber ©eifl »on eblen Slnlagen' 
felbft genug; er Fann .allen Umgang ber faben Seit' entbehren; in ber 
J&ingabe an ©ott, an ba# ©anje ber Seit finbet er feine .greiheit', ,fette 
greiheit, bie ©ott felbft eigen ift, unb bie ben, ber fie erfennt. Feine flechte 
Xat begeben läßt.' Er braucht fich 33ugenb nicht erft mühfam anjuge* 
»öhnen; er foll gar nicht tugenbhaft fein, fonbem nur natürlich, bann »irb 
bie Xugenb »on felber Fommen; bie SCugenb ift fein Element, fie ift ihm 
eigen »ie bem Xiere ba# Sltmen. Senn er noch fo wele gehler hätte, 
fo entfpringt feber gehler einer Xugenb; ,bie Sd)tt>acbb«iten be# großen 
Sanne# unb biefenigen be# Schlechten finb »on himmelweitem UnterfcbieM' 

Sich »rin göttliche# ©efühl »on natürlichem Siechte' ergibt fich ihm 
au# bem ©runbaFt, ber Eingabe an ©ott, unb erft recht ,ba# ©efühl ber 
Schönheit'. 3» Slnfcbauen ber Statur überFommt ifm ,ba# ©efühl ber 



216 


üWftjr 

UnenblicbPeit unt> bet ©röge'; infolge biefer Überfettung quellen aud 
feinem Snnetn träume unb £etbengebattPen; ed quillt aud feinem Sfnnem 
eine fchöne Jgwltung; et ift ,ebel unb einfach, «bet einfach mit ©efcbmacP, 
nicht um onbeen ju gefallen, fonbern aud Sichtung feinet fetbft'. @d quiltl 
aud feinem Sintern auch bad ÄunfifRaffen; benn oon bet Jhunft gilt bad 
gleiche wie oon bet S&tgenb: ,©ad bem Stiere bad Qltmen ift, bad iffc bem 
Zünglet bie $unft,‘ fcf>rieb Heller am 14. Suli 1838 in fein 9tott$bu<b. 

@o bängt alle# ab oon bet Eingabe an ©ott. ©iefer 9£Pt feinerfeitd 
fegt ,etn reined benPenbed £er$‘ ooraud, ,bad feine Veftimmung auffueftf 
in bet ©eiten bormonifeber ©ecbfelbewegung'. Sin foldjed J^erj erwerben 
unb bewahren, bad ift bie Aufgabe bed ©enfeben. ©et Jgvclb ringt barum 
gegen ben ,3eitgeift‘; et bleibt, Fofte ed, »ad ed wolle, feinet SöefHmmung 
treu; unb wenn et einmal oon ihr abgeirrt ift, fo ift ihm bad gerabe bad 
febwerfte Selben. 3»ar bot et bitteren #tger über bet ©enfeben Verworfen* 
beit, abet er bogt fie nicht, er bemitleibet fie oielmebr ,gerabe um ihrer 
©ünben willen'; er oerebtt auch im JgnnblicP auf fie ,bie Statur in ihrem 
heiligen ©alten'. 2lucb bie .Siebe für ben Stäcbften' bot ihren eigentümlichen 
9)la<$ in biefem ©eltbilb. ©o wenig ÄeHer oon ben ©enfdjen erwartet 
unb obwohl er auf fie oerjkbten Fann, er würbe boeb einen gleicbftrebenben 
greunb ,ald bad hbchfte @ut ber @rbe betrachten, wenn ficb nämlich nicht 
ein ^Jenbant oom anbem ©efcblecbt baneben [etliche'. Stuf jeben galt mügte 
bie greunbfebaft .göttlicher Grgoidmud' fein: Heller gebraucht ben greunb 
gerabe fo wie er bie Statur gebraucht, ald Anreger jur ©tdptäguttg bed eigenen 
©efend. ©enn bad ift ber JpöhepunPt unb 3»ecP bed Sehend, ©o wie ©ott 
fkh oollenbet, inbem er bie ©eit aud ficb hrroorgehen lägt, fo ooltenbet 
(ich ber SSienfch im Jperaudfefien beffen, wad in ihm ift. 

©ie merPwürbige ©efchloffenheit biefed ©eltbilbed bewährt ficb in 
ber ©ieberfebr bed gleichen gkhlerd in ber Slnalogie jwifchen ©ott unb 
©enfehs. Äeller weig noch nicht/ bag für ©ott biefe fichtbare ©eit, ja 
überhaupt eine gefebaffene ©eit nicht notwenbig ift; bag er bie ©eit nicht 
aud ©gotdmud, fonbern in ©üte gefeftaffen bot; bag bie StotwenbigPeit bet 
©djöpfung allein barin begeht, bag alled nun einmal Votbanbene feinem 
©efen gemäg gletcbfam mitwirFen barf jur ©ntftehung alled Steuen, ohne 
bag eine Vergewaltigung ^)ta§ greift, ©ad weig Heller noch lange nicht; 
er ift fiel; auch nicht Plar barüber, in welchem ©inn bem ©enfehen bie Suge* 
rung feined ©efend notwenbig ift. Stotwenbtg ju feinem ©aebdtum ift, bag 
er überhaupt feine Kräfte betätige; an welchem ©toff er fie betätigt, bad 
ift oom einzelnen aud nicht ju beftimmen; er wirb um fo beffet toaebfen, 
je mehr er ficb bet ©orge um ftcb felbft, auch um feine Lagerung begibt 
unb bem .Stächften' bient, bem, wad ,ber ©eiten hormonifebe ©echfeh 
Bewegung' ihm nahe bringt ©a bleibt bie fperfon fouoerän auch im 
©ienen, benn fie bient fo einem J£db*ftn, ©ott; jeber Stgenfinn in ber 
3ielfe§ung hingegen erniebrigt bie ^Jerfon in ben ©ienft eined unter tht 
©tehenben — eben bed äugeren ©etPed. ©iefe unbefangene ©elbftlofigPeit 



217 


©ottfrieb ÄellerS 2Beg jum »SttbeUmuO* 

bat ber achtzehnjährige fetter febon nicht mehr, meil er faft febon beim 
Ermaeben beS VemufjtfeinS oon feiner Veftimmung abgemicben ift. 

Softt M er im Erleben ber Sugenbliebe ben Vorrang fcer queflbaften 
©eiftperfon oot altem, maS aus ibt beroorgebt, gefeben; aber er mar ni<bt 
imftanbe, ben Vlicf in bet ^Richtung auf fie unoermanbt feftju halten; ber 
SBIicP {ft ibm abgeglitten auf bie ^)robuPrionen beS ©eifleS, bie ©enie* 
einfätle, bie ©e fühle. ES ift erjtaunlicb, mit melier ©cbärfe Heller fein 
oerirrteS Sebenögefüfjl — es ift baS ber Vornantif — in bem SBrief an 
SDtüller bezeichnet. ,2Bir motten alfo/ fcfceibt er, »einanber ein menig aus* 
Punbfhaften unb feben, ob mir unS fugen — nicht fo, ber 9luSbru<f {fl; 
fehlest — icb mottte fagen: ineinanber fdjmetjen, praffeln, aufglüben. 
Höben, ben Jjjrimmel über uns röten unb miteinanber m Slfcbe jufammen* 
fallen fönnen. 2ötr mürben bann leben mie jmei SBefen, bie einen unterteil* 
baren Diamant, ein föftlicbeS ©ut befaßen, für baSfelbe geboren mürben, 
für baSfelbe lebten, ftritten, litten, für baSfelbe ficb freuten eines im anbem 
unb für baSfelbe ju gleicher geit ftürben.' Das föftlicbe ©ut, baS bie 
f$teunbe gemeinfam befi^en, ift nicht bie ©eele beS anbem, fonbem baS, 
motin bie beiben ©eeten oerfcbmeljen, baS ©(ücföetlebniS. Die (Seelen finb 
SRittel für ben 3n*cF, baS Slufpraffelnj bie ©elbftltebe ift jur ©elbftfucbt 
gemorten, meil fie auf etmaS gebt, maS nicht baS mabre ©elbft ift Das! 
SBollen ftöfjt auf UnmögltcbPeiten, eS mirb ängftlicb unb unft^er im 2Bäf)len; 
eS gibt bbcbfte Söerte auf, um niebrigere $u retten. Es tffc 3 toar in bem 
SBrief an SDtüller oom »unnennbaren SenfeitS' bie 9tebe; fetter glaubt noch 
Sabre lang — aus faebfremben SDtotioen — an bie gforterifienj ber ©eele 
nach bem 5£obe; $kt lauft ihm uttmillFürltcb febon ber ©ebanPe unter: QBenn 
mir einmal aufgeglübt finb unb ben Jpimmel einen iHiugenbluf übet unS 
gerötet haben, bann mögen ich unb ber gfreunb in 2lfcf;e jufammenfinFertl 

Diefc Xrübimg beS SebenSgefübleS fommt in ben ,27 SiebeSgebicbten' 
flarP jur ©eltung. SBei ber fpäteren Umarbeitung mürbe jebe ©put ber 
^etfonenfebau getilgt. Sn ben »©efammelten ©ebid)ten‘ ift ber 
nur ein ©cbmelgen in ber Erinnerung an emft genoffene Erregungen; ber 
Dichtet oerfäumt nicht, ficb am ©chlufi fetbft auöjula^en in romantifeber 
Sronie. Es ift faft fcbmetjlicb, fefljuftetten, ba§ btefe Verleugnung beffen, 
ImaS Heller bod) einmal tollet Ernft gemefen ift, fd)on in ber erften 
©ammlung ftebt; ja ba§ ber %cß uS febon in feiner erften Raffung, als 
©anjeö genommen, nicht ein ehrliches DoFument ber Anbetung, fonbern 
romanttfebe ©chmarmerei gemefen ift; ber Vrief an Söiütler läfjt oer* 
muten, ba$ febon mäbrenb beS Erlebens ber Sugenbliebe bie ^)erfon ber 
©eliebten nur in ben beften Slugenblirfen Plar im Vorbergrurib geftanben 
hat, im übrigen aber febon bamalS SOtittel ju einem ^merf, jum ,3luf* 
glühen' gemefen ift. 

9lucb bie ^Jerfon ©otteS mirb fdbon oom Stdbtjebm’äbrigen nicht immer 
nur »oon Slngeficbt', fonbern auch fojufagen oon ber ©eite, im ?irf>t 
felbftif^er Sntereffen gefeben. Sn einem 2luffa§ aus bem Sabre 1837, 



218 


Atar ©tfynxuj 

ben (Jrmatingcr attöjugöweife mitteilt, wirb eine ©otteöerfcheinung ergäbt; 
bte (Jrjählung münbet auö in eine SnoeFtioe »gegen bte SJtotte ber Pury 
fichtigen greigeifter unt> ©otteöleugner, bte ben ©ang beö -Jöeltenlaufeö, 
beö Sebenö allein ben öerfdtfebenen Kräften gufchreiben, bte m ber Statut 
wirFen; bte in ihren SRäufeFöpfen baö große UhrwerP jergliebem unb bie 
Verrichtungen ber Statur oom ewigen ©ange ber Staber unb ©etriebe h«** 
leiten, ohne 31 t bebenfen, baß eine Jpanb nötig ift, inn baö ©anje m 35e* 
wegung 3 U fegen. Daö Dafein beö ©chöpferö gu leugnen ift ein größerer 
Unftnn alö ber finfterfte Aberglaube/ Die ©otteöibee wirb l;ier wie eine 
gabne aufgepflanjt in bent Äampf, ben Äefler faft t>on tftnb auf gegen bie 
klugen ber SEBelt führt ©0 berechtigt auch tn ber ApologetiF bte ©chluß» 
folgerung non ber SBirFung auf bie Urfache ift, fie führt für ficb allein nicht 
ju einem APt reltgtöfen ©laubenö; unb oom jungen Heller wirb fie nicht 
gesogen im Sntereffe miffenfchaftlicher (JrFenntniö, fonbern jur Vert.ibigung 
ber gähne. Die ,£felöfrage‘ ift fchon geflellt, berentwegen fich ber ©rüne 
Heinrich buellieren wirb: eö muß einen ©ott geben, fonft btfl bu ber <£fel, 
nacbbem bu einmal behauptet h^ft, baß bu an ©ott glaubfi 

Stneö bet ,27 Siebeögebichte', baö auöbrücFlich auf bie eben erwähnte 
i©otteöerfMeinung jurücfweift, geigt ben religtöfen ©lauben beö jungen Heller 
in einer weiteren SSejtehung 3 um bieöfettigen Sch* Dichter geht ant 
grünen 25erg hin unb benFt an feine Siebe ,unb waö barauö noch werben mag‘. 
,Unb wie in folget SBeihegeit 
SStein ©ott fcjjcn manchmal ju mir trat, 

(ürfchien er jego in beö S3ergö 
Siocg frtfdj ergrünter (Jichenf aat; 

Der jungen ©tämme fchlanPe ©char 
UmfchwanFte fäufelnb feine $nie, 

©0 groß unb herrlich ging er her 
Vor meiner regen ^hantafie! 

€ö traf mich feiner Augen Sicht 
2 Bie warmer ©onnenfcfjein im SDtai, 

Unb alö er meinen Stamen fprach, 

<£rhob mein Jpaupt ich ftolj unb fr et. 

Sch wuchö unb blühte tafch empor, 

Daß ich mir felbft ein SBunber fcf>ien, 

Unb wanbeite mit leichtem ©djriitt 
An ©otteö hoher ©eite hin/ 

93ei folcher VertraulichPeit beö ^ufammenfeinö nimmt fich ber Dichter 
— ,eö mußte hoch einmal gefchehn 4 — ein Jperj unb trägt ©ott bie S5itte 
t>or um eine SDJitgift jum 23urtb mit ber ©eliebten. Unb ©ott erhärt bie 
SSitte, wenn auch in milber SBeiöhett erheblich anberö alö fie sunächft ge* 
meint war. Sn biefent ©ebicht ift ©ott gewiß nicht ber Kaufmann, bei 
bent man Fauft, waö man braucht, mit ber guten SDZünje beö SBohloergal* 



219 


©ottfrfeb Äellerö 2B<g jum ,9It£eUmu$' 

tenö; aber er ift bet greunb, auf ben matt fich oerlaffen Faun in bet Slot. 
2Benn man auch Feine SBunber non ihm forbert, man ermattet fie heimlich, 
fo oft man nicht mehr meifj, mie eö ohne SBunbet geben foll. 2)tan wirb 
ftch ja btein ergeben, menn er baö ©emünfchte oerfagt, unb mit bem jus 
frieben fein, maö er gibt, aber am Itebften möchte man eben bod) bie 
eigenen träume tn Erfüllung geben feben; unb eö ift recht füg, menigfienö 
itgenbeinen Stürfhalt für feine Hoffnungen ju haben. ©o ftebt bie ©otteös 
ibee immerbin im ©ienft beö ©ieöfeitigen; ©ott ift ein menig baju ba, bas 
mit er bie Surfen ber SBeltorbnung auöfüllt; man mürbe nicht fo hört* 
närfig an ihm fefthalten, menn biefe Bejahung jum eignen ©inn nicht märe, 
©aö ift nicht mehr ber JCeller, ber ,©ott brauchte, nicht liebte': er liebt 
fegt ©ott unb braucht ihn. ©ie Flare ©Reibung beö Zeitlichen »om 
_ Eitrigen, feie unbebingte Unterorbnung unter Oott, bie Bereitheit auch jum 
* Seiben mug Heller erft noch lernen. 

(Hoch eine britte Berbtnbung mit ben jufälligen Sfntereffen beö Sfnbis 
oibuumö ©ottfrteb Geltet mu§ fich bie ©otteöibee gefallen taffen. (Bott 
ift ihm nicht nur ber ©enPer unb Gönner, ber alö hinter ben frönen Er» 
fcpeimntgen ftebenb erblirft unb angebetet mirb; er ift in einem befonberen 
©inn bec .©chöpfer' ber 3Belt: er ruft ohne 2Jfühe, burcp baö bloge SJtachts 
mort feineö SBollenö, alleö auö bem Siichtö heroor. freilich, er tut ba# 
in einem SBollen, baö ©efe^en gebordet, ben ©efefcen beö göttlichen SBefenö; 
eö ift für ben jungen Äeller fchojt auögentacht, bag ein Söollen ohne ©rfcw 
nung firfnloö unb oerächtlich märe. 2lber mie StotmenbigEeit unb Freiheit 
jufammengehen, baö mirb immer mieber jum SÄatfet, folange biefe 93er* 
binbung nicht erlebt mirb. ©aö $anbeln beö ,mähren SWenfchen' ift für 
Heller nach allen Stichtungen ein ©egenftürf jum göttlichen £un, befonberö 
aber in bem fPunFt, bag eö mübeloö, ohne gequälte SlbfidfjtlichEeit auö bem 
SBefenöFern beroorgeht; Xugenb, eble Einfachheit im Auftreten, Eünftlerifche 
Seifiung: alleö baö Fommt beim ,mähren SDfenfchen' oon felber. ©ie 
©pontaneität beö Fünftlerifchen ©cpaffenö mar Heller befonberö michtig, 
meil er fie brauchte. Er hatte in ber ©djule Stubolf SJteperö ben Unterfchiebl 
jmifchen unehrlichem EffePt unb folibet SBirPung Fennen gelernt, aber jus 
gleich erfahren, bag jum Heroorbringen oon ÄunftmerFen, mie Stubolf 
Bteper fie machte, allerhanb erforberltch mar, morüber er felber nicht oer» 
fügte; baö §ehlenbe ju etmerben oerfuchte er mohl, aber ber 5Beg fchien 
met't unb fchmer ju gehen; anbcrfettö mollte unb Pomtte Heller nicht ohne 
meiterö auf bie Äunft oerjichten, nachbem er fie einmal jum Beruf 
gemählt hatte; unb er hatte boch groge Sfbeen unb ein grogeö Sßollenl 
©a fanb fich ein Sluömeg im ©lauben an eine genialere Äunft alö bie, 
bie Stubolf SJfeper übte; eine Äunft, bie ohne pebantifrf>eö ©tubium ber 
Statur auö bem biogen ©enPen unb S&ollen herauö ihre SBerEe hert>or= 
bringt, ©iefe Borftellung oon einer rein geifHgen Jtunft, bie im erften 
©rünen Heinrich an mehreren ©teilen mit einem mähren Sngrtntm bes 
Dämpft mirb, hat ihren geheimen, aber ftärPften Stürfhalt in ber Bors 



220 9Jtar €><bwarj 

ftellung t>on ©ott, bem ©tapfer gelobt; wegen beö inneren Kämmens 
hangö tiefer jrnei SJorftellungen hat Heller trog ber jurn ^Jantheiömuö 
btängenben 3 been oom .göttlichen <?goiömuö‘ unb oon ber ©efefsrn ges 
hotchenben greiheit in feiner ©otteöibee ein Quentchen 2BillPür feft* 
geholten, baö feinerfei« ber (Sntperfönlichung ©otteö lang wiberftanb. 

gaffen wir baö bisher ©efagte jufammen. bellet ift oon Ätnb 
auf über baö egoiftifche ^roeeffireben beö profanen SDZenfchen hinauös 
gehoben worben 3 « einem glücfoollen SKttleben in 3 “fammenhängen, bie 
über baö enge 3<h «eit bmauögreifen. Äunft unb Siebe haben ihn baö 
roahte ©oige, bie ©eiftperfon, fchauen laffen; Ehrfurcht unb Anbetung, 
SÖiile 3 U retigiöfer ©norbnung finb oon ba an bie fpentanften Qlfte feiner 
(Seele geworben. Slber bie ©eiftperfon tritt oon Anfang an leicht 3 urücP 
hinter bem Söert ber Orbnimg in ben unperfönlichen Dingen. Heller 
fieht feine Aufgabe oon ber 3 «it an, wo überhaupt ein 3 beal oor ihm aufs 
taucht, nid^t fo fehr im SSerwirPlichen beö Ewigen, im ffiirPen für baö 
eigene unb frembeö Seelenheil, alö oielmehr im 9 Äitfcf)affen 3 um orbent* 
liehen Verlauf ber Dinge. 2lbet bte SGBelt ber SÄenfchen jetgt ihm ein 
häfjlicheö, feinblt'cheö ©eficht; oor ihr weicht er ohne weiterö auö; er 
ergibt fich ber <£infamPeit, bem Xräumen in ber unberührten 9latur, bem 
planen oon füllen ÄtmfhoerPen. Seine Seele will .fliehen': 

, 2 Beit hinauö, inö 2 Äorgenlanb, 

$omm, mein Sd)af 3 , unb lafj unö fliehen, 

2Bo bie <palme fd)wanPt am SJieer, 

Stofen hoch toie geuer glühen, 
glutenb um bie grofje Sonne 
©runbloö tief bie 4 >immel blau’n: 

Slngefichtö ber freien 2 Öogen 
grei unb ewig unö ju trau’nl' 

3m Pünftlerifchen Schaffen liegt inbeö ein ^toemg , 311 t StücPPehr in 
bie SDJenfchenwelt, benn ÄunftwerPe wollen anerPawtt werben, fallen bem 
Zünftler ben Sebenöunterhalt unb eine geartete Stellung unter ben SDien* 
fchen oerfchaffen. Daö ift baö Problem ber weiteren QrntwicPlung ihellerö: 
wie will er bem ,3beat‘ treu bleiben unb hoch in tiefer SBelt leben? Daö 
legtere ift unerbittliche SlotwenbigPett, baö erftere unwiberrufltcher 8 ?or* 
faf}. 2 Baö jwifchen ben beiben wie eine 3 U burchbrechenbe Söanb fleht, 
ift bie willPürliche, fehlgegriffene gaffung beö 3bealö: $unfl, Sanbs 
fchaftömalerei. UnmerPltch werben bie heiligen ©egenftanbe ber ibealen 
SBelt, ©ott unb Seele, 3 unachft in ben Dtenfl ber bieöfeitigen Aufgabe ges 
Swungen. Unb in folgern Dienft wirb ber religiöfe ©laube 3 Um .Spiris 
tualiömuö', wirb baö 3«nfeitÖ gu einer ^rooinj beö Dieöfeitö; fie liegt 
in ber gerne, tiefe ^Jrooinj, aber 1 fie foll irgenbwelche Jjjüfe in bie brangs 
bolle ©egenwart herüberfchirfen unb auf alle gälte alö 2 tft)t offen ftehen, 
ben im Stachften etwa SBefiegten mütterlich aufjunehmen. 

(gortfefcung folgt.) 



©ine ^Rettung ©on Quarte /9Son grifc gu<&« 

,Sin id) ©on 3uon, fo Bin icfj nidjjtd, roerb’ idj ein Stnberer! SEßeit efyet 
©on 3uan im SIBgrunbdfdjroefel ald S&< i l f g e r im iparabfefeölfdjie!* fo tro|t nodj 
im Untergang ©raBBed ©on 3uan. 2Benn man 3« a n^pierre Slltermann unb 
feiner Rettung bed »erfannten 2ieBedritterd* (,Les Lettres* oom 1. Slprll 1921) 
iglauben barf, fo f>at ©on 3“<*n gleidjrooljl ald ^eiliger geenbet. ©er iprojeji 
feiner Selfgfpretfyung, t»n ©enebift XIV. eingeleitet, ift in {Rom nod) in 
©djwebe; nodj fann ed Eommen, baf man feinem 2ebendlauf in ben 2eftionen 
bed ffireriered Begegnet. Don Wfguel Wanara ©ijentelo be 2eca aud einem 
altfpanifd)en 2BefHnbienfaf>rergefd)letfyt, ber burcf> feine Studfclnneifungen ganj 
©eoilla unb Sfnbalufien bad ©lut in bie SEBangen trieB, ber im ©fenfle ber 
Krmen unb <Sfetf»en fiarb, glü^enb »erefjrt non feinen Eanbdleuten, welche Bei 
einer ©rabedöfframg feinen 2eiB, ben 2eiB bed SJBüfHingö, unnerfefert fanben, 
Jjatte nun freilief) nidjt bem pfwntafiebefcfyroitigten <S<f>öpfer bed ,Burlador de 
Sevilla*, mag nun biefed erjle ©on*3»wns©rama bem SCirfo be Wolina, bem 
halberen ober fonjlwtm jujuweifen fein, Wobell geflanben, vielmehr ftfyien in 
Wanara ben Seoillanem ©on 3uan oon ber ©üfme ind 2eBen IjeraBgejliegen. 
Werfwürbfged 3 n< fnanberfpfelen wn ■Schein tmb 9EBirEli<f)feit, Äun(l unb Otatur! 
©ad Spiel greift über fnd 2eBen: ©on 3«*« »erführt Wanara, aber Wanara 
lafft ben ©Ratten bed Xfyeaterä fein fxifed ©luit trtnfen, »erfdjmifjt mit ©on 
3uan in eind unb verleiht i!>m bie Popularität bed Sfanbald, bie iljm Balb 
Sfnbalufien, ganj Spanien unb bariiBer fjinaud bie europäifdjt Su^ne unb 
©efellfdjaft erobert. Slld Wolifcre feinen ,©on 3 uan ‘ auffü^ren laft, ju einer 
9eit, ba Waiiara ju Seoilla bie Firmen pflegt, macfyt fip bie Äönigin^Wutter 
von granfreid) jum Sinnult ber oerbäd^tigten 2ieBedfotnöbie. ,6fe weif}*, fo wirb 
uon ifye Berietet, ,bafi bie ©efdjicfyte fidfj in Spanien jugetragen f>at unb baff 
man fie bort wie eine Sadje anfieltf, bie ber iftelfgion won 9hi|en fein unb 
bie greigeifler Befeljren fann.* ©ed «Räderen ben Slnteil bed fjiftorifdfien ©on 
Wiguel Waiiara an ber ©eftaltung bed ©on=3uan=2t>pd ju erweifen, liegt bem 
franjöfif<f>en €ffapiflen fern. 'Prüft man feine 5£f>efe nad), fo ftöft man auf 
eine feofli"anifdf>e 2ofalfage, in bet Waiiara oerfdfpnoljen mit ber ©on=3uan5gigur 
bed ©urlaborjtücfed weiterlebt. ©urxfy bie ©iffom feined eigenen 2eldjenjuged 
pur Umfeljr gebraut, ge|>t ber 2iebedritter ind Älofler, grünbet J&ofpital unb 
Äapelle unb fiirBt im €krucfy ber Jpeilfgfeit. 3 n Ber Stooelle 'Profper Werimeed 
,Les ämes du purgatoire* finbe i ty biefe gorm ber ©on*3w<*ns@age jum erflen 
Wal in bie 2iteratur eingegangen. 3 n bed alteren ©tunaS Wpfterium ,©on 

3uan be Warana* wirft fie weiter, ©raf Silexiö 2;ol|toi fü^rt ©on 3wan t>on 

Warana in bie ruffifdfie 2iteratur ein. 3 n Ber beutfd^en ©id^tung j^aben 

(St^enai^Sarolat^d unb SBibmannd ©on 3uan be Waratia faum mefyr ald 

ben entfiellten Flamen t»n bem ferillanif<f>en Sü^er empfangen. 

DB freilfef) bie ältere ©on*3«ön^efialt, jumal f^re flaffifdjje unb ft^lie^s 
lid} bod) enbgültige Sludprägung in Wojartd ,©on ©ioranni* ron Waiiara irgenb« 
wie mitBeftimmt ift, läft fic^ exaft wofd nidyt na^weifen. Jür fie trifft 
jebenfalld ju, ba^ bie SEBelt, bie wfr mit bem Fimmel um ©on 3u<M» s SJtanan» 



222 


Äritlf 


fhrelten feßen, fitß an ißm auögewäßlt ßot, ma« ißn ju ißrem gelben matßen 
fcnnte. ©o würbe feine« 2ebcn« jweite, beffere Raffte wm ißr unterfcß tagen. 
9tuf ber anberen Seite neigten bie frommen ©iograpßen beö Seligentfcßiafenen 
baju, fein Weltleben mit bem Wantel ber 2iebe ju bebetfen. 2t ber er felber 
reift ifjn fcßonung«lo« herunter in feinem Steflamente: ,Yo Don Miguel Mafiara, 
ceniza y polvo . . . servi ä Babylonia y al demonio su principe, con mil 
abominaciones, soberbias, adulterios, juramentos, escandalos y latrocinios, 
cuyos pecados y maldades non tienen numero . .So entfetten fi* benn 
<rud> bie ©rüber t»n ber Santa Caridad, beren ©eruf <« war, ben ©erurteilten beiju» 
ficken, bie Seiten ber &rmften auf ben ©trafen wm Seüitla aufjulefen, bie w>m 
©uabalqutolr angefcßroemmten loten ju Iänben imb ißnen ein cßriftlitße« ®e» 
gräbniö ju bereiten, über ben fonberbaren ©ofht tonten, ber nadj feinet ©e* 
teßrung um 2lufnoßme in fßre ©emelnfcßaft nocßfucßte. Maurice ©arr£« in 
,Du Sang, de la Volupte et de la Mort* läßt fitß ben wirfung«öoI(en Äon traft 
nltßt entgegen, wie biefer SBoliüftling, nacßbem er fo manchen jugenbfrlftßen 
2eib in feine Strme geftßloffen, unb jn>ar au« ben ebelften Samilien, ftßließiltß 
erfl barin ©efriebigung finbet, bie Äabaoer ber ©eßängten auf feinen Strmen 
ju tragen. 

2Ba« Wanara ju biefer Umfeßr jmang? Die 2 lebe unb ber Stob einet 
reinen Stau, in beren 2trmen er wm ber Unraft beö fcßweifenben €roö Srlöfung 
gefunben ju ßaben fcßien. Stber 2lUermann ßat recßt: ,Dfe Unfrommen jäßlen 
ade ©rünbe auf, bie ein Wenfcß ßaben fann, um fitß ju befeßren, außer bem 
wirflitßen ©runb, baß ttämlicß biefer Wenftß burtß ben ©lauben, ben bie ©nabe 
in ©eijt unb Jßetj wirft, ©ott erfennt unb, inbem er ißn erfennt, fßit autß ftßon 
anbetet unb, inbem er ißn anbetet, lfm natßfolgen »Ul.* Streffenb nennt et 
(Wonara einen Wann, ber w>n 2tnfong an feinet Äraft, nur nfdßt feine« $\tUi 
fitß bewußt war, einen Wann, ber begonnen fjatte, leibenftßaftlitß feine ©eligfeit 
ju futßen, eße benn er wußte, wo fie ju finben war. Jpier ifl tiefer af« bie 
Diißtung ba« 2eben, inbem etf ba« geßeime 3iel aller berirrten 2iebe«Fraft auf» 
jeigt. 9tur in biefem Sinn ßat outß ber Söorwurf 2tltermonn« gegen bie Dicßtung, 
al« ßabe fie, gottentfrembet, ißrem Reiben ißt Stigma aufgebsücft unb feinen 
waßren Stuigong »erfdßwiegen, einen Stßefn wm SHecßt, fo feßr er im übrigen ber» 
gißt, baß e« ber Dftßtung eben gar ni<ßt um ben ßifiorffcßen, Wafiara, fonbem 
einjig um Don JJuan ju tun ift, aifo um einen Stpp> in beffen 2luögeftaltunig 
fie frei ift bi« auf bie eine Sorberung ber inneren $o(geri<ßtfgFeit Don 3uin 
geßt ben 2Beg biefer Joigeritßtigfeit bi« jum Untergang. Waiiaro jtelgt auf, awß 
er fonfcquent in feiner Unerfättlkßfeft, bon ber irbiftßen jur ßimmlifcßen 2iebe, 
jum Eros uranios, ber fi<ß in ber Caritas bewäßrt. Denn woßl gemerft: Do« ift 
fein erfcßlaffter SZBoUüfUing, ber, natßbem er bie irbiftßen ©enüffe bi« jur Jßcfe au« 5 
gefojlet ßot, fitß eine neue Weit geifilicßer Senfation erftßfießen ober autß nur au« 
bem Sturm erftßöpft in ben Jpafen ftütßten will. 211« Hermano mayor 
(frater superior) ber Santa Caridad, ju weltßer Würbe ißn bie ©ruberfcßaft notß 
im 3aßre feiner 2lufnaßme unb fo fort alle 3aßre bi« ju feinem Stöbe imit 
allen Stimmen bi« auf bie feine erwäßlte, bernie« Wanara eine ftaunenäwerte 
Statfraft. 2ln Stelle ber jerfallenen gfnfiebelei bon St. ©eorg nätßfl bem 
©uabalquibir ließ er einen weitläufigen SJteubau auffüßren, ein Jßau« für ipilger, 
Strme unb imßeilbare Äranfe famt einer Äopelle. Den 2lnfang ber Arbeit 
ließ ber ©äußert bon ben fünfjig ©efo« be« ©ettler« 2ui«, ber bamit fein ganje« 
'Jßab unb @ut geflfftet ßatte, befireiten, bamit biefem bie Sßre werbe, ben 



223 


€5n« {Rettung Don 3uan« 

Sa« Begonnen ju haben. _ Sf« auf Ben heutigen Dag leiftet Bie ©rünbung {JJlafiara« 
Ben unbemittelten Äranfen Sevilla« unfehlbare Dienfte. Sari 3ufH erjagt von 
Ben {Rofenbäumen, bie Ber Stiftet felber im Keinen Spitalgarten gepflanjt l>at 
unB Bie noch jebe« grühfahr Blühen. Sie Jlunfigcfd>ic^te ehrt in unferem gelben 
«inen großen görberer unB StuftraggeBer fpanif<h«r Malerei. {JJturillo, «in TOit* 
gtieb Ber Sruberfchaft {JRaiiara«, Ber be« SCRaler« Srflgeborenen au« Ber laufe fjoB, 
|fcf)niüc£te in feinem Stuf trag unb rooftf nach feinem finnvollen «plane Bie Äirc^e 
Ber Santa Caridad mit etf ©emälben, von Benen leiber SRarfchall Soult 1810 
Bie Jhälfte verfchleppt hat. 9h)dj Birgt Bie Äirdje ,Die wunberbore Srotvermeh* 
rung‘ unb ,Ben 9Jlofe«, Ber SBaffer au« Bern gelfen fchlägt*. Sa« SCtarbllb, Ba« jefjt 
ün iprabo hängt, n>ar ,Die fyL glifabeth', wie fie Bie Sieben VerBinBet. ,6« fprad> 
am Beutllchften au«, waö Ber Stifter ai« Rrone «fjrijlticfjer Dugenb ffcf» Bad>tc* 
GJufK). 9Rit 9Rurillo wetteiferte in Ber $tu«fdpnü<tung Ber Äirtf>e Ber in Deutfeh* 
lanb nocf> wenig Befannt« OTeijter 3uan Be Salbe« Seat, Bern Ber gran^ofe {paut 
Safonb eine reichilluflrierte JRonograp^i« gewiBmet J>at. ,Dle £ieroglpph«n Be« 
5Eobe«‘ Reifen Bie BeiBen wn S^eop^ite ©autier in Serfen gefeierten f^aueriic^en 
©emälBe Be« Salbe« Seal in Ber Äirdje Santa Caridad, ju Benen offenbar 9Raüara 
Ben Äünfitcr infpiriert hat. 2Birfen fl« Boch wie eine ^lluflratfon ju einer Stelle 
feinf« un« erhaltenen, Ber fpanifcfyen Styftif würBfgen ,Discurso de !a Verdad*, 
wo e« h<l^t: ,©etrad>te Beine eitern, Bein SSJefB, fo Bu e« verloren haß, ober Beine 
greunbel 2BeId)e Stil le! 9Jtan f)ört nicht« at« Ba« reife ©eraufd), Ba« vom 
2Burm unb von Ber Sam fytrrüfyrt, . . .. unb Stitra unb Ärone, man hat ff« 
wohl taffen muffen.' Da« eine Ber BeiBen Silber, ba« ftcfy auf einem Spruch* 
BanB ,Finis gloriae mundi' nennt, )eigt Bie verwefenben Seichen eine« Sifchof« 
unb eine« {Ritter« von Satatwoa. 9toch läßt ffch in Be« leiteten jerfreffenen 
Bugen Ba« Stntli( Be« Stifter« erfennen, wenn man fie mit Bern SiiBni« ver* 
gleicht, Bo« von «Dlanara Ber fetBe Salbe« Seal gefchaffen fyat unb Ba« h«ut« 
noch Serfammtung«faat Ber SruBerfchaft hängt: Stafiara in Ber »Eracht Ber 
{Ritter von Salatrava, einen am Soben fauemben Jungen unterrfchtenb, ein 8l«fet, 
glutvoll, energffch- Seine 5Eotenma«fe, Bie im gleichen Saale aufBemahrt wirb, 
erinnert« Sarrfc« an «paöcat. 

,8eBen ifi Bitterer 5Eob unb Sterben füjje« SeBen', verflingt ein Sonett 
9Raäara«, Ba« in Ben {Rhythmen eine« SEotcntanje« {Reich unb 2lrm, SRonardj unb 
J^frt, SolBat unb 9Rön<h verüberführt. er Begehrt ben DoB. 3n feinem 
SEeftamente oermacht er feine Seele in voller greifet ihrem Schöpfer, feinen 
Selb feiner 9Jlutter, Ber erbe unb (Ber Serehrer Be« {povertllo I) feinen 
Srübern, ben SBürmem. 9htn folgt eine {Reihe von Segaten an treue Diener 
unB SBaffenlinBer. 35ie Sifle enbet mit Slnna 3fmenej, Ber armen 9Bitwc, bie 
in Driana lebt; ,fie foll mein Sett haben'. — Jn bemütiger Eingabe unB über* 
glänjt von ^eiliger greube ^aucf>tc Slaiiara am 9. 9Rai 1679 fein« Seele au«. 
Sevilla trauerte um Ben greunB feiner Slrmen, verehrte in ihm einen ^eiligen, 
Ber fchon ju feinen Sebjeiten einem SlinBen Ba« ©eficht unb einem Sahmcn 
Bie Äraft Ber ©lieber wiebergef^enft fyattc. Die ©ejbalt Be« fpanifchen Süßer« 
ift in Ber SEat flarf unb «Bel genug, um auch Io«gelöfl von ihrem literarifchen 
Schatten unb au« ber reijvotlen Serfettung, ln Bi« fie Ber geifhreichc granjof« 
flicht, Scftanb ju fyaben. 



224 


Äritif 


^)tud V., etit Steformpapft 

SBon granj Xaver 0eppe(t 

Ed fc^eint naturgemäß imb fefbflvetffcänbfith ju fein, baß bem (papfltum bie 
Mirregung imb gü^rung juFommt, n» immer ed fi fy um S(bfteUung von 9Riß* 
flänben in ber Äirdte, um (Reformntaßnahmen imb ben SCnftoß jur görberung 
tellgiöfen gebend in ber fatß©Iif(f>en <5frriflenf>eit h<uibe(t. (Doch bie ©efc^irf>te 
ber Äirefje (ehrt, baß bied Feinedmegd immer bet galt »ar. ©ielmehr »ar im 
Saufe ber Firefjlic^en Ent»icf(ung mehr ald einmal gerabe (Rom unb bie päpft* 
liehe Äurie ber SRittefpamFt unb #erb fernerer Elreblicher (JRißflänbe — mit 
tapoflcHfchem grcimut bat ber eble £abrian VI., ber le|te beuifcfje spapft, in 
feiner gegatentnflruFtion jum ©ümberger SRelchdtag bed 3a|red 1522 cd für feine 
Seit audgefprocfjen, baß vom römifchen Jpof bie Übel, an benen bie Äird)e bamald 
franFte, ihren 2tnfang genommen, unb baß bie ^ranHxit fidj vom ,f>aupt auf 
bie ©Heber fortgepftanjt ’fyabc —; imb fo mußten bie erften (Bemühungen um 
©cfferung aud bem geben ber ©efamtfirche erfolgen. So mar ed bei ber großen 
inncrFirchliehen (Reformbemegung bed 10. unb 11. 3ahrh un ^ et ^/ bie non bem 
Ä (öfter Slunn audgfng; fie mar längfl ju einer 9Rad)t gemorben imb hatte »eit* 
hin eine grünbliche Sefferung nicht nur ber F(öfterlicf)en ©erhäftniffe, fonbern 
bed FirchHeben gebend in feiner ganzen ©reite angebahnt, ald in (Rom noch unter 
bem verhängnidVoHen Einfluß römifcher Slbeldpartcien höchft unerfreuliche ^uflänbe 
herrfchten unb bad ipapfltum vom frifchen Jpauch ernfler (Reform 1 unb religiöfem 
Stuffchmung fleh noch unberührt jeigte. Unb nicht anberd mar cd vor allem im 
16. 3 a h r hnnb tr b im ^eitaUer ber (Reformation. Ed beleuchtet treffenb bie ©er* 
hältniffe, »eiche jur S*'t 2eod X., ©igidmenbo Stirio, ein treufatfjolifch geff.intcr 
■kanonifud unb Shronift ju Siena fchrieb: ,©ie(e maren ber dRcinung, ed flehe 
fehlest um bie Äirche, ba bad J^aupt berfelben ffeh an ©piel, 3Ruf(f, 3agb unb 
©arrenpoffen erfreut, flatt meffe an bie ©ot ber Jperbe ju benfen unb bad UnglücF 
berfelben ju bemeinen. T >ad ©alj ber Erbe ifl fchaf gemorben, unb nid)td anbered 
bleibt übrig, ald baß cd hetaudgemorfen unb von ben SRenfchen jertreten »erbe. 1 
! Unter biefen Umflänben hatte bad (papfttum $unä<hft Feinen Stnteil, ald 
teilmeife noch vor bem Stuf treten girtherö ober bodf) ganj unbeeinflußt burch 
badfelbe fich inmitten ber Äirdje (Refbrinbeflrebungen immer mächtiger regten, 
bie ben Semeid erbrachten, baß eine ©efferung ber FirchHdjen ^uflänbe von 
innen herauö, eine ro Ir flieh »ahrhaft Eatholifche Erneuerung, feßr moh( möglich 
»ar. Erft mit ber (Reihe von (päpfien, beren SBirFest in bie Epoche bed Iricnter 
Äonjfld fällt, begann bad (papfttum in fleigenbem SRaße an bem (RfefenmerF 
ber fnnerfircf) liehen (Reform förbemben unb richtunggebenben Stnteii ju nehmen. 
Stber jum ,geiter unb (träger ber FathoHfchen (Reformation* (2. v. spaftor) mürbe 
bad (papfttum bo<h erfl mit (phtd V.; mit biefem (papfl erft hat bad 3<itatter 
ber ©egenreformation in fiehtbaren unb greifbaren geiftungen feinen mirflichen 
Stnfang genommen. (Diefe IjofK ©ebeutung bed (pontififated *piud V. flar ge* 
fleHt unb in glänjenber (Darfbeflung ermiefen ju fyiUn, ifl bad ©erbienft bed 
ncueften achten ©anbed ber monumentaren <papftgefchid)te von gubmig 
Freiherr von ipaftor.* 3mar h«t ed bid in bie neuefle Seit nicht an 

* gttbwig Srcthen von iPaflor, ©efepiebte ber (Pä»ü* feit bem ftudganfl bed SRiUet* 
alterd. Siebtet ©anb. (piud V. (1566 —1572). Jttiburg, Reibet t920. XXXVI unb 
676 ©. 9R. 62.-, geb. 9R. 74.-. 



225 


(ptui V., ein (Reformpapft 

(Biographen spapfl (piui’V. gefehlt/ ihre 3&W ift fogar red^t beträchtlich, »ai 
mtnbefieni jurn »teil bem Umftonb jugefchrieben »erben barf, bah biefer (papfl 
bislang ber lefcte ge»efen ift, beffen Äanonifation erfolgte. SCber gerabe bei* 
»egen begnügten fich biefe (Biographen jumeift, ein mehr ober rninber fchtnta* 
tifchei färb* unb fraftlofei ^edigenlebat ju ^reiben; unb auch biejenigen, 
beren €hrgeij fyöfyer ging, haben ei tmterkffen, auf Orunb bei weitsichtigen 
£LueUenmateriaU/ bai in ben Str^ioen unb (Bibliothefen ruht/ unb unter fritiftfyer 
©heibung non ®efchidf)te unb Eegenbe ein lebeniwahrei unb lebenivollei (Bilb 
btefei bebeutenben spapftei ju gefüllten. Wan begnügte fleh bamit, fo gut 
»fe aui\d)lie$üd} bie fioffreicfK ältefle (Biographie bei ©irolanto Satena, bie 
biefer im 3ahr« 1586 ©ijctui V. gemibmet f>at, auijunüfcen. (Benn man bie 
Seiten fpmpathifcher 2Bürbigung lieft/ bie (Hanfe in feinem SßetEe ,2Me römifthen 
(päpfte in ben legten vier 3ah*hunberten* (pfui V. gemibmet fyat, fo fieht man 
halb, baf au <b ihm Satenai Vita di Pio V. im »efentliehen bai Waterfal geboten 
hat/ »enn auch h* cr rmb ba bie venejianifchen (Relationen h«rangejogen »orben 
finb. So ift ei feine Übertreibung/ bah «*ti spaftor bai erfte »iffenfchaftlfiche 
SebenibÜb bei groben (fteformpapflei gef^enft hat. Wie bei ben früheren 
SBänben feiner spapftgefdhkhle ift auch in biefem eine reicht Mülle neuen wert* 
vollen Wateriali aui bem (Batifanlfhen 3Crcfyit> unb einer langen (Reihe fonftiger 
Strchioe unb (Bibliothefen/ fomie bie vielverjroeigte neuere SUeratur für bie ab* 
gerunbete, mof)labgen)ogene (Darflellung verwertet worben. 

sprui V v ber ©pcof einer fehr armen Mamilie, trat in fugenblfchem Sitter 
in bai SDomtnifanerflofter ju SSoghera ein. Stroh heftigen, ungefjtuchelten ©trau* 
beni erhob (poui IV./ beffen ©charfbiicf in bem fehlsten Orbenimann eine 
verwanbte Sftatur erfannt hatte, ihn wegen feinei eifervollen SBirfeni aii 3n« 
guifitor jum (Bifehof unb baib auch ) um -ftarbinal unb ©rofinguifitor. Sfuch 
aii spapft hat Wi^eie ©hfilierf bai einfache 2eben flrengfler SCfjefe fortgefegt, 
bai langgewohnte geben ber Slrmut unb ©ntfagung unb harter SQufiübungen, 
bai auch feinem ganzen Pufferen bai ©epräge aufgebrücft. Unter ben päpfliichen 
©ewänbcm trug er weiter bai rauhe Untergewanb ehtei SDominifanerbruberi; 
(Berwimberung erregte ei, wie genügfam unb anfpruchiloi er in ©peife unb 
Stranf war. SUi bie reiigibfen Übungen, bie ihm von 3ugenb auf tieb unb teuer 
waren, behielt er bei. ©eine Sreube mar ei, bie Wallfahrt ju ben fieben Jhaupt* 
firchen (Rom6 ju machen unb an fiidglichen Munitionen tefljunehmen, unb ei 
machte tiefen Einbrucf, wenn man babei feine ©ammlung unb Ergriffenheit fah. 
,(Dai SJJolf war hingeriffen, wenn ei ihn in ben sprojefftonen fah, barfuj» unb 
ohne Jopfbebechmg, mit bem reinen Stuibrucf einer ungeheucheften Mrömmigfeit 
im ©cficht,. mit langem, fchneeweihem (Bart; fie meinten einen fo frommen ipapft 
habe ei noch niemali gegeben; fie erjagten fich, fei« btoher SDtbÜcf habe (prote* 
flanten befeuert/ ((Banfe.) Wit bem Urteil bei gläubigen SBolfei ftiminte über* 
ein bai ber fühi beobadjtenben (Diplomaten; in beren (Berichten wirb (pfui V. 
wieberholt aii Jheiliger bcjeichnet unb ber ©panier (Reguefeni meinte, feit brei* 
hurtbert 3ah ren habe bie Älrdje fein befferei Oberhaupt gehabt. — Waren ht 
ben voraufgegangenen feiten, jumal bei ben (Renaiffancepäpflen, bie (pflidhten 
bei J^o^<ngjrieft<rö/ bai geiflliche Slmt bet SBtfdjäfe von (Rom, in ungebührlicher, 
fa unnatürlicher 2Belfe jurüefgetreten hinter rein politifchen (Beftrebungen, hinter 
bem ©orgen für ben äirchenftaat unb für bie eigene Mamilie ober auch hinter 
äflhetifchem ©«liefen unb fwhfinnigem Wäjenatentum, fo ift <phti V. ein 
religiöfer (papfl im ©ollftnn bei SBortei. SDiefen ©runbeharafter feinei SEßefeni 
pocplanv 19. 3<üugang, (Rooember 1921. 2. 15 



226 


Sritlf 


muß man ftets (m 8luge bemalten, wenn man flm unb feine SEÄtigPelt (16 
in bie Efnyelheften feiner Maßnahmen ßtnein verfließen will. 9WeS Getröstete 
er vom übernatürlichen Stanbpamfte anS; ei ffl fo recß4 Seyelcßnenb für fyn, 
baß er ben Schuß, ben ber Jperr bem Oberhaupt feiner Äint)< verbeißen, 
namentlich im Anfang feinet ipontififates fo »örtlich auffaßte, baß er febe 
tnenfchUdje #ilfe verfdjmähte; fo wollte er non ^nftanbfe^ung von Je (langen 
beS ÄirchenflaateS yur Sicherung beSfelben nichts wiffen, bie Äirche bebürfe meber 
ber .Kanonen noch ber Sie (baten; feine Waffen feien ©ebet, haften, (tränen unb 
bie Jßl. ©cßrift. «poiitifSe SRücfffchten unb menfdE) ließe .Klugheit galten ißm baßer 
wenig; ißnen Einfluß auf feine Entfärbungen yu gewähren, lag ißtn fern, wo 
baS Jßeil ber Seelen in jrage Sam; er war Sein Diplomat unb wollte ei aucß 
ntcßt fein. Die (folge war, baß bie Unerfahrenheft in Staatsangelegenheiten 
unb bet URangel an Welt* unb SRenfchenfenntniS flörenb bemerfbar würben unb 
gelegentlich yu Schwierigfeiten unb Spannungen führten. 

23cn WepotiSmuS war natürlich int (pontifiSat 'Pius* V. feine Webe; nur ein 
flteffe würbe von ißm ins .KarbfnalsSollegfum aufgenommen, »eil man ißm 
norgejlellt hatte, bies gehöre yu einem vertraulicheren (Berßältniffe yu ben Surften. 
81 ber biefer Karbinalnepote würbe nur f efyt fargliS auSgeftattet, unb als einem 
anbercn Wepoten, ber yum ©efeßlshaber ber 2eibgarbe unb ©ouvemeur beS SBorgo 
ernannt worben war, locferer ÄebenSwanbel nacßgewlefen würbe, fcßritt ber 
ipapfl rücfffStSloS ein; er verlor fefne Ämter unb würbe verbannt, ©nffprecßenb 
bem fcßlichten unb ftrengen Sinn beS tpapfleS würbe ber päpflliche jßauShalt 
vereinfacht unb ber ^offlaat verringert; für einen Hofnarren, wie ißn fleh noch 
ipiuS IV. gehalten fyatte, wur nun natürlich fein (Raunt mehr. SRit Smfl; 
würbe nun bie (Reform ber Kurialbehörben in Angriff genommen, unb ei blieb 
nun nicht, wie bisher jb oft, bei ben bloßen Erlaffen. Der (Reform ber Äurfc 
folgten tiefefnfcßnefbenbe (Reformmaßnahmen für ÄleruS unb SBolf von (Rom; 
ba würben (Bergehen wie Entweihung ber Sorais «nb Feiertage, ©otteSläflerung 
unb Jtonfubinat mit braEonffcßen Strafen bebroht; es würben SBerorbmmgcn gegen 
JtlefberlupiS unb übermäßigen Slufwanb bei Jßochyeiten unb ©afhnähtern erlaffen; 
bem Dirncmimveifen fudßte man burcß StuSweifung ber Eortegiane ein Enbe 
ju machen; bie Äryte würben verpflichtet, bie .Krönten yu balbfgem Saframentö* 
empfang yu mahnen; fie füllten Ihre .Kranfenbefuche einjtellen, wenn ihnen nicht 
fchriftlfd) bie Slblegung ber (Beichte befcheinigt würbe, — eine (Berorbnung, We 
freilich ebenfomenig wie ähnliche ©efltmmungen früherer Äonyilien fleh praftifS 
feurSführen ließ. Dem Seh«ß bet ®ße unb beS SamilienlebenS galten »eitere 
brafonifSe Erlaffe; ywar fam ei nicht yur (Berßängung ber DobeSflrafe gegen 
Ehebruch, wie ber (papfk ei lange im Sinne fwtte, aber eS würbe bo<h rücffiehtSloS 
in ben yaßlreich vorfomtnenben Süllen beS Ehebruches öffentliche QfuSpeitfchung, 
Kerfer ober (Berbannung als Strafe verhängt; ben (Römern, bie einen eigenen 
4>auSflanb befaßen, würbe gar ber Sefuch ber Djterien verboten. 3m Jntereffe 
einer grünblichen ©efferung ber fittficfKn (Berhältniffei fn ber römifdjen ©evölfe* 
rung würben verfehlebene Stnorbnungen getroffen, bie eine ^tnrcic^cntx ©eleßrung 
ber 3ugenb in ben Wahrheiten ber Sriftlidhen ©laubenS* unb Sittenlehre füßer* 
jftellen füllten. ES ifl nicht yu leugnen, baß bie fydtfame Wirfung all biefer 
SJlaßnahmen, über beren 3»ecfmäßigfeit h* £ t unb ba fidler Zweifel berechtigt 
finb, bei benen allen aber bie reinfle unb ebelfbe BCbficßt beS spapfleS außer DIS« 
Euffcon fleht, feßon im spontififat 'Pius’ V. in ErfSelramg trat, unb baß eine 
merfliS« ©efferung ber fittlid)«n Umjlänbe tn (Rom efntrat. Die Jeitgenoffen 
meinten, ber qiapff wolle (Rom in ein ätiofter ummanbeln. 



227 


$iut V., ein (Refermpapfi 

Unb tatfSchlich fyat Ja nun audjl bie ewige Stabt burcf» unb feit (ptut V. «inen 
gonj anberen S^arafter erhalten. (Dian braucht nur an bie SEage ber SRenaiffanc« 
fu barten, um fidj bet Unterfchiebet fo recht beraubt ju werben. 35er Unterfdjieb 
wirb auch recf>t beutlich, wenn man bie Steilung bet <papfteö jur Äunfi in ©ea 
tradjjt zieht; fie fte^t im fchrofffien ©egenfafc yu ben (Renaiffancepäpfkn. SBenn 
ber fßavft ©auwerfe in Singriff nehmen lie| ober förberte, fo f>anbeit« et ff<h 
hiebei autfchlkjilich um folcf)e gemeimtühfgen ober fird^lfc^en £fjaraft«rö, vor 
allem um Äirehenbauten. Unb bem enifpradj et, baji tytut V. auch auf roiffenjchaft* 
licfwm ©ebiet nur für immittelbar praftifcf)« ftrcf>lirf)e gwecße Mittel bereit« 
tüftelten geneigt war, wie etwa für «inen Sfteubrucf ber SBerle bet fyt. Iljomat 
unb ©onabentura. — %üt bie SBerfe ber antifen Äunfl fehlte et iijm an 3nt«r« 
«ffe unb ©erffcänbnlt; feiner rein religiöfen ©etrachtung waren bie antifen ©ilb« 
werfe ^efbnif^e ©öfjenbilber, bie ihm in ben spalaft bet (Rad) folgert bet Sipo fiel* 
förjlen nicf>t ju paffen f^ienen. Unb fo erflärt et fich, bajj spiut V. unbebenKich 
bem rbmif^en ©oll antife Statuen fd^enfte, unb nur mit SRtifk tonnten bie 
ffiorjlcllungen ber Äarbinäle bie Srhaltung ber föjtlic^en Slntifen bet Statuen« 
fwfet im ©efoebere «rwlrfen; bocf) würbe bie Sammlung für bie öffentlidjfeft 
gef^loffen. Die eigene ©efchmacftriehtung bet Zapftet, bie fid) im ©egenfafc ju ber 
feiner jjeit befanb, wirb habend) gut gefermjeidf^net, bafj er fid) t»n bem (Rieber* 
Ifinber ©art^oloniäut Spranger $ra Slngelicot ,3üngftet ©ericht' fopieren lief*.* 

St war ebenfo burd) bie jjeitlage geforbert wie burd) bie tiefe SReligtofltüf 
^Jiut’V. bebingt, bajj feine (Regierung ju einem (Reformpontififat im ©ollfinn 
bet (©ortet mürbe. Unter feinem ©org&nger war bat Jtonjit von Orient nacf) 
fiberwinbung grofjer Sd^wierigfeiten unb mancherlei ftähmiffe glüdlicf) )u Snbe 
geführt worben. 9hm galt et, bie Infamen ©efd)lüffe betfelben, bie bat fixere 
$unbament unb bie jielfidheren (Richtlinien für bie innere (Erneuerung auf allen 
©«bieten bet fir<hlichen Stbent boten, in bie (prajctt bet firchlichm Sebent fyin* 
überzuführen. 9Jtit emfter Sntfchloffenheit unb »ollfkr Jßingabe ging (piut V. 
an biefet SRiefenwerf, bem fdjon im »oraufgeljenben (pontififat bet Seeleneifer 
, bet grofjen ÜRailünber Srjbifdjroft all feine $&higfeiten gewibmet hotte. 5undchfi| 
nutzten jene Slufgaben erlebigt werben, bie bat äoitjil nicht mehr hotte ju Snbe 
führen fönnen, weil »erfchiebene ©rünbe et alt ratfam hotten erfdjeincn taffen, 
ben Stbfchluf» ber Jtonjiltberatimgen ju befchteunigen. Schon im 3ahte 
1566 erfhien ber oom Äonjll angeregte Catechismus Romanus, ber 
Zunädjjl für ben ©ebrouch ber Pfarrer bejtimmt war unb ihnen einen ©runbrijj 
ber fathelifchen Sehre für ihre hontiletifdf)e unb fatechetifcfje Dätigfeit bieten 
follte. Dann würbe bat gleichfallt »om SCribentinum begonnene 2Berl ber ©retjfer« 
refbrm burch (pfut V. glürflidj »ollenbet. 3nt 3of> re 1568 erfchien nach grünblicher 
Durcharbeitung bat Breviarium Romanum; bie ber offiziellen Slutgobe »orauf« 
gcfiellte ©ulle ,Quod a nobis* »erbot alle anberen im ©ebrauch befinblichen 
Sr«»lere, fofern für fie nicht ber (Rachweit erbracht werben fotmte, bajj fie 
minbefhnt jwefhunbert 3oh n ununterbrochen im ©«brauch waren. Die gleichen 
©eftimmungen würben getroffen für bie reoibierte Slutgabe bet Missale Romanum, 
bie im 3oh« 1570 erf^ien. St jeigt fich in biefen liturgifchen (Reformen bat 
©efhreben, bie firchlichen 3 n fl*tuHonen ju »ereinheitlichen, eine (Cenbenj, bie 
ja ni^t nur für bat (pontifilat (jHut’ V. fennjeichnenb ifl, fonbem auch «inen 


* ©gl. üBenter SBeitbach, Der ©atocf alt Äunfl ber ©egenrcformation, (Berlin 
1921, S. 8. 



228 


Arltif 


©runbjug kt« nachtribentfnifchen AathoIijiSmuS überhaupt Bittet. — Stad) fonjl 
erfüllte ipiuS V. in uottftem 9Jtajj< bie Berechtigte (Erwartung, baf) nunmehr ber 
#[. Stuhl fraftvoll bie jührung ber Durchführung ber ttibentfnifd>en {Reform* 
BefdKüffe üBerrvehmen mürbe. ®ie f<hpn angebeutet. Begann 'PiuS V. biefe SRe* 
formarbeit Bei feiner J^ofhaltung unb Bei ber Aurie. Das Aarbinalsfollegium, 
beffen VHtglieber jum Deft in ihrer 2eBenShaltung unb ihrer ©efinnung fich 
noch i n ben Sahnen einer gtücflich üBermunbenen unfirchlichtn {Richtung Bewegten, 
mürbe baburch erneuert, bah eine gröbere Slnjahl wn Vertretern ber {Reform* 
partei jum (Purpur erhoben mürbe. Xvo$ bietet Sdfjwierigfeften erfolgte fobann 
bie {Reform ber Aurialbehörben, Bei benen bot altem bie Aäuflichfeft bleter Ämter 
«in £luett fchmerer Schaben mar. BefonberS grünbtich mürbe Bei ber Reform 
ber (pönitentiarle berfahren, fie mürbe gänjtich umgejtattet, man fann fagen: 
gerabeju neu gefchaffen. — Da bunh baS Dribentinum bie Durchführung ber 
Airchenrcform ben DiöjefanBifchöfen anbertraut roorben mar, Bemühte fich (piuS V. 
angelegenttich, baf) biefe SReformarBeit ln feinet eigenen BifchofSflabt in votBitt* 
lieber SZBeffe burd>geführt werbe; fo fyat ber (papfl, um nur eines ju ermüden, 
perfönllch in berfd)(ebenen Af«hen, BefonberS ben ipatriarchalfirchen, fehr genau 
unb gemiffenhaft bie fanonifch« Vifttatfon borgenommen. 

3n engem jiufammenhang mit bem tReformelfer beS (papfleö ftef>t feine Sorge 
für {Reinerhaltung unb Verteibigung beö ©laubens. Die in tiefem (Pflichtgefühl 
murjetnbe Strenge unb ber feine SRücPflcht fennenbe ©ifer, bie (piuS V. in biefet 
Jplttfkbt entfaltete, «rwiefen ihn als ben ©rBen unb ©eifteSvermanbten spautä IV. 
©tef<b bem (Earaffapapft nahm auch 'PiuS V. gern perföntich teil an ben Sifcun* 
gen ber 3nquifition, für bie er unweit beS VatifanS einen geräumigen, fejien 
$alaft erbauen lieh, unb in feinen Srtaffen fcfjlo^ er fich gleichfalls an baS Vorbitt 
jenes (papfies an, ber ihn einfl jum ©rofiinguifitor Befieflt fmtte. SefonberS 
inachbrücfllch fchritt nach feinem ffiitten bie 3nquifition gegen alte (Regungen 
beS (proteflantfSmuS in 3tatien ein; ber (Erfolg mar, baß bie ©laubenSneuerung 
tn 3t«tien fo gut role gänjlich unterbrüefit mürbe, spaflor trägt fein Sebenfen, 
baS Vorgehen SRuS’ V. gegen ben (proteftantiSmuS in 3talien mit ©eroaitmitteln, 
Bei bem fi<h ber (papfl übrigens burchauS im (Rahmen hetrf^enber £eitanfchauungcn 
hielt, in feinen {folgen ats ©tücf für 3t ft Tien ju Bezeichnen; er macht barauf 
aufmerffam, bah ber (papfl beS öfteren einbringtich warnenb auf bie Scf>recfe« 
ber Jpugenottenfriege h* n g en5 ttfen fyabe, unb fommt ju bem BemerfenSmertert 
Urteil, bah weiterem Vorbringen ber neuen 2eh« in Italien bie Ääinpfe 
ber ffietfen unb ©hibettinen famt all ihren ©reuetn fich mit verboppefter ®ut 
erneuert hatten unb ba§ ber Sieg beS (proteflantfSmuS auch 3t»lien feinen 
Dreißigjährigen Arieg gebracht h®tte. ,©o h®t bi« Sntfcfjfebenheit unb SCatfraft 
(pfuS’ V. feine Jpefmat vor einer ÜBerfchwemmung mit Strömen von Stut gerettet. 
Dem politifch jerriffenen 3talien wahrte er baS feßte noch einigenbe Sanb, 
bie ©emeinfamfeit beS retigiöfen ©faubenS unb ©mpfinbenS. (Er wahrte ihm 
yugteich, was Bei 3t«ttenS polittf^er SebeutungSlofigfeit fein Drofl fein burft«, 
ben nirgenbs Beftrittenen {Ruhm, bie Jpochfchute ber Aünfte für ganj (Europa ju 
fein unb JU Bleiben.' 

■ ®fe in ben früheren Sänben ber spapftgefchichte tegt ber Verfaffer auch 
in biefem einen J&uerfchnitt burch bie firehlidjen Verhältniffe währenb beS Be* 
hanbetten (pontffiEateS, fo bah ein umfaffenbeS, in Breiten Strichen entworfenes 
Bitt ber firdf)lfchen Verhältniffe, BefonberS auch ber Sage ber Äirdje in ben ein* 
jelnen Staaten ©uropaS vor unferem Stuge erfleht So fommen eingehenb 



229 


tyiub V,, ein Oteformpapjl 

jur (Spraye bie Bejahungen beb s p>apfteö ju II. öoti (Spanien; fie mären 

jeitmeife recht gefparait, unb bie ©efahr eine* Bruche* feigen mef>r alt einmal 
na^egerücft; benn iphtbV., ber fetbfl burchaub an ben auf ben mittelalterlichen 
SJteehtbanfdhauungen tu^enben firdf>enpoIitif^en Slnfprüchen fejtyielt, mar nicht 
gcfonnen, bie Sorbertmgen tmb Übergriffe beb* in •Spanien felbft unb in ben 
italieniföen ©ebenlänbem ber fpanifchen .Krone »oll aubgebilbeten Staatbftrchen* 
tum* ju bulben unb ^injune^men; fo fyat *piuö bie Slbenbmahlbbuße ,In coena 
Domini 4 , jene (Sammlung »on Erfommunifationbfentenjen, bie feit Urban V. 
(1364) alljährlich am (Srünbonnerbtag »erfünbet ju merben pflegte, burch anbere 
3ufä$e ermeitert, bie fich gegen bie Übergriffe ber meltlichen ©emalt auf bat 
geiftlidf)e ©ebiet manbten, unb außerbem biefer Sülle, beren ©erfünbigung unb 
fflerbreitung bamalb mie in ber Jolgejeit fc^arfe cprotefte fla-atlicfjerfeitö »er* 
antaßte, bauembe, »on ber jährlichen ©erfünbigung imabhängige IKecfjtöfraft »er* 
lieben. — <Bic bie Darfteßung beb .Kampfe* ipiub’ V. gegen bat fpanifche (Staat** 
firchentum, fo bieten auch bie Stabführungen ©afborb über feine Spaltung gegenüber 
bem Stafftanb in ben ©iebetlanben unb fein Eingreifen in bie £ugenotte<nfriege 
manche* ©eue an tatfächlichen Eingaben unb ^irtfichtltch ber Beurteilung ber 
Ereigniffe. Ergebniffe ber Jorfchung, bie, obfchon gefiebert, boeb gelegentlich mie* 
ber in gmeifel gejogen mürben, merben auf* neue erhärtet mie etma bie Satfa'he, 
baß ber tyapß in feiner SBcife »on bem $lan ber Bartholomäubnacht unterrichte* 
mar. — 3« jüngßer jjeit ijl mehrfach bab ©ergehen qjlub’V. gegen Elifabeth 
non Englanb näher imterfucht morben. 3n (Rom h att « man lange gejögert, 
gegen bie englifche .Königin energifch mit ben Strafmitteln ber .Kirche »orjit* 
gehen, obmohl über ihre Jpaltung in religiöfer Jpinficht fchon lange ein jjmeifel 
Baum mehr möglich mar; et mären »ormlegenb politifche ©rünbe gemefen, 
welche biefe jJurficfhaltung veranlaßt h^tt«"/ allem bie Otücfficf)t auf ben 
fpanlfchen .König, ber aßen Snttäufchungen jum Srofc auf frieblichem 2Bege, unb 
jmar burch bab ln ber h*b*burgifchrn ipolitif fo gern unb oft fo erfolgreich 
angemanbte ©littet einet Ehefchßeßung Elifabeth* mit einem fatholffcfjen Fürften 
Englanb jur fatholifchen .Kirche jurüefführen ju fönnen »ermeint tyxtte. 2Benn 
$tub V. ben <ptojeß gegen Elifabeth einleiten tief, fo gefchaf) eb nach frine* 
eigenen mieberholten ©erficherung auf Sitten ber engtifdjen Äatholifen, bie 
©emiffenbbebenfen ^atten r gegen ihre .Königin bie ©Baffen ju erheben, folang« 
nicht ifre Slbfefcung alt Jpäretiferfn burch ben tpapfl erfolgt mar. Slm 25. Februar 
1570 erging bie Sülle ,Regnans in excelsis 4 , bie Elifabeth mit bem Slnathem 
belegte, ber J^errfefyaft für »erfuftig erflärte unb ihre Untertanen »om Streucib 
entbanb. Schon früh« u«b julefct »on Stmolb Dbfar ©feper In feinem großen 
BDerfe über ,Englanb unb bie fatholifdje .Kirche unter Elifabeth* ift in intereffanten 
Stabführungen barauf füngemiefen morben, baß bei bem ißrojeß bie fhrengen 
formen beb fanonlfchen (Rechte* nicht genau timegehalten mürben, inbem ber 
©amrung feine ÜBarmmg »oraufging unb bie ©erhängiung »om Sann unb bie 
Slbfrßung gteichjeitig erfolgte. SBenn epaffcor bemgegenüBer betont, baß burch 
bie ©idhtbeachtung biefer jurifHfchen ftörmlichfeiten ber Samt nicht ungültig mürbe, 
fo Ijl bab ficher richtig; aber biefe Formfehler finb bo<h bebmegen »on nicht 
ju imterfchäßenber Sebeutung, mell ffe einem Seit ber englifchen Katholifen 
We Jßanbhabe boten, bie 0tedf>tbfraft ber Süße anjujmeifeln. 3>ie Sannbuße 
gegen Elifabeth iß bab leßte Stbfeßungburteil, bab »on ber .Kurie gegen efnen 
Tegierenben Fürften aubgefprochen mürbe, an beffen ^Durchführung mit ben 
©affen einer aubmärtigen ©facht übrigen* junächß nicht gebacht mar. ©fit 



230 


Ätitir 


{Reckt ^at auä) Me fatkolffcke gorfdkung unk fo aucß ^afhor barauf aufmerffam 
gemocht/ baß aut üerft^lebenen ©rünben b(e Sannbult« ein geßlgriff »ar, unk 
baß fn mancßer Jpfnfickt ißre ffilrfung burckaut fcßäblick »ar; fo fyabt j. 3. Me 
©ulle burck ifr ©erbot, ber Äönfgfn ju geßcrcken, unter ben englff<k«t .Ratf»« 
lifen groeifel unb ©eroiffentnct 'unb angeficßtt ber 9Serfd^feben^<11 fn ber Stuft* 
legung bet päpfllicken Sefütntmmg Uneinigfeit unb Spaltung ßeroorgerufen, unb 
mit ber Sann&ulle ßabe eine neue £eit in ber Sebrücfungögefckickte ber englffcken 
Äotf)oIifen begonnen. $at ifl ricßtig, .bocß barf man nickt bfe keilfamen golgen 
ber ©ulle überfeßen. Strnolb Ditax ©teper ßat ben ©acßroeit erbracht, baß 
ber große Stbfati oom Äatßolijitmut, ju bem füß «nt Snbe ber (Regierung ©tartä 
ber Äatßolffcken nocß ettoa bie Jßalfte ber ©eoölferung befannt ßotte, in ber 
JJeit t»m (Regierungsantritt Slifabetßft bift jum Srlaß ber (Bannbulle erfolgte, 
unb jmar fwxtte fick blefer Stbfall oclljogen nickt fn ber gerat eine« auftbrädk» 
licket» Sluttrfttt aut ber Älrcße, fonbern eft »ar meßr ein allmäßlicket hinüber» 
gleiten, bat jumefft mit ber äußeren (Ceilnaßme am proteftantifcßen ©otteft« 
bitnjl begann unb ben bfefer äußerlichen Stnpaffung unb Unterwerfung jutn 
inneren Stbfall füllte. Unter biefen Umftänbcn wirfte bie (Bannbulle aufröttelnb 
unb aufflärcnb. 3®ßn Jpungerforb 'Pollen, ber befte .Renner ber englifcßen Linken* 
gefkickte jener3eit, fte^t nickt an )u fcß reiben:* ,SS ifl fcßmer einjufeßen, »at onberft 
bie Jtatkolifen aut fßrem twtf>angnitoolien SCobeftfcßlaf auf rütteln fonnte, »erat 
nickt ein (Donnerfcßlag »ie bie Suite/ 

ÜUt ©iutV. ben päpjWidjen 2krön befHeg, »ar bie Sage ber fatkolifcken 
Äftcße in 2)eutfcßlanb nock reckt unerfreulick unb gefaktbrokenb; no<k immer 
fckien bie lange Steif* ber ©ertufte, »elcke bie ätircße burck bie (Reformation 
erlitten k«tte, nickt ikr Snbe erreich ju ßaben; von ber 'Durckfüßrung ber ©e* 
fcklüffe bet (trfbentimant »ar nock feine SJtebe, unb Äaifer ©tarimilianft II. 
jtoeibeutfge religiäfe Haltung »ecfte fcßlfmme ©effircktungen. Unter biefen Um* 
ftänben »anbte ber ^Papft ben ffreklicken ©erkältniffen J>eutf^lanbt fein befon» 
beret Slugenmerf ju, unb et baknte fick mm in biefen faßten burck bat ©er* 
bienfl bet Zapftet, ber üieffacß t»on 'Petrus Sanifhtft beraten »ar, ebte erkeblicke 
©efferung an. St »ar ein großer Srfotg unb f<kuf bie fefte ©runblage für bie 
»Durckfüßrung einer »akrkaft fatkolifcken (Reform, baß auf bem SCugtburger 
(Reickttag bet 3«ßret 1566, auf bem ber *papfl burck ben ©untiuft Sommenbone 
in autgejeicßneter SEBeife »ertreten »ar, bie fatkolifcken ©tänbe fick jur Slimaßme 
ber ©efcßlüffe bet Äonjflt oon Orient bereit erflärten. greilick mackte bie ptaf» 
tifcke Durckfüßrung berfelben nock große ©cß»ferigfeiten, fo fcßon bfe gorberung, 
baß bie neu erßobenen Sifcßöfe baft Xribentinifcße ©laubentbefenntnit abjulegm 
ßätten. Son biefer gorberung ging ber fpapft nickt ab, »ie er ja überßaupt wn 
unbeugfamer ©trenge »ar, »o et fick um (ZBäßrung ber (Reinßeit bet ©laubenft 
Unb fir<klicker SRecktt* unb ©runbfäße ßanbelte. Stber gerabe bet (papftet Sin« 
greifen ln bie beulten ©erkältnfffe jeigt bock au*k, baß er ffuge ©acßficßt, ©tilbe 
unb Sntgcgenfommen »alten ließ, »o Met am (piaße »ar unb irgenb geroäßrt 
»erben fonnte. ®o beftanb ber 'Papfl, ber feinerfeftt entfliehen gleicß (paul IV. 
ben Slugtburger (Religiontfrfeben oermarf, nickt barauf, baß auf bem Slugtburger 
SRefckttag wn 1566 ein färmlicker (protef! gegen benfelben erfolgte, fonbern über* 
ließ allet bem Srmeffen Sommenboneft, fo baß bie ©erwaßtung unterbleiben foimte; 
betgleicken gegattete ber fpapfl entgegen ben Xrienter (Rcformfanonet in efnjelnen 

* Pollen, The English Catholics in the reign of Quen Elisabeth, London 
1920, 156. 



23t 


ipiud V., ein (Reformpapjl 

gälten bi« spfrünbenhäufung, weit baburth allein bad ©erbringen bed ijJtotejtan# 
ifdrmid in bie norbbeutf^en ©tifte gehemmt werben fonnte. SSenn anberfcitd 
ber «Papfb f ify gegen bad ©«gefr nach ©ewähnmg bed Saienfelched abtefnenb 
»erhielt, fo geben iljm bie ungünfhgen (grfa^nmgen recht, bie man in jenen 
©«bieten gemalt hatte, wo, wie in ©apern, ber 2aienfe(<h früher jugeftanben 
Worben war. ©eim Sludgang bed Stontffifated spiud’ V. war bie tit<S)Ud)e 2age 
in ©eutfcf)tanb günjtlger ald in ben testen 3^rjernten. 

Sinen befonberen Straftet erhält fchtieflich bad ?pontffiEat SMud’ V. burch 
bie energifdje unb erfolggefrönte SJieberaufnahme ber Äreujjugdfbee, ber 3bec ber 
Einigung ber abenblänbifchen S^rijlen^eit jum Äreujjug wiber bie SCürfen jum 
©<$u$e bed chrifttfchen ©laubend unb ber abenblänbifchen Äuttur. De« «papfted 
©efhreben ging junädjft ba^in, atte europäifchen ©taaten für eine grafe dürfen* 
(iga ju gewinnen, aber alte Semühungen, Jranfreich unb fogar $oten imb Txutf<fy* 
tanb jum 2lnfd?iuji an ben geplanten ©unb ju bewegen, waren oergebend; ed 
jeigte fi<f> wieber, wie Stafbor treffenb bemerft (©. 538), ,baf nur ber ^eilige ©tuft 
oolted ©erftämbnid für bie bet ßfrijtenfeit unb bet abenblänbifchen ^ioitifatkii 
btofenbe ©efaljr hatte unb eine wirftich fetbjltofe tpotitff »erfolgte, inbem er 
mit gröftem ßffer bie 2iga betrieb, wäfyrenib biejenigen, ju beren Stufen fie ab# 
gef^toffen werben fotlte, fl«h nur »on ihren fi<h entgegen(te^enben ©onberintereffen 
teiten tiefen unb über bie ©ebingungen einer gemeinfamen Unternehmung 
wie ©efchäftdleute um eine Stare feUfdjten*. Stach unenblfchen Stühen gelang ed 
ber jä^en ©ebutb unb ©atfraft bed spapfted, wenfgjtend ©panfen unb ©enebig 
ju gemeinfamem ©orgefen gegen bie dürfen ju gewinnen; er fetbft jlettte ©elb# 
mittet unb bie flotte bed JUrc^enftaated unter 5üh run 9 bed friegdfcü<htfgen 
Starcantfo Sotonna jur ©erfügung. ©o tarn ed, wie Otanfe jagt, ju bem gtücf# 
liefjten ©cfytacf)ttag, ben bie Sfriftenfeit je gehalten: Stm 7. Oftober 157t 
würbe bie türfifche Jtotte bur<h bie ©efchwaber ber 2iga unter Rührung bed 
©on 3uan b’SufMa im ©otf »on 2epanto »emichtenb gefdjtagen. Süd ber Spapfi 
bie ätunbe »on bem ©iege erhielt, brach er in Jreubentränen aud unb fprad>: 
,9hm entläffejl bu beinen ©iener im ^rieben/ unb wie er »or ber ©chtacht 
mit helfen ©«beten unb jhengen ©ufübungen xun ben ©ieg gefleht hatte, fo beeilte 
er (ich nun, ©ott auf ben Änien für ben Srfotg ber «hrijltichen Staffen ju banfen. 
©er ©ieg war ein Striumph bed ipapfled, ber noch einn»al, jum testen .State, 
ed »erflanben hatte, bie audeinanberftrebenben ^ntereffen ber romanifchen ©öl# 
fer jum einheitlichen Aampfe gegen ben gemeinfamen Jeinb jufamntenyufaffen 
unb baburch ©fibeutopa »or ber odmanifchen ©robramg ju retten. Jn brin# 
genben ©Treiben an bie fatholif^en dürften Sutopad mahnte er, jur »ölffgen 
9tieberwerfung ber odmanifchen Stacht ju Reffen. Stber nichtd gefchah. ©ie 
3»ietracht ©paniend unb ©enebigd unb beren wlberjhreitenbe Jatereffen ffln* 
berten weitere Unternehmungen, unb $ranfrei«h bot fogar batb nach ber 
©chtacht bei 2epanto bem ©uttan ein ©ünbnid an, bad fich gegen ©panlew 
richtete. gd war ein gfitiged @ef<hicf, baf ber Stapft ed nicht erlebte, wie ber 
geofe ©ieg, ber lfm ju banfen war, ohne SCudwirfung blieb unb bie jämmerli<he 
3errlffenheit bed Sbenbtanbed bie S5ahrnehmung gemeinfamer 3*rtereffen unmöglich 
machte. 3lm t. Stai 1572 Ifl <piud V. im Stufe ber £eiligfeit geftorben. ©ie fegend# 
reichen grüßte feiner fingebenben, tief greif enben Stir ff amfeit finb in ben nächften 
3ahrhunberten h«*«ngereift, bie Srfotge ber fatfoIifctKn (Reform unb ber fatfjo# 
tifchen SReflauration in ben fotgenben spontififaten gehen in ifrer StarJet jum 
guten ©eit auf ben fünften ipiud jutücf. 



3eitgefcfetc&te 

SDfc Brunft Europa«. 2ßic ein 

Stlpbrucf Hegt e« auf un«: ©k« »erben 
bi« nä duften ©Jochen »mb ©lonate brtn* 
gen? ©efyt Suropa nicht unaufhaltfam 
betn öölligen 3ufatnmenbruch entgegen? 
©Jc^ zeigt fid> fcfjon f)ier unb bort ba« 
©treten, noch in testet ©tunbe ba« 
&uf}«rfie abyuwenben, aber blöder fyat 
SranFreich« »erblenbeter unb fanatifcher 
©atfonaliSmu« allen gefunben ©Heber* 
aufbauwlllen zunichte gemalt. Doch 
ei gilt, ben Katen ©lief, bie Hoffnung 
unb ©Ul(en«fraft nicht ju verlieren, fo* 
lange noch irgenb etwa« ju retten (ft. 
©o mag benn ber tatfräfttge Dptimtö* 
rnu«, mit bem ber tfd^ifc^e Aufjen* 
minifter Sbuarb ©enefch* in bie j$u* 
funft blteft, auch un« jur ©tärfung 
bienen. Allerbing« ftnbet fid^ in feinen 
Abführungen neben gefunben Aufbau* 
gebanfen auch »iele«, wo« in Deutfch* 
lanb nur ©efrembung erregen Fann. ©o 
fönnen mir e« vor allem nicht »er* 
flehen, baff ein wohlmehtettber unb »eit* 
blicfenber Staatsmann »ie ©enefch bie 
griebenövertrüge als ©runblage «inet 
neuen, befferen ©Seltorbmung preifl. 
jlwar gibt auch er ju, baff fie un»oil* 
fomrnen fink, ©ch»äcf)en, Segler unb 
felbft Ungerec^tigfeiten entölten — ja, 
er glaubt if>re gehler beffer yu fennen 
al« mancher anbere, weil er felbft an 
ihrer Ausarbeitung beteiligt war — 
.aber', fo fragt er, .wollen wir bie 
ßrbnung ober nid^t? ©Jollen wir wie* 
ber enblofe Konferenzen obwalten unb 
bie (Belt »on neuem in ein Sfwo^ 
ftfirjen? ©tollen wir bi« Otevifion bet 
©ertrüge in« Auge faffen, wo fdjon 
allein baö ©Jort Oieviffon alle 2eiben* 
fe^aft gegenfeitiger ©ef^ulbigung, all« 
Vorurteile, allen ©ölfethajj unb natio* 

* .Pour l’avenir de l’Europe' in ,La 
Revue de Qenfeve*, ©r.15, September 1921. 


nalen SgofSnrufi entfeffelt? ©Jir muffen 
»erfut^en, auf anbere ©Jeif« bie ©Jelt 
lebensfähig ju marken, inbem wir ba« 
unvollfommene ©JerF allmählich ber* 
beffem . . .‘ Darüber liefe (ich ja ge* 
wif auch bom beutf^en ©tanbpunft au« 
reben, ob es nicht ywecfmäfiger wäre, 
um grofe Srfchütterungen ju »ermeiben, 
ben ©ertrag »on ©erfaille« nicht »on 
heute auf morgen für ungültig ju er* 
Hären, fonbem ihn in f<hritt»eifer, forg* 
famer Arbeit bur«h beffere unb gerech* 
tere ©eflimnumgen ju erfe^en, wenn 
nur bie zahlreichen ©eränberungen, bie 
feit feinem ©eftehen »on ben ©iegem 
an ihm »orgenommen würben, auch nw* 
halbweg« »ie ,©etbefferung«n‘ im ©titne 
eine« »ernünftigen ©tieberaufbau« au«* 
fähen! Unb auch bie SCrt, wie biefe 
©eränberungen juftanb« Samen, ift nicht 
geeignet, in un« bie Öffnung auf ffief* 
fere« ju weefen. ©olange man un« 
fäbelraffelnb Ultimatum auf Ultimatum 
»erlegt, fönnen wir nicht batan glau* 
ben, baf, wie ©enefch meint, ,bi« ©es 
riebe ber bewaffneten Konflifte vorbei 
fei unb bie Ata ber ©erhanblungen unb 
©ewefögrünbe begonnen h«be*. 

Da« iji feine .Sabotage' ber Stieben«* 
»erträge, »on ber ©enefch fpridjt, Feine 
gewaltfame Auflehnung gegen bie auf* 
bauenben Kräfte. Unb unfere Haltung 
ijl nicht blof ber ©roll berer, .bie burdj 
bie grlebentfverträge ihrer ©rosinjen unb 
2änber, ihrer ©orrechte unb ihrer ©lacht 
beraubt . . ., burdj bie politifche unb 
foyial« Umwälzung beflaffiert, arm unb 
Zunichte gemacht würben'. 3hte ©rünbe 
liegen tiefer. SS gab eine $eit, wo «in 
grojjer Dell beö beutfehen ©olfe« willig 
auf manch«« SRe«ht unb auf manchen 
©efi| »erjichtet hätte, wenn wir buwh 
feine ©reiSgabe wirflich hatten mithelfen 
Fönnen, eine neue Ara ber ©erechtigfeit 
unb be« Stieben« h<rbeijuführ«n. ©ach 
»ier grauenvollen fahren — grauen* 




233 


jjeltgefcßidßte 

roll für jeben Sinffcßtigen, Befonbetd 
für jeben, bet fetbß an bet $ront mit* 
füntpfte, aueß ald mit noch fiegreicß 
waren — gelüftete und wahrlich nießt 
nach neuen Äriegen. 9£bet ald unfere 
©egnet bie <pertobe bed ewigen Stiebend 
mit einem Mortbrueß einleiteten, ald 
fie und mit Maffengemalt unb oßne 
SRücfficßt auf bie »erßeißene ©ereeßtigfeit 
jjugeftänbnid auf jjugeßfinbnid abpteßten, 
ba Braten unfetem 3bealidmud bie 
Jlügel. Slucß bei größter Jriebfertigs 
(eit unb beßem Milien tönnen mit einen 
©ertrag, bet auf ©etrug unb Srpreffung 
beruht, nießt ald ,reeßtlicße ©runblage 
einet neuen 2Bett* anfeßen. Dabei finb 
mit Deutfcße Äodmopolften non Statur; 
alie waßrßaft beutfeße spolitif unb 
©taatdpßitofopßie mar europäifcß unb 
hodmopolitifcß orientiert, non ben lagen 
bed ^eiligen ötömifeßen iReicßed Deuts 
feßet Nation an Bid auf äonßantin 
Sranß. ©d Beburfte f<ßon einer großen, 
Bitteren ©nttäufcßimg, bid mit irre rout* 
ben an ben 3bealen, bie Milfon ald 
bie feinigen audgab, ober boeß menigftend 
an bet 9Jtögl(cßfett perjmeifelten, fie in 
abfeßbarer Jeft ju öerroirflicßen. Unb 
oucß bet non ©enefcß ald Merfjeug 
bed Miebetaufbaud gepriefene ©öfferbunb 
mußte fieß und erß in mancherlei Daten 
ald ^meefnerbanb bet ©leget enthüllen, 
che und bie Suß »erging, bei ihm um 
®ufnaßtne ju betteln. Der ganje ©er* 
nichtungdmilien Sranfreicßd mußte in 
immet neuen formen offenbar werben, 
bamit bei und bet nationaliftifche ©goid» 
mud, bet burth bie Oteoofutton f<hon 
abgetan fehlen, mit feinem engen ©tief 
unb feinem töblicßen £aß für alted 
©fcßtbeutfdße miebet aufleben fonnte. 
Doch neben bfefem ungefunben, btinben 
©ifer (ft auch allenthalben Bei und echted 
oaterlanblfcßed ©efüßl >« neuem ©es 
roujjtfein erwacht ©tegermalbd große 
beutfeße Slufbaupartei rücft täglich mehr 
in ben ©ereich bet SOWglicßfelt. Unb 
mod bie 3ufunft und auch *w*ß bringen 
mag, cined ift gewiß: bad ©orhaben 


bet Jranjofen, Deutfcßfonb pon ©runb 
and ju »ernießten, wirb ihnen nicht ges 
fingen. OTaeßts unb wirtfeßaftdpolitifeß 
liegen mit am ©oben, geiftig aber mücßß 
bie beutfdhe ©inßeit ton Dag ju Dag. 
Unb man follte auch ln ßranfreieß nicht 
pergeffen, baß ed ber ©eiß ift, bet fi<h 
ben Körper baut. Menn bie granjofen 
fortfaßren in ißtet ipotitif ber Untere 
brücEung, bet ©ewalt imb bed Jpaffed, 
bann iß bet Dag nidßt meßt fern, an 
bem jebet Deutfcße, porn SReicßdfanjler 
bid ßetab jum Daglößner, fagen mitb: 
3<ß («nne (eine ^Parteien meßt, idß (ernte 
nur nodß Deutfcße. ,Sranfreicß ald ©rs 
jießet jum Deutfeßtum*, fo mitb man 
einß Pieflefeßt ein Kapitel europäifeßet 
©efeßfeßte betiteln möffen ■— gewiß nießt 
jur $reube ber ftranjofen. ©d iß nur 
ju wünfdßen, im 3ntereffe Deutfcßlanbd 
unb ©utopad, fa ber ganjen Melt, baß 
Wed Deutfeßtum, bad feßt bei und ßers 
anwüeßß, aueß bad alte, eeßte Deutfeßs 
tum fei, murjelßarl im ßeimatlicßen 
©rbreieß wadßfenb unb, wenn nötig, fitß 
fräftig feinet Jpaut roeßrenb, geiftig mclts 
geöffnet ffcß bie ftemben ©eißedfeßäße 
in ftänbigem ©acßdtumdprojeß organifcß 
affimilietenb — nießt aber lanbergietig 
unb haßerfüllt fieß ftemben materiellen 
©eflß mecßanlfeß aneignenb. 

©d. iß gewiß für ©enefcß unb alle bies 
fenigen in feinem Saget, bie guten 2Bil* 
lend finb, leßrrckß, bie europäifeßen tyro* 
bteme audß einmal vom beutfeßen ©taub* 
punft aud beurteilt ju feßen, rußig, fadßs 
ließ unb oßne nationaliftifcße ©nge. 
^roelfeflod iß ©enefcß guten Mittend; für 
feinen ßaatdmännffcßen Meitblicf fprlcßt 
aueß, baß fein poffti&ed Mieberaufbaupto* 
gramm, bad et leiber nur feßt furj ent« 
mlcfelt, mit bem poraufgeßenben obligas 
ten Scbpreid bed Sölferbtmbed unb bet 
Sriebenduertrage im ©runbe nießtd ju 
tun ßat 3«* ©egenteil, feine meitgeßedEs 
ten föberatfpen <pläne jeigen, baß er für 
bie qjraxid pom ©ölferbunb reeßt wenig 
ermattet, ©onß märe ber neue ©unb 
teeßt übetflüffig, ben er, oudgeßenb pon 



234 

btt ,Ätelnen ßntente 4 , admSplich als 
Seimjette eines neuen, geeinten ßuropa 
heranmacpfen taffen möchte. .©cpritt 
für ©cpritt‘, fo fcpreibt et, ,ri<pten mir 
ein neues ©pftem auf, baS auf potitifcpen 
unb wirtfcpafttfchen ßinjetoertrügen Be* 
ruf)t, baS bie wtte politifcpe unb wirt* 
fcpafdfcpe ©ouberänttät bet neuen ©taa« 
ten roaf>rt unb »erfucpt, btn befonberen 
ßrforbemiffen eines {eben SluSbrucf ju 
verteilen. Das ©efüpl, baff niemanb 
fiep felbfl genügt, bie fiberjeugung, ba| 
tton jeher bie jmifdjenftaattidjen 93es 
jiepungen burct) baS tyrinjip wedpfelfei* 
tiget Slbpängigfeit gefeftigt würben, be« 
leben bieS ©pftem, beffen togifcpen 9tb« 
fcptuji eines DageS bie „bereinigten ©taa* 
ten non 'Mitteleuropa" bitben werben... 
©ei biefem SBert beS Stufbaus bürfen 
wir ©efamteutopa unb bie 2Bett nietet 
aus ben Stugen nerlieren; wir müffen 
ftets auf baS ©anje fepen, wir müffen 
ben ßgoiSmuS bet Stationen, ber Staffen 
unb ber ßinjetnen beEümpfen, wir müffen 
für eine 'Potitif beS guten 2BidenS unb 
ooltfemmener <S^rIfdE)feft ber jiDifcpen* 
fiaatdepen ©ejfepungen eintreten, wir 
müffen ben 95tut haben — opne etwas ju 
Wrgeffen — nkpt einfeitig eine ^Partei 
anjuftagen, fonbent im gegebenen 9Jto< 
ment auch unfere eigenen Jettet unb 
3«tfimer anjuerfennen. 4 

3Mefe ©ebanfen ©enefcpS liegen in ber 
Slnie ber echten beutfepen, föbcralifhfcpen 
'Polltif. Stuf fie altein Reffe fiep bie 
(Stapelt €uropaS begtünben. Um ipret* 
Witten fönnen wir ©enefcp fogar feinen 
bötferbunbs* unb SrfebenStortragSoptt* 
miSmuS oetjeipen — wenn wir Ipn 
ouep niept unmfberfproepen taffen Eonn* 
ten. Dafj ein Setter ber SlufjenpolitiJ 
— fei es auep nur eines Keinen 
©taateS — heute fo nacpbrüctlicp bie 
3bee eines organifepen Stufbaus unb 
jJufammenfcpluffeS »ertrttt, baS erwecEt 
ln uns bie lelfe Hoffnung, bafj troff 
beS ftfiinperpaften, aus 9Racptgfet unb 
materiellen DageSintereffen pemrge* 
gangenen MtacpmerEs ber JriebenSoer* 


Munbfcpau 

trage imb beS ©öIEerbunbeS nocp immer 
ein fcpßpferifcper QBieberaufbau Europas 
auf anberer, gefunberer ©runbtage niept 
ganj unmögliep geworben ift SJlöge 
fUf> bie Jutierficpt bewahrheiten, mit ber 
©enefcp fc^reibt: ,3cp jweifte Eeinen 9Jto* 
ment baran, baf mir anS jifel ge« 
langen . . . Die aufbauenben Srafte 
'Mitteleuropas werben fiep nfrf)t jur ©eite 
fepieben taffen, fbnbem nötigenfalls einen 
ßntfcpefbungSEampf perbeifüpten, tun Me 
Sataftrophe ju bermeiben. 4 

Otto ©rünbler. 

9ftercfcpfon>«ft) unb bteSKeuofutiott. 

3n ber Antwort auf bie ffrage: ,2Bie 
flehen Mufjtanb unb Europa ju ein« 
anber? 2Bie ftetlen wir uns jur Me* 
ootution? 4 liegt für ben Muffen bie 23« 
fimg oder (Probleme. ©le finb für 
ihn mehr als politlfche, mehr als wiffetu 
fcpaftlicpe — fie ffetb für lfm teligiöfe 
fragen, ßr ftettt fie unter bem @e« 
ficptSpunEte: ,2Belcpe SWiffion pat Muff* 
lanb? 2Bie Eann eS ihr am heften ge« 
recht werben? 4 Denn ber Muffe glaubt 
an eine feinem ©oIEe eigentümliche 
©ertbung, aus beten ßrfültung nicht 
nur Mufjlanb eigenes Jpeit, fonbern auch 
baS ber gefainten 'Menfcppeit entfprtngcn 
wirb, ©o ift ber ruffifepe @<hriftfteder 
— ob SritiEer ('MicpaitomSEh) ober Dich« 
ter (DoftofewsEp), (phflofoph (©olow* 
fern) ober SpriEer (SSlocf)* ein Prophet, 
ber feinem 2anbe juruft: Du tratet fo 
panbetn. Dies ift beine Stufgabe, ©er« 
wirKichft bu fie nicht — gehft bu 
unter. Unb ba bie fragen Muptanb 
unb ßuropa, Mufjtanb unb bie Met»« 
lutton bie brennenbften finb, entjünbet 
er an ihnen bie Stamme feiner (pro« 
ppejehmgen. 

SJterefepEowSfp gehört nicht }u ben 


* Die Stttet ber 28erfe Q3Co<fS würben 
im Dftobcrfjeft verfepenttiep fatfeh ange* 
geben. Die ©ebieptbäitbe peifien ,33on einer 
(epr fepönen Dame, unb ,ßrbe im ©cpnee 4 ; 
ferner feprieb ©loi ein Drama ,Mofe unb 
Sreuj*. 



235 


größten ©ölmtn fefneö Sanbe«. ©eine 
^rffborlftfym (Romane finb gut unb ge« 
wonbt jufommengcftelfte ©djilbenrngen 
ber (Epochen, in benen fie fpielen; btt 
©runbgebanle, btt Urnen einen tieferen, 
mctapbp|ifch«religiöfen ©inn geben foll, 
erf<heint oft al« wfllfürlich frtnefnEons 
flruiert. ©eine formtollenbeten @e« 
biente »erben ju feijr ton einer ntäben 
PMebergang«ftlmmung getragen; unb e« 
ift bejelcfynenb, baß, feine gjftijfcrfd^tft 
in bet Slnalple Hegt — (Dolfioi unb 
Dojbojewöfy; bie beiben €ffapbänbe: Die 
ewigen @efährten 1) — obgleich et auch 
ba bet Neigung jum Opfer fällt, über« 
all feine eigenen ©ebanfen $u finben, 
©Sorten unb ©äßen eine fpmbolifche 
©ebeutung jujumeffen, bie fie in SHSirE« 
ll^feit gat nicht haben. ©eine ©Seit* 
anfe^aunng unb feine OteUgiofität ift 
ef>et ba« sptobuft einer 9tiebergang$s 
epoc^en eigentümlich«*« Neigung, ba« 
©mnli^e in mpftifd^e {Regionen ju er« 
heben, e« mit einem geheimni«w>Ilen 
Cfftmbu« ju umfleiben, bie ©ünbe #u 
,entffinbfgen‘, fich für bie ijkrrabojfe ge« 
wiffer eptremer, befonber« ©eiten unb 
orientalifthen .Stuften eigentümlicher (Re* 
lfgion«äußerongen ju begeiflem unb einer 
feftr gerieften Dtaleftif, ber e« greube 
macht, 3$efen unb Stntithefen aufju« 
feilen, um ihre fcheinbaren 9Biberfprüche 
in einet überraföenben ©pnt^efe auf« 
juheben al« bie gmeh* eine« »irflidj 
relfgiöfen, ernjl gemeinten, ben gangen 
SJtenfdjen umfaffenben ©treten« unb 
©ue^en«. 

€« fehlt bet übern>äftlgenbe SinbrucE 
einer burd) ihre elementare ©Sucht unb 
UrfprüngiWifeit ergreifenben ©Seltan# 
f<hauung wie bei Dfchaabaiem, wie Bei 
bem einfachen ruffifchen ©olfe, mit 
benen allen er mehr ober mfnber ja^t* 
triebe S^nli<^!eiten unb ©erflfjtung«« 
punfte aufweift. 9Ran will (f>m nicht 
fo recht glauben, wenn er ben echt 
ruffifchen ©aß au«fpricht: ,Da« <SfycU 
ftentum fennt ba« (Reich ©otte« nur 
im J^fmmel unb liefert bla €rbe bem 


gürften biefet 2Belt au« . . ./ bie fleh 
in S^rijii «Jiamen irbifd^e ©ewaft an« 
maßenben Jaren unb ©äpfte al« Sinti« 
d^rlfte — wie gewiffe ©eEtenl — be« 
jeidjnet, ein britte« SReicfj wrlünbet, ,wo 
nur ein Stdnig auf (Erben unb im Fimmel 
fein wirb — 3efu« S^rijtu«', unb wo 
bie ,©pntljefe‘ (tppifch für bie ©e« 
guäftheit feiner SRelfgiofi.tät ift biefe« 
3Bort, ba« in allen feinen leßie gragen 
befjanbelnben Darlegungen rofeberfefnrt!) 
be« ^rbif^en, be« gleifc^e« unb be« 
J^immtife^en, be« ©eifte« ftattfinben wirb. 

9Ran wirb alfo lei<f>t geneigt fein, feinen 
Stuffäßen über bie gegenwärtige Sage {Ruf* 
lanb« nur foweit ©ebeutung beijumeffen, 
al« fie rein analptifcher, befchreibenber 
SRalur finb, feine ©rophegeiungen, ©tah« 
ramgen unb ©Samungen bagegen al« 
ein uleltei^t fe^r geiftrei^e«, brillante« 
©e^imfeuerwerf ohne febe weitere 8e« 
beutung abjutun. ©o hanbeln l>fefje un* 
geregt ^anbeln. ©tan blättere ^eute 
fein 1907 getriebene« ©orroort jum 
©uche ,Der £tar unb bie Oteoolutfon** 
burd>! Da »erEünbet er, baß weber bie 
fonftitutionelle SRonardßie noch eine 
bürgerlich«benrofratlfche Otepublif bie 
SReoolirtfon in SRußlanb jum ©titlfhmb 
bringen werbe. Unb er fügt Ijinju: 
,Dle ruffifc^e öteoolution ift weftum« 
faffenbi' J^eute finb biefe ©äße 2Daf>t« 
fjeit geworben; in Otußlanb bet 

©olfdhe»l«mu« — unb ©uropa wehrt 
fich mit allen Äräften gegen ba« übet« 
fpringen auf feinen ©oben. 

©o muß man auch feinen Stuölaffun« 
gen übet bie ^eirtlge tuffifd^e Sleoolu» 
tion ein gewiffe«, meßt al« analptifche« 
©ewicht juerfennen. ©ie finb ju ffnben 
In feinem leßten ©whe ,Daö Steldß be« 
Slntichrlft',** ba« neben vier Slbhanb» 
lungen au« feinet gebet ba« wäßrenb 
ber fflolf^ewfflenjeit geführte ipeter«« 
burger 5Eagebu<h feiner grau glnaiba 
$ippfu« unb Stuffäße jweier greunbe ent« 


* SR. ©iper & So., 3Rün<hen 1908. 
** DretmaSfenoerlag, SÜRünd^en 1921. 



236 

pütt, bie teil« (bet ©lobin«) gänjlid) in 
feinem ©elfte unb ©tite gef<prieben finb, 
teil« feinen mepr allgemeinen 2tu«füp* 
ntngen übet ben©otfcpewi«mu« buwplat* 
faepenfipftberung größere Dutcpfcplag«* 
(taft »erleiden wollen. 

UDaren 9RerefcpEoro«fp« frühere Stuf« 
füge über bie Oteöotution mepr gegen bie 
Stutofratie a(« ein uncpriflUcpe« (prinjip 
gerietet, weungteicp aucp fcfjon in feinem 
natp ber etfien ^Revolution (1905/6) ge« 
fcpriebenem ©uepe ,Der Ülnmarfcp be« 
<pöbel«‘ * gewiffe, bei einem ©iege bet 
SRevotutionäre, bropcnbe ©efapren be« 
teuftet werben, fo ifl bie Srontftellung 
»on peute gegen bie SRevotutionäre, bie 
©otfcperoiflen, gerietet Unb jroar wirb 
fpnen »orgepalten, baf fie baßfetbe finb, 
wie bie ©ourgeof«: ©eibe verneinen 2pri* 
flu«, bie abfolute (perfönlicpfeit, jerftö* 
ren fo alle«, ,worauf ftefy bie aufw&rt«« 
füprenbe gelter ber Äutturwerfe fttipt'. 
Daper finb beibet Slntfcpriflen. Daper 
,füplt fiep Europa jum ©otfdjewißmu« 
fo pingejogen, weil beibe ben gteiepen 
tffifllcn jum Slntiepriflen paben!‘ @o 
läft fiep a«<f> Suropa« spolitif, bie fiep 
niept jum enetgifcpen Kampfe gegen bie 
fflolfepewfflen auffdjwingt, erfiüren: Da« 
heutige (Europa ifl niept« anbere« al« 
maßfierter ©otfepewißmu«. 9htr baf e« 
niept bie lepten Äonfequenjen jfefyt wie 
biefer. Daper wirb e« vom ©olfcpewiß* 
mu« überrannt wertem Ober: ,2Birt e« 
jur ©efinnung Eommcn? SHJirt e« bie 
einjige ffegrcicpe 2Baffe gegen ba« (penta* 
gramm (für SJterefcpfowßfp ba« ©ptn* 
bot be« ©olfepewißmuö!), ba« Äreuj, er« 
greifen? 2Bftb (Europa niept jum »er* 
ruhten bourgeoifen unb niept jum bot* 
fepewlftifepcn, fonbern ju einem anbem, 
Dritten (Europa werben?' Jur SRuftanb 
ifl ber ©otfepewißmu«, meint EDterefcp* 
fowßfp, ein Durepgangßjuflanb: ,Da« 
erfle iRuflanb war ba« jarifHfepe, ffla* 
»tfepe; ba« jweite tRuftanb ifl ba« bot* 
fepewlftifepe (pßbetruftanb; ba« britte 


* SR. spiper & So., SUtünepen 1907. 


iRunbfepau 

SRuftanb ifl ba« grofe ®olf«ruftanb.‘ 
Unb bie« britte SRuftanb, ba« (Europa 
mitfepaffen muf, inbem e« gegen bie 
Stntiepriften, bie ©olfeperoiften unb ©our* 
geoi« anfämpft, wirb bie 2Belt erlßfen: 
€« wirb ba« tun, wa« Sutopa nipt ge« 
tan pai, ,nämliep niept nur ben politi« 
fepen unb fbjlaten, fonbern auep ben 
religibfen 3npatt ber (Revolution auf* 
beeten unb bie Steilheit mit Spriflu«, ber 
abfotuten tyerfßnlicpfeft, aufriepten'. ©o 
wirb e« bie 2Bett erlßfen — wie e« 
peute im ©olfeperoißmu« für bie 2Bett 
leibet: ,Die fepärffte, fcpneibenbfle Äante 
be« Ärcujeß' taflet auf fpm. 

2Öie fletö bei SJRerefepfowßfp, finb feine 
Stußfüprung bialeftifep glänjenb, reiep 
an btigenben sparabojeen unb gefflvoflen 
Sfntftpefen. ©o wirb man über manepe 
©epwäipe be« ©ebanfengange« pinweg* 
getäufepit. Unb bie befielt, wie in alten 
fiep mit SKetigion befaffenben äuferungen 
be« ©erfafferö »on ,2fonarbo ba Sind' 
barin, baf er bie Äfrepe nur at« eine 
maeptpotltifepe Drganifation anfiept, ©o 
bemerft er gar niept ipr innere« ©ein — 
fo erbtieft er nur fpre äuferen formen, 
fo vergift et, baf fie ber burdp bie 3apt* 
punberte fepreftenbe tebenbe Sprifhi« ifl. 
Unb fo tommt er jur Äonflruttion eine« 
ppantajlifepen britten SReiepe« — opne 
bie Stage beantworten ju fßtmen, wie 
Sptiflu« benn peute fitp offenbare. 9JtH 
Stntitpefen unb geiflreitpen (parabopen 
tS^t fiep eben ber Wenfcppelt fein 3Beg 
jum £ei(e weifen. 

SOatbemar ©urlan. 

&om ©etfi Per fatpolifepen Frauen¬ 
bewegung. ®« liegt im ©egriff ber 
©emegung, baf fie SBanbtungen unter* 
worfen ifl, baf innere«, putfenbe« geben 
unb jwingenbe Sinftüffe »on aufien ipr 
Sitb untgeflatten, befonber« für bie ©tief« 
ter Stufenflepenben. Die 3ünger, bie 
au« bem ©elfte ber ©ewegung perau« 
fepaffen unb ff<p »on ipm fortreifen 
taffen, bemerfen bie ffianbtungen im 
äuferen ©itbe meifl erfl in Stugenbticfen 



237 


jjeitgefdhichte 

bed Stillflanbed, bed SRüeEblfcFed, in 
Stabien ber Krifid, ber ©ntfcheibung, 
ptößlichen Jpochftieged ober jähen Weber* 
gangd. Der ©eijt ijt bad Dreibenbe, 
bad 2BecEenbe, bad Sebengebärenbe, aber 
auch bad ©lefbenbe, bad Unveränberliche. 
3n bet sprapid ber wirbelt «bet ift bie 
praFtifch*fchaffenbe unb praftifef^^yelfenbe 
StudwirEung ber 3bee Immer in ©efaht, 
in einet Kleinarbeit unterjutauchen, bie 
ben $ufammenh«ng mit bem ©einigen 
verliert. Dann muß eine Stunbe bet 
ÜBiebergeburt Fommen, bie ben ©eift 
rofeber übet bie ^änbe ^inauö^ebt, ißm 
bad bevorrechtete Sü£rerred)t miebergibt. 

Sin einem £altepunFt, ber jum SRüct 
blieF nötigt, fleht ^eute bie Fatholifche 
Srauenbewegung. 3n fl«ret MarFierimg 
fleht man bie von if>t burerlaufene 2Beg* 
ftrecEe in einjelne Stabien «bgegrenjt 
Sie entftanb ald ©egenpol jum tobifalen 
Srauenrechtlertum, beffen aufreljenbem 
©Serben, begünftigt tmb erjwungen burch 
fojiaie ©otjlönbe unb UngerechtigFeiten, 
<uich bie Eonfervativ*chriftlichen Stauen« 
Freife ficf> nicht entjogen. So fällt bie 
fnfbrifebe ©eburtdflunbe bet fat^oltf^en 
^Frauenbewegung in eine $eit ber SHeaFtion 
unb ßppofftion, bed Fämpfenben Sich* 
burchfe|end. SlufFlärung, ©Jlffen, ©il« 
bung flehen auf bem Programm. Diefe 
$eit prägte bem erften Stabfum bet 
Fatholffchen ©ewegung ißten «Stempel 
auf, wenn auch in ihr bad an über« 
natürlichen ©orbllbem orientierte Fatfw« 
lifche Jrauenfbeal lebenbig blieb unb mit 
bemb roirFte. Sie fanb ©Jiberflanb unb 
Stbrneßr bei Jenen flillen, nur bem #and 
unb ber Samilie jt<h »ibmenben, von 
ber ÖffentlichFeit abgewanbten Stauen* 
Freifen, bie in treuer bienenbet Pflicht« 
erfüllung leb (glich bad eigene ©djicEs 
fal, bie eigene «Pflicht, bad eigene ©lüef, 
bie eigene 9Jot fahen. Sür bie Übel 
aufert>alb bed £aufed gab ed für fle 
nur ein Mittel ber 9tbf>ilfe: Saritad. 

Slber bie fojiaie Blot fchrie laut ihren 
Kampfed« unb Hilferuf hftwatd. Sr muhte 
überall gehört werben. Die ©erantwort* 


IfchFeit wachte auf; jagenb, feuchtem, 
fajl ängfUich fchritten jef>t auch bie füllen 
Stauen hfnaud auf bie öffentlichen $el* 
ber. ©So anpacEen? 2B© Reifen? Die 
Organifatfon ber ©ewegung brauchte viele 
helfenbe J^änbe. StubienFommiffionen 
unb Slrbeitdbureoud bilbeten fief). Died 
{weite Stabium tragt bad ©epräge ber 
fojialen ^llfdarbeit unb ber Stauen* 
berufdarbeit auf allen ©ebieten. Die 
Überladung ber verantwortlich unb h<l* 
fenb ©cfmffenben aber, bie junehmenbe 
©ewanbtheit in ber technifchen ©rlebigung 
notwenbiger gefchäftlieher Sunftionen jel« 
tigten bann mancherortd ein altmähliched 
©erwifchen ber großen ©efichtdpunFte, 
burch bie alle Kleinarbeit erfb üBert unb 
©erechtigung erhalt. 

©iellelcht gab bie Jüngere ©eneration 
in erfler Sinie ben Slnftoß jur britten 
iPhafe: 3nnerlichFeit unb Kulturfchaffenl 
Sin großed SS5ahrhaftigFeitdflreben geht 
burch bie Stauenwelt; bie Seele be* 
anfprucht nun neben bem erFennenben 
©erjlanb unb ben werFtätigen Jpänben 
ein Sühterrecht in ber ©ewegung. Sille 
öffentliche unb fojiaie Slrbeit ber Stau 
hat Feine et^ifcfye ©erechtigung, ijl Viel« 
meßt bemütigenb für bad ©efehlest unb 
bad ©olF, für bad unb an bem fie ge« 
flieht, wenn nicht eine fittlich erjogene 
iperfönllchFeit fie im ©runbe aud über« 
natürlichen ©eweggrünben leijlet. Diefe 
©rFenntnid ber einjelnen hat bie gefamte 
©ewegung, foweit bem ©egriff ,©e« 
wegung* noch tl ne tabiFale Sdote an« 
haftet, ju einer Stauengemein« 
f ch a f t umgefchaffen im Sinne bed h<l s 
fettben Sintretend unb ber bienemben Siebe 
jueinanber, ju bem ©efdhlecht, jur Fatho« 
lifchen ©emeinfehaft unb jum beutfehen 
©olF. 

Unter ber ©Jucht unb Äonfequenj 
bfefer SrFcnntnid fianb bie VIII. ©eneral« 
verfammlung bed Äatholifchen Stauen« 
bunbed in ©Jürjbairg vom 8. bld 11. Sep« 
tember 1921. SEBenn «Id SluftaFt jur 
Tagung Helene SB eher jur hlftotifchen, 
pfochologifchen unb metaphpfifd)<n ©e« 



238 


grünbung ber toiholifchen gtauengemeitt« 
fd^aft ba* Stlebnlö be* .©emelnfchaft*« 
gehanten* unb ©emefnfchaftöblenfte** bt 
bie ©orte jufammenfafjte: ,3cf> bin nid>t 
nur 3<^. 3<f) bin ein ©tücE einer gtojien 
©emeinfchaft 9tUe finb mit ein«, «in 
£eib imb «ine ©e«le, «in ftarfer @e* 
baute unb «in Jfel, eine j&ufunft unb ein 
©eg in bem einen ©ott, in betn «inen 
ftarfen ©tauben/ fo mürbe bamit ein 
matmer, begeifterter (Eon angefchlagen, 
ber ni(^t nur bie übrigen (Referate be* 
herrfdjte, fonbetn auch bie ftltlen ©e* 
bauten unb 3ntpwlfe ber efnjelnen, bk 
gegenfeitigen 8lu*fprach«n unb 8tn* 
tegungen. 

6* ift jmeifello« ein ©enbepunft in 
ber ©efchlchte ber (Bewegung, an bem 
bie (Erneuerung be* ©elfte* nadjbrikEtldj 
mleber angefirebt merben muf. (Da* 
jaulen mäßige [<hnelle ©ad)fen be* Sa» 
t^olift^en grauenbunbe* in ben testen 
3abren (©er 250 000 ©itglieber in 
}irta 750 Jlroeigvereinen), ba* bunte 5Ro« 
faif ber in ihm vereinigten Älaffen unb 
SBeruf*ftänbe, von ber einfachen (Bäuerin 
bi* jur Slfabemlterin, bie bocfy alle bem 
einen bienen mollen, ftellt bie innere 
$8unbe*arbeit vor ernfle gragen. (Jtieht 
immer mirb ein fol^e* allgemeine* 93er« 
fielen unb ^ufammenarbeiten erregt tvie 
bei grau (JJtarie ^e|berger* ((Berlin) 
8tu*füf>rungen über ,©efen unb 9lu*« 
geftaltüng ber £au*frauenarbeit*, bei 
benen manche* burdfyfur^te unb vet* 
mltterte SBüuerinnengeficht — Jie fa$en 
in ihrer fitofcenben gränfinnentrad^t in 
ber vorberjien Oleine — verfte^enb unb 
beifällig nictte, bie #au*frau ber (Bürger« 
(reife fldj gehoben unb erhoben füllte, 
ber 3u0«nb tiefe (Befinmmgen tarnen, 
ber Äe^rerin unb Orben*frau mertvoll« 
Blnregungen für bie Srjfefwng, ber ©o« 
)ialarbeiterin fold>e für* eigene J^eim 
imb für ben (Dfenft in ber gürforge. 

©enn bie (Bunbe*arbeit immer mef>t 
in Äommifflonen unb 9tuöfcf>aiffe unb 
©ettfonen gegliebert unb fpejialifiert 
merben muff, um nach ben ©afcungen 


(Xunbfchau 

,mlrtfame Sßertretung ber allgemeinen 
grauenintereffen auf fittli^em, fojialem, 
berufnem unb mirtfchaftlichem ©eblete* 
ju (elften, meint auch weiterhin (RücEfic^t 
genommen mirb auf bie (Berhältniffe all 
ber vergebenen vertretenen (Beruf** 
ftänbe, auf bie Jpau*frauen in ©tobt 
unb 2anb, auf bie (Bebürfniffe bäuerlicher 
mie inbuftrieller ©egenben, auf völfifc^e 
unb politifche (Eigenart be* ßftcn*, 
©eften* unb ©üben* — auch bie jtiaat** 
bürgerliche (Erjiehtmg fchl&gt in bie 
(Bunbe*arbeit ein — fo muffte innerhalb 
biefer grofen, vielgegiieberten unb man* 
nigfad) intereffierten grauengemeinf<haft 
ber alle verbinbenbe ©eift mleber einmal 
dar unb mirffam jum 5lu*brucE Eommen. 
(Einheit be* 3beal* in ber (Bielgejlalt ber 
(prajrf*. (Einheit be* ©eifte* bei ber 
SRannigfaltigfeit ber 3 n bivibualltäten 
imb ber (Berhältniffe. 

6* mirb eine gotbene ©tufe fein jum 
©ieberoufbou Deutfchlonb*, jur €r« 
neuerung ber (otholifchen SBoIfögemein« 
f<haft, menn bie fatholtfch« grauen* 
bemegung ihr jJiel erreicht 

3na (Reunbörfer. 

9}od?malö ,3)ie ©otteeläfterung 
von (Berfaflle**. XMe (Rebattion 
ber 3eitf^rift /Der (Brenner* (3nnö* 
brucf) erfüll un*, einen in unferem 8Cr* 
titet /Die ©otte*läflerung von (BerfaiHe** 
(©eptemberheft ©eite 753) enthaltenen 
3rrtum ju berichtigen: (Eheobor Unedler 
hat nicht erft, mie e* bort l)\t% im 
(Jtachmort ju feiner SUeromanüberfefjung 
gegen ben ©emaltfrieben von (BerfaiHe* 
©tellimg gammmen, fonbem bereit* 
1921 im gebruarheft be* .(Brennet* in 
jmef Slrtifeln ,(Berfaille** unb .(EfnfaHe 
unb Su*fä(le* cm* bem erften 3*npul* 
be* £omö unb ber (Empörung h* r <*u* 
ben ,gricben*fcf>luf}‘ einer vemichtenben 
moralifch*religiöfcn Äritif unterjogen unb 
lefbenfchaftlich« 8lndagen gegen bie ©e* 
famtheit ber ftanjöfifchen unb belgifchen 
Shrfften mie gegen namhafte €in)«lne er* 
hoben. @o fchreibt er j. SB. über Üarbinal 



geftgefchl fyte 

SJtercier, ber ,b<n Äampf jwifchen ber 
Sntente unb Deutfdjlanb ben .Stampf jwf* 
fchen „®ut unb ©öfe" f d)k<f)tfyn, ganj 
einfach abfolut: €hrt unb ©öfe* nennt: 
,3Benn ein «fnfacher ©tettfch, bet nicht 
bie tönenbe Tragweite eines fotzen 9ta* 
tnenS unb SlmteS fyd, bi« Dinge fo 
efnfa^ nimmt, fo mag man über ffyn 
lächeln ober tyn auch belebten, je nach* 
bem; wenn «in jUrdjenfürft unb Äat* 
blnal eS tut, fo wirb man traurig, fo« 
fern man nämlich einen Sfb gefchworen 
bat, feine Singerotibe nicht vom jüom, 
ber tytt baS «rfte ift, verbrennen ju 
Taffen. 3ft einer beim bayu nicf>t nur 
§briß, fonbem auch — mir follen baS 
ja für eine Älimaj: halten — Äarbinal, 
baß er, waS naiv ift in eines Sinfäl* 
tigen 9Jhmbe, in bem feinen ju einer 
tnorbbrennerffchen, nodj einmal eine ©e* 
neration anjünbenben £üge macht? . . . 
3Bahrti<b, biefem 9Jiann, biefer Smineny, 
hätte eS beffer ongejlanben, mm ein* 
mal, nach bem ©feg, bie eigenen 2eut< 
unb bie ©enüßung beS ©iegeS ... an* 
jufehen, bann märe (f>m für bie Xat 
von ©erfailleS wohl «in SDrSbrucf beS 
heiligen ÄugujtinuS «ingefallen, ben er 
hätte (teigem muffen: magnum, was 
magnum, maius, baS ift in ber ©litte 
unb mittelmäßig, nein: maximum, ma- 
ximum Iatrocinium! Unb bie eigenen 
Seutel Denn, bei @ott, fo gut ju 
fein, wie bk befgifchen Strmeegöiter unb 
$urenfnecht« am SKfKin, fällt bem 'böfe* 
fien Deutf<hen leidet, aber fo böfe ju 
fein wie belgifd>e ©olbaten, bie, als 
fein ^rieg mehr »ar, auf babenbe 
Deutfef)« unb beutfdfe Älnber fdffoffen 
»mb fie au<h trafen, fo böfe ju fein, fällt 
bem neubeutfehejien Deutfdjen fchwer... 
Daß wir gefchlagen worben finb, bafftr 
banfe ich ®ott; benn von ihm finb wir 
geflogen worben, bamit wir gerettet 
würben, unb weil er uns noch liebt, 
nicht aber, weil bi« belgifth« ©ach« 
baS abfolut ,,©ute" war unb bie beutfch« 
baS abfolut „©öfe". ffior @ott beuge i<h 
mich, nicht aber vor irgenb fo «inem ©el* 


239 

gier, unb wenn «r qjrfeflet iff . . . 
©on einem 2ub«nborff, einem Joch, 
einem glopb @<orge, einem SBilfon vet* 
langen wir geiftig gar nichts, von «inem 
„Äne<ht ShrlfN" verlangen wir alles, 
alles unb alles ganj.‘ 

€S Jpaecfer mifverftehen, wenn 
man berartige Eingriffe für vom ©a* 
tionalhaß biftiert h^lte. Sr befämpft 
nicht Jranjofen unb Selgkr als folche, 
fonbem bie ,mllitürifch« SBeltanfchau* 
ung‘, bie — genau wi« bie wirtfdjafts 
liehe — baburch entflanben fei, baff 
ein Steil baS wahre Zentrum nicht mehr 
gefehen unb fleh ftlbft an bie ©teile 
beS ©artjen gefegt habe, ffiührenb ©ott 
ein ÄriegSwefen, baS fleh bemütig in 
baS ©anje einorbnete, immerhin bul* 
bete, fei burch bie ,militärifch« SBelt* 
onfchouung, beren Zentrum not wen« 
big ift: Du follft töten, rauben unb 
erpreffen, . . . baS ©tilitär ein ©teul 
vor @ott‘ geworben. #kr h«t fich Jfwecfer 
noch nicht ju ber fühlen ,©erachtung‘ 
butchgerungen, ,bi« ben fleinften Junten 
von Jpafj ki fidf nicht bulbet*. Sr er* 
flärt wohl, fie fei bk angemeffenft« J^al* 
tung ben ©ieg«m gegenüber, läßt fich 
aber boch immer rnkber vom gom ju 
leibenfchaftlichen, über bad %kl fyw 
auSfchießenben Äußerungen fortreißen.* 
3m SJlewmannachwort ift alles mehr sub 
specie aeternitatis gefehen, bie perfön* 
lieh« £elbenfd)aft von ber fittlich*reli* 
giöfen beifeite gebrangt. Doch fehlen auch 
ki ben ,©renn«r‘artifeln bie großen reH* 
giöS*metaphpfifchen @efid>tSpunfte nicht 
— wie leiber jumeifl in ben politifcfkn 

• ©gl. j. ©. bie ©emerfung, miiitä* 
rifcfje .Sßte 4 ,fei einfach menfcßlicb* ©<hanbe 
geworben . . . gonj einerlei ... ob ei» 
fich . . . um Eubenbotff hanbelt, benSe* 
fügten, ber aber fafl fo feef fich gebärbet 
wie ber ©leger, unb ben einen 3u nf *r ju 
nennen noch ber Jeinb beS 3 un terS als 
eine grobe ©eteibigung biefeS empfinben 
müßte, ober um ben golbgalonnierten ©an* 
biten Joch, ben ©orbellmarfchall ber 
Otheinlanbe, ber biefe mit ber Syphilisation 
Francaise votlenbS gonj ju burepbringen 
h« . . .* 



240 

Jagedöußerungen unferer Seit. <So fybt 
$. 85. ber fitrtifel ,©erfailled‘ gleich unn^ 
tig an: ,D«r unroiberleglichjte ©eweid 
für bie Jreiheit bed ©tenfhen ifl bad 
©öfe, bad immer gewählt »erben muß, 
für bad man immer unb immer von 
neuem fid^ entfdjeiben muß, bad in ber 
verlorenjten S«it nie ga% in ©techanids 
mud aufs unb übergebt. €4 ifl auch 
biefedmal nicht aud bem Kriege mit 
ber ©otroenbigleit bed 2lbfoluten einfach 
gefolgt; ed ifl gewühlt »orben; bie 
brel f<hauerlid)jt<n Dröpfe ber SBelt* 
gefehlte (ed ifl ein SZBort von #iltp, 
ber fonfl vor flarlen ©orten jurütfs 
fhrecfte: ,ein ©tenfh in ^erwtragenbrr 
öffentlicher «Stellung,... ber noch etwa« 
anbered fürstet ald ©ott, ifl ein armer 
5£ r o p f*) höben bafür fleh entfliehen 
in ©erfailled, »eil nicht einer von ißnen 
©ott fürstete, »ad ber Stnfang bet 
©eldhelt ifl für. Klnber, für ©tänner 
unb ©reife, für ©tarnt unb 2Bei6, fons 
bem »eil fie, verächtlich« Feiglinge, nur 
©tenfchen fürchteten: Ifjte 2Bäl>ler unb 
bie befkgten Jeinbe. SBie ballen bie 
Jperjen, bk in Europa nodj> ferlagen, 
traurig »iber von ben gesta diaboli 
per Francos! . . . Unb borf> müffen 
unb f o 11 e n bie Deutfchen, um Suropad 
tuvb ihrer felbjl »iUen, um ber ©hre 
bed Shrifl«ntumd willen, bad J^arte, 
bad unnatürlich Jparte, lernen: nicht 
2 » 'hoffen unb nicht an 3t atye yu benfen. 
©lemald aber »erben fie bad fönnen 
mit ben nur humanen 3been ber ©eit* 
verföfmung, bed Sojialidmud, bed „emU 
gen liebend", niemald »erben fie bad 
fönnen, ohne ben © l a u b e n an bie 
©erechtfgteit unb an bie g e h *i m n i d * 
volle Siebe ©otted, bie burth Demüti* 
gungen jum Jpeile führt.' Dr. -r. 

©efdnc&te 

35 ie beutfdjen ^efuite» in ber 

jmeiten Hälfte bed 17. ^ahrhunbertd. 
€d ifl eine trofllofe Jeit, eine iperiobe 
bed ©kbergangd, in ber fleh Deutfch* 


3tunbf<hau 

lanb nah bem Dreißigjährigen Kriege be« 
finbet. überall grenjenlofed materielled 
unb moralifhed <2l«nb, ffieroltberung auf 
allen ©«bieten ber Kultur, Korruption 
unb ©eflechlichfeit oben unb unten, uns 
heilvoller Einfluß bed 9tud(anbd, babei 
ipeft, junger unb Krieg, Sortbauer ber 
religißfen Serriffenljelt. 2111 bad £roft* 
lofe h«t bie beutfdjen ^efuiten nicht ge« 
hinbert, unverzagt unb mutig bad im 
Krieg Serftörte »ieber aufjubauen unb 
allen Schmierigfeiten i um >£ro|e ihre 
vielfeitige Dätfgfeit in Seelforge, (Schüfe 
unb ©iffenfehaft welterjufüljren. Unb 
fo höben fie, ben alten 3bealen treu, 
überall ba, n» fie »irften, überaud 
fegendvoll gearbeitet jum £eil einer 
heruntergefommenen ©eneration. €d ifl 
ein lichtvoller 2tudfd)nitt aud einer buns 
lein Seit, ben und P. ©emharb Duhr 
im britten, liefe <2po<f>e behanbelnben 
fflanb feiner ®efcf>itf? tc ber beutfdjen 3e= 
fuiten* eröffnet. 

Dad 2ob, bad ben früheren ©änben 
biefed monumentalen ffierfed gefpenbet 
mürbe (vgl. Jpochlanb 1917, 312—329), 
gilt auch üon biefem; »ir treffen auch 
hier bie gleiche ©rünbllchfeit, bie gleiche 
juverläffige Dofumentierung, bad gleiche 
fichere unb befonnene Urteil, bie gleiche 
flare, aller iphrafe bare Sprache. Die 
Didpofition bed Stoffed ifl unveranbert 
geblieben. <2d »ar leine angenehme 2tuf« 
gäbe für ben 2lutor, biefen 2lbfchnitt ber 
©efhtchte ju behanbeln. 2Ud maßt* 
heitdUebenber Jorfchet verfäumte er 
nicht, auch bie Schattenfhich« befju* 
fügen, wenn er 2lll}umenfchlfched ju 
regiflrieren h«t. 2luch an weniger er* 
baulichen Sinjethelten ifl er nicht füll* 
fch»eigenb vorübergegangen. 

Dad innere unb äußere Orbendleben 
gelangt eingeßenb jur Darflellung. ©er 
bei ber Sdfnlberung einjelner ©lebet* 


* 8. Dubr S. J., ©tfebtebte bet 3«f«ten 
in ben iänbern beutfhet S un fl t - 3. ©anb» 
®r. 2er. 8. XII, 928 ©. ©tofeb. 150 ®lf., in 
Origina(cinbanbt75 ©tt. Qtegeniburgl921. 
©erlag« anfialt norm. ©. 3 . ©tan). 



241 


©«feuchte 

laffungen «in allju große« gingehen auf 
Keine (Detail« tabeln ju follen glaubt, 
barf nicf>t »ergeffen, baß biefe gerate ber 
2ola(forfd)ung am mciften juftatten forn« 
men. .fcanbelt e« fich fyfer hoch bi«lf«<h 
um Material au« fonft unjuganglichen 
Quellen. (Da« ©erf (ft auch eine fultur« 
unb fittengefdjitfytli^e $unbgrube erjlen 
Stange«. (Da« Kapitel über bie XtiU 
nähme beutfdjet Miffionare an ben über« 
feetfcfjen Mtffionen ift nicht nur ein 
glänjenbe« Seugni« für ben Opfermut 
ber (Bäter, fonbetn ift auch ein h®<h* 
intereffanter (Beitrag jur @efd>lct)te ber 
©eographie unb be« (Keifen«. (Dabutcl), 
baß P. (Duhr auch ba« 2eben unb ©ir* 
fen beutftßer 3efuiten in anberen 2än« 
bern in ben (Bereif feine« (Buche« jießt, 
gewinnt biefe« an allgemein ßlftorife^cm 
3nter«ff« ganj bebeutenb. Die« geigt [ich 
namentlich in jenem fpannenben 8lb* 
fdjnitt, ber ficß mit ben an ben dürften« 
ßöfen tfitlgen 3efuitenbeitht»atem be« 
faßt. 3m allgemeinen ift biefe« .Kapitel 
eine jutreffenbe Apologie be« Drben«. 
(Die 3<f«(tengegner haben ben politif^en 
ginftuß ber Ißatre« »eit überfragt. 

(Daß in unferen (tagen, wo bie all« 
gemeine Steuerung bie wiffenfchaftlich« 
^orfeßung in ihren ffiurjetn bebroht, ein 
(Buch »on biefer 9lrt unb »on folgern 
Umfang überhaupt erßheinen fonnte, ift 
ganj befonber« erfreulich* Möge e« bem 
unermübli^en Slutor befcf) leben fein, ba« 
große ©erf ganj ju gnbe ju führen. 
Kircßen« unb (ßrofangefchi^te h fl &en ba« 
von nur Gewinn. 

2ujfan (Pfleger. 

£)U neue J^ofbauer'^tographi«. 
Stach ben #arlngerf<h«n unb Jnnerfofler* 
fchen (Biographien be« ßl. Kiemen« Maria 
fjofbauer f>atte fith, fympt\äd)ttd) in* 
folg« ber (Belebung ber 5orfdE)imgen burch 
ben Jpeiligfprechungftprojeß, viel archi« 
oalifehe« Material über ben Jreunb 
Sriebrich ©Riegel« angefammelt, ba« 
gefärbt in feiner mehr eolf«tümlich«n 
2eben«bef^relbnmg nicht »erwenben 


tonnte. J^auptfächlich h®*^^ fi<h 
um Quellen au« ber ©arfchauer Seit, 
au« bem (Baperifchen ©tnaöarchi» (be« 
fonber« für ben Kampf ber baperlfchen 
Oiegierung gegen J^ofbauer) unb au« 
bem (parifer Stattonalarchi» (bie non 
Marfchall (Dabouft im Jahre 1808 be« 
fchlagnahmte Korrefponbenj im fywfc 
archi» »on ©t. (Benno), (Daju tarn 
ba« grgebni« ber Otachlefe im SCrchi» 
ber (propaganba in (Rom, im Rtrchi» 
bet ©fener Ohmtiatur unb im Orbi« 
nariat«archi». Unter (Benußung biefer 
Materialien unb geftüpt auf £aring«? 
unb 3nnertofler ^at nun ber SRebemptorijl 
3ohnnne« # o f e r ein neue« 2eben«# 
bilb be« ^eiligen entworfen,* ba« bie 
Jfwfbaucrforfchung auf abfehbare Seit ab« 
fchließt. £ofet bemerft fdpon im (Bor* 
wort, baß bie »orhanbenen Materialien 
»orjug«wcife «ine Klärung ber äußeren 
2eben«fchicffale Jpofbauerö erlauben, baß 
fie aber auf ba« innere ©erben fein 
neue« 2icpt werfen. g« fei gleich 
wrau« gefagt, baß bie« nicht ganj ju« 
trifft ©erabe bi« minujiöfe Darftellung 
ber äußeren Kämpfe be« ^eiligen um 
bie Orben«ibee, fo wie er fie erfaßte, 
beleuchtet jugleidp mit überwältigenber 
Klarheit feinen ßharafter — einen 
fchlechthin heroifchen ßharafter, ber, burch 
unaufhörlich« unb f^einbar entfeheibenbe 
$chlf<hlöge nie entmutigt, mit einem 
granbiofen ©illen feinem Siele bi« jum 
lepten Sltemjug juftrebt* gr tritt in bie 
Kongregation ber (Rebemptoriften in (Rom 
ein. Olur im (Bertrauen auf bie innere 
(Berufung, ohne genügenbe (Borbllbtmg, 
fheebt er fofort eine £>tben«nieberlaffung 
in ßfterrefch an. (Da fich feine Möglich* 
feit ber Kolleggrünbung ergibt, geht er 
nach ©arfchau. (Dort gelingt e« ißm, 
oßne Mittel, ohne eigentliche ftörberung, 
ba« Kolleg von ©t, (Benno ju gtünben. 


* (Der heilige Kiemen« Maria #of« 
bauer. gin £eben«bilb »on 'Johanne« 
Jpofer, C. SS. R. Mit einem S'te'btlb. (frei« 
bürg im (Breibgau 1921. Jßerber & <5o., 
m. b. J&. 


jpoctianb 19. Jahrgang. Olooember 1921. 2. 


16 



242 

«Sofort ober, gebieterifeb gen&tigt bureb 
Me Unmüglfcbleit prteflerliefjen 3ia<b»u(bd 
beranjujieben, plant er ein beutfd^potnU 
ftyed gtooljlat in Wom. Der «plan fc^el* 
tert. Unmittelbor batauf oerfueb* er 
eine ©rünbtmg in Oberboyen*; fie fd>ei* 
tert. Darauf gelingt ed in ©itau eine 
Keine sjtieberlaffung ju grünben, oud> 
für bie ©eb»eij ergeben fidj Äuöfic^ten. 
6r reifi ^in; ber Ärieg (1795) jwingt 
(f>n jur Umlegt, ©ielleidit glüeft ed in 
<3t. «pölten ein Äolleg ju grünben? 
Olein; ja fogor feine Drbendoberen 
madjen i^m «Borbalte wegen feiner ©tun* 
bungdpläne. Dagegen lobet man tljn efat, 
nad> ju fontmen. ftreubig eilt 

er T)in — um nitbtd ju erteilen, ein 
«Berfucb, in ^nfletten unb an ankeren 
Orten $ufi ju foffen, fd^eitert ebenfalls, 
jo bie Oliebertoffung in ©itau muff auch 
aufgegeben »erben. Bier 3«h*< fpöter 
»irb ed möglkfy in 3 n P :e Ken unb Dri* 
berg ju grünben. enblkfy fdjeint bie 
Balm frei; bo bte<ben audj biefe «Jtiebcr* 
laffungen unter benSlnfeinbungenOBeffen* 
berg« unb ber SJteglerungen jufammen. 
Unentmutigt arbeitet bet Jpeilfge weiter; 
in Spur gelingt bie ©tünbung eine* 
flehten Äollegd — fofort aber fefcen bie 
©tfelnbungen »lebet ein. '2lud> biefe« 
J^aud bri<bt jufammen. Unb gleich bar* 
auf tritt bie lefcte £a.taflropb« ein: ©t. 
Benno in ©arfebau wirb von «Napoleon 
gefcfjloffen, bie SRebemptoriften »erben 
aud «polen audgewfefen. 3njwiffyen if* 
ber ^eilige alt geworben, bie Brüber 
finb in alle ©inbe oerjlreut, er gefyt nad> 
©ien, unaufhörlich bebaut feinem £>r* 
ben ein Jpeim, ein ©irfungdfefb ju 
fdjaffen. ©rofartige «plane jur ©iffl* 
onierung Deutfd)lanbd bewegen lfm; feDbft 
ber «papfl wirb füf>l gegen if>n, bie «poli* 
jei überwacht £ofbaucr, nur ber ©<ble* 
gel’fdje Äreid f>äit ihm bie »treue. €d 
folgen noch ©rünbungen unb jufammen* 
brücke in ber SBatadjei, ln ber ©<b»eij. 
In Öflerreidj felbjl. «Dian will ifm aud 


iRunbfd^ajs 

©ien oertreiben. Srfl bad Eingreifen bed 
Aaiferd »erfcfyafft ifym einige fltube. £kr 
Äaifer fpmpat^ifiert fogar mit bem @e* 
banfen einer SRebemptorijlennieberlaffung 
in 2Bien — am Dobedtage bed 
^eiligen unterjekf>net er bad gu* 
laffungdbefret! 

©eich ein Straftet, welch ein ©tau*; 
ben, meid) ein ©ottoertrauenl Diefed 
fceben ifl erfdjüttember wie jebe Dragö* 
Me, fpannenb tmb tief wie ein gelben* 
eped. Da£ ed bem 2efet fo erfahrt, 
ijt ein Serbien jl P. ^oferd, ber, ofme 
fhb mit wof)lmeinenben Weben in ben 
ehernen ©ang bet ©tfylcffale ju brfitt* 
gen, bie «udfi^t auf biefe freigema^t 
bat. übet ben 2<6<ndbef^reibungen oon 
^eiligen waltet immer ein Serbängnid: 
Dad ifl bie gute Slbficbt ber geifllieb«n 
Biographen. €ie gebt wn oernberein 
auf Erbauung aud, unb jwar auf Me 
Erbauung oon ©laubigen. Me man fi<b 
ungefähr wie bie ^^gfinge einer Älein* 
finberbewabranflalt oorjlellt. Da wirb 
ber Don mal fünjtiidj na io, mal abfldjtd* 
ooll gehoben eingeftellt, bie DatfacfKn 
werben bi*nmeiblau unb tofa angemalt, 
alled »irb oerfüft, atled oemiebUtb* ««b 
bad ©anje bann in einer bünnen Brühe 
guter Ermahnungen feroiert 

3<b glaube P. Jpoferd ©erf ifl bk 
erfle ^eiligcnbiograpbie aud gtifüi<ber 
geber, bie auf emflbafte, mobeme ©en* 
ftben wlrfen fann. €r oertuf^t nicfytd, 
befdjönigt niebtd, unterfheiebt ni(btd; er 
gibt bie ©ahrbeit. Jpieju fommt freilirf) 
eine flarfe fd^riftflellerif<b< $&bigfeit. Me 
fleh bur^aud an facblitb 4 Sludbnufdweife 
hält. BieUei(bt ijl Mefe Biographie ber 
Anfang jur Weolfton ber Slrt geifUitbcr 
®ef<bitbtdf<breibung unb bed Begriffed 
,latbotif(bed BolP. Jpoferd ©erf fann 
ber Arbeiter unb bet ©ebeimrat, bad 
Dienflmäb^en unb bie jDrbendfrau, ja 
Me b<rnnwa<bf<nbe 3 u 8 < nb fann fie mit 
emflbaftem Uhr^en lefen. 

granj 



243 


Siteratur unb 501 ufif 

Literatur 

2>« ÜRutter eine« 2>td)terö. 2)ie 

2Bege, bie ein befonberd gearteter ©eift 
gehen muff, führen ff>n — wenn auch 
nur jelhoelfe — aud ber befriebeten 
Jpeimjlätte feiner Sltem ^inaud. 3< 
höher bad $M, befto tiefer auch meift 
bie getjtfge JUuft jwif^en Sltem unb 
©of>n. Diefe .Kluft Fann nur eind über* 
b rüden: bad ijt bie Siebe. Der ©oijn 
muf an bie guten SESficfyten ber Sltem 
glauben/ biefe mfiffen an ben guten &em 
im ©ohne glauben. 9h« burtf» Siebe 
fann man fich noch »erflänbigen. Sd 
gibt feinen ©cf>afc, ber einem Didier 
KfUi<f)er fein {Bnnte wie bie unbebingte, 
burch alle 9töte unb Anfechtungen mit* 
ge^enbe ©tutterfiebe. Der ©ater, aud 
härterem £olz gemacht, wirb meifl feine 
Siebe »erbergen unb bie rauhe Aufjen* 
feite zeigen. Sin Föfttiched ^eugnid fol* 
eher ©tuttertlebe finb bie ©lätter, bie 
SmÜ ©öttd Butter feinem ©ebächt* 
niffe »ibmet.* 3 n if>nen fpridjt [ich ein 
»eibliched Jpetbentum aud, eine heroifche 
Dpferbereitfchaft, ein jroeifeifreier ©lau* 
ben an ben guten ©ohn, ber atled 
fehlenbe intelleftuelfe ©erftänbnid für 
feine ©aben reichlich aufwiegt. Jrau 
Urfula ©öttd Augen finb fo «n Siebe 
erfüllt, bah fie einfach Feinen Steden 
auf bem Sh®™?^? Smitd ju fefjen »er* 
mögen. 3f>r ©üchetchen ift ein ein* 
}iger Jjjtjmnud tapferfler Siebe, bedhaib 
fo rfihrenb, »eit er ohne pathetffche 
Slßorte nur mit $erzendtönen audFommt. 
Alten Anfeinbungen, bie über ben Dich* 
ter h<ttinbrechen, fe|t fie bod fytifyt ©e* 
fenntnid für ihn entgegen. Sr hot nie 
gelogen, nie ein fchtechted 9Bort ge* 
braucht, »at überftrömenbe ©üte, bie bad 
Sefcte megfchenFte. Der ©ater ifl gegen 
bie ©erufdwaht bed ©ohned. üßäre er 


* Smil ©Btt, fein Anfang unb fein Snbe. 
Aufzeichnungen feiner ©lütter ©taria Ut* 
fuia ©Btt. ©lit »ter ©itbniffen. (6. Jp. 
©ecffche SJertagdbuchhanbiung, Odfat ©ed, 
©tünchen 192t.) 


©äder geworben ober ©chufter, jagt bie 
©lütter, fo hätte er bad ©rot »egge* 
fhenft unb ©chuhe umfonft gemacht. 
3h r Fann man Feine $3weifet am ©ohn 
befbtingen. ©ie weif nicht, »ad Smit 
nach ®erlin treibt, »erfleht feine Weh* 
terifchen tptäne nicht ©Jod tut bad? 
Aid er abreift, fagt fie ihm jum Ab* 
fchieb: ,Sd mag bir gehen, »ie ed will, 
Smit, bein Zimmer unb bein ©ett finb 
immer unb ju jeber Jeit gerichtet ba* 
heim; an bad benFe ftetd!‘ 2Bohin wäre 
er aud> geraten, ohne bie jeberjeit Opfer* 
bereite ©lutterliebe, bie »ie ein unüber* 
fteigticher ©chu|watt um fein Sehen war? 
©ie rnufite im f»h< n Alter noch h® rt 
arbeiten, biefe ©lütter, nicht nur für 
fich, auch für lfm, ber nie an fich 
bachte, immer nur an ben 91 äfften, 
©ie oft nach fernerem Arbeitdtage ifl 
fie ben ©erg ju ihm hfmuifgejtiegen, 
ein wenig Sffen im Äorb, »eit fie 
gewijj war, baff er hungerte, wenn fie 
nicht Faml Unb welch ein grojjer, »er* 
Ftärter ©lutterfchmerj fpricht aud ben 
©eiten, bie feine ÄranFheit unb feinen 
Dob begleiten! Sicher: bad ©fidjlein 
ift ein DenFmat für Smit ©ött, aber 
ebenfo ficher auch *ind für bie ©lütter. 

Herwig. 

SBlufif 

(EngclStrt Jjnmptrbiiuf, beffm 

&ob (f 27. September t921) wir feft 
beFtagen, h®t bewiefen, bah ®u<h bie neue 
9)tuffF ohne bie Jütte »on ÄaFophonien, 
mit ber und anbere ©lobeme überfehüt* 
tet hüben, tief ergreifen unb erheben 
Fann. ©eine ©eberrfebung ber <po!p; 
phonie, bie ihm fchon in feiner 3ugenb 
Zahlreiche Äompofftiondpreife eintrug, 
uni feine ©ortiebe für bie Audwft* 
Fungen bed hoppelten ÄontrapunFtd, bie 
fich in alten feinen aßerFen zeigt, ’fyat 
in feinem mufiEatifchen Smpfinben ber 
DiatoniF bie erfte ©teile gefiebert, wo* 
burch bie Atarheit feiner Donfpradhe etv 
reicht ift. Über alted Sh®*®^^*^ 



244 

ijt eine ftülle von üBo^fffang aud« 
gegoffen, rooburch bfefed fid> and) ohne 
ben Umweg Aber ben ©erftanb gefühld« 
mäfjig in unferem £erjen einniftet. 

©lan tyit fkh gewöhnt, Jpumperbincfd 
,Jpänfel unb ©retel 4 ald beffen ©teifler« 
werf anjufpredjen, unb wirflich ifl biefe 
aud ben einfachen Äfnberliebmotiven ge« 
wobene polpphone Partitur eine hervor« 
ragenbe Seifhtng. Die Äonfequenj, mit 
ber ba bie reijenben ©lottve unb ©totiv« 
teilten — alle mtlobiöd leicht fafifich 
unb yu J^erjen gehenb — burdhge« 
arbeitet werben, bereitet bem £örer wah* 
red ©ergnügen. Slud ben ©eftanbteilen 
ber Sieblein: ,©ufe, liebe ©ufe, wad ra* 
fdjielt im ©tr©h‘, ,©rüberlein, fomm, 
tanj mit mir 4 , ,Sin ©tännlein fleht im 
9Balbe 4 , ,9lbenbd will ich f^tafen gehn 4 , 
aud eigenen Slnfällen, wie jwn ©ei« 
fpiel bem eblen Jurd^tmotio, ben jahl* 
reifen Jhepcnmotiven, bem .Änufper, 
fnufper, Änäatdchtn, wer fnufpert mir 
am Jpäudchen 4 u. a. ijl ein bejaubern« 
ber Deppich gewoben, von bem fich bie 
rcijenbe J^anblung aud ber gebcr von 
J^umperbfncfd ©chwefter, Qtbet^eib SBette, 
abhebt. 

9tur wer meint, baff biefed ©tücf 
wegen bed ©toffed für unmünbige JMnber 
BefHmmt fei, lann ben ©orwurf erfye« 
ben, baff ein ©tifjverhöltnid jwifd^en ber 
einfachen Jpanblung unb ber Eunfireidjen 
©eglelbmg befkfje. Dad 2Berf fo3 
aber nicht auf Eieine, fonbem auf grofje 
Älabet wtrfen, welche bei einfacherer 
Drehefterbegleitung wohl halb fiatt bed 
.Stinblkhen etwad Äinbifd>ed empfinben 
würben. Die Äunft #umperbfncfd fyat 
bie Naivität in pofitiver OUt^hmg 
gleichfam potenziert tmb nid)t — wie 
bad fonjl geftfyie^t, wenn etwad naiv 
erf^einen foll — burd) Stbwefen« 
h e 11 l)öf)erer Äunft vorgetäufd^t. 

Den großen Srfolg bed SBerfed ^at 
vor feiner Uraufführung in 2Beimar 
unter ülit^arb ©traujj (23. Dejember 
1893) niemanb geahnt; ber ln allen 
Sätteln ber Xl>eaterEenntnid geregte 


9tunbf<hau 

geipjiger Direftor ©taegemann foll vor 
ber Stufführung geäußert fyahen, bad 
SSBerf in ü f f e bur<hfalten, ba bie ,ewigen 
jwei Äinber 4 unbebingt langweilig wir« 
Een müjjten. ©tatt beffen {teilte fich 
einer ber größten ©ühnenerfolge ein. 
Daraud fleht man, baff ber Sinn 
für Einbliche Unfehulb, welcher ^anb 
fat £anb mit wahrt* Sieligio« 
fitdt geht, nicht audgefiorben war. 
Diefed ©tärchenfpiel war bad einzige 
©egengewkht gegen ben bamald mit 
ftiefenfchritten heranEommenben ©es 
ridmo, ber mit feinen blutrünfHgen Älno« 
tepten ben ©efchmacf ju verberben be< 
gann. €d ifl Jpumperbincfd Eunftge« 
f<hid>tllche ©ebeutung, baff er mit feinem 
firrjen 2BerEe gleichfam einen füllen 
Äampf gegen biefe Dichtung geführt 
hat, ber unbewußt unb ohne Stuffchen 
viel @uted für ©efchmacf unb innere 
Srbauungdfähigfeit ber ©tenfchheit ge« 
wirft hat 

Drojjbem möchte ich &<*d fpätere SBetE 
bed ©teifterd, bie ©ertonung von Smfl 
fttcdmerd ,jtönigdfinber 4 noch h^h 4 * be« 
werten. Denn h* et vereinigt fich ber 
naive ©tärchcngehalt mit tiefer ©pm* 
bolif, welche bad 2Berf auf bie #öhe 
eined echten ©tufifbramad hebt. QBenn 
man SBagnerd ÄunfHehre folgt, fo ntuf 
man annehmen, baf ed nur eine @e* 
famtfunft gibt, bie fich l n ben Sinjel* 
fünften burch verfchiebene Sfudbrucfdmittel 
(UBort, Don, ©ebarbe, 5vrm unb Sarbe) 
auf er t. Sin ©iufifbrama Eommt 
bann fo juftanbe, baf biefe einheit« 
liehe Äimfl fich dlei(h}titig in alten 
©lebien nieberfdfilagt, fo ein unteilbared 
©anje bitbenb. Die Sinheit von Dichter 
unb Äomponifien ifl baher faft eine 
©runbbebingung für febe mufiEbrama* 
tifche ©chöpfimg. Dennoch Eann muh 
bann ein wirfliched ©lufiEbrama juftanbe« 
Ecmmen, wenn ein ©toff in jwei ©len« 
fchen audnahmdweife gleich flarf unb 
gleichartig fo wirft, bajj bie äugerung 
bed einen im 9Bort unb bed anberen 
in Dönen fich vollfommen beefen. Diefe 



245 


Mufif 

Slu«nabme hot fich in J^umpetbincf« ,$.!» 
nig«finbem‘ «»eignet. 

Jhumperbincf hotte bie SM^tung 8lo«« 
ntert tfDecfnam« einer Snfelln von £«mr. 
tyorge«, einem eifrigen Anhänger bet 
2Bagnetf«hen Äimft) juerft alö »Melo« 
brama* fbmponiert. Ötunfy in biefer @e* 
ffcalt f>atte e« fch©n 1898 großen €in«> 
brucf gemach*. Slber «8 war bo«h nicht 
gelungen/ ba« Zwitterhafte in ber Sjonn 
be« Melobrama« ju überbrücfen. j}«h n 
3«h« fpäter »ertönte #umperbincf ba« 
ganje 2Berf. X>aburch würben bie {eben 
$«utf<h«n ftörenben @efcf>macflofigfeiten 
in ber Sprache ber Dichterin, welche 
»«rfudjt hotte, volf«tümlich ju wirten, 
o^ne aber ben ©elft ber beutfdjen 
Sprach« innerlich erfaffen ju föitnen, 
in ben Jpintergrunb gebrängt; benn bie 
Mufif abelt auch grojje fprachlfch« Uns 
Schönheiten. 93or altem aber tarn burch 
bie »erallgemeincmbe SBirfung ber 5Eon« 
tun fl ber fpmbolifche fjnhalt mehr jum 
fituöbrucf, welcher einer großen Äraft 
nicht entbehrt. Man muff nur ben ,Spiels 
mann' al« bie £auptperfon be« ©tücfeö 
auffaffen, in beffen (phantafie fich ba« 
Märchen al« ©fnnbllb einer ^bealifies 
rung be« .Königtum« abfpiett. 

Die fchönen mufifalifchen (Einfälle be« 
Melobramaö tonnte ^umperbincf nun 
burch feine reife Äraft ju gefdf>loffenen 
Sitten umformen, unb man hot mm 
wirflich ein tiefergreffenbe« Mufifbrama 
vor fich. ®enn ba« Märchenhafte geht 
in bie ©pmbolit einer $anb(ung über. 
2B«m flnb nicht bie reijenben ©jenen 
ber ©änfemagb, wenn fie fich b° r bem 
©runnenfplegel mit bem Äränjlein 
fchmücft, wenn fie ba« UBunbet be« 
herabfatlenben ©terne« vom Fimmel cts 
fleht, wenn fie nach ber atenwerfefeenben 
©tefgerung ber Mittag«glcxfen inmitten 
ihrer ©änfefchar gefrönt im ©tabttore 
«rfcheint, im ©ebächtnf« geblieben? 2Ber 
erinnert fich ni<ht ber {Rührung, bie 
lebermann beim Srfrieren be« <paate« 
Überfommt? Unb welch tiefer ©inn liegt 
barin, bafj einjfg ber Künjtler unb bie 


— Kinber ba« echte 2Befen ber ,Kö* 
nlgöfinbet* erfannt hoben, währenb bie 
bumpfe, eigennü|fge Menge fie »erftänb* 
ni«lo« »erfpottet unb verhöhnt? ©afj 
bie« alle« fo «rgreifenb wirft, ifl «injig 
bet hertlichen Mufif ju »erbanfen. 

®ah -humperbinef« anbere Opern 
nicht fo gelungen finb wie bie jwei 
Märch«nfpiel«, ifl fein 3eicf>en gegen, 
fonbem gerabe für Jhumperbincf« echt 
nrufiEatifch« @röfje. — Man erinnere 
fich baran, baff SBagner Mojart gerabe 
be«halh, weit ihm bie fchlechteren Xqctc 
beffer gelungen feien al« bie guten, 
bie spalme be« h^chflen Mufifer« — be« 
»unbebingt liebenben 2Beibe«* juerfennt. 

— ,betrat wiber 2Billen*, ,®omrö«chcn*, 
,3Xe Marfetenberin' unb »©aubeamuö*, 
nicht« h»t bie ©eelenfraft ber Mufif 
ju biefen jwei Opern erreicht, «benfos 
wenig bie Mufif ju Sollmöller« ,Mi« 
rafel* unb ju etlichen ©hafefpeare* 
bramen. 

Stber einet ganj fleinen (perl« muh 
man gebenfen, b<« »SBiegenliebe«*, ba«, 
befonber« wenn e« vom ©trefchordjeflet 
begleitet wirb, an ©üfiigfeit feine«« 
gleichen fudfjt. 

Jpumperbincf galt nach einem ©chlags 
anfall, ben er etwa jehn 3<»h rc ^ 
feinem SEobe in Snnbon erlitten hotte, 
al« »fertig*. 3«h h*tte biefen Sinbrucf, 
at« er bei ben Äoburger Jeftfpielen 
1914 ho^^efriebigt unferer ».König«* 
finbet*Porfiellung an ber ©eite be« J^er« 
jog« Karl €buatb beiwohnte, burchau« 
nicht. Siel gerebet hot er wohl nie; 
man merfte ihm aber an, baf er eh» 
innerlich fühlenbe« ®emüt war. 9hm 
ifl burch ben jweiten, töblichen ©chlags 
anfall biefe« urmufffalifch« Äeben au«« 
getöfcht, jum Selbe unferer beutfehen 
Äunfl, beten QBefen nach ber ©eite bet 
herjlichen ^nnigfeit h* n fi<h fo 

halb nicht mehr jeigen wirb, feit ©piel« 
mann j^umperbinef feinen »lebten @es 
fang* gefungen hot. 

Stlfreb Sorenj. 



246 


93erfd)iefcene$ 

95emcrf ungen eincdSDlebijinere jur 
©tigmatifation. 3tbe«ntoI, wenn icf 
In Äranfenpflegefurfen vor ©cfroeftern 
imb ©tifffondprieftem, auef not ©öf* 
nm bed fl. Sranjidfud, übet nervöfe 
Selben fpraef itnb bad vietgeftaltige ©ilb 
bet £pfterie erflärte, führte mief bet 
BBeg auef jur Stage bet ©tigmatifation, 
weil lef ed füt ble praftifefe Studbil* 
bung meinet Jpäret non größter 2BldE>* 
tlgfelt fielt, fle not ben häufigen 2au* 
fefungdverfuefen unb unlfebfamen Übet« 
rafefungen ju fef ü|en. 3<f erjagte bann 
mit ©orliebe ble ©efefiefte einer €E* 
ftatifefen, ble 1$ 1890 bei Sürftner 
(2>ft>cfiatrifcfe Ällnif, J^eibelberg) beob* 
artete. 

€d fanbelte fief um ein ca. 25jSf* 
tiged fatfolifefed ©tSbcfen attd bem 
Dbenwalb, bad leben Steitag um btei 
Ufr in ©erjücfung geriet unb frlfcfe 
SBunbmale in belben Jpanbtellem jeigte. 
Sauttod, mit vorgeftreeften JpSnben unb 
flattern/ ind üBelte getötetem ©lief ging 
bad 30*lÄbd^en an bet Jpörerfcfaft norbei: 
fle erhielt braunen einen ©erbanb an ben 
l£5nben, bet bie Singet freilief. 2lm 
nSdfften Jreitag biefelbe ©jene/ naef 
Söfung bed ©erbanbed frlfefe SBunben 
in ben JpSnben: erneuter ©erbanb. Stld 
am nScfjlen Steftag bet ©erbanb fiel, 
tnieber frlfefe SBunben. 2Bir fatten bie* 
fedmal aber nfeft nur bie Singet frei* 
gelaffen, fonbern auef feimlief ein @tü<£ 
©uttaperefapapier in ben ©erbanb ge* 
legt, ©ei Prüfung bed le|teten fanben 
wir nun bad Rapier übet bet Jpanbteller* 
mitte von ©abelftiefen burdfbofrt: bamit 
war ber ©eweid geliefert, baf bie tya? 
tientin felbjt fief ble SOunben mit ©abein 
ln bie Jpaut ri|te. €d fanbeite fief, 
wie auef weitere ©pmptome ergaben, um 
eine f cf wer £pfterffef e, welef e bie ©renje 
jur ipfpcfofe fiberfefritten fatte unb von 
einem vernünftigen (Dbenwalbpfatrer jur 
©eobaeftung bet ^rrenanflalt übermiefen 
war. 


0tunb)efa4 

3ef feflof meinen ©orttag geroäfn* 
lief mit bem Jßinweid, baf @ott all* 
mäeftig fei unb feberjeit SBunber voll* 
bringen fönne, bafj ffiunbet aber nieft 
gefefäfen, wenn .fjpjletifefe fie unferm 
Herrgott In ifrer brutalen ©tanier auf* 
jujwingen verfueften. €d fat mief be« 
fonberd gefreut, baf icf mief in biefer 
Sluffaffung eind fanb mit ben mit ju* 
fürenben Jperren aud bem Stanjidfaner* 
orben. 

©un veröffentlieft 3<*fob ©ternm im 
Jpioef lanb 1920/21, Slprilfeft, eine ©tubie 
jur spfi;cfolcgi< ber ©tigmatifation. ©ie 
bietet naef 2lnfieft bet IRebaftton ben 
verbienflvollen ©etfuef, ben ©ejitf bed 
©eligiöfen naef ber reinnatürliefen ©eite 
fin abjugrenjen unb ift ald ejeperimen* 
taltfeologlfcfer SrflStungdverfuef auf* 
jufaffen. 

©tan fann ed nur begtüfen, wenn 
auef unfete SEfeologen ficf immer mefr 
äfntiefen Aufgaben wibmen, bamit bad 
©oot unfered fatfollfcfen ©laubend nfeft 
buref ©ebenbinge bid unter bie gef Sfr* 
liefe Stieffabelinfe befaftet wirb. Einige 
furje neurologifcfe ©eraerfungen feien 
auef mir geflattet. 

' ;Dic ©tigmatifation tritt naef ©remnt 
rneifi jutage unmittelbar ober einige 3*it 
naef einem efftatffefen ;5uftatibe imb be* 
fieft in ©eroebdjerftörungen an ganj be* 
ftimmten Äörperjlellen. 21 Id folcfe fom* 
men nur in ©etradft ©liebmaffen, an 
benen auef ber leibenbe Sfriftud ver* 
le|t war. 3ur SrflSrung, wie mm bei 
©etraeftung von Sfrifli SEßunbin bei 
einem iSfftatifdfen blefelben ©ewebdjer* 
jlörungen auftreten, bient ©remm ber 
von 21. ©tfifr fo bejefefnete .pfpdfifcfe 
©efler‘: .Smpfinbfame 9perfomen erleben 
ed »oft, wenn fie bei einem anbern ©ten* 
fefen eine ©erwunbung fefen, baf fie 
bann am eigenen Selbe an ber ent* 
fpreefenben ©teile einen gewiffen fötper* 
liefen ©cfmerj empfinben. 3>ied leftere 
ift berfelbe '©organg, ben wir, nur in 
gefteigertem ©tafe, bei ber ©tlgmati* 
fation wafmefmen.* 



©etfdjiebene« 

€in fülltet Schluß! Sö ijl <(n weiter 
Iffieg vom fubjeftiv Empfunbenen bf« 
ju feiner Dbjeftivierong burch ©eweb«* 
jerflörung. ftwS) muß man fagen, baß 
bte Experimente Jorel«, welche beweifen 
follten, baß äußerlich fichtbare SBunben 
alkin auf 2Bege juftanbc 

fcmmen fönnen, nur mit ©orficht heran* 
gejogen werben bürfen. Sffier jahrjehnte* 
Tang fein 3ntereffe biefen unb ähnlichen 
©orBommnfffen jumanbte, muß efjrlich 
gefielen, baß if>m feine einwanbfreien 
$älle befannt würben. Sr weif auch, 
wie groß bie gehlerquellen berartiger 
Experimente finb. 

3ch unterteile aber troßbem, baß 
ffihmben auf biefem pfpdfjifchen Sßege 
entfielen fönnen. Uhtr fann id> per* 
forierenbe SEBunben — SEBimben, bie j. ©. 
vom Jpanbteller jum Jpanbrücfen' bie 
Jg*anb burtfbofren — nicht einfcfliefen, 
weil eine neurologifdfe ©etradßtung fier 
eine phflfifö* Unmöglichfeit ergibt. 

SEBenn — möglfdhft allgemein gefagt 
— eine Störung in ben peripheren 
fllervenbafjnen eintritt, fo ifl ber ©er« 
lauf berfelben fo, baß ber funftionelle 
$tu«fall nur im ©erforgung«gebiet ber 
betroffenen ©erven in Erfdheinung tritt 
iSSir Strjte fönnen bann mit mathema* 
tiftfyer Sicherheit auf ©runb unferer ana* 
tomifchen Äenntniffe ben ©f| ber ©tö* 
rung erfchließen unb erfefen au« ber 
Itatfache, baß ©efühl«* unb ©eroegung«* 
auöfalt fid) nicht im CLuerfchnitt ber be* 
fallenen Extremität becfen, au« bem Ion* 
gitubinal über eine Extremität ffdj er* 
fhedfenben charafterijtifch geformten @e* 
biet be« 2lu«fallt« Im ©efüfjl ber Jßaut, 
welker 91er» f^ledft ober gar nidt)t 
funftioniert ©eobadjten wir eine im 
Cluerfcfnitt — f>anbfcf)uf>= ober ftrumpf* 
förmig — Slrm ober ©ein befallenbe 
@efuf»l«förung, fo fönnen wir biefelbe 
mit Sicherheit al« pflogen, genauer 
al« hpfterffd) auffaffen. 

SEBenbe ich biefe Erfaßrungdtatfache 
auf eine angebliche ©tigmatifation an. 


247 

fo ifl alle« ba« ber Jßpflerie bringenb 
»erbädjtig, wa« ohne ötüctfidF>t auf bie 
ffierteilung ber 9ter»en imb ber von ihnen 
»erforgten Organe (Jpaut, 9Jtu«feln etc.) 
nut im Üuerfcßnitt entfielt. Daju ge* 
fört auch bie perforierende 2Bunbe an 
£änben unb güßen — ich feff< ba« mal 
perforant du pied außer ©etracht, weil 
e« auf ©efäßverfalfung beruht unb ohne 
weitere« al« folche« ju erfennen ifl. 

iperforierenbe ©tigmen jeigen baher 
nicft, wie ©remm meint, bi« ju welcher 
Jperrfchaft e« eine ©eele über ben Selb 
gebracht h«t, ber pfpchifdjjt Stteffejr würbe 
anbere ©Uber erjeugen muffen; fie finb 
»felmehr entweber in ber Efjlafe von 
bem förperlich nicht empfinbenben ©er* 
jücEten felbfl erzeugt, ober ©ott h at 
ein SBunbcr gemirft. 

©o Somme ich au $ na( h -Renntnf« 
be« ©remmfchen Slrtffel« wieber ju bem 
©tanbpunfte, ben ich immer vertrat. 3<h 
weif, baß ich mich auf einem viel* 
umjlrittenen ©eblet bewege unb fyahe 
apologetifche unb rein pfpdjoÜogifche ©e* 
Pachtungen mit b f i c^ t beifeite 
gelaffen — ne sutor ultra crepidam. 
Studfj »ermieb ich e«, ärztlich ba« ©ebiet 
ber Jßpflerfe, Efftafe unb »erwanbter 3«* 
flänbe abjumanbeln, ba hierfür ein 
große« 2Berf nötig wäre, 9Jtir fehlen 
nur ber von ©remm gegebene Erflä* 
rung«»erfuch feine 2Befen«erfenntnf« ju 
bebeuten, wie fchon bie Jpod)lanbrebaftion 
vermutete, unb eine ruhige ©efprechung 
auf ©runb anatomifdher unb flinifchev 
Erfahrungen notwenbig. 

> Da« menfchliche SBiffen verhält fich 
ju bem, wa« wir wiffen fönnten unb 
müßten, wie \: oo. ©eien wir jufrieben 
mit bem un« woßl anjlehenben obse* 
quium intellectus unb bamit, baß wir 
jum ©df)luffe glauben müffen, glauben 
an bie Stllmacht ©otte«, bie un« auch 
ben großen Zeitigen von 5lffffi al« ©or* 
bilb fchenfte. 

ißrof. Dr. 2. ^ui«man«. 



£Betyna$töbä$crf$au 


35tdjtung unb £it«raturgefdjfd>te 

©eich’ großer ©anbei im geifKgen geben 
mit bem ©eltfrieg oor fich gegangen ifi, 
gewahren mir an ber Ärt, wie Dante 
auf unferer ©egenwart wirft. £}ehn 3abte 
früher unb baS DanteOubiläum hätte nicht 
entfernt baS Scho gewecft, baS h*ute auch 
au$ fotchen ©olfSfchichten wiberhallt, bei 
benen baS catholica non leguntur |ur 
Drabition geworben war. Über leiber 
haben wir Äatholifen in bejug auf 93er« 
bicnfle um Dante in Deutfchlanb oor ber 
nichtfatholifchcn ©eit faum etwas oor* 
aus. Der fatholifche ffierlagSbucfehanbet 
hat nicht eine Überfettung ber .Divina 
Commedia' aus fathohfcher Jeber anau* 
bieten. (Die erfle in ber Jperflellung be* 
griffene oon ^>rof. Slugufl ©eain wirb im 
©erlag ÄöfeU^ufiet erfcheinen), unb hätten 
wir nicht bie überfcfcung uon *Pbü<d*tbeS 
unb baS große ©er! oon $. 3t. Ärau6, 
bie Äatholifen wären befchämenb im Jpinter* 
umb unb auch literarhiflorifch fchlecht oor* 
ereitet auf baS Dantejahr. ^ermann 
J&efeleS Dantebuch (Sromann, 
Stuttgart), bie bebcutenbfle geijtung beS 
3ahreS, unb 3^fubcai>fS Dantcbiogra* 
pf>ic (Berber, $reiburg) nmrben bereits im 
Bujjufb unb ©eptemberheft biefer $t\U 
fdjnft gcwürbigt. Unter ben fteineren 2lr» 
beiten, bie feitbem erfchienen finb, fteht 
baS ©üchlein .Dante, feine Dich* 
tung unb feine © eit 4 non Otto 
Äahn (©erlag S. £. ©ecf, TOünche«, 
fart. TO. 20,—) als geiflige geifhmg an 
ber ©pifce. 2luf 156 ©eiten wirb birr ber 
glücfliche ©erfud) gemacht, Dante mit 
Dante ju crflären unb fo eine auSgeaeich* 
nete ©orfchule für bie gefung beS Diners 
im Original geboten. . Der in {Rom tebenbe 
©erfaffer oerfährt mit großer Dbjeftioi* 
tät, unb fo fiel uns in bem ©uche nichts 
auf, was au beanflanben wäre, außer ber 
©emerfung, bie ©cholafiif fefce baS ewige 
{Recht mit bem pofitioen ©efeh gleich, was 
offenbar falfch ifi. Die D>u);el(uitg ifi 
bei aller Knappheit flar imb gefällig, bie 

§ anje Arbeit eine erfreuliche Srfcheinung. — 
hr nif>t fich würbig bie .Sinführung 
in Dantes göttliche Äomöbie' 
oon <Drof. Dr. *p a u l © i m o n (©ü$erei 
bei ©ollshochfchulc, Sanb 25, Selhagen unb 
Ätafing, ©ielefclb, TO. 7,60) an. @e* 
nuinocrflänbltchfeit, formale Klarheit unb 
fachliche puvertäffigfeit jeichnen fie auS. 
Sine ©efonberheit ifi b*N>orjubeben: ber 
©erfaffer jitiert mit ©orliebe bie ©ei* 
f o w fchc mobeme Umbichtimg, über bie 
im ©eptemberheft ©eite 733, bereits ge* 


fprochen würbe. &äme nicht ab unb |u auch 
©ilbemeifier ju ffiort, ber gefer beS ©üch* 
lems würbe ben Dantefchen Donfatl unb 
{RhpthmuS auch nicht einmal oemehmen, 
©öS in bem erfreulichen äapttel ,DaS 
Srlebnis beS Dichters als ffiorauSfefcung ber 
Dichtung' mehr angebeutet als auSgefübrt 
werben fonnte, finben wir a^nt Steil in 
9)rof. Dr. Sranj Campers .Dante 
unb bte ©lebergeburt' (©erlag 
Äirdh^eim & So., TOainj, brofeh. TO. 6,—} 
geleiflct. Der ©iebergeburtSgebanfe, ber 
bie ©elbflerhöh^g beS TOenfchen unb ber 
TOenfchh^it in fich faßt, ifi alt, war aber 
befonberS in ben Dagen Dantes fehr leben* 
big unb ifi tatfächlicb ber ©runbgebanfe 
feiner Dichtung. 3ak«m ber ©erfaffer auf 
bte Quellen für biefe Sorfletlungen aurüefe 
geht, erläutert er zugleich ihre StuSwirfimg- 
in ber Dantefchen ©eele unb Dichtung unb 
fnüpft bamit an fehnfüchtige {Regungen auch 
in unferen Dagen an. — ©aS ber 
itahenifche Dichter für unS Deutfche be* 
beutet, fagt ber ffiortrag TOajt ÄochS: 
.Dantes ©ebeutung für Deutfeh* 
lanb' (ebenba). ©oht hat bie ©es 
fchäftigung ber Deutschen mit bem un* 
fierblichen ©ebicht fpäter begonnen als bei 
anberen Sölfetn; aber um fo fchneHer 
haben wir alle überholt, fo baß fich 
mit ber beutfehen Dantesjorfchung feine 
anbere ber ©clt außer ber italieniföen ocr* 
gleichen läßt. Über biefe Arbeit berich* 
tet ^rof. Äoch, wobei er, gegenüber bem 
fafl flchenb geworbenen ©ergleich ber 
.Divina Commedia' mit ©oetheS .Saufl* 
an ©olfram oon SfchenbachS ,<Paraioat* er* 
innert unb baburch ein älteres TOoment oer* 
gleuhenber ©etrachtung wieber anregt. Die 
auch oon Äoch gewürbigten ernflhaften ©e* 
mühungen yax ©erbeutfehung Dantes bu 
gtnnen mit ber leiber ©ruchflücf gebliebes 
nen Oberfehung 5lugufi ©ilhelm ©chles 
gelS unb mit ber formfhengeten beS über« 
fefcetS ©treeffuß. Die fchwer anfängliche 
©chlegelfche Uberfe^ung (ogl. barüber baS 
Urteil im ©eptemberheft, ©eite 735) ifi 
erfreuticherweife gebrueft in bem ^ilbfc^en 
unb re^t weuoollen ©anbe .DanteS 
©erfe — Der unbefannte Dante', 
brSg. oon Älbert {Ritter (16 ffion* 
feiltet in Äupferbrucf, ©erlag ©uflao^ 
©roffer in ©erlin 1921, fart. TO. 28,—)* 
{Weben ber fchon erwähnten ©chlegelfchm 
Überfeßung finbet man b'** bie ,Vita 
nuova' iit ber guten älteren ftörflerfchen 
Übertragung, ferner bie Sanaonen, ©alias 
ben imb ©onette oon Dante, enblich große 
©iücfe über bie TOonarchie, wichtige ©riefe 
unb bebeutenbe 2(uSaüge aus ben übrigen 



249 


®ei$na(ßt$bü<ß<rf<tyau 

©rofafcßriften bei Dieters, ©ie ©ebicßte 
mit wirtlich .aweifelßafter Scßtheit', über 
welcße goojmann feßon 1912 (3Eeniem©et* 
lag 2eipaig) fieß fritifeß geäußert ßat, 
finb wohlweislich rticf>t aufgenommen wor* 
ben. — ©ie noeß immer wertoolle Street* 
fußfeße überfeßung, welcße bie ©antefeße 
ffiolltetjine jum erflenmat naeßbilbet, bat 
fieß ,8lfeßenborffS Sammlung auöerlefener 
Sßerfe bet Literatur' ju fJhtßen gemalt In 
»©ante 811 i g b i e r t auSgewäßlte 
8B e r 1 1 ‘, ßerig. »on Dr. 9t b a m © o 11 * 
r o n (geß. 9JI. 5,—). ©ante in ber ©cßulel 
Sin gewagtes Unternehmen unb boeß »iel* 
tei<bt ni<bt unlösbar, wenn es bie ©eßü* 
(er bajü bringt, fid^ nicht mit einer um 
jureicbenben HuSwaßl ein für attemat ju 
begnügen, fonbem im reiferen 9llter ju 
bem ganzen Sßerfe ju greifen. ®ie in ben 
©puren von ©tteeffuß wanbetnbe 0 i t * 
benmeifterfeße Überfeßung, wobt 
noeß immer eine ber afterbeften, 6. 9tuft. 
0. @. Sottafcße ©ucßßanblung, ©tutfc 
gart 1921, @roß*Ofta», brofeb., 9«. 40,—) 
tfl ein ungemein wobtfeiter ©anb »on feßö* 
nem ©ruef auf beftem Rapier, ©aneben 
bietet ber gleiche ©erlag eine S a f cb e n * 
auögabe an auf ©ünnbruefpapier in 
Seinen gebunben ©t. 35,—. Sine f<bon 

bur<b bie Jperberfcße italienifcß*beutfcße 9luS* 
gäbe non ©anteS ©Serien befannt geworbene 
uberfeßung ber .Divina Commedia* »on 
9t i eß a r b 3 o o j m a n n läßt ber Uber« 
feßer nunmehr in zehnter Umarbeitung als 
Jubiläumsausgabe bei J&effe unb 
©eefer, 2eipjig etfeßeinen (halbleinen 
SU. 45,—). Sin fiattlicber ©anb mit feßö* 
nem großen ©ruef, nur ben ©ert entbaltenb, 
ohne SrHärungen unb 9tnmerfungen, bamit 
baS »größte £iebeögebi<bt ber ©eltliteratur' 
einmal einer ,rein fünftlerifeß genießenben 
©Sürbigung' bargeboten werbe. — Sine 
StuSwaißt von ©efängen bot •£>• 5eher* 
mann übertragen (©eeffeße ©erlagSbucß* 
banblung, ©tüneßen, brofeb. 971. 13,50) 
mit feinem ©inn für ©eift unb gorm 
beS Originals unb mit reinem ©efüßl für 
ben ©oßllaut ber eigenen Sprache, ©et 
überfeßer befeßreitet tnfofem einen neuen 
©eg, als er bie plaftifcßften ober Iprifcß 
abgerunbetflen Partien unter befonberen 
überfeßriften als einzelne ©efänge (,©ie 
lauen ©eelen', »granceSca unb paolo', ,©aS 
irbifeße tyatabieS', ,®ie himmetSrofe' 
u. ä. m.) ßerauSflellt. Sr will bamit jeigen. 
was an ©ante jeitloS ift unb ißn »über 
bie mittelalterliche ©inbung bureß ©cßolaftif 
unb ipßitofopßie weit h' nau ^h c bt‘. ©ie 
einleitenben ©orte feiern ©ante als »voll« 
fontmen unabhängigen unb felbflänbig bem 
fenben ©eift', ©enbungen, worin man bie 


SChficßt erfennt, ißn aueß folcßen 2efern 
naße ju bringen, bie bisher bureß baS ffiot* 
urteil gegen ben fatbolifcben ©echter ab« 
gefeßreeft waren. — Sinen prunfoolten fJteu* 
bruef »on ©anteS 3ugenbfeßrift ,D a S 
neue 2eben' ßat ber K»atum©erlag 
in ©ien ju »eranflalten gewagt. 3m 
größten gormat, in feßöner, monumentaler 
Schrift auf gutem Rapier gebrueft, würbe 
biefe SluSgabe allen ©ereßrem feßöner 
©rueHeiftungen eine greube fein, wäre nicht 
bureß bie illuftratioen Zugaben ein »öltig 
unbantifcßeS Slement mit ber ©ießtung 
äußerlich »erbunben. ©ie Jeicßnungen »on 
Srwin 2ang haben in ißrem Sßarafter fo 
wenig mit ber ©ießtung ju tun, baß man 
fie »om Stert getrennt, nie als eine 3Hu* 
flratiön ju einem ©antewerf anfpreeßen 
würbe. Slueß fünftlerifeß bebeuten fie nießt 
»iel. — Sin ßübfcßer ©erfueß, breiteren 
©olfsfreifen baS göttliche ©ebießt naße ju 
bringen, ift baS Heine ©üeßtein ,© a n t e S 
göttliche &omöbie naeß ißrem 
wefentlicßen 3nßalt bargeflellt' 
»on Otto Suler (©olfSoereinSoerlag, 
©Tcßen ©labbaeß, geb. ©t. 7,20). ©et 
mit gußilfenaßme bet Qberfeßungen »on 
©ßilaletheS unb ©Sitte ßergeflellte Stejrt ber 
©ießtung gibt leicßtoerflänbließ unb boeß in 
guter gorm bie wefentlicßen ©teilen in ©et» 
fen wieber. Äurje ©rofapartien helfen bem 
©erftänbniS bort naeß, wo ber ©ießter nießt 
felber bas ©ort ßat. 3cb«nfatl8 ift biefe 
81 rt ©anteS ©eltgebicßt »olfstümlicß ju 
maeßen ber gänalicßen 8tuflöfung in ptofa 
»orauaießen, wie fie in bem ©üißlein 
,©anteS göttließe äomöbie in 
©5 ort unb ©ilb‘. ©on ©ernßarb 
©cßuler. fDlit 32 3Huffrationen »on 
©ufta» ©ore (Pfeifers ©erlag, ©lüncßen, 
geb. 20 ©.), »erfueßt ift 

©aß mit ber alten ©ietßobe feelforgticß 
fritifeßer ©atnung »or bießtetifeßen ©er» 
fen, bie als unbebingt unauträglicß ober 
als gefäßrlicß gelten, in unferen Sagen nur 
meßr wenig auSauricßten ift, wirb einem 
nie fo Har, als wenn man bei bem »erlagS» 
rechtlichen greiwerben eines ©ießters »on 
ber 8lrt etwa ©ottfrieb Zelters 
bie SluSgaben in ben »erfeßiebenften gor* 
maten, SluSftattungen unb Preislagen nur 
fo aus bem ©oben maeßfen fießt. ©ott* 
frieb Äellet galt unb gilt noeß immer al6 
ein ©idjter unb Sraäßler, ben ber mit 
feelforcjlicßer ©erantwortung ©itfenbe nießt 
gerne tn ben hänben halbreifer ober gar un* 
reifer 2efer fießt. Sin folcßeS inbirefteS 
Urteil über ben ©erfaffer beS ,@rünen htim 
rießs' unb ber »Sieben 2egenben‘ wirb 
niemals gänalicß a» »emteiben fein. 
Slber a»«f«ßen biefer päbagogifcßen ©er* 



250 


ficfet gegenüber einzelnen ©erfen unb einer 
objeftio fc^tefen unb ungerechten ©eurtet? 
lung beS Dieter« felber befielt ein großer 
Unterfdjieb. ©er ihn nid>t wabmimmt 
ober gefliffcntlicb ben Siebter b^^^bfegt; 
anflatt ibn Unreifen oorsuentbalten, barf 
fi<b nicht wunbem, wenn^ fein ©Men 
feinen Erfolg bat. ES gibt nur rinen 
©eg unb ein SHitteL bie ©cfabtm in 
©eifcn oon Siebtem, bie |ug r eieb grofje unb 
g*wiffenbafie ©tenfdjen waren, ju bcfcfcwö? 
ren, nämlich bie menfcblicbtn hinter? 
grünbe ihrer Sichtung richtig unb gewiffen? 
boft barjufWlen, bamit ber gefer aus ihrem 
geben bie Einficbt fööpfe in bie menfeb? 
lid)?inbioibuelle unb jeitgefcbicbtlicbe ©e* 
bingtbeit unb ©cltung beffen, was fie febu? 
fen. 3n ©e^ua auf ©ottfrieb Aetler finben bie 
gefer biefer $eitfcbrift ben ©erfueb in b** # 
oorragenber ©eife gemacht in bem großen 
Äuffafc ,©ottfrieb ÄellerS ©eg &um 
„Atheismus" oon Dr. ÖJla* ©ebroars. ES 
mürbe uns nicht wunbern, $u b?rcn, ba§ 
bie meinen gefer ÄellerS ben Sichter jefct 
erfl oollflänbig unb richtig s u ocrfleben ge* 
lernt haben unb mit ganj neuer ©chägung 
unb fritifch enbgültig gefiebertem Urteil 
feine ©eile ju lefen oetflünben. 3 a ' wxx 
würben eS als eine rocrtoolle $ru<bt biefeS 
ÄuffafccS anfeben, wenn recht oiele, bie ben 
fd&meiaerifcben Sichter bislang nicht ober 
nur $um jeitoertreib gelefen höben, tbn nun 
emfllicb jur Hanb nähmen unb ficb burch 
fein ©er! binburch auch mit bem ©lenfeben 
unb Sichter befreunbeten, in beffen rauhem 
Äußeren eine anima naturaliter chri- 
stiana lebte, ber gegenüber man nur ferner 
begreift, warum bie chrifUiche ©eit ber 
aeoffenbarten ©abrbeit ihr oerfchloffen ge? 
blieben ifl. 

©or uns liegen brei Ausgaben ber fämt? 
fi^en ©erfe ©ottfrieb AellerS, jebe 
in ihrer Ärt wertooll unb bie älteren 
ÄuSgaben überbotenb. SaS festere gilt oor 
allem oon ber auf ©runb ber Hanbfcbriften 
fritifch burchgefebenen unb erläuterten ÄuS? 
abe, bie H a r t p 90t a p n c im r o p p ? 
äen?©ertag in ©erlin erfcheinen lägt, 
©ie umfagt in fed>S ©änben ben 3nbalt 
ber »gefammelten ©erfe* ©ottfrieb ÄelletS, 
bie ber Sichter fetbfl noch in jebn ©änben 
bat bei Sotta erfcheinen taffen, ferner bie 
burch © a e eh t o l b 1893 veröffentlichten 
»ölacbgclaffenen ©chriften unb Sichtungen*, 
augerbem bie erfle Jaffung beS ,@rünen 
Heinrich* unb fchlieglich eine Ölacblefc ^u 
ben ,@ebid>ten*. Sie Einleitung jum ©an? 
jen ifl eine äußerjl fein abgeflimmte, be? 
fonnene unb burchauS nicht einfeitig pane? 
gprifcbe ©tubie über geben unb ffierf beS 
Cannes unb Sichters. Sie ©eriehte über 


©cfhnacht$büc$erf<$au 

bie Sejrtoerbältntffe würben bem noch <utS? 
flebenben legten ©anbe (bis jegt liegen 
brei ©änbe oor) oorbebalten. ©omit wirb 
baS Urteil barüber füglich bis babin oer? 
febo ben. — 

Etwas bcmbltcher unb bei annabernb 
gleichem Inhalt (beS ,@rünen Heinrich* 
Urgeflalt ifl nicht wiebergegeben) oon ge? 
ringerem Umfang ijl bie Ausgabe be$ 
Seutfchen ©erlagShaufes ©ong 
& So., ©erlin, ©ottfrieb Äel? 
lerS ©erfe in jebn Seilen, brSg. mit 
Einleitungen unb ttnmerfungen oerfchen oon 
©tnje Jolling er in ©erbinbung mit 
Hemj Ämelung unb Äarl q)otbeim. SaS 
feine, bünne Rapier ermöglicht es, bie 
oier Seile beS Äellcrfchcn J&auptromanS in 
einem trog feiner 700 ©eiten mägig biefen 
©anbe unterjubrtngen, wäbrenb ber ©rief? 
wechfel ein fcgmaleS ©änbegen füllt, baS 
in ben jegn Steilen nicht einbegriffen ifl, 
unb fomit ju ben fünf ©änben als be? 
fonberer ©anb binjufommt. Jn bem 
Seil, ber bie ,©ermifchten ©chriften* ent? 
hält, finb auch einige ber oon Äeller oer? 
fagten ©ettagSmanbate abgebrueft. Ser 
Herausgeber, ein ganbSmann beS Sich? 
terS, gibt in bem gebenSbilb ÄellerS auf 
60 Srucffeiten alles ©efentliche in ruhiger 
Sarftellung, bie nach ber literarbiflori^hen 
©eite burd) bie Einleitungen ju ben ein? 
jclnen ©erfen ergänzt wirb. Siefe Ein? 
Icitungen — wir greifen bie ju ben ,©ie? 
ben gegenben* heraus — halten fi<b bil? 
ligerweife in ben ©renjen einer bie 
Äelletfcbe ttnfcbauung wiebergebenben 3n? 
terpretation, ohne etwas bineinsutragen, 
nodg ju bcfchönigen. SaS ifl anjuerfennen. 
3m allgemeinen gilt bieS auch oon ber 2t? 
beit oon tyrofeffor Äarl EnberS, in 
ber Ausgabe ber ©erfe ÄellerS im öle? 
c l a m f cb e n ©erlag. Hier finb ben 
,©leben gegenben* bie Äofegartfchen ge? 
genben bie Heller bie Anregung gaben, 
jum ©ergleich beigegeben. ©efonberS wert? 
ootl ifl bie biefer Ausgabe oorangeflellte 
(iit ber ,Unioerfal?©ibliotber neben ben 
Einseiwerfen ÄellerS als ,Si<btct?©iogra? 
Pbte‘ gefonbert gebruefte) gro§e £bbanb? 
lung über ÄellerS geben unb menfeh? 
liehe unb funfllerifche 9)erfönlicbfeit. Sn? 
berS, ber baS ©erbienfl ber Ermatinget? 
fchen Sarflellimg oon ÄellerS geben unb 
©chaffen preifl, weil er feine Arbeit auf 
bem bort gelegten ©runbe weiterführt, 
gebt boeb im einseinen tiefer als Er? 
matinger unb oerfügt inSbefonbere für bie 
Ebarafteriflif oon ÄcllerS moralifeber unb 
religiöfer «perfönlicbfeit über beffere Einfi^h» 
ten in bie ©eit beS öleligiöfen als ber 
©ebtoeiser ©iograpb. Er gibt mehr als 



251 


©cihnacht$bücherf<h au 

biefer ein ,©eelenbilb*, ohne beSljatb ba$ 
giterarfjiflorifche unb Aflhettfche &u für* 
fommen ju (affen. Die ((eine Siogras 
phie gehört jurn ©eflen, »aS n>ir über 
.Steller haben, unb bient ber Ausgabe, mit 
ber fie vcrbunben ifl, jur Empfehlung. 
Äeine ber brei ermähnten Ausgaben hat 
bie DageSbuchaufjeichmmgen gebraut ober 
uorangefünbigt. Jur Srfenntnis von Äel* 
let$ tiefjlem ©efen finb fie unentbehrs 
lieh, ebenfo »ie bie älteren Raffungen ber 
©cbichte. Dafj feine ber ©ebichtfamm* 
langen in einem 9lachtrag baS von S). 
©iegfrieb in bem ,@ottfrieb Äeller ©res 
»ier ((Sd^ufter & 2öffler, ©erlin 1903) 
e r fl maltg gebruefte ©ebicht oom 3abre 
1844: ,©ott ifl ein gro§eö fH((e$ JpauS*, 
ba$ ben 5ton von Wittes „©tunbenbuch* 
(1905) nmnbervoll vorwegnimmt, abges 
brueft 1)at, ifl ein SWangel, ber eheflenS bes 
feitigt »erben füllte. SineS ,0ott* 
frteb .Selter ©ucheS* mu§ noch für* 
gebacht »erben. SS ergänzt bie Weibe ber 
t @elben ©ücher* beS ©eiben ©erläge* in 
Dachau unb ifl originell von SWartin 2ang 
eingeleitet. ©om ©eflen, was Äeller 
fchrteb, ifl hier geboten in tppographi[ch 
frönet AuSflattung unb $u mäßigem greife 
(SW. 20,— für ben 340 ©eiten flarfen 
©ant). 

©ie in allen Jetten gewaltiger Srfchüt* 
tewng, »el(be bie ©runblage beS materiell 
len DafeinS in grage flellt, ifl auch in ber 
tmferen ber metaphpfifche ErfenntniStrieb 
jtt neuem geben erwacht. 9loch ifl fein 
©eg ein Staffen unb ©ueben, fein fixeres 
€><br«tten, »ie in früheren, von einljetts 
liebem ©elts unb gebenSgefübl, einhett* 
liebem ©lauben umhegten Epochen. 9foch 
geht baS SWeijle, »aS an metaphpfif<h*tt 
tBerfuchen jutage tritt, in bie 3rre. ©o 
bietet j. ©. 901 aSW 6 ch a n i f in feinem 
©uch ,©on SWenfchlichem unb ©ötts 
liebem. Sin ©ctfud), bie wiebtigfien ©elts 
tinb SWenfchheitSfragen $u beantworten* (©. 
©ehr* ©erlag, ©erlin unb geipjig 1920, 
2 ©be.; gel>. 901. 50.—, geh. 9Ji. 70.— 
unb 901. 140.—), baS für unfere Jett 
tppifebe ©chaufpiel einer tragifeben ©er« 
irnsng be$ lauterflen, phitofophifchen EroS 
in bie Abgrihtbe eine* relativijlifchsnatura* 
ßflifchen ^antheiSmu*. Es f>etgt bie ÜCragif 
bet Jett in ihrer liefe verfennen, wenn 
man ihr bur<h ein Jurücfrufen jum beutfehen 
3bealiStnuS ©enüge getan &u haben glaubt, 
©idb fo warmherzige, baS ffierflänbniS er* 
fälU$enbt glugfchriften »ie bie gichtesWebe 
«on ©auch (Srfurt, Äepferfche ©uchhanbs 


lung; 9)1. 1.50) ur.b bie ^egetWeben von 
J&eimfoeth (ebenba) unb ©cholj 
(Weuther & Weicharb, ©erlin 1921; 90t. 
5.—) fönnen uns in biefer Oberjeugung 
nicht beirren. ©enn ©cholj allerbingS 
Hegels ©pfiemgetüfl unb bie bialeftifd^e 
©tetbobe preisgibt unb nur ,ben philofophtt 
fchen ßharaftcr, bie pbilofopbif<he ©efins 
nung* als vorbildlich unb bieibenb hiuflellt, 
fo wirb jeber greunb ber q3f>itofop^ie, »eis 
eher Wichtung er auch angehöre, biefer Ans 
fchauung beiflimmen, bie ben großen, lebens 
bigen 3 m P u U en unferer flaffifchen $PhÜo* 
fophie gerecht wirb, ohne ihren 3uhalt ju 
bogmatifieren. Doch gerabe eine fotche 
Haltung bebrütet Auflehnung gegen baS 
bünnblütige spbttofopbieren ber Spigonen, 
bie, flatt fraftooüsfcböpferifd) eine objeftioe 
©letaphpfif beS ©eins aufjurichten — 
worin ©cbolj Hegels »ie auch ÄantS* 
eigentliche Xeifhmg fieht — fich »ie 2ie# 
b e r t in fcharffinnigen, aber unfruchtbaren, 
metaphpfiffeinblichen unb bie 3utentionen 
jeber wahren ©letaphpfif mi§oerflehenben 
Abfhaftionen mit bem Problem ber 
© e 11 u n g‘ (2. Aufl., Eeip^ig 1920 bei 
gelir 9Jleiner; 90t. 40.—, geb. 90t. 50.—) 
herumfchlagen, ober fich gar »ie 91 e t f 0 n 
als Propheten gebärben imb baS Allheils 
mittel für bie ©chäben unferer Jeit etwa 
barin feljen, ,ba§ man ben ©runbfehler 
befeitigt, ber in ber Wichtunterfcheibung ber 
©emunft oon ber Weflerion liegt*. (,© 0 m 
Seruf ber ^Phtlofaph^ unferer 
Jeit für bie Srneucrung beS 
öffentlichen geben S.* Seipjig 1918, 
Der 9leue ©eifls©erlag; 9Ä. 1.50.) Auch 
Ums unb ©eiterbilbungen älterer ©pfleme, 
»ie fie etwa 9)iüllers©albaum mit 
©chelling oerfucht, gehören in bie Weihe ber 
Spigonen s ©cbwächlichfeiten. ©chon ber 
SEitel ,Die ©eit als ©chulb unb 
©leichnis* (©ien unb 2eipjig 1920, 
©raumüller; SW. 48.—, geb. vJt. 60.—) 
fagt genug. Der Serfaffer hält naioers 
weife feine 2ehre, ba§ bie Sriflenj ber 
förperlicben ©eit, bie geffelung ber ©eele 
an ben 2eib, golge eines ©ünbenfalleS fei, 
für chrifKich* ©ie ifl es allerbingS nicht 
weniger als etwa Schopenhauer ber »philo- 
sophus christianissimus*, »ie ihn Deufs 
fen in ähnlicher Begriffsverwirrung nannte. 


* 3m ©egenfab ju ben Oleufantianern, 
bie AantS theoretifche ^Phitofophie lebigs 
lieh als Srfenntnisfritif anfehen unb baS 
,Ding an fich* als nebenfächlich abtun. 
©gl. etwa ©auch, 3 mm anuel 3lant 
(Sammlung ©öfchen, ©ereinigung »iffens 
f^aftli^er ©erleger, 3. Aufl., ©erlin 
1920; SW. 4.20). 



252 


9Benn mir in altebem bie fcböpferifche, 
foflemgeflaftenbe Äraft oermiffen, fo fernen 
mir beSmegen nicht baS SEßiebcraufteben 
einer fonjlruftipen, aus menigen ©runb« 
gebauten h^^orgrfpmwenen, — mie ©cbo« 
penbauer einmal fagt — ,alö h&hfl* ©oll« 
enbung aus einem mageren jaben burch 
2Binben unb EBeben einen ©trumpf* mir« 
tenben ©pflematif 9BaS mir brau« 

eben ifl ein organifd>eS, in fleter Drientie« 
rung an ben ©egebenbeiten felbfl ermacb* 
feneS ©pflem, mie etma 95tar ©dreier eS 
anflrebt. #öcbft bebeutfam für feine 
©runblegung ifl ber ©erfueb beS #anS Pon 
Sbrenf e'l$ in feiner ,Äoömogonie* 
Qena, DiebericbS *1916), bie 3üge ber ,ÄoS« 
mifeben ^Pbbfmgtwmif* abjulefen unb auf 
ihren Urfprung bin ju beuten. 2Benn er ba« 
bei freilich ju bem auch intelleftucll ganz 
unbefriebigenben Dualismus eines »orbnen« 
ben EinbeitSprinzipeS* unb eines ,abfoluten 
Eb^oS* fommt, fo ifl baS nur möglich/ 
meil er feine fruchtbare 95tetbobe nur auf 
einen engen ©ezirl beS ©egebenen, bie 
9tatur, anmenbet unb baS im religiöfen 
5lft erfahrbare übernatürliche ganz aus bem 
©piet lägt. Die metapbpftfebe 95tetbobe 
pon EbrenfelS ifl ber beS fritifeben OtealiS« 
muS permanbt, melcher auf bie erfcnntniS« 
frittfeb verarbeiteten Ergcbniffe ber Singel« 
»iffenfcbalien eine inbuftipe 95tetapbpfif alS 
»©cfamtrealmiffenfcbaft* auf bauen mill. Die|e 
3bee bat neuerbingS £ r i cb © e d> e r im 
©cblugfapitel feines SßerfcS ,®eifleSmif« 
fenfehaften unb 9iaturroiffenfcbaften 
Unterfucbimgen $ur Df^orie unb Einteilung 
ber ötealmiffenföaften* (Dunfer & Jpumblot, 
95tüncben«2eipzig 1921; 95t. 60.—) febr 
flar entmicfelt. 3 m Vergleich mit ben 
Äonfhultionen beS 3^ a ü^nmS ifl ber @e« 
banfe einer inbuftipen ©tetapbpfif neu unb 
fruchtbar. Doch ermeifl fi<h bie ©efebrän« 
fung auf bie m i f f e n f cb a f 11 i ch e Er« 
fahrung als ©nmblage ber 95tetapbpfif 
gegenüber ber Sülle beS ©egebenen noch 
immer als ju eng. Äraft feines nüchtern« 
abmägenben 2BirflicbteitS'inncS fieht ©ecber 
mobl, bag bie Überzeugung, eS gebe ,neben 
ber gemöbnlicben SBabrncbmung noch eine 
anbere, f^öl>ere SBabmebmungSart, ein 
fchauenbeS Srfaffen, eine 3 n tuition . . ., 
bie tmS eine unmittelbare unb fiebere Er« 
fenntniS Pom Äem beS ffiirflicben, oom 
göttlichen 2Bcltgnmb febenfte . . ., feines« 
megS in ficb unfinnig* ifl unb bag ftcb eine 
»folcbe S^toition . . . gan$ ungejmungen 
in ben IKabmen einer empirifefcinbuftipen 
90|tetapbpfif einfügen* liege. 2BaS er aber 
nicht fiebt ifl bie unumgängliche 9tot« 
menbigteit für eine jebe 95tetapbpfif, 
bie ben 5lnfprucb erhebt, baS ©anje ber 

* 


2BeihnacbtSbücherfc§ctu 

EBirfUchfeit ju erraffen, ficb auch auf biefe 
augermiffenfcbaftltcbe, religiöfe ©egeben* 
beitSart beS Slbfoluten ju ftü$en. — Ein 
anberer fritifcher Ötealifl, Stugufl 9Jteffer A 
befcbliegt jmar feine für ben angehenben 
q)bitofopben recht brauchbare. ,S i n f ü b * 
rung in bie ErfenntniStbcorie* 
($elir 95teiner, 2eipzig, 2. £ufl. 1921; 
95t. 18.—, geh. 95t. 25.—) burch ein 
.Kapitel ,2Biffenfcbaftlicbe ErfenntniS unb 
religiöfer ©laubc*, bebanbelt aber bieS 
Problem, baS für bie mobeme tybikfopbie 
febon abgetan fchien, in einer nichts meniger 
als glücflicben üBeife. Die Darfleltung 
beS fatbalifcb^n »ie beS ortbobor«proteflanti« 
fchen ©faubenSbegriffeS ifl oerjeichnet, bie 
Äritif potn ftachfien Nationalismus ge« 
tragen. 9Bie 9)teffer behauptet ber ihm 
auch fonfl nabcflebenbe Sberbarb © r i f e « 
bach in feinem uncrquicflid) abfhaft ge« 
febriebenen ©uch ,Die ©chule beS 
©ei fl es* G&atle 1921, 9ticmeper; 95t. 
16.—) einen in ©irflichfeit gar nicht oor« 
banbenen »Urge^enfa^* jmifchen ©lauben 
unb SBiffen. ©eine tm ©egenfah ju 5Ref« 
fer pofitioc 9Bertung beS ©laubenS aber ifl 
tebingt burch eine agnoflifchc Entmertung 
beS üßiffens, baS er für unfähig bä&/ 
loSgelöfl oom ©lauben eine Objeftinitat 
ju erfennen. Deshalb bebeutet ber ©ah< 
oie ^Pbtlofopbie müffe mieber bie 95tagb 
beS ©laubenS merben, bei ihm etmaS ganz 
anbereS als % bei 95t ar ©cbeler, beffen 
flaffifche Unterfuchungen über baS ©erhält« 
niS oon Otcligion unb 5pf>ilofop^ie fid> ge« 
rabe auf einem folgen J^intergrunb leuch^ 
tenb als b*ute bringenb notmenbige, bc« 
freienbe fcböpferifche 5£at abheben, ©ein 
2Berf ,©om Emigen im ©tenf^en* 
(©b. I. »Weligiöfe Erneuerung*, Der ©eue 
@eifl«93erlag, £eipjig 1921 ; 95t. 75. —> gcb. 
95t. 85.—) foll im »^ochlanb* noch etn« 
gehenb gemürbigt merben. Es jeigt flar, 
bag bie Phänomenologie zum erflenmal in 
ber Üleuzeit mieber allen ©ehrten beS 
©eienben gerecht mirb. 9toch ein anberer 
2Beg als ber pon ©dreier eingefchlagenc ber 
,natürli^en SCfveologie*, melcher am religiö« 
fen 9lft baS ©öttlicbe phänomenologifch 
aufmeifl/ führt für fie jum Slbfoluten, ber« 
jenige ber reinen, ,eibetif<hen* ©tetaphpfif* 
3hn Pcrfucht 3f ef J&eiler ju gehen 
in feiner ©§rift ,DaS Slbfolute. 
SMethobe unb ©erfud^ einer ©innflärung 
beS tranfjenbentalen 3^^ (öleinharbt, 
95tünd)en 1921; 9)t. 11.05). Sr meint 
feineSmegS, mie ber litel permuten täj?t A 
baS Slbfolutc fei nur ein ,3bcal‘, mill aber 
in ,phänomenologif^er OTebuftion* zunachfl 
einmal Pon ber Eriflenzfrage abfehen unb 
nur eine fcblichte ©innerilärung beffen bie«: 



253 


©eibnacbtsbucberfcbau 

ten, wa* mir unter bern ,Äbfoluten* ver* 
flehen. Sa bie vorau*gefc|te allumfaf* 
fenbe tylnmonienologie be* enbltcben nodb 
nicht ejciftiert, finben ficb in ber Ärbeit 
mancherlei 2ücfen unb anfechtbare ©eboup* 
ttmgen; im {Rahmen be* beim beigen 
©tanb ber Jorfcbung ©täglichen aber bat 
Reiter feine Aufgabe vortrefflich unb mit 
fixerer ©letbobif gclöfl. ©efonbere ©e* 
acbtung verbient bie feine Aritif ber fan* 
tif<ben ^PbUofopb»« (©. 30 ff.)/ in ber J&eiler 
auf fnappem Oiaum ©efcntlicbe* gibt, 
©ie wenig übrigen* eine nüchterne pbäno* 
menologifd>e ©innerftärung be* Äbfoluten 
tro£ be* unglücflicb geprägten Sitel* mit 
bem flaffifcben beutfcben 3k c aliSmuS ge* 
mein bat, zeigt ficb auch in ihren, bem 
^Pantheismus miberfprecbenben Srgefcniffen. 

©«her* Einteilung ber SRealmiffenföaf* 
ten in ©atur* unb ©eifleSwiffenfcbaften 
fleht in engerer ©eziebung ju biefen fyöfy 
flen fragen ber spbikfopbt*/ als et ben 
2lnf<bein bat. ©ecber begrünbet fie bamit, 
baß bie einen wn förpcrlicben, bie anberen 
von feelifeben JDbjeften banbetten, unb reefc 
net babei bie ©egenjlänbe ber Aulturwiffen* 
febaften (©efebtebte, ^Philologie, Äunjl* 
wiffenfebaft, SRecbtSmiffenftbaft ufn>.) zu ben 
,feetif<ben Dbjeften*. 211* ob bie @ef<bi<b*c 
von etwa* anberem banbette at* von ben 
5Eaten pfpcbopbpfifcb*r ©ubjelte unb bie 
{RecbtSwiffenfc^ft unter ,©ertrag* etwa ein 
pfo<bif<be3 ©ebiibe verftünbel Eine fol<be 
©ermengung tann weber bem Eigenwert 
ber Auttur noch auch ber Eigenart be* 
©eetifeben gerecht werben, wie fie neuere 
bing* ©ilbelmJpaaSin feiner grunb* 
(egenben Unterfucbung ,Ste pfp<bif<b* 
Sing wett* (©onn 1921, bei Sriebrid* 
Soben) anfebaulieb unb neuartig entmicfelt. 
Sie eigentliche pfpebifebe ©eit ifl nach 
J&aa* ihrer geringen biotogifeben ©ebeu* 
tung wegen bisher unbeachtet geblieben; 
awb fic (Mit eine ©eit vom 3<b unab* 
hängiger, natürlich aber von ben pbpfifd>en 
tvefensverfebiebener, objeftiser .Singe* bar, 
bie ficb wie bie pbpfifebe in ©lifrofoSmo* 
unb ©lafrofoSmo* gliebert. 3ebe* 3<b bat 
einen ,pfpcbifcben 2eib‘, mit bem e* ficb in 
ber pfpcbifdjen Umwelt bewegt. 3« ber 
SCrtnnung be* «Pfpcbifcben vorn <Pbpfifcben 
aber gebt J&aaS fo weit, baß er bie Bus* 
bruefsfunftion be* 2eibe* verfettnt imb bie 
einzigartige ©erfettung von ©eelc imb 2eib 
leugnet, ©äbrenb ficb biefe, ben <Pbäno* 
menen wibetfpreebenbe Sluffaffung faum 
hatten läßt, ifl 'bie übrigen* auf ©d>eter 
jurüefgebenbe Unterfcbeibung von pfpebifebem 
©iifrofoSmo* unb ©tafrofoSmoS, fowie bie 
Entbecfung einer eigenartigen pfpebifeben 
Singmett bö<bfl bebeutfam. 


Doch neben ber pbpftfcbtn unb ber pfp^i* 
feben ©eit müffen wir auch noch eine 
©ett be* ©eifle* at* eigenflänbige @e* 
gebenbeit anertennen. Sie tlnfcbauung von 
einer foteben breifacben ©lieberung be* 
©lafrofoSmo* unb be* ©IifrofoSmo* ifl 
teiber in ber neueren ^3f>i(ofop^ie verloren 
gegangen, befonber* wa* ba* ©ubjeft, ben 
©IifrofoSmo* betrifft. Unb gerabe hier ifl 
ba* ttberfeben be* ©eifrigen verhängnisvoll 
unb führt leicht zur 2ebre von ber Unfrei* 
beit be* ffiillen*. Siefe aber verfätfebt ba* 
metapbpfifcb* ©eltbilb, benn ihre togifebe 
Aonfequenz ifl, wie ©ecber* ftuSfübrungen 
Zeigen, wenn nicht ber Atheismus, fo boeb 
bie EbrenfelSf^e Annahme einer nicht un* 
begrenzten, aber ungeheuer großen, fcbließlicb 
fie^baften ©lacht ber ©ottbeit* (Secber).* 
©tr haben fd>on betont, ba§ eine bie ®e* 
famtwirfliebfeit umfaffenbe 3a^ u Won bie 
berartigen ©ä^en wiberfhreitenbe, rcligiöfe 
Erfahrung nicht beifeite febieben bürfte. 
Surdb fie fötmte auch bie inbuftive ©leta* 
pbpfit, bie 3ofepb ©ebwertfebtager 
in feiner ,$pbilofopbte ber ©atur* 
(*Pbtfof. ^anbbibliotbef ©b. IV u. V, 
Aemptcw:©lüncben*9legen*burg 1921, 3ofef 
Aöfei & Jriebricb ^uflet) auf cbrifllicb^ 
fcbotaflifcber ©runblage entwicfelt, ihren 
S£bei*ntu* noch überjeugenber begrünben. 
SCrobbem ifl fie feine bloße SReprobuftion 
be* Überlieferten, fonbem eine felbjlänbige 
©erarbcitimg ber Ergebniffe möberner ©if* 
fenfebaft auf ©runb ariflotelifcb*tbomifri* 
feber ^prinjipien, ähnlich wie bie wiffen* 
fcbaftlicb vielleicht noch bebeutenberc ,^Pfpcb* 
o t o g i e* be* Aarbinal* ©l e r c i e r (eben* 
ba, 2. Stuft. 1921, überf. von 2. Jpabricb, 
2 ©be), bie weit mehr bietet, al* ber SEitel 
vermuten läßt, nämlich eine ganze spbilo* 
fopbie be3 ©lenfeben unb be* 2eben*, ge* 
treu ber ariftotelifcben 2ebre von ber ©eete 
al* bem 2eben*prinzip. ©lercier* flrenge, 
fcbulmäßige ©lieberung flicht wobltuenb ab 
von ber bireftionSlofen mobernen Sorfcbung, 
wie fie etwa $£b* Eri*mann* lesbare 
aber imfelbjlänbige f p cb o l o g i e* in 
brei ©änbeben ber (Sammlung ©öfeben 
(©e;linl921, ffiereinigung ©iffenfcbaftli^er 
ffierleger; je ©l. 4.20) zufammenfaßt. Sie 
ariflotelifcbe Sreigliebenmg in vegetative^ 
animalifebe unb vernünftige ©eele beeft ficb 


* Socb vertritt biefe wiberfinnige @ot* 
teSibee auch bcr 3nbeterminifl ©i e f f e r. 
©gl. ,©eltanfcbauung unb Er* 
Ziehung* @wicffelbt, Dflerviecf, a. J&arj; 
©l. 10.—), eine allgemeinverflänblicbe 
Einführung in ben friti feben OiealiSmuS, 
ausgezeichnet bi* auf ba* wieberum un* 
genießbare Aapitel über {Religion. 



254 


ber ©ache nach fafl oötlig mit bet unfrigen 
in 2eib, ©eele unb ©eijt. Da aber 95ter* 
eiet, ber Überlieferung getreu, baS emotio* 
nalc geben bent vom 3 nte ^ e ^ geleiteten 
©itlen emorbnet, erjagt er bie @eiflf^>^ärc 
nur in intelleftualifnfcher ©erarmung. Die 
»Sjcperimentelle {p f p ch o l o g i e 4 
oon 2inbwor$fp OPhilof. 4)anbbiblio* 
tpef ©b. V, Äöfel & tyufiet, ©iinebens 
Sitmplm 1921) bagegen lägt in ihrer 
flüchten Deffription jcbeS pfpc^ifc^c {ppä* 
ttomen in feiner Sigenart gelten, opne 
burch gewaltfame »Srflärung 4 auf anbere 
Zurücfzufüpren. 3** ihr fiwte* f“h ÄU( h 
eine Anbeutung beS felbftänbigen ©eins 
nicht nur ber göttlichen, übernatürlichen 
©eit, fonbem auch ber objeftioen ©eit beS 
©eifteS unb ber Äultur, wie eS in ooller 
Klarheit bie »©efcpichtSphilofoppie 4 *°n 
5 r a n j © a w i cf i (4>f>Uofop^* £anb* 
bibliotpef ©b. II, ebenba 1920) heraus* 
arbeitet. Sin überaus flüffig getriebenes 
Such, beffen anfchaulicpe Aufweifung beS 
DpeiSmuS in ben pijlorifchen Srfcpeinungen 
bie tieffle unb einzig befriebigenbe 2öfung 
ber gcfchicptSphilofophifcben Probleme in 
atlgemeinuerflänblicher $orm barbietet. 

©äprenb fo bie ©eiftfppäre im ©ubjeft 
heute nur noch oon ber christlichen {ppi(o* 
foppie geahnt wirb, ifl fie als felbflänbige 
objeftioe ©eit auch unferen mobernen Äul* 
turphilofophen oertraut. ©o fpricht 3 . ffi. 
$rig 95tünd>* oon »einem britten {Reich... 
oon eigener ©ttuftur unb ©cfeglicpfeit, für 
baS alles {pppfifepe unb spfpepifepe nur 
{RealifationSfubflrat unb AftualifationS* 
mebium i(V, faßt bicfeS aber nicht als {Reich 
objeftio feienber ©egenflänbe, fonbem tebig# 
lieh als »©eltungSfppäre 4 ; weshalb er auch 
bie ^Phänomenologie in ©efapr fieht, ,in 
oorfantifepen ßntologiSmuö ju oerfallen 4 - 
3 um ©lücf lägt fich bie phänomenologifche 
©chule bur<h berartige ©cplagworte nicht 
ine machen. Das objeftioe ©eftehen einer 
nichtphpfifchen unb nichtpfpchifch*n ©eit 
ibealer ©egenjlänbe hat mit befonberS flarer 
Anfchaulicpfeit ber im Kriege gefallene 
A b 0 1 f {R e i n a cp aufaewiefen, oor allem 
an J&anb recbtsphilofoppifcper Unterfucpun* 
gen. ©eine »©efammelten © cp r i f* 
ten 4 (herausgegeben oon feinen ©chülern, 
^alle a./©. 1921, 95tar {Jliemeper; 951. 
50.—) finb wegen ihrer flaffifchmücptemen 
©acplicpfeit befonberS jur Sinfüprung in 
bie phänomenologifche Arbeit geeignet. »Über 
{Phänomenologie zu teben 4 , fepreibt SReinach, 
,ifl baS 95tüßigffe oon ber ©eit, fotange baS 
fehlt, was allen {Reben bie fonfrete gülle 


* Ȁulturunb {Recht 4 , gelijt 95lei* 
ner, 2eipzig 1918; 951. 2.25. 


©ei^nachtSbfidherfc^ais 

unb Änfcpaulichfeit erft geben fann: ber 
phänomenologifche ©lief unb bie phänome* 
nologifche Sinflellung . 4 Unb biefe gewinnt 
man wohl am epeflen, wenn man {Reinadp* 
überaus Haren Ausführungen folgt unb fich 
bemüht feine pbänomeno»ogifcbcn Analpten 
einmal allen SmfteS mitzuoollziepen. 9tuc 
wer {ReinachS fcharfe Unterfcpeibung jwi* 
fchen ©efenheit unb Segriff nicht beachtet, 
fann ben ©orwurf beS piatonifepen ©e* 
griffSrealiSmuS erheben, eine Untertreibung, 
bie neuerbingS 3 * a n gering noch wei* 
ter fortführt, ©eine »©emerfungen über 
baS ©efen, bie ©efenheit unb bie 
finben fich tu bem nach fünfjähriger {paufe 
foeben etfepienenen IV. ©anb beS ,3ah** 
bucpeS für {ppilofoppie unb 
phänomenologifche $ 0 r f cp u n g 4 
(J&atle 1921, 9ßiemepet; 951. 80.—) neben 
einem »Fragment über ben ©egriff beS 
Unbewußten unb bie pfpepifepe {Realität 4 oon 
9Jt 0 r i g ©eiger, einem fchönen ©eitrag 
Zur ©runblegung beS heute oon oerfepiebenen 
©eiten angefhebten »immanenten, pfpept* 
fepen {Realismus 4 , ber 2 cpre oon ber pfpcpU 
f^en ölealität als einem 00 m Srleben loS* 
gelöflen fubflanjiellen ©ein; neben Alejcanr 
ber {pfänberS, ron feinen ©chülern langfl 
erwarteter , 2 ogif, bie gefchieft Srgeb* 
niffe ber phänomenotogifchen Unterfuchung 
mit bem Sejlanb ber trabitionellen gogif 
rerfchmiljt unb biefen fo mit neuem ©inn 
unb neuer Anfchaulichfeit burchleuchtet; unb 
enblicb nod) einer eifenmmstbforftif&en 
Abhanblung oon {Roman 3 « 9 arben. — 
Daß biefer mannigfaltigen unb fruchtbaren 
Arbeit eine allen ©egebenheiten gegenüber 
geöffnete ©eifleShaltung jugrunbe liegt, bie 
fchlteßlich auch ju einer oertieften Srfenntni* 
beS 5Retaphpfifchen unb ©öttlichen führen 
muß, baS jeigt nicht nur 95iar ©^elerS^ 
fd)on erwähntes neuefleS ©erf, fonbern auch 
bie legten Aufzeichnungen Abolf {ReinachS 
ben im Srlbe fein ©otterlebniS nicht nur 
ju frommer ffierehrung Shrifii brachte, fon^ 
bem ihm auch ben {plan ju einer {Religion*# 
philofophie eingab, ben er felbjl »ganj be» 
fcheiben 4 nennt. , 3 ch möchte , 4 fo fchreibt 
er, »oon bem ©otteSerlebniS, bem SrlebniS 
beS ©eborgenfeinS in ©ott auSgepen unb 
nidptS weiter tun als zeigen, baß man oon 
bem ©tanbpimft „objeftioer ©iffenfchaft // 
nichts bagegen einwenben fann, mödpte bar# 
legen, was im ©inn jener Srlebniffe ein# 
gefcploffen liegt, inwiefern es auf Dbjel# 
tioität Anfpruch machen batf, weil eS fich 
als Srfenntnis zwar eigener Art aber in 
echtem ©inn barflellt . . / ^irr ahnen 
wir ben ©eginn einer neuen Spoche ber 
^rifHichen {philofophie. 



255 


fficihnachts&öchetf<$<tu 

Q3ilbcnbc Äunft 

*Mir fommt unfere beutfche ©eifieSarheit, 
ni 4t am wenigjlen bie Aunfditeratur son 
heute, als ein 2tuSflu§ ber Agonie so*, 
worin bie gefamte .Kultur SuropaS äugen« 
Wicflyh liegt; bie fafk ununterbrochen fich 
folgenden ©erien son Äunflbüchem aller 
2 irt finb auch eine ©eflätigung biefer Sr« 
föcinung, obwohl fi« bem e^rli^en ©unfch 
entflammen, unfeter geifligen 9lot hilf« 
ya leifleit. 8 uch n>irb jebe funflf>iflorifcbe 
Arbeit mehr ober weniger aus bem Kunfl* 
cmpfinben ber eigenen 3 eit heraus ent* 
flanben fein, aber ber eigenen Äunjl wer« 
ben wir baburch nicht eben siet nü^en/ 
ba| wir ihr ©orbitber ju geben fuchen , 4 
Diefe metaivholifchen ©orte flehen in bem 
Vorwort eines prächtigen ©erfeS, baS ber 
Sdtmcijler beutfcher Äunflwiffenfchaft, 
©tlhelm son ©obe, einem feiner 
2 ieblinge, ©anbro © o 11 i c e 11 i, wib« 
met. (^)roppläen«©erlag, ©erlin, halb« 
(einen M. 125.—*) &S eröffnet eine JReih« 
son ©iographien folcher wleiftrer, bie im 
Aunfi* unb Äulturbewujjtfein gegenwärtiger 
Menfch«n flarf unb beflimmenb weiter« 
(eben, eine wefentliche unb befruchtenbe 
©irfung auf baS moberne Äunflfchaffen 
üben. 3fi eS wirtlich ber DobeSfampf 
einer Kultur, ber alle biefe ©emübungen 
entflammen, ober finb biefe nicht siel« 
mehr fo 311 oerfhfjen, ba§ wir an bem 
©enbepunft einer .Rultureppche uns noch 
einmal beS großen Srbeö ju oerficbern 
filmen, weil wir baS ©efüht haben, *S 
nicht verlieren ju bürfen, ohne bie neue 
Jufunft }u gefäbrben? Ss ifl ein ftbfchieb« 
nehmen, gewifj, aber zugleich auch ein 
J&erübernebmen alles beffen, was unser* 
(ierbar ifl, ein frobeS Danfen an bie 
©orfahren, eine Jjnsentur unfereS SrbeS. 
3 n biefem ©mne ifl ©otticelli, ber etnfl 
lang serloren gewefene, uns heutigen ein 
Sefifc für immer, unb es ifl nicht jusiel 
gefagt, wenn wir behaupten, bafj (aum 
eine frühere ^eit ihn liebenber serflanben 
bat als bie unfere. ©otticelliS Äunfl ifl 
ber $lbfcbluf5 einer Spoche. 3 a th* soll« 
enbet unb überlebt fid) bi« Slorentiner Jrüh* 
renaiffance. (Eine feine, feetifche Mtibig« 
feit liegt wie ein wehmütiger hauch über 
ihr. D)aS (Erlebnis ©asonarolaS bringt 
feine ©enbung $um Sorteil ber Aunfl. ©ie 
wirb abfichtSsod, hart trocfen. ©ie flarf 
empfinbet man baS nach ben mit fühl* 
barer ©arme genoffenen ©chilberungen 
jener frühen ©über, worin ber Maler ficb 
mühte ber 2ebenSaSfefe eine <brijl(i<b heitere 
©ejahung irbifcher Schönheit entgegen« 
jufleden im ©inne einer ©erföhnung son 


(Shriflentum unb Slntife. 8 u<h ^ter fnüpfen 
fi<h ©ejiehungen $u Denbenjen unferer Doge 
an, unb fo ifl biefe Monographie, son ber 
rein funjlbiflorifchen Aufgabe, bie fie $u 
löfen trachtet, ganj abgefehen, ein ©erf, 
baS fich mannigfach mit mobernem Süb* 
(en berührt. Die Darfledung ifl son 
einem @eifl ruhiger ©achlichfeit erfüllt; 
bie SluSflattung ftedt fich gebiegen unb 
fd>ön bar, wie wir eS in ber ©orfriegS« 
$eit nicht anberS wußten. — Daf* ben 
uniserfellen SEenbenjen in ber Äunflfchäbung 
natwnale parallel gehen, ifl heute serjlänb* 
lieber als je. Mit (Recht heifct eS in bem 
*Profpcft einer Moncgropbicmeihe ,S)eUtfche 
Meifler‘, hr$g. t>on Äarl@cheffler 
unb $j)rof. Surt ©lafer ( 3 nfel«®er« 
lag, 2 eip$w): ,Ser Deutfche weij wenig 
son ber Äunfl feines ©aterlanbeS. Die 
flaffifche ©ilbung, bie ihm in ben ©chulen 
sermittelt wirb, serweifl ihn mehr auf bie 
Meifler ber italienifchen (Rcnaiffance als 
auf bie ©cflalter beutfehen SmpfinbenS. 
Die Planten Mantegna unb ©ignoredi 
finb ihm geläufiger als jacher unb ©al« 
bung.‘ Diefem Mangel mm wollen bie 
,Deutfchen Meifler 4 abbeden. 2luS Sinjel« 
barfleilungen foll baS ©ilb ber großen 
beutfehen Äunfl jufammenwachfen. 
Monographien, Dürer unb Sranaeh ge« 
wibmet, eröffnen bie Oieibe; in fünftigen 
©änben follen aber neben ber Darfledung 
son Sin^e(perfönlichfeiten auch gan^e Greife 
(wie bie Bltfölner Malerei unb bergl.) 
iufantmengefagt unb fo bargeflelit werben. 

Äeinem ©erufeneren als ^)rof. Mar 
3 . ftrieblänber fonnte ein fo fchwie* 
tigeS Dhema wie ÄlbreehtDürer (4°, 
230 ©eiten mit U5 Wbilbungen, geh. in 
halbleinen M. 60.—) ansertraut werben. 
Schwierig nicht fowobl weil siet 9leueS 
jutage $x förbern gewefen wäre, fonbern 
weil eS galt, bie Sülle. beS Srarbeiteten 
ju fichten unb eine ,le$te ©ehanblung beS 
DhtutaS sorjulegen 4 . Dem gewollt Dri« 
gineden ifl ber ©erfaffer aus bem ©eg 
gegangen, ©eine Darfledung ermangelt beS« 
halb nicht beS 2ebenS; aber eS liegt ein 
9tei$ feiner, flitfichercr ©erhaltenheit 
barüber. Den Dürer ber italienifchen SReife 
beurteilt er mehr als anbere jugunflen ber 
beutfehen Anlage in ihm. ,3n ber SCiefe 4 , 
fo fagt er, ,blieb bie Dürerfche ©eflaltungS« 
fraft gefunb bei fo bebenflicher ©eriihrung . 4 
©0 ©emühungen um bie S orm ©«fahren 
ber Manier mit fich brachten, rettete ben 
Äünflter bie 9laturbeobachtung im ^leinen. 
SS wirb fchwer fein, eine gleich Inappe unb 
hoch alles ©efentlich« fo auSfchöpfenbe 
Darfledung son Dürers menfchlid^er unb 
lünjllerifcher ^erföntichleit $u finben wie 



256 


biefe grieblänberfch*. Dos ©erhältniS 
Dürers ju inttyx ijl fachlich tintig ge* 
feiern — Die oonSurt@lftfet2ucaS 
Sr an ach gewibmete Monographie (240 
Seiten mit 117 Slbbilbungen, geb. Halb* 
leinen W. 60.—) fleht auf problematifcbc* 
rem ©oben als bie Dürers. Die grage 
ifl f>ier bte, wiefo unb ob in beut (Staffen 
biefeS ©ittmberger Malers eine Sinbeit, 
ein innerer pfpcbologifcber Jufammenbang 
gefeben werben fann. Die grübjeit unb 
ber ÄlterSjlil beS MeifierS, ber nicht tvte 
bet Dürers inbioibucll geprägt ijl, finb 
gegenfablicb. gröber fab man in bem 
älteren Sranacb mit Dürer unb J&olbein 
jufammen baS DreigefHm beutfeber Äunfl. 
Die Sntbecfung ber gnibwerfe beS Mei* 
flerS führte fpater ju einer wefentlicb oer* 
änberten Sinfcbäbung. ffiie unperfönlicb, 
werfflattmä&ig, fafl bunbtoerfUcb wirft ber 
alte Weijler im ©ergleid) mit bem inbi* 
oibualifHfcben unb temperamentoollenStinfl* 
ler ber griiba«iH 3ft eS wirflicb ein unb 
berfelbe Maler? Äaum möglich, fagte man, 
unb febrieb bie fpäteren ©erfe feinem ©ob™ 
J&ait* a5t6^r HanS flarb in 3^'rn, 
ohne ba§ fein ffierfebwinben fühlbar wate. 
Unb fo bleibt ber Jwiefpalt begehen. Prof, 
©tafer x>ergi^tct barauf, ihn aufautöfm. 


©ei^nad^tSbudberfcbau 

Äber er ijl nic£t etwa ber Meinung, Sra* 
nacbS -Stunft fet im Dienfte ber ,0iefonna* 
tion* matt unb febwaeb geworben, eine Mei* 
mtng, ber ©obe beitritt in bem oben ge* 
würbigten ©er! über ©otticelli, wo er fagt, 
baf? bie Parteinahme für 2utJ>et ,ben aU 
ternben Mcifler oon echter Äunjl mehr unb 
mehr abbraebte*. ©tilfritifcb ijl nieten 
©erfen SranadyS wegen beS auSgebebnten 
©ertflattbctiicbS febwer bei ufommen; fHt 
gefcbicbtlicb jeboeb ifl feine Äunfl als ©an* 
aeS ebenfo leicht einauorbnen, als eS fcbwde* 
rig ijl, fie ob ihrer Bwiefpaltigfeit pfpebo* 
logifcb beuten, ©lafer fagt feilt wobt 
abgewogenes Urteil in folgenben ©äben p* 
fantmen: f €ranacbS ©ilber hüben nicht* 
teil an bem gormenfanon beS ötaffael, 
nicht an bem garbenaauber beS Sorregio, 
fie teilen nicht bie ©röjie ber Dürerfcben 
Slnfcbauung, nicht bie SCiefe ©rünewalbfd^er 
Smpfinbung unb bie natürliche Monumen* 
talität J^olbeinfcber Menfcbenbarflellung, 
aber eS gebt ein Räuber unb ein täglicher 
Duft oon ihnen aus, wie en nur ben 
fpäten ©tüten einer überreif geworbenen 
jtunjl eignet. 3f* ©rünewalb* Maleret 
baS raufdjenbe ©arocf, fo ijl bie beS Sra* 
nach baS }tcrii<be Wofofo ber beutfebm 
©pätgotif gewefeit/ (©ette 204.) 


3u ben Aunßbeitagen biefeS J^efteS: ,Finis gloriae mundi 1 ,.porträt 
beS Don Miguel be Maiiata, unb ,In ictu oculi non bem fpanifäen Waler 3mm 
be ©albe* Seal pergleicbe ben Ärtifel auf ©eite 221. 


©eriebtigung. ßftoberheft ©eite 10, gujmote, finb bie ©orte 
,perglei<he bie Hbbifbung in biefem ju flreidben. 


Herausgeber unb H auptrebaf teur! ProfeftorÄatl Mutb, Wänchctt*©oll«. 
Whglieber ber OUbaftion: grig gucbS unb Dr. Otto ©rünbltr, betbe München* 
gtr ttnietgcn unb ptofpeftbetlagen verantwortlich: Paul Schreitet, München* 
für öfterreicb^Ungarn Herausgeber unb verantwortlicher ftebafteur: Paul ©ieberg in 

©ien VI, Jtapifhangaffe 3. 

©erlag unb Drucf ber 3o U HäfeFfcbeu ©adbbanblnng, Äempten, ©aoern. 

SDe Sinfenbungen an iHebafftion beS Hocblanb Wftncben ©anerfhaie 57/59* 
gir Wanuffripte, bte nicht im auSbrftcfltcbcn (Stnoemebmen mit ber ffiebaftion eingefanbt 
werben, tonn feine rechtliche Haftung übernommen werben* 

Qiacbbnnf fämtluber ©eiträge im Hnuptteil unterlagt. 





©efunbbeit unb ^etltgfcit 

3Son grancrä 'l&ompfott 

% %%‘ c ’ n e * nem Zeitalter, ix* allerorten bie Siechte bed Schwächeren 
Bll gegen ben Stärkeren geprüft unb anerPannt werben: bie Siechte 
ber 23efij3lofen gegen bie 23efi§enben, ber Slegterten geg.cn bie Sie« 
gierenben, beö fcfm>adf>en ©eßhlechted gegen baö ftorPe, ber oemunftlofen 
Kreatur gegen ihren befpotißhen Jpertn, ben SÄenfchen. 3 ß e$ bloßer Zufall, 
baß auch ein ^Jroteß beö .Körpers gegen bie 5£prannei beö ©eißeS 1 ftch »er« 
nehmen läßt, unb baß er ©e"hör finbet? 3 m Snnem ber Ätrdje felbß, 
bie oon jeher ftch ber Unterbrächen gegen bie UnterbrücPer angenommen h<*t, 
weiten Stimmen laut, bie fanft, aber einbringltch jur Vernunft mahnen. 
Denn baö 23erhältni$ beö ÄörperS jum ©eiße gleißt bem bet Ehefrau 
jum ©atten, unb in bem oielfeitigen SEBefen beö SJlenfchen bilbet ber 
Äötper baö bemoPratißhe Element, ©erabe bei ber Jjwrfyburg beö ©eifteö 
fitiben bie SÄnfprüche — bürfen wir fagen bie Siechte? — beö körperet, 
ein einftchteoolieö Serßänbniö. 

Glicht immer war e$ fo. €ö gab eine Bett, ba ber Körper Peine 
Siebte hotte gegenüber bem ©eiße. Seine Stellung ju ihm (um an baö 
oben gebrauchte 2Mtb an^uPnüpfen) glich ber ber tnbiamifchen grau, bie 
baö SBaffer ßf>öpft unb baS Jpolj fällt für ihren bem Jjjimmel entfproffenen 
©atten, aber Peine ehelichen Siechte befifct. geigte er ficf> wtberfpenßig, fo 
würbe er burch junget willfährig gemalt, ffiar er langfam im ©ehotchen, 
fo würben ihm jur Strafe neue Saßen auferlegt. Seufjte er über Über? 
bürbung, fo würbe et mit ©ewalt jur Erfüllung feiner Pflicht' gezwungen, 
wobei ber tprannifche ©etß fich noch obenbrein über bie langfame 2 &tö? 
fühntng feiner 23efef>le bitter beFlagte. €tnen <£fel $u 5£obe 3 U fyfyn, 
gilt für graufam; baöfelbe bem eigenen Körper an^utun, war ein »er« 
btenßoolleö SBerP. Unb baö @haraPtetißifche an biefem ,ibealen f , all? 
feitig gutgeheißenen unb gebilligten SJerhältniö jrotßhen Körper unb ©etfl 
war, baß erßerer auch nicht burch unbebtngten ©ehorfam unb fflaoißh« 
UnterwürfigPeit -feiner horten SBehanblung fich ju entstehen oermochte; er 
würbe fo lange mit junger unb Schlägen heimgefucht, bis er fich bagegen 
cmflehnte: er follte rebellieren. Der .Körper würbe alö ber erPlärte 
geinb beö ©eißeö betrachtet unb alö folcher behanbelt. Schien er fich 
nur ein wenig behaglich $u fühlen, fo war es hob« ihn auö feinet 
5BeboglicbPett aufjufchteePen, — eö Pönnte ihn fonß nach mehr gelüßett. 

Die gortßhritte ber mobemen SBiffenfchaft, namentlich ber ^fp^ologie, 
mußten naturgemäß auch auf bem ©ebiete beö religtöfen ©eißeölebenö 
fich fühlbar machen. 2 Ran beginnt ju argwöhnen, baß oieleS, was bisher 
bem Körper jur Saß gelegt würbe, ber unoemünftigen S3efxmblung oon 
feiten feineö Jjjerrn, beö ©etßeö, susußbreiben fei. Die drrPenntmö, bricht 
ftch 58ahn, baß auch ber Körper Siebte hot, unb baß beten SSernach? 
läffigung bie unfreiwillige Slache beö Äörperö heeaufbeßhwören fann. & 
gibt noch anbere Sünben gegen ben Körper als bie 00 m heiligen 3Ilfonö 

Jbwfclaitb 19. 3abrgang, jDt|tm6(T 1921. 3. 17 



258 


Sroneiö -tfjoinpfon 

»ott Siguori angeführten, unb $1 wenig 23lut möchte leicht ju wenig fittti<fx 
StärFe tebeuten. Sange not und behaupteten bie Sitten, baß Siebe burch 
eine Störung bet SeberfunPtionen erzeugt werbe. Unb m unferen Klagen, 
not Paum einigen fahren, hat ein ald geifllicher ^Berater httwrragenber 
Sefuit wieberholt in ^Briefen an feine SBeichtPinber bet Überzeugung SludbrucC 
gegeben, baß in einem ungefunben Körper nicht fetten ein ungefunber 
©eift häuf** 

Sticht derallgemeinert, fonbem auf biejenigen gälle befchränft, für 
welche fic bejümmt waten, finb bie Statfcßläge biefed Seelenhirten (bed 
oerflorbenen Srjbifchofd porter, eined SOlitgliebed bet ©efellfchaft 3efu) 
in ihrer 2Betdheit ju bewunbern. Er wußte nur ju gut, baß Sttenfchen, 
bie zum ©rübeln neigen unb babei ju einer fifceitben Sebendweife gezwungen 
finb, Seelenqualen erbutben Pöimen, für welche eine dierjehntägige gußtour 
ein weit wirPfamered Heilmittel ifl ald bie .geifHicßen Übungen' bed fettigen 
Sgnatiud. Unb wie diele folcher Patienten gibt ed heutzutage! SBielleicht 
ift gerabe bied ber ©ruttb, warum ber — äußerft zarte — ^ufammenbang 
zwifchen Körper unb ©eift in unferer $eit mehr aldi je judor erPanitt unb 
anerPannt wirb, ©efunbheit Pattn, wie ber Erzbifchof anbeutete, einen nicht 
unwefentlichen gaPtor im SßerPe unferer Heiligung bitben. Glicht einer rein 
oberflächlichen Analogie wegen wirb bad SSilb bed Athleten beftänbig auf 
ben Heiligen angewanbt Daß ich bed Erzbifcbofd StanbpunPt nicht irrtümlich 
wiebetgebe, mögen bie folgenben, feinen deröffentlichten ,SB riefen' * entnom« 
menen Stellen beweifen: 

,2Öad bie fünbbaften ©ebanPen betrifft, fo habe ich in Shrern gälte 
ftetd bie fBahmehmung gemacht, baß biefetben mit 3hwnt ©efunbbeitd* 
Zuftanbe zufammenbangen; ich rate 3bnett baher bringenb: ©ebrauchen Sie 
eine Kur in ©t'chp ober Karldbab.'... .SBeffer ift ed, am Karfreitag 
gleifch zu effen, ald mit ber ganjen SBelt in Unfrieben zu leben. 3<b 
fürste. Sie gönnen fich nicht genug Nahrung unb Stube; Sie brauchen 
beibeö, unb ed ift undernünftig, 3b« Kraft burch Hunger unb Entbehrungen 
anberer 2lrt zu erfchöpfen. Eiferfudf)t unb ähnliche Seibenfchaften werben burch 
Pörpertichc Schwäche gefteigert'.. . . ,3hr SBericbt über iSbren ©eelem 
Zuftanb ifl nicht fehr glänzenb; derlieren Sie aber nicht ben Sttutl. . . 
3b« gegenwärtigen SchwierigFeiten finb zum großen Steil ber Setnach* 
läfftgung 3 b«* ©efunbheit in früheren 3ab«n zujufchreiben.' 

Unzählige folcher Stellen ließen fich anfübren; ed genügt, bem Sefer 
Zum SBewußtfein gebracht zu haben, bid zu welkem ©rab unb mit wfe diel 
SBeidheit ber moberne SBeicbtoater ftch bem mobemen SRenfchen anpaßt 
Die SRittel unb 2Bege zur HeiÜgFeit feinen anbere geworben zu fein, 
weil wir fetbfl fo ganz anbere finb. Ed gab eine 3ett — fonbetbar mag 
ed und erfcheinen —, ed gab eine £eit auf (Frben, ba ber SRenfcb bem Dftwinb 
£rof} bot unb feiner fpottete. Stticht ald ob er ihn geliebt hatte, — bie 


* 


©torge tytortcr, ,Leiters' (Äonbon 1891), 



259 


ütcfunblfait unb Jfailigfalt 

©prichmört«, bie ©on ifan auf uni gePommen, ftitb ^euge bafür, 816« 
er falte ihn mir barum, meil er ihm Äutarrfa Slfaumattimui unb anbere 
Förperlicfa Sfafchmerben jujog. ©eine ©eele .betrübte ber raufa ©turnt 
am Stage bei Qfhotnbi* nicht €r ©erborrte fein Jfaar unb feine Jfaut, 
aber nicht fein Jfarj. ©er geiftige $obey, b« für bief en Sföenfcfan entftamben 
war, beffen GfaraFt« burch ben Dflminb nicht berührt mürbe, ntu| lange, 
beoor « auf uni Pont, an ©ültigfeit eingebüft faben. ©iefer SÄenfch mar ein 
anberei SGBefen: er a| — unb fürchtete Feine ©iipepfie; er tranF — unb 
nicht ein SBort non unferem mobernen Delirium tremens finbet fich in ben 
Sfnnalen jener ^eit; fern ©cfalmeifter prügelte ihn nach Jfarjeniluft — er 
empfanb ei mehr aii ©cfarj benn aii ©träfe; er trug ein Stapier an 
ber ©eite unb erjlach bamit —. ohne ©roll im Jfarjen, in lauterer, gut« 
Äamerabfcfaft — feinen Söiitbtuber, ober biefer erftadh ihn. gür biefen 
SRenfcfan mar b« ganje 8 lpparat Pörp«li<het Züchtigung unb Äafieiung 
Fonfhuiert: ein rauhei ©pflem für eine raufa Zeit. kräftigen, geraben 
Staturen mürbe eine jlarfe, ftcfare Rührung juteil. ©ai überquellenbe £eben 
mu|te jurücFgebämmt, bai faiße 58lut gefühlt merben. gär unfere Z e ‘t 
fcfatnen unnachficfaige gaften unb aifetifcfa gärten ©erjmetfelt unanges 
bracht, nicht meil mir 3 « üppig gemorben (mie ©orfcfatelle Z«nforen fagen), 
fonbern meil mir ju netoöi, ju Fomplijiert, ju Fraftloi finb. SBir ftriben 
unfere Söußübungen fijc unb fertig ©or. ©er ©ftminb oertritt bie ©eißet, 
tie ©iipepfie bai farene ©emanb. föetbe Fönnen in ihr« 2lrt ju größerer 
Qual merben aii bie ©eißelgreicfa, mit melcfan in ber guten alten Z«ü 
ein rüftiger Älauin« fiep blutig peitfehte. gür uni mirb ei ju einem 
nufsfofen beginnen, ben Sippetit ju ertöten — fatten mir nur einen Sljppetit, 
melcfar ber Slbtötung bebürfte! —, ein bafanfehminbenbei gleifch ju fcfaoäcfan, 
einen »or b« Zeit ©«brauchten, erfepöpften Äörp« noch meiter ju entFraften, 
einen Äörper, ben unf«e üppig lebenben Erfahren uni jur ©enüge 
entFräftet fant«laffen haben. <£i bleibt Fein Staum für bie Jfaffart bei 
fabeni, menn bai faben felbffc yit einer aiFetifcfan Übung gemorben. 2 Btr 
bebürfen b« ©poren, uni ini faben hinemjujmingen, nicht ber Strenfe, 
eine übergroße Sebenitufl gu jügeln. faben fai|t abfterben; ben Äampf mit 
bem ©afein aufnehmen bebeutet für ©tele ein 2 lufgeben bei eigenen ©elbffci, 
bie SBahl einer unoermeiblicfatt, harten ©etbfberleugnung. 

€i mar nicht fo mit unferen glücFltcfaten, menigfteni an €rbenglücP 
reiferen l&orfafaen. gür fie tat bai alte berbe ©pflent fefa mofa feinen 
©ienfl. ©te geißelten fich mit Sitemen; fie Fleibeten fich in härene Jfamben, 
fieif ©on ihrem Sölute, beren bloß« SlnMtcP ©rauen ermeeft, unb maren 
bei allcbcm unermüblich tätig. Uni mürbe eine berartige SÄißfanblung 
unferei töötperi ju UntauglichFeit unb ©ieefaum ©erurteilen, ein Zuftonb, 
ju bem mir auch ofae folch farotfdfa ©elbfbnarter nur allju fefa neigen, 
©iefe 3Ränn« mürben €inftebler in ben unmtrtlichffeen £anbflttcfan, festen 
fich fcfatfcloi allen ©cfaetFen unb Unbilben b« 2Bittenmg aui, ohne baburch 
©on ber ©iefa geFrümmt unb gelähmt $u merben. ©iei allei fefa eine 

u* 



260 


groncU £$>ompfon 

.Konftitution voraud, von welcher nnt undi Baum ein* Jcftroacfre SöorfMung 
ju machen vermögen unb für welche fhrenge ,2ldBefe‘ gewiffermaßen ein 
beilfamed ©egengift bildete. 3b** Körper glichen feurigen goblen, bie 
ber 23änbigung unb ^ucfyt beburften, unb (menget ^ucht fürwabr! ©te 
mußten oft mit graufamer töanbare geritten werben. SBemt mir nach 
Italien jut 3«t ber Slenaiffance, nach ©ngtanb im 16. Sobr^unbert blicfen, 
ftaunen mir: einem ©efd>iedf>t non Sliefen feben mir und gegenüber. ©d 
waren bie £age ber virtü —, ba .Kraft, ÄötperBraft, ben SWenfcben ald 
bet ©üter b&bM galt, unb alled mit ganzer Äraft ju vollbringen, ißr 
vomebmfted «Streben mar. 3m ©Uten wie im Söfen Bannten fie fein 
SDlaß. Pecca fortiter, fogte fiutber, unb fie fünbigten tapfer. ©jjelino, 
ber feine ^eitgenoffen burcb bie ©reuel feiner ©emalttatew binriß, Slretino, 
ber Jpetolb ber UnfittlicbBeit unb SBolluft, ©forja, ber Stäuber eined 
Stbwnee, ©äfat SSorgia, ber mit vergiftetem ©cbwert in ber .f>anb Stalien 
eroberte — fie alle mürben mitleibig lächeln über bie febroäcbticben ©ünben 
unferer %eit. Sie überfprubelnbe Energie jener Sabrbunberte, bie in gelten 
unb Stegen, Raffen unb Sieben ftch Suft machte unb in einer marFigen, 
lebendvollen ^Joefie überfprubelte, fcheint SBefen von anberem gletfcb unb 
2Hut, atd mir finb, angebört ju haben. Unb bie gelben, bie im S3orber# 
grunb ber ©efdjicbte flehen, laffen auf eine flarBe, lebendfräftige Slaffe, 
aud ber fic bervorgegangen, fließen. Siefe StecBen bed SÄittelaiterd fochten 
unter ber fengenben ©ottne bed Sflend, von .Kopf bid $u guß in ein ©ifett* 
gemanb geBleibet, bad ju feben fcßon unfere ©lieber fchmerjen macht; unb 
unfere ©olbaten erliegen in friedlichen SÄanävem ber ©onne ibted Jpeimat* 
lanbed. ©ic adbteten ben ©chmerj gering, biefe unfere Erfahren, bie 
im Ertragen ber graufamflen goltern meber für fich noch für anbete ©chonung 
Bannten. 3b*’« nicht $u erfchöpfenbe SEatBraft, ihre an ©efübUofigBeit 
grenjenbe StervenftärFe überfteigt unfer Serftänbnid. ©inen S&egrtff von 
ber jule^t genannten ©igenfchaft mögen mir erhalten, wenn mir und ju ben 
SldBeten bed Sflend wenben, bie noch ^cute alle 2lrten von goltern öffentlich 
an fich aadüben, unter anberem fich über rauchenbem geuer fchwingen, 
ben Äopf nach unten geFebrt, unb babei nur geringe Sletvenerfcböpfung 
geigen. Spin unb mteber begegnen mir auch unter und vereitelten Söetfpielen 
ungebrochener .Kraft: fyute finb fie Sludnabmen, ebemald waren fie bie 
Siegel. 

Slber nicht allein bie äußeren SSerbältniffe haben fich geänbert. ©in 
neuer, biöber unerBannter ©influß ift unmerfTidb tätig, einen Umfcbwung 
ber Slnf^auungen btnfi^tlich ber gorm ber SldBefe ju bemitBen. Sie 
SBecbfelbegtebungen jmifcben Körper unb ©eifl beginnen verflanben ober 
hoch menigflend geahnt gu werben — völlig ergrünben werben mir fie 
wohl nie. Ser Stpojiet 9>aulud, biefer intuitive ©eifl von unverfälfchter 
UrfprünglicbBett, mar ber erfle, ber fie in ihrer meittragenben tbeologifchen 
89ebeutung erBannte unb verBünbigte: .Stießt bad ©ute, bad ich will, voll* 
bringe ich, fonbem bad SWfe, bad ich baffe, tue ich .. ♦ Sticht, tlxtd ich 



26t 


€><funb$<it unb JßciltgFdt 

tritt, bad ©ute, tue ich, fonbetn mad ich nicht mitl, bad Vöfe, oollbnnge 
ich... 3<h ftnbe alfo bad ©efefc, baß, menn ich bad ©ute tun rnitt, 
mir bad Sfiköfe anbängt. Senn id) erfreue mich mit crnt ©efefje ©otted bem 
inneren SDtenfchen nach; ich febe aber ein anbered ©efefj in meinen ©liebem, 
bad bem ©efefce meiner Vernunft mtberflreitet unb mich jum ©Floren 
bed ©efeged ber ©üttbe macht, bad in meinen ©liebem ifl. 3# unglücFs 
feligcr SÄenfch! 2Öer mitb mich erlöfen oon bem Seibe biefed £obedi?‘ 
Sied mar ber erfte Sluffchrei biefer (Jntbeefung, bie nie mehr fettbem einen 
Jo treffenben 2ludbtucF gefunben ha*. Stuf ibr baute fid> ein oermicfelted 
theotogifched ©pflem auf. $u einer lebendmabten VermirFlichung biefer 
geheimnidoollen SBabtbeü außerhalb biefed ©pfiernd Farn ed jebod) nicht, 
gafl möchte ed fcheinen, altf fei fie unter ber «Stenge ber uim fte at* 
gehäuften Theorie erbrücFt unb erfficFt morben. ®rft bie gortfchritte ber 
pfpchologifchen gbrfcbungen brachten fie bem ÜWenfchen $utn Vemußtfetn. 
€d mar nicht bad einzige unb nicht bad leftte SStal, baß bie SBi'ffcnfchaft 
jur ©ehilfin ber Rheologie mürbe. SGBir lefen in ber ©cfyrift, baß bie * 
©ünben ber Väter beimgefucht merben an ben Äinbem btd tnd brüte unb 
eierte ©lieb; unb bie SBiffenfchaft betätigt biefed ©chriftmort bureß ihre 
grauenhafte Sehre oon ber Vererbung. Von bem mötberifchen Stingen 
yoifchen Äörper unb ©eifl hat bie Sßiffenfchaft gegen ihren SBttten nur 
3 M oft ^fugnid abgelegt. SCber aud bem neu ermatten, lebenbigen £8e* 
mußtfein biefed uralten Äampfed jmifchen Körper unb ©eifl errouchd auch 
bie €r!enntnid ihrer unjmetfelhaften jJufammengebörigFeit. Stießt langer 
Können mir nach 8frt unferer leichtlebigen Vorfahren Körper unb ©eifl 
einanber feinblicf) gegenüberfletten unb fie mit bemaffneter Jpanb ihre 
©aeße audfechten taffen. 2öir miffen, baßl ihre Verbinbumgen fo jart unb 
oermkFelt, fo jahttod unb mannigfaltig finb, baß ieber ©chlag nach bem 
einen taufenbfaeß in bem anbem nachjütert. 2Bir fönnen ben Körper 
nicht flillfchmeigenb ignorieren: er mttt nicht ignoriert fein, unb er Kennt 
jaßttofe, unbemachbare Zugänge ju bet Jpochburg bed ©eifted, bureß bie 
er fich einfchleichen unb Stäche nehmen Kann. Siefer .fotmpf ijl nicht mehr 
bad berbe Jpanbgemenge oon früher, bet bem ed Feinen Karbon gab für bie 
Unterliegenben; er ifl oermicFelter unb barunt feßmieriger geroorben. Sie 
Vergangenheit bat fich unferer bemachtet: unfere toten 2lßnen erf cbeinen 
nochmald auf ber Vüßne biefed Sehend, bie ©elfter ihrer Seibenfcßaften fpielen 
fn unfemt Jleifcß. SBtr fcßulbert in gemiffem ©inne bem Körper ©ehorfam, 
mie ber Vater ein gemiffed 9Äaß oon Stiftung bem Äiijbe febutbet, unb mie 
ber Stegierenbe Pflichten hat gegen ben Stegierten. Ser Jjjertfcher ©eifl ifl 
auf feine fietfcßttchen Vanbe angemiefm; er mirb bie Sporte oernehmen: 
,Su mirfl beine Jpänbe audftrecFen unb etn anberer mirb btch gürten unb bich 
führen, mohin bu nicht millfl.' Unb gar oft fügt [ich ber Äluge ber 
tprannifeßen UnfähigFett bed SCieferflehenben. Senn menn auch nachgiebige 
©chmäche oethängnidoott fein mag — uitnocßfichtige Jfjärte ifl nicht otel 
beffer. Sad ©traucheln bed fchmachen Untertanen bringt ben mächtigen 



262 ffrand* X$*ntpfon 

hettfcher zu gall. ©ne ©e^trnentjüntnmg Pann eine« charaFterfeften Söttg« 
ling yu einem charaPterlofen SCaugenicht? machen. Stot nicht langer -fcü 
ftellte ein ärztlich beglaubigter Storicht feß, baß ein zuoor mußethafter 
junger SDiann nach einer ferneren ÄtaitPheit fich al? Lügner unb Sieb ent# 
puppte. €6 wate oerPehrt, wollte man au? folch außergewöhnlichen gälten 
oerallgemeinetnbe ©pfiffe jieben. Biber außergewöhnliche StorFommntffe 
bringen Jträfte unb Neigungen an? $£age?licht, bie in ihrer gewöhnlichen 
©fcheimmgefotm leicht unbeachtet bleiben. 

Spielten biefe ©nftüffe unerFamtt nicht auch im httotßhen 
eine Stolle? BBar ber Xeufel immer ber Teufel? Ob nicht (twe ber Qxy* 
bißhof anbeutet) gelegentlich ber SRagen bie Stelle be? Teufel? oertrat, 
bürfte eine ferner ya beantmortenbe grage fein, obwohl otele Pein Sto* 
benPen tragen, ben ÜÄagen für einen Xeufel ju erflaren. Daß au? bem 
£önig Saul ber Dämon burch einen heitfamen 5£ranP au?getrieben worben, 
iß eine Blnnahme, bie einem mobemen SWbelfotfcher <£hte machte; immer* 
hin würbe auf SRacbeth’? grage: ,,ftannß nicht? erftmten für ein PranP 
©emüt?‘ — ber mobeme Dr. med. antworten: ,©emiß Pann ich ba?/ 
© Pann oft ,tief wurjelnb 2eib au? bem ©ebächtni? reuten 1 , unb in biefem 
gatle ,wirft er feine Äunß nicht ben J^unben oor*. Da aber folche 
SDJenfchen, bie bem Teufel jegliche SKühe, fie zu oerfuchen, erfparen, bennoch 
oft genug biefen für ihre Sünben oerantwortlich madhen, fo mag e? ge* 
flehen, baß ihm aufgebürbet wirb, wo? allein ber SDKßhanblung be? 
Körper? jujufchteiben iß. Der Urheber alle? Übel? läßt nicht fetten 
anbere für fich arbeiten: er brauet babet nur auf bie gehler unb Errungen 
ber SWenfchen ju warten. Daß auch auf bem ©ebiete ber 3l?fefe £rr* 
tümer fich einf gleichen Pönnen, wer wollte e? befreiten? 3rch bin mir 
wohl bewußt, baß ich einen gefährlichen Stoben betrete, aber in Jchulbiget 
©«furcht wage ich’?. Sf^re ich, fo iß e? nur ber Srrtum meiner per* 
fönlichen Blnfchauung, ber ttiemanb Blutorität beilegen wirb. 

Die ©nabe ßhlteßt bie Statur nicht au?, fie hnnbelt nach benfetben 
©efefcen. JpeiligPeit ift ©cnie in ber ^Religion. 2Bie jebe? ©enie für 
bie ihm angeborene ßhöpferifche $raft unb in ißt lebt, fo lebt ber Spei* 
Itge für bie Stetigion unb in ber Steligion. £eiligPeit barf al? bie J>öchßc 
gorm be? ©enie? bezeichnet werben, unb bie heiligen finb beffen einzig 
wahre Vertreter. Dabei fKü bie JjjeiligPeit ben Storzug, baß fie nicht 
oon ber ©unß — ober bem gluch — natürlicher SCeranlagung äbhängt 
SBeibe, bec Jpciligc unb ba? ©enie, finb bie grudjt einer inneren inbioibuellen 
Steigung, bie burch ein unmtberßebltche? Verlangen nach ^Betätigung fich 
Pennzeichnet — bem charapteriflißhen SÄerPmal jeber ßarFen Steigung, ffienn 
wir un? bie? oergegenwärtigen, fo wirb e? un? nicht wunbern, in ber 
$)ft)chologie be? hd%m unb be? ©enie? gelegentliche S5erührung?punFte 
Z« finben, welche ein eingehenbe? Stubium leicht oeroielfältigen Pönnte, 
namentlich wenn ba? ©enie ein Dichter ober überhaupt Pünßlerifchet Sta* 
tut iß — Pünßlerifch hi« int weiteren Sinne be? BBorte? aufgefaßt. 



263 


©efunbfelt unb ^eüigfeft 

©eibe, bet .^eilige unb bet Sichter, fabelt, fo ju fagen, eine gehrjeit 
burthaumachen, eine 3«** bet ©orbereitung, bie jugleich eine periobe ber 
3urücfgejogenheit »ft ©etbfl bei jenen Sintern, bie am meiflen in unb 
non bet ©eit finb, begegnen mit berfelben in itgenb meldet gorm, 
unb bliebe fie auch auf einen tein innerlichen Vorgang befchtänft, 
ber feine ©puren in ihrem Sudeten geben jurüefläßt. ©ei ed ©oleribge 
in feinem ganbhaud ju Slethet ©tomep ober Sgnatiud in ber Jpöhe ju 
©antefa: fie beibe folgen bem unaudgefprochenen ©efefü eine« geheimntd* 
wllen ©efeßed, bem j'ebe fch&pfertfche gruchtbarfeit untermorfen tji. Siefe 
3urü<fgejogenbeit ift eine $ett bet Kämpfe unb ©chmerjen. ©ei bem 
Sichter foll fie eine Übereinfiimmung mit ben ©efefcrn ber Äunfi, eine 
©leichfßtmigfeit mit ihnen bemtrfen. €r abforbiert biefe ©efeße, ober 
nielmehr, et reirb abforbiert non ihnen, mirb umgeformt unb umgefialtet 
nach ihnen, biß et j'ebet ihrer Regungen — fafl automatifch — cntfpricht, 
mie ber nergeifKgte geib ber ©eele. Jrnnfort bebarf er nicht mehr ge* 
fchtiebener ©efeße ju feiner gühntng, bernt er b«t «inen met't fichereren 
gühret in fich felbfh €r felbffc tft fich ein ©efeß, ober nielmehr, er ifl 
bad ©efe(3. Sn ähnlicher ©etfe nimmt ber ^eilige bad gbttliche ©efefc 
in fich auf unb mirb eind mit ihm; nicht länger braucht er ber Jperbe 
auf ben betretenen ©egen feflgefegter Siegeln unb ©ebote ju folgen, 
©ein ©tlle ifl magnettfiert burch ben göttlichen: er jetgt unoermanbt 
gpttmärtd. 

©ei beiben, bem ^»eiligen mie bem Sichter, folgt auf biefen Vorgang 
eine rafche, ungemeine reiche ßntmicflung ber ihnen eigenen, fcböpfertfd)en 
Anlagen, begleitet non ©eben, man möchte fagen ©eburtdmehen. ©lenbenbe 
Jpette unb fdjmarje gtnflemid mechfeln mitemanber ab mie flrablenber 
©onnenfchein unb büfiere ©olfenfchatten an flütmifchen grühltngdtagen. 
Soch ^errfc^t bie Sunfelheit vor; bie ©onnenblicfe finb nereinjelt unb 
Putj. Sie nerjmeifelten 2fbgrünbe non ©eelenangfi, in meWfe bie fertigen 
fich geflößt fahen, haben ih« parallelen in ben SInfällen non Hoffnung«* 
loftgfett unb ©chmermut, mie fie und non (Sbateaubrianb, ©erit'oj unb 
anbern berietet merben. ©ie meit im gälte bed Sichterd ber Äörpcr an 
folchen Vorgängen beteiligt ifl, lief* fich bid j'efjt nicht feflfleflen. ©enn 
ber gemeinfame (Sharafter all biefer feelifdjen Ärifen auf einen pfpchotogi* 
fchen Urfprung hinmcift, fo fällt ed ferner, ben ©erbacht, ben begrünbeten 
©erbacht ju unterbrüdEen, baß bie phpfifcße SleaPtion ald meitere Urjache 
hinjutritt. Unb fonnen mir im galt bed Jjjeiligen ben Körper für ganj 
fchulblod erflären? ©erben j’ene übermäßigen ©ußübungen in ber $&hle 
non SOTanrefa (um ein tppifcfed ©etfpiel anjuführen) ben Körper h 
unb gefunb gelaffen höben? Jpätten mir mir mit ber natürlichen Örbnung 
ber Singe $u rechnen, fo unterläge bie SIntmort feinem ^meifef; unb ba 
bie 4>eiligfeit fich noch nte ald ©egenmittel für bie golgen unvernünftiger 
Sanbtungen audgegeben hat, fo fehe ich nicht ein, marum mir nicht einen 
ähnlichen ©cßluß jiehen unb eine ähnliche ^ppothefe aufflellen follten. Sie 



264 JranciS £h om Pf° n 

.himmltfche £©rheit‘ ber gaften, Wachtmachen unb Förperlichen Züchtigungen 
jlu fJJianrefa mug naturgemäß ben hl* SgnatiuS bet» SteaFtionen feines 
gefchmächten Körpers ausgefeftf haben. 25er hl* 2lthanaftuS nennt haften 
bie Diät ber Engel. Söenn aber atme Sterbliche [ich an biefet Speife 
überfättigen unb ibr noch ©eigelflteiche unb SJlachtmachen befugen, 
fo ift ber oor^etttg oerbrauchte Körper nur aftju geneigt, in feiner eigen» 
artigen Sßeifc fich 3 « rächen. 2Bäre eS nicht benFbat, tag bei ben 33er» 
fu<hungen unb Erlebniffeni beS fyl SgnatiuS folch eine SRadje mitgefpielt 
hatte? Dag feine SeelenFämpfe SBahrheit unb SBirFlichFeit traten, fabem 
toir Feinen ©runb ju bejtretfeln; ich toenigflenS jmeifle nicht baran. SBieotel 
bcmon aber fubjeFtioer Statur mar, mer mellte baS fagen? 2llS bte Qual 
beS Kampfes oo rüber, bie ©flacht gefchlagen, ber Siegerpreis — bet 
,Sinn Ebrtfli' — erfbitten mar, unb SgnatiuS aus ber J^öhle ju 9Äanrefa 
heroortrat, um feine müheootl errungenen SBaffew gegen bie SEBelt 3 U ge» 
brauchen, ba fah er eine grüne Schlange an einem SBegFreug fich empor» 
minben. 2Bat bieö mtrfltch eine Erfcheinung, jenen himmltfchen Unter« 
meifungen, bie er tn ber Jpö^le ju SKanrefa empfangen, gleich 3 U achten, 
ober mar eS ein SluSflug überreijter -Werren? Sch erinnere an einen 
Dichter, ber bie oben befchriebene Zeit ber ^urücFgejogenheit burcljlebte; 
bei ihm mären feine angeblichen Biftonen jmetfelloS butch Förperliche Stö» 
rungen rerurfacht. Sn feiner EinfamFeit litt er an tiefer Wtebergefchlagen» 
heit, unterbrochen burch SCugenblirfe ftegeSgemiffen grohlocFettS; bie mtlbe 
SSerjmeiflung eines 23etltoj rcechfelte mit 2lnmanblungen halbfchmeralichen 
(SntgüdPenS. Eines £ageS, als bie Statten einer langen, bangen DunFel» 
heit fich lichteten, erging er fich im ©arten unb genog gierig bie mohltuenbe 
Erfchlaffung eines t»n feelifchem unb Förperltchem Seiten ©enefenben. 
Die EmpfinbfamFett feiner Herren mar burch bie auSgeflanbenen Qua» 
len aufs höchfie gefliegen. Sn Träumerei rerfunFen, Hieb er flehen unb 
erblkfte ptöjjlich ein mit einer meigen Stola angetanes Äinb, auf einer 
Silie fifcenb. Eine SeFunbe lang bliefte er mit flaunenbem Entjücfett 
auf bie Erfcheinung — Fein SBunberl 25ann aber, ju Flarem Bemugt« 
fein ^urücFgeFehrt, erFannte er fie als SinneStäufcfjung beinahe in bem« 
felben SlugenblicFe, ba fie entfehmanb. DiefeS ©ebtlbe feiner erregten 
•Weroen flanb tn Feinetlei ^ufammenhang mit bem ©egenflanbe feinet 
Träumerei. Unb menn bie Jpallujmation auch nicht flatF genug mar, 
um ein machfameS 3luge ju täufefjen, fo jeigt fie bo<h bie SWögltchfett 
einer £äufcf>ung. Bei ber Erfcheinung ber grünen Schlange fällt umS 
auf, bag fie im ©egenfafj ju ben bem hl* SgnatiuS in ber ^öfjlc 3 « 
SHantefa gemorbenen Belehrungen unb im ©egenfafc 3 U ben Biftonen 
ber ^eiligen im allgemeinen allem 2lnfd>etn nach oäUig 3 mecFloS mar: 
fie enthielt meber eine SÖamung noch Erleuchtung, Berfuchung ober ^)rü» 
fung. Unb boch lägt bte mehrfache SÖteberholung beSfelben Vorfalls im 
fpäteren Sehen beS Jpetltgen es oorfchnell erfcheinen, eine grage 3 U ent« 
jehetben, bie jeglicher Entfdfjeibung fich ent 3 teht, unb 3 U behaupten, jene 
Schlange fei ein Xrugbilb feiner Überresten ^hantafie gemefen. 



265 


©<funbl>ett unb heifigfeit 

©ei 6cm, wie ihm tnoffe: Feirteöf<tff<f ftheint bt'e SRögfichFeit au«* 
gefchfoffen, bog fefbft in bem auf einer ^eten ©tufe ficb bewegenben 
aöFetifchen geben bie SJÄittef, reelle ben ©tein be« Stnftope« entfernen 
[offen, einen neuen ©tein be« Sfnftofe« ju [Raffen oermögen, tmb bap 
SÖrUber @fef auch ^ier baf«ftartig SSieberoergeftung übt. Siefe SKöglicbFeit 
ju erFennen, fag unfern Storfabren oöffig fern. Sgnattu« fefbft Fam nach« 
ttägfidj ju ber (Sinficbt, bap er in SWanrefa nicht toeife, fonbem ju grünbfttf)! 
Söupe getan habe, «»bei er alferbing« nur bie golgen im Sfuge batte: ferne 
oerminberte pbpfifdje getftung«fäbtgFeit in junebmenbem 9llter. Stoi bem 
SÄanget einer Fräftigen ^onflitution in unferet £eit toirb bie oben erwähnte 
SÄögficbFeit jur SBabrfcbeinlicbFeit. 2Äag unfer SÖiffen noch fo fortfd)tetten — 
bie 2l«Ee[e Pann e# nie befeitigen; aber mir Föraten bieffeicbt unferer SföFefe 
eine gbrm geben, in ber mit fie ertragen Fönnen. 

S5ei ben meiften oon un« ift ber Steufef au« lunferem gleffcbe au«< 
getrieben, beoor mir unfere Sugenb [o febr meit hinter un« haben; bei 
oiefen mar er Faum oorbanben. Der moberne Äörpet binbert unfere 83er« 
ooffFommnung nach 9frt be« ©cbwäcbftng«: er gibt Sfrgemi« burcb feine 
©<bmä<be unb Trägheit; er äberfcbreitet ba« 9Äap burcb gujru« unb anbere 
oerfeinerte gormen be« gafter«, nicht burcb offene STuflebramg; er f^mefgt 
in €iteffeit, grioofität unb aff ben Ffeinfi^en ©önben be« ©cbwäcbjing«, 
bte ben ©eijl emiebrigen; er treibt jum ^effimiömu«, ber ihm einen SBorwanb 
gibt, jeber Slnftrengung ben dürfen ju Febren, jum 2lgnoftiji«mu«, ber oft 
eine gotm geiziger Trägheit ift: ,<£« macht ju otef Sttübe, einen ©tauben ju 
haben/ 9ticbt länger bejmingt ber Körper ben ©eift burcb feine Äraft: er 
hemmt ihn burcb feine ©cbmere, jiebt ihn ju Stoben burcb fein ©emicbt. 3n 
gemiffent ©inne war oon bem alten Körper mehr $u fwffen af« oon bem 
neuen. SBenn biefe Fraftooffen aften Körper fich einmal bem 3ocbe ©brifti ge* 
beugt batten, trugen fie e« mit J^etbenmut 2Ba« aber ift mit einem Körper 
anjufangen, ber affer Energie bar ift? Stritt ju ben genannten Untugenben 
al« Frönenber ©cbfup noch jene« Saftet bütju, ba« fo häufig bte uns 
jertrennficbe S3egfeiterin ber ©cbmäcbe ift — bie ©efbftfucf)t, fo Fann e« 
un« nicht mehr jmeifefbaft fein, bap! mir ber 9T«Fefe bebürfen; aber nicht 
fo ganj auper ^n?ctfet bürfte e« erffeinen, ob bie StöFefe in ihrer aften 
gbrm ba« befte für un« ift. $ann ber ©cbfaffbeit beö mobemen Körper«, 
ber feine SSflrbe ohnehin Faum ju tragen oermag, baburch abgeboffen 
werben, bap ihm ein noch fcbmerere« Sfocb auferlegt wirb? SBobf Faum, 
©ogar in Jenen recFenhaften feiten, ba unfer äupere« ,©emäcbte* noch 
»fett unb übermütig* mar, büren mir bie eifrigften ^eiligen oor ihrem 
Stöbe beFennen, bap fie ©emiffen«biffe über bie tprannifcbe SSehanbftmg 
ihre« ffucbbefabenen Körper« empfanben. Ser bf* ifgnattu« erBannte, tote 
fcbon ermähnt, bap er burcb bie maplofe ©trenge feiner Saften unb anberer 
SJupmerFe ju SKanrefa feinen Körper — ber eben bocb ein unentbehrliche« 
SBerFjeug ift — nufcfo« geftbäbigt habe. Unb ber Seifige oon Slffifi, ber 
ebenfo erbarmung«lo« gegen [ich fefbft tote erbarmung«ooff gegen anbete 



266 $rattci6 £$oittpfon 

war, geftanb auf bem ©terbebette feineö ju Stabe geplagten Äfrrpetö: 
,3# «>at ju hart gegen 25ruber Efei.‘ 

3a, 25ruber Efel, armer 23ruber Efet, bu bCffc unmenf<hli<h geritten 
worben. $ätte er nicht eine fo jähe -Ronfiitution gehabt, fio würbe er 
bie Jf>eiligBeit, bie er nicht perhtnbem Borntte, ficherlich gefrnbert haben, 
jpeutjutage ift er nur noch ein ©chatten feiner etnfligen Äraft unb permag 
nicht ein ber Mafien ju tragen, bie ein fyl gPaiyiöKuö ihm auf* 

bürbete, unb bie er mit einem ©eufjer ber (Ergebung binttafrm. Et brauste 
bie $ud)txute, 23tuber Efel; aber ju Diel baoon Bann er nicht mehr er* 
tragen. Unb hoch haben wir noch ein gut Ztü ber SSTöFefe jener berben 
feiten beibebalten. Unfere Äloftertegeln würben für anbere SJtenfchen er* 
bacht. 3n einigen ber flrengften Srben würben fie gemitbert; hoch Beine 
SÄilberung ift imftanbe, fie für ben S5ewobner Balterer £onen juträglich ju 
machen. Senn fie finb nicht nur Deraltet, fie waren für ein fonnigeö 
Älima, für bie Jpeimat ber öfipen, Sieben unb üftaFBatoni aufgeflellt. Sie 
Mafien fallen für bie nörbficben Sänber gröftentetld in ben 2S intet unb 
fiellen baburch horte 2lnforberungen an ben jugenblichen Äörper; bagegen 
bleibt ber ©ommer, ber baö Mafien leichter ertragen liefe, naheju bapon 
frei, ©o Fommt e$, ba§ in gewiffen örben Baum ein einziger Stooije, 
auch nicht ber rofigfle, jur Slblegung ber ©elübbe hinjutritt, ohne feine 
©efunbheit gefchäbigt, wenn nicht emflltch erfcfüttert ju hoben. Sticht fo 
fehr eine Serminberung unb Erleichterung al$ ein SÄnpaffen an bie per* 
anbetten fBerhältniffe tut bem Mafien not. Sticht allein bie Steifen btefer 
SfBelt finb pon bem ÄranFheitöpiTj beö 25üroBratiömuO angeftecBt, auch ba$ 
9tei<h ©ottcö auf ©ben ift ihm auögefefct. 

Soch ich greife in ba$ ©ebiet ber Btöflerlichen 2löFefe über, toa$ 
nicht meine 2lbficht ift. Sie Slöfefe ber SBeltleute ift ein fo oerwicBelfeo 
Problem, baf eö mehr afO genug ©toff jur Erörterung bietet. 2Bie foll 
bie 2l$Fefc auf biefen fielen Seib beö SCobeO angewanbt werben? 2We$, 
waö id; fage, betrifft nur bte gorm, nicht baö innere SBefen bet 2l$Befe, 
benn biefeö bleibt fietö unperänbert baöfetbe. Ser fchroache, feige, felbft* 
füchtige Körper brauet StöFefe: noch nie war» er beten fo bebürftig wie in 
unferen Sagen. Aufgabe ber Steligion ift e$, auf biefen Körper ein* 
juwirBen, ihn $u beflimmen unb ju jiwingen, fein 3o<h auf ftch ju nehmen, 
©ie muf babei mit grofer Siebe, aber auch mit grofer JeftigBeit ju SBerBe 
gehen, wie bie SSlutter gegenüber bem Äinb. Saö Äinb wirb burch Siebe 
geleitet, butd; Autorität in ^utfyt gehalten, hinter bem unbeugfamen 
SEBillen muf eO bie Siebe, hinter ber Siebe ben unbeugfamen Sötllen fühlen. 
#eute, mehr alfl j'e jupor müffen wir unferen Körper lieben anfiatt ihn 
3 U hoffen, müffen ihm mit fünfter ©ebutb begegnen. 

Surch bie ganje @efd)id>te hinburch wirb ber JCörper alö »Ärongut ber 
©chöpfung unb beö ©<hopferö‘ gepriefen. Saö ßiel aller JpetligFeit ift 
bie Etlöfung beö Seibcö. 3n ber SSieberoeretnigung mit ihm be* 
fleht bie SSollenbung unferer ©eligfeit im J^immel. 2Tfle$ gefchieht für 



267 


@cfutib(>eit unb Jpeilfgfeft 

ben Äörper, fcfbft bie JjjieiltgPeit unb SISFefe berufen, nächfl bet Siebe ju 
Gott, auf bet Siebe ju unfetem Körper. 2Bie in bet d^rifHtc^en Sieligion 
mehr unb mehr bie Siebe als treibenbe Äraft an bie ©teile bet gurdU 
tritt, Fönnte fo nicht auch Siebe ju unfetem Körper an ©teile beS J^>affed 
immer mehr bet Beweggtuitb $u unferet SlöPefe werben? 2Öir muffen, fo ju 
fagen, bem furchtfamen unb jittemben Körper, bet angefichtö bet uw 
etmeßlichen 2 Öelt in fich jufammenjufchrumpfen fcbeint, jetgen, baß alles, 
fetbfl ©Wenge unb UnterbrifcPung, fein BefieS im Sluge (wt* Sie Bürbe 
unferet tägigen Pflichten, baS Slufreibenbe unferet gefellfcbaftlichen B«* 
hältniffe unb beS BerFehtS mit bet 2Belt, bie t»n 3eit ju >Jeit fiel) etnjlellew 
ben Slnjei^en einer untergrabenen Gefunbbeit — biefeS oon unferen leicht» 
Iebigen Borfabren ben meiften* unter uns bbterlaffenen GrbeS; ber uw 
abläffige Äampf gegen unfere angeborene unb felbfloerfcbulbete Xrägbeit 
unb GiielFeit — enthalt bieS alles nicht eine ganj anfebnliche ©umme 
t»n Gelegenheiten $ur Sfbtötung unb ©etbftoerleugnung? Gin weifet ©eel» 
forger fagte: 9iein. ©olch ungefuchte Buße werbe jur Gewohnheit; 
wir «trögen fie mit Grgebung in« Unwrmeibliche, boch wiberwtlltg, wie 
etwa bie Gicht ober anbere langwierige Übet Diefe SInficht h^t jweifel» 
toS ihre Berechtigung; aber ich muß befennen, baß ich fie mir nid)t aw 
eignen Fann. DaS oollgerüttelte Sföaß biefer Bürben erforbert nach mein« 
Grfabrung eine täglich, ja ftönblich erneute, bewußte Eingabe. SBenn 
j'eboch eigene ©trafen $ur Bejähmung unfereS nur allju jabmen ÄörperS wt» 
bängt werben möffen, fo feilten folche nicht aflju ferner ju finben fein, 
auch ohne nach jenen beroifchen Äaßeiungen unb BußwerFen ju greifen, 
bie unf« flrauchelnber imb ffcolpember Bruber Gfel nicht mehr erträgt. 
r Sie SWitwirPung beS körpert im Äampfe gegen ben Körper ift uw 
entbehrlich. GS finb bie Stifte beS gefunben ÄörperS, welche 3 U fürchten 
finb; um gegen fie ju g’elb' ju jteben, mup ber JCörper (wiberfpruchööotl 
mag eS Flingen) bei guter Gefunbbeit fein. 25er ©olbat foll nicht oer» 
wähnt, aber gut ernährt werben. £)bne Gefunbbeit Feine Ätaft; ohne 
straft Feine ÄampfeStüchtigFeit. Gin faineant wirb feiten ein #eilig«, 
b« öffentliche ©ünber oft. Pecca fortiter ersieht nid^t jur Jj>eiligPeit, 
wenn auch Suther eS fagte; aber ber, welcher FraftooH fönbigt, befifct weit 
mehr als ber laue Ghrift bie Gigenfcbaften, bie 3 um «^eiligen erforberlich 
finb. Die Gn«gien beS ©ünbers muffen fidj gottmärtS wenben; aber 00 t» 
hanben möffen fie fein. Gebet ift baS Stüftjeug b« ^eiligen; aber baS 
Gebet wirb matt, wenn baS Gehirn nicht gefunb ift, unb baS Gehirn Fann in 
einem ungefunben Körper nicht auf bie Dauer gefunb bleiben. Darum 
warnt ber fchon öfters angeführte weife Grjbifchof fchwäcbliche ?>erfonen 
oor langen Slnbachtsübungen in ben erflen SRorgenfhmben. Gr fagt: ,9lach 
ber SRuhe ber 9tacht braudht baS Gehirn einige $eit, bis eS feine normale 
SeifhingofähigFeit wiebet erlangt h<it.‘ Unb an einer anberen ©teile: ,©ie 
leiben an ben folgen ißreS GigenwilfenS in Bejug auf ihre Gefunbbeit 
in früheren fahren; biefe folgen laffen fich j'egt ni^t auSwifchen. Das 



268 


Jrattciä Sttyompfon 

ßinjtge, wad ©ie tun, unt> worauf ©ie hoffen fönnen, ift, f*e möglichft ju 
oerminbetn.' Unb wteber: ,Sad Vefte, wad ©ie tun fönncn, ift, bie 
©ebulb ju bewahren, SÄurren unb gluchen ju oermeibcn unb mechonifch 
einige ©ebete ju fagen ober ein Ärujifijc anjufchauen.' Sad finb nicht Stat* 
fd)läge für Jpeilige; ober ach! bie Jpeiligfett bat Heine Anfänge. Ser 
©eg 3 U ©ott fann nicht abgefürjt, er muf oon SKnfong btd ju €nbe 
bur^laufen werben; er ift — in btefer Jpinficbt — nicht ber .föniglicbe 
©eg‘, oon bem ber gottfelige £homa$ oon Äempen fprid)t. ©an} befebeiben 
muffen toir beginnen, unb oon biefen ermübenben, unanfebnlichen Anfängen 
bongen alle weiteren gbrtfcbritte ob. Glicht bie Energien unfered Äörperd 
ju unterbrüefen, fonbetn fie ju f>egent unb ju pflegen, bad ift unfere Aufgabe. 

Sie Energien bed Jlörperd ju hegen unb ju pflegen, ja; ober auch ben 
©illen ju ftärfen, bad ifl bie fchreienbe 9tot unferer fdjwöcblicben $eit. <£d 
gibt feine gefährlichere unb oerbreitetere Jpärefie old bie, toeldje erftart: 
,©tr finb olle mehr ober weniger £augenicbtfe, laffet und barum einonber 
lieben!' $onb in Jpanb mit ihr geht ein falfched unb fauled Erbarmen: 
,Su bifl, wad bu bift, unb bu Eannfl btd) .nicht ättbern!' Sad ifl bie 
Vrübetlidjfett ber Verbrecher unb Sträflinge. 2lllerbtngd fonn niebtd oud 
bem SDtenfchen heroorgehen, wad nicht in ihm ift. Sodj fann bad ju 
üppig ©udhembe jurücfgefcbnttten, bod broch Siegenbe fruchtbar gemocht 
werben, unb bied ift bie gunftion bed ©illend. Ser ©ille ift ber Slchdnagct 
oller unferer gäbtgfeiten. Unb fo wenig wie bte onbern ift er eine unoeränbers 
liehe €igenfchoft, woju ber mobetne Vtaterialidmud ihn flempeln möchte. Ser 
f<hwache ©ille fonn gefröftigt, ber florfe ftärfer werben. Ser ©ille wächft 
butch Übung, wie bie Vtudfeln wachfen burch ben ©ebrouch; er wächft 
wie ber ©chneeball burch feine eigene Bewegung. €d ift meine fefte Ubers 
jeugung, baff auch ber fchwächfte Vfenfch genügenb ©illendfraft jur €r; 
füllung ber ihm jugewtefenen Pflichten befifct, fofern er fie nur entwicfelt, 
wie er einen fchwachen Körper ju fräftigerer @ntwi<£lung bringen würbe. Und 
hierin ju unterflüfeen, finb und bie ©aframente ber Kirche gegeben. Slber 
ed ift eine ernfte ©abrbeit, ba§ bie ©illendfraft fchwinben fonn, wenn 
wir ben ©tllen nicht üben, wie bte Vtudfeln fchwinben, wenn wir fie 
nicht gebrauchen, ^ohllofe Vtänner unb grauen leiben in unferen fCogen 
an biefer JCranfheit: , 2 rcb fonn nicht', würbe richtiger beiden: , 3 ch will 
nicht.' Sine Sldfefe oftioer 2 lrt, bie anregt unb aneifert unb fo bod $oupts 
übel unferer $eit auf ben $opf trifft, follten wir anftreben, nicht eine 
poffioe. Siefer arme Schwächling oon einem mobernen Körper, ber fo 
oiel ©chonung unb bod> auch fo oiel Slnfpom, fo otel SÄilbe unb hoch auch fo 
oiel geftigfeit, fo oiel Stücfficht unb hoch fo wenig wie möglich Verücfs 
fichtigung erforbert, ift wahrlich für ben ©eelenorjt ein fchwteriger Patient 
— jeboclj nicht ju febwterig. Sie Kirche war unb ift immer bereit, fid> 
bem ©anbei ber feiten anjupaffen; et plus ga change, plus c’est la 
meme chose. ©ie bringt oud ihrem ©cha^e 2 l(ted unb 9teued heroor — 
wie bie ©eit, ber fie bient, bte ©eit, bie fich in Greifen bewegt, wenn 



@<funbjjeit unb Jhellißfeit 269 

auch in ftetö ftcb toeitenben Steifen. ©ö oollBommen ift fie für ihre 
göttliche ©enbung ouSgejlottet, baß fte, fo ju fagen, automatifcb alten 33e* 
bütfntffett biefer ©eit entfpricbt, unb nte oerwetgert ihr mütterlicher Stufen 
bte näibrenbe flRilcb ben fwmgetnben Ätnbeölippen ber SRenfcbheit. 

Sieö bewetfl fte auch je§t wiebet burcb einen unmerFlicb unb allmählich 
tn ihr fiel) ooUjte^enben ©anbei, ber ihr eigenfleS ©ebetmniö iß. ©erat 
ber religtöfe Übereifer, ber etnfl tn SSerfolgungöfucbt auöartete, ben tief# 
gebenben ©ec^fcl int 0Renfcben erFennt unb uon Verfolgungen abflebt; 
wenn ber Steligronöbaß nicht langer bte golter ättwenbet, bte ebebem oott 
ber öffentlichen ©erecbtigFeit als hteitfctmcd SRittel ju unferer Vefferung 
betrachtet würbe: follte bann eine fo jäctlicbe SRutter wie bte .ftitcbe unerbitt* 
lieb an einet ©trenge feßbalten, bte für ein härtere# unb Fräfttgereö ©e* 
fehlest befiimmt war? Sie SRilbetungen in ben gtoftenoorfebriften beweifen 
baS ©egenteil. Von ber weifen ©tnfiebt beö mobemen Veichtoaterö, bet 
jeben gall einzeln prüft unb unterfebeibet, finb bie Briefe beö mehrfach 
genannten ©rjbifcbofS porter ein rühmend unb empfehlenswerte^ Veifpiel. 
S5iö ju welkem ©rab baS menfcbltcbe 2eben uon ben ©türmen beö ©cbtcFfalö 
erfebüttert, oon anbaftenben ©erwachen gehemmt, bureb SIbfbammung unb 
©eburt beeinflußt witb, bat in oollem Umfange — erffc unfere ^eit ju 
erFennen begonnen, ©in Zeitalter, ba$ bte Verherrlichung petfönlt^er ©tgen* 
art in ber Siteratur fiebt, in bem ,VeFenntntffe‘ nicht Ungebulb, fonbern 
waebfenbe Teilnahme erweefen, ejne Xetlnabme, welche nicht auf bloßer 
Neugier ober anberen unlauteren ©rünben beruht, baS fein Sntereffe oon bem 
SEppuö auf baö Sttbiotbuunt übertragt, — btefeö Zeitalter wirb naturgemäß 
ben ©chwierigfeiten unb VetwicFlungen im üeben beö Srnbioibuums mit 
größerem Verßänbntö begegnen. Unb bte gfruebt baoon — auch tn jener 
«ftirebe, bie oon jeher bie ©eele ber cbriftlicben £tebe gewefen, unb bereit 
9>tteßer bie wahren 3lpoßel unb ©erFjeuge bet Siebe finb — tß oielleicbt 
eine Siebe, bte ber beö ©wtgen um einen ©dbrttt näher Fommt, benn fte wirb 
gegrünbet fein auf ©erecbtigFeit. ©r aber tß bie oollFommene Siebe, Weil et 
bte oollFommene ©erecbtigFeit ift. 

©enn fo bie Schwachheit beö mobemen Körpers bie SRutterforgen 
bet Kirche oermehrt hat, fo bietet fie ihr boch auch wieberum ©ntfchäbh 
gung biefür. ©o weit wir bis je§t biefen tiefgehenben, allgemein be# 
merF6aren ©ecbfel betrautet haben, möchte es febeinen, als fei et nur 
oom Übel, ©enn wtt jeboch tiefer bliefen, fo finben wir, baß auch 
hier wie in jeglichem ©ecbfel ber Äeim beö ©Uten, ber bartn oerborgen ift, 
baö fcheinbare Übel weit überwiegt, ©ine etnfeitige ©rwagung überfiebt 
ben mädbtigfien Verbünbeten ber Kirche, bie beharrliche Verfechterin aöFetißber 
^Religion: bte Statur. Sie Statur, welche, wie einige fagen, ihrem inneren 
©efen nach j'eber StöFefe wiberftrebt unb ttriberßebt, jeigt fich tn ihren mehr 
" oerborgenen Totgängen als beren Verbünbete unb brängt fte bem SRenßben 
auf. Sie SRenßben lieben eS, ihre fetzten Verleumbungen über bte Statur 
ctuö 3 uflreuen. ©ie haben fte eine gdttbin ber Äeußbbrit genannt, fie, bie 



270 Sroncil $££«mpfon 

jebe Verlegung berfelben erbormungllol räcf)t. Unb wenn mit einen VltcF 
auf bie ©efchtchte bet 2Renfchh«it werfen, ifl el ba nicht, oll oerfolge ffe 
unentwegt unb jielbewußt einen Spion: Vergeiftigung butch (EntFürperung? 
©achte unb unbemerFbor ging fie babet ju SÖerFe, bil ptögtich biefer Spion 
offen jutage trat unb wir ihn [eben mit unfeten eigenen Slugen. Denn olle 
jene Reichen unb ©pmptome — bei welchen ich bil jum Überbruß oerweilt 
habe — fo fcf>limm fie, oon tetn moteriellem ©tonbpunFte oul betrautet, 
erfcbeinen, mal bebeuten fie anberl oll bol allmähliche Sföflerben bei He* 
tifcben Vtenfchen unb bol allmähliche fiegteic^e Sluffletgen bei ©eiflel oul 
ben Stuinen einel nach hortnäcFigem SBiberflanbe gebrochenen Äörperö? 

STOit einem SBort: Die Statur tut für bie Strebe, wol jeber cinjetne 
^eilige, in ungeftihnem Verlangen ber $eit oorgretfenb, für fi<h felbfl ju 
tun hotte, — fie ertötet ben Körper. 

©chauen wir jurücF ouf bie Vergangenheit unb oergegenwörHgen wir 
uni bie tierifebe ©innlichFett bei SÄenfchen in feiner ungebrochenen Körper* 
Froft. Erregt nicht bie Ätnberjoht — ober Unjohl — ber i’übifcben Könige, 
einel um ben onbem, bie enblol fcheinenbe fiifte ihrer grauen unfer bereis 
tigtel ©tarnten? Unb bobei gelüftete el btefe SRänner noch noch oerbotenen 
grüßten! Ober wal follen wir ju ben jweitoufenb grauen oon Dfchtngil* 
töhan fogen? Slul Jpunberten oon Veifpielen fehen wir, oon welcher Seiben* 
fchaft bie Steigungen unb Triebe biefer SÄänner waren; oergegenwartigen 
wir uni ben Unterfchieb $wifchen ihnen unlj bem Pater familias unferer Zagt, 
bem ehtfomen ©toatlbürger, ber (wie el in bei ©chahl Epigramm 
fünfjtg 3obre mit einer grau hunbert 3at>ren mit fünfzig grauen oorjieht. 
€tn bürfHger unb ptofatfeher Vergleich; ber biebete J^ouloater oon h^t* 
jutage ifTt Feine hetotfehe Srfcheinung, ober er bejei cf>net einen S&flanb, beffen 
wir uni wohl nie juoor bewußt würben. 

€l gibt noch einen anberen SDtoßflob, einen höheren, geiftigen, nicht fo 
fehr in bie Slugen fallenben. ©eine beiben termini finb Dante unb ber 
Sipofiel spaulul. Die Sehre bei legteren über bie ©h* ifl für olle 3*‘ttn 
bie ©runblage ber chriflltChen Sluffoffung oon ihr. Slul biefer Sehre finb alte 
bie lilienweißen Vlüten ber d>rifl(tchen Sh« unb chrifllichen Siebe entfproffen. 
Unb boch finb bie Slnfdjauungen bei ffl. spaulul, oergltchen mit ben 
unfrigen, nur wenig oerfchieben (in €hrerbietimg fei el gefugt) oon ber 
DenFwetfe ber ihn umgebenben J^eibenwelt gür bie Vcgriffe jener 3ett 
lag jmeifellol eine SBelt bajwifchen; ober in ber sperfpeFtioe oon neunjebn 
Sahthunberten wirb aul ber Äluft eine ©palte. welch ftlbernen ©ptralen 
hat ber ©eifl, beffen SBurjeln ber Slpojlel Hef üt ben Voben feiner ßcit 
fenFte, fich aulgewachfenl Unb fchwerlich hot er fdjon bie legte Vlüte an* 
gefegt. Den chrifllichen Siebelbichtern war el oorbehalten, ben in ber 
herameifenben (Ehriflenheit oul ber spaulinifchen Sehre fich entwicFelnben 
©eifl jum SlulbrucP ju bringen. Unb fo ifl in ben Vejtehungeti jwifchen SStann 
unb SBeib ber SBeg oon bem erften großen Sehrer ber ©hHflenhett bil ju 
Dante ein Sluffleigen in .einen weiteren Stthcr, eine göttlichere Suft‘. 



27t 


Gcfunb^cit unb £dligfeit 

3<if)tio$ finb bte Stetfptele, an bcnen bad geheime SBüttbntd jwtfchen ber 
f atur unb ihrer angeblichen ©egnettn, ber SldFefe, unb ihre auf bie Entfaltung 
bed inneren Mengen gerichtete SSirPfamFeit fich Erfolgen laufen. SBejlänötg 
totbunFelt, jeitweife butch »eretnjelte hiflarifche Etetgntffe fcheinbar wibcr? 
legt, wirb triefe Xatfache, oon einem heberen, weitblicFenben ©tanbpturFtc 
aud betrachtet, jur unwtberleglichen ©ewißheit. Der gegenwärtige jiitflanb 
unfered Äärperd erfcheint in biefer Stuffaffung old eine bloße EntmtcFlungd? 
ftufe in bem großen, auf bie 33en>ollFommnung ber Menfchbeit gerichteten 
ßjrojeß. 2lber, fo möchte man fragen, fall bte Ätaft jum ‘Höfen in unferem 
gletjche burch bie SJemtchtung aller Äraft unterbrücPt werben? Ed wäre 
eine arme SBelt, wenn beren Enbjtel nichtd anbered old eine notgebrungene 
Xugeno wäre; wenn bie ©ittlichPeit in thr nur atd Sumpfpflanze gebiehe 
— ein Eben ehrbarer MittelmäßigFeii, wenn (wie ein wrjlorbener Htfchof 
fagte) wir ben alten Mengen (man) audjögen, nur um bad alte SGBetb an? 
jujtehen. Doch gegen btefe Sludfidjt, gegen ein Heilmittel, bad fchtimmer wäre 
ald bad Übel, für beffen Teilung ed befh’mmt ifl, Fornmt eine anbere Macht 
und ju #tlfe: bie JpetligPeit. JpeiligPeit macht flarP. Sie gewöhnlichjle all ber 
gewöhnlichen Schmähungen gegen bie feltgfon tffc bie t»n ben »müßigen 
Mönchen' unb ,trägen ^eiligen*, ©anj im ©egenfafje ju biefen unbegrünbeten 
SSefchulbigungen fleht bie Xatfache, baß ein Jpeiltger noch nie ein Müßiggänger 
war. Der ^rojeß ber Heiligung — wie bie Einbalfamierung bet alten 
ftgppter — jerflört mir, um ben Körper unoerfehrt ju erhalten, benn bie 
J^eÜigfeit Pann Peine Jäutnid neben fich bulbett 

fragen wir nodfjmald bie Statur atd bte ©runbtage, t»n ber wir aud? 
gehen! Die moberne SBiffenfchaft hat bad DunFel, bad btdher bie ^fpchologte 
bed Söillend umgab, teilwetfe aufgehellt. 2Bir wiffen je£t, baß ber SBtfle 
eined Menfchen ben Körper etned anbem heilen unb ihm neue SebendPmft 
geben Pann. Man nennt bied therapmtifchen .fjppnotidmud, welker ha#* 
Flingenbe Xitel einer früher »on ber SSiffenfchaft ald ^arefie üer urteilten 
Xheorie Slnfpruch auf ©laubwürbigPeit gibt. Hoch bamit nicht genug: 2ötr 
wtffen auch, baff ed möglich ijl, fich felbfl $u hhpnotifieren; wir wiffen, baß 
ein Menfdh Praft fetned eigenen SBillend ftch felbfl heile« unb fich neue 
SebendPraft juführen Pann. SSom rein natürlichen ©taribpunPt aud betrautet, 
muß bemnach bie JpeiligPeit butcf> t'hre mächtige SBtrPung auf bie 9>erfönlicbPeit 
unb ihren beleöenben Einfluß auf bie SBillendPraft eine SJelebung bed jCßt? 
perd bewirpen. Doch bied ifl nur bie natürliche ©eite, bte pbhfifcbe ©runbtagie 
bed SBorganged; ber Äßrper ifl glet'dhfam in bte ©eele getauft wie ber Doch* 
in £>t, unb feine SBrennPraft wirb je nach ber ©tärPe ober Schwäche ber ihn 
befruchtcnben ©eele totmehrt ober totminbert. Diefed £>l, biefe ©eele wirb 
burch bte Eingießung bed J^>et(tgen ©eifled ßunbertfach bereichert. 2)er tnenfch? 
liehe SBtlle erhält burch bte ^Bereinigung mit bem göttlichen übernatürliche 
Äraft, unb bie menfchliche Siebe unb menfchliche ähraft wirb erfeßt burch bie 
gottliehe Siebe unb göttliche Äraft Doch nein, ft'e wirb nicht erfeftf, oietmehr 
wirb bem fiebrigeren bad höhere hinjugefügt, bad kleinere burch bad 



272 SranctS Xhompfon 

©rößete wermehrt unb wn thm aufgenommen. Die SJrennPraft beS 
Dochted — beS Körpers — wirb in gleichem 23erhältniS gefleigert. 2Benn 
Selbflhppnotifierung eine beleberibe Äraft befttit, rote lebenfpenbenb muß 
fte werben, trenn ber menfchltche 2Bille butch ben göttlichen werjlärPt, 
bie iDienfchenfeele in bie Seele aller «Seelen aufgenommen tftl «So gefchteht 
es, baß bie JpetligPeit, bie jerflört, jur ^eiltgfeit wirb, bie erhält; unb 
butch bte enge Pforte eines aSPettfchen XobeS führt gerabe jener Körper, 
auf bem bte Jpanb biefeS XobeSi fo fermer gelegen, $u einer ,9fuferflehung 
in $raft\ 

Diefc SBahrheit ifl in großen Settern über bie ©efchichte ber JpeiligPeit 
getrieben. Die Jpeiligen haben bie «Spuren ihrer 2BirPfamPeit ber ganzen 
28elt eingebrüeft. 9Benn biefe ÜÄänner, bte ber UnfähigPeit unb Unbrauch* 
fcarPeit berichtigt werben, fich einer XättgPeit juwanbten, bie in ben Stfugen 
ber SBelt groß ifl unb ben Söetfall ber Stenge ftnbet, fo errangen fie aud) 
hier bie «Palme. «Nehmen wir j. 58. bie DicftfPunfl; in ber worbe rflen 
«Reihe erhabenflet SpriP flehen bie Propheten beS Sllten XejlamentS: un* 
erreichte SSorbilber, welche ju erteilen baS mübfame Streben ber größten 
Dichter ifl. DaS fyöefyfte Sob eines SÄilton ober Dante — Flamen aus ber 
2lrifloPrattc ber Dichter — ifl, baß fte bat) ferne Echo ron jener liefen 
einjigartigem «Sang aufgefangen unb wiebetgegeben haben. Sn btefem 
fünfte unb won biefer Sette betrachtet, waren biefe großen Dichter nicht 
utfprünglich, bie grucht ihrer Dichtung flammte wom «Saume bet alt* 
teflamentlichen ^>oefte; ohne ihre ehtwürbigen «öorbtlbet hätten fie nicht 
baS fchaffett Pönnen, was fie fchufen. ©an$ anberS bie Propheten; fie 
fchrteben ohne bte ülbficht, ber üEBelt eine «Poefte ju fchenPen, ohne 83er* 
langen nach bichterifchem «Ruhm; ihre göttliche Senbung allein hatten fie 
wot Slugen; fte fugten wot allem baS «Reich ©otteö, unb alles anbere 
würbe ihnen hinjugegeben. Dber betrauten wir, auf einem anberen ©ebiete 
menfdjlichen Schaffens, ben ht «RuguflinuS! 2Bahrenb feiner glänjenben 
Sugenb war er ein «Rebner feiner 3ett, ein «Rebner won Stuf, ber feine £u* 
höret h«nriß; aber won bleibenbem SBerte braute er nichts fyerwr, unb 
er wäre wohl aus ber Erinnerung ber «Nachwelt ebenfo wollig wetfdjwunben 
wie feine ^fitgwoffen, bie nicht minber berühmte «Rebner »waren als er. 
3u bem großen Theologen, ber unflerbtichen 2tutorität flieg et erfl empor, 
nachbem er bie $öhe ber JpeiligPeit erPHommen hatte. Unb jene SBetPe, 
welche noch heute ber 3eit flanbhalten, waren nur ein Pleiner Bruchteil 
feiner XätigPeit, eine «Rebenbefchäftigung in feinem arbeitsreichen Sieben als 
58ifchof, baS allein eine wolle SRanneSPraft erforberte. Sn ähnlicher SBeife 
fang granjiSPuS won Slfftfi feinen Sonnengefang, fchrieb ber anbere gtanj 
— ber won Sales — feine unwergletchliche ftanjöfifche «Profa, ergoß fxdh 
Sohann wom Äreuj in jene mpflifchen ©ebtehte, bie ju ben perlen ber 
fpanifchen Literatur gehören, nicht $u fptechen won feinen unwergeßlichen 
ptofaifchen Schriften: bieS alles warb wollbracht in ben Sßlußeflunben beS 
Sehens, eines Sehens, baS Peine Slhtßeflunben Patente, baS für bte tneiflen 
früher 5tob gewefen wäre. 



273 


®efunbheit unb £etlig!cit 

Sit fehen, bie JpeiligPett wirFt nicht nur ßärPenb unb belebenb, ftc 
verlängert auch bad Seben. (Sie verlängert bad Seben jener gähigPeiten, 
ohne welche bad Sitter ber BorgefchmadP bed naben (ütlöfchend ifi Siefe 
Senfeben, benen ber Urheber bed Sebent innewofjnt, rot'ffen Paum, wad 
SUterefcbwäche iß; fie finb vertraut mit bem Selben, aber nicht mit ber 
^infälligfeit unb bem Verfall. Blicfen mir hm auf Sanning, feine un* 
gebrochene tfraft, feine unabläffige £ätigPeit, biö bad ©tob ßch feiner 
temächtigte; unb hoch welch ein Bünbel von Änodjenl 3«te ^(wafe^ ber 
Botwutf ju großer gleifchloftgPett, ber ben ^eiligen gemalt wirb, muß 
vermummen angefichtd biefer ,$nocbenbünbel‘, bie mancher wohlbeleibte Sehe* 
tnenfch um ihre SebendPraft beneiben bürfte. Ser hl* granjidPud war eine 
glamme tätiger Siebe bid an fein €nbe: trog feinet mißhanbelten ,Btubet 
<Sfel‘, trog JpagerPeit, trog unabläffiger Arbeit, trog bed täglichen Blut* 
verlußed burch bie Stigmata. 2UIe biefe Sännet bieten und badfelbe 
öbcrrafchenbe Schaufptel, unb nicht allein bie‘ Sänner, auch bie grauen, 
©efchlecht unb Zartheit bed «ftötpetd machen Peinen Unterfdjieb. Siefe 
Äerjen brennen, bid bie glömme fie völlig vermehrt hat. ,Sir finb immer 
jung/ fagte ber ägpptißbe 9>rießer ju ben griechischen ©efanbten. Sie 
^eiligen Pönnten ftch beffen gleichfatld rühmen, wenn fie ftd) 31 t rühmen 
nicht verfchmähten. €d war bie inßinPtive Äenntnid biefer Sahrhett, 
bad großmütige Settrauen ju bem für feine Schöpfung verantwortlichen 
Schöpfer, worauf bie ^eiligen bie harte Bebanblung ihred Üörpetd grünbeten, 
welche einige von ihnen fpäter ald ju weitgehenb ernannten. Senn obgleich 
bad £>l bad Seben bed Sochted wunberbar verlängern Pann, fo hangt 
boch von biefem Socht von einem Äörper bie ©röße unferer SfcatPraft 
ab. Sad geuer ift burch bad Brennmaterial bebingt Äeine SillendPrctft 
Pann bie Subßanj ber SebendPraft erfegen. Unb wenn auch eine gewiffe 
Schwächung im <J>lane ber SldPefe liegt unb liegen muß, fo iß Serfcbwenbung 
von tfraft eine Poßfpt'eltge Betfcßwenbung. Senn felbß ald ein Saßtier 
iß: unfer viel mißbraudhter Körper ein »golbener <£fel‘. 

Bei ben weitgehenbßen ^ugeßänbntffen (unb ich habe in btefen Blättern 
nicht mit folgen gegeijt) bleibt bad 2Bort ber Schrift unumftößlich wahr: 
,28er fein Seben verliert um meinetwillen, wirb ed gewinnen/ Sad ©egen* 
gift gegen bie moberne SattigPeit bed Äörperd unb bie moberne 28illend* 
fchwä^ie iß: bie #eiligPeit. Sie allein befigt jene Sebendbebingungen, von 
welchen unfere moberne Seit ffcß immer weiter entfernt. Senn ed 
wahr ifl, baß biefer ,Setb bed üoW in bidber* unerPannter Seife ben 
©eift befchwert unb nieberjiebt, fo iß: ebenfo wahr, baß ber ©eiß ben 
Körper empotjujiehen vermag. Sie ^emttm'd von ben unzähligen Ber* 
binbungen ämißhen Körper unb ©eifl, ben jarten Beziehungen biefer Sehend« 
gefährten, bie zugleich Sater unb Äinb, Ehegatte unb Ehegattin für ein* 
anber finb, ifl in neuer >Jeit fo geworfen, baß fie betäubenb auf und 
wirPt. Slber fie betäubt nur, weil fie einfeitig ifl. Bon ben mannigfachen 
SReaPtionen bed Äörperd auf ben ©eifl, von ber Sacht, bie er übet ben 

J&o$lanb 19. 3aJ) r #ft n 0/ 5D<$ctnber 1921. 3. iS 



274 granci« Ityompfon: ©efunbheit unb JßeiUgftit 

©eiffc befifct, wtffen wir jwor bei weitem nicht alletf, boch mehr alö ge* 
nug. 8km bet wohlgemeinten, «bet ftrengen, ja oft tprannifchen H ects 
fchaft beä ©eifleö über ben ÄSrper haben mir etft neuerb tngö einige# er* 
fahren, bo<h tfl fie in raftfwm Söachötum begriffen. J^ppnotiömud, ©e* 
betöheilung, Slabium, anfcheinenb von unvereinbarer Berfchtebenbeit, »er* 
einigen in SöirPlichFeit ihre Strahlen auf einen gemeinfamen SÄittelpunft. 
SSknn biefer Sttittelpunft einmal gefunben ift, fo wirb bet ^ufammenhang 
jwifchcn Körper unb ©eifl, bie Überlegenheit beö leiteten über ben erfteren 
wiffenfchaftlich bejeugt unb burch Beispiele erhärtet fein. Sie Minbe 
Xprannei beö ©eifteö über baö gfatfcf) wirb bann einer geregten, weifen 
SDtöfjigung gewichen fein. Sann wirb fie offenbar werben, bie SBahrheit, 
bie wir jegt nur alö wabrfchetnltcb bezeichnen unb burch gelegentliche 8k»* 
Bommniffe beleuchten fönnen: baf) bie ^»eiltgfeit ein Heilmittel unb ein 
Heilet tft, baff von ber SCugenb Äraft auögeht, ba fi bie Siebe ©otteö mehr 
in fich fehltest alö nur fittliche ©efunbheit. gür bie «Schwachheit einer 
Sßelt, bie einer mütterlichen H ani> bebarf, an bie fie fich Flammern, unb 
an ber fie fich fefthalten Bann, tfl eine weife Slöfefe heilfam unb erzieherifch. 

©efunbheit — baö h*be ich nahest gefagt — ift Heiligfeit, ©ie, 
wenn Heiligfeit ©efunbheit wate? $wei ©eiten einer SÖahfhrit? 3n 
ihrem ^ufammenwirfen unb ihrer Bereinigung liegt bie volle Antwort. 
Sö ift bie Bereinigung von Körper unb ©eifl, ©ichtbarem unb Unficht* 
barem, wonach bie SWenfchheit mit etttfchloffener SJeharrlichfeit, wenn auch 
gehemmt burch bie eigene Schwere, unentwegt flrebt. 

fBorjltbenbe SlBfianblung be« großen englifeben Siebter«, im Original ,Health 
and Holiness* Überfälle ben, mürbe von J^elent von Uieuft 'Ina Seutfcfye übertragen. 
Über ba« ©(baffen granci« S^bompfon« unterrichtet ein 3luffa| von OTarp {Rpan, 
ber an biefer ©teile im Sejember 1910 (VIII, t. fflb., ©. 287—298) erf^ienen 
ift. groben feiner b 9 m nlfdjen 2prif brachten mir im 9. 3 a h r 9 an 8/ 2. ©b., 
©. 278—283 ,Ser 3«9kbunb be« Himmel«* unb im tt. 3 a h r 9 an 9' ©b., 
©. 513—522 ,Dbe an bie untergebenbe ©onne*. 93on 5tbompfonS tyrofa liegt 
in beutfeber überfeßung vor fein ,3gnatiu« von Sopola* (©erlag Äöfel & puffet). 

Sie ©cbriftleitung. 



Da« unfertige $au« 

SKoman von 2eo 2Bet$mattte( 

($ortfc$ung.) 

£>ie golbene ©^miebe. 

SDie Sttitfeburg, beö Teufel« 2Burfgefcfw& lag nach Ütorben, — 
ber ßreujberg aber liegt gegen ©üben, bem Siebte $u. 

$n be« Äreujberg« Sftitte — fo rerfünfcet eine alte SÖtäre — 
liegt ©f. .ftilian, ber ©otte«fne<bt, ber fpäfier ju 2Bürjburg ron 
gehangenen 9)iorbern war erbol<bt worben, begraben. Unb fein bur<b- 
flocbene« #erj warb jn einem ©nabenquell ncteb ©otfe« SCBille, — 
ber entfpringt auf bem Äreujberg auf halber au« bem Ü)«nfeln 
be« Tunern; über ihm ift ber ©erg fahl unb nur von ftoppeligem 
©ra« unb fcbimmeligem SDtooö bewacbfen. Um ben Duell aber 
beginnt ber 2Balb, ber nieberfteigt in« ‘tal ju ben famtenen 2öiefen: 
$aö ift bie Duelle ber ©inn, bie nieberläuft nach §ranfen jurn 
2Rain. 

©cbnurgerabe lauft ber h^Üige Duell, bem ©efälle ber $al* 
rinne folgenb, abwärt«, — ba auf einmal biegt er ohne erfidftlüben 
©runb au«. 9öie eine reine, Feufdje SOlagb, bie jierlicb feine feibene 
©4mbe trägt unb bem ©ehtnuhe au«wei<bt, fo weicht bie ©inn hier 
jurücf rott einer nur wenig atwgebebnfen, aber aon ber ganjeu näcbften 
gefegneten Umgebung fi<b ab|ebcnben fumpfigen (Erbftbolte. 3>er 
©oben fdjeint hier grunblo«. ®er SBanberer, ber hier fthreitef, 
fürchtet ju rerfinfen. 

®er Fahrweg, ber ba« ©inntal bur<h$ieht, aufwärt« §ur 4>obe, 
winbet fi<h fjkv enger jjwiftben Duellbach unb ©erghang, — ron 
©ergebe ju ©ergehe Freujt hier ein jweiter 2Beg unb führt über 
eine $olsboble von Ufer ju Ufer. 

Um fo fpulbafter unb unglaubhafter ftehf ba mitten in biefem 
fumpfigen Sanb ein grobe«, fthwarje«, fteinerne« J$au«. ©eine 
flauem finb wuchtig, al« wollten fie laut fthreien: ,©ehf, geht e« 
benn mit rechten Gingen ju, bah wir hier ftehen unb nicht rerfinfen? 
Uber ben köpfen ber Sttenfthen, bie hier bereiten wollten, abfeit« 
»om ©fabe, fchlüge ba« SOioor jufammen; wir aber, wir ftehen l* 

wer mochte hierher fein J£ktu« gebaut haben? 9lur eine ©ierfet* 
fttmbe weit talabwärt« lag ba« 3>orf, unb borf gab e« fieberen 
©runb genug für riete Käufer. Ober war biefe« J£wu« ber Käufer 
ältefte« in biefer ©egenb, ba bie SDtenfthen, bie fi<h hier nteberlieften, 
noch einen ©<hu£ fugten in ©umpf unb ^lub? 

5Die« 4>auö war eine ©dmtiebe, — bie hwf bie ,golbene*. §uhr 
ein frember SKeifenber auf einem Keinen, letzten SHJägelchen hier 
rorüber, fo brehfe fi<b ber Äutfcher auf bem ©Qdfe um unb hub an 
SU ersähen: 

18 * 



276 


Sco 2Belöm<mtet 


,$>a« J£)öu« bort, f tfy, $kvv, ba« ift bie golben« ©cbmieto. 
$8c« ihr geht «ine alte .Kirnbe, bic oon tont «inen unb bem anbcren 
ber Dtbonbauern gewufj t ift unb bie £i« unb ba lieber in befHmmfen 
Seifräumen «He (oewobner to« 3aleö unb ber gongen SKfcän in eine 
atemlofe (Spannung jagt. 93or fielen ^a^ren hat auf biefer 
©cbmieto ein SÖleifier gewohnt, ber wie faurn ein gweiter ocr ijmt 
noch nach t^tn .König ber ©cbmieto gewefen war. (Er hat nicht nur 
um bie SKätor ber ©auern ^anbreifen gefc^wciff, bie 25re<b«ifen 
ber ©temmehen gefebärft, bie #ufe ber 3 « 9 <>(f>fen unb £ie unb ba 
ba« (Pferb eine« fremben SXeifenton befragen — bie« tat er wie 
je ber anbere SJleifler —, aber er bat in ben Sftufiefhmbcn be« 3fbenb« 
fi<b oft «ingefcbloffen; bie Senfe im &orfe haben bann immer ein 
feltfam gierlicbe« jammern unb l&engein oernommen, unb nach 
SBodjen Farn ber ©ebtnieb mit einem SBuntorwerF au« ber SEBerF- 
fbatt heroor. $>a« waren Funftoolle $ürpo<ber für bie QJarone ber 
Dtywn unb ber ©aulanto, feltfamc Seucbter unb herrliche Sore für 
(Bärten unb &ome. Unb biefe 2BerF« würben weit oerfanbf auf 
großen ©efpannen unb auf eigen« gebauten 3Bag«n finntalabwärf« 
unb barm auf eigene ©chiffe, bie ihrer harrten, auf ben SDlain ge» 
bracht unb auf bem 'üftlain unb auf bem Dthein unb auf bem Wktt 
gefahren in weife Sänber, au« benen nur feltfame, blau gerflieftenbe 
JKunto gurüeffam unb ein Dteichtum an ©olb unb eblem ©effcin 
unb an prunFoollen ©ewäntorn für bie «ingige be« 

SDtcifber«. 3>a alle SKenfchen ber Dlhon arm waren wie Kirchen» 
mäufe, fo f<hien e« je£t, bafj biefer eine reiche, märchenhaft reiche 
SDFaun wie ein ©cbicFfalgeber würbe für bie« Sanb unb alle« 93olF. 
3(ber ber (Scbmieb hatte Feinen (Sohn. &a« tat ihm leib. (Er hatte 
wohl eine Tochter, auf bie er feinen Reichtum, aber er hatte Feinen 
(Sohn, auf ben er feine« SKeicbtum« Duell, feine Kunft, hafte oer¬ 
erben Fonnen. &arunt Heb er einft im Sanbe beFannf machen, bab 
er feine ©cbmieto um einen einzigen J^irfchgulton oerFaufe, ben ber 
©chmieb felbfb gefchmietot hatte unb ton ficb nur jener oerbienen 
Fönne, ber in einem ©cbmiebewettfampf fi<b al« ber König aller 
©cbmieto erwiefen habe. Unb fo hatte ein junger ©chmieb fi<h ben 
4Mrf<bgulton erfchmiebef unb ba« JfSerg be« alten ©cbmieto« unb ba« 
feine« $ö<bferlein« gugleüh erworben unb war eingegogen in bie« 
4)au«. 2lber ber alte ©epmieb hatte noch eine befontore Q3ebingung 
gemacht: 3Cucb ber junge S&efiher ber ©cbmieto foltte — unb barauf 
ftanb ©egen unb §lucb be« alten SJleifler« — in gleicher SGßeife ba« 
reiche (Erbe weitergeben, immer nur an einen neuen .König ber 
©cbmieto/ ©o ergählfen bie SobnFutfcber, ihren SOHef«herren bie 
©egenb ber SKbön erFlärenb, bureb bie fie fuhren. 

©o irbifcb begreiflich ber ©folg unb (Ehrgeig biefe« alten 
©cbmieto« war, im föolF felbft lief neben biefer Kunto halb eine 
alte ©age, bie alle« SGBirFücbe in« Unwirtliche oergerrfe. 



277 


Qai un^tilig« #au$ 

IDa mancher »on betten, bk bem alten ©<hmieb auf bas (Erbe 
folgten, »on feinem Dleidjtum verführt, halb biefent, halb jenem 
Safter »erfiel, ba auch bie Ätutfb na^lief unb bie alten ^errlt^en 
©chöpfungen in ber öffentlichfeit nicht immer wkber neu erftanben, 
rannten fich bie SDlab^en unb Söurfchen nnb bie alten ©roßmütterchen 
in ben ©pinnfhtben halb §u, baß f>ier etwas nicht mit regten Gingen 
jugehen fönne. (Es ging bie beftimmte SJtäre, baß hkr ber Teufel 
feine J^anb im (Spiele $abe, unb bie golbene ©cbntkbe war halb einem 
wilben Sornbufch vergleichbar, vor bem bie SJlenfchen jurücfwichen 
unb iwifchen beffen £>ornen bo<h allenthalben bie wilben £Hofen ber 
SDMrchen erblühten. £)er fiebente aber von allen,, ber bie ©thmiebe 
befeffen hatte, war QJalthnfar. 

tfls l^althnfar aus ber Sehre gekommen war, ba war er jugleich 
mit feinem trüber auf bie 2Banberf<haft gegangen. Unb fie Fanten 
in bie £Rhön unb hörten von bergolbenen ©chmiebe. (Es war bamals 
um bie &it, bah bie golbene ©thntkbe wteber $um Kampfe flanb, 
unb bk beiben trüber wollten mitfämpfen beim 2Bettf<hmieben. 
S5althafar war ber ältere, fein 55ruber aber war gefegneter. &a 
wußte SJalthafar, baß er nk vor feinem trüber ben ©ieg erringen 
werbe. 2lber QSalthafar war befeffen vom ©eifl nach ^«hw «nh 
pochte auf feine (Erftgeburt. $>a macht« er feinen trüber trunfen, 
bä# er nicht *um Söeftfcbmieöen Fontmen Fonnte, unb fta^b baju bem 
SJruber beffen SOleifterjtötf aus bem SfXänjel. ©o warb QSaltßafar 
J^err ber golbenen ©chrnkbe. — 3Gle ©chmiebe aus ber ülachbar« 
fchaft wußten um ben betrug. @ie tüftelten es fich fyimUfy h^ter 
feinem CHücFen $u, aber feiner wagte vor ihn ju treten, benn ba einer 
einmal Q5altbafaren öffentlich fo gehänfelt hatte, ba war ber Sßifc* 
bolb bei feinem J^eimgang über bie h*>h* 9fhön verfchwunben. $k 
Seute fagten, er fei in betrunfenem Sufanh« in ba« SWocr gelaufen, — 
anbere aber fagten auch attbereS. 

©althafar war ber ältere, fein trüber aber war gefegneter. 
Unb bas warb offenbar, als bk beiben bas gleiche SJtä'bchen liebten. 

35aS Sttäbchen neigte fich bem lungeren &ruber §u, aber SJaltha» 
far ging ju ihrem 93afer unb tat, als fönne er [ich bes Sttäbchens 
Siebe faufen unb ihr gebieten. Unb ber Später gebot ber Tochter, 
unb fie neigte fich wehen J^erjens vor bem ©ebot unb wollte bem 
älteren ber SJruber als treues, ehrliche« 2öeib bienen; ber aber tat 
ihr ©ewalf an, ehe noch ih* ®«nb war gefegnet worben. Unb 
immer noch wollte fk ihn lieben, obwohl er fo graufam ju ihr war. 
3a, es fam über fk eine jarte QJarntherjigFeif wie Sau ber Siebe 
am SRorgen eines aufgehenben Sage«, ben wilben ©efellen ©<heu 
unb %artfyt\t ju lehren burch bas £3eif!piel eigener Skbe unb reiner, 
opferfreubiger Eingabe, 3flS fk aber aus QJalthafarS eigenem SOtunbe 
lenen betrug frfahren, burch ben er fich hie golbene ©chmiebe er« 



278 


£to ©eUmantel 


fbwinbclf, ba $<nt tiefe £unbe fic fo tnö J^rj getroffen, baf fie 
feen 3öilben oon fib fticf, obwohl fic fdjon ei« Äinbiein oon ihm 
in intern ©<bofe trug. Unb als fic bas £mMcin gebar, ba ftar& 
fic. 2*altbafar «ab« bies fein Äinb, ein SJläbb««/ bas bic SDlufter 
©(jtiffine genannt b^tfc, ju fib. Unb fo war es feitbem. fragte ei» 
SBanberer, ein Srember nad> ber gotbenen ©bmiebe, fo betrieben 
ihm bie Seute biefes #aus nnb feine Sage. ©übte ber Srembe aber 
na<b einem befonberen Äennjeüben, fo fagten fie: ®eb a<bt/ fo fiebt 
ber aus, ber barinnen wohnt: Ottefenbaft ift ber J^err ber Ebenen 
©bmiebe unb grobFttobig wie ein ©tier; gleibwobl finb feine ©lieber 
gcfbntcibig wie bie eines Tfales. 93erfbmiht ift fein @efi<bf, wenn 
er fi<b allein unb unbeobachtet glaubt, aber b«rrifb bobH«r«<ft gebt 
er unter ben SDtenfben. Söorftebcnbc 3iugen bat er wie bie 

in groben SOteerestiefen leben, in benen bas $bf nur nob in fbwabem 
©Zimmer webt. 

föott biefen SOlaren angelodft, Famen juweilcn wilbe ©efcUen, 
bie in ber @<bmiebc Arbeit fugten, nicht ber Arbeit wegen, fonbern 
weit fie hofften, bunfler ©ebeimniffe wiffenb $u werben unb fo ben 
SDlciftcr ©altbafar ju jwingen, feinen SXeibtum mit ebnen ju feilen. 
3fber affe entwichen fie fbon nach wenigen Soeben. (Einer biefer 
©efellen war ber ,rote ^riebericb 4 . (Er Farn $u QJaltbafar in bie 
gstbene ©cbmiebe unb blieb allborf fo lange wie noch nie ein ©efette. 

Unb halb wufife ber rote Sricberib/ warum QJaltbafar klugen 
batte wie Sifbe, bie in grofien SÖteerestiefen leben, in benen bas 
Siebt nur noch in f<bwa<bem ©dummer webt, ©io lugten au<b Q5alfba- 
fars ©inne allenfbalben nab bem aus, was ibm oerfagt febien: nach 
ber (Ebre unb nach bem 2öetbe. (Er woltfe berrfben über SDtanner 
unb Stauen, unb ba bie ibn baflib fanben an Ceib unb ©eele unb 
ba er fie ni<bf mit ©bonbeit befiegen Fonnfe, woltfe er über fie 
berrfben mit ©brccFen. 3öo bie SÖtenfben in bie £nic fanFen oor 
ben grollenben ©ewittern unb flammenben Gliben, ba labt« Oklfha* 
far gellenb in bie Suff. 5Benn bie dauern an ben SBinterabenben 
jufammenboeften oor ber ütabt unb erfbrecFt oon ben umgebenben 
©efpeuftergefbiblen um bie ©tunbe oon jwölf bis eins witt glinv 
menben Äienfpan nibt btuweg ins £>unF«f ber ülabt treten wollten, 
ba ging Q3alfbafar ganj allein hinweg unb ging auf ben QJeinbof 
unb boefte fib auf bie ©räber. Unb ba ein ©auernburfb« «S ibm 
einmal b<*tt< nabmaben wollen, war ber Äecfe nab ber ©eifter- 
fhmbe nibt mehr ju ben borrenben SOlenfben jurürfgeFebrf, — mit 
jerfbmettertem ©bäbel lag er am anberen SOlorgen oor ber Äirb - 
bofmauer. 

SBaltbafar, ber nab Stauen unb (Ebre ©icrige, baffe bie ÜHen- 
fben, bie fbn ausfbieben aus ihrer ©emeinfbaft, unb er fbirecFfe 
fie, wo er nur Fonnte. &u ©brifttnen, feinem Äinbe, war er Ws- 



279 


25unftlUjje -pau« 

per von einer feltfom järtfiepen Siebe gewefen unb patte alle« 
@<bretfljaffe von ihr ferngepalten. Unb boep flanben bem jarten, 
elfenbeinenen &inbe bie Zugen ängflticp, al« wollte ein Stubel 
fliepenber Stepe barau« pervorbreepen. Unb wie ein Step war fie 
felbfl fcplcmf unb jart. SHe worb Tochter unb 33ater fo ungleich 
erfannt, unb fo ifl e« wobt fein SBunber gewefen, bab in einem 
fpäteren ©efcplecpt Seifet auftauepten barüber, woher ©briftine 
flamme, — ob SJaltpafar wirflitp ihr $8afer wäre, ©o patten 
SBaltpafar al« Söater unb ©brifüne al« Socpter jahrelang neben* 
einanber in Stube unb Trieben gelebt. 

®a« atleö erfab ber rote ftrieberiep unb flocpt barau« ein un* 
fteptbare« Sieb ron betten, ©ein Begehren flanb naep bem ©olbt 
ber ©cpmiebe, niept naep ihrem Jammer. <£r wollte ©prifUne freien, 
weif ba« ihm ein 2öeg festen $u einem ©ieg. 3>a trat no<b ein 
(weiter Sttann in« Seben ber ©pmiebe, ein Säger, ber faffc gleich* 
jeitig mit bem roten $riebericp au« ber $rembe in bie Stpon unb 
in ba« SDorf gekommen war. 

Unb nun war ©prifHne burep ba« Jjbittyufommen biefer betben 
fDlänner ganj von ben übrigen SOtenfcpen be« naben 3>orfe« unb 
be« Salgrunbe« unb ber Stpön unb ber Söelt abgefperrf in einen 
Triangel jwifepen ©cptnieb QJaltpafar, ben roten fjriebericp unb 
ben büfleren Kläger. ©ine breifaepe, graufame Siebe fperrte ba« 
Sftäbcpen naep allen ©eiten ab. 

3>er ©efelle $riebericp unb ber £$äger fafen oft bi* tief in 
bie SRacpt bei bem alten ©eprnieb, unb e« ging ein Becpen um in 
groben jinnernen bannen; ber ©efelle erga^lte viel von einer frern* 
ben lüflernen SBett, unb ber £$äger fang manch verwegene« Sieb 
bajwifcpen. Unb halb merfte ©prifHne, baf ben ©rjäplungen be« 
©efelien unb ben Siebern be« 3äger« eine werbenbe Zbficpt btebifcp 
tnnepoefte. ©rfl nahm biefe Zbficpt ©inn unb Jjberj be« alten 
Sfteißer«, bann brebte fie fiep Verführerin fcpmeiepelnb um ©prifHne. 

©robe Zngfl fHeg in ©prifHnen auf. Sange Släcpte weinte ba« 
SDtabcpen. Unb wenn fie einfepfief, festen böfe bräunte ihr $u. Unb 
fie träumte, bab fie in ihrem QJcffe lag be« Stacht« unb hörte ein 
Stoppern am $enfier; fie hörte, wie auben eine Seiter angefept 
würbe unb ein SJlann bie Seiter emporflieg; fie wollte auffpringen, 
ba« $enfler ju verriegeln, aber bie ©lieber waren ihr gelahmt, ©ie 
wollte nach «frilfe fepreien, aber bie ©timme verweigerte ben £>ienft. 
®a erfepien im Stabmen be« $enfter« bie ©eftatt be« roten §rie* 
beriep, ber fHeg herein unb näherte fiep bem Q3etfe; aber bann fap 
er plb$licp beifeite. Zuf bem $ifcp flanb eine $rupe mit ©ofb* 
flüefe«, — atemlo« verfolgte ©prifHne im Traume ba« $un be« 
©efelien. 3>a ber rote §riebericp fap/ bab, er bie ©elbtrupe weg* 



280 


Seo 2B<Umante( 


nehmen fonnte unb niemanb ihm bieö wehrte, lief er ab von ©fri* 
fHnen «nb flieg mit feinem SXaub grinfenb burch bam $enfter. 

Unb faft jebe Olacht träumte fie biefen 2raum. Urtb fie träumte 
noch einen jmeiten: ©ie träumte, fie ginge oben auf ben bergen 
jmifchett SBalbfaum unb Jpeibe bahin unb pflüefte (ich von ben 
biirftigen bunten Q3lumen, flocht fich einen Äranj inm $aar unb 
war glücflich in biefer (Einfamfeit, fern ber golbenen ©ehmiebe. 
5Bie jeben ©onntag nachmittag mar fie mieber an biefem ihr Hieb* 
iingmpläfccben geflohen. Unb fein ÜJlenfch bntte fi<h barum geflim¬ 
mert, auch ber ©chmieb SSalthafar nicht, löblich aber fiel em 
fchmer auf ihr 4>ers, unb fie erfchauerte: ©ie fühlte fi<h verfolgt; 
ihr mar em p löblich wie einem eblen 2öilb, bam hinter fi<h einen 
3äger meif. ©ie rannte auf unb blinblingö baoon. Unb bann 
rannte fie von ber Jpeibe gegen ben 2Balb, ftch hinter einem Q5ufcpe 
ju verfkefen. 2fber alm fie bem $8uf<hem Smeige auöeinanbertat, ^oefte 
ber 3äfl*r ba unb griff nach ihrem £teib, fie zu fi<b inm Sftoor ju 
Ziehen, unb fie rannte entfett jurücf auf bie Jpeibe, unb auch hier 
hodftc ber 3nger. Sffiit einem ©<hrei um göttlichem (Erbarmen fanf 
fie nieber. 

35ann immer mar em, baf fie ermatte unb ber ©omtenfcheiu 
in ihrer ©tube unb auf ihrem ©ette lag unb fie, bie jitfernb vom 
(Erlebten ©^utfernbe, ermärmte. Unb bie ©onne tat ihr mohl mie 
einem beliebten J^anb. Unb bann muffe fie, baf ber rote ftrieberich 
nur um bem Dteichfuinm ber golbenen ©ehmiebe milfen um fie marb, 
unb ber 3üfl*r nur um ihrem Seibern mitten. ©ie aber fehnte fich 
nach einem, ber nur ihre ©eele liebe unb beffen ©eele auch fie 
mieber liebe, ber in ihrem frönen Seibe nur bam ©piegelbilb ihrer 
©eele erfannte unb für ben fie ihre ©eele unb ihren Seib fo ferr« 
lieh fehmüefen bürfe mit fmfkm bemühen, unb ber fie fchühe vor 
ber ®ier bem ©efellen unb bem 3*8«*^. 

(Einem 3lbenbm hielten bie brei 3«h*r mieber in ber oberen 
©tube ber ©chmiebe. 3>ie ,obere ©tube' tffc ein ©tebelgemach, 
bam in allen Raufern ber 9thön.alm ein beftem unb fonntäglichem mit 
befonberer ©orgfalt gehütet unb gepflegt mirb. 3ln ben meif ge¬ 
tünchten unb mit blauen tupfen gefprenfelten SBänben hingen ein 
paar alte ©Über; um ben ferneren, eichenen $if<h ftanben bie ©fühle: 
ein paar Truhen, ein gefd>ni|ter ©chranf unb ein J£>immelbett füll¬ 
ten fiumm unb in verfunfener 3fnba<ht flehenb ben £Raum; unb 
bie Siebe, bie aum ihnen floh, aum ben bunten ©lurnen unb roten 
«Kerzen unb ©prüchen, bie auf fie gemalt maren, lieh ÖfrifHncn 
um fo tiefer bie haffenbe unb vernichtenbe Äraft empfinben, bie 
umging in ben (Erzählungen bem ©efellen unb in ben Siebern bem 
3%rm unb in bem fhnnm juhorenben Bechen unb in bem zumeilen 
laut aufgellenben Sachen bem alten SSfteifkrm. ©h.riftm* muffe auf 



28 t 


£>*6 un^dtig« $<xu6 

be« SDleifter« ©ebot babei fi£en. ©ie aber faf wie eine, Me immer 
bebo<bt ifi auf Angriff unb §lu<bf. 

Unb fo merfte bie Dauernbe auf einmal mit einem freubigen 
©rfcprecfeu, wie einer ify rer Verfolger t»n ihr lief. Unb wafrenb 
fie in bem ängftlidjen Dauern nach gwei ©efahren fin feine ber 
beiben je fo gang nah unb f$arf in« 3fuge gefaff fatte, lief fie in 
biefent freubigen ©rftprecfen alle Söorfidjt gegen ben 3 * 3 ** fallen 
unb richtete Sölid unb ©inn auf ben ©efellen, ber bocp »on ihr 
abgelaffen fatte. 9lun wufte fie, baf ihr bräunt fiep oerwirflicpen, 
baf fie ben roten Sriebericp nid^t mehr gu fürsten faben werbe. 

®er rote §rieberi<h fpracp auf ben ©cptnieb ein: ,3# wag 
(Eure ©chmiebe ntefjf, Reifer! 3<h fnnn nicht ewig fier fodfen 
bleiben bei ©u<p, üb ntuf wieber in bie ftrentbe. $ie Otafl wirb 
mir jur £hial; feft, fier bin ich nur ein £ne4>f, aber bort braufen 
bin i<b ein 5r«ür, ein J^err 

Unb ber ©cpmieb fagte: ,3<h gebe bir ©prifKnen gur ©chmiebe 
baju!‘ €frifline lächelte ftumm oor fiep bin wie über bie Torheit 
eine« .ßinbe«. 

jSflein, Slfeifler/ fagte ber ©efelle, ,®briftine ift ein Blumen* 
prhtgefcpen, ba« Jfjanb in J^anb mit einem garten »^ringen burcp 
bie Qkrge unb über bie SEBiefen freiten will. (Sin ©cpmieb brauet 
gum SEBeibe eine J&ejee, bie mit ihm bur<h« $euer fpringt. ©ö bleibt 
babei, f&leijter, ich wanbere, aber ich rate (Euch, — wanbert mit! 
$*ie Beit ift ba, baf 3fr Me golbene ©chmiebe forfgeben foUt, 
wie 3M fie empfangen habt. SBBa« fümmert 3b* ©ud> noch um 
bie alte J^ütfe unb um ein garte« £>trniein? ülehmt (Eure ©elbfäcfe 
unb gebt mit mir! SEBir werben wie ein paar Könige burcp ba« 
Danb fahren in einer golbenen ßutfcpe. 3# will ©ucp herrfcpen 
lehren, SDleifter!* 

5>a füllte ©frifline, bie nur auf ben ©efellen unb! auf ben 
SDfeifler Q3alfpafar geartet baffe, wie ber 3üger, feinen föorteil 
au«nupenb, feinen 2frm um ihre Jf>üffe legte; ba fehrte fie all ihre 
Äampfcöfraff bem §einbe gu unb fcplug ihn in« ©eficpf. 

,©i — h*!‘ ~ Unb bie ©fube brannte licpterlop auf oon bem 
Dothen be« ©efellen unb be« SDkifler« unb bem Stufen be« 3«g«r«. 
©priftine flüchtete fiep in bie ©de, pocfte fiep auf bie Srupe unb 
weinte auffcplucpgenb in ihre beiben J^anbe. Unb bie SÖfanner fielen 
über fi<b felbft her mit ©poffen unb 2öi(sen unb liefen ba« Sßab- 
cpen wie jemanben, ber gar nicht ba ift, in SRupe. 

5Da weinte ©priftine in ihre #anbe wie ein ©ommerregen, unb 
alle Unraft lofte fiep in Grünen oon ihr. ®ann wieber merfte fie 
eine neue anfcpleicpenbe 2fngft, fie ^ore^te non neuem auf ba« ©e* 
fpräcp. Unb nun fpracp ber 3®d<* gu bem ©tpmieb SBaltpafar: 
.©ept, fo 3h*/ SJMifter, uon bannen wollt, follfet 3h* ben gangen 



282 


2eo 2B<t$mant«I 


©inngrunb tmb bte ganj« Dtif»» nodj «inmal in «inen @<bre<len 
jagen wie ni« guoor«* 

Unb eö war ©fjriftine, alß war« bi« Q5oö^«if, bi« b«r 3a^«r 
crfonncn, oon ihm erbaut worben, fiä> an ihr gu rachen. Unb fi« 
wufjte, bajj ber ©dbretfen mehr i$r galt alß b«m Zal unb feinen 
SOfenfdjen. ,3b* wijjt/ fuhr ber 3äger fort, ,welche $«ufelß« 
mären um Sur« ©^miebc geben. ©o fagt 3b* an, wie 3b* eß 
tun rniiff, bafj 3b* bi« ©<f>ntiebe jenem weiter oererben wolltet, 
weither ©ieger in einem Sffiettlampf aller ©<bmiebe bliebe« Unb 
oon nab unb fern werben fie fommen an bem $ag|, beu 3b* be* 
fHmmt/ 

,2Bie aber*, frug QSaltbafar, ,fotlt« baß bie Heute fdwetfeu V — 
,Daß laft meine ©orge fein/ fagte ber 3äg«r; ,i<b flreue jene 
SDtäre auß, bie jeber glauben wirb oor ber Suren; benn jeber traut 
Su<b eher eine ©<ble<btigF«it gu alß eine ©üte. Unb fie werben mir 
alle glauben, wenn i<b |eimlid» von Dbr gu Ohr raunenb erjagte: 
Sr bat einen jpadt mit bem Teufel, unb wer bie ©<hmieb« lauft, 
lauft fie mit feiner ©eele, ni<bt mit irbifben Sätteln. — 3<* unb 
weiterbin/ fo fäjlug ber 3äger oor, ,am fteffe beß ^reißfdbmiebenß 
werbet 3b* tmb werben wir aUe, bie wir oon biefem <piane wiffen, 
alß Teufel erfbeinen; wir werben unß Seile machen auß Dcbfen* 
bauten unb werben Jgferner haben unb ©dbwänge.* 

Die SOlänner ladbten rob« Der pfon gefiel bem ©#mieb. 
Dann war cß Sbriflinen, alß floefe ihr baß «#erg; febf, audb 
Sb^tfttne lann ibr Seil mitbelfen/ fuhr ber 3ager fort, ,ifl fie 
nicht wie ein Hodfbiffen, mit bem ber Teufel bie Bngbßften Ibbert? 
©ebt/ fie ift fbon!* 

Unb er gog bie ©fräubenbe oor unb preflfe ibre J^anbe auf 
ben Dtütfen, Jba| bie SOlänner bie rebfblanle ©eftalt beß SOläbdbenß 
faben; ,f«bt, baß folt ber $reiß fein, um ben gefebmiebet wirb!* — 
,3a, wahrhaftig, baß foll er fein/ fdbrie nun auch ber rote Sdeberi^* 
— >3<*/ wahrhaftig!* fdbrie ber ©dbrnieb. Dann fanl <£brtfHttc in 
Ohnmacht. 3llß fie am näcbften SOtorgen erwachte, wufjte fie nie^t, 
waß weiter noch gefdbeben unb waß befdjloffen war« 

Der ©dbrnieb QJaltbafar, ben fie für ihren Später fytU unb 
an beffen SÖaterwürbe fie nun gu gweifeln anfing, rebete lein 9Bort 
gu ihr oon all biefen planen; aber SbrifHne erfuhr halb burdb bie 
dauern im Dorfe, bereu ©efibfer aufleudbfefen oor erwartenber 
Sreube, oon ben SÖorbereifungen beß SOteifterß QJalfbafar gu bem 
groben fpreißfbmiebefeft. Unb bie dauern oerwunberten fidb, bafj 
Sbftfline baoon ni(bfß wiffe. Unb halb war eß, bafj bie dauern 
Sb*iftinen außwicben, unb Shrifttne fab ftatt ber anfänglidben $reube 
nun 3fngft unb ©breclen in ben Bügen ber SOtenfben, unb grauen 
unb Äinber unb SOlänner unb ©reife gingen \fyc auß bem 9Beg. 



283 


$aö unbillige £au$ 

211« fic eine« 2Cbenb« ipre Kammer auffucbfe, um gu ftblafen, 
lag auf iljrem ©eff «in .ftleib. ©ie fyklt eö au« Eicpt. ©« mar 
au« fbmarger ©eibe. ©ie muffe, baf fie bkfe« Äleib an jenem 
§efk fragen follfe. (Sine unfeimli^e Tfngff: flieg auf in »fr. Unb 
bk gange Sftacbt lag fk im ©ebete unb f<bde ohne Unterlaß gu 
©aff, baß er fk fchügen möge, baß er fie fterben taffe aber ibr 
einen SRetter fenbe. Crft gegen Sttorgen fcplief fk in (Ermattung ein. 

Unb alb fie ermatte, erfuhr fie am gleiten SSRorgen win 
Stteifkr ©altbafar, baß am 2fbenb biefeö Xage« ba« grofk SEßetf* 
fdjmieben fein merbe unb baß au« ber gangen SRbön unb au« allen 
tauben ©äfk lommen mürben. ©oll §ur<bt unb langen unb 
Hoffnung trat fie an bk Arbeit biefeö ‘Jage«. 

Oll« e« aber gegen ben 2fbenb ging, gebot ifjr SReifler ©al¬ 
tbafar,. baß fie anf ißre Kammer gebe unb fie, bie Herrliche, Eicpte, 
jene« fdjmarge ©eibenfleib angiebe, fo mk bk (Erbe in biefer ©funbe 
fid> fleibete mit bem ÜRmfel ber ©acht 

©ie ging auf ihre Kammer, — faß bort am SRanbe ihre« 
©cffe«. *>a« teuflißbe Äleib lag oor ibr auf bem ©oben, ©ie 
barrte ihre« SRetter« unb betete. 3fber e« fam nur bie 0ta<bt, — 
unb ber SRetter mollfe nicht fbmmen. 

2>ie SDHobel. 

$er SRonb festen in jener Sfoicbf. $>a lief ein J^anbmerf«- 
burfebe über bk b<>b* SRöb«* (Sr fam vom §ulbaif<ben tyt, hielt 
mit ber Einten ben J£>uf, ber baoonfliegen mollfe, fefl in ben ÄOpf 
gebrüeft, flach mit ber SRecbten mit einem fangen ©toef feinen mach« 
tigen ©ebritkn oor. 

SBetttt er auffchaufe gegen ben J^immel, mar e« ib*n, al« bliefe 
er ron einer ©rücfe in einen ©trom, auf bem Ci«flboHen frkben, 
fo gegen ba oben bie meißen 2Bolfen. Unb e« faßte ibn ber ©cbmitt- 
bei unb ein leife fließenbe« ©rauen, er fönne vom 2Binb mie oon 
einem SEßirbel in bie Siefe be« J^immel« geriffen merben. JDaoon 
Ikf er fo fcbnell über bie einfame Hop\ 

Cr mollfe noch bwüberfommen in ben ©inngrunb, mollfe bort 
noch einen Jj?erberg«eafer au« bem ©eblaf flopfen, benn e« mar 
febon fpaf im 3*br; bie ©achte lagen f<b«n mie fältenbe naffe 
$ü<ber auf ber froftig febauernben (Erbe, ©onjl fyätte ber 4>anb* 
merföburfebe ficpmobl auf ber J^eibe bi»d<fkecft mie auf einem 
meinen Riffen, unb bie flatternben Olebel mären ib*n mie ©orbänge 
erfebknen, bie mit ben bk unb ba aufbligenben ©fernen beftndPten 
eine« Himmelbette«. 

5Da fab ber Hanbmerföburfcbe plc^lich febmarg neben fiep flebenb, 
mk au« bem Crbboben gemunfben, eine j'ener 3Roo«bütfen, mie 
fk einem Hirten, einem ©auero ober ein paar Xorfflecbern al« 



284 


£eo 


©chufj für einhebenbe ©turmwetter vereinzelt in ber J£>öh« 

fielen. Sin Seuerfchem fiel brau« auf bie J^eibe. 3>nun Blieb 
ber ©urfche Heben, überlegte, bann trat er ^ingu* 

. Sine alte §rau fab brinnen, fchien zu wohnen bur# ©emmer 
nnb SEBinfer, vielleicht ein ganzes Heben, wo anbere 2Renf#en nur 
auf SRinuten bleiben mosten. ©ie war orbentli# gefleibet mit 
f<bwarjem £RocF unb braunem SSRufcen, unb bo# f#ien fie bem Jßanb* 
werFsburfchen zigeunerhaft, — fie hatte tiefe 5ur<hen in ber ©time, 
als war’ ihr ©efichf eine ^elbhufe, auf welcher ber ^flüger Heben 
Zu tief geatfert, fo baR er auf bie unverwitterten ©ferne bes ©ruu« 
bes fam. 

,@rüfj Such ©oft, SRutter! 4 fagte ber Jj>anbwerFsburfch«, an« 
lebttenb an ben Türrahmen, ber nie, wobl auch nicht bei FälteRem 
SEBinter, eine $ür gehalten haben mochte. 

3>ie 2flte fah auf; — fie hatte grobe, fiarrbltcfenbe klugen, bie 
wie Solche Rachen. ,@rüb bi<h ber Teufel! 4 Fneifte fie altersschwach. 
,3<h bin Feine SRuffer. #at mich Fein SSRenfch noch «ine SRutter 
genannt; ich bin eine $ejr! 4 

35a erfchraF ber junge SJurRhe, benn er fah, bab fie, bie ihm 
vorhin wie eine Srhabene, als eine ,weife $rau‘ erfchienen, jur 
(ftärrin geworben war unter ber ttbertaft von Heib. ,3hr wollt 
eine #ejre fein? Ss gibt Feine J^ejren/ 

©ie Fi#erte. ,3>u wirft noch an Jfjejren glauben, — bu wie 
all bie anberen, — bamit ich euch Fnoren Fann; nur bie Faun ich 
Fnoren, bie an Jjjejren glauben. Unb bich will ich Fnoren. 4 

,2Barum wollt 3B r mir ©ofes antun? — 2RB wollte Such 
hoch nur um ein Obbach bitten; ich wollte mich nur an Surem 
$euer etwas warmen. 4 

,JP>erenfeuer wärmt nicht, — J^ejrenfeuer friert. Berenbach 
fchüht nicht, — #ejrenbach gibt bem SEBetter preis. 4 SDer ©urRhe, 
ber bisher RarF gelaufen war unb nun Rill Ranb vor ber winb« 
umfegten #ütte, RhlucFerte vor §roR. 

,3)ann geh’ her, ©chmieb, unb fefj’ bi# ans $euer! 4 fagte bie 
3Ute. Sr trat zu ihr herein. 

,2öoher wift 3hr, ba§ i# ein ©chmieb bin? 4 — ,9DBeil J&ejten 
alles wiffen. 4 — ,©o wifjt 3Br noch wehr über mich? 4 @ie lauerte, 
fah ih» f#arf an unb fuhr bann heraus: ,3tofj bu flüchtig BiR> 
©chmieb! 3)u haR ein grobes Unrecht getan unb rennR feht bavon. 4 
§ranj lachte. 

,3>u follR nicht lachen, ©chmieb, wenn bu nicht verRehR, was 
bir bie SRöbei fagt. 3)ie SDtöbel iR eine weife J^ejrc. 3)u haR nicht 
geRohlen, bu haR Feinen üSReineib gefchmoren, bu haR Feinem §einb 
bas QSrotmeffer in ben Heib geRofjen, bas weiR bie SRöbel; — 
aber bu läufR bar# vor betnem eigenen SRecht, — bas tR bein 



285 


&a$ un$tili 0 « $au6 

©erbrechen, ba« birf> flüchtig macht. Stecht will gehalten, nicht 
geflohen fein, merf’ bir ba«, ©chmieb! fef>’ einen 2Bagen, 
unb fieben Stoffe jieben baran, unb von ben fieben will eine« nicht 
mehr gteben, unb ber eine ftörrifche ©auf, ber flehen bleiben will/ 
wirb gcfchleift unb fommt unter bte Stöber, — ber ftörrifche ©aul 
bifl bu, ©chmiebl* 

©er ©urfche war finnenb geworben. ©ie SDtobel fob flumm 
vor füh hin, al« fabe fie neben einem ©ertrauten, ju bem fie 
reben, vor bem fie ihr innere* enthüllen fönnte; — ba warb au« 
ber ötärrin lieber bie bobeitovolle $rau, *bie $ranj troh ihrer 
fchlichten, etwa« jerlumpten ©ewanbung in ibr erfannt batte; fie 
fprach wie ju Unfichtbaren, bie fie umftanben. 

,3<h Penne nicht bich! — 2üh Penne nicht bic^l — Unb ich Penne 
n idft biefyl deinen von euch Penne üb einjeln. 3fber üb Penne ba« 
£eib, ba« euch alle fchlögt; unb üb Penne bie ©üte, bie euch alle 
würgt. 3tb fage einem jieben nur, tvaö allen Sftenfdfen gemcinfam 
ifl; bu aber glaubtefl, üb fugte bir ein ©efonbere«, ba« nur bu 
wiffen fönntefl, — bu Sor! ©arurn baltfl bu mich für allwiffenb 
unb fbmabft mi<b eine #ejre.‘ 

,©o but ein £eib, ba« mi(b fcblng, au<b bi<b gefölagen unb 
eine ©üte, bie mi<b würgte, auch bi<h gewürgt?* 

©a« $euer fladferfe halb bell auf, halb fanP e« jufammen; 
bavon würbe ber ©chatten be« 2Beibe« halb grob, halb fanP er 
jufammen. ©ent ©chmieb aber war e«, al« triebe ein Teufel bort 
tm ©unPel ber SBanbecfe hinter ber £ejre fein tolle« ©piel, recfe 
fi<b auf, brebe Olafen, reibe $rahen, jiebe ben &opf jufammen, 
bab er wie ein glatter Selter erfchien, unb bebnte ibn wieber ju 
einem unförmigen §el«flumpen. 

©ann, al« ber ©chmieb ibr gegenüber fycdtte am glimmettben 
$euer, fable fie feine J£)anb wie eine Zigeunerin, bie ein ©<h»cffal 
au« ben Sinien lefen will, unb Fracht ,©u fliehft vor einem reifen 
©ruber, ©chmieb, — bein ©ater bat ein grobe« Qsrbe —.* ©ann 
fHeb fie bie 4?anb weg. (Eine 2öeüe fab fie ftumrn unb fi<h be« 
finnenb, bann würbe fie wie eine SRutter ju ihrem Äinb, ,3<h 
bin Peine $ejre, ©chmieb, — Ufy weib nicht mehr wie anbere Sftcn« 
fcben. ©einen #anben fab ich’« an, bab bu ein ©<bmieb bifl, — 
beinern Stängel unb beinern Stocf, bab bein ©ater nicht arm ifl; — 
au« biefern garten, weiten ©lief, ber ju beinern J^anbwerf nicht 
paft, la« ich beine flucht. ©o wie bu finb viele fchon geflohen 
über bie bob« Stbön; trenn ich ihr ©chtcffal bir erjöble, fo fönntefl 
bu meinen, ich erjöble bir ba« beine. ©u baft einen ©ruber, 
ber alter ifl al« bu. Unb e« ifl alte« ©rauchrecht, bab ber Xltefte 
ber ©üben ©rbberr ifl im Jpau«, unb bab ©ruber unb ©chwefler 
tbm bienen al« Unecht unb SOlagb; 4 — fie hielt inne, al« horche 



286 


2(0 2B(Umant(l 


fie auf. 3>er SBinb pfiff umi Me #ütte. ,9EBer ifl braufjkn?* 3>ann 
gab fie fiep fittgenb fefbft Me Antwort: 

,35er 3EBinb, — ber SCBinb, — 

3>a« ^imtnttfc^e Äinb.* 

©tarier pfiff’«, unb ba« üRoo« beö 35acpeö laberte auf, unb 
ber SEBinb Hie« mit rotten Warfen in« §euer. 35a (prang Me 3flte 
tropenb auf: ,$eter! (Peter! (Sifl bu wieber ba?‘ SEBie ftpallea* 
be« £opngela<pter (lang ba« Älappern eine« Brette«. ,2Billft mir 
ba« Jfjüttlein abbetfen, willfl mir Me SEBänbe einwerfen, 9>eter?‘ 
©ie fuhr wie ein wilbe« 3ter in bie (EcFe ber J^utte unb fragte 
bort wie ein £unb, ber eine flütptige 5Rau« au« ber (Erbe graben 
will; — fie braute einen 3ofenf<pabel pernr unb pielt ipn auf, 
wie eine SEBaffe pielt fie ipn gegen ben gewaltigen SEBinb. ,^eter, 
' paft mir ben jjriebridp erflodpen, bamit icp beine SOlagb bleibe unb 
ni<pt SEBeib fei eine« J^erm, ber J^err wäre neben bir; — bu paffc 
ipn erflotpen, ba auf ber J^eibe, unb pafl ipn eingegraben, — pafl 
bie (Jttenfcpen angelogen, er fei fortgejogen, — i(p gep 5 ju ben 
dauern unb jeig’ ipnen ben ©tpäbel ba, bafj bu an ben ©algen 
Fotnmfl!* 35er SEBinb madpte einen ©ap unb lief baron; füll war 
e« braufjen. SEBie ©feine einjtürjenber Reifen ben J£ang pittab« 
poltern, pallfe ba« ©elädpfer ber SfRobel pinau« auf bie Jgteibe. 

©ie trug bie ©ebeine wieber in bie (Edle unb vergrub fie, blieb 
järflidp bort pocfen unb fireüpelte bie (Erbe. ,Äamfl wie ein J&elb, 
t— Farnft wie ein J£elb, — Famft in ba« fülle 3al. SEBie Me ©onne 
in bie (Serge Fomntf, bafj e« 3ag wirb, Famfl bu ju un«. SBBir 
(Srüber unb ©dpweflern waren Änetpfe bem ^Iteflen. SEBir paben 
ipm gebienef an faufenb 3apre. Unb (Safer unb SfRutter paben 
un« gcjeugt, nitpt bafj wir ein freuen gewannen an eine« freier« 
flarFem £eib, an einer (Sraufe jarfer Sieblüpfeit, — bafj wir Änetpfe 
unb SRagbe feien bem ‘Älfeflen. Unb bafj ber 3tltefle Feinen 3«t«- 
lopn ju japlen brautpe an ftrembe. Äamfl wie ein Jgtelb, famfl wie 
ein j£elb, — Famfl in unfer feufjenbe« 3al, bradptefl ein neue« ©*• 
fep. 35a« piep: „3pr follt ba« (Erbe teilen! 3>afj ber (Sruber fei 
neben bem (Sruber, — bie ©dpwefler neben ber ©tpwefler, — bafj 
ein freier Farne audp ber 3ü»öfün unb fie einen (Statin erlernte." 
35arum fcplug M<p ber Ältefle, (<plug bicp auf ber ßeibe. Unb barum 
audp ftplug er meinen £eib, bafj au<p ba« Äinblein flttrbe be« lüpfen 
gelben, — Fein SRenfdp pat bie SRöbel je eine SRutfer genannt.* 

35em (Surfdpen graufle vor bem fingenben SEBeibe, — er matpte 
fidp auf unb wollte baren; ba ließ bie 2ttte ba« SfRoorgrab unb 
fprang pinju: ,9Bo willfl bu pin?‘ — ,(Runter in« 3>orf.* — 
,35u fottft nitpt in« 35orf! 35u follfl peim unb follfl vor beinen 
(Sruber treten unb fagen: „3<P will nidpt rerjüpfen auf ba«, wo« 



287 


un$cittg< h<ti*a 

mir gehört; gib mir mein ©be beraub!" 4 — ,3>ann wirb ber 
JPtafj fomrnen unter bie Q3räber!‘ — ,2$r miifit ihn nieberfämpfen! 4 

,2Jlein alter 93ater, meine alte SOluffer werben meiner fluten; 

— fie wollen nictjfö wiffen non bem neuen ©efeg. 4 

,©ie muffen ben §lucf> niebergwingen unb bi<b fegnen, wie fie 
ben $lteflen gefegnet haben. 3>ab alte ©efe$ ifl wie ein Drache, 

— ber erfdblägf ihn nicht, ber vor ihm bavonläuff. 2fhm ntufjt bu 
flanbbalten unb ben ©piefi in ben SRachen flofjen. 4 

,Safit mich! 4 — ,Cftur einen 95kg! 4 — ,95kl<ben? 4 

,3urücf! JFteimwärtb! 3m *$aufe beitteb 93aterb liegt ein ©piefi 
vergraben, ein eiferner ©pie# mit einer golbenen ©pifje, — ben 
grab* an« unb töte ben brachen! 4 

,3br ergahlt einem Ükanne SDtärchen, §rau, bie für Äinber 
finb. 3<h b a be einen Ohm, ber §at alb Äinb nadb btefem ©peer 
gefudbt unb ihn nidbt gefunben. 4 

,95kil er ein 0larr war! Skr ©peer ifl nidbt von ©fen, wie 
eb aub bem Skunmerbfelb gegraben wirb, unb feine ©pihe ifl nidbt 
aub ©olb, wie eb unter ben jtiefeln beb ©tolbbrunnenb riefelt. 3>ie 
SJlenfchen werben grob unb erwaebfen, bamit fie bie DJlären ber 
^inbbeit beuten unb verfielen unb nidbt bumm bleiben wie Äinber. 
Safj bir’b von ber Sttöbel fagen, bie eine Jjkre genannt wirb! © 
gibt feine Jjkjren, — nur SJlenfdben, bie vom Seib fo weife geworben 
finb, bafi bie ^oren biefe 95kibheit nicht mehr vergeben nnb fie 
für Starrheit galten, © gibt feinen ©peer aub ©fen mit golbener 
©pihe, bie Skachen tötet. Skr Skadbe ifl bie ©ünbe, bie ihr 
tut, unb jener ©peer bie Siebe, ©eb’ heint, ©chmieb, unb grab’ 
ben 95hmberfpeer aub! ©ag’ gu beinern Q3htber: „?eile bab ©be, 
ich will mein SKedbf, — unb wir wollen unb fegnen, einer ben anbern, 
unb bab ©efefj erfennen, fo eb nur von ©ott fommf, ob eb unb 
genebm ifl ober wiberwartig! 4 ©e^ fyim, ©dbntteb,. unb tue alfo! 4 

,3<h brauch’b nidbt! 4 

,3>u meinfl, bu habefl einen flarfen 2frnt unb fönntefl bir 
felbfl eine golbene ©dbmiebe aufbauen, braudbfefl bab ©be nid>t? 
*3<h aber fage bir, bu follfl trofcbem bein ©be forbern, benn fonfl 
flagen bid; bie ©iebentaufenb an, bie im alten ©efefj verharren 
muffen, weil ihnen nidbt bie Äraft gegeben ifl wie bir. 4 — 

,©n anberer, ben bab gleiche ©efehief traf wie (Euch, ein Ohm, 
ber gebot mir, baff ich baheim entlaufe. 95knt jfloll idb nun glauben? 4 
gab er überlegen gurücf. 

,95km alb bem eigenen Q5luf, meinfl bu? 95kber bem Ohm, 
ben ein Jfpafj vielleicht würgte unb ber an feinen anberen buchte alb 
an fi<h unb an feine ©ier unb an feine 95ktt unb an feine Dtochfuchf, 

— ein Ohm, ber nur feine $reube baran hat, wenn bab alte Jjkub 
nieberbrennf, benn bet? hat ja nur einen J£>af? gegen bab alte #attb 



2(0 SBcidmattttl 


288 

unb weber ßraft noch Siebe, bie ein neu #au« unb ein neu ®efe$ 
umarmt wie ein SBeib. (Er will nur einen ©ruber fragen, bu 
aber morbet ©ater unb Stufter. 4 

,©färben fie nicht, blieb üb auch bapeim im 3o<h:?‘ 

,@ie fturben, bich fegnenb ftatt beiner flucpenb. 4 
,©turben fie nicht, auch wenn ich bei ihnen baheim bliebe unb 
nur mein (Erbe forberte, wie 3b* gebietet, narret 2Beib! 2Ba« 
wifit 3b*/ woran bie SÖlenfcpen gerben? 4 — (Er taumelte jurücf: 
,0 ©oft, wa« hob’ ich ba gefagt? — ©agf, fagt, bat ©ater unb 
SDlutter immer flerben! 4 bettelte er bie üftobel an, ba er merfte, 
bat er füh angeftagt hätte. 

,3a,‘ fagte bie SDlobel, — ,immer fterben ©ater unb SDtuffer, 
aber immer an einer £ranfbeit, braver ©ohn! ©ie ftürben nüht, 
bliebt bu baheim, unb begehrtst nicht* fär bich al« nur ihr ewig 
Sehen. ©o bu baheim bleibt unb bein (Erbe forbert gegen ihr 
©efefc, flerben fie gerabefo, wie wenn bu ihnen entlauft; bu hat 
recht, ©<bmieb, bu bit weifer al« bie SJböbel, bu hat recht, ©chmieb, 
immer terben bie 2flten an ben 3 un &en. ©o frag’ bu nur bein 
eigen ©lut, frag’ Weber ben Ohm noch frage müh, frag* Weber 
ben $afj noch frag’ bie Siebe! 4 

,©o will ich wieber beim unb geborfam fein. 4 
,Olein, ©chmieb, unb bliebt bu auch baheim unb begehrtet 
nicht*, auch bu fannft ben $ob von ©ater unb SOHutter ni$t auf« 
halten, bu einziger nicht, benn taufenb neben bir t*ben auf unb for« 
bern ihr (Erbe, ©eh’ hi« in ©otte* ©amen, wohin bich beine 
©ebnfuept jieht, aber fepaue nicht jururf wie Sof« neugierige« 9öeib, 
benn hinter beinern ©äefen fällt $euer unb ©chwefel unb ein 3»rn 
vom 4>immel auf ba« Sanb, ba« ©oft verworfen hat! SBir alle 
finb Saumelnbe unb ©efchlacptete, finb (Ertlinae, bie jur Opfer« 
banf geführt werben. ©ep’ bu, ©chmieb, unb gebj nur fefjen ©drit¬ 
te« äber eine neue (Erbe unb lat bir ben ©inn niepf. verwirren, nüht 
burch ben £at eine« Ohm«, noch burch bie fehnfästige Siebe eine« 
alten Söeibe«! ©eh’, ©chmieb, bamit bu bein ©läcf nicht berfäumt, 
unb wenn bu einmal ßeit hat im ©läcf unb bein ©läcf fo grob ib, 
bat bu bich ror ihm fürchtet, benf’ an bie SDfeobel unb an ben Ohm 
unb erbarm’ bich in ©ebanfen ber (Ertlinge, bie al« Opfer fielen! 4 
SEBie ein Srunfener tärjfe §ranj bavon. 

£>a« §et ber Teufel. 

(Er war aber an ben Dtanb ber ©pä« gefotnmen unb fah äber 
ben J&ang ber £öbe hinunter in« $al. $er SJlonb fepien eben burch 
bie SBolfen, bie weit jerriffenen, fo lag alle« in füberner J^eHe. 

3>a brunfen gewahrte nun ber ©eptnieb ein feltfam bätere« 
£au«; jwifepen hohen, aufgereeften Rappeln, bie wie gepanzerte 






Za6 un^tülg« 2fc* 

SJBachter flanken, gwifchen niebergebucften ©rlen unb SBeibenftrünfen 
fag’ö an einem .ftreugweg, — bo<b nach brei ©eiten hi» festen eö 
von ©umpfgelänbe, 2Bei|em unb SÖlooren umgeben, bort leuchteten 
Irrlichter auf, wie ©chwefel biaugelb vergifdjenb. 

Ober bem ganzen J£>aufe lag ein §euer; baö finflere ©ebäube 
unb baö Stahgelänbe lag in feinem ©chein, fo bafj §rang baö aUeö 
gewahren bannte lichter alö ber Sag, benn eö war Jicrvorgehoben auö 
aller $inflerniö unb auö bem gangen Sal, alö flünbe eö auf einem 
Heller unb würbe gegeigt. 3Clö ber ©chmieb bieö §euer fah, erfchraf 
er; er blieb flehen unb flarrte ba hinunter, feine £a.are firäubfen fi<h 
aor ©rauen. 2Bar baö bie ,golbene ©chmiebe 4 , von ber ihm ber 
Ohm erjählf h ß tt«? — Sag über jenem Jjjauö nicht ber ,feurige 
Srachen 4 , ber Teufel felbfl, ber in Srachengeflalt ben Firmen, ben 
noch nicht fdjulbig ©eworbenen, baö Äom auö ber Kammer flahl 
unb ben Gleichen, ben ©ünbhaften, gutrug, nieberfahrenb in ihren 
©chornflein? — Stun fah er ben feurigen Sprachen, — borf war er. 

2fber ber feurige Stachen blieb auf bem ©chornflein liegen, — 
ba erholte fi<h ber ©chmieb langfam bon feinem ©chrecf, er fuchte 
unb rang, ba bie §euererf<heinung nicht wich, nach einer natürlichen 
©rflärung. ©ö war eine ©chmiebe, bie borf lag unb in beren ©ffe 
ein §euer loberte fo mastig, wie eö fonfl in feiner ©ffe brannte, — 
bo<h waö fällte baö §euer benn bebeuten in biefer Stacht, in biefer 
©tunbe, in ber bie §euer aller ©chmieben erlofchen finb? Sa Flopfte 
ein Ringer, alö poche er an eine Sür, $rcutg auf bie ©chulter; — 
ber fuhr erfchrocfen herum, — ba flanb ein 3»0«* bor ihm, hager 
unb bürrbeinig; eine lange ©pielfeber wippte auf feinem Jpuf. 

,95ifl erfchrocfen, J£>anbwerFöburf<he! — Q3rauchfTö nicht! 93ifl 
auögegogen, bein ©lücf gu fuchen? Sann Fannfl bu’ö vielleicht heute 
noch finben. Su bifl bo<h ein ©chmieb? 4 — ,3a! 4 — ,2lber eö 
ifl höchfte 3<it, baf bu lauffl. Q5alb ifl eö SOtitternacht, unb balb 
Fraht h«*»a<h ber 4>ahn; bagwifchen wirb bie golbene ©chmiebe 
verlauft um einen ©ulben. #aft bu einen ©ulben in ber Safche? 
SBenn nicht, fo fchenfe ich bir einen, — nimm ^tn! 4 Unb ber 
Srembe hielt bie Fnocherne Jfjaitb hi»/ i» ber ein blinfenber 4>irf<h* 
gulben lag. 

,5Baö wollt 3hb bon mir, 3äger? 2ftir hat noch nie ein 
§rember einen ©ulben gefchenft. 4 

,3<h habe gern §reunbfchaft mit bem J£>erm auf ber golbenen 
©chmiebe; er wohnt in ber ©infamfeit wie ich, unb wir finb bie 
nächflen Otachbarn unb auf geaenfeitige ©aflfreunbfchaft angewiefen, 
wenn wir ©efelligfeif fuchen. 

,3$ verliehe ©uch nicht/ — ,Sarai fomme mit, bu hafl Feine 
©tunbe gu verfaumen; ich Fann bir unterwegö ergaben, — bu bifl 

Jß»4lanb 19• Dcjfmbct 1921. 3. 19 



290 


Seo 2Bef$mantel 


ei« §rember pierjulanb, baß fe# ich wohl.‘ ©ie fchlugen ben 53kg 
ein jn jenem Jgmuß im Za I. 

$er 3ager .fwfi on: >®ß id eine ©Erntete, bie fceifit feie 
„golbene'V 

Skr ©djrnieb:,— üb höbe ein SBiorfein bavon gehört* 

,3fber bu ^Aft nicht geglaubt, bafi eß SQBa^r^eit fei; — baß #auß 
bort, über bem ber Seucrfchein liegt, — baß ifl: bie golbene ©chmiebe, 
von ber bu au« bem SOtärlein weifet. 3>ie ©djmiebe, bie alle brei* 
unbbreifjig 3obre verlauft wirb um einen Jpirfcbgulben, obfebon fie 
fiebenfaufenb 3>ufaten wert ift J^eufe finb um bie breiunbbreifig 
3ahre. ©cbmieb, nimm meinen ©ulben unb lauf bir bamit bie 
golbene ©chmiebe!* 

§ran$ SDill war gekommen, biefe ©ctymiebe ju fudjen, unb plötj* 
lidj, ba er fie gefunben hotte, festen ihm baß alle« fo unglaubhaft. — 
£)ann bockte er wieber baran, bafj er ja bei ber SOtöbel fad baß ganje 
53kttfd>mieben verplaubert; er prieß fein ©efebief unb fdjritt weiter 
voran. 3>od> biefem 3äger verfcblof er fi<b, ihm traute er nicht. 
55Jas wollte ber von ihm? ,3b* fdKrjt, 3äger!‘ fagfe er fdjliefjtidj 
außweicbenb. Skr 3%** entgegnete: ,5Barum follte ich fdjerjen? 
Äannjt bu nicht glauben, baf ein ©djmieb einmal fo tyoty gebaut 
hat von feinem J^anbwerf, bah er jutn (Erben nicht ben näcbd&eden 
©efellen nahm, fonbern nur ben würbigften, — ben, ber am hofften 
fleht in feinem J£>anbwerf unb in feiner $und? Sküffen immer bie 
Erdgeborenen beß Seibeß erben? — ©ollte eß fein £anb geben, in 
bem einmal auch bie Erdgeborenen beß ©eifleß erben? — ©o fommen 
bie ©chmiebe ber ganjen Sthäu, beß ganjen Steicbß, bie fid> würbig 
wahnen, Erben ju fein auf ber golbenen ©chmiebe, an biefem Sag 
in baß Sal ber ©inn, tragen im Stanjctt ihr SJteiderdücf; — wer 
beß alten Jfkrrn ©und erringt, ber famt um einen ßirfcbgulben baß 
ganje Erbe faufen: £of unb J^auß unb beß ©chmiebßherrn blonbe 
SDtaib jur ©raut. ©ietleid>t trägd ba baß ©lud im Stanjcn, —• 
nimm meinen Jf?irfchgulben!‘ 

Skn 3oger 5« verfuchen, verdeÜfe fid> $ranj S)ill unb fpradj: 
,3dger, baß geht mir nicht in ben Äopf. Entweber hobt 3h* ttttefy 
jum Darren, — ober eß id auch baß anberc wahr, waß bie SOtäre 
melbet.* — ,2öaß anbereß fannfl bu meinen V 

Unb alß §ranj baß gefagt hoft«, befarn plöhlüb feine eigene 
©ordellung ©ewalt über ihn, bafj er jur J^alfte bie SJtare felber 
glaubte, bie er nun erzählte:bafj ber Seufel bie J^anb in biefem 
©piele hot. 2Bie fam’ß fond/ bah fein ©cbmiebßherr dürbe, ehe 
nicht bie breiunbbreifjjg 3<*h*e um waren? Sticht jeber Saler gilt 
alß voller ßaufpreiß, fonbern nur einer von benen, bie ber Seufel 
felbd, alß 3äge* fidj nahenb, ben $anbwerfßburf<hen verfchenft. 
Unb verdhwören muh ber neue ©cbmiebßherr feine unb feineß 55kibeß 
arme ©eele 



291 


'£ftö un^eilige $au9 

$cr 3^9** lachte. ,§ür wen btt mich ben», ftranj ®itt? 
3<h gab bir ben ©ulben ohne ©chwur auf beim unb beim« SEÖeibeß 
arme ©eele — 

,Spaltet ©uren ©ulben, — td> tritt ifyn nicht! #ab felber 
me^r al« eine» im CRanjen. 2öer ©olb wnt teufet nähme, bräunte 
nicht einen ©chwur erft ju fchworen. 2öer hätte @olb unb würbe 
nic^t am ©olb atteitt fcbott fünbig? 3<h will fein gefdjenffe« ©olb. 
3<h hätte van meinem ©ruber forbero fönmn mit Rechten.* 

,3Bie bu witlfl; — gebab bi<h wohl! 4 fagte ber 3äger Iwbnifcb/ 
verlieh ben ©cf>mieb unb bog in bie ©üfcbe. £>a blieb ber ©urfcbe 
einen 3fugenblicf fielen unb befann fich auf ba« SJlärlein; er griff 
in bie $af<he; bort ftaf ihm etwa« $arte«, — er fyottt e« botfig 
vor — e« war ber ©ulben be« 3äger«. 3(1« habe er ein gtübenbe« 
©ifen au« ©erfeben angegriffen, lieb ber ©cbmiefc ben ©ulben fallen. 

(Ein fcballenbe« ©elächter von vielen SOtannern bröbnte, wie ib» 
verbobmnb, au« ber golbenen ©cbntiebe. — ©ß waren nur noch einige 
©griffe bi« bortbin. $kr J£x>f ber ©cbntiebe war »oll jechettber 
Kumpane. §acfeln lobcrfen au« allen ©cfen, fo bafj e« ben 2fnfcbein 
gewann, al« hofften bie fchwarjen ©eftalfen mitten im Seuer, bie 
©rbe habe fi<b aufgefan unb bie Jji>ölte burch biefc Öffnung ein fleiue« 
3fbbilb ihrer fetbft außgefpien. Um geteerte Raffer booten fie, um 
wtnbfdnefe Sifcbe, auf bem nacften ©oben, — tranfen ba« ©ier au« 
beljernen ©tüijen, al« feien bie fieinernen Ärüge für fie ju flein. 

SEBeitauf ftanb bie Söerfftatt. ©rellrof hüpften bort bie teufet 
um bie mächtige ©ffe. !öa trat au« ihrem $rei« ein Otiefe, berrifch 
anjufcbn in feiner ftrohenben .Kraft. £üe J^aut eine« Ochfen war 
fein ©cburjfetl, — fleine ©ocfbömer fafjen wie leichte ©eulen* 
anfchwetlungen über ber ©tim, heller aufteuchtenb au« bem fchwarjen 
J£>aar. 3lber fein ©lieberbau war mächtig; — §ranj fonnte fich ben 
leibhaftigen ,©ott-fei*bei-unß* nur al« fleine fchlanfe, gefchmeibige 
©eftalf benfen. ©o erfchien ihm nun bie ganje -Oejrenfüche al« 
©taßferabe, unb er muhte hellauf lachen vor all ber ©rbärmlichfeit, 
bie hier fo grohgewaltig tat: bie armen ©chmiebe ber 9tbö», ba 
bocften fie; — unb bann erfannte er ba« eine unb ba« anbere ©eficht 
unb fab, wie ber furch tf ante ©fei bie J^aut be« mächtigen Eowen 
übergejogen, ber ©ocfel fich mit ben Gebern gefchmücft, bie ber <Pfau 
verloren, ber 3fffe bie ©fimmen unb Säten be« SJtenfchen nach- 
ahmte, — e« fchien ihm plöhlich hier eine SOlenge von ©fein, ©ocfeln 
unb 3(ffen verfammelt, bie SGEkin foff, weit fie ib» beute nicht be¬ 
jahten muhte, unb ber ©ieberfle tat teuflifch um fich> erjäblte von 
€9Ttorb unb Sotfcptag, ben er vollbracht/ ba einer feine ©bre ungerührt, 
prahlte von unjäblbaren SÖtägbiein, — bie er, ber ©ucflige, J(>ähli<be/ 
mit feiner ©chönbeit »erführt. 

SDa fühlte fich $mnj wieber ohne alle furcht, unb bann fagte er 



292 


leo 2B«Umant«l 


fich, bafj wohl bei fern SBBettfompf, btt alten ©age felbft gum 
©tfpötte, bied §eft tyxx «HW angeorbnet Worten; tiefer ©pott mit 
©off trat Teufel war ihm guwiber, — bo<h er fam näher an ten 
$of. ,©in Tester @aft ifi noch gefommen/ fagfe ter ©rofje, ,Iaft 
und ihn begrüfjen!* üDa (prangen bie S^nben auf unb umringten 
wie ein f^warmenter Jßofftaat ten Jjterrn. §ranj Ijieft inne unb 
lugte nach tem fpäten ©aft, bem bie &egrüfjung galt. SDa gewahrte 
er, bafj er felbft, wäljrenb er fiep noch von feinem entteeft unb be* 
obaeptet füllte, von allen umlauert war. Jpatte auch fyitv ter Ohm 
feine $anb, feine fepieffaibauente J&anb, im ©piel? 3hm paefte 
ihn wieber bie $urcpt, unb er wollte fließen. &a faßten ihn Räufle 
unb fdpleppten ihn vor ben £errn. ,2Bad fliehft bu vor J&ufojef, 
tem J£erm ter golbenen ©cpmiebe?* 

,3pr ftib ter Teufel/ fagfe §rang, ter leibhaftige, wenn 
bad, wad ich fehe, bie Sßahrheit ift, — ein SOlenfcpenteufcl, wenn’d 
nur ein ©piel war* —‘ unb er (Hilfe fiep angftvoll unb lauernb unb 
lugenb unb fi<b tefreugigenb, — bocp ba er alfo tat, befam ter 
©epem feiner $at ©ewalt über ihn, unb all bie ^Cudfcpweifung, bie 
er fap, überfiel ihn wie bed $eufeld leibhaftige SJtacht. 

Jgmfojef la(hte: ,2öillfl ein ©cpmieb fein, §rang £>ill, fpielfl 
mit bem jjeuer wie ein Ätnb mit einem tolle ©prünge maepenten 
Bicflein ober mit Söwengapnfrängen unb fürcptefl bi<h vor tem, ten 
bu für ben Teufel pältfl? ®er Teufel ift nieptd old bad geflaltlofe 
$euer; fo aber bad §euer SJlenfcpenleib annimmt unb gu euch fommt, 
nennt ihr ihn QSelgebub. — 3<h bin J£>ufogef, ter Jperr ter golbenen 
©(bmiete, — ni<ht ber, für ten bu mich fyättfl, — aber auch er wirb 
bir fyeute noch erfreuten. (Einmal im Heben geigt er fiep Gebern 
©dpmieb, — bamit ter SDHnfcp fernerhin mit tem $euer niept mehr 
fpiele wie ein Q3ub mit bunten ©cpuffern, — bafj er erfchrecfenb bad 
Seuer erfenne unb fliehe vor ihm ober ed liebe wie ein Bräutigam 
bie 95raut unb ihm biene wie ter geringffce .föteept feinem Äbnig/ 

Srang wufjfe nieptd gu fagen; er fühlte bie eigene ©cpwere unb 
bie Ungelenfigfeit feiner ©lieber. Jjpufojef lachte: ,<Er fürchtet fühl 
Haft SSMifen fommen, bie garte, bafj fie ihm ten SBillfommtrunf 
reiche, bann wirb er bie Srembe von fich werfen!* ®a fam eine 
SOlagb, fcpeu wie eine $aube gwifepen ©eiern, burep. @ie trug eine 
©tühe, bie blaufarbig war wie ber Jpintmel, unb auf ter gemalte 
fölumen prangten wie bie golbenen unb filbernen ©ferne bed 
Sirmamentd. 

,@laubfl bu noch, bafj bu in ber J^ülle feiff, Srang JDill? 
©laubfi bu, bafj ed in ter J£>olle folche 3>trnen gibt?* lachte J^ufojef 
unb brepte fich um; er ging bavon unb mit ihm gingen all bie anbern 
gurücf in ihr iubelnted ©ewüpl. Srang flanb allein bei tem 9Jläb» 
chen unb fchaute gu ihr hi» wir gu einer (Elfe: bie ^ringeffin! (Er 



293 


un$e(Iige Jpcutö 

ernannte fie alljuglei#. ,3rinfel* faßte fie, lätfyclnb über feine S5e* 
fangenbett unb 3lngf. (Er nahm bie ©tü^e au« ihrer Äanb «nb 
traut ,2Ber bif bii?‘ fragte er; ,wie Fornmf bu hierher? — ,3# 
bin €brifine, bie So#ter §kt im J£>au«,‘ — ,(Er bat bi# boefc 
,,3)lelife" genannt V — ,2Ber?‘ — ,.£uFo$eF/ — ,9ttein Söater; aber 
i# b*ifc ntd^t 5Mife, unb er beifit nicht Ji>uFojeF/ — ,2Barunt tat er 
ba« bann?* ©ie mürbe weicb unb ängfli#; ,Fannf bu mir ba« fagen? 
9lie habe ich meinen Söafer fo gefeben, noch «ie gab er ein fol# 
feltfame« £9ta«Fenfef. Söarutn Farnf bu hierher?* — ,$9li# bat 
• ber 3«fall bergefübrt.* — ,©o weift auch bu mir nicht ju fagen, 
ob’« ©piel, ob’« 2öirfli#Feit.* — 35a fonb ^HrPojef neben ihr, 
fafte ihre #anb fo fef, baf fie vor ©#mer$en auf bie 3«b«e bif 
unb leicht in bie .Knie ging, — ,Später!‘ — ,J|Saf bu ihm ben SrunF 
gereicht, bann geh’!' 

Öloch einmal fab fie ben JjjattbwerFoburfcben an; bä fing ber 
einen jener Sölicfe auf, au« beiten (Erleuchtung Fornmf, (Erleuchtung, 
bie 95erjweiflung birgt: 3>iefe« SÖläbcben war in b&bfer ülot vor 
bem, ber fein Später war, unb vor manch anberem noch. — Sto« 
SDla«fenfef batte §ranj 3)ill wirr gemalt, aber nun er wufte, 
baf bitter biefem teuflif#en ©chein au# eine teuflif#e SEBirFli#* 
Feit, eine irbifche verbre#erif#e £uf, bie biefe 38a«Fe wählte, fi# 
verberge, warb er wieber fi#er, Fühl lauemb. 

J^iuFojeF aber legte feine 4>anb auf bie @#ulfer be« ©#mieb« 
unb fagte: ,2öa« baf bu mir mifgebra#f in beinern Dtänjel al« 
jSSJtorgengabe, wenn bu um SOlelifen freif ?* SKaf# tat ber S3urf#e 
fein Stänjel ab, bernt er wollte bem ©puF entgehen, ber von allen 
©eiten auf ihn emrücFte; nun fanb er einen 2fugenblicF, wäbrenb 
er fein IKänjel auf ben 25oben legte unb fi# nieberbeugte, e« ju 
öffnen, in aller Jpeimli#Feit fi# 8« beFreujigen unb ein ©tofgebef 
ju verrichten für bie« ÜÖläbcben unb auf eine Sat yu benFen, bie ihn» 
taghelle .Klarheit brächte über all ba«, wa« hier fo nächtlich #« 
umfing unb immer wieber ihn ju verwirren fu#te. 

^Bieber Flang böh«enb, al« habe er au# biefe Sif unb £eimli#* 
Feit erfhaut, J^uFojeF« Sa#en. ,§ran$ 3>iil, wa« bie bort in ihrem 
§elleifen mir bra#ten, ift gute SBare; aber Feiner von ihnen weif 
von be« §euer« beimlicbfer S)la#t. ©tümper finb’«. Beig’, ob 
bu ein QJegnabefer bif r — ,3# will ni#f fyiet bleiben, SJteifer; 
i# will weiter wanbern !* —' ,$to baf SSWelifen gefeben unb wirf 
ni#t weiter wanbern ohne Jperjweb, i# weif e«. @lei#wobl/ jeig’ - 
bein ©efellenfücf!* 

§ron§ holte ein paar £eu#ter hervor, — ein jeber war eine 
- guellenbe, fi# öffnenbe Sufye; wie ber Stoff entfieg ihrer .Krone 
eine gelbwä#ferne Kerje. J^uFojeF nabnt bie beiben £eu#fer in bie 
Jpoube, hielt fie wie feine« @ef#meibe in bie Cuft, feine klugen 



294 


2eo 'IffelSmantcf 


funfeiten unb er fd^rie auf wie «in getroffenes Sier. $)«r Samt um 
ihn verftummfe wie auf «in Zauberwort. Sr trug bi« Seuchter b«s 
Q3urfchen burch bi« anbrimgenben, ffcarr gaffenben, trunfenen ©äffe 
unb jefcfe fi« auf «in«n Sifcb, ber brittnen nädbft b«r Sffe ffanb. 

Ükr Q5urfdK war ihm mit f«in«m Stänjel gefolgt. ,$©aS fcaft 
bu noch an fo foftbaren £>ingen?‘ $ranj 3>ill jog «in futtfboll ge* 
fchmiebefes Ärujifijr h«tvor. $>a verfinfterte fi<b J^ufojefs ©tirne: 
,X)aS mein’ ich nicht. iÖaS anbere, bas bu noch hoff** &er Qtorfche 
aber jfeefte bas Ärujifijr nid^t jurücf; in 2lrglift flellte «r «0 wie 
aus eiliger Unachtfamfeit auf ben $if<b jwifchen bi« beiben Seuchter 
unb framte von neuem im Stänjel. ^>lö|lich hielt er inn«. ,3öas 
ich noch höbe, SOleiffer, fattn ich Such nicht jeigen, — «0 ift fein 
©efellenftücf; id> hab’s für meine Siebfte gemalt, unb feines freut* 
ben 9R«nf<ben 3(uge foll es noch fehen, eh* benn fie/ — ,©o ruft 
SOlelifen, bafj er es jeigen muftl* 

Unb Sbriftine würbe wieber herbeigebracht. ©ie trug ein Äleib 
von fniffernber, febwarjer ©eibe wie Q3urgfräuleins alter bas 

SDfieber lag ihr eng an Prüften unb lüften, — fo war bas Äleib 
wie ein Sting, ber Sbrtjitnens jungen weiten Seib wie einen foff* 
barm ©fein umfing unb hielt unb jeigfe. 3>as blonbe J^aar fiel 
in lofen ©trähtten »an ihrem J£>aupt, wie Sicht von ber ©ontte 
fällt. 3br ©eficht glich an Sieblidbfcit einer eben erblühten Stofen* 
fnofpe. ©ie febien ängfllidb unb fam auch bieSmal burdb, bic febwarjen 
gefdbmeibigen ©«{falten wie eine $aube burdb gierige ©eier; aber 
bie irrenbe @<heu ihrer 3Cugen erlofdbi wie Stacht im ntorgenben 
Sag, ba fie ben Jfjanbwerfsburfchen wieber vor ficb fah. 

©ie trat bidbt an ihn heran unb fpracb leife, bafj bie anberen, 
bie Särtnenben, es nicht harten: ,©o bu «s bift, ben mein SSater 
mir beffimmt hot, will i<h ihm gehordhm unb ohne ©orge fein* 
SBBirfl aber auch bu rnidb fdbüfcen wollen vor ben anberen. bie i<b 
fürste V 

SBie ein Sbelfnabe fanf er vor ihr aufs Änie. — 9Bie eine 
©pringfluf bas ruhig liegenbe Sanb, fo hotte bas Sehen, bas ©lücf 
ben 2(hnungslofen erfaßt unb ihn wiffenb gemacht um Siebe unb 
SOlannbarfeit, hotte ben ungefügen ©chrnieb bie eble ©itte eines 
höfifchen Stifters gelehrt. @o reifte er Sttelifen fein Jfpocbjeits* 
fronlein bar, fein aus Sifen jierlich gefdbmiebetes. Ss war ein 
Steif, ber ftatt ber Sbelffeine Stofenfnofpen hielt, bie im jorten 
©eäfte vorfprangen, fich verwicfelten unb verwirrten unb ju einem 
runben Q5ufcb* jufammenwuchfen über bem Steif. 

,§©o hoff bu bies fronlein her, JP>anbwerfsburfcbe V 

,3<h hob« es gefdhmiebet in meines 93aterS Sffe: idh höbe ge* 
febmiebet fiebmmol fieben unb hob’ fiebenmal fieben ba§u ben 
©pru$ getan: 



295 


£aö untyeüige ^sauä 

,£)u foUft <bi<b biegen, 

©tarreß (Eifen, wie ©oft», gefdjmeibigeß; 

£)ur<b mi<b gebietet 
Q5alfomer bir, ber fettige @<bmieb. 

2öie er bicb gefcbmiebet bat, baf bu feinem 

ehelichen SEBeibe 
2flß Ärone fäfefl im bufcbigen Jf>aar, 

2Tlfo gebiete ich bir gur ©tunbV 
Jfjufojefs 2fugen flammten wieber »oll Ingrimm; bann lachte 
er wie ber 3>onner über ben QSergen: ,£)u fbeinft mir gleichwohl 
nicht ber Diente! $Ht fd^einffc mir gleichwohl nüf>t ber $Ke<bte!‘ 
■äftelife aber beugte fi<h, jungfräulich erröfenb, nieber, nahm baß 
.Rronlein auß feiner J&anb, nahtnß bebutfam in ben 3frm unb fchenfte 
ihm bann einen ©ulben. 

,©in filberner ©ulben nur ift meine ©abe, 

Sftimrn ihn, ©efelle, nimm ihn! 

£üte ihn fein, fyütt ihn fein, 

(Er fann eine ©chmiebe wert wohl fein!' 

$er QSurfche nahm ben ©ulben, — ein JfMrfcbgulben war’ß; 
folcher Jjjirfcbgulben waren feine hn Umlauf im £anb, baß war 
einer »on jenen, non benen ber Säger ibm einen gugeftecft batte 
in 3frglifh 3tlß aber SSMife felbft ibm einen gleiten reifte, ba 
grufelte eß ihn. 2öar auch bieß SSftäbchen in bieß SSofe »erflricft, 
in bieß ©emeine biugegeben, baß fotcf> gotteßläfterlicbe $efle feierte? 
Um ibretwiften war er biß gur ©funbe hier geblieben, — nun wanf» 
ten feine §ü£e, alleß »or feinen 3fugen bub an gu taugen unb gu 
taumeln. £)a rif ein tfrgwobn baß feibene Äleib unb alle Sieblicb» 
feit »on ber SDtaib unb wie eine J^ejce erfcbien fie ibm: alt, rungelig, 
natft unb am gangen Seibe »oller ©efcbwüre, — einen Seib hafte 
fie »on ber Jpäflichfeit einer .Kröte. 

,(Eine ^eufelßgebilfin bifl bu!‘ fchrie er, rif ihr baß J^o^geitß* 
frönlcin auß bem 4rm, warf ben J^irfbgulben in bie (Effe. — 
Sföelife f<brie auf. Unb gum brifteitmal la<bfe J^ufogef. (Eß war bem 
©efeften, alß ftürge baß J^auß über ibm ein, gefprengt »on biefem 
©eläcbfer, — ein ©ebränge ber fdjreienben unb johtenben 3<<b<r 
pacftc ibn, wie ein ©trubel baß SEBaffer faßt, gog ibn in fi<b hinein 
unb warf ibn wieber auß, — warf ibn auß ber ©cbrniebe, — warf 
ibn auß bem #of; braufen auf ber offenen ©träfe blieb er liegen. 

©o lag er in ber Üladjt wie angefettet am Stoben. — Sffiaß 
war gefaben? 9Baß gefdjah? 

Unb halb war eß ibm, alß läge er nur hier, alß fei er hinaus* 
gefdjleubert »on ©otf, ber ibm Seit gewähren wolle, feine ©inne 
gu fammcln unb fi<b Ütecbenfcbaff über alleß gu geben. — ©inen 
Qfugenblicf fefnte er fi<b nach ber 0Jlobel, — wie würbe fie ihm bieß 
alleß beuten, waß würbe fie ihm raten? 



296 


Zto 2BeUmant«l 


3>te SRachf füllte fein fochenbe* 2>enfen. SDfcäre ift SSförfüd)» 
feit, 2Birttid)Uit ift SÖtäre. 2öa* $euflif<heö gefchah borf in ber 
©chmiebe? $)er ©hein beö 2fta*fenfeffcö trog ihn nun nicht mehr. 
(Er fah ben ©cfmtieb #ufo$ef ft> au« ber 5«rne burch bie Sechenben 
greifen unb lugte ju ihm ^in: 5Ba* war mit tiefem 2®enf<hen? 
2Ba* wollte er mit tiefem $eft? 

SOlanch bunfle vergeffene £unbe faulte tu vor bem JfSutbwerf*« 
burfchen auf unb er entfann fich: #atfe er nie etwa* von einem bc* 
frogenen QSruber, — hatte er nie etwa* ton einem betrogenen SBeibe 
gebärt? (Er legte fich auf ben 5Xü<fen, fd>lofj bie 2lugen unb be¬ 
mühte fi<b, SOlelifen wieber ju fehen. — 3>a (taub nun ihr Q5ilb vor 
ihm at* ba* ber verwiutfcbenen ^rinjeffin im febwargen ©eiben« 
f leibe, ba* SSJlieber lag eng an ben Prüften unb J^üften, fo war ba* 
•ftleib wie ein 9?tng, ber SSlelifen* Seib wie einen fofibaren Sauber« 
flein umfing unb hielt unb geigte. 3>aö blonbe Jpaar fiel in ©träh.nen 
von ihrem Jpaupte, wie Eicht wn ber ©ernte fällt, 

&a wufjte er, bajj er in feinem ©lauten an ihr fdjulbig ge* 
worben war: wohl war fie vielleicht SHJerfgeug in eine* QJöfen 
©ewalt, — aber ent unwiffenbe*, getäufebte* 2öerf$eug. ©ine $aube 
unter ©eiern war fie ihm erfreuen. Sftun trug er arge* SEBeft um 
feine $at im Jörgen. 

Unb bann paefte ben £anbwerf*burfchen, ba er vor ber golbenen 
©chmiebe auf bem Q3oben lag, ber Diebel unb ber §rofl hart an. 
(Er raffte fid) auf. 9lod> einmal trat er an bie ©chmiebe heran unb 
fah in bie wilben 3<4>er, bie feiner nun nicht mehr achteten. 5Ö0 
mochte SDlelife fein? 5Bo hafte fie füh verfteeft tor ben 5Büftlingen, 
ba er, ber eine, ber fie hätte f<hü|en formen, fo unfinnig gu ihr ge¬ 
worben war? (Er befchlofj nun, fie gu fuchen, mit ihr über all ba* 
©efchehene gu reben, bi* ihm Klarheit würbe. 

©eilte er fi<h burch ben Trubel ber 3ecber gleichen unb SJle* 
Tifen fuchen? 35a war e* ihm, al* habe er im #au* obenan in einer 
©tube am ^eitfier, tont SObonbfchein beleuchtet, ihre ©eftalt er« 
blieft. (Er fchlich um ba* $au*. (Er traf auf einen ©(huppen, unb 
in ber Hoffnung, er fonne hier vielleicht eine $üre unb einen ©ang 
finben, ber ihn verfielt gu SOtelifen führe, trat er hinein. 

(Ein üKeifewagen ftanb ba unb gwei Sinter warfen ihren ©chein 
auf bie glängenben Dtücfen ber Stoppen, bie im ©efdtirr bavor harr« 
ten. ©in Äutfcher, eingemummt in einen SOtanfel, fah wartenb auf 
bem ©ocf. (Einem £ei<hengefährte glich’*. §rang 3HII wollte füh 
um bie <Pferbe unb uht ben SBagen brüten. ,9Bo willfl bu hin?* 
fragte mürrifch ber Äuffcher. ,0lur ein iplaichen gunt 3Cu*ruhen 
im #eu fuchen/ — §tang hafte bie* nur gur 3fu*flucht ge» 
fagt, bo<h plählich fchien e* ihm auch ba* befte, fo gu tun: 
hier gu verharren, bi$, e* $ag geworben, bann im £i<btf<bein ber 



297 


un$cf(ige Jßaua 

©onne vor ©^riftim zu treten unb fie «m Söerzeibung zu bitten, 
beim alten ©chrnieb um Arbeit $u fragen unb in 3u<hf unb (gifte 
in SBochen unb SRonaten gewiffenbaft Arbeit ju teilen, um ba« 
Vertrauen beb herrn unb bie Siebe ber Sochter ju erobern. 

©o brücfte er fidj in« Jg>eu. (Eine 3<ttfung lag er fhirnrn ba, 
hoch fonnte er nicht einfhlafen. ,3luf men wartefl bu, Äutfdjer?* — 
,Kuf ben J^errn hulozel.‘ — ,5abrfl bu ihn fort?* — ,33etm erflett 
habnenfchrei/ — ,2Bo fahrt er fyinV ®er 35urfche würbe neugierig. 
,$ocf bich bauten auf, wenn bu Sufi bufl, mitjufabren! SD« wirfl 
feltfame ©eflalten feben. SGBenn wir taufenb SfReilen gefahren finb, 
lotnmcn wir zum barmherzigen Sriebrich.* — ,9Ber ifl ber barm* 
herzige Sriebrich?* 

,(Er war ber fyxt ber golbenen ©chmiebe. (Er war ber erfle 
berer, bie mit bem Teufel ben <Palt gefdjfoffen buben auf breiunb* 
breifjig 3abre. {Dreiunbbreifjig 3ub** würbe jeber ^Regentropfen, 
ber auf ba« IDach ber ©chmiebe traf, ju einem ©olbflücf. @o war 
e« au«bebungen. {Dann buffe mein herr bem Sriebrich ben hui« 
umgebrebt, fo ber feine anbere arme ©eel gefunben, welche bie 
golbene ©chmiebe unter ber gleichen Q3ebingung übernommen, 
griebrich aber fanb ben braven Jfobunne«; ich machte barnal« zum 
erflenmal biefe $abrt unb fuhr ben barmherzigen §riebri<b taufenb 
UReilen weif. (Er war ein ©eizbul« geworben in feinem Reichtum 
unb z®Ä von b«r in bie Seme, w> niemanb etwa« wufjte von 
feinem ©olbbaufen. SBillfl bu ihn feben, fo fycfo bich hinten auf 
unb fpring ab, fo wir taufenb ÜReilen gefahren finb, bann wirfl 
bu ihn finben, bürr wie ein au«gebörrfer J&ering, benn feit einem 
*3ubr gönnt er fi<h Weber ©peife noch Sranl, wühlt nur in feinem 
©olb.‘ ,3b* wollt mich grufeln machen, Subrlnechtl* SDer aber er¬ 
zählte weiter: ,Unb willfl bu ben braven Johanne« feben unb er¬ 
nennen, wo« ba« ©olb au« ihm gemacht but bie breiunbbreifig 3ub^/ 
fo muft bu bich hinten auf meinen 2Bagen boefen unb abfpringen, 
wenn wir zweitaufenb SSfteilen gefahren finb; benn ber zog in bie 
Seme, weil ihn plöglich anwanbelte, Staufern zu treiben unb hurerei 
unb weil bie Heimat ihm nicht gab, wa« er verlangte. — SEBillfl bu 
aber ben hilfsbereiten 3fnbrea« feben unb erlernten, wa« ba« ©olb 
au« ihm gemacht but bie breiunbbreifig 3<*bre, f° uiufit bu bich 
hinten auf meinen SBagen fycätn unb abfpringen, wenn wir brei- 
taufenb SReilen gefahren finb* Der gewann eine feltfame Sufi baran, 
unfehufbige QRenfchen zum Sügen, zum ©fehlen, zum (Ehebrechen, 
§um SRorben z« verleiten, inbem er ihnen ©elb verfprach für bie 
©chunbtaten. Unb er gewann Sufi baran zu feben, wie fie fieh mit 
biefem ©elb alle« laufen zu lönnen vermeinten, bie Soren, unb hoch 
ba« eine, nach bem e« in ihnen allein fchrie unb berrfchte, bie £Raft 
be« herzen«, nicht erlaufen lonnten. {Dann aber weibete er fich an 



29$ 


Ifceo SBefämantct 


ber Qual ihrer ©eele, ba«: war ihm ©peife unb £ranf. SHJillft tu 
aber, — Der SSurfche unterbrach ifw: ,5Bo^in aber wtllfl tu ben 
JPiufojcf fahren V — ,tftocb viel«, oiele taufenb SDteilen weiter, — fo 
er, ehe noch ber J^ahn fchreit, unter feinen ©äften einen finbef, ber 
ihm Slachfolge fcbwort auf ba« (Eifen/ — ,Unb fo er feinen finfeet 
— ,©o muh er bennocb mit mir, feine Beit ift um. Unb wenn ich 
taufenb Steilen gefahren bin, bann nehin ich noch ben barmherzigen 
$riebri<b mit; wenn üb jweitaufenb Steilen gefahren bin, bann 
nehme i<b noch ben braoen Johanne« mit; — unb »nenn ich brei* 
taufenb SDteilen gefahren bin, nehme ich ben hilfsbereiten 3lnbrea« 
mit/ — Der 3flte fieberte. ,^Ue nehme ich mit, wie wirb mir ba ber 
©ünberfarren voll! Dann werben fieben Etappen meinen 2öagen 
Ziehen, wenn ich fie alle fcbnurjtracf« fyinab in bie J^ölle fahre. Da« 
gibt eine lebte luftige $ahrt. Dann bin ich be« langen fahren« 
mübe; bann bin ich, ba jene in Söerbammung fuhren, frei; fahre 
ein in SRuhe unb ©eligfeit unb fieben Schimmel werben meinen 
SBagen ziehen; fahr’ ich fort au« be« ©Öfen Dienft, benn bann ift 
$ugcnb noch auf (Erben, unterlauf liebe Digenb; ba« wollte ich 
nicht glauben einft in freolem SJhtt, barum nruh i<b bie Herren 
fahren von ber goibenen ©cbmiebe, bi« ich an unoerfäuflicbe 3ugenb 
glauben muh/ Der ^utfeber wirfelte fi<b in feinen SDtanfel unb 
febwieg. 3u« ber ©cbmiebe brang ber £ärm tofenber, wilber her in 
ben ©puppen, foll ber £arm? < Der Jfpanbwerf«burf<be fe^te 
fiCh horebenb auf im £eu. — ,3e$t oerfueht J^ufozef ba« Eefete, — 
feine ©tunbe ift halb um; jeht freien fie um SOtelifen, bie -fSufojef 

f geben ift, bamif er bie ©ierigen, Eufternen mit ihr fange wie 
ifebe mit einem Ääber, — halb fräht ber J^ahn/ 

Der föurfcbe fprang auf. ©o e« in SBahrheit um SOtelifen ging 
in biefer ©tunbe, burfte er nicht fäumen, — einige tfugenblicfe 
fpäter ftanb $ran$ Dill wieber im ©ebränge unb ©ejohle ber Qktrun* 
Jenen. Dort ragte J£>ufozef neben bem 3lmboh. (Er hafte SOtelifen« 
3frme mit ©ewalt auf ben Dtticfen gezwungen unb hielt fie bort 
mit wufter §auft wie mit einem feffelnben ©chraubftocf; bie #rtnfte, 
Eieblichfte frömmte fi<b oor ©ebmerz; J^ufojef aber rifj ihr ba« 
fchwarje, feibene SJtieber oon ber weihen QJruft, bamit bie Strunfenen 
bie ©cbönheif be« SBeibe« fähen unb wilb würben oor ©ebnen 
nach ihr« ©ierig ftreeften fieh au« bem SEBirrfnauel ber SDtenfchen un¬ 
zählig wimmelnbe Sangarme nach SRelifen. Sranz Dill raffte eine 
(Eifenftange auf unb hieb fi<b freien 2öeg zu £ufojef unb SQtelifen. 
,2Ba« willft bu?‘ febrie J^nifozef ihm zu. ,4>at’« bicb gereut, mein 
$ühn<ben, — willft bu ber Surfen bie Suf* umflammern unb tun 
Verzeihung winfeln?* 

,3<h begehre fie zum Söeib, ehrlich; unb in Buchten/ 

.©o follfl bu mir fbwören/ 



299 


£<»ö unljeifige .paus 

,3<h begehre Weber ©olö w>n (Euch noch Sure ©chmiebe; ich 
ferbere Sfcrifiinett, bö« Sttäbcpen; ich will fie getreulich galten öle 
mein ehelich ©emöhl, unb mein 2(rm wirb fie oor £eibeönot fcpühen, 
bae fcpwör’ ich (Euch. 3fber £$r follt fie nic^t feilhölten wie ein 
SRörftftütf, -Oufojef, — ich will (Euch bienen fieben 3a^re, wie 
£(olob gebient h<*t um bie Stapel; — unb wenn öuep fie mich liebt, 
foll fie mein Söeib werben/ 

J£jufojef fchütfelte ben mastigen -Kopf: ,9Tur ber erhält fie, 
ber mir fcpworet, — ölfo follft bu mir fcpwören. Ülirnrn bae (Eifen 
auf, fepmiebe unb rufe babei ben ©cpwur ine $euer: 

SBie bie ^orm etftörrf, bie ich ine (Eifen fcplöge, 

@o füll mein Söort erftörren unb mein .©cpwur, 

Unb nimmermehr foll er vergehen. 

(Einen boppelgüngigen Jj>oFen fepmiebe ich aue (Eifett, 

©efpolfen wie bie 3u«ge einee Skalen, 

Unb er foll mich treffen unb bae J^erj mir öue bem Eeibe reifen, 
@o mein 2Bcrf rergangli^er ift im 2öinb öle bie $orm, bie ich 

fcpcieb, im (Eifen/ 

§rnnj 2>ill fab bie jitfernbe, ohnmächtige SDtelife. — 
,£aftt bue 0ttäbd>en frei, bann fcpwör’ ich Such/ Unb bö J^ufojef 
looliefj, fanf SSJlelifene £eib wie eine obgerupfte QJlume, bie eine 
nocpläffige J&onb föllen lief, fyn ju ben §tifen bee QSurfcpen. 

Skr aber griff ben Jammer, rift bie glüpenbe (Eifenftonge aue 
ber (Effe auf ben 2fmbof unb fchlug borouf unb fchwor in bo$ geuer: 
jSEBie btt §orm erftorrt, bie ich w# (Eifen fcplöge, 

@o foll mein 2Bort erftörren unb mein ©cpwur/ — 

$>ö fop er burch btt fprühenben Junten pinburep im §euer 
ber (Effe ben Teufel, — o, er föh ben Ohm 33enno in ?eufelömößfe 
ouflobern, — unb e$ Wör, ols Fönten J£>uFojefö ©cpwurwcrfe non 
jenem: ,$oft gefpielf, ^rong ®iU, mit bem §euer, bem lohenben 
Seuer, wie ein -Kinb mit einem folle ©prünge möchenben BicFlein 
ober mit EowenjohnFrängen, — nun öber follft bu’ö lieben, wie 
ein ©räufigom bie Q5rout, unb follft ihm bienen wie ber geringfle 
-Knecht feinem -König. 2Clfo wirb eö bir lohnen ber J^err beö Sriebricp 
SSuFogor, biefer öber jeugte 3ohanneö .KeoFo, unb öueh er wirb 
e* bir lohnen; biefer öber jeugte 3fnbreo$ Suope, unb biefer @regor 
SBliOmir, biefer Metrum $titnur unb biefer S^nnem, ben jweifen, 
genonnt £oFi, — biefer öber QJolfbafarunt -£uFogeF, ben fiebenten; 
fie öllen werben bir’ö lohnen, ihrem (EnFel unb (Bezeugten ijronjiöco, 
genonnt SÖlelin: Till* Siegen, ber oom JjMmmel füllt, jerfpript ol$ 
SBöffer out ben Huchem ber 3frown; euif beinern 3}acpe öber werbe 
gu ©olb jeber tropfen, ber bie trifft/ — 

§ronj Sttll öber fpfug öuf baß Sifen, boft bie Fünfen fprühten, 
unb fthwur: 



300 


£to ©eiömantel 


,IXcgett, ftrörne nieber auf mein $a<p, — 

©frönte unb bleibe SRegen wie auf bem 3>a<pe beß 3frntfien! 
©frönte, Ütegen, bu bifi ©egen, ber oom J^intntel Fontmf! 
©Junten fpriefjen auß ber au, auf bie bu friefft, 
©ergifjmeinnitpt, mit benen fiep bie Ätnber befransen, 

Unb 3lugentrofi, ntif benen weife grauen feilen. 

^ern aber bleibe meinem 3>a(p baß ©olb; — wobin eß trifft, 
©profjf ©ier auß ben J^erjen ber Sttenfcpen unb ©ünbe, — 
©o fei eß! ©o fei eß! ©o fei eß!‘ 

3>er Teufel in ber Sope bläpte fitfy auf unb bie flammen fcplugen 
empor, als fönte ©turmwinb bur<b ben SDiaucpfang unb triebe baß 
§euer an bie SEBänbe unb um §ranj 3MU wie jüngelnbe flammen. 
,3<b f<pmiebe, icb f<pmtebc ben peiligen ©peer, 
ber bie hinter fc^ü^t unb bie grauen f<birmt, 
ber bem Unreif weprf unb bent ©eifi beß ©Öfen. 

©o fei eß! ©o fei eß! ©o fei eß!‘ 

&rei ©(plage tat ber ©urfcpe auf baß ©ifen unb er fcpmiebete 
einen blinfenben ©peer unb fcpwang ibn podp über feinem J£>aupf 
gegen J^ufojef unb bie Srunfenen, bie tofenb unb lärmenb wie eine 
branbenbe ©ee gegen ipn anftürmfen. 

Unb er fta<p oor gegen Jgmfojef, baf baß glüpenbe (Eifett jifdpenb 
in feine ©ruft fupr unb bann rifj er eß jurürf unb feprfe fi<p um 
unb fdjwang ben ©piep gegen ben Opnt, ber im $euer fi«p aufrecfte; 
er warf ben ©peer in bie wilb auffagettbe (Effe, — er traf ben 
Dpm mitten inß J^erj, aber ber entwitp wie £Rau<p unb Diebel. 

£ie flammen ber (Effe fcplugen bem ©efellen in« ®efi<pf, 
baft er betäubt jufantmenfanf. Dtocp einmal bacpfe er an SBtelifen, 
wollte fallenb fie mit feinem Seibe fcpüpen unb füplte, baft, fie 
bei ipnt lag, — bann ftpwanben ipnt bie ©ittne. 

Dlur wie baß ferne ©ummen einer Rummel Porte er, bafj 
J£>ufojefß Seib unb bie Seiber ber Srunfenen pinaußgef<pwemmt wür¬ 
ben auß ber ©<pmiebe »on einem ©türm wirbelnber unb ftrubclnber 
SBaffer, ben er, §ran$ 3MU, — bem 4?eraWeß gleicp, ba er bie 
©falle föuberfe beß 2(ugiaß, — perbeigelenft patte. 

^Dreimal frapte ber #apn» ©ß polterte unb rumpelte leife rer« 
tönenb eine baoonfaprenbe £utf<pe, — eß war §ranj 3MU, alß 
föpe er fieben ©(pimmel gefpannt vor biefe Äutfcpe. $tonn war 
alleß fülle. Sange blieb eß fo. ©in leifeß 3witf<pern wie oon einer 
Qtmfel, vom SEßeben am napenben $ag unb an fiegenbem ^rüpjapt. 
©in fanfteß ©ingen pub an, alß ginge 2$elife burtp ben blüpenben 
©arten: 

,Siebfier, mein, — 
bei ben fttofpenben ütofen 
parr’ i<p bein.- ‘ 



301 


3>a< un^eilige ^tud 

©ann Derfanf ftrang ©in Don neuem in eine» tiefen, träume* 
lofen ©cflaf. 

3ttd $ranj ©ill erwart«, faf er fief in einer Keinen, feilen 
Kammer, ©raufen oor bem Senfler trieb fief 5er lüfte Sag herum, 
©a fprang 5er QSurfcbe auf Don feinem Säger; mie mar er in 5iefe 
Kammer geFommen? (Er faf f inunter in 5en j£wf einer ©cfmieb«, 
5a flieg bad grufelige (Erinnern 5er lebten Olacft in ifai auf, — 
fatte er nicht um Sttelifen gefreit un5 J^uFojeF getötet? 

©a faf er ein SRabcfen aud 5em Jpaufe in 5en JPvof treten; 
5ort blieb fie liefen, 5ie J$anö faltenb oor 5ie ©tim unö hinauf* 
lugenb nach bem Sender, hinter bem $rang ©ill fianb, feft faf 
fie ifn unb minFfe; unb jeft erFannte auch er fie mieber. (Ed mar 
STOelife, nur fianb fie jieft im fchlicften Äleib eined £5auernmäb<fend 
brunten in ber. ©onne unb fatte all ben SeufeldfpuF ber 9lacft 
abgeflreift mit bem prunFoollen Äleib aud fefmarjer ©eibe, — 
«d mar ©friflitte. 

Sranj ©ill beugte fief aud bem $enfler, ba fie nun jurücFging 
in bad J£>aud, unb faf ifr nach, — fie fatte ifn fo freunblicf an* 
gefefen. Jpafte er benn J£mFojeF nicht getötet? nicht (EfrifHnend Später 
getötet? 3llled Erlebte, bad ifrn äld grauenhafte ©emiffeit er* 
feftenen mar bid $u biefern 3fugenblicF, fing an ju manFcn unb ju 
fJürjen mie ein Äartenfaud, in bad ein 2Binbfau<h blied, fo mächtig 
mar ©friflinend fonnige Weiterleit. 

(Er patf tc fein Stängel, bad bort neben bem 9?ette lag, auf bem 
er in Dollen Kleibern geruft, unb mollte hinunter gu (Efrijtinen, 
— bami lief er bad Stängel mieber fallen unb ging fo, mie er fianb. 

(Er ging burcf bad gange #aud, Farn in bie ©tfmiebe, ging in 
ben $of, ging in ben ©chuppen, in bem er in ber Stacht bad feit* 
fante $ufrmerF gefefen, — alled fanb er in fefönfier Orbnung, 
nieftd erinnerte m«fr an bad müfle ©etriebe ber Stacht. 

©anu ging er in bie ©tube. ©ort fanb er (Efriflinen feiner mie 
eined ©aflcd farrenb am Sifcfe, barauf SJrot lag unb Butter; aud 
einer ©cfüffel bampfte bie SDtorgenfupp«* ©ad 3Räb<h«n fianb auf, 
ald rnolle fie ifm entgegengeben, errötete aber über ifr Sun unb 
blieb ftfier ratlod Dor i|m flehen mit ohnmächtig ferabfängenben 
Firmen, ©a er fie fo Dermirrt faf, ermadfte in ifm ein milbcd Q3c* 
gefren ju ihrer ©chönfeif, er lief fingu, fafte biefe ohnmächtig herab* 
fängenben J^änbe; ba fob fie ben Äopf unb faf ihm in bie klugen. 
,3Bo ifl JfjuFogeF? 4 fragte er. ,(Er ifl fort! 4 ©ie formte in feinen 
Sögen: ,©u braucht nicht bange gu fein, bu fafl ihn mofl getroffen, 
bo<h, mie ed fcheint, nicht gu Sobe. ©ie Seufe im ©orf fafen ihn 
biefen üftorgen baoonfafren; er faf fcfmach unb bleich im Söagen 
mie nach einer müfl burcflebten Stacht; er fielt bie Wanb eng an 
bie ©eite gepreft, — aber er lebte unb niefte ben ©rüfenben gu. 4 



302 


2(0 2B(Umant«I: 5Da$ unf>ei(ige £<rtt« 

£>afj C^riftme fo ruhig wie von einem ftremben über Jpufojef 
fprad), lief? ihn fragen: ,(Er war bei» ©ater?‘ ©ie fchüttelte ben 
Äopf: ,3<h erfenne ihn nicht als Später, — aud)i n>eim er cs war/ 
SRit ber #anb lub fie ihn ein, fi<h an ben Sifch ju feiert unb vom 
bcm jti effen, was fie ihrem ©afle bereitet J^atte» 3hn aber gelüftete 
es narb anberer ©peife, nach anberem Srant 3>id)t fefcte er fi<h 
neben fie auf bie ©anf; fie lieb ihm ihre Jfpänbe, bie er feft in 
feinen Rauften hielt, ©orgebeugten ©efichtes ^orc^te er, als muffe 
fie etwa« fagen. 

(Eine geheimnisvolle ©rille — brängenbeS SBarfen fchwebte 
jwifdjen ihnen. ,©leibe h«*/ fagri f« bann, ,id) träge es nicht, 
wenn bu fortgingeft/ ©anft wie eine Äranfe nahm er fie an fi<b. 
©ie lehnte an ber 2öanb wie eine fwl& Ohnmächtige, bas ©eficht 
bcrgcnb in ihrem 2frm. 2Bie im Krampf wogte ihre ©ruft 
,3<h will bei (Euch bleiben als Änecht, SDtelife, Herrin auf ber 
golbenen ©chmiebe, unb id) will fieben 3ahre um (Euch bienen wie 
3afob um bie Dtahel, — fo fyabt ich $u J^ufojef gefagt, — unb wenn 
3h** bann in Siebe mir (Eure ©ecle fchenlen wollt unb (Euren Seib —* 
(Er unterbrach fid>, fah fi<h um in ber ©tube. ,Unb ba id> nun (Euer 
Unecht bin, will ich in bie ©chmiebe unb an bie Arbeit gehen; bie 
©onne fleht fdwn hoch am Sag/ 

@o ging er unb blieb als £ne<ht in ber golbenen ©chmiebe. (Er 
blieb aber nicht fieben 3<»h*‘o; fdwn am fiebenten Sag trat er vor 
üDMtfen unb fprach* Herrin, laft feben Sag, ben ich (Such gebient 
habe, wie ein 3°^ fein! 3$** wifjt, bah iAy (Eud) liebe, unb 3b** liebt 
mich. $)a es fi<h aber nicht jiemt, baff ich fo unter einem 2>a<he mit 
(Eud) häufe, fo will ich meinem ©ater über bie hohe SRbön in bas 
^ulbaifcpe, um feinen ©egen ju holen, unb ich werbe wieber fomrnen 
ju bem Sag, ben 3b r wie feftfe^t als ben Sag ber Jj?od>jeit. SBollt 
3he fo?* ©ie lächelte unb nidte. 

Unb als er mit bem ^elletfen auf bem £Rüden unb bem #ut 
unb bem fSßdnberflab in ber Jjjanb vor fie fyintvat, für furje §rift 
um Urlaub ju bitten, fanf fie in feine 3Crmc unb füfjte ihn. (Er 
fah, bah ihe #uge angftvoll war. ,2Birfl bu auch wieberfommen 
unb ben ©puf von ber golbenen ©chmiebe nehmen unb von mir, 
bah <e wich nicht ju Sobe ängftigt?* 

, l Svann wirft bu wieber (Ehriftine heifjen unb nie mehr SOtelife/ 
©ie nicfte. (Er aber ging über bie ©erge. 

(5o«f«$ung folgt.) 



Steligion unb äJtetaphbfif 

gu fSSlax Scfccltr» „93om Qirotgen im 2)tenfcf)en" 

Sott Äarl €f$n>eiler 

Ö aö pptiofophifcbe Schrifttum SWajr Scpeterö gibt fich mit beutUcher 
SBewufjtheit in unfpjlematifcher gorm. Satin gleißt eö äuffertich 
bem SöerEe griebtich 0tie£fcheö. 2öie btefet 23orbenEer bet mobemen 
Seetenunrajl immer toiebet ein anbereö Stüef bet JtutturwitPIichEeit in 
ben gtängenben Spiegel feiner ^erföntichEeit etngufangen oerfucht, fo man? 
bett auch Skelete 2luge auf bem pf>ttofopf>tfc^>cn gelbe rucfweife oon einem 
©egenftanbe gum anbetn. ©äbrenb aber 9h'e£fcheö fragmentatifcbe tyfyito* 
fopbte baö unoerEeunbare Reichen ifl/ in bem baö grofje fubjeEtioiflifcbe 
SpflembenEen beö 19. Sahrhunbertö feine Selbflaufiöfung befunbet, ifl 
ber eingrine Stuffa§ für bfe neue phänomenologtfche ^büofopbie getabegu 
baö angemeffenc ©rfllingöEteib. Senn nicpt Slbteiten unb ©inorbnen, fon? 
betn S3etracf)ten unb ©tnfehen ifl bie ©runbhaltung bet pbäitomenologifcben 
SÄetbobe. 9?atutgemä§ haftet bet SSitcP beö auf btefern ©ege ©anbetnben 
gunächfl an ben etngefnen irgenbwie heeoorragenben ©egenflänben; unb 
fi<h fcatan gleichfant feflfaugenb, fucht et ihren Sinngehalt ctuögufchopfen 
in bet ©rwartung, twn b»et auö werbe allmählich auch bet jjufammenhang 
beö ©angen erEennbar werben. ©enn bie pbänomenologtfche ^frifofopbte 
gegenüber ben Spflenwerfuchen bet ibealifHfchen ©pigonen biöber nur 2tn? 
fäl3e unb Steile aufguweifen hot, fo oergichtet fie beöhafb Peineöroegö 
auf fpfiemattfehen ©haraEter. 21 bet nach ihrer ©inficht Eann ber ^>f>ttofop>f» 
baö eine, wahre Spflem tm flrengen Sinne niemalö ,haben', fonbern nur 
etfhreben burep mögltcpfl ooflpommem 2lnnähetung bet ©rfenntniö an bie 
gegenftänbltcpe ©ert? unb ©efenöorbnung ber Singe. 

©ö liegt barum gum Steil im ©efen ber phänomenologifchen gor? 
fchungöweife begrünbet, baff bie umfangreiche philofopptfche Sfrbett Scpelerö 
auch bort, wo fie, wie in ,Ser gormaliömuö in ber ©tpiE ufw.‘, weitfchtchtige 
Sachgebiete überfchaut, btö heute immer bie gorm ber eingetnen 2lbpanblung 
bewahrt hot. Sarin nichtö mehr alö eine titerarifche Stnpaffung an bie 
furgatmigen SBebücfniffe beir heutigen Sefermenge gu fehen, wate unfach? 
liehe Sberflächlichfeit. Vielmehr fletlt getabe biefe Sarflellungöart bie 
häufle gotberung an bie ©igenarbeit beö Seferö, fort er ben in ber gütte 
ber ©ingelanalpfen auögebreiteten «Jufammenhang feflpalten unb bie ©in? 
heitlichfeit ber Scheletfcpen ©ebanEenwelt erEennen. 

I. 

Überficht über Scheferö phönomenologif epe Stefigionö? 

philofophie. 

^ein ©egenflanb ber ^>f>itofopf>ie gwingt ben spbüofopben mit folch 
objePtwer ©ewalt, ben weltanfcpaulicben Sinn feiner erEenntniötheoretifchen 
unb metaphpfifepen Sbeen Woggulegen, atö bie Steligion, baö ,©wtge im 



304 


Karl Sftfyroeiltr 

SDlenfchen'. SSeint Sefen beö neiien ©cf>elerbanbeö wöchfl; ber erfte Etnbrucf 
3«t feflen ©«ttnfü&ett, bafj bie perfönltc^e Übet^eugung beö SSerf ctfferö tut cf)* 
aud in beit S3eretcf> ber SBeltanfchauung faßt, welche in ber 2000jährigen 
©eifie&gefd)tcf)te beö S^rtfientumö alö bie tn »ollem ©inne Patholifcf>e er* 
arbeitet worben ift. Uroite Einfichten ber ^bitofopfne wie ber SCheologte 
begegnen bei ©cheler oft in überrafchenb neuem, oetjöngenbem SÄuöbrucP; 
anteie erbalten nicht feiten eine tieffinnige SBeiterbilbung. freilich ftofen 
hier unb ba auch ©äfce auf, bie einem £>b*/ baö auf fcbarfe theologtfche 
Unterfcbeibungen eingeübt ift, jum minbefien mifoerjtänblicb Hingen 
müffen. 2lber bie metjlerlicbe Kunfl ©chelerö, ben 2efer immer in utt* 
mittelbare 9lähe an bie ©ache ju führen, bewirft, ba§ auch irrtümliche 
ober mifoerflänbliche Deutungen niemals im rein ülegatwen fhcfen bleiben, 
fonbem bem fachlich gerichteten S3licP SÖegweiferbienfh leiften Pönneru 
Überhaupt fcheint bie aufjerorbentliche SBebeutung be$ lebten ©chelerwerfeä 
weniger in bem einzelnen SBahren ober galfdjen alö »ielmehr in bem Um* 
flanb ju liegen, baf tn btefer phänomertologtfchen SReltgionöphilofophie bte 
©elbflentwicHung beö neuzeitlichen SenPenö enblich ben $unft erreicht 
hat, wo bie religiöfe SÖirflichPeit wieber gefehen wirb — ober bocf> gefehen 
werben Fann —, fo wie fie ift, unb nicht oet^errt erfcheinen muf burch 
bie Ei^wängung in »orher aufgefiellte 2lbfolutheitöPategorien, 2Äag bie 
Slrbeit Jpufferlö unb ©chelerä wie immer beurteilt werben, baä eine foUte 
jebenfallö banFbar anerPannt fein, bafj bie phänomenologifche ©<hule nach 
all bem 2Buft »on Sbealiimen, ^ofitioümen ufw. bie moberne phtlo* 
fophifche Erörterung herauögeführt fw* auö ber unfruchtbaren ©tanbpunPt* 
biöPuffion, bie in immer weitere ^erfpUtterung führen muf, ©ie b<tf 
wieber ben 2Beg freigemacht für eine flreng auf bie ©ache gerichtete Slui* 
etnanberfefjung. £umal bie SEeufdholofKP unb bie an ber philofophtfehen 
^roblemlage flatP beteiligte apologetische Stheologie fwben allen ©tunb, 
ber neuen Bewegung mit SlufmerPfamPeit entgegenjuPommen. -Denn bie 
neuzeitliche tphtlofophie ifl in ihrer breihunbertjährigen Entwicklung ntrgenb* 
wo — auch bet 2etbnt3 nichtl — ber gegenftönblichen JDenPweife ber fchotafH* 
fchen 9)bifofopb>’e unb Xheologie fo nahe gePommen. 

SDao SChema ,©lauben unb 2Biffen‘, Religion unb SÄetaphhfif, ,S£h«o>* 
logie unb ^htfofophie', ober wie eö fonjb formuliert worben fein mag, bilbet 
baö treibenbe Kernproblem, auä bem fich fafl bie gan3e EntwicHungögefchicbte 
ber fpePulatioen Stheologie feit etwa 150 fahren htrleiten läfjt SDurch 
enevgifche Jptnwenbung auf biefe gfaage fwt fich bie neu3eitiicbe SCheologte in 
offenpunbige parallele 3U ber wefentlich erPenntniötheoretifchen Jgxtltung ber 
gieich3citigen ^hilofophie gefegt Eö fei hi« nur auf bie Flamen ber prote* 
fbantifchen SChcologen ©chleiermacher unb 9t. SRitfchl hingewiefen unb an bie 
Zeichnungen Ontologiämuö unb SCrabitionaliämuö auf Patholifcher ©eite 
erinnert. 9luch bie bogmattfehe Entfcfjeibung für bie 9ÄöglichPeit einer 
natürlichen ©otteöerPenntnfe, womit baä »aitPantfche Konjil befonberi bte 
trabitionaltflifche Söfung bed theologifchen Erfenntnfeproblemö auöfchaltete. 




üttott&aue @4>iefH/3n 3fali<n 




305 


{Religion unb SDtetapbbfif 

bat innerhalb ber Fatbolifchcn £b*ologie jeneU große X^ema noch EeineUwegU 
3 «ir 3Ruf>e fommen laffen. Sie neuere franjöf.fcbe 2 lpologetiP, mancbeö im 
fogenannten ÜÄoberntUmuU unb noch vieleU onbere 3 etgt, baß ber ©aß beU 
SkcHcanumU: De um esse naturali rationis lumine certo cognosci posse, 
noch immer alU t^eoiogifc^p^ilofop^ifc^eö Problem empfunben wirb. SU 
ifl beubalb 3 eitgefchicbtlicb wohl begrünbet, wenn 2 Äajc ©cbeler im erflen 
Söonb feiner SteligionUpbilofopbie bem SBer^dltniö von Religion imb 2 )ieta* 
pbofif vorjüglicbe 2lufmerFfamFeit juwenbet; feine Srforfcbung unb Sar* 
iegung breitet ficb über ben ganjen j£Kcuptteil beU SÖerfeU auU unb be* 
grünbet beffen einheitlichen ^ufammenbang. Ser bauptfäcblicbe Inhalt ber 
©cbelerfcben Antwort auf bie alte grage Iaßt fid) fo jufammenfaffen: 

Religion unb SKetapbpfiP murjeln in vertriebenen unb burcbauö fefb* 
flänbigen gunftionen beU menfcblicben ©etfleU. SaU SBefen ber DL-ligion 
ifl beflimmt burcb bie Stiftung auf bau abfolute JjeilUgut, wäbrenb ber 
leßte ©egenflanb ber pbilofopbifcben ©eifleöbaltung bau abfolut SBirFlicbe 
ifi SSucb bau natürliche teligiöfe SenFen ifl ntemalö unb nirgenbU eine 
bloße gortfeßung beU metapbpfifeben SBiffenU; fonbem bie .erfle fiebere 
SBahrpeit aller 9leligionUpbanomenologie ifl ber ©aß von ber Utfprüngs 
licl;feit unb UnablettbarPett aller religiöfen Srfabtung'. SaU fpejififcb teligiöfe 
SBiffen non ©ott ifl immer unb notwenbig ein .SÖtffen burcb ©ott', ein 
re 3 eptiveU SffenbarungUerlebniU. ©cbeler menbet ficb baber eifrig gegen 
bie in ber Fatbolifcben Xbeologte verbreitete 2lnfi<bt, bie metapbpfifeben 
©otteebeweife feien bau vernünftige gunbament ber Religion. Sr nennt 
biefe üluffaffung bau .partielle 3bentitätUfpflem‘ im ©egenfaß 3 U 
bem .totalen' beU abfoluten SlattonaliUmuU, 3 .93. eineU Jpeget, ber bie 
^Religion fcblecbtbin unb nicht, wie bie ©cbolafliF eU wolle, nur bie natür* 
liebe Religion in ^bilofopbie ftch aufbeben läßt Sen Söegrünber beU .pat* 
Hellen SbenHtätUfpflemU' fiebt ©cbeler in ©. XpomaU, unb bie ganje Stieb* 
tung Bcjeicbnet er gelegentlich alU SteufcbolafliF ober auch alU £b°miUmuU. 
SBenn ©cbeler biefer 2 luffaffung gegenüber immer wieber bie urfprünglicbe 
UnableitbarFeit ber Religion auU bet SÄetapbpfiF berwrbebt, fo wenbet er 
ficb ebenfo entfebieben gegen bie völlige Zerreißung beU lebenbigen Zufommen# 
bangU 3 Wtfcben ber religiöfen ©laubenUwelt unb bem natürlichen Vernunft* 
wiffen. Dtamentlicb bie von ©cbleiermacber unb 21 . Stitfcbl abhängige prote* 
flantifcbe SteltgionUpbilofopbie fwt ein folcb flrengeU .bualtflif d>eö ©p* 
flem‘ auUgebilbet. ©ie befcbränFt bau SBefen beU religiöfen SßerbaltenU 
auf bau fogenannte .Srrationale', um babureb bie Steligton grünblicb von 
aller SJebrängniU bureb bau Stationale 3 U befreien. 2Öie febr aber bie 2BefenU* 
verfcbieöenbeit von Religion unb SQfetapbpfiP alU felbjlänbigen geifligen 2lFte 
3 U betonen ifl, unb wie weit auch bau teligiöfe ßlbfolute von bem 2 lbfo* 
luten ber ^büofopbie inhaltlich abweichen mag, fo ifl eU boeb für ©cbeler 
— wie er jagt — ein .apriorifeber ©aß‘, baß ber fpejefifebe ©egenflanb ber 
SReligion, ber .lebenbige' ©ott, realibentifcb fein muß mit bem .flarren* 
abfoluten SBeltgrunbe ber SKetapbpftF. .Sie ©runblage biefeU ©aßeu ifl 

Jßdfelaitb 19. 3afyf9ang, Dcjembct 1921. 3. 20 



306 


•Rarl @f<bnjeffet 

bie ©nheit beß 2Äenfchengetfteß unb bie ttot»enbige 2öiberfprud)ßlofigFeit 
aller feinet ©egungen.' ©er Äetn beß teligionßphifofophifchen ©tunt» 
ptobtemß liegt bemnach für ©ekelet in biefem ©pannungßnetfaltniß: ©net* 
feitß fino bie fpejififcfjen ©egenftänbe bet Steligion unb SDZetaphpftF reinlich 
außeinanber ju falten, »eil jeber außfd)lie§iich in bem jugeorbneten, ut* 
fprünglich in fich felbft grünbenben 9tPte gegeben fein Fann; anbererfeitß 
rnüffen bai teligißfe unb baß metapfafif^e Slbfolute bennod), Fraft beß 
.aptiotifchen ©a§eß‘, in einem realibentifchen SÖefen jufammenfallen. ©ie 
einjig mögliche 2 öfung fieht ©djelet in bem f©genannten ,$onf ormität ß* 
f 9 ft e m‘. hiernach fat bie natürliche itfaologie nicht nne im ,partiellen 
Sbentitätefpftem' bie Aufgabe, bie teligißfe SBirFlichFeit non bet SKetapfafiF 
fat etfl 3 U begrünben; fonbem fie nimmt baß ©afein unb ©ofein ©otteß 
atß eine im teligißfen 2lFt enibent gegebene UrwirFlichFeit l^in. Sfae ©runb* 
läge bitbet bie pfanometwlogifcfa ^Betrachtung unb Darlegung bet »efenß* 
gefef 3 li<hen ©truPtur bei teligißfen ©lebntffeß. ©araufbin Fann bie phüo* 
fophifefa theologia naturalis erfl ihre eigentliche Arbeit beginnen, bie batin 
befielt, ben teligißfen ©otteßbegriff mit bet auß bet SWetapfafiP hrtöe* 
nommenen ©Fenntniß beß SBeltgrunbeß ju nerbinben unb außjugleichen. 
©er metaphpfifche ©otteßbetneiß nerliert 3 »at in einer foldjen natürliefan 
5£beotogic feinen fhrengen 23e»eißcfaraFter; er befalt jeboch bie SBebeutung 
einet Skjtätigung unb etneß 2 luf»eifeß ober 9lach»eifeß. ©aß ,$onformitätß* 
fpftern* läßt alfo bie teligißfe unb bie metapfaftfefa ©efenntniß in ifaer 
eigengefetlichen UnabfangigFeit unangetafiet; eß ermöglicht aber butcb bte 
nachträgliche ^Bereinigung beiber in ber neuen pfanomenologifchen theologia 
naturalis erft bie SSollenbung ber menfehhehen ©efamterFenntniß überhaupt. 

Sllß gefchichtliche Sßorbereitung biefet eigenartigen SBerfaltnißbeflimmung 
non ©lauben unb SBiffen nennt ©chelet mehrfach bie Sehre beß fa 9tugu* 
fh'n unb bie ptatonifcfaaugufHnifche ©enfmeife beß franjöfifchen ©ratoriumß. 
©ie Berufung auf bie forgfältig befchränFten Slußfagen ber genannten 
beugen ift im allgemeinen jutreffenb. 2 lber tnel eingehenbet imirbe für baß 
..ÄPnfbrmitätßfpfiem* ein anberer, non ©chelet nicht auf gerufener jfcuge 
fprechen: 3 obanneß non ©eine Xheologie h«t j»at noch not einigen 

Sfahrjehnten im SDlittelpunFte fairer ©chutFämpfe geflanben; allmählich 
aber fcheint ihm bie ©efchichte baß »ohlbegrünbete 9lnred>t auf ben 
SRuf 3 U fiebern, einer ber fcfarffinnigflen Rührer bet theologifcfan ©Pennt* 
nißFtitiF im 19. 3<tfahurä*rt 3 « fein. €ß ift überrafchenb, nne »eit 
©chcletß pfanomenologifche Sßfung beß theologifchen ©Fenntnißproblemß 
3 ufammengeht mit bet Üluffaffung beß großen Patfaltfchen Xübtngerß. ©ie 
entfd;eibenben ©runbgebanFen non ber SBefenßnerfchiebenheit beß teligißfen 
unb metaphpfifchen Slbfoluten unb non bem 9lach»eiß<faraFter ber farPömm* 
liehen 25en*ife für baß ©afein ©otteß unb manche ©njetbeiten ftnb non 
Äuhn 3 um SEeil fefan tn ähnlicher Xerminologie außgefpro^en inorben.* 

* 93ergl. SB. 339, 347 mit .Rufm, ©ogmatiF I, 2. Abteilung*, Tübingen 
1862, 606 f, 627 f; ferner 546 mit &ufa a. a. D. 619, 633. 



Religion unb 2Ret*f$9fif 307 

Sie ölte Slnficht oon ber eingeborenen ©ottedibee, auf bie noch JCuhn bie 
©elbflänbigBeit bet Steligton ju flüfcen fuc^te, übernimmt ©dreier freilich 
nic^t mehr; überhaupt ifl bie ©egrünbung unb ber Stuf bau bed Konformitätd* 
fpflemd' buch bie phänomenologifhe 9Rethobe bad ureigene 2Berf ©h.lerd. 
S3ermutli<b wirb er fetbfl am meiflen oon ber Übereinfttmmung mit äCufm 
überragt fein. 

SEBie fleht ed nun aber um bie fachliche 95egrünbung bed ,$onformitätd* 
fhflemd‘? Slngefichtd eined religiondphilofophtfdhen SBerfed, in bem ein 
©eift oon folch aufferorbentlicher ©pannfraft bem erhabenjlen ©egenftanbe 
fiorfchenb gegenüberfleht, mürbe ed old gar ju unangemeffene äfteinlichfeit 
etfheinen, fich mit ber fogenemnten immanenten ÄritiB ju begnügen unb burch 
(Erlegung oon fchiefen SludbrücBen, logifhen SEBiberfprühen ufm. eine wohl* 
feile Sagbbeute hewnjutragen. ©adhlich förbernb ift ba nur bie Pritsche 
^Betrachtung, welche ben behanbelten ©egenflanb felbflänbig nachprüft 

25er bie JjKruptlafl tragenbe Pfeiler bed Konformitätdfpftemd' ift 
©chelerd Übe^eugung, Religion fei nie unb nirgenbd ein (Eigeugnid ber SWe* 
taphhfiB unb bie teligiöfe (ErEenntnid beginne nicht ba, wo bad philofophifh« 
SBeltroiffen aufhöre. 9fud biefen ©ebanfen Blingt fchon oon fethfl heraud, 
road an vielen ©teilen bed 95uched ,®om Ewigen im SKenjchen* audbrücBlich 
gefagt wirb, bafj nämlich bie Betonung ber urfprünglihen Unabhängigfeit 
ber ^Religion oon ber üföetaphhfiP nicht blofi pofitio gemeint, fonbern baneben 
auch beutlich gegen ettoad gerichtet ift SÖelhed ift hi« bad ©egenüber 
©ihelerd? Sie oon ihm fholafKfh genannte Slpologetif ift ed. Sie meiflen 
apologetifhen Jpanbbücbet, bie nicht feiten bad fiolge SEBort ,‘Jlach bem ©eifle 
bed ht 5£f»mad‘ auf ihr ©hüb gefchrieben haben, finb tatfählih methobifh 
fo angelegt, old wenn bie rein philofophifhe SBemunfterfenntnid aud fich» 
felbfl jur (Erfenntnidniht nur oon ©otted 25afetn unb SBefen, fonbern fogar 
oon ber Satfah« unb ben allgemeinften $ügen feiner übernatürlichen Offen* 
barung führen fönne. ©dhelerd neue SBeftimmung bed SSerhältniffed oon 
SReligton unb SRetaphpfif hat burch ihren fcharfen ©egenfafi bie längft 
empfiutbene graglichfeit ber fogenannten fholaftifhcn Slpologetif wieber in 
ben Sßorbergtunb gerüeft (Ed bürfte baber ber Anteilnahme cined weiteren 
Seferfreifed wert erfcheinen, wenn im fotgenben 2lbfhnitt junä^fl unter* 
nommen wirb, bie ftagwutbige 2öfung bed ^toblemd oon ©lauben unb 
SBiffen in ber üblichen apologetifhen SRetbobe ald ein blo§ jettgefhihHihe* 
ßrjeugnid ju oerflehen. Somit wirb jugleth für ben testen Slbfcfmitt ber 
©oben bereitet, auf bem bie SBejiehung oon Vernunft unb Offenbarung 
am SEBefen ber SReiigion felhffc fachlich aufgejeigt unb bad äfonformitätd* 
fpflem mit ber thomiflifhen ?öfung bed religiöfen (ErFenntnidproblemd oer* 
glichen werben foK. 


29 



30S 


Ä«rt Sf^wdler 


II. 

Das Berh«ltniS von Steligton unb SÄetaphhfiP in bet 
PonflruPtiven ApologetiP. 

Der AuebtucF .fcholajtifche ApologetiP' tfl irreführend SBttb nämlich 
nach bem beide üblichen ©prochgebrauch unter bem tarnen ApologettF jene« 
tbeologifche gach gemeint, welches in firenget ©onbetung von ber auf bem 
Glauben fufjenben bogmatifchen Geologie unb unter methobifcher Aus» 
fcbaltung ber ©laubenöüberjeugung bie BernünftigPeit ber Offenbarung 
in fpfiemattfchem Bewei 83 ufammenhang barlegen will, fo i(l biefe Apo» 
logetip ber Plaffifchen ©cfjolafliP bei 13. 3ahtbunbettS gütlich unbefannt 
Auch bie nacf)tribentintfcbe ©cfyoIafKF Pennt noch Peine von ©chrift unb Übet» 
Keferung abfebenbe, blo§ vernünftige Bebanblung beS €briftentumö als 
bejonbere tbeologifche Aufgabe. Die ApologetiP in biefem tnobemen ©inne 
tfl erfl ein (J^eugniS ber AufPlärungS 3 ett; fte tfl näberbin bureb bie jüb» 
beutfcben SBolffianer (Ben. ©tattler, BurPbäufer, v. ©torchenau u. a.) 
im legten Drittel beS 18. Sabrbunberts in bie Fatbolifcbe Xbeofogie ein» 
geführt worben. 

Apologeten böt eS gegeben, folange bem Anfpruch ber cbriftlichen 
DffenbarungSlebren, als unbebingte göttliche 2öab r beit geglaubt ju werben, 
ber Borrourf ber SBibervernünftigFeit gemalt worben ifl Unb folange eS 
Apologeten gibt, höben fie ficb feiten begnügt mit ber bloß logtfcben Sötbet» 
legung, beten fhenge BeweiSFraft gegebenenfalls nur bis jur Sin ficht in bie 
©egcnjlanbSloftgPeit ber glaubenSfeinblichen Behauptung verbringen Pann. 
Dad verteibigenbe SBiberlegen pflegt überhaupt mit bem pofitiven Übergeugcn» 
wollen pft;d)ologifcb fefw nahe verbunben 3 U fein; befonberS ber abfolute 2Bert» 
unb ©ewiffheitochatoFter ber religtöfen Überjeugung ruft leicht bie Steigung 
hervor, ben Beweis ber formalen 5ti<ht»2BibervernünftigFeit beS ©laubenS« 
Inhaltes auSjuweiten ju einem überjeugenben Beweis feiner BernünftigPeit. 
©chon ©. XbomaS hötte Beranlaffung, öfters bavor ju warnen, baff bie 
Berteibigung ber eigentlichen ©laubenSartiPel über bie Auflöfung ber gegne» 
rifchen Argumente funöuSgehe. Aber erfl im 18. Siafwhunbett waren bie 
gerichtlichen Bebingungen gegeben, imter benen bie natürliche Steigung ber 
©iaubenSvertcibigung fich in einer fpftematifch aufgebauten ApologetiP grunb» 
füglich auSwirPen Ponnte. Damals ging über baS fejtlänbifche Europa 
3 um erfien Blale in feiner ©efchichte bie 3 eitwenbenbe glut ber geifligen 
©äFularifation. Der weltanfchauli^e Humanismus — einbeutiger vielleicht 
,AnthropiSmuS‘ genannt — wuchs in ben vier Sahrhunberten feit ber Sie» 
naiffance erfl allmählich, auf. CEr war vot 3 üglich in ber religiöfen Berein» 
famung ber ©eele burch bie ^Reformation, in ber Eroberung beS UniverfumS 
burch bie Staturwiffenfchaft unb tn ber neuen PonjlruPtiven ©pflemphilo» 
fopbie 3 U einem unverPennbaren, aber nur teilweifen unb befchränPten Aus» 
brucP gePommen. 3m 18. Söhrhööbett ieboch brach er but<h 3 U einet 
alles umfaffenben 2ebenSmacht. Der einheitliche ©inn ber vielfältigen 



309 


(Religion unb ©letaphpflF 

AufFlätungdhemegung ift tm ©tunbe nichtd anbeted nid bad üatigfein 
beb .mobernen ©etfled', ber old folcher geFennjeid)net ift bur<h feine 
.©elbftoerftänblichFeit': Sie menfd)Iicf)e 9latur fei nid ?)ecfönltc^Eeit ober 
nid 33olF ober nid ©attung unbebin^ter ©elbftjtoecf unb bie unabhängige 
SEnflanj für alle Sßertorbnung. 2fnt Dlamen ber .natürlichen Religion', ber 
SSernunft ober bed .gefunben gemeinen 3Wenfchenoerftanbed‘ fäinpfen bie 
AufFlärer bed 18. Sahrhunbertd gegen bie chriflliche SBeltauffaffung, »eiche 
bad freie SSernunftwefen an bie gegenfMnbliche Sßertorbnung bet natürlichen 
unb ber übernatürlichen SBirFlichFeit binben »ollte. Audgefprod)enec Slthetd* 
mud galt bamald j»ar noch ald eine Audfch»etfung. Senn ©ott gehörte 
3 um SJienfcben; er »ar nottoettbig, bamit bad menfchliche Heben einen abge* 
fchloffenen ©inn habe.* Sie theologia naturalis ift non oet ^hüofophie 
niemnld fo forgfältig gepflegt »orben »ie im .philofophifchen 3 ahrhunbert‘ 
unb bad 23e»eifen bed Safetnd ©otted »ar fogar eine allgemeine SWobe* 
nngelegenheit. Sie religiöfe SBirFlichFeit »utbe jeboch nur jugelaffen, fotoeit 
fie ald SSeftanbftücF ber menfchlichen Statur auf gefaxt ober ald SSernunft* 
fcefig reguliert »erben Fonnte. 

Surch ben Sroberungdjug biefer .natürlichen unb vernünftigen ^Religion' 
tmtrben bie Theologen in eine Hage oerfegt, »eiche von ber geizigen Um»elt 
ber J^ochfcf>olafliF burch einen Abgrunb getrennt ift; unb eine apologetifch« 
Aufgabe brängte fid) auf oon folchem Umfang unb folcher Sringlid>Feit, 
wie fie bie SSorgeit nicht geFannt hot* ©egenüber bem fiegedficheren Optt* 
midmud bed aufFlärerifchen .©elbflbenFend' »ollte ed »enig bebeuten, »enn 
bie Theologen unter allerhanb SinfchränFungen be»iefen, ba| bie gerichtliche 
SBirFlichFeit felbft ber natürlichen ^Religion ,moralifd)‘ oon einer übernatür* 
liehen Offenbarung abhängig fei. fßot ber »eltumgeflaltenben SOtacht bed 
neuen ©laubend an bie unbebingte ©elbflgefeglichFeit bed freien SSernunft* 
tuefend genügt ed oollenbd nicht mehr, bie Abwehr ber nüturalijlifchen Sin* 
tuürfe auf bie bloß »iberlegenbe 5fticht*2BiberoernünftigFeit ber Offenbarung 
einjufchränFen. Sd galt ja ettoad gu »iberlegen, »ad nicht mehr ald ein 
SBünbel oon einjelnen Sinmürfen ju erlebigen »ar, fonbern »ad fich ald 
eine felbftänbige Xhefiö, ald bad fpejiftfcb moberne He'bend* unb SrFenntnid* 
prinjip burchgefegt hotte. Sa nxtr ed für jeben Apologeten, ber bie in ber 

* ©ergl. ben befannten Audfpruch Soltaired: Si Dieu n’existait pas, il 
faudrait le faire. Biefer Sag Fann nur frrtümlld) ald pofittved Zeugnis für 
ben (hrifUichen ©ottedglauben gebraucht »erben. Sein echter Sinn ift ja mög* 
Ii<hft unreif giöd: ©ott ein notwenbiged, eventuell ju erffnbenbed J^irfßmfttef bed 
UTtenfchenl Ber 9la<hfag: Mais toute la nature crie qu’il existe änbert baran 
nur »enig. Ber Schrei ber ©atur nach bem Betflengott ift nur ber SBiberhall 
efned echt antgropiftifchen ©efenntnlffed. ©oltafre »ar erfüllt von ber bamald 
neuen mechaniftifdfjen ©aturauffaffung. Ba hätte fich ber ©tenfeh an ber frönen 
gmeefmäßigfeit ber ©atur nicht mehr fo recht ergögen unb igre fegweren 
Schläge nicht mehr fo leicht tragen fönnen, »enn in ber .SBeltmajcgine' nidEjtd 
anrered ald eine ftumpfe Seelenlofigfeit, nicht aber bad 3Reifter»erf einer »eifen, 
gütigen .©orfichf gefehen »orben »äre. 



310 


JUrl €f<hwefler 

neuen 3 eitlage enthaltene t^eotogtfcf>e ^roMematiC lebhaft genug empfanb, 
gerafeeju eine pfpc^oIogtfcf>e fttotwenbigFeit geworben, auf bad neue ^ringip 
bet Sernunftautonomie pofitiv etnjugehen, um feine mächtige antichrifiliche 
AuomitPung auö ihm felber alö einen unberechtigten SDIißbrauch crwetfen 3 « 
Eönnen. 3n biefem ibeengefchichtlichen ^ufammenhang ift bie rein vemünf* 
tige, fpjlematifche ApologetiP alö ein wn ber DogmatiF fhreng gefonberteö 
gach entflanben. 

Siele Setingungen trafen jufammen, um bie neue Sifjiplin gerabe tn 
ber beutfchen Fatholifchen Rheologie aufEommen 3 U laffen. SBährenb bie 
Aufflärungebemegung in gtanFreich in bie vielgeßaltigen ©pßeme ber Sol» 
taire, Eonbillac, Stouffeau unb ^olbach auöeinanberfiel, befafj fie in Deutfeh* 
lanb eine im großen unb ganzen einheitliche phtlofophifch« ©runblage. 
£tet herrfchte bie geibni^olfffcbe ©chulphilofophie fafl bao ganje Saht* 
hunbert hinburch allmächtig auf ben Äathebem unb in ben Suchern. Die 
naturalifitfehen .X^etfiren* beriefen fich in gleicher SBeife wie bie orthoboje* 
proteftantifchen Stfwlogen auf bie neue methodus scientifica; ben Fotho* 
lifchen Apologeten mürbe überbieö ber Übergang 3 U ber SEBolfPfchen ©chul* 
meiöheit noch baburch erleichtert, baß fie nach gorm unb Snhalt jahlreiche 
Erinnerungen jumal an bk fuarejifche ©cholafKP enthielt Entfcheibenb aber 
mar, bafj ber emptrifche ütationaliömuö biefer ^hüßfoph»« fü* bie 93ebütf* 
niffe ber ApoIogetiE getabeju mie gefchaffen mar. Daö gewöhnlich ,Dogma* 
tiemuö' genannte ©cpulfpftem fiellt nämlich bie in ber Erfahrung ober 
im sensus communis gegebenen Sorftellungen in fogenannten Dtominal? 
befinitionen an ben Anfang, um bie SerträglichPett unb ben Segrünbungd* 
gufammenhang ber barin enthaltenen 2 Befenöbeftimmungen 3 U prüfen. 2 öar 
fo bie ,3RöglichFeit‘ beö vorgejlellten Dingeö erwiefen, bann war feine SBirf* 
lichEeit eine bloße SCatfachenfrage, bie ihrer 9latur nach nur einer moralifch 
gewiffen Antwort fähig unb bebürftig fei. Eö leuchtet ein, wieweit eine folcße 
SChteoric jener apologetifchen Neigung entgegenFam, ben rein wiberlegenbm 
Seweiö ber 9licht*2Bibert>ernünftigFeit beö ©laubenöinhalteö 3 U einem flrengen 
Seweiö feiner SemünftigFeit auögubauen. Die Theologen brausten an ©teile 
ber Erfahrung unb beö sensus communis mit baö Fttchliche ©laubenö* 
bewußtfein in Dlominalbefinitton, b. i. alö hhpothetif^e Annahme 3 U 
faffen, um bann mitteljl ber methodus scientifica bie metaphpfifebe, Der* 
nunftnotwenbige .SfööglichFeit' ber chrißlichen ©laubenölehren ftreng gu 
beweifen. 2öar aber bie Sfteihe ber ontologifchen SBefenheitöfragen, ob ein 
göttliche* SBefen, eine übernatürliche Offenbarung ufw. .möglich' fei, in 
3 ufammenhängenber SemeiöPette grünblich beantwortet, bann crfdjien bie 
bloße Xatfachenfrage nach ber SBtrPlichPeit ,fo eineö‘ ©otteö ufw. t>on 
minberem Selang; ihre Seantmortung verlangte ja nur eine .moralifche 
©emißheit', bie fich nad) ben langen metaphpfifchen Demonflrattonen fo* 
3 ufagcn von felbft verffemb.* 

«Jftan begreift fofort, welche Sebeutung bie theologia naturalis in biefem 

* 35ie nähere Ausführung unb bie Selege für biefe Anbeutungen finb ln einer 
Arbeit über ,2xt$ theologifcpe EtfenntniSproblem in ber Fatholifchen Entwicflung 



31t 


(Religion unb 

opologetiftben ©pftem beftfjt. 3b« ,vernunftnotmenbigtn‘ ^Begriffe von 
©ottetf 2Befen unb ©gettfcbaften, befonberö von feiner 2lllmeiöbeit unb bem 
,@otteö ©üte n>efentließen SBoblmollen gegen feine vernünftigen ©efeböpfe*, 
fpielen bk SRotle evibenter SBemeiöpringipien. ©ureb Folgerung auö ihnen 
unb bureb SRütffübrung auf fie mitb bie ontologifcbe ,$D?ÖglicbPeit‘ ber ©reis 
einigPeit, ber 3)ienfcbmerbung, ber €rlöfung ufrn. bemonfhriert. ©ie feft 
im Pireblitben ©laubenöbemufjtfein ftebenben Vertreter bie|er neuen SlpologcttF 
beabfiebtigten Feineömegö, bie cf>rifHicf>e ©ogmatiF gänglicb in ^>f>ilofop^ie 
aufgulöfen; bie 2öo(fffd)e SDtöglicbFeitöpbilofopbie mürbe ja nur ,angeroanbt‘ 
um beö apologetifcfjen 3n*<feö mitten, ©aö Srgebniö beö 33erfabrenö, bie 
SluePlärung ber CffenbarungömirflicbFeit gu einem Söemunftjpfiem, mar 
ja ,nur apologetifcb' gemeint. 58en. ©tattler, ber füfmenbe ßopf unter ben 
Fatbolifcben SBolffianern, brüePte ben eigenartigen ©inn ber neuen Sipolos 
getip fo auö: ©ie verfahre nur veluti apriori unb geige, baff man alö gläus 
biger Sbrift mie ,aucb alö ^)f>iiofopbe‘ bie ©ffenbarungögebeimniffe anne^men 
müffe. ©iefeö ^mittermefen mar in ber golgegeit, mehr ober tveniger beut* 
lief) auögebrücPt, aller fpfiematifd) Fonftruierenben SIpofogetiP eigen, ©elbft 
ein Sfnton ©üntber lie§ ben Unterfdjteb gmifeben ^bttofop^ie unb ©ogmatiP 
nach fo mett befleben, baf er baö 2Bie ber gefdf»cf>tlicben ©ffenbattntgös 
tatfadje bem ©fauben vorbebielt, mafmenb er baö 2Baö beö tbtiffticben 
2ebrgebalteö gang in ber abfoluten 9>^üofopbte aufgeben lief}. 9tacb ben 
©ntfebeibungen beö SJaticanumö, meltbe bie tbeologifcbe Slufgabe gegen 
SRationaliömuö unb Xrabitionaliömuö gleich fd^arf abgrengen, mar bet 
apologetifcbc <?ifer verflogen, ber bie c^riflltcfjen ©ebeimniffe auö ber theo- 
logia naturalis berauö aud) nur veluti apriori abguleiten verfutbte. 3ebocb 
bie alö gefonberteö SBemunftfpfiem auftretenbe SIpologetiP, biefe Errungen* 
feboft beö 18. Sabrbunbertö, ifl in ber nacbvaticanifcben Peineömegö 
völlig preigegeben motben. SBeitauö bie SWebrgabl ber neueren apologetifcben 
Jpanbbücber halten befonberö in bet ,£ffenbarungötbeorte‘ noch immer feft 
an bem alten ©tattlerfcben 23emeiöfcbema: SRöglicbFeit, 9totment>igPcit, 
SBirPlicbPeit ber übernatürlichen ©ffenbarung, obmobl eö auf bem SBoben 
beö tbomiftiftb ariftotelifeben SRealiömuö ftreng genommen Feinen ©inn bat, 
baö metapbpfifebe SBefen (*= ,2ÄöglicbPeit‘) ober auch ,nur‘ ben SBegtiff 
eineö ©ingeö loögelöft von feiner aPtualen (bifteng unb gar notb vor ibr gu 
fceftimmen. gteilicb leiftet baö ontologifcbe ©cbema tatfäcblicb in ben 
tneiften gatten beute nur mehr ben ©ienft eineö fpftematifd) auöfebenben 
©toffverteilungöplaneö. 2lber ber ©cbetn einer auö bem natürlichen ©otteös 
begriff btrauö unmittelbar bebugierenben ©ffenbarungömetapbbfit bleibt au<b 
bann noch befteben. ©enn baö mobeme apologetifcbe ©enPen unb ©arftellen 
tfl in meitem Umfange beftimmt bureb bie metbobtfebe SHnnabnte eineö blo§ 
auö Vernunft beftebenben SBabrbeitöfucberö, ber bie Übergeugimg von ber 
SBabrbeit ber ^Religion, beö Gbriftentumö unb ber Äircbe gleicbfam erft 


von ber SlufFlärung Bi« jum SBaticanum' nfebergelegt, bfe hoffentlich Balb ber 
£>ffentlicbPeit jug&ngllcb gemalt werben Pann. 



312 


Karl Sftfymtilet 

finben fort. Um biefeS ©erfahren ju ermöglichen, hat bie neuere Sipolos 
getiP fogar eine befonbere Slrt »on ^meifel erfunben, ben .fiEttoen 3weifei‘, in 
welchem man bei einer »on »omherein fchon feftflehenben Überzeugung fo 
»erfährt, als ob man noch unentfehieben wäre 4 . 2Birb biefet apologetische 
Zweifel, ber Fein 3mctfel ifl, fonbem nur zweifelhaft auSfieht, neben baS 
veluti apriori unb baS .auch als ^hilofophe 4 beS 58en. ©tattler gehalten, 
fo leuchtet ein, wie weit bie fogenannte fdfolafltfche SIpologetiP bei aller 
inhaltlichen 93erfcf>iebenheit in ber formal methobifchen Haltung mit bet 
SBolfffcholafUF beS 18. Sahrhunberts übereinflimmt. 

©chelerS Slusfühtungen über baS ©erhältniS »on SReligion unb SWeta# 
phpfiF, bie fich über ben ganzen Hauptteil beS SBanbeS ,33om Ewigen im 
SWenfchen' auSfc reiten, taffen überall — nicht nur in ben auSbrücPlich 
polemifierenben ©teilen — eine grunbfägliche Ablehnung ber brrförnmlichen 
SIpologetiP erPennen. Diefe Haltung ifl aber nichts weniger als eine jus 
fällige EigenwilligPeit beS mobernen ^fulofophen. Die Fatholifche Rheologie 
jelbfl h<»t fchon feit langem bie graglichEeit ber »orhin gezeichneten apos 
iogetifchen SJlethobe lebhaft empfunben. 3 cu 3 cn bafür finb nicht nur bie 
©onberwege, bie ber grofe englifche Karbinal unb bie franjöfifchen Sipo* 
logeten gegangen finb; begeichnenber ift »ielmehr bie Xatfache, ba§ gerabe 
bie auf fcholaflifchem ©oben beharrenben Theologen bem Problem ber 
SIpologetiP fuchenb unb fragenb gegenüberflehw. Die meiften lehnen h>eute 
ben Flamen SlpologetiP als unjutreffenb ab; einige wählen für ihr gach 
bie 23ejeichnung .gunbamentaltheologie 4 ober ,philofophi|"d)e Einführung in 
bie Rheologie 4 , anbere zieh«« .allgemeine Dogmatip 4 ober .theologifcfje ^>iin* 
jipienlehre' »or, wieber anbete beEennen fich z u einer .theologifchen Er* 
Fenntnislehte 4 — unb faft h^ter j'ebem Flamen fleht eine befonbere Slufs 
faffung ber ju löfenben Slufgabe. SBaS ba in grage fleht, ifl im ©runbe 
nichts anbereS als baS ©erhaltniS »on ©lauben unb SBiffen, alfo baS« 
jlenige, waS oben baS Kernproblem ber theologifchen EntwicPlung in. ben 
legten 150 Sohlen genannt würbe. ES ifl felbfloerflänblich nicht fo, 
als hätte bie Serologie bet ©orjeit bie Beziehung »on DffenbarungSglauben 
unb ©ernunftwiffen nicht gefehen. Stber baS ©runbprobiem ber Rheologie 
ifl burch ben weltanfchaulichen Humanismus ber Dleujeit in ein neues Sicht 
gerücFt worben, ©eitbem tritt bie ^Betrachtung beS gegenflänblichen Verhält* 
niffeS »on ©laubenSobjePt unb natürlich SBifjbarem gurücP unb gerät in 31bs 
hängtgPeit »on ber grage, wie ber ©laubenSaEt pfpchologifch unb noetifch fich 
»erhalte zu bem »ernünftigen menfchlichen ©eroufjtfein. Slationaliflen unb 
£ratitionaliflen, ©eroman unb ©lonbel finb burch biefe grageflellung mefents 
lieh beflimmt. Eben baSfelbe gilt feboef) auch »on ben fogenannten fd)olaflis 
fchen Slpologeten, foweit fie Slnhänget ber PonflruPti»en ©cmunftapologetiF 
finb. 3h* PennzeichnenbeS ©treben geht ja bahin z« bewetfen, bafj ber 
Offenbarungsgläubige .auch als spfnlofophe 4 gelten Eönne unb ba§ ums 
gePehrt ber grünblich unb ehrlich forfchenbe ^h'lofoph zugleich auch »on 
ber ffiahrheit ber Religion, beS EhtiflentumS unb bet Kirche überzeugt 
werben müffe. Dagegen erhebt nun SDlar ©chelerS KonformitätSfpflem 



313 


{Religion unb 9Reta.phhfU 

fc^xrfen 2 öiberfptuch burch fernen ©runbfafj wn ber urfprünglichen ©elh# 
ftänbigPeit ber ^Religion unb ihrer Unableitbarfeit aus bet ^tlofop&ie. 
©otoett barin unter Religion unb ^httofophte nur bie fubjePtioe ©eite 
beS religiöfen bej». philofophifchen AfteS oerjtanben ift, muß ©cfjeler 
burchauä jugefHmmt werben, unb öteleS, waS er in biefent ©inne aus# 
führt, fodte ein für allemal gefagt fein. Senn e$ ift tatfäcf>licf> eoibent, 
baß fiel) bie bloße fubjeftioe Vernunft nicht in bie teligiöfe ©läubigfeit 
,f>inetnpbilofopbieten‘ (». Äuf>n) Fann. SaS gilt auch oon ber AlS=ob#23e# 
tracfytung ber FonfiruEtioen ApologetiF, welche einen bloß f>ppot^ctifcf> an* 
genommenen, rein oemünftigen SBahrheitSfucher gleichfam 30 m ßhrißen 
machen will. Außer ber moblbegtünbeten ÄritiP biefer apologettfchen 3Re* 
thobe enthält baä Auch ,Aom Sroigen im SJienfchen' noch oiele »oertoolle 
Anregungen für bie Cürforfchung ber religiöfen ©ubjeFtioität. Aus bem 
Reichtum beS AanbeS feien nur bie Ausführungen über bie religiöfe Noetif 
(365 ff., 555 ff.), über bie notwenbige Allgemeinheit beS religiöfen AEteS 
(559 ff.) unb über bie barauf fußenbe .(SnttäufcbungSmethobe* (616 ff.) 
eigens hrrauSgehoben. 

Aus bem Äorftehenben bürfte Flor geworben fein, baß bie FonftruF# 
tioe 83ernunftapologetiP nur mit großer Aorficht fcfwlaßifch genannt wer* 
ben Fann; ift fie bod) oerhältniSmäßig jung, erft ein Äinb ber Auf# 
Flärung.* ©cholafttfch Fann fie baher nur infofem genannt »erben, als 
bie NcufcholaßiFer beS 19. Sahrhunberts bie AufflärungSapologetif in ber 
methobifeben €inßellung auf bie rationale AlS#ob#,RonßruEtion nachgeahmt 
haben. gür ben Äenner ber neueren apologetißhen Literatur ift eS felbft# 
jjerftänblich, an biefer ©teile ift eS aber gut, auch auSbrücPlich batauf hin* 
3 u»eifen, baß biefe Nachahmung fich allein auf bie SNethobe befchränFt, 
»ährenb ber materiale 3 nhalt burch eine wahre getßige Söeltfcheibe, burd) 
baS Aaticanum, getrennt ift. <£s erhebt fich jebodh bie grage, ob biefe 
Aufnahme ber FonftruFtmen AlS#ob#3Rethobe in baS echt fcholaftifche Sehr* 
gut nur eine 3 eitgefchichtli<h 3 U erFlärenbe »JufälligFeit ift, ober ob fie 
in »efenSmäßigem ^ufammenhange mit ber fcholafttfchen SBeltanfchauung 
als folcfjer, näherbin mit ber thomijtifchen Aeftimmung beS AerbältniffeS 
oon SReligion unb SRetapbhfiF fteht. 

Auf ben erfien AltcP mag biefe grage oielleicht eng unb fcbulftuben# 
mäßig* erfcheinen. <SS wirb fich aber jeigen, baß ihre Unterfuchung mitten 
in baS ©ebiet ber religiöfen ©egenjtänblichFeit hineinführt unb bie fachliche 
©runblagc fchafft, auf welker baS oon ©cheler fogenannte partielle 3benti# 
tätSfi)ftem beS StbomiSmuS unb fein eigenes ÄOnformitätSfpjtem am SÖefen 
ber Religion felbft oerglichen »erben Fann. 

_ (ftortftpung folgt.) 

* 3>aß bieS an unb für fich noch Feine ,€xhanbe‘ iß, bezeugen bie n»bt# 
geratenen unb gefunben Äinber berfelben 3eit. €S fei — um auf tbeologff ehern 
Gebiete ju bleiben — auf bie fogenannte ißaßoraltbeologie plngeusicfcn. ©leidh 
ber fpßematifehen ApologetiF iß fie aU befonbere« religfonöpäbagogifcheS $aef> 
eine (Schöpfung ber Aufllarung, unb jnxtr »ieberum ber beutfehen Auflistung. 



SWattbdue ©cbiefti, ein beutfeher SJlalerpoet 

3Son tyeter ®orflcr 

<V<^^enn etn Such* bad 2ebendroerF emed 2Merd jufammenfaßt, ber 
11 I nie rüfHger, fchaffendfreubtger SJlann unter und lebt, ber 1869 ge* 
boren, jwar oon tfinbheit an in ber SSBerFfWtte feined Saterd, bed 
Siltinnigerd aud bem $\Hettal, fich FunflhanbwerFlich betätigen Fonnte/ 
aber erft fpät ju einer eigentlich Fünfllerifchen 2luebtlbung gelangte, fo 
Fann bad nicht bebeuten, baß bereitd bad Sanb um [eine ©arbe gezogen 
wirb, bie auf einem fwbfllich Fahlen SlcFer liegt. (Ed tfl auch h^ nicht/ 
wie fo oft bei einer bebeutfamen Äünftteremte, ber gali, baß man einem 
auf horche nbeit ^ubliFum fagen muffte: SerFofUt boch enblich oon biefett 
Schöpfungen! 3hr habt wieber einmal an einem ber Achten unb ©bien 
oorfceigefehen! SOTatthäud ©chiefll gehört vielmehr mit feinen jüngeren 
Srtibern Siubolf unb Jjheinj ju ben geFannteflen unb geliebte jlen SReiflenr 
in einent guten 5£eil oon Seutfchlanb. ffienn über ihn gefchrieben wirb, 
fo tfl bad alfo nicht um feinettoegen notwenbig (fo febr man fich auch freuen 
mag, einem oon ben reFlamefremben, fafl freuen unb jebenfalld tief be* 
fchcibenen ©äfien an ber Xafel bed beutfehen ©eifledlebend jurufen ja 
Fönnen: gteunb, tücFe weiter hinauf 1). Sie Sammlung unb ©tebergabe 
feiner bejeichnentflen unb audgereiftejlea Silber tfl in ©abtbeit eine ©penbe 
an bad SolF, unb bad ©cbiefllsSucb bebeutet mtrFlich eine ©arbe: ©djöm 
heit unb Nahrung. SOTan mag über bad ,liebe ^)ublifum‘, über ben beutfehen 
^h'lifiW/ über bie burch füßen Äitfch oerbotbenen SHugen unferer ^eitgenoffen 
bte Slchfeln jueFen ober wüten, mag oerächtlich fpotten: odi profanum 
volgus et arceo — für mich toenigflend hat ed 1 boch immer etwad Xragifcbed, 
Wenn ich unfere jährlichen Äunflaudflellungen atd ein Sabel finbe. Sie 
itünfller oerflehen fich unteretnanber nicht, wentgflend gewiffe, Fontra* 
biFtortfch gerichtete ©tuppen, unb bie Sefucher gehen büflod umher, tun 
oielleicht, ale erfaßten fie biefe ÄUnfl, aber nur, weil fie m ein paar teclp 
ntfehen Sludbrücfen über fie ju fpreeben oermögen, ©d hat nichtd ju fagen, 
wenn ein paar Seute im erflen ©aal ber neuen ©ejeffton ju febimpfen 
anfangen unb fich burch bte ^wnutung, all bad ald Äunjl anjufehen, be* 
leibigt ftttben, aber btefed ©aal um ©aal fich nicht berührt, nicht gehoben 
fmben, biefed beutlich auf ben ©efichtem wtberfpiegelnbe froflige ©efühl, 
bad ©mpfinben über einen armen, teilweife oerFümmerten ©arten ju gehen, 
wo man ju fchwelgen gehofft hatte, bad tfl boch eine fchmerjlicbe £atfache, 
bie nicht allein bem ©tumpffinn bed Surcbfcbnittd jur 2afl fallen Fann. 
©entt nun weite ©dachten unfered SolFed nicht wie etwad ©ewiffed hin* 
nehmen, baß bte Äunfl ald eine hetjerquicPenbe, überwältigenbe ©rfchetnung 
ber Sergangenheit angehöre, fo tfl bad ©ialem wie SDlatthäud ©d)iefH 

* SUtattbäuS ©chicfll, «in beutfeher ÜJlalerpoet, oon Äajetan Djimalb. 5Rlt 120 
5t«rtbilbcm, 12 farbigen unb 10 jroeifarbfgen, ganjfeitigen Sinfdjalibilbcrn. @e» 
fellfdhaft für d>rifUithe Äunjl, TOüncben. 



315 


gJtatt^Äu* ©<h‘ e ßl/ ein beutfaßer UDtolerpoet 

ju banfen. 2lbet biefe genießen bie ©unfl bed 33»tfed nicht ohne ©cfaßr 
unb nicht ungefbaft. Senn auch und ©eutfchen (unb ich benfe nicht 
nur und ©eutfcßen) ein ^Ii^ed EntgegenFommen für Stoffe, bie bad 
©emüt pacfen, für SRomanttP, für afted, wad innig, fHntmungdreid;, wad 
bte Erinnerung oerflärt, im 33lute liegt, fo ifl boch jugletcß etwad in 
und, wad und oor ber Umflricfung burd) folcße Kräfte unb oor ber Jptn? 
gäbe an fie warnt, und heutige Senfcßen noch mehr ald bie SJäter unb 
©roßoäter. Ed h«t lieb ju oft gezeigt, baß Mnjlter mit ©emüt unb 
Stimmung Sißbraucß getrieben, baß fie bie Sentimentalität flott bed ®e? 
fübld genährt unb felbet oon fentimentalem Überfcßwang flatt oon wirFlicßer 
Ergriffenheit unb Seibenfcßaft erfüllt waren. Der anjießenbe Stoff oet? 
hüllte, baß er nicht mit extern Äeben erfüllt, nicht ftarF unb reif geflaltet 
war. ^atriotifeße, heimatliche, reltgiöfe Xßemen werben nicht etwa, wie 
ber Stümper meint, leichter Äunjl ald ein 23aumfcßlag, ein Safferflurj, 
foribem, eben weil fie eine fytyztc ErlebendFraft bebingen, unenblich oiel 
feßmerer. Sooiel alfo gerate Patßolifche unb beutfeßspatriotifebe Sotioe Ebel? 
erje in fiel) bergen, fo feiten werben fie wirPlich gelöft unb geflaltet. Sie wir 
imd ferner gegen eine SRomanttP auflehnen, bie nach einet unbequemen ^Voffc? 
Futfcße feufjt unb gegen ben bequemen ©=3ug fchmäht, nur weil bie futfcße 
aud ber alten Heimat unferer ^>^arttafte flammt, fo Fönnen wir ed nicht 
ald echt unb lebendflarF empfinben, wenn Äünfller ewig bie alten, j’enfeitd 
unferer Erfahrungdwelt liegenben Stelle wibergeben, nur weil fie Fon? 
oenttonell für romanttfeß gelten. Sir oerlangen oon ber Äunfl, baß fie 
StudbrucF jeitgefchicßtlicßet Ertebniffe, baß fie gegenwartlebenbig fei Unb 
fo Fommt ed benn, baß poettfeße Saler, Salerbicßter, überhaupt oolFd? 
tümliche Äünfller fogar einem flarPen Strom ber ©egenflimmung, ber 
STbneigung, einer bureß ÄampfeinfleHung ungerecht geworbenen ^fpcße be? 
gegnen. ©ad ^enbel fcßlägt nach ber anberen Seite aud. Unb boch wäre 
ed ein UnglücF für unfer IBolFdleben, wenn bie Saler ber beutfehen Seele 
noch mehr burch bie f<hneibenb*Palte ober fcßwüUeFftatifcße Strömung jutficF* 
gebrängt unb entmutigt würben, ©enn ed tfl nicht an bem, baß bad 
3nnige, ©emütreiche. Sinnige ein Slnacßtonidmud wäre, etwad nur 2ln? 
gefühlted unb ^tacßgefüßlted, ein Stigma poflhunter ©eifler. ©erabe bad 
^eugnid heroorragenb in ben Kämpfen ihrer £eit tätiger Sänner beweifl, 
baß ihre Siebe $u einem befchaulichcn, weltfernen Seben ihre SeltläufigFeit 
nicht beeinträchtigte. So feßreibt Silhelm oon J^umbolbt feiner 5rau oon 
tiefer feinet SnnerlicßFeit: ,3cß lebe unb toebe in ihr, unb ich füßle boch, 
baß fie mich nießt ßinbert unb nie geßinbert hot, auch an allem äußerlichen 
teiljuneßmen, wie ed bie Umflänbe erforberten unb erlaubten. 9tur freier 
unb unabhängiger hat mich biefe Stiftung noch immer erhalten unb mir 
greuben gegeben, bie fieß mit ntcßtd anberem oergletcßen taffen/ 

Ein weltflücßtiger unb eben batum weltflarFer Sann fprießt aud bem 
SerF bed Sattßäud Scßiefll. SSon 2lnfang an feßeint er ein auf Einfam? 
Feit angelegter ©eifl. ©iefe EinfamFeit tfl aber nicht fprotefl tmb nicht 



316 


$«ttt Dörfler 

SFel. Sr tg Fern auo bet böfen ©eit jurücFgeFehrter SWüber unb MnFläger. 
©er in ber einen grau fein Sin unb 2llled gefunben hat, rote fotl ber um 
ruhig »erben wegen grauen? Unb »er, wie ©chiegl, in ber einen 2iebe 
ju einem gana befrimmten ©tücf ©eit gefunben hat, wa$ fein Jg>et 3 füllt 
unb feine Ärafte lög, roaö foll ber tagen unb fudfenl 2JJan Fann in ber 
S£at feine naturgegebene Sefcf>ränFung unb Streue ju feinem 2lrbcit$felb 
nur vergleichen mit bem Serwurjeltfein eined 5)?anneö in feiner gamilie. 
Serlägt er biefen heiligen Äreiä, folgt et einem Auftrag, einer Anregung 
»on äugen (»ie bei Slltarblättem, bei ben ©alereien für ba$ ©cf)log SRain* 
berg bet ©d)meinfutt, für ben Sfvor ber SJlünchener ©t. SemtoFirche), 
fo tft baö, wie wenn ein ©eiger fein J£>etm »erlägt, bad fwuöltcbe, be* 
queme ©ewanb ablegt, ©lac^hanbfchuhe anlegt, Sefuch macht unb fiteng 
boebbeutfef) rebet. Sr Fann fiteng fwctybeutfcb reben, biefer QJZeifler »on 
extern SEirolerblut unb baperifcfyer Prägung, et Fann fich überall bewegen, 
ohne linFifch ju werben, idf) meine, er wirb auch Slufträgen gerecht, et ifi 
ein fo fiarFer Gönner unb hat in feinem gaef) wirtlich »om garbenreiben 
an gebient, bag er fich bet gegellten Aufgaben mit Shten entlebigt 2lber 
man fpürt ben 3 »ang, baö gefellfchaftliche ©üfcgügen unb atmet förtm 
lieh mit ihm auf, wenn er bie Sefud)öumform abgeworfen, utbehaglichen 
©lücFeö »oll an feinem ©Fijjenbuch fifjt, in feinem Steife webt unb 
tichtet Hic rideo ego! Fönnte er über feine SKalfhtbe al$ ©ablfptuch 
ghtetben. Unfc- weil man bieö betufömägig Glotwenbige, bt'ed Sehagen 
eineö glücFlich Siebenten, eineö Satert, bet Ätnber, nicht grembe, 2 ln* 
genommene, Angeworbene, um fich hat, fpürt, barum lägt man fich Ö ern 
in feinen Sann jiehen, Fehrt gern bei ihm ju. Sö war gemig ein Auftrag, 
ber auch «in* ghon lange in ihm teifenbe unb an’ö Sicht brängenbe ©egalt 
ju gorm unb Sollenbintg rief, al$ er baö ©tarblatt für bie SltfabethFirche 
in Sonn fchaffen mugte. Unb e$ ig wirtli<h ein Silb entganben, auf ba$ 
ber Zünftler mit (Genugtuung unb bie neuege cf)riglicbe Jhmg mit ©toi) 
bltcFen Fann. Unb boch geben wir feinem Stographen red^t, wenn er meint, 
an innerer ©röge flehe biefer ^rachtaltar bem befcheibenen ©teinbrucF ,Da$ 
Sllmofen* nach. Jpter fehlt alled J^tfbrifche unb 9lepräfentati»e, auch alle* 
SReligiöfe. 3»ei SWenfchen flehen fich gegenüber: hi« r ber gänjlich Jpilflofe, 
»on 9lot unb ©chwache in ben ©taub ©ebrüefte. Sr bettelt nicht einmal, 
bie 2 lugeit richten fich in* ©efenlofe, ber SDiuttb lallt eine Äfage, bie @e* 
barte ber Jpänbe mit bem J£>ut hat fo gan) etwa* »on bem hungernben 
©d>nabelaufreigen halbbltnber Gtegoögelchen, bie bie 2 llten in. ber 9Wf>< 
fpüren. ©an) $inb ifl ber Dlotleibenbe geworben. Unb ber »or ihm geht, 
ganj SSater. Sr »errichtet eine Slrbeit unb Pflicht, ©ein Srbarmen ifl ein 
fo naturnotmenbiger SDrieb wie bie J^altung be* Slenb*. Der ©penbenbe 
ig Fein ^Reicher, Feiner, ber fich barangemad)t hat, ein ©erF ber Samt* 
herjigFeit 3 U üben. Sr Fommt jur 2lrbeit, geht jur 2lrbeit unb finbet unter* 
weg* biefe Slrbeit. 2 llle* fpielt fich f» urmengblich ab, unb weil fo fd)^ 
unb au* felbgoerflänbltchem Sertrauen unb felbgoetgänblicget ©üte, barum 



317 


9W«ttJ)äuö Schießt, ein beutfcper 9JtaIcrpoet 

Fönnte auch biefe* Silb, fo febr jebe äußere religiöfe Slufntacbung fehlt, 
tn «iitcc Äitcbe foängen: e* ifl ooü chrijUicbet grömmigFeit. 

Unb fo wie ^ier eine große, flarFe Siebe erfinbet unb gefialtct, fo ifl 
e* bei Scbiejlt* eigenflen Schöpfungen immer; (Et fepafft feine ©eipnachtös 
bilber, Sanbfcpaften, Äinberfjenen, nicht wett cd fo gefällt, fonbern weil 
ec fie liebt. Unb biefe Siebe Fomrnt nicht twn einer populären Strömung, 
ber er nachgibt, fonbern au* feinem SBefen. Sie ifi (Erbe. <Eö mag ba 
in feinem Innern fo etwa* oorgehen, wie wenn man an alten Äapellew 
wänben Flopft. Stuf einmal Eommen Silber h«toor, bte immer fepon »or« 
hanben waren, aber fegt, man weiß Faum wie, burch (Entbecfung unb 
Slrbeit heroortreten. €r entbecFt unb erarbeitet, toa* in irgenbeiner SBeife 
fepon oorpanben, in ihm oerborgen war. Sarau* erflärt fiep biefe Stil« 
imb Stoffficherheit, bte felbfl burch fehr temperamentoolle unb brängenbe 
afafcemifdfjc Sehter nicht mefentlich beeinflußt, jebenfall* in ihrem Slot« 
irenbigen nicht irre gemacht werben Fonnte. Scpief!! tfl gewiß Fein <Ejc« 
prcffiontfl, infoweit biefe* ©ort bie bewußte Äunfirichtung bejei^net Stber 
infofem auch ec innerlich toll ©efiepte unb Silber, al* feine SBerFe nicht 
t>on außen, fonbern t>on innen Eommen, 4ffc er (wie jeber echte Äünflter) 
(Ejrpreffiontfl. 

3n feinen (Entwürfen unb auOgefüprten ©emälben begegnen wir immer 
wieber bem (Eüifiebel. Staffage ber SRomantiF? ©ewiß tfl Scpiefll nicht 
ohne £ufammenhänge mit ben Sitten. (Er fwt fie fleißig flubtett, wie er 
fich fcf)ließlid) fojufagen alleö angefehen unb fid) auf Steifen burch einen 
guten Steil (Europa* in ber SBett ber Statur unb Äunfl tapfer untgefepen 
hat Sein (Einftebel ifl aber ein Schulbeifpiel für feine 9lrt €r pat ihn 
Feineoweg* alO banFbaren StimmungOträger übernommen. Sielleicht liebt 
er ihn alO ba* Spmbol feiner eigenen Siebe jur (EinfamFeit. Sr fonnte ihm 
fcao erft werben, weil er nicht nur eine hiftorifche gigur, fonbern eine tolF*« 
mäßige (Erfcpeinung war. 3« Sttrol (fl ber ÄlauOner noch nicht au*geflorben, 
unb tn Sapem unb Schwaben flehen heute noch JUaufen, unb Sieb unb 
Scherjreim erjählen oon biefem natumahen ©efepteept. SchiefH ifl ein 
heimatFunblicher unb heimatFunbiger 2Mer. Da* fiept man auch feinen 
Surgen, Stäbten, Stuinen, tnObefonbere feinen Äapellen an. SEBie anbere 
alte Silber für ihre Stuben, fo fammelt er Kapellen für feine SFi^ens 
büchet. So Fann er bemt in feine Silber Kapellen fegen, bie fo echt unb 
getoachfen auofehen wie bie Jpügel unb Säume. Sie gehören auch 3 U 
feinem eigenen angeflammten SejtrF. Die gleich« ^^«hörigFett erFennt 
man auch an feinen Slumen. ©ewiß, ba* Sialerauge Fann ©efallen finben 
an irgenbeinem Strauß ejrotifcper Slumen, unb feine technifch fertige Jpattb 
Fann alte* au* ihnen perau*holen, wo* Folotifltfch in ihnen jlecFt. Unb boch 
ifl «3 etwa* anbere*, wenn ber SJialer feine Slumen auf ©attberungen 
blühen fab unb fie oft unb oft tut Sltiffprteßen unb Serblühen, im 
fammenieben mit ©täfem unb anberen Slumen, tm Serhältni* 311 m SWutter« 
hoben, 34 Sonne unb ffiinb beobachtete, wenn er felbfl bie Schmetterlinge 



318 




tp«ter D5t((tt 

Pennt, bie getabe biefe Junten lieben, unb bie Staupen, bie fie ihnen an* 
vertrauen. Dann wttb bab Blumenftilleben ein ©tücP heimatlicher glur, 
eb wirb $u einem ^eugntb für bie ©prache beb SHafcnö im innig berührten 
©cmüt. Satthäub ©chieftl h at bie Empfinbfamfeit beb Xpriferö. Balb 
rührt ihn eine Beobachtung von außen an unb bringt feine ©eele jum 
klingen, halb ifl fein Snneteb in Bewegung, unb »ab er ba unb bort 
außen gefehen h^t, benüfct er nur alb Sittel, um biefe Bewegung fichtbar 
ju machen, ©o »erfleht man, warum eb für ihn eine peinliche ©adje wäre, 
feine Bilber ju erfläten. Erlebnib unb Dichtung, äußeret Slnlaß unb ge* 
ftaltenbe 9>bantafie, Äampf gegen bk Siberftänbe beb ©toffeb, ©ewüw 
unb Sachbtum in biefem Äampf unb fchlteßliche ©eftalt, bab aufjujeigen 
unb ©treefe um ©treefe, in hoffen unb £agen ju verfolgen, wäre eine 
2 luffcecfung, bie nicht einmal bie eigene Erinnerung liebt, ©ewiß war fich 
ter Äünfller, alb er bie erften ©triebe für feinen »jungen Dürer' h«ii®fb 
nicht notmenbig ber Slbficht bewußt, ben jungen Dürer $u jeigen, wie er 
eben eine ftänPifche Burg fPijjiert. ^mtfehen ben erften Anfängen unb 
biefem Etgebnib mag ein verklungener Seg von Sollen unb planen, von 
Einfällen unb befferen Einfällen liegen. Ein Pleineb urtb fidler nicht abfei* 
ttgeb Erlebnib in Italien mag ihn betroffen hüben: ber Saler fPikiert auf 
einer SJlauer liegenb. 3fbet erfl erinnernbe Stücffchau auf bab Erlebnib in 
Statten, baju ©ehnfu<ht unb fchöpfetifche ^)^ccntafic, höben bab Bilb ge* 
reift. Sb fiammechten Sttroler (beibe Eltern finb aub Xirol, unb er fettfl 
würbe 3 U ©nigl bei ©aljburg geboren) jieht eb ihn ju ben Bergen. Sit 
anbeten erfährt auch « ba oben: ,San fühlt m folgen Bergeinöben mehr 
bab, wab ben Senfehen an bie Unenblichfeit Pnüpft, alb wab ihn mit ber 
Seit verbinbet.' Um biefeb ©efühl ber Unenblichfeit ju bannen, verPörpert 
er eb in mpthifchen ©eflalten. ©0 entflohen Stlpenbraut unb Spenfee. 
3lber noch mehr für ihn bejeichnenb finb Sllpenmanbl, ber Ste vom Rittet* 
tat (ein Bilb von ganj großer ©eflaltungbPraft) unb £0031 Denn hwer 
finb bie ^erfontfiPationen allbePannter Prägung butch bobenfiänbige, heimat* 
liehe ©agengejlalten erfe^t. Sn ben flaunenb unb träumenb aufblkPenben 
itinfcern tlieft ber Zünftler mit bem BolP ber heimatlichen $£aler, von 
ben ©agen angeregt, erfchauernb ju ben grauen ©teinmaffen ber Berge. 
Sit welchem Siechte verfemt ber Seiftet bie »Berfünbigung* in eine Stiroler 
Bauemflube, bie ,©eburt Ehrijli' in eine £ütte beb ^illertalb? Sit bem* 
felben Siechte, mit bem bk Staliener bie heiligen Ereigniffe in einen 
Sienaiffancepalafi verlegen unb gelfc Stimmermannb bab Sefubfinb in glan* 
bem jur Seit Pommen läßt. Unb hoch ifl in ©chieftlb Seihnachtbbilbem 
nicht nur biefer Slnhißorijibmub. Er fwt erlebt, wie ber Ablauf beb Kirchen* 
jahreb unb ferner gefte bk heiligen Ereigniffe in frommem Brauch unb 
Ikbenbem ©ebenfen wirflich in ben Xälern unb Jütten vergegenwärtigt. 
Sab in allen ^>erjen unb vor aller <phantafie lebt, wab fogar in Grippe 
unb gottebbienftlichen gbrmen nach außen fichtbar wirb, bab projiziert fein 
©tift unb spinfet mit ben Sitteln von Sinien unb garben. Er malt, wab 




319 


«DUtthäud ©<hiegl, ein beutfdf)«r SUalerpoet 

er fag gefe^eti, jebenfalld bet feinen Slanbdleuten auf bad leöhaftege tn 
geifitger Bewegung fab. 2)tefe nicht nur jufälltge literarifche ober gelegentliche 
SSerfihtung mit bem 33olFdmägtgen bot ihm auch alle Mittel, um ben ©ef>alt 
oon Regenten ju erfühlen imb bad tn Sieb unb 2Bort Erjagte mit bem Stift 
weiter ju erzählen. Ein oolfdtümlicher Erjählet würbe fid> gewig bie ©jene 
ber ^Begegnung jwifchen bem auf Mafien gefügten unb ein wtnjtged JCnäbs 
lein ootftnbenben Sbtifbopbo^ unb bem 3«fudFtnb nicht entgehen laffen: 
ihr ©rotedFed unb ihren Jjjmmot gentegt Schtegl, Poflet ihn tmb lägt und 
bad prächtig ^ubereitete mitFogen. Unb wo ig ein SBilb, wo $tnb unb 
f^arffichtiger drittlet fooiel reined SBchagen finben Fönnen, wie in feinem 
grogen Ehrtgophorud oon 1900? 2Bte greiten fich in ,$tegenbe‘, wo bad 
Äapellenbilb bie Falten SJIauem oerlägt, tun fich <tuf ber SBtefe ju er» 
lugtgen, Sßeihc unb SchaEFhaftigFeit! 3rfl hier nidgt bad ganje Sneinanber 
oon Statut» unb KulturfHmmung wtebergegeben, wie ed um fchßne SSJalbs 
Fapellen ju weben pflegt l Sieben folch lieblichen unb innigen ©efichten, 
bie hefonberd häufig oon JÜnbem belebt unb befeelt finb, fteigen aud bed 
Äüngletd ©emüt auch gelegentlich grotedFe 93iftonen, aber Fattm einmal 
hält er fie feg, wenn fie fich jum Schaurigen ober ©raufigen ballen wollen. 
&ad ig feine Sache nicht, fo wenig feine Xräume in fehnfücbttge SBeiten 
f^weifen. 2Bohl liegt über feinen Xanbfcbaften unb ©efidgern bidwetlen 
ein J^auch oon SBehmut, aber im ganzen fagen alle: ba, wo bu big, ig 
bad ©lücF; ba, wo bu gebg, ig bad heilige 2anb ber Schönheit, unb oor 
betnen gügen toächg bte blaue JBlume, bte bad jtepter für ein ©otted* 
gnafcentum bebeutet. 

Seben füngier mag manchmal bad ©efühl brücFen: SBoju fchaffen? 
SBefifsen bie SKenfchen nicht fchon übergenug an SBerFen ganj groger Steiger, 
bie ewig unerfchöpfltch finb unb bie bu ewig nicht erreichen ober gar über# 
treffen Fatmg? 93an folcher Schwermut mag SKatthäud Schtegl wenig 
berührt worben fein. Seine JpeimatFuttbe unb *2iebe gibt ihm bie rechte 
Antwort: 5£ro§ aller £ome unb SWufeen wäre bad 93olF arm, gäbe ed 
nicht überall im 2anb Ättchlem unb Kapellen unb mannigfache Äungfchäge. 
IDiefe finb tn ihrer 2Trt auch 2eigungen, auch oon göttlichem ©efchlecht, fo 
fehltet fie fich geben mögen. Unb fo rneig ich, bag ich bie ©nabe ber Zünglet* 
fichaft empfangen hübe, bag meine Slrbeit bie Erbe fehmüeft unb bie ©es 
müter nährt — bie Einreihung rneig ©btt unb oietteicht einmal bie Äungs 
geferchte. 3W<h Fümmert ed nicht! 

SKögc etn Sttatthäud Schtegl II. 23anb biefem ergen folgen, ebenfo 
cuidgereift unb gewichtig, ebenfo audh in ber SBiebergabe oollenbet unb in 
ber ^Interpretation warmherjig unb oergehenb, wie ed hier burch E. Cg* 
walb gefchehen. Dad 93olP aller Schoten wirb ihn atd SReichtum nehmen, 
ber aud ihm erwachfen unb ber ihm jugebört. 



Über bas SReligiöfe bet haarten SWaartene 

95on StorDecf 


2 


i li Jperwtg im 11 . 3 «hf 0 ang* be# Setfaffert ,©a‘ befprach, bemtrfte 
et: ,33ielleicht gibt fich einmal ©elegenheit, SDlaarten#’ ©.ifamtwerf 
ju betrauten.' ©ner folchen 2 Bürbigung wäre eS fichertich wert, 
unb fie wate fogat im 2 lbfchlu§ möglich gewefen, bcnn bet ^oltänbifc^e 
©wählet ift währertb be# SBeltFriege# geftorben. Allein bisher iffa fie unter» 
blieben/ unb auch biefer S3erfu<h will folch umfafjenbe Überfchau nicht 
geben. © foll fich wefentlich nur mit einer Seite tm Schaffen unfere# 
Schriftfteller#, mit bet religiöfen, befaffen. Söenn er gleichwohl hier 
ober ba ju »eiteret SSefchäftigung mit beffen Schöpfungen** anregen Eönnte, 
fo wäre ba# fein befter Sohn. Jpochlanböluft atmen SDiaarten#’ Sefer gereift 
Schon jener ,gall oom wiebergewonnenen $parabte#‘ in bem Vornan,©a‘ 
reijte |um Ülachftnnen über ben religiöfen Stanbpunft biefeö ©eftalter#, unb 
3 »ar gerabe wegen ber Slbweidjungen oon bem ©egenbilb ber ,©a‘, von gon» 
tane# ,Sffi SSrtejV. Sluch hier fällt eine junge grau, ©tern, benen bie eigene 
SfnnehmlichFeit ba# 9Ka§ aller Singe unb einjiger ©runbfafj ifl, höben 
in einer »öllig glaubenölofen .©jiehung* ihr ebenfo wenig Schuf} mit» 
gegeben als bie innerlich nicht öeranPecte Sitte ber .guten gamtlie' bem 
märfifchen SanbjunFerPinbe. Sie fällt wehrlos in bet erflen Serfudjung 
ihre# bei ber liebenswürbtgen, aber lieblofen S3erjärtelung ihrer ^tnber» 
heimat leer gebliebenen Spesen# burd) jene leibenfchaftlich« Regung jut 
Eingabe, aller echten grauenhetjen hächfte Begabung unb ©efahr. 3 >h* 
gehltritt Fommt inbe# nicht nach ruhigen fahren jufällig an# Sicht; ba# 
rajtlofe ©ewiffen brängt fie felbft jum ©eflänbni#. Unb fie fiecht barnt 
nicht fiumm an ben golgen bahin, fonbern fie wirb Fatholifch unb geht 
in# Äloflet, um bei ber pflege PranEer Äinber ju büfjen; ,Melleicht werbe 
ihr ©ott ben grieben fchenPen, ben wir »Übergewinnen Pönnen'. $\m 
SMbfdjieb fireichelt fie — ein feine# Sinnbilb begimtenber Selbfiüber» 
winbung unb ©löfung in Siebe — ihre# SWaune# Jpunb, ben fie immer 
al# ihren geinb empfunben unb gefürchtet hatte. Ser SchriftjMler, welcher 
ber alten ©efchicljte biefe SBcnbung gab unb fie in feinem (ihm t>on 
Herwig wohl bod> ju fcharf angemerPten) SBocfprud) noch befonber# unter» 
fWch, oerfche^te bamit aller 2 Sorau#ficht nach bit ©unft ber tonangebenden 
^ritiP, für bie ja Übertritte nur ein ©egenftanb be# #ohneö, alienfall# 
mitleibigen SäcbelnS fein bürfen/ unb nicht minber wohl be# größten Steile# 
feiner Seferfchaft. Senn foilte ber Jpollänber (welker englifch fdjrieb*** 


* ©b. 1 S. 23t ff. 

** 3n beutfeher ttberfefcung, »erlegt bei Sllbert Slh« ln SBonn, liegen leibtt 
nur fclgenbe »or: 3oofl Stoelingh# ©<hulb 1890, Die Siebe eine« alten Räbchen# 
189t, ©ettefl 9larr 1892, 2luf tiefer höf>e 1894, Dorothea 1904, ^eilenbe 2Jläd)te 
1906, Die neue {Religion 1907, Der iprei# »on 2i# Doris 1909, .formen ipolS 1910, 
€»a 19912. 

*** €inc ©elbflrechtfertlgung bafur «»hl in ,8luf tiefer Jpöhe‘ 552. 








321 


ttber bab öleligföfe bei HJtaarten HJtaartenb 

unb nur $u fo trefflichen Überlegungen in« Beutfche mitmirPte, ba§ man 
fte in Beutfchlanb [fo Herwig] für Urfchriften hielt, wie man in €ng« 
ianb an ben Urfchriften bie SDteiflerfchaft ber Übertragung bemunbert hatte) 
feine Sefer nicht in oormtegenb proteffcantifchen Säubern bo&«n! Hluch 
jchien er trof} alled beifjenben ©potteb übet bie bornierten Vorurteile feiner 
Patoiniflifehen Sanbbleute unb tro§ alleb Reingefüblb für Pat^oli fcf>e <£in# 
richtungen nicht einmal fefbft Patholifch ju fein. Biefe (Smpfinbung 
mettigflenb juckte aub Fleinen €tnjelheiten auf n>ie bem 2 ftif 30 er|länbntb, 
bafj nach tob ^Paftorb Vrebob Hluöfptucb ÄatholiPen nur oon ber Äirche 
gebilligte Vücher lefen bürften. Sebenfalfb aber mar et auch nut bem 
©eift ber mobernen Seit, mit ihrem 9teuheibentum, ihrem ©Peptijibmub 
unb ©ophtbmub biö in bie tiefften Reinheiten oertraut. Unb bann boch 
tiefer Pitebenfromme Hlubgang .nach Stom 4 ? 

Bie Pnappe, anerkennet** (unb treffenbe) Vefprechung in Sohrb 
©efchirfite ber englifchen Siteoatur unb bie Birken Hingaben im kt* 
gänjungebanb ju J^erberO ÄonuerfationölejciPon beflätPten bie Hinnahme, 
tafj ber 1858 in Htmflerbam geborene Utrechter Stecbtblehrer Sooft oon 
ber ^oortem©chtoar§ — fo mar fein bürgerlicher 9ternte — oon Jpaufe 
aub bem .ftatholijibmub fern flanb. Bie einzige hier jur Äen.^eichnung 
feiner HBefenbart beigefügte VemerPung: 3eigt fich mit Solftoj oermanbt 
in feiner 28eltanf<hauung‘, fanb freilich fo toenig in ber noch nicht er# 
mahnten ,<?oa‘ alb in bem oorangegangenen Vornan ,Ber ^Jreib oon Sib 
Borib‘ eine ^Rechtfertigung. Um fo mehr reijte fte baju, ihrer etmaigen 
S3egrünbung aub früheren SerPen nachjufpüren. Babei mm ermieb fie 
fi(h jmar alb teilmeife erklärlich, im ganzen jeboch alb oerfehlt. Reffelnb 
aber unb fehr bet Veachtung mert jeigte fich, mie üt all btefen ©cjählungen 
ein butebattb moberner, fcharfer unb reicher, aber auch ernfter unb tiefer 
©eift fich in Pünfllerifcher Rotnt unaufbringlich mit ben teligiöfen Rragen 
unb €tfcheinungen feiner Ummelt aubetnanberfe^te unb babei auch bem 
Unglauben einmal mit beffen HBaffen: Mb ©pott, Sronie unb 

©arfabmub fchonungblob ju Seibe ging. Seiber maren mehrere Srjählungen 
unb [amtliche 9tooelIenbänbe in beutfeher Überfefcung nicht ju erlangen, eben» 
fomenig burchmeg juoerläffige Hingaben über bie (Sntflehungbjeit ber einjetnen 
Serke.* B)arum blieb biefer Verfug in Jgnnficht auf bie ßntmtcflung beb telis 
giöfeit ©tanbpunPteb oon SRaartenb inbbefonbere bem Äatholijibmub gegen« 
über auf ein nicht oollftänbigeb Material unb jum Seil auf eigene Vermutung 
aub bem HBefen ber Vücher beraub angemiefen. 

©leich in ben erften <5rjählungen .Sooft Hloelinghb @chulb‘ unb 
,Bie Siebe eineb alten 9Räbchenb‘ tritt jeneb lebenbige ©läubigfein 
heroor, bab mit bem @brtftentum tmi Heben (Stnffc machen, ihm nicht blofj 


* $ie Zeitangaben für bie HtnmerPung im Eingang finb jur Jpälfte etft nach* 
trüg lieh eingegangen. 

Aoglanfc 19. ^aipgang, Dezember 1921 3. 


21 



322 $an6 Slorbecf 

auö ber gerne eine tnfibe, ablehnenbe Sichtung bejeigen will mie 9ftultatuli* 
£eFFer. Glicht mittber fchonungöloö alö biefer geißelt SÄaartenö baö 
9>barifäertum feiner Sanböleute, bie brutale ©elbfigerechtigfeit jeneö ty>U 
länbtfchen Urtppö beö mammoniftifeben Söourgeotö (©ombart), bem bet 
©elbbeutel baö Jperj, bie 23örfe baö Slllerheiligfle, bie See* unb «ftafao* 
pteife ber Inbegriff beö SÖiffenöioetten finb. ,Ter faloinifttfche $auf* 
mann/ fagt et in ,2i ö Totiö‘, ,ber feinem Sehrling befiehlt, alle SBaren 
ju »erfälfchen unb ihn bann jur Stnbacht ruft, tffc nur allju bePannt.' 
©ein 3w>fl Sloelingh aber unb ber junge ©raf 9t. (,2luf tiefer £öhe‘) 
geben Reichtum unb 9tang, &)U unb Flamen preid, um ttt einfachen 33er* 
hältniffen inneren gtieben ju ffnben, für baö SBohl ber bebürftigen SWenfch 5 
beit ju arbeiten, ©leich unferem 2B. 9taabe läßt er, ohne freilich ju 
batoefen SBetfchnörfelxmgen ju neigen unb ohne in ber Sorliebe für ab* 
fonberliche Ääuje fo »eit ju gehen, bie reinen Soren unb unfeheinbaren 
JperjenöFlügen gegen bie »eltgenxmbten Sageögtößen unb beren harte Sßeiö* 
heit 9te^t behalten, ©eine »arme, jur Sat brängenbe Seilnahme gilt 
ben Slrmen unb Unterbrücften; aber bet fojtale 3ug, ben fie befortberö 
feinen erflen 9tomanen gibt, geht t>om (Ühtifienglauben auö, nicht (»ie 
bei feinem Sanbömann g. oam (Sieben) biefem entgegen. Tabei Pommt 
3)Jaartenö alletbing — anberö alö bie hochPitchlicben Snglänber Sicfenö unb 
Shacferap, t>on benen er fonfl in ©tmteöatt unb ©chriftjlellergaben mancheö 
hat (beö etfien munberoollem Taoib Sopperfielb fagt er in ,Totothea' 
feinen TanF), in einen beutltchen ©egenfafc ju bem flaatlich beoorrechtigten 
23eFenntntö unb $irchen»efen, bem Äalomiömuö, an beffen gar ju irbifchen 
€rfcheinungen er oom 3beal beö Urchrifientumö auö rücff.cbtölofe ÄritiP 
übt. Taö mag ihm benn ben fchiefen Vergleich mit Solftoj jugejogen 
haben. Staber hätte vielleicht ber mit (Soloma gelegen, gteilich unter* 
febeibet oon ihm ben fpanifchen 3ef«;ten beffen auögefprochen romanifch* 
Patholifche gärbung unb bie ptieflerliche Stote. Ten SSieberlanbct roetft 
fein lebenbtger ©laubenöbrang junächfl* auf baö fchtoärmerifche 2Mbei* 
chrtfien* unb ÄonoentiFlertum. €r finbet noch 33erjlänbniö für bie Seibenö* 
feligfeit beö Äirchenälteflen ©imeon Toriö; unb wenn er in ,©otteö 
Starr* baö b°b« Sieb eineö Sirenen im ©eifle fingt, ber baju taub unb 
blinb ijt unb boch an ©eelenabel bie anbem im SJollbefig ihrer ©tnne 
unb Kräfte überragt, fo befchamt er auch in biefem 93uch »ie in ber ,9teuen 
9teligion‘ unfere mobemen ©partaner unb Stie^fch-iünger mit einet h-rj* 
bemegenben Tarfiellung, wie h°ff n ungöloö f>tTtftcchcnbe SSlenfchen oon 
höchfiem 2Bert unb etn ©egen gerabeju für ihre gefunbe Umgebung fein 
Pönnen. SDtit beißenbem Jpobn läßt et ben gelbmachenben SBunberarjt 
Dr. 9iuffet bie »neue 9leligion‘ auörufen: »Ubrigenö follen bie '^>faffc« 
fid) nur oorfehen. Tie SBelt hat eö gang aufgegeben, fich um ihre ©eele 


* Siebt e. a. PHäbcpen«, Stuf tiefet Jhölje unb noch ?refö ton 2iö Soriö 
unb „barmen *pelö. 



323 


über baä DteTiglöfe bei 9Jt«arten Wtaarten* 

3 « befümmern. Dafür hat fie «nt fo mehr aingft um ihren Körper. 
Der alte ©tauben unb Slbergtauben ejrijlieren nicht mehr; heutzutage (ft 
bie Verbauung ba« ©ewifjen bet SRenfchen. Die SRenfchen haben h«rau«* 
beFommen, baß bie SBunbet nur 3Ragneti«mu« waren unb baß Xugenben 
nicht« wettet Jfinb at« eine Krümmung be« ©ehitn«. 311 eö unfere 
@cf>ulb . . ., wenn fie fich ju ben neuen 3tttären, zu ben tteuen 5öeicf>ts 
ftühten brängen unb oon Symptomen fchwafcen flatt »n ihren Sünben?' 
— dagegen ftreitet mutig SRaarten«’ echt chriftliche« 25ePenntni« in ,©ot? 
te« Starr': ,Unb feit jener Stunbe, obwohl ich ben Stegenwurm, bte $au«* 
taube, nicht einmal ben fchwanjtofen SIffen gelinget achte, fleht bet ©taube 
bei mir fefl, baß auch bet niebtigfte SRenfchengetffc bet Wiener einet gott* 
entsprungenen Seele fein muß, imb baß auch bet erhabenfte nicfptö mehr 
unb nicht« anbereö ift.‘ 

3tn biefet Seele, bie eben ,oon Statut chrtfUich' ift, fetbft wenn ihr 
bet ©taube femgehalten worben, läßt et immer wteber bie SRacht be« 
©ewiffen« offenbat werben. Sooft Stoelingh, beffen Schutb Fautn eine 
Untertaffung«#, höchften« woht eine ©ebanPenfünt* ijt, witft ihretwegen 
alte irbifchen ©üter unb atu«fidjten oon fi<h, weit er bei ihnen nicht 
SJtube finbet, weit e« ihn unmiberftehtich jurn SJeFenntni« unb jut Söuße 
brängt. Diefer Drang bet armen SRenfchenfeete, ben boeb nur ba« Safta? 
ment ber Patholifchen Kirche befriebigt, tft oon bem Fatoiniftifchen J^ollänber 
befonber« tief erfaßt unb finbet in faft alten genannten Sööchern ergreifen# 
ben StuöbrucF. Dtrfelbe SShmberarjt, ber ,bie nme Stetigion' at« Quclte 
feine« Steichtum« pretfV, macht ftcf> feiner oerbtfifften ©attin gegenüber 
mit bem 9tuff<hrei Suft: ,2Benn ein SRenfch ein fo großer Eharlatan tft, 
wie ich e« nun einmal bin, bann muß et e« oon 3 eit ju $eit irgenbwd 
eingeftehen börfen, weit er fonft hingehen würbe, um e«i oon ben Dächern 
aiWjupofcmnen . . . 2 S<h habe be«hafb fd)on oft barfiber nachgebacht, ob 
e« nicht ptaFtifch wäre, wenn ich jur Fathotifchen Kirche überträte.. . . 
E« müßte eine wahre Erleichterung fein' — au« feiner Stimme fprach 
plö^tich etwa« wie ©eföht — »wenn man fein ganze« #etz einmal 
in ba« £>ht eine« fhmtmen Zuhörer« — eine« SRatme« — auöfchütten 
unb bie ganze Saft to«werben Fönnte.' Sogar ben Patoinißifehen Dominä 
DicPert (Eoa) läßt et fagen: »Der SJeichtftuhl mar bet ben alten 3tgpptern 
f<hon im ©ebrauch. 2Bir hatten ihn betbehalten folten.' — Ergreifenbet 
at« in btefem Suche ijt bie Fatholifche Seichte Faum oon einem ber 
.Kirche angebörenben Erzähter gerechtfertigt worben. Unb nicht ba« Se* 
Fenntni« allein erfchetnt at« Sebfirfni«, nein, auch bie Süße, bie tätige 
Sleue in guten SBerFen, unb immer unerträglicher wirb bie Sehre oon bet 
Sorhcrbeftimmung unb Sluöerwählung. 

916er oon biefet ErFenntni« bi« h«n nach Storni — bet 2öeg war 
noch gar fo weit unb ootter Jpinberniffe; wie fehr, ba« jetgt oietletcht 
am Ftarften »Dorothea', wohl be« Serfaffer« fünfte« unb ficher fein 
rekhfie« Such. Übet btefe »©efchichte eine« reinen J^erzen«' hat SRaarten« 



324 


£<tnö WotheÄ 

bon ber antwcfjtigerten Sibmung unb bem fetnfpmbotifcben Sintermorgett 
btt Anfang« ab bi« 3 « bem berföbnenben ©cblufj ben ( gang«n Steicbtum 
feiner flarPen imb anmutigen ©eflattungöPunfl, ferne« ©elfte« unb ®e* 
müt«, feiner $D?enf<b«nbeobacbtung unb ©eelenergrünbung auögegoffcn. 3« 
fein abgewogenem Secbfel töfen ficb erfcbütternber ©rnft unb befreienbet 
Jpurnor ab; unb biefer ift hier fogar bei ber ©cbilberung bon Jpau«angeftelfc 
ten, SUrjten unb Jjpeilftätten Paum wie fonft guweilen (befonberö in 
.Jjjeilenbe ©Webte* unb ,£k neue ^Religion* — wobt au« bitteren ©rfabrun« 
gen b«r bei ber ©otge um eine PranPe ©attin), in« ©rote«?e übertrieben, 
©ine bunte, aber nie berwirrenbe gülle feffelnber Silber au« ©tobt unb 
€anb, au« bßrfticber ©nge wie au« bem Sitbel internationaler Säbet, 
t>on leben«wabren ©eftalten aller SßlPet unb ©(Siebtenl Seber fpri^t 
feine eigene ©ptacb« au« ber eigenen ©itmeöart betau«, fwt wie bei 
©baPefpeare ,bon ficb au« recht*. ©« Pommen Abenteurer genug in 
liefern Seltbucb bor; aber bie ©tgablung felbft wirb nie abenteuerlich, 
©te brebt ficb fcblieflicb auch um einen ©bebrueb, ben be« bi« babin rein 
gebliebenen Spanne«, unb beffen ©übne; allein wie fonft in ben Sücbem 
wn ©Warten« ift bie ©ünb« nur begreiflich, nie berfübretifcb gemacht* 
SReinbeit ohne Stöberte unb Jpergenöwämte eigenen ©rieben« atmet bk« 
23ucb. 3cb wüfte barüber noch mel, aber icb weifj ibm nicht« Sefftte« 
ttaebgufagen alö: ©« webte mich batauö an nne ber ©eift meiner 
fDtutter. ©erabe in jCeutfcblanb oerbiente e« ?efer, ficberlicb mehr alö ber 
weit über ©ebübt angeprtefene, im ©runb tobe .Ulenfpiegel* jene« Slamen 
be ©öfter, ber frangßfifcb febrieb unb wohl fknrptfäcbUch wegen feiner 
immer noch unb immer wieber beliebten ÄircbenfeinbltcbPeit fo eifrige 
gürfpracbe finbet. ©eine wunbetbare gäbigPeit, ftember Sefenöart geregt 
gu werben, Ponnte unfer J^ollänber nicht glänjenber beweifen alö bu«b 
ba« bei einem Auötänber* wohl «ingig baflebenbe tiebeootle Serftänbm«/ 
mit bem er, ber ©atiriPer, ficb in bie Anfcbauungö* unb ©mpfinbimg«roeife 
«inet beutfeben, fa einer auögefptocben preufjtfcben Sffigietöfamilte famt 
Motetten* unb Surfcbentum bineingefuttben bat. 

.©lauben an. waö?* ruft im .©ingang ber Stbeologieftubmt ©tote 

?efler feiner ^ugenbfreuttbin gu.An «ine «brifllicbe ©efellfcbaft/ 

einen cbrifllicben ©taat? £) Dorothea, e« gibt Peinen Auöweg au« bem 
ICilemma: entweber baö ©briftentum {fl eine Süge ober ©brifhiöl*... 
,£a fleht fie nun hier wie in alter Seit! bie «btiflltcbe Unwerfität mit ihren 
fauberen Lehrern unb febmu^igen 3üngem.* — Unb am ©ebluffe im 
©tetben, naebbem er ihr innerlich ju ihrem ©atten gurücfgebolfen: ,©ott 
lieht bie Seit! ©r liebt fie fo febr, ba§ er ficb felbft auf irgenbeine 
munberbare Seife bem 5Cobe unb bem ©liflingen anbeimgabl 9tocb immer, 
noch jegt ... ©r Pämpft. . . unb wer ba« ©ute will, ber muff an 
feiner ©eite Pämpfen, muff Pämpfen gegen bie gange Seit, gegen fein 


* ®taarten« h flt i* ln ®»nn ftublert 



über bad UleUgtöfe Sei SJlaarten SDtaartend 325 

eigened gleifcb, gegen feen allgegenwärtigen Xeufel . . . «Bit tnüffen Pämps 
fen — wir, t>ie wir ed Worten; wir müffetti und gegenseitig Reffen! ©ott 
w»»4> obfiegen!* 

Sie aber, bie Xitelhelbin Dorothea ©anbring, ifl bie ätrone all 
ber frommen grauen (8lgatba, Dorothea oan Donfelaar, X^omafine, 2ucia), 
welche SWaartend und gefcbenPt bat. Sine etwad unfinnlicbe, aber burebaud 
nicht unirbifebe ober gar rübrfelige Sicbtgeflalt, gebt fie bureb ben ©taub 
unb ©djmu§ ber großen 2öelt mit unbeflecftem ©eelenabel. ©etm fie 
fehlt, fo gefef>iebt ed nicht aud ber ©elbflgerecbtigPeit jener, ,bie nicht 
fehlest genug finb, um ficb gu beffern* (©otted Starr), fonbern nur aud einer 
gewiffen Jpärte mangetnben Vetftänbniffeö für anbere, minber reine unb 
Kare Staturen, unb fie leibet unb büßt. febwer. Sine »Unbebmgte* bat fie 
für @ut unb SBöfe nur ben Viaßflab ber Vibel; tfompromiffe ber ©itte 
ober Unfitte guliebe finb ihr unbegreiflich. XrinPen, ©piel, glirt erregen 
ihr Sntfe^en. unb Xrauet, Duell unb 3agb finb ihr SDlorb. 9(ud ber 
garten £>bbut frommer Xanten im weltfrejnben ©utdbof abnungdlod nach 
9>arid unb Sltgga oerfeßt, wirb biefed reine unb boeb warme, felbfllofcgütige 
.£erg f<b»er getrieben in ©ebreefen unb Snttäufcbung. 21ber fie ringt 
fi<b bureb auch gu oerflebenbem Srbarmen. 3bter Srgiebung gemäß ifl 
fie jtrenge Äalüimftin, unb fie bleibt bad, mag auch ihre fromme ©eele 
und bto unb ba — gleich ber »armen ©argotet* — unoermerPt Patbolifcb 
anbeimein. Die ÄatboliPen freilich, bie ihr begegnen, finb wenig bagu 
angetan, für ihre Kirche eingunebmen. ©ang* unb J^aibbeiben wie bie 
fPinid, bie ©tiefmutter aud ber ^atifer Halbwelt, bie frangöfifebe 3°f e 
unb bie Karriere machenbe fübbeutfebe Kellnerin, haben fie alle i»n ihrer 
Steligion P^um mehr ald gewiffe fußerlicbPeiten unb abergläubige 8lud* 
wücbfe bewahrt, mit benen fie gewohnbeitdmäßig ihr ©ewiffen abfinben 
ober ihre ©ewiffenlofigPeit btapieren; aber fie arte betonen boeb gelegentlich 
ihren Äatboligidmud ald Vorrang, ©ewtß, folcbe ©enfeben gibt ed. ©ie 
mögen in ber Väter* unb ^benteurerwelt befonberd auffallen unb febaben 
ber ©acbe bed ©taubend um fo mehr, je weniger ber 2tnberdgläubige emfbe 
unb ehrenwerte, echte $atboliPen Pennen lernt, unb je weniger et überlegt, 
wie bad, wad ald tfenngeicben tbred VePenntniffed erfebeint, im ©runbe 
nur Sludftuß ibred VolPdtumd, £bred gefertfcbaftlicben Dafeind ifl, unb wie 
arg jene ©efeböpfe erfl fein möchten, wenn fie auch noch bad Pümmerlicbe 
Steflcben ihrer Steligion aufgegeben hätten. — Dad war wohl ein Jg>aupt* 
binbernid für ben STOann, welker biefed reine Jgterg gefebilbert, auf bem 
©ege nach 3tom: ©o febr ihn manebed am alben ©tauben angog, fo 
febr fließ ihn ab, wad er oon beffen Vertretern fab. Deren gehler unb 
©ünben mußten mit foldjer Pircblicben Verbrämung nur noch häßlicher, 
fcbamlofer wirPen. Sd gibt jebem oon und gu benPen, wie auch er bureb 
feine 3ämmerlkbPeiten fuebenbe ©eelen auf bem #etlpfab irregemaebt 
haben mag unb bereinfl ald ©träfe für feine #tgerniffe wirb fehen müffen, 
wad er bamtt fortwi'rPcnb an ©utem oerhinbert, an Vöfem oerfcbulbet hat. 



326 


9lotbtd 

£em ernfien (Sfjtiflm ließ ba# Vebürfnt# nach Blech tfectigung burch 
(Sonberbeicht unb Vuße ferne Blühe; bet warmhergige Slnroalt aller Unter» 
btücften füllte mit ben flaatlich unb gefeflfchaftltch gurücfgefegten, weniger 
weltFIugen ,9)apißen‘, unb ben feinftmtigen Äunftfreunb (Heg bie Blüchtem* 
heit be# FaloinifKfchen g>rebtgtraume# gegenüber bem fathofifchen ©otte#» 
hau# ab. SOlan oergleiche, waö er in ,©otte# Starr' unb ,Eoa‘ über 
proteflantifche ©otteöbienfte imb JPirchen, in ber .Siebe eine# alten SÄäbcßentf 
übet ben Kölner £cm, in ,2luf tiefer Jg>öf>e‘ unb ,Eoa‘ über ben EittbtucF 
Fatholifcher Kapellen unb äfabachten, ber ewigen Sampe oor bem Silier» 
beiligflen fagt. (Sogar bie noch nid^t Fatholifche £ocf>ter SDleliffant# emp* 
finbet ba fchon laute# Spreizen alö oerlegenben SOlangel an Ehrfurcht 

Slber trog aller farPafNfchen Verfpottung FaloinifKfcher Vorurteile unb 
Qlmmenmärcben übet ,9)apiömuö unb 9>apiffcn‘ — gunächfl Fommt haarten# 
felbfl nicht gang oon manchen 3trtümem unb BRtßoerftänbniffen unb 
oon einer leichten flberheblichFeit loö. ,£te Entfernung ber Slachbarbörfet 
(in Eüa)/ be# Fatholifchen Votba unb ber Faloiniftifchen ®Filba — 5 km - 
war ja in SBtrFlichFeit unermeßlich.' galfch Slufgcfaßte# unb BRißbräuchlicbe# 
wirb anfange noch ale Sehre unb Vrauch ber Kirche genommen. Slmulett» 
aberglauben unb getifchiömuö, Jgianbel um SDleffen, Intrigantentum unb 
^anatiömuo werben hi« unb ba abftoßenb betont unb mögen leibet manchen 
ängjtlichen Sefer oergrämen, ehe fie SDlaarten# in ,Eoa‘ burch bie halt» 
lofe Verbohrtheit, mit bet er fie oon unentwegten geinben beö .BJapiöntu#' 
behaupten läßt, oon ftch weift Slm fd>rofffien treten übrigen# jene SRifj» 
oetflänbniffe unb ^Krgerniffe au# wirflichen ober oermeintlichen FatholT<he« 
Eigenheiten gerabe in bem Stoman (,Sluf tiefer J^öheO hftbor, in welkem 
er m. SB. guerft ÄatholiFen nicht bloß alö feltfame grembFörpet, fonbern in 
geßhtoffenem Greife unb — in ben Eltern Bierelaer — gwei wahrhaft aoelig« 
Vertreter be# alten ©laubenö barfielft, nur boch ein wenig befchränPt in ihrem 
frommen (Sinn. (Schon beten Sachter SBenbeba ijl eine geborene Heine Sie» 
bellin; fie finbet fich am Enbe mit bem nicht Fatholif<hen <Sol>n be# ©rafen gu 
einem anfcheinenb Ponfefftottölofen, fojialen Ehriflentum gufantmen. Unb 
gar bie fonftigen ÄatholiPen biefe# unb bet anberen Vficher einf^ließlich 
bet buntfchillernben papifHfchen ^Jariferin in ber .Siebe eine# alten SRao» 
<henö‘, be# fleinen (Schmetterling# Blebempta mit feiner Älofiemaioität unb 
sgelahrtheit in ,Si# £ori#‘ unb in ,#eilenbe flächte' ber ©attin be# 
.Varon (SemiFolon' mit ihrem gef<h*nacFlofen Äonoertiten»£tbereifer — muß» 
ten beten Urbilber ben fo feinfühligen unb fo Pritifch oeranlagten ©eifl 
nicht fcheu unb mißtrauifch machen gegen einen Vaunt, ber nur folcße 
^rächte gu geitigen fchien? Jj>at ber (Suchenbe ba# UnglücP gehabt, minber 
UnoollFommene nicht Pennen gu lernen? Unb hat ben unbebingten 3bealtflen 
ba# SUlgumenfdjjliche, ©arguirbifche ber jünger biefe# Ehriftentum# fo ent» 
täufcßt, baß er barum fehlet oergweifenb nt ,3U»f tiefer Jpöhe' auörief* 
,S3on ben auf un# oererbten, anergogenen ober felbjterfunbenen ©ottcöbienflen 
- oon allen Bteligfcmen außer ber burch bidh eingefegten erlöfe un#. 



327 


06er fcaö Oltltgiöfe bei Unarten tDtaarten« 

t) J£>err!‘ SÖejtimmenber noch mochte für ihn bet SinbrucF ber Urteiler 
fern, bie tym begegneten. Die ©eifUicben feine« angeflammten 35eFenntniffetf 
Fornmen nid^t fonberltcb gut weg: 3Äarc Lefler ift zwar etn ebel unb wahrhaft 
ftrebenber SÄenfcb, aber ein Stgenbtöbler unb Zweifler, beffen Snnere« 
ficb gegen feinen nur au« tfinbertiebe übernommenen Söeruf flräubt, Saflor 
Donbetbu« in ,Liö Dori«* ein mitber, «ber unficberer unb paffioer SFeptiFer 
unb Domine DicFert in ,St>a‘ öollenb« in ber J^auptfacbe Affpriologe. 9JSt 
ganzem j^erjen bängt Feiner oon ihnen an feiner Kirche. Die ^farrerfrauen 
gar, namentlich bie bö&trtig alltägliche SÄeoromo Dicfert, welker ber 
©ebanFe an einen etwaigen 23eicbtfhtbl ihre« ©atten bie Augen ffanballüjtern 
aufleu^ten lägt, fcbneiben noch fehlerer ab. — Unter ben Fatbolifhen 
©eifUicben bd haarten« eine übmagenbe, feelengewmnenbe ^)erfönIicbFeit 
febeinbar nicht Fennen gelernt Denen, bie et fcfwibert, haftet alten mehr 
ober minber bocb etwa« t>on Fteiner #erFunft, oon Dumpfheit ober Snge 
an. liberale ÄatboliFen‘, bebauert er in ,9tuf tiefer »finb in 

Jgwttanb Faum beFannt*. So mag e« ibm, bem Spanne au« ben erften 
©efellfhaft«* unb SBitbungöFreifen noeb fdjwerer geworben fein, über tiefen 
fcblimmften Stein be« Anftoge«, ba« Vorurteil gegen bie tömtfcbtn ^riejter, 
btnwegjuFommen. Aber wie e« ibm bocb gelungen, ba« zeigt, zur böcbficn 
Gbte für feinen ©eredbtigFeitöbrang unb 2Babrbeit«mut, ein SSetgleicb: Sn 
,j£>eilenbe $Dläcbte‘, bem Vornan, battn auch fonfl feine fatirifdf>e Neigung 
bie ©renje jur ÄarriFatur überfcbreitet, gemahnt ber flüchtig gezeichnete 
9>ater SBinp ein wenig an ,^>ater Jiluciu«', ben ,f^warjen 3Jlann‘ ber 
9)roteftanten, unb etwa« wie Abneigung fpriebt au« ber Smpftttbung für 
bie unheimliche 3Äaebt ber Äitcbe fogar in ihren unzulänglichen Dienern. 
Die« erfebeint auch noch nicht ganz überwunben bei ber breiteten, aber 
j. X. fpottifch übertriebenen Scbilberung be« wunberticb gemachten ^aflor« 
SJulbtu« (Au« tiefer Jpöbe) mit feinem Söugbücbleih unb feiner Liebhaberei 
für ^oraz unb SCafelgenüffe, ber ein ^Jantoffetbelb feiner Köchin, aber 
bo<h ein b»tf«bereiter gfreuitb unb pflichttreuer Seelforget ift. Seine mafce* 
riefle Art, fein enger Sinn reizen ben fefbftänbigen ©eift ber jungen 
SBenbela zur Auflehnung — ben, ber fie febuf, mag ©teilte« abgeflogen 
haben. Unb bann in ber Saflor S&rebo: Sr ift em feiner Kenner 
unb Sfebenber alter ÄircbenFunfl, babei ein gewiffenhafter ^rieflet, bocb 
(beeng unb ein wenig Farg, ohne Räuber unb ©röge. Aber fcblieglich 
wäcbfl er über ficb b»nau« unb zn>ar — ba« ifl fo bebeutfam für SOTaarten« 
inneren Stellung«wecbfet — in ber Au«Übung feine« $>riefler«mt«. Sr 
gebt burebau« nicht auf Seelenfang au«, im ©egenteif; et ift zurück 
baltenb, ja abweifenb, fowett J^öflichPelt unb Srbarmen e« irgenb zulaffen. 
Allein wäbrenb Stbomafme (in ,,£eilenbe SDfäcbte' am Sitbe) in ber Sfiube 
guten ©ewtffen« nur äugetlicb in bie Fatbolifhe Äapelle tritt, ringt Soa« 
reuige Seele bort leibenfcbaftUcb um ihr oerlorene« ^arabie«, ihre Heimat, 
um £ilfe unb SrWfung. 9>aftor SBtebo weift fie an bie Seelforgeo 
ihrer eigenen Strebe; aber fie ruft: ,Sch braune Feine SDtenfcben. Sh 



328 Jfanö 5lötbtd 

brauch ©ott. £> \<f) Bin ja woBl ^roteßantin! 3Äan But tni<B fo 
getauft 3<B verfiele nichts t»n ^Religionen. iHber fte find üDlenfchen 

— rote alle anbern — bie Safloren, ©ie finb fein SettfcB. ©ie Buben 
eS felbß gefagt — als ^rieflet. 3<B möchte ©it als ’paßor Bret» 
»ergeffen, möchte nur ben ©telloer tretet ©otteS feften — bie ÄircBe ... 
3<B muß meine ©ünbe beFennen.' — £«r sprießet faf» ficB uni. -Dann 
ßattb et regungslos, ein Jport bet äftaft, in bem fonnenerBellten, geBeimniS# 
»ollen ©ebäube. (?S roat, als lausten alle ^eiligen mit aufgeBoBenen 
J^änben. — <?r iß ßreng, er macht iBt nichts leicht; bocß fchließltch 
nimmt er ihr bie Beichte ab, baß fte ben, mit bem fte untreu geworben, 
in ben Stob gef<Bkft Bube. — ,<Stntge SRenfchen würben fagen, ich triebe 
mein ©piel mit 3B««n . . . unb autB mit ben SRpßetiro unfeteS Bi* 
©laubenö. 2fBer Bei ©ott, eS iß nicfyt fo!‘ — Unb als fie Flogt: 
,3<B Bin nocB fo jung. 3<h möchte nicht fehlest fein. 3<B möchte 
recht tun/ erroibert er Bebeutfam: ,9lm Sollen liegt eS nicBt, aber am 
S£tm. £aö Sollen nügt nichts. SRenßhen Buben fcBon jahrelang jur 
roaBren Äirche übertreten roollen unb finb bennocB als Äe^et geßorben.* 
(Snblieh entlaßt er fie: ,©ott helf« 3Bnenl Senfen ©ie baran, baß baS 
gewiß iß. 916er et Fann 3B«en nur B«lf*n recBt jutun — nicht unrecht 1‘ 

€inen liebenswerten Senfehen, ber würbtger FatBolifcBer ©eelforget 
ifl, Buben aucB anbere 9HchtFatholtFen gefcBilbert, wie <L 3uB« im »STlbtn 
Snbetganb'.* Slllein, wenn ent Äalotnijl fo tief in bie ©eele bei römifc^en 
Spießertums felbft einbringt unb iBr feine ßhwer errungene ©6-rfure^t 
jollt, fo iß bieS BerßeBen ohne eigene innere Beteiligung nicht benFBar. 
Bei allem, was baS religiöfe ©ebiet BerüBrt, oerfpürt man bie Samte 
pcrfönltcher Slnteilnahme Bei SaartenS noch ßätFer als fonß; in Älage 
unb Stage, Zweifel unb Bejahung, Bewunberurtg unb SRüge jtttert ber 
Jhetjßhlag eigenen (FmpfinbenS nach- 2htd> bort, wo in bet reifen Äunßform 
feiner fpäteren Serfe ber Berfaffer felbß »öllig jurüeftritt, iß ber Be# 
FenntniSgeBalt feiner ©chöpfungen utwetFennbar. Jpat er jenes Sort beS 
spaßotS Brebo »om tatlofen Sollen auch ficB felbß t>om ^etyn geßBrieben 

— eine, wte’S Hermann BaBr nennt, .fielen gebliebene Äbnoerfion“? 
3«B weiß eS nicht. SÄbcr über ben lebten (Stählungen liegt es wie 
ein ©(Bieter fchmerjltchet SReftgnation, wie ein SReif tmbefiegbaret ©BepftS. 
J^atte er nur auch ben 3ugenbtraum einer SirFung ins Seite »erlotett? 
Sar biefer altcBtißlicBe unb bo<B fo moberne ©eiß (m ßrebenben Be# 
müBen mübe geworben, ohne bte wahre SRuBe ju finben? €s iß ein SlnbachtS# 
buch t>on fPaScal, baS bie SlngltFanettn 2ucta SontaS (in ,bie neue Religion*) 
immer bet ficB trägtl §ür einen folgen ©eiß, nicht nait> gläubig, fonbern 
f<B<er mehr aus Zweifel am Zweifel, aus ©FepfiS gegenüber bem Unglauben, 
mag baS enbgültige Sinben unenblicB fcBwet feilt. — ,Senn icBi nur 
glauben Fönnte, was bu glaubßl 1 Butte er tn .Jpeilenbe Sachte* ben alten 


* 9Sgl. -hocblanb, 4. 30^9* */ 117. 



329 


über ba$ OteUgiöfe bei 9Jt<*ött<n SWaatten* 

gotfeher ferner übergetretenen ©attin antworten taffen. ,§üt einen 2Jiann 
bet 2Öiffenf<haft ift unfere protefianttfcfye Religion ju eng — unb boch ju 
(ürfen^aftr Sfber feer SBunbergfaube unb auch bie Jpeiligenfrage haben 
bem S3erfaffet fchlieflich faum rnebr wiberftanben; er hat barübet in 
,<?oa‘ ju fehöne SBorte gefunden: ,Die geben#gefch«hten ber ^eiligen. . . 
eröffneten ibt eine neue Sßeit, einen weiten, oon einer neuen 2Ha<ht 
emporgehobenen Sfuöbfaf: ba# geben ber Sßunber unb Stufopferung, ba# 
geben in ©ott für bie SDienfr^eit'... ,D e# iffe ber SDKtye wert. . . 
e# ju leben . . . aber nur um be# jufünftigen gebend mitten!' — 3Tu# einer 
.Ohnmacht in ber fh'flen $i«he erwacht bie ©ünberin mit einem einjigen 
©chtei nach SDWtfeib, ,©ott!‘. . . Der ganje ©ianj ber Reinen gampe 
lag goibig auf ber inneren JjperrüchFeit bet göttlichen Jungfrau. Da# 
Sfntlifc, ba# in langfam ^infc^leidhcnben Sfahthunberten ber ©ünbe fo oft 
fein SDiitfeib mit menfchlicher ©chwäche unb menfcbtidjem Kummer offenbart 
hatte, richtete feinen 23ifcB ooll unoerünberiichen 9Äitgefüf>l# auf biefe 
£och*er ,©>a#‘ .. . unb faft am (fnbe: ,3hr, beten geben fo arm an 
Religion gewefen, fehlen ba# ©öttliche fo wunberbar nah in bem SÄenfchen* 
herjen ber SDiutter, beten giebe ewig burch alte feiten fortlebt. 2Bie fie 
{ich übet baö ^inbeOantfig neigte, fo neigte fich auch bie gebenebeite 
Jungfrau: ^eit unb ^rbe unb ^atabie# berührten ein* 

anber.‘ 

2fm fünften ©efange feine# gfegfeuer# lügt Xante be« Söuonconte t>on 
9Äontefeltro nur baburrh gerettet fein, bafj er in bet ©chlacht fein geben 
mit bem SBorte ,9Karia‘ autfhauchte. Sttag fo auch bem cblen Dichter 
be# ,wiebergewonnenen ^arabiefe#', ber einen guten jfcmtpf gepämpft hat, 
bie Butter ber ©nabe fich geneigt haben 1. . . Inquietum est cor nostrum, 
donec requiescat in Te- 



Slorbamerifanifcbe SReifebrtefe 

95on ftriebrih ©cffouer 

(Jortftfrung.) 


Sieber gteunb! 


Wogo, 23, 9. 2t. 


Die oicrgehntägige $aufe bat ihren ©tunb. 3<h bin nicht jur Erholung 
herübergeFommen, fonbern um 3>«l en nachjugeheit. 

Die führten mich butch ein guted ©tücF bet bereinigten ©tonten in 
Furjer 3eit unb fie »erben mich in 2ttem Ratten bid jur SÄbfahrtdjlunbe. 
3e|t ft^e ich »eit, 1600 Kilometer »eit im Sfnnern, im 15. ©tocf eine# 
SBolfenFoafeerboteld; betein jum genfer Ringt bad -Äbnjert ber nächtlichen 
©ro§ftobt. Unenbliche Slutoretben fcbwirren mit bem bellenben, täufpem* 
ben Don bed ameriPamfchen ©ignoiö pla£heifchenb; jwifchen ihnen jwän* 
gen [ich Reine SJienfchen; bie «Hochbahnen poltern flofcig ohne Unter« 
lafj; SoEomotioen mit ihrem SäutmerF — ed Ringt »ie ein heftig ge* 
fchwungened beutfched ©terbeglckfchen; bojwifchen bie gewaltigen Stimmen 
ber Dampffitenen auf bem Sflichiganfee. Sich tonn am Dage oon meinem 
Zimmer feine blaue Seite jenfeitd ber Raufer fehen. ©ein ©tranb ift 
»ie ber bed SWeered, er felbft fo grofj »ie 23apem ungefähr (wenn ich 
nicht irre, einen 23äbecfer hob’ ich nicht, oielleicht fleht’d brin). 3<fct 
ifl ber ©ee fchwatj, bie ©tobt unter mir flimmert. Gegenüber fleh* 
riefiger 2BolPenFtaf}ettunn, gan$ weif* unb fefct prachtooll beleuchtet Der 
©ocfel — fo hoch »ie unfer SolFenPtaher — ifl bunPet. Der Durm, etwa 
oierjehn ©tocF hoch, erhellt, »ie wenn bie SJaufteine oon Steht burchtoänFt 
wären, fcheint in ber Suft $u flehen. £>ben blifcen grüne, rote, gelbe ©ehern* 
werfet auf unb laufen einanbet nach — bie ganje Stacht. Sd fieht tnättbew 
haft aud; ein Ruberer, glaubt man, habe ed gebaut aud SHabafler unb 
weitem SWarmor. Der tauberer «fl ein Businessman unb ber SHobajler fo* 
jufagen Kaugummi, centweife oerbient mit Kaugummi! San fieht, bie 
Senfeben fcbäfjen ben Kaugummi hoch; fch»erlich hätte fich mit bem ©e* 
»inn aud ©oethed unb ©haFefpeared SBerFen, aud Söeethooend ober Sojartd 
Sebendarbeit ein fo fchöner leudjtenber weiter Durm bauen laffen. gfür 
wenig ©elb unb ohne 9)iühe ein Flein wenig ©enu| liefern, 
rentiert; bad tfl nid>t nur ty.ev fo. Dad Äaugummiprinjip in Literatur 
unb SufiE ifl überall, auch bei und im Schwung unb lä§t bad Äino übet 
bad Dbeater fiegen. 

<?d ifl inbeffen ^ett, ju fagen, wie ich nach ©hiPago, wie ich überhaupt 
in bie neue Seit Farn. 3rm Dejember wirb ber ©runb ju biefer Steife fieb* 
gehn Saht« alt. 

Damale, im Slnfang bed $uged ber Stäntgenflrahlen burch bie Seit — 
man wufjte noch niehtd oon ihrer Statur unb noch fehr wenig oon ihren 
SirFungen — hatte man «HautFranFheiten mit Stäntgenflrahlen erfolgreich 
behanbelt, barunter auch «HautFrebd. €d entftanb bie gtage: ßann man 



331 


9lotb«m«riT<inifi(^e ReifeBHefe 

auch ÄranPheiten, befonber« ben^jCreb«, günjfctg beeinfluffen, wenn ft« in 
ber Xtcfe, mt inneren be« menfcglichen Äörper« wuchern? Sch fucbie bte 
Gefege, bie frier mafjgebenb finb; n>ie waten btc SBebingungen ber SBeflrab« 
lung auf ber Dbetflache, unb Pennten eben btefc 23ebingungen auch in ber 
Kiefe be« Körper« erfüllt werben? Die Gefege, alö J£>omogenfh:ablung«lebre 
in ber SÖiffenfchaft bePannt geworben, bewährten ftcf> al« richtig btö auf ben 
heutigen Kag. Stuger quantitativem 2lu«bau ift nicht viele« frinjugefommen. 
Daroalö ftetfich lehnte bte gachwett biefe legren ab, unb meine ^tophejeiung: 
Sinfl würbe bie tiefentherapeutifche 2lnwenbung ber Strahlen bte biagnojlifche 
SInwenbung an SSebeutung unb SBert erreichen, ja übertreffen, würbe be* 
lächelt. 

Dorf) hot bie Sntwicflung in fiebjegn Sagten fchwerer Sinjelarbeit ben 
geahnten Seg genommen. Segt futgen belehrte au« allen, auch ben ehemal« 
feittblitgen £änbern beutfehe ÄliniPen unb auch mein granPfurter Snftitut 
auf, um ju lernen. Die ameriPanifche Röntgengefellfcgaft hat mich cingelaoen, 
auf ihrem Äongrcf? über meine Arbeit vorjuttagen. Da« wirb an ben legten 
brei Stagen biefe« SJlonat« in SBafgington fein. 3cf) bettuge bie Gelegenheit 
tiefer Reife, um ©egenbefuege bei ameriPanifchen ©eiehrten ju machen, ju 
lernen, wa« feit 1914 hier vorgegangen tffc, unb tnöbefonbere einen ber be* 
rühmten amettPanifcgen Srfinber $u befuchen, — Dr. Soolibge — ber im 
vergangenen Sabre einige Stage bet mir war. 2Ber tffc Soolibge? Run in 
tiefem 2lugenblicP, lieber greunb, unb taufenbmal vorher, fwft Du mit 
einer feinet Schöpfungen ju tun. Sch benPe mir, Du figeft in Deinem 
fegönen warmen Mrbeitö^immer, umgeben von Deinen Plugen unb gebiübtgen 
greunben, ben Söüchern ring« an ben SÖänben, unb vor Dir einen JjKtufen 
SRanufPrtpte, bie Du noch lefen mufft (fei meine« bereichert SBeileib« gewifj). 
Da« 2i<gt au« Deiner ?ampe entflammt ber Jpocgglut eine« S&olframfaben«. 
Unb eben Soolibge war eö hauptfäcgtitg, ber biefe« bartnäcPige SDlaterial 
bejwang. Sr fanb Rlethoben für feine metalltfche Darflellung unb 23e* 
arbeitung, unb alle bie Millionen Glühlampen auf bet 2Belt tragen etwa« 
von feinem Geijl. 2fl>er Soolibge hot auch ein wunberbare« Röntgenftraglen* 
rohr erfunben, ba« für bie Kiefentherapie befonbet« wertvoll ijfc, währenb 
ich in gleicher ^eit um jwecfmafjige elePtrifcbe J£>ocbfponnung«appatate mich 
mühte. SSeibe«, befonbere Röntgenröhren unb geeignete J^ochfpamiung«» 
apparate finb wefentlicge technifche Srforbemiffe für bie RerwtrEllcgung ber 
SRetgoben. Die Jpocgfpannung«apparate unb bte SRetgoben hot Soolibge 
tm vergangenen Sohre bei un« in Deutffcfrianb fhibiert. Run höbe ich bei 
ihm alle«, waö ich von feinen Arbeiten wtffen wollte, gejeigt befommen, 
offen unb ohne Refetve. 

Die« war ein ^ict* 9Tbcr e« gibt noch ein «anbere«: hinter ba« gtofe 
ameriPanifche Ratfel ju flauen, ba« un« alle in Suropa mit Staunen «füllt 
unb nicht ohne Sorge täfjt. 2Ba« tffc mit biefem Riefen, ber erwacht iffc, 
unb bie Slugen Suropa« auf fteg richtet? Sein Sltem, fein 9>ul«fcglag he* 
ginnt für un« ScgkPfal $u bebeuten, fo furchtbar iffc feine Äraft. Sr ent« 



332 5tlebri<b X>effau<t 

fcbieb ben SSölEerFrieg bet alten ©eit, unfer fchwereß Soß. ©aß ijl mit 
tbm? <£in 33oIF? Sticht wie bet unß, SSrüber eine« Stammeß, öielmeb* 
ein SStofaiF, jufammengeffrömt auß allen Seilen bet ©eit, öor Futjem 
erft — gefchichtlid) gemeint — geworben unb hoch ein fiarFer feftoerbunbener 
Staat, einheitlich in Schlag unb ©webt n>ie Paimt ein europäifcheß Scmh. 
©eiche Äraft bewegt ihn, welker Stefe entjleigen bie ©olPen feiner Seibern 
fchaften, fetneö Stoljeß, feiner Söegeifterung, unb wobin 3 telt baß ©ollen? 
Sßiellcicht Fonnte man einjhttalß benFen: Europa wirb feinen ©eg für füb 
geben, unb bie neue ©eit, bie geflem noch nicht war, ben ihren, ©aß aber 
ijl nicht möglich, ©ie auch unfer ©efchtcf weitergeben wirb in ber alten 
©eit — baß unferer ©irtfd)aft unb baß unferer Seelen, eß wirb von hu* 
einen entfcbeibenben €influß beFommen. 

3u tiefig finb bie SugenbFräfte biefeß Sanbeß. €ß wirb ein Stingen an* 
geben, fichtbar unb unfichtbar, ein ^ufammenfliegen, ^Befruchten unb && 
jtörcn, unweigerlich, ©aß ift baß große ameriFanifche Stätfel. 

So galt eß bie Slugen aufjumachen bei ben gebeten t»n SteuporP biß 
hierher unb weiter. Stiebt nur wiffenfcbaftlicbe Snflitute, Unioerfitäten, 
ÄliniFen, ©perationßfäle, Saboratorien — bte juerfl unb ihre ©eierten na* 
türlicb —, ebenfo aber Stabte unb 33orftäbte, weiteß Sanb unb S5erge, Äur* 
orte unb Sanbhäufer, Sbtnefenfieblungen unb StegerFolonien, Kirchen unb 
gabriFen, Schlächtereien unb ©arenbaufer, ^inematographen unb Sbeater, 
Älubß unb ©menquartiere, feben unb perfueben ben Sinn ju erfahren, 
ber babmterwobnt-. 

3n SteuporF, von ©elebrten ber etnlabenben ©efellfchaft bereitß am 
J£>afen in Empfang genommen, Fonnte ich banF ihrer ©üte unb ber eineß 
greunbeß meineß SBegleiterß in wenigen Sagen Gitp unb SSorfläbte vielfach 
butcbflteifen. 58ei Sag unb Stacht fab ich bie Stegerviertel unb bie SÄilliat* 
bätpaläfle. ©ann ging eß nach Scbenectabp, ber ©beitßfMtte von Dr. 
Soolibge. €r (fl einer ber Setter beß rteftgen goifcbungßinflituteß ber ©enetal 
Slectrical Gompanp, ber größten SleFtrijitätßgefellfcbaft ber ©eit. 3n biefem 
Snflitute arbeiten bretbunbert 9)titar6eiter. Dr. (Soolibge, ein Spüler un* 
fereß frübverfiorbenen großen beutfeben ^bPfiFetß ©rube, in Seipjtg summa 
cum laude promoviert, bat ficb je£t ganj bet Stöntgenffcablenarbeit ge* 
wibmet. <5r bat SÄtttel bafür — 25 Millionen 2ßarP laufenbe SHußgaben 
tm vergangenen Saht —, ©öglicbPeiten, bte unß febwinbeltg machen mit 
unferer beutfeben Sttrmut (Sr arbeitet glängenb, unb eß waren prachtvolle 
Stunben bei ihm unb feinen — wie er — berühmten Kollegen ©itbn«*)/ 
£ull, Sangmuir u. a. 

©ann Tuben unß Dr. <£oolibge unb $wet feiner greunbe ein ju einer 
breitägigen Autotour in baß feenreicbe SlbironbacPgebirge. ,Unß‘, b. b* meinen 
^Begleiter unb mich unb ben fran^öfifchen Stabtologen Dr. 2ebour*2ebarb. 
€tn groß« 2luto ber ©enetal ©lectrtcal ßompanp fuhr unß Freuj unb quer 
bureb biefeß fdjöne Sanb, feine großen Kurorte, Sanatorien, S5äber biß nab« 
an bie Panabifche ©renje. ©ann ging eß nach S5uffalo inß fiaatlicbe Ärebß* 



9lotb«merifanlf<he OteffeVrlefe 333 

forfchungOinfiitut unb ju ben Dftagarafätten. ©ine fec^je^nfHin&tgc nacht* 
liehe gahtt auf einem gewaltigen Dampfer über ben ©riefee braute mich 
nach Detroit, ber ©tobt ber Automobile. 3500 ©tücP macht gorb im £ag. 
©ir feben Snflitute unb gorb? SRiefenwerP unb bann in SSattlecreeP ba? 
größte Sanatorium ber ©ett. 9hm fittb meine Söegleiter unb ich feit brei 
Stagen in €bifago, ber jmeitgröfjten ©tobt be? Sanbe?, beten 23e wohnet ficher 
finb, ba§ fic in SSälbe bie oolPreühfle nic^t nur bed ganbe?, fonbem ber 
©tbe fein wirb. ^Jcofeffor ©cf>mi§ oon ber gopolasUnioerfität, Slbeinlänber 
wn ©eburt, wibmet fid) un?. ©ooiel über ben äußeren Verlauf ber Steife 
hiebet. 

©biPago, ben 25. 9. 21. 

Sieber greunbl 

©? gibt eigenartige Dinge in biefem Sanbe. 3eitu>?gen, SBücher hoVm 
un? barüter berietet, man ftnbet fie hier wieber, man erjlaunt nicht mehr 
fo fefw, man fwt e? fich fcf>on fo gebaut. Aber bennoch, fetbft erleben 
ijl etwa? anbere?; ba§ bie? alle? lebenbige ©irPlichFeit ijl, bie rcirEt, ftch 
auöbreitet, ©eilen erjeugt, ©efefce oorfchtetbt, Dich felbfi in Präftige Arme 
nimmt, bafj e? ineinanbergreift, au?eütanber ba? pacft hoch 

mächtig unb erfdf>üttert. — Dafj €bff<igo oor 80 3ahren ein gort war, 
ttor 50 3abren abbrannte, fo bafj niemanb glaubte, e? werbe wiebeterflehen, 
baff e? oor 30 3<»bten ber erflen ©illion ©inwohnet fi<b näherte unb jejjt 
ber oierten SSMlion ficb nähert, oier Unioerfitäten befijjt — barin au?gejeich* 
nete ©eiehrte — unb ben größten ©tfenbabnoetPebr ber ©eit, hot man 
gelefen. ©rieben Pann man nur hier, wie ba? gefchieht. SSon ferne finb 
e? fhmtme Daten — man fieht ben Anfang?tag, ben fpäteren Stag, jeber 
ein fleh«nbe? 23tlb. Staubt man ein, fo ijl e? DpnamiP. Alle« wirb, 
eri ijl Stropenwach?tum; bie ©enfchen, bie e? machtet, agieren, ba? geuer 
fpringt einem in? eigene 95lut. 3n biefem geben?altet, lagen fie, erreichen 
mir 15 SDÜHionen SSewohner. 

' Da? erfie Sieben biefe? gigantifchen geben? macht un? erbittern bei 
ber ©infahrt nach 9leuporP. 3ch will fie nicht betreiben — ich will übet# 
haupt nicht wieberholen, wo? anbete beffer al? ich f<hon gefchilbert hoben. 
€? liegt mit im ©runbe nicht fo tnel an ber gaffabe ber Dinge t»n h««te. 
Kn ben ©efegen ihrer ©anblung liegt mir, an ben Kräften, bie empor* 
treiben unb einebnen. Unb biefe ©efejje finb anber? al? bei un?. 

Glicht ©täbte, nicht «Käufer, wie bei un?. ©enn wir für un? ein 
£au? bauen, fo benPen wir: ©n bl ich — nun fall e? fürberhin be* 
flehen für bie nach un? Pommen, unb alle? übeWegen wir — nur an ein 
©ttbe benPen wir nicht. Jjjier ifl alte? für übermorgen eingerichtet." Der 
KmeriPaner baut ein Jj>au? unb benPt: hoffentlich Pann tch mir in brei 
3ahren ein bcffere? bauen, ©o baut er: #afen unb ©tabt unb Sörücfe 
unb gabriE unb ©olEenFrager unb Kirche unb ©ifenbahn unb Stifch unb 
©tuhl unb SWuftF unb Äino — niemal? ein i $itl, ein Abfehlufj; nein, 
morgen ijl e? alt, macht er wo? anbete?, feibftoerjlänblich. Stiefenhotel, 



334 griebrich Deffauer 

mit allem Slufwonb eingerichtet, nach 10 3fa^rcn: alter Mafien. Überall 
reifen fie gehnftßcfige Jghiufer ein, graben mit großen Dampffchaufeln tiefer« 
gunbamente unb machen 15 ober 20 ©tocFwerPe. (Ed hot barum gar feinen 
3we<F, jahrelange ÜÄuhe auf Einzelheiten gu »erwenben. Darauf ergibt 
fid) bad 95ilb ber ©tobt ©ie fieht fo aud, ald wüßte fie, baß morgen 
hoch alled wieber abgertffen unb neu aufgebaut wirb, kleine Jpäudchen, 
prtmitio auo rohen •Siegeln, baneben fünf* unb fiebenflöefige, oerpu^te, 
baneben 10* ober 15flöcPige — Du glaubft, bet ©toße wirb gleich herunter* 
langen unb ben Äleinen am guß auffreffen. Slot bad eine, grau bad 
näcfifte, gelb biefeö, jened weiß, ein anbered fafl gang aud ©lad — bann 
eine bibliotheP, ein SÄonumentalbau; er ifl gut, fubtil, nach ben beflen 
eutopäifchen SJhijlem, aber er flecPt gang unten brtn, gu ben güßen wn 
©olFenFrafeern, unb hat SKflhma. 

Doch ed ifl eine beutliche (EntwicFlung ba. Die neuen Stiefenbauten 
finb fchöner ald bie anbern. (Ed entwicfelt fich — am beflen in ber Steu* 
porFer ^arF*2loenue gu fehen — etmad wie ein ©til. Einfach, wuchtig, 
ohne Ornamente, nur burch ©lieberung witFfam. Deutlich ifl auch ber 
Unterfchieb oon Shifago, ber jüngeren ©tobt, gegen bad erponierte Steuporf. 
3lber bie ©runbtenbeng: morgen alled gu änbetn, bleibt. 

Sticht nur im äußern, auch im 3nnetn ifl ed fo: Die ©tfichten ber 
SDlenfchen hi« werben oon ihnen nicht für etwad (Enbgültiged gehalten, ©it 
in (Europa tun bted. 3n jebem SHugenblicf, ba wir fie äußern — in ber 
9>olittf, ber ©irtfchaft ober auf einem anberen ©ebiete — heilten wir, 
unbewußt »ielleicht, ed für unmöglich, baß wir bad ©egenteil morgen 
für richtig etFlären werben. 2Ött bauen unfere Slnfichten wie unfere Jpaufer, 
für lang, für ewig fogufagen. ©tr oerfehen fie mit guten gunbamenten, 
wir machen fie folib unb wir hängen Ornamente bran. Jjjier iffd anberd. 
3fm Slugenblicf, wo ber SlmertFaner fie äußert, ifl ed für ihn eine gormel, 
einfach, praFttfch, giemlich fchnell gemacht, ohne Ornamente, eine gormel, 
fertig, bemnächfl abgetiffen unb burch eine neue erfefjt gu werben, wemt 
fie fich old irrig ober ald ungulänglich etweifl. 

3fl bad fo falfch? (Ed ifl anberd wie bei und, Faum irriger. #ier 
merfe ich, wie unenbiieh Fonfertxrtto wir im ©runbe finb. ©ie mühfelig 
ringen wir, wie gab holten wir! Eingerichtet, abgefrfwfft, neu gebaut — 
ed geht hier fchnell. Unb bie meiflen menfchlicben Dinge finb auch 
fcotnadh, baß wir unfere 2lnfichten über fie nicht aud ©ranit bauen follten. 

3d) weiß nicht, ob ich Ptormachen Fann, wod ich erlebe. (Einen großen 
Unterfchieb will ich geigen gwtfchen und unb ihnen. Glicht ald ob ich fagen 
wollt?, bei und gäbe ed Feinen ©anbei, hier Fein beharren. (Ed gibt auch 
bei und Furglebige bauwerFe unb ©ebanFen unb in ben bereinigten ©taaten 
giemlich alte. 2lber ber ©horaFter biefer 9>rogeffe ifl grünblich onberd. 

€ine Hoffnung für und? 3o, ©anblung ber SSnfichten an manchen 
©teilen gugunflen Deutfchlanbd. Die ameriFanifchen ©olbaten, bie Steifen* 
ben, bie in (Europa waten, hoben bad bewirFt. Dad gügennefe reißt hie 



335 


Vorfeatnerilanifche Oteifebtlef« 

unb ba. Von w'clctt ©eiten fagt man mit bie». greilich, e» gibt noch mehr 
Raffet olö gteunbe — aber fie fchminben. Sie beutfche StepubliF 
bat ©pmpathie. »ÜRachen @ie fo fort, ©ie metben in 15 labten bie befle 
SlepubliF haben', fagte mir geftem ein 2lmerifaner, beffen ^erfunft, Stame, 
Slang unb Vergangenheit feinem SSort ©ernicht gehen. — €d mar eine 
fchöne Summheit, bie mir ba gemalt haben, fagte mir tmrhin ein Be* 
bienfleter. E» gibt auch anbere Urteile. SDlan ift fehr empfinblich für jeben 
gehler »on unö — ober roa» fie h»et bafür halten —, aber eine erjle be* 
ginnenbe SBanblung eine» SEeile» ber öffentlichen Meinung ifl ber Stiftung 
nach 3 U Seutfchlanb» ©unflen. gotgen Föttnen nicht au»bleiben, menn 
mir nicht felbft biefen ^rojef. oereiteln. — 

©rofje» ,baseball‘-2Bettfpiel im ©tabion in SteuporF. 40 000 3Wen* 
fthen, 40 000 meitere finben Feinen Einlafj. Bemegung, Eifer, Begeiferung. 
Sie SleuporFer SKannfchaft Fommt in» Hintertreffen — ba, im Enbfpiel 
mirft einer oon ihnen einen munberoollen Ball, er menbet ba» ©efchicF. 
Die 3«f<hauer finb mie tafenb. UnbeFannte fallen einanber um ben Hai», 
»tele meinen »ot Ergriffenheit. Sie Leitungen finb tagö barauf »oll — 
jroei ©eiten, bicFe Überfchriften, Bilber —, hinten eine ganj Keine Slotij 
über Europa« ©chicFfal. — Ein paar Sage barauf »ergeffen; Fommt ein 
neuer SKobefport, fo mirb man ben alten meglegen. Sa» Entfcheibenbe ifl 
hier ba» SÖerben, Vergehen, nicht ba» ©ein, ber materielle, Förperliche, 
geifige ©toffroechfel, nicht ber aufgefpeidherte, errungene, »ernährte Vorrat. 
E» Fommt noch nicht barauf an, ju fagen, ma» bie» taugt. 3<h tritt ec* 
fahren unb fagen, ma» hier lebenbig mirFt. 3eboch üt ber Söirtfchaft jeben* 
fall» ifl ©toffmechfel, lebhaft jirFulierenbeö Blut gefünber al» aufgefpetcher* 
ter Slentnerreichtum, gett im SBirtfchaftdFörper. 2öir Seutfchen finb arm. 
2Btr haben Feinen Vorrat mehr in.unferer SVirtfchaft. 2T6er unfere Organe, 
unfere Blutabem finb noch ba unb bereit. StorbameriFa ifl im Kriege 
unermeßlich ceidh gemorben. ,2öir finb fchtrer FranF, mir erflidPen in unferem 
gett', fagte mit ein ametiFantfcher BanFier, ber »on Europa jurücFfam. 
©o ifl e». Sie gabriFen, bie ©efcfjäfte flagnieten, H un berte oon ©Riffen 
tojlen im Hafen. Sie 9lu»lanb»Faufe haben ba» ©elb gebraut. Sa» Sttu»* 
lanb Fauft nidht mehr, ber Sollar gilt jtwiel, bie STOagajine berflen, Arbeitet 
feiern. Vier SMlionen 2lrbeit»lofel 

Slbet ba» mtrb nicht anber», be»or bie Urfachen nicht anber» merben; 
bie aber liegen jurücF. E» finb — aber ba» VolF hier meifj eö noch 
nicht unb mill e» nicht miffen — UngerechtigFeiten, bie zugleich bie ge* 
maitigen Torheiten finb, bie man in erregten ©tunben mit »ergifteten ©e* 
mütern gemacht hat unb bie mir gebilligt haben in ber ©tunbe unferer 
tiefflen gteber*2lgonie im fchrecFlichflen SoFument aller feiten, im Vertrag 
gu Verfaitte». ' ' 

SBafhington, 29. 9. 21. 

Hirt, im UmFrei» meniger ©chritte, ifl unfer ©chicFfal entfehieben 
morben, jomeit einzelne SDlenfchen, ©ruppen »on SDZenfchen, eine» Volle« 



336 $riebri<h &ef{*itei 

©cbicffol entfcbeiben. SSorbtn nxmberte ich mit ben anbecen Äongrtg* 
teilnebmern burcb ben ©orten be« 2Beigen Jpaufe«, empfing ben 
brucF be« ^räfibenten Jporbütg. ©t fiebt Flug, ehrlich unb freunbltcb an«, 
Die SfatetiFaner hoben ihn gewählt, überbrüfftg eine« »präfibenten, bet 
eigenwillig feine SBege gebt unb ihr bemoFrotifcbe« ©efüpl wiegt, ©eine 
Zweite ^räfitentfcboft ^atte SBilfon erreicht burcb bte formet: ,3itb bWe 
ba« Xanb oor bem JCrieg.' Dann ging er hinein in ben $rieg, fuhr na$ 
Europa unb feine SRücFFebt wor nicht fo firoblenb, wie er unb niete gebaut. 
Smmerbin, feine SW olle fiebt ^ter onber« au« ol« unter bet eutopätfcbeu 
9)erfpeFtt'oe. 

SKit nieten fptocb tcb übet SBilfon, Ärteg, ©cbulb; mit Oeutfcben, 
bte geFämpft unb gelitten. SWit Oeutfcben, oie ficb angepagt unb glimpf* 
ticb burcbgefommen. 2Wit Offizieren, bte gegen un« geFämpft. 9JÜt Simen» 
Fernern oetfdfjtebenfler JperFunft, oerfcbiebenjlen ©tanbe«, m«t perfönlicben 
93eFannten SÖilfon«. ©olch’ erfdjütterte 3eit entzweit, oerwirrt bie SWeimmgen 
oiucb hier. 3cb hörte ©timmen, bie ihn für einen 33erbred)er erflarten, 
onbere, bie ihn für fcbwäcblicb falten, ober be« beften Sötllen« nott, onbere, 
bie ficber woren, bag er ben Ätieg nom erflen Stag an gewollt, onbere, 
bie erFlärten, bag et gegen ben Ärieg geFämpft fa&t. 3n einer S5oriet6- 
norftellung — in ben erflen Stögen be« Siufentbalteö in SSeuporF, tm 
riefigen $ippobrom, — entworf ein ©cbnelljeicbner fein 58ilb mit bet Sfa 
febrift: ,€r gob un« fein $8efle«.‘ <Sr erntete refpeFtnoflen 58eifall ber 
niettoufenbFöpfigen SOtenge. Slber ©enerat 9>erfbing« unb g)roftbent 
bt'ng« 58Über würben otel touter begrügt- 

2Ba« StmeriFa augenpolittfeb tut unb unterläßt, wo« Stlfon getan 
bot — ouf bie einfoeben Formeln oon SRecbt unb Unrecht, ©cbulb M«b 
jreunbfcboft, ©etb unb €goi«mu«, lägt e« ficb nicht bringen. Oie <Snt« 
feblüffe, J^onblungen, fo etnbeutig, mächtig fte auch fcglieglicb in (Srfcbeimäig 
treten, zumal wenn ein folget SRt'efe ficb gegen ein 5ßolF wenbet, geworben 
finb fte ou« einem tongen, tfifan ©egenfpiet fhreitenber Kräfte unb lange 
war bte €ntfd>etbung fraglich. Oer ^räfibent macht bie ßntfepeibung nicht 
allein, <?r Fann fte auf lange ©iebt oorbereitenb beeinfluffen; ba« Fbntten 
onbere auch, höben e« getan. Um fte z° treffen, mug bte öffentliche 
SDletnung oorbereitet fein. Oonn Famt er — mug er fogar nach ben bie* 
wttFenben Aräften — ba« ©teuer babtn legen, wie ber SBinb e« oorfibreibt, 
unb babin gebt e« bann, ba« ganze ©cgtff unb Feine onbere SKeimmg 
bot mehr tfrerft —, bi« fpäter ber Umfcbwung Fomrnt. Oarauf finb weit 
hier febr floty: Oag bte SÄetnung ber SWebrbeit — tfl fie fotmiert unb 
feflgeflellt, — oon allen freiwillig befolgt wirb, bag jeher in ber OemoFratie 
banacb bonbeit, wo« ber ffiille be« SBolFe« tft, unb fei ber eigene 
SBille bagegen. J^ter hört Freiheit ouf. SU« bte SBürfel für ben -firieg 
gefollen woren, würbe mit 3 w fHmm«ttg ber öffentlichen SKeinung »m 
ganzen £anb ber Ätieg gemalt unb jebe« J£>tnbemt« unterbrücFt. 3«£t 
fpreeben einige oon ber gtogen Oummbett unb oielleicbt wirb man ft» 
einiger $eit noch onber« oon biefen Oingen reben. 



9lerb«m<rifan(f$e ötelfefcrlefe 337 

Um ämeriPa für einen ©ingriff in ben Ärieg ju gewinnen — angel» 
fächfifch« unb franjöfifc^e Greife, ginanjgrößen hoben oom erften Xage 
an läfy, Ponfequent, mit ungeheuren «Kitteln, Plug, pfpchologifch richtig 
borauf ^ingearbcitet — mußte man 21meriPa juerft für ben Ärieg intet» 
cffieren. 3 m ©tunbe war e« anfangs hier nicht fo wichtig/ ma« in Europa 
pafjierte. SKan wollte nicht oiel bamit ju tun hohen. (Erft allmählich — 
burch (Engagement ameriPanifcher 3ntereffen imb ©efühle — flieg bie 21n* 
teilnahme, rouch« bie SeutlichPeit ber Vorftellung: Jpter geht etwa« t>or, 
womit w i r 3 U tun hohen/ unb er jl fpäter war e« fo weit/ baß ber eu.opäifche 
Ärieg im Vorbergrunbe ameriPanifchen ©riehen« flanb. Singe aber, non 
benen er leibenfchaftlich glaubt, e« feien feine eigenen, pacPt ein 9tiefe 
mit fo übetquellenber phpfifcher Äraft mit eigenen J^änben an, um jo 
wuchtiger, je länger er fid) gefträuht, fie al« eigen 3 U betrachten. Unb SlmeriPai 
hat fich lange gefhäuht. 1211« aber bie ©tunbe Pam, war oon feiten unferer 
©egner alle« fo oorhereitet, baß bie ©nfcheibung nur in einer Stiftung mög» 
lieh war. Sie« war gan 3 felbfhjerffcänblich. SPBir Ponnten ber ungeheu.en 
©uggeftion feiten« unferer geinbe, auögeüht auf biefeö 2 anb, unb jielbewußt 
gefteigerten Verflechtung ber ^nter.’ffen, ©leid)flarPe« nicht entgegenftellen, 
fo baß ber Vereinigten ©taaten öffentliche Meinung Seutfchlanb« ©aepe 
3 m eignen gemacht hotte. ©0 gab e« nur eine politifche SKöglicpfeit, 
gu folgen, baß bie gewaltige Abneigung, fich hineinaumifchen, erholten biieb. 
3eher gehler unferer alten olttiP, hi« taufenbfältig oerg ößert burch unfere 
©egner, näherte bie ©tunbe ber ©ntfepe-bung. 2Kan Ponnte nicht t>on 
Seutfchlanb au« IKmeriPa oorfepreiben: 3pt follt fo benPen unb ihr follt 
fo tun. ©egen ein Seutfchlanb, ba« SRußlanb abwehrte, ©nglanb 2lbbrucp 
tat, im ValPan fiegte, hotte fich ba« amertPanifche VolP niemal« gewenbet 
Slber gegen ein Seutfchlanb, ba« amertPanifche ©chiffe oerfenPte — au« 
welcher Kot bie« gefchah, ba« fühlten wir, nicht fie — ba« ftoty unb unnaep* 
giebig fchien, ba« ÜlmeriPa« große« SBoffengefcpäft al« Verbrechen er Hä rte, 
war bie «KögltcpPeit, felbfl 3 U Pämpfen, näher. Unb wie hoben biefe unfere 
SRaßnahmen ben geinben geholfenl UlmeriPaner getötet burch beutfehe Unter» 
feebotel 

211« 2 lbfchrecPung gebacht oon unferen irrenben gühtem, al« größte«, 
witpfamficö, unermeßliche« 9 )ropaganbamittel wirPfam i.i ben Jpänben unferer 
geinbe — wie alle«, wa« irgenb al« ameriPafeinblich aufgelegt werben 
Ponnte. Sie 2(meriPaner glaubten fchließ.'ich wir Elich, baß bie fiegreichen 
Seutfchen t>or ihren Jpäfen auftauchen würben mit ihren unheimlichen 
Mitteln unb Kräften unb bann Pommen würben al« ba« Ponfequente horte 
«triegöooIP, ba« in Velgien einfiel, KorbfranPrecp jerftörte unb nach ollem 
Reiben fpäter felbfl in V.eft*2itow«P noep niept 3 m 2Bei«heit unb SDtäßi» 
gung gePommen ifl. 

€« ifl wirPIich fo: SCrogbem oon Anfang an ftarPe feinbliche Grafte 
gegen un« am SBerPe waten, trotjbem bie Pommetjielle unb finanzielle 
Verflechtung ber Vereinigten ©taaten 3 ie(bemußt oon unfern ©egnern tag» 

0 »<DUuio 19 . Jaticttanft, 3>l«mbcr 1921. 3. 22 



338 griebrl<h X>«ff<Ultr 

lieh gefleigert routbe, trog beS großen ©nfluffeS angelfächfifchet Greife unb 
bem geringeren ber beutfchen — beflanb 2luSficht, bie »Bereinigten Staaten 
baucrnb bem Kriege fern ju galten. Senn eS roiberfprach ganj unb gar 
bem ©npftnben beS BolFeS, ficf> in europäifche Singe einjumifchen ober 
gar eignes Blut bafür ju oergtefjen. Jpeute fchroinbet baS Sntereffe für 
Europa roieber. Sie finb f>ier mit fic^ felbji befcf>äftigt; «ber bie SKuS« 
ficht'fcf) roanb mit ber überlangen Sauer beS Krieges, ber immer mehr 2luf* 
merFfamFeit auf ficf> jog. Sie fchroanb mit jebem Ereignis, baS ben Ärieg 
als eigne Sache erfcheinen lief. Set Umfchroung ber ÄonjunPtur, bie 
9>fa3ierung grofjer Ärebite, Ne BerfenFung ameriFanifcber Schiffe, bet 
Bünbnioantrag an SDlejriPo — ber unetngefchränFte Unterfeebootfrieg, roaten 
ameriFanif<f>c gragen unb mürben fo erlebt unb burch bie ^vopaganba 
ber ©egner in ihrer SBirFung gefteigert. Sagegen nügte alle Arbeit ber 
Botfcgaft nichts, nichts Ne nicht immer glücPltche 9>ropaganba unferer SJeute, 
2Bit in Seutfcglanb hörten: Sie SlmeriFaner muffen fich 2lbroehr gefallen 
laffen, benn fie liefern - hoch unferen gefaben. 21 bet barauf Farn eS in 
SBirFlichEeit gar nicht an. 2llle BölPet, Seutfchlanb nicht ausgenommen, 
haben an ben Kriegen brütet profitiert, fo gut fie Fonnten. gür imS gab 
eS nur eine SDiöglicgFeit; baS Eintreten ber Bereinigten ©taaten in ben 
Ärieg nicht ju erleichtern. Siefe SÄöglichFeit beflanb, mir gaben fie nicht 
benugt. üam aber biefer Äolofj in ben Ärieg, bann Farn er als JÜotofj, 
nicht, rote man uns oorerjahlte, fchroach, jögetnb, unjuteicgenb, ungerüflet, 
untüchtig. Unb fo roar bet Ätteg entfthieben. 

2lber SBtlfon unb feine 14 ^JunFte? Siefe laute, feierliche StFlärung 
jum ©hoö im 2lugenblicF ber göchften politifcijen unb Friegerifchen $rife? 
2Bar es ein BeFenntniS, roar eS nur ein SDlittel? 

2Kan mufj auch hür ootfiegtig fein mit bem, roaS man hört, unb man 
hört auch hier mit gleicher Sicherheit gegenfäglicgfle Meinungen; Söilfon 
hat fchon oor Sahrjehnten, erjagt ntir einer ber heften 2eute, Ne ich in biefem 
2anbe Fenne, in ben Borlefungen, bie ich bei ihm hörte, folche ©ebattFen. 
»orgetragen unb für fie geFämpft. ©i'e finb ihm ©njt. © glaubt an 
fie, auf ben BölFerbunb inSbefonbere hoffte er unb in <paris, überfpiclt unb 
jurflcFroeicgenb oon feinen ©egnem, hoffte er oom BölFerbunb bie Sanierung 
aller gemachten gehler. Unb ein anberer, reifer, ernfler 9Äann feiner Be« 
Fanntfchaft, burch ©efinnung unb Jpanblung unoerbaegtig, fügt eine 6r* 
roägung SBilfonS gfaju, bie ben SÄugenblicF beflimmte; fo roar fein SÄufruf 
aud; Sföittel. 

Sie norbamertFantfche 2lrmee hotte in ben Äampf eingegriffen, jefm« 
taufenbe roaren gefallen ober oerrounbet. Ser 2luSgang beS fortgefegten 
ÄampfeS roar nicht jroeifeihaft für ben 2lmeriPaner. Sieg ber 2UIi'erten, 
Einbruch ins beutfege ©ebiet, imgeheure weitere Berroüjlung europätfehen 
XanbeS bei ber furchtbaren, »erbitterten Stimmung bet enblich ftegreiegen 
Partei, beten ?anb auf roeite 2lnmarfchftrecPen jerftört roar. Ser Sieg 
festen ficher, ficher aber auch öaS Opfer »on »eiteren Jgnwbcrttaufenben lameri« 



9)ofbamerilanifi$< OUifebriefe 339 

Fanifcher Sungmänner. ©a griff 2 Btlfon «in mit einem Stuf, ber ©eutfchlonb 
bie SBaffen lähmte. SBohlgemeint auf alle gätle, für fein Sanb oor allem« 
aber auch für bie anberen, auch für bie geinbe. Sd ifl bacf> rotrflicf> fo, baß 
babutch bie SSerroüfhmg unfered Sanbed erjpart blieb« wenn auch unfere 
Hoffnungen butch SBaffenfiillftanb imb grieben betrogen nmrben tme feiten, 
ja niemals eines SBolPed Hoffnung. 2Bir finb elenb in ©eutfchlonb, 
mir leiben an unferem Slenb, mir finb bitter in unferem Slenb. Unb bennod), 
tote elenb mären mir, wenn unfer SBeften jerftört märe, gleich ^orbfranF* 
reich, wenn auch bei und ÜÄillionen irrten obbachlod, h«intatlod. Unb »er 
Fonnte je§t, nachbem mir bie SWittel unferer geinbe Fennen unb bie auf# 
bocbfie geftcigcrte 2 öut ihrer Struppen, «meinen, baß ed fo gefominen 
märe, hotten mir nicht, auf SBilfond SBorte bauenb, bie SBaffen nieber* 
gelegt. Unfere eigenen gührer oon bamalö hotten und in biefed ©rauen 
hineingefühtt. 

3<h meiß fehr mohl, baß bei ber ungeheuren 23itterFeit, bie aus all 
bem Unrecht, ber betrognen Hoffnung/ bie feit SSerfailleS auf und laffcet, Peine 
greunbe getrennt, mer rerfucht, auch bem ©erechtigPeit rciberfahren ju taffen, 
bejfen ’Jtame Hoffnung hieß unb Snttäufchung heißt. 2lber, ift ed nicht 
bejfer, nicht Pflicht, bie Sßahrheit ju fehen, ju fagen, menn auch bie ©e* 
fühle meberfheiten? SBilfon mar Fein Schuft. Sr hot oerfagt, ald ed 
galt, ©ebanPen, bie et mirFlich hegte, 3 U 2BirFlichPeiten ju machen. 21 ber 
fo fehr mir an ihm »erjrcetfeln mufften unb an ber ©erechtigPeit, ber ©vöße, 
bem Sbelmut ber feinblichen 2 Äenf<hen, mir mären ohne feine Serheißung 
noch mehr im Slenb. 2Iudgeb(utet mar ber Körper unfered 23olPed, »er* 
borrt fein gleifch, fhtmpf unb unbefchmingt feine Seele; ber Sieg un* 
möglich, überfpannt über alle SDJaßen bie «Kraft bed SBiberjtanbed. 2Btr 
haben’» am hemmungdlofen ^ufammenfturj gefehen. 

©enug hie&on. Söilfon brach, htintgeFehrt bei feiner großen SBerbereife 
für bie Siga ber SölPer Pörperiich jufammen. ©er 93ölPerbunb mürbe, 
ohne fein Sanb; nun finb mir, rno mir finb. SÄühfelig, mte immer, muß 
qualootled gtiebendmerF mieber aufrichten, mad «Krieg ttieberriß. Srbeale, 
heute audgefproeben, merben morgen nicht jur SBirPlichPeit. Sange, lange 
tfl ber ffieg, über oiele Snttäufchungen führt er hinweg, ober enblich 
gieheu ftc hoch ba ein, t>on mo fie allein mirPen, in bie Herjen bet SJlenfchen. 
SBären fie fchon bort, mte furchtlod märe Suropa! Sie finb noch meit, 
aber fie audgefprochen ju hoben in folcher Stunbe, an folget Stelle — 
bied tft gefchehen, bied mirb nicht oerlöfchen, bied ifl ein SJerbienft. 

9tenM£orF, 10. 10. 21. 

Sieber greunbl 

©ie Sieife neigt fich bem Snbe 3 U — unb ed ift gut. ©ie StnbrücFe finb 
fo gahlreich, fo ftarF — ed hot Feinen $mecF, immer neue hiu 3 U 3 ufügen. 
2fn jeber Stabt — unb ed gibt un 3 ählige große Stäbte hier int ©fien — 
geigen fie einem bereitmiUig fhmbenlang — bad, morauf fie fbl 3 finb. 

22 * 



340 $riefcr{<$ 2 >t{f#utr 

©ie fint> flolg auf if>r Saterlanb, ba« ftc in unglaublich Purget $ti t aufgelxwt 
^aben unb ba« in Dielen Dingen erjlaunlich gut funFtioniert. ©ie fragen: 
, 3(1 eö nicht ein »unberoolle« 2 anb?‘ unb fie freuen fich, trenn man 
e« bejaht, ©ie geigen: bie fräsen Sauten in ber 2Belt, ben fchönflcn Iparf, 
bie größte Untergrunbbabn — in ber SBelt; bie größte Slutomobilfab.if, 
ba« größte ©tabton, bie größte Unioerfität — in ber Seit Daei größte 
Ätno unb bie befte £>per, bie größten ©chlächtereien unb bie gemalt igflen 
DenFmäler — in ber SBelt. SO (lebt auf ben SHnfichtöFarten — bie übrigen« 
nicht bie fchönflen in bet SBelt finb —: SrooFlin Söribge — tbe finefl in th» 
roorlb — unb fo fort. Slber e« ift Diele« baoon trahr unb efl ijl erftaunlicb, 
baß e« fegt fchon fo meit ifl; bieje Sinjlellung auf StePorbe hat g u ri.’len 
guten £eiflungen geführt, »eil fie bie öffentliche Meinung, bie öffentliche 
©tjmpathie gewinnt unb bamit Diel j£>inbemiffe wegräumt unb tauienb 
Flehte Jpilfen bereitet. Sei unö müffen große Neufchöpfungen, gimteifl 
gegen taufenb Jpinbetniffe burdjgefegt unb mit hunbert Äompromifien bt> 
taflet »erben. Siele« ift gunächfi inflinftio bagegen, auch bie Sehörbe, 
fo gut fie Fann mitfamt SuroPratiu«, bem Derehtungöwürbigen. fytt 
macht alle« mit — bie Sehörbe auch — fchaut 3 U, flatfcht Seifall, 
hilft ein »enig unb — ifl ber höcf>fle SBolFenFrager ober ba« größte 
SSatenhauö fettig, fo geigt ein 3eber e« Doll ©tolg unb ©lücP, al« h^ tt ’ 
er’« felbft gemacht unb ftrahlt: ©eit, Europa?5Kann, »a« finb »it boch 
für Jterlel 

,2Bit.‘ £oui« XIV. hat ,wir‘ gefagt: L’ätat, c’est moi. Die preujji* 
fchert Schörben haben ,»it‘ gefagt: L’etat, — c’est nous. Der Slmerifantt 
— jeher benFt: L’ätat, c’est moi unb freut fich unb ifl flolg, »ie w» 
ol« ©chulFinber un« freuten unb flolg waren unb flritten: 2Retn Sätet hat 
ben fcbönflen ©artenl ©ie haben ein große«, ein beneiben«n>erte« @e* 
meinfchaftogefühl — hier unb au« ihrer greube über ihre eignen Staten fhahlt 
thre Sugenb. 

SBitl 2Bie Fann ein Soff fo oerfchiebenen Urfprungö nach fo Furjet 
Beit fo feft nach außen gefchloffen, fo innerlich Derbunben, fo freimi'lig 
bifgipliniert, fo uniform erfcheinen? 3 n ©eflalten, brachten, fDlaniercn, 
2 lnfichten erfcheint — bei aller felbfloerflänblichen Serfchiebenheit — fowel 
amctiPanifch ©emeinfchaftliche«! SBarum »ollen fie fo begeiflert SÄrneri* 
Faner, Nut*9lmeriFanet fein? ©efpeifl ifl ba« ungeheure SDlenfchcnreferwir 
turch Millionen Fleiner Sächlein: bie ^»ifchenberfe ber unzählbaren ©cbiffe, 
bie feit Sahthunberten hecübergepilgert. Die 2Äenfchen barüt toaren feht 
Derfchieben; fie flammten au« allen Steilen ber SBelt, fie hatten alle 
finnungen, alle Sergangenheiten. Slber in einem waren fie fehr ähnlich* 
6 in Sruch ging burch ihr £eben. Srgenbmie war jeber loögefagt Don bet 
alten SBelt. ©ie oerfchwanb, bie ihn biöher eingehüllt mit ihren ©ebräuchw, 
©trafen, Sorrechten, Nachteilen, Untetbrücfungen. ©0 flarp fie twrber ge* 
»efen, fo ungeheuer ihr Sann, fo Dergeblich ber tfampf gegen ihre Übet* 
gemalt, ba« alle« fanF gufammen Dor einer neuen Äraft; ber löfchenben 



9tarbam<rifanifi$< SJtelfefcriefe 34t 

Äraft ber Sogen. Die legten fich tänjelnb bajwifcben, ©tunben ber £age, 
©tunben ber Stachte unb mieten unb lösten alten SSann unb machten 
Staunt im überfüllten, bcbrängten #ju 3 ber ©eele. Die alten Dinge, fürjlich 
noch fo flarf, jupacfenb mit bem ©riffe ber Dauer, bet Unjerftörbarfeit, 
bet Übermacht, würben ©Ratten, fcgwanben unb liegen Staunt. 

Stoch etwaö war gemeinfam. Der Entfcglug unb ber 3 n> a n 9/ bat 
ber gewohnten 23orauöfegungen ein neueö geben ficg felbfl ju bauen; eö 
abjuringen bem unbekannten neuen ganb. ©ie würben alle jung 
burcg bie Überfahrt ihrer ©eelen auö einem ganb ber 
überfüllten Enge in ein ganb bet leeren Seite. 2llleö 
mugte neu gefehen, oerjlanben, gelernt werben. Dann Eamen bie 3agre beö 
Einfageö aller Äraft, gunbwttaufenbe gehen jugrunbe, hunberttaufenbe be* 
gaupten fich, bauen fi<h ihr neueö geben, fich, ihren Äinbern, bie eö fort 
fegen — bie Erfahrungen finb neu, t>on gejlem erfl, baö 2 llte flarb, ein 
5£raum, oerjerrt bei manchen, oerfcgönt bei anberen. Stur jwei brei ©ene* 
rationen liegen jumeifl hinter bem Slmerifaner t>on ^eute* Der ©rogcater, 
ber 33 ater, ja nielleicht er felbfl gat baö geben gemalt, — ober, er 
ifl felbfl im 33egtiffe, eö ju tun, benft, baig et eö morgen erteilt 
haben wirb. 3m ©efügl beö Pütjlicg gelungenen Äampfeö, anhänglich 
bem ganb, beffen ungeheure ©cgage unb ©rüge feiner 2 lrbett, feinem 2 luf? 
flieg SStöglicgEeit oerlieh, liebt et fein ganb, er felbfl, fein 93ater hat cö 
gemalt unb eö hat ihn gemacht unb er ifl jebem gleich alö 33ürger biefeö 
ganbeö, Eeiner hot Vorrang, feiner hat mehr Stecht, feiner ifl freier 3 U 
tun, waö ihm beliebt. Eine gtoge EinfcgtanPung hat allerbingö bieje §rei* 
heit: Das fafl bebingungölofe gügen in ben Sillen ber Mehrheit. Saö 
biefe will, wirb in ber ßffentlicgfeit wenigjlenö, oon allen burcggeführt 
3fl eö nicht gut, fo wirb bie näcgfle Sehrgeit eö befeitigen. Diefe bemo* 
fratifcgc Difjtplin ifl bocg eine groge, erflaunlich« ©acge. 3n biefen fünf 
Socken fah kg — in Dugenben ber oerfcgiebenflen ©aflflatten, niemalö 
offen, einen tropfen alfogolifcgen ©etranPeö, unb nur jmeimal im leeren 
gofal, oerflecft m fpäter Stacgtfhmbe. ©ehr oiele finb jegt gegen baö probte 
bitionögefeg, wollen SBier unb Sein wieber julaffen. 33ielleicht Pommt baö. 
9lber folangc baö ©efeg gilt, wirb eö refpeftiert; eö würbe nicht oerflanben, 
alleö würbe fich bagegen rnenben, wenn einer oerfucht, eö öffentlich ju 
oetlegen. Die Sehrgeit hat eö gewollt Daö 33olP, felbfl bie geinbe beö 
©efegeö, helfen im ©runbe ben Sillen beö 83olPeö auöjufügren. Eö 
gibt Pein ertremereö SBeifpiel alö biefen gall, wo bie getbenfegaften, bie 
©clbintereffen oon SDlillionen weichen oor bem ©efeg, baö ifl in ber ftiefe: 
Oor fccr flarfen Sbentifyierung beö eigenen ©elbfl unb beö ©taateö. 33et 
unö ju Jpaufe, mit ftrauer fei eö gefagt, würbe mit gefliffentlicher greube 
jeber lacgelnb, beiflimmenb helfen, baö ©efeg ju brechen, ju umgeh«/ 
ben Säcgter ber ©efege alö geinb anfegen. J^ier würbe eine bemerfbare 
Übertretung bie Empörung aller heroorrufen, jeber füglt bie Übertretung 
alö ©cgmach für fich felbfl, beim er ifl eö ja felbfl, bet ameriPanifcge S3ürger, 



342 $rlebr(<h 

ber bad ©(feg gibt unb anbeit; wer ed verachtet, verachtet ihn, I’ötat c*est 
moi! Sn feiner ©ohnung Pann jeber fich brauen unb trinPen road et miß. 
35a ifl er frei, üfber Paufen ober verPaufen barf er nicht. 3th war bugeitb« 
©ale eingclaben. einmal bePam ich ein ©lad alten Palifomifchen ©einet, 
einmal einen felbflgemachten GoPtail, julegt ein ©lad alten beutfcfwn yfdp 
meined, fonft niemald einen tropfen SUPogoL 

35 er ©chugmann auf ber ©trafje regiert — unb feber fügt fich unb 
hilft ihm. Sd ifl ja mein ©chugmann, benPt ber SlmeriPaner, ich be* 
yoi )le ihn ja; ber SöerPehr mit ÜBegörben, 93ebienfleten, ^otelangefhdten 
ifl gut, raf<h, Pnapp, göflicf»; »Service* ifl bad ©otto: Dienjl. ©einen 
Dienfl 3 U machen, ifl bet fegt vielen ©port. 35 er fpringt unb bet fcgttibt 
unb ber gibt &udPunft unb ber beforgt, unb cd Plappt erflaunlich tote von 
felbfl, unb fie bringen einem bie ©acgen unb lachen, ald märe igr ©efchäft 
ihr ©port unb ald mollten fie fagen: ,©elt, ich bin ein feiner (SlarP* ober 
,ein feiner 93op*. ©ie finb guten ©uted in ihrem ©ervice, fie finb auch ber 
allgemeinen ©itmirPung ficher. £> ©ibermilligPeit, SBerbroffenheit bcd alten 
©uropäerd, bie bu fo viel hemmfl unb erflicffl; bie bu ald Unrecht betrachtefl, 
tvad man von bir verlangt, fo menig unb fo unmirfch gibfl unb fo Pnapp unb 
fpat mie möglich unb ed für gnäbig gältfl, menn bu, Erhabner, fcf)lte§l«h> 
tufl, mofär bu bejahlt mirfl. Jpier Pannfl bu mad lernen, ©arum gehen 
benn hi« bie Telephone, bie ©epäcfbeförberung, bie 9lmter, bie jöejtellungen, 
fchnell, ficher unb fojufagen vergnügt? ©arum finb hier alle babei, ba* 
für, bafj ed gehe, Plappt, immer beffet, — unb nicht bagegen, ©eil jeber 
bie ©ache für feine eigene @aehe hält, bad ?anb für fein ?anb, bad ©efeg 
für fein ©efeg, bie $)ofl für feine <pofl, bad Stelephon für fein Stelephon, 
bad J£>otei für fein #vtel — the finest in the world — unb bie ganje 
öffentliche ©einung mit babei ifl unb bie Difjtplin von felbfl macht. 
L’ötat c’est moi! 

35ad i ft fo, nicht im Straum. ©d Plappt in ©irFlicgPeit. ©an nimmt 
ed mit ©taunen mäht. Sludnahmen gflbt’d überall — auch bei und: 
fteunbliche, gebulbige Stelephonijlen 3 um Söeifpiel. 9htr ifl hi« 9 >ubltfum 
unb Slngeflellter einig barin, bafj man fich gegenfeitig felbflverjlanblich bient 
unb hilft unb nicht plagt unb raifoniert. 

Durch biefe ©inflellung flarPt ber ametiPanifche 93ärger gan 3 unet* 
mefjlich feinen ©taat. Seber ifl babei. 93et und gilt ed ald fchlau unb 
fern, ©taatdgefege, befonberd menn man in ber Oppofitton mar, tüchtig Jü 
übertreten, ja, ihnen momöglich öffentlich Abbruch 3 U tun. SRefpeftiert 
mirb bei und bie ©emalt hinter einem ©efeg, fomeit unb folang fie reicht* 
SDeutfefj«, mann mirfl bu einfehen, bafj bu bid) felbfl fchäbigfl, veracgtefl, 
herabfegt, menn bu ein ©efeg öffentlich emtebrigfl, fatbem bu feinet Übet« 
tretung 93eifafl 3 ollfl? #ier ifl bad einfach unanftänbig. 
bir ein ©efeg nicht, fo fltmrne bad nächfle ©al bagegen. Dad ifl beim 
Freiheit, Slber folange ed befielt, ifl ed beine ©ache, benn bu bifl fw 
ber ©taat. 



VorbamerfPanifche (Reife&riefe 34* 

©rogeS, gtogeS -JufunftöwerP &er beutfchen SlepubliP: Den Vürger 
mit bem Staate gu oereinen. Die junge beutfd)e SftepubliF gewinnt täglich 
an Vertrauen, an Änfehenl Die Äugen ber 2Belt beginnen fich barauf gu 
rieten: Die Deutfchen finb fo tüchtig; werben fie auch bie tücht'gfie Sie* 
publiP haben? SBirb Staat unb VolP in eines oerfchmelgen, wirb auch hier, 
wo jeber gleichberechtigt, gleichflarp teilnimmt, jebet für feinen Staat ein* 
treten, bie Ächtung oor feinem allgemeinen SfBillen, oor feinen Einrichtungen 
für feine eigne Sache halten, wirb eS auch brühen unanflättbig werben unb 
octächtlich, bie ©efefje unb Einrichtungen öffentlich gu oerlegen unb herab* 
gufegen, flott fie einfach gu änbern? SBirb barauS, bag bieS alles Pommt, 
ein nach äugen ftarPer guoerläffiger Staat werben? SBirb man eS bann mit 
bem beutfchen VolP gu tun haben, wenn man mit ben offigteflen Vertretern 
beö SReicheö gu tun hat, unb wirb man bann biefeö beutfd;en V o l P e S eigent* 
licheS Söefen, feine wirPliche ©efinnung unb ©efittung in feiner ^olittP 
erfahren? 

2Bid)tig genug ifl eS für uns, gu erfahren, wie wir oon äugen 
auöfehen. Dag bie StepubliP fidF) hält, bag ihre illegitimen VePämpfet 
fcheitern, tag ber 2öifle beS oom gangen VolPe — auf ber Vationaloerfamm* 
Iung, 3 unt erflen SRale in Deutfchtanb, oom VolP gewählten — SRe* 
gimes an Äraft gewinnt, allen gefaben beS ^Reiches, auch beit irrenben 
greunben beS SanbeS im Snnern gum Xrog, gum 5trog auch ber Waffen* 
glängenben, lauten, he triften Vergangenheit, — baS gewinnt uns täglich 
greunöe. SRanche hoffen, oertrauen auf DeutfchlanbS guPünftige El;ance 
in ber SBelt; wir Pönnen fleigen — gebe ©ott, bag wir eö nicht fetbfl: 
pereiteln. — 

Eine Erinnerung bämmert mir auf aus früher Äfabbeit. SReine ©rog* 
eitern hatten ein PleineS Sommerhaus im Vorbfeebabe VlanPenbergbe utib 
fo fpielte ich etwa oierjährig als ihr Pleiner ©aft im weichen Stranb mit 
Schaufel unb Eimer. Eines KageS gefeilte fich gu mir ein fcblanPcr, 
feinet 3unge, älter unb gröget als ich, unb fpielte ein wenig mit bem 
jüngeren ©efährten unb gewann bie gange Siebe meines ^inberbergenS. 
3ch fuchte ihn am Kag barauf; ba frug er mich nach meinem Vamen, 
nannte ben feinen. Er war abelig, wugte eS fchon unb frug mich auch 
tarnach. 3Rir hatten meine Eltern nie etwas baoon gefagt, bag es folcge 
Unterf(hiebe gab; ich wugte nicht, was er fpracfj. Äber mit Pinblichem 
3nflinPt merPtc ich, bag et meinte, etwas anbereS, beffereS gu fein, als ich 
unb bte SReinen. ÜRir jlanben meine Eltern als etwas gang ©rogeS unb 
Unübertreffliches duf Erben im Äinberfinn unb ich fagte baS auch unb 
meinte, wenn baS ,oon‘ was geineS war, bann wär’S mein Vater auch. 
3hm, bem Plügeten, war baS Argument nicht ftarP genug. Äm anbeten 
Kage fuchte ich lange meinen greunb unb fanb ihn enbltch in einem ent* 
fernten Keile beS StranbeS unb eilte ihm rufenb nach. -Juerfl Pehrte et fich 
nicht nach mir. Dann aber — ich feh’ heut noch bie läffige fdjlanPe Knaben* 
gefialt, abgewenbet über bie Schulter mir fagenb: 3<h barf nicht mit bk 
fpielen, meine Eltern wollen eö nicht 



344 


grlebrl<h 2>eff;»u<T 

3cf; war fanx oor ©chmerj. 3th wrfarnb ben ®runb nicht. ©leine 
öftere ©dj)wefat fanb mich weinenb. ©ie erbarmte fich meinet unb ging 
bem Sungen nach, um ju fragen. Unb fie fagte mir bann ben ©imb: 
Sr barf nicht, weil wir nicht oon Äbel finb. 3<h begriff baß eine, baß 
trgenb jemanb fich für höffa/ größer hielt/ alß mein geliebter unb ge* 
fürchtetet ©ater unb baß erfüllte mich, fo flein ich war, mit ©taunen unb 
©itterniß. 

Unb war eß nicht fo bei unß? Unb ifl eß nicht noch febr langfam im 
©egriffe, anberß ju »erben. 3(1 bie ©renje ber © t ä n b e, beß 31 angeß 
unb anberen ©lenfchenwerPß nicht »ielfach (dürfet alö bie Siebe jum Sanbß* 
mann, jum ©ohn ber gleichen Srbe? ©lachfl bu nicht, bu ©ohn auß einem 
Äbelßhouß, bu höbet ©eamter, ©elehrter bie £ür bem auf, ber fcit im 
gleichen Slang ober hoher gesellt erfcheint, woher er auch Pommt unb ttie 
bu auch über feinen SharaPter benPfl; aber bem Spanne beß törichterweife 
niebriger eingefchäfiten ©tanbeß, bem Unabeltgen, Unrangierten, f:i er gleich 
beineß ©aterlanbeß ©ohn unb fei er ein prächtiger Äerl, fließt bu nie ober 
machfa waß fchlimmer ifl, einen Pleinen ©palt auf, bürch ben bu mit ihm 
baß ©otwenbige fpricbfa 2Baß nügt bein 9>atriotißmuß, Seutfcher, wenn 
bu nicht für ben beutfd)en ©olPßgenoffen wirflich opferbereit bijl? 3fl 
spatriotiömuß eine ©rfühlßwallung beß ©toljeß, ber ©elbftfreube ober 
©tanteßfreube, bie fich in irgenbmelchem ©etümmel Suft macht? 3fl eß 
nicht vielmehr ffierPtätigEeit jugunfan bet anberen im ©olPe, nicht 
nur beiner fetbft unb betner ©tanbeßgenoffen? 2öaß foll bem Arbeiter 
in feiner hunbertjährigen SlechtlofigPeit unb ©ebtängniß bein ^atriottßmuß, 
wenn er nur ficht, baß bu wohl Opfer für btcb im tarnen beß ©aterlanbeßl 
»on ihm, bem ärmeren, oerlangfi, aber nicht fieht, baß bu ihn alß gleich* 
berechtigt anerPennfl im ©aterlanb unb bereit bifl, ihm biefetben Opfer 
auch ju bringen? Ober ift 9>otriotißmuß bie greube an Opfern, bie bie 
anberen bringen follen? 3ft Siecht baß, waß wir oon ben anberen oet* 
langen, Unrecht baß, waß wir unß in ber ©tille felbfb nur genehmigen? 
3fi aber ^Jatriotißmuß Opfer, fo finb Reichen nötig, unb mancher ber 
lautefan Patrioten finbet baß erfa Opfer ju h«rt, baß er bem Ärmeren 
im Sanbc bringen foll: bie ©teuer. 

•Die SlmeriPaner jahlen fehr hoh« ©teuern, SinPommenfauern jum 
©eifpiel, unb fic jahlen fie wirPlich. ©ie jahlen fie ja ihrem ©taate, fich 
fclbfa 3n Suropa ifl eß in manchen Greifen ©port, bie ©teuerbehßtbe ju 
überlifan. 

3n ben United Staates fffc ber Ärbeiter — nicht ber neu einge* 
wonberte gtembling * ein ©entlemon, ber fich jebem anberen oöllig gleich* 
fühlt Senn er teilt mit ihm bie höchfa erreichbare SBürbe: ,©ürger‘ ju 
fein. Saß heißt, fie hoben nicht nur beß Sebenß Slotbu ft bei Eingabe ihrer 
ÄörperPraft unb ©ef^kPltchPeit, fonbern barüber hinauß; ifr-e Srfparniffe 
finb riefig. Sin fehr großer Xeil oon ihnen fährt mit eigenem Äuto in 
bie gabriP. Unb fie fpred>en mit jebem wie ©leichgefaHte. Sß gibt 
Peine gefchloffene politifche Slrbeiterfchaft, bie fich auß unfagbarer SRühfat 



345 


93crb>amcrif-anff«d^« UUffe'brlefe 

bie Äraft ‘holte, bi« SSefferjletlung, bie politische ©leichberechtigung, bie 
Sichtung ju ertrogen, bi« ihr gerecht unb freiwillig jujugejlehen unfere 
ganje herrliche Kultur, ^oilifation unb SBciö^eit nicht bereichte. Von 
Anfang an ,lebt‘ ber Arbeiter in 2lmeriFa, unb «6 iffe felbfberftänblid) für 
jeben btüben, bag «r leben, nicht blog vegetieren mug. Sief et jjujlanb 
unb bie groge greiheit beö 2luf|liegeö, bie greiheit aller Schulen, bie 2lbenb# 
fchuten, ber SBegfall von StanbeöfchranFen bewirft: Sie2Renjchenfinb 
einanbernäheralöbetun«. Sie europäifd)en Stattbeö« unb klaffen« 
stufte Fennen fie nicht. freiwillig ijl bie Sichtung, bie fie bem ©«lehrten, 
bem im Verufe — nicht im Sieben — Übergeorbneten bringen, unb fie ifl 
niemals bevot. fRie hotte ich ein laute« 2Bort eine« ,Vorgefe§ten‘ ju einem 
.Untergebenen 4 , eine« ,23eamten‘ ju einem .^Regierten 4 , eine« SReifenben ober 
©afleö ju einem Siener. Senn fie finb Vürger ber Vereinigten Staaten. 
£>, fie Fämpfen miteinanber, fie machen Furjen <projeg, wenn einer nicht 
ihre Erwartungen erfüllt. 2lber einfach, fachlich/ ohne bie QberheblichFeit 
be« .Jpöberen 4 jum .©eringeren 4 , bie ben SRenfcben trifft unb trennt. Äeine 
. anflattbige Arbeit ijl Scbanbe. Ser SRauöfallenbanbler, Zeitungsjunge von 
gefletn ijl überall jugelaffen, wenn er anjlanbig ijl, fich benehmen unb 
jahlen Fann, unb er Fann eö beliebig weit bringen. £ein Sor ifl für 
einen SRenfchen verfchloffen, weil feine Eltern arm, ,niebrigen‘ Stattbe« 
waren. 

Sa« verbinbet ein SOolF. Sa« haben fie gut gemalt brüben. Saturn 
finb fie jlarF nach äugen. Sannn ijl eine fo fröhliche 21 rt in ihrem Ver« 
Feht. Sarum Flopft ber SireFtor feinem 2lrbriter gemütlich auf bie Schul« 
ter, bet aber auch, wenn ber 2Bi§ gut war, ungefcheut feinem SireFtor. 
Skirum fpielen bie Äinber barmloö miteinanber. 

2lber noch etwa« haben fie gut gemacht. Sb* gefcblechtlicheS geben 
ifl anflänbiger, ber SRann belügt Fein SRabel, um e« ju verlaffen. Sa« 
Seichtnehmen biefer Singe fehlt. Ser junge SRann befreunbet fich mit 
20 Sabren mit einem SRäbei, bann finb fie ein paar Sabre oft jufammen 
in 9luöflügen, Spielen, unb bann heiraten fie. 2luSnabmen gibt e«, aber 
ein SfRaitteffenwefen, wie eS in europaifchen ©rogjläbten fefbjlverflanblich 
ifl, leicht genommen wirb, erifliert nicht. 2luch bie UnerbittlichFeit ber ©e* 
richte, bie einen 3Rann, ber einem SERäbel ein Verfprecben gab, wohl gar 
fie fich baburch gefügig machte, unb e« verlagt, ju fegr hoben Sntfchabfc 
gungen verurteilt. , 

Sn biefen Singen offenbart fich Sugenb, geigt fich, baß fit, bie mit 
ber Jpetmat gebrochen haben, viele trüben Erfahrungen ber Jj)eimat fich 
jur Sehre bienen liegen. 9ln bie ©ebanFen von 1848 erinnert hier fo manchem. 
2Rögltch auch, bag im Verborgenen fchon ber SBurm am jungen Stamme 
nagt. SfRancbe fpredjen von 2lnjeichen be« Verfalle«. 3<h Fann au« eigener 
Erfahrung nicht« barüber fagen. fehler fah ich, natürlich; wie Fönnte 
etf anber« fein bei einem SRenfchenwerF. 2lber am meijlen fah ich: Bürger« 
finn, Sugenb, Äraft. 


(gottfefcung folgt.) 



©ottfrieb Heller« SEBeg 

Son 9Äaf 0$n>ar) 

III. 

Kid SRubolf SRepet im 9Ä5rj 1838 plöglich oud ßüricfy oetfehrounben 
War, Febrte Äeller 311 feinem Äunjtbe trieb auf eigene gaufl 3 urücP. & 
febnte fich barnach, feine ,Äunftreije‘ antreten 3 U Fönnen; nicht um wie 
ein ©chüler ben Unterricht einer SIPabemie 3 U genießen, baju reichten bie 
SRittel non nornherein nicht, fonbem eher, um rote ein #anbroerPer bie 
fchon etrootbene gerttgFeit in ber roeiten Söelt 3 U erproben unb 3 U ergänzen. 
8 BeiI er eben mußte, hofft« er halb non bem (Erlöd eigener Arbeiten, 
bie er unter ber Anregung ber grembe fertig bringen roürbe, (eben 3 » 
Fönnen. Sie SRutter meinte roohl, er foUe im ©otfall ,Eolorieren‘, roie 
er ed bei ^eter ©teiger gelernt. Sad befcheiberoanmaßliche Unternehmen 
Konnte um Sflern 1840 enblich tnd SBerf gefegt werben. Sa 30 g beim 
Jteller nach bet non Rurich nicht aIl 3 U entfernt liegenben £unftfiabt 2 ub* 
wigd I. non ©apern, ©tünchen. 2 Bie ed ihm bort erging, erfahren wir 
aut 3 roei Leihen non Briefen, folchen an bie ©tutter unb folgen an einen 
gleichflrebenten greunb namend ©alomon J^>egü Sie erfteren berichten mit 
allerhanb SBerfc^leierungen non ©elbnöten unb guten ©orfägen, bie legteten 
fpiegeln in a((er SBahrhaftigfeit bad ©ute unb bad ©ebenEliche feinet 
SCreibend. ^eieinhatb 3 ahre hielt Heller unter ben mißlichen ©erhält* 
niffen in Hänchen aud. 3m jg>erbfl 1842 mußte er fich enblich brein 
ergeben, ald ein Schiffbrüchiger beim 3 UPebten. Sie (egten ©riefe finb merP* 
rourbig füll; fie enthalten Feine pathetifchen Slbfagen an bie Äunfl, Peine 
allgemeinen SlnElagen gegen ©chicPfal ober ©tenfdfen, auch bad ©eftänbnid 
ber eigenen ©chulb ift gebämpft. (Er ift roie einer, bet eine harte 2ehte 
beFommen hat, aber er nerjroeifelt nicht Ser ©erfuchung, 3 um JpanbroerP 
ober in ein ©ureau abjufcbroenPen, roiberficht er mit einer naturhaften 
©ebulb: ed ift ihm einfach unmöglich, bem Singefangenen untreu 3 U 
Werben. (Er lebt roie ein Äinb, nur nicht fo (eichten fersend, in ben 5£ag 
hinein. 5Roch am 1 . Slpril 1843 ift et ü bezeugt, baß fich halb ein 2 Öeg 
3 U neuem Sludsug auftun wirb, roeil ed eben fein muß. Sie Sofien feined 
langen ©artend auf einen ©lücPdfall tragen bie ©tutter unb SRegula, bie 
©chroefier, bie in einem ©chirmgefchäft ald 2 abnerin ein ©töcf ©elb »er» 
bient. 2 angfam bahnt fich eine unerwartete unb hoch natürliche ©enbung 
an. 3m Slugufl 1843 fallen Heller ©erdbücher oon Slnaftafiud ©rün unb 
©eorg ^erroegh in bie Jpänbe; bad hier roogenbe (pathod ber Freiheit 
paeft ihn fo, baß er fich felber aufd ©erfemachen wirft; roirflich finbet 
er fo leichter ald mit bem 9 >infel eine gorm, fich 3 U äußern. (Er wirb 31 t« 
nächfl ein liberaler ^arteibichter, bid er, feit Jperbfl 1844, mit ©Zännem 
bePannt wirb, bie ihm ben ©eg 3 ur ^oefie ald Jtunfl weifen. 

3n ber GntroicPlung Äellerd bebeutet ber ©erufdroechfel Feinen ©chnitt. 
Sie religiddsfittlich^Pünftlerifchen ©egtiffe unb ©trebungen. Die wir in ben 




34t 


©otifrteb Xcller* 2 Beg jum 

Scfumenten be* 3abreö 1837 niebergelegt fanben, finb bi* in ben Sommer 
1845 hinein in ber $auptfacfje feflgebalten worben. 2Bir müffen übet 
btn Pritifc^en SBinter 1842/43 (jtntücg »erfolgen, wie fie auf bie neu heran» 
tretenben 23erhältntffe angewenbet worben ftnb. 

9locb in Rurich la* Äeller 3 um erflenmal ©oethe. 2lu* bem 3uli 1838 
{ft ein £ettel twn feiner Jpanb erhalten, auf bem er t>on bem Riefen, 
begaubernben ©til* fpricht, bet ihn an ©oethe fo hinreige. 25er J£>etb be* 
SRomaneö wirb fchon oor bem Auftreten SWmerö mit ©oethe begannt; 
30 Stage lang Hegt er über ben SBerfen be* ©togen, alleö wa* ibn äuget» 
lieb umgibt, »ergeffenb. Ser ©rüne Jjpeinrtch, ber feine eigene ^Biographie 
febreibt, fnüpft an bie Srjäblung biefe* greigniffeö eine jjufammenfaffung 
ber 2lnfdjauungen, bie fich ibm im 2aufe oon 3af>ren au* bet ^Berührung 

mit ©oethe ergeben haben. 211 * ba* Sßichtigfle erfebeint ibm ,bie htngebenbe 

Kiebe an alle* ©eworbene unb SBeflefjenbe, welche ba* SR echt unb bie $ 8 e» 
beutung jeglichen Singe* ehrt unb ben ^ttfammenbang unb bie Stiefe 
ber ffielt empfinbet 4 ; biefe Siebe muffe mit innerer SRuhe oerbunben fein 
unb mit gbriiebfeit; oermteben müffe befonberö werben ,ba* fünfllerifche 
heraus flehten be* ©njelnen ju eigennügigen ^weefen'. 2 Bir haben ge» 

fehen, bag bie Jähtgfeit 3 U felbfllofer Eingabe an ba* @an 3 e ber 2 öelt 
ber @tunb 3 ug im SBefen Heller* w>n Äinb auf n>ar; bie eigenfinnige 

^Berufswahl hatte biefe Eingabe beirrt, hatte ihn 3 um Strogen unb 2 luS» 
weichen »erführt, gö mag nun fein, bag bie ©oetbeleftüre Äefterö 2 Befen 
gefefügt hat, bag fie bem früh erworbenen DrganiSmuöbegriff unb ber au* 
©cfartshaufenö ©ammelfurtum gefchöpften SBorflellung oon einem SÄlleben 
beflimmtere formen gegeben hat, gerabe in bem 2 lugenblicf, wo bie Ärife 
aFut 3 U werben anfing: gebannt hat auch ©oethe bte JWfe nicht. 

3m gleichen .Jpeumonb 1838 4 , au* bem ber obige SBeleg für bie 
©oetbeleftüre flammt, befchlog Äeller, etwa* 3 ur Rettung feiner inneren 
©elbflänbigfeit 3 U unternehmen; er wollte ein Stagebuch führen unb er» 
öffnete e* mit fotgenbem 2 lphori*muS: ,gin SDiann ohne Stagebuch ifl, 
loa* ein SBetb ohne Spiegel. Siefeö hört auf SBeib 3 U fein, wenn e< 
nicht mehr 3 U gefallen fbrebt unb feine 2 lnmut txrnachläffigt; e* wirb 
feiner SBeflimntung gegenüber bem Spanne untreu.. 3 ener hört auf ein 
SWann 3 U fein, wenn er fich felbfl nicht mehr beobachtet unb feine Erholung 
unb Nahrung immer auger fich fueijt. gr oerliert feine Spaltung, feine 
gejügfeit, feinen ©barafter, ur.b wenn er feine geiflige ©elbflänbigfeit 
bahingibt, fo wirb er ein Stropf. Siefe ©elbflänbigfeit fann aber nur 
bewahrt werben bureb flete* fRachbenfen über fi<h felbfl.' ©fl fünf Sabre 
nach btefem gintrag, am 8 . 3uli 1843, hat Äefler ba* Unternehmen 
wicber aufgenommen unb e* auch ba nur eine fur 3 e ©treefe weitergeführt; 
nach bem 10. SMugufl 1843, wo er immer mehr in* fparteitreiben hinein» 
geriet, ifl fein gintrag mehr gemacht worben. Sie SBewugtbeit unb bie 
Rührung be* , 3 cb‘, ba* im ©an 3 en leben wollte, ifl eben auch bei äteller 
überrannt worben »on ben 3 nfünften bet Sugenb unb ben ^aotifchen 



348 


SDlajc 6 <$n>a(| 

€inbrücFen ber llußenroett. Sie «8 t»m ©rünen Heinrich in bet Äunft* 
flobt &«§t: ,Senn unfer $elb in bet großen ©tobt rafch bie greiheit 
unb Sicherheit bet äußerlichen Bewegung unter ben Dielen jungen Leuten 
angenommen fatte, jo oerPünbete bagegen fein felbfloergeffeneS «nb wie 
im Straum bltfcenbeS 2luge, baß er nicht mehr ber burch (ürinfamFeit früh« 
reife unb unbefangene 23eobad)ter feiner felbfl unb ber Seit »Dar, wie 
er fich in feinet 3 ugenbgefchi<hte gezeigt, fonbem baß er oon ber ©etoolt 
einer großen StationalPultur, mie biefe an folgern fünfte unb 3 U biefer 
sjeit gerabe beflanb, gut ober fehlest, in ihre Greife gezogen worben. 
€r fcbroamm tapfer mit in biefer ©trdmung unb ^ieft oieleS, was oft 
nur Liebhaberei unb ßiereret ifl, für bauernb unb wohnlich, bem »nan fi<h 
eifrig hingeben möffe. Denn wenn man ton einet ganjen Senge, bie 
eine eigjeite technifche (Sprache bafür hat, irgenbeine ©ad)e ernjlhaft un & 
fertig betreiben fieht, fo h^U man fid) leicht für geborgen, wenn man 
biefelbe nur mitfpielen Pann unb barf.‘ Der SRahmen beä ©anjen, in 
bem Heller j'egt leben fällte, war ju weit gefpannt; in feiner Jpeimat lagen 
Slnfang unb ©nbe jeber Sache noch nahe genug beifammen, baß et fie 
fiberfeßen Ponnte, baS befchranPte bie phantafHfche Seite feines SollettS 
noch; in Sünchen unb bann im über bie Jpeimat binauSgretfenben Partei* 
wefen terlor er geitweife ben S&oben unter ben güßen, fo baß er in roefent* 
liehen Dingen fchwanPte. 

3n ber eben angeführten ©teile beS SlomanS ifl ton ber beutfehen 
9iatienalPultur bie Siebe; eS wirb bann weiter gefagt, Heinrich fei au$# 
gejogen, bie große ©ermania felbfl ju Püffen unb habe fich flott beffen in 
einem ber fchimmemben #aatne(jc terfongen, mit benen ihre feltfamen 
©öhne fie 311 fchmücPen pflegen. 3n ben Briefen ÄellerS aus Sünchen 
ifl wenig ton ben €rlebniffen bie Siebe, bie baS tiele jJteue in ißm angeregt 
haben muß. 9lur gelegentlich fagt er einmal, er gehe öfter«* in bie tfirch«, 
»aber nicht in bie unfere, fonbem in Patfjolifche, griechifche unb in bie 
jübifche ©pnagoge 4 . DaS gtembe 3 ieht ihn an wie einfl im Greife bet 
grau Sacgareth. San Pann fich’S nicht anberä Dorftellen, als baß er 
wie ber ©cüne Heinrich fich ,mit bitterfüßem SBiberftreben* ber fich inS 
Unenbliche behnenben Seit hingegeben fyibe; er genoß baS ©lücP, ein 
SEefl biefer Seit gu fein, obroohl er nicht tiel mit ihr anjufangen Wußte. 
3« gafhtacht 1840 hatten bie Äflnfller SünchenS einen großen Schau# 
unb gefl 3 ug teranflaltet, in bem fie mit <Finfa£ ber eigenen ^erfon ein 
föilb ber untergegangenen SleichSherrlichPeit unb in männern SBegug auch 
ber eigenen hochflrebenben 3 eit geben wollten. 2113 Äeller nach Sünden 
Farn, härte er noch Don allen ©eiten oon bem Ereignis fprechen; fpater 
hat er, unter ausgiebiger Söenügung eines ,©ebenPbu:heS‘, in feinen Sloman 
eine ©chilbemng beS >}uge3 eingefügt, um ben gelben in ben ^ufammen* 
ßang ber 9lationalPu(tur eu^uflelien unb fein wonniges ©taunen oor ben 
großen ©eftalten ber ©efchichte 3 U geigen. Sie wir noch fehen werben. 



349 


Oottfrieb Jtetterd 2Beg jum ,9tt£<iömu$‘ 

(Kit bellet immer ©cbmierigFeit gehabt, fid^ in bad ^tflorif^ ©emorbene 
eingufügen, er füllte aber oon jeher feinen Steig. Dad h J t ihn baoor be* 
bötet, fein Sieben lang ein Steoolutionär tim jeben 5>ceid gu bleiben, aller» 
fcingd tonnte er auch nie ein gegenmartdfeinblicber StomantiFer »erben; 
er muffte lernen wie ber ©rüne Jpeinrich in feinem £raum oon ber Vrücfe 
ber ^bentitäf, baff Vergangenheit, ©egenmatt unb £uFunft nur ein 
Ding' finb. 

Der engere Äreid jener Stationalfulter, bem er ficb ald SKaler an« 
gehörig fühlte, mar gu beginn ber S3iergtger 3aljte eben in arger Set* 
mirrung. Die 2Mnner um Eorneliud, bie in ben erflen ^ahtjehnten bed 
Sabrbunbertd eine Erneuerung ber beutfehen Äunjl unternommen batten, 
maren am Enbe ihrer jtraft; ihre Epigonen erfchienen febon auf bem SHan. 
Eorneliud felbfl mar bei Äellerd Slnfunft noch in SDtüncben ald DirePtori 
ber SIPabcmie, er lieg ficb aber im Saufe bed folgenben ^ahred nach Stalin 
berufen; SBilhelm oon Jtaulbacbd ©tern mar im ©teigem Viele munfetn 
baoon/ febreibt Heller am 25. Sanuar 1841 an greunb j^egi, ,bag ed 
eben noch nicht entfebieben, ob Äaulbacb ober Eorneliud ber größere fei.' 
Die Slugerung lägt erFennen, mie unberaten Heller in ber -Jett flanb. 
Er lieg ficb gmar in ben S3riefauffcbrtften ald ,Eleoe ber SlPabemie* be* 
geiebnen, mar aber nicht eingef ehrte ben; er hatte ein Zimmer eben in ber 
©tobt gemietet, oerfuebte in ben erflen SBoeben bei einem Sanbdmann, bem 
Stottmanm&opiflen SBilhelm ©ebeuebger, gu profitieren. Dann gab er ficb 
einfürallemal bamit gufrieben, hin unb mieber einem älteren jCamerobett 
beim Skalen über bie ©cbulter gu fehen; mad er fo erhafebte unb Sefen 
maren feine eingigen S3i.bungdmi.tel. 

Er batte eine Fünjllerifcbe ,9ticbtung‘ aud ber J^eimat mitgebraebt: 
bie Dichtung auf ©ebanFenmalerei. Ed febmebte ihm oor, ba$ ber füngier 
bureb ©dwuen unb SlacbbenPen in feinem inneren eine SBelt aufbauen unb 
biefe bann mie aud bem Sticbtd mit ber feböpferifeben Äraft bed 3n» 
genhtmd auf bie Seinmanb hingaubem müffe. Diefe jjbee oon ber JCunft 
fanb er bei ben Münchener Äartonmalern oermirFliebt. ©o febaffenb be« 
febreibt er in einem ©onett ber ©ammlung oon 1846 einen Münchener 
greunb — ed ifi mohl Stubolf Sehmann gemeint, oon bem in ben SJriefen 
Öfterd bie Siebe ifl: 

,3eb feb« btcb mit ruhig fteberer Jpanb 
Die ©cbulterlinien einer ©öttin febreiben, 

Dagu ben ,£obn uw beine Sippen treiben: 

’d ifl niebtd bahinterl ober: eitler Xanb!‘ 

Stoch bem SpriFer Äeller febmebt lang biefed S3ilb oom ©Raffen aud 
9licbtd oor. Die befle ßeit gum Dichten, meint er, ifl ber SBinter, menn 
bie ©eele gang allein ifl mit ficb ftlbfl unb aud ficb b* c aud bie Xraum» 
fcilber fpinnt: 

,2Bohl bem, ber nun gufrieben ifl 
Unb innerlich ficb Fenntl 



356 


©em warm ein ,£erg befc^teben ift, 

©ad betmlicb lofft unb brennt! 

2Bo traulich fich bran fchmiegenb, cd 
©ie fülle Seele fchürt, 

©n fprubelnb, nie oerfiegettbed 
©ebanPenfüpplein rührt 1* 

3m einem anberen Stücf Pommt ihm allerbtngd felbft ein Zweifel, 
ob bie etnfame Seele auch mächtig genug fei, eine bolt&*re 2B«lt aud fich 
heraus ju gebaren. 

©aß bie erftnbungdreichen .Schöpfer* in München felbjl nicht mehr 
redht jufrieben waren mit ihrer ätunjl, bat Heller, folange er unter ihnen 
war, Paum bemerPt, jebenfalld nicht emfi genommen, ©ie ©eftalt bed 
gerbinanb 2pd im ©rünen Heinrich, bet an ber hergebrachten ^ijtorien? 
maleret irre wirb — ,ber Keufel foll ben holen, ber behauptet, ergriffen 
ju fein oon biefer SSerfammlung oon Störten unb 9lid)tbärten, welche bie 
Slrme audflcecPen unb gefliPulierenl* — unb bie ©efialt bed Präftigen 
©iPfon, ber ,bie Skuberfchaft ber SÖollenben* grimmig ironifiert, finb 
Stieterfchlag oon ©nfichten unb Stimmungen, bie fich bei Äctler erfl oiel 
fpäter, oon 1845 an, einflellten. 3fn München gab er fich rebltch 2Äühe, 
ed ben .Schöpfern* nachjutun. €r (teilte bie oon $u J^aufe mitgebrachten 
Stufcien immer wteber ju gebanPen* unb bejiehungdretchen Äompofitionen 
jufammen, unb wenn fie immer farblofer würben unb nichtd SJefriebigenbed, 
bejonberd nichtd 83etPäufliched heraudPam, gab er allem eher bie Schulb 
ald ber ,Stiftung*. 3ln ihr jweifelte er jo wenig, baß er fie weiter oeo* 
folgte, ald er jur $>oefie überging. 3« einem ,©afef aud bem Stob« *1847 
hat er bie jettgenöffifche ©ichtung gegeißelt: 

.Unfer ijt bad 2©d ber Epigonen, 

©ie im wetten ^wifchenreiche wohnen; 

Seht, wie ihr noch einen Kröpfen preffet 
8lud ben alten Schalen ber Zitronen! 

©eiftiged tfl mäßig noch oorhanben, 

Sluch bed hebend Süße wirb noch lohnen; 

SÖaffer flutet und in breiten Strömen, 

Stauchen ed am wenigften ju fronen; 

Staut ben KranP für lange SBinternächte, 

SBid und blühen neue genjedptonen; 

Unb ber ©ichtung gahrjeug mag entrinnen 
©em Sereich ber graufen gäflrpgonenl* 

Slld er anfing ju bitten, machte er ben betrieb treulich mit; auch ** 
beflritt bamald ben 2lufwanb in ber Jgtauptfache mit ,@eift*, .Süßem* 
unb mit bem SBaffer einer farblofen 9thetoriP. ©ie jwet älteren ityflen 
ber Sammlung oon 1846, ,27 giebedgebichte* unb .©ebanPen etned lebenbig 
Segtabenen* finb burchaud Äurtond in Serfen: erfunben, ohne Äenntnid* 
nähme oon ber 2öirPlid>Peit. Heller ifl bad erfl fpät, aber immer nach* 




351 


Gotifrieb Xelterd 2 Beg jum ,$tth<ldmui* 

brücflicher unb fchmer 3 licher jum ©ewußtfein ge Pommen; am 10 . SDlai 1846 
fchreibt er an grcunb Jjegi: ,Saß meine Xiebedlieber bir gefallen, freut 
mich fehr; fie haben auch anbenoärtd fo jiemlic^ gefallen unb bad be« 
weiß mir, baß ich eine gute ^^xuitafie bube, benn ed iß bad meiße er« 
bichtet, alfo wenig SBahred baran. 3war ald id> fie machte, glaubte ich 
felbft, fie wären fo ziemlich erlebt, benn biefe Sfugenbliebe ober erße 
Siebe etc. war allerbingd oorhanben, ed iß aber eine ferne, unbeßimmte 
unb oerblaßte ©eßhichte, ein oetblichened Söilb, beffen garblofigfeit ich 
erß bemecfte, ald id) mich, nicht lange nach ©eenbigung ber Xieber, wirf« 
lieh mit aller SDZacfjt oerliebte unb einfab, baß icb eine SRenge ©efühle oot* 
ber nie gcEannt babe.‘ 2lld Heller biefe Sage nieberfcbrieb, wußte er 
auch noch nicht genau, baß ed nicht am Erleben, fonbem am beachten bedi 
Erlebten fehlte, aber oon ba an begann er ju oerßehen, baß bad Eünßletifche 
Schaffen nicht eine SBunbertatigfeit iß, fonbern ein Söachfenlaffcn, bei 
bem bie Nahrung, ber Stoff jum Söachfen, aud ber einfachen SBirflichPett 
geholt werben muß. €r fam allmählich baju, wie ber ©rüne Heinrich 
fein bidberiged ©erfahren ald »Spiritualtdmud*, ald »Slrbeitdßheu* grimmig 
ju oerurteilen. Sied war bann für ihn mit ein ©runb, ©ott, ben Patron 
ber »Schöpfer* abjufchaffen. 

Sie tiefße Urfache baoon, baß bie grühFunft Äellerd lebendfremb 
geriet, lag in jener ©eirrung feiner Eingabe an bie »©eßtmmung*, in ber 
er fidh überhaupt ber $unß 3 ugewenbet hatte; er war Xanbfcßaftdmalet 
geworben, weil er aud ber häßlichen SBirflichPeit in eine fchönere, ibeale 
EBelt fliehen wollte. (Er würbe nicht ein Äartonmaler unb öl betör, weil 
bad in ber £eit lag, fonbern weil et fein geborner Jtünßler mar unb bod) 
ein Äünßler fein wollte. So hängt fein Äünßlerirren aufd engße jufammen 
mit ber fittlidj)en ©eirrung. 

2Bie wir aud bem ©rief oon 1837 entnahmen, fühlte Heller fid) fchon 
bamald, im ©efig eined geheimen Slcichtumd, erhaben über bie .©etümmel 
fuchenben Äöpfe*; er glaubte ben »Umgang ber faben SBelt*, ta auch ben 
»Umgang mit großen Seelen unb wirflicß guten ©emütem* entbehren ju 
Pennen; fchon bamald hat er bad pebantifebe Dlaturßubium oerabfeheut, 
nur um »bad ©efühl ber Unenblichfett unb ©röße‘, bad an bie Ölaturbinge 
gefnüpft iß, war ed ihm 3 U tun. (Er wollte nicht, ©njelheiten aud bem 
©anjen »heraudßehlen 3 U eigennügigem 3 wecfe‘, aber bad ©an 3 e wollte 
er aud ben (Edelheiten heraudßehlen, unb bad war eben auch eigennügig 
getan. SBohl h°t er fich gerobe bamald nochmatd mit ber gan 3 en ©laubig« 
feit beo ötinbed, wenn aud) fchon mit ber helleren ©ewußtheit bed 3 üng« 
Iingd, an etwad hingegeben: an bie Seele ber Sugenbgeliebten unb an bie 
hinter allen Singen ald Quelle erfcheinenbe ©ottperfon. Slber biefe Sr« 
Iebniffe ber 9 >erfonfchau haben junächß nur fefmfüchtige Sßwungen unb 
bunfle Hemmungen hinterlaffen, fie finb nicht fofort in fcharfe ©egriffe 
unb flare Säten umgefegt worben. Sie ©eliebte unb ©ott würben in 
einen Sienß and Siedfeitige htneingejwungen. Sb geriet Äeller in bie 



352 


9Dt<ijc ©<b»ar$ 

ßinfamPeit beö SRenfchen hinein, ber fich fern ©chicPfal felber machen ju 
muffen meint. €r lebte jegt unb öiele Sfahre reicht mehr naio n>ie alö 
JCinb unb noch nte^t, mie fpäter, bemußt in ben Singen, er lebte in ben 
eigenen ©ebanfen unb ©efüblen, bie er fich millPürlich machte. <£r mürbe 
nicht ein ©treber, ber SRenfchen unb Singe fchlau fär anbere ^mecPe braucht, 
ober er netfiel einem anbeten ©ebrauchen ber Kußemoelt, bei bem fie auch 
mit einet freilich unbemußten dfbrfurchiölofigPeit jum tech-lofen SRatericd 
herabgebröeft mirb. Saö Stieffle im begegnenben 2lnbem bleibt habet um 
beachtet. SRenfchen unb Singe merben betrogt jur SSefriebigung eigen,inniger 
SBünjche unb eingebilbeter SBebürfniffe. ©omeit fie fich nicht benugen 
laffen, merben fie alö etmaö empfunben, maö nicht fein fall, man fucht 
fie burch 2eugnen unb SKchtfehen auö ber SBelt ju fRaffen. Saö trennt 
ebenfo non bet SBirPlichPeit, macht fie ebenfo jum Jeinb mie bie bemühte 
^errfchfucht, bie -Keller nach 1845 alö bie ©unbe ber ©ünben nerabfeheuen 
mirb. Sie ©emißheit, baß Singe unb SRenfchen allem Slichtfehen jum Strofc 
ba finb unb unjerftbrbar in ihrem Uigenmefen nerharren, bleibt in einer 
folchen ©eele quälenb ba. 2Öer nicht bie ganje SBüPlichFeit gelten läßt 
unb fich ihr Umgibt ju fachgemäßem Sienfl, bet Pommt nicht jum g rieben. 
Saö erfuhr Äeller non 1837 biö 1845 in feiner Äunft unb auch in feinem 
SJeihältniö jur SBelt ber SRenfchen. (Srfl non 1845 an Fam er langsam 
ju jener ©oethefchen Eingabe an alleö SBeflehenbe, bie »allein eine gleich* 
mäßige unb bauernbe ©lut ju geben nermag'. 

Sllö Äeller nach SRünchen 30 g, hotte er feft im ©inn, baö »©etummel* 
ju meiben. (Sö mar ihm aber fdjon in Zürich ein Sebürfniö nach bem ©e* 
tümmet ermaßt, er hatte fchon bie 2ufi gePojlet unb ju erfehnen angefangen, 
im Ärciö non jfameraben, mosten fie ihm auch innerlich fremb fein unb 
bleiben, fich auöjufprechen unb attöjutollen. Uber feinen jmanjigflen ©es 
burtötag berichtet et in einem SSrief, er fei lange bagefeffen tn melanchclifchem 
Jpinbrüten, bann aber aufgefahren, um ben Stag in ©lanj unb greube ju 
feiern: ,Unb auffprang ich unb nahm SRüfje unb ©tocP; mie ich aber in 
meine Stafche griff unb ich ba unter geuerfleinen unb abgeriffenen -Knöpfen 
bloß einen roftigen Jöagen oorfanb, ba oetfehroamm aller ©lanj unb 
©chimmer mieber in einen nichtigen ftinfenben Slauch, unb ich fanF ganj 
langfant mieberum in meinen ©orgenftuhl juröcp. Sa märe eö mir halb 
meinerlich im Jperjen gemorben; t>on allen meinen SSePannten hatte fich 
heute Pein etnjiget fehen laffen, berat mo Pein ©elb ijl, ba gibt’ö auch Peine 
gteunbe, baö ift ein alter ©a§...‘ Sie ©elbnot unb ber tägliche Kn* 
blief einer fparjamen 2Rutter unb einer fleißigen ©chmefter haben -Keller, 
folange er in Zürich mar, oor Sieberli^Peit bemahrt. 

3 n SRünchen begann er in traniger Slbgefchloffenheit oon allem 83er* 
Pehr. Slber balb fchlug baö um. ,2Baö mich betrifft/ fchreibt er ber SRutter 
am 27. Suni 1840, ,fo habe ich im Knfang gemaltig gegeijt unt bin nirgenbö 
hingegangen; menn ich an einem Stag etmaö uberö bejttmmte SRaß hümaö 
gebraucht hotte, fo fraß ich ben anbern gar nichtö, allein baö mar fehr 



35} 


©ottfrfeb Äelltrß ffieg jum 

tumin. 3«h muß mir bie grembe nicht nur in Jgrinficht brr Äunfl, fonbem 
auch in anberer, gefellfchaftltcher SSegiehung gunufje machen, benn ich mar 
non Jgxwfe auö in t>ielcn Singen noch fehr ungefchliffen unb fchüchtem, unb 
baß anbett fic^> nicht, n>enn man in ber grembe hinter bem £>fen h©<?t. 3<h 
mifd)e mich alfo unter bie Seute unb lerne von jebem maß gu lernen tft.‘ 
3m Sluguji 1840 lag er mehrere 2öod>en an Stpphuß PranP; bie ärgtlicbe 
SSehanblung unb bie nach ber ©enefung notmenbige beffere äkrpftegung 
gehrten baß mitgebrachte ©elb fc^nefl auf. So ergab fich eine neue 9tot* 
wenbigPeit, ben S3erfef»r mit Äametaben aufgufuchen: er mußte von ihnen 
borgen. Sß beftanb bantalß in SWünchen eine »Schweigergefellfchaft* von 
Stubenten unb Äünftlem, tn ber bie ,Sol»barität bet Slrmut* blühte. 
Äeller fiürgte fich argloß brein unb Pam bie gange Zeit, bie er in SDtünchen 
gubrachte, nicht mehr auß ben Schulben hrrauß. 2Baß bte SRutter fchtcPte, 
war immer fchon im vorhinein vergehn, eß mußte hirtgegeben werben, um 
nur ben Ätebit gu wahren. 2llß 'er wieber baheim war, machte eß ihm 
fernere Sorge, baß er Peinen guß nach SKön^en fegen barf, ohne feine 
©cbulben, ,bie fich mit allem faft auf 200 ©ulben belaufen*, begabt gu 
haben. 

Äelfet erwarb fich in ber Schwetgergefetlfchaft ben 9tuf eineß luftigen 
©efelten; eß gab öberflüffige Zechereien unb Slußflüge, ber SCbfcheu gegen 
hantwerPlichc Arbeit („Kolorieren*) wuchß unb ebenfo bie »UnmöglichPeit, 
in fchäbigen Kleibern herumgufleigen*. Sine ^ortrStgei^mmg, bie SRubolf 
Sehmann im 3uli 1842 anfertigte, geigt Äeller gefchniegelt unb gebügelt, 
f© wie er wohl gern außgefehen hätte; auch ben gechtboben befugte er geit* 
weife, um ,fich nichtß gefallen laffen* gu möffen; mit einem SBort, ben 
SBunfch, ein nobleß Seben gu führen, fühlte Heller fchon, aber ber Söhinfch 
würbe nicht Jrtert über ben SBtllen gum Sbeal, er opferte ihm nur feine 
SRuhe, nicht fein ©ewiffen. Unb nie Pam eß ihm auf baß Schlemmen 
felber an. 2llß er im Sommer 1843 bie PomrnuntfHfche Sehre Saint* 
©imonß Pennen lernte, war er fchnett mit ihr fertig; er gewann ben Sin* 
brutf, baß biefe Sehre nur bie goige fei,einer immer mehr um ftch greifenben 
@enuß* unb SSequemlichPeitßfucbt*, »ein Purgfichtiger unb gieriger 5Reib biefet 
guten Seute gegen bie Reichen biefer SBelt; fie wollen nicht bloß gu effen, 
fie wollen eß vollauf, üppig unb gut haben; fie wollen auch einmal an bie 
SReibe*. gür fbleheß Streben bat Heller nur baß eine SEBort: ,£> ihr Stören l* 
SBcnn er in SMüncben lieberlich war, f© war’ß, weil er fich Suft machen 
unb ©tarn vergeffen mußte. 

ffiie er feinen SSeruf betrieb, ging’ß auf Unmdglicbeß hinauß, baß fühlte 
er bunPel felber. Sr war nicht oberflächlich genug, an giellofer ©efchäftig* 
Feit ein ©enügen gu finben. So fchlief er viel in ben Stag hinein, ftecFte 
»alte gwei Stutzen etwa bie 9tafe in ein S5uch*, Pam nie bagu, etwaß 2ln* 
flefangeneß fertig gu malen; er verfiel einet quälenben UntätigPeit, über 
bie er fiel; grämte wie über ein Unrecht, unb baß trieb ihn unter lärmenbe 
©enoffen. 9tach bet SRücPPehr in bie Heimat erffc würbe er fich Plar über 

Jßotftlaitfe 19. 3<d)tfang, Dejembrr 1921. 3 23 



354 


®taje ©<b »«rj 

liefen ^ufammenhang }wifchen fernem (beeilen Streben unb ber UntätigFeit 
2lm 8. 3uli 1843 fdjreibt er (n fein Stagebudj, er beneibe ,bie Seifte«* 
banblanger, bie glücflicben SBefen, welchen materiell Fein 2lugenblicf neu» 
loren gebt, ben fte nicht benügen Fönnen, wie man 9iabel unb £wim, 
SBajchwaffer u. bergl. benugt'; er meint, (n fpäteren Sfabren werbe fich 
wohl and) bei ibm fo ein erfprießlicher gleiß einfleflen; .ich bin aber noch 
nicht, nod> lange nicht fo »eit, baß alle meine Entwürfe ober nur ber 
Heinere Xeil berfelben fo gebiegen, Flor unb unabdnberlicb wären, baß nicht 
Stage, ja SBochen unb SKonate ber Unterbrechung unb ber 9liebergefchlagenbeit 
Famen, wo nicht« an« Sonnenlicht bringen will in freubiger Klarheit/ . 

©eine Xeblujt braute -Steller immerhin fo weit, baß er am 10. ÜÄprö 
1841 bie SHöglichFeit beutlich oor fich fab, ,ein gemeine«, untätige« unb 
oerborbene« SubjePt }u werben 1 ; er fchreibt an Jpegi, er habe 2tngft oor 
biefer 2JiöglichEeit. 2Öaö ihm beoorftanb, fteflten ihm allerhanb -Stameraben 
oor Qlugen, fo jener ©warb ©üffert, ber ,burchau« wn einer alten Settel 
in ber Sarerftraße lebt' unb .fogar Stafchengelb t>on ihr nimmt'. Der @nb 
fchlufj Heller«, nicht auch fo ein ©chmaroger, ein uttnöge« ©lieb im 
immer noch geliebten ©anjen, ju werben, ifl beutlich in allen feinen Briefen 
an Jg>egi. 91 ur baß er .feine ganje 9iatur umänbern' rnöffe, geht ihm 
nicht ein; er Fann noch nicht unterfchetben, wo« }u feiner 9tatur gebärt 
unb wa« nur ©igenfinn ift. 2Bie er litt unter ben Stücffällen, fpricht er 
in einem ©ebicht au«, ba« fich au« jener jjcß erhalten hat: 

,3ch treibe wie ein ©chiff auf wilber glut, 

Da«, günfiigen 2Binb entbehrenb, nicht bem Strome 
wtberfiehn oermag. So bin ich täglich 
©ntfchloffen, meinen gaftem }U entfagen; 

©ewohnheit, Umflänb unb Serfuchung fchleubem 
SÄidh wieberum in« SKeer. — £> Jr>immel«bauch! 

SÖiögjl bu beö fchwachen Schiffe« Segel fdjwellen. 

Da« ohne bich ben ^afen nie erreicht l' 

9lebeit bem Xeufel ber UntätigFeit gab er auch feiner Slrmut bie Schuß) 
an allem ©lenb. Da hat er benn gebetet um Jpilfe wie einfl am ÄranPem 
lager ber ©eliebten; aber er oerlangt unb erwartet Feine SBunber, et oertraut 
auf ©ott nur um ben Sföut nicht }u oerlieren; er glaubt an eine Sorfehung, 
um am ^ufammenhang feine« geben«, an feinem Seruf nicht zweifeln ju 
müffen. ,2Benn mir etwa« anbere« befKntmt gewefen wäre, fo wären 
gewiß meine ©ebanPen etwa fchon barauf oerfallen; ich habe bi« jegt 
Feine Urfache, an bet Sorfefwng ju jweifeln.' ©r benFt gelegentlich baran, 
}u .fchimpfen', aber er will hoch lieber bamit erffc anfangen, wenn er einmal 
.ohne ©rfolg einige SWonate lang fleißig gearbeitet' hätte. 3m legten 
Srief fchimpft er wirFlich auf ,bie hochmütigen unb oornehmen Herren 
JUmjigänner in ber Schwei}', weil ihm bei bet Setfenbung eine« Silbe« 
oon einem Jutnftoetein }um anbem ber SRabmen ganj ruiniert worben ifl 
infolge mangelhafter Serpacfung. 2lber am 1. 9lpril 1843, wo er auf 



355 


©ottfrieb Äellerö 900eg jum 

bie ©roßmut irgenbeineö SDtäjenö fpePuliert unb meint, er muffe ,$u 
toterem ^tibamecF erft etmaö Arbeit beifammen haben, um bamit SRitleib 
|u erregen — o jerumt' ba tjl er offenbar felber mcßt fonberlicß überjeugt, 
baß jemanb bie Pflicht habe, ibm beiju fpringen. 

25er oorlöufige 23anPrott fetneö SÄaleruntemehmenö muß in helfet* 
Snnern batte Äämpfe oerantoßt haben. mar fcbon non ber merPmürbtgen 
©tille bic 9tebe, bie in feinen teßten Briefen, öon bem eben ermähnten 
ßluöfall gegen bie Äunftgönner abgefeßen, ßerrfcßt Sie ©cßam, bie Sr* 
martungen ber unerfahrenen. SDhitter getäufcßt ju haben, ein nagenbeö ©cßulbe 
geföbl fcheint junäcßjt eine 2 lrt Betäubung jur gotge gehabt ju haben. 
Sie fBerfucßung, anjuPlagen, imb bie anbere: bie oon Ätnb auf geglaubte 
unb bemunberte Srbnung beö ©eltganjen in $meifel ju sieben, — man 
möchte meinen, biefe fßerfueßungen müßten ihn bod) bebrängt haben. ©arunt 
mar er einft fo oorjeitig unb ungerecht oon ber ©cßule meggeiagt motben? 
SBarum hatte ntemanb ihn unterließ beraten? €r hatte bocß fo Jpoßeö 
gemotlt unb fo aufrichtig! ©arum mußte ber Sbealift oot ben Rügen 
^Rechnern befeßämt bafiehen? ©o blieb ba eine gütige SSorfeßung unb 
ent ©inn ber ©eit? 

3llö Heller baran mar, feinen autobiographifeßen Vornan abjufaffen 
— eö maren fcbon 3 aßre beö SKebitierenö oorauögegangen, baö ^rojePt 
taucht ja fchon in bem ftagebueßeintrag oom 8 . 3uÜ 1843 auf — unb 
fo 2 lnlaß hatte, ben eben angeführten fragen nacßjufinnen, glaubte er ju 
fehen, baß fein 2 eben ben ©toff ju einem .fojialiftifcßen £enbengbucß‘ bar# 
biete, infofem bie ©chulb am ©Reitern junget üföenfcßen ,in Dielen gälten 
an ber ©efellfcßaft unb am ©taate liegt'. 3 n bem 25rief an ben Verleger 
ffiiemeg oom 26. 2lpril 1850 lehnt er eö ab, ein £enbenj 6 ud) ju fchreiben; 
er mitt bie Äatafhophe ,größtenteilö im ©haraPter unb bem befonberen; 
OefchtcP beö gelben' begrünbet fein laffen, rnaö eine mehr ethifche SSebeutung 
beö SRomaneö bebingen mirb. <£in 3 aßr fpäter aber, in einem oertraulicßeren 
S3rief an ^ermann J^ettner oom 4. SJtärj 1851, bezeichnet er eö auö# 
brüeflid) alö bie eine Jjjjälfte feiner ülbficßt, ,ju jeigen, mie menig ©arantien 
auch ein aufgeFlärter unb freier ©taat mie ber ^ürcherfcße für bie Eichung 
t«ö ©njelnen barbiete, heutzutage noch, menn biefe ©arantien nicht fchon 
in ber gatntlie ober ben tnbioibuellen Serhältniffen oorßanben finb‘. 2 llfo 
hoch eine 2 ln!lage gegen ©efellfchaft unb ©taat 9tach ber religiofen ©eite 
fdjreibt er bem geplanten 23ucß fchon im #erb)l 1849 einmal ben GhataPter 
eineö ,^5rotefleö gegen bie SBorfeßung' 3 U. €t hatte fuß — nicht erft unter 
bem Einfluß 2 ubmig geuerbaeßö, fonbem mie mir fehen roerben, fchon oon 
1845 an — eine neue Sorfteflung oom ^ufammenhang beö ©eltgefcßebenö 
gebilbet. Sa erfeßien ißm jene feetfeße Haltung, oon ber er feinen Reiben 
auögeßen ließ unb oon ber er felber jeßt meinte- auögegangen ju fein, alö 
oerhängnioooll, fie müffe ben gelben jur SSerjmeiflung am Seben brin en. 
<£v befeßreibt biefe Haltung in bem 23riefe an SBiemeg alö .eine gemiffe 
aufgePlärte, rationelle Steligiofität, eine nebulofe ©eßmärmerei, melcbe bar« 

23* 



356 


9Jl«r €>4®«* 

auf hinouöläuft, baß in einem unberechtigten Vertrauen auf einen ©ott, «n 
ben man nur halb glaubt, t»n bemfelben genialerweife bie £öfung aller 
SBirren unb ein cotn ^immel faüettbeö ©lücf erwartet wirb'. 9tacf> bem 
SBrief an $ettner geht ber Jpelb jugrunbe, weil er ,mit ber fentimentab 
rationellen Süeligiofität beö heutigen aufgePlärten, aber fcf>rDäcf>licf)en Deiemut 
in bie SEöelt geht unb an ihre notwenbigen Srfcheinungen ben willfürlichen 
phantafiifchen SSKafjftab jener wunberlicben Steligiofität legt'. 

SDtan muff bie grage prüfen, ob Heller felbjt wirPlich mit 24 3af>ren 
an eine wiHPürlich waltenbe, eigene Anftrengungen beö ©laubigen übe.flüfjig 
machenbe SBorfchung geglaubt bjw. an ihr oergweifelt hat 3Ran ntufj bie 
grage prüfen fcfwn um bie religiofe SntwicPlung Äellerö fo 3 U [eben, wie 
fie tatsächlich gewefen ift; bann aber auch, weil ber 2 efer beö Stomanö 
leicht ben SinbrucP gewinnt, baö, woran ber ©rüne Heinrich fcheitert, (et 
ber cbtifUiche SSorfehungöglaube. Sie Prüfung ergibt nun baö SKerb 
Würbtge, baf? bie JCrife beö 2Binterö 1842/43 gar nicht eine Angelegenheit 
beö oerjlanbeömäfjigen Senfenö gewefen ift; fie war eine reine ©einütö* 
angelegenbeit, eine Sntfcheibung jwifdjen ©tolj unb Semut 

3unäd)ft ifl baö eine ficher, baf Äeller auö ber Ärife beö Sßinteri 
1842/43 nicht alö ein geinb ber ©efellfcbaft unb auch nicht alö ein Leugner 
ber fBorfefung be r °or 9 c 8 angen ift. SBte er ben Pommuniftifchen Älaffen? 
neib unb *haf um 10. 3uli 1843 abgelehnt hat, würbe erwähnt. Sr hat 
fich überhaupt nie «lö einer gefühlt, ber 00 m ©anjen fyet Unrecht leibet. 
SEBir werben fehen, baf er (ich fchon oor bem Auögug nach ÜRünchen mit 
PolitiP befaft unb auf bie »rabiPale' ©eite geflellt hat. 3m Srleben ber 
$rtfe hat biefe Parteinahme aber gar Peine Stolle gefpielt Auch fpäter 
fühlt er fid> im greiheitöPampf nicht alö einer ber UnterbrücFten, fonbetn 
alö einer, ber um ber ©erecftigPeit willen für bie UnterbrücPten eintritt 
3m Pritifchen Sßinter unb unmittelbar nachher, biö ihm bie föeröbücher in 
bie 4?anb Pamen, bachte er überhaupt nicht bieöfeittg. Sa ift fein ©gen* 
finn für eine 3eit wie überwunben. Sr ift b'er junge üÄenfcb, ber bie barten 
golgen eigener unb frember gehler, auö ©chwäche unb SBerblenbung, nicht 
auö SBoöheit begangener gehler, gebulbig burchleibet, ber (Berjeihung fieh< c 
unb oertrauenb, baf eö bem Unfcfulbigen unb Semütigen fcf)lie§licf>, wenn 
auch erft nach bem Stöbe, gut gehen wirb. Ser fiolge 33er fuef», fieh M 
©chicPfal für $eit unb SwigPeit felbfl ju machen, geht wieber unter in ber 
feligen Jpingabe an baö ©anje. Sr will juftieben fein mit t>en wenigen 
©onnentagen, bie ihm bie SBorfefjung gönnt unb jmeifelt nicht twrnn, baf 
auch bie böfen (tage ihr ©uteö haben, wenigftenö für bie gortfegung ber 
ewigen Steife beö Safeinö nach bem leiblichen Stobe. ©0 fcfreibt er, offen* 
bar bie Überlegungen beö Pritifchen SBinterö abfchliefenb, am 8. 3uli 1843 
in fein Stagebuch: 

»Aber nicht blof in ben Stagen ber SOhitlofigFeit, nein, auch in ben 
Stagen ber feftlichen, raufchenben greube will ich fülle Üttomente oerweilen 
unb auöruben im traulichen ©chmollwinfel meineö Stagebucheö. 3<h will 
bie fünften Sölüten erlebter greube hmeinlegen, wie bie JCinber Stofen* unb 



357 


©otifrleb iÄelletd 2Deg jurn .ätheldmu*' 

* 

Itulpcnblätter in ihre ©ebetbücber legen, unb wie fte ficb bann in fpdteren 
3obren wehmütig erfreuen, wann ihnen fo ein verblichenes Blumenblatt 
in einem alten Buch jufäftig wieber in bie $änbe fällt, fo will ich mich 
in meinen legten (Erbentagen erfreuen an ben Bilbern entfd)rounbner gteubert. 
Sann bann jwifcben breibunbertfünfunbfecbjtg Siegentagen bed Seihend nur 
ein Sonnentag ber beirren greube unb bed SJtuted ^ert>orlad^t, fo will 
icb alle jene Siegentage vergeffen unb mein banpbared äuge nur an biefen 
fonnigcn greubcntag beften unb ben Herren preifen, bafj er mir wenigjtend 
biefen gegeben bot. Sann ein junger Senfcb in bie grembe binaudjiebt, 
fo • gibt man ibm ein Sanberbucb mit, burch beffen Blätter ade ficb eine 
gefär6te Schnur fchlingt, bie auf bem legten Blatt mit einem Siegel be* 
fefligt ift Sied Sagebucb foll mein Sanberbucb fein, bad icb bei jebet; 
neuen Station meined Sehend meinem böcbften Tribunal, bem ©ewiffen, 
vorweifen werbe, unb ber grüne gaben, ber badfelbe burcbjiebt, ift bie 
Hoffnung, unb bad Siegel, bad biefen grünen gaben abfcbliegt, ift ber 
Xob mit bem Bilbnid ber EwigPeit. 3<h werbe vertrauenb hoffen unb 
immer hoffen, btd meine äugen brechen; unb wenn bann bie Senfcben 
mich audlacben unb fagen werben: Siebe, bu baft umfonjt gehofft, bu 
fltrbfl arm unb verlaffen, wie bu geboren wurbefl, fo werbe ich ju ihnen 
fagen: Sbr Xoren, jegt gebt bie Hoffnung erjt recht anl Sann fort 
man mein Sanberbucb mir in ben Sarg geben unb unter mein J£>aupt 
legen, bafj ed brauf ruhe. Sad Rapier unb bad Srbifcbe, Schwere barauf 
wirb mit meinem Seihe verwefen, bad Beffere aber wirb mit bem ©eift« 
hinauffcbweben, wo bad neue, befere Sehen beginnt. Serben bann nicht 
bie Erfahrungen unb äbnungen biefed Sehend, gelautert unb gereinigt in bem 
verborgenen geuer bed ©rabed, unfer neued unb fcbönered ©ewanb hüben, 
in welchem wir bie ewige Steife imferd Seind fortfegen V 

Sad ift nicht bie »nebulSfe Schwärmerei', bie Heller feinem gelben 
jufchreibt unb bamit bem Ebtifientum ber eigenen SKtgenb verwirft. Sad 
in biefer Haltung Ungefunbed, Berbängntdvolled fein foll, ift nicht ein« 
jufeben. ällerbingd liegt in ihr Peinerlei Jpinroetd auf ein Präftiged Pfaffen 
im Siedfeitigen. Ser ©ebanPe, bafj er ficb bad ,©ewanb' für bie jenfeittge 
Steife bttrch irgenbwelche Staten abfichttich erwerben follte, liegt ja ÄeHee 
ooltPommen fern. Er ift mit 24 Sohren immer noch ber Jpelb bed Brtefed 
von 1837; er ift ficb nur Plar über bie SlotwenbigPeit, jenen Säften, 
bie ihn aud bem eigenen Sefen bwaudbrängen möchten, ju wiberfteben. 
Er empfinbet fie aber nicht mehr wie 1837 mit einem etwad weinerlichen 
»trog, fonbern eher mit einem ruhigen jöerjicbt auf Erbenglücf. ^umi 
Jpanbeln bot er Peine fühtenben SnflinPte; wenn er jbanbefn mujj, wirb bie 
reine SenfeitigPeit fofort wieber eine Strübung erfahren, in bk Eingabe 
wirb ficb wieber Eigenfinn mifchen. Sad bewetft bann aber nicht, bafj 
ed ihm nicht aufrichtig emft gewefen ift mit Ergebung unb Berjtcbt. 

Sie eigentümlich cbriflltcbe Haltung ift bie Äellerd im Suti 1843 
auch nicht gewefen, fchon mfofem nicht, old feine ^uverficht in Peinev 
Seife auf Offenbarung beruht, nicht auf einer von ber ©rünbung bed 



358 


Ttap ®<$war} 

2D?enfchenwefenß oetfchiebenen SEat ©otteß, in bet unö baß Jpeü unter ge# 
wiffen 93ebingungen oerfptochen worben ijt ©ad)ltch ijl bie chriflliche 
Offenbarung allerbingß nicht unbeteiligt Leiter ^at fich alß Äinb unter 
bem Einflufj bet mütterlichen unb Pircf)Iicf>en Erziehung m ben ^enfettß» 
glauben unb in ben Sßitlen jur Etnorbnung hmeingetebt unb erffc nadjteäg# 
lieh Offenbarung unb Autorität, ©lauben unb ©ehortf>en aU ß feinem jjimen* 
leben außgtfchieben. ©chon 1837 finb ihm Senfeitß unb fitttiche Pflicht 
nur beßhalb 2Btvflicf>Feiten, «eit fie ju bem ©anjen gehören, in bem er 
oon .Jtinb auf feltg tfh ©o tfl eß offenbar auch fegt noch. 

Dann fefct aber bie SEatfadje, bafj er nicht in Serjweiflung oerfunFeti 
ift, oorauß, ba§ er fegt baß ©lücf beö ©anjen neu erlebt hot. 2 >aß ift 
ber gfall ge»efen. 2Äan Bann ben 3uholt beß Erlebniffeß junächfl auß 
ben Umjtänben erfcf>lie§en. Der Schiffbrüchige, S3efcf)ämte hot babeim 
bie Siebe ber ©einigen unoerminbert wiebet gefunben. Er ging nicht 
unter mie bet ©rüne Heinrich, «eil et nicht wie biefer am 5Eob feinet 
SDhitter fdjulb geworben ift SBenn Heller fich auch in jenem SBinter 
aßBetifch herb in einem unheijbaten .Sltelier 4 oerfd>anjt hot, er muff all 
bie 3««t bie Siebe unb ben SBert ber ©einigen »ie einen Böfllichen 33eft$ 
genoffen pabetx, ber ihn über alle Entbehrungen unb SSerlufte tröjfcte. 
9liebergcf<hrieben hot er oon feiner grreube übet biefen 25efi£ — ob* 
gefehen oon ber wunberbaren Zeichnung ber SJiutter im ©rünen Heinrich 
unb beö ©ch«efletletnö in ber Dlooelle »qjanPraj ber ©d>molter‘ — nur 
einmal etwaß: im Jperbft 1847, alß feine ©chwefler eben eine fernere 
ÄranBheit burchgemacht hotte. Da hot ihm ber außgeftanbene ©df>recfen 
baß Jpet 3 geöffnet; er fchrieb in fein geheimes Traumbuch': ,SDiit meiner 
©ch«efler geht eß Börperlich beffer, aber ©eifl unb ©emüt fcheinen oon 
ber ÄranPheit gelitten $u hoben, fie ift oerwirrt ohne lieber. Dabei aber 
jeigt fie 2BÜ3, unb bie SEiefe eineß jarten unb liebebebürftigen ©ernüteß 
tritt jurn erflenmal jutage. Die SÄutter «acht nun ganj allein fchon 
oierjehn Mächte bei ihr; ich Bann nichts geifert, ich bin bie unitüfje 3ier* 
pflanje, bie geruchlofe SEulpe, welche alle ©öfte btefeß #äufleinß ebler 
Erbe, baß Sehen oon SDhitter unb ©chwefter auffaugt. SBenn mir ©ott 
über biefe «arnenbe ^)robe hmoußhilft, fo foll eß anberß joerben. 3 n* 
beffen bin id; ftolj auf unfer oerborgeneß Selben unb auf bie ©tärBe unb 
JCraft meineß atmen alten SOiütterchenß unb auf ben füllen 2 ßert meiner 
©ch«efier. Daß übertrifft alle jraubafereien meiner öffentlichen 95e* 
jiehungen/ Äeller «at gerabe 3 U biefer £eit heimlich oerliebt in Suife 
SRieter, in fein Jperj hotte fi<h ,baß Verlangen nad> einem feinen beimifchen 
SiebeßglücB in beflimmtefier nobetfter gorm‘ etngefchlichen. Dafj et fich, 
fooiel an ihm lag, bie SBerbung oerbarb baburch, bafj er in feinem 95 rief 
an Suife anbeutete, er «erbe auch im g;atl ber Ülblefmung nicht jugrunbe gehen, 
hat ge«i§ feinen ©runb in bem 93ewufjtfein beffen, «aß er an STOutter 
unb ©ch«ejter hotte. Er war auß bem gleichen ©runb Bein ftürmifcher 
Etobeter, auß bem er Bein ©erjweifelter war: er befafj. 

Einen unmittelbaren 95 e«ciß bafür, baf? Heller ben ©tofj unb bie 



Äottfrltb JUller* 2Beg jum ,9ltb«Umui‘ 359 

hinter ihm lauernbe ©erfuchung ju ©erjweiflung unb ^xtfi aui bem be# 
feligenben ©efühl einei 93efx^cö herauö überwunben bat, fehe ich 

m bem »©ebanPen einei lebenbvg ©egrobenen', ber in ber Sammlung 
oon 1846 fleht. Diefe golge oon 19 @ebicf)ten ift angeregt worben burch 
fwei ©ierjeilec 2ubwig Uljlanbi, bfe Heller fich im ©Järj 1844 notierte: 
,£ebenbig fein begraben, 

©i ift ein fchltmmer Stern, 

2>o$ Pann man UnglödP haben, 

2öai jenem nicht ju fern: 

SBemt man bei fyifyem Jperjen 
Unb innem Sebeni ooll, 

©or Äümmemiö unb Schmerjen 
^rübjeittg altern folt/ 

Äeller hat im Xebenbigbegrabenfein offenbar ein Söitb feineö SDlöndjener 
©djicPfali gefeben. Da er aber noch ein .Äartonmalec' war, gab er fich 
nicht bie SDtübe, biefei ©chicPfal unmittelbar, fojufagen gerabe h*taui ju 
fchilbern; ei teilte ihn, ein bejiehungiteichei ,25ilb‘ $u fchaffen, bai Um 
gefehene mit ber Äraft bei Sngeniumi fichtbar ju machen. Die Zeichnung 
ift benn auch nicht überjeugenb, fonbern nur phantaflifch unb groteiP ge# 
raten. 2Bai ihr Sntereffe oerleiht, ift, baf, abfichtlich ober nicht, bcr junge 
Heller brin ftecft: feine 2lrt bei 2Btberftanbeö gegen bie 2Belt unb ber 
Sktföhnung mit ber 2Belt. 

Diefer ©egtabene ober vielmehr ferne Seele — fie ift im Sinne bei 
,Spiritualiften‘ Äetler etwai anberei ali ber 2eib unb oon ihm oölltg un# 
abhängig —, biefe Seele tfl ber Heller bei ©rtefei oon 1837, ber allem, 
wai ihn umgibt, Ttof bietet unb fidh boch mit bem ©anjen eini weif. 
Der Jpelb bei ff* oerfehentlich, ohne baf jemanb bie ©chulb trifft 

ali bie allgemeine. UnachtfamPeit, ,2ugenhaftigPett‘ ber SOtenfchen, eingefcharrt 
worben. SBähtenb bie ©lieber noch in StarrPrampf befangen finb, beobachtet 
bie Seele bie ©orgänge, wie bie ©rbe polternb aufgefchüttet wirb unb bie 
Totengräber fich baoon trollen. Sie tfl ,ber ©etfl ali ^oljwumt'; ,hetf 
unb heiter gltmmt' fie in ben erfiarrten ©liebem, fie ift wie unbeteiligt, nur neu* 
gierig, wie bai enben foll; fie meint, ber $ujtanb wäre gang erträglich, wenn 
man nur »einen ewigen ©ebanPen, an bem man enbloi ftch erproben mag‘, hätte: 
»©ietleicht, wer weif, wüchi’ er $u folget ©röfe, 

3>t folcher StÄrPe, baf er, ein ©ulPan, 

3m glammenauibruch biefei ©rab erfchlöffe, 

©orleuchtenb mir auf neuer 2ebenibahn!‘ 

Kud) ber Twftge oon 1837 möchte auffpröhen unb ben J^immel 
iber ficf> röten, warum? ©r gefleht ei fi<^> fetbfl nicht ein, baf er für 
jemanb leben will, unb baf er fief ^ufchauer wünfeht; ei ift oerfefämte 
©itelPeit babei, aber auch bai richtige ©efühl, baf bai Snbiotbuum oet# 
fümmem muf in oölliger ©infamPeit. 2öie ber in Xtof ©erfchloffene 
fich grämt, »feine glühenbe ©ebanPenfülle erbrücPm unb oerfchlucPen jtt 
müffen‘, fo meint bie im ©rab eingefchloffene Seele: 



260 


©<b®ö?| 

,83ielleicbt fittb biefed bet 93erbammung Qualen: 
heimlich ju leuchten, ewiglich oerfenPtl' 

Äld bann bie ©lieber ,auftauen', übernimmt bie ©eele bie 2 lufgabe 
bed JCellerfdjen gelben: SReifter ju bleiben, bte felbftterougte Stube unb 
Ergebung ln bad ©anje 3 U »obren: 

,fyx\t ein, 0 SBabnfinn, benn noch bin ich SSReifter 
Unb bleib ed bid jum lebten Dbemjug! 

©0 f^aret euch, ibr meine lieben ©elfter, 

3u Fämpfen mit bem »ilben ©tnnentrugl 
©0 Äffnet eutb, Prampfbaft geballte gäufle, 

Unb faltet euch ergeben auf bet Skuftl 
ffieon jebnfacb mir bie Qual bie ©tim umFreifle, 
gefl »ill icb bleiben unb mir fetbfl bewugtl 
©on ©tbenbulbetn ein oerlomer ^oflen, 

SBill icb bk* jtreiten an ber J^ötle Dor; 

Den b«rbflen JCelcb bed Seihend »ill icb Boflen, 

#alt mir ben 23ecber, göttlicher Jjmmorl' 

3 n ben »ieber er »achten ©innen, im aufgeregten »ungetreuen* iBlut 
fiebt bie ©eele bed ^Begrabenen jene Jetnbe, über bie fte hert bleiben mußt 
©ie leiflet ihre Aufgabe fcblieglicb, »etl ibr bewugt »itb: ich bin nicht alleinl 
Die ©cbritte, in benen fie ju biefem 23e»ugtfein burcbbringt, finb eine 
Offenbarung; Heller befcbretbt hier genauer, ald man jje erraten Pßnnte, fein 
©rlßfungderlebnid im SBinter 1842/43: (Erinnerung an genoffene Jreuben, 
©elbfibemitleibung im ©ebanPen an 2Befen, bie ibm gut finb, Dränen unb 
aud ber ©efübldentfpannung auftaucbenb ber ©laube an ©ott 

Dad Stafen ber ©inne beruhigt ficb in ©lücBdbilbem, bie 00 t ber ©t* 
innerung auf tauben: Der Pleine ^antbeift im 3BaO> oon Sbriftbäumcben, 
bet fünfjebnjäbtige Sunge beim ©cbüfjenfefl w>n 1834. Dann fdjläft 
ber ^Begrabene für ein Sßeilcben etn; ald er auf»acbt, oeemigt er bie ge« 
wohnte Umgebung, bad ^immet mt ©Itembaud; ba überPommen ihn 
Dränen: 

,0 traurig, übertrauriged ©twacben, 

0 2lu genau ftun ohne SDforgenlicht, 

9Bo Peine SöolPen bureb bie fünfter lachen, 

©ich Peine Sieb’ um Plnre ©Reiben flicht! 

Doch wob! mir, baff ich fwffc Dränen fanb. 

Da ich oueb gar fytt fo oetlaffen bin! 

O Äinbertränen, flieget, flieget linbe! 

0 heimatguell, ftrom* unaufbaltfam bm!‘ 

3m näcbften ©ebiebt ed benn auch fhon: 

,3cb bin befreit, bad 2 Beb fw* ficb gewenbet, 

Unb ich empfmb’ ed: 3M> bin nicht allein; 

Der feine ©trablen bureb bad SBeltall fenbet, 

©t ftrablt mich an bu«h biefen Dotenfcbrein.' 

3m ©lücP biefed ficb in ben Strmen ber ©üte ffinbend tfl er oerföhnt 



361 


Gottfried Seiler* 2Beg jtim ,Kt$<Umu6‘ 

mit feinem SchicFfal, bereit, eö als Eäuterung aufjufaffen t»n einer Sünbe, 
bie er ficf> bocb am erften felbffc oerjeibt: 

,(Eo ift noch gut gen»eben, unb gefcblagen 
Jjj>at mich bet Jperr mit einem Stofenftab; 

©eläutert will teb meine Seele tragen 
j}u ibm empor aus biefem (Erbengrab. 

©eil icb fo febr geliebt bie grüne (Erbe, 

Eebt icb fo lang unb tief in fie (wein. 

SaS icb in ihrem Sd)oß noch leiben werbe. 

Sie folt mein lieblicbfleS ©ebettFen fein!' 

3n biefer Seife bat gewiß Heller felbfl im Sinter 1842/43 feine 
Stieberlage als Eäuterung oon einer Scbulb empfunben, oon ber et nicht recht 
Wußte, was er an ihr bereuen follte. DaS unterfReibet fein (ErtöfimgS* 
erlebnis oom cbrifilicben: ber (Ebrift weiß ficb als Sünber unb weiß ©ott 
«18 ben, ber ficb beS Unwörbigen erbarmt ohne anbem ©runb als feine 
©fite. 3n Ötellerö Eeben bat baS ootle (Erlebnis ber Scbulb gefehlt ober 
bielmehr bie Energie ber Selbflerniebrigung,, bie auch ben Keinen Jebier 
anerfennt als etwas, waS bie dollFommenbeit beS ©anjen in Jtage {teilt 
unb ficb ihn old maxima culpa jureefmet, ohne nach dergleichen unb ©nt« 
fcbulbigungen ju fielen. Jfir Äeßer treten, im begrifflichen DenPen, ber 
Sfinber unb ber deleibigte, ber ju (Etlöfenbe unb ber (Erlöfer nie in Plarer 
Scharfe auSeinanbet. 3m ©rfinen Heinrich fleht bem Sinne nach ber 
Sag: ©ott Eönne eigentlich nicht beleibigt werben, oor ihm Fönne Feine 
Sinute unfereS inneren EebenS wirflich ftrafbar fein, weil er alle dorgange 
biefeS 3nneren in ihrer StotwenbigFeit Fennt Unb mit auSbrücPlicben 
Sorten fleht oer Sag barin: Sein #erj behauptete immer, baß ber (Erlöfer 
in ihm erwache, fobalb nur ein jweiteS Jperj b*uju Fomme. Daß ibnt 
.©ott uno Seele nicht auSeinanber treten, bol oieltei<bt feinen ©runb barin, 
baß ihm bie oerjeibenbe Siebe nur oon folchen entgegengebracht worben ift, 
bie ihm ju nabe flanben, faft als ein Seil beS eigenen Selbft, unb baß 
ign biefe nicht lang genug haben warten laffen auf bie derjetbung; er 
Jonnte Aber ihr (Eintreten nicht fo jiaunen, wie ber brfiber flaunt, ber er* 
fahren bat, baß fie auch auSbletben Fönnte. Die (Erfahrung fpäter nach* 
2 Wholen, würbe ihm gerabe burch bie 2lrt, wie ficb 1843 fein Optimismus 
oerfejtigt bat, unmöglich gemalt don ba an fegt er, wenn ficb Steue 
in ihm regt, oorauS, baß ber deleibigte, ohne brum gebeten ju fein, ent* 
Weber fchon oe^ieben bat ober gewiß einmal oerjetben wirb, wenn anberS 
er ein richtiger Senfcb (fl, beim Eiebe gehört nun einmal gum Senfeben* 
wefen. €(nen deleg fflr bie Elrt Kellers, ben etwa Unoerföbnlicben einfach 
aus bem dewußtfein ju oerbtängen unb fo bie Stube beS ©ewiffenS felbfl* 
mächtig b« 3 «flellen, bietet baS ©ebicht .Jelbbeicbte'. 3n ber b«rb{ilich*n 
ftmbfchaft gebt ber Dieter in ficb unb regnet ab mit feinen Sfinben: 

,3cb richte mir ben deich tfhibl ein 
Sluf öbem J^eibeplage; 

Der Sonb, ber muß mein {Pfaffe fein 



362 TO«* ©otifrieb Äeller* ©eg jum »ätheiömtol 

©it feiner ©Überglase. 

Unb wenn er grämlich Jägern will, 

Ser gafl mid> ju entheben. 

Sann ruf icf>: älter, fcfjroetg nur (litt, 

Sö wirb mir fcbon oergeben! 

Srf> höbe heimlich mit bem 2 bb 
Sin ©örtlein fcf»n gefprocbenl 
2 )o wirb mein )pfaff oor ärger rot 
Unb bot ficb halb oerFvocben/ 

3m Vornan gloubt Jjeinricb einmal, gegen ben unglücFIicbett körnet ein 
bägltcbeö Unrecht begangen ju hoben; er erjäblt ber 3ubitb feinen ©tarn bar* 
über; wie er felbfl etjl mitten btin bemerFt, tut er baö nur, um oon ihr 
baö ©ort SSerjeibung ju hören. ©ie erwibert, er fei ihr burcb fein £un 
leiber nid)t wiberwörtig geworben; ober, fügt fie b* n 3 u, »bte Sßorwürfe 
fceineö ©etoiffenö finb ein ganj gefunbeö SÖrot für bicb unb boron folljl 
bu bein geben lang Fauen, ohne bog ich bir bte SButter ber SBerjeibung 
brouf flteicbe'. ©aö Äeller feinen gelben im änfcblug on biefe «Soge 
no<b weiter überlegen lägt, Fommt borouf binauö, bog eö belanglos ifl, 
ob einem ber, ben man beleibigt bot, oerjeibt ober nicht, »wenn mon 
nur baö Sööfe, baö mon in ficb felfxr bot, bogt‘. 23ei biefem Verfahren 
wirb bet onbere olö ^erfönlicbfeit entrechtet unb oernicbtet 

©eil ibm ©ott unb ©eele im ©rieben nicht fcborf genug auöeinattber 
getreten waren, Fom geller fpäter boju, baö wefenbofte 25öfe unb baö 
wefenbofte ©ute ju leugnen, wenigftenö tn ©orten; attö feinem ©eftbtlö 
oetfcbwonben bie 9)erfonen; feinem ©runbgefübl, ber SanFbarFeit, würbe 
baburcb, foweit begriffe in betracht Fommen, bet Stoben entzogen. Sn 
ber 3 £ it/ wo er ben Vornan fcbrieb, gloubt Äeller nicht mehr on einen 
»ewigen SCeufel'; er gloubt on ben enbgültigen ©ieg ber grübltngöFraft 
ber ©eit, bie fcbliegltch jeben ©tberflanb überwinben wirb, nicht burcb 
J^tnauöwerfen ber Ü 8 öfen in eine Jpölle, fonbem burcb jJurücFfübrung in 
ihren SRutterfcbog ober äuöfcbeiben inö 9ticbtfein. ©tt werben ben ^rojeg 
oerfolgen, in bem ihm bte ©eit jur oon felbft gebenben ©affine würbe. 
Sr hielt habet tro§ geuerbacb om freien ©ilten unb on ber SSerontwortlicbFeit 
beet Sinjelnen fefl; aber ber ©ille unb baö 33öfe unb bte ^Perfönltcbfeit 
erfcbienen tbm olö oorübergebenbe Srfcbetmtngen. Sag ein ©Ule, bet 
fchltcglicb bejwungen wirb, ein 33öfer, ber nicht böö bleiben Fonn, eine 
9)erfonlicbFeit, ber etnmal boö 23ewugtfein für immer oergebt — bog 
baö unmögliche Singe finb, böljeme Sifen, fob er nicht; er oertroute 
bet SogiF nicht oiel. 2Jian wirb nicht umhin Fönnew, ben Sptimiömuö 
Äellerö oberflächlich ju nennen im SBergleicb 3 U bem cbriftticben, bet bie 
©üte ber ©eit alö wahre ©üte erFennt unb bezeichnet, olö freie 5£ot 
©otteö unb ber ©otteöFinber, olö fort einer ©üte, bie, um frei 3 U fchenFen, 
ben ©orwurf auf ficb nimmt, j'emonb bie SEÜöglichFeit geloffen ju hoben, 
ficb für immer ju oetberben. (gortfe^ung folgt) 



grauentypen / Son granj -öemtg 

3« bern fdjönen SBuch bet Jürftfn spauline Wetternich * ifl bie iHMeber« 
gäbe lf>reö ^Porträt« von SZBIntcrfjalterö Weiflerhanb au« beit glänjenben Sagen 
be« Faiferffc^eu ^ari«. Sö gibt eine Ahnung von bent Raubet, ben biefe »große 
Dante' al« Junge ©attin beö öfterreidftydjen ©efanbten ant £ofe Napoleon« III. 
auöübeu mußte. Wan weiß nidjt, ob bicfer Räuber von ben großen bunFIen Augen 
auögeljt, bie t»on ben feltfam fyod) angefe$ten Augenbrauen nod) betont werben, 
ober t»on bem burdiau« ni<f>t Flehten Wunb, ber fchwellenb hervortritt, in ber glnie 
wieberholt »on ber SMegung be« feltfam Eurjen Kinn«: tyre ©cfjön^eit ifl rticftt 
regelmäßig unb gerabe beöffalb »on befonberent SJtefj. Diefe Jrau mußte auf 
Jebern nod) fo glänjenben gefl Auge, ©inne unb ,£er} mit Untofberjießli^feit an* 
}teßen, mußte WfttelpunEt fein, unb man Fann ficf> »orflellen, baß ißr al« Diplo* 
matenfrau, bie Ja bodf> immer aud) ein wenig <potitiE macfjt, nirfjt feiert etwa« 
uitmögifd) war. ©ie hatte bie ©enialität ber äußeren StfcIJeinung, bie ebenfo 
feiten ifl wie bie beö £erjenö ober ©effle« 1 . 3n ißren, wie ein ©trauß, rafdj imb 
acfjtlo«, aber mit Anmut gerafften Erinnerungen' wirb man vergebend nad) 
großen politifdfen ober gefdfdchtlichen Offenbarungen fudjen; biefe Stau ifl beflen* 
fall« geiftvoll, ober e« ifl bie ©eiflreirfjigfeit beö ©alonö, bie fic offenbart, ber 
Sfprit. 3nbeffen ifl ißr aud) alle ©etbflgefältfgFelt fern, ja baö «Bewußte übers 
ßaupt. ©ie ifl ein ©tuet fJlatur, wieber jur Watur geworbene .Kultur. An ©egen* 
flänblidjem bieten tyre Ausdehnungen wenig. Da« SBifb be« ©roßvater« Wetter* 
nid), beö ©taatöFanjlerö, ba« fie mit flüchtigen ©trieben entwirft, betont befonber« 
bie große ©üte unb Finblid)e Jperjlie^feit eine« Wanne«, betti wir Ja eigentlich nur 
au« ben gel>äffigen ©chilberungen antiöflerreichifchct 'PoIftiFer unb revolutionärer 
S'ortfchrittöniänner Fennen. Der sprojeß, ben bie voreingenommene ©efchicht* 
fchreibung biefem Wanne gemacht hat, wirb eine« Sage« jur SRevifion Fommen. 
Dann mögen bfe Ffnblich*liebe»ollen Äußerungen ber Snfelin jur «Beleuchtung mit 
herangejegen werben. 3h tem SBater, bem ©rafen ©anbor (bem Sppuö beö 
ballabeöFen Ungarn) wibmet bie §ürfltn ein befonber« reijvolleö Kapitel. 3h m , 
mit feinem unjäßmbaten Sro|, feiner flürmifchen 2Bilbljeit, ber tobvcrachtenbcn 
3nbrunfl feine« geben« mochte wohl ba« in lefcter FränFlieher SBlüte fleßenbe Wien 
fdfon ja eng fein. Sr hätte weiterer Auömaße be« Srleben« beburft, größeren 
©pictraum«; er gleicht manchen Srjljerjögen, beten ©chitffal ebenfofeßr »on ben 
IBerhältniffen wie von ber eigenen üfiatur bebingt war. Jperjlfch amüfant ifl auch 
bie ©dhilberung be« Wcnfchen Wicharb SEBagner, bent bie Jürflin fein ©enie nicht 
antaflen mag, ber nach ihrem innerflen ©efühl aber fdfjließlfeh bodh ju fehr mau- 
vais sujet war, al« baß man ju tyrn ein befonbere« ©erhältni« hätte hoben Fönnen. 
Dagegen Sranj glfjt — Ja, biefer Kavalier in ber ©outane war gefellfchaftö* 
fähig, trofcbem er Künfller war. — Die großen Damen wie spauline Wetternich 
finb voterfl auögeflorben. Wan barf mit einer gewiffen bebauernben 2Behmut 
rücFwärt« fchauen; benn e« wirb immerhin ein halbe« ^ahrhunbert bauern, bi« bie 
jur lebten Weife gelangte Jfeit jene Art Schönheit wieber h«tborbringt. 

* ©efebeßene«, ©efehene», Stiebte« »on Aauline Wetterni^*@anbor. 8. bi« to. 
Saufcnb. (Sffitenet giteratifche Anflalt, 3Bten VIII, 1920.) 



364 


KritiF 


Skr Bufdjujj von imgarifchent ©lut (auch potnlfche«, italfenifche«, Froatifche« 
©lut ^fittr biefelbe HBfrFung gehabt) ^at bie fürftin ju jenem befonbern Typ 
J&fterreicherin gemacht, bcr ba« Deutfdfje in einer eigentümlich genialen äußeren 
form jeigt. Diefer Typ ift bem preußffchen naturgemäß immer fremb, uerbäd^tig 
unb fe(nblicf). Sine Annäherung an ben preußifchen Typ Bilbet bie Ißrinjeffin 
©tarie von ©attenberg, wenn fie auch von ihm noch burch eine tiefe unb Falte 
Kluft gerieben ift. 3h re Erinnerungen au« Kinbheit unb ©täbchenjeit* {eigen 
ein einfache«, »atmherjige« SEBefen, ba« im ©chatten be« ^cffifcf>cn Hofe«, aber 
nicht fonnenlo«, fich entrvicFelte. Durch ben ©ater, ber öjterreichif^er Offijier 
»ar unb ben fefbjug von 1859 ln Stallen mitmachte, rvo auch bie erfte Klnbhelt 
ber sprinjefffn ©tarie fleh abfpielte (fehr glücElich, mit wenigen Sffiorten, prägt fie 
bie Erinnerung an ©erona unb ba« alte 2anbhau« Ehievo), »ar ja von vornherein 
bie Hinneigung {u Djterrelch gegeben, bie burch bie nicht nur überlieferte, fonbem 
auch berechtigte Haltung be« fyttflfötn Hofe« noch verftärft nwtrbe. ©ie bringt 
auch Faurn einen Konflift mit fich, al« 1866 sprfnj Slleranber, ber ©ater, gegen 
Preußen in« felb {ießt; burch bie Niebertage aber »ächfl bie Abneigung gegen 
©erlin unb »irb burch ben allgemeimpatriotifchen 2tuffch»ung von 1870 euch 
nur vorfibetgehenb fibertönt. Smmer {eigt man Preußen bie falte Schulter, 
unb ba« Sfflefen SEBilhelm« II. »ar nicht ba}u angetan, bfefe Haftung ju änbern. 
Dagegen ftanb ber Fleine Hof von Sugenheim an ber ©ergfiraße immer im ©ann 
ber beiben lebten ruffifchen garen, unb ber Untergang ber 0tomano»6 h at fieser 
einen viel tieferen EfnbrucF gemacht »ie ber be« Hohonjollernhaufe«. Natürlich 
»irb in ben Erinnerungen ber ijJrirtjeffln ©tarie an biefe Dinge nicht gnuibfäßlidj 
gerührt: Dynajtien finb ja immer irgenbwie venvanbt unb pflegen fich haften« 
heimlich {u befeinben. Überhaupt »irb man nach ber Seftüre be« ©uche« ein 
merl»ürbig ftarFe« ©efühl von ber 2oögelöfth«it/ 3foliertheit unb leßten SnbeS 
ffielanglofigfeit ber ,Dynaftle an fiü)‘ f> aBen, »enn man ba« 2eben ber ©olf«= 
gefamtheit bagegen h^tt. Kfinftlich erhöht, in einer Fühlen unb bünnen 2uft, 
ohne eigentliche unb »efentfldje ©ejiehung {ur breiten ©taffe be« ©olfe«, nicht 
führet, nicht ©lüte be« ©olfe«, Beftenfall« DeForatfon, ©chmucF, ben ba« ©otF 
fich leiftet, fo lebte bie Dynajlfe, eingeengt burch ba« Übereinkommen, unfrei felbjt 
im ©tenfchlichen, mit allen übrigen Dynaftlen ber hol&weg« {ivillflcrten SBett 
unb über bie Nationalitäten hinweg verfcf)»ägert, ein hochmütige« unb unfru<ht* 
bare« Drohnenbafein. ©ie »ar verurteilt baju, felbft »enn bie einjelnen ©tit= 
glieber mehr unb wollten: ein fcltfamer guftanb, ber ben KutturßijtoriFer 

ju enblofen Träumereien verführt, ©tan nehme nur bie biographifch« Einführung 
be« ©uc^e« — ba ift nächfie Seroanbtfchaft mit bem englifchen, bulgarifchea, 
fpanifchen, montenegrfnifchen Hnufe. De« »eiteren mit ben ©eauhamai«, Oto« 
mano»«, H«B«burgö, SEBafa«; freilich fließen in ben ftbern ber ©attenberg« auch 
einige Tropfen bürgerlichen ©lute«. 3 m Kriegsfälle Fämpft (»enn auch nicht 
budfjftäblich) bie ganje ©etternfehaft gegeneinanberl gugegeBen: fie hält äußerlich 
bem angejlammten ober angeheirateten 2anbe bie Treue, aber ba« bebcutet bann 
immer eine ©erge»altigung be« ©lute«. 

3n blefem bidf>ten, büjleren unb von ©türmen gerüttelten 2BipfeI flfct ein 
Fleiner ©ogel unb fingt mit füßer unb ein »enig ängftlicher ©timrne fein ein« 
fache« unb ßolbe« 2ieb: sprinjefffn ©tarie. ©tan muß ©titleib hoben mit biefem 

• Sntfcbeibenbe Sah”. 1859, 1866, 1870. 2lu8 meiner Ktnbbeit unb ©täbeben* 
{eit, ©on fftrfttn ©tarie ju Srbacb«©tbönbeTg, tpriniefftn von ©attenberg. (Hellmuth 
SZBoDcrmann, ©ertagibuchbanblung; SBilß. ©tau«, ©raunfehmeig, 1921.) 



365 


grauentppen 

guten, frommen unb (litten SBefen. Sine »ermutige fpoeffc fpriemt aus ben 
Stufjeidjnungen, »eil bie Scßreiberfn eine verfappte Poetin ift, unb bie Srinnerang 
flommt von bem Silbe ber ©ealterten nid)t loS, bie nach altem ©l'anj nun ver« 
borgen auf bem abgelegenen £>ben»albf<f)loffe fift, bem lebten Sefifc, ber blieb, 
vorläufig; benn frgenbetn Wohnungsamt feßaut fcf)on lange mit begehrlichen 
Slicfen hinüber unb erwägt, roieöiel Familien in ben fyofycn unb fühlen Simmcrn 
untergebracht »erben fönnten. 

Die ^rinjeffin tritt nie ßanbelnb auf, SDtna SaßrsWilbenburg * jeigt fleh 
von vornherein ju einem perfönlichen unb großen $itl entfchloffen. 3h r ganje* 
Seben ift Mampf um biefes j?iel. Sie fießt nur eins: bie Sfnjeterfcheiaung ber 
hochbramatifcßen Sängerin, bie »ift fie »erben unb »heb es auch. @1* rtngt 
mit leibenfchaftlichem unb verbiffenem 3ngrimm um baS jiel; ju ben üblichen 
Jpfnberniffen, bie in ber; Munft auf (eben «^oeßftrebenben lauern unb bie nur 
ganj wenige jur Sollenbung fommen laffen, tritt bei ißr noch ^ et Mangel an 
.Süßnenerfcheinung*, ber meift bie Saufbahn ganj unmöglich macht. Sang auf« 
gefchoffen, eefig, mit bünnen 2lrmen, bie nicht »iffen wohin, blutjung — fo 
wirb fie von ißottini auf ber Hamburger Sühne als Srünßilbe ^erauägeftelft. 
Der alte Kenner glaubte an ißre Stimme, unb troßbem biefe Srünßilbe ein 
erbarmungs»ürbig groteSfer Slnblicf geroefen fein muß (ba fie überbies falfcß 
gefdßminft »ar, fo baß Waßler ju ißr fagen mußte: ,DaS Ift ja fcßeußlichO — 
troßbem »ar es bie Stimme, bie baS «publifum mitriß unb bie Saufbaßn ent« 
fchieb. «natürlich begannen für 2lnna OTilbenburg bie ©ch»ierigfeiten nun erjt 
recht, aber bie förbernbe unb treue greunbfcßaft Wählers, ber ftreng über ißrem 
Münftlertum »achte, verbunben mit ihrem eigenen »itlenSjtarfen Drang jur 
Servottfonunnung, läßt fie boch fcßließlich baS gefteefte Jiel erreichen. Diefe 
grau imponiert burch ißre Sntfcßloffenßeft, ben unbebingtett ©tauben an fich 
unb nicht jum »enigfien auch burch bie menfchliche Oteife, bie fich in ißren 
Erinnerungen* offenbart. 

Sin auönehmenb föfllicheS Such, baS bem Sefer ju einem bleibenbeit Sr« 
lebnis »irb, hat unS Stiebe £. Mraje mit bem 0tücfblicf auf Srwerb unb Sntwicf« 
lung eines gtedcfjcnS Srbe vor ben Doren Weimars gefeßenft.** Sin Stücf roher 
Soben, von einem Draßtjaun im CLuabrat begrenzt — baS mar ber Srraerb vor 
jeßn Jahren. 91un ift eS ein richtiger Dichtergarten, troß ber ©emüferabatten, 
ein Dichtergarten, in bem bie «Jtatur auch «inige spläjjcßen behalten hat, wo 
fie »ilb unb urfprünglich fein batf. Die Srjäßtung ift ein länblicheS SpoS ge« 
worben, in bem viele große unb für ben ©arten entfeßeibenbe Segebniffe ein« 
gefangen finb. Siel Wüße, fernere Slrbeit, emftliche Sorge unb eigene unb 
frembe Unvclttommenheit («hoben JpinbernfS auf JpinbernlS vor, aber jebe grueßt 
unb jebe Slume ift nun von biefen Srtebniffen gleichfam befeelt unb tft etwas 
ganj anbereS, viel Möglicheres, als was man etwa irgenbwo taufen fönnte. Das 
Schönfte an biefem Such aber ift boch baS Wenfcßlfcße, baS fich in ihm offen« 
bart: eine müttcrlich«»arme grau, bie in einer innerlich befonnten Harmonie 
lebt. Sie ßot Jpumor unb baßer liefe, vor allem aber feßr viel ©üte, unb 
wenn biefe ©üte auch gerührt »irb, fo geßört baS einmal jum 2Befen 


* Anna SafmWiibenburg, „Srinnetungen". (Wiener Sit er auf he ©efcüfc&aft, 
Wien ton.) 

** Unf« ©arten. Sine JhanbvoK ShotUnglftcT. Son griebe Mraje. (Sie« 
ranbet Duncftr, Scrlag, Weimar.) 



jener grauen, benen man alle« fagen fann. Da blefeö 2Befen (n einer fehlest*.! 
hin feltcnen SODelfe baß ©uch erfüllt, »wirb eß ju einem föftlichen unb bleibenbenr3 
Erlebniß unb eß fief)t für immer neben ben altroefmartfcfyen Otatßmäbelgefcfiicfjten 41 
#elene ©öhlauß. 

3u ber ,großen Datne‘, ber tyrfnjeffin, ber lelbenfc^aftlicfjen ÄünfHerin unb j; 
ber mütterlichen grau mag noch bie fatf>olifche jOrbenßfrau treten, bie Domini» 
Eanerin 5Jlaria (Regina TOofi, beren ©efenntnißbuch * fdf)on in einer hoben Sfuf» 
läge »orliegt. £ß ift ein ©ucf), baß fich weit über ben Durdjffchnitt feiner 
©attung ergebt unb an einjelnen ©teilen gerabeju ein ©enie ber ©otteßliebe 
unb ©otteßfefmfucht »errät. Schon auf bem lebten .Rranlenbette liegenb, an» 
gefichtß beß Stobeß, h«t bie Dominifanerin ihrem »erfagenben .ftörper biefeß ©e* 
Ecnntniß abgerungen; vielleicht h at beßhalb eine fo jmingenbe ^^brunft, 
befonberß in ber lebten Hälfte. 2ena TOoft flammte auß einer protcftantifchen 
gamilie Oiorboftbeutfchlanbß, muchß auf in einer 2ltmofpf)äre beß TOißtrauenß 
unb ber ©erachtung für alleß Äatfwlifche, mar milb, felbfUjerrlich, nicht ju 
bänbigen, unb mürbe alß Äinb, alß fie mit einer greunbin (gerabeju ,auß Ulf*) 
in einen fatholifchen ©otteßbienfl ging, mäf>renb ber Sßanblung »oit ©otteß 
2ltem entfdF)eibenb geflreift. Sllß ©echjefmjährtge ift fie entfchloffen, fatholifch 
ju »werben; ihr ffarfer Sigenmille, fonft ein gehler, mirb )um ©orjug, inbem 
er fie ben einmal alß recht erfannten 2Beg unbebingt meitergehen läßt. ©ie 
mar ficher lein getwölmlicher SDtenfch. Dichterifch begabt, mit ho^f'^S^ben« 
©inn, fah fie in 3bfen, J^eine unb ähnlichen Srfcheinungen, bie fie f>eimli^ 
ftubierte, nur baß »erjmeifelte Jpänbeaufrecfen jum Smigen, ja fie magt in 
ihren ©ctenntniffen baß Kfme SEBort, baff 3bfen unb ©Sellin fie jum ©tauben 
geführt hatten, ©ei ben Dominilanern in TOoabit, unter ber Leitung P. ©ona» 
»enturaß, beß Unvergeßlichen, legt fie baß Fatholifche ©laubenßbefenntniß ab 
unb bald offenbart fidh ihr auch ber ©eruf jum Drbenßftanb. Droßbem bie 
Anfänge beß unheilbaren Sungenleibenß fich jeigen, fteuert fie boch entfchloffen 
auf bie legte ihr erreichbare ©ollfommenheit hin* Unb nun, in ©peier, bricht 
ihr SBefen in einer Haren TOpftif auß, bie nichtß Sjcaltierteß unb ©chmärmerifcheß 
hat. Daß von einer TOitfchmefler ergänjte ©uch bringt auf ©. 185 ff. ein 
©ebet, baß Schmefter TOaria (Regina am 31. Oftober 1909 nieberfdfrieb, unb 
baß in feiner h9 mn ifi$rn ©lut, ber unbebingten Sicherheit beß Stußbracfß 
unb beß biß jum (egten UBort Von 3nbrunft erfüllten ©chmungeß mohl baß 
fchönftc ©ebet in moberner ©prache ift. Eß verbient burch bie Aufnahme in 
jebeß ©ebetbuch für immer geehrt ju merben. 2lu^ bie im lejct verftreuten ©e» 
bichte jeigen bie Einfachheit unb SBärme ber beften ©achen von 2uife jpenfel. 
Eß läßt fich benten, baß nach ihrem Heimgänge ihr ftnbenfen im ©peirer 
Älojtcr mclterlcbt, uttb man fann überjeugt fein, baß biefeß feltene geben, 
burrf) baß ©uch, ln bem eß eingefangen ift, auch außerhalb flöfterlicher ©«nein» 
fchaften tief fie SBirhing hoben mirb. 


* 'Di. iReatna TO oft, „@»h bin unb fönte!" Eine ©rfebießte von TOenfcbemwegen 
unb oon ©otice»wegen. 13. biß 16- Vutlagc. (gerbet & So., @. m. b. Jf>., gretbutg 
i. ©r., 19'0.) 



3eitgefcfcicbtc 

«ftöntg Dubroig III. tton Bobern f. 

Bfefer König fw* }u feinen Bebjeiten 
»feberfolt ganj Beutfcf)lanb auf borden 
(affen. ©ä$e bebeutfamer Prägung mären 
<i; unb ald et, fern feinem Banbe, Im 
Spil ftarb unb ald ititfye In feine Jpaupts 
flabt }urücfEef)rte, ba entfianb mteber eine 
(Bewegung, bfe if>re ©elfen »eit über 
bie weifblauen @ren$pfäf>le hinaud »arf. 
©ad »ar ed nur, »ad mitten in grauefter 
(Rot fo feil flimmerte, »ad fo rot unb 
feftlich aud ben fd^marjen BotenlacEen 
flatterte? Sine Wadf* etwa ber Königd* 
treuen? Sine geriefte (Regie ber Sinti* 
repubKEaner? Srwachte nur eine rein 
menft^ficfK Beilnahme an bem fo trau* 
rigen Bod eined ber ©rofen biefet Srbe 
unb jugleich ber Brang, an bem loten 
etwad gut}umacf>en, »ad man an bem 
Bebenben gefehlt fwtte?. Sd gab fofc^e, 
bie biefem ©chaufpfel mit bitterem, men* 
(cf>enöctacf)tenben Bügeln jufa^en unb et* 
»ad fnirfcfyten, »ie: fo fei bie SJtaffe, 
fie reife einem ben Kopf ferab unb bilbe 
fi<h etwad ein, wenn fie ffn halb bar* 
nach »ieber auffefen mödfjte. 3ft ed 
fcfwn »ieber ein ma^red unb tiefed Helm* 
»eh nadf bem Königtum, bad und ge* 
pacft hat, ober gar nur, wie bie im Un* 
fllficE peffimiflifrf) beworbenen fcfymäf>en, 
«ln: bie Beiden fort, ein neued (Spiel! 
Sin ©cfjaufpiel nur, ein ißrunf, etwad 
für gaff luftige Stugen — nlcfytd weiter? 
Ober gar, fjebt bei unferem (BolEe fcf)on 
etwad von ber <fyiliajtifd)en ©timmung 
an, bie febed gcEnecfytete, ohnmächtige, 
aller irbifdjen unb ficfjtbaren Hoffnungen 
auf (Rettung beraubte Sol! ju fdfwellen 
pflegt, unb bie ed bei febem, fein @e* 
»nüt bewegenben Sreignid dfnungdtwll 
um fi i) fdjauen läft: .Kommt jefct bie 
(Befreiung, bad Snbe bed ^amrnerd, ber 
fflnfang ber neuen, guten geit? (Biellefcht 
auch empfanb man biefe Königdbeftattung 


fo fefr ald aufcrorbentliched, aufwühlen* 
bed Sreignid, weil nicht nur ein .König, 
fonbern bad .Königtum beftattet würbe. 
Ober würbe ed beftattet wie jener Beib 
am traurigften Stbenb ber ©cltgefcfjichte? 
3h n Eonnte bad @rab nicf)t bemalten, ed 
muffe ifn glorreich ber ©onne unb bem 
Bichte wiebergeben. ©irb auch bad König* 
tum »ieber auferfte^en, unb mit ifm 
bad entrechtete, bad von feinen Seinben 
für ben Untergang befiimmte (BolE? Ber 
König ift gejtorben, ed lebe — — 3 n 
biefem ©tocfen, in bem (Jtichtvollenben* 
Eönnen biefed ©afed lag bie grofe BragiE 
bed (BolEed an ber ©ajjre. Denn fobatb 
ed »ollenbet, entfielt ein (Babel von 
©timmen. Sd lebe ber König! rufen 
leibenfcfaftlich bie einen. Stimmer lebe 
ein König! bie anbern. 3eft nicht — 
fpäter! unb noch viele (Barianten fallen 
ein. ©äre ed aber an biefem Bag ju 
einer (BolEdabftimmung geEommen: bie 
Wehrfeit, eine bebeutenbe Wefrheft hätte 
geftimmt: Sd lebe ber König! ©o war 
benn für bie Wefjrjaht bed (BolEed ber 
Bag ber (Beifefung ein Bag bed #er$* 
weJjd. #ier bie ©arge ber Wajeftäten, 
unb hier unter ben Bebenben fo viele 
Brümmer! Bie ©ehrmacht, bie bad ®e* 
leite gab — Brümmer! Bie ©tubenten, 
ein bejaubernb fdjöned SBilb von Farben* 
pracht unb fjugenbflolj — unb boch, 
fie, »ie bie geiftigen SBerufe überhaupt, 
eine gefdjjlngene Bruppe. ©enn in einem 
(BienenftocE bie Königin ftirbt, fo ent* 
fteft ein feltfamed Burdjetnanber, ein 
haften unb 3agen, eine ©efchäftlgEelt, 
bie jeboch fruchtlod bleibt, ber (Reich* 
tum, bfe (Borräte, bie (Bolfdjahl f<hwin< 
ben. (Bielleicht Eommt aud einer Seile 
eine neue Königin. (Bielleicht aber bleibt 
ber ©tocE brofnenbrütig. Bfe SrfajjEöni* 
ginnen bleiben unfruchtbar — wad fie 
erjeugen, finb mir Brofnen. Sd lebe 
ber König! 3" bem ©inne, baf wir 
ald lebendnotwenbig ein »irHkh fchöpferi* 



368 

fd )ti Wegiment — wie e« fitp mm autp 
nennen möge — «Ile erfannt paben unb 
au« befolgtem Jperjen erfepnen, fann bet 
alte Stuf/ wenigflen« fpmboliftp, an bcr 
©apre be« junätpjl lebten in bet Oleine 
bet gefrönten Röntge wn allen 5Batet» 
lanbdliebenben aufgenommen werben. 

Speter Dörfler. 

£He(igion 

sproppetifcpeö £priffcntutn. 

fcpaucnbe, romantifcpe — in bie jjuhmft 
weifenbe, proppettfcpe 3beale, beibe fiepen 
am £orljonte bet fungen ©eneration, 
beibe finb jugenblitpem Temperamente 
gemäp. Jpier wie bort ift Ungenügen 
an einet unerfprieplltpen ©egenwart 2lu«> 
gangäpunft. Der Womantifer flnbet fein 
3beal in bet ©ergangenpeit fettig »or, 
um ei in feiner geit ein jroelte« 951al 
ju oerwirHltpen ober «ucp um tr&umenb 
in Ipm ju rupen. Ulitpt paben Ärieg 
unb Weoolution bie ffirücfen pinter ipm 
abgebrocpen, bap et in« 2anb bet Wo« 
mantif nitpt mepr jurüdfönnte. 3 a / bet 
Strom, bet von bet alten 3eit ipn trennt, 
an bem et wie gebannt fiept, tefjt feinen 
5Jlut, bap et ipn burtpfcpmimme, unb au« 
bem Träumer wirb ein perrifcper Tat« 
menftp, bet aller Womantif ju fpotten 
fcpelnt. 

Unb bodp ift bet feeliftp Stfirfere bet 
anbere, beffen 9tntlip nidpt in »man« 
tifcpet Sepnfutpt rüdwärt« gefeprt ifl, 
bet au« ber ©ot bet $eit perau« ein 
$ufunft«bilb fiep fdjafft, wopl wie in 
aller iproppetle 2icpte« unb Dunfle« in« 
einanberwebenb; aber bie« ©efitpt pält 
fein 3nnerfle« ln Spannung, er gept 
ipm entgegen wie einem meffianifcpen 
fKeicp, unb wäre e« aucp oon biefer ÜBelt.* 
@r weip, noep ifl alle« möglitp, noep pat 
bie SBelt eine Tiefe für ipn, in bie 


* Die rtligtSfe TButjel bei fojialifHftben 
©ewegung betft Jrifc ©etticb in feinem ffiud) 
,Der Äommuniimu« al« 2epre vom taufenb* 
jährigen fReitb 1 (Jp. ©rutfmann, 951. 7.—, 
gcb. 951. IO.—) auf. 


Wunbftpau 

er freiten fann. 6t pat bie Jpoffnung. 
De«wegen ifl er bet 3üngere, Störfete. 
Slber wer weifl ipm bie Sterne, baf 
et nidpt irregept? 

Unfer Spriflentum ifl »mantifcp an« 
gefrönfelt, retrofpeftio geworben burtp 
unfere Stpulb. Seinem ÜBefen na<p aber 
ifl ba« ©priflcntum proppetiftp. $eute 
fennt nur notp bet einjelne Sprifl bie 
Jpoffnung, Öffnung für fein eigene* 
SBopI unb 2Bepe. 2lu« bet €priflenpeit 
twn peutt ifl fie gewUpen. Die alte 
Spriflenpeit lebte in bet (Erwartung ipte* 
Jßerm, in bauernbem Äboent. ,6« gepört 
ju ben gepelmni«* unb jugleitp fegen« 
fcpwerflen Tatfatpen ber tprifllitpen Df* 
fenbarung, bap gerabe bie Ungewippeit, 
wann bie Stunbe bet SBieberfunft ftpla* 
gen wetbe, bie Sepnfutpt natp ipt in 
flönbiger Spannung plelt unb bamit eine 
oorwörtobrängenbe, urgewaltige unb er» 
obetung«frope Tatfraft ftpuf, bie bem 
Soatgelium bie Pforten erbracp. Der fltt* 
litpe Jpo<pflanb bet ©emeinben erquidte 
fiep an biefer Stelle. Unb eben barin 
liegt audp ber bleibenbe ffiert bet ©Heber* 
funft«erwartung für alle Jelt unb febe* 
©cftpletpt.** «ucp für ba« tmfrigel jeplt 
untf am 6nbe bie Tatfraft, ba wir ja 
flart tüdwört« fepauen? 2Ba« ifl un« in« 
bioibualifiifcp angefledten Sprfflen, bie 
wir nur unfer Heine« 2o«, nitpt mepr ba* 
Stpldfal einer 95?enfcppcit tragen, übet« 
paupt bie sparufie be« Jperrn? ötönnte 
bie Ungebulb tmferer «boent«fepnfutpt — 
icp meine bie etpte, nitpt bie ber alttefla* 
mentlicpen alljöpriitp fromm natpempfun« 
bene — fie befepieunigen? .Rönnen wir fie 
auep uetjögern? Die Stimmen, rneltpe ben 
«bventgebanfen in feinet urfprünglifpen, 
aufrüttelnben Jorm waeprufen unb fo 
ben 2lbtxntt«mu«, bet nitpt umfonfl bie 
©eifler biefer 3eit oerwlrrt, wirffamet 
befömpfen al« fo mantpe Strcitftprift, 
bie im ©emeinen fleden bleibt, finb 
feiten unb oerbienen, burtp ein Stpo 
verflörft ju werben. ,2Bir bürfen nitpt 

* gri$ Tillmann, Die fonntäglttpen 
Spifleln (Stpioann, Dflffelborf) S. 9. 



(Religion 

kr Slboentiflenfefte ba# alte, fathollfc^e 
ßrbgut be# juverftrf>tli(f)cn ©lauten# unb 
bei feßnenben ©arten# auf bfe ©iebet* 
funft Sf)dfli ükrlaffen*, fielet ei in 
einem SlugBiatt bei SteSlauer Xfyeos 
logen 3°f e Ph ©ittig. ,Die ©teffiashoff* 
nung bei Sllten Dejlamenti i>at bai 
jöblfrf)e Soll ganj munberbar gelräftigt, 
getröflet unb jufammengehalten. ©tuß 
nicf>t auch unfer ©teffiaSglaube bie glei* 
cf>en ©erte Bergen?* Der ©inter, bef* 
fen ©aßen mir injtinftmäßig mie bie 
©anberodgcl (puren, .Braucht nicf>t ber 
leßte ©inter überhaupt $u fein, bet $rüß* 
Ung, ber ißm folgt, nidjt fcßon ber emige 
Srüßling . . .* SlugufiinuS faß mit *pro* 
pßetenBlicf ein neuei öteicß fommen: bie 
Civitas Dei in ißrer ©ollenbung. SS 
lam aber bai d)rijHidjsgermanifcf;e ©eit« 
nid). ,©cnn folcße jeiten Eommen, tut 
@ott immer einen ©cßritt meiter auf 
bem ©ege ber ©efcßichte... Sine folcße 
peit (ft auch über uni gelommen. ©ir 
(Kitten uni fefjr gemößnt an ben bis* 
ßerigen Juftanb ber ©eit unb fönnen 
ei faum faffen, bafi ein anberer 3u* 
ftanb ebenfo gottgemollt fein lann . . . 
©ott füllt nie ben neuen ©ein in 
alte ©djiäudjie. Die Airdje Bleibt Be« 
flehen, auch menn alle ißre Bisherigen 
formen jer6rod)en merben, unb bie ©ten* 
feßen finben fcßon mieber eine $orm bei 
jjefellfcßaftlichen ©efefnanberfefnS, auef) 
menn bai ©elb meßt mehr ihre ©tänbe 
f^eibet unb ihre ©ruppen gliebert, auch 
menn bai ©eßtpert nicht mehr bie {Rolle 
bei JßirtenflaBe# fpielen barf. ©ir benlen, 
ei gehe nicht mehr ohne Kapitalismus, 
©elboerlehr, Jinimirtfcßaft, ©örfe, ohne 
bai Biher gemohnte ©erßältni# oon Sir* 
BeitgeBer unb Slrbeitneßmer; ad), Bii 
ju ben feiten Sluguftini badete man 
auch, ei ginge nicht ohne ©Kaperei.. .* 
ilnb ©ittig faßt feinen ,2einenmeber* 
glauben*, mie er fein Flugblatt über* 
fehreibt,* jufammen: ,3eber Sabenfcßuß 

* Slugblätter fatholifcher (Erneuerung, 
9h. 3. ©onbetbnuf au# bem ,Jpeiligen 
Sewet* (©erlag Junfetmann). 

Jbocbtano 19. Jahrgang, Dejembet 192 


369 

ini Kettengarn bei eigenen Sebeni unb 
ber ©tcnfchheitSgefcßicßte eine Sinie näher 
ber ©ollenbung kr ©eit, ber jmeiten 
Slnfunft ßßrifli, ber ©erherrlichung bei 
©lenfeßenfoßneSl* 

ffiai mir bai propßetifcße Jbeal nann* 
ten, hat nicht# gemein mit bem liberalen 
SortfcßrittSgebanfen. ©tit biefem mären 
mir am ßnbe angelangt. ,€ine ffieiter* 
entmicKung im ©inne kr Bisherigen Kul* 
turcinjlellung ift auigefchloffen,* ftelft 
Sllois ©taaer feft. Sille ©löglicßfeiten 
fcheinen ihm erfeßäpft. Da# Sßriftentum 
hat feine ©or* unb 2fiebenarb:lt ({eine#* 
meg# feine ©efeniaufgabe) erfüllt: Die 
©Raffung einer finnlicß.leibfe.lifchcn &ul* 
tur als Unterbau jum ßöf>eren geiftfeeli» 
fchen Sebcn. 3«|t erftr beginnt bie eigent* 
liehe SlufgaBe be# ßßriflentum#. 26 i|t bie 
Stage nach bem,©anbei in kr ©egenmart 
©otte#*,* bie ber ©euroner ©enebiftlner in 
eine ‘(perfpeftioe oon folgern SluSmaß 
rü<ft: Da# Gßriftentum Oermochte bie 
©tenfeßen baju, allmählich äußere ©e* 
bingungen ju fdjaffen, melcße bem Kampf 
gegen bie perlehrten ©trebungen ber 
eigenen ©atur entgegenlamen, unb fchuf 
fo bie chriftliche Kultur, eine ehriftliefje 
Sttmofpßäre, bie eö bem Sßriften er* 
möglicßte, fleh ber Slufenmelt gegenüber 
freier, unabhängiger ju oerhalten. Süßere 
SIBtötung lonnte fo burch innere meßr 
unb meßr erfeßt merben. Such kr ©an* 
bei in ber ©egenmart ©ottei, nach alt« 
eßrifllicher Slnfcßauung ©orauifeßung bei 
geglichen Sebeni, mürbe in feinen ai* 
fetifchen ©litteln oergeifllgt. Dann aber 
fam bie oerhängnlioolle ©enbung: 3 11 * 
bem bai Sßriflentum bai menfeß ließe 
Jßanbeln Beflimmte, mar ei felkr oer* 
gegenftänblicßt, objeftio gemorben — ge* 
miß junäeßfl ein gemaltiger Jortfäßritt 
— aber baburch, baß blefe chriftliche 


* ©erlag Dr. ©enno Silfer, 9tug#Burg* 
Stuttgart. Da# ©etbienft, Pi« Stage in $lu§ 
gebracht «u haben, gebflbrt bem ©flrjbingfr 
Spiritual Konrab «tn«m ptaftifchen 

Kenn« ber TOpfiif. (,Dte Übung ber ©et* 
gegenmättigung ©otte#*.) 

.3. 


24 



370 

©egenflanb«welt, bie cljrifHiche Äultur, 
jum Jiel unb Jwecf anftatt jum fOlittel 
ber menfc^Iicften Dätigfcit gemacht würbe, 
mußte eine gcwiffe Stocfung, ja teilmeife 
Stillegung ber ©irffamfeit be« Sfjtijlen« 
tum«, eine Art von ®ottvergeffeni>«(t 
eintret:n. Der ©anbei in ber Segen* 
wart Sötte« blieb nur für vereinzelte 
Jpelllge unb Wpftifer, welche bie Jiel* 
ridjtung von außen nach innen feft^iet* 
ten, bie Srunblage beö ©ollfommenheit«* 
jlreben«. 3n ihnen volljog ba« ©{triften* 
tum jene Umlegt be« ganzen 'Dienten 
vom 2eibfeelifchen jum rein Seiflfee* 
lifehen, bie ben Angelpunft ber 2el>re 
3<fu bilbet. Unb nun lehrt Wäger ba« 
bfogenetifcf)e ©runbgefeß um, nach bem 
bie JDntogonfe nur bie ©Überholung ber 
iphplogonie wäre: Da« ßhriftentum muß 
an einer größeren Allgemeinheit ber 
Wenden ba« vollbringen, ma« c« bi«* 
ßer nur an einzelnen vollbracht h flt * 
Die ©efamtheft muß au« bem ©innigen 
unb 2eibfeettf<hen mehr unb mehr fyiiv 
eingehoben werben in ba« (Reich &<« 
©elflfeelifehen, wo bi«her nur ^eilige 
unb Wpftifer ©ürgerre^t hatten. Die 
Wpftil, bie hl«r Semelngut vieler wer* 
ben fotl, ift nicht« weniger al« quie* 
tiftifd). 3n Sötte« Segenwart tvanteln 
heißt h«nbetn unter ben Augen Sötte«, 
ju bem bcx ßhrljl immer wieber aufbllden 
fotl; bebeutet eine bauentbe innere Se* 
bet«haltung, bie genährt wirb burch ba« 
Zeitweilige begriffliche ©achrufen be« 
Sotte«gebanfen«, bie aber nicht ©elbfl* 
jwecl ift, vielmehr bie' natürliche unb 
übernatürliche ©elbfiverwirflichung bet 
©eele im ©ollen unb Dun jum Jiele hat. 
Da« Wpftifche wirb ju einem fojiologifdficn 
£auptfaltor. Ju biefem Schluß tommt 
Wäger, wenn er bie Jeidjen ber Jeit 
beutet: ,3« infiinftivem Ahnen fühlen 
bie Wenfchen ber ©egenwart, baß ber 
gärenbe ©ein religiöfen Suchen« unb 
©ebnen« nicht mehr in alte Schläuche 
gegoffen werben lann. Utur neue 
Schläuche lönnen ben treibenben 3«halt 
faffen. . . . Da« (pochen uns Stoßen 


fttunbfchau 

jielt hinein in« ©eiftfeelifehe. Da« ©ute 
wie ba« ©öfe {hebt in biefer (Richtung, 
ß« ift, al« ob bie beiben Staaten, bie 
Augufiin mit vifionärem ©lief gejeich* 
net, anfingen, empirifdje ©irftichleit ju 
werben. So apolalpptifch e« auch Hin* 
gen mag, auch bie geheime Dffenba* 
rung ift ein ©ud) ber göttlich einge* 
gebenen Schrift. 4 So fehrt hier ba« 
prophetifdje Dhema wieber unb nimmt 
an Inhalt unb Diefe ju, c« fotlte fo 
rafch nicht wieber jur (Ruhe lomtnen. 

Srifc Such«. 

Wfofop&ie 

Emilt ^outrour ift vor furum 
in (pari« gefiorben. Sin franjöfifcher 
(Phllofoph, beffen 2lebllng«biehter ©oethe 
war,* ber faft ben ganjen Sauft au«* 
wenbtg fannte unb ihn oft unb gern an* 
juführen pflegte, verbient gewiß fcf>on 
au« biefem Srunbe bie ©eachtung ber 
beutfehen 3ntelteftuellen, jumat wenn er 
für bie franjöfifche (pßilofophie ber lebten 
3«hrjehnte von fo burcfigreifenber ©e* 
beutung ift wie ßmile ©outroup. ©einen 
ßinfluß haben in ber Dat alle neueren 
Denier in Sranfreieh erfahren, ba er 
lange 3*$*« 2eßrer an ber Sorbonne 
war. €mile Soutrour h a * jmel 3°h rt 
in Jßeibelberg bei Sbuarb Jeder ftubiert 
unb al« Srucht feine« Aufenthalte« in 
Jpelbelberg bie Jellerfche Sefchichte ber 
,(Philo fophie ber ©rieten 4 in« Sranjö* 
fffd>e übertragen. Wit befonberer 2iebe 
unb ©arme gebuchte er in feiner ©e* 
grüßung«anfprache bei bem britten inter* 
nationalen Kongreß für (Phllofophie fei* 
ner alten ©ejicßungen jur Jpeibelberger 
Univerfität unb feiner früheren 2ehrer.** 
©eine ©orliebe für beutfehe« Denlen 
ließen ihn ju bebeutenben ßrf^eihungen 


* 3nt<rnationale Wonattfchrift 1914(8) 
©p. 9*6. 

** ©«riebt über ben 111. internationalen 
■Kongreß für 'Dftilofophic ju Jpeibelbetg 
l. — 5. ©ept 1908. JperauSgegeben oon <Prof. 
Dr. Slfenßan«. Jpfibelberg 1909. ©. 48 f. 



unb tyerfönlfchteiten ber beutfcfien tyfyito* 
fopfie Stellung nehmen. Sr fdjrieb eine 
»on Begeiferung unb innerEichfiet AEnteiEs 
nannte getragene ABfirbigung 3afob ©öf* 
med, ber feiner .fpadcaEsAiatur* befonberd 
nah« (ag. Sbenfo wertooEE finb feine 
©eröffentEichungen Aber Äeibnfj unb 
Kant; aucf> bie m ober ne beutfch« 
*PhMofopf)fe ftanb iE>m nahe; äuferte er 
hoch eine entliehene ©pmpathfe für bie 
fbealiftifch< iphilofophfe SudEend. Sa faft 
alte 3n^aber phllofophifch«r 2ehrftfihte 
$ranfreitf)ö ©dritter ©outroup’ waren 
— auch ®ergfon regnet ju ihnen —, 
ift ed nicht }u Ptrrounbern, baf bie 
beutfc^e spf)(tofot>£fe ffcf> vor bern Kriege 
größter ABertfchÄfcung unter ber {fingeren 
©eneration SranErefcf)« erfreute.* ffion 
größter ®ebeutung war bad ABirlen ©ou* 
troujr’ für bie moberne franjöfif^e qtyllo* 
fophfe. Jran^oidsSponcet fagt Aber biefen 
ShtfEuf, baf man nlcf>t ju nie! be* 
Raupte, wenn man fage, baf ©outroup 
,bad ganje philofophifch« SenEen in 
SranEreid» heute entfchelbenb beferrfche*.** 
.©ein ®utf> „Über bie Kontingent ber 
Btaturgefefe'“ (1874), fo fagt bet ge* 
nannte Berichterftatter, ,fat ber tyilo* 
fophfe if>re ungehemmte ©ewegung jurücE* 
gegeben, bie Seffeln jerriffen, mit benen 
ber wlffenfchaftiiche Seterminidmud unb 
ber tyiofitioidmud fie feft tu umfehnfiren 
hofften. Wt biejem Buch beginnt bie 
ABiebergeburt ber phitofopfifchen ©pe* 
bilation in Sranfreich.' Sfir bie @e* 
banfenweEt ©outrouy' ift aflerbingd biefed 
ABerE, bad aEd SoEtorarbeit im 3<*£ r « 
1874 erfchien unb feinem Zehrer JeEfp 
(RaPaiffon gewibmet war, »on entfcfjei* 
benber ©ebeutung. Sd wirb ergäbt burd) 
feine ©orlefungen an ber ©orbottne (1892 
bid 1893) .Über ben Begriff bed Statur* 

* Sie AEnfpracb« jum tOOjSfjriflen ©e* 
bÄcbtnU Siebte« beim fPhilofoobcnfongref 
in Jheibelbetg hielt Sanier Seon ber fytr- 
autflebtr ber Revue de mitaphysique et 
de morale. 

** 3« einem ©eri<bt über bie Vufnabme 
©outreur’ in bie Acaddmie frangais: 
3nternat. ARonattfcfrift 1913 (7) ©p. SOI. 


371 

gefefed in ber ABiffenfchaft unb in ber 
iPhiEofophie ber ©egenwart'.* SJtan muf 
[ich baran erinnern, baf bad SenEen in 
ber ARftfe bed 19. 3 a h r h un bertd im 
Reichen bed fpofitfoidmud ftanb, ber bie 
ABelt bed ©efcfyehend in ben {Rahmen einer 
IficEenlofen BtaturgefefEichEeit fpannte. 
Sad .©efefc', fpetielE bad Blaturgefef, 
bad ©prnboE ber ftarren BiotroenbigEeit, 
war bad 3bol/ bem jegliche Freiheit ge* 
opfert würbe. Senn BiaturgefefjlichEeit 
bejeidjnet ein aBfofuted ,©o*fein*müffen 4 
unb fehlieft jebed ,9Enberdsfein*Eönnen 4 
aud. ©outroup fueEfte alfo in feiner Srft* 
Eingefehrfft ben BtaturaEidmud ind #erj 
tu treffen; er fefte aEEerbingd bie greis 
feitdlefre feined Sehrerd Staoaiffon unb 
anberer fort; aber er ging Aber biefe 
ftnaud, inbem er bie greifeit aEd ©runb* 
beflanb ber ABfrfllchEeit nachtuweifen 
fue^te. Sr ftellt ber ABiffenfchaft bie 
grunbEegenbe grage, ob ifr im Bereiche 
ber ABirElichEeit bad Eefte ABort tuftefe, 
b. h* o& fie alfed rejtlod erElären unb 
auf ©efefedformeln jurüefführen Eönne, 
ober ob nicht noch «in irrationaEed SEe* 
ment Abrig bEeibe, ein 3* t «butibled, bad 
fich ben rationalen ©efefjen nicht ffige. 
©efef unb BtotwenbigEeit finb einanber 
entfprechenbe Begriffe. .Afbfofute Blot* 
wenbfgfeit 4 ift nach ©outroup in ber ABeEt 
ber QBirEEfchEeit nicht tu finben, ba fie 
,{ebe fpntljetifch« BRannfgfaltigEeit, {ebe 
BRögEfchfeit t»n Singen unb ©efefen* 
audfchEiefen würbe. Sd fann fich nur 
fanbeEn um bad ©orfanbenfein relativer 
BtotwenbigEeit, b. h* um bie notwenbige 
©ejfeljung jmifchen twei Singen. Sinen 
PoEEEommenen Sppud foE^er Btotwenbfg* 
feit finben wir in ber SogiE im ©pEEogid* 
mud, in bem eine anaEptifcffe ©etiefung 
jmifchen ber ©attung unb ber AErt, ober 
bem ©anjen unb feinen Zeilen gegeigt 
wirb. Sad einjige an unb fAr fich not* 
wenbige Urteil ift aber nach ©outroup 

* ©etbe ©flebet lieaen in beutfeber Uber« 
fepuna vor. »erlegt bei Sieberich« in 3« n a< 
.über bie Kontingent...' 1911, .über ben 
Begriff bc« Biaturgefefte«., .* 1907. 

24* 



372 

baS 3bentftätSurteil (21=21) unb aße an« 
beten ©chlufjurteile würben nur bann 
ber 2lu$btucf wahrer ©otwenbigteit fein, 
wenn fie fid) rejtloS auf baS ^bentitätö* 
urteil jurücfführen liefen. DaS ift aber 
nicht möglich, ba bei aßen ©pllogl6men 
nfc^t nur analptifche Bejahungen ob« 
walten, fonbem fpntfetifcfe Elemente 
mitunterfaufen; benn eine volltommene 
3nbuftion ift in ber SBelt ber SBlrflich* 
feit nid)t möglich. Übrigens wären auch 
3bentitätSurtcile für bie SBiffenfcfaft 
wertlos, ba fie nichts ©eueS bieten wür« 
ben. Diefem ©lange! würbe abgcfolfen, 
wenn eS fpntljetifcfye Urteile a priori 
gäbe, b. Urteile, in benen nicht ana« 
Iptif fy auSeinanber abgeleitete (Elemente 
in notwenbiger ©ejle^ung )ueinanber 
ftänben. Die grage narf) ber ©töglichfeft 
fpntfctifctier Urteile a priori hotte fcfjon 
Äant bebeutfam an ben Anfang feines 
Jpauptroertcd gefteltt. Soutroup verneint 
bie ©lögtfchfeit folcfer Urteile. Sr lehnt 
fogar bie ©otwenbigfeit beS Äaufalge« 
fe|eS ab, in bem Äant ein fpntfjetifrfjeS 
Urteil a priori faf. Der ©afc von ber 
äaufalftät ift ifm nur eine I e i t e n b e 
3bee, bie praftifch von großem SBert für 
bie SBiffenfe^aft ift, aber nichts über 
baS innere SBejen ber Dinge fagt, b. fj. 
bie ©einSarten nicht beferrfd^t. SS ift 
Vielmehr eine vom Serftanbe erjeugte, 
ficf> frei lief) auf bie Srfafrung ftüpenbe 
praftifefje (Hegel, bie fpmbolifdjen ober 
inftrumentalen SBert fat als ein SBerf* 
jeug praftffcfyen wlffenft^aftlic^en £an* 
belnS. Die Stellung ©outroup’ jum 
Aaufalgefefc ift ungefähr biefelbe, bie 
<pau(fen mit ©enugtuung in bem Denfen 
ber matfematifdj«naturmiffenfcfjafttfd>en 
greife ber neueren Jeit fcftfteßt, bie, wie 
tyaulfen fagt, bejüglidj} ber Slltgemein« 
gültigfeit unb Slotwenbigfeit beS Jtaufal« 
gefefeS #ume näher fielen als Aant.* 
3m ®runbe fei baS auch JtantS Meinung 
gewefen, ber nur auS gurdjt vor bem 


* 9aulfen. 3 mmanu ‘( Äant. 5. Stuft. 
Stuttgart (opne 3«hO ®. 206 8nm. 


fRunbf$Mt 

©feptljlsmus #umeS fich gefreut habe, 
ben aprioriftifefen Sfarafter beS äaufat* 
gefcfeS aufjugeben. Stun glaubt aber 
bie 91aturn>iffenfcf)aft in ihren mit lo« 
gifdper Slotwenbigfeit unb in matfe» 
matifcher gorm aufgebauten ©efeffen ben 
2tuSbrucf für eine SBelt ftreng gefe|* 
mäßigen ©efcheßenS ju hoben, auS ber 
febeS ,21nberS*fcin*fönnen‘ (Aontingenj) 
verbannt ift. ©outroup prüft ber (Heife 
nach ben ©efefjeScfjarafter ber einjelnen 
SBijfenSgebiete, von ber 2ogif, ber »inen 
©eifteSwiffcnfchaft, angefangen bis )ur 
SBiffenfcffaft vom ©lenfehen unb von ber 
menf<blid;en ©efellfcbaft, ber ©ojfologie. 
Sr finbet, baß fdf>on in ber 2ogif unb 
©lathematif im ©erlaufe beS ©d)tußvet* 
fahren* Slemente eingefübrt werben, bie 
ber volltommenen ©egTeifbarfcit ent« 
befren; noch mehr ift baS ber gaß in 
ben mehr angewanbten SBfffenfdEwften, 
bie unableitbare $(lfsbegriffe, wie ben 
©egriff ber Äraft ober beS 2ttomS, ein* 
führen, ober JpilfShppothcfen, um ein ge« 
fdßoffeneS ©pftem von @efc$en aufbauen 
ju fönnen. 2111 biefe ©efefce, auch bie 
(ogifc^en unb ma!fematif<^en, entbehren 
baljer beS aprioriftift^en SfarafterS; fie 
finb burefy bie Srfafrung in etwa vet* 
anlaßt, tragen aber baS ©lerfmal beS 
frei tätigen ©eifteS, ber in ihnen ffdp 
eine gorm frfjafft, um bie qualitative 
©erfc^iebenfcit ber Statur ju überwinben 
unb bie SBirflichfeit fo begreiflich wie 
möglich ju machen. Die ©pfteme unb 
©efeße ber SBiffenfcffaft fteßen alfo nur 
eine gefd^iefte 9trt unb SBelfe bar, um 
bie Dinge tlar unb überfichtfich )u orbnett 
unb mit ihnen )u arbeiten. ,Die SBlffen* 
fchaften bieten uns bie ©efamtheit aller 
berjenigen germein, welche fich als bie 
geeignetflen erwiefen hoben, unS in bem 
Äabprinth ber Srfchefnungen jurechtfin* 
ben ju laffen unb uns ihrer )ur Srfüt* 
lung unferer üBünfche ju bebienen/ Die 
wlffenfchaftllchen ©efe|e finb alfo SBerf* 
jeuge unferer greiheit, Srjeugniffe ber 
freien (tat unfereS ©elftes. 3m Stnfang 
war We (tat. Die freie (tat fommt bem 



©ebanfen ju Jfjilfe unk leiflet ba«, wa« 
Me 3nteIIl3enj nicht (elften fann, fie 
fcfjafft unbemiefene ©orau«fe(|ungcn, Syt)* 
polhefcn, auf benen ba« fo gefcf)loffen 
unb notmenbfg erfdjefnenbe Sriftem ber 
©iffenfchaft ruht, ba« in ©irllicf)feit 
Mel mehr (»rjpot^etifcfjen S^arafter hat, 
al« e« ben ®nfd)dn hat. 3n ber gei* 
fügen ©eit ber Freiheit (fl nach ©ou* 
trour auch ipiaf für bie öleligion, bcren 
Dafein«bcre<htigung er in gleicher 2Beife 
gegen ben <pofith>iömu« Somte«, ben 
?lqnofi'j'8mu« Spencer«, ben 5}lonf«mu8 
Jßaecfel« wie auch gegen ipfpchologfömu« 
unb Sojiotogiömu« verteibigt. Sr fief)t 
in if>r eine ber gewaltigflen Äräfte, bie 
fe auf ba« geijlige {eben ber ÖJlenfchheft 
non Sinflufj gewefen finb, jumal in if)rer 
verinnerlichten $orm be« Shriflentumö, 
ba« feber materiellen flacht ben Sieg beö 
©elfte« in ber ffierwlrfllchung be« öleiche« 
Sottet, b. h* be« öleiche« ber ©erechtig* 
feit unb Siebe, gegenüberflellt.* 

©outrour hat unbeflreitbar ba« ©er* 
bienfl, ben ipofitividmu« wirlfam be* 
fämpft ju haben. Dabei fam ihm ju* 
gute, baf « In innigem Äontaft ju ben 
Qlaturwiffenfchaften flanb banf feinem 
©ruber Seon ©outrour unb feinem 
Schwager J^enri ißoincarl. Der teuere 
Vertritt fa in feinen auch in Deutfchlanb 
viel gelefenen ©üchern äfjnlidje Stnfichten 
wie ©outrour. So weltförmig wie bie 
$hi(ofophie ©ergfon«, feine« Schüler«, 
fonnte allcrbing« bie Sehre ©outrour’ 
nicht werben, ba fie nicht ein grofje« 
Spjlem von einem ©urf in glänjenbem 
©ewanbe bietet, fonbern wenige ©runb* 
fragen in feiner, gebanfentiefer Strbcit- 
behanbeit. ©fr wollen natürlich nicht 
überfehen, bah ©outrour* ©erf im öle* 
latioi«mu« ober, wenn man will, im 
tpraamatiftmus flecfen bleibt, ba c« ber 
©iffenfchaft, bie nach objeftiver ©ahr* 


* ©gl- ©outrour. ©iffenfdjaft unb Öleii* 
§ien in bet 'Pfjtlofopbi* unfern geit. (Uber* 
fegt von Smitie ©eher). Sripjig unb ©crlin 
1*10, ©. ©. Teubnct. 


373 

heit fhreSt, bie fixere ©runblage ent* 

lieht. 

$Prof. Dr. $aul Simon. 

©iletfanfenpbtlofopfjte tvtrb ber 

Fachgelehrte vielleicht geringfcl)ä|ig $er< 
mann ©ahr« neuen Sffapbanb ,Sum¬ 
mul a‘ (3nfel*Serlag, Seipjfg 192t) nen* 
nen, unö aber bünft ba« 'Ph>I°f 0 Phi tren 
biefe« Dilettanten belangreicher al« 
manche gelehrte Slbfwnblung über philo* 
fophifche ©egenftänbe, bie im ©runbe 
mit fPhilofophie nicht« }u tun hat. Die 
füfme Äantlnterpretatfon etwa, Äant 
habe gezeigt, wie wenig bie ©ernunft 
ohne ben ©tauben vermöge, unb bie 
Tragif feine« Denten« beflehe eben barin, 
bah « felbft nicht habe glauben fönnen, 
erfcheint junächft befrembenb, vielleicht 
fommt fie aber boch ber ©ahrheit näh« 
al« bie gewöhnliche blinbe ölachfolge ober 
meifl ebenfo blinbe Ablehnung. 3eben* 
fall« fagt fie mehr über ba« Problem 
Äant, al« irgenbeine fleißige Dar* 
flellung ber fantifchen Sehre in fantifcher 
Terminologie, gumeilen übrigen«, wenn 
e« gerabe nötig ift, fann ©ahr auch mit 
einem guten Stücf ©elehrfamfeit auf* 
warten; bie jahlreichen Stnmerfungen ju 
bem «uffäfc ,©ernunft unb ©laube‘ 
wären einer $acf>j eitfehrift würbig. Da 
flellt e« fich bann plöjjlich h trft uö, bah 
ber Dilettant Thoma« unb ben Sufaner 
im Urtert unb noch manche« anbere ge* 
lefen hat; ba« Schöne an blefer ©e* 
lehrjamleit ift aber, bah fie fo gar nicht« 
au« fich macht, bah fl« fah niemal« — 
wie ©elehrfamfeit fo leicht — mit bem 
©efentlichen vermechfelt, bah ih r *twegen 
niemal« ba« Srlebni«, bie grofje Sinie 
ber Intuition unb bie Schönheit unb 
©erflänblichfeit be« $tu«brucf« ju furi 
fommt. ©ahr ifl eben Dilettant im ur* 
fprünglichen Sinn be« ©orte«, nämlich 
Siebcnber; er erlebigt fein äujjertich auf* 
gegebene« ipenfum, fonbern nur ba« 
innerlich notwenbige; er begreift nur, 
wa« ihn in innerflet Seele ergriffen hat; 
alle feine Srfenntniffe finb jugleich ©e* 



374 

fenntniffe. ©feie« Ift be«hafb recht ein* 
fettig gefej>en, nitf>t |ebe btr paraboren 
{Formulierungen wirb man offne weitere« 
unterfcbreiben fönnen; ben $ibei«tnu« 
feiner Sfbfwnblung .©ernunft unb ©taube' 
flef>t ficf) ©af)r genötigt, in einer Sin* 
tnerfung, bie fitf) auf bafl ©aticanum 
Beruft, felbff wieber jurücfjune^men, fei* 
ten .gibt er alfo Snbgültige«. Da« Sr* 
gebntö biefer lebenbigen Spiegelung ber 
SBelt im ©tifrcfoömo« iff aber ein ftarfe« 
©tfmulan« jum 'P^llofop^ieren, ftärfer 
al« jebe nod) fo enbgültige, fyftemaiif<f)e 
unb trocfcne Sinfüifrung in bie iphilo* 
fop^ie, beren feine woIfl jemal« einen 
wirflichen ©tenfcben jum <pf)ilofop^ieren 
Verführt Iwt. SBorüber ©ajfr auch immer 
fdfreibt, ftetö fiellt er un« mitten hinein 
in bie grofie Sproblematff be« ©ein«, ©o 
trägt ba« ©udj feinen ©amen ,Summula‘ 
mit ©echt; eö ift eine ©umma im 
fleinen, bie Sülle be« Ao«mo« ift in 
ih m aufgefangen; in jebem 9luffa| gefjt 
©afjr auf« ©anje, immer wieber burdf 
ein anberc« ©tebiurn ^fnburtf). Slutf) bie 
häufige Slnfnüpfung an ©oetf>e ift fein 
Zufall; hitr Ift wlrflitfj etwa« von @oe* 
tfft« Slrt, Sßiffenftfwft al« Aunft ju 
treiben, unb von @oetl;e« UniPerfalität 
lebenbig. De«f>alb ift e« aud) nitfyt mög* 
H<h/ auf ben (dfon burcf> feine ©tannig* 
faltigfeit anregenben 3nf)alt be« SBerfe« 
einjugeffen, wir lönnen nur fagen: 
nimm unb lie«l Otto ©rünbler. 

SDluflf 

QuftaräRaftfer* vierte@umyIjonif. 
©runo SBalter leitete im vergangenen 
Dftober in ©lunchen eine Slufführung 
pon ©uftav ©taf>ier« 4. ©ymplfonle, in 
bet all bie gehäuften, teil« j arten, teil« 
groben, halb bljarrfomplijierten, halb 
trivioleinfachen, je|t gefftreichen, bann 
hatmlofen Sffefte ber mufifailftfjen ®if* 
tion unb all bie nicfjt feiten fefir feinen 
Weije ber 3nfhumentation* mit järttieffer 


• J&ermann von 28alter#h«ufen 


©unbfchau 

Siebe ^erauögearbeitet unb in eine über* 
jeugenbe ©yntf>efe gebraut waren. Dfefe 
3nterpretation gab über ba« SBefen ber 
Aompofftion tiefere unb flarere Stuf* 
ftfllüffe at« alle anbeten, bie i$ feit 
bet benfwürbigen Uraufführung unter 
Seitung be« Aomponiflen gehört habe. 

SBaltffer Arug hat in feinem feffeln* 
ben, im Urteil über einzelne mobeme 
Aomponiften aber oft ungerechten ©uche 
,Die neue ©lufiP (©erlag S. ©entfch, 
Srlenbad) b. jjüritf) 1920) ©taftler« 
Symphonien ,2Beltanf<hauung«fpmpho< 
nien‘ genannt. Sludf) bie vierte ift eine 
folche. ©ie ift jugleidj al« huntorifiifche 
Symphonie gebacht. 

Junior ift mehr al« Aomif, 3Bi| unb 
bloffe ©pafmacherei, auch »enn er in 
biefen {formen auftritt; benn er ift 
immer Srjeugnl« einer feftgefügten SBelt* 
anfchauung, in beren SBeiten unb {tiefen 
jebe feiner Slufjerungen Sinblicf gewährt, 
woburch fit eine erhabene ©ebeutung be* 
fommt. Db al« humorifiifch in biefem 
Sinne alle bie lachenben, launigen ©in* 
jelheiten in ©lahler« vierter Symphonie 
gelten bürfen, erfcheint jmeifelhaft. Die 
.humoriftifdjen' Sffefte finb ju gehäuft, 
treten manchmal ju fofett unb ju poin* 
tiert auf unb wirfen nicht feiten ju 
bejiej>ung«lo« unb au«f^lieflich burch 
fich felbft; fie finb baher jum {teil 
hoch wohl im SBefen nicht mehr al« 
Aomif, SBifj unb ©pafma^erei. Seht 
humorifiifch ift aber ohne Zweifel ber @e* 


bat im britten ©anbe feiner ungemein an* 
regenben, aber bei ihrer ©ieifeitigfeit bt* 
gteiflicherweife nicht in jeber ©caterie gleich 
Öichhaltigen ,©tufifatifdhen ©til* 
lehre in Sinjt(barflenungen‘, oon ber 
1920 bei ©. © u<fmann*©lün<hen bie erften 
brei ©änbe erfchienen finb (1. Die Raubet* 
flöte. Sine opetnbtamaturgifdje ©mbie. 
2. Der Sttifchiiy. Sin ©erfuch über bie 
mufifatifebe ©omantif. 3. Da« ©iegfrieb* 
ibyli ober bie Olücffel>r jur ©atur), ben 
Aomponifien be« ©iegftieböibyli« ai« ben 
Schöpfet be« mobernen Aammerorcbefier« 
gepriefen. Unter ben Symphonien ©lab* 
ler« fommt feine 4. bem Aammerorcbefter* 
ftil am nächften. ' • 



375 


VtuflE 

famtcharafter bet ©pmphonie. ©fe feiert 
bie fiberwinbung aller Slot unb Snge be« 
menfchtichen Dafein« bunt» JpeiterEeit. 

Da«_ gleite giet ^at ©rucEner« #u* 
mor. tiefer (ft aber naturnotwenbige 
©täte feine« fat^olifc^eti SBelt* unb 2e» 
bendgefüht«, bem ba« Dafein nur at« 
Übergang unb Vorbereitung ju einem 
höheren Seben ©ebeutung f>at. ©eine 
$elterEelt ift nid)t bie be« SJBeifen, foit* 
bem bie be« frommen, bie mithilft jur 
©efiegung alter ©ebrängniffe unb s 2lnfech* 
tungen be« Seben« unb Vertrauen unb 
straft gibt/ fiel) über ba« Snbliche htaau«* 
juerffeben in« Unenbliche, über bie Stbe 
htaau« in ben Jpimmet. Slu« bem bi« 
jum Drgia«mu« gefteigerten Eo«mifchen 
Jpuntor im ©djerjo ber fiebten ©ijmph©* 
nie erroächfl ber Vtut ju bem furchtbaren 
Stnflurm be« folgenben finale« auf ba« 
$ö<hfie giet. Der grimmige/ unbanbige 
#umor be« ©djjerjo« ber neunten jer* 
flampft ladjfenb alle Saften, jerreifjt ju* 
betnb alte feffeln, überfpringt tanjenb 
alle Jjjtaberniffe, bie ben Stufftieg übet 
ba« ©ebingte in« Slbfotute, bie unio 
mystica hemmen Eönnten, bie fich im fot* 
genben Adagio voltjieht. 

ÜJtaljter ift nicht von Statur fromm, 
er ifl weife unb möchte au« 9Bei«heit 
fromm fein. Sr fleht nicht wie ©nicE* 
ner fremt im bürgerlichen Zeitalter, ift 
nietmehr tief barin Verwurjelt. Stber 
bem ftarEen Stf»« feiner grübterifdien 
Statur genügt ba« Seben«* unb SBelt* 
gefüht biefe« geitatter« nicht. Deffen 
anthropojcntrifcher ©tanbpunEt ift (fern 
)u niebrig. Sr h«t ba« ©ebürfni« nach 
ber Srffabenheit Eoömifchen Srleben«. ©o 
ift aud) feine Vtufif n»ht oft lo«mifch, 
aber nicht naiv*, fonbern im fentimen* 
tätigen ©inne Eo«mifch; oft feboch 
tommt fie überhaupt nicht vom anthro» 
pojentrifchen ©tanbpunEt to«. Unb fo 
ergeht e« testen Snbe« auch feinem #u* 
mor in ber vierten ©pmphonie: e« ge* 
lingt bem SBeltEinbe SJtahler nicht, fich 
im Staate in ben $fmme! aufjufchwingen, 
er jieljt vielmehr biefen auf bie Srbe 


herab, inbem er ihn mit ben Starten 
be« Siebe« au« ,be« Anaben Sßunber* 
horn*: 

,2ßit genießen bie himmlifchen freuben...', 
bie eine ©opranflimme fingt, at« ein 
irbifdfie« ©cf>laraffentanb vergegenwärtigt. 

2Bie e« ihm nicht gegeben ift, wie 
©rucEner bie von atten ©chranEen be« 
Snbtichen freie ©etigfeit im Stbfotuten, 
Unenbtichen, Swigen rein )u erleben, fo 
glücEt e« ihm auch f<tten, fein Srteben 
burch im innerften SBefen abfotute 9Jtu* 
fiE au«jubrücEen. Sr Eann fich f flum i* 
ganj von anthropomorphen Vorftettungen 
unb ©ebanlen frei machen, imb fo ift 
auch f { ine SJtufiE meifl reich mit Slffo* 
jiationen betaben, unb jroar auch bann, 
wenn fein Jßurnor fpricht. für bie vierte 
©pmphonie gilt bie« nicht btofj im finale, 
wo ber Tept be« Siebe« ganj beftimmte 
Vorftettungen wachruft, ©egrünbet ift 
biefe Srfcheinung mit in ber Tatfache, 
baf SJtahter« £umor nicht wie ber ©ruef* 
ner« au« bem Temperament, fonbern au« 
ber Ütefterion gewonnen ift. Die 2Öelt* 
anfehauung, auf ber er bafiert, ift ba« 
iprobuEt be« DenEprojeffe« einer grüb* 
terifdjen, mit bem 2ebenögefül)t ihrer 
geit jerworfenen fjntellfgenj. Sr ift 
tphitofophenhumor unb baher nicht fetten 
jerriffen, erjroungen unb imfrei unb un* 
fähig, fich in fo monumentalen formen 
ju äufjem wie ©rucEner« ©cherji finb. 
2Öie meiften« fotcher J^umor, ift er fchliefs* 
lieh auch literarifdf) beeinflußt. ©Übung«* 
ertebniffe h<»ben flarE auf ihn gewirft 
Stuf (paul mag mancher feiner 

Einbußen, eigenbröbterifchen güge jurüdE* 
juführen fein. Dafj viele feiner ©Eurritl* 
täten von 6. Th- 2t. #offmann angeregt 
finb, ifl nicht ju bejweifetn. SJtan ver* 
gleiche etwa ,bie phantaflifche Duver* 
türe S. Th- 2t. J&offmann 4 von Dtto 
©efch, bie #au«egger tm vergangenen 
SBinter in SJtünchen jum erften SJtale 
aufführte. ©eiche ©ebeutung überhaupt 
J^offmann unb 3ean <pau( für SRahter« 
©eifleöleben hotten, bavon gibt bie fdjöne 
unb empfehten«werte ,©tuble über (per* 



376 

fönlfdjfdt unb SEBtrf ©ufta» TOaljUrt' 
«ott <paul Stefan (9J?ündjen 1920, 
$ip«r & @o.) einige ©orjlellung. 

fflei einem folgen ©efwlt nimmt ti 
nid>t ffiunber, baß ber mufilatifd)« 'Äu«* 
brucf beöfelben efleftifcf) ift. SJtaßlet 
Bebient \id) gelegentlich eine« ©affen* 
ßauer« unb be« Operettenjargon« wie 
©rucfnerfcfytr SBenbungen. C&n ba« 
©egentftema (m Slbagio von beffen 7. 
erinnert toicberßolt bet brüte Sa|.) 3>aö 


©«Ißnacfytöbü^erfc^ai» 

Seltfame ift, baß biefe 5Jtufif trofcbetn 
nicf)t eine« burc^geftenben Si>aratter« ent* 
btf>rt, ber einerfeit« nur baburd) erflät* 
Ii4 ift/ baß am SlleftfjfSmu« burd)»eg 
feftgeßalten ift, anbererfeit« aber bocß 
audj faft überall bie 'Perfönlid)feit be« 
jtomponiften verrät, tole etwa aud) bie 
©emälbe ber größten 5Heifler unter ben 
barocfm Slleftifem SBologna« perfön* 
liefen Stil f>aben. 

^ermann ipreinbl. 


SSBeifma$tebüd)erfcf)au 


OWigtöf« Literatur 

Sür bife ©efialtung unferer Jrömmigfeit 
unb ba$ rcCtgiöfe Schrifttum, baS il>r 
Wahrung bieten foCI, wirb bie rötnifcbe 
97tejiliturgie in ihrer flrengen 3 en trierung 
auf ©ott, bie fie in anbetenber unb bam 
fenber Jpaltung unoerriicft fo fefjr 

fie bem ©echfel beS 3 a h**S {Rechnung 
trägt, immer ein Vorbilb fein, ©o ijt 
eS eine Jreube, baS römifch« 97tiffale 
immer häufiger in ben £änben oon 2aien 
3 U fehen. Vor allem mar cS ber ©enebif* 
tiner A n f e l m ©chott, ber e$ ihnen 
zugänglich gemacht hat. ©ein lateinifch* 
bcutfchcS ,97t e § b u d) ber h f* A i r ch e 4 
liegt nun in 22 . Auflage oor ( 298 .- 323 . 
Daufenb, Berber, fL 12 °, LX unb 1044 ©., 
geb. 97t. 60 .— unb böb* r ). Die infolge 
ber burchgreifenben Umarbeitung beS 97tif» 
fateS burd) Dar!} ©eneOtft XV. wn 1920 
befonbers notroenbig geworbene WeuauS* 
gäbe mürbe oon <P i u $ © i h l m e t> e r 
tm Verein mit anberen ©euroner 97tönchcn 
beforgt. Anfelm 97tanfer flcuerte ©eiträge 
über bie ©efchichte ber hl* 97tcf> unb 
baS Airchenjahr, fomie eine 97tej}erflärung 
bei Weben baS ©chottfche 97tiffale tritt 
baS ,97t e § b u <h ber fatljolifchen 
Air^he 4 oon S h r i fl i a n A u n $ (®r. 
tyuflet, 18 ° 1184 ©. geb. 97t. 40 .— unb 
höher). 68 empfiehlt fi<b burch feine 
2Bol;lfeill)eit unb ifl g f eichfall5 auf baS 
umg:arbeitete römtfehe 9Jtiffale aufgebaut. 
Der. »©chott 4 hat oor ihm oorauS feine 
Oertieften liturgifchen 6infährungen unb 
ein 9Wehr an lateinifchen teuren. — Der 
2aie, ber bie Äirchenfprache behe-rfcht unb 
bereits burch bie li:urg'fcbe ©chule be$ 
©<hottf<hen 97tefjbuch8 gegangen ifl, fei 
noch befonbers auf bie lateinifchen Drigi 
nalauSgaben beS ,MissaIe Roma¬ 


n u m 4 oerwiefen, bie ber befannte littir» 
gifche Verlag oon duftet auch in hanbli<h«m 
gormat ( 48 °, 97t. 67 .—) unb in muftet* 
hafter AuSflattung herausgibt. SBer nur 
ber ©onn* unb $eiertagSmeffe folgen will, 
mirb an bem gleichfalls oon ©ihtmeper 
neu herausgegebenen 97tejjs unb Vefperbuch 
,0 r e m u s 4 (Berber, 24 °, XX u. 974 6 ., 
geb. 97t. 22 . 50 ) ©enüge finben. — Sine 
treffliche liturgifebsbiftorifebe, auch in ber 
afzetifchen Auswertung immer fachliche St» 
ftärung ber ©onn» unb SefltagSmeffen 
bietet 3ofef Äratftp in ,97tef*lit* 
urgieunb@otteSreich 4 / bem 6. bis 
8. ©änbehen ber oon 9lbt J&ermegen her» 
ausgegebenen Sammlung »Ecclesia Orans 4 
(Berber, 1 . Steil 97t. 9 .—, 2 . 97t. 11 .—, 
3 . 97t. 16 .—). — »Die fonntäg» 
liehen epifleln, im Dienflc ber 
qjrebigt erflärt 4 (1. ©b. ffiorn fr|len Äb» 
oentfonntag bis tyalmfonntag. ffierl. 2. 
©chmann, 97t. 28 —, geb. 97t. 33 .—) 
hat grih Dillmann feiner Ausgabe 
ber fonntäglichen Soangelien folgen laffen. 
Vielleicht mirb gcrabe auch ber 2ate in bie» 
fer gemiffenhaft funbierten Ausbeutung ber 
Apoflelbriefe — unb nur ber Apoftel 
fommt ju ffiort, nicht mengt fich Whetorif 
bcS Auslegers ein —, bann unb wann 
Srfafc für eine ©onntagSprebigt finben. 
Dillmann fehieft feiner Srflärung ben grie» 
chifchen Stert ber betreffenben ^Perifope 
unb beren finngetreue überfe^ung rorauS. 
— An bie ©onntagSepifleln fchließen fi<h 
auch bie fcblicf>ten unb innigen ,6rmägtm» 
gen für Äan\el unb ^auS, 97t e i n 2 i 4 1 
unb mein £eir oon ©ernharb 
©trehler an (DeutfcheS Quicfbonhaul, 
ffiurg WothenfelS). — 97tehr ber ^ara» 
phrafl als ber ^eilige ©änger fpricht auf 
ben ,$Pfalmen, beS q)rteflerS 
trachtungSbuch 4 ton ©enbeli» 



377 


Nie per O. F. M. (©onifajtuSbrucferei, 
4. ©b. geb. Nt. 18.—). Durch bie Pfal« 
men bat ba* 511 te Deflament aud> in bet 
pratschen SrömmigMt ber Äircbe bauernb 
©ur^el gefcblagcn. 3m J&inblicf auf bie 
Rntifcmiten von brate, bie ficb felbfl an 
ben f)ei.t3en ©ücbern be* Riten ©unbc* 
vergreifen, wie ein 3 0 a $ * m Ä u x b 
91 i ebl i cb in ber vom Jdefenbunb her* 
abgegebenen Schaft ,3 a b *> r ober 
3efu*? Die Quelle unferer Entartung 4 
(Dürrfcbe ©ucbb* Seipftig, Nt. 8.—) ober 
ber bie «völlige Ru*fcbcibung be* Riten 
Deflament* 4 forbernbe gL*n*burger #aupt« 
pajlot griebricb R n b e r f e n in fei« 
ncm ,D e u t f cb e n (l) e i l a n b 4 , einer 
Neuauflage feine* «Anticiericus 4 (Deutfcber 
©olfSvcrlag, Ntüncben, Nt. 15.—), welcher 
Ditel «ohnehin ben Eingang in latbolifcbe 
fceferfreife erschwerte 4 . ,2B:lcb ein ©ewinn 
mürbe ficb für bie beutfcbvölfifcbe ©ewe« 
gong ergeben, wenn e* gelinge, bie etwa 
30 000 eoangelifcben unb fatbo.ifcben ©etjl« 
lieben in Dcutfdjlanb mit ©crflänbni* für 
ihre 3beale ju erfüllen unb womöglich 
bureb einen gcfcbloffenen Übertritt ihren 
Ntitglieberbeflanb mit einem Schlage ju 
verjlärfen l . . . S* mag babei ber latbo« 
lifebe ©eiftlicbc bureb unmittelbare Ruto« 
ritat namentlich auf bem Söege be* ©eicht« 
ftuhl* feine ©emeinbeangebörigen noch 
mehr in ber #anb buben al* ber evange« 
lifebe . . / — angeftd)t* b efer ©ewequng, 
welche bie äirebt al* jubaifierte* Shrtflcn« 
tum befämpft, wenn fie auch ihren ©eicht« 
fhtbl ju ihren £rcecfen gebrauchen möchte, 
tut e* not, al* ®f>rift ficb flol* 3« ben 
tiberragenben ©eftalten be* Riten ©unbe* 
al* feinen Rbnen ju befennen. Darum 
finb bie Reinen ©änbeben, in benen S m i l 
D i m m l e r bie Schriften be* Riten Deila« 
mente* ju verbreiten fuebt, ju begrüben, 
vor allem bie Propheten: «3 f«i a * 4 , 

,3 e r e m i a * 4 , ,S 3 e cb i e l 4 , «Daniel 
mit Alageliebern unb ©arueb 4 
unb fcbtie§licb «Die fleinen p r 0 « 
pbeten 4 . E* reiben ficb an bie ,2Bei*« 
bcitöbücber 4 «Sprüche Salomo* 4 , «Der 
P r e b t g e r 4 , «Da* $ 0 b e l i e b Sa« 
tomo* 4 , «Sprüche 3 e f u S i r a <b *‘ 
unb ,3 0 b 4 (©olf*verein*vert., jebe* ©änb« 
eben Nt. 7.20). — ©erfolgt Dimmler 
rein religiöfe Stete, fo führt 3 0 ha n« 
ne* Nilei «Die Pentateuch« 
frage 4 (Rfcbenborff, Nt. 6.—) in ein 
©runbprobtem ber alttcflamentltcben $ot* 
febung ein. — Ebuarb* Äönig* 
ffirofcbüre «Nt 0 b e r n e © e r g e w a l ti« 
gung be* Riten De Rament * 4 
(Ntarcu* & SEBeber, Nt. 5.—) tfl ein 
Nachhall auf ben «Kampfruf gegen ba* 


Rite Deflament 4 (vgl. biefe ©latter, 3ali 
1921): bie «®roße Däufcbung 4 $rieb« 
rieb Detibfcb*/ ber nun aud) feinen 
©ortrag ,©abel unb ©ibel 4 in neu« 
bearbeiteter Ru*gabe btrau*bringt (3. ß. 
J&inrid), Nt. 12.50, geb. Nt. 18.—). — 
$ür Paul Nobrbacb, ber in ,® 01 « 
te*btrrfcbaft auf Erben 4 (©laue 
©ücber, Ä. öt. 2angewief<be, Äabenprei* 
NI. 7.20) ba* (Evangelium 3*fa au* Josia« 
ler üBurjel Verleitet, führt vom etf>ifcf>en 
Propbetiömu* be* R. D. eine unmittelbare 
2inie jum N. D. Nobrbacb betont flarl 
ba* «Rlfo auch auf Srben 4 . SZBir betonen 
e* mit ihm. 2Benn er jeboeb von Petru* 
unb Paulu* behauptet, fie hätten im #in* 
blief auf bie 2Bieberlunft be* Jperrn nicht 
baran gebucht, von ficb au* bie ©orte*« 
berrfebaft auf Erben ©eflalt werben ju 
laffen, fo wirb boeb flar, ba§ Nobrbacb 
ba* Ndigiöfe mit bem Sozialen gerabe.u 
verwecbfelt. 2Ba* nüfct e*, wenn IRobr« 
bacb ben Niaffen ba* ©otte*reicb bringt 
— «Nlenfcbwerbung ber Nlaffe 4 ifl e* il)m, 
bie fähig werben fotl, @ott felbfl 3U 
erleben, — jeboeb e* 3uvor feine* tief« 
ften 3«halte* entleert? 3 n feinem Neid)® 
gotte*gebanfen bat ßbrifhi* feinen pia$. 
«Niemanb fleht im Evangelium Bwifcben 
@ott unb ber Seele, niemanb, auch nicht 
3efu*. 4 Unb boeb erflärt er ba* von 
ben Snnoptifem überlieferte ffiort 3ef«> 
ba§ niemanb ben Sohn fennt außer ber 
©ater unb niemanb ben ©ater außer ber 
Sohn unb wem e* ber Sohn offenbaren 
will, neben bem ffiaterunfer für hinreicbenb, 
baß wir un* ein ©ilb von ber ©otfebaft 
3efu unb ihrer ©ebeutung machen tönnen. 
So fleht 3efu* im Evangelium alfo boeb 
Bwifcben ©ott unb ber Seele, auch wenn 
SRohrbacb jene* 2Bort, ba* «an ber ©renje 
be* für un* religiö* Jaßbaren liegt 4 , aller 
philologifcben Nlctbobe 3um Drob fo beutet: 
,3n ber Diefe be* ©Sorte* „erfennen^ 
liegt bie D'utung. (Sehr richtig!) 2Bo 
3cfu* e* hier von ©ott fagt, h«ßt e* 
berufen, wo er e* von feinem eigenen 
ffierbältni* 3U ©ott braucht, b*ißt e* er« 
leben. 4 — Unter ben vielen oft fo fd>mä<b« 
lieben 3*fa§bilbem, wrl^br bie liberale 
proteflantifcbe Dhrologie gejeiebnet hat, 
ragt bie ßbarafterfhibie ,3 f f u Per« 
fönlicbfeit 4 von Aarl üBeibel 
(Sari Nlarbolb, J^alle, gabenprei* NI. 
10.—) weit hervor. SBeibel verfcbließt 
nicht fein Rüge vor ber «alle menfcblicbm 
©rößen überragenben ^öhe be* Sclbfb 
bewußt fein* 3*|M < * »Prophet ober Äönig? 
Jür ißn war e* boeb 3U wenig. 4 «Sr 
fleht an ber Stelle ©otte*, er nennt 
ficb te« Sohn ©otte*. Ohne weitere* 



378 


ibentifiaiert et ft ine ©ebanfen . . . mit 
benen @otte*.‘ ,Sr hot fich für ben 
©ollenber ber SBelt^efunb h&frfbn 
£errn aller 9Jtenfchen geilten.* Unb 9Bei* 
bei weifj: »Die ©tärfe be$ ©elbflgefüplS 
ifl bei folch einem f<^öpferifd>en 9Jtenfchen 
gerabeju ber ©rabmeffer feines wirflichen 
SBerteS unb bamit feiner gerichtlichen 
©ebeutung . 4 »Aönig unb ©ettler, £elb 
unb Ainb, Kämpfer unb griebefürft, £crr* 
Mer unb Diener. . . . Sin gemöhnlichet 
©tenfch märe unter folgen 2 Öibe:fprüd>en 
aufammengebrochen . 4 2Bo liegt nun baS 
©eheimnis biefcr sperfönlichf eit ? SS liegt 
tiefer als ©eibel oermeint. »©elbflbeherr* 
fchung 4 , »©elbfaucht 4 , »©elbflbearoingung* 
tfl nicht beS töätfelS fcöfung. Jpier ifl 
ffieibel fein guter tyfpcholog. 2 Bo hätte 
man in ben Eoangelien baS @efüf)l, bafj 
ficb biefe ^ 9 erfön(ic^feit ©ewalt antäte, 
wo l>örte man in ihr baS leifefle Anirfchen 
eines Zwanges? ©i* bejwingt fich nicht, 
fie oerflrömt fich, fie ifl ganj fpontan. 
Einen üBillenSfünfller hätte man aus 3efuS 
nicht machen follen. — Der JRationaliSmuS 
in ber ©ef>onblung beS SebenS 3 e f u wechfelt 
mit ben feiten; feine mobernfle, lepte 
gorm, bie fafl baS irrationale in feinen 
Dienfl flellt, nimmt er in einer Schrift beS 
SBicner proteflantifchen Xheologen 8 t« A. 
£offmann an, bie ,D o S © e h e i m* 
niS ber Auferflehung 3efu‘ 
(DSwalb 9Jtufce, 2;ipaig) mit #ilfe 
ber @tbren<f*9tobingf<ben 93taterialifationS* 
jjhänomcne aufflären will. DaS ©u<h biefe* 
Xheologen liegt jwar jenfeitS aller Uro¬ 
logie, aber eS jeigt gerabe bie 9totwenbigfcit 
für unfere Apologeten, bie ©renje jmifchen 
ben ffiunbern unb ben offulten *Phäno* 
menen ju jiehen. — Der Urfprung beS 
ShttflentumS, ber ^Junft, wo fich bie Ateife 
ber göttlichen unb menschlichen Dinge be* 
rühren, wirb immer im 9Jtittelpunft ber 
<hrifllichen Apologetif flehen, in feinem 
nrirflich lesbaren apologetifchen 2 efebuch 
,DaS Urchriflentum 4 (l. Keil, 184 
©., ffiolfSoereinSoerl., 931. 5.—) fa§t 

grana 9Jteffert bie Srgebniffe ber 
gelehrten gorfchung in gemeinoerflänblicbet 
gorm jufammen. — fffieniger aftucll 
mutet oiclleicht ber oom gleichen ©erfaffer 
erfchienene ©anb ,S r n fl p ä <f e l, ber 
Darminifl unb greibenfer, ein ©eitrag $ur 
Shoralteriflif beS mobernen greibenfer* 
tumS 4 an (ebenba, geb. 9Jt. 11.—), aber 
was in ber oberen ©ilbungsfehicht ber ©es 
fellfchaft bereits abgetan ifl, wirft noch 
lange in ben unteren ©chicen nach. — 
Die ©orträge, bie P. Heribert .& o l a * 
apf el unter bem Xitel ,D i e Airche 
unbbiegreibenfer* (Aöfel & SJhiflet, 


2Beihna<htSböcherf<hnu 

931. 7.—) h^ouSgibt, finb jum Xeil aus 
ber unmittelbaren ©erührung unb Aus* 
einanberfefcung mit ben freibenferifchen 
93taffen heroorgegangen. 2BaS im erflen 
©ortrag »©tauacn über bie Airche 4 nüchtern 
unb bod) warmherzig ohne bie ötyetorif, 
ju ber baS Xherna hotte »erführen fönnen, 
gefagt ifl, gilt auch für ben ©laubigen 
ber Airche, ber btefeS ©taunen nie oer» 
lieren follte. — Die apologetifchen ffiors 
träge ,9Roniflifche unb chriflliche 
Sffieltanfchauung 4 oon o 13 a p f e 1 
unb A e i <h e r (Aöfel & ^hiflet, 95t. 7.—) 
fonnten in neuer Auflage erfcheinen. — 
Sin gewichtiges apologetifcheS 2 ßerf, tief* 
grünbig unb zugleich anregenb gefchrie^ 
ben, fo bafj eS eine ernfle SBeihna^tSgabe 
barflellt, finb bie gefammelten SifapS 
,Ä a t ho l i f che 2 Öeltanf<hauung 
unb moberneS Denfen 1 (©. 3 . 
95tana, 8 °, 532 ©., 9Jt. 60 .—, geb. 
931. 75 .—) beS ötegenSburger DombefanS 
granj Äiefl, ber wohl am beflen 
ton ben fatholifchen Xh^ologen bie beutfehe 
^PhÜofophie unb ihre AuSwirfungen auf 
bem ©ebiete ber proteflantifchrn unb 
mobetniflifchen Xhcologie unb {Religion^ 
miffenfehaft fowie auf bem ber politi* 
fchen unb wirtfchaftlichen Xh^orie unb 
Ataris überfieht, wofür auch ^ e f e 
fä^e, bie jum Xeil — wir erinnern an 
,2utherS religiöfe ^Pfpche*, ,2eibnij unb ber 
beutfehe 3 k*aliSmuS < — bereits manchem 
unferer #eftc ©emicht unb OTelief verliehen 
haben, bercbtcS Zeugnis ablecjen. Daf 
Aiefl ben ©rafen Arco aum Jugenblichen 
Olationalhelben 4 erflärt, foll, weil eS im 
©orwort gefchicht, ni^t als ©eitrag bei 
Xheologen aur Xheorie beS Xprannenmorbl 
gewertet werben. — Apologctifh gerichtet 
ifl auch ber in ber Otcihe ,Äatbolif<b* 
JebenSwerte* erfchienene ©anb ,Dogma 
unb geben, bie firchliche ©laubenl* 
lehre als SBertquelle für baS ©cifleSleben* 
ton Engelbert ArebS (©onifaaiuS* 
brueferei, 8 °, 466 ©., geb. 93t. 32 .—>. 
Srratifchen ©löcfen gleich liegen ba bie 
großen Definitionen ber Aonplien awifchen 
©tein^en, welche bie XageSfontrooerfe um 
fie angefchwemmt hol« — Sine Sntwicfc 
iung beS fatboUfchen Dogmas, auch oon 
einer apologetifchen, — freilich ganj eigen* 
artigen — Abficht biftiert ifl baS ©u<h 
oon Äeonhorb genbt »Die reli* 
giöfen Äräfte beS fatbolif<h*n 
Dogma* 4 . Sin *priefler, ber feine fatho* 
lifche Dogmatifprofeffur mit bem Amt 
eines proteflantifchcn Saflors »ertauf^t 
hat, uerfucht ben «Proteflanten ben ©lief 
für bie fatholifchen ©laubenSwahrhriten 
au öffnen. 2Bohl proteflontifiert er fte 



379 


9Bei$nac$t$Bu<$erfd^<au 

luweilen ober vielmehr proteflantifiert er 
ben ©taubenSbegriff, an bem er fie mifit, 
fo wenn er bie ©tärfe beS SrlebniffeS 
auSfchlaggebenb fein lä&t für bie ©ewer# 
tung ber fatholifchen Sucbariflielehre, aber 
babei f<f>eint bie apologetifche unb pabago# 
giföe &bficht bie immer geifhootie Dar# 
flellung flarf mitbeflimmt ju höben. SBohl 
unternimmt er baS 3 um Scheitern »er* 
urteilte SBagniS, bie proteflanti'fchen Sam 
besfirchen als lebenbige ©lieber in ben 
Organismus ber apoflolifchen Kirche ein# 
jufügen, aber bie 2 uft, bie hier weht, 
tfl bie b«mötlid)e ber fatholifchen Kirche, 
tfl nicht proteflantifche 2uft, unb baS Such 
bleibt ein perfönlicheö Wätfel feines ©er# 
fafferS. Ju fatholifch ifl eS auch bem 
Herausgeber ber Schriftenreihe ,2luS ber 
SBelt chrifHichrr grömmigfeit 4 , in ber 
eS erfchienen ifl (Sh- Kaifer, 253 6 ., 
®t. 27.—, geh. ©t. 33.—), griebtich 
Heiler, ber biefe eröffnet hat mit ber 
Schrift ,Äath*>lifchcr unb evan# 
gelifcher 0o11eSbienft 4 (48 S., 
©t. 6 .—). Dem 2obe beS proteflantifchen 
©otteSbienfleS als ber Anbetung im ©eifle 
unb m ber üBabrheit geht voraus ein 
Sobpreis auf bie fatholifdje 2 iturgie, mit 
ber nur, wie auch mit ihrer Kirche, Sbri* 
fhiS nichts 3 « tun habe. Daneben bie 
geflflellung, ,ba§ erfl im ©eben# unb 
©egeneinanber biefer beiben Konfefftonen 
bie chrilHiche 3 bee in ihrer ganacn SBert# 
fülle fich entfaltet*. Daju nehme man 
noch bie ^Behauptung, bafj SljrifhiS über# 
haupt nichts habe fliften wollen, Weber 
einen Kult noch eine neue Weligion. ©o# 
mit wäre #eilerS ©u<h, foweit eS fich 
ein cbrifllich#religiäfeS $itl fefct, überhaupt 
fiberfltiffig. Dann hat ber Hiflodfer, Ber 
ipfpchologe, ber äflfjet boS ffiort, nicht 
mehr ber SEheoIoge, ber hoch feiler fein 
will. — Sine befonnene Darflellung ber 
,KatT>olifchen grömmigfeit, ihrer 
©runblagen, ihres SBefenS unb ihres Wecb# 
teS 4 verbanfen wir g r a n 3 ©awicfi 
(»Katholifche gebenswerte 4 , ©onifatiuSbruP# 
ferei, 411 ©., ©t. 32.—). Die grömmig# 
feit ber alten Shrifien fpricht nodh ju uns 
in ben ,@ e b e t e n auf Stein nach 
Denlmätern ber U t ch r i fl e n l>eit 4 , 
bie ber Srforfcher ber chrifllicben Sllter# 
tümer Karl ©l. Kaufmann ht einem 
fehmuefen ©änbehen (Köfel & tyuflct) aus# 

t ewählt unb erf(ärt hat. — 9 Jon ber 
Schriftenreihe »Credo 4 beS ^efuiten 
$Peter2ippert ifl baS 5. ©änbehen 
»Die ©naben 0otteS 4 (Herber, t 2 °, 
153 S., ©t. 9.60, geb. ©I. 13.—) er# 
fchienen. ©ei 2 ippert fprechen bie Dogmen 
für fich, ihre Sntwicflung ift ihre Apologie. 


3 m vorliegenbcn ©änbehen flehen foflbare 
üBorte über »greiheit unb ©nabe 4 . ,@ott 
rührt bie Pforten, bie in eine Seele führen, 
nicht an . . . üBaS ©ott nicht anrührt, 
foll auch ber ©tenfeh unangetaflet laffen 
— fettig fei ihm bie greiheit ber Seelen. 4 
©tit feinen Hänben werben bie ©erfniipfune 

? ;en beS -Knotens ,^3räbeflination 4 aufgewte# 
en, ohne bafi verfugt würbe, ihn grob 
3 U töfen ober gar 3 U jerhauen. — ©leich* 
falls eine Darflellung oeS fatholifchen Dog# 
maS ifl baS breibänbige ffierfdjen ,DaS 
wunberbare 2 icht 4 (Köfel & *J)ujlet, 
geb. ©t. 52.50), aus ber flei&igen gebet 
Smil DimmlerS. Sharafteriflifch für 
ihn ifl bie gülle von mofaifartig jufam# 
mengefefcten ©chriftflellen aus bem ©euen 
unb nicht minber aus bem Sllten lejlament, 
mit benen baS Dogma illujlriert wirb. Die 
©eflimmung ber Tragweite ber firchlichen 
Unfehlbarfett: ,Die Unfehlbarfeit erfheeft 
fich auch auf bie ©efefje ber Kirche, bie 
©enehmigung religiöfer Drben . . . 4 bürfte 
3 um minbeflen mifjverftänblich fein. — 
Das ©eflc, was in lefcter JJeit über baS 
ffiefen beS ©laubenS gefagt würbe, über 
feinen ©nabencharafter, über baS Srebo 
als 3 n fpiration vom Stanbpunft ©otteS, 
glS Intuition vom Stanbpunft beS ©ten* 
fchen aus, über baS ©olibarifche beS fatho# 
tifchen ©laubenSbewufjtfcinS, beffen Dröger 
baS ,SBir 4 , nicht baS ,3# tft, finbet man 
in einem Heftern ,@ l a u b e u n b © i a u# 
b e n S w i f f e n f ch a f t im KatbolijiS* 
muS 4 von bem Dübinger Dogmatifer Karl 
2 lbant (9B. ©aber, Wottenburg, ©l. 2.60). 
— Ober bie 2iebe, ,DaS fönigliche 
©cbot 4 (Köfel & <puflet) hat ber ©ene« 
biftinerabt ©onifaa Oßöhrmütler 
eine Weihe von Kapiteln gefebrieben, in 
benen bie ©lenfcbenfeele, fo wie fie ifl, 
aus helläugiger ©eobachtung beS 2ebenS 
unb aus einer 2 iebe heraus angefprochen 
wirb, ohne bie eine tyrebigt über bie 
2 iebe, unb wenn fie bie Sprache ber 
Sngel rebete, tönenbeS Sra wäre. — ©or* 
3 üglich für weibliche 2efer ifl baS erbau# 
liehe ,©t a r i e n l e b e n 4 beS alten 3- ©• 
Jptrfcher gefchrieben, baS 3<>hanneS ©lum# 
Bauer neu herausgegeben hat (Köfel & 
tyuflet, geb. ©t. 25.—). — Den geifiigen 
©achlag beS grofjen fran 3 öfifchen 3 c fwiten 
2ouiS 2öllemant, beffen Schule, 

,einheitlicher, origineller unb jmanaigmal 
fublimer im ©ergleich au ^)ort#Wopal 4 Henri 
©rentonb im fünften Sanb feiner monu# 
mentalen »Histoire litt£raire du Sen¬ 
timent religieux en France 4 ins 2i<ht 
gerüeft hat, gibt ©r. Herimann unter bem 
Ditel ,Der 2 Beg 3 ur 3 ^aerlich # 
feit 4 (Herber, geb. ©I. 27.—) heraus. 



380 


©remonb nennt 2atlemontS ©udj »eine« 
ber brei ober oier wefentlichen Sücher 
bet mobernen teligiöfen 2itcratur*, wegen 
feiner allem Abenteuerlichen abgeneigten, 
Rügen, gleichgewichtigen Art empfehlend 
wert als .©rammatif ber OTpfliP. 

Sine {Reihe franziSlanifcher ©Triften 
bat baS 3 a hr gebraut, mcift im Anfchlufj 
an baS 700jährige 3ubiläum beS IIL Dr* 
ben$. ©iefcm ift eine eigene geftfdjrift 
gewibmet ,Der © e i ft be$ hl* g r a n * 
ZtSfuS unb ber IIL Drbcn* oon 
© i e t r i d) von Htlbrbranh, im ®e t* 
ein mit einigen DrbenSleuten htrauSqegcben 
(©hratineroerlag, TOämben, 131 ©. illtu 
jlricrt, 97t. 15.—). Jpilbebranb befreit baS 
granziSfuSbilb oon feinen mobernen Ober« 
malungen, pantheiftifcher Otaturfchwarmcrei 
unb teligiöfem ©ubjeltioiSmuS, fo ba§ bie 
Konturen biefer ganz im Übernatürlichen 
oermurzelten sperfönlichfeit Flar htroortreten. 
©ie übrigen ©citräge (affen bie gro§eit 
granziSfanerheiligen fetbfl furz ju SBort 
fommen ober fie erlabten oon ber Umges 
ftaltung ber 2Belt bureb bie Zeitigen beS 
IIL Crbene. — Am weiteren tragen woH 
heutzutage ba$ Silb beS Armen oon Affifi 
bie 2eqenben, bie fein Anbenfen in rühren* 
ber ©reue unb in ewiger ^ugenbfrifc^c be* 
wahrt babet|, bie gioretti. £u ben febon 
oorhanbenen Ausgaben, oon benen bie beS 
granztSlanerS unb JpiftoriferS feines Dr* 
bens Heribert Holzapfel ,gran* 
zi S fuSlegenben* (Sammlung Äbfel, 
vhr. 15, 97t. 7.—) wegen ihrer franziSFani* 
frben inneren Schlichtheit unb ber oonüg* 
Ikben fnappen Sinleitung #xt erften Sin* 
führung bcfonberS empfohlen fei, finb brei 
neue hinmgefommen: ,© i e gioretti 
ober © l ü m l e i n b e S bl. g r a n * 
| i S f u 8* (Berber, 8°, X unb 146 ©., geb. 
9». 18.—), oon HannS ©chönhöffer 
beforgt; fie empfiehlt fich burch ©erläffig* 
feit ber überfepung unb beS ihr zugrunbe 
gefegten ©ertes. Sine Auswahl aus ben 
gioretti unb anberen granziSfuSleqenben 
(mit fHtroibrigen 3Huftrationen) b ingt aud> 
bie kleine Amaltbea*©ücherei* : ,2 egen« 
ben o o m bl* granz* (AmaltheaoerL 
12°, 106 ©., geb. 9». 18.—). ©chlieglid) 
hat noch ber ©proliaoerlag in fdfrönem 
©tuef unb trefflicher AuSflattung ben ,©lu* 
menftrauü beS h L granz von 
8C f f i f i, gioretti* h* r auSgcbra<ht, oon 
Dtto Äun^e in gutes ©eutfeh finngetreu 
übertragen unb oon Otto ©ra&l mit gebet* 
Zeichnungen gefchmücft, beten moberne, ber 
@otf)if waljlocrwanbte AuSbrucfSformen ootw 
J&auche franzisfanifchen ©eifteS nicht uns 
berührt blieben (4°, 134 ©., geb. 97t. 25.— 
unb hbh«0* — JDer granzi&faner 2B e n b e* 
Un97tepcr oeranflaltet eine buchtechnifdh 


SBeihna^tSbfi^erfchau 

Überaus gefcbmacfoolle Ausgabe oon gran* 
ZenS ,© o n n e n g e f a n g‘ (©ierguellen# 
oert. 2eipzig, 97 ©., geb. 9R. 24.—;. — 
©ief zu wenig befannt ifl eS, ba§ eS eine 
Ausgabe ber ^Schriften beS f)l gran* 
ZiSfuS oon 2fffifi 4 (DrbenSgefepe, ©riefe, 
©ebete) gibt ©er granziStaner 9RatermtS 
öieberSflorff hat fie überfept unb eingefeitet 
(«Pu(let, 216 ©., 9JI. 2.40, geb. 4.90). 
93om 2eben beS ,hL granz «an Slffifi* 
entwirft auf fnappem {Raum Smil 
© i m m f e r ein alle wefentliche £üge ent* 
haltenbeS ©ilb in einem £eft ber ,gührer 
beS ©olfeS‘ (ffiolfSoereinSoerlag, 2. 91ufl v 
9Jt. 6.—; in ber gleichen Sammlung et* 
fchienen in 2. Auflage 2Ö. Ä o f <h / 
,griebrich @pe* unb a r t i n oon 
So ehern*, je ®t. 4.—, fowie g. ©chmibt* 
J&. SarbaunS. Hermann von 
9Jialli«frobt‘, 901. 16.—). — Buch in 
ben ,2ebenSbilbern oollenbeter SDtenfeben*: 
,5R i n g e n b e unb SReife*, fieben J^etli* 
gen(eben, bie 3 g n a z 5U u g (g. ©<hö* 
aingh/ geb. OT. 30.—) mit befonberer 
©etonung ber fittlichen Sntwicflung ihrer 
gelben fchilbert, finb bie franziSfanifd)en 
^eiligen flarf vertreten: granz felber, 
Antonius oon ^Pabua unb bie jertiaren 
Slifabcth oon Thüringen, ©hontaS 9Roruü 
unb 3°banneS ©iannep, bcr Pfarrer oon 
9lrS. ©erabe um bicfeS lepten willen, 
bicfeS ganz <po§en ©eligen nach bem £er* 
Zen ^piuS X., bcr ihn auch unter bie 3al)t 
ber ©eligen aufnahm unb zunt ^atron 
ber ©celforger erhob, fei ÄlugS ©uch emp* 
fohlen. SS fei hier auch auf fein 2Berf 
,2ebenSbeherrfchung unb 2ebenS* 
b t c n fl* oerwiefen, beffen britter ©anb 
,©te ©üter beS 2ebenS* (g. ©d>öningh, 
530 ©., geb. 9JI. 20.—) bie fo iale grage 
auf ©runb eines reichhaltigen Materials in 
immer fonfreten Ausführungen behanbelt 
2ebenS* unb Sharaftcrbilber oon zehn füh* 
renben Fatholifchen ^erfönlichfeiten ber nac^ 
reformatorifchen Beit hat © e ba fli a n 
9JI e r f l e, bcr felbft eine ©d)ilberung @ai* 
IcrS aus befler Kenntnis ber Beitgefchicht« 
beifleuerte, zu einem ©anbe ,JR e l i g i iö f e 
Srzieher ber fatholif^en Kirche 
aus ben lepten oier 3ahrhunberten‘ (üuelle 
& OTeper, 355 ©., geb. 9R. 30.—) oer* 
einigt, ©er granz t>on ©aleS OTillerS 
unb SBittigS ©inzenz non ^Paul ragen her* 
tor. ©enannt fei auch .Strebs* 2ebcnSabri^ 
beS ©übingerS 3°hann ©aptijl ^irfcher, 
ber uns bis h«ute fehlte unb auf ben 
ber einflufjreiche, greimut mit ©emut oer* 
binbenbe ©heologe ein {Recht hat. ©ie 
oon ben Herausgebern angeführte ©egrün* 
bung für baS gehlen beS hl* 3ü na tn | 8 
ton 2opola leuchtet uns nicht ein. —f. 



&&ti^na$t*fcad}erf<i}4u 

ftyüofop&ic 

©er tyhänomenologe puffert hat juerft 
auf ben böhmifchen <pf)ilofopfyen © e r n * 
f> o r b © o Ij a n o als einen bet größten 
gogifer aller feiten aufmertfam gemacht. 
9tun veröffentlicht ber ©erlag gelir SBeiner 
nach feiner ,2BtffenfchaftS{ehrc‘ 
(2 ©be. ju je SB. 50.—) auch bie ,p a r a * 
b o x i e n b e fi Unenbli^en' a.'S ©anb 
99 feiner »^pf>iIofopf>tfd>en ©ibliothcf 4 (geip* 
jig 1921; SB. 18.—, geb. SB. 25.—). 
©a§ berartige math«matif<ht $orfd>ungen 
in bie h&bft*n fragen ber 9Jletapf>pfil 
fibergreifen, baS je »gen 3f* n *raheS 
,Unterfud)ungen über baS Snb* 
l i ch e unb b a S U n e n b l i d) e. SBit 
SluSblicfen auf bie p^i(ofopf>ifc|>e v üpologetif 
(SBarcuS & SBeber, ©onn 1921, Jpeft I 
unb II je SB. 16.—, Jpeft III SB. 18.—), 
in benen bet vielfach angefcinbete ©eiehrte 
feine lauteren ©emühungen, bie ftpologetif 
von Schwachen unb Uneraftheiten ju 
reinigen, in glänjenber spolemif fortfefct. 
— ©ie foeben genannte ,^Pbilofopbif^e 
fflibliothcf* (©erlag Jelij: SBeiner, geipjig) 
hat fich grogeS ©erbienft um bie ©er* 
breitung philoiophifcher Literatur erworben; 
viele wichtige Söerfe finb feit 3 Ä hren nur 
in ihrer Ausgabe ju haben, anbere Sbitionen 
jeichnen fich burch forgfältige Überfefcungen 
unb Erläuterungen auS. 9lun ifl ber ©er* 
(aß auch im ©egriff, bie alte, nur mit 
£t(fe beö Originals verftänbliche »2t r i * 
ftoteleSüberfegung ÄirchmannS burch 
eine neue von Eugen W o l f e S * ju er* 
fe$en. 3 n feinem ©eftreben nach getreuem 
©urchfcheinenlaffen beS UrtejrteS vermittelt 
{RolfeS einen £auch vom ©eift beS Stagi* 
riten, weshalb feine Überfefcung ber oft 
tviUfürlichen unb babei nicht lesbareren von 
£affon vorjujiehen ift. SluSgejeichnet finb 
bie Erläuterungen, bie baS meifte ben Äom* 
ntentaren beS hl. ©homaS verbanfen. Sine 
Einführung in ,©ie ^P^ilofop^ie von 
SthomaS » o n 1 q u i n‘ gibt WolfeS 
in ber gleichen Sammlung (1920; geh- 
SB. 7.40, geb. SB. 10.40). Sie weift bie* 
fe!6en ©orjüge auf wie feine ftriftoteleS* 
ttuSgabe. ES war ein gtücflicher ©ebanfe, 
ben Slquinaten in Übersichtlich jufammen* 

S ieftellter, forgfältig fommentierter Auswahl 
etbfl ju uns reben ju (affen. Sine um* 
fangreichere, jufammenhängenbe Stficfe bie* 
tenbc ©homaS*Oberfehung wäre fehr er* 
wünfcht. 


♦ SBetaphpfif, 2. «uft. 1921; 2 ©be., 
je SB. 16.—, geb. SB. 23.— ; .Kategorien 
1920; SB. 10.—, *perihtrmenia* 1920; 
SB. 6.25. 


381 

©ie ©efchtchte ber <Phtfofophie hat burch 
bie von ©ilthep geraffene SBethobe 
einfühlenben ©erftehenS neues geben ge* 
Wonnen. ©aS jeigt bie h?rvorragenbfte 
philofopbiegefchichtliche Steuerfcheinuna bie* 
fcS 3 a hreS, Ä a r l 3 o e 1S e f $ t <h t c 
ber antifen ^pt>iCofopt>ie‘ (I. ©b., 
Tübingen 1921, SBohr; SB. 120.—, geb. 
SB. 136.—). ©ie grucht breifjigjährigen 
JorfchcnS, fiellt fie eine SBeiterführung unb 
forgfame, befonnene Stachprüfung früherer 
Unterfuchungen bar. Stroh gewiffenhaften 
^Phi(alogenflei§eS unb umfaffenber ©eiehr* 
famfeit ijl baS SBerf ganj aus bem geben 
herauSgewachfen, auS ber (ebenbigen probte* 
matif ber ©egenwart, ©abei hat fein 
feines Einfühlungsvermögen 3°£( bavor be* 
wahrt, bie ©riechen ju mobernifiercn, wäh* 
renb feine fünftlcrifche ©eflaltungSfraft fein 
trocfenes Jpanbbuch fchuf, fonbem ein gefe* 
buch für jeben ©ebilbeten — trofc beS 
gewaltigen Umfangs. Stur ein recht un* 
vollfommener Erfafc für ben noch nicht et* 
fchienencn jweiten ©anb ift Sbgar SalinS, 
auS ber ätmofphäre beS Stefan*©eorge* 
treifeS h*rvorgegangene Schrift ,*p I a t o n 
unb bie griechifche Utopie 4 (SBün* 
eben 1921, ©unefer & J^umblot; SB. 30.—). 
3war befähigt feine antififch« SDeltanfchau* 
ung ben ©erfaffer in ber Stat, bis ju 
einem gewiffen ©rab ,bie ^oliteia vom 
SBittelpunft h« r nachjuleben 4 ; bie ©arftel* 
(ung ift farbig, plaftifch unb überficbtlic^. 
©och ift nicht nur jebe SBertung mit 
gto§er ©orfiebt aufjuneljmen (vgl. etwa bie 
Plattheiten über bie $amiliel), auch bie 
©arftellung gibt bei weitem nicht ben gan* 
jen «piato, fie verfennt bie 3 en f<*tigfeil 
feiner <Phifofopf)ie, »eiche ber Reine ©ortrag 
von Heinrich © a r t h / ,© a S Problem 
beS UrfprungS in ber platoni* 
feben Vhilafophie 4 (Äaifer, SBün* 
eben 1921; SB. 3.20) nachbrücflich b«r* 
vorhebt, ohne babei ihre von Salin betonte 
praftifche, auf ©erwirfliebung gerichtete 
©enbenj ju vernachläffigen. 

©on ber ©efebiebtt ber neueren 
fophie liegt feine grunblegenbe ©efamfr 
barfietlung vor, wie bie 3 0 ^^f4K/ »ah* 
aber einige beachtenswerte SBonograpbteit» 
©ie ben »Jpochlanb^gefern f<hon befannte, 
aus ber qjroblematif unferer bewegten 3eit 
hervorgegangene, feffelnbe Webe von SBax 
Sttlinger, ,geibnij als ©efchichtS* 
philofoph 4 (Äöfel & duftet, SBüncbm* 
Jtempten; SB. 7.50), bie jum erftenmal 
in ©eutfchlanb bie geiftung biefeS flaffifcben 
©enferS auf bem genannten ©ebiet wür* 
bigt, ift in ber ffiud>auSgabe buwh fcnmet* 
fungen unb üuellennachweife, befonbetS 
aber burch ben vodftänbigen «bbruef beS 



382 


2eibniafragmenteS ,Bie 2Bieberber|letlung 
aller Bing« 4 in Urtejet unb überfe$ung be* 
reihert, worin 2eibniz mit oiel ©charf» 
finn bi« {Niefcfchefche 2rbr* *on b«r ewigen 
OBieberfunft oorwegnimmt, um fi« algbalb 
au wibcrlegen. Einen fübrenben ©eift bet 
auf 2eibniz folgenben beutfehen lufflärung 
be(eud>tet dbrtfiopb © ch r e m p f in feinem 
©uch ,2 e f f i n g als ^Pfyitofopb 4 
(Älaffifer bet {philofophie, ©b. XIX, grom» 
mann, Stuttgart, 2. Slufl. 1921; 9R. 16.—, 
geb. {JR. 20.—) oon einer ju wenig be* 
achteten Seite. Da 2effingS ^hWöfophiereA 
um baS Problem ©tauben unb ffiiffen 
freifl, führt uns auch biefe (S^rift mitten 
in baS geiftige {Ringen ber ©egenwart, 
©chrempf hat baS ©ilb beS leibenfehaft* 
liehen, oon ,intelleftueller SReblichleit 4 be* 
feeltcn 2Bal>rbeitSfucberS, ber hoch niemals 
bie SBahrheit finben fonnte, anfcbauHd) 
gezeichnet, ©erabe bie SrgebniSlofigfeif 
oon 2effingS Benfen zieht i$n an; nicht 
ber 3nha(t feiner {Philofopbi*/ fonbern ber 
philofophifch« ßbarafter, bie ,bämonif<he 
SBahrheitSliebe 4 ifl ihm oorbilblich, er hält 
fie für geeignet, ,unS in bie rechte philo* 
fopbifehe ©timmung hincinzuziehen 4 . Sine 
übcrfd>auenbe Äritif fehlt; waS an Slnfäßen 
jur ©curteitung oorhanben ifl, bewegt fich 
in entgegengefefcter {Richtung als wir 
wünfd>ten: 2effing ifl ©chrempf zuweilen 
noch nicht rabifat genug, ©on ber noch 
auSgefprocheneren Suflimmung eines ge* 
treuen @d>ülerS ifl bie ©ebrift oon grieb* 
rieh 3 0 b 1 über ,2 u b w i g geuerbach* 
(Älaffifer ber «Pbilofopbtc, ©b. XVHI, 
ebenba, 2. Stuft 1921; 9JI. 16.—, geb. 
©t. 20.—) getragen; woht bie befle Sin* 
führung in gcuetbachS ^P^Uofop^ie. Ber 
aufmerffame 2efer fieht barauS — oietleicht 
gegen bie Stbficht beS ffierfafferS —, baß 
Beuerbachs geinbfehaft gegen baS Shtiflen* 
tum eigentlich nicht baS wahre Sh r 'ftentum 
meint, fonbern Hegels Stbflraftionen: jf>ret 
überbrüffig, wollte geuerbad) flatt bei ber 
3bee wieber beim Äonfreten, Sinnlichen, 
beim {JJlenfchen beginnen: fein SltheiSmuS 
Derneint nicht ben wahren Sott — ben 
hat geuerbach oielmcljr nie gerannt —, 
fonbern ben oon ^egel fonflruierten. Bern 
größten ©ottcSleugner ber {Neuzeit hat 
griebrich SJlucfte ein bebeutenbeS 9Berf 
gewibmet, beffen erjler ©anb, ,grteb* 
rieh {N i e fc f <h e unb ber 3 u f a m * 
menbruch ber Äultur 4 (Buncfer & 
Humblot, {Münzen 1921: 9Jt. 45.—) fo* 
eben erfchienen ifl. {Mit feinflem ©erflänb* 
niS, mit glühenber 2iebe zu biefem unfeligen 
SOtenfchen finb bi*r bie pfpchologifchen unb 
Wographifchen 2Burzetn oon {NiefcfcheS Sin* 
fchauungen aufgebeeft. Sine fachliche äritif 


SBeihnachtShüldherfchau 

ergibt fich barauS oon felbfl; SJlucfte brängt 
fie uns nicht noch auSbrücflich auf. Ber 
große fulturelle Hintergrund auf betn hier 
— imfereS SBiffeaS zum erflenmal — bie 
©eflalt {NiefcfcheS gezeichnet ifl, läßt fie 
als großartiges ©tjmbol erfcheinen unferer 
unfeligen, chaotifchen unb ringenben j3eit. 
UBir werben auf baS grunblegenbe Sffierf 
nach jSrfcheinen beS zweiten ©anbeS noch 
ausführlicher zu fpred^en fontmen. 

* Bern lebenbigen Srfaffen ber zeitgenöffi* 
fchen {philofophie bient baS oon SRapmunö 
© ch m i b t herausgegebene ©ammeiwerf 
,Bic beut f che sphilofophie ber 
©egenwart in ©elbfibar fiel* 
l u n g e n 4 *. Sin glücflicher Sinfall, ber 
auch auf anberen ©ebieten beS ©eifleS* 
lebenS {Nachahmung oerbient. Bie ©elbffc 
barflellung gibt zuweilen einen lebenbigen 
Sintrucf ber {perfönlichfeit, ähnlich une 
baS gefprochene 3Bort, ber noch burch bie 
beigefügten ©itbniffe ber ttutoren oerflärft 
wirb. 9{ur fchabe, baß ein folcheS Unter» 
nehmen in einer 3«it, ba alle objeftioen 
SRaßfläbe fehlen, ber wertenben Auswahl 
unb ber überfichtlichen, fachlichen Slnorb» 
nung entbehren muß, unb baß auch nicht 
alle {Mitarbeiter ihrer Slufgabe fchrift« 
flellcrifch gewaebfen finb, manch« fich 
auch fcheuen, aus ber wiffenfchaftlichen 
©achli<hleit herauszutreten unb weniger bie 
oom Herausgeber gewünfehte ,{pfpchogenefe‘ 
ihrer ©ebanfen geben als eine 3 n baltS* 
angabe ihrer ©erfe. Unb fobalb bie 
lebenbig philofopbierenbe {perfönlichfeit nicht 
heroortritt, wirb man leicht bazu oerführt, 
bem herben Urteil zuzuflimmen, baS 
Slrtbur BrewSin,Bie^)hilofophie 
im lebten Brittel beS 19. 3 Ä hr» 
hunbertS 4 (©ammlung ©öfchen, ©er* 
einigung wiffenfchaftlicher ©erteger, ©erlin 
1921; 5R. 4.20) über bie unfruchtbare 
Spigonenbaftigfeit ber heutigen <Pbitofophie 
fällt. Unb hoch hat unfere Oberficht ge» 
Zeigt, wie wenig biefeS Urteil ben fchöp* 
ferifeben Äräften geredht wirb, bie fich 
allenthalben neben bem Epigonentum z u 
regen beginnen. —r. 

Q5ilbenbc Äunft 

2Sngfl btoot bk große $(utn*l(e ber 
©riinetoalb s SBegeiflening aufflieg, tfl in 
biefen ©lüttem (Sejember t9tl — 


* ©b. I. ©attb Setter, ®rtef<b, 3oet, 
9)leinong, ^atorp, ölebmfe, ©olfelt. ©b. II. 
Mbidee, ©aeumfer, So^n, .©öfter, 5Croeltf<b, 
Saifjinger. SHJeitcre ©änbe in ©orberek 
tung. ©erlag gelijc Weiner, Setpjig 192t; 
tpretö geb. je W. 60.— unb W. 80.—. 



383 


SBei^na^td(üd^erf<^<au 

bntar 1912) Wtatthia* ©rünewalb* ffie* 
beutung fo gemürbigt worben, wie wir fie 
^eute erlernten. #canj ©ocf hat in bem 
großen, burch oiele Äunfrbeilagen unter* 
(hinten ©eitrag f^on bamat* im ©egeit* 
fab |u hrrfömmlichen Sluffaffungen bie cha* 
tafteroolle ©elbfränbigfeit unb Deutfeh* 
^eit bicfe* größten, fafr mobetn anmuten* 
ben mittelalterlichen Wtalgcnie* bargetan 
unb gezeigt, wie in feiner Äunfr nicht 
nur bie ©otif abgefchloffen, fonbern ba* 
©arocf in gana felbfränbiger ©eife oor* 
weggenommen wiib. ©eitbem ift eine 
reiche Literatur gelehrten unb populari* 
fierenben Sfjatafter* entfranben, unter ber 
«l* jüngfre Seifhmg bie britte ffieröffent* 
lichung ber »SJurchesÄunfrgaben 4 , ba* au** 
itehmenb fchöne ©erf: Wlatthia* 
©rünewalb, ber Wtaler be* 
3 fenh«int*t Mltar*. ©emälbe unb 
Seichnimgen be* Wteifrcr* mit einer Sin* 
fühning oon ©ilh«lm Wie me 9 er. 
21 einfarbige ©ilber im SEert, 10 mehr* 
farbige ©ilbtafeln ufw. ($urche*ffierlag, 
©erlin 1921, geh. SW. 80.—) bie SWitte 
hält jwifchen wiffenfchaftlicher unb oolf** 
tämlidber ©efjanblung oon ©rünewalb* 
Sehen unb ©ert. Daoon auögehenb, baß 
bie 3 ^genb be* 20 . 3 ahrhunbert* in ©riine* 
walb ,ba* große Srlebni* alter Äunfr 
überhaupt 4 hatte, baß fie in ihm f bie 
Wtöglichteit tieffrer Sr[chiittertmg burch ma* 
lerifche ©chauung, bie gewaltige Offen* 
baning oerborgener, oerlorener Möglich* 
feiten ber beutfchen ©eele, ©iberflang 
unb ©efrätigung einer neuen malerifchen 
J&ochfpannung über bie 3 Ä hrhunberte bin* 
erlebte, gibt er eine bie gotifche ©eifrig* 
feit ebenfo frarf nachfiihlenbe wie bie 
$arbenwirf(ichteit ber ©eit mpfrifch beu* 
tenbe 3 nterpretation biefrr Äunfr. Durch 
frarf gebanflich oerarbeitete Sinfühlung 
wirb ihre äfrhetifch* ©onberart aufgejeigt 
unb bie innere ©erwanbtfchaft mit len* 
ben*en in ber malerifchen Äunfr unferer 
Stage bargetan. Die ^llufrrierung bei 
©crfe* ifr hrroorragenb; bie farbigen 
©ilbtafeln machen e* ju einer ©abe oon 
feltenem ©ert. — ©ährenb frühere Äunfr* 
gefchichtfchreibung Äünfrler, bie fich seit* 
nahe waren, auch artnahe empfanb, wiffcn 
wir b*ute, baß bie größten ©egenfäfce 
oft im gleichen JJeitpunft in bie Stfchei* 
nung traten, ©rünewalb, Dürer, Jpolbein, 
brei Warnen, brei ©eiten. ©ie fehr 
«ber gerabe ber jüngere £olbein feinem 
Seitgenoffen ©rünewalb polar gegenüber* 
fleht, erhellt au* einer ©tubie Ä u r t 

? fifrer*: £an* Jpolbein ber 
9 n g e r e. Wlit 60 ©ilb.afeln unb *ahl* 
reichen äbbilbungen (J&olbein*©erlag,SDlün^ 


<hen 1921, SDt. 28.—). 3n ähnlicher 
©eife, wie ber gcifrreiche ffierfaffer bie 
Wtaler SRembranbt, ©eger*, fflincent oan 
©ogh ,im {Raum ber abenblänbifchen ©ei* 
frigfeit 4 au begreifen fui)te, geht er auch 
hier bem fchöpferifchen ©inn be* ©erte* 
jpolbein* nach imb befragt ben ,am meifren 
ausgeglichenen beutfchen Wtaler 4 , ben ein* 
aigen, »ber unbebingte europäifche ©et* 
tung befifct 4 , um ben eigentlichen ©inn 
feiner Äunfr. Die Antwort lautet: reinfle 
©eltaugewanbtheit unb 2lu*geglichenheit 
aller ©egenfäfce. S* ifr fomit fein 3u* 
fall, baß ber Wteifrer feinen Jpauptwir* 
fungSfrci* in Snglanb fanb. ©er feine 
©iibniffe englifcher Seitgenoffen ruhig auf 
fich wirfen läßt, wirb bie Wichtigfeit oon 
^Pfifrer* ©ehauptung fühlen, baß Jpolbein 
ber einzige ifr, ber ,bie einbeutige ©lei* 
chung aroifeben ©chicffal unb ©ichtbar* 
feit fanb unb formte*. Äeiner, ber mit 
ihm lebte, fleht bem SWittelalter ferner 
al* er. ©eine Deootionöbüber, felbfr bie 
Darmfräbter Wtabonna be* ©ürgermeifler* 
3 oh. Wteper, finb, »obwohl nicht weltlich 
ober firchenfeinblich empfunben*, jenfeit* 
oon aller mittelalterlichen SReligiofität. Di« 
©orlicbe Äurt spfifrer* für problematifche 
Waturcn hat ihm auch ben alten ©ruegel 
lieb gemacht. Sr wibmet ihm ein ©änb* 
chen mit 78 ©ollbilbem QnfefeSerlag, 
Seipaig 1921, geb. 9Jt. 24.—). ©ruegel 
ifr wie J&olbein Übergang, ,3b« überfiel 
bie Sinficht in ben Ablauf be* ©eltall* 
wie Waturgewalt; er glaubte unb a»ri* 
feite im glichen Slugenblicf. 4 Diefer fee* 
lifchc Duali*mu* ifr »bewußte ©elafrung 
be* SWenfchen ©ruegel 4 . Sr tritt mit 
tragifch wirfenber ©d)ärfe in ©ilbem wie 
bie Parabel oon ben ©linben 4 , ,©tura be* 
3faru*‘ unb »Die Slfrer auf bem ©aigen 4 
heroor. Diefer Durchbruch eine* neuen 
©eltgefühl* tritt bei feinem Äünfrler fo 
reoolutionär in bie Srfcheinung wie bei 
bem ©eneaianer SEintoretto. Smil 
©albmann hat ihm unter biefem SEitel 
eine Wlonographte gewibmet (©runo Saf* 
firer, ©crlin 1921, 79 ©eiten SEert unb 
90 Äunfrbeilagen, geb. 9R. 44.—), bie ju 
lefen ein ©ergnügen ifr nicht nur wegen 
ber Älarfeit be* ©.il*, fonbern aud) um 
ber lichtoollen 2lrt willen, wie bie ^pro* 
bteme gefaßt unb bem Sefer gezeigt werben. 
Der ©egenfab a u £idian unb ber älteren, 
mit Sinearperfpeftioe unb ©eflaltenfchön* 
heit arbeitenben Äunfr wirb greifbar, ©ir 
erleben ta* neue {Raumgefühl/ mit bem 
biefer gewaltige ©eniu* bie alte Äon* 
oention fprengt, mit Srfchütteruna unb 
fehen, wie h<rr bem Sinaug be* ©arocf 
bie SEore geöffnet werben. »SEintoretto 4 



284 

— fo fließt ber Serfaffet feine mit 
fritifcbem Serftanb unb echter Einfüb« 
tungsfraft getriebene ©tubie — fyai bem 
Stufrubr inneren Erlebens ©eftalt verlieben 
wie nie ein Äiin|tlcr 3*a(ienS juvor. Sr 
ift ber 3nnerlicblte unter ben Italienern.* 

— 3n Bruegel unb Xintoretto mar ,SBelfe> 
gefügt*, längft bevor man wie g r i e b r i cb 
TO ä r f e r über ,2ebenSgefübl unb 
SBeltgefübl* (Delpbin«Serlag, TOün« 
«ben 192t/ tyappbanb TO. 25.—, JpaIb« 
leinen TO. 28.—) febrieb. 2llS »eine 
Einführung in bie ©egenwart unb il>re 
Aunft*, bie mit 48 ganjfcitigen &bbil» 
bungen cbarafteciflifcb in bem Buche ver« 
treten ifl, gibt ber fBerfaffer feine Arbeit, 
©ie bat bie gorm eines geiflreicben EffapS, 
be^ mit pantbeifierenben Slnflangen über 
bie formaläftbetifche Betrachtung hinauf 
greifenb/ eine Slnalpfe beS Zeitgefühls ju 
geben trachtet. SBaS hi*r für *>ie Segens 
wart verfuebt ift, teiltet SBernerSöeiS« 
b a cb für bie Zeit von ber TOitte beS 
16. bis jur TOitte beS 17. 3 a hrhunbertS 
in bem reich itlufhierten Banb: ,®er 
©aroef als Aunft ber ©eg cn« 
reformatio n* OPaul Eaffirer, Berlin 
1921/ halbleinen TO. 80.—). Es ift 
Zum großen Xeil Steulanb, baS ber ©er« 
faffer bearbeitet. Die grage, welches Bi(b 
ficb bie Barocf*eit von ben großen JpeU 
ligen 2opola, ^OI>itipp Stert, Sarlo Sorro« 
meo ober einer bl. Xberefa gemacht habe, 
[ei, fo fagt er mit Stecht, noch gar nicht 
in Angriff genommen. Die Einleitung 
über bie biftarifeben unb pfpcbologifcben 
©runblagen beS BarocfyeitalterS macht ba$ 
noch in viel umfaffenberer SBeife flat. Der 
Serfaffer fleht biefer felbft von Aatbo« 
lifen unferer Xage nicht immer gerecht 
beurteilten j}eit mit einem feltenen Ser« 
flänbnis auch ber mpftifcb«retigiäfen Er« 
febeinungen gegenüber, unb man fann an« 
gefid)t3 ber auch baS 2eben ber cbrifl« 
liehen Aunft ber ©egenroart fo tief be« 
rübrenben fragen nur beflagen, baß man 
von fatbolifcher ©eite nicht fd>on tängft 
an ihre gefdjicbtlicbe unb pfpdjologifche 
©ebanblung berangetreten ift. Sortrefflich 
ift, wie er an ben einzelnen SBerfen bie 
ittufioniftifebe unb pfpd)ologifcbe ftbficbt 
in ber lircblicben Aunft beS Sarocf bar« 
tut. Daß Bilbwert foll ben Befchauer 
babin bringen, ficb fo in baS Dargeftellte 
einjufü'len, baß eS ihm wie jum eigenen 
Erlebnis wirb. Der mpftifeben erotif 
gegenüber ift fein Urteil zurücfbaltenb unb 
voll Ehrfurcht für bie SBelt beS flteli« 
giöfen. Daß biefeS in jeber hinficht 
anregenbe unb gläntenb getriebene Buch 
mir eine Äbfcbweifung bei SerfafferS von 


3Beibnacbt66ü^erf(bau 

feinen ©tubien über Stembranbt unb baS 
Steligiöfe ift, merft man ihm wahrlich 
nicht an. ES gebürt ju ben beachtend« 
werteren Erfcheinungen jüngfter Aunflge« 
fchichtfchreibung. — SBenn in ber Waffen« 
ftarrenben 3eit ber lebten 3abre auch 
bie Aunft felber fleinlaut geworben ift, 
bie Aunftforfchung bat nicht geruht Es 
ift eine fcheinbar wiberfprucbSvolle Ec« 
fcheinung, baß ju gleicher Zeit, ba fo viele 
Aunftbenfmäter vernichtet würben, bie 2iebe 
ZU ihnen erft recht auf,lammte, unb man 
ficb nicht genug tun tonnte, felbft ben 
Xrümmern noch erbaltenbe TO übe unb 
Sorgfalt jujumenben. Die folcher &uf« 
gäbe bienenben ^ublifationen werben neuer« 
bingS burch einen ftattlicben ©anb in 
Quartformat mit 250 gro'en unb frönen 
ftbbilbungen vermehrt, worin h* SR e i« 
n e r $ unb SB. S w a l b »Aunftbent« 
mäler jwifchen TOaaS unb TOofel* 
(Brucfmann, TOünchen 1921, leicht geb. 
TO. 75.—) nicht bloß bifarifcb würbigen 
unb befchrciben, fonbern man fann fagen, 
für unfer funftgefd)i<htlicheS SBiffen faft 
neu entbeefen. SBährenb in griefcenStagen 
nur bie großen franjöfifchen Aathebralen 
ben ©trom ber SBanberer an ficb jogen, 
fchlummerte abfeits ber heerftraßen, vet« 
fteeft unb faft vergeffen, eine 2Be(t von 
©chünheit in zahlreichen romanifchen unb 
gotifeben Airchen unb Abteien unb in 
<Profanbauten, von benen bie $°rfcbung 
bisher gar nidbt ober nur völlig ungenügend 
Ototiz genommen batte. Durch bie vom 
jDberfommanbo ber 5. Slrmee beauftragten 
Zwei Äualtbiftorifer (Dr. SRnnerS ift unfern 
2efern alü TOitarbeiter am »hochlanb* be« 
fannt) würbe eine erftaunlidhe Arbeit ge« 
leiftet, beren wiffenTchaftliche Srgebniffe 
in biefer ebenfo fchünen wie wohlfeilen 
fpublifation vorliegen. Siele ber wieber« 
gegebenen Bauten hat ber Arieg in Xtihn« 
mer gelegt. Es ift mahrfebeintieb, baß e* 
anbere äbbilbungen als bie in biefem 
SBerfe nicht gibt. SS wirb einmal zu 
ben Monumenta ber Aunft« unb Bau« 
gefehlte zahlen. SBährenb hier baS wiffen« 
fcbaftlid^e 3ntereffe vorwiegt, ift in ber 
von Dr. heribert OteinerS her« 
ausgegebenen ©ammlung »Äunftbenf« 
mäler ber SRbeinprovinz* (Aüb« 
len, TO.«@labbach) ein mehr vaterlän« 
bifcbeS unb äfthetifcheS 3ntereffe vor« 
waltcnb. Der erfte Banb b e i n i f <h e 
Baubent mäler* (fart. TO. 45.—) ent« 
hält 160 ganzfeitige Säbbifbungen, benen 
eine Einleitung ,3 ur Sntwicflung ber rpei« 
nifchen Sau Tun ft* vorauSgefchicft ift, unb 
über beren ein elne ©egenftänbe ein et» 
läutembeS SerzeichniS ber Silber im 



385 


9Bei^nad^t88u.(^erf4^u 

bang baS Rotwenbigfie fagt. ©erabe 
in bem gegenwärtigen gerichtlichen Äugend 
Mief ijl eine folcbe für »eitere &re»fe 

befiimmte 3 n»entur rf)cinif^er Jlunfl, bie 
ficb bis in bie (Gegenwart erfheeft, oon 
oaterlänbifcber ©ebeutung. — ,3 e i t g e * 
noffen Ö^obomiecfi^ nennt ficb 
ein reijenbeS ©ücblein beS Rbein*©ertagS 
$u Safel (192t, get). M. 14.50), worin 
,2ofe ©lätter febweijerifeber ©ucbhmfV 
bureb einen longenialen Stejct oon Olga 
$lmoerger gleicbfam umrahmt finb. 2 Bel<b 
eine ftille, feelenfeine unb buntoroolle £eit 
unb üßelt tritt einem ba entgegen 1 Sludj 
»er fie febon fennt ober ju fennen glaubt, 
bie ©eßner, 2ipS, greubenberg, J\önig, 
Duncfer, ©djetlenberg, Ufieri unb Jpeß, 
er wirb boeb bureb bie feböne einbeit, 

in ber ibr SBerf b»er ficb mit bem baS 
febweijerifebe Rofofo prächtig ebarafteri* 
fierenben ©eglcittejct jufammenf fließt, frob 
überrafebt. ein beiter*emfteS unb jugleicb 
wohlfeiles ©ücblein auch für bie grauen* 
»eit. — 2Ber cS liebgewonnen bot, »irb 
mit erbebtem Vergnügen nach ber (leinen 
Monographie einer, ber M e i ft e r 
ber 3 b p U e‘, auSgewäblt unb einge* 

leitet oon a u l g. © cb m i b t (mit 34 

Slbbilbungen, Delphin * ©erlag, Münzen 
1921, fart. M. 3,50) greifen. — @o oielcS, 
unb fo manches ©ute über bie neujeit* 
liebe qplaftif gef daneben ift, eine genetifebe, 
oon »iffenfcbaftlicben Jntereffen getragene 
EntwicflungSgefcbicbte biefer Äunjt fehlte. 
D r. 911 f r e b Ä u b n bot in einem reich 
illuflrierten Sanb (68 9lbbilbungen auf 
ganjfeüigen ©eilagen unb 14 ©trieb* 
äfcungen f j)i* neuere cpia* 

flt f oon 1800 bi$*ur ©egen* 
wart* (Dclpbinoerlag, München 1921, 
q)appbanb M. .70.—) ben erften, fübnen 
9lnlauf baju genommen, ©ein ©ueb ift 
fein Etiquenbucb. Er wählt bie gewür* 
bigten Äünjtler unb ihre SJBerfe nach ftreng 
fachlichen Erwägungen. Der äftbetifebe 
©tanbpunlt »irb einleitenb formuliert. Die 
antbropologifcbe ©egrünbung gibt ein fefieS 
unb objeftioeS gunbament. ,3e natumaber 
ein Menfcb, befto fiärfer fein plafKfcber 
Drang.* Jpocbreiigiöfe Epochen finb ebenfo 
»ie teimifcb ü'eerfultiüifcrte malerifd) orien* 
tiert. Die Oiealtion gegen fie t>ollgiel>t ficb 
immer oerftanbcSmäßig. Ohne baß biefe 
ErfenntniS als ©cbema %\x ©runb gelegt 
Ȋre, ergibt fie ficb aus ber gerichtlichen 
Setracbtung, bie oon formaUäfibetifcben, 
foiiologifcben unb pfhcbologlfdjen Überlegun* 
gen febr feiner 9lrt burebfefct ift. 3« fieben 
Äbfcbnitten »erben ©aroef unb ÄlaffijiS* 
muS, ©päiflaffniSmuS, Romantif, Olea* 
liSmuS unb Reubarocf (Sarpeaur, ©cgaS), 
#o<blanb 19. 3abrgang. Dejember 192 


3l(uftoniSmul (fllobin) unb ReuflaffijtSmuS 
(J 0 tlbebranb) gewürdigt, um bann über ber 
9 ©ucbe nach bem neuen ©til* ben SBeg 
3 m »großen gorm‘ unb jum »neuen Raunt* 
gejü»;i mitjugeben. Der ©erraffet, auf 
feine ,Richtung* eingefcb»oren, i]\ ficb be* 
»ußt, »baß bie oon ihm gegebenen Ußet* 
tungen genau fo bebingt im geifgeiflc finb, 
»ie bie Äunjhoerfe felbjt*. ©0 oe»tcaut man 
ficb feiner gübrung gern unb mit Ruhen 
an. — 9llfreb .Huhn febrieb auch bie 
Einleitung $u einer prächtigen golio*9(u8* 
gäbe oon ©oeti>eS gauft. I. Mit ben 
yei<bnungen oon tyeter SorneliuS 
(Dietr. Reimer, ©erlin 1921, geh. in 
^albleber M. 80.—). Unfere 2 efer, bie 
ben großen ©eitrag über EometiuS oon 
q)rof. girmeni<b^Rrarh G«ni*©eptember 
1920) noch in frifeber Erinnerung bflben, 
»erben na<b «iner Ausgabe bie]er 
nungen mit greubc greifen, jumal bie q)u* 
blilation $u ben »ol>lfeilflen Srfcbeinungen 
beS ÜBeibnacbtSbücbermarfteS gei>brt. Der 
mit Recht berooegebobene glübenbe 9luS* 
brucfsfiil biefer peiebnungen, ber mit alter 
naturalijlif<b«« Äonoention beS RoloCo. 
bra^, rücft fie in bie Räb« ber erpreffio* 
niflifeben Äunfi unfecer Dage. 2 Ber bie 
jDriginale, föfllicbe ©ilberfiirtjeicbmmgen, 
fennt, muß ihrer SBiebergabe altes 2 ob 
sollen. — 3 n biefem gufammenbang fei 
auch ber Ribelungenilluftration 
beS ^)eter EornetiuS gebaut, bie ber gleiche 
©erlag in einem ber beutfeben 3 «gmb 
gewibmeten ©ueb »Die 2 lbenteuer 
berRibelungen*, erjäbft oon Sflello 
bu ©oiS*Repmonb; (in 2einen geb. 
M. 16.—) als ein oollwertigeS 3 u 9 enMw# 
erneuert. — Die gtage, »ie unferer 3^9«w^ 
für bie großen Meifierwerle ber Aunfl 
©inn unb 2 iebe beijubringen ift, hoben 
unter ber gübrung bcS ©tabtfcbulrateS Dr. 
Slrnolb Rcimantt eine 9tnjabl oon greun* 
ben unb gübrern ber 3 u 9 e ob in einem $u 
©onaS 3 u 9 e obbticberei gehörigen ©anbe 
$u beantworten gefuebt, ber ben Stitel 
führt: »©emälbe unb ihre Meifler, 
bie unfere 3 ugenb fennen füllte 1 
(©eng, ©erlin, geb. M. 28). 3 n rinem 
banblicbrn Äleinoftao^Sanb finb 48 Ätmjl* 
blätter, barunter 8 farbige, oereinigt unb $u 
jebem ©ilbe bot einer ber 24 Mitarbeiter, 
alles Ramen oon gu em Älang, einen Dejct 
gefebrieben, ber »eit entfernt oon funfb 
gefcbicbtlicber gaebfimpelei, ben gebanf* 
lieben, feelifeben unb äflbetifcben SBert beS 
©ilbeS auSjufcböpfen fuebt. DaS Siogra* 
pbifebe ift Mnrmoerwoben. ©einabe ein 
©icrtel finb re t^iotc Äunfi»erfe. Die Sterte 
baju finb einwanbfrei. DaS fflud) fann in 
me^ als einer ßinfiebt eine Miffton erfüllen« 
. 3. 25 



38* 


a?on b<n Won in benjwei le&ten 3o^r«n 

hier geiDutbtgien weltgefcbWtlWtu ©Jetten 
iji j&eimoits aueitgef<bt<bt«, tn« 
unter Witwirtung jal)Ueut)er namhafter 
©«lehrtet »on Ätntm D i U e in jweitet 
neu bearbeitetet unb vermehrtet Auflage 
««Weint (©ioliographiW®* 3n(Utut, 2eip* 
tig 1920) mit btei wetteren ©änben biS 
ju bem mW auSfi«b*nben neunten unb 
lebten gebieten, wäi>renb bie auf 12 ©änbe 
angelegte .OUeltgef^i^te in ge* 
mein»er|tänblicber Darstellung, 
herauigegeben oon 2 u b o ® orig >& a 11* 
ina nn, bei ben baS Wittelalter bebau* 
belnben ©änben 4 unb 5 angelangt ift. 
@emein»et|tänblicb fiub beibe Uüeite: ibt 
UntetWieb liegt, »on bem ©ud)tecbniftben 
abgefeoen, nic^t in ber fpra<^lictv«n Sorm, 
fonbetn in ber jtofflicben Anlage, tm ©o* 
litijeben unb im roeitefien Umfang auch 
im ©eiftigen. #elmolt6 StBeltgefcbW 1 * ifi 
national|taatlicb orientiert unb vertritt eme 
wenn auch wefcntli«b protefiantifcb »et* 
ftanbene cbcijilW« fcuffaffung; bie £att* 

mannftbe ©JeltgeWWt« Ü* weltbürgerlW 
unb fojialifttW, tniofern als ibr bte marpt* 
jitW« »njcbauung »om Primat bet witt* 
Waftlkben Äräfte im geWWtlW«« 2B« r * 
ben jugrunbe liegt. 3« beiben 2Berfen 
wirten )i«b bebeutenbe wiffenfcbaftlub« unb' 
we(tanf<bauli<b< 3beert au$. f£i finb St* 
perimente gropen ©tilS. üBie bie geo* 
gtaphiW« 2luäbef)nung unfeteS gef<bWt* 
IWen ©ilbeS notwenbig ben Mnflof» baju 
geben mujjte, »on ber überfomntentn nur 
«utopäifcben ©eWWtSbetracbtung abju* 
weichen unb ben gefd>icbtlid)en ©toff, wie 
£elmolt getan, nad> SEBeltteilen, Äultur* 
{reifen unb ©obenjufammenbangen ju grup* 
pieren, fo lag & naf>e, einmal in ben 
.wtaffenbewegungen bi« treibenben Äräfte 
ber ©efcbWt« ä u f*b*« unb baS . gefamte 
2Beltgef«b«be>i unter biefem 0«jid)t<>punft 
ju begreifen. Säbet «S leuchtet auch *m, 
bafi «S fi<b hierbei um mehr als nur 
metbobiftb« Abweichungen »on jenem bu«b 
Dante »erlünbigten 3beal beb ©eWW« 5 
Wreiber« babbelt, bet nur fagen will, 
,wie e6 eigentlitb gewefen', «in 3beal, baS 
Wlie§l«b auch Dante ni<bt »erwirflttben 
tonnte, obwohl er in feiner ,2B«ltge* 
f<bi4te‘, bie foeben bureb ben »erlag 
JDuncfet & Jfmmblot in Wüncben einen 
wohlfeilen Deubrucf in a<bt ©änben (£alb* 
leinen 9JI. 360.—, in J&albleber W. 750.—) 
erfährt, meiflerlW bamacb gerungen. bot. 
Unter ben heute angebotenen 2B«ltg«fcbW*<*t 
iji -bie #elmoltf<be bie umfaffenbjle nW» 
nur infofetn, als fit bur<b ttug« Dfonomt« 


2Deihna<$t*bfl)(h<rf<$au 

in ber Deptgeflaltung eine aufietotbentlicbe 
jülle f>iftori|<^en ©toffeS bewältigt, fon* 
bern »ot allem baoureb, bap fie in ben 
neun «änben eui juuiiranonomatcnal »on 
toOO aobtloungcn tm £«xt, 4oo iafein in 
Sarocnbruct, Ölpung unb .DoljWntu unb 
tOO 2anot arten »ctmenbct. Der 6. ©anb, 
grb. TO. 90.—, ber bte ge|<bWtutb«n <£teig* 
ntffc tm oft* unb notbeutopaticpen Daum ein* 
{(bueplub ber ©cfieblung £nglanb» Unb fetner 
©cKbubte bi» 1815 bringt, fuhrt u. a. bie 
tuffif<be @ef<bi<bt« bis jut bolf<b«wijUf(b«n 
J^eir|<baft unb gibt in jwei gropen 4lb* 
Wnitten über bie löebeutung ber ßflfee 
imb ber jJlorbfee «in flareS politifcbeS unb 
wirtjd;aft6gejd)icbtlicb e6 ©ilb biefeS IRanb* 
flaatengebieteS, baS ou<b bie liteigniffe 
bc» SUelttriegS in fi<b fa6». ®et 
eutopa 1350 bis 1859* überftb^iebene 
fiebente ©anb, gebunben W. 96.—, be* 
banbeit Olenaifjanee, Deformation unb 
©egenreformation, ßntjtebung ber @ro§* 
machte, baS peitalter ber Devolution unb 
OiapoleonS unb bie jtaatlicben unb ge* 
fellfcbaftlicben Deugeflaltungen in ©uropa 
jwifchen 1830 unb 1859. Der acht« ©anb, 
gebunben W. 90.—, fegt bie wefteuropä* 
if<be ©ef<bi<bt« »on 1859 bis »ur ©egen* 
wart fort. 9Bar bie Darfletlung bes p«it* 
alters bet Deformation im ftebenten ©anb 
bur<b 9lrmin Dille mW ruh«9 mtb ohne 
angreifenb« Denbenj, fo bringt ber Ölo* 
jlocter Äir«b«nhi|iorifet SB. Söaltet nun* 
mehr in bem bis jut ©egenwart reichen* 
ben Ubfcbnitt über baS abenolänbifcb« Gifyn* 
flentum unb feine WiffionStätigleit bis 
jut Deformation eine aggreffioe Dote in 
feine Arbeit, bi« »on Wti»etflänbniffeni 
unb antilatholifcben »orurteilen wimmelt 
unb infofem aus bem Dai>men ber @e* 
famtbaltung beS monumentalen SBerleS h«r* 
ausfällt. — 3« ber Jpattmannfcben SBelta 
gefebiebt* behanbelt ber Wüncbner Unioerfi* 
tätsptofeffor ©. Jpellmann ,D a S W i t * 
tela.lt er bis jum 9lu6gange bet 
Äteujjüge* (Berthes, ©otha, 1920, TO. 
24.—) in ruhiger unb auch inhaltlich objef* 
ti»er SBeife. Ss werben nicht fowobl bie 
hifiotifeben »otgänge erjählt unb ©itua* 
tionen gefebilbert, als vielmehr bie ge* 
fd>«btli<be n Jpöhe 5 unb SBenbepunfte als 
Soigen ober Utfadjen allmählWet Um* 
bilbungen in ben rechtlichen, wittfcbaftM 
politiWen, »erfaffungSmähigen unb fojio* 
logifeben »erhältniffen begreiflich gemacht, 
©ehr bejeiebnenb für ben Unterfcbieb in ber 
Darflellung h' er unb etwa bei Danfe ift 
bcifpielSmeife bie ©efebiebte ber »orgänge 
.in Sanoffa: bet Dante in wefentlich enge* 
rem Dahmen ebenfo viele ©eiten wie hört 
steilen l ©eite 186 ift bie Wj»e be» ex 



opcre operato güttiaen ©aFramente«, 
auch wenn ficb ber ©penber nicht im 
©nabenflanbe Befänbe, fatfcft oerflanben 
unb tenbenaiö« gebeutet. — Der folaenbe 
©anb ,D a « f p ä t e 901ittelalter* 
oon tytof. Äwrt Änfer (ebenba 192t, 
901. 24.—) aeigt bie ©ölFer Suropa« al« 
erflarFenbe wirtfchaftliche unb Fulturelle 
Sinbett. ©ie Bereitet ben politifcben Su» 
fammenhang oor, ber am 9lu«qang be« 
15. 3aBrfcunbert§ bte erflen SlnfäBe einer 
©taatengefellfcbaft perrät. Der ©elbotr# 
Febt Fommt flärFer in Aufnahme unb e« 
entwicfelt ficb unter bem wirtfthaftlichen 
Primat Italiens bet $rübFapitali«mu«, ber 
tnSbefonbere in Deutfd>lanb in feinem ©er# 
bältni« aur mittelalterlichen SBirtfcbaff«# 
ethiF imb tum ©taat Betrautet wirb, nicht 
ohne tenbemiöfe Unterflreicbungen in beuig 
auf ba« firchltche Sehen, ba« in ben Beiben 
©anben |u Fura fommt ©o ifl j. S. 
bte ganae framiöFantfcbe ffiolF«bcwegung 
mit ihren außerorbenttidjen SBirFungen 
üBethaupt nicht erwähnt. — SBerfcn wir 
pon biefen neueren ©eltoefchichten einen 
©lief juriief auf bte letber lorfo gebliebene 
M a n F e $ (ber 90teifler felber hat fie nur 
Bis tum 5Eobe Dtto« I. geführt; pon ba 
ab Bis aum 15. ^abtbunbert Beruht fie 
auf feinen Slufaeicbnungen, unb nach feinem 
SCobe würben ihr bie oor .König 9Dtar ü. 
pon ©apem in ©er<hte«qaben gehaltenen 
©orträge über f bte Spocben ber neueren 
©efchichte* beigegeben), fo fühlen wir ben 
Pom Fitnfllerifcben ©tanbpunFt nicht ho# 
genug au fchäfcenben ©oraug ber geflal# 
tenben fPerfönlicbFeit, bie burch Feine noch 
fo flarF entwicfelte Sinheit wiffenfchaftlicher 
Sluffaffung erfefct werben fann. btefem 
©etraebt wirb SRanFe« SMtgefchichte Be# 
beutfam BleiBeu auch wenn fie burch Sin# 
aelforfdumg ba unb bort überholt ifl. 9lu<b 
in feiner SBeltgefcbicbte tfl (RanFe bem 
^beal ber ©afebichtsfehreibung naher ge# 
Fommen als irgenbein JoifloriFer ber neueren 
Seit. ©lehr al« iraenb eine neuere ©Mt# 
gefchichte ifl bie (RanFe’fcbe im ©eifle 
religiöfer Shrfurcht gefebrteben. fthr erflet 
©ah: .3ch Beginne mit ben ©orflcllunaen 
über bie göttlichen Dinge . . / macht auf# 
horchen, unb wenn auch an ber 9lrt, wie 
{RanFe bie Anfänge be« Shriflentum« bar# 
flellt, Betiehungöwetfe an feiner Sfuffaffung, 
baß ba« ©eheimni« in ber Srfcbeimtng 
öhrtfli nicht in ben ©ereidj ber gelebt <bt# 
Itchen Darflelfung falle, pon Fatholifcher 
©eite mit (Recht .KritiF geübt worben ifl, 
fo Bleibt ber retigiöfe unb cbrifllicbe ©runb# 
AaraFter boch unangefochten. — ©eorg 
SB eher hat neben feiner ,9111 gern ei# 
nen SBeltgefcbicbte* in 16 ©änben 


3ST 

(Sngelmann, Seipatg), oon ber ein ©et» 
brucF im ©ange tfl, unb feiner f 2Belt# 
gefchichte in jwei ©änben* auch 
ein tweibänbige« .Sehrbucb* über bol gleiche 
Stoffgebiet gefchrieben, ba« in 23. Sluf# 
läge al« ,2el>r* unb Jbanbbu<b her 
2Beltgefd>icbte‘ burch bie neuen ©e# 
arbeiter ©albamueö unb © ch w a B e 
auf Pier ©änbe angewachfen ifl. ffion 
ber neuen Auflage liegt nunmehr ber erflc 
©anb por: Da« Altertum, ©earbei# 
tet pon ^Profeffor © ch w a B e (Sngelmann, 
Seipatg 1921, geh. 901. 75.—, in Seinen 
geb. 90t. 100.—). Sine ungeheuere ©toff# 
fülle ifl Bi** ntit Bewunbern«werter Umficht 
georbnet, burch 90larginaltitel für ben Set# 
nenben beberrfebbar gemacht, inbem au# 
gleich bem Sehrenben bie mannigfaltigfleni 
©emfumgen pon ©efchichte, «Kulturleben,. 
Dichtung, .Kuntt, tybilofopbie. QBtffcnfchaft 
in gebränoter überfichtlich bargeboten; 
werben. Der liberalifierenbe ©tanbpunFi*, 
ber auch ber großen SBcltoef^ichte ©eorg 
üBeber« eigentümlich iü, Fommt f)itv in 
bem baö Altertum Behanbelnben ©anb 
bauptfächlid) in bem 9lbf<huitt über boö 
©olF 3frael aur ©eltung. Dem Peränbet# 
ten Settintereffe entfpre^chenb, ifl boB 
Arieg«gefchichtlid}e augunflen ber foaialen 
90taffenbewegungen unb ber SBirtfchaft«# 
unb ©eifleSgefchichte aurüefgebrängt. Siit 
SBerF biefer Anlage wirb nie fertig unb 
pollFommen fein, fein relatioer 2Bert ifl 
beBhulb boch groß; er ifl e« trob ber 
erwähnten SinfeitigFeit, bie eben bie Sin# 
feitigFeit ber Biftorifch#Fritif^en SBtffeh« 
fchaft überhaupt ifl. 

Literatur unb ify re ©<* 

fd>id>te 

©och Fann eine ©achtefe neuer Dante# 
©ad>bt<htungen unb ber ben Dichter unfc 
fein SßerF Behanbelnben ©ü6er hier wahr# 
fcbetnlich nicht abgefchloffen werben; aber auf 
einige Srfcbeinungen foll al« ©achtrag au 
bem tm ©eptember# unb ©ooemberheft ©e# 
botenen Fura perwiefen fein. Der 90latthia« 
©rünwalb#©erlag au 90taina Fünbigt eine 
Übertragung ber ©öttlichen ÄomiÖbie 
pon Dr. ©t a r $ i f ch e r an, bie wir 
nur nach oorläufigen Fleinen Proben unb 
baher unaureidbenb wütbigen Fömtm, benw 
ba« ©uch felber liegt ün« nicht oor. .ßäFtt 
ba« ©anae, wa« bie groben perforecheu, 
fo barf man fagen, in biefer ©achbicfvhmgi 
paart fich ©chlichtheit ber ©ora&e mit 
BilbFräfttgem SluSbruc! unb ©ahbau mit 
©innbetonung oft recht gtücFlich. ?m ©tn# 
gen um einen beutfehen Dante "ifl biefe 
poetifebe überfehung nicht ju unterfchäBen; 

25 1 



3*$ 

fie bie trfle feit tphilalethe* au* 
Fatholifcher geber, bet bte SBetfn’fche fy>f* 
fentlich halb folgen wirb. 2ln fettfamtln 
©erfuchen, bte Commedia beutfch einju» 
tleiben. Hegt neben bem ©eifom’fchen einer 
oon ©iegfrieb o. b. BrenF oor unter bem 
Sittel: ,Daß ewige 2teb‘. Bante* 
Divina Commedia burch ®erfen« 
fung imb Singebung miebergeboren (tyer« 
theS, ©otßa 1921, Halbleinen geb. ®t 
70.—). ®on bem ©ebanfen au*gehenb, 
baß bte Divina Commedia eine große 
Aontemplation ifl, unternimmt eS 
o. b. BrenF fie at* Siebter auch nur fo 
$u bedingen. 2* fommt ihm nicht auf 
ffiortmörtlichfeit an, fonbem lebiglich bar* 
auf. ,ben Menfchen be* jmamigflen 3abr» 
hunbert* na<b Surchlefung eine« ©cfange* 
ba *u fvaben, mo Bante feinen 2efer nach« 
Surchlefung hatte*. Bärin allein erblieft 
er ba* 3iel einer 9lachbi<htung, ,bie auf 
ben Aem gebt*. 

Sr fuebt alfo ma* an ©efühlS« unb Sr« 
FenntniSmomenten imifchen unb hinter ben 
Beiten ber Bantefeben Berlinern für ben* 
heutigen 2efer mitfcbmmgt, in ben Bert 
hereimunebmen unb fo in einem gemiffen 
©inn ben geifligsftelifchen Kommentar, bef« 
fen ber moberne 2efer bebarf, in ba* ©erf 
mit hineimubiebten. @o fommt eS. baß ber 
in Bante beimifebe 2efer halbe ©eiten ber 
o. b. Brentfchen Ümbtebtung tefen farm, ohne 
gemabr iu me^n. baß eS um Bante aeht. 
Hier f»n<bt eben ein bureb Bante infoirier« 
ter Siebter au*. ma* bei ben ©orten be* 
Original* in feiner ©eete meiterfchmang. 
©obnte btefer Bichterfprache nieht eine 
gemiffe mttreißenbe unb oerFlärenbe Araft 
inne. man mü^e ben abfonbertieben ®er« 
fu<b b*lb nrr ©eite tegen. ©o aber fragt 
man fieb. ob niebt boeh in benienigen Beiten 
ber ülacbbichtung. mo mirflicb noch Bante 
fpriebt. ein bie bisherige fnraebtiebe übet» 
fetomasfomt atüeftieb übermiubenber netter 
@efübl*rfmt*mu* ben ©erfud) für bie Sr« 
oberung Bante* fruebtbar maebt. Bie 
©runbform ber Ser*ine ifl beibehalten, 
bie fReimoerfeblingung jeboch finn« unb 
fraftgemäß gemechfelt. — Unter ben Sin« 
führungen in ba* ©örtliche ©ebiebt ift 
ber oon 3 utiu* ©ehloffer fiberfefcte 
Sffap Bante*Biebtung oon © e n e« 
betto Sroce (5(maltbea«©erlag, 2eip*ig 
1921, brofet). M. 40.—), bem burch eine 
©oethebiographie befannten italienischen ©es 
lehrten, b rd) bie ©efcbränhng auf bte 
leitenbe 3b*e be* ©erfe* beachtenSmert 
Mit SUlegorienbeutung unb bergleichen gibt 
ficb ber Serfaffer nicht ab; er erflärt fie 
at* nußlo*, ja fchabtidb. ©ein ©treben ift 
auf bie Herausarbeitung be* Ur*@iim* 


©ei^nad^t*bft^erf(^au 

ber Sichtung gerichtet, unb bann tfl er 
oon einem fieberen 3nflinft für ba* ^Richtige 
geleitet. Ber Sichtung, bem Aunfhoerf 
gegenüber oerfagen bie meiflen Srflärer, 
toa* Sroce nicht anfleht in einer angehäng* 
ten furzen ©efcbi<bte ber Bantefritif bei 
ber ©eurteilung ber einzelnen 2eifhmgen 
fcharf ju betonen. — ©effer at* bie ©e« 
lehrten haben bie Aünfller ben großen Bich« 
ter in fongenialer ffieife ju beuten oer* 
flanben. Ba* gef>t au* ber fernen fPubli* 
fation ,Bante unb bie Aünflter* 
oon Döfar giftet (©rote, ©ertin 1921, 
geb. M. 60.—) heroor, bte oom Bus« 
fchuß für eine beutfehe Bantefeier betau*« 
gegeben nmrbe. 67 Slbbitbungen auf 60 
Bafeln bilben ben Hauptinhalt be* jlatt» 
liehen QuartbanbeS, bem ein eTläutember 
Bert »orau*gefd>icft ift, «>etcher nach einer 
allgemeinen ©etrachtung über Bante unb 
feine bitbnerifeben TOitgeftalter bie ©e* 
Hebungen ^mifchcn ben ©itbem unb beo 
Sichtung ttarfiellt. Baß man unter biefen 
oon Bante angeregten ©erFen ©iotto* 
©eweinung Shrifti au* ber Airche 9ERabonna 
belfStrena $u ^Oabüa; baß man Otaphaiet 
©anti* ht. TOichaet. Bie BiSbuta, ba§ 
man Michelangelo* Dtaftif ,Ber Aauetnbe*, 
Partien au* ber ©irtnifchen Aaoeltc, ba§ 
man oon bleueren unb 3ü n ^ e n SRott» 
mamt* ©eronefer Alaufe, IRobin* ©ürger 
oon Satai* unb Hobler* Surbotbmie finbet, 
mag im Slugenblicf befremben. aber eS 
ifl fetne grage, baß felbfl in biefen jüng« 
flen Schöpfungen ©eiü oom ©eifle Bante* 
flecft, menn au^ bie flofflichen ©e^iehungen 
fehlen. Bie beutfehen IRomantifer, gührich 
unb Aoch ausgenommen, fomrnen fchlecht 
weg; ob fie aber rotrFlid) fooiel fchmächer 
finb al* bie Otoffettifcben blutleeren @e« 
bitbe, möchten »ir bahingeflellt fein laffem 
ffion ben großen beutfehen Sichtern ifl 
in ben lebten fahren Feinem burch fo fchöne 
unb forgfältige Sbitionen gehulbiat morben: 
wie Hölberlin. Ba mir auf ben h*utk 
gen ©tanb ber Hölberlim<philologte, «gor« 
fchting unb ffierehrung in biefen Heften 
äurücffomrnen merben, fei ba* ©ichtiafbe 
nur Fur^ ermähnt. ®on ber Fritifcfxhiflo« 
rtfehen 9(u*gabe ber Sämtlichen ©erfe 
unb ©riefe griebrich Hölber« 
ltn*, bie gran^ Binfernaget in 
fünf ©änben h«^ou*gibt (3nfel5©ertag, 
2eioug), finb bem fchon 1914 erschienenen 
jmeiten ©anbe, ber bie SluSgabe eröffnete, 
in lehter Bett bie ©änbe brei tmb oier 
gefolgt, ©ie enthalten (©b. 3) bie Smpe« 
botle*5©ruchflücfe, bie iiberfebten Hnmnen 
be* q)tnbar, bie Braucrfpiele be* ©ophofle* 
unb (©b. 4) bie ©riefe oon 1785—1804. 
3n be^ug auf bie ©ebidhte unb Oben ifl bie 



389 


2Öd$na<$tsbüc§erf<$.au 

wicbtigfte ©eröffentlicbung burcb Norbert 
ton Hellingratb geleiflet, vornehmlich irt 
bem vierten ©anbe bcr HötberlinauSgabe 
beS ©eorg Stüllerfcben ©erlageS, bie burd> 
ben Stob beS Herausgebers ins ©tocfeu 
geraten ift. ©ie groß ber QSertufl if 
erhellt aus ben burcb 2ubwig v. tyiganot 
pofhtm b< rdu $d*g<&*nen jroei ffiorträgen 
HelltngratbS über Hölberltn unb 
bie ©eutfcben unb HötbertinS 
© a b n f t n n (Hugo ©rucfmann, Stüncben 
192t, geb. ST. 15.—), bie bie geiftige 
©erwanbtfdjaft ber beiben loten herrlich 
offenbaren. Sine Sntbecfung bebeuten bie 
ton Jriebr. SCmolb veröffentlichten ©tiefe 
ber © i o t i m a (3nfet«©erlag 1921, geb. 
SIT. 16.—) $u benen Sari © i e t o r bie 
gelehrten 9lnmerfungen fcbrieb. 
banfen wir auch eine »analotifcbe Unter« 
fud>ung 4 übet .Die 2prif Hölber« 
(ins 4 (STorifc ©iefterweg, granffurt a. ST. 
1921, brof<biert ST. 35.—). — Bu ben 
im Sovemberheft befproebenen Ausgaben 
von ©ottfrieb ÄeUerS © e f a m« 
metten ® e r f e n fommt nod) eine 
weitere in fieben ©änben OParcuS, Stün« 
eben 1921, geb. St. 132.—) binui, beren 
Sinlettungen Dr. Johannes Scfarbt 
f<brieb. (Sie 1>at volfstilmlicben Sharafter 
nicht nur wa$ bie Smfübrungen, fogbem 
auch wa$ bie 9luSftattung antanqt: gro* 
ßeS, jurn ruhigen, genießenben 2efen ge« 
fällig ficb barbietenbeS ©ebriftbilb auf 
weichem, getöntem Papier. — ©äbrenb in 
SteperS .Rlafftfer«©ammlimg eine Ausgabe 
von .Seilers ©erfen noch auSftefjt, finb 
bafelbft jefct, fritifcb burebgefeben unb er« 
läutert, ,©eibets ©erfe 4 , b«au«aeaeben 
ron ©olfgana Stammler (Sibtioar, 
3nfliiut, brei ©änbe in Halbleinen ST. 
63.—) e-febienen. 3n bem einleitenbem: 
2ebenSabrifi unternimmt ber Herausgeber 
eine gegenüber mannigfachen Herabwürbi« 
gunoen beS ©icbterS gerecht unb fachlich 
richtig anmutenbe Prüfung ber bleibenbm 
ffierbienfte ©eibefS. 3nbem für bie 5£ert« 
geftaltung bie entlegenften ©ruefe fyxan* 
gewaen würben, bat btefe 9luSgabe, bie 
forgfältiq auswählt, wobt für lange bie 
©runbfage au einer neuen ©ürbigung ©efc 
betS gefchaffen. ®aS 2eSartenveraeubniS 
foft ben fforfeber in ben ©tanb fe$en, bie 
9trbeitSweife beS ©icbterS beauem ju ftu« 
bieren. — £imm,Sröqeriftben 9efern 
biefer Beitfchrift fein Unbefanntcr. Sinige 
feiner fünften Sraäblungen unb ©ilber 
finb hier *um erftenmal erfebienen. Sin 
großer Sffap über ibn imb eine ©efpreebung 
ber ©efamtauSgabe feiner ©erfe, bie ber 
©iefiter noch erfebte, haben imfere ©tellung 
au feinem ©erfe flar ausgesprochen. SS 


bat lange gebauert, bis man ÄrbgerS 
nieberbeutfebe herbe unb boeb fo feelentiefe 
StjähtungSfunfi lieben lernte. 3 e i*/ ba ber 
©erlag ©eorg ©eflermann in ©raunfebweig 
baS 14.—23. 5£aufenb ber ©efamtauSgabe 
berauSbringt (6 ©b. geb. ST. 175.-^) 
barf man wohl fagen, baß Äröger auch 
erfofgmäßig in bie Meibe unferer großen 
Sraäfjler eingeriieft ift. ©äre ber feebfte 
©anb mit ben Novellen ,®em unbefamtten 
©ott* nicht, man fönnte fie in jebe SotfS« 
bibliotbef einftcllen. Obwohl bie 9lbredp 
nung mit bem Äircbentum unb ben ^oliaei« 
bienflen, bie ber alte ©laube bem ©tasate 
leiflet, ficb bie proteflantifcbe $?orm 

wenbet, fo greift baS über bie ,^>^antafie 
ber cbrifllicben ©ogmatif 1 ©efagte bod^ 
weit über biefe ©onberfircbenangelegenbeit 
hinaus unb ift intt fo emfler au nehmen, als 
es unverfennbar bie Slnfcbammg auch beS 
SraäblerS ausfpriebt. — Sine bübfebe, für 
bie reifere 3ugenb gebaute 5luSwaM von 
Novellen 5Eimm ÄrögerS, heraus« 
gegeben von % ©öberwatb. Stit vier 
farbigen Sinfcbaltbilbern imb 16 febwaraen 
lertbilbem C^enba, ST. 8.— ohne 3u« 
febläge) vermeibet alles, was einer alt« 
gemeinen ©erbreitung beS ©ucbeS binber« 
lieb wäre. — Siner (Reifte von Sraäb* 
lerbänben fommt ihr SBert bureb bie 
Auswahl au. 3nbem ^3rof. Dr. ST r 
Hecfer ,9lovetlen ber Otoman« 
dP (3* 3* ffieber, 2eipaig 1921, geb. 
ST. 26.50) in einem 312 ©eiten ftarfen 
©anb aufammenfleftt, will er bamit ein 
wefenfafteS ©ut ber beutfeben ötomantif 
aur ©cbähung bringen, ©ie Sovelle ift 
ihm bie Äunfigattung ber OTomantif. Sr 
gibt ©tücfe von Hecf, ^ouaue. ©rentano 
unb 9lmim. ©reutanoS lebte 2eben8nbafe 
wirb mit .fflavifcber Äircbenfrömmigfeit 4 
abgetan. 5lmim wirb ,weber ber ©eifb 
reicbflc no^b ber ©ebilbetfle noch ber ®e« 
wanbtefle ber Slomantifer, aber ber 2iebenS* 
würbigfle 4 genannt. — 3« 2angenS« 
SluSwahtbanben, in benen © a t« 
ter von Stolo ieweils .SaS ©cbönfle 4 
au bringen trachtet, finb 3*n$ g)eter 
3acobfen, Hauff unb © j ö r n f c n 
(geb. ie St. 15.—) erfebienen. Obwohl 
ein früherer ©anb ,SaS ©cbönfte 4 auch von 
>T o t ft o i in ficb vereinigte, wirb man 
boeb vielleicht auch bte gefgmten ©otfS« 
eraäblungen beS großen fttuffen baut 
rechnen bürfen, bie 91. SliaSberg im 
®urcfe«©erfag ©ertirt neu überfebt heraus« 
gab, auoleicb mit einem ©anb .S e u e 
ruffifdfte Sraäbter 4 (ebenba), von 
benen bie meiften aum erftenmal überfe^t 
finb. # ©ie offenbaren bie ©eete beS re« 
volutionären unb vorrevolutiolpären Muß« 



39C 

Iftnb in manchem Beffer als bi« großen 
Ilteten {Romane (ber 3nfel*®erlag bringt 
eine fchön gebrucfte neue Übertragung oon 
©ogols Srjählung: ,DfchitfchiFomS 
{Reifeertebniffe ober bie toten ©ee* 
len 4 , geb. TO. 30.— f*nnt$) unb finb ein 
©eitrag ju ber $rage, ob SRußlanb mirFtid> 
2lntiameriFa ifl, mie Äarl 91öfcel in bem 
Suche »Sinführunp in ben ruffifdjen 
{Roman 4 (TOufarton«©erlag, TOünchen 
*1920, BrofeB* 9K* 18.—) meint Dem* 
gegenüber fagt tytof. Dr. JL ©röcfner 
in feiner {R u f f i f ch e n Literatur* 
g e f cb i 41 e (2 ©änbchen, ©ammlung 
©Bfchen 1919), baß gerabe bie jiingfle 
Sntmicflung ,bie flaoophife Anmaßung, 
als ob ber 2Beg *um Slllmcnfcbentum burch 
baS {Ruffentum führe 4 , 2ügen ftrafe* DaS 
erneuerte {Ruffentum lenfe millig unb »er* 
flänbnisooll in europäifche ©ahnen ein, 
bie aber ihrerfeitS, wie eS fcheint, jimt 
StmeriFaniSmuS metterführen. 

pum Schluß fei noch auf eine {Reihe 
entjücfenber Oleubrucfe beS ^fri^erlagiS 
unb auf bie einzigartige 5£aud&nibs©üchetci 
aufmerffam gemacht. Da finb vor allem 
©haFefpeareS ffierfe in Sinket* 
auSgaben. 2ln oielbänbigen ©efamt* 
auSgaben fehlte eS ehebem nid>t; hanblicbe 
unb bem ©ücherfreunb genügende Ausgaben 
ber einzelnen Dramen mahgelten. Unb 
bocb mie mertooll finb fie für ben, ber 
mit bem Dichter mirflich Umgang pflegen 
milt. 2Bir erleben fo etmaS mie eine 2(uf* 
erfleljung ©haFefpeareS. Sin 905er? mie 
$. ffi. © u fl a o 2anbauerS © h a F e # 
f p e a r e bargeflellt in ©orträgen (2 ©b., 
{Rütten unb Loening, $ranffurt a. TO.), 
baS jum ©e(len gehört, maS mir über 
ben englifchen Dichter haben unb über 
baS mir hier gefonbert fprecben merben, 
ijl geeignet in bie neue Semegung ein* 
Zuführen. ©o erfcheinen bann bie Sinket* 
auSgaben beS 3nfcts®crlaqS *ur rechte« 
3e?t. 2luf ©runb ber ©cblegeUIiccFfchen 
Übertragung haben namhafte ©hafefpeare* 
Kenner einen reinen Dert hergcflellt, bei 
bem Feine ©elebrfctmFcit (ich breit macht 
Das fauberc ©afchilb, eine hübfchc ftraFtur, 
barüber bie tarnen ber ©prechenben in 
feiner Antiqua präfentiert ficb in ben fchlich* 
ten grauen tyappbänben fehr einlabenb *U 
fieheoollem 2efen. ©iS jefet liegen bie 
©änbchen TOacbcth, Hamlet, Othello, 
©ommernachtStraum, ©türm imb 9BaS ihr 
motlt (ie TO. 10.—) oor. — ^m {Rahmen 
ber ©tenbhahÄu ? >gabc beS 3nfel«®erlagS 
gebacht, aber aefonbert erfchienen ifl ftrieb* 
rieh oon ©tenbbal (#enri ©enle), 
Da'S 2eben einesSonberlingS, 


9S5eihnad^tSbfi^erfchntt 

herauSgegeben oon Mrth- ©churig (£mb. 
TO. 46.—). SDBer ben franjbfifchen ©Feptv 
FuS Fennt, mirb an bem ©änbchen feine 
$reube haben: Fteiner fauberer Llntiqua* 
fab auf bünnem Rapier, über ©cple 
ju fprecben, ifl nicht leicht SS folt in 
anberem 3ufammcnhang gefchehen. — Die 
Bibliotheca Mundi (ogl. fcuguflheft 
©eite 637) ifl ein echt beutfcfieS Unter« 
nehmen. Slbgefehen baoon, baß fie uns 
oon ben mid>tigflcn älteren ©üd)em beS 
SluSlanbS, bie mir nicht mehr Faufen Fön« 
nen, unabhängig macht, ifl fie ber ftuSbrucf 
beutfeher Unioerfalität. Die 9ßerfe er« 
fdjeinen in ben Urfpracben mit oomehmem 
Drucfbitb. Der hl* 5£h e * e f a *on 
Ä o i l a, ©elbflbiographie (Libro di su 
Vida), unb ein ©anb Napoleon: 
Documents - Discours - Lettres — ein 
©uch, baS mehr ifl als fein SEitel ahnen 
laßtl — finb bie jüngflen ©änbe. ®ür 
frembfprachliche 9Berfe Fleineren UmfangS 
erfcheint baneben bie a n b o r a , eine 
©ammlung, ähnlich ber ,3nfcl«©ü<herei 4 
— unb für bie ganj großen 9EBerfe ber 
9ßeltl?teratur bie ©ammlung: Libri 
L i b r o r u m. Daoon liegen uns oor- 
bie j^omerifchen Spen in griccbifchet 
©prache (fchöne, gut lesbare iettem auf 
bünnem Drucfpapier) unb ,Der TObeltn* 
gen 9?ot unb Jtubrun 4 in TOittclho$* 
bcutfd>. 

9BaS biefe Ausgaben beS 3nfet*®erlagl 
Zur ÄenntniS ber oerfchiebenen europäi« 
fchen Literaturen tn Deutfchlanb beitragen, 
baS leifiet bie Collection of 
Brithish and American Authors, 
Furj naA ihrem ©erlcger ©emßarb Dauch« 
niß in Leipzig/ »{CauchnißsSbition 4 
genannt, für bie ©chafeung beS englifchen 
Schrifttums in Deutfchlanb feit 1841. ©ic 
ifl mit bem jüngflen ©änbchen S ad ha na 
The realisation of life by 
Rabindranath Tagore (TO. 
9.—) unb Friendship and Hap¬ 
pin e s s and other Essays by Ar¬ 
nold Bennet (TO. 7.50) auf 4561 
©änbe angemaefifen. ©crhältniS jur 

©ebcutung beS englifchen Schrifttums üben* 
hnupt, feiner Dichtung im befonberen ma« 
dften mir Dcutfcbe uns bie ©orteile eines fo 
einzigartigen Unternehmens oicl }\i mentg 
Zunußen. Um bie SCeilnahme baran zU 
förbern, merben mir Fttnftig regelmäßig 
über bie neu erfchcinenben 93änbe Furz be« 
richten. ^*bem ©anbe ifl eine oollflänbige 
2ifle ber ©ammlung beigeheftet Die 9luS* 
flattung fleht ber oor bem Kriege in nichts 
nach* 



391 


9 BtiI>na$t*bä$etf$au 

Sßerföiebene* - §flr Sßolf unb 

Der ©erlag Sriebticb änbtea* 'Pertbe* 
bat unlängfl fein 125jiU)nge4 ©efleljen 
bamit narb aufjen gefeiert, bajj er feine« 
erflen äutot«, be« unterblieben SEBanb«* 
becfer ©oten SB a11 biaS S l a u b i u 8 
© e b i $ t e, in einem gefälligen ©änbeben 
(SB. t5.—) neu bcuefte. Slaubiu« ifl — 
»er »eifj es noch? — einer unferet ©roßen. 
Unb er ifl jugleich einer unferer voltstüm» 
licbflen ©cbriftfleller unb Dieter. Daß 
unfer ©cif bafür reieber ©inn imb ©et» 
ftänbni« befomme, tann ba« ©änbeben 
unb ba« ausgezeichnete anonyme Slacb» 
»ort baju bewirten Reifen. — ©er ba« 
alte geizige unb feclenvotle Deutfcblanb 
vor 100 3«b«n einmal ganj flarf unb innig 
erleben »ill, bet neunte ben ©anb 2Q i l * 
elm unb Karoline von £um« 
o l b t in ihren ©riefen 1788—1835, 
bcrausgegeben von ä n n a von © r> bo» 
(SBittler unb ©of», ©erlin 1920) jur 
£anb. ©äbrenb ber gefamte ©riefwecbfel 
biefer Sbegatten fieben ©änbe umfaßt, 
ifl hier ba« ©ef>önfte barau« ju einem 
©anbe jufammengefaßt. S« läßt fid) 

f iat nicht ju eiet be« ©uten barüber 
agen. ©ie wunbervotl bie ärt, in ber 
bie ©arten 2eib unb ©cbmcrj gemeinfami 
tragen, »ie groß ihre äuffaffung com 
Stofcel — ©eben ben .Jpunbert ©riefen 
@o ttfytS 1 , in benen vornehmlich feine 
hob< 2eben«erfabrung unb ©ei«b«it er» 
fc^eint, bat Karl J&einemann in ber 
ttmelang'fcben .Dafcbenbiblio» 
tbef für ©üeberliebbaber* CPtei* 
pro ffiänbcben geb. SB. 4.—) nunmehr 
auch ,@oetbe« 2iebe«btiefe* in 
einer äu«»abl geboten, bie ba« SReinmenfcb» 
liebe unb ©eböne vereinigt. 

61 f e & a f f e, ben 2efem biefer Jeit» 
febrift feine Unbefannte, veröffentlicht bei 
Küfel & ipuflet brei ©änbeben auf einmal: 
.©(umenprebigten* (spret« brof<b. 
SB. 12 .—, geb. in tyappbanb SB. 16.—, 
geb. in 2ein». SB. 20.—); ,3 m S) i m m e l 
ber 5 reube‘ ('Preis brofeb. SB. 15 .—) 
geb. in ipappbanb SB. 20.—, geb. in 
2 ein». SB. 24.—); .Stimmen au« 
bem OPrei« brofeb. SBatf 

14.—, geb. in 'Pappbanb SB. 19.—, geb. 
in 2ein». SB. 23.—). S« finb ©ücbet 
ber 2ebenSerfabtung unb fliller, finnen» 
ber 2ebenSbetracbtung, ©ü<ber ber jreube, 
be« 2eben«muteS, bes ©laubenS. 3 R M*i* 
nen ©etraebtungen, Srjäblungen, äuSbeu» 
hingen von oft ergreifenbet poetifeber 
Schönheit »irb Selb, 2eben unb ©eit 
ju tertiären, ju meifiem verfugt. ©ie 


fie in einem »eiteren ©inn Schau« 
ungSbüdjer finb, benn fie geben auf ein 
inneres äuferbauen be« SBenfcßen au«, fo 
finb bie beiben ©änbeben ,©om £ei» 
(anb unb von feinen $teunben* 
von 3 o b a n n a ä rn f e n (ebenba, iprei« 
geb. in pappbanb je SB. 22.—) eS im 
engeren ©inn, aber bo<b immerhin in* 
erjäJ>lenber Jorm, benn fie (teilen fich 
al« eine Jpeiligenlegenbe für bie 3 u 8en& 
bar, »orin bie 2iebe jum £eilanb ba« 91 
unb D ber einfach erjäblten ©efebiebten ifl. 

Die 3 u 3* nl) (i ttr( * tuc — einfcbließlieb 
be« ©ilbetbucbeS — bie, — eine ©etit* 
tung fonbergleicben — in ben lebten 3abren 
teilweife aucf> im Dienfl be« Kriege« ge? 
flanben bat, ifl »ieber ju ihrer alten guten 
Xiabition jurücfgefebrt, ba« SBärcben unb 
»a« fonfl auf ba« betanmaebfenbe SBen? 
febenfinb beglücfenb unb unterriebtenb »it« 
fen fann, ju pflegen. Der ©erlag 3®f* 
© <b o (j in SBainj fegt feine ,fünfllerif<ben 
©oltsbilberbücber* fort, pflegt aber auch) 
ba« fBeligiöfe in bem au« ©ilbem von 
hant ©ebroebter mit einfachem er» 
jäblenbem Stert beflebenbem ©ilberbueh 
.Unfer S) e i l a n b*. ätpab © cb m i b * 
b a m m e r fleht »ieber im Dienfle ber 
Kleinften. Die JßanbfertigfeitS», SBal* unb 
äuSfebneibebüeber fehlen nicht. — Sin« 
Kombination ber beiben Stätigfeiten ifl 
in einigen von Jpeget & ©<babe in 
2 eipjig berauSgebracbten ©pielen erreicht, 
boeb febeinen un« vor allem bie in ben 
Jßatnbttcbern biefe« ©erlag« unter» 
nommenen ©erfuebe, unfere groben Sr» 
jäbter, »ie in ,K i n b b e i t‘, 2ofe ©lütter 
au« ©ottfrieb Keller, .Der griine #ein? 
ii<b‘ unb in ,3 u g e n b g e b a n f e n‘, Sr* 
j&blungen von Sth> ©torm, für bie 3*** 
genb vom 14. 2eben«jabre an aufwärt« 
nußbar ju machen, einer befonberen ©e» 
aebtung wert, ähnliche« erfheben bie vom 
Slieteröfterr. 2anbe«jugenbamt b<rau«gege» 
benen ,3 ugenbhefte für 2ite 11 ut 
unb Kunft* (Konegen« 3ugenbfcf>riften» 
vertag, ©ien, 2eipjig), von benen j»ei 
recht fein au«gewäblte Heftchen Sbner* 
Sfcbenbäcb unb Sth«obor ©torm 
rorliegen. 3 n ,Konegen« Kinber* 
b ü cb e r n‘, bie eine .©eltliteratur ber 3»* 
genb* ju geben trachten, ifl ähnliche« für 
ba« frühere älter verfugt. — h. 


Diene (Er$ä$tund0(fi$er 

©i(he(m Srbt, .Deutfcbe Sinfam» 
feiten*. Der (Boman unfere« ©ölte«, ©er» 
lin, ©erlag ber .Stäglicben fBunbf^au*. 
S« ifl fein Jroeifel, bafj bie ©aterlcmb«* 
liebe ben ©erfaffer bewegt bat, ba« Such 



392 


$u förcifcen. 93on Sffiotan bis ©iSmarc! 
»erben SJtenfchen unb feiten mit oiel gut* 
gemeintem, aber hoch falfchem (Pathos an 
bie 2Banb gemalt. 2ähmenb wirft, wie 
bei ben mei|ten berartigen ©üdjern, bie 
Unfäbigfeit, baS Smpfunbcnc bichterifcb l* s 
benbig au machen. Unb ber Schullefebuch* 
geijl macht baS ©üchlein nicht überaeu* 
genber. 

9)t a r t h * (Renate g i f 4 e r, ,2Bir 
Sieben unfere 2ebenSflrafje‘, (Roman. Abolf 
©ona & (So., Stuttgart. 

(Sin ©uch oon fehwerer unb emfler 3o* 
nerlichfeit, burchauS ehrlich in feinen 9)7ü* 
teln. 6s ijt eine Dorfgefchichte au* Djl* 
tbüringen, fd)icffall)aft befiimmt burch übet« 
fommenen Aberglauben, helfen ßrforfebung 
unb Aufbecfung bie ©erfafferin U>r 2cbcn 
gewibmet hot. 9hi* wer wie fie burch* 
aus ats ©olfegenotjtn mit bem bäuerlichen 
©olfe lebt, fann ein fo einbringlicheS ©ißb 
oon bem SBalten bunfter, felbflgefchaffener 
©fachte geben, bie in baS menfcblicbe 2eben 
oerljcerenb eingreifen. 

3 u l i a n a fron Stocfljoufcn, ,Die 
2i<hterflabt*. (Roman Qof. Äöfel & gr. 
q)uflet, Äomm.*Gef., Äempten*©fünchen). 

SS finb glühenbe unb fräfrige ©ilber 
aus ber 3eit ÄartS V., (»der aufamntet* 
gehalten burch bie ^erfon Georg grunbS* 
bergS, ben bie Dichterin $u einer 3bealgeflalt 
beS beutfehen ©lanneS gejieigert fyot. Die 
fcujjerorbcntlichcn göhigfeiten ber Stod* 
häufen finb in biefem ©uch au einer faum 
noch überjieigbaren Höhe getrieben. Sie 
äufjern fi<h namentlich in Säuberungen, 
wie bie ber Schlacht bei (paoia. Das 


90eihnad^tSbud^erfchdu 

Spmbolifche beS Buches i(l am »cnigjlen 
gelungen. 2S wirb fich Gelegenheit geoen, 
ausführlicher noch über baS Üöert au fpte* 
<hen: immer oon ber Gewißheit auSgehenb, 
bajj bie Stocfhaufen baS jtärfjle unferer 
jungen weiblichen ftalente überhaupt tjl. 

*P a u t £ e 11 e r, Qn fremben Spiegeln 4 , 
Oioman. ©ergflabtocrlag, ©reSlau. 

(Sin Abliger, burch bie (Resolution an 
Deutfädunb oeraweifelnb, geht in bie Sßelt, 
nach 3utien. 2Ba$ er erlebt, bewegt ihn, 
fein ©aterlanb trofc allebem für baS befte 
2anb au holten unb aur Arbeit in ihm au* 
rücfaufehren. <Ss finb paefenbe Gefpräche in 
bem ©uch unb auweilen fpri^t .fogar ber 
Dichter ÄeUer. 9hir hot er fich bie Arbeit 
aweifelloS etwas leicht gemacht unb au einer 
tieferen Anteilnahme oermag er nicht au 
awingen. ©ei ben grojjen gähigfeiten .Rel* 
lerS flellt man baS mit ©ebauetn fejl. 


(Peter Dörfler, ,Stumme Sünbe*. 
Sraählung Qof. Äöfel & gr. (Puflet, 
ÄomitMGef., Äcmpten*©fünchen). 

DiefeS ijl ein fchle^tbm meifletlicheS 
©uch, befonberS was feine ept|cb*tecbmfcbe 
Seite betrifft. An biefer Arbeit follten 
unfere jungen Autoren (unb bie meiflm 
alten auch) fhibieren, um au lernen, was 
eS h?i§t/ gut unb folgerecht a u eraählen. 
Drofcbem eine äufjete Hanblung fajt gana 
fehlt unb nur ber pfpchologifche juflanb 
eines SünberS ben Stoff bilbet, hält her 
Dich*** mit flatfer, nie überlebter Sraft 
baS menfchliche unb äjlhetifche 3 n tereffc 
beS 2eferS bis aum Snbe bur^ouS fejl. 

grana Herwig. 


Su ben ÄunflbeUogen bfefeS #cfte$: ©latthouS SchiefU, ,Det 
junge Dürer*, ,Dic brei Könige*, Qn Selten*, ,DoS Almofen beS Armen* unb 
,24>tentanj*, octgleiche ben Artifel auf Seit« 314. 


Herausgeber unb Jßauptrebafteur: ^rofefforÄatrtiJKttth, 9Rün<hem6o0n« 
SRttglieber ber Olebaftion: gri$ Juchs unb Dr. Otto Grünbier, beibe München, 
gür Anjeigcn unb ^ofpeftbeilagen oerantwortlich: ty)aul Scpreiter, TOüncb«n, 
gür Ofteneich*Ungarn Herausgeber unb oeranuoortlkber (Rebafteur: 'paul Sicher^ in 

UBien VI, Äaptfhangaffe 3. 

©erlag unb Drucf ber 3of« JtSfeTfHcu ©achhouWuug, Sttm&ttm, ©apern. 

Alle Stnfenbungen an (Rebaftion beS Hocblanb 9Rünä)en, ©aoerfhage 57/59. 
gür ©ianuftripte, bie nicht im auSbrücfli<h«n (Sinoemehmen mit ber (Rebaftion eingefanbt 
werben, fann feine rechtliche Hoftung übernommen werben« 

Qlachbrucf fftmtltcher ©eitrüge im Houptteil umerfagt. 


J 


s 



/ 





















Arnold Böcklin fec. 




bem 2B<rf ,9ImoIb ©5cflin* Jpanbjficfjnungfn 4 
(Scrlag ©rucfmann, 9Jlünd)fn) 

















1 . 














— 




















Äarl gubrotg oon Rollet im gierte unferer 

Xage / ®on griebriefc (Eurttuä 

temal« ifl Europa fo einig gewefen wie oor ^unbert Sauren nad) 
1 II feinet fiegreid)en Strebung gegen Napoleon. Durch bie ©rogmut 
ber Sieget würbe «ich Sranftreich unmittelbar nach feinet 9tieberlage 
al« gleichberechtigt in bie europaifche Staatengefellfchaft wteber aufgenommen 
unb bamit ber ©egenfag oon Siegern unb Söefiegten aufgehoben. SBenn 
je, fo burfte man bamal« auf einen bauernben ^rieben hoffen. Den 
^►errfchern oon SRufjlanb, Dfletreich unb 9)reugen war e« gewiß Smfl, 
wenn fie oor bem Singefichte ©otteö ftch unb ihren SölPern gelobten, biefe 
SinigFeit ju erhalten unb ©egenfäge ber 3ntereffen in freunbfchaftlicber 
Sluöfprache auöjuglekhen. 3egt blieben wir auf einen Ärieg jutücF, ber in 
feinen wirtfchaftlichen unb moralifchen SöirPungen nur mit bem Dreißig« 
jährigen oerglichen werben Pann. Dtefer aber würbe burdj einen grieben 
beenbigt, ber bei allen Opfern, bie er Deutfcl)lanb auf erlegte, hoch ein ibeate«, 
nicht ferner anfechtbare« Srgebniö hatte: bie gegenfeitige Dulbung bet beiben 
fonfeffionen innerhalb be« Sfteic^eö. Dagegen ifl ber Vertrag oon 83er* 
failled nicht« al« ©ewalttat, ein webet burrf> SKoral noch burch Klugheit ge*. 
mäßigte« ,vae victis', ber bewufjte SJerjicht auf alle«, wa« im Saufe ber 
Beit eine SBerföhnung ber Söefiegten mit ihrem Schicffal unb mit ben Siegern 
benfbar machte. ' . 

Söelch ein Stiebergang ber polttifchen Kultur in bem 3nhrhunbert 
1815—19181 Die §rage nach ben Urfachen biefe« geizigen unb mora* 
lifchen Verfall« führt auf bie politifche Rheologie, welche bie SBieberher* 
Peilung ber alten ©ewalten nach bem ^ufammenbruch ber franjbfifchen 
SReoolution begleitete. S« war eine ©eneration oon reicher Gilbung unb 
fchöpferifchem Stieffinn, welche auf ben Strümmem ber ßonfhruftionen be« 
18. 3abrf>unbert« ein neue« DenFgebäube errötete, eine neue Slnfchauung 
Oon Staat unb 83olF, ©efchichte unb ^)olitiF, SBiffenfchaft unb Äunft. 
Da« ©ebanFenmaterial unferer 5£age«literatur nimmt fich armfelig au« im 
SBergleich mit ber ^ublijiflip ber SReflauration. Unb hoch muß man ge* 
flehen, bafj bie Schriftfleiler jener Spoche trog ber gftlle oon ©eift, bie 
ihnen oerliehen war, einen fehr geringen Sinflug auf bie politifche ^rajri« 
au«geübt haben, bafj e« ihnen nicht gelungen ifb, wie ben 9>bflofopben be« 
18. 3abrbunbett«, auf bie SntwicPlung ber Staatenwelt einjuwirFen unb 
3been in SBirflichFeit ju oerwanbeln. Der einzige politifche Schriftfleiler, 
ber wenigflen« in einem befchränPten Äreife unb für ein SJlenfchenalter 
einen entfehiebenen Sinflug auf bie ^rajti« geübt hat, ifl Äarl Subwig 
Oon J^aller. Sr hat ben preu giften Äonferoatioen, ben ©egnem be« Sibe* 
raliömu« unb ber Äonflitutbn bie theoretische ©runblage unb bafl gute 
©ewiffen gegeben jum SBiberflanb gegen bie gfarberungen ber öffentlichen 
Meinung. SDSit ber SÄeoolution oon 1848 hat biefe SBirPung Malier« ihr 
^nbe erteilt. Seit biefer $eit folgten bie Äönferoatioen Stahl, ber, bei 

^wblanb 19. Jahrgang, Januar 1922. 4. 26 



394 $rlebrl<b Curtfud 

aller SlnetPennung öon J£>allerd SJetbtenfl, feine 5luflöfung bed Staate 
gebanfend unb bie prioatrechtliche 33egtünbung bet Jjjetrfcbaft oerwirft. 
Jpalletd Schriften jeidbnen ftcb webet butcb Sleicbtum noc^ burd) Xtcfe bet 
©efcanfen aud. Er wirft getabe baburch, ba§ ihm bie poiitifcben Probleme 
einfadber erfcbeinen ald fie finb. Set ©e^att feinet literarifeben ^robuftioti 
fleht in feinem 83etbältnid ju intern Umfange. 2tber et fwt einen 33otjug 
twt bet übrigen ^ublijifliP bet -Jett, bie fitenge unb Plate Sluffaffung bet 
SBirflichfeit. Saoignp nannte Rollert ittnfitfjt »m Staat .eine wahre 
abet untergeo ebnete.'* 3« «inet $i\t, welche wentgflend ben einen SSotjug 
bat, alle ibealiflifeben 3llufionen übet ben Staat jerflört $u haben, febrt 
man mit Slufcen ju biefer untergeorbneten aber wagten Slnficht jurücP unb 
futfrt twn ihr aud eine neue Orientierung. 

Ser alte J^eibelbetger Staatdrechtdlebter Äatl Solomon ^aebariae** 
bat ^allerö Söert richtig gefügt, wenn et non bet,Sieflauration bet Staate 
wiffenfebaft' fagt: ,Um biefem SEBetPe ©eredbtigfeit wibetfabren ju laffen, 
mufj man ed ald eine politifche Slaturlebre betrachten.' 83on biefet Statur« 
lebte aber muß alle# politifche SenPett audgeben, auch wenn fie nicht bad 
Ie|te SBott bet 9>olitif enthalten follte. Saturn ifl ÖCarl Eubwig t»n fallet 
* nkbt ganj oetaltet Ed bietet oielmebr ein eigenartiged Sntereffe, jeine tot 
bunbert Sabren im ©egenfafj gegen bie franjöftfcb« Sleöolution entflanbene 
Staatdlebtc im Eichte bet Erfahrungen eined Srabrbunbertd unb bet üt'ata« 
flropbe, bie wit erlebt haben, ju betrachten. Set etjle Söanb bet .Sie« 
flautation' etfebien 1816, bet le£te 1825. 3n bie SDlitte biefed ^eitraumd 
füllt ^allere Übertritt jum Äatbolijidmud. SJetmutlich würbe bet ^lan 
bed ganzen SBetfed ein anberer geworben fein, wenn fallet febon im 2ln« 
fange öCatbolif gewefen wäre. 3of«f be SÄaiflre ifl ihm m bet Einbeitlicbfeit 
bed Spflemd überlegen. Et gebt t»n bet allgemeinen Sünbbaftigfeit bet 
SEüenfchen aud, folgert baraud bie Slotwenbigfeit ihrer SSeberrfchung buwb 
eine abfolute ©ewalt, unb ba auch btefe nur burdh fünbbafte SÄenfcben aud« 
geübt werben Pann, bie fernere Slotwenbigfeit einet bödtflen, unfehlbaren 
irbifeben ©ewalt, welche et bem ^)apfl ald bem 33erfünber bed göttlichen 
SBtllend, bem autorifterten SSertreter bed Sittengefefced jufchreibf. Stur 
taburch fcheint ihm eine moralif^e SÖettorbramg möglich. f«b* füb 
fallet am Enbe bet ,Sieflauration' biefer Slnfcbauung nähert, fo fern fleht 
et fht im SBegtnn. Seine SBeltanfcbauung ifl nicht bet batte ^effimidmud 
bet Ortboborie, fonbem bet Optimidmud bet SCufflänmg. Scwignp nennt 
fallet einen .Ptaffen Sluffläret in ©efchtchte unb ^)olitif‘. Stabt ben 
.Stationaliflen unter ben Ponttereoolutionären Scbriftjlelletn'. 2Benn fallet 
bad oaterlicbe Slegiment unb bad ©lücf bet Untertanen im ^atrimonialflaat 
febilbert, fo glaubt man einen bet ^»pularpbilofopben aud bem 18. Sab** 
bunbert ju lefen, welche bie oortrefflid)e Einrichtung bet SBelt in behaglicher 
SSreite febilbern unb bie SBeidbeit bed Schöpferd preifen. Unfeter ^eit ifl 

* ©arrentrapp In bet .^fftorlfcben Seltfcbrift*, 0b. 99, ©. 40. 

** ©ierjig 0fi«ber nom ©taat, 0b. t, ©. 184. 



395 


&arl gubtolg »on Raiter <m Sicht« unferer 5£age 

tiefe Fittblith oertoauenbe Stellung jur Statur oerfagt. Unferem ©efühl 
fleht tie Statur als unergrünblich in ihrem SBefen, gebieterifch unb uns 
entrinnbar in ihren gorberungen gegenüber. 2tber gerabe biefe .fterbigFeit 
unb Strenge, biefe granbiofe Überlegenheit, welche jeben ©iberfpruch ber 
menfchlichen Vernunft unb beS menfchlichen ©emüts auSfchließt, ift bie 
©genfehaft ber Statur, welche fich auch in bem menfchlichen ©emetnfchaftSs 
leben offenbart unb eine Staturlehre oom Staat rechtfertigt. 

35er Staat ift ein 5£etl ber Staturorbnung unb nicht bat «probuFt 
menfchlicher SßillFür. Sie rücFhaltlofe SlnerFennung tiefer Xatfache ift 
ber gortfehritt bes politifchen SenFenS, ben J^allerö Staatslehre gegenüber 
ben Theorien beS 18. SaiwhunbertS bebeutet. 2luf ihr beruht auch feine 
Überlegenheit über bie Staatstheorie ber StomantiF, welche nicht in oers 
ftanbeemäßiger Steflejrion, aber in bem unbewußten SötrFen beS 33olFSs 
geifteS, alfo hoch auch in bem menfchlichen ©elfte, ben Urfprung beS Staats 
fudjte. Stefe poetifd^e SSerFlätung ber Staatenwelt ift SHlufion unb wirb 
ber SötrFlichEeit nicht gerecht JpallerS nüchterner StealiSmuS ift richtiger 
unb heilfamer. Ser SJlenfd) gewinnt bie richtige Stellung sum Staat, 
intern er ihn als Statur betrachtet 2Bir leiben unter bem grofl beS SüinterS, 
unter ben ©luten beS Sommers, ben Ärifen bet ©efunbheit unb ben ©es 
brechen bes SllterS. Slber bie €inficht, baß alles biefeS nicht anberS fein Fann 
als eS ift, gibt eine ruhige Stefignation, welche baS geben erträglich macht. 
Siefelbe Ergebung in baS Stotwenbige forbert auch ber Srucf beS Staats 
unb alles Seiten, welkes unfer 33ertrachfenfein mit ihm hetoowuft. Ser 
Staat fteht um fo fefier, jfe mehr tiefer @haraFter ber StatürlichFeit unb 
StaturnotwenbigFeit fein SÖitFen beherrfcht. Ser SGBert ber SDlonarchie bes 
ruht auf ihrem irrationalen SharaPter, ber 23ejeid)nung beS ^errfchers 
burch ein Staturereignis. SJtit Stecht haben bie überjeugteften 2lnhänger 
bet SDlonarchie bie ©mpfinbung gehabt, baß jebe SinfchränFung ber mons 
archifchen ©ewalt burch bewußtes menfchlicheS ^anbeln ihre naturhafte 
©runblagc erfchüttert unb ihren 23eftanb gefährbet. Stach Rollers gehre 
hat ©ott bie SDlenfchen ungleich gefchaffen unb baburch gefellige 23es 
jiehungen jwifchen ihnen geftiftet. ©leicf> mastige, fich felbfl genügenbe 
Snbioibuen würben ewig in ihrer Sfolierung oerharren. Sie Ungleich* 
heit ift bie Urfacf>e beS ^ufammenfchluffeS, aus ber eine höhere Einheit 
entfielt. Set Schwache unb SDltttellofe bebarf beS SchufjeS, ben ihm 
ber Steife unb Mächtige gewähren Fann, unb wirb baburch oon ihm abs 
hängig, ©roßer 33efi§, oerbunben mit oölliger UnabhängigFeit, macht 
ben #errfcher. Sie ^»errfdhaft ber SDtächtigen über bie Schwachen ift baS 
©efefj ber Statur. Stber neben tiefem Staturgefefc, baS bie Untertanen 
binbet, fieht fallet ein anbereS, bem bie Äönige gehörten müffen. St 
ift auch barin ganj ber Sohn beS 18. SabrhwnbertS, baß er bie elemen* 
taten ©runbjüge ber fittlichen SBeltotbnung als ein StücF Statur bes 
trachtet. ,©öttliche ©efefce,* b. h* bie ©efefce ber SlaturnotwenbigFeit 

* öteftauration, ©b. 2 , S. 378. 

26* 



396 $rlebrl<b Stirtiuö 

unb btc ©efege ber welche tn ©erecbttgFeit unb SBoblwollen 

befielen, baö finb bie ©d)ranPen bet fürftlicben ©ewalt. Sene tarnt, 
btefe foll ein gütfl nicht überfebteiten/ »Saö ©efeg ber ©erecbtigPett 
befiehlt tbm, mit feinen eigenen ©efugniffen ficb ju begnügen, niemanbem 
ju febaben, ftembe Siebte, fte mögen nun natürlich ober »ertragömäßtg 
erworben fein, nicht ju beleibigen, jebem baö ©eine ju laffen ober baö 
©eine ju geben/ Unb ba biefe bloß negatwe Siegel für bie ©ebürfniffe bet 
ntenfeblicben ©efellfcbaft nicht auör eicht, Fommt jut ©ollenbung beö ^fliegt* 
gefegeö noch »baö freiere ©ebot ber Siebe b‘ n 3^, mit feiner 50tacbt $u 
nügen, ju Reifen, bie Sluöübung frember Siechte ju begünfligen, ju be* 
febügen'. Snbem fowogl bie J^errf^aft wie bie oberfte Storm für beren 
Slueübung alö Staturorbramg batgejiellt werben, entflegt ber ©cbein, alö 
ob beibee bureb bie Statut garantiert fei, fofetn nur ©törungen butcb 
bie fallen ©pePulationen ber menfcblicben SJernunft auögefcf>loffen werben, 
©ei ben 50tacbtigen fegt datier* »ein in ibt Jperj gepflanjteö, bie SOtacbt 
felbft jügelnbeö ©efeg oorauö unb erwartet baber, baß fte jum Stugen 
unb nicht jum ©ebaben gebraust werbe, welcbeö auch, mag man fagen, 
waö man will, baö allgemeinere unb gewöhnlichere ift'. @t bat bie 
wunberlicbe Sllufton, baß mit ber ©teigerung ber 59tacbt bie ©erfud>ung 
ju ungerechtem J^anbetn abnimmt. »Set 50tenf<b ift fo geartet,' 
eö in bem Jpanbbucb ber ©taatenFunbe,** »baff gerabe, wenn er oon 
allem pbhfifeben Zwange befreit ift, er ficb am leicbteften bem hö^occn 
freiwilligen ^wange ber burch ftd^ felbft gebietenben göttlichen ©efege 
unterwirft/ Ser mögliche 50tißbraucb ber böcbften ©ewalt wie ber ^rioat* 
gewalt Fann ntentalö ganj gehinbert werben, weil fonft »weber ftugenb 
noch haftet mehr wäre'. 2lber bie Statur »gibt nicht nur mehr Stetheit, 
fonbern auch ungleich mehr ©ic^erheit alö alte Äünjleleten ber ©opbiften, 
unb eö Fommt 3 ulegt immer wieber auf bie StnerFennung unb freie 83ets 
ehrung beö höheren göttlichen ©efegeö an'. ,50tan hat häufig geglaubt,' 
fd^reibt fallet, »baß ich in meiner Xheorie bloß ein 3le<bt beö ©täcferen 
flatuiere. Saö wäre freilich Feine große ©ntbecFung gewefen. Stuf irgend 
einer SDta^t wirb wogt alle Jperrfcbaft beruhen müffen, bie Stage ift 
nur, ob eö eigene ober belegierte fei, unb ich Fann nicht begreifen, 
warum fcei bet erfteren mehr Mißbrauch alö bet ber legferen ju beforgen 
fein foll/ Sie optimiftifebe Stäupung Jpalletö bat ihren ©runb tn bem 
Soppelftnn beö SBorteö »Statur'. Saö »Staturgefeg' fegt ftcb felbft burch, 
wahrenb baö ©efeg ber ©erecbtigFeit unb ber Siebe, auch wenn eö bem 
SDtenfcben inö Jjjera gefebrieben ift, SlnerFennung unb freiwilligen SSolljug 
burch ben hanbelnben SKenfcben forbert Sarum gibt bie Statur Feine 
©arantie gegen ben SDtißbraucb ber 50tacht, unb bie belegierte 50ta<ht ift 
biefem weniger auögefegt, weil ber J£>errfcber im Salle beö 50tißbraucbö ihren 


* SJUßauratfon, 55b. t, ©. 370. 



397 


Aarl Ettbwlg oon fallet im Sichte unferer 5 Eage 

Söerlufl Befürchten mug. 9llle$ politifche SenPen fleht unter bem 3 wie« 
fachen ©efichtSpunFt: Begrünbung unb Befefligung ber Wacht unb 93er« 
hütung threS WigbrauchS. Ser größte Seit beS erflen Banbeö ber ,$Re* 
flauratton' ifl ber BePämpfung ber Sehre oom ©efellfchaftSoertrage ge« 
wibmet Siefe ganze Sehre tfl bie theoretifche Begrünbung ber gorberungen, 
bte ttn Sntereffe ber Untertanen an bie J^etrrfcher geflellt werben. ©ie ifl 
eine ÄonfhuFtion gleich ben Stnten unb Figuren in ber ©eometrie, bie 
nur ju bem gezeichnet werben, um einen ©afc bemjenigen ju be« 

weifen, ber ihn noch nicht begriffen hat. Ser ©efellfchaftSoertrag will 
beweifen, bag bie J^errfchaft fo geübt werben muff, wie es bem 9tu|jen 
ber Beherrfchten entfpricht. Raiter flimmt mit biefer 3»elf«&ung überein, 
aber er oerwtrft ihre rationaliflifche Begrünbung, welche in bie Sfteoo* 
lutton geführt hat, unb appelliert oielmeht an bie reflaurierte efrömmig* 
Feit. ,9111« Wacht/ fagt er/ ,alle J^errfchaft, auch bie beS geringflen 
sprioatmannS, Fommt oon oben herab, ifl eine jolge ber Örbnung ©otteS, 
bie Wenfchen mit oerfchiebener Äraft unb hoher oerfchiebenen ©lücPögütem 
fchuf.' Siefe theologifche ©inPleibung beS fftaturgefeljeS ifl eine ebenfo 
unbeweisbare 9lnnahme wie bie ber Sehre oom ©efellfchaftSoertrage 
grunbe liegenbe oon ber urfprüngtichen ©leichheit ber Wenfchen. Waö wir 
wiffen, ifl, bag überall, wo Wenfchen Zusammenleben, ein Verhältnis 
bet Überorbnung unb Unterorbnimg jlattfinbet, baS burch überlegene JCraft 
unb SeiftungSfähigFeit befltmmt tfl. Sag man ber beflehenben Wad)t, 
ber man fich nicht entziehen Fann, Feinen unnügen Wtberflanb leifie, 
ifl ein 9tat, ber Feiner ^Rechtfertigung bebarf. Wer leben will, mug [ich 
ben Bebingungen, unter benen allein baS Sehen möglich ifl, unterwerfen 
Sarin liegt nichts SrhebeitbeS, nichts zu frommer Ehrfurcht ©timmenbeS, 
fonbern eine fehr banale Weisheit, bie man immer wieber oerPünben 
batf, weil bie SRefignation, bte fte forbert, bem Wenfchen ferner fällt. 

BeFanntlich unterfcheibet fallet bei ben ,§ürflentümem‘ ben ^)atri« 
monialflaat unb ben Wilitärflaat. Set etflere entfleht burch wirtfchaftp 
liehe Überlegenheit, ber legtere burch Waffengewalt. Jpafler beflreitet, 
bag militärifche Überwältigung ber regelmäßige 9lnfang ber ©taatsbilbung 
fei** €r h^It bie ^atrimonialflaaten, welche auf wirtfchaftlicher über« 
iegenheit unb 9(bhängigFeit beruhen, für älter. Wilitärifche Vereinigungen 
ZWifchen einem Anführer unb feinen Begleitern ftnb erfl fpätet entflanben 
burch gemeinfame ©efagren ober burch &•« SfcotwenbigPeit, neue Wohn* 
fige zu fu<hen. Jpaller hält bie militärifche J£>ertfchaft für fletS gefährbet 
unb bie SRücFPehr zum ^atrimonialflaat für naturgemäg unb heöfum. 
Siefer beruht auf bem Eigentum, baS älter ifl als alle ©taatenbilbiwg. 
©erabe biefer ^ug begeiflerte bie preugifchen Sunfer, welche in biefer agta* 
rifchen Beleuchtung ihre eigene fatale ©tellung ber beS ÄöntgS im Wefen 


* SReflauratfon, ©b. 1, ©. 19. 
” (Reftouration, ©b. 3, ©. 552. 



393 Jrlebrlcb öurtiu« 

gleich unb nur im ©tabe oon ihr oerfchieben jähen. 9luch ift jebe wtrt# 
föaftiiffye SlbhängigPeit in tviel höherem ©tobe ein« natürliche at« bie burch 
Waffengewalt entflanbene. Soch fcat Jpalterö Slnficht oon ber natürlichen 
Sntjlchung ber Staaten au« bem Eigentum unb privaten Verträgen Peine 
Wnhänget gefunben. Schon einer ber älteften $ritiPer fallet«* bemerpt, 
,baß unter ben heutigen Regierungen Suropa« Peine einzige ift, welche 
ihre Wacht unb ©ewalt au« bem burch SFPupation ^€rr<nlofer Singe, 
rechtögültige Vertrage, Erbrecht unb rechtmäßige Sfnbuftrie erworbenen 
9>rwateigentum Verleiten Pßnne, baß t>telmef>r barbatifche Unterjochung 
friebltcher Sinwohner, UnterbrücPung ber Schwäch*«»», glücflich« Ufur# 
pationen* ben Anfang ber Staaten bilben. Wenn man bie« alle« al« 
Statur bejeicfmet, jo ift bagegen nicht« $u jagen, weil ba« Streben nach 
immer oollPommenerer SSefriebtgung ber eigenen Söebürfnifje, nach 9lu«» 
behnung be« bafüt geeigneten WirPung«Pteife« unb folgeweife nach 2k# 
hettjchung unb 2lu«mjgung anberer Wenden ber burch ben SntellePt 
unterfHigten tierijchen Statur be« Wenfchen entfpricht. €ö ift aber faft 
eine 23la«phemie, oon ber erfolgreichen SSeftiebtgung bieje« Wachttrieb« 
$u jagen, jie fei ,oon oben herab'. Sie ijt bie SJerPßrperung be« menfch# 
liehen Sgoiömuö, währenb ©erechtigPeit unb Wohlwollen ben entgegen» 
gefegten Urfprung hüben. Set reltgißfe Wenfch glaubt trog be« fBerhäng# 
nijje« ewigen Ätiegfl an eine legte oetbotgene Leitung be« Welt# 
geschehen«, bie am Snbe ber Seiten hetoortreten muß unb in einzelnen 
Womenten ber ©ejchichte bligartig aufleuchtet. Slbet er Pann biejen ©lauben 
mit bem, wa« er fiebt, nur jo oereinigen, baß er ein ©efchehenlafjen unb 
ein WirPen ©otteö unterjeheibet. Sie weltüberwinbenbe Äonjeption be« 
religißjen ©lauben« Pann unmöglich für bie SanPtion bejjen in 2tnfprucb 
genommen werben, wa« menjchltcher Sigennug unb erfolgreich«« Wacht* 
ftreben gejehaffen gut. 

STbev, wie man jich auch }U ber religißjen Wertung be« Wacht# 
ftaate« ftelle, bie Satfach« ift unanfechtbar, unb jebe Staatötheorie, bie 
einen anberen 2lu«gang nimmt, ift auf Sanb gebaut. Sie höhere Wacht 
ift ba« 2lu«fchlaggebenbe fowohl im Snnetn be« Staate« wie in ben S3e* 
jiehungen ber Staaten jueinanber. Sin richtige«, politijehe« Urteil fegt 
oorauö, baß man bie tatfächlich ^crrfchcnbe Wacht, ihren Urfprung, ihr 
Wejen unb ihre ©renjen er Pennt unb bei allen, wa« man au« ©rünben 
ber ©erechtigPeit ober be« Wohlwollen« forbert, ben 25oben ber Statur# 
lehre oom Staat nie oerlaßt. Sie fcfnoache Seite eine« fo hoch begabten 
unb wirPungöootlen politifchen Schriftfteller« wie Sarlpl« liegt bann, baß 
er bie Staturlehre oom Staat ignoriert unb bi« etßifche Jorbenmg proPlamtert 
ohne Rücfficht auf bie Waterie, in ber fie oerwirFlicht werben foll, we«halb 
bei allen ben ergreifenben 2lnteben Sarlple« an fein föolP unb feine 3«it 


* Heinrich 6jeher: Über bie «PhUofophie be« €>toat«re<bW mit befonberer ®e# 
llehung auf bie öteflauratlon, 3ütl<b 1821, < 5 . 35. 



399 


Aatl Eubtofg von ^«Utr im Sichte unfetet 5£«ge 

bie praFtifche grage ,waö follen wir beim tun?* ungelöfl bleibt. Sit bem 
MugenfclkP, wo bet politifche ©enPet mit bem Seinfollenben beginnt, ver? 
läßt et ben S&oben bet 2BirPlich?eit unb wirb Utopift 

.^allere gebiet befleht nur barin, baß et ficb bet SJefonberbeit bet 
politifcben Stöacbt nicht bewußt wirb, baß fie nämlich 5D2arf>t über SRenfcben 
unb nicht übet (Sachen ift ©aber vermißt man bei ihm bie SBütbigung 
bet SBiberflänbe, bie ben naturbaften politifcben ©ebitben aus bem menfch? 
lieben ©enfen notwenbig etwachfen. Jg>iet fiebt fallet nichts als bie 3rc? 
lebte bei ©efellfchaftsvertrags, baS ,pfeubopbilofopbifehe @t)flem‘. ©ie SSer* 
nicbtung biefet 3rrlebte erwartet er von bem (Etfci)emen bet »SReflauration* 
unb fiebt beSbalb mit ^nwtfiibt in bie ^uPunft. (Er verhehlt ficb nicht, 
baß alle politifcben ©eflaltungen burcb Gefahren bebroht ftnb, bie ficb 
au$ ihrer (Entwtdflung von fetbfl ergeben unb in ber SJergänglichPeit alles 
Stbifcben ihren legten ©runb b«&«n. (Es ift ,baS unerbittliche Sdf>icffal, 
bie Sillgewalt ber Statur, bie nichts auf (Erben bauern läßt, wiewohl fit 
fletS wieber bie nämlichen ©eftalten betvorbringt'.* ©ie ,$DtaFrobiottP‘ ber 
Staaten ift. baS Stbema ber praPttfchen ^JolitiP, ein Stubium gleich bem 
ber SWebtjin, bie wohl weiß, baß gegen ben ftob Pein Äraut gewacbfen ift, 
bie aber innerhalb bet natürlichen ©renjen beS SebettS ben Organismus 
gegen Störungen ju fchüfjen unb baburch feine ©auer ju verlängern fu<ht. 
2BaS fallet überfiebt, ift bie Statfache, welche ebenfogut wie bie SSÄacbt beS 
JrjKttfcfjerS in bie Staturlebre vom Staat gehört, bie unausbleibliche SReaPtion 
ber S3eberrfchten auf bie Xatfacbe ber Jperrfchaft. ©aburcb unterfcheibet 
ficb bie SRacbt beS JperrfcbetS über feine Untertanen von ber beS (Eigen? 
tümerS einer Jperbe, baß bie SÄenfchen übet bie Statur, ben ©runb unb 
bie StotwenbigFeit beS ,gefelligen SJerbältniffeS', in bem fie flehen unb 
Über bie Ubelflänbe, bie aus ihm folgen, nacbbenPen. ©aju führt fchon 
baS Urpbänomen beS Staates, welches jebermann burcb unmittelbare Sin? 
fcbauung erfaßt, baß nämlich bie 2Wacbt bei einem ober wenigen ift, wäb«nb 
bie Pflicht beS ©efjorcbenS ben vielen obliegt, beten pbhftfcbe Äräfte, wernt 
fie abbiert werben, ber b«nrfcbenben SJtacbt überlegen fein müffen. ©iefe 
im Sefeit beS Staates liegenbe ^atabojcie führt gut JCritiP ber J^errfd;afL 
ßine pfp^ifche SleaPtion auf bie SCatfache beS 25eherrfchtfeinS ift unvermeib? 
lieh* SBenn ein großes 33olP einem abfolutetr J^etrf^er ohne Sötberfpruch 
gehorcht, ift bt'efer Stichtwiberfpruch nicht reine ^affivt'tät »vie bie golg* 
famPeit ber JpauStiere, fonbern baS Ergebnis eines intellePtuellen ^rojeffeS 
unb eines bah in gebenben Urteils, baß baS ©ehorchen ftch im eigenen 
ßntereffe ber Untertanen empfehle. Ohne biefeS SRinbeflmaß ber £u? 
fltmmung ifl Peine flaatliche Orbnung benFbar. Sluch bas gewaltfam unter? 
jochte unb entwaffnete ®olP bejaht ben ihm aufgejwungenen (Juflanb, in? 
bem es baS Sehen bet SJemicbtung votjieht. Sb unterwarfen fich bie 
©eutfehen bem grieben von SSerfailleS ohne eine Spur innerer guftimmung 


* öleßauratlon, (8b. 3, <S. 152. 



400 $rlebrl<h Surtiuö 

in bet ©nficbt, bafj weiterer SBibetflanb jurjeit nur oölligen Untergang 
Bebeuten Fönne. Sie römifdjen Suriflen fagen non bem ÜKenfcben, ber 
bureb £wang 3 U einer SBtllenöerPlätung beflimmt iffc: ,coactus voluit'. ©r 
bat jwar auö Feinem anberen ©runbe alö bem beö ^ojongeö °^ r *>er 58e# 
brobung jugeflimmt Slbet er bot boeb jugeflimmt ©eine SBillenö* 
erPlärung ifl eine Xatfacbe fo gut wie bie ©eroalttat, bie fie oeranlafjt h°t 
Saö rohejle politifebe ©ewaltoerbältniö bot alfo jwei ©eiten, ben SBillen 
beö SDlacbiboberö, ber bem Unterworfenen aufgejwungen wirb unb ben 
SBillen beö lederen, bet ficb in fein ©cbieffal ergibt. Seutfcblonb fleht 
obne Zweifel in einem SRecbtöoerbältniö 3 U feinen 58efiegern, weil eö ben 
Trieben non |BerfaiIIeö angenommen bot ©0 liegt in jebem J^errfcbaftö# 
nerbaltniß über SJtenfcben, mag eö auch auöfcbliefjltcb bureb ©ewalt 

entflanben fein, ein Anfang nom .contrat social'. Siefet 3og beö 58er# 
tragömäfjtgen ifl nom Söefen beö ©taateö untrennbar. Sluö bem SBillenö# 
moment aber auf ©eiten ber Söeberrfcbten entfielt bie unoermeiblicb* 
SReaEtton gegen bie ©ewalt, welche in ber (JntwicFlung beö politifeben 
SenPenö fcbliefjlicb 3 U einet nollflänbtgen UmFebr bet SJetracbtung führt, 
baff nämlich nicht bie ©icberbett unb 55efriebigung beö j^etrfcberö, fonbern 
baö 5ffioblbeftnben ber 58eberr fehlen, bie ,salus publica' alö bie Stufgabe 
ber ©taatöPunfl erfcheint Ob biefe ©egenwirFung gegen bie J^errfcbaft 
praFtifcb wirb, bongt non beten SBefcbaffenbeit ab, non bem €f>araEter ber 
Untertanen unb äufjeren ©nflüffen. Slber eine gewiffe ©egenwirFung ifl 
unnermeiblicb, wo überhaupt geifligeö geben in ben Greifen ber Unter# 
worfenen norbanben ifl. Senn baö Urphanomen, ba§ wenige befehlen 
unb ntele gehorchen, flellt baö SenFen unaMäffig not bie gfrage, wie biefe 
J^errfcbaft Begrünbet unb wie fie ju rechtfertigen ift Sluö ber Fritifcben 
^Betrachtung ber ©taatögewalt entfleht bie Sefenfine gegen biefe. ©te 
erfhrebt entwebet bie Hemmung ber StPtion beö ©taateö bureb befonberö 
bafür beflimmte JfconflruPtionen, wie bie Trennung ber ©ewalten ober 
bie fachliche ©nfcbränFung ber ©pbäre beö flaatlicben Jj^anbelnö, baö 
Programm beö giberaliömuö. 

Sille politifebe ©peFulatbn hot notwenbtgerweife eine non notnhetein 
feftfiehenbe 3Ricf)tung. '©ttweber bient fie ber brrrf<b«nben ©ewalt Scnm 
ifl beren gefligung unb (Erhaltung bie Slufgabe, J^allerö SÄaFrobiotiF. Ober 
man Betrachtet ben ©taat auö bem ©efidhtöpunFt ber 58eherrf^ten. Sann 
ifl beren wirPltcbeö ober nermeintlicheö 5Bohlfein baö $iel, ein ^iel, bem 
felbfl ber 58eflanb ber höcbflen ©ewalt geopfert wirb. Sille ^JolitiF, auch 
bte reine Xfyettie, fleht entweber unter bem einen ober unter bem 
anberen biefet prinjipiell entgegengefegten ©eficbtöpunFte. ©elbfl bie @e# 
febiebtfebreibung, wenn fie ficb auch nornimmt, nur bie ftaifacben 3 U 
erforfdhen unb barjuflellen, Fann eö nicht nermeiben, auf feiten ber SRe# 
gierenben ober bet SRegierten ihren ©tanbort ju nehmen. fDlan Fann einen 
gegebenen ©taat nicht betrachten ohne biefe ©ttfebeibung. Seöhalb ifl 
eö oergeblicbe Sttühc, einen ©taatöbegriff ju fueben, ber außerhalb ber 



40t 


&arl £ubn>ig »on Raiter im unfeter Sage 

9>otitif läge. 3n ben 2ehrbüdf)em beö allgemeinen unb beö fpejiellen ©taatö« 
rccf>tcö finbet man überall ^Definitionen beö ©taaieö unb Bejlimmungen 
ber ©runbbegriffe, welche bet bem ©chein oollenbeter tt>tffenfcf>aftlicf>er 
SbjeFtioität tatfächlich boch ein polittfc^cö Werturteil beö SBerfafferö ent* 
halten, ©obalb man in bem ©taat mehr fieht alö eine Statfache, einen 
j3u{tanb, fobalb man auö bem ©ebiet ber Slaturlebte wm ©taat b«tauö« 
tritt, ifl bie Serflänbigung auch nur über bie ©runblagen ber Theorie auö« 
gefchloffen. 

Gallert ©tellung ifl nicht jweibeutig. @r flellt feine Wiffenfchaft 
unb feine ©aben in ben Dienfl ber Jperrfcher, überzeugt, baff baö 3latur« 
gefefc, nach welchem ber Wuchtige ©Otteö Orbnung unb baher 

beffen SlnerFennung auch für bie Beh*rrf<hten bie grögte Wohltat, bie 
eütgig mögliche unb befriebigenbe Haltung ifl Olichtö ifl bejeichnenber für 
ben SharaFter ber »Sleflauration 4 , alö bie ben ©chlug bilbenbe 2lnrebe* ,an 
bie ebelen Jünglinge unb Warntet 4 , beren ,auö fernen Sanben bezeugter Bei* 
faß ben Berfaffer oft ermuntert fyä‘, in beren .unoerborbenen ©eelen 
bie Begierbe nach @h c * unb ©elbflanbigFeit glüht 4 , »welche im ©tanbe 
ber freien unb JjDerrfchenben oerbleiben, lieber unter bie klaffe ber ©e* 
bietenben alö ber blog ©ehorchenben gehören, uralteö 2lnfehen behaupten, 
neueö erwerben unb auf Fommenbe ©efchlechter fortpflanjen wollen 4 . 3hr 
©treben ifl erlaubt unb gemeinnügig, Fann aber nach bem Willen ber 
9latur nur burch Überlegenheit an mißlichen Kräften jum ^tele Fommen. 
JDiefen feinen arifloFrattfchen greunben empfiehlt Roller bie gurcht ©otteö, 
,auf bag jebe anberc gurcht oerfchwtnbe 4 , er warnt fie oor »unnüger Seferei 4 , 
offenbar, weil baö ©tubium bie naioe Unbefangenheit ihrer arifloFcatifchen 
Weltanfcfiauung beeinträchtigen unb baburch bie StatFraft lähmen Eönnte. 
©ie feilen ftd) bie ©efunbheit beö 2eibeö unb ber ©eele erhalten, burch 
©parfamFeit ihren ©runbbefifj oermehren unb bet tKbhängigfeit oon 3uben 
unb Wucherern entgehen, ©ie feilen fich greunbe werben. Würben im ©taat 
fuchen, fhre 2)iener gut behanbeln, um fich beren Streue ju fichern, einen 
würbigen Sebenöwanbel führen ohne Betfchwenbung unb ohne Kargheit, 
jum Umgänge ©tanbeögenoffen wählen unb burch »orteilhafte <?he* 
fchliegungen ihre £onne?ionen oermehren. Bereitwillig follen fie fich bem 
Wichtigen unterorbnen unb bem $önig gehorchen, ©ie follen ber Welt 
bienen, um über fie ju h«trfchen. UnbenFbar ifl für eine fo eingeflellte Be* 
trachtung beö ©taateö bie SHnFnüpfung an eine 2lnfd)auung, bie oon ben 
Untertanen auögeht Wan ifl immer wieber erflaunt, bag ein fo Flarer 
«Äopf wie JgktUer bie franjöfifche SHeoolution alö ein ©ewitter betrachten 
Fonnte, baö einmal gewütet fyxtte, nun aber oorübergegangen unb beffen 
WieberFehr burch bie neu entbecFte natürliche Stheorie unb bie Bernichtung 
beö »pfeubophilofophifchen ©pflemö 4 auögefchloffen ifl. Der ©runb biefeö 
Wangelö an €inficht ifl bie auögefprochene BefchränFung ber Betrachtung 


* 99b. 6, <5. 589. 



402 Sfrlekri<h SurtluS 

auf baS ©efichtöfelb bft früher herrfhenben ©efellfhaftSFlaffe. Entgegen 
J£>allerS ^rognofe t'fl bie reoolutionäre DoPtrin im Verlaufe beö 19. ^ah** 
hunbertö ftetig fortgefcbritten unb hat fchliefjlich in ber ganzen SEÖett ju 
£onflitutionen geführt. 

Sie ,ÄonfKtution‘ mit intern ,geichengeruch‘ ift für fallet bet ©egen* 
ftanb beS 3lbfcbeueö. SRit fanatifher 2etbenfchaft ha* er fie befonberö in 
ber Schrift über bie fpanifhen EorteS oerfolgt. ÄonfHtution bebeutet immer 
MnerFennung beö Dualismus im Staat, prinzipielle ©leichberechtigung beS 
StanbpunFteö ber ^Regierten unb beS ber Stegterenben, oertragömäffige 2luö* 
gleichung ber fich entgegenftehenben Stnfprüc^e, folglich Ummanblung beö 
natürlichen >3uftanbeS j n foroufjteö SÄenfhenmerP. Sie führt notmenbig 
ju einem unlösbaren SBiberfpruch jtoifchen ber monarchifhen ©eroalt imb 
ben bemoEratifchen Xenbenjen. Diefer ©egenfafj Fann lange latent bleiben, 
Pann in SÄomenten nationaler Erhebung ganz oerfhminben, aber bei einem 
9tachlaffen fotcher Spannung muff er heroorbre^en unb in Pritifcher 2age 
beö Staates jur Äataftrophe führen. Darum nennt fallet bie Jtonflitution 
ein ©ift in ber Monarchie, meil fie eine bemoPratifche ©runblage oorauö* 
fe§t, ben inneren Ärieg organifiert unb jroei auf geben unb £ob gegen* 
einanbet Pämpfenbe Elemente fd^afft. 2Bo eine JDonfHtution ju Stecht be* 
fteht, ba muff natürlich bie juriflifche Betrachtung beS Staates bem SReefy* 
nung tragen unb für baS pofitioe Staatörecht einen Staatsbegriff finben, 
ber unabhängig oon Sympathie unb Slntipathie ber Duplizität im SBefen 
beö Ponflitutionellen Staates geregt wirb. 2fber bie tiefere politifche Einficht 
wirb nach ben Erfahrungen eines SfahrhunbertS Malier unb feinem Schüler 
griebrich SBilhelm IV. recht geben. Schon ein 3ah* oor ber beutfehen 
Sieoolution oolljog fich in Deutfhlanb unter bem Drucf ber brohenben 
militarifchen ^ataftrophe ber Obergang jum fogenannten parlamentarifchen 
Spfiem, weites, bei Erhaltung beS Stamenö bet Monarchie, bie lebten 
Slbfichten ber DemoPratie ausführt. Der -JüonflitutionaliömuS hat fich 
als ein baS Königtum jerftörenbeö ^rinjip offenbart, unb mir Pönnen 
heute nicht umhin, J^allerS unb feiner ©efinmmgSgenoffen leibenf^aftlichen 
2ßiberfpruch gegen bie Äonjlitution als für ihre Stellung mohlbegrünbet an* 
juerPennen. Malier hot in biefem 9>unPte Plarer gefehen unb tintiger ge* 
urteilt als bie STOenge ber liberalen Staatömiffenfdwftler unb ^ublijiflen. 
Die ^Machthaber aber, benen Roller bienen mollte, hatten auch auf ihn hören 
müffen. 2Benn fie bem begeiferten Vertreter ihres göttlichen Stechteö »er* 
trauten, fo mufften fie auch feine SBeifungen, betreffenb bie ©rennen ihrer 
SMacht, beamten. Jgatlerö Staatslehre ift nur erträglich megen ber feften 
Begrenzung ber SMacht ber dürften. Er hat fich oft unb nicht ohne ©runb 
gerühmt, baff bie oon ben Steoolutionären geptiefene Freiheit ntrgenbS 
menigec als bei ihnen, bagegen mohl in feinem Spflem oermirPlicht merbe. 
Der Jperrfcher, ber nur ein oollPommen freier $5rioatmann, potenzierter 
©runbbefijjer ift, ber in aller ^olitiP nur feine eigenen ©efhäfte beforgt, 
ber Peine Schulben macht, fonbern feine SluSgaben nah feinen Einnahmen 



403 


Karl Subtoig von Malier im 2f$t< unferer Soge 

bemißt unb wie ein guter JpauShalter wirtfchaftet, ber feine Untertanen gegen 
©ewalttat unb 23ebrücPung fchüfct unb au$ Wohlwollen ihre StechtShünbel 
entfcheibet, ber oon ihnen Feinen SÄilitarbienft forbert, Feine Steuern erhebt, 
bie fie nicht auf ©tunb befonberer StechtStttel fchulben ober aus freiet 
Steigung bewilligen, biejer fo wenig forbernbe unb fo viel bietenbe Wonatch 
bat fo große SJorjüge, baß man feine ^errfcbaft wobt als eine ^citfame 
Einrichtung ber Statur betrauten Fönnte. Roller begegnet fich ^ter praFtifch 
mit bem auSgefprochenfien SibetaliSmuS, nur baß er beffen gotberungen 
für bic SBefchränPung ber berrfcbenben ©ewalt nicht aus einem Stecht ber 
Untertanen, fonbern ber naturgemäßen SBefchtänFung ber SRacht ableitet. 

SRit Stecht fagt fallet, baß bie perfönlicfce Freiheit weniger burth 
einen mastigen SÄenfchen bebroht ifl als burd) ben mobernen Staatobegriff/ 
welcher bic SRenfchen in einer SlbfhraFtion oerfchwinben laßt unb für btefeö 
übermenfchliche Wefen bie bebtngungSlofe Eingabe beS einzelnen forbert, 
SllS fBeifpiel ber Unfreiheit nennt er* bie S3efchränFung ber SluSroanberung, 
welche .alle Wen [eben ju leibeignen macht', bie erzwungenen [Perfonal* unb 
Stealbienfle, welche baS Wefen ber SFlaoerei ausmachen, bie Enteignung 
unb SRequifition beS ^rioateigentumS, baS Einbringen in bie gamilienoerbalt* 
niffe, bie [Regulierung beS Unterrichte unb ber Erziehung. 3m 331 tcF auf 
griebrich ben ©roßen unb baS preußifche Sillgemeine Sanbrecht macht er 
bte gürflen felbft oerantwortlich für baS Surcbbringen einer Staatsauf» 
faffung, welche ihr eigenes perfönitcbeS SRecbt preisgab um beS •Jnroucbf«* 
an Wad)t willen, ber aus ber S3otftellung beS im Staate $)erfon geworbenen 
©olPS folgte. ,©aben fich bie gürjten felbft, fagte er, .für oberfte 
Seamte beS ©olFCS aus, fo würben auch ihre Kriege yx 23olFsFriegen, ihre 
Schulten ju Stationalfcbulben, ihre S3ebürfniffe yx StaatSbebürfniffen. 
KonfFriptienen, willFürliche Sluflagen, gezwungene Sienfte aller Slrt laffen 
fich f e hr bequem aus ber 3bee eineö ©emeinwefenS unb ber erbichteten 
IBolFöfouoeränität befeinigen unb rechtfertigen. ^)riöatrechte unb 9>rfoat* 
»ertrage mit 3nbioibuen unb Korporationen gelten nichts mehr, ba wo alle« 
nur auf ben fogenannten StaatözwecF, auf baS Sntereffe beS größeren 
>£eileö ober ben präfumtioen ©olPSwillen anFommt unb berfelbe gugtei^ 
Quelle alles SRechteS fein fall'. Wit guten ©rünben fat SarcPe** Roller 
gegen ben ©orwutf beS SlbfolutiSmuS verteibigt unb ihn im ©egenteil 
einen ,Vertreter ber getmanifchen greiheit gegenüber jeber Slrt oon Slb* 
folutiömuS' genannt. 

Könnte man J^aller ^eute über bie Urfachen beS Unterganges bet 
SRonarchie in Seutfdf)lanb befragen, fo würbe er barauf hinweifen, baß bie 
^oh<nzollern burch ben Slbfall beS ©olPsheereS gefallen finb. Sie ,Kon? 
fFriptton' war ihm verhaßt als Erfinbung ber SReoolution, Konfequenz beS 
.pfeubophilofophifchen Staatsrechts'. Slllgemeine Wehrpflicht ift nur in 


* OUftauratfon ©b. 2, <5. 362. 

** ©ermlfchte Schriften ©. 1, S. 133. 



404 ßrUbtlch Eurtiu« 

SRepublt'Fen berechtigt, wo bie 23ürget ihre eigene Sache oertreten, wenn 
fie in ben ßrieg 3 iehen.* Die beutle Sleoolution ifl bie leßte Äonfequenj 
beS reoolutionären ^rinjipS. Die ^eilige Slilianj hätte mit allgemeiner 
SKbrüflung, mit Entwaffnung ber SßlPer beginnen mfiffen. Siber baf 
©acbtflreben hinberte bie Sieger oon 1815, biefem fc^ier unerfcfyöpfüdjen 
©ittel jur SerflärEung ihres internationalen ©ewichteö ju entfagen. Damit 
festen fie ihre Ärone aufs Spiel. Die allgemeine SolFSbewaffnung ^at 
nach ihrer pollenbeten Durchführung ben Sieg ber DemoPratie entfliehen. 
Die Streue, Eingebung unb moralifche 2eiflungSfähigPeit beS unter bie 
©affen gerufenen SolPeS fw* *f>ce ©renjen. ffiirb ber Stegen überfpannt, 
fo muß er jurücffdfmellen unb feinen 25efif3er fähigen. ©it ber allgemeinen 
Solfobewaffnung riöEterten bie J^errfchtr tf>re ©acht, beren äußerfle Steiges 
rung fie etjirebten. Das ©agniS ifl erffc in Stußlanb, bann in Deutfchlanb 
mißglücPt. ©it ber burdj bie Obermacht ber Seinbe herbeigeführten ^lieber* 
läge ifl bie Staatsgewalt felbfl jufammengebrochen. Die beutfehe 9te* 
oolutien war nicht eine Erhebung beS SolPeS gegen ben Jpertfcher, fonbem 
bie Sluflöfung ber h<wf^<nben ©acht felbfl. Diefer ^ufammenbruch war 
fo oollflänbig, baß eine ©ieberberflellung auSgefcbloffen war unb bie 
grage entflanb: ©aö fall nun aus biefer bisher butch bie monarchifche 
©ewalt 3 ufammengehaltenen ©affe werben? Die DemoPratie war bie 
einzig mögliche Antwort: Oleugrünbung beS Staates burch Appell an bie 
©affe, Ausrufung ber ©ehrheit als beS allein möglichen JpecrfcherS. ©an 
fonnte ©ott banPen, baß bie 23Übung unb bie ©äßtgung ber großen ©ehr* 
heit bes SolPeS biefen Serfuch gelingen ließ unb Deutfchlanb einen Sieg 
ber rabiPalen unb anarchißhen Elemente erfparte, wie ihn SRußlanb erleben 
mußte. 

Die Sorflellung ber 9teflauration bewegt auch fyute oiele Staufenbe 
oon ©emütern, namentlich in ben Greifen ber gelehrten 23ilbung. 3rh««n 
Pann Malier 3 m ©arnung bienen. 23ei einer §ülle hifatifth« Äenntniffe 
fehlte ihm boch ber htfarißh« ©inn, welcher 3 ur tätigen 23eurteilung bet 
$eit unb ihrer ©öglicf)Peiten gehört. Eine SRejlaucation im Sinne ber 
JRücPFehr eines entthronten JperrfchergefchlechteS ifl möglich, wenn auch 
nicht leicht oon bauernbem Erfolg. SÄber bte ©ieberberflellung einer 31 t* 
fammengebrochenen ©eltanfchauung, baS SluSlößhen eines StücfeS in ber 
EntwicPlung beS menfchlichen DenPenS, fo baß biefeS wie eine erlebigte 
Epifobe oerfchwinbet, ifl eine UnmöglichPeit. Das 3 U erflreben, ifl bie Ser* 
irrung einer EmigrantenpolitiP, romantifebe Stimmung, Heimweh nach einer 
perfchwunbenen J^errlichFeit, aber Pein politifcheS Programm. 3nt 3fahre 
1842 fchrieb ber jugenbhehe 3aPob 23urcfbarbt:** ,21 Ile 9teflauration, fo 
wohlgemeint unb fo fehr fie ber etnjtge fcheinbare 2luSweg war, Pann baS 
SaPtum nicht auSlöf<hen, baß baS 19. 3f<*^r^unbcr* mit einer tabula rasa 


* SRefkuratton ®b. 2, ©. 85 unb 86. 

** Srfefe an Älnftl, ©. 15. 



405 


Start Ätibwlg von galtet (m 2ic$t< unferer Sage 

aller Berhältniffe begonnen tyit. 2 r<h lobe eö nicht, ich table eö nicht, eö 
tfl eben eine Statfache. Die furchtbar geweigerte Berechtigung beö Shtbi* 
oibuumö befielt barin: cogito (ob richtig ober falfch, gilt gleich) ergo 
regno/ Die ©orte fmb eine treffenbe, wenn auch oöllig unbeabjichtigte 
SCritiP Jgiatlerö. Die BetwtrPlichung feiner Neftouration hätte nicht eine 
Berichtigung ber ©iffenfehaft oom Staat gefbrbert, fonbern eine regrefffoe 
Umwanblung ber Staatenwelt biö weit hinter baö 3ahr 1789 jurücP. 
SWerPwürbtg »fl biefe Berbinbung höchfter BerjiänbigPeit unb profaifcher 
Nüchternheit mit einer NomantiP, bie baö politifche Sfbeal in einer fernen 
Vergangenheit fucht. gürfien, welche oon bem Ertrage ihrer ©üter lebten, 
J£of hielten, ihre Beamten befolbeten, Kriege führten unb fonfiige 91 uö* 
gaben für ben Staat beßritten, gab eö fchon ju Jpallerö %tit höc^flcnö in 
fWecflenfcurg. 9ll(e großen Staaten beftanben auf ber ©nmblage ber $oits 
fPription unb ber Steuerpflicht ber Untertanen. Die Monarchen hotten bie 
ihnen günfligen Stücfe ber Sehre oom Soj«abertrag längjl angenommen 
unb in 9 >rajriö umgefegt. 

Nur ein rabipaler 2lbbau beö ganzen Staatenfpflemö hätte bie Nücf* 
Pehr 3 U bent oon Roller gepriefenen Naturjuflanbe ermöglicht. Darum 
fieht auch fallet in ben Pleinen Staaten ,bie wahre, einfache Drbnung ber 
Natur, auf welche fie burch oerfchiebene ©ege allemal wieber jurücffübrt'.* 

©ir empfinben eö feht beutlich unb geben eö (m Sprachgebrauch 
Punb, baß mit bem Beginn ber neuen £eit eine grunbfaglich oeränberte 
politifche ©eltanfchauung in $raft tritt. 3n ber ©efchichte beö ^Nittel* 
alterö erfreuten burchauö menfchliche ^)erfönlid)Peiten oon überragenbe» 
SDlacht, fo wie Jpatler feine dürften benPt alö bie fwnbetnben ^)erfonen auf 
ber ©eltbühne. <£ö Hange abfurb, wenn jemanb bie Staten Slorlö beö 
©roßen, griebrich Barbaroffaö ober gtiebrichö II. alö 9lPtionen beö granPen* 
reicheö ober beö Deutfchen Neicheö barflellen wollte. Noch im Ne« 
formationöjeitalter finb Suther, Äarl V., griebrich ber ©eife unb Philipp 
oon Reffen bie menf glichen Präger ber gefchichtlichen Vorgänge, ber 
erjlen J^älfte beö Dreißigjährigen Jfriegeö hcrcfth* noch bie $elbengeflalt 
©ufiaö 9lbolfö, auö feinem @h<rcaPter erHärt fich feine ^olitiP unb ber 
©ang ber Sret'gntffe. Nach feinem Stöbe ifl nicht mehr oon feiner Nach* 
folgerin bie Nebe, fonbern oon ber ©roßmacht Sieben. 9lm beutlichften 
tritt ber Umfchwung in granPreich h«roor, wo bie J^errfcher unb Staatö* 
männer Patholifch finb, aber bie Sache ber ^roteflanten begünftigen. #ier 
tritt offenbar eine unperfönliche, burch objePtioe i$wedPe beftimmte ^olitiP, 
eine ,2Äacht‘, wie man nun fagt, an bie Stelle ber menfchlichen *Pet* 
fönlichFeit. Selbjloerflänblich werben auch itt ber neueren unb neuefien 
©efchichte h c ft»rragenbe SNenfchen, griebrich ber ©roße, Napoleon, Biö* 
marcP, gaPtoren oon höd)W*t Bebeutung. 9tber bie burch bie ©eflalt eineö 
großen SNanneö beherrfchten Venoben bilben boch nur Spifoben in bem 


* Oteßauratlon ©b. 2, €>. 5S6. 



406 JrUbrlch Surtlu« 

?«uf bet Dinge, bet butd) bie Vegiehungen bet »großen ©ächte* bebüigt 
ift Der ©tberfptuch gegen btefe Dbi'ePtwierung unb ©aterialtfierung beS 
hiftorifchen «progeffes tfl ein cmgiehenber, hrwifcher unb menfchltch 
pathtfchcr £ug m «Maliers ^olitiF. Denn man batf ftd> batöber Feine 
3Kuftonen machen: bet Übergang »m Jjerrfcher gur .©acht* bebeutet 
einen geizigen unb tnoraltfchen Verluft Jj?allerS freie unb mastige ©eit« 
fd>en Pönnen natürlich böfe fein unb burch ihre J^anbtungen ©lenb unb> 
9lot übet ihre Untertanen unb über bie ©enfchheit bringen. Aber fte haben 
hoch als ^erfonen ©etjl unb ©ewiffen, unb e$ tfl nicht auSgefchloffen, baß 
fte guten ©eiftern folgen. Sie Fonntett auf einem öerhängnisoollen ©ege 
unter bem (Sinfluß menfchlicher ©efühle gut Veftnnung Fontmen unb fich 
gur UrnFeht entfließen. ©ie SSürger in ber ?ertore baS Snbe beS Sieben« 
fahrigen Krieges mit ben ©orten fchilbert: 

Der Äöntg unb bie tfaifertn. 

Des langen Robert mübe, 

Vegähmten ihren harten Sinn 
Unb machten enblich Stiebe. 

Die .©ächte*, bie nur für einen in ihrer VefKmmung Iiegenben ^ecF 
arbeiten, ftnb folget UrnFeht unb Veftmtung unfähig. Sie finb geifHoS 
unb feetenloS. Sie ftnb Anhäufungen phpfifcher ©ewaltmittel, ©etb, 
©affen, abhängiger ©ettfchen, welche nur burch ben £me<t, bem fie bienen, 
eine Einheit bilben. Die .©ächte* haben gar nicht bie ©öglichFeit, bie 
boch für ben einzelnen, auch ben mächtigen ©ettfchen, befkht, fich für 
einen tbealen 3wecF cingufe£en. ,@S ifl*, fagt VtSmarcP, ,eines großen 
Staates nicht roürbig, für eine Sache gu flreiten, bie nicht feinem eigenen 
Sntereffe angehört** Da ber ber ©acht Fein anberer fein Fann 

als fie felbjl, ihre Vefefttgung unb Vermehrung, fo finb btefe über« 
menfchlichen ©efen notwenbigerweife böfe, eine jlete ©efahr für ihres« 
gleichen unb für bie gange ©enfchheit <JS erfüllt fich baS ©ort beS 
alten Schlöffet, baS 3aFob Vurcfharbt oft gittert, baff bie ©acht als 
folche böfe ijl, böfe, weil feelenloS unb ohne ©ewiffen. Unb biefe VoS« 
heit tfl um fo gefährlicher, weil fie notwenbigerweife mit Dummheit ge« 
paart tfl. Da ber StaatsgwecF, was man früher StaatSräfon nannte, 
jfebe SKücFficht auf anbere ausfcfjließt, fo fe£t er auch bem politifchen 
DenFen enge SchtanFen unb hinbert ben AusblicF in bie ^uFunft 33iS* 
marcFs gtiebenSfchluß im 3ahre 1866 tfl einer ber feltenen SäUe, 
wo eine fiegreiche ©acht, im SMkF auf bte ©öglichFeiten ber ^«Funft, 
ihrer eigenen AuSwitFung SchtanPen fefcte. 3m allgemeinen finb bte 
©ächte nicht nur böfe, fonbern auch rettungslos borniert Daju tfl bie 
Vilbung beS Fünfllichen ©tllenS, welcher btefe gar nicht realen, fonbern 
nur fingierten ©efen gum Jpanbeln befähigt, ben größten Zufällen aus* 
gefegt Smmet wirFen Äräfte oetfd)iebenfler Art gufammen unb gegen« 

* ©einecFc SBJeltbürgertum unb Vatfonolftoat, ©. 307. 



.Äarl iubroig »on .hallet im 2i<ht< unfetet 5£age 407 

einanber. Dabei fptclt rain wiebet baö im ^ttnjt'p auögefchiebene perfötv* 
liehe Element «ine bebeutenbe, oft oerhängniöoolle Nolle. Die ©efabt 
tft ober in biefem galt größer al« wenn ber J£>ercfd)et felbfl feine 9>olitiP 
macht Senn nachbem fich ba« <petfönliche geltenb gemalt fyxt, oet« 
fcf)Winbet e« in bem ^rojeffe ber SBillenflbilbung hinter bem fingierten, 
aber allein jutage tretenben Staat«W}flen unb entgeht baber ber 33er* 
antwortung, bie ihm bange machen Pönnte. Bollenbet wirb biefe ntotaltfche 
Berberbni« babutch, bafj au« ber Borflellung oon ben honbeinben ,3Räch« 
ten‘ eine förmliche poltttfche SRpthologie entfteht. <phantaftegebilbe wie 
Britannia unb la France erscheinen al« überttbifche Sßefen, DbjePte beä 
©tauben«, glaubhaft eben be«hatb, weil man fie nicht fejKtt Parat, einet 
höheren Dafeinöform angehörig unb au« biefem ©runbe geeignet, oerehrt, 
ja angebetet ju werben. 3« tiefer ber religiöfe ©eijt in einem BolPe finPt, 
um fo üppiger wuchert bie Verehrung bet tjtpthologifchen ftabeltoefen, 
welche ba« nationale Selbflgefühl gebilbet h<tt. güt ben oollenbeten ülthei«« 
muö wirb fie «Surrogat ber Religion. Denn ber 2Renfch Pann nicht leben 
ohne bie Betehrung oon etwa«, ba« über ihm tft Darum oerehrt er bie 
per Ionisierte politifche 2Racht, obwohl biefe nicht beffer ift, fonbem fchlech« 
ter, bümmer unb böfet al« er fetbft 

Slu« ber SInfchauung ber 2Belt at« be« Schauplahe«, auf bem bie 
,3Rächte‘ ringen, folgt ba« Streben nach beten ©leichgewicht, welche« 
bie ©efchichtc Europa« feit 1648 beherrfcht. €tn für bie höhnen 3iele 
ber SRenfchheit ganj unfruchtbare« unb baher unlööbareö Problem. Nur 
eine über ben ,9Rächten‘ jtehenbe ©ewalt wäre biefer Aufgabe ber politifchen 
SRechaniP gewachfen. SRangel« einer folgen müffen bie 9Rächte fich felbfl 
in« ©leichgewicht fefjen, b. h* eine btohenbe Obermaat burch Bünbniffe 
beEämpfen, beten Erfolg bann bie unauöbleibltche götge fyxt, bafj ba« 
an einer Stelle mühfam hergeftellte ©leichgewicht an einer anberen wteber 
bebroht wirb. 3m NücPblicP auf bie ^eriobe oor bem SBeltPciege lieft 
man heute mit fchmetjlichem Betflänbni« fallet« Urteil über bie Slllianjen:* 
.Nachteilige, künftigen Nuin oorbereitenbe Verträge finb bie fogen. be« 
flänbigen Slllianjen, bie ewigen Schuh« unb Struhbünbniffe.' 

SJiit ber Erhebung ©uropa« gegen Napoleon trat eine neue 3bee 
in bie Staatenwelt. 3n btt UnterbrücPung burch ben ©ewalthaber ent« 
fianb ba« Bewufjtfein be« BolP«tum«, gl« einer eigenen ©abe ber Natur, 
beten Bewahrung unb pflege Pflicht ift Behauptung be« BolPötum« 
gegen ben Unoetflanb unb bie Brutalität bet 9Rad)tpolitiP ift nun bie 
£ofung. Da« BolP«tum wirb ein felbflänbige« ^)rinjip in ber Naturlehre 
be« Staat«. Da« 19. Sahthunbert ift bie $)eriobe ber nationalen Staaten« 
btlbungen. Der nationale Staat, bem man angehört burch bie Dtbnung 
ber Natur wie ber gfamüte, ber alfo nicht oon SRenfchen gefchaffen wirb, 
ber ater biefelbe Uberlegenheit über bie 3 «&ioibuen 3 U beanfpruchen fyxt 


* ötejtmcration ®b. 3, <3. 149. 



403 5rlebrl<b Surtfu« 

wie ber (Staat beS contrat social auf ©runb beS fingierten consensus, 
erfc^eint als bie S3erföfjnung von Statur unb ©efd>tcbte. 3bn bot Roller 
nicht einmal geahnt, obwohl er ihn in bem ^reufen ber SBefreiungSFrtege 
mit klugen feben Ponnte. 2luS ber nationalen Sbeologie entflanb bie 83ot* 
ftcllung vom Staat als ber Korporation beS SSolFS. SS mar febeinbar eine 
glücPlicbe SRücEPebr vom Materiellen jum 9Jerfönlicben, von ber Mythologie 
Zur Realität. Ss ift in ber Zat eine großartige Konzeption, bie 23ölFet 
als bie bonbelnben 2>erfonen auf ber SBeltbübne, ihre ÜluSeinanberfe^ungen 
in Krieg unb Jrieben als bas SC^ema ber ©efebtebte ju betrauten, mobei 
eS jebermann unbenommen bleibt, baS SEbeal einet in Jreunbfcbaft geeinigten 
Menfcbbeit als bas legte $tel ber Sntmicflung anjunebmen. 21 ber boeb 
beruht biefe fBorjWlung auf einer poetifeben SEHufion. Malier fagt:* 
.Überall gebt man von einer erbiebteten 33olPsEorporation aus.' ,©aS 25olF 
bat nichts gemeinfam als ben gemeinfamen Jj>erm.' ©er legtere Sag ift 
eine Übertreibung. ©aS 23olP bot eine getfKge Sinbeit in feinem SSolFS* 
timt unb allem, maS aus biefer SÖurjel ermaebfen ift 2lber biefe Sin* 
beit ift ein gaftum ber Kulturgefcbicbte, bie politifebe Sinbeit ift mit ibt 
nicht gegeben, ©as 23olP ift ebenforoentg ^erfon mie bie.Macht'. ©ie S3ot* 
ftellung bes bonbelnben 33olPS mirb immer bureb ein quiproquo vermittelt. 
Sntmeber ber £errfcber ober baS 2 >orlament ober, in rein bemoPratifcben 
Staatsmefen, bie Mehrheit beS fBolFeS bonbeit für biefeS. ©aS JBolP 
als ©anjeS bot fo menig mie bie .Macht' Vernunft unb ©emtffen. ©ie 
fogen. öffentliche Meinung ift ein ^örobuPt ber ^>rcffe unb mirb oft von 
einigen gefd)icFten SEoutnaliflen gemacht. ©aS 33olP Pamt nicht einheitlich 
benPen unb urteilen. Smmer finb es einzelne ober ©ruppen wn einzelnen, 
bie im Stamen bes 23olPS baS SÖort führen. 2lber baS S 80 IP Pann eins 
fein in ©efübl unb Stimmung. SS ift PollePtiver 2lffePte fähig, ©aber 
bie Serfucbung ber überjleigerung beS nationalen ©ebanPenS, mie im 2111* 
beutfebtum mit feinen unfeligen .Kriegszielen' ober in bem .nationalen 
S5lo<P' ber gtanzofen. %e meniger eS einen nationalen ©efamtmillen 
gibt, um fo gefährlicher mirb bie nationale ©efamt jltmmung unb 
beren Steigerung zu einem nationalen 2lffePt. ©iefe mirb nun Verhängnis* 
voll bureb bie giEtion von ber 9>erfönlicbPeit beS 23olES. ©ie vorgejlellte 
Sinbeit ber Station mirb unter ber 2BirPung eines gemaltigen 2lffefteS 
momentane SBabrbeit. Sin folcber Vorgang tfl natürlich ben Machthabern, 
menn fic eine gemagte 9>olitiF machen, hoch millPommen. Sie mehr fie reine 
MacbtpolittP treiben, um fo ermünfehter ift eS ihnen, fich barauf berufen 
ZU Pönnen, bie ganze Station flehe hinter ihnen, ©aber baS unabläffige 
S5emüben, bie nationalen 2lffePte bureb olle Mittel ber SSorfpiegelung unb 
Blufreizung zu entzünben. ©er 23ölFerboß mirb auf biefe 2Beife ein mich* 
tiger MachtfaPtor unb ein unentbehrliches Kampfmittel. Sin miebtiger 
£eil ber Station Pommt biefem föejlreben entgegen, ©ie fogenannten QntetleP* 


* Otejtauratfon ©b. 2, <5. 73 unb 74. 






3ttafff)ö'u$ ©cfyiejTt/lOer junge £>ürer 









409 


&ar( fcubwig von £atler im Sichte unferet Sage 

hielten, bie Dilettanten bet ^otitif, begeiflem ftch an ben fDJacbt* unb 
J£>errfcbaftiinflmPten, welche bent Sttachtflaat angeboren fiitb. STlilitarii* 
ntui unb Äapttaliimui wirlen in betfelben Stiftung. SSetut ei nun 
geling biefe (Stimmungen auf bai ©anje bei VolFi ju übertragen, fo 
entheben bie PolleFtioen 8lffeFte, melkte ali ein ^bänonten böcbjl« 2 5e> 
beutung in bie Slaturlebre oom Staat gebären. Durch ben Völfetbafj ijt 
bie SWiartigFeit bet internationalen Äortfltfte tn$ Unermeßliche gejWigert 
Der ©eltPrieg war nach feiner Slnlage unb Vorbereitung ein JCabinetti* 
Prieg tm Stile ber Kriege, bie um bai ©letchgewicbt ber SDiächte geführt 
würben. Sr würbe ab« geführt in bet SÄrt ber wilben, naturbaften SÄaffen* 
bewegungen b« BölFerwanberung. Si feilte nicht nur bie mtlitärifche 
SKacht bei ©egneri niebergeworfen, fonbern auch j'ebem Sinjelnen in bem 
fein bitten BolPe bai möglichfte an 2eib unb Schatben jugefügt werben. 
Denfelben ©eifl atmet bet g’tiebe oon Verfaillei. Stoch je|t iji ber- um 
gebrochene Jpa§. gegen bie befiegte unb entwaffnete Station bie treibenbe 
Äraft in bet ^otitiF gegen Deutfchlanb. 

Si war ein innerer SBiberfpruch, baß ber neugefchaffene beutfebe 
Stationatftaat feine ganje Äraft einfefcte für bie Erhaltung b« öjberrcichifchen 
ÜRonarchie, beten Dafein ben nationalen ©ebanPen oerleugnete. Schon bie 
oon bem SWilitariimui bur<bgefe£te Slnnejcton oon Sftefc war ein Slbfall oon 
bem ^rinjip, auf ©tunb beffen Deutfchlanb bai Slfaß jurücPnahm. Die 
rein negatioe Haltung gegenüber ben nationalen Vefhrebungen ber flaoifchen 
Stamme oermehrte btefen SBiberfptuch b« beutfdhen ^DolitiP mit fich felbfl. 
Der S3«trag oon Verfaillei iffc eine offene Verhöhnung bei nationalen 
©ebanPeni unb unoerbobtene StücPFehr ju bem reinen SÖlachtprinjip, bai 
Peine anberen SchranPen ber Betätigung Pennt ali bie ber phpfifchen 50tög* 
lichPeit. Die Rheologie bei nationalen Staatei, ber Vollenbung bei VotPi* 
turni im Staat, ifl preiigegeben. 

Die 2Bettgefdf>icbte gibt #all« recht, wenn « eine ©efellfchaft freier, 
machtootter ^errfdherperfönlichPeiten für eine gltkPlicbete Organifatbn ber 
SEBelt hält ali ein Siebenetnanber unpetfönlicher SEKachtFomplere, mögen 
biefe nun eine mpthologifche ober eine nationale SWaiPe tragen. 2lb« fchon 
gu Jgwlleri war ei um brei 3fahrhunb«te fpät für eine Steftouration 
bet Seit bei SDZittelalteri. Unabtoenbbar war bai SchicPfal ber SWenfchf» 
heit, butch eine $)ertobe ber bureb Peine höbe« 3b« beherrfchten politifchen 
DpnamiF hwburd^jugeben. SEBir ahnen fegt, baß biefe nkht bai lefjte 
SBort ber @efRichte fein Fatm, ohne bai Steue, bai fich geflattert will, 
auch nur in feinen Umriffen ju erPennen. ^alleri charaPteroolte Ämjeption 
einer ©efellfchaft oon freien, maebtbegabten SQienfcheti ati ber Xräger bei 
gerichtlichen 9>rojeffei ifl heute, ba wir ben ^ufammenbrueb ber Staaten* 
weit Suropai mit feinen in bie Barbarei führenben ÄOnfequenjen oor 
ßlugen feben, einbrucföooller benn je. Sr gibt uni Peine Sfbeale für bie 
IJuPunft, aber Sinficht in bie Urfachen b« Berwüfhing, bie wir mit ©rauen 
- betrachten. 

Jpodjlattb t9. 3af)rqanq, 3<*nunt 1922. 4. 


27 



410 grlebrfcb SurtfuJ 

Maliers SiegeSgewigheit im SölicB auf bie Sfbeen bet franjöfifcben 
Steoolution hinberte baS äufjleigen beS Probleme bet neuen 3«t, bte 
Pommettbe SemoEratie überhaupt ju beamten. SKucb feine StepubliPen finb 
Peine SemoEratien, fonbern oon ben gürflentümem nur baburch oetfcbieben, 
bag nicht ein einzelner, fonbetn eine ©efellfchaft bie SDlacht bot. SiepubliPm 
finb .unabhängige, begütette Korporationen', beten SDtitgUeber unter fich 
gleich finb unb welche ftch anberweite Vefifcungen erworben hoben. 3h« 
Untflehung ifl jufällig. ©ewßbnlich entfielen fie butch ben SBiltm früherer 
fetten, welch« bann als ©tünber bet Kommunität gepriefen werben. Öfter 
fte Eönnen auch burch ©leichheit ber Söebürfniffe oon felbfl entflehen. 3te 
publiPen finb nicht wie gürflentümer baS SBetP ber Statur. .Sie Statur 
bringt nur Snbiotbuen tyttov, Peine Korporationen.'* Vielmehr finb bie 
Kommunitäten SÄenfcbenwerP, gebilbet um eines ^roecfeS willen, wie bie 
Sicherung gegen Angriffe oon äugen, bie Verwaltung gemeinfamer ©üter 
unb anbere wirtfcbaftlicher Vorteile. Sttuch ein ibealer $Md Pann jut 
Vt'lbung einer Korporation fuhren wie j. V. bet ben geglichen Stitterorben. 
Stiemafs ifl bie urfptüngliche 2tbficht bie ©rünbung eines Staates. Sie 
UnabbängigPeit ifl ein jufälltges ©lücfsgut, baS ber Kommunität juteil 
wirb. Sol^e Zufälle finb SchenPung ober ^rioilegtum eines bisherigen 
#ettfcberS, ÄoSPauf oon beffen ©ewalt, Vünbniffe, glücfliche Kriege unb 
oorteühafte griebenSoerträge ober auch ber jufällige Untergang ber bisher 
betrfcbenben Vtacht wie }. V. ber Untergang beS alten Seutfchen Steiges. 
Sie ©ewalt ifl in ber StepubliE bei ber ©efamtbeit ber ©enoffen. $er 
ifl StouffcauS .allgemeiner 2BtHe‘ nicht giftion, fonbern SEatfach«. SBährenb 
bie gürflentümer butcb bie Statur organifiett finb, ba ber gürfl feinen 
inbioibuellen Sßillen felbfl bilbet, äugert unb ootfeieht, bebarf bie StepuM® 
ber Konflitutbn, ohne bie fie nicht ejriflt'eren würbe, eben weil fte nicht 
Statur, fonbern SRenfchenwetP ifl. Sie StepubliPen nennt polier Sen»* 
Pratien ober SKrifloPratien, je nachbem bei ber notwenbigen Uhertragung ber 
laufenben ©efchäfte an einen 2tusf(h«g, bie .oerjüngte ©enoffenfchaft', ge» 
wiffe Ülngelegenheiten bet ©efamtbeit oorbebalten finb ober nicht. 3 mnter 
fe$t fallet auch in ber StepubliP Untertanen ooraus, welche an bem Stegiment 
fernen Steil hoben, oielmeht btefern gegenüberflehen wie bie Untertanen 
in ber SDlonarchte bem petfönlichen J^errfcher. Sie -Kommunität Pann oon 
ihnen Peine Steuern fotbern, fonbern nur oon ihren eigenen SJtftgliebem. 
StepubliPen Eönnen nur beflehen burch Stepräfentation unb SRajoritätS» 
befthlug. 2luS ben berechtigten ©inwenbungen gegen bie gftepräfentation 
folgert Roller, .wie wenig groge StepubliPen ber Statur angemeffen finb'* 
Ser SHajoritätsbefchlug, ber fowohl in ber ©efamtbeit ber Kommunität wie 
in bem regierenben SluSfchug entfdheibet, grünbet ftch auf bie grögere SRacht 
ber SOtehrheit. ©r ifl baS Staturgefefc ber Stepublif. @r ifl erträglich unter 
ber VorauSfefcung, bag .bie SKehrheit nur in gemeinfamen Sachen g ßt 


* SRejlauratlon &b. 4, ©. 9. 



JUrt iubroig »on Malier im Sichte unfern 5£age 4U 

folglich bie SfRinberheit in ihren mbtoibuellen ^tfoatwdjtm nicht beletbigt 
wirb*. Sie üRipjlänbe be* Slbftimmen* «nb SOJaforifierettö finb Malier 
au* eigener (Erfahrung beFcmnt. ,S* begegnet feht oft/ fagt er, ,bap in 
republiFanifchen $Betfammlungen julefct au* SRipoetflanb unb Srmübung 
etwa* beFretiert wirb, wo« im ©runbe Fein etnjelne* SOiitgtieb gewollt 
bat.* Sflleö, waö fallet übet bie Regierung oon SÄepubltFen fagt, ifl lebt? 
reich unb beberjigenöwert Stber er betrautet fie ab eine feltene Äuriofität, 
bie im ©runbe ber 9latur wiberfpricht unb be*halb niemals lange bauern 
wirb. Sarum beschäftigt ibn ntti^t bie Sorge um bie iBerwanblung großer 
Steife in SflepubltFen, welche butcb ben ©egfall ber j^errfchec notwenbig 
wirb. ©ie nabe war fchon bei bem Srfcheinen be* fechflen $ 8 anbe* bet 
,9leflautation‘ baö Snbe ber legitimen SJlonarchie unb bie 2lnerFennung ber 
$BolF*fouoerämtät in granFretchl 3n Seutfchlanb glaubte man oot bem 
©cltFriege, bap bie bejlehenbe Staat*orbnimg auf Srghrhunberte gefiebert 
fei. Um beten StaFrobiotiF machte man ficb Feine Sorge. Sie ©tffen« 
fcbaft wtn Staat befchäfttgte ftch mit ber jurifttfchen ©ürbigung be* 25e* 
flehenben/ erörterte 3 . 3$. bie Statur be* Söunbeöjlaate*, ben SSegriff bet 
Souoeränität unb ähnliche* ober geflattete fich auch bie ÄritiF etnjelner 
Snflitutionen, wie be* preuftfchen ©ahlrechte*. Sur# bie SReoolution tjl 
bie* oon ©runb au* geänbert #ätte wie 1848 in gfranFretch ein Ufurpatcr, 
auf bie SSrmee geftü^t, eine fejle Staat*gewalt wieber ^ergeffcellt, fo hätte 
auch bie politifche ©iffenf#aft in betfelben ©effe wie bi*het fortarbeiten 
Fönnen. 3lber eine folche ©ieberherftellung ber Staat*gewalt fanb in 
Seutf#lanb nicht jlatt. Saturn erlangten nun bie ©runbptobleme ber 
^JolitiF eine furchtbare SIFtualität. 3H* bie STOonardhie ber Jgwhenjotlern 
jufammenbradh unb im ©efolge baoon bie (amtlichen fjürflentümet Seutfch« 
lanb*, entflanb bie (frage: ©a* foll au* biefen bi*her butch eine herrf^enbe 
©ewalt jufammengehaltenen Millionen werben? Sie einzig mögliche 3lnt* 
wort gab bie SemoFratie: J^erflellung be* Staate* bur# bie ©affe felbfl, 
Sluörufung ber ©ehrheit al* be* nunmehr legitimen ^ertf^er*. Sine foldje 
Situation Fann man beFlagen, aber man Fann ft# ihrem £wange nicht 
entziehen. Sö ift bie unfruchtbarfie unb unoerantwortlichfle Haltung, (ich 
gegen ba* ©ebot be* SchicFfal* ju oetftocFen unb in ber praFttfchen ^olitiF 
einet Stimmung $u folgen, welche nicht* beffere* wetp al* um bie Skt* 
gangenheit ju trauern unb bie S3etfuche einer neuen Staat*bilbung gu 
(gelten unb ju flöten, fallet Fonnte unter bem SinbrucF ber Sreigniffe 
oon 1813 bi* 1815 bet Meinung fein, bap bie Äraft ber Slebolution ge« 
brochen fei unb bie ©eit nur noch auf bie literarifche ©iberlegung ihrer 
philofophifchen 85egrünbung warte, welche er burch fein ©etF 3 U bringen 
glaubte. £eute ifl eine folche 3 Huf»n unentfchulbbar. Sßon allen folgen 
be* ©eltFriege* ifl bie 3tu*breitung be* Steiche* ber SemoFratie btejenige, 
welche am wenigflen wieber in (frage gejlellt werben Fann. Unb e* ifl 
eine wichtige Xatfache, bap bie politifche (Einheit Seutf#lanb*, ba* ge« 
bieterifchc Verlangen, jufammenjubleiben unb ba* beutf#e Staat*wefen 



412 $ri<bri$ SttttittÜ 

ju erholten, fich in ben ©reigniffen feit ber Ütieberlage »kl mächtiger man** 
feftiert hot als früher in ben feiten wn ©kg unb ©lang, wo immer efe. 
großer Seil bet Motion murrenb beifeite jtanb. 3m Siebte biefer (Erfahrung 
gewinnt man gu 9touffeau unb bem contrat social eine anbere Stellung 
als bie ber unbebingten Ablehnung, reelle ben efjlen £5anb bet ,9teftauwtüm* 
ausfüllt. Glicht in begug auf bie b>P®riftbc SBotfiellung Ober bie ©nt* 
fiehung ber Staaten. Die Staaten finb gewiß nicht burch freie Sietem# 
barung wn natürlich gleichen 3nbi»ibuen gefchaffen worben, fonbem burch 
baS ©ntftehm wn ©ewalten, welche infolge ber Ungleichheit ber 3nbtoibuen 
in einem beftimmten Greife bie J^>errfcf>aft erlangten. Qlbet wenn nun 
einmal biefe ©ewalten gerftört finb, fo entfteht baSfelbe Söebürfnis ber 
tfonfhruFtion but<b menfchlichen Sillen, wk eS fallet bei ben Äot* 
Dotationen annimmt, bie burch einen ©lücPsfall wn ber Macht, bie über 
ihnen waltete, befreit worben finb. Die ÄonfKtution, bie unter ber Monarchie 
einen ,2eichengeruch‘ hotte, wirb nunmehr eine Lebensfrage. Denn für bie 
ju löfenbe Slufgabe ift nur bie Saf>l gwifchen gwei Segen: bem ber Oe# 
walt, beS BürgerPriegeS, unb bem beS Vertrages. Die politifche Äultuc 
beS 33olFeS entfeheibet bie Saft gwifchen beiben Segen. Der Seg ber 
©ewalt Pann bei leiftungSfähigen militärifchen gühretn auch einer Minbet# 
hett ben Sieg geben. 2lber biefer (Erfolg bleibt immer in jebern Momente 
tebroht. Malier wrteibigt ben Ärieg,* unb gwar nicht nur ben äußeren, 
fonbem auch ben inneren Ärieg, ,ber PeineSwegS als baS größte aller er# 
benPlichen Übel gu betrachten {ft*. ©r meint, baß ein entfcfjloffener Sibet* 
jtanb bie ftangöfifche SRewlution in fechS Soeben beenbigt hätte. 3n biefem 
PpunFt ift SBiSmatcf immer Rollers Schüler geblieben. 2Uich er war ftetS 
geneigt, feine Siberfacher, bie er bann als ,9teichSfeinbe‘ bem öffentlich«» 
Unwillen bloßfieflte, burch ©ewalt gu wrnichten. Slber gerabe biefe gratis 
hat feine fchwerflen Mißerfolge oerfchulbet. $ur ©ntfehetbung einer inneren 
^wifligPeit muß eine wrnünftige 9>olitiF ben Seg beS Vertrages wrgkhen* 
©elbftoerfiänblich Pönnen nicht Millionen wn 3nbiwbuen einen ©taatS# 
»ertrag fchließen. 8lber bie 9tatur, ber Malier »ertraut, hot auch h*« e »oen 
Seg. Durch bie natürlichen, gefetligen unb wirtfchaftlichen SJegiehungen 
ber 3nbioibuen hüben fi<h ungewollt auf natürliche Seife ©ruppen in ber 
©efellfchaft, in benen gleiche Skbürfniffe unb gleiche ibeale SSorftellungen 
herrfchen unb welche besholb auch in ber ^oltttP einem 3iele guftreben. 
Die gartet ift baS natürliche £>tgän ber DemoPeatie. Die Momente, welch« 
bie ©efamtheit beS SJolPeS teilen unb gegenfäfclich gruppieren, fchoffen inner# 
halb biefer Oruppen, benen ber einzelne burch perfönltchen, freien Silk»» 
angehört, einen allgemeinen Sillen unb bamit bie SSorauSfe^ung ber Staatt# 
bilbung auf bemoPratif^er ©runblage. ©in SBolP Pann fich nicht unfähig« 
gut DemoPratie geigen, als wenn es Peine ^arteten h«wrbringt. 25k 
Partei ift ber Seg wm millionenfach wrfchiebenen Sünfchen unb J£>eif<h €n 


* SReftauratlon 3, 125. 



413 


Äarl £ubmig von Baller im Sichte unferer Sage 

oetetnjelter Snbtoibuen zum allgemeinen SBtCfett, bet bie öffentliche Stb* 
mmg begrünbet. Natürlich ift mit ber 9)arteibtlbung bie Aufgabe nicht 
getöft, fonbetn ihre Äöfung nur ermöglicht. Ser ©egenfag ber Parteien 
Farot fo fdjarf unb erbittert werben, bag er jeben SCugenbltcf in SSürgerFrieg 
auSjuarten brobt. Sie Parteien müffen alfo oon ber Überzeugung burch* 
brungen fein, bag ber bürgerliche gttebe ba# oberjle ©ebot ift unb bag be#* 
halb ihre ©egenfdfje burch ©eteinbarung beglichen werben müffen. Siefe 
Vereinbarung ifl ber nicht theoretifch Eonflruierte, fonbetn ^tftorifch wirFUch« 
©efellfchaftsoertrag, ber für bie JSonflituterung be# Staate# auf bem 33oben 
ber SemoFratie unentbehrlich ift. Sie mug in ben entfeheibenben fragen 
wirfliche UbereinfHmmung herbeiführen, in mtnberwichtigen rücßf>altlt>fe Mit* 
etfennung be# ©JajoritätSprinzipe#. Sie Jg^errf^aft ber Mehrheit ift nicht# 
tbeale# unb nicht# begetfiernbe#, aber ein bei ber tnenfchlicgen UnoollFotntnen* 
heit unentbehrliche# MuöFunftSmittel. Sa# Seutfche Sieich nach ber 9te* 
oolutiou ift burd) bie Parteien gerettet worben. Sie bebeutenbfien ©ruppen 
in ber beutfehen ©efellfchaft waren einig in bem Streben, nach bem SBegfall 
ber nwnar$ifch*arifh>Pratifchen Staatsgewalt bte nationale Einheit gu er* 
halten. SBBie bie Vetfaffungen oon 1867 unb 1871 burch Vertrag bet 
partifularen Staatsgewalten, fo ift ba# Steidh oon 1919 burch ©ertrag ber 
Parteien juflanbegeFommen. Sie neue ©erfaffung würbe gefd)affen burch 
einen Äompromtg ber bürgerlichen SemoFratie, ber SojialbemoFratie unb be# 
Zentrum#. Saher ihr ebenfowohl Fonferoatioer wie bemoFratifcher SharaFter. 
^Jarteibilbung unb Vereinbarung ber ^arteten über bie ©erfaffung ift alfo 
bie Mnwenbung ber Äehre oom contrat social, auf bie man angewtefen ift, 
fobalb e# fich nicht um bie Erhaltung, fonbetn um bie notwenbig geworbene 
9leugrünbung oon Staaten banbeit. SBettn fich bie ,9tejbauration‘ al# un* 
möglich ^eranöflellt, ifl bie oon fallet oerabfeheute ,Ji>onfhtution‘, bie 
oemünftige, ztelbewugte ©rünbung be# Staate# burch ntenfihlichen SBtüen 
bie unabweisbare gotbetung ber ©efehiebte. J^unbert 3fabte nach ber 
©ollenbung oon Raffer# SBerF fehen wir, bag fich bie ©ntmicflung in bem 
alten Europa nicht nach Roller# fonbetn nach Stouffeau# Programm ootl* 
Zogen hat. Slber barin hat fallet recht behalten, bag ba# Sntfdjeibenbe in 
allen Staatenbilbungen bie ©Jacht ift Sie bemoFratifche Unterorbnung unter 
ba# ©JebrbeitSprinjip ifl ja nut bie MnerFennung be# falletfd;en 9latur» 
gefefce#, bag ber StarFe übet ben Schwachen buchen mug. Sie ©lehrheit 
herrfcht au# Feinem anberen ©runbe, al# weil oiele mehr oermögen al# 
wenige. Much bie SemoFratie gehört alfo in bie ©aturtehre oom Staat, 
nur bafj fic im ©togen etfl bann erprobt ju werben pflegt, wenn anber#* 
artige J^errfcbaftsformen untergegangen fittb. Unb ferner hat bie SemoFratie 
mehr al# jebe anbete Staatsform Roller# 2ebte jü beherzigen, bag ber 
^errfchcr feine eigenen ©efchäfte betreiben, für bie Erhaltung feiner #ett* 
fchaft forgen, im übrigen aber bie Freiheit ber Untertanen refpeFtieren fott* 
Semt bie gurücFbaltung be# Staate# in allem, wa# nicht feine Srtflenj be* 
bingt, ifl in ber SemoFratie wichtiger al# in jeber anberen ©erfaffung. 



414 $rlebrl<h Surthi« 

Eingriffe in baö persönliche geben, in bie gamilie, $mm$ ttgenbroelch« 2 lrt 
läßt fich ber Menfch t>on niemanbem weniger gefallen alö oon Seinesgleichen. 
Sö ifl eine febr richtige SBemerPung J^allerö,* baß ber Menfch fich freiwillig 
unb ungejwungen bem anerfannt Mächtigeren anfd>ließt unb feiner Leitung 
unterwirft, baß hingegen ba« Gefühl etned jeben fich bagegen empört, oon 
Seinesgleichen ober gar oon Geringeren behrrrfcht ju werben. Barum be* 
barf bie BemoPratie ber Regulierung burch ben Siberaliömuö, fonfb unter* 
gräbt fie ihren eigenen Skflanb. 

Söenn fallet feine politifebe Staturlehre bem .pfeubopbtlofopbifchen 
Spflem' entgegenflelit, fo oerPennt er boch Peineöwegö bie fetbflänbige S3e* 
beutung ber 3 fbeen. , 3 mmer unb überall“, fagt er,** ,berrfcbt irgenbeine 
geifltge Macht über bie SBelt, wirb buchen unb muß notwenbig berrfchen, 
barum weil gewiffe leitenbe Grunbfäfje bie Quelle unb ber jJwecP afleö 
#anbeln$ finb.‘ Barum ifl eine oollPommene UnabbängigPeit ber geifHgen 
unb ber weltlichen Binge bur<b bie Statut beö Menfcben audgef^loffen. 
Baller felbfl bePennt fich ju einer politifeben Rheologie febon baburch, baß 
er ben 9 >atrmtom'alftaaten unb ben Militärjlaaten alö eine britte Gattung 
bie geifllidben (Staaten jur ©eite flellt. Ben GrunbgebanPen feiner Staat** 
lehre, baß bie J^errfcbaft nicht oon unten, fonbem oon oben Pommt, finbet 
er auch in ihnen beflätigt, ba ber Sebter früher ifl al« ber (Schüler, ber 
Religionöflifter oor ben Gläubigem Stber bie MöglicbFeit einer Staaten* 
bilbung auf bem Grunbe ber religtöfen Sehre beruht bo<b auf bem Glauben, 
auf ber ttbc^eugung unb Gefinnung ber Staufenbe unb Millionen, welche 
bie Sehre be* geglichen gübterö bejahen unb beöbctlb auch in irbifchen Bingen 
feiner Seitung ju folgen geneigt finb. ,Bie geiflliche Jrj>errfcbaft‘,*** fagt Jpatler 
felbfl, ,bringt fich nicht auf, Pann nicht erzwungen werben. Bie Äraft 
ober wenigflen* ber Schein ber Grünbe muß bie Uberjeugung bewirPen, 
unb ber bloße Setfucb jeneö Slufbringen* ifl nur ein Mittel, ihren ^weef 
ju oerfeblen.“ 8 llfo ifl ber Urfprung ber J^errfchaft in biefem gälte in ber 
«Pfpcbe beö SBeherrfchten, unb bie geifltichen Staaten finb, folange fie nicht 
burch Stmerb oon Grunbbefiß unb miiitärifcher Macht ihre Statut oeränbem, 
ein bemoPratifcbe* Gebilbe. GrPennt man aber bwt bie flaatöbitbenbe Äraft 
ber 3bee, fo ergibt fich barau* bie richtige 23efchtänPung be« StaturaliönuW 
auch für bie auf wirtfchaftliche Überlegenheit unb auf SGBaffengewalt ge* 
grünbeten Staaten. Sluch fie bebürfen 3 um ruhigen 33eflanbe ber MitwirPung 
tbealer Kräfte, welche einen bauemben SBiberflanb be« Geifteö ber SBe* 
berrfchten auöfchließen. Sin ^uftanb, ber nur burch flcte Gewalt erhalten 
würbe, wäre bajjernber öbrieg, währenb jebe Staatliche Örbnung barnah 
flreben muß, nicht Ärieg, fonbern grieben 3 U fein. 

3n ber Schilbening ber geglichen Staaten oerwanbelt fich #alte* 

* J&anbbucb ber allgemeinen ©taatenlunbe, ©. 34. 

** Otejlfluration ©b. 5, ©. 291. 

M * SJtejlauration ©b. 4, ©. 31. 



415 


.Sari Subroig von holler im Sicht« unferet Stage 

nüchterner SBirFlichFeitdfinn in poetifch« SBegeij&nmg. »Siefer geiftige 33er« 
tanb/ fogt er/ ,bte SEÄutter bed griebend, bie SBebingung jebet Eintracht, 
muß notwenbtg alten übrigen 33erFnüpfungen vorangehen. Sille weltlichen 
Staaten unb ©efellfhaften finb nur butch materielle S5ebürfntffe veranlaßt, 
butch jettliche Vertrage geFnüpft unb baher ihrer Statur nach votüb«tgehenb; 
bie geifttichen aber finb unveränberlich biefelben, wahrettb bie Ärafte unb 
©lücFdgüter ber SDlenfchen wecfjfeln unb fetbjt bie gewaltigflen Sthrone ein« 
ftürjen .. . Sie geifilichen J^errf^oftm finb auch in ihrer ©runblage 
unb ihrem ©egenftonbe viel ebler unb erhabener, in ihrer Sludbehmmg viel 
größer unb weitverbreiteter old bie weltlichen Staaten. .Sie haben ed mit 
bem hörten unb befferen Steil bed SDJenfchen ju tun, fie beruhen auf eine« 
viel felteneren Überlegenheit unb beliebigen ein viel eblered SJebfirfnid.* 
Sie finb ,im eigentlichen 33erftonbe bie allerpopularfien unb haben etwa« 
in hohem ©rabe StepubliFanifched an fich*. Sie SJtocht ift ,einjtg unb 
allein für bad gläubige SSoIF beftimmt*. ,2CCteö>, ohne Studnohme, hat nur 
auf bad 23efie bet ©efamtheit, auf ben Stufen ber Bürger bed geifHgen 
SRetched, nicht auf bad eigene Srntereffe feiner Oberhäupter S3ejug/ ,bie SDlit* 
gtieber finb an Siebten unb Pflichten einanber gleich/ Sie ©fiter unb $8e« 
fjungen ber Äirche finb ©emeingut bed chrifllichen SSolFed. Sie ^rijllt^e 
Kirche ift bad 3beal einer vollFommenen ©efellfchoft ©d ift intereffant 
ju fchen, wie bie in ben erflen Söanben ber .SKeftauration' old Srfinbung bedl 
,pfeubophöofophifchen Spflemd* verurteilte Staatdanfthauung hier im fünften 
SBanbe unter geifilichet flagge wieberFehrt. 

Sie geifilichen Staaten, benen J£>alletd Sympathie gehört, waten fefjon 
ju feiner $tit, mit Sludnahme bed Ätrchenflaated, eine biftorifche Steminifjenj. 
Ser Ätrchenflaat aber Fonnte unmöglich ein ©egenftanb ber Söewunberung 
für bie Staatdmanner fein. €r hot ihnen vielmehr in bem halben 3ahr« 
hunbert jwifchen ber üteftauration unb feinem Untergange fernere Sorgen 
gemalt. Schon in bem Jpanbbuch ber allgemeinen Staatenfunbe von 1808** 
macht fallet bad ^ugeftänbntd, baß ed beinahe Feine eigentlich« StheoFratie 
mehr gebe, inbem felbffc bet römifche Äir^enflaat feiner äußeren Mb* 
hängigFeit wegen Faum mehr biefen Flamen vetbiene. Sie bamalige 2Cb« 
hängigFeit von bem Imperator würbe burch beffen Untergang befeitigt 
atber bie £ebendfahigFeit bed Staated würbe burch bie Stufhebung biefed 
SrucFcd nicht wieberhergeftellt Sh™ fehlte bad fftr bie geijttiche Jperts 
fcf>aft unentbehrliche bemoFrotifche gunboment, bie freiwillige ^uftimmung 
ber Untertanen, welche mit ihrem Fatholifchen ©louben noch nicht gegeben 
war. Sedhalb mußte fiefj bie weltliche ^errf^aft bed fPopfied auf aud« 
lanbifche Sölbner unb bie SKilttarmacht ftember Staaten ftfi^en. Sie ging 
jugtunbe in bem SUtgenblicF, wo ihr bie testete entjogen würbe. Sie getffc 
liehen Staaten hüben nur Spifoben in ber ©efcfjichte bet Shriflenheit, fo 


* Oteßmiratfon ®b. 5, 6. 364, 373. 

** S. 785. 



416 Jrlebtlch SurttuS 

bap fie in einer allgemeinen Staatslehre Faum bie umfangreiche ©ehanbtung 
verbient hott««/ bie J^aller ihnen wibmet. 

2Tber für datier bebeutet bie SrfMeinung ber geifllichen (Staaten mehr 
als eine gerichtliche unb politifche Spezialität. 3h f e SharafterifKf bilbet 
bie ibcalijltfche Ergänzung feiner naturaliftifchen Staatslehre. Sr ift, wenn 
er t>on ben geifllichen Staaten rebet, im ©runbe mit bem Problem ber 
Kirche unb ihres ©erhältniffeS jum Staat befchäftigt Die ausführliche 
S3ehanblung eines ©egenflanbeS von anfcheinenb fo geringer praftifcher 23e* 
beutung rechtfertigt fallet felbfl bamit, bap, n>aS er .von ber Schaltung 
beS geifllichen SlnfehenS' fagt, .auf alle noch beftehenben, wenn auch nicht 
unabhängigen Äitchen anwenbbar fei'. So befommt bet fünfte S5anb ber 
,Sieflauration' eine univerfelle ©ebeutung unb erweitert fich 3 U einer SBürbi* 
gung beS politifchen SinfiuffeS ber religtöfen SBeltanfchauung. 

©lag auch bie Sntjlehung bes Staates burch materielle Urfachen aus* 
reichenb erllärt werben, immer ijl btefer von anberen Slaturwefen baburch 
unterfRieben, bap er ein 3 ufammenwirFen von ©lenfchen ijl, bie nicht aus* 
fchlieplich burch Statur triebe geleitet werben, fonbern baS ©ewuptfein eines 
jittlichen ©efejieS in fid) tragen. DtefeS ©efe§ gilt Slegterenben wie Sie* 
gierten fowohl in ihren ^Beziehungen juetnanber wie in bem gemeinfamen 
Jjxmbeln gegenüber anbeten ©lenfchen unb anberen Staaten. Das Sitten* 
gefefc mup man entweber ganz leugnen unb für eine £äufcf)ung burch 
atavtjlifche gurchtvorfletlungen erPlaren, ober man mup feine ©eltung auch 
in ber spolitiP anerfennen. Das Slusweichen vor biefer Alternative ifl ©e* 
banPenlofigFeit. Da bie politifchen Jpanblungen ©efchäfte finb, bei welchen 
ber berechtigte €goiSmuS bt'e treibenbe Äraft ijl unb fein mup, fo Fann baS 
Sittengefej} ber ^üolitiF nicht baS ©ebot ber Siebe fein. SBohl aber Fann 
bie 9)olitiP baS ©ebot ber ©erechtigFeit erfüllen: gib unb taffe jebermaitn 
bas Seine, tue niemanbem Schaben l Malier ijl $)olitiFer geworben in bem 
Zeitalter ber AufFlärung. Daher ijl »hm baS Staturrecht eine non allen 
Zeitlichen unb nationalen SBefonberheiten unabhängige StechtSorbnung, welche 
bie 3urtjlen ju erFennen haben. Schon als .fallet feine .Slejlauration' be* 
gann, war biefe Sehre veraltet. €t hat fie nicht preisgegeben, »teil ihm ber 
Doppelfinn bes Sßortes .Statut' in .Staturgefejs' unb .Staturrecht' bie ©er* 
föfmung feiner naturaltjlifchen Staatsanfchauung mit ben gorberungen beS 
jittlichen ©ewuptfeinS erleichterte. 3nbefjen blieb babei immer bie grage 
ungelöfi: wenn bie ©lad)t allein in ber ^olttiP entfcbeibet unb biefe bach 
einem höhnten jittlichen ©ebot geborgen foll, wie Fann baS festere zur 
©eltung Fommen? SEBte ijl eS ju erreichen, bap fich bie ©lacht bem Siecht 
unterorbnet? Auf biefe grage hatte baS ©littelalter eine Antwort, bie 
Steujeit nicht. Die mittelalterliche SGBeltanfchauung hatte wenigjlenS bie 
©toglichFeit eines allgemein verbinblichen autoritativen AuSfprudjeS über 
Siecht unb Unrecht in ben StaatSaFtionen. ©S verehrte eine über allen 
©lachtbabetn flehenbe ethifche Autorität. SEuFbb ©urcfharbt fchreibt in 
feinen weltgefSichtlichen ^Betrachtungen* bei ber ©efptechung SubwigS XIV: 

* @. 93. 



417 


JUrl 2t»b»ig »ott fallet im 2i$t< unferet Sage 

,Stei mehr mongolifcbe ali abenblanbifcbe Ungetüm wate tm SÄittelalter 
ejrfommunijiert worben: jegt aber fonnte et ficb ali alleinberechtigt unb 
ali Alteineigentümer oon Seibern unb (Seelen gebärben.' Sie ^Reformation 
batte bureb bie 93efeitigung biefer umoerfellen Autorität bie gntftebung bei 
oölltg ungebunbenen, jebe etbifcb* ScbranPe leugnenben Abfotuttimui be* 
förbert. ,2öir follten‘, fagt wieberum Saflob 95urcPbarbt,* ,gegen bai 
SRittelalter febon beihalb ben SÄunb haften, weit jene feiten ihren 9tacb* 
Pommen feine Staatifcfmlben binterlaffen hoben.' ,S<bon bie Art, bai 
©ermögen bet Pünftigen Generation oorweg ju oerfcbleubem, betoeifl einen 
berufen Hochmut ali wefentlicben (Sbarafterjug/ Sie mittelalterliche 
©eltanfcbauung erlebt benn auch regelmäßig eine Stuferflebung, wenn bie 
folgen ber reinen 2RacbtpotitiP unb ber oöllig ungebunbenen Souoeränität 
in Kriegen unb SReoolutionen bie SRenfcbenberjen mit ©raufen erfüllen, 
fallet macht ficb Peine 3tlufionen über bie SÄögticbfeit bauetnben grtebeni 
im Staat unb unter ben Staaten. ,Ser jtofanb/ fagt er,** ,ben man 
ewigen gtieben nennt, würbe einzelne gebben über oerlegtei ober befhfttenei 
SRecbt nicht auöfd)ließen. Senn fobalb irgenbein SRäcbtiger ben Auifptücben 
ber allgemeinen unb oberften SWacbt, fei fie nun geiftiger ober weltlicher 
Statur, nicht geboteben wollte, fo würbe er hoch bureb Gewalt, mithin 
bureb einen $rieg ba 3 U gezwungen werben. Aber bem Stieben muß man 
ben Unfrieben unb nicht ben Ärieg entgegenfegen, benn ber Ärieg ift nur 
bai SDZittel jut Jjjerftellung unb 95efefligung bei gfriebeni. Ser wahre 
ewige griebe befleh* in ber fortbauernben Sfbentitat 
ber nämlichen Gtunbfäge über Gutei unb 95öfei, über 
SRedht unb Unrecht. 2Bo biefe herrfeben, ba werben bie Kriege feltener, 
fürjer, menfcbltcber fein, ba laffen ficb alle Äolliftonen über weltliche Sinter* 
effen leicht befeitigen. 93ei wiberfptecbenben Grunbfägen hingegen ... ift 
Pein Stiebe möglich, unb fetbfl wäbrenb bei SßaffenauffcbubO, ben man 
fälfcbli«b griebe nennt, befteht nur ein ewiger, unerträglicher Jgxiber.' 

Sie geftjiellung unb Erhaltung foteber ewigen Grunbgefege ber Staaten* 
weit Pann offenbar nur eine höhere, rein geiflige Autorität übernehmen. 
Saturn forbert bie römifche Ättcbe grunbfäglicb bie Unterordnung ber 
SBeltmäcbte unter bie Hierarchie. Sfn ber großartigen, bie Angelegenheiten 
ber ganzen 2Belt umfaffenben Sitanet bei Äarfreitagö werben bie Gläubigen 
jum Gebet aufgeforbert für bie Erfüllung biefer Hoffnung. ,Oremus,‘ 
heißt ei ba, ,pro ecclesia sancta Dei, ut eam Deus et Dominus noster 
pacificare, adunare et custodire dignetur toto orbe terrarum, subiciens 
ei principatus et potestates.' Auf biefei $iel 8*bt auch feit 
1820 #aHeri legte Abficbt ,Sie Kirche foll bie Staaten beherrfeben wie 
bie Seele ben 2eib.**** Roller hatte bie römifche Softrin angenommen. 
Um fie wirfungöooller ju oertreten, wünfebte er feine Äbnoerfion bB 

* aßeltgefcblcbtü^r lOetracbtungen, €>. 132, 136. 

** flteßauratton 50b. 5, €>. 369. 

*** Aeßauratton 10b. 5, <&. 293. 



4tS Jrlebricg Surtiu« 

nach bem €rfcgetnen beS SJanbeS übet bie getfUtc^ert (Staaten gegeim ju 
batten. ©enn et in biefem nur eine feltene Spezialität bet Sfflonarcgien 
fceganbeln wollte, fo war biefe Scglaugeit jwecttoö. 2tbet fein legtet 
jjwetf war bie ©erwanblung bet ganzen @griflengeit in einen geiftlicgett 
Staat butcf; bie Unterorbnung bet ©eltmäcgte unter bie Jgterarcgie. ,Dte 
cgriftlicge Äircge ifl', fagt fallet,* ,bfe allgemeine, bie notwenbige, bie 
unzerfiörbare ©efelifcgaft, bie allen ©ecgfel itbifcger ©üter unb weltlicher 
Jperrfcgaften überlebt, baS große Bürgertum, baS atlumfaffenbe ©entern* 
wefen, tepubliFanifcg in feinem ©eift unb monarcgtfch nur in 

bet äußeren gotm unb in bem zeitlichen Urfpttmg/ ,X)en wunberlicben, in 
ben Äöpfen ber ^gilofopgen entflanbenen unb ftetö erneuerten 83orfcglägen 
einer UnioetfalrepubliF, eines bie ganze ©enfcggeit umfcglrttgenben 33anbeS 
unb eines babutcg z u bewtrFenben ewigen Seifend liegt allerbingS eine 
fcgöne unb wagte Sbee jugrunbe. 3tber ba biefeS 58anb ohne eine gättz? 
liege SJernicgtung aller Steigert unb bie oollenbetfle Änecgtfchaft aller 
einzelnen nicht, auf eine materielle, felbfl trügltcge unb fegtbare Obers 
gewalt gegrünbet fein Fann, fo muß biefe aiutorität notwenbigerweife nur 
geifh’ger Statut unb Feinem Srrtum unterworfen fein. ©er fiegt aber 
nicgt, baß bie cgrifllicge Äitcge allein btefeö Problem aufjuldfen oermag, 
normale großenteils aufgelöfl gatte unb baß man mitgin gier nacg einem 
3bealc fteebt, welches ogne bie ©laubenSfpaltung längfl milb unb gerr# 
lieg realifiert fein würbe. 3« bem Sfogenblicf, wo man bie geifitiege Autorität 
oerwtrft, ... will man gingegen bie Staatsgewalt, b. g. jebe weltliche 
Jpertfcgaft ober ©emeinbe gleicgfam oergeifligen, für untrüglicg unb unfegt* 
tat erFlären, igr alle €igenfcgaften gufc^retbett, bie nur ber geifHgett 
©efelifcgaft zuFommen, alle ^toecFe unb Verpflichtungen aufbürben, bie 
nur oon ber Äitcge erfüllt werben Fönnen/ ,Die Äircge tfl bie einzig alts 
gemeine, notwenbige, ewige, unzerfiörbare ©efellfcgaft/ ,9Äan will, baß 
ber ©eifl übet bie ©eit, baS Stecgt über bie toge ©ewalt gerrfege: aber 
wie ift bies anberS möglich als bureg bie anerkannte Autorität einer altge* 
meinen Ättcge/ 

Maliers Äonoerfton gatte igten erjlen Urfprung nicgt in bem religiöfen 
S5ebürfnis, fonbern in bem Verlangen beS fPolitiFerS nacg einem um? 
faffenben Prinzip für bie ötbnung ber Staatenwelt. 3gm ift bie 
Uteformation oergaßt alS ber Anfang ber Steoolution.** **• Sr finbet, baß 
,ber ^JroteflantiSmuS als gerrfegenber ©eifl in ber 9>oltttF lauter oerfegrte 
Maßregeln oeranlaßt, baß eine Anarchie bie anbere erzeugt, unb baß ber 
Sturz ber rechtmäßigen Äircge auch fern Sturz beS Staates mit fieg 
gezogen gat‘. Die Satire ,1a röforme dans l’ordre militaire**** geigt 


* (Rcßaurotion ©b. 4, ©ertebe ©. XVIII unb ©. 369—72. 

** ©efegiegte ber flrdgllcgert öleoolutfon ob« proteftontfftgen öteform Ui Äon* 
ton« ©cm, €5. 32. 

**• Mllanges de droit public, ©b. 2. 



419 


jUrt Eubwig von Malier im Eichte unfeter Sage 

Jgialletb. SkrflänbniblofigFeit für bab Snnerfte ber Deltgion, ohne »eiche 
ein folcheb ©leichnib ntemanbem in ben ©tnn Fommen Fönnte. patter ift 
burch bie spoliti! jut SJefchäftigung mit religiöfen Problemen gekommen. 
Die Religion ift ihm baher von vornherein eine fojiale ©rfchetnung. ©r 
will eine bab ©an^e beb SBeltlebenb umfaffenbe Drganifation, ein Skt« 
langen, bab not»enbiger»eife in bab SDittelalter jurücFfüfjtt. Die Kirche 
ift eine burch Difjiplin unb ©ehorfam beftebenbe äu§ete Dtbnung bet 
menfchltchen ©efelljichaft. ©benfo würbe Jjmttetb greunb Jjmrter in ©chaff« 
baufen JCatholiE, »eil et nach ben ©rfahtungen feineb Firchlichen De« 
gierungbamteb an bet SRögltchFeit einet im ©lauben einigen Äirche auf 
bem Stoben bet Deformation verzweifelte. 2Ran foll niemanben freiten 
»egen eineb SBechfelb beb StoPenntntffeb, auch nicht »egen beb Söegeb, 
auf »elcbem et ju biefem ©ntfchlufj geFommen ift, fofetn nicht fetbft« 
füchtige unb materielle SDtotiwe »itFfam »aren. 2lher »o eine folche 
bab ganze Heben umgeftaltenbe Anbetung nicht im innerften, ganz per« 
fönlichen SJebürfnib, fonbern in ©troagungen beb Skrfianbeb ihren ©runb 
bat, ba bleibt ein (Stachel im ©emüt jutöcf, beffen SBttFung ficb in 
Verbitterung unb UnbulbfamFeü gegen bie früheren ©laubenbgenoffen äußert 
Daher bie Seibenfchaftlicf)Peit unb Ungerechtigkeit, mit bet fallet nach feiner 
Aonwerfion bie Deformation bebonbelt. ift berjenige Seil feiner litera« 
rifchen ^)robuFtion, ber ihm am'roenigften ©hte macht. Sluch ift mit 
ber petfönlichen ©ntficheibung beb politischen DenFerb für bie DütfFebr 
in bie römifche Äirche bie gtofje Jrage, bie ihn befchäfttgt, nicht gelöfl. 
©ingelne Jionwerf tonen, unb »eim fie felbft nach Saufenben jab^«/ änbern 
bie SBeltlage nicht. Bon ben Nationen, »eiche ficb von Dom freigemacht 
haben, ift bie engltfdbe bie einzige, tn »eichet bie ©taatbFirche fo nab« 
Beziehungen- jum Äatbolizibmub unb ein fo flatFeb Verlangen nach 
ber Bereinigung mit ihm fwt, baff bie fchliefjltche Unterwerfung nicht 
unbenfbar ift, in ber auch bie 2 Äeh*Z<#l ber ©läubigen einem folgen Stritte 
ihrer SJifchöfe möglichetweife ©efolgfchaft leiflen Fönnte. Slber auch in 
©nglanb würbe eine Äonwerfion ber ©taatbFirche bie SBtrFung hübett, 
baf? bie Diffenterb, unb unter ihnen viele ber heften ©nglänber, ficb ju 
einer Betonung ihreb proteflanttfchen ©eifleb unb gemeinfamer Sthwebr 311 « 
fammenfchlöffen. 3 n ben anberen protefiantifchen Nationen ift eine $on« 
werfion im großen ganz aubgefchloffen. Dazu ift bab geiftige Sehen 
biefer SJölFer feit oier Sfahthunberten ju eigenartig unb felhftänbig ent« 
»icFelt. fallet lafjt auch Feinen ^weifet barüher, »ab bie Unterwerfung 
imter bab ^apfltum für bie ©eiftebfreiheit hebeuten würbe. Die »eit« 
liehen Staaten fallen ber Seitung ber Kirche folgen unb in ihrem Dienft 
ben Irrtum beFämpfen, tnbem fie ben Irrlehren möglidhfl Vorbeuge« 
unb ihre Skrbreitung erschweren.* ©inet neu aufFommenben gefährlichen 
©eFte müffen bie Skrbreitungbmittel ahgefchnitten werben. ,Unb ba bie 


* Öleflauratfon $b. 5, ©. 66. 



420 JrUbtich SurtiuS 

Kirche folcheS in benjentgen Staaten, wo fie Feine weltliche SRacht befifrt, 
nicht bewerPflelligen Fann, fo ifl es nötig, baß bie weltlichen gürflen 
unb SbrigPeiten berfelben bicttn mit ihrer SDlacht beiflehen.' »@o wenig 
man jebermaitn geflattet, Arjt, ApotheFer, StedhtSanwalt ju fein,' fo 
wenig ifl es jutäffig, ,baß ein jeber ohne geteiftete groben feiner Siecht* 
fchaffenheit unb feiner Söiffenfchaft ju einem öffentlichen lehret über 
bie wichtigem Angelegenheiten ber SDlenfchen, 3 . V.. über SReltgion unb 
Staaten fich aufbtinge'. Unentbehrlich ifl alfo bie 3« n f uc , >«in öerflanbiger 
genfer ifl ber befle gteunb beS Schriftstellers'. Unb jwar fort bie 3enfut 
nur ber Kirche, b. h* ben würbigflen ©eifllichen, anoertraut «erben. Sie 
SeFtierer folien oerurteilt unb beflraft «erben, bie Verbreitung ihrer Sehre 
ifl 3 U eerhinbern. 25ie CElementarfchulen follen ohne Sinmifchung ber 
weltlichen Vehörben, ,bie oon folgen Singen wenig oerflehen unb leicht 
irregeführt werben', unter bem auSfchließettben Einfluß ber Äirche flehen, 
gür biefes Programm Fann man in ben proteflantifchen Sänbern Feine 
Anhänger werben, fallet ifl ber Meinung, baß bie ^lenfchheit nicht tnel 
ueriieren würbe, wenn man fie um fünf Safjdbunberte 3 urü<foerfef 3 jeii 
Fönnte.* Aber bem benFenben SJlenfchen ifl eS unmöglich, bie ganje <£nt* 
wicFlung beS geifligen Sehens währenb eines halben 3ahrtaufenbS als eine 
Verirrung ju betrauten, bie man aus ber ©efchichte ber SÄenfchhri* aus* 
flreichen barf. Auch lehrt bie ©efchichte, baß bie gewaltfame Ausrottung 
ber Deformation, wo fie gelang, ber SReltgion Feinen 9lufjen gebraut h<ü. 
Sn bem Sanbe, bas SutherS Stimme 3 um Schweigen braute, triumphierte 
Voltaire. Auch bie Stellung beS ÄatholtFen 3 U feiner Ätrche ifl bu«h 
bie ^Reformation eine anbere geworben. 25iefe h«t bie Fatholifche gröm* 
mtgFett, welche im SÄittelalter eine fogCale £atfa<he war, oettnnerltcht. 
Sie ÄatholtFen finb frömmere, überseugtere SRt'tglieber ihrer Kirche ge* 
worben, fowett fie aus perfönlicher Uber 3 eugung bei ihr uerharrten unb 
bie ^Reformation ablehnten. Sie Äircße felbfl ifl burch bie Smansipation 
ber Staaten t>on ihrer J^errfchaft oon ber Verweltlichung gerettet worben. 
2Bie bie chtiflltche Sbee burch bie Verflricfung mit ber ^olitiF in ihrer 
Feinheit gefährbet wirb, be 3 eugen JpallerS SRatfchläge für bie SÄaFrobfotiF 
ber geiflltchen Staaten, wo er fagt, bie geifllichen Strafen follten nie 
gegen SRächtigere angewenbet werben, unb bie geiflltchen Jperren müßten 
anzüglich bie SRächtigen ber €rbe ihrer Sehre günflig ju machen fuchen. 
Als SBeltmacht ifl bie Äirdhe allen Verfügungen beS 3Ra<htflrebenS aus* 
gefegt. S entfpricht ihrem eigenen wahren Sntereffe, baß ihr jebe Aus* 
ficht genommen ifl, bie VölPer jemals wteber burch eigene Staatenbilbung 
ober burch bhreFte Veherrfthung ber Staatsgewalten fich untertänig gu 
machen, baß fie oielmehr, wie es baS 2Befen ber SReligion forbert, burch 
bie innere perfönliche Über 3 eugung, burch ben ©Icutben ihrer Anhänger 
Einfluß übt. ©erabe baburch ifl fic fähig geworben, fich ber SemoFratie 


* Mdlanges de droit public 1, ©. 17 Anm. 



42t 


£«tl Äubttlg »on datier im Std^t« unferev SEage 

ju oerbinben unb in einem bemoFratifchen 3eitaltet bie größten politifchen 
Erfolge £U erleben. 

Denn jmetfelloö ^at bie S&eltgellung ber römifch#Fatholtfchen .5ütche 
burcf> ben SBeltFrieg eine neue SBebeutung gewonnen. SBähtenb bei Sßelt* 
Friegi war bie Haltung bei papgei fo, wie fie ber höchgen geiglichen 
Autorität innerhalb ber <§hrigenh«it entfprach. Unermeglichei leibliche* 
unb mcralifchei ©lenb wäre ber SDJenf^eit erfpart worben, wenn bie 
SJIachthaber auf ihn gehört hätten. <Si tg ein Reichen ber inneren Hohl# 
heit unb UnwahrhaftigPeit bei fogenannten SJölPerbunbei, bag beffen Dr* 
ganifation für ben ältegen Souoerän ber Staatenwelt, ben einzigen, beffen 
Uperrfchaft ein Sftenfchbettiprmzip oertritt. Feinen piafc bietet. Stach bem 
Kriege muffte gtanPteich, beffen herrfchenbe SJourgeoifte fiefy ihrei Sltheii* 
mui rühmt unb Fein ^ö^ered 3»el Fennt ali bie ,lai'cisation‘ ber ganzen 
Söeltorbnung, bai Oberhaupt ber römifchen Kirche ali Souoerän aner* 
Fennen unb einen, ©efanbten beim SBattEan beglaubigen. 3fn Deutfchlanb 
hat bie fatholifche Partei bai Deich erhalten, inbem fie bie SozialbemoFratSe 
Zu berjemgen ältägigung nötigte, welche bie neue .ÄOngitution möglich 
machte. Die polttighe UnfähigFeit ber ejrtremen Parteien unb bie Schwach 0 
heit bei aufrichtig bemoPratifchen SBürgertum* fichem ber parlamentarifchen 
Vertretung ber Fatholifchen Kirche auf lange hinaui bie auif^laggebenbe 
«Stellung in ber beutfehen SSolFioertretung unb in ber Deichiregietung. 
2luch in anberen Staaten ig ber parlamentarifche ©influg ber Fatholifchen 
Airche im »lunehmen. Die alte Prophezeiung SWacaulapi, bag bie römifche 
Äitche bie 2Beltreiche überleben werbe, wirb glaubhafter beim je. 

Sluch bie Stellung ber proteganten jum römifchen Äatholijiimui 
wirb unter bem €tnbrucf biefer €rf Meinungen notwenbigerweife eine anbere, 
ali fie in ben leibenfchaftlichen Fonfeffionellen dampfen oergangenet 
Zum SluibtucP Farn. 3fn ber römifchen Hierarchie fw* bie chriglithe ©e# 
meinbe eine ©eftalt angenommen, welche fie befähigt, politif^e SÄacht 
auizuüben. €i bient bet Durchbringung ber SBelt mit bem ©eige bei 
@hriftentumi, bag biefe Stacht erhalten unb befejtigt wirb unb im polt# 
ttfehen Kampfe zur ©eltung Fommt. €i Fann im plane ber SJorfehung 
liegen, bag bie eigentümliche ©eftaltung bei chriglichen ©emeinfehaftü* 
lebeni im römifchen Äatholiztimui eine weitreichenbe politifche SBitPung 
übe, unb bag neben biefer Äitche anbere chriglicfye ©emeinfehaften begehen, 
welche nicht in* ber PolitiF, fonbern in perfönlicher Deligion, in ©eige*# 
bilbung unb allgemeiner Kultur ihren Beitrag zw Erziehung bei SDenfchen# 
gefchlechti leigen. Seffing unb ©oethe finb nur auf protegantifchem Stoben 
benFbar, unb bie Slufgabe ber SÄenfchheit erghöpft fich nicht in PolittF. 
Itrofj ber 2eiben, welche bie Äirchenfpaltung über bie SSBelt gebracht fwt, 
müffen wir eine prooibentielle Rügung barin erFemten, bag im Zentrum 
Europas, in Deutfchlanb unb in bet Schweiz Weber bie Deformation noch 
bie ©egenreformation zu einem oollen Siege gelangt ig, oielmeht SÜatfyo* 
liFen unb Proteganten, ganz gegen ihre Steigung, butch bie SDtacht ber 



422Äarl £ub»tg »on Malier fm unferet £age: griebrlch SurtfuÄ 

©erhältniffe gelungen würben, fich ju »ertragen unb in einem Staats* 
toefen ftieblich jufommenjuleben. Diefe StotwenbigFeit erzeugt eine 2ln* 
fchauung, reelle Fatholifcher als bie ber tömtfchen JSirche, in ben »er* 
fchtebenen ©ejlaltungen beS religiöfen ©emeinfchaftSlebenS bie mancherlei 
©aben beS einen ©eifleö »etehtt. Die römifche Kirche ijl butch ihre 
DoFtrin wrbtnbert, bem Streben nach Wleinherrfchaft ju entfagen. 3lber 
fie Fann gar nicht anberS als in ben großen fragen beS öffentlichen 
SebenS unb ber Humanität mit ben chriftlichen ^rotejlanten zufammen* 
toirten. (ES gibt eine prafttfche Toleranz, welche ftch unter bem DrucF 
ber gorberungen beS XageS gegen eine intolerante Theorie burchfejjt. 

(Eine Unterorbnung ber Weltmächte unter bie Hierarchie Fönnte heute 
nur eine ungezügelte für möglich holten. 2luch baS Mittels 

alter befaß eine zentrale unb überjlaatliche Autorität nur in ber ©enteilt* 
fchaft oon Äaifer unb ^ktpffc. Die zwei Schwerter boten/ in ber Xheotie 
toenigflens, trete bie politif^e (EthiF forberte, ben ©unb ron Wacht unb 
Siecht, ron Statur unb Stttengefefc. Durch ben ftegreichen Äampf gegen 
baS Äaifertum hoben bie Zapfte felbjl bie mittelalterliche Weltorbnung 
rernichtet unb bie (Emanzipation ber nationalen Staaten rollenbet Wit 
bem Untergange beS ÄaifertumS war auch bie Unioerfalherrfchaft ber Zapfte 
gebrochen» Soll eine neue Weltorbnung im Sinne beS Wittelalters ent* 
flehen, welche bie Herrfchaft beS Slechts unb bauernben gtieben »erheißt, 
f» Fann bteö nur burch eine neue überlegene weltliche Wachtbitbung bewirft 
werben. (Eine folche Wacht aber wirb naturgemäß in bem Zapfte ihren 
©erbünbeten finben. 3jl er boch zweifellos bie weiteffteichenbe ethtf^e 
Slutorität, unb feine WitwirFung bei einer auf hwnane $iele gerichteten 
^olittF unentbehrlich. Die Kirche hot ror ben Weltmächten eines rorauS, 
baß fie ihrer Statur nach öFumentfch ijl unb gar nicht anberS werfen 
Fann als hn ©etfle ber übernationalen ©emeinfehaft, was fie nicht hwbert, 
überall für’ baS ©olFStum gegen eine biefem feinbliche WachtpofitiF ein* 
Zutreten, wie früher in ^>olen, fo je£t im (Elfaß. Die Solibarität ber ©ölFer 
ijl ber Kirche in ihrer grunblegenben Weltanfchauung gegeben, währenb bie 
Weltmächte fich um bie erjlen Anfänge biefer (ErFenntniS unter ben leib* 
oollflen Erfahrungen abmühen müffen. ,Die Kirche hot', fchretbt Haller,* 
,bie ganze chrijlliche Welt zu einem gemeinfamen ©aterlanbe gebilbet unb 
um alle ©ölFer ein ©anb ber brüberlichen Siebe geklungen*. Darum ijl 
bie politifche Wifffcm ber Äirche noch nicht beenbigt, unb was JfaUer in 
ber Sehre oon ben geiflltchen Staaten ausgefprodhen hot, ijl ein ©orzug 
feines WerFeS oor ber fpäteren, nur national unb liberal orientierten 
^ublizijliF. 

Die fittliche Würbt’gung ber ©emeinfehaft im Staat, baS (Ethos beS 
nationalen ©ebanFenS war HoH«* oerf^loffen. Sogar baS Wort ,$>atrio* 


* @efchi<hte ber flwhli^en Revolution ober proieftaniif<hen {Reform be« &am 
ton« ©em, ©.6. 



425 


Jtanj 3°b anne * 333cinridj: 2af midj in ber Stiere £aud 

tiömud' will ec für bie Stepublifen oocbehalten, in benen ,jebeö SWttgtieb 
ber Kommunität an ben ©efd)äften beö Staates perfönlicb beteiligt i(V. 
Darum würbe JpaUerö 2ehre in ber ©langjeit be$ auffteigenben National* 
floatet ate oollig wertlos abgetan. Jjeute, wo bie Seit t>or ganj neuen 
Problemen fleht, wirb man fowobl JjKtllerS 9laturlehte tont Staat wie 
feine reltgtöfe Sbeologte unbefangener unb mit neuem Sntereffe betrauten. 

8a0 mich in ber £iere ^aue 

(Bott, id> wohne bei ben Pfauen, 

58ei ben (Eitlen unb ben SKauhen 
3n ber bunflen bbfen ©ud)t — 

3Hü$e ni<ht unb bin nidjt §ru<ht, 

£a§ bid?, fii§er Jgwnig, tragen - 
3» mi<h fleine SBabe tragen. 

9BäIberein in J^öblrnflaufen 
£a§ mi<b bei ben Vieren bnufen. 

2Bo fte gottig gu mir trotten, 

Unb bie gelben §ädrfe wollen 

$Mg unb Tratte, für bie Dlatfyt geweift, 

Unb bie SBögel ?au gu jeber Seit* 

SEBo mit ©ternen von ben $>öfyn 
.ftommt bie 0la$t, bein SXabe fthön, — 
bringt ben üttonb wie weifte« Q3rot: 
deiner ©peife Q5ilb, o @ott! 

Unb ber SBinb, mein fööner trüber 
§Wttt bie 9la<bt mit fünftem SXuber, 

©anftem SKuber hafenein — 

2ßo ber ©<h(af mit SDtitch unb 2ßein . .. 

@ott, latt mich im SBalbe wohnen! 

Äinb unb Samrn wott’n in mir thronen, 

Q3rot unb Säcpeln gehn nid>t au« — 

Saf mich in ber $iere £au«! 


5rait| 3o$annc* 2Bfinti<$* 



£>as unbeiltge $au6 

SHomon von £eo 2Bei$mantel 

(5orlft$un0.) 

!©efprä<h« mit CftrifUtu». 

<£« Tarn jener ©onnfag, ben ftranj unb ©brtgine in gemein- 
famern Geraten al« ben Sag ihrer $8er«helichtmg begimmt hatten. 
3» ber entweichenben Sftacht ganb ©(jrigine ob«» auf bei» h^gta 
fl)unft be« .ftreujbergcö unb btiefte norbwärt«, — »nb au« ber üiacht 
in ben aufgeigenben SJtorgen fam $ranj, tarn gilt unbi aufrechten 
©ange«; — er war bi« ganj« Dlaeht hinburch ^«wanbert, — unb fam 
bleichen 3(ntlih«« wi« einer, b«r au« «i»«m Sotenhaufe in einen blühen* 
b«n ©arten hmau«fritt. (Djrigitte neigte fich vor ihm, er legte fein« 
Jgjanbe auf ihre beiben ©chultero tmb umfing ba« bräutlich« SDlabche» 
mit au« Iraner aufglühenber giller Sreubigfeit; fi« fragt« nicht/ 
bi« «o ibm in b«r #eimat ergangen fei, — aber fic wufjte, bag er 
ben ©egen von Später unb Butter, tuen ju fy>Un er fortgegangett 
war, nicht braute« Sßielleicht brachte er gar einen 8Tu<b- 

©ic gingen ©eite an ©eite, £anb in J^anb, gumrn unb fich 
nicht mit SBorten, fi<h nur mit betn ©treideln ber JjiSanbe grüfjenb, 
hinunter in bie Kirche be« ßloger«, ba« am weglichen £ang be« 
SSerge« in einer 9ttulb« lag. Bwei frernbe SJfämche waren Beigen 
ihre« SJunbe«. Stonn giegen §ran$ unb Sbrifbine, naebbem fie 
lange ©tunben in ber Äirche unb im farbigen ©chatten ber mit 
Jßeiligenbilbern bemalten $enfkr gebetet hatten, hinab in« ©inntat 
unb traten als Jjtorr unb jjSerri» in ben £of ber gplbenen ©chtniebe. 

£>a« ©efpräch am ©onntag. 

©o war bie 59liftag«gunbe gefomnten. Über ber golbenen 
©chmiebe lag bie ©onne fo gliibenb, als habe fie bie ganje Äraft 
be« ©owm«rs noch einmal jnfammengerafft, «hT fit an J^erbft unb 
SSJinter gürbe. $ranj S>ill ganb mitten in ber ©tube unb feine 
klugen waren weit unb garr geöffnet unb fahen hoch nicht« von all 
bem, was ringsum war, benn er war voller 2fngg unb ©org«. £>a 
fam (£hrigine ju ihm, bie ihm an biefem SDtorgen angetraute, unb 
legte ihre Jpänbe in bie feinen unb fragte ihn: ,2öel<he ©orgen 
quälen bi<h? ©ib mir meinen Seil, benn «h bin fortan beine SDlagb, 
wie bu bi« jn biefer ©tunbe mein Unecht gewefen big, unb ich will 
bir bienen unb bu follg mir mein Seil nitht verweigern. — Stoch 
«« ig SJlittag, ^tanj, unb ich will bir ba« J^ochgeitömahl bringen/ 
©ie holte einen runben £aib &rot unb einen Ärug frifchen SBaffer«. 

,3g ba« ein J£>ocb$eitsmabf?‘ frug er leife unb ergeben unb ohne 
55eg«hr einer Antwort. ,9Uchts anbere«, metn lieber J^err, mein 
Siebger, barf bie 93raut am Sag ber #o<hj«it auf ben Sif<h gellen 




425 


T)at unbeilig« JpnuS 

als 95rot unb SBaffer, — nur bie €föfle effett ben &tdben unb 
trinfen ben SBein, — fieb« bocb, es finb feine ©äffe gu uns ge* 
Fornmen, ni<bt 93ater rco<b SJlutter, mxh QSruber noch ©djwefler, — 
ber £'u<ben gebt no<b in ber Kammer, ber SEBein liegt unberührt im 
§afj, bu Diebfier; fie, bie bas SEBöffcr toonbetn in 9EBein unb bas 
SBrot in Äudjen, ft« finb ni<bt ba/ 

©ie festen fi<b an ben bräutli<ben $if<b. 3Cber fie afen nübt, 
no<b tranfen fie. 2fn feiner Qfosft fliegen f<bwarg unb ferner bie 
SEBolfen auf unb quollen aus feinem SJlunb als beben be SEBorte 
unb füllten bie ©tube mit 3lngfl unb Sflof, bafj au<b Cbrifline 
bie SJlot nun fab unb fi<b für<btenb tote ein Äinb an ben (Beliebten 
fdjmiegte. ,©ieb, ©fjrifline, bu mein SEBeib, es fommt bie ©tunbe, 
ba ber ©ofw unb bie $o<bter ben Sueben am $if<b ber SHutter f<bel* 
fen, er fei oetbaclen, unb ben SGBein bes j93aters oerfebintpfieren, er fei 
fauer geworben, unb bafj fie anbeben fi<b feCbft einen ^eflfiKben gu 
baden unb einen $efhoein gu feltern. 3» biefer ©tunbe oerrat noch 
immer ber ©obn feine SBlutter, bie ibn geboren f»t, an ein frembeS 
SEBeib, oerrat no<b immer bie Sjxbter ben 93ater, ber fie gegeugt 
bat, an einen fremben 2Jlann. 0 unbeilig £aus, bas toir bauen: 
ftbon fein ©runbflein ifl 93errat/ — ,5Ber fpridg oon SBerrat, 
§rang? SDlüffen toir nirftf föater unb SJhtffer oerlaffen, um ben 
Äinbcrn ?reue gu fduoören V — ,2öeil ber 93errat an 93afer unb 
SRutter ein Swang ifl, ifl er barob minber 93errat? SEBeWjer SOlann 
liebte ein SEBeib nnb oerliebe um btefeS fremben SEÖeibeS willen ni<bt 
bie SJlutter; welkes S9läb<ben binge einem SOlanne an unb entliefe 
nid)t feinem 93ater als eine SfJlagb? SEBie foll bas Jfpaus heilig fein 
unb feft gebaut auf biefemi (Br unb ber Fäulnis, ©brifliner 

,£afj bu bies unbeilig 3>enFen, §rang! SEBeffen JgtauS ifl heilig; 
es fei benn (Bottes #aus? 9EBo ig ein Jj>aus ber SOlenftben, bas 
ntdjt erfl bie heiligen müßten, bie nt bies #aus treten, es gn be* 
wohnen?* — ,J£>at bi<b bein 93ater oerflutbf, Sbrifline, wie mi<b 
meine SDlutter ? — 0 bu, ba bu oerftbmäbfl ben ßu<ben ber SJtutter 
unb ben SEBein bes Söaters, — fo foll nur QJrot unb SEBaffer auf 
beinern $if<be fleben wie am $age ber Jfyodjgeit alle $age beines« 
Sehens; unb bur<b bie Quellen, aus benen bu f<böpfefl, follen bie 
gerben ber $iere traben, ben ©<blantm aufwübienb, unb fie follen 
mit ihrem Unrat euren $ranf oerunreinigen, unb fo ibr euer 93rot 
breitet, follt tbr oerenbete Statten barinnen finben, bie gerplafct 
finb, ba fie guoiel oon eurem SJtebl gefreffen haben, — o unbeilig J^aus, 
—i o unbeilig JßauS, es fei o-oll Unrat et«b in alten Kammern! 3>ie 
93anf, auf ber ihr fifcet, foll oon J^olgwürmern gerfreffen werben, 
unb alles ©froh/ auf bem ihr ftblaft, foll oerf<bintmeln oon ber 
3eu<hte bes 93obens, unb bas ^leib, bas ihr am Deibe tragt, follen 
euch bie Sfftotten gerfreffen. 0 unbeilig 4>auS, o unbeilig £aus, — 

J^oilanb 19. 3a!>rgang, 3^nuat 1922. 4 2$ 



426 


ito ©tUmantel 


wie euer £eib foll cö ber 3Bürmer ©peife fei», — » ungeilig JPxuiö, 
o ungeiltg Jpaub, — eb ifl »oll Unrat eucfy in allen Kammern! 9&ie 
weit, ©fjriftine, tu, — bu liebfleb Sffieib, wie mit, glaubfl bu, reicht 
«nfere arme SttenfcgenFraft, um an« bem Unrat, ber burcg ©otteb 
glucg anf unfrem £aub ber (Erbe liegt, unb $u ergeben?* 

@ie fafcn ftumm nebeneinattber. (Einmal gob ©griftine bic 
4>anb nach bem (Brote, einmal nach bem ßruge, aber ihre J^anb 
fanF wieber. ©grifüne gitterte wie eine (Blume, auf bie ber Staub* 
reif fällt, — in ihrer 3(ngft bub fie an ju beten: ,0 ungeilig £aub, 
o ungeilig J£>aub, bu bijl »oll Unrat unb in allen Kammern: J^err, 
lab mich eine Sftagb fein beiner Steingeif, fegne meine Jfjänbe unb 
fegne meine güge, mnn id> mit jmi (Eimern jur Steifen unb jur 
SinFen aufbrecge }u beinern (Brunnen, ben bu über bie (Erbe fliegen 
lägt, — lag mi<b rein bab SQBaffcr fcgöpfen unb tragen in bab #aub 
beb Unrat«, bag üb eb mmble in ein Jf>aub ber Steinbeit. Sag mich 
alb J^irtin (beben bei ber J^erbe, bamit fie ben (Brunnen ni(bt trübe, 
baraub mein Siebfier frinFf in ber Jfjeige beb SOitttagb, unb lag mich 
Hüterin fein ber Äornfruge, bamit bie Staffen nicht bab Sftegl ger* 
freffen unb nicht Unrat unb ©eflanF beiner Flüche, fonbern ber (Duft 
beiner ©nabe aub bem (Brote firörne, wenn ich eb meinem ©eliebten 
breche um bie ©tunbe beb #benbb. 

@ib meinem ©Reifen 3(nmut, o J^err, unb ©cgöngeit, bag 
mein Siebfier fich meineb ©chreitenb freue unb ber ©cgöngeit meiner 
©lieber, bag er mich fcgon am ©greifen er Fenne aub taufenb grauen, 
unb aubrufe: ©egt, bie horten ((greifet, ifl bie SÖtagb meineb J^aufeb, 
unb fie reinigt bie Kammern von Unrat unb wacht über bem (Brunnen 
meineb $ofeb unb über ben Äornfrugen meineb ©peicgerb. @ib 
meiner ©timme SEBogllauf, o J^err, bamit ich fingen Fann gum 
©(greifen meiner gügc unb gum 2BerFen meiner Jjpänbe, unb lag 
mein Sieb fein wie bie ©locfen beiner Äircge, bamit mein Siebfier 
ben ©egen berer, bie ficg lieben, göre aub bem fcgrillen ©efcgrei 
ber ficg gaffenben ©affen. ®ib, wenn er neben mir fifeet am 
(Brunnen in ber SsDlittagbfonne unb am $ifcg beb 3lbenbb, — gib, 
J£>err, meinem Seibe Me grifcge unb ben SSBoglgefcgmacF beb SBJafferb 
unb meinem J^aar ben (Duft frifcggebacFenen 93rofeb, bamtt ich 
felbfl igm ©peife fei unb SranF, wenn bie SBaffer beb (Brunnenb 
feinen (Dur fl nicht löfeben unb bie (Brote beb gelbeb feinen junger 
niegt füllen.* Unb wieber flrecfte ©gtifline Me Jjtanb aub tmb fie 
brach bab (Brot unb reichte eb granj: unb (Duft unb Söoglgerucg 
füeg aub bem (Brote auf. Unb wieber flrecfte ©grifline bie Jpanb 
aub unb reifte granj ben $rug: unb bab SBaffer war rein unb 
frifeg unb »oller Äraft. 

©oft legte ben 3lbenb über bie golbene ©egmiebe. 0 .heilig 
Rittern egrfüregtiger J^anbe! (Da brachen fie wie (Brot ben eigenen 



427 


unfetiUgc #<ut$ 

Seife, fea reiften fie wie SEBaffer feie (Seele unfei feen ©eift, &afe eitteß 
feem anbern Olaferung fei unfe Sr auf. Unfe eß gefcfeafe wie notfe an 
jefeent Sifcfee feer Brautleute feit feem Sage feer jj}o<feetf gu Äanaan, 
bafe Sferiftuß feei ifenen gu Sifcfee faß unfe ifer Brot unfei SEBaffer man« 
feelte in Äucfeen unfe in SEBein. 

2>aß ©efprätfe am Montag. 

iScfewere Olefeel gogen in feiefer Otacfet über feie Sr fee unfe rer* 
weferten feem Sag, bafe er in feie SEBett fornrne. SMiflere £)unfelfeeit 
feocfte auf B^rg unfe Sal wie ein ©eigfealß auf feen Säcfen feiner 
Scfeäfee unfe wollte fie feen 29ienf<feen nicfet gefeen für iferen J^anfeel 
unfe EtBanbel im Scfeetn beß £üfetß. 

§rang fafe auf feem Dianfee feineß Befteß unfe fcfeautc uacfe feem 
Senfier: Sr featte geträumt — ,icfe feafee geträumt/ fagfe er gu 
Sferiftinen, ,©ott felfeft feafee unß gefpeift mit SBianna, feaß oom 
J&immel fiel, fea wir gu feinem Sifcfee famen. Unfe fea er unß gefpcift 
fwtte unfe getränft, war icfe voll Äraft unfe 9Jlut gurn SEBerf feer fecfeß 
Sage; — fiefe, Sferijline, fea icfe nun aufftefee unfe an feie SCr6eit 
treten will, feocft eine büjtere Skmfelfeeit oor feem $enfter, feocft 
wie ein ©eigfeate auf feen Säcfen feiner Scfeäfee unfe will fie unß 
nicfet gefeen. Skr ftlutfe, Sferiftine! Steiner Stufter $lucfe! „Unfe 
feie Sümpfe follen auß feen ©rünben jteigen wie Otefeel auß feen 
SEBaffern unfe follen euer §elb freffen unfe euren ©arten, wo feein 
«Pflug burcfe feie Scfeolle gräfet, feamit ÄOrn auß ifer aufwacfefe unfe 
45>anf, fei<fe unfe feein SBBeife unfe eine Ätnber gu näferen unfe gu fleifeen, 

— fea follen Kröten auß feer geöffneten Sr fee fpringen unfe ifeidfe 
anftfereien: SEBaß fudfeft: feu feiert Skr Bofeen ift unß, feen ßröfen, unfe 
gefet eutfe Slcnfifeen nidfetß an! Siefejl feu ni<fet, bafe feier Sumpf 
ifl? SEBo feein SEBcib feen Olafen umfeacft unfe feen Olain, um Dlofen gu 
pflangen unfe #ugentrofl, um euren Siftfe gu fcfemücfen, wenn ifer eu<fe 
gunt Sffen niefeerfefef unfe um eutfe einen JjSeiltranf gu ferauen, wenn 
ifer franf gu Bette liegt, — fea follen Skfteln feocfefcfeiefeen unfe eucb 
anftfereien: SEBaß fucfet ifer feier? Sefet ifer nicfet, bafe feier üfelanfel 
ifl; feer Bofeen ift unß unfe gefet eutfe nicfetß an! 2Bo ifer afeer, feu 
unfe feein SEBeife, ein Stücf Srfee umgäunf, feamit eure ßinfeer fearauf 
fpielen alß in einem fitfeeren #ofe, fea foU feie Srfee ficfe öffnen 
unfe eure Äinfeer in ficfe »erfüllen laffen unfe bicfe anfcfereien unfe feein 
SEBeife: SEBaß fucfet ifer feie? Sefet ifer nüfet, bafe feier Stoor ift? Stoß 
gefeört feen ©eiffeern feer Siefe, — waß gefet eß eucfe an?" 

Siefe, Sferiftine, unfer #auß liefet auf einem $elß, afeer ringß* 
um umflammern unß Sumpf unfe öfelanfe unfe SJtoor; — wofeer 
tfomtnf unß ein §elb gu, wofeer ein ©arten, wofeer ein Jj?of?‘ Sferü 
fiine fann »or ficfe fein wie ein nacfebenfenb Äinfe. — ,3<fe weife, §rang, 

— icfe weife ein ©efeet wifeer feie Sümpfe: Sienfee, o Jgkrr, feeine 

28 * 



428 


Eeo 2Beiämantc( 


(Engel aud wie bie ©trauten ber ©onne, baß fie bad SBaffer fc^cpfen 
aud ben ©ümpfen ber (Erbe unb Äor« auffthieße unb laß fie J£><utf 
fäen in ben getrocfneten ©<hlamm. — 2Bie bie ©trauten beiner 
©onne unb beine SÖBaffer fcßöpfenben (Enget, fenbe und -ättenfcben 
aud, ber ©onne unb ben (Engeln ju J£>ilfe, bie und Reifen. Unb ich 
weiß, o §ran$, td} weif ein @ebct wiber bad öblanb: ©enbt, 
o J$err, beine (Engel aud wie bie ©chwaben bed Stehend, baß fie 
bad öblanb tränten mit fruchtbarem SEBaffer, unb ich will an ben 
rümenben ©a<ß gehen unb SBaffer fiwpfen unb ed ind öblanb 
tragen wie beine (Engel; — unb id> weiß, o §ran£, «*t ©ebet wiöer 
bie SJtoore: ©enbe beine (Enget aud, o JfSerr, unb und’ mit ihnen, — 
fenbe und wiber bie Sftoore, baß Wir tmcfened #otj im SBalbe 
Bremen unb ju ©ünbetn fchnüren unb in bie Qttoore verfenfen; laß 
und Äied b«rbeifübren unb ©erötl unb ben SEBanß füllen bed ge* 
fraßigen SCRoord, bamit ed verenbe an feinem ßeinernen $raß unb 
unferen Äinbern ein #of fei ißred ©pield. 

©egne, o .£err, unfere J^änbe, baß fie ©ümpfe wanbetn in 
^rucßflanb, öblanb in ©arten, SDfcoore in J^öfe, — gib und ei« 
©tücftein (Erbe, Saß und mehren bie gelber beiner ©aat unb laß 
und bein Jj>aud bauen inmitten unferer J^aufer, — laß und unb 
unfere Äinber audfchwärmen wie dienen über beine (Erbe unb 
Jfponig fammeln unb SBBachd, bamit ©üße ber Soß« fei harter Sage 
unb wir in überquellcnber SVanfbarfeit bad SBacbd yvt Äerjen für 
beine STItäre formen, — baß wir öl fragen aud bem SBtohn 
unferer ©erge, baß ed ald Ära ft fließe in bad 9)kbl unb vor ben 
fiebcn Äerjen beiner Altäre brenne ald ein ewig Sicht/ 

(Ed war aber, ald ©hrtfftne fo betete, baß fie beibe, SDlann unb 
SEBeib, ©ofted ©timme wie Antwort gebenb in ficß hörten: fo 

fotl ed eu<b gefcßefKn, wie ihr begehrt — ich habe euch ben £cib 
gebilbcf mit ber ©üßigfeit bed SEBachfed unb ber Äraft bed öled, 
baß ißr felbft verbrennt ald fieben Seucßfer unb ald rotleucßtenöed 
ewiged Sicht vor meinem Tingeficht. (Euer 'Jlntlih, bad ich feßuf wie 
eine Dtofe, wirb jufammenfehrumpfen wie SEBcuhd unb öl, eure 
aufragenbe ©eßalf wirb Umfallen wie ein verlofchenber Stocht. 2Bie 
§euer bad SGBachd vermehrt unb bad öl, fo feil eure Siebe $ur (Erbe 
unb bem Söerf eurer fechd Sage euren Seib verjehren, baß ihr bid 
auf ben lebten geller befahlt, wad ihr $u eigen begehrt; benn ich 
habe bie (Erbe verflucht am Sag eurer ©ünbe, unb Bornen unb 
SDißeln fotl fie euch tragen, bid ihr felbft ihr Äorn abringt unb 
©turnen unb J^anf/ 

^ ,(Ei,‘ fagfe Chrifline ju §ranj, ,betne J^anbe finb fchon votier 
©<hwieten!‘ ^ranj aber ßrteß Shrifbinen über bie ©firn: ,(Ei, 
bu Siebfte, fchon fpür’ ich ein Rein §«lt<hen an beiner ©firn!* — ba 
wußten fie, baß ißred £eibed ©chönheit, bie fie fo feßr liebten, ver- 



429 


Xai unljdltflt #au« 

gegen würbe wie ein brennenb S«bt, unb bafj igre ragenbe ©egalt 
hinfalle wie ein verglimntenber 3>o<ht. 3>a erbarmte füg eine« be« 
anbern unb Cbriftine liebfoge ihre« Spanne« J^anbe, §ran$ aber 
Itebfoge €griginen« ©tirn. 3>a brang bie ©omte burrf) bie Sftebel 
unb e« warb fydl unb liebt; Sranji unb (Egrigine aber erhoben ficb 
vom Säger ber dlafy unb ggritten art ba« SBerfl be« ergen $age«. 

v&a« ©efprädb am $>ien«tag. 

(E« war um bie QCbenbfhinbe be« $)iien«tag, bag ©(Mgine ju 
§tanj in bie ©cgntiebe trat; ba fanb fie ibn forgenb, er ^affe fug 
vor (Ermattung auf einen Koljblotf niebergefegt, ein wenig ju ragen, 
unb um ihn her lagen bie SEBerfjeuge ber ©teinme^en au« bem 3>orfe. 
(Er war vom frühen SDborgen bi« jum finiten 5fbenb am 3(mb«b 
ganben, bie SBBerfjeuge ber ©teinmefcen unb bie ©ieräte ber dauern 
ju rieten, bie ihm am $age juvor jugebraebt worben waren; aber 
er war an biefem $age ni<bt fertig geworben mit ad biefer 3lrbeif, 
bie einer ganjen SGBodje TCrbeif war, unb bie ©tetnmegen unb QJauern 
verlangten, bafj ein einziger $ag bie« alle« fgüfe. 

,Äeine anbere ©orge al« biefe, 10 mein $reunb?‘ fagfe CbtifHne, 
ihm mit ber Jg)anb über bie ©time greügenb, ,idb wollte, ba bu vom 
SOlorgen bi« jum 3lb«nb an ber (Effe ganbeg, würfeg bu ben Jammer 
fort unb nägmeg bein SEBeib in bi« kirnte unb fogeft e«, unb wenn' 
bu an ihr ba« Siebfofen gelernt ^aft, nägmg bu ein jierlicg Kämmer¬ 
lein unb feine (Eifengäbcgen unb eiferne glatten unb täte fl bem 
(Elfen nügt Gewalt an mit fegen Kwben, fonbern liebfogeg ba« (Elfen 
wie bein SEBeib unb f<f>,«feffc nicht nur SSrecgeifen unb Stteifjel unb 
fßflugfcgaren, — fcgüfg wieber wunberfamie 3fugenlufh 3>u gag 
mir ein Ko<bjeit«frönlein igefcgmiebet unb jwei buftenbe ^uipenleucgfer 
unb ein Äreuj be« Sfrtxxxi, — nun aber, ba e« 3lbenb wirb, follg 
bu bie Sftenghen im 2>orf vergeffen, bie ©feinmefcen unb dauern 
unb nur beine« SGBeib« gebenfen. ©egmiebe mir K<*#«rat, mein 
§reunb, föfHt<f>en Kau«rat, bag mein Ker$ vor greube hüpft, wenn 
icg bureg ©tube unb Kammer unb £ü<ge fegauettb greife unb alle« 
in Siebe pflege, weil bu bie« (Eifen, ba« gegaltlofe, fo geliebt gag 
um meinetwillen/ 

Unb fie jog ihn mit ber Kaub vom 3Cmbog fort unb vor bie 
©egmiebe. 3>ort fafjen fie auf einer QJanf unb fegaufen in ben 
gerabfallenben Qlbenb. $ranj freute einmal bie K<mb jum Kimmei 
empor, al« wolle er bem SBerben ber Olacgt Einhalt gebieten, (Egrü 
güte aber jog feine Koub jurüef. 3Bie eine SRacgtigall anfängt, 
farnen ihre SBBorte au« bem 9)lunbe unb festen fiefy wie ju Äinbern 
geworbene 5öne ju ihnen auf bie 3*anf: 

y @ib un«, 0 ®ott, ben $eierabenb. Sag unferer K&tbe Arbeit 
fo fruchtbar fein, bag bie ©tunben be« $age« un« nähren, am 3lbenb 



430 


ito 2BeUmattt«l 


aber fcbenFe un«, o Jj>err, bie Siebe ju beit SMngen. SOtacb und fo 
trimfen von Siebe/ ba§ e« unferen Jß&tben nicht genug iffc, bie ©tirn 
be« $reunbe« ju liebFofen, gib un« fo oiet Siebe, baß wir auch bie 
ungeftalfefen S)inge ber (Erbe umarmen, ba« (Eifert, J^err, bett 
©tein, ba« J£ol$. Saß mich Sttumen »eben in ba« Sinnen, ba« meinen 
Siebflen Fleibet am Sag ber §efle, unb lab ib» Siere in bie ©eratc 
hämmern, in benen ich ih» ©peife jutrage; wie beine eigne Siebe, 
o @ott, umgebt auf allen SGBegen, nicht nur bie Traufen ^cift, bie 
betrübten tröftet unb bie ©efangenen erlöfl, auch bie Blumen 
blöben labt, bie ja verweilen unb ben 1 Vieren Ära ft unb ©chöttßeit 
fchenFt, bie ba verenben; fo lab auch unfere, ber üttenfchen Siebe ni<bf 
nur bie Safl be« Sage« tragen wie ein ©fei, ber bie ©äcfe feine« 
J^errn jur SJtühle tragt, gib, bab wir ben Seib vor bir im Sanje 
greifen laffen, ba bie Siebe ihn fcpweben labt wie Slügel ben Sßoget, 
unb nicht bie *Peitf<he ihn treibt wie ein unwillig Zugtier« 

@ib un« bie fiillen $efle be« ßaufe«/ J^err, inmitten be« 3111* 
tag«, unb bie Fleinen Föftlichen ©aben ber (Erinnerung att 3fugen* 
btiefe; ob, ba wir be« Sag« un« erinnern, ba bu un« ba« Sor auf» 
tatefl be« ©arten« beiner ©rbe unb be« Sage«, ba ich jum erfhn 
SOlate meinen Siebflen fab; lab ben Sag mi<b in bie SRinbe ber ©äume 
febtteiben unb in ben ©fein meibeln, über ben ber $rembling febreitet, 
wenn er in unfer Jfjauö eintriff ju Furier Dtaft 

©ib, bab bie J^änbe un« überflieben von @lü<F, wie bie Duellen 
unb Brunnen überflieben in ben Sagen be« SRärj unb alle SEBiefen 
tränfen, auf bab gelbe Stotterblumen unb blaue QBergißmeinnicht« 
büfehe auf ihnen erblühen wie noch in Feinem 3ahr. Ülimrn unfer 
©piel wie 9EBeihrau<b vor beinern 2fltare unb wie ßobgefang in beinern 
£aufe, bab »ir trunfen von ber ©cpönheit beiner unb nuferer SEBerFe 
rufen: ©elobf fei ber J£>err!‘ 

3Cm Fimmel blifcten bie ©ferne auf; ba traf ^ranj jurücf in 
bie ©cpmiebe unb h«b ein jierlup Kammern an unb (Ebrifline fab 
bei ihm unb erjählfe ihm von ihrem heiligen $aufe, in beffen $enfhrn 
wie im J^aufe ©offe« farbenglühenbe @ef<hi<btett gefchrieben flänben 
unb an beffen SEBänben bie Dpfergaben ihrer Siebe Foftbar flänben 
in freubetrunFenem ©rblüpen. 

S>a« ©efpräcp am Mittwoch» 

Zm SJlittwo<h aber blieb non Sranj bie ©orge fern, benn er 
bahrte in ber SOtitfe be« Sage« fepon be« 3Cbenb«, ba ©prifHue neben 
ihm auf ber Q5anF vor ber ©epmiebe! fipen unb ihn bie ÄoflbarFete 
be« Sehen« lehren werbe unb bocpte ber Otacht al« ber Äraftfpenberin 
neuer Sage, nicht mehr al« be« $8erftecf«j blinb h^rfepenben ©(pief* 
fal« unb auf ©rfüllung lauernber Flüche. 

©ie faßen be« 3(benb« jufamnten wie Söoget im Saub. Unb 



431 


Daß «nf>d(ig« £au$ 

aus bem ©Zweigen, unerwartet unb bo<h wie $ur &e\t bub (EhtifHnc 
an tmb wieber fchritten ihre SBortc n>ic fingenbe Äittber: ,§ran$, 
bab unfere Siebe aus und fpränge wie «in Quell aus bem ©fein; 
wie aus ©ottes ©djofj Me ©ferne in ben JPHmntel tanjen, wollte 
ich, fpräng aus meinem ©<bob ein Äinb tmb fpielte otor ttns im «£of. 
£)as foll gefaben in ber SJtttfe ber SJlacbt, bab bu beinern Äinb 
als erfleh ein Sicht jeigen fannfl, o S?anj, wenn es jum erfien SJlale 
auffchteif, erfchrecft oon ben §inflerniffen ber SEBelt. Tibet beim 
QlnblicF ber flantntenben $erje, bie neben bem Säger meiner @<hmer* 
jen brennt, foll fein ©chrei oerfbtntmen tmb feine 3fttgcn foffen flarr 
werten unb flaunenb vor bem 3CnblicF bei SBunbers bes Sietes, 
«nb junt erfien SOlale foffl ei aufjauchjett oor ^rohlotfen. SEBie wir 
an ber QJrufl ©ottes fiegen, wenn wir” uns über eine fommetliche 
Quelle neigen tmb au* ben ^o^Iett J^anben trinFen, fo foff ei an 
meiner Q3ruft fiegen. SEBenn bn ihm, ba es in bie Monate wachfl, 
©efichter fchneibefl wie bie graben ber J^öffe, fo foff es auffachen 
über bi<h, weif es bie J^öffe nicht Fennt unb nicht fürchtet, benn es 
fah ins Sicht unb fab ©ott ins 3Cngefi<bt am erfien feiner Sage. 

Sab mich bas Äinb lebten in ber ©tunbe bes 3fbenbs, bab 
oierjebn (Engel bei ibm finb, jwet ju Raubten, jwei ju $üben, jwei 
jur Otechfen, jwei jur SinFen, bab jwei es becFen, bab jwei es 
toeefen, bab |Wei es burch bie Sage ber (Erbe führen in bas bimnt* 
lifche #>arabies. ©ieb mir SOlären, o J&err, wie bu bem Rübling 
beine Ö3lumen gibfl, gib mir SBeiSbeif, wie bu bem Jjjerbfl beine 
§rüdhfe gibfl, bab ich bie Sage meines ÄinbeS fchntücfe wie einen 
fefllichen ©aal am SJtorgen unb am Tfbenb tmb wie eine ©tätte 
ber Arbeit in ber SOlitte feines SebenstageS. ©ib mir ©efcbichten, 
bie ich am warmen Ofen erjäbfe, wenn bie Äte uns in bie ©tube 
fperrt, bab mein Äinb fich bes Olächflen erbarme unb Stecht er* 
Fenne unb Untat unb begehre, bie ju lieben, bie neben ber ©trabe 
flerben wie oerenbenbe Siere unb bab «s ber ^erbrochenen bes 
Sehens gebenFe in feinem ©lücF unb ber Obbachlofen in feinem Jfjaufe. 

Sehre mich ben Kreislauf bes Jahres als einen Kreislauf bes 
Sehens ber SOlenfchen, bab ich «nb mein £inb blühe in ben Sagen 
unferes frühlings, bab wir reifen in ber JjMfce beines ©ornmers unb 
in beine ©cheune gefahren werben am §efle beiner (Ernte. Jperr, 
wenn ich mich oerirre auf meinen SCBegen, fenbe mir mein Äinb 
ju unb lege auf feine $unge bie §rage nach beinern J^aufe, bamit 
ich in meinem unbeiligen Jj&wfe nicht oerweile, bab ich mein Äinb 
bei ber J^anb nehme unb mit ihm aufbreche nach ben geheiligten 
SSBchmmgen beines ülamens. Sab mich bie guten ©eifler erfennen 
in ©ras unb QSaurn unb $rucf)t unb Sier, lab mich erfennen, wie fie 
bie ©onne über ben Fimmel fahren unb bie SGBolFen wie eine Jjjerbe 
Sommer treiben, bie fruchte fchweflen unb röten faffen, wie ber S$acfer 



432 


2eo SBdftmAtitc! 


bod ©rot bäcFt, bamit ich atfoi mein .ßinb belehre unb wir überall 
beine £ned)fe finben, bie und 3ludFunft geben über ihren J&erm. 

@o bu mir aber einen ©ohn fchenFft, fo fenbe ihm ein ÜJFäbchen 
ju in ben Sagen, ba er bed 2Beibed begehrt, bah er bie Steinbeil 
bed Seibed erFenne; unb fo bu mir eine Softer fefxnfft, fenbe ihr 
einen Jüngling ju in ben ©tunben bed 3fbenbd', ba fie bed Unge* 
Fannten harrenb vor ber Süre filjf, bamit fie bie $raft bed Sltanncd 
erFenne, ber fie jurücF in bie ©tubc ind Sieht geleitet, bah bu ber 
Sochter nicht minbered ©lücF gabfl ald ber SOtutter, bem ©ohne 
nicht minbered ©lücf ald bem ©ater, bah, wo bad eine irrt, ba« 
anbere SÖJeiöhett finbef, wo bad eine PranF wirb, bad anbere heilt: 
lab und bad SBunber flauen beiner ©nabe, ba#, wad bie Siebe 
jeugte, Siebe jeugt. 0 £err, wir glauben! an ein ewig Seben/ 

$)ad ©efpräch am S>onnerdtag. 

£>ed £)onnerdfag morgend aber fanb ©hriftine, ald fie aud 
bem J£>aufe trat, bie SHJerFfceuge bed ©teinmehen in jwei Raufen 
gefhiihtrt; re<htd »on ber Srep)»e jtanben jene, bie §ranj neu ge* 
fchärft hotte, linFd aber lagen etliche, bie noch ftuntpf lagen, wie fie 
am ©orabenb hierhergebradEjt worben waren. ,Sranj/ rief ÖT^riflinc 
in bie ©djmiebe, ,§ranj, bu oergafjefl etliche SöerFjeuge ju fchärfen! 
©alb Fommen bie ©teinmefjen aud bem Storf, fie $u holen, bann 
finben fie einen Seil ber SOleiffel unb ©recheifen noch fhttnpf oor/ 
§ran$ trat in ben £of heraud unb fagte: ,©ieb’, ©hriftine, ed finb 
etliche unter ben ©teinmefcen, bie jeben borgen, wenn fie ihre 
SBerFjeuge aud meiner ©chmiebe holen, ihren Sobnpfennig auf bie 
©anF legen. Sfber ed finb auch etliche brunfer, bie mir ben Sohn* 
Pfennig nicht geben, fonbern mich barum ju betrügen oerfudfen unb 
ihn oerfrinFcn. 3<h ober will fie lehren, wad recht ift. @o höbe 
ich ihre 2BerFjeuge fhimpf gelaffen/ 

©hriftine Farn btcht iu ihm heran «nb ftanb neben ihm, fegte 
bie Jßanb auf feine ©chulter: ,$ran$, wollen wir heute wiber bie 
©erechtigFeit beten? ©off, laft und ben SÖlenfchen ihr 0te<ht geben 
aud bem ©ebot ber Siebe, aber gib und bie Äraff, bah wir ed nicht 
forbern mit ©freit unb ©ejänF. ©ich, wirb und Siecht, wenn wir 
beim SJtafe fiffen unb ©ofted »ergeffen über ber irbif<hen §teube, 
fchicFf ©off und bann ©erechtigFeit unb nimmt und bad ©rot feiner 
©nabe? SCBenn wir ftiflftehw in unferen ©arten ber Sufi unb 
trunFen oorn ®uft ber Stofen am SBBege oergeffen nach feinem Steicb 
$u wanbern, Iaht er ben ©lih aud bem Jj?intmel nieberfahren wie 
eine <Peitf<he, bie bie ©äumigen treibt unb ben Slichtdwürbigen 
jermalmt? 0 bah ©oft und ein Seil unferer ©erechtigFeit nähme unb 
und gäbe ein Seil ber feinen, bah wir rntfer ©efelj aufrichfen an 
feiner Siebe, wie bie Sieben am SöeinftocF. Sfenn unfere, ber SJfeu* 



433 


£>«* un$t(ttgt hau t 

f<b*n ©eredjtigfeit, warb un« jurn Norwanb unfere« ©eijeß, jurn 
3ubälter unferer.@freiffucbf, jum ®eri<hf«bütfel unferer T*o«beit: 
unfer Anrecht fei bie Siebe, wie feine ©erechtigfeit bie ©nabe ifl 
vorn Anbeginn ber Tage bi« aller Tage ©nbe/ 3>a fügte §ranj 
©griftinen, nahm bie fhimpfen 5Ber%uge vom QJoben auf unb trug 
bie weggeworfenen in feine ©cbmiebe. 

,©inb wir fo amt, §ranj, bag wir mit einem Trunfenbofb um 
einen Sobnpfennig janfen? ©ollten wir feiner Trunfengeit nidjt wie 
eine ftet« ihr brogenbe ^Petfft^e fein in ©cbulb unb ©Zweigen V 
5ranj lachte unb faltig fingenb auf ben 2fmbog. 3>a fprang 
©grifline au« ber Mitte be« $ofe« ju ihm fyn in bie ©cbmiebe unb: 
fügte ign; fcherjenb wie« er fie fort: ,$orf jeht, üb habe SBerfjeuge 
für Trunfenbolbe unb Tagbiebe ju fbärfen unb ^abe ein 28eib, ba« 
mich mit Siebe jugrunbe rieten will \‘ 3>en ganjen Tag aber, vom 
borgen bi« jurn 3fbenb, war ein ©ingen in ©ibmiebe unb #au«. 

T>a« ©efpräcb am Freitag. 

Km Kbtnb be« Freitag aber famen ein paar grauen über bie 
4?öh’, famen au« SBeftfalen unb wollten weiter nach Nierjehngeiligen 
tn« Mainfal, weif noch ju wallfahren! ©ie Köpften an ber ©cbmiebe 
an, fi<h bort ein Nachtquartier ju erbitten, wollten auf bem Q3oben 
ber ©tube fcfylafen ober auch auf einem QSUnb ©froh in ber Tenne. 

§ranj unb ©hriftine nabmen bie $remben, bie ein blaffe«, 
franfe« Äinb bei ficb hatten, mit aller Siebe wie ©efcfywifter auf, 
wollten bem Äinb unb feiner Mütter thr eigene«'Nachtlager geben: 
aber nur ba« Äinb bürffen fie weich fo Riffen unb Tkcfen betten, 
bie grauen aber lenften alle ihnen enfgegengebrachfe Moljlfat mit 
jarfer, fcheuer T>anfbarfeif von füg ab; fie batten gelobt, nur SEBaffer 
unb ÖSrof $u ficb nehmen, jebe Nacht nur auf ebener (Erbe ju 
fchlafen, folange fie auf ber SJöatffabrt waren. 3>a fchob auch 
(Egrifline bie bampfenbe ©Rüffel, bie Jie fchon auf ben Tifch ge* 
bracht gaff«/ jur ©eite, unb auch jjranj, ber fchon vor bem Teiler 
fag unb Meffer unb ©abel fcgon in beu J^anben batte, fcgob alle« 
hinweg unb fegte fich feitwärt« ju bert 2BaUfagrern auf bie Q3anf. 
Sffiie follfen bie ©cgtnieb«teute effen unb trinfen, berweilen ihre 
©afte barben wollten? T>a bachten fie, bag e« Freitag war unb 
ziemlich, an ben Tobe«tag ©grifft ju benfen in Treten unb Mafien, 
nicht in ber §ülte ber §reube. 3n bie herabfinfenbe Nacht beteten 
bie 2Ballfagrer ihre Sitanei unb fangen ein Sieb, ©grifftne aber 
fpracg ba« Ttonfgebet biefe« Tage«: 

,©« war aber um bie britte ©funbe/ fo betete fie, ,ba hob ber 
J&err am Äreuj ba« #aupt unb fchrie vor ©cgmerj, unb ein 3itt«n 
fiel über feinen ganjen Seib unb fiel über bie, bie am ßreuje 
ftanben: Mütter unb jünger unb Madgter unb gaffenbe« $8olT, 



434 


Sco 'Bdömantd 


unb fiel über bie Q3mmte, bte ringßum flanben, unb in baß ©etier, 
fiel über bie 33erge unb in bie ©efHrne beß Himmelß. 2>ie ©onne 
verfütterte fich unb bie (Erbe erbebte unb bie ©rüber taten fich auf 
unb bie Soten gingen fytwv tntb liefen weif burch baß fchwarje 
£anb, im Setnpel aber rifc ber Vorhang enfjwei. $5er Herr aber 
neigte, alß er außgefchrien hafte in lefcter 9lot, fein Haupt unb 
fprach: „(Eß ifl vollbracht!" unb flarb. Herr, lab unß eingebenf fein 
biefer beiner ©funbe, fo oft fie wieberfehrt im Äreißlauf beiner 
fieben Sage, bafj mir erbeben unb auferjhben auß unferen ©räbern 
ber irbifdjen SKuhe, bie nur Sob iffc, unb aufbrechen jur Söallfabrt 
in beiit Dleich* 2Btr haben um ©petfe unb Sranf ju bir gebetet, 
o Herr, bu aber nimm ©peife unb Sranf von unferem Sifch, wenn 
wir barüber verweilen. 2Bir haben um Jjpauß unb Hbf ju bir ge¬ 
betet, o Herr, bu aber nimm unß Hattß tmb Hof, wenn wir in 
ihm »erntobern. SEBir haben um Frucht unb $inb ju bir gebetet, 
o Herr, bu aber nimm eß unß, wenn wir baran »erberben, Oiintnt 
unß bie (Erbe, bie bu unß gefchenft hafl alß unferen ©arten, wenn 
wir barüber »ergeffen, bein üXeich herabjubeten in unfere Sttitte, bah 
nie bie Unrafl von unß außfahrf, SOater unb ÜJhttter unb J^eimat 
unb aüeß ju »erlaffen unb aufjubrechen $ur ewigen SEBaöfabrt nach beinen 
Heiligtümern. ®ib unß bie Wallfahrt, o Herr, alß eine gnäbige 9lot.‘ 

$>aß ©efpräch am ©amßtag. 

(Eß fam ber ©amßtagmorgen unb junt erften Stöale wieber 
hatte §ran$ einen qualvollen Sraum; er fab, ba er fich aufrichtete, 
Shrijbinen neben fich liegen, ihre 33rufl aber fah er geöffnet wie 
auf alten Heiligenbilbern, fo baß er baß Her* gewahrte tmb fah, 
wie auß bem Herjen eine flamme brannte. SDaß fetter aber, baß 
auß bem Herjen aufloberte, fraf baß £ager, auf bem Chriftine lag, 
baß SGBeib unb $ratt$, ben SJlann, unb frafjj bie S)edfe beß Haufeß 
unb fraß ben Hof, ben 2Balb unb S3erg, bte ganje £föbän unb leefte 
hinauf nach ben ©eftirnen. $>a fchrie $ranj aiuf in Jammer tmb 
Blot unb erwachte. ,3<h habe ein $euer gefehen, o 0fjrifline, baß 
flieg auß beinern Herjen auf, ein $euer, baß frafji unfer 33ctf, frafj 
Hauß unb H»f unb SBatb, bie (Erbe unb ben Himmel. 2öie foll 
ich baß beuten? SEBir tragen baß Q3ilb eineß heiligen Haufeß in 
unferem Herjen unb fragen eß burch unfere ©ebefe, aber fo eß in 
bie 2Birfli<hfeit unb in ben Sflltag tritt, wirb eß jum fteuerbanb ber 
©ünbe; ich fürchte mich/ ShrifHne, »or bem Äittb, baß bu im ©chofe 
tragfl.* (Ehrifline aber erfchraf: ,D Srattj, ©oft bewahr bir beinen 
flaren ©inn; waß fürebteft bu bein unb mein $inb?‘ — ,(Eß wirb 
ein Unheil werben für viele, wie wir eß für 93ater unb SObufter waren; 
hqb’ ich nicht Unglücf gebracht über ben SDtllhof? 3fl an bir unb 
beiner CKeine bein 3$a.ter Hufojef nicht erfl ju einem Seufel geworben V 



435 


£ad un^eilige £ciu$ 

€^rifline enffefcfe fi<h fo fefrvior $ronj, baf fie au* bem 
©ette fprang unb an bi« SGBanb fich Flamnterfe; »on ber ©tube 
herüber lam ein ©ingen: bi« SEÖaHfahrer fangen ihr SJtorgenlieb 
unb brauten anf. £>a lief QhrifHne an eine $ruhe, warf heraus auf 
ben ©oben, was in ber Sfru^e war, unb holte jn tiefffc eine ^flafd^e 
mit SEBaffer jjkroor, bie einfl vor fahren Sßallfafyrer ihr einmal 
»on Sourbeo mitgebraehf hatten. Stornit lief fie ju §ranj jurücl. 
,0 $ran$, befprenge bid» mit heiligem SEBaffer, fpreng’ SEBaffer über 
bitb unb mich unb iunfer ©etf, fo ©oft will, baf wir wie Samnter 
gerben auf ber ©<hta<htbanf unferer ©ünben; fo foll es gefchefen, 
Sranj. ©off, gib uns bie ©nabe ber Ergebung in beinen SEBillen, 
bamif unfer SEBille fich reinige an bem beinen r 

Unb als §ran,$ bas geweifte SEBaffer über fi<h unb fein 2öeib 
unb über ihre Sagerftätte gefprengt baffe, wich bie Qual ber TCngfl 
»on ihm; er umfing C^rifHnen unb fie weinten beibe wie öngfUiebe 
Äinber, in bie ein ©cf>recfen fuf r / bie aber nun wiffen, baf bie 
tränen Sangen ber (Erlöfung finb. Unb fie harrten bes ©chidfals, 
bas als SEBille ©ottes über fie lärne wiber ihren eigenen menfch* 
li<hen SBBillen. £>as ©cbiclfal aber f<hreitef nicht als Dtichter, ©ute 
lohncnb, ©ofe firafenb, fchreifet wie ein (Pflug, ber bie (Erbe auf* 
reift für ©aat unb $ru<ht; o unoerftanbene, heilige 2$aehtl 

®.as ©elübbe. 

©0 war an einem ©onnfag bes nächflen ©ommerS, ba eine 
buftenbe Äühle nach angfh>oller JfM^e unb einem brechenben ©e* 
witfer §ranj X>ill fo lorften, baf er feinem SGBeibe ben 2(rm um bie 
©dfultern legte unb mit ihr jur ©ehmiebe hwausfchrift auf bie 
^öfe gegen (Worben. (Er war hetnbärmelig »on ber Sagesarbeit 
her. <Er wollte auch leinen langen weiten ©ang tun, wollte nur 
©hrijtin«« bie golbene ©chmiebe »on bort oben jeigeit: »on bort 
oben hatte er fie jum erften (State gef eben. 

,©efpenfterhaft fcfywar$ unb rufig lag fie brunfen/ fagte er 
$u ihr, .unb ein ftammenber ©chein lag über ihr wie ein feuriger 
Srache/ 9hm aber lag bie @<hmiebe brunfen, lachenb wie eine 
SBinbrofe. SEBeif getüncht waren ihre SEBanbe; burch bas (Wahgelanbe 
jogen SEBafferlanäle hellbraun auflewchtenb aus bem ©rün; bie 
alten (Pappeln flanben noch/ hoch bie SEBeibenftrünle unb (Erlenbüfche 
hatte bie Kpt bahingefegt; ©artenbeete behüten fich bort, wie ein* 
gefecfte (Kufen webelten 3ungbäumehen. ,Unb wenn wieber bas 
grühfahr lommt, werben bie ^mtflkäumehen blühen unb fie werben 
»oll weifer ©lütengefichte fein, baf wir ba« weife J^auS »or ihnen 
nicht fehen.‘ £>a nahm §ranj $)ill auf ber freien J^eibe fein SEBeib 
tn ben 3(rm unb lüfte es. £tos aber war fortan ihre« Sage« 
fPlag’ unb Sufi. 5Das 4>aus fehlen in ber (Einfamfeit ju liegen, es 



436 


2«o 2Bti$manttl 


Tag aber am 2Beg. 3>ie ©teinbauer, bie aus ben nä«bflen 3>orf«rn 
in bie Söerge gingen, bogen bi«r ein; bie dauern, bie auf ihre $al« 
liefen unb Jf)angfelber wollten, nulten hi«r vorüber. Unb fo ge* 
f«bab es alle 3age. ®ie 33auern stellten ihre fhmtpfen ©enfen, 
ihre ©i«beln «nb Warfen hier «in, bi« ©feinmeben ihre 9Jlei§«ln 
«nb Q3re«beifen bes 2lbenbs, wenn fie heimwärts gingen. Unb 
bas neugebengelte, n«ugcf«bärfte Jfjanbwerfszeug fanben fi« bort 
wieber, wenn fi« morgens jur Arbeit trafen. 

3n b«r ©tunb« bes 2lb«nbs aber unb ntan«bmal a,u«b in ber 
webenben Dämmerung bes SOTorgenS war $ran$cns Jammern in ber 
©«bntiebe jierli<b unb fein, faft bas eintönige ©ingen einer feinen, 
filbernen ^eenftimme. £>a f«buf $ranz SBunberwerfe aus (Eifen, 
Foflli«b anjufdjauen; es fdjien, als famen wieber bie $age bes erften 
J^errn ber golbenen ©«bntiebe. §rembe famen unb trugen Franzens 
SBerfe von binnen. Unb es f«bien, als 1 würbe feber tropfen Stegen 
bo«b $u ©olb auf bem 3)a<b ber golbenen ©«bntiebe; aber bie £Dtenf«ben 
verjlanben bies 2öunber wieber, weil cS glaubhaft vor ihren 3Cugen 
gewirft warb. 

©faft ber alten SOlären ging ein (Erzählen im ganzen ©runb 
»on bem geheimnisvollen $remben, bie ju ber ©olbenen ©«bntiebe 
Famen, als häufe bort ein Ruberer. SOont J^errn beir golbenen 
©<hmiebe aber, ber für biefe §remben bie feltfamjben 3Mnge ma^fe, 
ba§ fie biefe &inge mit ©olb aufwogen, vom J^errn ber golbenen 
©«bntiebe unb feinem 2Betbe, vom Sranj ®ilf unb ©briftine warb 
erjahlt, bah fie gütig waren unb vor >hrcm ©«breiten unb ©«halten 
;erjtäubfen bie $euf«lsgef«bi<bttn, verging ber 3>ra«b«, ber über 
ihrem Jpauf« gelegen war. ©ie half«» ein unheilig £aus in ein 
heiliges verwanbelt. Unb ftatt bah bie SJtenf^en es wie bisher flohen, 
fingen fie nun an ju ihm ju wallfahren. 3>ie SJfütfer bra«bten 
§ran$ SDill ihre Q5uben ju unb fragten ihn, ob er fi« feine Ätmft 
lehren wolle. Unb fie baten ihn, in ihr $)orf ju fommen uub ihnen 
allerlei ®«f«bäftc zu verrufen unb auch ihre ©treitigfeifen zu f«bli«b 3 
ten, ihnen Staf .ju erteilen, benn fie hatten bie (Erftgeburt bes ©eifies 
an ihm erfannt vor ber (Erftgeburt bes Seibes. 

(Eines 2lbcnbs fagte ihm ©hriftine, bah fie eines Ätnbes ge« 
nefen werbe. 3)a fah Sranj, wie gleich biefen fremben 3ftenf<ben 
nun eigene ©ohne unb $ö«bf«r ber golbenen) ©«bntiebe juwanberfen, 
barinnen zu wohnen unb ju lernen unb ja bauen, ©ein ©lücf 
war grenzenlos, ©ein ©«breiten ging über fo fycfyt QSerge bes 
©lü«fs, bah ih° zuweilen jäh ber ©«bwinbel erfaht« unb eine 
2lngft ihn anfiel, er Fönne in bie $i«fe flürzen; unb zum erften SDkle 
überfiel Ihn wieber in ber Sladjf jener quälenbe Bräunt, ber ihn 
fehen lieh, wie §euer aus ©hviftinens #erj aufloberte wie Unfall. 
®ie bräunte unb 2tngfte waren ftets ihm gewichen, wenn ©hrihke 



437 


Tiai un^eilige £au$ 

fie mit ©prüfen unb ©ebeten wie mit wunber tätigen, bie J^öHe 
bannenden Zauberformeln verf<bew<bt batte. 3« biefer Stad# aber, 
al* §ranj in ben ©<blaf gefunfen mar, fam blöfsltcb in biefen 
©$laf ein bämmernbeö QSewufjtfein, bao ber ©tblafenbe plofcliäf 
gewahrte: ©o war, alo habe er bie Äerje neben feinem Qkfte ju 
löf<ben vergeffen, nnb fo brannte fie weiter, einfam in ber Stadjt, 
unb ber ©dflafenbe wufjte um fie, fonnte fie aber nidjt atuslöfdfen. 
©o wie biefe Äerje brannte ein ©ebanfe, ber wnt $ag fytv übrig 
geblieben unb ni$t mit f$fafen gegangen war. $ranj wufjte, bafj 
er unb ©brifline trunfen vor ©liicf eingefcblafen waren, ohne an 
biefern 3lbenb ein ©ebet &u fpre<ben, Weber ein 3Bort beö 5Danfe$ 
no<b eine« ber Q3ef<bwörung wiber bie böfen ©eifber ber Üta<bt. ©r 
wollte e$ na<bbolen, aber bie ©lieber waren ihm im ©<blafe feft* 
gehalten, vergebli<b verfügte er fie vom Hager bo<biubeben unb ju 
falten; er wollte bie 2öorfe eine# ©ebefeo fpreeben, aber bie Söorte 
formten fi<b weber $u ©eftalt nod? ©inn. 3>er $raunt S^att« ©ewalt 
über ben ©tblafenben, aber ber ©cblafenbe ^atte feine ©ewalt über 
ben Sraurn. 

Unb jefct fam ber unfelige Sraurn bom Unzeit ber Äinber wieber, 

— aber bieömal ni<bt wie eine 2lbnung, fonbern wie ein flar erfeb» 
bare* ©efrfjicf: 3tuö ber Sfowbt hörte §ranj ein flucbenbe* Stufen, 

— er erfannte bie ©timme feiner SOtufter: ,unb bie Äinber, bie 
bu jeugfl, follen fterben unter ©<brei unb Krämpfen. Unb fo fie 
lebenb bleiben, follen fie über bie (Erbe geben nicht wie ein gefeg* 
neteö 3 ö b^ mit 93lüfe, ^rudft unb (Erntefefl, — follen über bie 
(Erbe geben wie ein geuerbranb; ihre Hiebe foll freffen ftatt ttäbren: 
bann follft bu, ber btt bie (Erftgeburt be* Heibe* briebft unb prablft 
mit ber (Erftgeburt be* ©eifteö, — bie (Erftgeburt be* (Elenbö 
fennen lernend 

§ranj war eö, alö fbnne er gegen biefen Slu<h an, wetm ©bri* 
fiitte, — wenn nur jeljt ©brifline aufwa<bte unb wie ba* erfte SfJtal 
bie §laf<he geweihten SHkffer* au* ber 5rube riffe unb ibr be* 
f<bwörenbc* ©ebet fpräcbe. (Er fühlte, bafj ©briftine bicf>t neben 
ihm lag; er wollte ihre J£>anb faffen, — feine eigene £anb war wie 
angegoffen unb war f<bwer wie 95fei, — er wollte rufen, — er 
vermochte e* nicht, — ,©briftine, ein Stubel SEöolfe fällt in unfere 
fpielenbe Äinberfcbar, ©brifline, bie SJbutter, bie fluchenbe SOtutter, 
ber verbammenbe Später, — ©brifline, — ber Ohm, ber SBafer #u* 
fojef, bie SOtöbel — ein Stubel SBölfe, ©brifline, aber bie Söölfe 
haben bie Äopfe von 93ater unb üStufter unb bem Dbm QSenno, 
vom föater #ufojef tmb von ber SÖtobel, ber J^ejr!* — 

3>ie ©ebanfen blieben ©ebanfen, würben nie junt Haut, ba^tn 
nie bie ©cbwere ber #anb. SHe ganje Stoubt lag $ran$ fo ba: 
er fpürte an feinen Heib gefdfmiegt ben Heib ©hriftinen*; ihr ruhige* 



438 


2(0 2Bcf$manteI 


3ftmen flricß wie ei« leife fingen ber SSBinb über fein ©efießt, — er 
Fonnte fie niebt werfen. 

* * * 

<E« war aber eine« 2lbenb«, baß fronen mit ©pinnrorfen unb 
JCinbern, SDtanner, SÖlabcßen nnb Vurfcßen au« bem £>orfe jur 
©olbenen ©eßmiebe Famen, bei §ranj ®ill unb ©ßrifline ,fielen j« 
geben. 4 ©eit §ranj ®ill #err auf ber ©olbenen ©eßmiebe war, 
wußte nießt nur ber Beßrer unb ber QJürgermeifler, bie in ben Äatafter 
gurfen fonnten, wußte ba« ganje 2>orf, baß bie ©cbmiebe in bie 
©emarFung unb in ba« Seben alter einbejogen war, unb baß auch 
bie ©olbene ©cbmiebe, obwoßl fie allein fianb, eine J£>au«numtner 
ßatte, bie fo bie (Binöbe jur ©emeinfeßaft ber Mieten ßinjujaßlte. 
£)ie Sage be« ©ommer« verbrachten bie dauern in ber Verbannung 
ber eigenen Arbeit jerftreut auf ißren Reibern, bie 3(benbe be« 
SEBinter« aber febufen fie fi<b ju einer gemeinfamen J^eimat unb 
Famen bann ber Steiße naeß batb in biefe«, batb in iene« Jf?au«, 
al« fei noeß |ebe« J£>au« ißrer aller (Eigentum, ßorften batb um 
biefen, halb um jenen Ofen, al« fei noch je ber Ofen ißnen allen ju* 
fifßörig. 

©o aueß Farn ba« ganje Storf jur ©olbenen ©cbmiebe. 3a, bie 
grauen unb ÜJläbeßen brauten ißre ©pinnrorfen mit, wo ein SEBeb» 
flußl fianb, ba warb gewebt, wo eine ©eßnißbanF fianb, ba warb 
gefeßnißt; fo blieb felbfl in ber ©pielftunbe noeß bie -JCrbeif unb war 
bie begleitcnbe SttufiF jum menfeßließen SGBort. J>ie SJläbcßen faßen 
bann an ber $enflerreiße, unb um eine beftimmte ©tunbe, bie bamt 
bie ,Äommßunbc < ßieß, ßub ßinter ben SOläbcßen an $enflet unb 
SEBanb ein Älopfen an; juweilen erfeßien ein junge« Vurfcßen* 
gefixt lugenb am Senfler, fpäßte naeß einem beflimmten SOlabcßen, 
unb Faum, baß be« Vurfeßen ©efidßt wieber verfeßwunben war, 
Flopftc e« ßinter jenem ©iäbeßen an unb SEBanb. 

$)a war gar ©cßöne« unb J^errlicße«, aber aueß ^ureßtbare« 
unb Sotenbe«, wo« ju ben jungen SOtabcßen bureß bie« Klopfen Farn, 
unb fie ftanben auf, eine naeß ber anbem, unb verließen ,unbefcßrien‘ 
bie ©tube. 3rgenbwo braußen im 3>unFet be« J£>of«, an ber ©fräße, 
ßinter ein paar an ber ©cßeunenwanb aufgeflcllten Vrettern ober 
Leitern, ßinter einem ©cßuppen ober Vaurn ober Vufcß fianb ba« 
©tuet unb fianb ba« Unßeil unb faßte bie Jpanb be« vorüber* 
feßreitenben SDläbcßen«, ober umFrallte beffen J|?al« unb fcßleppte e« 
von bannen. 

©o e« vom ^ireßfurm 8 Ußr feßlug, begann bie Äomntflunbe 
— boeß wenn e« 9 Ußr feßlug, faßen alle SDläbeßen wieber auf ißrem 
jptaße, ber SReiße naeß auf ber Vanf bie genflerfeife entlang, unb 
bie Vurfcßen faßen um ben Sifeß bei ißrem ©piel, fpietten mit 
Voßnen ,9Rüßle‘ ober mit harten »©eßwarjen ißeter, 4 unb taten, 



439 


2)6$ un$ctfi3< $au$ 

als feiert gar feine jungen SOlabchen ba; — aber bas Sachen ber 
Vurfchen war über bie Äommfiunbe befreit geworben; bei manchem 
audb sorniger, verbrennenber, — bas ©pinnen tmb (Erjahlen unb 
©ingen ber Sttäbdjen übermütiger, bann auch wieber finnenber, bann 
wieber wehmütig flagenb. 

3ur ßommfhmbe ging imb fant !baS ©djicffal. &a waren bie 
Scanner unb grauen eine ©funbe allein gewefen, nnb fobalb ber 
leiste junge Vurfche, bas le$te junge Sttäbchen jn beginn ber ßorntn- 
fiunbe bie ©fube verlaffen b<*tte, verfünbefe eines ber 3urüdf‘ 
gebliebenen, bah bie ©tube »gefe^rt^ fei. £>ann hub ein ©ericht an 
unb ein Geraten, bann ging bas Urteil um, bas erhob unb verwarf, 
bas fegnete unb verbannte. 3>a fam bas ©cbtcffal über bie SSflen« 
fcjjen in ©efialt von (Ehr unb ©chanb. $>a ftauben SÖlanner auf, 
bie bis ju biefer ©tunbe bie geachteten in ber ©emeinbe gewefen 
waren, unb nun lachten fie auf einmal gellenb trofcig auf, weil 
bie Verachtung ba braunen an ber 2öanb fianb unb fie $u ft<h auf 
be» Hof flopfte. ©ie ftanben auf unb gingen hinweg unb würben 
bes nächfien $ages Weber im £>orf noch im ganzen ©ittngrunb mehr 
gefchen, unb nach fahren fam bie $unbe, bah fie auf ber Sanbfirafie 
ober in einem Armenhaus wie ein verenbenb Vieh verflorben. 

35ann fianb bie (prablfucbf hinter ber SBanb unb flopfte einen 
SU fich heraus unb führte ihn nadj> 3Cmerifa, führte ihn in bie ©olb* 
wüflen, in benen er fleine gelbe Äömer aus bem ©anb fuchfe, bis 
ber junger ihn erwürgte. 3>ann raffchlagfen bie ,Vlaujacfen, bie 
,Vrotgeiger‘, ob fie lieber su ©cheweningen beS ©ommerS sur Äur* 
mufif ober beS nächften SBinters su ben $eften bes 3<wen ju ©f. (Pe- 
tersburg auffpielen follten. £>a warb ber armfelige verfrüppelte 
©ohn ber lebten ^)äuslerin sum Ratsherr ernannt in allen öffent¬ 
lichen Gingen, unb grofje ©hre warb ihm angetan. üDa warb be- 
fchloffen, einer $>irn, bie ihre (Ehre nicht gehütet, über 0U<ht noch 
JDejrel j« fireuen. 3 n taufenb ©eftalten fianb bas ©chicffal im 
Hof unb hinter ber 2Banb unb flopfte bie sw fidh h^aus, bie es 
haben wollte, wie in ber ©<huW ber Sehrer bie ßinber aufruft, eins 
nach bem anbern, wie ber Vrautigam bie Vraut h^rnuspochf bes 
abenbs swifchen acht unb neun. Kn biefem KUnb aber, ba bie 
©pielfiunbe bes ^Dorfes in ber golbenen ©chmiebe war, gefchah es, 
bah sur Äommflunbe an bie SBBanb ber ©chntiebe gepocht warb mit 
vielen Ringern, einmal aber mit einem fchweren Jammer fo bumpf 
unb bröhnenb, bah bas ganse 4 hwis erfchauerte unb alle SOienfchen 
erfdhrafen. 

$ann war es füll. 2BaS war bas? ©ie alle horsten; je^t 
fam’s von ber SDtitte bes J^ofeS, erfi ein furses, faunifches ©emeefer, 
bann ein Stuf, ein h^rtfehes Hervorrufen: ,$ratts 3>tll! granj 
S>ini* ^Dreimal rief es ,§ran$ /Dill'! 



440 


ico SBtiömantel 


®ie ©urfchen {türmten von ber (Strafe, von ber 2Biefe, vom 
©ain jurücf in ben Jj>of, liefen bie SDtübchen, bie angftvoll harren* 
ben, allein jurücf; bie SDtanner burchfuchten Jj>aua unb ©chmiebe 
nnb ©cheune. Xkr mit bem Jammer gepolt unb gerufen hafte, 
ben fanben fie nicht. 

,955er mar baa?* hafte ©hriftine ben erbleichenben $ranj gefragt. 
,3$ o>ctfj ea nicht, ea mü§te benn —* bann fchmieg er unb von 
feinem ©chmeigen marb bem SEBeib gan$ fchicffalbang, baf? ea fidb 
an $ran$ anflammerte. ©o aber gefchab ea breimal an biefem 
Tlbenb. ©eint brittenmal aber fingen fie ben gremben ein unb 
jerrten ihn in bie ©tube. ,955er ift’a?* fragte ©briftine. ,Dafit 
ihn loa/ fagte $ranj, ,ea ift mein Ohm / ba liefjen fie ihn loa. 

,löii melbeft bi<b auf gar fonberbare SBBeife an, Dfjm ©enno/ — 
,©ring auch fonberbare SÖTar/ meeferte ber 2flte unb hmfte — bie 
fleute mufternb — umher. ,©agt, habt \fyc einmal von einem ©ofm 
gehört, einem jmeitgeborenen, ber feinem ©ater ba vonlief?* — ,©ei 
una gib/a fein llnterfcheiben jmifchen (Erftgeborenen unb ©pöf* 
geborenen/ 

,Tiber bei una! ©e$t, bei una mar ba einer, ein ©chmieb, 
lief babeint bavon unb hatte viele ©rüber unb ©cbmeftern, bie nun 
bie Suff: anmanbelte, bem ©ruber natfoulaufen. Tiber ber Tllte 
bat’e erlaufet, unb ala bie ungetreuen Äinber in ber ©acht fchliefen, 
eh’ fie noch flogen, ftiegj ber 2Tlfe auf baa $ach unb rief ben roten 
JjSohn herbei, bah ber breimal über bem IDillhof frühe/ bermeil ber 
Tllte felber unb fein SGBeib unb feine Äinber mie morfeber £unber 
in ber lichterlohen ©lut verbrannten/ 

©raufen fiel bie Deute an, unb baa ©chidffal ftanb jefct mitten 
in ber ©tube, ba §ran$ lOill ben Ohm entfett anfehrie: ,®aa hoff 
bu getan, bu Teufel bu, im SJlenfchenteib!* — ,jj)e?‘ fragte ber 
Ohm, ,bu etma nidht, marft nicf>t babei?* 

Sranj Rollte jurücf. (Er ftanb an ber SBanb hoch aufgeregt, mie 
$u ©fein gemorben, — ©hriftine flammerte fi<b an ihn. ,©ieb’ ba, 
fragt bir biea 2Beib beinea Deibea* (Erftgeburt, 5ronj?‘ lachte ber 
Ohm, ala er (Ehriftinen foh; ,gib acht, bu SBeib, bein SOtann 
ift ein SBürger foldjer (Erftgeburt, — glaubfl bu, er fdhonte fein 
eigen ßinb? 4 ,3Bie bu una ermürgft/ fo hot ihm einmal feine 
SOtutter nachgeflucht, ,fo follfl bu beine eigne (Erftgeburf ermürgcnl* 
Jßehehehe! ®a fielen Scanner über ben Ohm her unb banben ihm 
Tlrrne unb ©eine; fie brachten ihn noch in feerfelben ©acht auf einem 
SSBagen nach SBernecf ina ©orrenhoua; bort foll er einige 3ohre 
fpüter geftorben fein. 

3» jener ©chidffalanocht aber gefchab ea auch, bah Chriftinen 
bie ©chrecfen ber erften ©eburt jufprangen. ,©iel ju früh, — viel 
|u früh/ fagte bie ©chmerjenafrau; ,baa Fommt vom ©chrecf! — 








441 


tu»« #au« 

e (er oermalebeite ©chrecf! 4 Unb old baö Äinb geboren warb; toar 
eö ein .fötabe; — aber er toar tot/ er hatte fich bie Sftabelfehnur brei* 
mal um ben J£alö gef (Ölungen unb fich im Sftutterleib fo erbangt 

(So ging ber Jßerr auf ber ©olbenen ©chmiebe um fein .$auö 
unb befpäbte bie vier SEBänbe. ,2Baö bleibt ip r nicht treib/ ibr 
3EBänbe? Sieb i<b euch nicht anflreichen, bab ibr blinftet tote glängenbe 
Stlien? 3<b baö meine/ — toaö tut ibr nicht baö eure? 4 — 
,Q3aut ben ©chlot fyöfyer, ÜJleifler, — brauö fomrnt ber 9?ub, ber 
mir bie SEBanbe fchtoärgt, —‘ fagte baö J^auo. Unb ba ber SOteifer 
noch fanb unb über ben ©arten toeg bütunterfab gegen baö $al, 
too an bem ©artengaun bie (Srlenflrünfe tvieber anfingen auögu* 
fcblagen, ba fagte baö J^auo: ,5>ein SEBeib bot bir baö ©eficbt fo 
fonnenbeU gemalt mit ihrem Sachen unb @ingen. SEBaö fdfauf 
bu fo finfer brein, o ©cbmieb? JDein SEBeib tat baö ihre, — toaö 
tu fl bu nicht baö beine? 4 

»SWein Äinb, mein gtoeiteö, mein QJub, mein fträngcben, ber 
fam gefunb unb fräftig gur SEBelt unb ifl fchon tot! Dlur ein paar 
SBochen b<ü er geatmet toie eine Q3lume; beute morgen fanb mein 
SBeib eö tot in ber SBiege: baö QJübletn fyabt ftch in ber SRacht 
eine Skcfe in ben SDtunb geftopft unb fei baran oerflorben, — fo 
bat fie mir gefagt. ®aron ifl mein ©eficbt fo finfer. 4 Unb ber 
.©cbmieb ging in fein J£>auö gurücf. 

Unb alö ein 3 ö bf um toar/ fam toieber Sachen unb ©ingen in 
bie ©olbene ©chmiebe. ,<£in Äittb ifl toieber ba, ein (Ebriflinchen, 4 
ergäblte ber ©Cbmieb bem Jgtanö, bem frifch geflrichenen, bem treiben, 
freubigeu. Unb na<b ein paar Wochen brummte ber ©cbmieb: ,2öae bleibt 
ibr nicht treib, ihr SEBänbe? 3<b b^be ben ©chlot höher gebaut, — 
ich tat baö meine, toaö tut ihr nicht baö eure? 4 — Unb eö fprach 
baö Jßauö: ,9EBaö fchiltfl bu mich, o ungerechter ©cbmieb, toeil bein 
Äinb oon bir gegangen ifl gum brittenmal? ©ib Stechenfchaft mir 
oon beinern £brifincb«n, toie bu SXecbenfcbaft forberf oon meiner 
SEBeifje? 4 Unb ber ©cbmieb ergäblte: ,<Eö mar fchtoächlich, baö Äinb, 
alö eö gur SEBelf fam. 35rum bat bie SDtutter, alö fie eö gur Impfung 
trug, ben Ärgt angeftebt, er folle hoch recht gart unb bebutfam 
fein mit bem armen lieben (Ebritünchen. 35er mürrifebe Sftenfcb aber 
habe auö Ärger baö Äinb erft recht tief gefchnitten, erfl recht oiel 
©ift inö Ärmchen geträufelt, — baran fei eö geftorben, — fo fagt 
mein SBeib — 4 

Unb oft noch fam ber ©chntieb unb lief bie rufigen SEBanbe 
tünchen, — fie tourben immer toieber rufig; — ba toarb ber ©chntieb 
ärgerlich über fein Jpauö. 35ie (Erlen touchfen toieber unb toucherten, 
bie SEBaffergräbcn gerfielen unb gegen baö Jgtauö heran blähte fich 
toieber baö SRoor unb fob unb rücfte oor, unb in ber Blacbt hüpften 
toieber fcbtoefelgelbe §latnmchen um bie golbene ©chmiebe. Unb 

Jbo$lanb 19. 3<U)rgang, 3 anuat 1922. 4. 29 



442 


2<e 9B<UmanttI 


nocp einmal tarn bad Sräng<pen unb mo<p gweimal Mm ©ptiflimbeu 
gurücf gu ben vergweifelnben Eltern, bie in jebent neugeborenen ßinbe 
nur immer wieber bad geworbene faben; unb immer wieber na<h 
furgen2So<p«nf<piebenbie.£inbleinvonibnenunter@<preiunbÄrämpfen. 

Unb eined Oladjtd günbete ber @<pmteb ein m&hfiged Seuer 
an in ber (Effe, baf bie flammen burep ben ©<plot hinauffiplugen 
gegen bie 2Boffen, — bann gebot er feinem erflaunten SSBeibe unö 
führte ed bergan gegen Md Jpo<pmoor. Unb wieber geigte er ihr 
von bort bie ©epmiebe. ®a brunten lag ein feltfam büftereö £aud: 
$wif<pen popen, aufgeregten Rappeln, bie wie gepanjerfe 2Ba<pfer 
flau ben, gwifepen niebergebudten (Erlen unb Söeibenflrünfcn lag ed 
an einem Äreujweg, bo<b na<p brei ©eiten war ed von ©umpfgelänbe 
umgeben, von 2Beipern unb SJlooren, bort leu<bteten ^rrli^ter auf, 
wie ©epwefel blaugelb vergifcpenb. 

Uber ber gangen ©<pmiebe lag ein S««tr; Md gange finfkre 
J^aud unb bad Cftapgelänbe lag in feinem @<pein, fo M§ SprifHne 
Md alled gewahren fonnte, licpter ald am 3ag, benn ed war hervor« 
gehoben aud aller $inflernid unb aud bem gangen £al, ald flünbe 
ed auf einem Heller unb würbe gegeigt. Hld (Eprifline bied Seuer 
fab/ erfepraf fie; fie ftarrfe hinunter, ihre JjMare flräubfen fi<p vor 
©rauen. $ad war ber feurige 3)ra<pe. 9tuo fab fie ihn, von 
bem fie oft gehört, — ber feurige ®ra<pe, ber Teufel, ber in 2>ra<pen* 
geilalt ben Firmen, ben no<p ni<pt fcpulbig geworbenen, bad $ora 
aud ber Kammer ftapl unb ben Dteicpen, ©ünbpaften gtitrug, nieber- 
fahrenb in ihren ©epornflein. 

,©ieh’/ fagte ber ©<pmieb, — ,Md J^aud, bad wir bauten, 
follte ein heilig J£>aud fein, — aber unfere J^anbe finb f<pwacp unb 
unfere ©(pultern bretpen bo<p unter ber £afl ber Slücpe, bie wir. 
tragen. Söater unb SDltrtfer finb geflorben, ber Ohm verborben, — 
aber ihr ?flu<p ifl gum Söurot geworben, ber bie QDanf frifjf, auf 
ber wir fipen, unb ifl gum SÖlloor geworben, bad anfleigt wiber 
unferen J£of, unb alt bie ©feine friff, bie wir ipnt in ben Stochen 
fepütten, unb ifl gum ©onnenbranb geworben, ber ad unfere Selber wieber 
gum öbianb gerflücft. $>ie $lücpe ber Soten haben ©ewalt über und unb 
unfer Jpaud unb über beine ©egendfprü<pe, ber 3ßinb reift und bie ©cbete 
vom ÜBfttnb wie geflorbened fiaub von bürten Hflen, fcpleift ed in 
ben ©taub ber Sanbflrafe unb wirft ed mit ©anb an naeffe 
Seifen. ©iep’/ ©prifiine, wir paben und lieb unb ©oft föpenft 
und Äinb um Äinb; aber bie Srutpf fallt vom QJaum, eh’ baf fie 
reift, fallt bem Teufel in ben Stocpen, ber fie frift/ 

®a fiel audp (Epriflinen, bie SDlufter, föergweiflung an, baf. fie 
von 2Bapnftnn anpub ipr Äinb, Md fie in iprem ©epofe trug, gu 
verbergen unb gu bewahren vor bem napenben Unpeil, baf fie git 
©otf auffnprie wiber ben teufet: ,J£>err, Md Äinb, Md bu mir 



443 


£>a4 un^eiUg« 

freuten «Hilft $tmt fiebenten Male, ba# ich eö behüte, — meine 2lrme 
finb ju fchwach wiber bie SEBölfe, bie beranftür^en wiber bas Äinb, — 
fo nimm bu eö jurücf in beine 4?ut, i<h eö noch geboren habe; 
trenn eö aber $um £eben fomrnt unb über bie (Erbe gebt unb bu eö 
beftyfifeeft ror Unbeil, fo will i<b bir febwörett, ba§ ich mein Äinb 
auf beinern 2fltare opfern will wie einen (Erftling auö ben Kammern, 
wie eine ßerje auö bem erften Machö beö 3ahteö foU eö verbrennen 
ror beinern 2fngefi4tfe/ 

,Maö bu ba tuft, ift ein Unrecht, 4 fagte ;e(sf ^ranj, erfchrecffi 
über fein etgeneö Mort unb baö ftammelnbe QEkten feineö geäng» 
fügten Meibeö. Qfber unbekümmert wie ein irreö $ier, nur gejagt 
von einer 2Cngft, fab ©fjriftine an 5ran$ vorüber inö £eere unb 
hörte feine Marnung nicht. — ,<Eö richtet mein Sohn fi<b auf 
in meinem Schoft unb bebt bie Jpanb $um Schwur unb beifit mich 
bie Morte fagen, bie er felbft $u fagen begehrt; 4 — unb ©briftine, 
baö irre Meib, felbft richtete fich auf, wie fie eö von ihrem Sohne 
fagte, ben fie noch in ibeem Scfrofie trug, unb fie hob bie #anb 
gutm Schwur: ,So bu mich erretteft, o J^err, auö ber ©ewalt beö 
SJöfen, will ich ^riefter fein an beinern 2fltar unb von mir werfen 
alle Büter ber (erbe, bie mein Sftater begehet tyxt, um ben i^luch 
$u fübnen, ber ihn von SBatet unb Mutter traf, ba er Out begehrt 
hat unb Meib. 4 

,Maö fchworft bu Schwüre, bie ein anberer haften foll? 4 fthrie 
§ran$ ©briftinen an. — ,Mobin foU ich mein Äinb bergen, o J&err, 
wenn nicht in beiner £ut, — fiebe, will «h eö in baö Braö ber* 
(Erbe bergen, ftbleichen Stottern burch baö @raö, — will ich eö mit 
fruchten nähren von ben (Bäumen, finb fie voller Biff, baran eö 
ftürbe, — will ich eö ju ben Menfchen fenben, ba# eö Meiöhett 
lerne, gellt ihm (Boöbeit in ben Obren, — bu aber, o J^err, gib 
feinen §ü#en bie Äraft, ba# eö bie (Rattern jertrift, bie im Brafe 
fthleichen, — gib feinen £änben ben (Segen, ba# auö ben fruchten 
ber (Erbe baö Bift auöfährf, fo er in ben Mittagen in ber Mitte 
feiner Oemeinbe betenb unb fingenb burch bie $lur fchreitef, — 
gib feinen Morten bie $raft ber Stube unb Starte wiber baö Be« 
feheei ber Melf, ba# fein Mort bein Mort fei unb ber (Engel ber, 
Mabrbeit ben Teufel ber £üge auö beinern Barten treibe — 4 2>a führte 
§ranj baö verlaffene, jamtnernbe Meib in ihre J£>ütte, bettete eö auf 

Mooö unb ftrich ihr fanft über bie Stirn, ba§ fte fanft entfchlief. 

* * * 

Um bie Stunben, ba ©briftine in bie Meben tarn, geulte ein 
Sturm auf ber J §8$, — aber ben (Berg ^xmn, mitten in ben 
Sturm hinein fehlte ber Scbnvieb ein eifern Äreuj, baö er in 
ben lebten Machen gefthaffen batte, unb richtete eö auf in bie 

21 * 



444 


2<o 38<i*maittcf. 


fchwarjen roflenben 20olfen unb jucfenben ©lüfte. SBenn ein 130$ 
auflcu^tcfe, bann glühten bk Schriftlichen, bk auf fern Södel 
be« Ärcujcö fianben: 0 bu £amm @otfe«, bo« bu ^inroegnimmfi 
bk Sünben ber SEBelt, — ba er aber ba« Äreuj aufrühfetc, hörte bä 
Schmieb eine Stimme über bie Jfjeibe fchreien: ,$ranj Dill, §ranf 
Dill, — ri^teft bu ba« Äreuj auf beine« eigenen Sohne« al« Opfer» 
lamm, bafj bein unheilig J£au« fich wanble in ein heilig J£au«, — 
§ran$ Dill?* SSBar ba« bie Stimme ber SDtöbel? §ranj Dill füm* 
merte füb nicht um SEBetter unb Sturm unb nicht um bie fehreienbe 
Sftöbel, — rief einmal nur jurüd: ,#at mein SEBeib gefthworen, — 
füll ich fie bann allein laffen in ihrem Schwur? &am mein Sßkib 
in bie fttot, fotl ich fit allein verberben laffen in ihrer 9?ot?‘ 

,Dte ©efpenfter ber $oten umflattern euch/ 4 rief bie Sttöbel, — 
wie §lebcrmäufe flattern fie um eure J&äupter in ber Stunbe be« 
2(benb«; bk müßten euch erfchreden, $ran$ DM. Die ©efpenfter 
von ©ater unb SJtutfer unb J^ufojeP, ^örfl bu, $ran$ Dill, — 
bk ©efpenfter be« gebrochenen ©efefce«! JP>üte btchl Du glaubft, 
eine Schulb fei über euch gefommen, bie euch verfolgt, — wo« aber 
tatet ihr Sünbhafte«, al« bah ihr bie Siebe begehrt hobt unb ein 
heilig Jpau«, — tva« erfchredt ihr am ^ufammenbruch be« unbeiligen 
J£>aufe« von ©ater unb SOtuffer fo fehr, bafj ihr barob euren 
heiligen ^Bitten vergeffet? 9?ur oor ber eigenen Sdmlb hütet euch, 
§ranj Dill, — hütet euch, wenn ba« Sdjidfal euch verfuchtl 4 
§ranj Dill aber richtete ba« .ftreuj auf, wie er e« feinem 
SEBcibe vcrfprochen hatte, unb fagte bann fnienb am §ufk be« Äreuje« 
ben Schwur, ben einft fein 3Beib getan hatte, bamif fein 2Bcib 
nicht allein fei: ,#err, nimm ba« ^ino, ba« bu un« fhenfft in biefer 
Stunbe tvieber jurüd in beine JPnif, benn unfere 2frme finb $tt 
fchwach wiber bie Söolfe, bie heranftürjen über ba« &inb. Sßenn 
e« aber am Seben bleibt unb über bie (Erbe geht unb bu e« befehle ft 
vor Unheil, fo will ich bir fchwören, bah üb e« auf beinern Altäre 
opfern will wie einen (Erftling au« ben Sommern; wie eine .föerie 
au« bem erflen 5Bach« be« 3abre« foU e« verbrennen vor beinern 
$ngcftcht.* — ,#üte bich, ftran* Dill, vor eigner Schulb!* — 

,(E« richtet fich ber Sohn auf au« bem Schöbe ber SDfestter 
unb hebt bie Jjjanb jum Schwur unb hei#t mich bie 2öorte fagett, 
bie er fclbfl ju fagen begehrt: So bu mich rettet, o J&err, au« ber 
©ewalt be« ©Öfen, will ich (Priefter fein an beinern 2fltar unb von 
mir werfen all bie ©üter, bie mein ©ater begehrt unb fo fehr ge* 
Ikbt hat, bab ©ater unb Butter unb all feine ©efebwifter ver¬ 
brannten im §euer biefer Siebe/ 

(Ein Strom von SGßaffer ftürjte peitfehenb au« ben SGBoffeit 
nkber auf ben febwörenben Schmieb, unb einen 2Cugenblicf hklt ber 
Sturm ben Aftern an; — nur ba« Ofaufchen, ba« eintönig flufenbe 
Dtaufchen ber SEBaffer warb gehört; ba vernahm ber Schmieb auf 



445 


©«$ unfertig« £ou* 

einmal eine lacbenbe gellcnbe ©timme aus ber J^eibe, — war bas 
ibie Stäbel? SEBar bas t>tc eigene Butter, — ber Stofer, — war 
es Jßufojef? 2öorf umSEBcrt gedte über bic Jjtoibe: ,©o bti aber 
ein Äinb burdj bie $age fübrjt, foll es an ihm gefdtobeit, baß bu 
Sprecher bes ©efe^es um eines SEBeibeS willen ein neu ©efeg 
legfl auf bas J&aupt beines Äinbeö unb ibm bas SEBeib raubft in ben 
lagert beS Stai, unb bein Äinb foll bie Siebe bureb bie 3 a bre feines 
Sebcns jieben, wie ein $unb einen Darren ©feine in ben Sagen 
beS Qluguft, unb bie Siebe, bie bir ein §euer entbrennt am beitniföen 
J^erb, foll in i$m boebfcbJagen wie ein 3toanb, barin bie SBBelt ju 
(Enbe gebt! J$ababab a * 

(Pfiff ba ber SBinb bureb bie QJüfebe ober meeferte ba Dbm 
Qtonno ,bebeb«b<‘! — Sranj warf fich »oller ICngft auf ben Stoben, 
unb ba lag er ausgeftreeft auf ber (Erbe wie ber ^brifiuS über ißm 
am Äreuje bing, unb es tarnen bie ©efpenfter ber alten Sage unb 
boeften fieb um ihn: ber Stof er, bie Stutfer, ber Ohm, ber böfe 
JßufojeF, bie Stöbet, — nach allen ©eiten hofften fie um ibn in 
ber 9la<bt. — (Er aber betete bebenb »or 2(ngfl unb bo<b ben ©e- 
fpenftern trofcenb ben ©ebwur feines SBBeibes ju (Enbe: ,2Bobin 
foll idj mein Äinb bergen, o Jftorr, wenn nicht in beine Jftof ? ©iebe, 
will ich es in bas ©ras ber (Erbe bergen, fcbletcben Blattern bureb 
bas ©ras, — will Ufy es mit ^rächten nähren »on ben QSäumen, 
finb fie »oller ©iff, baran es ftürbe, — will ich « 5« ben Stenfcben 
fenben, baß es SBeisbeit lerne, gellt ißm Qtosbeit in bie Obren; 
bu aber, o J$err, gib feinen ftüßen bie .Kraft, baß fie bie Blattern 
jerfreten, bie im @rafe febleieben, — gib feinen Rauben ben ©egen, 
baß aus ben fruchten ber (Erbe bas ©ift ausfabrt, fo er in ben 
Mittagen in ber Stifte feiner ©emeinbe betenb unb fingenb bureb 
bie $lur fchreitef, — gib feinen SEBorten bie .Kraft ber Stube unb 
©färbe wiber bas ©efdjrei ber SEBelt, baß fein SGBort bein SEBort 
fei unb ber (Engel ber SEBabrbcit ben teufet ber Süge aus beinern 
©arten treibe.* 

Unb als §ran$ 2X11 fo gefebworen butte, ging er gu Sal, — 
hinter ibm brach fi<b bie ©ewait beS ©turmeS in ben Firmen bes 
aufgereeften Krusifijres. 3Üs er in bie ©tube traf ber gotbenen 
©djmiebe unb am Stoffe QT^rifHitenö nieberfanf, — ba (trieb fein 
SEBeib ibm fanft unb troftenb über bie gebeugte ©time: ,@oft (tot 
nns einen Reinen 3ürg gefchieff, ^ranj, — einen Stoadtontoter, — 
nun brauebft bu ben Sprachen nicht mehr ju fürchten, ber über ber 
golbenen ©cbmiebe boeft.* (Es war *u mitten in ber Stacht, — ba 
nahm er bas Äinb unb teigte ibm bas Siebt ber geweihten Kerje, bie 
neben bem Stoffe Sbriftintns in ber Kammer brannte. 

lEnbe bes erften Teiles. 



SJlorbamerifanifcbe 9teifebriefe 

58on griebri# S)«ffauet 

(gottfefeung.) 

9tew §)orP, ^ennfploania^Hotel. 

Siebet gteunb! 

3«h labe Dich ein, mit mir ju Pommen; ich will Dir SUttägticßeS 
jeigen. 2Bir geben auS meinem Zimmer, an ber glurPontrolle oorbet, 
geben ben ©(bluffet ab unb empfangen bie $)ofl: Sin SRann, ber uns 
photographieren will, einige Sinlabungen. 3tn glut finb bie Sturen für 
bie jroölf ^erfonenaufjüge, rechts bie fecß$ Sjrpreßaufaüge, bie oon bet 
Halle jum jeßnten ©tocP burchfaßren unb erffc oon ba ab holten, linPS 
bie anbeten, bie auf SBunfcß an jebem ©tocPwerP holten, wo ein gicßtfignal 
fie ruft 2Btt, oon ber Höße beO t3. ©tocPes, rufen einen Srpreß. ^>uti 
fährt er mit uni ab, baß einem bie Haare Pribbeln. 3m jeßnten fleigt eine 
Dame ein; fofort unb automatifch fliegen alle Jg>üte oom $opf. 3n einem 
SRaum mit einer Dame — wer fie auch fei, blonb, gelb, tn großer Stoilette 
ober ein ©cbreibmäbel — behält Pein SDlann ben Hut auf bem .Stopf. 

2Öir finb unten, brei ©tocP unter bem ,erflen‘ ©tocP. Das ift ebene 
Srbe, ber erfie ©tocP ift ba, wo ju Haus bet oierte ift 28ir wanbeln burch 
bie laute menfcßengefüllte Hotelhalle, fo groß wie eine große Äircße ift fie 
— aber leibet mehr befugt — auf bie anbere ©eite, eine Streppe hinunter, 
ba tfl bie große Untergrunbbabn — ©tation ^ennfploania. SBir wanbem 
an ßunbert SÄenfcßen oorüber, wie fie bas geben in einer folchen Halle 
rnifcht. 2luS allen Steilen ber ^Bereinigten ©taaten, aus Äanaba, ©üb« 
ameriPa, 3nbien, 3apan, Shina, aus Snglanb, gtanPreicß, Spanien. Damen 
unb Herren oom hellen SBlonb bis ju jiemltch tiefem ©eßwatj. 2BaS mag 
fie alle bewegen? Die SlmeriPaner Pemtt man heraus aus ihrer Stracht 
Denn fie hoben fiefj in biefen heißen Stagen alle bie Hofe mit einem Sliemen 
um ben SBaucß gebunben. So fießt beängftigenb auS, man meint: jeßt 
rutftht fie herunter. S&ttfäcßlicß, fie tut’S auch; fo gut fie Pann hängt fie 
an ber unterfien ©tufe beS noch Möglichen, jmtfehen ihr unb ber SBefle 
ptaufeßt fich bas bunte H e «tb heraus unb feuchtet oome breit unb behäbig, 
hinten nur oerflohlen jum 3acPettfcßli£ heraus. Ss ift eine ©ötterfreube, 
es ju fehen, unb ich hätte es gerne nachgemacht. 2Tber eS gehört baju hoch 
eine gewiffe anatomifeße SJorbebingung unb eine phpfiologifcße Schulung. 
Die anatomifche 83orbebingung, baß etwas ba ift, wo bie Sache im lebten 
Slugenblicf noch hält, etwas bemerPbaren SBaucß, befif&e 'ich nicht, unb bie 
pßpfiologifcße, im rechten Moment burch eine rafeße ^Bewegung bem SHufjetften 
ju entgehen, war ju fchwer ju erwerben. 3<h bleibe alfo in biefer Se* 
jteßung beim europäifeßen SBtaucß. 

2Öir wollen mit bem Sjrpreßjug fahren. SBifett gibt cS nicht. SMan 
Pauft für 5 Sent eine SDtarPe unb wirft fie in einen haften. Sin fcßwarjec 



€fl©rbam<r!fftn!f<be Oleifebriefe 447 

Ähntrolleur fcpaut 311 , bannt «ft ber finanzielle Zeit erlebtgt, unb wir 
Fönnen unterhalb SJtew Q)orF perumfabten wie wir wollen. 

Sa Fommt bet Suboap^rprefj unb fiept fcpon. 3nt oorberften SEBagen 
ift eß am intereffanteflen. Sie S£üt [fliegt fiep — ein ^Beamter ift in beu 
(Station nicfrt ju fepen, baß publiFum macht alleß allein, unb bie Stuten 
werben 00 m 3uge auß mit einer Steuerung geöffnet unb gefdploffen. Soß 
gept’ß unb wie! @0 muf} eß ungefähr einer ÄanonenFugel in iprenv 2auf 
Zumute fein, wenn baß puloer angejünbet wirb. Saß fauft burcb bie 
nächtliche SRöpre, Siebter taueben auf unb erlöfcpen, burcb (Stationen; mit 
SJlenfcpen, an 3 üö £n öorbei, ein 2 ärm, alß muffe unbebingt alleß jegt 
gleich Faputtgepen. Slber eß gebt nieptß Faputt, wenn Su gute 9teroen 
paft; unb Su fepauft Sieb um unb fiebft febwarje unb weifje SÄannlem 
unb SBeiblein auf ben SBänPen, unb an ber 8 Öanb leuchtet Sir bie Subway 
Sun. Saß ift eine Rettung, gro§ gebrucFt, nicht mehr alß fünf ober feebß 
feilen, aber febr wtrFfam im Inhalt. 3nm SBeifpiel, Su lieft unb ftaunft: 
,2tußfpu<fen tn bet Subwap wirb mit einem 3apt ©efängniß unb 500 Sollar 
©elbjtrafe beflraft* Su paft ficber noch nie in bie Untergrunbbabn gefpucFt, 
aber Su befcpltefit, bießmal baoon Stbflanb ju nehmen. Ober eß fleht ba, 
wieoiel Paffagiere bie SJtew p©rF Subwap, ,bie größte in ber 2Öelt‘, am 
dieforbtage fceförbert pat. ®ß fmb SRillionen, nachzäplen palt ju lange 
auf, ater eß ift wabrfcbeinttcb richtig. Ober bie Subwap=Sun jeigt Sir ben 
erften Paragraphen ber Söetfaffung, ,ber freieften unb heften in ber 2 öelt‘. 
6 r Flingt gut, ber Paragraph, ber SKmeriFaner Fennt ihn, ift ftolj auf ihn. 

Su ftepft eß aber fyiet unb fiebft eß fletß: Sie ameriFanifche Formel* 
ift etwaß ganj anbereß alß unfer beutfebeß ,Scplagwort‘. Saß Schlag? 
wort ,5Hätefpfiem‘, ,5Baterlanbßpartei‘, ,Sozialifierung‘ — eß ift etwaß 
Unbeftimmteß, bat feine inbioibuelle SHpfliF, jeber benFt ftch etwaß anbereß 
— ober oielmepr er fühlt etwaß hinein, unb fo, Flarer Umgrenzung ent« 
hoben, läfjt ft cp leicht ein großer Raufen, bumpf unb unFlar unb in ftch 
Sßtberftreiteß t>oll, in einer Stiftung in ^Bewegung fegen. Sicher ift nur, 
ba§ er zunäcpfl gemetnfam etwaß Faputt macht. Sehr fraglich, er 
waß bamtt aufbaut, benn bann muff fiep baß Schlagwort enthüllen, unb 
bann gibt eß ObeenFragen unb lange ©eftepter. 

Sie gormel ift bie einfacpfle, oerftanbltcpfte Raffung eineß pianeß, 
eineß ©ebanFenß, alle Nuancen, alle .aber* unb .wenn* pinweggelaffen. Sie 
pacFen, bewegen bie Seelen ju ©emetnfamFeit in ber ^auptfaepe, bie ihnen 
uöllig beutlicp ift unb auf bie fie fcpwören. Sttttberungen, fpater, trenn eß 
nötig ift, nur niept fegt im 9tnfang Fomplijiert fein. Saß ift wirFung# 
loß. 3e*t zwtfcpen bie Jpauptregel unb bie' SUobiftFatton einfcpalten, unb 
bie zweite gormel fo einfach wte bie erfie. 

SlngeFommen. 3a, waß fall man fiep guerft anfepen? Sa Su in 
meine Jpänbe gefallen bift, ift eß niept bie Äatpebrale, niept bie SBiblw* 
tpeF, niept baß jtunftmufeum, fonbetn ein groffeß Spital, in welchem 
föetßFranFe bepanbelt werben. Sie normale Spitalpflege ift Foftenloß. 



448 $rlebrl<h 

Wiemanb bat für t'rgenbeine Jtur ober Operation irgenb etroa 8 ju joblert. 
Sbenfo btc ©cbulen. Die 33olF8 faulen, bie 202ittelfcf>ulen, Unioerfitäten, 
technifchen Jfvocbfcbulen Foflen nicf)«. 9lur ben ?eben 8 unterbalt muß bet 
©tubierenbe felbft jaulen, unb aud) ba tfl für begabte mancheö getan. 3 « 
ber ftoljeften Untoerfität ber bereinigten Staaten, ber J^aroarb Unberfitp in 
boffcon, jeigte mir bet bekannte atneriPanifcbe ^)^pf»Pcr Duane bie rouitber* 
Pollen ffiobnbäufer ber ©tubierenben am glußufet im ©rünen. $ier in 
biefem ©pital, ü)ionb©irai genannt, ba 8 mir jegt betrachten, ifl allrt wie 
in guten beutfchen ©pitälern organifiert. Der ab fOlenfcf) unb Slrjt wr* 
treffliche Dr. 3ache8, ber un 8 führt, ifl Shef beö SlöntgenjlrableroDepartt* 
men«. Sr Fennt bie beutfche Literatur fo gut mie irgenbeiner bei un 8 . SBir 
manbern unb flauen unb fragen unb antmorten, unb bann gehen mir in 
ein §orfchung€* 3 nflitut, ba 8 SrooPer*3nflitut, oerbunben mit bem @t. Üufafc 
©pital. Da arbeiten bet $)bpfi?profeffor Daoiö unb ber Manifer SBoob am 
Ätebobefhahtungöproblem jufammen. 2 Btr bleiben bort manche ©tunbe, 
bann labet man un 8 jum Mittag in ein große 8 oornebmeä JpoteL fEBit 
bur^manbeln bie große bämmertge, flimmenburchfchroirrte ^alle, in bet 
ba 8 eleftrifcbe ?id)t nie crliicbt, um ju einem ©peile* aal ju geben. Da 
hören mir ein ©eräufch mie JgtfnbePlatfchen unb beifallrufen. 3 fl ba 8 
Feine Xäufchung? €8 roteberholt fich. 2ötr finben in ber $alle eine ©ruppe 
mohlangejcgener 2 abte 8 unb ©entlemen, bie aue ÜRöbein unb ©cb"ur eine 
©rcnjc um fich jogen. ©ie liegen in bequemen gauteui«, rauchen unb 
trinFen Stee, t>or ihnen fleht ein rotroangiger, etma öierjigj'ähriger, feht 
eleganter ©ent an einer beleuchteten SBanbtafel. 3 n ber einen Jgwnb eine 
treibe, fchreibt er Kolonnen auf bie £afel, in ber anberen JgKtnb holt et 
einen fcelcphonhörer, fefl an 8 £>b r gepreßt. Sr fchreibt, fragt am Telephon, 
bie äugen ber Zuhörer feinen beroegungeit mit ©pattnung, ärger 

unb greube gleiten über ihre ^üge — j'e^t roieber gemaltiger beifall. Der 
©ent legt ben Jpörer meg unb holt ätem. ^)aufe. 

2öa8 machen ft'e benn? Du benPfl börfennotierungen — o nein, b* ct 
hanbelt e8 fich nicht um Äupfer unb ©ummi; hier geht ctma8 ganj 
SBicfitigeO oor. Die Sabie8 unb ©entlemen perfchiebener 2eben8Flaffe in 
biefem SHiefenhotel, ba8 finb ernflhafte @port8leute, unb jurjeit finb fie mit 
bafefcall befdjaftigt. ©ie nehmen an einem SBettFampf berühmter Parteien 
teil, unb bie mechfelnbe ©jenerie be8 Kampfes erfchüttert fie. Natürlich 
ben langen 2Beg jum Slafenplafc brauchen fie nicht ju machen, Sßinb unb 
©onne fich auöjufegen, bapor bemahrt fie bie moberne XechniP, bie ^ipilifation 
ber ©roßflabt. Der SDlann mit ©mooFing, treibe, Telephon unb SÖanbtafel 
fchreibt j'eben ©chlag be8 JturnierO auf. ÜRan meiß alfo alle8, trorauf e8 
anPommt, fieht geiflig jfeben SBechfelfall be8 ©piel8. Sine mahrhaft glanjenbe 
Sache. bor allem ber ^mecP bee SHofenfportO, bie Srjiehung ju Förperlic&er 
XücbtigFeit unb geifliger grtfd>e — ja, nicht roabr? 

Da8 Diner ifl erfchrecPenb burch bie große äuöroabl ber ©peifen, b«8 
»iele Si8roaffer, ba8 al8 SRationaltranP blieb, bie ungeheuren perfchroenbeteti 



Wothamerlfan Ifch« Oteifebvlefe 449 

SRefle, bte phantaftifchen greife, bie ©djwrfe bet SGBöcjctt. 3 k$t ober 
fommt, gegiftet von Dr. 3ache«, eine Automobilfahrt burch bte ungeheure 
©tobt. 2Bir befugen auch ba« J^olahäuölein oon <£bg. 21. ^)oe im Worben, 
fahren entlang bem Jpubfon 91 bet, wo gewaltige Äriegäfcfjiffe liegen, runb 
um bie Worbfeite bee iWanhattamSelanb, bas Wewporf-Sitp trägt, bann 
Aber eine ber ungeheuren SBrürfen nach Eongs^elanb unb üProoflpn unb 
juröcf 3 U ben Söolfenfrafcem im ©üben, jur SBaflflreet, n>o @ott Wlammon 
feine Wefiben 3 bot. 3 um Siner figen wir oben auf bem Sad) beö Jjwtel« 
in JJbbe be« 17. ©tocfe«, hören ring« bie ©timmen ber ©tabt, SWufif, 
man tan 3 t; eö ijt eine« ber fünf Sieflaurant« in biefem Jgwtel, ,bem grüßten 
in ber 2Beit‘, baö 2200 ©äße täglich beherbergt unb jcbetn fein 23ab, fein 
Telephon, täglich feine Leitung, fein fließenbe« ®bwaffer 3 um Xrinfen, 
feine ©eife, brei J£>anbtücher unb brei Wabetücher unb unjählige anbete 
Singe, täglich neu, 3 ur Verfügung (teilt. Sann geht e« in ein .Später', 
b. i. eine fleine Operette mit oiel gutem Stanswerf ober ein Warietä ober 
Äino. 60 große »Stheater* liegen in einem Quartier sufammen. 2lbet in 
feinem fann man etwa« Unanjlänbige« fehen. €« wäre unbenfbar, einen 
ftarf finnlichen gtlm, ein ©tücf wie ben ,Steigen' ober ,<£rbgeifi‘ auf* 
Suführen. Sie öffentliche Meinung wacht ungemein jtreng über bie öffent* 
liehe SJforal. Sie Stint«, technifch intereffant, finb, foweit fie nicht wiffen** 
fchaftlich belehren wollen, wenig wert. 2 lber fie müffen, wenn fie fich 
halten wollen, eine einfache Wloral hoben. 3 <h fah brei im ganjen; ich 
habe für bie nächften fünfhunbert 3 ahte genug. 2 lber alle brei oerherrlichten 
ba« Äinb, bie €he, bie SWutterfchaft unb gingen über alle Werfudjungen 
unb ©efabren 3 U einem etwa« weinerlichen guten Snbe. Wicht unfer ©e* 
fehmaef; hat auch mit Äunft nicht« weiter 3 U tun; aber oerföhnenb finb 
3 wifchen ben gefaßten ©teilen plößlich ein paar gute, felbjiironifierenbe 
echt*amerifanifche 2 Bi|e angebracht. 

2 lber ber glücflich abfoloierte Äitfchfilm ift nicht ba« etnjige, wa« ba« 
Wiefenfino mit feinen 6000 ©i§plä§en bietet. ®n prunfoolle« Wallett mit 
gewaltigen Sichteffeften, ein Orchefter oon achtsig SWann fpielt eine Ungarifch< 
Whapfobie oon ?ifst ober eine SBagnet* ober Werlio 3 partie. Außerfl fitraff 
unb rhpthmifch, etwa wie eine gans große, gut gebrillte beutfehe SMitärfapetle 
e« früher tat. Sann fommt ein Orgelfonsert. Sann noch gilm«. 

Smmerhin, e« war intereffant. ©eftem in einer ,9ieoue‘ im .Columbia? 
Slheater* frug ein Wefucher ben anbem, wie e« ihm gefallen habe. ,0 bie 
£ufchauer waren fefw freunblich, e« ijl ein gute« Wolf in Wew f£orf.* 
, 2 Biefo?‘ ,Q fie haben alle« bt« »um ©cbluffe angefeben unb ba« Xheater 
nicht faputt gefchlagen/ J^eute im ,<ÜEapitoltbeater‘ war e« beffer. 3 m 
allgemeinen tjt SWuftf, Stheater, Warietä hier primitio, recht für Äinber. 
Sie ©tücfe gans Aufmachung, Xoilette, füchteffefte, bie grauen auf ber 
SBühne — auch fonfi manchmal — plump gefchminft, bie SWufif ent* 
toeber gajtnacht«fpeftafel ober fehr trioiale WJelobien. SWan geht nicht 
gerabe glücflich h*rau«. 3m SBinter finb gute Opern unb Äonserte. Soch 



450 


grltbrldj ©<ffauer 

jefjt ifl €0 10 Uhr, wir brechen auf. Sie Stunbe bet Slbfahrt naht. Sie«* 
mal werben wir in einem fpullmatmsSchlafwagen liegen. 

Der ifl grofj, bequem, bad $8ett breit, bie SBafche wet§, ber be* 
bienenbe Schwarje höflich unb gerieft. Du benffi, bad ifl wirblig fein, 
bad fönnen fie btffer wie wir. Du flrecffl bid> bef>oglich« bu ^affc foviel 
9>ta£, Schlaf umfangt btdj... 

23aufjt €in SRucf bebt btdf>, bu fltegfl in bie fiuft, fällfl wiebet aufd 
Söett unb benffi vielleicht: ©ott fei Danf, ei gibt jfa auch mittlere 
Sifenbahnunglücfe, unb bad ifl eine# non ihnen; aufjer einigen verflauchten, 
verbogenen, jetbto ebenen SMnbem, ©elenFen, ©liebem wirb nicf>t6 9lennend* 
werted paffiert fein — hoffentlich; aber gleich werben fie braunen rufen. 
Slber nein, nur bie SoFomotive macht tfeh, tfeh intmet fchnelter unb läuft 
mit bem £uge gefchwinb bavon, wad bad £eug holt, wie ein 3«nge, ber an 
einem fremben ^>aufe gesellt hot. 

SÖenn Du Deine erflen taufenb Kilometer jururfgelegt hofl, machfl 
©u Dir nichtd mehr baraud. Du weifjt bann, ba§ bie ejplofiondartigen 
Stöfje unb knalle bie Siegleiterfcheinung bed Hinhaltend unb Slbfahrend 
finb. Slnberd bringen fie fcheinbar bie ungeheuer fchweren @?pref$fige 
nicht in ©ang. greilich, wenn ber Stoff Dich unvorbereitet finbet, aufrecht# 
flehenb ober gar an einem flillen £>rt, bann gelang fl Du fiberrafcht in 
Stellungen, bie an Originalität nichtd ju wünfehen übrig taffen. 

€d gibt nur eine klaffe, etwa unferet ^weiten entfprechenb mit etwad 
unbequemeren Sifcen. SBillfl Du ed auf langer gahrt bequemer hoben, 
fo gehfl ©u in bie ipullmanncar. <?d Boflet ertra. Du hofl einen Dreh# 
feffel, fannfl Deine 35etne audflrecFen, ber fchwarje, faubere ©entleman 
bringt Dir einen £ifch, bu fannfl arbeiten. Sluch einen fleinen Salon 
fannfl Du hoben, unb ber 9ieger forgt für Dich wie ein HJater. 

Sie fahren fchnell unb laut 

©ad poltert unb bröhnt manchmal unb bann Flirrt ed, old führe bet 
Mafien über Millionen ^orjeflantelter unb butch taufenb Sabenfenfler. 
Unterhalfl Du Dich babei, fo bifl Du in einer Söiettelfhmbe fo helfet, ald 
hattefl ©u einen Äapujiner verfchlucFt unb bie Äutte fäffe noch in Deinem 
#ald. — 

So, fe|t fdjau Dir bie 9liagarafälte an. Sie finb noch ba. 3n einigen 
Dezennien werben fie jur SleFtrijitätderjeugung verbraucht fein unb man 
wirb fie an nationalen geiertagen |ur allgemeinen greube bed ^ublifttmd 
aufbrehen unb laufen laffen. 

9lew g)orf, ^ennfplvania#,£otet, 12. 10. 21. 

Sieber greunbl 

3n brei «tagen fährt bad Schiff. Sfnjwifchen mu§ ich noch viele 
Heute fprechen, jwei ,9fReetingd‘ unb ,©iimerd‘ befreiten. Sicht Briefe 
höbe td> fchon gefchrieben, hoch vergleich’ ich ihren Snholt mit bem Inhalt 
biefer SBorften, fo fleht nichtd btin. Jjwnbert brolltge, taufenb emfle ©n* 



451 


9lorbameril«nff<he fteifebriefe 

btücFe, oon beiten ich no<# nicfjtd fchrieb. Slichtd oon ben weiten fcönbetn, 
bie wir int Auto burchwanberten, oon ben Sälbern unb garnten unb ben 
unermeßlichen unbebauten StrecPen, ben Steferoen btcfeö föolfeö. Stichtd 
oon ben Untergeben awtfchen bem Dflen unb Sbifago, ber Pforte bed 
Sejlend unb üiorbettd. ÜJlichtd oon bem Kongreß ber SRöntgenologen, auf 
bem fid) Siffenfchaft unb SOTcnfc^ltc^Feit — wie oft auf $ongteffen — in 
9lebenbingen nod) mehr ald im eigentlichen SerhanblungdaFt offenbarte. 
9lichW oon ben Säuberungen burch bad auch nach europäifchen Gegriffen 
überaud fchöne Safhington mit unerhört prächtigen SkiubenFmälern, über» 
ragt oom fäulengetragenen Capitol. SSktö weht einem burch bie Seele, 
wenn man burch bad Diplomatenoiertel wanbert, bie ©efanbtenbäufer, bad 
fc^ltrf>te rote, oerwatfle #aud ber beutfchen 95otf<haft fiefjt unb ben heißen, 
ben oerj weif eiten Äampf um unfer Schicffal ahnt, ber fytv unhörbar 
mörberifch geführt würbe. 

Dlichtö hohe ich getrieben oon ben <ParPd, ber ©igenart ber Prärie» 
lanbfehaft, mcf)td oon ben Arbeiterfragen, ber Sirtfchaft, bem religiöfen 
£eben; nichtd oon ben Unioerfttäten, bem FranPen AmeriFaner unb bem ge» 
funben. iJltdf>tö oon ber treffe, bem Sfcegerproblem. Sch muß oor ber 
gülle bed ©efchauten meine Dhnmacht beFennen — unb ich will auf» 
richtig fagen: ed liegt mir nicht oiel baran, oon allem ju erjahlen. Sie 
formen finb fo oergänglich, bie und anfehauen. ^uflänbe oon h«ute finb 
©ptfoben, feien ihre ©eflen auch noch fo h<*rifch. Auf bie Kräfte bahinter 
Fommt ed an. 25ie ©reigniffe oon einem fpäteren Stag liegen tn ben Seelen 
ber Sföenfchen oerborgen, unb ba hineinjuf^auen ifl mistig unb feffelnb. 

Doch jwei ©efichte fotlft Du noch mit mir fehen; ob fi<h bie ©r« 
fchütterung, bie ihr ©rlebnid mir brachte, auf Sich unb unfere greunbe 
überträgt? 

3n Detroit borgte fich ein Ingenieur oor einiger £eit oon jögernben 
£euten ©elb jufammen, um bad SÄobell fit bauen für ein Fleined biUiged 
KtolFdautomobil. Sein ©ebanPe ift ber tppifch amertFantfche: bad ganje 
Problem auf eine einfach fle gormet $u bringen unb biefer gormel alted 
unterjuorbnen. Dad h«ißt: ein einjiged Automobil ju Ponflruieren, aber 
febem ©lieb biefer einjigen ÄonfhuFtbn bie höchjle Sorgfalt jujuwenben, 
ed einfach, gleichmäßig, automatifch her^uflellen, nie abjuänbern unb ba« 
burch bie Jfcoflen ber Jjwrflellung auf bad äußerfle herab 3 ufe|en. 

J^eute fleht in Detroit ein Ungeheuer oon einer AutomobilfabriP. ©d 
fpucFt mit feinen ^weigfabriPen tagtäglich breitaufenbfünfhunbert Automobile 
in bie SDBelt. gorb, ber arme Ingenieur oon neulich, gilt in Detroit ald 
ber Uniteb Staated reichfter SJlann. 

Durch feine gabriP bin ich fhmbenlang gewattbert. Dich hätte oiel» 
leicht am meiflen erflaunt bad SOTontteren ber Sagen auf einem langen 
58anb. ©in Strandportbanb läuft entlang bem Stoben in einer langen 
#alle. 3“ beiben Seiten flehen Arbeiter mit ©ernten unb hinter ihnen 
ober an ihrer Seite ©eflelle mit Steilen, bie automatifch nachgeliefert werben* 



452 _ grlebrlch Deffauef 

Am Anfang ben Banben wirb «in Stammen barauf gelegt Sit gefeit lang« 
fant mit unb fegen: ein Arbeiter fügt bem 3tabmen ein ©tu cf gu, bet näcgfle, 
inbem et gwei ©dritte mitgebt giegt ein ©ewinbe feft; auf bet anbeten 
©eite gefcgiegt gleichet. Der Stabmen wäcgfl im ©leiten. Kleine Steile 
werben mit bet Jgianb, anbere burcb Jjebegeupe baraufgefegt; jeber Arbeiter faßt 
immer wiebet an bet gleiten ©teile an, immer ban gleiche Steil, benfelben 
©riff, ben er gefcbicft, tintig unb fcgnell machen fann. 3eben Steil, ban 
Fommt, muß natärlicg auf Bruchteile einen «Millimetern genau paffen 
— b. b- olle Steile einet Art möffen burcgaun gleichmäßig unb ptägin ge« 
arbeitet fein, fonfl flocFt ban ©ange. 3«gt witb bet SMotor aufgefegt 
0ebn ober fünfgegn Arbeitopläge weitet tjl er fertig oerbunben unb oet* 
fcbraubt. gebern, Stäber, £önbmagnet, ©etriebeFajlen, ©teuerung unb 
StriebwerF — allen würbe auf biefe Seife montiert. £u(egt b«ht ein Kran 
ben Sagenaufbau auf bie «Mafcgine, er wirb feflgemacgt, «Polfler, Xatemen 
befefligt; ein Chauffeur fpringt auf, ber SMotor läuft an, unb bet fettige 
Sagen fährt mit eigener Kraft oom Snbe ben StranOportbanbeO in ben 
gafriFgof, wo bie Sifenbahnwagen bereitflehen. 

@o ©tflcF um ©töcF hintereinanber. Bon biefem Banb fönfgunbtrt 
im Stag. 3m gangen breitaufenbfünfbunbert, ban ifl runb eine SRillion 
Automobile im Saht. Sie finb Flein, einfach, feht gut im SMaterial, 
guoerläfjig. ©egen fünf «Millionen gorb«Automobtle laufen ober liefen 
auf ber Stbe. 

3gr ^rein entfpricht etwa einem griebennwerte oon 1500 bin 2000 
SMatF. 3egt allerbingn, bei einer Baluta oon hunbert «Ma:F für ben Dollar, 
würbe man 30 000 «MarF auOgeben möffen. Aber ban ifl Fein «Maßjlab. 
gotb hot ein BolFnauto gemacht — eine 3bee, eine gorntel burchgeführt 
mit ungeheurer Konfequeng. Denn mit bem SMontagewunber ifl en nicht 
getan. Dan weit Schwerere ifl bie Durcharbeitung jebeO eingelnen Steilen 
bin gut legten Singelbeit. Sine gange gölle neuer 2BerFgeugmafdeinen 
mußten erfl erbaut unb erbaut werben; benn allen gabrifatorifche macht 
hier bie SMafcgine, ber Arbeitet lenFt fie bloß. Sn figen ttgenbroo in einem 
Sttng 16 Schrauben. Sine ©chraubengiehermafchine — bie natörlich nur 
föt biefen eingige Steil in ber Seit oerwertbar ifl — jieht biefe ©chrouben 
auf einmal an. Matörlicg geht all bien nur, wenn allen in ben SMafjen 
genau flimmt, wenn ban «Material gleichmäßig ifl, wenn automatifche 
Kontrollen eingefchaltet finb. Miefige eigene SerFgeugmafcginenfabriFen 
bauen biefem SerFe bie ©eräte. Allen «Material wirb in eigenen SetF* 
flätten h^geflellt, bamit en fieser pünFtlicg gleichmäßig eintrifft, gorb 
hat eigenen Sifen unb ©tahl, feine eigene gabriF ber eleFtrifchen Steile, 
feine eigene Stellmachern, eigene StuchfabriF. Dan ifl SirFlicgFeit! 

Selcher Seg! Säre et bei unn gutöcfgulegen? Sin «Mann oh«« 
©rib hot gunächfl bie 3bee einen BolFOauton, ein 5Mobell hot er nicht/ 
«ber ben ©lauben, erflenn, baß en etwan tätigt, gweitenn, baß mim 
«Millionen biefer Dinge oerFaufen Fann unb brittenn, baß man, wenn fie 



453 


9lorbam<rffanif<he Oltife&ritfe 

ein fünftel einei billigen gewöhnlichen Slutoi Poflen, nie! ©elb barnit net« 
bienen wirb. 

Sie Sföenfchen unb bte fOiilliarben, bie et in ben Sienfl bei ©ebanFeni 
in einigen 3ahren ^ineinjroang, finb phantaflifch. 2Ste gering i(l bie 2lui« 
fiept, felbfl fo etwai burcpzufefjen. Sin 9>unFt Pennte fepeitem: Sie SÄuf* 
nabmefäbigFeit bei SRarFtei, eine FonflruPtine .Klippe; eine fabtiPatorifcpe, 
Serfagt irgenb etwai, Fommt non ben taufenb einzelnen ©liebem eine« 
niept zurecht, niept gleichmäßig, gibt ei SReflamattonen, enifpricpt bai 
Sing bem ©efcpmacP nicht, Fommt eine neue Srfinbung, — allei ifl 
netloten. S8ei uni erlebt man, baß eine 3bee nach Saht unb Sag hoch 
fiegt, nachbem fie ihrem «Schöpfer unb nieten nachher jum SBerpängnii 
mürbe. Ser le£te profitiert bann non ber Vorarbeit ber spioniere. $ier 
ifl allei Einem gelungen. 

9lun fpielt bai 2luto hier eine ganz anbere SHolle mie bei uni. Ei 
ifl ‘ein SBoIFifaprzeug. Sie SÖafcpfrau Fommt mit ihrem gotb angefahren 
unb ber Arbeiter. 3n einer breitdgigen Sour burch bie 9tbironbaF>iBerge 
fah ich brei mit ^fetben befpannte 2öagen — aber mieniele Saufenbe non 
Stutomobilen ich fab/ vermag ich niept ju fagen. Sie fahren in 9>ro* 
geffienen; am Jpeufcpuppen bei dauern fleht ein Fleinei 2tuto, bamit 
fährt er feine Srjeugniffe jur Stabt. 

3Ran ha* natürlich Feinen Shauffeur; ber Arbeiter ober SoFtor ober 
©efepäftimann fährt zur Slrbeitiflätte unb läßt feinen SBagen, mit einem 
Sicperpeitifcploß gefperrt, außen im freien auf ber Straße flehen. 9tach 
ber Arbeit ober nach bem Sheater fleigt man mieber ein. Oberall in ben 
Stäbten fieht man Saufenbe non Slutoi leer herumflehen. Natürlich gibt 
ei Shitobiebfläple ali Spezialität. Sreihunbert 2lutoi täglich merben ln 
9lcwpotF gefbhlen. Sai macht nichti. Ei gibt ba brei« bü niet« 
hunberttaufenb Slutoi. gäprt man täglich, fo fw* man Ghance, alle 
brei bii nier Sahre einmal an bie 9teipe zu Fommen. Natürlich tfl bai 
Sluto nerfichert, roirb erfegt, unb fo mag flimmen, rnai hnlb im Scherz 
erzählt mirb nom SKutomobiliflen, ber nach Speaterfcpluß nach feinem 
SBagen auißhaut: im erflen Saht unruhig, ob er wopl noch ba ifl/ im 
Zweiten Safir gleichgültig unb im brüten unruhig, ob er immer noch ba ifl. 

Saß ei außer gorb triele anbere — natürlich Heinere — JÄutomobik 
fabriPen gibt, baß ber Slutomobiliimui ben Straßenbau — Saufenbe non 
SReilen zementierte Sanbflraßen — bai SBerFepriwefen, bie üWifämng ber 
SRenfcpen, ben Sluötaufcp non Stabt unb ?anb beeinflußt, baß er — eine 
ber vier größten Snbuflrien bei ?anbei —, £unberttaufenbe non SRenfcpen 
nährt, ifl Äonfequenj, nicht eine befonbere SigentümlicpPcit. Slber baß ein 
SBerF wie gorbi SÖerP in Furzer £eit niept nur ali phantaflifche 3bee, 
fonbern ali Satfacpe befielt — ifl febr cparaPteriflifcp. SWan Fann pier 
in Furzer jteit Singe nerwirHichen, bie bei uni nicht ober nur in SDlcnfcpen* 
altern reifen. Jg>ier hilft bie SBeite beo ?anbei mit feinen »10 Millionen 
Einwohnern. 2Bir benFen — erfleni SnlanbimarPt: eng, überfüllt, zweiteni 



454 Jrlebrit SJeffauer 

MuOlanbtfmarEt: 3oll, Abneigung. Der Stmerifaner Eann wm eigenen 
Sanb auögebenb 91 iefenprobuft tonen Ealfulierett. Sie 2Beite beö Sanbeö, 
afcermalö, tt»etl eö alleö entsaft, alle 9iobmatetialien, alle JgKtlbfabrifate, 
©erEebrömittel; bann aber SEBeite beä Sanbeö, weil feine ©efege, Sin* 
rittungen, ©ewobnbeiten helfen, enblit SBBeite beö Sanbeö, weit eö bie 
©lenßben bat, bie ba$ machen helfen, bie Ingenieure, bie ßaufleute, bie 
Slrbeiter unb bie inteeeffierte gußimmenbe Sffentlübfeit. Ser erße, ber 
gotb (Selb gab, gebntaujenb Sollar glaube tcb, war ber ©ürgemteißer uon 
Setroit. Sie Sugenb bei ©olfeä iß ein weiterer Reifer: Sö läßt ficb 
hier mit einem ©tema, einet gormel weit Eornmen. ©et uni will jeber, 
mit ©erlaub gefagt, gern eine Sjrtrawurß gebraten haben. #ier lauft 
man bai ^JrobuFt, wie ei ifl. ©ei uni mdcf)te man ei liebet anberi buben, 
fo, wie ei ifl, paßt ei nicht; barum wirb ei teuer unb Slrbeitifraft wirb 
oertan. greilit, größere IKnpaffungifäbigfeit unferer SnbufWe, bie 
ibr erlaubt, Singelaufgaben beffer gu löfen, buchen wir ali ©ewinn. ‘ 

Sin anberei ©üb: 

Sie Singe auf eine einfache fnappe gormel bringen, biefer gormel 
atlei unterorbnen, Ausnahmen, 9tücffi<bten ablebnen: fo SHufgebauteö bot 
©irtfcbaftimacbt. 2Barum nur ©toßbinen? 3Äan Fann auch bai Stöten, 
bai ©flachten ber Stiere, ihre Verlegung in Steile, bie ©erarbeitung 
ibrei gleißbeö, bie ©erwertung ibrei gettei, ©lutei, gellei bii gum lebten 
©ramm unter biefe gormel organifieren. Si müßte billige*, gefunbei 
gteifcb geben, unb ei Föimte menftlit fein. 

Surcb nüchterne Slußenrn'ertel ©htcagoi fahrt bai Sluto, wo büßere 
3iegel6auten, ©tornfleine, ©abngeteife, ©eßrüpp, aufgewülter ©oben, arm« 
ließe ©petfebäufer, jj>olgbütten, ©erümpel Sit bebrüefen. Sa bältß Su 
plöblicb ben 2ltem ein, Sfel {leigt Sir in bie £ebte, baß ei Sieb würgt. 
Ser 9>eßgeßanE ber ,©tocf ^arbi'. Sine biefe, faß greifbare SöolEe biefei 
©tobemi oon ©lut, gerfefcten Seitenteilen unb 2tbfällen mußt Su bureb“ 
bringen, mußt mitten in fie hinein, wo bie großen gleifcb^ucfersgirmcn 
ihr großei grauenbaftei 9iet't regieren unb menfeblicben junger, tierifebe 
{lumme Stobeäangß, ©lutbanbwerE, SJtaftinenbetrieb bureb eine gormel 
oerbunben, in ©oibßrom wanbeln. 

Äannß Su ben namentofen SEel überwinben, ben bie fchwarben, 
rohen, fenßerarmen 3iegelEäßen auiatmen, fo tritt ein, man geigt Sic 
gerne, wie ein lebenbei Stier — eine Äubr «in ©taf, ein ©twein nach 
breißig ©linuten fein gerlegt, fortiert, etiFettiert, geprüft in ifüblballw 
liegt unb anfangt gu erßarren. Sen ©erut unb ben ©eßbtnaef bcFomntß 
Su tagelang nicht lo*. I 

Uber ein Sach ßbreitenb fiebß Su einen großen ©tweinepfereb- 
Jpunberte große ©tweine finb btin, J^unberte -Opfer bringt täglich ber 
3ug biebt heran, ©ie ßeben brin, traurig, fie riechen ba* ©lut. Sin paar 
werben bureb ein Sot in einen ©erftlag geßoßen; ba iß ein große* Stab 
mit betten oben an ber 3Banb. Sie Stiere ßeben bitt gebrangt, ben $opf 



9iorb«metlf<mif<$€ SteifeBrief« 455 

am Söobctt, lautlo«. Sin jwlbnacftet Ültgger pacft «me«, fcffelt bie hinter# 
beine, hangt ein, ba« Stab reißt ba« auffchteienbe, jurfcnbe Stier topf* 
abwärtö in bie <m bet Äette läuft e« weiter, einem Digger entgegen. 
Der flicht ein Fur$e« fchatfe« SDZeffer ein unb reißt bie ©chtagaber auf. 
Sin iölutßrom, $udtn, aber bie Äette bat eö fcbon einen 2Äeter weitet!» 
gefchleppt, ba« nächße Stier empfängt feinen ©tich; eine« nach bem anbern, 
fo fcbnelt bte SDienfchen arbeiten, bie Äette tran«portiert. Unb nun iß e« 
unterweg«, noch jucfenb wirb e« in Pochenbem SBaffer gebröbt, bann oon 
5Hrbeit«pla§ ju 2lrbeit«pla§ geführt, jeber Arbeiter macht feinen ©chnitt. 
Sine halbe ©tunbe fpäter »ft nur noch Söate in riefigen SiöFellem. 

Die Äühe flehen fanft unb traurig im Sifenbahnjug in ber büßeren 
Halle. Sie wiffen, wa« beoorßeht. @ie brängen ftch jufammen, benn felbß 
ben Stob erfchwert bie SinfamPeit ben ©efcf>öpfen. 3e§t werben burch 
©töße jwei Stiere in ben offenen oorberßen SÖagen gebrängt, ©ie brängen 
fich jurücf in eine ScFe. Sine Hanb firecFt fich locPenb über ber ©eiten» 
wanb herein — hoch ba« Stier wenbet fich ab, hier ffttb nur feinbUchet 
Sflenfcben. 2T6er im nächßen Slugenbltcf, ba« Stier hat feinen Äopf bewegt, 
wuchtet biefe SDieitfchenhanb oben oon ber ©eitenwanb be« 2Bagen« her 
einen langßieligen Jammer bumpf auf bie flache ©tirn be« 9Unbe«. S« 
flürjt, ba« anbere fchaut erßhrecPt auf, ba trifft ber Jammer feine ©tirn. 
£ucfenb liegen beibe am Söoben, ba Happt bie anbere ©eitenwanb um, fie 
fallen 3 appelnb herau« auf ben mit S3(ut unb ©chleim bebecften Söoben. 
Dort feffelt «in Äerl bie Hinterfüße, eine Stranöportfette reißt fie fopf» 
abwärt« empor unb fährt fie jum bereitflehenben ©chlächter. 2Äit bewußter 
oirtuofenhafter ?äffigPeit — er fieht bie ^ufchauer auf ber ©alerie — 
ßicht ber riefigc nacfte Äerl mit feinem Fleinen fDleffer juerfl bie Haut 
be« Hälfe«, bann mit einem jweiten fnappen ©tid> reißt er bie ©chlagaber 
unb wenbet fich gelaffen ab, ganj Pnapp fo, baß ber biefe SBlutßoß ihn 
nicht überfchüttet, ben ber nächße Herjfchlag auf ben Söoben fdßeubert. 
Dort läuft ba« 85lut, in binnen gefammelt, weiter, benn bie« iß oberße« 
©efeß: Äein Stropfen, Pein ?eichenfefcen barf oerloren gehen. 

Du Pannß ßunbenlang ßaunenb fehen, wie ba« gemacht wirb, ffienn 
e« nicht SSeefßeaP ober Söüchfenfletfch wirb, fo wirb e« minbeßen« ©eife. 
Schließlich ju ©elb wirb alle«, auf eine oortrefflich rationelle, bi« auf« 
Stüpfelcfjen fein auögebachte 2lrt. 9liemanb Pann billiger, maffenhafter, 
praFtifcher gleifch paefen alö biefe gforb« be« ©flachten«. Stwa« weniger 
qualooll für bie Opfer fönnte e« fein, ben 25lutgeruch, ba« 5tobe«ahnen 
fönnte man ihnen fparen. Da« würbe etwa« Poßen, aber man würbe e« 
trofcbem fofort gerne tun, wenn ba« gleifch beffer würbe, wenn man ba« 
beweifen Fönnte ober wenigßen« bem Käufer fuggerieren Fönnte, fo baß 
er etwa« mehr 3 ahlte. Denn wir SKenfchen, alle, finb fo gerne, fo häßlich 
gerne anßänbig, wenn fich etwa« ©elb bamit oerbienen läßt. 



456 


gr{<bri<$ Deffauee 
Stern 2?orF, 17. 10. 21. 


Sieber greunbl 

Sad ©cbiff {ft ohne mich gefahren. StföglicbFeiten, bie ficb groei »tag« 
oorher boten, hielten mich. 9tun, am 19. fahrt bte ,93erengar»a‘, unfer 
alter .Imperator*, unter engttf<$er glagge. 

9ln einem Stage Fann man in einer ameriFanifchen ©rojjflabt, Stern 5)orF 
gum 93eifpiel, eine polittfche Siunbreife machen. 2öie fo oft fam ed, bafj 
bie ©cfpräcbe, non gang anbeten Singen audgehenb, politifch mürben. 
Unb fo mar ich in menig ©tunben nacheinanbet bei grangofenfreunben unb 
Seutfchbaffern, bei 9tur*ÄmeriFanern, bei Äntifemiten, bei ©emitopbilen, 
hei Seutfcbfteunben. Sie ejrtremflen ©egenfäfje, mit Seibenfcbaft, ©nf.itig* 
Feit oorgetragen, bann mieber, bei einem Flügen SDtenfcbenfreunbe, brauch* 
bare Sftenfcbenroeidbeit oernabm ich. Sille trollten aber ÄmeriFaner fein — 
bid auf einen. Sille fprachen menig oon Snglanb. (Englanb ifl nicht 
geliebt, aber ftarF unb leife gugleicb. SBiele hoffen im füllen, feine 
<©tunbe merbe Fommen. Glicht nur junger macht FranF. 2lu<b gu oiel 
CEffen. Sfber man fpricht nicht baoon. (Englanb ifl leife, beim ed ifl ftarF; 
toirFlich ©tarFe brauchen Fein ©eräufch gu machen. 

2Bir bürfen und in Seutfchlanb Feiner SCäufcbung hingeben. Siefed 
Sanb hier mar im Jtrieg mit und — mit SBucht unb 28irffamPeit Um biefe 
SBucht gu ergeugen gegen bie Unlufl ber ÄmeriFaner, brauchte ed hei§c 
giftige Ätmofpbäre. Senn gutmillig geht Fein fKenfch bahin, reo er 
(Schlächter unb Spfertier gugleich ifl. Siefe b«§e giftige Ätmofpbäre mar 
ba, mie immer fie entflanb. Sangfam nur meidet bad ©ift aud ben Körpern. 
5Dem eingelnen Seutfd>en finb feine greunbe unb bie greunbe feiner greunbe 
gerne gefällig. Äber bem offiziellen Auftreten flehen #inbetniffe entgegen. 
9lod> Focht ber #a§ in taufenb Jörgen, noch finb mir in oielen 'Äugen bie 
©erbrechet ber SBelt, bie Änflifter bed Ätieged, in oielen gamilien bie 
SDtörber bed ©ohned. 3n granFretch hnt man geFämpft. Manche perfonliche 
S3anbe mürben gumal in höheren Greifen bort geFnüpft. Sie grangofen 
finb bie ©efährten oon geflern nod). ©ie oerlieren an 93oben, meil ihre 
t>on gurcht biFtierte (EinfichtdlofigPeit in ber europäifeben 9>olitiP gu offen* 
Funbig ifl, meil man Stube buk« mill unb granFretch biefe Stube hebert. 
Slber fie Fämpfen gefchicft, febr aFtio um jeben gujjbreit politifeben Sobend. 
©rofje oerbreitete 3’i tun flen fir»b ihnen bienflbar, bringen fonntägltcb fron* 
joftfebe ^ropaganbabilber; frangöfifebe ©elebrte hulbigen Flug bem ^atriotid* 
ntud ber ÄmeriFaner. ©ie befugen ©olbatengräber, SenEmäler, griebend* 
glocFen, fprechen fein abgeflimmte Sieben — unb erreichen ihren £mecf. 

Ser Ärieg mit ben bereinigten ©taaten mar nun einmal. €d ifl ein 
fchmered ©tücf, felbfl für ein ameriFanifcbed Jj^erg, babin gu Fommen, ben 
(JJegner oon geflern unooreingenommen gu betrauten. GEd ifl oiel fchmerer, 
bahin gu Fommen, ihm in oielen Singen recht, fich felbfl unrecht gu geben. 



9i©rb<imetifflnif<$< Oleff«Briefe 457 

2Ber glaubt fo letcf>t, baß et mit geriet Ätaft auf ber ©eite beS größeren 
Unrechts ftanbl Seber gebier, ben wir jefjt machen, tffc jebnmal Schwerer 
im ©ewicht, benn man märtet auf ibn, um 3 U fagen: Steh ba, wir haben 
alfo bod> recht gehabt! SBoltenbö im angelfächfifchen greife ift felbfl» 
oetflänblich immer baS recht, was man getabe tut Unbenfbar, baß ein 
©egner recht ^ati 

Unb bic menschlichen Singe finb nie fo flat eingeteilt wie bie menfch* 
liehen Söegrtffe. 9tie war alles Stecht auf einet ©eite. ®S ift nicht immer 
(eicht fär Seutfche in ben bereinigten Staaten. 2tber eS beginnt unjweifel* 
haft leichter ju werben, biele Kräfte ftnb am 28erP. Sie ^>eft beule ber 
ÄriegSoergiftung wirb Reiner; am meinen haben bie jurütfPehrenben amert* 
Fanifchen ©olbaten getan, ©ie fanben freunbliche Aufnahme bei beutfchen 
bewohnetn, unb fie haben eS nicht eergeffen. €tne gleichfalls flatFe SBirtung 
üben bie berichte aus, bie folche SlmeriFaner bringen, bie injmifchen Europa 
— unb barunter auch Seutfd)Ianb unb Sfletreid) — fahen. 2luf fie wirft 
bet Jiontrafl oon bem, was in ihren blättern über uns fbanb unb waS fie 
fahen. ©ie fanben arbeitfame SÖlenfchen in Seutfchlanb, bie nicht baffen, 
fonbetn in bie ^uFwtft flauen. Einige alletbingS ftnb ÜKlbeutfchen in bie 
ginger gefallen, bie fie mit borwürfen überhäuften, oon fünftigen Kriegen 
Sprachen. SDtag es in ber Seele Solcher Seutfcher auSfehen wie immer — 
aber bie SBirfung ihres £unS ift gegen unfer ?anb, Fönnten fie nur felbfl 
fehen wie fehr! 

Schwer war bie Stellung ber ämertfanet beutfchet J^erfunft. Sie 
haben gelitten, fie Sonnten fich nicht wehren, benn fie finb nicht gefchloffen 
wie bie 3ren, bie Italiener, bie gtanjofen, fonbem 3 er Splittert, politifch ein» 
flußloS. ©ie fönnen fich auch je$t noch nicht rühren, wie wir benfen unb 
erwarten. 2lber baS ift fieberet ©ewinn: SaS beutfehe blut in ihren SIbern 
ift rege geworben, fie finb fich untereinanber näher gekommen, fie werben 
nicht wie bisher nur Material in ber ametiPanffchen ^olitif fein, fonbem 
auch 2Büle. Qlber auch fie finb 2lmerifaner geworben, fehon bamalS, 
als fie mit €uropa brachen unb eine neue Jjjeimat fugten. SaS oergeffen 
wir 3 U oft. übrigens: ein gtanjofe oerliert feine Staatsangehörigkeit 
nicht, wenn er SfaietiPaner wirb. Ser Seutfche oerliert fie. J£>aben wir 
nicl;t baS Stttereffe, baß geiftig mit uns oetbunben bleibt, wer aus welchem 
©runbe immer Förperlid) oon uns fcheibet? 

föiele QlmetiPanet Sprechen fo, als hätten fie, als hätte ihr 9tei<h bie 
©erechtigfeit, bie ©ittlichPeit in ber 9 MttiP in Erbpacht genommen, bei 
uns brühen fällt bann baS beliebte Schnelle 2Öort oon ber,Heuchelei'. SDlan 
fieht auch offenbar, baß SBort unb Xaten oft nicht genügenb übereinftimmen. 
Biber bennoch tfl ein folcheS Blbtun mit einem befchimpfenben 2Bort eine 
atlau billige, Plagliche ßöfung unb basu eine politifche Summheit hohtn 
iRangeS. 3hr ©ebaben fällt auf uns. 

BBenn biefe SRenfchen h**r begeiflert oon ihrer ©erechtigPeitSliebe, oon 
bem €thoS in ihrer ^olitif Sprechen, fo ifl ein großes ©tüc? aufrichtigen 

J0>4lanb t». QaJpgang, 3onuar 1922. 4. 30 


? 



45$ $rtebrf<b SDeffauer 

©laubend babei. Sie fügten: Sa, wir wollen bad ©ute. Söollen wir ed 
im ©runbe nicht alle? ©ad Problem fängt an, wenn bie SÄbficht verwirflicht 
werben foCL ©ann Pommt bet JCortfliPt jwifdjien bem Keinen 3$ unb bem 
großen ©ut. S3e» ben SÄenfchen, bei ben jungen ÜÄenfchen iß bad ethifch* 
s })atbod groß, bei ben jungen Nationen auch. SBaren wir nicht alle jung 
unb buben allem, wad gut unb fchßn iß in bed SJtenfchen S5ruß, in be* 
gcißerten Sieben Xreue gefchworen? 3ß nicht ber ©injeifalt gePommen, ber 
und aud Junger, Slot, Sutereffe, SiücPficht jwang, 2ludnahmen ju machen? 
ffiaren nicht ganj Schlaue unter und, bie Sauteßen teilweife von vorher, 
welche bie Sache Parierten unb entfchloffen auf bie anbere Seite gingen, 
grinfenb wie übet einen 3Bi§? SSaren ed nicht nur bie Stillen, StarPen, bei 
benen biefer ©laube praPtifche Siege, Pleine Siege errang? 3ß er nicht 
bei ben meißen leifer unb leifer geworben unb weint nur manchmal tief 
unten tnt Schacht? 3m SlmetiPaner, beffen ©Itern noch bad Sehen auf* 
bauten, lebt ein ßarPet materieller SntereffeninßinPt. <5r weiß ed vielfach 
gar nicht, wie ßarP ber iß, er iß felbßverßanblich, er fegt ihn unbewußt 
überall voraud. Unb fo finb feine #anblungen ein ©emifch von ©thod 
unb ©goidmud, feltfam an ju fehen, wie überhaupt ber SÄenfchen 
Jpanblungen feltfam anjufehen finb. Stichtd iß rein baran, 
ein wenig — manchmal viel; SSerrat iß immer babei. ©ad iß fo, Pann 
gar nicht anbetd feinl £u Pämpfen gilt ed barum, baß in ben Jpanblungen 
ein wenig mehr vom ©Uten einjiehen möge. Sang f am Ilommt ©otted Steich. 
5Bad fallen wir erwarten? ©aß ber SlmeriPaner ungetrübt bie ©inge fäbe, 
wie fie liegen, verjichtenb auf fein Sntereffe? ©r ficht fie unter feinet 
fPerfpePtive, fein Sutereffe nimmt ben größten Anteil an feinen Jjjxmblungen. 
Slber er iß barum nid^t mehr Heuchler wie wir alle. 2luch vom ©Uten 
iß babei. ©aß manche h« r uteht ald üblich bavon fprechen unb fo ben 
natürlichen ©egenfag jwifdf>en Sbeal unb 2at in ber ©rfcheinung vet« 
großem, mag man ber Sugenb bed SöolPed jugute halten. 

S3crjerrt fehen fie bie eutopaifche alte 2Belt Slbct nicht verzerrter, 
ald wir in ©eutfchlanb bie ameriPanifche gefehen hu&u unb fehen. ffiie 
oollPommen haben wir und wahrenb bed Ärieged getäufcht! Sch entftnne 
mich genau ber Stimmen von allen Seiten — 2fmeriPa Pann nicht wirPfam 
Ärieg machen. Sch hübe ihnen nicht getraut; aber ©inbrucf machte auf 
mich bamaid bie 9lnficf>t eined Sngenieurd, ber hier war unb mit versicherte, 
aimeriPa werbe Ätiegdgerät unb Munition nicht machen Pßnnen. ©d fehle 
bie SlnpaffungdfähigPeit, bie 33ielfeitigPeit ber beutfchen StechniP. © Starren« 
trug, all bad Pßnnen fie hier farnod, beffer vielleicht ald wir, weil fie bemo« 
Pratißh bifjiplinierter finb unb freiwillig mittun, ßatt ju ßreiten. ©ad 
iß ja, wad fie Pßnnen: materielle Probleme tßfen, bie auf eine 
gormel gebracht unb burch ©rganifatbn unb SStafchinen unb gJropaganba 
gelöß werben Pßnnen. ginbe bie gotmel, unb fie werbm bie größte glotte, 
ben beßen SuftverPebr, bie glanjenbße SBeltaudßellung machen, benn fie 
fügen [ich bet Formel unb machen mit. ©ad iß’d nicht, wo ed ^icc fehlt, 
©d fehlt h‘« auch, aber anberdwo. 




459 


9iOrb«metlF<tnifeh« IReifebtiefe 

SDlug eö eine ©chattenfeite bet DemoFrotie fein, bag eg wenige SDfenfchen 
ju geben fc^eint, bie petfönlichen moralifchen SWut offenbaren? Senen SWut 
meine ich, ber im SBeftfje befferer ©rFenntntg ben Sßtberfpruch gegen bie 
öffentliche SJieinung, bie träge öffentliche Meinung beg .guten 23fitgetg‘, 
wagt unb bie Stadtteile auf ftch nimmt 3$ fuchte fyiev unb fanb nicht 
Die ^«itungen höben genau bie Slnficht, bie fich oerFaufen lägt. Sie finb 
bequem ju lefen, ein Xrottel Fann fie oerflehen. Die ©onntaggauggaben, 
ein oerbammt fchlechteö 2 D?affenfutter äug uneblem ©toff mit ein bigchen 
©enfationgpfeffer baawifchen. Der polttifche Hinflug ber Rettungen ifl 
nicht fo grog wie bei ung. SBan traut ihnen nicht. SDJan wählt nicht bte 
Äanbibaten, bie in ben 3 ettungen anjgepriefen werben. 

©rnflhafte ^olitiF finbet fich in pertobifchen 3 eitfd)tiften. ©ewig, eg 
ifl eine bemoFratifche £ugenb, Iopal ^u fein, mit bem ©anjen fich oet« 
bunben ju fühlen, ©etbflbifjiplin iffc eine gute ©ache. 2 tber rnug eg fein, 
bag Dir treffliche ?eute, mit benen Du fprichfl, bie Deine Änftcht teilen, 
ftill bleiben unb nichtg wiffen alg: SBarten, big bie ©iftbeule oon fefbfl ab* 
nimmtl 3ch weig fehr wohl: ungefhicFte Dppofitton — unjeitige ifl auch 
ungefchicEt — ifl ein gehler. 2 öir machen oon biefem gehler im alten 
?anbe reichlich ©ebrauch. 316er nur warten, fchweigen, ja fogar ein 
bigchen mitmachen, bequem ifl bag — aber .. . 

©roge, flarFe, mutige ^erfönlichFeiten finb feiten. Sticht oon btefer 
5Ärt SDlut, bie jeber feiern unb toben wirb, fonbetn jene, bie fich in ©egenfafc 
fefct, opfert, nur weil bag ©efefj im 3 nnem eg h*»f<ht grüber, 
fagt mir einer, oor bem Krieg, fei eg anberg gewefen. ©g werbe wieber* 
Fommen. hoffen wirl 

Die ^JolitiFer? ©ie feien unterwegg, beffer ju werben. 3?ch glaube, bag 
biefeg SBort jutrifft. gtüher, bei ben weiten SJlöglichFeiten biefeg ?anbeg 
lag eg ju nahe, bag tüchtige SWenfchen fich jenen ^Berufen juwanbten, bie 
frei finb, €ntfaltunggmöglicbFeiten juliegen. Die feflbefolbeten ^Berufe 
würben oon ihnen gemieben. 3efct merFt man, wie wichtig fie finb, forgt, 
bag fie, bag ingbefonberg bie höhnen Erntet beg ©taateg tüchtigen, uns 
befleckt ichen Slenfchen Slnreij bieten. €g ifl fchon fo, man legt £anb an hier, 
hat man einen gehler erCannt, allgemein, öffentlich erFannt. 3e§t wuchert 
noch manchmal jene bebtohltche — «uh fit ung ehemalg unb heute bebroh* 
liehe — Sürt oon ^JolütFern, beren Jfunfl barin befleht, ju jagen, laut, 
glänjenb 31 t jagen, wag bie SSÄaffe gerne gejagt haben möchte, wag ihr bt* 
quem, fchmeichelhaft ifl — unb wag meifleng falfch ifü unb oerlogen. Denn 
bie SBahrheit, bet Slufflieg forbert täglich Dpfer oon ben SÄenfchen unb 
Fann nicht bequem fein. Diefe ?eute längeren fich felbfl, nicht bte ©ache. 
SHancher oon ihnen, erfl am £tel, wagt aufrichtig ju fein, ©ne fchwere 
Kraftprobe, Die meiflen bleiben wag fie finb, Sfbenteurer, jerplafcen, trenn 
ihre hohlheit offenbar geworben ifl. 

€g gibt Dinge, bie man nicht in eine gormel bringt, bie fich mit einem 
SReForb nicht erreichen laffen, bie man in ber Sugenb nicht erreichen Fann, 

30* 



460 5 ritbri<§ Deffauer 

unb bie ntön hier ntd^t leicht finbet. Sie Fönnen olle SieFotbe ^tet motten, 
wenn fte »ollen, Daö ifl Flat. Den größten Xunnel unb baö größte — 
meinetwegen fogar baö befle Drchefler. StBec bie Steife bet SRenfchen 
Beißt nicht SleForb. SteForb ift für 3ugenb. Sie fpielt bie Spiele, um ©e* 
»inner, um Sieger 3 U fein. Steife Harmonie, Sluögegtichenbeit bet 
Kräfte nadf> ihrem Sert. Seiöheit ift ettoaö anbereö alö bet töchtigfte 
SRathematiFer, bet größte HifloriFer. SRufiF ffl nicht baö hefte Oedhefter. 
Äunfl nicht ,bet hefte 9Raler‘. ©bleö SRenfchentum nicht ,bie b&hfk Summe 
hei einer SobltätigFettöfammlung'. Harmonie unb SleForb! Diefen habt 
ihr. ©in guter, tüchtiger Stnfang. £u jener heißt eö ju Fommen. Sie 
ift Kultur, ©in weiter, fteiniger Seg, er führt burch Seib. Seib muß fein, 
güt euren Seg hier hohe ich gute Hoffnungen. 

Denn bie bereinigten Staaten finb, bieö fcheint mtr ber Kern, ein 
fungeö, Fühn aufgebauteö, machtoolled Stetch, fie beherbergen ein mannigfach 
jufammengefegteö, hoch erftaunlich oerbunbeneö, nach außen gefchloffeneö 
S 80 IF. Die Sänber, bie biefeö S 80 IF oerfchmoljen haben, finb 3 uerft baö bemo* 
Fratifche flarF erlebte 3beat: Sir finb ber Staat, wir, unfere Sätet 
erfl, hohen ihn gemacht, fei hfl gemacht, niemanb hat ihn unö oon oben 
gegeben, ©r gehört unö, wir holten unb änbern ihn nach unferem Sebürfs 
niö. Da ift nicht#, waö burch frembe Kraft gegen unö gehalten würbe. 
Darum, weit wir eö felbfi finb, fügen wir unö in freimiliiger Difjt'plin. 
Doö — unb »aö barauö folgt — ift baö erfle flarFe Sanb. 

Biber baö 3 »eite ifl bieö. Diefe SRenfchen hoben erffc feit Fur 3 em 
begonnen. 3hre Sätet, ©roßoätet, Sthnen, fonfl war niemanb oor ihnen 
ba. Sei faft allen ©efchlechtern ging ber Sruch oorouö mit alten Sänbern 
unb utalten, laftenben Drabitionen unb Sannen, mit benen fie «in Siber* 
flreit geraten waten. Sie faßten ben ©ntfehluß, in einer neuen Seit 
frei oon biefen Dingen bet furchtbaren eutopäifchen Sergangenheit — baö 
ifl ein gut £eil ber ameriFanifchen Freiheit* — neu 3 U beginnen, unb 
fie hoben in harter SRühe ihr Sehen aufgebaut. Daö ifl bie Sereinigung 
ber SRenfchen, bie neu anfingen unb fiegten. 3Rit oft Finblichem Stol 3 
3 «igen fie all ihre SteForbe, unb baö ift fo natürlich. Sor 300 fahren 
wollten bte 3«bianer baö SD?anhottan*©ilanb ben Seißen für 25 £aler 
oerFaufen. 3<£t ift eö fRew*9)orF*©itp. 

Daö britte ift: Die ungeheure Seite, bie gewaltigen Sch% unb 
SRöglichFeiten ihteö Sanbeö. Sie flößen fich noch nicht untereinanber 
wie wir. Der entfchloffene tatFräftige SRenfch finbet hunbert ftüren offen 
— in ©uropa reftnt er fi<$ ben Schöbet ein. 

Daö oierte ifl: Sie finb oereint flarF geworben unb hoben oereint 
©rfolg gehabt. Sielleicht müffen fie nochmal burch Seib unb UngKkF 
gehen. 3<fct ober finb fie mit ihrer 2lrt, bie Dinge ansufaffen, 3 U 111 
Siele geFommen: Siegerptoblem, MußenpolitiF, .Krieg. Sie eö mit bem 
Slrbeiterproblem wirb, baö oerworren liegt unb gan 3 anberö wie bei unö, 
fleht bahin. 



46t 


9lorbamerifanif<he SReifeBtiefe 

2lber ba« rieffle ifl: Der ©taube bet SHmeriFaner an ihr S3olf. @t'e 
glauben, tag ba« amertFanifche 93olE flet« ba« SRcc^te tun wtrb. Unb 
irrte eö fich, ifl «ine formet unrichtig gemefen, fie glauben ganj ftcher, 
ba« näd)flemal wirb e« fchon Forrigiert. <£« bat mich erfiuunt, fafl 
gepacFt, al« reife, Fluge SKänner, bte eigene« Urteil haben, mir bte« fagten: 
Satten ©ie, man wirb hier, foweit man fich bamit befaßt, ba« Rechte 
tun. Unb wenn ich hinwie« auf bie je§t erlebte fatfche (Sinflellung jum 
Ärieg, jum europäifchen Problem, auf ba« Unrecht, ba« Deutfchen unb 
beutfchem Eigentum gefchah — fo bePam ich biefelhe Antwort: San wirb 
hier gutmachen, waö unrecht war! Senn e« auch nicht ganj ju trifft 
— etwa« ifl bar an, glaub« ich. 

@o Fann, wenn bte Dinge ihren Seg gehen, SfmettPaö (SinwirEung 
auf eutopäifche gragen jut Leitung beitragen. Glicht fo, baß man hier 
f«h mit herot'fther Stat unb Dpferbereitfchaft auf bie ©eite be« Schwachen, 
Unrecht €rleibenben flellt: Silfon hat fo etwa« gefagt — aber getan wirb 
e« nicht. 3tber boch fo, baß butch biefe ungeheure straft, bie ferner fleht, 
al« eutopatfche Nachbarn einanber flehen, greift fie au« eigenem 3fnter« 
effe eine« Stage« ein, in manch« Dinge mehr ©erechtigFeit unb Saß 
hineinFommt. , 

Stochmal: €r ifl jung, ber 3tiefe 9fmett'Fa, bie Äraft fchweltt feine 
Su«Eeln, er ifl flolj unb froh feinet 3«genb, er hat ungeheure Seite in 
fich, er wiU Erfolge, in bie Saugen fpringenbe Probleme, Störung, Steife, 
Sluögeglichenheit, ba« wirb Fommen ju feiner ^eit. ©prubelnbe 3ug«nb 
betmißt eö nicht. Sfn feiner ©eele Pämpft ba« ©ute unb SBöfe, bie 
ewigen Kräfte mit bem Samnton, ber (Eigenfucht. 2lber ba« ©ute ifl 
ba, e« 3 eigt fich in bielen Reichen, man Fann hoffen, baß e« reift. 
Dann wirb er einfl eine lichtere ©eele haben al« ba« alte jerwühlte, arme 
(Europa. Sa« wirb er alle« tun mit feiner «Jtraft? £ufchtagen, wie alle 
getan, bie Fräftig waren unb gierig jugleid)? Sötelletcht wirb er fo Eräftig 
fein, baß er mäßig ifl unb weife unb fich jum gttebenöwerP ent« 
fdjetben, beffen Hoffnung an jebem SBölFergrabe neu aufgepflanjt würbe, 
folange Senfehen jur Siebe ftch fehnten. 

SBetengaria, 2t. DPtober t92t. 
lieber greunbl 

9tun, nach allem Strubel ba« Seet. Sir finb brei Stage unterweg«, 
haben ben 50. ©rab paffiert unb heben unb fenFen un« mit bem tiefen 
Sltem ber Sltlanti«. 2lm 2thenb oor ber Slhreife bin ich auf ba« Sool« 
mortb«39uilbing gefliegen; 58 ©tocFwcrPe faufl ber Stft hinauf, 230 
Seter, alfo wenn ich nicht irre, höher al« über bem 3t he in ber Dramen« 
fei«, unb ber beanfprudjt boch, ein S3erg #u fein. Da oben, auf bem 
,höcf)flert ©ebäube in ber Seit', überfiehfl Du, wa« nicht in Dunfl unb 
Grobem »erflecFt ifl. Sraufen bringt herauf unb Dröhnen, bajwifrfjen 
oerirrte Saute, unb auf brei ©eiten hligen bie Saffer, bie ba« San« 



462 grtebrlch Deffaiwr 

battan*3dlanb umgeben, ouf bem bie langgeflrecFte Sitt> ftch erbebt 
Senfeitd, ouf ?ong*3dlanb, bad ungeheure SBtooFlpn, SBrücfen flrecftn 
fich gleich Sliefenarmen jur ©chweflerflabt hinüber. Stuf ber cmberen ©eite 
J^oboFen. Silig Freujen bie gähren hin unb fyr, beloben mit SWenfchen, 
Automobilen, Sifetibahnjügen, ihre ©ttenen burchhculen bie Suft. 3m ©üben, 
mitten im Jpafen, bie Fleine 3nfel mit ber greiheitdflatue, t>on ber Söernharb 
©hoto wtfctg aber einfeitig fogt, fie flehe hier recht, om ©rohe ber grefyeit 
Unten bie toufenb unb obertoufenb Fächer, jwifchen benen ber unb jener 
J^immelöFrofjer feinen $opf ju und h«toudflrecFt, oergebend, er erreicht und 
bei weitem nicht. Denn Söoolroorth, ein 9Jiann, ber günf#Sentd* unb jfchn* 
Sentd#2äben hatte — julefjt oiele hunbert, wollte bad hüchfl« ©ebäube 
ber SBelt bauen, unb jebenfolld in 9lero#?)orF hnt er bod hüpfte gebout 
►Jwifcben ben regelmäßigen ^äuferblocfd finb tiefe, fchmote binnen, bie 
©trafen, Aoenuen unb bie 58robwcn». 3« biefen Kanälen wimmelt unb 
wühlt bad Ameifengefchlecht ber SDlettfchen, hajltg, unermüblich unb in 
biefer Jpauptflabt bed ©elbed Stag unb Otacht, ohne Aufenthalt Olie 
flehen hie lohnen, bie Autod, nie, nie fchläft fie, biefe fiebembe, 
feuchtheife, oibrierenbe ©tobt Sßohin, woju? 3« ben meiflen Jperjen 
fieht ed wohl fo oud: Unten gähnt Olot, Armut, oben leuchtet (Selb 
unb S5eftft Dojwifchen auf ber glatten, gleitenben S8uffineß*2eitet fhcompelt, 
Wettert, Feucht ber SWenfch. 2Bod erreicht er? ©inb fie nicht fofl alle 
wohlhabenb hier? Die ©tatifliF einer Sebendoerficherung gibt barüber merf* 
würbige AudFunft S5on 100 felbflänbigen gefunben Männern im Alter 
oon 25 3<>hren bringen ed in 10 3ahren 10 juc SBohlhabenheit Aber 
fechd baoon oerlieten ihre J£>abe in ben folgenben 20 Sohren. Dann ifl 
einer reich, brei wohlfituiert, 46 oerbienen gerabe ihren Unterhalt, 30 
finb unterflüfjungdbebürftig. Der SRefl ifl tot 

Dad alfo ifl bad Snbe? Darum immer, immer wieber badfelbe? 
Olein, jeber bient fich felbfl auf bet Srbe, feinem SBiflen nach; aber baf 
er babei ben anberen bient, Opfer wirb, ben Aufflieg bed ©efdjlechted 
bereiten hilft, ber Stat nach — bad ifl bad große, bad glücFliche ©eheimnid. 
Unb fo broble benn weiter, Äeffel ba unten, Feuche, ©Flaoenherbe bed 3<h/ 
fenbe auf jum Sturm beinen wirren 2ärm — bu mußt ©uted fchaffen, 
wir alle müffen ed enblich, weil ©otted Statfchluß bem Srbifchen innewohnt 

An eine Alpenwanberung muß ich ba oben benFen. Sin ©tein fiel 
mir auf, einfhnald in ben bapetifchen Söergen, burch feine Sage, er brohte 
ju flürjen, burch feine OlacFtheit, burch feine gatbe. Aid ich ihn wieber# 
fah, ein 3ahr barauf, waren alle feine Stilen unb binnen oon einer 
^flanje audgeFleibet. Sine gledjte ober ein SOfood hatte ihn ganj fchneÜ 
überwuchert Unb bann, ein 3ahr barauf — war ed ein harter SBinter? 
— bet geldblocF lag wieber Fahl unb bloß, unb Feine ©pur oon ^ffonjen# 
wuchd war ju entbecfen. 

3n wenigen Sahtjebnten hat bad Jpäufetmeer bie 3nfel überwuchert 
Sd fieht oon hier fo aud wie eine wirre ^flanjengrotedFe über einem un# 



«JlorbamerfF<inff#e ötelfebriefe 463 

gebeuten, flachen Stein. (Sa« wirb in einer ^ettfpanne fein, bie für 
ben Planeten eine SWtnute feine« Dafeinö bebeutet, für ba« 2Äenf#en# 
gef#le#t jebntaufenb 3abte? 5Sa« ifl na# einer Srbenflunbe,. na# einer 
ötillion oon Söhren oon btefen ÄaFteen no# ba? So breit unb laut unb 
bi#t fie au# finb — Fein Stein mehr auf bem anberen. (Babplon, 
(Äintoel Da« STOeer aber, rtngöunt, befiegt f#einbar, bienflbat biefer 
Stabt, wartet, wartet 

2lnbere« webt in biefer Dämmerung be« 2Tbf#teb« fytx oben no# 
bur# ben (Sinn. 2(11 bie <£injeff#i<FfaIe, bie i# erfuhr. S« finb no# 
wenig Deutf#e feit bem $rteg b«u&et 0 «Fommen, unb fo freuten fi# man#e, 
bie einfam waren, unb haben tnir erzählt, erjäblt. Der DberFellnet 
in einem ber etflen Jgwtel«, beffen (Siege in Kempten flanb. Da« tapfere 
SRabel au« bem #üringif#en 2(be(«baufe, ba« fein (Brot im 2lu«lanb fu#en 
ging — 16 jährig — a (6 ba« oäter(t#e Vermögen aufammeribra#. 3 tfct 
ifl fie ,bur#‘, eine angefebene (Srjtin 1 iunb hilft benen ju Jpaiuö. Die 
oielen, bie al« Äinbet mit bem (Batet, bem ©rofjoater berübergeFontmen 
waren. Der (Ofann au« Hamburg, bet f#on oielfa# ben (Beruf gewe#felt 
unb jweimal rei# gewefen ifl. €r la#t: 3 e£t fang’ i# getabe wiebet 
ganj unten an. Der alte Ungar, bem ba« Jpemtweb ba« #erj 3 erbci#t. 
Sr b<»t ÄranPbeit in ber gamilie, er ntuf} oerbienen, er wirb feine Heimat 
nt#t mebt feben. Der Sbouffeur au« äJüjrbaoen, no# ein Saht will 
er fparen, bann wieber na# Deutf#lanb jurücF. SEBte fiebt e« brühen 
au«? fragt jeber. ©rfifje, grüfe ba« alte Sanb! (Biele erjagen: Der 
Ätieg überraf#te fie bi« ober in irgenbeinem (StnFel ber (Seit. Sie 
f#lugen fi# bur#. Anfang« f#rerfli# hart 2lber man Fann empor, 
wenn bie ©efunbbeit, ber (Sille, bie Selbfl 3 u # t flanbbalten. greili#, auf 
jeben, ber tü<Ff#auenb erjäblt, Fommen jeb«, bie untergingen irgenbwo 
in bem tropif# wa#fenben J^aufergewtrr. 3« SbiFago, im Jpotel, an# 
fang« ber frembe (Wann, ber erfie Deutf#e, ber wieber auftau#t 2lm 
oierten (tage Famen einjelne JpotelangefleKte in meine Stube unb et# 
johlten: Der ©rofjoater war Deutf#er ober ber ©atte. Der Sobn muffte 
in ben Ärteg, aber er ifl al« Deutf#fteunb jurücFgePebrt. ,(Sie gebt e« 
brüten? kommen je£t halb wieber mehr Deutf#e? 21#, ber Äriegl* 

9lun, mit ©ott, all #t Seelen, bie #r mit begegnet feib, wie S#tffe 
einanber begegnen in bet 9la#t. Sure ©rüfje will i# beflellen. Der 
Jpimmel breitet ji# über ber bofHgen Stabt unb über biefen (turnt, über 
eu#, mi#, bie neue (Seit, bie alte. — 

(tag« barauf. 9la#tli# fuhren wir au« bem f#watjen Jjwbfonflufj, 
ba« tiefige S#iff gleitet jum (Weer. Die beleu#tete Stabt erbebt fi# 
wie ein gunFengebttge mit ihren Millionen bi« über jwet'bunbert (Weter 
empor Fiimmenben Si#tern. Die greibett«flatue f#wingt #re SicbtfaeFel, 
bie Seu#tfeuer blinFen. Sange begleiten un« no# bie Si#ter oon Song 3 «# 
lanb. 3# bin ber einzige Deutf#e auf bem eütflmal« beutf#en S#tff, 
bem größten Dampfet ber (Seit, ber 3 ntperator biefj. 



464 grlebriih Deffauer 

3d; lefe bie föriefe nochmald burdf). <3ie flnb gefTrieben mitten in 
ber $afl ber Ärbeit unb Steife, manche in ber Statut 9lun — mögen fie 
fo bleiben. Äber icf> will noch einen lebten fchreiben. 

JBerengatia, 22. 10. 21. 

Sieber greunbl 

©eilen, pßtfchernbe, braufenbe, glifcembe, btohenbe legen fich groifchen 
bie neue ©eit unb bad Schiff, auf bem ich ber einzige Deutfcße bin. Sd 
gleitet tangfam, gu langfam, aber fletig, feierlich burch bie Ätlantid. 9locf> 
fünf Sage, bann noch bie gab»* burd) gtanEreich, bann bad erfle beutßhe 
©ort im 3ug — bann bie grage: ©ad bringfl bu mit? ©ad ifl bein 
Sinbrucf? ©ad tfl’d mit ÄmeriEa? ©ie benft man brüben über unfere, 
über Suropad ^ufunft, wad wirb man tun? ©ad follen wir ÄmeriEa 
fagen? ©iffen fie, wie ed und gebt, wad wir erbulben? ©ad ifl bed 
grafen amertEanifchen Stätfeld Sinn? 

€d ifl nicht eine Sache für morgen unb übermorgen, bie wir gu be* 
fprecben hoben, türine lange, gebulbige Sache muß ed fein, foll ed gut 
werben. Denn ein fcf)recEli<hed Unglütf ifl gefcbeben. Sin ganj großed, 
jugenblicbed, Eraftflrofjenbed SSolE, mit flarEem ©illcn gut ©erechtigfeit, 
ein S3olF, bad und nicht abgeneigt war, Farn in ben flärEflen, töblicbften, 
geb&fftgflen ©egenfafj gu und, in ben £ t i e g. Dad ifl ein ßbrecE« 
ltcf>ed UnglücE, auch heute noch unb noch lange. Died gu oermeiben, 
wäre bed hb<hflen Dpferd wert gewefen, ber größten Sntfagung. 9hm 
flehen bie ©eifler bort gegen und, fehen in und ben geinb oon gefhotj 
felbfl h»er, wo man bereiter ifl, Änfichten burch beffere gu erfefjen ald in 
Suropa, wirb Vernunft, ©enfd)lichPeit, Shrtflentum, ^JolitiE, ©iffenfchaft, 
©irtfchaft gu tun haben, bid biefe ©egenfäfjlichEeit fich gibt. Der ÄmeriEaner 
ifl freunblich im allgemeinen, er will auch bem ©njelnen wohl — aber, 
fagt er, ihr behauptet, ihr wäret im Slenb, warum hobt ihr und in ben 
Jtrteg gebracht? Unb wenn wir bann beteuern, baß und biefe Äbficht fef>t 
ferne gelegen, bann gähnt bie Äluft bed ©ißoerflehend weit, beim h* rt 
brüben fieht ed eben anberd aud. konnten wir, Eonnten unfere uw 
glücEfeligen gühter oon bamald, bie bamit unfägliched 33erberben über 
und gebracht, erwarten, baß bie ÄmeriEaner bie Dinge mit beutfchen 
Äugen fahen? Sebed SßolE fieht bie Dinge mit eigenen Äugen; will 
man ein SJolE oerflehen, fein Jpanbeln ooraudfehen, fo muß man mit 
btefen Äugen gu fehen fudjien. ©ohl fagt ber ÄmeriEaner: ©ir wollten 
oon ben europäischen Dingen nicht oiel wiffen. Natürlich hoi bie Sntente 
oiel ^)ropaganba gemalt, unb bie ©allflreet ifl mit Snglanb oerEnüpft 
Äber bad hotte nicht gereicht Srfl ald ihr euren ©egnem gu Jg>tlfe Eamt, 
bie 93ropaganbamittel felbfl liefertet, ald wir fahen, baß eure Unterfee# 
boote bicht an unferer Äüfle Schiffe oerfenEten, baß ihr ÄmeriEaner 
tötet, baß ihr mit SDlejtEo gemeinfam* Saihe macht, baß ihr entfchloffen 
feib, alled gu tun, wad euch paßt, in Belgien, in 9lorbfcanEreich, mit bem 



SRorbamcriPanifche öleifebtiefe ' 465 

ungehemmten UnterfeebcotöErieg, fahen mir ober glaubten wir, baö ift 
bie SDZc^tljctt beö SBolEeö, baß ihr unfere geinbe feib, baß ber (Suropäifche 
Krieg unö bebrohe, unb jroar ihr. 3M# fagt ihr, eö gehe euch fehlest. 
SJother hättet ihr baö überlegen feilen. Sie 9)ropaganba ber Entente hätte 
nicht fteieö Sterrain gefunben ohne eure gehler. 

<?ö gibt manche, bie anberö benEen. 3ch glaube, fie mehren (ich. 
Slber im ganzen benEt man noch fo. 

2 lber baö ift oor bei! 2 Öie wirb bie $uFunft? SBir h^ben unfer 
Sd)icffal ferner genug 3 U tragen. 2lber eö muß fich boch änbem. Saö! 
beutfehe S3olE ift StepubliE geworben. gortgefegt ift baö alte Stegime! 

Saö ift gut, fagt ber SlmeriEaner. 2Btr beginnen ju oertrauen. 9Iber 
ift auch alleö echt? Kommt ber alte ©eift nicht wieber? 3ft bk StepubliE 
heute euer SBefen ober nur eure SDtaöFe? SöeEennt ihr euch 3 U ben Realen? 
€ure Sbeale, im ©runbe bie oon achtunboierjig, bie eure oertriebenen beften 
Söhne herübergetragen, fie finb ja bie unfern getoorben, fie fwben unfern 
Staat mitgeformt, unb fie finb gegen ihre geinbe gejogen, bie beutfehen 
gürften, bie einft fie oerjagt. 

ämeriEaner, hör’ Jul SBaö fagft bu baju, baß Millionen Seutfdje 
in frember StbhängigEeit finb, bog Steile unfereö Sanbeö befefjt finb oon 
farbigen Struppen, baff in biefen Steilen gurchtbareö gefehlt, baß fich 
neuer #aß tief einfenEt in bie Seelen ber Sfugenb, baß Saften auf unö ge* 
legt finb, bie fo phantaftifch finb, baß fie nie gejahlt werben Eöntten unb 
baß bie UnmöglichEeit ber Erfüllung täglich neue J^anbhaben gibt, ein* 
jugretfen, unö neueö Seib anjutim? 

3 m ©runbe: bie übergroße SDtehrbeit ber amertfanifeben öffentlich» 
Feit glaubt nicht an Seutfchlanbö 9tot; bie Rettungen berichten: Sltleö 
ift ba in ben ,£otetö, in ben Säben; bie gabriEen arbeiten; bie beutfehen 
^robuEte finb gut unb billig. Sie fpüren alle bie Konfurrenj ber beutfehen 
SBare auf bem SBeltmarFt. Sie ©efellfchaften machen SRiefengewinne, 
unb bie Kapitalien legen fte in auölänbifcber ffiäbrung an. SWan tanjt, 
bie gefte raufchen. Sie glauben nicht an unfere 9tot. 

Unb wenn man ihnen bamt fagt: 3a, in ben Jpotelö ift eö fo, für 
bie gremben, bie Eommen unb muß eö fo fein, bamit fie Eontmen; auch 
eine Eieine Schicht oon Kapitalien oerbient — aber baö 33olf: Ser 
Beamte, bet feine Kinber nicht fättigen. Eann, ber Unioerfitätöprofeffor, 
ber baö 3ahr über nie SSutter auf feinem Stifte fieht, ber ^rioatbojent, 
ber baoon lebt, baß er feine Steppiche unb SKöbel oerEauft, StücE für 
Stücf, bie Scharen oon Ktnbem, bie Erumtn unb jurücEgeblieben bem 
®lenb ihrer £uFunft entgegenwanbent, ber abfterbenbe SRittelflanb,. ia 
felbfl ber Arbeiter, ber oiel fchlechter fteht alö oor bem Kriege — baö 
alleö ringt unb plagt fich in 9tot, unb bie ^«Eunft ift oerfperrt burch ein 
eherneö Stör, benn jebe grucht ber 2lrbeit ift oerfallen unb oerfprochett unb 
noch oiel mehr. 

Vae Victis! Sie 3cit wirb beffetn. 3m ©runbe, ber SlmeriEaner 



466 ftrUfcrid? Dtffatter 

will oon bcm eutopäifchen Unheil nicht oiel toiffem «Sein Sanb, fein 
Erbteil ifl fo jung, fo unermeßlich »oll non SWögiichPeiten. Europa? — 
Europa foll uns m SRuhe taffen! 

Siber baS geht nicht! Eine fchwere ÄranPheit am Äörper ber SHtnfc^ 
heit greift übet. 2luS bet offenen Sunbe Seutfchlanb läuft 33lut bet 
ganzen SEBelt, auch ametiPantfcheS SBIutl Sie SBtrtfcfxaft fpüct e$, bie 
©efchäfte flauen ab, ©olbhaufen liegen tot unb brücPeitb in ben Stahl* 
Pammern, bet -Donar ifl unbezahlbar, Pein frentbeS Sanb Pann in SlmeriPa 
Paufen, ber 23lutPreiSlauf ber 2Birtfcf>aft fhxPt; aber Kreislauf beS 25luteS, 
nicht gettanfammlung ift auch wirtfchaftlkh ©efunbheit. 

SieS ifl ein ^JunPt, wo SlmeriPa aufmerft 

Es ifl im ©runbe fo, wie et in bet 28elt eben tjl. Seiben ber anberen, 
fhabe, ©efühle fleben jur Verfügung. Sluch SBorte. Säten? 9tur aut 
bie fern 2Boti»? 2Bo waren unfere Säten in Europa, wenn ber SBürger 
las, baß hinten irgenbwo in ber SürPei bie ©ölPer aufeinanberfchlageit? 
SBir finb weit weg für bie SlmeriPaner. 2Btr griffen ju, wenn unfet 
Sntereffe, unfer Egoismus in grage Pont. Sie müffen et einmal 
auch tun, aus Sntereffe, weil eutopaifebe Singe $u einem h°hen Otatx 
ihre eigenen Sachen finb. Unb babei wirb oon ihrem ©erechtigPeitöfimt 
etwas merPbar werben. Soweit ifl etwa« oon ihnen ju erwarten. 

Sa, Seutfcher, et ifl fehr einfam auf ber SBelt! Sie Sprach« bet 
SDiaebt ifl englifch auf ber 2Belt. Seutfch wirb nicht mehr gefprochen. 

Sllfo Peine Öffnung? Siefe, bie in bet 2ogiP ber Singe felbjl ruht: 

Ser ätrteg, bie fchwere ÄranPheit mit ihrem giebetwabnfinn, ifl oot* 
über. Sn mühfeliger, langfamer Steflonoalefjenj genefl ber Patient, falle 
SRücPfätle oermteben werben, ©ebulb, Peine gehler! Stücffälle Pönnen 
töbliih fein, ©ebulb, wir genefen mit, weil unfer S5lut, unfer ©olP im 
Äerne gefunb ifl. ©ebulb, et gibt noch manchen böfen Sag! ©ebulb, am 
Sage bet ©enefung wirb bie »ergangene ÄranPheit Epifobe fein, mit 
einem aufatmenben fächeln wie erlöfl werben unfere Ä'inber baoon erjählen. 

Unb was Pönnen wir tun? Siel unb fehr Schweres. SaS meifle 
unb Schwerfle: Enthaltung oon gehlern, oon großen Sorten, leibenfhaft* 
liehen Stusbrüchen. Sichten wir bei unferem politifchen Sun baratuf, wie 
eö in ben Slugen betet a u s f i e h t, bie bie Äonfequenjen jiehen, weil 
ihnen bie SDiacht ber Stunbe gehört. Sie SÄacht ber Stunbe. 

Sllfo welche ^olitiF? Sas wirb unfet ©otfehafter in SBafhington 
tun Pönnen, um gan$ PonPret an einem ©eifpiel ju fehen, was bu meinfi? 

Er wirb oiel, jeber Seutfche hi« wirb oiel tun Pönnen. Sie SBege 
Bereiten Reifen für ©erPeht ber Sirtfchaft, 2Biffenf<haft, für SluStaufh 
lebenbigen, getfligen unb flofflichen Sehens, ©etPnüpfung ber Sntereffen, 
ffiertrauen burdf) SBahrhaftigfcit fäen. 

Unb politifch? 

^Jolitifch — nicht tun, was wir früher regelmäßig taten, befonbeefl 
unfeten geinben gegenüber. Slufreijen, erjümen, ohne SirPfamPeit! 



SJiorbamerlfantfche Oleifebtlefe 467 

SBie ifl batf ju »erflehen? 

Sllletf laute ©erebe, aüetf trtumpbierenbe SBerPünben oon 2eiflungen 
unb SlePotben, aber auc^ alleö Zetteln, <St^=€mtebrtgett tfl fctrtg. SÄenfch 
fern unb ,©entleman*. Sticht beutfcher Diplomat, tute etf einige gab, bte 
fich föt etmatf Söeffetetf, anbereö Vielter» altf ben Ädufmann, ben ©elehrten, 
ben »tat, ben Sngenieut, bte fich nicht mit ihnen an eine Stafel fe^en 
mollten. §Dtenf<h, bemofrattfcher SÄenfch, ber in attberen ben gteie^ert fieht 
unb fich in feine Sage hmeinbenPen Pattn. 2Baö haben wir im $rteg nicht 
alle* getan mit Praftlofen SRttteln — Stamben über Snglanb, batf fembliche 
SBolP aufgerüttelt gegen untf, ohne ihm ju fcbaben. Natürlich, foldje SBomben 
töten Ätnber, Schroangere. Silber fie tun bem ©egner Peinen merPlichen 
SKhbtucb: Die Sufttania haben mir oerfenPt, bie amerifanifche SDtillionen» 
armee ifl fafl flörungtffret herübergePommen. 

2Ran batf polittfch Peine folgen gebier mehr machen. Äeine 5tenv* 
peramenttfhanblungen autf 3orn unb Sttrger, nicht batf frembe SBolP mit nufc» 
iofen SBormütfen überhäufen. Datf finb bie bomben auf Snglanb, bie @ng? 
lanbtf SHrtnee gegen und gemorben haben. Solche gehler Pann fich ein über» 
mütiger Sieger erlauben — oielleicht — nicht ein getragene* SBolP, batf 
am Staben liegt unb um Slltem ringt. Der Deutfche hiev nui§ mit SKmertPatf 
StalP fühlen Eönnen, er muff,feinen grad! ju tragen* miffen, et muff nicht 
STnflof erregen. 

€t mu§ mahrhaftig fein, tätig, aber nicht taut. 

€tf ifl hiev nicht nur bie grage: Siecht bei untfl Ober oerjlänbltchetf 
SKufbäumen ber betretenen. Ober: bie anbeten taten unb tun Schlimmere*, 
©emifj, alle* mahrl Silber jefct h«i§t etf, matf hilft bem SBaterlanbe? 
Dem SBaterlanbe hilft ©ebutb, immer erneuter guter SSJille — noch Pommen 
Snttäuf jungen — bi* jut ©renje betf SDtöglichen, aber auch nicht meiter, 
nicht in batf Unmögliche hinein. Datfi ifl ein fernerer SBeg, entferlich ferner. 
Silber eö geht oorüber. 

Unb maö ifl mit bem €thotf, bem berühmten (Sthotf? Sßto finb bie 
SKenfchen, bie fich für batf Siecht einfegen mollen, auch batf Stecht betf 
©eftegten? 

€tf ifl ba. <£tf mirPt. So mie etf bei SDtenfchen mirPt. Sticht allein 
beflimmenb im gegebenen galt biefen ober jenen ©ntfchlufj. €tf mirPt lang? 
fam. ©ei bem einzelnen €ntfcblufj übermiegen bie Sfotereffen uor bem 
Stecht. Silber bie Sntereffen mechfeln, batf ©thotf hat immer bie gleiche 
Stiftung. 2Benn nur bet jebem Sntfchlufj, bet jeber J^anblung etmatf 00 m 
Sthotf babei mar, fo mirpte etf auf bie Stauer allein, benn bte Sntereffen 
uerfchminben, heben fich auf, töten fich. SEBtr Pönnen wel ba?u tun, ba§ fo 
bie ©erechtigPeit untf mehr unb mehr ju Jpilfe Pornmt. Unb biefetf 2anb hat 
eine unoerPennbar emfle Stiftung jum ©thoö, ich glaube mehr altf bie 
europäifchen 2änber. 

Äann nicht ein politifcher Umfchmung, eine neue SSkthf, eine anbere 
Partei, ein neuer SJJräftbent bie SBereinigten Staaten auf unfere Seite 



468 griebri<$ Deffautt 

bringen? ©erben fte nicht einfehen, baff »iel mehr Siecht auf unferer ©eite 
lag? 2öirb biefe Sinficht nicht SBattbel fchaffen? 

Sie ^arteten in ben bereinigten Staaten finb ettoad anbered ald bei 
und. Sie finb perfönlid) etngeflellt. $tvei Jheerhaufen mit oerfchiebeti* 
farbigen .JtoEarben, aber im SBefen einanber ähnlich. Sie SBabl rctrb bie 
eine ober bie anbere machen butch eine glütfliche gormel, burch SHifjjlintmung 
mit bem, ber regiert. Sie gormel wirb irgenb etmad betreffen, tcad SlmetiPa 
intereffiert, mad ed erlebt, Vielleicht SinfcbränPung bed SUfoboIoerboteö, 
3ulaffung »on Vier ober SBein. Sad anbere gebt bann nebenbei. Sie 
europäifcbe 9MitiP mar ein Stebenbing bid oor bem Kriege unb »iele mün* 
fchen, ed möge mieber fo merben. 

<£in 2Bort oon und unb unferer ^uPunft: <£d Pommt ber £ag, wo 
SlmeriPa eingreift Sie miffen ed noch nicht. Sb« SBictfchaft leibet Sie 
rniffen noch nicht, fie erleben ed noch nicht, ed fleht noch nicht im beutlicben 
bellen Mittag ibred Veroufjtfetnd, baff Verfailled ed ifl, mad ihr UngläcP 
bebeutet. Sie merben ed eined Staged miffen. 

@ntente»ölPer hüben bie Sntfchäbigungdfumtnen, melche Seutfdj« 
lanb 3 ahlen foK, auf bie €innahmefeite ibred Vubgetd gefegt unb bamit 
balanciert. Sonfl mären fie felbfl erjchüttert 3hre Völfer, granfreid) inö* 
befonbere, halten an biefer Sagung fejt Sie Summe, bie Seutfchlanb 
jahlen folt, tfl fo gro§ — ein bebeutenber ameriPanifcher gfnanjmgnn fagte 
bad ju mir —, ba§ felbfl bie bereinigten Staaten mit ihren ungeheuren 
Mitteln fie nicht johlen Pönnten, ohne jufammenjubrechen. Sie erfle 
SDiilliarbe hat ben SÖert ber SÄorP auf bie ^älfte herabgefegt. 2öad merben 
bie meiteren SWilliarben — hunberte finb ed — tun? golge: Seutfchlanb# 
Singebote auf bem SBeltmarPt finb bie billigten. Sliemgnb Pann bamit 
PonEurrieren. Seutfchlanb probujtert mit J^ochbrucP; Arbeiter, Sfogenieure, 
Äaufleute arbeiten, marum?, meil fie nur fo eben bad tägliche Vrot »er« 
bienen, meil fie immer um 4>aaredbre{te an ber Verelettbung entlang leben. 
SBeitere golge: Sollarlanb Pann nidht mehr exportieren. Siiemanb Pann 
bort Paufen. Sie SliefenfabriEen flehen, ber Söeijen fault, bie Schiffe 
fchauPeln träumenb in ben J£>äfen. SDiillionen Arbeiter leben t>on dErfpar« 
niffen, Srfparniffe aber nehmen ab, menn man baoon lebt So ähnlich 
geht ed allen ?änbetn böget Valuta. Unb alle Plagen unb befchmeren. fi<h 
mie einfl über bie »erbammte beutfche ÄbnPurrenj. Silber bie ifl ba, meil 
nur bie äufjerfle Slnfpannung aller probujterenben Kräfte bem beutfcgen 
probujierenben SÄenfcgen — nicht einer Pleinen Schicht fetter JPapitaliflen — 
bie Slufrechterhaltung befcheibenfler 2cbendha(tung ermöglicht unb geflattet, 
etmad menigflend »on ben aufgejmungenen Verpflichtungen ju jaglen. 

2So ifl bie göfung? €d Pann fo Pommen mie in Seutfcgöflerreich: 3b« 
flieg, Sludpomerung, chronifcget SchrecPen bid jum Vettelbafein. Slur geht 
ed an ber SÖelt nicht fo fpurlod »orbei mie bei bem Pleinen Sonaulanb, 
Seutfd;lanbd €lenb bringt Seutfchlanb madjfenbe billigere Äonfurrcrtj. 
3e mentger bie SÄatP und ©eigen, Tupfer, ©umrni, Sier, gleifch befahlt, 



9torb«merlfanif<ht SReifebtiefe 469 

beßo fundier werben unfere 9täber brehen, beßo eifriger, unermüblichet 
wirb unfer ©eiß ficf> regen, barnit wir probujieren, benn wir finb Senfehen, 
bie wiffen, baß e# um unfer geben gebt Sir möffen Setjen, gier, 
gleifch, Tupfer unb ©ummi buben, Eigene Kolonien buben wir nicht 
mebt. Sir muffen atleö von ben geütben von geßem Faufen. Sir Fönnen 
nur faufen, nur leben, nur jahlen, wenn wir probateren wie in giebereile, 
verfaufen, liefern. 

Sa# wirb ein langer grauenvoller Seg. Vielleicht muß er gegangen 
werben. 

9fber vielleicht gibt e# eine anbere Söfung. Äürjere, fchwerere 9lot. 
Senn wa# hinbert bie ©enefung? 9lur ber ©e t fl bet Senfehen, bie Singe 
nicht San will nicht feben, man fürchtet fich ju feben, wie fie Hegern ©ut, 
manchmal wirft eine Äataßrophe erleuchtenb. 

Sine Äataßtopbe. Sir jahlen noch weiter. Sie SDfarf finft unb 
ihre Ä'auffraft nühert fich ber Sertlofigfeit. Ser Sittelßanb iß geopfert, 
aber barüber binauö: Ser Staat fann eine# Stage# nicht mehr johlen, 
nicht nach außen, nicht feinen Arbeitern unb Veamten. gut neuer (Sturm 
braufi burch# beutfche Spart, unb bie gugen be# Vaueö gittern, wanfen. 

Vielleicht bann, vielleicht ohne bie# Stußerfte, wenn fie bie# fehen unb 
baß fie bann gar nichtö haben werben wie in SRußlanb, werben fie bebenf* 
lieh werben unb fachlich prüfen unb finben: £ine alte, alte Sahrheit, baß 
bie böchfie Seißung eine# Senfehen, einett Volfe# nur erreichbar iß, wenn 
ber befahenbe Sille ber (Seelen habet iß. Ser aber iß nur ju haben, wenn 
Sög liehe# verlangt wirb, wenn man ein gnbe fehen fann, ivenn am 
gnbe eine# langen ©ange# voll Süßerfeit unb Opfer ber Sichtfchimmer 
eine« 2lu#gange# winft. 

Sann, irgenbwann jebettfallö wirb ber Stag fommen, tvo nicht bie 
Verblenbung, fonbern bie vernünftige Rechnung gebietet, wo man biefe 
Obel befeitigt, betbe auf einmal: bie Verelenbung Seutfchlanb# unb bie 
Verfettung ber Vereinigten Staaten. Verringerung ber Verpflichtungen 
auf ein nicht pbantaßißhe#, auf ein fachliche# Saß; Äonfoltbierung biefer 
Scfmlb burch eine Anleihe. Sie Satf ßeigt, Seutfchlanb fann faufen, ei 
erfcheint wieber al# großer Äunbe auf bem Seltmarft; bie Sarf ßeigt, 
bie anberen Sänbet fönnen wieber liefern, ihre Staber breben fich, ihre 
Schiffe fahren. Sir aber fönnen Seijen unb gleifch unb Tupfer wieber 
faufen, ohne in ber gieberhiße ju ptobujieren, bie burch unfere Slot unb 
burch bie pbantaßißhe ^ahlungölaß unö aufgejwungen würbe. 

So ähnlich muß ei fommen. Sie Grafte liegen fo, unb bie Singe 
haben ihr ©efefc. Sabei wirb 9lmerifa bie Seitrolle fpielen, ba ei fich 
nicht entziehen fann, wenn e# erlebt hot/ wa# eigentlich iß. 2lber, 
ei iß be# Senfehen Verhüngni#, baß immer, immer ju fpät gedieht, wa# 
hoch einmal gefächen muß: ba# geißige Str5gheit#gefefcl Unb c# wirb 
noch viele Opfer Foßen, arme, ganj unfchulbige, unb e# wirb eine htarte 
Sehre fein. 8lber einmal Fommt bie Stiefenfraft be# jungen liefen! 



Religion unb Setapbbjtf 

3u ÜJto* 6cbeler£ „33om Ewigen im ajlenfc&en" 

35on Äorl €f$n>eilet 

iil 

Dad Problem bet reltgiöfen ErFenntnid unb feine 
tbomtjlifcbe göfung. 

Nach bet 2e$te bed Stquinaten tfl bad Dafein ©otted ein möglicher 
©egenflanb menfcblicber SBernunfterfenntnid. 8lld folget gehört ed 
nicht zu bern Eorpud bet cbrtfllicben ©laubendgegenflänbe fetbfl, fonbem 
ju ben notwenbigen Unterlagen bet ©laubendartiFel, ben praeambula fidei. 
©ibt man biefet ?ebte einen mehr auf bad ©ubjeFt gemenbeten SludbrucF, 
wie etwa: Dad Dafein ©otted ifl eine bet menfcblicben S3ernunftwabrbeiten, 
auf bie fic^ bie Überzeugung oon ben übernatürlichen ©laubendgebeimniffen 
flüfjt, fo möchte ed fafl ald felbfhwrflänblicb erfd^einen, ba§ bet Storni*» 
mud wenigflend in bem genannten Jpauptflücf wefendoetwanbt fei mit bet 
fpflematifcben SkrnunftapologettF, füt welche bie metapbpfifcb« ©otted« 
erFenntnid bie notwenbige fBoraudfefcung bitbet Jpält man baneben, baff 
bie pbilofopbifcb« Umwelt, aud bet bie FonflruFtwe 2lpologetiF farm* 
gegangen, bie 2eibntz«Solfffcbe ©d)ulpbilofopbie, tatfäcfylicf) noch jabtteic^e 
Erinnerungen an bie ©cbolajliF enthalt, fo tfl ed wobt oerflänblicb, wie 
©cbelet ju fotcben Urteilen Flammen Fonnte: ,Ed ifl ju Fottflatieren, 
bafj im ©egenfage ju ben lebten, bie feit bem 13. 3a&rbunbert 
bi$ zum Enbe bed 18. 3abrbunbert$ ziemticb gleichförmig bie ©eifler 
in Europa bebetrfcbten, bad 19. Sabrbunbert eine Faum übetfebbate 
gölte oon „©tanbpunFten" bezüglich biefet gtage [bet praeambula fidei: 
,Dafein unb Sefen ©otted, UnfletblichFett bet ©eele ufw.‘] bttoorgetrieben 
bat‘ (317). Unb: ,©iebt man bie ©acbe [bie 2ebte oon bet SögltcbFeit 
eined metapbpftfcben ©ottedbeweifed] aufjetbem gerichtlich an, fo FÖnnte 
man unfd^roer zeigen, wie bet ungeheure 3rtweg bed 18. 3Ww$unbert4 
ZU Semunftretigion unb Deidmud feinen Utfptung unb feinen Näbtboben 
batte gerate in bem ©pflem [bed bl* Xbontad], bad wir bad partielle 
3bentitätdfpflem genannt buben' (350). 

Eine Nachprüfung biefet Urteile ifl unumgänglich/ um z« einet fach 5 
lieben Sättigung fowobl bet tbomifltfiben 93efHmmung bed iöerbältmffed 
oon Neligton unb SetapbpfiF wie bed ©chelerfchen Äonfomütätdfpflemd 
ZU gelangen, bem ^wedPe fei bet teligiondpbilofopbifcbe Äemgebalt bet 
2e(bntz s 2Bölfff^en theologia rationalis unb bet tbomifHfcben ?ebte oon 
bet natürlichen ©ottederFenntnid nebeneinanber gefWlt 

3m ©egenfafc z u bem Detdmud bet englifcben unb franzäftfeben Stuf« 
Flätung entfpracb ed bet Solfffchule, biefet tppifcb beutfcbien .QlufElärungd* 
pbilofopbie, burebaud nicht, ben Urheber unb SenFet bet Seit in einen tnög« 
Hcbfl weiten 3lbflanb oon bet Senfeben« unb NaturwirFlichFeit z« rücfeit. 



471 


SJleligion unb 97tetaph9flF 

SBielme^r mußte einem sphilofophieren, baS fi<h am geläufig jlen in ben 
ontologifchen äJerhältniffen beS 33ebingten — Unbedingten und des Zufälligen 
— 9totwenbigen bewegte, bet abfolute Urgrunb beS bedingten unb Zufälligen 
fozufagen das 9latürlichfle von allem fein» gut ein folcfjeS SenFen war 
@ott fchlteßlich in jedem mahnen SafeinSurtetf als legtet ÜRotwenbigFeitS* 
Äomplementum 3 U bet ZufälitgFeit beS beutteilten SafetnS mitgefegt. Um 
einen fogenannten ©rfabrungSbewetS füt baS Safein ©otteS ju fügten, be* 
butfte eS nut einer fixeren £atfache wie etwa ,2fd> bin' als SluögangöpunFt, 
um daran baS erläuternde Verfaßten mit den ^ttnjipien des SBiberfpruchS 
und beS zureichenden ©rundet! anßeften ju Fönnen. Ser ©chritt ju ©ott 
war rein analptifch. ©äbe eS Feinen in ftcf) notwendig feienden ©rund der 
Zufälligen Sßelt, fo gäbe eS auch Feine veritä de raison; benn als echte 
SernunftöerFenntmö galt nur baS SBtffen ber ewigen unb notwendigen 
SBabtbeit. ©ott und Vernunft gebären atfo für biefen ^Rationalismus not» 
wendig jufammen; bat! unendli^e allwetfe SBefen war die notwendige und 
fetbftoerfiänblube Bedingung baför, daß ein in fiel; abgefdßloffeneS Vernunft» 
Wiffen überhaupt möglich fei. 2Bie fleht eS aber um dtefeS ens a se? Sn 
dem alles umfpannenben SRetch ber Vernunft ijl nur SRaum für einen 
©ott, deffen SötrFen fich notwendig in ben ©rennen des Vernunft» bejw. 
Zwecfgemäßen hält, ©o Fonnte er g. 33. diefe beflehenbe SBett nur verwirf* 
liehen, wenn unb weit fie die befle, b. i. die am meijlen vernunftgemäße 
von allen möglichen SBelten tfi ©ine SBelt Ober, die auch der häehflen 33er» 
nunftSerfenntniS beS SDlenf^en nur gegeben fein Fann als begrenzter JpinmeiS 
auf die alte Skmunft überfleigenbe gülle beS göttlichen SßefenS, eine folche 
2Belt hätte ja Feinen vernünftig einleuchtenden SafeittSgrtmb. ©ie mußte 
tem ^Rationalismus alt! SSorjlellung einer grunblofen SöiltFür, b. i. als 
Unding gelten. 2öenn bt’e SBolfffcße theologia rationalis von ©ott rebet, 
fo verficht fie barunter nut ben FoStnologifchen unb ethifchen ©renjbegriff, 
ber baS 2lmt hot, bie unbedingte ©ültigFett bet SöemunfterfenntniS und 
bie ZtrecfmäßigFeit beS tugendhaften ©ebraucßeS ber menfchlichen greiheit 
auSzubrücfen. 3h* ©ott ijl fchließlicß nichts mehr als ber unenbliche 
Jporijont unb ber 2lbfolutheitScharaFter ber reinen Vernunft. ©S leuchtet 
ein, wie biefer — immerhin noch gegenjlänblicb gedachte — 83emunftgott 
von der .bloßen ©ermmftidee' nur durch eine dünne ©cbeibewanb ge* 
trennt ijl. Um auch biefe einjureißen^ bedurfte bie ©efehießte freilich eines 
Emmanuel JCant.* 

9Äit diefem rationalijlifchen ©otteSbegriff vergleiche man ben de* 

* Die gebrängte Zufammenfaffung ift gezogen au«: 3oß. ©ß r * ©«fff/ ,®«r* 
nünftige ©ebanFen von ©ott, ber SBelt ufn>.‘ unb aus beSfelben .Der 93er* 
nünftigen ©ebanFen von ©ott ufm. anberer Dell* (befonberS lehrreich als 93er* 
teibigung gegen bie jum Dell feßr bebeutenben ©imoürfe ber ^ietifleu). — Daß 
bie &uel(e aller biefer ©ebanFen in ber ©otteSfehre beS feßäpfetifeben SUteijterS 
beS .philofophlf^^o 3 a h r h un bertS‘ fließt, jeigt SB. 3llb. ©örlanb, .Der ©otteS* 
begriff bei Seibnfj*, ©ießen 1907. 



472 


Äarl <Sf<h»eiltt 

Pannten ,'3ntellePtualtömuö ber ©<holafltP‘, wie er in ber thomiflifchen Xeh« 
von ber natürlichen ©otteöerPenntniö gum 9luöbrucP fommt Dlach bem 
Slrifteteliömuö beö Slquinaten jiügt fich alle menfchliche SrPenntniö, auch 
bie geiflige, legthin auf ©inneöerfahtung, begw. auf ©tnneöbilber. Sähtenb 
aber bie ©innlichPeit immer nur ein vereingelteöl ©tücP beö ftofflichen Dieben# 
einanfcer geben Pann, t>ermag bie 33emunft beö SDlettfchen baö in ber finnlichett 
(Singelbeit fidf> auöbrücfenbe allgemeine DBefen 3 U erPennen. Die ben (trat# 
fälligen ©toff geflaltenbe geifKge SBefenbeit ifl ber eigentümliche (JrFenntniö# 
gegenftanb ber ben Xetb jum SDlenfchen formenben ©etflfeele. Um bie 
DBefenheiten rein für [ich unb ohne 83ermittlung non ©irateöbilbem er# 
fchauen 3 u Pflnnen, bebarf eö notwenbig auch reiner ©eifler, wie bie Sngel 
finb. Diefer ©runbfafc gilt bei ©. Xhomaö auch für bie natürliche Stbeo# 
iogie. Dlach ihm ifl bem DÄenfchen jjebe vernünftige ©otteöerPenntniö, bie 
unmittelbar auö irgenb einem von ber ©rPenntniö ber fichtbaren Sßelt nicht 
beflimmten 33ewußtfein geköpft wirb, verfchloffen. Die natürliche Sr# 
Fenntniö beö Dafeütö unb SBefenö ©otteö ifl baher nach thomiflifcher Kuf# 
faffung notwenbig unvollPommen. Denn bie gaffungöPraft ber menfchlichen 
33er nun ft ifl hegtest unb fyxt ihren voll entfprechenben ©egenftanb in ber 
finnlich erfcheinenben SBefenheit, fo baff fie auch bie ettblicben reinen ©eift# 
roefen, wie bie ©ngel unb bie vom Xeibe getrennte ©eele, nur unplar unb 
mittelbar 3 U erPennen vermag. SBenn baher ber menfchliche ©eifl bie 2Belt# 
wefen 3 . 33. unter ben ©eficbtöpunPt ihrer 2tbfhifung im ©einöwerte be# 
trachtet unb babei erPennt, ein obj’ePtiver ©rabunterfchieb im Xätigfeitt, 
©utfein, ©chönfein ufw. fei nur baburch möglich, baß eö ein unbebingt 
voHPontmeneö ©ein gebe, fo ifl ber ©inn beö ©chluffeö auf ©ott Peine«# 
wegö bie fitenge ©feichung: Unbebingt vollPommeneö ©ein = ©ott. Denn 
bie 33ebeutung ber S3egriffe ©ein, 33olIFommenfe{n unb Unbebingtfein, Pann 
nach bem ariflotelifchen SRealiömuö nur aufPommen unb voll erfüllt werben, 
foweit fie bem menfchlichen ©eifle in ben finnlich wirtlichen SBefenhcitett 
erfaßbar finb. Darum finb alle 33egriffe von ©ott nicht 
abäquate 33ebeutungen, fonbern analoge ^inbeutungen 
auf baö tranögenbente göttliche SEBefen. Daö gilt allgemein 
unb notwenbig, fogar von ben 33egriffett, in benen fich bie Offenbarung bet 
übernatürlichen ©laubenöerPenntniö mitteilt. £u beachten ifl jeboch, baß bet 
für bie thomiflifche ©otteölehre grunblegenbe ©inn ber Analogie fcharf ju 
fonbern ifl von ber 33ebeutung, welche etwa Äant (äPr. b. r. 33. im Anhang 
gut ttanös. Dial.) jener 33 e 3 eichnungöart beilegt. Die analoge Dtatur bet 
auf ©otteö SEöefen hinwetfenben 33egrtffe befiehl nicht fn bem ©chema einet 
Slö#ob#33etrachtung, nach welkem eine bloße 33emunftibee rein hPP ot ^ 
tifch alö SBelturfache angenommen wirb, .lebiglicb in ber Slbficht, um barauf 
bte fpflematifche ©nheit gu grünben, bie ber SBemunft unentbeh*lt$/ 
empirifchen 33erflanbeöerPenntniö aber auf alle Sföeife beförberlich ... fti» 
Pann/ Sbenfo geht bie analoge ©otteöerPenntniö nicht auf bloße Symbole, 
bte bem religiöfen SÄenfchen baö ©öttliche rein gufällig angetgen, oh«* 



473 


{Religion unb Wetaphpflf 

baß tht natürltcheö (üigenwefett «inert an ftcf> notwenbtgm J^mnxtö auf 
©ott barffcllt. SJielmehr faffen bte tf»miftifcf>en ©ottedbeweife bte bafetenbe 
SBett unter einzelnen ©eficf>töpunFten tn Schlußfolgerungen jufammen, 
welche eine in bet erfaßten SBelteigenfchaft fachlich unb notwenbtg grün* 
benbe Ziehung ju bem an ft<h oon bet Vernunft unfaßbaren SBefen ©ottetf 
auotrücfen. 

Ste 2eh« oon bet Analogie ifi ba$ ^erjflütf in bet natürlichen X^eo* 
logie be$ JCbomiömuö. Sin ißt wirb bte grunblegenbe SJerfchiebenhett bet 
3Reltgton$phtlofophte beö 13. unb be« 18. Sabtbunbertö befonberö beutlich. 
Set ©ott be$ beutfchen Slationalfemuö ift famt feiner .oemunftnotroenbigen 
UnentlichFeit' ein beberrfdjter 83ernunftbefif3. SDtit thm laßt fid) regnen fafl 
wte mit einet mat^ematif^en ©röße. ©ein ontologifch afe .möglich' unb 
fcemiufolge auch alö wttFltch bewiefeneö ffiefen ift eine ,ewige unb not* 
wenbige äJernunftwahthett', bte biefen SbaraFter nicht barum verliert, weit 
fie bie allumfaffenbe, bte rögion des verites eternelles et nöcessaires 
ift. Seohafb taffen fid) au$ ibt notwenbtge SJemunftfcßlöffe jieben übet 
bie SBeltfchflpfung, bie (Srlöfung ufw.* Set bietgenannte 3ntetleFtuali$mu$ 

* ®«r Optimiömu« bet tetbnljsrootfffcf)en cosmologia unb theologia rationalis 
jeigte allju aufbringlich bie naturalißifche SCenbenj biefer ^pßttofop^ie. Um biefem 
2e^rftücF ba« Stnßößige ju nehmen, bebienten \i<S) bie theologißhsapologetifchen 
SBolffianer eine« Äunßgriffe«, ben ihnen übrigen« ißt phiiosophus fcßon wr* 
gemocht hatte. Diefe tatfädßtidhe SBelt fei }toar nfdE>t bie beße au« alten mög* 
licken SBcltcn; baö wiberßreite bet göttlichen Freiheit Slber fie fei mit Stbam 
unb Sßrfßu« ba« benfbar beße, atfo vernunftmotwenbige ,23orbcreitung«mittel‘ 
jur beßen au« atten möglichen SBetten. ©o mürbe bie naturatißifche Äonfequenj 
be« SSemunftsDptimiÄmu« umgangen unb jugleicß feine ber rational tonßruierenben 
Slpologetif unentbehrliche Jg>üfc für bie ©emonßration ber .SBernünftigEeit' wn 
ßrbfünbe unb ©rlöfung freigemacht. — €« iß überrafcßenb, bei Wap ©<hefer 
auffattenbe parallelen ju biefen ©ebanfeng&ngcn be« 18. 3ah r h«nbert« ju finben. 
494 ff wirb nämlich auögefüßrt: 2Benn ber unabhängig oon bem ©afein unb 
ber ©ef^affenhelt ber SBett, au« ber Phänomenologie be« teligiöfen. Sitte« felb* 
ftänbig gewonnene ©otteSbegriff nachträglich mit ber metaphpfifch cn ßrfenntni« 
be« SBeltgrunbe« bereinigt wirb — wie burch ba« Äonformitätofpßem geforbert 
iß —, bann iß e« ein ,fieberet Sernunftfcßluß', baß bie un« befannte SBett voll 
Obel unb ©o«he(t nicht mehr blefelbe fein Fann, ,bie wir al« Schöpfung eine« 
alliebcnben unb allgütigen ©otte« ju erwarten fyabtn‘. 2>e«hafb iß ber burch ,bie 
freie 5£at eine« ber menfchli<h<n Wacht überlegenen ©efße«* verurfaeßte fogenannte 
„$all" ,efne wm >thei«mu« unab(ö«bare Wahrheit ber SBernunft tmb nicht bloß 
ein ©aß ber Offenbarung'. Barau« wirb 502 ff. folgerichtig gefcfjloffen, baß aiuch 
bie ©rlöfung eine .metapbpfifche Wahrheit* iß. 3m völligen ©inflang mit bem 
apologetißhen ß.uafi4Ratfonali«mu« betont ©cheler: ,£>ie Wctapßpfif vermag 
Feine ©efchichten ju erjählen', jeboeß ,nur bie 5Catfadf>e ber Sriöfung iß tßeologifd) 
pofitlv'. 2>er ©runb für biefe — in ©<heler« ?Religion«philofophie übrigen« einfam 
bleibenbe — (Rationalifierung ber cßrißlichen ©lauben«geßeimniffe liegt in ber WeU 
mmg, au« bem unmittelbar gebachten religiöfen Semußtfein eine apriotlf^e ©otte«* 
Ibee gewinnen ju fönnen. 

Jßo<blanb 19. 3abtgang, 3anuat 1922. 4. 


31 



474 


Äarl £f<f)n>tilcr 

bet ©cholaflif bagegen wirft in bet thomiflifchen ©otteölehre alö bie objeftio 
bemötige unb ehrfürchtige Slufgefchlofienheit beö ©enfchen, ber fich alö ©lieb 
einer uniwtfalen ©einö* unb ©ertorbnung finbet. 

2 lber genug! Sie ©egräumung beö weitoerbreiteten 3trtumö oon ber 
©cfenooerwanbtfchaft jwifchen ber fcpolajltfchen unb ber rattonalifiiicfyen 
theologia naturalis follte in biefem 3 u i ammcn hang nur ben Stoben be* 
reiten, auf bem fegt bie thomiflifche SBeftimmung beö 83erbältniffeö oon 
^Religion unb ©etaphpftf mit ©cpclerö Äonformitätöfpjtem am SBeftn 
bet ^Religion fetbfl oerglichen werben fann. 

Sen 9)unft, wo ©chelerö SReligionöphilofophie fid) am weiteren oom 
SChomiötnuö entfernt, bilbet bie Sluffaffung, baß ©otteö Safein unb fot« 
malfleö ©efen im religiöfen Slfte alö urfprüngliche ,Urgegebenheit‘ in ber 
©eife einer unmittelbaren unb rein hinjunehmenben Offenbarung triebt 
werbe. Sas ifl bie fcheinbar notwenbige SSorauöfegung für bie oon ®d)ele: 
mit bcfonberem ©ifer heroorgehobene Xatfache, baß bie religiöfe Srfenntniö 
oon ber metaphpfifchen ©elterfenntniö an fich unabhängig fei un7> in ber 
rReltgion felbft ooll genügenbe SSegrünbung finbe. ©ö würbe ©dreier fcpon 
zugegeben, baß feine Äritif an ber fogenannten fcpolafiifcben Slpologetif 
begrünbet fei, foweit bie fubj'eftioe unb pfpchologifch genetifche ©eite bet 
^Religion in gtage flehe. SReineö ^)l)ilofophieten fann ebenfowenig fReligiofttat 
auö fich erjeugen, wie etwa auö einer papierenen SRofe eine lebenbige werben 
fann; bie ©irfung ijl nie mehr, alö bie Urfache enthält. Jpat ein Xhomifl 
bamit aber nicht guoiel jugeflanben? 6r muß ja gemäß feinem ariflotelifcpen 
jRealiömuo baran feflhalten, baß alle menfchliche ©rfenntniö, alfo auch bie 
religiöfe, urfprüngiich oon ber ©inneöerfahrung ber fichtbaren ©eit auö« 
geht, ©ine unmittelbare ©otteöerfenntniö ijl bem^ufolge ber menfchüd)® 
Söernunft unmöglich, ©obl niemanb wirb barauö folgern, nach ber Sebte 
beö Slquinaten fönne bie ^Religion in ber ©eele erjl entjlehen beim ©chfof* 
ergo eineö flringent geführten metaphpfifchen ©otteöbeweifeö. ©. ffchoinaö 
fennt nicht ben Sluöbrucf ,»Natürliche ^Religion', ©ohl hat bie oon ben 
bloß natürlichen Kräften beö SRenfchen erreichbare ©rfenntniö unb ?iebe 
©otteö in feinem ©ebanfenfpflem eine große S3ebeutung, boch ijl biefe 
Sernunftreligion im parabiefifchen wie im gefallenen ^uflanb ber ©enfcb* 
heit niemalö für fich allein oerwirflicht; alle wtrfliche ^Religion ijl für 
Spomaö pofitioe öffenbarungöreligion. ©enn er beöhalb gelegentlich b* twrj 
hebt, bie allen ©enfchen oon fJlatur auö leicht jugängliche ©rfenntniö beö 
Safcinö unb ©efenö ©otteö bejlehe in einem ©cf)luß oon ber fichtbaren 
©eit auf ihren Urheber, fo bebeutet bieö feineöwegö, baß ber naioe 58et* 
nunftfchluß oon ber ©eit auf ben ©chöpfer rein für fich genüge, um auö 
bem oorher areligiöfen ,9laturmenfchen‘ einen religiöfen ju machen. Soö 
gilt fo wenig, baß oielmehr eine theologifch genaue gaffung ber Slnficht oon 
ber Uroffenbarung unb oon ber ununterbrochenen religiöfen ÜJZenfchb^ 
Überlieferung mit bem fthomiömuö butchauö oereinbar ifi ©eine ?«h rt 
oon ber natürlichen ©otteöerfenntniö, ber metaphpfifchen wie bet naioen, 



475 


Religion unk Rtetaphbfi! 

befagt an fich überhaupt nidjtö übet ble pftjdjologifche Sntflehung ber SRe» 
ligion. Sfw «cf>ter Sinn ifl oielmehr biefer: Üluf welchem Wege unb in 
weiter Vollfommenbett auch bie (Seele 3 U bem Qrrlebntö ©otteö Pommen 
mag, immer bleibt ber oemünftige auö ber WeltroirfTid)feit erfdjloffene 
©otteöbegriff bie notroenbige fachliche — nicht aber pfpdjologifch seitliche — 
Vorauöfegung aller möglichen reiigiöfen SBabrbeiWerPenntniö. Selbfl ben 
äußerflen galt gefegt, baß ein religtortöloö aufgeworfener unb religiös 
inbifferenter Sföenfch burd) eine übernatürliche 9 Jtroatoffenbarung mit einem 
Schlage in einen gläubigen Äatholifen umgeroanbelt werbe, felbfl in biefem 
Salle wäre bie natürliche Srfenntntö beö Dafetnö unb Wefenö ©otteö auö 
ber Welt bie fachliche Vorbebingung bafür, baß ber ©laube an bie über« 
natürlichen Wahrheiten überhaupt finnooil möglich fei Denn bie Verlegung 
in ben chrifllichen ©otteöglauben fd)ließt notwenbig bie — pfpchologtfdf) noch 
fo plöglid) aufgehenbe — natürliche SrPenntniö ein, baff bie frühere Ve» 
urteilung ber WeltwirPlichPeit falfch ober unoollflänbig war. Gratia non 
destruit, sed supponit naturam; bie ©nabe hebt bie 9tatur nicht auf, 
fonbern fegt fie oorauö. Diefer (Sag ifl feineöwegö eine bloße Slnficht ber 
thomiflifchen Schule; er ifl oielmehr eine Sinficht in baö tieffle Wefenö» 
gefeg ber SReligion, bte oon ben großen SReligionöforfchem ber Vergangen* 
heit, non einem Sluguflin unb Vonaoentura ebenfo wie t>on einem *paöcal 
unb SRemman, einhellig gefehen worben ifl. (Sogar ber abfolute ©naben» 
begriff ftitherö unb feine mobeme 2luöwirPung im Scmtionaliömuö bet 
proteflantifchen SReligionöphilofophie leben nur oon ber Sinficht, SReligion 
fei wefentlich SSejiehung beö Ratürlichen jum Übernatürlichen, — mag 
ber Wirflichfeitögebalt biefer 93ejiehung hier auch auögeleert werben biö 
3 u bem formal PontrabiPtortfchen ©egenfag: rational — irrational, 
flog‘»5Ratur beö SDlenfchen — allein mtrffamer Jpeilöwille ©otteö. Wo 
j'ebocß €rnfl gemacht würbe mit ber Theorie, baö fpejififche Wefen beö 
reiigiöfen 2lPteö in ber Unmittelbarfett ber ©otfeöerPenntniö, bejw. beö 
©otteöerlebniffeö 3 U fehen, ba fönnte freilich jene Sinficht nur alö Irrtum 
gelten. Wäre nämlich baö göttliche Wefen ohne jebeö Daswifchentreten ber 
SRatur in feinem reinen Sin fich erlebbar, fo müßte eö im flrengen Sinne 
baö ,<Sin unb 2llleö‘ fein unb bie gefamte Welt, bie Außenwelt unb bie 
Schwelt, wäre in einem folcßen MPte nicht nur .wie' SJlichtö, fonbern ein 
fchlechthin ülichtfeienbeö. Dann wäre fogar bie .negatioe Xheologie'* un» 
möglich, weil ber Verfuch, an ben Weltwefen 3 U 3 eigen, waö ©ott nicht 
ifl, mit logifcher RotwenbigPeit oorauöfegt, baß ©otteö Dafein unb Wefen 
in irgenbeiner pofitioen, realen Vejiehung 311 c Welt erfannt be 3 W. erlebt 
wirb. Sonfl wäre ja ber Weg ber Verneinung genau fo fimtloö wie etwa 

* Stuf fie legt ©df>eler mit Recht großen Rachbrucf. Sr fie^t in ber religionö» 
philfifoph<f(h<n via remotionis — fo nennt Xhomaö meijlenö bie .negative 
Sbeologle* — gerabeju ben gcfdjtcbtUdben Stnfang bet pbänomenologifci}en Wer 
thobe; vgl. 592 ff. 

31* 



476 


Sari efch»eilet 

bad S5«rf<i^ren, bem Sefm bed SBlufifolifthsSchönen babutdh näherjufommen, 
baß man fagt, cd [ei nicht ein Dejimalhcuch, nictyt eine ©leicf>ung jweiten 
©rabed ufro. Die phänomenologifche Arbeitdweife bemalet ©ekelet m 
einer folgen ibeologifcf) flrengen Auffaffung ber Unmittelbarfeit bed ©ottefc 
erlcbniffed. Die erfle Sefendeigenfchaft, bie ©cheler an bem — nach ihm 
unmittelbar gegebenen — ©egenflanb bed religiöfen AFted fieht, beutet 
er felhfl ald bad .abfolut ©eienbe' (379 ff.). Damit ifl aber in aller 
Klarheit audgefprochen, baß ©ott ober bad ©öttltcf)e nicht in feinem 
reinen, unmittelbaren An [ich, fonbem nur in [einer föejiehung ju ber 
Seit, nämlich ald abfolut ©eienbed im 83erhältnid ju bem abhängigen 
unb bebingten ©etn ber Statur, erlebt wirb. Dad .Unmittelbar' ifl 
eben wie überall bei ©cheler in bem befonberen ©tnne ber phänomenologi« 
[eben ©rfcnntnidlehre ju »erflehen. Danach ifl bad ©ofein eined ©egen* 
flanbed unabhängig oon ber gufälligen Seife [eined Dafeind; bad Sefen 
Fann bedhalb nicht auf bem Sege ber inbuFtioen Erfahrung erf^loffen 
werben, fonbem ifl in jeber Dafeind*®rfahrung butcb unmittelbare geifHgt 
Anfcfjauung gegeben, ©oweit biefe ©rFenntnidtheorie »on bem thomiflifchen 
Slriflotelidmud entfernt fein mag, in bem einen fünfte flimmt ©cheler 
mit 5£homad unb mit jeber fachlich gerichteten Steligiondforfcbung überein, 
baß alle religiöfe ©rPenntnid irgenbein natürliched Siffen um bie föejiehung 
bet Seit ju ©ott notwenbig etnfchließt.* 

Dad unlödtiche 25eis unb ^ueinanberfein »on menfchlicher Vernunft 
unb göttlicher Offenbarung in ber (Einheit bed religiöfen AFted ifl bad 
Sefenegefeg ber Sieligton. ©ine Religion, bie nichtd anbered toäre ald 
reined unb unoermittelted (Empfangen ber göttlichen Offenbarung, ifl ebenfo 
wenig möglich wie eine Sieltgion, bie aud bloßem natürlichen S3ernunft- 
wiffen beflänbe. Der abfolute Stattonalidmud fowohl wie ber abfolute gibeid* 
mud fino nicht Deutungen, fonbem Aufhebungen bed Sefend ber Sieligton. 
Sad [ich auf btefen ©tanbpunftm noch ald ©lauben ober Siffen »out ©ött« 
lieben audgibt, ifl im günfligflen Salle nur ber funFtionale Sieberfcbein er* 
innerter Sleligiofttät.** Die an fid) unaufhebbare Slotwenbigfeit, baß wtrfltch« 


* Dagegen fpricht auch nl^t bie häufig »feberFehrenbe formet, welche bad 
religiöfe 2Biffen um ©ott ald ein .ÜQiffen burch @ott‘, b. h* ald rein rejeptiwd 
Dffenbarungderlcbnid fennjeichnet. ©cheler unterfcheibet nämlich aacdbrücflich |»i‘ 
f<hen .natürlicher Offenbarung' in ben Olaturbingen unb ,pofiti»ev Offenbarung' 
bur<h heilig« iperfonen. 2Boi>l reijt gerabe feine Deutung ber .natürlichen Offen* 
barung* ju frltifcher Audeinanberfefcung (»gl. j. ®. bie ©pmboltheorie, ©. 38t f.). 
Dtof|bem muß anerfannt »erben, baß ©cheler JebenfaHd mit mfnbeflend e&enfoöfel 
Otecht »le etwa ». Äuhn ober ©ratr» [ich in Übereinflimmung »iffen Fann mit ber 
latholifchen Qberjeugung »on ber natürlichen (Srfennbarfeft ©otted aud ber ficht* 
baren Schöpfung, wie fle Otöm. I 18 f. lehrt. 

*• öergl. bie einbrucf»olle Darlegung ber pantheifKfchen CluafisiJlefiglofität in 
,löom Smigen im OTcnfcljen', 288 ff. — Der $ibeidmud lebt »on ben Aud* 
fch»eifungen bed Dtationalidmud unb ifl ald ©pflem nicht burchführbar. ® e föonalb 



477 


flteligion unb SWetaphpftB 

SFleligion in ihrer <£tFenntntö bte unjertetfjbare SScjiehungöeinhett ber fpontanen 
menschlichen Skrnunfttätigfeit unb ber göttlichen Dffenbarungöempfängnti 
ifl, grünbet in ber 9tatur beö formgebenben ©egenflanbeö ber reltgiöfen €t* 
fenntniö felbfh Diefer iffc nicht baö ©öttliche in feinem unmittelbaren 
Sn fich, fonbern fofem «$ ft<h in ober butch ein Dtatürltcheö offenbart £ur 
©rläuterung biefe« ©runbgefege« biene foigenbe ^Jarallelreibe: Natürlich« 
Seltbefchaffenheit — ©otteö SÖefen, oemünfttge ©laubwürbigBeit alö gegen* 
fiänbliche iSigenfchaft (credibilitas) — übernatürliche« ©ebeitnni«, fichtbare« 
Reichen — utt fichtbare ©nabe, wahrer SDtenfch — wahrer ©ott. 25er ©inn 
be« gewöhnlich in ben Sßortpaaren ,©tauben unb 2Biffen‘, Religion unb 
SDietaphpfiB' u. ä. auögebrücften Problem« wirb barum oerfehlt, wenn ge* 
fragt, wirb: 2Bic Bann ein bloß SBiffenber jum ©laubigen werben? 2Bo 
bte ^Religion nicht für eine mehr ober weniger förberticbe giftion gehalten, 
fonbetn alö 2Bahtheit«weg jum f>ö<^>ften unb unbebingten ©etnöwert aner* 
Bannt wirb, ba Bann bie §rage gültig niir fo geftellt werben: 2Bie (ft bie 
S3ejtehung non natürlicher 33emunfterFenntni« unb göttlicher Offenbarung 
in ber Einheit be« religiöfen Slfte« naher §u beflimmen? 

2)ie gerichtlichen Antworten auf biefe echte ©runbfrage ber reltgiöfen 
©rBenntniölehre bewegen fich in brei ^auptri^tungen. ,3hre tppifche Eigenart 
Bann leicht untergeben werben burch bie Äennworte: Sneinöjefjung, »Jtcben* 
etnanberfiellung unb J^inorbnung ber betben SBejiehungöglieber. Dabet ift 
jeboch ju beamten, baf bie beiben erflen J^auptrichtungen, nämlich ber £ppu0 
ber Snetnöfe^ung ober ber Sbentität unb ber £ppu« ber Dtebeneinanberftellung 
ober ber bualiftifche £pp, nur relatto oerffanben werben bürfen. Denn 
eine abfolutc 3bentität ober ein abfoluter Dualtömuö oon menfchlicher 93er* 
nunfterBenntni« unb göttlicher OffenbarungöerFenntm'ö würbe bte Aufhebung 
be« Sefenö Religion bebeuten. So Bann aber unmöglich Aufgabe einer 
wiffenfchaftlichen Theorie ber Sieligion fein, um irgenb welcher fubieBttö 
Porau«gefe|3ter Slbfolutbetten willen ihren primären unb eigentlichen ©egen* 
fianb für ein 9ticht«feienbeö ju erBlären.'* Sille wirfliche Religion forbert 


unb Samennai« gaben Ihm ben relatto relnften Stuäbrucf; unb ba fft tT potitifch* 
Oteaftfon unb philo fopbifcher spoffttoi«mu«, aber nicht einmal ber Serfuch ja einer 
Theorie ber Religion. 

* jDicfe ©a$e finb übernommen au« *bem .Stapftet ,®ie Eigenart be« theo* 
(ogifch<n Srfenntni«problem« unb bie allgemeinen £ppen feiner 2öfung‘, welche« 
bie ©toffglieberung ber oben (€>. 310, Sujjnote) genannten Slbhanblung begrünbet 
Xtort werben bie gefehi^tlidhen Seftfmmungen be« S3er^ältniffe« von ©tauben unb 
Sffliffen gefonbert in ben relativen ,3bentftät«tppu«‘, ben ,bualfftifcfKn‘ unb ben 
,te(eologifcben 5£ppu«‘. Sei wefentlicf) »erfhiebener Seurteilung weift biefe ©liebe* 
rung bod) auffallenbe «parallelen auf ju ber SEppoIogfe, bie ,93om Swigen im 
SJlenfhen* 320 ff bringt (totale« unb partielle« JJbentitätöfpftem, bualiftifche 
©pfteme, Äonformitätfifpftem). SErofcbem tfl ba« genannte .Stapftet unabhängig 
von ©cheler unb zeitlich vor bem €rf<hefnen feine« Suche« niebergefchrceben 
worben. jDiefe SJlltteilung fft infofem auch von faßlichem Setang, al« jie einen 



478 


Äarl Ef<h»eller 

um ben ^retö threö Dafetnö bie PInerFennung fowobl ber wefentlichen 35er* 
fchictenheit, »ie bet SBejie&ungöetn&ttt oon Dlatur unb Übernatur, oon 58er* 
nunft unb Offenbarung, innerhalb biefer ©chranEen bleibt jeboeb Spiel* 
raum genug für bie mannigfaltigflen 8öfungen beö religiöfen ErPenntniö* 
problemö. Dlur bie genannten brei ©runbtppen feien im Umrif} ange* 
beutet. Die Eigenart beö relativen 3benti tä tötppuö liegt in bem 
Söeftreben, Vernunft unb Offenbarung möglich fl einanber ju nähern unb 
miteinanber gu oermifchen. ©efchichtlich tritt biefer Xppuö in ^wei 9luö* 
ptägxmgen auf. Daö an ber SDtyftiF beö hl* Uluguftin entjünbete DenPen ficht 
ben getaben 2Beg ju ©ott in ber ©elbftbefinnung, in ber ,EinPeht‘. 3nt 
inneren SPlenfchen leuchtet baö »unwanbelbare 2icht‘ ber göttlichen fßJeiöheit. 
Die ewigen ©efege beö SBahren, ©Uten unb ©cf>önen werben alö unmitteb 
bare Hluoffrahlungen beö göttlichen 2ichteö erlebt Der menfchliche ©etfl 
Fann jwar nicht unoerhüllten 2lugeö in bie ©onne beö ©otteöwefenö felbfl 
flauen — er würbe geblenbet werben—; aber alleö, roaö er wahrhaft ec * 
Fennt, bae fieht er nur, weil er unmittelbar erleuchtet ifl oon ber göttlichen 
©onne. Äraft biefer Erleuchtung ifl im ©runbe alleö wahre menfchliche 
Vernunftwiffen überhaupt ein Empfangen göttlicher Offenbarung, unb btt 
Unterfchieb jmifchen ber natürlichen SÖahrheit unb ber übernatürlichen ©lau* 
benewahrheit befchränEt fich auf einen ©rabunterfchieb in ein unb berfelben, 
wefentlich religiöfen Erfenntntöorbnung. Dieben bie auguflintf^e Erleuch* 
tungölehre tritt alö jweite gefchichtltche §orm beö relatioen ^bentitätö* 
tppuö bet apologetifche SRationaliömuö. Er fegt, wie im oorigen 2lbfchmtte 
Ö e 3 ctgt würbe, bie cf>rifHicf>e Offenbarung methobifch in bie Steihe ber philo* 
fophifchcn ErFenntniögegenflänbe unb oet^ährt fo, alö ob wenigflenö baö 
ontologifche SBefen (= ,5D?öglichEett‘) bet übernatürlichen Offenbarung auö 
einem metaphpfifchen SSeweiöfpfieme ^erjuteiten wäre. 3luf ben erflen 
SSlicF mag bie mpflifche ©ottinnigPect ber Erleuchtungölehre weltweit ent* 
fcmt erfcheinen oon ber Vernünftelei ber apologetifchen Ouafi^hilofoph^ 
Die ©egenfäglichPeit liegt jebod) weit mehr im fubjeEtioen ©timmungögeholt 
alö im SChtorettfchen. 3fn J^infidjt auf baö religiöfe ErEenntniöproblem wenig* 
flenö ifl bie formale Jpaltung beö Slugufhniömuö ein unb biefelbe wie bie. 
beö apologetifchen SRattonaliömuö. Veibe fegen unter gewiffen Vorbehalten 
Vernunft unb Offenbarung in eine 2inie. Die ©renje ^wifchen X^eologie 
unb ^hilofoph« oerwifcht fich; unb wo bie neujeitliche Vemunftapologetif 
nicht oon ber fcholaflifchen Überlieferung gehemmt ifl, ba trifft fie fich ntä 
ber gottbegeiflerten VerPünbigung beö SJlittelalterö fogar in ben inhaltliehen 
Einjelpeiten: ontologifcper Veweiö auö bet bewufjtfeinöimmanenten ©otteö* 
ibee, metaphpfifche Ableitung bet Strinität, philofophifch« ÄonflruPtion beö 
Erlöfungögeheimniffeö (ogl. ©tattler, ©ünther, Sdoömini). — Der relative 
Dualiömuö tritt in ber ©efchichte burchgängig auf alö ©egenmirfung 


{Beleg baffit Bietet, baf bie grage ber religiöfen Erfcnntniö gegenwärtig t» ^ 
Wahrhaft »irPfamen theoretifcpcn Dingen gehört. 



479 


{Religion unb {JRetap^fi! 

3 U bem Sbentitätßtppuß. fJtamentltcb bie apologetifche Sermengung oon 
Sfleligion unb ^)f>tlofop^te muffte überall alß beengenb unb gerabe^u alß 
gefährlich empfunben werben, wo bie p^>ilofopf)tfcf>e Überlegenheit ber mo« 
bernen uncbriftlicben SBeltfpfleme gegeben würbe. Saß Seftrcben gebt 
barum bi« auf möglich fl weiteß 2 lußeinanberbalten non religtöfem ©tauben 
unb oernünftigem SBiffen. Sie SReligion unb ihre SBabrbeitßgeltung rube 
unangreifbar in einer urfprüngticben Slnlage ber ©eele. ©ie flehe in 
feiner bireften Sejiebung ju bem oernünftigen SBeltmtfferu Stefeö liege 
»ielmebr neben ber religiöfen ©pbäre in einer anberß gearteten Sewugt« 
feinßregion. Sie ©efcf)icbte jeigt, ba§ folcf>er Sualtßmuß gefieigert werben 
fann biß ju ber Sehre non ber .hoppelten 2Babrbeit‘, »onacb ). S3. ber pcrfön« 
liebe ©ott b(t Sfleligion ficb in einer ©eele oertragen foll mit bem pbilofo« 
p(jifcben ^antbeiömuö. Sie Serteibiger beß relatioen Sualtßmuß lebnen 
baß jebocb alß unhaltbare Serjetrung ab. iJlacf) ihnen ijl wohl ein relatio 
felbftänbigeß Olebeneinanber, nicht aber ein unoerföbnlicbeß ©egeneinanber 
urfptünglicber Sewufjtfeinßfunftionen benfbar. 

Sie angebeuteten Umriffe ber beiben erflen ©runbtppen unter ben 
gefrfticbtlieben Sefltmmungen beß Serbältniffeß oon ©lauben unb fSiifen 
treten in ihrer Eigenart oielleicbt Rarer b^roor, toenn fte ftnnbilblicb rot« 
geflellt werben. Ser relatioe 3bentitätßtppuß ifl wie eine gefcblofjene Äugel, 
beren Äern baß übernatürliche Sicht beß Dffenbarungßglaubenß ifl. Sie 
auguftinifchc Srleucbtungßlebre läfjt ben ganjen Sali erglühen oon bem gött« 
lieben Sichte; alle Urfenntniß ifl -Dffenbarungßerlebniß. Ser apologetifche 
Slationalißmuß aber oerfcbliefft baß ©laubenßlicht methobifch unter einen 
bichten SSUantel rationaler Seweißfübrungen, fo ba§ bie Äugel äußerlich er* 
febeint, alß ob fie ein abgerunbeteß Sernunftfpjlem wäre. Semgegcnüber 
flellt ficb ber bualifiifcbe Xppuß bar in bem Silbe jweier flereometr.fcber 
Flegel, bie ficb in ben ©ptgen berühren. Ser gemeinfame ©cbeitelpunft ifl baß 
menfeblicbe Sewufjtfein. 3n ihm allein werben bie wefenbaft oerfebiebenen 
©ebiete ber Sfleligion unb ber ^b‘Mopb te 3 ufammengebalten unb gegebenen« 
faltß außgeglicben. 

©d^elerö ^onformitätßfpflem fällt nun burebauß unter ben bualiflifcben 
Stppuß, ber feit ben legten 150 3abcen bie apologetifche Prägung beß rela« 
tioen 3bcntitätßtppuß alß fiänbige Äebrfeite begleitet.* Saß göttliche 2lb« 
folute ber Sfleligion ifl nach ©dreier wefenßoerfebieben oon bem abfoluten 
©eltgrunbe, ben bie SÄetapbpfif erfd)lie§t. Unb btefer gegenflänolicben Ser« 
febiebenbeit entfpriebt ber Söefenßunterfcbieb jroifeben ben fubieftioen Qlften. 
Saß fpejififcb religiöfe SBiffen ifl nämlich immer unb notwenbig ein 


* Die ©etwrjugung beß Stuguftinißmuß Sejlebt ficb Bel ©df>eler allein auf 
bie Deutung beß religiöfen Srlebnlffeß (vergl. j. 93. 388. 439). Daß Äonformitätßs 
fpflem felbfl flögt ficb nämlich auf bie gan) unaugufiinifebe 93oraußfe(ung, baff 
eß ein oon ber natürlichen unb übernatürlichen Offenbarung urfprünglich un» 
«bbängigeß ©ernunftroiffen gebe. 



480 


Ä<ttT efcpwelle» 

.©tffcn burcp ©ott', eö ift rettt tejeptitx« £>f f enbatungöetlebntö; bie oet* 
nünftige SBelterFenntniö bagegen entspringt einet Spontanen 2at beö menfep* 
It^en ©eifteö. ©nbrtnglicp wiberfpriept ©cpeler bem eptremen Dualiömuö 
oon ©tauben unb Söiffen, rote er befonberö in bet mobetnen Slnfcpauung oon 
bet irrationalen Statur beö religiöfen ©lebniffeö auögebilbet worben ift. 
Dutcp ben proteflantifcpen Srrationaltömuö Sri .alte ©npeit unb J£>at* 
inonie beö geiftig persönlichen Dafeinö beö SStenfcpen unpeüootl 3 er* 
brodln worben' (615). Daö Äonfomtitätöfpjlem befielt bemgegenübet 
auf bet StotwenbigFeit einer SJerbinbung oon Stetigion unb 9)?etappt;fiF. Sie 
StotwenbigFeit folget ©pntpefe ift für ©cpeler bie gorberung cineö .aptiori* 
Sehen ©aßeö', befSen ©runblage ,bie Einheit beö SÄenfcpengeifteö unb bie not* 
wenbige SBiberfprucpötofigFeit alter Seiner ©eßungen' fei. 2lufö erfte Jpöten 
Hingt bie apriorifHfcpe Stebe oon ber ,Einheit beö menfcplicpen ©eifteö' unb 
oon ber .notwenbtgen SötberfprucpölofigFeit alter feiner ©cfjungen' wie ein 
Stacppall euö irgenb einer ippilofoppte beö tranöjenbentalen $3ewufjtfeinö. 
©ner fubjcFtio ibealifHfchen Deutung beö .apriorifepen ©aßeö' wiberftceitet 
j'eboch baö fireng faeptiep gerichtete DenFen ©chderö, für beffen ^pänomeno* 
logie ,baö ©ein unb ber ©egenflanb bem SJtenfcpen früher gegeben finb 
alö bie ©Fenntniö beö ©einö' (379). Stroßbem bleibt begehen, baff bie 
SSerbinfcung oon Stetigion unb SSietapppfiP im Äonformitätöfpftem tatfäcp* 
tiep begrünbet ift unb leßtpin nur begrünbet werben Fann auf baö menfep* 
liepe ©ubjeFt ober, wie ©cpeler eö auöbrücft, auf ,ben effentietlen Slufbau 
ber menfeptiepen Statur' (620). 3ft nämlich einmal baö reine SBefen beö 
religiöfen SIFteö unb ©egenflanbeö in ein Fonträreö Söerpättniö ju bem 2fFt 
unb bem ©egenftanb bet SDtetapppfiF gefegt (re^eptioeö Dffenbarungöertebniö 
— Spontanes Seltwiffen), bann ift eö unmöglich, bie notwenbige Set* 
binbung beiber ©eifteöpattungen gegenftanbtiep ju begtünben auf ein 316* 
fotuteö, baö ,lebenbiger ©ott' unb unbebingt mirflieper Söettgrunb in um 
teilbarer SBefenöeinpeit ift. Diefeö einige wapre 3l6folute ijt Weber in 
ber Stetigion erfahrbar, nocp oon ber reinen ^pitofoppie erfcpliefjbar. Daö 
Äonformitätöfpfiem Fann nur naepweifen, baff baö retigiöfe ©leben bet 
göttlichen UnenbticpFeit unb 33otlFommenpeit ,gem䧑 ift ber ppitofoppifepen 
©Fenntniö beö abfoluten ©runbeö ber SöeltwirFlicpFeit, ba§ bie ©faprung 
beö perföntiepen ©cpöpfergotteö ,gem䧑 ift ber SBefenöppänomenoIogie beö 
Fünftlerifcpen SBitFenö ufw. Die Eigenart beö ©cpelerfcpen Duatiömuö 
läfjt fiep bitbtiep oielleicpt fo oerbeutltcpen: Die beiben in ben ©pißen 
fiep berüprenben Siegel finb pier genau auögericptet auf eine burepgepenbe 
getabe 2tcpfe. Stun ift eö ntögt'cp, für jeben ^unFt innerhalb beö religiöfen 
S3ereicpö einen genau entfpreepenben ÄöntrapunPt im ©ebiete beö oer* 
nünftigen SBettwiffenö auf 3 ufinben, — wenn eine rabiate Serbinbungölinie 
gc 3 ogen wirb burcp ben gemeinsamen ©cpeitelpunFt. Stur bie apriorifcp ge* 
feßte ©npeit beö menfcplicpen ©eifteö ift eö, bie auep bei ©cpeler ben 
►Jufammenpalt oon Steligfon unb SJfetapppftP teßtpin oerbürgt. SBeibe gunF* 
tionen beö einen ©eifteö wibetfpreepen fiep $war niept, fie entfpreepen fogar 



Welfglon unb tWetaphbfil 48t 

etnanbet genau; Bei ihrem fontraren — nicht FonttabtFtorifchen — ©efen 
fft es aber wibetfinnig, ihre SSerembarFeit 3 « einer S3licPrichtung auf ein 
unb benfelben ©egenflanb überhaupt ju benfen. ©chelerS natürliche Xfyeo« 
togie will unb Fann felbjloerjlänblicb auch nicht einen ©egenflanb ,er* 
jeugen', ber lebenbiger ©ott unb abfoluter ©runb bet ©eltwirFlicbFeit in 
wefenhafter Einheit ifl. Shre Aufgabe befchränft fich barauf, junächfi bie 
©irFlidhFeit ber SRetigion unb ber SKetaphpfiF nach ben reinen ©efenS# 
gehalten phänomenologifch ju fonbern; .nachträglich' oerbtnbet fie bann 
beibeS $u einem bloß gebanflichen Jtompofttum, baS als einheitliche ©eins# 
wirFlichEeit webet im fpejififch*reltgiöfen noch fpejififch'philofophifchen 
SIFte gegeben fein Fann. üDZit folchen 33erbinbungSgebanFen überfpinnt baS 
Äonformitätefpflem gleichfam ben leeren Kaum, ben bie Eonjentrifd>en 
Äegel ber religiöfen unb .profanen' ©irFlichPeit freilaffen. Daburch wirb 
baS ©pflern abgerunbet unb fo .erhält bie Totalität unfereS geiftigen 83er# 
BältniffeS 3 um ©eienben legte Einheit, legte Harmonie unb legten 
©inn' (627). 

DaS Problem ber religiöfen ErEenntniS würbe oorbin in ber grage 
auSgebrücPt: ©ie ift baS in ber Einheit ber Steligion unlösbare 93ei# unb 
jjueinanbetfein t>on natürlich*fpontaner 83emunftSerPenntnis unb Entgegen# 
nähme bet göttlichen Offenbarung nähet 3 U beflimmen? ©aS über ben 
©inn ber grage oben gefagt würbe, fei an einem gerabe nafxliegenben 93ei# 
fptele Eutj in bie Erinnerung gerufen. DaS ©eihnachtSgeheimniS — natus 
ex Maria virgine — ifl im befonberen ©aße geeignet, einen gläubigen 
Ehriften unmittelbar unb innerliche 3 U ergreifen, fobalb er fich ihnt 31 t* 
wenbet. DaS ifl gewiß ein OffenbarungSetlebniS erfler Orbnung, ein 
BegnabeteS 2lufnehmen übernatürlichen Siebtes. 2lber felbft hier ifl baS 
fpontane 83ernunftwiffen ein faßlich unabtrennbarer ©efenSteil beS reli# 
gtöfen StFteö. Denn baS innerliche Ergriffenfein oon bem ©eheimnis ber 
Bl. ©eihna^t ifl nur bann ein wefenhaft religiöfeS Erlebnis — unb nicht 
etwa ein bloß öifl^ettfdhed Slngemutetfein —, wenn jene ©otteSoffenbarung 
unbebingt für wirFlidh gehalten wirb, greilich ruht bie unbebingte ©ewiß# 
heit beS ©laubenSaFteS allein in bem ©elbfoeugniS ber fich offenbarenben 
göttlichen ©ahrheit: Deus est auctor ipse pietatis. 2 lbet ber über# 
natürlich gewiffe ©laube an baS ©eihnachtsgeheimnis ift faßlich unb 
pfpchologifch untrennbar oon bem natürlich ; oemünftigen ©iffen, baß bie 
S 3 e 3 eugung ber gerichtlichen ftatfache burch bie ^rebigt ober burd) baS 
Eoangelium glaubwürbig ifl unb baß ber geheimnisoolle Inhalt bem 2lhnen 
beS menfchlichen ©eifleS entgegenFommt. ©ag bie fpontane 83ernunft# 
tätigFeit in bem jeweiligen Dafein beS ©laubenSaFteS noch fo naio unb 
unrefleEtiert erfcheinen, an fich gehört bie natürliche ©laubwürbigFeit unb 
$onoenien 3 30 m ©efensbeflanb beS ©egenflanbeS, ber baS rfjriflliche ©eih# 
nachtSerlebniS geftaltet. Gratia sUpponit naturam. 3fl nun aber baS 
natürliche 83emunftwiffen fogar in bem religiöfen Erlebnis folcher über# 
natürlichen OffenbarungSgeheimniffe als wefenSnotwenbiger 83ejtanbteil ein# 



482 


Sari Sf<h»tllet 

gefchloffcn, bann gilt bieö um fo mehr t»n bem Srlebnid bet natürlichen 
•Offenbarung beö Oafeinö unb allgemeinen ©efettö ©otteö, wie immer 
auch bet ©inn ber .natürlichen 9teligion‘ aufgefafjt »erben mag. Sö ifl 
bedhalb Irrig, mit ©dreier anjimehmen, baö fpejiftfche ©efen ber (Religion 
beflehe in bem rein regeptioen Snneroerben ber göttlichen Offenbarung* 
»itFung, unb baö fpontane SSemunftwiffen Fönne erffc .nachträglich' bem 
teligiöfen ©ehalte gugebracht »erben, Oiefe bualijltfche ©cheibung non 
Vernunft unb Offenbarung tft ebenfo eine Übertreibung »ie bie metbobifcfK 
Sneinöfegung beiber JaFtoren butcb bte relattoen Sfbentitätöfpjleme. Oarum 
bleibt beheben: Oad einheitliche ©efen beö religiöfen 2lfteö ifl fonflitutert 
burcb baö untrennbare 23ei« unb ^uewanberfetn non menfchlichem IBcrnunft# 
»iffen unb göttlicher Offenbarung. 

Sine SEbeorte ber religiöfen SrFenntniö, »elcbe btefem SEBefendgefe^ 
ber (Religion nicht bloß aufd ungefähr mit einem einlenFenben ,2llö*ob‘ ober 
,9lacbträglich‘ ju entfprechen fucht, fonbern ihm faßlich gang gerecht wirb, 
bat ber Stbomiömuä auögebilbet. ©eine SSefHmmung beö SSerfKtltniffeö non 
©tauben unb ©iffen nermeibet ebenfo bte (Betmengung »ie bie äußerliche 
9lebeneinanberflellung ber beiben religiöfen SrfenntniöfaFtoren. Oie Sigen« 
art biefeö britten ©runbtppuö »itb angebeutet, »enn man ihn gegenüber 
ben ©pflemen ber relatioen Snbentität unb beö relattnen Oualiömud Fenn# 
jeichnet alö bie Sehre non ber Jjtfnotbnung beö 9laturbeteicßeö unb beö 
menfchlichen (Bernunftwiffenö auf ©ott unb auf bie göttliche Offenbarung. 
Sr fei barum Futg ber teleologi fche Stppuö genannt.* 

Oie Srleuchtungölebre beö fyl Sluguflin ifl ergriffene ÄUnbe auö 
mpflifchem Stieben unb Feine fhrenge Theorie, ©ie Fonnte aber im Seretn 
mit bem (Jleuplatoniömuö beö 9feubo«Oionpfiuö baö theoretißhe Oenfen 
beö 12. unb 13. Subrirnnbertö fo machtnoll befltmmen, »eil fie bem Sin« 
beitöbebürfniö beö religiöfen (Betmtßtfeinö in außerorbentlichem SJlaße ent« 
gegenFam. ©ott ifl baö un»anbelbare wahrhafte ©ein; mit ben einigen, 
ber ©eele eingeborenen ^rtnjipien bet SrFenntniö reicht bet fierbliche SDlenfth 
gleichfam in ben Sichthof, ber bie ©onne ber göttlichen ©ahrheit un« 
mittelbar umgibt; alleö, waö in ber oergänglichen ©eit ©efenhett, ©ut« 
heit unb ©chönheit ifl, erFennt baö 2Iuge beö ©eijleö nur, tnfofern eö 
ein ©piegelbilb beö einen wahrhaft ©eienben, ©uten unb ©chönen ift 
Oaö (Dlittetalter hot biefe ©ebanFen tief in fidf) aufgenommen. S3ei aller 
FBerchrifllichung flecfte jeboch in ihnen noch ein (Refl fpätantiFer ©eit« 


* Sine ausführlich* Xheorie beö ©egenftanbeö ber religiöfen SrFenntniö Fann 
jeigen, baß mit biefen brei gef<hi<htlich(n ©runbtppen ber 3neinöfe$ung, ber Oleben# 
efnanberßetlung unb ber Jßinorbnung bie SRöglichFeit oerfchiebener sproWemföfungen 
überhaupt erfdf)öpft ifl. Oie beö religiöfen Oenfenö zeigt aber, bof 

innerhalb ber formalen Orenjen |ebeö lEppuö (Raum ifl für oiele @rabunterf<hl<b* 
in ber Muöprfigungöfchärfe fo»ie für eine faß unbegrenzte Befonberung in inbalt# 
liehen Sigenhelten. 



483 


{Religion unb OTetaphPfil 

mübigfeit. Sie StnFebr ju bem inneren 2 idf>te erfchten wie eine gluckt 
oor ber iftaturroirflicbFeit. Dagegen lernte fich aber bie 3ugenbftifd)e beg 
romanifch s germanifchen ©eifteg triebhaft auf. Slriftoteleg Fam. Der tyfylot 
fopb ber Erfahrung lief) bie fehfrohen Slugen ber Schüler ftaunenb burdf) bag 
{Reich ber ficht baren Dinge nxtnbem. Seine organifd)e fftaturauffaffung 
wuch 8 rote non fctbft hinein in bie einheitlich religiöfe SBeltanfchauung, 
bie ber ehrfürchtigen Slufgefchloffenheit beg mittelalterlichen SWenfchen eine 
SelbftoerftänblichFeit roar. 3 egt galt bag Sein ber natürlichen Dinge 
nicht mehr bloß alg ein Spiegel, in welchem bie Seele bag innerlich et* 
fahtene roahrhoft Seienbe roiebererfannte. Die finnfälligen SBefen hotten 
ein eigeneg ' 2 lngeficf)t. Sie waren Feine Schattenbilbcr, fonbem ber ©eifl 
fchaute fie alg wirFenbe Seinggeftalten; eine jebe oon ihnen galt alg fyin? 
georbnet auf bie jeweils höhere Seinöform, fo ba§ bie DtaturwirflichFeit 
einen immanent ^ielftrebigen Slufbau bitbete, ©erabe in biefem freubig 
aufnehmenben S3erEehr mit ben Sinnenwefen jeigte fich nun aber bie S3e* 
jiehung ber 2 öelt 3 U ©ott t>iel lebenöooller unb umfaffenber, alg fie ber 
mpftifchen SinFehr jemalg erfcheinen Fonnte. ßg gibt eine im ftrengen 
Sinne natürliche Drbnung; um fo erhabener unb näher jugleich tfl bie 
übernatürliche ©nabenorbnung, bie jene nicht erbrücft, fonbecn erhebt unb 
oollenbet. <£g gibt eine echte natürliche SittlichFeit, bie 3 war unoolk 
Fommene, aber wirFliche SCugenb «ft, wenn bie Siebe 3 U ben irbifchen ©ütem 
bie Dichtung innehält, auf welche bie gegenftänbliche Sßertabftufung ber 
Dinge felber hinweift. <£g gibt enblich ein reineg lumen naturale, worin 
bie finnlicfcgeiftige Seit bem SRenfchen wahrhaft erFennbar ift; unb bag 
,eingegoffene‘ übernatürliche Sicht beg göttlichen ©laubeng oerbrängt nicht 
bag natürliche S3ernunftlid)t, fonbem burchbringt eg unb oerFlärt eg, fo 
ba§ ber 9Renfch in feiner analogen SrFenntnigweife fogar t>on ben ©laubeng« 
gebeimniffen einigeg 3 U begreifen oermag, wag ihm fonfl gan 3 un 3 ugänglich 
geblieben wäre. 

Die 23ebeutung ber ariflotelifchen J^ochfcholafttF liegt oorjüglich barin, 
baß fie in einer £eit glühenbften ©otterlebeng bem moniflifchen Supra* 
naturaligmug gewehrt unb gerabe baburch bie organifche, lebenbtge Einheit 
ber im oollen Sinne Fatholifchen {Religiofität begrünbet hat. Dag SBefen 
ber {Religion felbft forbert notwenbig ben Unterfchieb oon CRatur unb ©nabe, 
oon Vernunft unb Offenbarung, oon ^bilofophie unb Rheologie. Dag 
unfichere SchwanFen beg früheren DenFeng ift burch SChomag oon Slquin 
überwunben worben; feit bem großen SReifter bet neuen Schule feben 
wir erfl unjweibeutig, wag ein reineg Dogma ift Die geniale Ätaft unb 
gteiheit btefer Seiftung erhält gegenwärtig oietleicht bag ^«Ilfte Sicht, wenn 
an bie Staatgtheorien eineg SBonifatiug VIII. unb eineg Dante erinnert 
wirb. Der ^apfl gibt bem überlieferten Sluguflinigmug bie legte politifche 
£ufpigung: Dag Doppelfchwert ber geiftlichen unb weltlichen # 0 heit in 
ber einen geiftlichen J^anb, bag ift bag politifche Mngeficht beg relatioen 
fjbentitätötppug. Dante aber Fann bem 2BeltFaifer eine oon bem fPapfte 



486 


Äarl €f<h»eiler 

Offenbarung. Demzufolge muß bie apologetifche ErPenntniö eine eer# 
nönftige fein, Weil ihr ObjePt in bem (Bereiche beö lumen naturale fleht 
Zugleich ifl jeboef) baö Söefen ber credibilitas notwenbig beftimmt burch 
übte (Beziehung auf bie Offenbarung, ©ne ftreng auf ihren ©egenflanb ge# 
richtete (MpologetiP wirb beöhalb ben Offenbarungöglauben nicht methobifch 
oerbetgen ober gar irgenbmie alö problematifch hinflellen; fie wirb ihn viel# 
mehr in jebem ©af 3 e offen beFennen burch baö Plare Jperauö (teilen ber 58e# 
Ziehung, in welcher baö oon ihr natürlich ErPannte ju bem übernatürlich 
(geglaubten fleht SBenn in ber neuzeitlichen (MpologetiP ber ©ebrauch ber 
2fle#ob#(Dlethobe, beo fiPtioen ^toeifelö unb beö ,rein oemünftigen ©ahrheitö# 
fucherö' biö h«ute noch fo weit oerbreitet ift, bann ifl baö unter anberem* 
burch bie irrige Einnahme bebingt, bie wiffenfchaftliche Theorie ber credi¬ 
bilitas habe wenigflenö nebenbei noch bie Aufgabe, bem Otichtgläubigen jum 
©laubigwerben ju oerhelfen. Daö ifl aber eine unglückliche (BerquicPung 
Zweier burchauö oerfchiebener ^ielfe^ungen; beibe müffen baburch beein# 
trächtigt werben. 

Die aufö ©ubjeFt gerichtete (HpologetiP faßt nicht unmittelbar bie gegen# 
fldnbliche ©laubbarFeit ber Offenbarung inö (Äuge; ihr ©egenflanb ifl 
Otelmebr ber pfpchologifche 9)rojeß, in welchem bie Einjelfeele jum Erlebniö 
ber chri(llichen ©laubenöüberjeugung gelangt Die SJöfung oiefer Aufgabe 
ifl oon ber JpochfcholafliP Faum angebeutet worben. Daö pfpchologifch# 
päbagogifche Sinfühlen in frembe ©eelen lag ihrem gegenfldnblichen DcnPen 
fern; unb baö 2 eben in ber ©nabe beö ©laubenö war i^r baö felbjloer# 
fldnbliche ©ngegliebertfein in jene h«i%e ©emeinfehaft, bie fichtbar aW 
einige unb unbebingte baflanb. Erft ber in feinem ©elbjlgefüht ruhenbe 
SDlenfch ber neuen £eit empfanb ben perfönlichen ©laubenöbefig alö Problem. 
Die fubjePtioe (HpologetiP ifl eine wirkliche unb wichtig* Aufgabe ber mo# 
bernen Rheologie geworben. 3h« geniale (Borahnung finb ^aöcalö $enf£eö 
tmb ihr größter SÄeifler ifl fJlewman. ,3n religiöfen Unterfud>ungen 
Fann jeber oon unö nur für fich felber fptechen;.... er Famt nur feine eigenen 
©fahtungen ju bem gemeinfamen (Borrat pfpchologifd^er Erfahrungen hinju# 
bringen. Er weiß, waö ihn felbfl befriebigt hat unb befriebigt; wenn eö ihn 
befriebigt, wirb eö anbere wahrscheinlich auch befriebigen.*** ©iwiß wäre bie 
(Berallgemeinerung eineö folgen ,Egotiömuö‘ auf baö gefamte ©ebiet ber 
Biologie »ber ^h^ofophie eine unhaltbare unb unburchführbare EinfeitigFeit 
Ebenfo gewiß ifl eö aber, baß ber engltfdje Äarbinal mit ben angeführten 
©äßen ben für bie fubjePtioe (HpologetiP einzig möglichen 2Beg anzeigt 


* 2). h* abgefehen oon ber oben im 2. 9tbf<hnltt angebeuteten ©ebingtheit 
burch bie polemifche Äonhirrenj mit ber un<brfftU<hen ,abfoluten‘ JWtpbilofop&fe# 
bie eö ber Qtpoloaetil oormachte, wie man baö ’ÄU ber Dinge auö einem ©ernimft* 
punfte herauö Fonfhruiert 

** 3 . Jpenrp 9te»man, (philofopble beö ©laubenö, übertragen oon Dp. haecFer, 

(München 4924, 329. 



487 


Religion unb SetaphPfH 

Senn 6er oberfte ©runbfafj biefer neuen Sifoiplin mufj baö 2ljbm fern: 
SReltgiöfeä Seben tfl nie unb nirgenbö ein Scjeugniö theoretifcher Beweis* 
fübrungen; unb Sleligiofität Bann in anberen nur gewecBt werben burch 
iebenbige SReligtofität. 3e .egottflifcher' barum bie fubjeftioe SlpologetiE 
oerfährt, b. h* je EonBreter unb lebenöootler fie ben perfönlichen Sluffchwung 
jut ©laubenögewifjheit ju feh« unb barjuflellen oermag, um jo nabet 
wirb fie bem $itk Bommen, in anberen Seelen ein ähnliche# ©laubens* 
etlebni# aufjuroeefen. greiltch iffc biefer notwenbige Egotiömuö an eine 
BorauSfegung gebunben, welker bie religtöfen Borträge Stewman# unb 
feine ,9>hilofophie beö ©Iauben#' in Baum übertrefflicher Seife geregt 
werben, Bur berjentge Bann eine fubjeBtioe SlpologetiE fchaffm, ber entweber 
intuitio ober butcb forgfältige pfpchologtfche Einfühlung nach Söglichfeit 
bie SSejiebungen berücEfichtigt, welche feine perfönlichc Erlebniöweife mit 
ber SubjeBtioität feinet 3eit unb Umgebung oetbinben. 

Eine jeitgemafje unb 3 ielBlare Sluöbilbung ber ftreng auf ba# religiöfe 
SubjeBt gerichteten SCpologetiB ift fytutt oon aufjerorbentlicher Bebeutung; 
bie religiöfe Bot ruft nach ihr ebenfo febnfücbtig wie nach — grofjen 
heiligen Senfd;en. Sarüber barf jebo<h auf Beinen gall oergeffm werben, 
baß biefe neue Sethobe nie geeignet fein Bann, bie reine Theorie ber reli* 
giöfen ©egenflänblichEeit in ber objefttoen ^^ilofopbn'e unb Rheologie ju 
erfegen. Sa# $\tl ber fubjeBttoen SlpologettB tjl Segräumung pfpchifcher 
Hemmungen unb telig»n#päbagogifche 2 lufwecftmg, bamit bie Seele ficb 
in (ebenbiger @lauben#gewi jjheit bingebe ber veritas catholica. Ein Beharren 
in ber SubjeBtioität wäre im fchrofjten Sinne unBatbolifcb unb im ©runbe 
überhaupt unreligtö#. Sa# auf eine .religiöfe Erneuerung' — fo lautet ber 
Untertitel be# Sdf)elerfchen Buche# — hoffen lägt, ift ba# geheime Sehnen 
be# mobernen SOienfchen, au# ber Einöbe be# au#geElärtejlm 3chglauben# 
herauoguEommen. Beligtofität ift ehrfürchtige Hinneigung 3 U ber objeEtioen 
SirElichBeit ber Seit unb ©otte#. 

Scheler Bennseichnet bie Religion wieberholt al# bie urfptüngltcbfie 
ober ,wut 3 eltieffle‘ aller Anlagen unb 2lBte ber menfchlichen Batur. Sie 
ift noch mehr. Sie religiöfe Einlage ift auch bie umfaffenbfte, bie alte 
anberen trägt unb in ihren Betätigungen einheitlich beftimmt. Sa# Buch 
.Born Ewigen im Senfehen' enthält einen Slbfchnitt mit ber Überfchrift: 
,Ser religiöfe 2lft wirb oon jebem Senken notwenbig eoll 3 ogen' (559 ff.). 
Sort ift übetgeugenb bargelegt, bafj bie ,21bfolutbeit#fphäre‘ in jebem wir 
immer geformten Seit* unb 2eben#bilbe gegeben ift. ,3eber enbliche ©eift 
glaubt entweber an ©ott ober an einen ©öfcen.' Sa# ift eine uralte Ein* 
ficht. Schon ber hl* Sluguflin fyxt fie in feiner lebenbig perfönlichen Slrt 
au#gebrü<Bt burch bie immer wieberfehrenbe Siebe oon bem allgemeinen 
SeligBeitöoerlangen al# ber .SchwerEraft ber Seele'. Sie nur fehmbe 
SachtichEeit be# hl* jeigf baöfelbe: Sa# natürliche Streben be# 

Senfehen fei auf bie feiner Sefen#form entfprechenbe Boflenbung in ber 
natürlich« ErEenntni# unb Siebe ©otte# gerichtet; weil ba# aber für ficb 



488 


JUrl Sfcpweller 

allem eine nocp un 6 eftimmte Neigung auf ba# «fol hin fei, barurn fönne ei 
äßenfcben geben, welche im Steidjtum, in bet Sufi ober in fonfl etwa« ihre 
33ollenbung wähnen. 3fl nun aber bie Religion bie urfptünglicpjte unb 
umfafjenojte ^otenj bet menfcplichen Statur, bann mujj auch bie ihr ju« 
gehörige gegenjtänbliche , 2 lbfolutheitöfphäre‘ erlebt werben al# bet ^öct>fte 
SBertinbcgciff, an bem alle anberen erlebten SSerte SDJafj unb Dichtung er« 
haUm. 3 fl einmal bet SDtenfch in ber unoerfümmerten Religion hingegeben 
an baö wahre Slbfolute, an ben Schöpfer Jpimmelö unb ber Srbe, bann mujj 
alle SBtrflichfeü in ihrem Sigenfein alö ein Jpingeorbnetfein auf ©ott 
geachtet werben. Sie mpfHfcf>e Srleuchtungölehte, in ber bie Statur unb 
bie natürliche Srfenntniö gleidpfam oerfengt wirb burch bie ©lut bei «inneren 
©otteö', bebrütet legten Snbe# ebenfo eine Verengung bei SBefenö ber 
SReligton wie ber bualifiifche ©runbfag, bafj ba# religiöfe ©otteiwiffen 
wefentlich gefchieben fei oon bem metaphpfifchen SBeltwiffen. ©ec teleolo* 
gifche ftppuö t>ermag allein bie umfaffenbe Einheit ber teligtöfen ffielt« 
anfehauung gu wahren unb zugleich baö Stgenwefen ber Statur unb ber 
natürlichen Srfenntni# rein 3 U halten, ©er echte Xhomiömuö fennt feine 
^wecfphilofophte in bem Sinne, baf bem ^>htIofop^terert nur bie SSebeutung 
eine# methobifchen SKittelö gufomme, um anbere gur religiöfen Übergebung 
gu befehten. ©iefe Aufgabe machte bem 13. Sahrhunbert wenig Sorge; 
ba# batin liegenbe neujeitliche Problem ift auf gang anberem 2Bege, burch 
bie pfpchologijch*pabagogifche ©arflellung lebenbtger Steligiofttät, gu löfen. 
Die fPhilofophie »fl nach tbomiftifcher Sluffaffung fiteng objeftioe Theorie; 
bie natürliche Orbnung ift bet S3ereich, in bem ihre fachlich gegrünbete Sr« 
fenntniö fouoerän ift. 2 Bie ber teleologifche Stppuö feine «philofophoibe 
Slpologettf' (fölonbel) anerfennt, fo lehnt et allerbtngö auch bie .abfolute 
9 >bilofopbie‘ ab, bie um trgenbeine für abfolut gehaltene 23ewufjtfeinöfunftion 
herum ein runbeö SÖeltall baut unb — wenn eö gut geht — bem ©ott ber 
Steligion barin einen ,logifrf>en Ort' einräumt, gür ben Xhomiömuö ift ti 
eine ber grofjen Selbftoerflänblichfeiten, baff auö bem menf^lichen Söiffen 
twn ben bebingten Söefen unmöglich ein abfolute# SSernunftfpjtem herauf« 
fommen fann. ©a# höchftc, wa# bte philofophifche SBemunft nach ihm 
auf einem langen fchwierigen Srfenntnidroeg erteilen fann, ift bie Stnficpt, 
baff ber 25ebingungögufammenhang ber SÖeltwirflichfeit unb bie Stelatioität 
ber Seinoroerte hinweifen auf ba# abfolut wirfliche unb oollfommene Sein, 
,wa# alle ©ott nennen'.* ©ie grage, welker philofophifche 2 öeg gu ber 


* SJtit biefer Formel ober ähnlich lautenben fcpliept 5£i>omafl regeftnäfiig 
feine ©croelöfüprungen für ba# Dafein eine# «erften imbewegten Beweger#', ber 
«erflen 3&irfung#facpe‘ ufw. ©epon betrau# ift beutlfcp gu erfennen, baf ber 
Philofophif<h e ®e»ei# bei £poma# gar nfept ben ©inn pat, bie perfönlicpe über« 
geugung oon bem Dafein ©otteö urfprünglicp gu ergeugen; biefe war im ©lauben 
biel fieperer unb bolltommener fepon gegeben. S# bebarf einer argen SBerfennung 
be# 5Cpomi#mu# unb befonber# feiner Äepre bon bem blof analogen Sparafter 



489 


(Religion «nb QJtetaphOfU 

natürlichen ©otteöerFenntniö führt, ober Me 0rage, ob ein oon irjjenb 
jemanb oorgemachter 23ewei$gang auf ficherem ©runbe oerlaufe, baö finb 
Angelegenheiten, bie auf rein p^itofocm ©ebiete liegen unb über bie 
eine fachlich gerichtete (SrFenntniötheorfe unb SSRetaphpfiP allein gültig ent« 
fcheiben Fann. 2Bitb jcboch gefragt, ob eö überhaupt benFbat fei, tag 
biefe beftehenbe 2Belt in ihrem objeFtioen Sigenfein hinweife auf ©otteö 
Dafein/ bjw. ba§ fte alO folche oon ber menfchlichen Vernunft erFannt 
»erben Fönne, — bann ift bie Antwort barauf nicht mehr bie (Sache ber 
philofophifchen Theorie. Senn bie Stellungnahme ju biefet allgemeinen 
SfööglichFeitöfrage rietet fich itotwenbig nach ber ,9l6folutheit$fphäre‘, an 
bie ber philofophierenbe SDlenfdj feine ganje ^erfönlichPeit hingibt unb «i 
ber auch fein SrPenntniöfheben bie abfchliefjettbe Erfüllung finbet. Ser 
relatioiftifchfte wie ber abfolutefte ^hüof°Ph Fann nicht anbetö alö auö 
feiner fogenannten ,2Beltanfchauung f h<rauö ju philofophieren.* Sie offen 
alö religiös auftretenbe SBeltanfchauung, beren ,2lbfolutheitöfphäve‘ ©ott 
ift, muß jene SSKöglichFeitöfrage bejahen, wenn fie fich nicht felbffc aufheben 
will. ©o mannigfach bie fachlichen Seutungöoerfuche ber wirFlichen Religion 
fein mögen, tatfächlich fehart fie alle bie oernünftige SöelterFenntniö in 
irgenbeiner notwenbtgen S5ejiehung jur ©otteöerFenntniö. Saoon machen 
auch bie bualiftifchen ©pfteme Feine üluönabme. 2Benn fte oon ber religiöfen 
eine fogenannte .profane Sßeltbetrachtung* abfpalten, fo ift baö legthin 
nur ber 2luöbrucF beö fubjeFtioen Unoermögenö, ben gleichfam alö .profane 
2lbfolutheit‘ erlebten SBertgehalt ber Kultur in bie umfaffenbe Einheit ber 
SReligion lebenbig aufjunehmen. Ser teleologifche Stppuö bejaht unum« 
tounben, bafj alle# ©ein unb ©eiten in ©ott grünbe unb auch alö tn ©ott 
grünbenb erFannt werben Fönne; babutch bewahrt er bie SReligion oor ber 
fBerFümtnerung in eingeengter ober 3 wiefpältiger ©ubjeFtioität. 2luö ihm 
fpricht fo rein wie nirgenbwo jene grofje Ehrfurcht, bie ftdj jebetn SBefen 
«nb jebem SEBerte liebenb neigt, ohne in ein wtrreö Sluöeinanber oon Sin* 
brücFen ju jerflattern; benn bie ehrfürchtige, wefengemäfje Eiebe ift in allen 
Singen ©otteöliebe. 2Ber oon biefer ?iebe befeelt ift, ber ift ber wahrhaft 
Fatfjolifche SWenfdjl 


ber natürlichen ©otteöerlenntnfö, wenn Heinrich ©cholj (iHeligion«phÜ°f°Ph* e / 
(Berlin 1921, ©. 470) ju bet erwähnten Sformel bemerft, baö .alle 1 barln müffe 
richtig wiebergegcben werben burch .alle, mit Stuönahme ber religiöfen ©uBjeFte. 
5Denn biefe fallen ganj ficher nicht unter bie Kategorie ber 2eute, bie ben Flamen 
@©tteö für baö primum mobile (<5chot$ meint gewijj baö primum movens iin- 
motum) hergeben werben*. 

* Sgl. bie 9lbhanblung ,93om SBefen ber «Philojbpbie unb ber moralifcheit 
SSebingung beö phüofophif^en Srfennenö* (SDom Swigen im 9Jtenf<hen 59—123), 
wohl baö jtieffle, waö ©cheler und bisher gefchenft hat. 


Jhocblanb 19. ^abrgang, Januar 1927. 4. 


32 



©ottfrfeb hellere 2Beg jum „Sltbeiemue" 

Sott SRaj ®c&roarj 

(Jortft$un 0 .) 

Sie ©erfudje, ba« Srleben in begriffe ju foffen, finb übrigen« 
bei Äellet immer etwa« ©otlöufige«; bie gormeln gewinnen bei ihm nicht 
ben gleiten Sinfluß auf ba« Srleben felber wie beim Durcbfcbnitt«« 
menfeben. £ro§ bet Sntperfönltcbung feine« Seltbilbe« fwt .Reffet nie 
oufgebört, j'ebc Jjjilfe »om SBeltganjen b«r t»ie au« einer gegenwärtigen 
©aterbanb fommenb ansunebmen. Mur in Sorten bot er bie ©ouoeränität 
be« ©ebenben geleugnet. Daß er ba« tot, ffotib bobinter bie b>«imlic^e 
©cbwäcbe be« ©toljen, ber fürchtet, ficb $u »erlieren, wenn er fiefj bebirn 
gpng«lo« in bie Jjxmb eine« onbeten gibt? Ober war e« bie ©cbambaftigFeit 
eine« ©Uten, ber fein ©cbönffe«, eben bie bebingung«fofe Demut, bem 
profanen Sfuge oerbirgt? ©enoffen bot Äeller j'ebc Sobltat fein 2eben lang 
mit echtem DanF, nicht wie einer, ber fie ficb felbff »erfebafft ju hoben 
meint, ©ein DanF wor ober immer febombaft »erhalten. 

Die ©ammlung oon 1846 beleuchtet ba« Srlöfungöetlebnt« be« frühen 
Äeller nochmal, mit bem ©ebiebt ,©rillen'. Der Dichter febwebt um 
«Mitternacht ,in büfferm ©innen'; ba faßt tbm ein, baß et ja »ieffeiebt 
ben ©cblag ber SMorgenglocFe nicht erleben wirb. Sofort feljt er ficb 
bin unb fdhretbt einen langen ©rief on affe, bie ihn lieben; bann trifft 
er in feinem.Zimmer afferbanb ©eranffaltungen, bie benjenigen, bie ihn 
finben werben, fein Sefen »ergegenwärtigen follen. Sn bem ©rief febteibt 
et befliffen affe feine Sertürner auf, merFt auch bie ©puren be« ©Uten 
an — ,bocb faff war’« eine Macbfcbrtft nur'; auf bem £ifcb legt er 
ben 2iebling«bicbter oufgefcblagen bin, in manchem anfceren Such bejeiebnet 
er ,ben unb jenen guten ©ptueb'; ein Fühlte« StrinFgefcbtrr wirb umgeffürjt 
auf« ©eftm« geffellt; eine Änofpe »on ben mageren ©träuebem, bie auf 
ber JenfferbanF blühen, wirb abgebrochen ^irtgcCcgt: Fut 3 , er tröffet ficb 
über ben eingebilbeten frühen £ob bamit, boß »ule fagen werben: S« iff 
febob um t'bn. Heller felbff »erweiff ficb im jweiten Xeil be« ©ebiebte« 
bie »tiefgebeimffe SitelFeit'; aber er bot bodj »erraten, welken Stroff er 
ficb in biefer ^eit wünfebte unb in welchem ©inn fein Stoman, ju beffen 
erffer äonjeption ber ,jppreffen*bunFle Schluß' boch gehört bot, »on »orn* 
herein ein ^reielieb auf bie ©orfebung werben follte. Sr follte ben 
©lauben an« Senfeit« au«fprecben in ähnlicher Seife wie ber Xagebucfc 
eintrag »om 8. Suli 1843 unb bie .©ebanFen eine« Cebenbig begrabenen'; 
ber frühe Xob be« Jpetben follte ©pmpathie für ihn erwecFen, ber Jpelb 
felbff wäre im ©ebanFen on biefe ©pmpatb* »erföbnt gefforben; ba« 
83erföhnung«gefübl wäre bie eigentliche ©runblage be« ©lauben« an bie 
UhfferblicbFeit gewefen. Sit eigentümlicher JpartnäcFigFeit bot Äeller fpäter 
am tragifchen ©ebluß feftgebaiten, obwohl biefer nach ber ffberwtnbung 
ber Sentimentalität feinen ©inn »ertöten hotte. Do mußte benn jur 



491 


©ottfrteb stellet« SEßeg jum 

Sotitierung feie ,ne 6 uIofe Schwärmerei' fee« jettgcnöfftfc^en S^tijlentum« 
ober Defemuö eintreten, an feer boch Äeller fetbft in feen emftejten Siugen# 
blicfen feinet 3ugenb nicht gelitten fwtte. 3m Sinter 1842/43 batte et 
alle eigenfinnigen Die«feit«*Sünfche unfe bömit auch feen SSerfuch, ©ott 
füt fie in Dienft ju nehmen, aufgegeben. 

©o wichtig, baß er fetan hätte jugrunfee gehen Eönnen, ift Äellet 
ton fea an nic^tö mehr feinem tergänglidjen Söefianfee nach geworben, fein 
Sing, fein Unternehmen, fein Sftenfd). <äx hatte t»n Äinfe auf ,in ©pmbolen 
gelebt', wie e« in bet sweiten Raffung beö 9toman« ^ei§t. ©erabe fee«* 
halb aber muffte er feen Sinn aller ©fcheinungen burchbringen, ihre Sage 
im SBeltganjen fojufagen auömeffen. Diefe Slufgabe griff bellet al« ,ein 
wefentlicher Senfch' — fo wirb feer ©rüne J^etmich an feer gleichen ©teile 
noch genannt — nicht mit feem bloßen ißerftanbe an, fonfeern mit feinem 
ganjen Sefen. €t wählte bie ©egenftänbe feine« 9lachfeenfenö nicht will* 
fürlich, fonfeern bachte über fea« nach, wa« ihm fea« Sehen nahe brachte. 
Da fam feenn feie Unficherheit feiner 2at*3nfKnfte wiefeer 3 ur ©eltung unfe 
trübte feie für einen Slugenblicf erreichte , 3 enfetttgfeit' noch in manchem gall. 

3 n fo einem Siöcffall bilbete er, halb nachfeem er fich ton feer 
Äataflropbe erholt hatte, in feer erften gfreube über feie Sntbecfung, baß 
er reimen fdnne, eine 3 feee feer SSotfehung au«, feie er fpater in feer 
©elfewpler 9tot>eUe ,^)anfra 3 , feer • Schmollet' mit fichtlicher SJelufiigung 
fearftellen follte; junächfl, im ,9>oetentob' ber ©ammlung ton 1846, nahm 
er fie pathetifch ernft. S« h^nfeelte fidh für ihn, feer tängfl aufgehört 
. hatte, an ©ott al« feen $)rotiantterteiter unfe Drahtjieher feer itbifchen ©e* 
jehiefe ju glauben, jegt, nachfeem fein 33erfuch, fich buö ©chicffal felber ju 
machen, fiäglich geheitert war, geuerbing« um feie fraget Sie fall feer 
richtige SDfenfch, feer nur ton innen hetau« fich beftimmen läßt unfe nicht 
Reinlichen Reefen jujhebt, 3 U feem bo<h fo notwenbigen 23rot unfe 3 U 
bürgerlichem Slnfehen Pommen? Die grage liegt auch feem ,©d)mollen‘ 
fee« fleinen ^>anfra 3 3 ugrunfee, nur baß in feeffen Äopf feie theologifche 
Söfung nie 9 Mag gegriffen hat. <£r ift nicht faul im gewöhnlichen ©inn, 
obwohl er in ©otte« Seit nicht« tun mag. <£r terfolgt mit gefpannter 
3lufmerffamfeit feen orbentlichen Verlauf feer Dinge unfe gueft in feinem 
fcheinbar müßigen 83rüten feen Seuten ab, wie man Rechen unfe ©abel 
cmfaffen unfe fchwingen müßte, wenn man feßon ein Arbeiter fein wollte. 
€r fucht feen in feer ©ache felbft liegenfeen «Jroecf unfe prüft bie angefegten 
Sittel in besug auf feiefen £wecf; aber e« ift ihm 3 umiber unfe unmöglich, 
mit 3 utun, wenn alle« J^cmtieren nur fearauf hmauöläuft, für ihn felber 
feie täglidße Sahfyeit 3 U befchaffen. Da« ewige ©pinnen ton Sutter unfe 
©chwefter, fea« fie feoch alle ferei ernährt, macht ihm Kopfweh. 6 r fchwärmt 
für feie ©terne am Jgnmmel, feie große Drbnung unfe spünPtlichPeit halten, 
aber nicht für einen Dagtohn ofeer eine Portion Äartoffelfuppe, unfe feoeß 
flehen fie fich gut feabeil ©ne geheime Harmonie 3 Wifcßen felbjltergeffener, 
fachgemäßer Arbeit unfe angenehmem Sohlflanfe finfeet er fchließlich mit 

32* 



492 SJtajt 6<b»arj 

©enugtuung auf einem englifchen ©djtff, wo fleißig ejcetjiert wirb ohne 
jeben fichtfcaren ^ufammenbang mit bem Sffen, ba# bocb immee jut testen 
$eit ba ift. 

3ene Sbee ber föorfebung, bte Helfer in bet erften Sicbterfreube 
aufnafm, bejfanb barin, ju glauben, baß folcbe Harmonie iatfäcflich in 
ber SBelt behebt 3n bem ©ebicßt ,9>oetentob‘ flellt ber fterbenbe foet 
fie bat. ©c ift armer Seute Äinb gewefen; ohne baß er je feine 2tbfichtcn 
auf ben ©elberwerb gerietet hätte, ift ibm ein wahre# ^önigäfwuä guge* 
fallen — ,<mö luftigen klangen' aufgebaut, ©terbeitb »ecfügt er mm, 
baß fein ^Reichtum nicht auf ©ob« unb Xocbter übergeben foll; bte fallen 
wieber im 23©IF ©etfcbwinben, au# bem bet ©eniu# ben 33ater emporgehoben 
bat; er felbft legt auch ben irbifcben Xanb 3ufrieben weg: 

,<£in frifcbeö Xorbeerrei# biegt mir jufgmmen 
Unb legt’# 311 Jpäupten mir im ftotenfcbretn. 

2lmt, wie ich Fam, foll man binau# mich tragen! 

Den Sorbeer nur will icb mit ^mtberma^t 
211# SÖünfcbelrute an bte ©teme fragen 
9tach neuen klängen au# ber ©trablenpracbt.* 

Heller ©errät in biefem ©ebicbt, p>ie er ficb ba# natürliche Sinter* 
fcb&Ffal ©orftellt: bem inneren ffiert be# SOlanne# wäehfl äußerer 251#* 
flanb unb ©lan3 infolge einer ©tileinbeit ber 2Beltetnrichtung ©on felbft 
gu, etwa wie ein überflüffiger unb bocb baju gehöriger ©djnörFet einem 
9lamen#3ug. Sie SSereitbeit, an biefe ©tileinbeit 3U glauben, Fam Äellet 
©ermutltch, al# er bie nomantifchen Sebenöläufe be# 21. 21. ?. Jollen unb 
be# ©eorg J^erwegb, bie ficb in Zürich aufbielten, Fennen lernte; beibe 
waren burcb Zufall unb hoch nicht ohne ^ufammeubang mit ihrem 2Bert 
3U reichen grauen genommen. 2Batum feilte ähnliche# nicht auch ihm 
gefaben — ober wenigflen# bem gelben feine# geplanten Stomattö? 3n 
bie Äongeption be# ©rünen Heinrich Fam offenbar in biefet fPb<*fr ber ©it* 
wicFlung Äeflerö bie Sortcben*@ptfobe hinein. fßermutlicb feilte aber Heinrich 
nicht 00m ©djloß weggeben, ohne ,ein herrliche# ^oetenweib' gewonnen ju 
haben. Ser frühe, mit ©erföbntem ©emüt angenommene Xob wäre bann 
erfl techt einbrucFöootl, ba# fPrei#lieb auf bie SSorfebung erft recht »oll* 
tönenb geworben. 

3n biefem 2lberglauben an bie präflabilierte Harmonie 3wifcben bem 
SBert be# Spanne# unb feinem bie#feitigen ©efchicf ftnb bie wiberfptucb#* 
oollen ©emüt#bebürfniffe be# jungen Heller in brafiifcher SÖeife jufammen* 
gefaßt; er wünfcbt ficb eine günftige Umwelt, um fi<b brin glücflich 3U 
entfalten, will aber bocb nicht im Sienfl be# äußerlichen befangen fein; 
er möchte bie SBelt al# tn ficb gefdjloffene Einheit auffaffen, möchte fte 
aber boclj nicht einem nach SBillPür fcfaltenben SBiflen autfliefern; er will 
ficb felbfi al# Urfache feine# ©efcbicFeö wiffen unb bocb ficf> fein ©lücf 
nicht in einfältigem J^ochmut allein jufchreiben. 3ebe biefer gorberungen 
war in Heller# ©emüt fo flarp, baß er lieber phantafHfch bacßte, al# baß 



493 


@ottfri<b jUller« 2Dcg jum ,Atheismus 1 

ec eine von Ihnen aufgegeben hätte. (Ec ahnte ihre jufammenfaffenbe 
(Erfüllung unb malte fie fich in groteSFen Bilbem aus, fcfjlofj fie in einer 
uorfcbnellen J^eotte jufammen. Aber Bilber unb Xbeorie waren ihm nicht 
baS Sichtigfte; er war bereit ifvre JtorreFtur vom Sieben anjunehmen. 3 n 
feiner Statur unb in feiner bisherigen (EntwicFlung waren bie Bebtngungen 
$ur Garung jener Bebürfniffe fchon gegeben; er hatte fchon gelernt, 
materielle (Entbehrungen gleichmütig ju ertragen; er hatte fchon eine Ahnung 
von einem alles leitenben Sillen, ber nicht nach SiflFür fchaltet; er 
vollzog fchon jenen AFt, in bem Demut unb ©tolj, baS Bewuftfein, 
felber etwas frei ju letfien unb UngefchulbeteS $u empfangen, ©djenFen 
unb DanFen ftch vetbiitben, ohne einanber aufjuheben — baS .(Errötenb* 
2 achen‘ beS ©inngebichteS ift fchon in feiner ©eele. (ES bauert aber noch 
lang, bis weniger groteSFe Formeln für baS Erleben gefunden werben. 

BebenFticher als in biefer iphuntafietätigFeit Farn baS •ftömcben Be* 
gehrlichFeit, Auflehnung, Hochmut, baS in Heller ftecFte wie es in jebem 
Senfeben flecFt, jur ©eltung, als er burch bie Bersbücher ©tünS unb 
#erweghS aus bem , 9 la<htleben‘ in baS ,£agleben‘ bmeingetiffen würbe, 
aus bem ©lücF ber Betrachtung ewiger ^ufantmenbänge in ben Äampf juc 
BerwitFlichung biefer ^ufammenbctnge im DieSfeitigen; als et ein Seite 
verbeffeter unb Stprannentöter würbe, ©eine erfte politifdje ©tellungnahme 
hat gelautet: »^roifc^en wahrem greiheitsfinn unb greibeitsfchwinbel ijt ein 
himmelweiter Unterfdjieb.' Als er ben ©afj notierte, noch an ber 3 nbufh:ie* 
fchule, fchwarmte er für bie .ArtftoPrattV gegen bie aufrührerifche fcmbfehaft. 
Sem bamalS beFunbeten Sillen 3m Drbnung ift er nie untreu geworben; 
wohl auch beShalb nicht, weil er ben ^ufammenhang jmifchen bem ihm ver* 
haften >JwecFftrcben einerfetts unb grunbfa^lofer SteuerungSfucht anberfeitS 
mit ber 3 «tt immer beutlicher fah. (ES gab aber in feinem Sefen boch etwas, 
was ihm überliefertes Siecht unb frembe Autorität jum Problem werben 
lief. Sir haben biefeS (Etwas fchon einmal bezeichnet unb aus ber Xatfacbe 
abgeleitet, baf in ÄellerS Erziehung ber Bater gefehlt hat; fo hat er 
Befehl unb jjwong nicht als einen AFt ber Siebe tn Siebe aufnehmen 
gelernt. Str haben weiter gefehen, wie ber Achtjehnjährige bie fjreube beS 
©elbftftnbens geFofiet unb fich in eine Abneigung gegen alles, was ihm von 
anbetn ,vorgeleiert‘ würbe, bineingelebt hat. Sie Berfuchung zu Unbote 
mäfigFeit Farn aber bei ihm nicht nur aus Sifteauen unb BcquemlichFeit. 

(ES machte fich &a ein 3 ug in ÄellerS Sefen geltenb, für ben er felber 
im ©rünen Heinrich, wohl aus ber Erinnerung h«tauS, ein treffenbeS 
©innbilb gibt. AIS zwei* bis breijährigeS $inb vergnügt fich ber Jpetb 
an fefjänen Abenben oft bamit, vom fünfter ber mütterlichen Dachwohnung 
aus in bie SolFen zu fchauen, bie fich um bie fernen ©pifjen ber ©cfnee* 
berge ziehen; bie SÄutter erFlärt ihm ben Unterschieb jwifchen Bergen unb 
SolFen; aber baS Äinb Fann unb mag fie nicht auSeinanberhalten, bis es 
erheblich fpäter einmal felber fieht, wie bie Berge vom Boben auftagen, 
tvähtenb bie SolFen frei fchroeben. 3 n jener frühen $eit faft eS aus 



494 


9 Jtap &d>t»ari 

eigener MachtöollPommenheit alle Dinge, Ne ihm .Sichtung unb 9leugierbe 
einflögen', in einen Söegrtff jufammen unb (egt ihn in ba# ©ort ©olle, 
ba# ihm au# irgenb einem ©tunb geeignet erfcheint, gerabe biefen 2 hhalt 
ju faffen. Sluch ein junge# Mäbchen, ba# manchmal in bie gamilie Kommt, 
ifl ihm bie ,©olfe‘. 

Dtefe Taubheit für ^Belehrung burch bfoge ©orte, biefe Eigenmächtig« 
feit im $erau#heben unb SBejeiebnen befHmmter $ontple;e be# ©anjen ber 
Erfcbetmmgen ifl wie ein ©efeg ber Äellerfchen 9latur. gut ihn ifl bie 
Mitteilung burch bie SRebe immer ein ungenügenbet Erfag für ben Eigen« 
etwerb geifligen ©eftge#; nur ma# er unmittelbar t»n bet Sache h« 
aufnimmt unb felber formt, geht, ohne Ärifen hetboriurufett, in ben 
£)tgani#mu# feiner inneren ©eit ein. Sieber Slu#brud, ben er gebraust, 
bleibt h^tnatfig in ber Skrbinbung, bie er im Slft ber ööonjeption eine# 
begriffe# eingegangen ifl. De#halb »erfleht et anbere Menfchen ferner 
unb wirb ferner von anberen »erflanben. Daher bie ungefuchte unb hoch 
röcfficht#lofe Originalität feine# Stile#, ©ie mit ben fprachlichen ÄPn« 
oentionen jgeht e# ihm aber auch mit ben gefellfchaftlichen, auch mit Ein« 
Achtungen unb ©efegen, überhaupt mit allen jenen gormulierungen be# 
Erleben#, bie bet Durchf^nittömenfch fo gierig unb (eicht au# frembem 
in ben eigenen SBefig übernimmt 2h Berlin, im 2hni 1854, (a# er ju« 
fällig nebeneinanbet bie SBefemttniffe be# hl- Sluguflittu# unb eine Slb« 
hanblung Hermann Rettmer# über ben Stobinfon Erufoe; ba glaubte et 
in ben ^Bemühungen Sluguflin# mie Siobinfon# etma# Eigentümliche# ju 
erlernten, n>a# er felbfl txm Äirtb auf burchgemacfjt unb eben in feinem 
SKoman ju befchreiben gefudjt fy&t, nämlich ,mie ficf> ein Sfabiotbuum ade# 
neu erwerben, aneignen unb fi<h einrichten mu§'. Diefer ©organg h<rt 
für ihn einen eigenen Steij, er mar aber auch immer feine Qual. ,E# finb 
biefe# alte ©efrf>i^ten/ fa* er fchon t>ier 2 hhw wrhet an J^ettner ge« 
fchrieben, »ich muff aber alle# neu unb tvon pomheretn erleben.' Sille# 
fertig ©eflehenbe jieht ihn an unb fegt ihm zugleich einen ©iberflanb 
entgegen, be» et mie eine 2afl fühlt Soweit ba# ©egegnenbe ber Statut 
angehört, ftnbet er fich wrhältni#mäfig (eicht hinein; aber jebe# ber ^)e« 
trefafte menfdeichen Erleben# ifl ihm junächfl ein brüefenbe# jRätfel. Da# 
©tüd be# Kleinen ^Jantheiflen im SCannenmalb gelingt ihm leichter al# 
ba#, ©lieb einer ntenfchlicben ©emetnfehaft ju fein. E# ifl fein beflän« 
bige# ©eflreben, auch hier ju überfehen, ,wo bie Sache herfommt unb 
mo fie liegen bleibt', mie er fich einmal au#brücft, alfo in ber ©eife 
©oetheö ,ben ^ufammenhang unb bie Stiefe ber ©eit ju empfinben', ,nicht 
nur bie gform, fonbem auch ben Shhalt, ba# ©efen unb bie ©efchichte 
ber Dinge ju fehen unb ju lieben.' 2h Münzen unb fpäter in ©erlin ifl 
e# ihm unmöglich geblieben, eine 9lattonalPultur mitj ulebett; erfl in bem 
mit ihm felbfl allmählich machfenben ifl ihm ba# gelungen. 

Sein ©erhalten 3 U bem einflmeilen Utwerflanbenen unb be#ha(b Druden« 
ben hol nun jroifcfjen 1843 umb 1845 eine Ärife burchgemacht ©enn er 



495 


©ottfrleb .Reiter# 2ßeg §um ,3CtJ>ef$mu«‘ 

öl# Ättabe auf ©iberffcanb fKc§, 30 g ec ftc^ wohl, ohne eine SBerteibigung 
ju öetfucben, troßig in ficb jurücf unb begnügte ficb bamit, in bec Phon* 
tafie ba# ©cbicffal feinet SBiberfacber jum fcblimmen Snbe fommen ju 
laffen, ben Singen unb fföenfcben felbft gegenüber behielt er aber bte 
ehrfürchtige Vermutung, baß etwa# ^Richtige# babinter jiecPe, wa# gewtfj 
einmal bttauöFommen werbe. Ser -Jufantmenbrucb in SRüncben war einer 
ber gälte, bie biefe Slbttung betätigten unb oerftärPten. Sie eigentüms 
liebe ©tfllc ber Sörtefe au# jener >3eit it nic^td anbere# al# tiefer SRefpeFt 
öor bec ficb offenbatenben JolgericbttgPeit beö SBeltlaufe#. 

Sie Sbtfurcbtöbaltung bnt Äeder auch in ber Parteinahme für ben 
,gortfebritt‘ gehemmt. Sr $atte wäbtenb beö langen 2Ö arten# auf bie 
,Äunftreife' oiel in jenem Ärei# t»n forifchrittlicben J^anbwerPem oet* 
Pefut, bem er fpater im »gabnlein ber fieben 2lufrecbten‘ ein txrflärenbe# 
Senfmal gefegt bot. 2Ba# er ba gewann, waren natürlich in crfler 2inie 
nicht politifebe Sinficbten, et würbe mit parteigefüblen angeftecPt; bet 
antiflerifale ^ug, ben er ton ber ©chule mitgebraebt, mag babei junaebt 
angefproeben worben fein. ©0 fühlte er ficb febon 1839, beim ,©trauten* 
banbel‘, al# liberaler. 3 n ber fföüncbener ©cbwetjergefellfcbaft würbe 
auch leibenfcbaftlicb polittP im freiheitlichen ©inn getrieben. £um 2öi 
blatt beö SSunbe# fleuerte Heller einen emflboften 2 luffaß bei mit bem 
Xitel ,83ermifcbte ©ebanPen über bie ©cbweig'; ber 2 luffa§ jeigt, wie 
Äeller ficb gegen bie 2 etbenf<baft wehrt, wie er bereit bleibt, auch -beim 
©egner Sinficbt unb guten SSilten t»rau# 3 ufef}en. SDlü überrafebenber 
©dwrfe befdjretbt er h*ec bie richtige SBürgergefinung al# 9tobleffe; et 
betont, bafj fie wie ihr ©egenteil, bie ©elbftfucbt, in jeber ©taatöform 
möglich ift; in ber ©ebroeij fetbfl, meint er, habe e# StepubliPen gegeben, 
in benen bie .tilriffcoPratie* beffer war für ba# 58olP al# bie SemoPratie. 
,2lbet jene SlrifloPraten liebten ihr 33olP, fie achteten e# unb erPannten 
ihren wahren 58eruf. Son ben unfrigen Pann man e# nicht fagen. Sie 
jefjigen Überrede unb Slnhänger ber Patrijier in ben meiflen Kantonen, 
wrjügli^ in Zürich unb SJafel, finb felbflfücbtig, gelbgierig, f^mugig, 
jopfig; fie lieben ba# 23olP nicht, fueben nur au# Prioatintereffen unb 
Jpenfcbfucbt ba# SRubet 3 U bnlttn, finb oft in ber fhipibeflen ©piefjbürgerei 
oerfunPen unb ermangeln gan 3 jener feineren Söilbung unb fy&fyttm Kultur 
be# ©eifle#, welche fonfl bie ülrifioPraten anberer SRepubliFen fo fehr au#* 
3 eicbnete; ftir 3 , wa# ihre Jpaupteigenfchaft fein fällte, fie finb nicht nobel.' 
SWan Pönne aber nicht leugnen, ,bafj auch auf unferet liberalen unb tabi* 
Polen ©eite nicht immer alle# fo war', wie e# hätte fein forten; ,unfe« 
SRabiPalen finb oft fo fchroff, fo oerblenbet, fo intolerant, al# nur ein 
eingefleifcbter 2lciftoPrat e# fein Pann.' Sr glaubt, bafj ber Shtfcbeibung#* 
fantpf nahe beoorftebt: ,©eben wir un# ber frönen Hoffnung hin, bah 
jeber übliche ©chweyer in ber Sntfcbetbung fein wahre# $til erfüllt fehen 
werbe. £u biefer Öffnung ift aber nur ber berechtigt, ber auch an ftcb 
felbfl nicht# fehlen läfjt, wa# bem ©ansen frommen Pann . ..' 



496 


95tajr 

Sluch ol« er 31 t tridjten angefangen unb oon oomherein beobachtet 
hatte, baß bie ^ett ber ,5£änbeleien in elegantem Stil' ootbei fei, ber Sichtet 
fich ,mit ben großen SBeltfort* unb *rücffcbritten befcbäßigen* möffe, ent* 
fprangen ihm auo bet Ehrfurchthaltung junachfl SJebenEen, fich ber ,beut* 
fchen polittf cf^phitofophifchen ^ropaganba' anjuf fließen. ,Sie Sache bet 
SDlenfchbeit, bie Freiheit', erFennt er alterbing« fofort al« feine eigene. 
2 lbet ,mit bem jerfegenben, h^hnifchen SBefen' ber Partei Fann er fich 
fchicer abfinben; befonber« bie rücFficht«tofe SBeFampfung beö Ehrißew 
tum« geht ihm gegen ben Strich. ,2ßh will eine fo jarte, fchöne Sache, 
wie ba« Ehrißentum iß, auch mit Siebe bebanbelt wiffen, unb wenn ei 
gehnmai auch ein Sßrtum wäre; nicht ber Pfaffen unb 93orrechtfer, fon* 
bem be« armen 33olFe« wegen, beffen faß einziger Reichtum, wenn auch 
bur<h bie heüinfen 23olF«blutegel freilich mehr ju feinem Staben, ba« 
Ehrißentum bi« bato noch iß/ 

Saß er bie SÄöglichFeit, ba« Ehrißentum fönnte ein Srrtum fein, 
fo leichthin juläßt, bebeutet nicht, baß er etwa wie bet ©rune Heinrich 
fchon bet ber Konfirmation mit bem Ehrißentum abgerechnet hätte. €6 
war eher eine Konjeffton an ©egiter, beten er fich anber« nicht erwehren 
tonnte; jut Rettung beffen, wo« ihm am Ehrißentum lieb war, biente 
ihm eine Sluffaffung be« ©lauben«, bie ihm oon jeher nahe tag. Eö Farn 
ihm nicht auf bie hißorißhe SBahrheit ber Eöangelienberichte an; fo fpricht 
er in einem Sonett in bejug auf eine anbere Sache, bie ,Xellenfchüffe‘, ben 
energifdjen Sag au«: 

,£>b fie geßhehn? Sa« iß hier nicht ju fragen; 

Sie 9>erle j'eber gabel iß ber Sinn/ 

Sluch bie tn logifchen Ableitungen feßjußellettbe fEBahrheit iß ih m 
nicht wichtig. Am 15. Auguß 1843 ßhretbt et in fein Stggebuch: ,3<h 
bebaute, wa« am Eitbe ber SOienfch mit aß feinem SBiffen fei; unb baß 
bie größte unb tiefße <Pbi&>fophte julegt Irrtum unb tonfequente 23lmD* 
heit fein Föntte, wie ber Aberglaube eigentlich mir eine Konfequenj be« 
pofitioen Ehrißenglauben« iß/ ©tauben bebeutet ihm, bereit fein, alle« 
oon oomhetein für möglich hatten, wa« wirFlich iß, auch wenn man ei 
bteher noch nicht gewußt hat; Unglaube iß ihm ade« 3 u*gewiß*wtffen, 
baß ba« unb ba« nicht fet, nur weil e« in ben eigenen Kram nicht hinein* 
paßt. Keller hat fich biefen ©tauben«begriff tn feiner Art eigenmächtig, 
nach feinen 23ebörfniffen unb Erfahrungen gebilbet, ohne ju fragen, wa« 
anbere mit bem 38ort bejeichnen unb wo« man unter Umßänben, wenn 
man logt'ßh reben will, bamit bejeichnen muß. Schon al« Knabe hatte 
er fich trn ftröbeßaben ber §rau J^og unter SDienßhen hetumgetrieben, 
bie fid; ju ben oerßhiebenßen Meinungen beFannten, unb fich gewöhnt, 
nicht bie 9ftenfrf>en nach ben Meinungen, fonbem umgeFehrt bie Sföeinungen 
nach ben SOTenßhen ju beurteilen. Er fragte bie fubjeFtioe SBahrheit 
unb haßte nur ba« ,$ 8 ebaran im felbßgefühtten Uttfinn $u einem eigen* 
nügigen ober eitlen 3wecFe‘. Schon in ben ,93ermifchten ©ebanFen über 



497 


©cttfrieb Äetlerö 28 eg jum 

Ne ©cbweiz* fyatte et onögefprocben: ,2Bad bet SÄenfcb einmal ald wahr 
empfunben bat, an baö fott et galten; toad er ald fein getjliged unb mate* 
rtelled ©lücF erFatmt bat, oon bem fall er nicht taffen, bid et eine anbete 
Überzeugung beEommt.* 3n einem ©onett billigt et ,23re«tano, lernet 
unb ©eitoffen* baö .recht haben“ ju aud Fernem anbeten ©runb, alö weil 
fie baö, toad fie fagen, aufrichtig meinen: 

.greunb, baö fütb Steter; taf fie ungefcfflagen; 

Denn foicbe, weift bu, haben immer recht 1‘ 

Sn einem anbeten ©onett unterfcfjeibet er fcharf 3 wet Otuppen non 
Sltbeiflen; et menbet ficfy noch gegen beibe ©ruppen, laßt eö auch bei bet 
etflen noch babingeflellt, ob fie bie Sabrbeit haben; febenfalld tft ihre 
Siebe fßoefte unb alö foicbe ebtlich empfunben, beöbalb bringt et ihnen Sieb* 
tung, ©befürcht entgegen; er ifl bereit, ihre Meinung mttjubenPen unb m 
ben eigenen DenFPomplejc enquorbnen. Die anbere ©ruppe non Sltbetjlen 
hingegen ifl ihm unleiblich, nicht btofj fegt, fonbem fein Sehen lang: 
,2Benn ein Prophet ein ©tücf oom ew’gen geben 
3m fetzen trägt fchon hier ald SJtorgengabe, 

SBemt in VerFlärung alle Dinge febweben. 

Die et berührt mit feinem ^aubetflabe, 

Unb et ben VlicF nach bem, wad überm ©tobe, 
ünflerbtichFeit getränFt nicht mag erheben: 

£>, toad er auch im Slaufch gefungen habe, 

©uch fott eö brum Fein gültig ^eugnid geben l 

SBenn, fonnenb fich auf einem Viaien thron, 

Sunt fdbillemb eine ©ebtange fich erhebt, 

©o ifl fie mit ben Stumm ^)oefte: 

3ebodh bet Slthetfl oon 9)rofeff*on, 

Der nur oom SttbeidmudFnocben lebt, 

3fl eine emgefleifcbte Stadpbemie.* 

Stoch im .Verlorenen Sachen* febaut Sucunbi bie frommen ©tünble« 
rinnen nur barauf hin an, ob ihre frommen Sieben fefbflempfunben finb; 
er wenbet fich mttäufcht unb traurig oon ihnen ab, weil er bemerFt, baf 
ihnm bie ©acbe innerlich fremb ifl, baf ihre herzlich« ©üte ihnen nicht 
auö ber Sehre Fommt. 

Der febeinbare Verzieh* auf obfeFtioe 2Bahrh«i* tfl bei Äetter nie 
oerzweifelte ©Fepfiö, fonbem heitere ©hrfutcfj*. ©r fe|t oon edlem, wad 
ihm begegnet, auch oon bem, waö er fagen bürt, immer oorauö, baf eö 
eine oerborgene, nicht audzufeböpfenbe Diefe habe; er flimmt bem, waö 
er fegt meint, zu, ohne zu oergeffen, baf er noch nicht alleö weif; SBiffen 
ifl ihm nicht ein 2lFt beö #errtoerbend über eine ©acbe, fonbem beö »teil* 
nehmenö an ihr. ©r hält fich jeben SlugenblkF bereit, btöher ©emeinteö 
aufzugeben, um noch weitereö zu empfangen, innerlich ficher, baf ber 



498 


9Ra; ©<h»fttf 

Wefentliche Äem be8 bt8berigen S3efi$e8 nicht oerloren ifi (St hot nid# 
ben 5£rieb, olle8 ©ute unb Söohte, bod er ahnt, fc^nelt $u erobern; er 
bot einfhoeilm immer genug ju tun mit ben gragen, bie ihnr ba8 2eben 
aufbrangt; er bot bie Neigung, bie ficb ber ©rüne Heinrich jufchreibt: 
,e8 bem 3ufoK ju fiberlaffen, ob er ihm SlnFnüpfungOpunfte jurn &> 
faffen unb Durchorbeiten juföbrm wolle, unb einen bebenFlicben $ang 
jur fCrögheit, onflott bie Dinge ju fcfwttetn unb ba8 SBcfentliche au8 
freiem Untfchluß on bie Oberfläche unb on ficb ju aiehen.' Slber bie 9>et* 
fpeFtioe beö Unenblichen umgibt ibm jebe (jrfcheinung. €r bebouert nicht 
feine gegemoörtige Dfmmacht, er freut ficb über ba$, ma8 ibm oorbebolten 
tfl für fpätet <5r macht e$ ben 2ltheiflen ber zweiten ©tuppe aum Vor* 
Wurf, baß fie JtoeifeUofe' finb; er fogt zu ihnen: ibr 

,3Äeßt oor bem ©eifl ba8 €rbreich ohne ©cheu, 

8118 ob ju hoffe« Pein äöolumb mehr bliebe l 

Such ifl ber eigne Seicbnom noch nicht Flor, 

3bt Ferotet Foum ben 2Burm ju euren güßen. 

Die S3lume nicht, bie fproßt ou8 eurem ©rob; 

Unb bennocb Frönt ihr fchon mit ©ttoh ba8 #aar, 

8118 <*intrag8götter ftolj euch ju begrüßen — 

Der 3n>eifel fehlt euch, bo8 bricht euch ben ©tob!* 

Sn biefer €hrfurchtbaltung, bie ju feinem SBefen gehört — fie gehört 
jum (Erleben be8 unenblichen ©außen, bo8 oom gef ^offenen ©eifl nur 
perfpeFtiotfch erlebt werben Fann —, ifl Heller auf lange h<nau8 beirrt 
worben burcb ^arteileibenfchaft; btefe wenbete fi<b bei ihm oon oom* 
herein weniger gegen wirtfchaftlichen unb floatlichen ^wong ol8 gegen ofle8 
Äirchentum unb bann auch ^hrifientum. 3 un äcbfl hotte er nichts gegen 
bo8 Shriflentum. 1843 war er ficb ber 9)unFte, in welchen fein DenFen 
fchon oon bet überlieferten 2ehre obwich, noch in Feiner SÖeife bewußt; 
mon muß oermuten, er wäre oerhältniSmäßig (eicht ju einer Klärung 
feine8 <Perfonbegriffe8 gelangt, wenn er nicht in ben ©egenfafc jum (Ehriflm* 
tum hineingeFommen wäre. S3ei Jeiner geringen Anlage jum fernen burch 
bloße8 ^ören hotte er bie chrijlficbe 2ehre oon Äinb auf nicht in ihrer 
ganjert Sluebebnung unb ©djärfe erfaßt Slber er hotte, wie ber ©rüne 
Heinrich tto<b bejeugt, oiel ShrifHicheö oufgenommen; ,bie Sehre oom ©efjl, 
ol8 welcher ewig ifl unb olles burchbringt', hotte er ol8 bo8 ©ch&njle 
oom Shriftentum empfangen, er liebte auch bie ^erfon ShrifH unb boö 
©aterunfer. De8holb hielt er fich 1843 noch für einen griffen; eö 
würbe ihm fdjwer, fortan al8 getnb be8 @hrijlentum8 fich ju fühlen: 
,bte Vergangenheit ringt fich nur blutenb oon mir los/ Stroßbem fdjreibt 
er fchon om 5. 8lugufl 1843 in fein Tagebuch: »Snbeffen werbe ich mich 
oller etwaigen Differenzen ungeachtet bennoch an bie ^ropaganba an* 
fließen.' Den ©runb bezeichnet er mit oller ©enauigFeit: »Denn liebet 
JoiU ich Feinen ©lauben htrrf^enb wtffen al8 ben fcf>watjen, Feuchenben, 



499 


©ottfrleb Aeller* SBcg jum ,9ltheilmul* 

ertötenben ©laubenljmang. 3m erften goß Bann am <£nbe jeber SDlenfth, 
jebe wärmere Seele fic^> aul ftch fettfl ergeben unb beit 2 Öeg ju ihrem 
Schöpfer fuchen, mal mir bie feßefie «nb reinfte ^Religion 3 U fein fcheint; 
währenb ber benfenbe SRenfch im lebten gaße gerabe burch ben erbtüdenben 
©laubenöjroang immer m negattpe Haltung unb Vitterfeit jurüefgebrängt, 
ber nieht benfenbe 9Renfch aber wn ben Verrätern ber Seele unb bei 
Settel, wn ben ginfterlingen, mißbraucht unb mißfxmbelt wirb.' 

Heller hatte in üDlünchen für fich fettfl bie ©efahr gefehen, ein Sehntet* 
tofjer 3 U werben, unb war etfehroefen über bie ©efahr. Sin umtüfjel, 
fchäblichel ©lieb bei geliebten ©ernten 3 « fern, hatte ihm bal größte Uw* 
recht unb Unglüef gefchienen. lebte er fi<h in bie VotjWlung hinein: 
bt'e ganje 3Renfchheit fei ein arme! SBefen, bol wn Schmarogern aller 
2 lrt unerträglich gequält wirb unb eben bran ift, fie abjufchütteln; er 
empfanb el all eine heilige Pflicht, bal Seintge jur Befreiung ber SRenfch* 
heit beijutragen. Siefe Vorjlellung unb biefel Verpflichtunglgefühl, biefer 
2Rut haben für eine gemiffe $eit alle Hemmungen feiner Ehrfurcht über* 
rannt <Sr gebärbet fieh in feinet ^krteilprif wie ein fommanbierenber 
gelbhert, ber einen geinb Pernichten miß. 3n ber Sammlung wn 1846 
fleht eine änjahl wn StüeEen, bie feine Ahnung mehr Perraten bawn, 
baß auch ber ©egner gute ©rünbe für feine Meinung ober wenigftenl 
bie ehrltdhe Sttficht, aueh bem ©anjen ju bienen, haben fönnte. Äeßer 
fegt fegt bei ihm ohne wetterel Jpabfucht, ©enußgier, Jperrfchfucht wraul, 
SBeil ber ©egner ,heißol‘ ift, feine SRüdficßt nimmt auf bal ©anje, batf 
naeh Äellerl Meinung, bie in einem Sonett feharf formuliert wirb, jebet 
ben ,5Cellenfchuß‘ auf ihn tun, ber feinerfeitl ©ut unb SBlut einfefet für 
bal ©anje. Sem entfprechenb 30 g Heller felbfl wieberholt mit aul, bie 
fatboßfrfxn Bürger ber fRach&arfantone mit ber SEöaffe in ber #anb 3 m 
greihet't 3 U befehren. 

$aß im genauen Sinn mar feine Äampfrout nicht; er fah/ mie ber 
Solbat im Äriege, im ©egner nicht bie Werfen, fonbern ben geinb; er 
Wollte nicht perfönlich erlittenel Unrecht pergelten, fonbern einer guten 
Sache bienen. Sie Schutt an feiner eigenen Slrmut unb an all bem 
SKißgefchicf, bal er erfahren, hat er nie befUntmten 9)erfonen ober gjar* 
teien gutgefchrteben; er fämpfte nicht für fich, fonbern für bie UnterbrüÄen 
überhaupt. Sem Unrecht beftanb bartn, baß er wrfchtteß bei anbern bie 
©efinung ber Selbflfucht, bei fich fettet reine Settjüofigfeit wraulfefcte. 

25ei bet ^ähtgFeit, mit ber Äeller allei, mal einmal in feinen getfügen 
Srgantlmuö eingegangen mar, feflhielt, bil fich beffen mefenhofter ©ehalt 
Pion ber Schlade lolgetöfl hatte, bauerte el lange, bil er mteber frei 
würbe wn ben ipaufchaloerieumbungen unb fonfügen Ungerechtigkeiten ber 
^arteileibenfchaft. ERoch 1855 fegte er eine perflaufulierte ^Rechtfertigung 
ber greifcharen 3 üge in ben Stoman hinein. €ine Sirfung hat bie Ärife 
ber Ehrfurcht für immer in Äeßerl £eben hinterlaffen: baß er Pon ba an 
bal (Shriftentum nicht mehr all bie Vertretung bei ©örtlichen unb bamit 



500 «Star Scbwarj: ©ottfrleb JUllerO 28 eg jurn ,Atheismus* 

auch bet vollen SWenfc^Ii'^Pett gelten lief; ec bringt ihm je£t nicht mehr 
bie Vermutung entgegen, baf e$ die ©ohrheit, bte er felbffc erPennt uni) 
je erPemten wirb, von vornherein enthält, bctfjl e$ Pflicht etneö jeben rieh* 
tigen SDlenfchen ijl, ber ©emeinfchaft ber Ehriflgläubigen auf Erben an« 
jugehören unb alö ihr ©lieb ben ßantpf, ben ba$ geben ,burch fi<h felbfl 
um fich felberi führt, mitjuPämpfen. «jur .«Suche* mürbe ihm von 1843 
an bie 3eit‘, bie fliefjenbe ©emeinfchaft ber gebe obigen im ©egeitfafc ju 
benjenigen, bie an hergebrachten Rechten unb formen eigemtüfcig fe|lhalten 
unb bem .gortfehritt* miberjlehen. 

©ir hoben ba$ SugenbfchmanPen «Selterö oe^olgt Den 9lu$gangö* 
punPt hotten mir fefon früher feflgejlellt. Sie Seele ÄeltereJ mar in ber 
Eingabe an baö ©anje ber frönen unb guten ©eit fojufagen geboren 
motben. Sie Eingabe mar im ^inb natu, unreflePtiert 911$ baö SBenwfjt* 
fein ermachte, mürbe bie Eingabe an$ ©anje im £ro§ gegen bie ©eit ber 
SDlenfcfen feflgeholten, eine 2frt gfoicht au$ ihr mürbe verfucht. 216er ber 
2Kenfd) mu§ einen ^Jlafc einnehmen in ber Sföenfchenmelt, menn er auch 
nichts fein roill als ein ganbfchaftSmalcr. So rnufte keller boch ben 
«Sampf mit ben ©iberftanben aufnehmen. Er verfuchte junächft, Jperr 
einer ©eit von ^unfbverPen ju merben, bie von ihm als ihrem Schöpfet 
3eugnt$ ablegen foliten — cor SDtenfchen. EitelPeit mar gemtfj babei, 
aber auch giebeSbebürfnt'S. Heller erfhebte auch alö SDlalet unb Sichter 
nicht Erhebung auf einen Xhron; nicht einmal feine Sträume gingen bat* 
auf; fein Straum fpiegelte ihm nur ein verföhnteö Sterben vor, cerföhnt, j 

meil ein bcfcheibener .Steiö von giebenben um ihn trauern mürbe. Ser ! 

jmeite SBerfudji einer ©eltfKöpfung ging heutiger auf ein Siegen, Unter* 
merfen; aber nicht auf ein Siegen als einzelner; als einer von vielen 
mollte er Pämpfen, einen gfeinb vernichten unb fefbftmächtig eine neue ffielt 
famt ihrem ©ott aufbauen: 

,93or ber *pofaune Staffen 
Sft Serien gefallen; 

S8or eurer Kuba ftürjen felbfl 
Se$ Jptmmelö hü^fle galten l 

Sann aber folgt ber Sänger Schar, 

Sie einen neuen Jpimmel baut, 

Sariitnen man im gichttalar 
Sen alten ©ott ber giebe fefaut!' 

Sa$ Unternehmen ging langfam voran; aber fchon lange, bevor bie 
allgemeine Enttäuschung unb Ernüchterung be$ 3ah«$ 1848 cintrat, hot 
fich «Seiler innerlich von bem ©eifl ber ©emalttätigPeit, in bem eö be* 
gönnen motben mar, loögelßft. ©erabe ber corauögenommene Siegel 
taufch lief ihn fühlen, baff feine Seele nicht im Jperrfein über anbere 
^rieben finben Ponnte, fonbern nur im freien Sienen unb Sienftempfangen. 

(ftottffpnnfl folgt) 



9teuc Romane*/ SBott granj kernig 

S« ift (in etjählenbe« üBerf erfchienen, ba« umfaßt in brei ©änben jmtis 
einhalbtaufenb ©eiten, unb fein Dieter, 211 brecht ©chaeffer, fcheut fleh, 
et ,SHontan* ju nennen, ©ielmehr nennt er et ,©llber au« bem 2eben jweier 
©tenßhen von fKute unb au« ber norbbeutßhen ©iefebene*. Da« Flingt epaft 
unb anfprucf)«ioS. Unter bem J^aiq>ttite( e l i a n t f>‘ tann man fich junfi<hft 
nicht« vorftellen, wenn man nicht an bie «Sonnenblume benft, ble ißr lidjtburftige« 
große« ©eficht immer ber ©onne juwenbet. über ©chaeffer ift an blefer ©teile 
bereit« gefprocljen worben, al« feine brei ®ü<fyer ,@ubula*, ,©imon ©tontfort*, 
,Elfi* erfdjienen — wenn ich nicht irre, etwa ln bem ©inne, baß ©cfjaeffer ein 
pafffvet Dichter fei mit gtanbiofer jähigfeit jum ©ef<f>reiben. 2Benn man 
nun bie brei ,^>ellant^S8änbe, ftet« gefeffelt unb ebenfooft ermübet, lieft, fo 
f>at man immer ba« ©efähl, al« fwbe man btefen SDtenfd^en, jene ©ituation, 
eine ©timmung, ein ©efpräch bereit« irgettbrole erlebt; man gerät ln eine 
bunfle, geheimnisvolle ©trfaffung mit gefügten inneren Oßren, bi« man mcrft, 
baß ©cf>äffer ©tenfchen feiner früheren ©ücfjer in fein große« 2Berf ßinefnge^en 
läßt; e« geiftert in if)tn von SRevenant«. Äeine«fall« ift e« nun |o, baß bie 
erften Söttet eine Strt von ©orftubien finb, fonbem-ber Dichter ift von ben 
©tenfdfien, bie er einmal fonjfpiert, irgenbwie befeffen; er wirb fie nid^t lo«, er 
lebt burcf>au« in einer ©orftellungöwelt, ift me^rlofe« ©tebium, entjücfter ©emfß« 
braucfjter, ber nicht felber füf>rt unb geftaltet, fonbem burd) ben auf mpfteribfe 
SEBeffe geftaltet wirb. Sö ift nicht gut möglich, ju fagen, wa« biefe 2eben«a 
bilber eigentlich finb. SS fwnbelt fleh nicht um ,}roef ©tenfehen von heute* altein, 
fonbem um ein Dußenb ©tenfehen, um viel mehr al« ein Dußenb, aber genau 
fann man ba« auch tofeber nicht feftftellen, benn in ber SRücffchau, ber ich mich 
hingebe, fließt alle« ineinanber; ein ©djattenjug, beffen einjelne ©«hatten im 
einanber uberfließen, jufällige Blamen tragen, ofme innere Btotwenbigfelt bie 
bleichen ©efichter tauften. 2efe ich ein ©tücf nochmal« na«h, fo beglöcft mich 
bie volle ©äße be« Sieben«, bie au« jebem ©aß fpricfjt; laffe ich einige j}elt 
oerflrefchen unb verfuge ba« eben ©elefene rofeber ju faffen, fo 'mtgleitet e« 
wie ein ©eift, burch ben man fjinburc^greift. ©ielleicht barf man #ofmannö* 
thal« fleine Dichtung ,5Eor unb Xob* jur Erläuterung be« ©efagten hrranjiehen: 
biefetbe Umoirtlichteit unb biefelbe fdE>mcrjlich< ©äße be« 2eben« ift auch * n 
,#elkmth‘, nur baß in ißm alle« mit ben ©efeßen ber 2llftägll<hfeit baberfommt 
unb eine fehr genaue ©chilbercmg taufenbfältlger Vorgänge be« 2fHtag« mit 
ber Unralrflidßfeit geheimnisvoller ©orgänge fleh mifcht. Da« StBerf hat in feiner 
2trt ficher feinen ©orläufer unb wirb fi«her feinen Blaehfahren haben. 2fm (heften 
entfpridjt fein innere« 2Befen vielleicht einer gewiffen 2frt h^chfter weiblicher 
Dichtung, bie, wie etwa ganj wenige ©achen ber $or6e«j©toffo ber ©oigt* 
Dieterich« paffive, von btumenhaften ©efählen ungewollt umrande Smpflnbfam* 
feit ift. 6« ift feine aftive, willen«ftarfe ©eftaltung in ihm; man fann mit 

* SHbredjt ©djaeffer, ,^eHantf)‘, 3 ©Änbe. QnfefeBerlag, Setpüg.) ®alt*t von 
©tolo, ,D<U ©olt (lebt auf*. (Ulbert 2angcn ©tünchen.) Jranl Ißitß, »Der lob von 
galten*. (DcntfdK ©erlagtanflait, Stuttgart.) 



502 


Äritil 


bcn Dingen nicht« anfangen/ man fann fie nicht einorbnen. ©tan gibt ©efüßle, 
fefjr bifferenjierte unb föftllche ©efühle, führt ©efprüche, \<fyc Huge unb Intet» 
effante ©efprüche, man (eibet tön unter Stimmungen (mit einer löftlichen 
©olluft, ber man ft nidEjt entreißen fann: #afdjifdjraucf)er): ber ©tenfdj ßerrfdbt, 
beftimmt, entfdßeibet niefyt meßr, fonbem er wirb unaufhörlich überwältigt von 
ben Dingen, Zuweilen fnallt eine Jähe Dat in bie buftenbe Schwüle, unb bet 
wlllenlofe, entfleifdjte unb entherjte ©tenfeh fchaubert, ahnt bunffe, gewaltige 
©tächte, bie mit ißm fpielen, er fniet nieber vor biefen Wägten, bie vielleicht 
felbftgefchaffener Spuf flnb, wie ein jtinb, bem ber ^eilige StifiaS in ber Slbvenl* 
}eit graulief» erfd^eint, ©tan beobachtet ft felbft, man fe|t ficf> außer (ich 
unb beobachtet [ich ®i e ein rechter ©frupulant; bei Jebem Dun brfingt fid) biefe« 
Srembe, ba« man hoch [e(bet ift, bajwtfchen unb iähmt. gmpfinbungen, über* 
(egungen, geheimnisvoll jwifchen 2fpp= unb Äelchedranb hinelneStamotiert, flören 
unb jerreißen bie gerabe Sinie be« ©efchehen«. 2Bcnn man lieft, wie ©eorg, ber 
jufünftfge #erjog (ber aber eigentlich ein untergefchobene« Ainb ijt — man müßte 
eigentlich gleich einen langen Sjtur« über bie fpfpcfjologie ber ©orfiebe für 
Aotportagemittel einfchalten), wenn man alfo lieft, wie ber (unge ©tenl'ch feiner 
2febften in« Jenfler ftefgt, unb aufmerffam lieft, wie er [ich weiter benimmt: 
niemals 2Bflle, niemal« Eeibenfchaft, fonbem ©eftohleneS, (betriebenes, immer 
von nebenfüchlichett Smpfinbungen beirrt, fo fyat man beinahe ba« fünfte ©Üb 
neurafthenifcher ^mpotenj. SBenn man in irgenbeinem ber brei ©finbe weiter 
lieft, wie berfelbe Junge ©tenfeh, angeblich von fjöchfter Sile gepeitfeht, burch bie 
Stabt nach bem StatßauS führt, fo fcheint ber allein ®ollenbe ber Drofef>fen» 
futfdf»er }u fein, ber ba« tpferb antreibt, ben ©tagen ju jleßen, in bem ber (prlnj 
ftfet unb [ich fahren lüßt Der (prinj hat feinen ®illen, ober blefer ®ille wirb 
unaufhörlich peinlich unterbrochen burch ba«, wa« von ber Straße fytt in ba« 
Smpfinben fchlägt: jebe 2abenau«(age mit ®fifche, ©lumen, Äonfervenbüchfen, 
®urft unb SReflainetafeln ift Unterbrechung. Saft fleht ba« ade« wie naturaltftifche 
Betreibung au«, in ®irfltfeft ift e« wehrlofe J^üflofigfeit ben Dingen gegen» 
über, wobei man freilich gleich fragen fönnte, ob nicht bie $iff(ofigfeit eben 
ba« ®efen be« ©aturaliSmuS ift. Der einige ©tenfeh in bem ganzen ®erf, 
ber ©tenfeh, ba« heißt ©eflaltenber unb £anbelnber ift, ber Verjag, wirb erft 
eingeführt, n a ch b e m er fein Sehenswert hinter [ich hat. 3m Stoman fpielt er 
biefelbe bumpfe unb traurige Stolle wie bie übrigm Schatten. 

Der Stoman ift bie (e(te unb tönfle ©lute einer |}eit be« Untergang«, er 
ift Defabenjprobuft. Sr betrifft nicht ©lenfehen von harte, fonbem ©tenfefeen von 
geftem, Dotenvolf, ©efpenflerfchar. (natürlich fyit Sehaeffer feine Slbftt ge» 
habt, al« er [ich ber märchenhaften Arbeit unterjog, biefe brei ©ünbe ju treiben. 
Sr hat feinen Defabenjroman treiben wollen. 2lber er war ba« ©tebfum, burch 
ben ba« verfinfenbe ©ejlem, eine gattje fjeit, [ich noch einmal erftaunlich mani* 
feftierte. Diefe« ©eftem hat noch nie ein begabtere« ©tebfum gefunben. Diefe« 
3nfirument ift von einer fo großen ©ollenbung, baß e« bem (eifeften, hauch* 
artigen &nf<hlag gehorcht, mit klängen reagiert, bie tlechthin fdßön finb. Da« 
wollenbe ©efdjlecht, ba« im Scheine ber ©torgenröte baljerfommt, hat ®aeh« bi 
ben Ohren wie Dbpffeu« al« bie Sirenen fangen; ba« neue ©etlecht geht flürmit 
vorbei, tmb ba« ift recht fo. 

©un gibt e« aber Bücher, bie, von weitem gefefjen, mit twellenbm ©tu«feln 
marfchieren, bie ©ruft erhoben, ben Stacfen fteif unb Snttloffenßcit in ailm 
©denen, ©tan läufst it ba (eicht, wenn man annimmt, fie feim nun auch 



Bleue Womane 


503 


von jenem mächtigen SBillen befeffen, bev eine neue SBelt aufbauen fann. 3*h 
benfe, baß »leie blefer Stäupung erliegen, wenn fie etwa SBalter ton ©loloä 
©ficher fe^cn. S8on blefer (Stelle auä finb bie Stomane beä pteußifchen .Konvertiten 
- von Stnfang an fritrfd^ Betrachtet worben, ©ein fester Stoman ,Daä ©olf 
fleht auf* gibt ©eranlaffung, ben ©chlußfhrich ju jiehen. 2Ble eä SJlenfchen 
gibt/ bie ble ©ch»S<h« ber SBirBelfäure bur<h ein Korfett, ober eine tnnere £alt« 
bofigfeit burch eine wohlbebachte unb forgfam elnftubierte Äußere Jorm ver* 
beeten, fo gibt eä auch eine 91 rt bfchterifcher ober liteearifcher Defabenj, bie ihr 
SBefen verleugnet, inbem fie eä, baä fchtaffe, ^tlflofe SBefen, mit 2uft ju prallem 
spatf) 0 S aufpumpt, guweiten ift eä auch eine {Rettung burch einen ©prung in 
bie ©erfchanjung hinein, manchmal fogar ein fehnfüchiigeä Jßineinfrfechen in 
gewaltige Suflünbe, Begebenheiten unb SJlenfchen (man benfe an 3ettel ben SBeber, 
ber in baä 2öwenfell friecht unb nun einen 2öroen vorfleüt). ©o etwa h*t 
man fich bie SSorBebingung für bie Dichtart SJloÜoä ju benfen. 3« fernen Büchern 
brüllt nicht ber 25we, fonbern Settel ber SBeber, unb wenn baä ©off auffleht, 
fo ifl ei nicht baä ©olf von t813, auch nicht baä jeitfofe h«roifche ©off fehlest» 
hin, fonbern SBalter von SJlolo, ber gefchäftig mal h' er unb ba feinen Kopf h<* s 
vorflecft unb baä aufflehenbe ©off mimt SBo ifl benn in biefen fmnbert fleinen 
©jenen, bie er ju einem ©uch fummiert, irgenbwo ber J^auch efneä großen, ent« 
fchefbenben SBillenä? ©elbfl 2eute wie ©chamhorfl, J^arbenberg ober fonflwev 
fommen auä bem Aleinmenfchlich^tugenBIicflichen nicht Io«, immer fleht man 
Settel unter bem 26wenfel(. Sr gebraucht bie fraffejlen naturaliflifchen ©littet 
wie ber {R5uber«©chilier, ber ©ö(«@oethe ober ber Kleifl ber ,Sfrctmxnni\ä)lMbV; 
aber mal bei biefen ejrplofiveä {Hafen einer jum spiaffen mit 2eben gefüllten 
«Jlatur ifl, ift bei ©lob freifchenbe Stnflrengung, literarifche« ©littet, ©chein 
ftatt ©ein. Daju fornrnt, baß eigentlich überhaupt von bem Slufflehen elneä 
©olfeä, befreit von einem großen ©ebanfen, nicht bie {Rebe fein fann — eben 
weil ber ©erfaffer (ober {Reglffeur, wie man ihn nennen will) gar nicht im 
tiefflcn ©inne aufflehen unb jlürmifch wollen fann. ©tan fönnte baä ©uch 
ebenfo gut ,Daä erniebrigte ©olf vor bem Stufflehen* nennen, benn wahrhaftig, 
eä ifl fchließlich nur bie flacfembe Suflanbäßhitberung einer Kncchtfchaft, einer 
bitteren Stiebrigfeit, einer luflig fich tummelnben ©erberbtheit. Sä ifl auch nicht 
ber 3 orn ber großen fittlichen Statur, bie bußprebigenb nichtä befchönigt; eä ifl 
im lebten ©runbe baä 2ieBöuge(n beä 2tteraten von geflent mit bem ©toff, bie 
heimliche 2uft beä Defabenten. SBenn gelegentlich ber SBefprechung über SJloloä 
,2ulfe* gefagt würbe: ,Daä ift ©efchichte burchä ©d^lüffefloch gefehen,* fo folf 
baä auch m it ©ejug auf baä neue Stoch noch einmal nachbrücflich wieberholt 
werben. 

€ä ifl — baä muß betont werben — nicht fo feljr ber SBiberfpruch jwif^en 
Können unb SBoHcn, ber f>ier f^obenfreubig aufgebeeft wirb, fonbern bie Aber« 
heblichfeit beä Komöbianten, ber ,JherfIeffenä Statur, eineä SEprannen Statur* 
fpielen will unb fich baju bie Strifotä wattiert. Stwaä bavon hat auch $ranf 
SChi«ß/ ber baranging, Deutfdjlanbä ©chicffal in feinem Stoman ,Der Stob 
von Salem, {Roman einer flerbenben ©tabt*. In bidjjterifcheä ©pmbol ju faffen. 
Sweifelloä h«t er mehr echte straft unb ehrliche 3nbrunfl wie ©tofo, unb hoch 
wirb man wäßrenb beä ganjen 2efenä ben verteufelten ©efcfjmacE von falf<h<m 
©athoä nicht loä. Daä ©uch ifl niemalä bem urfprünglichen, überfließenben 
©efühl ein notwenbiger Stuäbrucf, fonbern baä (probutt einer 2tBfi<hL Der große 
ober Heine 2iterat fießt mit (üftemem ©rufein ben gewaltigen ©toff unb fagt: 



504 


Aritjf: 9leue (Romane 


,Dal mW i(ß einmal matten/ 93aterlanbH(ebe, fidler, fpielt ba mit, vor allem 
aber Sigentiebe; wirb man nicßt felbet groß, toenn man einen großen ©toff be* 
ßanbelt? Da4 ift bal Sntfcßeibenbe bei allen biefen 2euten. 

Der Untergang Deutf<ßlanbl in« Seitlofe gefteigertl Da« ©emefene adeln 
bar}ufteden. Me ßeroifcßen .Kämpfe gegen Seinb unb junger, gegen ©<ßmü<ße 
unb jerftärenbe ©ebanlen — bal märe, ganj vollenbet, fcßon etmal fo ©ran* 
biofel, baß nur ein ganj großer Dieter ficf> baran magen Könnte. Diefel (Ringen 
aber inl Seitlofe, in bie bünne 2uft ber Iragöbie ju fteigem, baran mürbe, glaube 
i<ß, fogar ein ©enie f(Reitern — el müßte benn von bem Kulmaß ber alten 
jEtagifer fein, bie ©ott no(ß in ißre ©ßiclfale einbepogen. SBetin irgcnbein 
Talent, bal irgenbmann ein leiblltßel Sudß juftanbe bringt, ficß an bie Stuf* 
gäbe bei ©eniel macßt, fo ßat bal mit ßoßem ©ollen unb mangelnbem können 
nltßtl ju tun, fonbem el ijl bie pfpcßffcße ffiermirrimg bei Defabenten, Me ni<ßt 
meßr SReln unb Dein unterfcßeiben Kann. 

©cßle<ßtßfn all Oiotnan genommen, vermag ber ,5Eob von Salem 4 audj 
nicßt ju ergreifen; aucß ßier fbört bal (ßatßol, bal mangelnbe ©eftaltunglfäßigfeit 
Verbeut. Daju Kommt, baß man Ja bocß unmiltKürlicß nacß (parallelen mit 
Deutfcßlanb taflet; ßier ift eine Jfgur, bie iml befannt erfdßeint; nun biegt fie 
um ober mlrb von fremben Sigenfcßaften verbrängt; ein reiner unb jmeifeifreier 
Sinbrucf bleibt nicßt. 6l mirb ein großer Kufmanb mit ßarten unb gemaltigen 
©orten getrieben, jebe Situation muß bal 2e|te ßergeben, unb jeber ©a$ 
ift mit ßalb jugeKniffenent Kuge auf feine ©irKung ßin geprüft. Unb nicßtl gefrt 
anl Jßetj. Dal Drcßefier, burcß alle .ßilflmittel KBanglicßer ©irKung verftürft, 
raft; jebel üRotiv gibt ficß maßfol bebeutenb, aber ,um elf Ußr ift adel aal 4 , 
nicßtl bleibt, benn ber Jtomponift ßatte ja nicßtl auljubrücfen. (Diel £ärm 
um (Ricßtl. 

3rgenbmelcße ßanbmerllicßWteratifcße Säßigfeiten entfcßefben nitßt. Eiteratur 
ßängt nicßt in ber 2uft, fonbem in ber Seit. Sl muß burcß' Me llterarlf«ßen 
Srfcßeinungen ßinburcß gefeßm merben, um Me entfcßeibenben .Kräfte $u gemaßren, 
bie fie bemegcn. 2iteraturlritif ift immer juglei<ß Äulturftritif, ober fie ift nfcßtl. 



3eitgef$id>te 

Qtflftfdtt* Chriftattum. 3)a§ 

unferen 9lathmalfften ba« 61)rlftentum, 
toi« all« guten unb tugenbßaften Dinge, 
aU fpejlfifdf)« beutßh« €rrungenf<haft gilt, 
fjt befannt. (Selten würbe aber woßl 
Wefer Slnficht unter berartigem 9011 ß* 
brauch eine« Kirchenoaterworte« unb 
einer €x$riftft«n« Stu«bru<f »erliefen, baß 
fie t»m ghrtften gerabeyu alt Satrfleg 
«tnpfunben werben muß, wie lürjllch wn 
ßberfcßulrat ©ang in ,Deutfd>lanb« Sr* 
neuerung 4 Quni^eft 192t, ,Di« »ölflßhe 
Schule alt 2Jorau«fe|ung beutfcfjer ©ie» 
bergeburt 4 ). ,®on ber ©ebeutung bei 
Bteligion«unterrC<httf in ber »ölfifdjen 
Schule 4 , fb ßhreibt (Bang, ,fann un« 
in «rjter Sfni« bfe 9teliglon«felnbfchaft 
»ölfißh entarteter ©lieber unfere« Sölfeö 
fiberjeugen 4 — alt ob bie ötellglon nid|t 
in er ft er Sinie ißren ©ert unb ihre 
©egrünbung in fiel) felbfl trüge! ,Sie 
wiffen/ ja fielet tt in bem Stuffaß weiter, 
,wa« fie tun; beim bie gntbeutfdjung 
unfere« Söolfe« geht nur Aber bie Selch« 
feine« ©lauben«. gntchrlftllchung fft 
iOorbebingung ber gntbeutfd^ung. Da« 
Deutfcfjtum ift mit bem wahren ßßrlften» 
tum fb innig verwarfen, baf man ba« 
ffiort be« heiligen Slugujlinu« (gemeint 
ift wohl SCertullian) offne Vergewaltigung 
fb wenben barf: „Die beutf^e Seele ift 
«Ine geborene gfriflinl" . , . Die irre« 
geführten beutßhen SJtaffen werben . . . 
einft, wenn fie be« (S^einbrote« ber 
ftrembe fatt finb, in« beutfch*<hriftli<h« 
ffiaterßau« felmfeften.... Sine »51ftföe 
Schule oßne ba« gfriftentum ber 2ie$e, 
ber Kraft, ber ©afrfeit wäre «ine große 
©eßhich«lüge. 9Jtit lfm ift fie bie ©aßt, 
bie un« »on inneren unb äußeren geinben 
befreien hilft, fa bfe Pforten ber #5Ue 
tiberwinben wirb! 4 Da« gfriftentum al« 
Kampfmittel -gegen innere unb äußere 
getnbe — an ber hätte, wr ber'e« un« 
Jßo^lanb 19.3aJpa<utg, 3annar 1922. 


bewahren fott, finb alfo »ermutlich Senin 
unb go<h Pförtner; unb e« foll un« 
nicht ju ©ott führen, fonbem jum 
Deutßhtum, jum .SöIRf^en*. Sein Sinti« 
femiti«mu« ßinbert ben Serfaffer nicht, 
»om 3“b«ntum bie 3b<€ ber 5fai«erwäßft» 
ßeft eine« ©olle« unb bie Otaffemxw 
gätterung fritiflo« ju übernehmen. SJtan 
müff« auch tom ©egner lernen, meint 
er, unb befennt jugleiß, er fteße ,aäf 
bem ©oben be« bl B11 f <h«n SIntlfetni* 
tlömu« 4 . gr «rlennt bie Stu«erwähith<it 
3frael« an, aber gerabe bamit, ,baß 
biefe« OoIT feinen ©egen«beruf »erteug« 
net, fein erjte« ©otteögebot übertreten 
unb feinen ©ott an« golbene Kalb be« 
©ammonl«ntu« »erraten unb bamit ben 
Segen jum glucf> für fleh imb bie übrige 
©eit »erfeßrt hat 4 , begrünbet er feine 
3ubenfeinbf<haft Seine ©Ibelgläubigfeit 
bleibt alfo im Sitten Deftament flecfen 
— wieberum ein ©ewel« baffir, baß ber 
Slntffemft nur ber Äff«, be« 3uben ift, 
in ber nichtfübtßhen ©äfterwelt ber» 
fenige, ber innerlich am ftärfften »om 
3ubentum abßängt UOtft ber ©efinmmg. 
be« freuen Deftamente«, mit bem 
,ghrifientum ber Siebe 4 , »on bem ©ang 
woßt fprlcßt, ßat biefe ©läubigfeit ni<ht« 
gemein. Dam baß ©ang nicht bat 
SDta m moni« mu« befämpft, benStanj 
um ba« golbene Kalb, fonbem ba« |ä» 
bißh« ©off al« fotche« — ,3uba ift 
meinen Singen nicht nur «in gelnb, 
fonbem ber gefttb 4 —, ba« ift nlcßt nur 
ein fogißher gehler, fonbem aud» ein 
Mangel an Siebe. 

Dr. $an« Ötto. 

©efc&t<We 

3u Matt Cubwig ttott Roller« 
Konverfion tragen wir, in grgänjung 
be« StrtÜel« »on JDberEonfifloriatpräfibent 
a. D. Dr. griebrich ßurtiutf, ein Selbft* 
jeugnitf Malier« naeß, ba« feine Sterfdn» 

4. 33 



506 Olunbf frau 


Hcfrfeit von ber religiöfen ©eite btlewS}* 
td. fltocfrbem Jfroller von feiner fang* 
jäfrrigen Neigung jum SathoJij[«mu« ge* 
fproefren hat, fäfrrt er fort: ,3m JßerBfi 
1818 riefen mich Befonbere ©efchäfte 
nach Neapel. Stuf ber Jafrrt von {Reggio 
nach Wom Befanb ich mlcfr in ber ©efelt» 
fe^aft einer engtiföen Samilie unb eine« 
ftanjöfifchen SCBB6. Diefer rühmte mir 
bie guten ©efinnungen ber englffchen Sa* 
milie in Betreff ber fat^olifc^en SReli* 
gion. Stt« Id) tyrn erklärte, baß mfcfr 
ba« felneimeg« Befrembe, ba bie Ote* 
volution nieten 2euten bie Sfugen ge* 
öffnet fwBe, unb baß auch idE> ißroteftant 
fei, tootlte er bie« n(d>t gfauBen, unb er 
beutete fogar bie ©orte, bie ber £eifanb 
jum Jßauptmann von Sapharnaum fpra«h: 
„Cinen folgen ©lauBen frabe ich in 3f* 
rael nicht gefuriben," auf mid). €r brang 
in mich, icB möge in ben &d )oß ber Sinhe 
jurfleffehren, bie i$ Ja al« bie wafrre er« 
fenne. StKein i<tj Eonnte mich baju nicht 
entf erliefen, teil« au« «JJtenfchenfurcfrt, aut 
(RÜcfficf>tnaf>me auf meine Samflie, teil« 
auch, mli id) ben ©<hritt, ben ich vor« 
fratte, Bi« ju meinem 2eBen«enbe auf» 
fehieBen tootlte. Der StBBö Be^arrt« 
nicht länger auf feinem jlureben, aBer 
er f$r(eB mir von {Rom au« einen Brief, 
worin er mich an einige ©chriftflellen 
erinnerte, to«Befonbere an bie ©orte: 
„freute wenn ißr feine ©timme fröret, 
vetfrärtet eure frerjen n{cfrt" (q»f. .94, 7). 
©leine ©eele war unBefcfrrefBlicfr Bewegt. 
<£t war an einem ©onntag*«JJlorgen vor 
©eifrnacfrten t8t9, at« icfr in meinem 
gimmer in Dränen retigiöfer {Rührung 
jerffaß, eingebenf ber ©orte ber Zeitigen 
©cfrrift, auf bie miefr ber StBBö frin* 
gewiefen fratte. 3<h »ar Beunruhigt 
wegen ber Stjfefrung meiner Staber, bie 
icfr ©ott bem frerrn im ©eBete empfafrl. 
Da trat ptö^tief) meine $rau ein unb 
riet mir, i d) möcfrte in bie ißrebigt gefren, 
bie ein gelehrter ©rofeffor galten werbe, 
©le groß war ba mein Srfiaunen, wie 
tief meine Srfcfrütterung, at« ber prote« 
ftantifefre «prebfger yum Dejcte bie ©orte 


nafrm: „freute, wenn (frr feine »Stimme 
fröret, vergärtet eure frerjen nicfrtl" Die 
ißtebigt festen mir von ber göttlichen 
Borfefrung gerabe für meine ©eifiel« 
verfaffung angeorbnet ju fein. Der 
tyrebiger fpracfr von ber Stafüfrrung be< 
ßfrrijlentum«, vom frl. ißautu«, ber an 
einem Doge 5000 ©lenfefrem Belehrte, von 
bem ©enffömlein, ba« ju einem großen 
Baume freranwuefr«, von ber «Rotroenbig* 
feit, in ba« {Reich ©orte« auf Srben 
elnjugefren, von ber ©cfafrr, ben Be» 
jfiglicfren Sntfcfrluß Bi« jutn €nbe be« 
2eBen« aufjufdf)ieBen ufw. . . . 

3n ber vernommenen tyrebigt glaubte 
(<h ben ginger ©otte«, ber mir ben ein* 
jufefrtagenben ©e'g anbeutete, ju erfen* 
nen; unb fo war mein ©ntfcfrtuß gefaßt 
Dag« barauf fcfrrieB i d) meinem Jreunbe, 
ber allein um meine ©emuttfHntmung 
wußte, folgenbe«: „Diefe «Rächt foraite 
ich nicht fcfrtafen; ffiße Dränen entf(offen 
meinen Sfugen. Der frerr fchetot ba« 
©eBet vieler Sfrriften für mich erfrört 
ju fraBen. ©eine ©nabe wirft fo mlcfr 
tig in mir, baß icfr meber vermögenb 
noch gefonnen Bin, ifrr länger ju wiber» 
fteßen. Unmöglich famt ich ^ 
fortwährenben ©iberfheBen gegen ©ott 
unb meine ÜBerjeugung weiterleben. 
Berfügen ©ie fleh «Ifa* alter Sreunb, 
nach Sreiburg jum Jßerm Bifefrof unb 
teilen bem frocfrmürbfgftcn Jßerm mit, 
wa« wir miteinanber Befprocßen ßaBem 
©rflefren ©ie bie StBarmungen ber Staße 
für ein ©chöflein, ba« im 3rrtum ge» 
Boren iji unb inmitten ber 3rregehenben 
weilt, ba« aBer mit innigem Blfcf jv* 
gemefnfamen ©lütter auffchaut, unb nur 
ber gängigen ©tunbe harrt, um fffr 
öffentlich mit ber Jfrerbe 3efu Cfrrifii, 

bie von rechtmäßigen Jßirten geleitet wirb, 

ju vereinigen." ... | 

Unterbe« vergingen noch acht ©lonate; \ 

in biefer 3<it vollenbete ifr ben 4. ®<mb \ 
meiner „tReflauration". Diefer Banb iß 5 

ganj nach fatholifchen ©runbfößen ge» ] 
fchrteBen unb entfrält gleich fam mein j 
vor ber ganjen ©eit abgelegte« @l«>» 


J 



©ilbung*wefen 

ben*befenntni*. «EBAhrenb btr $tit brong 
ber ©ifchof nicht te mich, wie ba* beim 
überhaupt nicht im ©eifle ber JUrtfyt 
liegt, ©ie fieht ju, wenn ficfy Jemanb 
nAßert, fie läßt ©otte* ©nabe mirfen, 
bie mistig genug ift, ba* menf^lü^e 
£etj »irffam ju rügten. 3ch ^fitte noch 
länger jögern (Atmen; id> ging nicht 
voreilig ju 2Berfe; ehe ich ju einem 
enbgültigen 6ntf$tuffe gelangte, beburfte 
ei jwölf 3«$re. jjuleht ^atte ich {eine 
Stuße meßr: mein Sntfcßluß ftonb um 
erfcßütterllth feft. dt würbe mit alter 
©orficßt Sag tmb Ort befHmmt, näm? 
114 ber 17. Oftober 1820 im Äcmbhaufe 
bei Jperm ©eccar ju 3etfch»pl. Oortßin 
hatte flcß ber ©if<ßof begeben, vor bem 
Ufy bai ©laubenrtefenntni* abtegte unb 
ber auch meine ©eneralbeicßte abnorm. 
3wei Sage barouf würbe mir im Pro« 
tortum bei ®ifcßof* ju $refburg bai 
©aframent ber Firmung unb bie Zeitige 
.Kommunion gefpenbet. Kui bem €mp* 
fange biefer ©aframente fcßöpfte {<ß «ine 
(Buße unb $ufriebenheit, von ber (ein 
Bhoteftant fi(ß eine ©orftellung machen 
lann. . . . 

®Äte ich ein 9ft^eifl, ein ©titgUeb um 
cßriftticher, aufrüßretifchet ©efeUfcßaften 
geworben, fo hätte (ein Qcifyn bama<b 
gehabt: ßöcßflen* einige gute ©tenfcßen 
bitten tni<b vielleicht in ber ©tille bc* 
bauert SBAre Id) in bie ©efte ber © 0 * 
cinianer ober ber ©tAßrffchen ©rüber ober 
ber ©tetßobffien ubergetreten, fo würbe 
man mich im ungünfifgften jalle für 
einen überspannten Kopf gebalten h«B<n. 
Daß. i<b mi<b aber mit ber auf ber gam 
jen üBett verbreiteten fatßclffchen Kirche 
vereinigt habe, bet Kirche, bie immer 
bie nÄmlicße geblieben ift, von ber alle 
übrigen cßrifUtcßen ©enoffenfdßaften fi<b 
getrennt haben: {bitte bai benn ein fo 
unverjeißlicße* ©erbrechen fein? ©Ion 
fagt, ich fyittt meine {Religion geänbert, 
bcn ©tauben unferer ©Ater a&gefcßworen. 
Slber ein ißroteflant, ber (atßolifch wirb, 
tritt einfach in ben ©dßoß ber Kirche, 
ber feine ©erfahren angehört en, jurücf; 


507 

ein verirrtei ©cßAflefn fwbt nur feinen 
rechtmäßigen Wirten unb feine J^erbe wie« 
ber; ein fahnenflüchtiger ©otbat reiht 
fi«h wieber bem. #eere ein unb folgt fei« 
nem Führer. 2BÄre niemanb vom ©lau« 
ben feiner ©Ater abgewichen, fo wAre 
bie SBett nie dßrifttich geworben, unb 
wir lebten noch im «heibentume. Oie 
Sprotefknten fehen bie ©ibel au*fchHeß« 
Och in ©laubentffachen maßgebenb an, fie 
halten biefe für ba* 2Bort ©otte*, Jebodj 
fo, baß barau* Jebet fich feine Religion 
nach ©utbünlen gehalten (ann. Slber 
ben Katholifen ift bie ©ibel ebenfowenig 
unbefannt wie ben tproteftanten. Oie 
©ibel unb alte*, wa* wir noch ©ute* 
haben, erhielten wir von ben Katholifen. 
Ohne bie (atholifche Kirche hatten wir 
gar (eine ©ibel, nur auf ber (atholifchen 
Kirche fleugni* glauben wir an beten 
©Attlichfeit, beten UnverfÄlf<hth«it. ©ur 
will fie (unb mir leuchtete e* immer 
mehr ein, baß e* fo fein muß), baf, 
wenn über ben ©fnn von ©chriftflellen 
^weifet entflehen, e* ihr jufteße, biefe 
©teilen richtig audjulegen,' ** 

S5ilt)ung^cfen 

(Eit» heutflhe* QtUfytttnXtbtn, im 

©runbe fogar etwa* mehr, ift ber 3n< 
halt ber £eben*erinn er ungen* 
be* ^nbologen ieopotb von ©cßroebev 
(©erlag £oeffef, Selpjig t92t). Oer 
©erfaffer fühlt fich nAmfich gar nicht 
}um ©eiehrten berufen, fonbem jum 
Dichter; feiner eigentlichen ©efHmmung 
nach **** tr bietleicht (ein* von beiben. 
Obwohl er ein «uegejelcßneter forfeßer 
war, fein innerfte* 9Befen fanb boch erft 
im üteligiöfen lefete Erfüllung. Unb auch 
rein Äußerlich ift feine 2eben*gefch<<ht< an 
abenteuerlichen BwifhenfAllen reich, bie 
fie über ba* Stlltäglfcße hlttatWßefcen. 
Schon ber ölahmen ber Kinbßeit, be* 
größten Seit* ber ©tubienjeft unb ber 
erjten OojentenJaßre, bie livlAnbifche $ei« 
mat ©chroeber*, bie alte beutfchbaltflche 
UniverfitAt Oorpat ßat für im* etwa* 

33 * 



508 

cpottfö (Ref)votlc« unk kcdß )ugl<l<$ 
ßeimatli<$ ©ertraute«: ecßte«, felbft* 
bemußte« bcutfä)«« 2eben in fremkartiger 
Umgebung. 3n erinnerung«fro&er Älter«* 
flimmung |ef(§net k«t naße)u Siebenjig* 
jäßrige ba« beßaglid )t 2Bof)llcben auf tat 
livtfnbifdfcn Gütern, kie Sitten ke« eftß* 
niföcn 2anbvolfe« unk ka« Stubenten* 
Üben in Dorpat, mo kie gan)e 3ntel(i* 
gen) ke« ©altenlanke« jufammenftrömte. 
Äu« ker Alteren Generation traf St^rot* 
ker f»ier angefe^ene gorfd>er mle Karl 
Stuft v. $Baer unk Srnft v. (Bergmann; 
von ken Stukiengenoffen mürben fpfiter 
ni$t menige namhafte UniverfKät«lef>rer, 
fo j. ©. Strümpell unb kie krei ©rüber 
Harnatf. Da« geijtige 2eben ker Stu« 
kentenfc^aft mar entfpred^enk rege; kie 
froße unk lebhafte Gefelligfeit ber ©er» 
binkung ,2lvonla 4 , an melier Sd>rotber 
al« Senior unk unermüklitßer gefÄI<ßter 
großen Anteil naßm, ßielt fidß kenn 
au$ |lemlldj frei von ken Äu«müdffen 
ke« ©erblnbung«mefen«. ,S« mar ba* 
mal« ftßon in allen Dorpater Äorpo* 
rationen möglich unk erlaubt, kie Sr* 
flArung ab)ugeben, kaß man burtß fein 
Gemiffen verankert fei, fi<^ )u buellieren. 
Da« maren bie fogenannten „Gemiffen«* 
freien", kie oft in ken Korporationen 
eine ßetvortagenbe (Rolle [pleiten. Än* 
gefeßene Geologen Ratten juerft; biefer 
Weitung kie ©aßn gebroden/ \ 
Den etma« urmüdßfigen ©erßältniffen 
feine« Heimatlanbe« verbanft Stßroeber 
manche« (Reifeabenteuer, fo kie leben«« 
gefüßrlitße gaßrt über ken jugefrorenen 
ipeipu«fee bei ber erflen ©tubfenreife naeß 
Deutfdjlanb, kie jjroifcßenfälle auf kern 
3Beg )um internationalen Drientaliften* 
(ongreß in Stocfßolm, mo ber Junge 
Do)ent, ker al« Delegierter ker Uni* 
verfitfit Dorpat reifte, feine« ganjen Ge* 
paefe« beraubt mürbe unb oßne <paß bie 
ftßmebifcße Grenje üßerftßrelten mußte 
— unb ftßlleßlltß autß notß in fpfiteren 
Jaßren eine gaßrt von SBien in ken 
Kaufafu«, mo ein Stieffoßn kie iagken 
be« gürften Demibom vermaltete. 2lm 


(Runkftßau 

erftaunlidjflen ift aber moßl eine Splfoke 
au« Dcutftßlank. Den 2eip)iger Stu« 
benten erreichte eine abfällige Äritil 
feiner auf Koftcn ker Dorpater Uni* 
verfltit gekauften Srftllng«arbelt von 
kern ienenfer ^rofeffor Delbrütf. Kui) 
entfßloffen fußr Seßroeker na<ß Jena, 
,um ken Stier gleicßfam an ken Hftmera 
)u paefen 4 . Delbrütf mar pm&ßfi nüßt 
menig erftaunt über ken ©efutß unk 
feine ©eranlaffung; bei näherer Sbtf* 
jpraeße vermankelte fieß aber ker un* 
lleben«mürbige (Rejenfent in einen lieben«* 
mürklgen unk liebevollen 2eßter, ber 
Seßtoeker aufforkerte, natß Jena über« 
)ufiekeln, unk ißm kann tuxß in ken 
gerien täglltß ein (privatiffimum über 
ken (Rigveba ta«. SDie kiefe« Stlebni«, 
fo )eugt aueß kie meitere 2aufbaßn 
Stßroeber«, kie fltß ungemdßnlitß glatt 
abmicfelte, von einer ßervortagenben 
miffenftßaftlftßen ©egabung. (Rur ein* 
mal mar ker junge Do)ent ernftlitß um 
feine 3“funft ßeforg^ al« kie ruffiftße 
(Regierung, menige 3aßre naeßkem er in 
retßt beftßeibener mhrtftßaftlitßer 2age ge* 
heiratet ßatte, mit gan)er Strenge kie 
(Ruffiff)ierung ker Univerfit&t Dorpat 
burtßfeßte. 5Creu am Deutftßtum feft* 
ßaltatb meigerte fitß Stßroeber flank* 
fw»ft, kie geforbertc Srfl&nmg abjugeben, 
baß er von einem beftimmten jeftpunft 
an feine ©orlefungen in ruffiftßer 
Spratße Ratten merke. Sr mußte Dorpat 
verlaffen; verriebene ©erufung«verßonb* 
lungen ftßlugen feßl, fo kaß er f<ßon 
fürdftete, burt^ Habilitation an einer 
beutfdjen H 0£ ^f^ u le mieker gan) von 
vorne beginnen )u mfiffen. Dorf) im 
lebten 2(ugenblicf menbete fi^ notß alle« 
)um Guten. Sin greunk fagte bamal« 
,ßalb emft, fwlb rerjenb* )u ißm: 
,^eter«burg ^at fic^ für Sie )erriagen, 
©erlin ke«g(ei<$en, je|t Sßicago; alfo 
ma« bleibt übrig? Sie &>mmen na$ 
SBien! 4 Dlefe (prop^ejelung ^at fidj bann 
tatffit^ir auf kern 2Beg über 3nn«bnKf 
erfüllt 

ffroß aller miffenf$aftli<$en Srfblg* 



SBilbung«wefen 

fat fldf Gdfroebet in feinem (Beruf nie 
ganj feimiftf gefügt «in ungefüllte« 
Sefnen lief ifn immer wieber nadf 
anberen fielen {heben. €r fielt fief 
für einen Dieter unb litt fein ganje« 
2eben lang barunter,, baß feinen Dief* 
tungen — abgcfcfen non einer erfolg« 
reldfen Äufffifrung am (Rigaer Stabt« 
tfeater — bie Änerfennung »erjagt blieb, 
daef ben in ben ,2eben«er(noerungen' 
»crüffentlidften groben ju urteilen, war 
ber Glaube an feinen Dicfterbmrf boef 
wofl ein Irrtum unb ber Mißerfolg 
nieft fo gan| unbegrönbet «r begann 
übrigen« fefon auf ber Gefule. «in 
Sefrer ließ bie Spüler Gebiete naef 
eigener ©afl auffagen; Gefroeber »er« 
fuefte jweimal unter bem Flamen weniger 
befannier Hefter eigene ffierfe ein« 
jufefntuggeln. Da« erfhmal gelang e« 
gatt) gut mit einem flehten JUnber« 
gebieft; al« er aber unter bem (Kamen 
Seffing«, ben er bamat« noef nieft Bannte 
unb be«falb für jietnlicf obflur fielt, 
bie grau«lidfe (BaQabe non einer ißulver« 
»erfefwürung am Jfofe be« UJtitfribate« 
»ertrug, war bie (Blamage vollfommen. 
Seften «nbe« war Gefroeber feinem 
fflefen na<f weber Diefter noef Ge« 
lefrter, fonbem homo religiosus, fein 
Gefnen na<f bem überweltllef en fat fief 
im Stoff »ergriffen, Go iffc benn audf 
bet Dell feiner ,2eben«erinncrungen', ber 
»on feiner rellgtöfen «ntwicflung be« 
rieftet, ber wertvollfte. Gefon früfer 
(n au«ffifrli(ferer Sorm »eröffentlleft,* 
erfüll biefe« Gelbfibefenntnltf bo<f erft 
in ben ,2eben«eriraterungen‘ feinen Bon* 
Breten biograpflfefen Jfintergrunb. Jfier 
erjüflt er eine ergüflidfc Gefeficfte »on 
ber fhtbifefen Jrümmigfelt be« Knaben. 
Äl« er fief ffiufig an ben poffferllefen 
Sprüngen ber flehten, weißen Siegen 
ergüft fatte, foll er einmal »orwurf«»oll 
au«gerufen faben: ,9hin fabe lef ben 
lieben Gott f<fon fo oft gebeten, er foU 
«tief eine flehte weiße $ldt werben laffen, 

• Ca« Olafen Gotte«. 3.*ufl. t9l7 
(Botin, 9ur<fes(Botag. 


509 

unb er tut unb tut e« nieft.' — ,SüWe 
viele unerfürte Gebete ber TOtnfefen* 
fügt ber greife «rj&fler bei, ,mügen vor 
Gotte« Äugen üfnlief baftefen wie bie« 
Sicfleingebet be« Anaben.' 

Daß fief Gefroeber bann al« Gpm* 
nafiafl unb Gtubent von feinem Jtinbcr« 
glauben abgewanbt fat unb ,ba« «friften« 
tum für einen überwunbenen Gtanb* 
punft' fielt, ,efer ©ubbfift al« Sfrift 
ju nennen' war, f(feint vorwiegenb in 
ber ratfonaliftifcfen, wiffenfefaft«glüu* 
figen Sütfhümung begrünbet gewefen 
ju fein; perfünliefe, f<fl<ffalfafte (Wo* 
tive ju feinem ÄSfall gibt er jebenfall« 
nlcft an. ,3<f fatte', fo berieftet er, 
,in bem ©afne gelebt, auf ber Jfüfe 
ber mobemen Äultur ju flefen, bie mit 
dfriftfic^em Glauben unvereinbar f<fien. 
Die ©eltanfdfauung unferer jtlaffifer, 
unferer (ffilofopfen, unferer großen 
(dünner ber ©ifftnfefaft erfeffen mir 
ber efrifiliefsglüubigen überlegen, ja 
einjig mit vorgef<frittenem Denfen »er« 
einbar. Äbcr Id) mußte e« erleben, baß 
biefe Ärt, (Seit unb 2eben anjufefauen, 
mir immer mefr unb mefr innerlief 
fofl unb unbefriebigenb ju erfdfeinen be« 
gann. Die ©fffenfefaft fatte ifren (Kim* 
bu« für mi<f verloren unb ein quäl* 
volle« Gefüft ber inneren 2eere unb 
£altlofigfett fing an, rnief ju beferr« 
ftfen.' 3n biefer .inneren ©eröbung* 
blieb bie 2lebe ber (Dtenfefen Gefroeber« 
Drojl; al« feine erfte ©erlobung auf« 
gelüjl würbe, fefien au<f fle ju »er« 
fagen. 3n ber Äbficft, fi<f ju jer* 
{treuen unb feinen Gefmerj ju betäuben, 
geriet G<froeber unter anberän au(f in 
eine Äuffüfrung be« .Dannfüufer'. Da 
ging ifm plüflief ,lm (Bilbe ber «lifa« 
betf, in ben ©orten unb Dünen biefe« 
ffinjiterifef en ©unterwerfe«, in erfahrner 
©ifion bie 2iebe auf, bie fief audf bem 
Günber neigt, bie erbarmend, rettenbe, 
dfri{!li(fe, göttliefe 2iebe‘. Da« Jtunfb« 
wert würbe ifm ,ju einer erfabenen 
Offenbarung be« «friftentum«*. Diefe« 
«rlebni« nennt Gdfroeber ben ©enbe* 



510 

punft In feiner retigißfen Sntmkflung. 
€« bauerte atierbing« noch geraume $tlt, 
bi« er mlrflfch unb entfliehen jum evan» 
gclifd^en ßfirtftentum feiner Ainbheit 
jurüeffe^rte. ©eine früf>»«ftorbene grau 
Sillp mit ifyttt urfprünglichen, f<f)IW>t<n 
grßmmigfeit mar if>m babel Sorbilb unb 
gührer. Da« ©itb biefer grau ift in ben 
,8eben«erinnerungen 4 in fo engelhafter 
Serftänmg gezeichnet, baß man nur noch 
bie entfeheibenbe ©ebeutung heraudtefen 
fann, toelch« bie ©erblnbung mit ihr 
für ©chooeber ^xtrte. Die greifbare @e* 
ftalt eine« ©enfehen fleht nicht vor un«, 
nur ber unbeflimmte glnbrucf eine« liebe« 
vollen, b^tndguten SOeibe« voll un« 
erfchötteriichen ©ottvertrauen«. Die @e* 
meinfehaft mit biefer grau mar e« {eben* 
fall«, bie ©chtoebet fei) lief (ich alle in« 
telleftuellen £emmniffe übet ©orb merfen 
unb ihn ba« ©agni« be« ©tauben« unter« 
nehmen tief. €r begann ju beten in 
ber fcflen 3uvcrficht, baß, mer ben ©Uten 
be« ©ater« im Fimmel tue, auch inne 
merbe, ob bie Sehre ©hrijH von ©ott 
fei. Unb biefe ^uverficht hnt noch feinen 
getrogen, ©chroeber« ©efenntni« bezeugt 
ba« auf« neue. Der ©erfuch, nun auch 
,bie Volte Harmonie z®ifch«n ©tauben 
unb ©iffen‘ h^znflelten, bie ©ebenfen 
unb Smeifel be« ©erflanbe«, bie er zu« 
n&hft fuhn beifeite gefaben hotte, nun 
hoch noch 3 U b*f<hn>i^tigen, führte ihn 
bann freilich 3 um €>pnfreti«mu« einer 
,arifch«n ©eltanfchauung 4 Deuffenfcher 
unb Shambertainf^er Prägung. Aant« 
Sehre von ber ,btoß fubjeftiven ©ebeu« 
tung* be« Staunte«, ber $eit unb ber 
Aaufatitft — mohlgemerft eine Sehre 
be« von @chopenhauer«Deuffen interpre« 
tierten ÄantI —, bie er fchon von ben 
altinbifch<n Denfem ber Upani«hab« in« 
tuitiv termeggenommen tmb auch wn 
©armenibe« unb ©taton berührt fieht, 
bient ihm }ur überwinbung ber ©iber« 
fprüche, bie ihm z®lf<h <n bem miffen« 
fchaftlich<n unb bem retigißfen ©eftbitb 
Zu beftehen fcheinen. ©emiß feine voll» 
fommene Sßfung, gemiß auch feine chrijl» 


Otunbfchau 

liehe. 3Ba« m4re un« fchlfeßtfch ein 
allmächtiger ©chßpfergott, ber «ine ffieit 
,von bloß fubfeftiver ©ebeutung 4 ge» 
fchaffen hattet Unb auch bie inbotogifch« 
©iffenfehaft ift längft vom J^hmgefpinft 
eine« ,arifch«n ©ettanfehauung 4 |ur 
Dagedorbnung übergegangen, ©o betont 
Z. ©. Sttfreb Jhiltebranbt im fflonoort )u 
feiner ttberfefcung ber Upani«haben Qaw 
1921, €. Dicberich«), ,baß bie ©tettung 
biefer ©erfe nicht an ber ©eite Aantt 
unb ©chopenhauer«, fonbem in ber Stöße 
einer primitiven ©ötferpfpehotogie }u 
fu<h«n ift 4 . Stoßbein ©«hroebert ver» 
ftanbeömäßlg« Srfenntni« be« Steligißfm 
unzulänglich/ feine intefleftue&e gönnt» 
tierung anfechtbar ift, bie echte grßmmig» 
feit, bie er, unbeirrt burd? alte« 3"* 
telleftuelle, in ben testen Sebendjahrot 
befaß, zeigt un«, baß ir unferer gott» 
entfrembeten Seit auch ber ©eg über 
bie Upani«habcn ober anbere entftelfte 
©rudhflücfe einer verfcholtenen Utoffen» 
barung gu ßhriflu« führen fann. Sin 
Umweg ift eben immer noch ein ffieg. 

Daß e« ©chroeber «mfl mar mit feinem 
Shriftentum, bezeugt bie ©irffamfeit, bie 
er in ben Artegdjahren al« ©orfijfenber 
ber ©iener ©vangelifchen ©tabtmlffion 
im Didhfle ber ©ä^ftentiebe entfaltete, 
©o traf ißn benn auch bie 9tu«zei<hwmg 
burch ben th«ologifchen ©hrenboftor ber 
©iener cvangctifchen gafultät ficherthh 
meniger unverbient at« manchen ankeren, 
©ein ganze« ©efen murzette im Wt* 
lfgißfen. Die ©ebichte, melche bie $tü* 
ereigniffe, vor altem ba« ©chieffat feind 
baftifdhen JjMmatlanbe«, in ihm au«» 
tßften, mürben fo ganz von felbfl }« 
geldlichen Siebern. Die ©efreiung ber 
Heimat gab ihm ein ,©attifch<« Danf» 
gebet 4 ein, ihre tyreidgabe an bie geinbe 
ben Studbrucf bemütiger Untermerfung 
unter ©otte« ©Uten. Äurj« 3«it n«h 
biefem ferneren ©chlag, am 9. gebrucn 
1920, fanb ba« bemegte, an ©tfief unb 
Selb reiche Seben biefe« tiebevotten unb 
gütigen ©enfehen ein friebtiche« Cnbe. 

Dr. ©TÜnbler. 



Sojiafetf 

<5ogfofc$ 

5£>er Äatpofiftpe $flrfbrgcvereitt fflt 
*IRÄk<p<n, Stauen unk Linker 
BHcfte im Sfuguft 192t Bei feiner 5. @e= 
neralverfammlung auf eine 20füprfge 24* 
tigfeit jurfief. ©ei feiner Kränkung Be* 
flank ker ganje ©erein au« vier grauen/ 
Me fiep — kuwp jufäffige ©erüprung 
mit ken Aranfen ker Spppffi«flation ke« 
Dortmunber ÄranFenpaiufes — jufam* 
mentaten, um kiefen unglücFRcpen grauen 
unk ©t4k<pen ju Reifen; peute Beffpt 
ker ©efamtvmln 158 Ortsgruppen mit 
42 Sffpfen unk 3025 ©etten, unk an kern 
STüro ker Zentrale in Dortmunk fink 
jwei Haupt* unk jwet tedpnifepe Arfifte 
angefietft. Damal« kadpte niemank 
an einen ©erein; nidpt« al« ka« tiefe 
SrBarmen mit Jenen Opfern iprer ©er* 
päftniffe unk Anlagen trieb Stau ftgne« 
Oleupau« kaju, ©ege ju fudpen, auf 
kenen für fpre ®<pü|finge kuwpgreifenke 
Hilf« ju finken n>ar. J&eute ifl ker 
Sütforgeverein kutdp ka« ganje Deutfdpe 
flleidp non ÄönigSberg Bi« Aonftanj 
auSgebreitet, unk kie Zentrale Dort* 
munk mupte 1916 eine S«(pf(puf« er* 
flffnen, um Helferinnen für kie SCrBeit 
ju fepuien, »eil kie müdptig junepmenbe 
24tigFeft nltpt mepr nur von freiwilligen 
H<lf«Fr4ften auSgeübt werken Sonnte, ©Ht 
einem pafBen Dupenb franfer Stauen unk 
©tüktpen unk keren ftttUd^ vertvaprfoflen 
Linkern Begann kie Sürforge; peute wer* 
ken but<pf(pnlttiidp 35 000 $äffe J6prti<p 
vom ©efamtverein Bearbeitet. 6« tonnten 
in einem einzigen 3apt 13 518 S<p&p* 
finge untergebradpt werken, kavon 8610 
in ken ©ereinSpeimen, kie üBrigen in 
Dienft* unk tpffegefteffen, in Afßflern 
unk ©aifenpfiufern, unk — eine ganj 
Befonkere Qreuke — 550 fanken kuwp 
©ermittfung ke« ©erein« Knnapme an 
Alnke« Statt Bei orkentffdpen Sftern. 

Die Sämlinge ke« Sürforgeverein« 
fink in affen StlterSjtufen unk affen ©e* 
rufen ju finken. 2m festen 3apr würben 
5126 Dienfhn5k<Ben unk 2000 S«BriF* 


511 

arEeitertnnen in Sürforge genommen, 
au<p nidpt weniger af« 2515 ©efdpüf* 
ttgungSfofe, 1613 Stauen unk 1035 
ganje Samifien. Diefe Sailen foffen 
nur einen Himaei« geBen auf kie ©ief* 
geffaftigfeit ker Arbeit, ju ber mandpertei 
©efepeSfenntnfffe unk Süpfung mit ftoat* 
Htpen unk ft4ktifdpen©epörken nötig fink. 

Der $ 1 ker ©ereinSfapungen tautet: 
,Der fftvecF ke« Sütforgeverein« ifl: 
Sdpup unk {Rettung ffttffcp gefäprbeter 
unk gefaffener ©Wbdpen unk Stauen fo* 
wie ker mippanbelten, gefüptketen unk 
verwaprfojlen 3ugenk.‘ Sine Süffe von 
SfufgaBen in wenigen ©orten l ©ebenft 
man, kaff ker Sütforgeverein feit jwanjfg 
3apren affe biefe ©ebiete BearBeitet unk 
kekurefj eine unvergfeidpfi<pe Srfaprung 
unk Kenntnis erworben pat, fo fiept 
man in ipm eine Sdpöpfung, kie mir 
ker feBenkige ©eijl <priftfi<per ©äfften« 
ffeBe ((paffen tonnte, fo ((paffen, kaf 
kie fdpwerjlen Aufgaben ker ©egenwart 
barin vorauSgeapnt etfdpeinen unk grünk* 
fiepe Hitfe für flpre ©Ste Bereit gejtefß. 

Der geniafe ©fi(f ker ©rünkerfat, Stau 
9fmt«geri(pt«rat ©eupau«, erfannte, kaff 
kie ganje Sürforgearbeit ein fücfenfofe« 
©ep fein rnup. ffliff man gtünkfiep 
petfen, fo mup man Beim ganj ffeinen 
Ainke Beginnen, Ja oft fcpim vor ker 
©eBurt; kie gefüprkete ober frimlneft 
geworbene Jugenb Bekarf kann ker ec« 
jiepUipen ©eauffi(ptigimg ober Unter* 
Bringung; in ken ©efüngniffen tmk 
AranFenpfiufem müffen kie »eiBfitpen 
©efangenen unk ©ef(pte<pt«franfen, autp 
kie <pofijeimük(pen, Befudpt unk na(p fpm 
Sntfaffung ipnen weiter gepoffen werken. 
Unk affe müffen im 9fuge Bepaften ober 
ankeren Ortsgruppen übergeben wetten. 

©efonker« au<p kie Sorge für un* 
eJpefidpe ©lütter unk ipre jUnker ifl eine 
Hauptaufgabe ke« ©erein«. S« ifl Be« 
Sannt, bafj jirFa jwei Drittef affer 3u<pt* 
unk 2rrenpSu«ter unepelicp ©eBorene 
fink. Die Srfaprung pat aber gefeprt, 
kap ©Ifibdpen, kie Bei ker ©eBurt ke« 
erflen Ainke« fn feflc gütige Hünke Ba* 



512 

nun, fleß «ft }u Drbnung imb ©ittlichfeft 
jurücffanben unb trau t tüchtige Mütter 
würben. 3« allen Jöfltn ober gilt e*, 
für bk Alnber )U forgen. De*h«f& fxit 
bet fürforgeverein bie Übernahme von 
Dormunbfeh«ften (befonber* Unehelicher) 
von Anfang an in bat Arei* feiner 
DAtigfeit gejogen. 2Ble viele verlaffene 
Ainber baburcß ju orbentlichen, frönen 
®tenfch<n erjogen finb, läßt ffcß nicht 
meßr nachreeßnen; im 3a^re 1920 ^aben 
etwa 10 000 Minberfährige bu«h ben 
Derein Dormünber erhalten, bie mit Siebe 
für ba* leibliche unb feclifcße SBofA 
ißrer Münbel forgen. 

9Cenn ber €nt»urf be* 9teich*jugenb* 
®ohffahrt*©efe$e* in feinet feßigen S®rm 
angenommen »irb, bann wirb bie Stage 
nach tüchtigen fatf»Iif<^en Dormünbem 
überau* brennenb »erben. Die Jugenb* 
Ämter, bie überall obligatorifch entfielen 
»erben, feßen bie Mitarbeit ber freien 
Siebeltätigfeit vor, natürlich unter ber 
fl3orau<fe(ung guter, jeitgemäßer Arbeit. 
€< gibt im Dereicß ber 3ugenbpflege unb 

«Sürfbrge f ( ( n nötigere* Amt al* ba* 
bei Dormunbe* unb Pfleger#; nach bem 
@efeßent»urf Knnen bie Ämter be* Dor* 
munbe* für Uneheliche unb ©affen, be* 
fpfleger* für vorübergeljenb ©djußlofe imb 
Qkrwaßrlofie, für ©ch»a<hffnnfge unb 
für bie Seibe*frucht unb fc^lieflic^ bie 
€<f>u$aufficf)t über bie beim 3 u 9 { nb* 
geriet Angeflagten ben freien, fonfef* 
fionellen Vereinen übertragen werben. 
9hm gilt e«, genügenb tatkräftige unb 
gefaulte fperfönlicßfeiten bafür bereit )u 
fiellen. Der gute SQitle, ber längft für 
emjlßafte fojiale Dätigfeit nicht meßr 
au*refchte, muß ßeute burdEj grünbliche 
Anleitung, (Erfahrung imb Aenntniffe be* 
fäßigt »erben, gute Arbeit ju tun. Dur 
wenn »ir Äat^olifen auf bem ©ebiet 
ber 3«genb* imb ©efäßrbetenfürforge Sei* 
flungen aufwtifen fönnen, bie benen ber 
ftaatlichen unb ftäbtife^en Ängeftellten 
Hießt nachfteßen, bürfen »Ir ßoffen, baß 
bie Eatyoliföe Sürforge ihren fpi«$ in 
ben lommenben 3ugenbämtem behaupten 


OCunbfeh«« 

ober erfämpfcn wirb, ginjelne föraten 
ba* nicht erreichen. Da* tonn nur ein 
Derein, in bem bie Arbeit geteilt ift 
unb bo<h in engfler Süßlungnahme ber 
einjelnen Abteilungen gefc^feßt 3nner* 
halb eine* gut geleiteten unb jettgemäf 
arbeitenben Der ein* ift bk Dätigtett nitßt 
ferner; ber einzelne erhält in febem 
Salle fltat unb Anleitung, viele*, »k 
fehriftlfcße Anträge unb ©eriehtc, bete 
Derfeßr mit ben ©eßörben uf». beforgt 
in ber {Reget ber Derein, f« baß ). A 
bem Dormunb oft .nur 1 bie perfänÜ^e 
©orge bleibt, »a* freilich für ba* Afnb 
bie Jßauptfaehe ift. 

,€* gibt Aufgaben, bie tyrer Datur 
nach beffer bur<fj öffentliche 3ugenbßilfe, 
b. ß. mit ben Macht* unb ^tnangmittclR 
be* ©taate* bj». ber Aommunen getöft 
werben Knnen. €* gibt aber ebenß» 
Aufgaben, bie Ißrer Datur nach beffer 
bur<h freie Detätigung ber ©efellfehaft, 
burch freie 3 u 9 «nbhilfe gelöfl »erben 
tönnen. Öffentliche unb private 3ugenb* 
ßitfe ffttb baßer at* jwei »erfcßieben* 
artige, aber in ihrer Sigenart burch««* 
gleichwertige unb felbflänbige SCräger ber 
3ugenbßilfe «npterfennen. 3«* gnmb* 
fäßlich gefproeßen, ifl eine geeignete #ilfe, 
bie ber 3 u 9 «*b ermächfl au* ber freien 
unb unmittelbaren Detätigung ber De* 
fellfchaft, hößer ju werten unb voll** 
erjießerifch eher anjuflreben al< biefelbe 
Seiftung bur<h beßörbtiche Maßnahmen.* 
(Sennä.) 

Die ibeätfte Jßilfe ifl febenfall« bk 
von ber chriftlicßen Siebe infpirierte, bk 
bem Menfdßen, befonber* ber 3 u 9 en ^/ 
nicßt um be* ©taate* unb ber ©efeltfchaft 
»illen hilft/ fonbern um feiner ©eele 
»Ulen, bie ©ott gehört unb ya ißm 
jurücRehren foll. 

Der fatholif^e Jürforgeverein ift Un* 
gtücf liehen unb 3rrenben nachgegangen, 
hat ihrer leiblichen unb geifligen Slot 
im ©tillen abgeholfen unb fi<h habet 
langfgm, faft unmerflich enbvicfelt unb 
au*gebreitet Jßeute barf er nicßt meßr 
im Derborgenen bleiben. 9tk h*t bk 



513 


Aunfi 

Ptforg« »or einem fo weiten 
Arbeit«felb geftonben wie h<ute, nie vor 
fo vielen, fo unmi*wei$(i<$ forbemben 
Aufgaben. Sie bebarf ber Anteilnahme 
weitefter Areift, wenn fie biefe Auf« 
gaben erfüllen foR, wenn fie unfere 
gefährbete Frauenwelt für ein nüfc* 
liehe«, reine«, gtäcRiche« Sehen »lebet 
gewinnen unb erjlehen foR. ffierben 
fleh genug Wtitarbeiterfnnm finbett, bie 
f(4 bem großen Sebanfen ber Siebe«« 
Arbeit be« faihollfchen Fürforgeverefn« 
einfügen wellen? 

©. Säring. 

Jtim# 

5D<tf latenter SDtfinfter. 5Ber, 

felbft unter ben Oleifenben, fennt Salem? 
SBer, felbft von ben Siebhabem alter 
religiäfer Aunfi, fennt biefe ehemalige 
gifterjienferabtef in ber Nähe be« ftber« 
linger See«, eine« Arme« vom ©oben« 
fee? Sie liegt in bem fernen SEale 
vor bem befannteren ^eiligenberg, bem 
Urfty ber Fürfienberger. Seit ber napo* 
leonif<hen Säfufarifatfon ijl fie im Be* 
fl$e be« nun auch fHon ehemaligen 
Sroffjerjoglich ©abffchen J^aufe« ber 
gähringer unb wirb bewohnt vom tyrta* 
jen Wlajc von ©aben, bem einzigen 
Olei<h«fanjler be« Deutfd^en Weiche«. Bon 
ber Abtei, bie Schloß h<if& war 
ber Wtittelpunft bie Alofier«, fe|t «Pfatr« 
Arche, ein in benebiftinifcher Neinheft 
fleh erhebenber frühgotlfeher ©au. 3m 
3nnem ift er mit einer folgen Anjahl 
prächtiger, in Alabafier unb buntem 
Wtarmor fchimmember, fpätbaroefer AI« 
täre gefchmücft, bah ber erfte ©lief bar« 
auf bie Seele verwirrt. ©i«her fyxt 
man biefe fehefnbare Überlabung unb 
überfüRung ber Aitehe mit 26 Altären 
bem tyrachtfinn von jweien ber lebten 
Übte jugefehrieben. Nun weift in einem 
iltuftrierten ©üchlein* 3®f t Ph Afefn, ber 

* 5Da« Salcmer ©fünfter, bie 9« 
lauten»«It ber 3nnenau»flattung. ©erlag 
Vugaft F*9*b Überlingen, ©obenfee. 


Pfarrer vom nachbarlichen Btimmen« 
häufen, burch geiftreiche «Beobachtungen 
unb Folgerungen überjeugenb nach, bah 
bie gefamte Au«ftattung nicht SBillfur 
ift, fonbern bie vielfältige Seftaltung 
eine« Sebanfen«, eine« 5Eh<ma«. Diefe« 
felbft finbet fich in golbenen Settern auf 
fchwarjer 5tafel verfünbet von einem 
fingenben fterbenben Schwan vor ber 
jDarftellung tWariä Himmelfahrt, einem 
Wiefenretief, ba« bie ganje Dftwanb ein* 
nimmt ,®em gefreujigten Sott unter 
Anrufung ber in ben Himmel aufge« 
nommenen feligften 3«ngfrau Btaria 
geweiht/ h**ft ** ««f ®eutf<h* ®a« 
nach glkbert fi^ ba« Sterna breifach: 
1. bie ^)affion«gefchichte be« gefreujigten 
Sötte« nach Urfaehe, Borbereitung unb 
©erlauf; 2. bie Srläfung«gnabe in 
Btarfa; 3. bie SBeihe be« SotteOtempel« 
burch b«n bort fortlebenben gefreujigten 
Sott. 3 ( ber biefer brei SHebgebanfen 
wirb burch eine ganj beftimmt gelegene 
unb geftaltete Weihe von Altären in 
Sanjfiguren, erjählenben Wetief«, fHmüf* 
fenben ßngelöföpfm jur hinreiffenben 
Form. Diefe Au«ftattung fährt burch 
bie ©ilberfprache be« Aänflter« ftufen* 
gleich ein in bie grlöfung be« SWen* 
fHen. tWeiner Anficht nach flnb noch 
manche anbere unferer alten Airchen 
ju gelten, wo ber religiäfe Sebanfe 
lebenbiger war al« nach *ln* 

heitlichen 3been au« ber c^riftlicHert Sr« 
bauungdlehre burch Steinbilber unb Se* 
mälbe au«geflattet worben. 3)fe« ju 
unterfuHen unb bann ben Släubigen 
unb ben Neugierigen einleuchtenb bar« 
jufleRen, würbe bie Stein« unb ©ilber« 
pracht ber Airchen mit neuem Sicht 
erfüllen, fie gemiffermafen organifH al« 
Slieber einer üherfinnlichen Semeinfehaft 
erfcheinen laffen. Unb ba« gäbe folgen 
Airdfjen mit ber neuen retigiö« vertieften 
grfenntnl« eine neue 98e<he, eine neue 
Sprache, eine prebigenbe unb ergreifenbe 
Sebenbigfeit 

Han« Wofeltpb. 



514 

Xbtatit 

»‘Sotentanj 192V. 3u p Urauffüh¬ 
rung be« Spiele« wn 2eo 2B ei«* 
mantel in ber Äatharinenfirehe ju 
Sftümberg. 

©chirffate unb Jjxmblungert ffnb nach 
Du^enben in biefe« breite JreöfmgemÄfb« 
gefammelt. €4 fft ein Sßerf ber großen 
©ebirben, bie ein graufam«tterifdjjeö 
Seben unb ein unerfättlicher, €><f>icEs 
fale »ebenber lob hervortrefbt. Seo 
Sßelömantel, ber gwrnfe, auf ben 
bie 2iteratur groffe Hoffnungen ju fefen 
berechtigt ijl, rang $ier mit bem ©eniu« 
be« Drama« unb will feinen ©egen 
an ficf» reifen; ob e« ifm rein gelang? 
€4 »erben fich Stimmen ergeben gegen 
biefe Art non 0.uerfd>nittbrama, welche« 
bc« ©üfmenfpiel mit allen feinen Jtrfif» 
ten potenjieren möchte. Diefe fünf ,©e* 
fchehniffe* mit &or* unb 9ta<hfpiel ndhem 
fidf fieltenwetfe (in gewfffer ülotwenbig* 
feit ifrer fotmelfnappen ©ebrüngtijeit) 
bem bramatifchen ©ilbetbuch; aber bie 
harte ©chmfebearbelt be4 non jbeen h*if* 
laufenben ©ichtergemüteö jwingt bie 
tobenbe Wannigfaltigfeit jum grofen 
©efenntni« feufammen. fürchterliche 
SDtufterung {#1* ber Schnitter ber 
Seben4gefilbe. Älelbet er (ich f> te unb 
ba auch al4 Srlöfer unb Srfülfer ber 
reifen UJlenfchlichfeit — feine Zartheit 
ift feiten unb fehlest nerfMnblich. Dort 
erfcheint er, um bem Haf ben lebten 
Stof jum Selbftmorb ju geben: er 
geigt bie fchrerffiafte ©rimaffe feine« 
3anu«haupte«. Ober er h^lt jpnlfch 
feine Aultion im SBüten ber felbfchlacht 
unb höhnt bie SEBertphilofophie be« ©rüb* 
ler«, ber töten mujj. At«> ,wahrer ja» 
foV fterft er alle ©eWnne ein; nur 
eine Seele entrinnt ihm ju neuem 
Äampf um neue Aufgaben. Ober er 
tanjt al« fchwatjer ©erber mit ber 
treulbfen Schönen, bie ben armen gelb* 
folbaten an ben fetten ^raffer nerriet: 
ein Aapalier In bunfler Selbe, ber feine 
^pchgeit feiern will, ©röbere Arbeit 


Otunbfchau 

hat er ju leljten, wenn er ben lügne» 
rifchen tyreffelönig unb feine .©ejeugten* 
ju füllen hot, wobei er jum Snbe gar 
ju fpfiren befommt, wie ,be« Dichter« 
liebenbe ©ewalt 4 bie TOühfefigen unb 
©elabenen jur ©torie führt, an beren 
©lanj unb erbarmenber Siebe feine teuf» 
lifche Dürfe jufchanben wirb. Dans 
aber gibt (4 vollauf ju tim, wenn er 
wuchemben ©auem feine Abrechnung 
uorlegt unb ihnen ein fchauberuoffe« 
Splcgelbllb jeigt. Sb greift er barfch 
unb falt nach allem Seben unb jitht 
au« fluch unb geifHgem Unrat ffinbiger 
€rbenf&hne bie ©chtuffolgerung, baf 
alle«, n>a« entfielet, nur wert fei, baf 
e« jugrunbe geht. 9htr lernt er fpit, 
baf flürfer unb tiefer af« feine nega» 
tive Suff an ber jerfWrung ber ffliße 
be« grofen ©otte« Ift, ber ba« Seben 
f<huf unb fegnet unb mit ber erneuten 
2Renfchheit einen befchworenen ©unb 
fchlleft, baf fle lebe unb »irfe — tro$ 
Dob unb ©rauen. Dem .überfünfHe» 
rifchen SDiKen' biefe« Spiele« (nach be« 
Dieter« eigenem ©ejMnbni«) h at bie 
fachliche Dramaturgie gewif manche« 
twrjuwerfen; nur ^üte fle {Ich, ba« 
Äitib mit bem ©iabe au«jufchütten — 
in biefem gälte: ben glflhenben ©elft 
ju flberfehen, ber bkfe ©jenen in fiebet» 
hafter Eruption au« fich fchleubert,... 
ber biefe fürchterliche (unb hoch wohl» 
tuenbe) Abrechnung mit ben Srbürm» 
lichfeiten unfere« Dk«feit« unb Süfu» 
tum« h^lt unb mit ihr einige wohl» 
uerfchtoffene Düren ber Äjtyttif be« Dra» 
ma« auffprengt, baf unferer Doge 
©turmwinb burch fie »eh«. Hier W* 
raten »leie StSnbe ihre ungefchminfk 
jnnerUdrfeit, bie fyeutt fonft nur öffeitt* 
liehe« ©eheimni« ifl, ohne noch In« ,ipoe* 
tif^e* aufgenommen ju fein. Hi <p ***< 
fuchen wcnigflen« Dppen unb Spmbole 
— ftellenweife atlerbing« auch nur AXe* 
gorien — Unerhörte« barjufletlen. Doch 
wer wollte einem Eroberer verübeln, 
baf fein eifember Drang, nicht fogkich 
bieite Strafen anlegt I — 



515 


9 Uuti «om ©ä<h<rtff<h 

®fc Uraufführung am 25. 9to#ember mobtxrlag granffurt a. SW.) ju ftrei* 
burch bab 9tflmberger ©tob tratet unter <hen, würbe bab ,©plel* auf ben ©ret* 
SB. ©tu^Ifelb hat bab ©etbfenfl, einem tem no$ gewinnen taffen, bab fk^er* 
Dieter unferer eigenften Stngelegen^eiten li<h feinem na^benHi^en Stator aufi 
gebient $u haben; ein 2ob, beffen vor neue ben SBeg weift, Künftig noch jhnf* 
allem ber «ubgejelchnete ©jenen&ftbner ferer tmb mehr ,bet«ftli4er‘ ©eflaitung 
€. 2. ©<h&n tmb fdjlleßlfch alte 9WU* nadf>j«fiimenl 
wirtenben würbig finb. Sinige rljetos , Dr. D. ©. 

rift^e 24ngen bei Sterfeb (©uch im $at* 

9leue« Dom 23ttcherttf<h 


£KeIfgi6fe Siteratur 

©kbeutfebe Äubgabe beb Sftcuen lefla* 
mrnteb. niebt btt gelehrte, fonbrrn bie praf* 
Ufte, bk attf unfern 9ta<h:taften gehbrt, 
«ft bte von bem Äapujtner Äonftantm 
SRSfcb. €r bleibt nicht am ©uchftaben beb 
©runbtejctcb — eb ift ber griechifch* nach 
OtefHe, an ben et fi<h hält — Heben, noch 
verwfiffert er ihn. ©et ©tuet ijt überficht* 
li«b angeorbnet, ber fcejet finngemäf ge« 
gftebert, Aapitel» unb ©erbeinteilung nur 
am Otanb vermerft; bfinneb Rapier et* 
utfglicht bei 600 ©eiten tmb betulichem 
SDnnt banblitbeb gotmat (g. ©chöningh, 
geb. SW. 2*»— tmb bbbet. — ,Jf> e tc 
ben beb Shtiflentnmb* nennt 
fich eine von Ä o n r a b Jtir<b S. J. 
betmtbgegebene Heine hagiotgrapHfchc ®U 
bliotbef, beten jweiteb ©änbehen ben grofjtrt 
.heiligen beb Dflenb wie 8thanaftub unb 
3ebanneb Sbwfoftomub gewibmet ift (©o* 
nifaciubbtutferei, 197 ©., geb. SOI. 1$.—). 
—,©ab iebenÄn na ÄatbattnaSmmes 
t i 4b b' von P. 2b« SB e ge n e t erlebten in 6. 8nf* 
läge <8. Saamanit, ©Almen, 356 ©.; geb. 
SW. 22.50). — eine votlfiänbige ,<Papfls 
gefdjicbte' liegt nun in bret banblkfreu 
B&nben bet Sammlung Äüfet vor. ©et 
©reblauer Aircbenhifloriler grj. 3c. ©ep* 
pelt bat in jwei ©änbehen bie fäpfte ,von 
ben ttnfSngen Hb jut fronjififchen SRevotu* 
rfon‘ bebmtbelt (9hr. 88/89 u. 90/91, 
jttfet & duftet, je SW. 14.—), na<bbem 
früher f<hon AtemenS 23ffier bte Iponrifi* 
fate von ber (Revolution Hb jmt ©tgenwart 
bargefWtt batte (Uhr. 46, 93t. 7.—). — 
Cinen futjen 2ebenbabti§ beb ,feligen 
etrub€aniftub* (Aüfylen,SW.*©lab* 
<b, 9Jt. 3,50) bat ju beffen 400jährigen 
©eburtbtag fein Otbenbgenoffe JJobanneb 
SRegler gefchrteben unb autobtographWh* 
8ufjeiehmmgen beb ©eligen fiberfeit unb 
beraubgegetxn: ,©ie ©elenntniffe 
beb fei. betrüb Sauifiub' (Sbenba). 


,Confessiones' batte fie Saniftub nach bem 
©orbitb ttugnftinb überfehrieben. — ,®eb 
Zeitigen 8ugufiin ©efennt* 
niffe* bat ^erman J&efete neu inb©eutf<be 
übertragen (€ugen ©ieberitbb, 316 ©., 
9JI. 40.—, geb. 9)t. 50.—). gu einer 
tlubeinanberfegung mit ber €inleitung 
Jpefeleb ift fytr im Otabmen einer ©&bev> 
f<bau ni<bt ber rechte iptafs. SBir nennen 
aber bie 9taterf<beinung an biefer Stelle, 
weit eine $nt, bie in ihren ©&berein» 
laufen wäblerif<b fein mu|, auf ein fo un* 
fkfblubeb SBerl ber SBeltliteratur verwiefen 
fein will, jumal wenn eb fo glü<fli<b übers 
fegt «ft wie hier, ©ab ift nii>t ber gefeit 
beb ©antebuebb, bab ift ber gefeit vom 
.©efefi ber gorm* 1 ©ei einem ttuguftinub, 
ber nicht nur ein ©enler, fonbern auch 
ein ÄünfHer ift, ber, gerabe in ben hum* 
nifchen Jtonfeffionen, bab 3nflrument ber 
antifen Äunftprofa, jeneb rhothmifierten, 
auf Alangfchbnheiten angelegten 2atemb, 
mit ©irtuofität meiftert, ift eb nicht genug, 
richtig ju überfehen, obwohl auch bieb 
philotogifche, fi^eologifche unb philofophtf^e 
Aenntniffe voraubfegt, über bie ni#t aÖe 
mobernen öberfefser tluguftinb verfügten, 
fonbern eb gilt auch, We fprachtiche .Äunfl)« 
form na^jufthaffen. J&eftle ift bieb ge* 
lungen. — eine Aonfeffion im Sinne 
eineb 2obpreifeb ©otteb für empfangene 
@naben, aber ferne jeber literarifhen 8b* 
ficht, ift bab ,@eiftlich« SCagebuth* 
ber 2ueie ßhriftine (2. Schwann, 
XXX u. 372 ©, SW. 28.— geb. SW. 32.—). 
€b ift fjwiefprache einer erwählt«* @«1‘ 
mit Sbrifhtb, aber auch fehltet« unb 
boch wunberbarcr Bericht über mpfHföe 
©nabenerweife, für ben ©eelenführer, ber 
bab ©agebwh veranfafte, beflimmt unb 
von unb mit Ehrfurcht getefen; h«t boch 
biefe grau, eine in großer, bejiebungb* 
rekher gamitie ft«h««be ©ame ber Tarife« 
©efelifchaft — Surfe Shrfftine ijft ein 
©cdname — gtücHkh« @attin, jättliche. 



516 

vielbefebäftigte »lütter von fünf Kinbem, 
«tut iDtmut unb fcufcber Burüdboltung nkbt 
einmal bem if>t eng verbunbenen Satten 
t^r Gebeimni« entbeeft, obwohl e« Ü>r auf 
beit Sippen brannte. Dlacbbem bie Ce* 
gnabete 1908 geworben raar, veröffentlichte 
bet 3efuit tpoulain, eine Autorität auf 
bem Gebiet bet mpfHfchcn Ideologie, ihre 
Sbifgeichmmgen. (Romano Snarbini, 
bem ba« ,5tagebucb‘ in jahrelangem Um* 
gang an« J&etj gemäßen ifi, bot e« mit 
liebevollem Bemühen übcrfefct tmb eine 
Einleitung baju gefcbrieben, bie ben 2efer 
f$on im voran« gefangennhnmt. 

©cfdjWjte 

. 3n allen (Röten ber Segenmart, in* 
mitten ber fchmermiegenben Suöeinanbet* 
fefcungen jroifchen »lacht unb (Recht mirb 
man fi<h trog ber Gorgen um bie 3»* 
fünft bo<b immer noch, vidleicht fogar in 
erhöhtem »taße gebrängt fühlen, ba« ©er* 
ben ber Segenmart ju erfaffen unb ba« Ge* 
morbene au« ber Bergangenbeit herou« 
pragmatifch ju erflären. Ein großjügig 
angelegter, fulturpfpcbologifcb unb philo* 
fopbifcb vertiefter Slufriß ber Geföicbte 
mürbe, felbfl in einfcitiger Ißerfpeftive, hier 
mertvolle £ienfle teiften. X>er Berfucb 
von (Ricßarb Kratif, Grün beiß unb 
Kern bet ©eltgefcbichte (Graj 
unb ffiien 1920, Berlagöbucbbonblung 
©tpria) fann aber biefe gübteraufgabe 
nicht Übernehmen. gür einen Grunbriß 
bietet e« ju viel 2)eforation, für einen Kern 
juviet fteine« Material, ganj abgefeben 
bavon, baß über ber etma« mecbanifcben 
Einteilung ber Kapitel bie ibeellen Gefi<bt«* 
punfte, bie treibenben Kräfte, bie leitenben 
3been nicht genügenb in« 2icl>t treten. Com 
©tanbpunft einer päbagogifcben 5£e<f>nif 
au« meit praftifcßer unb überficbtticber an* 
gelegt, allerbing« nur auf ein befKmmte« 
Gebiet ber Gefehlt eingeflellt, ifi bie 
htrje ,K i t cb e n g e f cb i cb t e‘ von a n « 
8t cf) e l i« (2eipjig 1920, Quelle unb 
Clerjer). ©ie entfianb au« bem ©unfdje, 
,ben ' beintlebrenben Kommilitonen ben 
©iebereintritt in bie miffenfchaftlicbe 9lr* 
beit «u erleichtern*. Klarheit ber Stiebe* 
rung, glücftidje Trennung be« ©«(entließen 
vom 9iebenfä<bli<ben, größtmögliche Ob* 
jeftivität in ber {Beurteilung ber Berbfilt* 
niffe merben bem SBttcb auch Über ben ur* 
fprün glich vorgefebenen Krei« binau« greunbe 
merben, fo febt ber fatboliftße Benüßer 
auch münfcben muß, baß gemiffe Partien 
in anberer {Beleuchtung — ich benfe j. ©. 
hier nur an bie außerretigiöfen 3i«fe ber 
^mffitenberoegung, ober bie burcb bie bog* 


Dielte« vom ©ftdjertifö 

matißhe 3ntoleran« Sutber« b*rvcrgemfeaea| 
{Riffe in ber auch politifch mehr «u cbarafr 
tetifierenben (Refotmationibemegung —, ge* 
mi je tyerioben in längerer BebanMung cm 
f<h enen mären. Bon monograpbtfeb«* 
Darfleltungen verbient Erwähnung bie 
intereffante SBtofchttre be« greifinger Rpjeafe 
refttr« Kart Doljb*V/ 31 f für »nb 
Babel irt ber Kenntni« ber grtm 
dbifch*römifchen ©eit (gretfing* 
»tünchen 1921, g. Daueret). Gegem 
über ber 3trt aber, mie ©alter Staffen 
in feinem Buch ,2) i e Germanen 
unb ba« Sbriflentum* c^anfeatiföe 
BerlagSanflaft Hamburg, J&eft 4. ber 
{Reibe ,2>a« ©erben be« beutfcben Bolfe*9 
bona fide populäre Gcfcbuhte febreibt> 
muß immer mieber betont merben: R)opn* 
larität ifi nicht Sentimentalität, gefällige 
jDarftellung ifi nicht unnötige Breite. 
Oberfle« Gefefe einer folchen jDarftellung ifi 
unb bleibt: Klarheit unb &urtbfi$tigfeiL 
Unb gerabe f»ier, mo e* ficb um einen »et* 
benben, pfpebologifeb aber ungemein toam 
pligierten Drganwmu» bonbeit, märe eine 
feine £erau«arbeitung unb 3nterpretieruag 
ber organifierenben gaftoren vonnöten ge« 
mefen. Cid mehr intereffierte Sterne 
fann bie freilich miffenfcbaftlicber orientierte 
Schrift von Ernfl Gcboenian, Die 
3beeberBolf«fouveränitätim 
mittelalterlichen (Rom (granffum 
ter Jpifiorifcbe gorfcßungen. (Reue golge 2, 
berauögegebcn von Sg. Künfcel unb g. 
Kern, Seipjig 1919) ermecfen, bie in fuqcn 
Bügen bie au« bem Altertum vererbte 3*ee 
ber Souveränität be« römifchen Code« unb 
bie Cerfucße ju ihrer fcheinbaren ober wirf* 
liehen Otealifterung von ben bpjantinifchen 
ober altpäpfilichen ßeiten an verfolgt bU 
herauf jur ^beologte be« Sola bi ÖUenji. 
©ir lernen bitr bie bemofratifeben Theorien 
einer $eit fennen, bie ihrem gangen ©efen 
nach folchen itbeorien fremb mar, aber auch 
bie Einfletlung einer bemofratifeben Gouvc* 
ränität in bie 3bce eine« gefchi^tlich be* 
reebtigt feßeinenben 3>nperiali«mu«. — 3n 
viel (titlet cn {Bahnen gebt bie miffen* 
fchaftlich noch prächtigere Seifhm^ von 
Karl Schottenlobtt, ipb'HvV 
Ulbort, ein 3tug«burger ©in« 
fetbruefer unb J&elfer*btlfe* 
berSchmärmerunb©iebertäu* 
fer 15 2 3 —1529 (J&ifi. $orfchungen 
unb Quellen, b*rau«gegeben von 3of. 
Schlecht 4. J&eft, 9Künd>en*Sreifing, g. 
Matterer 1921). 3 n entfagung«voller 
Kleinarbeit b«t bet Cerfaffer eine SReib* 
von anomjrn erfchienenen 2>rucff<hriften 
jener fKtrmifcb bemegten erfien (Reforma* 
tionöjabre, von benen befonbet» bie für bie 



Reu«* »om ©ft<bertif<b 


i* SBiebertäufer wichtig finb, beut SugSburger 
©bilipp Ulbart guaefebrieben, ber nach an* 
fänglicber ©efolgfcbaft 2utbcrS in ben 
Sienfl rabifaler Slemcnte trat. Siefe 
©cbrift geigt, wie burcb mübenreicb« ge* 
wiffcnbafte Kleinarbeit bi« größten tyerfpcf* 
tiven in eine wichtige Spocbc gewonnen 
werben föiuten. 6* ifl von befonberent 
Reig, immer mieber bie mächtigen ©tan» 
btmgen bcr weltbcwegcnben ©efebiebte in 
bie fyrönKtb fc^affcnbe 3Binfe(offigin ber 
alten RetySflabt bineintolltn tu hören. — 
9Rit biefer ©cbrift finb wir f<bon in baS 
Seitalter bcr Reformationen unb Revolu» 
tionen fibergetreten. Sufällig liegen über bie 
politifcben Umwälzungen tn bcr neueret* 
©efcbit|te gwei Sufammenfaffungen vor: 
SL Sartelliere, ,©efebiebte ber neue« 
ren Revolutionen' (2eipgig, Spf t92t) 
unb @. SBaenting, ,Sie neueren 
Revolutionen als SntwidlungS* 
erfcbeinungeninber@efcbicbte‘ 
C&alle 192t). ©eibe finb — ob«* neue 
Srgebniffe bringen gu wollen — leiebt 
faßlich unb fachlich rubig gebalten: bei 
kartelliert febeint mehr baS refetierenbe, 
bei QBaenting mehr bat pragmatifebe Sie* 
ment vorjubetrfeben, ohne baß jeweils baS 
anbere gu tut) täme. 3 n bie auf bie mach* 
tigfle unb nacbbaltigfle Revolution fotgenbe 
ReflaurationSgeit unb bie ©eriobe beb mit 
ben alten ©lachten ringenben 2ibcrati8muö 
unb Rationalismus führt uns bie wertvolle 
©ublifation von 3ofepb Ärauter, 
»ranj Freiherr von DttenfelS. 
©eiträge gur tßolitif Rletter* 
ni<bS im grieebifeben $reib«itS* 
fampf 1822—1832. (©algburg 1913» 
Änton ©uflet). Sa DttenfelS in ben ent* 
föeibenben 3nbt<n ©otfebafter in äonflan* 
tinopel war, geben feine ©riefe — von 
benen bie an ©enfe bie inbaltreicbflen 
finb — einen lebenbtgen Sinblicf in jene 
ißolitif, bie um fo wichtiger ifl, als man 
unter bem Sinfluß ber wefliicb*liberaten 
@efcbicbtsf<breibung fi<b gewöhnt bat, bie 
Singe gang allein buteb bie pfeubonationa* 
liflif^e ©rille beS englif<b*franjöfif<ben 2i* 
beraltSntuS ju feben. — Sa in ber grieebi* 
f<ben {frage auch ©apem eine Rolle ge* 
fpielt bat, fei h' er nur im ffiotbeifheifen 
bie ©ebäebtniöfebrift von ff. ®. S n b r e S, 
In memoriam. Sine Srinnerung an 
bie taufenbjäbrige $eereSgefchicbte ©apemS 
(fRfin<ben*2eip)ig 1920, Sünder unb $um< 
blot) erwähnt, beten ©erfaffet fi<b bei 
allem ffeflfcbriftcbarafter beS ©ucbS bo<b 
mehr ber b<ftarif<ben SBirflicbfeit hätte 
nähern bfirfen. ©Sichtiger finb gwei ©io* 
grapbien, bie beibe im ^ifloria*©ertag 
9<tul ©cbraepler in 2eipgig erfebienen: 


517 

,2copolb Ranfeg 2eben unb 
Söirf en.‘ Raub ben Duellen bargeflellt 
von $A*S &. Jßelmolt (1921) unb 
Sehr. v. 8reotag*2oringboven, 
,@eneratfetbmarf<batl ©taf v. 
©«btieffen. ©ein 2eben unb bie ©er* 
Wertung feines geifligen SrbeS im Sßelt* 
Weg* (1920.) ©om ©egenflattb gunäcbfl 
abgefeben — für manchen mag ja baS 
2eben unb Senfcn beS ©cneraljlabSebefg 

ß ere ©ebeutung beanfprueben als baS 
_e 2ebcn unb ©Sirfen beS gnmblegenben 
^ijloriferS — geigt febon bie Ärt ber 
Sarfleßung bie große Äluft gwifeben bem 
Ranfe*©iograpben unb bem im großen 
gangen nur militärifcb intereffierten ©ent* 
rat: bort ©efcbicbtlicbfeit trog ber ©io« 
grapbie, b>er trog fjtflorifc^er ©eberbe nur 
eine bfinnatmige ©anegprie; bort bifte* 
rifebe ©afiS, b«r perföntidje. — ©eibe 
oben genannten Rtänner gehören nun febon 
ber 3*itgefibicbte an, beren politifeben unb 
päbagogtfcben ©Sert unb wiffenrfebaftliebe 
Rlöglicbf eit 3ufluS JßaSbagen in 
einer lefenSwerten Äbbanblung: S a S 
©tubium ber Beitgefebicpte (©onn 
1915, griebricb Soben) begrfinbet. {freilich 
beißt eS bort (©. 10): ,Sie 3eitgtfcbi<bt* 
wirb gut tun, befebeiben anjuerfenne^ baß 
fie an wiffenfcbaftlicber Qefligfeit mit ber 
bevorgugten ©eraangenbeitSgefcbicbte nicht 
wetteifern fann. r ®rib Jßarttung, 
.Seutfcbe ©efebiebte von 1870 
bis 1914‘ (©onn unb 2eipgig 1920, 
&urt ©ebroeber) weiß aber ttoßbem bie 
fluftuierenben Sinbrfide ber noch in un* 
fern Sagen ficb auSwirfenben politif mit 
ben gorberungen ^iflorifcber aßiffenfcbaft* 
liebfeit gu vereinen. 2Bit haben hier eine 
— trog imperialijHfcb flingenber ®uf* 
faffung — boeb objeftive, lebneicbe unb 
tieffebürfenbe Sarflellung ber 3abtg<bttte 
beS J^ohengollemreicbtS vor unS, nid^t fo 
ebronotogifeb flarr gebunben wie bie gewiß 
forgfam regifhierenbe neue ©eßbicbSe Sgeu 
baafs, baffir mit größerem ©lid bie Jfiben 
nach rfidwärts unb vorwärts fniipfenb — 
alfo mehr ©ef^iebt« benn StnnalifHf. 
Sagegen fann bem anbem uns vorliegcn* 
ben 9Berf geitgefcbicbtlicben 3*thaltS, 6 o n * 
rab ©ornbaf, .Seutfcbe ©efebiebte 
unter Jtaifer SBilhelm II., (2eipgig* 
Srlangen 1921, Ä. Seiebertfebe ©erlagS* 
bucbbanblung Sßemer ©eboll) fein 2ob 
gefpenbet werben. SaS reine Satfaeben* 
material ifl grnar gut gefammelt unb vet* 
arbeitet. Slbet bie fouveräne Ärt beS Ur* 
teilenS, bie Jlfiebtigfeit ber Surebbringung, 
ber noch bagu bureb üblen ©til geflörte 
bsebmittige Son, ber baS gange ©ueb 
burebmebt, ber geringe Smfl, mit bem bie 



518 

wi$tigflen (Probleme beftanbelt werben tmb 
bet ficb in ben (ulturgefcb«btti<b*n Partien 
befonbert gelodert bat, all bat bringt bat 
©ueb hart an ben Ötanb journaliftifeber 
(Räfonwrluft 3nttn«bin i(l tt no<b feine 
9Ra<b« wie bat offensichtlich tnit fabrifs 
mäßiger @ef<bwinbigteit aut Zitaten — 
aHerbtngt trefflicher Sutoren — kompiliert« 
©ilcbUin oon 3°bannet ©übler, ,®er 
frangofe. €ine @efcbi<btt Jranl* 
rei<bt für ©eutf<h*‘ (SRüiuben 1921, 
(Riebe tmb SReufcb). ©et Serfaffert föuU 
butterige ©erbinbungtterte machen einem 
(Binlelblättcben burrapatriotifeber (Richtung 
alle €bre. ©aß ein Problem tote bat 
(einige auch tnit roiffenfcbaftlicfybijiorij'cb« 
©rünblicbfeit gefaxt tmb bueebfunbt werben 
fann, teigen bie «uffüb«, bie 3oa<bim 
Jtfibn unter bem Sittel ,©er 91 a t i o n a * 
litmut im 2eben ber britten 
(Reptcblif (©erlin 1920, ®ebr. (Partei) 
gefaramelt bat: Ntarie Steife ©eder, 
Dtfrieb Sberg, Jßermaim ©ruber, 
Hermann RHaß, ipaul (Rablmann, 
SRattbiat @a(m, SBolfg. SB in bei» 
banb finb 9Ritarbeiter, ber ©otföafter 
Jreiberr oon ©eboen fytt ein ©eleitwort 
mitgegeben. ©at (Problem bet altmäcb» 
tigen, alle! betäubenben unb albet »er* 
f<btin^enben Sbauoinitmut ifl Wer oon ben 
oerfebtebenften ©eiten mit pfpcbologifcbtt 
®ränbli<bfeit tmb btfbriföer SBahrbeitt» 
liebe burcblcucbtet. 2Bie ein furchtbarer 
9Roto<b, ber bie beflen geifiigen ©efißtümer 
einet (Sollet auffrifjt, (lebt ber engbrüflige 
aggreffioe NarionalitmuS am Jporigonte 
biefet ©u<bt. ©efonbert begeiebnenb finb 
bie «utfabrungen oon 3oa<bim Ä ü b« 
nnb ^ennann Dlat. ©er Nationalitmut 
in ber frangäfifcbtn ©i<btung feit 1871 unb 
in noch fiätferem ©rabe ber Suffaß oon 
Dtfrieb Sbetg, ©ie galtifairifcbe Äir<be 
alt SBertjeug ber (Reoancbe. 

9Bi?t{ioIo0ie tmb Dteligion 

,£ätte man bie 9Hbetungen‘, fo f<breibt 
©oetbe einmal, ,glei(b in tüchtige (j)tofa 
gefegt unb fie p einem ©olftbPb* ge» 
Stempelt, fo wäre oiel gewonnen worben 
tmb ber feltfame, ernfle, büjiere, grauertiebe 
SRitterfinn hätte unt mit feiner ootlbm» 
menen straft angefproeben.' 9hm haben 
0tiebr«b SBottert unb Äarl (Peterfen 
nicht nur bie Nibelungen, fonbem alle 
,^elbenfagenbergermaniftben 

? frübjeit‘ (UBerfe ber @<bau unb 0ot* 
ebuna aut bem greife ber QSlätter für bie 
■Stmff; ^erbinanb jjjirt, ©retlau 1921, 
m. 34.—, geh. 9R. 46.—) in Wftiger 
b«bterif<ber, mbgliebfl bem ttrtept ange» 


(Reuet »om ©fit^ertfff 

nähertet Srofafaffung betautgegeben, mit 
ber autgefproebenen «bfirbt, ,bat nrfprflug» 
liebe belbifbe Stijot gur frf#*iiwng p 
bringen'. 3a biefet fcbänca tmb letbarcm 
$oem werben tmfere Jbelbenfagm manchen 
£efer gang neu unb urfprüngtuh anfprechen 
unb oielleicbt in unferer Seit wirtlich fräß» 
tigenb wirfen. Sin ©etttbueb wirb et aber 
faum werben, bagu ifl bie riefbrmgenbt, in 
©eifl unb «tmofpbäie ber (Dichtung gut 
einfiibrenbe Sinleitung ju wenig pojraläo; 
auch f<beut man fi<b wegen ber aomantiftben 
SRelawbolie, mit ber bort ber «utbreitung 
bet Sbrifhntumt, ber .Seit bet groben 
©ötterfhrbent' gebucht tokb, bat (Mb 
Unreifen in bie Jpänbe ju geben, ©agegen 
bat SEBill ©efpet ,©ie Nibelungen« 
fage' (©er ©lumengarten, (Sollt* unb 
3ttgtnbbfi<ber, ©b. L; 0. ©talling, Olbcn» 
bürg; geh. 9R. 23.—) oot allem fär bie 
teifere 3»§«b unb bat ©oll ,neuetgäblf. 
®ef<bidt ifl b»«r bie oon SBoltert im Sin» 
flang mit ben Siebten getrennte norbif<be 
unb beutfebe Überlieferung p einem ab* 
gerunbeten, faßlichen ®anjen oerfchntolgen. 
©er ©til ber Srgäblung — augenfebeintitb 
oon ber altitlänbifcben ^tofa beeinflußt — 
ifl bem ©toff angemeffen, wat fi<b leibet 
oon ben f^le<bten 3H®flrationm, bie ep» 
preffionifhfeh fein wollen, nicht fagen läßt 
— 3« ben ,©eutf<ben Natur fegen, 
1. (Reibe: ©on Kolben unb Unbolben', 
bat (paul Saunert (©eutfeb« ©agen* 
f<ba$, ©ieberiebt, 3«»a 1921, 9R. 20.—> 
geb. 9R. 28.—) alten beutfeben ©olftaber* 
glauben »on (Riefen unb Swergen, oom wil» 
ben Jpeer ber Nacht, oon SSalbfrättlein unb 
ber Srau #oUe, oon ©erg» tmb (Baffer» 
geifkm ufw. forgfam jufammengetragen 
unb in f<bli<btent ©on erjäblt. (Beltb* @** 
lebrfamleit baju gehörte, um fo ein ©u<b 
juflanbe ju bringen, merft man nur aut 
ben «nmerfungen. — Sine merfroürbigfl 
©erwanbtfcbaft mit ber älteflen germcuri» 
feßen ©kbtung geigt bie eitbabplcntfb«, 
ben gleichen J&elbengrifl unb bie glekße 
Neigung gum 9Retapbhfifcben. 9Ran glaubt, 
halb bie SRerfeburger Sanberfptacbe, halb 
bie Sbba, halb bat J^Ubebranbtlieb ooe 
ficb p haben, wenn man biefet ©t fl rf 
(Beltliteratur burcbhlättert, bat «rtbur Um 
gnab, ,©ie (Religion ber ©abp* 
Ionier unb «f f p r e t* ((Retigitfe ©tim* 
men ber (Böller, 8b. in, ©ieberitßt, 3«*« 
1921, 9R. 40.—, geb. 5R. 52.—) pm 
erflenmat in feinem gangen Umfang bem 
@ebilbeten gug&ngtüb macht, ©ie rb*>tb» 
mifche üherfepung Itefl f«b gut, bie Sn» 
merfungen fitÄ auf bat Nottoenbigfle he* 
fcbeSnft, bie gut orientierenbe Sinfeiftmg 
hält fkß frei oon ben Übertr eib ungen ber 


51* 



9lntd vom Büchertifch # 

tyHutbabpleniftat, btt atlc Weligion unb 
fEDiffenfchaft auf Babel gurücffühcm »oll» 
ten. Ohir einigt Hnbeutungen, gewiffe 
<f>rifHiebe SBorfiellungen feien vielleicht auf 
tüahplonifche gurficfguführen, »arm befftr 
unterblieben. Huch in ber Bewertung btS 
attinbifchen DenfenS mach* f«4 .nun eine 
«röfere Nüchternheit geltenb. ©aS geig« 
fee besinnliche Einleitung von Hlf reb 
Jßillebranbt ju feinm Übertragungen 
,9ui Brahmanag unb Upanifa« 
ben' (Weligiöfe (Stimmen ber SBölfer, 
Sb. I, ebenba 1921, 55t. 25.—, geb. 
©t. 26.—), bie Mn Schopenhauers En« 
tbufiaSmuS unb ©eufftnl fchopenhauerifie« 
tettber unb fantianifierenber ßnterprttatio«. 
weit abrüeft, ohne b«h mit @oetf>e gu 
meinen, ,bie inbifche Zeh» taugte von 
£auS aut ni<hti‘. ©trabe ^illebranbts 
xante (JJwfafaffung Spiegelt beutiieh bie 
: ©röfie biefer alten WeligionSurfunben; 
f)t verftänbtich ifi fie freilich nicht immer, 
unb bie fnappen Hnmertungen finb in erfler 
Sinie für ben Fachmann befHmmt. 3«t 
etfhn Einführung wirb man bähet befftr 
gu Johannes J&ertell glatterer, aber 
auch verwafchenerer, mit fflerfen burthfefc* 
US Übertragung greifen, ,©»e SB eit* 
heit ber Up ani f chaben 4 (E. H. 
Seeffche SBerlagSbuchhanblung, SOTiinchen 
1921, fart. «W. 16.—, geb. «W. 21.—). 
©ie Erläuterungen bietm bem 2aien bat 
gum SBtrfiänbntS Nottvenbtge, bie Ein» 
leitung wenbet ftch ebenfalls gegen ©euf« 
fen unb weift auf bie SDtanmgfaltigfeit 
ber in ben Upanifchaben enthaltenen 8tn* 
fchauungen %\n, auf baS ©emenge Mit er« 
habener Spetularion unb 55tagie, bat uni 
feinelwegS jur Erbauung btenen fann. <Sp 
gelangen wir allmählich bogu, bat dt« 
inbifepe Sthrgut ohne Übertreibung, ge» 
re$t unb fachlich abwägtnb, in ben grofen 
Organismus ber SBeltlitrcatur einguorbnen, 
9n feiner (Stelle fcheint nun, neben bem 
mebernen 3nbet Stagore, bte chinefifche 
©ebanfenwelt berufen, bie Wolle eines 
mobifchen WeligumSerfabeS gu Spielen. 
Einen wiberlichm SpnfretiSmuS atmet 
wenigftenS baS Borwort von SBalter 
Safenflein gu feiner Übertragung ber 
,@lcichniffe‘ beS ©f<huang»©fi 
(Wotapfelverlag, Ertenbck<h«3firich u. 2eip* 
gig, 55t. 10.—, geb. Nt. 14.—). Er fteüt 
nicht nur 2ao*©fe, Bubbha, EhriftuS, 
©eftojewfti, 55tarr unb EiSner in eine 
Weihe, er möchte auch aüe ©rohen ber 
SRmf<hb*it nebft bem ©ottmmfehen felbft 
m Bannerträgern beS Kommunismus unb 
ber SBeltrevolution umftempetn. ©ie SBie* 
bergab? nach bem Engtif$en war gubem 
recht überflüSfig, ba Wir Schon gwel über» 


tragungen aus bem Urtert befi^cn. über« 
haupt finb Überfehungen aus gweiter Hanb 
feiten eine Bereicherung bet 2iteratur. Eine 
StuSnahme bitbet vielleicht bie SJtacbbich* 
tung beS ©aotefing, bie Kart ©attago 
unter bem ©itel ,2ao*5£fe, ©er «n* 
f<hluf an baS ®efe$ ober ber grofe 
9tnfchtu$‘ (Btennemrlag, ^nnSbntcf 1921, 
551. 9.50) veröffentlicht hat. Übet bie HuS* 
legung biefeS tiefgründigen (Beriet finb 
(ich ja auch bie ©elehrten nicht einig, fo 
mag berat feine 5&achf<höpfung von ümen 
heraus, ohne philologische Hilfsmittel, eine 
gewiffe (Berechtigung haben, ©altago ver« 
meibet bie ©egierthett UtarS unb bie (platt* 
heitm anberer überfeher. ©(eichgültig, wo» 
man von bem Buche 2aotfe unb was ©at» 
tago gufchreiben muh, aus ihm fpricht 
eine urfprünglich erlebte, tiefe 2ebenSweiS< 
heit, bie tmferer Seit nur heilfam fein tann. 
5fhtr müffen wir uns hüten, fie mit Weli« 
gion gu venvechfetn. Weligion im abenb« 
ISnbifchen Sinne (Mit bie metaphofifch 
begrünbete 2ehre 2aotfcS ge»i§ nicht bar; 
auch in Ehina ifi ihr Urheber niemals 
gum eigentlichen WeligienSfHftet geworben, 
©ie Sette, bie ficb auf ihn beruft, ifl 
weit entfernt von fernem ©eifl- ©aS fhlit 
auch SWartha Bu t f h arbt feft, in ihrem 
hübfehen, auf eigenen Weifeeinbrücfen be» 
ruhenbm unb mit vietm fe(bflgcgei<hneten 
SBitbem gefchmücftm Buch ,Ehinefi« 
f<h* Kultflätten unb Kultge« 
b t ä u <h t 4 (WotapfebBerlag, Erfenbach 
Sürich, Nt. 26.—, geb. 551. 32.—). SBer 
baS wirtliche retigiöfe 2eben ber Ehmefen 
in feiner gangen Kinbluhteit unb menfeh» 
Üch«atl3mnettf4li<hen Bebingtheit anfehau* 
lieh Unb mit einem Hnflitg von fchatfhaftem 
Humor gefchilbert finben will, ber greife 
gu biefem Büchlein l (Bei allem Ergöhen, 
oaS biefe reigvolten Hufgeichnungen bereiten, 
muh auch einen SBcrherrticher be* Orients 
hoch ein petinber Zweifel überfommen, ob 
wir wirfltch gut baran tun, unfer eigen« 
fies unb pchjle* ©ut awfgugeben, um 
öfHichen unb fetnöflli<h«n 3bolen nachgu» 
jagen. 


2Re«c (Erj5Mun0üBü4s<r 

Witotai ©ogot, ,55lirgotob‘. ©eutfeh 
von Kart Worbet, ©erftlbe, ,©ie Eben« 
teuer ©fehitfehitows 4 ober ,©ie toten Set« 
len 4 , ©eutfeh von Hieran ber EliaSberg. 
©ufiav Kiepenheuer, ipotsbam. 
über ©ofiojtwsfi wirb ©ogot vergeffen, 
ber ©ichter über bem Ethifer—2auf ber Seit. 
Unfagbar liebevolle Kleinarbeit eines mä<h« 
tigen ©ichtertumS geigt fieh in ben Er* 
gähtungen vom 2aitbe, bie ,55lirgorob 4 h««V** 



520 


fäcblicb enthält. Der ntffifcbe ©fenfcb, emtg 
«mb grofi rote fein Sanb, (leigt gewaltig 
aus biefen ©ilbem auf. 3u weiter tinjü 
gen H^h* ©ogol (i<f> erheben tonnte/ zeigt 
aber baS nationale Helbengebicbt »on Sara* 
©ulba. DaS ifl Dichtung unb ©Ipflerium 
in b&bfier 3»rm, baS Nationale mit bem 
Himmlifchen ya iiutigfler QDechfetbeziebung 
«erbunben, JeugniS eines gemaltigcn ©lau» 
benS an ffiolf unb ©ott. 2ßo ifl bet 
beutfcbe Dieter, bet uns baS (<benlt? — 
Die monumentale ©aunergefchichte »on ben 
,5Coten Seelen* ifl befannter. auch fie ifl 
bis in bie lebten gafern national. Die 
Jtiepcnheuerfchen Ausgaben rechtfertigen ficb 
bur^b vorzügliche ÄuSflattung mit Dünn» 
brucfpapier unb beifpielloS niebrigen ^5reis. 

3oriS äart HupSmanS, ,5tief um 
ten*. Deutfeh von ffiictor Henning ©fann* 
tuche. ©erlag ©ufla» Äiepenheuer, ©otl* 
bam. 

HupSmanS fyat befanntlich, ehe er jur 
jtirche jurücHehrte, »tief unten* in bem 
Schlamm ber Jjivilifation vegetiert, aber 
ficher erfennt man («hon in ben literarifchen 
jeugniffen biefer Spoche, baf fie Durch* 
gang bleiben wirb. Besten Snbes mar 
es ein unzähmbarer ©lücfS» unb gor* 
fchungSbrang, ber HupSmanS trieb; ein 
wenig Sibertinage freilich ntufj man noch 
hinzurechnen. ,5uef unten* gibt nur bem 
Aulturpfpchologen etmaS; als fchriftflelle* 
rifche Betfhmg ifl baS ©uch mie alles »on 
bem Sranzofen nicht überroältigenb: falte 
©tifchung eratter ©efchreibung unb vor» 


SfteueS »um ®ü<hertif<h 

get8nf<hter liefe. Unreife ©tenfehen laffm 
natürlich bie Singer »on bem ©uch. 

S m m p Hennings, ,DaS ©canbmaT. 
Sin Stagsbuch. €rt(h Reih SBerlag, ©er» 
lin W 62. 

üOerfel hat einmal ben ,@efang einer 
Stau* gebichtet/ ber bie tppifche Unfähig 1 
feit ber mobemen Stau zergtiebert ihr 
Beben burch ©Ulten ober 3ufnnft gerabe 
Zu führen. Daran erinnert biefeS menfeft» 
liehe Dofument €S fotl natürlich fein 
Urteil auSgefprochen ivetbett, tvenn gefagt 
wirb, biefe jrau mit bem ©ranbmal ift 
©agabunb. ßrgenbmie bumpf gelocft, nicht 
nein, nicht ja, ©etriebene, tvehrloS Din* 
gen unb SRenfchcn gegenüber, beileibe ni^t 
(«blecht, nur fehr beimtleibcnSmert, Dime 
burch Zufall ober Jufätle. Äeine Spur 
Beichtfertigfeit ifl in bem ©uch, fi<h« fo» 
gar »iel Unfbutb mie bei einem &tnb, baS 
mährenb ber Schlacht fpiclt. 

Slaubio, aus ben aufzeithnungm eine! 
gefangenen ©oeten. 9Äit 16 ^eichaun» 
gen. Delphin*©eriag, ©tünchen. 

3emanb rnirb in ©aris »om Kriege 
überrafcht unb interniert, gfunächfl wirb 
ihm mit »ieten anberen ein fronzöfifhel 
Dorf zum aufenthalt angtmtefen, bann 
öffnet unb fehltest ft<h baS Bager. Der 
bieS ©uch fchrieb, tfl mirflich ein ©oet 
Sr fieht bie Dinge mit einer gmxffen 
paffioen 3ntenfität, lebt »on Stimmungen 
unb ber Befer mieber lebt auch »on Wafer» 
Stimmungen. 


fifls Äunfl&ellage ju bem Blrtlfel .©ottfrieb JteRerS ffieg }um „Äthtf<* 
tttuS"* Ifl biefem J^eft ein ©ilbnis ©ottfrieb ÄellerS »on BCrnotb ©Srffin bei* 
gegeben; aufjerbem enthalt es bie belben ©Uber »on ©tatthäu* SihiefH ,Dtr 
junge Dürer* unb ,DaS SClmofen b<S Ärmen*, bie <w» technff^en ©rünben nicht 
mehr ins Dejemberf>eft aufgenommen »erben tonnten. 


Herausgeber unb H auptreb alten«: ©rofeffor Jtarf ÜRnfh, BtüuchemSoBn. 
IXttglieber ber Oiebattion: Stift Such* unb Dr. Otto ©rünblcr, beibe Wta^e«. 
Sür an|rigcn unb ©rojpcftbeilagen oerantmortlich: ©aul Schreite», Stftncftcn. 
für ßfhneich*Ungam Herausgeber unb »crantmortlichcr Otcbaftcnr: ©aul Sicbcrft b 

SSHcn VI, Sapiftrangaffe 4. 

SBerlag xmb Drucf ber 3*1. JftftfeTfthen ©acftbanblnng, Jteutpfeu, Bapcm. 

KOe Sinfcnbungcn an Olebaftion beS Hocfttanb, ©tünchen, ©apcrltrafc 57/59« 
Sür ©tanuffripte, bie nicht im auSbrücflichen Sin vernehmen mit ber Otebaftion eiugtf»“^ 
»»erben, tann feine rechtliche Haftung übernommen merben. 

Olachbrncf Sämtlicher ©eiträge im Hauptteil unterlagt. 





Xlfrtfc £ubin/Dfkr morgen 




Der grojjtoeutfcbe ©ebanfe unb bie beutfehe 
3utunft / SBon Äarl ©ottfrieb -bugelmann 

Ö aß ed eine .beutfehe grage‘ gibt, ruft und ein StücP ber ©tßße, aber 
au &> bet XtagiP unfetet nationalen ©efhichte ind S3ewußtfcin. Sd 
bat eine italienifebe gtage gegeben, aber fte ift gelöft worben. Sine 
ftanjöfifche ober englifche ober fpanifche ,grage‘ bat ed überhaupt niematd 
gegeben. SBabrenb bie wefllichen SölPer unmittelbar unb mit geringen 
Reibungen ben Übergang »om mittelalterlichen Sebendflaat jum mobernen 
9tationaljiaat fanben, würbe in beutfeben £anben am 2Iudgang bed Mittel# 
alterd nicht oon oben, fonbem in ben einzelnen Xerritorien bad Xebendwefen 
übetwunben, nicht bad ©efamtreich, fonbem bie einzelnen Xerritorien ent« 
wicPeltcn fiel; ju mobernen Staaten, beten 3ufammenbang untereinanber 
unb Singlieberung in bad 91 eich im £aufe ber Sleujeit eine fortfebreitenbe 
SocPetung erfuhr. 

Die mannigfachen ©rünbe biefer Srfchetnung Pönnen bitr nur flüchtig 
geffretft werben. S3ot jweifellod junachfl ber innere Aufbau unb 93olPd* 
reichtum bed beutfeben 33olPed unb bie 2ludbebnung feiner Siebelung, bie 
über jwei 2Bafferjcheiben biatoeg bad Stromgebiet breier SDZeere umfaßt, 
eine günflige SBotaudfefjung für biefe Sntwicflung, fo liegt bet J^auptgrunb 
wohl in feiner geifltgen Anlage, in bem tiefen SBebürfnid nad> ^nbtotbua? 
Iifierung unb pflege jeher Sonberart Die beutfehe Kultur oerbanPt biefer 
©eifiedanlage ihre unoetgänglichflen SSlüten, auch ber beutfehe Staat eine 
wertoolle Seite feined Sßefend, aber unfere XragiP war, baß und bad, 
wad wir in ber Äunfl (in ber ©otiP) fo oorbilblich geleiflet haben, bie aud* 
einanberfhebenbe gülte unb ben Reichtum in höherer Sinbeit ju binben, 
in ber ^JolitiP bidb«r nur in Purzen ©lanjjeiten unferer ©efehiebte gelungen 
ift. Schließlich bat bie italienifebe 9)olitiP ber beutfeben Äönige, übet beten 
relatioe DtotwenbigPeit unb beren befruchtenbe SBirPung in anbeter 9lichtung 
bamit in Peiner SBeife abgefprochen werben foll, jut Schmähung ber beutfeben „ 
jjenttalgewalt beigetragen unb fo mit ben anberen Momenten jufarranen 
|U jenem XänberpartiPularidmud geführt, ber um bie SBenbe bed üföittel* 
alterd unb ber Neuzeit bad 9teichdgefüge bereitd bebenPlich ju locFern begann. 

Doch wäre biefer fPartiPularidmud für ben nationalen jtofammen* 
bang an fich noch nicht fo bebroblicb geworben, wenn nicht an ber Schwelle 
ber 9teujeit bie Ponfeffionetle Spaltung ju einer ^ufammenfaffung biefer 
©ielbeit territorialer ©ewalten in jwei einanber zeitweilig gerabeju feinbliche 
©ruppen unter ber gübrung jöflerreicbd unb ^reußend geführt hätte. Der 
Dualidmud biefer beiben Mächte Plang fcbließticb in einen Äampf um bie 
S3ocberrf^aft in Deutfcblanb aud, erfchwerte bie Aufgabe ber Uberminbung 
bed ^3attiPularidmud butcb bie Sllternatioe .©roßbeutfeb' ober ,Ä(einbcutfch‘ 
unb enbete etfl mit ber porläufigen SBerbrängung £)fterrei<hd aud Deutfch 
lanb. Dtefe Sntwicflung läßt ficb aber auch bu«h bie Ponfeffionetle Spaltung 
allein nicht audreichenb erflaren. SKan muß ficb vielmehr pergegenwartigen, 

Jpocblanb 19. 3«l)rflang, Jtbtuat 1922. 5. 34 



522 JUrl ©ottfrfeb J^ugeUnaitn 

tag unter bem DtucF ber meltpolitifchen Söge, unter ber Vebrohung SDJtttcI# 
eutopag burch b(e StürPen, melche bie zunächft betroffenen VölFet »or eine 
ber größten militärpolitifchen Aufgaben fiellte, bag Sübofibeutfchtum in eine 
engere politifche unb flaatgrechtlich« Verbinbung mit füböfllich bem Deutfch* 
tum »orgelagerten VölFetn bejn>. Vorteilen gebracht mürbe. Dag alt 
mähliche ©machfen eineg öfierreichifchen (Staateg unb bie ebenfo allmählich« 
$etauglotferung Deutfchöflerreichg äug bem SReictyggefüge finb zwei Seiten 
biefer gerichtlichen ©twicPlung, beren Stufen burch bie Sabre 1526 
(bpnaftifche Union jmifcfjen ben ©blänbem, SSöhmen unb Ungarn), 1620 
(Schlacht am SBeißen Söerg unb ,S3emeroerte Sanbegotbnung' in Vöhmen), 
1687 (habgburgifcheg ©bPönigtum in Ungarn nach Vertreibung ber dürfen), 
1723 (pragmatifcbe SanFtion), 1804 (oereinigteg öfterreichifcheg ©bfaifer* 
tum) geFennjei^net finb. SDWt ber Schöpfung beg öfletreichif«h«n Äatfertumg 
fällt ber Untergang beg alten Stömifchen Stetig beutfc^er Nation (1806), 
melcheg fich in ben 9tapoleonifchen Kriegen nicht ju behaupten oermochte, 
nicht nur zufällig z«itlich jufammen. Daß bie Slbroehr beg XürFenfhtrmeg 
auch oom nationalen beutfchen StanbpunFt äug eine ©roßtat mar, fleht 
außer Zweifel; ebenfo aber — barin liegt bie SxagtF unferer @efcf)tchte —, 
baß burch bie Slbfonberung beg Süboftbeutfchtumg biefem felbfl unb ber 
©efamtnation roertootfe üuellFräfte nationalen Sebeng oerloren gingen. 
SKUetbingg barf auch nicht oergeffen merben, baß getabe biefeg Jjjeraugmacbfen 
öjlerreichg allein ju einer einzigartigen, oon ben übrigen Fatholifchen 
JReichgftänben nicht geteilten Sonberflellung ein ©egengeroicht gegen eine 
oollflänbige ^pafliing^Deutfchlanbg in zwei Fonfeffionelle Säger bilbete. 

Dag SSemußtfein JerWf^inhrit unb feineg ©genwerteg hot aber bag 
beutfche VolF trog allebem lautStPfi(^£j[ eä>er nur $ u tt,en{ 9 flewürbigter 
^eugniffe niemalg ganj oerloren. Sa^gmfie'$&■.*** tatftyttfrn && 
löfung beg alten Sleicheg ging ein flarFeg geiftigeg nac ^ politifcher 

Einheit £anb in J^anb. gg fanb feinen 21ugbrucF in berb3ÖJ m Äoifet * 
Jage oon bem tm Äpffhaufer fchlafenben tfaifer gtiebricb. §&£ 

filmt ftvmhoff hto .. M r_ ^ ' , k ^Un is 

*burt 

unb begleitet in immer miebetFehrenben, feit ber SBenbe bö« «L» 
alter unb Neuzeit beflimmter Flingenben Stimmen bag beutfche Voffh» * 
alle Sahthunberte bet Serriffenheit unb ©niebrtgung. Unter be^i®!Lf 
grembherrfchaft, melcher nach &em Sufammenbruch beg alten SeiA^ e 
^m beutfchen VolP laflete, mürbe fie zur bemegTnben St 
VefteumggFnegeg, ber bie Äetten ber grembhewfchaft braX »um iF 
wußten Sßillen, einen beutfchen Staat U gefUlt?!, *** 
3n ben metfien Stimmen aüg ber £eit bet VefreiunggFrieae Fomm* «, v 
urwüchftger Äraft ber ©ebanFe eineg bag ganze alte SReichggebiet umfaffenbT» 

******* 9ruöbrurf * £«* großen ©örreg 9tbeinifcber 2RetPur k ^ 
Fraftoolle S3etFünber biefeg ©ebanFeng. © liegt ben 9>roFlamationei? ^ 
^rzhet 3 ogg JCarl im Sahre 1809 zugrunbe unb laßt ben Ärieg biefeg Sahreg 



©er grojjbeutfcfre ©ebanfe unb bi« bcutfcfre gulunft 523 

fffiiberfrall finben in ollen beutfcfren Sanben. ©eö beutfcfren unter gtetubfretr* 
fcfraft geborenen gretbettßfängecö ©. 3Ä. 2lmbt gewaltige* Sieb (1813) 
.föki* tfl be* ©eutfcfren SSaterlatib? ©a* gange ©eutfcfrlanb folt e* feint* 
tfl (eine btc^terifc^e 33erPlärung unb frat ifrn in braufenben SIPPorben bern 
beutfcfren IBolP in* J£erj gefungen — ti* in unfere £age. 

Söei jjebem 33etfucfr praPtifcfrer Sluöfüfrrung machten ficfr jebocfr bie 
au* ber gefcfricfrtlicfren ©ntwicflung fließenben ©cfrwterigPeiten fofort geltenb. 
©* ifl oon tieffler 23ebeutung, baß fcfron t>ont greifrerm oon ©tein, wofrl 
einem ber größten ©taat*männer auö unferer gangen nationalen ©efcfricfrte, 
jwei ©enPfcfrrtften über bie Söfung ber beutfcfren grage »orliegen, beren 
etfle (©eptember 1812) für eine norbbeutfcfre Sßlonatcfrie (nörblkfr ber 
SWainlinie, welcfre unfere* SBiffen* frier jum ecften SDJale auftaucfrt), bereit 
jweite (SDtürj 1814) für ein ©efamtbeutfcfrlanb mit einem »ietgltebrigen 
©irePtoriutn (Öfierteicfr, Preußen, 58apem, ^annooer) eintritt. ©ie fafl 
unentrinnbare tragifcfre Sflternatfoe, oor bie ba* beutftfre 83olP ficfr bamal* 
im Jgwcfrgefüfrl beö errungenen ©tege* infolge ber gefcfricfrtlicfr geworbenen 
©etfrältniffe geftellt fafr, tritt in biefen beiben, bemfelben Äopf entfprungenen 
©enPfcfrriften finnfäilig fretuor: ein feft gefügte*, fiarPe*, aber 
»erPleinerteö ober ba*,gange', aber gerriffeneunb rnacfrt* 
lofe © e u t f cfr l a n b. 2luf bern SÖienet Kongreß, auf bem greifretr oon 
©teilt oergeblicfr öerfucfrte, ben ©egenfafc innerltcfr auöjugleicfreit, begegneten 
ficfr bie öflerteicfrifcfren (SÄetternicfr) unb preußifcfren ©taatömanner (färben* 
betg, SBilfrelm t>on Jpumbolbt) in ber gwetten Sllternattoe. IBergeblicfr war 
ber fprotefl beö Zapfte* gegen ba* gallenlaffen ber Äatferwütbe, wgeblicfr 
©cfrenPenbotfö Sflafrntuf ,©te ©eutfcfren an ifrten Äaifer' (1813), welcfret 
geigt, wie felbfbxrftanblicfr nocfr bamal* oielen SBortfüfrrern ber natio* 
nalen Bewegung bie öflerreicfrifcfre güfrtung fdfrtcrt t 

,2Bnf ntdfrt fort, wo* (Sott geboten; 

©teber auf entfüfrntem ©frrone, 

3n ber alten freiPgen Jlrone, 

©ei ber ©tern ber ©frriflenfreit!' 

©i’e 95unbe*aPte »om Safrre 1815, bie burcfr ein SPlenfcfrenalter, bgw. wenn 
man oon ber Unterbrechung im Sfafrre 1848 abfiefrt, burcfr ein fralbe* 3fafrt* 
frunbert ben SRafrmen für ba* flaatlicfre Sehen be* beutfcfren SBolPe* bilbete, 
begrünbete einen lofen ©taatenbunb mit ©infcfrluß JDfierreicfrö (foweit eö 
gum alten 9letcfr gefrört fratte, alfo ofrne ©aligien, Ungarn famt Sieben* 
lanbern, ©almatien unb Italien), aber ofrne monarcfrtfcfre ©ptße unb über* 
fraupt ofrne ftarPe jjentralgewalt. 

©et bei SSerPünbigung ber 23unbeöaFte in tnelen patriotifcfren Greifen 
lebenbige ©laube, baß fie ber 2lu*gangöpunPt für eine allmäfrlicfr feftcre 
Änüpfung ber beutfcfren ©infreit fein werbe, wrwirPlicfrte fi(fr nicfrt. 91 ur 
bie beutfcfren Unioerfitaten früteten nocfr burcfr 3afrre baö freilige geuer 
beutfcfren 83olP*bewußtfein*: bie 1815 gegrünbete eine beutfcfre 58urfcfren* 
fcfraft oerwirPlidfite im Sehen ber geiftig füfrrenben Sfagenb ben ©ebanPen 

34* 



524 


ÄarC ©ottfrieb $ug<ltmmn 

bet nationalen ginhett, bet auf bem Sattburgfefl 1817 in einem SSefenntmi 
ton überfchäumenber jugenblichet 33egeiflerung Sluibrucf fanb. Die von 
ber 23urfchenfchaft angenommenen garben fchwat 3 «rot«golb (bie garten bei 
SReichiwappeni bei alten SReichei) blieben feithet bai Sprnbol bet beutfchen 
ginbeit unb bei nationalen ©ebanPeni, bet ft'tb alletbingi in Süb« unb 
Sübweflbeutfchlanb in unflaret Seife mit bem SSePenntnii jut bemoPratifch« 
parfamentarifchen SRegierungiform bet wefilichen 2änbet oertanb. Der 
Äampf um bie SRegietungi«, 3 um Steil fogat um bie Staatiform, bet be* 
fonberi flarP unter bem ginfluß bet franjöfifchen 3ulireoolution (1830) 
bie ÄSpfe bei .jungen Deutfchlanbi' erfüllte unb butd) ben bomietten 
9 >oligeigeifl bet fübrenben beutfchen Staaten in feinet ginfeitigPeit begreif« 
licbertoeife beffärPt würbe, lenPte ootfibetgehenb oon bet großen nationalen 
grage ab, ja et fdjlofj geitmeilig neben £>jietreich unb Preußen mit ibtem 
Slnhang bie fübwejlbeutfchen SRittelflaaten mit t{n*n oorgefchcitteneren 33er« 
faffungen 3 U einet britten ©ruppe innerhalb Deutfchlanbi jufammen. 

Der ffib* unb wefibeutfche Siberaliimui flanb 3 U Preußen in einem 
noch fcbatferen ©egenfafc ali 3 U Sflerreid>. SErofcbem gelang ei Preußen 
in bem SRenfchenaltet nach ben SBefteiungiFriegen, in benen ei fid) fo un« 
leugbare SBerbienfle erworben, bie gübrung in bet nationalen ginheiti* 
(ewegung wentgfleni in einet ^Richtung 3 U erlangen, inbem ei bie S3etwtrP* 
licbung bet ©ebanPen bei 1819 in granPfutt gegrünbeten ^olloereinei in 
feine Jgwmb braute. *Jwar waten bie geizigen gübrer bet >$olleinigungi« 
Bewegung, bet 23abenfer Äarl griebrich 9tebeniui unb ber geniale SEübinger 
ÜlattonalöFonom gtiebrich 2ifl, im Sinne bet fpater aufPommenben Partei* 
be 3 eichnungen entfliehen großbeutfch, unb auf ber Siener 3 Rinifleriat= 
Ponferen 3 1820 würbe ein Slnlauf genommen, eine $olb, ^anbeli« unb 
33etPehrieinheit einfchlteßlich £>fierretchi non Söunbeiwegen anjubahnen. 
Preußen wiberfefcte ficb b^rtacPig unb oetwiei auf bai Spficm ber ginjel« 
oertrage groifd^cn ben beutfchen Staaten, beffen Sluibau ei auch fofort 
großjügig in bie Jpanb nahm. 3n ben fahren 1819—1836 baute ei ben 
^olioerein fo aui, baß et 25 Sßtiltionen Deutfche, baruntet auch bie großen 
fübbeutfchen Staaten (nicht aber Dfterreich) unter einer 3 olfgren 3 e »ereinte 
unb ftelUe mit biefem engeren innerhalb bei weiteren SSunbci alle, bie an 
einet CReugeflaltung bei beutfcben Staatilebeni geiflig obet praPtifcb 
arbeiteten, 00 t eine SEatfache. 2fn 9 )aul ^pfiget fanb bamali bet ©ebanPe, 
unter Sluifchluß Dfierreichi ein oon Preußen geführtei Deutfchlanb 3 U 
fchaffen, ben erfien bebeutfamen, giemtic^ oeteinfamten literarijchen 33er« 
tretet (,33riefwechfel 3 Weiet Deutfcher' 1831, ,Dai 33atetlanb‘ 1845). Durch* 
aui überwiegenb lebte bamali noch ali ttwai faft Selbftoerflänblicbei bie 
33otfiellung, baß bai erfehnte einige Deutfchlanb bai .ganje Deutfchlanb' 
fein muffe, gerabe in jenen Äreifen, bie aui ber nach bem Sartburgfefl 
behßrblid; aufgeldfien unb nut im geheimen fortbeflehenben SSurfcbenfcfjaft 
heroorgegangen, währenb ber ^yahrjehnte bei engherjigen fPartiPulariimui 
unb bei ^olijetgeiflei bet ^Regierungen nicht gang in bet £>ppofttton unb im 



525 


(Der grojibeutfcbe ©ebanfe unb ble beutfcbe SuFunft 

politifcben £iberalt«mu« aufgingen, fonbern ben nationalen ©ebanfen mach« 
gelten. SDiäcbtig rankte bicfer auf, al« tm Sab« 1840 granfreicb 
feine beutegierige Hanb nach bem UnFen SRbeinufer au«flrecfte; bamal« 
braufte ,n>ie Donnetball' bie ,2Bacbt am {Rhein' burcb alle beutfeben 
£anbe. Unb oon ba an böten mir in allen {Rufen nach einer freiheitlichen 
{Reform ber Staatöeinricbtungen auch bie nationalen 5£öne toieber fiärfer 
«nflingen (granffurter ©emtanifientagung 1846, bie oon ©eroinuö in 
Heibelberg feit 1847 geleitete .Deutfcbe Rettung', bie ^ufammenFunft 
fceutfcber ßammermitglieber in Heppenheim 1847), bi« fie im Sabre 1848 
)U einem braufenben afforb anfcbtoollen. 

Die f8olF«6en>egung, welche im SDiärj biefe« Sabre« unter bem Stnftofj 
ber fcanjöfifchen {Reoolution mit elementarer üBucbt in 2öien unb Berlin, 
ober auch fonft in beutfeben Sanben lo«bracb, mar jtoat oon Hau« au« 
flätPer oon bemofratifcben al« oon nationalen Sbealen getragen, aber ju 
tief toar bocb ber nationale ©ebanfe ber {Bur f eben fcbaft in ba« üfrbteicb 
eingefenPt, al« baß nicht bei ber Sprengung ber obrigfeitlicben geffeln 
auch er hätte beroorbrecben unb mit bem bemofratifcben in einer eigentüm« 
lieben SBeife ficb oermäblen feilen, €ö ift bocb *>°n fpmbolifcber 95ebeutung, 
baß fafl jur felben %t \t auf bem Äönig«fcbloß in Berlin mie auf ber Jg>of« 
bürg unb auf bem Stefan«turm in SBien bie fcbwarj«rot«golbene gabne ge« 
bißt nmrbe, too fie JDtto Rechtler mit bem Subetruf begrüßte: 

,Sei un« gegrüßt im grühling«blau, 

Hoeb auf ber luftigen SBarte, 
äuf Stefan« heiligem {Riefenbau, 

Du feböne beutfebe Stanbartel 

Sei bu bie «Junge be« beutfeben {Recht« 

jDbn’ allen SRüefbalt unb gehle. 

Uralte« Scanner be« beutfeben ©efcblecbt«: 

De« {Rolfe« fiebtbare Seele!' 

€« toar bie «Jeit be« .beutfeben grühling«traume«‘, oon bem fpäter Ublanb 
mit SBebmut gef proeben, in ber ber &6ntg oon Preußen in feiner berühmten 
$roflamation (21. 3 JWq) fagen fonnte: Preußen gebt fortan in Deutfeb« 
lanb auf/ 

€« gelang nicht, bie boebgebenben fBogen ber {Begeiferung, ben SBiflen, 
einen nationalen Staat £u erbauen, in ein einheitliche« {Bett ju (eiten, 
abgefeben oon ben reoolutionören {Bewegungen unb fonflituierenben 83er« 
fammlungen in ben größeren beutfeben Staaten, in benen mehr unb mehr 
ber nationale ©ebanfe b^t« ben bemofratifcben jurüeftrat, liefen brei 
fBetfucbe, ju einer 9leugefla(tung ber beutfeben ©efamtoerfaffung ju ge« 
langen, nebeneinanber: einmal ber oon griebricb SBilbelm IV. febon nach 
feiner ^btonbefleigung 1840 unter bem Einfluß be« eblen {Rabomig unter« 
Rommene unb 1847 erneuerte iBerfucb einer unmittelbaren au«einanber« 
fegung jmifeben ben beiben Hauptmächten, Preußen unb ßferreicb, bann ber 
JBerfucb, au« einem ^ufarnmemoirfen aller {Regierungen in bem bureb ,S3er« 



526 


Äarl ©ottfrieb ^ugelmann 

trauenömänner' »erftärPten SBunbeötag bie neue SSerfaffung organifch auö 
ber ölten erflehen ju laffen; fchließlich bet 93erfuch einet »on bet großen 
©olPobewegung getrogenen »ollflänbigen Reufchöpfung, welket übet bie 
$eibelberger ©etfommlung ber liberalen Partei, bo6 t>on beten ©ebener* 
Auöfchuß einberufene ©orparlament, ben »on biefem eingefegten günfjiger* 
Auöfchuß führte unb fchlteßttdj in ber outf allgemeinen ©olPöwahlen heroor* 
gegangenen granPfurter Rationaloerfammlung gipfelte. 58etm crflen 83er* 
fuch PonPreter gomtulietungen fließ man immer wieber auf biefelbe ©chwie* 
rigPeit: baß bie Aufnahme ©efamt*£>flerreich8 eine Praftoolfe Einheit be$ 
Reid)e$ au$fd>ließe, fein Au8fd)luß ober feine jJerflücPelung aber fchwer 
möglich fei, außetbem baö Aufgeben wertoollen nationalen ©eftgflanbeö in 
fich fd;ließe. Sin Sntwurf 2)ablmann8, bem bie Mehrheit bet oben et* 
wühlten SSertrauenömänner jujlimmte, »erfuchte noch, einet Plaren Stellung* 
nähme in biefer grage auöjuweichen, boch ließ fein ganjer Aufbau Paum 
einen $lag für Cfletretcb offen. S3or ber Rationaloerfammlung in granP* 
furt recPte fich Me öfiemtd)if<he grage in ihrer ganjen (Stöße auf. Sie 
UnPlarheit über fie war wohl ber tiefere ©runb, warum bie ©erfatnmlung 
bie Pofibate $tit, in ber fie bie Regierungen unter bem müchtigen Sinbrucf 
einer ftorPen ©olPöbewegung noch hätte ju einer großen £at mitreißen 
Pönnen, mit ber ©eratung ber ©runb* unb grethetMrechte »ertrööelte unb 
etfl im DPtober 3ur Beratung be$ ©erfaffungöentwurfeö Parn, in ber bie 
dfierteichifche grage, welch« jugleich über bie ©ejlaltung ber ^entralgewalt 
entfehieb, «on allen ©eiten al8 bie Kernfrage empfunben würbe unb ben 
breiteflen Raum einnahm. Rieht ohne tiefe Bewegung Pönnen wir baö 
fernere geijlige Ringen ber erlefenflen ©eifler, bie wie Uhlanb, Ambt, 
©rtmm u. a. auch Me Überlieferung ber ©efteiungöPriege »erPörperten, 
um bie Söfung biefer grage «erfolgen. 

Au$ ben mannigfachen Anregungen, bie gegeben würben, Pönnen hier 
nur bie ©runbtppen herauögehoben werben, wobei im befonberen y erwähnt 
werben muß, baß webet bie einjelnen ^arteiFlubö, in welche bie ©erfammlung 
fich alöbalb gliederte (Rechte, rechteö unb KnPeö *3 ent rum, fiinPe mit mehr* 
fachen Abfpaltungen), in Mefer grunblegenben grage einheitlich »ergingen, 
noch aud; bie ©fterreicher feibfl fich 5 U einer einheitlichen ©tellungnahine 
burch^uringen »ermochten. Set eine ©orfchlag ging ba(jin, ©flerrcich außer* 
halb Seutfchlanbö ju beiaffen unb nur ein »ölPerrechtlicbeö ©ünbniö mit 
ihm ju fchließen, ba$ Uhlanb ,bie ©rtiberhanb jum Abfchieb* nannte. Um* 
gePehrt »erlangte ber beutfdpböhmifche Abgeorbnete ©raf £epm in einer 
groß angelegten Rebe eine mitteleuropätfche SBeltmacht »on 70—80 SRidionen 
SRenfchen 6(8 an bie Sonaumünbungen, welche allerbingö in jwet Staaten 
^erlegt, aber burch ein ,©eneralparlament‘ wieber jufammengefaßt fein 
follte. 5Der ©erfaffungöauöfchuß fchlug eine gormulierung »or, nad; ber 
SDeutfchöflerreich in ben beutfehen ©unbeöflaat einbejogen würbe unter ber 
©orauöfegung, baß e$ feine ©ejtehungen ju außerbeutfehen Sänbem nach 
bem ©runbfag ber gJerfonalunion einrichte. Auf bem J^öhepunPt ber 



35er grojjbcutf<$< ©efcanfe unb bfe beutfd^e SuPunft 527 

SBechfelrebe machte JgxCnrtd^ wn ©agern, ber ^ot^efmnte ^rafibent bet 
Stationaloerfammlung, ben a3ermtttlungöoorfcblag, einen weiteten Sunt eins 
fchlteßlich ©flerteichö, innerhalb beöfelben aber einen engeten Sunt beö 
nicht öflerreichifchen Deutfchlanbö ju fd>affen. 

Slach &wbeö Sericht war bet €inbrucP bet Siebe ©agernö ungeheuer, 
fein ©ebanPe aber 3 U neu. 2lm nächflen Xage, am 27. Oftober, nahm bie 
Slationaloerfammlung bie entfc^eibenben Paragraphen nach bem Antrag beö 
Skrfaffungöauöfchuffeö mit großer SÄehrheit an. ©rft bie ^onfolibterung 
bet Serbaltniffe in Oflerreid) unb baö unjweibeutige Programm t>on äCtentfier 
wm 27. Slooembet, in bem fidj baö fDiiniflerium ©c^matjenbetg jur 
fbaatlichen Einheit aller öflerreichifchen Sänber befannte unb bie Drbnung 
bet Scjiehungen ju Deutfchlanb biö ju jenem ^eitpunPt oetfchob, .wenn 
teibe ©taatenPomplejre ju neuen unb feften gottnen gelangt Jein werben*, 
brach bet Überzeugung Sahn, baß bem angenommenen Sefchluß bie reale 
SBaftö fehle, eine Überjeugung, an bet fich auch nichtö mehr änbern ließ, alö 
bie öflerteichifche Regierung fpäter ihr Programm fatmloö auöjulegen, 
babei aber unoermerft baö ganze SkrfaffungöwerP in bie Sahnen beö 
Deutfdjen Sunbeö jmödFjuIenPen fuchte. 25er Öfterreicher Schmerling trat 
tvom SÄintflerium jutötf, an feine ©teile trat J^eintidh oon ©agern, beffen 
©aat nun 3 U reifen fchien. 2rn einet groß angelegten Siebe erbat bet neue 
SWinijlerpräfibent bie Ermächtigung, auf ©runb feineö progranttneö mit 
bet öfterreichifchen Siegietung in Sethanblungen eintreten 3 U bötfen; in 
namentlicher Slbflimmung würbe fie unter atemlofer ©pannung mit 261 
gegen 224 ©timmen erteilt; auch ber alte Slrnbt fHmtnte baföt unter 
höhnifchen Zurufen ber SinPen: ,baö gan 3 e Deutfchlanb foll eö fein!* Crrfl 
in tiefer unb ben barauffolgenben Debatten über bie Oberhauptfrage fchloffen 
fich bie ©egner beö ptogrammeö ©agern auö allen Parteilagem 3 ur .groß« 
beutfcheit Partei* 3 ufammen, welker fafl alle Öjierretcher, außetbem aber 
manche JpochPonferoatwe oon ber Siechten wie bie meifien tabiPalen Demos 
Praten t>on bet SinPen angehörten. Der ©runbgebanPe tiefer Partei war 
fcbwungooll; eö fehlte tbr aber an einer einheitlichen Sluffaffung barüber, ob 
gan 3 Öfter reich ober nur Deutfchöjlerreich aufgenommen werben unb wie 
man im leiteten gal! Öfterreid) 3 ur Erfüllung ber bieöbeiüglichen Ses 
bingung 3 wingen Pönne. Stuö ihren Sieihen würbe für bie Anhänger beö 
SJiinifieriumö bie Sezetcfmung .Pleinbeutfch* alö ©pottname geprägt, oon 
tiefen ober alö parteibezeichnung aufgenommen. @ö liegt eine tiefe XragiP 
über ben legten »erzweifelten SBetfuchen ber Deutfchöfterreicher, bie auö 
3 etriffener ©eele noch — 3 U fpät — einen großbeutfchen SBerfaffungöcntrourf 
auöarbeitcten, ihre Sefirebungen aber burch bie öjterretcbifche Slegierung 
burchPreuzt fahen. Die Siieberlage ber großbeutfchen Partei war befiegelt, 
alö am 28. 5 Dtär 3 1849 mit 290 ©timmen bei 248 ©timmenthaltungen 
ber Äönig eon Preußen 3 um erblichen beutfdfen äCaifer gewählt würbe. 3 n 
gewaltiger ©röße traten bie beiben ©tanbpunPte einanbet in tiefer Debatte 
noch einmal gegenüber, bie in ben Sieben beö ©roßbeutfchen Uhlanb unb 
beö Äleinbeutfchen Dahlmann ihren JpöhepunPt erreichten. 



52S 


«Rarl ©ottfrUb Jpugtlmann 

.©anomal/ fo tief Uhlanb au«, .wenn in biefcm ©aale öfterreichifche 
Slbgeorbnete [praßen, unb wenn fie gar nicht in meinem ©inne «beten, 
war mir hoch, al« ob id? eine ©tirnrne w>n ben SCirolet 23etgen oemabro 
ober ba« SHbriatifche ©eer taufeben höw. ©ie oerengt f«h unfer ©eficbtt* 
frei«, wenn Dfletteich oon un« au«gefebieben ifll Die wefUieben .^och* 
gebirge weichen jurücP, bie oolle unb breite Donau fpiegelt nicht me&e 
beutfcbe Ufer. <E« genügt nicht, flaat«männifche kleine au«jufinnen unb 
abjumeffen, man muß fich in bie IKnfcbauung, in ba« 2anb felbjl oerfegen, 
man muß ficb oergegenwärtigen bie wiche 2eben«fülle Deutfchöflerreich«. 
©eiche (Einbuße wir an ©acht, an ©ebiet, an S3olP«jaht erleiben würben, 
ba« ifl ^Cnretchcid» erörtert; ich füge nur eine« bei: Deutfchlanb würbe 
ärmer um alle bie Äraft be« ©eijle« unb ©ernüte«, bie in einet beutfeben 
©eoölferung oon acht Millionen lebenbig ifl/ 

,©ir Wollen einen Dombau; wenn unfew alten ©eifler ihre riefen* 
haften ©ünfler aufführten, ber SBollenbung be« föhnen ©erfe« ungewiß, f* 
bauten fie ben einen Xurm unb für ben anberen legten fie ben ©ocfel, — 
ber «türm Preußen ragt h 0 ^ auf, wahren wir bie ©teUe für ben Xurrn 
£)flerteichl‘ SHuf Uhlanb« Siebe erwiberte Dahlmann: ,3hr bämpfet biefe« 
geuer ber Anarchie in Deutfchlanb nicht, ihr bämpfet biefe« geuer webet in 
ben fleinen ©taaten, noch in ben mittleren, noch in ben großen enblich unb 
in bem größten ber rein beutfehen ©taaten al« nur auf einem ©ege, auf 
bem ©ege, baß ihr eine fraftoolle (Einheit einfeget unb burch biefe (Einheit 
bie S3ah>t für bie beutfehe iöolföfraft eröffnet, bie jur ©acl;t führt. Die 
SJagn ber ©acht ifl bie einzige, bie ben gäwnben greiheit«trieb befriebigen 
unb fättigen wirb, bet fich bi«her felbfl nicht erfannt fwt* Denn e« iß 
nicht nur bie Freiheit, bie er meint, e« ifl gut größeren Jpälfte bie ©acht, 
bie ihm bi«her oerfagte, nach ber e« ihn gelüflet. Deutfchlanb muß al« 
fotche« enblich in bie Sleihe ber politifchen ©roßmächte be« ©eltteil« ein* 
tteten. Da« Fann nur butch Preußen gefchehen, unb weber Preußen Fattn 
ohne Deutfchlanb, noch Deutfchlanb ohne Preußen genefen/ — ,3ch »er* 
bamtne niemanbe« Slhflimmung, allein, wo« mich perfönlich angeht, ich 
würbe glauben, gebrochen ju haben mit meinem SBaterianb, wenn ich anber« 
meine ©timme abgäbe al« für bie (Einheit Deutfchlanb«, für bie erbliche 
«Krone meine« beutfehen Saterlanbe«. ©o bin ich gefonnen unb fo werbe 
ich gefonnen bleiben unb bi« an mein (Enbe ben ©tauben feflhalten, baß 
eine unbegreifliche 23armherjigFeit be« Fimmel« un« oielgeprüften Deutfcgen 
enblich bie Slettung«bahn eröffnet hat, bie wir einfplagen müffen, wenn 
wir ba« #eil unfew« SSaterlanbe« finben wollen.' 

infolge be« ©iberflanbe« £> fierreich« einerfeit« unb ber SSebenPen 
Preußen«, beffen $ßnig bie angebotene «Krone nicht annahm, anberfeit«, 
haben bie SBefchlüffe ber granffurter Slationaloerfammlung bePanntlicß 3»i 
Feinem unmittelbaren (Ergebni« geführt. Daß auch fie oon ©itfehulb nicht 
freijufprechen ifl, würbe fchon oben angebeutet; aber ba« harte Urteil, 
ba« man lange ßtit über jie gefällt hat/ ifl ein fegwere« Unrecht; bie 



Z>er grofibeutfcbe ©cbanf« unb bie beutfche ^utunft 529 

gröfere J^afftc ber ©chulb mirb roohl ber geregt mägente HiffetiPet auf 
©>eite bet Regierungen ftnben. Ser granPfurter Rationaloerfammlung wirb 
man jubüligen muffen, baff fie, oon lauterflem fjbealtömuö getragen, tm 
©egenfaß ju ber EntmicPlung in ben Ponftituierenben Serfammlungen ber 
Stnjelftaaten ftc^ über bie bemoFratifcßen ©chlagmorte 3 » einer geifKgen 
^Durcharbeitung beet nationalftaatlichen Problems burd)tang. ©erabe beS» 
halb haben mir fie fo ausführlich behanbelt, meil biefe geifKge Arbeit einen 
j£>öhepunFt bebeutet, meil bie bamals benFbaren Söfungen ber Aufgabe, an 
welche auch alle fpäteren praFtifcßen 83erfuche anFnüpften, fcßarf heraus» 
gearbeitet mürben unb beshalb bie Seiflungen unb auch bie Errungen ber 
9 >autsFircbe unoerloren finb unb gerabe hatte, ba eine meltpolitifche Äata« 
fhrophe bie äflerreichifche unb mit ihr bie beutfche gtage mieber aufgcrollt 
hat, für uns fruchtbar fein Pönnen. 

Ser ©egenfaß oon ©rofjbeutfch unb Äleinbeutfch, ber fich in bet 
$>aulSFir<he herauSgebilbet hatte, beherrf<hte junächft non 1848—1866 jum 
grofjen Seil bie beutfche ^olitiP. 3a, er oerfchärfte fich noch, ba bie Haltung, 
bie Sflerreich gegenüber ben planen ©agernS eingenommen hatte, auch bie» 
jenigen feiner Anhänger, bie es mit bem meiteren Söunb fehr ernft genommen 
hatten, ganj auf bie ©eite qjreufjenS brängte unb fie baju führte, ben 
engeren 93unb als efnjigeS politifcheS £iel ins Auge ju faffen, alles 
anbere ber £uFunft ju überlaffen. Unter ben Regierungen mar natürlich 
bie bflerreichifche bie allerbingS fehr jaghafte Srägerin ber grofjbeutfchen, 
bie preu§ifche bie oiel aPtioere ber Fleinbeutfchen ^JolitiF, ein ©egenfptel, 
baS fich mit ber europäifchen ©efamtpolitiF, oor allem mit bem Ärim»Ärieg 
unb fpätet mit ber öfterreichifcb*ttalienifchen AuSeinanberfeßung mannigfach 
verflocht ©chon not ber Auflöfung ber granPfurter Rationaloerfammlung 
festen S3erfuhr ber beiben Regierungen ein; bie unter ^reufenS Rührung 
unb unter ber Billigung ber Anhänger ©agernS juflanbegeFommcne Union 
(nach ben Hauptbeteiligten, bie allerbingS fpater abfielen, baS SreiPönigS» 
bfinbnis genannt), beten Reichstag auf ©runb neuer Sßablen am 20 . SJtärj 
1850 in Erfurt jufammentrat, flellt ben einen, ber oon ©chmarjenberg unb 
feinem bebeutenben J^anbelsminifier 23rucF entmorfene 9>lan einer $olU 
einigung jmtfchen £>fterrei<h unb bem oon ^reufjen geführten Jolloerein ben 
anbeten bar. Preußen hat oor bem fcharfen SrucP Öfterreichs nach bem 
Rücftritt beS eblen Raboroiß Fapituliert (^5aPt oon Slmüß, 27. Rooentber 
1850) unb bie Union aufgelöft. Sie baran anfchliefjenben SreSbener Äon» 
ferenjen bübeten ben oerfchamten Übergang jum alten Stammet beS taten» 
lofen SSunbestageS. Aber auch Sffcrreich Fonnte feinen ßJlan nicht burch» 
feßen; baS fparlicße Ergebnis mar ber HanbelSoertrag oon 1853. 8 $on 
ba an hcrrfchte ein, troß jeitmeiliger Annäherungen unb SBünbniffe, nie mehr 
übermunbenes SRifjtrauen jmifchen Preußen, baS fehterfetts fich auf eine 
enetgifche -JolloereinSpolitiP jurücPjog (Erneuerung auf 12 3aßre unter 
Beitritt JßannooerS 1853), unb Sfterreich. Sie SättgFeit ber beiben 
beutfcßen Hauptmächte beflanb burch ein 3 aßrjehnt barin, baß Sffctteich 



530 


Start ©ottfrftb hugelmcntn 

j«ben S3erfuch 9)reußeni, beit ^otlwrein gum politifcßen Söunb ouijubouen, 
Preußen feben 93erfuch Öflerreichi unb anbeter Staaten — ei tagen natebet» 
holt <piäne t»r —, bie Befte^enbe SBunbeiwrfaffung auigubauen, oerhinberte. 

©i wäre abet nichti irriger ati bie fWetnung, baß nuc bie Gattung 
bet ^Regierungen bet beutfchen Einigung im SBege ftanb. Sh* Verhalten 
märe nicht möglich gemefen, wenn ei nicht bet Stuibrucf bet europäifchcn 
SRachtwrhältnfffe unb cinei noch unauigegtichenen politifchen ©egenfabeä 
im beutfchen SJotfe gemefen roäte. Sai geigte fich fofott, ati fich nach ben 
auf bie Sieoolution fotgenben 3fahf cn bai polittfc^e 2eben nriebet ßäiFer 
gu tegen begann. 25er 1859 t>on Fteinbeutfcher Seite angeregte beutfche 
9tationaIöerein mußte in bet erflen 3«* jroifchen bem Fleinbeutfchen unb 
großbeutfchen Programm hin* «nt* b^fthmanPen. Unb ati er fich auf 
feinet Äobutger Tagung (6. öPtober 1862) Ptar gu erflerem beFannte, 
grönbete eine großbeutfche SSerfammtung in granFfurt (28. DPtober) fofott 
einen gtoßbeutfchen ©egenoerein, ben SReforamerein. Heinrich öon ©agem 
nahm an beiben 93erfammlungen teit. Unb nicht nur bie ^olitiF, fonbem 
bai geiflige 2e6en in Seutfchlanb überhaupt mar »on bem düngen um bie 
Söfung bei nationalen ^roblemö beherrfcht. ©in befonberi beuttichei Reichen 
bafür ifl bet bePannte, in oier Stiften auigettagene Streit greif eben ben 
beiben großen beutfchen $ifloriFern gicPer (gtoßbeutfch) unb Spbet (Plein* 
fceutfch) übet bai mittelalterliche jpaifertum unb bie tpoIitiF bet beutfchen 
Könige im üRtttelalter, wohl bai befie, mai oon gmei gang oerfchtebenen 
StanbpunPten aui übet bie ©efcßichte bei beutfchen Staatei fernali ge* 
fcßtieben mürbe. 25amati mar bie ©ntmfcPlung fchon fo meit oorgef dritten, 
baß Spbet eine feinet Schriften mit bem Stuiruf fließen Ponnte: So ge* 
miß bie Ströme meermatti fließen, metbe bie beutfche gtage nur gelöß 
merben im Sinne bei Fleinbeutfchen fprogrammi. SKuf rechtlichem unb 
mittfchaftlichem ©ebiet bauten bet bamati gegrünbete 25eutf<he ^uttfientag 
unb bet 25eutfche $anbelitag bem ©ütigungimerP not, mobei aber menigßeni 
ctfterer immer noch Öflerteich mit ini 2luge faßte. 

Sie Spannung oetgtößerte fich, ati fich unter bem StucP bet befonber« 
feit bem ©etingen bei itatienifchen ©inigungimerFei 1859 hocherregten 
nationalen ÜBotFimeinung bie ^Regierungen gu entfchetbenben Schritten ge* 
brängt fahen. ©i mürbe immer Ptarer, baß fich Preußen unter Pein« 
SBebingung in einem ftraffer organifierten S3unb bet gfißrung Öflerreichi 
(bei gangen jbflerreich mit feinen nicbtbeutfchen ?änbem) unterorbnen mürbe. 
UmgePchrt mar ei begreiftichermeife Öfterreicp minbefleni ebenfo unmöglich, 
fich Preußen unterguorbnen; ei fühlte fid) aber anberfeiti burch feine 
©ef^i^te unb burch baijentge feiner S3öIFer, unter beffen gührung ei er* 
machfen unb bai noch immer ber nomehmfte trüget bei öfferreichifhen 
StaatigebanPeni mar, in ben SBurgetn feiner JFraft gu flarP mit Seutfch* 
lanb oermachfen, ati baß ei fich gu einem freimütigen 2tuifcheiben m«* 
Scutfchlanb unb gur gretgabe einei engeren S3unbei unter $>reußeni gührung 
entfließen Fonnte. 2Bir übergehen bie ©ingelbeiten ber biptomatifchen 



3>er großbeutfche ©tbanfc unb bic b<utf$e gufunft 53t 

Optionen unter ben beutfchen Staaten unb ben gelegentlichen Berfuch 9la» 
poleon« III., in biefe innerbeutfchen ©egenfäfce einjugreifen (Babener gürten» 
Ponferenj t5. bi« 17. 3unt 1860). Da« 3abr 1862 braute einen un» 
oetPennbar gegen Öfterteich gerichteten Borfloß, einen non freibönblerifchem 
©eifle erfüllten Jj)anbelöoettrag jmifchen bem Deutfchen ^odberein unb 
granPteich, bet einet £otleinigung jwifchen bem ^ofloerein unb Öfterreich 
einen Siiegel oorfchob. Sin 2lntrag öfterreich«, not SnPrafttretcn biefe« 
Betttage« in Berhanblungen über eine ^olleinigung jmifchen öfterreich unb 
$)teußen einjutreten, mürbe fchroff abgelebnt; bet Deutfche ,$anbel«tag 
fprach fich trog aller Bemühungen ber öfterreicher gegen biefe Rollern igung 
unb für ben JgKmbelöoerttag mit gtanPreich au«. Säbtenb fich Preußen 
unter ber Sühnung be« früheren Beoollmachtigten am Bunbeötag unb nun» 
mehrigen ÜRiniflerprSfibenten ©rafen Biömatcf non einem lauten unb führen» 
ben Eingreifen in bie nationale Bemegung jurücPbielt, aber mit äußetflet 
Energie unb unter fchmerflen patlamentarifchen Kämpfen burch eine große 
'Jpcete«refotm bie Borauöfefcung für bie nach Biömarcf« Meinung nur 
,tntt Blut unb Eifen‘ mögliche enbliche 2luöeinanberfe(}img über bie Bor» 
herrfchaft in Deutfchlanb fchuf, ergriff öfterreich nach einem nergeblichen 
Bntauf (Slntrag im Bunbe«tag auf Einberufung einer Delegiertenoerfamm* 
lung au« ben beutfchen Sanbeöoertretungen nom 14. üluguft 1862, ab» 
gelehnt am 12. Januar 1863) (m Sabre 1863 eine roeithin fichtbare 
Snitiatioe, inbem ber Gaffer oon Öfterreich bie beutfchen gütfien ju einem 
gütftentag nach granPfurt lub unb ihnen ein au«gearbeitete« ^rojePt für 
bie SReform ber Bunbeöoetfaffung oorlegte. Eö Poftete bamal« BiömarcP 
fernere SJRfibe, ben «JCöntg Stlbelm I. jum gembleiben oon biefem gütflen» 
tag ju bemegen. STber eö gelang ihm hoch, ein praPtifch.e« Ergebnt« be« 
gürfientage« in ähnlicher 9tüefficht«lofigPeit ju oereiteln, mie e« einfi 
Schmarjenberg mit ben Erfurter Unionöoethanblungen gemacht hatte. 
►Jmeifelloö hatte bamal« Äaifer granj 3ofef, ber in Deutfchlanb h»h^ 
ISnfehen genoß, mit einem ftarPen SSppell an baö nationale ©efühl ben 
gfirflentag eröffnete unb feine Berhanblungen mit einer überrafchenben @e» 
manbtheit leitete, ben übermiegenben Xeil ber öffentlichen Meinung Deutfch» 
lanbö auf feiner Seite. Der 3«halt ber öfterreichifchen Botfchlage, auf 
melche fich bie anmefenben dürften ziemlich einigten, fanb aber nicht bie 
guftimmung ber national gefinnten Äteife, rneber be« Slbgeorbnetentage«, 
ber zugleich mit bem gürjtentag einberufen morben mar, noch be« »Rational» 
oereine« (mohl aber be« Steformoerefnö). Denn et b^l* fich eigentlich, 
menn man oon Sorten abfieht unb ber Sache auf ben ©runb geht, im 
Nahmen eine« enger ju Pnüpfenben Staatenbunbe«, roährenb bie öffentliche 
Meinung bamal« bereit« fefl auf bem Boben be« Bunbeöfiaate« fianb. 
Er fab inöbefonbere Pein au« allgemeinen BotPömahlen hctootgegangeneö 
Organ oor, fonbern mollte nur einer au« ben Sänberparlamenten heroor» 
gegangenen Delegiertenoerfammlung ein SERitmirPungörecht an ber Bunbc«» 
leitung juerPennen unb nahm ben Borfiß im ,DirePtorium‘ für Öfterreich 



532 


Äar 1 ©ottfrieb bugetmann 

in 9lnfptub‘ ©aburb bafj bie pteuftffbe Regierung in ihren ©egen# 
norfcftlägen aufjer bet ©leibherebtigung ^teugen« unb ©jterreib« einen 
au« Vorwahlen hetoorgegangenen 33ertretung«Förper al« unedäfjlibe SSe* 
bütgung aufnahm, heFam fie bie nationale Vewegung in ©eutfblanb mit 
einem ©blage in bie J£>anb. ©er gürflentag flellte wohl ben legten ernft« 
gemeinten Vetfub bar, im Söege oon Verhanblungen ju einet Reform ber 
Vunfce«eetfaffung ju gelangen. Ütlleö weitere war nur eine oon ViömarcF« 
biplomatifber SReifterhanb geleitete Vorbereitung für bie ihm unoermeibtich 
etfbeinenbe Vetbrängung ©fterretb« au« bem ©eutfben Vunb, wobei ihm 
alletbing« ootüfcetgehenb bie SRäglibFeit einer ©b«ibung in ein t>on gJreugen 
geführte« Rotb* unb ein ©übbeutfblanb mit ber Rtainlinie ai« ©tenje oor* 
fbwebte. 

©utch ben Vetfub ©änematFö (1863), ©bleöwig ©äncmarF ju im 
Fotporieren, unb ben bamit jufammenhängenben ©treit, ber jwifben bem 
JFänig Shtifiian IX. oon ©änemarF unb bem Jperjog griebrib oon 2lugu* 
ftenburg um bie Thronfolge entftanb, würbe vorläufig bie 8lufmerFfamFeit 
ber Nation unb ber Regierungen oon ber gtage ber 33unbe«reform ab« 
gelenFt. ©ie mächtige nationale Bewegung für bie Rettung ber (Slbe* 
J^erjogtümer, bie jogar jur Vilbung oon greifbaren führte, gemahnte an 
bie Vegeifletung be« gtühling« 1848. Jjwlflein würbe bamal« oon Vunbe«* 
truppen befegt. 2rn ber weiteren Vcganblung ber grage entwicfeite fi<h 
jwtfben ber Rlehrjahl ber beutfben Vunbe«mitglieber einer«, Preußen unb 
©flerteich anberfeit«, welche« VtömarcF mit biplomatifber SReifterfbaft 
auf bie ©eite ipreufjen« ju sieben mufjte, ein ©egenfag. Roch einmal oor 
bem VtuberFrieg Fämpften 6flerreibifbe unb preufjifbe Truppen gerne infam 
an ©eutfblanb« RorbmarFen fiegreich für bie beutfbe ©acge (1864). ©et 
Vertrag oon ©aflein (1864) übertrug bie prooiforifbe Regierung in b>ol* 
flein ©fierreich, in ©chle«wtg g>reujjen unb nahm u. a. bie ©Raffung 
einer 93unbe«flotte in 2lu«ficht, ©erabe bie au« biefer Regelung fib er* 
gebenben Reibungen boten ben legten 9lnfiofj ju ber Friegerifben Sluöeinanber* 
fegung swifben Öfierreib unb ^trugen. 911« ber ÄonfliFt fib jufpigte, 
griff 93i«matcF abermal« ben ©ebanFen eine« au« allgemeinen bireFten 
VolF«wahlen htroorgegangenen Vunbe«parlament« auf. ©er VruberFrieg. 
bem bie fRegrbeit be« beutfben VolFeö mit tiefem ©bmerj entgegenfah, 
war ntbt mehr aufauhalten unb führte fßreußen im rafben ©iege«kuf 
bi« oor bie Tore 2öien«. 2fm grieben oon ^rag (23. Rlugufl 1866) 
etFannte öfierreib bie ÜKuflöfung be« ©eutfben Vunbe«, bie ©rünbung 
eine« norbbeutfben Vunbe« nörblib ber Rfoinlinie unb beffen Rebt cm, 
mit ben fübbeutfben ©taaten ein ©bug* unb Trugbünbni« unb ein 
bünbni« abjufbltegen, in beffen ©urbführung bie fübbeutfben ©taaten 
9lbgeorbnete jum norbbeutfben Reib«tag al« ^ollparlament entfenbeten. 
©utb ben Veitritt ber fübbeutfben ©taaten nab &em glorreichen Ätiege 
1870/71 erweiterte fib ber Rorbbeutfbe Vunb jum ©eutfben Reib 
(Rooemberoerträge 1870, ^>roPlamation be« beutfben äCaifertum« ju 83er« 
faüle«, 18. Januar 1871). ©er engere Vunb im ©inne ©a« 



©er 0 toßbeutf$e ©<banfe unb bl« bcutfc$< gufunft 533 

gern« war 2B IrFltchFeit geworben. Sollte er bet €nb» 
punFt ber nationalen SntwicFlung fein? Ober ein Schritt 
auf betn 2Bege jum wetteren SJunb mit Öftereetd^? Ober 
jut Muflöfung Öfietteichi unb jum änfchlufj Deutfeh* 
öfterreichi an bai t>on Preußen geführte neue Äaifer* 
re ich? Dai war bie grage. 

Btach ber ungeheuren Spannung biefer €reigniffe freien ber erreichte 
befolg unb SRuhepunFt junächft bai Snbglieb ber SntwkFlung barjuflellen. 
Slnberfeiti hotte bie .^inauibrängung Öflerreichi aui Deutfchlanb auch 
in oielen national gefinnten Greifen Deutfchöfterreichi eine folche Vitter* 
Feit bmterlaffen, bafj ei im Sabre 1870 beinahe ju einem Vünbnii 
3 wifchen Öfterteicb unb granfreicb geFommen wäre. Allein bie auf unoet* 
rücfbaren ©runblagen aufgebaute ©emeinfamFeit muffte fich hoch butcb* 
fegen. 28 it wiffen heute aui ViimatcFi eigenen 2Borten, bafj er fchon auf 
ben böhmifchen Schlachtfelbern ben ©ebanFen gefaxt hotte, mietet eine 
Verbinbung mit Öfterreich einjugehen. Sfnt Sabre 1879 hot er bann 
bai »olferrechtli^e SBünbnii mit Öfterreich gefchloffen. 2 lu<h bai tepu* 
bliFar.ifcbe Deutfchlanb wirb Äatfer granj Sofef bie Selbjtüberminbung 
nie oergeffen bürfen, mit ber er in biefei Bünbnii eintrat, unb bie 
unerfchötterliche Dreue, mit ber er trog aller SocFungen fefthielt bii 3 um 
SBeltFriege. 502tt tiefem Vünbnii würbe wieber ein 9 >rojeFt ber granFfurter 
Btationaloerfammlung wrwirPlicht. SöiimarcF hat fogar bie ftaatireebt* 
liche Veranferung biefei SBünbniffeö gemünfeht, alfo ben weiteren S3unb 
int Sinne ©agetni, bie aber am SBiberftanb Ungarni (©raf IKnbraffp). 
fcheiterte. Vielleicht hotte bie Verwirflichung biefei $(anei ben Deutfcben 
in Öfterreich einen ftärFeren SRücfhalt gegeben unb bie oon bem großen 
eifernen Äanjler, wie ei fcheint, nicht in ihrer gan 3 en Tragweite ooraui? 
gefehene BlebenwurFung bei Sofwi 1866 abgefchwacht, bafj nämlich bie 
Deutfchöflerreicber, oon einer lebenbigen Verbinbung mit Deutfchlanb loi* 
gelöft, in Öfterreich bie fübrenbe Stellung mit SRaturnotwenbigFeit oet* 
Iteren mußten, öhne folche lebenbige Verbinbung mit Deutfchlanb ftärFte 
jeber Schritt, ben Öfterreich in Sluöübung feütei natürlichen SBerufei nach 
bem S3alFan unternahm, bai Übergewicht ber niebtteutfehen VölFet unb 
erfchwerte fo bie an fich fchwiertge Aufgabe noch mehr, beren 2 öfung allein 
Öfterreich auch nach Bewältigung jener militärifdppolitifcben Aufgabe, bie ei 
ini Heben gerufen, eine felbftänbige Hebeniberecbtigung gegeben hotte: fein 
Dtationalitätenproblem 3 U löfen, ohne eine folche Stellung bei beutfefc 
öflerret^ifchen VolFiftammei ju untergraben, auf bie er ohne Selbft* 
preiigabe nicht »e^ichten Fonnte. €ine (SntmicFlung, welche ber legtgenannten 
gorberung nic^t entsprach, machte fich nicht ohne Scfjulb ber Deutfchen 
felbft in Öfterreich feit ben adliger fahren immer mehr fühlbar unb et» 
reichte mit ben Sptuchenoerotbnungen bei SRinifteriumi Babeni (5. 2fptil 
1897) ihren #öbepunFt. Um biefe entflanb in Öfterreich unter ber 
gühtung Schänereri bie allbeutfdje Bewegung, welche mit bem 9111bcutfchen 
Vetfcanb im Deutfcben Bleich nicht ibentif^iert werben barf unb auf bie 



534 


Äari ©ottfrUb J^ugtlman» 

Jpetaudlöfung ©eutfchöjterreichd bejw. ber ölten Söunbedlänbet aud bet 
Monarchie unb ihre Vereinigung mit bem ©eutfchen SReich (alfo auf bie 
VerwitPlichung bed ootn granPfurter Verfaffungdaudfchufj audgearbeiteten 
9)togtammd) ^tnjielte. «Nebenher liefen bie Verfuge einet £olleinigung 
weitet, ohne ater irgenbeinen praPtifchen Erfolg ju haben. 

3n bet Unausgeglichenheit feinet innerpolitifchen Sage traf ©flerretch 
bet Ätieg, ber neben bem englifcfcbeutfchen @egenfa§ unb granPreichS Ver« 
langen nach SReoanche unb nach €lfafi«Sothtingen gewifj auch burcf) bad 
©treten jener nichtbeutfchen VölPer, bie ganj ober junt 5Ceil ju Cjterreich 
gehörten, nach nationaler Einigung unb ©elbftänbigPeit oerurfadjt würbe. 
Unter bem (Srlebnid ber SBaffengemeinfchaft nahm auch ber ©ebanPe ber 
Knüpfung eines engeren VuitbeS jwifchen ben beiben Mittelmächten (unb 
ihren Verbünbeten) feftere ©efialt an. «Raumannd ^ 5 lan eines 2)litteleuro« 
päifchen ©taatenbunbed (ber an bie ©ebanPen ©oaf ©epmd unb VrucfS 
erinnert) trat mehr unb mehr in ben Vorbergrunbj'bie ,2Baffenbrüber« 
liehen Vereinigungen', ber Verein »SDlitteleuropäifcher ©taatenbunb' tmb 
ber ,£>ffrrreicbifth*beutfche SBirtfchaftdoerbanb', an benen atterbingd bie fla« 
pifchen VölPer ber SRonarchie Pcuun mehr beteiligt waren, finb feine wich« 
tigften Verfechter. 

©o fehen wir ber SRet^e nach alle SöfungSmöglichPeiten wieber auf« 
tauchen, welche bie granPfurter Ölationaloerfammlung tnd Qluge gefaxt 
hatte, ©et unglücPliche 2 luSgang bed JWeged, ju bem bie Haltung eines 
©rofjteiled ber meijlen nieptbeutfehen VölPer ber Monarchie in ber jweiten 
$älfte bed Ärteged nicht wenig beitrug, pat bie öflerreichifcb«ungarifche 
Monarchie jertrümmert unb nur einen nicht t>iel mehr old bie Jpätfte 
ber ©cutfehen öflerreichd umfaffenben felbftänbigen ©taat surücPgelaffen. 
©ofort erhob ft<h bie grage, wad mit biefem lebendunfähigen ©taat ge« 
fepepen foll. Jpeute fallen alle VebenPen, bie im Sfapre 1848 gegen bie $tx* 
jtücPelung ©jlerreicpd gefprochen haben, hinweg, weil eben biefe ^erflücPelung 
jepon erfolgt iffc unb alle biejenigen üblen golgen für bad beutfepe VolP, 
welche man t>on ihr befürchtete, bereitd eingetreten finb. 2 lucp bei bet 
fammenfftgung ju einem ©onaubunb Pönnten biefe golgen nicht mehr aud 
ber ©eit gefchafft werben. Sebent national ©enPenben, wie immer et fich 
junt alten ©jierreitp geflellt haben unb für welche ber möglichen Söfungen 
er immer früher eingetreten fein mag, mu§ ed eine ©elbjioerflänblichPeit 
fein, bafj ed brüte nur eine Söfung für und gibt: bie VetwtrPlicpung bed fchon 
am 12. «Rooember 1918 oon ber prooiforifepen unb bann burch ein feierliches 
©efep oom 12. SOlarj 1919 oon ber PonfHtuterenben «Rationaloerfammlung 
proFlamierten Slnfcpluffed an bad ©eutfepe äReicb, ber bie unausweichliche 
golgerung aud bet Zertrümmerung ©jteroichd tfl. Seiber war höben unb 
brühen bie SBirPung ber lieber läge ju groß, bad VolP ju ermübet unb 
jetmürbt, um in ben erflen «Konnten nach bem Umfiurj, beoor bie geinbe 
feft baau ©tellung genommen hatten, ben fntfcblufj jur 5£at werben 3 U 
taffen, ©ie oon ber PonfHtuterenben beutfeböfierreiebifeben «Rationaloerfamm« 
lung gewählte günfer«©elegation, welche ©eutfcpöfierreich bei ber «Rational« 



©et großbeutfcbe ©ebanfe unb bfe beutfebe gnfunft 535 

oerfammlung in Seimar oertreten foKte, ift nicht mehr abgereift, ba unter» 
beffen bie griebendoerbanblungen in Betfailled begonnen batten. 3m 2lrttPel 
88 bed griebendöeitraged oon ©t. ©etmain (10. September 1919) mürbe 
bad fogenannte 2lnfcblußoerhot audgef proeben, melcbed in SBirflicbPeit ben 
Bnfcbluß nicht oerbietet, fonbern einen bejlimmten 2Beg (^ujltmmung bed 
BölPerbunbed) für feine BermtrFltcbung oorfiebt. ©etabe nach biefen ©es 
febebntffen ifl in £>eutfcböfterreicb eine lebhafte BolPdbemegung für ben 
jjufammenfebluß mit bem ©eutfeben SReic^ entjtanben, melcbe befonberd in ben 
Sänbern überaus ftarP ifl. ©ie ift oon bem tiefen Bemußtfein getragen, 
baß ed für und nur einen 2Beg gibt, ber und nach ber 
Sachlage, bie nun gefebaffen ift, ein eined BolEed müt» 
biged Sehen führen laffen Pann, bie mirtfebaftliche unb 
politifebe Bereinigung mit bem ganzen beutfeben BolP, 
melcbed gerabe bureb unferen Slnfcbluß ben ^udgletcbi 
feined inneren SBefend finben mürbe. 

Ed foll nicht geleugnet merben, baß bie gefebilberte gerichtliche Enttoicf» 
(ung gemiffe innere ©cbmierigPeiten für bie BetmirPlicbung bed Slnfcbluffed 
gefebaffen bat, ©cbmierigEeiten, bureb eben unfere geinbe ermutigt 
tvurben, bad bebingte 2lnfcbIußoerbot audjufptecben. Ed mieberbolt ficf> 
hier in gefteigertem ÜDiaße, rnad ficb auch in früheren feiten gezeigt bat: 
baß jebe UneinigPeit in ©eutfcblanb oon fremben Sliäcbten benügt mürbe, 
indbefonbere oon granPreicb, melcbed ein einiged Äeutf^lanb nicht bulben 
mill. Unfere Sarflellung bat auf biefe außerbeutfeben Hemmungen bed 
beutfeben EinigungdmerPed nur menig Bejug genommen, meil mir übet« 
jeugt finb, baß alle biefe EinmirPungen bie beutfebe Einheit nicht oerbütbert 
hätten, menn fie nicht bie innere ^erriffenbeit bed beutfeben BolPed batten 
audnügen Pötmen. ©o mar ed mährenb ber SteltgiondPriege, unb ed ift 
einem, menn man bie Einleitung ju ben griebendoerträgen oon 1648 liefi, 
jumute, old ob man bad tbnenbe 9)atbod ber heutigen Ententemachthaber 
oernähme. Ebenfo mar ed jur Beit ber ÜJtapoleonifcben Kriege, ebenfo 
jroifeben 1848 unb 1866, jur 3<it Napoleond III. 2Bie in bet Bergangen» 
heit Einflüffe oon außen nur infomeit Erfolg batten, ald ©eutfcblanb felbfl 
innerlich jerriffen mar, fo finb mir fejl überjeugt, baß auch bad SWacbtrcort 
oon ©t. ©emtain in bem SlugenblkP oerfagt, ald ficb bad ganje beutfebe 
BolP — aber mitPlicb ,bad ganje £>eutfcblanb muß ed fein', ,oon ber Etfcb 
bid an ben Belt' — bagegen erbebt. 

SJtan macht und ©roßbeutfeben,* bie mir für ben jjufammenjebluß 
mit bem Deutfcben Sieicb unb gegen ben ©onaubunb eintreten, ben Botmuef, 
baß mir im ©inne bed 3ahted 1848 eigentlich Pleinbeutfcb feien, baß mir 
bad Programm ber granPfurter großbeutfeben Partei unb bamtt bie Kultur» 
fenbung bed Deutfcbtumd nach bem £>ften, baß mir bie unter grembherrfebaft 
iebenben unetlöjlen BolPdgenoffen preidgeben. 3u SßirPlicbPeit oerPennen 
mir nicht, baß mirtfcbaftdgeograpbifcbe 5totmenbigPeiten unb bie ganje gei» 


* ©ad 9Dort ftlbftoetftfinblltb nicht ald fartdbejefcfinung gebraucht. 



536 Äarl ©ottfrieb hugelmann: Der gro|ibeutf<be ©ebatife 

füge Anlage beö beutfehen SSolPeö, baß ein tief begrünbeteö S3ebürfni6 nach 
wirtschaftlicher unb geiziger €)rpanfion, füt welche nur bet ©eg nach bem 
Oflen offenfteht, auf einen Zufammenfchluß ber mitteleuropäischen 23ölPec 
bjn>. Staaten in irgenbeiner gorm hinbrängen. ©ir haben bi« öerfchiebcne 
Sttwanblungen beö 23erhältniffed 3 wifchen biefen SBölfern beobachtet unb 
mußten babei ba 6 ©egenfägliche ober menigftend Unterfcheibenbe bet t*rs 
fcbiebenen formen h?t»orbeben. SBon ber höcf>ffcen gefchichtlichen ©arte auö 
aber Pönnen mir hoch eine ihnen allen gemeinsame, immer mteberPehrenbe 
Xenbenj 31 er SBilbung eine« mitteleuropäischen SBlocfö nicht »erPennen. €r be« 
flanb im Mittelalter, al 6 ju einem föberatioen, baö ganje gefc^loffene bcutfc^e 
Siebelungögebiet umfaSfenben Staat bie oorgelagerten, ganj ober oorroiegenb 
ni^tbeutfchen Staaten in engere ober lofere Sejiefmngcn traten unb bie 
große europäische Jpanbeldfttaße bonauabmärtö nach bem Orient führte. 
€in mitteleuropäischer Staatenbunb, alletbtngö mit geringerer SludwirPung 
nach bem Oflen, beftanb auch in ber Steujeit bid ^um 3®hte 1806 unb nach 
einer Purjen Unterbrechung, menn auch in gelocferter gorm, biö 3 um 3ab« 
1866: bie beutfehen SBunbeölänber Öflerreichö, zugleich innerhalb Oeutfchs 
lanbö unb innerhalb ber Monarchie ftehenb, bilbeten bie Mittelglieber, burch 
welche ein menn auch lofer politischer unb (tarPer Pultureller Zusammenhalt 
hergefiellt mar* Die jüngfte ^ntmicPlung führte un$ baju, mie bie anberen 
öfterreichifchen SBölPer, ju einer früheren gorm unfereö Staatlichen 2 eben 8 
jutücPjufehren. Jpeute, nach bem Zufammenbruch ber UberSeepolitif, trägt 
eine ftatFe ©oge baö ganje beutfehe SöolP nach & em Offen; nicht eine 
Sonberaufgabe in biefet Stiftung hat ber füboftbcutfche Staat mehr ju 
erfüllen, mit fehren 3 U unferer alten OftmarPaufgabe im SRahmen beö 
SHeiched 3 urücP. Sticht ber Eintritt in bie ÖonauPonföberation ift ber ©eg, 
ber 3 U unferem Jpetle führt unb bem beutfehen S 80 IP bie Erfüllung Seiner 
organifatorifchen Aufgabe in Mitteleuropa ermöglicht, meÜ er biefeö Schwache, 
wrftümmelte Oeutfchöfterreich ber Überflutung burch anbere SBölPet preiö* 
geben unb fo bem beutfehen SBolF ben ©eg nach bem Offen getabe 3 U »er« 
legen mürbe. <?rfl ba* burch ben Slnfchluß Oeutfchöfletteich* 
geeinte Deutfche SR eich wirb fiarP genug fein, nicht burch 
bie Macht ber ©affen, fonbern burch ba$ ©ewicht ber 
^atfachen unb ber natürlichen Sntereffen aller mittels 
eutopäifchen SBölFer bie gührung in Mitteleuropa 3 U 
behaupten. Mit mehr Stecht alö im 3ahre 1848 auf ©agernö ^)lan 
läßt fich bei ber heutigen ©ettlage auf ben ©ntritt Oeuifchöfterreichö in 
ben Öonaubunb baö ©ort Uhlanbö anmenben: ,Man hat mohl gefagt, 
Öflerreich hat ben großen, prowbentiellen SBeruf, nach bem Offen h«t 
mächtig 3 U fein, nach bem Offen SlufPlärung unb ©efittung 3 U tragen. 
Slter mie Eann baö beutfehe Österreich Macht üben, menn e$ felbjt überwältigt 
ift? ©ie Fann ti leuchten unb aufflären, wenn e$ 3 ugebecPt unb oerbunPclt 
ift? Mag immerhin Österreich ben SSetuf haben, eine 2ateme füt ben Offen 
3 u fein, e$ hat einen näheren, höheren SBeruf: eine ß)ul#s 
aber 31 t fein im #er 3 en ©eutfchlanb*.' 



^arifer Tagebuch /Sott 8(ip&ott$ SRobei 

^>ortd, beit 6. Dezember 1921. 

I n unferen Xagen eine ©tenae ju überleiten, tjl recht umjlänbltcb unb 
fcbwiertg. 3cb finbe, baß eö im Kriege mit bem Urlauberjug ein# 
facber war. $eute brauet man, um in# innere gtanPreicbö ju ge» 
langen, einen (paß unb wirb überbteö ein halb ©u§enb mal unterjocht. 
(Beim Eintritt inö befejjte ©ebiet bccö erfte Sal, bann bei ber (Kuöfabrt auö 
©eutfcfjlanb, in ber erjlen unb lebten Station beö Saarftaateö unb bann 
am grünblicbflen in ber offiziellen franjöfifcben ^ollftattotn Sann wirb 
eö wtcber fo etmaö wie greijügigPeit in Europa geben? granPreicb bat ficb 
im £)ften eine Serie oon (Borböfen augelegt, beren äußerfter baö Sl^cinlanb 
unb beren innerer Lothringen ifi (Rur fcbabe, baß ed ben Lujrudwaren 
ntc^t ebenfo ferner fällt, oon brüben nach höben au Pommen n>ie einem 
barmlofen SReifenben ben umgePehrten Seg au machen. — Übrigem} war 
bte J^armlofigfeit amtlicberfeitd feflgeflellt; butte bocb gwtfcbcn bem (Ber* 
liner franaöftfcben Äonfulat unb bem Slußenamt am Quai b’Otfap ein 
SCelegtommwecbfel über meine $>erfon fiattgefunben; wad mir gefcbmeicbelt 
batte, wäre eö nicht auf meine Soften gefcbeben. So oerteuerten ficb 
$)aß unb 83ifum auf 1000 SarP, wobei bie granaofen ben granP gu 
22 rechnen bei einem offiziellen Äurd oon 14. 

Seine Steifegefellfcbaft beflanb zunäcbft auö einem ameriPant» 
fcben Kaufmann unb einer lotbringtfcben Lebrerdfrau. ©er SlmertPaner 
mit feinem abgebacften ©eutfcb faßte feine politifcbe Überzeugung in ben 
furaen Sa§ aufommen: ,Stirbt ©eutfcblanb am Sorgen, fo gtanPreicb 
am Sittag unb Englanb am Slbenb.' — 3rm übrigen meinte er, baß bte 
omeriFanifcben Sympathien für ©eutfcblanb am metjlen burcb baö JpaPett» 
Preuzlertum bei uitö gefährbet würben. — ©ie Lebrerdfrau flammte auö 
einem lotbringtfcben ©renaort, in bem immer Silitär lag unb liegt; fie 
batte noch 70 erlebt, alfo jrnei Kriege unb zweimal Secbfel ber Elation, 
barnalö 1871 unb jefct 1918. — $ein Sun bet, baß fie etwaö fPeptifcb 
geworben ijl. ,C’est toujours Ia mente chose, monsieur. — Erft bat 
man unö (Beamte auö Sflbeutfcblanb gefcbtcPt, fegt Pommen fie auö ber ent» 
gegengefefjten EcPe granPreirfjö — auö Lothringen nie.' — Stuf meine 
grage, ob fi«b oiel geänbert habe, feit ihre Jpeimat franzöfifeb geworben 
fei, erwiberte fie läcbelnb: ,£) jkr, in gtanPreich amüftert man ficb, in 
©eutfcblanb arbeitet man.' — Ste erzählt oiel auö ber Äriegözeit; ihr 
jgxmö war währenb ber oier Äriegdjabte nie ohne Einquartierung, unb 
trogbem höbe fie nur einmal Slnlaß zur Älage gehabt, unb ba habe eine 
(Befcbwerbe bei ber beutfcben oorgefefcten (Bebärbe fofort Abhilfe geraffen. 
— Sntereffant ifl mir ihre (Änficbt über bie Urfacben beö beutfcben ^ufammcn» 
trud^ö; fie fiebt btefe Urfacben auöfcf)Jießltcb in ber großen feeltfcben ©e» 
preffion, welche bie zutücFPommenben Solbaten auö bem Urlaub mitbracbten 
unter bem Etnbrucf ber Slot, bte grau unb Äinb in ber Heimat litten. 
£wifcben (Rancp unb SCoul wirb eö beil, unb burcb bie gefrorenen 

J&o<blanO 19. 3a^T0an(t $ebntat 1922. 5 35 



538 SUpfrond Vobel 

Scheiben fehe tcf> eine tpptfd)e franjößfche fcmbßhaft, rote ich ftc fo oft 
an ber 21 töne, bet 2aon ober oben bei Eambrai gef eben (wbe. Ein glußs 
tal mit bem fdjnurgeraben .Kanal, beffen Ufer teilroeife f>ö^er liegen aid 
bie SBicfen recptd unb linEd. 2ange Vaumreihen, Ulmen. Sie oorüber* 
gleitenden Dörfer bnben irgenbroo in ©arten oerßecPt ein ,Ehäteau;Scbloß‘. 
2lud grauem Stein gebaute Jpäufer mit faß platten Dächern, bk im 
ßumpfen SBinPel aneinanberßoßen. 

Sn meinem 2lbteil ft|en Soldaten, bie in ben Urlaub faxten unb 
t>on Sttatnj Pommen; einer ergä(>lt mit großer greube, baß er nicht mehr 
2urücfbrau<f>t, fonbern entlaffen roirb. — 2Btr unterhalten und; nicht über 
9>olitiP, fonbern fie wollen roiffen, roie tyod) in Verlin bie Uötjne finb unb 
welcher Ünterßhteb in ber Entlohnung t>on Verheirateten unb Unoerheirateten 
beßeht. — Monsieur le Conducteur fährt mich an, weil meine gahrs 
Parte (bie 1100 SDlarP Poßetel) nicht über 9tancp gilt; wir einigen und 
auf Oiachjahlung. 

Die betben fpifjen Stürme ber Äathebrale oon Ebälond^fur« 
SDiarnel J£>ier war ber J£>aupts£tappenplafj ber franjöfifchen gront oon 
Verbun unb 2lrgonnen. — 9lun bie gahrt burch bad breite, faß roie eine 
Ebene geßaltete Stal ber SRarne, noch iß Peine Spur oon Äriegdreßen 
ju fehen. Ed iß Plared, Palted SBetter, auf ben -Zeigen liegt SRaupreif. 
Da flößt mich ber Solbat, ber neben mir fi§t, an unb weiß auf ein 
©ehöft, bad red)td ber Vahn oöllig in Strümmern liegt ,Dix huit,‘ meint 
er. 9tun fauß ber jtog burch bie 3°ne, in ber zweimal um bad Sdjirffal 
oon ^>arid gePämpft würbe. Die jerßörten Raufer mehren fiep; ich bin 
erßaunt, baß felbß hier, Paum eine Schnelljugdßunbe oon tßarid entfernt, 
fo gut roie nichtd aufgebaut iß. Darauf war ich felbß nach ben Schildes 
tungen, bie ich oom jerßörten ©ebiet gelefen hotte, nicht gefaßt. Denn 
bet bem Streifen gront, welcher fich oon ber 91 orbfee bid ju ben Vogcfen 
jieht, hnnbelt ed fich um 2anb, bad oier Sahre StellungdPrieg oon ©runb 
aud umgeroühlt fwben. 2lber hßf war immer nur VeroegungdPrieg, unb 
bte -Jerßörungen finb jebenfalld nicht fo nachhaltig, ald baß fie nicht ohne, 
große 9)töhe unb .Roßen in Purjer £eit audgebeffert werben Pönnten. Sch 
benPe baran, roie fchncll unb gebiegen roir noch im Kriege Dßpreußen 
roieber aufgebaut hoben. 3lber hier liegt noch olled roie im Kriege. Da iß 
ein Dorfaudgang jerßört, ba bie Kirche; manchmal ein Dorf oöllig jtrfchoffen. 

Epernap, EhäteausSthierrpl 2ed beur SDiarned, bie beiben Vlarnen, 
fagen bie gran 3 ofen unb meinen bamit bie Schlacht Sommer 1914, welche 
ben Vormarfcfr ber beutfehen 2lrmee auf ^)artd jum Stillßanb brachte, 
unb bie im Sommer 1918, bie ben Siütfjug ber beutßhcn gront ein* 
leitete. — Ein lefcted ÜRal oot ^)arid halten roir in SDieaur, ber Plrincn 
Vißhofößabt Söoffuetd, mit ber ungeheuren, Plogigen Äathebrale, bie bet 
berühmteße Vaumeißer bed ftanjofifepen Sföittelalterd, Villarb be Jponnes 
court, ooilenbet hot. Ed mehren fich bk oillenartigen Städtchen. 2lud ben 
Dörfern werben Vororte ber 2BeltftabL £d geht faß bid tum Jpäufcrmeec 



$arifer SEajjebucb 539 

ber ©tobt <m bet fDlarne entlang, bie in bet Skmnmetle non fl)ariö in Me 
©eine münbet 

Der Öflbabnbof, tn beffen J£>alle ber £ug um mittag einfäbrt, 
ifl noch bäglicber alO ber burcf>[rf>nittlicf>c ^Berliner S&abnbof. ©cf>tnu§ig, 
unorbentlicb unb unüberfidjtlicf). Überhaupt fab id) nur einen fd)önen 
25abnbof auf Mt gabrt, unb baO war bet in SRefj, ben Deutfcblanb ge* 
baut b«t Der frangöfifcb« SBagenparP mutet recht fyeimatlic^ an. Die ©üter* 
jüge beheben jumeifl biö ju einem Drittel auö beutfcben jmangöabgelieferten 
SBagen. Unb auch in ben ^erfonenjügen fiebt man bie beutfcben SGBagen 
IV. Älaffe beO mobemflen Stppö. 


9 >artö, ben 7. Dezember 1921. 

ßrfler bemoPratifcber internationaler Äongreg, fo 
bat fDlarc ©angnier biefe ^fammenfunft, ber icb alö beutfcber 23ericf)t* 
etftatter beiroobnen will, genannt ©d>on nach bem allerbtngö unooll* 
flänbigen SinbrucP beö blutigen Stageö fibeint mir biefe Benennung bocb 
eftoao ju anfprudjöooll ju fein. 9 licf>t baO 2 Bort »international*; eä finb, 
wie icb auO ben giften febe, Steilnebmer auö ber ©djtoeij, Italien, öfter* 
reich, Sugoflaoien, Stfcbecboflooafei, ?>olen, Ungarn, DäneinarP, ©d)roeben, 
Sittauen, Belgien, Snglanb, ben gereinigten ©taaten unb auö Äanaba an* 
toefenb; bocb finbe ich nur einen einzigen Dtamen, ber einer politifcb 
ncnnenömerten ©ruppe angebört, b e 9t o f f t, oon bem ^artito ^opolare 
StalienO. 2luö ben anbern 2änbetn finb bePannte ^olitiPer nicht antoefenb. 
gaft nur ©tubenten unb eine Sttnjabl ©etfUid)er. Sbenfo enttäufcbt bin 
ich über bie polittfcbe 23ebeutung ber franjöfifcben ©ruppe, bie ju btefem 
Äongreg eingelaben b at * 9 )larc ©angnier gilt, mie ich »on ben oet* 
fd>iebenften ©eiten büre, in feiner Jpeimat alö Slugenfeiter. & gehört ber 
Äammer an, mürbe aber nicht auf ©runb feiner pajififltfcben 3 been ge* 
mäblt, fonbern in ben gemig nicht pajififlifcben DtationalblocP. 2luf bie 
grage, ob man mit feiner SÜteberroabl rechnen Pömte, erhielt ich meifl fPeptifcbe 
Slntmort. 2lucb Eann, nacbbem, maö ich b« ute fab, nicht bie Diebe baoon fein, 
bag ein nennenömerter Steil ber franjöfifcben (ficb noch jur Äircbe be* 
Pennenben) ÄatboliPen hinter bem Äongreg, ober auch nur hinter SDlarc 
©angnier fleht. SDZir fcheint eher baö ©egenteil ber gall 3 U fein. 

Übtigenö banbeit eö ficb auch nicht um einen Patbolifcben Äongreg, 
mie ich junäcbfl angenommen hatte. > 3 n>ar ifl immer eine Slnjabl ©eifl* 
lieber in ben Äongregräumen jugegen; bocb fpielen auch ,§teigeifler‘ mie ber 
früher rabiPale Deputierte 25 u i f f 0 n, meiner in bem Programm alö 
$)räftbent bet ,Ligue des droits de l’homme* oerjeichnet ifl, eine bebeu* 
tenbe 91olle. — SDtenfcbenrecbte? Daö fchmecPt nach SlufPlärung unb ,2ibre* 
penfeur*. Unter tiefen Umjlänben oerflebe ich bag baö beutfehe 3entrum 
eö abgelehnt bat, ficb an btefem Äongreg ju beteiligen, ^nxn ijl immer noch 
Deutfcblanb unoerbältniömägig flarP »ertreten, menn auch nicht ber 23e* 
beutung ber oertretenen ©ruppen nach, ©ecbö D e u t f cb e nehmen an 

35* 



540 SClpßtm« 9lobel 

bem Äongreß teil (micg nicgt mitgetecgnet, ber icg mir Söericgterftatter bin), 
ßffijiell oertreten ifl ber Fatgolifcge gttebenöbunb burcg Äaplan Socgam 
unb £errn 9 )robjl, außerbent eine spajififtengruppe burcg J^errn SCtebje 
(ber übrigen# in greimaurerfreifen 33 etlin# eine Stolle fpielt). 

«Keine Snttäufcgung aber ben Äongreg wirb nocg betätigt burcg bie 
Stefonanj, welche er in ber treffe finbet. Slbgefegen wn einem recgt#* 
tabifalen SBlatt, baö igm jwei ironifcge ©äße wibmet, wirb er in feiner 
größeren ^ktrifer Leitung übergaupt ermähnt, obwogl eö oon folgen Leitungen 
me^r al# ein Dufcenb gibt. 


^ariö, ben 7. Depnbet 1921. 

Die 93 egrüßung#anfpracge fDtarc ©angnier#, bercn 2Hanu* 
ffript mir oorliegt, enthält bemerfenöwerte SBorte. Sr fegt pnücgft ba# 
£iel feiner Söeffrebungen unb btefeö Äongreffeö inObefonbere ouleinanber. 
SKon möffe oetfucgen, bie ^Mentalität ber SödtFer p beeinfluffen unb ben 
grieben ootläufig in ben ©emütern ber SMenfcgen p organifieren. »Or¬ 
ganisation de la paix‘, nicgt fomogl burcg Verträge alö burcg eine neue 
europäifcge ©efinnung. ^unäcgft Slbbau beö Jpaffeö; gelinge baö nicgt, 
fo Wirb e# trog oller 23emügungen, trog 83ölferbunbeö unb fortwägrenber 
Äonferenjen nicgt gelingen, ben näegflen Ärteg p oerginbetn. Sille ©e* 
meinfcgaften, bie burcg bie einjelnen Stationen geute fcgon ginbur dagegen, 
möffen genügt werben, um ben grieben p ftcgem. Sine folcge fei in erjlcr 
2 inte ba# Sgrijtentum unb alö folcge muffe eö gebraucgt werben. 

Sntereffont, wo# er oottt 23ölPerbunb fagt Söct# er fein folle 
unb waö er fei. Sr folle fein eine Slrbeitägemeinfcgaft ber Sölfer, ge* 
tragen »om lebenbigen ©olibaritätögefügl aller Stationen. Sr fei eine Diplo* 
matenoetfantmlung, ein Snftrument für bie ©roßmäcgte megr, igren Söillen 
ber ffielt aufpjwingen. 3 ugleicg wie# er auf ba# SHittel gin, ba# feiner 
Wnficgt nacg ben SBölferbunb p einer wirflitgen gr iebenöoerfammlung 
macgen fönne, inbem er baran erinnerte, baß er al# erfter in ber fron* 
jöfifcgen Äamnter ben Slntrag geftellt gäbe, bie Delegierten für bie ©enfet 
©erfatnmlung folltcn nicgt oon ber Stegierung befiimmt, fonbern oom 
Parlament unb au# bem Parlament getaut gewäglt* werben. Diefer Sin* 
trag würbe abgelegnt. Slber SDtarc ©angnier fiegt na cg wie oor nur 
in igm ben 2 Beg, p einem wagrgaften 83ölfetbunb p gelangen. 

SBie icg göre, tragt ficg ber Äongreß mit bem ©ebanfen, an SB ilf on 
fo etwa# wie ein Jpulbigung#telegramm p fcgiefen. Sttan fcgeint alfo ber 
Slnftcgt 3 U fein, baß er SBerbtenfle für ben grieben gäbe. 3 cg bin nkgt 
julegt auf ©runb ber Seftüre oon Äepne# unb amerifanifcger ©cgriftflellet 
ber Slnfitgt, baß er nur SBerbienfte für granfreicg gat. 3Bar er nicgt 
ber einzige, ber rerginbem fonnte imb nacg amerifanifcger Sluffaffung e# 
aucg feilte, baß ber Vertrag oon 83erfaille# ficg auf einen SBottbrucg 
aufbaute? — 2 Öar bocg ber SBaffenffcillftanb unter feierlicger 
legung ber SBilfonf^en fünfte gefcgloffen worben. 



tyarlfet 5£«g«bu<b 


54t 


^ctrfd, beit 8. Dejentber 192t. 

SDlein erfler ©ang butcb bte ©tobt (fl jum 2 o u t> r c. Die unenb* 
li<be gluckt t>on SRäumen, ©alerten, Streppenbäufem unb (Säten fwt etwaö 
ungemein ©etwitrenbeö, unb man tfl rettungöloö oerloten, wenn man plan? 
loö in ihm umberßblenbert, oorauögefegt, baß man eö nicht ein 3 ob* lang 
jiebe SBocbe einmal tun Fann. So aber, bei einem einmaligen ©efueb muß 
man fiefj fd^on turcbftnben ju ben jetyn ober jmölf SDleiflerwetPen, bie feinen 
SÖeltruf auömacben.. 

Som 2 ouore auö wanbete ich butcb ben Stuileriengarten ü 6 er bie 9 )lace 
be la (Soncorbe jur SlleyanbetbtücFe. 9lur ein paar fyofye Säulen, Mengen 
einfligcr spracht, fyxt ber Slufflanb bet Kommune oon ben Stuilerien (leben 
gelaffen. 

Die 2 llejranbet»©rü<fe führt auf ben großen ^)la§ oor bem .Jpotel 
beö 3 nt>alibeö‘. €5 tfl baö ftanjöfifcbe sfcughauö. ©oll oon Äriegö» 
mufeen, StropbäenPammem unb Siegeöböfen. Unenbticb groß. Daö ©et» 
liner £eugbauä beö .militariflifcben' Stengen Pönnte man ein balbbugenbmat 
btneinflellen. (Sö wimmelt non Solbaten unb €brentoacben. 3m #of finb 
SÄobelle aller beutftben im SBeltPrieg oerwenbeten ©efebügarten in einem 
febönett großen Äreiö aufgeflellt. 3cb Fenne atö gußarttllerifl meine 15»cm» 
Jjaubtge 02 fogleicb beraub. Dajwtftben (leben (in bunter SReibe mit 
ben ©efebügen) bie böfen ©otbaö unb fonflige ©ombenflugjeuge, bie ben 
?)atifem baö 2 eben febwer malten. Über all bem wölbt ficb bie große 
Kuppel SRanfartö, ber D 6 me beö 3 nt>altbeö, unter bem Napoleon ruht. 
2 Baö würbe er 3 U ben glugjeugen fagen, bie fie ihm fo biebt »otö ©rab 
gef (hoben hoben? 2 Baö aber erfl baju (er hott* immerbin ©efebmaef), 
baß mitten in biefem Friegertftben Slufbau ber Kanonen, SRafcbinengewebre,, 
fDiötftr, ©ranatwerfer unb SRinenwerfer ein tintiger Speifewagen ber 
.Compagnie internationale des Waggons-Lits* (lebt, bet außer ben 3n» 
fünften dining-car unb sleeping-car noch bte girma jeigt: .Salonwagen 
beö SRatfcball goeb, in bem ber SBaffenfltllflanb unterjeiebnet würbe/ — 
Übrigenö Fann man fafl in febern ^apieriaben bie gefcbmacPloö bunte 
SlnficbtöFarte Faufen, mit ber Darfleltung biefeö ©otgangö. SRarftball go<b 
(lebt mit brobenber ©ebärbe, bie gaufl auf bem Stif<b, unb bie beutfeben 
©eneräle unterjeiebnen ... 

SRan fiebt febr tnel SRilitär in 9>ariö unb ber Solbat febeint immer 
noch eine große SR olle im Beben ber ©roßflabt ju fpielen. greilitb t»t 
allem ber Solbat auö ben guten SBäbrungölänbem. 

(Pariö, ben 8 . Dezember. 

Der Kongreß bölt (eben Slbenb eine große ©erfammlung ab, wäbrenb 
ber Stag mit ^ontmiffionöfigungen auögefüllt ifl. 2 lm ütbenb werben ge» 
wöbnücb hier, fünf ©orträge gebalten über baö gleiche Schema, über baöi 
man fi<b am Stage im Fleineren Äreiö unterhielt, ©eflem abenb fptacb ein 



542 


Wobei 

©eiftticber, 25eaupin, beit bai Programm ,Secretaire de la Ligue 
des Catholiques Frangais pour la justice internationale* nennt 'Bit 
man mir fagt, ifl biefe 2iga eine pagififlifcbsFatbolifcbe ©tuppe, unb SSeaupin 
bewegt fidb im erflen Xeil feiner Siebe auch in ben bekannten pagififlifcben 
©ebanFengängen, freilief) ohne ben @d(>mung SRarc ©angnieri. Sr fe$t 
weitläufig auöetnanber, baß ber ätrieg ein Übel war, unb baß man mit allen 
SRttteln feine SBieberPebr oerbinbern muffe. Sr jlellt bie gorberung auf, 
baß bie «Staaten ber 2Belt abrüften muffen. Sr bewcifl bai febc richtig 
mit bem Jpinweii auf bie bePannte Staffage, baß ein SfRilitärapparat ge* 
Wiffermaßen automatifcf) auf Kriege binbrängt 3Rtr leuchtet bai ein. 
@ut, benFe icf), wollen wir bejcbließen, baß bie ©roßmäebte abröflen. Seiber 
{fl Deutfd)lanb Feine ©roßmaebt mehr unb Fann auch nicht mehr abröflen, 
weil ei ntd)ti mehr bot, wai man abröflen Fönnte. 3d> warte barauf, 
baß ber ^agififl, ber bie frönen ©äfje tvon ben J^eeren gefagt bot, Die 
fcfwn butcb ibr Dafein ben grieben bebroben, nun auf fein SBaterlanb 
binweifen wirb unb bie fRotwenbigFeit auifpridbt, baß g r a n P r e i d) ab* 
ruflet. Daö hotte er ali ^agtfifl boeb fagen möffen, nicht wahr? Äber 
'Jpetr S5eaupüt fagte etwai anberei. Sr gab Srläuterungen gum erflen 
tbeoretif^en Xeil feiner Siebe. Sr oerwabrte ficb bagegen, baß feine Siga 
antimilitariflifcb fei. (3n gtanFreicb gibt.ei alfo ^Jagififlen, bie nirf>t 
antimilitariflifd) finb?) Sr betont, baß bai Programm feiner Siga Feinerlci 
,abdication de nos droits* enthalte; unb baß ei febr wabrfcbeinlicb fei, 
baß granFreicb beut« noch eine große Slrmee brauche. — ©o fpracb btt 
frangöfifche ^agififl. Dai ijl echt frangöfifche SRentalität. 9Ran ntuf 
abröflen, b. h* olle anberen, nur nicht granFreicb. 

SRach ihm fpricht «£err ^robfl w>m Patbolifchen griebenibunb. St 
erläutert, wie SfRißbraucb bei fülFoboli eine nationaliflifche DenFungöart 
befötbert, unb beweifl feine an ben paaren berangegogenen ©ebanFengänge 
an — nun an Deutfcblanb, er ifl hoch Deutfcberl 

fRiemanb wirb mir oerbenPen, baß ich biefen Kongreß naebgerabt 
fchäblich finbe, fcbäblicb für bie reinen unb eblen 2lbfichten SRarc ©angnttri. 
2)te grangofen fagen Fein hortei SBort gegen ihre ^Regierung. Die Deut* 
feben bef^uibigen ihre Jpetmat unb liefern fo ber feindlichen fpropaganbo 
(granFreicb fff uni boeb feinblich gefinnt) SRateriai 

9ktrii, ben 8. Degember. 

3m ©tabtt>iertel am Siffelturm, ben ich mir beute angefeben, bot fi# 
ber ©efchmacF bei auigebenben 19. unb beginnenben 20. 3obrbunberti feine 
Denfmäler gefchaffen: ben Xurm felbfl, bai SRtefenrab unb ben SCrocabero* 
palafl. Die SRenaiffancegeit hiuterließ ben wunberooll feierlichen Souotebau, 
bie Smpiregcit bie großen ilfoenuen unb bai SRittelalter bie Äatbebraien: 
Slotre Dame, @t. Denii unb bie ©ainte Sbapelle. Slrmei 20. 3 abrbunbert! 

S i n fdjiöner 58au in 9)arii flammt aui ben in Deutfcblanb Pönflleriftb 
fo berüchtigten Sobten nach 70: bie ©roße ©per. 23on außen wirFt 



543 


$P«rif«r ^agebucg 

bie gaffabe trog igtet ©röfje etwaö gebrücft, aber baö innere! Oaö 
wunberoolle SEteppengauö, baö, trogbem eö mit ©armor, ©olb unb <piafHE 
prunft, bod) nicht überlaben wirft 3 d> war am gefhrigen ‘ittbenb bort 311 
einer spantomine mit Söallctt, gefcgmacfooll unb nicht mobem. 3 m übrigen 
wirft aud> biefer, gan 3 auö 2 ogen beftegenbe 3 nnenraum fe^>c gut. 3 $ 
habe ben ßinbrucf, ba§ man ^icr wegen ber Raufen in bie Oper gebt; 
fie finb häufig unb ausgiebig. Sö febeint ficf> ein großer Xeil beö ^arifer 
©efeUfcgaftölebenö in ber Oper ab 3 ufpielen. Nebenbei: Oie beutfrbe ©obe* 
fcame ifi im SHücfflanb: ,La femme Elegante' in spartö trägt feine furjen 
Siörfe unb buregfiebtigen glorflrümpfe mebtl Sie garben ber Äleibec finb 
leuebtenb unb mad)en ein guteö 83ilb. — 3 m ©egenfag 3 U beutfeben 
Opernbäufern, befonberö jur ,25trliner Oper', fiel mir auf, bag man ficb 
wäbrenb ber 23orfiellung laut unterhalten fann, ohne eine enetgifebe ^ureegt* 
Wcifung feitenö beö $)u 6 lifumö fürchten 3 U muffen. — Oie greife be* 
wegen ficb 3 wifd>en fünfjig unb feefjö grancö. 

Oie mufifaliicben (jreigniffe finb in ^atiö ©aflfpiele öon SRuffen, 
unb man fagte mir, eö werbe nicht mehr lange bauern, unb man iaffe 
ficb wieber beutfebe ©rögen fommen. 


9>ariö, ben 9. Oe 3 ember 192t. 

Oer Äongreg gat 2 topb ©eorge 31 « glücflicben göfung ber trifegen 
grage telegrapbifcb beglüefwünfebt. 3 m übrigen ereignete fid) geflern 
abenb ein intereffanter -Jwifcbenfall. SSuiffon würbe narb feiner Siebe oon 
anwefenben ©itgliebem ber .Action Fran^aise' angegriffen. Oer 
nationalifHfd>e Siebner wanbte ficb mich gegen ©arc ©angnier unb feinen 
3 ntemationaliömuö. , 3 cb werbe mich böten/ fo führte er etwa auö, 
,micb mit 3 b n en über 3 bre 3 been 3 U flreiten; wir würben unö boeb nicht 
einigen, ba wit eine oerfegiebene ©eltanfcgauung gaben. ©aö ich 3 U 
fagen habe, betrifft bie formale ©eite 3 b«t ^Jolitif.' Sö gäbe nur 
einen ©eg, etn politifebeö Programm 3 U wrwirflicgen. Unb biefer ©eg 
gebe über baö eigene S 3 olf. ©an mug oerfuegen, fein eigeneö 23olf ober 
wenigfienö irgenbeine beaegtenöwerte ©ruppe in biefem 23olf oon ber Stieg* 
tigfeit feineö ^rogrammö 3 U übetjeugen. Oaö aber fei weber SBuiffon 
noch ©arc ©angnier gelungen unb würbe ihnen auch nicht gelingen, ©tatt 
beffen »erfunden fie nun, bie ihnen im eigenen S3olfe feblenbe 9 tefonan 3 
bureb J^eranjiegung ebenfo oeretnjelter ©ruppen auö anberen gänbern 3 U 
erfegen. ©egen biefen 3 nternattonaliömuö wanbte ficb ber Anhänger ber 
.Action Fran^aise' unb be 3 eicbnete ign auö feiner Sinfiellung bewirt für 
granfreicb alö gefährlich. 

Oie ©orte biefeö ftanjöfifcgen Dlationaliflen geben mir 3 U benfen. 
•Jweifelloö fieeft in feinen &uöfügrungen ein richtiger Äem: 3 ntemationa* 
lifiif<be SSeranflaltungen, Äongreffe unb SBerflänbigungöoerfu^e haben erft 
bann 3 wecf, wenn hinter ihnen in ben beteiligten gänbern groge unb 
politifcg tragfäbige ©ruppen flehen. Unb felbfl bann erfegbpft ficb bet 



544 Älpbond Sobel 

Snternationalidmud alfou leicht im tein gormaten, mie bet fojwüfKft^c 
Snternationalidmud temeijl. 

3n tiefen Engen fpcidjt hier ein Dr. iDle&get aud @raj recht WeL 
©r mtll fo etmad wie eine .Fatholifcbe 3nternationale' organi* 
fieren. 3n feiner J^eimat ifl Dr. 2Re£get ein Außenfetter. 3ebe große 
©nippe bätet ficb, mit feinen Seflrebungen gerne in ferne ©acbe ju machen. 

* 3cb Me ben ©inbruef, feine Pat^oltfc^c Snternationale foil bad ©egenflücf 
jur fo 3 ialijlifcben merben. Aber fwben mit btefe internationale' nicht in 
ter ibealfien gotm in bet Kirche oermirflicbt? 2Bad ich bisher oom Auf* 
treten foroohl Dr. SPleggerd ald auch bet Sertreter bed »fatbolifeben gtiebend* 
tunbed* fahr M nur eine negative ©eite, ©ie glauben fich mtbeten 
Sänbern innerlich ju nahem, inbem fie bie Jpeimat Eritifieren. — Übtigend 
ifl auch ein fcbotttfcher ©eifHicbet anmefenb, £>lmet 3>tjjet, bet eine .cbrifl* 
liehe Snternationale' organifiert. 


^arid, ben 9. Sejember 1921. 

Sch höbe heute nacbbenfltcb bie ^arifer gtiebhöfe burebfebtitten; auch 
an ben ©räbem einiger -Deutfcber h^be ich geftanben. 9loch ein anbeted 
©roh hohe ich befucht, bad ©rab bed unbefannten ©olbaten 
unter bem Are be triomphe am r©toile*93la§. ©d liegt in einet 
glucht bet großen Aoenuen. 3cb fah, baß jeber Sorübergebenbe bad ©rab 
größt. SJlan treibt gerabesu einen $ult mit biefem ©rab, bad bie Überrefle 
irgenbeined ©olbaten aud einem fWaffengrab oon Serbun birgt. Eäglich 
marfchieren hier ^Regimenter auf unb bringen ihrem unbefannten Jtameraben 
SBlumen, um bann einem Stequiem für bie gefallenen Angehörigen bed 
SRegimentd in einer ber vielen ^arifer Kirchen beijumohnen. — 3m ©egen* 
fafc 311 Seutfchlanb, mo man für bie ©efallenen boch faum etmad tut, 
fällt mir bad fehr auf, unb ich glaube auch nicht, baß man biefen, fagen 
mir ruhig Eotenfult, mit bem Jjinroeid auf ©ieg unb ©fnuminidmud 
abtun Fann. ©benfo fällt mir auf, baß noch tn jeber Äircbe,. in ber ich 
mar, ein Altar baju befKmmt ifl, um an ihm für bie ©efallenen ju beten. 
— Jgwben mir beutfehe Äatholifen und ba nicht eine Unterlaffung oorju* 
merfen? SJfit ©ieg unb fftieberlage hängt biefe ©orge für bie Eoten 
boeb nicht jufammen. 

greilich liegt all biefem ein tiefer ©efendjug bed 1 franjöfifchen Solfed 
jugrunbe; ich erinnere mich, baß mir febon im gelbe und über bie ganj 
anbeten ftanjöfifchen Äirchhöfe munberten. Sielleicht bängt bie Sorliebe 
für bad ^onfrete (ein ©rab ifl etmad Jtonfreted) mit biefer befonberen 
©täterpflege ber granjofen jufammen, auf bie mir Seutfcben nicht in bem 
9Raße ©orgfalt oermenben, obmohl mir jebenfalld nicht roeniger an ben Xob 
benfen. £ocb ifl er für und nicht etmad Unfaßbared, fchon SJletapbhfifcbed, 
bad mit einem ©pmbol ju überbeCfen mir und irgenbmie freuen? ©in ©rab 
aber ifl ein ©pmbol, unb biefed ©rab bed unbefannten ©olbaten hier folt 
ein ©prnbol für alle ©efallenen fein unb mirb ald folched geehrt. 3 <b weiß. 



qjatlftr £«g<bu<h 545 

baß unö im gelbe mty. bet &sb be$ Jhomeroben unb bte ©rinnerung an 
ihn immer wteber erfchütterte, baß ater fein ©rab unö irgenbwie gleich* 
gültig mürbe, »leitetest and bem ©efübl fytavtö, bem Siliencron BuöbrucP 
wrleibt: ,3<h Ö«b* nicht hin, td> finbe bich nicht mehr . 4 

Sei bem, wie eö wolle, febenfall$ ift biefer Äult für bie ©efallencn 
ein Wefenöjug befl ftan^öfifchen SBolPeö «nb alö fold)er unbebingt ernfl 
ju nehmen unb nicht ju befpötteln. ©r ift ja jugleich auch Buöbrucf für 
ein fefteö unb fehr bewußte# ©enteinfchafttgefühl, baö ftch immer mieber 
mit ben »ergangenen ©enerationen 3 U einer Nation geeint weif. 

9 >artö, ben 9. Sejember 1921. 

2luf bem Kongreß gab eö fyutt einen flürmtfchen Nachmittag. Sie Se« 
batte brehte fich um Bbrüfhtng unb 33ötPerbunb. Ser BmeriPaner SWuench 
»erurfachte bie Aufregung baburch, baß er mit feiner ameriPanifchen ©es 
laffenheit bie Singe jetebnete, wie fie finb: Sie größte ©efahr für ben 
Weltfrieben: ber 83erfailler 33 et trag; ber 33erfatller 33ertrag Pein 
33ertrag, fonbern ein SiPtat ber Sieger; biefer Sieg erjwungen nicht 
mit Waffengewalt, fonbern mit bem fchimpflithffen unb oölPerrechtöwibs 
tigffeit Äriegömittel: ber Sluöhungetung, alfo faPtifcb ber ©tmorbung »on 
taufenb unb aber taufenb Äinbern unb ©reifen. Sie SölocPabe, fo meinte 
ber BmettPaner, wiege jum mtnbejfen alle angeblichen beutfdhen ©rcuel 
auf. ©ine weitere ©efahr für ben grieben feien bie franjöfifchen SRüfiungen. 

Sie Plaren »emünfttgen Buchführungen machten bie anwefenben gran* 
jofen ungeheuer le 6 enbig. Song gute greunbe Nlarc Sangnier# hinten 
bte nationaligifchgen Neben (welche fie alö gemäßigt bejeichneten unb »ieb 
leicht auch empfanben), um bem BmeriPaner Plar ju machen, baß Seutßh* 
lanb ber große SchurPe, ber Äriegöangifter, ber SBatbat gewefen fei, unb 
baß man fich »otfehen müffe. Seutßhlanb Wolle auch ^eutc wieber ben 
Ärieg. — SNeinem ©efühl nach Ware eö ba# 33ege gewefen, bie beutfehen 
Selcgierten hotten fich ba# fchweigenb angehört unb bem BmertPaner fowie 
SNarc Sangnier bte ©rwibmtng überlaffen. Soch bte Seutfchen, befon* 
ber# 4>err fciebje (^ajtfift), wollten bie franjöfifchen Nationaliffen unbe* 
bingt oon ber griebfamPeit Seutfd>lanbö überjeugen, inbem fie bte beutfehe 
pajiftflifche SSewegung ihnen jahlenmäßig »orrechneten. Natürlich holf ba# 
nicht#. Sa griff 9)1 arc Sangnier felbft in bie Sebatte ein: in fehr 
fchönen Worten wrfuchte er bte ©rörterung ber Schulbfrage ju »erhinbem, 
inbem er barauf hinwieö, baß man hoch nicht jufammengePommen fei, 
um ben Ärieg, fonbern um ben grieben ju erörtern; bie Schulbfrage werbe 
nie gelöft wetben, ebettfowentg wie fie für anbere Kriege gelöfl worben 
fei, unb eö fei eine große Torheit gewefen, tm 33erfaillct 33ertrag bte 
Seutfchen auf ein SchulbbePenntni# fegjunageln. fNarc Sangnier# Worte 
halfen nicht ba# minbege. ©in polntfcher .^ajiftg 4 h^lt eine Nebe, bte 
ungefähr ben Sinn hotte, erg Netxmche nach Offen, bann nach Wegen 
(für fPoten!). ©in jum Greife SNarc Sangnier# gehöriger granjofe warf 



546 Wobei 

miebetum bie ©chulbfrage auf unb forberte nichts weniger, als baf bie 
onwefenben Deutfd)en baö Unrecht Deutfchlanbö etngeflänben. Seiber tfl 
ta$ bann, allerbingS nur in bejug auf bie beutfchen ÄriegSoetgehen unb 
in bet §orm einer petfönlichen Semerihmg, gefchefKn. 

2Bie ich bie Dinge fege, tft mit biefer Debatte bie AuSficht auf 
ein AuSbreiten ber ÜRares©angniersSewegung in Deutfcglanb fcbr er* 
fcfjwert, wo nicht jerftört, benn wenn bie granjofen (unb baö gier finb 
oerhältniömäfig ruhig benPenbe greife) immer wiebet tgt ©ewiffen be* 
ruhigen wollen, inbem fie non uns ©chulbeingefiänbniffe forbcm, fo ift 
an eine frietliche franjofifcge ©efinnung, bie bo<h bie ©runblage für ein 
►Jufammenarbeiten ift, nicht ju benfen. 

SBägtenb biefer Debatte fprach au<h ber bePannte (altecbingö nur fcfoift* 
fiellerifch bePannte) ©eneral ^«tcin, ber al$ mifitärifchcr gacgmann 
bie WotwenbigPett ber fran 3 öfifchen SRüfhtngen befiritt Seiber ijt fein 
Auftreten nicf>t non großer Sebeutung; eö banbeit ftcg um einen bejahrten 
SMitar, ber fiel; feit langem in fcbriftfteilerifcber öppofition jur frans 
jdftfchen Jpeereeleitung befinbet. Sine Siefonanj finbet er freilich nur bei 
ber Pommunifiifchen ,J£>umanit6‘ bie noch Pürjlich feinem lebten Such ,le 
massaere de notre infanterie' einen SeitartiPel wibmete. herein wirft 
in biefem Such goeg unb Dlwelle not, baf fie bie fra^öfifdje Infanterie 
leicgtfinnig geopfert hatten, unb baf bie franjSftfche Artillerie burch Äutj* 
fegüffe baS 92. Infanterieregiment not SSerbun faft nernichtet habe. 

3n ber Abettbfigung referierte ein berliner ©tubent, #err 2Ko6Po, 
über bie wirtfchoftliche Notlage ber beutfehen ©tubenten. Auö ben Steigen 
ber gtanjofen ertönten recht höfliche ^wifegenrufe, wäbtenb bie onwefenben 
Italiener, ©chweijer, Snglänbet ufw. Steilnahme unb SBeifalt bePunbeten. 

9>ati$, ben 10. Dejember 1921. 

3 cg bin in biefen Stagen niel burch bie ©trafen biefer fremben grofen 
©tabt gewanbert, fo niel wie noch nie in einer ©tabt; heute morgen bte 
Quais entlang, wo auf ben SÄauerbrüftungen bie J£>anbler ihre antis 
quattfegen 58ücherbeftänbe aufgebaut haben. Aus ber ^ufammenfefcung biefer 
,25tbliothePen‘ fcgliefe id>, baf bie granjofen allmählich auch ihre ÄriegSs 
literatur fattbePommen haben; nach ber SKaffe, bie non berartigem £eug 
auf ben Kaimauern lagert, ju urteilen, wirb baS JJeug jegt ,abgeflofen‘. 
Sch habe mir jwei ©aegen erftanben, ein 23ucg non 93arrbS: ,les familles 
spirituelles en France' unb eine Dorftellung ber gauptföchlicbflen ^)olitiPer 
unb ihrer treffe; auch ein ÄriegSbucg, baS beweifen will, wie fi<h alle 
politifcgen ©ruppen entfchloffen für bie heilig« ©ache granPretcgS im Ärtege 
eingefegt gaben. Das Such non Sarreö ift eines ber heften franjöfifchen 
Äriegsbflcher.* Aud) wenn man bie nationaliftifch« ©nftellung abrechnet 
(bie in biefer ©egärfe eigentlich nie in Deutfcglanb formuliert würbe). 


* ®«gL bie $8efpte$ung tat Jho<blanb, Sugnft 191$, 6.457 ff. (5Dit ©tbriftlettung.) 



547 


$Parlf<r fcogeBucß 

fo bleibt nodj feßr Sertoolleö, unb baö mill bocß eigentlich otel fagen. 
Saö Such jeigt baö Srlebniö beö Jtriegeö für bie oetfehiebenfien Seit* 
anfdxmungögiuppen, ÄatßoliPen, £rabitionalifien, Sojialiften, Proteflanten, 
Suben unb gtetgeijier; Sattfeö jeigt an ber Jj>anb Don Briefen, Xage* 
Büchern unb Äußerungen, tote jebet oerfueßt, bte Süßfal, bte £ob*ö* 
gefaßt, baö Sterben ber Äameraben, baö Äbfcßiebnebmen oon ben Sieben 
ju Jpaufe, einjugliebern in feine Seltanfcßauung. — Saturn haben mir 
nicht fo ein Such? 


Pariö, ben 10. Dezember 1921. 

Sie feßmugig unb Mit baulichen Sauten eingeengt fliegt bte Spree 
burch Serlin, mie flolj bagegen hier bte Seine roahrhaft mie but*ß eine 
PrunPffraße: Sie SaroPbauten beö Souore, baö Parifer SJatßauö unb 
auf ber Sie be Pariö bie ftumpfen Xürme oon 9totre*Same. Sie Srücfen 
prächtig, ja überlaben. 33tel ScßifföDerPebT auf bem §luß, lange Schlepp* 
$fige mit Zähnen, bie alle recht patriotifeße Flamen höben: goeß, 9lioeile, 
Soff re, p&ain. — Ätn größten aber mirft bie Seine bort, mo bie Palaiö 
unb Prachtbauten aufhören unb bie großen plage beginnen, place bu 
Sarroufel, Xuileriengarten unb bte (Sßampö (Jlpfeeö unb auf ber anberen 
Seite ber plag oor ber Kammer unb bte gfplanabe beö Snoalibeö. — 
9lte fah ich pläge, bie tn fteß fo Diel pomp höben unb felbjl — ganj 
ohne bie fie begrenjenben Sauten — in ber 5£at faft fo prunPoolt finb 
mie ihre Flamen. Unb bann bie große flucht ber Äoenuen, beten Pracht 
nur menig oon ihrem Flamen übertroffen mirb, Sloenue be la granbe 
arrnee, beö Stoileö, bie Äoenue beö (üßampö Slpfeeö unb ihre gemaltige 
Senfrecßte: ber Seg oon bet Säulenhalle ber Kammer über bte Seine 
unb bte place be la Soncorbe burch 9tue ropale ju ber Säulenhalle 
ber Sabelaine. Sie rautnoerfchmenbenbe Änlage btefer pläge feßeint mir 
beffer ben großen Stil ber Gfmpirejeit ju jeigen alö bie Silber Don Saoib 
im Souore. Sie hoben etmaö oon Paiferltcßer Sajeflät, unb man begreift 
ba gut bte Vorliebe jener 3ctt für ägpptifcße Äunfl. Ser berühmte SbeliöF 
oon Suffor ßot h«c einen guten plag inmitten btefer magerechten Sonu* 
mentalität. 

Sei biefer Säuberung burch bie Straßen feße ich mir bie Äuötagen 
ber ©efcßäfte an unb geße auch einmal burch baö Sarenßauö beö 
Souore. Sie Preife finb lächerlich ßoeß, jumal, rnenn man fie in unfer 
©elb umrecßnet. Sie Dielen amertPanifcßen ©efdjäfte, befonbetö in bet 
SRue be la Pair, fallen mtr auf; fo Pommen bie granjofen fogar um 
ben Salutageminn bet ben (SinPättfen ber ÄmeriFaner. 

San erjäßlt mir, überall, auch im ©efcßäftö* unb PrioatoecPehr, 
Pomme man bem ÄmeriPaner mit auögefucßter greunblicßPeit entgegen, unb 
lege großen Sert barauf, bie frangöfifcß * amertPanifcße greunbfcßaft $u 
betonen. Sebeutenb Püßler oerßält man fteß ben Sngläitbem gegenüber. 

<£ö ifl bie -Jett beö Seihnacßtögefcßäfteö. Sie Sarenßäufer entfalten 



548 V4>$on* Wobei 

eine riefenbafte StePlame. $eute morgen fab ich auf bem Sad)e eine! 
tiefer Raufer J^unberte »on Reinen Äinberballon$ in bie Suft ßetgen. 
übet^oupt bie SReFtame, fie iß fo, wie fie in Seutfcblanb um 1900 war, 
auftringlicb unb gefd)macFlo8. Stuf jeher Stufe ber Steppen jut Unter* 
grunbbabn wirb berfetbe ©ebub angepriefen, bunberttaufenbmal im Unter* 
giunbtunnel alte 20 SKeter ber gleite ÄognaP. ©egen bie reflamebefcbmiet* 
ten SBänbe ber Sktbnböfe finb bie ber berliner Untergrunbbabn Äunßau8* 
Heilungen. Sic Sluölagen in ben ©ebaufenßem ber Surudgeßbäfte jetgen 
Peine befonbere Eleganj unb ÄoßbarPeit. 2118 idf> mit einem ^arifet barübet 
fprad), meinte er, baß ,man* feine Sujnrtbebürfniffe in ben »alutafcbwacben 
Sänbern befriebige. — Sa8 ©traßenleben ift bureb bie ßbteebte Qrganifatton 
ju einer bauernben Sebenägefabr für alle ^affanten geworben. Sie 
tungen finb täglich »oll eon UnglücPdfätlen, waö mir gegenüber SBertin febt 
auffüllt. 


9Jari$, ben 10. Sejember 1921. 

9lm Uta^mittag einige ©tunben auf bem SDtontmartre; ich bin 
erftaunt, baß e$ fo etwa* in biefer SBeltßabt gibt: eine ftille, feltfame 
Äleinßabt, an ben (feilen Rängen eine» SöergeO; auf feinem 9tüd?en altert* 
graue, große SBinbmüftfen unb auf bem böctyften 9)unPt in weißem ©tein 
eine Äatbebrale, mebt bureb ihre Sage al$ burd) ihre SlrcbitePtur wir* 
Penb: Sacre Coeur, ©ie beberrfcf>t ben gonjen Worben »on 9tori$. 

Sie ©ottin unfereö SJotfcbaftert, grau Dr. SWaper, b>atte beute bie 
SiebendwürbigPeit, mir bie ^runPräume ber Seutfcben 93otf ebaf t 
ju jeigen. Ser 23au liegt biebt an ber b°b*n ^JoIitiP gt‘anfretd)8: in 
ber 9tue be Sille, ber erften <patallelßraße jum Quai b’Qrfap, faß unmittel* 
bar neben ber Kammer. E$ iß ba$ alte Malate S5eaubarnar8, baO ein 
Serwanbter beö großen Napoleon mit einem Äoßenaufwanb »on ein* 
einbalb SÄülionen granPen (bamalö!) entrichten ließ. Sann wohnte bie 
Königin Jportenfe bort, bie SRutter Wapoleonö III. Sie 3nnenau8ßattung 
iß ebelßeö Empire; SWarmorPamine, golbene ©tebubren, Banbteppicbe unb 
baö wunberoolle Sreppenbauä. Überall finb, ber SWobe ber 3«** «nt* 
fpretbenb, ägpptifcbe 2Äoti»e »erwenbet Sa8 ^Jalaid trägt ©puren beut* 
ßber gliegerbomben; fie werben bort neben ben ©puren ber Äugeln, bie beim 
Äufßanb ber Äommune »on ben Suiterien b« r überPamen, al$ ^tfforifc^e 
Erinnerung fortbeßeben. Sie febr erbeblicben SJeßbäbigungen ber gaffabe 
te$ benachbarten Äriegömmißeriumd bureb gliegerbomben finb noch nicht 
auögebeffert. 


9Xtri8, ben 10. Sejember 1921. 

Ser Äongreß, übet ben bie 9>arifet treffe immer noch f<b*»eigt, fwt 
ein paar SRefolutionen angenommen: eine »erlangt bie 'Äufnähme Seutßb* 
lanb$ in ben SBölFerbunb, eine anbete tatPräftige ©irtfebaftobilf« für 
Sßerreicb. JDb jemanb folcbe Wefolutionen ernß nimmt? 



SEagebuth 549 

3ch traf heute ben*9>arifet 93 et tretet bet beutfchen StelegtaphemUnion, 
bet tn einem $otel bed ^eitungdoterteld wohnt. 2öit fprachen übet bie 
sparifer^reffe. Die beootflebenbe Xonboner Äonfecenj inteteffiett hi« 
augenblicflicb am meinen. Die Haltung bet ^artfet 9>teffe baju tft be* 
jeichnenb: geftern noch efbittertjle ©egnerfchaft gegen ben ©ebanPen einet 
Äonferena üfcethaupt, bie großen Leitungen fafl hhfkrifch bei bet €twa* 
gung bet möglichen Steife 33r»anbd nach 2onbon — unb heute, ganj felbfb 
octfiänblich, bag 93tianb nach 2onbon fahren mug, um bort mit 2lopb 
©eorge ju Ponfetteten. ©o felbftoetflanblich, ald ^otte man nie etwad 
anbcted gefagt. 

Stuf ben ©tragen fieht man jumeifl 2 , 3ntranfigeant‘, bad 
93latt 2£on 93aitti;d, im Kriege burch feine Äriegdberichte unb — Äüchen* 
jette! berühmt 2£on SBaÜbp ift ald Setter bed Sölatteö Stachfolger ^>enri 
31 ochefot td. SKudgetufen wirb auf bet ©trage noth bie „ftumanitü* 
unb beten Sfbenbblatt, bie neu gegrünbete internationale^ beibed 
Pommunijttfche SSIätter. 93on allen ©ojialiflen granfreichd fpielen ja bie 
Äommuniflen bie grögte Stolle/ übrigend auch jahlenmägtg. — 2ln ben 
jjeitungdfiodfen fieht man noch recht häufig ,2’<£cho be ^)atid‘ unb 
bad i o u r n a 1‘, natürlich auch ben ,9Ä a t i n*. ÜBeniger ,5£empd‘, iouts 
nal bed bebatd' unb ,5igaro‘; man fagt mit/ bag bied mehr abonnierte 
Leitungen feien/ ebenfo tote bad gtoge Patholtfche gamilienblatt ,2a @roir‘, 
bad in ettoa bunbert 9tudgaben erfchetnt für bie einzelnen ^rootnjen unb 
9)toöinjfläbte. 2luch bad tabiPale (innenpolitifch etwa unfeten DemoPraten 
entfptechenb) 93latt ,D € p £ ch e‘ erfcheint in einer Slnjaht ^rooinjaudgaben. 

9Ille btefe SJIätter erwähnen, wie gefagt, unfeten Äongreg mit Peiner 
©übe. 2tlö ich bie jBeranflalter frug, fagte man mit, ed fei immet 
bie taffiniettefle ^olittf, etwad tot ju fchweigen; ich für meine fJOerfon 
glaube ben ©ruttb eher in bet objePtioen politifchen Unwichtigfeit bet 93er« 
anflaltung ju fehen. 3« bet ,Action Fran?aise‘ fanb ich übtigend biefet 
Stage ein guted 2öort übet all btefe politifchen ©onberbünbeleien, an benen 
granPrcich noch teilet $u fein fcheint old Deutfchlanb. Dad 93latt bet 
ftanjöftfchen Shauotntfien meinte, bie ,intergroupe‘, bie ,Quatrieme Re- 
publique* unb auch ©angnierd ,jeune d£mocrate‘ feien famt unb fonbetd 
©enetalfläbler ohne Slrmeen. — £>b aber nicht auch bie Bewegung bet 
,Action Frangaise' felbfl unter btefe ©ruppe füllt? 

9*arid, ben VI. Dejember 192t. 

©onntag. 9luf ben ©tragen bad SMitär mit bunten geberbüfchen 
am #elm. 3<h ßehe §ug bie fonntaglich fliilen ©tragen am £)b£on 
»orbei jur 3le be ^parid, bet ©eine*3nfel, auf ber mitten im älteflen 
9>arid auch Äathebrale liegt, ©egenüber bad Jpötel Dieu unb ein 
wenig weitet wefilt'ch ber Sujltspalafl, bet in feinem Jpofe bad Äleinob 
ber ^torifer ©otiP birgt: bie ©ainte G h « P e 11 e. Der 3uflijpalafl 
felbfl hot noch *n feinem SDiauerwerP SSeflanbteile bed alten Slömerpalafled, 
in bem Sultan Slpoflata jum 3mperator audgetufen würbe. 



550 SUphon* Sflo&el 

9lotre*Dame. ©eitlicb ooc ber gaffabe*boß tmpofante Neiter* 
flanbbtlb Äarlß beß ©rogen. Aber ben beet rounberoollen portalen ber 
gaffabe bie ©tatuenreihe bet ftanjöftfcben Könige. Die SReffe in 

einer bet Heinen Kapellen im Umgang hinter bem j£>od)altar, bte fofl* 
bar mie ein Xabetnafel unb mit einem fafl mpflifeben gatbenjauber ange* 
füllt ftnb. Die tunten Äitrfjenfenfler beß SNittelalterß — gibt eß eine 
febönete ©ebranfe 3 mifcben 2Belt unb Strebe, ©eele unb Setb — nehmen 
baß Siebt auß bem SUItag ba btaugen unb machen eß 3 um Duft einer 
an beten, reineren 2 Belt. 

58 or ein paar Stagen mar icb brau gen in ber anberen grogen Äatbe* 
brate t>on ^)ariß: in ©t Deniß. ©ie liegt in einer fehr beglichen unb 
febr febmugigen SBorflabt; aber all baß oergigt man, tritt man in ihr 
Snnereß, in btefen ungeheuer gemölbten, aufjlrebenben unb in biefem 'Huf* 
fiteben fafl jauebjenben Naurn. 2 llle ftansöfifeben Könige mürben hier 
begraben, ebenfo mie alle in SReimß gefrönt mürben. 46 Äönigßgräber, 
46 außgeraubte üönigßgtäber: bie groge Neoolutton ho* olle ©ebeine in 
bte ©eine geroorfen. 

2 lm Nachmittag fahre ich nach IBerfailleß hinauß, baß etroa fo* 
meit t>on ^Jariß liegt mie ipotßbam non Serlin, unb baß mohl auch fonft 
eine gleite Nolle fpielt SNan fährt t>om SntxtltbensSabnbof vorbei an 
fNeubon, bem SBillenort, oon bem Nobin fagte, et fei mie ein ÜBlumen* 
flraug. Dann in IBerfailleß vom Safmbof burdh eine langmeilige breite 
©trage auf bie gemaltige ©tabtfaffabe beß © cb 10 f f e ß gtu Sin“ gol* 
beneß ©itter febüegt einen grogen Shtenhof ab, in bem baß Neiterbilb beß 
©onnenfönigß fleht; reebtß ber berühmte Prachtbau ber ©cblogfapelle. 
Die ©cbäube redhtß unb iinfß jeigen in riefengrogen Settern bie Sfofcbrift: 
ä toutes les gloires de la France. 2Bte mit einem bitteren 
©efebmaef auf bet 3 un ö e ber lebten gloire de la France trete ich in 
ben $)arf; bie ©piegelgalerie ju befugen bringe ich nicht über miebl 

Der febier unenbliche tyatl. 2Benn man hier oben an ber ©arten* 
faffabe beß ©cbloffeß fleht über ben Sterraffen unb fchaut hinab: 3 U beiben 
©eiten begrenjen J£>ügel ben 23li<f, nur gerabeauß Eann man über bie 
Nafenfläcben unb 3 m tf eben jmei 3 ppreffenartigen Saunten meit, meit mefl* 
martß in bie ftanjöfifcbe <J 6 ene feiert« 

*Xber etneß fällt mir am $arf unb am ©eblog fefbfl auf; eß 3 er* 
fällt — IBerfailleß jerfällt, t>on ben gaffaben brötfelt ber ©tuef unb bie 
Serfleibung ab, bie SDlarmorflufen metben febabbaft unb nicht außgebeffert, 
ben ©öttern unb Npmphen fehlen ginget unb Nafen. Söenn ich bagegen 
an ©anßfouci benfe, mie mitb eß gepflegt I 

Verriß, ben 11 . Dejember 1921. 

«$eute erflärt mir ein franjöfifcber ©tubent, bag ber SBerfailler grieben 
ber ,Ntfe t>on ©ctmothrafe* gliche, mie biefe fei er jmeifelloß ein ge* 
flügelteß ©iegeßfpmbol, nur fehle leibet beiben ber Äopf. 



spätrer SEagebuch 55t 

3n einem SBerfailler ^kqjt'erlaben habe ich mit ber oerFaufenben grau 
ein politifcheö ©efpräch; ich frage, ob mitunter deutfche ^ietber Famen, 
unb wie bie 2eute fid) ju ihnen ftellen. 3a, eö gäbe fykv toicber deutfche: 
Arbeiter unb 5£echniFer, unb man behanbte fie feinbfelig, mit Siecht, fugt 
bie grau ijinju: c’etait l’AUemagne, qui nous a d€clar£ la guerre. — 
2Bie feltfam, gejletn crjä^Ite man mir, baß -SKabame Eepgueö in ©efelt* 
fchaft einmal mit bem gleichen Sag antmortete, alö jemanb barauf bin* 
mied, baß bie gtage bet Ättegöfchulb ntcf>tö weniger alö gelöfl fei. dtefeö 
febr äußerlich formale Slrgument ifl ob feiner Sinfachhett wohl Faum jemals 
toieber auö bem SBewußtfein beö franjöftfc^ett 93olPeö ju tilgen. 

2lm Slbenb in ber SBotfdjaft. SWan erjäßlt oon ber Slebnergabe 
SBrianbö. 33ont SJejlrkfenben feiner Äammerreben. Sin anwefenber 
gtanjofe bemerFt, baS injlinPtioe Vertrauen beö SJolFeö ju ibm beruhe 
auf bet Xatfadje, baß er gu ben wenigen <PolitiPem granFreichö geböte, 
bie fid; nicht bereichert hätten I 

die SBerebjamFeit bet grangofen, bie idh auch auf bem Kongreß 
beobachte, hat etwa« JBefrembenbeö; fie reben ft<h gern ohne ficbtlicbe 
fBetaniaffung in glühenbfie S&egeifterung. 3# muß an baö 2Bort be ©our* 
rnontö benfen: ,die großen Slebner finb SÖlenfchen, bie nur benFen, wenn 
fie fprechen.* 


spariö, ben 11. degem6er 1921. 

■«Keine ^Bemühungen, enblich fo etroaö wie ein Flateö S3tlb oon ben 
frangöfifchen^parteioerhältniffengu beFommen, haben einigen 
Srfolg gehabt. 

da baö ftanjöfifche ^parteiwefen fich grunbfäglich oon bem anberer 
Sänber barin unterfdjeibet, baß ihm fejtgefügte Örganifattonen fehlen, fo 
gibt eö Faum eine ©ruppe in ber frangöfifchen Kammer, bie man mit 
einer unferer ober gar ber engtifchen ^arteten oergleichen Fönnte. Unb 
baS, obwohl ed feit einigen 3ah«n nicht mehr möglich ifl (waö früher 
bie Kegel war), baß ein deputiertet mehreren graFtionen gugleich angehört. 
Sine Ausnahme machen nur bie beiben linPdfogtalifHfchen Parteien ber 
Äommuniflen unb ber Sleconflructeurd, bie man mit einigem Siecht mit 
unferen Parteien oergleichen Fann. doch f<hon bie Slechtdfogialijlen (bie 
©ruppe um üllbert SChomaö) taffen fich nicht fcßarf oon ben benachbarten 
graFtionen fcheiben. 

diefe granFreich eigentümliche Sachlage macht ed feht fchwierig, ein 
Flared SBilb ber ^ufartmenfegung ber Kammer gu beFommen. denn biefe 
wechfelt in ben Singelheiten immerfort, jebe neue politifd)e grage fchafft 
neue ©ruppietungen. darauf beruht auch bie Unficherheit, bie bauernb 
in bet 2uft liegenbe Spannung; nirgenb anberd Fann ein SKinijlerium 
fo unoermutet geftürgt werben wie in ber frangöfifchen Kammer. 

die fogenannten Siegedwahlen unmittelbar nach bem Äriege brachten 
bie Slrbeitögemeinfchaft beö SlationalblocFeö, eine Koalition, beren Äem bie 



552 8 Uphont Olobef 

äußetjle Siebte bilbete. SÄuf ihn ftüfcte fich bie notionolifKfche fra^öfifche 
fßolitiF biö jum Ickten grühiabt; feitbem begann er auöeinanber ju brodeln, 
nicht julefjt infolge bet Unjufriebenbeit ber äußerflen Siebten (2öon daubet 
etc.)/ bie fowohl ben SBerfmller Vertrag wie bte ihm folgenbe ^)olittf ,311 
milbe‘ fanb. Söährenb ber ©ontmerferien beö ^Parlament* würben bie 
oerfchiebenartigften 83erfuche gemacht, eine neue Koalition jufammen ju U> 
kommen, auf bte fich 95rtanb ftügen Fönnte; fie mußte ihren Schwer* 
punFt in ber SlinFen ftnben. da biefe aber, befonbert bte ©ruppe ber SRa* , 
fciFalen, auögefprochene $itchenfeinbe umfaßt, mußte mit ber Dppofttion 
ber FletiFalen Siebten gerechnet werben. SÄnbere ©chwierigFeiten Famen 
hinju, unb fo ift webet auö ber im (Sommer gegrünbeten interfraFtionellen 
,intergroupe‘, noch auö ber Bewegung ber »oterten StepubtiE 4 eine Koalition 
geworben, bte tragfäbig genug gewefen wäre. SKuö btefem ©runbe hütete 
fich aud; Sörianb, fich mit ihr ju tbenttfteeren, fonbern er macht feine 
fPolitiF nach wie wc mit ber fogenannten 95rianb<=2)iehrheit, einet >3ufall$* 
mehrfxit, auf bie er aflerbingö banF feiner SRebnergabe unb taFtifchen ©es 
fchicfltrf>Feit jiemltth ftcher rechnen Fann. 

9Bie ich höre, gehört bie SKehrjahC ber franjöfifchen, fich religiös be* 
tätigenben ÄathoItPen ber großen, nach tb«m gührer 'SÄrago* ©ruppe 
genannten graFtion ber Siebten an (Setterlä, SSarreö, duboiö). 2Ran 
Famt 31 t ihr etwa 180 deputierte regnen, fie ift alfo jahlenmößig bie 
ftärPfte ©tuppe. Sh* SBiberpart auf ber antiFleriFalen littFen ©eite ift bie 
rabiFale Partei, eine feit 1900 beftehenbe, för franjöfifche Set* 
hältniffe außergewöhnlich feft organifierte ©ruppe, mit Jperriot unb ötlofc, 
im gan 3 en etwa 90 deputierten, ©ie gilt atö jlarF belastet butch ©ail* 
laut* SRitgliebfchaft, Obwohl eö heute alö burchauö im S5ereich &er SDtög* 
lichFeiten liegenb angefehen wirb, baß ©aillaup eineö Stage* wieber eine 
poiitifche gühterrolle fpielt. Sn biefem 3 «f«ntmenhang ift e* intereffant, 
waö fo an ^tftoufchem: über ihn tn ben Leitungen fleht. ©0 erzählte ein 
85latt biefer Stage folgenbe ©efchichte: ©in großer Äaifer hat eine FranFe 
Stochtet, bie niemanb heilen Fann; ba entfinnt er fich, baß er feinen heften 
SlQt irgenbeineö Vergehen# wegen in* ©efängniö geworfen höt* ©t läßt 
ihn holen unb oetfpticht ihm bie greiheit, wenn e* ihm gelänge, bie Stochtet 
3 u heilen. 2 tlö e<f ihm gelungen ift, befiehlt.jeboch ber Äaifer, ihn wieber 
in ben Werfer 3 U werfen. — Stufcanwenbung: die FranFe Äaifertochter: 
baö fran 3 öfifche Söubget, ber Sfrjt, ber helfen Fann: ©aiüau; — man Fötme 
ihn ja bann wieber einfperren! 

Unb im ©mfl, ©aillaup’* 9tuf beruht auf feiner ginan 3 politiF, betut 
er hot juerfl oerfucht, burch bie ©inFommenfteuer bie reifen ©chicen 
mehr heranjujiehen. 

die beFannten fPolittFer entflammen metfl Fleineren ©ruppen: SStianb 
felbft, urfprünglich ©pnbiFaltft, bann ©ogiaFift, gilt alö 3 U ben f 0 jiali* 
flifchen SRepubltFanern gehörig, ebenfo wie SBttnani unb ^Jainleoö. 

Sn ber Kammer ift biefe 2inFögruppe nur mit 31 Slbgeorbneten oertreten. 
















tyarifer Tagebuch 553 

€iner Sföittelgruppe, bie geh republiFanifche StnFe nennt, geböten 
2ouc^ewr unb Sfepgue«, auch SoMemaire an. €3 muß freilich immer feg* 
geboten werben, baß in ber franjöfifchen Kammer bie £ugeb5rigFeit 3 » 
einer lütFen ober einer regten ©ruppe wenig aber bie nationaligifche 
Haltung auöfagt; bie Unterfcheibung gilt eigentlich nur fär bie 3nneit* 
politiF. Sinb bocb felbft bie Äontmunigen oon einem recht milben 3ntet» 
nationaliömu« befeelt, währenb bereit« bie SechtOfojialigen in granfreich 
fag fo chaiminigifch wie bie polnifchen Sojialigen finb. Die Reine ©ruppe 
ber Secongructeur«, mit ber (ich unfere Unabhängigen angefreunbet hoben, 
fpielen gar feine politifche Solle, unb bie©ewerFfchaft«Freife holten 
fich ihrer Trabition gemäß ber Äammerpolitif fern. 

Trier, ben 12 . Dezember 1921. 

Die SücFfahrt: Seim« — SSenehoulb —83erbun — Sieben* 
ho fett. J£>eute morgen, al« ber Tag begann, fchon am Sanbe ber 3le be 
grance. Äalteö, Rare«, fonnige« ©etter. 3 n 9 >ari« faß man gegem 
Rbenb noch in ben Safä« mit ben offenen £oF«öfcn jroifchen ben Tighen. 

Di«me«, Touchärp. ©ie Fenne ich hier olleöl Rm Sahnhof 
Touchärp ganb ich ntit meiner Söatterie. Ruf bem £öhenjug recht« ber 
S3ahn liegen bie ©räber jweter lieber, lieber Äanterabeit. 83on bort fah 
ich 9ietm« brennen, ©ie weggeworfene« £leinob fchrieb ich bomal« in 
mein Tagebuch. 

Unb Seim«: Stttmet noch in Trümmern, nur ber SBahnflreife ent» 
lang finb J^äufer aufgebaut: Jgwtel« für bie SooFfchen Touren aber bie 
©chlachtfelber. 

SÄenehoulb, ber franjögfche €tappenpla| fär bie Rrgonnenfront. 
Soch genau bie ©unittonöbepot« unb ^ionierpatf« 3 U fehen. Sicht«, 
gar nicht« ig aufgebaut. Sur bie ©räben ber Seferoegeltung (nie benüßt) 
eingeebnet, foweit fie burch RcFer gehen. 

2fmmer an ben fangen be« Tale« bie griebhöf e. Unoergeß» 
lieber RnblicF: in ber Sonne bie leuchtenben garben ber Sationale auf ben 
Äreujen. Unb auf febent griebhöf an großem SWag bie wehenben TriFo» 
loten, fo baß man weithin bie gront ber ©räber an ben wehenben garben, 
blaunoeißsrot, erFennt. 83erbun Fommt näher; bie griebhöfe werben größer, 
unb al« ber um eine Talbtegung fährt, liegt hinter einem fchrecRich 
au«gebehnten unb in garben leuchtenben Tobe«acFer 83erbun, bie Tobe«» 
gabt. Der S 8 ah n h°f ein notburftiger ^iegdbau. ^rooiforifeh? Sin große« 
Scpilb am Ru«gang be« Stahngeig«: Renseignement des tombeaux. 83or 
bem 93ahnhof geht Ruto an Ruto unb tuet ©ilitär. Der 3 U 0 führt 
weiter. Sangfam im großen 23ogen um bie Stabt, fo baß man fie im 
Übetblicf ju fehen befommt. Sin jergörter Trümmerhaufen, in bem außer 
bem SSahnhof nicht«, aber auch nicht« aufgebaut ig. gag fcheint e« fo, 
al« höbe man in ben brei grieben«jahren nicht einmal ben Schutt hinweg? 
geräumt. Die große SBatlonhalte ig immer noch jufammengebrochen, unb 
bie eifemen Träger oerrogen. Die Stabt geht fchlimmet au« al« bantal«, 

bxftlanb 19. labcaaiifl, Jttnai 1922. 5. 36 



554 Älphonß Wobei: ^atlftt Xagebuth 

ba ich fie Sunt 1916 wn unferen Beobachtungen auß fab. ©amalß ftanb 
noch ein /turnt ber fegt liegt auch et in 5trümmern. — Saturn 

tfl nichtß auf gebaut? 5Die Belgier haben eß bocb in ihrem jerflörten ©ebiet 
gefonnt. Äriegßreflame? 31 ber bie «rmen^iöilbet^lPerung mu| in bet 
Äälte unb bet Waffe in J^oljbaracfen wohnen l . u H v y 

Sir. fahren 4 ’egti übtr tie SMtß;- bie ©taumle, feinen toiebet h«t* 
'gefüllt Jü -fein. 34r. JannoWnert> ! fchnellen Bli# talabwärtß werfen: bort 
tetbttT bie entfefclkhotßcrte ibe &alwt, duf ber. unfete oorgefchcbenen 
Beobachtungen, matenw'©ec:3ug : flettert langfant in bie ^ßhe, <ur ^Batterie* 
ffellungdn ootbel ©iei Bettungeh liegen m>dhl SHlmäbüch tritt alleö an 
bie genfler; ich höre, »ie *eirt granjofp' feiner,.Begleiterin alle« erflärt: 
hier h«be;,ejr, gelegen unb.er fenne jeben gugbreit Boben. Senn et ahnte, 
bafj neben ihm einet #eht, ber hon brüben ^erbiefe. ©tobt mit Jpaubi^en 
befcgofil ©et Salb an bem Jjjwfhß fleht hoch te^t jeTjaüjlauß; wie lange 
toirb bie ‘Watur brauchen, um''<hte‘Sälbef wteber aufjubatien. — 9te<hW 
lin'SÜkili bie Sin^elgräber,.*auf bttit‘$retijen bie frangöfifchen ©ta^lhelme. 
©ie finb’älfo noch nicht umgelegt. (Sie ©injelgräber werben £U gtteb* 
.hßftji jiifanümeng^gtl) , • ‘ ' w 

. , , ©juch einen 5t u ttnel) hier, iffonbe$, bie Wefcroen fuV ^}ie ©türme auf 
jpaur, ynb ©ouaümöhCj 1 ' wie $t f^iben wir'bfefen n 35tin|tel befchoffcnl 
— 9hm ftnb wtr ' auf ber‘ j^odhfläche, bie ’oörberfte'jtnfel Unb ftebe 
bfo unfere beutfchen, jolibgebautm graben hnben ber 3eit noch beffet 
.©fapb ; gehalten- alß bTe ftän^öfifchen. —. ©bgar' bte* ©rähwet&we fiitb noch 

ba. 3Bitb biefeö üanb^ewig brach liegen? •* *' ' Mfi '* 

v. ÄfPjtogbtauft in bie .bentf^e ©Joppe', ©tain — 5tjrümmet. Unb 
Kcht.#t einem gtiebfjof ’ ‘hotbet,' fchmucflofe ©räbe¥, - fththa^h ’lftreuje, leine 
gähnen, — ein beutfcher ©otoatenfjjjjbbpfl Selne tdftn ^aroeraben, feib 
ihr oergeffen »on‘bÄ"^>elmatr ' 

jDämmetung fommt, unb bie £o<höfen bei BHebeePen^ieuchten. Unb 
m ber langen, eintönigen, ga^rt burd^ bje, ©UriMhelt beftF tch jpieber jurtkf 
an ,;ene, brei ^Tteghja>re‘,'an bejr/jräjyöfjfchen gront. Unb i^'tinbe, eß ig 
|jjp^|nal wie bamalß:' ©äß^j&fie',’ ^ipaß .jch 'mir mtf gÜnftcfbryjge, tfl bie 
etipetKQg .an bie '^afhebtaten^ irt b$teit; niän bbfete, hre''©rtnnerung an 
©t/Seniß, ben mit folch püpbjrwllji. Klarheit gewölbter}, Staunt mit ben 
SMefcnf Qtflern/unb'an ‘bie'nrojfe. unj>, fchßnjle Sarienfttwe,* &tre«©ame, 
^ti^ihrem. märchehli$tbur4^ Sa[ ’e$ W<f)t früher 

Ä tjbcpfo pttf' ber^abner '^t^ple,; bie. wie eine ©pfeeßbyjrg* auf bem 
:nb?j:g über bie ©bene’VagV u^jb be^fn;|Ut^lirf , 'bon' ber $öt~^ßb IWühfal 
pi?i ,§heh?iu be$ ©ameß’her^wie jjoft..toar. —’&lobin hg^t^^Mt: ©« 
jRgthebjalen feien-, granftet'bbßJw^tpp^lfteß ,@ut, ja'fkien’bij: ©hnthefe feinet 
^jultpr, .gtaiifrel^Jl .»^b„-.3etfeechen / -"'ai% feine, ^cre oet* 

|(^oinl)ei|, unb b’ic Aämmetr^bep -,g5inif&r werben fm jtöfffn, fhafen, 
-.tn^n .bie Äathebrafeh bleibep unb in ihnen ein BotP beien^ baß ben 
^rlc^t h«U.*. ’ v ' •'"* A •’ 







ifcfo« upeiltg^ $au6 

^oni(W üem xeo ',""L ,■'. 

r ^ ^ .. i * • 


4 *1 ;> « nJ 

MM 


V* *' 5 « 3Wettefe ; Staefe ; : $wfe fei4 ^efoteii«. 


i '«(ijd 
•i-it'j* *» 


IDie $«rtife* 


*r<Y. 


,:iü 


|.»4 


Unb au<b fee« Sage«, an bem fea« $?äb.le& getauft werben follfe, 
ging <tf i , ©ewitttt? J in« ©rnnfaf nie feer. ,<Ein j.w«ig«finb, ein 0rinj* 
lein;!*; f«gbe''bi« '©(fAnetjetrtfrau, al« fie ba« $näbfoin ^errüfetefe. 
,<£in jfconig«finb, ein <PrwjIeinJ,. §ßenu .ifo^^in efeel Äinfe ge« 
loren wfäb^fea ftWlfenf feie Surfer, c Untiefe/; im ganzen Sanfe. 
3Öaö.mufj baö für ein Äönigofinfe fein, bei bemfefeSSöfler fo fraifeen, 
fptje: bei feiefem?* granj lurte oerwunbert Anf unb. fann. ,3b* bubt 
re<bf, ©cbmerjenofrau/ Hn .ßörtfgafinfe,.. ein, ^ripjlein, foll einen 
©ra<ben toten; feen geuerbracben, feer über feiefetn unbeiligen J£xuiö 
lagert, ein ^rittjlefn, Uber ein anbet«,^!«: ifo meint,. ©<bmer$en«' 
frau, — fein Skilift'fttifet »oft 1 biefer Sßelf/jr.c «•*••** 

' ©erÜRfcifter-gtauj ©in ging $u grau, $£b?ifHnrniin bk .föam* 
wer, brücfte feer 35lei<feett unfe matt £ä(belnbe n einen *Suft auf feen 
jagen- SDtuniy barnt jfeg er feinen J9ratenrodf, a# wtfe. trat unter feie 
3 lw*. £Üaf<b'foIgten-ftdb feie :9Wiie..iinb bi^jtonnerfifcläge, oon allen 
feiten fatften feie ©eWiftet^uttb ffyjiefcuun jutfei*t«nbe*. 2Bie ein 
u’t|tgefliirjfet‘ gafjfübeb’Wör ber Jpimroei, fea^ SSjaffer .troff in Strö¬ 
men. granj ©itt blicfte auf ju feie fern wütenben ©erränge. ,J£at 
fie re^t, feie @<bnter$en;«frau, unfe finfe fea$ feie $öflerfd>üffe, feie 
weinen. Rtyb begriifctv baiwweif feer J^mnjel^baf tw# jin grobe« 
Jeff fejtt. Ober iftf«* nüfef fo unfe war’«, feer. ©ra<be,i rty* fefct baber* 
p#rf unb fo wilfttät, fo feaf er wo#C gerann äjfiwu fea ifh 
©auje nur, feu ©ra<b«l ©etn SDteifier granj joilf npfe feiner 
täbefrau S^rtfHtte fann nun nüfet« mehr gefaben/ Unfe unbe« 
fümnwrt ftyritt »feer ©Untiefe in feen jtröweubeu t&fe&n jtnb in fea« 
tofenbe fetter unfe ging binab in« : J^rf r baft fep Wiß .eineu ^aten 
feefäfttei unfe feie b«li8* Sauf*;.'' , • r ' ^ . Hv . 

(E«WAt.mmtbie)hrtote 0^unfee, .6af e« tm.$c*fe Häugte. ,©n 
Äfnfe wirfe.getauft^ fagtctt fetr feute ^uS g||dSen neugierig, au« feen 
glnftern. ©er feer Saufgloäe war .wie,.ein, ^>eitf<benbwb, 

feer in eine fiörrige ^be oo» ©eiibo^en ml: to/ftobeA: feif:3ßoifen 
feOn bem ^urm raeg imb^« 'Warfe Tlkbt um t^n utib blenbenfeer Xag. 
gtanj ©in war um feiefe ©tunfee bei feem ©teinmefeen 3oferb 
Renner, feen butte er jum ©eratter gebeten. ,©« Hängt, granj 
©iIU‘, mahnte feer ©$mieb jum Tlufbruefe. ,©u folljt feinen gludb 
haben an meiner ©eoatterfifeaft wie an all feen fe<bfen, feie oor mir 
waren, granj ©in/ ©amit wuf<b feer ©teinmeb fi<b feie J^änfee 

36* 





556 


Zco S0(Um«at(i 

unb jog ein blütenweifed Jpernb and betn haften. ,©u jiebfl eilt 
flccfenlofed Jpemb an, 3°W/ barnit bad Äinb ni<bt gerben fall/ 
jagte ber S^ntieb, ,ber Q3ub wirb ein <Pfarrberc einmal unb 
wirb bann von ber Mangel bad aberglaubif<be 2m feined eigenen 


ber 

ein Unbeil für bad &inb. 3<b tn’, wie ed fo beift, ©evatter ©ill, 
jmfet’d nidptd, fo fäab’d nidbtö» Amen!* 3«beffen ftanb ber 
©<bmieb am §enfter, unb fab ^tnatsö in bie verfliegenben SGBolFen; 
er f<büttelte fid>, bid bie §8tofferf<bwaben aud feinem 9tocf flohen, 
ber ibn faltete. ©ann rif er bad ftenfter auf unb lieft bie ©onae 
herein/ bie warmenbe. 

©ann weilte er f<bon bei ber $aufe unb fab ben ^farrbenm, 
ber bem fleinen ®uben auch ein Fleined blütenweifted £emb reübte 
unb fagte: 

©o nimm bied Äleib, 3ürg, bi« weife Äleib 

Unb bring* ed unverfebrt vor ©otted $bron. 

0te<benf<baft forbert von bir einfl vor @<ri<b,t @ott/ ber -Oerr, 

Uber bad SEBeift beined Äleibed. 

©er ©<bmib brebte ficb baftiö um. ,9EBeift bu, ©evatter 
Renner, bu bift ein DTarr! ©ad weifte Äleib ift bie ©eele, ba 
brinnen follfl bu weif fein, gang fkefenrein! ©ied £embe halt 
rein, ©evatter, baft bem Äinb nifbtd gef<biebt.* ©er ©d>mieb 
batte ibn hart am Ärmel gefaft. ,©u btfl ein Olarr, ©evatter 
©djmieb, nun baft bu mir beinab ben Ärmel febwarj gemacht!* 
3art jtricb ber ©teinmeh über bie ©teile/ an weither ber ©dfmieb 
t$n gefaft batte, ©ann f(bluffte er in ben $laud unb fnopfte vor» 
fidjtig unb beb&btig gu. ,Q3a$t’d nid)td, fo f<bab*d ni<btd, Amen!* 
©a flangte ed gurn brittenmal. 

* * * 

Aid fie vor bad Jjpaud auf ben ßirebweg traten, ftreefte ber 
©<bmieb bie Jpanb vor, ben dürfen nach oben, verfuebenb, ob no<b 
Stegentropfen auf fie fielen. ,^ein Sröpfdjen mehr, «ab ber J^immel 
voll litten ©eflunferd; i<b baebte, bad SBüblein würbe gar tikbtig 
getauft unb ed Fömtt’ ihm faft ein ©ibnupfen juFotnmen: nun muf 
ed fitb mit bem begnügen, wad ed von bem -Perm «Pfarrer Friegt.* 
©er ©<bmieb bleibt flehen, bewegt um fi<b ftbauenb. ,©ie Amme* 
frau labt lange auf füb warten; — ob ber Stegen fie aufgeM^ 
bat?* ©ann f<bien ibm ber Aufenthalt willFommen, er fehlen no<b 
etwad auf bem Jörgen gu haben vor bem ©evatter, er büftelte ein 
paarmal, — ,bm — hm —‘ 

,@o Fommt bad SEBetter no<b g*ab recht gurn fei bebanft 
«Petmd, fiirforglüber/ fagte ber ©teinmefe gegen ben -Pimmel. 


ten fabelten. 

,©ann mag er wetten, ©evatter ©in, ed beiff nun mal fo, 
«out muh ein flecfenlod Jpembe haben bei ber $auf, fonft ifi’d 



557 


2>a* tm^clligc £au<} 

,Km — frn —‘ ber ©cbmieb. ein §eft — «in weltliches, follte 
e< nicht »erben; fo hat Shriftine es gebäre. ©er Bube foll <Pfarr* 
berr werben, ba jiernt feine ausgelaffene §reube/ ©er ©teinmefc 
rifj bie tilgen auf, prefjte ben SOtunb jufammen, bann ftecfte er 
bie J^anbc in bie Jgwfentafthcn, Pfiff unb ging ganj bebachtig mit 
mutigen dritten wie ein ftoljierenber ©torch vor bem £aufe 
auf unb ab. Sr fagte nichts. ©a fant bie J^ebamme um bie Scfe, 
fie trug ein Kinbsbünbel im Brm unb gab cS bem ungelenfen späten* 
bemt. ©er fafjte bas buftige Sinnen* unb ©ipifcenwerf mit bürmen, 
unbeholfenen Ringern, wie einen b«$en Heller ober brennenbe 
Oteffeln. ©amt gingen fie voran gegen bie Kirche. SOtit ben Jßän* 
ben ihrer Diebe Dtachbrucf vetlethenb, gab bie J£kbamme bem *ßaten 
feine BerhaltungSmafjregeln ju ber “taufe. 

Borfidjtig, bamit er nid&t ftolpere, fcfjlurchtc ber ©teinmeh, bas 
SBicfelftnb tragenb, bahin. ©a tat er plöfclich einen 3 U( hKr unb 
einen ©djrei unb ma<hte einen J^opfer, bie Bmtnenfrau fchrie unb 
griff natb bem wacfclnben Kinbsfiffen; ber ©cbmieb ftarrte in 
bie Siefc eine« Bauernhofes, ber am 2öege lag, aus beffen $csf« 
famen in langen fchwarjen Jfjofen unb Dtöcfen, bunte §litterflraufje 
unb feibene Bücher an Brm unb Bruft unb JjW jwölf Buben unb 
hinterbrein jwölf SDtäbchen in farbentrunfenen, inbrünstigen Klei¬ 
bern, Bergifjmeinnichtfränjlein im flacbsblonben unb braunen unb 
pe<hf<htt>arjen J^aar. ,®evatter ©chrnieb, Kinbstauf ijt ein §efl 
auf alle §älle. ©er Batet $ranj ©in unb bie SJlutter Shriftine 
mögen ba fagen, was fie wollen, aber ber fjofeph Renner, ber Zout, 
ber tut auch, was er will.* ©er 2Birtin, bie lachenb bort hinter ben 
vierunbjwanjig fleinen Saugen, ben ,3üf<hen‘, ftanb, ber rief er 
no<h iu: ,©as Bierfab nicht ju flein, ben Kümmel nicht ju bünn 
im SDlattefas!* 

©ann haftete er mit bem SCBicfelfinb ber Kirche §u, bie kreppe 
hinauf unb wollte fchnurftracfs hinein, ba aber hielt ihn bie J^ebamme: 

bu tragfl einen Reiben, ber hat nichts verloren in ber Kirche ba 
brituten.* ©o harrten fie vor ber $ür. ©a fam ber Pfarrer unb 

flab ihnen ben erften ©egen. 

* * * 

,Sinen fleinen Reiben hab ich bir fortgetragen, 

Sinen fleinen Shriften bring ich bir wieber, 

®ott geb’ ihm ©lücf unb ©egen — 1 
fagte ber ©tetnmeh, als er nach einer ©tunbe wie an ber ©pige 
einer @efanbtf<haft mit all ben £aufleuten um bas Bett ber 2Bo<b* 
nerin ftanb unb Shriftinen wie ein $runfgef<henf bas Kinb im 
Sauffiffen wieber überreichte. — 

bas gebe (Bott, Buten l f refponbietten monoton bie SBeibs* 

leute. 



553 


2e» 9Bti*tnante( 


2Uöbalb hob fr#bli#e ©efetligfeit an unb wie ßanarietmgel 
unb JJeifi0«/ bereu man vierun b*manjig in einen 93auer eingefpetrt 
tat, brängten bie 95ubcn trab Äranjmäb^en um $if# unb SOtatte» 
brot unb Q3ter. (E« warb halb bümmertg in ber ©tube unb ba« 
©ef#naffer ber vielen, ber einzelnen, war fo jerfplittert, ba« langen 
ber Äinber aber vor ber ©unFelheit war fo grot, bo# fie fi# febnft»/ 
fie mo#ten fi# in ihrer ftarfen ©efamtheit einmal vergüten, ba 
buben fie an }u fingen: 

,(Ein Äonig Farn geritten 

©ein tvar ein SXei#, fein war ein 95olF 

ein weite« Sanb, ein grobe« Jheer — 

unb aller grauen $raue 

war feine Königin/ 

©er ©#ntieb fab babei unb furte. ,©o foUt ihr nicht fingen! 
©er 8?ub ifl Fein Äbnig unb wirb Feine Königin hoben! ©ingt 
fromme Sieber, heilig«/ ber 55ub wirb ein fPfarrherr werben, viel* 
lei #t ein i8if#of, ein <Pavfl/ — ,Jg>ajl bu wa« verrebet, ©#mieb? < 
fragte verwarnenb ber ©teinmelj. ,SDtan folt ni#t« verbrechen, 
wa« bann anbere holten muffen/ ©er ©#mieb bucFte ben Äopf. 
,0lur ein Äreuj, ein fbeinerne« hob ich verreb’t — ba« hob i<b broben 
auf ber J^bh jwif#en ber ©#ntiebe unb ber J^utte ber SDWbel 
aufaeri#tet, ba« hob ich erfüllt, hat Feinem weh getan!* — ,©onn 
will ich nicht« fagen, fo ihr mir meinem Routen nicht« Übermütige« 
aufgebürbet hobt/ gab ber ©feinmeh fi<b jufrieben, ,er foll ein 
luftiger Patron werben, mein $ouf, Fein §ür#terlingma#er vor 
•Polle unb $eft, ba« merft euch/ ihr .£ran$mäb#ett, wenn ihr ben 
2öunf#bru# fingt/ 

Qfl« ba« Sicht angeftecFt würbe, vom ©orfe bie ^CvegtoÄ bie 
Sla#t einlautete, holten fie noch einmal ben Ötoben vor au« bent 
95ett ber Sftutter, ihm ben SBunf#*, au# @#ufcfvru# §u fingen 
vor ber h«teinbre#enben ginfterni«. Älein 3ürg f#lief unb bie 
flitterftraubgef#mücften Stoben unb bie Äranjmüb#en fugten ihn» 
in ba« winjige ®efi#t#en. ©ann hüben bie £ran$mab#en an jn 
fingen, unb ein febe« von ben jwolfen fang einen 95er«. <E« trafen 
ihrer brei vor, von ihnen fvra# ba« erfie Äranjmäb#en: 

©uften foll beine ©eele wie bie SXofe im SOlai, 

©a bie ©nabe be« .perrn auf bi# gefallen ifl wie Za» in 

ber ©tunbe be« Sttorgen«. 


Unb e« fpra# ba« jweife: 

Unb bie grauen, bie bi# fehen, follen alfo fagen: 

3h.» wollen wir lieben, benn ber Jgierr ifl mit ihm in feiner 

©nabe. 



559 


5D«5 utt^eUigc £au« 

Unb e« fpra<b ba« britte: ■•> ti-ju 

Unb e« foll bein Jj&rj frobtoden über bie ©nabe JM t&ftm 

tmb bie Siebe be« £)orfe« 

Unb bu foll# bemuftg - fern - wie >ber \£nntb, beb ju ben §u#en 

feine« #errn fauert. 

Unb e« traten jtvei anbere ^inju unb e« fpradj> ba« vierte: 

Qfwftuen foll fi4> bein SUer#anb tvie ba« Zov ber ©tobt, 

£>afj bu einftbreite# in ba« fßarabie« ber Siebe. 

Unb e« fprad> ba« fünfte: 

©tarier foU beine Siebe fein wie bie Äraft von fieben Scannern, 
jDa# bie Olatter fidfr ber $aube vermabte unb ber <$u<b« ficb 

fauere neben bie Sitte. 

Unb bann traten fünf vor, bie fie ,bie fünf ©inne‘ nannten unb 
fpra$en. Unb e« fpra<b ba« fee^fte: 

<E« follen fi<b offnen beine klugen wie bie be« ©eier«,' 
ftuf ba# bu jaulen fann# bie äu#er#en ©eftirne. 

Unb e« fpradj ba« fiebente: • 

©« follen f«b offnen beine Obren tvie bie ber (Eibabfe, 

3Tuf ba# bu bore# ben ©efang ber (Enget unb in i#re ütöjfe 

((bleibe#* 


Unb e« fpra<# ba« adjte: 

S« follen fi<# offnen bie @eru4>e betner Olafe tvie Ne eine« 

Jjtonbe«, 

$olge i#ren ©puren, auf ba# bu gelange# ju ben ©tyahen 

ber Siefe. 


Unb e« fpraeb ba« neunte: 

<£« follen fit# auftun bie ©ittne beiner J^anbe tvie einem 3gel, 
3)er fie# jufammenrollt unb bie ©ta<bettt nach aufjen fe#rt, 

fo ihm ©efabr bro#t. 


Unb e« fpradj ba« $e$nte: 

£« foll fid) auftun ber ©ef<#tnatf beiner Bunge tvie einer QMene, 
$>a fie £onig fummelt, fo fie $u ben QSlumen fommt unb nu#t 

verfdumt im 2fnbli<f ihrer ©cbonbeit. 



560 2eo S&eUmantel 

Unb jtrat lebten lamm wieber jnxie, unb eb fprach bab elfte: 

(Ein SEBtib fort btt (Erbe htroorbringen, ffyftter Alb orte Qttumeu 

btr (Erbt 

Unb fit fort bir gegeben ftin Alb btin ©ernahl unb bttttt Königin. 

Unb tb fprad) bab zwölfte: 

Unb ihr Htib fort gefegnet ftitt oon btintr Äraft 

Unb fitbtn ©ohne fort fit bir bringen unb fiebtn J^tlftr. 

(Eb bttrf^ft tint anbachtboollt ©tillt in btr ©fube, alb bit 
£ranjmab<hen btn alten SBunfchfprud), btn ererbten, gefagt batten, 
nur na<b bcm Älang btr SGBorte, ihren ©inn nicht »erftehenb. — 
,Ser ©pruch flimmt n«ht,‘ fagtt btr ©chmieb, ,3ürg fort ein 
<Pf«rrberr n>erben.‘ — ,£nurrt nicht, ©chmieb,* Flang’b ba oon btr 
$iire, arte Hielten erfchrocFen fyin, ba flanb bit Sfftobel, bit J^ejre. 
jÄontmc i<b wie bit brennte §te int SRarchtn, ungebeten, ©chmieb, 
au<b unwillFommen, bit üftöbel lajjt fi<h nicht abtoeifen, will auch 
ihren ©pruch fagen, Fnurr nicht ©chmieb, bab hohe SSBeib, bit 
Königin, bit bitb SRabchen beinern 33uben jugefprochen hat, tft 
bit iCireht unb bit fiebtn Föniglichen ©ohne finb fitbtn Reiben* 
prooinjen, bit 3ürö belehren wirb, fo er Q3ifd»f wirb, wie 3h** 
hofft, ©chmieb/ 3h«* SBort Hang fafl wie 4>ob**/ aber Feiner 
wagte ihr ein SSBort $u entgegnen, ©it ging in bie SDlifft btr ©tubt, 
nahm ber erfchrocFenen Zmmenfrau bab Äinbbbiinbel aub bem 3lrm 
unb fefcft fi<h bamif, unbeFümmert um bit wie unwillige Äafcen Fnttr» 
rtnben unb fie umfchleichenben ©afle, auf bie OfenbanF. Sab &in& 
war aufgewacht unb fdjrie. Sit SDtöbel («häufelte jarf. ,©<hau, 
3urg, will bir ein ©ebichtlein fagen oon ©t. 3ürg, beinern latent 
(Er war ein SKitter, wie bu einer werben foltfl. (Ein fSrache aber 
hatte btn ©<ha(| beb Äönigb geraubt, feine Giften roll ©olb, feint 
Dünge unb Äetten mit echtem ©eilein, feine Ärone, fein ©jepter 
unb beb Äottigb allerhochfteb ®uf, fein $ö«bterlein, unb all bit 
SRifter sogen aub, ben Srachen ju toten, aber ber Srache fra§ all 
bit Stifter, bib ©f. 3ötg Farn, btn Hinbwurm erflach unb bit 3ung» 
frau $u fich aufb Stoß hob. (Ei 3ü r 9/ Fleintr 3ürg, fo fortjl auch 
bu’b mal machen!* 

Ser Fleint 3^9 (<hwieg, er war wohl eingefchlaftn. ,2Bab 
fchwaht 3ht benn ba für bumtneb 3*W9/ alte SDWbtU* fagtt ber 
©chmieb, er warf ihr eint ©olbmiinst }u. ,Sarum bin ich nicht 
gtFommtn, ©chmieb; bab trfle SDtärlein, bab ben &inbern er$ählt 
wirb, bab machen bie Äinber wahr im Heben. SBtriafj bi<h barauf! 
Unb ich bin gefommen, bah bem Fitinen &ub ba bab Süchtige er* 
jahlt werbe unb nichtb falfchtbl ©otf fei’b gebanFt, wenn mir 
Ftineb juoorgeFommen ifl.‘ 



56t 


Da« unptilige J^au« 

Sm paar Keine Simtein fdgwricn erfdjrecFf auf: ein gefpenfter- 
Raffer Äopf wie ber be« Steiflers $ob gucfte von braunen mit 
glüpenben, flatfernben klugen bur<p bas penfter in bie ©tube. 
Sas war nur eine erfie jäpe 2lngfl ber Steinen/ bann wutten aUe, 
ba§ nur lofe, junge ©urfipen aus bem Sorfe es waren, bie füp 
biefen gefpenflerpaften SeufelsFopf aus einer Äöpl gefdjnipelt, jwei 
Sinter in bas pople innere geftellt, bat bie Rammen burip bie 
3lugenpöplcn nacp aupen fangen unb bas ©anjc auf eine ©opnen* 
jlange gefielt Ratten, bie Saufleufe füripterling $u ntaipen unb 
fiip fo einen Tribut in §orm t>on ein paar trügen ©ier, ein paar 
©füllen ©rot mit ©utter unb Ääfe ju erjwingen. 

Sie Stöbet aber (Rüttelte baö fiplafenbe Äinb auf, baf cd 
fipreienb wieber erwarte, ,fiepjt bu %üvq, bie $eufetsbagaf<p möcpt 
und füripterling ntadpen mit ipren lumpigen ©efpenftern! ©or 
benen foUft bu bid> gar niemals furzten, 3urg, bamit bu’s wei§tl‘ 
©ie legte bas Äinbsbünbet auf bie OfenbanF, fprang ans §enfter, 
ri# ben ©efpenflerFopf »on ber ©fange unb warf ipn wie ein @e- 
fipot auf bie ©urfcpen, bie »erbupf mit iprer beraubten ©fange ba* 
ftanben, nidjt wußten, wie ipiten gefcpap unb bann baoonüefen. 
Sie Stöbet aber rannte aus bem $aus, griff ein Jj>oljf<pcit brauten 
im £of auf unb fepte pinter ben ^lücptlingen brein. Hange no<p 
Porten bie Saufgäfte in ber $erne bas ©ebelfer unb ©efiprei ber 
Stöbel: ,3ürg, 3ürg! 2ßerb wie @t. bas »ft ber SBSunfcp 
ber Stöbel, ber breijepnte 2öunf<p.‘ 


Sie erflen brei Heprmcifler. 

©d>on früp, attju früp möept’ es fjpeinen, warb ber Keine 
auf feinen juFünftigen ©eruf »orbereitet. Ser Heprmeifter erjlet 
war ©ater Sill* Unb es gefepap, bat ber ©ater Sill wieber 
feiler auf ben 3(mbot fiplug als alt bie »ergangenen 3apre. 
(Br »ollfüprte einen J^eibenlarm, bie ^unfen fprüpten um ipn wie 
um ben ©atan in ber J^ölte; bas Sifen Kirrte talauf, falab als 
fipüfen jwölf Änecpte in ber SöerFflatt unb ni<pt nur ein einjiger 
Steifler. Buweiten piett er inne unb blicfte na<p ber Seife; bann 
brang »on ber ©tube broben ein Söimmern unb ©freien bes 
ÄinbeS perab, leis fepfe ber ©<pmieb ba mit feinen ©plagen ein, 
er bcobaipfet, bat Kein 3ürg, wenn feine ©timme in bem ©etöfe 
ber ©epmiebe unterjugepen bropte, jorniger würbe, peftiger fiep 
weprte unb bie Oberpanb bepalten wollte, ©alb fam ba auip 
£jürg, ba er noip niept gepen Fonnte, auf allen ©ieren aus ber 
©tube bie pope kreppe peruntergeFrabbelt, fepte fiep »or bem Sin* 

S ang ber SBerFflatt unb »ollfüprte ein ©efeprei in ber allernaepften 
ftape feines SEBiberparfS, ,fepimpfte‘ unb ,fang < naip bes ©aters 



562 


$c0.fd'<(&H*ani<f 

feinhöriger ^eututt^itt^wethfeJnbets^l^ ,®er tvirfr rtfyt/ 
bocpte Später 3>ill i*‘fi<h hifiän, ,ni<hf« i# .einem Pfnrfyftn mihi 
»onnöten, öl« eine $*U- ftöfHgt <Stimtqe,.bö§ •en^reti^etr unbbo^ 
©loria fingen fann mit ^flft uüb 3frt4 Unr* tief* ©cmtbloge für 
Qürg gu fdjaffen, hämmerte b<fr <S(h*meb vunb tobte> mib reigte mif 
«£ergen«wollufl unb freiwilligen pöbagogifcpen Sugeflanbniffen tum 
(Siegen ben fleinen ©freier gu fortwahrenben Vruft unb Junge 
weitenben Järmfämpfen. 

Unb eine Jehrmeifterin war auch SRutter SbrifHne. ,555a« 
hülfe e« 3ürg, wenn er eine no$ fo fraftige ©tirnme, wenn er bie 
gange 2öelt bei Jeibe« gewarnte/ aber ber ©eift nitpf in ihm 2Boh» 
nung nähme/ ber alle« fdjafft, ber felbff mit einer f<hwa<ben 
faune blafl, ba# bie SRauern »on äeri<po einfallen. 4 $n fleinen 
©ebetlein unb SRarlcin ergahlte bie SRutter oom lieben ©hrijt unb 
all ben Sßunbern ber Jiebe, bamit 3«rg feiert in ahnenber 3>ämme* 
rung (Behauungen erführe oon ber grafen ©ottpeit, oor ber bie 
SRenftpheit im ©taube liegt. (Bfutnm faf bann 3ürg ba neben 
ber ÜRutter auf ber Vönf unb war nur 30ug unb Ohr/ ba« na<p 
bem Janb be« ©ewaltigen, SRäHpenpaften unb SBefenpaften au«» 
lugte unb lurte ; nur wenn bie SSRutter ihn jnjßrebigten mit in bie 
Äir<pe nahm r wenn be« (pfarrherro laute« 2Bort bie heilige ?af 
unb all ba« ntpftifdp« ©eftpepen ihm fo menfipenflein gu unterbreiten 
fhien, regte fi<h in Älein Jfürg ber 28iberfpru<p, wie gegen ben 
3frbeit«lärm be« Vater«, unb al« wiffe er alle« beffer, fing 3ürg 
bann guweilen an, bem ^farrherrn auf feine rpetorif<h gemeinten 
fragen proteftleriftp Antwort gu geben. !Oa f<pio§ SRutter ©hriftine 
ba« Vlut bei fofcpeu Tfugenblirfen ber Verlegenheit bi« in bie Ohren» 
fpipen, bann fafite fie ben fleinen wacferen Vertreter feiner 9Reinungen 
unter ben Ernten unb f<pleppte ihn rafipeften« fort, bamit ber Jperr 
Pfarrer in ber £ir<pe ba« 2Bort ©otteö wieber allein unb unwiber» 
fpro<pen beherrf<he, gu £au« in ber <S«pmiebe warb fie bennocb folg 
über Jürgen« ernftpafte« ©ebaren unb fie glaubte im tiefflen J&ergen 
gern an ihr eigene« <S<pergwort: 5ßkr ein Jpäfdpen werben will, 
frummt fi<p bei Beiten, fitptlüp fei bie (Btimrne be« J&errn in ihm» 
2(u« jpapier unb alten bunten Joppen f<huf fie ^ürg 3Rehgewanb 
unb Sporrocf unb nötigte ben Vater ©ipmieb, bem Vuben einen 
fleinen Xltar mit gierlitpen Jempfern unb ©efäfen aller 3lrt in 
ben freien SRufeflunben gu fcpntieben. 

£>er Jeprmeifier einflufcpreitpfkr aber war ber ©teinmep 
Renner, ber $out. , j)a« Jeben muh er fennen lernen, fo er 

Rührer fein will im Seben!‘ S)a« war be« Routen ©runbfap 
unb barum nahm er an jebem (Sonntag Vatpmittag ben fleinen 
Änirp« mit in« SBirtohau«. 3We ©ntgegenftellung oon Vater unb 
SRutter wehrte ber Renner bamit ab, baf er erf&rte, e« fei bo<h 



563 


2>a6 un^eUtge J^öu« 

feilt gutes Stedjrf, bem Routen einen 2öedf unb ein paar £edferle 
ju faufen, baö gebe e$ int £8Kvt#bau#» Unb überbie# wiffe er. audh 
gut genug au# ber £ate<bt#muöiebre,> bafter al#$outrin\geriiiffe# 
geiftige# S&aterredbf'Ulwübim ;a> verpfli#t*t fei, -'ba# • £itijj 

in allem (Buten ju imtertitbteit, ju unterweifen. (Bewtfi ;• *ber IJe^r* 
gegenftanb war bann fftt# bem ‘Ort, an bem er Perbanbelt würbe, 
angepafjt! ,$out, ba# will id) bir fagen, 2ouf, trenn bu einmal 
Oöfarrberr wirft, wie bein Söafer will, ba# bu mir ni<bf über ba# 
‘IBirtöbauögeben unb über ba# QJiertrinfen fdbimpfft! — net 
gut, ba# QBier?* Unb Älem 3ürg burffe einmal am @la#rattb 
nippen unb mu#te bann befiätigenb nieten, fo fauer fi<b au<b fein 
(Befi<bt verjog. Unb jur ^ir^weibjeit, ba ber <Pfarrberr über 
ba# Sanje« von ber Äanjel gewettert b^tte, würbe 3ürg von feinem 
geiftiieben Später, bem Routen, alfo belehrt: ,2Benn bu einmal 
^Pfarrer wirft unb matpft fo ein (Befu unb willft einem net mal bie 
paar J&cpfer laffen, bie man nur einmal but im 3ubf/ bann hol 
i<b bi<b runter von beiner Äanjel, merf bir ba#, 3ürg! ©o mu#t 
bu fagen: $an$en ifl feine ©ünb, ihr fiettfe, Üttarta unb 3^fepb 
haben au<b getanjt! ©ie buben freilich niept fo wilb getankt wie 
ibr, feinen SDreber, poppfaffa — boppfaffa — boppfaffa — galopp* 
faffa, fie buben leife getankt, fanft unb ieife, fo tra — la — la — 
tra — la — la — tra — la — la. Unb fo gebt bi« unb tuet 
be#gleüpen/ 

Unb immer mehr fu<bte ber 2out in bem Fleinen 3ürg ben 
,£eper‘ ju wedfen. SDtit ©tpredfen warb e# bie SfRutter ©priftitte 
eine# Sage# inne. £lein 3ürg trat eine# Sage# vor fie bin unb 
erflarte: ,3Rutter, «b werbe fein fpfarrperr/ — ,<Ei warum benn, 
mein ©dpapfinb? 4 SBreitfpurig fpreijte er bie Steine, fteefte beibe 
J&anbe in bie £ofentaf<he unb verfünbete im ©cpuljenton, ber feinen 
9Biberfpru<b bulbet, ba# er gewillt fei, bie Äronenwirt# SRarie tu 
beiraten! ,2>u mufjt aber ^farrperr werben/ fagfe bie SfRutter, 
,wa# pat bir ba wieber ber Sout für ^lope in# Opr gefegt V @te 
$og ben &uben an füb peran. <£# war ibr nab um Sachen, aber 
eine ©dbeu hielt fie jurücf; eine p löbliche 3Cngft überfam fie, al# 
fönne, wenn fie mit bem Sehen ©pott triebe, in (Erfüllung geben, 
wa# ba ber 3hib befcpwor. ,2öenn i<p ipfarrperr werben mu#, 
bann peirat i<b bie SRarie boep/ — ,5Die 2Rarie ift fa viel ju 
alt für bidb, ift fcpön 1$ 3ub r !* ~ ,Unb idb peirat fie bexp! — 
@ie but viele @ut#le, SfRutter, viele @utöle!‘ — ,2fber wenn bu 
3>farrperr werben willft, bann gebt# bo<b gar niept/ — ,(Ei/ fagte 
er pfiffig pinS«, ,bann la#’ id> mich jum fpapft wählen, bann fann 
idb mailen, ba# «p bie SRarie boep — ,SEBob«t f# ult* 

gefbeit, mein S&ub, fo altgef<bett?‘ — ,3Ran<ber ^)farrberr wirb’# 
mir banfen bann!‘ — ,2ö©ber fo altgfbeit?' — ,©# but# ber 
2out gefagt/ 



2<o 2B«Utnantel 


564 

,üDer $out, ber Zout, bat ©ibceifenifout!* ©Mftine wart 
tief traurig in ihrem .ßergen, fie ftellfe beit ©üben, ben fic auf* 
gerafft fyattt, wieber auf ben ©oben, lief ihn au« ihren Ernten 
gleiten, flaute flarr in bie §erne. ®ie ©aume ftanben flarr, 
bie SBanbe ber jtorfböufer, bie J^ange ber ©erpe mit bem 2ßalb, 
bie SGBolfen gelten inne im §lug. ,©agt mir, fagt mir, wa« 
au« meinem ©üblein wirb!‘ 3llle« flanb flarr unb füll unb gab 
i$r feine Antwort. ÜDa ladjte fie, ben .föopf fcf^uttelnb, laut auf. — 
Unb e« lasten, ben Äopf fcfyüttelnb, hellauf bie ©aume, unb bie 
SEBanbe ber Raufer, bie ©erginge mit bem 2öalb unb bie SBolfcn 
trollten fidj wieber am Fimmel fort. 

©ie pacfte ben ©üben, bif ihn vor ©lücf in bie SBangen, 
baf er fdjlrie. — ,9Barf, beinern $ouf, bem werb i<b’« beforgen!' 
Unb bo<b b<rt ©briftine e« ni<bt vernwcbf, bie Hiebe gu ber Ärone» 
Wirt« Üttarie, 3bie ber mef<buggene $out in ba« fleine Vergeben ge¬ 
feit butte, wie ein Unfraut au«gureifen, bie Hiebe wu$« unb wu<b« 
unb warb eine feltfam gauberbafte ©turne. 

vDie ©ef^icbfe von ber Sftarie unb bem fleiuen 

Jürgen. 

©or bem 5Birt«$au« gur Ärone flanb eine bolje Hinbe, flanb 
gwifdjen bem J£au« unb ber ©träfe. 3 n #ren Alflen hüpfte lofe« 
©cgelgcug, baute ütefler unb girrte Hiebe«lieber. 2>er alte ©tamm 
fab au« wie ein ©eteran mit verfnorpeltem Heib unb bielen 2öun* 
ben au« ber ©d&ladjit; ©arben hielte» fi<b umfblungen wie gwei 
Hiebenbe, ein 9Jtäb<f>en unb ein ©ub, ©amcnölinicn, bie übermütige 
J^änbe eingefcbni^t bitten in jenen lauen $rübling«* unb $crbfl* 
na<bten, ba bie fpaare brinnen im ©aal be« Jpaufe« fi<b im Sange 
fcbwangen unb ein fj)ar<ben binau«gebuf(bt war au« bem ©ewoge 
ber vielen in bie ©infamfeit. 

©unb um biefen ©aum gog fidj eine ©anf. $ier faf SOlarie 
mannen Sag, flricfte unb J^äfelte burdjbrotbene ©pihen. Heife träl¬ 
lerte fie ein Hieb; trällerte ein Hieb von ben ©pt^en an ben ©or* 
bangen be« genfler«, an ben Riffen ihre« weiten ©efte«, ihre« 
weifen, blütenweifen SDlatxbenbembe«. ©erne lebnfe fie ba unb 
träumte in« $rübjabr; bie ©onne f<blang füb um fie wie eine 
gleichaltrige $reunbin, fttylang ibr bie 2(rme um ben ©acfen, fam 
ibr mit bem guifenben SOtunb an« Ob* unb flüfterte ibr Hiebe« gu; 
SÖlarie fyovtytt mit gurücfgefunfenem Äopf unb gefdjloffenen klugen. 

Unb bie flüflernbe ©onne fpradj gu ibr: ,£>u Hiebe, wa« ftiebft 
bti vor beinen Sreunbinnen ? 2Ba« fominfl bu nicht auf bie SBÖiefe 
unb fliebfl vor ihnen, wa« läufft bu nicht in ben SBalb unb fucbflj 
©eeren mit ihnen? — SGBenn i<b von bir fortgegangen bin, bann 


\ 



565 


SDaß UQ$eUi&< $au« 

fommt ber 3fbenb; bann borcbft bu auf, bi« wttt Sale herauf 
ba« $>oftborn ruft. 3)ann legft bu bein ©arn $ur ©eite unb beine 
©pi$en unb gebft in bie ©tube unb fällft ein ©ln« mit braunem 
Öfter, baß e« fcb&umf wie baß SDteer. SBenn ber <Pojtillon fommt, 
ber fcbmucfe, mit ben weiten Jßofen unb bem blauen §racf, ben 
roten Ci^en, ber fybt ba« ®la« gegen ba« £übf, ba« bu angeftecft 
bajt über bem ©cbenftifch; bann fiebfi bu im braunen Öfter fein 
Oftlb unb er fiebt baß beine unb jagt, bu feift fo braun wie ber 
füblenbe Srunf.‘ 

©erne faß Üttarie fo unb träumte. 2Belcb ftfHicbe ©abe er« 
föien ibr bie SJlübigfeit! 9SBar baß alle« fo fcbon, wa« ihr ba 
bie ©onne, bie §reunbin in« Dbr flüfterte, war SOtarie nicht 
fo müb? 2Da frabbelte etwa« an ihrem §uß. ©ie fchraf auf/ war« 
eine Äa^e? 5Bar« ein Jpunb? 5>ann lachte fie, ber ber 

©chmiebebub war«! 3b r Heiner, ihr breifäbriger SBlann! /Sürgl* 
fagte fie unb hob ihn empor, gab ihm einen fdjallenben £uß, ber 
einem anbern galt, ,willfl bu müb betraten, 3«rg?‘ ©ie horchte 
beglücft nach feiner Antwort. ,3a/ fagte ber kleine, ,wenn bu 
mir ein ÜJlärlein erjablfV — ,3<h werbe bir ein SBlärlein er* 
gäblen, bann mußt bu mir fagen, baß bu mi<b Qcitatfi.* Unb Sttarie 
|ub an $u erjabien: 

} ©in SDlärlein oom f (blauen ©cbäfer unb ber frönen 
Äaifer to<h ter unb bem bummen fßringen. 

3m Salgrunb ber fränfifcben ©aale liegt ein alte« ©täbtcben 
mit Soren unb Sürmen, ba« ffteuftabt beißt: brüber ragt eine &urg, 
bie fie bie Äarlßburg nennen. Äaifer .Karl ber ©roße pat fie 
gebaut. <E« b fltte ber ßaifer ein Socßterlein, ba« gar lieblich war 
unb jart, aber feine Oftufen waren weiß wie 2Ba<b«, fein ©ang 
war mübe wie bie SKobnblume, unb wenn ber ßaifer gar fülle bei ibr 
faß, hörte er au« ihrem J^erjen ein klingen wie von fÜbernen 
©ebellen, ba« Hang, al« tropfe SBaffer oon einem golbenen 3>a<b 
in einen filbernen Dtinnfiein. SHe« klingen aber machte be« Äaiferß 
Söcbtcrlein gar febr traurig, ba ließ ber Äaifer alle 2Trgte ber 
OBeit fommen unb fragte fie, wa« nur ba« £eib ber bbibfeligen 
(Drinjeffin fei. ©ie oerfcbrieben ihr manche fpille unb mannen 
Sranf, aber immer lauter nur, immer heller nur hörte man ba« 
klingen, al« wollte bie ©locfe jerfpringen, von ber e« fam. SDa 
fpracb ber .ftaifer in feiner Slot: ©o einer fommt unb mir mein 
ber^liebe« «Prinjeßcben gefunb macht, ber foll ihr Srautgemabl wer* 
ben unb nach mir ßaifer fein. Xlk weinten, ba fie ba« beeten, 
benn fie glaubten, baß wohl feiner fommen werbe, bie ^otbfelige 
(Prinjeffin jutn Oöeibe ju begehren unb baß fie wohl ohne Sraut* 
gemabl werbe fierben muffen. 

<E« lebte aber $u berfelben Seit auf ber <&oben Dtbon ein alter 



566 2eo ©eUmantef 

©tbafer^ber turnte fllTe- Ärftufcr Jba; wofür fie 

gut wären*: 2flö >cr Wh bem Herber .^grwen ^anjeffin erfuhr, 
tmb ooo bem 8krfpvcd$tt t*ö großen Äfcifer« Marl, ba lieft er 
feinen ,'@£$0 jo,füb auf bb« Dorf. binau«tpuM«eUr;;uuf bie 2öeibe 
nnb ffwaA nj©ieb>i<b fernte *wor aß* Äräuter ber SEBelf, 

aber bu, rennji, fie nod> oiel beffer ai$.,i<bi boom bin «b ein alter 
SfRbnn nnb bu bift ein junger,, »ie^efebieftfw Söurfcfye. 2Bü§t i<b, 
wa« bu weifjt, wariidj fojung wie bu, fp,.»bii$ i# i»übt in meinem 
•Dorf fi$en, fo ging i<b in bie SGBelt, mein @fü<f j«"*erfu<ben, für* 
nebmlicb giog jd^aä be* J^of be« grafjen $aife?«;..ftwl.‘ 

* *Du baft tedEKri^ater/ -fagle ber 3onge*;pacfte> fein ©Anbei 
trttb ma<bt« fi4tfoglei<b <fl»f‘bie S8tonberf<b4f*i esr;giog:gegen ©üben, 
Tarn halb. in. J>a«ic$al bei ©aale, unb, bgnn iON^^or 33urg be« 
grOüett.Äaifcro ^rtrlsfciDorfbörte er. biß vielen .«erfammelten #rjte 
bero ber fraofeo. ^»injeffin unb oon Jböu jjPerfmtwbf« > be« Äaifer« 
erjübien, b<t,«e»fiaob er ben-SBillen .feinet Später« unb trat fett 
oor. ben iftaifec ,unb fagte: ,#err Hafter, i&,willii®u<b <£uer 
liebe« SLä^terieü*';.gefunb• machen, wenn 3lr,mir wtr<»«rf|>re<bt, ba§ 
3br Tie UW»* af« mein fwH*« 3rautg?tft^jjl rgebett unb müb ju 
ßrurem €M>folge«f ma^n wollt. 1 Da.« tpare Ä tÄaifer gar gerne 
gufrieben gewefen, aber er fpra^:’ ,2ßie foll icbr&lauben, bafj bu 
junger Santa juwege) brü^teft, wa« f . a^e.,,|ueiji, > 9 ernr Dotieren 
nidjt lonnten;, :tt)etmi bo aber mein' beliebe«, : $öibter lein gefunb 
nuübfi, foilL.üb *fcir *)gertt «oerfbretbett, feg#, ü&* fie. i bin ^gim bolben 
grtrutgemabl, .gebe, jutb bafj 'üb* bi# $U meinem 0Jo#folger nta<be.‘ 
wann füfkfc er ,ben ©efwfer §ir ber^ibfel^^G^kinjcffitt. Dem 
©ibäfer gefiel.-biot^rinjeffin 1 fogleilb fy.fsbr,, bafe-er iu-% (pro#: 
j-Ctötbfelige ^rinjeffitV' icb'Weifj ein, Mräutlm, baö.gegenalle Äranf* 
friit ift, bei» $gb fort« ee m<bt mfcbrmbeo,,, 2j|p .<« ifi-gar febwer 
8« - fiaben, ,b«r fowfokfefibfl oerbirgt <« jumjö^obeniber Sftenfcb* 
bei t'unb loeft ben ;in < allerlei' 'ÖBtn-ni« Mb )( (ffef*bten, ber bie« 
ÄrSutlein fugten wiß. ^34>'‘<biH i^to) ä^er op<b iu <bwfef ©tunbe 
«ttfmadjen unb (£u<fy: ba« Ärüutlein. bftitfh «?eo« $ aitcb babei 
mein &ben unb .meinent £eib* «ediere, 1 SSjenn üb aber J«rü(f* 
foihme ju euch, bojmt^fag^ ob^äbr mir. mewtr? Hiebe «belofmen unb 
mein'^rautgemabliWcrben wollt5^ Die fe>Jbfelige ^uinjeffin fagte: 
jffiöenn bu mieber fommfb.amb ;e« jüjoege bringft,. ibaü bie« feltfame 
9lö<ftein o ityt.miffit tont, ba« midb fo arg jtfföretft immieinem 
J^erjen; bAfto. will :i<b gerne-tun,; waö bU rbegeW, unb-mein ^eri* 
lieber Söater mit t mir beiftbioffett ^at.*: Danu ging.f^r ßm$e ©<bafer 
in n ben SEBalb. Die Xrjte aber tob0Hrt. beu. ^aifari Überreben, bafj 
er ben jungen* ©<b&fcr taufb^ngeti laffe, wenn er wieber tarne 
unb mit ber <Prinjeffin ni^t« juwege braute. Der ©<bäfer aber 
ging in bie &erge. 



567 


£><x6 «inseitige #auä 

Unb al* bie fiebert Sage um waren/ bie bet ©<bäfer fi<b aun¬ 
gebeten batte, ba 30g ber Äatfec b*$ pi $fet*e wob mit ibm fein 
Zu>$ au*,-ber ®ntg.~' Qct- wai* iCfHtysfo ber.©urg, bie #r|te, 
Mi T fonfl wie dienen em^erftbwörmteti, M*ttw<fnb in Me (Eden ihrer 
©ngfhiben nerfco<ben>• fHtfeftcn -fiort unbvJbiffe»<jfi# auf Me Ctppen; 
Me‘ Stauen. *ber lugten ättgfHidj an, ben Seuftenty ob ber ßaifer 
wietber 3twüÄämelunfe beit"©tb8f&. in.pruntooüen* ^fubetyug mit 
fi^rbca^ unb obit>er.©työfer J bie Söuriugefwibem «I 
*•' ß^gfam^trobftnu bie J @ttmbeft i»m ^nftmei^ iwie ba* lebte 
SBaffer bom 3 >a<b,. bören^f^wh länge aufg«b*rt bafcftt regnen* Unb 
ed'wärb ÜJiittag urtb^fbertb.' ®ie Stauen, J^ow^envnuf bie Sftufif, 
bie von braufreu-fäme; e* fäm'föet.>on?~braufiKn ber £ug be* 
Äöifetö bt^n/ ,, ^nnMWiimb'laitgfam*n?ie ein.Seiobenjirg, ber ©djafer 
wär 'ui(bt wiebergefammenj''' 35 er' Äatfer felirfteifummen 2(ug* ge* 
räb* au*, ritt, einen- Stoppen^ ber. ttmr^wi^MäSMrt. >y2öer foll bie 
iöütftyaft ^ meinem» ^ebteriein 1 bttngeri? fragte rer -besorgt leife wr 
fWb jin. ©a fdjwerrtee* oon*aHen/©fifeg, wie )$orniffe famen 
Öie 3 frjte';aun.tj^ren urib (Erfleh' unb urofebwärmten ba* SXoft, 
Mfrduf ber. $aifet/fa§; -;@in* Betrüger warmer; eiw ^ollf<bwä$er, 
jagten wir*.. nidjt f a* '©^ftbwag? unb (Sejeten aber bbrte Me 
$rinjefftn imb <nunn brauste' Äoifefc Äarl nitbt twbr ©orge gu 
tragen,. Wer feinem^ödbtetlein 'bie bofe. QSptftbaffcMawb#, Me *Prin* 
3effin weinte bitterlicbrutfb'btUer n'&b/.alö'Woliterie* serfpringen, 
flang ba* ©lödlein «eibPdr^rtrfh-' Unb. ber *£ajfeoifpta<b 3u ibt: 
,<?*' war ein JSetrüger/i ich werbe- iJEm. einf angenlaf fen unb 00m £eben 
rieten 3um.^obe> ba* 4 r;^mi^‘ genarrt. bat.^i. 5 Die« ^rirf3effin aber 
fagte: “,'®r -ifl in t@ef«brw/ ,f oWlielier ^ßate«;>fmein/^'er ift fein 
tügner,, er jjt .fein ©tfwneiiblcr; «: ift ein $üngJ«ig ; ron aibtjebn 

SPbt«.*' ‘ -t fj rfvlil* UM-' * ’\, 4,.Ti ft\1 ■■ • 

% * ,v \ 2)cr,Äaifer^ a0erfj(bi<ffe' , 3Wölf..berIttene,Ätte<bte. au*, Me ben 
©djdfer fangen foUtenc Utib af* abe(mal*;um(Waren>>fleben $age, 
ba : t>ie‘Ältere fort.*w*ren^ing%r Gaffer bo^TJui^ferbe mit au* 
ber 2*urg, v er eitt»aber einen reteh, refen gti(fyö. .JUnbJe*Untf<bwirrten 
*ibn Me 4rjt« wie ©dntafen hvbet ©otnn>erfo«nC/*b fl ttett^ibr« grünen 
©ammcttalare *ange|ogei?'-«nb ,J ©a^tte auf ben, ledigen 1 ‘s^auptern 
unb 23üdjier unbJB^ftwÄen'in ben'J^änben^junbi«* fe^rttt hinter 
Hbnerr bcr- — rot. -x btttnot ^ ein* SÖlann.mit*)enter '59lh«fe oor 
bem @efid)t unb mit einem 1 blmfenben Skil.ubeo- bioi©d^ulter unb 
mit einem ©triff um Me Stuben? ^ba* worüberJ^enfieo/<b*t fbttt* ben 
@^f)w''iibb^'^Nmt*SiMm 3Unr3obe; ‘ >*.> 

4r*i^ g^ffbab^bor; b^ air btefpt ^age^.»on nltitb«t berittenen 
iSite^trti/ bie ^aijer Äöri"nu*gef(M(f£r'bWt«/ ben)©eb<ifrr fu jangen, 
nUr J eiA : - einziger ptiebefcfanrj unb erfam' p-Sufi'gerannt ober ba* 
bfawte, jfbollige unb rief febbn 'von. weiten^$0 >^err 'Äaifer, 



568 


2«o ©eUmantel 


Me bu ausgefchicff ^aft ben ©chäfer ju fangen, finb alle tot 2Cte 
wir Me 95auem an«fragten unb bie Werten unb bie SRoorfnedjte, 
ba fagten fie uns, ber junge ©cbäfer fei auf bett teufelftein. Unb 
als wir burcb eine ©cbluxht jagen, bie fie uns jeigten, fiel ein 8Mr 
über uns. Unb er war unsernwnbbar unferen SBaffen unb würgte 
einen um ben anberen babin, ich allein fonnte entfliegen. 4 £>a 
fdjtien bie 3trjfe jufammen: ,ü)ie Dthönbauern finb Verräter, J^err 
unb Äatfer, fie fyaUn (Sure .Knechte in jene ©ärenfchlucht gelocft, 
bamit fie bort umfämen unb ben @d>äfcr nicht fänben, jte|’ aus 
mit ^Deinem Jßeer unb ftrafe bas falfdje ©ejücht. 4 $>er Äaifer aber 
fagte: ,©o ber 33ar elf bewaffnete unb berittene .Knechte würgte/ 
füllte er nicht einen wehrlofen ©djafer würgen föntien? 4 

Unb bes KaiferS tochter, bie mit finauSgejogen war auf einer 
feibenen tragfänfte, bie fprach: ,^»err unb Söater mein, ber ©chafer 
lebt/ ich fpürS genau im #erj«n, unb er ift meinethalben in grober 
Ölot vor jenem 33Ören. Schlecht finb nur/ bie von anberen grünte 
los unb aus (Eigennul fehlest benfen. Unb bie vor fieben tagen 
bereit waren ben armen ©cfafer als Lügner anjuflagen, finb fcutt 
bereit/ ein ganjes 33olf ju fdjmafien unb Verräter ju heifen. 2öeh 
über jene, bie ber ©dunach ihrer 33rüber bebürfen, um bie eigene 
Untüchtigfeit ju oerbergen unb ftdj ben ©dj>etn ber @rofe ju be¬ 
wahren. werbe müh aufmadjen unb ben ©chafer fuchen, bai 
mein #err unb Kaifer bie SBahrheit erfenne. 4 

Unb fie flieg wie eine gefunbe SJtaib von ihrem ‘tragbett, als 
fie aber babin ging über bie Söiefe, fam aus ihrem «$erjen wieber 
Klang unb bas ©elaute von Ktrchenglotfen, ba warb es allen 
fo bang/ baf fie bie jPrinjeffin gewähren liefen unb jurücfjagen in 
bie 33urg. Unb als bie sprinjeffin bie tage unb bie SHächte gegangen 
war/ fam fie am borgen bes vierten tgges jur ©djlucht bes 
33ären, ba fah fie bie erwürgten Knechte unb $>ferbe liegen. ,üDie 
bat fein tier gewürgt, 4 fagte bie ^rinjeffin, ,unb war es ein 
33ar, fo war ber 33är fein tier. Q:S war ber leibhaftige ©ottfeibei- 
uns, ber in ben £eib eines 33ären gefahren, um fo bcm©chäfer ju nahen 
unb ihm fdwben ju fönnen, benn er h«t bie Knechte unb <Pferbe ge¬ 
tötet, aber er jlat von ihrem $leifche nicht gefreffeu. 4 3$a jie bas 
noch fpt<*<h, horte fit bas brummen bes ©aren. 

Unb als fie empor&licfte burch bie Schluß, fah fie broben auf 
bem Seifen ben ©chafer horten, fidj angftvolf flammernb an bie 
hodhüe ©teinfpihe; er fyattt ein Kräutlein in ber Jj>anb, bas f uchte 
er ju frühen vor bem 33ären, ber jn ihm emporgrflettert war, 
baf er bie $üfe bes ©dEwfers faft erfrallen fonnte. 3Hs ber 33är 
aber bie <Prinjeffin fomtnen hotte, wanbfe er ben Kopf. £>a aber 
fah auch ber ©djafer fie fommen unb jauchftte auf: ,0tun ich weif, 
baf bu mich wahrhaft lieb fsf/ fann ber 83ar mir nicht mehr 


























569 


£>«* anteilige ßau5 

feßaben.* Unb er barg ba« Ärauticttt in ber $afcße, rnatßfe fieß jum 
Sprung bereit/ fprang betn Q3arcn an ben J£>al«, ißn mit fieß reißenb 
in bie 2iefe, ©feine folterten natß. 

2)a feßrie bie <prinjeffin auf in ißrer Slot, boeß al« fie ßerju* 
eilte ju ben eng Söerbiffenen, fab fie, baß ber ©cßafer ben SBaren 
erwürgt ßatte; ber ©Reifer aber lag ermattet baneben in Dßtt* 
tnaeßt, bie ffrinjeffin riß ein 0ra«lein ab unb hielt c« ihm vor ben 
SKunb, ba gitterte ba« @rä«lein leife vor feinem Aftern; bavon wußte 
fie, baß er lebte. 2>arot fueßte jie naeß betn Kräutlein, baß er 
verborgen batte, teilte e«, legte bie eine J^alfte ibm, bie anbere 
fi<h felbft auf« J^erj, bavon warb fie tniibe unb fanf neben bem 
©cßafer in einen tiefen ©eßlaf. 

Unb alb nun um waren fieben Sage, ba bie ^rinjeffin fort* 
gejogen, ben ©cßafer ju fueßen, ritt Äaifer Äarl mit feftlicßem 
?>offtaat vor bie QSurg. (Er ritt aber auf einem f<bneeweißen 
©cßimmel. Unb allenthalben im £anb lauteten bie ©locfen unb 
verfünbeten, baß be« Gaffer« Socßter genefen fei unb mit iß rem 
SXetter, bem jungen ©cßafer, J£anb in Jpanb gegangen fönte über 
bie blumige SBiefe. 

2fl« aber be« Äatferß ©oßne, fo um ben Äatjer waren, auf bem 
fDlan ibr lieblicße« ©cßweflerlein im feibenen fojlbaren bleibe unb 
mit einem ^ronreif im blonben Jpaar fo einßerfcßreifen faßen an 
ber #anb eine« armen, verwaßrloften ©cßaferß, bem ber Otocf jer« 
riffen war vom Äampf mit bem ©iottfeibeiun«, ba feßrien fie: ,J£err 
Söater, baß barf nießf fein, baß fo gemeiner üftann jum (Eßgemaßl 
unfer ebelgeborene« ©icßweflerlein empfange.* Äaifer Äarl aber 
fagte broßenb: ,2Bollt ißr fliiger fein unb ben 2Cbel ber SDlenfcßen 
beffer ju beuten wiffen alß euer ©cßweflerlein unb euer alter 93ater, 
fo foll euch ju rechten gefeßeßen, euer ©cßweflercßen foll einen ge« 
borenen (Ebelmann jum (Eßegentaßl erßalten.* Unb er breßte fieß 
um unb winfte au« feinem ©efolge einen welfeßen ^rinjen ßerbei, 
ber 2lbalberto ßieß, aber fcßwäcßlth war unb ßäßließ von 2lngeficßt. 
,25er foll eure« ©(ßweflerlein« (Eßgemaßl fein naeß eurer Älugßeit, 
benn er ift ein (Ebelmann von untabeliger ©eburt unb ein leibiicßer 
©oßn be« großen £aifer« Äonflantin von Styjanj. 3lber aueß 
idß, ber Söater, will reeßt ßaben, unb icß will mein faiferlicß:« 9Bort 
einlöfen, ba« icß bem ©cßafer gegeben ßabe. ©o foll 0ott unfer 
üRicßter fein. Unb fo befHmme icß, ba icß ©tellvertreter bin be« 
J^crrn auf biefer (Erben: bereitet in ben ©emöcßern ber ^rinjeffin 
einen ©aal unb fiellet barein in bie 3ttitte bießt nebeneinanber brei 
betten, in beren mitteljlem feßlafe bie ^rinjeffin, in beren reeßtem 
ber ©cßafer, in beren linfem aber ber fPrinj 3(balberfo. 2)er 
aber foll ber ^rinjeffin (Eßgemaßl werben, bem um bie erfle Sföorgen* 

£o<blanb 19* ^abrgaitg, Jcbruar 1922* 5. 37 



570 


2eo SBtUmanttl 

fhinbe, menn ber Jj>ahn trabt, mein Zöfittrlein im ©chlafe bat 
geficht gugemenbet h«t.* 

©ann gog ber Äaifer mit feinem gangen J&offfaat jurütf auf 
bie Q3urg, unb ti mürbe ein grofje« $ejhna£l gefeiert/ bei bem 
bie <pringeffin gar traurig mar/ meil fie nicht nur neben bem ©thäfet, 
fonkern auch neben bem melf<hen prinjen 2(balberto fifcen muffte, 
unb meil ber ©chafer bem Ötebenbuhler gar nicht bofe gu fein fchien, 
fonbern munter auf ben ©turnmen, $ollpatf<higen einfprach unb 
ihn mit allerlei §reunbli<bfeiten immer mehr jum (Effert nötigte unb 
gunt Printen. 

3« fpater ©tunbe aber reifte auf Verlangen ber Äaiferföbne 
ber Seibarjt Äarlö be* ©rogen ber ^rinjeffin einen ©chlaftrunf, 
bamit fie nicht betrögen unb fich bem gumenben tonne, ben fie am 
liebften fytQtt. Dann mürbe bie Sinfchlafenbe non ihren grauen 
grab auf ben SKütfen in« Q3ett gelegt; tt mugte fi<h alöbann auch 
ber ^rinj QCbalberto unb ber @<hafer gur SXuhe lejjen, unb naehbem 
ber .Kaifer unb feine ©ohne unb fieben SXichter alle SEBanbe unb 
£ürcn unterfucht/ alle Oliven unb SHiegef unb ©chlöffer verriegelt 
hatten/ gingen fie alle burch ber Suren lebte/ unb auch biefe mürbe 
verfchloffen unb verfiegelt, unb eine 2Bache mürbe bavorgeflellt 

So mar gegen SÖlorgen; bie fpringeffin lag noch auf bem SXücfen, 
hoch entfloh bie ©tarrheit ihrer ©lieber, bie Üftacht btt ©chlaf' 
trunfefi mich einem natürlichen rnilben ©<hlaf. ©er <Pring KbaU 
berto fchnarchte, bah bie SBanbe gitterten unb bie ©iegel ber 
Suren anfingen matfelig unb bruchig gu merben. ©er ©chafer 
hatte bie gange SHacht ruhig unb mie ein guverfidftlicher ©ieger 
gefchlafen unb ermachte um biefe ©tunbe, ba er fiet* eine ©tunbe 
vor Sag fich gu erheben gemohnt mar. 

©a tat eö plofclicb im Q3efte btt ^ringen Qfbalberto einen 
furchtbaren .Krach, unb alobalb barnach fhrömte ein übergroßer @e* 
ftanf von bort au«. ©er ©eftanf aber tarn auch gum Dla«<ben 
ber <Prinjeffin, ba« bisher ferjengerabe gur ©etfe emporgeflargt 
hatte, fich aber nun feitwart« neigte vom ^ringen 3Cbalberto meg 
gegen ben ©chafer. 

©er ©chafer aber fieberte mie ein ©pigbube, bem eine tütfif<h< 
Saf gu gelingen anfangt unb fycltt fügen buchen h*rvor, ben er 
bisher verfielt bei fich gehübt hatte unb mitfeite ihn au* bem garten 
Rapier unb breitete ihn auf ber ©etfe feine« Q3ette« au« tmb be» 
gann gar munter baran gu effen. föon bem buchen aber ging ein 
herrlich lodenber ©uft au*, baß fich bfe f<blafenbe ^riitgeffin mit 
einem fräftigen SSKutfe gang auf bie ©eite legte unb bem ©chafer 
fich gufehrte. Unb fo blieb bie Jforingeffin liegen, bi* ber .Kaifer 
mit feinen ©ebnen unb mit ben Richtern fam um bie er fie SSJlorgem 
jhutbe unb ben Urteil*fpru$ ©otte* vernahm. 



57t 


Da* unfjflHge £au« 

0o würbe ber Schäfer ber <prtn$effin (Ehgetnahl. 2>a er auf 
bes Äaifers SXeich frcittJtllig »erjichfete tmb fiefy fo auch bes Äaifers 
Söhne wieber geneigt machte, würbe er jutn Dritter gefchlagen unb 
nac^er ,#erjog ber $ranfen‘ genannt $em alten Äaifer aber 
bat ber JjSerjog einmal bei fejUichem ©elage, als bie Dritter wm 
jenem ©otteSurteil fidj erzählten, beimli<b ins Ohr »erraten, baß 
er felbfi ©ott jenes Urteil erleichtert habe, inbent er an jenem Xbenb 
»or ber ^odjjeit bem welfchen ^rinjen Äbalberto heimlich eine <PiHe 
in bie Suppe geworfen; biefe <Pille habe er felbft aus einer 2Bur$ 
gebreht, bereu SEBtrfung ihm gar wohl befannt. $>a»ott fei bem 
>Prin$en Xbalberto in jener üiacht ein SJlenfcblicbcS begegnet, ihm 
felbfi, bem Schäfer unb Jfperjog wie ber Äaifertochter unb J^erjogin 
in fronten baS liebfte ©lücf geworben. $>a bat ber Äaifer Äarl 
gar weiblich gelacht unb bem Jperiog in fronten noch ben (Ehren¬ 
titel verliehen: ,Reifer bes 4*trn\ Unb in gar mancher Schlacht 
gegen bie SDlauren unb Reiben fyat ber J^erjog biefem Dlarnen alle 
(Eh« gemalt, benn jener Schüfet unb ^>erjog war fein anberer als 
ber »ielberühmte SXolanb, beb ÄaiferS treuefter SÖafall, ber h«' 

nach fiel in ber SDiclanbsfrhlacht fern im fpanifchen £anb. 

♦ * * 

Oftmals erjabUe SJtarie bem fleinen 3urg biefes SOlarchen, 
bis er einzelne Sähe ergangen, bann bas ©anje felbfi nacherjählen 
fonnte; bann gab er ihr einen Äuß bafur unb verbrach ihr, fie 
ju heiraten. 0ie aber hörte in Älein-^urgenS SBorten einen großen 
3urg flchenb ju fich reben. 9Bie mit einer 93lume, bie man ab- 
pflücft unb bie man jum SDiunbe führt, mit beren Stendel man 
jwifchen ben weißen 3üßnen fpielf, währenb man weit in bie Ferne 
nach fc en Dflbergen fchaut, wenn man einen großen ©lücfstag bort 
herauffommen weiß, fo tat SDtarie mit bem fleinen 3«rg. 

■ftlein-^ürg befaß in bem SBirtshaus jur £rone ein {weites 
Vaterhaus; er gehörte in bie Schenffhibe wie bie alte gelbgeflecfte 
Äahe, — bie ©äße fpielten mit ihm, Sftarie liebte es, ihn ,ihren 
fleinen 5ttann‘ ju nennen, ihm allerlei & (fernen jugufchieben. Oft 
auch faß er über einem alten, mit $oljfcbnitten gegierten Q3uch in 
einer (Bcfe nachfl bem Ofen, von niemanbem beamtet, warb Beuge 
manch unbebauter 2Borte, mancher $at bes großen DebenS, bas 
feine SBellen in bie fleine Äinbermelt hineinpreßfe wie bas SOfleer 
bas ^oben feiner QJranbung in manchen fleinen Canbfee, gu bem 
unterirbifche Älüfte führen» 

Oft fam in ben Sagen jenes Frühjahres ein fleiner, frember 
SOlann; 3ürg wußte nicht, war er alt ober war er jung, benn bie 
SBirtin begegnete ihn als jung, als ,einen ÜÜJlann in ben beften 
fahren*, SDlarie nannte ihn ärgerlich nur ,ben 3Uten‘. 3ürg merfte, 
baß er lieb war ju SJlarie unb teife unb heimlich gu ihr fbrechen 

37* 



572 


2e© SZBeUtnanttl 


wollte, wenn fonft niemanb in ber ©fab« war. (Enger fairerte fich 
ber öub bann an ben Ofen, fHcrer lagt« er nach bew vornehmen 
§rembcn, nach feiner golbenen Uhrfette, feinen runben, glatten, 
fleifdjigen Jßänben, feinen jitternben Olüftern; ben deinen paefte 
ein J£ab gegen ben gremben, unb biefer £ab fteigerfe fi<h |u einer 
Keinen Otaferei, ba er merfte, bafj ÜJlarie ihn teilte. (Er warf ben 
Surfer weg, ben ber §remb« ihm bot, fpurfte nach ihm, rerfte bi« 
Sange h«au«, wenn er ihn 93ier trinfen (affen, bib unb trat, wenn 
er ihn ju fich auf ben ©<bob nehmen wollte. 

lOi« ÜJlutter fragte einft ÜJlarie: ,ÜBa« bafl ba gegen ihn? 
(Er ift gut, er ift tüchtig.* — deinetwegen!* fuhr ba« ÜJlabchen 
biffig jurürf. ,©ieh, ÜJlarie, bu follft ihm ja nicht ju ÜBillcn fein, 
fieh, wir wollen*« ja felber nicht!* — ,50a« fagt 3hr nur!* — 
,Olein, ba« wollen wir fo!‘ — ,3h* wollt auch ben anberen nicht!* 
— ,Olein, auch ihn nicht, bu bift noch fo jung!* — ,50a« ift e« nicht, 
ÜJhifter, ba« ift e« nicht, wa« ihr gegen mich h*b*!‘ beharrtc rer* 
florft ÜJlarie. ,50a« ift*«! 50er eine ift ehrenwert wie ber attberc; 
bu mufjt nicht ben einen oerfpoften, ÜJlarie, al« einen bummen 
*Prinjen, ben anberen al« ben Plugen ttbergefcheit über @ererf>tigfeit 
loben, ©ag ich bir nicht, bab bu fie alle beibe in ©(wen hulten 
follft; bu follft nicht ben einen fchmahen, jum anberen freunblich 
fein, benn fie beibe tun bir Diebe« an. 2Cber fei feinem $u SBülen, 
Äinb, feinem, bu bifl noch fo jung.* 

50 ie ÜJlutter bib fich auf bie Dippen. ÜJlarie merfte e«; ba 
wanfte ba« ÜJläbcpen, al« gerbreebe unter ihren §üben ber Staben, 
al« treibe fie eine Xngft, fie fiel ber ÜJlutter um ben #al«: ,50a« 
ift e« nicht, ÜJlutter, ba« ift e« nicht! Um 0otte« willen,. ÜJlutter, 
fagt mir, wa« ift’«?* 50ie ÜJlutter begütigte ba« ÜJlabchen unb 
fagte, e« fei fo. ©o, fonft nicht«! 50a fchlich üJlarie ^irmxg, 
hinau« »or ba« J£au« unter bie Dinbe; fie lieb ba« ©trirfgeug 
ruhen, fie legte fich rürfling« an ben alten, jerfchnittenen @tantm, 
fie fchlob bie 21ugen unb träumte, wie fie e« fo gerne tat; wie war*« 
fo fchön in ber ©onne, fo f<hön jum ÜJlubefein. 

ÜBicber frabbelte etwa« ju ihren §üb«n: 3ürg war*«! 30*0/ 
ber fleine ÜJlann! ,3öillft bu mich heiraten, fag?‘ — ,50ie üöirt«' 
mama greint!* — ,0b bu mich braten nullft? 3a follft bu 
fagen, ja, ja, ja!* — ,!Oie üöirtömama greint f* beharrte ber Stab, 
erfüllt von bem, wa« er gefehen hatte, ber Diebe nicht achtenb, bie 
greint!* — ,ÜBtrt«mama greint?* — ,ÜBtrt«mama greint alle $ag!‘ 
von ÜJlarie fam. —- ,2Ba« tut bie ü8irt«mama?‘ — ,2Birt«maina 
50a fing auch ba« ÜJlabchen gu weinen an; e« raffte ben Staben in 
ben ©«hob, brürfte ihn an fi<h. 9Ba« foll fie nicht lieben bürfen, 
fie ift achtgepn 3 fl hr! ©öd nicht lieben bürfen unb weib nicht 
warum! 3h*e gange Diebe gob fie in bie Umarmung, mit ber fie 



573 


Da* unfctfllg« J^au< 

ben Knaben umfing; ihre ganje ©tut in Me Äuffe, mit benen fie 

feinen SBtunb unb feine SBangen bebeefte. 

* * * 

Bu breien hoeften fit in ber Söirtsjlube: bee ^rembc, ber 
<Pofüllion unb ber SBtrt. deiner fpradj ein 2Bcrt, feit fie ju 
breien »raren. 3>a hnb fd>Iic§Xitf> ber §rembe an: ,£opp, 0la<h* 
bar, was feib 3h* mir gram? 2Bir »ollen ein (Enbe machen, eS 
ifl nicht mehr gut fo. ÜJlir ift’ö feine ©<banb unb Such feine (Rath« 
rebe, baf »ir beibc bie gleiche ©int lieben. 2Baö follen »ir uns 
bas Sehen »»erbittern; fagt mir einen 2CuS»eg, »ollen »ir würfeln 
um fie? 3b* meint bo«h, baf bas ju gotteslaflerlich »ar. SBärcn 
»ir alte Stifter, fliegen »ir aufs Stof, unb einer rennte bem 
anberen ben ©pief burch bie Q3rufl, bem ©ieger wäre bie Q5raut. 
Machbar, bas ifl nicht mefr ©itte heut’, «h »Ul bas 3flte barob 
nicht fchelfen, baf ich (Euch nicht ein ©leides rorfchlüge. 2Bollen 
»ir bas SJtägblein entleiben laffen, — »as meint 3b*/ $8ater 
SEBirt? 4 ©er 2Birf buefte ben Äopf in ben J[?alS unb fchielte umf*, 
ob ein Unberufener fein 2Bort hören fönne. ,3b* feib ein »aeferer 
SDtann, 4 fagte ber (Poflillion, ,3b r gebt mir einen Söorlauf unb 
befchämt mich. 3lber 3b* b a &f recht, baS ÜJlabchen foll bie 2Bapl 
haben, unb ber anbere foll feinen 0ram für fich tragen in feinen 
vier SBanben, auf ber ©träfe foll feiner ein Strübfalblafer fein, 
bem SRäbchen jum lebenbigen föorwurf, nicht 3h*/ nicht «hl — 
(Einoerflanben! 4 

©ie fchlugen ein. ©er 3ßirt ffanb auf unb fufchte lugenb ans 
genfer, ba fab er Üttarie »ie fchlafenb jurücfgelebnt an ben Q3aum. 
3n jwei, brei grofen ©dritten, bei febem noch einmal jurücf« 
llicfenb in ben £of, fam er rafch an ben $ifch unb »arf fich barauf 
mit ber ganjen ßraft feiner (Ellenbogen. ©ie jwei Scanner cr- 
fchrafen, als fie bem 3Birt ins »erjerrte @efi<ht fafen. ,(Ein 
Sump/ fagte ber SBirt, ,ein Suihp, ber nicht behalt, »aS ich b*er 
offen funb mache. 3<h i»ill euch bie ©<hmach nicht antun, euch 
baS erft ju fagen; »erfleht mich recht! 4 (Er jog bie $aufl aus ber 
J&ofentafdje unb fcplug fie auf ben $if<h; ctls er bie JjSanb platt 
auftat unb bie Ringer jurücfjog, lag eine Sftuf ba. 

,©eft ihr nichts? 4 (Einer nach bem anberen nahm bie Oluf 
in bie £anb. ,2Bir fehen nichts/ — ,©eht ib* b*er ben fchwarjen 
fPunft? 4 SEBorflos flarrten fie ben 2&irt an, nid^t »erflebenb, »as 
er meine. ©er 3Birf legte bie (Huf »ieber hm unb fchlug mit 
ber fjaufl barauf, baf bie ©chale fprang, krampfhaft, auf bie 
Bühne beifenb, fagte er: ,@ebt ihr’s? 4 ©ie Sfluf »ar taub. 

©tumm fafjen bie beiben ben 2Birt an: ,2öas §at baS mit 
unferer ©ache $u tun? 4 ©er 3Birt gab feine Antwort, f «haute 
nur »ie »erjweifelnb, als follten fie fich e genug fein laffen mit bem 



574 


2«o 5BeUmantel 


Schauen, al« foltten fit btt SBBorte t$m crfjHtren, im Ärei« herum. 
,j£*rr 3efu«, 4 fuhr btt *PofHtIion auf, ,wa« mcittt 3h* mit btt 
tauben ülufj? SDteint 3hr (Euer £inb V Der SGBirt f)*ang h°<b/ 
lachte, al* ^abt titttr btt ©aftt einen SEBifc trjahlf: ,J£>abababa, 
J^ttr 3lftuar! 4 — 

Da ging bit Sure auf unb 'Sparte trat herein. ,<Ei, SBater, 
wa* 3hr luftig ftib! 4 — ,9EBa« mtinft bu, SOlartt? — Der £err 
2lftuar hat mich gefragt, warum, fooft tt femme, hier bit 9Birtö* 
flubt fo leer fei; ob bit dauern nicht inö SEBirtshau* gehen formten, 
ob tin fchlimme« 3ajhr mar unb fchlechte (Ernte im vorigen Jg>erbft? 
(Ei, baö ©egenteil, tin gute* 3<*b*V tin guter J&trbft, ber febrt betn 
SBBirf bit (Stube au*, J^trr 2(ftuar. 4 — ,2Bie meint 3h r ba*, 
SBater? 4 — ,2öenn tin guter J£>trbft war, ba ftich* ad bie 
jungen (Burfcljtn im Dorf btr J^afer, — baun heiraten fit ihre 
J£*rjliebfte, unb mit betn 2Birt«hau*lauftn ift’« vorbei: 

Droben btr j£oh* 

SEBachft btr Älee, 

$utter für meine ©ault, — 

SBitl btr föater in« 9GKrt*bau* gtb/ 

SDtacht bit Üftutter a SOlaule, — 

SEBill er aber Kaffee trinP, 

Sfrtyft fit wie tin Diftelfinf! 

SJlerff (Euch ba«, J&trr 2fftuar! Haft (Euer Siebten einem anbem 
unb bleibt lebtg! 4 Der $rembe (lieg auf, nahm ben J^uf vom 
SRagel, legte ein ©elbftücf auf ben Sif<h unb ftürjte au« ber Stube. 
Der Söirt lachenb hinter ihm brein: ,J£err 2Cftuar, hört bo<b/ «h 
wollt Such nicht h^nfeln. 4 

Sttarie lachte, t« lachte btr ^oftiilion. — Draußen vor ber 
Sür, an btr SBattb tmporgereeft, ftanben bie beiben SDlanner, 
ftarr vor Schmerj, — ihre J^anbe fugten fi<h* ,Setb 3hr «i» 
Teufel, SBirt, ba§ 3h r #allobria treibt mit foviel SEBeh im J^erjen, 

— mir hat’* gegraufh Doch fagt mir, wo fehlt’« bei bem 3Jläb* 
dj<n?‘ — ,3(m J^erjtn/ — ,2Bie lange bauert’« noch? 4 — ,-&in 
äahr mehr! 4 — ,Die 2Trjte taufdjen füh oft! 4 Dtr 2Birt lach« 
hbhnifch auf: ,2Cbe, J£err 3fftuar!‘ — 

3mmer noch lachte in ber Stube ba« junge SRäbchen unb ber 
töoftillion, t« war, al« freue fich ba« Siebe«parchen, weil ber 
(Brautvater bem unliebfamtn SJlebenbuhler einen Schabernacf ge* 
fpielt. 

,Q5la« ihm tin 2Cbfchieb*liebchen nach/ lachte ÜJlarie, unb ber 
grobe 3« r 9 griff nach feinem £orn. ,2Ba* blaft bu aber ei» 
traurige« Sieb? 4 Der fpoftillion hielt inne: bu irrft bich, SDtorie 

— ba* Sieb, ba« ich geblafen habt, hat feinen Sejrt! 4 — ,Du irrft 
bich, 3«rg/ fagte Sttarie, t« hat einen, gib acht! 4 Unb fit fang 
t« ihm vor: 



575 


2>a< un$clUg< $öu« 

,(E« wuehfen weif« Ttfyvm 
3n meinem braunen §elb. 

•tbe, nun muf üb fReiben 
Tluö biefer SEBelt. 

3<b fmk t»ohl gefaet 
9lur golbneö, golbne« Äorn, 

Skr Sob fchritt mir jnr ©eite, 

9öarf Unfrauf in mein $orn. 

SOtein $orn ift aufgefeheffen, 

3ft golben«golben«rot, 

©o<h weif, fo weif wie ©Über 
SEBuch« auf bie ©aat vom Sob.‘ 

35« lief auch ber <Poftillion au« ber ©tube. Allein blieb ÜDlarie 
jnrücf, ben Äopf fchüttelnb über biefe 2Jtenf<ben unb ifr feltfame«, 
unverjtänbtiehe« ©ebaren. 

* * * 

Unb eine« Sage« im Tlugufl, ba ber SEBirt in ber leeren ©tube 
faf unb vor fich finfann, babei mit ben Ringern auf ben Sif<h 
trommelte, guweüen ein £iebeben ju pfeifen anfing unb e« wieber 
unterbrach, faf Älein^nrg wieber unbeachtet in ber Scfe. Sr war 
eingefehlafen beim ©piel, war aber langfl wieber erwart unb (ugte 
burep bie halbgeöffneten Ciber nach bem SEBirt, fd>(of bie Tluaen, 
wenn jener fich ifm gufehrte. Swifeben ©etrommel unb ©epfeife 
fehien bem fleinen 25urg ber SBtrf eine feltfame 2Banberf<baft ju 
tun burd) ein £anb, von bem 3ntg nicht« wufte. Unfichtbare« ver* 
riet fich ihn» burch be« SJEBirte« ©«baren. 

Unb in biefer ©tunbe würbe 2fürg eine« feltfamen ®e* 
fchefniffe«. SEBie lange ber SEBirt fo gefeffen, getrommelt, gepfiffen, 
burch ein unfichtbare« ©ebanfcnlanb gewanbert war, wufte 3“ r 9 
nicht mehr. 3>a tat fich auf einmal bie Sure auf, unb feife trat 
bie SEBirtin ein. ©ie war bleich unb flarren ©eficht« unb blieb mit 
bleifchweren, in bie ^nie gefunfenen ©liebem an ber Sure flehen. 
3kr SEBirt fprang betroffen auf. ,9EBa« ifl bir, 3fnna?‘ £)a tat 
fie ihre fyaiUafymt J^anb vor, ber SEBirt erfchraf unb taumelte 
gurücf vor bem, wa« bie SEBirtin ihm geigte: e« war ein Q3ünbel 
weif er Kornähren. 3>a lief bie SEBirtin bie feltfame (Ernte fallen; 
aufflirrenb fanfen bie Jpalme auf ben Q5oben unb lagen ba. S« 
waren Tlhren, nicht wie fie fonfl auf ben Reibern waehfen, fie waren 
wie filbern, fchwer unb jleif. Unb ba bie SEBirtin fie hatte fallen 
laffen, fchlug fie beibe J^anbe vor« ©efidht. 

,93on unferem Tiefer V feuchte ber SEBirf. ,9)leine SDlarie, meine 
arme SÖtarie!* fchluchjte bie SEBirtin. 3>a raffte ber SEBirt bie 
raffelnben fifbernen iifytm auf unb jahlte fie: ,©ieben finb’«, 
fieben! 0lur fiebenmal noch wäfitit ber SDlionb, bann —‘ 



576 


Seo SBtlSmantel 


,£)ann muß fie fort,* faßte Me SBirfin. ,©iellei<ßt nityt fie —* 
— ,2ßer fonft?* 

$a ftßrie ber 3^8 auf vor 3ngft «ab (Enffegeit. 2BaS bann 
geftßaß, bas wußte er fitß fpäfer ni<ßt meßr ju entfinnen. 3)it 
weißen 3tßren waren plößltcß verftßmunben, bie SBirtStnama unb 
ber 9Birf ftßienen wie alte Zagt rußiß unb votier J^eiterfeit. 3>a6 
rnatßte Klein*3wßM fein (Erlebnis unb bie ganje Heine Sßelt, bie 
er burtßmeffen von ber ©ßrniebe bis jum &orf, fo wacfelig unb 
einftürjenb, baß er vor 3Cnaft ftßrie unb in ben Jj>of rannte. SBaS 
wußte 3ürß von weißem Kraut? (Erft in fpäteren 3 a ß ren erfußr 
er, baß fo ber $ob fitß anmelbet, baß in jenem Jf>aus, in bem ein 
weißes .Kraut wätßft, jemanb ftirbt unb baß bie ber ©eßeintniffe 
Kunbigen ben $ob aus bem weißen Kraut bis auf ben Sag erreeßnen. 

©ein ©ßreten wetfte Starte, bie im .£albf<ßlummer unter ber 
Sinbc faß. ,3ürg, mein Heiner Stann, faß, ob bu mi<ß ßeiraten 
willft? 4 ©tßlutßjenb ftßlug er feine 3trm<ßen um ißren J^als: ,3>u 
follft ni<ßt fort, Starie, bu fbllft nitßt fort!* 2>a war es bem 
Knaben, als muffe er füß unb Starte unb alle Stenftßen, bie er 
fannte, feßirmen vor einem ungeheuren Unglücf, bas ßerangcfrotßen 
fornme. SDavon preßte er fitß fo fefi an Stariens Seib. Unb ba 
Starie, oßne in ißn $u bringen, ftill ißn ftreicßelte, warb er rußiß 
unb miibe unb bettete fein Köpftßen an ißre ©ruft. 3)a war es 
ißm, als er einftßlummerte, als ßore er ein fernes ©eläute, filber-, 
filberßell erflang’s. 

* * * 

(Es war an einem #erbfttag, baß Starte ben Keinen 3ürg, als 
fie in ißrer .Kammer mit ißm fpielte unb ißm bas Stärtßen wieber 
erjäßlte vom feßlauen ©ßäfer, ber ftßonen Kaiferfotßter unb bem 
Summen (Prinjen, ftßlutßjenb umfing. ,#ortß, 3itrg, ßortß!* faßte 
fie unb brutfte ißn an ißr Jfperj. JDa ßorte er jenes Saufen, jenes 
filberne klingen wieber, als tropfe SBaffer von einem 2>atß in 
einen Dlinnflcin. 9Zun wußte 3ürg, baß Starte franf fei wie jene 
Kaifertocßter. ,3urg,* faßte fie verjweifelnb, ,3urg, willft mein 
©tßäfer fein, mein ©<ßäfer, willft bas .Kräutlein ßolen auf bem 
Seufelficin, bas Kräutlein, bas alle Seiben ßeilf?* 

draußen blies ber ^oftillion; er fußr von bannen unb blies 
ein traurig Sieb. Starte aber lag langgefireeft bort auf bem ©oben 
unb fcßlutßjfe unb Himmerte fi<ß nießt meßr um ben Keinen 3ürg* 
5Da paefte bas Kinb auf unb ging fort. DtorbwärfS ging Klein* 
3urg unb tarn aus bem £>orf unb ©inntalaufwärts jii feinem 
(Elternßaus, ber ©olbenen ©ßrniebe; aber er trippelte vorüber unb 
Heuerte norbwärts auf bie J&öß. — — — 

3n jener Sftatßf ßörte bie Stöbet bas SBkinen eines KinbeS 
auf ber #eibe. %>a ging fie ßinauS unb fanb Klein-3ürgen. ,2öo 



1 


SIT 


£>a* utt^eiligc £au« 

millft bu hin, Heiner 3ürg?‘ — ,3(uf ben Seufelftein/ — ,2Ba« 
millft bu auf bem Seufelftetn V — ,©aö Äraufletn holen für 
5ftarie.‘ ©amt erjagte ber kleine, maö er muffte um Wartend 
£etb. ,Die<hf fo, mein ©oljn, recht fo! 3<h merbe bir beu 2Beg 
{eigen {um Seufelftein/ fagte bie SDtobel, aber bu mufjt märten, 
bi« eö Sog ift, bafi ich beu 2öeg btr {eigen fann! 2fn biefer Olacht, 
ba liefen mir in« SDloor.* ©ann nahm fie baö Ätnb mit in ihre 
J^utte unb erzählte ihnt beim flacfernben Äienfpanlüht noch fieben 
klaren, in einer je ben aber fam ein ©rache vor unb ein SKitter, 
unb ber SXitter tötete ben ©rachen. Unb al« ber Heute 3urg ein* 
gefd^lofcn mar, trug fie ihn noch in ber 9la<ht hinunter in bie 
0$miebc unb legte ihn ungefehen in bie offene Sür, bamit ber 
©ebntteb unb fein 2Beib baö Äinb fanben, trenn fie von ihrer ©uche 
heimmärto fönten. 

flßiemal« mehr in biefem Jßerbft Fam 3üf9 hinunter i» ba« 
©orf unb {u Üttarien, betut ber ©chntteb hütete alle feine 2Bege 
unb lieft ben £3uben nicht au« bem Äof. Statut aber fam ber 
hinter unb vertrieb £lein»3ürg auch wnt Jjtaf unb fperrte ihn 

in bie ©tube {um Ofen, in bem ba« Seuer brannte. 

* * * 

<E« mar an einem Sebruartag, ba bie SJIutter ben 3ütg ein« 
mummte in biefe Kleiber, fclbft einen ©<hal umtat unb mit bem 
QSuben hinau«trat auf ben 2Beg. ,ÜJtarie, beine liebe 2)larie ver¬ 
langt nach bir, fie ift arg tränt/ fagte bie SJ’httter. ©er ©chnee 
fiel fo bidht um bie beiben, bafj fie {umeilen flehen blieben unb bie 
Sloden au« ben klugen mifchten. ©a« ©etanje ber {ubringlidjen 
meiftett ©inger, benen 3ü*9 fo gerne {ufah, menn er felbft in ber 
marnten, fieberen ©tube hotfte unb ba« ©chneegefpreufel, ba« in 
ba« 3* mm er motlte, noch jebe«tnal am Senfter abglitt mie ffeine 
Äafer ober ©chmalben, bie fich in bie ©tuben ber 9Jtenf<ben ver¬ 
irrt hoben unb nun hütau«mollen, ba« @la« nicht (eben, fonbern 
nur bem Sicht {ufliegen — fo flogen biefe hellen meinen SBefen 
nur bem ©unfel {u unb rannten fich ben &opf ein. ©ann mar 
bem 3ürg ber ©ebneereigen erfeftienen mie ba« SKingelringelretfte« 
fpiel, ba« er felbft mit SDlarie unb ben Ätnbern im ©orf, ben 
büpfenben, unter ber breiten £inbe gefpielf halte. Dlun aber 3ürg 
im freien lief, biefe« bifdjbelnbe ©eflatter ihn hinten unb vornen, 
von allen ©eiten überfiel, etnpfanb er bie ©ebneetrehe mie eine 
feinbliche 9Jlachf, bie fchon immer ihm Üble« hotte antun mollen. 
©ie £ältc rücfte an ihn heran, bann mieber fühlte er bie behagliche 
Sffiarme feiner Kleiber; Srofc flieg in ihm auf. 

©ann etnpfanb er plofclich, bafj SSJtarie franf fei, baff über fie 
ein ähnliche« gefomnten mar mie über ben 3ürg bie« ©chneegeftöber. 
<Er blieb flehen mie in Xngft unb heulte, bann rift er fich Io« von 



57$ 


2<» SBettmantel 


feiner SRufter, ftrampelte mit ben (Beinen, ^teb mit ben Jamben 
nach allen (Seiten; bie $locfen midien gurücf nor ©chrecf, unb bann 
tarn ba* SDetter tnieber heftiger über ihn, erbofl über ben Äantpf 
unb mit eingebiffenen Bahnen. Unb 3n*3 fd^rte unb (trampelte, alö 
muffe er fi$ bur<hf<hlagen bttreh ba* feine, biepte SBollneh, all bie 
feinen ©eibenfäben gerreifen, bie i$n einpüllen unb einwicfeln unb 
feffeln wollten; niept aufhoren wollte er mit ©trampeln unb Um* 
ficbfcplagen, bi* er wieber weif, weit fepen fönne, ben SBiefengrunb 
hinunter in* Dorf unb bi* bie (Sonne wieber am J^immel flfinbe 
unb fein J^emmni* mehr fei vor feinem SBlicfe, ber über bie (Erbe 
unb burep bie Säfte glitte unb bi* ÜRarie gefunb, ÜRarie gefunb fei. 

Da nahm bie Butter ben fämpfenben fjürg an bie (Brufl unb 
barg fein ©efiept in ihrem ©chultertucp. ©ie waren ni<ht lange 
gegangen, ba fcp lug bie ÜRuffer biefe JjMlle wieber gurücf, unb neu* 

? iertg unb mit fiarrenben klugen guefte 3^3 in ba* filberweifje 
anb. Da* ©cpneegeftober war wie bur<h J^ejrerei bahin, wie lebte 
tropfen au* ber Dacprinne nach bem Stegen, fo wirbelte ba unb 
bort ein §locfcpen; bie (Sonne ftanb grob am JjMmtnel, treib, wie 
au* (Papier gefepnitten jtanb ba* Dorf. 3(ber ein ^eiliger (Schauer 
brängte bie wilbe $reube be* £$ürg hinweg, bab er ba* rollbracht 
mit feiner SGBepr. ©o wie ettte ftille, aber gewaltige J^anb be* 
©Zweigen* eine rorlaute, in bie &ir<be einbringenbe Särmfcpar bei* 
feite fchiebt unb wieber pinaußbrüeft auf bie ©trabe. Die ©omee 
war h<ll, aber ihr ©lang war erflarrt in Äalte. Unb nun war e* 
ba* Sicht, bie weite Offenheit ber Sanbfcpaft, bie 3ürg bange machte 
ror einem ©ewalfigen, ba* ihm, bem &inb, rerborgen fhmb hinter 
bem $ag, ron bem aber bie ÜRutter, non bem bie groben ÜRcnfcpen 
rielleicht etwa* wiffen fonntetu 

a n mautfcpenftiller Xnbacpt trippelte 3ni*3 in* Dorf unb in 
tube ber 2Birt*leute. Die üBirtin nahm ibn wortlo* bei 
ber 4>anb unb führte ihn bie ©tiege empor gunt Kämmerlein ber 
ÜRarie. Da* üRäbcpen lag auf bem (Bett fo treib unb füll wie 
brauben ba* Sanb unb bie ©ottne. ÜRarie war nicht jugebettet, fie 
lag ba in weibem Äleib, hatte ein ÜRprtenfranglein im offenen 
4>aar, hatte bie Jßänbe gefaltet über ber Q3rufl, patt* ein weibe* 
Büchlein gebunben um ba* £ittn, bie ÜBangen hinan, hatte ein 
£reujlein in ben gefalteten Jjiänben. Da* fah 3ürg alle* fo burep* 
einanber, fah ba* &reug bann, ba* feitwärt* an ÜRarien* (Bette fhmb 
auf einem tifcplein unb gwifepen gwei brennenben bergen. ÜRarie 
lag wie eine Silie, bie jlemanb abgebrochen hat im ©arten, bie jemanb 
hingetragen hat in bie ©tille, fie fanft hingelegt an einen wohh 
bergenben Ort unb bann fortgegangen ift, einen Blumentopf, einen 
waffergefülltcn, perbeigupolen unb bie Silie bareingutun unb auf* 
guftellen gum ©epmuefe feine* Bimrner*. 



579 


5D«S unfjeillge JßauS 

^oft bu feilte Starte meßr/ faßte tonlos bie SEBirtsfrau, 
,3urß, jeßt ßafl bu feine Slarie meßr/ S)ie beiben grauen fingen 
an gu fcßlucßgen. 2)a wußte 3ürg, baß Stark fcßon geftorben war, 
geworben an bem feilen ©eläute, baö aus ißrem Jörgen geflungen 
batte, geftorben, nicht gefunb geworben wie jene (J>ringeffin, benn 
Stark batte feinen Schäfer gefunben, ber für fie bas Kräutlein ge« 
bolt ßäffc oom $eufelfktn. Stne unfagbäre 2Cngfl griff nach bes 
ÄtnbeS £erg unb nabrn bas gucfenb fcßlagenbe in ihre geiflerßaffe 
$anb. Jglinftarrenb auf bie liebliche 'tote flammerte ftdj 3« r 9 an 
feine Butter unb fagte: ,3>a bin icb fcbulb, Slutter, ba bin üb 
fcbulb, üb ßa&« baS Ärautlein nicht geholt oom ^eufelftetn.* — 
,2ßie follteft bu fcbulb fein, Äinb V tröfkte bie SKrtin. ,2>er liebe 
©ott bat Stark $u fich gerufen, nun ifl fie bei ben Snglein unb fingt; 
fo ifl es bas befte für fie.‘ 

£lein»3ürg bf rte ben $roft mit halben Obren, gu feinem Jörgen 
brang er nicht, uttm wußte er, baß Stark wie jene gebrochene Silie 
gart an einen fieberen Ort gelegt war wie ein Äojlbares, baS man 
wobt oerwahren fotl. Unb er wußte, baß nun Stänner fommen 
würben, fdjwarge Stänner, unb fie würben einen Schrein bringen 
unb Starien barein legen, bie lichte, in ben fpißengefchmürften 
Schrein, unb bann würben fie ben foftbaren Schah in rin bunfles 
©rab fenfen. 

2lls 3ürg an biefem Stachmiffag wieber potn 3>orfe gurüdC* 
trippelte gur Schmtebe, fe(jte oon neuem ein Sdjneegeftöber ein. 

.. Unbef ümrnert um bas ©eflatter ging baS Äinb feines 2BegeS. 3 U ' 
Weilen blieb er flehen unb brüefte fich angftooll an feine Stutter. 
«Es war ibnt, als harre Starte feiner babeim in ber S<hmiebfhibe, 
harre feiner unb mach« ihm Vorwürfe, baß fie habe fterben müffen 
um feiner Sagßafttgfeit willen. (Er fann unb fann, wie er Stark 

noch jefct Por bem bunften ©rabe retten förnte. 

* * * 

3fm Xbenb biefes $ages bat £lein«;3ürg feine Stutter, baß fie 
ißm oon ^eiligen Stännern ergaßle, bie er in ber alten (Erblegcnbe 
auf groben Jßolgfdjnitten gefeßen. Otie hatte bas Äinb fo aufmerffam 
gelaufcßt unb nie fo feßr banach gefragt, wie es gefebeßen, baß oon 
biefen ^eiligen eine .Kraft ausgegangen war, bie Oranten gu beiten 
unb bie 3ofen aufguweefen im Stamen bes J^errn 3efuS Cbriflus. 
ÜDann, als bie tOlutter gum Schlafen brängte, legte fie 3ürg in bie 
Riffen, er fcßloß bie tlugen, aber fcßlief nicht, bachte nur, wie er 
felbft Stark, bie Zote, aufweefen Tonne mit ber gleichen SBunberfraft. 

©ßriftine naßm am nächflen ?age ben QSuben wieber mit ins 
5Dorf, Stark feilte begraben werben. 3)a bie $rauer(eute fich feßon 
oor bem J&aufc oerfammelten wie feßwarge fräßen, gelang es .Klein* 
3ürg, in bie Sotenfammer gu fcßleicßen unb bei ber toten Stark 



580 £eo ©eUmantel: I>a« un^ci(ig< $au« 

allein jw fein, ,3efuß, 3*fuß, fogte boß Kin& unb ging 

befchmörenb um bie ©ahre. 

,0 Sefulein, 

SGBilt brav auch fein/ 

O fomm in fchneilem £at|f 
2öedf mir Marien auf/ 

9Rarie lag ruhig fchlafenb in ihrem (Sarg. 

bti ba brauß, 

©or i^rem J£>auß 

35ie fchmarjen SRamter borf, 

35ie tragen fie fonft fort/ 

Senfe tarnen. 3(ngbooU oerjmeifetnb verfugte eß 3iirg jtnn 

festen 9Ralc, hoflig fpracfj er ben tarnen 3efuß breimal, bann 

tarnen bie fchmarjen ÜRanner, fchloffen ben ©arg unb trugen Marien 

fort. 35a merfte mofjt 3ürg, bab eß ©chmereß gibt, baß bie SRenfhen 

ertragen muffen unb über baß ihnen fein Sott burdj SBunber hinweg* 

hilft. Sr bib bie 3o$w jufammen unb hob ben Kopf. 

* * * 

©on ber 3Rutfer lieb er fich oft oon ©t. ©eorg erjagen, 
©t. ©eorg mar ihm ni(htß anbereß alß ber ©<hafer; bie betben 
hatten ein SRäbchen ootn Zo be gerettet, aber 3ürg, Klein*3ürg? 
■©hrifline aber mollfe ihn über @t. ©eorg hinmegführcn ju ©ott 

35aß gef^ah an einem J^erbfltag. 

Sin 5&g bog aufmartß, oom $atgrunb ju ©erg, lief brüben 
hinauß in bie 2BeIt. 35ort fab er im ©anb unb fpielte mit glühen* 
ben Ktefelbrotfcn, OieSRutter träufelte trocfene ©<hoüen neben am&cftr. 

©o tarn bie ©acf>t. 3(uf ber lebten furche lauerten fie jur 
färglt<heu Dtafl; auß einem Büchlein, gmeimal gebunben, jog eine 
Kruge bie ÜRufter b^ouß. 35ort überm Zal, auf bem anberen 
©erge fingen bie bannen ju glühen an, unb auß bem 35orfe bie 
3(benbglo<fen lauteten ©türm ju bem ©ranb überm ©erg. 

©ie jerfaufen baß ©rot, bie ÜRufter betete lauf, er (übte fie 
heib/ biß bann baß $euer bort brüben oerglimmte, baß ©türm* 
getaute jerfprang im ©roll« Unb über bem bampfenben Sannenmalb 
Mieten glühenbe Sichter. 

35a hot bie ÜRufter ihm heimlich oerraten, baß mären oiet 
taufenb gelbmachferner Kerjen, bie geeften in gülbenen Kronleuchtern 
unb brinnen mohne ber reiche Jperr ©oft, ber Jßerr ber Srbe unb 
alter Knechte. 

35a oerganb 3äfg 3 um erben ÜRate, bab er Pfarrer rnerben 
folle, um fo ©oft ju bienen mie ©t. 3ürg ber Jungfrau, ber 
©<hafer ber 9>rinjeffin, 3ürg felbg aber ÜRarien hotte bienen möllern 
Unb 3ürg glaubte, bab ÜRarie ihm märe genommen morben, bamit 
er flott ihr nun in ÜBahrheit ©oft biene. 

($ort1<0ung folgt.) 



2Ufreb vÄubin / Son 9ttc&arb von ©c&aufal 

f in neue«, grofjei SJtappenwerf, ,2lm Stanbe bei Sebeni*,* bietet mit er« 
wünfcbten 2lnlafj, einmal wieber in 3ufammenfaffenber Darftellung bei 
mir feit oielen labten befreunbeten öfterretc^ifc^cn Äünftleri ju geben Pen, 
beffen Stame 3wat längft unb immer triebet rühmlich genannt wirb, beffen 
SSefen jjeboeb t>orfidf>ttgcn ©erneuern bureb bie 2lrt, wie ei non literarifcber 
Äunftfcbriftflelletei umfebrieben ju werben pflegt, nicht eben näher gebracht 
werben mag. 2 Bie man, oom 23 orbergrunb bei auffallenben ©toffei aui, 
€. SC. 31 . #offmann, ben teinfien SluibrucP Pünfllerifcber SBeltüberwinbung, 
ibn oerPennenb unb nerbäcbtigenb, ali , ©efpenfterbof f tnann‘ abgeflempelt, 
wie man ben CEtbiPer bei ©ptacbempfinbeni, ben ©atiriPer bei unbefugten 
©elbftgefübli einei erbärmlichen £eitgenoffentumi, Äarl Rraui, jum ärger« 
niifroben »gacFelPtaui* entflellt bot, wie anberfeiti ber wiberliebe ©nobiimui 
3ubring(icbet Unjuflänbiget jenen unb biefen für ficb in Mnfprucb nimmt 
unb mit unerwünfebter Söabloerwanbtfcbaft blojjflellt, fo ifl 'ilfreb Äubin 
non Pur3ficbtiger Abneigung gegen ben pbantaflifcben »Dilettanten* wie non 
unPritifcber ©«bwärmerei für ben Sßifionär bei ©raufeni gleicberweife mi§* 
banbeit worben. Sn SJiobe 3U Pommen, bebeutet für problematifcbe Snbi« 
nibualitäten niebti weniger ali bie ©efabr, ficb fel&fl wiberlegen, ben 
Äampf mit ber ©eltung aufnebtnen ju müffen, um 3U ficb jurücPPebren 3U 
dürfen. Bern in ber ©eltung ©efangenen bei benen 3U Ralfen, benen er 
bureb ben Erfolg entrücPt ifl, barf ber ali eine lobnenbe Aufgabe betrachten, 
ber bie organifebe ©rfebeinung in ihrer ©ntwköung 3U ficb felbfl ju erleben 
fähig unb in ber Sage gewefen ifl. 

3 -cb b a &e Stlfreb Rubin gePannt unb \dfifyn gelernt, ali er noch un* 
berühmt in einer ärmlichen Kammer ein feltfamei ©rau« in ©raunerfabren 
betrieb, befige untet 3ab)treid>en merPwürbigen ^eugniffen feiner fruchtbaren 
SCätigPeit Poflbate SBlätter aui btefer erflen Epoche feinei genialen Dtangci, 
fein SSeltbtlb 3U geflohen. , 2 lm Stanbe bei Sebeni* 3eigt mir ihn in innerer 
58 ollenbung bort, oon wo er auigegangen war. Der Rreii, ben fein be« 
otaebtenber SBlicf entlang gewanbelt ifl, bot ficb Saufe biefer 3Wan3ig 
Sabre febr erweitert, aber bai fflefen bei Rreifei ifl fein SÄittelpunPt, nicht 
fein Umfang. Der SKittelpunPt oon Rubini Pünfllerifcber Statut — benn 
er ifl ali Rünfller Statur, urfptünglid), wai benen 3U fagen ifl, bie ihn 
um feinei unoetfcbulbeten literarifeben ©efolgei willen für einen Pünft« 
lieben 3U halten geneigt finb — ifl ein unfrobei, um nicht 3U fagen trüb« 
fittnigei ©efübl oom Seben, bai ficb allgemach in naebfiebtige Stefignation 
auflöfl. SBenn etwa Subwig Stiebtet — -Rubin bat bai Stecht, an unfern 

* 3®anjlfl $eberjeicbmmgen, ©tünchen W. ipiper & So. ©«dag MCMXXI 
(2i<btbrucf« von Jranj J^anflaengl in ©tünchen, X)ntcP bei Xitel* unb Sinbanb 
von ©painer in 2eipjig). Sine in jebem ©etraebt b«rvorragenbe Seijhmg be* an« 
gef«benen ©erläge*. — Slnbere StuSfdjnitte au* Rubin* bereit* unüberfebbarem 
SBerf bieten bie ©tappe, bie £an« von 2 Beber 1903 tmb bie »©anfara. Sin £ 9811 * 
ohne Snbe* betitelte, bie ©eorg ©tüller b**au*gegeben fyabtn. 



582 


OticSarb von ©chaufal 

©roßen gemeffen ju tuerben —, wenn Subwig Stiftet Reiter uttb fromm, 
mit Elaubiu» unb Jeebel, au» ficf> betau» in bit mit Unbefangenheit bin* 
genommene SBelt fchaut unb bemgemäß mit runben vollen Sonnen, breiten 
Äinien unb auf Hart, einfach« SBeife ba» Erfchaute barfiellt, blicft Äibin, 
wirtlich 9 »e, Feine»roeg» Beatbölep oerwanbt, gleicbfam au» einer Jpöble 
»oll ©chatten in ein Bebeüanb. Diefe työtye ifi unentfaltete ©ejualttät, 
ba» mit ficb felbfl unbefannte .Element 4 , rote ©. ©. Änoop, einer ber 
feinfien ©elbffyerfafetet, bie bei unö je getrieben haben — tejeicbnenber* 
weife als Sttutor genau fo geborner Dilettant wie, richtig »etflanben, Äubin 
— ba» ererbte Berhängni» genannt hat, ba» }u lobern, aufjuglimmen be* 
fiimrnt ifi, um [ich entflammt, nunmehr ganj glamme, läatemb 3U »er* 
gehren. Diefe» animatijcb« Unterbewußtfein, fchroermütig, furchtfam, ge* 
bucft, ifi »orjugOroeife Knaben eigen, bie, tmerlöfi burch bie Batur ober butch 
ein gtoßgügige» ober ein »on Siebe erwärmte» Dafein, grübeln» auf fich an* 
gewiefen bleiben. Slucb j>ie SDlufiF Fann ba»on befreien, wie Jjwffmann» 
Beifptel beroeiji, ber übrigen» in einer frühen Seibenfchaft bafl entfeffelte 
Element über fich jufammenfchlagen fah: werbenbe bichterifche ober ftcich* 
nerifche Befähigung ifi jeboch, weil, im ©egenfa§ jur SRujiF, mittelbarer 
unb »om Beroußtfein geienfter 2 lu»brucF be» fdjöpferifc^jen 3<S/ Feine»weg» 
bagu geeignet: beibe» macht e» fich fdbfl »intereffant 4 , entlabet nicht, fonbem 
fpannt. 3n folcher über fich allein brütenben, nur burch bie Beroen unb 
in übertreibenber SBeife auf bie wenigen jugelaffenen Einbrücfe antwortenben 
Berfaffung altert ber £nabe, ohne an fich ben 3öngling ju erfahren. (-Wan 
muff biefen SCppu» »on bem burch Uberbilbung be» »or ber £eit gereiften 
3 ntcllcFtö »frühreifen 4 unterfcheiben, wie ihn etwa ber .Sefer 4 J£>ofmann»ts 
thal unb feine»gleich«n barfiellen, Sönglinge eine» h«Ftifchen grübling», bem 
Fein ©ommer folgt unb beren fröfielnber j£>erbfi bloß Entlaubung, nicht 
garten hat.) £ubin ifi niemal» unbefangen jung gewefen, aber er ifi 
in jenem ©ütne .Knabe geblieben; er wirb, ohne jemal» ÜÄann gewefen ju 
fein, ©rei» unb weife werben, ©eine erflen graphifchen Bcrfuch«, »on ben 
Finblicheit abgefeben, finb Biftonen ber SBirFlichFeit, bie er allegorifch beutet, 
©ern »eranfchaulicht er, ein feltfamer Baioer, allgemeine Begriffe, bie ihm 
Bätfel finb: Ätieg, SBacht, ©ferfucht, Blöbfinn. Unb f«hon erweifi fich 
fein eigentümlicher ©til, bet burchau» SluöbrucF, nicht Anlehnung ifi. 3 n 
ber nicht, fo fehr bewußten wie erfühlten Erbitbung biefe» ©til» liegt feine 
©röße. (SKan braucht ba» SBort nicht abfolut 3U nehmen.) E» ifi eine 
pacfenbe ©chwat3*2Beiß*Äunfi, beren ©tärFe in sweierlei gaFtoren, bie eine 
Einheit Silben, bebingt ifi: büfleret Baum (im ©egenfafc 3U Beatbölep, ber, 
ein feingebilbeter, h»thgejüchteter beFabenter EFleFtiFer, bie japanifche ©il* 
houette, aber ohne ihren Baum, »or feinen flächigen Jgnntergrunb fiellt) unb 
bie unwillfürliche Sperrung be» fPhhfioflnomifchen (SBenfch, £ier, Sanb* 
fchaft).* Bei be» ifi in feiner feffelnben SBtrPung befümmt burch ba» Dflettan* 
* Er habe, fagt er in einer fntereffanten unb aufrichtigen ©elb üfhilberung, 
bfe ,©anfara‘ einleitet, al» fleine» Älnb an graufamen Tierquälereien feine 2ufl 
gehabt 



583 * 


SCtfrcb Äubin 

tifZe, bie UnjulängliZFrit in ber .richtigen' ©Übergabe beß Sargeflellten, bie 
— man oerflatte baß fc^etnbate $)atabojron — allmähliZ 33 irtuofität wirb. 
Sß ifl ganj falfZ, non älubin 311 fagen, er Eönne ntcf)t jetcf^nen. Daß gilt 
fafl non jebem ber beute 2 lnfehnliZ«n mehr alß non biefem .geborenen' Silet# 
tanten. ©eine UmulängliZPeit im bto§ TeZnifZen ifl bet unmittelbare 
2lußbrucf feineö ©efenß, eben jeneß .ftnabenhaften, baß fein, wenn man 
will, trauriger 9 iei 3 ifl (man benPe an bie ^etle alß .PranPhafte 2 luß# 
fZwifsung' eineß ©Zaltiereß. Saß ifl begriff. Sinbrucf ifl bie ^)erle.) Äubin 
ifl nkl)t immer fiarP, eß gibt manche febr fcf)tt>acf>c Blätter non ihm 
(namentlich 00m SUuflratot gilt baß auß einem ©runbe, ber an feiner 
©teile fofort einleuchten wirb), aber et ifl immer wahr, immer, auch im 
glüchtigflen, im Verhauten er felbfl, nie, wie bie SOleh^ahl feiner ^cit# 
unb Äunflgenoffen, ber nächfle Sefle. Äubin ifl ein unbebingt ehrlicher 
Äunfller, weil er ein unbebingt ehrlicher SDienfZ ifl. Sie garen, bie man mit 
ihm treibt, in benen et fich manchmal (wer Pann’ß ihm oerbenPenl) halbwegß 
befriebigt fpiegelt, haben nid;tß mit ihm 3U tun. Sr ifl weber ein un# 
heimlicher Unter# noch ein imponierenber UbermenfZ, fonbern ein lieber, 
gütiger, beglichet, treuer, fleißiger, befchetbener, häußlicher, ein wenig fcheuer, 
hatbwegß weltunPunbiger, fattfam naioer, in gutem ©inne Pluger, burchauß 
umgänglicher SStubet alleß Sebenbtgen (unb oon oielem üeblofen, baß feine 
2 iebe belebt), ©efZöpf unter ©efchßpfen. Silber ein Äünfllcr, baß heißt 
ein SDlenfZ, bem ein fechfler ©inn oerliehen ifl, ber: in bie ©eit ber Dlatur 
bie Äunfl hinein3ufehen alß einen ©ibetfZein auß einet anberen, ^öh>cren 
©eit. Unb, wie gefagt, geborner Silettant, baß heißt ein .Äünftler, beffen 
unmittelbarer feeltfchen 2 lußbrucfßmacht bie eigentlichen SDlittel ber Jpanb# 
fertigPcit nicht nachPommen (ober wentgjlenß beß öftern nicht nachPommen, 
benn er überrafZt immer wieber auch burch technifche Jpöchftleiflung). Silber 
feine ©ollenbung ifl nicht im Xechnifchen befdf>loffen; fie über3eugt an fich, 
auch wenn offenbare SDlängel bie jlritiP heraußforbern (3umal im Slnatomi# 
fchen, unb inßbefonbere oon Tieren, bie er nie fieht, weil er fie gleich fchaut). 
Senn biefe Sollenbung ifl, wie bei J^offmann, bem auch luweilen bie 
fchriftflellerifche TeZntP oerfagt (ober, waß ärger ifl: ber mit Umfänglichem 
oorlieb nimmt), eine ungeheure sphantafie, bie fid) fletß mit3uteilen oermag. 
Sß hat wenig ©inn, hier, ohne fie 3U 3eigen, Silber 3U nennen; eß genüge 
bie SrPlärung, baß fich eine gülle oon wunberoollen, unoergeßlichen Sin# 
brüefen an fie Pnüpfen. Sorwtegt baß ©Zauberhafte, manZerlei speroerfeß 
unterläuft, ©räßlicheß brängt fiZ auf unb bePlemmt wie ein 2llp, aber ein 
©ohllaut fZwingt in ben nteiflen, eine garbigFeit ber weiZen, fZattigen 
Töne be3aubert, baß baß nur ©egenflänbliZe barin untergeht, niZt oer# 
fZwinbet, aber unaufhörliZ baoon überfZwemmt wirb. Saß bei aller — 
man barf wohl fagen PranPhaften — Neigung 3um gurZtbaren ©anfte, 
©ebämpfte oon ßubinß liebenßwürbigem Temperament 3eitigt hin unb 
wieber Sbpllen bet SDlelanZolte, ber traumfeligen Sntrücftheit in $eit* unb 
SJlaumferne, bie 3um geinflen gehören, waß iZ an ©raphtP Penne. Sß ifl 
etwaß SlltmobifZsSflerreichifcheß, ©Zlmbernbeß, an eine wetZe ?uft Jpitt# 



584 Wlcßarb tnm 6<baufaf 

gegebene*, roa* au* manchen tiefer Fojlbaren Sölatter rote tie fthwermütige 
©traßenmufiP in alten Siener höfen erflingt: e< fint Ta^weifen, ater 
SSIinte fint e*, tie fie fpielen, «nt fie fpielen fie mit ter XraurigFeit »on 
SWenfcben, tie mental* tanjen. 

©n äapirel unbefcbreiblichen £auber* ifl Äutin, ter Salec. 3ht tem 
liebevoll unt mit 23 erjlänbni< getriebenen, mit auOgeaefcbneten SHeprotuf* 
tionen au*gefiatteten S 5 ud>e »on Hermann Sßwein: , 2 tlfreb Rubin. Der 
Rünfller unt fein Serf‘* fann man ficf) ba»on üterjeugen. 6* fint halb* 
laute -Wärcten feliget, erlefener garbigPeit, SWärcben auch infofern, alö eine 
gebeimniöoolle Seit »on Sufcheln, Quallen, ©ternen unt gebem fich 
eröffnet, tie einen gerateju in f«h (ttneinfc^lingt. Seniger einheitlich ifl 
ter 3 lluflrator -Rutin. Da* liegt taran, baß er im ©runbe nur bei fich, 
nicht in ben fBorfiellungen unterer 3U häufe ifl, baß er non einem Serif, 
ta* er geichnerifch ju »ertönen tat, au* Sabl»erwanbtfchaft erfüllt fein, 
mit ihm ein* geworben fein muß, um nicht »on fich atjufallen (unb gerät 
er in* ©leiten, fo flürjt er auch in* Seere, wie 3. 83 . in ben unerletten 
SSütern ju glautert* ,S 3 ücherwabnfinn‘).** ©elbfl tort, wo man meinen 
möchte, baß ipm ber Dieter mit offenen SIrmen entgegenPäme, wie bei 
?)oe, hoffmann, hauff, ©eratb te Weroal, SSarbep, erfaltet er nach »er* 
beißung*»ollen Anfängen (3. 83 . tem feinen Titelblatt 3« hauffö SWärchen), 
unt bann treten feine 3eichnerifchen Sänget fcharf, wohl gar abfloßenb 
hervor. Dann aber febafft er wieter mit binteißenber, ta* S 3 ucb empor« 
reißenber 2lu*brucf*fraft ^Kuflrationen, tie viel mefy: fint al* be* 
gleitenbc, fcf>mücfenbe ©oben eine* jetd^nertfehen ?efet*, febafft er, wie 
in einigen ter 3wan3ig SSilber 3U .©amalio <j)arbalu*‘ »on Otto ^uliu* 
S3iertaum,*** großartige (Steigerungen ber biebterifeben Vorlage, tie tiefe 
auf ben Slang eine* nebenfäd)licben Tejrte* binabbrüefen. 83 eite*, jene* 
SJerfagen, wie tiefe* ©icbfelbjlübertreffen, gleichwertige SSewcife für tie 
Fünftlerifcbc SabrbaftigFeit be* SWenfcben, ter nur tarnt fcbenPen Pann, 
wenn er empfangen bat, unt beffen SmpfänglicbFeit unter tem unerbittlifben 
©efefc feiner Watur fleht. ©ne Seit trennt Rubin »on jenen gelenPen 9 fffen 
ter 3eitgenöffifcben 3 Huflrationöfucbt, tie ihre fürchterliche UnfäbigPeit in 
jeber gewünfebten Stellung fcbamlo* 3m ©(bau flellen: bi« ifl «ne 
9 )erfönlicbFeit am SerP, tie bei ihrem innern Weibtum ter Anregung bureb 
ten ,©toff‘ nicht nur nicht bebarf, fonbetn babureb bloß an fich felbfl be* 
hinbert werten Pamt. 3 » intereffanter Seife 3eigt tie* bie neuefle illuflratioe 
Seifhtng Rubin*, bie 27 geberjeiebnungen 3U 3 ean 9>aul* geiflreicbem 6a* 
priccio ,Die wunbetbate ©efeHfcbaft in ter Weujahr*nacht‘,+ ta* tem 

* ©tünchen, »erlegt bei @eorg ©tüfler. 

** Hannover, bei ©tegemann. 

*** 19tt. Bei ©eorg ©tüller. 3n 600 ©emplaren gebrueft In ber Dffijin 
SB. Drugulin; bie giebtbruefe In ber @rapb<f<hen Jtunflanßalt 3 . ©. Obemett er 
in ©tünchen hergeflellt. 

t Ot. <Piper & (So., ©erlag, ©tünchen 192 t. Stach Eingaben unb mit ber 



2ftfrtb £ubin/!©er SKciter 

















Sllfteb .Rubin 585 

poeten bie banfbarfte Aufgabe ju ftellen ficbeint, ba et ben nebelhaft fluten* 
ben 9)bantafiebilbern beö ebenfo großen tote bijatren Siebter# gorm ju 
geben bie greibeit bat. Slbet baö 2Betf bet beiben einanber burcbauö un* 
ähnlichen Temperamente, bie bet Auftrag gufammengefoppelt bat, enttäufcbt. 
®om 83ctlag föftltcb batgeboten, ein oorbilblich fc^öneö S3uch, fpannt eö 
bie fcbagenbe 2lufmetffamfeit burcb ein paat geniale, toenn auch nicht# 
toeniger alö 3ean ^auifcbe Sarftellimgen, wimmelt aber oon folcben SRiß* 
oetftänbniffen beö ironifcb*fentimentalen, wigig*ungebunbeneit, ffurtil*weifen 
SRagietö, baß bie ganje 2lbnung#lofigfeit bet bärtigen ?eferwelt baju gehört, 
beit SRißgriff auöjubalten. 9tur ein paar SJeifpt'ele: 3ean 9>aul fpricbt oon 
bet ffiinterfälte, bie bie fcböpfetifcben Dteroen .abfrißt' unb fagt: ,©o 
fcbioäcbten nun groft unb SIRtgräne gemeinfd)aftlieb alle €ntfcbloffenbeit in 
mir, bie ohnehin jut 2Binteröjeit in feinem SBefen junimmt, ba# nicht getabe 
ein SBolf ift.' Saju jeichnet Äubtn (fehlest) einen — oetenbenben SBolf, 
auf ben, balbtoegö öberflöffiget SBeife, dauern mit Siegel unb Heugabel 
juetlen. Ober: 3ean <Paul fagt in feinet fcbtoierigen metaphorifchen 2lrt: 
,3ch fah ben SRenfcben trogig mit bem ©cbwerte in bet #cmb unter einem 
übet bem Raupte fechten unb fah baö Jpaat nicht eimttal, baö eö trug/ 
$ü biefet übetgeiflreicben SSariation beö Samofleömotiöö entwirft Äubtn 
einen ©epanjerten mit oerhüllenbem Turnietbelm, bet fojufagen übet 2Bolfen 
fiegenb fein ©cbwert fcbwingt, eine bet beö Siebter# getabeju wibet* 
ftreitenbe, fchablonenhafte SBorftellung. Sßon bet Sungfrau, bie ,mit bet 
niebergebogenen ?ilie ihret ©eftalt' ben Siebtet beö ,Titan' (baö SÖerfleüt 
gehört ju ben ülnhängen beö unterblieben 9tomanö) an feine ,2iane‘ ge* 
mahnt — währenb Äubin mit ein paar mißlingenben ©trieben ein fcbaleö 
SSanfnotenwefen ^tnfe^t —, fagt bet Siebter, unenblicb fein unb freilich 
eine ebenfo feine Aufgabe bem naebfebaffenben ©tifte jumutenb: ihre ,2age 
oot bem Änaben (fie fniet neben bem ©tuble) febien ihr oom febtoefter* 
liehen 3ure^>trüefen feineö Slnjugö geblieben ju fein'; Äubin fegt ein naefteö 
(oetjei^neteö) Äinb auf ben ©tuhL Sie groteöfe ©eftalt beö .unangenehmen 
mageren SBefenö mit einem ©ebwebenfopf unb feuerrotem Äollett' wirb unter 
-ftrtbinö ratloö braufgebenbet gebet ju einem Pomifcben SDiephifto mit S3ocPö* 
börneben unb in oerfebnürter ^ufarenfaefe uff. €ö ift baö ©chutbeifpiel 
ber €ntftellung einer Pünfllerifcben 83ifion burcb baö Söacbträumen eine# 
nicht oifionär ©elaunten, ber ber 3Rufe befiehlt. Trogbem, wenn man baoon 
abfieht, baß hier eine unfreiwillige ©atire auf 3ean 9>aulfcbe Unnaebahm* 
liebfeit ficb an ihm oorbei müht, haben manche biefer weichen oignetten* 
haften Tintenflänge, fo inöbefonberö baö S3ot* unb baö ©cblußflücP (baö 
Titelblatt ift entfeglicb) eine unfäglicbe 2lnmut; bie Tecbnif ber in ben Tejrt 
gefügten SJilber (in herrlicher SBiebergabe) fleht auf einer hohen ©tufe, 
aber bie üDianier biefet 33ilbet felbft ift bloß alö Unart ju fennjet ebnen: eö 


©<b«x»bö<b<r oon 3. Shmfe bei Änorr & ^ftth gebrueft. 200 flgnlerte <Sr* 
emplare in einem oon @hmfe entworfenen jgftlbpergamentbanb. 

Jpo<bIanb t9. Jahrgang, Jtbtuar 1922. 5. 


38 



586 jjofeph fingiert: gtad^tgewltte* 

tfl an bet &\t, $u Jagen, tag unfete grogen Dieter ju gut baju fern foltten, 
alö bag ftc immer mieber mit ,$rptefftonen‘, bie juminbeft belanglos finb, 
einem freilich ihter, bet Sichtet, in jebem S3etracht unwürbigen Stamms 
publiFtmt oon ,23ibliophilenbrucfen‘ ferpiert werben bürften. Solche S5örf>et 
haben gar Feinen 2Öert, auger ben bet wachfenben Seltenheit Sßert haben 
blog bie feltenen ^Bereinigungen ©letzet: £>or6d 2>on Quijote, feine unoers 
gleichlichen Widmungen ju Sgaljacß Sonteß iCtolatiqueß, ©ranbwlleO ©ul* 
lioer, Söerthallö 23rillat*Saöarin, Scbröbterö Schlemihl, Jjofemannd Jpauffs 
SDiätchen. Äubin aber möge entfchloffen bie unjufiänbige 3?llujlration ro» 
fich afcwetfen, um ganj er felbfl ju fein, wie ihn, gleith ber grogen ,San* 
fara‘*2Kappe, baß repräfentatioe SÖerF ,äm SHaitbe beß 2ebenß‘ unß not 
äugen führt: ber melancholifche €rfchaffer feiner Traumwelt 

Stachtgewitter 

•\ 

35u liegft mir mach unb füll im 3Crm, 

®er bi<h ju mir gefettet hält — 

5Die Blumen büften tyv Pom $elb, 

35er SDtonb perfanf, ber SBiitb umhaucht uttö warm. 

35ie ©ehnfuchf irrt butef) tmfer J^attß. 

9Baß trennt fie und in tiefer 9la<ht? 

SSks hat fie ruhlod uns gemacht? 

SEBir ftarren fdwnerjlich in baß Shmfel aus. 

©ewitfer jiehn am JPnmmelögrunb, 

(Ein Ölih erhellt bein blag @efi<ht/ 

Sin Sranentropfen glänjt im Eicht- 

35ann fühle ©ferne — ©lodPen — unb bein SDtunb. 

3»f*Pb finglet». 


2tu« bem tttcjlidb im ©ucbfnba<$=©ab*n cifcbicncnen ©<bi<btbanb 

,@cli«bte fiibc'.) 



3efu$, ©ojtale grage unb <£brifUiche 
SteDOlutfon / SBon 3o(ep& ®ittig 

^oben hier wenig ju tun in ber Äirche/ fagte mir mein Konfrater, 
Mal ^ ben ^ntrittöbefuch machte. ,Die fyl SDieffe, ein wenig 
akichtfluhl/ {eben ©onntag eine ^)rebtgt unb nut ein paar SfclFö« 
faulen. — 2Bir fönnen unfete ganje Äraft bet fojialen ^Betätigung wibrnen, 
bie ja heutjutage in etflet Stnie notwenbig ift. SWetne ganje 2lrbett {lebt 
im Dienfte bet fojialen grage, unb ich fcoffe, in Shnen einen tüchtigen @e« 
büfen ju finben, ba ©ie ja felbfl auö bem arbeitenben ©olFe tytwx* 
gegangen finb.* 

€t follte {ich in mit nicht tauften, Sftb wollte ein tüchtiger 33etein$« 
präfeö werben. 33alb ftanb ich oot Jjmnberten oon jungen JpanbwerEern, 
geliebt unb umjubelt. Die eigentliche ©tätte unfeter 2BirffamFett würbe bet 
akreinöfaal Stele lange Slbenbe, fmmet wiebet Sorträge, immer wiebet 
^Beratungen, immer wiebet Xheater unb ©port, immer wiebet fojiale Äirfe 
unb Kämpfe, nebenbei auch .religtöfe* 3Jorträge. — Stobmübe Famen wit 
heim. 

3n anbeten ©tabtgemeinben ging bet akreinöbetrieb noch etel leb« 
haftet. Die meiften ©eiftlichen Flagten, fie feien überarbeitet. Die alten 
lehret beobachteten, wie [ehe bet Steligionöunterricht bet Äinbet unter bet 
SkreinötätigFeit bet ©eiftlichen litt. €$ fehle bte griffe unb bie ungeteilte 
Eingabe. Unb gar mancher ^rebigt hörte man an, baß fie noch einiger 
©tunben reiflicher Erwägung unb Dutchlebung bebutft hätte. 

Die Slrbeit in bet Kirche würbe noch getan, abet faft wie eine Sieben« 
atbeit. Famen auch noch ziemlich oiele Seute in bie Kirche. Ülber ba 
faßen fie nebeneinanber, ganj fremb, nicht wie eine ©emeinfehaft gegen« 
fettiger Siebe. Der urfprüngliche ©runbgebanFe bet Äirche, bie bewußte, 
iebenbige Einheit unb ©emeinfehaft, war auf bie ÜBeteine übergegangen. 
Die 2kteine waren Slebengemeinben unb StebenEirchen geworben, uno bie 
große JCirchengemeinbe hatte ihren JrjKmptgrunb oertoren, baß fie eben bie 
oolle aktwirFltchung beO Fatholifchen ©emeinfchaftögeifleä. fei ©ie würbe 
noch auftechterhalten alö ein uraltehrwürbigeä ©ebäube, abet baO eigentliche 
Sehen wucherte in ©eftalt oon allerbanb akteinen über fie hinweg, ©ie 
blieb bie ©tätte bet feierlichen Siturgie, bet feierlichen ^tebigt, bet €r« 
füllung Fachlicher ©ebote, auch ber ©enetalFommunionen. Daä Iebenbige 
SBeieinanberfem, bet 2luötauf<h ber Siebe, baö SBeFanntwerben untereinanber, 
ba* ganje ©ebiet gegenwärtiger, lebenbiger fojiologtfcher ^Betätigung wutbe 
mehr unb mehr oon ben Vereinen übernommen. Sföan wußte fogar, baß 
man bort auch bie religidfen Sahrhetten unb SBette witPungöooller über« 
mittein Fönnte alö in ben pfarrgottrtbienftlichen Setfammlungen. 

Die burch fojiale Slot gefchaffenen ©tanbeä« unb Sntereffenoereine 
fchienen alfo bat alte, gerichtlich geworbene ©pftem ber 9>farrgemeinoen 
innerlich übetwinben ju wollen. Der Sfbealoetein ber ÄatholiFen, bte 



5S8 


3ofeph aSittig 

9 }farrgemeinbe, lebte nur noch oon t^rert Firchenrechtlichen unb liturgifchen 
StotwenbigFeiten — unb »on ben ittlmofen bet lebendteichen Seteine, bie 
natürlich ihre Sitglteber jum Atrchenbefuch angelten. Sie gemeinfehaftd» 
btlbenbe straft bed .©ojialen* überwog unb überwucherte bie gemeinfcfwftd» 
bilbenbe Araft bed ,rein SReltgiöfen*. Die alten Ftrchltchen Sruberfchaften, bie 
auch fchon ©emetnbebilbimgen innerhalb obet überhalb bet ^farrgemeinben 
waren, führten ein lebendfchwached Dafein unb mußten ft<h mit »teil* 
nehmern begnügen, bie noch nicht oon bem flarFen fojialen Seteindwefen 
erfaßt waren unb bie für bie befonbeten geglichen ©naben unb ^tinilegien 
empfänglich waren. 

So lebte noch ein AatholtF, welcher mit ©tolj unb überjeuguttg ge# 
fagt hätte: ,3Heiit Seretn ift bie Airchel* ©o feht »erblaßte bet ©emein* 
fchaftdcharaFter bet Airche, baß man fchon batan bachte, einen Seltnerem 
Fatholifcher < 5 f>riften ju begrünben. Sä ob bie Fatholifche Airche nicht bet 
Seltnerem bet Fatholifche n ©htiflen wäret 

,3«h glaube, wir gehen einen falfchen Seg*, fagte ich 3“ meinem Aorn 
fratet auf bem Heimwege non einer befonberd glänjenben Seretndoerfamm# 
iung. ,2llle biefe Erfolge unb biefe Siebe müßten wit an bet ©tätte et» 
reichen, für bie wir geweiht unb angeftelU finb, unb ed müßten jugleichi 
religiäfe Stfolge fein.* ; 

,Du bift ein ©Frupulant,* entgegnete bet Aottfraier. ,©iehfl bu nicht, 
baß unfere fojiale SättgFeit ber etnjtge Seg 3 um SolFe ijl? Unfere Aircften 
würben halb ganj leerflehen, wenn wir biefen Seg nicht gingen.* 

,3d> habe mich aber nicht weihen laffen für fojiale, fonbern für 
ptiejlerliche XättgFeit. Sagfl bu in beinern 2lrbeitetneretn bad Sott 3efu 
prebigen: „©elig finb bie 2 lrmen im ©eifle"?* 

,Da würbe ich freilich wenig Setfall finbenl* 

Sro(3 biefer ^uflimmung mußte ich mir fagen: ,Male disputatum est.* 
Slein prieflerliche SättgFeit Fann unb wirb aud) oft fojiale SätigFeit fein. 
Sie oerhält fid) bad SReltgiöfe jum ©ojialen? Daß ed eine fojiale SätigFett 
gibt, bie Weber in Steligion wutjelt noch in Religion audgeht, bad et» 
fuhren wir beutlich genug, wenn wir bie fojiale SätigFeit ber rein weit» 
liehen Seteinigungen beobachteten. Daß ed religiöfe SätigFeit gibt, bie 
ohne jebe fojiale SludwirFung bleibt, eifrige Sleligiofität neben fojialem 
©lenb, bafür wußten wir genug Seifpiele. Daß aber bie wahre Religion 
3efu aud ihrer innerflen Araft h«raud bie fojiale Slot ber SenfchheÖ in 
jebem kalter nicht nur milbern, fonbern auch beheben Fann, bied ju 
etFennen, hatten wir noch ju wenig ©lauben unb ju wenig ©ebulb. 

©in Saht fpäter brachten bte Leitungen eine ganj merFwütbige Stach* 
ticht: 2lm 12 . 3fuli 1910 hatte bet baperifche SetFchrdminifler ».grauen* 
borfer in ber Aamtnet ber SReichdräte erFlärt, bad ©hrijlentum fei jum 
Seil bod> auch «ine fojiale Bewegung gewefen. Setrußt obet unbewußt 
hatte er bamit bie Sheorie bed wiffenfchaftlichen ©ojialidmud über Stfen 
unb ©ntflehung bed ©htiflentumd audgefprochett. Da erhob fich ber an» 



589 


3efu8, ©ojiale Stage unb ß^tijlU^e (Revolution 

wefenbe 23ifcbof 21 n to n von Jpenle von 0tegen8burg 3 U einer Purjen 
©egenrebe, bie in ben Sorten gipfelte: ,©aö Sbrifientum fat ficb mit bet 
fojtalen grage jabtbunbertelang nicht befchäftigt.'* 

fWein Konfrater mutete. Sie ein S3ifchof ber Patbolifcben Ättcbe folche 
Scbanbe «ntun Pönnel ©er Kirche, bte fietö eine SKutter ber 2lrmen unb 
S3etrfibten, eine ftreitbare 23erfe<btetin ber Sntrechteten gewefen feil 

3 cb war unterbeö ^rioatbojent geworben unb batte einen ganjen 
Sinter lang mit Seele, SÖhtnb unb gebet im ef>rifHtcf>en 2lltertum gelebt. 
Saö war baö bocb für eine Seit cbaotifcben Serbenöl Sin ©neunter unb 
©arüber, fo wenig beftimmte ©rbnung, jo viel ©tfjiplinlofigPeit, Peine groß* 
jügtge Srfaffung beö politifcben Sebenö, Peine planmäßige Srneuerang ber 
äRenfcbbeit, itnmet nur ©lauten unb ©ulben unb ÜRartprerleioenl Unb bocb, 
welche SÄiffionöPraft nach allen Seiten, welche Sroberung bet Seit, welch 
ungeplante übetwinbung beö beibnifcben Staate# unb julegt — beim 2luö* 
gang bet altcbrijtlicben $tit — welch elementare unb bocb frieblicbe Snts 
wurjelung beö in bet beibnifcben ©efellfcbaft fcbeinbat auf ewig fefls* 
gewurjelten fojialen ©egenfafceö oon greien unb SPlaoenl 2llleö in einer 
genialen UnfcePümmertbeit rnn Seben unb Seit; alle# nur in ber Pleinen, 
lieben Sorge um baö J^eute, benn morgen Pommt bocb baö Seltenbel 
Unb bagegen bie rajtlofe politffd^e unb fojtale £ätigPeit ber Patbolifcben 
^riejter unb Säten unferet Xagel ,3mmer mehr, immer einbrtnglicber, 
immer umfaffenber', peitfcbt eö oon allen Setten. 3ntmer fiätPer wirb bie 
S3elaftung ber priefierltcben Schultern. 2lufgaben über 2lufgabenl Unb 
hoch ifl eö baju gePommen, baß ein angefebener Scbriftjteller in einer 
ftreng Pirchli^en jfciißbtift bePennen mußte: ,©ie Patholifche Kirche bat 
Peine ßraft mehr an ber 2 lußenfrontl‘ 2llfo baö Äebrbilb ber altcbrifb* 
lieben Sntwicflungl 

©ie Srregung meineö «ftonfraterö war nur baö öftlicbfte Stegentrßpflein 
eine# Sturmmetterö, baö unter ben beutfeben Siffenfcbaftlern unb ^raPtiPem 
attöbtacb. Sticht bloß Blätter, fonbetn (Bücher fielen oon ben SBäumen, 
alle loögewebt oon ber grage: Sie (teilte (ich 3«fuö, ^Jauluö, baö Ur< 
cbrijtentum jur fojialen Slot? £Red)t befeben, war eö boeb eine große, 
heilige greube, wie baö 20 . 3 abrhunbert burch alle Serfchalungen binbureb 
baö ureigentliche Sefen unb bie ureigentlicbe SirPungöroeife beö Sbriften* 
tumö unb ber Kirche ju erPennen verfugte. 

©er SRegenöburget 25tfchof butte fein lichte# Sott begrünbet mit bem 
Jpinweiö auf ben t. Äbrintbetbrief 7, 2 t ff: 

,3eber bleibe in bem Stanbe, in welchem er berufen ift. 23ifl bu 
atö SPlaoe berufen? Saß bicb’ö nicht anfechtenl Unb wenn bu auch frei 
werben Pannjt, jo bleibe nur um fo liebet bäbeil ... Seber bleibe bei 
©ott, (Brüber, in bem Stanbe, in welchem er berufen tfll‘ 


* ffigl. 9Jti<bael, jU«be unb ©Haverei nach Sufo ©rentano: 3eitfcbrfft für 
Patholifche a^tologie 35 (19Vt), 6. 386. 



590 


3ofeph ffilttlj 

Da mußten bie Sjregeten ^eron. Unb bet Braunöbetger 9>rofeffet 
2 llphonö ©teinmann wagte eö, mit bet ganjen, uon (Shtiftoö «mp* 
foftlenen ©chlangenFlugheit bet ^auluöftelle einen anbeten ©inn 3 « ent« 
iocfen, alö ihn baö normal gewaoffene, gewöhnliche £% ^«tauö^ört. (Sr 
fefcte bie ©teile auö bet Steife bet überjettlichen fittlichen Sabrheiten beton* 
«nb erFlärte fie auö ben 2tnfchauungen antiFer polittfcher DoFtrinen unb 
auö bet Analogie bet paulinifcfjen @begefe§gebung. Sin folch »trojtlofer SRat: 
„Bleibe bocß liebet ©Flaue l" hätte wentgjlenö bet großen SJtaffe oon 
©Flauen alö Torheit unb SRücFßänbigFeit erfcheinen muffen*, unb bat 
@hrijtentum hätte »feine SerbeFraft bei ben unteren ©Richten 3 um guten 
Seil eingebüßt*. 211 fo müffe bie ©teile eben einen airbeten ©inn hoben.* 

3 cf> bin ejregetifch ju wenig gefault, um folche SMögli^Feiten unb 
UlotwenbigFeiten richtig etnjufehen, unb freute mich beöhalb uon ganjtm 
J^erjen, alö im Sabre 1912 bie 2luffaffung beö Slegenöbarger SStfchofO 
eine glönjenbe Betätigung fanb in bem SerFe uon Sroeltfcß** über 
»Die © 03 iallehten bet chriftiichen Örtchen unb ©tuppen*, unb alö 1915 
Äiefl in feinem SerFe »Die Sheorien beö mobemen ©ojialiömuö übet 
ben Urfptung beö GSbtißentumö**** nicht nur baö ejregetifche Problem 
1 . Äor. 7, 21 uon neuem im ©inne beö SRegenöburger SSifchofö beantwortete, 
fonbern auch ben philofophtfchen ^intetgrunb bet fojialtfHfchen ©efcbiht * 5 
FönfhruFtion nach ^erFunft unb Serben jeidjnete unb baö ^iftortfc^e SSöb 
weit übet bie paulinifche Untgrenjung htnauö biö an ben Stöhnten beö (hrtjb 
liehen 2 lltertumö auöbehnte. 

2luch Äiefl Fommt ju bem (Stgebntö, baß baö Shrifientum baö fojiale 
©pjlern bet 2lntiFe unangetaflet lief unb bie unmittelbare 2ltbeit an bet 
2 öfung bet tatfädjlichen fojtalen grage — baö war barnatö in erßer 
2inie bie ©Flauenftage — nicht alö feine Aufgabe betrachtete. Durch 
fcharfe Unterfcheibung bet ^Begriffe »fojial* unb »fojiologtfch* gelingt e* 
ihm, eine Älarheit 3 U fchaffen, uon bet ich meine, baiß fie fich nicht mehr 
uetbunFeln läßt. ©ojiologifch fft baö Shriftmtum: €ö fchuf ja auö fich 
hetauö bie gtößte ©ojietaö alter feiten. 2 lber nicht fojial, nicht au* 
feinem Sefen hetauö beteiligt ober jur Beteiligung oerpflichtet an bet 
unmittelbaren Beränberung unb Betbefferung bet jeweiligen fojialen 
ftänbe. Die gtofje fo 3 iale Reform, bie auö bet ,2lntiFe* beö chtifHicbeit 
SSltertumö bie d;tijttiche ©efellfchaftöorbnung beö 2 Äittelalterö betoortoaebfen 
ließ, war nicht ein Sachen, fonbern ein Serben. Sir Preußen bcrtPen 
immer, baß alleö »gemacht* werben müßte unb fuchen bei feber gefehlt* 


* ©teinmann, ©flauen lo« «nb alte Älrcbe. Sine hlßorlf<h*etegetlfch< ©tubk 
über bie fojiale grage Im Urchrlflentum. 1. unb 2. SEuflage: Stpofogetifdje Sagt!« 
fragen, 8. Jpeft. 9JWmchenj@labbach 1910, ©. 66. (Sine «Neuauflage iß Iw 
Drucf.) 

** Slefammelte ©Triften 1, Tübingen 1912. 

®erlag Äöfel, Äempten «nb 9Rün<ben 1915. 



59t 


3efut, ©ojlaie Stage unb {Revolution 

litten €rfcheinung bie bemußten SRacher, fuchen immer bad ^*o$tamm 
unb ben erften Statutenentmurf. Daß ed auch ein SB er ben gibt über 
alted bemühte SRachen hinaud, ein SB a ch f e n, nicht bloß ein gabrijieren, 
bad motten mir nicht recht bebenfen. Unb bo<h ifl nicht bad SKachen 
in bemühter menfchltchet 93oraudficht, fonbern baö SBerben über alte menfch* 
liehe 93oraudfid)t htnoud ber eigentliche 93organg bet ©efchichte.* Dad 
@hrtflentum motlte nur bie ^Jrebigt ber göttlichen SBahrheit unb Sieben* 
gefinnung. <Sd glaubte, baß burch biefe ^Jrebigt bad große ©ottedreich 
begrünbet merbe. <56 betätigte bie fciebedgeftnnung, heilte bamit bie fojiaten 
Schaben oon ber SButjel aud, unbbamurbe, mad fein Slpoflel unb fein 
Slpoflelfchüter auch nur ju ahnen oermocht hätte: bie chrtflliche ©efett* 
fchaftöotbnung, bie feinen Unterfchieb mehr fannte jmtfehen Sflaoen unb 
freien; ba mürben bie freien, floljen Stänbe, bie nun ald Äunfl unb 
greube übten, mad in ber Stntife bie ©Hauen ald ©ftaoenmerf für bie 
ÜRenfchheit getan, 3<h erinnere an bie herrliche ©ntmieftung bed J^anbmetfet* 
flanbed mit feinen frohen, ffcoljen unb frommen SReiflern unb ©«feilen. 

Dad fleht nicht atted in bem SBuche oon Äieft, aber ed muchö mir 
baraud hetoor. Dad 93ud> fetbfl erfchien mir mie eine IBefteiungdurfunbe, 
eine €ntlafhmg bet Kirche oon ben ihr mefendfremben Baflen ber un* 
mittelbaren 93erantmortung an ben fojiaten 93erhältniffen ber ©egenmart, 
ber ©erpftichtung ju unmittelbarer ßinmtfchung in bie fojiaten Kämpfe — 
mie ein greimerben ber prieflerlichen unb attgemeinfivchtichen Strbeitdfraft 
für bie ureigenfle Xätigfeit ber Ätrche: für bie SBahrheit unb für bie 
2iebe — mie eine h^ltcbe Prophetie, baß auch aud unferer gegenmärtigen 
SRetigiofität, menn fie nur echt ifl, beteinfl bad fojiate #eil h«roorma^fen 
metbe. 

SBenn SBiffenfchoft unb 9)ra*id hört hintereinanbergingen — fie gehen 
in großen Slbflänben —, hotte bad 93uch oon Äiefl eine Reform beö 
fathotifchen 93ereindroefettd jur golge hoben müffen. Sd fchien aber mir* 
fungdtod ju bleiben. ei Sfahre nach feinem ©rfcheinen oerfünbete je* 
hoch ein ^Beobachter — ganj oon ber Dflgrenje fyx —, baß fich aud meiß 
©ott mad für ©rünben im fathotifchen 93ereindteben Deutfchlanbd unb ind* 
tefonbere in bem ber großen Dtöjefe SBredtau ein Umfchmung oon außer» 
orbentlichet Xragmeite ju oottjiehen fcheine, eine 93ertegung bed Schmer* 
punfted oom fojiaten ©ebiete auf bad retigiöfe unb faritatioe. ,Die reit* 
giöfe Skreütdbemegung hot ganj unmerftich eingefegt. Denn fie ging nicht 
aud oon einer Direftioe, bie oon irgenbeiner Autorität gegeben morben 
märe, fie ifl nicht bie Stermirftichung eined ^)rogrammd, bad irgenbein 
gührer für bad fatholifche Deutfchtanb aufgejleltt hotte. ... Sie ifl 
oielmehr mie oon fetbfl entflanben unb hot atdbatb fejlen SBoben gemonnen. 
®d ifl bad jmeifettod ein ^rtchen, baß fie einem SBebürfnid entfpricht 


* ffigt. UBittig, Um bie gunbamente ber jtlrche: .Stugdburger *p©ftjeltttng < , 
©ctmtagdbeilagc wom 23. 3uti 1921, ©. 2. 



592 3ofepb ®lttig 

unb baß ft« eilt« ^uButtft bat/* Pfarrer Dr. Äubina, bet biefc ©orte 
fcbrieb, fcbilbert bann «in beginnenbeS Söteberaufblüben bei SÄännetapoffo* 
lat««, beS .RongtegationSgebanPenS, ber SDliffionSoereine unb b«t ÄaritaS. 
3n btefer Sleibe ift jugleicb bet Slang jum SluSbrucf gebraut. SSemerPenS* 
ivect ijl üot allem, baß rottbcr bic ganje gefdjloffene 9)farrgemeinbe, nicht 
«injclne ©tänbe, bi« über bi« ©renjen b«t ^farrgemcinbe unb auch b«r 
Äonfeffion btnauSgeben, Präger beS neuen S3etein6le&«nS ift 2tn legtet 
©teile, unb ich möchte fagcn: «in« lang« Sltempaufe nach bet JtaritaS 
werben bi« fojialen SBereine genannt, nicf>t ohne jj>inwei8 auf bi« »Unlufl 
unb SBerbroffen^ett an fojiater SSereinStätigPeit, bte weit« Äreife beS Pa* 
tfjolifcl)en DeutfchlanbS, fowobl bte beS Äleruö wie bic ber Saienwelt 
ergriffen ,@tatt fie ju einigen, batte bte fojiale Arbeit, bi« fo 

»etbeißungsooll begonnen batte, bi« £at$olifen Deutfci>lanbS gefpalten, 
Äampfe unter ihnen betaufbefcbwoten. S3iS tief in bie einjelnen ©e* 
meinben war bet Äampf eingebrungcn . . . Der ©eifHich«, b«r fi<h an 
bi« ©pige eines fojialen Vereins ffcellte, batte in ber Siegel einen Xeil 
ber ©emeinbe gegen fich.‘ Xtogbem meint Äubina: ,5öit müffen bie 

fatalen Vereine nach wie oor in jeber SBeife ftärPcn unb fürbern.' 3n>if<ben 
biefer Söerubigungstbefe unb ber J^aupttbefe beS bebeutungSoollen SlttffageS 
befiehl aber eine beutlicbe ©pannung, wenn nicht gar ein SBiberfprucb. 
SGBenn bie fojialen Vereine üt jeber SBcife geflärPt unb geförbert wer* 
ben, faugett fie eben wieber bie ganje SlrbeitsPraft beS ÄleruS unb bet 
Pircblicb*tättgen Saien auf, auch wenn fie erfl an legtet ©teile jum ©äugen 
Pommen. 

2llpbon$ ©teinmann batte ficb oon ben e;egettfchen SluSfüb* 
tungen Jtiefls rtiebt überjeugen laffen. €in tintiger €jc«get barf auch 
titelt gleich Plein beigeben. Die SBolPe ber Sfrgumente ÄieflS war ihm eben 
eine SBolPe, bte bas Siebt oerbüllt, ,bte nicht etbellenb, fonbem oerbunPelnö, 
nicht überjeugenb, fonbem perblüffenb wirPt‘. Sluf einem erneuten ©ange 
übet bas Äampffetb hüllt er nur ben SRantel fefber um SJrufl unb JCS^ren 
unb erPlärt: Äiefl foile fich nicht wunbern, wenn er ficb nicht für wibet* 
legt holt«*** Slocb immer mochte er bie itfeflfche Unterfcheibung ber 58e* 
griffe ,faial‘ unb ,faiologifcb‘*** nicht annebnten. SldeS, was 3«fuS für 
bie menfchliche ©efellfcbaft getan bot, nennt er faial. Dann ifl es alter* 
bingS Peine grag«, baß SefuS ©ojialifl war. Das JBerbot ber ©beftbe** 
bung ifl für ©teinmann eine beruorragenbe faiale £at. ©«miß, wie 
er baS ffiort fojiat oerftebt.f Dann müßte man aber baS ganje ©gerecht 


* ^ubina, Sine neue Strömung im Patbolff<b«n SerelnSle&en: ,©^fefifch<S 
tpaßoralblatt* 38, 4 (t9t7), ©. 5t—56. 

*’ ©teinmcnn, gur ©efchi^te ber Auslegung wn t. Äor. 7, 2t: 5£beofalf<b< 
Wem« t6, t5/t6 (t9t7), ©p. 340—348. 

*♦* .Rieft, a. «. D. ©. t59. 

t ©teinmann, 3«fu6 unb bie fojiale Jrag«, igaberborn t920, @. t59. 



593 


©ojlale grage unb SgriftUdje Oteoolution 

unter ,©ojiale grage' rubrizieren. Unb legten £ttbed wäre jebe ejegetffcge 
Unterfucgung ein Beitrag zur Söfung bet fokalen grage. 2Bir »erflehen 
nun einmal unter fojialer grage immer nur eine ©ruppe fojialer Otöte 
unb Kämpfe/ unb wenn ©teinmann und belegten will, muß er junäcgfl 
non unferem 23erflänbnid audgegen, bamit wir nicgt aud SDlißoerftänbnid 
autg bad ablegnen, wad er und tatfäcglicg aud bem bewunbemdwerten 
SReicgtum feined ejegetifcgen unb gifiotifcgen SBiffend freigebig »ermittelt. 

©o gat er im grügjagr 1919 in ber ^farrftrcge »on Söraundberg 
eine Steige »on 9>rebigten über ,3efud unb bie fojiale grage' gegolten, 
bie ganj tief religiös finb unb bad große SBerf Sefu gertlicg gelegnen. 
SKbet bie befiänbige SBiebergolung bed SBorted .fojial' wirft faft fo flörenb, 
wie wenn ein Pfarrer bei ber ^rebigt immer wieber fcgnupft: €d ifl 
feine ©genart; man muß ed igitt »erjeigen; aber für'bie ©eele fammelt 
man bocg nur bad anbere, bad wirflicg Steligiöfe, unb wirb befiärft in 
ber Überzeugung: ©rfl muß bie religiöfe grage gelöft werben, bann wirb 
ed aucg feine fojiale grage megr geben. 

SDiefe einbrucfdoollen ^rebigten gab ©teinmamt im Sfaßre 1920 geraud, 
inbem er fie mit einer wtffenfcgaftltcgen ©ruttblegung »erbanb.* Jginter 
bem Xitel: ,3efud unb bie fogtale grage' fcgeint zwar wieber bad Söagtt* 
bilb ,3efud ald ©ojtalifl' aufjutaucgen, unb auf ben erflen ©eiten ifl 
aucg nocg ein letfet Stacggall bed »oraudgegangenen Äampfed zu »ernegmen. 
8ffcet Äiefld Slame wirb auf ben 262 ©eiten bed SSucged nur zweimal — 
ganz unpolemifcg — genannt, unb bie 9>auludflelle wirb gar nicgt erwäget, 
ba fie aucg nicgt fiteng zum Xgema gegärt, greilieg fliegt cmfangd nocg 
ein ©tein naeg bem anberen Saget: ©teihmann erinnert an eine ©teile 
aud bem ,#irt' bed Jpermad (2. Sgrg. naeg Ggtifhtd): 

,3<g fage aber, jeber SRenfcg müffe aud feinen SJebtängniffen geraud* 
getiffen werben. Denn wer barbt unb in feinem täglicgen Seben Söebräng* 
niffe erbulbet, befinbet fieg in großer ^)ein unb Slot. 2Bet alfo eine 
folcge ©eele aud ber Slot reißt, wirb fieg große greube bereiten . .. SBet 
aber bad SHißgefcgicf eined SWenfcgen fennt unb ign nicgt geraudreißt, 
ber begegt eine große ©ünbe unb wirb fegulb an feinem SSlute.' 

2lbet biefe ©teile ifl bocg niegtd anbered ald bie ^Jrebigt ber egrift* 
liegen Slcidgflenltcfac gegen bie einzelnen Slotleibenben. SSon fogialer Jgebung 
eined ganzen ©tanbed — nur für folcge gälle gilt ber Terminus tech- 
nicus »foztale grage' — ifl feine Siebe. 3m übrigen nägert fieg ©teilt* 
mann ganz offenbat ber jiieftfegen Sttuffaffung, inbem er fegreibt: ,Dad 
Urcgriflentum, wie ed 3«fud feguf, ifl feine fojiale, fonbetn eine religiöfe 
Bewegung. Dennocg wäre ed oerfegrt, 3efud rein religiöd unb nicgt 
au cg fozial zu wütbigen,'** 30 gäbe nur nocg Zweifel, ob 3«fud fojial 

* ©tefnmann, 3«fu< unb bl« fojiale grage, cpaber&om, ©cgönlngg 1920, VII 
unb 262 ©eften. 971. 24.— unb $ufcgläge. 

** «. a. D. ©. 162. 



594 


3ofepb SBittCg 

.gewürbigt* werben wollte, etwa in gleicher 2inie, wie er alä ©obn ©otteö, 
ala SBerFünbet be$ SJatert, alö ^rebiger ber Demut unb Siebe, alö greunb 
ber Äittber, alö Zuflucht unb Stquüfung ber SDiübfeltgen unb SBelabenen 
gewärbigt werben wollte. 

©teinmann bat fein 23ud) ju einem Äompenbium aller jugebörigen 
fragen unb Siteraturangaben gemacht, ©ein gleip, feine Söelefenbeit unb 
©enauigfett finb fiaunenöwert. Unb wenn fein Such fonfl niebtö wert 
wäre für l>ie SBelt, fo Fönnte ber 9)raFtiFer, ber ficb im allgemeinen jtem* 
lieb leicht für bie eine ober bie anbere SWeinung entfebeibet, boeb wenigfhnö 
baö eine batauö lernen, wie bie SBiffenfcbaft arbeitet SBie eine Catena 
aurea burcbjieben bie wörtlichen «Jitote Hunberter oon 23tbelfotfcbem unb 
©ojiologen baö S3u<b. 2lm ©eblup tfl eö einem, atö hätte man einet 
tagelangen Äonfetenj beigewobnt, auf ber bie ernfteften unb gelehrteren 
SKenfcben ju SBorte Famen, biö enblicb ©teinmann baö <£rgebmö formte. 
Daö ifl fonfl gegen bie 2trt beö mobernen wiffenfcbaftlicben 23ucbeö, aber 
eö wirb allen willFommen fein, bie ficb grünblicb unterrichten trollen. 

Die Unterfucbungen greifen febr weit unb tief. Sfefu ©teltungnabme 
ju ben fojialen SBerbältniffen feiner $eit l®pt ficb nur oetflebeit, wenn 
man bie fojiale Söebeutung bcö Sitten Xeftamenteö Fennt unb weip, baP 
Sfefuö nicht baö Sitte Xeflament, fonbern nur ben erstarrten spbarifätös 
muö oerwirft. Sfefu Sebre oom Himmelreich, baö feine Store betten weit 
öffnet, benen bie SEÖelt bie ihrigen oerfebtiept, bie Sehren oon Strmut unb 
^Reichtum, oon ber $b* jeigen beutlicb, bap eine neue Sftenfcbbeit gefebaffen 
werben fotl, unb jwar nicht erfl broben für ben Himmel; fonbern f<hon 
bienieben auf ber Srbe. Slber ifl bat) alte« .fojtale gtage'? Dap bie 
Sebre 3fef« eine wunber6are fojiotogifcbe Dichtung, Äraft unb SÖtrFung 
batte, baö gebt auö alten fotgenben Kapiteln fwoot: Sfefuö unb bie alt« 
teflamentlicbe StbeoFratie; ber SBitte ©otteö alö oberfleö ©efefc im SfrimmtU 
reich; ber Sohn« unb SfcrbienjlgebanPe; bie gemcinbebitbenbe StätigPeit Sfefu; 
Organ ifation ber ©emeinbe; baö etnigenbe 25anb. ©anj auf baö ©ebiet 
ber &aritaö, baö wir anberen ftreng unterfebeiben oom ©ebiete ber ,fojialen 
grage‘, gebt ©teinmann über in bem Stbfcbnitt über baö oberfte Steicbö« 
gefe§ Sfefu. SJleijlerbaft fletlt er bie Sieibeö* unb SBarmberjigPeitöübung 
tm Sfubentunt unb Heibentum bar — wäbrenb ber ©mtejeit burfte bei 
ben Sfuben jeber auf ben gelbem wie in ben QBein garten feinen Hunger 
flillen —, um bann bie oon Sfefuö geprebigte Siebe unb S5armberjigFeit 
in ihrem oollen Siebte ju jeigen. 

Sfefuö bot nicht unmittelbar ju ben Stageöfragen feiner £eit ©tellung 
genommen. Daö gibt ©teinmann ju.* Unmittelbar war Sfefu SBort unb 
SCat rein religiös. Damit ift für alle, bie ficb olö ©enblinge Sfofu be* 
trachten, 2Beg unb SSeifpiet oorgejeiebnet Da biefe ©enbung alle Äraft 
eineö SRenfcben in Sfnfprucb nimmt, fo bebeutet jebe anbere Slufgabe, fei 


* 91. a. D. ©. t6t. 



3efu«, ©ojiale Jrage unb (Revolution 595 

eö eine fojiale ober politifche, eine ttberbelafhmg, unter weiter bfe ©enbung 
leiben muß. 

gür eine Neuauflage beg Vucheg, bag bei feiner Vortrefflichfeit fernen 
unb »eit verbreitet »erben wirb, fei beghalb ber ©unfd) auggefprochen, 
baß ein anberer Xitel gewählt »erbe. 3Äan barf an 3efug nicht Dinge 
unmittelbar httanfofog* 1 */ bie nur ganz mittelbar mit ihm jufammen# 
hängen unb eben wegen biefer SNittelbarfeit fern von ihm flehen. ©ag 
würbe ©teinmann ju einem Xitel fagen wie: ,3<fug unb bie weltliche 
'•Herrfchaft feiner ©tellvertreter' in bem bejahenben ©inne einer mittel» 
baren ©tunblegung biefer weltlichen Jperrfchaft? 

Diefe 3 art h e *t gegen Sefug taffen foviele mobeme Xitel unb Slug» 
fpröcl;e vermiffenl 95ringt man Sfefug mit ber fojialen grage jufammen, 
warum nicht auch mit ber Revolution? Sine .Konferenz von SNännern 
unb grauen aug 10 Sänbetn', bte vor $wet fahren in Jgwllanb tagte, 
Befchtoß bie J^erbeiföhtung einer »chriftlichen internationale', alfo 
einer neuen fatholifchen Kirche, ba ,bie äüiwhen ihrer Sänber verfagt hätten, 
einen univerfellen Oeifl auch währenb beg Kriege« lebenbig $u erhalten*. 
,©ie flreben eine Revolution an, bie fo grunbftürjenb ifl, baß fie ihren 
jlwecf verfehlen Wörbe, wollte fie fich jur Streifung ihrer 3iele äußer» 
lieber Machtmittel bebienen.' ,Der ©eg in ber Nachfolge Shttfli ifl ber 
eingige ©eg, ber Verheißung hat. Sr bebeutet Revolution burdh 83erföh» 
nung. iefug ifl ber wirfliche Revolutionär, weil et ber 
wirtliche Verfährt ift. ©enn wir feinen ©eg gehen, »erben wir 
83erf8hnet unb Revolutionäre zugleich fein. Der ©eg liegt jebem offen, 
ber bag große ©agnig ber Siebe unternimmt, ©olche Menfchen finb bte 
Pioniere ber Shr ifl liehen Revolution.'* ©ie tief ifl ber ©ebanfe 
(fern ©unber, benn eg ifl ein uralter ©ebanfe), aber wie häßlich »fl ber 
Slugbrucfl SNit bem ©orte Revolution ifl nun einmal ber Vegriff ber 
©ewalt unldglich verbunben — viel flärfer alg mit bem ©orte .fojiate 
grage' ber SSegriff beg ©tanbeg» ober Älaffenegoigmug unb wie mit bem 
©orte Äaritag bag ©egenteil. Sefug hätte jeneg ©ort nie von fich unb 
feinem ©erfe fagen laffen,** unb feiner feiner greunbe fagt e8 von ihm. 
Sluf gleichem Voben ober wenigfleng in gleicher Smie mit jenem Kongreß 
fleht bie gleichzeitig gegrönbete «jeitfehrift ,Der Shriflliche Revolutionär im 
Dienfle beg Reicheg ©otteg auf Srben', herauggegeben von Dr. Äarl ©tränefk 
mann in ©oben, äUreig ©chlöchtem, ber juerfl ©ojialbemofrat, bann ©chüler 

* ,1b tt <brifHi<h* (Revolutionär im Dlenße be« (Reiche« ®ot tu 
auf Srben' 2, 3/4 (1921) bringt ©. 23 f. ben Stufruf ber ,Shrißlich<n 3ntev» 
nationale'. 

** ®a« 3efu«n»rt vom Himmelreich, ba« ,©ewalt leibet*, iß von ©teinmann 
im populären ©inne gebeutet (©. 59 f.). Stber bie Stnmerfungen ©. 7,1 unb 60,1 
leigen, »ie nahe anbere Deutungen liegen, »eiche bie Sehre vom <hrißti<hen 
©nabenmenßhentum nicht mit ber $orberung be« chrißlichen ©emaltmenfchentum« 
ßören. 



596 SWatft Slefegang: 9(i(t 

©djopenbauerS unb SSubbbaS, bann beutfcb'cbrifllitb** SebenSrefomter mar 
unb enbltcb cf>riflltcbet SRerolutionar mit bem ,Deutfcb*23etenntmS an jnxitct 
©teile* würbe, 3 Ugleicf) mit bem ©orte »roter SReaftionär* fpieleitb unb, 
wie er mitteilt, mit ben ,<5$rifiltc$ Sntemationalen* um Dr. ©alter Kocb 
(SSerlin), Dr. 3Rotb (Dortmunb) unb Dr. ©igismunb ©cbulfje (SJetlin), 
ferner mit ber »Deutfcbbruberfcbaft jüflmarp* in Königsberg, ber ,S5urgs 
wa<bt'*23ewegung in 33etben*2lUer retbanbelnb, — auch mit ber etxmgelif^en 
^rifllic^sreöolutionären ^ugenborganifation »greifest* in bet fat^os 

Itfc^en teligiöS*fojialen »©rofjbeutfcben Sugenb* unb ber eoangelifeben »Jpodp 
fird^lic^en 33emegung‘ glaubt er (teb in $kl unb ©eg eins 3 U roiffen, 
nennt aber einige ©eiten fpäter »paffire SRefiftenj* unb SRationalbolfcbe* 
wiSmuS bie »einige 2lntwort*. €ine Unfumme guten unb ^eiligen ©ü* 
lens liegt in ber langen Litanei ber iBerbänbe angebeutet. Unb guter Sitte 
»ft immer ebtli<b, wenn auch nicht immer rerflänbtg. Die 9tacbfolge Sefu 
bat wcltumgefialtenbe Kraft, aber fie mu§ mit einer gewiffen SluSfcbliefj* 
liebfeit geübt werben. 3f<b oermiffe in ben SSerfünbigungen junäebft ein 
©erfrnal 3efu: baS Eilige SJlafi hn SReben. ©er aber baS Programm 
beS ,@btifilicben 3ieüolutionärS‘ etnfl nimmt, wirb ficb 3unäcbft nicht ben 
»Sbrifili^en 9ieoolutionär‘ be(letten, fonbern eine gut lesbare ,Nachfolge 
Sbrifii' ron bem ebrwürbigen £bomaS Jpämmetle. Unb wenn er fie 
rid)tig befolgt, wirb er auch bie richtige ©pntbefe t>on Kiefl, ©teinmann, 
Kubina, ©trünefmann unb ben rieten SCaufenben, bie im Flamen 5*fu 
ben SSücbet* unb ^eitfcbriftenmarPt bereitem, 3 U rottgteben imflanbe (ein. 

©ebet 

£>u £icbt, bas tief juinnerft brennt, 
bureb Peine SDlacbt non mir getrennt, 
brid) bureb bie J^iiltc, bie mich beeft, 
wie Raiter, enblicb auf geweift! 

3>te ganje 2Belt, mit Kranen febwer, 
führt über all mein tiefes SJleer. 

5Dur<b bas icb bin, unb anberS ntebt, 
geh* auf in mir, bu tieffles Siebt! 


SJtata tte cg an 3. 



©ottfrieb «fteller* 20eg jum „Atheismus" 

Sott fWaj ©c&roarj 


IV. 

©eit bem J^erbfl t844 Farn Äeller, btt ficb bi* babin auöfcbließticb 
unter ,£anbwerFern unb ©tubenten umgetrieben batte, in einen Äreiö t>on 
gehüteten Sönnern unb grauen. Den Zugang öffnete tbm Augufl Abolf 
gubwtg Rollen, bet feit fahren in 3üricf> ben Säjen aller fortfd>rittIid)en 
jungen Talente fpielte. Sto einem SBrief au* bem Sebruat 1845 fagt Sotten 
felbfl, ,ba* 2fuftau#en be* jungen Poeten ©ottfrieb Äetler' fei ibm feb* 
eiwünfcbt gewefen, umfomefn: alö bie Sreunbfcbaft mit feinem biöbetigen 
©cbüglütg ©eotg hetwegb ,bem Erbleichen nabe* mar. Dtacfy Ermatinget* 
Urteil war ba*, wa* biefer ©önner für Heller tat, ,eine unfcbafjbate 
Sötfcerung'. bettet felbfl ifl ba* abficbtlicbe, fojufagen ptofeffionSmäßige 
SSobltun be* anfcbeinenb arg felbflbewußten unb patbetifcben Sanne* wohl 
von vornherein unfpmpatbifcb gewefen. Er ließ fid) aber Sollen* ÄritiF 
gern gefallen, unb auch weitanfcbaultcbe Anregungen nahm er von ibm 
auf. Sollen faßte fein Sbeal in einer S*b&* mit ben ,Atbeiflen‘, in bet 
ibm auch Stellet SSeiflanb leiflete, in folgenbe 33erfe: 

»Die Senfcbbeit ifl ein Senfcb; bie einj’len ©liebet 
©cbieb Sdbfucbt, eint bie freie giebe wieber; 

Da* ifl ber einzig echte £umaniömuö. 

Da* ifl bie Demut mit bem floljen hoffen, 

Der Steten ©laube, bem ber J^immel offen; 

Da* ifl — mein StommuniSmu* unb 5£b«i*mu*.‘ 

Der ©ebanFe, baß »Srcbfucbt* bet ©tunb aller Übel in ber Seit ifl, 
cntfpracb ©efüblen unb Ahnungen, bie bellet fcbon feit feinem achten 
geben*jabre beftte; biefe ©efübte batten auch feiner ^larteileibenfcbaft etwa* 
Eigentümliche* unb Ecbte* gegeben; baß ber begriff fidf> immer beut* 
lieber au* ben Ahnungen entfaltete unb» AngelpunFt eine* weitgreifenben 
©ebanFenfpflem* würbe, ifl wobt nicht ohne Sollen* EinwirFung ge* 
febeben. 

Unter ben Santilien, ju benen Heller butcb Satten Zutritt erhielt, 
brachte ihm bie au* Darmflabt flammenbe, wegen polittfcber Umtriebe 
au* ber beutf^en Jpeimat vertriebene Samttte ©cbulj befonber* b«t$licbeS 
Sobltvollen entgegen. Stau Carolina ©cbulj bat fcbon im Srübjab* 
1845 über bie im »Stafcbenbucb* erfebienenen ©ebiebte fetter* eine be* 
geiflerte SRejenfton veröffentlicht* Sit ihrem Sann SBilbelm ©ebufy ha* 
»Steller viel über ^olitiF unb Religion ver banbeit; im Traumbuch' von 1847 
befebäftigt er ficb eingebenb mit ben guten unb fcbwacben ©eiten I»* Sanne*. 

SJom ©pütberbfl 1845 bi* jum 3uli 1846 verFehrte er auch viel 
in ber Samilie Serbinanb Sreiligratb*. Senn er baju geFommen wäre, 
bie .©efebiebte feine* ©emüte* unb ber mit ihm verbunben gewefenen 



598 


’Utajc igd)Wftr$ 

«Kenfchen' ju fchreiben — et fpri<ht baS in einem SBrtef t»m 28. 3anuar 
1877 als feine Abficht aus —, fo hätte er ficket bem tarnen greiligtath 
einen breiten Kaum in biefer ©efchtchte jugerotefen. greiligtath felbfl 
bat, als XppuS beS FünfHerifchen «Kenfchen, großen €tnbrucf auf ihn ge« 
macht (Seiner S3erehrung für grau 3ba greiligtath fyat Äeller bei ihrer 
3lbreife nach (Snglanb in einem fernen Albumblatt AuSbrucF gegeben. 
5locb wichtiger war ihm greiligrathS , Schwägerin, SKatie -SKeloS. ©ie 
war ber ©egenflanb jener .hingen' Steigung, wm bet in einem JBttef an 
©alomon J£>egt (2Äai 1846) bie Kebe ifi Jlellet erwehrte fich beu 
LicbeSleiben bieSmat ungefähr in ber SBeife, bie ber gerbinanb LpS beS 
KomanS öbt: ber jeichnet feine Liebesabenteuer in ein geheimes Album; 
babei wirb ,ben jotnigen unb fchmollenben ©chönen burch allerlei ©«habet« 
nacF, entblößte ©oben ober trioiale galtenlagen in ben ©ewänbern weniger 
ein Keg als ein Anflug oon LächerlichFeit unb ©mtebrigung gegeben'. 
Heller machte in biefer ;Jeit eine golge oon ©ebichten, in benen er bie J^ertfch* 
gelüfle, SitelFeiten unb Flehten 83erjweiflungen junger SÄäbchen mit einet 
merFwürbigen SJiifchung non SBoSheit unb Anteilnahme barflellt (ht ben ©e« 
fammelten ©ebichten unter bem Xitel: .Alte SÖeifen'). 

gellen, ©chulj, greiligrath — unb bie Scanner beS öffentlichen 
Lebens, bie Heller in ben folgenben fahren aus einiger Stahe fab: Sie« 
gierungSrat €ßlinger, 33ürgermeffter gurrer, 3» % Küttimann, A. <Ef«her 
— waren jeber tn feiner Art fertige «Kenfchen; JMlet mußte fi«h an 
ihnen meffen. grau ©«hulj, bie greüigrathfchen Samen, bann im ©ommer 
1847 bie alte grau £>relli48reitinget unb ihr ^flegetö^terchen Luife Kieter, 
alle tiefe fMten ihm bar, was feine Lebensart ift ©eine ©elbftein« 
febägung, bie im erflen Sichtererfolg juoerfichtlich geworben war, geriet 
wiebet ins ©chwanFen; er fah, wieoiel ihm für Leben unb Äunfl noch 
fehlte. SS begann jene .große unb trü6felige «Kaufet', öon ber in einem 
berliner Söcief bie Kebe ift; eS gingen ihm .flatt ber gebern alte greunbe 
aus unb neue festen fich <ut*. jiwächjt freilich ^ielt er wie jur ©rholung 
turnt ungewohnten £wang ber ©efeüfchaft ben 23erFehr mit ben alten 
£ecbfreunben noch aufrecht; wie einzelne Partien beS .XraumbucheS' oer« 
raten, mußten ihm jefct aber auch biefe greunbe nicht mehr bloß jur Unter« 
haltung bienen; er machte an ihnen eingehenbe ©haraFterjiubien. 

3m ganjen entfprechen biefe 3ahre oom Abflauen beS «ParteiboFtri* 
narfSmuS bis jur Abreife nach #eft>elberg jener $)bofe beS Komaneö, in 
ber ber ©rüne ,£einrich, oon ©rfcheinungen wie LpS unb ßrtFfon jur 
©elbfibefinnung herauSgeforbert, an feiner bisherigen ÄUnftöbimg irre wirb, 
in ber ^Betrachtung eines ©ipSabguffeS nach bem SBorghefifchen gechter 
bem ©inn beS Lebens auf bie ©pur Fommt, rechtSgefchichtliche Söorlefungen 
hört unb f«hließli«h in merFwürbigen Xräumen bie (Einheit OS^ntitätO 
beS SBeltgefchehenS fchaut* 3h« unmittelbarere, gleichseitige Spiegelung 


* 5Der $arallel(6mu* wm Roman unb Leben legt bie ©ermutung 



599 


Sottfrieb Kellers 2Beg jum ,&theiSmuS 4 

erfaßten tiefe Sah*« ttt bet BoSmifchen gpriB ÄellerS, in bie feine Partei« 
tyriE allmählich überging. <£S ifl bet Statut bet @acf>e nad) nicht mög# 
lieh, eine fhrenge Chronologie bet lprifcf>en Ctlehniffc Äelterö aufjuflelten;* 
in einem wachfenben ©emüt Eönnen wtbetfpruchSöolle Snfwlte fojufagen 
neBeneinanber liegen, ju ottfehiebenen 3 e * t P un ^* cn <wS bem J£>mtergamb 
heroot unb wteber in ihn jurüeEtreten, um erfl im 2 auf oon Sohren 
untet Klärung ober Berbtängung ber ©egenfäfce ju einem organifchen 
Befi§ fich ju otbnen. Jpiet Bann eS ficb nur barum fwnbeln, bie CclebniS# 
f(bitten 3 u fonbern unb bie Bewegungen ^roifeben ihnen aufjuroetfen. 

Die CrlebniSrichtung ber BoSmifchen gpriP war Heller, wie wir ge# 
feben haben, oon Kinb auf eigen. Ct wollte oon jeher im Manien leben; 
eben be$halb glaubte et auch oon febt früh <m im Xcofc gegen bie flein# 
liehe, fpcBulterenbe, ehrfurcbtlofe Senfchenwelt leben 3 U müffen, gefchieben 
00 m ©etümmel, mit jener inneren SelhftänbigBeit, bie ,nur bewahrt werben 
Bann bureb fteteö Stach benBen übet (ich felbffc*. 2llS Slthtjebnjähriget 
oertraute er, baj folcbe SnnerlicbBeit oon felbft in hohen ©ebanPen, Xugen# 
fcen unb ScrPen ficb nach au§en entfalten werbe, in bie Dehnung beS 
©a^en fiel; unter bem Hinflug ber Borfehung einfügenb. Die Hoffnung 
erwies ficb sunächft, in Sßün^en, als trügerifch. Sotan eS ba gefehlt 
hat, würbe Keller erjt fpät Blar. 3m Sruli 1843 fahen wir ihn bereit, 
ficb felher all« ©ebulb jujufebreiben, wenn er auch nicht recht muffte, was 
er bereuen follte. Damals erneuerte er ficb i*n ©lauben an einen ein# 
heitlichen Sinn ber Seit, auch wohl im Borfaf}, noch treuer als bisher 
feine ,Bejtimmung in ber Selten barmonifcher Sechfelbewegung 4 $a fuchen 
unb 3 U erfüllen. 

3n ber ^arteilpriB hielt er ben ©ebanBen ans ©anje fefl; er emp# 
fanb aber jefct baS geben tm ©anjen als einen ihn oon anbem unter# 
jebeibenben, auSjetcbnenben Befifj, ben er gegen SWtfjhtauch bureb biefe 
anbem oerteibigen müffe, bamit feine Segnungen bem ,BolB 4 jugute 


bafj baS Bisher vergeblich gefachte UrbUb jurn gerbinattb 2pS beS ölomanS 
niemanb anberet ijl als gerbinanb greiligrath. 6in beabfichtigter J&inroeiS auf 
ihn b&rfte im ©ornamen liegen, greiligrath war jwar nicht wie £96 ein 
$otlänber unb auch nicht ber ,(e$te ©projj eines reichen JhanbelShaufeS 4 , aber er 
hatte in Slmflerbatn als Kaufmann gelebt unb war bort jum KünfUer erroeeft 
worben. 3n ber Keller 1846 jlart befchäftigenben SltheiSmuSfrage nahm greiligrath 
ben Stanbpunft ein: ,Kurtofe Kerle, bie Deutfchen, fich über ben lieben Sott 
fu janfen, folange eS noch Könige ju entthronen gibtl 4 3n einem Sebicht an 
greiligrath fd^reibt Keller bem greunb auch bie fünftferifch« Sntwicflung beS 2pS 
tu: Den Übergang vom Schaffen mit bem bloßen Ingenium jum Schaffen aus 
ber SBir&ichEeit heraus. 

* Die Chronologie ber Schichte Kellers, bie Suftav ©tültereSfchwenb (,Sotts 
frleb Keller als Iprifcher Dieter 4 , ©erlin 1910) auf Srunb ber im Ketlers&rchfv 
|u Zürich aufbewahrten 5Jtanuffriptbfi<her bearbeitet fyat, bezieht fich nur «**f 
bie Sintragung ins ©uch, nicht auf bie Konjeption beS Sebichte*. 



600 


OTajc @<$»ar| 

Famen. Der ©laufe an ©oft unb 3«nfeitö wirb wie eine gähne ge* 
fchwungen im $ampf gegen Ätrcfenmänner unb Sltfeiflen. €$ fei nur 
ein ©eifpiel flott oieler ähnlicher angeführt: »Stofenwacfe'. Da feucht 
ein Süngling fein 2eben au« unter fern ©lühen bet Stofen, unter fern 
warmen Strafe bet SSfenbfonne, bie ,batf fettige Sfcotcnamt übt', wfifeenb ,ba$ 
fchwarje 9>fäfflein' mit bem fc^warjen ©uch überflüffigerweife babei fife: 
,Du armer Dunfelmann, waö willfl bu feer? 

Siefe nic^t einmal bie ©lumen fercfen btt . . . 

Unb fcfeibenb nnnft ber tefee Sonnenflrafe, 

©rfaltet unb oetglüfe ifl ©erg unb SEal. 

Die Stofen finb gebliefen frifch unb rot, 

3«boch ba« SWenfcfenfinb ifl bleich unb tot. 

Doch efe noch bie Stofen auögeglüfe, 

3fl jene ©lume fchöner aufgeblüht. — 

Sttmmjl, «teufet, bu mir biefeö ©laubenö 2ufl, 

Stimm mir jtwot bat Jferj au$ meiner ©ruft!' 

So ifl jeber Slufblicf in bie feffere SBelt, jebeö Erleben ber Statur 
nt biefer £eit begleitet t>on ftegeäficferen, manchmal auch bitterböfen Seiten« 
bltcfen auf geinbe. SÄit bem beflänbigen ©ebanfen an fparteigegner bitbet 
Heller jefct bie früh erworbene STfetung oon einem ben Dingen innewobnenben 
Jfufammenfeng — im ©egenfafc ju bem oon ©ott unb oom .fchöpferifcfen' 
SDienfcfen ihnen aufgebrangten — weiter au$. ©r benFt fich ben 3u» 
fammenhang fegrünbet in einer 2efen$fraft, bie in jebem ©injeftnng unb 
im @an$en witffam ifl; fie wirb bezeichnet at* ,baö gute ©lut, ba$ nie 
oerbirbt, gefeimniöooll oetbreitet', al$ ,ber ©lutlauf, ber in unficfebaren 
©ahnen bteö reine Sefen in ben ©ang gezwungen', old ,ber gefangene 
©ott', ben bie ©turnen auti ihrer ©rufl entriegeln wollen, 28ett biefe 
Sebenöfraft in jebem Ding wirft, enthalt jebe* Ding ba$ ©anje bet SBelt, 
tt trogt ,baö alte oertraute, baö SBeltangeficfe': 

,3«h ließe befchaulich 
Sin flingenber Quelle 
Unb fenfe »ertrautich 
Den ©lief in bie SBelle; 

3ch fuch in ben Schäumen, 

SBeifl felbfl nicht, wonach? 

Setfcfelleneö «träumen 
SGBirb in mir wach. 

Da Bommt tt gefahren 
SJlit täcfelnbem SKunbe, 

©orüfer im flaren 
Ärijtallenen ©runfe. 



601 


glottfrfeb Adler* 2Beg jum »Sttbeiömu** 

Daö alt« wirtraute, 

Daö ©eltangeficbt! 

©ein Slug auf mtcb fcfxrute 
SDiit tiefblauem ?icbt.‘ 

Dag Heller mit folgen pantbeijltfcben Siebeweifen baö 95orbanben* 
fein einer ©pannung jroifcben bem Sinjel* unb bem ©efamtleben nie^t 
leugnen will, im ©egenteil biefe ©pannung für ganj roefentlirf» hält, 
fiebt man, wo er oon jener ©pmpatbie rebet, bie alle lebenben SÖefen 
»erbinbet. Sr bejeicbnet fie taflenb mit bem Muöbtucf: eine* febne ficb 
an ben 9 Jla§ beö anbern; fogleicb fehltest er aber non biefer ©ebnjuebt 
ben 9leib beö Ohnmächtigen, ben ©elbfIbag beö Ätanfen auö unb betont, 
tag nur für ben, ber glücfooll feine eigene gunftion im ©anjen »olljiebt, 
bie ©ebnfuebt t?iefleicf>t beö Sebenö befler Xeil ifl: 

,Sin gifcblein fleht am fühlen ©runb, 

Surcbficbtig fliegen bie SBogen, 

Unb fenfreebt ob ihm bat fein’ Stunb 
Sin febwebenber galt gezogen. 

Oer ifl fo lercbenflein ju feb’n 
Buböcbfl im Jpimmelöbome; 

Sr fiebt baö gifcblein ruhig fleb’n, 

©länjenb im tiefen ©tromel 

Unb biefeö auch bwwieber fiebt 
Snö 93laue bureb feine SBelle. 

3 cb glaube gar, baö ©ebnen jiebt 
Sinö an beö anbern ©teilet 

SBenn man fo frei, fo fühl, fo bo<b 
2 Bie ein gifcb ober gaff fann febweben. 

Dann ifl am Snb bieö ©ebnen noch 
Der befle SCeil am geben. 

Doch toer mit lahm gebogenem Anie 
2 Bie ein SBurm im ©taub mug liegen. 

Der }ahme feine ^bantafie, 
v gern’ febwimmen erfl ober fliegen 1 ‘ 

Jpiet formuliert Äeller jum erflen SDlal jene ,pfpcbologifcbe Srfabrung', 
auö ber er fpäter, 3 . 95. in einem 95tief 00 m 30. 2 Äät 3 1872, bie Slot» 
»renbigPeit ber Äantonaloerfaffung für bie ©cbwei* beim., wenn biefe auf« 
gegeben werben follte, bie Singlieberung ber ©ebroeij in ein grögeteö 
©taatöwefen, baö Deutfcbe SReicb, abgeleitet bat: baö Sinjelglieb mug 
einerfeitö feine eigentümliche gunftion im ©efamtleben haben uno behaupten 
tutö anberfeitö ficb an ein ©efamtleben bfoge&en, fonfl fann webet baö 

^ocplanb 19. Jahrgang, Stbniat 1922. 5. 39 



604 




SBiU nicht im State tagen, 

2Bitl betten nicht unb Etagen, 

Sie flehen mir nicht am' 

Slnberfeiti oerführt bai ^arteiwefen ju rücPfichtilofem Sffiehtun, unb Heller 
oerafcfcheut fließenbei SStut; er ffl ber ,Sonntagijäger‘, bem Übel wirb, 
wenn er ben im Xob flierenben Jj^afen anfchauen muß. ’ ©i mag fyt nach 
ben Sluifchreitungen ber ^kirteilpriP bai ©efühl übernommen haben, bai ben 
©rünen Heinrich pacPt, nachbem er mit feinem Sugenbfeinb hanbgemein 
geworben: ,3d) fühlte mich an alten ©Hebern etfchöpft, erniebrigt unb memen 
Seib entweiht burch bai feinbliche Sfttngen mit einem ehemaligen gteunbe.' 

Samit Heller im SJienfchengetriebe auf bie Sauer mitmachen fonnic, 
mußte er fich einei reinen, abfolut fachlichen SWotioei baju bewirt werben. 
Stur einmal, in bem StücP ,3ln bai Jper3‘, hat er auigefprochen, baß er au$ 
Siebe im $ampf auihalten wolle; er erwägt mit feinem Jperjen, ob eö ficf) 
nicht überhaupt rnieber fließen folle gegen bie 2BeIt; gteunb unb getnb 
bringen ihm ja bai offene ,£aui nur in Unorbnung: 

,Unb wenn $u oerwüflen 
Sie nichti finben mehr, 

Saffen fie im (Scheiben 
Sich, mein J£>erj, fo leer!* 

Sieimal antwortet ftch bet Sichter: 

,Stein, unb wenn nun altei 
©tili unb tot in bir, 

£>, noch halt bich offen. 

Offen für unb für! ... 

Senn noch Pann’i gegeben, 

Saß auf irrer gluckt 
€ine treue Seele 
S5ei bir Obbach fuchtl' 

Heller war wohl ju mißtrauifch gegen fich felbfl, um fich bei biefem ©e* 
banfen ju beruhigen; er hätte gefürchtet, aui lauter ailju bewußter Siebe 
in SelbflgcfälligPeit ju oerfallen wie etwa gölten. Heller finbet fein gutet 
©ewiffen erfl, ali er entbecPt, baß bei ihm eine reine Quelle bei Äampfmutri 
fließt in ber greube; getabe im ttberfchwang bei ©lücPei erwacht ihm bie 
Sufi, einen ©egner ju beflehen: 

.Stief ifl meiner greube 55orn, 
tiefer ali bai Setben; 

SoCh ei wacht ber helle 3»ru 
©leich in ihnen beiben. 

Sarum laffet rinnen 
SefJtei ©lai unb Sieb! 

3omig uni oon hinnen 
Stun bie greube jiehtT 



605 


©ottfrfeb jteiler* 2Beg jurn ,9ttbeUmu4* 

Dtefeö ben Äampfmut befeuembe innert ©lücf mucbö nun in bet 
Foamtfcfjen 2pttF unb reinigte ihn jugleicb oon $a§. grüner mar ihm bie 
©erfenFung inö (Emige eine gluckt geroefen, ber ©ebanFe an ©ott unb 
3 enfeit 6 (Kitte ihn einfant gemalt, ihn nur jum gebulbtgen 2 ludbalten, 
,jum Kampfe mit bem ScbicFfal* ermutigt €in fpateO $eugniO biefec 
Haltung ifl bad ©ebicbt ,5£rübeö Setter*. Der Dichter fcbaut bem jrcies 
fpältigen Jperbfhoetter ju unb fiebt in ihm ein ©leicbntö feiner Stimmungen; 
fein 3d> fleht ben Stimmungen mie ein frember ^ufc^wuer gegenüber; eS 
(eibet unter ihnen, ifl aber bereif fte ju banbigen, mie ber , 2 ebenbtg ©es 
gtabene* feine ©ergmeiflung gemeiflert bat: 

,Die Hoffnung, baö Serlorenfein 
3fl gleicher StärFe in mir mach; 

Die 2eben6lufl, bie XobeOpetn, 

Sie jieb’n auf meinem Jgterjen Schach. 

3cb aber, mein beroufjteö 3<h 
Späbt mit beö gelbberrn Stge* 9tub’, 

Unb meine Seele rüfiet ficb 

3um Kampfe mit bem ScbicFfal ju.* 

Seit Äeller bie oollete änfcbauung beö ©efamtlebenö gemonnen bat/ 
gibt er biefe gelbberrnbaltung auf, roetl er baö ©efäbl, bebrobt ju fein, 
allmäblicb oerliert; ber ©lief auf bie 2 ebenöfraft beö ©anjen gibt ibm 
Sicherheit unb Siegeöjuoerficbt. Der ,Sorgen* unb ber ,gtübling* metben 
ihm 3 U immer gegenmärtigen Stnnbtlbem beö einzigen Siegel. 

,So oft bie Sonne auf ergebt 
Erneuert ficb mein hoffen 
Unb bleibet, biö fte untergebt. 

Sie eine ©lume offen... 

Solang noch Sorgenminbe 
©otan bet Sonne meb’n, 

Sieb nie ber greibeit ^tieflerf^ar 
3fn Stacht unb Schlaf oergeb’nl* 

3n bem Stücf »Steoolution* ruft ber gtübling mit 2 er eben fang, Settern 
unb ©lühen fein hegenbeö ,(Eö mirb febon gebenl* in bie ^Jfpcbofe, in bet 
ein ©olF alte (Einrichtungen abfcbüttelt unb ficb neue Organe fd^afft für fein 
©emeinfcbaftoleben. Die Foömifcbe 2e6enöFraft, bie febem Ding feine ©es 
flalt febafft, jerflört biefe ©eflalt auch mieber, roenn fie ein 2 eben 6 bemmnii 
gemorben ifl. Der 3pFlu6 .geuettbplle* ifl ein Jjpmnuä auf biefe 3 er * 
fiörungömacbt. Heller bat am 27. SHpril 1844 jugefebaut, mie ein ©auerns 
bof in ber Stabe oon 3 üticb biö auf ben ©runb nteberbrannte. 3 m poetifeben 
©ermertung beö ßtnbrucFeä nimmt er an, eine ©efcblecbterreibe t>on 
fücbtigen ©auem habe in bem alten #aufe allerlei Dinge aufgebäuft, 
bie bem 2eben bienen möchten: ©oetmbolj, baö boeb arme Sitmen fo 



606 


ffltajc ©djoarj 

rtotwenbtg brausten, verwittert ungenüfjt; bet Söetn im äeder fühlt ficb 
al$ ©efangenet, weil er ntemanb erquiefen barf; ein febwere* ©ilberfteuj 
ifl im ©feu an bet Jgwnbwanb verflecPt unb barf nur, in heimlichen 9tö$ten 
bervorgeholt, bureb fein SfletallgefunPel ben ©eij ergäben. Älle6 baö 
wirb jegt ber ^anb bet Jpabfucbt entriffen unb wkber in ben Äteiölauf 
bei geben* btneingejogen. Sag habet auch ©dj>öneö jugtunbe gebt, wert 
febabet’*, baö geben febafft 9teue*l Xxii geuer fleh* im heimlichen ©iw 
vetflänbnie mit ben ©ternen be* 9tacbtbimmel*. 25er Siebter jieb* am 
©cßluß bie golgerung: 

,25rum auf jum SerPe, SDtenfcbbelt, unerfebreeft, 

Sau auf, reiß «lieber unb bau wieber auf, 

2>a6 3af»r gebt immer feinen ©iegrtlaufl' 

9Tlö 2ebenöb<mmung erPennt Heller überall ©elbflfucbt. ©ine 3eifc 
lang lebt er in leibenfcbaftlicbem ©rimm über fie wie über eine baffen* 9 
werte, mit Sernicbtung ju flrafenbe So*beft. 2tber er Pann, wie febon ein? 
mal gefagt, im ©tunb nicht an ba* SBöfe glauben; auch je§t finbet er ficb 
halb baju jurücP, ben ,©<buft‘ für einen Serirrten gelten ju laffeit 25er 
©ebuft ifl einer, ber bie ©üte ber SEÖelt nicht erfahren bat, unb beöbalb 
noch glaubt, ficb fein ©lücP felber machen $u müffen; er meint ein ge* 
beimeö Verfahren bafür ju haben, er ifl immer gefebäftig, e$ anjuroenbett 
unb bie Umwelt felbflberrlicb für feine heimlichen ^mecPe autymügen; unb 
boeb fühlt er ficb non vornherein burebfebaut unb feine ipiäne jum ©cheitem 
verurteilt: 

,©in armer Xeufel ifl ber ©ebuft, 

©r tveiß, ei Pennt ihn jjebeö Äinb, 

©r wanbeit wie ein Sträumenber, 

2Bo unvetborb’ne SDlenfcben ftnb. 

©in bummer fteufel ifl ber ©ebuft, 

©Beil er hoch bet ©epreflte (fl, 

Senn «hn ein rein, einfältig J^erj 
SDlit großen Plaren Slugen mißt♦.. 

25o<b immer müht unb plagt er f(<b 
Unb tut, al* wär* et fehr gefcheit; 

Senn man an ihm vorübergeht, 

©o pfeift er vor Seriegenbeit. 

goßt pfeifen fle unb nagen nur 
Sie Statten fm bunPlcn ©rbenhautf; 

©o ©ott will, Pommt ein ©o«mentag> 

So auch bie ©djufte flerben auö!‘ 

Sfn bem ©tücP .grüblingtfbotfcbaft* wirb bie SePebrung be* 25bfen 
launig al* eine ©rföfung von feiner mißtreuen ©elbflfucbt bargefleflt 



©ottfrleb Aelterd 2Beg jutn 607 

Ser gtübling will mit feiner Sufi auch ben fiberPommen, 

,2er ba jwtfcben ©ut unb SBöfe 
©genfinnig fcbwanPt unb jweifelt, 

©eher warm nod) Falt Pann »erben, 

•Ober ju gerechtem (Krgwobn 
©runb gibt, baß fein febwarjed Snnred 
©obl ein ungebetired fyofykt 
Slufgeblaf’ned ©<f)töma berge', 

— auch er fofl oerleitet werben, fein ©ebeimntd audjuplaubern; wenn bad 
gelingt, bann ifi er gerettet: 

geiget ficb ein JpoffnungdfimPe, 

SRur ein günflein beiiern ©laubend, 

9tur ein ©trabl bed guten ©eifted, 

£> fo flellt ibn auf jur SinPen 
3ur (Belehrung unb jur (Befferungl 
£> fo (teilt ibn, wo bad Jperj fcf>Iägt, 

Sluf ber SDZenfcbbeit frobe SinPe, 

Stuf bed grublingO große ©eitel' 

SBenn eine« ober fogar bem ©lürfdrauftb wiberftebt, fo lautet bad Urteil: 
»©ebieunigjt laßt ben ©unber laufen, 

Sagt ibn ftracPd jur febnöben Strebten, 

2Bo ©ebeul unb ßäbneflappem. 

Summbeit unb (Berbammnid wobnen.' 

3m Vertrauen auf bie (BePebrungdmacbt bed Podmifcben gebend entflebt 
bem Siebter ber ,§rüblingdglaube‘, ber ©laube, baß einmal ein tRetcb bed 
grietend auf ber ©eit erfebeinen wirb, in bem bie ©etbjtfucbt oon allen 
ald Übel erfannt unb oerbannt wirb aud ber ©emeinfehaft: 

,€d wanbert eine feböne ©age 
©ie ißeilcbenbuft auf ©ben um, 

SSBte febnfucbtdoolle Siebed Plage 
Sn lauer grübltngdnarbt herum. 

Sad ift bad Sieb ootn (BdtPerfrieben 
Unb oon ber ÜHenficbbeit legtem ©likP, 

S3on golb’ner $eit, bie einft bünieben, 

Ser (träum old SBabrbeit Pebtt jurüeP. 

©o einig alle (B&lPet beten 

s$um einen £5nig, ©ott unb $irt: 

(Bon jenem (tag, wo ben Propheten 
Sbc leuebtenb 9te<bt gefptoeben wirbt 

Sann wirb’d nur eine ©djtnad) no<b geben, 

9htr eine ©finbe in ber ©eit; 



608 


9Jtajt ©djnxirj 


Baf tfl: fort neib’ge SEDibcrffcccfeett, 

Bert ef für Xraum unb SBahnfinn fcalt 

SBer jene Hoffnung gab »etloren 
Unb höflich fte »erloren gab, 

Ber träte beffet ungeboten 

Unb ihm gebührt fein Sftenfchengrab.' 

Bie le(3te, »erurteilenbe 3«ile fo*t Äefler fpäter butcf> bie einfach fonflatierenbe 
erfefct: ,Benn lebenb wohnt et fd»n im ©rub‘. Baf ijl bte ©efinnung, 
bie fchon im ,£ieb oom ©d)uft‘ 2lufbrucf geftmben bxtt: eö ifi überflüffig, 
baß icb bem ©egner fort Bafeinfrecht abfpreche; auch ohne meinen JJxtjj 
ifl bafür gefolgt, baß bie ©chufte aufflerben. 3m ©rünen J^einrich ifi 
ber ©ebanfengang biefet SBenbung auf bem J£>aß gegen baf 23öfe jur 
Seugnung feiner Söefenbaftigfeü forgfaltig formuliert: ,Ber ©runb unb 
fort SBefen einer Steaftion ifl nicht in ihr felbfl ju fueben, alf in einte 
felbjlänbigen feinblicben Äraft, fonbem in bet Unoollfommenbeit bef gort* 
febrittef... ©o wenig bie ^bpfifer ber SBärme gegenüber eine eigen« 
tümltcbe Aalte Pennen, fo wenig <0 bem ©ebenen gegenüber eine abfolute 
bämoniftbe JpäßlicbPeit gibt, wie bie bualiflifcben Sflbetifer glauben, fo wenig 
wie ef ein gebömtef unb gefcbwänjtefl ^ringtp bef 23öfen, einen felbfl 
herrlichen fteufel gibt, fo wenig gibt ef eine Steaftion, welche enrt eigener 
innewobnenber Äraft unb nach einem urfprünglicben ©efe§ ju befielen 
oermöcbte. .. ©o Eam Heinrich gu ber Überzeugung, baß fort bifloriicbe 
unb politifche Söeroußtfein weniger in ber Slufbilbung einef fpe^ififefon 
Jffcffef gegen bie Jjjemmung, alf in bet Steinigung unb 23efefligung feiner 
felbfl befteben unb bietbutef» wefentlicb bte SlufmerPfamfeit, XärtgPeit unb 
Hoffnung gelenft werben folle. .. 2tucb bie gerecbtefle Stäche führt ben 
eigenen fcblicßlicben Untergang mit fich, unb bie belbenrnütigflen Stächet 
bringen mit ihrem ©iege bd<bßen$ eine große Stragflbie juflaitbe; rt 
hanoelt fich aber eben in ber ©efdjichte unb ^olitif um fort, waf bie fury 
otmigen gelben unb Sthetoren nie einfeben: nicht um ein £rauerfpiel, fotv= 
bem um ein gutef $iel unb (£nbe, wo bie geläuterte unbebingte Sinficbt 
alle rer föhnt, um ein großef beiiterrt Äuflfpiel, wo niemanb mehr blutet 
unb niemanb weint, gangfam aber fixier gebt bie SÖelt biefem eie ent« 
gegen.' 

Ber ©laube an ben enbgültigen ©ieg ber Eofmifcben XebenfPraft b<ü 
Jfellerf ©eele oon allem #aß gereinigt, aber man möchte fagen, er bot bie 
Steinigung allju grünblich beforgt; ef würbe jugleich ber mögliche ©egen« 
flanb bef Jpaffef aufgeräumt: bie emige ©eiflperfon im geinb würbe 
3unächfl alf etwaf Unbeachtlichef auf bem SBewußtfeüt »erbrängt; baf 
fonnte fcbließltd) baju führen, baß ihre Sriflenj geleugnet würbe. Seit 
Sbriflufi baf 95eifpiel ber geinbefliebe gegeben b®t, genügt ef nicht mehr, 
ben geinb nicht ju hoffen, man muß ihn lieben; Äeller glaubte in ber 
Seit bef ©rünen Jjeinricb nicht mehr, baß ef möglich fei, ,ben geinb in 



609 


©ottfrleb Aellerd 2Btg j«m ,9tt£cl«mu6* 

feiner 33lüte‘ ju lieben, ©ewifj hat auch in feiner Seele bie Anlage ju jener 
Siebe geruht, Ne ben ©ebanPen an ben geinb nicht »erbrängt, fonbem erft 
recht abfichtlich wach hält, nicht um ben geinb ju überwinben, fonbem um 
ihn ju retten; aber biefe Anlage bot bei ihm Peine begriffliche Formulierung 
gefunben, unb 3 war beähalb nicht, weil er Ne ©efahr bet SReffenttmenfc: 
liebe fürchtete; er mcnbcte bad 2luge t>om geinb weg, um nicht ben Selb fl» 
täuf jungen bet J£>ettfchfucht 3 U »erfüllen. <Sr tat fo etwad, wie wenn 
©ott, um nic^t anbauemb 3 um jlom geregt ober 3 m Schabenfrmbe »er» 
fucbt 3 U werben, eine# SCaged gewaltfam Ne #ölle famt ihren 23ewof>nem 
einfach auolöfchen wollte. Die SiebedPraft Äellerd war eben nicht wie bie 
Sbrißi flarP genug, um fich einfach alled 3 U 3 irtrauen; unb biefe Schwäche 
wieber hatte ihren ©trunb barin, ba§ fein ©lücP in ber Jpauptfache nicht aud 
ber ?)etfonfchau gefcfjöpft würbe, fonbem aud bem 2 lnfchaum ber Drbnung 
bed ©eitgansen. Heller rettete fich Ne Utopie einer ©eit, in ber »niemanb 
mehr blutet unb niemanb weint', baburch, bafj er, wenigflend in feiner 23e» 
griffdwelt, Ne ewige Dauer ber ©eiftperfonen preidgab. 

sieben ben ©rlebniffen gläubiger Hoffnung auf eine enbliche Oberwin» 
bung alled Feinblichen gehen in Äetlerd Seele immer anbere einher, in 
benen er erfährt, bafj auch in feinem eigenen ©efen Sebendbemntungen 
»orhanben finb. ©r fühlt auch felbjl, wie weh ed tut, auf liebgewonnenen 
Söefifc, auf einmal genoffened ©tüd! »erstchten ju müffen. Die Slngft, im 
einseinen SBeftgflücP fich felbft unb alled 3 « »erlieren, »erfinnbilbet fich ihnt 
tn ber Stimmung bed Serlaffenfeind, bie ihn beim Untergang ber Sonne 
überwältigt: 

, 3 n ©olb unb Purpur tief »erhüllt 
©illfl bu mit beiner Feuchte fcheiben, 

Unb ich, noch ganj t»n btr erfüllt, 

Soll, Sonne, Nch nun plöfclich meiben? 

Du h# mein Jperj mit 2uß entsünbet. 

Du allerf^änfle Königin; 

©enn mir bein Strablenantlifc fchwinbet, 

3fl nicht bad Frurf tot unb hin? 

£> reiche mir noch einen Strahl 
Ded Sichteö, bafj er auf mich falle 
Unb ich aud Nefem Dämmertal 
9ln beiner #anb hinüberwallel 
♦ ♦ ♦ ♦ ♦ « ♦ 

Du wiltft mich nicht? Du tauchefl nieber? 

Sch Nn im Schatten, bin allein! 

S3etlaffen; bang wenb’ ich mich ab. 

Die ©eit ifl eine tote $ohl*> 

©ad jüngft nur Klarheit wiebergab, ■ 

Stäubt, 2lfche, unter meiner Sohle/ 




612 3Ji«r 6<h»«tt 

Siatur ouöjubrücfen fcheint 3m ©itfühlen btefe« ©ehe« geht ihm feine 
Slotwenbigfeit auf; <6 mich fofort .heilige« ©eh — bunfle 2ufV: 

,2Rauh geht ber ÜJlorb, cd bunfeli allerenben; 

3e§t eben, hinter jenen ©olfenwänben, 

Dort mufj bie Sonne untergeh’n; 

Dort ifl e« abcnbflar unb golben&effe. 

Dort finb nun Silie, SRofenbag unb Quelle 
3m einen feligroten ©lanj ju fch’nl 

J^ier aber ifl ein Palted ©eb’n unb Traufen, 

3n bunFler Suft bie freuen ©älber fcuifen. 

Die SBätbe toben burch« ©eflein; 

Dicht auf bet Jpeibe fühle ©inbc (beiden, 

Slffettfch biegen fich bie emflen Sichen, 

Die Stacht toanft finjiet in baö Sanb herein. 

3# Fenne Faurn ben ©runb ju meinen gfüfjen; 

Doch W ich fchon bie Stegenflröme gieren, 

Sö »eint baö tiefoerhüllte Sanb; 

3n meinem Jperjen hallt bie £lage wiber, 

Unb et ergreift mich, »irft jum Staub mich niebet, 

Unb meine Krönen rinnen in ben Sanb. 

£) reiner Schmerj, ber in ben J^oh’n gewittert, 

Du hetTgeä ©eh, ba« burd) bie Siefen jcttert, 

3hr fcfjliegt auch mir bie Slugen aufl 

3hr habt ju mir ba« 3auber»ort gestochen 

Unb meinen Hochmut wie ein Sicht gebrochen, 

Unb ungehemmt ftrömt meiner Sranen Sauf. 

Du füge« 2eÖ>, hafl ganj mich übetmunben! 

©eldh bunfle Sufi, bie ich noch nie empfunben, 

311 glühenb in mir angefacht l 

©ie reich bifl, ©utter SrbeJ bu ju nennen, 

Sch glaubte beine Jperrltc^Peit ju fennen: 

9tun erfl fchau’ ich in beinen tiefflen Schacht* 

Der Sinn be« Seibenö, ber ihm aufgegangen ifl, wirb mm in jroei Strophen, 
bie fpater al« allju gefünflelt auögeflogen worben finb, bargelegt S« 
werben bie fchdnen Phänomene be« Srbinnern, Steine unb ©etalle, at« 
Srgebniffe unb Sinnbilber t>on ©ehmut, Sntfagung, Ergebung, Demut 
gebeutet; am Schlug heigt et: 

,0 waö für Siebe fchtaft unb träumt ba unten. 

Stiert enblich ein $u hartem Diamantl' 

Der Diamant galt Heller, wie au« einem Sonett oom DFtober 1844 hee* 



@ottfrfeb ÄeJler* 9Beg jum ,Atbel*mu** 613 

votgeht, al* ©tnn 6 ilb .unvergänglich allburchbrungnet Einheit', .ungetrübter 
ftrablenreicher Feinheit*, htrj al* ©innbtlb ber enbgüttigen Sin*werbung 
beffen, wa* jufammengehört Sie beiben ©trophen wollen befagen: wie 
in ben gewaltfamen, gewiffertnaßen fcbmer 3 baften Vorgängen ber 9latur alle 
voreiligen 83erbinbungen wieber aufgelöfl werben, bi* enblid) bie füreinanber 
befiimmten Elemente [ich jur fünften ©eftalt jufammenfinben, fo reißt 
bet ©ang be* Xebenö bem ©enfchen unter ©chmeri unb £ob allcrhanb 
Singe, von benen er voreilig geglaubt hat, fie gehörten ju feinem ©efen, 
unb an bie er [ich eigenfinnig Hämmert, wieber ab, fo baß et frei wirb 
für fein wahre* Jpeil unb fidf> an bem ihm befiimmten $)lag in ba* ©anje 
ber ©eit einfügt ,©er ohne ©cbmerj, bet ifl auch ohne £iebel* h*»!* 
e* in biefem Sinn in einem ©onett vom Januar 1846. — 3fn ,©etter# 
nacht* erfcheint nach öem Aufleuchten ber etlöfenben Sinficht ber 5Eob in 
©eflatt eine* frönen Knaben; ber Sinter bewillkommnet ihn: 
.©illPommen, Stob, btr will ich wich vertrauen, 

2a ß mich in beine treuen Augen flauen, 

►Jurn erften 97iale fefl unb Plarl 

©ie wenn man einen neuen gteunb gefunben, 

Äoum noch von ber 83erlaffenheit umwunben, 

@o wirb mein Jpet 3 ber Qual unb ©orge bar/ 

Sr verfprtcht, bem enblich gefunbenen greunb, wo immer er rufen mag, 
getroft unb unverweilt 3 U folgen; ,Xobe*bemut* foll ihm fortan ,mit ge# 
heimem ©lan 3 * im inneren glühen, wenn er auch für ba* ,Stagleben* fich 
wieber ,be* ©tol 3 e* unfruchtbaren Jtranj* um bie ©tirne legt, ,ber ©eit 
mit ©eltfinn 3 U begegnen*. 

Siefe $£obe*bemut bebrütet, baß er in feinem inneren vor bem 
©an 3 en ber ©eit Peinen Anfpruch mehr erhebt, irgenbeinen Skfig fefl# 
halten, irgenbeine befümmte Xat vollbringen 3 U bürfen. Sr Pann ba*, 
weil jegt jene* ©efühl von Sebrohtheit au* ihm gewichen ifl, cut* bem 
herau* er bi*het bei aller Eingabe einen Äampf gegen ba* .©dhicPfal* ge# 
führt unb ©iberflänbe gehaßt hatte. Sr erhebt Peinen Anfpruch mehr, 
weil er weiß: auch wenn id> nicht* forbere unb gerabe wenn ich gan 3 auf# 
richtig jebe gotberung fallen laffe, wirb afle* gut — für mich unb alle, 
benen ich ©ute* wünfche. ©enn Äelter fpäter au*fpricht, baß e* Feinen 
Stowet* gibt für bie UnflerblichPeit ber ©eele, auf ©runb beffen man Un# 
flerblichPeit h°ff en bürfte, fo ifl ba* nur eine mißverftänbliche gaffung 
ber feit 1845 gewonnenen 5£obe*bemut Sie Hoffnung, baß alle* gut 
wirb, ifl ihm fo in gteifch unb SSlut übergegangen, baß fie weiter befleht, 
auch wenn er ihr in ber begrifflichen gaffung ben SJoben entgrc^t: benn 
wie follte alle* am Snbe gut fein, wenn ba* ©ubjePt be* ©lücPeö übet# 
haupt nicht mehr wäre? Siefe Überlegung hot teilet wenigflen* vor bem 
Abfchluß ber erften gaffung be* ©rünen Heinrich nie angeflellt; auch bie 
anbere nicht: wie foll ein ©enfch, ber nicht wie er felbfl in ber Unflerb# 
lichPeit*hoffnung aufgewachfen ifl, ber SSerfuchung >e* Sgoiömu* wtber# 




spajiftflifche unb nationaltfltfcbe ©efc^ic^tö* 

Abreibung / S8on Stnton 2. ?D?at)er-'<pfannboIj 

Sd ifl ein gcmaltfger 2Befendunterfchleb jmifch« btt Belebung bed gefercht* 
fielen ©egenftanbed burdE) bad perfönliche TOiterleben unb bie famere Anteilnahme 
bed Jpfftorilerd am ©toff einerfeitd — SEacitud, ©regor von 5£outd, Otto von 
greifing, fjanff«, SCrcitfd^Fe mögen biefern inbivibuell fätbenben Darflellertijpud 
angeböten — unb anberfeitd bet fubjeftiviflifchen ©erjerrung unb Umfrempelung 
btt objeftfven, überlieferten ©efchicijtötatfachen felbfl Im fjntereffe tintt mit ®or* 
urteilen aud einem ganj anberen ©ebanfenfompler erfüllten Auffaffung. Dort 
Hingt vielleid^t bie garbe fubfefti», fyitr hat bet innerfte Äem bie ruhige, frucht* 
treibenbe Äraft bet Dbjeftfoftdt verloren. Der an fich geroljj unanfechtbare 
©ab von tprevofl*l))arabole: ,Denn mir tragen alle fat bie ©ergangenbeit ben 
©elft, bet und befreit' — barf feinet inbivibualiflifchen SBillfür £ör unb lot 
öffnen, ©elbft menn man an bie Äritif ber ©efc^icf>te von einet beftimmten 
SBettanfchauung ober 2ebendauffaffung ober religiöfen SinfteHumg aud b erAtl d ( H 
mltb immer bem ungehemmten ©ormärtdbring« ber perfönlich«, ber ©egenmartd* 
empfinbung eine gemaltige ©chranfe entgegenfleh«, über bie fein fubfeftiver 2Bille 
hinüberlann, bie objeftiven, glaubmürbig überlieferten Datfachen. ©le fann 
man nut beurteilen, bielleicht verurteilen, bielleicht anberd gefcheh« münfch<n, 
abet önbem fann unb barf man fle nicht, ohne aud einem Jpiflorifer ein @e* 
fchichtdfälfcher ju merben. Sffiit fönnen fie in anberm, in unferm Eichte beleuchten 
— unb ich berfenne gar nicht bie oft jmingenbe Sfbotroenbigfeit einer folchen ©e> 
lebung —, aber irniformen fönnen mir leine gefchichtlich gemorbene ©eftaltung, 
umteeren feinen gerichtlich« 3nh^t. £aarfcharf ift h^ oft bie ©renje ge* 
jogen jroifcfjen erlaubtem unb ©erbotenem, fo fd^arf oft mie jmifch« ©egelflerung 
imb btinbem überfhmang, mie jmifchen Intuition unb sphantaffe. Öfter, ald 
man gemeinhin glaubt, ifl biefe fcf>male ©renje Übertritten morben; benn nicht 
immer liegen bie gehler fo Har jutage mie bei ben ju befprechenben, einanber 
polar entgegengefegten ©eifplelen. Sin Singehen auf fie mag aber hoch «l« e 
generelle ©ebeutung hob«/ meil gerabe h«t« auch bie ©efchtte Stoff ju 31g 1 * 
tatfon unb baher Spielball journaliflifher ©ubfeftivitai ju merben broht 

Bhct um biefet allgemeinen ©efaht vorjubeug«, barf auf bad ©uch wn Dr. 
Sfr. ©^ulte*Ba€rtlng, »Die griebendpolltif bed ipetffled' (<S. 
OTeinharbtsOTünch«) eingegangen merben; benn um feiner felbfl min« 
biente biefed — nebenbei gefagt burch eine abfcheullche ©ehanbtung von ©rammatlf 
unb ©til fiel) audjeichnenbe — 2Berf feine umfangreichere ^urucfmelfung. Stüh 
tpajifidmud felbft, feiner Berechtigung, feiner praftifch« ©ebeutung, feinen fittlich« 
©rmibformen ober feinen häretifd)« Entartungen braucht .fytt in feiner SBeife Stel* 
lung genommen ju merben. Denn laßt ffch nicht eine »pajififlifhe ©efchichtdfchrei* 
bung* benfen in bem Sinne, bafj eine gerichtliche Verlobe nadf) ihrem 2Bert ober Un* 
mert für ben pajififlifh« ©ebanlen beurteilt mirb, baff aud bet spragmatlf bet 
gemefenen ©efhehniffe fruchtbare Richtlinien für bie Xlfcorie ober bie ipwrid ge* 
monnen merben, baff vielleicht auch bie eine ober bie pnbere, bfdfjer mlfffamtte, 
meil bur<h ben lauten 2ärm ber Äriegögefrf)ichte übertönte Statfache ber grleb«d* 




$Pa)ififllfcht unb nationaliflifch« ©efchichtfchrefbung 6t7 

gefehlte in ißrer Bebeutung für bi« SntroicFlung b«t ©efchicht« ^trtwtgt^obtn 
unb gemürbigt wirb? 2111 bad ifl in ebelflem Sinne Berechtigt, all bad ifl noch 
leine ®e\d)id)ti Beugung, voraudgefefct, bajj ber ©efd>tcf)t< felBfl Feine ©emalt 
angetan wirb. 2Bad Sd>ulte*©aerting, «in Schüler £arl 2amprechtd, eerfucht, 
ifl aber ©efchichtdBeugung, bie nur baburch gemilbert wirb, bafj man große Streifen 
bed 323 Seiten umfpannenben SlaBorated oB ihrer lächerlichen iphantaflcreien 
gar nicht ernfl }u nehmen Braucht 

Ber ©ante iperifled hot für und Bid j«%t bie Sülle bemofratifcher Anteiligen) 
Bebeutet, fein üBirFen mar verbunben mit bem fcheinBar flärFflen Slftlvidmud einer 
©olfdfouveränftät, bie (cd) unter ben Stugen eined genialen, mit f^er ganjen 
©oltfultur eined Begabten Stamme« audgcflatteten ©tenfchen entmicFelt hatte, feine 
3eit Bejefchnet bed attffchen 3teid)ed herrlich feit; er fleht im ©littelpunft ber 
fegendreichcn ipentefontaetie 2ltf>end, in ber ber 3bealldmud ber 2tntite jur vollflen 
Entfaltung erblühte, von beffen reinflen ©ütem mir h<ute noch l«Ben. Bad ©uch 
bed pajififlffchen Jpiflorifetd miII und einen anberen tperiFled jeigen: Bad fflot* 
Bilb bed <pa)ifidmudl Unb Bei ber $erfle(lung biefed ©orBifbed nimmt ber ©erfaffer 
©elegenßeit, fo manche veraltete 2tnfdjauung ber ©efchi<htf<hreiBung umjufloßen 
unb burch eine neue, aud bem pa)iffflifchen Abeal fyttaui geborene, )u erfeßen. 

UJehmen mir einen 2tugenBlicf an, ed fei bem Oteformhiflorifer roirflich 
gelungen, einen nur pa)ififlifih«n tyerifled h«aud)uarbeiten (tatfäch(i<h ifl bied 
nicht ber Sali), bann müßten mir biefe Neuerung boch ablehnen, meil biefe gefehlt* 
lieh« Äonflruftion nur eine gan) ungef^ichtlich« ©oraudfeßung hat: bie sprä* 
fumptfon bed 2lutord. tÄtte anberen Srforbemiffe ber ©efchichtfchrciBung fehlen. 

3u ben oBerflen ©efeßen einer gerechten @efchichtf<hrei6ung gehört aber bie 
richtige Stellungnahme )u ben üuellen, unb bamit verfnüpft [ich von felBft bie 
ÄritiF biefer üuellen. Biefe Sichtung tyd ber pajififllfche #iflorifer fo gut 
mie gar nicht vorgenommen. Sr ftellt ). ©. ben gan) fpäten spiutardj, ber fein 
SBfffen über bie alten feiten aud hödf>fl trüben, febem Älatfch unb feber Sen* 
fation )ugfinglichen Autoren mie StefimBrotod unb f£h w P om P h 0 ^/ unmittelbar 
neben ben Fongenialen geftgenoffen unb ©efdjichtfchrelber bed $erifled felBfl, 
neben thuFpblbed — ich )«xifl< flarF, oB biefer J^iflortfer )u ben vom ©erfaffer 
grünblich gefannten Guellenautoren gehört l — 3a, er hält fogar ben ©ater ber 
pragmatifchen $iflorie überhaupt nicht für tnaßgebenb in ber ©eurteilung feined 
Jhelben; er barf nicht, obwohl er )lemli<h ber «in)ige ernfl )u nehmenb« Shronifl 
jener 3«tt ifl/ «Id verlSffiger ©emäfjrdmann gelten, weil er «in Anhänger, ber 
Äriegdpartei ifl, unb weil er, mie bie ®ef^ichtfchrel6er aller feiten, infolgebeffen 
mitfchulbig ifl an all bem unfäglichen 2eib, bad je ber Ärieg über bie ©tenfehheit 
Brachte, an bem ,$rühtob junger ©tänner*. Benn: ,bie J^iflorifer müffen im 
Bienfle ber ©efißenben flehen . . . 2Benn bad ©olF ihn Bellte, mürbe er bad 
©olF verherrlichen. SBetm ber tpa)ifidmud ihm ein ©«halt Bewilligte, bie gelben 
bed Stiebend ehren* (S. 74). Bad Fritifch« ©erhältnid bed pa)ififlifchen Jpiffco* 
riFerd )u XhuFpbibcd ifl tppifd) für biefe tmb jebe anbere unobjeFtive, mit ©oraud* 
feßungen Belaflete ©efdjichtdfchreibung; benn felBfl wenn ber Saß ald Strfom 
fejlflünbe, baf alle Jpifborifcr' im Bienfle bed Äapitalfdmud unb ber äriegdpartei 
flünben (— ©egriffe übrigend, bie Bei S<hulte*©aerting eBenfo häufig falfch 
Fonfunbiert werben wie BemoFratie, Proletariat, Anarchie, Jriebendparteil. —), 
felBfl wenn auch ber große $reunb unb ©emunberer bed perifled ein fold^cr Sölb* 
fing ifl, — ald }uverläffige üuelle rein von ber materialen Seite barf er nicht 
einfach bedhalb audgefrfwltet werben, meil er nicht in ben pr&fumptiven ©ebanfen* 
J&ocblanO 19. 3abTftang, Jebniar 1922. 5 40 



620 


Äritif 


©ielfach bewegt fleh ja ba*, um* man ,&nge»anbte ©efchi<^te* nennt, in bem 
unwahren jiirfel: ein politijche* Jbeal al* (meiften* fHllgejichmiegener) &i*> 
gangtpunft — Änwenbung bet ©ejchichte auf biefe* a priori geltenbe 3beal — 
Ableitung be* 3beal* a posteriori au* ber @efd)ichte. 

Jroar wirb un* im ©orwort uerfichert, ba* (Buch fei nicht in tenbenjiSfec Kbficht 
Uon irgenb einem ^aneijlanbpunft getrieben: ,3$ bin ntd^t auf eine bejtünmte 
politijche (Partei eingefchworen; auch glaube ich uon jebet fonf eff ioneilen Sngherjig« 
feit frei )u fein. 4 ©eroljj, im ganjen ®u$ ijt ber ©tanbpunft SBolf* pofittv 
nid)t gefennjeic^net; butdj» ©ubtraftfon aber alle* beffen, »a* er n l d> t geben 
läft, läjjt fid) bod> unfcfytuer bic Domäne erfennen, in ber er hdntifch ijt unb ln 
beren ©cfichtftfrei* er bie ganj* ®efd>id>te einfpannen will; unb biefex @efi<j)tt* 
frei* ijt wahrhaftig flein genug. 

Der ©efft, ber über btm ganzen SBerfe mit tähmenbem Druef foftet unb 
un* feibft auf jeber ©eite ju einer iä^menben föorfidjt uerurteilt, ijt ber (Seift 
po(itifd):nationa(f(tifd)er 3nto(eranj, ber immer bann feine $errji$aft antreten lann, 
wenn bie @e[d)lci>tfd)reibung ben oben gefennjeichncten 2Beg geht (Jtirgenb* aufer 
in gelegentud>en an ©ermanomame grenjenben Säuberungen* bominiert bl<fer enge, 
fchwarjsweif umpfählte 3*nperiaH*mu* mehr al* in ben autgebehnt behanbclten 
®bfd;nfttcn Ober ba* ©erhättni* uon ©off, Staat unb &ir$e jueinanber. $cftiri^ 
2Bolf h<*t nicht* uergeffen unb nicht* gelernt ffienn er e* auch niefit fagt — 
mir muffen auch fiter wleber nad) bem angebeuteten ©ubtraftion*uerfa^ren ju 
einem Urteil gelangen — fo ftefit er hoch auf bem ©oben be* ^eibnijd^en Staat** 
abfoluti*mu* auch gegenüber ber (Religion, ofme bie lächerlich anmutenbe, aber 
natumottuenbige ©erquiefung uon abfolutiftife^er ©taat*auffaffung unb liberalef 
(Relighmtauffaffung ju erfennen; (um minbejten ^4lt auch er jtilljd|n>eigenb bie 
uälfifd|<nationa(e unb ftaatlich* ©emeinfehaft für bie h&<hß e etf>if($e Dajein*fonn 
be* 9Jlenfd>en, ber fleh bie folgerichtig in einem feierten 2iberaii*mu* autarleitbe 
(Religion nur al* eine Junftlon unterjuorbnen h«t; wo fieh bie Obematlonalitil 
ber (Religion gegen biefe Smiebrigung jhäubt, ijt fie Perberbticher theofratifh« 
Uniuerfali*mu*. Daf aber bei bem nicht wegjuleugnenben Unheil, ba* bet uramtcr» 
brochene .Stampf jrolfdE>en freier Äirche unb freiem Staat h«aufbefd)»oren K 
fo unb fo oft bie hribnifch*jtaattiche Slfieofratie mehr bie ©djulb trägt al* <&>* 
©otte*fiaatfbec aujjemationalen Sharafter*, »irb unter bem blomebifch<n 3®“® 
nationaliftifdjien @efüi)(*überfd)»ange* gefliffentlicfi ober unabfichtlich überfein- 
Die großen .Könige be* früheren Mittelalter* finb nach SBolf au*gered)net bann von 
ihrer Aufgabe abgeroichen unb flein geworben, wenn fie in ber größeren (Raumoot* 
ftcllung ihrer Spo<h< lebten unb gelegentlich ben nationalgermanifchen $aftor beffl 
altchrijtlichdateinifchen unterorbneten; unter biefer ©orau*fe|ung mu§ uon bem (Btt* 
faffer freilich auch bebauert werben, baf Shlobwig nicht ba* arianffch* 
tum angenommen h*rt» ntuf über bie unfcligjte Smmgenjchaft ber bcut$ tJ 

• Sin ©eifpiel (©. 396): ,Die fogenannte (Renaiffance be* t4.—16. 3*$ 1 
ijt eine germatiifche St a t, auch in 3talien.‘ Die ©pur eine* (Be®* 1 !** 
für biefe {Behauptung fu<f>t man vergeben*. Ober foOte aut bet Definition *" | 
(Renaiffance a(* .SBcebergeburt be* freien 9Jtenf<b*n‘ — ganj abgefehen von | 
(Droblrmatit biefe* ©<f)[agn>ort* - fich allein fchon bet Sharatter eine* aennaw®^ | 
Sreigniffe* ergeben? Um aber auf 'Prof. Dr. 3Bo(f nidbt ganj allein ben | 
einet engbrüfhgen, nationaliftifchen, antifojialen Omphaloffopie ruhen ju taffen, ^ 
weife ich auf bie ganj metfwfirbigen ©ebanfengänge eine* £. Unolb, .'PotitcT o» 
Sichte ber SnnoidlunaClehre 4 1912, beffen monijtifOhe (Biologie gleichfalls l u: 
herrlichung bet alleinigen ©ouueränität ber germanifchen (Raffe in bet 2ßelt f ö 0 a 




621 


Sine jfibif<h*thelftifche Dffenborungiphilofophi« 

{Reformation/ bai Cujus regio, ejus et religio, b. fy. bie Sinbatmung bei 
tcligföfen ©enfui in bai ©ef&ngnii bei Staates bejw. ber jiänbijchen 9Criftofratie 
mit ein paar fetten f)inroeggegangen toerben; mujj bai Srgebnii ber franjöflfchen 
{Revolution ali .roefentlid) negativ'* bejelt^net »erben, nur tyr Srfolg, ben omni« 
potenten Staat (unb bamit ben fachlichen 2ibera(iimui) an Stelle bei päpjtlichen 
ttbfolutiimui }u fe$en, ali vielleicht einjigei *piui. So fleht bie @t\d)id)tt 
nicht ali objeftivierenbe 2Racf)t über ben ©ejchehniffen, fonbern muf ali bienenbe 
SJlagb nur bai SJJiaterfal für bie natfonaliftijch< Unbulbfamfeft f><rbeifd)teppcn; fie 
muff ertragen, bafj fie in ben ^arteigeift (Kra&gejerrt roirb. Diefer ©eijl ift aber 
meber objeftiv, noch erjief>erif<h, noch ^eutfcf). 9Bir fönnen hoher bie SSoIffche 
@efd)icf)t6an»enbung ebenfomenig annehmen wie einen nach pajififtifcher jbeologie 
fönjtruierten SperiElei ober ein Sh^i^^Ub, bai etwa ein Äarl Äautifp nach 
marpiftifchcn Theorien entwirft. 

Gtne jttbtfcHhetfltfche Offenbarungis 
pptlofophte / SBon Otto ©rünbler 

Dai ©egenteil von bem, wai Spengler propijejelt hot, fcheint einjutrcffen: 
ber abenblänbifche üRenfdh fcheint fich nicht bei bem Stabhtm ber fjfvilifation, in 
bem wir noch mitten barin fteden, beruhigen ju wollen, er fcheint burchaui nicht 
gefonnen ju fein, in angewanbter SBiffenfchaft, Stechnil unb Organffation aufja* 
gehen. Dai bejeugt bai SBiebererwachen bei religiöfen 2ebenigef&hli unb Jpatib 
in ^anb bamit bie Stuferftehung ber URetaphpfif, bie fich b tutt verheißungsvoll 
anfünbigt. Die ^h^fophie nur für tphilofophen, ewig freifenb um bai Sr» 
(enntniiproblem, wie eine Schlange, bie fich felbfl ln ben Schwanj beift, beginnt 
burch fdjöpferifdhe lat fiberwunben ju werben. {Reben ben chttfilichen üReta* 
phpfiler {JEflap S^eler ift in $ran) (Rofenjwelg ein vom pofitiven 3ubett* 
tum auigehcnber getreten, trofc feiner Ctugen, von religiöfer ©efinnung ge* 
tragenen Stuielnanberfefcung mit bem ^bealiimui, mit ber ganjen <pf>tlofopf>le ,von 
iparmcnibei bii ^egel 4 , hoch ein 53tetaphpfi!er vom ©eblüt ber J^egel unb Sehet* 
fing. Sr ali erfter fwt ei rnieber gewagt, ln feinem ,Stern ber Sr(5fung‘ 
Q. Äauffmann ©erlag, Jranffurt a. 53t. 192t) mit einem großen SBurf ein 
Spfiem ber tphilofophie hinjuftetlen, im ©efft jener großen {JJtetaphpfiler bei 
beutfehen ^bcaliimui, burdh biei eine freilich fehr von aller ibealifiifchen 5Dteta* 
phpfif unterfchieben, baß ei bie pofitive Offenbarung ali Staffage hinnimmt unb 
verfugt, mit ihrem 2ii)t bie SBelt ju burchleuchten, währenb Jpegel bai Do ma 
rational erflären wollte. Die (Phftofophie, fo führt {Rofenjweig aui, fei in 
eine Sacfgaffe geraten burch #egeli Sinbejlehung ber spf)ilofophiegefchichte ini 
Spftem. ,9Bciter fcheint bai Denlen nicht mehr gehen }u fönnen, ali baß ei fich 
felber ali bie innerftc lat fache, bie ihm beFaimt ift, nun ali einen Stell bei 
Snflembaui, unb natürlich ali ben abfchliejjenben Steil, fldjtbar htnfteHt* 3n 
biefer (Richtung führt lein 3Beg mehr weiter, unb wenn bie sphilofophie wieber 
jene für bie nad^eQtl\d)t {pertobe charalteriftifche, vom perfönlichften Srlcben 
auigehenbe Stanbpunftiphilofophie, bei welcher bie ^nbivibualität ih«i Urfjeberi 
~ * Si ift ju tonflatieren, baß ffiolf auch ben fojiaten Sntmicflungcn, namentlich 

ber jüngften peit, (ein befferei SBerflänbnii entgegenbringt ali ben religiöfen. Äon* 
fervatiocnationaliflifche fpolitif unb fachlicher 2ibera(timui gehen Jßanb in J&anb, 
Äulturlampf unb Sojialiflmgcfch finb Sühne beifelben Sprinjcpi. 



622 


Äritli 


r l 

im 9Rittelpuntt fleht — am reinften verförpert vielleicht in 9lie|fche —, über» jl 
winben »UI, muß fie Kutföau galten nacf> einem netten, f$9pfetif$en tyrtagip, | 
welche« fie nur finben fann in bet Offenbarung. Die 3$eofogie ihrerfeit«, narben I 
ihr in ber ^ijlorifd^en Kritlf Jebe Autorität unter ben Jßänben gerronnen mar, 
nun nach ber magren (philofophie ,al« ber echten, gu ißrer neuen Jorm paffenben 
Stucterita« fehnfüchtig %u«fchau*. Schon in biefen ©orten finbet Wofengnxigi 
Befonbcte, von ber chriftllchen grunbvetfchlebene Stellung gur Offenbarung 
brutf. ftür lfm ift bie Offenbarung tebiglicß Offenbarung ber göttlichen Siebe 
unb nicht auch citK * beftimmten Olauben« i n h a 11 «. Diefer enge Offenbarung«« 
begriff verfichließt ihm ba« IBerftänbnl« für ba« chtifUkhe Dogma, in«befonbere 
für bie Sehre non ber SErlnität, unb ift ba« Seitmotiv feiner 8lu«einanberfe|ujig 
mit bem @hriftentum. Dem 3beali«mu« mach« er ben Dorwurf, er täufclpe ©oraufc i| 
feßung«lofigFeit nur vor unb fe|e in ©irflichleit ba« eine erfennbare Sill votcui«, | 
ba« Utofengweig erft au« ber Dreiheit @©tt, UJtenfch unb ©eit mit Jpilfe ber . 
theologlfchen Kategorien Schöpfung, Offenbarung unb Srlöfung ©eftalt getoinnen 1 
läßt ©r felbfl aber geht von einer anbem, nicht weniger millfürlichen Dora»«* | 
feßung au«, berjenigen nämlich ber völligen Slnheft, ^bentität von ©lauben unb i 
©iffen, SBernunft unb Offenbarung. Seine Offenbarung enthält feinerlei über« 
vernünftige Inhalte, feine Vernunft erfennt nur von ber Offenbarung getragen. 
Daher feine Abneigung gegen bie fibentahme ber antifen cpßilofophie burch bie 
ScßolafHF, »eiche eben SBemunft unb Offenbarung flar fcf>eibet, baher feine in 
iBaufch unb Dogen gewiß ungerechte ipolemif gegen ,bie gange (Philofophie von 
SParmenibe« bi« J^egcl*. Drofcbem finb feine philofophiegefthichtlich*frttif^en 
furfe hä<hf* feffelnb; auch feine metaphpfifche« ©ntwfcflungen bieten eine Jfiße 
be« Knregenben gerabe für bie chriftliche «pßilofophie, ebenfo feine Behanbhmg 
ber rdigföfen fragen, bie ln einer $tu«einanberfe$ung gwifchen Jubentum unb 
@hriftentum gipfelt. 

JRofengweig« iDletaphpfiF geht alfo nicht au« von ber S8orau«feßung be« einen 
erfennbaren Sill, ihr Spftern ift nicht wie ba« ibealiftif^e einbimenfional, fonbern 
inehrbimeiifional, e« beginnt mit ben Elementen 1 ©ott, ©eit unb 9Renfch, beren 
unleugbare DatfächlichFeit Otofengmeig vorau«fe|t Unb wie alle <Philofophie m 
tparmenibe« bi« Jpegel beim Sein anhebt, fo Otofengmefg in ftriFtem ©egenfag ju 
ihr Beim 91 i ch t« — bo<h nicht beim abfoluten 91icht«, fonbern bei einem 
gefialtenfchmangeren, von bem au« fich ber ©eg gum ©twa« gehen läßt 9ta<h 
bem Vorgang von Jpermatm ©oben verfucht er, auf bie tpßilofophfe bie mathema* 
tif<he ©ethobe ber Differentialrechmmg gu übertragen, bie ,ihrc ©tementc nicht 
au« hem leeren 9Mcht« ber einen unb allgemeinen 9tull, fonbern au« bem be* 
flimmten, Jewefl« Jenem gefuchten (Element gugeorbneten 9ticht« be« Differential« 
ergeugt Da« Differential verbinbet in fich bie ©igenfehaften be« 9t(cht« unb be« 
©twa«, e« ift ein 9licht«, ba« auf ein ©twa«, fein Stwa« hinweift, unb gugleicß 
ein ©twa«, ba« noch im Schoße be« 9Md^t« f<hlummert‘. 3emeilö bei einem 
befllmmten 95i^t« beginnen alfo Otofengweig« DebuFHonen in breimaligem 
Slnfaß, beim 9Jicht« ©otte«, ber ©eit unb be« ©enfehen. ©ieberholt bemerft 
ber SBcrfaffer, baß biefe« vorau«gefeßte breifache 9lfcht« nur ,ein üticht« unfere« 
©lffen«‘ jef, feine Sorauöfeßung alfo nur 9Jietf>obe be« ©rfennen«, notwenbig, 
weil wir von ©ott, ©eit unb ©enfß eben gunächft noch gar nicht« wiffen. 9htr 
gelegentlich beutet er an, baß bem 9Mchtö unfere« ©iffen« wohl auch ein 
,»lrfliche« 9Mcht«‘ entfpred^en müffe, au« bem fich bann burch .SelbftfchÖpfung* 
Jene brel ©lemente herauOßeben. Jßier rühren wir an eine Jener Unflarheiten, 



623 


Sitte fübifdj*tfelflifd>e Dffenbarungtpf ilofopf ie 

wn taten lourn ein ©erfuef, mit einem SBurf ein Softem ber qjfilofopfie aufju* 
flellen, freibleiben lann. SBir »erben fpäter nod> auf bie weiteren Hutwirfungen 
ber 3bee einer Seibjlfiföpfung ber €lemenie ber Siorwelt jurüeffommen. eine 
anberc 2ücfe ber Darflellung ifl et, baf bat Slutgefen vom ©kftt j»ar 

befhiefenb, nid»t aber alt notwenbig naefgewiefen ifl. ©ofenjweigt 8lut* 

füfningen jeigen beflenfallt, baf man anflatt bom Sein aud> 90 m ©idjtt aut* 
gefen fönne, nidfjt aber, baf man et müffe. Unb wenn ber ©erfaffer etwa, gemdf 
feiner Stnfcfauung von ber SRefrbimenfionalftdt ber tpfilofopfie, beibe Änfaf* 
punfte für gleiifberctftigt ffelte, fo fdtte er auef biet autbriköiif fejlfieUen 
müffen. ©ur bat perffotlicfe SRotiv für biefet 2tnfeben beim ©i<$tt (affen unt 
bie €inleitungtabf(fn{tte bet SBerfet afnen: bat 6rlebnit bet lobet, ber Ser* 
ni<ftung, burd) bat bie SRenfcffeft in ben leften 3afren finburefgegangen. SXr 
lob alt 6rroecfer bet »metapfpfiftfen ©ebürfniffet', alt SRufaget ber ipfllofopfjie, 
führte ©ofenjwcig jum Slnfang bet ipfilofopfferent beim ©ieptt. 

6t gibt ,j»ei ©ege . . . vom ©i(ftt junt 6twat, ben ©eg ber Sfejapung 
beffen, wat nlcfjt ©icptt ifl, unb ben SBeg ber Verneinung bet ©f<$tt'. ©fe 
ram Wofenjmeig int etnjelnen mit #llfe ber Urmorte 3« unb ©ein unb bet beibe 

verbinbenben Unb bie 6(emente ©ott, ©eit unb SRenfcp aut bem ©l<ptt pervor* 

gepen läft, fßnnen wir pier nur fepr umrifpaft »iebergeben. ©erabe biefem 
»teil feiner Darjlellung muf man naefrüpmen, baf in ipm fein SBort juvfel fiept, 
«ut bem ©icptt ©öltet leitet fltofenjweig bunp SJejapung feine ipppfit, fein 
SBefen, burep Verneinung feine SRacpt ab, aut bem ©icptt ber ©eit burep fl)e» 
fapung ipten 2ogot, (ft Sltlgemeinet, bie ©attung, burep Verneinung Ipre ©eflaiten* 
fülle, bat 3nbivibuum; aut bem ©icptt bet SRenfitpen fcplieflicp burep ©ejapung 
ben Sparafter, feine tropig in fitp felbfl rupenbe innetfle ©efenpeit, burep ©er» 
neinung feine (perfönlfcfleit, bie fiel) einorbnet unter bie 3«bivibuen ber ©eit. 
©dprenb fiep nun bat fnbifepe Denfen einfeitig in bie burep bat 3a erzeugten 
Seiten ber 6lemente verfenfte, in bie ewig fiep glelep bleibenbe unbewegte 
©efenpeit, bat epinefifepe bagegen (ebiglfcp bat ©ein berücEficptlgte, bie äugen« 
blieftpaft autgebreitete Sülle inbivibuellen Seint, fat nur ber grieepifepe ©eifl 
bat fcföpferifcpe Unb gefimben, welcpet bat 3 a unb bat ©ein jur ©ejlalt ju* 
fammenjroingt, ben mptfifefen ©ott, bie plafüfepe ©eit unb ben tragifepen 
SRenfepen erjeugenb. Dlefe brei finb bie 6lemente ber ©orwelt, fhimm, ver* 
fcploffen, opne notwenbige ©ejiefung jueinanber. Der antife ©ott Ifl ber un* 
bewegte ©eweger, metapppfffcp, jenfeitt ber SBelt, opne Xeilnapme am 2ot bet 
BRenfcpen, ,er fepenft fiep niept, er liebt niept, er muf nieft lieben'; bie ©eit 
ifl in fiep gefcploffen, ©ott unb BRenfcp gegenüber blinb unb taub, ,naep aufen 
fraftlot unb arm'; ber BRenfcp ifl bat in fiep felbfl rupenbe, über alle ©eit 
finweggefobene, trofig int eigene 3 nnere flarrenbe Selbfl. Sinnbiib biefer 
flarren ©orwelt ifl bie Jtunfl. Dat ©tytfifcfe gibt ifr bat ©efef ber duferen 
Sorm, ,bat ewige ©efef bet gegen allet lfm Stufen unabhängigen ©eitft bet 
Sdißnen ... bie ©eit alt ©efalt bat jweite ©runbgefef ... bie ©efefioffen* 
feit in fid> felbfl, ben burcfgdngigen ^ufammenfang febet 5Ceilt mit bem 
©anjen . . . fein leil burd) Vermittlung anberer Xcile, fonbern feber un* 
mittelbar bem ©anjen eingefügt ... bat ©efef ber inneren Jorm'. J>at SRenfef* 
Ulfe fdilecftfln, bat Selbfl bet tragifefen Jpeltai, bat fi<f in feinem ICrof nieft 
in SBorten autfpredjen fann, beffen ganje erfefüttembe 6infamfeit berebt aut 
bem Sdfweigen ber grieefiftfen Iragöble fprieft, verleift ber Äunfl ifren ©efalt 
3<ber ©erfutf, vom gelben tum aut in bie flarren 6lemente ber ©orwelt 



624 


Äritll 


2 eben unb {Bewegung gu bringen, fie miteinonber gu verfnüpfen, 1(1 Vergeblich; 
non hl«* auf gelegen, befleiß feine notwenbige unb cinbeutige Sßerbinbung jroijd)« 
leiten, ,fein Drang in ben breien, gueinanber gu fommen‘, (>ier ^errfc^t bat 
SSfelfele^t» {Bielleicht ifl ©oft ber Schöpfer, vielleicht bie ©öfter nur Äutgcburtea 
ber ewigen ©eit, vielleicht ber {Dtenfcf) bat {Dlaf aller Dinge, alle alt Götter 
{Bereiten nur Reiben unb .Könige ber SBorjeit — all biefe Orbnungen ber 
Slemente finb für bat gelben tum gleichberechtigt unb gleich möglich, alle $at 
bie Slntifc burchprobiert, einen ©irbelwinb von ©iberfprüchen b«rvorrufenb. 91ur 
ber in ber Offenbarung bejeugte ©otteftag mit feinen brei ©tunben Schöpfung, 
Offenbarung unb Srlöfung, fann gwifchen ben brei Elementen ber {Borwelt not« 
wenbigc unb einbeutige iBejiehungen fejen. Qltt erft treten bie Elemente bd 
9111t aut ihrer SBerfd) (offenst h**auf. ,Srjl ber ©ebanfe ber ©chöpfung reift 
bie ©eit aut ihrer elementaren 2Cbgefcf>loff«nf>ett unb Unbewegtheit in ben Strom 
bet 2ll(t hinein, öffnet ihre bither int innere gelehrten Äugen nach aufeit, 
macht ihr ©eheimnit offenbar.' Die ©chöpfung oerbinbet ©ott unb ©eit, ent« 
gaubert bie ffatmme, vorweltliche ©eit, f>ebt fie aut bem ,©ein‘ herauf Inf 
tatfachliche ,Dafein', alljelt ihre Datfächlichfeit emeuemb; bie Offenbarung bet 
göttlichen Siebe verbindet ©oft unb 9Renfch, fcf>lieft im ©echfelgefpr&h ©ottet 
mit bem URenfchen bat flarre ©elbft auf unb verwanbelt et in bie geliebte Seele; 
bie Srlöfung oerbinbet ben {JJtenfchen mit ber ©eit unb beibe mit ©ott, fle 
vollenbet erff alle brei, fehltest fie gufammen gur Sinheit bet ÄUt, ber ertöfien 
Oberwelt, wo ©ott allet in allem ifl unb febe Sprache aufhört, wie auch I* 
ber ©tummheit ber SBoroelt fein ffiort (aut werben formte. Die 5Rarf>t wt 
{Beginn bet ©eltmorgenf ber ©chöpfimg unb bie {Rächt am €nbe bet ©ottet* 
taget gleichen einanber, wenn auch biefe gweite {Rocht nichtt anberet ifl alt 
bat Sicht ber ©ottheit felbft. 

©emfifs feiner Sehre, ,bafj fchon . . . geroiffermafjen vor* ober Unterwelt« 
(ich eine innere ©elbflfchöpfung, ©elbftoffenbarung, ©elbflerlöfung jebet ein« 
jeinen (Slementf, ©ott, ©eit, 9Renfd>, in (ich felbft gefdjah', h at fü* fltofenjweig 
ber ©ebanfe einer ©chöpfung auf {Richtt nur fehr bebingte ©eltung. Srfi wn 
ber bureb bie Srlßfung ju Snbe gefhaffenen, vollenbeten ©eit aut gefehlt, wärt 
bie vorweltliche plaflifche ©eit wirflich {Richtt; am ©eltmorgen ber ©chöpfung 
gewinnt bie fchon vorher vorhanbene bloß ihre ©ef^ßpflichfeit, ihr Kreatur* 
berouftfeln, offenbart fie (ich felbfl alt Kreatur. ©öhtenb alfo Wofengroelg bi« 
erfenutnftmößigen Änfprfiche einer von ber Offenbarung unabhängigen SBenumft 
nicht anerfennt, unb ln ber ÜReinung, ihre 9(nerfennung möffe notwenbig jm 
Sehre von ber hoppelten ©ahrheit fuhren, bie Übernahme bet lumen naturale 
ber antifen iphilofophie burch bie chriflli^e alt einen SRücffall int .^eibentum 
tabelt, fefct er bie antife ©eit, ben antifen ©enfehen unb ben antifen ©ott, bat 
gange antife iBflb bet 9Klf fchlechtweg alt ©irflichfeiten vor all« 
©chöpfimg. Diefef ©chonbafein ber ©lemente {KRenfch unb ©eit vor ihrem 
fchöpffein, weichet bem {Begriff ber ©chöpfung feinen eigentlichen ©inn nimmt 
unb ihn anthropomorphiflifch umbeutet gur Umformung einet gegebenen {RtatertaH» 
fcheint unf lebten Snbef mit ben ©runblagen von ütofengweigf eigener {Reto* 
phpfif nicht vereinbar. Durch bie Urworte 3a unb {Rein (leigen in ihr auf bem 
{Richtt fe gwei ©eiten ber Slemente empor, welche bat Unb gur @<fM 
gufammenfugt tüJiag SRofengweig biefe ©orte auch ,fhimm‘ nennen, Jebef 
Ifl feinem ©efen nach ein gefprochenef, fprechbaret, fe$t einen Spreche* vorauf, 
©er foll bat 3a, {Rein, Unb biefer vorweltli^en ©ntfaltung (preßen, »o® 



625 


Sine jfibifcß*theiflifche Dffenb«rung«pßilofopßle 

nlcßt Sott? ©enn nicßt bet göttlicße 2ogo« «m 2lnfang fteßt, wie fönnte ou« 
betn OJitfjW etwa« werben? Unhaltbar wirb bann freilich bie Aoorbination ber 
brei Siemente: ©enfcß unb SBclt entfprfngen bann nicßt allein au« bem »fließt«, 
fonbem au« Sott unb bem {fließt«; aucß ba« {fließt«, au« bem Sott ßervorging 
burcß ein 3a unb {flefn, für ba< e« außer ißm feinen Spreeßer gegeben ßätte, 
fönnte bann Hießt ai« KatfäcßUcßfeit an einem vor Sott beginnenben Anfang 
fteßen, e« fönnte wirflicß nur ein {fließt« unfere« ©iffen« fein, bie gan)e vor» 
weltliche ©elbflfcßöpfung, ©elbftoffenbarung, ©elbfterlöfung Sötte« nur ein 216« 
bilb unfere« Srlcnntni«projeffe«, feine metapßpfifcße ©irflicßfeit — wenn man 
fic nicßt in ba« 2icßt ber eßrijtlicßen Offenbarung rüden unb in fßnen eine 58or* 
aßnung, eine in irrige {Begriffe gefaßte 2lnficßt ber inneren, trinitarifcßen Snt* 
faltung ber Sottßeit feßen will. Sin tnnergöttlicße« ©erben anjuneßmen, ift 
8 tofen}Wcig immer wieber gebrängt, er tann aber vom altteflamentlicßen ©tanb» 
punft au« feine beftiebigenbe Jormel bafür finben. ©o verfällt er in bie 2eßre 
von ber Srlöfung«bebürftigfeit Sötte«, bie un« neußeibnifcß anmutet, Jßegelfcßc« 
Srbgut, troßbem aud) bie Jüblfcße {Dlpftif fie fennt in ber 2lnfcßauung von ber 
über bie ganje ©eit in Krümmern verftrcuten unb nacß Srlöfung (ecß)cnben 
göttlichen ©cßecßina — eine 2eßre übrigen«, welcße Rofenjweig fclbft anjcßeinenb 
nlcßt recht befrletigt, benn immer wieber verfugt er fie cinjufcßränfen unb ißrer 
Jpdbnifcßfclt ju ent!leiben. @o fehreibt er auf ©eite 303: ,Sott . . . ffl . . . Sr» 
löfer in viel fchwererem Sinn al« er ©cßöpfer unb Offenbarer ift; benn er ift 
e« nicßt bloß, ber erlöjl, fonbem auch tr ^fi wirb. Sott erlöjt in ber Sr» 
löfung, ber ©eit burch ben {Dtenfcßen, be« Sflenfeßen an ber ©eit, fich felber. 
{JRenfcß unb ©clt verfißwinben in ber Srlöfung, Sott aber vollenbet fleß. Sott 
wirb erft in ber Srlöfung ba«, wa« ber 2eichtfinn menfcßlicßen Italien« von fe 
überall gefugt, überall behauptet unb hoch nirgenb« gefunben ßat, weil e« 
eben noch nirgenb« }u finben war, benn e« war noch nidßt: 2111 unb Sine«.* 
©ferjfg ©eiten fpäter jießt ficß Otofenjweig genötigt, biefe ©orte, in bcnen 
ein cvolutloniftifcßer {pantßci«mu« anflingt, bi« fafl jum ©iberruf einjufcßränten: 
,3<it unb ©tunbe — fie finb ja mtr vor Sott oßnmäcßtig. Denn für fßn aller» 
bing« ift bie Srlöfung fo alt wie ©cßöpfung unb Offenbarung, unb fo prallt, 
gcrabe infofern er nicßt bloß Srlöfer, fonbem auch <£rtößer, bie Srlöfung alfo 
ißm ©etbfterlöfung ift, jebe ©orftellung eine« jeitlleßen ©erben«, wie fie eine 
freche ©pftif unb ein ßocßtrabenber Unglaube ißm gern anbicßten, von feiner 
Smigfeit ab. fließt er felbft für ficß fclbft, fonbem er al« Srlöfer von ©eit 
unb ©enfeß braueßt Seit, unb nicßt weil er fie braueßt, fonbem weil ©enfeß unb 
©eit fie braueßen. Denn für Sott ift bie $ufunft feine ©orwegnaßme; er ift 
ewig unb ber einjlg Swige, ber Swig feßlecßtmeg. 4 3n biefem ©iberfprueß räcßt 
ficß ba« ©erwifeßen ber Srenje jwifeßen ©emunft unb Offenbarung unb ber 
enge, an moberne Scfüßt«re(igion anflingenbe Offenbamng«begriff, meießer nur 
eine Offenbamng ber 2iebe Sötte« fennt, nicßt aueß bie Sntßüllung übernatür» 
licßer, ber menfeßließen ©ernunft unzugänglicher ©aßrßeiten. Denn jene über 
alle Seit erhabene, innergöttlicße Sntfaltung, welcße bie iBemunft aßnt, oßne 
fie boeß jemal« ju begreifen, fann nur erfaßt werben in ber offenbarten Beugung 
be« ©oßne« burch ben ©ater unb im offenbarten Seifte«ßaucß beiber. 

©äßrenb fo an manchen ©teilen be« ,©tem« ber Srlöfung' Sott af« er» 
löfung«bebürftig erfeßeint, al« abßängig von feinem eigenen Sefcßöpf, glaubt 
Qtofenjweig, um von ber 3bee Sötte« unb ber ©cßöpfung alle fBebürftigfcit fern» 
jußalten, ben {Begriff ber ©cßöpfung au« 2icbe ableßnen ju mfiffen. Sr gibt 



628 


Aritil 


{ft ber Sljoral b<r ipfalmen unb bet 2iturgie 3Ba$r)ei($en bet €r!6fung. 3» 
gemeinfamen ©ebet ber gläubigen ©emelnbe beginnt bie Srlöfung ^ereinjubrc^ai; 
In bem ftugcnblicf, wo alle ©eit of>ne SluSnabme gemeinfam ba* ©ebet tun 
ba* kommen bei (Reimes, unb nur bie* eine ©ebet, beten Kante, in blefem 
tlugenblicf wäre ba* Qteid^ wirtlich ba. So ift bie 2iturgie, ber immer von 
neuem bcginnrnbe Areiölauf be* äirdfenjafyre*, in welkem bie Sroigfelt hinein« 
tagt in bie 3eit, ber Stnfang ber ßrlöfung. #ier erhält nun auch bie Jtunft, 
bie mir Ecnnen (ernten al* ©fnnbilb be* Mrroeltlidf)en 2111*, in Ault unb 
©atrament einen neuen, tieferen ©inn. 3nbem fie ficb cinorbnet in ba* ffietben 
ber crldften überwelt, finbet fie, ff>rer ©elbjtgenügfamfeit entfleibct, ,au* jenem 
©onterrefd) ben (Rücfroeg in* 2eben . . . , oijne auch nur einen Junten von 
i^ret Jperr(td)(eit elnjubüjjen*. 2tu* bem ibealen (Raum unb ber ibeaien $eit 
be* Aunftwert* bat fie ficb in ben wirtlichen Oiaum be* @otte*baufe* begeben 
unb in bie wirtliche ffieltjeit ber Offenbarung, be* Aircbenjabre«, eingegliebert. 
©ie ftiftet unter ber Mm {Raum be* @otte*baufe* umfcf>loffencn ©enfebenfhar 
©emeinfebaft be* ©dbweigen* unb be* £örenS, bereitet fie fo jum gemeinfamen 
Jßören be* ©orte* unb jum gemeinfamen Smpfang be* ©aframentc*. 

3n biefeni Mbfdjnitt ift fltofenjmeig ganj homo religiosus, frei Mn aller 
©obernität, bie l;ler fo leiert in 9fthetiji*mu* eerfällt. ©ertwürbig nab 
rübren ffdf) feine 2(u*fübrungen mit ber d^riftUeben liturgifeben (Bewegung, tro|« 
bem fie am jübificben ©otteSbienfi orientiert finb unb bie #auptfefte be* «brifi* 
lieben Aircbenjabre* jroar aueb bebanbeln, aber bod) ohne jene* lebte, innerfte 
(Berßänbni* be* gläubig an ihnen Steilnebmenben. S* ift bie* meine* SZBiffen* 
ber erfte ©erfutb, einem metaphpfifeben ©pjtem eine au*gearbcitete ^Jb'l°f 0 P^ £ 
ber 2iturgie einjugliebern, ja nicht nur einjugliebern, fonbem fie ibm gcrabeju 
al* Anne aufjufe$en. ©cbon an unb für fieb, abgefeben von ben )ab(rei<ben 
f<b<5aen ginjelbeiten, auf bie wir fyitt ni<bt eingeben tönnen, follte er bie e^riftli<b< 
iPbilofopbie jur (Nacheiferung anfpomen. 

(Rofenjweig ma<bt bie 2(turgit gerabeju jum ,Organon* feine* britten, ab« 
febliefenben Steil*, mäbrenb ba* be* erften bie ©atbematit unb ba* be* jwefttn 
bie ©rammatit gewefen. Die (Rode ber ©rammatit unb ©pra<be bei ber ©ebSpfung, 
bie gjuorbnung ber 'einjeinen ffiort* unb Aunftformen jur ©<f)öpfung, Offenbarung 
unb Grlöfung unb anbere bebeutfame ©ebanlen be* SBerfaffer* tönnen wir leibet 
nicht mehr in unferen turjen ttberblicf über fein ©pftem etnbejieb«. ©anch«*, 
wie j. SB. bie 2ogil unb Srtenntnistbeorfe, ift bei (Rofenjweig felbfl nur an« 
gebeutet; mancherlei meitfebiebtige (Probleme werben bei ibm in einer turjen ©e» 
mertung abgetan, wie j. SB. bie Jrage ber SBemei*barteit ©otte*, bie fijlec^tnoeg 
Verneint wirb. 2luf all bie* einjugeben, folange ber SBerfaffer nicht bie SBe« 
grünbung baju gibt, wäre fruchtlos. Stucb febeinen einige wichtige !Begriff*paare 
wie ©ein unb Dafein, Srlebni* unb ©d>au im ,©tern ber €rlöfung‘ noch nicht 
genfigenb geflärt ©ie werben einfach angewenbet, unb bem 2efer bleibt r* 
fiberlaffen, fidE) babei ba* (Richtige ju benten. SBei aller Abneigung gegen troefene, 
fcbulmä^ige Darßellung unb bei aller SBemunberung für SRofenjwefg* an ©cbopen« 
bauer erinnernbe flüffige unb bilbbafte ©pracbe b>fclte ldf> b* tr boch eine fdh&rfcre 
Jajfung ber (Begriffe für erroünfdjt. Doch berartlge 2ücten unb Unflarbeito« 
finb im ©efen ber ©acbe begrünbet: ein wirtlich ba* ©anje ber (pbllofopbk 
umfaffenbe* ©pftem in einem (Banbe tann immer nur ein Sntrourf fein, ber 
im SBerfaffer bie 2uft ju weiterer, grünblicber tluSgeftaltung (ebenbig erhält, 
«nb im 2efer ben ©unfdh unb bie (Bereitschaft wecCt, [ich in eine folcbe ju vtf 



629 


Sine jflbifch*th<ifllfth< Dffenbarung«phifofophl< 

fenfen. Sin metaphpfifchc* Softem int erflen Anlauf ju erringen, unb auf fo 
fnappem (Raum, baf bie fiberfichtlichfeit be« Oanjen nid^t (eibet, barjuflellen, 
ifl ja eigentlich nicht möglich; btt geborene ©tetaphpfifer jeigt fich eben barin, 
baß er e« nicht (affen fann, biefeö Unmögliche bennodj ju unternehmen. 

Unb ber etma« über 500 Seiten flarfe ©anb be« .Stern« ber Srlöfung* 
enthält noch mancherlei mehr al« nur eine ©letaphpfif. Die allenthalben ein« 
gefheuten, geifhwllen |>f>ilofopf>fegefc{>ic^tiicf>e n (Betrachtungen über inbifche unb 
chinefifch< (Philofophie, über ben 3flam, über Schopenhauer unb 9lie(fche, nicht 
ju(e$t auch bie überlegene Ärftff be« 3bealf«mu« machen allein fchon ba« ©uch 
lefen«mert. ©tan erinnert fich ba gern baran, bah Otofenjmeig juerfl, in feinem 
©uch ,$ege( unb ber Staat* (Ot. Dlbenbourg, München 1920), al« @eifte«s 
hifiorifer auftrat. 9uf bie gtofe methobifchc ©ebeutung feine« ©erfuche«, bie 
(Philofophie au« bcm Srlebni« hcrau« ju »erflehen, haben mir fchon beim Sr» 
fcheinen be« crfleu ©anbc« hingemiefcn (Jßochlanb XVIII 1, S. 112 ff.. Oftober 
1920). 3m ,Stern ber Srlöfung* meift (Rofenjmeig nun fe(bfl bie ^{fiorlfdhcn 
unb metaphpfifchen Sffiurjeln auf, au« benen fein J&egelbuch entflanb — ohne 
biefe« übrigen« ju ermähnen. ,2Me (Philofophie — mir bfirfen un« hier nicht 
fcheuen, fchon gelegentlich ©efagte« mieber aufjunehmen — hat um 1600 ihre 
felbfl geflellte Aufgabe ber benfenben Srfenntni« be« 9(1« gelöft; inbem fie 
fich felbfl in ber ©efchichte ber (philofophie begriffen hat, ifl ihr nicht« mehr 
ju begreifen übrig.* So muhte nun ein neuer (Begriff ber (Philofophie auffommen, 
einer (Philofophie, bie nicht mehr ba« objefti» benfbare 911 jum ©egenflanb 
hat, fonbem .dBeltanfchauung* iß, in melier ,an Stelle be« alten, beruj«mähig 
unpcrfönlichen (Philofophentpp«, ber nur ein angeflellter Statthalter ber — natür* 
(ich einbimenfionalen — (phitofophiegefchichte ifl, ein h&$ft perfönlicher, ber be« 
9Be(tanfchauung«s, ja Stanbpunft«philofophen tritt*. $ier nähert fich (Rofenjmeig 
ber 9uffaffung Scheler« »om 9Befen ber (phH°f°P^ ( a(« eine« Srjeugniffe« nicht 
be« 3nte((eft«'allein, fonbem be« ganjen ©lenfehen. 9htr oon bem in feiner 
©iographie erfl refllo« fich enthüllenben ganjen ©lenfehen au« (ä{it fich a(fo 
feine (Philofophie »erflehen: ,Da« eigentliche SBefen be« ©lenfehen . . . »oll* 
enbet fid> erfl im ganjen 9b(auf feine« geben«. S« ifl überhaupt nicht, e« mlrb. 
Da« Sigenfle be« ©lenfehen ifl eben fein Scf>lcffal.* 

S« ifl (Rofenjmeig mirflich gelungen, bie ©feien fo frembe, teil« a(« mirflich« 
leit«ferne jtonfiruhion, teil« a(« flla»ifche ©aehbilbung ber ©irflichteit be« 
preufifchen Staate« erfd»einenbe Staatölepre #egel« au« feinem Schicffal fyctaut 
»erflänblich ju machen. (Der fugenbliche (Re»o(ution«fchmärmer unb 9Be(t»en> 
befferer fanb bie SZDelt un»erbeffer(ich unb geriet fo in ftefgenbe ©eltentfrembung 
unb jeinbfehaft gegen bie ©eit, mel^e fchliehlich ln Untermerfung unter bie 2Belt, 
unter ba« Schicffal enbete. Um an ihr nicht jugrunbe ju gehen, um trofc be« 
©erjicht« auf gemaltfame Auflehnung gegen ba« ©eflehenbe nicht bie Hoffnung 
auf enblich« ©ermirflichung feiner 3<ele ju »erlieren, mufte er ba« Schicffal al« 
ein in fleh felbfl fich manbelnbe« faffen, al« Sefchichte. ©on t>**r au« erlebte 
er bie greifbarfte gerichtliche ©irflichfeit, ben Staat, al« Schicffal, bem man 
fich unterorbnen müffe, unb bamit al« ©lacht — ©lacht junächfl bem Sinjelnen 
gegenüber, unb erfl in jmeiter 2inie Jtrieg«ma<ht gegen außen. So rücfte ber 
Staat an bie Spffce be« Spflem«, um feltfamermeife gerabe im 9ugenbl(cf höchfler 
flaat(i<her ©lachtentfaltung, al« ©apoleon, für ben fich marm begelflerte, 

halb SitTOpa untermorfm hatte, feinen (pia$ bem ,@eljl* ju räumen unb an 
bie jmeite Stelle ju treten. 9(le Siege ber ftranjofen fehlenen Jgtegel bebeutung«» 



630 


Ätitif 


lo« gegenüber ben Stiftungen be« beutfdjen ©elfte«, bie ißm ein neue« QBeltalter 
antfinbigten. Doch begrüßte er al« .Stiterbe ber Qievolution' ben 3erfafl be« 
Deutfdjen Oleine« unb baute feinen Staat«gebanfen weiter au« in engfler ffüßlung 
mit ber SBirtlichfeit feine« Jheimatfanbe«, be« »fouveränen* QlheinbunbjtaateS ®ürt» 
teinberg. Sil« er nadt> ©erltn ging, waren fd>on alle ©runbbegriffe be« enK 
gültigen Spftem« auSgebilbet. ,Stn faft allen . . . fünften erweift fleh bie 
oberflächlich naßeliegenbe Vermutung eine« unmittelbaren unb wohl gar noch 
brabfiditiatrn SRofttU^erhäliniffes jaUicten Jf>eael unb fernem ©rotgeberftaat al« 
falfcf). Die 2Baf>r(>eit ift vielmehr, baß #egel unb ber preußißhe Staat $tlU unb 
gewfffermaßen auch Sllter«*, nämlich Schicffalögenoffen finb. Die gleiten 2Belt* 
gewitter ßaben fich über Selben, bem empfänglichen unb verarbeitung«gewaltigen 
©elfte tee ^btlofopben unb bem ftarfen unb regcnerationsfäbigen Selbe be« „auf 
Anteiligen) gegrünbeten" Staate« entlaben.' 

Da Qtofcnjweig felbft ftart im Jpegelßhen Staat «gebauten befangen bleibt, 
feine ©renje nur barin feßenb, baß er feiner ganzen gefchlchtllchen Stellung nach 
nicht bi« jur Abee be« Qlationalfiaatc« au«reifen tonnte, vermag er auch feine 
lefcte feelifche SBurjel nicht tlar aufjujeigen. Un« ßheint fie faßbar in folgenben 
©orten ber Qtecht«philofophie über ba« ©erhältnl« von ätirche unb Staat: .Ober 
ben befonberen ÖUrdßen hol ber Staat bie Stilgemeinheit be« ©e* 
banfen«, ba« ^Jrinjip feiner Sorm gewonnen unb bringt fie )ur Stiften). ...<?« 
ift bahcr foweit gefehlt, baß für ben Staat bie tirchlfch* Trennung ein Unglücf 
wäre öfter grmefen wäre, ftaß er nur fturd) fie hat werben tonnen, wa« feine 
©cfiin.mung ift, bie felbftbewußte Semünftfgfeit unb Sittlichtcit.' 2Ba« .hegel 
hier al« wirtlichen gntwicftungSvroteß auffaßt, ba« müffen wir in feine eigene 
Seele verlegen; fein ©ebante be« StaatäabfolutiSmuS ift bie notwenbige Jolge 
ber 3ertrümmerung ber einen unb allgemeinen Äirche. Sr entfpringt au« ber 
Xragöbie be« mobernen Stenßhen, welcher, h< r au«geriffen au« ber Firc^Iidjen 
©cmcinfchaft, ffch mehreren anßheinenb gleichberechtigten Äirchen gegenüberfießt 
unb in feinem Drang nach abfoluter ©emelnßßaft, ber bem SRenfcßen nun 
einmal unausrottbar innewohnt, irgenbetwa« anbere« ergreift — in biefem. 
ffalle ben Staat — unb ffch )ur abfoluten ©emeinßhaft umblcßtet. Daß £egel 
gerabe ben Staat verabfolutiert unb nicht etwa irgenbeinen Siteratentlüngel ober 
irgenbeinen gJerein von Äunftgenießem, ift nur ein 3eichen feine« gefunben, gan) 
unmoberoen 2Birflichfeit«ffnne«. 

Sei feinem jübifchen ©iograpßen erfcßeint biefe Haltung J^egel« wefentflcß 
mobifijiert burch ben Dual(«mu« jwißhen bem flaatlofen, ,ewigen Solf* ber A u ^ tn ' 
ba« für (Rofenjweig felbft bie abfolute ©emeinßhaft ift, unb ben .Söffern »<t 
SBelf, welche, mehrere Älrcßen tennenb, ben Jßalt be« abfoluten Staate« nicht 
miffen fönnen. A* n < ö befinbet fich fenfelt« be« Staate«, fenfeit« ber gelt. Oßn« 
äußere Stüße in Jßeimaterbe unb ftaatlicher Crganifation grünbet e« feinen 
3ufammenhalt rein auf bie ©emeinßhaft be« ©lute«. ,Am ©otte^polf ift ba« 
Swige fcßon ba, mitten in ber Seit. A° ben Söffern ber 2Beft ift reine Jeitlich* 
feit. Slber ber Staat ift ber twtwenbig immer )u emeuenbe Serfudß, ben Sölfem 
in ber jteit ©wigfelt )u geben. . . . A° h tntmun QSlofem SBecf)fel unb fflanKl 
fdßeint bie ©eßhießte )u verrauchen. Da Fomrnt ber Staat unb hängt über Kn 
©anbei fein ©efeß. Sun ift mit einem QJtale etwa« ba, wa« beharrt.' 

Ant ©efiß be« »ewigen Sehen«*, in feiner ftaatlofen, jeitlofen Stbgeßßloffen* 
heit, ber ©rtöfung gewiß auf ba« Snbe wartenb, ift ba« au«erwählte Solf w>‘ 
fäßlg, in bie 3eit ju wirfen. Die ©eit aber ifl; noch nicht am JMel, fie ift n«ß 



631 


6 In« füblfeß*tßeiflifeß« Dffenbarungßpßilofopßie 

auf b«m SBeg junt 31 et ©b muß neben baß .ewige Beben' mit SJtotwenbfgfeit ber 
,ewige SBeg* treten, neben baß Äemfeuer bei ©temß ber Srlöfung feine ©tragen, 
feine Sttußftraßlung In bie SBett, neben bie SBlutßgemeinfcßaft bie ©eiftcßgemcinfcßaft, 
neben baß fjubentum baß Sßriftentum. ,©o ßaben wir beibe an ber ganjen 
SBaßrßeit nur teil.' fltofenjweig will alfo ben jübifcßen SRaturallßmuß bei Bl'utß, 
ber ja, wenn er fieß felbfl «mft nimmt, gar feine Sßrofetpten machen fann, nlcßt 
überwlnben, fonbem bureß bie BCnerfennung, baß bai Sßriflentum für bie SBötfer 
ber SBelt ber etnjig waßre SBeg unb fo gewiffermaßen mit bem ^ubentum gleich* 
berechtigt fei, ergänjen. .Daß ift beiben, bem ewigen Beben wie bem ewigen 
SBeg, gemeinfam, baß fie ewig fihb. . . . Ömfgeß Beben unb ewiger SBeg — 
bai ift verfcß leben wie bie Unenblicßfeit einei spunftß unb einet Binie. Die 
Unenblicßfeit einei Sßunftß fann nur barfn befteßen, baß er nie außgewifcßt wirb; 
fo «rßält er fleh in ber ewigen ©eibfterßaltung bei fortjeugenben Blutß. Die 
Unenblicßfeit einer Binie aber ßört auf, wenn ei nicht mehr möglich wäre, fie )u 
verlängern; fie befteßt in biefer SJJtögließfeit ungehemmter Verlängerung. Daß 
Sßriflentwn ali ewiger SBeg muß fich immer weiter außbreiten. Bloße Srßaitang 
feinei Beflanbeß bebeutete ißm ben SBerjicßt auf feine Sroigfeit unb bamit ben 
SEob. Die Sßrfflenßeit muß miffionieren. Daß ift ißr fo notwenbig wie bem 
ewigen SBolf feine ©eibfterßaltung im Slbfeßluß bei reinen Ouellß bei SBiuti vor 
frember SBeimifcßung.* 

Die in bie SBeit ßinaußgeßenben ©traßlen bei ©terni geßen auielnanbcr, 
entfernen fieß voneinanber, bie ©efaßr bei ßßriftentumi ift bie 3<' f ft>ntterung. 
Stofenjmelg ßält feine ©paltung in bre( Äircßen, in bie morgenlänbifche Äircße 
ber ©eiftwaßrßeit, in bie proteftantifeße bei Vtenfcßenfoßneß anb in bie fatßollfcße 
bei ©otteßreießeß, für notwenbig, für im SBefen bei Sßrfftentumß felbfl begrünbet, 
unb wenn er aueß eine neue .foßanneifeße* Spocße bei Sßriftentumi fommen fießt, 
ein« ^oßanneifireße, beren «rjter SBater ©oetße gewefen fei, fo foll biefe boeß 
felbfl feine fießtbare ©eftalt gewinnen, fonbem fieß nur auiwirfen in einer 

.SReubelebung ber aiten Äircßen*, bie fieß anbaßnt btmß ben Eintritt ber öflticßen 
ätireße in ben Äreii ber abenblänblfcßen gßrtftenßelt unb bureß bie Befreiung unb 
Stufnaßme ber 3uben in bie cßriftiicße SBeit Diefe beiben großen flreßengefcßießt* 
ließen Sreigniffe werben ,ben in Biebe unb ©Iauben meßr ali in ber Jßoffnung 
geübten cßriftlicßen Söötfem* wieberum bie Jßoffnung elnpflanjen, ,bie ©runbfraft 
ber neuen vollenbeten SBeit*. 

$ür bie SJtotwenblgfeft ber .SU nßenfpaltung füßrt Otofenjmelg nun freiließ 
nießt wie Jßegel politifcß« ©tünbe an, fonbem lebigiieß religiäfe. ©cßon feine 
Bejeleßmmg ber brei cßriftlicßen Jtircßen naeß Je einer ber gßttllcßen Sßerfonen 

geigt «ß, baß ißn ßier wieberum fein mangebibeß SBerftänbnlß für baß Dogma> 
vor aliem für bie jentraTe Dreieinigfeitöleßre, ber enge fübifeße Offenbarung^* 
begtiff, auf einen Irrweg füßrt €r formuliert felbfl einmal ben ©egmfaß 
jwifeßen Jübifcßer unb cßrlftlicßer ©läubigfeit Diefe Ift ,ber ©laube alß fjnßalt 
eine« 3eugniffeß ... ber ©laube an etwaß. Daß ift genau baß Sntgegengefeßte 
wie ber ©laube beß 3uben. ©ein ©laube ift nlcßt 3nßalt eineß ^eugntffeö, fonbem 
Srjeugniß einer 3««9«n0. «iß ÜJube ©ejeugte bezeugt feinm ©iauben, inbem 
er baß ewige SOolf fortjeugt Sr glaubt nidßt an etwaß, er ift fefber ©iauben; 

er ift in einer Unmittelbarfeit, bie fein cßriftlicßer Dogmatifer für fieß fc er* 

feßwingen fann, gläubig*, ©o wmig wir biefe Übertragung beß ©laubenß rein 
bureß bie natürlich« Beugung verfleßen Kimen, fo unfaßbar unß überhaupt {cßon 
ber ©ebanfe eineß ©laubenß ift, ber nießt ©Iauben an etwaß fein foü, ebenfowenig 



632 


Äritil 


feheint et ber ÜJube Begreifen }u Bnnen, baff n>ir einen 3n^aU glfabfg alt fcatfaehe 
annehmen, ber für bie SBemunft unb felbfl für bat @efüf>( nicht mehr fajbar 
(fl, bafi tro| unferet nur fef»r Brucfiftßcfyaften ©erflänbniffet bet üJlpflerlamt 
ber Drinftät in unt bie ©ewifiheit ber Sinheit bet Dreieinigen ©ottet alt feeiifehe, 
lebenfehaffenbe straft iebenbig ift unb unt, über allen jjweifet ergaben, jicifit^er 
unferen 2Beg gehen läft. ,Dajj ©ott ©effl ifl, flef>t unperbunben baneben, bafi 
er aiiet in aliem fei unb unperbunben au d) neben betn anbem, baf ber Sohn, 
ber ber 38eg ifl, auch bie 3&a$r^eit fei* — unperbunben freilich für ben, bem et 
nlcf)t bat ©anb bet ©laubent oerfnfipft. Sin foidjer nur tonn bapon reben, baf 
bat Sljilfientum nie über bie brei ©efa^ren ber ©ottPergeijligung, ©ottPermenfeh* 
Hebung, ©ottpermeltliehung hinautlomme, ein folc^er nur muff für bie brei tyerfonen 
ber ©otthelt je eine eigene Airche forbem. 

So ifl SRcfenjroeigt Stnfchauung vom Shriflentum, wenn fie unt auch Pom 
Stanbpunft bet 3ubentumt aut gewiff ganj außergewöhnlich »eit entgegenfommt, 
boeb nur fe^r von außen gefeiten. 9htr »er ,braunen' fleht, im 3ubentum, form 
behaupten, bat Dafein bet 3uben in feinem oollenbeten ewigen Sebcn fei bem 
(Sfiriflen fielt eine unbequeme, ftumme SWa^ramg. ,Diet Dafein bet 3 u b< n 
jwfngt bem Sf)riflentum in alle Jeit ben ©ebanlen auf, bafi et nicht bit ant 
Jiel, nicht jur 9Baf>r^eit Eommt, fonbern fielt — auf bem üBeg Bleibt Dat ifl 
ber tieffle ©runb bet djrifllichen Juben^affet, ber bat Srbe bet ^eibnifc^en an» 
getreten fyat.* 9lein, ber 3ubenf>af ifl unb bleibt hdbnifch, ein BUnber Raffen* 
inflfnft, unb wirb auch alt foidjer pon allen »obren Stiften belämpft Unb ba 
wir ni(bt befangen finb im JQbifc^en ©aturalftmut bet ©lutet, f>aben wir auch 
gar feinen ©runb, bie 3uben heimlich um ibret .ewigen Sebent* willen ju beneiben. 
Denn wir wiffen unt im Befiß bet ewigen Sebent in einem b<5b< ren © inn 
bem ber ©luttgemeinfehaft. Die ewig organffeh wa<bfenbe @eiflgemeinf(baft ber 
Airche, bie tro| aller geitlic^en Jerfpllttenmg ber 3bee unb bem Urfprung nach 
nicht breigeteilt, fonbern eine ifl, perförpert et unt; an Stelle ber Eörperlithen 
Beugung ifl bei unt alt fortpflanjenbe $Racht bie geizige getreten: bie apoflollfcb« 
Sufjefffon. 3n <br befißen wir eine £Bürgfd>aft für ben Urfprung ber Aire^e in 
6 ^rifHt<; et ifl nicht wahr, bafi — wie Wofenjwelg meint — bat unbejweifelbare 
Dafein ber 3uben ber einzige ©ewelt für bat ß^riflentum wire. Dat Dafein 
ber Alrdje unb ihrer Zrabition ifl wohl ein flichhaltigeret $eugn|t, benn et Bnn tt 
wohl 3uben gegeben h<»ben, ohne baß ein (Shrifhct unter ihnen erfchienen »5«. 
ffion Shrifhit fytr unferen Urfprung nehmenb, finb wir ein ©aum, ber ewig wüchfl/ 
Bit an bat Snbe ber Bdten; bat 3ubentum in feiner ©erabfofutierung ber Raff« 
fcheint unt nicht am jllel, fonbern auf einem toten ipunft angenommen. ®' t 
finb nicht Bloß Strahlen, bie von einem unt fremben Aem autgehen, wir tragen 
auch ben .Kern in unt, bat Samenborn bet Areujet, aut bem ber ©aunt ber 
Airche gcwachfen. Die ©efahren ber ©ottPergeijligung, ®ottPermenfchlKh ttn 0' 
©ottpermeltliehung werben »fr immer wieber fiberwinben burch Me In unt lebenblge 
breieinige Araft ber ©ottet«, ©ächflen* unb SBeltliebe. Die ©ottetliebe ber Aetiv 
Sd&chflen» unb HBeltliebe Me Strahlen, bat ifl unfer Stern ber Srlöfung. 



3ettgefc&ic&te 

,$)<»$ rätfelßafte ®eutf<ßtant>‘ 
nennt bet Aulturfritiler Oilat 9t. #. 
© eß m i ß ehte ©tofcßüre (©eorg ©lullet, 
©tüneßen 1920), in ber er eine gufunft 
Deutfcßtanb« jenfeit« von ©tilitärßerr* 
fc^aft unb fojfalfjlifcßer (Revolution ßer* 
Beffeßnt Jßierju fft ißrn ©oraudfet* 
jung, baß ber Deutfcße fid^ wieberum 
feine« SBefen«, bet ißm eigentümlichen 
©aBen Bewußt »erbe, unb fo — nach 
bem 3mperatfv ,2Berbe, ber bu Bijl 1 
— bie ecßte beutfcße Kultur in ber 
europäifcßen Sölferfamilie jur ©eltung 
Bringe. .(JtoJItffcß finb biefe ©aBen 
nicßt 4 ; bc«wegen fießt ficß ber ©erf affet 
vor allem nacß jemanbem irm, ber un« 
non bem 3»ang Befreien fall, etwa« ju 
treiben, »a« wir nicßt {Birnen, n&mlicß 
©eltpolitiF. Da« ift ber 6 n g l & n b e r. 
,Die SBürfel finb gefallen, gwffcßen ben 
ffiolfen bc« franjöfifcßen Jßaffe«, ber 
nacß neuen ©ünbniffen fucßt, unb ben 
amerifanffcßen Hebeln einer waßllofen 
©ölferverbtüberung tarnet eine m 5 g * 
ließe 2Bit Hieß Feit auf: Die ©er* 
einigten (Staaten wn €utopa unter $üß* 
rung be« einzigen ©elfe«, ba« feit ben 
(Römern waßrc ftaatöniännifcße ©ega* 
Bung Bewiefen ßat: Der SnglSnber.* Der 
fflerfaffer erinnert ficß jwar enieß be« 
2tBträg(icßen, ba« er un« in feinen fräße« 
ren ffierfen ,Da« 2anb oßne ©tu* 
f i P uf»., von €nglanb erjäßlt ßat, unb 
finbet bann bie ©rädle alfo: ,2Ba« fcß 
an €nglattb table, bie einfeitige (Rieß* 
tung auf £ivilifatton«werte, unter benen 
feine alte Aultut aBflirBt, gerabe ba« 
ift e«, »c«ßafB icß e« jur Jüßrung 
Europa« fär einzig geeignet ßalte. €ine 
ftanjöfffcße 2eitung wäre genau fo un* 
erträglich wie eine beutfcße. 8Bo , bie 
ftranjofen ßeute ßinFommen, erbittern 
fle burcß ißre Sftanjifierungöverfueße 
ebenfo wie wir e« früßer burcß ©er* 
£>o<i)Ianb 19. 3abtgan0,'5ebruat 1922. 


manlfierungflverfucße taten. Den Gng* 
länbern finb biefe fragen, eben infolge 
ißter politifcßen ©leicßgültigfeit gegen 
Aultur, unwichtig . . . Die Sngtänber 
fennen ben iöegriff ber Äulturpofttil 
nicßt; ffe wollen nur jivitifieren.* ,©elbft 
»emi wir — »a« au«gefcßloffen fft 
(warum?) — fcßließlicß nicßt« anbere« 
al« ein Dominion be« englifcßen SOelt« 
reich« wären, unfere Aultur, ©pracße, 
©efittung, Sigenart würbe von ben €ng* 
länbern gewiß weniger gefäßrbet al« 
von ben SelbweBeln unb Jßanblung«* 
reifenben beutfdjer (Ration/ 

2 Benn nun ber Deutfcße al« ein »aß* 
rer Jpan« im ©Iäc( alle 2tnfprücße ber 
SSMfßelminifcßen Spifobe von ficß ge* 
worfcn ßat, wo« Bleibt fßm bann? Der 
beutfcße ©eff!; Dichtung, (pßilofopßle, 
©tufiF; ba« ^immterfteigen in bie Diefen 
be« Unenbließen unb bie ©erfünbigung 
ber ©rfenntniffe, bie in folgen 9tb* 
gränben gewonnen »erben; bie Befonber« 
enge ©ejfeßmtg jurn Unenbließen. ,Unfere 
(Stellung in jenem von Snglanb gefüßr* 
ten €uropa wirb glänjertb fein. Da« 
altembe Snglanb ff! weifet al« wir unb 
muß barum ba« Jpaupt unfere« (Erbteil« 
fein, unfer ©lut bagegen ifl nocß reießer, 
barum feien wir ba« Jßerj. ©ewinnt 
Snglanb bie Überzeugung, baß e« fleß 
polttifcß völlig auf un« vertaffen Fann, 
bann werben wir Balb banf unferer regen 
praftifeßen wie geiftigen (pvobuftivität ber 
Jßauptpfeiler biefe« €uropa« werben, 
©runbbebingung ifl* baß ber 
©cßwerpunFt be« Deutfcßen 
Otefcße« wiebe^bort ifl, »oßin 
er geßört, nämlicß im ©üben.* 
,3n ber Hegemonie be« unfeligen ©tili* 
tärflaate« ©reußen, in ber Datfacße, baß 
©i«marcF ,bie beutf^e €inßeit oßne ben 
beutfeßen ©eiji‘ fdßaffen mußte, fießt 
©<ßmi| ben ©runb für ba« Jpocßfommen 
be« unerträg ließen SBilßelminifeßen ©ten* 
ftßentppu«, be« ,Srfa$beutfcßen‘. Diefer 
5. 41 




636 


Stunbf$au 

aber unter beit Opfern jufammenbtadjen, von Europa' fe werben fönnten. ,tiic 
waren Schwächlinge ©ber ßgoiften. ß« jjwecflofigteit ber militärifehen ßrfolje‘ 
fomrnt alfo alte« auf ben ßrwefS be« tn btefer wirtfchaftlfchen ffiölfergemeinbc 
©a|e« an, ,wa« blefer krieg eigentlich feßen aber bte Sieger viel langfatner 
war: ben gOßrem erroünfcf>t, von bem unb unlieber ein al« bie ©eficgten. 
ffiolf burch bie ßntartung feine« HBefen« Steine 2iteratenibcologie aber tfl rt 
folibatifch mitverfchulbet*. © d) m i ß fchließlith, wenn bem ffierfaffer in bu 
hält ficß nun von ber @ef<f>macfIoflgfeit ©efmfut^t nach ber national»efoterifcj}cn 
Sr. HB. goerfter« fern, eine fiar ju* unb jugleich foömopolitifchen Äuitun 
tage (iegenbe ©timrmmgöwertung burch familie bie ®o I!« * unb Staate 
einen ^ffiorif^en ©cheinbewei« aufju* gemeinfc^aft ju einem reinen 
bonnerru 2lber wa« er unb jener — v e r b a n b* ,of>ne jebe« ibealfftifd^e tyv 
bem eigenen ffiolfe jur 2ajt legen Bmten, tßo«‘ verblaßt ift, beffen ffiorteile man 
ffi bocf> nur ba«, baß e« burch eine flcß burch Steuern erfauft, oljne ei« 
pathctifdje unb fpielerifcße SJladjtbes weitere ffierpflfcßtung ju übernehmen, 
tonung, baß eö burch eine ^beaiifierung Stur fo finb fo wiberÜc^e ®u«füfmmgtn 
be« ffitilitärbienfte« unb be« kriege« ben ju verfielen, wie biefe: »Stießt ber ehe 
gefaben ben ffi o r w a n b gab ju intern jeine f>at ben ©taat, ber ©taat fiat ifin 
ffiemicf)tung«willen. ®a« Stuften unb ju verteibigen, unb jwar burct) ein free 
ba« ^roßlen war bumm unb käblich, willige«, natürlich ftreng bifjipliniertet 
aber nicht in ffcß fchlecßt. 2Ba« aber ®eruföf>eer, bem ba« Staufen, bet @1«? 
©eßmiß ai« bie tieffte ©ebanfenbewegung ber Uniform, bie vielen SJtäbel mt> 
ber gtinbe aufjeigt, tfl ln ffcß fcßlecßt ba« viele ©ier, furj ba« ©olbatenieben 
unb verbrccßerlfcß: »fjßr habt ba feit in feiner HRifcßung von ffieraniportung«* 
1888 einen neuen HRenfcßentyp entwickelt, loflgfeit unb ©ebunbenßeit ©pafi macht- 
ben wilhelminifcßen ßrfaßbeutfeßen . . . HBoßl wirb ein fold^e« Jßeer auch #4 
©a fäjntifcfje ffiölfer ... in bem 2lb» ©efinbel umfaffen, aber beffer, bie« 
feßru vor biefern bie 2Belt beunruhigen* finbei bleibt fafemiert, ai« bet fn«h ! 
ben Stppu« einig finb, haben wir im« tffeße, teil« jügellofe ©eift ber ©olbatea 
jufaminengetan, um bie ßrbe von ißm wirb burrf) bie aügemeine ©ienftpW' 
ju fäubem. 4 HBürbe ©eßmiß in feiner wenn auch verbönnt, über ba« 8< ur J t 
ffierßerrlichung be« kulturellen nicht ffiolf au«gebreitet. 2Bem fällt ba ni# 
bllnb fein für ba« objeftiv © i 11 * bie Sßni'cßlett mit ber ( proftitution «4/ 
liehe, er würbe ein anbere« @erl<ht beren verfugte ttbfcßaffung ba« @*f* 
über bie ffiergangenheit füllen unb würbe nur in weitere grauenfreife ju ^ 
viel weniger verklungene HBege in bie breiten pflegt?* — ffitan barf bem $et» 
Sufunft weifen. faffer bantbar fein für fein MM 

Stoch frember aber finb ihm bie harten ffiilb, woburch er ben 3rrtum 
mirtfchaftlicßenStatfacßen. ß« 2iteratenabneigung gegen ba« SW®*» 
ift nicht ju erlennen, ob ihm bewußt ge« jum ©ewußtfein bringt, ©taat un* 
worben ift, baß ,ba« ffiolf ber ^anb* ffiolf finb ebenfo notwenbige unb orga" 
lung«reifenben imb gelbwebel* burdf) bie nlfdje @emeinfchaft«formen für ba« 
hoppelte ffievölferung«jiffer auf bem glei* be« cinjelnen wie ßhe unb Samilk 
chen ©oben von bem »ffiolf ber Sirfjter Die Junttion be« Schüße« biefe» 
unb Denfer* in ber patriarchalifchen meinfehaft von ißr felbfl trennen 
©oethejeit verfchieben ijt. ©er ^wang, ftatt auf Eingabe auf käuflicßfcit 
bie 60 ffitillionen ju ernüfjten, hat un« ben ju wollen, ijt ebenfo wibernarä w 
lüngft in einen größeren ffierbanb fyin* lieh wie bie Trennung be« ©efcßM**' 
eingeriffen, al« ,bie vereinigten ©taaten genuffe« von ber ßße. fflenn 




Religion 

Beutfdje ^mat auch ba* taumelnbe ,1a 
France' ni$t auf ben Sippen trägt, meil 
igm fein ©oterlanb nocg nirf»t inner« 
11 $ anfegaubar geworben ift, fo foD 
man (f>m bo$ ni$t bie natürlichen unb 
tragenben Ärüfte beö ©emeinfcgaft*lebm* 
jerftören. 

Stber ba* will ja Scgmig gar ni$t. 
Cr h«t uni nur wieberum eine litera« 
rffege Frühgeburt gefegenft. Siele wer« 
ben fieg son ihr abgefioßen fühlen unb 
bie felmenben ffierte überfegm, bie flcg 
im .rätfelgaften Beutfcglanb' regen. 
Seine legte Meinung ift ja boeg biefe: 
,‘Bilfon ober 2enin? Bie 3been beiber 
HTtänner finb gefcheftert . . . Ber SBeften 
unb ber Offen gaben berfagt ©ocg 
hat bie ©litte be* Srbtefl* nicht ge« 
fproegen . . . SBir müffen enblicg über 
ben Crbfehler bei ewigen iproteftieten* 
hinauöwacgfen . . . iproteftantf*mu*imb 
Resolution finb ni$t Selbftgeft unb 
Freiheit, fonbem Umwege baju, bie meift 
ju 3<bungen be« Broge* werben. Btog 
aber ift tieffte, heimlfcgfte ©erEnecgtung 
an ba*, bem man trogt . . . (Sinns 
solle Siebe tut und not, bie alle Äeirne 
pflegt unb au* einem guten ©ewiffen 
ba* flat unterfegeibet, wo* gut unb 
böfe lft.‘ 

Dr. 3f. Cgger«borfer. 

Religion 

Sötchergerfhlluttö her üfleffe. $)te 

proteftantifege Bgeorie ffdlt bie Clnjel« 
feele auf flcg, bie Äircge gliebert fie 
ein in igre ©emeinfegaft. Jgögepunft 
biefer ©ergemeinfegaftung ift bie .Rom« 
tmtnfon. Bie communio mit Sgtiflu« 
unb barum au$ mit ben ©liebem fei« 
ne* mpftifegen Selbe*. ,2Bie biefe* ©rot 
(al* üBefjen) auf bm ©ergen jerfhreut 
war unb, ba e* fieg jufammenfanb, 
ein* würbe, fo foll flcg auch jufammen« 
finben Beine .Ritcge son ben Cnben ber 
Crbe ju Beinern Reicg,' betet bie ©e« 
meinbe in ber ^roölfapofteHegre. 3ft 
bie eucgariftlfcge Frömmigfeit unferet 


637 

läge in biefem (Sinn ©emeinfegaft*« 
frömmlgEeit? 3fl bie ©leffe, wie ju 
erwarten isäre, im ©egenfag $um prote* 
flantifcgen ©otteöbienfl ©emeinbegotteö« 
bimfl ober gaben bie reegt, bie ba* 
©ergältni* umfegren? 3 n bera bie Äom* 
munion son ber ©teffe fi$ loölöfte unb 
au* ihrem urfprüngÜcgen liturgffegen 
Sufammengang serfegt würbe in bie 
Umgebung prisater .Üommunfonanbacg« 
ten‘, würbe igt Sgarafter al* gemein« 
fegafttiege* Opfermahl serwifegt, ber 
Sgarafter ber ©teffe al* ©emelnbe« 
gottedbienft serbunfelt. Biefm fallen 
SBeg, bm bie SntwtcHung ber fatgoli« 
fegen Frömmigfeit gegangen ift, jeigt 
ein Huffag be* 3efuiten 3ofeph Jtramp 
im Bejembergeft 1921 ber .Stimmen ber 
sJeiF, bem wir fo weittragenbe ©ebeu« 
tung beimeffen, bah gier frine leitenben 
©ebanfm wlebergegeben feien. Äramp 
ftellt bie Frag« .Opfermagl ober &om« 
munionanbaegt?' .Kommunion innerhalb 
ober außerhalb ber Steffel fönnte fie 
lauten, «auf bie nücgternfte Formulie« 
rung gebraegt. Stber im ©erlaufe ber 
Unterfucgung wirb e* fiberrafegenb Har, 
baß e* wenlgflen* biefem Siturgifer niegt 
um üflgetifcge Fragen ber Stilreingeit 
noeg um pebantifege* Rubtifenwefen 
geljt: äußere liturgifcge Haltung er« 
weift fieg innigfl serbunben. mit ber 
feelifcgm Haltung sor ©ott. Jtramp 
gegt au* son ber ©eobaegtung, baß 
siele ©griffen ben häufigen Äommu* 
nionempfang wieber aufgeben, well fie 
ff(g ben Stnforberungm niegt gewaegfen 
fügten, bie ba* Saframent, b. g» 
2 Birflicgfeit bie üblichen ,Äommunion» 
anbaegten* an fie ftetlen, welcge bie 
Seele in unmögliche Stffefte, ©efügl 
abgrünbigfter ©iegtigfeft unb gleicg bar« 
auf glügenbfle Siebe, fünfllicg hinein« 
fteigem. 2Ba* baegte Sgriflu« felbft, 
wa* benft bie &ftcge son ber .Rom* 
munion? 9Ü* Opfer ift bie Sucgariftie 
eine Jgulbigung an bm ewigen ©ott 
unb ©ater, aber al* Opfermahl, al* 
Kommunion, ein lebenfpenbettbee 



638 

Geftßenf Gotte* <m ben {ÜRenfeßen. Der 
Gcbanfe an Sßrifll 3R(ttterfcßaft, nic^t 
an feine göttlidE»e SEDörbc beßerrfeßt bie 
Äammunlon; fie (ft nießt Jpulbigung, 
ftonbem ©tärfung, ©rot, ©pclfe, aber 
nfdjt ©peife fcßleeßtßin, fonbem Opfer» 
fpeife unb al* folcfje felbflüerftänbficßer 
ieil ber Dpfermeffe. Dem Opfer bei* 
rooßnen, mitopfem unb babei nfeßt tx>m 
Geopferten genießen, nfeßt fommunijfe« 
ren, war ber alten Sßriftenßeft ein ftem» 
ber ©egrfff. 2Boßl miffen wir au* 
ben gelten ber ©erfolgung, baß, man 
aueß an (tagen, ba ba* dReßopfer nießt 
gefeiert mürbe, bie SueßarifHe, bie man 
mit naeß #aufe genommen ßatte, ge» 
noß. 316er baß man in ber {[Reffe 
aueß fommunijferte, blieb fetbftoerfiänb* 
lieft, bi* ln ber natßfonflantinffeßen geit 
3oßannetf Sßrpfoftomu* ÄXage führen 
muß über bie Sßrijlen, bie in ber 
SJtejfe nießt jur Äommunion geßen, ja 
nur an Oftem ba* ©aframent emp# 
fangen. {Raeßbem man noeß eine geft« 
fang auf bie Kommunion an 'ben brel 
großen Jeften be* 3aßre* gebrungen 
ßatte, mußte ffeß ba* Sateranfonjil 1215 
mit ber Oflerfommunion jufrlebengeben. 

Sflr biefen 3t6faII um 3beal mifl 
■Äramp nießt lebiglicß bie ©ermelt» 
ließung ber gßrijlenßeit »erantmortlfcß 
gemalt miffenj benn aueß bie Guten 
unb ©eften blieben bem Jßerrenmaßl 
fern. Der {ötitfclergebanfe mar in bet 
©tollung be« Gßriften jum Jßerrn ju» 
rücfgetreten, oerblaßt ba* Per Chri¬ 
stum Dominum nostrum, ba* notß 
ber Seitgebanfe ber römifdjjen «ÜJleffe 
ift Die Gotte«mürbe Sßriftf mar in 
ben .Kämpfen mit ben £äretifern ftärfer 
in* eßrijtficße ©emußtfein getreten unb 
ßatte aueß bie eueßariftifeße (frdmmlgfeit 
ftärfer beftimmt. 93ot bem Geßefmni« 
ßfelten maeßfenbe Sßrfureßt unb ©eßeu 
jurüef; nur fßte ©teigerung mar bie 
Gegenmirfung auf <ben 3lbenbmaßl*« 
flreit bet Jtarölinffeßen geit unb bie 
3rrJeßren (Berengar*. Die bereit* Im 
7. 3aßrßunbert auftretenben (privatmef« 


Otunbfeßau 

fe« unb ber im 9. 3 a ß r ß un k <rt 
gfmtenbe Sraueß be* ungefäuerten ©rc« 
te* an ©teile be* gef&uerten, ba* bie 
Gläubigen felber al* Opfergabe mitge« 
braeßt ßatten, lotterten ba* Gemußt; 
fein ber gufammengeßßrigfeit beim eueßa« 
rififfeßen Opfer meßr unb meßr. Gleieß« 
jeftfg mit ber ©eßeu vor bem Smpfang 
ber Sueßariflie fommt ber von Opfer« 
feiet unb Kommunion lo*gelöjte eueßa« 
riftife^e .Kult auf, gemlß ein eeßte* 
{Rei* am ©tamm ber eßriftlicßen Sröm« 
migfeit, folang er jn lebenbfgem gm 
fammenßang bleibt mit bem Meßopfer 
unb beffen 3fo*e nießt nerbunfeft, wie 
e* in ber {[Reffe nor au*gefeßtem (unb 
unmfffentlicß jum Deforationögegenßanb 
ßerabge|eßten) SUlerbeiligften gefeßfeßt. 
ki Ift bejeießnenb, baß in ber geit 
vor ber {Reformation fefbft in tbem 
logffeßen Äreifen ba* ©erjiänbni* für 
bie 5Reffe al* Opfer unb bamit ber 
Kommunion afö Opfermaßt gefeßmun« 
ben mar. 9Ran mifl gar ben 2aien 
verbieten, öfter at* einmal im 3«^' 
bie Kommunion ju empfangen. Da* 
(tribentlnum »erfunbet bemgegenübet »ie« 
ber bie reine Dßeotie, inbem e* ben 
2Bunfcß aufifprießt, bie Gläubigen, bie 
ber SJteffe brirnoßnen, mödjten aueß in 
bet SJleffe fommunijieten. aber bet 
3<>nfeni*mu* läßt bie Srücßte nießt rei¬ 
fen; janfeniftlfeße Dßeotogcn feßließen 
ganje Älaffen, mie bie 58ereßell<ßt< n 
unb bie Äaufteute, al* unmürbig t»m 
Äommunionempfang au*. Der 
ni*mu* trägt bie ffiirfungen ber jan« 
fenlftffdßen 3been meiter. Die SJteaftion 
auf ißren {Rigori*mu* ift rdigiöfe ©leieß 5 
göftigfeit. 

Jßier greifen nun bie Kommunion* 
betrete <piu*’ X. entfeßeibenb ein. W* 1 
bie tton ißnen «ingeteitete eueßarfjhfiß* 
(Bewegung muß, menn fie nießt wr s 
ebben fofl, mit ber liturgifeßen iB«»** 
gung in eht* |ufammenfließen. ® tf 
Graudß, bie Kommunion aueß oßne 9W 
außerßafb ber SReffe ju fpenben, ber 
auf bie ©etteforben be* 13. 3 aßrßunbert< 



639 


&unft 

jurücf gehen foTI, fyat baju geführt, au« 
bem Äommunijlertn «ine .^Cnbadjt* ju 
machen, «ine 2eiftung, «in gute« 2Berf, 
ba« man aufopfert, wo« alle« bem 
2D«fen bet &ommunlon ftraf« juwiber« 
läuft Diefer ©tauch ^at bi« Äommu« 
nion au« tprer Unterorbnung unter ba« 
©tejjopfer gelöjt, fo bajji biefe« jurn 
bloßen ©tlttel perabjufinten tropt, SprU 
fhi« für bi« Kommunion gegenwärtig 
ju erhalten, ober bafj e« al« Danf* 
fagung nach ber Kommunion betrautet 
wirb in »ftlliger ©ertennung feine« 2ße* 
fen«. Sinb botf) bie (iturglfchen ©te^« 
gebete bie befie ©orbereltung auf bk 
Äommunion, freilich rittet im Sfnne 
be« frampfhaften ©emfipen« unb be« 
fiberfchwang« ber ,Äomnruntonanba<f)ten‘. 
Der ganje Slufbau ber ©leffe ftrebt auf 
ba« Opfer $ln, aber eben biefe Selbfl* 
Eingabe im Opfer ift Ja bie ungejwim« 
genjte ©orbereitung auf bie jtommunfon, 
bie einem al« unoerbiente«. Ja in ge* 
ttiffem Sinne unerwartete« ©egenge« 
fcpenf juteil wirb. Soweit .Kramp. 

Sirf)fd)enfen unb ©ef<$enftwerben, 
Opfer unb Saframent, ©teffe unb Äom« 
munion, finb biefe beiben #&lften wieber 
bereinigt, fo fefjen fie fitf» gegenfeitig 
erjl in« rechte 2fcht. Der S^rift, ber 
burch bie Kommunion an ber ©leffe 
unmittelbar beteiligt ift, wirb «ine Seite 
an Ipr wieber tiefer uerfte^en, bie St. 
Xuguftin fo auöbräcft: ,Hoc est sacri- 
fidum Christianorum: multi unum Cor¬ 
pus in Christo/ Sr wirb »erflehen, 
baß Sprfffcu« in ber ©teffe glcfcpfam af« 
2B i r «rfdf»eint (9tenj), gleich fam «twel« 
tert unb bereichert burch bie ©täubi« 
gen, bie fich ipit (pm jufammenf^Iießen 
unb mit if>m, intern mpftifcpen Raupte, 
fiep bem f>imtnlifcfjen ©ater opfern (ten 
Jpompel). Die Jtommunion aber wirb 
im Wammen ber ©teffe au« einer ipri« 
oatanbacpt wieber ein ©emeinfcpaft«* 
map!, ba« auch pfe ©Wubigen unter« 
«inanber binbet, ba« elnbrfnglich ju un« 
fpri^t, baj» e« feine ©emeinfdpaft mit 
Sprtftu« gibt, wo bie 2iebe«gemeinfchaft 


mit bem ©titmenfcpen feplt. Dann 
wirb fich bie gemeinf<haftbi(benbe .Kraft 
ber Sudpariftie erft »oll auöwirfen Kn« 
nen unb wieber c$rifll{cf>e ©emeinben 
jufammenmadjfen laffen unb tiefen feibft 
wie ein ©tagnet bie ©lacht ber 9Tn« 
jfepung mittellen. 3ft bie römifcfye ©teff« 
«rjt wieber ba«, wa« fie ihrer 3bee 
nach .fein fott — bah fi< e« nid^t 
ift, ,ijl nicpt ber .Kfrcpe al« Schulb 
beijumeffen (fo ©töpler), ba alle ©e« 
bete ber heiligen £anblung eine wirtliche 
Äommunton ber ganjen ©emeinbe »or« 
auöfepen, fonbern ber 2auheit ber ©lehr« 
jahi ber ©laubigen' unb — fepen wir 
pinju: einer »ielfacp faffchen religiöfen 
Srjiepung, bie un« oerängftigt pat —, 
bann wirb fie bie abgeftorbenen 2fturgien 
ber Slnglifaner unb iproteftanten an fich 
jiehen unb bie alten fchwefterlichen 2if 
turgien be« Often« aufhorchen (affen 
funb fo bie Zeit borbereiten, ba b <d 
<Jkrulu«wort in feinem lebten Sind 
wahr wirb: ,2Beil «in ©rot, fint 
wir bieie ein 2eib; benn wir alle 
nehmen teil an bem einen ©rote.' 

Äunft 

Vincent »an ©ogp. heutf4>e 
3lu«gabc non «inunbjwanjig ©riefen ©in« 
cent von ©ogh« an Smfle ©emarb unb 
jwei ©riefen an $aut ©auguin batiert 
au« 5CrIe« unb St. Otemp mit breijehn 
Stbbilbungen von Zeichnungen unb ©e« 
m&lben au« ber Strler 5<i* unb einem 
Saffimile* gibt twm neuem ©eranfaf« 
fung, fich mit biefem burch unb bunh 
ehrfi^en unb wahrhaftigen ©tenf^en 
unb glühenben Äünftler ju bef^äftigen. 

3 n meiner fröh«« 3ugenb oerfehrte 
ich mit bem Jüngjten ©ruber ©incent«, 
ber ©te^anifer war unb in Jugenblid^em 
SÜter nach Dtan«oaaf au«wanberte. 3<h 
tonnte niemal« etwa« ©efHmmte« oon 
ihm über feinen ©ruber ©incent er« 
fahren, ber bamat« noch in JhoUanb 

*.©afcl 1921, ©enno Schwabe ft So. 
©t. 30.— ; gtb. ©I. 36.—. 



«40 

Arbeitete. ©ur fagte et mir .eine« 
Jage«, fein ©ruber ©ßeo, ber Äunfl* 
f) Imbier, behaupte immer, au« ©incent 
«mbe einmal entmeber ein ganj großer 
Äünjtler ober ein erbärmlicßet (Stümper. 

SCI« icß bann 189t naef) (pari« tarn, 
waren ©incent unb 5Eßeo »an ®ogß beibe 
feßon geftorben. «Paul ®auguin unb 
€mile Semarb lernte id) aber fennen. 
©iele« ßätte ein junger ßoltänbifeßer 
©later namen« güreßer mir »on ©incent 
erjÄßlen fönnen; er fpraeß aber nfdjt 
gerne »on ißm. 6r mar geuge ber 
testen 2eibcn«tage ©incentö gemefen unb 
ßatte furdßtbar barunter gelitten. 

©incent fjattc ficf> braußen unter 
einem Saum eine Äuget in ben Unter« 
leib gefeßoffen, fieß aber bloß »er* 
rounbet. 6t mar naeß J^aufe jurücf* 
geteert. ©er 2Öirt, bei bem er woßnte, 
ber ißn mie alte ©lenken feßr liebte, 
fanb lfm im ©ett 91« er fragte, ma« 
er ßabe, antmortete ©incent: ,3«ß mottte 
mieß toten, e« ift nießt gegangen, ein 
anbere« ©tat beffer.' ©an ®ogß litt 
fureßtbare Scßmerjen, erjößlte mir j}üt» 
eßer, unb feßrie immer mieber: ,3fl benn 
niemanb ba, um mir ben ©audß ju 
öffnen?' 2Ba« i<ß gehört unb ßiet er* 
jäßte, paßt feßr menig gu ben Seridßten, 
bie über ben 5Cob ©incent« im Umlauf 
finb unb »on bem Jrrenarjt Dr. ®aeßet 
ßerflammen: ©incent fei mie ein jmeiter 
Cofrate« gefiorben, über Äunft pßflo* 
fopßlerenb, bie «Pfeife im ©hmbe. 3<ß 
ßalte biefe 2lu«fage für unjimerKfffg. 

Smite ©emarb betrieb mir einmal 
©incent« ©egräbni«. Sille« fei ©ßne 
Sang unb Ätang »erlaufen, ba »an 
©ogß proteflantifeß mar, aber alle, bie 
mitgegangen feien, ßätten gemeint. Äein 
SBunberl ©an @ogß mar ein Sieben* 
ber. 3n feinen ©riefen bebauert et 
immer mieber bie Uneinigleit ber ©laler, 
bie einanber befriegen ftatt einanbet 
beijufleßen. S« moßnte in ©incent »an 
©ogß eine große Elebe unb Sßrfurcßt 
für ®otte« ftßöne ©atur, für (Sßrijht« 
unb ©t. spaulu«, für alle, bie fi<ß 


ötunbfeßou 

müßten unb abplagten, für alle Slenben 
unb Äu«geftoßenen. 

©an @ogß liebte Sßriftu«, meil er 
allein unter alten «pßifofopßeri, ©lagiem 
ufm. al« funbamentale ©emißßeft ba« 
emige Eeben, bie Unenbließfeit ber 3eit, 
bie ©icßtfgfeit be« SEobe«, bie ©otmenbig* 
feit unb bie ©ereeßtigung ber ßeiteren 
jlufriebenßeit unb ber Slufopferung be< 
tont ßabe. Sr ßabe ln jjufriebenßeit 
gelebt, al« größter aller Äünfiler, ben 
©tarmor, ben SEon unb bie $arbe wt« 
feßmüßenb, in lebenbigem gleifcß atbei* 
tenb. ©. ß. biefer unerhörte unb mit 
bem ftumpfen 3nflrument unferer net* 
»Öfen unb abgeftumpften mobemen @e* 
ßime faum faßbare Äünftler ßabe feine 
Statuen, feine @emütbe, feine ©ü<ßer 
geraffen, fonbem lebenbige ©len* 
f 4 e n, Unfterblicße. ©ie gefproeßenen 
SEEJorte Sßrifti, bie er al« ,Orand- 
seigneur' nießt einmal aufjufcßrei&en 
geruhte, feien bie lüften »on ber 
Äimft erteilten ®ipfel, »on ber Äunfl, 
bie ßfer jut f<ßöpferifcßen Äraft, gut 
reinen feßöpferifeßen ©lacßt merbe. St, 
»an @ogß, füßle fiel) redßt al« «in 
Deßfe — ba er ©laler fei — unb er 
bemunbere ben Stier, ben Slbter, ben 
©lann [Sßriftu«] mit einer Sßtfurcßt, 
bie ißn ßinbem merbe, ein Streber gu 
werben. ,®iefe ©etraeßhmgen, mein 
lieber Äamerab Semarb,' feßreibt »a« 
l@ogß, ,führen un« meit, feßr »eit; 
fie ergeben un« fogar über bie Äunß. 
Sie laffen un« bie Äunjl, ba« Erben 
ju geflalten, aßnen, bie Äunfl, unfletö* 
ließalebenbfg ju fein. Sie flehen mit 
ber ©lalerei im jlufammenßang. 

©er ©dßußpatron ber ©laler — 
Sanft Eufa«, Sfrjt, ©laler, S»angelffi 
— melier, ad), nur ben Dürfen jum 
Spmbol ^at, ijt ba, um un« Hoffnung 
>u geben. Unb bod) fft unfer eigene« 
unb maßte« Eeben feßr betreiben, b«< 
nümließ »on un« ©lalem, bie mir unter 
bem gelfttötenben 3otß ber Seßmierig* 
feiten eine« auf blefem unbanfbot«" 
«Planeten faff nidßt au«übbaren ©eruf« 



64t 


Äunft 

»egetieren, auf blefem Planeten, auf 
bem „bie 2febe jur Äunfl bie maßre 
2(ebe »emfdjtet".* 

Sin ©ebanfe, ber »an ©ogß fort* 
müßrenb befcßäftfgte, mar bie gufam* 
menarbeit unb gegenfeitige Unterftüt* 
jung ber Maier mie in ber jleit ber 
Sanft*2)ufft«*&orp©ratlonen. 9lur eine 
©ruppe »on Menfcßen, bie fltß »er* 
einigen, um eine gemeinfame 3bee ju 
»ermirfllißen, meinte er, fönne bie SBerfe 
fdßaffen, bie ber gegenmärtigen Malerei 
ju ißrem flfirfften 2tu«brudf »erßelfen 
mürben. Stießt baß jmei ober mehrere 
Maler an benfefben ©ilbem arbeiten 
follten, er mollte, baß fie »erfeßieben* 
artige SBerfe fißüfen, bie aber jufarn* 
mengeßörten unb ficß ergünjten. 3mar 
bilbeten bie Jmpreffloniften eine ©ruppe, 
aber man fucße fidß gegenfeitig bie 
Slugen au«jufraßen mit einem Sifer, 
ber einer befferen Sacße unb eine« Bef* 
feren Snbjfele« mürbig fei. SBenn bie 
Maler für ba« materielle 2eben forgten 
unb ficß mie Äotlegen liebten, fo müren 
fie glütflitßet unb auf (eben ffafl ment* 
ger tödßerlidß, meniger bumm unb 
fcßulbbelaben. 

Sr felbft, ©incent, Uebte ©emarb 
unb ©augufn mie feine ©rüber, unb 
immer mfcber fpri<f>t er ba»on, fie 
mieten bocß ju ißm nacß Strle« fom* 
men, um aucß ben ftßönen farbigen 
©üben ju malen, ben er leiber erfl 
mit fünfunbbreißig 3a^ren ftatt mit 
fünfunbjmanjig fennen gelernt ßabe. 

Stacß langem $8gern (am 'Paul ©au* 
guin im $erbft be« 3^«$ 1888 ju 
»an ©ogß. S« mar ein SJerßüngni«; 
unb bocß ©auguin ßat recßt, menn er 
in feinen Slufjeicßnungen ,Sorßer unb 
Stadjßer 4 , mo er feinen SCufent^alt in 
8 rl<« betrieben ßat, Jagt: ,Dßne baß 
eS ba« ijhtblifum aßnt, ßaben jmei 
Männer fiter eine gemaltige für fie 
beibe mistige Arbeit getriftet ©iel* 
leitet aucß für anbere? ©emiffe Dinge 
tragen Ißte Srücßte.* 

3<ß möcßte ßier Stellung nehmen ju 


ber Stage, inmiemeit ©auguin »an ©ogß« 
latent geförbert tmb beffen Srftanfung 
mit»erfeßulbet ßat. SBenn e« aucß ficßer 
falfcß (ft, baß ©incent bamalö ,»öllig 
in ber neo*impreffioniftffcßen Scßute 
ftecfte 4 , mie ©auguin behauptet ßat, fo 
ßalf er ißm jmeifello«, »fein ganje« 
3nnere« ju erraten*. Sr fiat auch »an 
©ogß moßl geprebigt, mie er e« immer 
tat, bie Harmonie bem ©egenfage, ben 
Stlforb bem Slufeinanberprallen fomple* 
mentürer Farben »orjujießen, unb ba« 
mar gut, berat ba« tat ©incent fcßon 
unbemußt ju fener Seit tmb tat e« bann 
bemußt mit größerem Srfotg. ©auguin 
mar ein guter 2eßrer; jebem, ber mit 
ißm »crfeßrte, mar er @eburt«ßelfer, 
aucß in bem Sinne, baß er jur Arbeit 
antrieb, bie Arbeit »erfolgte, lobte, feßalt 
unb ßalf, mo er fonnte. SCI« Sßole* 
rifer mar et ber gebotene Jßertfcßer; er 
mottte aber überjeugen, feinen fjmang 
auftegen, bafür mar er felbft ju frei* 
ßeitlfcß gefinnt. Stllerbing« griff er 
ba oft jur 3ronie unb ju belßenbem 
Spott. ,11 ötait taquineur,* fagte mir 
eine« Sage« ber Maler Sle»inffl, ber 
ißn gut fannte. So mirb er aucß »an 
©ogß mit 3 n >nie unb Spott »on feinen 
2lnflcßten abjubrhtgen gefucßt ßaben. 
©auguin fdßreibt: ,3eß formte mir nie 
bie SBibetfprücße jmifcßen feiner Malerei 
unb feiner Meinung erflüren. So jum 
©eifpiel bemunberte ©incent grenjento« 
Meiffonfer (ba« rote SEueß für ©au* 
guin) unb ßaßte 3^9«« tief. Dega« 
brachte ißn in ©erjmeiflung unb S£* 
janne fei raw ein ©recElet.* SBier 
©auguin getamtt ßat, mirb »erließen, 
melcße SCu«einanberfeßungen foliße Äuf* 
faffungen ßervorrufen mußten, ©ei 
Mefnung«»erf<ßiebenßeiten fonnte ber 
®efüß(«menfdß, ber »an ©ogß mar, bem 
©erftanbe«menf(ßen ©auguin nicßt bie 
Spi(e bieten. Da mag oft ein ©efüßl 
ber Minbermertfgfeit unb Macßtlofigfett 
in fßrn aufgeftiegen fein. SCI« ©auguin 
bann fein ©ilb malte unb ©incent fagen 
mußte: ,3«, ba« bin idß, aber »errücft 



«44 

Vorbtlber, ftofflicfe Verwanbtfcfaften, 
HnFlänge, ?RadE>&arntf»c«. Unb ifl ba» 
mit cfit ipfilologenwerf, ba« burcf 85«» 
(«ge begrünbet, burcf ©eifpfele erhellt, 
burcf ©egenfäfe abfebt. 2tber e« Ifl 
auef «ln ipfpcfologenmerF, fmpreffioni» 
ftifcf, »eil «4 fein ©pjtem b«m ©tjflem 
unb ©eifl feine* ©egenjtanbe* anpafjt. 
SBar 3bfen «ln Slnalptifer, bramatifcf 
gerabeju ber Stnalptifer, Jacob« ifl ei 
ruef. Ollcf t Hof, baß er trofj ber «leien 
Vorgänger unb Vorarbeiten noef einmal 
etwa« 9Reue« über blefe 5Ee<f>niE be« alt» 
mäf Hefen Slufrollen* ber Vergangenfeit 
ju fagen vermag, bafj er jelgt, n>fe 
Jbfen babel ble epifefe gorm be« naef» 
träglicf en ©eriefte« völlig überwinbet, ln« 
bem er bic Sntfüllung ju einem un» 
mittelbaren Srlebni« ber ©egenwart, ble 
Srinnerung verfarfcf ter ©cfulb ju einem 
plöflicf aufbreefenben ©cfftffal »erben 
läßt, 3acob« «twecFt fogar jene @e» 
ftalten, bie bei Jbfen bereit« abgefefie» 
ben finb unb nie bie ©üfne betreten, 
jum geben. 2Bie er ba bie felige 35eate 
auf 8to«mer«folm ober ba* ©efpenft be* 
Äammerferrn, weef felnb im Stugenfdjein 
ber verfeffebenen ©efiefter, jurüctruft, 
ober wie er fefr nebenläufige giguten 
von ben ©dfatten folt, ba* ifl etwa«, 
voran ber norbifefe Vtagu« felber feine 
gteube fätte. 9}acf feinen ©efefen tre» 
ten fl« ja an ju ©etermfni«mu« unb 
Veterbung, unb naef feinem ©efe| bet 
fÖanblung »irfen fie in ber Umwelt, 
wirft Umwelt auf fie. ©o naefgefefaf» 
fen, «fgentlicf neugeboren, leben fie erfl 
ba* jarte, getönte, gebrodene Sebent 
ba« fie von ifrem blcfterifcfen ©cföpfer 
urfprünglicf empfangen fatten, ofne e« 
vor un« finleben ju bürfen. SEDenn ei 
von Skat« bei Jbfen flüeftig feifjt, baß 
fie fefon bie garbe ber ©lumen betäubt 
habe, fo ifl ba« für Jacob* Stnregung 
genug, fie barau« mit 2eib unb ©e>ele. 
In ifrem 2eib unb ©terben »fceber fer» 
juftellen. 9lu« gefnfeiten, au* Sinjel* 
lügen, au« lauter ©eobaeftungen be« 
Verborgenen, au« fefauenbem Renten 


Diunbfcf au 

fe|t fief ja fein Sucf überhaupt ju» 
farnmen. 

2 ßie er bie Statur» unb Äaufalgefefe 
be« Vleifler« übemafm, fo fat et auef 
fein« gorm mitbefommen: be* Jnbirel» 
ten, be« falb unb leife ©efproefenen, 
be« Unaufbringlicfen, be« haarfeinen, be* 
haarfefarfen, be« von felber Sinbring» 
liefen, «ine Ätmfl, bie wir im ißlafat» 
gejefrei ber lebten 3afre fowcfl ver» 
loten wie vergeffen faben. Von Vteta» 
pfpfif fleft allerbing« nfeft« in Jacob* 
©cfrlft. Dbfcfon fie lebiglfcf um ba« 
hanbroerfliefe geft, bie ©etraeftung be« 
Jneinanberfügen«, be« Verfnoten« ber 
©efefefniffe fätte bennoef auf ©cffifal, 
SBeltwille unb ©ott einen ©lief tun 
laffen, unb bann wäre bie verfeinerte 
gorfeftmg auef ein« vertiefte geworben. 
Ofne fie bleibt bie Mrbelt eben eine 
impreffionifiifcfe, ba« feißt ju fefr im 
3rbifcf*Vtenfcf liefen gehalten, freilief bie» 
fe« Vtenfefentum vollBontmen beferr» 
fefenb. Jmmerfin wäre e« fefon ein 
©ewinn für unfere $eit, wenn fie »ieber 
ben 9R«nfcfen fünfilerifcf unb etfif^ fo 
formen lernte, wie ifn Jbfen formte, 
©af ber nieft blofe mit giguren ©tfatf» 
lüge tat, au« ©jenen ©ewebe fpamt unb 
jur Äatafiropfe wie in einer Äopfretf* 
mmg anfefcte, fonbem baf er ben Obern 
be« feefften 5tage« ffneinblie«, ba« ifl 
ei, wa« un« Jacob« vor allem jeigen 
wollte unb tatfätflief gejeigt fat. SRief t« 
war ju folefer 85elcfrung gefefiefter, 
al« bem SRorbgermanen einmal bie SEeef« 
nif ber gtanjofen gegenüber ju (teilen, 
©aburcf mußte enblicf unb enbgültig 
auef ber alte Vorwurf jurüefgewiefen 
»erben, al« ob Jbfen leblglief i^ariferart 
eingefüfrt fabe. ©ewlfj, er fat bie 
iRampenfteme Stugier, ©uma«, ©arbou 
gefannt, fat von ifnen gelernt, fat 
in ifre ©rümpfe gefefaut, fat ©tiff unb 
Äniff übernommen, unb wenn er fie fo» 
gar überboten fat, feiner Sntmidlimg 
3 i«l blieb bennoef, all ba« §uf erfi^e bem 
©arjiellen be« innerli<fften 9Jlenf<fen, 
ifm allein untetjuorbnen. ,©a« Sr» 



645 


sEßeater 

lebni«, btt Jßanblung iß Belm 3Bf<« ber 
Oteifejcit Hießt«, ber grtebenbe, btt $ßa* 
rafter alle«.* 

SBaßrließ, tr barf bi« Beute unttr btn 
Dramatifem faß fßr btn Ickten f feeßo* 
logen gelten, ebenfogut gefagt für btn 
leßten ©cßalter. Stirgenb mürbe ba« 
fießtbarer werben al« an ftintn tragt* 
Eomifcßcn ©tenfeßlein. Jßfitte 3<*co&$ Btt 
,2Bilbente‘, btt tr felber ba« Utarren* 
feßiff menfcßlicßer Storßeiten nennt, neben 
SOBebefinb« @rote«!en geßellt, fo wfir* 
btn fic^ ba jwei Stieß tungen, nein, jwef 
©Selten alt {Realität unb ©ubfeftiöi«mu«, 
wie Statur unb SBorßellung, wie ©emalt 
unb ©ewaltfamfeit feßeiben. 3n tintr 
oorjüglleßen ©tubfe, bit unlängß über 
SBebefinb erfeßienen iß, bemerft faul 
Sechter, baß btefer eigentließ nur 9Ra* 
rionetttn oorfüßre, ba tr fie juerß jwar 
wie tragifeßc gelben agttrtn ließe, fßnen 
abtr bann plößließ tintn graufig fomf* 
feßen .Rlaptf oerfeße. Den Älap« gtbt 
ißnen 3bftn niemals. Den Baben bit 
©einen non ©eburt unb 2ebm«gnaben 
au«, wie man fuchsrote #aare ober einen 
Jßumpelfuß ßerumträgt. SBürben fie ba* 
mit töbließ feßeftem, ti wäre gewiß 
feint Iragöbie, aber baß fie an ißrem 
farjenfaben fo felig, armfelig weiter 
Rinnen, ber a(te gfbal, ber alte golbal, 
büßerer ber aueß nießt meßr Junge Änabe 
©renbel, ba« ift e«, wa« wir bie mirfließe 
Xragifomöbie be« 2cbcn« Beißen mögen, 
{»tan F>at, al« man ba« große CEBort non 
ber 3bfenbämmerung gelaffen au«fpraeß, 
beßauptet, baß bem Dichter mit ber 
©ouoeränität ba« befteienbe 2aeßen ge* 
feßlt Babe. 9hm/ in ber ,2Belbente‘ ift 
er über fUß felber ßfnau«gefeßritten wie 
Oielteießt fein ^weiter in ber SHkltlite* 
ratur. Daß er babei Hießt bie gorm ber 
reinen Äomöbfe fanb? 2Beit er eben ge* 
jtaltete, wie er mußte/ wie unb wa« er 
faß. 9Jtög(i(ß/ baß bureß bie ©eelett* 
Brille meßr gälteßen al« ©lattfiäeßen 
erfeßienen. Darum war et f fpcßologe. 

gaß feßeint e«, wie wenn er auf lange 
ßin aueß ber legte Dramatifer bleiben 


follte. Dramatif(ßer ©au, bramatifeße 
ßfonomie, bramatifeße aWotioierung, bra* 
matifeße Strenge, wie fremb finb un« 
biefe Begriffe geworben! Unb wie iß 
beim 3bfen ber Jpäße jegiießeö nießt ner* 
fabelt, fonbem oeräßelt, ineinanber ge* 
jweigt. Slilerbingö iß nießt ju leugnen, 
baß ißm, jumellen wenigßen«, ba« ©ein 
nur eine faufale golge unb ba« 2eben«* 
geflccßt ein 9Reeßani«mu« war. Doeß 
fein gange« Zeitalter, ba« naturwfffen* 
feßaftUeß begann, war btrmaßen ein* 
geßeltt. Unb ob er feßon Oiatumot* 
wenblgfeit unb 2ogo« ju oberß feßte, er 
iß aueß noeß in einem anbem al« bem 
rein oerßanbe«mäßigen ©inn ber Dicß« 
ter be« 2ogo« gewefen: nämlleß bt« 
SBorte« Dießter. ©o releß feine ©jene 
an nie meßr ju oergeffenben ©ebärben 
unb Auftritten, an maßnenben SRequi* 
fiten, an finnließ emfleueßtenben unb 
feßattenben ©innbilbem war, e« wäre 
ißm nie eingefallen, feßreibt 3acob«, 
babureß feßon ba« eigentließe SBerfjeug 
be« ©üßnenbießter«, ba« 2Bort, ju er* 
feßen. Darauf Batte nur ein Büßnen* 
bteßter jweiten Stange« fommen fönnen. 
Der grpreffioni«tmt« iß barauf gefönt* 
men, al« er ben Primat vom ßßrenefn* 
bruef auf ba« Auge übertrug. Unb nießt 
juleßt ln biefem gormalen iß 3bf<n oon 
bem an ©ifionen beraufeßten ©efeßleeßt 
ber ©egenwart getrennt. 

2 Benn bie bafür ©trinbberg 

erßob, er iß jweifello« ber 2eibenfcßaft* 
ließere. SStit einer ©lut, bie nießt bloß 
glimmte, fonbem oerbrannte, ßieß er 
ßinab, wo ba« ©öfe bämonifeß in QDeib 
unb TOann einfaß, unb ßinauf ju ben 
Blißen ©otte«, um juleßt ßill ba« Con- 
fiteor ju fpreeßen: ,9tefignation unb 
Jßumanität 4 . Jufall war e« alfo nießt, 
Baß in ben leßten 3oß«n be« SBeltfriege« 
,Dama«fu«‘ in Deutfcßlanb abgefpielt 
würbe: bie Drilogie ber Überwinbung, 
wäßrenb wir immer oergebließer rangen. 
Unb oielleießt gefeßetß ebenfo al« ©or* 
jeicben, baß man au« 3bfm« (Reibe ge* 
rabe feer @pnt, ben fßantafudßelbcn. 



646 


herau«grlff, ber fein 3o<h an fdjwelfenbe 
Wärdjen, bunfie DroBe unb Kbenteuer 
hin verliert. {Rur wäre bann, jtatt von 
feiner Dämmerung ju reben, au« bem 
©eher unb Aünber noch manche« ju er* 
horchen gewefen: wie ber (Riefenfrumme, 
ba« helft bie Irägfxft ber Waffe unb 
bie Waffe ber Trägheit unfer £aupt* 
mfberfacfwr ift; »ie e« be«hatb juvörberft 
gelt«/ über ba« eigene 3 eh ben ©ericht«* 
tag ju galten, unb gleich ©tocfmann 
allein am ftärfften ju fein; »ie wir )»ar 
niemal« ben weifen Stoffen ber ©dfwlb 
entgingen, wie wir un« aber in ber 
©djau nach ben ©ternen unb ber grofjen 
©tifle ju abefn vermöchten, wenn auch, 
ber {Rita ähnlich, unter ©erluft be« gan* 
jen, ganjen 2ebenöglücfe«. 

Den Srben ber inbivibuellen SBefreU 
ung, ben Srbträger von 1848 hat ihn 
Jrtebricf) {Rofenthal einmal genannt. Die 
©efchicht«jahl mag fiimmen. Doch ein* 
fettig, wenn nicht falfch bfirfte e« fein, 
in 3&fen rein ben Aettenbrecher, ben 
Sprenger, ben {Revolutionär ju feljen, 
ba er bie Stnrechte be« einjefnen erft ein* 
forberte, wann er in ihm alle Pflicht 
aufgerufen hatte. 6« bleibe alfo jum 
€nbe ber {Racf>benftichfeit überlaffen, »a« 
er 1848 geerbt, unb bafj ihn 1918 beifefte 
gefchoben hat. 

Dr. 3«f«i>h ©ptengler. 

SNcbtfttn 

©eBofKan Änetpp. 3 m fW&en 
3ahre, in bem {Rubolf ©irchow« 
3 ahrhunbert«tag im beutfchen 2anbe unb 
im 9lu«Ianbe mit firinnerungen an ein 
grofje« »iffenfdjaftliche« ©treben unb 
an eine Unfumme »iffenfchaftlt<her 2ei* 
fhmgen von Univerfitäten, von ärjtfi^en 
©ereinen unb »eiteren »iffenf^aftlichen 
Greifen geehrt wirb, feiert man im 
fchwäbifchen 58abe ÜÖörf«hefen ba« fyuw 
bertfährige SÖiegenfeft eine« ©eiftlichen, 
ber fich al« .Reifer in leiblichen {Röten 
ben Danf vieler erwarb, aufjer Äranfen 
unb ©ebrechli<h<n auch einige Ärjte unter 


SRunbfdjau 

feiner Sahne fammefte imb noch h^ 
3 n geftf^rlften, bie bei biefer ©eltgen» 
heit erfcldenen,* wirb barauf hingewiefcn, 
baff feit ben neunjiger 3«h r<n / ®° 
ri«hofen fcurch bie öffentlichen ©pred) : 
fhmben be« Kaplan kneipp für Arcmfc 
anfing, außerhalb Schwaben« berühmt 
ju werben, ber grembenverfehr, ber @ü* 
terverfehr, ber {ßoftumfah, bie Anr* 
tareneinnahmen in bem Beinen Dorfe 
fich bt großartigen Ziffern bewegen, ii 
wirb mitgeteilt, baß ba« Antippbudj: 
,©o follt ißr leben 4 , bie 31. 8uf* 
läge, ,Wein Deftamcnt 4 bie 32. 
Auflage, ,Da« groß« Aneippbuch 
bie Auflage von 50 000 erreicht fat, 
baß bie 3 u Büäum«au«gabe be« 58u<h tS 
,Weine SBafferfur 4 ba« fünftu» 
bertfle Daufenb barfleltt. 

Die 3rjte, bie bei Aneipp in Me 
2 ef>re gegangen finb, berichten, baf 
Aneipp feine ^lif«befbebungen fett 
unter unmittelbarer Stufficht von Slrjten, 
alfo von Wätmem, bie an Univerfitäten 
gebilbet unb vom Staat geprüft finb, 
geübt habe. 6r pflegte feine ,Dlagnvfen, 
beren Sluöbrucf«weife bem gachmaroie 
©ft etwa« grobfömig, manchmal broflig 
vorfommen mufte 4 , ben Strjten gegen 5 
über mit bem £ufa$ einjufdjjxänfen: ,3$ 
mein* halt foi 4 ©eine {Ratfehläge go& 
er, ohne fich um bie 2Biffenfch*ft t u 
ffintmem, in gorm ßau«bacfener 8» 
»eifungen ober Schweifungen, fo »ie fi< 
ein vernünftiger ©ater ober eine Wutter 
bem Ainbe gibt, wie fie ber Srwa^fene 
bei gerabem ©erftanbe fich felget gehen 
fönnte unb geben follte, fall« er nf<hh 
»a« fein freie« {Recht ift, e« vorjießh 
fie au« bem Wunbe eine« berben 2aien 
ober eine« vernünftigen Slrjte« ju tmp s 
fangen. — ,3$ mein hält fo 1‘ 3Mefe 
Sntfchulbigung ift bie ehrliche ©efch*^’ 

• gcfKcbrift jur J&unbcrtjabrfeier And»* 
von Dr. med. ©aumaarten, Dr. »edj 
Alcinfcbrob unb ©ttrgmwiR« v*®* 1 
Amtier. Aempten 1921. (A61fl&ftofW" 
— ©ebaftian Aneipp» 2eßre von Dr. med. 
Aleinfd)tob, ebenba. 



©tebijin 

peil «ine* fötanne* bor «in« fjdfxren 
aßiffenfrfjaft ttnb Äunft, beren Slbgang 
©ebaftian .Rn tipp lebenslang an 
ficf> fefber gefüllt fyat, feitbem «r anfing, 
bie Ipm merlwürblgen Erfahrungen ftinet 
3ugenb am «Igcnen I«ib«nb«n Mrptx 
anb«r«n ähnlich 2eibenben mftjuteilen, 
mftyuteifen au* ber fdjjidjtm SJlegung 
menfdjiichen ©titgefühl* fytraut, fpäter 
gejwungen non bem Gefep, baß, wer 
b«n (leinen ginger ju «iner ©aipe leiht, 
enblfcp bi« ganje £anb, ja bie ganje 
<P«tfon ^ergeben muß. 

2 Bie (am £n«ipp baju, fein 2eben b«r 
©eefforge ju besprechen, eS bet ©orge 
um 2eibe*pf(ege ju wibmen? 20 ie tonnte 
er ©orfeprfften, bie in ben ärjtlicpen 
^fffdptenlrei* gehören, machen, wäprenb 
er boch mit gug unb ©edpt, al* er mit 
fedjjig 3aßren Pfarrer geworben war, 
jebem 2(rjt feine spfarrfirche gefcp (offen 
haben würbe, ber barin etwa eine spre» 
bigt Ijätte galten wollen über ben SCejct: 
,©o follt Ipr jterben!‘ 

Geboren at* ©opn eine« Seinen 
2Beber* ju ©teppanörleb im 2tllgäu 
hatte er bie DorfpfIicpten feiner Äinb* 
ßeit, ©iehpütung auf ber ©ommerweibe, 
SBebelunft jur 2ßinter*jeit, niept leidet 
gefunben; (ränHidpen Äßrperö, unbe* 
friebigt bom Sagewerl, patte er fiep 
immer franaep gefeint, GeijHicper yu 
werben. ©tan berfpottete ben armen 
jungen; aber er fanb Jpilfe jum ©tu* 
bium ber Speologie unb erteilte al* 
31j5$riger bie sprieflerwfirbe. ©ocp al* 
©tubent litt er unt« feiner Aränfticp* 
(eit fcpwer. #fnjutretenbe 2ungenblu* 
tungen ließen ißn ein frühe* Snbe feinet 
2 eb«n< befürchten. 3t» biefem jjufianb« 
befommt er ein alte* ©uep in bie Jßanb: 
»Unterricht wn Ärafft unb 20ürcfung 
be* frffepen 2Baffet* in bie 2eibet ber 
©tenfepen, befonber* b« Ärancfen, bon 
beffen innerlichen unb äußerlichen Ge* 
brauch, au* ©emunfftögrünben erläutert 
unb burdß ben Erfolg beftättiget von 
3 oh«nn ©iegmunb Jpah«/ me* 
dicinae doctor unb practicus in ©chwefb* 


647 

nip. ©re*lau unb 2eipjig 7743.* — Da« 
©uep gab ißm neuen ©tut. ©aepbem « 
mit müberen 20afferanwenbungen oßue 
befonberen Erfolg begonnen hatte, ent* 
fcWoß er fich yu ftarfer .Rur. S* war 
im 2Bintermonat 1849. Der Dilfinget 
©tubent ging uon jept ab yweimal ober 
breima( in b« 2Bocpe ben breibiertd* 
ftünbigen 28eg yur Donau, naßm im 
offenen gluß ein &ugenblic(*bab, jog, 
ba er («in Jpanbtucp befaß, noch naß 
feine .Kleiber wieber an unb eilte jurücE 
in feine ©tube. 3« lurjer 3«it gewann 
er 2eben*mut unb ©efunbpeit wieber. 
28äprenb bc* näcpfien 3<»h r <d feftte er 
im spriefterfeminar ju München, wo ba* 
glußbab unerreichbar war, feine Jtur 
nädht(i<her 20<ile (m Garten mit ber 
Gfeßtanne fort; fing bamaf* auch an, 
anber« ©tärlungSbebürftige an feiner 
Äur teilnehmen ju (affen. ©Ser 3apre 
nach ber spriefterweipe bietet fich *P m 
in SBöriSpofen, wo « alt JpilfSfeelforg« 
angefietft würbe, Gelegenheit, feine 2ieb* 
paberei weit« yu üben unb bie 20aff«* 
anwenbungen in ©oflbäbem, Jpafb* 
bäbern, ©Spbäbern, gußbäbem, Güffen, 
©aßgraSlaufen ufw. ju bcrbielfältigcrt. 
©alb polten bie ©auem lieb« feinen 
Otat al* ben be* Dorfarjte* ein. 9lach 
unb nach (amen 2<ute, niebrige unb h«he, 
au* ber 9iäh«, au* b« 20eite, au* allen 
Seifen be* 2anbe*, au* allen 2änbem. 
Um ba* 3«hr 1890 ift 2B8ri*hofen al* 
internationale Haltwafferheilanjlalt be* 
rühmt, wie e* «hebern, in ben 3 a h t(t * 
1830 bi* 1837, bie 2Bafferanftalt be* 
©auem Slnjenj tprießnij im fdhlefifchen 
Dorf Gräfenberg war. 

Äneipp* hunbertjähriger Geburtstag 
ift von einem ttryt benu^t worben, um 
öffentlich bie ftorberung auSjufprechen, 
Äneipp* 2«hre fei in wiffmfchaftlich« 
©egrünbung unt« bem ©amen ber Sßhp* 
fiatrie an ben Univerfitäten einjuführen; 
yugleich auch um ben mebijinifchen $a* 
(ultäten ben 33orwttrf ju machen, ffe ver* 
breiteten einen berberblichen naturwif* 
fenfdhaftlfchen ©laterialiSmu*. ©old;; 



648 


Wunbf^ou 

Hnfiage uni ftorberung (ft ntcfjt in fo lonnte er ti wie Hermann (Bott* 
Aneippö Sinne imb ttodj} weniger (nt f>aape, ber m 1668—1738 &u 2«p* 
3ntereffe ber Jßeilfunft.* kneipp wußte, ben gelebt f>at, machen; er tonnte bi« 
»ad er war, ein ungeteilter ©tann unb Geologie enbgüttig Periaffen unb bi« 
grober fwrjendguter ©cfjulmeifter. £ätte ©tebijfn grünbiftf» fhibieten, So er* 
tf>m etwa! an ber 2Biffenfrf)aft gelegen, fiaaoe burfte non feinem großen Sdjü* 
_ ter 21 l b r e dß t P o n $ a 11 e r afo prae- 

* ®. ©««der, »UbetOtaturbeiltunf}'. ®ießcn ce P tor medicorum totius Europae je* 
1909. feiert werben. @. <Stia«r. 


3u ben jtunftbeilagen biefe« J^eftt8: Sttfreb Äubln, ,Djl«* 
morgen', ,#unger«not‘, ©erfwftung' unb »Der Weiter' pergteicfye ben Stuffa| 
pon Wfdfarb Pon ©djaufai auf Seite 581. — ,Dfiermorgen‘ ift benr Etappen* 
werte ,9lm Wanbe be« 2eben«‘ (W. ipiper & Sie., ©tunken 1921) entnommen, 
,^tmger«not' bet ätteflen bei #an$ pon SBeber etfcfjienenen Äubinmappe, ,95er* 
Haftung' bem 2Berf »Sanfara. Sin ppEIuö of>n« Snbe' (©eorg ©tüller, UJlümfcn) 
unb ,Der Weiter' ber Stiberfolge ,Dotentanj‘ (©erlag ©runo Saffirer, SSertin). 


geraut gebet unb Jßauptrebatteur: 'Profeff ot ÄarlSRntb, 3Hön<b«n*®onn< 
Vtitglieber ber Webattion: Jtig Jndl* unb Dr. Otto ©tfinblct, beibe Wttn^fn. 
$ftr Anzeigen unb 'profpettbeilagen eerantwortlitb: au l Streitet, WSn<p«n- 
t®r Ofterrci<b*Ungam Jßerautgeber unb »erantwortiuber Webattcurt ^>aul ©iebetj i» 

9Bien VI, Sapifhangaffe 4. 

©erlag unb Demi ber Sri« JMferf«&en $a«bba«blttttg, Sapetn. 

Me Stnfcnbungcn an Webattion bei &od)lanb, ©tönten, ©apetfttaße 57/59. 
Stör ©tanuftripte, bie ni<b« im au8brtttfli<ben Sinoemebmen mit ber Webattion einge^ 1 
werben, tonn teine rcd>tli<be Haftung öbernommen werben. 

9Ia<bbru«t fämtlüber ©einfige im #aupttetl unterlagt. 





1 




£eo @am&erger/Q3«itc&ift XV. 



•öenebtft XV. / 93on Philipp guttf 

,A vld 23enebift XV. Farn, fanb btc Stachricht in mcfrtEtrchlichen Greifen 
jjl nur flücf)ttged 3rntereffe, fo gemufchvoll war bad Jtriegdtreiben im 
jroeiten 2)lonat. Sie 28elt borgte atemlod auf ben ehernen Schritt 
bed beutfehen 23ormarfcf)eö in granPretd). 2Öad galt ba ber jeremoniöfe 
Vorgang in ber ©iptina? 2Bad Eonnte ed für btc tn ©ang geFommene 
■ffieltumroätyung, für bad SBeltgericht burch 23lut unb <Jtfen bebeuten, welken 
tarnen eine ©char alter ^rieflet vor bem nur gemalten äßcltgericht Eichel? 
angelod aud bem golbenen SÖahlFelch jogenl Sad römtfehe ^apfitum 
feiert im ©erooge ber politifchen unb militärifchen 5DJäd;te Suropad vor? 
läufig verfunFen. 2Öar ed benn in biefem entfachten SBeltbranb auch nur 
noch «ine geiftige Stacht in ber jur 23ebeutungdlofigFeit verbammten fitt? 
liehen unb religiöfen ©pfjäre? ©eine Anhänger waten in jroei feinblidSe 
Säger gcfpalten. 3fn Fatholifdjen Kirchen, non gleichen ©ebeten unb ©afra? 
menten gemeint, ja vom felben verborgenen ©ott bewohnt unb befeelt, 
beteten btc einen um ben Untergang ber anbem. Sie ,una sancta* fchten 
rettungdlod jerriffen unb bad griebendretch bed (Srlöferd eine jerronnene 
3llufton roie irgenbeine utopifche internationale*. Um ben Stellvertreter 
(ihriftt, ben oberflen Wirten einer einigen Jjjerbe, entftanb fofort ein 2öett? 
laufen unb Gingen; er follte mit bem, roenn auch meift junä^ft gering 
eingefchäfjten SJlcft von fittlicher Autorität auf eine ber betben ©eiten 
geriffen werben. <5d entfpann fich ein biplomatifched SBuhlen um ben 
‘papft: rote um irgenbeine neutrale Stacht. Sad erjte 3uh r bed neuen 
^ontifiFated war noch nicht voll, ald butch bad Übergreifen bed 2Öelt* 
btanbed auf ben nationalen 23oben, in ben bad übernationale ^)apfttum 
burch ben SSillen ber 33orfehung eingefettFt ifl, eine neue Ärifid ju ent? 
flehen brol;te. Umbranbet vom Ärtegdrotllen einer temperamentvollen, 
jielficheren Nation, bic boch fchliefjlich bie eigene Nation war, fchten ber 
'papft vollcnbd um bie getflltchc gührerfchaft über bie fchon jerriffene 
j?erbe gebracht, entroeber burch 3lbfchlie§ung ohne 83erbinbung unb ©im 
flufj ober in ber Jpanb bed national?italienifchen unb verbünbeten ©trebend. 

Unb nun enthüllte fich ©chritt für ©Stritt bad SWerProürbige: Sb? 
roopl roeber bie eine noch bie anbere ©eite irgenbeine materielle ober mora? 
lifche Äricgdhilfe vom ©tuhl 9>etri ju erfchmeicheln ober ju erpreffen ver? 
mochte, hielt fiel; beffen Slutorität, rouefjd fein Ärebit fletig unb ficher, 
bid fchlic§licf> fo gut wie alle SDiächte ber 2Belt Vertreter am SatiFan 
hatten. Unb jegt, vor SUonatdfrift, ald 23enebtft XV. im noch nicht voll? 
enbeten achten 3ah re feined <pontifiFatd überrafchenb fchnell roieber ging, 
war in ber ganjen SÖelt eine Teilnahme an bem ©retgnid ju bemerFen, 
bie hoch in einer vielfach abgelenFten, burch brennenbe fragen beunruhigten 
3eit nicht felbftoerftänblich ifl. Sad ifl benn bad äufjere (Frgebnid cined 
Finnen ^ontiftFated, bem eine frochfl fragroürbige Prophetie* bad ©tief)? 
wort .Religio depopulata* bereitgehalten ^atte: bie fittliche ßlutorität 
bed fPapfitumd, bad geijtige Slnfehen ber burch SJenebiFt XV. geführten 

Xxxblanb 19. ^aJusang, 1922 6. 42 



650 


$unt 

Fatbolifcben Ättcbe, war nkfjt nur nicht oerminbert, fonbern gcfteigert. 
Das 'ilnfeben beS ^ktpfhumö am €nbe oon 2eoS XIII. 9>ontifiFat war 
geroig fcbon 25 3abre Ftuger Rettung ber Ätrcbe Ratten bem J^eiltgen 
Stuhl »tele biplomatifcbe Erfolge, glänjenbe äugere DoFimtente bet S^tunjj 
burcb gfirfien unb Staatsmänner erworben. DaS 9)ontiftPat 23enebiftS XV. 
ifl aber noch eine Steigerung ber fittlicben SDJacbt beS 9>apfitumS, nxniget 
nach ber äugeten, blog repräfentatioen Seite bin — bie Äaifer unb Könige 
fanben Feine ©elegenbeit, bei ihm aus* unb einjugeben, Fein lettenbet 
Staatsmann übertrug ibm ein SebiebSgerubt über ferne Unfein, [eint 
®ermittlungSbemübungen würben im ©egenteil im Äem abgelebnt unb 
nur in ÄleinigFeiten angenommen, oon griebenSFongreg tmb SSölferrat blieb 
er auSgeftbloffen —, wobl aber nach innen, nach ber wefenbaften Seite: 
baS ^apfltum unb feine Strebe fleht ba als erfle geiflige unD fittliebe 
SKacbt ber SBelt, bewährt in feiner UnbeftecblitbFeit unb anerFannt in ber 
UnbeirrbarFeit feiner grunbfäfclicben Sinftellung. 9to<b meb*, es bat über 
bie UnabweiSbarPeit feiner ^Beachtung bureb bie Staaten hinaus, weit jen* 
feits oon all bem kommen unb ©eben ber politifeben Vertreter tm SSattlan, 
baS ohne Zweifel SöenebiFt XV. hob« SJefrtebigmtg gewährte, feine eigene 
liebe rcligiöfe SJZacbt oerflärFt: eS jiebt bie Seelen an, jiebt fie wieber an 
natb SOZiga^tung unb €ntfrembung, führt fie aus bem ©baoS beS mcw» 
lifeben ^ufammenbrucbS unferer 2Öelt auf ben feflen Stoben beS ©laubenö. 
Die Fatbolifcbe SReltgton ifi unter SJenebtPt XV. nichts weniger als eine 
.religio depopulata* geworben, fie ftebt ihre €mte an Seelen wach)"«* *** 
nie mehr feit ber grogen SReFatbolifierungSperiobe oot bunbert 34 ren - 
©ewig, bie StaatsPunfl aller 2änber umwirbt aus Storeebnung politifcb# 
Klugheit ben Stuhl 9>etri unb bie Fleinen unb grogen, bie oermeintlicben unb 
bie wirFltcben SJZeifler ber ^tolitiF erhoffen oon ber Fatbolifcben Äirtbe 
junäcbfl unb allein, banF ihres feflen autoritären ©efügeS unb ibrrer 3Ka«bt 
über ,bte 2)Zaffen‘, polttif^e SBtrFung unb Jptlfe. Slber weit barüber &in s 
aus gebt bie fülle SÖtrPung, ber fanfte 3u>ang beS reltgiöfen Stof' 
neten, ber tatfäcblicb aus bem ©bao$ beS Verfalls aller FulturelU« 
Stonbe bet abenblänbifcben ©eifügFeit ober aus bem ©rlebniS beS witt* 
fcbaftlicben, fojialen unb fittlicben ^ufamtnenbrucbS, aus bem Untergang 
aller rein natürlichen SBerte, bie Seelen gut einjtgen FonFreten SSerwirfli^ä 
einer ibealen 2Belt, jur einjtg reaftfterbaten ©olFer* unb SJZeitfcbb^ 
gemeinfebaft jiebt. 

DtefeS Ergebnis tfl baS SBerF fy&fytvm SBaltenS. Stber Stonebift XV. 
war fein Diener unb SöerFjeug. Seine arifloPratifcbe, feine Jpanb 
bie Äraft oerlieben beFontmen, baS gefährlich umbranbete S^ifflcw V (tr ' 
fo ju fteuern, bag es in biefeS glücfltcbe gabrwaffer Farn. SWan faßt w» 
tbnt, bag et eS Fonnte, Weil er ein guter ^olttfFer unb Diplomat geweft"* 
4>at man etn 0te<bt, ihn einen .politifeben 9>apfl‘ ju nennen? 

SWan mug bie S^lagworte .politischer 9>apjl‘ unb .relt’gtöfer tytyP 
als oetwirtenb ablebnen. Das 9>apfltum bat tatfäcblicb bie jwei Sw? 



SBcnebfft XV. 


651 


tionen, bk fafaprkfletlufcteltgiöfe nach innen, nad) außen bk Steuerung 
bei Äitchentegtmenti butd) bk £ck, ihre rein natürlichen Probleme, gaE* 
toten unb $inberniffe. gür bkfe Ungenannte Aufgabe muß ei auch rein 
meltliche SDiittel unb SDlethoben, eine eigentliche politifche Äunfl ju Jpilfe 
nehmen, ©emiß Fann ei fein, baß fchon ^UrfönlkhFeit unb Eharafter einei 
9>apfte6, für beten gehlerlofigFeit ja ber Fimmel Peinerlei ©ernähr übet# 
nommen tyA, einem ^ontifiFat eine SBenbung mehr nach ber einen oben 
ber anbetn ©eite gibt. Slber ein 9 )ontiftFat, bai feinen in ber 2 Belt 
unb $eit richtig auifüllt, wirb nach ben ©erhältniffen unb Aufgaben ber 
3eit feine SKethoben ju mahlen haben. Sin ber 3eit unb ihren Etforber* 
niffcn Wirb ei baher oor allem liegen, ob ein ^JontifiFat feine Stiftungen 
nach ber äußeren ober nach ber inneren ©eite augenfälliger macht. ©lücE* 
lieh bai 9 )ontifiEat, in bem bk petfönlichen Eigenfchaften ben ©ebürfniffen 
ber 3 <»t entfprechen. Sn politifch aufgabenreichen feiten muß ein 9 ><*pft 
politifche gähtgFeiten hefigen, aber ein rein ,polttifcher‘ 9 >apjl, mie ihn bk 
SUnaiffancejett mohl öfteri fah, wäre immer eine Prüfung für bk Äirchel 
25aß bk SBähler im ÄonFlaoe oon 1914 nach einem SSlann Öluifdjiau 
hielten, ber ben 5 « ermartenben ©efchäften gemachfen märe, ihnen fach 5 
männifche ©chulung unb methobifche ©icherheit entgegenbrächte, mar ihre 
Pflicht. 25en Erforberniffen entfprach SaFob bella Shiefa. ©roße, fo gut 
mie umfaffenbe ^JerfonenFenntnii im auimärtigen SJerFehr eignete bem 
ehemaligen ©ubftituten im ©taatifeFretariat. ^uoerläffige Schulung in 
ber Furialen SRethobe mar bei bem Sieblingifchüler Siampollai $u ermatten. 
23or allem eini aber braute bella Eh<efa aui einem SHenfchenaltet natk 
Fanifcher ÄanjleitätigEeit auf ben Xhron bei $>apftei mit, mai im oer* 
gangenen Snhtbuubert h&hffeni etma bella ©enga (Seo XII.) befeffen: 
minuttöfe Äenntnii unb bamit oollfte unb ficherfte ©eherrfchung ber 
Furialen SJlafchinerie. Er, ber nicht bloß ben ©efchäftigang in allen 8 lb* 
teilungen, fonbern auch bai 9 >etfonal 00 m ÄarbtnalpräfeEten einet Äon* 
gregation bii jum Äun 3 tiften aufi genauere Fannte, griff nicht leicht fehl 
unb Fonnte nicht leicht getäufcht merben. Siebenregierungen ober irgenb* 
einen Schein öon ©ünftlingimirtfchaft gab ei nicht 25a bai ^erfoital 
ber Äurie auch aui 3)lenfhen befteht unb bk ^eiligen in ihm mohl fo 
feiten finb mie in ber übrigen Ehriftenheit, ergeben ficf> erfahrungigemäß 
alle bk in Siegierungi« unb ©etmaltungiPörpem üblichen Unjulänglich* 
Feiten unb Hemmungen unb noch einige fpejielfere baju, unb jmar um fo 
mehr, je meniger ber 9>apft ben Apparat* überblicFt unb meiflert liefet 
Apparat 4 ifl aber, mie man meiß,-fo ungeheuer Fompltjiert, baß Feiner 
ihn oßllig beherrfcht, ber nicht in ihm groß gemorben ift, jum minbeftfln 
in ihm lange gearbeitet hat 25ie ibealflen unb heiligften ^Jäpfte Fönnen, 
menn fie bkfe menfchliche unb reale ©ebingung nicht erfüllen, oon ihm 
gehemmt unb um bk fruchtbare Entfaltung ihrer SBirEfamFeit gebraut 
merben. Eöleftin V., ber heilige Eremit, ift ein tragifchei ©eifpiet Ei 
mar getabeju etmai ©efreknbei an ©enebiFti XV. ^onttfiFat, baß 



652 WiUw ?«»* 

et bie Kurie beherrfchte toi« fetten ein 9>opfl, unb in bet te^nif^ett 
beit liegt ba* ©ebetmnfo feiner ruhigen, retbungölofen SRegiecung be 
föloffen* 

€6 wäre gefährlich, wenn bie Fatbolifche ©befurch* vor bem ©tu^t 
bei Äpojlelfürflen notwenbig bagu führte, bie ©eflalt eine 6 jebett 
inö ©roge, fertige, Jjjeroifche gefteigert 3 « feben. ©ewig ragen einzelne 
9>üpfle in bet gerichtlichen sperfpeFtioe groß hinein in ihre -Jett unb gttwii 
eignen ftch biefe olö 83orbilbet für bie pöpfHtcf>e Jgxtltung auch ber fpdtewn 
©efchlecbter. 8 tber auch 2eo I., ©regor ber ©roge, ©regor VII., 3tuw ! 
3 eng III., 9>iuö V. — um nur wir Fl ich ©roge gu nennen — Ratten bat« 
Kleinarbeit 3 U leiflen, mugten natürliche Kräfte entfalten in tägß^em, 
emfigem S3emüben, ja in wörtlichem Sinne ,im Kangleibienfl'. Darum 
mug man bie ©loriole ber gerichtlichen #eroifierung immer gunä# wegs 
benFen, barf bie Zapfte, bie mau verflehen will, nicht ,al fresco' malen, 
mug fie vielmehr in ihrer Kleinarbeit anffuchen. 2eo I. flanb nicht fein 
Sieben lang in gebieterifchem unb erfebreefenbem ©lange vor ben SSarborat, 
bie Slont bebrohten. 2 fa, auch biefer groge, fpmbolifche Vorgang feinte 
*PontifiFatö fpielte fich nicht fo ab, wie ihn bie Kunfl fchilbert: et fdhmettcrte 
bie geinbe nicht nieber, fonbem trat ihnen ail 6 Unterbänbler entgegen, mit 
gefchäftlichen Sföethoben, einfach, fehl ich*, fachlich, nid^t mit theatralisch* 
©efle. Set hl* ©regor b. ©r. fag nicht fo, wie ihn bie Kunjl Furj unb 
fpmbolifch barjlellt, auf feinem Stuhle unb lieg fich vom $1. ©#* 
biftieren — er fag vielmehr eifrig, beharrlich unb raftfoö am Scbreibtifcb, 
fhibierte, bachte, f^rieb, verwaltete. Sie 33orfebung hat ti nicht gewollt, 
bag bie köpfte burch Sunber regieren, fie verlangt von ihnen bie Sixtfaltung 
ihrer natürlichen Kräfte. Sorum barf man ftch nicht bagu verjleigw, 
e$ gering einjufchä^en, wenn ein 9 >apfl gewiffenhaft unb unermüblith/ 
fogufagen vom Scbreibtifcb au$, feine Snttpflichten erfüllt, ©oetb *1 

ber SlichtFatholif, ber UnFunbige hat in 9tom einfl bie verflänbniöloft Ste 
metFung niebergefchrteben, bag er enttäufcht gewefen fei, ben ^apfi auf 
fo gewöhnlich* Seife gelehrteren gu feben, währenb er erwartete, ,ba$ öber* 
haupt ber Kirche möge ben gotbenen SDiunb auftun unb un$ in Sntjücfcn 
verfemen', ©inen bei UnFunbigen noch verjeihlichen gehler würbe ber 
KatholiF machen, bet vom ^>apft flett entweber bie ©loriole ber jg»eitigFeit 
ober bie h*roifche ©efle ober betbeö gufammen erwartete. Sie ti im 
Politiken ©ebiet ^JerfönltcbFeiten imb gübter gibt, bie ohne viel 2$«® 
imb ©etue in füllet beharrlicher SirFfamFeit grog ftnb, weil ti ihnen um 
baö SirFen, nicht um bie SirFung gM tun ift, wahrenb anbere mit gtoger 
©efle (flaatömünnifcher, imperialer ober Föniglicher), fletö vor bem Spieg*» 
agierenb, nur auf ben ©ffeFt bebacht, im Ungulängli^en fieefen bleiben, 
fo Fonn Söebeutung unb SirFfamFeit eineö Kirchenobem nicht nach bem 
SKu&nag ber pontifiFalen ©efle bemeffen werben. SöenebiFt XV. »Wte 
feiner gangen Förperli^en unb getfügen Konfütution gernäg am Schrei 
tifch, arbeitete mit ben SWttteln, bie ihm feine Schulung an bie j£anb gab, 



©enebiFt XV. 


653 


tat täglich unb ftünblich bag, ttxtö ihm feine gefcbäftliche SCagegorbnung 
ju tun gab, lieg anbece an ihrem *pia£e bag 3ht* in feinem Auftrag unb 
Reifte tun unb achtete bie ^uftanbigEeiten bet non feinen SSorgängem unb 
ißm eingefefcten ©teilen unb 9>etfönlicbFeiten. ©eine Äunbgebungen, €r* 
laffe, Sieben bleiben in allem fachlich, fd)ltcht, ohne viel 9>atboö unb arbeiten 
auch bott, wo fie bireft religtöfe -»Motive vetwenben, mit DtöFterton, in 
gebämpftem, Eüblem unb feufcbem £one. Die 9lmtgführung S5enebtftö XV. 
jeigt batum einen ganj neuen ©til päpftlicher Haltung, weil jtreng fachlich, 
aug fachlichen SSebürfniffen entfprungen, t>8llig ungefucht unb völlig mobem, 
weil einet fachlichen Sinftellung auf heutige Aufgaben entfprechenb. Da6 
äußere Zeremoniell pflegte er, alg SJJattn abeliger ^Beharrung, atö ein Sttenfcß, 
ben vatiFanifcher ©til geformt h®t, in fonfervativem ©utne, aber maßvoll, 
fachgemäß, ohne romantifche greube an biefen äußerlichen Mohvenbig* 
feiten, in fluger, fachlicher Einfügung in ©ttl unb Srforbetniffe beg *2lmte8 
unb 9Mageg. 3luch in biefer SMoberietung beg päpfllichen ©tileg mar et 
urfprünglkh, mobetn unter SSermeibung jener ©chablone, bie fich ber 
Zeitgefcljmacf unmittelbar vergangener Generationen gebilbet hatte, wie 
er ja auch bie Mamengfchablone beg 19. 3ahrhunbertt frtfch burchbtach unb 
fich einen Flamen wählte, ber um mehr alg 100 3®hf e jurflcffühcte, $u 
einer ebenfalls fehr urfprünglichen Gefbalt. Der päpftliche ©til, ben 
SBenebiEt XV. heraugarbeitete, ifl vielleicht nicht .populär', gibt ber 2egenbe 
nicht viele SDlöglichFeit, ihm rafch ben ^)eiligenfchein an^uhängen, läßt ben 
j£>ofbifiotiogtapb«n jum $eroifteren Wenig ©pielraum, aber er hat wefent* 
lieh ba 3 u beigetragen, bie geifKge SMacht unb fittliche Autorität beg ^apfl« 
tumg überall bort ju ftärFen, wo man fich nicht fo leicht auf ben Jfurialfltl 
beg 13. ober 14. Sahrhunbertg einflellen wirb unb eg Vorsicht, fiatt mit 
3 nno3enj III., mit einem mobemen ?>apjl verflänblich ju reben, fo viel 
hiftorifcheg Sntereffe man auch für Snnojenj III. unb feine Zeit unb SHrt 
haben mag. 

SOfit ber fchablonenhaften (-ürffommg etneg zeitlich bebingten pontift* 
falen ©tileg hängt ein anbereg jufammen. SMan fwt im 19. 3ahth«nbert 
bie gefährliche unb webet vor bem Fatholißhen Dogma noch vor bet Ge* 
fehlte ber Kirche gerechtfertigte Strabition gefchaffen, bie $äpfle allefamt, 
jebcnfallg bie neueren, alg .provibentiell' ju empfmben unb ju feiern: 
3 ebet fei ber drinjtge gewefen, ber für bie Zeit unb ihre SBebürfnijfe ge* 
paßt höbe! Gewiß ift jeher ^>apft, wie jeber SKenfch in feinem Sebeng* 
Freig irgenbwie .provibentiell', ba Gotteg SBirEen fletg burch ung alle 
hinburch feine SBege geht. 9tber im einzelnen läßt fich bie S3orfehung 
ihre 2Bege nicht nachrechnen unb .provibentiell' in bem befonberen ©inne 
Fönnte auch ein fchtechter ober fchnxrcher ^apffc fein, wenn eg etwa in ben 
planen ber SBorfehung liegen würbe, ^)apftütm unb Kirche in irgenb eine 
Ärife geraten ju laffen. Die Äirchengefdht<hte weift barüber manche recht 
belehrenbe Kapitel auf, unb würbe man fie beffer fennen, fo würbe man 
bie SBirEfamFeit ber einjelnen ^äpffce unb burch all bag hinburch bie 2BttP= 



654 / ?uu! 

famEeit beö unficbtbaren Jperrn ber Äirche tätiget »erflehen unb beut-' 
teilen. 

SBenn mit borunt jum ©tgebntö Eommen, ju fugen, baß SBenebiEtt XV. 
9)ontifiEat ein guteö unb fegenöreicbeö gewefen, fo fyält ficb biefeö Urteil 
fern oon jeber #etotfierung. ©erabe baö flille, entfagungöDolle SBirfen, 
gerate ben oon bo^ntötigen ÄritiEem gering eingefcbäfjten Äanjleifleifi 
unb jeher auölabenben ©efle baren päpfilicben Stil geruhte bte Norfcbung 
ju fegnen unb ofme baß ber ganj unromantifebe, fachlich nüchterne Storni 
eö wollte, ob«« baß et ficb ,al fresco' felbfi malte, fat bie gcfc^ic^tlicbe 
^BicFfamfeit SBenebiEtö ganj oon felbfi unb ganj o£ne Spiegel unb 
SÄeflejr eine gewiffe weltbiflorifcbe ©töße erreicht, freilich immer ptepot; 
tional ju unfeter ganzen 3eit, in bet atlcö nur eine reiattoe ©rSße anninunt. 
SBenebift XV. fleht fchon irgenbwie im ©ewitre beö SBeltfriegö unb feiner 
gortfefcung, jroar nicht getabe fo bramatifch wie £eo I. wr Attila, aber 
unbeirrbar, jab, flanbfwft unb umfiebtig, ein getö in ber SBranbwtg, wie 
NiEolauö I. in einer >$eit politifeber Umwertungen unb gaflflriife. 

5m einzelnen ift biefeö SebenöWerE t>olI Weiner, mübfamer Strbeii 
unb boeb ifi ber leitenbe gaben unb bie Ware 2inte ber ©runbfäge nie au« 
bem 2luge verloren worben. Die erfh unb näcbfWtegenbe, aber gleich bie 
fcbwerfle Slufgabe beö 9)ontififatö war bie SBabrung ber unparteilichen 
SJaterliebe ju allen ben politifcb unb militärtfeb gegen einanber flebenbat 
Äinbern ber JÜircbe. Ser triviale politifebe 3luöbrucf bafür heißt .Neutra* 
lität beö apoflolifcben Stubleö'. €r ift unEorrePt. Ser apofloltfcbe 
ift Eeine politifebe «Nacht, bie neutral bletben Ebnnte ober nicht. Sie feiten/ 
ba e$ eine politifebe päpftliche Neutralität gab, wenn S3ölEer, gürften ober 
Stäbte ficb ftritten, finb gottlob oorbet. h 2Iber ba man allgemein biefeit 
Sprachgebrauch gewählt hat, mag baö 2Bort im genauer beflimmten Sinne 
©eltung hohen. S3on ^Beginn beö ^ontifiEatt an war biefe .Neutralität' 
gefäbrbet, oft fogar oon Stellen unb ^JerfönticbEeiten, bie bem $1 @1*# 
nahe flehen. 3m Kollegium bet Äarbinäle gab eö ßharfe unb gewänne 
Anwälte ber eigenen ober ber befreunbeten unb oerbfinbeten Nationalität 
unb eö waren nicht bie Unbebeutenbffcen, bie bem Nater heftig ju|e&ten- 
Sa bie SBunben noch nicht oernarbt finb, fei barauf nicht weiter eingegangen* 
Noch fehlt bie Sijtanj ber ©efebichte ju einem fachlichen Urteil. 9ß* r 
baö barf man fagen, baß ein faft etbrücPenbeö kommen unb ©eben to 
NattEan war oon Äarbinälen, SBifcböfen, offenen unb heimlichen ^ent* 
lingen ber Eämpfenben -»Nächte, oon taEtlofen unb gewtffenlofen 3ouritalijt<iV 
beten ,Unterrcbungen‘ fletö richtig geflellt ober ganj abgelehnt werben 
mußten. Ötucb baö anbere ift beEannt, baß man in ber Öffentlichkeit auf 
ßntentefeite, unter SNitwirPung oon ÄatholiEen, ja oft fühtenben 9 >erffln* 
lichEeiten, einen politifchen SrucE auf ben 9>apffc auöjuüben oerfuhte- 
8 Uö et nicht oerftng, oerflieg man ficb ju offenen 2lnflagen. 3n einer 
franjäfif^en SenEfchrift, im StucP burch ganj granEretcb, ^Belgien, ^ng 5 
lanb oerbreitet, atö beten Nerfaffer ficb ein ho^gefletlter ^rätat unter 



»encblFt XV. 


655 


SBerfchtveigung feines StamenS einfübtt, wirb bcm ^apft als ,neutre, mais 
non impartial' ber S3orwurf ber ©cbwäcbe imb ©leicbgültigFeit gemalt: 
er nehme am Unrecht teil, »eil er biejenigen, bie Unrecht begehen, nicht 
febarf verurteile. Senn er noch länger verjage, ftcb auf Lamentationen 
unb Äompromißvorfcbläge befchränFe, fei eS Pflicht beS (SntenteepifFopatS, 
bte Fatbolifcben ©runbfage ju »obren. (Mämoires seerfctes sur la Situa¬ 
tion religieuse en France, adressäes confidentiellement aux eveques de 
France et de Belgique*, gebr. unb verl. von ber Ubrairie cooperative 
de la presse associee, s^ar&Laufanne 1916.) 3n Fatbolifcben Reifungen 
imb gtanFreicbS wirb £homaS v. 9tquin gegen SBenebiFt XV. 

ins gelb geführt, unb ber Stachweis verfucht, baß ber 9>apft an bie ©teile 
ber gcfunbeit Firchlicben unb f<bolafiifcb*n Lehre von $rieg unb grieben 
ein pajififtifcbeS Stufen nad> bem gtieben fefce. granjäftfehe Devotionalien; 
gefchäftc verbreiteten ^)oftFarten, auf benen in fehr gefcbmadFlofer Seife 
ber 9>apft 3 »ifchen $ain unb 3fbel bargeflellt ift; Slbel bittet um ©ebufc 
vor ben Sorbplänen feines 25tuberS; ber 9>apfl verfagt bie Jpt'lfe. ©ogar 
bie Slufforberung $u einem ©ebtSma war in dFntenteblättem ju lefen. 
Doja Famen f^amlofe 83etfuche, päpfllicbe Äunbgebungeit unb L&torbnungen 
ju fallen, inbem man ihrem allgemein Fachlichen unb religiöfen ©inne 
eine nationaliflifcbe SJebeutung gab; fo burfte baS Äriegögebet vom ©onn? 
tag ©ejagefimä 1915 in granFreich etfl bann verrichtet werben, nachbetn 
ber <£pifFopat erFlärt hatte, ber j)l. Skrter meine natürlich einen grieben, 
wie ihn ftch bie graitjofen bauten; ähnlich würbe ber päpfllichen ©ebets* 
metnung für bie SeltFinberFommunion vom 30. 3uni 1916 von feiten 
beS €ntente*@pifFopatS eine fehr einbeuttge SluSlegung imterfchoben. 

gegenüber allen biefen 83erfucben beS DrucFeS unb ber Srpreffung, 
tenbenjiöfer Auslegung, Unterfchiebung unb (Sntflellung wahrte 23enebiFtXV. 
bie unerfcbütterltcbe Stube feiner alle Stationen unb Parteien utnfaffenben 
Jpirtenliebe unb ©erechtigfeit Übrigens äußerten fich btefe nicht rein 

paffiv unb jene SlnFlagen auf ©chwäcbe unb geigheit waren fepr unge» 

rechtfertigt. SaS ber ^Japffc für Umreit fydt, nannte er offen fo. <£r 
mißbilligte Sethoben ber Kriegführung, bie ihm fittltcb unerlaubt fd;ienen. 
(£r nahm Feine StücFficbt barauf, welche Partei bie Sißbilligung traf, bie 
Entente ober bie ^entraimäebte. 3bnt war eS um bie fittlichen Sorfchriften 
imb 3beale ju tun, bie aus ber cbtifHi<b«n Offenbarung für bas Leben 
ber SöölFer unb ©taaten abjuleiten finb. Sit bem vulgären ^ajifiSmuS 

hat baS nichts gemein.* Vielmehr ift ber ©tanbpunFt ber Fatbolifcben 

Kirche in biefen gtagen ber einzige, von bem aus ohne Rheologie unb 
tyfyttfe, auf ber ©runblage fefter geifliger ©emeinfehaft unb mit FonFreten 
ÖrganifationSformen bie allgemein menfcblicben 3fbeen verfochten weiben 
Fönnen unb bie 93erwitFlicbung beS ©ebanFenS einer übernationalen SSölFer# 
gemeinfhaft in Angriff ju nehmen ift Oie ibeelle ©runblage ber griebenS* 
bemühungen SBenebiFts XV. ift eine viel tragfähigete als ber begriffsblaffe 
Logenhumanismus SilfonS, ber fo fchmählich verfagt hat Daß ber 



656 


Philipp gtt«t 

in folcben allgemeiner Sfbeen* unb Neebttverwirrung unbe# 

irrt, Eonfequent unb gefcbicft bie chtifUicbe Söfung ber £eitprobleme form» 
liert unb vorgetragen $at, baS ift feine grope, jeitgemäfje Seiffamg. £ajj 
ihn eine leibenfcbaftlicb aufgeregte $eit nicht hörte, ift nicht feine ©hufo. 
Sr ^at getan, was er tun Formte. 

£ie ungebrochene Feinheit non SBenebtFtS Neutralität' wirb am heften 
baburch bewiefen, bap afle überhifeten Nationaliften in beißen Sägern 
mit ibm unjufrieben waren. Auch in £eutfcbtanb würbe fyfcrvx gefönbigt 
Aber eS waren nicht nur ^rotefianten wie bie Greife, bie baS ungerechte 
unb politifch törichte S5uch Napfl, Kurie unb 2BeltFrieg' in bie 9Bdt 
festen, nicht blop bet SReichöFanjler ÜWicbaeltS mit feinet verfchleppenben 35e# 
hanbiung ber päpftlicben griebenSnote non Augufl 1917 (bie nähmet 
3 ufammenhänge ho* «fl ©cbetbemann aufgebeeft in ber als Anhang 
ZU feinen Erinnerungen' erfchienenen 95rofchure ,^apfl, Äaifer unb So-' 
jialbemofratie in ihren griebcnSbemühungen im ©ommer 19170, fonbetn 
leibet auch KatboliFen, benen bie nattonaltfKfcbe Überreizung ben Sinn 
für bie Fatbolifcbe Sinheit getrübt hätte (ogl. ©ürten, ,Um Scutf4= 
lanbS ^uFunft 2Bir beutfhen KatboliFen, bie ^apflnote unb baS beutfhe 
Ärecgögiel', ferner eine Auffa§ferie t»n Dr. Abotph ten $ompel in ber 
,£eutf<hen Leitung'). 

Sie einzelnen pofitiven griebenSfcbritte, bie 25eneb(ft XV. unternahm/ 
finb noch in jebermannS (Erinnerung, ebenfo bie unemtüHichen bis inS 
Fleinfte gebenben 25emühungen um SNilberung ber KriegSleiben in ben 
befefcten ©ebieten, in ben ©efangenenlagem, in ben ausgehungerten ^entwb 
ftaaten: Nahrungsmittel# unb ©elbfenbungen, mannigfache 83ermittelung6* 
tätigFett zwtfchen (Befangenen unb ihren Angehörigen, eine unenbliche Steife 
wn ^rotejlen unb Sorftellungen gegen gärten unb ©ewaltafte. Aei 
biefer vielfältigen 33ermittlungStätigFeit war einer ber am fegensreichfien 
wirFenben Reifer beS ^apftes, neben bem fo befonberS oetftänbnisvoü « 
95enebiftS ©eifl arbeitenben ÜNünchnet Nuntius ^ktcelli, ber fefjige Nach 
folget beS £abingefchiebenen, SNfgr. Natti in SSatfchau. Dap btefc opfm 
volle Kleinarbeit auf ber Sntentefeite mit bem Urteil gelohnt würbe, ber 
spapfl fei »ein guter SJorfi^enber für baS Note Kreuz, wie man fi« fo 
allen Sägern finbet, aber nicht ber J^erolb erhabener (Befühle im Namen 
ber 3ivilifation‘ (fo ber ^krrifer Korrefponbent ber bamalS in Sonwn 
erfcheinenben »Snbepenbance Söelge' Nr. 201 , 1916) ift nach pxi @<* ten 
hin bezeichnenb, einmal nach ber ©eite ber Sntent^ivilifation, ber bie 
Xaufenbe unb Äbertaufenbe leibenber SNenfchen, bie SöenebiFt in Ausübung 
feiner religiöfen ©enbung tröftete, offenbar nichts gelten; bann aber gerat* 
für bie fchon geFennzeichnete wortlofe werFtätige Art beS 9>apfleS, bet ben 
£ienft für Seibenbe unb Slenbe als z« feinem fyofyeptitftetlityn Amt 
hörig erachtete. 

Neben ber Sßahrung ber apofblifhen »Neutralität', ben pofitfom 
griebensbemühungen unb ber ins einzelne gebenben KriegSfürforgearbeit 
hätte SSenebiFt noch eine anbere ins Seitliche unb politifch* greifenbe Auf 8 



657 


»eneblEt XV. 

gabt, bie et mit Stube unb ©efc f>id bet Söfung näh« braute: bie rtalienifc^c 
grage. Saö &utb, bem et entfproffen, baö ben @i|i beö fettigen ©tubteö 
umfcbließt, befinbet ficb fett Sabrjebnten tti einem problentatifcben 5B«r» 
bältniö jum Fachlichen SDltetelpunEt. Die tein pafftet Rottung ^(uö IX. 
unb 2eoö XIII. mar burd) bie natürliche ^Bewegung bet beteiligten Kräfte, 
bureb baö ^ineinwaebfen beö gläubig gebliebenen Italien in baö neue, ge« 
maltfam gebilbete ©taaiömefen allmählich etlebigt mürben, ©eben unter 
fpiuö X., bet in ganj anberem 3Waße alö feine beiben Sorgänger mit bem 
Sehen unb güblen beö SBolEeö oermaebfen mar, mar baö Verbot bet %eik 
nabme an ben polttifcben SBablen junäcbfl fite bie ©emeinbemabten auf» 
gehoben motben. gür bie ^arlamentöroablen fyatte 9)iuö X. noch ben 
Qluömeg taftifeber SBabtabEommen mit einzelnen Eonferoattoen unb libera« 
len Äanbibaten gefunben Gpatti Qentiloni' oon 1913), mobureb bie bireEte 
aiuffieltung oon Eatboltfcben Äanbibaten unnötig blieb unb bet SJetfucb ge« 
macht mar, bie Eatbolifcben unb Efeeblicben Sntereffen im Parlament ohne 
eine eigene Eatbolifcbe Partei ju fiebern. Snjmifcben aber mar ütöbefonbere 
bureb bie ÄonjentrationöpolitiE ber JWegöEabinette, bie ben (Eintritt oon 
^atboliEen inö SHinijlerium mit ficb brachte, bie aEttee polttifcbe StettigEett 
bet ^atboliEen immer mebt burebgefefct motben. Sie Partei bet ,^opotari‘ 
trat auf, t>on SSenebiEt mit moblmolienber Sulbung begleitet, menn auch ge« 
legentlicb einzelne polttifcbe AEte unb tfunbgebungen biefet Partei oon bet 
Äurie beöaoouiert mürben. Set Ärieg batte bie organifebe SBermacbfenbett 
beö Eirebentreuen Statten mit bem faoopatbifeben ©taat alö eine fefie Zat* 
fache aufgejeigt unb bamit auch bie tömifebe grage in näcbfte Dtäbc ibter 
Söfung geführt. Auch in biefem fünfte mattete JBenebiEtö Fluge, oorficb» 
tige J£>anb. (Er lief bie öffentliche SiöFuffion ficb auötoben, nahm gegen 
ben ©taat eine oetföbnttcbe ©tellung ein, ohne bem StecbtöflanbpunEt etmaö 
ju oergeben unb ohne ficb in bie harten bttefen ju laffen. SDJe^r auö 
feiner gangen Haltung unb feinem ©chmeigen alö auö bireEten Landungen 
unb Äußerungen Eonnte man fpüren, baß ihm bie tömifd^e grage bet 
SReife nabe erfebien. 2Bie et ficb ttw einzelnen bie 2öfung gebaut, bleibt 
vorläufig »erbültt, mie überhaupt tiefe Angelegenheit ber Snüiatfoe beö 
^eiligen ©tubleö übertaffen bleiben muß unb bureb j'oumattfKfcbe ®e« 
febmagung nicht geförbert metben Eann. 

2Benn febon SBenebiEtö XV. Sebenöaufgabe barüt lag, bie Kirche ju« 
nücbfl mit ben Mitteln polttifcber Klugheit bureb bie ©türme beö 2Belt* 
Eriegö ju fleuem, fo fehlt an feiner fperfönlicbEett unb Regierung bie 
innere ©eite, baö fpriefterlicbe unb SReligtöfe nicht ©elbft burebauö fromm 
unb priefterticb gerichtet, mar er mit ©lücE unb XaEt barauf bebaut, 
bie innerEtr deiche unb eigentlich b°b«prieflerttcbe gunEtion feineö ^)onttt 
fifatö in Elarcr parallele mit ber äußeren ju entfalten. Auch auf biefem 
inneren ©ebtete trug alleö ben ©tempel beö (Einfachen unb Sachlichen; 
ber 9>apfl »erdichtete oöltig auf ein betonteö Programm unb eine eigene 
Carole, bie erfabtungögemäß fofort jum ©cblagmort unb journaliftifcb 
breitgetreten mteb. @o maren feine AltoEutionen unb Stunbfcbreiben fletö 



658 


Sun! 

einfach m gbrm unb £on, aber gewichtig im Stt&olt, fo war atfed, was 
er auf bem innetPtrchlichen ©ebtet anorbrtete, waren bie ©ebete unb 
gottedbienßlichen geiern um ©rwirPung bed grteben« apoßolifcb, funbep 
mental religiös, fromm ohne niete Sort* unb gormentfaltung. Duftet 
unb tafttwll war atleö, wad er auf bem ©ebiet ber grömmigPeit anotentfe 
unb felbß tat. €r nxtr in biefem fünfte ber fein erzogene SltißoPrat, btt 
fich in ben ScheanPen bed guten #etPommend hält unb weiß, wie eng 
unb fruchtbar bie Serbtnbung non guter ©rgiebung unb ^Religion ijl 
Xbeologc t>on eigenem Stubtum unb eigenen ©ebanFen nxtr er nicht, aber 
ßetd fanb er funbamentale Sahrheiten unb Pemhafte ©eöanPen für feine 
teligiöfen Kunbgcbungen. Die SCrt, in ber er bie großen 3eitereigm'fT e 
unb bie 9löte ber ©egenwart in SSerbütoung mit ben ewigen ©ebanftn 
ber Offenbarung braute, Pönnte in ihrer (Schlichtheit unb inhaltlichen 
Kraft gerabegu befruchtenb für bie Patholtßhe ^)rebigt werben. (Sine feinet 
ßhßnßen 3lnfprachen nxtr juglekh bie leßte feierliche feinet gebend, bie 
ailoPution im geheimen Konfißorium nom 21. ÜJlomembet 192t. &t 
bezog fich u. a. auf bie Arbeiten ber Konferenz non Safhingtoit unb ber 
^Japß fagte mit wirPlich apoßolifchem 9la<hbtucP: ,Die SJöIPer netlangen 
heute bringenb na<h grieben, fowohl im Srnnern ald nach außen. 9Wein 
mit großer Sorge unb SSetrübnid gewahren wir, baß ber feierliche §rieocnfc 
nertrag nicht bur<h ben grieben ber ÜDfenßhen befiegelt worben iß unb 
faß alle Stationen, befonbetd jene ©uropad noch immer in gegenfeitigem 
Streite flehen ald Sfcute non fo fchweren ^ermürfniffen, baß man immer 
mehr bie SlotwenbigPeit bed ©ingreifend ©otted fühlt, um fie beigulegcn, 
bed barmherzigen ©otted, ber in feiner Jgxmb bie Kraft unb bie £>tärfr 
unb bte J^errfdhaft über alle Prüfte heftet Senn man fich befonbert «n 
©ott wenben muß, um ein balbiged unb heilfamed Sittel gur Teilung 
aller Übel ju erlangen, non benen bie Senfchfuit ^cimgefudht wirb, fo iß 
aber bamit nicht gefagt, baß man jene Sittel nerfäumen foll, bie non tec 
Vernunft unb ber Erfahrung eingegeben werben/ 2luch ^ter ganj ber 
arbeitfame, unwichtige ^Jontife;, bet junächfl bad Seine tut, aber nicht 
nergißt, baß ein anberer iffc, ber bad ©ebeihen gibt. 

33cncbiPtd innere KitchenpolitiP tnar baburch gePennjeirfmet, baß man 
nirgenbd einen Sillen ju überrafchenben ©ingriffen fpürte, baß ber 9>apß ^ 
gußanbigen Kongregationen, benen er nach feinem beßen Urteil geeignete 
Eeitev gab, ruhig ihnen ©eßhäftdgang gehen ließ. Zweierlei aber »urte 
oom Anfang feiner Stegt'erung an beutlich: ber Sntegralidmud batte nf$* 
mehr 3 U fagen. Sit einem Schlage oerfchwanben feine Sortfühter mit 
ihren ^eitf^riften unb Korrefponbenjen, mit ihrem Apparat unfontrollitf' 
barer Überwachung unb Denunziation. Die Informationen bed apc 3 ßoltfth fn 
Stuhled über bie Vorgänge in ben einzelnen Dtßzefen gingen ih«n 
fefcmaßigen fynßanzettweg über bie SMßhßfe tmb bie Shmtien. Di« un! 
oerantwortlichen Slachrichtenoermittler fanben Pefaten Slnflang meh** 
anbete, fefer beruhtgenbe ©inbtuef war: Söei allem geßhalten an ben uu ! 



SBeneMFt XV. 


659 


üetbtödjlk^n bogmatifchen unb Ftrcbenrechtlichett ©runblagen (man über; 
febc nicht, baß baö große 2BerF ber 9teuFobifiPation beö KirchenrecblS unter 
SBenebiFt XV. »ollenbet unb »eröffentlicht warb) mar boch eine ruhige 
unb eertrauenS»olle Haltung gegenüber ber theologißben Ärbeit ju be* 
merPen. 3 n,ör Web ber SDIobemtfknetb bis auf weiteres »orgef daneben, 
jwat Famen einige SBüchet auf ben Sfnber unb trug eine (SinjpPliFa übet bie 
^eilige Schrift auffallettb fhrenge ©ebanFen über Srnfptration unb Schrift; 
erFlärung »or, aber alle biefe Äußerungen gefaben ruhig, ohne üttereo* 
fität unb mürben ohne 9ler»ofität aufgenommen. Dem apoflolifchen S3er* 
trauen antwortete froh* unb »ertrauenSoolle ©läubtgPeit. SSenebiFtS XV. 
SRube ermöglichte manchem ben StücPweg jur Strebe, jum »ollen unb um 
gebrodenen Änfchluß an ben Stuhl 9>etri. ^Beachtenswert ift auch bie 
5£atfa<he, baß SBenebiPt mit ^Betonung bie öfÜicbe Kirche ehrte baburd), 
baß er einen ihrer ©rößten, ben Spret €phr3m, als Kirchenlehrer erFIärte, 
eine Maßregel, bie nicht nur geeignet ift, bie öflltche Kirche ber wefllichen 
wieber näher ju bringen, fonbern auch ber abenblänbifchen Xheologte einen 
fruchtbaren Hinweis gibt auf Scbäfce, bie allju gern überfepen werben. 

SBcnebiFt trug [ich in feinem rafllofen ©eift ohne Zweifel noch mit 
»ielen Aufgaben, als er fo unerwartet rafdj abberufen würbe. €r war noch 
niept mübe unb gern ju Weiterer Ärbeit bereit. Das Dpfer feines Gebens 
mag bem fchaffenSftohen 9>apfl fehr ferner geworben fein. Doch befaß 
er SReligiofität genug, es in berfelben pflichtbewußten Jpaltung ju bringen, 
mit ber er einfl feine unfeheinbare Ärbeit als Kurienbeamtet geleitet, mit 
ber er bie Kaltfletlung burep bie Ernennung nach ^Bologna aufnahm (wo 
er fiep fofort »oll unb mit ganzer Seele in bie rein epiffopale SCättgFeit fanb), 
mit ber er bie auffällige unb abficptlicpe SSetgögerung feiner ©rhebung jum 
Karbinal Sabre lang flill ertrug. Der Fleine, fchwacplicbe Körper barg 
eine fiatFc, fafl floifcpe Seele. Der leibenbe $ug tut blaffen, etwas ein; 
fettigen ©efid>t »erriet bie Energie, mit ber ber ©eifl alle Kräfte jufammen« 
raffte unb alte Förperltchen unb feelifchen Unbequemlichkeiten übetwanb. 
Äbelige 3u<pt unb Jperrßbaft über fiep felbft fpraep aus biefem feinen ©e* 
fiept, einem ber mobelliertejlen unb ausgeprägteren in ber ganzen langen 
SReihe ber 9>apjlFöpfe. Slber auch geiflige ^Beweglichkeit brüefte fiep barin 
aus, ein immer wacher, leicht beweglicher, fcharf erfaffenber unb lebhaft 
jugteifenber ©eift, elaflifcp, rafch, wie beS ^apfieS ganje Ärt, fich $u geben, 
war. 2lber baS ©efiept, auf bem alle SWuSFeln fpielten, bie Äugen, bie 
wie bie eines Söogels ohne 3iupe waren, ließen hoch eine innere, aus S3e* 
bettfehung unb ausgebilbeter Reinheit unb ©üte flammenbe SRuhe unb Uber; 
legenbeit fpüren. Das Jüäcpeln fiel biefem Äntlig nicht fchwer unb offen* 
barte etwas SSäterti^eS. 

Die Fatholifche SBelt hätte SBenebiPt XV. noch lange brauchen Fönnen. 
3n ber ruhigen 2uft feiner weifen unb »orftätigen ÄmtSfüprung hätte noch 
fo manches gebeihen unb reifen follen. Der J^err ber Kirche, ber ihn 
wegnahm, wirb iauth weiter fotgen. 



3afob SSurcfharbts Skrbältniö jum 
Sabifalißmuö / S5on 3ofef DSroalb 

enn Bet 3afob 23urcFharbt auffallenb früh Bad ©genfte in @eijl 
I|| unb ©harafter h«tt>m: tritt, fo gilt fort inöbefonbere wn feinet 
polttifchen Denfart. ©runblegenb mar ein 2fnbfoibualt5muÄ, fßt 
ben Fein ^artetpfercfr meft genug gemefen märe. SBohl machte ftch wn 
Jgyaufe au« ein fonferotfoer $ug geltenb, gteichfam ble Sludroitfung fein« 
,Unphi(ofopbie‘, feinet eminent ge[cf)tcf)tlicf>en Neigung. Doch mat et «fit 
entfernt, geljllofe ©rflarrung unb felbflfüchtige* StnFfammem an einen 
£uftanb bet IBetgangenheit nicht ebenfo alö ©InfeltlgHelten unb ©tremc 
ju betmerfen mle ble aBfhraPten Sfbeen rabtfaler Umffütjtet. 2Beil nt« 
beffen biefem Itnföfeitigen €jrtrem, fraft feinet SDiaffe unb SWacht, ble 
gtdfjete ©efährl ich feit juPam, reagierte fein im J^afj mle in bet Siebe 
gleich feutlgeö Temperament mit mattem Sfogrimm gegen bie bemagogifcben 
33orboten, gegen bie fulturbebrohenben, anat^if^segotjlif^en SSegletterfdKi* 
nungen politifchet Ummäljungcn, mäBtenb fein ^pefflmiömuö ftcf> mit pro» 
pBetlfcfyem ©rauen an baö äufjerfle $iel heftete, an bie fogiale Seoolution. 

©ne fo lebhafte ©efinnung Fonnte nicht ohne SücfrotrfUng auf feine 
persönlichen SSejichungen Bleiben. £)afj nach bet ©rfenntnifl be$ Irrtum«, 
ben eine feinet Toätmflen greunbfehaften in fid) fchtofj, bie urfprünglitbt 
^erjlicBPeit fich in abmetfenbe Äühie oetmanbelte, mer möchte ei ihm 
oetbenPen? 3e£t, ba feine SBriefe an Jfinfel bü furj not bem 93tu<b< 
oorliegen,* ift man in bet Sage, S3urcfhatbt$ Stellung 3 um Sabifalifcmtf 
an feinem Serhältni* ju bem Sugenbfreunbe anfchaulich }U machen unb ju» 
gleich Ben grellen Umfdjlag feinet greunbfehaft, mooon et in einem pofthumen 
Schtiftflücf** ^eugnii abgelegt Bat, genetifcB ju begreifen. 

Srm Sommet 184t, ali SBurcfharbt für ein Semeflet t>on SJerlin muh 
25onn gePommen unb in tftnfelö poetifchen SHaifäfetbunb aufgenommen 
mat, mochten bie beiben alö oetmanbte Naturen ftch empfinben, »ertranbt 
in bet Siclfeitigfeit ihrer Sntereffen unb gähigfeiten, in bet gememfamen 
Sichtung auf bai ©efchichtliche unb Äünfllertfche, oetmanbt auch in ihren 
gefclligen Talenten, fdhmelgenb in rheinifchem grohfinn, in oaterlänbifcher 
SomantiP. Unter allen Sföufenföhnen, mit benen bet fünfunbjroanjigjcibrifle 
©eget unb ^ttchcnhifloriPet Umgang Butte, mecPte feinet größere $off* 
nungen, flanb feinet ihm fo nahe an SBiffen unb Slntegungöfraft ali 
bet btei 3ahte jüngere SBadler, bamali Stubcnt im neunten ©emeflcr. 
95urcfharbt muf mie ein fDiagnet auf ihn gemirft haben, eine ibeale Sföinnet« 
freunbfehaft oerheifjenb, etma eine ©rgänjung bet Siebe, bie ihn für Johanna 
SKathieup befeelte. 2>o<h follte eö Jtinfelö Soö fein, ba§ er in bet eine« 
mie in ber anberen Söetbinbung ftch alö bet minber bebeutenbe Teil ertrittf* 

* ©riefe 3 <x&>b ©urefharbto an ©ottfrleb (unb Johanna) Älnfel. ^< 3 . w* 
Olubolf 9)leper»Jlraemer. ©afel 1921. 

** ©renjBoten, 58. ^ahrg., t. ©lertelf^ir, &. 731 f. 



3 afo& ©urcfharbt« ©erhfittnf« tum 0tabl(ali«mu« 661 

©pmptomatifch bafüt war feine unzweifelhafte, felbß im ©eißigßen bot# 
htrtßhenbe EitelPeit, wohingegen bet anbere bie umgePehrte Eigenßhaft in 
hohem ©tobe befaß. S&itfächlich hotte aber SBurcPharbt fcf>ort bei bet erßen 
Begegnung etwa« für bie Seben$geßattung ungemein 3Bithtige$ botau«: 
Er war bet in feinem 3»«l beßimmtere, entfchloffenete EharaPter. #öten 
wir, wie et fich im 2ltter Purj unb bünbig über feine 83eruf$waht aubläßt: 
, 3 ch hob« einß mit großem Sfntereffe hier ©etneßet hmbmch Rheologie 
ßubiert unb bann gefuttben, ich hotte ben ©tauben nicht für bie Äanjet, 
worauf ich Jur ©efchichte überging/* gür ihn bebeutete alfo ber ©taube 
bie wahre ßrbination. Er hotte im ^otteg bei ^Jrofeffor be SBette fich 
mit ber SöibelPritiP biefeö 83otläufet$ bon iDabib Strauß vertraut gemacht, 
batin offenbar eine logifche Äonfequenj be 6 ^roteßantiömuä gefehen. 2 >a 
etfehien eö ihm inPonfequent, wiberfpruchüboll, JebenfaU« mit bem eigenen 
ffiefen unoeteinbar, fotlte er fich, w,ie fein lebtet, in feetenbotten Ergüffen, 
bei benen bie ©Pepfiö berßummte, ben ©laubigen nähern. Ein« freilich 
blieb ihm unbetloren: ©taubenöfefmfucht. €6 h**fß in einem an SÖiltibalb 
58ci;fchtag gerichteten Söricfe bom 14. 3onuar 1844, worin et fich über 
feinen 23ruch mit ber Äircße unbi ihren J^aupttehren einfchließlich berjenigen 
bon ber ©ottheit S’hrtfH auöfpricht: ,£) hätte ich gelebt jur 3 eit, at 6 
Sefuö bon Stajareth burch bie ©auen 3 ubab wanbette, — ich wäre ihm 
gefolgt unb hotte alten ©totj unb fibermut aufgehen taffen in ber Siebe zu 
ihm unb hotte nach ©etbßänbigPeit unb eigener ©ettung nicht weiter 
gefragt.. .** 2>a« war mehr at« ,ein testet StacßPtattg eine« übet# 
berufenen äßhetifchen Ehrißentumö'. £)amit Pünbigte ftd> ein pofitiber reli# 
giöfet Äem an, jwar völlig inbivibuellet Statur, zettleben« frei bon bognta# 
tifcher ©ebunbenheit, hoch au« einem mächtigen Etho« ©ebanPen jeugenb, 
bie — 3 . 85. übet Slfjefe unb Einfiebler in feinem ,Äonßantin‘ — mit ben 
entßhiebenßen chrißlichen fich berührten, um fchließltch in ber Hoffnung auf 
ba« ,Unberbiente‘*** ju gipfeln. 

8 luch Äinfelf entflammte, gleich bem Söaöter Kntiße«fohn, einem 
fPfarrhaufe; bort war er in einem chrißlichen ©etfte aufgewachfen, beffen 
bibaPtifchet Stieberfchlag ju ber $eit, al« er S5urcPharbt Pennen ternte, 
noch fern* 83eanßanbung erfuhr, ©ein bamaliger ÄonfliPt mit einer geiß# 
liehen 5Behorbe, ber ihm fein $Üföprebigeramt Poßete, betraf ba« ©er# 
hältntö ju ber gegebenen ÄatholiPin, feiner fpäteren grau. 25er Stefter 
biefer unb ähnlicher Erfahrungen ließ jähltng« aufblifjen, wo« etwa bon ber 


* Kit Jtlebtlch t»n spteen vom 7. 3fulf 1878. Otto SWarfwart, 3afo6 ©uttf= 
harbt. <petfönH<hleU unb ^ugenbjah«. ©afel 1920, €>. 211. 

** qj«hncP«, ©aßer 3«h*bu<h 1910, ©. 129. 

*** Kn ^efnridh von ©etjmflner. 8. Mal 1891. Srleftoechfel, ht«g. von Äart 
9tatmann. München 1914, <5. 118. 

f ©gl. Martin ©ollert, ©ottfrleb Äfnfet« Kämpfe um ©eruf unb SBelt# 
anfdhauung bl« jur Wevobitfon. (©tublen jur vhelnifchen ©efh^te. fyc8$. von 
Ktbert Khn, ©omt 1913,10. #eß.) 



662 


3 ofef JXmlk 

theologifchen Auffafftmg bet gaFultüt Abwetchenbeö unter bet Seroußtfeinä* 
fc^xroelte bämmetn mochte. Saher bie Neffentimentöftinrmung be$ SptiFcrt, 
bem auf einmal fatirifch unb tenbenjiöö bie (Satte fcf>txllte, bie ein fl bei 
feinen geiflltchen ©ebichten* fo fromm getönt hatte. ©$ tffc eine Aufnahme, 
wenn baö Fragment: , 3 n einer alten belgifchen Äathebrale' ben tragifch» 
SBibetflreit non ©taube unb Unglaube in wehmütig poetifdfjen garben malt 
3 fn bem Nlaße, worin mit ben wachfenben 2Äi§^elligPcit€tt feine Firchtiche 
öppofitton wuc t)t, fam auch bie polttifche jum Auöbrucf. Siefe lag ja 
in bet Suft unb wohl auch in feinem Stute. , Naturtrieb unb SBeöem 
fchlag eineö t>on öffentlichen unb prwaten Angelegenheiten erregten ©emütrt 
— wie feilte fein Xiberaliömuö nicht eine« fcharf burchbachten 9 >togtamm* 
ermangeln. 

Ätnfel hatte ben wiebet in Serlin fhibterenben greunb Uber beffen 
.Anfichten bet jeßigen polttifchen ^hilofoph»« unb €thiF‘ befragt, unb Swcb 
harbt legte ihm am 13. 3fani 1842 folgenbeö bar: Skt burd) bie völlige 
Negation im 18. Sahrhunbert fafl allen Söllern €uropaö ber frifforifdp 
Soben unter ben gußen weggejogen, fei an eine Herstellung ber alten 
UnmünbigFeit nicht mehr ju benfen. Äetne Neflauration, wie wohl gemeint 
auch immer, Fönne bie tabula rasa aller Serhältmffe auö ber SBelt fchaffen. 
Sann heißt eö wörtlich: ,3ch lobe eö nicht, ich tobte eö nicht, eeJ ijl eben I 

eine Xatfache, unb bie görflen Wütben wohl tun, wenn fie fich eö Flor 
machen wollten, worin ihre jefctge Stellung oon ihrer früheren fich unter* 
fcheibet Sie furchtbar gefleigerte ^Berechtigung beö SnbtotbuumO befielt 
bann: Cogito (ob richtig ober falfch, gilt gleich) ergo regno. — 3$ I 
erwarte noch überauö fchrecFliche Ärifen, aber bie SNenfchh«* mirb fie 
überflehen, unb Seutfchlanb gelangt vielleicht erfl bann ju feinem wahr* 
haften golbenen Zeitalter. — SSkW folt injwtfchen ber einzelne tun? 
er ein freier, tüchtiger Äopf, fo wirb fich ihm ber Strom beä ©eifte^ | 
ber in ber Suft herrfcht, jum philofophifchen ^)oflulat geflalten, unb bem 
foU er nachleben, ßineö Fann ihm Feine Neoolution rauben: feine innere i 
SGBahrheit. SWan wirb immer offener, immer ehrlicher werben müffen, unb I 

auf ben Krümmern ber alten Staaten wirb bie Siebe vielleicht ein neue« | 

Netch grünben. 2Ba$ meine SSenigFeit betrifft, fo werbe ich nie SBübfa 
unb Umwälzet fein wollen; eine Neoolution hat nur bann ein Neh*/ 
wenn fie unbewußt unb unbefchwaren auö ber ©rbe jleigt. Aber bem 
gortfehritt beö beutfehen ©eifteö werbe ich mich ewig mit allen graften 
wibmen unb tun, waö mir SRe<ht fcheint.' 

Siefe Sriefjlelle ifl gleichfam ber ©runbflein ju bem feflen 35fl u 
feinet politifchen Überzeugung; bie fchtoärmetifchen, romantifchmationaln» 
Negungen barin finb bie üblichen SenPmünjen unb (?rinnetung$jeich ou 
©r hatte bamalö bie SNutterarme beö großen, gemeinfamen Saterlanbeö er* 

* UnbeFarmte oon 1839 otröffmtllcht Äarl Snber«, ©tubfm jur thrWfh 01 
©efd&Uhte, frfa 



3«foB 18urcf^«rbtä ©crbältnU jum tRablfalidmul 663 

Fannt, auö bem gremblingöfpott war eine b e ‘f* Siebe geworben, worin 
er gelobte, ,ben ©cbwetjem $u jeigen, baff fte Seutfcbe finb. 4 * 2fbn inter* 
effterte bie tSntwicflung in 9 >reufjen, alö ob eö fid) um feine Heimat b«nbelte. 
Äurj oor feinem 2lbfd)teb non Serlin, alö er am 16. SRärj 1843 ÄinFel 
non einem SRegietungöbefcbeib fd^rieb, bet, auf ba$ alte @taatOred;t ficb 
flugenb, weber bie Söilligfett noch bie öffentliche Meinung unb bie ©ebn* 
fuc^t ber ÜJlation fronte, gab er ben ^Ratgebern, nicht bem Könige f^ulb. 
2lucb in bem jungen J^ifioriPer hatte offenbar baö SBort gtiebricb 2Bib 
belmö IV. beim Kölner Somfefl gejünbet, baö 2Bort non ben fcf)önften 
Stören, bie Seutfcblanb baue, Stören einer neuen, grofjen, guten ;jeit. 
Slefct wi'eö er fdjmerjlicb bewegt in einem poetifcben Silbe auf baö ©er* 
bängniö ber 3Rajefiät bin: @ie fepne ficb ,nacf> grieben, SRufje unb ©er* 
flänbigung, ohne bocb je ba.btn gelangen $u Fönnen. 4 ** — Srei SJtonate 
fpäter war SurcPbarbt in ^)ariö. J^ier fab er ba$ Ponflitutionelle 3beal 
in einer ©erwirfltd^ung, bie ibn mit ©djauber erfüllte. Silierung, ^atla* 
ment unb ^reffc glichen JgiejrenPeffeln, quirlenb unb brobelnb non infernaler 
>3>olitiP, übetfpanntem SJtationalflolj unb blinber (Sroberergier, Wäbrenb mit 
tiefen fteffenben Sümpfen fi<^> bie SRifjbüfte moralifcber gäulniö mieten. 
@o war eö auch ein fittlicber SRafpab, ben er in einem Sluffafc ber Äöt* 
ntfcben Leitung ,Ste ftanjöfif^e Literatur unb ba$ ©elb 4 , nerglei^cnb an 
bie Jpochregion ber ^arifet ©eifHgPeit legte, inbem er ju bem (jrgebniö 
Farn: .SDiitfamt ber 3«nfut unb bem ganzen (prefowang ift unfere ÜHteratur 
bocb jeb n »nal freier unb gtücPlicber atö bie franjöfifcbe, welche ihre greibeit 
auf bie jämmerlicbfle SBeife an ben Supuö unb an bie Sefle^ung nerPauft 
bat. 4 *** Sagegen betrachtete er bie ©ojialifiifcbPommunijiifdje Partei, 
beten büflere Jpelbentolle in ber .SDlobemen Stragöbie 4 Fürjlicb Heinrich 
#eine fo treffenb oorauögefagt hatte, mit einem gewtffen öpportumörnuö. 
Sefriebigt flellte er biefe SBibetfacberin beö b^tb^ten Sürgertumö in 
feiner politifeben Rechnung als ©egengewiebt ein, bie griebfertigPeit Subwig 
^büippö nerflärPenb unb fomit bie ©efäbtUcbPeit beö entarteten Siberaliömuö 
minbernb. 

SÄacbbem SurcPbarbt ficb baö 3abr barauf (1844) in feiner ©aterfiabt 
habilitiert hotte, übernahm er am 1. 3uni bie SRebaPtion bet Saöler Leitung. 
Sen .Ponferoatioen 4 €baraPter beö Slatteö gebaute er nach bem eigenen 
parteilofen ©tanbpunPte bergeflalt abjuänbem, baff er ,ben fytt regierenben 
febnöben (Sympathien mit allem SMbfolutiömuö (j. S. bem ruffifeben) nach 
unb nach ben ©arauö ju machen unb beinebenö bem fd>weijerifcben SrülU 
rabiPaliömuö entgegenjutreten‘f beabfiebtigte. Socb würbe au$ bem ,SeU 
nebenfl 4 bet ÄernpunPt. ©eine ©tellung in bew bamaligen SBirren ber 

* Sin .Rinfel, oom 30. Dejember 1841, €>. 5. 

* + Sin Ätnftl, »om 16. SRörj 1843, ©. 38. 

*** OSroalb, UnBePaimte Sluffäfee 3aPob ©ur^arbW aut (pari5, Otom unb SRai* 
lanb (©afcl, 1921). 

t ®n Äinfel, 21. Slpril 1844, ©. 77. 



664 


3of cf 0«nxtlb 

©chweij er^eOt beutltch genug aud ben Äorrefponbenjen, bie er wm 
2 . Sejember 1844 bid jurn 2t. Stooember 1845 — bteiunbbreißig «n 
ber »tobl — bec Äölntfchen Leitung geliefert hot* Sen äntaß ju bem 
fchließlich ben ©onberbunbdPrieg h«rbeifübtenben Eibgenoffenflreit gab bei 
»efchluß bet Sefuitenbetufung feilend bed 2 ujemer großen Slated. fflebn 
in feinen 2 lrtiPeln noch in feinen »riefen bereite »urc^arbt feine (Segnet* 
fchaft, allein ed war jene geifüge, bie ald ,bie »obren SDtittel gegen bie 
Sefutten ... bie ÄonFurreng mit ihnen' eroebtete. Se weniger bawn 
bie Siebe War, je mehr auf ©ewaltflreicbe bmgearbeitet würbe, befb trabe 
hielt er fich an bie StechtdoerbinblichPeit im EinFlange mit ollen Ponferwtkn 
Elementen. Eine SlrtfloPratenpartei biefed Slamend gebe ed nicht mehr, 
Eonferoati» fei, wer überhaupt Feine SKgitation wolle, »fonbem unter ben 
»etfaffungen ber Sabre 1831 unb 32 einen ruhigen gortfehritt aufrecht 
ju halten' wünfehe. 2luf bie grage, n>ad Stechend fei, antwortete et: 
,Sie »erufung eined beliebigen Srbend fleht jebem fehweijertfehen Äontont 
gemäß feiner ©ouoeränität bötlig frei... 2 Öad man greiburg, SBoflii 
unb ©chwpg geflattet hat, baß mußte man ftigern auch erlauben... 
Sie i$auptfacbe aber ifl, baß ed fich hier im ©runbe gar nicht um bie 
Sefuiten hanbelt, fonbern baß unter biefem Stamen einerfeitd gegen ben 
proteflantifchen Äonferoatidmud, anberfeitd gegen bie Fatholifche Äir^e on 
fich geFämpft wirb.' Suttner wiebet betont er bad Ungefefcltche fcer S3e* 
wegung. Ser »unbedoertrag fei atlerbingd unoollEommen, aber burefs 
,33olFdputfche' würbe er gewiß nicht beffer. 2Äit bemfclben Siechte, wie 
bie 9>roteflanten bie Entfernung ber Sefutten, Fönnten ,bie Äötholtfw 
bie Sttudtreibung aller beutfd>en ^tofeffoten in »em, SSafel unb 3*^ 
©erlangen'; — waren boch unter btefen folche, bie in ben ©otbetjhn 
Sleihen ber fchweijerifchen SlabiFalen Fämpften, namentlich ber aud bon 
Slaffautfchen ftammenbe ^Jrofeffor SBtlhelm ©nelt, ber ©tifter eined anti* 
jefuitifchcn »olFdbunbed. Sem gtunbfapchen ©tanbpunfte »urcfbatbtö 
entfprach bie ObjePtioität, womit er bie EtttwicPlung in concreto »erfolgte. 
2Benn er ber»orb«bt, baß ber ^eilige ©tuhl burchaud Feinen 2kfebl, fonbetn 
nur ben SBunfch audgefprochen habe, bie theologifche 2 ehranflalt ben Sefuitm 
ju übergeben, fo mochte er für feine ^erfon jwar wünfehen, ber £>rben 
jöge feinen »ertrag mit Sujetn jurücF; bo<h nachbem man Sttjern f 9 p 
matifch auf bad Äußetfle gebracht hatte, erPlürte er, ed Fönne ,bie Sefuittn 
nicht mehr mit Ehren aufgeben'. Unb auch fonffc läßt er bem »ieloerleum* 
beten Äonton ©etcchtigFeit rotbetfohren. 

Snbeffen lag ed in ber Statur ber Singe, baß fich bü&m wie brühen 
bie £eibenfchaften entjünbeten. ,Ste Parteien flehen fich in furchtbarem 
’-Oaffe gegenüber,' fchrieb er im Sult 1845; Wie Fönnten fich ffewFe, b^f®" 
neutralifierenbe SDtittelpartefen bilben, ba bie ejreFutioe ©ewaft, bie th nen 
ald Inhalt bienen müßte, feit fünfjehn Sohren fajl überall in ber ©tb»ey 
ein SÄudfluß bedjenigen Ejctremd fei, bad burch fie b*rrfehen wolle. 
Mochten aber auch auf beiben ©eiten einjelne ganatifer bie wehren Übel* 



3«fo6 SJutcfhatbU jum (RabKalWmu* 665 

täte t («in, bie Jreifchärlerzüge Ratten bie StabiFalen auf bem ©ewiffen. 
€in tragifcheg ©efühl ergriff t>n. ,3Mc SEage bet Ärifig rfldfen näher «nb 
näher/ $ei@t eg im Augufl, »unabWenbbar «nb fchuuetlich ffch* fic Mt 
ung; bog €nbe weiff fein Sföenfch ♦. ♦ Ung ift fchon ber ©ebanFe geFommen, 
tag eg für einen freifinnigen, unabhängigen Sttchtfchwetzer Faum ein lehr* 
teidjereg politifcheg ©tubium geben Fönnte a(g bie jefcige ^erfe^ung ber 
©cf>wetz burch bie ^Demagogie. Stirgenbg fällt eg beutlicher in bie Säugen, 
roelcheg bie ewigen ©renjen jebeg politifchen ©trebeng fein möffen, wenn 
nicht ber ©taat barüber verbluten foll.‘ Stur zu wohl fab er, bafi er auch 
jenfeitg ber ©renzpfähle ein ^rebiger in ber SBüjle blieb: t 2Öenn bo<h all 
bie guten ©eelen in beutfdjen Xanben, Welche bem Äarnpf ber fc^weijerifd^en 
SKabtFaleit gegen bie Sfefuiten ihre ©pmpathie Wibrnen, bie SRenfchen fäben, 
welken fie guten Erfolg wünfehen! Äaum ein £ehnteit berfelben macht 
aug reinem wohlgemeinten Janatigmug mit; bei ben übrigen ift grofjenteilg 
bie ©uebt nach ben tobenben ©aufgelagen ber rabiFalen Agitation, nach 
petfönlicher ©ichtigFett, nach ©prengung ber Fantonalen ©chranFen im 
weiteften ©inne bie Hauptfach«/ 

©olcbe S 5 eittäge zur Slaturgef Richte beg SRabiFaligmug finben ficb 
häufig in feinen Berichten; fie beweifen, wie juwiber ihm bie Erlernung 
war, beren SSeFanntfchaft er frühzeitig gemacht hatte. <£g war fa biefetbe 
Partei, bie butcb bte Xogteiffung ber mit feiner Vaterflabt politijch »er« 
bunbenen Xanbfchaft (1833) bie JinanzFraft SSafelg berart gefchtvächt hatte, 
baff fein alter Äulturrang gefäbrbet erfchien. Stur bie aufjerorbentlichfien 
privaten Anfhengungen Fonnten bie ^ochfdjule erhalten; bamalg aber mosten 
Jamilten wie bie feinige, verFnüpft burch rühmliche Erinnerungen mit bem 
ebrwürbigen Sfnfh’tut, ficb wie beim J£>eranttahen eineg Unweiterg fühlen. 
►Jubem waren Verlujte an ebelftem ©ut zu beFlagen unb finb gewtf? Mn 
bem langjährigen Äunftfreunbe beFtagt Worben. $. SS. war bei ber 
Verteilung beg SDfünflerfchafceg bie golbene Attartafel bem neuen $alb* 
Fanton zugefprochen worben mit bem Erfolge, baff fie im #otel be Slunp 
Zu sparig prangt! ©ereift unb gerüflet z« originaler ©eltbetrachtung, Wie 
muffte er jegt in feiner geifügen ShrlicbFeit bag gleignerifcbe, eigcnnüfcige 
Treiben verachten, biefen ÄulturFampf, ber in ben engen Verhältniffen 
mitunter zur Fläglicbften ^)offe warb, ©etegentlicb merFt er an, baff bie 
SAebrheit beg groffen Stateg von ©t. ©allen nur beghalb noch immer 
bie AnerFennung beg fett acht fahren beftehenben SSigtumg verweigere, ,um 
ben Xanbammann SSaumgartner für feinen Abfall zu züchtigen'. ©einen 
ganzen Unwillen erregte bie Jalfchmünzerei unter ber SDfagFe ber Partei* 
phrafen. ©ag hatten bie Agitatoren aug ber öffentlichen SSetnung unb 
ber VolFgfouveränität gemacht? »Sie ©chwetz muff eg nun erfahren, wag 
eg h«i§t: bag VolF in feinen unterflen ©Richten aufwühlen, alle fdjlechten 
Xeibenfchaften WecFen, bag politifche ©ewtffen ber Unerfahrenen burch eine 
bobenlofe ©ppofition, butch eine nithiöwürbige spreffe z«tnichten!‘ ©erabe* 
ZU fehreefhaft berührten ihn bie ^utfchverfuche Mn 1844 unb 1845 gegen 

4o4(«ob 19. 3a^rgMfl, OTfirj 1922. 6. 43 



666 


3ofef D«bn»I6 

Sujern. ©anj anber« rote ber junge ©ottfrieb Keller, ber beibemat mit« 
au«gejogen, boch nicht in« ©efet^t gePommen war, urteilte BurcPborbt 
über bie größtenteü« bern fcbweijerifcben ©chüfjenoerein angebürenben grti> 
florier, bie fich ,al« SCräger be« ©cbicPfal« unb ber Hoffnung ber ©cbWeij' 
betrachteten. 

9lachbrficflich Weift er in ben Briefen an bie beutfchen greunbe auf 
feine Srfabrung btn. ,£> ihr im Steiche braunen/ fyeify e« am 4. Sun! 
1845, ,babt bie Agitation immer nur erft in abstracto; ich aber höbe ibr in 
ba« roüfte, »erfoffene äuge gefeben.'* Sin anbermal legt er bar, baß auch 
in Deutfcblanb bie 3«* Pommen roerbe, ,ba ber uemünftige gortfchrttt 
(beffen $iel bie KonfKtution ifl) fich fonbem roitb bon ber blinben unb 
intriganten ägitation. Söiö babin feib ibr faPtifch politifche Kinber unb 
fälltet ©ott banPen, baß in Köln, Noblen} u, a. £). pteußifcbe ©amifonen 
liegen, fo baß Such nicht über Dlacht jebe beliebige ©char fommuniftifierter 
knoten über ben ^Jety Pommen unb Such Sure Giften unb Mafien au«« 
nehmen Pann.‘** ©ett ^Jari« hotte ftch feine änficht über ©ojtaliften unb 
Kommuniflen geänbert. Sr erPannte bie große Kulturgefabr, wenn bie 
entfeffelte Seibenfcbaft ebnen jur SDlacbt oerbilft unb ihre Utopien jum 
2>etPmantel werben ber SBerrucbtbeit, bie bei Peinem Untfiurj au«bleibt. 
3ener Brief an KtnPel »errat, rote er aufgeatmet bot bei bem ©ieg ber 
SJujetner im 3Xarj 1845. S« fei noch jiemltcb gut abgelaufen, fcbreibt er; 
bie mobile änarcbie, beren gührer »on Kanton ju Kanton jieben wollten, 
babe einfhoeilen an ben Stören ber SJeucbtenflabt fich ben Kopf eingerannt; 
Sinfhoeilen — früher ober fpäter fehlen ihm auch bie .jefcige Sjrtftenj in 
Bafel* bebrobt; bei bem .gräßlich brutalen ©emütöjuftanb ber ©cbweij* 
fcachte er baran, fich ju expatriieren. 2Äißlich War feine aPabemifche ©tel« 
luitg infofern oon änfang an, al« bei einer ©efamtytbl »on nur 28 ©tu* 
benten mit einem Sntfcblafen ber Unfoerfität gerechnet werben mußte, roäb* 
renb je§t, bei ber noch währenben Krife, »ielteicht fogar ein Snbe mit 
©thtecPen beootflanb. ,2>a« SBort greibeit*, fährt er fort, .Plingt fcbön unb 
runb, aber nur ber follte barüber mitreben, ber bie ©Plaoerei unter ber 
Btüllmaffe, SSolP genannt, mit äugen angefeben unb in bürgerlichen Un* 
ruhen bulbenb unb jufchauenb mitgelebt bot* ... 3^ weiß juoiel ©e* 
fehlte, unt t>on biefem 2Jtaffenbefpoti«mu« etwa« anbereö ju erwarten al« 
eine Pünftigc ©ewaltberrfcbaft, womit bie ©efebiebte ein Snbe hoben wirb.* 
3n fpateren Sohren bot er »on ber ©ef chicf) töpbtlofopbie gefagt, fte fei .ein 
■Kentaur, eine contradictio in adjecto*. ©chon bomol« war er Stealift unb 
al« folget etwa« anbere« al« ein ©efcbicbtöpbtlofopb. Sr war ein Prophet, 
ob er auch barin irrte, baß er bie Sntfernung bi« jur Stfüllung ju Purg 
bemaß. Sahrfcbeinlicb gebaute er ber eigenen Meinung, al« er in ben 
,2Beltgefcht'chtlicben Betrachtungen' im 'JptnbltcP auf bie Sieoolution »on 


* än Sb. ©cbmmiburg. 

*+ är. Kfnfel, 19. äpril 1845, €>.• 100. 



3«fo& Burcfhorbtö BerbAltnU jurn 8tabifali6mu4 667 

1843 äußerte, baß ,ber SojialiOmu« fich lange nicht fo mächtig errate«, alö 
man .geglaubt hatte'. 2öie wenig er jeboch anberfeit« ein SReaFtionär war, 
erhellt auch au« einer 83emerFung über bie Vorgänge in Preußen: ,3$ 
bin ftft übetjeugt, baß ohne ba« genx>ltfame ^untcPbrängen ber j>olitifchen 
SSünfche bie fojialifHfchen je$t tief im Jj>intergtunbe ßänbett.'* 

Slm Spleejler 1845 legte er bie SRebaFtion ber SBaöler nieber. 

Der ^olttif war er überbeüffig geworben; er letzte nach Äunßßubien in 
Italien, Wobin er Urlaub t>on ber Univerfttät erhielt, unb ging nach 9tom, 
ba« er noch nicht Fannie. Dort überrafchte ihn ein ehrenvoller Antrag feine« 
eiirßigen Xehrerö unb jefcigen greunbeö gtanj Äuglet. Diefer plante al« 
Sieferent im Äultuöminifterium ^Reformen in ben ftaatlichen Äunßeintidp 
tungen, wobei er IButcFharbt al« feinen ütachfolger auf bent Sehtfhihl an 
ber 2lFabemte ber iilbenben fünfte ju gewinnen gebuchte. Vorläufig follte 
er nach Berlin Fommen unb Rugier« .Jhanbbuch ber Äunßgefchichte' unb 
.©efchichtc ber SRalerei' für bie jweite Auflage bearbeiten. 3njwifchen fab 
fich ÄinFel veranlaßt, jur philofophifchen gaFultät übertreten — ein 
Schritt, ben SutcFharbt längft gewünfeht haben mochte, unb ber ja auch 
in ber Dichtung von ÄinFel« auffallenbfler Wiffenfchaftlichet ^Begabung 
lag. J^atte er hoch fchon al« Theologe in einem Kolleg über Weißliche 
Äunfigefchtchte geglänjt. 9tochbem er im Februar 1846 außerorbentlicher 
^tofeffor geworben war, vorläufig noch ohne fefte« ©ehalt, geflanb SButcF* 
harbt, wie oft et um ihn gebangt habe ob beö .heülo« frechen Xone«', 
ben er mitunter in feinen ^ubitFationen anfehtage. So hvb er auch fegt 
ben Ringer: ,2aß um ©otte« willen alle unnötige Dppofition feinl'** 
ÄinFel blieb für folche freunbf^aftlichen SÖamungen taub. 3fn einem 
anthologifchen Dafchenbuch ,S3om Schein' für ba« 3ahr 1847 erfchien fein 
,2Rännerlieb‘, eine SÄrt nationaler Äneipgefang mit einem platten 2luö* 
fall auf ba« religiöfe ©ebiet. 211« ber UniverfitätöPurator von SJethmann* 
'•fcottraeg, bent er ba« S3uch brachte, ba« ©ebidht la«, geriet er in ein <Snt* 
feßen, ba« er webet bem 93erfaffer, noch bem Äultu«minifter Sichhom ver* 
hehlt«, bem er vielmehr bemerkte, ob el bet biefem Seichtfinn nid^t rat* 
(am fei, ,von einem feflen ©ehalt einfbveilen lieber noch abjufehen'.*** 
€in ähnliche« €cho vernimmt man au« einem SBriefe SBurcPharbt« au« 
^Berlin (6. Dejember 1846). €r ^telt bem Jreunbe vor, ba« .verfluchte 
SRännetlieb' burchFrcuje alte ^Bemühungen für ihn, hoch Wolle Äuglet 
ein gute« SBort beim SRinifter einlegen; ein anberer beabfichtigte, ÄinFel« 
Dichtung, .Otto ber Schfifc' jur SJorlefung am #ofe $u bringen. .Übrigen«', 
fährt er fort, .gehört e« für mich ju ben UnbegreiflichFeiten, baß ein 
SRenfch von Deinem 2Hter, in einem 2lugenbUcF, ber vielleicht fein gort* 
Fommen entfeheebet, eine folche Unbefonnenheit begehen Fcmn. Du biß 

* 8ln Älnlel, 29. 3uni 1845, ®. 105. 

** 9. SRärj 1846, ©. 114. 

*** Bollert a. a. 0. ©. 146. 


43 



668 


3oftf D«»att 

nicht mehr Stfaotoge, fein SKenfch auf ©eben tonn Sie ein teligiöfeß 33otum 
aboerlangen, »«um Du eß alfo gang unnüfcer SBeife in bk 

SEBclt hinauß unb noch bagu in fotzet gönn? €ß ift gar Wenig $oefk, 
gar wenig neu ©ebacf>teß in bem SDtännerlieb unb »iel SRenommage. fydx 
aber ich mir baß Stenornmieren abgewöh*«n fönnen, fo fannft Du eß auch 
2Bentgftenö fottteft Du auch an bie benfen, welche Dieb Heb haben .. 
«Ähnlich urteilte über baß ©ebidjt ein föritifer ber Äölnifchen Leitung,* 
auf ben fich SBethmann in einem weiteren (Schreiben an ben SWinijier br- 
rief. Doch fo ungnäbtg Eichhorn gegen ben Theologen fönfei getwfen, 
fo gnäbig begeigte et fich bem fömfthifiotifer. 3m Kptil 1847 beantragte 
fönfei, feine SRemuneration um 100 SEaler gu erhöh*« für eine ^fingfhteife 
nach Dreß ben gu ©tubiengweefen. Dieß würbe bewilligt, unb alß er bei 
ber ©elegenheit nach ^Berlin Bam unb bem SÄintfler aufwartete, wrlkf 
bie Kubieng auf baß befte. Sticht nur »erhielt fich Eichhorn juftimmenb, 
ba ihm fönfei ben SÖunfch außfprach, an feinet afabemifchen (Stellung feite 
halten gu börfen, flott bie ^Berufung in bie Stebaftton ber Kugßburgtr 
Kllgemetnen Rettung angunehmen; eß erging auch bi* minifterielle SDtüteätmg 
an ben fötrator, Ämfel folte eine fefle SBefotbung »on 400 Xalern erhalten, 
hinterher erfolgte noch ber SBefcheib, bap er jährlich um eine Unterjlüfcung 
gu einer fötnftreife einfommen fönne unb feinem (frfuchen gemäp an 
eine größere Unioerfität »erfe&t werbe, fobalb fich bagu bie ©elegenheit 
biete. Damit eröffnete fich för fönfei eine Kuß ficht, bie wohl feiner 
unter feinen greuttben lebhafter begrüßte alß SBurcfharbt. Doch ÄinW 
hatte nicht umfonjl ben SScrß geprägt: ,©ein ©cfjicffal fchafft fich f# 
ber 2Kann.‘ 

@o wenig fich fchon bantalß bie rapibe (Jntwicflung gum polittfchw 
Agitator unb SReoolutionär »oraußfehen liep, fo trat hoch in feinem Rennte 
fchaftßbunb mit SBurcfharbt eine unoerfennbare SBenbung ein. 3«ne 2 $ 
beß S3ormärg fchieb ihre ©eifler, wenn auch noch nicht ihre bergen. Stecht 
alß ein SBiberfpiel gu fönfelß beraußforbetnbem, gleichfam »on einet va 
banque-©ttmmung geleitetem Verhalten erfcheint SSurcfharbtß ©emütß» 
gujlanb. 3n allen gibem feiner feinen ©eifligfeit fpürte er baß $ctam 
nahen beffen, bem ber Sftann ber Drbnung unb beß organifchen gortfcfiritö 
fchaubernb wiberfirebte. SBereitß auf ber Steife auß bem ©üben nach bem 
ötorben hatte er am 12. (September 1846 auß SBafel gefchtieben: ß 
£Du beliebet €rgeulenfpiegel unb jugenblicher gafelant, ber Du noch mit 
'Jperaußgabe »on ©ebichten gtaubfl etwaß wirfen gu fönnen! ©rabe oK 
ob nicht eine Epoche »ot ber 5Eöre wäre, bie unfere gange jefcige Literatur 
unb noch »iel mehr unter ben £ifch wifchen wirb!' 3h»« hatte SRont 
einen Kußweg gegeigt. <So tief hatte eß gewirft, bap ihn baß '#umani|tav 
heitmoeh ber SEBincfelmann, ©oethe, 2B. »on J^umbolbt befiel.*” ©obalb er 
wiebet ©elb habe, wolle et bahin gurueffehren, bann wolle er wteber 2fö<h« 

* 3m Feuilleton oom 19. ©ejember 1846, Ohr. 358, mit ber Signatur R. 



3«foB ©urd^atbt« 58et^filtnU jum DtabiFallOmuS 669 

fchreibett ju bemfelben 3roecF uff. Es waten oerzweifeltc, feine 2ebenS« 
beftimmung oerleugnenbe Slnwanblungett. Daju baö <^acaPtertfHfdF>e S3e« 
FenntniS: .Eine gamilie will ich biefer infamen £eit nicht in bie drallen 
liefern; e$ foß Eein Proletarier meine ÄSinber mores lebten wirten.' Äaum 
war et in SBerlin, fo füllte er ein inniges SRiileib föt Äuglet: »SDaS, 
Wofür et lebt, werben fie ihm boch ocreiteln.* Er aber hoffte, alt bem 
glanjenben Elcnb in 2ebcn, Literatur unb PolitiF feierlich ben dürfen breben 
§u F6nnen. ,Schilt, wie 2>u roiltjt, aber gefiehe mir ju, bafj in ben j'efcigen 
beutfchen 3ujtänben Feine Statur mehr fich harmonifch entwicfeln Fann. ... 
SHJatum nun nicht in einfachere, fernere £ufHnbe flüchten, wenn fie noch 
irgenbmo oorhanben finb? 3ch wenigflenS btn gefonnen, noch einmal, elje 
bie böfen Stage Fommen, meine 2lrt oon 2eben ju genügen.** ES mochte 
ihm zweifelhaft fein unb auch nichts baran liegen, ob er ptofeffot an ber 
SHFabemie werbe, benn SSerltn war ihm wiberwärtig, abgefehen t>on Äuglet 
unb anbeten Jreunben, bei benen er fich Wohl befanb. 

Slnbers wie in ben Stagen, ba er oon ber Stubentenzeft SSbfchieb ge« 
nommen hotte, fah er bie Ereigniffe in preugen an. Er betonte jefct, 
bag ihn bie ganze Sache nichts angehe. Stur in feiner Sympathie für 
<£riebricb SBilhelm IV. war er unoeränbert. über bie Sthronrebe non 1847, 
worin ber fSRonatch fich fo entfliehen gegen eine ÄonfHtution oerwahrt 
hatte, lautete fein Urteil: ,Ein groger Irrtum geht burch, aber ber 
SRenfch, weither fpricht, iffc Feine orbinäre Statur/** So häuften fich 
wohl bie 2RctnungSoerfchiebenbeiten zwifchen ihm unb bem greuitbe, baS 
SRerFwürbige war jebod), bag ÄinFel, wie et fcheint, zuweilen fich bericht 
fühlte, unb zwar in feiner Slutoritat, trofcbetn fie löngffc Kollegen waren. 
3fn jenem pofifj unten SchriftftücF bemerFt SBurdharbt, ÄinFel fei einer 
non ben Leuten gewefen, ,bie jemanben, ber mit ihnen gefellfchaftlich heiter 
unb gemütlich berFehrt hat, ftch oöllig oerfaflen glauben. Ein folget foll 
bann in edlen SDingen zu ihnen gehören unb namentlich fi<h ju ihnen he* 
Fennen*.*** — Smmerbin zeigte fich SBurcFharbt bamalS in Berlin noch 
weit entfernt oon biefer ErFenntniS. SDte greunbfehaft, bie ihn mit ÄinFel 
oetbanb, war zu enge oerFttfipft mit bem fchönen, beglücfenben Sfugenb« 
enthufiaömus, zu innig oerwoben mit Erinnerungen an ba$, was et zu 
ben .ÄulminationSpunFten feines armen 2ebcn3‘ zählte« 2lnt 17. Slpoit 
1847 fhrieb er ihm: ,®er 'Herrgott hat Sich fo gemacht unb mich 
anberS, unb wenn wir uns oernünftig aufführen, fo Fönnen gute 2eute 
an uns beiben Jteube haben, ohne mich inbeffen 2Mr gleichftellen zu 
wollen. . . . £ag ich Fein ©enie bin, weig ich, aber ich habe boch all« 
gemach mein eigenes Zentrum in mir unb werbe es noch bahin bringen, 
Slnbem Was Siebtes fein zu Fönnen.* 3fm nachften SBriefe hetpt es. Fein 


" Sin ÄinFel, 9. ©ejember 1846, S. 137 f. 
** Sin Äinfel, 17. Slprlt 1847, €>. 141. 

*** ©rmjboten, 1899, ©. 731. 



670 3ofef 0«walb: 3a!ob ©urd^atbttf ©erhältni* jurn OiablfaU#**# 

SÄenfch höbe t>oit jeher ÄinFel# .Superiorität' williget anerFannt unb oet? 
fochten al# et.* ©och hotte auch bi« ©emut 23ureFhorbtö ihre ©renj*. 
2H# halb batauf ÄinFel nach ^Berlin Fam, offenbarte fich in ihren Unter» 
tebungcn eine ©egenfäglichFett, bie SSurcflharbt 3 U bem SBorte oeranlajjte: 
,©u gebfl auf SBegen, babin td> bir nicht folgen will.*** ©af} bamit feinet? 
feit# noch Fein SBrud) beabfichtigt war, bezeugt bcr uiwemtinbert 
©on ber beiben ^Briefe, mit benen bie Äorrefponbenj fehltest. 2rm äDFtober 
war 95urcfbatbt in SRorn, im Stai 1848 Fehrte er nach SBafel 3 urücF. 

SDiefer römtfche Aufenthalt mufj für feinen ethtfchen 3beati#mu# wie 
ein Stahlhab gewefen fein. SBillig nahm er ba# lange oerfchmähte 3o«h 
be# ©pmnafiallehret# auf feine Schultern, inbe# er wieber an ber Unioerfitä* 
feine Söotlefungen aufnahm. SStelleicht hämmerte ihm fchon, W 03 U er auf 
ber ;#öh« feineö Schriftflellerruhme# ft<h werFtätig beFannte, nämlich lehren 
afö unenblich wefentli^er ju betrachten, nicht im Sinne einer ttocfenen 
SBiffenäoermittlung, fonbem al# Stimukn# für ben in ber $örerfchaft 
oetborgcnen fchöpferifchen ©eift 3« einem folgen wiffenfchaftlichen Sin? 
reger mochte er auch £inFe( berufen holten, unb mm fiür^te ficf> ber Statut 
in ba# Äampfgetümmel, worin ber Stacht, bie an fich bäfe ift, bi« noch 
fchlimmere einer entjügelten Anarchie entgegentrat. 2Ba$ war e# benn, 
waö ÄinFel befthnmte? €twa bie Genialität eine# politifchen #eil 6 ringetö 
unb Häuptling#? — ÄinFel# UnfähigFeit ju jebet gührerrolte crfchien nach? 
gerabe jweifelloö. 9htr feine <?itelFeit überlieferte ihn einem Scf>tcFfal, 
bei welchem oorjüglich feine grau Jjxtotömu# bewie#. SBurcFharbt hott* 
fich in einem feiner liebfien greunbe getäufcht, ba# oerwanb er nicht Seit? 
bem ba# Schaufpiel, barin jener fo unglücflich oerwtcFelt gewefen war, nur 
noch bie SBebeutung eine# fBorfpielö hotte, oerfolgte er, gebannt wie je? 
mal# «in Prophet, bie fojialbemoFratifche ^Bewegung, beten legte Au#s 
wirFung ihm jchon al# ba# .beoorflehettbe 5 Barbaren 3 «italter‘ oor Augen 
flanb. ,3ch f«h* in gonj Europa*, fchrieb er im ©ejembet 1880, .nicht# 
anbere# al# eine uttwibetfbehliche Annahme bet Kräfte oon unten htfouf, 
welchen man ja ganj ejrptefj ba# SÄeffer in bi« Jpanb gebrücft hat/*** 


* 4. Wal 1847, <3. 144. 

** ©renjboten, 732. 

M * ©riefe an einen Ardjtteften. »on Stangen 1913, • 

©. 158. 



Das unfertige $aus 

SXoman von 2eo SBeiSmatttel 

Drittel Stacht Das Stach ber beliebten. 

IDaS Söathstum ber Safcre. 

Sürg 3)ill war hetangewachfen ins ftfynu Sahr; &a nahm btt 
Söafer ihn bei brr JgKwb unb führte ihn oftwärtö über bie %kv ge. 
Sürg wufite, bafj er $u ben ©tubenten fornmen werbe. 

Die«« ©tunben wanberten fie bem anhebenben $ag entgegen. 
Unb bie beiben Scanner unb bie @onne waren wie SBanberer, bie 
auf ber gleiten Sanbftrafte fi<h entgegenfommen, einer am anbem 
grüfjenb rorübergehen unb bie bann in entgegengefchter Stiftung 
wieber auöeinanberfchreiten; fo gingen $ranj unb Sürg ®ill bem 
$ag entgegen am S&torgen, fo auch fab ber Sag ben beiben jgrüfienb 
in« 3(ngefichf, als er gerabe über ihren J&äuptern ging; bann fe$rte 
fi<ty ber $ag na(b SBBeften. $ran$ $>ill aber unb 5ürg, fein ©ohn, 
gingen weiter nach Often unb tarnen als eben bie ©onne hinter ihrem 
Stüffen nieberging, ron Äiffingen h«r auf ben ©chiinbberg. tiefer 
53erg aber wirb fo genannt wegen feiner (teilen Fahrwege, bie Siete 
unb SDtenfchen fchinben. 3(ls bie beiben bort auf ber ftanben, 
fahen fie ein altes ©täbtehen ju ihren $üfj«n; bas war SJlünnerjlabt, 
war nach rier ©eiten no<h ron alten Zürnten bewacht wie rett SBfth- 
tem, bie vor ^a^rhnnberten bei ber Stacht wie burch J^ejrerei ein* 
gefchlafen waren unb nun noch bahoeften, bie ©piche in bie J^bhe 
geflrecff, unb alfo weiterfchliefen unbefümmert um ben neuen Sag, 
ber aufgegangen war unb ihrer nicht mehr beburfte. 3>ie Jßaufer 
bueften fich noch hinter bie mittelalterlichen Stingmauern, aber auch 
bie 2öehr biefer Stauern fchien wie ein halbjerriffener, weggeworfener 
J^ariffbricf, ber jufammengerollt baliegt, unb ba unb bort ((hauten 
neugierig unb profeig unb mit offenen klugen unb unbefümmert um 
brohenbe §einbe neue J^aufer über ben SDtauerring ber ©tabt hinweg 
ins SBiefental. Unnüg alt ©erümpel fehlen bie mittelalterliche 2Behc, 
aber $ranj 3MH ftanb ba oben auf bem ©chüfbberg mit feinem ©ohn, 
ben er in bies ©tabflein brachte als einen S&fruten, als einen miles 
Christi, einen jlungen .Rriegsfnecht aus bem J^eere beS #errn. £>a 
fchien ben beiben bas alte ©täbtehen wie ein Sruppenübungsplah, 
barauf nun ber junge Stifter 2$rg lernen follfe, fein Sto| ju tum¬ 
meln unb ©thwert unb £an$e ju führen. 

£>a erjahlte ber Söater 3ürg auch, biefe alten, nun fo 
utmüh in ber 3«if ftehenben £ürme unb SJtauern ror riefen hunbert 
Sohren ber ©tabt J^ab unb ®ut unb Sehen gerettet haften, ba bie 
©chweben als $einbe burch bie beutfehen Sanbe fuhren. Unb §ratt$ 
wollte rom föater wiffen, ob ein J^elb aufgeftanben fei mitten aus 



672 


£eo SBefftmantef 

bem Ü3olfe, ber turnte unb ÜJtauern hinter fiep gefaffm tmb in« 
frek §clb pinauogeritten wäre unb bk §einbe wie eine £erbe Schafe 
vor fich hergetrieben. üDern war aber niepf fo, — ft> erjäplte föater 
35ÜI, baß bk Bürger fiep elenbiglicp vor ber §ur<ptbarfeit be« 
Seinbe« dinier türmen unb dauern patten vertrieben muffen, 
baft ihnen fein rettenber J^elb ersten unb bat fk in lepter 0loit 
alkfamt mit üßeib unb Äinb in bk Stabtfircpe geflohen unb fiep, 
vor ben ÜJlaialtar geworfen unb jur ÜJtutter be« Jpimmeld gefeprien 
hätten in aU ihren 3tngten. 

ÜJtaria, breit* bein* ÜJlantel au«, 

ÜJlacp nn« ein’ Scpu$ unb Schirm barau«! 

£aß un« all* barunterfleh’n, 

35aß wir nicht verloren gep’nl — 

$)« fei ÜJtaria, bie Königin be« Jgumtnel«, vom Fimmel nkber* 
gefommett unb fei über bie Stabtmauer pingefcpcitten unb pabe bk 
Äugeln ber Schweben in ihrem auogebreiteten ÜJiantel eingefangen, 
fo wie ^ifeper bie §ifcpe fangen in einem Oleh —, ba fyxht bk 
Schweben ein furcht unb ©raufen gepaeft, unb fie feien jur felbigen 
Stunb* flüchtig vermögen; am ^nrgentor aber, wo fobhe« ge« 
fepepen, fei noch ba« Q3tlo ber @otte«mutter ju fepen, wie fie mit 
au«gebreitetem ÜJlantel baperfepwebe, unb jur Rechten unb jur önfen 
in ber üJtauer flecken heute noch J*vei mächtige Äugeln. 

$>a bat ^iirg ben fBater, bat fk einen Umweg um bie ÜJtauern 
ber Stabt machten unb von Ofien her burep ba« ^ürgentor in bk 
Stabt eingingen. Unb al« fk bort flanben unb 25nrg bie graften 
Äugeln jur Siebten unb jur Einten be« ÜJtariahilf«2Jifbe« fah, fagte 
er: ,ü$ater, ba« glaub* ich nicht, bk Äugeln finb au« Stein, nicht 
au« (Eifen, finb auch gar neu angufepen, al« feien fie erfi vor ein 
paar fahren von einem Steinmepen eingemauert unb nicht hinein« 
gefepoffen.' 35a mußte ber Ütafer bem Jürgen fepon reept geben, 
aber bie eepten Äugeln, fo fagte er, pabe man au« ber ÜJtauer per« 
au«genommen unb in bk Äircpe verbrämt; ba wollte 2fnrg J»*r 
Äircpe unb fie fehen. So fepritten bk jwei burch ba« Jürgentor, 
unb mitten unter bem £ore blieb Ütater 35ilX flehen: ,3ürg, geht 
alfo burep« Sürgentor—, h«b ein 3C<pt, baß bu beinern ©injug 
in bie« Stabilem (Epre macht! £aß bk ba« Zot ein ewig ÜJtab- 
nung fein, unb wenn Pie turnte, bie bu aufbaufl in ber SBelf, fo 
wie bie ÜJtünnerfläbfer bie« 3«rgenfor gebaut haben, nicht mehr 
ftanbpalten vor ben anbrängenben $einben, benf* baran, woher 
bir bann JfMlfe fommen tonn/ 35ann gingen fie jur Stabtpfarrfircpe, 
unb ^firg betrachtete fhtmm unb lang unb voller Staunen bk 
mächtigen eifernen Äugeln, bk mit Äetten im Surrn aufgehängt 
waren. 

3ürg lebte fortan bk title ^bgefepiebenpeit ber Ätofkrfcpüler. 



673 


2>a6 un^eütgc #ftu< 

&ie $c$ett Stauern ber Äloflerumfriebung rerlteß et mir in Stab’ 
unb ©lieb be« ©chülerjuge«, ber jwetmal täglich jum ©tjmnaftum 
geleitet würbe. SDort war ba« Cernleben, unb wa« 3ürg h«* et* 
fuhr, wa« fich (ner ihm offenbarte, fdjnen ihm eine feltfam frewbe 
5Belt, majeflatifch wie Me SOlannortempel Dtomö unb ©riechen« 
lanb«, bie ba in Silbern an ben SBanben ber Cebrfäle ln n S €n / 
fern nnb ftreng unb fühl wie ein ©efefc. ©tarr, ftraff — Pflicht 
war fyiet alle« —, fein drangen in bie 3Crme einer SDtutter, 
fein (crjäbltn au« bem -ÜÖlunbe eine« Söater«; e« erfchien $ranj, 
al« ob ber Sftittelpunft allen Cernen« bocf> irgenbwie ba« turnen 
fei, ba« bie ©efchmeibigfeif unb @<bbnbeit be« .Körper« unb bie 
ebel geformte ©ammlung feiner .Kraft erftrebte. 

@o war auch bie Catein*, bie Stechen», bie ©riechifößunbe ein 
turnen be« ©eifle«, @efunb SKeligionoftunbe, ©tunbe ber 
SRaturfunbe ein turnen ber ©eele — binnen, ebel wie ein $an$ 
ber griechifchen ©ottinnen —, aber bie $änge waren bo<b nicht bie 
griechifcher ©ottinnen, unb bie ©cflen be« gelernten Ceben« würben 
nie ©eflen be« gelebten Ceben«. 3(uch in ber .Klofierfchule warb nicht 
mehr Catein gebrochen, wie nach bem ©rjählen alter Ceßrer bie« 
früher gehanbhabf worben war; auch hwr bei ben jum <Priefler* 
tum befNntmten ©chülern warb Catein nur gelernt 

@o wie bie ©<hule ein QJefonbere« blieb, ba« nie iebeabig würbe, 
nur ein ©aal aufgefteltfer grieeijifeber unb römifdjer SOlarmorflatuen, 
• burch ben jeben $ag bie Knaben (dritten, bi« fle bie tarnen aller 
hier aufgeflellfen ©fatuen au«wenbig wußten, fo blieb bie ,3öelt* 
äurgen rerfchloffen. ©en 9öeg, ben er jweimal täglich in ge* 
orbnetem Büge ttom Klafter jur ©chule burchfhritt, ging er wie 
ein Oktober; er fab nicht, wa« recht«, wa« tinf« be« 2öege« ging. 
3>er 9Beg war ihm nur SSJeg, nie genießenbe« Biel, an bem e« 
Verweilen unb SSerfunfenheit gegeben hätte; nur Bie unb ba, wenn 
Zone auffchrien, blieb er flehen, wie ein burch ben SBalb fhreifenbe« 
SBJilb flehen bleibt, Hopfenben J&erjen« unb mit lurenben klugen. 
$ann ahnte er braußen in ber SBBelf ein gewaltige« Ceben roll ge¬ 
waltigen ©efchehen«, ba« wie ein ©trom baßinraufchfe — fern, 
fern. — 3>a« Ceben aber be« 3ürg war wie auf eine 3nfel rer« 
fplagen, auf bie ber mönchifchen S&erfunfenheit. 3>ie SWauern fchlof» 
fen i$n ab ron ©<hule unb ©tabt. Unb feben 3fbenb wuch« braußen 
vor ben Kloftermauern eine noch größere, himmelhohe Umjaunung 
auf: bie Sftacht. ©chwarj war fie, hoch roller 2ßechfel, balb falt, 
halb warm, balb flreng, balb gütig, balb belbenbaft mit bi« ju 
ben ©eflirnen, balb fpießbürgerli^ eng unb roller Otebel, faum 
rom 3(uge bliefenb bi« $ur Jpanb. 

3m Ämtern be« bloßer« aber brannfen Cichter, fchnitten fyitte 
•Kegel ron ber JDetfe über bie fßulte ber Cernenben, au« fernen 



674 


2eo 


Söeltcn Sefenben ober au<ß in Anbaept ©erfuttfenen; in ber £ir<p< 
brannten $uweiiest bitfe w&ßferne Äerjen, biefe, gelbe Äerjen pie 
unb ba in einem Gang oor ben großen, oon ber $e<fe bi« §u 
ben Steinplatten be« Sußboben« reidjenben J^iligenbilbern; immer« 
bar aber brannte oor bem Atlerßeiligflen baö rote ewige £i<pt. Die 
ödster waren wie Stimmen, bie oor einem ewig Allgegenwärtigen 
fangen, waren wie JjWnbe von Äinbern, bie einem ewig jfömmenben 
entgegenwinfteu. 3^’ S«ßf/ ba« ba im Älofler brannte, warb 
3nrg $um Spiegelbilb ber einen ewig allgegenwärtigen, ewig font* 
menben Sonne» Unb bie Sonne flieg wie in ben 'Jagen be« üOlärj 
am waeßfenben ©ogen be« JjMnttnel«; ba fcpmclj ba« (Ei« ber (Erbe, 
ba fproßfen ©turnen taufeubfadj auf allen Sßiefen, wnb bie Sutpen 
flanben wie buntgefleibete junge SOtabeßen rot unb gelb unb oiolett 
in ben Gartenbeeten» So blühte ein wnnberfamer Srüpliug mit 
glüßenben ©turnen an allen Söanben be« .ftlofler« auf, wo nur ein 
Süßt brannte» 

3cben Abenb no<ß fcßJüß füß 3ürg wie ein 3>icb oom Speifc» 
faal hinweg über ben bunflen ^nttenßof be« Älofler«, in bem bie 
9la<ßt lagerte unb über bem ber J^immel flanb, halb finfler unb 
flocfbunfel wie ein SOlörber, halb Doller btinfenber Sterne wie ein 
Äonig in feibenem Äleib; 2Jürg aber feßlüß «ber ben J^of, burcß 
bie Sftacßt unb unter bem JfJimmel ßinbtureß in ben ßmqgang, 
ber natß Silben lief. £ier flanben Dom geplatteten ©oben bi« jur 
SDetfe bie 2öänbe entlang bie großen alten ©itber; ba, bort jer* 
flhmolj eine 28a<ß«fer$e an ber eigenen ^nbrunfl be« au« ißr Iobern* 
ben Sidßte«. SDa« au« bem X>üfler oerbunfelter Sorben auflewßfentie 
Sleiflß ber J^anbe unb Gefidßter Derriet geheime« 3>afein unb Sehen. 

pürg flßloß, wenn er hier oorüberflßjlüß, bie Augen, at« wolle 
er bie ^eiligen nießt neugierigen ©liefe« betrauten; er flßloß bie 
Augen unb fah nun bie ©über bo<ß, faß bie Gefiepte ber Seele 
wie einen fußen Sohn in flraßlenber, magifeßer JjSelie. (Er faß aber 
ben $errn pefum ©ßriflum über ber “Jur be« Äreujgange« pangenb 
wie auf ber Sepäbelftätte über 2ferufalem; fein SSunb war palb» 
geöffnet, al« höbe er eben gerufen: ,J$eute noep wirfl bu bei mir 
im fßarabiefe fein. 4 Unb er faß einen 3«oflli«Ö fnienb Dor ber 
Stabt unb mit erhobenen J&anben betenb; eine roße SOlenge aber 
war um ißn, ßob Steine auf unb fcpleuberte fie gegen ben Äopf 
be« ^eiligen. 3>a« war Stepßanu«, ber erfle SDlartprer; unb 
faum brei Stritte weit Don ißm entfernt fauerte juflßauenb ein 
jweiter 3önflli«ö «ob hütete bie ÜtödPe ber SJlorber, bie biefe dou 
füß gelegt hatten, um Stepßanu« leießfer fleinigen ju fönnen; aber 
flßen flatterte ein leiepter Scpein ring« um ba« J^aupt unb um bie 
3üge ou<p biefe« {Weiten Zögling« auf, Derratenb, baß awßi biefer 
ein ©ejeiipneter ber Gnabe be« J£erro fei; bia war e« zuweilen 3ürg, 



675 


unptfUge $aut 

al« höbe bicfer jweite 3ünglüig tcifc ba« .£aupf unb wenbe e« bem 
vorüberfehleiepenben 3ürg $u, unb 3«rfl fap in ba« ©eficpt biefe« 
Jüngling« wie itt ba« eigene ©piegelbilb. 

£)amt fap 3ürg in tanger Steipe bie ,anbern‘; ba warb ©t. 
©ebagtan an ben Vaum gebunben unb mit ^feiten erfcpoffen, bla 
warb «in anberer, ein britter, auf bem Stog gebraten, ba warb ein 
SRäbepen, ein vierte«, enthauptet, ba warb <Petru«, ba« 4>aupt gegen 
bie ©rbe geteert, gef reu jigt; enblo« erftrecfte fiep ber lange ©ang 
ber SDtartprer bapin; enblicp fam 3ürg an eine Heine Pforte; 
hier blieb er flehen unb harrte. £8on brei ©eiten fliegen ©äuge 
aufeinanber. JfMer parrte er mit gefcploffenen Eugen, harrte be« 
ihn felbfl greifenben ©cpicffai«/ parrte, ob e« au« einem ber brei 
©änge perauöfomme: tarnen ba nicpt bie ©lutwürger, bie ©e* 
feilen ber J^olte von allen ©eiten mit ©feinen peran, Jörgen wie 
einft ©t. ©tephan ju genügen? ©tili verglimmten bie Äerjen 
im ©ang. ©in trüber pufcpte über ben ©ang, trug noch ©peifen 
ober einen Strunf in ben ©peifefaal ber SJlöncpe. Unb wie bie 
Zur ging unb ein Bicptfchein unb ©timmengewirr au« bem ©peile* 
faat fiel unb wieber wich, fiel einmal ber pelle 3(11 tag in ba« nacht* 
licpe Staunen ber SSBunber be« Äreujgang«: bie Sttöncpe, bie 3«*# 
fap, beteten ihr Brevier, halten ©cpule unb ©otte«bienfl, ber eine 
ging al« Äücpenmeiger burch« J^au«, ber anbere al« ©artner burch 
ben ©arten, ein anberer al« ©epreiner burch bie 5öerfgaff, bie 
SBunber unb Degenben aber fchienen mit ber Vergangenheit bahiit* 
gefunfen ju fein. 3« r 9 aber wartete hi« an ber Heinen Pforte 
noch jeben Ebenb auf ba« kommest eine« SBunber«, wartete, bag 
©oft feine Ellgegenwarf burep ein fühlbare« 3<i<h*n offenbare, 
bag ein ÜJtbncp ju ihm träte, ben bie fünf Söunbmale be« «Oerrn 
an Jßanben unb §ügen unb in ber ©eite brannten, weil ©oft felbfl 
bie Jgianb auf ihn gelegt hatte. 3>ie SJtenfcpjen, fo lehrten hoch Ibiefe 
Sttoncpe, waren auf (Erben unb fepritten burch bie ©tragen ber 
Seiben, um ^eilige ju werben. O, bag 3«tg, felbfl gu einem 
«^eiligen begimmt, einmal einen ^eiligen fape, ihm in ^leifcp unb 
Vlut begegnete! Staunte ba nicht bie SJtar von einem SOtönch, ber 
geh geigle unb fageie, unb von einem, ber bie Sßunbergabe ber JP>elI* 
ficht habe? 3ürg horste hi» nach jenen Bellen, in benen biefe 
beiben SDtöncpe lebten, porepte, ob er ben leifen ?ritt ober ßa« 
©cpweben eine« (Engel« horte, ber von bem ßirnmel biefen SRdncpen 
fSotfcpaft brachte unb Giften jurürffrüge in ben JfMmmel. 

3«rg porepte; e« blieb gill im £reu$gang, nur bie brennenben 
Opferferjen fnigerten. ©o flanb er parrenb an ber Heinen Pforte, 
bie jum Ellerpeiltggen ber Äircpe führte, bi« er juweilen be« J^ar* 
ren« mübe warb unb erfepopft, al« fei er lange ©tunben im ©ottnen* 
branb burep $aler unb Verge gewanbert, $urücff<hlüp $ur ©pielgube 
ober in ben ©tub tenfaal ber ©cpü(er. 



676 


?<o 


©ie ©efidjte ber fftabonna. 

2Bie 5ran§ ©ill, ber Söater, bereut# bie <Prinjcffi« auö brn 
SJlardfen fo lange in feinen ©raumen angefiarrt hotte, bi« fie jnr 
lebendigen ©e#alt würbe nnb im £eibe ber ©ret unb ©briftimiis 
tor ihn trat, fo glaubte nun 2fürg, wenn er be« abenb« burdf bei» 
Äreujgang be« Älofter« f fyity, füh in ba« £eib ber ^eilige» i« 
berfenfen, ba# er fetb# ba« Üftarthrium befdmwren unb erleito» 
fonne, fo fu<bteer fe$tau« bemJ^tmmel bieSttabonna nieberjujwwg«, 
ba# fie ihm auf (Erben begegne, wie e« ja einmal fdjon gefbeba» 
war, ba# fie auf ba« 2(ütgcntor be« Stäbtchen« herabgefomtna 
war unb über bie Bürger SDtünnerjtabf« ben SDtanfel ihre« 
au«gebreitet unb bie kugeln ber Schweben eingefangen #atte, m 
ein §if<her bie ftifdfe in feinem Sftehe fangt. 

guweilen gefhah e«, ba# 3ürg, wenn er fo #arrenb an bn 
Keinen bunflen Pforte flanb, ben Schmerj be«. SOtartbrium« fo 
#eftig empfanb unb fein ©enfen an bie ©omenfrone, an burch 
bohrte Jgtänbe unb $ü#e ihn mit folcher QSerjücfung ergriff, tof 
fein eigener £eib ihn wahrhaft fhmerjfe unb Stich um Stich bn 
©ornen empfanb, bie um feine Stirne fa#en, unb bie SJlagel fähfe/ 
bie ihm J^anbe unb $ti#e bur<hbo#rten, unb bie £anje, bie feto« 
(Seife bur<bfta<h/ ba# ^Jüröenö 35ruft (ich oor Dualen hob wto 
fenfte wie ein gepeinigte« SWeer unb ein leifer gequälter Sb*«i 
au« feinem SOtunbe fprang, hutau« in ben bunflen ©ang, beffen 
(Stille unheimlich aufgefchrecft in biefern 3Cugenblicf jerbat#. 

©amt brüeffe 2furg auf bie Älinfe ber (Pforte, brufcffc f« 
nieber unb trat in ba« ©unfel ber Äir^e, trat ein, al« tröge «« 
feinen Seih wie einen gepflügten 3ltfer ©otf entgegen: Sieb«, $ 
habe meine Seele jerriffen mit £eib, wie ber Stauer bie Schoß* 
mit eiferncr Schar gerrei#t. Dlun fomm, o gro#er Sämann, unb 
fae beinen Samen! ©ie Kirche lag bann füll unb bunfel; nur 
vor bem Hochaltar brannte ba« ewige £ü#t unb feine au«#rabl«to* 
©lut warb oon ber ütacht oerfchlucft, bie wie eine Sc#ar funger, 
hungriger Schwalben mit aufgefperrten Schnäbeln ring«um flatterte 
unb alle« »erfchlucffe. 

311« 3ürg nun fo bafa#, umfing ih« fähling« ba« auftaueb«^ 
QJewu#tfein um Ort unb Stunbe unb warf ihn au« bem 
jurücf auf bie (Erbe; er hatte nur im ©cifbe ba« SfJlartpriui» & 
litten, war nur im ©eifte ben SJBeg ber JPxiligung wie ein SKnuber 
bahingefhritten, aber nicht al« ein Sieggefrönfer in ben 
eingegangen; al« ein gottberlaffener 2Bicht fianb er armfelig wt 
bem irbifchen 3fltar, bem ©(frone ber ©reifaltigfeit, fühlte a> 
fchauernb ihre ©egenwart, aber fa# fie nicht; bie lefcte ©egnabtwfl 
war an ihm oorübergegangen, heute wie noch alle ©age feine« Sehe#?* 
So ging feine SBallfahrt jwifchen Koffer unb ©pmnafiut» W 



677 


SDa$ unpdligc #au* 

unb fyr wie ba« Rentei einer Uhr, fein unb pet unb verbroß fiep 
oft über biefe« ewige J^in unb fyx unb merfte ni#t, baß ba« 
<penbel bemtoep ben 3ei#t ber ©funbe vorantrieb. ©ein ©innen 
toar bann oft, wenn er fo al« einiger in ber einfamen, nächtlichen 
Äircpe faß, jerfhreut; bie Jj>offnung«lofigfeit fiel bann in fein ©ru¬ 
fen wie ein SBinb in einen Raufen ©preu. Stur feine Sippen beteten, 
beteten wie au« ©ewobnpeit, fern ber ©lut be« J£er{ens, fügten 
eingelernte 2Borte btt* SBie aber ein ferne« Sieb eine« noch wa^en 
Stöanberer« au« ber Stacht fommt unb einen {weiten ©cplaflofen 
tröftet, fo pötte 2Jürg in feiner ©wwenverlorenbeit feine eigenen 
SSJorte in biefer ©funbe, wenn er fie au« Unacptfamfeit b^Iblmtt 
in bie Äir<pe flüfterte, von ben SHJänben {u ihm jurüeffommen wie 
au« einem fremben SBtunbe, unb er auf, wo« jener frembie 

SQtunb ju ihm fpraep. O feliger Staufcp be« ©icpfelbftbelaufcpen«! 

,©u lieblidbfie SRutter!* fpraep ber frembe SDtunb. Unb bann 
fcploß 3ütg bie SCugen, um bie ©unfelpeit ber .förepe fiep hinweg» 
. julugen unb bie lieblicpfte SDtufter betteueptenb ju feben, fo, wie 
ibr QSilb auf bem linfen ©eitenaltar ftanb: bie popc, f<hone $rau 
in ben {arten, fließenben ©ewänbern, bie J^anbe pütenb unb feg- 
nenb {uglei<b über bem Äinb erhoben, ba« mit bem Steicpsapfel 
unb .fämigS{epfer ber gan{en ©Köpfung in ihrem ©epoße fpielte. 
Unb ber frembe SDtunb fpraep: ,©u Sturm ©avibs — bu elfen¬ 
beinerner ©irrn — bu Slrcpe be« SJunbe« — bu golbene« J|>aus‘ — 
unb j'ebe« biefer 2Borte war wie ein 3<«*berfpru#, ber Jfütg bie 
klugen öffnete für immer geheimnisvollere ©epau: «r fab ben Sturm 
©avibs, ben elfenbeinernen ©irrn, bie Strebe be« SSunbe«, ba« gol¬ 
bene J&au«. ,©u wunberfame Stofe! 4 3ürg betete ba« ,Q3itt für 
un«! 4 unb feine ©eele fab unb la« bie geheimnisvolle ©eprift, 
bie ba« Sluge feine« $8erßanbe« nie feben unb lefen burfte. Unb 
{uweilen hotte er bie Shore ber pimmlifcpen ©eifter jauchen. 

* * * 

3uweilen gefepap e«, baß bie SRabomta vom SJilbe be« Slltare«, 
ba« bie Stacpf verbarg, nieberfHeg unb fiep neben ben mit gefeploffenen 
Slugen unb {um ©ebet halb geöffneten Sippen bafipenben Jfütg 
fepfe. ©ie faß bann gan{ bietet bei ihm unb wecpfelte Swiegefpräcpe 
mit ihm, unb er fpraep {U ihr, wie er fonfl nur mit Spriftuten, ber 
SJlutter feine« Seibe«, fpraep. Unb boep war bie« hier bie ©tufter 
aller Rummel. (Einmal aber gefepap e«, baß fie nicht al« eine 
Butter, fonbern al« eine wunberfame Jungfrau neben ihm faß, 
ben SCrnt auf feine ©cpnlfer legte unb fiep vorbeugte, ihm in« 
Seficpt {u feben. 

,3ürg! 4 Sr horte, wie fie ib» anrief, ihr ©efiepf biepf vor 
bem feinen; aber er blieb in verhaltener Sßerfunfenpeit fipen unb 
flenoß bie ©üße ihrer rufenben ©timmc* ,3ürg! 2fürg! 4 ©a 



678 


Sco SßeMmftttttl 


0ronn« i^ti jöblittg« ihr Htm ; er erbebte an» gangem Seibe in hei¬ 
ligem ©tkauer, etfckrecft riß er bie Tfugen auf, ein Bittern bwfy 
rüttelte ihn wie ein vom gaben ©ckrecf ^«rCommenbee Sieker; »er 
fie wahrhaftig ba? (St fwtte, al« er ben fremben Obern txrfpürt 
unb bie klugen aufgeriffen, gang beutlick ihr ©efickt vor bem feine» 
gefeken, fo wie ber üJlcnfd^ ft<k felbft im Spiegel fiekt, unb elf* 
gleich war ba« Bilb in ber Otae^t gerfloffen. (entfett wollte fei« 
Berftanb fick Beckenfckaft geben über bie« ©«fickt; k Att£ £r bie« 
neue, bie« gang anbere Bilb ber SDtabonna ^eute irgenbwo gefebe», 
in einem Budj? auf einem Bilb in ber Belle einer ber Brüher? Tttcr 
er gitterte no<k am gangen Ceibe; baß niemanb ficktbar ba war, be> 
neigte ihn nickt. 3um erfien SBale fühlte er bie ©egenwart be« 
Unfuktbaren, unb S ur( kt überfiel ib», er wanfte fcknell unb tew 

metnb, guweilen in« Quitfel jurücBbliefenb, au« ber ÄirdK. 

♦ * * 

7(1« bie Züt hinter ibm in« ©ckloß gefallen war, blieb 3«rj 
flehen, al« füble er fick nun in ©ickerbeit, unb er fckloß noch cimtMl 
bie 3ugen, um gu verfucken, ob er ba« gauberbafte Bilb be« 2R*b 
<ken«, ba« neben ibm auf ber Battf gefeffen hotte — im 'Äleibe 
ber SOtabonna wobl, bock gang wie ein Äinb biefer ©rbe —, ob <r 
bie« Bilb gum gweiten Sütole in bie ©kau feine« innere» 
fickte« gwingen fönnte. Bur einen TfugenblicT verwehrte e« ft<k ($#» 
e« war wieber ba. 5)a bbrte er ©imittengewirt im Äreuggang. 

3 £ kt erfannte 2fürg bie ©fimme be« 'Pförtner« pilariu«, bef* 
fen 2fmt«fhtbe na<k ber Äirckentüre gu, bock, außerhalb ber fegt' 
nannten -ftlaufur, bie nur von ben SDtöncken, ben ©ck-uler» «*& 
mannlicken Befuckero in Begleitung eine« SBöncke«, niemal« w 
Stauen betreten werben burfte, fo angeorbnet lag, ba# fie f«h 
einem breiten Borraum guwanbte, ber gu jeber ©tunbe be« 
unb ber Backt gegen bie ©fräße offenlag. © fonnten Bettl«/ 
auch ©laubige unb Stent be gum Pförtnerfenfler be« Bruber« -P 1 ' 
lariu« gelangen; vom eigentlicken Äreuggang aber war biefer ge* 
weitete Borraum burck ein ©itter getrennt, ba« wohl ben 3>tn#b® i 
geftatfete, aber mit einem ©cktoffe verfeben war, gu bem i 
ber Pförtner einen ©cklüffel befaß. 

Butt hörte Jfürg auch bie ©timrne eine« 3Rab<ken«; ba« vk 
gefommen, fi<k eine ^erge bei Bruber Pilariu« gu laufen unb bw 
bann gum Opfer wohl vor einem Tllfar aufgufteefen. 2>a« gefW 
be« öffern, ja fafl jeben Sage«, baß Seufe au« bem ©tab^ 
ober ben umltegenben Bauembörfern fo vor bie Pforte faowk 
weil fie ein Tlnliegen vor ©ft bringen unb nickt mit leeren Pattt*»’ 
fontmen wollten, fei e«, baß Bafer ober SOlufter ober ein Äiw 
franf gu paufe lag ober Unglütf im ©all brobte. 

Tfbet je$t würbe 2fürg burck bie« ©preßen au« feinen $rauw w 



679 


X>a* un$ci({ge -bau* 

aufgefdbredft; ba* Q3ilb, ba* er vor fein innere* ©efidft gejwungen 
£atte, flob, unb 3«rö öffnete bie Gingen, blidPfe bur<h ba* ©egitter 
in ben SRaum vor ber <Pförtnerfhtbe be* QJruber* Jpilariu* an* 
einer augenblicflidjen (Neugier, fuhr aber alfogleuh entfett jurücf; 
im Sid>tf<bein, ber bur<b ba* (Pfortnerfenfter fiel/ ftanb in Deib unb 
SBlut jene* Sttäbdben, ba* er foeben im Äteibe ber SSftbonna in jge* 
^eimniövoiler ©<bau gef eben batte. 

3«rfl haftete, ba bie ©efpenffcrangft ibn von neuem vor all 
biefem Unverfianbcnen, ©eltfamen ergriff, ben Äreujgana binan 
unb flob in bie @efellf<baft ber S&tenfgen jurücf. Dange ©tunten 
tagt ä«rg f<blaflo* in biefer 9k<ht. 

♦ * * 

Xn jenem $age, beffen abenblidbe unb mubtlitb* ©tunben ibn 
biefe feltfamen Sraumgefidfte unb jene* Üttäbdjen oor ber Ätofler«- 
Pforte fejjen lieben, war 3ürg außerhalb be* Älofter* gewefen, 
unb biefe @ef<bebniffe be* 3(benb6 unb ber (Na<bt hingen, ohne 
bafj 3nrg e* muffte, mit einem 93efu<be jufammen, ben er jelbft 
in ben 0ftittag*fhmben in einem #aufe am 3nger gema#t butte. 
3>ort am Xnger wobnte ein Danbmirt narnen* J^annawadPer, ber ein 
föetter von ^Jürgen« Taufpaten, be* @teinme$en 3ofepb «Penner, 
war. 2>iefe beiben Lettern batten ^abre binburdj nidjt* voneinanber 
gehört; fie batten fi<b, ohne baft ein SSerbruf* jwifdben fie gefomnten 
war, — wie man fo fagt — au* ben 3ugen verloren, bi* eine 
fonberbare ©<hidPfal*funbe von bem einen jum anbern traf unb ben 
©teinmegen im ©imttal veranlagte, fi<fc bur<bjLj[nrg na<b bem vetter- 
licben Danbmirt in (fftunnerfiabt unb feinem Sßoblergeben unb bem 
SBobtergeben feiner Familie ju befragen. ,§rag vürnebmli<b, wie 
e* (Elifabetben gebt, bem 9Rabdben,‘ butte 3ofepb «Penner an 3«rg 
gef<brieben, unb Skater jpamtawadfer butte gefagt, bafj e* bem 9ttäb* 
<ben gut gebe; ba* SDlabtben felbft batte 3ü r ö nidft gefeben, weil e* 
j'uft um felbige ©funbe nidft $u JjWfe war. ©o madfte ff# 3i*rg na<h 
ein paar Sagen, ba bie Serien gekommen waren, mit ÖtüdSgru^en 
vom fetter JpamtawadPer auf bie 2Banberf<baft in* ©inntal. 

3(1* 3ü*Ö bei feinem Routen vorfpra#, biefe ©rüfft ju beftetlen, 
ba fragte ber Renner alfogleidb wieber nodb (Eli*. 3tber er wollte 
mehr wiffen, al* bafj e* ifyc gut gebe; mehr wuffte aber 3^0 gteidj* 
wobt nidft ju melben. ,<Ei, 3ürg/ bub ba ber ©teinmefc an, ,bafl 
bu wobt ganj vergeffen, bafj bu mit (Eli*, al* fie no<h ein Wein 
SRabdjen war, gar oft auf ber Sffiiefe gefpielt buff? 4 3>enn bamal* 
finb bie J&annamadPerf<ben Ämter faft nodb leben ©ommer einmal 
ju ©efu<b beim ©teinmeben gewefen. 3>aö war fo lange, al* be* 
©teinmegen 2Beib nodb lebte, bie eine ©dbwefler ju .pamtawadPer* 
SBeibe gewefen war. 311* bie Jpennerin aber verdorben, ba riffen 



680 2eo 

tiefe ©ante, bie von grauen liebevoller uttfe forgfamer gepflegt 
werten tenn non SDtännern. 

Ot 3^*0 no# non feinen Finbli#en ©fielen mir (EU« fym* 
wa cfer wugte? ölein, gewi# nicht, ater er fd^Iamte fi#, ta ter ©tun* 
met it« fo fragte; er raffte all fein (Erinnern jufatnsnen, unt wm 
er fi# au# in ter 3at ni#t tnetr be« Ü)täb#enö entfann, fo fing er 
bo# balb an, fi# ein folgte* (Entfinnen eingubilben. 

9EBa« ater war aus (Eli* geworben, baß ter ©feinmeh fi# fe 
um fic tefümmerte? 35a erzählte nun ter Renner feltfl, wel#e unwr* 
bürgte &unbe ju itm gelangt war: $0 war ta eine SJläre &u #ro 
gefomnten, tie (Elis fei, als fie eben fünfjehn 3ahre jählfe, auf 
itrem Sang bur# tie ©fube ploljli# fHllgeßanben, habe mit bet 
J^ant, als ob ein ©pinnweb tort fäße, über tie ©firn g«ftri#ai, 
bann aber fei fie nor bem Jähen ©#rccfenSf#m ter Sttufter cuf 
ten ©oben ter ©tute hingefunFen unt wie tot tagelegen. @i« lag 
tot, flarr unt fteif; nur ta« ^erj po#fe no#, pochte tmt trieb to6 
SMut, trieb es aber nicht wie bur# einen blühenten ©arten brt 
9Ba#«futn«, trieb es wie turdh eine ©#lu#t granitener Reifen rnt 
tie ©ümpfe feiner Ufertümpel; wochenlang, turch SOlonafe bintoirh 
fei ta« Matchen fo gelegen, ölur einmal fei e« eine« ölacpts auf 1 
gewacht, habe fi<h wie in einer kremte umgef#aut, nach ter 50l«Ät 
gerufen unt ihr gefagt, e« habe foeben ton einem (Engel getrauo# 
ter ihm befohlen habe, na# ßourte« ju wallfahren. Unt fo ©Ü 
ter SDtutfer tiefen Sraum geoffenbart hatte, war fie wieter in be» 
©#laf jurficfverfunFen. 3>ie ©tarn unt ter ©#ein te« 3oW 
lagen wieter über ihr wie juvor. Unheimli# in tiefe ©fille W 
£eib« Flang ta« eintönige <Po#en ihre« J^erjen«. 3>a ma#ten fi# 
föater unt SDlutter auf, legten ta« f#eintote 3Räb#en auf <i# 
95ahre unt wallfahrteten ju §uf, ununterbrochen ta« Ährie betenb, 
über tie QJerge von 3)eutf#lant na# $ranFrei# hinein na# ßourW* 
^eimwärt« aber fei (Eli«, felbjl tie Q5abre tragent unt ta« SJtoSf 
fiFat fingent, jwif#en föater unt SOlufter gef#ritten. @o war w 
an ter ©natenflätte mitten au« tem 3obe ta« SBunter neuen Sehen« 
begegnet. ,Unb nun folf tiefe (Eli« in« Ätofber gehen unt eine CH»«# 
werten.* 

®a« f#ien 3ürg ter gang natürliche Xbf#luf tiefer Scgenhe, 
tie ter 3out #m ta crjählfe, — aber tiefe lebten Sffiorfe hafte #eiwtf 
polternt hingeworfen, fo wie man eine föemkFtheit erjählt *3^ 
f#aute überraf#f auf. ,3f? ta« ni#t eine befontere ©not, bat p 
taju von ©oft felbfl fo ift erwählt worben?* — ,(Ei, Ja, befontere 
©nat/ fagte ter ©feinmeb, M ntagfl tu f#on re# haben, 
aber i# Fann mir gleichwohl ni#jf benFen, baß ter liebe ©ott fw 
ein 3ftäb#en wie tie (Elis von einem monafelangen $ob nur Mj*® 
erwerff, tag fie eine Ölonne wirb, — gab felbft einmal eine gelW 



5D«6 un^eilige , 68t 

bie tote bie (Bits war; fatm wir nicht anbers benfen, als ba# ©ott 
fie jurn £ie&buben in bie 2Belt jurücfgefchicft bat. 4 

,3b? fülltet toieber heiraten/ fagfe ber 3ürg leife fpoftenb. 
,U»b bu willft auch ein Älofterbruber »erben, ^ürg, — 3#* macht 
eurem 2out unb Ohm eine fe^öne (Scbanb, ihr $wet, bu unb bie (Eiiß. 
3<h feilt’ euc# nur einmal auf acht 2a§* jufammen in einen Heller 
einfoerren fönnen; wollt’ boc# fefjen, ob ihr aneinanber nit^t auf 
anbere ©ebanfen fämt!‘ Sr batte eine ^lafcfK SBein beigefchleppt. 
,’ß ift alter ^ranfenwein; ich wollt’ ihn ber Slis fehiefen, nun mein’ 
ich «ber, wir (plagen ber §lafcbe felbft ben J^alß ab. 4 Sr fünfte ben 
SSJein in jwei ©läfer unb hob baß feine: ,25a# bie Sliß wieber wie 
ein bliibenber ©arten werb’ ooll Stofen unb (Sonnenblumen, ba# 
ufy mich gern ooll £uft in ihr ergeb’ J* fprach ber Obm ben $rinf* 
fprueb. — ,2lber eß ift bo<h eine befonbere ©nab’/ wenbete 3urg 
ein. — ,j£alt ’ß üttaul! 4 febrte grob ber (Steinmeh; ,balf ’ß Sttaul 
unb tu Q5efcjbeib unb fag nach, waß t<h bir oorgefagf habe! 4 

,25a# bie Sliß wieber wie ein bltibenber ©arten werb* ooll Stofen 
unb (Sonnenblumen 1‘ 3ü r 0 wollte trinfen, aber ber 2out ri# ibm 
baß ©laß oom SDlunb. ,9ti<bfß wirb ba unterf(#lagen: — ba# i<b 
mich gern ooll Du# in ibr ergeb’ l* (So mufjte 3urg aut# biefe jweite 
Jgtalfte beß Srinffprucbeß naebfagen. Unb alß er tranf, riefelte ber 
5Bein wie $euer bureb feine RtfyU. (Sinnenb unb mit flarrenben 
3fugen ftellte er baß ©laß jurudP auf ben 2tf<b. ,@elt, baß ift 
ein tropfen, ber erweeft 2ote jum Seben, 4 meinte ber 2out. 3*wg 
aber buchte an Sliß unb badete, ba# er nur $u ibr $u geben brauche, 

um baß langerfebnte SBunber oon “Jlngeficht }u 3fngef id)t ju feben. 

♦ * * 

SSter 9ßo<ben früher alß aU bie ooraußgegangenen 2fabre wem* 
berte 2förg biefen (Sommer wieber jurücf nach SDtünnerftabt. 2>er 
2out war eineß 2ageß gekommen unb butte oon feinem fOetter J^anna« 
waefer bie ©otfebaft gebraut/ ba# beffen beibe Q5uben in biefem 
J^erb# auf baß ©bmnafium fomnten follfen. 2>a butte beim <&anna* 
waefer fi<b ^^denß erinnert unb geftbrteben, 3tirg möge boeb f<bon 
etliche SBoeben oor beginn ber Jßerbftfebule nach SDlünnerflabf $u* 
rücffommen unb gegen ein guteß (Entgelt bie beiben Änuben auf bie 
ihnen beoorflebenbe Aufnahmeprüfung oorbereiten. 

Sß war gegen Abenb, alß 3ürg wieber wie feneß erfle Sttal auf 
bem ©ebinbberg ßanb, bann in einem Umweg $um ^ürgentor fcblich 
unb in baß (Stabilen bineinfebritt, bem Anger ju, an bem baß 
J^amtawacferfcbe £auß lag. 2)ie untergebenbe (Sonne fianb im 
SBeften, unb ihr lefcter roter (Schein fiel gerabe in ben bunflen Vor¬ 
weg, alß 3iw0 bie 2üre öffnete unb in ben bulbbunflen 93orraum 
trat. 2)aß war ein gcpftaflerteß 2orwegböfcben, auß bem nach re<btß 
bie Stiege in bie SBobnung, nach linfß eine 2üre in bie Ballungen 

j>o$laiifc 19« 3a^fgang, 1922. 6 44 



682 


' £eo fl&eUmratrf 


führte; na$ rütfworf« «(er tat fi<b ber von einer Qtltangaiem ran* 
rahmte 3****enbof auf, hinter bem bie @<beune bo$diebelig ftß aut« 
reifte. 

3m Vorweg, ber au<h am Sage balbbuttfel unb füßl lag, faf 
fdxnt bie volle Ba<bt; nur vom 3****<**£®f *um ba« ößt, Ui 
prall auf bem ©tebel ber @<beunt lag; unb mm, ba, 3«*# von SSkftra 
ber eintrat, rutßbfe audj vom 3(nger her ba« gleidje £id>t in tat 
Otaum unb fiel auf ein Bilb, ba« bort in ber ©tfe flanb. 3«*g MW 
uberrafebt flehen unb flarrte bie« Bilb an. Da« feltfam rautuntt 
abenbrote £ißtt in bem fielen Dunfel umfing ibn wie ein SnnMr. 
Da« Bilb, ba« 30*# ba fab, jeigte eine SJlabonna. 2Ba« aber 3ürg 
mehr erf<bre<fte al« bie« Bilb, mar ein SJlab^en, ba« eben, weil 
weil e« jemanben fornmen borte, au« ber 8Bob******$ in ben 2orwj 
trat. 3ab erfannte 3***#, baß bie« SDtabtben, bie« lebenbige, blübenbt, 
unb bie SDlabonna bort auf bem Btlbe ein« waren. @^on einmal 
batte 3***# bie beiben gefeben. 3** jener Baßtt, ba er am 'Jage juwt 
jum erßen SJtale im Jßannawatferftben Jßaufc gewefen war; er ßM 
juvor wobl im Vorweg biefe« Bilb crblitff, ba« ibm bann tn t« 
abenblid^n $ir<be wieber im Sraurn erftbienen war; bie« HDtöMw 
aber war ba« gleißte, ba« 3**»# un jenem Xbenb an ber Pforte W 
bloßer« erblicft batte. ©« war (Eli« J^annawarfer. 

0ie lallte, ba fie ibn fo beßiirjt im Vorweg fleben fab« ßi 
3urg Dill! Du bift bo<b 3ürg Dill? 4 — ,$raulein —/ flott* 
3***#» — >Du fennß tni<b nitbt mehr, 3in*g?‘ fagte ba« Ä® 
unb reifte ibm bie Jjitanb; ,wir follten bot? — nunjogerte au<bf kn 
,wir follten boß> „Du" jueinanber fagen. SBir buben al« 
miteinanber gefpielt; ißt bin bie ©li«, weißt bu ba« nitbt meßr? " 
,Die ©li«, ja. 4 — ,Du biß batnal« fieben 3ub** alt gewefen # 
ißt fünf; nun aber biß bu ftbon neunzehn 3<*b** alt, unb itb f**j 
bitb botb gleitb wieber erfannt, al« bu über ben Finger gefommen bif 

,^eilige ©li«/ fagte er, fie anßarrenb. Da warb au<b fie,b* 
munter gewefen war, feierlißt füll. ,3ürg, fo etwa« foHß bu 
fagen! 4 — ,2Cn bir iß ein SBunber gefßteben, unb bort bie 0)0*^ 
Softe« but bir ibr 3Cu«ftbaun gegeben/ — ,Die bort auf fr® 
Bilbe war ein funbbaft Söeib wie itfc, 3***#/ fugte ©li« nun »nbtr 
befreit, ba fie 3***#en« Befangenheit fitb an biefern Bilbe erHaren 
tonnte, ,3a, 3***#, ba« Bilb fiebt mir abnlißt, e« war ntt®* 
2fbne; ba« will i<b bir ein anbcrmal erjagen; jefct aber fo®® 
betritt! 4 ©r trat, von ©li« burtb ba« Dunfel geführt, in bie 

Die Sefßtithte ber ©li« £anna matter. 

©« war am gleißten 3(benb. Die beiben Knaben waren f<ß® 
$u Bette gegangen, unb Bafer J^annawadHer butte 3“*# fr® 
Beffer 0teinmeb uu« bem @inntal au«gefragt unb la« $ertu$ "* 



6*3 


£>«* un^cilfg« Jßtui 

^•onntagdblatf. 2>ie SJlutfer aber b<mtiertc noch im ©aftjimmer 
fyxvtm, ed für Jürgen einjuribfcn. 5Da faß ^ürg mit ©id in 
ber CHifcfye ««cd §cnfterd; fie blieften beibe in t>ie 9ta<bt, bie auf 
bem 3lnger ftanb, unb in bie ©ferne, bie über ben 3)ä<bew kuty 
Utax* ba erjäblte ©id bie ©efdjicbtc ihrer tynt: bu ge* 

fc£en, 3ürg, bat bad ©ilb überm J&erjen jerriffen ift ? 3(ber ed ift 
ttufct »on ber langen &it jerriffen; ift im 3®™ von einem SDottb 
bur<bflo<ben worben. J^afl bu am -^ürgentor ben Keinen ©$wcb 
gef eben, bad fteineme $ra|enbilb, bad auf feinem ©ucfcl bad ©tanb* 
bilb ber 2ftuttcrgotted fragt? übad war ber ©cbweb, ber bad ge* 
tan bat. — 7LU bie ©cbweben bad ©täbteben belagerten unb ed 
mit ©ewalf nicht entnehmen tonnten, wollten fie ed ttnmal mit £ift 
\>crfu<ben. 5Dic Bürger Ratten in ihrer Olot unb ©ebrängnid ber 
9Kuttergotted einen 4lfar gelobt unb ^cimlidbt einen Quoten nach 
SEBürjburg gefehlt, bat ber einen ÜJlalcr tyU, ber bad 3tttarbilbi 
fdjaffen tonne. £>ie ©cbweben aber hotten ben üSftaler abgefangen, 
unb bann fyattw fie einen ©Sweben in fein &ieib gefbeeft unb 
bent bie Qrmpfeblungdbriefc bed SBJürjburger Domfapiteld mitge« 
geb«i. ©o tarn ber §einb in bie SBtauern ber ©tabt unb in 
bad J£aud bed ©ürgermeifterd, ber in jener 3«it «n J^atmawaÄr 
war. $>ad war unfer Xbnc. X)er ©ürgermciftcr aber fyattt ein 
$o<bterlein, bad ©id bi<t wie ich, unb ba ber febwebifebe SOlaler bad 
SO?äb<b<n fab, fattc ihre ©ftonbeit ibn wie ein b*ftiged lieber an, 
bat er fi<b in Siebe ju ibr fester verge^rto* © trug ihrem S3atcr 
unb ihrer SOlutter bie ©itte vor, bat bie ©id in ber ©tube fein 
bürfe, wenn er am ©ilbc ber ©ottedmuftcr male, bamit er von 
©id bie ©eflalt unb bie 3öpe für bad heilige ©ilb abnehmen tonne. 
3>a faffe bad SRabcben au<b Siebe unb Steigung ju ihm, jumal 
er fein Funfhwllcd SJlalwert mit garten, feinen Stehern jur J^tmnteld* 
fbnigin begleitete. J&cmacb aber betörte er bie ©id fo, bat fie 
mit ihm in bie ©ünbe fiel. 3fld fie aber für<bten mutte, bat ihre 
©<banbe offenbar werbe, geflairb er ihr, bat er ein ©cbwebe unb 
ein Sutbcrancr war, ber fi<h nur fo verfallt batte, unb er fuebfe fie 
)u Überreben, bat fie mit ihm flöhe, unb verfpraeb ihr, bat fie 
bei ben ©cbweben in hoben ©wen gefeiert würbe, wenn fie ihrem 
©Jattben abfebwore unb, bied ju bejeugen, bie ©cblüffel ber ©tabt 
ihrem Später ^eimliet» entwenbe unb ju ben ©cbweben mitbräebte. 
©id aber ging §u ihrem Später unb gefanb ihm bie eigene ©$anbe 
unb bad 3lnfinnen bed ©cbweben; botb ba ber ©ürgermeifar nach 
ben» SÖlaler febifae, war ber nirgenbd mehr ju ftnben; nur ein beim* 
lieb ©rieflein fanben fie an ©id, in bem gefebrieben ftanb, ed werbe 
fa wie bem ©ilb ber SRabonna gefebeben, wenn fie ben ©eliebten 
verrate. £>a fugten fie bad ©ilb ber SQtabonna; ber ©ottedmutter 
aber faf ein febwebifeber JDo&b im Jfarjen. Unb bie barauffolgenbe 

44 * 



684 


2eo 


SHabt warb ein ©brei überm 3fngcr gebärt, am noblen 3Rotgat 
fanb ber ©ürgermeifter feine (Eli* mit einem 3>olb erftoben im 
föett. föon bem ©bweben warb nibt* mehr gefeben. 4*nub 
aber bat ein ©teinmeg fein $ragenbilb an ba* Jürgentor geraeijfclt 
JDcrt bocft e* feit jener 3eit unb tragt bat ©tanbbilb ber ©ottef 
mutter auf bem gur ©bmab gebeugten 9tü<fen.‘ 

,(Ei, fann ein Slenfb fo gottlo* fein/ fagte 3ürg» — ,SÖ<ntV 
e* nibt, 3urg!‘ fagte (Eli*, ,bat rnanber fo »on einem Oleben* 
menfben gerebet unb ift bann felber fo geworben.* — ,(Eliöl‘ fbrie 
er erfbretft. — (Erfiaunt bliefte fie ibn an. ,©o bab* ib’* oi# 
gemeint/ ib b ft b’ ba« au« einer ©ewobnbeit gefagf. 2fber 

fieb/ i<b träume oft, mir ginge et wie biefer (EU* ba ib wie fie 
bat 3fnfcbn ber ©otteömutter trage. @o habe ib 3(ngü, ib Kraft 
wie fie in ©ünb’ unb ©banb« fomnten unb weif ©oft wer Krae 
mir einen JDolb in« J£>erg flöten. 3b b a &e ©ott gelobt/ rar 
ibn allein unb feinen Stann ju lieben/ fo ©oft mib nur rot Um 
heil bewahrt; ba»or bab* ib guweilen fo fiirbtbare 3(ngft.‘ 
$>ann gingen fie au«einanber unb legten fib fblafen. © 
träumte aber Jurg in biefer Ütabt, er felbft (bleibt mit einem 
SDolb in ben finfteren Vorweg bet J^annawaberfben Jßaufe* rafc 
flöte ber Stabonna ben JDolb in* J&erg. 3(1 1 er mit einem ©brt!« 
feu*fbrei aus biefem bräunt ertvatfyte, war bie ©ornte in feine 
Kammer gekommen unb ibm auf ba« ©efibt gefallen. 3(u* bem 
jßäfben fam bat ©ingen ber (Eli*. 

* * * 

<E* gefbab nun Sag für Sag, bat 3ürg etlibe ©tunbeit mit 
ben beiben trübem ber (Eli* in geifligen UMngen ejrergierfe. 
nur ber äutere ©bein ber 3(rbeit fpannte 3ürg gu ben beiben 
Änaben an ben gleichen Darren, in 2Babrb«it bnb er an, mit ©ü 
in ein neue«, wunberfame« £anb gu manbern. (E*- »erging lein 
5ag, bat (Eli* nibt einen QMumenftrau# au* ©arten ober 
bolte unb »or ben 3(ltar ber Stuttergotte« brabte ; ihre ^DanKan 
feit für bie wunberfame Teilung »on £ourbe* gu erweifen; unM 
»erging aub fein Sag, bat 3ürg bann neben ihren ©traut ein« 
{weiten legte unb ein ©prübtein bagu erfann, ba* er gierlib öU f 
ein ©änbben fbrieb. 

Unb nob (eben 3(benb gefbab e*/ bat (Eli* gur ßlofterpferft 
wanbertc unb bort eine ßerge taufte unb fie mitten in bie fSUnnen 
fieefte; bob eb’ fie bie .fterge enfgünbete, wanb 3«rg ein jierlib 
gefbriebene* unb bemalte* ©prubbanb barum, barauf ein ©ew* 
ni* gefbrieben flanb, bat e* mit ber Äerge gugleib »erbrenne: 

®ein* ©nab* werf $cuer auf mib ^ttai\ 

0 web/ Mb nrme Mergel 



685 


X>a6 un^eitige #«u* 

3<B Brenn* unB f<Brei’ nnB werbe £i<B* 

3« Beiner EieBe ©dBmerje. 

(Eine* 3(BenBo, alo fie vor Bern ©tlb int Vorweg einen Äranj 
Eingelegt nnB eine Äerje Bort angejtetft Ratten, fagte ©io: ,<Eo 
finb nur no<B wenige Sage, 3örg, Baß Bu wieBer fortgeBft. 2BaO 
foll id) Bann machen? 3<B B<*Be nur mein J^erj BkrBerjutragcn, aBer 
iä> Bin ftumm. Du aBer warft mein £9tunB geworBen, Ber fpra$. 
9t un Bu fortgeBen willft, fornrne i<B mir vor wie ein ©ittjteller, 
Ber feine 9)ot im J^erjen trägt, fie aBer Bern ni<Bt fagen tarnt, 
Ber allein $u fylf en vermag. 9Baö fott i<ft anfangen oBne Bidb ? 
SBirft Bu mir aucB Bie ©prü<Blein ßßmBen, wenn Bu wieBer im 
Älojier Bift? 3<B will feben 3CBenb an Bao J^ofgitter tommen unB 
Bie ©prii<Blein Bolen/ 

,Du wirft meiner ©prwßlein BalB nid# meBr BeBtirfen, ©io; 
Benn wernt id> fortgeBe, tomrnt Ber J^erBft. (Eo wirB BalB feine 
©hinten meBr geben/ — ,Dann wirB eö feBr traurig/ fagte ©io, 
,unB im nädjften $riiBfaBr, wenn id> acßtjeBn 3aBre alt Bin, geBe 
kB ino ßlofter/ SDa empfanBen ©io unB 3«rg iBre BevorfteBenBe 
Trennung jum erften SJtale wie einen ©<Bmer}, Ben eineo Bern anBem 
antat; einige Sage fpater Begann BaO neue ©eßulfaBr, unB 3^rg 
mußte ino Älofter jurücf. 

♦ * * 

Saft jeBen 3(BenB um Bie ©tunbe, Ba im Älofter Bie ©datier 
Ben ©peifefaal verließen unB no<B eine furje Srift fid> Bern ©piel 
BingeBen Burften, tarn ©io an BaO eiferne ©itter BeO Jjbcfeo. Dann 
ftanBen ©io unB 3ürg ein paar 2lugenblicfe Bort BeieinanBer unB 
fpracBett BurcB Bie ©täBe, Bie fie trennten, miteinanBer, unb 3urg 
reifte ©io einen Settel, auf Bern ein ©prucB für Bie ©lumm' 
fpenBe, ein ©eBet für Bie Äerje gef<BrieBen ftanb. 

3nt JgtouO Ber J^annawaefer aBer Biente eine SDiagB, Bie Bkß 
©ret. 3Clo ©io eineo 2(BenB0 Bao ÜJtaBomtenBilb im vorweg wie* 
Ber fcfunücfte unb eine ^erje Bavor auffteefte, traf ©ret, Bie 3Ragb, 
an fie Beran unB flöftcrte iBr etwao ju: ,9timm bid> in ad#/ 
fagte Bie ©ret, ,Bie Dille BaBen’o mit Ber <PBantafie ju tunl 
©ie träumen von <Prin$effittnen unb J^irnmeloföniginnen, aBer fie 
finb gewalttätig, Bie Dille, fie Bolen Bie ©eftalten Ber träume 
auo Bern Dunfel Ber ©ad# an Bao SageOlid#/ unb wcB’ Bern 
SSBeiBe, Bern irBif<Ben Söeibe, in Bern fie na<B ^rinjeffinnen unb 
J^immeloföniginnen fu<Ben/ ©ftaunt unB Bilfloo Blitfte ©io $u 
Ber SDlagB auf. ,$üfe Bi<B vor 3«rg Dill! J&aB’ einft audp einen 
Dill gefannt, Ber Bkß §ran$ Dill. Dao war fein ©ater. Dao 
war no<B auf Bern DilfBof itBer Ben ©ergen im $ulBaif<ßen. Der 
Batte eine *Prinjeffin in feinen Räumen liebgewonnen; für ißr 



686 


'"T 


2<o SBcff rnantcl: «Da* uti$tiUgt $ft»i 

Vitb, für bie Sinie ihrer J&fifte unb ihrer Vriifte, feie er <» eifern 
glatten jammern wollte, hat er einer leben Ingen SDtagb ©eftalt nab 
&ilb hinweggenommen. ®ic «Dille hoben’* mit bem §euer p 
tun; »er an fie fornrnt, »erbrennt »ie am §euer felbß/ 

,2Boher weißt bu ba*, ©ret? J£>aft bu jene 5Jtagb gefaiurt? 

— ,3<h höbe fie gefannt, (Eli*; ©oft behüte bi<h bor ihrem ©efebitf? 

— ,2Ba* ift an* ißr geworben V — ,@enug, (Eli*, genug. £ütc 
bich bor 3«rg ®iH unb bor feiner Siebe!‘ 

,3<b höbe nicht* mit ißt», @ret!‘ 3>a lachte bie ©ret ©i* 
aber erfeßraf vor bem Sachen ber 2Ragb, unb nun wußte (Eli*, 
baß @ret recht hatte — ja bo<h —> (Eli* liebte 3«rg ®iß 
war an ißn gefettet. 3« m erflen ÜJlale faß fie bie betten, Üt 
fie mit ^ürg gufammengefchmiebef hielten; fie hotte nicht bemerft, 
wie bie* alle* mit ihr felbft fo geworben war, bi* ba* Soft» 
ber SDlagb e* wie ein 3auberfpruch bollbrathfe, baß (Eli* ba* w 
fichtbar (Beworbene nun fah unb barob erfchraf. 

Unb (Eli* mieb oon jenem Sage an ben J^of be* bloßer* unb 
ba* eiferne ©itfer, ba* jwifchen Jj>of unb ©fräße ftanb. 2>cr SSKnter, 
ber bie Srefffhmbe immer tiefer in bie 0la<ht legte, gab ihr ©eltgc* 
heit, vor ben brängenben fragen Jürgen* in eine» Vorwaitb jß 
entfliehen. 3fber e* fam auch wieber ba* ^rüßjahr, unb bie SHacbfe 
Sogen fieß wieber vor ben fich behnenben Sagen guruef. (Elt* blieb 
auch jeßt fern. Vergeblich wartete 3ürg auf fie; ba merfte 
er an biefern feinem SBarten, baß er (Eli* liebe, unb er »t# 
Sugleich, warum fie nicht mehr fam. ©Üe hatte wohl ferne öc* 
bemerft, eh* er felbft bereu gewahr geworben war; unb nun fl«? 
fie ihn wohl, weil fie feine Siebe nicht erwiberte, nicht erwiber» 
burfte, benn fie hotte ja ihr Seben al* eine ©nabe be* #»»** 
empfangen viel mehr al* alle anberen SOlenfche» unb hotte gelebt/ 
bie* ihr gefchenfte Seben bem JfMtnmel wieber barsubringen. Jb® 
war er nach bem ©tauben ber (Eli* nicht felbft ein ©ottangelolw 
Unecht? 

Sag unb Ütachf ftanb nun bor 3«rg S>iU fette ©tunbe w 
eine Slot, bie er borau*faß. 3n ber Kirche lauteten bie @l*M 
(Eli* würbe wie eine Vraut gcfchmücft ßerbeigcfuhrf; aber al* f K 
bor bem 3(ltar ftanb, griff eine frembe J^anb nach ihrem £ ra ®> 
unb ©Fleier, serfchnift eine ©chere bie $ulte ihre* #aare*, ^ 
ein feßwarge* Such fiel über fie unb fraß alt ihre ©ßibuheit/f” 
ihre ©efialt, berfcßlucfte fie, »ie bie $infteroi* ber Otacßf bie 
men be* ©arten* berfcßlucft 

(Sortfteuna folgt.) 



©er britte 23anb ber „©ebanfen unb @r= 
innerungen" u. bie^roblematit ber inneren 
^politif iötbmarrfb/ SSon SRartin ©pa&n 

m onatelang ^aben 2lnbeutungen, bie auf bie beugter unb ©Fanbat 
fudjt beregnet waren/ ber Nation bte SHeinung beigebracbt, baß 
und ber brüte S3anb ber ,@ebanFen unb Erinnerungen* Einzelheiten 
aub bem ber öffentlegen Äenntnib btö^cc entrüeften Seben Söübelmb II. mü* 
teilen werbe. SKan fürchtete auf ber einen ©eite, man gierte auf bet anberen 
banadj, baß 33ibmar<F .Enthüllungen* bringe/ unb baß fich ber brüte S3anb 
alb eine 2trt bte* ju ben Jobben ber SBeltlüeratur binaufgeffctgerter Jpofbamen* 
ertnnerungen aubweifen werbe. Etn wie großer Jpgffet auch SMbntarcP war 
unb wie tief auch bie Setbenfebaften tn ibm wüblten, er b<*t feinem ©entub 
ntdjtb oergeben. Sab S3ucb ijt oon einem erfebüttemb fachlichen unb ernjlen 
©ebalte, unb felbfl bort, wo bie 23itterFeü ober ber 3ngrtmm SöibmatcEb 
einmal in einet SBenbung beutlieb werben, tragen fie minbeftenb bte garbe 
femeb SBefenb, bab ©epräge ber ibm ureigenen ©efüblbweft, wirb ber 
9tero mit wabmebmbar, ber tm Schmerze aufzucFte. 

Sie zwei erflen 95anbe ber .©ebanFen unb Erinnerungen*, bie mehr alb 
20 3abre oor. bem brüten oeröffentliebt würben, boten unb einen ÜberblüF 
über bte Sfugenb unb über bie flaatbmänntfche Saufbabn ibreb 33erfafferb 
btb zum Sfabtc 1888. ©ie oerweilen meift bet ben SBegebntffen ber Äußeren 
9>olütF. 9lur hier unb ba febtoeift bte Sarjlellung einmal ütb ^Bereich ber 
inneren ^olitiF hinüber, unb felbft bann bnftet fie in ber Sieget ntebr an 
SReibungbfläcben, bte ficb jwtf^en bem kandier unb einzelnen ^erfonen 
unb Parteien ergeben butten, alb baß fie unb tn bie faßlichen 2t6ftcbten 
SBibntarcPb einbringen laßt. Ser britte Söanb bagegen bat feinen ©cbwet* 
punFt eben in bem, wab er aub bet ittnerat ^WUttF berichtet. Einige "Äh* 
febnttte, bie bem “iubwärtigen gelten, finb bem Äern beb SBucbeb faft tm* 
orgatttf^ angefügt, ©te gleiten unmerFlicb über üt bte 2luffä§*, bie 
SBibntarcF oon griebtiebbrub aub ben .Hamburger 9tacbricbten* jufanbte, 
unb bie unb beren Setter Äarl Jpofmann längjl in enter ©onberaub* 
gäbe zugänglich gemalt but. ©o flellt unb biefer fegte 23anb ber ,©e* 
banFcn unb Erinnerungen* mü einem ©chlage enblich jnnngenb oor bie 
grage, wab benn 23tbmarcF innerpolitifch gewollt but unb wie fich bab Er* 
gebntb feiner inneren ^olitiF zu bem ber äußeren oerbält 

JgufloriFer unb ^ubltzifien befchäftigten fich bereitb wieberbolt mit 
ben Vorgängen, bie tm grübl'ubr 1890 zu 23ibmarcFb ©turj führten, unb 
bie nun ben Jrwuptgegenflanb beb brüten Söanbeb bilben. ©ie fanben beren 
treibenbe Urfache üt bem ©träuben SBibmarcFb gegen ben gefe&lichen 
Slrbeücrfcbug unb in feiner Erregung über bie SojtalbemoEratie; fie bube 
ihn fogar bem Äatfer, alb bab ©ojtaliflengefeh fiel, mit ber Serfudjung 
einer Söablrecbtbänberung naben laffen. Dtachbem ber britte S3anb oor 
einigen Monaten juttächfl im Sfublanbe unb in frember Sprache oeröffentliebt 



688 


SRartin 6pa}i 

worben war, bu«hforf<hte bet granffurter ^tüxrfbojent ©chüßler ben 
ganzen allmählich aufgelaufenen Quetlenfloff unb arbeitete in einer btcp 
matifch bewegten Darjlellung ,$8iimarcfi ©turg‘ (Quelle & SHeper in 
2eipjig) bie einseinen Stufen bet Äriftö forgfältig hetaui. Schüßlct 
fpürte ber Sßorgefc^id^te bei Söruchei gwtfchen Äatfer unb Mangler bii in 
bie pringliche 3eit SBilhelm II. nach). Dann führt er breit unb einbringlicb 
in ben ^onfltPtfloff ein, ber in bet SOleinungioerfchiebenheit wegen bei gr- 
fefclicben ‘ilrbeiterfchufcei unb in ber 25ebanblung bei ©ogialiflengefefjti fcurcb 
ben Sicichitag lag. Den unmittelbaren 8luftaft gut Dragöbie gab bet Ären* 
rat oom i4. Januar. Ei folgen ihm t>ier SBochen langfamer, fergem 
erfüllter, boch nur teilweifer 3lnpaffung bei Äangleti an bai Faiferlitbe 
SJorwärtibrängen, fein allmäbltchei innerei ©ichfpannen auf ben 'Juifaß 
ber SReichitagiwahlen, bie am 20. gebruar flattfanben, fein flolgei ©ich 
laufbäumen gegen bai SBahlergebnii, fein Gingen mit bem Äatfet, um $n 
mit fich in ben Äantpf gegen bie Parteien ju reißen, bai SSjetfagen bei 
Äaiferi unb ber flirrenbe Slufeinanberprall ber beiben SÄämter am 15. SWärj, 
ber am 18. bie Entlaffung nach fich gteht* 3« btefer gangen .Rette wn 
Ereigniffen honbelt ei fich nur um innecpolitifche Anliegen unb SDletmmgfc 
unterfchicbe. Erfl am 15., ali ber ©treit in SBahrheit fchon entfehieben 
war, fällt unoerfeheni wie ein ©trahl wteber ein außenpolitifchei S5egebmi 
in ben Etong ber Dinge ein. Ei beflanb wn lange her ein ©egenfafc atutfehen 
bem banaler unb bem Äatfer barüber, wai wir oon SRußlanb ju erwarten 
hätten. Der Äanjlet ließ am 15. ben ähaifer barum wiffen, baß fcer 
■sar ihn ungünflig beurteilte. 3wei Doge fpäter fehrte ber ruffifche 2Sot« 
fchafter wn ^eteriburg nach töerlin mit ber SBeifung gurücf, er foUe 
ben gur Erneuerung jlehenben SRücfoerficherungioertrag mit feinem anbtten 
ali bem gürflen SSiintarcf abfchließen. 

©chüßler meint, ber Dragöbie gwei Eftunb* unb J^auptmotioe ab* 
gelaufcßt ju hüben: bai SBallenfteinmotio bei J^errfcheri, ber bie Gigw 
macht bei ^auimeteri nicht mehr erträgt, unb bie Erhebung cinei iungen 
©efchlechti in feiner ©cfamtheit gegen einen ®reii, ber noch wll 2e6eni* 
glut, aber an ber ©chranfe feiner gähigfeit gur ^ebenibemeijlerung am 
gelangt ijl. 3it ben ,@ebanfen unb Erinnerungen' flingt feinei ber beiben 
SÄotioe an. Die Spannung ihrer ©dhilberung entwicfelt fich «ui tÄ 
anberen SSorauife^ungen. 2luch wn bem Entfcheib bei Sleichitagi über 
bai ©ogtaliffcngefefc unb wn bem EJegenfafj wegen bei gefefclichen Arbeiter 1 
fchugei macht Btimarcf felbfl fein 2lufhebeni. Um bie Erhaltung ber fp 
genannten JTartellmehrheit, bie fich aui Äonferoatioen, SU ei c^ö parfetletn 
Unb Sftationalliberalen gufarnmenfe£te unb bie je nach ber Erledigung W 
©ogialiflengefefcei au gerfallen brohte, geigt er nur ben Äaifer, nicht 
befümmert. Er wieberholt noch einmal feine SkbenPen gegen ben übtP 
gang oon ber fiaatlichen 2lrbeiterfürforge gum flaatlichen Slrbeiterfch^ 
betont aber feine SBereitfchaft, hierüber ei nicht gunt S3ruche fommtn J« 
laffen. übet bie Sache wäre fchließlich gu teben gewefen; gum ®eP 



689 


2>er brüte 85«nb bet „©ebanTen unb Srtnnerungen" 

bängni« mußte bem Steife bagegen bie 9trt unb SCDSetfe werben — fo ifl 
fein ©ebanfengang — tote bet Äaifer oorjugehen beabfiebtigte, ba« ©cblag* 
wortmäßige feiner Sluöfübrungen im ©taaWminiflerium unb ba« Um 
beflimmte feinet Bitle. SBiömarcf oerfuebt, <m bem nun einmal laufenben 
{Rabe jwei SBremfen anjubttngen, bie SSerbanblung bet Faiferlicben üSb* 
fiebten erfl im ©taat«rate, bann in einet internationalen Äonfetenj. 25a* 
butcb oermeint et £eit ju gewinnen. €r entwirft noch fclbft ben SSBortlaut 
bet 5rlaffe, bie bet 2Belt »on bem Faiferlicben S&illen jut ©ojialpolitiU 
£unbe geben x unb räumt tm übrigen ba« Jpanbelömtniflerium bem Cbet* 
präfibenten oon SBerlepfcb ein, einem bet JjaupWertretet be« Äaifer« in 
fojialpolitifcben gingen. ©eit einem Jahrzehnt butte er bem SRintjlerium 
wegen feiner wittfebaft«* unb fojiatpolitifcben jJuflänbigFeit perfönltcb oor* 
geftanben. 9tun will et nur noch baö Sluöwärtige unb bie ©efamtleitung 
be« ©taateö in bet J&anb bebalten. 3t gewiffer et hn Unterbewußtfein 
fpütt, baß bie ©egnerfebaft tingöum gegen ibn wäcbfl, befto teibenfebaft* 
lieber füblt et ficb getrieben, auöjubarren. 9Rit bem männlichen ©etbfl* 
bewußtfein, ba« ibn an fein 'Ämt fettet unb ibu ficbi gefünber al« fein 
langem erachten lägt, ocrFnüpft ficb bie auffteigenbe ©otge, wa« anbertt* 
fall« au« 25eutfcblanb untet bet {Regierung be« jungen JFaifer« werben fo0. 
Neffen €ntwtcFlung erfebreeft ibn täglich mebt. S8ei einem Empfange aber 
am 25. Februar flammt plögticb bie Hoffnung in bem alten Spanne auf, 
baß et Silbelm II. boeb noch gewinnen werbe. 2>en Sträger bet Ärone 
t»r ficb, »erlangt e« ibn banacb, in ben großen Snbfampf feine« politifeben 
Seben« ju ffreiten, übet alle taFtifcben (Erwägungen binaufl bi« an« legte 
-Hel feine« flaat«märatifcben Sbrgeijeö ju greifen. €r glaubt bet ^ufüm* 
rnung be« ilaifer« jut Slbrecbnung mit bem Parlament ficbet ju fein — 
nicht mit bet einen ober anberen Partei, nicht um eine« beliebigen ffiaht* 
rechte« willen, wie wir btöbet oermuteten, fonbern weil et nun ba« Fonfli* 
tutionelle ©pflem felbet anfaffen will, unb weit er gegen ba« SBefen be« 
9>arlamentari«mu« anjugeben geftnnt ifl. ©r will mit einer ganjen Stat 
bott aufbören, wo et fein 2eben«werf al« eerantwortlicber preußifeber 
©taat«mann mit einet halben eingeleitet butte. €« beängt in ihm, baß 
fein 9lu«gang ficb tnit bem Anfang jum {Ringe tunbe. 

SCer SSnfang läßt ficb um beften bureb einige 2Borte Fetmjeicbnen, bie 
S3i«matcf am oierten ©eburWtage be« jungen fprtnjen üBilbetm, am 27. 3u* 
nuat 1863, im Sanbtag fpracb, al« bie bemoFeatifcbliberate ,25eutfcbe gort* 
fchritt«parte(‘ in einet feierlichen 2lbteffe an ben Äbnig {Bewahrung gegen 
bie Übertragung bet ©taat«gef^äfte an ihn eintegte. 3n bem 3ufammen* 
treffen ber Beratung mit bem ©eburtötag be« Xhronetben erblicfte er ,eine 
hoppelte 9lufforberung, fefl für bie {Rechte be« Königtum« einjufleben. 25a« 
preußifebe Königtum but feine SDliffion noch nicht erfüllt', gafl auf ben 
Stag, ein SBierteljabrbunbert fpäter, am 6. 3anuar 1888, fd^rieb 5Bi«marcf 
an benfelben Stbronerben: ,25ie feftefte ©tüge bet {Monarchie fuche ich in 
einem Königtum, beffen Sträger entfchloffen ifl, nicht nur in ruhigen jfciün 



690 


(Dtartin €>pa&« 

arbeitfatn mitjurotcfen an ben Stegierungögefchäften beö Sanbeö, foribem 
auch in Frittfchen liebte mit bem Siegen in ber gaufl auf ben Stufen bei 
Sthroneö föt fein Siecht Fämpfenb ju fallen alö ju weichen/ Alö fich SBi<* 
marcf 1863 gegen bie SemoPratie wanbte, trug ihn bie 3n»erficfrt/ tag er 
in 2Bilhelm I. ben arbeitfamen unb ben jum Sterben für fein SRee^t be* 
reiten jcönig hinter unb über fich höbe. Auö ben an Wilhelm II. 1888 
gerichteten SBorten Hingt fchon ber Zweifel. Set Äanjfer wittert baö nahe 
Unheil einer Regierung, bie baö 83olF beglüefen, nicht lenFen will, unb bk 
nicht ftanbhält, wenn baö 83olE aufbegehrt (Sine ^Monarchie lägt fich f<hw« 
ohne unb gegen ben Äbnig oerteibigen. Am 25. gebruar 1890 aber rebet 
er fich ben ©tauben noch einmal ein. (Sr reeft fich felber an ihm noch ein? 
mal in feiner ganzen J£>öh e auf. Unmittelbar hinterher folgt fein @faj- 
Saö SReich unb ^reugen, bie $rone, auch SBilhelm II. perf ältlich gleiten 
hinter ihm her in ben Abgtunb. 

Aber waö hatte $8iömatcf injtoifchen felbfl getan, ,um für bie 9U#e 
beö Königtum« einjuflehen'? ber Januar 1866 nach 2öien gerichteten 
Slote, bie bem 33ruche unb bem Kriege mit Öfterreich oorauöging, Plagte SSfc 
marcf bie haböburgifchen Staatömänner an, fie feien nicht $u einer gemein? 
famen prcugifch«öfterreichif^en ^JolitiP wiber bie ,3leöolution‘ bereit gp 
wefen. Slach feiner Überzeugung babutch jum tfampfe mit ber anberen 
beutfehen ©rogmacht gezwungen, weil bie beutfehe grage fo ober anfceri 
geldjl werben mugte, taftete er fich nunmehr an bie ,9leoolution‘, an 
bie SemoFratie heran, um ihre Siethen ju oetwirren, um fie in f«f> 
zu fpatten, um einen Xeil ihrer Prüfte gegen Öffcerwtch mit inö tfeß 
ZU führen. €r hotte bamit (Srfolg. Siegreich auö bem Äriege 
gePehrt, bot er ben SemoPraten SBaffenfltllflanb im inneren dampft an. 
Saö SnbemnitätOgefeg würbe im pteugifchen Sanbtage eingebracht. Sit« 
marcf hielt bamalö burch ben Sieg auf bem Schlachtfelb baö Anfeh<n bet 
Ärone in auöretchenber StärFe für wieberhergeftellt. (Sr fah bem SRtngen 
mit granPretch entgegen. Sie Auöetnanberfe{jung mit bem übenoiegenb 
bemoPratifch gefinnten füblichen Seutfchlanb flarib noch beoor. Sie eigenen 
©ebanPen 23iömarcFö waren ganz auf bie äugere ^JolttiP gefammelt. ©*> 
förberte er fowohl bie Abzweigung ber Slationaltiberalen oon ber gortfehrit^ 
partei, wie bie Trennung ber greiPonfertxttioen oon ben tfonferoatioen in 
bet ^Berechnung, bag fich bamit zwei SÄittelparteien im beutfehen wn& 
preugifchen $arlamentöleben herauöbitbeten, bie gegenüber bem Anftonn 
oon rechtö unb linPö gegen fie auf feine gührung angewtefen waren. 
Saö S3erougtfein, bag baö Königtum unb er felber eine unbeoingk 
Überlegenheit über bie ,9leoolution‘ erlangt höbe, rechtfertigte oor ih w 
baö (SntgcgcnEommen gegen bie Parteien. Aber er feheute bie gortfefcung 
beö inneren J^aberö nicht nur auö ©rünben, bie er ber aUgenuiiten W 
entnahm, fie hotte ihn auch perfdnlich gehört unb behinbert. Sie Stof* 
gaben ber Siplomatie reizten SBtöntartP allezeit mehr alö bie beö inneren 
Staatölebenö, zumal fich biefe feit 1848 nur noch auf bem patlamentari|'<bt n 



Der brüte ©anb ber gebauten unb Erinnerungen" 69t 

©efechttfelbe 3 um Sluötrag bringen ließen. €r liebte bie Kämpfe bort nicht, 
et füllte fich auf ihm auch nicht all SKeißer. De»ha(b mürbe er bei aller 
grunbfäßlichen Abneigung gegen ben 9 )arlamentariömu» immer roieber leicht 
geneigt, ihn unb bie Parteien mie ein notmenbtgeö Übet binjunehnten, trenn 
fie umgekehrt barauf »erdichteten, ihm befonbere ©chwierigPeiten ju be« 
reiten unb ihn hmjuhalten. 3fn ber gönn unb mit ber Statur t»n SÄitte U 
Parteien mochten fie weiter leben unb teben. Der Srfolg über. granPrekh 
unb bie IBerPünbigung be» Äaifertum» beßärPten ihn in Der Einung, 
baß bem Xiberaltömuö bie ©tftjühne abgebrochen waren. Der 9teicf>ötag 
fchien fich immer mehr in ein mittelparteiliche» Jpeereögefolge für ben 
»olPötümlich geworbenen Wandler umwanbeln ju müffen. Diefe Rechnung 
aber erfuhr eine empfinbliche ©törung burch bie ©rünbung be» Zentrum» 
unter SBinbthorß» gührung. S3i»marcP bemerPte fehr rafch, baß in ber 
neuen Partei eine t>iel ßätPere parlamentarifche tfampfPraft ßecfte al» je 
»or 1866 in ben liberalen. ®r trotte wilb bawiber auf, baß fie 93eßanb 
gewann, ^atte er e» feinen alten ?)arteigenoffen, ben Äonferoattwen, 
fchon feit 1866 oerargt, baß fie ihn beim ^ochjü^ten be» mittelparteilichen 
Cpportuniömu» in ben Stationatiiberalen nicht ab »ollem "Jperjen unter« 
ßüjjten, fo überwarf er fich mm »ollenb» mit ihnen, weil fie fi<h nicht mit 
ihm fofort auf bb Zentrum ftür^ten. Da» ©piel wieberholte ficf> ein weitere» 
2??al bem ©ojialidmb gegenüber. 1863 hatte fich SJißmarcP mit 2affalle 
gefugt. 211 » aber bie ©ojialbemoPratie in ben fotgenben fahren parteimäßig 
aufPattt unb in ihr immer Deutlicher ba» bemoPeatifche Element unter 
rücfbrängung be» fodtalißifchen heroorwucherte, nahm 23t»marcf gegen f&ebet 
eine ähnliche leibenfchaftliche 2 lbwehrßellung wie gegen SBinbthorß ein. 3 fn« 
beffen auch ben SlationaUiberalen f>at er 1878/79 nicht» gefchenPt, al» fie 
nicht mehr fo wollten mie er. gügten fich bagegen bie ^arteten, fo »ec* 
föhnte er fich mit ihnen unb »erfuchte, ob er*» mit ihnen Ponnte. 1876/77 
blieb ihm fogar bie gefährliche 2 ocfung nicht fern, ob er ba» ganje, große, 
in ihm gärenbe innere SteformwerP um ben ^preiö einer 23erfchmeljung ber 
greiPonferoatioen unb Stationalliberalen ju einer Partei aufgeben folle. 
€r »erfprach fich ihre enbgültige Unterorbnung unter feine Leitung baoon. 
Unb al» fich bann ein Sfahrjehnt fpäter bie ©elegenheit bot, bie Kartell« 
mehrhett im 9teich»tag mirPlich ju fchaffen, griff er nach ihr ohne >3auDem 
unb entfeffeltc bafüt einen SBahlPampf »on folcher ^eftigpeit, baß er fich 
faß um ben Ertrag feiner bamal» ohnehin ungemein fchmierigen Süßen« 
politiP gebracht hätte unb in einen Jfrteg geraten wäre. 

SBilhelm II. foll, fo Plagt ihn S3i»marcf in ben ,©ebanPen unb <£r* 
innerungen' an, ,eine bequeme, aber gefährliche ^arlamentßherrfchaft' bem 
tapferen ©treite um bie Behauptung be» Stecht» ber £rone »orgejogen haben. 
Der ©efchtcht»forfcher wirb an ber grage nicht »orbeiPontmen, ob fich nicht 
ber ^anjler felbjl addu lange mit ber ebenfall» bequemen unb eben« 
fall» gefährlichen CEJtöglichPeit einer 9>arlament»beherrfchung dufrieben gab. 
J^at nicht auch er bie Unoerträgli^Peit jeglicher ©pielart be» roefHerißhen 



694 


9t«rtift6t^n 

3nbemnitättgefeß innerlich -genähert hotte, läßt un* gleich hinterher {da 
(Entwurf bet {Rorbbeutfcben SBunbrtöerfaffung erfennen. Sen SWdnmtn, 
beten Urteil an ben IBetfaffungen be8 wefUetifcben Äonflitutionalitanö 
gefault mar, mußte bet Entwurf ,monffr66‘ erfreuten. Sie begrüßten tyi 
alle mit einem bebenflicben Äopffdhütteln. Seine Slnfnüpfung an bie Skr- 
faffung be6 Seutfcben 23unbeO, {ein föberatioet unb fein buoliftifcber 6^ 
rafter, fein abureaufratifebed unb aparlamentarifcbeä SBefen, feine älble^mmg 
bet ©runbreebte, feine oorfiebtige 23efcbränfung in bet Ubemabme fiaatlitb« 
Obliegenheiten/ feine Rlbficbt, ben {Reistag nur gu einem Organe bec# 
liebet {Raterteilung an bie SBunbeätegierungen ju machen: all baö griff 
ebenfo injlinftto fielet auf alte beutfehe 3lrt jurücf, wie rt ber jeitgen# 
feben SReinung juwiber war. Ser (Entwurf hatte jeboeb auch feine febeoaib« 
Stelle. {Stematcf oerblenbete ficb bagegen, wie mächtig ba$ ©eCbbebürfnÖ 
bed Söunbeö unb künftigen {Reichet werben mußte, unb ging batüber ein« 
hinlänglich einbringenben, bi* in bie £iefe retchenben 9lu*einanberfe£ung mit 
bem Äonflitutionaliömuö unb feinet ©emalt übet bie -Jeitgenoffen aut 
bem SBege. Senn bet s 21ngelpunft be* fonßituttonellen Spjlemö ift gerate 
ba* ©elbbewtlligungörecbt bet Kammern einet« unb ba* ©elbbebürfnit 
bet heutigen ©toßßaaten anberfeit*. Sa* fchuf feinen ©egnetn umgefrjrt 
eine fiatfe Stellung. 93egteiflichetmeife richteten ficb bie SBebenFen fomobl 
bet S5ürofraten al* auch bet Parlamentarier fofort gegen bie {ßemachläflig^ 
bet ginanjfrage. Schon bie tfontmtffarten ber oetbünbeten {Regierungen 
flicftert 33i*marcf einen befonbeten 3ß>fchnitt über bie 23unbe*ftnan$m in 
feinen (Entwurf hinein, unb bet bie ©erfaffung beratenbe {Reicbötag nötigte 
ihm, obwohl für* etfle noch oerbeeft, ba* 3 u 8«flänbni* ab, baß ber S5unb 
eine mit bem oollen SJetoilligungörecht bet wejllerifcben Kammern at& 
gerüflete 83olE*oertretung erhalten werbe. Set {Reistag, ber bannt atö 
ben Serhanblungen h^orgtng, war ein ganj anberet, al* S3iömarcf t»r- 
gefchwebt hatte. {Riebt {Raterteilung, fonbem SÄittegieren mar feine Stuf* 
gäbe geworben. Unb erzwungen hatten biefeö £ugeftänbni* oon Söidmarrf 
oor allem bie füRittelparteien. Sin ber Stimmung jeboeb, bie twrbin ge^ 
geiebnet wutbe, fanb fich 58i*maref mit bem (Ergebni* ab. iRach bem 
beutfcbsftanjdftfcben Kriege wutbe bie liberale unb nationale Soge gor 
fo fiarf, baß fic ben Äanjler felbfl eine Strecfe mit ficb baoontrug. €r 
febien feine pläne füt bie Sluögeflaltung bet {Reieb*t>erfaffung bem hv 
flitutionellen Sbeal anjupaffen. !Rei<b*eifenbabnen, {Reicb*minifletien, eine 
umfaffenbe Unterbauung bet 5Reicb*behörben wie bet pteußifeben iSernwl 5 
tung unb betgleieben mehr traten in Sieht. Ser 5Rei<b*begtiff SiönwnW 
felbet oerfehob ficb. 

äbet bie {ßetbinbung 25iömatcf* mit ben liberalen blieb boeb nur eine 
jufälltge unb äußerliche. Sie war unnatürlich, unb ba* eigen fie ffiefen ot« 
Äanjler* begehrte gegen fie auf, je mehr fie ba* ©runbfäßltcb* ftojjj? 
unb batin überjugreifen btohte. €t mutete ben SERittelparteien oon? 

1875 an |u, eine politif mitguma^en, bie in feinen Überlegungen oon SW 



©er britte ©onb ber „©ebanfen unb Srlnnetungen" 695 

|u Stufe fefler in berfelben ©ebanFenwelt wnxeytltt, aus ber ein Jahrzehnt 
gut>ot ber VerfaffungSentrourf entfproffen war. Die ihm perfftalicb burcb« 
au« ergebene .Äölnifcbe Jeitung 4 meinte mit ©runb, ben ,9teaFttonär 4 oon 
*1848/49 wieber oor ficb ju fehen, als fie t'bn feine wtrtfcbafts« unb fojial* 
politifcben 9lnfcbauungen entwicfeln hörte. €r erinnerte fie fogar unmittel« 
bar an Mbam SRüller. 

Set Äanjler grübelte feit 1875 über bem Problem, womit et 1866/67 
nicht fertig geworben war. ©ab es überhaupt eine VföglidjFeit, einen 
Staat mit ben finanziellen Vebürfniffen einer heutigen ©rofjmacbt -auf ber 
©runblage beS aparlamentarifcben unb abüroFratifcben beutfebett SJteicbS« 
rechts aufzubauen unb beffen ©ntmidHungOlinie in bie ©egenwart fortju« 
jieben? Sille«, was an oerfaffungSfcböpferifcber Veranlagung in ViSmatcF 
mar, geriet barüber abermals in Bewegung. ©6 glücFte ihm freilich aud) 
btcSmal nicht, baS Problem ju löfen. Sebocb bot fi<b in ber .Slaufula 
Srancfcnjlein* toenigSenS eine Sforntel, burcb bie man für baS fonflige 
SBacbStum beS SRetc^e« auf ein 9Renfcbenalter hinauf Staunt zu f(baffen 
uermo^te. Sic JClaufel fanb ber Äanjler im jjufammenraten mit bem 
Zentrum. Sie Vationalliberalen hatten ihm eine anbere ^laufet an bie 
J£>anb gegeben, 2ÖaS fie oorfeblugen, hätte ben 2Beg ber beutfeben 
VerfaffungScntwicFlung enbgültig in bie Eonflitutionelle Dichtung hinüber« 
gelenFt. ©ie oerlangten als ©egengabe für eine auSretcbenbe Finanzierung 
beS JReicbS oon bem Kanzler auSbrücFlicb .Fonflitutionelle ©arantien; 4 . 
SRit bem Zentrum einigte er ftch im ©egenteil auf ,f6beratioe ©arantien 4 , 
auf 5Bürgfünften für bie Bewahrung beS bunbeöflaatltcben SharaFtert 
beS SRei^e«, unb bie Äonferoatioen pflichteten ber Vereinbarung bei. ©o 
würbe bic Stttmofpbare für bie nächte $ei t gleicbfam wieber oon ben Vtiaämcn 
beS ÄonflituttonaliömuO gereinigt Statt bet SReic^«miniftcrien würben 
bie StaatSfeFretariate ins geben gerufen. €6 gelang bie ©runblegung ber 
Selbstverwaltung ©IfafjpgotbringenS. 3n benfelben SBocben würbe ber 
Scbu§ ber nationalen Arbeit fowie bie pflege beS inneren SDtarFteS auf bem 
2anbe unb in ber ©tobt als ©runbgebanFe ber SBictfcbaftSpolitiF oerFünbet 
Sam» folgte bie Faiferltcbe Votfcbaft, bie bie Verpflichtung beS beutf^en 
Staateö SozialpolitiF anerFannte unb fich babei auf bie 
Überlieferungen bezog. ViSmanf wollte toieber neben ben FonflitutionelTen 
^arteten Stänbe aus ber »oirtfcbaftlicb fozialen StruFtur ber Vation heraus« 
Silben. Unter bem ©influjj beS fübbeutf<ben VationalöFonomen Schaffte er« 
»artete er eine neue ©lieberung beS wirtfebaftstätigen VolFeS inSbefoitbere 
oon ben VerufSgenoffenfcbaften aus. Ungebulbig rief er in Preußen f<bon 
Vertreter aller SEBirtfcbaftSfebicbten zu einem VolFSwirtfcbaftSrat zufam« 
men, aus bem bei erfter ©elegenheit ein SteicbSwirtfcbaftSrat ertoaebfen 
follte. Ebenfalls in ^teufen brängte er zur felben 3«* auf bie Säuerliche 
VerfelbSänbigung ber Stabte unb Greife, bamit bie politifebe Selbfber« 
»oaltung nach ber Scfjäbigung, bie fie burcb bie liberale ©efefcgebung beS 
Sabejehnts oother in manchem Velange erfahren hatte, wieber feSer ge« 
grünbet tourbe. 



696 


Ptartin 6pa$o 

Senn bet Äanjlet in ben achtziger 3<^ren wieberbolt unb mit 5tadb= 
btucF not ben Parlamentariern auf bie VerantwortlicbPeit btt ©taoifc 
manned ju fprecben Fam, fo lag ibm babei bet Fonftitutionalifhfcb« Set: 
antwortlicbFeitebegriff fern. 9he ermähnte et bie Verantwortung, bie er 
ald .Sinijler bem Parlament gegenüber yx tragen batte, fonbem räumt 
nur biejenige, bie auf bem einzelnen Sanne am ©teurruber not @oö, 
feinem Aönig unb bet ©efamtheit taflet unb bie nielEöpfigen 33etfamw 
hingen non Statut fternb fein müffe. Ed mar eine Verantwortung, bie ifa 
nicht and Parlament banb, fonbem im Gegenteil non ben Parlamentariern 
febieb. ©eit 1884 lieb er bet ©otge Sorte, baß bet gefefclicbe Arbeitet* 
fd>u^ bie Unfreiheit im neuzeitlichen ©taate nut noch fleigem möchte, tag 
bie Parteien unter bem Vorroanbe btt Blrbeiterfcbuged bene freien Arbeiter 
bie Verfügung über feine BlrbeitdPraft entziehen unb ihn in bad profruflt* 
bett einen Furzfrifligen Blrbeitdtaged zwingen würben. Demgegenüber legte 
er ftch ald feine Seinung zurecht, baß ber Blrbeiterfcbufc nath ber 2luf# 
tung einer ©elbflnennaltung ber Sirtfd^aft febr mohJ non biefer ald Stop 
gäbe übernommen werben Fönne. Blucb folcherlei ©ebanFengänge geigen 
und ben Mangler im gort* unb Seitergeflalten an ben Beitmoträen tat 
fecbdunfcfechziget Entwurfd ber Vunbed* unb Sieichdnerfaffung. Die SJet? 
ntutung lägt fich Faum abwebren, baß felbjl bie ©cbwungFraft, womit tat 
Kanzler non 1879 an feine BlußenpolitiP ein Jahrfünft binburch auf mittel« 
curopätfche ^ufammenbänge flü^te, womit er Sflerreic^Ungatn gegen Stof« 
lanb beefte unb gar bie Sieberberflellung polend erwog, ai# ber imnttt 
tieferen Verwurzelung feiner ^nnenpolitiF in ben ©eifl bed überlieferten 
beutfehen SReicbdrecbtd betrübte. 

©ing ber Kanzler ben berart nor und aufbämmernben Pfab entfdjloffw 
norwärtd, fo mugte ed um ihn einfam werben, bid ein jüngered ©ef## 
aud ber non ihm wieber aufgelocferten unb frifcb eingefäten naterlänbift^en 
Erbe beranwuchd. Srnzwtfchen erhob fi<h über feinem Raupte aufd ne* bie 
Gefahr jened Jüampfed mit ben Parteien, ben er 1866 oermieben butte, 
unb ben er im Vewußtfein bed auf bem ©cbta<btfetbe errungenen 
bamald geglaubt batte, auch nermeiben gu bürfen. Äaum b^r unb ta 
empfanb febon ein einzelner braugen hn VolFe, wobinaud bet Äangler 
brängte, unb bachtc ein einzelner bem Kanzler wefendnerwanbt Ein 
ber Äonfernatinen, namentlich bie Ebrifllicbfozialen, bie fich um ©töcfo 
fammelten, hotten ihn, fo meint man, begeiflert ald führet grügen mü)ftn> 
Biber feit ben fiebgiger fahren tag zwifeben ihm unb ber ganzen Partei ein 
Blbgrunb oen Verbitterung. 3tn einleitenben Blbfcbnitte bed britten Vaittat 
ber ,©cbanFen unb Erinnerungen* bot fie ficb ein le§ted Sal äfudbrucF wp 
fchafft. Vidmarcf wollte nichtd oon biefen Leuten wiffen, unb fie [oben 
nach wie t>ot in ihm einen Überläufer zu ben Sibetalen, ben fie ju (Wrjcn 
bereit waren, fobalb ftcb ihnen eine Sögli^Feit bot Der größere w 
ber Äonferoatioen aber unb bie grciFonferoatwen warm mehr witteb 
parteilich ald grunbfäfclicb rechtd geflimmt Stiebt Piel anberd war ed M 



Ser brltte SBanb ber „©ebanlen unb Erinnerungen" 


697 


bad Serbättnid bed .fisanjlerd unb bed 3 <nttum ^ jueinanbet bejMt. (Er 
batte mit feinet Jg>ilfe 1879 bie Senbung bet inneren ^JoIitiE ^erbeigefä^rt 
^entrumdmänner wie ScborlemersSfl fügten ficb burcb bie Berufung bed 
SBolföroirtfc^öftötatö angejogett. grancfenflein unb eine immer Pleiner wer* 
benbe ©ruppe um t^n tyt Ralfen bie großen SBerficberungdgefege in ben 
JJafen brutgen. Sic Sebtbeit bed 3 cntrumö ffanb febocb fchon 1881 wiebet 
im fcbärfjlen Kampfe gegen SStdmarcP, imb bie Sabre 1884/87 leben in ber 
(Erinnerung ber Nation fogac weiter atd bie Sabre ber Sppofittan Sinbtbotfl* 
©rÜlerbergerslRübtec, mit anberen Sorten ald bed etfhnaligen SSorFommend 
ber (parteiPcmbination, bie breißig S«b r « fpäter bad 33tdmatcffcbe SerP 
unterwöblte. Sie Stationaflibecale Partei war über ben (Ereigniffen von 
1879 aud ben gugen gegangen unb mußte von 1884 an bttrcb Siguel 
neu aufgebaut werben. Ser boFtrinäre wie ber vulgäre Xiberalidmud über» 
fdbüttete ben Äanjler ald .Süettanten' mit all feinem £obne bed SBeffer* 
treffend. Sötdmarcfd große Sieben über bie ÜRotwenbigPeüen unferer inneren 
9>olüiP fanben Feinen Siberbatt. 

S 3 on 1884 unb vollcnbd t>on 1886 an mußte 23idmarcF fein gewat 
tigjled Seiflerflücf ald Siptomat vollbringen. Sm brüten Söanbe fagt er 
einmal mit fcbneibenbet ©d^arfe gegen feinen Slacbfolger (Eaprivi: ,Sie 
(politiF ifl an ficb noch Fein Schlacbtfelb, fonbem nur bie facbPunvige 33e* 
banblung ber gtage, ob unb wann Ärieg notwenbig wirb unb wie er ficb 
mit (Ehren verbäten laßt' Sie er ficb mit (Ehren verböten läßt — ald 
9 >olitiFer im Sinne biefer SBegtiffdbejltmmung bat ficb SÖtdtnarcP bamald auf* 
bödbfte bewahrt. Snbeffen bie unvergleichliche ^nftrengung jur ^Bewahrung 
bei griebcnd entrücFte ihn anbererfettd jum ^weiten Sale feiner Aufgabe 
auf bem ©ebiete bet inneren ^olittF. Schußler b«t in feinem SBucbe ,$Bids 
marcFd Sturj‘ 3 ufammengettagen, wie ber Äanjler, audwartd in Slnfprucb 
genommen, ben SReichdtag trocfen ju legen begann. (Er fegte bie 83er* 
längerung ber fcegidlaturperioben von brei auf fünf Sabre bu«b. (Et 
wönfcbte, baß bad SBubget nur jweijabrli^ vorgelegt werben möffe. (Et 
orbnete an, baß ficb bie StaatdfeFretäre gegenöber SBefcblüffen ber Sleichd* 
tagdaudfchöffe paffiv ju verbalten hätten. (Er wollte bem SReicbdtage 
Feinerlei (Entgegenkommen mehr bewtefen bokn* Sad reijte unb hotte 
nur einen 3weeF, wenn ber Äan 3 ler nach ber glücFltchen Überwtnbunjg 
ber europätfcben Ärtegdgefaht wteberum ben gaben feiner inneren ^olitiF 
ber Sabre vorher aufgriff unb entfStoffen weiterfpann. gwifebenem aber 
feben wir, wie in ihm über feinem Jpaber mit Sinbtborfl bad Verlangen 
nach einer mittelparteilicben Sehrheit wieber auflebte. Sie beiben Fonfers 
vativen Parteien unb bie Stationalliberalcn waren biedmal bereit ba 3 U, bie 
Sebrbeit 3 U hüben. (Er verfebaffte fie ihnen bureb ben SablFampf um bad 
Septennat Samt wußte er freilich mit ber neuen Sebrhett nur wenig anjus 
fangen. (Er fagte ficb jeboch auch nicht wieber lod von ihr, unb auf Feinerlei 
2lrt 30 g er bie anbere SöglichFeit in SBetracbt, ob fidb bad (EtnverfHnbnid, bad 
ber an feiner bidbettgen XaPtiP irre geworbene Stnbtborffc nunmehr 3 wifchen 

Jbwfclanb 19. ^obtflann, 90Mrj 1922. 6. 45 



69$ 


5Jtartin @pa}n 

bem Zentrum unb ben Äonferoatwen borbereitete, für bie fünftige ©über; 
aufnahmc feinet eigenen Arbeit an ber inneren 2tuSgefialtung beS SR eitert 
auSwerten ließe. ©eine §einbfeligfeit gegen baS Zentrum wie gegen bie 
,ewmgelifcf)en SBinbthorfte* hatte fchon etwas ©tarreS befommen. äber 
trofc all feiner ©ermanengabe, ju Raffen unb nicht ju oergeffen, wäre er i$t 
fchwerlich erlegen, wenn er fich in ber inneren PolitiP ju glekh flaree 
2lnfchauung hätte ergeben fönnen wie in ber äußeren. 

3Äit bem 3af>re 1889 war bie auswärtige ©efährbung Seutfd)lanb< 
fürs erfle im wefentfichen überwunben. Ser Äanjlcr burfte aufatmen. €t 
würbe wieber frei für baS ©eßhehen innerhalb beS OlekheS unb fattn 
auf neue Kämpfe. Stber er fleht noch nicht ju ihnen auf. ES bleibt 
noch möglich, bah « fte oermeibet. Sie ©eiehrten finb fich bis ^ 
nid)t barrber einig geworben, wie £BiSmarcf baS ©ojialiflengefeh, befftn 
?8etlängcrung eben wieber einmal jur ^Beratung ftanb, crlebigt wißen 
wollte. Sa$ gibt uns einen 2Binf. 3« bem Jüanjler war noch fein rechter 
Antrieb wieber. Sa mußte er jeboch am Vormittag beS 24. 3anuar 1890 
nach SBetltn jurüeffehren. Ein Äronrat tief ihn. SBentge ©tunben fpater, 
noch atu Siachmittag beSfelben XageS, beftnben wir uns mitten in ber reiten 
Entwtcflung beS lebten 9lPte$ SJiSmarcffcher &m$lerpolitif. 9lach außen 
hin flellt btefer 9lft ben Äaifer unb ^anjifer einanber gegenüber, faß ol* 
ob es fich um eine SSteberholung beS SBaffenfleinbramaS hanble. 3m 
Äetn ging eS barum, ob ber ©reis am Enbe feiner Sage noch ben Seifen 
wegjuräumcn »ctmcchte, ber ihm auf bem 2Bege ber beutfehen ©taats*, ber 
Steicböentwicflung in ber gerichtlich borgejeichneten Dichtung liegen ge» 
blieben war. SBiSmarcE fehieft fich an, mit ben Parteien unb mit bem 
Parlamentarismus ju ringen, Er will bem Jpauptftüef beS ganjen twfHe» 
rifchen ^onßitutionaliSmuS an ben 2eib. SieSmal fort um baS ©an$* 
geftritcen werben. 1866, auf preußifchem SBoben, auf bem Stoben bet 
größten beutfehen ©ingetjlaates, ber wie affe Einjelflaaten uon Anfang <w 
nach romantfehem SBotbtlbe geformt worben war, wäre bie ORieoerfämpfung 
beS Parlaments faum auf etwas anbereS als barauf hinausgelaufen, baß berf 
J^erauffommen eines parlamentarifchen 2lbfolutiSmuS burch bie ffiiebrr» 
hetjlellung beS fürftltdhen unb bureaufratifchen StbfolutiSmuS abgewehrt 
würbe. 3eßt, ba mittlerweile baS 3?etcf> neu erflanben war, lagen bie 
Singe günfftger. Sa galt eS bie Surchfefcung ber hergebrachten ©eftoft 
mitteleuropäifchen ©taatSlebenS gegen bie heranbringenbe gorm, in bie fi<h 
bie wejleuropäifchen 3been wm 1789 geflecft hatten. 3ene war an tdM* 
fümltcfem ©ebalt öon Urfprung gewiß um bieleS reicher als biefe. Äher 
ben SluSfchlag für bie SluSfichten ber einen ober anberen gab baS S3erfwtte» 
beS Monarchen. 2ln eine fieghafte Entwtcflung beS 9teich$gcbanfenS war 
ohne bie Stoftahrung ber Sttonarcßie als lebensfähiger Einrichtung nicht | 
benfen. 3h r mannigfaltiges unb oerwicPelteS ©eflecßt brauchte bte SDRan 5 
archie jurn Ausgleich. Sie feelifchen Äräfte, bie in ihr fret'fien unb fie jum 
Organismus erhöhten, mußten fich gleichfam im Monarchen ieberjeit et« 



Ser brftt« ®anb bet „®<banl«n unb Srmnerungen" 699 

neuern Fönnen. Seöbolb forberte 23iöma«F t»n bem Xfjronetben febon früh/ 
baß er in ruhigen fetten arbeitfam an ber Regierung mitmirfe, unb baß 
er in Eritifcber ©tunbe baö SSeifpiel beö Ütuöbarrenö gebe, feebtenb auf ben 
©tufen beö Xbronö feine 23ereitfcbaft jum ©teeben für feine ©teile im 
©anjen bezeuge. Sr bot ben 23tief, worin er eö forberte, im britten Söanbe 
abgebrucFt. Sr fügt bort an anberem Orte ein britteö unb baö wicbtigfle 
Srfotbemid für baö 23 er halten eines beutfeben ÄaiferS bin$u. ,Sa$ ger* 
maniftbe Sebenörecbt gibt bem 23afallen außer bem SJefige beö ©egenflattbeS 
wenig Slnfprucb, aber boeb ben auf ©egenfeitigFeit ber Streue ^wifeben ibm 
unb bem £ebn$b*rrn; 23erle£ung berfelben t>on ber einen wie oon ber 
anberen ©eite beißt gelonie.. . Sa$ ©efübl, welch«* bie feftefle ©runb* 
läge ber 23erfaffung beö preußtfeben J£>eereö ift, baö ©efübl, baß ber ©otoat 
ben Offizier, aber auch ber Offizier ben ©olbaten niemals im ©t«be 
läßt../ SBtlbelm II« war nicht ber SÄonarcb ber alten beutfeben über« 
lieferung. Sr war oiel mehr ,2ubwig XIV/. Ser SnbPampf um bie 
SBieberüberwinbung beö Fonftitutioneilen ^)rinjipö tm beutfeben ©taatsleben, 
um bie greitegung beö SBegS jur SBiebererbolung be* gefcbicbtlieben beut# 
feben ©taatölebenS bis ju ooller Sebenöfrifcbe War mit ihm nicht ju führen. 
Sr oerfagte in biefem entfebeibenben fünfte unb 30 g oor, fieb mit ben 
Parteien gut ju flellen, wie eö ber tfanjler felbfl fo lange getan hotte — 
nur baß ber JCanjIer ber Parteien SÄeifter geblieben war unb ber tfaifer 
fieb baju nicht fähig erweifen follte. 2 tber baö wollte ber Äaifer nicht 
glauben. ©0 Farn ber JSanjler ju galt 

“Seber Seutfcbe muß felbjl lefen, waö uttö allen ber größte ©tao«* 
mann, ben wir in 3abrbunberten fanben, int lebten 23anbe feiner ,©e* 
banFen unb Srinnerungen' fagen wollte. Siefe 25lätter follten nur baö 
S3erf!änbni$ erleicbtern. Ser SDlüncbener J^iftoriFer Slleranber t>on ÜJKitler 
fpracb einmal »on bem gebeimniöooH bunFlen £uge, ber S&iömarcF um* 
wittert, wie nur aus ben älteren, febwermütigen ©agen unferer 2 lbnen. 
3ft SJtömatcF, inbem fieb ihm ber Äaifer entzog, wirFlicb unb enbgültig 
gefebeitert? Ober fprießt, was in ihm lebte unb webte, aus ben Strümmern 
beS SBeltFriegeS unb ber SReöotution wieber berooc? Sfttngt fieb in bem 
jungen ©efebleebt, baö oon ber gront beimFebrte, $ur Klarheit butcb, was 
in ihm etfl wieber hämmerte unb brobelte? SBirb fieb jwifeben ben feiten 
ber SlomantiE unb ben Fommenben fetten 25iSmarcfS gefcbicbtlicbe ©tel* 
lung babin bestimmen laffen, baß er baS ©efeg unfereS ftaatlicben 
SebenS aus bem SSeteicbe ber ©ebanFenfpiele unferer Sinter uttb Stbeo* 
retiFer wieber bintittrüeFte mit feböpfertfebet ©eeie unb gewaltiger J£anb 
in bie SßirFlübFeit oorwärtsbrängenben ©efcbebenS? Saoon wirb eö ju* 
legt boeb auch abbängen, ob er einer ber wahrhaft ©roßen war, unb wag 
er für Seutfcblanb unb bie Sßelt als StußenpoIitiFer bebeutete. Ser 23er* 
faffet ifl aufs tiefjle bewon überzeugt: dichtet fieb bie Nation wieber auf, 
fo wirb fieb bie ©eftalt beö StecFen auch wieber mit igr erbeben unb jum 
©ocFel baS Fommenbe Sftitteleuropa hoben. 


45 



©ae Jubiläum einet «Äulturbewegung 

Sott -öerntufc ©efcetip 

O ie Sßenbe »om 19. jum 20. Sabehunbert erFemten wir immer beut? 
lieber al« einen ber wichtigen Stttfchnitte in ber beutfdjen ®etfle*= 
gefdjichte. Um biefen ^eitpunPt erleben wir bat ©wachen neuer, im 
©runbe gegen bie gonje 2 lrt be« betrfchenben ^eit^ciflcd gerietet« Segens 
Präfte. Sn ber Literatur führt bie SieuromanttP einen ©orflofj gegen ben hem 
fdjenben 9ta total i«tmtö. Sfn ber Staturroiffenfchaft Eünbet fich ber Kees 
oitaliömu« an. 1901 etfcheüten #uffetlö ?ogifche Unterfudjungen, bie W 
6 nbe be« $Pfpchologt«mu 0 Gebeuten. 1903 beginnt mit ber SBanbewogrfs 
bewegung jene gewaltige ©ärung ber Sugtnbbewegung, in ber wir iuxb 
mitten brtnfleben. ©on 3ab* 3 U Saht fließen bie Quellen reicher, uni 
beute feben wir auf jenen materialtfKfchen 9tationalt«mu« ber 80er unk 
90er Saftre jurficf wie auf einen böfen SDraum. ©on »erfchiebenen ©eiten 
ber entfpringt unb in wrf^tebenen Stiftungen entwirfelt fi<h biefe nnr 
ibealtflifche beutfcbe jftitturbemegimg. 2 lm beflen jebof »erfolgen wir f« 
an einem FonPreten, plafüfchen ©ebübe, ba« wie Fein jweiteä Äulturerfchr 
nungen unb Äulturbewegungen jur änfchauung 3 U bringen oermag: in 
bet ©efcbicbte eine« ©erlag«; benn bie ©efchifte ber ©rfcheinungen eine« 
©etlag« fpiegelt ja am beutlichflen bie geiftigen Bewegungen eine« & 
fhmmten 3 «itabfchnitte« wiber. 6 « ifl nun eigentümlich, bafj eben um 
jene $eit be« ©wachen« ein ©erlag entflanb, ber 3 U einer folcben S 3 etra^ 
tung befonberö geeignet (fl. S« ifl ber ©erlag oon Sagen ©iebericb«» 
3ena, ber im »ergangenen Sab« auf fein 2 5jährige« ©ejleben 3 urücE 6 l«fo* 
Eonnte.* 2 Benn baber im f olgenben bie ^auptentttncflungölinim biefed 83«^ 
gefchilbert werben, fo gefdjieht baö weniger um beöt ©erlag« al« folcben tt>iöen, 
fonbern weil in ibm ein breiter Strom ber beutffen ©Übung in ben 
25 Sabren eine tppiffe SerFörperung gefunben bat. Äultutbewegtmj 
im weiteflen Sinne 3 U fchaffen, nannte biefer ©erlag ftet« fw 
al« fein $ith ©e«balb ifl feine ©effichte wichtig für bie ©efcb^ ^ 
beutffen SWgemeinbilbung (im beflen Sinne be« SBorte«). Sr »utk 
»on jungen getfügen Kräften ©eutfflanb« in befümmter Stuhlung 8 * 
flaltet unb bat geflaltenb wieber auf fie jurücfgewirEt. 

Sebe Fulturelle ©egenbewegung, bie fich gegen eine intellePtualifüf® 
unb rationaliflifch »erbärtete unb »erfügte ^Ulturlage richtet, wirft F 
gang fptfch in boppelter Stiftung au«, ^unächfl ifl fie ffcarF protefHerifw/ 


* ©on ber ©friftileftung aufgeforbert, über bk gelftige ©etWjpF ^ 
fcbreiben, bie ln ben formen eine« mobemen gtteEtijWimt« unb SpnfretWmu« t0!l 
ber geitffrift be« 3Mebericb«fcb<n ©erlag« ,Die ©at* außgebt, fyxbt i<b b* 
»crfMnbni« mit ber OtebaEtion ben ©efamtoerfag jum ©egenjlanb biefer 
tung gemocht, juntal ba« Jubiläum befonberen SCnlofi baju bot; bk {JeiM**" 
unb ihre 2QirEung«»elfe ift ja testen Snb« auch nur 31 t »erflehen cmi bem 8 F 
läge felbft. 



701 


3DaS 3u6flfium einer Aulturbetoegung 

revolutionär, oerneinenb; alles, was gegen bie befle^enben, objeEtioen gefc 
fttgen SHächte, ols bo finb SEBtffenf^ttft, «Staute, Äitche, gerichtet ijl, finbet 
tyren ©eifall unb ihre Unterflfifcung. 3h* ÄOmpf ober ijl nicht ein rein 
verneinenbet unb auflöfenber, tote ettoo bet beS materialiflifcben 9tatio* 
italiSmuS gegen bie Äirche, fonbem nach ber pofüioen ©eite bin finbet eine 
ftarfe SÄuflocFerung ber ©emütSFräfte flott. jDie äCrofte unb SBerte beS 
Sebent burcbbrecbcn bie erjlorrte Jpülle einer einfeitigen ©erflanbeSbilbung. 
©>ie gonje ^Bewegung oerläuft junächfl oortoiegenb ouf jener SBert* unb 
SBefenSflufe, bie noch ber ©chelerfchen SBertpbänomenologte bie oitole beißt.* 
Sehen, SebenSfleigeruttg, SebenSbereicherung burch Entfaltung ber tieferen 
emotionolen unb nicbtrationolen SebenöFräfte ifl £iel tntb ©efmfucht einet 
folgen ©ewegung. ©aburch gewinnt fie ihre werbenbe unb fortreißenbe, 
oucß ihre oetjüngettbe unb emeuembe äöraft, anbererfeitS führt fie getobe 
ber SRücFgong ouf bie emotionolen Kräfte ju einem oft fkmmungSlofen 
©ubjeFtioiSmuö. ©eil biefer ©ubjeFtwiömuö eben gonj getrogen ijl oon 
jener Sßclle- oon ©ehnfucht unb ©egeifletung für eine möglichfl gejleigerte 
Entfaltung ber Sehenswerte, beShalb hot er fo feiten ©ütn unb ©erant* 
wortung für bie rein geifügen ©Jette wahret ErFenntniS (ben SogoS im 
platonifchen Sinne), noch viel häufiger gebt er oöllig oerFennenb über jene 
«bfoluten ©Jette hinweg, wie fie in objeFtioen Efcbilben wie Kirche, ©ogrno, 
«bfoluter EthiF enthalten finb. 

SReoolutionäre ÄritiF unb ©Jecfung ber emotionolen SebenSFräfte finb 
benn ouch bie beiben (fwroFterifltfcben ©eiten, bie bem ©iebetichSfchen ©et* 
log oon älnfong on bis lfmte eigentümlich gewefen finb. 9lkht umfonfl 
fleht unter ben etflen ©erlagSer fcbe inungen ein ©JerF oon J£xtnS ©lum, 
bem ©ohne beS beFonnten 48er SteoolutionärS, über bie beutfche Steoolution 
oon 1848, ber etfle große Erfolg beS jungen ©etlogS. ©ie brei SÄächte, 
gegen beten Erflorrung ber neue ©erlog onFämpft, finb: Äirche, ©Jiffen* 
feaft unb ©chule. ,©ie größten J^inbemiffe für bie EntwkFlung ber 
fPerfönlichFeit*, hrißt es im ©erlogSFotolog oon 1904, ,fütb augenbltcFlich 
oußer ber Erflorrung beS religiöfen Sehens mnerhotb ber Kirche bie ©Jiffen« 
fthoft, foweit fie boS EJefühl ber 3ufammengehörigFett mit bem Sehen oer« 
loten bot unb bie Jperrfcboft ber Srbeenwelt nicht onerFennt, fowte bie beutfcbe 
©chule, bie mit ihrer „SÄethobe" boS felbflänbige SnflinFtleben beS JftnbeS 
tötet unb in erfler Sinie ©chulb boron trägt, boß unferer £eit bie EhoroFtere 
fehlen/** 

©efonbers fchorf wirb ber äßompf gegen bie h^f^ohe Sinologie, 
Fonferootioe wie liberale, geführt. 2luS biefer Einflellung erFlären fich 
oll bie religiöS*Frftifcben Erfcheinungen, bie 3 um Steil fo großes ©uffehen 
etregt hoben, ©er ©ieberichsfche ©erlog wirb jut Äonjel für oll jene, 
bie mit ihrer Fittichen ©ehörbe in äftonfliFt geroten finb, wie Etottfrieb 

* fficrglcfth« meinen ©uffofc im SWolbeft 1920 biefer ^eitf^rift übet ,3Me 
mobeme {RetigfonSwiffenfchaft unb bie tybifafophte ber 2Berte‘. 

** Sltiert in bem Hlmana<h für 1921 ,9BiÜe unb @ejloltung‘ ©. 159/60. 



702 $elnri$ Öefenp 

£raub, Äarf 3otgo, bie rabiFalen 23remenfet hafteten 9tfScrt Äaltboff, Äorl 
Äönig, Emil gäben. »Eine Fühne NeiterattacFe auf ben Sefuitigtmig ber proe 
teflantifchen .ftirche' heigt eg in einem ^rofpeFt über ben Offenen S3rief, ben 
gtifc Sörebom 1902 an bie Ntecflenburgifche SanbegFitche rötete. '2ucf> in 
bem Äampf um bie ©cfcf)icf>tltcf>feit beren Leugner alle in fernem 

Verlag bag SBort ergriffen, ftellte ficf) 2tfeberich8 tn fcfwrfen ©egenfa$ jur 
liberalen proteflantifchen SCbeolögie. Noch heute tft bie Erregung, bie bat 
Etfcheinen ber »Ebriftugmtjthe' t>on ärtur Drerog im ©efolge hotte, in oller 
Erinnerung (1909). So fehr mir übet bie äbfurbität beg Serfucheg, bag 
Ebrifientum ohne 3*fug Ehrifhig entfielen laffen ju roollen, ben ^opf 
fchütteln, ein ©uteg hoben bie ©Triften non Drerogi unb feinen Nachfolgern 
hoch gehabt, bag fie nämlich bie liberale Shriffcologie unb ihr Vernähen, 
aug ben Enangelien eine rein menfdjliche 2ebenggefch«hte non 3efug heroug* 
guFonfhuieren, ad absurdum geführt hoben. 

älg auf Fatholifcher Seite im erften 3ahrjehnt beg neuen 3ahthunbertg 
bie mobernifiifche Ärife aFut mürbe, hat ber i>ieberichgfche Söerlog eine Neipe 
reformFatholifcher Schriften beg äuglanbeg nerßffentli^t, fo bie »äntnmrt 
ber franjöfifcpen ÄatpoliFen an ben^apfV imb bag Programm ber italienifchen 
SNobctniflen' (Tbetbe 1908); Nomolo SÄurrig Kämpfe non heute' folgten 1910. 
BJton bem NemmamSchüler George £tjtell, bem mertnollften Äopfe jener 
ganjen unglücflichen 33-emegung, erfchien leibet nur bag mefentlkh Fritifeb 
eingekeilte 9Juch »^mifcpen Sctjlla unb Ehar^bbig', mährenb feine beften 
noch Firchlich approbierten SBerFe in 2>eutfchlanb fo gut mie unbeFannt finb. 
Übrigeng mug gefagt merben, bag ber antiFtrchlicpe Äampf beg Dieberühgfchen 
©etlagg fidj in erfter Xinie gegen bag proteflantifche SanbegFircpentum richtete, 
mährenb abgefepen non bem mobemifttfchen ,3-ntermej^o' btr Äatholijigmug 
Faum im ©eficptgfelbe biefeg ^ampfeg geflanben hot. 

äug ber Fritifcfprenolutionären Einleitung unb ber felbflhertlichen JBe* 
hauptung ber ^erfänlicpFeit erFlärt fiep auch bie Vorliebe beg Nerfagg unb 
feineg ©rünbetg für bag 3eitalter beg ^umanigmug unb ber Nenaiffance. 
3 n glorenj ijl ber Vertag am 14. September 1896 entfianben unb »führt 
baher ben fNatgocco beg Donatello im SBappen, gemtffermagen alg Spmbol 
beg mit ber Nenatffance einfefcenben Sfttbinibualigmug. Ein Saht fpäter 
neriegte er feinen Jjtouptfifj nach Seipjig. Sein eigentlicher ©eburtgort aber 
ifl bet SNalateflatempel in Ntmini mit feinem h«ibnifchen Diegfeitögefühl, 
in bem ber trogige 3nbintbualigmug beg Eonbottiere ben Äultug beg Schönen 
unb ber Siebe in ben Namen feiner ©eltebten ,3fotta' begriff, ber an Stelle 
ehrlicher Embleme überall bie SBänbe bebeefte. 3« echt ^imanifKfchem 
©elfte aber flehen bie SatFophage ber an feinem Jpofe lebenben ©elehrtm 
braugen in ben Nifchen ber Sßänbe in majeftätifch feierlicher Nerfamnüung 
gruppiert. 3ch mar nier SBochen guoor bort, unb mie in innerer Eingebung 
flanb bie juFünftige ©runbrichtung beg Nerlageg »or meinem geifügen äuge: 
Kultur ber <Perf ßnlichFeit.'* äug biefemSkrmanbtfchaf tggefüpl mit 


* ,2Bllle unb ©eftaltung' <5. t58. 



SDaö 3ufcüäum einer .Rultur&ewegung 703 

ben ^erfönltchFeiten ber t>or allem nach SraFoh VuwFharbtö 2lnfchauung 
aufgefafjten SRenaiffance entflehen bie 2luögaben ber SßerFe beö ©ior&ano 
Sönino (1904/09), beö ^ic® bella SDlitanbola (1905), beö Seonarbo ba JÖtnct 
(1909), ber ©ebidjte ©on «Michel Slngelo (1909), ber frönen öuellenfamm* 
liung j£)aö jjeitalter ber SRenaiffance' unb ber .^Monographien jur beutfchen 
.Jtulturgefchichte'. 

Mächfi ber Kirche «nb ber intelleFtualifüfchen SBtffenfchaft ijl eö bie 
(Schule, gegen bie 1905 mit ber Strettfchrift wn Arthur Vonuö .Vom Äultur* 
n>ert ber beutfchen Schule' ber Äampf eröffnet n>irb. Später folgt ber noch 
entfchiebenere unb wefentlich negatbe, auflöfenbe ÄritiFer ©ujta© SBpneFen 
(.Schule unb SugenbFultur', 1913), ber mitten brin fleht in ber mobemen 
Sugenbbewegung. Vefonbetö an intern Slnfang burcfwuö Fritifch, teoolu* 
tionär unb protefllerifch eingeflellt, fanb biefe Bewegung 1913 in ber 
greioeutfchen Sfagenb ihre Sammlung. Sie bei Siebericbö erfchienene Schrift 
jur Sobrbunbertfeier auf bem Spdfyen «Meißner gibt noch ^eute $eugniö ©on 
ber ©ärung unb Sefmfucht jener Xage. 

Soch bie ÄritiF (fl nie SelhffcjwecB unb Hauptinhalt beö Sieberichöfchen 
Vetlagö gewefen. Sie wächfl überhaupt erfl h«oor auö ber Sehnfucht 
nach einem beffeten, reiferen, ©olleren Men. ,S«h hofft aber', b*if*t eö in 
bem VerlagöFatalog ©on 1904, ,nicht in erfler £inie allein Äampfeöbücher 
gegen bie ©rflarrung ber brei Mächte: Äirdje, SÖiffenfchaft unb Schule ju 
bringen, fonbem Vücher, bie zugleich pofiti© aufbauen unb ben tief im 
SMenfchen liegenben inneren Graften Nahrung geben, 3a, ich hoffe fogar, baf? 
fich h»tt in Thüringen ein Äteiö ©on Männern finben wirb, bie ber grage 
ber VolFöerjiehung in einem Fünfllerifchen Sinne fpjlematifch burch Vorträge 
näher treten. Sie fi<b nicht begnügen, fertige Sötffenöbrocfen ober enbgültige 
Uiteile hinjuwerfen, fonbem bie baö Schöpferifche tm SMenfchen wecfen, 
inbem fie feine ^hontafie lebenbig gejlalten kiffen. Senn baö. ©ewiffen 
unferer 3eit, baö in ben Stagen unfereö größten geiftigen Stiefflanbeö unb 
ber Veräußerlichung fich < n griebrich Miefcfche ©erFörperte, fchlägt jeßt in 
all benen, bie fich gebtungen fühlen, für eine neue beutfche Kultur ihr Vejleö 
einjufeßen.'* 2luö biefem Sehnen unb Suchen erwächfl jene Stimmung 
ber SRomantiF, in ber man nach ber pofttioen Seite hin ben eigentlichen 
(üharaFtet beö Sieberichöfchen Vetlagö erblkfen barf. MeuromantiFer waren 
bie erflen literarifchen Autoren beö neugegrünbeten Verlagö: €. SR. SBeiß, 
SNoenariuö, ,Mel' (1896), Httnxann H e fft* ©rjllingöwerF ,<£tne Stunbe 
hinter «Mitternacht' (1899), SRicarba Sjud}, ,SKuö ber Striumphgaffe' (1901). 
Sie romantifchen Maturaliflen beö griebrichöhagener Äreifeö, 3fuliuö Hart, 
SBilbelm 35öifche unb Vruno S&ille finb bie erflen Äinber einer neuen £ehenö« 
flimmung am Anfang beö Sfahrhunbertö unb gehen bem Verlag fein hefonbereö 
©«präge. Von ber MeuromantiF führt ber 2Beg notwenbig jut beutfchen 
SiomantiF beö 19. Sahrhunbertö, bie Siebetichö burch f<Höne Meuauögaben 


* ,2BUl« unb @ejta(tung' ©. 160. 



704 


Jß«lnr{<$ i&efenp 

ehtte. Jtoju treten bie 9ieurotnantiFet ben SUtnlanben, not allem SaeteriinF, 
Senn 9>eter Saufen unb JRunfin, fo bafj ftch ©iebetichn aln ben führenben 
Setlag bet SJteuromantiF bezeichnen Sonnte. 

2lm meiften jeboch Bommt bte romantifch« SebenOfümmung tn ben reit# 
giöfen Seröffentlichungen jurn SMuobrucf. 3n bem, man man ,bk Religion 
ben Serlagn Eugen Dieberichn' genannt &at, Fann man wie Faunt in anberen 
Etfcbeinungen bte iReligionOfomt erFennen, bte man am beflen mit ,58ttat 
mpjliE' bezeichnen Sann, jene eigenartige, ganz nur auf bte Entfaltung ber 
eigenen ©emütnFräfte gerichtete, pantheifierenbe unb tnonifHfchc SebennmpfKF, 
bte betulich über bet materialtfKfdjen unb naturalifrifchen Stufe fleht unb hoch 
ebenfofeht non bet perfonalen ©eifligfeit bet h^hf^u SleltgtonOfhtfe entfernt 
tfl. 3lm beutlichflen tritt ban in bet merFwürbigen grinbfeligFeit felbfl gegen« 
übet bem Segtiff ,©ott‘ zutage, tote fie in bem ,9leuen SptboO' non Slrihur 
S5onuO auOgefprochen ifl (1911), weil babutch eben ban ©efühl in ©efabr 
fei, butcb begriffe ertötet ju werben. Einige Sä$e aun bem Seriagnprofpeft 
non 1903 über ,9ieligiöfe Äulturi — ein Schlagwort, ba6 Eugen SDteberk^ö 
gefhaffen — mögen am beflen oeranfchaulichen, man mit biefet SpfliF ge# 
meint ift: Religion ift nach Schleiermachet Slnfc^auung unb ©efühl ben 
Uninerfumö. Sill man non einer SeiterentwfcFlung ber ^Religion reben, 
Fann fich btt mobeme Seitfch barunter nicht neue, feffc formulierte Sehren 
norfteHen, fonbem in Beziehung jum Unenblichen neriegt et in fern eigenen 
Snnete bie ©efefce, bie frühere Steligionöformen einem außerhalb ber Erbe 
wobnenben ©ott zufchteiben.' 5t och beutlichet fpricht ftch Arthur Sonun, ber 
auf ben ©rünber ben SerlagO nach beffen eigenem SeFenntni* am nachhol* 
ttgflen gewirft hot/ tu bem bereite erwähnten Such* ,33om neuen Sptbon* 
aun: ,§ür unO ift Religion überhaupt nichto anberen aln ban innere Selbfl« 
bewuftfein ber Schöpfung aln fortfchreitenber £at, ihr innerer Ätäftejufam# 
menhang. Religion ift ban bewufjte Sicbfelbfihineinflellen in bie innerlich 
nerfpürte fEenbenz ber Schöpfung, ban innerlich lebenbige Sichberühren mit 
ber weltfcbaffenben Ätaft unb Sacht Sm ©egenfafc ju bem troftlofen Sitb 
ber fogenannten wiffenfchaftltchen Seltanfchauung betrautet ber 5teue Spthon 
aln ltntergrunb ben Senfdjenbafeinn ein abfolut erfüllten Sehen, aun bem wir 
auffteigen, in ban wir jurürffinFen, ein »ollen Sehen unb Sehen unenblicher 
äPraft, ban alfo, wan man Seligkeit im eigentlichen, älteren Sinne ben 
SBorten nennen Fann, in bem SeltgFeit gülle bezeichnet 25em Senfehen «fl bie 
eigene innere SetenObemegung, ber eigene innere Siltenntrieb bie einzige 
SlufFlärung über ben Sinn ben 2llln, bie einzige Stelle, an ber für ihn ban SRI# 
leben burchfkhtig unb ber rafMofe Schöpfungnwtlle erfüllbar geworben ift, 
unb zwar weil er ftch bort aln einen Xetl ben SchöpfungOmtHenn felbfl emp# 
finbet unb begreift.'* 

5Dan Sieblingnmort ben .Schöpferifchen', bie Sbeen »on bem ,©ott in 
unn', bet in bem Triebe zur SCat lunb zur ©eflaltung, im Sillen erlebt wirb. 


* ©ergfcfch« bie gut* Sufatmnenjiellung ln ber ,$at' IX 206 ff. 



705 


Da* Jubiläum einer Äulturbewegung 

bie Sb« oom unerlöften, leibenben ©ott, ber butch unfer fittliche* Streben 
etlöfl werben muf,* bie Söuc^ertitet: .Steligton al* ©Köpfung', .Stetigion 
al* ©itle' (2lrthur 23onu*), .Vom inneren 2eben‘ (Slfbert JMthoff), ,25er 
ewig Fommenbe ©ott' ($atl Sotho), all ba* Fann unö ^inweifen auf ba* 
©efen biefer Steligiofität. 25er Jperau*gebet ber Xaulerfchen prebigten, ©alter 
Sehmann, fchreibt in ber ,£at‘: ,©ott ift ba* fich entwicFelnbe 2111. ©ir finb 
©chöpfung*gebanFen ©otte*. 2Bir — wie jebe* ©eienbe — finb bie rajtlo* 
oorgefthobenen ©ehimbewegungen ©otte*. 2lu* bem ©ein wirb ba* ©erben, 
©ir Fönnen fagen: Snbetn wir non allen ©eiten — taufenbfach unb unöber* 
febbar, benn ©ott ift alle*, fc^tcc^t^in alle* — ©ott empfangen, fchaffen 
wir ©ott ewig neu.'** #iet fehen wir biefe 2eben*mt)jtiF noch beinahe auf 
ber pbtjfiologifehen ©tufe. Sa bi* auf ben StaturFult prfaiitioer VölFer 
fteigt jene* bigatre ©ebi^t non $arl Vröger .Phallo*' in ber ,Xat‘, wobei 
befonber* bie €infühtung*fä$e ber ©chriftleitung lehrreich finb: ,<?* ^anbett 
fich hier nicht um bie Sntfeffelung chaotifcher ^ügellofigFett, fonbern um 
Offen fein für ba* ÜJtaturhaftsSteligiöfe, um Sffenfein für bie fhöpferifche 
JCraft be* (Sro* gu allem ©einigen. Natürlich Fommt in biefen J^pmnen 
nicht bie €inftellung be* Shriftentum* jum jenfeitigen Seben gum 2lu*brucF, 
fonbern ich möchte fagen, eö Hingen bie älteflen Anfänge ber ©pflerienteltgbn 
be* ©riechentum* tyxarf, unb gwar au* bem ©unbe eine* Proletarier*.' 
(Stöger ift Arbeiter.)*** 

Sn biefer rein gefühl*mäfig eingefteltten unb gegen jebe begriffliche 
gefllegung unb Verpflichtung feinblich gerichteten SlebenömpfiiF hoben wir 
auch *>en ©runb gu fuchcn für bie emffcen ©chattenfeiten ber ,Religion be* 
25ieberich*fchen Verlag*'; e* ift jener gefährliche ©ubjeFtioi*mu* unb ®pn* 
Freti*mu* in allem Sieligiöfen, ber mit ber benötigten gorberung nach einem 
perfönlichen Vefifce unb einem inbiotbuellen Ergreifen ber Stetigion nicht* mehr 
gemein hat* 25aburch Fommt in ba* ©efamtbilb be* 25teberich*fcben Verlag* 
jener 3ug be* Unbefttmmten, gliefjenben, ja Vlenberifchen hinein, ber einem 
bie greube an ber ©röfe be* ©efamtwerFeö manchmal gu beeinträchtigen 
oerrnag. €* ift jene* Schwärmen non Meinung gu Meinung, jene* Staffen 
an allen Vlüten unb grüßten, jener Jfxmg nach bem 9tur*3teuen, manchmal 
fogar ©enfationellen, ba* Dieberich* nicht nur einmal auf berartig fyifyU 
Vlenber h«reinfallen lief, wie g. V. Jpan* Vlöher. So erhält biefe Steltgion 
be* 25ieberich*f<hen Verlag* etwa* ©pielerifche*, etwa*, ira* bem unange» 
nehmften Stppu* unferer $eit, bem äflhetifchen ©eniefer non Steligion, in 
bebenFlicher ©eife Vorfchub gu leiften oermag. 25af biefer lefcte Schritt 
gum blaffen Sfthetigi*mu* nicht getan würbe, baoor bewahrte ben Verlag 
feine Verbinbung mit altem religiöfem ©rbgut ©an Fann im allgemeinen 

* Vergleiche bie beiben Stuffäfce oon Sugen 2>ieberi<b* unb Stttfjur Drm* in 
ber »iat* SRai 1919. 

** Vergleiche ,®(e lEat 4 VI, 1914/15 ©. 235. 

*** ,S>ie lat' XVI, ©ai 1920, ©. 126. 



706 £einti<b ©efcenp 

fagen, baf) bad meijte, wad Diebeticbd an mobemer Seligion gebraut b<*t, 
mit SÄudnabme oon ©ogarten, ixtet« fxute oetgeffen ift ober wenig mehr 
bebrütet, bafj bagegen bad allermeifte, nwd et t>on altem teligiöfem Oute, 
fei ed bed eigenen S3olPed ober frember ÄUltuten, wiebet etwecft fyat, jum 
SBettooUflen bet teligtöfen Literatur unfeter 3eit gehört. Unb bajj biefe 
wieber jutage geförbert wutben, bad gibt mir bie ©ewi|bett, bafj in jener 
tomantifrfxn SebnfucbtdmpftiP bocb ein Äem echten, irnmet fhebenben (Sid^ 
bemühend geflecft hat; benn auch biefe Seuaudgaben finb ja aud bet tppifcb 
gefühtdmäfjigen unb oital mpfHfcben Stiftung bed SSerlagd gu erPlären. 

SSon ben ©eifern bet ÜBergangenheit wutben für bie reltgiöfe (Stellung 
bed SSerlagd befonberd wichtig bet audgefptocben emotionale unb burcbaud 
in bet Sichtung bet SehendmpftiP liegenbe Siebte unb bet eble Sagatfce, beffen 
fcbötie SBotte bereitd 1906 jum SBablfprucb bed S3erlagd geworben ftnb: 
,@abe ed wenigfend SSerfcbworene unter und, einen heimlich offenen $5unb, 
bet für bad grofje STOorgen fänne unb febaffte unb an ben alle fidj anfcbltefjen 
fönitten, beten unaudgefpto<benem <Seb«en et bad 2Bott hüte! 2Bit finb ed 
mübe, mit ©efebaffenent unb ©emaebtem abgefunbep ju werben. 2 Sir wollen 
©eborened, um mit ihm 3 U leben, bu unb bu. SBenn bie SEBinbe nur weben 
wollten 1 * 

3fndbefonbete aber wat ed bie beutfebe 3ÄpfKP bed SOKttelalterd ober 
jebenfalld eine befKmmte Sluffaffung betreiben, in bet bie religiöfen (Stre* 
bungen bed Diebettcbdfcben S3eriaged ihr ooltPommened SSorbilb unb tbren 
oollenbeten 21 udbrucf fanben. Die Sluffaffung SKeifter ^efhctrtd (1903) 
unb bet Deutfchen Rheologie (1907), bie ben SWttnerfchen überfefcimgen 
jugrunbe liegt, entfpriebt burcbaud bet mobernen SebendntpfKP. 2 fn bem bereitd 
erwähnten $)rofpePt .Seligiöfe Kultur' oon 1903 beiflt ed oon SReifet €<f= 
batt: ,(Seine Seligion ift bie menfcblicbe bed Sfefud, bet 83etPnüpfung mit 
bem fcböpfetifchen SBeltgrunb fuebte unb erlebte, nicht ©ottedPnecbtfebaft, 
fonbern €indfein mit ©ott €r prebigt ?odlöfung t>on bem mptbologifierenben 
SDiittlertum bet Äitcbe, oon erftarrten ©laubendformeln unb bafüt ald feliged 
€rfetntd ben tetn innerlichen, ungegenftanblicben ©ott.* Dtefe oitalmpftiftb* 
Sluffaffung oon SReifter <Jeff>art ift jweifellod falfcb; SePbart ift ein siel ju 
fpePulatioer DenPer, bet auch in feiner SRpfliP mit ben febweren fcbolaftifcben 
SJegriffdproblemen ringt, ed hnnbelt ficb bei ihm diel ju febt um bie oberften 
fpePulatioen SSegttffe bed SSefend, bet SEBefenbeit, bet Einheit, bet S3ielbeit 
unb anberet mehr, ald bafj biefe fubjePtioiftifdpemotionale Sfoterpretatüm 
rein aud bem ,€tlebnid* berechtigt fein Pönnte. 2lber wir oetbanPen biefet 
^eitfehnfu^t bie 2BiebererwecPung unerfe^licben religiöfen ©uted in febönem 
©ewanbe. 2luf t&Pbart folgte 1905 bet (Ebetubinifcbe SEBanbetdmann oon 
Slngelud (Silefiud, bie Deutfchen ©Triften oon ©eufe (1912), bie Xtjrtt 
aud bet beutfeben SRpftiP bed 14. unb 15. 3ahfb««bertd, bie ^rebigten 
oon 3rob<*nned SEauIet (1913). Die Sludlaufer bet ESpfKP, Someniud unb 
©ebafiian grancP, feierten ihr SÖiebeterwachen. Die SBiebetetwecPung bet 
beutfeben fSpfliP, oot allem SDteifler Scfbattd, in einer 3eit, ba felbfl teligiöfe 



707 


Da$ 3ti6il«um einer Äulturbewegung 

£eitfchtiften in Verlegenheit wegen eines Slejenfenten biefer Büchet waten, 
tfl eine £at beS Diebettchsfchen Verlags, von bet ein (Strom neuen religiösen 
Sehens in unferem Vaterlanbe ausgegangen ift Unb eS ergebt fich ^iet bie 
etnjtc gtage: 2Öie Fonnten wir auf Fatholifcher (Seite, beren ureigenfter Beftg 
hoch biefe ©üter waten, fo lange biefe Schäge 1 als ungemünjteS ©olb begraben 
fein Iaffen? ©ne weitere £at, bie aus ber allgemeinen Sebensrichtung beS 
Verlags h«tvorging, war bie BeFanntmachung beS bebeutenbflen mobernen 
Sebensphilofoph«n nach fÄiegfcge, Betgfon. ©eine Stellung in ber Erneuerung 
ber 3>bitofopbie hat 2tta; (Spieler in feinen Slbfymblungen unb Qluffägen 
gefchilbert.* 

2öaS über bie philofophifchen unb religiöfen Veröffentlichungen beS Die» 
berichsfcben Verlages Fritijch ju fagen tft, würbe oben fchon gefagt. 
Sie werben bemjenigen, ber außer ben SBerten beS ©emüteS auch auf bie 
SBerte ber ejraFten SBahrheitSforfchung unb fhengen VMffenfchaftSerFenntntS 
gerietet ift, häufig burch ein 2llljuotel an .Fühnen Behauptungen' unb forg# 
lofem .Dilettantismus' ab flößen. £rogbem aber waren bie heften jener 
Veröffentlichungen non einer heute noch gar nicht abjufchägenben SBirFung für 
bie Erneuerung einer tieferen, lebenbigeren Steligiofität freilich, wir finb 
injwifchen weitergefchritten. 2ln ber J^auptthefe ber jeitgenöffifchcn Vertretet 
biefer VitalmpftiF, baß bet SÄenftg in ber eigenen inneren SebenSbewegung 
hn eigenen inneren SBillenötrieb bie Berührung mit bem (Schöpfetwilfen 
btfige (Arthur Bonus), finb wir burch bie Erfahrungen ber legten 3ahre irre 
geworben; wir haben im SBeltFrieg biefen SBillenStrieb als fchauetlithe 
Dämonie erlebt 2Bir fehnen uns heute nach einer VeranFerung in tieferem 
unb reinerem Boben, als fie uns baS 9htr#Vitale ju gewähren oermag. 
2Öit fchauen heute im Dogma, in bet geheimnisvollen ©emeinfehaft ber Kirche 
hoch etwas wefentlich anbeteS als läftige geffeln, wir wiffen, baß in ihnen 
ein ©eheimnis ruht, baS über alles Sehen ift unb baS als baS wirFlich 9C6** 
folute allein erft bie Unruhe unferes innerflen Triebes ju fWlen vermag. 
Slber wir mußten burch ^e Stufe ber SebenSmtjftiF binburchgehen. 2Bie eine 
*Pflugfcfjar mußten bie aufwühlenben klänge biefer Propheten bie verhärteten 
Schollen unferer Jj^erjen aufreißen, bamit ber Same beS Ewigen 2&otteS 
wieber grünen Fonnte. Unb barum waren fie eine VotwenbigFeit unb hatten 
ihren ^eilsberuf ju ihrer *$eit. 

5ebe SRomantiF, bie aus echter SebenSfehnfucht hettwrgeht, fühlt fich 
vetwanbt allem Sehen unb aus bem Sehen ©ewachfenen, vor allen Dingen 
ben aus bem VolFStumin lebenbigem SReichtum hervorgefproßten Schöp» 
fungen. So feben wir auch im Diebettchsfchen Verlag eine gülle heften 
VolFSguteS, heimif^en wie ftemben, vor uns auSgebreitet. Sieber, auch wer 
ben religiöfen Erfcheinungen biefeS Verlags glaubt aufs fcßärffte wiberfptechen 
ju rnüffen, wirb jene Föftlicßen Sammlungen unb 9teuauSgaben mit Entjüefen 


* ffierfuche einer fyfylcfopfyit be< SebenS im 2. ©anbe ber gefammelten Äuf* 
fäge ,®om Umfhirj ber 2Berte‘. 



708 $elnrf<$ $«(<119 

itt bet Jj)anb ^wlten: bie Säuögabe ber ,2Kä«fxn bet 9Beltliteratur‘ (feit 1912), 
unter benen »or ollem auch bet beutfcbe (©«mm, SRufäuO, Störchen feit 
©rintm, plattbeutfcbe) unb bet getmanifcbe Störchenfchag (bänifcbe, fcbwebifcbe, 
norwegifche) reich bertreten ifl; butcb bie©ammlungStbule (feit 1912) würbe 
un 8 bie altnorbifdk Dichtung unb ^Jcofa erfl eigentlich juganglt^ gemalt; 
befonbert oetbient bie wuttberbolle Ebba*Übertragung bon ©erntet in igrer 
eigenartigen Söucbt unb J£>etbe &en>otgef»ben ju werben. ©litten im Söeltfrieg 
begann 1917 ber ,Deutfcbe ©agettfcbag' ju etfcbeinen. Sn ©orbereitttng ifl bie 
mittelalterliche üuellenfammlung unb Übertragung ,Da 8 alte Sleich'. ,€8 
ifl nichts weniger geplant, al 8 eine ©elbflbiograpbk brt beutfcben ©olfrt 
3 U geben unb wieber ben ©inn für ben alten ©pracblaut unb bie ©ilM übfeit 
beö 2 lu 8 bturf$ ju werfen. ©on SKtminiuO über Äarl ben ©roßen, bie 
©acbfenfaifer, bie .£ob<nflaufen bi 8 3 U SÄayimilian, bem lebten Stttter, 
unb bem SBettreicb Äarlö V., in bem bie nationale Kultur ihr Enbe fanb, 
follen bie wicßtigflen Berichte wieber in ©cbilberungen non J^ifbrifem unb 
Sintern felbjl ju unö fprecf>en, W 03 U auch ba$ ©olf, 3 . ©. in feinen „SBeto* 
tfimern" gehört.'* ©ejonbert bebeutfam würbe für bie Erneuerung bei 
beutfcben mittelalterlichen ©olfigutei Sücbarb ©en 3 . Sn feinen .©tattern 
für beutfcbe Sttrt unb ihunfl' I (1915) beseicbnet ec bie SRenaiffanee ali bai 
©erbängniö ber beutfcben Kultur. ©ie höbe burch ihre rationaliflifcbe Äritxf 
an ©teile ber ©olfifultur bei ©l ittelaltert bie einfeitige ©erflanbeiftiltur 
ber ,©ebilbeten‘ gefegt, an ©teile ber mittelalterlieben glaubenioollen, in 
SRnbacbt unb ©cbauer ergriffenen Ättnfl, welche aui bem SJlpthoi ge* 
wadbfene Deutung bei Ewigen gewefen, bie rein formal*fcböne Äunfl ber 
Kenner unb Reichen, woburcb fie eine Äunfl ber Unterhaltung geworben. 
2lui biefer tiefen Ergriffenheit oor ber mittelaltetUcb^gläubigen ©olFifultur 
hat Siichatb ©ett 3 bie wunberoollen .Deutfcben ©olfibücber', ,2llte beutfcbe 
Segenben' (1909) unb bot allen Gingen bie .Legenda aurea' bei 3acobu8 
be ©oragine mit bem gansen £auber ber alten ©ptacbe neu gcrauigegeben. 

SBenn man bai legtgenannte SBerf unb bai SKugihurger ^affional brt 
Snfelberlagi betrautet, fo fragt man ficb wieber unb wieber, warum müffen 
uni in bet SBiebeterwerfung unferei ureigenflen ©efigei immet wieber 
frembe ©erläge botangehen? 1918 erfl hat ber ©olfioeteiniberlag ben 
erflen ©anb bei alten Kölner fßaffionali herauögegeben. ©ewiß liegt bie 
©cgulb bafür 3 um geringeren Steil hei unfeten ©erlegem felbfl. ©ie liegt 
3 um einen Steil in ber hochmütigen £utürffegung, bk bai nichtfatholifche 
©eifleileben über allei Äatholifcbe einfach hinweggehen unb babutcb mit* 
fchulbig an feiner ©etamtung werben Keß. .Catholica non leguntur', biefer 
©rg hat erfl in ben legten Sohren etwai t>on feiner ©itterfeit unb Schürfe 
betören, ©ie lügt 311 m anberen Steil bei ber gan 3 en getfh'gen ©erfaffung 
unb gerichtlichen Entwirflung bei fatholifcben ©olfiteili in Deutfcglanb 
felbfl. Daß bie wfrtfcbaftlicbe ©cbwädfje ber beutfcben Äatholifen nicht 


* ©lege ©erlagifatafog wm 1916, ©. 29/30. 



709 


2 >a* 3 ufci( 6 um einet Äultutbewtgung 

in etfter 2 tme bafüc oerantmortltch 31 t machen ift, geht batauö ^wr, 
baß wir oor hunbert 3aht*n noch «inen »irFlichen SReichtum an originalen 
köpfen befaßen. SKan braucht ja nue einmal in bie moraltheologifchen unb 
bogmatifcben SBerFe ber alten Sübinger ©chute, eineö Sfööhler, ©taubem 
tnaiet, Xinfemann, einen VlkP ju werfen, um ben heutiger» Slbjticg fichtbar 
»or äugen 3 U hoben. Die .fcaupturfache für biefen Stiebergang febe ich 
tn ber äbforbierung ber heften geiftigen Äräfte butch bie tpolitiF infolge 
be* ÄulturFampfeö. Durch biefen ferneren SrijlensFampf Famen »fr in 
jene Sffolierung hinein, in jene SRolte beö bauemb jurücBgefefjien, bauernb 
oetlefjten, bauernb ungerecht behanbelten VolPöteild, ber oor altem mit 
bem Mittel ber ^JolitiF fich »ehren unb feinen ^>la^ an ber ©onne sutücf« 
erobern mußte. 3m engften ^ufammenhang bamit fleht bie jtarFe 3n* 
anfprud)nahme bur<h bie gorberungen ber ©osialpolttiF, bie gewiß auch 
ben teligiöfen Weiterungen beö Äathol^t^muö entfprach, aber boch »ieberum 
bie politifche dtinfiellung oerjtärFte. Die tefcte Urfache allerbingO fehe ich 
fcatin, baß auch bie führenbe ©chicht beö Fatholifchen VolFöteilö bem all# 
gemeinen 3«*tgcifbe ber Verflachung unb rationalijlifchen Veröbung feinen 
Tribut gesohlt hat Die ©efahr, ben ©chritt oon ber eblen SHatio, t>om 
erhabenen 2ogoä jum uneblen, Fteinen Stationaliömuö unferer Sage 3 U 
tun, ift für unö oielleicht hoppelt groß, »eit baö behertfehenbe ©pftem be$ 
ÄathoiisiömuO, bie ©cholafHF, einen einigen großen Vetfuch barfüllt, baö 
©ehetmnio mit ber »Vernunft' 3 U oereinen, unb weil bie ©pätfcholafKF 
unb bie 9>opulärfchotaftiF ber 9 leu 3 eit ben ©chritt 3 «m platten fRattonaliö* 
muo nur allju oft oolfjogen hat. gemer hat auch hier bie SiotWenbtgFeit 
ber äbwehr gegen bie oulgäre gteigeifleref ben äbwehrenben felbfl auf bie 
©tufe beö Slngreiferö fwabgesogen. SBerFe tiefemfter reltgiöfer Erneue* 
tung hatten wahtfcheinlich bei unO wenig Verftänbnfe gefunben, ba 
man boch in erfter Sinie »Vtoterial' haben wollte, um jebem ©egnet ,bcn 
SRunb 3 U flopfen'. Daß ber äampf für unb gegen bie gteigeijletei in ben 
Vtaffen auOgefocßten würbe, in bet gabriF, in SDiaffenoetfammlungen, baß 
eö oor altem batauf anFam, bem ©egner einO braufjugeben, baö hat jene 
furchtbare religiöfe ärmut in unfere populäre apologetifche Literatur hinein« 
gebracht, bie fie und heute beinahe ungenießbar macht 2 Bie fehr fich 
bie feiten gewanbelt haben, geht fdjon barauö h>ert>or, wie gering baO 
3ntereffe für berartige Literatur geworben ift. Der SBeltFrieg mit feinet 
bitteren feelifcßen Slot hat auch bie ©eeten beö Fatholifchen VoIFoteilö tief 
aufgewühlt unb gans neue Vebürfniffe gefchaffen. 2Baö wir 3 U befürchten 
haben, ift bie Satfache, baß, foweit ich fehe, bie theologifche SBiffenfchaft, 
ber auf Fatbolifcher ©ette immer bie religiöfe gührerfchaft sufalien wirb, 
ben ganjen €mft ber ©tunbe noch nicht erfaßt hat. gntweber, unb jwar 
jum größten Seil fehen wir ein SBeitertreten in ben alten ©eleifen ober 
aber — unb baö fcheint mir baö ©chümmfle ju fein — man glaube 
wir hätten nur eine* nötig, eine beffere, äflhetifchere, »geiftoollece' »gor« 
mulierung', alfo äuöbilbung eine« Fatholifchen ,3nteHeFtuellentum0‘, weih« 



710 


Jfteinricft 

tenb uni getabe bai ©egenteil rein formaler Bettu» ftungen beute nottut: 
Ein #inabfteigen in bie lefcte Xiefe ber fitengen, tbealeit ©eifligfeii «Her 
Bat^olif^en ©erte, unablaffigei, wafttftaft pb>ilofopb»tfc^eö Gingen mit atto 
fragen unb Sortierungen bet $eit. Bielleicftt wirb eine ernfle Sluoeinaribets 
feftung mit bet Phänomenologie unb ein oertieftei Berflänbnii ber Jpoeftftf#: 
iafHP unb bie neu erwecfte augufliniftfte grömmigfeit förbernb unb fürenb 
mir len. 

Die Slenaijfanceflimmung am Anfänge bei Diebetitftdfcften SJedaji 
führte notwenbigerwcife zu ben Borbilbern ber Slenaiffanee, jur Slntift 
Slutft bie neuen Übertragungen ber 2lntiFe follten jur Vertiefung unb SU* 
bübung jener oben gefeftilberten .bieifeitigen' Steligiofitat bienen, eben)« 
eine Steifte wertootler ©Triften über bie SlntiFe, oon benen befonbert cif 
»©riceftifcfteit ©tubien' oon ©alter Pater (1904) unb fein ,Platon unb 
ber piatoniimui' (1905) unb oon Jfteittritft ©omperj ,D>ie gebenMuffaf 1 
fung ber grieeftifeften Pftilofopftie unb bai 3beal bet inneren greifteit' ju 
nennen finb. 

Die grietftifefte Kultur weifl uni naeft bem ©fielt, in ben Orient, 
natft Sfnbien, bai oot allem in ben büfterigen Banben ber ©ammtas 
.Dieligiöfe ©timmen ber BölPer' ju ©ort Pommt, unb enblicft naeft €ftiw 
3U ber Übertragung ber Steligion unb Pftilofopftie Eftinai bureft 3L ®J 5 
ftelm*£fütgtau. 3Nt all biefen Sttuigafcen unb Übertragungen finben mit 
bie alte Xrabition bet ÄlaffiFerjeit fortgefefct, bureft bai SJerfhften un& 
Einbringen in frembe Kulturen bie Bilbung bei eigenen BolPei ju nteftetn 
unb tiefer ju begreifen. 

2rn toelcftem ^ufantmenftang bie neue ÄdrperFuUutbewegung ber M 
ctoje, Duncan, Bobe, bie ©artenflabtbewegung, bie XfteaterFultutbeiocgunz 
mit ber ©runbriefttung bei Dieberieftifeften Bertagö fleftt, braueftt nteftt 
näfter gezeigt ju werben. 

Der Ärieg ifl bet große Prfifflein wie int 2eben ber SSölFer, f® 
aueft im ?eben bei einzelnen. Er entfefteibet, ob ei iftm mit fein# 
©aefte ernfl ifl, ob er innere Xreue ju feinem ©erFe unb ju feiner 1^ 
Zeugung ftat, ober ob er wetterwenbifeft feinen Hantel natft bem ©w« 
ftängt. ©üffen wir uni fteute nteftt jener ftoftlen, uneeftten 25egeifberung 
unb Friegeriftften ßraftftuberei feftämen, bie im Quabrat oer Entfernunfl 
oon ber gront junaftm, unb bie bie meiflen Beröffentlicft ungen ber trjhn 
beiben Äriegöjaftre auigeieftnete? ©etabe bie erfle Antwort auf bai 
ereignii, bai Berftalten in ben erflen ©oeften unb Monaten iffc entfefteibenb 
für bie Beurteilung einei SOlenfeften unb einer ganzen Bewegung. SR 00 
muß gefleften: bet Diebetitftiftfte Berlag braueftt biefei Urteil nieftt 
ftfteuen. ©ein erflei ©erF ifl bie Jfterauigabe ber gelbpoflbütfter ber 
beten oier erfle Jfrefte bai ©ertoollfle ber tfriegipoefie jener Xagt tntf 
ftielten — eine gang einzigartige ©antmlung> bie Eugen Dieberitfti <$& 
bingi naeft ber Sleoolution oon ben StabiFalen ber Berliner SIFtion U» 
Borwurf einei .äriegioerbretfteri' einbraefttel Die einzigen biefttetif«ft <n 



£>a* 3ubllöum einer Äultutbemegung 71t 

latente oon bleibeitbem ©ett, bie bet Ätieg an bie DffentlicfrPeit tteten 
lieg, unb beten ÄtiegölptiP baö grlebniö beö fcfrmeten Äampfeö am et? 
fcfrättetnbfien jum äuöbtucP bringt, bie btet ärbeiterbicfrtet: SMar Vattfrel, 
Äatl Vtöget, J£einticfr getfcfr, oeröffentliefrten ©ebtcfrtfammlung im Diebe? 
rufrofcfren Verlag. 

Die ärt, tote biet in ben alletmetften Veröffentlichungen ein VePenntniö 
gum Deutfcfrtum abgelegt mürbe, ofrne im minbeften in baö mibermattige 
,3Waulbeutfcfrtum‘ unfeter 9tationaliften ju »erfüllen, betüfrrt mofrltuenb. 
gteieö unb ecfrteö VePenntniö ju beutlet 2trt, beutfcfrer Vilbung, beutfefrer 
Vergangenheit unb ^upunft fcfrließt in 2Bafrrfreit bie engflttnige SSegrenjt? 
freit bet (Sfrauoinijten jebet ©attung auö. änt treffenbften frat bteö gagarbe 
auögebrüePt, wenn et jagt: ,Daö Deutfcfrtum liegt nicfrt im ©eblöte, 
fonbern im ©ernüte.' Unb äfrnlicfr fagt ©ogarten in bet ,Xat‘: ,Dte 
beutfcfre ärt ift unö nicfrt ein Smament, baö man an baö geben frangt, 
aucfr nicfrt eine fettige gorm, in bie man baö geben gießen fann, fie maefrft 
auö bet %iefe beö gebend felbft, mie alle Eigenart auö bet 5tiefe mäcfrfi. 
So mitb jeneö einfegen bet innerften Kräfte, bie Vertiefung, oon bet mit 
fpracfren, ben beutfcfren ©eift in unö lebenbig macfren.'* 3n bemfelben 
^ofrrgang mitb oon trugen Diebericfrö alö $itl beö Äriegeö: ,bet fojiale 
Staat, gegrünbct auf bet -Drganifation bet fcfröpferifcfr franbclnben Äräfte', 
bezeichnet.** Diefet Sag meift unö auf bie politifcfre unb bie fojiale Stif¬ 
tung beö Diebericfröfcfren Veriageö. äucfr frier tritt unö mieber bie eigen? 
att biefer Vemegung Plot oot äugen in bet tgpifcfren Doppelflellung, ÄritiE 
unb Slufbau. Unb jmar ift eö friet eine jmeifacfre ÄritiP an ben beflefrenben 
fojialen unb poltttfcfren Verfraltntffen. Sie menbet ficfr fomofrl gegen ben oet? 
alteten Dogmatiömuö beö sjtarjrifÜfcfren Sojialiömuö, mie gegen ben fcfrtanPen? 
lofen mobetnen ©irtfcfraftöegoiönuiö bet liberalen, äera. Unb ba Deutfcfr? 
lanb feit 3afrcen bittet arm ift an füfrrenben, ibeenreicfren ^JolitiPem, fo 
fucfrte Dtebericfrö bem beutfcfren polittfcfren geben neue Kräfte inöbefonbete 
butcfr bie VeEanntmacfrung mit bebeutenben auölanbifcfren Staatömännem 
unb Soziologen jujufufrren, fo mit ben gabiem Sibnep unb Veatriee 
©ebb (,Daö Problem bet ärmut' 1972), mit btm größten mobetnen 
Sozialeren granPreicfrö, 3«m 3aureö (,Die neue 2lrmee‘ 1913), mit bem 
fcfrröebtfcfren Soziologen ©uftao g. Steffen (,D(e ©tunblagen bet Sozio* 
iogie' 1912 u. a.). 

Daö mobetne ©etfzeug bet Stbeenoerbreitung unb bet fottbauetnben 
äuöfpracfrc ift freute nicfrt mefrt fo fefrr baö Vucfr alö bie >$eitfcfrrift. 
ätn 1. DPtober 1912 mürbe bie oon €rnft Jfromeffer gegtönbete SJtonatö? 
fcfrrift ,Die Xat‘ oom Diebericfröfcfren Verlag übernommen. Jpatte fie 
biöfrer bet freiteligiöfen Sticfrtung ernft £omefferö gebient, fo mürbe fie 
nun, zumal alö nacfr bem äuöfcfreiben .fromefferö <5ugen Diebeticfrö felbft 


♦ ,m 5£at‘ VII, 1915, S. 254. 
** ebb. ©. 98. 



7t2 


£etnrt<h @e|en^ 

neben Äarl Jpoffmann bk Schriftleitung übernommen hatte, 3 « einem fk^t= 
baren ÄuSbrucP aU ber Kräfte, bie ben Berlag geflalteten. Doch tnuf 
betont »erben, baß hinter ber »«tat' nicht et»a eine bestimmte Bewegung 
mit einem fefl formulierten Programm fUbt, fonbern baß bkfe ^eitfchrift 
t>on ihrem Herausgeber als baS Organ betrautet wkb, burch baS alle, bk 
fick mit einem lebenswichtigen Problem ber ©egenwart befaffen wnb etwas 
Eigenes baju $u fagen haben, ju Söorte Pomnten Pönnen. Dah*r ftnben 
wir in ihr alt jene Seemen wieber, bie wir in ben BetlagSwerPen ange* 
troffen haben, baS retigiöfe, baS fojiale, baS wirtfchaftlicbe, bas oolPS* 
unb »ölferPunbliche uff. Seboch ifl alles noth »ielgeflaltiger, beweglicher, 
mehr »om Stage befltmmt, aber auch unreifer, gärenber, mehr bie Probleme 
fleUenb als Sdfungen gebettb. 2Bir hüben in Deutfchlanb eine fotche -Jett* 
jchrift nötig, bie auch baS UngePlärte ju SBort Pommen läßt, ohne hoch 
in einen literarifchen ober pbttofophifchen Snobismus ju oerfallen. Oie 
,Stat‘ ift ein gutes Sptegetbilb jener Bewegungen, bk h<ute einen großen 
Steil unferer fuchenben 3 ugenb erfchüttern. Stoch wichtiger als bie griffe* 
ren Beiträge finb bie Purjen 2lbfd)nitte ber Untfchau. #kr finbet metfl 
ein fotch reicher SKeinungSaustaufch flatt, baß fk 3 um 3ntereffanteflen 
ber ^ttfhriftenliteratur gehört Beiträge ju bem Problem beS B erhält* 
niffeS ber ©efchlechter, ber Ehe, bk große ÄuSfprache über baS religiöfe 
ätricgSertebniS, bie oerfchiebenen Stimmen jur Sugenbbewegung, eine bafp 
blütige, reoolutionäre Debatte, bajwifchen wieber Erlebntffe mit Büchern 
unb SOTenfchen — ich bube noch fetten eine Umfchau ohne Anregung aus 
ber Jpanb gelegt. Es ifl ju »erflehen, baß fich bie Schattenfeiten, bk 
wk oben als notwenbige golge einer fotchen ©eifleShaltung wie ber beS 
DieberichSfchen Berlages begriffen hüben, kt »erflärftem SDlaße in ber ,Stat' 
äußern. ES fleht manches erfchrecfenb galfche, Schiefe, ja Unmögliche in 
tkfen Blättern, aber wer ben SBetjen will, batf baS UnPraut nicht fcheuen, 
unb es tfl unter alten Umflänben etn Borjug, wenn gärenbe 3ugenb für ihr 
Suchen eine mögtichfl »eite HtußerungSmöglichPeit hat , 8 kt ber Erneuerung 
DeutfchlanbS (m ©eifle gtchteS unb feiner Epoche unb an einer Bertiefung beS 
nationalen ©efühlS nach bem Borbilbe SagarbeS mitjuwkPen/* ifl ein 
fo weitgeflecftes Programm, baß in ihm auch ein aus gutem SBoUen 
geborener Srrtum Staunt hat 

Dem Äatholcfchen ifl ber DieberichSfche Berlag, wk wir fahen, »or 
bem Kriege nur einmal begegnet in ber £eit beS SKoberniflenflreiteS, unb 
jwar in wefentlich Pritifcher EinfleUung. 3fl eS nicht eigenartig, baß er 
tm 25. Sahte feines BeflehenS bem Äatholifchen wieber gegenübertritt, aber 
biefeSmal kt einer ganj anberen EinfleUung? Das Patbolifche Sonberheft 
ber ,S£at‘ (Sffprtl 192t), baS auch in bkfer 3«tfchrift gewurbigt würbe, 
fleht wie ein Reichen ernflen Sichbefktnens inmitten beS fo ganj anberen 
£ebensfliles beS BerlagS. Daß kt biefem J^efte fi<h SWänner jufantmen* 


* ,©le 5Cat* VI, I914/t5. 



5Dad 3ufcU4um einer äulturbewegung 713 

gefunben haben, bie foft alle ihre Aufgabe nic^t in apotogetifcher trüget 
arbeit gefehen haben, fonbern fcfylicht unb innig audfprachen, wad ihnen 
bad Äatholifche bebeutet, macht bicö Jfjeft ju einem beglücfenben ©efchenf. 
Sttbet woher mag ed Fommen, baß h*^ bad große ffiefen bed Äatbolifchen 
ouf einmal wie ein fetned $iel auf fleht? 3fl ed nur eine golge jenei 
oben gegeißelten reltgiöfen ©pnfretidmud ober gar bie 2ludnü§ung einer 
SKobeflrömung bet 3eit? Ober brängt fchließlich aller Sebendüberfchwang 
unb alled Verlangen nach Entfaltung ber fchöpferifcf>en Äräfte bod> nur 
ju einer tieferen Erfaffung unb inneren S3erbinbung mit bem Ewigen 
unb Unvergänglichen, bad [ich und hn ©ewanbe feiner augenblicflichen 
Erlernung im gleite vielleicht jeitenweife verhüllt hot? 3m leiteten 
gälte bürfen wir noch freubiger unb in einem noch hörten ©inne ju bem 
SSetFe, bad wir burch 25 3ahre begleitet hüben, fagen: Ed war gut Um 
fo etnfier ifl aber für und bie Erfahrung, bie und ber Oieberichdfthe 
SBerlag wie fo manch anbere Erfcheinung ber ©egenwart betätigt fwt, 
baß bad religiöfe Sehen, wenn feine eigentlichen spflegefiätten nicht erfüllt 
finb von prophetifcher ©lut, unb ber SSefif} ber Sßahrheit nid)t ju immer 
neuer lebenbiger Aneignung unb Eingabe, fonbern ju felbfijufrtebencm 
Jochen auf ben 23efi§ führt, baß bann bad religiöfe unb geiflige Seben 
fich außerhalb biefer ©tätten anbere 2öege fucht Oer ©eifl weht, wo er willl 


£o<fc(anb 19. 3fltK$«n H 1922. 6. 


40 



©aß geben unb bie Äolloibcgemte 

SBon Stap&ael Sb. Etefegang 

n ur ein 581 icP auf bie 9>flanjen. ©iefe ÜBielgeflaltigPett. SRufj ni(H 
fie allem fcgon abfcgtecfen not fBemügungen, beten Sntflegmg a 
beuten, ogne ein befonbeteS gebenSprinjip in SRecgnung ju fceeni 
©ewiß, niele laffen füg abfchtecPen: ©ie 33italiflen, bie 9leoüitaltjien. Änbert 
fagen ficf>: Man mag außerhalb bet Katurwiffenfchaft benPen, glauben, »k 
man will, wagrenb bet gorfcgung felbfl muß man Derfucgen, ebne etau< 
auSjuPommen, was gewiffermaßen fenfettS bet erforfchbaren Statut liegt 
©o gat auch ©arwin gebartbeit, bet bePanntlicb in ben anbeten ©tunte; 
auch an ein unerfotfcgbareS Jäheres glaubte. 

gfir bie Srforfcgung bet gormbilbung unb beS 2lblaufö bet SBotgöngc 
in ben Organismen gat in ben legten 3fabten bie Äolloibcgemie eint a;# 
orbentlicbe 58ebeutung erlangt ©arübet fo(I einiges berichtet werben. 

2BaS ifl tfolloibcgemie? — 33 or 2400 labten, in bem gleichen 
in welchem ÄonfujiuS unb 58ubbba flarben, berührte 8euPipp juerjl W 
Stomproblem. ©ie mobetne Sltonv unb MoleEültgeorie h at 
entwicPelt: Man Pann ficb alle einheitlichen ©toffe, g. 58. 3Nei, ©äfa/ 
bis ju einem gang beflimmten, unerhört feinen ©tob jetlegt benfen, ate 
nicht weiter. ©aS finb bie 3ltome. ©aß man bie 2ltome neuerDingi ^ 
noch jetlegbar auffaßt, unb jwar in bie SlePtronen (unb Sttomfeme), P 
hört nicht hierher. ©enn nach folcher Verlegung ifl ein folcheS 
nicht mehr 58lei ober ©ilber. — ©ie unterfte ©Tenge einet folchen tg p 
retifeg möglichen 3erteilbarPcit ifl bei ©toffen wie JPocgfalj, 3ucfer ^ 
©weiß bei ben MolePülen erreicht, ©ie MoleFüle fegen [ich gufantmen «■* 
jwei ober mehr Atomen. 58etm Äocgfalj finb es jwei Derfcgiebene Sltome 
(Natrium unb @blor). 8Bürbe man ben ©toff bis ju Den jÄtomen trennen, 
fo würbe es nicht mehr Äocgfalj, b. g. ßhlornatrium, fein, ähnlich ifl 
mit ^uefer unb ben weitaus meiflen anbem ©toffen. 

©urd) nodj fo feines Verreiben eines feflen ©toffS Pommt man nitnwjj 
ju ben MoleEülen. ©afür gibt eS ein Diel einfacheres -Kittel: Man 
>3utfer nur in SBaffer ju werfen unb fich auflöfen ju laffen, fo jerfäflt a 
in bie MoIePüle. ©iefe fchweben nachher gleichmäßig Derteilt im 
©ie ©röße eines einjelnen Äocgfalj* ober ^mfermolePülS ifl etwa «in 
lionflel Millimeter. ©aS ifl eine folcge Kleinheit, baß fich bie Äoc^iW 
ober ^mferauflöfung beim ^nfegen gar nicht Dom reinflen ©affet wtm 
fcheibet, baß biefe MoIePüle mit bureg gilter unlb felbfl buwh ^Oetgamenp 
papier gegen. SegtereS, welches beim Slnfegen DoflPontmen biegt erfegwv 
hat in MirPlicgPeit bocg ungeheuer feine 5poren. 

Sin ©tücf ©olb, in ©affet gelegt, löfl fich im ©egenfag junt W* 
niemals auf. Unb bocg ifl eS mit egentifegen unb elePtrifcgen SW*#* 
gelungen, ©olb in ©affet fo fein ju Derteilen, baß eS bamit eine 9W pc " 
Sluflöfung bilbet. 3m ©egenfag jum 3«^et ifl jeboeg hierbei bet 



71? 


2>od 2tben unb bie Äoll©lb<h<mle 

ntd>t biö su ben SKoleEülen verteilt, fonbertt ei Rängen oiele SRoleEüle (30 
©ber 1000 ober mehr) sufarranen. Daburch beFommt triefe ittuflöfung ganj 
attbere Sigenfchaften ald eine .echte Söfung'. 'Jroot Eönnen bie ©olbteilchen 
noch burcf> bie oerbältniömägig groben $oren oon Filterpapier butchgehen; 
nicht aber bur<h bie oiel feineren bei ^ergamentpapier*. 2Ļt einem oon 
3figmonbp unb ©iebentopf Eonffruierten .UttramiEroifEop* Eann man bie 
eit^elnen ©olbteilchen feben, währenb bieö bei ben ^ucEermoleEülen nicht 
möglich »ft 

Sin SfcoetßmoleEül ifi auO fo oielen 9lternten sufammengefefct, baß rt 
ebenfalls an bie ©renje ber ©ichtbarEeit rücEt, unb baß bie floren bei 
SPergamentpapierö ju Hein werben, um ei burchsulaffen. 2Äan bat auf 
©runb ber Arbeiten beö SlmeriPanerO ©raham jene Söflingen, in welchen 
bie Teilchen jene ©töße erreichen, in eine befonbece SCbteilung ber Sbemk 
gebracht SefonberO ber Seim gehört auch basu. .Äolla' ifl fein griechifchet 
Same. Daher bie Seseichnung .Äolloibchemie' für jenen 3weig ber Sbemie, 
welcher fich mit Teilchen oon biefer ©röße befaßt Da$, wa$ fo groß wirb, 
baß ei mit bem gewöhnlichen SKiErofFop fichtbar wirb, follte ftreng ge« 
iwrnmen nicht mehr in biefeö ©ebiet gehören. Stber ba auö einer warmen 
Seimtöfung burch bloßeO 'ÄbEüblen eine sufammenhangenbe ©alterte wirb, 
befaßt fidj bie Äolloibchemie auch hiermit 

Sun finb bie Sebewefen, namentlich jene auö bem Xierreich, auö 
Stoffen aufgebaut, bie fich besüglich ihrer Äonfiftens meift wie erflacrte 
Seimtöfung oerhalten. 3ftn 23 lut, bati bie gallertigen ,©eroebe‘ burchflrömt, 
finb oiele Äolloibe enthalten. ’iSlud bem fo feflen Knochen gewinnt man 
bireEt Seim. Die bünnen Jpäutchen, welche bie feilen umgeben, finb Pol* 
loibeö SKaterial, ber Inhalt ber ^tllen ifi ei. Ohne SücEfichtnahme auf 
biefeä Eann man nur wenige Sebenäoorgänge su erftären oerfuchen. 

grübet h<d fich bie Shemie um biefe Eolloiben ©toffe wenig be* 
Eümmert Der EUtfft'fchen Shemie Eom eö barauf an, föifialte auO ben 
unterfuchten ©toffen hersuflellen. ©o ließen fie fich om einfachflen in 
reinem jtoflonb gewinnen. Siele jener ©toffe, wie Seim unb feine Sor* 
fiufen, laffen fid> (oorlaufig) nicht in Äriflallform gewinnen. Sinec unfetet 
führenben Shemt'Per hotte oor weniger atö einem 2fahrsehnt nocherPlärt: 
,Sö gibt faubrere Dinge in ber ©htmie. STOan follte fich mit benen befchäf» 
tigen.* Sfefct fe&t auch er feine ^Kutpthoffnung auf bie Äolloibe unb auf 
baö außerorbentlich Stetige, waö man auO einer Srforfchung ber chemi* 
fchen Sorgänge in ben Sebewefen für bie Tratte lernen Eann. 

Segt man eine Xafel Seim in Ealteö ffiaffer, fo nimmt fie Gaffer auf, 
fie quillt Xrocfnenlaffen bei Seimö bebeutet Söaffetabgabe: Sntquellung. 
Quellung unb Sntquellung oon Siweiß* unb anberen ©toffen fpielen eine 
außerorbentlich große Slolle in ber SebenöfunEtian ber Xiere unb yflanjen. 
ffiirchow brachte einen großen gortfehritt ber SBiffenfchqft, alö er bie ^etlulars 
Pathologie fchaffte; atö er oiele ÄranfheitOerfcheinungen mit Seränberungen 
ber gellen im brganiörmiO, ber gemiffetmaßen ein ©taat oon fetten ifl, in 

46* 



716 


(Raphael 66. ilefegang 

jjufammenhong braute. Sin gortfchatt Mit d^nltd^cr SBebeutung wirb b«<h 
bie Safferbinbungöpathologie erfolgen. SDte SRebtjtn bemächtigt fich fciefet 
©ebicteö: Sföan verfugt mit $D?ebMomenten biefe Safferbinbung fcurch bi« 
©ewebe zu regeln, Quellungen ober (Entquellungen herbeigufühceit. 

Daö fläffige (Eiweiß eine« (Eiö, baö mir einige Vftnuten in fiebenbet 
Soffer bringen, mirb fefl, fytet Sährenb eine geitnlöfung burch 
Eühlen fefl unb beim Siebererroärmen micber flüffig mtrb, bleibt baö Siweij} 
beim AbEühlen fefl. Diefer Vorgang ift nicht umfehrbar. ©ejit man ja 
ber oben ermähnten lolloiben ©olblöfung etwa« Kochfalg, fo fällt bat 
©olb in oiel gröberer gomt zu Stoben. Auch biefer Vorgang ijl nicht 
umfehrbar. Auf weierlei Seife Eann eine berartige .Koagulation' erfolgen. 

3fn ben tierifcfien unb pflanzlichen gellen unb ©eweböfäften finb bie 
Kolloibe in einer beflimmten Verteilung enthalten: entmeber wie bie 
' Steileben im flüffigen 2eim ober in ©aller tform. Eingriffe, welche biefe 
©ertcilungöform ein wenig änbern, Eönnen t>on oiel größerem (Einflug auf 
bie 2ebenöfunftionen fein al« grobe mechanifche Anbetungen. Sine £» 
fperjitätö^athologie' wirb bie Quellungöpathologie ju ergangen bah 01 
(Erwärmen unb AbEühlen, Anbetungen im Salzgehalt unb mannet ante« 
Eönnen fchon eine baö £eben flörenbe Verfchiebung im Verteilungögrab fret* 
beifflhren, lange ehe fo etwa« ©robeö fichtbar wirb mie bie ©erinnung bet 
(Eiweiß. (Eö tfl möglich, baß oiele chentifche Veränberungen ber (Eiweiß 
Unb anberer Körper fidf gar nicht fo flarE in ber 2ebenöfunEtion bemetfbar 
machen mürben, wem» fie nicht Anbetungen im Verteilungögrab nach 1$ 
giehen mürben. 

Daö Altern ijl nicht nur ben Organiömen eigentümlich, fonbern auch 
oielen Kolloiben in bet unbelebten 9latur. SBei ben festeren hanbelt et fich 
tun etn £ufammentreten ber Fleinen Stellten zu größeren. Der alte 
Drganiömuö tfl weniger elaflifch alö ber fugenbliche. Auch hier iß et 
guin Steil ein berartigeö ©röberroerben ber SBaufleine. ©ießt man in bie 
(g. SB. gum Konferoieren oon (Eiern benüfcte) Saffecglaölöfung ziemlich wi 
©alzfäure, fo entfleht eine mafferFlare 2öfung oon Eolloiber Kiefeliäure. 
Stach einiger ^eit entfleht barauö eine ©allerte, fo mie beim Srflarren bet 
Seimlöfung. Verreibt man biefe unb wafcht fie auö, fo hol man t ‘ nf 
SÄaffe, bie fo weich unb oerflreichbar ijl wie Vafeline. 9Han hat ® a ^, tn 
barauö herguflellen »erfucht. SBeitn Aufbemahren, auch unter Saffcr, wirb 
fie Eörnig. (Eö ijl roahrf^einlkh, baß Eolloibe Ktefelfäure bie Vorfhtfe 
jener außerorbentlich harten Achate war, bie nicht allein zu ©chmurffleinen, 
fonbern auch gut Jperflellung öon befonberö harten SKörfern benu^t werben. 
Alfo Seichfleö unb ,£ärtefleö baö gleiche Saterial, nur oon oerfchiebenetn 
Verteilungögrab unb nur oeränbert bucch Altem. 3« ben 2 ebewefen «htt 
bebingen, wie gefagt, oft fchon äußerfl geringe Anbetungen ber Verteile«# 
etwa« febr Stiefgreifenbeö. 

SDlit biefem Verteilungögrab fleht natürlich bie ^Befähigung gum $$ 
halten beö Saffetö im engen ^ufammenhang. gjj{ e außerorbentlich n# n *0 



7t7 


SC'a« 2e6en unb bie Äolloibchemle 

SBaffer bleibt an einer ©laSplatte gingen. 2Bie außerorbentltcb {leigt biefe 
SDlenge, wenn man baS ©laS ju feinflem falber jerflampfte. Sie Ober» 
fläche bet) ©lafeS wirb babei fo ungemein flarP oergrößert. 55eim Eltern 
Unb beim ^ufnntmentreten bet Äollotbe ifl es baS UmgePehrte. Much beim 
SfRenfchen fiebt man eine Entquellung: 3 fm brüten götalmonat ifl bet 
QBaffergehalt 94 ^rojent, bei ber ©eburt 68 ^rojent, beim Erwacbfenett 
58 {Projent. 

2 ln ber ©renje jroeier ©toffe, bie fich nicht oollftänbig mifchen taffen, 
feien es mm ©tenjen jmtfcben feflen Körpern unb glüfiigPeüen ober 
©afen ober jroifcben jroei oerfchiebenen glüffigPetten ober jwifchen folcßen 
unb ©afen werben oiele ©toffe oerbichtet. @o werben garbjloffe aus 
ihrer wäffetigen 2öfung auf fein oerteiiter Äoble auSgefällt: fogenannte 
.Mbforption*. ©otcf>e Verblutung Pann chemifche Vorgänge bort bcförbern. 
Sorouf beruhte 3 . 55. baS oor fafl fmnbert fahren oon Söbeteiner erfunbcne 
geuerjeug: Mußetfl fein ©erteiltes ^latinmetad beginnt ju glühen, wenn 
eS mit bcm brennbaren SBafferfloffgaS in 55erührung Pommt. Senn biefeS 
unb ber ©auerfloff ber 2 uft werben barauf oerbichtet unb oerbinben fich, 
b. h* eS tritt eine Verbrennung ein. Serartige Mbforptionen, JöegünfH* 
gungen oon Verbrennungen unb anbere chemifche Vorgänge in ben Ober» 
flächen Podoiber ©toffe fpieten. auch in ben Sebewefen eine außerorbentlich 
wichtige SRoUe. 

Unter fonfl gteichbteibenben Verhättniffen muß natürtich bie SBirP* 
famPeit biefer Kräfte mit ber Vergrößerung ber Oberfläche {leigen. 2Bie 
außerorbentlich biefe mit ber jJerPleinerung beS ©toffö junimmt, baS wirb 
bei folgenber Jöerechmmg oetflänblich: Ein SBütfel oon 1 Zentimeter 
hat 6 JQuabratjentimeter Oberfläche, Zerlegt man ihn in tO Teilchen 
oon je 1 tföillimeter #öhe, fo haben biefe jufammen 60 Quabratjentimeter. 
tWiProfPopifch fichtbar finb noch Teilchen oon einem jehntaufcnbflel SWttli* 
meter. Siefe haben 60 üuabratmeter Oberfläche. 5öei PoUoiber Verteilung 
Pann biefe noch um baS Zehnfach« wachfen. ES ifl alfo gar nicht fo feit* 
fam, baß ber normale Verlauf ber Vorgänge in ben ftbemefen fo außer* 
orbentlicß abhängig ifl oon ber ©röße ber Verteilung. 

Von .Oberfläche* würbe gefprocßen. Siefer 55egriff ifl oollPontmen 
Plar, wenn man 3 . 55. einen 55 lodP oon PonpaPtem 5öletmetad oor fich hol* 
2BaS ifl fie aber bei einem poröfen SWaterial, 3 . 55. einem ©chmamm oon 
gleicher ©röße wie baS 55Ieiflücf? #iet rechnet ber $odoib<hemiPer bie 
ganje .innere Oberfläche*, all bie 55 egren 3 ungen ber 5J)oren hütyu. Sie 
©cfcwammoberfläche ifl alfo ganj außerorbentlich oiel größer. 55ei einem 
poröfen Tongefcßirr mit feinen feinen Jj> obiräumen wirb biefe noch größer. 
Sie ©aderten werben oon oieten gorfcbem in ähnlicher 2Betfe aufgefaßt; 
Mud; baS fcfle STOateriat, welches bie Sebewefen als 55aufletne benügen, 
ifl burch eine ungewöhnlich große innere Oberfläche auSgejeid>net. 

Sn ben Oberflächen oon glüffigPeüen finb bie glüffigPeüöteitcben fo 
oerbichtet, baß fie wie eine bünne #aut wirPen. Saburch bie Tropfenform 



7 t» Wftp&ael Sb. Sitfegang: Da« 2eben unb bie JtoUotbdtpemlc 

t»n Stoff«, t>on £>l, »oit Quecffilbrt. £iefe ,£)berflächenfpannung‘ unb 
ihre Säuberungen finb wieb« »on groper 55ebeutung für bie £eben«»org«ngt. 
SKan f>at bie öberflächenfpannung w>n ÖU ob« Quecffifbertropfen auf 
d)tmi\d}t ob« eleEtrifche SBeife einfeitig oermtnbert unb bann Sluejtüls 
pungen bet; glüffigfet't gefehen, bie fe^r tnct iä^nli^Peit ^aben mit ber 
fPfeubopobienbilbung nieb«« Sebewefen, g. 55. ber SÄntöben. 

5öei biefen 33etfuchen gur 9iaciabmung einzelner 2eben«erfch«inung<n 
feien aud) jene gormbilbungen «wähnt, meiere man g. 55. erhält, trenn 
man einen {leinen Äriflall t>on Sifenoitriol in eine Stofferglaölöjung hinein: 
wirft. ,J£ünflliche fpflangen' h«t ft« ©t. Sebuc genannt, unb fie erinnern 
aud> tatfädjlich ftarE in ihrer äup«en gorm an folche. 2tber e« ijl botb 
nur eine gang äup«liche StbnlichEeit. 5Bon Sehen ift hi« noch gar {eine Siebe. 

'5EBaO wir, auch mit Jpilfe ber Äollotbcbemie, t>om Sehen nachahmen {dm 
nen, ba« finb nur gang geringfügige StetlfunWonen b« Sebewefen. €« gilt 
noch imm« bet alte @a£: ,Stile« Sehen nur au« Sebenbent/ gafi unerforfcht 
ifl befonb«« noch ha« eigentlich« SEBefen ein« eigenartigen klaffe b« Äoöofoe, 
bie unt« bem (Sammelbegriffe ,germente‘ gufammengefapt werben. 5Wit 
ihr« Jgttlfe gerlegen bie Sebewefen bie Stoffe unb bauen fie wieber auf. £it 
technifche Chemie würbe in gang anber« Srt arbeiten fönnen, wenn fie 
fich folget germentreaftionen, wie fie ba« Sehen benüfjt, mehr hebienen 
Eönnte. £ie SJlebtgin wirb e« fich tn angelegen fein taffen, geflötete 

germentfunftionen in bie richtigen Söafmen gu lenEen. 

£ie Äolloibhiologie ifl noch jung. Jpiet (fl noch »iel greilanb für 
bie rein wiffenfchaftlich« gorfchung unb für bie nachahmenbe Stechnit 



©briftlicfoe unb fwaltfltftye SRoral 

SSon $aul S8Bo(>lfart^ 

I mmer wieber wirb auf eine ÜberemfKmmung ber chriftlichen unb fojin« 
lifHfchen SRoral bingemiefen, häufig in bem Sinne, baß bied bie Sehre 
Ghrifit gewefen fei, baö fortfd)reitenbe SRittelalter freilich anbete SBahnen 
eingcfcblagen habe. 3 um SSeroetfe wirb bann in bet Siegel betont, baß beibe 
©etfhöwelten ben Schuf) ber Slrmfeligen unb SBelabenen jum $itU haben, 
beibe antiEapitalifüfch finb, beibe bem Steichen 311 t Pflicht machen, t>on feinem 
ftbctfluß abjugeben, beibe Aber bie engeren ©nippen ber Familie, beö 
Stammes, ber ©efellfchaftöElaffe, beö fßolfeö h>irm>eg ftch an bie gan 3 e 
SRertfchbeit wenben mit bem Streben, um fie ein gemeinfameS SBattb 3 U 
fchlmgen unb bie burch jene ©ruppen bebingten, oft fo tiefen ©egenfaße unb 
^erflüftungen 3 U öberbröefen unb 3 U oerf&bnea Saß ber Sojialbemofratie 
Steligion 9>rwatfacbe ifl, fcheint biefe Slnficht nicht mi betlegen 3 U Eonnea 
3 ft bamit hoch nach einer weitverbreiteten Öber 3 eugung bloß ber Slnfpruch 
beö Staateö auf baö ©ebiet ber reltgtbfen ^Betätigung abgelehnt, nicht aber 
eine SRinberbewettung ber Steligion felber auögefprochen, ja eö fei fogar, 
wie von ben Anhängern btefer ' 2 lnficht befonberö gern bervotgehoben wirb, ihre 
<£igengefej 5 lid)Peit, ihre Steinbeit von allem profanen, allem Samt beö Xageö 
unb Staub bee SRarEteö bamit begrünbet Slucß baß bie SojialbcmoPratie fich 
häufig gegen Vertreter unb (Sinrichtungen ber Äirche gewanbt, baß ©eift» 
liehe beiber SBeEenntniffe von Mangel, Äatheber unb Tribüne, mit SBort unb 
Schrift gegen ben neuen ©eift geeifert haben, will hier, wo eö fich nicht 
um EonErete ^iftortfehe 83erhältniffe unb Sfnfütutionen, fonbem um baö 
€thoö, bie unvetänbetltcben ©runblagen beiber Selten banbeit, nidjtö 
befagea Saß enblich bie Sojialbemofratie bie wirtfchaftlichcn SJerbältniffe 
ber SRcrtfchen, baö Shtiflentum ihr Seelenheil 3 U beförbern beflrebt ifi, 
bebeutet gleichfallö (ein entfeheibenbeö Argument gegen bie Süchtig Peit jener 
2 lnfchauung, ba beibe ^Bewegungen, auf oerfchiebene gerichtet, boch bon 
betfelben ©runbfraft, bemfelben ©eifte getrieben fein Eönnten. 

Sie ©egenfäge liegen tiefet. 2Ran muß 3 Wei ©ruppen von SRo* 
ralen unterfdjeiben. Sie einen grunben fich auf ein ©efefs ober ©efe&eö* 
fpfiem, mag baö nun ein einiger Sag fein wie ber Eategorifche imperativ, 
ober ein auögebauteö Stjflem von SBorfcbriften wie bte mofaifche ©efeg* 
gebung, mag biefeö ©efeg ober ©efegeöfpflem von einem außerhalb liegenben 
3 beal hrrgeleitet fein wie bem ©lücPfeligfeitöibeal — Jpeteronomie — ober 
bon bem fittlichen ©ein beö SRenfcben felbfi — Autonomie. Ober aber 
baö fittlicbe Sein unb Sollen ifl untrennbar verbuttben, irgenbeineö, auch 
beö allgemeinen ©efegeö bebarf eö nicht Saö moralifch ©ute, bie 
gute ©efinnung ifl ber legte begriff fchlechthin, ber fich nicht weiter 
aufldfen, nur anfchaulich machen läßt. Siefer ©ruppe gehört baö (ühtiflen? 
tum, bie Sieitgion bet Siebe an, Währenb bie überragenbe SJebeutung beö 
^flichtbegriffö im Eantifchen Sinne bie SRoral beö Sojialiömuö Eennaeichnet. 
Ser Eategorifche imperativ: „£anble fo, baß bie SRajtme beineö SBollenö ju* 



7 20 


g)aul 9ßt>$(farty 

gleich als <prinjip einet allgemeinen ©efeggebung gelten Fönne/ bot unbe* 
bingten Slnfpruch barauf, übet ben Pforten beS Stempels ju (leben, bet t>ie 
fojialifltfchen JpeilSgüter in feinen fDlauem birgt £eret in biefen ehernen 
SBorten finben mit einerfeits bie Söebürfniffe bet Slllgemeinbeit als legte 
(üntfcbeibung, anbererfeitö baS SluSeinanberfallen, ben immanenten KonfUft 
non Pflicht unb Neigung, Stttengefeg unb Siaturgefeg, (Sollen unb ©ein, 
non bem noch immer baS Scbilferjch* £ifltchon gilt: 

,@cme bien ich ben greuttben, bocb tu ich eS leibet mit Neigung 
Unb fo wurmt es mich oft, ba§ ich nicht tugenbbaft bin/ 

,£a ifl lein anbetet Stat, bu mufft fucben, fie ju »erachten 
Unb mit Slbfcbeu alöbarcn tun, waS bie Pflicht bir gebeut' 

58 on biefem KonfliFt erbalt nun auch bet Sozialismus jene baS 
Snbinibuum itgenbwie einjmängenbe, perföttliche Strebungen jum Schweigen 
bringenbe UnerbittlicbFeit, bie ibn mit bet fantifcben 2Horal unb bem ©eifle 
beS ^«ufjentumS netbinbet Kant war ipreuße, ob nun feine üHoral 
preu§ifcf)em ©eifle entfprtmgen ijl ober baS fPreufjentum burcb neue 
3nbalte bereichert hol* SSebel ifl in einer Kaferne geboten unb mit 
Siecht wiib behauptet, baff bie SojialbemoFratie ihre fitaffe £ifjiplin 
ohne bie £ucfyt bet militärif ehern £«enfljeit nicht hotte burchfegen Finnen. 

Unb mm begnügt fich bie fojiafiflifche SDtoral in »ollem ©egenfag 
jut greibeit unb greiwilligFeit bet Fantifcben üSotal hoch nicht mit biefem 
einen 3mperati», fonbem flellt im ©egenteil ein ungeheures, bauemb 
wachfenbes ©pflem »on Spejialgefegen auf. Sille menfchlichen ^Beziehungen 
werben fo bem freien SiebeSaFte entzogen unb auf baS ©egenüber »on 
Siecht unb 58erpflichtung geflellt tm ©efeg. Sille patrtat^alifchen SJerbaltniffe 
inSbefonbere, bie bem freiwilligen, böchflenS burcb bie Xraoirion übet» 
Commenen ©eben ben weiteren Spielraum laffen, werben befeitigt burcb 
©efege. gür alles unb alle befiehl ein Flagbarer Slnfpruch. Stur noch int 
intimflcn gamilien» unb greunbfchaftSFreife fchweigt ber Paragraph. Kein 
Söunbec, baß Seiten fojialijlifcber 58ormachtftellung, freilich auch folch* 
beS StaatSfojialiSmuS, befonberS fruchtbar an ©efegen unb 58erorbm»ngen 
aller Slrt finb. £a§ biefer KoSmoS in feiner mecbaniflifcben ftenbenj 
unter formalen ©eficbtSpimFten betrachtet nur eine befonbere SluSgejlaltung 
unb Slbart beS in benfelben Schiften wurgelnben Kapitalismus ifl, faitn 
hier nur anbeutungSweife bemerFt werben. £et Sozialismus Fämpft 
gegen eine befonbere 9>bofe ber Fapitaliflifchen Sntwidfelung, ifl aber felbfl 
unlösbar in fie »erwoben. 

3m »ollflen ©egenfag ju beiben ©runblagen beS Sozialismus: Fate» 
gottfehet Smperatt» unb ©efegeSmechaniSmuS, fleht bie chrifUi^e SRoral 
gür fie gilt nur ein ©efeg: £aS XiebeSgebot Ober »ielmebr: £a ©ott 
ber 3«begriff aller Siebe, ber SWenfch aber baS Grbenbtlb ©otteS ifl, fo ifl bet 
SJlenfch ein folcher, bet liebt SöaS er fott, ifl fo nur bie 23ollenbung 
beffen, was et im Keime fchon in feinet Sörufl trügt, waS er ifl. SfogeluS 



721 


g$tif!U$e unb fojtallftlfcbe SDtorail 

©ilefiud brücFt biefett ©ebanFen in feinet Frt)fbaHF(aren unb boch lebenbig 
anfchaulichen SlpboridmentechniF fo aud: 

Kaum weg unb mache Suft, bad fünFIein liegt in bir, 

Su flammeft ed leidet auf mit fePger Steb’dbegier. 

©ein unb ©ollen tft eind, bie SKoral bebarf Feined ©efeged. Stile 
guten Staten finb freiwillige. Saß bet Steife bem Slrmen gibt, gefehlt 
nicht wegen eined Slnfptuchd biefed, fonbetn weil ed jenen brängt, non 
feinem Keichtum, bem inneren unb äußeren, abjugeben. Sie ©penbe ifl 
eigentlich mehr bie form, bie ©ejle, bie biefet Srang annimmt Ser 
fojialiftifchen SKoral wirb genügt, wenn jeber feinen gefeglich beflimmten 
Steil abgibt freiwillige ©oben barüber binaud finb ftreng genommen für 
betbe Steile unmoraltfch. SBäbrenb alfo hier bie tintige Seiftung bad 
allein SKaßgebenbe ifl, fiebt bie chrifiliche SK oral oor allem auf bie 
©efimtung bed ©ebenben. Sad ©cherflein ber SBitwe ift ibr barum 
wectoofler ald bie ©penbe bed Keicgen, weil fie meßr Siebe erforbert 
Sie gefeglicben Slnfprüche freilich werben hierburcb nicht berührt Slber 
umgeFeb« fcheiben fie auch aud bem Bereiche ber SK oral aud. ©ebt 
bem Äaifer, wad bed Äaiferd ifl, unb ©ott, wad ©otted ifl, heißt 
ed im SuFadeoangelium. 3a oielleicht ber wichtigfle Steil ber Söergprcbigt 
ifl nichtd anbered wie bie SRichtigfletlung bed SBerbältniffed oon mofaifcher 
©efegeömoral jur chrifllichen Siebedmorat Sille Smperatioe bed SRcuen 
Stejlamentcd finb Feine für alle fälle biefer Slrt gegebenen allgemeinen 
©ejege, fonbern nur Sinjelentfcheibungen, Slnwenbungen jened b^cbflen 
SJrinjipd auf ben SinjelfalL 3h r < ©efamtbeit bilbet Fein abgefchloffened 
©pflem, bad Slnfprucb auf 33o(lflänbtgFeit erbebt, fonbern ifl eine jnxtrtg? 
Iofe folge oon Sludfprüchen, bie ber ^ufall angeregt hat, bie beliebig oer* 
mehrbar finb unb bie Feinen ©efegeddjaraFter tragen. 33om Stebedprinjip 
abgefcben ifl bie chrifiliche SKoral bemgemäß inhaltlich überhaupt nicht 
orientiert, ifl fie gute ©efinnung fchlechthin. Siefe geigt ftch natürlich 
auch in guten SBerFen; aber baß ficß bted fo oerbält, ifl felbfloetflänblich 
unb in biefem Sinne unerheblich. 

©ott finb bie SÖerFe gleich; ber #eiPge, toetm er IrinFt, 

©efallet ihm fo wohl, ald wenn er bet’t unb fingt, 
beißt ed im cherubinifchen SBanberdmann, ganj im ©egenfag jur fojialiflifchen 
SKoral, bie im größten SBorteil für bie Stilgemeinbeit ihr bödjfled Kriterium 
erblicFt unb baher mit KotwenbigFeit inhaltlich nicht nur beflimmt, foti* 
bem auch begrenzt ift Sd gibt Rimberte oon menfchtichen J^anblungen, 
an benen bie Slllgemeinbeit Faum ein Sfntereffe bat unb bie hoch moralifch 
ju werten finb. Sad 33erba(ten im 33erFebr ber ©efchlechter ober im 

SBerufdleben — oon ben fchwetflen Sludfchreüungen abgesehen — ob 
ich einen freunb burch ©leichgültigFeit ober Snbolenj oerlege, ja ob 
ich einen Knochen, flatt ihn auf bem Steller liegen 3 U laffen, einem J^unbe 
oorwerfe, bad alled ifl für bie fojialifKfche SKoral mehr ober weniger 
gleichgültig. Sie chrifiliche SKoral, ber bie gute ©efinnung alled ifl, wirb 



722 


g>aul 2Üoblf«rth 

gerate für jene tieferen, jcttfcttd bei fRechtö# unb ©efellfchaftöoerFehtö 
liegenben -Jonen ©eltung beanfprud>en biö bin ju ben Fleinflen SDlenfchlich* 
Feiten. SDlan fcenEe etnxx an baö SBer^altmö beö heiligen Jpierontjmuö ju 
feinem 2öwen ober gar an bie ©eftalt beö tpiliQtn granjiöFuö oon SKfftfL 
Samit foU natürlich nicht behauptet »erben, baß nicht auch ber ©ojialifi 
ein wahrer SEierfreunb fein Bann, nur hängt biefe Haltung mit .feinem 
©ojialiömuö in Feiner Seife jufammett. 

Saß ber ©ojialtömuö jene tieferen SWenfehlichFeiten ab moralifch 
gleichgültig anfieht, fte jebenfallö in feinem ©pflcm Feinen 9)lag fim 
ben, h«t feinen ©runb nicht nur in ber SkrücFfichtigung ber obieFtioen 
©eite, b. i. alfo bem ©ebanFen, baß h>ier Feine bie 2Itlgemeinbeit berührenben 
unb barum fcijugwütbigen Sntereffen in grage flehen, ©onbetn fafl noch 
auöfchlaggebenber ifl bie SSegrünbung im ©ubjeFt Sie Probleme, um 
bie eö fich h>« burchgängig hanteln wirb, finb nämlich f° auf ein be* 
flimmteö ^nbwibuum jugefchnitten, baß fie fich überhaupt ber Unters 
fleUung unter ein allgemein gültigeö ©efeg entziehen werben. Ste ZaU 
bcflänbe biefeö 9)roblemFreifeö reichen in fo tiefe ©Richten hinab, in 
folch legte unb feinfle S3eräftelungen ber ^erfönlichFeit, baß oon einer 
©leichheit ber Sülle überhaupt nicht mehr bie Siebe fein form, ©hne 
eine folche ifl aber ein ©efeg, menigjlenö im Fantifchen unb fojialiflifchen 
©inne, nicht möglich. 9lur eine ©eite biefeö ©ebattFenö, wenn auch 
oielleicf/t bie am meiflen tnö Sluge fpringenbe ifl eö, baß fich b l « bot 
allem bie Pflichten beö ©ubjeFtö gegen fich felbfl in ben jßorbergrunb 
brängen. Ser ©ojialiötnuö Fetmt aber nur Pflichten beö ©ubjeFtö gegen 
bie älllgemeinheit. Unb baö Shriflentum? ©egen beffen 9)1 oral finb wir, 
feit Sliegfche, gewohnt, benfelben S3ormurf gu oernehmen. Saö 21 ufgeben 
in ben 23ebürfniffen ber Slrmen unb Schwachen, ber SBebrücFten unb Söe* 
labencn macht, fo heißt eö, ben wahren Shrtflen unfähig, an fich felbfl 
ju benFen, feinen Pflichten gegen fich felbfl gerecht ju werben, fich felbfl 
höher hinauf ju entwicfeln. @o beflechenb biefe 2ehre FKngt, fie ifl boch 
nicht mehr alö ein großartiger, ja heroifcher Irrtum ooll tiefer £ragiF. 
Smmer ifl eö bie <£inje(feele, beren #eil unb SRettung baö £iel chrifllicher 
©läubigFeit unb 9Roral ifl, wie bieö befonbetö bie SRechtfertigungölehre 
aller SSeFenntniffe jeigt, ganj im ©egenfag jum ©ojialiömuö, bet im 
©lücF ber großen 9J?affe fein hö<h^eö *Jiei fieht 2luch bie <hriflliche 
Saritaö ifl nicht nur befchtanFt auf bie XiebeötätigFeit oon SRenfch ju 9Renfcf>, 
bie fogenannte allgemeine SRenfcbenltebe fcheint ihr überhaupt fremb ju 
fein. Saß biefer Xiebeöbtang fich ben formen unb Schwachen juwenbet, 
hat nicht feinen ©runb in ihrer (Fjrifieng alö große SRaffe, fonbern weil 
fie am meiflen ber Siebe bebürfen unb bem freien üiebeöafte ben »eiteflen 
©pielraimt gewähren. 

SDlit biefer ©ebanFenreihe ifl aber baö Sefentliche noch nicht getroffen. 
Snfcioibuum ifl ber 9)lenfch nicht nur alö ßinjelner, fonbern auch alö 
Unoergleichbarer. Sie ©t'njelwefen flehen nicht alö gleichartige punFtartig 



723 


€$TifiIfc$e unb *Dlor«l 

ttebeneinonber, gleiten ©efefcen unterliegenb tote aKe SÄofm ober alle 
Stegenwürmer, für bte ber SSegtiff Srnbtotbinmt im Sinne oon Einjelroefen 
boch auch jnttifft, fonbem ein jeher birgt ©renjen in fich, jenfett« beren er 
bem onbern nicht mehr gleicht, jebe allgemeine ©efeggebung jururfroeifenb, 
nur bem inbioibuellen ©ebot untertan. E« Pann nun nicht jmeifelbaft fein, 
baß bte chriflliche SÄoral biefen jtoeiten unb Oberen Sinn ber 3nbioibualttät 
nicht nur bulbet, fonbern recht eigentlich forbert 3n ber unüberfehbaren Netbe 
ber chrifllichen .^eiligen unb SWarprer treten unö bie einzelnen ©eflalten mit 
unoerwechfelbaten ^ügen entgegen. £aß in ber bilbnetifchen Darfteflung ein 
jeber fein eigene« Spmbot wie ein SBappenfchilb bei fich führt, (ft nur ein 
anberer SluöbrucP beöfelben ©ebanPen«. Nicht« artete« bebeutet auch ber 
Sag ber 95ergprebtgt, baff man fein Sicht nicht unter ben Scheffel ffrtlen 
folt, ober ba« ©leichni« be« SuPaöeoangelium« oon bem ^Jfunbe, mit bem 
man wuchern folL £abei fei hcroorgehoben, baß eö fich hier um eine 
bereit« im 3ubentum tief eingewurzelte Anlage hottbelt. (£«r 93ubbht«mu« 
geht befanntlich ganz «nbere Stohnen.) ©eorg Simmel erzählt einmal 
(£te Religion S. 76) oon bem galijifchen SBunberrabbi 2Äeft, bet feinen 
Schülern erzählt, wenn ber .$err ihn im Sfenfeit« fragen werbe, warum er 
nicht Niofe« ober S3en SIPtba geworben fei, fo wert* er antworten: „#err, 
weil ich 2D2etr bin/ ,2Öenn er mich aber fragen wirb: warum bift bu ÜÄeir 
geworben, wa« werbe ich ta antworten?' klarer, wenn auch nicht au« 
fo erfchütternber Xtefe, brücPt Slngelu« Silefiu« benfelben ©ebanPen in 
einer großen 3 a bl feiner -Jweizeilen au«: k 

Srf/ weiß, bie Nachtigall fhaft nicht be« ÄucPucP« 5£on. 

£tt aber, fing ich nicht wie bu, fprichft meinem £ohn* 
tfteunb, foll’n wir allfamt tote immer ©ne« fchrei’n? 

2Ba« wirb ba« oor ein Sieb unb oor ©efinge fein? 
freilich feheint e«, al« ob burch biefe Erwägungen noch nicht ein 
unoetlöbnlicher ©egenfag jur fozialiftifchen ©ebanCenwelt, in«befonbere zum 
©leichheit«ibeal bebingt wäre, Itiefe« will ja nach einer oerbretteten SKnficht 
nicht befagen, baß bie SNenfchen alle gleich finb, fonbem baß bte äußeren 
Stebingungen ihre« Sein« unb Schaffen« bie gleichen fein follen. £aber 
rühmt fich ber Sozialiömu«, nicht nur mit weitgehenber inbioibueller 
Entfaltung oereinbat z« fein, fonbem biefe überhaupt etfl z« ermSglichen. 
Erft baburch, baß jeber in feiner EntwicPelung burch äußere SchranPen 
ungehemmt fei, Wime er ben ihm zuPommenben 9)lag einnehmen, ba« 
©anze aber baburch für alle ©lieber am fegenöteichflen wirPen. tiefer 
©ebanPe hat mit ber Sßeltanfchauung be« Siberali«mu« nicht« 'gemein, 
ift ihr fhiPter ©egenfag. £enn wirb h»er oon einer präjtabilierten 
Harmonie au«gegangen, einem £o«mo«, ber oon felbft burch ba« natürliche 
Spiel bet oerfchiebenartig gerichteten unb bewegten Äräfte feine oorge* 
gefchriebene Neife oollenbet, fo erPlärt ber Sozialiömu« bie 2Belt burch 
SchtanPen aller Slrt, gefellfchaftliche, ftaatliche, wirtfchaftliche, für gebunben 
unb befchränPt, fucht biefe burch weitgehenbfle Eingriffe zu befeitigen 



724 


$<mf 8Bo$ffart$ 

uno glaubt, erft baburcß bem Sfttbioibuum bte fretefte Entfaltung im bahnten 
bec ©efamtbett gu ermöglichen. Seiten Enbei fott ber SRenfcb alle feine 
inbioibuellen Anlagen unb Kräfte lebtglich für bie ©efamtbett betätigen. 
Senfeiti biefer ©renge Eann ber ©ogiatiimui bie Sfnbtwbualttät nicht aners 
Fennen. Unb hier ift bte unüberbrückbare Äluft gur cgriftlicben 9ÄoraI, beren 
legtei 3M unb ^öc^>fleö ©treben bte Erlösung ber Eingelfeele ift, ogne Stücfs 
ftd>t auf bie Allgemeinheit. Allerbmgö gebt burcb bat! gange Ebriftentum ber 
©ebanFe ber allgemeinen 33 er an tw Ortung: jjeber ift für bie S£at bei anberen 
mitverantwortlich, unb ütbem icF> felbft ©utei tue, tue üb biei auch 
für bie anberen, ein '©ebanFe, ber feinen lebten Auibrucf im Erlöjertobe 
Ebtifii gefunben bat. £o<h iß Nei für ben gewöhnlichen äRenfchen 
mehr notwenbige golge ali bewußte Abficht unb -Jmecffegung. 3n bem 
entfcbeibcnben <punpte ber Stechtfertigungilebre finb bie 33eFenntniffe bet 
alten ©crfchiebenbeiten butcbauc» inbivibuctl gerichtet, non trgenbroelcben 
SRücFfi^ten auf bie Allgemeinheit ift b‘« c Feme 9tebe. Eine befonbere 
Ausprägung biefer JCenbettj fleltt bie $räbeßinationälefyre Äalotni bar, 
wonach et» für jeben einzelnen göttliche ©orberbeftimntung ift, ob er bem 
feiigen Sieben ober bem 33erberben anbeimfällt. 

liefet ©tunbfag bei tnbtotbuellen #eilftrebeni bat eine befonbere 
Ausprägung in ben fielen mancher SJiöncbiorben erlangt. SBährenb nämlich 
eine SReibe oon ihnen caritatioen ^werfen gewibmet ift, anbere ben .Kampf 
für bie bebrängte Äirche führen, gibt et» manche, bte fich gang aui ber 
Söelt gurücFgieben, nur für fich unb bie eigene ©eltgfeit leben, völlig 
unfogtal finb. @o im allgemeinen bie ruf ftf eben SKöncßSorben ober etwa 
bie ^tftergtenfer, bie fich nicht nur non feber 9>olitiF fembielten, fonbem 
auch bie Söiffenfchaften, ben Sugenbunterricbt unb felbft bie ©eelforge 
gurücFwtefen unb außer ber Affefe nur ben Sanbbau betrieben. Et» wäre 
aber falfch, biefe SCenbeng auf ben Äatboligiimui gu befchränFen. SBenn 
ei etwa tn einer ber bettlübften ©acbfcben Kantaten, ber ©aßFantate: 
,3ch habe genug', beißt: 

Jjpier muß ich bai Elenb bauen — aber bort, bort werb’ ich fcbauen 
©üßen grieben, fülle 3Jub’ 

unb ber legte ©ag gar mit ben Söorten beginnt: ,3<h freue mich auf meinen 
S£ob‘, fo müffen wtt in btefer ©ebnfucht nach bem 3tnfeiti ali ber 
©tätte ber Etlöfung, biefer ©eracbtung bei £ieifeiti bai unfogktlfte 
©erhalten erblicFen, bai überhaupt benFbar tft. Schließlich ift jeber Xebenbe, 
fo febr er fich auch non ber ©emeinfchaft abfonbert ober biefe »erachtet, 
fcf>on burch feine bloße Ejrifteng, feine hoch nicht völlig gu tilgenben pcrfön# 
liegen ober fachlichen £ufammenbänge m (t t>er Umwelt fogial irgendwie 
wertvoll. Ein ©lattben, ber bie ©ebnfucht nach bem 3enfeiti nicht mtr 
billigt, fonbem m fich fließt, ift fo unfogtal, baß ei faft ben Anfcgein 
hat, ali läge hier ein unmoralifcher Egoiimui vor. gretlich wäre biefei 
Urteil giunbfalfcß. Jg>ier banbeit ei fich nicht um Egoiimui, fonbem um 
©elbftliebe, unb bai finb, wie 2Äaj ©cgeler (^ut ^bän° m enolog(e ber 



<5$rift((<$e unb fojtalißif<b< Sftorai 725 

Sßmpathiegefühle S. 51) treffenb auöführt, jmei ganj »erfchiebene Singe. 
Selbflliebe ifl echte Siebe, gerietet auf bie höheren ©erte feiner felbfl 
unb jenfeitö aller fojialen aSejief)ungern €goiömuö fegt baö Sfnbbibuum 
innerhalb bet ©efellfchaft »orauö unb bebeutet, baß eö bie ©erte bet 
anbern mißachtet, auf bereu Sofien madjfen nn'Il. Selb (Klebe tft habet 
motalifch mert»oll, (Egoiömuö unmoralifch. 3nbem bie dhriflliche ©oral 
biefen Unterfchieb in »oller Schärfe empfinbet, hübet fie einen fcbroffen 
©egenfaß jur fojtalijttfcben ©oral, bie nur ©truiömuö unb Sgoiömuö 
Ferntt unb bie SelbfHiebe alö ber leßteren Kategorie angehörenb »erurteüt. 
SRach ehriflltcher ©oral ifl jebe fittliebe «#anbtung mit echter Selbfl« 
liebe getränFt ober boeb ju »erbinben. 2Uleö ingeben unb ©idpJjingeben 
barf nie ju einem SidHÄufgeben führen. Siefen ©efkbtöpunFt hot 
Sfcießfche bei feinet ^ritif beö Ghriflentumö »ollflänbig überfehen, unb 
menn eö im ^herubinifchen ©anberömann heißt: 

greunb, fo bu etmaö btfl, fo bleib boch ja nicht fleh’nl 
©an muß auö einem Sicht fort in baö anbre geh’n, 
fo finben mit hier bie echt nießfchefche gotberung beö hinauf unb €mpor, 
jubem in ber echt • nießfchefchen gorm beö 2tphoriömuö. 3fnbem bet 
Sojialiömitö jmifchen Selbflliebe unb (ügoiömuö nicht unterfcheibet, muß 
er ju jenem Pünfllichen ‘unb »erhangniönollen Sualiömuö »an Pflicht 
unb Neigung gelangen, »on bem oben bie SRebe mar, unb ber fchließüch 
jebe ©oral in gtage ffcellt burch bie Snoägung: 3(1 bemt bie gute Xat 
mocalifch mertootl, ba fie boch bem Jpanbclnben greube macht?! 

©ir hohen im 83orflehenben baö Schmergemicht ber ^rifHichen ©oral 
in baö Snbiöibuum »erlegt. Somit follten bie objeFtioen ©erte beö Gbtiflen« 
tumö unb ihr Urfptung, ©ott, nicht in ihrer SBebeutung »erfannt unb herab« 
gemürbigt merben, baö Ghriflentum nicht auö feiner Stellung alö ge« 
offenbarte Religion »erbrangt unb &u einer allgemeinen ©eltanfchauung auf« 
gelöfl unb »erbünnt merben. Sie ©egenüberflellung chrijtlicher unb fojia* 
liflifcher ©oral mußte auf ben Siebeöbegriff befcßränPt bleiben, follten bie 
tiefen unb unüberbrüefbaren ©egenfäße beiber ©eiten in »oder Scharfe 
heroortreten. 3fl htet bet ©enfeh in feinem Sein unb Sollen alö baö 
liebenbe ©efen fcblerfübin gePemi 3 eichnet, meil er in ©ott alö bem 3fn« 
begriff aller Siebe feinen Urfprung hot, fo ifl fdjon bamit ein objeF« 
ttoer ©ert »on unerhörtem Reichtum gefunben, unb jmar ein folget, 
ber in biefer Feinheit nur bem (Shtiflentum eigen ifl, feinen tiefften 
©runo bilbet. Snmieroeit eö baneben in fid> unb feinem göttlichen Xräger 
noch anbete objePtioe ©erte birgt, bieö ju unterfuchen lag außerhalb beö 
SRahmenö ber hier geteilten Aufgabe. 



©ottfrieb «Äcller« Seg gum „aUf)et«mut“ 

Son 9Roy ©^roarj 

(6$lnf.) 

Sa8 tote bi8ber au8 bet Fo8mifcben Sprif bet Sammlung wn 1846 
berau8geboben Buben, geigt, tote Äeller bie Seit al8 in ftcB gefölolftmn, 
oemfinftigen unb gefunben Organt8mu8 oerftanben b«t, unb wie [em 
SBiUe gum Sitleben in biefem Organi8mu8 getabe butcB ba$ Skrfhbtn 
feinet ©efefjmäfHgfett inniger unb ftärfer tourbe. €8 bleibt nicf»tt 
li<Be^ unb 58ebrobenbe8 mebt. Sie Seit ifl nicht nach Sillfür wn GW 
gefebaffen unb gelenft, fie toitb nicht nach SillPur oon Stnjcf>en kp 
beffert ober oetborben, fonbetn fie lebt nach eigenem ©efefc. ®8 gibt feinen 
$wecf ber Seit al8 bie Offenbarung bet ibr innetoobnenben Äraft 3<ta 
ftefl ber Seit oollgiebt bie Slrbeit be8 Sein*; in biefer Arbeit i»b 
fiebtbar, wa* old unfiebtbare Äraft butter ibr fleht. Seil iebcä 
feinem gangen Sefen nach Xe# ber Seit ifl, wirft e* im eigenen 
mit gum Serben be* ©angen. 3fnt immer neuen Sanbel ber @# 
erfl offenbart bie fiebtbare Seit ben unerfcböpflicben SReicbtum ib«r w 
ftdbtbaren Quelle. Se*batb ifl bie gange (Erflrecfung ber Seit butib bk 
$eit eine gufammengebörige (jinbett £8 ift nun 9lufgabe unb W 
Senfeben, einerfeitö al* Xeil ber Seit aueb bie 8lrbeit be* Sein* ju leifitn, 
eine ©eflalt gu gewinnen, bie bie ibm ütnetoobnenbe .Kraft offenbart, mb 
babureb gur ©ejlaltung be* ©angen mitgutoiefen, anberfeit* bie 
barung be* ©angen banfbar entgegengunebmen. 

3to .Stille ber 9ta<$t‘ betreibt Keller ba* €rlebni* ber @ef«# 
febau. 2fn bet Haren fftaebt tritt ibm ba* nach Ort unb ©tunbe atf 
emanber Siegenbe al* in allen Seiten gleicbtoirflicbe (Einheit wr W 
innere aiuge; Singe, bie fonfl flören, lächerlich ober fcbmerglicb fwM* 
fügen ficb jefct ein, fie febweigen gleicbfom im ^ufammenflingen; ba w» 
ber Siebter felbfl .leiebt, fHU unb gut‘: ©ott offenbart fieb $ m * 

,3eb finne, wo in weiter Seit 
Sefct flerben mag ein Senfcbenfinb, 

Unb ob oietleiebt ben €ingug hält 
Sa* längjl erfebnte J^elbenfinb. 

Soeb wie auf blübenbem €rbental 
€m unergrünblieb Schweigen rubt, 

3eb füble mich fo leiebt gumal 
Unb wie bie Seit fo fliU unb gut. 

Ser le|te leife Sebmetg unb Sj»tt 
fBerfebwinbet au* be* bergen* ©runbj 
€8 ift, «18 täf ber alte ©ott 
Sir enblieb feinen 9tamen Funb/ 



727 


Sottfvieb Äeller« 9Beg jum 

Glicht Raffen unb H«rtwetben übet anbete, fonbern fein eigened ©cfen 
entfalten in bad ©anje hinein, bad ifl bent Sinter ber HöbepunFt bed 
gebend, ©ein Her} ifl gläubig geworben; nun labt er bie ©enfchheit ein, 
old ©emeinfchaft allen ^wang unb £ro| abjufchütteln unb auch aud fich 
heraudjugehen, fich oerttauendooll hinjugeben: 

,3>reid ihr, wenn fie enbltch hält 
©ich jur Himmelfahrt bereit l 

£>, fie brauet nicht weit $u fahren, 

£ie ben H‘nunel «» fich wahrt: 

©elbfl fich einmal offenbaren 
3fl bie ganje Himmelfahrt I* 

Huch bad Erwerben oon ©elb unb ©ut erfcheint in biefem ^ufammen* 
hang ald eine ©elbftoffenbarung, unb ber ©enu§ bed Erworbenen ald ein 
MPt bed ©ehorfamd, ber £emut, währenb Heller btdher geneigt war, 
jieben, ber im Erwerbdieben Erfolg hatte, ald einen H^füchtigen, ©elbfl» 
füchtigen ju beargwöhnen. 2fn bem ©ebicht ,ganbwein‘ malt Heller, an 
Seremiad ©otthelf gemahnenb, ind breite unb einjelne aud, wie ein 
SBauerdmann in harter Arbeit feinen H°f 3 U einer in fich tuhenben ©clt 
audmeitet, bie alled 9lotwenbige enthält unb noch mehr ald bad 9lotwenbige. 
©enn nun ber 23auer oon bem felbflgejogenen ©ein bad erfle ©lad trinFt, 
fo ifl’d, ald ob er eine Spferhanblung oolljöge; er oolljieht bie ^etflörung 
ber gewonnenen gotm unb oollenbet bemutig bie Söewegung bed ©eind, 
bamit fie ihren Äreidlauf neu beginne: 

,£ann fprach ber ©ann wie träumenb oor ftch hin, 

Slld hört’ er wo ein femed gieb erFlingen: 

©ott hafd gegeben, unb wir pteifen ihn. 

SEBir loben ihn, wenn wir ed wieberbringen. 

£enn wie et’d geben Fann, mag er ed nehmen, 

Unb unfer ifl ein mutiged bequemen l 

©obl hört man ihn burdj> &mn’ unb ©fluchte fahren; 

©er aber weif, oon wannen Fommt ber ©inb? 

©o brängen fich ber ©enfchheit fchwete ©chaten, 

£ie felber fich ein tief ©eheimnid finb, 

£ad aber enblich ftch foll offenbaren 
£en gebendFlugen, bie nicht taub unb blinb. 

Snbed }ur Übung, ©tärFung unferm ©treben 
©trb biefer harte SWergrunb gegeben. 

Unb wad wir heute fammeln unb geflalten, 

£ad wirb ber ©orgen fchonungdlod jerflreuen; 

SDo<h wollt ihr einen fäfjen Äem erhalten. 



72* 


ÜRajt ©<h»ar| 

Dürft ihr euch nicfyt ju fehr bet Späten freuen; 

Senn fich bet ©eig bet ©etget will entfalten, 

Sirb unabläffig et ba* Sott erneuen. 

Sir aber muffen bei bet Arbeit lauf eben, 

. Sohin bte heü’gen Ströme rauf eben!' 

Sfm ©erfolg biefer grlebniffe unb ginfichten Pam Äettet 3 » fener 
Qluffaffung be* Schönen, bie im SRoman junächg von gerbinanb £ 9 * unb 
fpüter auch vom ©tönen Heinrich fetbfi vertreten wirb; Heinrich lernt 
auf bem ©rafenfehloß einen »ibealigifchen* Äaplan Pennen, in bem Äeflcr 
bargellt, trag au* ibm felber mobl geworben wäre, wenn er nicht bureb 
bie Schule beö" ,£ 9 *' fnnburchgegangen wäre. Der Sfbealiömu* beö && 
plan* »beganb barin, baß er gegenöber feinen Zuhörern, welche alle* SirF* 
liebe, ©efchehenbe unb ©egehenbe, fofem eö fein eigene* Sefcn au»* 
reichenb unb gelungen auöbröcPt, ibeal nannten, eben biefe» Strfliche 
materiellen unb groben Sig ober Staub fchalt unb beöwegen alle* 9tie* 
gefchene, 9lichtbegriffene, ©amenlofe unb Unau*fprechliche ibeal hieß', 
gerbinanb £ 9 * ig ber Sificht, baß feine £eitgenoffen Peine große JCung 
haben Pönnen, weil e* unter ihnen nicht* gibt, wa» fein Sefcn au»* 
reichenb unb gelungen auöbrücfte: »Sir finb wohl etwa», aber wir feben 
wunberlicherweife nicht wie etwa* au*, wir finb bloße* Übergang »gef (hiebe. 
Sir achten bie alte Staat** unb religiöfe ©efchichte nicht meh r unb haben 
noch Peine neue hinter un*, ba* ©eficht Napoleon* etwa au*genommen; 
wir haben ba* ^arabie* ber Unfchulb, in welkem jene noch alle* malen 
fonnten, wa» ihnen unter bie Jpänbe Pam, verloren, unb leben nur in einem 
gegfeuet/ Da» gegfeuer be* £ 9 » begeht barin, baß er bie Unwahrbaftig* 
Peit ber 3 eitgenöffifchen Äung unb auch be» £eben* burchfchauen muß. gr 
hat fich ein ©tlb gemalt, ba* eine ©ruppe von SRenaiffancemenfchen bat* 
gellt unb ba* ^Pfalmwort illugrieren fott: Sohl bem, ber nicht fitjet auf 
bet ©anP ber Spötterl Diefe Senfehen grahktt in einet unvermüglichen, 
munteren ©cfunbheit unb verhöhnen au* ihr hetau» ben Betrachter be* 
©übe* mit einem beleibigenben unb hoch traurigen, bebauernben Spott. 
Sie fcheinen ,mtt unabwehrbarer Dutchbringung j'ebe Selhgtäufchung, 
Halbheit, Schwärmerei, jiebe verborgene Schwäche, jebe unbewußte J^eu* 
chelet au* ihm herauöjufifchen ober vielmehr fchon entbecPt ju haben. 9fuf 
ihren eigenen Stirnen unb über ihren Sagen, um ihre SunbwinPel ruhte 
3 war unverPennbote JpoffnungölofigPeit; aber ... ber Bebauet, ber nicht 
gang feiner bewußt war, befanb fich fo übet unter biefen ©liefen, baß 
man eher verfucht war, auöjurufen: Seh bem, ber ba geht vor bet ©anP 
ber Spötterl unb fich gern in ba* ©üb hineingeflüchtet hätte.* £ 9 * 
nennt ba» ©ilb feine »hohe Äommiffion*, »feinen Stöfchuß ber Sa<h* 
vergänbigen', vor welkem er [ich felbg juweilen mit jerPnirfchtem 
Jperaen gelle. Sa» £ 9 » noch malt, für fich, nicht für bie ÖffentlichPeit, 
ig »wie ein Stagen nach ber ^ufunft, ein Suchen nach bem ruhevollen 
®u*btucf be* menfchlichen Sefen», in bem ©efeligtfein in feiner eigenen 



729 


®ottfrieb Aellerö SBtg jum .Sttbeiömuö* 

Förperlicben gorm, fei fie oon gufl ober ©cbmetj burchbrungen'. Sr 
fhibiert baö menf gliche SBefen tx>r allem an ber eigenen $)etfon, wie 
benn fein ,©alomon‘ unb fein ,J^amIet‘ nichts finb als ,ein jebnmal oet* 
fröntet unb oerflärFter gerbinanb 2pö‘; et oerfällt einem Äultuö bet 
eigenen ^erfönlidjfeit, ,beffen naioe iilnbacbt, oetbunben mit bet Über* 
(egenbeit beö SRachmerFeö, allein baS Sachen ber anbeten oerb intern Pann‘. 
Surch ein gegfeuer bet ©abrbafttgPeit ifl auch Äettet junäcbfl f>tnbu«fy: 
gegangen, nacbbem et ©elbfloffenbarung als ben ©inn beö Sebenö erPannt 
batte; et gelangte auf biefem SBege 3 U einet Äunflübung, bie bet beö 
gerbinanb £pö genau entfpricht, auch ju beffen Äultuö bet eigenen qjerfön* 
(ichFeit; bet ©rüne Jpeinrich ifl bet 2tbficht nach fein ©alornon unb fein 
J^amlet, ber jebnmal oerfcbönte unb oerflärFte ©Ottfrieb Äeller felbfi 3n 
biefem gegfeuet ber SBabrbaftigPett Farn bellet babinter, bag er bisher 
in oie( b^bwem ©rabe, als et ficb’ö hätte träumen (affen, in ©elbfifucbt 
unb SBillEür befangen gemefen ift. Sr fab befonberö, bag fein Äampf 
gegen frcntbe Meinungen im ©runb ©elbfberteibigung gemefen ifl, ein 
©crfucb, baS eigene Safein in bet bisherigen gorm ju retten, nicht aber 
lauteres ffiabrbeitöflreben. Sö mürbe eine trübfelige iSefchäftigung für 
il;n, bie gemunbenen ©änge bet ©elbfifucbt im eigenen Innern aufjubecPen. 
Sag et babei nicht in ©elbflquälerei oerfiel, oerbanFt et cinerfeitö bem 
Umjlanb, bag ihn immer noch irgenbtote ber ©ebanFe an anbere be* 
gleitete: bie anbem finb auch roie ich, ich unterfcheibe mich oon ihnen ba* 
burcb, bag ich meine ,Site(Peit‘ butcbfcbaue unb abjutun fucbe. Ülnberfeitöi 
mar er gefunb genug, ficb biefeö ©treben nach ©elbflentäugerung juju* 
trauen unb eö ficb 3 « glauben; auch ficb 3 « glauben, bag er, menn et in 
jJuFunft micber Meinungen oettritt imb frembe ©elbfifucbt beFämpft, es 
nicht roieber blog aus ©elbfifucbt tun mtrb. SaS traut et fich 3 u, ober 
oielmebr, et meig, bag bie Steinigung nur im allmählichen Söachfen 00 t 
ficb 0 cb*n Fann; et nimmt eS in Äauf, bag in jebem einseinen 93un!t beö 
ÖSachfenö noch UnoollPommeneö fein mitb; er gibt baS ©treben unb 
Kämpfen nicht hochmütig auf als etmaö, toaö ja boch nie 3 ur 33efriebigung 
beö Streichens führen Fann. fBor SBetjroetflung fd)ü§t bellet feine ,Semut‘, 
feine Srgebung in baö ©efefc beö SBacbfenö, baö alles geben bebertfdjt: but<b 
bie UnoollFommenbeit binburcb bem 83ollfommenen jujuflreben. 

Sin ftübeö SoFument bet ©elbflprüfung febe ich in folgenbem 
©tücP: 

,Ser SBinter ifl eine ehrliche #aut. 

Sin alter ^Joltrian; 

2 Bie jornig et mir inö 9luge fchaut, 

23licF ich ihn miebetum anl 

©ein 95lut ifl Fühl unb flarr mie Siö, 

Soch nie feine »treue roanFt; 

2 öie oft bab’ ich mich nächtlicbenoeil 
SDlit ihm bctumgejanFtl 

Jpoc&lanb 19. 3af)taang, TOärj 1922. 6. 


47 



730 


SOtajc €>$nMtr) 


Sa rüttelt er nur am ©artentor 
Unb ftampft auf ben Seeten ^erum; 

6 t fcbimpfi mich einen fanguinifchen Slot, 

Seicbtgläubig unb b«f8li<b bumml 

Stiel Hoffnungen zieh ich in ©Serben auf 
8 lm Falten ©temenfcbein; 

25a ift er befonber# nerfeffen btauf 
Unb (türmt auf fie b^ein. 

3cb balge mich immer, fo gut iö) Farn», 

Um jebet grüne 9lei#; 

6 r aber entrupft fie, bet beute sjfeann, 

Sen ©cbetben büfebeboei#! 

Socb bie mir ber 9Hte (teben läßt. 

Sie finb erprobt unb gefeit; 

Sie finb gemurmelt unb winterfefl. 

Sie ftnb ber 6rfüUung geweiht/ 

Sie Hoffnungen, um bie ficb fetter raufen mu§, finb bie 9>rä= 
tentionen, bie ibm non ber Sttofcpetiobe tyx im SStute Kegen, etngebilbete 
Sotjüge unb barauf gebaute Slnfprücbe an bie SBelt; er muß fi<b fe£t 
gefteben, baß niete non ihnen unberechtigt finb. 

Siefeö ©ebiebt ift am 16. Sejember 1845 iit# SÄanufFriptbucb ein* 
getragen worben; am 2Beibnacbt#tag beö gleichen Sfabw* trug Äetlcr 
ba# ©tücF f 2Jtobemjter gaufl* ein. 6r fpricht barin non ber ©etbftprüfung 
nicht gerabe betau# wie non eigenem ©rieben. 6r gibt ben SÄonotog eine# 
Siteraten, ber bie H^b*** feiner ©jriftenz burchfchaut, aber bei iebem 
3ug, ben er bet ficb bemerFt, ficb ber möglichen SBirFung biefe# 3uge< 
auf anbete bewußt wirb; feinem Sfmtfcnteben ift immer ba# ^ubliFum 
gegenwärtig, er fpiett immer Stbeater, auch ber Stbfcbeu nor bet eigenen 
UnwahrhaftigFeit wirb 9>ofe. 6# finb niete ^üge angeiführt, ju benen (ich 
Äcller offenbar felbft SDtobett geftanben bat. Studj in Ritten' bat er 
ftch in feinem ©fielen nach bem 6ffeFt bargeftettt, bort ßbon bat et ficb’# 
at# etwa# Unnüfce# nerwiefen; fefjt erFennt er in biefem ©cfneten eine 
ÄranFbeit, bie ben ganzen fDtenfcben nerberben muß. 

©in ©onett ,€rFenntni#‘, baö 1848 jum erftenmat neröffentlicht 
worben ift, bezeichnet ben Stbf^üuiß ber ©etbftprüfung unb ben SJorfafc, ju 
fcem ÄeUer geFommen ift: 

,2öitlfl bu, o H«3/ «in gute# £iel erteilen, 

SWußt bu in eigner Singet fchwebenb ruhni 
6 tn Slot nerfucht ju geb’n in fretnben ©chub^n, 

9hir mit ficb felbft Fann fich bet SDlann nergteichen. 

©in Stör, ber au# bei ÜÄacbbar# Äinberftreichen 
©ich Stroft nimmt für bat eigne febwaebe Stun, 




73t 


©ottfrieb Adler* ©eg jum 

Der immer um füb fpäbt unb laufet unb mm 
©ich feinen ©ert bejlimmt nach fremben Jei^enl 

Xu frei unb offen, roa* bu nicht wiUfl laffen. 

Doch roattble ftreng auf felbflbefchränFten ©egen 
Unb lerne früh nur beine geiler Raffen! 

Unb ruhig geh’ ben anberen entgegen! 

Äannfl bu bein 3<h nur fefl aufantmenfaffen, 

©irb beine JCraft bie frernbe Äraft erregen.* 

Sfnt ©tönen Heinrich ift biefe roicbtigfle <Pf>afe ber ©ntroicPlung 
Äellet* jufammengefaft in einer großen Steflejrton be* gelben über bie 
©itclPeit. Der Jpelb iffc auf ber trübfeligen Steife, bie tyn auf ba* ©tafen« 
fchloß führt/ juföllig 3euge, wie ein biefer glurfcbüfc mit tro$gem ©efi^t 
unb febeibenrunben, töricht rollenben Stugen ein alte* ©eiblein auf einem 
f^ofjbiebftabl ertappt unb fie am oertrocPneten Ob* jerrt. Heinrich bereitet 
bem SDiann au* einem SBerfterf beroor einen ©cbrecPen, fo baß er oon 
feinem Opfer abläßt, ©enigften* eine Partie au* ber ficb batan Pnüpfem 
ben Steflejrion fei angeführt: ,2fnbem er nrieber be* gturfebügen gebaute 
unb ben ©runb oon beffen befiialtfcbem ©efen aufjufinben ficb bemühte, 
flcllte er ficb bie ©eftalt bie*felben nochmal* lebenbig oor bie Slugen, unb 
tnbem et bie rollenben 3lugen, bie hochroten S3acfen unb Slafenpolfler, ben 
grauen, n>obl inffcanb gehaltenen ©ebnurrbart, ben bicPen 23aucb unb bie 
blanfen Anöpfe be* DienflrocPe* betrachtete, fab er toobl, baß ba* gunba? 
ment alle* biefe* anmaßlicben, behaglich brutalen ©ebaufebe* eine um 
begrenjte ©itelPeit fei, bie ficb, &a fie einer halben 25efHe angehörte, nicht 
anber* al* in folcbeti ©leife äußern Ponnte. Dtefer Äerl, welcher stelle übt 
ber befte SJater unb ©atte mar unb ein ganj guter ©efrfle unter feine*« 
gleichen, infofern man »bn nur nicht im prahlen unb 2tu*breiten feiner 2lrt 
bebinberte, biefet Äerl gefiel ficb auffnehmenb wohl unb hült ficb für einen 
Aerl, nach SDPaßgabe feiner Dummheit, al* er bie alte grau am Ob* jerrte. 
Sticht baß er etwa in ber Aircbe ober im SBeichtftubl jumeilen nicht ein« 
fäbe, baß er uncbrijilüb lebe unb b<mble; ber SRaufch ber ©itelPeit unb 
©clbflgefälltgPeit ifl e*, melier ihn alle SlugenblkPe fortreißt unb feinem 
©öfcen frönen läßt, ©leichermaßen fiebt er ba* Safler an feinem näcbften 
Söorgefe^ten, biefer an bem femigen unb fo fort fhtfentoetfe, tnbem einer 
e* am anbern gar wohl rnerPt, felbft aber nicht* Eiligere* ju tun bat, al* 
ber eigenen Unart ooll ©Ut ben >?ügel fließen ju laffen, um nicht ju furj 
ju Pomnten unb ficb b*rtlt«b borjuffclten. Stile bie taufenb oon etnanbet 
Stbbängigen flretchen ihre grauen ©cbnättje unb laffen bie tlugen rollen, 
nicht au* 23o*beit, fonbetn au* Pinblicher ©itelftit; fie finb eitel im 23 e« 
fehlen unb eitel im ©eboreben, eitel im ©tofa unb eitel in ber Demut; fie 
lügen au* ©itelPeit, unb bie ©abtbett totrb au* ©itelPeit in ihrem SKunbe 
jut Söge; bettn fie fagen bie ©abrbett nicht um ihrer felbft willen, fonbern 

47* 



732 


SWajc S<b»arj 

weil cö f^nen im SlugenblicF gut anjufleben fcßeint... Die Eitelfett ift 
iticbt« anfcete« al« bie Pranfgafte Abirrung oon füb fetbft, bcr SÄangcl an 
genügcntem ©efübl feine« fieberen Dafein« unb bie 9ngfl, gerabe Durch 
tiefe Bertoirrung um ba« Dafein ju Pommen . .. ©egen alle« ba« Übel, 
toa« non biefem ÜJleblflaub Eitelfeit flammt, b^ft nur bie einfache, rein 
facbliebe ©egenroirfung: bie Eitelfeit immer unb überall ju oerlegen, fst 
bet bet 9lafe ju nehmen unb ibr bie eigene £n>ecFlofigFeit beutlieb ju machen, 
b. b- infofern al« fie nicht bie unfchulbige Befcbäftigung mit ber eigenen 
gJcrfon, fonbern bie Reibung an ben SDlitmenfcben ju ihrer Befrieöigung 
wählt. 2fn ber Stat fiebt man oft, wie ein einziger SfRenficb, ber nicht eitel 
ifl ober boch ba« ©ift unfcbäblicb ju oerbergen weiß, wenn er will, einen 
frifchen 2uft|ug unter bie 2eute bringt, unb too mehrere jufammentreffen, 
bie ficb nur leiblich ju mäßigen oermögen, toirb fogleicb SRube, Ehre, Offen» 
beit unb Sicherheit fcerrfeb-'n unb ettoa« Erflecfltcbe« getan werben.' jjpier 
läßt Heller noch eine unfchulbige Eitelfeit gelten neben ber jubtinglicben, er 
fingt ihr fogar noch ein Soblieb: fie beflebt ,tn einer gutartigen Secjierung 
be« eigenen 2öefen« unb in ber gtettbe an bemfelben, fie ifl eine mähte 
Ergänzung be«f eiben, fojufagen ba« golbene Jjtatömittelcben ber SSenfcblich 8 
Peit uno ba« befle ©egengift für jene bö«artige weltliche Eitelfeit.' & 
gibt Paum ettoa«, toa« bejeichnenber wäre für bie mit bem 'Älter nur noch 
immer firengere ffiabrbaftfgfeit Heller«, al« baß in ber ^weiten Raffung 
be« SRoman« auch biefe .unfchulbige Eitelfeit' ber nachbrücPlichilen Stet* 
urtetlung oerfällt fließt« Ponnte Heller fo gegen einen 2Renfdjen auf« 
bringen al« bie Beobachtung, baß berfelbe mit irgenbtoelchen ^unflflücPen, 
nach einer ,2Retbobe‘, .Schule', au« ficb etwa« machen will, toa« er nicht 
ifl, ober baß et fonfl einen $we<P mit unfachlichen Mitteln erreichen will. 

3m ^rojeß ber Selbflreinigung würbe ba« .Suchen nach bem ruhe» 
ootlcn ÄuObrucP be« menffließen 2Befenö‘ immer bringlicher unb auch er* 
folgreicbcr. 3m SDZai 1847 lernte Heller ein SERabeben Pennen, ba« thnt 
bie reine Selbfloffenbarung barjujlellen festen, £uife Bieter au« 23 in tu? 
tbur. So oiel ©lücP oerbieß ihm ihre Erfcßeinung, ja fchon ber Älang 
ihrer Stimme, fo oiel Vertrauen flößte fie ihm ein, baß er biefem SRabcben, 
wa« er bei ähnlichen ©elegenbeiten noch immer unterlaffen faßt, in einem 
Brief oont 16. Oftober 1847 feine Steigung geflanb. 

Den Erregungen btefer Siebe oerbanPen mit bie erfben ^robufte ber 
reifen $unfl Äeller«, JCagebu^aufjeichnungen au« bem September 1847. 
3b«*t wichtigflen Snbalt bilben Dräume, wie fie ihn fchon feit bem Sep* 
tember 1846 oon -ki* b ü 3«it b e imfu<hten, merPwürbigerweife .baupts 
fächlich, ja faßt auöfchlteßlich in traurigen feiten, wo er ben Xag über in 
Pumtneroollem Brüten baßinlebte'; er febrieb biefe .einfachen Spiele ber 
träumenben Seele' auf, weil fie ihn auch nach bem Erwachen noch in eine 
glücfliche Stimmung oerfegten unb für oiele 5£age erquieften. E« fei ein 
Srüif angeführt, in bem jene« ©lücP betrieben unb auch fchon mit ooü? 
enbeter Äunfl jum ©enuß bargeboten wirb, ba« Leiter jegt genießen unb 



733 


©ottfrieb Adler* ©eg jum .SCtbeiSmuS* 

fdjilbern lernte:..... tiefer £raum matzte mich febr traurig; hingegen warb 
id) wieber fef>r oergnügt, als ein junget «Stäbchen fam unb mir einen großen 
©traup Steifen gum Äaufe anbot. 3(h wimberte mich fe^r, bap es im £e* 
gember noch Steifen gebe, unb banbeite mit bem Äinbe; fie oerlangte brei 
(Schillinge. 3$ batte aber blop gwei in ber SCafche unb war in großer 
^Verlegenheit; ich verlangte, fie follte mir für gwet Schillinge oon ben 
©lumen abfonbern, inbem nur fo oiel in meinem (Champagnerglas, in 
welchem ich bie ©lumen gewöhnlich aufbewabre, «plag batten. Za fagte 
fie: ,2affen ©ie mal feben, fie geben febon hinein!' Stun {teilte fie eine 
Steife nach ber anbem bebäcfjtig in baS fchlanfe, glänjenbe ©laS; ich fab 
ihr gu unb empfanb jene* ©ebagen unb SBoblgefübl, welches immer in einen 
fommt, wenn jemanb oor unfern tlugen eine leichte Slrbeit jltll, rubig unb 
gierlich vollbringt. SWS fie aber bie (egte Steife unterbracht batte, würbe 
eS mir wieber angfi. Za fab mich baS «Stäbchen freunblicb unb fchlau an 
unb fagte: .©eben ©ie nun? @4 finb aber auch nicht fo oiel, wie ich 8«* 
glaubt habe, unb fie foften nur gwei ©d>illinge.‘ (So waren inbeö boch 
feine eigentlichen Steifen, aber oon einem brennenben Slot, unb ber ©eruch 
war auperorbentlich angenehm unb nelfenbaft.* «Stan fiebt, bellet lebt 
noch immer wie einft ber .fleine ^antbeifl', im ©chauglücf; er i{t nicht 
ein tatenburfliger £elb, fonbem einer, ber fich freut, bap etwas gefärbt, 
wenn auch er felbjt babei nicht im SBotbergtunb fleht. SSt an fiebt auch, 
bap ihm bie ftille, ruhige unb gierige Verrichtung ber (eichten Arbeit nicht 
blop baS SebenOgefübl befriebigt; baS «Stäbchen fchaut ihn freunblicb unb 
fcblau an; fie bat bie ©elboeriegenbeit erraten unb macht fich eine greube 
fcaraus, ihn unbemerft gu befchenfen; ber Xrcrum noch fpiegelt Äellet baS 
feinjte ©likf oor, baS eS in ber 2öelt gibt; unb er weip eS auch im Sraum 
richtig angunehmen; benn bie ©emerfung, bap bie ©lumen feine eigent» 
fichen Steifen waren, will feine Verfleinerung bebeuten, fie riechen ja boch 
fo angenehm unb nelfenbaft — es ijl nur, bap auch ber 3abreSgeit ihr Siecht 
gefchiebtl i 

Stehen ben Xräumen flehen im ,Traumbuch* auch ©clebniffe ber 
Steigung für bie Söintertburerin wie biefeS: ,3fm SÖalbe auf ben frönen, 
einfamen Segen, buchte ich fort unb fort bie 2uife an meine ©eite. Sine 
Junge Söirfe fab ich fo fdjlanf unb tabelloS gewachfen wie fie, biefelöe 
babete fich tat ©ilberbuft unb fchwanfte einfam mutwillig bin unb her, 
als ob fie nichts bebürfte. ©eflern fanb ich ün ©otanifchen ©arten eine 
©eorginenart, beren ©lumen mir gang ihr SBefen auSgubrücfen fdjienen. 
©ie war weip oon eigentümlicher Sleinbeit, bie Jpälfte ber ©lume oerlor fich 
ins gleifchrofenfarbene, gang blap. Sie ©lütter waren fo fchön gereiht unb 
gebaut, baS ©ange' fo gierlich munter unb aufgeweeft, fo frifch unb unbe* 
fchübigt, oerglichen mit ben ferneren, plumpen, biefroten unb trüboiolette« 
Sablien, bie in ber Stäbe flanben, an benen oiel #ängenbcS, SBillfürlicheS 
unb SluSwüchfigeS baS 2Iuge beleibigte.* €in ,©afel‘, baS fich offenbar auf 
2uife Stieter begiebt, ergäblt von bem gleichen ©lücf: etwas gu fchauen, baS 
oollfommen ausbrüeft, was es ijl: 



734 


ÜRajc €><b»arj 


,S«t Jg>crr gab bit «in gutei Rugenpaar, 

Su ttxt§t bamit ju bilden lieb unb Rar. 

SDWt feiner #anb bu in fernen Sanben, 

Sai er btr gab, bein anmutreicbei Jpaar. 

©leicb einer ^palme aui ben SÄorgenlanben 
2 ieß er bi<b waebfen, ber int Anfang war; 

Su aber weißt bicb PöfHicb ju gewanben. 

Saß ficb »erbunFelt beiner ©cbwejlem ©ebar. 

2 Bie banfbat bu bei ©Opfert ©imt »erflanben, 

811i feine Interpretin legft bu barl‘ 

Sie Äunflbemübung kclleri gebt non jefct an nicht ntebr barauf, 
etwai ©cbönei felbflberrlicb aui bent 9ticbti ju etfebaffen — bet .©cbSpfet'* 
@ott feiner Sugenb tft jugleicb mit bem feböpferifeben Äünftür um ein 
weiterei 5£eil feinei Stnfebeni gebraut — er will fegt bemütig unb 
fleißig ©ebbnei finben; er tft überjeugt, baß ei überall notbanben tft, 
wenn man nur bie s Xugen aufmaebt, ei ju fueben; er will SBirFlicbei in 
feinem ganzen, unerfcböpflicben ^ufammenbang oerfteben unb abnen, unb 
ei in biefem ^ufammenbang ,ruhevoll', ohne Oberrafchungen unb €nts 
■taufebungen, vor bet 9 )b<wtafie bei geferi entfbe^en unb »ergeben taffen, 
föetler nennt bai im ©rünen Heinrich .SRealiintui', ,©initlicbPeit‘ im 
©egenfafc jum früheren ,©ptritualiimui‘. Die ©innbilblicbFeit aller erbten 
kunft Fornmt babei nicht ju Purj, nur baß fefct ©pmbole nerwenbet werben, 
,bie in SBirFlicbFeit unb ohne Stuilegerei bie ©acbe felbjl finb unb nicht 
etwa barüber febroimmen wie bie gettaugen über einer 2 Bafferfuppe‘. 

Sie genauere Sinfi^t in ben Srganiimui ber SBelt ergab keilet 
enblicb auch eine genügenbe Slntmort auf feine alte grage, wie ber richtige 
3Äenfcb ju feinem bürgerlichen SluiTommen unb einer geachteten ©tellung 
lunter feineigleicben fornmen foIC Ser ffiorflellung, baß ©ott biefe Singe 
nach ©unft unb SBerbienfl oerteile, b<*t Heller, wie wir faben, nur in 
ber frühen kKnbbeit jugeftimmt Sai SBillFürlicbe, kleinliche, geinb* 
liebe, bai fich ihm mit biefer Sorftellung nerbanb, ^ext fie i^m balb 
verleibet. Oberhaupt nie gemeint fwt er, man müffe arbeiten mit ber 
auibrücflicben SÜbficbt, ficb 23rot unb guten Flamen non ben SJIenfcben 
311 »erbienen; bai hätte ihm bie unwürbigfte Änecbtfcbaft geschienen. 
Unterhalt unb ©eltung mußten ficb nach feinem (Smpfinben, ohne baß 
er fie ficb jum $nx<t feinei Stuni fefcte, trgenbwie non felbft ergeben. 
Sn SKüncben bot er einmal, non ber 9tot gezwungen, für einm Xaglofm 
gabnenftangen angejlricben, gerabe wie ber ©rüne Heinrich; er bot wohl 
auch nerfuebt, Silber ju malen, wie ber ©efebmad bei ^ubliPumi fie 
aufnabm; aber er Fonnte bai einfach nicht auf bie Sauer. 2Benn bie 
SBelt orbentlicb liefe, meinte er, fo würbe Fein richtiger SRenfcb in SIrmut 
unb ©ebanbe nerFommen. Saß er in München boeb bem Slbgrunb nabe 
fam, febrieb er nach ber JgieiniFehr irgenbeiner ©ebulb $u, bie et begangen 
haben müßte; in einem unFlaren ©cbulbgefübl fanb er ei ganj in ber 



©ottfrUb Seiler* SB<0 jum .Sttgeigmu** 735 

ßrbnung, bap et ^atte junget leiben unb befchämi 063 (eben müffen. 
«W Steter gebaute er junäcgfl burcg h«rrifche* ©erFünbtn non ©ruttbc 
fägen unb ©gelten ouf bie ©elbjlfüchtigen, ,bent ©olF ju litten btefeg 
irb’fcge Sehen'; eg mar ihm aber auch ba nicht unmittelbar um ©rot 
für bie hungrigen unb «cgtung für bie ©erachteten ju tun, fonbem um 
bie ©eFegtung ber ©Zenfcgbett ju ©agrheit unb Siebe; bap ber 2Beg über 
triefe ©eFegtung bi* jum StrocFnen jjeber au* unoerfcgulbeter 9 Zot unb 
©cganbe gemeinten Xräne ein gar langer Ummeg fei, ba* fühlte er mobl, 
erfuhr eg auch an fich fetbft; benn trog aller ÜJbeale mar er mit 25 tagten 
noch immer nicht* al* ber Sbflgänger feiner ©bitter unb feiner ©cgioefler. 
öfter fein SBibermtTle gegen Snecgt*atbeit mar fo grof, bap er lieber 
©mfcgränfung unb ffiottourf trug, al* bap er fich fdbfl untreu gemorben 
märe; er baute auch lieber bie allem «ugenfcgein mtberfprechenbe Stgeorie 
non ber präflabilterten Harmonie jtoifchen Stecgttun unb bürgerlichem ©lanj, 
bie, mie mir fahen, bem ©ebicgt ,$poetentob' jugtunbe liegt 6 * mirfte 
bei biefem gattnäcFigen Sbealiömu* getoip ba* mit, ma* man im bürget* 
liehen Sehen «rbeitgfcheu nennt; aber ba* €ntfcgeibenbe mar etma* anbere*: 
ein feiten flarpe* unb gefunbe* Seben*gefügl; mit einem unbeirrbaren 
SfnflinFt für bie natürliche Stangorbnung ber SSerte trogte er ber ©ourgeoi** 
©lorat ber Umgebung. <gr trug babei bie folgen feine* ©erhalten* immer 
mit ber ehrfürchtigen «gnung einer heilfamen ^üc^ttgung unb nerbot fich 
allen Jpap unb ©eib gegen anbere. 

Btu* bem unFlaren ©cgulbgefügl Farn Äeßer jiegt ju einem fixeren 
©ewiffen, au* ber Erwartung einet ©träfe ju einem gebulbigen £urcg* 
leiben ber reinigenben 9 lot, au* ber toillFürlichen Xheorie ju einer unmittel? 
baren «nfegauung ber SBirFlichPeit. €r lernte fegt bie bürgerliche ©eflalt 
be* einjelnen unb bie öffentlichen ©ergältniffe eine* ©olFe* unb ber 
ga^en ©lenfcgheit «Id 2 Bach*tum*?Srgebnt* oerflehen; er fah, bap fie 
mit ber gleichen ©otmenbigpeit unb golgericgtigFeit, mit ber einem ©aunt 
au* feinem ©amen bie ihm eigentümlichen 3 meige unb ©lätter machfen, 
hetoorgehen au* bet SebenöPraft, bie hinter bem Xun unb Xreiben bet 
iemeiligen ©lenfcgen fleht. 9h»r bap im menfchlichen Ärei* auper ben 
phpfifegen noch motalifche ©ebingungen in ©etraegt Fommen: €inficgt 
unb SBille; bie machen, bap hi«* ber $ro 3 ep frei oerläuft, unter ben 
©eflimmungen SBahrgeit unb Säge, gut unb böfe. 

«n ber .eigentümlichen moralifchen Äraft, bie man freien SEBilfen 
nennt, h«t Setter immer feflgehalten; auch in ber erjlen gaffung be* 
©rünen Heinrich h«t er fie unb überhaupt ba* ©ejlehen einer moralifchen 
SBelt über ber materiellen, mag jene noch fo fefl an biefe gefchmiebet fein, 
gegen Subtoig geuetbaeg oerteibigt. <3:ine SBanblung machte Heller in 
biefem <punFt nur infofem burch, al* er in ber Srugenb ben freien Villen 
patgetifeg al* ein ©orrecht empfanb, ba* ben ©Zenfcgen über bie gan$e DZatur 
ginauggebe, toägrenb er im «Iter, in ber jtoeiten gaffung be* Vornan*, 
au* ©Ziptrauen gegen edle ÜberheblichFeit geneigt mar, auch im {Reich ber 
Siete fo etwa* toie einen freien Sßillen, eine hrrotfege ©ebulb 3 U fegen. 



73« 


SDtajc Scßmar) 

Sie gunFtton be$ freien ©ülen« lernte er allmählich otrfhben. Srr 
©tlle ifl bet Crlöfer im eigenen $erjen, bet ben Sriöfungöfräften feer 
©eit entgegenFommen muß; er ifl ba« &uge, mit bem man bie ©crtc 
in ihrer natürlichen Otbnung erfaßt, fo baß man non ihnen gezogen werben 
Fann; toenn oor bem ©enfchen einmal ein höherer ©ert al« bie bisher 
gefehenen auftaucht, bann ifl ber freie ©Sie ba: bie gähigfeit unb bie 
Serpflichtung, ben f)ö^eren ©ert ju oerwirFlichen. Sdjon in bem SSrief 
non 1837 ifl bie Siebe non ber echten greiheit; fie wirb untergeben oon 
ber be« *pöbel« unb non ber politischen; bie greiheit ifl gemeint, bie ,©ott 
felbfl eigen ifl‘, alfo bie gähigFeit, ben ©efegen be« eigenen ©efen« uns 
beirrt zu folgen; ber ,wahre SWenfch' hat fi</ ,fie laßt ihn Feine fehlest« 
Zat begehen . . ., aber bie grFenntni« biefer greiheit wirb nur erworben 
burch ein reine« benFenbe« J£>erj, ba« feine Seflintmung auffucht in 
ber ©eiten harmonifcher ©ed)felberaegung‘. Sa« ,reine benfenbe Jpcrz' 
ifl ber Heller, bet ,ben Schöpfer unb feine Schöpfung, fich felbfl crforfcht, 
anbetet, liebt'; er fucht feine SBeflimntung unb gibt fich an fie hi«; er 
ifl in gurcht, baß fein $erz unrein werben Fönnte, berat bann wäre t$ 
mit ber SrFenntni« ber greiheit oorbel Saß bie ©ebanFen au« bem 
^erjen flammen, baß bie Sinfichten be« Snbioibuum« oon feiner ©illen«* 
richtung beflimmt werben, f>at Heller immer irgenbwie gewußt. 

Slach ber zeitweiligen SSeirrung, erft burch Scheu oor ©iberflänben, 
bann burch unbefcheibene Uberhebung, Fehrte nun Heller baju jurücf, ben 
SEB.Alen zur Reinhaltung ber Säugen' z u gebrauchen. Unb ba fanb fich 
jene fozufagen automatifche föerbinbung zwtfchen bem ©ert be« Spanne« 
unb feiner bürgerlichen ©eflalt, bie er immer geahnt hatte. 2Ji«ber hatte 
er in naioet Selbjlfucht nur ba« gefehen, baß bem Stechttun ba« ©ebeihen 
entfprechen müffe, unb ba« hatte er gut unb recht gefunben; baß mit ber 
gleichen SlotwenbigFeit jebe UnlauterFeit be« ©ollen« zu Unorbnung führen, 
unb baß jeber bie Quelle ber Unorbnung unb be« ©ißgefchicfe« immer 
in fich felbfl fuchen müffe, ba« hatte er überfehen ober nur anberen 
oerFünbct; er hatte fich gegen SKißgefchicF wie gegen etwa« geinbtiche« 
gewehrt, anflatt e« wie einen greunb z u begrüßen. Sfeßt machte er 
für fich felbfl ernfi mit ber ganzen ©ahrheit: meine äußeren Umflänbe 
finb bie Offenbarung beffen, Wa« ich bin; ob fie angenehm finb ober uw 
angenehm, fie finb wahr unb gut; e« gilt, fie richtig burchzumachen unb 
auf ihnen weiterzubauen. 3fn einem SSriefe oom 10. 2Rai 1846 fchreibt 
Heller, er habe fich burch eigene Erfahrung baran gewöhnt, ,ai(e Eifere 
biefe« Sehen« al« unbebeutenb unb oorübergehenb zu betrachten unb fefl 
an bie -JuFunft zu glauben. Sann habe ich mich auch überzeugt, baß nur 
rauhe Bewegung unb wechfelootle« ©efchicF einen tüchtigen, b. h- nach 
allen Seiten hm tüchtigen GharaFter heroorbringen Fann. Sarum leben 
hoch Sbbc unb glut, greube unb Seib, ©lücF unb Slenbl' 

€in Saht fpäter mußte Heller wieber Jjarteö burchmachen. €r litt 
fchwer barunter, baß Suife Stieter feine Siebe nicht erwiberte. ©ie ba« 



737 


©ottfrieb Atelier» 2Beg jum ,9Ctbei»mu»‘ 

©ebicbt .grühlüig be» Ernten' »errät, ßbrieb er ben fDlißerfolg ber SBerbung 
feiner Slrmut 311 . Sie SBerfudjung jum 2 lu»weichen »or ben SBibetflänben 
fam roieber Ober ihn. Seine ^^antafie malte ihm ba» SWärcben »on ben 
,J£>örfelbergen be» 33olPe»‘, ba» in ber ,#ulba‘sEpifobe ber feiten Raffung 
be» ©rünen Jpeinric^> beutlidje ©eflalt gewann, aber fchon in ben «teueren ©es 
tichten' »on 1851 »ertreten ifl (,2Balbliebe‘). €r ertoebrte ftch biefer 
abwegigen ©ebanpen unb ließ fich ba» Unglücf jur Läuterung gebeiben; 
am 21. Oftobet 1847 fchreibt er an bie mütterliche greunbtn bet ©es 
liebten: ,Eine SDZenge Eitelfeiten unb SberfläcbltcbPeiten höbe icb in biefen 
bitteren Sagen abgelegt, unb bie Erfchütterung bat mich au» einem fytiU 
lofen Scblenbrian berau»geriffen. €8 ifl etwa» fo unerflärlicb Jpeilige» 
imb Selige» in ber Siebe, fie macht fo nobel unb lauter, baff in bemjenigen, 
ber fruchtlo» unb unglüeflieb liebt, etwa» Unwahre» unb Unrechte» fein 
muß, fei e», wa» e» wolle, unb biefe» in mir aufjufinben ifl jejjt eine 
Bcfchäftigung für mich, bie mich jugleicb bebt unb beunruhigt.' 

Eö ifl Pein 3 roe ifel, baß Äellet in ber -Seit feiner fo»mifchen SprtB 
angefangen bol/ in jene ,frudt>tbringenbe Seibenöfchule' )U geben, bie im 
©rünen Jpetnrtch fo nacbbrücPlid) gefebilbert wirb: ,Sem erflen Sehntet) 
. . . folgte ein begierige» Sluffichiaben einer »erbängni»»olIen SBerfchulbung, 
inbem er fein ganje» Sehen unb fein Schicffal [ich al» feine Schuib beis 
maß unb fich barin gefiel, in Ermangelung einer anberen froheren Sätigs 
feit biefe Schuib al» ein Pöflticheö ©ut unb SchoßPinb ju b^tfcheln, 
ohne welche» ihm ba» Elenb unerträglich gewefen wäre/ 2fn Berlin, 
wo er in 9tot unb Schulben »on 1850 bi» 1855 auö^telt r bat Heller 
ba» nfifcliche Setben .weiter geübt. 

Sa» bie»feitige Schicffal be» ÜÄenfchen würbe fo »on Heller al» 
eine gunPtton be» Sßadjfen» erpannt. Ser SDlenfch wächfl fich feine ©eflalt 
jeboeb nicht al» einzelner, fonbern al» ©lieb eine» umfaffenben JDrganies 
mu»; feine Seben»fraft wirft ftch nicht an ihm allein au», fonoern auch 
an aUen mit ihm Berbunbenen; unb bie guten unb flechten Säten aller 
anberen beflimmen fein Schicffal mit. E» beflebt eine Solibarität be» 
©ebeiben» unb Bcrberben» innerhalb ber ©emeinfehaften, in benen ber 
SDlenfch fleht: gamilie, SBolP unb Staat, 9Henfchb«it. Sie Solibarität er* 
flrecft fich fogar über bie 3fabrbunberte weg in bie Bergangenbeit unb in 
bie £ufunft. SDlit allem, wa» einer ifl unb tut, ifl er nach allen Seiten 
bin ju Sanf unb Seiflung »erpflichtet; er erhält auch »on allen Seiten her 
Stiftung unb SanP, unb 3 war um fo überfcbmengticber unb um fo fchöner, 
je weniger er »on anberen, je mehr er »on fich felbfl forbert, je mehr er 
alle», wa» ihm gegeben wirb, al» ungefchulbete» ©efchenf, unb alle», wa» 
er gibt, al» felbfloerflänbliche SchulbigPeit auffaßt: .etrötenb lacht' im 
©eben wie im Nehmen. Er erlöfl anbere burch fein haftete» SKitleiben 
ber golgen frember gebier; er wirb »on anberen erlöfl, inbem er gerührt 
frembeö Selben al» mit»erurfacht burch feine eigenen gebier anerPennt 
Heller b«t febr flarp gefühlt, baß hier jebe SlbfichtUchPeit unb Berechnung 



738 SRajr €>$t»ar) 

oerhängni*ooll »Öre; er empfanb, baß ba* Sfofeinanbetmirfetr perf6n» 
tiefer ©efen ba* ^eütgfh unb gugleich empfinblichße ©pßerium bet gangen 
SBfrflicfrFeit ifi> baß bie Seele fich bet Seele nur in oollet greiheii 
unb ^roeefoetgeffenbeit nahen barf, foll nicht flott (Segen Unheil au* 
ber Verührung entfielen. 3n feinem neu oerßärften ©ißtrauen gegen bie 
Schliche ber Selbßfucfß oerbrängte Heller jebe 2tt ficht, anbeten toohl gu 
tun, unb jeben ©ebanFen baran, baß er anberen ©obitaten ertöte*, au* 
bem eigenen Vemußtfein; ma* er anberen leißete, ließ er in feiner Selbfh* 
Beurteilung nicht al* Verbienß gelten; er brüefte e* in einem fort herunter 
gu etwa*, n>a* fich au* feinem oon innen heeau* befHmmten Stirn non 
fclbß ergab. 2luch al* er feine Seele oom £aß reinigte, menbete er ben 
©litf immer toieber weg oon ber Statfache, baß ber geinb burch fein 
üble* ©ollen Urfache oon Seiben für anbere mürbe; er blicfte nur barauf 
hin, baß in bet üblen Veßhaffenheit be< geinbe* fi<h in biefem fetter 
etma* auomirpte, ma* ihn fchließltd) oernichten mußte. £ic betben Set» 
brängung*tenbengen mußten nicht, aber Formten bagu führen, baß bie 
quellhafte ©eißpetfon im Vegtifföfpßem an ©«htigPeit oerlor. gür Äeflet 
lag ba* eigentliche 2eben fo fehr im ©eßhehen fetter, baß beffen Urfprünge 
außerhalb feine* VlicPfelbe* gu liegen Famen. £och bie Seugnung ber 
SEatfacße, baß bie (Seele trog allem ber mßhtigße 3>unFt ber ©eit iß, mar 
bei Heller im ©runbe nur eine hpgienifche ©aßnahme; bie Seele bleibt 
am eheflen gefunb, menn man am menigßen an fie benFt. 

Sluch ba* ©lücf beruht für Äeller nun auf bem ©iteinanberleben: 
Sfebe* ©lieb eine* ©angen genießt mit, ma* alle anberen ©lieber genießen. 
Heller hat biefer Sbee fchon in bem .SEagelieb' oom 4. SPtober 1843 
©eßalt gegeben: ©ann unb grau haben nicht gleich unmittelbar an ben 
oerfchiebenen ©ebieten be* Seben* teil; bie grau genießt bie polttifche greis 
heit burch Vermittlung be* SOZanneö, ber SD&mn hingegen bie mpßißhe 
Seite be* £afcin* burch Vermittlung be* ©eibe*: 

,So lang bie lieben 9ta<htigatten fragen, 

2eb ich in bit ein (StücF UnenbltchPeit; 

£ocl> flieht bie Dlacht unb mill’* auf (Erben tagen, 

©l ich für bich unb mich gum Äampf ber 3ei U‘ 

Sn ber Fo*mifchen SpriF oertieft fich biefe Sbee gu ber anbern: Seber 
etngelne 5tcil ber ©eit, ber gang iß, ma* er iß, trägt ba* .©eltangeficht*, 
er fließt ba* ©ange in fich. So mirb bie 9tu*prägung be* eigenen 
©efen* in einer Pörperlichen ©eßalt, in gceube mie in 2eib, unb ba* Sin» 
fchauen folcher 2Tu*prägung gum 2lFt ootlPommenen ©lüde*; oon melier 
Slrt biefe ©eßalt auch fei, an melier ©liebßelle fie ßehe, menn einer 
nur fich unb bie ©eit in ihr erfährt, bann hoi er feine ,Himmelfahrt'. 

£ie SKeinung, baß einmal alle* 2eiben au* ber ©eit oetßhroinben 
müßte, mürbe fegt übermunben; e* entfheht eine mahre Slnimofität gegen 
Jene ßabile unb gebanFenlofe SeligBeit, melche ba* h&hße -U<1 ber meißen 
Abrißen iß‘. Srn ©rünen Heinrich mirb einmal ben Gbrißen gerabegu 



739 


Etattfrieb Xclleri üBtg jum ACthelimu*' 

etn Sorwurf taroui gemacht, tag f£e nur beihalb gebuCbig ftttb im Selben, 
um tato nicht rneta (eiben ju muffen. Adler Fatut fich bai Seiben aui 
bem ©lücF gar nicht mehr wegbenFen, naehbetn er einmal feine gunB* 
tion in ber <?ntjlehung bei ©lücFei erFannt ^at Samit mürbe nun 
auch bie revolutionäre Utopie veränbert. ffienn Seiben 3 m Himmelfahrt' 
gehört, warum fotlte man von einem Sfbealjuftanb ber SDtenfchh« it in einer 
fernen «JuFunft träumen? 2Bai htnbert, bie ©egenwart unmittelbar in 
ben Srbealjuftanb ju verwanbeln? 9Äan mug nur tai Seiben in jlebem 
BlugenbltcF richtig bur^hmachen, ftch in ihm aui ber ©elbftfucht erlöfen 
taffen 1 Sai allerbtngi ift möglich, unb ei wirb gerabe bie golge einer 
fortfchreitenben Überwintang ber ©elbftfucht fein, tag ei nicht fo viel 
,häg(ichei' Selben gibt, (»glich beihalb, weil fein ©rlöfungifinn nicht 
burchfi^tig wirb. 

Stie Serföhnung mit ber Gegenwart müberte auch Aelleri SRtgtrauen 
gegen alle Regierenben unb öffnete ihm tai Singe für ben Ru§en fefter 
gormen bei Sebeni. ©chon int ©eptember 1847 fpricht et einmal aui, 
tag mast ,balb alle Revolution werbe verbammen unb verfolgen müffen... 
&ui einem vagen Revolutionär ä tout prix habe ich mich ♦. . 3 U einem 
bewugten unb befonnenen SRenfchen tawnge&tlbet, ber tai Jpetl ferner 
unb marmorfefler gorm auch in politifchen Singen 3 U ehren weig unb 
Klugheit mit bet ©nergte, mögltchfte STOilbe unb ©ebutb, bie ben fRoment 
abwartet, mit §Rut unb geuer verbunben wiffen will/ ©i bereiten fich 
hier jene @rFenntntffe vor, bie Aeller einige 3 ahre fpäter in einem berliner 
SSricf (7. SRai 1852) auifptecfjen wirb: Sag ein SotF, tai fich eine Ser* 
faffung gibt, fich tamit nicht einen »greibrief für 3 U begehenbe Summ* 
heften' fchretben, fonbetn vielmehr einen ©chugwalt gegen folcl* auf* 
rieten will; unb: ,3to jebem bevollmächtigten unb Repräfentanten fo* 
gleich ben J&errn 3 U fpüren, ba 3 u gehört eigentlich eine unfreie Jpunbi« 
natur, unb ihn Feine Minute ruhig 3 U taffen, ohne ihm alle fünf ginger 
in ben Stopf 3 U ftecFen unb bie Äetle 31 U befchnüffrfn, ba 3 U gehört bai 
SBefen einei alten SBetbei, tai nichti befferei 3 U tun weig.' 

Sai SRigtrauen gegen bie Sertreter ber Airche, bie Sorauifegung, 
tag hinter allen feften gormungen bei religiöfen Sebeni irgenbwetche 
©clbfifucht unb Sergewaltigungiabficht ftecFe, blieb noch <n*f viele 3 af>re 
hütaui in Aelleri ©eele unerfchüttert. ;jn ber erflen gaffung bei ©rünert 
l^einriöh bricht biefe Soreingenommenheit an vielen ©teilen noch mit ber 
gansen Unreife unb inneren Unfreiheit jener burch. immerhin macht 
ftch auch hfe* fc^on gelegentlich ein bebürfnii nach feften gormen für bie 
^Bewegungen bei ©emütei geltenb, eine ©ehnfuchl nämlich nach fo etwai 
wie einer Siturgte ber gejlfreube; fein Sehen lang tat Aeller empfunben, 
tag etwai fehlen würbe, wenn einmal bie chrijllichen geiertage nicht mehr 
gehalten würben, unb bag fte nicht burch etwai abfid)tlich ©emadjtei er* 
fefct werben Fönnten. & bfteb für Heller «ine fttufgabe bei Sllteri, immer 
mehr 3 U erFennen, tag ein «ntwicFeltei ©emeinf^aftileben überhaupt 



740 


9Jtap ©chnmrj 

unmöglich bliebe, wenn affe ©enfchen fo empfinbltch wären gegen frembe 
gorm wie er felbjl, unb baß junge ©enfchen, befonbcrö ©enfchen mit 
fiärfcren 2 eibenfd)aften unb weniger flarFen ©iberflänben gegen bctö @e* 
meine, ab er felbfl fie im SMute trug, gar nitrit ju brauchbaren ©leeren» 
einer ©emeinfehaft htranwachfen Fönnten ohne ,fefte Dämme jut Siechten 
wie 3 ur SinFen'. 

©it bem 3tu$bau ber neuen ©lücFörorftellung mußten bie 23ebenFen 
gegen ben SltheiömuO an föaft rerlieren, bie Gelier noch im 3 <uraac 
7846 in ben ©onetten ,9luch an bie 3eh*t' ftarP betont hatte. Da iptach 
er fdjon bie Überzeugung auö, baß auf ber (Erbe gut wohnen ift; aber er 
glaubte 3 U fehen, baß allzu riete hienteben beö ©lücFeö entbehren müßten, 
für bat beö ©enfchen ©eele gefchaffen iß; ©illtonen zögen ,unser* 
föhnt' ron hinnen; ihre ,®erföhnung‘ fönne nur in einem gerechteren 
Scnfettö flattftnben. Daneben rebete hi« Kelter baron, baß bie grüne 
©rbenzeit fo eng fei, unenbtich hingegen bie ©ehnfucht beö ©eijleö; wenn 
auch einmal ber hächfie ©lücfeftanb ber ©enf<hh*it erreicht wäre, würbe 
hoch noch baö ,9tachtigallenlieb‘ grabüber rufen. Diefe Siebenten mußten 
fchminben in bem ©aß, in bem fich in Geliert ©emüt bie »DobeObemut* 
burchfefjte unb jebeö Siebürfniö, bejlimmte gotberungen an oie ©eit* 
ortnung zu ftellen, in DanFbarFeit rerfan!. Snfcheinenb war Äeller fchon 
im ©eptember 1847 fo weit; benn auö biefer glüdftichen flammt wohl 
ba$ ©onett pCanfbareö Sehen': 

,©ie fchön, wie feßön ijl bieftf Furze Sehen, 

©enn eö eröffnet alte feine Quellen! 

Die /tage gleiten Flaren ©ilberwellen. 

Die fi<h mit ©acht zu Überholen fiteben. 

©a* gejiern freubig mochf bat Jperj erheben, 

©ir müffen’ö läcßelnb heute rücFwärtö flellen; 

©enn bie (Erfahrungen befl ©eifleö fchroellen, 

©rlebniffe gleich Blumen fie burchweben. 

©o mag man breiter fletö ben ©trom erfchauen, 

Sluch tiefer mählich f«h n ben ©runb wir wütfen 
Unb lernen täglich mehr ber glut oertrauen. 

9tun zierliche ©efchirte, fie zu trinFen, 

Seiht, ©ötter, unö unb ©armor, um zu bauen. 

Den fefien Damnt zur Siechten unb zur SinFenl' 

<E» »ft ron ©ichtigFeit, baß hier baö Vertrauen alö 58egleit6m>egung 
bet DanFbarFeit erwähnt wirb; je tiefer fetter baä ©lücF beO Dafeino 
empfinbet, beflo mehr läßt er fich loö, beflo rucFhaltlofer gibt er fich bem 
Dafein hi« trofc feiner Slätfel unb ©chrecFniffe, bie et immer auch emp* 
finbet, afletbtngö auch immer zu überwthben fucht unb, wenn tt nicht 



741 


©ottfrieb Adler* Ü8eg tum #tbei*mu*‘ 

anberl gebt, burch 33etbecfen übermtnbet Der 9Äut ju jebem Opfer, auch 
hem bei Sebenl, fchmült ihm getabe im ©lücf, mie ec im .Jßetbfllieb' au fr 
fpricht, bal auch fchon 184$ veröffentlicht roorben ift; 

, 2 öobl wirb man ebler burch bal Reiben 
Unb fltenget burch erlebte dual; 

Doch bod> ecglübn in guten greuben. 

Dal abelt Selb unb ©eel 3 untal. 

Unb liebt bcr Jpimmel feine Amber, 

2 Bo Xränen et burch Seib erpreßt, 

©o liebt et jene btum nicht minber. 

Die et not greube meinen läßt. 

Unb [ebnen blaffe ©ramgenoffen 
©ich nach bem ©rab in ihtet Slot, 

2 Bem h«U bei Sebenl SBotn gefloffen. 

Der fcheut noch meniger ben Dob. 
ftaucht euch in! 93ab bet Sufi, in! flöte. 

Dal euch bie für je ©tunbe gönnt. 

Daß auch für allel #eiligmabte 
Sh* j«be ©tunbe fierben fönntl' 

Die SBrücfe jmifchen Danfbarfeit unb Vertrauen ift bet ©chluß: SBenn 
bie ffieltorbnung el btlhet gut mit mit gemeint hat, bann mtrb fie auch 
in ^ufunft für mich 3 U fotgen rniffen. €l liegt in bet Statut ber feelifchen 
Haltung, in bet [ich Aellet allmählich fefügte, baß et [ich gebrängt fühlte, 
tiefe SBrücfe fortroähtenb 3 U 3 erflören. 3 <bel Rechnen, jebel felbflberrliche 
SJerurfachen bei ©töcfel märe eine Trübung fomohl bet Danfbarfeit mie 
bei SJertrauenl. Det ©tödliche bringt nicht Opfer, um [ich neue! ©töcf 3 U 
fchaffcn ober 3 U oerbienen; allerbingl märbe et fie gar nicht bringen 
fönnen, menn nicht bie Sicherheit in ihm märe, baß für ihn geforgt ift 
SHbet et hat für [ich felbfl feine >Jme<fe, et ijl gut in €tmiberung bet ©üte, 
bie et erfährt. 3< mehr bal Urfachenoerhältnil, bal 3 mifchen liebeltet 
unb Jpoffnung tatfäcf)licb befielt, aul bem SBemußtfein oerbrängt mitb, 
beflo mehr ifl Siebe Siebe, beflo mehr ift auch bie Hoffnung Hoffnung 
unb felber eine Xat bet Eingabe unb nicht mehr bet felbfl bertlichen ©pe* 
fulation. 

Daß bellet triefe in unfeter 23ourgeoiifptache faum 3 U befchreibenbe 
Söemegung Jehon befaß, all et im Oftober 1848 aul £ürich nach #eibcl* 
berg fam, ifl bet tieffle ©runb bafür, baß et im ,2ltbeilmul‘ • Subroig 
geuerbach*, mie er ihn auffaßte, im Stulflreichen ber göttlichen unb bet 
eigenen ^erfönlichfeit eine energifche gormel füt feine eigenfle Meinung 
3 U etfennen glaubte. Den ,Material ilmul' unb bal Söebürfn il, übet ©ott 
unb SBelt 3 U triumphieren, biefe ©runblagen bei ©efinnunglatheilmul, 
glaubte Heller getabe in feinem Sltheilmul oollflänbig 3 U überminben. 6 t 
ermattete, baß ihn bie enblich gemonnene, entfehiebene Klarheit nach allen 



742 


90?aj: ©f »at| 

Stiftungen feines ©trebenS ergeblif förbern wette. ©fon am 28. Januar 
1849 ffreibt er an einen ^ürifer gteunb: ,gür mif wettigflenS waren 
es fegt feierlt'fe, nafbenFltfe ©tunten, als if anfing, mif an bat 
©cbanFen brt wahrhaften XobeS gu gewönnen. 3f Fann £if verftfem, 
baß man fif jufammennrmmt unb nift eben ein fflefterer SÄenff wirb.* 
Unb nof jWei Sagte fpäter: ,Si* trivial erffeint mir gegenwärtig bK 
SDtemung, baß mit bem 9Tufgeben ber fogenannten teligtöfen Sbeen ade 
9>oefie unb erhöhte Stimmung aus ber Seit vetffwinbe! 3m ©egen* 
teil! Sie Seit ifl mir unenblif ferner unb tiefer geworben, baS geben 
wertvoller unb intenfber, ber Stob etnfler, bebenFlifer unb forbert mif 
nun erfl ref t auf, meine Aufgabe ju erfüllen unb mein Skwußtfein gu 
reinigen unb gu beliebigen, ba if feine 9£uSfift gäbe, baS SSerfäumte 
in irgcnbeinem SinFel ber Seit nafjugolen.* Heller benFt offenbar gar 
nift baran, baß anbere, vom ©ebanFen an ©ott unb an eine SSerant* 
wortung im SenfeitS entlaflet, erfl reft ber Fraffeflen ©elbjlfuft fif 
ausgeliefert füllen Fönnten. gär fn war eben ©ott unb Sftnfeitö ffon 
vofer nift eine Saft tmb eine ©nfftänPung, fonbern ein £ufluft6ort, 
ein ©egcnflanb ber ©egnfuft, ein »lujuriöfer Straum*. 

S3ei feinem SSeFenntn iS $um SltbetSmuö blieb er fif übrigens be* 
wußt, baß er auf fegt nift eine enbgültige gomtel für bie Sahrgeit 
hatte. 2lm 28. Januar 1849 ffreibt et: ,3f »erbe nie ein ganatiFer 
fein uno bie geheimnisvolle, fföne Seit $u allem Söglifen für fähig 
halten, wenn eS mir irgenb plaufibel wirb.* Unb: ,3ttein ©ott war längft 
nur eine Sttrt von gMräfibent ober erftem Äonful, welfer nift viel 
fehen genoß; if mußte ign abfegen. Stein if Fann nift ffmören, baß 
meine Seit fif nift wieber an einem ffönen Sorgen ein Steifsobec* 
gaupt wähle.* 25er iOerjift auf bie Oberwelt ifl ihm voltFommen emfl; 
was er babei eigentlif meint, gilt fm als ewig wie bie Sagrgeit felbfl; 
es tft feine eigentümlif e gägigFeit, alles baS, was er einmal fetbfl erlebt 
hat, fefljugalten. £aS ginbett aber nift, baß fm bie gonrnl bloß 
,©fale* bes Sehens ifl, bie bem geben bienen muß; baS geben wirb fr 
wieber entfflüpfen unb eine neue ©fale bauen. 

25er Sgugen, ben er von ber neuen gaffung feines SSergältniffeS jum 
,Seltgrunb* erwartet, ifl fo etwas wie eine grünblife Äut jur Uber* 
Winbung ber bisherigen ©elbflfucgt unb ber aus fr flammenben Jpiritua* 
Itfttffen gaulgeit*, ber verffulbeten SMinbgeit gegen ganje SSejitFe ber 
SirFlifFeit. Stfr hoben gefegen, baß bei fm ber SfenfeitSglaube tatfäfs 
lif eine ©tüge gewefen ifl für ben Strog gegen bie Senffenwelt unb für 
lebcnSfrembe ÄonfhruFtionen. SDiefe Stroggaltung entpfanb er fegt als 
etwas UnriftigeS. ©eitbern er gar bie g)flift beS ©njelnen entbecFt 
hatte, auf ©ebef: unb SBetbetb baS geben ber ©emeinffaft mitjufügten, 
etWaf te fm ein efter Sunff, mitjutun, unb jwar in ber lehenbigen 
Stiftung bet ,;Jeit*, mofte fie nof fo Fügn fein unb jeitWeilig in bie 
Sfrre führen, ©fon im 3anuat 1846 gatte er bie SögtifFeit jugelaffen, 



74 J 


©ottfrlcb Adler« ©eg jum ,9ttb«l«mu<' 

baß ti ehrliche 'iÄt beißen geben Eönne; bamal« ^atte er aber noch ben Sin« 
bruef, baß bie zeitgendffifchen Slpoßel be« 9ltbeiömuö gerabe fo wie bie 
Vertreter btt Sbrißentum« au« Stechtbuberei brrau« fprächen. 3n Reibet 
berg überzeugte ihn bie «PerfönlicbEeit Äubwig geuerbacb«, baß tt fich für 
biefen wenigßen« nicht um« Stecbtbebalten banbeite. Sa tat eö ihm außer« 
orbcntlicb wohl, ben Stfcbluß an bie 3eit' gefunben $u buben. Vefonber« 
für bie Äunß febien ibm bie Senbung ungeheuer wichtig. ,ftür bie Aunß 
unb ^oefie iß oon nun an fein #eil mehr obne oollEommene geißige 
Freiheit unb ganze« glübenbe« Erfaßen bet Nutur obne alle «Heben« unb 
Jg)intergebanfen, unb ich bin feß überzeugt, baß Fein Äünßler mehr eine 
^ufunft „bat, btt nicht ganz unb mrtf^lteßlicb ßerblicber Senßb fein 
wüV Sn ähnlicher Seife wie für bie Äunß erwartete er für bie Religion 
felbß eine beffere €rEenntni«bi«pofition au« bem äbtun jebeö felbßifcben 
©ebanEen« an bie Überwelt. @r fpriebt im ©rünen Heinrich bie Seinung 
au«, ,bic -bEonomie ber Seit' oerweife ben Senfehen barauf, zunäcbß 
einmal ba« oor ben ©innen Siegenbe zu ergreifen: ,Sie Äenntni« oom 
<5JharaIterißifchen unb Sefentücben ber Singe läßt biejenige oom legten 
i©runb einßwetlen eher oermiffen ober führt wenigßen« auf ben Seg, 
benfelben auf eine oernünftigere unb milbere Seife zu fueßen, wäbrenb fie 
Zugleich alle unnügen, müßigen Särcben unb Vorurteile hinwegräumt 
unb bem Senfehen einen fernen, wirElichen ©toff unb #alt zum Nach* 
benEen gibt, ein NacbbenEen, welche« bann z« bem einzig möglichen 3t*ul, 
Zu bem, wa« wirElicb beßebt, binfüb** ... ©ollte wiber allen finnlicben 
Ölnfchetn unb alle« finnliche ©efüßl ein übernatürliche« geißige« ©ott« 
wefen ber Urgrunb bet Natur unb unfer aller fein, fo würbe erß recht 
biefe« Sefen felbß folche ÖEonomie in bie Seit gelegt unb angeorbnet 
haben, auf baß alle« feinen ©ang gebe unb nicht« oorweggenontmen werbe. 
Stefe Cfonomie oerlangt, baß wir an ba« Natürliche glauben, folange wir 
e« nicht au«gemeffen buben unb mit unfern Eieinen ©chäbeln an ben Slanb 
geßoßen finb.‘ 

Äeller« 9ltbei«mu« iß oor allem ©egemoirEung gegen feinen eigenen 
früheren £b«tämu«, er iß nicht in erßer 2inie eine Äampftßefe gegen 
anbere. SUlerbingö, oom ,©rünen Jpeinricb', in bem er feine SugenbEranß* 
beit eingebenb betreibt, erwartet er auch eine erzieberißhe SirEung auf 
feine 3 e ‘ t ö en °ff en > meint, fein Vucß Eönne auch ben frommen zur 
Steinigung ihre« ©otte«glauben« bienen. Stber ber Sngrimnt, mit bem 
er fich im Noman gegen ben ©pirituali«trm!« wenbet, iß ein anbeter al« 
ber, mit bem er in feiner ^urteüpriE bie Vorrechtler oerfolgt ßut. Samal« 
batte er fich gebärbet, at« bube er gewiß recht, wäbrenb bie anbem ebenfa 
gewiß unb »betllo«' in Saturn oerßrieft wären; fegt weiß er, baß 
Ziehen nid^t fo oiel iß wie Vefeblen unb ©trafen; fegt ringt er um ben 
oollen unb genügenben SKuöbrucE feine« Sefen« unb oertraut, baß fich 
bie Sabrbeß im ©ang ber Singe berau«ßellen wirb — für fb« ßl&ß wie 
für bie anberen. 



granj $erroig Ql$ ßrjähler 

(Bon -öans SRorbetf 

3m Oftoberßeft be«felben 7. 3<*$*8 an 8* M«ft* Seftf(ßrift, in bem lcß feine» 
erfien (Roman t X>ie leßten $ie(fn«ti«‘ befpracß, hatte Jranj Jßerroig t>om 
Äritifer »erlangt: ,tt rnüffe bie &unjt lieben, fie fennen unb unerbittlich fein*. Die 
brei Sorberungen ßal er felbft ln »ieljährfger, reicher SCätigfeit al« (Richter über 9lern 
erfeßetnungen be« Schrifttum« »oll erfüllt; ba« mu^ anerfennen, auch »er im ein* 
je Inen einmal Von feinem Urteil abnWcß. ©egweifenb, »amenb unb förbemb wirfte 
feine Ärltif au« Jenem ©erließen ßerau«, ba« fleh an eigenem Staffen verfeinerte 
unb vertiefte. Denn bie ©abe, felber bießtenb ju geflalten, tvarb Ihm auch unb in 
folcher Stärfe jutell, baß biefer feiner feßöpferffeßen bie prüferifeße nur bie SBage 
hält, nicht jerfeßt unb läßmt, fonbem ©laß unb (Reife gewährt So mag fein eigen 
©ert, von ftrenger Selbftprüfung geläutert, auch vor gleicher Äritif beließen. Jher* 
»ig h«* bie ©ierjfg Übertritten; ba liegen bei einem echten ©lenfcßen unb äünfUer 
— unb ba« ift er — bie ©runbjüge be« ©efen« flar. 3** frifc^em .Rraftgefüßl floßt 
er mit beiben Süßen feft auf ber Srbe, er freut fich ihrer blüßenben Schönheit; 
allein fein $erj finbet baran lein @enüge unb richtet ißm ben ©lief immer »ieber in 
Stcmenfeßnfucßt jum Jptmmel empor. Jßerwig iji &eutfcßer au« Hitpreußen 
unb Aatholif in ber Diafpora, beibe« von ganjer Seele. Beibe« fügt fich ju einem 
Sinflang jufammen, wie er unferem jerriffenen ©olfötum rooßltun unb heilfam »et* 
ben fönnte. ©erabe biefe ©iifeßung wurjelechter ©aterlanb«Jiebe unb fampferprobter 
©läubigfeit vermöchte vielleicht, »ic e« fie brängt, in ihren ©erfen ©rüden 
yu fchlagrn jwlfcßen Olorb unb Süb unb am Snbe fogar jum flawifdjen (Rachbar* 
Volfe. 2)fe ©emeinfamfeit be« ©efenntniffe« gab ißm bei ber Berührung mit ben 
Stamme«genoffen fenfeit« be« ©lain« wie mit ben (polen im Offen unb ben 
©elften in 3talien bie Befähigung, frember Hrt gerechter ju »erben al« üblich 
unb beren Kräfte unb ©orjüge »le bie eigenen @renjen*ju erlernten. Hber ber 
flar blfdcnbe ©erftanb mürbe lebigllcß gefchärft, nicht beirrt in feiner ©ertjcßäfiing 
altpreußifcher Jucht be« ©aterßaufe«, in ber pflichtbewußten Siebe jum beutfeßen 
Ranb unb (Soll (Rur baß baran nun nicht« von fener Überheblichfeit ift, bie fo oft 
Slnftoß erregt, ©enn hiervon felbjt eine überau« anerfennenbe ©ürbigung Jpermig« 
in ber jtreujjeitung nicht freiblieb, bie e« (ber Tragweite be« Sa|e« fcßroerlicb 
bewußt) ju fagen fertig brachte: .Obwohl (I) viele ©terfmale ben latßolifcßea 
Stutor »erraten, barf ber (Roman unbebenflicß al« eine nationale Schöpfung be* 
jeichnet werben' (g. ©achler über ,3an Von ©ertß‘), fo jeigt ba« nur, wie jäß 
felbft nad; bem ©eltfrieg ber #t)bra folcher bornierten ©orurteile bie hoß(en 
©iftföpfe naeßwaeßfen unb wie fchwer unb verbienftlich Herwig« 2eben«nufgabe 
ift. (Religion unb ©aterlanb, ©lauben unb ©olfötum — barum breßen fieß bie 
inneren unb äußeren .Kämpfe all feiner ©erfe, ber Scßaufpiele wie ber Crjäß* 
lungen. ©aeßbem er ln jenem 3 u 8«nbroman eine erjle Hu«einanberfeßung mit 
bem (ßolentum, bem er in ©eftpreußen begegnet war, unternommen hatte, fueßte 
er ba« grlebni« Italien' ju gehalten, ©ärung im eigenen 3miern moeßte ißn 
babei nocß befonber« auf ben britten Otto imb beffen (Römerjüge vom h>cimifdj<n 
BRagbeburg au« ßingewiefen haben. 3 m ,©unber ber ©elf (©erlag ber 




745 


$ranj £etwfg al« ßtjählet 

,#ilfe* 1910) ifl ihm bk Stuferwectung be« Vitelhelben unb feiner wirren 3eit 
«tocf> nicf>t voll überjeugeni> gelungen. Die erflaunliche Vegabung, welche bent 
hantlet auf bern beutfehen Äaifertftron Jenen Veinamen erwarb, wirb mehr be» 
rietet al« gezeigt, bet gewaltige ScEart von SJteißen al« ©egenfigur nicht reefjt 
herauSgearbeitet; ©erbert bleibt unHar, unb fein 3Cnf<$lag mit ber fijianifchen 
Tänjerin um fo peinlicher, al« er nicht jwingenb begrünbet erf^eint. Stuf ber 
Jpöf>e feiner Jtimft h«tte ftd§» ber Verfaffer wohl auch bie Darjtellung DttojJ bei 
(BoleSlam von *polen unb am Sarge StboCbertö nid^t entgegen, I>ätte er bie feit« 
farnen Verirrungen ber Vtenfchheit um bie 3ahrtaufenbwenbe witHlch vor uns 
aufleben laffen. Stber fcf)on biefer frühe Verfug unterbleibet fich vorteilhaft 
von Jener in Verruf gefommenen 9trt be« älteren ^tflorifd^m Öloman«, ber neu« 
Zeitliche Vtenfclfen in altertümliche .Roflüme flecfte, unb wei|t bereit« bie be« 
fonbere ©abe Herwig« auf, überaus jlitnmungSficher einjuleiten unb mit er« 
greifenbem Schlußbilb ben SRing ju fcfyliefen. 

Die brei in einer ölahmenerjählung vereinten gerichtlichen Novellen, 
welche unter bem Titel ,Die Stunbe lommt' (Äonrab 2B. Vleclleuburg, 
Verliit 1911), juerfl im 8. Jahrgang biefer geitfdjrift erfchienen, jeigen rein 
Cünftlerifch fchon einen großen Jortfchritt, feelifch eine Vertiefung. Dort ber 
£ufammenbruch fd)wärmenbet Halbheit unb lähmenber Selbftfritit — h'* r boch 
ein lebenbejafjenbe« Durchringen au« ben fchwülen Vifionen tämpfenben Vlute«. 
Jn brei farbenfatten Vilbern von bem Vau, ber ißrachterneuerung unb ber Vet« 
ni<htung eine« ©onjagapalafte« am ©arbafee geigt fich erf<hüttemb ba« Uw» 
genügen irbifchen Olingen« um ben ©lanj von Äunfl unb Sßiffenfchaft, um Siebe, 
um ©olb, wenn bie Stunbe fommt, bie legte Stunbe. 

Unb ber fich felber burchgerungen hotte, fang ein unbetümmert SReiterlieb; 
et fchrieb ben ,3an von 2Berth‘ (2t. Vonj & So., Stuttgart 1913.), troß ber 
Jpetbfhoef)mut be« SluSHang« ein Sieb be« Seben« im breißigjährigen Sterben. Derb 
geht e« ju, ba« liegt in ber $eit, unb boch, wie behanbelte man batnal« in bem noch 
ritterlichen Sronfreich einen friegSgefangenen Deutschen l Von 'Problemen ifl nicht bie 
Siebe. Stber wie Hingen Stil unb Stoff jufammen in biefen Xofe gereihten Stben« 
teuem eine« tolltühnen unb frumben JjjxlbenlebcnS mit feiner rheinbeutfehen Vei» 
mtfehung von Vlichel unb Sulenfpiegel, ber man nicht böfe fein fannl Unb wie ifl ba« 
trjählt, «in nur erzählt! Vtan benft gerabeju — gewiß ein Sob heutzutage — an 
Duma«’ auf Spannung angelegte ,Drei Vtuöfeiiere', unb — gueft nicht gar bem 
rätfelvollen Jofe Vlaria bet DumaS’fche Slraml« über bie Schulter? Slud) an Sien« 
flewicj’ Votbilb im ^ifloriftfjen Öloman mochte Herwig gewachfen fein. 

Sin biefe« Spifer« befle bürgerliche Srjählungen (Jamilie «polaniecEi, Seben«« 
Wirbel) gemahnt fein nächfte« 2Berf ,Da« Schlachtfelb‘ (2f. Vonj & So., 
Stuttgart 1920), wieber juerfl im ,J^o^lanb‘ (11. Jahrgang) gebrueft €r lehrt 
barin jurücE ju bem polnifhen Volt«tum feine« erften Öloman«, geflaltet e« verbrei* 
tert unb vertieft burch fojiale unb religißfe Probleme unb fud^t e« feinem eigenen 
Voll im Sinne einer Verföhnung unb wechfelfeitigen Ergänjung (ein Vorfrieg«« 
träum 1) in einer Oleihe lebenswahrer ©eflalten unb feffelnber Vorgänge nahejubrin» 
gen. Diefc Schlittenfahrt jur SBolf«Jagb, biefer Vater Slgenor 2Belon«ti unb Dnlel 
ÖJlalecü — wie wirtlich unb ec^tl 2Bie treffenb ifl bie Verquicfung von Öleligion unb 
CRationaliSmuS, ba« Unmaß farmatifchen Temperament« aufgejeigt, ifl bie leiben» 
fchaftliche Eingabe an eine Jbee bi« jur Vernichtung unb Selbflvemichtung ln ben 
brei ©cfchwijtem ÖJlieSjfo, Julian unb Valerie getennjeichnet, bie ihr Volt be» 
freienb, beteßrenb unb belehrenb beglüden möchten. 0b wojil ein 'Pole fo vor» 
#ocb(anb 19. Jahrgang, Vtärj 1922. 6. 48 



74« 


Äritif 


urteil«lc« unk liebevoll Deutfcfe ft^ifkem fönnte? Ob ScfermannsJpertwg no4 an 
kie Sfe DeutfhlanWpolen glaubt? Sin Startet ijt ja nicht leicht um feine Jimt* 
flc^t ju bringen. Sin« fann unfer ©olf febenfall« an bem öflicf>en fllachbarn fd^am« 
«oll bemunbem, unk ba« mag ken Patrioten Jferwig hmner angejogen gaben: bat 
opfetfreukfge ©olf«be»uftfein. SJtan vergleiche kamit ka« Urteil be$ 2llttn Jti| 
Über kie grauen cpreufen« im Siebenjährigen .Krieg unk beffpiel«roeife kie Seibjl* 
•nt&ufenmg einer Valerie 2Belon«fa für 2anb unk Sol! mit ken egojcntrifigm 
inneren Kämpfen beö ,5Habenf>aupt«‘ in 3lfc von Stad)« ,Non serviam“. Deutfcfp 
lonk f«t feine Jeanne k’ärc ftrkorgebracht unk tpreufen nur eine Julie von Stof 
Da« ,Dunfel über <p teufen' (CLuelle & Steuer, 2eipjig 1921), ba« fie um kat 
Opfer ifjte« 2eben« ju bannen fucfjte, unk in kern Jperwig (fr Scficffal fi<g wü* 
enben läft, fam nicht von ken 2Bolfen eine« &rfeg«ge»itter«, fonbern von ken 7m 
flen ke« fittlichen Sumpfe«, in bem fid> ba« 2Berf be« grofen Jriebrich jerfejtt, 
unk ker mit ken Jrrlichtem franjöfif^en 20%« unk abergläubifdjet ©eiflerfehewi 
kie Sterne be« Fimmel« «fegen »ollte. Unfähig, ken gutmütigen, aber fdjmadjen 
unb finnlidgen Jriebrich 2Bilh«lm II., nacfkem fie ifm jur linfen #anb angetwat 
• merken war, bauernb ju falten, jerbriefjt kie liebenbe Patriotin an ifrer Hoffnung«* 
lofigfeit. Sin fcifle«, ein unerfreuliche« 3%ma, aber »ie rein unb »ie meifters 
faft e« geftaltet ijt, ka« wirk recht flar, wenn man baneben galt, »a« SS. wn 
SDtolo in feiner ,2uife‘ au« einem kiel banfbareren Stoffe gemacht gat 
^eiefnung ke« ,®icfen‘ felbfl unb ker Schürfen, kie ign umgarnen (ker Seifet* 
banner ijt ein ©efannter au« ,Die Stunbe fommt*), ijt eine Sluflerleifkmg; ken 
munberoollen Sluftaft, ken fcgmerjlich verhaltenen Schlug unk bie grofje Sjene 
ker ©litte j»i fegen Julie unb bem ©ref« in San«fouei »irb ber 2efer fegmtrlicg 
»ergeffen. Unk »er ba« futje Stufatmen bet Slbfiimntung in 2Beftpreujjen mit* 
erlebte, ber möchte fo gern mit einfiitnmen: /preujjen muf erf mieber kureg eint 
fernere SRot gegen . . ., bie »ie in- einem Scgmeljofen ba« reine preuftfefe Selb 
gerau«golt. De« grofen Stfebricg ©eift muf erf »ieber angebetet »erben, kiefer 
©elf ber unbebingten Jfingabe an ba« Saterlanb 1 Unfer Stugt fann niegt in kie 
Sufunft bringen, aber feg glaube an tpreufen. 1 

SBie reich ift «in Saum, ker um biefelbe Seit «ine fo ganj anber« geartete 
unb boef ebenfo föfliege 5rucgt anfegen fonnte, ,2>a« Sejctett im Jfimmel* 
r e I cf* (3t. Sonj & So., Stuttgart 1921), neben ber Elagenben ötomonje ka« 
lacgenke S^elinenlieb, ba« fonnige Jbpff, ken meiffen 2efem »om 17. Jahrgang 
fer vertraut 1 Jn biefem ,altfränfifcgen 8toman‘ fuegt Herwig bie ©rücfe über 
ben ©taln ju fefigen, baran ber Unfegen be« Ärieggauögangt« rüttelt, unk d 
Ift be»unberung«»ürbig, mit »eifern Serfänkni« unb ©titempfinben ber Bare 
tpreufenfopf ba« fükbeutfcge ©emüt erfaft unb vertlärt. Jm SRing eine« Jafre* 
if alle« grofe unb Seine ©efefefen eine« fränfifegen Otofofoffibtegen« lieberotf 
eingefangen unb mit einer Sarbenfrifcge unk fcgalfgaften Slnrnut gefaltet, oU 
fätt’ e« ©teifer Spifweg gemalt, al« agnten »ir £apbn unb ©tojart »ot. Unk 
babei fpürt man überall bie $erjen«»ärme unoüchfiger, lebenburegbringenker 
©l&ubigfcit al« einen Sauber beutfegen 93olf«gemüte«, »ie ign fo bem fef»ünh<ft«^ 
hungrigen @lauben«finn ke« äatgolifen i. p. i. gerabe bie #eimat«fegnfu<gt ® n 
feiner armen Diafpora ger erfcgliefen mochte. 2Benn ker Jrigifch« ^uf fl « cui 
©ürger« 2eonore — nur ju tebenkig — in feine Söaterfabt einreitet, um bie Braut 
mitgunefmen in« nü^tem falte Serlin, fo gibt ba« blof einen ,fufig«n Ärirg 1 * 
unb alle« geft gut au« —. afle«! Schabe nur, kaf babei auch au« ,2>e« ?f ar * 
»er« Stocfjtcr t»n Daubenfain' etwa« kon Sürger hineingefommtn iff, tton ber 



tebenberfnnerungen eineb &rjte$ 747 

fcgmülen Sltmofpgäre beb Äaterftiegb in ber Junfnacgt. ©ewif bab foll nur ben 
fegltriit überbau))! Begreiflich machen. Stber eb ganbelt ftd> boeg babei nitgt 
um ein Olingen ber 2eibenf<gaft gegen ©ot unb Stob, fonbem um bie Ungebulb 
vor einem Stlltagbginbemfb. Unb menn’b bem roogl ober übel nadggebenben 
©ater gar alb .ein guter 2Bif non ©ott ©ater' gilt, fo fji’b mir bodg, alb gäbe 
ber OJtaler ba — ogne innere ©otwenbigEeit — ein Alümpdgen unrein« Srbe, 
bab fgm in ben ipinfcl gefommen, mit in fein taufrtfegeb fflffb oermalt. 2Bäte 
fonft maEellob, ein entjüclenbeb äleüiob felnfler beutfeger Kultur geworben. 
SBenn’b aber bei Herwig fo aubnagmbweife einmal trog emfter Selbftfritif tmb 
ftrengen ©erantwortlicgEeitbgefüglb in ber bämonlfcgen 2ufl beb Schaffenb über* 
quillt, ben Karen Spiegel trübt unb inb allju itbifdfje Stieflanb nieberrinnt, fo 
wollen mir unb babureg nicht beirren wodg oergrämen laffen, wollen eb üietmegr 
alb ©emeib bafür nehmen, wie erbfräftig jtarE bet Cutell ijf, aub bem biefe 
Sffiaffer fprubeln, unb unb igrer felbfheinigenben ©taegt getröjten. 

Dag Jpermig ganj geroif nicht fittlkge Säfffgfeit jur Saft fallt, baf Ign 
au cg alb Dieter emfie ©laubenbfragen aufb tieffite bewegen, bab bewieb gleich, 
menn’b noeg eineb ©emeifeb beburfte, feine näegfte Srjäglung, bie ncujeitlicge 
Zegenbe ,Sanft SebafHan t>om 30ebb ing‘ Q. Äöfel, Äempten 1921), 
juerft im 3<*g r gang 18 oeröffentlicgt 2Ble in ben .geijtlicgcn Spielen', bie gleidt) 
ben patrfotifegen neben feinem epifegen Staffen gergingen, oerfegte er naeg %ct 
ber ©tpftcrienfpiele beb ©tittelalterb bab religidfe ©efegegnib in bie eigene $eit, 
unb bab ift igrn gier wunberbar überjeugenb gelungen, 3mei 3&ben aub frügeren 
SBerfen nimmt er auf: 3ulianb Sorge für bie ©erlbmmenben aub bem .Scgiacgfc 
felb' unb ber warmgläubigen Dorotgea Senbung inb oernunfttalte ©erlin aub 
bem ,Sextett'. So gegt fein SebafHan aub ber frieblicgen Kegel beb Älofterb 
im Süben ju ben ärmften ber Firmen, Setbretgem unb Dirnen ber ©acgEriegb; 
jeit jum Reifen unb Oietten unb jum ©tartprium unter ben ,2B8lfen‘ beb 
Slrbciternorbenb — ein armer Jranj unb boeg ein anberer, gar anberb aueg alb 
ber .Santo' Jogajjarob — bet heilige unferer Stage, naeg bem bie oerjmeifelitbe 
©lenfcggeft fegreit. Sin fügner ©erfueg, boeg mir fegetnt er geglucEt, weil er 
mit geifern herjen unb reifem können unternommen würbe. Slutg er ift edgt 
fatgolifdg unb edgt beutfeg, unb wir fönnen oon ber oollen, fegaffenbfrogen 
©lanncblraft biefeb Eatgolifcgen beutfegen Dfcgterb geroif bie beften ©oben nodg 
erwarten. 

ßebeneertnnerungen tinee SJlrjtce 
Son ©eorg Stitfer 

Robert ©taper, 3flnaj Semmelwelf, Oiubolf Smmerlcg, oon igren Seit* 
genoffen oerEannt, oon Jacggenoffen oergögnt, beftoglen, totgefegmiegen, gaben 
mühe unb gebroegen bem fonnenlob geworbenen Seben ben Rüden gelehrt. 
Sie ju betlagen, ift menfcglfcg; fie alb ©tärtprer ber SIBiffenfcgaft iju feiern, 
gat wenig Sinn, ©fegt, wab wir gelitten, fonbern wab wir geleijtet gaben, 
befegäftige bie ©acgroelt. 2tucg bie (ebenbige ©litmeEt gat beffere Aufgaben, 
alb fieg in eigene unb frembe Selben ju oertiefen. So benft ber Sebenbfreubige. 
So batgte ber Junge Stürmer, ber im 1892 auf bem SgfrurgenEongref 

}u ©erlin feine geniale unb fegenbreiege Srfinbung ber 3nfiltrationbanäftgcfk 

48’ 



748 


Jtritif 


mittellte unb von odjtyunbert Chirurgen unter Slnfühtung bet 'Präflbmtm 
{Barbeleben vor ben Stugen feinet ehrfürchtig geliebten Vatert )um Ztmpi 
hfnautgejagt würbe. Der ©ater glaubte, ben betäubten Sof>n triften ju muffen: 
,Aarll Die Aerlt finb ja ganj unb gar »errücft. Aornntl tooüen ju $111« 
gehen unb eine Jlafche Seft trinfen. Stecht friegfl bu ja bo<hl‘ — Äarl be* 
tarn recht Er tyit [ich feine Sufanft nicht »erbittern taffen; barum nicht 
weit fein Vater, ber alte SZBelfe von Stettin, an ihn glaubte unb »eil er 
fetber an fich glaubte; er hot fich aut ber Stacht ber Unterbrücfung urtveijagt 
unb rafch h'toutgearbeitet jum Zieht allgemeiner Stnerfennung unb hat bie 9e 
nugtuung gehabt, baff Ern ft von {Bergmann fich fchon im jroeitfolgenben 
Jahre ber guten Sache annahm unb fpäter S cf> I e I dj> ö änfifthefie aU blc 
erjie beutfehe ©rojjtat in ber S^lrurgie bejei^nete. Et h«t olt forfheub« 
SJtebijincr unb wirtenber Ztrjt weiter gefät SJtit fe<h)ig Jahren fefwut er rieh 
wärtt,* beglüeft unb banfbar auf feine Vergangenheit, auf fein ferngerüdtei 
Jpeimatparabiet, auf Ainbheittglücf, Schüterfreuben, Stubentenfheiche, froh«fern* 
jelt unb gefegnetet SBirfen; er fieht fich olt »ermähntet Äinb, alt 
Jungen, alt Dichter, Sänger, Sellofpieler, Aotftponijl, SJloler, Slaturforfd>n 
unb Slrjt, alt Jreunb, ©efettfehafter, getreuen Ziebhaber unb Satten. ®ber 
fein SBuch fprfcht nicht allein vom SBerfaffer; mehr noch von btt »eiten mb 
reichen Umwelt, bie ihn geboren, getragen unb erjogen hot; von ber beft« 
alter SJlütter unb ben geliebten @efch»iftern, Vettern, SBafen; von bem all» 
tiebften Schutmäbchen, bem ber Vorfluter bie in ben Schnee gefallenen ®üh« 
aufhob, mit bem feften Sntfchlufj, et ju feiner Vraut ju ernennen, unb ba# 
fpäter feine Srau geworben ift; von ben SRufiflehrem Aart £6»e mb 
jerbinanb ölfdjlägtr, vom JamifienonlelboFtor fBopfen in Stettin, 
vom Aonreftor $ r e e f e in Stralfunb, ju bem ihn heute noch $>eim»th ji$! 
Vom Stabtfchreiber ©ottfrieb Aetter in Zürich, bet bei einer Sängen 
Übung von bet Aorptftubenten unb Sängert S ch t e l dj SCrinffeftigfeit einen fe 
tiefen Einbrucf befam, bah (r feine ©efanntfdiaft fuchte: ,2Bo ift ber Bütffe' 
ber fo munberherrtid) fuffe ifyaV unb bann alte paar 9Bod>en mit bent Sthnung# 5 
lofen pohilicrte; von Ztuguft Strinbberg, an bem er ebenfo bat fauftifh' 
Aämpfen um ben Sinn bet Zebent unb ben Emft natur»iffenf<haftll<htn Sorfh«* 
ju bemunbem wie bie ruhige SBurbe einer gewaltigen (perfönlichfeit ju w* 
ehren in langem Verfeht ©etegenhelt fanb; intbefonbere aber von ben Wannten, 
bie ihn jum Zlrjt alt Führer, Zehrer unb Jachgenoffen gebifbet iwk n> ®' c 
(euchtenben Erinnerungen an biefe unb anbere SJtänner werben 1)ltt unb ba 
butch merfmürbige Schtagfchotten gehoben; fo bei {Begegnungen mit bem aß* 
mächtigen ÜDtebljinminifier 8111 h o f f, ber bem jungen Ztrjt beim Schmeiß* 
trtnten fchon für bie nächfte 2Boche bie erfte tprofeffur für Chirurgie in ©erttn 
unb noch ölte übrigen ^irurgifchen (Refibenjen anbietet, fich aber merfmürbiger» 
weife fpäter Feiner Verfprechungen mehr erinnert; mit Ztlthofft Aüfter, be» 
höchft fefhoften langjährigen Jpemmfdmh jebet fchönen Jortfchrittet; mit @ener«I< 
Ärjten, bie lieber ©eneräle alt ®rjte fein wollten, ufw. — alle biefe Sch 01101 
verblaffen auf .ber fyfyt einet reichen SRenfchenlcbent im jiitlen ©lanj unenb« 
lieber Danfbarfeit gegen ©ott, gegen gute ©efellen unb ein gnäbiget @Iüd. 
barf wohl fefn ©tücf (oben, ber ohne jebe Steigung jum SJtufkrfnabentum bie 


*Satl Znbwtg Schleich. SBefonnte Vergangenheit, 2eben*erinntwng® 
Ernft (Rowohlt* Verlag, ©erlin 1921 , 343 Seiten, 10 ©Uber. ©eh. 40 , geh. 50 »««* 



2eben«erinnerungen «ine* 9Cr749 

filberne Staat«mebaille für Sleiß unb gute Sitten/ bie nur alle jeßn Jaßre 
»erliefen wirb, al« Primaner erlieft, fie abweifen wollte unb im SEDürfelfpiel 
mit ben ©titfcßülem jum (weiten ©iale gewinnt; ber bei völligem Mangel an 
Stetigfeit banf feiner vielfeitigen Begabung unter ber 2eitung feine« unenblicß 
gebulbigen ©ater« unb nacßficßtiger Scßäßung großer 2eßrer fein mebijinifcße« 
ÜBiffen unb können erlangt, wiber (Erwarten oßne Stolpern burdj bie S;amina 
in @reif«roalb unb in ©erlin fommt, bem jUub ber Oiefignierten unb Jpafcßlfct>* 
fprißer mit glatter ©ot entrinnt, in gufammenfünften ber geiftigen gtgeunet« 
fcßaft nicßt vetöbet unb ein guter SCrjt wirb unb bleibt 

Scßlefcß« vielfeftige Slntagen waren anfangs ein großem Jpinbemi« für bie 
SBaßl einer emften 2eben«arbeit unb inöbefonbere für bie Sntfcßeibung jur 
ärjtlicßen Sätigfeit, woju ißn tjäterlicfje Sitte unb ©orbilb be« ©ater« beftimmte. 
Saß er überhaupt 2trjt geworben ift, verbanft er ber enblofen 2iebe unb ©acßßilfe 
feine« ©ater«. Ser ßat e« verantwortet, obwohl er fidler wußte, baß man 
niemanbent raten, gefcßweige ißn Überreben foli, 2trjt ju werben, unb aucß woßl 
Sonberegger« fflamung famtte: SBenn einer 2trjt werben wiH, fo maßne 
ißn ab; will er e« bcnnocß werben, fo maßne ißn wieberßolt unb einbringlicß ab; 
fommt er aber (um britten ©tale, bann gib fßm beinen Segen, infofern ber 
etwa« wett ift; er fann ißn braunen l — ©ater Scßleicß, felber Sfrjt mit Sinn 
unb Jßerj, gab ben Segen ungebeten; er faß, baß fein Junge bie Anlage 
jutn ittrjt ßatte. gunäcßft ba« angeborene große ©efüßl be« ©titleib«, ba« (um 
Strjt beruft; bann ben fittlidßen Srnfi, ber bie Sinnltcßfeiten, bie Sßre unb ba« 
@elb beßerrfcßt; ferner bie SBfßbegier, ben Jleiß unb bie Oebutb, oßne bie aucß 
ber befte Unterricht in ber ©leb ijin vergeblich bleibt; enblicß bie ßellen 2tugen, 
bie feinen Dßren unb jwei fixere Jßänbe, von benen bie glücflicße 2tnwenbung 
be« Stiemten abßängt. — Sie Stnffinge be« Stubium« würben f iß wer über* 
wunben. Scßon beim Eintritt in bie ©orßallen ber ntebijhtifcßen SBiffenfcßaft 
empfing ber junge Stubent einen gerabeju fcßaurigen unb abftoßenben Sin« 
brucf. Sie Unfauberfeit im 2(natomiefaal, ba« Umßerliegen von jerfcßnittenen 
©erworbenen, bie iRoßeit ber 2eicßenblener, bie SBüßlarbelt ber ©lebijinmäufe 
in ben bi«ßer nie geflauten inneren Seilen; nun crfl bie roße SElerfcßläcßterei 
im pßpfiologifcßen Seminar. S« war au« mit ber ©egeifterung be« Jüngling«: 
,2lu« ©litleib wollte icß Sor ein 2Crjt ber 2eibenben werben, unb ßier ftanb id> 
cntfeßt vor einer 2eßrfi&tte, ja einem Äultu« ber graufamften ©leicßgültigfeit 
gegen 2eiben unb Sob.‘ Sa« gebulbige gureben be« ©ater« ßalf aucß ßier 
unb ßat immer wicber geßolfm, wenn ber Junge unfcßlüffig würbe, auf ©eben« 
wege geriet, au«reißen wollte. Stucß ließ ißn ber näßere ©erfeßr mit weit« 
berüßmten unb fcßeinbar falten ©tännem geßeime güge tiefer ©tenfcßlicßfeit 
unb Jßerjentfflugßeit feßen, bie mit ber äußeren Srbarmung«lofigfeit ber ab« 
gejogenen SBiffenfcßaft verfößnten; ber geftrenge ©ircßow, ber vomeßme 
2angcnbecf, ber rauße (Bergmann, ber fluge Sßrlicß ßatten meßr 
a(« nur ©crftanb, SBiffen unb dünnen, wenn fie aucß ißt Jßerj nicßt fo frei 
trugen wie ein Junger ©raufefopf; unb ber junge Scßleicß ßatte meßr ©er« 
ftanb unb liefe, al« er felber bacßte. Sr ift ein guter 2frjt geworben. Sa« 
bezeugen bie jaßlreicßen Äranfen, bie ficß ißm anvertraut ßaben; ba« bezeugt 
bie gegenwärtige Srjtefcßaft, bie ißn einen ißfabfinber erjten (Range« nennt; 
ba« bezeugt er felber unbewttßt in Srfaßntng«fprücßen, bie ficß ßier unb ba 
in feinen wiffenfcßaftlicßen SHJerfen finben. flEBle waßr unb feßön ift ba« 
©eftänbni« in feinem ©udß .Scßmerjlofe Operationen*: Ser 8lrjt felber vermeibrt 



750 


Äritit 


für fich bi« 9torfofe, wo er nur irgenb f«nn. 9?un, ba« jollte man mit fein« 
Äranfen cBenfo machen. Denn ba«, wa« ben Sfrjt am Bejten ju feinem Serufc 
Befähigt, ba« ift jene« ©laß von ipiwntafie, welche« e« ihm ermöglicht, fty 
(eben SfugenBlld in bie Sage be« Seibenben vor ihm ju verfemen unb feine hilft; 
leijtung banadj ju geftalten, wie er fie für fid> felbfl in ber 6eele unb an 
Stelle be« ^Patienten auf ba« feB^aftefte forbem möchte. Da wirb man oft 
in ber Sage fein, einem ötranfen bie Otarfofe ju wiberraten, weil if>te @efa^r 
in feinem ©erl>ältniffe fleht ju ber ©eringfügigfeft be« Eingriffe«, für toel^a 
ber Schmerj erfpart werben folT. — Da« ift ein gute« 2Bort unb ein guter 
Ötat. SBeffer noch war bie Dat, bie ju biefem Otat Berechtigte, bie Srftnbuctg 
einer fchmcrjlofen Operatlon«metf»b«, bie in ber Jfjanb beö Äöitnenben jebe 
@efal>t auSfchliefjt, unb in neun von jef>n Säften bie gefahrvolle (^lorofon» 
narfofe imb &tf>emarFofe erfeßt Sech« 3aljre nach Ber SSeröffentlic^ung feiner 
Erfinbung burfte Schleich fagen, e« fei wohl fein Sufafl, baf in ben Weiten 
ber nach feinem Verfahren von ihm operierten Aranfen fich bie ßattliche unb 
weiterwachfenbe Saf)l &on hebert unb breifjig Srjten Befanb. 

© <h I e i <h glouBt in ber SÄebfjin ber Sufimft eine unperfönliche mctbfc 
bifche 0eBanblimg«weife vorau«jufehen, bie nicht mehr wie Bi«her im f vtf 
fälligen ©eoBachten unb ©ehanbeln be« einjefnen bie größte Äunft finben 
werbe, fonbem ganj generell vom SaBoratorium au« fydlt, nach 6 h fließt 
SJtethobe, fo wie e« fpmBolifch weilanb Schäfer 8lft au« bem JpaarBüfhd 
getan l^Be. 2Blr wollen ba« gut fein laffen imb einem genialen Shirurgo» 
nicht anrechnen. ©ewffi ift biefe«, baß S cf> I e f dj« perfönliehe 9iah s unb 
wirfungen ju ben freimbli^ften, feine hellfünftlerffchen EntbedEungcn unb 
welfungen ju ben Bebeutenbjten »mferer Seit gehören. Der Beneibeniuxtten 
iprinjenerjiehung, bie er al« Stubent unb junger Strjt genoffen hat, W <r 
wärbig geworben burdh feltene Seiftungen unb eBenfo feltene DanfBarfeit. ©eine 
SeBenöerinnerungen lefen ärjte unb 9lichtärjte mit h°h< m ©muß. 

Sine ©efchkhte Ber reltgihfen Dichtung in 
Deutfchlanh / ©on Johanne« -öönig 

2Öer bie SIBfichten ,Jpo<hIanb«‘ fennt, ber weiß, wie fehr wir eine 
ber religiöfen Dichtung in Deutf<hlanb‘, wie fie 9L JtoBer* al« »einen Seitrag 
jur Sntwicflung«gefchichte ber beutfchen Seele* unternommen fyat, Begrüßen. 
SIBer gerabe be«haIB werben wir uns Bel einem folgen SDerFe, ba« al« 
feiner 9lrt jugleich auch ein 3&agni« ift, nicht mit geiftvoücn ÜBerBliden unb 
ftofflidhem {Reichtum Begnügen, fonbem wir werben Bei lieBevollem SHigep 
auf bie SfBfichten be« ©erfaffer« jugleich auch prüfen, inwieweit ba« S^h B® 
Blnforberungen entfpricht, bie wir felBft bann noch ftellen muffen, w«® l tl# 
Urheber fich von un« in grunblegenben ©otauöfefcungen ber 2Beltanfeh® n ** 
imterf chefbet. 3 ur forgfältigen Prüfung liegt um fo mehr Sfolaß »or, aö Wt 
ohne bie Befonbere StBfieht biefet geftflellimg. Beiläufig mehr al« vierjig 
»mb 5lüehtigfeit«f elfter fanb, bie jum Dell mit Efgennamen,** ©üchertiteln*** unl 

* Effen 1919 , @. D. ©aebetrr, gt, 8 ", X unb 348 S. 

** JhanbeBSRajcttt [ 282 , 346 ], Oticbetungen [ 272 ], 9ti$fä>e [ 330 ]. 

* * S. 289 bei 8t. J. Sorge: a @antmar, bie Schule be« ^roph***» > ® fl ® * 



€ine ©efchichte ber religiöfen (Dichtung in (Deutfichlanb 75t 

äankläuffgen Segriffen*' willfürlich umfprfngen ober gar in mieberholten 
'Sollen bad grammatifche ©efüge ber Säße flören. 2>ad läßt barauf fchliejjen, 
baß aud) gerichtliche Angaben nidf)t immer mit Jener (Sorgfalt beßanbelt fein 
werben, bie einem SSSerfe von Hoberd Stbfic^ten unb (ttnfprüdjen gebührt. So 
ijl (249) 3©hann Wtartfn (ÜUIlerd, bed Jpainbünblerd wtb fpäteren cvangeltfche« 
^Pretfgerd ju Ulm, rühtfelige H|oftergefchi<hte ,Siegmart' bem Stürmer tmb 
(Dränger (JRaler (JRüller jugefrfjrieben. Unb hoch hätte gerabe biefed frömmefnbe 
GegenfifidE ju ©oetßed (Berthet, bad in ber peft bet 2mpfinbfamfeit ald Weil* 
gionderfaf) Eingenommen mürbe unb viele £er$en fieberhaft erglühen lieh, 
Gelegenheit geboten, in eingehenbetet (Darftetlung ben Unterf<hieb aufjujtigen 
gmffchen religiöfer Stäche tmb mirflidjer, menn audh in firchlichem Sinne ab* 
toegiger (Religion, roie fie fidh in SSertßerd Waturgefüfjl offenbart. 2Benigftend 
hätte bad im Sinne von Hebers Such« gelegen, ba et feinen roeitgefpannten 
Weligiondbegriff aller Hirdf)Hchfcit entfleibet, mäf>renb er anbeterfeitd geiftli^e 
(Dichtungen ffrdhlithen ©epräged, bie von ihren Serfaffem fraglod tellgiöd ge* 
meint finb, von feinem Suche audfchliefjt ober boch nur beiläufig behanbelt, fo* 
fern et glaubt, bah ih re relfgiöfe Sebeutung mehr jloffli^et als (beeilet 2lrt 
ijt; benn er hält ,geifUi<he (Dichtung nidht für ibentffch' mit religiöfer. 

©h< id; jebodh auf bie ©runbrichtung bed (Serfed unb Sfnjelheiten ber Stuf* 
faffung näher eingehe, muh nocf) ein 2Öort über bie von reichlichem Selbfi* 
bemuhtfein jeugenbe »SBorbemerfung' unb bie bort begrünbete äuhere Einlage bed 
SBuched gefagt merben. Höbet erflärt, er habe Siteraturangaben vermieten, meil 
ed nicht fein ,2f>rgelz mar, aud 99 alten Süchern eht hunbertfted ju machen', 
aber er beteuert: ,®elefen habe ich alle 3>arfteflungen ber ^fer ln Betracht 
Dommenben ^PerfonXfcfjfeiten, 3e(tabfdf)nitte unb Probleme.' (Den Seroefd ^iefür 
— unb ed ifk nicht menig behauptet — hätte Hoher und nicht fchulbig bleiben 
feilen, tmb menn auch eine ebenmäßige, jtofflich nicht ju belaftenbe Darftellungd* 
weife ed verbot, bie ©emährdmänner für Stoff* unb Urtetldfinbung im einzelnen 
anjuführen, fo hätte bo<h ein vorauSgefcf)iclter ober angehängter Schriftennach* 
meid bem frönen Sinbrucf unb Selbjtänbigfeitdmert feiner Arbeit nicht Slbbrudh 
getan. (Senn bad (Berf fleh methobifdh ,ald ein fJlovum barjtellen, anbererfeltd 
in nuce bie mobemen Stetfioben ber 2iteraturmiffenfdhaft, «Philologie, «pfpcho* 
logie, «Philofophie, Sjthetif unb Jpiflorle enthalten' muh, fo ifl nian — immer 
im Jhlnbifcf auf bie ©epflogenhelten unb 2rrungenfdjaften ber neueren (Biffen* 
fdfjaft — auf eine literarif^e Überficht gerabeju gefpannt. (Bie hinfällig aber 
jene ©rflärung Hoberd ijt, bah er alled, mad in (Betracht fam, gelefen höbe, 
geht aud folgenbem h«® 0 *? 3« bem lebten Hapltel ,(Religion unb tphilofophie 
7700—1900', bad mit feinem Slbfchnitt »(Religion unb Dichtung ber ©egen* 
warf bid in unfere Sage hineingreift, geigt fidh, bah Höbet von Jener (Bewegung, 
bie man old ben fathclifdjjen 2iteraturftreft bezeichnet, nie etmad gehört hat. 24 
ift nicht anzunehmen, bah er auch nur eined ber ben ganzen gebilbeten Hatholizid* 
tttud aufmühlenben Sucher, etwa Hart Stuthd ,(Siebergeburt ber (Dichtung aud 
bem religiöfen 2rlebnld‘ (Hempten 1909), bad fchon fbofflich fyitrfyet gehört, in 
ber $anb gehabt hätte. (Die Warnen ber fatljoJifchen (Dichter, bie er für bie 
neuere Seit anführt, bemeifen, baß er fchwerüch einmal einen Jahrgang einer 
bet führenben geitfdhrtften fathdifcher (Beltanfchauung yu (Rate gezogen hat, 

S. 291 : „©untwar ober bie Schule einet Propheten", S- 289 „Saul" flatt „Honig 
(Davib - , S. 274 „2manue( Spult" fiatt „Smanuel CLuint". 

* S. 274 „epifch'' flott „bramatifcp", S. 277 „bpftonifcb" flott „bionpftfeh". 



752 


Krltif 


öfter woßl aueß leine 2iteraturgef<ßicßte latßolifcßen ©eprägeö ober ein 3ofrr« 
bueß be* ,2iterarifcßen {Ratgeber* für bie Katßolifen Deutfcßlanb**. SBer aber 
ein ©ueß non ber beutfeßen Stete unb ber teligiöfen Dicßtung in Deutfcßlanl» 
feßreibt, ber barf unmöglich überfein, baß fieß bie beugen KatßoliFen, Mo 
mit gmfeßluß ber ßßerreicßifcßen ©tamme*brüber faß bie Jßälfte alter Deutfcße» 
au*macßen unb, roeltanfcßauncß gefproeßen, bie ßärfße unb gejcßloffenße ©nippe 
im gangen beutfeßen ©aterlanbc bitben, in intern relfgiöfen Drange öofl unb 
gang nur bort äußern fönnen, n» fie, geftü^t auf fatßolifcße SBertag*anftaIten. 
unb fatßolifcße geitfeßriften, gu gleleßßrebenben unb gleießgeßiimnten Seelen 
fpreeßen fönnen. SBer aber non benen, bie SRitfämpfer finb auf biefem ©oben, 
fv&tt e* für möglicß, baß außer Snrifa non £anbeU9j?aggettf, Sorge, Jpan*jafob 
unb ber Jrefin non Krane al* neuere fatßolifcße Dieter, bie mit retigiöfen Dieß* 
hingen unb Srlebnlffen für Kober ln ©etraeßt fommen, nur {pfannmütler, Cfcßet 
baeß, ©onblacß, Klatmann unb ,ba* fromme ©ueß be* eitlen ^ermann ©aße‘ 
genannt finb, roäßrenb ©amen wie Smß Dßrafolt, ©aubentlu* Äocß, 3lfe non 
Staeß, SJtarfe Herbert, 3lfe Jranfe, ftrang Sichert, iRfcßarb Knie*, 3©fepft 
Seebtr, Storni Sief, Sbuarb Jßlatfß, Sßrfßopß $la*Famp, .^efnrleß 2etßß, 3afcb 
Kneip gänglicß festen I » 

Unb boeß märe e* woßl ein Unrecßt, moltte man anneßmen, baß Kober aße 
biefe abfießtllcß meggetaffen ßabe ober mit ©orbebaeßt an ißnen norbeigegangen 
fei. Sr fennt fie eben nießt, unb bie 2lrt, mie er feinen Stoff gufammenbraeßte, 
ßat ißm biefe nielen, beren j3aßl willfürlicß gufammengefiellt iß unb leießt 
noeß ergänjt merben fönnte, non benen aber jeber ©ante woßl bie ©ebeutaitg 
eine* ipfannmüller, ©onblacß unb Kfarmatm für Kober* Problem bei weitem 
überragt, nlcßt entgegengefüßrt. Denn bei allem, wa« an bem ©ueße negatfn 
erfcßejnt, barf boeß gefagt merben, baß Kober ben Katßolifen bort, mo er 
fieß au* eigener Kenntnl* mit ißnen befcßäßigt, oßne ffcßtlicße ©oreingenommeit* 
ßelt gegenüberßeßt, ja baß er fieß mit maneßen Äatßotifen ber früßeren ^eit, 
wie mit Annette non Droße, ber Jürßin ©allein, ja felbß mit einem Konvertiten 
wie Sriebricß 2eopolb non Stotberg, bem fonß fo ßiefmütterlitß beßanbeften. 
Hebevoll befcßäßigt unb fo waßr maeßt, wa* er im ©orwort fßön gefagt 
ßat, baß feine 2iefte gut Dicßtung unb gu feiner Äufgabe Fonfeffionetfe Scßranfen 
nlcßt anerfenne. 

©eßen wir mm auf Sfngelßeiten ein! ,Sin ©ueß über religiöfe Dicßtung 
iß ein ©ueß be* Kampfe*/ ßeißt t* gleicß gu Stnfang. Da* mag nom Stanb* 
punft be* mobemen ©lenfeßen, ber ffcß feinen ©ott erfämpfen unb erringe« 
muß, gweifello* rießtig fein, aber e* trifft nlcßt gu auf jene 9frt ber ©eruß« 
famfelt in ©ott unb ber völligen ©efrfebigwtg be* Slufgeßen* im Jßöcßßen, 
wie fie gangen (Religionen, gangen Kulturepoeßen unb gaßlreicßen gingelmenfeßen 
gweifelto* eigen war unb felbß aueß ßeute troß aller ©tobeme noeß eigen iß. 
Der feine*weg* gur llterarifdßen Unfrucßtbarfeit verurteilte gußanb ber Jßellig* 
feit wirb ßiet auögefcßaltet. Kober legt vieltneßr für feine (ReUglon*auffaffung, 
oßne fieß beffen viellcicßt bewußt gu werben, einfaeß ben proteßantifeßen SRelU 
gton*ftegriff lutßerifcßer Jßerfunft unter unb beurteilt unter biefem ©efießt*» 
winfel, wie mir feßeinen will, aueß bfe vorreformatorifeße 3eit Jßiergu ßimmt, 
baß Sicßenborff in feiner 2iteraturgefdßießte mit Otecßt einmal bemerft ßat, ber 
©rotejianti*mu* fei älter af* bie @lauben*fpaftung, unb proteßantifeße ©eißer 
ßabe e* im beutfeßen ©tfttelalter lange vor 2utßer im Scßoße ber Kfrcße ge« 
geben. 6* wäre, beiläufig gefagt, bem SBerfe Kober*, ber von bem ©or» 



753 


€int ©efeßießte ber religißfen Dichtung in Deutflcßlanb 

^anbrofein einer €itßenborfffcßen 2iteraturgef<ßi<ßt« rooßl Henntni« ßat, ftßr 
bienlltß gerotfen, wenn fte für bl« <J>roblemlöfung aucß mirflicß ßerangejogen 
nwrbett wäre; benn getabe Sicßenborff, beffett religiöfe ©ebeutung au« feinet 
2t>rff ßcrau« liebevoll, eingeßenb unb feinfinnig von Hoher beßanbeft ift, ßat 
in ber ßfnleitung feiner 2iteraturgefcßicßte ben ©ebanfen au«gefpro<ßen, baff 
,b«r burcßgreffenbfte @eficßt«ptmft jur Beurteilung ber beutfcßen 2lteratur . . . 
mir ber religiöfe fein* f«nn. Sicßenborff ifb aueß praftffcß nacß biefer Stuf* 
faffung »erfahren unb ßat fo feinerfeit«, inbern er feine Stufgabe jugleicß 
national auffaßte, ein ©tütf ©efcßicßte ber beutfcßen Seele getrieben. Daß 
aber Hoher öfcßenborff« 2iteraturgefcßt<ßte faum benüjjt ßaben »irb, geßt fcßon 
au« ber ©eßanblung ßervor, bie er 3<*dßatia« 2Bemer angebefßen läßt,-ben er, 
ganj im Sinne ber fatßolifenfelnbllcßen Siteraturgefcßicßtfcßreibung, al« ,e(ne 
©pottgeburt von Drecf unb $euer* (207) glaubt abtun $u fönnen, wäßrenb 
©idßenberff, ber ja innerlicß ganj anbet« geartet n>ar al« SBemer, ficß mit 
ffierftänbnl« in bie feelifcße JJerriffenßeit biefe« vielfältig irrenben ©ottfucßer« 
einarbeitete. 

Jfit einfeitig, aber nicßt unfrucßtBar, ßalte tcß aucß Hoher« ©runbauf« 
faffung, baß man in ben ©ebllben ber ßeibnifcßen ©tptßologie, fogar aucß 
ber alten ©ermanen, fflnftlerifcßsüftßetifcße formen. In ber cßriftlicßen Religion 
aber, nie in allen wirflicßen Religionen, moralffcß*egoiftifcße 2Befen«funb* 
gebimgen ju feßen ßabe. ©efonbet« ber ©«griff be« Sgof«mu«, auf ben 
Hoher Immer wieber jurflcEfommt, inbern er ißn fo faßt, baß er ein Stu«brud 
ber Jebem religtöfen JJnbivibuum eigenen £ell«feßnfucßt unb #eil«ficßerung 
fein foll, trifft nur bie falvfnifiifcße Stuffaffimg be« cßriftließen 2Befen«. ©ei 
biefer ©egtiff«beftimmung ber cßriftlicßen Weligion-Jommt gerabe ber SHtruf«* 
ntu«, ber Jebem waßren ©acßfolger Ößrijti.— £ßoma« von Hentpentf ©acßfotge 
Sßrifli, batf gelefenfte Srbauungöhucß beutfcßen Urfprung« ift nicßt «rwäßnt, 
bagegen j. ©. bie DunFelmännerbriefe — jueigen fein fotlte, ju furj. Stnberer* 
feit« ift e« erfreu!id), baß Hoher jenen nicßt juflimmt, bie, wie e« aucß ßeut« 
nocß mit ber ba« cßriftlicße Smpfinben beleibigenben ©leicßfeßung von ©enu« 
unb Jungfrau UJlaria beließt wirb, fftr bie ©tarfenvereßrung be« ©tfttelalter« 
ober anbere ^eiligen fulte eine «infame ©totlvübertragung vom Reiben tum auf« 
griffentinn anneßmen. 

Da« erfte Hapftel ,jß«ibentum unb Sßriftentum* ift von 400 bi« 1100 an« 
gefeßt. £ier ift beacßten«wert, wa« über Ulfila« gejagt ift; bie f?aßl 450 
(S. 5) aber ift falfcß angegeben. Slnberer ©tetmmg wie ber ©erfaffer bin icß, 
wem» er von ber gotifcßen ©ibelüberfeßung fagt, fie fei ,nicßt wie bie ®ib«I 
Sutßer« eine ütblvibuelle ©eufcßöpfung*. Uilcßt al« ob icß 2utßer« fpracß* 
fcßöpfcrifcße« ©etblenfl verÖeinem wollte; aber wer einem ©olle Scßrift »mb 
2lt«ratnrfpracße |uglei<ß verlefßt, tut inbivibuelf meßr, al« wer nur eine von 
beiben Stiftungen — unb ba« im #fnhlf<f auf bie Hanjltifprarß« aucß nod> 
mit CinfdßränFung — erfüllt. 

3n bem jweiten >teil (1100 bi« 1500), ber ,Die Otelfgion be« ©littelafter«* 
überfißrieben ift, finben ficß feine ©emerfungen Aber bie Äbleitung be« Hirtßen* 
liebe« vom ©olf«liebe, über ba« Hirtßenfieb vor 2utßer, treffließe 9tu«füßrungen 
über bie mittdßocßbeutfcße Sprit im allgemeinen, 9öaTtßer von ber ©ogelweibe 
im befonberen. SBenn Hoher jebotß feßrefbt, baß bie ©etefligung ber beutfeßen 
Witter an ben Hreu))figen ,verßÄltniömäßlg nie feßr groß gewefen* fei, eine 
ßemerfung, bie man rnoßl auf ben erften Hreujjug einftßränfen muß, fo wiber» 



754 


Jtritif 


fpricfyt er fid^ felber, ba er fpäter ausführt, baß ÄreujjugSfiebet unter kn 
«Swänge kr Seit ju gewohnheitsmäßigen, foiwentionellen Filterungen ba 
beutfche« Olltterbichter geworben feien. Sr fdjeint mir überhaupt ben Sfnfluf 
bet Äreujjüge auf ben mittelalterlichen JRefiglonSauSbnKf pfp<h©Iogif<h ja 
unterlägen, wie er auch in bem fleißig gearbeiteten Abfchnitt über «Diarien» 
ntinne, ber mir fHTfftifc^ einer ber ältcften Seife beS ©ucheS unb, nach feinen 
gachabfürjungen ju fließen, für eine germanijttfche jkitfchtfft gearbeitet jk 
fein fcheint, mit bem #erjen nicht babei ifi> fo baß ber Sefer im ©tofföchen 
ju ertrinfen brofjt. 

Der ©egriff ber «Dtarlenblchtung, ber j. ©. bei ber ©ehanblung Sichen» 
borfftf in .Stöbert Ausführungen fo lichtboff geBfirt erfchcint, ift ©eite 63 ju 
eng gefaßt, unb wiberfpruchS»oIl ift es gar, wenn ©eite 62 gefagt wirb, baß 
bie «Dlarienbichtung ,mit ber Deformation ihr Snbe finbet', währenb ©eite 86 
baS ©egenteil auSgefüh*t »frb unb ©eite 93 ber ©la| ju fefen ift: ,Die ©amm» 
fang $rt. — gemeint ift ^rocopiuS »on Sempffn (1609 bis 1680); wie an» 
fcf>ön biefe A&fürjung in einem äftßetifch gewollten ©uchel — bebrütet nicht 
baS Snbe ber beutfchen DJlarienbichtung überhaupt/ gür ungerecht fyoltc i<h 
eS, wenn ber Serfaffer bem SJSarjtoal 2BolframS, benn biefen meint er wo# 
mit ber ©ralSbichtung (©. 44), ,febigllch eine üf^etifche Geflaftung', ab« 
feinen rellgiöfen 2Bert juerfennt. 

Überhaupt fehlt ei gerabe biefem jweiten Äapitef, ba es in ber $aupt* 
fache wn Dichtungen unb Diätem fprldßt, bie nicht einmal bem German ifh» 
jeberjeit geläufig finb, gefd>weige benn bem nichtfadjmännffch oorgebifbeten 
Siebhaber ber Dichtung, an Anfchauung. Sfritt wünfcht man fidf> ein ähnliches 
©uch, nfle es ber ©reSlauer Dom»ifar äart ^afubcjpf mit feiner ©ammfung 
,Denf 3efu nadhl AuSgewäßlte beutfche Shrifhiögebichte aus affen 3aßr» 
hunberten' (greiburg, £etber, 1920) mit einer literarhiftorifchen Sinfeitung 
uorgefegt hot* ©eine geriefte, freilich im Urteif vielfach auf fremben ©e» 
obachtungen fußenbe — was ber ©erfaffet banfbar anerfennt — Überfi^t 
»on 49 ©eiten über bie gefamte beutfche 3efu$bichtung fann fehr woßl als 
vorläufige, boch ungewoffte unb in ihrem fbofffich«n unb probfematifeben Um» 
fange eingefchränfte fathälifdje Srgänjung ju .Robert ©uch angefehen werben. 
Die ©ammlung gibt auch, ohne ben äßhetifchen Genuß ber Gebiente ju gören, 
in vcrblfbllcher SBeife AuSfunft über bie vorn JherauSgeber 6mußten üueftrn. 

«DUt bem britten .Kapitel, baS »Deformation imb Gegenreformation' ^eift 
unb bie Seit »on 1500 bis 1700 umfaßt, befdjwingt fi<h ÄoberS ©til, ber, 
wn manchen grammatifchen gahnlaffigfeiten abgefehen, ein 3 cu 8 n * 4 bebeu» 
tenber fchriftfiefferifcher ©egabung barftefft, ba er eine außergewöhnliche §*h*8 s 
feit jur Sharafterffiif unb jur £erauSarbeitung »on Gegenfäßen offenbart 
DaS macht bie Seftmg greefenweife ju einem hohen ®enuß. SDlit Siebe, aber 
nicht mit Übertreibung umfdjrefbt Äober bie refigiöfe ©ebeutung SutherS; neben 
aufrichtigen ©Sorten auf ©eite 111 berührt ben äatholifen wohftuenb bk 
©bjeftite geggelfang (97 f.): 

Zweifellos begeht baS Suthertum jtmächg nur in bem Dtegattoen einet 
jDppofltlon gegen gewiffe Sehren, alfo gelfKg begriffliche @ä$e, beS Ratholi» 
jiSnruS. Die Ablehnung beS ganjen fkilvennittelnben Apparates bebeutet eine 
©efchränfung beS ©tilreichfamö ber rellgiöfen Setätigung. SS fehlt »on m» 
an bie «Dtögtichfeit, »on ber ©etätfgung beö eigenen Gebets, ber grömmigfeits* 
Übungen überhaupt eine cbjeftive ©ilbvotgellung ju feien. Der gromme 


Sine ©efchidjte ber teligiöfen ©ichtung in ©eutfchlanb 755 

fieht fi &) nicht mehr Beten im EoftBaren SRafmten ber Äirchentorflellung, ber 
©eBciitorfieflung fei>it bie grofe 2infe bei trabitionefien Äitcljengemäibei. ©er 
ÜÖifte, ton gerofffen fingeren gormcln ju Befreien, erSärt bai Jetten ©tarfai 
«nb ber Jhetfigengeftalten Im jproteftantiimui. fjch ^aBe barauf aufmerffam 
gemalt, baf biefe Jiguren burcf>auä nicht mir Srfinbungen ber ©ogmatif fmb, 
bafi fie vielmehr ber flitiflifctye Auibrucf gewiffet Empfinbungen finb. 3F>t 
Seiten in ber neuen Eeljre Bebeutet «ffo tat fachlich ben ©erluft ton SrieBnli? 
tnögticfjfeiten/ Unb ©eite 99 ^eift ei richtig: ,©er Befonbere ©tflcharafter ber 
proteftantffcf;en ©Idjtung ift farWoi gegen ben alten.* ©ai Berührt fic^ mit 
bem, wai (©. 122) ton ber fat^olifd^en ©ichtung bei 17. 3«h r h un B tr *$ gefagt 
wirb, bie, ,an p«oetifcf>er 3nbf»ibualitat bem tyroteftantiimui überlegen* fei. 

Si ift non fatfwJifc^er ©eite wohl ju heftig gegen bie ©ef>auptung ge? 
fämpft worben, bajj Euther ber ©egrünber bei beutfdfen Äfrdjenliebei fei. 
3ch meine, man fatm biefe proteftantifche Auffaffung audj fatholifcherfeiti 
feljt wot>l vertreten. Ei wirb fid) baBei immer um bie ©orauifejjung fjanbein, 
wai man unter bem ©egriffe ,©c^5pfer bei Äir^enliebei* ju »erflehen h*»t. 
JtoBer, ber <proteftant, lehnt bie übliche proteftantifche Auffaffung aB, ba ffm ja 
gerabe für Jene fpätmittelalterlid^e $tit eine auigebehnte Eiteraturfcnntnii 
ju ©e&ote ft4t, aber er meint baifef6e, wai ich gern jugeftefjen möchte, 
wenn er auifüljrt, baff burd) bie Öleformation eben erjl bie Jiturgifdjen 
©ebingungen für ben ©emeinbegefang unb bamit eine t»Xfe Entfaltung bei 
beutfehen Äfrchenliebei geraffen würben, bem fich bie AatljofiEen für gewiffe 
ÖJWglfchfciten ifjrei ©otteibienjtei fpäter anjwften. 

ffiai über bie SntroidElung bei SCfteateri gefagt ift, ift Iiteraturgefcf|idf>t(l<$ 
wofl einwanbfrel, aber ei fcf>eint mir nicht genügenb ^ernorge^oben, baf burch 
bie ©lauBenifpaltung 'fycrrllfy Anfäfce einer röfEifttysreligtöfen X^eaterEuitur 
im erjten ©rün Jä^iingi abgebrochen unb bie Eümmerlichen Otejle mitfamt 
bem neu erfleljenben, wm ÄoBer gut t^araEterifierten fjefuitent^eater, ton 
einer Angelegenheit bei ©olfei ju einer ©onberfacfye ber Äonfeffbnen unb 
©cfjulen aBgeBogen würben, Bii frembe Einffüffe bem beutfehen 5£fjeater feine 
Eünftige Stiftung gaben. 

Si ift fein fdjlecljtei gelten für Äo&eri ©uch, baj* ei bort am Bebeu? 
tenbften wirft, wo ei fidfj mit bebeutenben ©intern, mit üBerragenben ©eiftern 
auieinanberjufehen unb ganje Äulturftrömungen jufammenjufaffen fyat. ©• 
finb bie erfien Abf<hnltte bei lebten äapiteli, bai mit ©efTert unb ÄlopftocE 
Beginnt unb bann unter bem ©egriffe ber AufKärung Jpamann unb Berber, 
unter bem ber Humanität Eeffmg, ©oet^e unb ©{Ritter jufammenfajjt, ©ipfel? 
punfte bei ©erfei. Son hier aui fann bie refigiöfe Sebeutung biefer 
dünner auch bort, n» fie auf ben erfien ©lief negativ erfd^einen fönnte, in 
weiter ©<hau üBerfehen werben, aflerbingi mit ber faft Bii jur 
bei öteligioniBegriffei weitherjlgen Auffaffung ÄoBeri. 

Ei jeugt wn EünfHerifchem ©erflünbnii für bie formalen ^Probleme ber 
©egenwartibichtung, bajj ber ©erfaffer in JUopftoeE mefr fieft, aii eine 
oBerflü^liche 2iteraturgefdhi<htiauffafftmg gemeinhin aui ihm macht, ©o fegt 
et auch 2Bert auf Älopftocfi ©ramen, bie mit fytr burdh bie Auiführungen 
über ben ,£ob Abami* in gänjlich neuem Eichte erfcheinen. fraglich aBer 
ifl ei mir, oB man Äbpftocfi ©efenfelt nicht verfennt, werat man ihn aii ben 
.Beften wiffenfchaftlichen Äopf »r Hamann, fetter unb Eeffing* Bejei^net unb 
Ihn gerabe mit biefer ©emerfung gegen ©eilert auifpielt. 



756 


Äritif 


©ei bev ©omantif »irb wohl erfannt, bafj fle in ihrem Univerfalgefübl 
folgerichtig ihre Anhänger jum Äatholijllmul führen muhte; aber, von 
€id>enborff abgefehen, fdjeint Äcker bie' proteflantifchen ©omantifer beffer 
tu fcnnen all bie fatfvo!ifcf>en; fonft fönnte er mof>l nicht einen ©örrel all 
einen ,fanatifchen Anhänger ber fatf>olifcf>en 2ehre < bejeichnen, von bem bk 
bulbfamen unb tiefreliglöfen SSJorte flammen: ,2Öfr affe, Aatholifche unb 
sproteffantifchc, hoben in unfern Sätem gefünbfgt unb »eben fort an ber SSebe 
menfchli^er 3rrjal, fo ober anberl; feiner hot bal ©ed)t, fleh in £offart über 
ben anbem hmauljufefcen, unb @ott bulbet el von feinem, am »enigffen bei 
benen, bie fich feine gteunbe nennen.' 

Ober ben tarnen ber Drofte, Jßebbell unb ©iepfchel erhebt fich bie Dar» 
fieffung noch einmal tu gfänjenben SCulfühnmgen unb jchöpferifchen Srfennt» 
niffen, mögen fie auch im eint<lnen anfechtbar unb manchmal parabo; er» 
fcheinen. Dal finb bie feften ©ufwpunEte ber lebten SCbfdjnftte. 2tber «r 
einen Jßebbel für eine ©efdfjichte ber religiöfen Dichtung in Snfpruch nimmt 
unb % mit vollem {Recht neben ©iepfche all eine ©runbfage für ben mobemeii 
5Renfd)cn anfieht, ber follte, »enn er fchon in fo bebeutenber SBeife einet 
S)rojie*$üflhoff gerecht »irb, auf ber fatholif^en ©eite ben ©amen einel 
$riebrich 2Bffh«lm SBeber, wenfgfleni für ein SDettental feiner Darjtelfung, 
übrig hoben unb ihn nicht gant verfcf)»eigen, überhaupt biefe 2BelIentäler! 
Jßiet fällt bem ©erfaffer bal Schwimmen manchmal ferner. Sine Serbinanbe 
von ©ratfei, bie ergänjenb noch ju ben oben angeführten fatholifchen ©amen 
hintutreten muf, wirb all ©egenftücE ju bem SJ)rotejtanten fromme! mit 
bem ©amen ber fatfjclifchen ©olflfthriftfhfferfn belegt, SUban ©toi} unb 
Äümmel aber finb überhaupt nicht erwähnt, ©ei ber fiberficht über bie 
Shfißulbichtungcn feilte ©ithac&Staljnl, bei freireligiöfen ©erfiner faflorl, 
wirQich bichterifchel ,Shri(lulbrama‘ nicht vergeffen werben, belgleichen nicht 
bie groffe fatholif^e ©leffiabe griebticlj Jjxflel. 

Dafj unfere Jpanbel=©ta}jetti einem Siferer wie ©chönhetr »orgejogen wirb, 
macht bem Unabhüngigfeitlfinn bei ©erfafferl alle Shre. ©erhärt J^aupt* 
mann erfd>eint »ieberholt in bebeutenbem Sichte, fein ©ruber Aarl aber 

unb Hermann ©tehr, bie neben ihn gehören, wenn man will, auch ber jüngere 
J£anl Shrffioph Aaergel, finb gar nicht erwähnt. Unb bo«h finb ber 

ijjrotejiant Äaergel unb ber Äatholff ©tehr, mag biefer auch °°m firchfi^en 
©tanbpunft all irrcligiöl erffjehten, fic^erlich reffgföfe Dichter im ©time 

Äoberl. 3Bie aber fleht el mit ©ilfe, ber in einem ©eliglonöäjlhetfjilnrul, 
wie ihn Äcber ganj richtig für .ßofmannlthaJ erfennt, fchwelgt? 3fl er wirf» 
(ich affen mobemen Dichtem berjmige, von bem jeber Unbefangene, fo* 
halb er einige ber eigentümlichen me!an<hofifchen ©ebidjte gehört hat, jagen 
wirb, er fei fromm'? Äober nimmt el an, benn nach ihm wirb ,bie roa 

J^ebbel fo heftig aufgeworfene Jrage nach bem ©erhöltnil von @ott unb SRenfch 
wn biefem 2prffer bei fatholifchm iprag jugunflm ©ottel entfehieben'. Dem* 
gegenüber nmnt Sllen Aep in ihrem ©uche ,Sin ©ottfucher' ©ilfe einen ,©ott* 
machet', benn el fei ihm wefentlich, ©ott gar nicht finbm ju wollen, ba er 
»iffe, baf ©ott gar nicht ifl, fonbem erfl werben foll. ©ott fei ©ilfel flttct 
©ebanfe, aber bie ®orm feiner Jrömmigfeit fei bie ,@ottelleugnung*. 

Sine jweite Auflage wirb an Aoberl SBerf öielel oeroolffommnen muffen. 
Slber möge fie fommen, unb möge ber ©erfaffer einen felbfHofen Jreunb finben, 
ber ihm bie eingangl betonten Unjulängli<hfeiten befeitigen httlft! 



3eitgefc&ic&te 

j?ufturcntfä$mutg. SDaüQS uch, auf 
bad f^ftr ^ingewiefcn »erben foll,* Iji 
nicht giteratur, fonbem im »efentlichen 
«in fehlster ©atbericht. ©ad Selb ft» 
jeugnid eine* außerorbentlfchen SRen« 
fdf)tn Mn feinem außerorbentlichen 
SBerf. ©er Mn btm ©erfaffer noch 
n(cf>td wußte, erfährt burch bie Anjeige 
auf bem ©uchumfchlag, baß er unter 
anberem grunblegenbe Arbeiten über bie 
öteligfondphilofophie Äantd, bie geben« 
3efu*gorfchung, bie paultnifche gor* 
fchung, über 3®h ftnn ©ebafiian ©aef) 
unb über Orgelbau Veröffentlicht fyat. 
©efcheibenfte Anbeutung im ©ert läßt 
faum barauf fd>Iiepen, baß er außerbem, 
unb }»ar gleichzeitig, ©ojent ber (pro« 
teftant(f<hen) Geologie an ber Unfvet* 
fitfit Strasburg, Orgelfpieler Mn inter« 
nationalem Stujf, Orgelbauer, ißrebiger 


afrifa unb »irfte bort in gambarene in 
ber franjöflfchen Kolonie ©abun vier« 
einhalb 3<t^re, bid Jtrieg unb Älima 
(ber Europäer fann fich bort ohne ge* 
funb^eitlicfie ©chfibfgung nid^t länger 
cid j»et 3a^re ununterbrochen aufhalten) 
lfm jur Jpeimfefjr jroangen. ©ad ©et! 
lebte ,in ©pmbiofe* mit ber sparifer 
©Mngelifchen SRijfiondgefellfchaft (ju 
ber bad eifaß viele trabitionclle ©e« 
Ziehungen hot), »eil in beren Arbeitd« 
gebiet, vor allem »egen ber @c$laf« 
franfheit, ein Arjt befonberd nötig ge* 
braucht »urbe. ©ie ©taatdjuge^örig* 
feit ber Kolonie tonnte bei ber ©a^l 
für ©ch»ei|er babei um fo weniger in 
irgenbeinem ©inne audfdjlaggebenb fein, 
ald er feine Arbeit ald eine fiberfonfef* 
fionclle unb internationale auffaßte in 
ber Überzeugung, ,baß bie Humanitären 
Aufgaben in ber ©eit bem SRenfdjen ald 
folgern, niefjt ald bem Angehörigen einer 


unb ©eelforger »ar. ©iefe fcf>on rein befümmten Nation ober jtonfeffion nahe* 
quantitativ fajl übermenf^liche, vul* gebraut »erben müffen*. ©ie Mittel 
fanifcf>e fulturelle iprobuftivitat »irb »utben burch ben Ertrag bed in brei 
unterbrochen jburd) ben Sntfchluß, ald ©praßen erfdfjienenen ©erfed über ©ach, 
SRiffiondarjt im afrifanifchen Umalb burch Orgellonjerte unb bie ©penben Mn 
)u »irfen im ©efüljl ber ©erantmortung greunben aufgebracht, 
ber £ulturmenf<hheit gegenüber ben far« ©ad nun im ©ruef vorliegt, finb bie 
bigen SRenfchen. Sticht lefjrenb, fonbem ©erlebte, welche biefer greunbedfrefd alte 
in fchmeigenbem £anbeln, ^eilenb »Ul fechd SRonate erhielt, ergänzt burch Auf* 
Schweißer bie Stach folge 3*fu üben, jei^inungen aud ber $eit, ald biefe ©er* 
unter bem $}n>ang ber geheirnnidvollen binbung burch ben Ärieg abgefchnitten 
J^örigfeit, ju ber fich ber gorfcher am »ar. 

gnbe feiner Unterfuchungen über bad ©ie Aulturmübfgfeit ber jüngften ©er« 
geben 3«f“ fenfeitd aller bibelfritifchen gangenheit h ft t bie gegenbe ber Auf* 
©tepfid befannt hotte. flfirungdjeit vom tparabfed bed Statur« 

Stach ©eenbigung feiner mebijhtlf^en menfehen ju neuem geben gebracht (man 
Audbllbung fuhr ©chweißer mit feiner benfe an ©auguind ,Stoa«Stoa‘, an Stör* 
grau im grühling 1913 nach äquatorial* bert 3ocqued’ .'pfratfjd 3ufel‘, an bie 
* Älbctt ©«weißer, «Profcffor, ©. tbeot.,' »on*3anten*Stomane Mn gauribd ©ruun) 
Di. pb»[., ©t. meb., n 3a>ifcb<n ©affet «mb unb und ein ganb elementarer SRomantif 


Utvalb. Stlebniffe unb ©ettacbtunqen eines imb gefunber Urmenfc^IidE)feit unter ber 

***** » ttTwatbeJlquaconalafiitad.“ «. ^guatorialjone vorgegaufett, mit bem 
10. Imfeni). &crlag »on tyaul Aaupt / fl i r 0 M . r f ö .. m Ik * 
in ©etn. Sitebetlaae für ©eutfcblanb: Äöfc.M un f tr < ^tafie nur mit Steib be* 
IcnSeipjtg. i«s ©eiten, tptei« SR. t6.50.*f^aftfgen fann. ©ch»efßer tritt biefem 



760 

war? 3« ben Arieg«tagen, ba erfchien er 
vielen ab fltettungSanler, um wentgfienö 
ein fünftige« @efdf)lecf>t vor ber ©ieber« 
fef>r erlebten Unglüdeö ju bemalten. Die 
SRomantif jahrhuitbertelanger StrabUion 
über Arieg unb Ariegötaten war $et* 
floffen angeflcht« ber furchtbaren Ser* 
nichtungßarbelt einer Sted>nif, bie weit 
hinter ben Schlachtlinien ihre graufigen 
irhunphe noch feierte, fibermächtige 
Sfriebentffebnfucht erfüllte bie Seelen/ unb 
au« gequälter Stenfcljenbrufl rang fi<h 
ber Schrei ^ert>or: Siemal« wicberl 

Damal« waren wir Siegerl Steht ab 
brel Jahre finb nunmehr »erfloffen, feit 
jenem Sage, ba bie ®efchü|e enbllch ver* 
ftummten, um ein Serfpredf)en erfüllt )u 
fehen, eingegangen von jenen/ bie ©af* 
fen gegen un« führten unter ber Carole, 
bah biefer Arieg bem Ariege gelte. Sicht 
wir allein waren bie betrogenen/ fonbem 
auch viele ba brüben/ bie ber iparole ge* 
glaubt unb eine neue 3techt«orbnung für 
bie ©eit erhofft hatten. ©ir aber, bie 
Unterliegenben/ erlebten ben betrug in 
feiner ganjen Schwere. 

3ft Sölferfriebe wirflich nur betrug? 
Sollen alle Xhcorf*"/ bie ihn gewähr« 
leiflen wollen/ jum alten Elfen geworfen/ 
alle Hoffnungen auf eine ipolitif be« 
{Recht« al« Ircntm unb ©ahn angefehen 
werben? H<*t nicht vielmehr ber Sur« 
Stachtftanbpunft im Ariege unb nach bem 
Arieg Schiffbruch gelitten jumal in einer 
gleit wirtschaftlicher ©eltweite? Unb ijl 
nicht jener StflitariSmu«, ber fn allen 
Eänbern vom Arieg eine Erneuerung fitt* 
lieber Solföfräfte erhoffte/ graufam ent« 
täufcht worben burch bie Orgie Von State« 
riati«mu«/ bie über bie Erbe btaufl, ba« 
SEraurigfle von «Kern {traurigen biefer 
entfefclichen 3ahre? 

9fu«behnung parlamentarischer Aon« 
trolle auf bie auswärtige tyoUtil, obliga* 
torifche Schf«bßgeri<hte, alle Einrichtungen 
unb Garantien/ bie erfunben unb ge« 
fchaffen werben fönnen, um AriegSmüg* 
iichfeiten ju vereiteln/ brauchen unb follen 
nicht abgelehnt werben/ wenn fie ehrlich 


ötunlfihav 

gemeint finb; fie werben aber mirEuug«« 
lo« fein unb toter ©uchftabe bleiben/ wem 
@eiji nicht bie tote Stechanif belebt. 
E« gibt nun ijtajifijlen, benen e« heilig 
emjl um ihre überjeugung iß, bie jeboch 
in ihrer fyeifcn Sehnfudjt nach fBerwirt* 
Hebung ihrer 3bea!e bie Sot unb bie 
Schmach be« Saterlanbe« vergeffen. Sie 
finb audh allju bereit/ jebe £anb ju er« 
greifen, bie ffch ihnen entgegen ßreeft, c^k 
banach ju fragen, unter welchen ÖJebin* 
gungen unfer ffliebereintritt in ben 
internationalen Sölferverfeh* gewährt 
wirb. 3 c bem, bem bie verlebte Ehre 
feine« Solfötum« in ber Seele brennt/ 
mag er fleh noch fo f*h r J u einem S*»** 
benSfbeal befennen, wirb nur ben frie* 
ben guthei|en fönnen, ber ba« 2eben<« 
recht feine« Solle« unb bie Ehre feine« 
2anbe« wieber herjlellt Unfer Schidfal 
iß auch nicht ©irtfehaft allein. Da« muß 
nicht allein ben Deutfchen gefagt wer« 
ben, fonbem auch jenen gerecht urtek 
lenben Areifen be« Shidlanb«, bie }war 
für bie Sevifion be« Serfailler Diltat« 
eintreten, aber unter bem alleinigen @e» 
fidjtSpunft feiner finanziellen unb wirt* 
fchaftlichen Unmöglichfeiten. Selbfl wenn 
e« gelingen follte, bie materielle Beniner« 
laß auf unferm Schultern $u erleichtern, 
auch wenn Semunft fiegen unb beutfehe 
©irtfehaft jum Heile Europa« wieber 
aufblühen würbe, fo genügt ba« nicht 
$riebe tann nur auf bem anerfannten 
©tunbfajf voller EUei^berechtigung er* 
folgen, wirb erfl gefchloffen fein, wenn 
auf unferer Stirn ba« Sflavenmerfmal 
etlifcht unb bie Stage ber Arieg«fchulb vor 
ein unparteiifche« Somm gebracht fein 
wirb anßatt al« Striom behanbelt ju wer« 
bm, ba« in bie ©eit gefegt würbe, um 
intereffierten Alägem jur Eintreibung 
ihrer Sorberungen einen h'uchleriftht» 
SechtSgrunb ju verleihen. Stitbe verlangt 
freie Selbßbeßf rnrming aller SöHer, auch 
be« beutfehm Solle«, unb wenn Schwer* 
ter in tyflugfcftaren verwanbelt werben 
follen, fo müffen biefe Schwerter allen 
Hänben entwunbm werben. Entwaff* 



(Religion 

mmg nur eine« (Bolfeö, beffen 5Bef>rlofig* 
feit a((e6 aufgejwungen wirb, ift nid^t 
frlebenöbürgfchaft, fonbetn ein ln (per* 
manenj erflfirter ÄriegSjuftanb, beffen 
Unflttlld^feit jum Jpfmmel fdjrelt. 

©leid) einem erquiefenben ü-uelt liefert 
aus bem materiellen Sumpf biefet Wad)* 
IriegSjeit ein ibeat gerichteter Jug ber 
3ugenb. Sin Seit blefer JJugenb fyat fich 
ber spolltll •abgeroanbt. SS ifl nur ju be* 
greiflief), bah fle fleh aus bem »fber* 
»artigen Äampf geroinnfüchtlger 3nter* 
effen unb auS Reinlichem eparteffjaber h<r* 
auöfelmt unb nach reinerer 2(tmofph6re 
»erlangt 3Mefe (Richtung birgt Jeboch bie 
©efafjr einer gemiffen (Beltferne ln fleh/ 
ble ln ber 2tbfel)r »on allem Jf>ä^licf)en 
jugleich bie (Berührung mit bem ,ljeil* 
famen Staube ber Srbe‘ verliert. (Der 
größt« 3b«alfSmuS hat nicht ba$ (Recht/ 
baö eigene 3ch mit einer URauer ju um« 
geben, bie ißn »or bem braufenben Strom 
ber £)eit fcf)ü^t. 2lu<h bie 3ugenb barf 
baS furchtbare Erlebnis nicht »ergeffen, 
beffen tieferer Sinn (Probleme aufgeroor* 
fen hat/ ble bie Äraft ber (Beften »er* 
langen. 

3n #enrf (Barbuffe’S ÄriegSbuch ,le 
Feu‘ finbet fich eine Stelle, wo ble 
flberlcbenben eines Angriffs ben (JRorgen 
anbrechen fehen. Sin SBolfenbrucf) ifl 
niebergegangen unb hat baS Äampffelb 
ln Schlamm oenoanbelt. Safl »erfunlen 
Im (JRoraft, von toten ötameraben um* 
geben, ben eigenen (tob »or klugen, be* 
ginnen fie ju grübeln über ben Sinn 
beS furchtbaren, baS fie erleben. SS 
fei ju viel, man fei ju dein, um baS ju 
erfaffen, unb bann fommt ein entfe|li(her 
©ebanfe — man wirb »ergeffen. ,On est 
des machines ä oublier. Les hommes 
c’est des machines ä oublier. Les 
hommes, c’est des choses qui pensent 
un peu, et qui surtout oublient. Voilä 
ce qu’on est. — Ni les autres, ni nous, 
alors! Tantde malheur est perdu!' Diefe 
iperfpeftioc erfcheint ihnen wie bie 9ln* 
fünbigung eines noch größeren Unheils; 
es ifl, als ob bie Sünbflut, bie über fie 
£oc&lanb t9. 3ahrgang, URätj 1922. < 


76t 

gefommen, fie noch tiefer in ben (Beben 
herabjiehen mürbe. Unb einer fchrelt in 
(Berjmeiflung auf: ,Ah, si on se 
rappelait.* Sin onberer fagt: ,Si on 
se rappelait, y aurait plus de guer- 
re!‘ Sin brietet: ,Oui, si on se rappe¬ 
lait, la guerre serait moins inutile 
qu'elle ne l’est.' (piöfctich erhebt fich 
einer ber ttberlebenben auf bie ötnfe, 
fchüttelt feine »on Schlammerbe bebeeften 
Slrme unb fchroarj t»ie eine große Heb* 
rige flebermaus ruft er bumpf auö: 
,11 ne faut plus qu’il y ait de guerre 
aprös celle—läl* 

®ie Schatten ber (toten jeugen gegen 
ben Ärleg. 2lber eS erhebt fich noch «fa 
anberer Schatten aus bem mit (Blut unb 
Schlamm bebeeften (Boben, ber fo namen* 
lofe ORenfchenqual trug. (Riefengroß 
roachfen bie (Ballen eines ÄreujeS empor, 
an bem mit burchbohrtem #erjen 3«»er 
hing, beffen (Borte mehr als {e als 
(Borwurf, URafmung imb Hoffnung er* 
tönen. Sein ©ebot ifl bie 2iebe. Unb 
auch ben frleben hat Sr »erfprochen, 
einen frieben, ben nur Sr ju geben 
»ermag. (Dlefer friebe wohnt in ge* 
läuterten URenfchenherjen, aber feine SBir* 
fung muß auöfirahlen auf klaffen unb 
(Böller, Segen bringenb allen benen, bie 
guten (BillenS finb. 

(Pauli neURontgelaS. 

Religion 

Ceopotb von ©tfcrocberö religiofe 

Sntwidlung verfudjte ich im 3 fl nuar* 
ßeft (S. 507) an £anb feiner ,2ebenS* 
erinnerungen' furj barjuftelien. (Der 
warmherjige (Rachruf, ben P. (Bilhelm 
ÄopperS im 3ah r ^<h beS ORiffionS* 
haufeS St. ©abrict bem (Blener 3nbo* 
logen wibmet, nötigt mich, nochmals 
barauf jurücfjulommen. (Denn als ich 
fchrleb, in unferer gottentfrembeten 3elt 
lönne auch ber (Bcg über bie Upanifhaben 
ju ShriftuS führen, ba wußte ich nicht, 
baß biefer SBeg Schroebet in ben lebten 
2ebenSjaßren fogar bis an bie (pforte ber 
. 49 



762 

fatholifchen Kirche geführt fyat. Die 
,£eben«erinnerungen‘ erjÄf)Un ntc^tö ba* 
von; vielleicht fyattt Schroeber felbjt 
über bie (ich in ihm allmählich an* 
bahnenbe SHkmblung noch nicht g«nügenbe 
Klarheit gewonnen, um fi<h vor bet 
öffentlichleit au«fpredjen ju fönnen. Denn 
e« war ein allmählich*«/ faft unbewufte« 
organifche« Jpineinwachfen in ben ©elf! 
be« fatholifchen ©laubenö, feine fprung* 
hafte ©efehrung, ein 2eben«proje|i, feine 
bie (ich leicht begrifflich formu* 
Heren liehe. «Schon bie vorangegangene 
Slücffehr ju ber proteflantifchen liberliefe* 
tung feine« ©aterhaufe« beruhte nicht 
auf intelleftueller Srfemttnl«; fie würbe 
Sdjtoeber abgeprejjt burch bie lebenbige 
©ot ber Seele. Sr erjählt in feiner ©es 
fenntnilfhrift ,Da« Stufen ©otte«', bah 
e« ihn ,nieberjwang auf bie Ante, im 
füllen Kämmerlein ju beten, ju flehen, 
ju fchreien, ba« Ohr, ba« Jperj be« ©ater« 
ju fuchen... nach bem alten ©efang* 
buch, * tr «lim ©«bei ju greifen', wähtenb 
e« fein ©erflanb .noch faß für unmöglich 
hielt, an einen ©ott, an einen ewigen, 
erbarmenben ©ater ju glauben'. Unb 
wenn er fchliehli<h/ »•< i<h f«h on früher 
erwähnte, feinen 3ntelleft nur bu«h eine 
Dh'orie befchwichtigen fonnte, bie ber 
' Sehre von ber hoppelten 2Bahrf>cft ähnelt, 
fo litt babei hoch nur fein philofophffch«« 
SBeltbilb Schaben — ben ©lauben lieh 
er fich nicht rationalifiifch vergewaltigen. 
So menbet er fich i- ®« ln einem ©rief 
an Köpper« (vom 19. Dejember 1919) 
gegen bie liberale proteflantifche Dh*®* 
logie mit einem ©efenntnt« ju ben im 
3ohanne«evangelium geoffenbarten SBahr* 
heiten. ,3ch meinerfeit«', fehreibt er, ,fann 
faum biejenigen begreifen, bie christliche 
Shtofogar f«ln wollen unb bie göttliche 
90ei«heit gerabe blefe« Svangelium« fo 
wenig ju faffen unb ju begreifen ver* 
mögen, bah fte nicht« al« Sfepfl« ober 
nicht viel mehr al« biefe bafür übrig 
haben. S« mögen feht gelehrte unb 
fcharffinnige Philologen unb (flottier 
fein; al« reefa* Theologen fann ich fie 


Olunbfchau 

nicht anerfennen. S« fehlt ihnen ber 
©lief für ba« Jpöchfte unb 2Bidf)tigfle, ba« 
©erftänbnf« für bie göttliche ©atur be« 
Srlöfer«, bie boch gerabe hier (Ich fo 
wunberbar flrahlenb offenbart.' 

Durch bie ©erührung mit bem fatholi* 
fchen Seben ber öflerreichifchen £auptftabt 
lernte Schtoeber bie fatholifche Kirche 
unb ihre Sinri^tungen vergehen unb 
lieben, ©tändle« mag baju ber freunb* 
fchaftUche Umgang mit ben gelehrten 
patre« von St. ©abriel beigetragen 
haben, mit benen Schroeber, ber fich 
immer mehr ber &teligion«gefchichte ju* 
wenbete, wiffenfchaftliche Jntereffen ver* 
banben — fein 2Berf über ,Slrifche Sie* 
ligion' berührt fich l m ©runbgtbanftn 
mit P. 38111). Schmibt« Unterfuchungen 
über ben ,Urfprung ber @otte«ibee‘ — 
mahgebenb war auch ^fer nicht bie 
tEfKorie, fonbern ba« Seben. 28a«Schroe* 
ber am Katho(iji«mu« anjog, war bie 
praftifche ffrömmigfeit. Koppcr« berichtet, 
bah rr eine geftlang regelmäßig {eben 
Dag in ber £eiligentegenbe la«. ,©on 
ber Schönheit biefer Übungen fprach er 
bem Schreiber biefe« in ganj fpontaner 
SBeife mehrere ©tale. Dief bebauerte er, 
bah ber Proteflanti«muö wie fo manche« 
anbere auch Jpeiligenverehrung über 
©orb geworfen habe, bie boch, richtig 
verftanben, fo natürlich unb felbftvet* 
flänblich fei.' Unb wie fich ©djroeber# 
Siebe ju ®h r *ß u « ln flet« hilfsbereiter 
Karitaö au«wirfte, fo bemühte er fich 
auch. Irrt praftifdjen Seben ben ^»eiligen* 
gehalten nachjueifem. 3 m mer mehr lebte 
er fich ln ba« fatholifche ©<bet«lcben 
hinein, häufig nahm er auch am fatholi* 
fchen ©otte«bicnft teil; im Jperbft 1919 
lernte er ben ,Snge( be« Jherrn' beten; 
,menn er ba« Slveläuten vernahm, fo ver* 
fäumte er nicht, benfelben ju fprechen.' 

©eben ber £e(({gen»erehnwg ^at 
Schroeber, wie Köpper« erjählt, ,auch für 
bie fatholifchen Sehren unb Slnfchauungen 
über Zölibat unb gefchlechtliche Snthalt* 
famfeit nach unb nach ein große« ©er* 
flänbnl« gewonnen.... „früher verjlcmb 



tmb ict> baS nicht," f© äußerte er 

fid^ einmal bem ©Treiber gegenüber, 
„jefct aber feße id> barin etwas Schönes 
unb @toßeS, etwa« ©ebeutungSvolleS für 
eine religiöfe #öherentrofcflung fomoßl im 
einjelnen wie im allgemeinen."'. 

©ei blefer Haltung verfielt et ftdj von 
felbjt, baß Scßroeber bie unfelige ©lau* 
BenSfpaltung aufs tleffle bebauerte. ©e* 
fonberS in ben lebten 2eben6tagcn felgte 
er rege «nteilnaßme für alle ©es 
flrebungen, bie ben Wlß s u ßdlen vtTS 
fugten. 3m 3anuar 1920 naßm er an 
ben üßlener «lUanjsÄonfcrenjen teil, über 
bie er an ÄopperS fcfjrieb: ,Der jjmecl 
berfelben ift ein engerer $ufammenj$lufi 
aller evangolifchen Äirdjen su befferem 
gegenfeitigem ©erftänbnis, s ut ^Pfl«d e 
cf)rtjlllcf)er ©rüberlichfeit unbDrganifation 
gemiffer gemeinfamer Arbeiten, meifl 
faritativen SharafterS. Da« ift gans 
fcfjön, aber hoch unvollfommen, folange 
nicht alle chrfftllchen Äir<hen ließ s«* 
fammenfinben, folange baS große SBort 
noch imerfüllt ift: Sin Jpfrt unb eine 
gerbet 26 ift ein Eüßner ©ebanfe, ein 
boße6 3beal, aber mir müffen bem hoch 
Suftreben, foetel un6 irgenb möglich ift/ 
«16 ber «chtunbfcchjigfäbrige «nt 
8. Februar 1920 in voller geiftiger 5rtfd>e 
abberufen mürbe — am Dag juvor hielt 
er noch mie gewöhnlich feine ffior* 
lefungen —, marb alfo ein organifcheS 
feellfdfjeö üßaeßstum jäh abgebrochen. 
,2. V. Scßroeber fyat bat jjeitlicße ge« 
fegnet,' fo feßreibt ÄopperS, ,bevot er 
voll in6 alte ©aterßauS jurüefgefunben. 
©iemanb aber wirb eine fibertreibimg 
barin feßen, metm mir fagen, baß er 
auf bem 90ege basu gemefen/ 

Dr. ©rünbler. 

©efc&ic&te 

©arcia SDtoreno. 3u feinem Ijun- 
bertften©eburt6tag. SBenn man 
fat bem ßalben 3 a h r h un ' 5 ert / ba6 bem 
KuSbrucß be6 ffieltfrfegS vorhergeht, nach 
einem cßrifilichen Staatsmann fueßt — 


763 

nicht einen Staatsmann meine kh, ber 
aiucß ein guter Sßrifl ift, fonbem einen, 
ber eßrifttieße ißolitil macht — fo finbet 
man ihn fcßlleßlfcß in einem abfeitigen 
Sßinfel ber SDelt alt Selter eines ber füb* 
amerifanifeßen greiftaaten: Don ©abrfel 
©arcia ©loren©, ©räfibent von Scua* 
bor. Jpat man bann erft bie ©röße bie* 
fe6 ©tanneS ermeffen, fo lann man bem 
neunten $iu6 jenen 2Cu6ruf naeßempfin* 
ben: fi menn biefer ©lann ein mächtiger 
Äönfg märe!' Dem neuseitlichen Äatßo* 
liS<6mu6 fehlt et gemiß nicht ah öffent* 
lichem 2Befen, moßl aber flnb bie öffent* 
liehen religiöfen Sßaraftere feiten. Da6 
2o6 ber #eüigfelt fcheint in unferen 
Dagen vorjüglich Älojlerfrauen gefallen 
SU fein. Die heiligen Witter unb Könige 
ber alten 3eit, bie noch @«fcßi<ßte ge* 
macht haben, finb auSgeftorben. ©emiß> 
©ott ermäßlt ba6 Schwache. Doch menn 
fleh einmal ba6 Starte ißm nicht fperrt, 
vor ihm feßmaeß mirb, um von ihm über« 
höhl i« merben, bann ift et ein Schau« 
fpiel für Sngel unb ©tenfeßen. DlefeS 
Scßaufpfel, ßtnreißenb mie ein gelben« 
gebiet, bietet ba6 Seben ©arcia ©lote« 
no’S, beffen hunbertften ©eburtstag feine 
Jpefmat im Desembcr feierlich began* 
gen hat. 

©arcia ©loreno ftammt au6 einem 
alten faftilifeßen ©efcßlecßt. SBäßrenb 
fonft imter ber «quatorfonne bie an* 
balufifche «nmut bie faftilifeße Strenge 
in biefem Äreolenvßllcßm befiegt hat, 
ift ©arcia jeber 3oll ein Äaftilianer, 
ein Jßibatgo geblieben: feßlant unb feh« 
nig, baö mächtige Jßaupt runb unb 
ebel geformt, bie breitgeroölbte Stirne 
gebanlenvoll unb rein unb eifern sugleidh, 
ba6 #aar vom fibermaße be6 Stiebten 
früh 8«bleicßt, basu ber Äontraft ber 
bunflen «ugen, voll fugenblichen jeuerS 
unb mpftifeßer ©lut, unb mieber eine 
fiberrafeßung: ber nüchterne, englifcß* 
roeltmännlfche Schnitt be6 ©arted. ©lan 
mag ben geiftigen Stammbaum biefef 
lateinifcß * amerifanifeßen Staatsmannes 
bis auf ben Spanier Seneca unb beffen 

49* 



764 

ftoifcße QRajeime: ,Esto vir‘ jurücEfüß* 
ren. Die Sjene, ba Don Sabriel fl<ß 
mit weißglüßenbem Sifen eine SBunbe, 
bie ißn ßinbcrt, in bie Scßlatßt ju jießen, 
eigenßänblg, ba bie Slrjte fitß weigern, 
ausbrennt, Eönnte aucß bei einem antifen 
Slutor fielen unb von einem römifcßen 
Staatsmann unb Stbepten ber Stoa ßan* 
bcln. 3n SOort unb Sefle prägt flcß bei 
Sarcia ber jtolje 3 n bifibua(iSmuS beS 
Spaniers aus. ,3<ß fdjroöre, baß icß baS 
SBaterlanb gerettet ßabe troß 3ß ret Äon# 
greffe,* baS bietet er bem «Parlament, als 
er beim Ablauf feiner erfien «präfibent* 
fdßaft {Redßenfcßaft ablegt. Unb biefer 
flolje 9Rann beugt ficß vor Sott, ba er 
ißn einmal erfannt fiat, unb orbnet fidß 
willig feiner Äircße ein. Sr ifl in Eatßo« 
llftfjer Drabitton groß geworben; als 
fimger «politiEer fdjreibt er eine ,93er* 
teibigung ber 3efuiten‘, in bet er frei* 
mutig befennt: ,3<f) bin Äatßolif unb bin 
fbolj barauf, aber icß fann tnlcß nlcßt 
ju ben eifrigen Sßriflen jüßlen/ baS 
aber ßeißt, er ßatte feit feinem 18.3af>re 
bie faframentale 93erbinbung mit ber 
Ältere verloren. Der ÄatßoIijlSmuS n>ar 
für ißn wie für viele Äonfervatfve Süb* 
amerlfaS, beffen EircßlicßcS 2eben, vom 
alten fpanffcßen {Regime in ben Dien fl 
beS Staates gezwungen, verfümmert 
war, eine fultureUe, potitijcße unb gefell* 
fcßaftlicße Denfform, bis ißn in «Paris, 
woßin er 1854 als Politiker 93er* 
banntet ging, bie ©nabe traf. Seitbem 
baS SamenFom beS mpftffcßen 2ebenS 
mit biefer ,93eEeßrung‘ in ißn gefenEt ifl, 
wäcßft eS — SinblicE in biefeS 9ßacß4* 
tum gewähren Sinträge, bie man in 
feiner jerlefenen ,3mitatlo‘ gefunben ßat: 
,3<ß will es mir angelegen fein laffen, 
micß fo viel als möglich in ber Segen* 
wart SotteS ju galten' — wäcßft am 
inneren SBiberflanb feines «JtaturellS: 
,3<ß will ftünblicß. fagen: 3«ß bin fcßtirn« 
mer als ein Dämon... 3*ben borgen 
will icß um Demut bitten* — unb reift 
jur blutigen Srnte eines in mpftifcßer 
Scßau vorausgenommenen unb freubig 


SRunbfcßau 

befaßten DobeS für Sßriftu*. {Sie in 
ber von ber pantßeiftifcßen 93erfucßung 
freigebliebenen UJtpjiiE Spaniens baS 
aftive Element vorßerrfcßt, fo ifl airiß 
Sarcia SRoreno ein «Ulpflifer ber Sät. 
DaS 2lbenteuerlfcße, baS biefer Äonqui* 
flaborennatur im «Blute liegen muß, ifl 
bei ißm, ftetS finnvoll, in bie fittlicße 
5£at mit aufgenommen. 3 1 * jungen 3aß* 
ren aufgeforbert, bie Sefcßicßte ScuaborS 
ju fcß reiben, antwortet er: ,SS ifl bcffer, 
fle ju macßcn/ 

Unb Sarcia {JRoteno ßat ein gut Stücf 
Sefcßicßte gemacßt Die junge {Republik 
beten grefßeit fo viele 3 a ß rt jüßtte 
als ißr «präfibent, war von Äämpfen 
um $erfonen unb 3b««n jerrlffen. Sin 
jweiter 3nvenal, branbmarfte Sarcia, ber 
eben feine matßematifcßen, pßilofopßi* 
ftßen unb juriflifcßen Stubien beenbet 
ßatte, in 93erS imb «Profa in feinen ®lät* 
tem, bet »SelßeP, bem ,{Räcßer‘ unb bem 
,5£eufel‘, bie Scßäben beS Staats unb ber 
Sefellfcßaft Sr belämpft ben Diltator 
Stores imb macßt ganj Stmerifa mobil 
gegen beffen 9Berfucß einer fpanifcßen 
{Reflauration. Sr belämpft bie 9Ri(itär* 
biftatur beS SRabilalen Urbina, ber, ein 
3ntrigant unb Seift ber 93etneinung, jeit* 
lebenS fein Segenfpieler bleibt. 15 3®ß« 
flreitbarer Dppofition geßen baßin, unter« 
brocßen burtß eine Stubienreife na<ß Sng* 
tanb, Sranfreicß unb Deutfcßianb unb 
buwß SarciaS «Parifer 93erbannung. 
Jßeimgerufen, wirb er Sürgermeffler ber 
Jßauptflabt Guito, {ReEtor ißrer Univerfi* 
tfit, Senator beS Staates, fämpft im 
«Parlament, Eämpft auf bem Scßladßtfelb 
gegen bie Slufftänbifcßen, unterliegt, fiegt 
imb ifl Jßerr ber 2age. 1861 beginnt 
feine erfle vierjäßrige «präfibentfcßaft, 
1869 feine jwelte. Die DiEtatur beS 
beflen «Bürgers. 9Rit eifetner Sauft 
jwingt er bie Jppbra ber SRilitärrevolten 
nieber. ,3<ß will/ baß ber fcßroarje tRoc! 
über bem bunten fleße. Sntweber wirb 
mein Äopf aufgefpießt ober bie Ärmee 
Eeßrt jur Drbnung jürücf.* Unb er 
läßt rebeüifcße Seneräte auSpeitfcßen unb 



@ef<ßi«ßtc 

füfilieren. ©raufamfelt marf man ißm 
»or. Mid einmal non ber ©tarfmut bie 
Siebe mar unb man tßn fragte, roelcßed 
moßl ber ßeroifeßjle 9lft biefer SEugenb 
fei, antmortete er: ,3>ad (Eobedurteil über 
«inen ©cßulbigen fällen, gejmungen fein, 
gegen bad großmütige Sluffcßreien bed 
#erjend anjufämpfen, bad ©armßerjig* 
feit »erlangt.' jOiefer «Staatsmann fießt 
feinen 2Beg »or fieß unb läßt fieß bureß 
fein ©efeß unb feine Mbftimmung ton 
ißm abbrängen unb menn er Ißn nfeßt 
meitergeßen fann, fo fff er entfcßioffen ju 
erflären: ,58or bie (ZBaßl geftellt, ben 
©taat jugrunbe ju rießten ober bad ©efeß 
ju »erleben, lege (cf) bie (Regierung nie« 
ber.' ©arcia (Dloreno mar unberüßrt ge« 
blieben ton ber ,enbemifcßen Kranfßeft 
bed ^aßrßunbertd', mie er bie Sßarafter* 
feßmäeße nennt Sr bringt in bie jer* 
rütteten ftinanjen bed ©taated Drbnung, 
er feßränft bie Sofien ber ©ermaltung 
«in, rüttelt bie 3nbolenj ber ©ürofratie 
auf, »erfolgt Korruption unb ©eßmuggel, 
feßt einen (Recßnungdßof ein, ben er per« 
fönllcß übermaeßt ©eßulben xmb ©teu« 
em »erminbert er jugleicß unb baut babei 
Sifenbaßnen, ©rüden unb ©traßen ßoeß 
über bie Sorbitleren. Sr grünbet ©<ßu« 
len, ein «polptecßnifum, ein aflronomifeßed 
Obferuatorium, er rießtet bie mebijinifeße 
Safultät naeß mobemflem Sorbllb neu 
ein, er feßieft feine Offijfere ju ben 
preußifeßen 9Ranö»em, er ge'flaltct bie 
©efängniffe unb Kranfenßäufer naeß ben 
Srforberniffen neujeitlicßer Jßpgiene um. 
Unb biefed fein (Reformmerf geßt nfeßt 
tom grünen SElfcß aud, fonbem ermäeßft 
aud perfönlicßer Slntcilnaßme. Die Mud* 
fähigen, bie fieß über fcßlecßte Kofi be« 
feßmeren, überrafeßt er bei ber ORaßljcit 
unb teilt fie mit ißnen. Die »om ©roß« 
grunbbefiß audgebeuteten 3nblaner finben 
an ißm einen ©cßußßerm. 

Dfed alled ift aber nießt ber Kern fei« 
ned (Berfed. 2ßad er mollte, bad mar 
ber tatßolifcß« ©taat. Der italienifcße 
$opolarffüßrer §ilippo 9Reba ßat barauf 
ßingemiefen, baß ber ©ebanfe 3ofepß be 


765 

Oflalftre’d, ber ftarb, ald ©arcia (JJforeno 
geboren mürbe, gleicßfam auf biefen über« 
gegangen fei, aud Denlenergie fieß man« 
belnb in (Sillendenergie. ((Sita e «pen* 
fiero, 3anuar 1922.) ©arcia faß fieß 
bem religiondlofen Otabitalidmud unb 
einem Siberalidmud gegenüber, ber bi« 
Kircße bed 2anbed jur Dienerin bed ©taa« 
ted emiebrigen unb ju biefem jSmecfe »on 
(Rom lodreißen mollte. Der ©taatd« 
mann ©arcia OJtoreno meiß, baß ,b(e 
(Religion bie einjige nationale Drabition 
biefer (Republifen ift, bie ber Mnarcßie 
juneigen, baß fie bie feßaffenbe 3Racßt,bad 
(Serfjeug ber politifeßen Slnigung ift'. Mid 
Katßolif meiß er aber aueß, baß lebend« 
fäßig nur eine freie Kircße ift. ,Die 
Kircße muß', fo folgert er, ,mit ber 
©taatdregierung in mirflfcßer Unab« 
ßängigfeit £anb in Jßanb geßen.' Der 
Katßolijfdmud ift ©taatdreligfon. %ibtt 
frembe Kult ift »erboten. Mftiued unb 
paffioed (Saßlrecßt finb bem Katßolifen 
torbeßalten. ©olfd«, ORfttel* unb J&oeß* 
feßule unterfteßen fireßließer Mufffcßt. 
(Sie bie ©cßule, fo fällt aueß bie Sße 
in bie fireßließe ©pßäre. Die (Regierung 
»erßinbcrt bie Sfnfüßrung fireßließ inbi# 
jierter ©Triften. Die fireßließe ©erießtd« 
barfeit lebt mieber auf. 3 n biefem 
©inne feß ließt ©arcia OSRoreno ein Kon« 
forbat mit (Rom ab. (öollmacßt ju 
einer rabifalen Oieform bed Klerud mar 
babei feine Sorberung. (Sie «piud IX. 
in biefem «punfte jögert, lautet ©arcia’d 
lafonifeße 3nflruftion an feinen ©efanb« 
ten: ,Sntmeber (Reform ober fein Kon* 
forbat.' Unb bie Oieform erfolgte. Die ©e* 
troffenen fnirfeßten. Unb fcßaltrn bie 
Slätter ber 2oge ©arcia einen ,«Pfaffen* 
fneeßt', fo fielen Jeßt »on fatßolifeßer 
©eite, aueß in einem gutfireßließen ©latte, 
Mudbrücfe mie ,(prfefler»erfolger', ,Kir* 
eßentprann'. (pßilippd II. ©eßatten fießt 
man ßinter ©arcia dfloreno auftaueßen. 
(Rur baß bei ©arcia fein Mugenblicf ein 
gmeifel fieß erßeben fann: (fließt ber 
©taat, nteßt bie (flation, fonbem ©ott 
ifl bad Snbjiel. 3" ftinem, bed Dreleini* 



766 

gen Stamen ljeBt bie neue ©erfaffung an. 
©<m Herjen be« göttlichen Srlöfer« mef^t 
fleh bie ölepubllf. ©rf)mebt bem ©üb* 
amerlfaner »ie bem fltuffen ©ofh>Je»6fi 
bie St^Kofratl« vor, bie ben Staat in 
ber Kirche aufgehen läjjt? ©afüt ifl 
fein ©enfen bo<$ ju fefl in ber römi* 
fcfjen ©oftrin veranfert 

Sine« nur fleht feft: ©a« ©pfiem, in 
ba« ©arcia ©toreno Staat unb Ältere 
gebracht hat, gehört von am« au« gefeften 
ber ©ergangenheit an; e« ift feiten 
entnommen, ba ba« StBenbtanb in feiner 
tatholifchen (Einheit ein gefdjloffene« F«lb 
barftellte. Stuf bie Slnflage feiner llbe* 
raten ©egner, er habe bie Freiheit ge* 
morbet, pflegte er ju emibern: ,©et Un* 
glaube, ber mit folc^er Smphafe bie Frei* 
Beit prebigt, bot er fie Jemals gewährt? 
©«baut bo<b mir, mo immer er ber 
Herr ift, laifiert, FonfiSjiert, proffribiert 
er. Unb ba« ©ürgerreeht, ba« er ben 
3efuiten »erfagt bat, follen »ir eö viel* 
lel<bt ben Freimaurern juerfennen? Sich, 
machen mir bo«b ©chlufi mit biefen libe* 
ralen Heucheleien 1 ©ie SEBlrfllchfeft ift 
bodb bie, bah ba« 2eben ber Stationen 
»ie ber 3nblvibuen ein Kampf ift. ©aö 
©ute unb ba« ©öfe machen fich gegen* 
fettig ba« Selb ftreitig unb »enn ba« 
©öfe nach Freiheit, ©oleranj, @leichh«it 
ruft, fo maSfiert e« fich nur. ©lein 2Bahl* 
fprueb ift: F«ib«it für alle aufkr für ba« 
©öfe.‘ ©lan bat bie fpiefjbürgerlfche öle* 
flejcfon gemacht, ©arda ©toreno hätte, 
»enn er weniger httranffgent gemefen 
»5re, fein 2eben unb fo bem ©taat feine 
Kraft gerettet. Un« fcheint fein gemalt* 
fame« (Enbe nicht« gegen feine ipolttif ju 
bemeifen; aber bah au« feinem ©lute feine 
fichtbare ©aat — bah e« nicht »ergeben« 
»ergoffen mürbe, be« flnb »ir gemijj — 
unmittelbar ermuch«, bah ba« ©hao« 
folgte unb nur feine grofje iperfönlfchfeft, 
loSgelöjl »on feinem üBerfe, meitenlebte, 
follte ba« nicht vermuten (affen, bah 
biefe« SBerf eben bo«h nicht ln feiner 
Seit wurjelte? ©och mochte bie poli* 
tif«he 2öfung, bie er gefunben, für feine 


ötunbfchau 

3«it unb fein ©olf, ba« mir Ja Zaum 
fennen, bie rechte fein, mochte für ihn 
©ut unb ©öfe fo reinlich gerieben fein, 
unfere 2age ift bie« (ebenfalls nicht, 
für fie trifft vielmehr ba« SluguftiimS« 
mort ju: Verflochten finb biefe beiben 
(Reiche in biefer SBelt unb miteinanber 
vermengt, bi« fie beim ^üngfien ©ericht 
gefchieben »erben/ ©orbilb bleibt int« 
©arcia ©lotet» in feinem ungebrochenen 
©Illen, ben ©taat unb bie ipolitiF au« 
ihrer falfdjen Autonomie h*rau«jureifen 
unb in bie fittlid^e ©eltorbnung einju* 
fügen, ©lau beutet gerne auf bie bei* 
ben Kanjler ©Hehaeti« imb Hertltng: 
©eht, biefe gemih frommen Shrfflen haben 
am ©ang ber ©eit auch nicht« änbem 
Keinen; unb leicht »erben wir bann »er* 
fudfjt von pietifiifchem (peffimiSmu«, ber 
bie ©eit unb ben ©taat im argen liegen 
fleht unb fich felber überläjjt. 2>a rüttelt 
un« ein ©tonn »ie ©arcia ©toreno auf, 
ba« ©Iah von chrffilichem Sinflufi, ba« 
un« bie ©emofratie einräumt, auf ben 
©taat auöjuüben, ohne bie ©renjfieine 
jmlfhen ©taat unb Kirche ju »errüefen. 
©orbilb bleibt er un« al« ©orfämpfer 
für bie Unabhängigfeft ber Kirche. 211« 
folcher flanb er einfam in einer Seit, 
ba ber vulgäre 2iberali«muS auf eht un* 
freie« Staatseigentum hinarbeitete, ba 
bie geheimen ©efcllfhaften ihre ®üi>l* 
arbeit gegen bie Kirche richteten, ©ei 
ber SBegnahme SRom« mürbe auf bem 
ganzen (Erbenrunb nur ein 'protefl laut: 
,©a bi« h«te feine ©lacht be« alten 
.Kontinent« ihre ©tlmme erhoben hat, 
ba bie ©ruppen ©einer ©iajeftät be« 
König« ©iftor (Emanuel fortfahten, (Rom 
ju vergewaltigen, fo erfüllt bie (Re* 
gierung »on (Scuabor ungeachtet ihrer 
Schwäche unb »eiten (Entfernung ihre 
Pflicht ju proteflieren/ Stuf Eintrag 
©arcia« »ie« ba« (pariament ben jehn* 
ten ©eil be« bem Staate ju entrichtenben 
Sehnten bem ipapfie für bie ©auer feiner 
©eraubung ju. ©ar ©arcia ©loreno« 
j»eite tpräfibentfehaft weniger fampf* 
erfüllt, bie ihm feinblichen ©lächte führ* 



ten ben .Kampf gegen ihn im geheimen 
weiter. 2B(eberf)olt war fein Seben von 
©torbanfd)lägen betrogt unb SEobedah« 
nungen begleiteten if)n feit feinem Sin« 
tritt in« polltifdje Seben. Stld er 1875 
ein britted ©tal yum tyräfibenten ge« 
wählt nntrbe / yog fi<h bad Dobednefc hify 
ter tim ihn yufammen. 3« bem Sch**i ä 
ben, in bem er ipiud IX. feine ©Heber« 
wähl anyeigt, fprtcfjt er ed aud, baß bie 
Sogen ber ©adEfbarftaaten auf ©eran« 
(affung ber beutfd)en Sogen über feinen 
5£©b beraten. Die Sehnfucht nach bem 
©tartprfum bricht in ben festen geilen 
bfefcö Schreibend burd). ,2Bad will benn 
ein SBanberer anbered ald am giel feiner 
Welfe anlangen, »ad ein Seefahrer anbe« 
red ald bie Äüjle ber $eimat begrüben 4 , 
fo befctiwichtigt er »arnenbe Stimmen. 
€d »ar gegen brei Ul)r an einem $rei« 
tag, bem crften bed SCugufld 1875. 
©arcia ©toreno Sam aud ber Äathebtale, 
»o er vor bem Dabernafel gebetet ^atte, 
unb fdjrftt yum Wegierungdgebäube über 
ben audgejtorbenen *pla$, auf bem bie 
©tittagdfonne brütete; ba fielen bfe©tör* 
ber über ihn h er unb erfdjiugen ihn. 
Sterbenb rief er ifjnen »ie im Triumphe 
yu: ;©ott ftirbt nicht l 4 

5rifc $ucf>«. 

9to<hmal« ,Birdie unb @taat im 
0ften. 4 3m Septemberheft bed ,£och« 
lanb 4 polemffiert ipiofeffor $and S^ren«. 
berg gegen einige Kfjefen meined Stuf« 
fafced ,Äfrche unb Staat bei ben Slawen 4 
(9Jlai 1921). ©teiner SCnfCd^t nach bt« 
tuf)t bie Differeny unferer Slnfcfjauungen 
vornehmlich auf ©tißverftänbniffen, bie 
burch meine vielleicht allju fnappe Dar« 
ftellung ^eroorgerufen würben. So ift 
yunfichfl unfer Sludgangdpunft verfd)ie« 
ben. Sfjtenberg formuliert richtig ben 
©egriff ber öftlidjen .Kirche über bad 
©erßältnid von Kirche unb Staat, td) 
will bagegen {eigen, baß bie Slawen 
aud) biefer Sluffaffung »n ,3neinmt« 
ber 4 fremb gegenüberftarfben unb bie 0r«' 
t^obojcie befanntlid) entweber befämpf* 


767 

ten ober — ibealifiertcn. S^renberg 
verSehrt meinen Sa|, baß an bie (filiere 
.Kirche bie Aufgabe ^erantrat, ben Slae 
wen bie feßlenbe StaatlichFeit yu er« 
fefjen, gerabe ind ©egenteil, wenn er 
meint, baß id> bie Kirche für bie Un« 
ftaatlichFeit ber Slawen verantwortlich 
mache. Die flarotfdte Unftaatlicf)Feft »er« 
flehe ich auch natürlich nur fo, baß ihr 
Staatdibeal fon»hl von bem ber wefl« 
liehen wie ber bpyantfnifdfen Kultur vew 
fdjieben ifl. 9Benn Shrenberg bie ©er« 
manen auch ftaatdfremb nennt, fo Sann 
bamit nur ein geringerer ©rab von 
Staatlichkeit gemeint fein, ald er etwa 
im alten Wom vorljanben war. 3*^««=» 
fatld haben fid) aber bie ©ermanen eben 
baburd), baß fie bad grbe bet Wömer 
antreten Sonnten ald ,ftaat(iche 4 ©öl« 
Ser in meinem Sinne erwiefen, wäßrenb 
ed bie Slawen nicht vermochten, obwohl 
hoch in ©pyany auch Drabitionen ber 
l)>olid von Althen unb Wom lebenbig wo« 
ren. 2atfäcf)Iid) verföchte ja bie 6fllid)e 
Kirche immer wieber, »ie bie feilen!« 
fierungdverfuche bemeifen, ed ber römi« 
fd^cn Äircfje nachyumacf>en, feheiterte 
aber eben an bem gh ara ^ tr b*r 'Sin* 
wen, bie in ihrem ©ereile bad einyige 
, junge 4 ©olS waren. Diefen Sharatter 
ber Slawen nun glaube ich, rornn über« 
haupt, nur aud ben geographifd)en Setu 
hältniffen ihrer Urheimat erflären yu 
Fönnen, fonft wäre ed nicht erflatlidj, 
warum bie antife Xrabftion nur nah 
bem SBeften unb nicht auch nach bem 
Ofien einflrömte, ber boch nicht minber 
unter tömifher Jfrttrfchaft flanb. 0b 
bie 0fl{laaten wirtlich fo lebendfräftig 
genannt werben Sonnen, wie ed Sh rf nberg 
tut, obwohl fi ( boch beSanntlich jebem 
Stnfloß ber SteppenvölSer erlagen unb 
fich bid heute nicht flabilifieren Sonnten, 
taffe ich bahingefletlt, ba ich ^ Jeigen 
wollte, baß ed nicht ,flamifche 4 Staaten 
waren. 

©lißverflanben fdfeint Sheenberg auch 
yu haben, »ad ih unter politifcher ©w 
tfiligung ber Äirche verflehe. 2>ie weit« 



768 

ließe .^errfcßaft be« ^topße« an urtb für 
ficß feße audß tcß nicßt al« fcßübikß 
für bie europüifcße Kultur an. ©o* 
lange fie übernational blieb/ befaß fit 
eben Jene« fleißige Slement, ba« bem 
maccßiavetlißifcßen 9lationali«mu« bie 
©piße bieten fonnte. Da« Unglücf war 
mit/ baß ber .ftircßenßaat nicßt auf einer 
3nfel, fonbern im #erjen Italien« lag/ 
woburcß ber tyapß gteicßjeitfg aucß na? 
11 o n a l e r ©ouoerain »urbe, roa« eben 
jenen »on mir bebauerten jjwiefpalt ßer* 
»orrlef. gemer iß mir natürlfcß Rar, 
baß ficß bie weßlicße Äircße burcß ißre 
fojial* unb roirtfcßaftöpolitifcße ©ätfg* 
{eit unßerblicße ©erblenße erwarb, wfiß* 
tenb bie Bßlicße äircße blefe (Srjießung 
ber ©älfer jut Arbeit »emacßläffigte. 
©fe aber be«ßalb unpolitifcß ju nennen, 
geßt bocß nfcßt an. ©etabe bie Flößer 
waren im Oßen bie £üter ber tnacßt« 
politifcßen ©letßoben, fie würben ber 
Jßcrb be« Oiationali«mu«, an bem 0tujj? 
lanb jugrunbe ging unb ©riecßenlanb unb 
©erbfen ßeute baßinfiecßen. Die ©rfin* 
bung ber Ätßo«flößer jur Jeit be« ©cßl«* 
ma« iß ein weiterer ©eroei« für meine 
©ßefe, baß ba« ©cßi«ma nicßt jum 
mfnbeßen burcß bie (Sßrißianifierung ber 
©lawen erfolgte, ein palitifcß bocß ßöcßß 
‘ bebeutfame« (Srefgnt«. Unter polltfs 
fcßer äircße »erßeße icß alfo nfcßt eine 
.Stfrcße mit weltlicßer #errfcßaft, ja im 
©egenteil erfcßelnt mir bie Fatßolifcße 
.Stircße troß be« Äircßenßaateö eben wegen 
ißret Äatßolijität bie weftau« unpolitf* 
fcßeße ju fein, wäßrenb bie Drtßobopie 
unb nocß meßr ba« Sutßerum eben burcß 
gurüdßellung alle« ©eißigen ,poIltif<ß‘ 
im fcßlecßten ©hme be« fflorteö würben, 
©lan »ergleicße nur 2utßer« ©tellung ju 
ben aufß&nbffcßen ©auern ober ju ben 
fojialen Sorberungen ber bSßmifcßen 
©rüber, um ben Unterfcßieb beutlicß ju> 
fcßen. Die Serßerrfitßung ber Drtßo* 
bopie al« Jßüterin be« reinen Sßrißu«*' 
ibeal« iß bei ben ©lawopßilen unb 
Doßoje»«HJ eine 3bealifierung, bei ben 
©ertretem bet Drtßobojcie ein leere« 


9tunbf<ßau 

SBort, ba fie ja nie verßußte, bie SBJrl* 
llcßfeit irgenbwie nacß blefern 3beal jn 
geßalten. 9Ba« in ber Drtßobojcie ßeute 
nocß an ©eißigem lebenbig iß, ifl bie 
ftawtfcße Äulturibee, bie Sßrißu« eben 
in bie ©SirflicßFeft ju überfeßen futßt 
unb bei ©olobjev foweit geßt, bie €t* 
rei<ßung. be« britten Oieicße« unb ber 
perfönlicßen Unßerblicßfelt fcßon al« it* 
bifcße« gottgewollte« JJiel ber ©lenfcßen 
ju bejeicßnen. 9tn biefem flaroijeßen 
Aulturibeal, ba« fkß aber natürlicß aucß 
bei ben Fatßolifcßen ©lawen finbet, Kn* 
nen wir nocß lernen, bie Drtßobopie 
iß nur meßr ehre fuppe, au« ber ber 
©cßmetterlfng f<ßon au«geflogen iß. 

Dr. 3ofef £ee ©eifert. 

<£r$iejjung$roefen 

35ie (Keform ber QOolföfcßafleßrer' 

b i l b u n g. ©on ber ©tßulßube au« 
erfäßrt Arbeit unb Dcnfweife eine« 
©olfc« tiefgeßenbe fiinwirhmgen. Den 
©tanb feiner Kultur fpiegett bie ©e* 
fcßaffenßeit feine« ©cßulwefen« wiber. 
Die für ba« beutfcße ©cßulwefen beab* 
ficßtigten Oieformen feilten babei Feine«« 
weg« nur fpejielle ©cßulreformer, bie 
2eßrerfcßaft unb bie Unterricßt«»erwal* 
tungen befcßdftigen, fonbern barüber ßin* 
au« bie älufmerlfamfeit unfere« ganjen 
©olle« fn Slnfprucß neßmen. 

SB&ßrenb bie Slu«bilbung ber Seßrer 
ber ßößeren OJlittelfcßulen leine mefeni# 
ließen ObelßSnbc aufweiß, finb bejüglicß 
berjenigen ber ©offsfcßulleßrerfcßaft um 
fo meßr SDünfcße laut geworben. Stuf 
Slbänberung ißrer bidßerigen ©orbilbung 
jielt Slrtifel 143 Slbfaß 2 ber Oieicß«* 
oerfaffung ßüt, wefeßer befagt, baß fie 
,nacß ben ©runbfäßen, bie für bie ßSßere 
©Übung allgemein gelten, für ba« fllticß 
einßeitlicß ju regeln iß 1 . Damit iß ein 
Slbbau ber bf«ßerigen 2eßrerbilbung«an« 
ßalten, alfo ber spräparanbien imb 2eß* 
rerfeminare, in 9lu«fi(ßt genommen. Die# 
fetben ßaben ficßerllcß »iet ©ute« ge* 
ßißet; ein anerfennen«merte« unb große« 



769 


Srjteßung«wefen 

©tücF. Slrbeit (ft ßier gelefjtet worben. 
Stuf btt anberen. ©eite barf nießt »er* 
Fannt »erben, baß bie ©toffanßäufung 
eine ju große unb bie ©tetßobe be« ©es 
minarunterrießte« ju wenig wfffenfcßaft* 
Itd^ unb ju fdjematifcß ift. Die Snt* 
wicFlimg bet geiftigen Kräfte ber jjög* 
iinge, ber ©elbftänblgFett unb {Reife if>reö 
Denlen« fann mit bem verßältni«mäßig 
großen ©laß »on Kenntniffen, welcße 
ba« Seßrerfeminar »ermittelt, unmöglich 
gleichen ©cßritt galten, Dabei Bitbet 
e« eine ©actgaffe, au« reeller (ein 2Beg 
ju einem anberen ©eruf ßinüberfüßrt. 
ein um fo größerer übclftanb ift bieö, 
al« feine Zöglinge ißm bjro. feiner ©or* 
fiufe, ber ißräparanbie, in einem SClter 
jugefüßrt werben, wo »on felbjtänbfger 
Sntfcßcibung fär ben Seßrerberuf noeß 
Feine {Rebe fein fann. €6 wirb baßer 
jweefmäßig fein, wenn bie eigentliche 
©eruf«bilbung nicht fo fr&h fchon mit 
ber allgemein wiffenfcßaftlicßen 2 tu«b(l* 
bung verbunben wirb. 3 n jufunft foll 
benn auch bie grunblegenbe miffenfeßaft* 
liehe ©orbilbung be« tänftigen ©olF«* 
fcßulleßrer« — Sntfprecßenbe« gilt na* 
türlicß auch für bie Seßrerin — in 
ber SDeife erfolgen, baß er junäcßft bie 
allgemeine @runbfchule befueßt unb fo* 
bann, wie bie Slnwärter fonfliger wiffen* 
fcßaftlicßer, Fünftlerifcßer unb teeßnifeßer 
©erufe eine ber ßößeren ©litte (fcßulen 
abfolölert. Sur bie männlicße 3ugenb 
Fämen alfo bie ©pmnafien, {Realgpm* 
nafien unb jDberrealfcßutcn, fär bie weib* 
ließe 3 « 9 «nb bie Jeßt al« ,2»jeen‘ be* 
jeießneten ßößeren ©lübeßenfcßulen unb 
al« 2 tbjweigung«anjtalten bie gpmnafia* 
len, realgpmnafialen unb oberrealgpm* 
nafialen ©tubienanjlalten in ©etraeßt. 
911« weiterer £ 9 » foll bie neue ©cßulart 
ber beutfeßen Dberfcßule ßinjufommen. 
911« notwenbige Srgänjung bc« ©pfiem« 
ber Sinßeit«fcßule foll fie bie in ber 
©runb* unb mittleren ©dßule begonnene 
©ilbung ju einer ßößeren unmittelbar 
weiter fortentwicEeln, inbem fie ben 
frembfpracßließen ©ilbung«werten gegen* 


Aber biefenigen ber beutfeßen Kultur Be* 
»orjugt. Sür bie ©olF«fdßuUeßrerbilbung 
ßätte ber ©efueß biefer ©cßule ben gro* 
ßen ©orteil, baß fie ben Fünftigen Seßrer 
bereit« »or ber ©eruf«maßl mit benje* 
nigen Kulturgütern befonber« vertraut 
maeßt, welcße er felbjt fpüter ju »er* 
mittein ßat. *©lan barf gleicßwoßl aber 
nießt fo weit geßen, bie äbrigen ßößeren 
©tittelfcßulen a(« für bie ©o(F«fcßuE(eß* 
rerbilbung ungeeignet ju bejeießnen. Sine 
»orjeitige ©onberbllbimg ber ©olF«fcßul* 
leßrer wäre bann gerabe wieber bie 
$otge. SOürben nämlicß bie beutfeßen 
Dfcerfeßulen al« bie fpejiellen 2 eßrer»or* 
bilbung«anftalt«n angefeßen, fo erfeßienen 
fie leießt al« Smeuerung ber *Prdpa* 
ranMe unb würben- baßer »on ben »on 
»ornßerein anberen ©erufen juftrebenben 
©cßülem gemieben werben. Die« wäre 
aber nur ju Bebauern. Denn blefe ©cßul* 
art gibt für eine SReiße »on ©erufen, 
welcße frembfpracß ließe Kenntniffe wenig 
ober gar nießt »orau«feßen, ficßerlicß eine 
feßr geeignete ©runblage ab. 3 m 
übrigen bürfte e« ber Seßrerbilbung aueß 
jugute Fommen, wenn bie 2 tnwärter »on 
»erfeßiebenen ©cßultppen ßerftammen. 

SBa« fobann bie ©eruföbitbung an* 
langt, fo ßat ber »on ber im »origen 
3aßr abgeßaltenen SRelcß«fcßulFonferenj 
für bie Srage ber Seßrerbilbung ein* 
gefeßte 9tu«fcßuß ben Seitfaß aufgeflellt, 
baß fie für alle Slrten »on Seßrern 
auf einer ,£oeßfcßule' ju erfolgen ßabe. 
Diefer ©efeßluß (teilt ein Kompromiß 
jwifeßen jwei »erfeßiebenen Sluffaffungen 
bar. 9 lacß ber einen foll bie beruf* 
ließe ©ilbung bie Uni»erfität, nadß 
ber anberen eine befonbere Sacßfcßule, 
eine neue £ocßfcßutart, bie päbago* 
gifcßeSlFabemie, »ermitteln. Die 
erftere Slnficßt ift »on maßgebenben ©aeß* 
Fennem jiemlicß einftimmig abgeleßnt 
worben. Die« ßat natürlich nießt in 
irgenbwelcßer Unterfcßäßung be« ©eruf« 
be« ©o(F«fcßulleßrer« — eine folcße wäre 
mit ba« törießtfte, wa« e« gäbe —, 
fonbem in ftreng facßllcßen Srwägungen 



770 

über bfe Slrt bet bem ©otf«fchultehrer 
eigentümlichen Beruf«aufgaben einerfeit« 
unb ben fielen unb 3»ecfen be« Uni« 
verfitättunterricht« anbererfeit« feinen 
©tunb. 

SDa« bie Univerfität in ihrer befielen« 
ben 5orm für bie ftu«bitbung bet 
fchultehrerfch«ft tatfäcfylidj bieten fann, 
ift theoretifche «päbagogif, cp^ilofop^ie 
unb (pfpchologie. 3m übrigen «bet ift 
e« in biefer J^infic^t fcfjlee^t beftetit 
Denn bie Stufgabe bet ©oiföfchutiehtet 
liegt nicht auf bem ©ebiet bet 2Biffen* 
fchoft im engeren ©inne, fonbem auf 
bem ber 2Beitfunbe. 9f ((gemeine ©f(* 
bung fall bet ©o!f«fchul(ehrer vermft* 
te(n, et folt ©otföfeh*er fein. Die bem* 
entfpre<henbe ©otbilbung fann ihm bie 
Univerfität nicht geben. Der von ihr 
in ben verriebenen geifleöwiffenfchaft* 
liehen unb mathematifd) * naturwiffen* 
fh«fttichen Sichern gebotene Unterricht 
bejwecft nicht fo»of)( fertige pofftive 
Äenntnfffe, at« vielmehr bie SRethoben 
bet miffcnfchafttichen Sorfdjung auf bie* 
fen ©ebleten ju vermitteln, hierfür ift 
feiten« bet ©tublcrenben ein minbeften« 
vierjährige« methoblfeh aufgebaute« ©tu* 
bium notwenbfg. ©pejiflfct) »iffenfehaft* 
liehe« ©tubium wirb bähet immet nut 
Sachftubium fein fönnen. Daß aber ge« 
tobe jemanb, ber vier 3 fl h re h* n ^ urt h 
nut Deutfeh, ©efhichte unb ©eograpfjie 
ober SJtathematif unb «Jtaturwiffenfchaf* 
ten getrieben h«t, für bie Srteifung be« 
(Elementarunterricht« (nota bene auch 
an länblichen ©chufen) bie bafür geeig* 
netfte geiftlge Dl«pofition mit fleh bringt, 
bürfte feh»erlich behauptet »erben fön* 
nen. ffler bie Sorberung aufftellt, baß 
für bie fünftlgen ©o(f«fchu(lehrer be« 
fonbere fd^on in jmei 3«h rcn einen Stb* 
fchluf erreichenbe »iffenf^aftliche Äurfe 
an bet Univerfität eingerichtet »erben 
follen, verfennt ben ©eift unb ba« giel 
be« Univerfität«ftubfum«. Die Univerfität 
würbe bamit ihrer eigentlichen Stufgabe 
entfrembet. 2Ba« fie bem fünftigen 
©off«fchultehrer »eitet nicht bieten fann. 


ütunbfchau 

ift bie Stu«bi(bung in ber praftifhen 
(päbagogif. Die nötigen ®orau«fe$ungen 
hiefüt, bie für bie bibartifdje ©orbil* 
blrag vieler J^unberte von ©o(f«fchul* 
tehrem notwenbigen fibungöfchulen, fit« 
fen fich, wenn alte ©oIf«f<huIIehrer« 
fanbibaten ber Univerfität jugeführt »er* 
ben fottten, »oht überhaupt nur in ben 
©rofiftabtuniverfitäten verwirflichen. 

Die SRealffierung ber wefentlichen Sie* 
formgebanfen bürfte bemnach am ehefien 
unb teichteften burch bie ©rünbung von 
päbagogifchen Stfabemien ju erjieten fern. 
Da« Schwergewicht ber biefem neuen 
£ochfchuttpp ju überroeifenben Stufgabe 
wirb naturgemäß in ber theoretif^en 
unb praftifdjen «päbagogif liegen. 3" 
enger ©erbinbung mit beren ©tubium 
wirb ein folche« ber «Phitofophie ju treten 
haben. Die verriebenen grjithung«* 
ibeate »erben jwecfmäfig im Stnfchtuf 
an ihre phitofophifchen ©runbtagen unb 
©orau«fe$ungen hißorifch*fritffch ju ent* 
»icfeln fein. Die «Prüfung, wie ba« 
babei at« richtig «nerfannte grjiehung«« 
jlet praftifh ju verwirftlchen ift, führt 
von felbft ju Äurfen ln (pftxholbgte, 
Sthlf unb £ogif. SBirb, wie ju erwarten 
ift, ben Sorberungen ber pofitiv chrift* 
tich gefinnten ©o(f«fd)ichten auf ©ei* 
behattung ber ©efenntniöfchuie entfpro* 
chen, fo ergeben fich für bie Sefctjaffen* 
heit ber bem päbagogifch*phitofophifh m 
©offöfchutunterricht jugrunbeiiegenben 
Sßettanfhauung beftimmte Äonfequenjen. 
S« »erben «perföntichfeiten at« Dojenten 
heranjujieh<n fein, weiche bie tfjeiftifdfje 
«Hkltanfcfjauung vertreten. Stufet bet 
pübagoglfch * phitofophifchen 8lu«bitbung 
wirb bie päbagogifche Stfabemie noch eine 
ffiertiefung ln benfenigen Sachern, welch« 
bie ©o(f«fchute fetbjt vermittelt, bieten 
müffen. SHeligfon, Deutfeh, J^eimatfunbe, 
©tathematif unb «Jiaturwiffenf^aft, 
©taatö* unb ©ürgerfunbe »erben hierbei 
einen bevorjugten ipia# einnehmen. Stufet 
ben tfjeoretifcfien Sichern fommen bann 
weiter bie technifchen unb fünjlterifchen 
ln ©etracht. atudj an bie pflege ber 



Sitetatur 


771 


Jßeilpäbagogif, an ble 9tu«bifbung btt 
2eßrer für bie ©Ifnben«, Saubftummen«, 
3bloten« unb Sürforgeerjießungßanftalten 
{ft )u benfen; oucß bfefe wirb bureß 
bie SIfabemie ju wmittefn fein. OB 
bie ©tublenbauer be« fünftigen Sott«« 
fcßutteßrer« an bet Stfabemie auf zwei 
ober brei 3 fl ß fe einjurid^ten ift, wirb 
lelber au« ber ©acße feIB|l ftammenbe 
Überlegung nießt allein entfcßeiben fön« 
nen; mirtfcßaftncße unb fojiaie ©effcßtß« 
fünfte werben baBei mitfpreeßen muffen. 

©o wenig Bejtimmt vorläufig oucß 
ber ßrganf«mu« ber päbagogifdßen 9lfa« 
bemie im einzelnen ift, fo taffen bocß 
bie vorauägefcßfcften allgemeinen Slnbeu« 
tungen immerhin ftar erfennen, baß biefe 
Änftalten junÄdfjft an Orte ju wiegen 
fein werben, wo Bereit« Silbung«gelegen* 
feiten ejtiftieren, beren 2eßrfräfte für 
ben Unterricht an ber 2lfabemie ßeran« 
gezogen werben fönnen. 3n erfter 2inie 
werben natürlich bie größeren Univer* 
fltäWftäbte in Srage fommen. 2Ba« bie 
Univerfität bem SoIföfcßuHeßrcr Wirt« 
lieh Bieten tann, ba« fotl auch feiner 
2fu«Bitbung zugute tommen unb für fie 
nußbar gemacht werben. 6« liegt an 
fleh fein wcfentliche« Jpfnbemf« vor, baß 
feine tßeoretffcß«päbagogifche unb feine 
pßitofopßif<ß< Stußbilbung an ber Uni* 
verfität erfolgt, baß bie in biefen Säcßern 
bort aBgehaltenen Sortefungen auch 
gleichzeitig von ben ©tubierenben ber 
päbagogifcßen Stfabemie Befugt werben. 
Sie theologifche ^afuttät fönnte für bie 
notwenbige Sertiefung auf bem ©eblet 
ber SRetigfon forgen; benn auf (eben 
Satt müßte biefe eine in wiffenfeßaft* 
tigern ©elfte vorgetragene Geologie 
fein. Stn ber mebijinifeßen fjjafultät 
fönnte über ©cßutßpgiene gehört wer* 
ben ufw. 2Birb aber in benfenigen 5äl« 
len, wo e« praftifcß möglich unb auch 
fachlich angebracht ift, bie Univerfität 
meßbar gemacht unb tritt biefe fo mit 
ber päbagogifcßen Stfabemie in organifche 
Serbfnbung, bann bürfte auch ba« in 
ber 2eßrerfcßaft gegen bie päbagogifcße 


Vfabemie nodß befleßenbe Mißtrauen von 
fetBft aufßöten. €« ift ganz felbftver« 
jtänbllcß, baß ber an ber Univerfität 
ßerrfeßenbe wiffenfcßaftlicße ©eijt auf ben 
Lehrbetrieb an ber anberen Jßotßfcßule 
jurfiefwirft. 3m übrigen ift bie Sefürcß« 
tung, baß bie Sttabemie eine Seuauf* 
tage be« 2eßrerfeminat« werben töratte, 
fchon beßßalb hinfällig, weit ißre ©tu* 
benten eine ganz «nbere ©orbilbung at« 
bie burch bie ipräparanbfe ßlnburcßge* 
gangenen gögtinge be« 2ehrerfeminar« 
befißen; ein Unterricht nach altem 
Stuftet feßließt fieß baßer von felbft au«, 
tprof. 8lrtur ©chnelber. 

Literatur 

©<ßotiung«Iofc£e&en$<hronif, 

Seim erften 2efen be« Suche« von Aurt 
Starten«* überwiegt ber ©chauber über 
ba« grzäßlte imb ber Unwitte über ben 
Srjäßler — nicht well er eigene gäul* 
ni« unb bie be« Seutfcßlanb von 1880 
bi« 1900 aufbeett, fonbem weil man bfe 
©mpffnbung ßat, al« erjäßle ein alter 
2ebemann heimlich grinfenb von bem, 
wa« et faß unb erlebte. Ser Segriff 
,fcßonung«l©«‘ begreift ©trenge unb Un« 
erbittlicßfeit in ffcß, bebeutet feflen fitt* 
ließen ©tanbpunft, von bem herab bie 
Singe gefeßen werben. Starten« fleßt 
nießt jurücf wie ein {Reuevoller (ber 
natürlich fein ffiinfler ju fein brauet), 
fonbem eßer wie ein läcßelnb Serjeißen* 
ber, ber )u fagen feßeint: ®« war boeß 
eine tolle $elt Siefer Sinbrucf weießt 
aueß bei nochmaligem Surcßblättern be« 
Sucße« nießt, aber er tritt in ben hinter* 
grunb, verblaßt vor ber Überzeugung, 
baß Starten« in feiner .SebenöcßroniF 
eine notwenbige Ergänzung zur Aultut« 
gefeßießte ber gelt vor ber 3«ßrßunbert* 
wenbe gefeßrieben ßat. Ser na<ßfaß« 
renbe ©efchlcßtfcßreiber wirb faum eine 
Quelle ßaben, bie für bie ©Utengefcßicßte 

* Aurt Starten«,,©cbonunaölofe Sebent* 
eßtonif 1870 — 1900*. (OiifoUuSerlag, SBicn, 
1921.) 



772 

ergiebiger ift wie ba« Starten «fcf)e © 11 $. 
S« beburfte fchon gerabeju eine« perver* 
fen Srhi&ltfonttfmu«, um bie vielen 
inneren £inbemiffe ju befeftfgen, bfe 
bem Sntfteljen bfefer Schrift entgegen« 
ftanben. SJtan muß an £up«man« ben* 
fen, beffen flamme (jur liefe unb jur 
J5»öf>e fdjlagenb) Starten« freilich nldjt 
hat Dlefer ift ein fäjmanlenb ©etrie* 
bener, feiner ber fl<h irgenbeiner 2eiben* 
fchaft ober einer (tberjeugung übergibt, 
fein ©tenfd) ber Unbebingtßeit, fonbem 
eher ber tpplfdje ©ürger, ber fich gehen 
Ußt, freilich aud) einer, ber feine be* 
finnlic^en ©tunben hat, me«halb er {a 
aud) fid> vom fflürgertum apoftatifd) 
fd)ieb. ©einem ©elenntni« auf ber le|* 
ten ©eite be« ©uche«, baß er, menn 
aud) mfbermflllg, jum (Sittenrichter ge« 
morben fei, barf man läd)elnb mißtrauen. 
Sr fft fein Otiater, benn baju gehört 
irgenbein fefier ©tanbpunlt, ben ©tar* 
ten« nicht hat, menn er fich auch (unb 
gerabe be«megen) al« ,vereßrenbe«, menn 
auch im ©inne be« Dogma« tote« ©lieb 
ber r6mifch=fatljolifchen Kir^e' bejeiehnet. 
Um e« mirflich ju fein, fehlt e« ißm an 
Sntßhlußfraft, bie natürlich eine geben«« 
änberung jur ftolge haben müßte. Sr 
fann nicht latljollfch fein, wie er nicht 
ju Schopenhauer unb junt ©ojiatl«mu« 
fich befennen fonnte; er ift auch fein 
Jßeroenanbeter, tvie er un« gern ein« 
reben möchte, benn baju gehörte bet 
SBerfuch bet fruchtbar* »mb 2ebenbig* 
ma<hung biefer Anbetung im Stachflreben. 
Sr ift ißeripheriemenfeh, problematifehe 
Statur, SBurjellofer, auf Sleije flüchtig 
Steagierenber. 

Diefer ©tenßh fehreibt, inbem et fi<h 
enthüllt, eine Sfronif feiner Seit, bie 
im Siefen ihm glich- ©ubjeft unb Ob* 
jeft beefen fich, un b ba« macht bie ©es 
beutung feiner ©chrift au«. S« ift nicht 
nötig, baß ber £inmei« an biefer ©teile 
ln« einzelne geht; ein flüchtige« Deuten 
auf bie Orgien be« Alumnat«, auf bie $u* 
flänbe großftäbtifcher ©efellfd^aft (glän* 
jenb unb faul), auf bie ©orbellhelmat fol« 


Dtunbfchan 

eßet ©«hriftfteller, bie man (vielleicht mit 
Stecht) heute al« bie Ktaffiler jener ©poche 
bejeichnet, mag genügen, ^ebenfall« 
Verfielt man nach all biefem erft fo recht 
bie Jolgerichtigfeit be« jjufammenbruche«, 
au« bem bie lebenbig ©ebliebenen unb 
©ereinigten heute bem neuen Stufjtieg 
ftürmifch jubrängen, ganj erfüllt von 
gläubigem ©Sollen unb baburch funbas 
mental untetfeßieben von ben Starten«* 
ßhen Jeitgenoffen. ©tan verfteht aber 
auch nun erft fo recht bie au« Jener 3<it 
übertommene 2iteratur, ba man ben 
©oben, au« bem fie entftanb, ißre Um« 
melt unb Jßintergrünbc erfennt Die 
Jßerfunft ber ©Serie Jßartleben«, ©iet« 
bäum«, 2i(ieneron«, ©Sebelfnb«, Deß* 
mel«, ber ©rüber #art unb anberer, 
felbft noch be« Jüngeren ©efcflechte«, au« 
biefem Kulturboben follte einmal aufge« 
jeigt merben — man mürbe bann bie 
Unfinnigleit ber künftigen 2iteraturge« 
fchichtfcßreibung erlernten. 

Jßermlg. 

Zfyatc r 

$hahbäu6 Dttttnerö Äotnflbfen« 

Da« fn alle Did)tung«formen verjroeigte 
SSSerf be« verftorbenen Dhabbäu« Stitt« 
ner bürfte einer fpäteren ©eneration in 
brei Äomöbien jufammenf liefen: ,Unter» 
megö‘, ,©arten ber 3ugenb‘ unb ,Dte 
Dragöbie be« Sumene«' (alle im Deutfh* 
öfterreichißh^n ©erlag, 9Bien), beren erfte 
auch in Deutfehlanb befannt mürbe, mäh* 
renb bie jroeite »mb britte faum über 
ben ©pielplan be« SBiener ©urgtheater« 
gebrungen fein bürfte. 

Diefe vorläufige Snge be« ÜBfrfung«* 
freife« ift burch ba« ©Sefen ber $et* 
fönlicfleit bebingt, benn Otittner« menfeh« 
liehe« unb bidjterifche« Problem mar ba« 
fpejiflfdf) öfterrelchifche. Sin gebürtiger 
ißole unb ©ohn be« polnißhen 2anb«s 
mannminifter« — fo flößen bie Ser* 
treter ber Stationen in ben Kabinetten 
meilanb 9üt*Dfterreich« — mar er ju* 
gleich öfterreichif^et ©ermaltungtfbeam# 



773 


X^ratcr 

ter unb bcutfcher D ifytt, foweit bfe 
üjtemichtfch« Anfchauungöform bereinig« 
alö gemeinbeutfdj gelten barf. 

Daö Jufammentreffen flaoifcher unb 
beutfdjer Slemente unter ^Satronanj ro» 
manlfch fatfjolifdjer 5trabition ergab bei 
Otittner bie typifcf) öfterreicf>tfdF>e ©eifleö» 
farm eineö »ermutig Oergnügten ©fepti» 
jiömuö, ber »on ben Dingen nur ben 
IRhpthntuö erlebt unb fich am farbigen 
Schein beö 5Jtenfrf)Iitf)en befcfjeibet. Da 
mm baö ©Sefen ber ätomöbie barin 
befielt, Dinge, an benen bie ©tenfchen 
«mb nicht julefct bie Dieter felbfl fleh 
Verbluten, ad absurdum )u führen, fo 
brängte SRittnerö Anfchouungöweife immer 
roleber jur Äomöbie, ju einem traumhaft« 
ffurrilen, feiten groteölen, immer in 
romanifdfj * grajilen formen gehaltenen 
Durdjeinanber von *Dlcnfdjlein, bie im 
©runbe unbebeutenb finb, bewußte ober 
unbewußt« ©elbflperfiflanten, beren Da» 
feinörf>ptf>muö irgenbroie auö bem finale 
ber ©hafefpearesÄomöblen flammt 

3n .Unterwegö*, ber Den 3uan».Som5» 
bie, bie ber Drabition folgenb alö 
dramma gjocoso fid> gibt, liegt ber blch» 
terifch« ©d>merpunlt weniger im tragt» 
fd^en perpetuum mobile beö Don 3uan» 
charafterö alö in ber IbfUi^en, vom 
tragilomffdjen ©lidpunft erneuerten 2e» 
porellotpp«, bie butch eine entjüdenbe 
Kolombine erotifcf» mit Don Juan »er* 
fnüpft ifl. Der #anörourft, ber wie 
eine lebenbige sp^otxograpfxnpJatte baö 
SRegiflcr feineö £errn erlebt, ber fin» 
bifch« ©chmaro|et, ber an bem ©chatt 
fremben Stlebenö fldf> beraubt, unb ein 
imaginäreö 2ie6eöleben auö {weiter #anb 
fuhrt, ifl Otittnerö Eigentum, bie pfp» 
<hologifcf)e 9leufd>öpfung beö Arlecchino 
ber romanifchen unb in weiterer $olge 
flflerreichifdjen ©olföfomöbie. 

(Reiner alö im Don JJuanjlüd, baö 
von einem gebanllichen ©chema auögeht 
unb biefeö ©chema biöweilen alljubeutllch 
jeigt, offenbart fleh baö ©Sefen ber Äo» 
möble im ,©arten ber 3«9<nb‘* ®in 
sproblem, wie eö ©chnifrler im .weiten 


2anb* auö bem ©ejfrfe wienerifcher ©our* 
geoifie emfl genommen hatte, wirb hie* 
auf märchenhaften (Rhpthmuö gebracht, 
baburch aller ©analltät beö guflanbeö 
entfleibet unb alö farbenfroh«*, fich felbfl 
belachenbeö Spiel oorgeföhrt Die ©er« 
einfamung beö Altemben, ber auö ben 
©erährungen ber Außenwelt nicht ge» 
nügenb feelifcheö Äapitel gefammelt hat, 
um von beffen gfnfen leben )u fönnen, 
ber barum gegen ben ©Sillen ber 9latur 
immer wieber nach neuen Srlebniffen 
Jagt, biö ber eigene ©ohn fie ihm weg» 
gefchnappt, biefeö Xh (ma tnancheö fron» 
jöfifchen ©^wanleö wirb burchgeführt in 
ber buftigen ©phäre eineö ©artenö, ber 
ein Ableger oon ©halefpeareö umflürm» 
ter gauberinfel ift. JUigranfiguren be« 
wegen fich «mter ©üfchen unb ©äumen 
beö ©lärchenö. 3h r feellfch«r Umfteiö ifl 
nicht weit, er geht, wie in aller Jto« 
möbie, auf baö ©tännchen ober baö 
©Seihten. 2auterereö aber alö bie ©lär» 
d)enpr(nj<ß Juljanne, ju beten erwachen» 
bem ©lute bie iRofen im ©arten reben, 
hat baö beutfehe ©chrifttum feit ber 
,©ippa‘ nicht mehr erlebt. Sin fanfteö, 
tranöparenteö ©piel laum auögefproche» 
ner Dinge runbet fich ©Ube ber 
©Seit, wie fie ein reineö, weifeö ©len» 
fchentum in ber fyofyltn #anb h^ ( »nb 
gütig belächelt. 

Daö britte ©tüd, in bem ber Iprifchen 
©Seiöheit reiche hronifche ÄriflaUe an» 
gefchloffen finb, .bie Dragöble beö Su* 
meneö‘, ifl nach feiner Uraufführung am 
©urgtheater grünblich mlßberflanben 
worben, inbem bie Äritif in ber Atmo» 
fphäre fatirifch gefaßten ©riechentumö 
eine Art Cffenbachiabe erbliden wollte. 
Jnbeffen Ifl Dffenbachö ©littel ber fcpueKe 
gpniömuö, ber bie pathetifche ©Seit jer» 
fe|t unb jur Draoeflie wanbeit. (Ritt» 
ncrö @rledf>en0efb ifl jufällig, h^chflenö 
bebingt burch bie Überlegung, baß gerabe 
baö trabitionell pathetifche Jtoflüm ge» 
eignet ifl, baö 'Patfwö alö fdcheö lächer» 
lieh ju machen unb bamit ben pathetiftyen 
Angelegenheiten ben Schein ber ©Sichtig» 



774 

Feit ju nehmen. 3m ©Jefentlicben fft ba« 
Spiel jeitlo« gleich Jeber echten .Romöbie, 
«in Jtreifeltanj menfd^ic^er Unjulänglidj* 
feit; ber Sichet fyat feinen ipla| barin 
wie ber 2ie6enbe, ber Sprann wie fein 
feigenfauenber spräjeptor unb bie Beijag* 
lieb« ©owjetwirtfehaft auf einem ipira* 
tenfcfjiff, ba« in ben ©ewäffem Sfleflrop« 
fegelt unb in beffen ÄräbwinfeJ bie Oie* 
Dolutfon flubtert fwt. 9ll<ht ein Beftimm* 
te« ©lilieu, nicf)t eine Beflimmte ©eit* 
ftimmung ad absurdum )u führen Ifl 
biefer .Romöbie 3iel, vielmehr bie ganje 
Kein« Olarrenmeit mit a(( ißren ©lästig* 
feiten. 2feBe, ©lacht, Dichtung, ©ater* 
lanb, Slferfu^t, am ©cbluffe felbfl ein 
Keiner ©iftmorbPerfudj flnb jierli^e 
Spielereien, bie ein iadjelnber tyrofpero 
in Bunter Scharf)!«! burdjeinanber f(f)üt* 
telt. Sa Ijat nicht« ©eflanb, unb ber 
«injige ©imt, ber au« ^olber ©innloffg* 
feit fich ergibt, ^eißt ,plaudite araici'. 

(Solche« ©piel wirb benn einem qht* 
BÜfiun, unb wäre e« feXBft fo tbeater» 
fügfarn wie ba« wienerifd^e, nie ganj Be* 
bagen. Sie Bewußte Olebuftion ber Singe 
auf ißren Otytjttymuö ifl immer wieber bie 
fülle ftreube be« aBfoluten ipeffimiften. 
3»» febem großen öflerreicber ifl bet 
©effimifl jum ©Töpfer geworben, fwt 
ba« tiefe ©ewußtfcin öon ber gragmürbig* 
feit be« Srfdjefnenben jur ©ejal)ung be« 
Sraume« ficb umgefeft. ©lojart« ©im* 
bermelt flammt t>on ba wie bie tragffrfje 
3nju(^t be« «infamen OrfHparjerö unb bie 
2Bef»mut Otalmunbfcber SoupJetflropben. 

3n flllttner« .Romöbien bat ein fulti* 
vierter ©elfl biefe ffieltfcbeu auf jferlldje 
Sorrnel gebraut. 

©oweit ^eute Befannt ifl,* war ba« 
Spiel wm Jungen Sinter Sumene«, ber 
feine Stragöbie nicht Bcenben fann, weil 
er «inen Sprannen erworben foll, ber gar 
fein Sprann ifl, fonbem ein gut^erjiger, 
titeratur*freubiger ©pmnafiajl, ba« le|te, 
wa« OUttner auf bem »Eijeater ju fagen batte. 

* Sin na<bfldaffeneS ©piel:, Sie $etnbe 
ber ©rieben" wirb am Scutfcben ©ott«* 
tbtater in fBHcn jut Uraufführung gelangen. 


ftunbfibau 

Sanadb jerbra<b er feinen gtouBerfUft 
unb ging au« einer ©eit, bie arm an 
©pielen bem ©pi dt nie au« udlem 
^erjen gelaunt bat unb bie €mBuß* an 
®eifl, bie ber Heimgang biefe« 3>ttbtert 
Bebeutet, leichter trägt, <tU tyt uorban* 
bener ©orrat an UBeid^eit unb @ute ei 
erlauben foKte. 

$erBert*3of>. £ofj. 

mm 

@panif<he ÜJluftf. 2ßer fetmf ft« 
Bei un«? ©on ber fpanißhen Solfemuflf 
bat ficb freilich Jeber mufiflieBenbe 
Seutfcb« eine ©orfiellung geBilbet, bie 
ficb aber faum je auf unmittelbare 
.Renntnf« non Originalen, fonbem meifl 
auf ©earBeitungen »on Äomponiflen ber 
»erfdjiebenflen 2änber, nur nicht Spanien«, 
grünbet. ©panlfche Olbptbmen unb ©lelB* 
men flnb un« »or allem burch bie geift* 
refcb*temperament»olle ©erwertung in 
®ijet« .Samten' geläufig. SIBcr Jene 
©orfiellung ifl im allgemeinen au« »iel 
trüberen Cluellen gefpeifl, au« ben .fpani* 
fchen' 2kbem, Sänjen unb ©atonflücfen, 
bk einen £auptgenuß be« Bürgerlichen 
OÄufiffpBariten in lanjloEalen, jtaba* 
rett«, Äaffeeb&ufem unb Beim ©piel an 
feinem eigenen Klaviere Bilben. Ser 
Sppu« t»n ©lufif, ber fich in ber Ollefen* 
jabl biefer Äompofitlonen immer wieber 
fogleich erfennen läft, ifl nicht« weniger 
al« erfreulich: fitfchig*fchmiffig, gemacht* 
leibenfhaftlich, Eofett*ffnnlfch, gefebmaef* 
lo«*eKeftifch, »frfung«»olle äußerlich* 
feiten üBerBetonenb, monbaimgefällig, im 
Olational*Olaffigen fonoentioneü. 

©on ber fpanifd^en Äunftmufif haben 
wir in weitem Umfange nicht einmal eine 
folche »erfälfehte, weitbergeteitete jtennt* 
nl«. ©on ihrer ©efcbidjte ifl, fo gut wir 
in ©panfen« Äimflgefchicht« fonfl Be* 
wanbert finb, weiteren Greifen ni^t«, 
ben greunbm alter Äirchenmufif nur ber 
Umfrei« einigermaßen Befannt. Sie« 
bängt freilich auch bamit jufammen, 
baß ©panien für bie internationale €nt* 



775 


©tufit 

»icflung ber ©tufif nidßt entfernt bie 
©ebeutung »fe 3ta((en, ble ©ieberlanbe, 
granfreicß unb in ben lebten 3aßrßunber* 
ten befonberd Deutfcßlanb ßat. ©elbfl 
€nglanb fpfelt eine größere {Rolle in bet 
©efcßfcßte. 

Daraud batf man aber nicßt fcßließen, 
baß ©panien arm an ©tufif war ober 
ift. £d fehlte meber an praftifcßer nocß 
tßeoretifcßer pflege biefet &unft. ©cßon 
in ber jmeften Hälfte bed 13. 3«ß* s 
ßunbertd mar in ©alamanfa ein öffent* 
llcßer 2eßrflußl für ©tufif errietet, ®e* 
Eannt ift, baß aud ©panien viele aud* 
gejeicßnete Jalfettijten flammten/ ©USn* 
net, bie burcß Einlage unb Uludbllbung 
eine außerorbentließe ©timmßöße erreich» 
ten unb ln ben .Rapellen bie ©opran* 
unb 3lltftfmmen fangen. 3« «in ganj 
neue« 2icf>t mürbe bad reiche ©tufiffcßaffen 
©paniend vor ber SRenalffance burcf) bie 
im 3«ß r « 1890 von $r. 5lfenjo ©arbieri 
im Aufträge ber ©tabrlber 2lfabemie be* 
forgte #eraudgabe ber©ammelßanbf<ßrift 
Cancionero musical de los siglos XV. 
y XVI. gcrücft, bie maßrfcßelnlicß burcß 
ben Dicßterfomponlften 3«nn bell’ Sn* 
elna (1469—1537) angelegt ijl unb 459 
jmei* bid vlerflimmige 2iebfompofitionen 
von vielen mit Flamen genannten/ jum 
Seil bid jeßt völlig unbefannten Äorn* 
ponlften enthält. Diefe Äompofftionen 
finb in ber ©teßrjaßl begleitete Äunft* 
lieber, bie nacß Otiemannd Urteil ißre 2tb* 
flammung aud ber ©tuflf ber jrouba* 
bourd nicßt verleugnen, unb teilen ficß 
in bayladas (©efangdballaben) unb vil- 
lancicos (2leber auf ßoße Älrcßenfefte, 
bie aud einem ober mehreren ©olofäßen 
befielen, »elcße von einem Sßorfaß ein« 
geleitet unb abgefcßloffen »erben). 

3u feßr reifet Slüte unb ßoßer ©e* 
beutung brachte ed bie fpanifcße .Rfrcßen* 
mufif jur Seit ber SRenalffance unb über 
biefe ßütaud. Unter ben jaßlreicßen Äom* 
poniften bed 16. 3<*ß r ß un b« rt * f«i ßi<* 
neben bem fcßon ernannten Sncina vor 
allem Sßriftobalo ©toraled aud ©evilfa 
(1512—1553), einer ber ßervorragenbflen 


©tufifer feiner Seit überhaupt, unb ©ar* 
tolomeo Sdbobebo (j-1563), belbe ©anget 
an ber päpftlkßen .Kapelle in SRom, 
ferner ber ©cßüler biefer beiben, Domafo 
2ubovico ©ictoria (1540 bid um 1613), 
ein grcunb spaleftrinad, genannt. Unter 
ben 5£ßeoretifern jener Seit ift SRantfd 
be spareja ßervorjußeben. Die Dtfibltionem 
bed a-capella-©efanged mürben aueß im 
17. 3<*ß*ß“«bert, befonberd burcß Äm# 
brofio Soted (1596—1603), 3uan ©Inöd 
SPered (1548—1612) unb 3 uatl ©autift 
ßomed (1568—1643) unb bid in unfere 
^eit ßerefn gepflegt, juleßt befonberd 
von grancldco Sabo (1768—1832), einem 
ber begabteren neueren Äiwßenfompo* 
nlften. 

Die und ungemößnließ, frembartig, 
manchmal fcfjier gefüßrlicß feßefnenbe, 
aber m&cßtig anjießenbe ©efteigertßeit 
bed religiöfcn ©efüßldJebend, bie cßaraf* 
teriflifcß ift für bie ganje religiöfe Äunft 
©paniend, für bie ©ebkßte bed ßl. 3o* 
ßanned vom Ärcuj unb bie ©cßriften ber 
ßl. Dßereffa fomoßl mie für bie Äircßen* 
bauten, etma von Dolebo, unb bie 9lltar* 
bllber bed ©elajguej, ©tiirlllo, Surba* 
ran unb befonberd bed ©reco, bie tut* 
bebingte Untermürfigfeit bed ©laubend, 
bie verjeßrenb*lelbenfeßaftlfcße ©lut ber 
2lebe, bie betraeßtenbe ©erfunfenßeit bid 
jur effiafe, bie Jpingeriffenßeit in front* 
met ©ereßrung bid jur Xrunfenßeit, (ft 
aueß für bie religiöfe fpanifeße HRufif 
bejeießnenb. JMefer Srlebendgeßalt, nidßt 
fo feßr bie ftiliftifeße Sefonberßeit im 
5ludbrucE bedfelben, beftimmt ißre natlo* 
nale Eigenart. Der ©til ift, vorjüglicß 
bei ben ©teiftern bed 16. 3<*ßrßunbertd, 
oft bid jum ©ermetßfeln bem bed 'Pale* 
ftrina vermanbt, unb an biefen bleibt 
bie Xrabition bid in bie neuefte Seit an* 
gefnüpft. Die bem großen italienifcßen 
©telfter nießt nur im Sßarafter, fonbern 
«ueß an feßöpferifeßer Äraft am näcßflen 
fommenben fpanifeßen Äontponlften 5Jto* 
raled unb ©ictoria finb aueß bie bei und 
am meiften belannten. 3ß r « religiöfcn 
Sßormerfe »erben am ßäufigften in JUr* 



776 

<ßen gefunden, in benen ber alte a-capella- 
©efang nod> gepflegt wirb. 9Rancßer 
£lr<ßenbtfu<ßer ßat fie freilich gehört unb 
fldj Mn ißnen erbauen, ergreifen unb er* 
flattern laffen, oßne bie tarnen bet 
.Romponiften je }u erfahren. Dad mufil* 
rolffenfcßaftikfie Jntereffe, bad bfdßer für 
biefe TOufif in franfreicß größer ald in 
Deutfcßlanb war, wirb in neuefter 3elt 
au<ß bei und immer lebhafter. 

Saft Pölilg unbefannt ijt und aber bie 
welt(i<ße Aunftmufif ©paniend. 2Bad 
man übet fie, über ißren SHJert, über 
ißre nationale gigentümlicßfeft einerfeitd, 
über fßre AbßÄngigfelt eon fremblänbi* 
ßßer, befonberd beutftßer SJtuflf, unb ben 
einzelnen großen mobemen SJteiftem 
ßört, geßt weit audeiitanber. Um fo er* 
freulicßer ift ed, baß nun aucß fpanifcße 
SJtufif ln unferen Jtonjertfülen eingeffißrt 
wirb, fo baß wir ßoffen bürfen, und all* 
müßiicß eine eigene Anßßauung bapon 
«erraffen ju fönnen. 

Die ©pmpatßlen, bie ©panien unb 
Deutfcßlanb ftßon »or bem .Kriege für* 
cinanber empfanben, finb wfißrenb bed* 


9tunbf<ßaa 

fetten nodj gewa<ßfen. Sine ber folgen 
bapon ift, baß feit bem friebendßßluß 
ein gegen früßer entfliehen gefteigertes 
Audtaufcf) geiftiger ©fiter jreiferen ben 
Mnbem ftattfinbet 3Jtlt am (ebßafteftai 
ift bie 97iuffE baran beteiligt Deutßße 
SOtufif unb beutßße SÄufifer finb in ben 
großen ©Übten ©paniend begeijtert ge* 
feiert worben, ©panifieße SJtufifer fuß* 
ren mm aueß in Deutfitßlanb fpanifiße 
SDhtfif Por. Berlin ßatte fdjon ein fpa* 
nffdßed 5)tufiffeft unb bemnätßjt wirb 
autß 9)tüncßen in weiterem Umfange mit 
fpaniftßen .Romponiften befannt gemacht 
werben. Der Dirigent Otaffacl ®ene* 
btto aud SJtabrib wirb am t8. 3Särj 
1922 int Obeon ein Äonjert .©paniftße 
UJtufif* geben, #offentli(ß »irfen bie ba* 
burtß gegebenen Anregungen weiter unb 
befeueren und unferc Drtßejter unb ©o* 
tiften in jiufunft öfter eeßte, originale 
fpanifeße OJtufif, aueß SBottdmufif, unb 
unfere (Sßoroereinigtmgen öfter fpanifeße 
geiftließe ©effinge. 

Hermann ^relnbf. 


Aid Äunftbeilage entß&lt biefed Jßeft ein BUbnid ^Japft BenebiEtd XV. 
pon 2eo ©amberger, eine ©cßöpfung, bie mit intuitiPer .Kraft bad SBefen 
biefer <pcrfönlicßfeit bureß bie geiftgeftrafften Jüge, melcße feine ^ßotograpßle 
wieberjugeben Permag, möcßtig beutet. 


Jßeraudgeber unb Jßanptrcbattcur: RhofefforftattüBufb, 9tfln«bcn*©oün. 
fRitglieber b« OUbahton: feig f u«ßd unb Dr. Otto ©rünblcr, beibe Vtttmbeu. 
für Unjcigcn unb $rofpeftbetlagcn verantwortlub: tyaul ©«breiter, Vfümbcu. 
für ßfierreüb* Ungarn jßeraudgebet unb oerantwortlubcr Oiebatteur: g>aul ©ieberg b 

ffiien VI, öapifhangaffe 4. 

Cerlag unb Drutf ber Sei. JtöfeTfebeu ©««bbanbltrug, Jtempteu, Bauern. 

■Oe Sinfenbungen an Oiebattton bed Jbo<blanb, gRüntbcn. ©aoerftraft 57/59. 
für Wanuffriptt, bie ni«bt im audbrü<fli«bcn €tnoemehmen mit ber Olebattion cingcfanbt 
werben, tann lerne retbtlübe Jßaftung übernommen werben. 

OlatbbTwf fümtti<ber Beitrüge im Jßauptteil unterlagt.