Skip to main content

Full text of "H. v. Kleists wree"

See other formats


s/y* 


NUNC  COGNOSCO  EX  PARTE 


TRENT  UNIVERSITY 
LIBRARY 


Heinrich  d,  Kleilfs  Werbe. 


6rfter  Band. 


Digitized  by  the  Internet  Archive 
in  2019  with  funding  from 
Kahle/Austin  Foundation 


https://archive.org/details/hvkleistswree0001klei 


B.  d.  Kleiffs  Werbe. 


3m  Peretn  mit 

Georg  fflinde-Pouet  utid  Reinhold  Steig 


fjerausgegebeu  ooti 


Gricb  Schmidt. 


Krittfcfj  biirdjgefet|enc  urtb  erläuterte  ©efamtausgabe. 


i.  Band. 

Seat  beitet  oon  Gricb  Schmidt. 


Ceip^tg  und  (dien. 
BibliograpbUcbes  JnTtitut. 


?T^8  (\\  &ct\ 


2We  Siebte  oont  Setleger  uorfieEialten. 


gi00tttpljifdjf  OBinlritimg. 


Individuum  est  ineffabile. 


Jm  Sßinter  1814  fcf)rict*  ©oetfje  ben  ^Berlinern  gur  ©iegegfeier  im 
königlichen  Sweater  ein  großes  gefiel:  „£Sed  @fnmenibe§  ©r» 
machen",  ba§  mit  feinen  ftilifierten  Allegorien  unb  feinen  nur  bie  ein» 
gemeiljteften  §örer  ergreifenben  ferfönlidjen  Afforben  Aug’  unb  Dfjr 
al§  frembartige§  Dtätfel  anmutete,  ©in  märfifdjer  $id)ter  unb  Patriot 
märe  bor  allen  mürbig  gemefen,  folgern  Anlaj)  fein  f)inreif;enbe§  SSort 
gu  leihen :  „iynStaub  mit  alten geinben SSranbenburgä !'; —  ber<Sd)i3[i» 
fer  ber  „§ermann3fd)lad>t"  unb  be§  „£omburg",  Heinrich  bon  kleift. 
Aber  biefer  äMftcr  f3reujjifd)er  ißoefie  mar  in  Aergmeiflung  baljin» 
gegangen,  ofjne  ba§  befreite  Aaterlanb  aufatmenb  grüfjen  unb  il)m  bie 
reifften  ©ebitbe  befeueren  gu  bürfen.  Aod)  mancE)e§  gaf)r  ftrid)  an  bem 
einfamen  ©rabe  be§  ßffer§  allgemeiner  unb  eigenfter  <5d)i(lfai§fcl)iäge 
borüber,  bid  bie  Aac^melt  ifjreu  Sorbeer  £)  erb  ei  trug  gut  ©üljne  unb 
gum  ©fjrengeidjen,  meid)  ein  ©iffel  ber  norbbeutfdjen  Siteratur  in  fei» 
nen  ©djöfjfungen  aufgeftiegen  fei. 

SSernb  ÜBiltjelm  §einrid)  bon  kl eift  ift  am  18.  Oftober  1777 
in  granffurt  an  ber  Ober  geboren  al§  ©profjling  einer  meitbergmeigten 
preufjifcfjen  Solbatenfamitie,  ba§  nltefte  ®inb  au§  ber  gmeiten  ©l)e  be§ 
gornf  agniedjefg  Soadjim  griebrid)  mit  Juliane  Ulrife  bon  $annmi£. 
©ine  [title,  glüdlidje  kinb'heit  umfing  if)n  im  Saufe  ber  alten  SJtarien» 
firdje  gegenüber.  Aier  ©efdjluifter  mud)|en  nad)  Heinrich  fjeran;  bon 
ben  gmeiStieffdjmeftern  gemann lllrife  (1774 -1849)  feine  bertrauenS» 
bode  Siebe,  ©djon  im  guni  1788  berlor  er  ben  Aater,  ber  ein  be» 
fchetb ene§  Vermögen  flinterließ ;  im  gebruar  1793  bie  Aiutter,  beren 
fanfte  ©mffinbung  ifjm  fegnenb  nadjging  auf  ben  berfdjlungenen  ißfa» 
ben  be§  ®afein§  unb  ifjn  mieber  gut  madjte  nad)  heftigen  Au§brüd|en 


[eines  £emf  erantentS.  ©in  junger  fljeologifdjer  Selber  Slcartini  unter» 
richtete  ben  bodjbegabten,  mifjbegierigen  Heinrich  unb  einen  langfamen 

5*  73897 


SSiograi-irjifdje  Ginlcitung. 


Setter.  !gn  SSerlin  fdjlojj  bann  ber  ißrebiger  unb  fßrofeffor  ©atel  au§ 
ber  franjofifd^en  Kolonie  biefe  ©djutjeit  ab,  unb  ber  bierjeljnjäfjrige 
gttabe  trat  int  Sinnt  1792  alB  ©efretter=Sorf)oral,  tnie  fpater  fein  23ru= 
ber  Seofolb,  in  ba§  ©arberegiment  31t  fßotBbam,  Ino  feinest  33Ieiben§ 
nidjt  lange  tnar.  Senn  bie  borneljme  Sruf>f>e  tnarb  am  fyafjreBenbe  5 
jur  Serftürfung  ber  freufjifdjen  jftljeinarmee  mobil  gemacht  unb  30g 
am  29.  Januar  1793  in  granffurt  a.  W.  ein,  um  nad)  fattm  3inei 
SJtonaten  auf  SKainj  toeiter  311  rüden,  §einridj  I;at  bon  biefettt  erften 
Stufend)  alt  tnentg  miterlebt,  ba  ber  Sob  feiner  5D?utter  iljn  tjeintrief. 
©in  langer  Sßerid£)t  an  bie  gute  Sante  fUtaffoto,  bas  früfjefte  unB  er=  10 
Ijaltene  ©djriftftitcf  auB  StciftB  gebet-,  malt  bann  mit  finblicfjer  llbem 
treibung  bie  fftücfreife  burdj  ©ad)fen  unb  beit  SIjüringer  Walb,  gibt 
ftunbe  bon  ber  bürftigen  ©inridjtung  beB  blutjungen  ©olbaten  unb 
berfnüqft  bie  frifdje  Srauer  ^erjtid)  mit  bent  Sanfgefüf)!,  bod)  nid)t 
ganj  berluaift  31t  fein.  Unter  ©eneral  Saldreutf)  gehörte  aud)  SlteiftS  n 
^Bataillon  31t  bent  SBelagerungBforfB,  bas  int  fyuli  1793  SDi'aiitg  jur 
Kapitulation  sloang.  9tad)  bicfen  bon  ©oetlje  flaffifd)  befäjriebenen 
©reigniffen  ttafjm  bie  ©arbe  teil  an  ber  Sdjladjt  bon  fßirntafenB; 
taiferBlautern  gab  il)r  feine  ©elegeufpit,  in  ben  Kampf  einsugreifen, 
toofjl  aber  bie  ©efcdjtc  um  STrippftabt  im  fyttli  1794.  Snstbifdjen  mar  20 
Slleift  ©nbe  Sanitär  $ortepeefäf)nrid)  gclnorben  unb  alB  foldjer  in§ 
granffurter  Winterquartier  cingcrüdt.  Wir  folgen  ber  nad)  Srippftabt 
in  Dieferbe  blcibenben  ©arbe  nid)t  an  bie  ÜDfofel  ttitb  fdjliefdid)  bi§ 
Dsnabrüd,  fonbern  erln atmen  nur,  baf)  Steift,  unmittelbar  nad)  bent 
Sanier  grieben  3ttnt  Ibirflidjen  gciljnrid)  ernannt,  im  SKai  mit  feinem  25 
brüten  Sataitton  ben  fRüdntarfd)  gen  ^otBbant  antrat,  tno  iljn  feit 
bent  11.  Suni  1795  ba§  ©incrlei  ber  ©arnifon  fefffjielt.  fgrn  gebruar 
1797  tuurbe  er  Seutnant. 

S)ie  oberflitd)Iid)en  greuben  beS  flotten  DffyierlebenS  blieben  ipm 
nidjt  fremb,  baB  junge  SBlut  forberte  feinen  ©innensoll,  aber  attep  so 
fünftlerifdje  Sntereffen  traten  auB  biefent  SurdjfdmittBtreiben  immer 
ftarfer  fjetbor.  Snt  Quartett  ber  Sameraben  blieB  peinrid)  bie  Slari* 
nette  unb  cmffanb,  bnrd)  ben  einförmigen  Sienft  gebritdt,  ntefjr  unb 
mefjr  baB  gegen  ©nbe  feiner  ©olbatenseit  laut  auBgeffrodpne  Sebitrp 
ni§,  taglicf)  loen'gftenB  ein  gutes  ©ebid)t,  ein  fanfteS  Sieb,  ein  fdjöneB  35 
Stilb,  ein  perslicpeS  greunbeStoort  in  Seift  unb  Semüt  attfsuneljmen. 
Sie  Steigung  3U  einem  gräulein  Suife  bon  SinferSborf  fdjttf  ifptt  junge 
greuben  unb  Seibcn;  bie  fdjtbärmerifd)e  SJJenfdjculiebe  beB  atfüäeljnten 

6* 


©olbatertäeit.  ©tubium  in  ^frcmtfurt. 


3a!]r^unbert§  berbanb  fid)  mit  ben  fd)on  am  3t^ein  auch  burd)  2ötc= 
lanbS  ©Triften  genarrten  9tefle£ionen  über  ©lüd  unb  unaufhörliches 
2Bad)Stum  jur  ©oüfommenheit.  ®od)  feine  ^nbiöibualität  rein  auS- 
jubilben,  fchien  itjm  je  länger,  je  Weniger  in  ben  militärifdjen  ©anben 
5  erreichbar,  ©r  entfrembete  fid)  fehnfüchtig  grübelnb  ber  ©otSbamer 
©efedfdiaft  unb  fetzte  ben  ©utfdilufi,  bie  eingwängenbe  Uniform  abju- 
fireifen,  in  einem  langen  ©rontentoria  bont  9Mrj  1799  mit  ber  ©ei- 
läge  „®ie  Sunft,  ben  SBeg  beS  ©lüdS  gu  finben"  meljr  für  fid)  als 
bern  lieben  alten  Hauslehrer  unb  ber  allein  teitnehmenben  ©d)Wefter 
10  auSeinanber.  Offne  bie  Familie  ju  fragen,  bilbete  er  fidj,  einen  gleid)- 
ftrebenben  greunb  §ur  ©eite,  mit  Hilfe  beS  KonreftorS  ©auer,  bod) 
Wefentlicfj  autobibattifd)  in  ben  ©lementen  ber  ißhiM^hle  unb  höhe¬ 
ren  3Jtatfjematit  fowie  in  ben  llaffifdien  ©ftradjen  gur  llniberfität  bor, 
nur  äufjerlid)  nodj  ©olbat.  $lber  bie  gegoltene  „^rannet"  biefer  „fie- 
15  b ett un  Wieb erbringlid) en  Sahre",  inbenen  er  anfeinem „SebenSfüan"— 
fo  lautet  fortan  baS  Hauptwort  —  hätte  Raffen  tonnen,  ift  feineSWegS 
fpur-  unb  frudjttoS  geblieben:  fie  follte  nod)  bem  „grinsen  bon  H^ 
bürg"  ihren  Stempel  aufbrüden. 

X5nt  ülpril  1799  empfing  Heinrich,  fd)on  nach  grantfurt  über- 
20  gefiebelt,  feine  ©ntlaffung;  als  8Wed  Würbe  baS  ©tubium  unb  fpäterer 
Sibilbienft  angegeben.  3)er  Hinweis  beS  ©ormunbeS  auf  ^ura  unb 
Sameralia  unb  auf  bie  guten  gonnejionen  in  mafjgebenben  greifen 
fanb  ihn  unwillig ,  ba  reine  Siebe  gur  3ßiffenfd)aft  ohne  ein  im  lanb- 
läufigen  Sinne  fefteS  ©nbgiel  fein  Sbeal  War.  £roh  frühen  »lagen, 
25  baS  ©tubium  gebe  bem  Hei'len  nichts,  Warf  er  fic£>  in  ber  ©bfidjt,  bie 
tleine  Heimatuniberfität  bann  mit  bem  blühenben  ©öttingen  gu  ber- 
taufchen,  fehr  energifd)  auf  bie  ißhhfH  nnb  ^^eugte  gleich  ben  H»5 
bolbt,  drnim,  ©ud)  fowol)!  ben  frif^en  Anteil  beS  preufjifchen  IbelS 
am  geiftigen  Seben  als  ben  bamaligen  ©uffdjWung  jener  ®i8ä¥tn- 
so  ©ein  Sehrer  war  ber  ltnS  bitrdj  ©oetljeS  optifdje  ©treitluft  unliebfant 
betannte  ißrofeffor  SBünfd),  lein  felbftänbigergorfcher,  aber  ein  gefüg¬ 
ter  ißopularifator,  ber  audj  ben  ®amen  granffurtS  ißribatiffima  hielt 
unb  mit  feinen  „SoSmologifdjen  Unterhaltungen" SleiftS  eigenem ©tfer 
für  beffere  grauenbiibung  gu  Hilfe  fant.  Senn  ber  ©tubent  war  über- 
35  auS  lehrhafter  9Mur,  unb  ein  recht  pebantifäjer,  bie  anbern  nach  ber 
Schnur  gängelnbcr  8ug  waltet  fortan  and)  in  feinen  SiebeSbriefen, 
bereu  leibenfdjaft(id)fte  freilid)  bernicfjtet  worben  finb.  SaS  tinberretd)e 
HiadjbavhauS  beS  ©eneralmajorS  bon  Senge,  worin  „lauter  gute 

7* 


S3iogr«p5'fi)s  Einfettung. 


SJZenfdjcn"  in  mäjjigem  SBofjlftanb  unb  gwangtofer  Eiutracpt  lebten, 
bot  ipnt  nadf  angestrengter  Arbeit  bie  wiEfontmenfte  Erholung.  SBäp* 
renb  er  ben  äJJäbdfen  unb  itjren  greunbinnen  »orträge  bont  Satpeber 
piett  unb  burd)  Eparaben,  iJtuffäpe,  Settüre  bis  jur  größten  Itterart- 
fcpen  ©abe  beS  „SSaEenftein"  ben  Spracpteprer  machte,  gewann  bie 
ältefte  StWcpter  Epartotte  SBitpetmine  (geboren  1780),  ein  reineS  nor* 
ntateS  ©efcpöpf  bon  groffcr  ©üte,  fcptanten  SBuäpfeS,  mit  feingefcpnit* 
tenetu  profil,  [ein  §erj.  ®ie  »ertobung  blieb  sunäcpft  gemeint;  nur 
Suife,  bie  „golbene  ScpWefter",  Wufjte  barunt,  bis  ,<peinrid)  fid)  mit  bent 
SSater  auSfpracp  unb  SBilpetmine  nun  als  frope  »raut  ipre  fcf)ücf)terne 
3urüdpattuug  bertor.  Cffenperjigteit  ift  SleiftS  Sofung  für  ein  ge* 
meiufameS  Sebeu  beS  ©liidS  unb  ber  Arbeit  mit  feinem  „lieben,  teuren 
tSoerjenSmincpen".  Süfje  Stunben  in  ber  ©artenlaube  erquiden  iCitt, 
and  järtlicpeut  ©eptauber  Wenben  feine  Briefe  fidE)  51t  ernften  3ufmtftS* 
kleinen  empor,  unb  ioie  er  ber  bon  ipm  als  Eparatter  bewunberten»er* 
trauten lltrite  rüdpatttoS,  bod)  mit Einfprud)  gegen  nnweibticpeDiegun* 
gen  aEeS  Weitläufig  berichtet  unb  beid)tct,  fo  wirb  er  alSbatb  in  tan* 
gen  »etenntniffen  unb  and)  in  fdjulmeifternber  Erörterung  fitttieper 
unb  geiftiger  »itbuugSfragen  2£itpe(minen§  Erjieper.  Er  fteHt  ipr 
allerlei  mepr  ober  minber  abfirafte Aufgaben,  examiniert  unb  forrigiert 
fie.  ®abei  geigt  fiep  fepon,  Wie  Weit  fein  männifdpeS  SSefen  trots  aEer 
Sepnfudpt  nacp  einem  engften  Siebes*  unb  SebenSbunbe  fowopl  bott 
bem  SBeintarer  $beat  ber  fittigenben,  im  eigentlichen  Sinne  mapgeben* 
ben  ebten  grau  entfernt  ift  als  bon  bem  routantifepen  EmanjipationS* 
ibeat  ber  fctbftäubigen,  mit  IWännerbilbung  frei  Wetteifernbett  Mafien. 
Steift  pat  manchmal  geringfepäpig  bon  ber  paffiben  grauennatur  ge* 
fprodjen  unb  feiner  »raut  Später  in§  ©eftdjt  gefagt,  baff  „ipr  SSeiber" 
bieteS  im  SKanne  itidjt  berftepen  föuut.  Er  beparrt  auf  bent  ber 
ScpWefter  unb  ber  ©etiebten  gegenüber  eingenommenen  Stanbpunft, 
be§  SBeibeS  pöcpftc  »  ef  t  immun  g  unb  heilige  sßfticpt  pcifte  ©attin  unb 
Butter,  bie  grau  fei  nur  bie  grau  ipreS  SDianneS,  ber  mann,  bel¬ 
eben  beSpalb  mepr  bon  ipr  empfange,  mepr  mit  iprem  »erluft  einbüfje, 
fei  nicht  btoff  ber  Mann  feiner  grau.  SSaper  ergibt  fid)  ipm  bie  9?ot* 
wenbigfeit,  „fie  auSjubitben  nacp  meinem  Sinn.  S)enn  baS  ift  nun 
einmal  mein  »cbürfniS;  unb  Wäre  ein  iOiüöcpcn  auep  nod)  fo  bolt* 
tommen,  ift  fie  fertig,  fo  ift  eS  uid)tS  für  miep.  !ycp  fetbft  ntuf3  eS  uni¬ 
formen  unb  auSbitbcn",  wie  er  baS  SKunbftiicf  ber  Klarinette  feinen 
Sippen  angepafjt  pat. 


5 

10 

15 

20 

25 

30 

35 


8* 


SSertoEmng.  SSerltrt.  SBiirjSurg. 


©§  mar  bod)  ber  ©ifer  für  bie  ©rünbung  bes  bjäuSIicEjett  EperbeS, 
Wenn  gleift  nad)  bret  ©emefiern,  beten  ilbetanfttengung  er  langhin 
an  einer  emhfinbliäjeit  9tbff>annuug  ffmrte,  9Jtitte  Sluguft  1800  nach 
^Berlin  30g  unb  beim  crften  ©ang  bon  bent  woljlwodcnben  SJtinifter 
5  ©truenfee  33efcE)äfligung  int  god»  unb  Ülfjifebefjartemeut  erhielt,  Wo  er 
fid)  nun  unter  einem  auSgejeidjneten  Beamten,  Sunth,  bent  Selfrer  ber 
SSrüber  £umbolbt,  für  ben  ©taatöbienft  rüftete.  ®iefe  wie  ade§,  Wa§ 
steift  ergriff,  mit  traft  unb  befjenbem  Talent,  trenn  and)  unbeharrlich 
übernommene  SUcitigfeit  fanb  fetjr  halb  eine  jäb>e,  auf  ben  erften  Stic! 
10  rätfelhafte  Unterbrechung  burd)  bie  bielbeffwodme  38  tir  3  bürg  er 
Steife,  bereu  emsiger  Stred  heute  Eaum  mehr  berEannt  tuerben  mag. 
tteift  fud)teDtettung  bon  einem  geheimen  alten  Seiben,  ba§  nicht  genau 
feftjufteHen  ift,  jebenfadS  aber  if»n  untüchtig  3m  ©he  machte.  Hin  einem 
fernen,  mebisinifd)  auSgeseichneteu  Ort  foltte  bie  Teilung  be§  llbel§ 
15  gelingen,  ©r  hat  banad)  auf  berlorenen  blättern  feiner  Braut  ein 
boüe§  ©eftänbniS  abgelegt  unb  enblid)  ihre  beiffiieltofe  Haltung  baut» 
bar  gefiriefen,  borläufig  aber,  tnie  nur  3U  begreiflich  ift,  einen  bidjten 
©chleier  über  biefe  heilte  ©bifobe  gebreitet,  al§  er  SMhelminen  unb 
Ulrifeu  adein  ben  Uufbrud)  unb  bie  noch  ungetniffen  ©tationen  am 
20  seigte.  ®a§  9Jtif]trauen  ber  übrigen  gamilie  burfte  gerabe  3U  einer 
Qeit,  tno  eine  ©chtneftcr  Speinrid)§  in  ©d)eibitng  lag,  nicht  gereift  Wer» 
ben.  ®em  IKinifter,  bei  bent  er  fid)  auf  jeben  gad  ben  StitcEsug  fid)ern 
toodte,  tnirb  er  al§  3iel  feiner  Dtafe  bie  ttmfd)au  in  gabriEen  ber  «flach» 
barlänber  angegeben  unb  bafür  beftimmte  Bufagen  für  feinen  Sßieber» 
25  eintritt  als  Bolontär  am  1.  «Aobember  empfangen  haben.  @0  tnedte 
tleift  in  granEfurt  unb  Berlin  ben  Schein,  eS  gelte  gefd)äftlichen  91uf» 
trägen  ©tritenfeeS,  „Welche?  3um  Steil  Wahr  ift",  hat  fid)  jebo<h  unter» 
tt>eg§,  Snbuftricftäbte  ©adjfen?  burdjeilcnb  unb  an  einem  Ort  ohne 
fcanbefunb  gabriEen  feftgehalten,  gans  unb  gar  nicht  um  mertanti» 
30  lifdje  gragen  getümmert.  3n  biefer  für  grauen  unsugänglidjen  2e= 
benSErife  gab  ihm  ein  halbe?  ©efchicE  ben  sartfinnigften,  aufotfembften 
greunb  al§  ©efährten,  einen  SflecElenburger  Subwig  bon  BrodCe?,  Ur» 
enEel  be?  althamburgifdjen  ®idjter? ,  in  ©öttingen  gebilbet,  Eenntni?» 
reich,  aber  ba§  Ijanbelnbe  Seben  bor  adern  fweifenb,  befdjeiben,  bod 
35  enthufiaftifeber  ©eljnfud)t  nach  Siebe  unb  greunbfd)aft.  $ie©efd)Wifter 
fannten  ihn  bon  IRügen  heb-  Sn  einem  fd)ier  enblofen  »rief  entwirft 
Steift  feiner  Braut  ba§  lichte  Bilb  biefe?  emsigen  grettnbeS,  btefe? 
jungfräulich  reinen  9flenfd)en,  ber  feinen  „lieben,  beften  Heinrich"  eben 

9* 


Siotirapljifdje  Einleitung. 


ber  Scpmerniut  megen  fo  innig  an§  §erg  gefäploffen  unb  au§  einer 
©eneratbeicpte  „nUe  unb  erb  orb  eite  ©mpfinbung"  SleiftS  erfannt  patte. 
Siacpbettt  in  Säerlin  unb  auf  bau  Sanbe  bie  Dteife  befprodpen  morben 
mar,  fügte  Särode!  jitUlrifenS,  bcrSebenSretterin,  SSorfcpitß  fein  eigenes 
Selb  unb  bemieS  mäprenb  ber  St'itr  fomie  untertoegS  big  in!  tleinfte, 
bei  ber  SSapl  be!  fd)lecptcren  Säger!  ober  ber  geringeren  f^rucpt,  eine 
fonft  nur  meiblicßer  Aufopferung  eigene  jarte  Dfüdficpt.  ©r  lourbe 
beut  Seibenbett  ein  Seelenarjt,  benn  ber  um  acpt  £sapre  Ältere  mar 
Diel  mepr  al§  ein  fünfter  ©ntpfinbler  unb  prebigte  laut  gegen  ben  ge* 
fäprlid)en!ynbioibuati§muS,  ber  immer  fiel)  allein  im  ÜKittelpunfte  fiept. 

Am  29.  Auguft  1800  berließen  bie  beiben  ißotSbam,  um  burep 
©aefifen  unb  33öpmen  nad)  SBien  ju  reifen.  Scpon  ber  näcpfte  Sag 
berfcp  affte  ipnen  in  Seipjig  baut  bem  alten  UniberfitätSfcpIenbriau 
unter  ben  angenommenen  fallen  kanten  bie  TOatrifeln  unb  baburd) 
bequeme  iß  äffe,  $n  SreSben  machten  fie  galt  steift!  Stimmung 
Ijob  fid)  auf  poetifdpen  Silwingen  im  fepönen  fßlauenfcpen  ®runb,  in 
Sparanbt,  unter  ben  S'unftfcpäßen  ber  gegen  ba§  bamalige  Berlin  fo 
rciäöoE  abfiedpenben  Dtefibenj.  ©r  mar  pier  unb  auf  ben  flücptigften 
Stationen  niept  ntübe,  SBilpelmine  mit  Säuberungen  unb  Siebe!* 
grüßen  ju  erfreuen,  ipr  ju  fagen,  mie  groß  feine  Sepitfndft  nacp  ber 
grantfurterSaube  fei.  3flag  nun  bie  SreSbener  3JMbung,  ber  englifepe 
©efanbte  pabe  ipnen  Singe  mitgeteilt,  bie  fie  niept  nacp  Sßien,  fon* 
bem  nad)  Straßburg  ober  SBür^burg  trieben,  irgenb  einen  Üntergrunb 
Paben  ober  bloße  Sedung  fein,  genug,  am  4.  September  ift  mtrjburg 
adein  ba!  giel.  ©S  marb  eilig  über  greiberg,  ©petuniß,  S3apreutp  er* 
reiept.  Ser  erfte  33ricf  bom  11.  September  gibt  fidptlidp  ben  ©in* 
brud  einer  uuberpofft  günftigen  tonfultation  mieber:  „SBenn  icp  bir 
fagen  büifte,  mie  bergnügt  icp  bin  —  boctj  ba!  barf  id)  niept";  jmei 
■^age  fpäter.  „Ser  Sbürfel  liegt  —  unb  bie  Augen  fiepen  gut";  enblicp 
int  Dtüdtblid  auf  bie  Srcnnung:  „Samal!  quälte  midp  ba!  Gemußt* 
fein,  beine  peiligften  Anfprücpe  niept  erfüllen  ju  tonnen  —  unb  jept, 
jept  bod)  ftitt!"  Steift!  aud)  bon  dtouffeau  infpirierte  unb  mie  bei 
anbent  unberpoplene  S3räutigant§geban!en  an  aufblüpenbe  Sinber 
(er  Staatsbürger,  SSilpetmine  Butter!)  traten  freubiger  perbor,  je 
glüdlid)er,  biedeidpt  nadp  einer  Keinen  Operation,  bie  regelmäßigen 
S3efucpe  be!  Arjte!  ein  paar  SSocpen  pinburdp  in  ber  mit  törode!  be* 
jogenen  fßribatmopnung  berliefen.  Sic  fraffeißpantafiefepitberung  att§ 
bem  SuliuSfpital  fol'lte  bon  feiner  eigenen  ©efunbpeit  jeugen.  SBiffeit* 

10* 


5 

10 

15 

20 

25 

30 

35 


SBiitjBurg.  Serttn.  StaatSbienft. 


fdjaftlidje  Sücher  xtnb  Megienhefte  waren  jur  fcanb;  bie  Set^BibIio= 
t£) eE  ber  in  antifatholifchem Sinne  fd)eel  beurteilten  btlbungSlofen  Stabt 
tannte  leinen  SSielanb  nnb  Suitier,  fonbern  nur  Siittergef  Richten. 
9Xber  biefe  Stabt  liegt  in  einem  malerifchen  Dtunb  entjütfenb  ba,  mag 
5  ber  SöefucEjer  auf  ber  SDtainbrücfe  fteljn,  ober  twn  ber  ältarienfefte, 
bie  tleift  mit  Solbatenaugen  betrachtete,  uub  beut  Säbele,  jur  SSein» 
lefejeit  non  ber  ©ürrbaäjer  £>5Ije  ba§  ömu  gtufx  burcf)Wa!tte  ©elänbe 
unb  bie  ragenben  Sitten  üb  erbauen,  greilid)  beginnt  wieberum 
ba§  ®ojieren,  ba§  Stellen  ber  ntoralifdjen  X^emata  bom  ©fjeglücf 
10  unb  begleichen,  freilich  bringen  gekaufte  unb  gefugte  Silber  au§  beut 
„^beenntagajin"  in  bie  Briefe,  hoch  bor  allem  fiegt  nach  franf'fjafter 
ißein  an  Seib  unb  Seele  bie  Siebe  jur  freien  Satur  in  bem  bon  langer 
StubenwacE)t  ©rtöften.  ©r  alpt  nod)  nicht,  bafs  er  jum  Sichter  ge» 
boren  ift,  aber  er  atmet  auf  im  neuen  Serteljr  mit  bem  einzigen  bor» 
15  trefflichen  Seljrer,  ber  Statur,  unb  trägt  biefe  ©ewifrheit  tjeirn  au§ 
SBüräburg  in  märtifc^en  Sanb. 

®  er  Aufenthalt  hatte  fid)  Weit  in  benDttober  1800  hinein  erftredt. 
©ine  ©ilfafjrt  bon  fünf  Xagen  brad)te  bie  greunbe  über  SJieiningen, 
©ot^a,  §aüe  nach  S  erlin,  ba§  benn  bor  bem  gefegten  Sobembet» 
20  termin  erreicht  Warb,  Am  27.  Dftober  jubelt  er  ltlriten  ju,  er  fei  felig; 
bieSeutc  bädjten:  Wegen  einer  Aufteilung !  „3dj  achte  mein  ganzes 
Vermögen  nidjt  um  ba§,  WO§  id)  mir  auf  biefer  Steife  erworben  f) ab c  , 
bie  Wohltätige  3bfriebcnfjeit  nad)  einem  Seibeu  bon  bieritnbjWanjig 
fahren!  ®od)  wo  blieb  biefe frifd)eSidjerheitbe§©lüde§?  Sßofelbftbei 
25  rafcf)  waäjfenber  Abneigung  gegen  ben  immer  gleidjen  amtlichen  SrucE 
fein  ©laube  an  Silbung  unb  angreuben  be§lpaufe3?  Sd)on  im  So» 
bember,  als  bei  <pofe  bie  ^rinjen  ihm  freunblich,  ber  töuig  aber  fühl 
begegnete,  Wallte  fein  föroffer  Sunlerfinn  gegen  ben  „Settel  bon  ©tüd", 
ja  gegen  ben  Monarchen  auf:  „Sßenn  er  meiner  nicht  bebarf,  fo  be» 
co  barf  ich  feiner  noch  Weit  weniger."  Sabei  genofj  er  befonberer  Ser» 
günftigung  in  ber  ted)nifd)en  ^Deputation  unb  War  al§  Referent  in 
ben  Sifeungen  be§  fDtanufaftur»  unb  RommeraloKegiumS  geachtet,  ob» 
gleid)  er  nicht  immer  gern  ba§  geWünfdjte  Sud)  nad)fd)lug,  aud) 

StruenfeeSSrohibitibmafwegeln  gegen frembeSBaren unb  ben  ,8wtfd)en» 

cs  h anbei  fehr  mititärifä)  fanb  unb  Rottete,  man  wolle  bie  ®ame 
Snbuftrie  an  ben  paaren  hereinjiehen.  Sein  Sinn  ftanb  nicht  barauf, 
bienftlid)  ju  reifen  unb  gabrifen  3u  wählen  al§  Seamter  einer  gelbem» 
bringenben  Stafdjiue.  So  berwarf  auch  er,  um  fid)  einen  freien  Acen» 

11* 


SBiograpOifdie  Einleitung. 


fdjcrt  31t  füllen,  ben  medjanifdhen  Staat  mit  einfettigem  itrteit.  ?lud) 
er  falj  fid)  unter  ben  Vadjwefjen  SxouffeartS  unb  ber  ©eniejeit  an* 
gcwanbelt,  beit  ganjcn  Probet  non  ©tanb  unb  Vorurteilen  inegju* 
toerfen,  unb  immer  fefter  Würbe  fein  ©ntfdilitfj,  bie  jum  grühjafjr 
bertjeiffene  Stelle  furjWeg  auSjufdjlagen,  ba  er  für  fein  9lmt  baffe  unb  5 
baburd)  ttur  in  ber  VuSbilbitng  feiner  gafjigfeiten  gehemmt  werbe. 
SDerWeil  ba§  „öbeenntagajin"  (bie  „®efdjicf)tc  meiner  ©eele")  wud)§, 
erfaffte  ber  nod)  jmoblematifdje  SDfenfd)  ben  ©ebanfen  an  ba§  „fcfwift* 
ftetterifdje  gad)" ;  nicht  an  bie  bisher  nur  feiten  unb  bilettantifd)  ge= 
übte  Vocfie  als  eingeborenen  »eruf,  ber  if;m  hödiftenS  bon  fern  bor=  10 
fcf) webte,  wenn  er  je|t  bergleidjSWeife  ber  ntebrigeu  Sugenb  ©hafe« 
fpeareg  gebaute  ober  ficf»  nachher  in  SreSben  bon  Vfalern  bie  grage, 
ob  man  mit  bierunb^Wanstg  fahren  ein  Slünftler  Werben  fönrte,  be= 
ja^en  lieft,  ©eine  klärte  fdjWeiftcn  unfidjer  bin  unb  her  unb  nannten 
aud)  auf  SBilljelminenS  nur  ju  berechtigte  Sorgen  Stüdfidjt,  fo  weit,  15 
bafj  felbft  bie  Stföglidjfeit  einer  Vrofeffur  in  ihrem  lieben  granffurt 
flüchtig  geftreift  Würbe.  Viel  lieber  wollt’  er  mit  ihr,  bes  VbelS  lebig, 
ein  ftnar  Saljre  Ijinburch,  um  bann  mit  gereifter  Straft  SRuhm  31t  ent« 
ten,  ganj  berborgen  im  VuSlanbe  leben,  Unterricht  erteilen,  W03U  er 
fich  gleich  burch  neue  ^»äbagogifdE>e  »riefe  3u  rüften  fdjeint,  bie  beutfche  20 
Vhtlofohhte  al§  ©enbbote  nad)  granfreidj  tragen;  am  liebften  jebod) 
feinem  SBürjburger  ©bangelium  bienen  unb  allein  bie  grpfje  2eljr= 
meifterin  Vatur  fragen,  Wa§  recht  unb  ebel,  gut  unb  fd)ön  fei.  Senn 
bte  ©efeüfdhaft  famt  ben  ^ore^iöS  geiftreidjen  jübifd)en  ©alonS  gab 
ihm  nichts  mehr,  unb  ber  ©eiehrte  fam  ihm  bor  wie  eine  Vaufie,  bie  25 
ihr  »tatt  abfrifjt,  ol)nc  fid)  um  ben  »aunt  31t  füntmern.  Stleift  erfuhr 
nun  ben  2® ib erftreit  be§  ad^uten  SahrhunbertS  äwifchen  ©efühl 
unb  Verftanb ,  SRatur  unb  äßiffenfdjaft  mit  einer  foldjen  bie  St'ämbfe 
ber  ©entert  übertreffenben  fceftigfeit,  baff  fte  ihn  böttig  nieberwarf 
unb  auf  geraume  Seit  be§  gefunben  ©Icid)gcwid)t§  beraubte.  9Jcan  30 
barf  Weber  biefe  heriobifdjen  jähen  Strifen  unb  ©ntfd)lüffe  bertufchen, 
um  au§  ^Clu  „Uuau§fj>red)lid)en",  wie  er  fid)  felbft  nennt,  einen  9fot= 
malntenfdhen  3U  machen,  nod)  ba§  ÜSefen  unb  SBirfen  eines  allmählich 
in  reicher  »ilbung  unb  eigenster  Vrobuftion  befeftigten  ©enieS  einfeitig 
m§  $athotogifdhe  berjerren.  Ser  ©infame  hatte  fid)  neuerbingS  in  35 
ba§  fdhon  lang  ergriffene  Stubium  ber  Stantifchen  ißhtlofobhte  ber= 
bohrt  unb  erlitt  babei  einen  furchtbaren  Vücffd)lag  gegen  ben  innigen 
»unb  mit  ber  ihm  fdjetnbar  entfd)leierten  Vllmutter  Vatur  unb 


Stant.  2(6fd)teb.  Porträt. 


gegen  fein  ganjed  ©treten  naef)  SBaljrhcit.  3m  SJtärj  1801  laut  cd  ju 
einem  filü^Iidjen  Sturz  aud  biefer  ©ebautenarbeit,  inte  bie  Sdjtoefter 
unb  bte  »raut  au§  erfdjütternben  Etagen  ber  »eujmeiflung  gleichmäßig 
bemannten,  ©r  fei  ein  Ölpfer  ber  SCor^eit,  beren  Santd  ^p^ilofo^'fjie  fo 
5  oiete  auf  bent  ©emiffen  habe.  ©ine  unaudfpred)Iid)e  Dbe,  ber  fchmerz- 
tichfte  guftanb,  ot)ne  giet  zu  fein,  Ifcitten  feiner  fic^  bemächtigt.  Sie 
Sehre,  baß  luir  bie  Singe  nicht  unmittelbar  auffaffen,  fonbern  burd) 
unfre  ©inne  nad)  ©oetljed  Weiterer  IRefignation  am  farbigen  Slbglanz 
bad  Sebett ,  im  Vergänglichen  nur  ein  ©leidjniS  bed  ©migen  finben, 
io  ergriff  it)n  oernid)tenb:  man  tncifs  alfo  nie,  ob  bad  trügerifd)e  Stuge 
SBalir^eit  ober  Schein  fie£)t,  unb  tarnt  fein  geiftiged  ©igentum  überd 
©rab  hinaud  ertoerben !  „Sief  in  feinem  Ijeitigften  Innern  baoon  ber= 
munbet",  fließ  er  alte  Sucher  Oon  fid)  unb  ftricf)  betrübt  untrer,  bett 
iammerbotten  Schrreim  biefer  SieOolution  tuteberlfolenb :  „Sttein  ein- 
15  ziged,  mein  hödjfted  iß  gefunfett,  unb  idj  ^abe  nun  feined  mehr." 
©ab  ed  eine  Stellung,  fo  meinte  Steift  fie  nur  auf  einem  großen 
Spaziergang  burd)  bie  Statur,  b.  f).  auf  einer  langen,  toeiten  Steife  ju 
finben;  aber  ber  gufaß  jur  erften  Slntünbigung:  „3<h  afjnbe  nidjtd 
©uted"  fotoie  bad  fpätere,  nicht  nur  für  biefe  gluckt  audgefprodjne  ©e- 
20  ftänbnid,  er  tonne  feineSted)enfd)aft  über ben@d) ritt  oblegen,  betoeifen, 
mie  halt-  unb  poffnungdlod  er  mar.  Stutje  um  jeben  Ißreid!  gür  ein 
gritned  §äudd)en  inödjt’  er  aüed  tjinloerfen,  aud)  feinen  ganzen  ©f)r= 
geig.  3e|t  toar  it)m  Ulritend  fonft  gegoltene  Steifeluft  ein  ©ef dient; 
unter  peinlichen  Softenanf erlägen  Oerftänbigte  er  fid)  mit  ihr,  fie  taut 
25  Infang  Slprit  nad)  »erlin,  bie  Mfatjct  fottte  bid  gegen  Steuer 
bauern.  Seim  SJtinifter  gab  er  im  ftärfften  SSiberfforttdE»  ju  feiner  Stim- 
ntung  mathematifdj-naturmiffenfchafttidje  ©tubien  in  ifßarid  atd  3mccf 
üor.  SBilhetmine  empfing  jum  Slbfd)iebdgruß  fein  oon  bent  befannten 
Srüger  gemaltes  SStiniaturbilb ,  bad  eingige  Porträt  £>cinrid)d.  $n 
30  ber  gamitie  mttrbc  bte  St§nlid)feit  gerühmt,  er  felbft  tabelte  ben  fialb 
freunblidjen,  Tjalb  fpöttifthen  Studbrud.  Stemmen  mir  bie  fpärlid)en 
©djitberungen  feiner  ©rfd)einung  burd)  anberc  hinzu,  fo  mar  Steift  Oon 
mittlerer  ©röße,  träftigem  ©lieberbau,  runbtöpfig  mit  hellbraunem 
(gaav  unb  blauen  Slugen,  „aber  nur  im  treuherzigen  Sächeln"  bed 
35  »lided  „anmutig",  ©eine  Stimme  tlang  bebeett,  bie  „etmad  fchmere 
3unge"  brachte  ihn  leicht  in  Verlegenheit,  benn  er  überhaftete  fid), 
ftodte  unb  ftammelte. 

Stm  14.  Stprit  1801  erging  ein  traurige»  Vatet  nach  grantfurt. 

13* 


Söiofltapfiifiije  ©irtteitimg. 


Sie  ©efdjmiffer  nahmen  längeren  Aufenthalt  in  SreSben,  Ino  Jpeirt^ 
rid)  bie  ©inbrücfe  bc§  hörigen  SaljreS  unter  ben  ©emälben,  fern  tiom 
Srauergefitb  ber  SBiffenfdEjaft ,  in  ber  anmutigen  nähern  Umgebung 
unb  brtrcf)  Ausflüge  bis  nad)  Sefüih  auffcifdjte  rtnb  herglidje  greuub- 
fcbjaft  mit  einer  befd)cibenen  gamilie  Don  @d)Iieben  fchtojj.  Ser  Stühe* 
bebürftige  tourbe  fogar  in  ber  £>oftird)e  beim  Slang  ber  ebien  SDtufif 
unb  imAnblicf  eines  inbrünftigenSSeterSDon  romantifd^Hofterbrüber» 
lidjer  @el)nfud)t  überfaden:  „Ad),  nur  einen  Srofifen  »ergeffenheit, 
unb  mit  Sßottuft  mürbe  ich  fatf)olifd)  tuerben."  Auch  meibete  fid)  feiner 
33eltflud)t  fd)on  baS  !ybeal  be§  frieblid)en  SanbntanneS.  (Sr  begann 
bie  Sorrefbonbenj  unb  baS  Sagebucf)  ju  Dernad)läffigen  unb  machte 
fid)  mieberum  Ieibenfd)aftlid)e  Aormürfe,  berSiebften  baljeim  mel)e  ju 
tun,  fomie  ihn  Hinten  gegenüber  auf  ber  Steife  trofc  aller  SBemunberung 
biefer  männlichen  £elbenfeele  ba§  mit  bem  £affo=3Bort  bejeichnete  ®e* 
fühl  brüdte,  eS  laffe  fid)  nicht  an  ihrem  33ufen  rüf)n.  (Srft  am  21. SJlai 
trafen  fie  mit  frifdh getauften  ißferben  in  Seidig  ein,  fpradjen  hier 
mie  in  £>atle  unb  ©öttingen  einzelne  fßrofefforen,  fo  ben  marin!)  erdigen 
SJiathematiter  §inbenburg,  hoffoitierten  —  Ulrife  in  ihrer  SAannS* 
Reibung  —  bei  ißlatner,  bem  flachen  ©egner  SantS,  unb  befugten 
Dor  einer  tßrodenfiartie  ben  guten  fdimahhaften  UrgreiS  ©leim  in 
.foalberftabt,  beffen  ©ebanfen  um  Diesig,  fünfzig  3afjre  3urüd  ju  ber 
anatreontifchen  unb  patriotifdjen  greunbfd)aft  mit  ©hviftian  (Smalb 
Don  Steift  fdfjmeiften.  Anfang  iyuni  tarnen  fie  nad)  ©öttingen,  Dorber* 
hanb  gemillt,  burch  bie  S^meignad)  ©übfranfreid)  ju  gehn,  bod)  marb 
am  28.  in  ©traffburg,  nadjbem  man  bie  £ebenSgefaf)ren  eines  SBagen* 
fturjeS  unb  eines  nächtigen  ©turmS  auf  bem  Sthein  überftanben  hatte, 
ber  33efd)lufs  gefaxt,  bem  Suneüifler  griebenSfeft  julieb  geraben  SSegeS 
ißariS  31t  erreichen. 

Sleifts  erfte  Nachrichten  au§  ber  franjofifdfen  §auf>tftabt  feit  bem 
Suü  1801  lauteten  trüb:  nur  ber  ©ebante  an  SBühelmine  halte  ihn 
in  aller  33crmoi,renheit  aufrecht,  er  fönne  ben  53unb  nid)t  löfen,  ba  er 
tr°l  b®r  untermegS  emfifunbenen  gurd)t,  einem  Abgrunb  entgegen* 
jueilen,  ©efunbheit  unb  Stühe  mieberjuerobern  hoffe.  SAit  bemSAaler 
Sohfe,  bem  fd)I affen  Bräutigam  ber  SreSbener  greunbin  Saroline 
Don  @d)lieben,  fat)  er  bie  ©djä^e  be§  SouDre;  ©mbfef) langen  SBilhelnt 
Don  IpuntbolbtS  unb  £ucd)efiniS  brachten  ihn  in  herfönlidje  tBejicIjung 
au  her0orragenben  ©elehrtcn,  auch  trieb  er  für  fid)  etmaS  ©ricd)ifd) 
unb  mohnte  hie  unb  ba  einem  Solleg  bei  —  aber  „ach,  SSilhelmine, 


5 

10 

15 

20 

25 

30 

35 


Steife.  tpctriS.  Spoefie.  Sfßeltflu^t. 


bie  äRenfäett  fpredfen  mir  bon  ^Italien  unb  Sauren,  inbeffen  mir  ein 
allgewaltiges  SebitrfniS  bie  Sifpe  trodnet".  (Sr  berfdftofi  fic£)  immer 
mehr  auch  gegen  bie  fcE)tuefterIid)e  ©efährtin,  bie  feinem  gen  granffurt 
nur  angebeuteten  neuen  !ybeal  berfianbeSmäffigen  3iat  entgegenfetfte, 

5  um  ifjn  auf  ben  regten  Sßeg  be§  (StaatSbienfteS  ^injulenfeu.  ©d  War 
nur  Schein  ober  Selbfttäufdfung,  Wenn  er  je|t  alten  ©tfrgeij  als  jer* 
ftörenben  Irrtum  fahren  lief]  unb  ju  ben  brei  Wie  ein  3Jtönd)§gelübbe 
Wieberfplten  SÖünfdfen  nadf  greif) eit,  eigenem  §erb  unb  ©ffe  nicfjt 
offen  einen  bierten  auSfaradf,  fonbern  ni^iliftifc^e  ^Betrachtungen  über 
10  bie  fltejfenben  ©renjen  bon  ®ut  unb  SöS  anfteüte  ober  einem  bumsen 
gatatiSniuS  fiel)  hütgab,  ba§  Sdjidfat  siebte  bie  SKenfäen  als  SDtario* 
netten  am  ®raht.  Sßährenb  Steift  fotche  Utufictiten  bon  unfrer  buntten 
Seftimntung  hegte,  wob  er  insgeheim  bie  gäben  fernes  erften  Trauer» 
füel§,  ber  $h«rreä=©£)onoreä'  ni)er  SBil^dwiinc  tonnte  feine  SSerglei- 
15  cfjung  mit  einer  SSeftalin,  bie  i^r  Sinb  ber  Siebe  bor  jebem  menfcfjlichm 
Stuge  birgt,  fich  nicht  jur  ftaren  ©rtenniniS  beS  neuen  SrachtenS  ent* 
rätfetn.  ®och  hörten  bie  ©chweftem  ^enge  nun  einen  fjfmntafieboften 
Sichter,  al8  Heinrich  neben  fcE)roffeu  Urteilen  über  bie  ißarifer,  biefe 
^ffen  ber  Vernunft,  unb  ihre  ganje  junt  Untergang  reife  Nation 
20  im  langen,  fdjwärmerifcijen  93rief  au  Suiten  ein  geft  in  ©hantittt) 
auSmatte  unb  ber  h aufotftabtifc^ en Über! uttur  ben  erhabenften  fctjmnuS 
entgegenrief,  33itb  auf  $8ilb:  „©reffe,  ftit te,  feierliche  Statur,  ®u,  bie 
Sathebrale  ber  ©ottheit,  bereu  ©etbötbe  ber  £>immel,  bereu  Säulen  bie 
tatfien,  bereu  Kronleuchter  bie  Sterne,  bereu  ©hortnaben  bie  SahreS* 
25  jetten"  . . .  @r  rebete  Weidf  bon  feinem  Strang,  ©uteS  ju  tun  unb  bie 
©hrenfdjulb  jebeS  äßenföEjen  feinen  Anlagen  gentäfs  einjutöfen,  gab 
feboef)  bem  SBort  „tatenledjjenb"  teilte  nähere  Seutung,  fonbern  WieS 
nur  ben  ©ebanfen,  für  fchnobeS  ©etb  ju  fchreiben,  entrüftet  bon  fich 
unb  faffte  bie  Sehnfudjt  nad)  länblidjer  Stfufee  jur  Erholung  unb  Jttr 
30  Sidjtertoeihe  immer  bestimmter  in  bemifStan  einer  fdhWeijerifd)en  Sötjlle 
jufammen.  gm  grufphr  wirb  er  baS  grüne  £>äuSd)en  fuchen  für  fich, 
SSithet mitte,  bie  Sinber,  um  fortan  feinem  2Seib  ju  leben,  ein  glücf* 
lieber  „Sauer",  waS  nicht  fo  wörtlich  gemeint  War.  £err  bon  Senge, 
Pie  alte  ©eit,  feilte  baS  erft  nach  bem  SSoHjug  erfahren,  ©ilhelmine 
35  tonnte  biefe SBorfäläge  nicht  gutheiffen  unbbrad)teinberforgenfd)Wereu 
Antwort  auch  «eine  m&bäjenhafte  ©egengrünbe  ju  ißafüer.  Kteift  fah 
öarauS  ihre  Siebe,  hoch  ben  Mangel  an  „hoher  Neigung",  forberte 
einen  freiwilligen,  fröhlichen  ©ntfdflufs  unb  fdpb  bieSumutung,  batternb 

15* 


Siograpfiifclje  Einleitung. 


Itacf)  granffurt  jit  fonimen,  mit  bem  bünbigen  SSort  juriitJ,  er  habe 
bort  unerfüllte  Hoffnungen  erregt.  Enblid)  wieberljofte  bie  gequälte 
Sraut  offne  SorWürfe,  fonbern  nach  Heinrichg  Wusbrucf  „mit  Dieter 
Herjlidjfeit  einftürmenb",  troßbem  ihren  31  uf:  fe^reifeim!  Sod)  biefe 
Sitte  fowie  bie  festen  5fta<hricf)ten  bont  Wforit  1802  über  bie  fübeme  5 
Hodfjeit  ber  eitern  unb  ben  frühen  Sob  Sruber  Sarfg,  feineg  berliner 
©tubengenoffen,  beantwortete  Steift  nacf;  langem,  ßeinlidjem  Sdhtoei* 
gen  erft  aut  20.  ÜJfai  auf  ber  üfarinfef,  of)ne  ben  beiben  gamilienereig» 
ntffen  eine  Silbe  gu  gönnen.  ,,3d)  Werbe  walfrfdffeinliäffer  SBeife  nie« 
ma(§  in  mein  Saterlanb  jurüdHe^ren.  Stjb  SBeiber  berfteljt  in  ber  io 
3tegel  ein  SBort  in  ber  beutfdjen  Sprache  nicht,  eg  Reifst  Ehrgeiz  Eg 
ift  nur  ein  einziger  gaff,  in  welchem  id)  äurücffefjre,  wenn  id)  ber  Er« 
Wartung  ber  SJJenfdjen,  bie  ict)  törigter  SBeife  burcfj  eine  SJJenge  bon 
praljlerifchett  Stritten  gereift  l^abe,  entfpredjen  fann.  Ser  galt  ift 
möglich,  aber  nicf)t  Wat)rfd)ein(ict).  Surg,  fann  id)  nidjt  mit  9fuhm  im  15 
Satertanbe  er  fd)  einen,  gefdjieht  eg  nie.  Sag  ift  entfliehen.  Wie  bie 
iftatnr  meiner  Seele."  Salt  unb  faßlich  fagt  er,  warum  bag  bon 
Schwager  ißannwiß  übcrfanbte  Selb  bod)  nidfit  gum  Ülnfauf  eineg 
©ütdjeng  gebient  habe,  Warum  eg  für  ein  ©litcf  gelten  müffe,  baß 
ÜStlbelmine  nid)t  mit  iljm  gegangen  fei.  Sem  graufamen  2Sort ,  in  20 
aden  Sorgen  habe  ber  Srief  bie  „glücftidjer,  glücfticher  StSeife  ein 
Wenig  ing  Sunfel  getretene"  Erinnerung  an  fie  geWetft,  folgt  ein 
fester,  tiefer  Seufjer:  „Siebes  ibiäbdjen,  fdjreibe  mir  nidjt  mehr.  Jydj 
rjabe  feinen  anbern  Sßuufd) ,  alg  batb  gu  fterben." 

Sm  ©runbe  ftanb  eg  fdjon,  alg  bie  ©efdjwifter  gWiefpältigen  ©in»  25 
neg  Snrig  am  17.  Kobember  1801  berltejjen,  fo,  baß  Heinrich  feiner 
ungeljorfamen  Sr  aut,  bie  bodj  bon  it»m  längft  mit  einer  binbenben 
„\jnftruftion"  berfeljcn  Worben  war,  ben  9lbfd)ieb  geben  unb  bag  lättb« 
liebe  Sidjtcribeal  in  ber  ©d)weig  allein  fudjen  Wollte.  Son  granf« 
furt  a-  3W- trnt  ttlrife  bie  lang  erwünfdjte  Heimreife  an.  Heinrich  unb  30 
üohfe  gogeit  über  Sarmftabt  nad)  Heibelberg,  bon  ber  „fdfönen  9tnine" 
beg  Scffloffeg  nad)  Sarlgrulje,  beffen  gädjerform  „Mar  nnb  lichtbod 
wte  eine  Diegef  beg  georbneten  Serftanbeg"  auf  unfern  Sefudjer  wirfte, 
bon  ba  nach  Straßburg  unb  Weiter  burcßg  Etfaf?,  big  in  bunfler  9ie« 
gcunadjt  bag  neue  Saterlanb  begrüßt  würbe.  So  meinte  benn  Sleift  35 
am  16.  Segembet  in  Safe!  ben  Hafen  erreicht  gu  haben,  ohne  jeben 
©ebanfen  einer  9iücfEef)r  nad)  «ßreujjen.  Er  begog  mit  bem  ©efährten 
eine  genteinfatue  SSohnung,  troß  ^Reibungen,  bie  fidj  halb  bon  Sicftal 

16* 


CsntloBuvtg.  Sd^roeij. 


au§  im  fcßonungglofeften  Srief  entluben,  aber  notbürftig  ausgeglichen 
mürben.  Sann  ging  eg  nad)  Sern,  mo  steift  in  feinem  Sanbsmann 
.fjeinrid)  gfdjotte  einen  tunbigen  unb  ßcr^Iidjen  Serater  fanb.  Siefer 
mar  in  bie  bantalg  fo  mirren  innern  unb  äußern  §  anbei  bet  ©djmeij 
berflodjteit  alg  ßetbetifcßer  Sürger  unb  Solüto,  unb  bie  gerüüftung 
beg  ^antonS  Sem,  meßr  nod)  ber  mibrige  ©ebante,  ber  ,,21tlermettg» 
tonful"  Sonaßarte  Eönne  balb  and)  bie  (Sibgenoffenfdjaft  üerfdjlingen, 
bämßfte  Steiftg  Sorßaben  einer  feficn  9’iieberlaffung.  (Sr  la§  immer» 
bin  lanbmirtfdjaftlicße  Südjer  unb  ertunbigte  fid)  nach  einem  billigen 
Sauemgut,  mitforgfanter  3iedfnung,  benn  ber  eingejogeneSermögeng* 
reft  mar  fefjr  Eiein.  Sor  altem  lagen  feinem  bell  entbrannten  ©ßrgeij 
bie  bidjterifcßen  (Sntmürfe  unb  Sdine  am  jperjen,  gunftdjft  bag  fdjon 
meit  borgerüdte  fßanifcßeStrauerffnel,  bag  nun  nad]  ber  Offenbarung 
im  3fd)ottifd)en  $reig  ein  beutfcljeg  ©emanb  empfing.  ©onft  modjte 
Jgcinrid)  aug  literarifdfen  ©efßräcßeu  mit  bem  altern  ff-veunb,  beffeit 
berüchtigtem  tRiiuberftüct  „2tbäHmo,  ber  grafje  Sanbit"  er  in  Seidig 
entlaufen  mar,  nur  geringen  ©eminn  gießen,  benn  ber  fßäter  fo  be» 
triebfame  (Srgäßler  unb  in  ben  „©tunbeu  ber  2Inbad)t"  fo  mortreid) 
falbabembe  Diatioualift  mar  eine  nüd)terne,  j)f)iliftetf)afte  Statur  unb 
bei  aller  marmen  Neigung  für  ben  ßodjbegabtcn  fcßmerntütigen  ©aft 
meber  jeßt  nod]  fßäter  fähig,  ißn  menfd]Iid)  ober  Eünftlerifd)  gu  üer» 
ftefien.  9iod)  meniger  üermodjte  bag  ber  junge  Sudjßänbler  Heinrich 
©eßner,  ©alomonS  ©oßn,  SBielaitbg  unfiraEtifd]er  ©baut,  ein  guter, 
mittelmäßiger  DJienfd],  bem  gleiftg  „ungeregelteg  geniatifdjeg  SÖefen" 
fremb  blieb.  Sagegen  feßtoß  ber  Sritte  beg  Eieinen  Serner  QirEclg, 
3Bielanbg  ©oßn  ilubmig,  fid]  feurig  an  ben  neuen  Sidjter  an.  Slicb 
3fd)oEEe  bei  feinen  alten  ©bttern  fteßn,  fo  fößmärmte  ber  leid)tfinnige 
Literat,  menu  er  bie  ©efellfcßaft  nicht  bureß  2Biß  unb  Soffen  ergößte, 
für  bag  Sriiberßaar  ©djleget,  mochten  fie  aud)  bemalten  in  SBeimar 
aufg  übelfte  mitfpielen,  unb  ertlärte,  nicht  in  einem  Sanbe  ßaufen  gu 
tonnen,  mo  man  teilte  2tßnung  öon  romnniifcßer  SlftßetiE  l]abe.  Surd] 
ißn  brang  ftleiftg  9iame  gum  erften  sDta(e  nad)  SSeimar.  Seit  3fcßotte 
unb  SBielanb  unternahm  er  eine  genußreieße  SEanberung  im  21  arg  au 
unb  freute  fid)  fßrer  Sefucße,  feitbem  er  im  2Ißril  1802  bei  maeßfenbem 
törfi erlief) ent  unb  feelifeßem  SBoßlbefinben  ein  §äugcßen  auf  ber  lieb» 
ließen  deinen  Selofea»3nfel  beg  Sßuner  ©eeg  gemietet  hatte.  §ier  mar 
er  glücEticß,  wie  aud]  bie  ßeitern  ßoetifdjen  SOcotiüe  unb  ©rfinbungen 
in  feinen  Sriefen  geigen,  befonberS  aber  ber  SBiberruf  feiner  gtücße 
Steift.  I.  17*  11 


SMogrcipfyifdje  ©irtteitmig. 


gegen  ben  furtenfjnften  ©Ijrgeis  uitb  feiner  SBermünfdjung  ber  Igetut* 
fe^r:  nun  gebenft  er,  in  einem  Safjr  mieber  aitfjutaudjen  —  „Su  ber- 
fteljft  mich" ;  Uiri!e  fonnte  ben  SSinE  nur  baljin  auffaffen,  baß  er  bann 
ben  Sorbeer  mitbringen  merbe.  iyene  ißarifer  SBünfdje  lauten  jetst: 
ein  Sinb,  eine  große  Sat,  ein  fdjöneg  ©ebicE)t !  „Sie  Familie  ©d)rof- 
fenftein"  luurbe  Vorläufig  abgeftoßen  unb  erfuhr  leiber  bie  leßte  §anb 
beg  ungeftüm  Emher  eilenben Sidjterg  nicht  metgr ;  ein hiftorifdjeg  Sranta 
„Seopolb  bon  Öfterreidj",  bon  bem  mir  nur  miffen,  baß  barin  bor  ber 
©entpadjer  @d)ladjt  bie  übermütigen  jungen  Dtitter  bag  Sampfgtüd 
augEnödjeln  unb  alle  ©djmarj  merfen  füllten,  tuarb  begonnen,  biel= 
leid)t  aud)  fd)on  „ißeter  ber  ©infiebler"  bebaut;  bie  inhalt»  unb  folgen* 
fdjmere  Sragübie  „ffiobert  ©uigEarb",  ein  SBerE  neuen,  großen  ©tilg, 
gemann  eg  allem  ab  unb  Ijielt  auf  biele  Sftonate  Sleiftg  ganje  Re¬ 
gier,  feinen  ganzen  ©igenfinn  im  ftrengften  33ann. 

©cpmere  SranEpeit  mar  bie  golge  biefeS  unabläffig  auf  bag  eine 
Siel  gerichteten  fftingeng.  Sie  Sunbe,  §einridj  liege  in  S3ern  banieber, 
rief  im  Sluguft  1802  UtriEen  herbei,  fie  iiberrafd)te  ben  Sruber  in  ber 
bont  SSürgerfrieg  befeßten  ©tabt  unb  fah  freubig  feiner  ©enefung  ju, 
machte  bann  and)  mit  ihm  einen  9lu§flug  nach  ber  lieben  9larinfel,  mo 
Steift  bem  treuen  Jpaugmirt  jeneg  bon  SSilhelmine  jurüdgefanblc 
©tiniaturbilb  al§  Ülnbenfcn  überlief),  bag  erft  1831  burd)  Suife  bon 
genge  glüdlid)  entbedt  itnb  heimgebrad)t  mürbe.  Sie  neue  Regierung 
23erng  räumte  bantalg  brutal  unter  ben  mißliebigen  ©lententen  auf 
unb  erließ  gegen  Submig  SBiclanb,  ber  burch  bie  borige  ben  Eieinen 
Soften  eineg  ©upernuinerarg  erhalten  hatte,  imDftober  ben  fcpleunig* 
ften  Slugmeifungsbefehl  mit  gebunbener  Sttarfdj route,  juntal  ba  ber 
„Sedergbub"  mit  Sleift  ladjenb  bor  bem  ©eneralquartier  ber  ©roherer 
betroffen  morben  mar.  Steift  entfcploß  fid)  Eurj,  ben  eigenen  Dieifeplan 
änbernb,  feinen  berbannten  ©enoffen  ju  begleiten  unb  bann  fein  Igeit 
in  ber  SJEufenftabt  SSeimar  gu  berfudjen;  Eonnt’  eg  ihm  bod)  nid)t 
unbeEannt  fein,  baß  Submig  ben  berühmten  SSater  burch  entfjufiaftifche 
Reibungen  über  bag  neuerftanbene  brantatifdje  ©enie  für  ihn  intern 
efftert  hatte.  Sodj  bor  einem  Erönenben  Slbfctiluß  be§  „©uigEarb" 
moüte  Sleift  Eeine  Silbe  bon  feiner  ißoefie  berlauten  laffen;  er  bereute 
ben  ohne  fein  Srttun  burd)  bie  ferner  greuube  gerüfteten  SrucE  ber 
ihn  nun  fo  unreif  bünfenben  „gamilie  ©djroffenftein",  fdjmieg  fie  tot 
unb  entbedte  fid),  menn  er  ben  fDJeiftern  ber  beutfdjen  Sichtung,  ©cpil* 
ler  unb  ©oetpe,  überhaupt  begegnet  ift,  ihnen  gemiß  nidjt  alg  glül)en= 

18* 


5 

10 

15 

20 

25 

30 

35 


ScTjtrei}.  Set  Sffitefanh. 


ben  fugenblidjen  Streiter.  Sollte  bie  gutunft  i£)m  auS  SBeimar  Wenig 
©uteS  bringen,  fo  finb  boß)  tjier  gwei  tgaufünterlmale  beS  Sleiftifßjen 
Strebend  tiar  erf'nnnt  Worben:  ©oetlje  bemer£tel808  bünbig  unb  offne 
©itnft,  biefer  SDrantatifer  gefje  auf  ©efüljlSberwirrung  auS;  SSielanb 
5  falj  fß)on  feist  mit  bent  hödfften  Sßeifaß,  baff  er  antiten  unb  ntobernen 
Stil  in  unerhörter  Klrt  öerfchmelje.  fybnt,  bent  Weifen  ißfhdfologett 
unb  gütigen  9Nenfß)en,  gelang  eS,  int  täglichen  intimen  $BerW)r  aß* 
gemäß)  SleiftS  öoßeS  gutrauen  jU  erfdjlieffett.  (Sr  nafmtihnnaä) einem 
ungemütlichen  grembenbafein  in  bie  engfte  !gauSgenteinfß)aft  feines 
10  Djfmannftebter  SanbfiijeS  auf  „wie  einen  Sohn"  unb  bemühte  fid)  auf 
alle  SBeife  um  ben  fo  liebenSWürbigeu,  aber  jurüdhdtenben  geheim* 
niSüoßen  ©aft.  (Sr  erzählte  geffwäßjig  fein  eigenes  Set) eit,  fo  baff  Sleift 
eine  SöiograbhieäßielanbS  naßßchreiben  fonute,  er  fdfuf  ihm  burct»  feß)S 
3Bod)en  öott  berSSeihnachtjeit  an  baS  Wärmfte  behagen,  er  rechnete  bent 
15  Schweigfamen  gegenüber  gern  mit  jebent  tpentnmiS  feines  rätfelhafteu 
3Sefen§,  Wie  er  eS  hteterbrein  abgeleitet  hat  auS  jerrütteter  ©efuubheit, 
attifjtoerhctltniffen  aurgamtlie,  e^entrifcher  Saufbahn,  niebergebrüeftem 
Stola,  fürchterlicher Überffiannung  unb  fruß)tlofemSirebennaß)  einem 
unerreichbaren  gauberbilbe  bon  SSoßtommenheit  in  bent  bereits  jttr 
20  fijen  3bee  geworbenen  ®ranta.  Sein  Dtücfblicl  bom  Safjre  1804  ent=; 
hält  eine  meifterlidje  Schilberttng  ber  SSorgänge,  bie  ben  Schleier  beS 
„©uiSfarb"  hoben.  SBielanb  beobachtete  eine  feltfame  gerfireuung  an 
bent  „ßomntenfalen":  Wie  ein  einiges  2Sort  in  feinem  £>irn  Sbeen* 
reihen  gleich  einem  ©loßcnfßief  anjog  unb  er  nichts  mehr  fagte  noch 
25  hörte.  SDa^tt  bie  leibige,  nah  an  SSerrüdtheit  grenjenbe  (Sigcnart,  bei 
£tfß),  als  fei  er  gana  aßein,  aWifß)en  ben  gähnen  31t  murmeln.  (Snb* 
lieh  geftanb  Steift,  bah  ein  STrauerf^iel  feinen  ©eift  fefjle,  ein  immer 
Wieber  jerftörter  Aufbau,  unb  eines  Nachmittags  am  Santin  brachte 
ber  üllte  ihn  fo  Weit,  baff  er  feinem  2Birt  „einige  ber  Wefenilichften 
30  Svenen  unb  mehrere  SJlorceauf  auS  anbern  auS  beut  ©ebäßftniS  bor* 
beflamierte".  ^ingeriffen  rief  SBielanb :  Wenn  bie  ©elfter  beS  Slfchh» 
luS,  SohhofleS  unb  SffatefßeareS  ftß)  ju  einer  Sragöbie  berbänben, 
fo  Würbe  ein  biefen  ISruchftüden  gemäßer  „©uiSfarb"  anS  Sicht  treten 
unb  bie  große,  audh  buräh  ©chißer  unb  ©oethe  noch  offen  gelaffene 
05  Sude  ber  beutfehen  Siteratur  auSfüßen.  SBeinenb  unb  fniefäßig  füßte 
Steift  ihm  bie§änbe;  ben  floaten  Nugenblict  feineSSebenS  hat  er  naß) 
fahren  noch  biefen  großen  Moment  ber  Offenbarung  genannt.  9luS 
Neraweiftung  loSgeriffen,  fah  er  Wieber  teilnehmenb  in  bie  SBett,  hoff" 

19*  11 " 


Sioflrapriifdje  Giiiteitung. 


nungSreid)  auf  bcn  „©uiStarb":  „0  !yefuS!  SSemt  id)  e§  bod)  boll- 
enben  tonnte!" 

©in  anbreS  ©tüct  mintte  in  bent  Ofjmannftebter  Trieben  if)nt  31t, 
al§  fodten  bie  igbeale:  luhe,  Sidjterndjin,  Siebe  fid)  gleidjeitig  bei* 
mirEtiden.  SDrei  Stödter  SBielanbS  maren  im  foaufe,  neben  gtoei  ber* 
heirateten  bie  nod  nicht  bierje^njäljr'ige,  fehr  frühreife  Suife,  bie  rafd) 
eine  manne  Icigung  31t  Steift  entpfanb  unb  fie  nach  ber  Trennung 
fefthielt  mit  bent  freunblidjen  SBaljn,  nur  ber  StanbeSunterfd)ieb  habe 
ben  58unb  berineigert,  benn  Steift  fei  ein  fo  guter  (£h cruafter.  ©r  felbft 
fdjrieb  Ulrifen  bofdelfinnig,  bafj  er  fid  altem  ©rbenglüd  nähere,  fugte 
jcbod  fogleid  hfrtju,  er  genieße  mehr  Siebe,  als  redt  fei,  unb  merbe 
halb  bon  feinem  feltfamen  ©dEjidfal  fortgetrieben  toerben.  SDaS  ge» 
fdah  in  ber  £at  SRitte  gebruar  1803,  ohne  baff  ber  „unauStyred)- 
lidjeltenfd"  fein  heftiges  „3d  muffte  fort"  ju  begrünben  meifj.  gür 
SSielanb  mürbe,  mie  Seuffert  fein  erörtert  hat,  biefe  bon  ihm  umfonft 
begünftigte  ^erjenSgefdidte  nod  mährettb  iI;reS  erften  Verlaufs  gum 
freien  Sßormurf  einer  looefle  bon  ber  Untreue,  „Sßenanber  unb  ©lt)= 
cerion":  ber  Spelb  ein  Sidter,  ber  mit  einem  3)ranta  3U  fiegen  hofft; 
aud)  fein  tufjereS  ift  Steift  nadgejeidnet,  bie  breite  hohe  Stirn,  bie 
feurigen,  etmaS  herborftehenben  klugen,  ein  teifer  fpöttifder  $ug  um 
ben  gefälligen  ÜDJunb. 

®er  Ibfdieb  erfolgte  burd)auS  freunblid-  lud  mürbe  Steift 
bann  auf  ben  3.  9Rai,  SuifenS  ©cburtStag,  eingclabett  unb  märe  beut 
3ug  beS  §er.jenS  gern  gefolgt,  benn  „altcS  maS  füfs  ift,  todt  mid"; 
1804,  ämifden  SKaiuj  unb  fßotSbam,  farad)  er  nod)  einmal  in  SBeimar 
bor,  bon  bent  Sater  als  alter  greurtb,  bon  Suife,  mie  fie  felbft  ge= 
fleht,  mit  mühfam  errungener  gaffung  begrübt.  SBielanb  ermieS  feine 
treue  gürforge  fomol)!  burd  ©mfifehtungen  an  ben  Verleger  ©öfdeit 
atö  burd  jenen  eingehenben  $8erid)t  über  Steift  mäl)renb  feiner  SranE» 
heit  in  3Raitt3,  bie  ben  fieberhaften  Santfif  um  „lobert  ©uiStarb" 
abfdtofj.  ©r  hatte  nid)t  btof;  münblid)  bie  SSoIlenbung  biefeS  Scijid* 
falSmerteS  betrieben,  fonbern  mahnte  mit  hohen  SBorten  aud  fdnftlid) 
an  bie  lotmenbigfeit  be§  Sieges,  maS  ben  ®idter  jugleid  erhob  unb 
in  bie  $ein  feiner  „fijen  gbee",  mie  er  bie  Irbeit  ebenfalls  nennt, 
3urüdftief3. 

lad  einigen  fdautoS  im  meimarifden  ©afthof  berbradteit  ge= 
Bruartagen  begann  bie  unftete  $agb.  ©S  erging  Steift,  unb  niemals 
mohl  ift  biefer  bidterifde  ^rojefe  heftiger  geführt  morben,  mie  bent 

20* 


5 

10 

15 

20 

25 

30 

35 


SSei  SBietctnb.  ©uiSIarb.  Keife. 


©otbaten,  ber  einen  (befangenen  gemacht  fiat,  bodj  ifn  nicht  ferbei= 
bringen  tarnt,  weit  ber  ifn  feftfätt.  ©r  mar  t>ont  „©uidfarb"  be- 
feffen  unb  entpfanb  habet  alte  ©töf;e  ber  befinnungdlofeften  Seibcn- 
fefaft.  ©d  ift  ein  furd)tbared  Sort,  ba§  bamatd  bie  aufutunternbe 
5  ©cfmefter  üon  bem  Abgefeimten  nad)  ber  33itte,  matt  möge  ifnt  $eit 
taffen,  üernintmt:  „D  ifr  ©riratfen  mit  eurer  Siebe!"  2)ed  „©uid» 
tarb"  megen  nafm  er  in  Seidig  Seftamationdunterricht;  beim  „®uid- 
färb"  münbete,  für  steift  menigftend,  bad  manne  ©efpräcf  mit  ißro- 
f eff or  S>inbenburg,  ber  erft  ben  Sopf  baju  fdjiittelte,  bafj  fein  SBefttdjer 
10  feitfer  nur  fo  „feruntgereifet"  fei,  aber  jttgab,  ber  ÜKeufd)  ntüffe  bad 
ifim  eingepflanjte  befonbere  Salent  audbauen.  Sem  „©uidfarb"  galt 
in  Sredbett,  atd  bad  letzte  (Selb  aufgejefirt  mar,  bad  Anerbieten  bed 
treuen  ©rnft  tunt  ißfuel,  er  motte  Steift  erf alten,  big  er  fein  SBerf  Oott- 
enbet  unb  ben  Sranj  ber  Unfterblicbfeit  gepflüdt  fetbe.  fyür  ben„®uid= 
15  färb"  bat  §  einrief  Ulrifen  um  griftung  feineg  Sehend  31t  ber  „großen 
Seftimmung".  Sieberum  eilte  bie  „fdjmefterticffte  ber  ©eeten"  —  fie 
Uerbient  boEauf  biefen  ©oetfifdjen  Aanten  —  herbei,  int  Suti,  unb 
eg  fügte  fid),  baft  unmittelbar  nad)  bent  Seifammenfein  Sielanbd 
fo  befetigenbeg  atd  gefäfrticfed  Statt  eintraf,  bad  §einridj  mie  einen 
20  ©frettbrief  ber  ©cfmefter  mitteitte,  mie  einen  Salidmait  gurüeferbat. 
Softtcitig  mirften  bie  guten  ©tunöen  bei  ©(fliehend,  naefbem  fein 
„munberbared  Sefett"  bie  erfte  Sertegenf eit  befiegt  unb  er  Sarolinend 
bräutliche  ©orgen  fjilfreid)  31t  beiten  übernommen  f atte.  Sad  (Sefüf)X 
aber:  „Sftein  ©dfieffat  näfert ficf  feiner  Srife"  beferrfd)te  ifn  gang,  atd 
25  er  am  15.  September  1803  mit  ißfuet  nad)  ber  Sfmeis,  Dberitalien 
unb  granfreidj  aufbraef-  Igier  unb  ba  fiel  flüchtig  ein  fetterer  Sonnen- 
blief  in  ben  Summer,  „ber  mir  freffenb  and  §erj  nagte";  boef  ber 
Srief  and  ©enf  tmnt  5.  Dftober  fünbet,  obmoft  aut  ©eftuffe  bad 
Verlangen  mtib  jenem  ftärfenben  3uffjrncE)  Sielanbd  einen  neuen 
so  Antauf  ferbeifefnt,  bie  untienneibtiefe  Sataftropfe:  „Scf  f  abe  nun  ein 
§atbtaufenb  tjinter  einanber  folgenber  Sage,  bie  Aäcfte  ber  tneiften 
mit  eingerechnet,  an  ben  Serfucf  gefeilt,  3U  fo  bieten  Sränjen  nod) 
einen  auf  nufere  gamilie  ferabäuringen:  jeft  ruft  mir  unfere  heilige 
©cfufgöttin  3U,  baff  e§  genug  fei."  Sfn  entfe^e  bie  Sorftettung,  tjeint- 
35  äufebren  mie  ein  iprätenbent,  beffen  ©etmrtdrecft  bon  einem  SKenfcfen- 
faufen  geteuguet  merbe.  ©fönen  Sorten  ber  Sefignation  folgt  ein 
aud  tieffter  Sruft  geftöt)nter  glucf  gegen  ba§  §öEengef<fenf  feiner 
falben  Satente,  beim  ber  fpimntel  befefere  bem  SKenfcfen  ein  ganjed 

21* 


SMoßraptjifdje  Einleitung. 


übet-  gar  teineg.  ©tma  gehn  ÜRonate  fpciter  empfing  Jpenriette  toon 
©djlieben  einen  jufamntenfaffenben  33erid)t  über  bie  furchtbaren  ©r* 
tebniffe:  bon  SSarefc  „bin  id),  mie  non  ber  Furie  getrieben,  Ffranfreidj 
non  neuem  mit  blinber  Unruhe  in  gtoei  tR  id)  tun  gen  burcb>reifet,  über 
(Senf,  Styon,  ißarig  nach  Söoulogne  für  9Rer  gegangen,  mo  ich,  Wenn 
töonaparte  fid)  bamalg  mirtlid)  nad)  ©nglanb  mit  bem  ipeere  ein* 
gefd)ifft  hätte,  au§  Sebengüberbruff  einen  rafenben  ©trcid)  begangen 
haben  mürbe;  fobann  toon  ba  mieber  äurüct  über  ißarig  nach  SRcttnä, 
too  ich  enblid)  tränt  nieberfant,  unb  nahe  an  fünf  SRonaten  abmed)* 
felnb  bag  iöett  ober  ba§  giutmer  gehütet  habe.  3<h  bin  nicht  im  ©tanbe 
toerniinftigen  SRenfchen  einigen  Stuffchtuff  über  biefe  feltfame  fReife  31t 
geben,  ^d)  fetter  ^abe  feit  meiner  Sranfljeit  bie  ©inficht  in  ihre  3Ro* 
titoen  toertoren,  unb  begreife  nicht  mehr,  mie  getoiffe  Singe  auf  anbere 
erfolgen  tonnten.“ 

Ser  genauere  Verlauf  ift  unfrer  Kenntnis  cnt3ogen;  mir  miffen 
nur,  baff  Steift,  aud)  burd)  rafenbeg  Sofifmel)  ber  tßefinnung  beraubt, 
halb  nach  ber  Stntünft  in  sfs  a  r  i  g  feinen  „©uigfarb"  ins  fffeuer  marf 
unb  mortlog  tocrfthmanb.  ißfuet,  nad;  beffen  burcfjaug  glaubhafter 
SRitteitung  ber  fyreunb  fchou  früher  311  gemeinfantent  ©etbftmorb  ge* 
brängt  fiatte,  fudjte  ihn  unter  ben  2eid)cn  ber  SRorgue,  big  ein  fett» 
famcg  Schreiben  an  ben  fireuffifchen  ©efanbten  Sucdjeftni  oerriet,  ber 
tränte  Flüchtling  fei  inGt.*Duter  eingetroffen.  ÜSorauf  fein  getrübter 
(Seift  bort  fann,  tat  ein  fdjauerlid)  erhabener  SSrief  toon  biefer  ÜRorb* 
füfte  am  26.  Dftober  1803  funb:  „UReine  teure  Ulrife,  fei  mein  ftar= 
te§  äRäbdjen !  2Ba§  ich  kir  fdfrciben  merbe,  tann  bir  bielleicht  bag 
Sebcn  foficn;  aber  id)  tnufe,  id)  muff,  id)  muf;  eg  tooübringen.  ^ch 
habe  in  $ari§  mein  SSert,  fo  meit  eg  fertig  mar,  burchlefen,  bermorfen, 
unb  toerbrannt:  unb  nun  ift  eg  aug.  Ser  tpimntel  berfagt  mir  ben 
9tüt)m,  bag  größte  ber  ©iiter  ber  ©rbe;  ich  merfe  ihm,  mie  ein  eigen* 
finnigeg  Sinb,  ade  übrigen  hin.  $d)  fann  mich  beiner  greunbfdhaft 
nidft  miirbig  geigen,  id)  fann  ohne  biefe  Freunbfd)aft  bod)  nicht  leben: 
id)  flinke  mich  in  ben  Sob.  ©et  ruhig,  bu  ©rhabene,  ich  merbe  bcu 
fd)önen  Sob  ber  Sd)Iad)tcn  ftcrbcn.  3cf)  h«be  bie  tpaufitftabt  biefeg 
Sanbeg  toerlaffen,  id)  bin  an  feine  SRorbfüfte  gemanbert,  ich  merbe  fran* 
äöfifche  Srieggbicnfte  nehmen,  bag  £>eer  mirb  halb  nach  ©nglanb  hin* 
über  rubern,  unfer  aller  SBerberben  lauert  über  ben  SReeren,  id)  froh- 
lode  bei  ber  Slugficht  auf  bag  unenblid)  prächtige  ©rab.  D  bu  ®e* 
liebte,  bu  mirft  mein  le^ter  ©cbanfe  fein!" 


5 

10 

15 

20 

25 

30 

35 


22* 


5ßari§.  SBoulogtte.  Kvantljeit.  Serlitt. 


®er  ifSarojcgSmu?  Widj,  Kteift  erfd)ien  auS  «autogne  Wieber  in 
5ßari§  xmb  War  gteid)  am  erfien  ^tbenb  fähig,  mit  bexttfdjen  3tofenben 
ju  berfefwen,  bent  Sßeimaraner  33ertuc3£) ,  bet  grau  bon  iQaja,  bie  er 
1807  baran  erinnert.  Stuf  bet  £>eimreife  jebod)  brad)  et  in  Sttainj 
5  äufammen.  ®er  mit  SSietanb  berbunbene  ^trjt  Sßebetinb  natjm  itjn 
Wäfjrenb  biefeS  3terbenfieber§,  fo  mag  bie  2)iagnofe  tauten,  xtnb  ber 
3icton',nte§äenä  in  forgtiche  pflege;  leiste  Kanjteiarbeit  Würbe  bem 
©enefenben  berorbnet,  bet  fogar  baran  öaäjte,  bei  einem  Siifchter  in 
Köhlens  ^eilfame  med)anifd)e  «efd)äftigung  ju  finben.  Rubere  ©e= 
10  rückte  tonnen  Wir  nicht  nachfwüfen. 

^m  Suni  1804  tauchte  steift  nach  tanger  mwefentjeit  Wieber  in 
Berlin  auf,  fcbiwergefarüft ,  fcEjiffbrüctiig,  bod)  nun  gefaxt  unb  fidler, 
obwohl  er  währenb  ber  nädiften  3af)re  mehrmals  bon  feinem  „anfäri 
ligen"  Suftanb,  feinem  3errütteten  3terbenft)ftem  ffwicht  unb  fid)  „nur 
15  fjeriobenWeife  gefunb"  nennt.  ©otche  ©rfd)ütterungen,  Wie  er  fie  er= 
butbet,  tonnten  bon  einem  ftarten,  gielbeWiifsten  «Men,  ber  nicht 
metjr  atteS  auf  ©ine  Karte  fegte,  gebänbigt,  bod)  nie  böttig  überwum 
ben  werben.  «uf  bie  alten  guten  aSe^etjungen  ber  gamitie  jum  Kö= 
nigslfaufe  juberfidittid)  bauenb,  trat  er  im  Charlottenburger  ©ä)Iof) 
20  bor  ben  ©eneratabfutanten  bon  Köderig,  einen  befdjräntten,  ganjbem 
SBiHert  unb  deinen  feines  tjoljen  £>errn  unterworfenen,  aber  grunb= 
gutmütigen  §offotbaten.  ®er  fiaefte  nach  ber  erften  bargen  grage,  ob 
Steift  and)  bon  ben  trantfjaften  Sbeen  unb  ©chwinbeln  ganj  genefen 
fei,  altes  auS,  wa§  gegen  ihn  borjutiegen  fdjien:  er  ^abe  erft  ben  3J£i= 
25  Htär= ,  bann  ben  gibitbienft  weggeworfen,  ba§  riustanb  burchftreift, 
„3SerfcE)e  gemalt".  ®ann  aber  lief?  ber  ©eneratmafor ,  immer  ^erj* 
lieber  jut)örenb  unb  juffiredfenb,  ben  atfo «ngeütagten  reben:  rut)ig  t)ob 
Steift  herber,  jenes  bxtrd)  Sucdjefini  gexnetbete  ißrofeft  ber  franjöfifdjen 
©infehiffung,  ohne  alten  fwtitifchen  ©runb,  gehöre  Weit  eher  bor  ba§ 
30  gorum  be§  «rjteS  aI3  be§  Kabinetts ;  eine  „fipSbee"  (ber  ©uiSfarb) 
unb  ba^u  bie  unerträgliche  Steigerung  ber  Kofiffchinergen  hätten  Sbam 
bei,  aud)  ben  ungeheuerften,  um  feben  5|3rei8  er^eifcb)t;  eS  Wäre  gram 
fam,  einen  Kranfen  für  £anblungen,  bie  er  im  Unfall  beS  SeibenS  be= 
gangen,  berantWortlid)  ju  machen.  ®iefe  burdjauS  triftigen  ©rtliri 
35  rungen  wirften  fehr  günftig  auf  bie  mafxgebenben  Streife,  beren  £ulb 
bamatS  burd)  KleifiS  älteren  «etter  ©hriftian,  ©arbeoffeter  in  $otS= 
banx  unb  feine  ©attin  SJfarie  berftärft  Würbe.  ®er  Pan,  baß  §etm 
rieh  fid)  ber  bifüomatifchen  ©enbung  ihres  «ruberS  ©uattieri  nad) 

23* 


fflioflropfjifdje  ©irtteitung. 


Spanien  anfdjliejjen  foüte,  laut  nit^t  jur  91udfübrung,  aber  bie  ifjnt 
in  jartcfter  greunbfd)aft  Ocrbunbene  Sieblingdcoufine  erloirEte  bann 
int  Se^ember  1805  bei  ber  Königin  Suife  eine  monatliche  ißenfion  bon 
fünf  Souidbor  51t  ber  befcfjeibenen  Summe  aud  bent  gamilienfonbd. 

„©in  liebendlmtrbiger,  belebter  junger  SJiann,  ber  forgfältig  Oer* 
Eje^lte,  baf3  er  fdjoit  ald  Sidjter  aufgetreten",  fo  urteilte  batnald  ißarn* 
^agen.  Steift  übertoanb  mit  frifdjer  ©nergie  allen  SIbfdjeu  Oor  ben 
^effeln  bed  Staatdbienftcd;  er  arbeitete  tüdjtig  unter  bent  Sltinifter  bon 
lltenftein,  einem  „bortrefflichen  DJEann",  ber  ihn  fogleid)  an  Farben» 
berg  empfahl  unb  tuie  ein  greunb  für  fein  gortfomnten  forgte  burd) 
Slntoeifung  cined  probiforifdien  91mted  in  Sönigdberg.  Anfang 9JEai 
1805  betrat  Steift  bie  £auptftabt  Oftpreufjend  ald  Siätar  an  ber  So» 
mänenfamntcr ,  mit  einem  leiblichen  ©ehalt  bon  etwa  fed)§hunbert 
Malern,  um  baneben  bei  $rofcffor  Sraud,  ^tbam  Smitp  Anhänger, 
DEationatüfonomie  ju  treiben.  $u  feinem  ©f)ef,  bem  Saubljofmeifter 
boit  üluerdtoalb,  geloann  er  bie  beften  fortbauernben  tBeäiefjungen,  in 
ben  angefeljenftenunb  angeregteften  Raufern  ber  Soljna,  Sd)ön,  Stage» 
mann  ging  er  and  unb  ein,  aud)  ber  bie  fd)riftftellerifdje  Srabition 
Sönigdbcrgd  fortfe^enbe  alte  Sdjcffner  fab  iljn  häufig  an  feinem  Sifd) 
unb  befielt  aud  geiftreidjen  Unterhaltungen  bed  fonberbaren,  burd) 
einen  „gebier  am  Spradjorgan"  eigenfinnig  harten  9lnEöntmlingd 
eine  hohe  Meinung  bon  Sleiftd  Söeruf  3110  SJEeifierfchaft.  Ser  Sßinter 
führte  ihn  plöfdid)  in  einer  ©efeElfdjaft  mit  ber  „gotbenen  Sdjioefter" 
Suife  bon  genge  äufammen,  beim  SSilljelmine  hatte  1804  ben  grant» 
fiuter  hrofeffor  ber  tßfjilofopljie  Srug  geheiratet  unb  loar  an  feiner 
toeite  im  §erbft  1805  nach  Sbnigdberg  gefomnten,  too  ber  hetjendgute, 
toortreuhe  30?ann  mit  recht  un3utänglid)er  Sraft  Santd  bertoaifteu 
Sehrftuljl  einnahm.  Sie  Uebendloürbige  grau  ißrofefforin  rührte  na® 
türlich  nicht  an  bie  alten  greubett  unb  SSunben  ber  ^örant^eit,  fonbern 
beloitEte  fanft  einen  unbefangenen  SSerEeljr,  bod)  entpfanö  Heinrich  il)r 
elegifdje»  SSieberfefjen  fo  tief,  baf3  er  feine  DEeufdjöpfung  berSafontai» 
nifchen  gäbet  „Les  deux  pigeons“  mit  ben  toeichflen  unb  fel)nfüd)tig® 
ftcr.  heräendllängcn  audfiattete.  §Ud  biefe  Si)riE  1808  im  „ißhöbud" 
erfchien,  brachte  ber  harmlofe  Srug  feiner  grau  bad  £>eft:  „Siel;,  ba 
hat  bir  beingnunb  nod)  ettuad  gefungen."  So  unberfenubar  loar 
barin  ba»  blonbe  Säubdjen  unb  gar  bie  granffurter  Sanbe  bon  bem 
einfam  burd)  bie  rauhe  SBelt  fliegenben  Säuber  bejeicEtnet. 

SBir  ftaunen,  ibcldjen  EReidjtum  an  geiftigen  Jyntereffen  unb  au 

24* 


5 

10 

15 

20 

25 

30 

35 


fiöntgsfierg.  SßrobuEtio«.  SBnterEanb. 


poetifdjer  @d|öpferfraft  bet  SönigSberger  Sleift  neben  feiner  amtlichen 
Sätigteit  entfaltete;  um  fo  mehr,  als  er  1806  oft  non  Sranffjeit  an- 
gefönten  warb  unb  nacf)  einem  Vefud)  UtrifenS  auf  fünf  Sßodjen  im 
Spätfommer  nad)  ißillau  ging,  bod),  meift  bettlägerig,  nur  feiten  ein 
5  ftärfenbeS  Seebab  nehmen  tonnte.  Sie  alte  Steigung  gut  Stiatljematif 
War  non  neuem  erlnad)t.  SaS  einstige  „Ofofer''  SantS  gab  fid)  in  ber 
Heimat  ber  reinen  Vernunft  nicht  bloß  einer  gelaffenen  3iefignationS= 
philofopljie  über  beit  nicht  böfen,  nur  unbegriffenen  SBeltgeift  hin, 
fonbern  fctjrieb  auch  in  blanfer,  lebhafter  $rofa  für  greunb  Dtühle  non 
10  Silienftem  ben  ungemein  geiftreidjen  unb  tieffinnigen  iHuffag  über  bie 
allmähliche  Verfertigung  ber  ©ebanfen  beim  Sieben,  barauf  gegrünbet, 
bafi  etWaS  in  unS  beide,  unb  non  größter  S3ict)tigEeit  für  ben  Stil  biefeS 
Sichter§.  Senn  einen  Sichter  fühlte  Steift  fid)  nun  ohne  bie  Dualen 
beS  „©uiSfarb",  burchbrungen  oott  ber  ©öttlichfeit  felbfteigner  Sunft, 
15  bie  ihn  aucf)  in  feiten  eiueS  allgemeinen  SufammenfturjeS  mit  inne¬ 
rem  8l»ang  fortjufh affen  trieb:  „3dj  bichte  bloß,  Weil  ich  eS  nicht 
laffen  fann."  ?lu§  bem  Stubium  franjofifcher  ipoefie  erwuchs  ihm  bie 
Sieubilbitng  beS  „?Xmphürt)on/y  iüioliereS ,  unb  non  biefem  äWiefpälti- 
gen,  teils  erhabenen,  teils  grobfomifhen ÜbungS-  unb  ÜbergangSftüct 
20  ging  er,  feineS  hoppelten  SönnenS  nerfihert,  fotnohl  an  bie  SluSarbei- 
tung  beS  fdpn  im  Verner  SreiS  auf  gefaßten  „gerbrodjnen  SrugeS", 
als  an  baS  ferne,  bod)  ihm  perfönüch  fo  nah e ©ebilbe  ber„ißentljefilea  . 
Sie  ftarfen  ©runbpfeiler  feiner  ©phlungSfunft  Würben  aufgerichtet. 
@r  eilte  mit  biefen  noch  nicht  jur  letzten  Steife  gebiehenenSßerfen  teineS- 
25  tnegS  auf  ben  STCarit.  Sarin  offenbart  fich  SleiftS  fittlicpe  ©röße  unb 
ber  bie  tranthaften  Einlagen  befiegenbe  gefunbe  Sern,  baß  je|t,  tno  er¬ 
ben  tünftlerifchen  ©ßrgeij  nähren  burfte,  unb  fortan,  Währenb  ein  gro- 
fjeS  Srama  nad)  bem  anbern  herbortrat,  ihm  ber  nationale  ©ebanfe 
biel  mehr  galt  als  bie  einzelne  $oefte.  Schon  ein  Saßr  bor  3ena  faf; 
so  er  für  ba§  Vaterfanb  nur  nodj  ©ein  ober  Stidßfein  unb  rechnete  mit 
einem  „fd)önen  Untergang",  trenn  niemanb,  auch  fo  ein  unnüher 
©migrant  nid)t,  beut  böfen  Sämon  ber  Sßelt,  Stapoleon,  eine  Sugel 
burd)  ben  Sopf  jage.  1806  taut  bie  tieffte  ©rniebrigung  SeutfchlanbS : 
ißreußenS  Sturj,  ber  fdjmad)boIIe  Dtheinbunb.  2ßohl  betlagt  er  baw 
35  SoS  ber  Sunft,  bie  feine  genußfähige  Unbefangenheit  beS  ©emüteS 
finbe,  wenn  „baS  ©lenb  jebem  in  ben  hatten  fcßlägt";  aber  unöergeß- 
liehe  körte  oom  Sejember  1806  Wehren  bem  ©goiSmuS.  Sleift  emp- 
fanb  tief,  baß  ein  allgemeines  Unglücf  bie  SJtenfhen  ersieht,  Wie  eS 

25* 


S3iograpt)if<ije  Einleitung. 


nad)  [einer  fdfönen  ©rfenntniS  in  ber  bisher  nur  anmutigen  Königin 
bie  ©röfje  Ijerbortrieb.  ©r  ttagte  nid)t  über  baS  ©rlöfdjen  ber  bon  it)r 
gefpenbeten  ißenfion.  Sie  eigenen  Anfechtungen  fdjmanben  bar  ber 
ungeheuren  ^olitifdEjerc  ©egenmart,  [eine  zerrütteten  Sterben  fdjienen 
gewählt,  unb  merat  er  nun  einen  Urlaub  auf  Stimmerlbieberfetm  nahm,  5 
fo  luar  biel  Weniger  baS  alte  greifjeitSbebürfniS  im  Spiel  als  ber  ge» 
bieterifcfie  Srang,  ben  grofeen  aEgenteinen  ©ntfcpeibungen  näher  ju 
rüden,  luo  möglich  trofe  griebrid)  SöilhelmS  Sagljaftigfeit  felbft  baran 
treibcnb  teilzunehmen.  ©S  luirb  hoch  tuohl  fein  unfehulbiger  Ausflug 
geluefen  [ein,  ber  ihn  imiyanuar  1807  mit  ein  haar  Kameraben  bon  10 
Königsberg  zu  gufe  nad)  Verlin  führte.  $fuel  trennte  [ich  auf  ber 
lebten  SBegfirede  bon  ben  anbern  unb  entging  [o  ber  bor  bent  Sor 
ber  Ipauptftabt  über  ben  greunb  unb  jmei  Offiziere  berhängten  folgen* 
[dhweren  geftnehmung.  greüid)  moEteKteift  biefe ©efangenfd^af t  einem 
blofsen  VtifeberftänbniS  jufchreiben,  benn  für  Spionage  unb  berglei»  15 
d)en  lag  gar  fein  VemeiS  bor;  er  fonnte  nur  [tatt  beS  ipaffeS  aEein  ben 
bergilbten  SeutnantSabfehieb  herausziehen.  Sie  arretierten  ißreufeen 
mürben  nad»  gort  Souj  bei  Vefanqon  gebraut,  mo  [ie  auS  bem 
linben  Vorfrühling  fiep  Anfang  SKärz  in  ben  eifigen  SBintcr  eines 
rauhen  alten  SurafcpIoffeS  gemorfen  [ahen  unb  erft  aEmählidh  Sinbe»  20 
mng  ber  [trengen  Kerferpaft  fanben.  3m  A^oril  bot  ihnen  ©palonS* 
fur=3Jtarne  größere  greiheit.  Ulrife,  beS  banfbaren  ^urufeS  „Su  ©in* 
äige"  mürbig,  richtete  bann  einen  überaus  nadjbrüdlichen  unb  [tolgen 
Vrief  an  ben  berliner  Kommanbanten  ©tarfe  unb  empfing  auf  ihr 
nid)t  ©unft,  [onbern  ©eredjtigfeit  heifdjenbeS  Schreiben  gute  Antmort.  23 
©leichmoht  belagerte  bie  ©ntlaffung  fid)  bis  in  ben  3uti.  Heinrichs 
üble  Stimmung  ftieg  unterbeffen  immer  höher,  ba  er  mittellos  mar, 
burch  neue  Sdjulben  bebrüdt  marb  unb  bon  feinen  fertigen  ober  ber 
VoEenbung  nahen  SJtanuffripten  nur  ben  „Amphitrpon"  honoriert 
[ah,  ben  Stühle  bon  Süienftern  in  SreSben  angebracht,  Abam  SJtüEer  30 
mit  einem  überfcpmenglichen  Vormort  herausgegeben  hatte. 

KleiftS  Abficht,  nunmehr  ein  gemeinfameS  Seben  mit  Ulrife  burch 
literarifchen  Verbienft  zu  beftreiten,  fam  nicht  zur  Ausführung,  ©r 
liefe  [ich  nach  ber  Vefreiung  etma  gegen  ©nbe'  3uli  1807  in  bem  ihm 
burd)  mehrmaligen  Aufenthalt  [0  lieb  gemorbenen  SreSben  nieber  unb  85 
fprad)  [eine  bofle^ufriebenheit  mit  ber  neuen  hoffnungsreichen  Sage  auS, 

abgefelju  bon  ber  bumpfen  grembfjerrfchaft  unb  bem  berfjafeten  rhein» 
bünbifdjen  Königtum  SacpfenS.  Sie  angeborene  SiebenSmürbigfeit  beS 

2fi* 


(Scfangenfdjaft.  ffireäbe«.  geriet- 


©idjterS,  bei’  fid)  erft  bon  pi  auS  bei  SBelt  ju  erlernten  gab,  traten 
anS  Sicht,  feinem  VriefWort  gemäff:  „$aS  Unglüd  madjt  mid)  heftig, 
jutlb  unb  ungerecht,  bod)  nichts  Sanfteres  unb  SiebenSWürbigereS  als 
betn  Vrttber,  wenn  et  bergnügt  ift"  Me  bie  gerabe  bamalS  mm 
5  9tü^le  hübfä)  gedübelten  Vorzüge  ©reSbenS  al§  einer  bon  bei  Vatur 
gefegneten  VilbungSftätte  tarnen  ihm  reidüiä)  äugute.  ©aS  geiftige 
geben  in  gunft  unb  SBiffenfchaft  ftanb  hier  im  fcpönften  glor,  Wälfrenb 
ifßreuffen  gelähmt  dien.  SBo  bie  Vomantil  ihre  äfihetifdien  ©tettbid)» 
ein  gehalten  hatte,  Würben  nach  bent  äßufter  beS  eleganten  VSanber* 
10  prebigerS  Sffiiplm  ©Riegel,  ber  1808  an  grau  bon  ©taelS  ©eite  in 
®re§ben  erfdjien,  mannigfache  pQpulärWiffenfä)afttiä)e  Vorlefungen 
beranftaltet,  unb  gleiftS  neue  greunbe  traten  an  bie  ©pp.  9tl§  geift* 
reifer  unb  formgeWanbter,  Wölfl  auch  fopljiftid  blenbenber  Staats* 
leerer  unb  Dramaturg  ber  SonbertitMamäKüller,  mit  einem  bie  Vad)t* 
15  feite  ber  Statur  beleuchteten  SpfluS  ©otttjilf  S^einrid)  bon  Säubert, 
ein  herzlicher  Schwärmer.  9IuS  äSeintar  würbe  ber  tcnutnidrci die ill Iler- 
WeltSardiäolog  «Böttiger  berufen.  Sied  tarn  ju  längerem  SSefucE)  unb 
trat  gleift  literarid  Wie  mendlid)  nahe.  SBufifalide  ©enüffe  er* 
quidten  nad)  langer  (Entbehrung  gleiftS  empfängliches  Dljr;  mit  ber 
20  ftilboU  pofierenben  unb  rejitierenben  grau  §enbel»©d)üfe  befreunbete 
er  fiel)  unb  flieg  Wieberum  zu  ben  3Jiarionetten  perab,  benen  er  nac£)= 
per  einen  feinfinnigen  Veitrag  jur  romantiden  Siftljetil  gewibmet  hat. 
Sftoch  nie  Waren  ihm  gefellige  greuben  fo  bielfach  unb  ergiebig  befeuert 
worben  wie  in  biefer  ©reSbener  Seit.  3«  feinen  Vertrauten  Stühle, 
25  bent  ©ouberneur  beS  jttngen  ißrinjeit  Verdarb  bon  SBeimar,  unb 
sjjfuel,  ber  nicht  lange  mehr  ber  preufjifchen  9trmee  fern  blieb,  ju  Main 
SJcüder  gefeilte  fid)  ber  fchwäbifcEje  Sßaler  gerbinanb  !p  artmann,  ein 
preiSgefrönter  (Mnftling  ber  weimarifdjen  gunftfreunbe,  bon  ©oepe 
auch  als  anregenber  Partner  beS  ©efpräcfjS  belobt,  fprubelnb,  Wi|ig, 
so  bod  polemider  graft.  MfeitS  hielt  fd  ber  dWermütige  norbbeutfdje 
Sanbdafter  griebrid),  ben  Vrentano,  ülrntm,  gleift  öffentlich  auf  ben 
©Pb  hoben,  ©ie  Verehrung  für  grau  bon  £>aza  Würbe  fo  intim,  baff 
steift  fogar  wegen  ihrer  ©^efdjciburtg  jugunften  SßüIterS  einmal  eine 
gahrt  nad)  Vofen  unternahm.  Sm  gWeiten  Saljr  geftalteten  fid)  feine 
35  Vefudfe  bei  görnerS  traulich ;  ift  bod)  barattS  bieSegettbe  entfprungen, 
er  habe  mit  ber  frönen  Pflegetochter  Suite  gunje  eine  Wunberlidje 
Verlobung  gefddffen  unb  fie  herrifd)  gelöft,  ©ante  ©ora  ©tod  gar 
im  „gäthehen"  tarifiert,  ©agegen  fagt  unS©heoborS@chWefter@mma. 

27* 


S3iogrctp£)ifcf)e  Einleitung. 


fie  finbe  großeg  ©efallen  an  Sleift  unb  beWunbre  fein  bid)terifdje§ 
©enie,  aud)  gewöhne  man  fid)  leidet  an  bic  Don  feinem  ©fjarafter  un- 
trennbaren,  junädjft  befrembenben  Meinen  Eigenheiten.  91ug  ber  be- 
fcpeibenen  SEopnung  in  ber  SRantmfdjen  (fRampifcpen)  ©affe  ging  ber 
abetige  ®id)ter  oft  iit  bic  bornepntften  biplontatifcpen  greife,  beim  er 
fafj  fiep  rafd)  mit  bem  öfterreidhifdjen  ©efanbten  ©rafen  bon  Buot- 
Schauenftein  burdp  wahre  greunbfepaft  berbunben.  Sohon  am  1.  Sep- 
tember  reiften  fie  miteinanber  nad)  Xepliß;  bann  War  eg  Buot,  ber  in 
feinem  §aufe  ben  Borlefungen  Sleiftifdjer  Dramen  ein  befonbereg  ®e- 
Wid)t  gab  unb  fich  für  fie  in  «Bien  unb  «Beimar  OerWanbte.  9lHeg  fepien 
51t  gtüden;  bie  nicblicpften  §änbe  Oregbeng,  fo  melbet  felig  ber  neue 
Saffo,  festen  ihm  an  ber  gefttafet  ben  Sorbeerfrans  aufg  §aupt. 

®a§  nationale  Unheil  hatte  auch  bie  beutfdje  Siteratur  lahm  ge¬ 
legt  unb  ben  Bucppanbel  erftidt,  muffte  hoch  ©oetpeg  „Sauft"  jwei 
Sahre  unter  ber  treffe  ruhen,  big  er  1808  alg  größteg  ©efepenf  einer 
nun  Wieber  facht  aufatmenben  $eit  erfdjien.  Sleift  wähnte  bamalg 
ben  Uugenblid  getommen,  in  Sregben,  bem  „günftigften  Ort  in  biefer 
für  bie  tunft  pöcpft  mtglüdflicpen"  Epod;e,  bag  öfters  berfuepte,  ftetg 
mißlungene  Unternehmen  beg  fcpriftftellerifchen  Sclbftöerlagg  3U  er¬ 
proben,  unb  träumte  fchon,  wie  Seffing,  ttopfiod,  «Bürger  eg  getan, 
non  großem  ©ewinn,  fo  baß  er  mit  augfcpWeifenben  Berechnungen 
bie  opferwillige  Ulrite  jur  fruchtbaren  Beifteuer  einer  für  ihren  Befiß 
anfehnlichen  Summe  eiulub.  Er  wollte  mit  «Rühle,  «LRüller  unb  Bfuet 
nicht  bloß  eine  «LRonatfcprift  erften  «Rangeg,  ben  „Bpöbug",  peraug- 
geben,  fonbern  auch  eine  Buch-,  harten-  unb  Sunftpanblung  unter 
bem  berheißunggtooHen  «Rauten  „Bhönip"  Begrünben,  für  bie  außer 
eigenen  «Berten,  wie  ber  „Bentpefilea",  «Robalig’  «Racplaß  in  einem 
«■ßradjtbrucf  öotgefehen  War;  neben  biefen  ^Reliquien  aber  aud)  ber 
„Sobep  «Rapoleon"  unb  anbere  Bublitationen  ber  franjöfifcpen  9iegie= 
ritng!  Stleift  felbft  patte  ja  reichen  Borrat,  fRüpIe  Wucherte  mit  feiner 
hiegtfgcfd)id)tlichcn,  politifcpen,  geograppifcp-hiftorifd)ett  unb  unflaren 
äftpetifepen  Scpriftftellcrei,  91b am  «jRüller  war  höchft  probuftio. 

Oiefe  ©rünbung  tarn  überhaupt  nicht  juftanbe;  nur  ber  „Bpö- 
bug"  warf  feine  Strahlen  burdp  bagfelbe  Sapr  1808,  bag  alg  ein 
tuet  ungcfelligereg  Organ  ber  §eibelberger  Bomantit  bie  „Leitung  für 
Einfiebler''  perborrief.  9iid)t  opne  berftopleuen  Brotcft  gegen  Schiüerg 
ben  religiöfen  unb  politifcpen  SEagegfragen  abgeWanbteg  „£>orcn"- 
Brogramm  würben  bon  beiben  9iebaf teuren,  SRülter  unb  ®leift,  jwei 

28* 


5 

10 

15 

20 

25 

30 

35 


SDveäbeit.  SßrojeEte.  ?PBöbu§.  ®oetI)e. 


felbftbeWitfjte  ©inlabungett  art  Mitarbeiter  urtb  Sefer  erlaffen.  ©ottaS 
na  äff)  et  gegen  Steift  fo  nieberträcfjtigeS  „Morgenblatt“,  baS  ftdj  bar 
Indent  mit  feiner  Lobelie  „Seronimo  unb  S;ofef>he"  hatte  f ermüden 
bürfen,  brachte  f d) meid) eil) aft  lodenbe  Aotijen  auS  SreSben.  Sleift 
5  fucE)te  feinen  Gönner  Altenftein  für  ben  „ißhöbuS"  ju  erwärmen,  bie 
@efanbtfd)aften  liefen  ©ubffriptionSliften  umgeben,  baS  gebruarlfeft 
füllte  in  SSclinejemfilaren  allen  beutfdjen  dürften  überreizt  Werben. 
Sßorfdfnell  hatte  steift,  and)  öffentlich,  auf  Beiträge  ber  gefeierten 
SBeintaraner  gerechnet,  bod)  fie  blieben  auS,  Wie  baS  unterwegs  ge= 
10  gebene  SSerffiredfen  ber  Mitarbeit  SiedS  unb  griebrid)  ©d)IegetS  fid) 
nicht  erfüllte.  SBielanb,  ber  Aimmermübe,  War  gebunben,  unb  ©oethe 
Reifte  bie  brängenben  Akrber  mit  ber  üblichen  SBenbitng  ab,  er  fei 
bereit,  etwa?  ju  liefern,  falls  feine  Seit  eS  erlaube.  Sann  Warf  er 
ben  SBortWiij,  ber  „if$hbbuS"  Werbe  ficf»  halb  in  pbebus  (©djwutft) 
15  berlieren ,  unter  bie  abffmechenben,  ja  fd)imf)fenben  Urteile  Akimars?, 
boran  ber  ©efchwifter  Knebel,  beneu  baS  Abonnement  ber  ißrinäef) 
Caroline  jur  SSerfiigung  ftanb.  Sßir  begreifen  feljr  Wohl  unb  werben 
eS  im  einzelnen  erörtern,  Warum  ber  gro-ffc  Slaffaift  für  SteiftS  mt)fti= 
fd)cn  „Amhhitrhun“  imh  bie  ben  r,¥PbuS"  brudjftüdwciS  eröffnenbe 
20  ,,‘penthefilea“,  ber  hoch  ifw  ©egner  ©entj  ein  paar  gclflgriffe  beS 
©enieS  billig  zugute  hielt,  nur  eine  fefw  ffefüifhe  Sewunberung  übrig 
hatte,  warum  ihn  biefeS  „nicht  gemeine  Satent“  Iranfhaft  abftief).  SBtc 
fönnen  nach  ben  fdimähtidjen  ©pigrammen,  bie  SteiftS  blinbe  §i|e 
bem  weimarifd)en  Mißerfolg  beS  „Serbrochnen  SrugS“,  mit  einem 
25  ^ohnwort  fogar  gegen  ©oetljeS  f^cintilientoer^iiltniff e ,  Wibmete,  fein 
gerechtes  Urteil  mehr  Bedangen.  Sah  Steift  ihn  »egen  biefeS  gtaSfoS 
habe  forbern  wollen,  führt  ©oet'he,  bie  „Jungfrau  non  Orleans“  fr 
tierenb,  auf  eine  fd)Were  SSerirrung  ber  Aatur  in  bem  Aerbenfranfen 
jurüd.  Aber  baff  er  fdjon  ben  rül)renbften  ©eleitbrief  3ur  Amajoncm 
so  tragöbie  am  gleichen  Sag,  ber  feine  ©unft  unb  Macht  für  Sadjariao 
2BcrnerS  „SBanba“  auf  bot,  fo  fül)l  als  SheaterfwaftifuS  abfertigte, 
Wirft  berftimmenb.  ©ewifj  trug  baS  gerWürfniS  beS  ©enoffen  mit 
ber  ©rofpuacht  auch  ju  ben  Reibungen  bei,  bie  jWifchen  Steift  unb 
Müder  nicht  auSblieben,  berat  biefer,  ein  treuer  unb  berebter  ©oethe» 
„5  enthufiaft,  formte  bei  aller  Aeigung,  eine  gewaltige  Aatur  frei  ge» 
Währen  31t  laffen,  bom  ©tanbpunfte  beS  AebafteurS  nicht  jebeS  litera. 
rifdje  SSagniS  gutljeifsen,  gefd)Weige  bie  Genien  gegen  SBeimar.  Steift 
war  in  folgen  bon  feiner  ©inbitbung  übertriebenen  ^änbeln  etn  heftig 

29* 


Söiograpljifd&e  einleitimg. 


urtb  berb  breinfcßlagenber  fyunfer.  (Sr  fagte  ben  Trumpf  an,  bie  Sor* 
beern  bon  ©oetßed  Stirn  3U  reifen,  unb  felbft  fein  Veteunberer  Eebbcl 
bemerft  31t  biefer  augenblidlidfen  Vermeffenheit:  fo  tief  fanf  id)  nie, 
baf?  id)  fo  hoch  mid)  erhob ! 

i®er„Vhö6u§"tear  ungewöhnlich  borneljmaudgeftattet.  Sie  braunen 
DuartEjefte,  bereit  Umfdjlag  ben  über  Sredbcn  mit  feurigem  ©efpann 
teetternben  Sonnengott  geigte,  gaben  auf  ißren  Sunftblättern  heroifcße, 
biblifdje,  f)iftorifd)e  Umriffe  bon  ©arftenS,  bon  ffartmann,  SBädjter, 
Sügelgen.  Sad  unbermeiblidje  güHfel  unb  bie  unbermeiblidjen  Mieten 
biefer  eined  gr offen  ©rfolged  teerten  geitfärift  finb  gering,  teeitaud 
bad  meifte  noch  heut  fe^r  angenehm  unb  anregenb  ju  lefen.  Sieben 
ben  bebeutettben  Serien  SttüHerd  auch  bie  Einrichtung  bed  Shtnft* 
fdjteäßerd  dtantbofjr  burd)  Eartmann  ober  SSeßeld  feßr  luftige,  ben 
enblofen  ©efpinften  ber  §eibelberger  überlegene  Satire  auf  benEomer- 
bolmetfd)  Voß.  Sarin  teie  in  äKüfferd  fc^arfer  VeEämpfung  bed  3ff= 
lanbifdjen  gamilientheaterd  unb  ber  tro£  Schifter  fo  faulen  heutigen 
5Büf)nenberhä(tniffe,  in  ber  Slnbacljt  für  Stobalid’  StjriE,  in  Sagen, 
Härchen,  norbifd)en3lhaßfobicn,  äußerlich  and)  im  TOrud  bon  Verfen 
bed  Seinen  Dhtenfd)lägcr  ober  einer  ßoetitdfenÜberfeßung  beriWabame 
be  ©tael  berührt  man  ficJ)  mit  Senbenjen  ber  DiomantiE,  ber  ?lbam 
SKüKerd  Theorien  fumeift  angehören  unbüleiftd  fpoefie  berteanbt  ift. 

Slcift  jähit  jur  romantifdjen  ©eneration,  hoch  ju  feiner  roman* 
tifeffeu  graftion  unb  Schule.  (Sr  teilt  jtear  mit  biefen  untereinanber 
fo  betriebenen  Vefennern  neuer  (Sbangelien  2)knd)ed  unb  SSefenU 
liched  in  Stil,  Stimmung  unb  SHotiben,  fd)toärmt  für  ein  tounber- 
boded  aOWttelalter  bed  «Rittertums  unb  ber  SRinne,  fd)ößft  aud  bem 
53orn  batertänbifdfer  ©cfd)ichte  unb  djroniEalifcher  Sage,  romantifiert 
bie  Ulntife,  fttd)t  bifionär  in  bttnEle  Sd)ad)te  ber  Seele  hiuabjuleuchten 
unb  bad  sparte,  tfurd)tbare,  ©rufelige  gleich  ben  erhabenften  ©e* 
heimniffen  unb  garteften  Regungen  Eünftlerifd)  barjufteden.  Iber  er 
tritt  fenen  Sichtern  ebenfo  eigenartig  unb  eigenrichtig  gegenüber  teie 
feinen  großen  fernen  unb  unmittelbaren  Vorgängern,  bon  benen  er 
fich  lemenb  befreit  hat.  «Ridftd  tear  falfdfer,  als  teenn  bie  einfältige, 
berftodteSagedfritiE  ihn  juntitlffen  ber  romantifd)en  „neuen  DEidjtung" 
ftempette  unb  teie  einen  «ßrügelEnaben  herunterriß.  «Rad)brüdlid)  fagt 
m-nirn  1812:  „Wenige  Sichter  mögen  fidj  eined  gleichen  (Srnfted,  einer 
ä£)nlicE)en  Strenge  in  ihren  Arbeiten  rühmen  bürfen  teie  ber  Verftor- 
bene,  ötatt  ißm  borjuteerfen,  baß  er  ber  neueren  ©djule  angehangen, 

30* 


5 

10 

15 

20 

25 

30 

35 


!p|86uS.  SRomantil.  Stil. 


toogu  tooljl  lein  iKenfch  fo  tocnig  S3eranlaffung  gegeben  tote  Steift, 
hätte  man  elfer  bebauem  müffen,  baff  er  leine  Schule  anerlannt,  b.  h- 
nur  in  fettnen  gälten  bem  hergebrachten  unb  bem  Urteile  feiner 
Sunftgenoffen  nacftgab,  bielmehr  feinem  ©igenfinne  ficf)  in  bem 
5  fälligen  ergab,  toaS  oft  ba§  Schöne  unb  Siefe  feiner  ©mhftnbungen 
entfteltt.  ®ie  geftigleit,  mit  ber  er  ba§  Schiäfal  feines  SebenS  lenlte, 
erllärt  biefen  ©igenfinn  fehr  leicht,  ber  ftcE»  in  beu  SSibertoärti gleiten 
feines  SebenS  bur<h  ba§  ©efü^t  ber  innern  Sraft,  mit  ber  er  fie  er* 
trug,  berntehrte." 

10  Steift  erfefteint  un§,  um  nur  einen  Sontraft  «pbeuten,  als  ber 
Slntiftobe  SiedS  burdh  bie  ©efchtoffenheit  feiner  Sunftformeu,  bie 
Strenge  feiner  ©haralteriftil,  bie  reine  Sßa'hrung  ber  ©attungSgefefte, 
bie  bem  ©ramatifer  unb  bem  ©ftiler  jeben  Übergriff  in  ein  Machbar* 
gebiet  unterfagt  unb  ihn  nicht  nadh  SE3itC£iir  lijrifcE)  auSfchtoärmen  läßt. 
15  Sein  unabhängigen  Urteilen  Otto  SubtoigS  bertoanbteS  Selennt* 
ni§,  baft  er  im  ©egenfafte  gu  einem  unberglcichlicfjen  ©ieftter  (©oethe), 
ber  alte  Sunft  auf  garben  beziehe,  bon  früher  Sugenb  an  alle  ißoetil 
auf  $öne  begogen  habe,  hat  mit  SiectS  bager  SSortmufil  unb  ber  bicl* 
berufenen  Sofung  „Süfte  Siebe  beult  in  Snnen"  nichts  gu  Raffen; 
20  eS  meint  bielmehr,  toie  ber  näähfte  SBinl  über  ben  ©eneralbaft  be* 
ftätigt,  ©efehe  ber  Tonarten,  ber  Somfiofition,  Stimmführung  u.  f.  to. 
Steift  toar  nach  bem  allgemeinen  geugniS  feiner  Söetannten  hartnäetig, 
ja  ftarr  gegen  frembe  gtoeifel,  tat  fiel)  aber  in  unabiäffiger  Selbftlritil 
nicht  leicht  genug,  ©r  legte  ba§  ©efeftaffene  gur  grünblichften  ®urch= 
25  bitbung  im  ©raffen  unb  Steinen  immer  toieber  auf  bie  ©otbtoage,  fo 
baff  93rentauo  ihn  bebauerte,  »eil  er  „fehr,  fehr  fchtoer  unb  mühfam 
arbeite“,  unbUrnimS  freiherrlicher  SitettantiSmuS  bie§  etoigeStreicheit 
unb  tnbem,  baS  hoch  bei  Steift  einer  fo  graften,  Iraftbolten  ijSrobnf* 
tion  gugefellt  ift,  nicht  begriff.  ®ie  furgen  acht  Saftre  feiner  öffentlichen 
30  ©rfäjeinung,  bie  fünf  bon  bem  „9lmfthitrfton"  bi§  1811  geigen  getoal* 
tige  gortfcfjritte.  Sßie  rafdj  hat  er  alle  Sinberfranlheiten  bcS  berleug- 
neten  ©rftlingS  übertounben  unb  ba§  ausgeprägt,  toaS  fefton  biefen 
„Schroffenfteinern"  ihren  Stempel  gab,  ohne  fortan  mit  Ijanb greif* 
liehen  DieminiSgengen  gu  toirtfeftaften  ober  unreife  Sinnfftrüche  gu  ber* 
35  ftreuen.  So  mögen  unS  bie  lünftigen  ©ebilbe  toohl  an  manchen 
Stellen  fagen,  baft  Sleift  feinen  Shaleffteare  unb  feinen  Sc^itter  im 
Softf  hat,  baft  er  mit  SofthofleS,  ben  grangofen,  Seffing  bertraut  ift, 
baft  er  ißerfe  ber  „S^^tgenie^,  beS  „Xaffo"  unbetouftt  bariiert;  aber 

31* 


ffliogtapEiifdie  Einleitung. 


and)  ein  toorflidjer  Wnflang  ober  eine  unberfennbare  ^üdjafjnutng 
bon  Hebefiguren  ber  (Genannten,  Sc£)ilterS  jumal,  lut  in  ganj  anberer 
Stimmung  unb  tWunbart  feiner  Originalität  feinen  Ibbrucf).  HMcn* 
meit  ftef)t  ber  ipomfmrg  bon  9Jf a£  Piccolomini  entfernt,  Pentlfefilea 
l)at  mit  einer  Spfjigenie  gar  nichts  als  eben  ben  lachhaft  bon  ein  paar 
SBorten  gemein,  steift  geht  tteber  auf  ba§  §eroifd)e,  nod)  auf  baS 
5Tt)foifd)e,  fonbent  auf  baS  Snbinibueftc  ber  heiligen,  rätfelf)aften,  aud) 
gebred§licf|eu9Heufcf)eunatur  auS,  bie  baburd)  bei  ifjtn  in  einem  engeren 
SannfreiS  offne  toeiten,  freien  2EeItblicE  b erharrt.  Saft  ber  Sonber* 
menfd)  immerfort  mit  fid)  felbft  einig  fei,  feinen  Bufen  bor  Pertoir* 
rung  fdfüfte,  baS  ©efühl  beS  anberu  ^od)adE)te,  bleibt  ber  jurfrieb* 
liehen  ober  tragifdjen  Söfung,  aber  ju  feinem  großen  BMtgeridit 
füf)renbe  §auf)tfaft  biefer  Pfftcfmlogie.  Suum  esse  conservare.  SieS 
inbinibucfle  3i'cc^t  nimmt  ber  Sinter  abfolut  für  fein  Schaffen  iit 
Inffirucf) ,  benn,  fo  fagt  er  int  letüen  2ebenSjaf)re,  „bie  ©rfcf)einung, 
bie  am  meiften,  bei  ber  Betrachtung  eines  SunfttoerfS,  riifirt,  ift,  bünft 
mich,  uid)t  baS  SScrf  felbft,  fonbern  bie  ©igentümlidjfeit  beS  ©eifteS, 
ber  eS  ^erborbrad)te,  unb  ber  ficE) ,  in  unbetonter  grei^eit  unb  2ieb= 
lid)feit,  baritt  entfaltet". 

3ft  mm  feber  Slcnfcf)  bou  feinen  Hebenmenfdjen  böUig  berfdjieben, 
io  muff  ber  Sid)ter,  ftatt  mit  groften  Umrifjlinien  ju  arbeiten,  ade 
galten  beS  ^erjenS  burd)ff.üircn  unb  ftatt  eines  ausgeglichenen  Stils 
befonbre  Sbionte  f  furchen ;  er  muft  neben  ben  herrfchenbengennjeidhen 
beS  SSefenS  auch  bie  fdbeinbar  gleichgültigen  3üge  bon  innen  unb  auften 
bemerfen,  um  ben  (Stauben  an  bie  Sicherheit  feines  BtideS  gu  cqtoingen. 
Sramcn  unb  lobcttcu,  ja  bie  fnaftfifte  luefbote  seugen  überreidilid) 
für  baS  fdfarfe  luge  SlciftS,  ber  nur  beSftalb  ben  ©nbruef  ber  ,3er* 
ftreutf)eit  machte,  toeil  er  fid)  auf  einen  ©egenfianb  feft  fonjentrierte, 
unb  ber  ettoa  im  Brief  über  eine  Sd)icffalSftunbe  bie  Beobachtung 
einflocht,  baft  töcferift  mitten  in  biefem  ©efpräd)  fid)  fdjneujte.  Ser 
©harafteriftifer  berfd)mifht  feine  äufjerfte  $onfequenj,  um  Vorgänge, 
23orte,  ©ebärben  boftauf  toieberjugeben.  3^n  feiert  babei  nirgenb 
bie  ö-rage  bcu  mafthattenben  ©efdfmacfeS  ober  eine  Sd)eu  bor  bem 
„garten,  leid)tbertet;Iichen  @ef<hle<ht"  —  auS  bem  Sfjeater  mit  ihm, 
toenn  eS  ber  rücffid)tStofen  Sunft  ben  SSeg  bertritt!  Steift  begehrt 
md)t  Schönheit  um  jeben  Preis,  fonbern  Söa^ett;  er  toiit  nicht  und) 
©oetheS  2ofung  ber  Sichtung  Schleier  auS  ber  §anb  ber  38ahrf)eit 
empfangen,  fonbern  biefe  $anb  felbft  mit  ftarfem  ©riff  erfaffen.  P3ie 

32* 


5 

10 

15 

20 

25 

30 

35 


©nt. 


er  fidj  als  eirt  hödjft  EontpIiäierteS,  wiberfprud)SboKeS  SBefen  entpfanb, 
fo  fotiten  [eine  ©efd)öpfe  bor  allem  feinen  ruhigen  SKittclguffanb  ber* 
treten,  bielmehr  bie  hohe  Seiler  ber  ülffefte  burd)laufen,  fteigen  unb 
finfen,  jubeln  unb  meinen,  wie  eS  ben  Sterblichen  berfjängt  ijt.  Sie 
5  füllten  fid)  bor  unS  entlüden  in  ihrer  Stärfe  unb  Schwäche,  ju  unS 
int  erregten  ©efüpl  f^treefjen  ohne  jebett  fflnfcheiit,  als  fönnten  fie  fertige 
fchöne  SDeflamationSjtücfe  mit  allgemeinen,  als  .gitate  brauchbaren 
Sentenzen  ohne  [ßlagrecht  auS  ber  ®afche  jiehen.  ®arunt  ergehn  bie 
»erfonen  feiner  ÜRobeKeu  fidj  nie  in  langen  ©rjählungen  ober  geift« 
10  reichem  ©eplauber,  unb  feine  ©rantatif  befolgt  baS  ©efeg  loerbenber, 
nicht  fchon  bont  Anbeginn  borgefajjter  unb  ausgeprägter  ©ebanfen: 
l’idee  vient  en  parlant,  Reifet  eS  in  jener  KönigSberger  9lbfjanblung. 
©ementfpredjenb  führt  er  ben  ©iatog,  ber  tbo  möglich  fchon  im  ©ang 
ift,  wenn  ber  Stuftritt  anhebt,  mit  bielen  fragen,  Unterbrechungen, 
15  halben  Sägen,  SBieberaufnaljmen,  Raufen,  tüftelnbcn  »erhören  nicht 
ohne  Sanier  burch ;  ben  SRonolog  als  unbramatifdjfteS  ©lement  blof? 
im  „^ätfjdjen"  maßlos  unb  inS  parterre  hinein,  fonft  fparfam,  nur 
in  ber  „gamilie  Sdjroffenftein"  flüchtig  auS  bem  äRunb  eines  SBeibeS 
(».  1295  —  1300),  toährenb  bie  „ißenthefilea"  gar  feinen  enthält. 
20  Sacob  ©rimmS  Säge:  „©enfen  ift  fprechen  mit  fich  fetbft,  jeher  $en* 
fenbe  foWogl  erfte  als  jWeite  »erfon"  unb  „SRit  bem  ich  rebet  ber  »er* 
ftanb,  mit  bem  bu  reben  £>erj  unb  ©mpfinbung"  hätten  ÄleiftS  »eifall 
gefunben.  ®ie  »efepreibung  meibenb,  fäWelgt  er  bafür  in  »übern,  bie 
ihm  auch  auS  ben  fernften  [Regionen  unerfäjöpflich  juftrömen.  ©ein  «DuS» 
25  bruef  hat  hohen  Schwung  bis  jur  »erftiegenheit  unb  Wieberum  ganj 
naioe  Sone,  fetbft  für  „§eib"  unb  „£elbin",  mit  munbartlidjen  Sou* 
betreuten,  bie  natürlich  im  „®rug"  am  ftärfften  finb.  $ie  güüe  Wecf)= 
feit  mit  SafoniSmen,  bie  ©rljabenheit  mit  bem  profaifd)  ©ewühnlidjen, 
bie  raufchenbe  Harmonie  mit  ber  £>ärte,  ber  grojje  Spradjreidjtum  unb 
30  bie  oft  gewalttätige  Spradjgewalt  mit  ftereotppen  üBenbungen  unb 
einer  märfifchcn  Unfidjerheit  im  ©ebraitdj  bon  ©afib  unb  ülffufatib. 
SllXerlei  »erfdjränfungen  ber  SBortfolge  führen  Wieberum  jur  SRanier, 
unb  SleiftS  »rofa  bietet  ein  Unrnafs  hartgefdjmiebeter,  berfnoteter,  jer= 
haefter  [ßerioben,  benen  maffenljafte  Somntata  als  phonetifdje  2Rerf* 
35  Reichen  noch  bcrfcE)Wenberifü)er  als  im  »erS  31t  fcilfe  eilen.  Urteils* 
fähige  Sdjaufpieler  berfidjem,  bafj  feine  Jamben  fegwerer  31t  fprechen 
finb,  beim  auch  bie  wunberbar  melobif<fjen  [Reihen  SfleiftS  befremben 
burch  SBortwaht  unb  Spntaj  unb  halten  ben  [Rebn.er.mtt  fortlaufen? 

SUeift.  I.  33*  111 


83iograpI)tfcf)e  Ginteitung. 


bem  ©ujambement  in  Sttem,  bie  läffigeren  aber  geben  fidj  manchmal 
fo  fpröb,  alS  fnirfcf)e  ©anb  jWifcpen  ben  gönnen.  „Ser  ißrinj  bon 
Homburg,  unfer  tapfrer  «etter"  . . .  Ipier  gibt  eS  fein  „©djwintmen" 
auf  beu  aSogeu  eines  gleichmäßigen  rljetorifcben  «alpoS,  feine  woIjt* 
feiten  „Abgänge",  feine  „frönen  Steden".  Übrigens  berfäljrt  steift, 
WaS  «erS  unb  Spradje  betrifft,  je  nad)  bem  ßborafter  beS  einjetnen 
SSerfeS.  ©ein  „«rief  eines  SichterS  an  einen  anberen"  bringt  enblid) 
baS  ©elbftbefenntniS  gegen  alles  formale  «irtuofentum :  „iydj  bemühe 
mich  au§  meinen  beften  Kräften,  bem  SluSbrucf  Klarheit,  bem  iß erS bau 
«eueutung,  bem  Klang  ber  SSorte  Slnmut  unb  Seben  31t  geben:  aber 
btof],  bamit  biefe  Singe  gar  nicht,  bietmehr  eingig  unb  allein  ber  ©e= 
banfe,  ben  fie  einfchließen,  erfepeine.  Senn  baS  ift  bie  ©igenfehaft  aller 
echten  gornt,  baß  ber  ©eift  augenblicftid)  unb  unmittelbar  barauS  per» 
bortritt,  Wäljrenb  bie  mangelhafte  ihn,  tuie  ein  fd)led)ter  Spiegel,  ge» 
buuben  hält,  unb  uuS  an  uidjtS  erinnert,  als  an  fid)  felbft." 

1805  toar  burd)  @d)iHerS  Eingang  ber  £>errfd)erfiß  be§  beutfd)en 
SljeaterS  erlcbigt  worben.  Sa  ©oetljeS  SJtadjt  nidjt  in  bühnengerech» 
ter  Sramatif  lag,  anberfeitS  bie  SageSgrößen  feine  hohen  Iiterarifd)en 
Slnfprüdje  fteüten,  burfte  Kleift  opne  Überhebung  biefen  Sprott  für 
fiep  inS  Singe  faffen.  3Jtan  erwäge,  wie  biel  unb  bielerlei  er  allein  int 
„i^höbuS"  einer  unempfänglichen  3eit  befcherte:  große  iörudjftücfe  ber 
halb  als  ©an3eS  herauSgegebeneu  „^entpefilea",  beS  „^erbrochnen 
KrugeS",  beS  „Stöbert  ©uiSfarb",  beS  „Käppchen  bon  §eilbromt",  jebeS 
biefer  Sramen  ein  Stobum;  baju  außer  Iprifdjen  ©ebidpten  bie  „Star» 
quife  bon  £>."  unb  fcpledßhin  meifter^aft  baS  erfteSrittel  beS  „Sticpael 
KoptpaaS".  Sennodj  regte  fiep  außerhalb  SreSbenS  faum  ein  lauter 
SSiberpatl,  gefapWeige  bcuueineWohlberbieute  entpuftaffifepe  Begrüßung 
beS  auf  feinen  greunbeSfreiS  unb  baS  eigene  Spocpgefüpl  angewiefeneu 
SidjterS.  ©eine  großen  ©aben  tonnten  alfo  ben  „ißhöbuS"  nicht  über 
aßaff  er  hatten,  ber  nad)  anbernÜnterpanblungenfdjIießlichinSSaltherS 
«erlag  einging.  Qn  ben  lebten  Reffen  —  baS  jwßlfte  pinfte  erft  im 
gebruar  1809  nach  pot  Kleift  nur  Wenig  beigefteuert,  hoch  unfer 
Staunen  bor  feiner  Kraft  Wädjft,  Wenn  wir  bebenfen,  baß  neben  atlcn 
ctwäljnten  Seiftungen,  nad)  «ollenbung  beS  „Kätpdjen",  audj  bie 
„JpermaunSfchlndjt"  bem  3apr  1808  angehört. 

Kleift  haflte  bie  ©dpöngeifterei  unb  fah  im  «orwiegen  rein  äftpe» 
tifdher  Sntereffen  eine  große  ©efahr  ju  einer  £eit,  Wo  aHeS  auf  bie 
©täplung  ber  Station  gegen  ben  geinb  anfam.  ©r  patte  fdpmerjlidh 

34* 


5 

10 

15 

20 

25 

30 

35 


tßoefie.  'Potitif. 


gerufen:  „3Bir  finb  bie  unterjochten  SSötfcr  ber  Dtömer";  jeßt  trat  feine 
©ramatif  radjeglühenb  unb  getroft  in  ben  unmittelbaren  ©ienft  ber 
©egenmart.  Sie  inar  agitatorifd)  auf  ben  9lttgenblitf  beregnet,  unb 
tonnte  Sitein  bie  „HerutannSfcbladjt"  nidjt  bont  Harz  tjerab  eröröfjtten 
5  taffen,  fanbfieiu  bent  zerjäjlagcnett  Preußen  feine  Heimat,  fo  öffnete fich 
ißr  hoffentlich  baS  fßiener  ©fjcater.  ©orthin  Wanberte  baSÜDiamtffrißt, 
bent  harntloferen  „Stäthcßen"  nach,  zu  Heinrich  bon  ©ollin,  einem  alt* 
ntobifd)  fdjmachen  ©rantatifer,  aber  einem  matteren  ©efinnungS* 
genoffen  in  falberer  £eit.  £fterreid)§  Dtüftnngen  gegen  Pafwleon  ber* 
10  fprachen  bent  mit  gelnaltiger  SSegier  attSblicfenben  Patrioten,  beffen 
baterlünbifdjeS  @d)auff>iet  zur  ©inigl'eit  Wiber  ben  ©obfeittb  attfrief 
unb  graufameS  ®erid)t  über  feine  Mietlinge  hielt,  ganz  attberen©rfoIg 
als  bie  jät)e  ©uerilla  ©ßanienS.  28ir  Wißen,  baß  Stleift  in  ©reSben 
geheimen  lugtaufch  mit  greußifdien  ©mßörern  leiten  half;  ber  Puf 
15  feines  Hermann:  „©§  braucht  ber  ©at,  nicht  ber  SBerfcßWörungen"  fagt 
utt§,  baß  biefer  gefährliche  öriefmedjfel  teine  ©^mäßer  unb  Sbeologett, 
fonbcrn  zum  H«nbeln  entfcßloffene  Männer  berbunben  haben  Wirb, 
©ie  Überzeugung,  e§  müffe  loSgefdjlagen  Werben  um  jeben  Preis, 
unb  Preußen  habe  fd)led)teröing§  feine  ganze  ©£iftenz  nun  an  Öfter* 
20  reicßS  emßorflatternbe  gaßne  zu  fnüßfett,  war  nicht  allen  greunben 
SÜeiftS  eingewurzelt;  fo  beutet  ber  Ümftanb,  baff  9tühle  bon  Silienftern 
nirgenb  ein  öffentliches  SBort  für  ihn  übrig  hat,  auf  eine  trennenbe 
MeinungSberfdhiebenheit.  ©er  Mnrfer  ergab  fich  auS  nationalem 
Pflichtgefühl  bem  fd)önen  SBafm,  ben  Habsburger  granz  an  griebrich 
25  SSilhelntS  ©eite  halb  als  Sieger  unb  als  rechtmäßigen  Staifer  ber 
©eutfd)en  51t  begrüßen,  ©rintmig  faß  er  ben  rßeinbünbifchen  Hof  au§ 
©reSben  entweihen:  Wenn  nur  bieÖfterreidjer  erft  hier  Wären!  @d)Iag 
auf  ©d)lag  fd)uf  feine  patriotifche  Sßrif  furchtbar  graufame  StriegS* 
rufe,  Hu*bignngen  an  hälfet  granz,  an  ben  Helben  bon  ©aragoffa 
30  palafoy,  enblid)  an  ©rzßcrzog  Start,  ben  „Überwinber  beS  Unüber* 
Wittblichen",  ©ie  erften  ©ebidjte  würben  am  20.  91f>ril  1809  ©ollin 
Zugefanbt.  ©r,  ber  SSerfaffer  wohlgemeinter,  aber  nid)t  bloß  mit  biefer 
Wilben  ©lut  berglichen  matter,  9?agoleonS  gefcß  Weigeuber  „SßehrmannS* 
lieber",  follte  fte  bor  einer  größeren  Sammlung  als  fliegenbe  Blätter 
35  ober  in  geitfdwiften  beröreiten,  wa§  fo  Wenig  gefcßah,  wie  eS  Stleift 
bergönnt  war,  feine  „HennannSfdjladjt"  ben  ©eutfcßen  zu  „fchenfen". 
Stein  ©ebanfe  an  fdjriftftellerifchen  ©ewinn  burfte  baS  heilige  HerolbS* 
amt  entweihen. 

III* 


35* 


SHograpIjifdje  Einleitung. 


Sdjon  Anfang  91prit  fjatte  Sleift,  ba  Öfterreid)S  Stern  nod) 
SKifjerfolgen  empo^uflamnten  fd)ien,  mit  bem  ©efanbten  33uol  hin» 
übereilen  trotten,  um  fid)  „mittelbar  ober  unmittelbar  in  bie  ?(rme 
ber  ^Begebenheiten  311  iuerfen".  SieS  trar  fein  fieberhafte^  Verlangen, 
baS  SBie  unb  SSo  trürbe  fid)  fcfjon  fiuben,  unb  ber  9ieft  einer  tlcineu 
©rbfcpaft  bon  Xante  SJZaffotr  galt  bcnt  IBebürfniSlofen  als  genügen» 
ber  Sfteifepfennig.  llnbefannte  ©riinbe  fcf)oben  ben  Slufbrud)  hinauf, 
bi§  Steift  am  Ibenb  beS  28.  Slprit  1809  plö^lid)  befdjlofj,  in  ber  näd)» 
ften  grape  3U  reifen,  treil  ein  neuer  Sefannter  fid)  31m  Xeilnaljme 
erbot.  ES  trar  ber  bierunbjtuanjigfährige  griebrid)  ©Ijrtftofih  Sa!)!» 
manu  auS  SSiSmar,  jüngft  nach  SreSben  gefomnteu,  um  fein  ©lüd 
in  SSorlefungen  über  griecpifdje  ©efd)id)te  311  probieren,  aud)  er  tief 
ergriffen  bon  ber  berfjeijjunggbollen  Umträljung,  ein  ernfter,  früh 
gehärteter  SJfann,  ber  einer  unfrer  ftärtften  ^iftorüer  itnb  Kolititer 
trerben  unb  itt  ber  granffurter  ifkuISfirdje  bie  Partei  beS  preufjifcpen 
ErbfaifertitmS  anführen  foltte.  ©einer  treuen,  liebeboden  Erinnerung 
bauten  mir  einen  fdjönen  SBericpt  über  bie  mit  Steift  in  Böhmen, 
SKähren  unb  9?ieberöfterreid)  berbradjten  Sttaitage.  3eitleben§  blieb 
ipm  auS  ber  bon  bem  Sichter  felbft  borgetragenen  „jQermannSfd)lad)t" 
ber  herjergreifenbe  Slang  beS  SBarbenliebeS  im  Op^  baS  nad)  allen 
Sciben  ein  unerträgliches  fgoep  ab^ufdjiitteln  gebot  unb  baS  S'beal 
eines  jugteid)  frühtingSmilben  unb  getoitterhaften  beutfdjen  £errfdperS 
granbioS  erhob.  üluf  ben  Stationen  bon  Seplits  bis  3naim  unb  mei» 
ter  bis  ©toderau  betrieb  Sleift  eifrig,  mochte  beffen  auch  ein  preufjifdper 
llnterhänbler  fpotten,  baS  SriegSfpiel  als  Übung  gegen  ben  ber  £öHe 
gemeihten  felbherrlid)cn  Sämon.  ©neifenauS  fpätereS  SBort:  „2Sir 
haben  bie  9tationalrad)e  in  langen  3%«*  genoffen"  fehlen  fid)  ihm 
bocläufig  311  erfüllen,  als  am  21.  SDiai  ber  ©toderauer  ©aftmirt  mitten 
in  foldfe  ntilitärifcpe  ©djaepsüge  bie  Sunbe  hineinrief,  auf  bem  nahen 
gelb  bon  9lfpern  tuerbe  foeben  eine  grofje  Schlacht  gefcplagen.  @ie 
bx aufte  1 1 ä p e  1 ,  ber  auStretenbe  Sonauftrom  faubte  feinen  ©fterreidjeru 
bie  glitten  31t  §ilfe,  Napoleon  unterlag,  Sleift  unb  Saplmann  maren 
im  froheften  Vorgefühl  ber  Befreiung  sJlugen3eugen  beS  ©iegeS.  91IS 
man  am  nädjftcn  Sage  fie  ber  Spionage  berbäeptigte,  30g  ber  Sid)ter 
ftolo  feine  Strophen  an  Saifer  gran3  heraus,  babon  bitrd)brungen,  bie» 
fem  Santpf  müffe  halb  bie  gemcinfame  grope^ermannSfd)lad)t  folgen : 
,,9ittn  smeifle  id)  feinen  ?(ugcnblict  mehr,  bafj  berSönig  bon  ipreufjctt 
unb  mit  ipm  baS  gan3e  3iorbbcutfd)laub  loSbrid)t,  unb  fo  ein  Srieg 


s 

10 

15 

20 

25 

30 

35 


Öftevreidj.  ©ermattta. 


entfielt,  wie  er  ber  großen  ©adje,  bie  eS  gilt,  Würbig  ift."  ®urdf 
93uot  fdfon  warm  empfohlen,  mit  ben  beften  IbelShäufern  bertraut, 
liefj  steift  fich  barauf  in  ißrag  nieber,  Wo  ihm  ein  fixerer  üterarifetjer 
SSirfungSfreiS  Winfte.  ülm  13.  Suni  1809  erging  fein  unb  ©ahü 
5  mannS  ©efud)  um  Verausgabe  eines  SßodienblatteS  „©ermania",  baS 
griebrid)  @d)legel  freunbfdjaftiidf  gu  förbern  gebeten  Warb,  an  ben 
SOHnifter.  KleiftS  ^ubiisiftit  fdjlug  fo  feurig  Wie  frudjtbar  bie  Safjn 
ein,  bie  ÜIrnbtS  „©eift  ber  Seit"  bor  brei  Sauren  gebroden  l)atte.  ©in 
§luffa|  folgte  fogleid)  bem  anbern,  alS  fei  bie  3eitfd)rift,  „ber  erfte 
io  'ättemjug  ber  greiheit",  fdjon  im  Sauf,  ©rfinberifdh  Werfeln  in  biefen 
Dbüftungen  bie  gönnen  unb  ©onarten.  ©efforäc^e,  Briefe,  gabeln, 
Seljrfiaragrafifien  beS  berlogenen  franjoftfclfenSournaliSmuS,  fwhnifdje 
©djeltreben  gegen  bie  grofjen  unb  Keinen  ©Haben  beS  DHjeinbitnbeS 
führen  hinan  31t  ber  Spaüptfrage:  „SßaS  gilt  eS  in  biefent  Kriege  ?  ,  bie 
15  erft  burd)  negatibe  Snftanjen,  bann  mit  nadjbriidlid)  Ijäufenber  SBie» 
berfjolung  beS  ©djlagWorteS  „©emeinfdjaft"  beantwortet  Wirb,  unb 
3U  bem  „Kated)i§muS  ber  ©eutfehen",  Worin  ein  gutgefinntcr  @ad)fe 
feinen  Knaben  in  tiefer  SBaterlanbSliebe,  in  tiefem  Vaff  unterweift, 
©oldie  ©ntwürfe  bemannt  Wohl  ba§  Calais  KoIoWrat  auS  ben  frifd)en 
20  blättern,  bod)  mufften  fte  ungebrudt  liegen  bleiben,  wie  bie  ,,§er^ 
mannSfchlacbt"  unb  bie  baterlänbifche  StyriL  Niemals  ift  ein  ©idfter, 
ein  ^ubligift  31t  fieinboKerem  @d)Weigen  berurteilt  worben.  ®ie  um 
gtüdlidie  @d)ladjt  bon  SBagram  jerftörte  fdjon  im  Suli  jebe  nationale 
Hoffnung,  jeben  ©lauben  au  ein  fräftigeS  SBirten.  ®amaß  Wirb 
25  Kleift  „®aS  letjte  Sieb"  in  tiefer  ^Bezweiflung  geschrieben  fabelt:  bout 
©obeSf>feil  getroffen,  finft  eS  ftumm  inS  ©rab;  „er  Wünfdjt  mit  it)'u 
31t  enben,  llnb  legt  bie  Seier  triinenb  auS  ben  Vänbcn". 

©in  ©nutet  liegt  über  feinem  ©djidfal.  Sßir  erfahren  nur,  bafj  er 
in  ©elbnötcn  eine  3iobemberreife  nad)  grantfurt  unternahm,  ohne 
30  lllrife  3U  treffen,  unb  fich  nochmals  nach  Öfterreicf)  wanbte.  Server 
f  di  eint  längeres  Siechtum  bie  golge  ber  ungeheuren  ülnfrannung  unb 
©nttäufdjung  geWefen  3U  fein.  SIbam  fflcüHer  fagte  ben  tßerfdjottenen 
tot;  SBillielm  ©rimnt  fdjrieb  erfdjüttcrt  au  Sacob:  »®°S  3*aurigfie 
war  mir,  baf;  ber  Steift  in  bem  ßtofter  ber  8arm$eratgen  ©rüber  311 
35  iprag  geftorben  ift,  an  bem  unenblidj  mehr  berloren  ift  als  au  bem 
fOiüiler."  ©nblid)  utelbete  Brentano,  ber  „iPhöbuS^Kteift",  beffen  ®ra= 
matif  unb  ©pit  nun  bod)  bie  Söewunberung  beS  jungrontantifd)en  Krei- 
feS  gefunben  hatte,  fei  wohlbehalten  in  Berlin  angelangt:  ,,©r  ift  ein 

37* 


S3iograpI)ifdje  Einleitung. 


fünfter,  ernfterfOZanntoon  jweiunbbreijfig  Satiren . . ,  fein  Ietüe§Sraucr- 
ffüet  3(nniniug  barf  nidft  gebrueft  Werben,  Weit  eg  3u  felfr  unfere  $eit 
betrifft;  er  War  Offizier  unb  Sammeraffeffor,  fann  aber  bag  Siebten 
nicht  taffen,  ttnb  ift  babei  arm.“ 

©nbe  Januar  erfaßen  steift  attg  unbefannter  3iwücfge3ogenhcit 
tmn  granffurt  a.  9K.  her  in  ©ottja.  3lnt  4.  gebruar  1810  begann  in 
SSertin  feine  letzte  SebenS-  ttnb  ©dfaffengefioche,  über  bie  neuerbingg 
bitret)  9ieittf)olb  ©teigg  inI)attfcE)Wereg  töud)  ein  fettes  £id)t  ergoffen 
Worben  ift.  ©eit  1805  batte  Steift  niete  Prüfungen  gelitten  ttnb  fidf 
bon  ber  fraget  ffriftg  eben  erft  erholt,  hoch  fein  33eruf  jttr  Sunft  unb 
tpotitit  War  troh  allebent  unöertierbar  entfchicben.  filtere  gefettige  23e= 
jiehungen  Würben  Wieber  aufgenommen,  er  faft  am  ©tägentannfehen 
Seetifch  unb  lernte  bei  ©aüignt)g  auch  Bettina  tennen ,  traf  bei  bem 
trefflichen  SBuchhänbter  unb  Patrioten  Reimer  einmal  ben  geächteten 
m-nbt  unb  genoft  bic  ©unft  beg  £ofeg,  beffen  herjcrgreifenbc  Heimfehr 
attg  ©ftpreuften  in  feinen  hochgemuten  Werfen  an  griebrich  SSilhelm 
toerewigt  ift.  9tie  üertief;  it)n  ber  ©taube,  bafj  cg  bem  nationalen  ©tjr* 
gefüt)t  jicute,  fetbft  bic  Sütute  tßerting  für  beffere  ©üter  in  ben  ©taub 
finten  3u  fehlt.  Unb  nie  ift  einer  gürftin  fdhöner  gehulbigt  worben, 
atg  J>er  Königin  Suife  am  10.  tücärj  1810  burch  bag  ©eburtgtagfonett 
be»  ürenfüfdjen  Sidjtcrg,  bag  feiner  angebeteten  ©önnerin  üor  ber 
fefttichen  §of  gefettfdjaft  Stätten  enttoette.  ©ie  glaubte  an  feinen  ©eniug 
unb  war  barattf  bcbacf>t,  ihm  burch  neuen  3ufdhujj  aug  ber  fdjntalen 
Schatulle  freiere  STCufee  ju  fchaffen,  aber  ber  Suti  begfetben  Sahreg 
fd)on  rifj  fie  hinweg,  ein  tjotbeg  Opfer  ber  bernidhtenben  grembt)en> 
fdfaft.  Sie  reinften  Hoffnungen  fanten  mit  ihr  ing  ©rab. 

Sn  bem  literarifcEjen  Steife,  wo  er  3t baut  «Müller  Wieberfanb,  ga¬ 
ben  31d)tm  toott  3trnim  unb  ©lemeng  Brentano  ben  Son  an,  beibe,  wie 
ifjr  Xifchgettofi  unb  Machbar  itt  ber  ÜMauerftrafje,  mit  großen  fooetifdEjen 
Sonfeffionen  befd)äftigt,  beibe  fa  toom  „iPhöbug“  her  für  ben9tnfömm- 
ting  eingenommen,  ©ein  Verhältnis  3u  «rentano  btieb  jiemtid)  fühl, 
Währenb  3trnim  bem  engeren  Sanbgntann  unb  bem  branbenburgifdhen 
Patrioten,  bem  gewiffenhafteften  ©djriftfteEer  unb  beut  „beften  Serl“ 
warme  Teilnahme  fünfte.  „©emifcht  launigt,  finbergut,  arm  unb 
feft“  nennt  ihn  ber  eine,  ber  eben  bantatg  einen  gouqtte  ber  fDtobe  jum 
Sroh  fo  täftertiu}  tarifiert;  eittbringlidjer  berichtet  ber  attbre  fogteich 
ben  Söffet  er  greunben  über  ben  Stceifter  beg  bon  ihnen  allen  gepriefe- 
nett  „tohlhaag“:  „eine  fchr  eigentümliche,  ein  Wenig  Oerbref)te  Matur, 

38* 


5 

10 

15 

20 

25 

30 

35 


Statin.  SSerlefjr.  tßtobuttion.  HBenbMcUtcr. 


tote  ba§  faft  immer  ber  galt  ift,  too  fid)  Talent  aus  her  alten  ßreußU 
fdjen  Kontierung  burd) arbeitet  ...  (Sr  ift  ber  unbefangenste,  faft 
jßnifche  Kenfd),  ber  mir  lange  begegnet,  I)at  eine  getoiffe  UnbeftimmU 
heit  in  ber  Siebe,  bie  fid)  bem  ©tammern  [fo]  nähert  unb  in  feinen 
5  Arbeiten  burd)  fteteS  ?Iusftreid)en  unb  ülbänbern  fid)  äußert.  (Sr  lebt 
fe^r  tounberlid),  oft  gan5e  Sage  im  Sette,  um  ba  ungestörter  bei  ber 
&abafe>ßfeife  5U  arbeiten."  Sagit  nehme  ntan  gleid)  IrairnS  SBort  an 
2S.  ©rimm  nad)  ber  Sataftroßhe:  „®er  arme  Serl,  fo  toenig  greube 
mir  feine  ftörrige  ©igentümlidjfeit  gemacht  hat,  er  tut  mir  bod)  leib, 
10  er  meinte  e§  mit  feiner  Arbeit  fo  e^rlidf)  toie  toenige." 

jawohl  fiat  Steift  unerntüblid)  gearbeitet,  im  erften  toie  im  jtoet= 
ten  iyalfre,  too  feit  bem  SrönungStag,  bem  18.  ^artrtar,  eine  gegen  bie 
befaßten  (Sjtrenie,  iß^ilifter  unb  Silben,  begrünbete„ßf)riftlid)=beutfd)e 
SCißhgefedfchaft"  auch)  if)tu  unter  ben  romantifd)en  Stimmführern  unb 
15  manchen  anbern  namhaften  ©enoffen,  ben  2fid)te,  3e^er^  ©laufetoits, 
greunb  $fuel  unb  toie  fie  ade  heißen,  heitere,  anregenbe  ©tunben 
nach  bem  Übermaß  feiner  Sätigfeit  befeuerte.  Unbeirrt  burch  ben  Saun, 
ber  auf  ber  „^ermannsfcßlacht"  lag,  bodenbete  Sleift  1810  bad  bater^ 
länbifdfe  Keifterftücf  „ißrinj  griebrid)  bon  Sfgomburg",  um  ben  trü= 
20  ben  Slicf  feiner  Preußen  bon  Sena  hintoeg  auf  gef)rbedin3  ©iegeSfelb 
gu  richten  unb  ihre  bange  Sruft  angeficE)t§  beS  ©roßen  Surfürften 
mit  frifd)em  S0£ut  ju  entflammen.  ®er  erfte  Sanb  „(Stählungen" 
faßte  bad  „(Srbbeben",  bie  „Karquife",  ben  nunmehr  fertigen  „SoßU 
haad"  jrtfammen,  ber  jtoeite  gab  1811  fünf  neu  entftanbene  Nobeden; 
25  feine  ohne  forgfamfte  Nebifion.  ©in  Siontan  unbefannten  Süf)alt§ 
näherte  fi<h  bem  Slbfcßluß;  ein  Süauerßnel  „®ie  3erftörung  Serufa* 
lemS"  fod  in  großen  3ü3ert  'fto1  borgefdftoebt  hoben.  S)ie§  ade§  ge= 
fchßh  unter  mannigfachen  ^emmniffen  unb  junt  Seil  toährenb  einer 
ben  SBinter  auSfüdenben  journaliftifd)en  Sätigf eit ,  beim  Steift  rebü 
so  gierte  bom  1.  Dftober  1810  bi§  jum  30.  Kärj  1811  bie  „^Berliner 
Nbenbblatter",  ein  fünfmal  wöchentlich  crßheinenbed  Organ,  ba§ 
in  ber  äußern  ipolitib  mit  oder  Sraft  gegen  Nafioleon  arbeitete,  in  ber 
innern  bom  Stanbßunfte  beS  fonferbatiben  Nbel§  ben  toirtfdfaftlichen 
Neuerungen  §arbenberg§  (Sinfiatt  gebieten  fodte.  ®ie  Negierung  faf) 
35  ihre  Verfügungen,  bcfonberS  ben  freilich  in  ginansfragen  bitettantifä) 
jufahrenben  (Sifer  be§  feit  bem  §erbft  admäd)tigen  ©taatSfanslerS  bon 
reeßtd  unb  bon  linfd  angefod)ten  unb  emßfanb  ärgerlich  bie  Kittom 
fung  be§  fo  fchreibgetoanbten  Slbam  Küder.  Saß  man  biefen  borber» 

39* 


S8iogr(ipt)ifct)e  Einleitung. 


hanb  eine  förmliche  OphofitionShartei  jur  SBerteibigung  alter  3tbe£3= 
pribilegien  bilbert  liefj,  hob  SB.  bon  Jgmmbolbt  in  einem  Sßrief  an  ©oetfje 
al§  geidfen  her  //Ijtefigen  Sangmut"  Verbot.  SaS  ^unterteilt  geriet 
burd)  eine  glut  bon  neuen  äKafjregeln  unb  Slnfünbigungen  ber  eben» 
mäßigen  Saftenberteilung,  ber  SujuSfteuern,  ber  ^Rechtsgleichheit,  ber 
©eWerbefreiljeit  in  fßeftürjung  unb  ©ntrüftung;  auch  bie  ülrifiofraten, 
bei  benen  lein  barer  GfgoiSmuS  eines  bis  baljin  feine  ißorredjtc  auS= 
nujjenben  ©tanbeS  überwog,  fonbern  bie,  wie  ülrnim  unb  ber  Ijeifj* 
blütige  Sitblbig  b.  b.  9Jfarlni|,  ben  ©eburtSabel  bon  innen  heraus 
reformieren  Wollten,  ohne  bod)  bent  überlieferten  ©taatSredjt  etwas  ju 
bergeben.  Sttan  firieS  §arbenbergS  baterlänbifdje  fßolitif  gegen  graut» 
reidj ,  leistete  aber  feinen  Saftigen  ginanjofierationen  fdjroffen  ÜESiber» 
ftanb.  „geubal,  antirebolutionär  unb  antifmithifch"  agitierte  SJiütler 
fofort  in  ben  „Slbenbblüttern",  bie  auS  feiner  gebet-  ben  ütgritultur» 
ftaat  mit  langer  fßolemit  gegen  bie  ©chule  SIbam  ©ntithS ,  wie  ber 
SöitigSberger  SrauS  fie  bertreten  hettte,  f<hü|ten  unb  baS  ginan^ebilt 
bom  27.  Dftober  fdjarf  anfS  Sorn  nahmen.  Sie  märtifdje  Slriftolratie 
griff  mit  Seitartiteln  ein,  froh,  bi«  bann  unb  Wann  über  „allerlei 
äRinifter",  Wie  Sirnim  fagte,  fief)  Suft  31t  machen  unb  bis  auf  bie  hödjfte 
©teile  31t  Wirten,  benn  baS  Journal  erregte  fowol)l  in  ben  mittlern, 
burdf  ben  billigen ijßreiS  unb  „amitfanteS"  Seiwerl  angelodten  ©djich» 
ten  als  in  ben  oberen  unb  oberften  großes  Sntereff e.  „3RU  ungemei» 
nem  ©lüd",  and)  mit  llingenbent  ©ewinn  führe  Steift  bie  fftebaftion, 
fo  urteilt  SUtüHer  im  erften  SDZonat ;  freilich  als  „fPhöbuS"»Sonipagnon 
beifügenb,  er  fange  jdjon  wicber  an,  beut  ipublilum  SBijarreS  unb  Uit» 
geheuerlidjeS  jupmuten,  WaS  aber  nur  fehr  bereingelt,  wie  beim 
„SöettetWeib  bon  Socarno",  ber  galt  War.  Ser  SRebatteur,  fjolitifdj  ein 
überjeugter  Sinh  ein  g  er  be§  SunlerfirogramntS  unb  für  ÜRitHerS  „®Ie= 
mente  ber  ©taatStunft"  begeiftert,  fdhrieb  felbft  faunt  über  bie  irtnern 
breufnfehen  §änbel,  bo<h  nicht  ©inet:  hätte  ben  feierlichen  Sott  treffen 
tonnen,  ber  anS  feinem  borangeftellten  „©ebet  bcS  Qoroafter"  feben, 
ber  Ohren  hotte  3U  hören,  rcligiöS»f)atriotifch  nnffirach.  @r  gab  wieber 
ungemein  biel  unb  bielerlei,  mnfterte  jur  Ausbeute  bie  fremben  ,Qei» 
tungen,  Warb  SBeiträger  unb  griff  tür^enb,  änbernb,  felbftänbig  fdjaf* 
fenb  in  bie  Vorlagen  ein,  WaS  Brentano  bietleicht  übelnahm,  aber  bie 
©fnt  eines  Soeben  ober  beS  ehemaligen  SBaffengcfährten  gouqud,  mit 
bem  Steift  gut  unb  fing  berfetjrte,  fcl)r  wohltätig  erfuhr.  Sie  fleinen 
Blätter  jeidjneten  fidj  burdf  fpoefie,  9teetboten  unb  ©atiren  ebenfo 


5 

10 

15 

20 

25 

30 

35 


SlbenbHätter.  Jfonflifte. 


Vorteilhaft  Vor  allen  beutfdjen  SageSjeitungen  auS,  ivie  burd)  ihre  be* 
fonbem  ^Berliner  Strtitet.  ©rttner  felbft  lieferte  ben  ungewöhnlich  gut 
gefdjriebenen  ^olijeirahhort,  bie  Errichtung  ber  friebrid) = SBilhelmS- 
Xtniverfität  gab  reichen  Stoff,  SunftauSfteHungen ,  Shauffiiel,  öhec 
5  würben  unter  SRitWirfung  UraimS  xtnb  SBrentanoS  fo  reizvoll  befftro* 
djen,  baff  bie  Knebelung  be§  ST^eatei:6erid)tS  burd)  eine  mörberifche 
genfur  als  brutaler  ©ewaltaft  Wirft.  SDiefe  genfur  britcfte  fhon  int 
üfcobentber  fdjwer  auf  baS  Unternehmen,  benn  £>arbenberg  30g  gleid) 
nad)  SRüllerS  ißroteft  gegen  fein  f  inanjebift  bie  3^9^  mit  einer  Sa» 
10  binettSorber  fo  fcfiarf  an,  baff  3.  33.  5lrnint  in  ein  paar  SRonaten  gehn 
eigene  Uxiifel  geftridjen  fah  unb  bett  armen  Steift  wegen  beS  immer 
Wieber  Verweigerten  Ssmfwimatur  herglitf»  beflagte.  SaS  Von  Vorn¬ 
herein  fdfiefe  ißerhältniS  ju  einer  Regierung,  ber  man  einerfeitS  Ofh0* 
fition  machte,  anberfeitS  unterworfen  War  unb  bie  Spalten  31t  Replifen 
15  auftun  nutzte,  trieb  Steift  in  peinlihe  Sonflifte  mit  §ctrbenberg,  aber 
auch  mit  beut  Verleger  JjMtüg-  Ser  StaatSfanjler  brang  auf  eine 
„äWedmüfuge"  Seitung,  wobei  ein  falfch  aufgefa^teS  üSort  von  flingem 
ber  Subvention  gefallen  fein  mag,  unb  lieh  unter  höherer  Uuffidü 
Prüfet  über  bie  innere  ipolitif  Wieber  ju.  3um  1.  Januar  übernahm 
20  Sutjn,  für  beffen  „freimütigen"  Steift  nun  nebenher  rebaftionett  tätig 
fein  muhte,  bie  „Ibenbbtätter" ;  baut  ber  „©nabe"  IgutrbenbergS  Wur= 
ben  neue  SSerheifsungen  an  baS  ißublifum  nicht  gefpart,  bod)  biefe  offi= 
gierten  SBohtfchrtS*  unb  ^Soligei£)ericE)te  auS  ber  ganzen  SRonarhie, 

biefe  hatriotifheüRufterung  ber  ©efehgebung,bieferegetmähigenmti£el 

25  über  Siteratur  unb  Sfjeater  gerieten  bünn  ober  blieben  ganj  auS, 
nur  bie  XtberfidE)t  ber  offiziellen  Blatter  beS  UttSlanbeS  erfolgte  reih» 
üh-  Sntereffe  unb  sUbfah  fanfen  unaufhaltfam,  jur  freube  ber  beiben 
mit  altem  SSrotneib  wüt)Ienben  Organe  beS  berliner  IBürgertumS,  ber 
Soffifheu  unb  b  er  Sp etter f h en g  eitun  g.  Sie  langwierigen  perföntihen 
30  unb  fhriftiihen  ißerhanblungen  jWifhen  Steift  unb  £arbenberg,  ber 
fragwürbige  Anteil  friebrih  von  3tauuterS  baratt,  SfeiftS  Wieber 
beigelegte  forberung  biefeS  jungen  Unterbeamten  unb  feine  teils  felbfU 
bewufjte,  teils  unfihere  Gattung  bem  SDUnifter  gegenüber  fann  hi« 
niht  erörtert  Werben. 

35  ©enug,  Enbe  fWärs  1811  ftanb  Sleift  ohne  baS  bisher  bezogene 
fgafweSgehalt  Von  adühunbert  Salem  Völlig  ruiniert  ba  unb  heftete  fid) 
im  Sampf  um  feine  Epftenj  blinblingS  an  ^arbenberg,  ber  it)m  Ver* 
fvrohenermahen  eine  ©elbentfhäbigung  fhulbe,  fie  jefet  aber,  Wie  ein 

III* 


flleift.  I. 


41* 


S3iogi'apf)ifdje  ©inteitung. 


ipribatbrief  artgouque'  cd  ausbritdt,  mit  erbärmlicher  Siplomatenhntft 
ableugne,  nachbcnt  ber  ©cift  ber  „Abenbblätter"  burd)  unerhörten 
.Qenfurbrud  untgefunfen  fei.  §err  bon  Klcift  mar  am  menigften  nach 
feiner  eigenen  Meinung  ein  beliebiger  Sfribent,  beut  bie  Regierung 
feine  9vüdfid)t  31t  ermeifen  hatte.  SKitte  guni  fchrieb  er  unmittelbar 
an  ben  König,  ber  Kangler  beffanble  feine  bod)  im  §Jtprit  gugeftanbenen 
Anfprttdje  ald  lügenhafte  ©rfinbung  unb  laffe  nidjtd  bon  fiel)  hören ; 
bie  SBitte  um  Aufteilung  im  gibilbienft  ober  ein  SBartegelb  mürbe  ber* 
ftärft  burd)  Berufung  auf  feine  unbergeffliche  SBohltäterin,  bon  ber  er 
früher  eine  ißenfton  „31t  SSegrünbung  einer  unabhängigen  ©jifteng 
unb  3ur  Aufmunterung  in  meinen  literarifdjen  Arbeiten"  genoffen  habe. 
S)ann  ftellte  er  fidj  in  einer  neuen  ©ingabe  ber  Armee  3111'  Verfügung. 
©§  mar  bie  geit,  ba  ber  faft  löblichen  Aieberlage  Ißreufsend  nach  Sena 
unb  Silfit  ein  hcroifdjed  Aufraffen  gegen  Aapoleon  3U  folgen  fd)ien. 
©charnhorft  unb  ber  mit  Kleift  faerfönlicb)  berbunbene  ©neifeuau  ent» 
marfen  groffe  glatte  3U  einer  SKaffenerhebung,  bod)  ber  unfchlitffige, 
nüchterne König  moEte  bon  foldjer  „ffoefie"  nid)td  miffen  unb  bemerfte 
auch  in  ber  freunblich  audmeidjettben  Kabinettdorber  an  Kleift  bom 
11.  September,  morin  er  mit  SSoIjlgefaEett  ben  guten  SSiüen  „mieber 
Sienfte  3U  nehmen"  anerfannte,  bie  SBenbung  fei  noch  nicht  ein* 
getreten.  Alfo  hatte  Kleift  auf  nahen  Krieg  hingebeutet,  ©r  melbete 
enblid)  am  19.  September  beut  Staatdtangler  bie  feiner  boreiligen  Am 
fidft  nad)  burd)  bieg  fönigliche  Schreiben  boEgogene  Aufteilung  im  9Ai= 
litär  unb  bat,  inbem  er  bad  pcinlidje  ©efuch  mit  einem  neuen  £>im 
meid  auf  bie  Untcrbriicfung  ber  „Abcnbblätter"  berfah,  arm  mie  er 
mar,  um  gmangig  Souidbor  SSorfhufe  3Ub  ©qttipicrung.  Sie  ©ingabe 
blieb  im  Kangleifdhlenbrian  liegen,  big  am  22.  Aobember  Färbern 
berg  eigenhänbig  ben  Berater!  auf  ben  3ianb  fefcte:  „$u  ben  Acten, 
ba  ber  p.  b.  Kleift  21.  11.  11  nicht  mehr  lebt." 

Statt  biefed  freimiEige  frühe  ©nbe  mit  Klagen  über  bie  gebrodene 
Söiberftanbdfraft  eined  gerrütteten  ÜDtenfchen  ober  gar  mitmoralifdjen 
Aormürfen  31t  begleiten,  muff  man  biclmehr  barüber  ftaunen,  baff 
Kleift,  ber  fcfjoit  ntehrmald  am  Abgrunb  geftanben,  ber  graufamften 
geinbfeligfeit  bed  Shicffctld  fo  lang  unb  jäh  getrost  hat.  3mei  reife 
Stauten  fal)  er  .ton  ben  in  biefer  3eit  ängftlid)en  unb  mittellofcn  Sters 
legern  unb  bon  ben  nicht  ntinber  gaghaften  Sweatern  abgelehnt.  Aad) 
ber  beifeitc  gcfchobencn  „fcermaundfchladjt"  ben  „bringen  grieb* 
rieh  bon  §ombttrg",  obmol)!  an  Stelle  Suifend  bie  berehrungdmerte 

42* 


5 

10 

15 

20 

25 

30 

35 


Sluägartg. 


ißriujeß  ÜSilßelm,  aug  bent  ipaufe  §effen=l£)omburg,  bag  SBibutungS* 
gebißt  anneßmen  tooEte  unb  in  bern  funftfinnigen  ^SalniS  Diab^itoitt 
eine  vorläufige  fßrioatauffüßrung  gerüftet  tourbe.  9Jfan  erfoäge,  baß 
biefer  geborene  ©ramatiler  lein  einziges  feiner  ©tüde  felbft  auf  ber 
5  Süßne  0 erfordert  gefebn  ßat,  baß  bei  feinen  Scbjeiten  nur  ber  „3er= 
broßtte  grug",  ltnglüdliß  genug,  in  SBeimar,  bag  „Sätzen"  in 
SSien  unb  bent  Keinen  Samberg  bargefteEt  toorben  finb,  baß  jene  bei» 
ben  leisten  ©lüde,  toie  fein  fßließtiß  in  ber  Serliner  9iealfßulbuß= 
ßanbtung  Oertröbclter  Dtoman  jebem  3ufaE  ßreiggegeben,  erft  jeßn 
10  Salgre  nad)  bent  ©ob  ißreg  ©<^öpfer§  bag  Sißt  ber  SBett  erblidt  ßaben, 
baff  ber  Verfaßte  Sfflanb  jtoar  (Solling  Sambenejerjitien  jur  Rotläufe 
trug,  aber  1810  ben  „3ioßug  Sßumßemicfel",  nißt  ben  biglrebitierten 
„3erbroßnen  trug“,  Slingemanng  grelleg  „Seßmgerißt",  nicE)t  ba§ 
„Käthen  von  fceilbronn"  int  ^Berliner  ©ßaufßietßaufe  gum  beften 
15  gab  unb  fpäter  unbebenlliß  Sörnerg  „®oni",  einen  fßaten  Sugenb* 
freoel  an  ber  „Verlobung  in  ©t.  ©omingo",  tmElommen  fgiefj.  9Wan 
erloäge  ferner,  toie  fßimßfiiß  bie  ©agegfritil  mit  wenigen  Sugnaßmen 
ber  gefaulten ißrobultion Steiftg  i^re  blöbe9Mßaßtungittg©efißttüarf; 
toie  fargen  ®eloinn  biefer  in  ßeitlofen  ©ßulben  ftedenbe,  suleßt  jeber 
20  einigermaßen  fidjetn  ©innaßnte  beraubte  ©ißter  aug  bent  Setlauf 
älterer  ©rauten  unb  neuerer  Dlobellen  50g,  „adftjig  big  feßjig  ©aler" 
für  ba§  „Sätßßen",  mit  ber  toaßrßaft  befßämenben  Slage  an  ben 
©ßrenntann,  ber  bantalg  leine  ßößern  Honorare  jaßlen  lonnte:  eg  fei 
launt  mögtiß,  für  fold)en  $reig  etioag  gu  liefern.  3ttan  bebenle  noß, 
25  baß  ber  ftol3e  9iuf:  „3n  ©taub  mit  aEen  geinben  Sranbcnburgg!" 
traurig  erftidt  loarb,  alg  griebriß  äBüßetut  im  §  erb  ft  1811  notgebrun* 
gen  mit  SRaßoleon  ßaftierte  unb  Steift,  eben  erft  entfd)loffcn,  beg  So* 
uigg  9iod  toieber  anäujießen,  fiß  ingrimmig  fragte,  trag  er  beim  naß 
biefer  9tltianä  bei  feinem  §errn  ju  fußen  ßabe.  3Jian  fßlage  enbliß 
30  ju  ben  furßtbaren  ©nttaufßungen  beg$id)terg,  jur  gemeinen  Seb  eng* 
not  beg  ÜJienfßen  unb  jur  tiefen  Serjtoeiflung  beg  Patrioten  auß  ben 
fßlimmen  §aber  mit  ber  gamitie,  ben  im  Oltober  ein  rafßer  Sefuß 
bei  Ulrile  nißt  auggleißen  lonnte.  ©0  traf  aEeg  jufammen,  um  einen 
erft  oierunbbreißigiäßrigen  genialen  Sfiann,  ber  feine  fo  reizbaren  ßßt)= 
35  fifßen  unb  geiftigen  Stufte  toäßrenb  ber  leßten  Saßre  big  jur  äußerften 
©rfßößfung  angefßannt  ßatte,  aug  bem  troftlofen  ©afein  3U  ftoßen. 

©ine  oon  unheilbarer  Sranlßeit  ergriffene  greunbin,  ülbolßne 
Henriette  Sogei,  bie  Steift  burß  2KüEerg  lenneu  gelernt,  Hämmerte 

43  * 


SMograyljifcfje  ©nteitung. 


fitf)  an  iljn  gerab’  in  bcr  3<uü  Wo  ber  Srcig  feiner  ©enoffen  jerftob 
unb  er  einfam  ben  finftern  ©ebanfen  nadfljing.  ®ie  ©attin  eineg  un* 
bebeutenben  9fenbanten  mar  nad)  9lrnintg  bieHeidft  31t  fcEjroffem  llrteit 
„gientlicEi  alt  unb  Ijftfjlidj",  aber  mufifalifdj  begabt  unb  fällig,  fid)  in 
Sleiftg  ;gbeen  unb  ©til  einjufdjmiegen,  Wie  etliche  9Jieberfcf)riften  auf3er 
bent  an  Srrftnn  grenjenben  9lu§taufd)  bon  Sofenanten  3Wifd)ett  ber 
l)i)fterifd)en  grau  unb  bem  ®idjter  betunbcn.  Sie  entfcfjlojj  fid)  leid)t, 
mit  feiner  £>ilfe  iljre  ©Ijc  311  löfen  ober  bog  31t  tun,  wag  feine  innig* 
geliebte  ©ottfine  SJJaric  mehrmals  augfdjlttg,  nämlid)  ein  gemeinfanteg 
©nbe  3U  fudjeu.  ®ie§  allein  gab  iljr  ben  23or3ug  bor  grau  bon  Steift, 
bie  bei  Ifpeinrid)  „bie  fanftefte,  moljttuenbfte  ©efeüfdjaft  für  mein  lger3" 
genoff  unb  big  3uletst  bon  il)in  mit  tiefer  Steigung  unb  reinem  23er* 
trauen  befdfentt  mürbe,  ©ewifj  ftanb  steift  am  ©nbe  feiner  23al)tt 
aud)  burcf)  biefe  unüberWinblidjen,  ung  feine§wegg  böllig  Haren  23e* 
jicljungen  3U  iOtarie  unb  Henriette  in  einem  SonfliH,  ber  iljm  bie  Ictjte 
gaffung  raubte;  bod)  fel)lt  3Jal)mcr§  fd)arffinniger  Sontbination  ber 
©fjefdjeibungSJiarieng  unb  beg  ®o}4>elfelbftmorbeg  einficf)ereg®atum. 

®a§  unfelige  ißaar  traf  aug  Berlin  am  9?ad)mittag  be§  20.  9Jo* 
bember  1811  in  bem  ©aftljaug  3um  ©timnting  ein,  bei  ber  lurjen 
Sanbenge,  bie  ben  kleinen  unb  ben  ©rof;en  SSannfee  trennt,  ©ie 
benannten  fid)  mie  Weitere  ülugflttgler,  gaben  bor,  nadffolgenbe  greunbe 
31t  erm  arten,  unb  mieteten  gruei  ©tuben  für  bie  9?ad)t.  ©ine  forcierte, 
burd)  Hfuntgenufs  nod)  gefteigerte  Stimmung  beirrt  ba§  SSalet  ber 
beiben  „fröljlidicn  Suftfcfiiffec"  famt  £enricttcng  fpielenben  23ergdjen 
an  grau  Füller;  bbd)  aug  ber  gütle  beg  Verseng  nal)nt  §einrid), 
nad) bem  er  mit  falter  Überlegung  ein  frnar  Heine  ©efdjäfte  georbnet, 
fd)riftlid)en  91bfd)ieb  bon  feiner  ©d)Wefter.  ©r  wiberrief  ben  fürjlidj 
ber  ©oufine  mitgeteilten  2M)n,  Ulrife  l)abe  bie  Sunft,  fid)  in  ©runb 
unb  23oben  aufjuofifern,  nid)t  berftanben:  „®u  Ijaft  an  mir  getan, 
ic^  fuge  nidft,  Wag  in  Kräften  einer  SdjWefter,  fonbern  in  Sräften 
eineg  9Kenfd)en  ftanb,  um  mid)  3U  retten:  bie  SBaljrljeit  ift,  baf)  mir 
auf  ©rben  nid)t  31t  fjelfen  War."  ®a&  er  in  jammerboller  befangen* 
^eit  ben  Xobegwcg  betritt,  Iel)rt  ber  3ufag,  er  toünfdie  Ulrifen 
ein  ©nbe,  nur  l)alb  an  unaugffu'edjlidjer  greube  bent  feinigen  glcicl). 
9luf  bem  naljen  SSergrütfen  3Wifd)en  bem  kleinen  SSannfee  unb  ber 
ißotgbamer  Sanbftraffe  Würben  Sleift  unb  Henriette  23ogel  am  21. 9?o* 
bember  erfd)offen  gefunben;  an  berfelben  einfamen  ©tätte  unter  Sie* 
fern  int  märHfdjeit  Sanb  warb  il)tten  tagg  barauf  bag  ©rab  gegraben. 

44* 


5 

10 

15 

20 

25 

30 

35 


Kataftropöc. 


Sie  Sat  erregte  treilljm  ein  ungeheures  Auf  f  elfen,  juutal  ba  ber  mit 
SSogelS  befreunbete  SriegSrat  ipeguiüjen  mit  taftlofefter  ?Ubernheit 
öffentlich  baS  SBort  für  bie  Ofrfer  ergriff  unb  nur  ein  tönigtidjcr  äftadft* 
ffiruct)  feine  berheif3enc  grofse  ©ebcid)tntSfd)rift  untcrbrücfte.  tltrife 
5  fd)U)ieg  in  ftummem  Scfjmerj;  Aiarte  bemirtte,  bah  Santilie  bem 
Urenbantcn  tuenigftenS  bie  Seftattungsloften  autoieS.  Allgemeinere 
Äontroberfen  über  ben  Selbftmorö,  fogar  auS  grau  öon  ©taiilS  geber, 
erhoben  ftdj;  mit  toüftem  ©efdfimfif  feffünbete  baS  „SAorgcnblatt" 
(SBetfser),  um  auch  bei  biefem  Aniah  bie  niahntmtüge  AomantiE  ju 
10  treffen,  ben  eblen  Seidfnam,  unb  toeber  gouqueS  noch  ArnimS  greun* 
bestreue  tonnte  bamalS  folche  (Stimmen  beS  ©umfifeS  übertönen. 

93alb  ttrnrbe  nicht  blofj  baS  abgelegene  ©rab,  fonberu  auherljatb 
eines  engen  Greife»  pierfönlidfer  unb  lcterarifcher  SSerehrer  auch  ^er 
$id)ter  fo  gut  tute  bergeffen.  Aitr  baS  Sammergeridft  erinnerte  nod) 
15  1818  bie  ^Berliner  3^tangSlefer  burch  AuSfdjreibitng  eines  Siqui» 
bationSterminS  für  alle  ©laubiger  beS  öerftorbenen  SeutnantS 
Uon  Kleift  an  fcneS  tragifdfe  ©nbe.  3ut  Tilgung  ber  ©dfulben  foEte 
ber  ©rlöS  feiner  hinterlaffenen  SBerfe  bienen,  bie  Subtoig  Sied  mit 
feinfinnigem  SSerftänbniS,  aber  fetir  faumfelig  barjubringen  unter* 
20  nahm,  luie  er  trots  fteigenber  AsiKtür  beut  eigentümlichen  Seyt  gegen* 
über  ba§  Aerbienft  behält,  mit  einer  ©efamtauSgabe  borangegangen 
ju  fein  unb  fo  unter  aEmahlich  fefterem  Aeiftanb  ber  beittfchen  Sühnen 
SAeiftS  Aad)ruhm  auSgebreitet  jit  haben.1 

1  „§intertaffene  Schriften",  1821;  „©cfammette  ©Triften",  1826,  feit  1859 
Don  gulicttt  ©cpmibt  beforgt.  Ser  eigenmächtigen  Säuberung  be§  Siditerioorteä  trat 
SHeinpotb  Köhler  heitfam  entgegen:  „ßn  §.  d.  KteiftS  Schriften",  1862.  Köpfe, 
„qSolitifche  Schriften  unb  9tacf)tefe",  1862.  Sie  rierbänbige  ©efamtauSgabe  non 
Xheophit  Solting  in  ©pemannä  „9tationaltiteratur"  jog  1885  fe£»r  bebeuteube  §anb= 
fd;riften  jum  erften  SDtate  heran  unb  bot  nicht  junertäffig  genug  bie  Siegarten, 
©rifebadf  bei  SRectam.  ©injetaubgaben  pon  @.  fflotff.  Sie  Briefebitionen  non  Bütoio 
(„Seben  unb  »riefe",  1848),  Koberftein  (an  Ufrife,  1860),  Biebertnann  (an  StBilhel* 
mine,  1884)  unb  niete  äerftreute  Sfßubtifationen  fotten  burd;  unfern  5.  Banb  treu 
nach  ben  fjanbfdjciften,  foroeit  fie  neer  erreichbar  fittb,  überholt  ererben.  Siefen  be= 
arbeitet  SDlin  b  e  =  Sf3  o  ue  t ,  ber  mir  treulich  geholfen  hat;  im  oierten,  ber  auch  alte 
SeSarten  bringt,  wirb  nadf  ber  Sprif  ©teig  bie  ganje  tteinere  Sßrofa  fiepten,  roo* 
für  ipm  baS  einjige  oottftänbige  ©jremptar  ber  „Stbenbbtätter"  au§  bem  ©rimmfdjen 
SOachtaß  ju  ©ebote  fieht.  —  Bon  großen  Sarftettungen  feien  tner  baS  rühmliche 
Jfugenbtoerf  Slbotf  SBitbranbtS  (1863)  unb  Otto  Braßm«  burd;  Ktarpeit  ber  literar» 
piftorifdhen  Stnatpfe  auSgejeichneteS  Such  (1884 ff.)  genannt;  baju  bie  felbftänbige 
Biographie  ron  SernaeS  (1902).  Sleinbolb  Steig,  „Kteiftg  Berliner  Kämpfe"  (1901 ; 
„SReue  Äunbe  ju  §.  r.  Steift" ,  1902).  SRahmer,  „Sag  Steift»  Sjßrobtem"  (1903).  Bio* 
graphifche  Beiträge  gab  nad;  5p.  Sinbau,  Bötling  u.  a.  juteßt  sp.  fjoffmann.  Unter 
ben  jahltofen  ©ffapg  ragt  ber  £.  p.  SreitfcpfeS  („§iftorifch»politifd;e  2luffä|e"  I) 

ITT  *1= 

Äteift.  I.  45*  iii 


Söiograpfjifd^e  Einleitung. 


2)ic  33crfe  S?(eift§  fte^cu  fjeut  unüeftritten ,  toietnolfl  bei  iffrcr 
eigenfinnigen,  fonfeguenten  DiiicffidftSlofigfeit  nidft  in  jebent  ©tüd 
unb  nieijt  für  {eben  SSefdjcutcr  al§balb  jitgänglid),  int  ©ffrenfdfrein  ber 
beutfdfcn  Literatur.  33on  iffnen  gilt,  ü>a§  ilfr  ©dju^fer  einmal  über 
ein  ttnffenfdjaftlidjeS  33er!  gefngt  tfat:  „S)a§  33ucf)  ift  ein§  bon  benen, 
welche  bie  ©törrigfeit  ber  3eit  langfnni  toie  eine  SBurjel  ben  fyelfeit 
fürengen  föraten." 


ferner;  Samberg  in  ber  „Slltgetneinen  beutfdfien  Siograpßie";  £.  Simpel;  ein  £e[t 
EloefferS  folt  bemnäd;ft  erlernen.  SKit  SleiftS  Stil  unb  gpradje  tjaben  SFtinbe» 
ißouet  (1897)  unb  9t.  SBeifjenfetö  fid;  am  eingetjcnbften  6efd£)äftigt ;  große  Samm= 
langen  eröffnet  2t.  grieS.  Stuf  Spejiatforfcßer  Dom  Diange  SSutabinooic’  („Steift» 
Stubien",  1904),  9liejat;rS,  SUtinorS ,  spnioioerl  u.  n.  tuirb  in  ben  Befonbern  Ein» 
teitungen  unb  Stnnterfungen  ßingebeutet  roerben.  Dücfjt  oergeffen  fei  ©aubigS  ,,2Beg» 
ineifer  burd)  bie  ftafftfdjen  Sdßulbrotnen",  Sb.  IV  (1899).  granfreidf  tjat  fid)  nor» 
netjmtid)  ben  „ÄoßlfiaaS"  augeeignet,  Engtanb  unfern  Siebter  ju  Prussia’s  repre- 
sentative  men  geftettt.  3§n  ju  überfeiten  ift  feffr  fdjioer.  —  giir  bie  Seifteuer  non 
DriginatBanbfcßriften  finb  mir  ade  befonberö  ber  Jtöniglicßen  Sibliotljet  in  Sertin, 
Serrn  E.  Weinert,  bem  unnergefdidien  Sttepanber  ÜJteiper  Eoßn  nerpftidjtet.  Stnbercn 
inirb  im  Sricfbanb  au  bauten  fein.  —  Unfer  ift  orträt  gibt  bie  3)tiniatur  SrügerS 
(1801),  um  ein  geringes  oergrößert,  unmittelbar  nadf  bem  Original  tnieber. 


Sic  gttmilie  ©djroffenfteiu, 

©in  Xrauerfpiel  in  fünf  Sfoföügen. 


JUeift.  I. 


l 


fpeifonen. 


SJiupcrt,  ©raf  bon  ©djroffcnfteiu ,  au§  bem  §aufe  iKoffiij. 
(Suftndje,  feine  ©emafüin. 

Dttofar,  il)r  ©ol)n. 

£$oljann,  9fuf>ert3  natürlicher  Soljrt. 

<Sijlimt§,  ©raf  bon  ©djroffenfteiu,  au3  bem  §aufe  ÜBarwnnb. 
©tjlöeftcr,  fein  ©oljn,  regierenber  ©raf. 

©ertntbe,  ©tjlbefterä  ©entapn,  ©tieffcfitoefter  ber  ©ufiadje. 
21gnc§r  ihre  Smdjter. 


^eronimu§  bon  Srfjruffcuftetn,  aity  bem  ,v>auie  SBt|f. 
Üllböbern 

©antiitg  SSafaüen  9htf>ert3. 

^intenring 

SH^etftincr ,  Sßafatt  ©t)©eiter§- 
Urfula,  eine  3mtengrüber3ünttbc. 

Skntabc,  it)re  Softer. 

©ine  Äammeriungfer  ber  ©uftadje. 

©in  Sirdjenboigt. 

©in  ©ärtner. 

3lbci  SBanberer. 

Witter,  ©eiftlidie.  Ipofgefinbe. 


S)a3  ©tnd  ffnelt  in  @d)  maßen. 


5 


10 


15 


20 


(Diulritung  tii'ü  fjcrausgcbrrs« 


Anfänge  biefel  berheifsunggboICen  bramatifcben  ©rfilingg  laffen 
Jy  ficf)  nic£)t  genauer  bestimmen,  berat  Sleip  «riefe  fcbweigen  babon. 
sßadjbem  bag  ©tue!  im  «orfrubting  1803  burd)  frembe  £>anb  anont)m 
ju  Sftarfte  gebraut  Worben  war,  »Date  ber  rafdj  fortgefdirittene,  ben 
5  bödjften  QieXen  juftrebenbe  Siebter  au  lein  ratreifeg  ©ebitbe  mehr  er= 
innert  fein.  (Sr  gab  fiel)  in  Berlin  niefjt  als  SBerfaffer  funb,  fonbern 
f^rad)  nur  einmal  mit  bem  treuen  ißfuel  über  bie  ©lan^partie  beg  leb¬ 
ten  mtfäugeg  unb  fdjertlte  ftf)liefelid^  bag  erfte  Sttanuffript  Sablmarat 
jum  dnb eitlen.  Sie  frübefte  ©pur  einer  gieren  poetifeben  Schöpfung 
10  bietet  ein  Sßarifer  «rief  MeiftS  (an  SBttbefatine  b.  Senge,  10.  Dftober 
1801) :  bem  berieten  ,,«ücherf<f>reiben  für  ©elb"  fern,  habe  er  fich  b)ier 
in  etnfamen  Stunben  ein  Sbeal  auSgebilbet;  „aber",  fo  beißt  eg  weiter 
mit  beutlicbem  Inflang  an  Siftidfa  ©oet’beg  unb  @d)iIlerS,  „ich  bc* 
greife  nicht,  (nie  ein  Siebter  bag  S£inb  feiner  Siebe  einem  fo  rohen  §au= 
15  fen,  wie  bie  fOienfcbcu  finb,  übergeben  larat.  «aftarb  nennen  fit  et>. 
Sieb  Wollte  icb  Wohl  in  bag  ©etoölbe  führen,  too  icb  ntein  ginb,  toie 
eine  beftalifdje  ^riefteriu  bag  ihrige,  heimlich  aufbetoabrebeibemSchein 
ber  Santpe."  Swei  SJionate  fpciter  trifft  Sfleift  in  «afel  ein,  lurj  barauf 
in  «ern.  igier  bat  er  int  Sanuar  ober,  wag  toabrff§einlicher  ift,  bei 
20  feinem  bon  Sbun  aug  erftatteten  «efud)  im  Ttä x%  1802  bag  nod)  auf 
fpanifebem  «oben  fpietenbe  28erl,  „Sie  Familie  ©bbnorej  ,  ben  netten 
greunben  borgelefeit  ttnb,  fotoeit  oberflächliche  «eridfte  ©tauben  ber- 
bienen,  am  ©nbe  nur  einen  fdjaüenben  £eiterleit§erfoIg  geerntet.  Saju 
ben  Diät  Subtoig  SBielanbS,  biefe  Sragöbie  muffe  nach  SeutfcC)lanb  ber* 
25  legt  werben,  «ei  bem  büütgeu  Mangel  an  foanifäer  Solalfarbe  — 
hatte  Sleift  fid)  boeb  nicht  einmal  um  bie  elementarften«etonunggregeln 
für  ©igeratamen  gelümmert  —  war  bie  «erpflanjung  in  einromantifdj® 
ritterlich  eg  „Schwaben"  leicht  genug.  Ser  dbfdjreiber  Würbe  fogleid) 
angewtefen,  ben  Saufcb  auf  ber  lebten  Strebe  burd^ufübren.  ©ine 

1  * 


4 


®ic  gamitie  Sdöroffenftein. 


jcbenfattg  fein:  Saftige  3iebaftton  biefer  bann  fiücfmeife  bem  Scrleger 
jugegnngeueit  SVofne,  bic  bet  bem  »uirren  unb  unbcutlidfjen  3uftanöe  bc» 
Driginalg  nur  fehlerhaft  geraten  tonnte,  fättt  in  beit  letzten  firner 
Aufenthalt,  loo  aber  bic  ncuermadjte  S?trbcitStuft  fcfjon  anberen  <3cf)bg.t= 
fangen  nachtradjtet.  Sag  Sefettnhtig  be§  ©infieblerg  auf  ber  Selofea» 
Sufel  (1.  ÜJiai),  er  »noEe  gern  fterbcit,  »nenn  ifint  brei  Singe  gelungen 
feien :  ein  Sinb,  eine  grofse  Sat  unb  ein  fd»öneg  ©ebid)t,  »reift  über  bie 
Sdjroffenfteiner  »ueg  in  ben  beroifdjen  Sereich  3tobert  ©uigfarbg.  ®ranf= 
Ifcit  and»  hat  ftörenb  gemirft.  Sem  übereilten  ©rfffing  ift  be§  Sidjterg 
letzte  Sorgfalt  nicht  sugute  gefommen,  fonbern  ohne  $leift§  Seilnafmte 
an  ber  enbgültigen,  ma'hrfdjeinlid)  Oon  SBielanb  obenhin  beforgten  $lug= 
rüftung  sunt  Sntcf,  ber  nad)  iC;rer  Abreife  gefdjah,  trat  er  aug  £>.  ©ef> 
nerg  Verlag  „in  Sern  unb  3ürcfj"  aug  Sid)t. 

®ret  Shafcn  fdietben  fiel»  in  rafdjer  golge.  Ser  erften  gehört  bag 
fteine  ©3euar  „Sie  gamilie  fd)lanf,  ohne  Sfebenftämme, 

hoch  ungefatjr  berfclbe  Sau  mit  ben  gleichen  @runb=  unb  ©nbntotiben, 
ben  gleichen  gufammentünften  beS  Siebegftaareg  3iobrigo=Dttofar  unb 
Sgnej »WgneS,  ber  gleichen  ©infepefeung  beg  Sünglingg,  ben  gleichen 
©chauhlntjcn.  ©g  fehlen  bie  in  ber  Sat  entbehrlichen  Serfonen  ptam 
Johann  unb  ber  ©lofsöater;  „eine  grau"  (Urfula)  beforgt  gugleicf) 
ttodf,  )na§  bann,  neu  eingeführt,  Sarnabe  jitr  Aufflärung  beg  ntörbe= 
rifdfen  Irrtums  beiträgt;  3iaimonb=3iuf>ertg  ©attin  (©Imire=©ufiad)e) 
wirb  nur  jufättig  nicht  gegenüber  ber  ©entahlin  AIon30=St)Iöefterg, 
granäiSta=@ertrube,  ermähnt;  mag  aber  bag  miditigfte  für  biefeg  ißem 
fortal  ift:  mir  finben  feinen  Antonio =3eronimug,  ber  bielntehr  erft  in 
ganj  freier  SScife  jlnei  eutfanbteunb  üon  Sfaintonb  gefangene  „greunbe" 
beg  tpaufeg  ^llon^o  crfcttcu  f olltc. 

„Sie  gamilie  ©hattores"  beeft  fief),  bou  bem  lofen  fpanifdhen 
dJfänteldfen  abgefehn,  im  grofjen  unb  gctn3cn  auch  it) reut  $Sortlaut 
nach  wit  ber  „gamilie  Sdiroffenftein",  nur  baf;  untergeorbnete  Ser- 
foneu  fomie  enbltd)  ber  irrfinnige  Johann  unb  ber  ©reig  jßrofa  fftre- 
dfen.  Sie  für  fünf  Afte  3U  magere  tpaufühanblung  beburfte  aEerbingg 
mancher  3utat,  unb  Stleift  hat  biefem  Mangel  teils  mit  feljr  glüd(id)er, 
OerftärEenber  unb  runbenber  ©rfinbunggfraft,  teils  mit  unfelbftänbigen, 
ja  im  Schluß  frauenhaften  giiEfeln  abjufjelfen  gefud»t.  aKandjeg  fant 
ihm,  »nie  foluoh!  Jianbbemcrfungen  als  unoermutete  3üge  lehren,  erft 
untermegg  in  ben  Sinn.  So  maren  guan  unb  ber  Stinbe  hüi3ugetre= 
ten,  aber  bag  SKotito  „©rojfbater  muff  bie  Seichen  erfennen"  nicht  üott 


5 

10 

15 

20 

25 

30 

35 


Einleitung  be§  Herausgeber?. 


Vornherein  ba,  fonbern  ein  gans  hlö^lidjer  ©infa'Cl.  So  wirb  guan  erft 
unterWegg  aitg  einem  SSafaltenfohn  ein  „unecht  Sinb  beg  fRaimonb", 
bocl}  offne  bafj  man  bcn  aRarginalbefe'hl,  bie  £icbe  31t  biefem  Sfwößling 
muffe  ing  SidE»t  gefegt  werben,  ftänfer  bottjogen  fleht  So  Wanbeit  fidf 
5  Antonio =Seronimug  aug  einem  nicf)t  gar  untätig  beratenbengreunbe 
ber  feinblicfjen  Käufer  erft  tocihrenb  ber  9trbe.it  in  ben  Vertreter  einer 
brittenSinie  (Sd)roffcnftcin=33t)t),  Wag  bic2Sud)t  feiner  gleicbfattg  erft 
nadjerfmtbcnen  Sataftroßhe  noch  fteigern  fott.  $u  Urfula,  bie  ©ottlob 
nic^t,  einem  23inf  ber  .‘panbfdjrift  gemäß,  eigentliche  Schicffalslenferin 
10  Würbe,  gefeilt  fid)  Sßamabe  mit  ihrem  langen  gauberlieb  rtnb  ihrer  fo 
3art  angebenteten  Neigung  für  Nobrigo=Dttofar.  giguren  britten  9lam 
geg  fornmen  herbei  unb  werben  Hott  bent  entfdjiebenen  ®h«ra^eriftifer 
inbioibualifiert ;  ber  fürbittenbe  Scftnije  weidjt  wiebentm  einem  SRäbdjen. 

©oeffje  rücfblicfenb  aug  eigener Erfahrung  bon  bcr„®efd)id)te 
15  ©ottfriebeng"  her  fagt:  Shafefpeare  fei  für  junge  Seutc  gefährlich,  benn 
et  nötige  fie  31t  reprobusieren,  wo  fie  31t  probusieren  glaubten,  bag 
hat  auch  Äleift  alg  Anfänger  bestätigen  rnüffen.  3War  ruft  er  teine 
SSotfgmenge  auf  bie  Bretter  unb  berfifisiert  hmterbrein  mit  eilfertigem 
3wang  jene  eingemifdhten  ißrofafaenen ;  3War  wetteifert  fein  märtifdjer 
20  Sjumor,  auch  Wenn  ein  Spanier  Ipang  granj  glanj!  herbeiwanbert, 
nie  fehlerhaft  mit  englifdjen  Duibbleg  —  aber  ohne  ©apulet  unb  9Rom 
tague  fein  Nofft|  unb  SBarWanb,  ohne  Sionteo  unb  2>nlta  fein  Dttofar 
unb  feine  Ngneg,  ohne  bie  berföhnlid)e  ©ruftfaene  Spafefpeareg  ntcf)t 
biefer  fehr  unglaubhaft  3itnt  Trieben  ber  augfterbenben  Raufer  führenbe 
25  Schluß  in  ber  ^offle.  2)afs  blinber  §>aß  eine  unb  biefelbc  gamilie  ffaal= 
tet,  ift  Sleiftg  SBerftärfung ,  bie  fogar  cut§  ben  grauen  Stieffchwcftern 
macht,  mich  gibt  er  feinem  ißaar  Wohl  bie  unmittelbare  Siebe  be§  btut= 
jungen  ©afeing  unb  ihren  nicht  burdpoeg  Wahrscheinlichen  ©eheimbunb, 
aber  feine  italienifdje  Sinnlichfeit,  benn  Dttofar,  ber  ba§  h°l&e  ®brö 
ao  auf  ben  frommen  bauten  Mana  tauft,  fpridjt  enblich  Don  ber  fünftigen 
Srautnad)t  ttur  aug  Sift.  23ir  mögen  bei  llrfulag  Seffel  Von  fern  an 
bag  fcejenreaept  im  „SRacbeth"  benfen,  bei  Johann  an  bie  heftigen  33a* 
ftarbe  beg  britifchen  Speaterg,  unb  wenn  ber  SBafjnWiß  bag  blinbe  Nlter 
geleitet,  an  ben  „£ear";  wie  man  anberfeitg  auf  Neminifaenaen  aug 
35  Seffing,ftöf3t,  überlabene  Seflamationen  in  unbewußter  Nachahmung 
Sdjitterg  unb,  bem  Späteren  Steift  beinah  ebenfo  fremb,  sahireiche  teils 
eigentümliche,  teilg  mühfame  ober  leere  Sentenjen  oernimmt.  ®ie  TOo= 
tioierung  unb  SScrfnüpfung  unterliegt  manchem  Bweifel,  bieg  unb  jeneg 


6 


®te  gmitiKe  (Sd^roffertftein. 


iReöenluerf  luäre  6  eff  er  tueggeblieben,  Dttofar»  Sprung  ait§  berrt  hoffen 
Smrnt  auf  ba§  Vffafter  ift  finbtfdf  erfunben  .  .  .  STrots  allebent  bleibt 
„®ie  gantilie  Stfiroffenftein"  ber  SBurf  eines  geborenen  ®ramatiferS, 
ber  f cf) on  „eigenften  ©efang"  öerfpridft  itnb  aud)  bollbringt.  Streift 
man  ein  paar  geile  Sdjüfjlinge  ab,  fo  lualtct  bis  gegen  Gritbe  eine  um 
gewöhnlich  ftartc  unb  fidfere  Sompofttion,  bie  nad)  beut  furgen  operm 
haften  Vrätubium  mit  DiupcrtS  9iad)efd)lmtr,  unb  luaS  bent  folgt,  )uudi= 
tig  einfetü,  barauf  jtnifdien  jugenblicffen  ^Ballungen  über  ben  Urfprung 
ber  geinbfehaft  auS  beut  ©rbbertrag  rtnb  über  bie  Oermeinte  Rötung 
beS  ertrunfenen  Heilten  ißeter  berietet,  um  bantt  bie  ätueite  §älfte  biefeS 
ülufyugS  gegenfätüid)  bem  attberen .fjaufe  ju toibnten.  Jjjat Dttofar, füngft 
nod)  faiferlidfer  ©belfnabe,  heute  baS  Vachefd)lncrt  umgegürtet,  fo  benft 
auf  SBartnanb  ber  greife  SplbiuS  an  beit  hoheitlichen  „Vitterfdhlag" 
feiner  halb  fünfjefmjä^rigen  ©nfelin.  3)ort  ift  ©uftaepe  ber  äRäfjigung 
ergeben,  f)ier  eifert  ©ertrube,  bie  ben  2nb  tpreS  flcinen  Vh'ftRP  auf 
Vergiftung  brtrd)  bie  3ioffi|er  jurüdfü^ren  mödftc.  Vupert,  „gait3  ebel" 
3)uar  nad)  DttofarS  SBort,  aber  „feffr  heftig"  unb  in  „blinber  3üid)fucE)t 
3ügeIIoS  =  luiIb",  glaubt  fofort  ba§  Scplimmfte  unb  will  e§  blutig  ahm 
ben;  Splbcftei',  „fo  ftarl  unb  bod)  fo  fanft",  Ifcgt  einen  uaiben  reinen 
©fauben  an  baS  ©utc.  VSir  gebeuten  ber  Vrüber  bei  Putardf:  ber 
Sä^jomige  ruft  „Sterben  null  id),  luenn  icf»  mich  niept  an  bir  räd)c", 
ber  ÜRilbe  „Unb  id),  luenn  id)  midi  nidft  mit  bir  auSföljne".  ViS  attdf 
St)lbefter  bont  Strubel  fortgeriffen  luirb.  SRifürarten  unb  Vertrauen 
ftepn  ciuanber  feproff  gegenüber,  unb  biefc  tragedy  of  errors  ift  feines» 
iueg§  nur  auf  blinbem  Srrtum  befangener,  willenlos  bon  einem  bump» 
fen  feinbliäpen  gatum  jur  Sdpladftbanf  gejerrter  SRenfdien  aufgebaut, 
fonbem  fie  entfpringt  folgerichtig  auS  bettßparafteren.  SaS^rauetfpiel 
be§  SfRifftrctucnS  läfft  Vupert  feiner  llnterfucpung  nach  beiden,  fonbem 
jähe  Säten  tun.  Sie  Sragif  liegt  barin,  baff  er,  ber  Sptüefter  einen 
SRörber  fd)ilt,  nun  felbft  morben  läfft  unb  morbet,  fein  f^nöber  38ü= 
teridj,  fonbem  bon  feelifdjer  Vcin  ergriffen  unb  fiep  felbft  ein  ©fei.  SaS 
SJcifftraüen,  ba§  .tleift  perfönlicp  fo  tief  1) affte,  fcpwiflt  unb  fcpwinbetin 
SeronimuS,  ber  baburd)  fällt.  „Sa§  ©efpenft  beS  SRifftraunS"  wollen 
Dttofar  unb  9lgneS  ganj  toerfepeuepen;  eS  ift  ju  fpät.  Socp  bie  fo  um 
nötig  aufgetragenen  Scpluf;iäpe:  „SBcnn  ifir  euch  totfdflagt,  ift  eS  ein 
Verfemen"  unb  „©eff,  alte  §eje,  gef).  ®u  fpielft  gut  auS  ber  Safdpe", 
äufammengeffalten  mit  einigen  fataliftifcp  geftimmten  Varifer  VuSfprm 
chen  ileifts  über  baS  mit  bem  SRenfcpen  fpiclenbe  blinbe  Verhängnis, 


5 

10 

15 

20 

25 

00 

35 


Gtttlettung  hc§  £>erau§geber3. 


7 


ben  allmächtigen  3ufatl,  bie  gewaltfam  guSEaten  gWingenbenUmfiänbe, 
fte  erlauben  nicht,  unfer  SDranta  unter  bie  SdjicffalStragöbien  gu  ftofjen. 
Auch  Erahnt,  beffen  Scharfblicf  folche  Sßurgeln  auffpürt,  fügt  gleich 
hinju,  baf)  ^er  alles  natürlich  gugelje  unb  ftreng  rationaliftifcE)  begrün* 

5  bet  inerbe,  gür  ®leift  ift  baS  SDbenfchenloS  tein  Slafchenfpiel  beS  Sd)icf= 
fal§,  mahl  aber  glaubt  er  unb  feine  ©eftalten  mit  ihm,  ©ott,  bie  SSelt, 
febeS  ^nbibibuum  fei  ein  SRatfel;  Wie  eS  non  ber  äftarquife  n.  D.  Reifst: 
„3hr  »erftanb,  ftarf  genug,  in  ihrer  fonberbaren  Sage  nicht  gu  reifen, 
gab  fich  gang  unter  ber  großen,  heiligen  unb  unerflctrlicEjen  Einrichtung 
10  ber  Sffielt  gefangen",  bie  gugleicf)  fo  „gebrechlich"  ift.  S'Mü  minber  Wirb 
fchon  in  biefem  Erftüng  gegenüber  jeber  falten  Satzung  baS  „Stecht? 
gefügt"  unb  überhaupt  bie  Allmacht  beS  ©efühlS  betont.  ®a  eS  nach 
kleiftS  tiefer  Meinung  für  bie  empfinbenbe  »ruft  feine  Formeln  noch 
Staren  gibt,  liegt  feiner  Etf)if  unb  feiner  SDramatif  nichts  ferner  als 
15  ein  lanbläufigeS  §elbentum  mit  eherner  Haltung,  ftoifcher  Unerfüllter* 
lidffeit,  athletenhaftem  ©leichmut.  ©eine  Sttenfdjen  follen,  eben  Weil  fie 
Sftenfdjen  finb  unb  feine  Rechter  in  ber  Arena,  feufgen  unb  weinen, 
um  bann,  beS  AnfäauenS  Würbig,  Wieber  aufguftehn.  SBenn  ber  junge 
Dttofar  in  feinen  ©ebanfen  unb  Stimmungen  unficper  umfchlägt,  Wenn 
20  ©ploefter  nach  brutalfter  »eleibtgung  jäh  in  Dhnma^t  finft,  fo  tut 
baS  ihrer  Sdiannpeit  feinen  Abbruch- 

Siicht  ohne  SSiberfprud)  Werben  bie  Ereigniffe  fo  nah  *me  möglich 
gufammengerücft,  meifterhaft  ihre  Spiegelungen  unb  folgen  auf  ben 
toerfdjiebenen  Seiten  in  Ü'ontraften  bargefteKt,  mit  9utf)epunften  nach 
25  heftigeren  Auftritten,  boller  ftrömenben  Stehen  nad)  rafchem  SBort* 
wechfel,  ober  umgefehrt.  ®aS  »elfagen,  mit  bem  Steift  feinen  gemüt« 
liehen  Spltoefter  bie  lange,  gang  unftilifierte,  füjeinbar  nichtSfagenbe 
speriobe  (SB.  557  ff.)  bor  bem  feinblidjen  »oten  fpinnen  unb  ein  „Sinn 
feh’  bi<h,  greunb"  wieberholen  Icifjt,  hatte  fein  SSorbilb.  SaS  auf  2Bar= 
so  wanb  (II,  2  f.)  unb  öon  bemSiebcSpaar  (III,  1)  gur  Klärung  berSSirren 
angeftrengte,  beinah  in  Sßrogefjfornt  übergehenbe  »erfahren  mit  allen 
$itr  unbSSiber  unb  mit  bem  ftoefenben  „StiKfchWeigen"  an  toten Sßunf* 
ten  beS  ©efpräch§  ift  unferm  ®id)ter  gang  eigentümlich.  3Kag  er  fich 
hier  unb  ba  noch  gu  überdiwenglid)  ober  gu  lehrhaft  auSbrücfen,  auch  w 
35  ȟbern  berirren,  fo  greift  biefer  Stil  hoch  nie  gurein  epif^en  Reifen 
ober  herfömmlichen SJtonologen, unb  erftattet  etwa  bie  halblaute,  fdjwüle 
Sdülberung  ber  §od)geitnacht  mit  Unterbrechungen  unb  begteitenber 
Aftion  au§.  ES  fleht  in  feiner  SÜtacht,  baS  furge  Sport  höchft  wirfüngS* 


8 


Sie  jJotniKe  Sdfjroffeitfteiit. 


öoH  3U  fpredpeit:  mir  Mafien  ©plbefter  unb  DtupertS  gtcicp  banacp  Dom 
S5oIf  erfcplagcnen  öerolb  bernomnten  uttb  feiert  nun  mit  53angen 
ronintuS  bor  Dittpert  treten,  ber  einftlbig  ttnb  eifig  fragt  „2BaS  ift  ein 
Herülb?"  ttnb  311111  ©dplufj,  opne  bie  ÜJiiene  ju  berjiefjen,  pöpnt,  er  falle 
leidft  in  ©pnmaapt.  SBerpaltene  SSut  taun  nic^t  ftärfer  ausgeprägt  mer= 
ben;  fie  ift  an  cp  biefent  SJtanne  ballig  guptrauett,  ber  feinen  Wienern 
mit  blofient  ißfiff  gebietet.  9BaS  aber  folgt,  bie  atenttnfe  53ergegenmär= 
tigung  ber  3eronimuS==Sataftroppe  brunten  im  ipof  bitrcp  bie  entfept 
am  fünfter  ftepenbe,  abgeriffene  SSorte  perborftopenbe  Euftacpe,  mäp* 
reub  Diupcrt  leinen  Saut  bau  fiep  gibt,  gepört  31t  ben  pacfcnbfteu  ©cpöp- 
fungen  ber  beutfepen  SDrantatif. 

S3on  biefen  §öpen  fintt  baS  SDrama  empfinblicp  im  bierten  unb 
■funtal,  trop  Ottofar  unb  9(gneS,  im  fünften  Slufsug.  SRan  pat  ben 
©tplitp  einer  fremben  geber  jumeifen  moflen,  Submig  SBielanb;  aber 
er  liegt  in  ber  „gantilie  ©ponorej"  bau  SleiftS  §anb  bor,  nur  mit 
profaifepen  ScftanbteUen.  STCeuerbingS  berfiept  Eugen  SSoIff,  ber  freilict) 
jmei  bem  ffaepen  Siteraten  S.  SBielanb  bitrcp  SBufabinobic  nnmiber- 
fpreeptiep  gefieperte  Snftfpiclc  Steift  jufepreiben  miH,  als  gorfeper  unb 
Herausgeber  bie  Dlnficpt,  einzig  unb  allein  ber  ©ponore^Xept  (Halle, 
HenbelS  Ibibliotpet,  H^ft  1634)  fei  eepter  Steift,  bie  ©cproffenftein=9fe= 
baltion  bagegen  burcpauS  eine  sPfufcperci  SSielanbS.  3luf  unfre  SeS= 
arten  im  bierten  53anbe  unb  eine  ftiliftifcpmietrifcpe  ttnterfucpung  bcr= 
tucifenb,  bie  Di.  SbciffenfelS  balb  barbringen  mirb,  geb’  icp  ntancpeS 
Seftecpenbe  unb  Überjeugenbe  in  SBoIffS  Erörterungen  gent  ju,  faffe 
feboep,  mie  oben  gefagt  ift,  ben  Vorgang  fo  auf,  bap  Sleift  fetbft  — 
berat  bie  fnberungen  fiub  feineSmegS  nur  SSerberbniS  unb  9Jtifjber= 
ftanb  —  bie  eilige  fftebaltion  borgenommen,  aber  bem  berufenen  ober 
unberufenen  Helfer  Spielraum  für  feine  SBitlfür  übriggelaffen  pat, 
opne  ipn  31t  tontrolieren.  Dfegclrecpte  ißerfe  pat  er  meber  pier  noep 
fonft,  auper  mo  ein  pöperer  SSormurf  reinere  gönn  gebar,  aufgeboten, 
fonbem  bitrcp  ungteiepe  £apt  ber  güpe,  Snforrettpeit  befonberS  beim 
iperfonenmepfel,  parte  Dferfcpränlungen  u.  f.  m.  feine  ©leidpgültigfeit 
gegen  „fepöne"  Jamben  belunbet. 

„2)ie  Familie  ©dproffenftein",  bie  noep  bei  Sehweiten  bcS  SBitpnem 
perrfcperS  ©cpitlet:  erfepien,  mirb  in  ben  Sßriefmecpfeln  ber  ?}eit  faunt  er- 
mäpnt.  SllterbingS  fpriept  Uplanb  im  Januar  1808  (S.  ältaper,  53b.  1, 
@.43)  mit  marinem  Qntereffe  bon  ber  Dtnfünbigung  beS„$pöbttS"  unb 
nennt  Steift  „benDSerfaffer  ber  bietberfpreepenben gamilie  ©tproffenf  teilt 


5 

10 

15 

20 

25 

30 

35 


Güntcitung  beg  igerauggebet'S. 


9 


(bic  Wir  aber,  Wie  e§  einmal  im  SDiorgenblatt 1  ftanb,  nicht  in  ädjter  ©e= 
ftalt  befifeen  füllen)".  geau  s$aul2  bittet  in  feiner  geiftüolleu „  Vorfäfitle 
btt-  SlffhetiE"  baS  anonyme  Stüd  bod)  fogleid}  unter  Ijerborragcnben 
Sentntälern  ber  Siomantit:  „ScoöaliS  SBerle  —  ©chroffenftein —  bic 
5  ©öffne  beS  S'lfalö"  .  .  .  ©ine  SSiener  geitfdfrift  (Saban,  .§.  3.  ©ollin, 
<5.  53)  bezeugt  1809  bitrd)  bic  türidfte  Semerfitng,  StleiftS  ffoätere  93er = 
fitd}e  hätten  bie  oon  ben  ©dfroffenfteinem  Iferborgerufenen  ©rtoartum 
gen  nicht  erfüllt,  immerhin  ein  geWiffeS  üluffeffen.  Unter  ben  Wenigen 
Ste^enfenten  bewies  S.  f.  §uber,  einft  ©dfiüerS  f  reunb,  jene  feine  3Bit= 
io  terttng  für  baS,  wa§  gutunft  ahnet,  unb  bamit  bie  bomeljmfte  Sitgenb 
eines  SritiferS.  ©r  mclbete  fogleid)  im  „freimütigen",  bem  antiromam 
tifdien  Organ  ®o£ebueS,  am  4.  SJüirj  1803  froh  „bie  ©rfd)einung  eines 
neuen  SidfterS  .  .  .  eines  unbcfannt.cn  unb  ungenannten,  aber  wirflid) 
eines  Sid)ter§".  SJcit  Vorurteilen  herangetreten,  fclfe  er  jetü  erwärmt 
15  unb  ftamtenb  ait§  einer  harten,  ungleichen  Spraye,  bunflen  Vnbeutum 
gen,  manchen  ©lementen  51t  einem  grunbfd)led)ten  ©tücf  eine  SBiege 
be§  ©enieS  auffteigen,  baS  ihm  wahrhaft  ©halefpearifchen  ©eift  berrät 
unb  and)  in  ber  bülfnenfremben  „wollüftig=fd)auberl)aftcn"  plflenfäene 
gewiirbigt  wirb.  Siefer  Sichter  müffe  nun,  burd)  ein  groReS  @elbft= 
20  gefütfl  bor  ber Sd)legelifd)en Sette  gefd)ü|t,  etwas  biel  VeffereS  fd)affen! 
dbwägenb  urteilte  nad)  langem  Stiafdjweigen  ber  Sritit  £ubwig  Sied 
über  baS  Srauerfpiel  unb  feinen  alleS  ffuuftbcrftanbeS  baren  ©d)lu|V' 
ißDetifd) ,  bod)  gefäljilid)  eingeleitet,  mit  äWiefadjem  3Rorb  auS 
Irrtum  bclaben,  bon  bem  Jammer  ber  äRütter,  bem  fturrilen  2Ba'hm' 
25  wiü  Johanns,  bem  Staunen  be§  taftenben  Vlinben,  bem  fd)riden  3wi= 
fdfenruf  ber  „§e£e"  burd)tönt,  famt  StupertS  unglaublichem  Verfolg 
mtngSWort,  fperrte  biefeS  ©nbe  ber  Sragöbie  ben  SBeg  jur  Vühne. 
franä  b.  §olbetn,  ber  fdfon  baS  „Stäthchen  bon  Speilbronn"  mit  breifter 
SRachc  berarbeitet  hatte,  gab  1824  „Sie  SBaffenbrüber.  ©emälbe  ber 
30  Vorzeit  in  fünf  Slbteilungen"  heraus,  flcift  fei  tot,  er  lebe!  Sie  Ve- 


1  3  gurti  1807,  in  ber  feijr  giinftigen,  £.  fl.  ®.  imterieicfmeten  Stnaeige  beg 

Slmstlitrnon" :  „Ein  früheres  Drama  non  flteift,  bie  gamitie  &cf;voffen)tein,  ift 
ung  nicht  ntebr  gegenwärtig  genug,  um  bie  p§ere  Sollenbung  beg  Sic^terg  bunt) 
bie  SSeraleicbung  beijber  ju  jeigen:  jubem  foU  eg  non  unberufenen  fjerauggebern, 
mo  nicht  feiner  heften  Steife  beraubt,  boeb  fo  augftaffiert  worben  fe9n,  bafi  non 
ber  urfnrünglicben  ©eftalt  wenig  ober  nid&tg  ju  ertennen  ift."  -  2  E^arlotte 
non  flalb  febreibt  i^m  Gnbe  Suli  1804:  „Silan  Eennt  bie  gamilie  ©djroffenftetu  tu 
Sertin  noch  niebt.  Eg  lieft  niemanb",  unb  am  8.  Sluguft  1811  an  gean  Sßaulg 
(Sattin •  ,Den  .öerrn  non  flteift,  Sßerfaffer  ber  gamitie  Sctjroffenftein,  fprac^  td) 
bet  Sauber,  weifi  teti  megr  non  i^n,  fo  fetireibe  icti  eg  an  Slicfiter  (SlerrtiJ;,  »riefe 

1882,  S.  101,  145).  —  3  ®r  fa^  eg  1825  in  SEBien  (flritifcfie  ©ebriften  4,  26). 


10 


Sie  gamitie  Sdh'offertftcirt. 


arbeitung  gehöre  gur  Hälfte  il)m:  „ES  ift  ber  Effeff,  ben  icf)  für  baS 
©anje  baburd)  beabfid)tige,  ber  Einbrucf  auf  baS  große  ißublifutn,  bie 
Diücfficfjt  auf  bie  ■ —  Sheaterfaffe."  !yn  foldfe  filumbe  gfreibeuterhänbe 
fiel  ^eirtvid)  b.  Steift.  §ol6eirt,  ber  aud)  bar  ber  weifen  unb  heilfamen 
.Qenfur  feine  fReberenj  mad)t,  berwanbelt  bie  gräflichen  SSettem  in 
alte  SSaffenb  rüber  unb  hält  eS  für  feinen  Dtaitb,  nach  §erjen§Iuft  §u 
ftreichen,  SCribialitäten  einsufeßen  unb  im  5.9lft,  ber  beinahe  fein  Eigen» 
tum  ift,  ben  ungtücflichften  glüdlidfcn  9luSgang  ju  bringen.  9?ur  ißeter 
bleibt  ertrunfen,  unb  ber  arme  SjeronimuS  ift  erfcfflagen,  WaS  noch 
1862  auch  beut  Hodfjeifbitter  ®ulf  baS  ©ewiffen  nicht  befdjwert  hat. 
HotbeinS  „Sßaffenbrüber"  haben  bon  1823  big  1836  breiunbbreifsigmal 
baS  Surgtheater  heintgefucht;  ja,  bie  große  Softie  Schwober  gaftierte, 
bod)  in  einer  treueren  Einrichtung,  als  Euftad)e  1836  bei  bem  trefflichen 
$.  S.  ©chmibt  in  Hamburg  —  bie  SBieberljolung  gefcf)aJ)  bor  leerem 
Haufe.  iymmermannS  ©üffelborfer  Ejfierimentierbühne  befdiränfte 
fich  1837  auf  borteilhafte,  bod)  and)  ßoefiefeinblidje  Sürjungen,  geringe 
3ufä|e  mit  einer  ©djlttfnnoral  unb  bie  Entfernung  Soljanng  uitb  ©tjl- 
biu§’  auS  beut  fünftetr  911t.  SaubeS  Einrichtung  brachte  e§  im  SBurg® 
tfieatcr  tro|  beut  Aufgebot  erfter  Kräfte  (9fnfd)üg:  ©ßlbeffer,  SSagner: 
Dttofar,  ÜDÜ  Seebad):  91gneS,  Stettid):  Euftache)  1855  nur  auf 
fünf  ntäfjig  befudfte  9lbenbc:  „2>icS  Sleiftfd)e  ©tücf  bon  genialer  El)a= 
rafteriftif  mit  gefud)ter  uncrquidlidjer  Jpanblttng  war  nicht  auf  bem 
Steßertoire  31:  erhalten."  91itd)  Wer  anberS  urteilt,  mirb  baS  unter» 
fchreiben.  ©er  letzte ,  im  ©egenfaß  3U  ben  „heiteren"  9IuSgängen  ober 
31t  3Wei  neuen  tragifdjen  91ften  eines  naiben  Heilgehilfen  ©tontmel 
(1888)  fing  unb  möglicffft  treu  auSgefiü)rte  SSerfttd),  baS  Enbe  mit 
Opferung  3ol)annS,  be§  ©roßbaterS  unb  ber  IKütter  31t  retten,  ift  1902 
bon  Kilian  in  Karlsruhe  gemacht  worben,  bod)  ohne  nachhaltigen  unb 
weiterhin  wirfenben  Erfolg. 


grffer  JUtftitg. 


dürfte  Stjme* 

gtoffifc.  Sa§  innere  einer  Kapelle.  ©§  ftetjt  ein  Sarg  in  ber  SJHtte;  um  iEnt 
Jjerum  Oiupert,  guftadje,  Dttotar,  geronitnuS,  «Ritter,  <SeiftUd)e,  baS 
<q o f g efinb e  unb  ein  6f)or  non  Sünglingen  unb  9Äabd;en.  Sie  ÜJteffe  ift 

joeben  beenbigt. 

(s  f)OV  bei*  üöiabcfjett  (mit 

fftieberfteigen, 

©tanäumfttal)let, 

,fpimmet§f)ö£)en  jur  ©rh’  IferaB; 

©at;  ein  grütjling 
©inert  ©ngel. 

lieber  trat  it)n  ein  frec£)er  ^uff. 

©tjor  ber  Jünglinge* 

Seffen  Stjron  bie  meiten  fftäume  beeten, 

Neffen  Dteicf)  bie  Sterne  ©renjen  fteefeu, 

Seffen  Bitten  motten  mir  bottftreefen, 
iftadfe!  fRad)e!  fftadie!  fcfmörcn  mir.  . 

Sfjor  ber  fütäbdjeiu 

2Iu§  bent  ©taube 
3tu|mart§  Btidt’  er 

gjtitbe  jürnenb  ben  $red|en  an; 

33at,  ein  Itinbtein, 

23at  unt  ßieBe. 

DJtörberg  ©tat)t  gaB  bie  Intmort  if)in. 

©tjor  ber  ^üttgHngc  (wie  oben). 


12 


Sie  (vamitie  Sdfroffenftein. 


Gtjor  bcr  sDiäbrf)eit. 

9cttu  im  ©arge, 

9lu§gelitten, 

galtet  Blutige  ^änblein  er, 

©nabe  Betenb  20 

©einem  fyeinbe. 

©rotjig  fielet  ber  $einb  unb  fdfmeigt. 

ßdjor  bev  Jünglinge  (rote  ofieti). 

(2ßäf)pcnb  bie  SJtufW  ju  ffittbe  get)t,  nähert  ftcb  bieg-amilte  unb  if>r  ©efolge  bem  SUtnr.) 

9htfjert. 

3ct)  fcfjmöre  9tadje!  9^acf)e !  auf  bie  fpoftie, 

©ent  •(pauf’  ©t)Ibefter3,  (Strafen  ©cBjroffenftein. 

(@r  empfängt  baä  2(benbntaf)l.) 

©ie  9ieifje  ift  an  bir,  mein  ©oljn. 


Ottolar.  . 

9jc  em  4)  erg 

©ragt  mie  mit  ©djmingen  beinen  fytud)  ju  (Sott. 
3<3)  fdjjmörc  9iact)e,  fo  mie  bu. 

tüufjcrt. 

©en  tarnen, 

sDtein  ©otm,  ben  tarnen  nenne! 


iOttofar* 

Otacfje  fdjmör’  id) 

©tjtöeftern  ©djroffenftein ! 

sJiuf)crt. 

dicht,  irre  nidjt! 

@in  gludj,  mie  unfrer,  fömmt  bor  ©otte§  Dtjr, 
Unb  jebe§  Sßort  Bemaffnet  er  mit  SSIitsen. 

©rum  möge  fie  gemiffenfjaft.  —  ©fmd)  niefit 
„©tjlbefter",  fpridj  „fein  gangeä  £au§",  fo  fjaft 
©u’§  fidjrer. 

Dttofnr. 

•"Radje  fd)mör’  ic£>,  9iad)e! 

©em  dHöibertjauf’  ©tylbefterg. 

(®f  empfängt  baS  2(£>enbma£)[.) 


25 


30 


35 


ßt'fter  Slufjttg.  ßrfte  ©jene. 


13 


9iuf)crt. 

(Suftacfie, 

SDie  iReifje  ift  an  biv. 

©uftadje» 

33exfd)one  midj, 

Sd)  Bin  eilt  äßciB  — 

fRuftexi. 

Hnb  SERuiter  audj  beö  £oten. 

©uftadfc. 

£)  ©jott!  2Bie  foll  ein  2BeiB  fid)  xädfen? 

9tuf>ert. 

Sn 

©ebanfen.  Söürge  fie  Betenb. 

(Sie  empfangt  ba3  2tbenbma|I.) 

(Stupert  fü|rt  @uftad|e  in  ben  SBorbergrunb.  Silie  folgen.) 

tRufjext. 

40  Sd)  toeiff,  ©uftad)e,  Männer  finb  bie  9täc£)ex  — 

S’t)X  feib  bie  JtlagetoeiBex  bex  liaiux. 

5Dod)  nic£)tg  ntefjx  Bon  9Mux. 

©in  Ijolb  exgöijenb  ■Ulüxdjeu  ift’S  bex  föinbfjeit, 

S)ex  fUlenfdjljett  üon  ben  SDidftexn,  ifjxer  2(mme, 

45  ©x^afflt.  Dextranen,  Unfdjulb,  £xeuc,  SieBe, 
Religion,  bex  ©öttex  guxcCji  finb  toie 
5Die  Giexe,  toeld)e  xeben.  —  ©elbft  ba§  33anb, 

Ga§  Zeitige,  bex  S3(utät>exü>anbtfd)aft  xifj, 

Unb  SSettexn,  ßinbex  eine§  S5atex§,  fielen, 
so  «Dtit  Golfen  fielen  fie  auf  if)xe  SSxiifte. 

Sa  fiel),  bie  te^te  üftenfdienxegung  füx 
Ga§  äßefen  in  bex  Söiege  ift  eitofdjen. 
gjtan  foxidjt  bon  Söötfen,  ttetdie  ßinbex  faugten, 
S3on  Sötten,  bie  ba§  ©innige  bex  ÜJtuttex 
55  Söexf cf) outen.  —  Sd)  exttaxte,  baff  ein  S3äx 
2In  £>f)eün§  ©teile  txitt  füx  Ottofax. 

Unb  toeit  botf)  aüe3  fiti)  getoanbett,  iUtenfdjen 
fUtit  SEiexen  bie  dtatux  getoe^felt,  lned)fle 


14 


Sie  Familie  ©cfjvoffenfietit. 


3)enn  aud)  bag  ttttcib  bie  irrige  —  Dexbxängc 
5Dag  Meinob  £iebe,  bag  nidjt  iiBIicE)  ifi, 

2lu§  iffxem  «gjexjen,  um  bie  fyolie, 

2)en  $afj,  fjineinpfcijen.  — 

Söix 

Snbeffen  tun’g  in  unfxex  2lxt.  Sd)  biete 
©ucf),  meine  £ef)en§männexr  auf,  mix  fd)nett 
Sßon  ttftamt  unb  Söeib  unb  Itinb  uitb,  mag  itux  ixgenb 
©ein  ßeben  lieb  f)at,  eine  ©dfax  p  bilben. 

©eun  nidjt  ein  elfxlidj  offnex  ßxieg,  icfj  beule, 

9lux  eine  Sagb  mixb’g  mexben  mie  nad)  ©drangen. 

2öix  motten  blofj  bag  ^elfentod)  bexleiten, 
ttttit  2)antpfe  fie  in  itjxem  9teft  exftiden  — • 

— •  Sie  Seidfen  liegen  taffen ,  baf$  Don  fexnlfex 
©eftanf  bie  ©attung  fcfjxecft,  unb  feine  miebex 
Sn  einem  ©xbenaltex  boxt  ein  ©i  legt. 

Gmftadjc. 

£)  9fuf)ext,  mäff’ge  bic^ !  @g  !)at  bex  fxed) 

33eleibigte  ben  9iatf)teil,  baff  bie  2at 
Sf)m  bie  33eftnnung  felbft  bex  iRadfc  xaubt, 

Unb  baff  in  feinex  eignen  SSxuft  ein  fyxeuub 
£>eg  ^einbe§  aufftetjt  mibex  ifm,  bie  SBitt.  — 

Sßenn  bix  ein  ©axn  ©tylbeftex  ftettt,  bu  täufft 
Sn  beincx  SBunbe  blinbent  ©djinexpefül)! 
hinein.  —  ßönnt’ft  bu  nidft  prüfen  minbefteng 
35otf)ex,  auffcffieben  nod)  bie  f^el^be?  —  Sd) 
ttöitt  nid)t  ben  9lxm  bex  9tadie  binben,  leiten 
9tux  mi'tt  id)  iffn,  baf?  ex  fo  fidjxex  txeffe. 

Ütufjert. 

©o  meinft  bu,  fott  id)  toaxten?  ißetexg  3tt>b 
9fid)t  xädjen,  big  id)  Dttofaxg,  big  id) 

2lud)  beinen  uod)  ;yu  xädiett  lj  ab’  —  üllböbexn! 

©ef)  f)in  itad)  äöaxmaub,  fünb’ge  itjin  ben  Sxieben  auf. 


Giftet  Slufjug.  Gifte  ©lene. 


15 


-  SDodj  jag’8  itjm  rticfjt  jo  janft,  mie  id),  tjövft  bu? 

90  Sicfjt  mit  jo  bürten  Söorten  —  ©ag5,  bafj  icf) 

©ejonnen  jei,  an  jeine§  ©cf)Iojje§  ©teile 
(Sin  .jpoäjgeridjt  ju  barten.  —  Sein,  idt)  bitte, 

3)u  mujjt  jo  matt  nidjt  tebcn  —  @ag’,  icfj  bürfte 
Sad)  jein  unb  jeine§  fiinbeg  Stute,  tjörjt  bu? 

95  Unb  jeine§  ßinbeg  Stute. 

(Gr  BebecEt  ficf)  ba3  (Befielt ;  ab,  mit  ©efolge,  aufser  D 1 1  o  t at  unb  Seroitimuä.) 

$eronimu§* 

(Sin  SBort,  ©raj  Ottofar. 

Cttofam 

SSift  bu’3,  Sfetome? 

SöiEfommen!  2Bie  bu  jiet)jt,  jinb  mir  gejdjäjtig, 

Unb  faum  mirb  mir  bie  Seit  nodj  bleiben,  mir 
3)ie  Süjtung  anäujmjjen.  —  Sun,  ma§  gibt’g? 

$cronintu§. 

ioo  $c£)  fotnm’  au§  Söarmanb. 

Dttofar. 

©o?  Su§  Söarmanb?  Sun? 

$enmiutit§. 

Sei  meinem  (Sib,  id)  netjrne  iljte  ©adje. 


105 


£>ttofar. 

©t)Ibejter§?  S)u? 

$ermtimu§. 

©)enn  nie  marb  eine  geljbe 
©o  tottfütm  rajdj,  jo  freöeX^aft  teidjtjinnig 
Sejdjtojfen,  at§  bie  eur\ 


■Dttofnv» 

(Srttäre  bid). 

$ert>ntmu§* 

3d)  bente,  ba§  (Srttären  ijt  an  bir. 

3dj  Ijabe  t)ier  in  biejen  Santen  mie 
(Sin  Sarr  gejtanben, 

®em  ein  ©djmaräfünjtter  garen  bormadjt. 


16 


Sie  gamtlie  Sdfjrofjertfteitt. 


Dttofnr. 


2ßic? 


©u  müjjteft  nichts? 

3eroimnu3. 

©u  fjöxft,  icf)  läge  bix, 

3dj  fomrn’  au3  SBaxmaub,  mo  ©tylbejtex,  beit 
3f)x  einen  $inbe§müxbex  fdjettet, 

©ie  üttüden  ftatjdjt,  bie  uni  fein  9Jtäbd)en  fummen. 


Dttofar. 

3a  jo,  ba§  toax  e§.  —  9(Ilexbing§,  man  meijj, 

©u  giltft  bem  jpaujc  biet,  fie  tjaben  bicf) 

©tetg  djxen  $xeunb  genannt,  jo  jolttejt  bu 
2Bof)l  untexxid)tet  jein  bon  itjxcn  SÖegen. 
üftan  jj)xid)t,  bu  jxeitejt  um  bie  ©oäjtex  —  9tun, 

3d)  jaf)  jie  nie,  bod)  be§  ©exüdjteä  ©timme 
jRü^mt  if)xe  ©djimljeit!  2Bot)I.  ©o  ijt  bex  bpxeiö 
63  mext.  — 

3cromutu§. 

2Bie  mcinjt  bu  ba3? 

Dttofar. 

3<f)  meine,  lueil  — 

3eronimu3. 

ßajj  gut  jein,  fand  e§  jctbft  mix  übexjetjen. 

©u  meinejt,  loeil  ein  jeltnex  g-ijd)  jidj  geigt, 

©ex  bod)  jum  llnglüd  btofj  bom  2Ia3  jid)  näfjxt, 

©o  jdjlüg’  id)  meine  5ftittexet)xe  tot 
Unb  fjing’  bie  Seid)’  an  meinex  Süjte  Ginget 
9113  Höbex  auj  ■ — 

Dttofar. 

3a,  gxab’  f)exau3,  Sporne! 

©3  gab  un3  ©ott  ba3  jettne  ©lüd,  bajj  mix 
©ex  $einbe  ©djax  leicf)tjajdidj,  unjmeibeutig, 

Söie  eine  xunbc  _3atjt  cxfennen.  äöaxtoanb, 

3n  biejetn  2Boxte  tiegt’3,  mie  ©ijt  in  einex  3oüd)je; 


110 


115 


120 


125 


130 


Crftcr  Stufjug.  ©rftc  ©jene. 


17 


llrxb  toeil’g  jetjt  brängt,  unb  eben  nidft  bie  gß't 
3u  mäfeln,  ein  pteibeutig  ^örndjett  (Saft 
50lit  9Mf)’  Iferaugpf  tauben,  nun  fo  machen 
©Öir’g  furj  unb  jagen:  bu  geljörft  p  äöartoanb. 


$enntimug. 

135  ISei  meinem  (Sib ,  ba  Ijabt  iljr  redjt.  fftiematg 
2öar  eine  2öaf)l  mir  pnfdjen  euch)  unb  ifj  neu; 

©>odj  muff  idj  micf)  entfdfeiben,  auf  bet  ©teile 
©u’  idj’g,  toenn  fo  bie  ©adjen  ftetjn.  3a  fiel), 

3d)  fftreng’  auf  alle  ©djlöffer  im  ©ebirg, 
wo  ©rnftöre  febeg  ^erg,  bemaffne,  too 

Sdf’g  finbe,  ba§  ©efufjl  beg  9iect)tg,  ben  fredj 
S5erleumbeten  p  rädert. 

Dttofar, 

5Da§  ©efüf)I 

©eg  9ted)tg !  Q  bu  ^alfdjmünäer  bet  ©efütjte! 
dtidjt  ©inen  toirb  iljr  blanfer  ©djein  betrügen; 

145  21m  Stange  toerben  fie  eg  fjorett,  an 

®ie  ©ür’  pr  äöarnung  beine  Söorte  nageln.  — 

SDag  Oiedftgefüfjl!  —  5II§  ob’g  ein  anbreg  nocfj 
3n  einer  anbertt  SSruft,  alg  biefeg,  gäbe! 

SDentft  bu,  baff  idj,  toenn  idj  ifm  fdjulblog  glaubte, 

150  sJHcf)t  felbft  bem  eignen  SSater  gegenüber 
Stuf  feine  ©eite  treten  mürbe?  dtun, 

©>u  ©or,  toie  tonnt’  idj  benn  bieg  ©djmert,  bieg  geftern 
©m|)fangne,  bieg  ber  fRacfte  auf  fein  -jpauipt 
©erneute,  fo  mit  äöottuft  tragen?  —  ©odj 
iss  f)tidjtg  mef)r  babon,  bag  fannft  bu  nidjt  berftefjn. 

$um  ©bluffe  —  2Bir,  mir  hätten,  benf  id),  nun 
©inanber  motjt  nidjtg  rnetjr  p  fagen? 


Seb’  mof)I! 

Steift.  I. 


$erimttmt§. 

Dttofar. 


—  Stein. 


2 


18 


®ie  gamilie  Sdjroffcnftctit. 


gcrtmtmtxS. 

■Dtto'far! 

2Ba§  meinft  bu?  ©ief),  bu  fcEjXägft  mir  inä  ©eficf)t, 
Urtb  icX) ,  xd)  bitte  bid),  mit  mir  ju  reben  — 

28a§  meirt[t  bu,  bin  id)  nidjt  ein  ©djurfe? 


Dttofar. 

©u’3  miffert,  ftett’  bict)  nur  an  biefen  ©arg! 

(Dttotar  aß.  gero  nintuä  Eämpft  mit  fid),  null  i£mt  ttad>,  erßlidt  bamt  beit 

fl  i  r  d)  e  n  o  o  i  g  t.) 


Jpe,  Sitter ! 

<£jerr! 


3?n  biefer  üirdje? 


gevouhmtb. 

Stirdjcubotgt. 

$croutmu3. 

£)u  tenn[t  mid)? 

Slircfjeubotgt. 

Sßarft  bu  fdjon 

gcrmtimuS. 

5tein. 


^irdjcnboigt. 

(Si,  ^>err,  toie  tann 

(Sin  ßircfjenboigt  bie  9tamen  aller  lennen, 

35ie  aufjerlialb  ber  $irc£)e? 

$cronimu§, 

3)u  Ijaft  redjt. 

gd)  bin  auf  9ieifeu,  t)ab’  fjier  angefprodjen, 

Hub  finbe  alle§  boder  ßeib  unb  Trauer. 
Unglaublid)  bünft’g  mid),  ma3  bie  ßeute  reben, 

(S§  t)ab’  ber  £%im  biefe§  Hinb  erfäjtagen. 

SDu  bift  ein  dJlantx  bocf) ,  ben  man  ju  bem  Spöbel 
SUc^t  ääfjtt,  unb  ber  ioof)!  l)ie  unb  ba  ein  SBcnt 
Sßon  l)öl)’rer  .jpanb  ertjorc^en  mag.  9tun,  xoenix’3 
SSeliebt,  jo  teil’  mir,  ma§  bu  miffen  magft, 
geixt  orbentüd)  unb  nad)  ber  9ieit)e  mit. 


Grfter  ätufjug.  ®rfte  ©jene. 


19 


ßirdjenbotgt. 

©ef)t,  fperr,  ba§  tu’  id)  gern,  ©eit  alten  3eüen 
©iBt’§  ätoifdjen  unfern  Beiben  ©rafettfjäufern, 

35on  fRoffit}  unb  Bon  SBartoanb,  einen  ©rBü  ertrag, 
i8o  firaft  beffen,  nacf)  bent  gäigltcfien  3lu§fterBen 
3)e§  einen  ©tamm§,  ba§  gänjlidie  SSefi^tunt 
SDegfelBen  an  ben  anbern  faden  füllte. 

$erontntu3, 

,3ur  ©adfe,  Sitter!  ba§  gehört  gur  ©ac^e  nidjt. 

$Urdjenbt>tgU 

©i,  <fperr,  ber  ©rBbertrag  gehört  gur  ©ad)e. 
iss  Senn  ba§  tft  juft,  al§  fagteft  bu,  ber  Stufet 
©et) öre  nid)t  gunt  ©iinbcnfatl. 

^cronitituS* 

Sinn  benn, 

©o  ffract). 

^ir^eitBotgt. 

3d)  ffired)’ !  2ll§  unfer  feiger  §err 
Sin  bie  ^Regierung  treten  füllte,  toarb 
©r  Blötjlid)  tränt,  ©r  lag  gtoei  ©age  lang 
190  $n  £)f)nmad)t;  alle§  tjielt  if)n  fd)on  für  tot, 
llnb  ©raf  ©tytüefter  griff  at§  ©rBe  fdjon 
3ur  Spinterf aff enf c^aft ,  al»  toieberum 
5Der  gute  §err  teBenbig  toarb.  Stun  fjätt’ 

S)er  ©ob  in  Söartoanb  feine  gröfjre  ©rauer 
195  ©rtoeden  fönnen,  at§  bie  Böfe  Slad)rid)t. 

3eroitimu§. 

SBer  fjat  bir  ba§  gefagt? 

®ircfjent)oigf. 

.fperr,  gtoangig  Sfaljre  finb’3, 
J?ann’§  nid)t  Befdgnören  mefjr. 

^ertmtutu». 

©pric£)  toeiter. 


2* 


20 


Sie  gantilie  Sdfjvoffeuftetn. 


Stirdjenboigt. 

4?err, 

3d)  iprecCic  meiter.  ©eit  ber  ,3eit  l)at  ber 
©plüefter  ftetg  tiad)  untrer  ©raffdjaft  per 
©ejdjielt,  mie  eine  ^ape  nad)  bem  ßnodjen, 

2ln  bem  ber  punb  nagt. 

$crontmu§. 

2rtt  er  bag? 

^irdjentmigt. 

©o  oft 

©in  Runter  unfernt  -pcrm  geboren  toarb, 

©oll  er,  fprtdjt  man,  erblafjt  fein. 

$cronimu§. 

SBirf  lief)  ? 

Strcftennoigt. 

dtun, 

Söeil  atteg  Söarten  unb  ©ebulben  bod) 

Skrgebeng  luar,  unb  bie  jmei  Jtnabcn  mie 
©ie  5ßappeln  blühten,  nafjm  er  turj  bie  21rt, 

Unb  fällte  toor  ber  panb  ben  einen  pier, 

5Den  jüngften,  Don  neun  ^japren ,  ber  im  ©arg’. 

$erotttmu§. 

sJtun ,  bag  er^äpl’,  mie  ift  bag  jugegangen? 

ßirdjcnbotgt. 

.perr,  id)  cr^apr^  bir  ja.  SDenf  bir,  bu  jeift 
©raf  Siupert,  unfer  $err,  unb  gingft  an  einem  21b  enb 
©parieren,  meit  bon  Otoffitj,  ing  ©ebirg. 

9tun  benfe  bir,  bu  fänbeft  ptöplicp  bort 
S)ein  Äinb  erfdftagen,  neben  ipm  3m  ei  dftänner 
slUit  btut’gen  lUeffern ,  tDtänner,  jag’  id)  bir, 

2tug  Sßarmanb.  Söütenb  gögft  bu  brauf  bag  ©djmert 
Unb  macpt’ft  fie  beibc  nieber. 

^erouimng. 

SEat  9t up er t  bag? 


200 

205 

210 

215 


Grfter  9(uf;,ug.  ©rfte  ©jene. 


21 


SltrdjettBotgt. 

©er  ©ine,  fiat,  BtieB  noeff  am  Selben,  unb 
©er  fjat’S  geftanben. 

3ermttmu§. 

©efianben? 

SttrdjetUungt. 

220  3a,  feexx,  er  tjat’3  rein  f/rau»  geftanben. 

^erotttntuS. 

Sßa§ 

.fpat  er  geftanben? 

Sltrdjctüungt. 

©aff  fein  «fperr  ©tylBefter 
gunt  SJcorbe  it)n  gebungen  rtnb  Bejaht. 

3eroutntu§. 

.fpaft  bu’3  gehört?  Stu»  feinem  iDtunbe? 

SttrdjcnUoigt 

-&err, 

3ct)  ^ab’g  gehört  au§  feinem  STatnbe,  unb  bie  gan^e 
225  ©emeinbe. 

$ero»timt§. 

«fpöftifet)  ift’s !  —  ©rgät)!^  genau. 

©firict) ,  tuie  geftanb  er’§? 

^irdjenbotgt. 

Stuf  ber  ^mlter. 


3enmtrou§. 

S)er  Folter?  ©ag’  mir  feine  Söorte. 


Stuf 


Strdjentmigk 

■Öerr, 

©)ie  tjaB’  icf)  nicB)t  genau  gehöret,  auffer  ein§; 
©)enn  ein  ©etümmet  mar  auf  unferm  SJtarfte, 
280  2öo  er  gefoltert  marb,  baff  man  fein  SSrüKen 
$aum  fjören  tonnte. 


22 


Sie  gatnitie  ©djroffenfteitt. 


$erottimu§. 

Stujjer  ein§,  fprac£)ft  bu; 
Senn’  mir  ba§  eine  SBort,  ba§  bu  geboxt. 

Slirdjcitbotgt. 

S)a§  eine  Söort,  <£jetr,  toar:  ©tjlbefter. 

$cnntinut§. 

©t)lüej~ter!  —  —  Sun,  unb  mag  mar’g  toeiter? 

ßtxdjenöiHgt. 

^ err ,  meiter  mar  e§  nid)t§.  SDenn  balb  barauf, 
2lt§  er’3  gejtanben  f)att’,  Oerblidj  er. 

$en>ututu§. 

©0? 

llnb  meitcr  meißt  bu  nidjtg? 

Sirdjcnootgt. 

<£>err,  nid)t§. 

ßerontmuS  bieibt  in  ®ebnn£en  fteljn.) 


®raj  Suj)ert  Ijier? 


@in  Wiener  (tritt  auf). 

2ßar  niclft 

$erotttmu§. 

©ud)[t  bu  it)n?  3d)  geiy  mit  bir. 


(2(Ue  ab.) 

(Dttoüar  unb  Sotjann  treten  »on  ber  anbent  ©eite  auf.) 


Dttofnr. 

Söie  tamjt  bu  benn  p  biejern  ©dreier?  ©r 

3ft’§,  ift’ö  matjr'fjajtig  —  ©pricf)  —  Unb  jo  in  ©ränen? 

SÖarunt  benn  jo  in  ©ränen?  ©o  crt)i|t? 

<£>at  bicf)  bic  Slutter  ©otteg  jo  begeijtert, 

Stör  ber  bu  fnietejt? 

$otjcutu. 

©nab’get  .jperr  —  alg  id) 
Sorbeiging  au  bcm  Silbe,  riß  eg  mid) 

©emaltjatn  p  fid)  nieber.  — 


235 


240 


245 


Grfter  Stufsug.  Grfte  ©jene. 


23 


Dttofam 

Unb  ber  ©djteier? 

2öie  famft  bu  benn  51t  biejem  ©dreier,  tyricf)? 

^otjann. 

3ä)  jag’  btt  ja,  id)  fanb  itjn. 

öttofar, 

2öo? 

Sofjann.  ^ 

3um  ftetl’gen  fireuj. 

OttoUv. 

Uttb  tennft  nid)t  bie  Sßerfotx, 

2)ie  ifjn  bertoren? 

$ot)amt. 

—  iftein. 

Dttofnr. 

©ut.  @§  tut  nichts ; 

250  3[t  einerlei  —  Unb  in  eit  er  bir  nid}t§  nü|et, 

Stimm  biegen  9ürtg,  unb  lafj  ben  ©äjteier  mir. 

$of)amt. 

®en  ©djteier  — ?  ©nab’get  £>err,  mag  benfft  bu?  ©ott 
J3dj  ba§  ©efunbene  an  bid)  berf)anbetn? 

Ottofnr. 

Shm,  »nie  bu  toittft.  3d)  mar  bir  immer  gut, 

255  Unb  milt’3  bir  jdjon  jo  totinen,  mie  bu’§  münjdjeft. 

(@r  lügt  ign  unb  null  gegen.) 

$ft|«Utt. 

gjtein  Befter  £ert  —  0,  rtidit  —  0,  nimm  mir  atteg, 
9Jtein  SeBen,  menn  bu  mittft  — 

Dttotar. 

35u  Bift  ja  jettjam. 

^otjanm 

®u  nät)mft  ba§  SeBen  mir  mit  biejem  ©girier. 

S)enn  einer  fettigen  Reliquie  gteidj 


24 


®ie  gamitic  Scfiroffertftetrt. 


Setoatfrt  er  mir  ba§  2tngebenlen  an  200 

Sen  2tugenbtid,  too  fegensäreid),  Ijeilbringenb, 

Sin  (Sott  in3  ßeben  micfj ,  in3  eto’ge,  führte. 

Dttofar. 

Statfrlfaftig?  —  2(lfo  fanbft  bu  itfn  mot)I  nidjt? 

Sr  toarb  bir  mot)l  gefdjenlt?  Starb  er?  Sun,  fprid). 

gofjamt. 

günf  Stodfen  finb’3  —  nein,  morgen  finb’3  fünf  Stocken,  205 

2lt§  fein  gefarnt  berittnes  gagbgefolge 

Sein  Sater  in  bie  Werften  führte.  (Steicfj 

Sont  ÜJttat;,  mie  ein  gefrümmteS  gifdjbein,  flog 

Sa§  ganje  Sofjgemimmet  ab  in§  gelb. 

Stein  Sßferb ,  ein  ungebänbigt  tüdifd)e§,  270 

Son  .foötnerftang  unb  ipeitfdbjenfdfjaE  unb  |mnb= 

©eltaff  bermitbert,  eilt  ein  eilenbe§ 

Vorüber  nad)  bern  anbern,  ftredt  ba§  -fpaubt 
Stör  beine§  Sater§  Soff  fd)on  an  ber  ©bi|e  — 

©eloattig  brüd’  id)  in  bie  .güget;  bocf), 

2113  tjätt’3  ein  ©forn  getroffen,  nun  erft  greift 
S§  au§,  unb  au§  bem  guge,  mie  ber  tßfeil 
2tu§  feinem  Sogen,  ftiegfS  batjin  —  SedjtSum 
gn  eine  Stitbbatjn  reif’  id)  e§,  bergan; 

Unb  toeil  id)  meinen  Süden  auf  bem  guff 
Stuft  folgen,  etf  id),  ma§  id)  fetje,  toat)r 
Äann  nehmen,  ftitrf  id),  Soft  unb  Deuter,  fdjon 
£inab  in  einen  Strom.  — 

Ottofnr. 

Sun,  ©ott  fei  San!, 

Saff  id)  auf  trodnem  Sanb  bidj  bor  mir  fetje. 

Ster  rettete  bid)  bcnn? 

gofjnmt. 

Ster,  fragft  bu?  2(cf), 

®aft  id)  mit  einem  Stört  e§  nennen  fott! 


285 


©rfter  Stufjug.  Srfte  ©jene. 


25 


—  3'dj)  tann’ä  bir  nid)t  io  jagen,  lote  id)’§  meine, 
(iö  mar  ein  nadenb  SJtäbcfjen. 


SBie?  Stadenb? 


Dttofar. 


$ol)amt. 

©tralflenrein,  mie  eine  ©öttin 
290  fperborgetit  au§  bem  Slabe.  gfcjcir  ^  faf) 

©ie  ftiefjenb  nur  in  üfrer  ©ctiöne  —  ©enn 
2lt§  mir  ba§  ßidjt  ber  Singen  mieberfeijrte, 
Slerifülite  fie  fid).  — 

Oiiofnr. 

Sinn? 


$ofjann. 

2ld),  botf)  ein  ©ngei 

©dfien  fie,  al§  fie  beri)üllt  nun  gu  mir  trat; 

295  SDenn  bag  ©ejdjäft  ber  (Inge!  tat  fie,  f)ob 
3uerft  mid)  fpingefuntnen  — -  ibfte  bann 
Sion  ^auf)t  unb  Staden  fdfnelt  ben  ©dfieier,  mir 
£)a§  SSiut,  bag  ftrömenbe,  gu  füllen. 

Cdtofar. 

O 

SDu  ©lüdüdjer! 

$ol)lUUt. 

©tift  fafj  id),  rührte  nicfjt  ein  ©lieb, 
300  SBie  eine  ©aub’  in  ftinbegfjanb. 

Dttofar, 

Unb  fpradj  fie  nicfjt?' 


tyoljnnn. 

fDtit  ©önen  mie  au§  ©loden  —  fragte,  ftetg 
©efdjäftig,  mer  id)  fei?  tooijer  id)  f  out  me? 

—  ©rfdfrat  bann  tebijaft,  alg  fie  ijörf,  id)  fei 
Siug  Stoffit). 

Dttofnr. 

SBie?  SBarurn  benn  bag? 


26 


Sie  gamitie  ©djroffcnftcirt. 


^0f,ltU,U  ©ott  toeifc. 
5Doc£)  Saftig  förbcrnb  ba§  ©efc^äft,  lief?  fie 
©en  ©dreier  mir,  mtb  fdfmanb. 

Dttofar. 

,r  „  llnb  fagte  fic 

©tr  tljren  tarnen  ntdjt? 

$ol)amt. 

©agu  toar  fie 

©urcfj  Sitten  nic£)t,  nic£)t  burct)  Sefcffmören  gu 

Diiufat. 

Sein,  ba§  tut  fie  nid)t. 

$ofjaun. 

_  ...  2Sie?  tennft 

©u  fie? 

Dttofar. 

DB  ic£)  fie  fenne?  ©laubft  bu  ©or, 

©ic  ©onne  f  cf)  eine  bir  allein? 

$ofjamt. 

SBie  meinft 

©u  ba§?  —  llnb  fennft  au  c£)  ifjren  Samen? 

Dttofar.  m  . 

Sem, 


Serulj’ge  bidf.  ©cn  fagt  fie  mir  fo  menig 
28ie  bir,  unb  bro£)t  mit  if)tem  3Di;ne/  timmt 
SBir  unBefctietben  if)n  erforfctjen  füllten. 

©rum  lafj  un§  tun,  mie  fie  e§  mitt.  ©§  füllen 
©efjeimniffe  bcr  ©ngel  Seen]  cf)  en  nic£)t 
(rrgrünben.  £afj  —  ja,  lafj  un§  lieber,  mie 
Söir  mit  (Engeln  tun,  fie  taufen.  Scöge 
©ie  Sfjnlidfe  ber  ÜSutter  ©otte§  audf 
Staria  Ijeifjcn  —  nn§  nur,  bu  berfte£)ft * 

Unb  nennft  bu  im  ©efpräcf)  mir  biefen  Samen, 
©o  mcifj  ic£) ,  men  bu  meinft.  Sdj  fjabe  lange 
Stir  einen  folgen  fyreunb  gemünfdjt.  ©§  finb 


303 


310 


315 


320 


Grfter  etufjug.  @rfte  ©jene. 


27 


325  ©o  toentg  ©eelen  in  bern  «grnufe,  bie 
2öie  beine,  §artbefaitet, 

33om  2ltem  tönen. 

llnb  tuet!  nn§  nun  bei*  ©d)ttmr  bei  tRadfe  fort 
3n§  toilbe  HriegSgetümmet  treibt,  fo  lafj 
330  Un§  brüberlidj  gufamnten^alten;  täntbfe 
S)u  ftet§  au  meiner  ©eite. 

So  f)  tut«. 

—  ©egen  tuen'? 

Dttofar. 

S)a§  fragft  bu  l)ter  an  biefer  ßeid)e?  ©egen 
©t)lbefter§  f r et) eit) aft eg  ^>au§. 

Solfitttit. 

O  ©ott, 

ßafj  i§n  bie  ©ngettaftrung  nidjt  entgelten! 

Dttofar. 

335  2öa§?  33ift  bu  tafenb? 

Qotjann, 

Cttofar  —  3cl)  muff 

©in  fdjredlidjeg  23elenntni§  bir  botlenben  — 

©§  muff  l) erau§  au§  biefer  SSruft  —  benn  gleid) 
S)en  ©eiftern  otjne  ütaft  unb  ütulje,  bie 
Hein  ©arg,  lein  iftiegel,  lein  ©etnötbe  bänbigt, 

340  ©o  mein  ©ei)eimni§.  — 

Dttofar, 

SDu  erfdjredft  midj,  rebe! 

^voljamt. 

«Jiur  bir,  nur  bir  barf  id)’§  bertraun  —  5Denn  i)ier 
Stuf  biefer  «Burg  —  mir  lommt  e§  bor,  id)  fei 
Sn  einem  ©öfcentemfjel,  fei,  ein  ©)rift, 

Umringt  bon  SBitben,  bie  mit  gräfjlidjen 
345  ©ebiirben  midj,  ben  «fpaarefträubenben, 

3u  iljrem  blut’gen  gratjenöitbe  reifen  — 


28 


Sie  gamitie  Sdjroffeitfteiu. 


—  ©u  fiaft  ein  menfcfflidfeg  ©efid)t,  311  bir, 

Söie  <ju  bent  Söeifien  unter  dTcoljren,  tnenbe 

3d)  micf)  —  ©enn  niemanb,  bet  ©efatjr  bei?  Sebent, 

©arf  auf] er  bir  be§  (Lottes  Flamen  miffen, 

©er  micf)  entjücft.  — 

Dttofar. 

£>  ©ott!  —  ©ocf)  meine  9lffnbung? 


©ie  ift  e3. 


3®  er? 


$oljamt, 

Dttofar  (erfdjroden). 

$o!fau«. 

©u  f)aft’§  gealmbet. 


Dttofar, 

3Ba§ 

fpab’  icf)  geatfnbet?  Sagt’  ic£)  benn  ein  Söort? 
•dann  ein  Vermuten  benn  nicf)t  trügen?  dUienen 
©inb  fd)led)te  dtätjel,  bie  auf  bielcä  paffen, 

Unb  übereilt  tjaft  bu  bie  9luflöfung. 

9tidft  mafjr,  ba§  sDtäbcl)en,  beffen  ©cfjteier  ^ier, 
Sft  ?lgne§  nic£)t  —  nic£)t  9lgne§  ©djroffenftein? 


^ofjattn. 

Set)  jag’  bir  ja,  fie  ift  e3. 


Dttofar. 

£>  mein  ©ott! 


$ofjanit. 

9113  fie  auf  ben  33erid)t,  id)  fei  au§  "Jioffitj, 

©cbinell  fortging,  folgt’  id)  ibjr  tion  toeitem 

S3i§  Söarmanb  faft,  mo  mir’8  ein  DJtann  uidjt  einmal, 

9tein  3el)enmat  befräftigte. 


350 


355 


360 


Dttofar. 

D,  lafs 

2ln  beiner  SSruft  micft  rufjn,  mein  lieber  greunb. 

(er  tetjnt  fidj  auf  SfoEiauuS  Schulter.  JferonimuS  tritt  auf) 


©rfier  2fufätig.  Grfte  ©jette. 


$cronimu§* 

3« 

365  9JHcf)  finngcänbett  bot  btt  geigen,  folf 
Sie  ic^fec^tc  Meinung  bir  Benennten,  bir, 

SSenn’S  mögticf) ,  eine  befjte  abgetoinnen. 

—  ©ott  toeiis ,  ba§  ift  ein  fieinlidjeS  ©efdjäft. 

Sa|  gut  fein ,  Dttofar.  Su  fannft  mir’S  glauben, 

370  $c£)  muffte  nicf)t§  bon  allem,  toa§  gefcfjeljn. 

(ißaufe;  ba  Dttofar  nidjt  auffle$t.) 

SBenn  bu’S  nidjt  glaubft,  ei  nun,  fo  lafj  eS  bleiben. 
3d)  fjab’  nidjt  Suft,  midj  bot  bit  tueift  gu  btennen. 
.Sannft  bu’S  berfdjmergen,  fo  micl)  311  betfennen, 

33ei  ©ott,  fo  fann  id)  baS  berfdjmergen. 

Dttofar  (j  erftreut). 

375  SÖa§  fagft  bu,  SeronimuS  ? 

$erotttmu§* 

3d)  toeifj,  mag  bidj  fo  gät)  madjt  in  bent  Slrgtooljn. 
5  3  ift  toafjr,  unb  niemals  tnerb’  idj’S  leugnen,  ja, 
3dl  f)att’  ba§  DJtäbel  mir  gutn  2Beib  ertöten. 

Sodj  et)’  idj  je  mit  DJiörbetn  midj  berfdjtoägre, 

380  ^erbredje  mit  bie  §enterS|anb  ba§  Söabfen. 

(Dttofar  fällt  geronimuS  ptö^ttc^  um  ben  fealä.) 

^erouimuS» 

SöaS  ift  bit,  Dttofar!  28aS  f)at  fo  plöfctidj 
SDidj  unb  fo  tief  beioegt? 

Dttofar* 

©ib  beine  $anb, 

Sßergieljn  fei  atleS. 

$erottitttu§* 

- —  Stauen?  Söatum  Dränen? 

Dttofar. 

Sab  midj,  id)  muff  I)inau§  in§  gteie. 

(Dttofar  fd&nett  ab ;  bie  2(nbern  folgert.) 


30 


Sie  garniKe  Sc&roffenftein. 


SBanoanb:  Sin  gitnmer  im  ödjloffe.  21  g n c ä  fiifirt  Sijloiuä  in  einen  (Sefjei. 

©I)lt)iu3. 

2lgne§,  hm  i[t  ^tK^? 

2lgnc§. 

2>u  lieber  (Sott,  id)  fag’3  bir  alle  Sage, 

Unb  fdfrieb’ö  bir  auf  ein  Statt,  toärft  bu  nid)t  blinb. 
$omm  f)er,  id)  fd)reib’§  bir  in  bie  .fpanb. 

©Mlbiu3.  t  „ 

.fptlft  ba3? 

©§  hilft,  glaub’  ntir’S.  ^3ue§* 

©tjfoüiS. 

2lcf),  e§  I)itft  nid)t. 

2lqite§. 

3d)  meine, 

Sor  bem  Sergeffen.  _  ,  . 

y  "  ©i)ltmt§. 

3d),  bor  bem  drinnern. 


(Suter  33  ater! 
Siebe  2Igtte§! 


2lgnc§. 

©tjltmtS. 

2lgnc§. 

öüht’  mir  einmal  bie  Söange  an. 

©i)lt>tu3. 

SDu  meinft? 

2(gne§. 

3ä)  meifj  e§  toot)l,  baff  mich  bet  tpater  fd)ilt, 

Sod)  glaub’  id),  er  berftetjt  e§  nid)t.  2)enn  fiel), 
Söie  td)  muh  ladfen,  et)’  id)  mitl,  toenn  einer 
©id)  lächerlich  bejeigt,  fo  muh  ich  deinen, 
iffienn  einer  ftirbt. 

<Stjltnu3. 

Söarum  benn,  meint  ber  Spater, 
©ollft  bu  nicht  meinen? 

2lgite§. 

3hm  fei  tooljl,  fagt  er. 


385 


390 


395 


©rfter  Stufjug.  gtoeite  ©jene. 


31 


400  ©taubft  bu’§? 

2tgne§. 

®ex  ^ater  freilich  foE’S  bexfiepn, 
Sod)  glaub’  id)  faft,  ex  fagt’3  nid)t,  tote  ex’3  beult. 
Senn  piex  toax  Sppilipp  gexn,  tote  follt’  ex  nicpt? 
SBix  liebten  tim,  e§  toax  bei  un3  ipm  toopl; 

SJlun  paben  fie  ifjn  in  ba§  ©xab  gelegt  — 

405  SCc£) ,  e§  ift  gxäfflicp.  —  gtuax  ^er  ^tttex  fagt, 

©x  fei  nicpt  in  bent  ©xabe  —  SJtein,  baff  icp’§ 

Sftecpt  jag’,  ex  fei  jtoax  in  betn  ©xabe  —  31  cp, 

3d)  lann  bix’g  nidjt  fo  toiebexbeicpten.  $uxj, 

3dj  fei)’  e§,  too  ex  ift,  am  foügel.  Senn 
4X0  äöopex  bex  fpüge'l? 

2Bapx!  ©epx  toapx! 

—  31gne3,  bex  Spatex  pat  bocp  xecpt.  3d)  glaub’ 3 
Mit  s,,^. 

SUlit  gubexficpt?  Sa§  ift 
Socp  felifam.  3a,  ba  rnöcpt’  e§  fxeilid)  bod) 

2Öopl  anbexg  fein,  toopl  anbex§.  Senn  toopex 
«5  $ie  SuünMti 

2öie  toillft  bu’3  palten,  31gne3? 

21gne§. 

©ijlntuä. 

3d)  meine,  tote  bu’3  glaubefi? 

9lgtte§. 

3d)  totll’3  exft  lexnen,  33atex. 

©pltmtS. 

2Öie?  Su  bift 

SJttäft  eingefegnei?  ©bxicp,  toie  alt  benn  bift  bu? 

21gne§. 

iS alb  funfaepn. 


3Bie  meinfi  bu  ba3? 


3)ie  gamüie  <Sc3^r o ff enftcirt- 


QO 

Oj 


©tylbiitg. 

©iefj,  ba  formte  ja  ein  Üiitter 
^Bereits  bicf)  bor  ben  2Utar  führen. 


2tgne§. 


©ijfbtug. 

©aS  mödjteft  bu  bocf)  tno'fjt? 


EMnjt  bu? 


2lgncg. 

©ag  jag’  ic£)  nicf)t. 

©tytbiug. 

Äannft  audj  bie  2Inttt>ort  jjmren.  ©ag’g  bet  Dtutter, 
©re  joE  ben  Seidjt’ger  ju  bir  jcfjicfen. 


©a  fontmt  bic  EUutter. 


2fgitcl. 


^ortf)! 


©tjIbtuS. 

©ag’g  it)t  gteicf). 


2(gnc§. 

9tetn,  lieber 

©ag’  bu  e§  ifjr,  fte  möchte  itngletcf)  bon 

Dtir  benfen.  _  ,  , 

©t)fbtu§. 

SIgnes ,  füfjte  meine  .fraub 
igu  b  einet  SBange. 

Vlgneg  (auäjDeid;ettb). 


Sßag  joE  bag? 

(©er  trübe  tritt  auf.) 


©tylbiug. 

©ertaube,  T^ier  bag  9Jiäbc(  ftagt  bicfj  an, 

®g  recfjne  if)t  bag  ^etj  bag  bitter  bot, 

3^t  blüfjenb  geben  jei  bet  9ieife  naf)’, 

Unb  fnüjrjt’  ifjn  einer  nur,  jo  mürbe,  meint  jie, 
3£)t  üpbig  £auj)tf)aat  einen  »rautfranj  fejjeln  — 
SDu  u6et  fjätt'jt  itjr  nocf)  bie  (Sinjegnung, 

®en  9titterjdj(ag  bet  äöeiber,  borentfjatten. 


420 


425 


430 


@rffcer  Stufjug.  giBeite  ©jene. 


33 


©ertrube. 

435  jpat  bir  Strome  bag  gelehrt? 


©pricß,  i[t  fie  rot? 


©pümtg. 

©erhübe, 

©erhübe. 


(St  nun,  icß  mitt’g  bent  Später  jagen, 
©ebutbe  bic£>  big  morgen,  mittft  bu  bag? 


(21  g  n  e  §  fügt  bie  §anb  itirer  3Jiutter.) 

jpier,  Stgneg ,  ift  bie  ©cßacßtel  mit  bent  ©pießjeug. 
2öag  mottteft  bu  bamit? 

2Igttcg. 

2)en  ©deiner  finb  ent, 


440  3)en  ßintertafjnen  greunben  fßßilippg,  fetjenf5 
Scß  fte. 


©plötltg. 

SDie  Sieuter  ißßilippg?  ®ib  fie  ßer. 


(@r  maefjt  bie  ©cfiacfitei  auf.) 

<Sief) ,  toenn  icf)  biefe  iß  uppen  ßalt’,  ift  ntir’g, 
5lt§  fäße  ißßitipp  an  bem  2/ifcß.  SDenn  ßier 
©teilt’  er  fie  auf,  ttnb  fiißrte  Krieg,  unb  jagte 
445  ÜJcir  an,  mie’g  abgetaufen. 


2tguc§. 

SDieje  9teuter, 

©praeß  er,  finb  mir,  nnb  bieje§  gußbott  ift 
2lug  Dtojfiß. 

©plbtug. 

9tein,  bu  fagft  nießt  redjt.  5Dag  fyußpolf 
2öar  nießt  aug  fftojfitj ,  fonbern  mar  ber  fyeinb. 


Stgttcg. 

©ang  reeßt,  fo  mein’  icß  eg,  ber  $einb  aug  Stoffiß. 

©plüutg. 

450  ©{,  nießt  boeß,  Slgneg,  niefjt  boeß.  Senn  mer  jagt  bir, 
Saß  bie  aug  fftoffiß  unfre  geirtbe  finb? 

Steift,  i. 


3 


34 


Sie  gantiüe  Sdfjroffenftein. 


2tgttc§. 

2Ba§  meijj  icfj!  9Ute  jagend. 

©IjIbtUg. 

©ag’g  nidjt  nadj. 

©ie  ftnb  ung  ja  bie  nafjbertoanbtett  greunbe. 

2lguc§. 

2Öie  bu  nur  fyridjft!  ©ie  t)aBen  bir  beit  @nfel, 

©en  SSruber  mir  bergiftet,  unb  bag  joden 

9ltd)t  Qeinbe  fein!  _  .  . 

'  1  ©t)(btu§. 

Vergiftet!  Unjern  Sp^itipp ! 

©crtrube. 

@i,  2lgne§ ,  immer  trägt  bie  Sugertb  bag  ©etjeimnig 
3m  .jperjen,  mic  ben  2}ogef  in  ber  jpattb. 

2lgttcy. 

©etjeimnig!  2lden  Äinbcrn  in  bem  ©c£)tojje 
3ft  eg  Befannt!  ,'paft  bu,  bu  jetßer  eg 
3iitf)t  öjjenttidj  gejagt? 

©crtrubc. 

©ejagt?  Unb  öffenttidj? 
SÖag  f)ätt’  idj  ojjenttiä)  gejagt?  ©ir  fjaB’ 

3dj  peintlid)  anbertraut,  eg  tönnte  jein, 

2Bär’  möglid),  IjaB’  ben  Ütnjdjein  jajt  — 

S,|I“iU8'  ©erhübe, 
©u  tujt  nidjt  gut  baran,  bajj  bu  bag  jagjt. 

©crtrubc. 

©u  pörft  ja,  idj  Behaupte  nidjtg,  toid  leinen 
©er  ©at  Bejdjutb’gen,  toitt  bon  adern  jcfjtoeigen. 

©Ijlbiug. 

©er  tDlöglidjfeit  bod)  jdjutbigjt  bu  jie  an. 

©ertrubc. 

sJiun,  bag  jod  feiner  mir  Bejtreiten.  —  ©enn 
©o  jdjnel!  batjin  ju  jterBen,  f)eute  nod) 


455 

460 

465 


470 


ßrfier  Slufjug.  gtueite  ©jene. 


Sn  SebenSfiiEe,  in  bem  ©arge  morgen. 

—  SBarurn  benn  Raiten  fie  öor  fiebert  Sauren, 

3ll§  mir  bie  ©ödster  ftarb,  fid)  nidjt  ertunbigt? 

2öar  ba§  ein  (Sifer  nicf)t!  3)ie  ^Jiadjriciji  blof; 

475  ©)er  ßranttjeit  !onnte  iaunt  in  iftoffitj  fein, 

3)a  flog  ein  SSote  fdjon  herüber,  fragte 
Stit  UnlbDerftörter  fpaft  im  fjaufe,  ob 
35er  Sunter  tränt  fei?  —  fyreiticf)  iootjl,  man  toeifj, 
2Ba§  fo  beforgt  fie  mad)t’:  ber  ©rbbertrag, 

480  SDen  toir  fdjon  immer,  fie  nie  töfen  tooEten. 
ilnb  nun  bie  böfett  Sieden  noct)  am  Seibe, 

35er  fdjneEe  Übergang  in  Säulni§  —  ©tiE! 

35odj  ftiE!  ber  Sater  tommt.  @r  ^at  mir’§  ftreng 
Verboten,  Don  bem  ©egenftanb  ju  reben. 

(©gtnefter  unb  ber  ©ärtner  treten  auf.) 


©tjlDefter. 

485  trtann  bir  nid)t  Reifen,  EReifter  f)an§.  ©eb’  p, 

3)af5  beine  tRüben  füü  U>ie  Sucfer  finb.  — 

_  ©ärtner. 

SBte  Setgen,  $ax. 

©tjlocfter. 

fpilft  nid)t§.  Dieiü  au§,  rei§  au§ 

©ärttter. 

©in  ©ärtner,  fperr,  bebftanjt  §et)n  Selber  lieber 
ERit  SudjSbaum,  el)’  er  einen  ^otjlftrunt  au§reifjt. 

©Ijtöefter. 

490  3)u  bift  ein  fRarr.  BtuSreifjen  ift  ein  frot)  ©efdjäft, 
©efd)ietjt’§,  um  ettoaS  Seffereä  p  pflanzen. 

3) ent’  bir  ba§  junge  Söotl  Don  Säumen,  bie, 

Stenn  toir  Dorbeigetm,  tüie  bie  Äinber  langen 
Unb  un§  mit  itjren  Stütenaugen  anfetjn. 

495  @§  toirb  bid)  freuen,  «jpanS,  bu  tannft’S  mir  glauben. 
3)u  Dürft  fie  tjegen,  biegen,  toirft  fie  toie 
ERitdjbrüber  beiner  JHnber  lieben,  bie 


36 


®ie  gamilie  Sdiroffenftein. 


sJ3tit  ifjneu  ßebett  jic^n  aug  beinern  peifje. 
gufantmcn  macfjfen  toirft  bu  fie,  ^ujamnten 
Sie  blühen  febjrt,  unb  tnenn  bein  »täbel  bir 
Sen  erften  ©nfel  bringt,  gib  ad)t,  fo  füllen 
put  »redjen  unfre  <SfDeicl}er  fid)  mit  Dbft. 

©ärtitcr. 

4?err,  inerben  mir’g  erleben? 


Sodf  unfre  jt’inbcr. 


©tjlücftcr. 

(Si,  tneun  nidft  mir, 


©ärttter. 

Seine  ßinber?  -fferr, 
3d)  möchte  lieber  eine  ©dfenbflanjung 
©roj^peu,  alg  bein  päulein. 


©ijlücftcr. 

SBie  meinft  bu  bag? 

(Partner. 

Senn  Inenn  fie  ber  »orboftminb  nur  nid)t  ftürjt, 

©o  füllt’  mir  mit  beut  »eile  feiner  nafjti, 
äöie  Fünfer  ifiljilipb’n. 

©ijlücftcv. 

©djlncig!  ;3cf)  fann  bag  alberne 
©efdftoäti  im  $auf’  nidjt  leiben. 

(Gärtner. 

»un,  idf  bflang’ 

Sie  »äume.  Stber  efft  ifjr  uidjt  bie  grüßte, 

Ser  Seufel  Ifol’  mid),  feffid’  id)  fie  nad)  3toffi|! 

(©ärtner  ab;  Signet  uerbivgt  i^tr  ©efidjt  an  bie  Stuft  iiner  »tutter.) 

©tflücftcr. 

2Bag  ift  bag?  $d)  erftaun’  —  £>,  baran  ift 
»eint  Fimmel!  niemanb  föulb  alg  bu,  ©ertrube! 

Sag  »tifi traun  ift  bie  fcfyüarje  ©udjt  ber  ©eele, 

Unb  alleg,  auef)  bag  ©d)ulblog= Steine,  jielft 
pr§  franfe  Slug’  bie  Sradjt  ber  £ölte  an. 


500 


505 


510 


515 


®rfter  Slufjug.  Qrocite  Sserte. 


S5a§  SliditSBebeutenbe,  (Sememe,  gang 
Sltttägtidje,  ffntsfünbig,  tote  gerftreute 
520  gtoirnfäben,  tnirb’3  §u  einem  33itb  gefnüpft, 
2)a§  un§  mit  gräfjtidjen  ©eftatten  fc^rectt. 
(Sertrube,  o  ba§  ift  fet)t  fdjtimm.  — 


©crtntbc. 


sDtein  teurer 


(Sematjl!  — • 

©ijtocfter. 

fpätt’ft  bu  nicht  toenigften§  ba§  Sicht, 
Sa§,  mie  bu  OorgiBft,  bir  gepnbet  luarb, 

525  S3er6ergen  in  bem  2Sufen,  einen  fo 

gloeibeut’gen  ©trat)!  nid)t  fallen  taffen  fallen 
Stuf  biefen  Sag!  ben,  f)ätt’  er  ioa§  bu  fagft 
©efehn,  ein  mitternächtig  Sun'fet  einig, 

SBie  ben  Karfreitag,  beeten  müffte. 


(Ser  trübe. 

™  „  «ööre 

530  SJttd)  an  — - 

©lltocfter. 

Sem  ipöBel,  biefem  ©tarmatj  —  biefem 
^ohtfpieget  be§  ©erüd)te§  — -  biefem  Käfer 
Sie  Ko^Ie  Oorjutoerfen,  bie  er  ffuetenb 
Stufg  Sad)  be§  Stac^BarS  trägt  — 


(Sertntbe. 

3fjm  n  orgeln  orfen? 

D  mein  ©emat)t,  bie  ©adie  lag  fo  ttar 
535  23or  aller  üftenfehen  Singen,  baff  ein  jeher, 

Sind)  et)’  man  e§  berBergen  tonnte,  fd)on 
23on  felBft  ba§  9tedjte  griff. 

Sijtocftcr. 

2öa§  meinft  bu?  Söenn 

23 or  achtzehn  fahren,  at3  bu  fefmett  nad)  Stoffe 
^u  beiner  ©d)tnefter  eitteft,  Bei  ber  erften 
540  ©eBurt  ihr  Beijnftehn,  bie  ©d)toefter  nun, 


38 


Sie  fyamitie  Sdjroffenftein. 


2ll§  fie  bert  neugeüornen  J?naüen  tot 
©rBIidte,  bid)  Bcfdfutbigt  t)ätte,  bu, 

Du  tjätteft  —  bu  berftelfft  ntidj  —  tjeintltd)  ifjnt, 

SJerftolften ,  toä^renb  btt  itjn  ^ergteft,  tüffteft, 

Den  ÜRunb  berftoftft,  ba§  |)irn  ifjnt  eingebrüdt  —  545 

(Scrtritbc. 

£>  (Bott,  mein  (Sott,  idj  toitt  ja  nicd)tg  ntefjr  fügen, 

28id  niemanb  ntefjr  üefdjufb’gen,  ü>ilf’§  berfdjmeräen, 

Söenn  fie  bie§  ©in^ge  nur,  bie§  ßetjte  un§  nur  taffen. 

(Sie  umarmt  ülgrtel  mit  ^eftigfeit.) 

@ttt  Sfrtafjfjc  (tritt  auf). 

©§  ift  ein  Witter,  fperr,  am  Dore. 

©tyfbeftcr. 

ßaff  tfjn  ein. 

©IffbiuS. 

3dj  hnff  auf§  gimmer,  2lgne§,  fü^re  midj.  550 

(StjIuiuS  uttb  ülgueS  ab.) 

(Scrtrubc. 

©oft  icfj  ifjnt  einen  üfßfatj  an  unferm  Difdj 
58er  eiten? 

©tyfbcfter. 

3a,  ba§  magft  bu  tun.  3d)  ioiff 
3nbeffen  ©orge  tragen  für  fein  Sßferb. 

(SBeibe  ab;  9Igne§  tritt  auf,  fieijt  fidj  um,  fd^Iägt  ein  Stuct)  über,  fefst  eineu  §ut 

auf,  mtb  ge^t  ab.) 

(Stjioefter  unb  ättböbern  treten  auf.) 

©ijfbcftcr. 

2fu§  fftoffitj,  fagft  bu? 

2ffböüertt. 

fftitter  SUböüern 

2tu§  fftoffit;.  58in  gefanbt  bon  meinem  .fperrn, 

Dem  fRuftert,  (Sraf  bon  ©djroffenftein,  an  bidj, 

©tjfbefter,  (Srafen  ©djroffenftein. 


555 


Elfter  Slufjug.  Streite  ©jene. 


39 


©tjtbcftcr. 

©ie  ©enbung 

bict),  Sttböbern;  benn  beine§  .jpetrn 
©inb  beine  fjfreunbe.  ©tum  jo  tafj  un§  fdbjnetC 
560  ^inljüpfen  übet  ben  ©ebtaucfj ;  bereit), 

©ajj  idj  mich  jeije,  jetj’  bidj  ju  mit,  unb 
©r^ätite  aXte§ ,  hm§  bu  meijjt,  bon  jftojfitj. 

©enn  tote,  toenn  an  gtoei  ©eegeftaben  ^toei 
SJetbtüb ette  Familien  tootjnen,  jetten, 

565  Set  .jpodjgeit  nut,  bei  ©aufe,  ©tauet,  ober 
Söenn’g  jonjt  tna§  3Bidjt’ge§  gibt,  bet  $at)n 
,jperübetjcf)tübft,  unb  bann  bet  tBote  bietfadj, 

Sodj  et)’  et  teben  tann,  befragt  tbirb,  toa§ 

©ejd)et)n,  mie’3  guging,  unb  toatum  nid)t  anber§, 

570  ^a,  jetbft  an  ©ingen,  at§,  mie  gtoj?  bet  tlt’jte, 

2Bie  biete  gätjn’  bet  3üngfte,  ob  bie  $utj 
©etatbet,  unb  betgteidjen,  ba§  jut  ©adje 
©od)  nicfjt  getötet,  jid)  etjdjö^feu  mufe  — 

©ie^ ,  gteunb,  jo  bin  id)  faft  gejonnen,  e§ 

575  Stit  bit  p  madjen.  —  Sun,  beliebte,  jo  je£’  bit^. 

Sttböberm 

.jperr,  tann  e§  ftetjenb  abtun. 

©ijtbefter. 

@i,  bu  Satt, 

©tet)n  unb  ©tjä^ten,  ba§  gehört  pjammen, 

Stöie  Seiten  jajt  unb  Jtüfjen. 

Sllböbern. 

Steine  Sebe 

äöät’  fettig,  £err,  nod)  et/  id)  niebetjitje. 

©tjlbcftcr, 

580  Söittjt  bu  jo  fürs  jein?  @i,  ba§  tut  mit  teib; 

©od),  toenn’g  jo  brängt,  id)  toitt’S  nid)t  tjinbern.  Sebe. 


40 


$ie  gamtiie  Sdjroffenfiein. 


SUböBeru. 

sDltcfj  fdfidt  mein  £err,  ©raf  Stuf)  er  t  ©djroffettftein, 

2)ir  toegen  beg  an  feinem  ©offne  Sßeter 
SJeriiBten  fütorbg  ben  ^rieben  auf^ufünben.  — 

Stab? 

Stab.  *tM6cra- 

S)o(f)  fott  idf,  meint’  er,  rtidE)t  fo  froftig  reben, 

S5on  Bloßem  gtoift  unb  (Streit  unb  Jfamftf  unb  Ärieg, 

®on  ©engen,  trennen,  Steiften  unb  Stert)  eeren. 

S)rum  Braud)’  icf)  HeBer  feine  eignen  SGorte, 

S)te  lauten  fo:  @r  fei  gefonnen,  B)ier 
Stuf  beiner  33urg  ein  |>odfgericf)t  ju  Bauen; 

bürfte  if)tu  nact)  bein  unb  beiiteg  ßtnbeg  — 

Unb  beineg  $inbeg  SSIute  —  toicberffolt’  er. 

©IjtOCftCr  (ftetjt  auf,  fietit  ifjm  fteif  in?  ©efidfjt). 

3a  fo  — -  Stun,  feij’  bief) ,  guter  ^reunb.  — 

(®r  Ijoit  einen  ©tufjt.) 

®u  Bift 

Slug  Stoffe  nidft ,  nidft  toftljr?  —  Stun,  fe|’  bidj.  Söic 
Sßar  fdjon  bein  Staute?  ©et)’  biä),  fetj’  bidj.  —  Stun, 

@ag’  an,  id)  fjaB’g  toergeffen,  too,  too  Bift 
S5u  fier? 

SlIböBern. 

©eBürtig?  fpetr,  aug  ©fi^eim. 

—  SBag  fott  bag? 

©tjlüefter. 

©o,  aug  ©Bfjenljeim  —  nun,  atfo 
Sin»  Stoffitj  nidjt.  3dj  itmfjt’  eg  tooljl;  nun,  fetj’  bictf! 

.  .  ,  (®*  gei;t  an  bie  Siir.) 

©ertrube! 

(®  er  trübe  tritt  auf.) 

2af  mir  bod)  ben  ÄnaBften  rufen 
35on  biefent  Dritter,  fjörft  bu? 

(©ertrube  ab.) 


585 


590 


595 


600 


®rfter  SOtfsug.  fjioeite  ©jene. 


41 


Stmt,  fo  fet}’  bid) 

©od),  SCtter  —  Söag  ben  $rieg  Betrifft,  bag  ift 
605  @in  luftig  ©ing  für  Stüter;  fietj ,  ba  Bin  id) 

Stuf  beiner  ©eite.  — 

SUböBertu 

SMner  ©eite? 

©ijtbcftcr. 

■ja, 

Söag  Reuter  benfft  bu!  .fpat  bir  einer  Unrecht, 

3Sefcf)impfung  ober  fonft  mag  pgefügt, 

©o  fag’  büg  mir,  fag’g  mir,  mir  tootten’S  räcfjen. 

Sttböücrm 

610  SSift  bu  bou  ©innen,  ober  ift’s  Sterfteltung? 

(©ertntbe,  ber  Snctppe  uttb  ein  Siener  treten  auf.) 

©ijlbcftcr. 

©ag’  an,  mein  ©otjn,  toer  ift  bein  .fperr?  @g  ift 

STcit  itjm  tootfl  —  nun,  bu  meijü  fdjon,  mag  icf)  meine.  — 

SltböBcnt. 

©en  ©eufet  Bin  icf)  mag  bu  meinft.  ©entft  bu, 

SJtir  fei  bon  meiner  SJtutter  fo  biet  SJtenfd)en= 

6i5  Sterftanb  nidft  angeBoren,  atg  bonnöten, 

Um  eingufefm,  bu  feift  ein  ©dfurfe?  $rag’ 

©ie  fpunb’  auf  unferm  fpofe,  fief» ,  fie  riecfjen’g 
©ir  an,  unb  näfjme  ©iner  einen  SSiffen 
Slug  beiner  ^ianb,  fo  f)änge  rnict) !  —  gurn  ©dftuffe 
620  ©o  Biet  noct) :  SJtein  ©efdfiift  ift  aug.  ©en  Ä'rieg 
.fpaB’  id)  bir  $inbe§mörber  angetünbigt. 

(2BiII  afi.) 

©IjtüCfter  (§ätt  it;n). 

Stein,  tjalte  —  Stein,  Bei  (Sott,  bu  madjft  rnidf  Bange, 
©enn  beine  Stebe,  toenn  fie  gleid)  nidft  reid), 

3ft  bod)  fo  menig  arm  an  ©inn,  bafi  mid)’§ 

625  gntfetjet.  — ■  deiner  bon  ung  Beiben  muff 

Sterrüdt  fein;  Bift  bu’g  nid)t,  id)  tonnt’  eg  toerben. 


42 


SDie  Familie  öd^roffeufteirt. 


SDie  llnje  ttftuttermitj,  bie  bidf  bom  ©ottf)au§ 

(frrettet,  mufe,  e§  fann  nid)t  anberg,  micf) 

Sng  ©ottlfaug  führen.  — -  ©ielj,  menn  bu  mir  fagteft, 

SDie  ©tränte  flöffen  neben  iljrcn  Ufern 

äoergan  unb  fammelten  auf  Selfenffnijen 

Sn  ©een  ftdj,  fo  mottt’  —  idf  mottt’g  bir  glauben; 

SDodf  fagft  bu  mir,  idf  Ijött’  ein  .ttinb  gemorbet, 

©eg  SSetter§  .ttinb  — 

(fkrtrube. 

£>  großer  (Sott,  tuet  benn 
SSefdfulbiget  bief)  biefer  Untat?  ©ie  aug  iftoffitj, 

Sie  felbft,  bor  tuen ig  90conben  — 

©tjlbcftcr. 

©djtueig.  91un,  tuenn’g 

SSeliebt,  fo  fag’g  mir  einmal  nodj.  SffS  tualjr? 

Sft’§  mirtlid)  mafjr?  Um  eines  4Jiorbe§  mitten 
Jlrieg  miber  midf? 

Sllböbcnt. 

©ott  id)’g  bir  jeljenmal 
Unb  mieber  jeffntnal  mieberläun? 

Sljtbeftcr. 

3iun  gut. 

Sranj,  fattle  mir  mein  Sßferb.  —  »erteil),  mein  gtettnb, 
SBer  lann  bag  Unbegreifliche  begreifen? 

—  2öo  ift  mein  £eltn,  mein  ©djtoert?  —  ©enn  Ijören  ntufj 
Sd)’§  bod)  aug  feinem  ttllunbe,  el)’  idf’g  glaube. 

—  ©dfiif  31t  Set'onimuS,  er  mödfte  fdjnett 
51ad)  äöartoanb  lommen.  — 

SUböbevn. 

Seb’  benn  moljl. 

©tjlbcftcr. 

Sd)  reite  mit  bir,  fyreunb. 


9t  ein,  marte; 


©rfter  Stufjug.  3roeite  ©jene. 


43 


©tertrube. 

Um  ©otte§  mitten, 
5n  b einer  $einbe  fütadft  giBft  bit  bid)  felBft? 


ßaff  gut  fein. 


Stylt)  efter. 

SlIböBcrtt. 

Söerat  bu  gtanBft,  fie  m  erben  fdfonenb 
eso  ^n  fftoffi|  bid)  empfangen,  irrft  bu  bicfc). 


Stylt)  efter  (immer  fieim  Sttrtjuge  ßefcpftißt). 

Xut  nid)t§,  tut  nic£)t§;  allein  toerb’  idj  erfdieinen. 

©in  ©meiner  tritt  frei  §u  feinen  fyeinben. 


tttlböbern. 

3)a§  ttftilbefte,  ba§  bir  Begegnen  mag, 

3ft,  baff  man  an  be§  ßerletö  ttöanb  bid)  feffett. 


Stylt)  efter. 

ess  ©g  ift  umfonft.  —  muff  mir  ßidjt  berfdjaffen, 
Unb  fottf  id)’§  mir  and)  au§  ber  £ötte  t)oten. 

SUböBcrtt. 

©in  gtnd)  ruf)t  auf  bein  foanftt,  e§  ift  nid)t  ©iner 
3n  9toffi^,  bem  bein  ßeBen  tfeilig  märe. 

Stylt)  cfter. 

®u  fctjredft  mid)  nid)t.  —  5Tcir  ift  ba§  it)re  Zeitig, 
660  Unb  frötjlid)  fü^n  mag’  id)  mein  einzelnes. 

%un  fort!  cg«  ©ertn.be.)  3$  tetjre  nnü erdetet  §urüd, 
So  mafjr  ber  ©ottljeit  fetBft  bie  Unfdiulb  heilig. 

(SBte  fie  aßgefien  motten,  tritt  geronimuä  auf.) 


aößofjin? 


3ertmintu§. 

Stylt)  eft  er. 

©ut,  baff  bn  lommft.  3d)  Bitte  bid), 
SSIeiB  Bei  ben  SöeiBern,  Bi§  id)  mieberiefjre. 


665  3öo  mittft  bu  t)in? 


^erottimu§. 

Stylt)  eftcr. 

9tad)  Sftoffii. 


44 


Sic  gamitie  Sdjroffenftcin. 


3eronintu§. 

Sieferft  bu 

Söie  ein  Befetjrter  ©ünber  felBft  bic£)  au§? 

Stytbcftcr. 

3ßa§  für  ein  SBort  — ? 

$erouintu§. 

@i  nun,  ein  fdjte<fjte§  SeBen 
Sft  fatttn  ber  2Tcüt)e  teert,  e§  31t  bertängern. 

2)runt  get)  nur  t;iu,  unb  leg’  bein  fünbig  ^»aufit 
3n  cffriftlictjcr  GrrgeBung  auf  ben  SBtocB. 

©tytucftcr. 

©lauBft  bu,  baff  idf,  teenn  eine  ©c^utb  ntidj  brüctte, 
2)a3  |jauf)t  betn  Üfedft  ber  üiacfje  teeigern  mürbe? 

$cronintu§. 

£>  bu  GuacffatBer  ber  9tatur!  SDenfft  btt, 

3<f)  tuerbe  bein  berfätfct)te§  ^erj  auf  £teu 
Unb  ©tauBen  3  tu  eintat  at§  ein  e(f)te§  taufen? 

33in  ictf  ein  Btinbcg  ©lieb  benn  au§  betn  2Mfe, 

®aB  btt  mit  beinern  2Iu§ruf  an  ber  @cfe 
9Jtid)  äffen  toitCft,  unb  teieber  äffen  mittft? 

—  nitfit  fo  bieten  2ttem  Bift  bu  teert, 

2It§  nur  bie§  einige  Söort  mir  loftet :  ©cfmrfe! 

3'<f)  mit!  bief)  meiben,  ba§  ift  teotjt  ba§  SSefte. 

S)ettn  t)ier  in  beiner  91ät)e  ftintt  e§,  mie 
23ei  ÜRörbern. 

(Sg  tue  ft  er  fällt  in  Dlmmacfit.) 

©crtrubc. 

■Öütfe!  Uomrnt  51t  Afuttfe !  .friitfe! 

(Ser  33ort)anc!  fällt.) 


grociter  ätufjug.  ©rfte  Säene- 


45 


<a 


Reiter  Itufgitg. 


(&xp  Suntu 

©egettb  im  ©ebirge.  gm  SBorbergritnbe  eine  |>öf)Ie.  2(gnel  ftp  an  bet'  Grbe  unb 
fnitpft  Ärärtje.  DttoJar  tritt  auf,  unb  betrautet  fie  mit  ä3el;mut.  ®attn  wen- 
bet  er  fict;  mit  einer  jdjmeräootten  S3en>eguttg,  wätirenb  raelct;er  SCgnel  i£m  tt>aljr= 
nimmt,  roelcp  bann  ju  Inüpfen  fortfapt,  all  ptte  fie  it;n  nid)t  gefepit. 

2tgne§. 

ift  bod)  ein  b)ä^Iic^e§  ©efctiäft:  Belaufenen; 

685  Unb  tücit  ein  rein  ©emüt  e§  ftet§  berfcf)mät)t, 

©o  toirb  nur  bieje§  grabe  ftct§  betauet. 

©nun  ift  ba§  ©dflimmfte  nocf),  baff  e§  ben  Saufäjer, 

(Statt  it)n  gu  [trafen,  lotjnt.  ©enn  ftatt  be§  SSöfen, 

5Da§  er  berbiente  §u  entbeden,  finbet 
690  Qtt  toot)t  fogar  ein  ftill  Sentülien  nod) 
gür  fein  SebürfniS,  ober  feine  Saune. 

5Da  ift,  3um  Seiffnel,  fjeimlid)  fetjt  ein  Jüngling 
—  Söie  Reifet  er  bod)?  3  cf)  fenn’  if>n  tooljl.  ©ein  Slntlitj 
©teidft  einem  mitben  tDlorgenungelbitter, 

695  ©ein  Slug’  bent  SMterleuctjten  auf  ben  f?öt)’n, 

©ein  [paar  ben  Sßolfen,  melcfie  Slitse  Bergen, 

©ein  Slawen  ift  ein  äöef)cn  au§  ber  gerne, 

©ein  [Reben  mie  ein  ©trörnen  bon  ben  Sergen; 

Unb  fein  Umarmen  —  SlBer  ftill!  2öa§  mottt’ 

700  3d)  fdjon?  3a,  biefer  Süngling,  tbollt’  id)  fagen, 

3ft  ^eimlid)  nun  f)erangefd)Iic^n,  pl'tyliä), 
linangetünbigt,  ibie  bie  ©ommerfonne, 

SöiE  fie  ein  näc^tticf)  SieBesfeft  Belaufenen. 

[Run  mär’  mir’§  red)t,  er  ^ätte,  ma§  er  fudjt, 

705  Sei  mir  gefunben,  unb  bie  @iferfucf)t, 


46 


®ie  gcimitie  ©djroffenftein. 


©er  ßieBe  gugenbftadjet,  l^atte,  felBft 
©idj  ftumpfenb ,  ifjn  f)inau§  gejagt  in§  gelb, 

©leid)  einem  jungen  Stoffe,  ba§  pletjt 
©od)  Ijeimfeljrt  p  bem  ©tall,  bet  e§  ernährt. 

©tatt  beffen  ift  fein  anbret  9teBenBuf)Iet  710 

geijt  grabe  um  midj,  al§  jein  ©eift.  Unb  bet 

©ingt  mit  fein  Sieb  pt  .gitfjer  bot,  mofüt 

gdj  biejen  .f?tan3  if)m  ioinbe.  teie  fteEit  fictj  um.)  gefjlt  bit  maö? 


geijt  nid)t§. 


Dttofar. 

2lgite§. 

©0  jet}’  bicf)  niebet,  bafj  icf)  feljc, 

Sßie  bit  bet  ^ran^  fielet,  gjt  et  t)üB[d)? 

Dttolar, 

9tecf)t  BuBfdi. 

9lgne§. 

äöafjrtjaftig1?  ©iel)  einmal  bie  ginget  an. 

r.r  .  Dttofar. 

©te  bluten.  — 

2lgitc§. 

©a§  Befam  id),  al§  idj  au§  ben  ©orneit 

©ie  tölutuen  pfliidte.  _  B 

Dttolar. 

SltmeS  ßtnb! 


715 


2lgitc3. 


©in  SßeiB 


©djcut  feine  2Mje.  ©tunbenlang  fjaB’  idj 
©ejonnen,  mie  ein  jebc§  einzeln’  33lümdien 
3u  [teilen,  mie  ba§  unfdjeinBarfie  felBft 
3u  nuijen  jci,  bamit  ©ejtalt  unb  garbe 
©e§  ©anjen  [eilte  Sßitfung  tue.  —  9tun, 

©et  $ranä  ift  ein  bollenbet  SöeiB.  ©a,  nimm 


720 


724  eine  felfr  gefucf>te  Sentenj:  bie  Harmonie  beS  Sranjeg  ftellt  ein  grauen* 
ibeal  bar.  ÜJlan  fiat  „SBerl"  geänbert  gegen  SleiftS  £ianbfit)rift  uttb  ben  erften 
Srud,  aber  mir  trauen  itnit  einen  jo  fteifen  21u§brucf  für  „fertig"  ober  „ooll* 
tommen"  weniger  ju,  al$5  ben  immerhin  ju  ber  Umgebung  ftimmenben  Sebrfas 
unb  f)  alten  „2Beib"  für  feinen  Sd;reibfe£)ter. 


3toeiter  Stufjug.  @tfte  ©jene. 


47 


725  Stm  l£)itt !  ©freiet):  er  gefällt  mir;  io  ift  er 
S3ejClt)Xt.  (Sie  fie|t  fi<$  roieber  um.) 

2Bag  feX)Xt  bir  berat? 

(Sie  fteEit  auf;  Otto  tat  faßt  itjte  §anb.) 

©u  Bift  fo  feXtfant, 

©o  feierXtcXj  —  Bift  unbegreiflich  mir. 

©ttofar. 

Unb  mir  btt. 

2lgttc§* 

SieBft  bu  mich,  fo  ffirict)  fogleid) 

©in  2£ort,  bag  rnid)  Beruhigt. 


Dttofnr. 

©rft  ff>rict)  bu! 

730  2ßie  Xjaft  bu’g  X)eute  magen  iönnen,  heute, 

3)on  beinern  Skterhauf  bid)  p  entfernen? 

2tgne§. 

2kn  meinem  SSatertjaufe?  Äeratft  bu’g  benn? 
)paB’  id)  nidjt  ftet§  gett>ünfd)t,  bu  möditeft  eg 


3tid)t  p  erforfcfjen  ftreBen? 

Dttofar, 

£)  bereit)! 

735  dtictjt  meine  ©djulb  ift’g,  ba§  id)’g  meiB- 

2lgnek 


©u  mei^fg? 


©ttofar, 

Sdj  meiB  c§,  fürchte  nid)t§!  ©enn  beinern  ©nget 
■  ßannft  bu  bid)  fid)rer  nic^t  üertraun,  atg  mir. 
9tun  jage  mir,  mie  tonnteft  bu  eg  magen, 

©o  einfam  bieg  ©eBirge  p  Betreten, 

740  ©a  bod)  ein  madjt’ger  9taä)Bar  ad’  bie  ©einen 
Sn  Btut’ger  9XacX)efe^b5  Berfotgt? 


9lfl,lC§*  Sn  f5eX)be? 

Sn  meineg  Skterg  ©äten  liegt  ber  ©taub 
Stuf  alten  Lüftungen,  unb  niemanb  ift 


48 


®te  gamilie  Scljroffenftein. 


Uns  feiubticfj,  at§  ber  dftarber  bödjftenS,  ber 
3n  unfre  §ü[)ucrftdlte  bridjt. 


Dttufar. 

2öie  fagft  bu? 

3br  lockt  in  ^rieben  mit  ben  tftadjbarn?  SBärt 
3n  ^rieben  mit  cud)  felbft? 

2tguc3. 

©u  ijörft  eS,  ja. 

Dttofar. 

D  ©ott!  3dj  baute  bin  mein  Seben  nur 
Um  biefer  ©tunbe!  —  ÜMbcbett!  9Mbd)en!  £) 
9Mn  ©ott,  jo  brauet)’  id)  bicb)  ja  nid)t  ju  morben! 


dJtorben? 

©  fontUt!  (Sie  feiten  fid;.) 


SlgttcS. 

Dttofar. 


9tun  mitt  id)  Reiter,  offen,  maljr, 
Söie  beiue  ©eete,  mit  bir  rcbeit.  J?omm! 

©S  barf  fein  ©djatten  mehr  bidj  beden,  nid)t 
©er  minbefte,  gang  ftar  loitt  id)  bid)  fetjen. 

©ein  SnnreS  ift’S  mir  fdjon,  bie  ungebornen 
©ebanfen  tann  id)  toie  bein  ©ott  erraten. 

©ein  3eid)en  nur,  bie  freuublicfje  ©rfinbung, 
9Jlit  einer  ©itbe  baS  Unenbtiäje 
3u  faffen,  nur  beu  9tamen  fage  mir. 

©ir  fag’  id)  meinen  gteidj;  beim  nur  ein  ©d)erg 
2Bar  eS,  bir  ju  bertoeigern,  toaS  bu  mir. 

3<h  batte  beinen  täugft  erforfdjt,  toenn  nicht 
©ogar  bein  uuberftänbtid)eS  ©ebot 
®Wr  heilig.  3t ber  nun  frag’  ich  bid)  felbft. 
9Ucbt§  SSöfeS  bin  ich  mir  betauet,  ich  fühle, 

©u  gehft  mir  über  altes  ©tüd  ber  äöett, 

Itnb  nicht  ans  ßeben  bin  ich  fo  gebunben, 

©o  gern  nicht,  unb  fo  feft  nicht,  loie  an  bic^). 


745 


750 


755 


760 


765 


^weiter  atufjug.  Erfte  Säerte. 


49 


770  S)tum  Unit  id),  bafj  öu  nid)t§  mef)r  bot  mir  birgft, 
Unb  forbre  ernft  bein  unumjdjränft  Vertrauen. 

2lgne§. 

Sd)  farm  uid)t  reben,  Ottofar.  — 


Dttofar. 

2öa§  ängftigt  bid)? 

3d)  toitt  bit  jeben  faljcfjert  äöafjn  benefjmen. 

9lg»te§, 

—  2>u  fbradjft  öort  ÜJtotb. 

£>ttofar* 

23on  Siebe  fpradb)  id)  nur. 


9fgnc§. 

775  3)on  Siebe,  f)ör’  id)  tt>of)t,  f^racf)ft  bu  mit  mit, 
SDodj  jage  mit,  mit  toern  bu  bom  Sttorbe? 

Dttofar. 

SDu  tjötft  e§  ja,  e§  mat  ein  böjet  Strturn, 

S)ett  mit  ein  fetbft  getäujdjter  gteunb  ertoedt. 

(Jfofiattn  jeigt  fic^  int  £intergnmbe.) 


2lgite§. 

5Dort  ftetjt  ein  iUtenjä),  ben  fenn’  id). 

((Sie  ftetjt  auf.) 


780  Seb’  )not)f. 


Dttofar. 

üennft  bu  dm? 

2fgue§. 


Dttofar. 

Um  ©otte§toiden,  nein,  bu  itrft  bid). 


2lgne§. 

3d)  irte  nidjt.  —  Sajj  mid)  —  SöoEt  itjt  mid)  morben? 

Dttofar. 

S)id)  morben?  —  gtei  bijt  bu,  unb  todlji  bu  gefjen, 

S)u  fannft  e§  unberührt,  toofjin  bu  toütjt. 

Steift.  I. 


4 


50 


3>ie  gamiCte  ©djroffetiftein. 


©o  leb’  benn  toof)I. 


9lgitc§. 

Dttofnr. 

Unb  fetfrft  nictjt  micbcr? 


Slgitcg. 


9tiemal§, 


Eöenn  bu  nic$)t  gleich  mir  beinen  tarnen  fagft. 


Dttofnr. 

2>a§  foE  iii)  jetjt  —  bor  biefern  gtoinben?  — 


2tgnc3. 

£eb’  toof)I  auf  etbig! 

Dttofar. 

Eftaria!  SBiEft  bu  nicf)t  b  eff  er  bon 

2Jtir  benfen  lernen? 

2tgttc§» 

feigen  fann  ein  ieber 

©leid),  luer  er  ift. 

Dttofnr. 

3'd)  tbiE  e§  fjeut  noef).  .Scfjre  miebet! 


2tgnc3. 

©oE  icf)  bir  traun,  menn  bu  niefft  mir? 

Dttofar. 

Stuf  bie  ©efafjr!  2u’ 

Stgitcs. 

©§  fei!  Unb  irr’  icf)  mief), 
9Uct)t  eine  STräne  toften  foE  e§  rnief).  oibj 


€>ttofnr. 

Sodann,  !omm  fjer;  bu  fief)ft,  fie  ift  e§  motjt? 
ift  fein  greifet  1Ttef)r(  niefjt  mafjr? 


Sofjrtuit.  ^ 

mag, 

2öie’§  fdjeint ,  bir  mofjt  an  feinem  StuffdEuff  mangeln, 
S5en  icf)  bir  geben  tonnte. 


785 


790 


795 


Dmeiter  stufäug.  Erfte  ©jene. 


51 


Dttofaiv 

Söie  bu’§  nimrnft. 

3tDci  SBerte  t)at  ein  jeber  bJJtenidj :  ben  einen 
ßernt  man  nur  tennen  au§  fidf  feXBft ,  ben  anbern 
3Dlun  man  erfragen. 

$ol)aKU. 

fpaft  bu  nur  ben  Äern, 

8oo  Sie  ©cfjate  gibt  fid)  bann  al§  eine  3ugab’. 

Dttofar. 

3d)  fage  bir,  fie  ineigert  mir,  mie  bir, 

Sen  tarnen,  unb  toie  bid),  fo  fließt  fie  micf); 
©djon  bei  ber  SUjnbung  btofj,  id)  fei  au§  fftoffitj. 
Su  fatjft  e§  felbft,  gleich  einem  ©eift  erfdjeint 
805  Unb  fdjminbet  fie  un§  beiben. 


23eiben?  3  a. 

Sod)  mit  beni  ltnterfdjieb,  baff  bir  ba§  eine 
Satent  geinorben,  it)n  gu  rufen,  mir 
Sa§  anbre  blojj,  ben  ©eift  gu  bannen. 


810 


£>ttofiu\ 


3ot)anu! 


^yofjanu* 

spat)!  £)te  6d)utb  liegt  an  ber  ©pitje  meiner  9tafe 
Unb  ettoa  nod)  an  meinen  Otjrengipfeln. 

2öa§  fonft  an  mir  tann  fo  bott  ©reuet  fein, 

Safj  e§  ba§  S3tut  au3  iljren  Söangen  jagt 
Unb,  bi§  aufä  gtietjen,  jebe  Äraft  it)r  nimmt? 


Ottofar, 

Sodann,  id)  tenne  bid)  nidjt  mef>r. 


3ot)an».  ^  aBei.  ^ 
öttofar. 


8i5  3d)  teilt  im  toorauS  jebe  Äränfung  bir 
Vergeben,  toenn  fie  fid)  nur  ebet  geigt. 


4* 


$)te  fjfamilie  ©djroffenftein. 


KO 
O  u 


dticfjt  üBer’n  5j3tei§  mitt  id)  btt  galten.  —  ©Jprtcf). 
ttöenn  einer  mir  Vertraut’,  er  miff  ein  fftofj, 

Sa§  i£)tn  Bequem  fei,  unb  er  taufen  motte, 

Unb  id),  id)  ginge  tfeimtid)  I)in  unb  fauft’g 
iDiir  fetbft  —  ma§  meinft  bu,  märe  ba§  motjt  ebet? 

Dttofar. 

©et)r  fdjief  miitjtft  bu  bein  ®Ieidjnt8. 

(Sage:  Bitter; 

Unb  bodj  ift’ 8  -fponig  gegen  mein  ©efütjt. 

Dttofam 

Sein  Srrtum  ift  bir  tieB,  meit  er  nticfj  träuft. 

3ofjamt. 

■ttränft?  3a,  ba8  ift  mir  tieB,  unb  ifi’8  ein  Irrtum, 
3uft  barunt  mitt  id)  gaffe  feft  i£)n  Ratten. 

Ottofnr. 

sJtid)t  niete  f^neube  mirb  bir  ba8  g ernähren; 

Senn  ftitt  berfdfmergen  merb’  id),  mas  bu  tuft. 

^ntjatut. 

Sa  fjaft  bu  recfjt.  sJtid)t8  mürb5  mid)  rnetjr  Verbrieften, 
3tt§  menn  beitt  -fperg  mie  eine  Jt'röte  mär’, 

Sie  ein  Bermunbto8  fteinern  <Sd)itb  Befdfütjt; 

Senn  meiter  feine  ßuft  BteiBt  mir  auf  ®rben, 

2tt§  einer  Sßremfe  gleich  bid)  gu  Berfotgen. 

Dttofnr. 

Su  Bift  meit  Beffer  at8  ber  StugenBtid. 

3ofjamt. 

Su  Sor!  Su  Sor!  Senf  ft  bu  mief)  fo  gu  faffen? 
äöeit  id)  mid)  ebet  nicf)t  ermeife,  nidjt 
©rmeifen  mitt,  madjft  bu  mir  mei§,  id)  fei’8, 

Somit  bie  unberbiente  ©f)re  mid) 


820 

825 

830 

835 


groeiter  Stufjug.  Grfte  ©jene. 


53 


Setocgen  fotC ,  in  intern  ©tun  ju  tjanbeln? 

840  S5or  beine  güffe  toerf  icff  beirte  Stiftung.  — 

Dttofar* 

©u  toütft  mxcf)  reijen,  bocJ)  bu  tarnt  ft  eg  nidft; 
$d)  meiff,  bu  felbft,  bu  tnirft  rnidf  morgen  rädfen. 

^oJjantt. 

gfletn,  toaljrlidj,  nein,  baffir  teilt  idj  fd)on  forgen. 
©enn  in  bie  Stuft  fdfneib’  id)  mir  eine  äöunbe, 
845  ©ie  reis’  id)  ftetg  mit  Sabeln,  Ijalte  ftetg 
©ie  offen,  baff  eg  mir  redft  finnlicE)  Bleibe. 


öttofar. 

®8  ift  nidft  mögticf),  ad),  e§  ift  nidjt  möglich! 
2öie  tonnte  bein  ©emiit  fo  fjäfftid)  fein, 

©a  bu  boct)  Sgneg,  Sgneg  lieBen  tannft! 


$0t)(Ittlt. 

850  Unb  baran  nod)  erinnerft  bu  midf?  £) 

»u  Ungeheuer!  0tt„(ar. 

Sebe  root)t,  Sotjann! 

Sein,  tjatt!  ©u  benfft,  i$  ^abe  blo£  gefpa^t? 

Dttofar. 

2öa§  toiöft  bu? 

©rab’  f)  eräug.  Stein  ßeben 
Unb  being  finb  ioie  jteei  ©binnen  in  ber  ©dfadjtei. 


855  ©rum  siet) !  (®r  m^o 


Dttofar. 


©ernijf  nicfjt.  Ratten  mitt  ict)  anberg 
Son  beiner  £>anb  nidjt,  als  gemorbet. 


sufiuuu. 

©u  Stemme!  Sidji  nadj  beinern  ©ob,  nad)  meinem, 
Sadj  meinem  nur  gelüftet’S  mir. 


54 


©ie  gatnilie  ScEjroffenfteüt. 


Dttofar  (umarmt  ifm). 

Sodann! 

99tein  greunb!  3d)  btdE)  ermorben! 

(ftiSfst  i£m  fort). 

%oxt,  bu  (Schlange! 

9tid)t  ftedjen  toitt  fie,  nur  mit  itfrem  9'lnfdid  ßßo 

9Jtid)  langsam  töten.  —  ©ut.  m  ftecrt  bag  schert  ein.) 

9tod)  gibt’S  ein  an b res  drittel 

(33eibe  non  oerfd;iebenett  Seiten  ab.) 


$umtc 

SBarroanb.  gtmmer  im  ©Stoffe.  Stjloefter  auf  einem  Stufte,  mit  geilen 
ber  Df)nmad)t,  bie  nun  uorilber.  Um  ifyn  Ijerum  3eronintu3,  ©Ijeiftiner,  ®er  = 
trübe  uitb  ein  ©teuer. 

©crtrubc. 

9hm,  er  ertjolt  fidj ,  ©ott  fei  Sanf! 

S,»,Mi'tr-  ®«tr»b«  - 
©erhübe. 

©tylbeftcr,  fennft  bu  nttcfj,  fennft  bu  micf)  mieber? 

©ijfbcftcr. 

d)cir  ift  fo  tooffl,  toie  bet  beut  ©intritt  in 
©in  anbreS  ßeben. 

©erhübe. 

Unb  an  feiner  Pforte  ses 

©tefjn  beine  ©ttgel,  mir,  bie  Seinen,  tiebreidj 
Sid)  ju  empfangen. 

©ijlucfter. 

©age  mir,  mie  tarn 

3d)  beim  auf  biefeu  ©tuf)l?  _3ulefct,  menn  id) 

9cid)t  irre,  ftaub  id)  —  nicfft? 

©erhübe. 

Sn  fanfeft  ftefjenb 


3n  Dtjnmadft. 


870 


Streiter  ätufjug.  3roe’te  ©jene. 


55 


©ptbefter. 

©'fjnmadft'?  Urtb  toarum  bertn  ba§? 
©o  fprid)  bod)!  — -  2öie,  toa§  ift  btr  benn1?  2öa§  ift 

©ud)  benn?  (er  fie^t  fi#  um;  tefl&afü 

Scp  9lgne§?  Sft  fic  tot'? 


©ertrube. 

D  nein,  fie  ift  in  itjrern  ©arten. 


£)  nein, 


©tjtüefter. 

Sun, 

SBobon  jeib  itjr  benn  alte  fo  Bcfeffen? 

875  ©ertrube,  ftmdj.  —  ©prid)  bu,  SDjeiftiner.  —  ©eib 

St)r  fturnm,  £t)eiftin,  Sero - Seronimuä! 

Sa  fo  —  gang  red)t  —  nun  toeifi  id).  — 


©ertrube. 


ß'Otnm  in§  Sette, 


©plöefter ,  bort  toitt  id)’§  bir  fd)on  ersähen. 


©plbefter. 

Sn§  Sett?  £>  pfui!  35in  id)  benn  —  fage  mir, 

880  «Bin  id)  in  Otjnmadjt  mirftid)  benn  gefallen? 

©ertrube. 

Du  toci^t  ja,  mie  bu  fagft,  jo  gar  toarum? 

©plocftcr. 

Söitfjt’  id)’§?  D  pfui!  D  pfui!  ©in  ©eift  ift  bod) 
©in  elenb  Ding. 

©ertrube. 

Komm  nur  in§  Seit,  ©ptüefter, 
Dein  Seit)  Bebarf  ber  Supe. 

©ptoefter. 

Sa,  ’8  ift  toapr, 

885  Stein  Seit)  ift  bod)  an  altem  fdjutb. 

©ertrube. 


©o  toutm! 


56 


£ie  gamilie  Sdj roffenftein. 


Sijtbcfter. 

SJceinft  bu,  eg  luäre  nötig? 

Sertrube. 

Stufst  bu  ing  Sette.  3a,  burc^au§ 

<Si)foefter. 

Sein  Sentüffen 

Sefdjämt  micf).  Sönne  mir  atoei  Stugenbticfe, 

So  madf’  ict)  alleg  toieber  gut,  unb  fteUe 
Son  fetfift  midf  ber. 

©ertrube. 

3unt  ntinb  ften  nimm  bie  Srobfen 
Uug  beut  £qrolcrftäfct)ct)en,  bag  bu  feCBft 
©tetg  alg  ein  tjeitfam  «Mittel  mir  gebriefen. 

<3i)tnefter. 

2ln  eigne  ßraft  glaubt  bocf>  fein  SBeib,  unb  traut 
Stetg  einer  ©albe  nteljr  3u  alg  ber  ©eele. 

©crtrubc. 

Gf  mirb  bidf  ftärlen,  glaube  mir.  — 

©ijlöcftcr, 

2)q^U 

Sraucfft’g  nichts  als  mein  Setou§tfein.  (fe  m  mfj 

o,f,  .  r  midi  freut 

^3|t,  baf3  ber  Seift  boäff  metjr  ift,  alg  idj  glaubte. 

®mn  fließt  er  gleidj  auf  einen  Slugenbltdf 
In  feinen  Urquell  gc^t  er  nur,  3u  Sott 
Unb  mit  fperoenfraft  feiert  er  3urücf 
^eiftiner!  ’s  ift  tvo^l  niete  ^eit  niefit  m 

nnvTln..««  rtt  I  (  ■  - . 


890 


895 


900 


Verlieren. 


Sertrub!  Söeifs  er’g? 

©ertrube. 
Sijlöeftcr. 


3a. 


SBas  raemft  bu,  >8  ift  mf)t  ei 
*  1,1  fein  Stoeifel  mel}r,  nic^t  mat}r? 


gmeiter  Sffufäug.  groeite  ©jene. 


57 


Sfieiftin«.  3n 

905  3[t  feiner,  ber’3  Beatoeifelt,  ift  faft  feiner, 

©er’§,  aufjer  bir,  nicfjt  fjätt’  bort)ergefet)en, 
2Öie’§  enben  mitffe,  fei  e§  früT) ,  fei’S  fpät. 

©ijlncfter. 

Bortjergefetjen?  9fein,  ba§  tjab’  id)  nid)t. 
aSegtoeifett?  5fein,  ba§  tu’  iäj  aud)  nidjt  mefjr. 
910  — .  Unb  a£fo  ift’ 3  ben  Seuten  fdjon  Befamtt? 

©Ijeifthtev* 

©o  motjl,  baff  fie  ba§  -fpaufit  fogar  Beft^en, 

©a§  bir  bie  fftadjridjt  f;er  au3  fRoffii}  Brachte. 


©tjtbeftcr. 

äßie  meinft  bu  ba§?  ©er  fperotb  mär’  nod)  Jjter? 


©efteinigi,  ja. 


©{jctftiner. 

©rjtüeftcr. 

©efteiniget? 


©Ijeiftiitcr* 

©a§  SMf 

915  «Bar  nid)t  311  Bänbigen.  ©ein  f?aut>t  ift  atoifäjen 
©en  ©ulen  an  beut  ©ormeg  feftgenagett. 


©ntnefter. 

llnred)t  ift’§, 

©Jjeiftin,  mit  beinern  fpaufd  B)ätt’ft  bu  ba§  feine, 
©a§  Zeitige  be§  £>eroIb§,  fd)ü£en  füllen. 


©fjciftiucr. 

920  9Dtit  Unrecht  tabetft  bu  midi,  §err,  id)  mar 
©in  geuge  nidjt  ber  ©at,  mie  bu  moljl  gtauBft. 
3u  feinem  ßeidjnam  fam  id)  —  biefen  t)ier, 
3'eronimu§,  mar’S  juft  nod)  Seit  31t  retten. 

©Ijtüefter. 

—  ©i  nun,  fie  mögend  nieberfctjtuden.  ©a§ 


58 


®ie  gantUie  Si^voffenftein. 


©efct)et)ne  muff  ftetS  gut  fein,  tute  e3  fann. 

©anj  rein,  fet)’  tcf)  teot)t  ein,  tann’3  faft  nicf)t  aBge^n, 
Senn  teer  ba3  ©dfmutfge  anfafjt,  beu  Bejubelte. 

2lud),  ftttb’  ict),  i[t  ber  (Seift  tum  biefer  Untat 
Socf)  etteaS  teert,  unb  tarnt  ju  rnetjr  nod)  bienen. 

2öir  teolten’3  niitjen.  Seite  fdjnett  in§  fianb, 

Sie  fämttidjen  Safatten  Biete  auf, 

©ogIeid)  fid)  in  bßerfort  Bei  mir  51t  ftetten! 

^nbeffen  teilt  id)  fetBft  Bon  ÜJtännern ,  tea§ 
fpier  in  ber  SSurg  ift,  fammetn.  Seben  Brauet’ § 
iRidft  eiet;  ict)  ftetf  mein  graue§  fpauftt  jur  ©diau, 
Unb  jebe§  §aar  muff  einen  fpetben  teerBen. 

Sa§  fott  ben  erften  SuBenanfa'tt  fjemmen, 

Sann,  finb  teir  ftärfer,  teenben  teir  ba§  Statt, 

3n  feiner  <fpöt)te  fudfen  teir  ben  3$otf. 

@3  tann  rticf)t  festen,  gtauBe  mir’§,  e§  geB»t 

fjrür  alte§  ja,  teaS  Zeitig  ift  unb  Bjefjr, 

gür  Sugenb ,  ©ffre,  SÖeiB  unb  Jtinb  unb  ßeBen. 

Sfjciftiner. 

©0  get)’  id),  «fperr;  nodf  t)eut  Bor  SIBenb  finb 
Sie  fämttidjen  Safatten  tjier  Berfammett. 

©tjtecftcr. 

’§  ift  gut.  (StUjetftiuer  ab.) 

^ranjiSfug,  rufe  mir  ben  SurgBoigt. 

—  Sod)  ein§.  Sie  Beiben  2ßaffenfc£)miebe  Bringe 

©teidf  mit.  (®er  Wiener  ab.) 

(3u  JJeronitnuä.) 

Sir  ift  ein  llnglimpf  teiberfatjren, 
3eronimu§,  ba§  tut  mir  teib.  Su  teeifft,  ict)  tear 
3nt  eigentlichen  ©inn  nid)t  gegentoärtig. 

Sie  ßeute  finb  mir  gut,  bu  fict)ft’§,  tear 
(Sin  mifBerftanbner  ©ifer  Btoff  ber  Sreue. 

Sruttt  mufft  bu’S  üjneit  fefjon  Berjeitm-  Sür§  ftünft’ge 
Serffired)’  icfi ,  teilt  id)  forgen.  äöittft  bn  fort 


925 

930 

935 

940 

945 

950 


gweiter  Slufjug.  Zweite  ©jene. 


59 


Stad)  Stoffitj,  tannft  bu’3  gleid);  id)  gebe  btt 
955  getjn  ifteifge  pt  ^Begleitung  mit.  csetonimus  fc^etgt) 

3d)  !ann’§ 

Stid)t  leugnen  faft,  baff  mit  bet  Unfall  lieb, 

SSetftel)  mid) ,  Bloff  Peil  et  bid)  tjiet  betPeilte, 

SDenn  feljt  unPütbig  l)aB’  id)  mid)  gejeigt. 

—  Stein,  fage  nid)t§!  3cf)  Peifj  ba§.  ffceilid)  mag 
960  2öot)I  mand)et  finfen,  Peil  et  fiat!  ift:  2)enn 
5Die  !tan!e,  aBgeftotBne  ©icf)e  ftel)t 
SDern  ©turnt ,  bod)  bie  gcfunbe  ftütjt  et  nieber, 
äöeil  et  in  tl)te  $tone  gteifen  !ann. 

— ■  Stidft  feben  ©dflag  ettragen  fo'll  bet  SJtenfd), 

965  Unb  melden  ©ott  fafjt,  benF  id),  bet  batf  finfen, 

—  3tud)  feufen.  3)enn  bet  ©leid)mut  ift  bie  ©ugettb 
Stut  bet  Sltljleten.  äöit,  Pit  SStenfcffen  faden 

3a  nid)t  füt  ©elb,  aud)  nid)t  pt  ©d)au.  —  £>od)  füllen 
2Bit  ftet§  be§  2lnfd)aun§  Pütbig  aufftelp. 

Stun, 

970  3d)  Ijalte  bid)  niifjt  länget.  ©el)  nad)  Stoffe 
beinen  ^teunben,  bie  bu  bir  gepäljlt. 

$enn  l)iet  in  döatPanb,  Pie  bu  fetbft  gefunben, 

33ift  bu  feit  I)eute  nidft  ntel)t  getn  gefefp. 

3enmhttu§, 

—  fpaft  ted)t,  tfaft  tecdjt  —  Bin’3  nidft  biel  B  eff  et  Pert, 

975  2ll§  baff  bu  mit  bie  ©üte  geigft.  —  SSin  id) 

©in  ©dpft  in  meinen  Slugen  bod),  um  Pie 
Stiel  nteljr  in  beinen!  —  ^at  ein  ©d)uft,  Pie  bu 
©§  meinft,  bet  Bin  id)  nid)t.  —  3)od)  fup  unb  gut, 
©tauBt  pa§  il)t  Pottt.  3d)  fann  mid)  nid)t  entfdplb’gen, 
980  mix  läfpit’§  bie  3ung’,  bie  Söotte  Pollen,  Pie 
»etfdilagne  Uinbet,  nic^t  an§  ßid)t.  —  3'd)  getp 
Slut  fo  Biet  fag’  id)  bit:  id)  gelfe  nidft 
Stad)  Stoffe,  Iptft  bu?  Unb  nod)  ein§:  Penn  bu 
SJM)  Braunen  tannft,  fo  fag’3,  id)  Baff  mein  SeBen 


60 


Sie  gnmitie  Sdjroffcnftcirt. 


güx  bicf),  T)övft  bu?  mein  ßeben.  (si&.) 


(Ber  trübe» 

fjör’ ,  getonte! 

—  ©a  getjt  er  I)in.  —  äöarunt  riefft  bu  ifjnt  nidjt? 


©iftbcftcr. 

SJerftefjft  bu  toa§  babon,  jo  jag’  e§  mir. 

ÜTcir  ift’§  nod)  immer  toie  ein  ©raum. 

(Bcvtrube. 

(Si  nun, 

(?r  loar  geboomten  bon  ben  fRojjitjjdjen. 

©enn  in  bem  ganzen  (Bau  ift  boof)I  fein  SRitter, 

©en  fie,  tbeun’3  ging’,  un§  auf  ben  fpalg  nidft  fj  elften. 

©Iftbcftcr. 

-Of (lein  3eronimu§!  —  3a,  mär’»  ein  anbrer, 

©o  tbo'ttt’  icf)’3  glauben ;  bodj  3rctmimu§! 

ift  bod)  jo  Ieid)t  nicfjt,  in  bem  Stugenblid 
©a§  SÖerf  ber  3af)re,  5ld)tung,  §u  jerftören. 

(Bcrtrubc. 

£5,  ’§  ijt  ein  teuflijd)er  betrug,  ber  ntidj, 

3a  bid)  mijjtrauijd)  tjätte  utadjen  fßnnen. 


©iftbcftcr. 

üftidj  jetbjt?  ÜTci^trauijcf)  gegen  miefj?  3iun  tajj 
©odj  f)ören. 

(Bcrtrubc. 

fRufoert§  jüngjter  ©otjn  ijt  hrirftidj 
S5on  beinett  ßeuten  im  (Bebirg  erjd)tagen. 


3}on  meinen  ßeuten? 


©ijtbcftcr. 


(Bcrtntbe. 

D,  ba§  ijt  bei  toeitem 
©a§  ©d)timmfte  nidjt.  ©er  eine  tjat’g  jogar 
©ejtaubeu,  bu,  bu  fjätt’jt  ifjn  51t  bem  fDiorb  gebungen. 


985 


990 


995 


1000 


gtoeiter  älufjug.  giueite  ©jene. 


61 


©ijlbcftcr. 

©eftanben  f)ätt’  er  ba3? 

©crtritbc. 

3a,  auf  ber  Folter, 

1005  ilrtb  ift  ätoei  SlugenblicEe  brauf  berf trieben. 

<Sl)lbcfter. 

SSerjdjieben?  —  Unb  geftanben?  —  Unb  int  SEobe, 
2öar’  auef)  ba§  Seben  boll  9XBfcf)euItcJ)Eeit, 

3nt  SEobe  ift  ber  SJtenfdj  tein  ©üitber.  —  2öer 
fpat’g  bemt  gehört,  baff  er’§  geftariben? 

©ertrube. 

ioio  ©atta  tRoffiij.  Unter  23olfe§  Singen,  auf 
SDern  öffentlichen  SJtarft  toarb  er  gefoltert. 

©ijlbcftcr. 

Unb  tner  tjat  bir  ba§  mitgeteilt? 

©crtntbc. 

3eronte, 

©r  f)at  fidj  bei  bem  SSolte  felbft  erfunbigt. 

©ijlbcftcr. 

—  Stein,  bag  ift  fein  33etrug,  fann  feiner  fein. 

©crtritbc. 

1015  Um  ©ottcS  millcn,  loa§  beim  fünft? 

®'’t“cf,C,'•  Sin  iäj 
2>enn  Sott,  baff  bu  mitf)  fragft? 

©ertrubc, 

3ft’3  feiner,  fo, 

£)  Fimmel!  fällt  ja  ber  2krbatf)t  auf  un§. 

©ijlbcftcr. 

3a,  aller bingg  fäEt  er  auf  un§. 

©crtntbc. 

Unb  toir, 


äßir  müßten  un§  bann  reinigen? 


62 


3>ie  Familie  Scfjroffenftein. 


Sijlucftcr. 


Söit  ntüffen  e§,  nid)t  fie. 


Ä'e.tn  3  to  eifei, 
Gfertrubc. 

O  bu  mein  .fpeilanb, 


äöie  ift  ba§  möglid)? 

€>i)l&  efter. 

fUtöglidj?  3a,  ba§  töär’g, 
Söentt  idj  nur  Stuf)  er  t  ftyredjen  !önnte. 


©crtvube.  ^ 

Oa3  fönnteft  bu  bid)  fctjt  getraun,  ba  ifjn 
Oe§  ,§erolb§  ©ob  nod)  mel)r  erbittert  tyat? 

Stylnefter. 

’§  ift  freilid)  jetjt  meit  fdjlimmer.  —  ©od)  e§  ift 
3)a3  einige  ÜTcittef ,  ba§  ergreift  fid)  leidft. 

—  3a  rectyt,  fo  geljt’3.  —  2Öo  mag  3etome  fein? 
OB  er  nod)  fjier?  Oer  mag  mid)  ju  ityrn  führen. 

03  er  trübe. 

O  mein  ©cmatd,  o  folge  meinem  State!  — 


Stylncftcr, 

©er trübe  —  £aff  mid)  —  ba§  berftetyft  bu  nidjt. 

(Söeibe  a6.) 


dritte  §u'iu'. 

S)Jta^  »or  bert  Xoren  oon  SBarroattb. 

3u  .ptfe!  3u  fpülfe!  9ts"c®  (trftt  in  M‘ auf)‘ 

3ot)rtHlt  (ergreift  fie). 

©o  f)öre  mid)  boä),  sBtäbd)cn! 
@3  folgt  bir  ja  feilt  ^einb,  id)  liebe  biif), 

2ld),  lieben !  3d)  bergöttre  bid)! 

2lgite§. 

3°rt,  Ungeheuer,  Bift  bu  nid)t  au§  Stoffe? 


1020 


1025 


1030 


^weiter  Stufjug.  ®ritte  ©jene. 


63 


Sol)  amt. 

1035  Söie  fattn  id)  furchtbar  fein?  ©iet)  mid)  boä)  an; 
Sd)  jittre  fetbft  bot  Söottuft  unb  bot  ©dfiner^, 
gjcit  meinen  Sinnen  bid),  mein  ganzes  SStaff 
Ston  ©tüd  unb  Sammet,  ju  umfctjlieffen. 

2tg«e§. 

2öa§  toittft  bu,  Stafenber,  bon  mit? 


Sief,«  toeiter. 

ioto  SJtit  Bift  bu  tot,  unb,  einet  ßeidfe  gteid), 

SJtit  tattern  ©dfauet  brüif  id)  bid)  au§  -fperj. 

2lgtte§. 

©dfüijt  mid),  it)t  foimmtifdfen,  bot  feinet  2ßut! 

©iet),  SJtäbdfen,  morgen  lieg’  id)  in  bem  ©tabe, 

(Sin  Süngting,  id)  —  nidft  hmtjr,  ba§  tut  bit  toefi? 
1045  Stun,  einem  ©terbenben  fdjtägft  bu  nid)t§  ab, 

5Den  Slbfd)ieb§fuf3  gib  mit!  (Er  tn^t  fte.) 


1050 


3t)t  ^eiligen! 


2tgne§. 

(Streitet  mid), 


Sofjamt. 

—  Sa,  rette  bu  mid),  fpeiFge! 
(S§  t)at  ba§  ßeben  mid)  toie  eine  ©dftange, 
SJtit  ©liebem,  ja^ttoS,  eietfiaft,  unüounben. 
(S§  fdjauett  mid),  e§  §u  berühren.  —  $>a, 
Stimm  biefen  SDoXcf)  — 


9lgttc§. 

3u  fpülfe!  SJtörber!  .fpütfe! 


Solfamt  (ftrertg). 

Stimm  biefen  SDold),  fag’  ic^  —  fpaft  bu  nid)t  einen 
SJtir  fd)on  in§  ^er§  gebrüeft? 


64 


Sie  fjantiiie  ©djroffenfteiit. 


2lgtte§. 

©ntfetjlidjer! 

(Sie  ftn£t  befinnung§lo3  jufamtnett.) 

^Oljrtlttt  (fanft). 

dUmm  bicfen  ©old),  beliebte  —  ©enn  mit  SBofluft, 

Sßie  beinern  Äuffe  fid)  bie  Sippe  reidft, 

9ieid)’  id)  bie  23ruft  bem  ©tofi  boit  beiner  £)anb. 

^ermtintitb  (tritt  mit  9ieifigen  aus  bem  Sore). 

-fpier  mar  ba3  Slngftgefdfrei - tlnglüdtidier! 

äöefd)  eine  ©at  —  ©ie  ift  bertounbet  —  Teufel! 

Mit  beinern  Seben  jotlft  bu’3  bilden. 

(®r  uenuuubet  gofjann;  ber  fällt.) 

ÖerortimuS  fajjt  21gne3  auf.) 

2fgne§!  2lgne§! 

3 cf)  fet)c  feine  Sßnnbe.  —  Öebft  bu,  ?fgne§? 

(3  9  Id  e  ft  er  mtb  ©ertrube  treten  auS  bem  Sore.) 

©pfwcftcr. 

@3  mar  3eronimu3’  ($:ntfeijen3ftimme, 

94t  cf)  t  2tgne3’ - £)  mein  ©ott ! 

(Sr  loeubet  fic^  fdjmerstioU ) 


©ertrube. 

Mein  einzig  ßinb ,  mein  leistet  — 


£>  meine  ©odjter, 


3croutmu§. 

(Srmorbet  ift  fie  nidjt.  Cd)afft  nur  -fpüffc. 

©ertrube. 

©ie  rüfjrt  ficb)  —  fjorcf), 

©ie  atmet  —  ja,  fie  lebt,  fie  lebt! 


Unb  unbertounbet? 


©pfbcfter. 


Sebt  fie? 


3erouimu§. 

@ben  marJ3  nocf)  ged. 
@r  3üdte  fdfon  ben  ©ofcf)  auf  fie,  ba  f)icb 
3fdj  ben  Unmiirb’gen  nicber. 


1055 


1060 


1065 


^weiter  Slufjug.  ®ritte  ©jene. 


65 


©er  trübe. 

3ft  er  nid£)t 

91  u§  Ütoffiij? 

^eroititttuS. 

Srage  niefjt,  bu  rnadfft  mid)  fdfantrof, 


©tjlbefter. 

1070  ©ib  mir  bie  fpanb,  ^erorne,  mir  berftetjn 
Un§. 


^ertmtntuS. 

SDBir  berfteljn  un§. 

©ertritbe. 

©ie  ertoadjt,  o  fetjt, 

©ie  fd)Iägt  bie  9lugen  auf,  fie  fie'fjt  ntid)  an.  — 


9lgne3. 

SSin  id)  bott  bem  @ntfetdid)en  erlöft? 

©crtntbc. 

fpier  liegt  er  tot  am  93oben,  faffe  bid). 

9lgne3. 

1075  ©etötet?  Llnb  um  mid)?  9lcf),  e§  ift  gräfdid).  — 

©ertrube. 

Serome  Ifat  ben  dlcörber  t)ingeftredt. 


—  ja. 


9lgitc3. 

(Sr  folgte  mir  tu  eit  f)er  au§  bem  ©ebirge, 

—  99tid)  fafjte  ba§  ©ntjetjen  gleid),  al§  id; 

35on  toeitem  nur  i£;n  in  ba§  9luge  fafjte. 

1080  3d)  eilte  —  bodj  if)n  trieb  bie  9Jtorbfud)t  fdjneller 
9ll§  midj  bie  9tngft  —  unb  T^ier  ergriff  er  mid). 

©tjlbcftcr. 

Unb  giicEt’  er  gleich  ben  ©old)?  Unb  fftradj  er  nic£)t§? 
Äannft  bu  bid)  beffen  nidjt  entfinnen  rneljr? 

9lgne§. 

©o  !aum  —  benn  bor  fein  fürd)terlidje§  9lntlit) 

fileift.  r. 


5 


66 


ffiie  gctmilie  ©d&roffettflctu. 


©ntftoljn  mit  alle  ©inne  faft.  ©r  foraäj, 

—  ©ott  meifi,  mir  fc^ien’^  faft,  mie  im  äöatmfinn  —  fpracf) 
Sßort  Siebe  —  baff  er  nüd)  bergöttre  • —  nannte 
33alb  eine  fpeil’ge  rnicf) ,  halb  eine  ßeidfe. 

©ann  50g  er  fdötdicf)  fenen  ©old),  unb  bittenb, 

$dj  mödjte,  idj,  it)n  täten,  jüdt’  er  it)n 
Stof  mi4|.  - 

Sebt  er  benn  nod)?  ©r  fdjeint  bertounbet  bto^, 
©ein  Sing’  ift  offen.  (311  ben  Leuten.) 

©tagt  if)n  in  ba§  ©djlojj, 
llnb  ruft  ben  SÖunbarU!  (Sie  tragen  i$n  fort) 

(Siner  foturne  toieber 


Unb  bring’  mir  2ladjrid)t. 

©ertrubc. 

2lber,  meine  ©odfter, 
2Bie  fonnteft  bu  fo  einfam  unb  fo  toeit 
©idj  in§  ©ebirge  magen? 

2lgnc§, 
finite  nid)t, 

©§  Uiar  mein  ßiebtingSmeg. 


©id)  31t  bertoeiten! 


©er  trübe. 

Unb  nod)  fo  lange 

2lgue§. 


©inert  ütitter  traf 
Sä,,  bet  tmd,  auffjieU. 


©inen  Sitter?  ©ielj, 

2öie  bu  in  bie  ©efatjr  bid)  toagft!  Hann’3  tool/l 
©in  anbrer  fein  faft,  al§  ein  Soffitjfdjer? 


2lgtte§, 

—  ©laubft  bu,  e§  fei  ein  Soffitjfdjer? 


$eroniimt§. 

©afj  £>tto!ar  oft  in§  ©ebirge  gel)t. 


3cfj  toeifj, 


1085 


1090 


1095 


1100 


Sraeiter  2Iufjug.  ®ritte  ©jene. 


67 


2lguc§. 


Steinft  bu  ben  — ?  -tgnc§. 

^eroutmu§* 

Sufiettg  ält’fien  ©ofjn. 

1105  — -  Äennft  bu  ilfn  nietjt'? 

2(gnc§. 

3cf)  fjab’  if)n  nie  gefetjen. 

^eroittmub. 

3dj  fjabe  fitere  groben  boef» ,  baff  er 
5Did)  !ennt. 

büticE) 

©tertrube. 

Unfre  2tgne§?  llnb  toofjer? 

$mmtntu§. 

Söentt  icf)  nidft  irre,  faf)  ic£)  einen  ©dreier, 

©)en  bu  gu  tragen  bde8jt/  in  feiner  foanb. 

2lgitc§ 

(oer&irgt  i£jr  .'gaupt  an  bte  S3ruft  ifjver  Sluttet). 

nio  mh  statt«  - 

D  um  ©ottesmitten,  2lgne§, 

©ei  boef)  auf  beiner  ,g>ut!  —  ©r  tann  bid)  mit 
©ent  Sbfel,  ben  er  bir  Dom  Saume  fiftüdt, 

Vergiften.  $erontntu§. 

Sun,  ba§  möd)t’  icf)  faft  nicfft  fürsten  — 
Siefmeljr  —  9tttein,  toer  barf  ber  ©d)tange  traun! 
ms  ©r  f)at  beim  Saditmafft  if)t  ben  ©ob  gefd)moren. 

2tgnc£. 


Stir? 


©en  ©ob? 


$erontmu§. 

3cf)  fjab’  eg  felbft  gehört. 

©krtrubc. 

Sun  fiel), 

toerbe  mie  ein  ß'inb  bid)  ffüten  müffeu. 


5* 


68 


®te  gamtlic  Sdjroffenfteitt. 


©u  barfft  nidjt  aug  ben  dauern  btefer  23urg, 
©arfjt  nicf)t  öoti  beiner  sDcutter  ©eite  gehn. 


(Stlt  Vielter  (tritt  auf). 

©eftrenger  fperr,  ber  ÜJtßrber  i[t  nidjt  tot. 

©er  Sßunbarjt  jagt,  bic  Söunbe  fei  nur  leicht. 

©plocftcr. 

3ft  er  fid)  jein  beioufjt? 

©ttt  Wiener. 

.jperr,  es  luirb  feiner  ffug 
2lug  if)nt.  ©enn  er  jpridjt  ungehobelt  £eug, 
äöilb  burdjeinanber,  toie  im  SBahnioitj  jajt. 


$crouimu§. 

©g  ijt  töcrjtctlung  ojjenbar. 


©en  5Jtenjcf)en? 


©ijlücftcr. 

«ftennft  bu 


$cn>ntmu§. 

Söcijj  nur  jo  Piel,  baff  jein  dtame 
3of)ann,  unb  er  ein  unecht  ßinb  beg  Shtpert, 

—  ©ajj  er  ben  jftitterbienft  in  jftojfit}  lernte, 

Unb  geftern  früh  bag  ©dj  inert  empfangen  hat. 


©plncftcv. 

©a§  ©dpuert  empfangen,  geftern  erjt  —  unb  heute 
äöa'hnjinnig  —  ©agteft  bu  nicht  auch,  er  hafte 
Söeim  2l6enbmaf)l  ben  jRadjefchinur  geleiftet? 


$enmtntu§. 

äßie  alte  ©teuer  jRupertg,  jo  aud)  er. 


©plöcftcr. 

Seronintug,  mir  toirb  ein  böjer  ^iueijet 

Saft  jur  ©etuijjljeit,  jajt.  —  3<f)  t)ätt’g  entjcfjulbigt, 

©afj  jie  33erbad)t  auf  mid)  getoorfen,  bajj 

©ie  9tacf>e  mir  gefdjtuorcn,  bajj  jie  geljbe 


1120 


1125 


1130 


1135 


gweiter  Stufjug.  SDritte  ©jene. 


69 


9Jiir  angetünbiget  —  ja  Ratten  fie 
3m  ßrieg’  mein  |>aus  berbrannt,  mein  Sßeib  unb  Jtinb 
ii4o  3m  Jfrieg’  etjdjlagett,  nodj  iboltt’  idj’§  entjdjutb’gen. 

©odj  bajj  fie  mir  ben  ÜJteucfjelmörber  jenben, 

—  Söenn’§  jo  ift  — 

©ertrube. 

3|t’§  benn  nod)  ein  gtoeijel?  fabelt 
©ie  uns  nid)t  jetbjt  bie  ißrobe  jdjon  gegeben? 


©u  meinft  an  5pf)iti:pt> 


©ijlbcfter. 


dtertrubc. 

gnblid)  jietjjt  bu’§  ein! 

ins  ©u  tjaft  tnir’§  nie  geglaubt,  t)aft  bie  Vermutung, 
©eroijdjeit,  toottt’  id)  jagen,  jtet§  ein  ©euteln 
©er  Söeiber  nur  genannt,  bie,  toeit  jie’§  einmal 
2lu§  Buja'tt  trejjen ,  nie  gu  festen  mätjnen. 
jftun  meijjt  bu’3  bejjer.  —  9tun,  id)  fönnte  bir 
1150  2öof)t  meljr  nod)  jagen,  ba§  bir  nidjt  geatjnbet.  — 

©Ijtbeftci*. 

üftefjr  nod)? 

©crtrubc, 

©u  toirjt  bid)  beineg  £$rieber§  bor 
3mei  nod)  erinnern.  3Tt§  bu  ber 

©enejung  nat)teft,  jdjidte  bir  ®uftad)e 
gin  3lajd)d)en  eingenmdjter  2tnana§. 

©tjtbefter. 

ii55  ©an^  redjt,  burd)  eine  jfteutersjrau  au§  Kojjii). 

©crtrnbe. 

3dj  bat  bid),  unter  faljdjem  tßormanb,  nid)t 
23on  bem  ©ejc^enfe  p  genießen,  je^te 
©ir  jelbft  ein  3Iäjd)d)en  bor  au§  eignem  Vorrat 
5Jtit  eingemachtem  ißjirjidj  —  aber  bu 
ii6o  Sejtanbjt  barauj,  berjd)mat)teft  meinen  ^firjidj, 


70 


®ie  Familie  Sctyroffeiiftetn. 


9tat)iuft  bon  ber  2(nana§,  unb  folgte 

©in  heftiges  ©rbvedjen  — 

Stjlbcftcr. 

Sa§  ift  feltfam; 

Senn  id)  befinne  mid)  nod)  eine§  llmftanb§  — 

—  ©ang  red)t.  Sic  Jtat;e  mar  mir  über§  $läfd)d)en 
ÜJtit  ?(nana§  getommen,  unb  id)  lief) 
töon  2tgne§  mir  bert  ißfivfid)  reifen.  —  9cicf)t? 
©fmd),  2lgne§. 

9lgite§. 

Sa,  fo  ift  e§. 

©tytuefter, 

©i,  fo  tjätte 

©id)  feltfam  ja  ba§  SSlatt  getoenbet.  SDenit 
Sie  2tnana§  f)at  bod)  ber  $atje  nid)t 
©efdfabet,  aber  mir  bein  Spfirfid) ,  ben 
Su  fetbft  mir  gubereitet  — ? 


©ertrube. 

—  S  reffen  freitid) 

Säfet  atte§  fid)  — 

©ijlbcftcr. 

fUtcinft  bu?  9iun  fiel),  ba§  mein’ 
3  cf)  aud),  unb  tjabe  redjt,  menn  id)  auf  ba§, 

2Ba§  bu  mir  bretfft,  nid)t  ad)te.  —  sJhm  genug. 

3cf)  tu  ift  mit  ©rnft,  baff  bu  bon  Spfjiltyf)  fdjmeigft. 

@r  fei  bergiftet  ober  ttidjt,  er  foll 
©eftorben  fein  unb  meiter  nid)t§.  3d>  milX’S. 


3erouiimt§. 

Su  follt’ft,  ©tytbefter,  bod)  ben  Slugenblid, 
Ser  jetjt  bir  günftig  fdfeinet,  nüfjen.  3 ft 
Ser  Sotfdftag  bßetor§  ein  ^Betrug,  mie  e§ 
Saft  fein  muff,  fo  ift  and)  Sotjann  barin 
Sterloebt. 


1165 


1170 


1175 


1180 


JJiDeiter  SCufjug.  ©ritte  ©jene. 


71 


©tjtbef tcx. 

tßetxug?  äöie  tnäx5  ba§  möglicfi? 

$crnuimu3. 

(£i,  nt ö gltd)  tnäx’  e§  tnotft,  baff  9iuftext§  ©ofjn, 
3)ex  boct)  exmoxbet  fein  foE,  Bloff  geftoxBen, 
ti85  Unb  baff,  non  bex  ©etegenlfeit  gexeijt, 

®en  GcxBnextxag  gu  feinem  ©tüd  gu  tenfen, 

®ex  Statex  e§  nexftanben,  beinex  ßeute, 

3)ie  juft  nieEeidft  in  bcnt  ©eBixge  tnaxen, 

3n  itjxex  Unfd)utb  fo  fic£)  §u  Bebienen, 
ii9o  ©aff  e§  bex  3Mt  exfdjeint,  at§  Ratten  inixfttd) 
©ie  it>n  exntoxbet  —  unt  mit  biefem  ©dfeine 
©e§  9ied)t§  fobann  ben  gxieben  aufptünben, 
©en  ©tamm  non  äöaxtnanb  au^uxotten,  bann 
©a§  @xBnexmäcf)tni§  fid)  31t  neunten. 

©ntbefter. 

—  StB  ex 

1195  ©u  fagteft  ja,  bex  eine  rneinex  ßeute 

#ätt’§  in  bent  ©obe  nod)  Befannt,  ex  tnaxe 
S5on  mix  gebungen  3U  bem  dftoib.  - 

(©tittfclptoeigen.) 

$crnnhmt§. 

©ex  fJJtann,  ben  ic^  gefoxo^en,  Chatte  nux 
S5on  bem  ©efottexten  ein  SBoxt  geboxt. 


1200  g)a§  toax? 

©tylBeftex. 


©ijtncftcx. 

^erontntttS. 

(Stitlfcfmieigen.) 


^aft  bu  benn  bie  ßeute, 
©te  fogenannten  dftöxbex,  nid)t  Bexmifft? 

S5on  i£)xen  £intexlajfnen  mü£te  fid) 

©od)  mandfextei  exfoxfdien  taffen. 


72 


Sie  grtmüie  Sdjrüffenftein. 


©tflöcfter  (ju  ben  Seuten). 
Stufe 

S)ett  <£)auf)tmann  einer  fjer! 

^cftmiutuS. 

33on  ment  idj  bodj 

3)en  meiften  Sluffcfflujj  f)offe,  ift  Sodann. 


’g  ift  aud)  fein  jtcfjrer. 


©Iflücfter. 


$cnmtmug. 


Söie?  Söenn  er  eg  nid)t 
(Befielen  ln  iE,  madjt  man’g  mie  bie  Don  Stoffitj, 
llnb  toirft  iljn  auf  bie  golter. 

©iflöefter. 

Senn?  llnb  tnenu 

®r  bann  geftefjt,  ba§  fRupert  Ejn  gebungen? 

$crontmug. 

©o  tfl’g  heraus,  fo  ift’g  am  STage.  — 

©ijföcfter. 


Sann  freilid)  bin  idj  and)  ein  EJtörber. 

(Stillfc|n)  eigen.) 


©0? 


$ermmnu§. 


du§  biefent  Söirrmarr  finbe  fid)  ein  Pfaffe! 

3'd)  fann  eg  nid)t. 

©ijlncfter. 

3dj  bin  bir  mofjl  ein  Stätfel? 
Slidft  tnafjr?  Slun,  tröfte  bicf>;  (Sott  ift  eg  mir. 

$eroutmug. 

©ag-  fürs,  mag  miEft  bn  tun? 


1205 


1230 


1215 


gmeiter  Stufjug.  dritte  Ssene. 


73 


©ijtbefter. 

$ag  SSefte  frär’ 

fRod)  immer,  mentt  id)  fRfrpert  fpredjett  formte. 


gcrotttmug. 


—  ’g  i[t  ein  gefragter  ©äfritt.  23ei  feiner  tRebe 
2tm  ©arge  tßeters  fcfjien  fein  menfd)tidfeg, 
ßein  götttidfeg  ©efetj  ifjm  ^eifig,  bag 
1220  ®td)  fcfmtjt. 

©tjtbcfter. 

©g  fröre  31t  berfudjen.  ©enn 
©g  fragt  ein  tJRenfdj  oft  ben  abfdfeutidjen 
©ebanfen,  ber  fid)  bor  ber  £at  entfett. 


gerontmug. 

©r  tjat  bir  ffeut  bag  tSeiffnet  nidit  gegeben. 

©ijtbcftcr, 

3lud)  biefe  Untat,  frenn  fie  fjäjVtid)  gteidf, 

1225  3)od|  ift’g  nod)  ju  berjeitfn,  geronimug. 

SDenn  fdjfrer  frar  er  gereift.  —  2Iuf  jeben  galt 
3ft  mein  ©efudf  fo  unerfrarteter; 

Unb  öfters  tut  ein  ÜRenfd),  frag  man  faurn  fjofft, 
äöeit  man’g  faum  fjofft. 

gcrontmug, 

©g  ift  ein  btinber  ©riff; 

1230  93ian  fann  eg  treffen. 

©ytuefter. 

gef)  fritt’g  fragen.  tReite 
dtad)  fRoffi|,  forbre  fixeres  ©eleit, 
gd)  benfe,  bu  tjaft  nichts  ju  fürsten. 

gerottintug. 

—  tReiu; 


gd)  fritt’g  berfudjen.  (21&  in«  £or.) 


74 


©ie  g-amilie  Sdjroffettftein. 


©ylöeftcr. 

©o  leb’  tooT^I. 


(fkrtrube. 

£eb’  toof)I, 

Urtb  fefjre  halb  mit  Stroft  ju  uu§  gurrtet. 

(S^loefter,  ©ertrube  unb  SIgnes  folgen.) 


(5§  gibt  feinen. 


9lgtte3  (Eiebt  tm  21£>ge£ien  ben  ©otcfi  auf). 
QJertrube  (erfcfjrocfen). 


SDen  2)otc£)  • —  er  ift  Vergiftet,  3Igne§,  fann 
Vergiftet  fein  —  SBirf  gleich,  fogteicf)  itjn  fort! 

(2(gne3  [egt  ifm  nteber.) 

SDu  fottft  mit  beincn  fpänben  nicf)t§  ergreifen, 
9(icf)t§  faffen,  nid)t§  berühren,  ba§  idf  nic£)t 
33tit  eignen  fpcinben  felbft  bortfer  geprüft. 

(Sille  ab.) 

(©er  SSor^ang  fällt.) 


1235 


1240 


75 


1245 


1250 


dritter  Slufjug.  ©rfte  ©jene. 


fritier  JUtfgitg. 


(!£rffb  $?fnm 

©egenb  im  ©ebirge.  9tgne§  fi|t  im  SBorbergrunbe  ber  ßiSfjte  in  ber  Stellung 
ber  SErauer.  D 1 1  o  f  a  r  tritt  auf,  unb  ftelit  fiel;  itngefefien  itaf)e  ber  §öE)te.  31  g  n  e  § 
ev&Iicft  i£m,  tut  einen  Sdjrei,  fpringt  auf  unb  will  entfliegen. 


S)u  bift’s 


2lgite§  (ba  fie  fiel)  gefammelt  t>at). 

Dttofar. 

25or  mit  erfcffridft  bu? 


2lgue§. 

©oft  fei  SDcml. 

Ottofar. 

Unb  mie  bu  jitterft  — 

2tgtte§. 

2Xc0»,  e§  ift  borüb  er. 

Dttofar. 

$ft’§  mirttid)  tbcdjr,  bor  mir  toärft  bu  erfdjrocbeit  ? 

3lgnc§. 

ift  mir  felbft  ein  tftätfet.  Senn  foeben 
©ad)t’  id)  nod)  brau,  unb  rief  ben  Jufmen  Wut, 

SDie  t)ot)e  ßraft,  bie  unbe^mingtidje 
©tanbtjaftigteit  gerbet,  mir  beipftefm, 

—  Unb  bod)  ergrifft  mid),  ibie  unborbereitet, 

- 9Utn  ift’S  borbei.  — 

Dttolar, 

O  @ott  be§  ©djidfate !  2Md)  ein  fd)öneg, 
Söe'tcf)  rut)ige§  ©emüt  tjaft  bu  geftört! 


76 


£ie  gamilie  ©dfjroffen|lein. 


9lguc§. 

—  Su  fjaft  mtd)  £>erBefteXtt,  mag  mitlft  bu? 


Dttofitr. 

3d)’§  bit  nun  jage,  fonnft  bu  mit  bettraun, 
üftatia? 

2lgite§. 

äöarunt  nennft  bu  mtcf)  üftatia? 


Söenn 


Dttofnr. 

©rinnern  mit!  id)  bid)  mit  biefem  ÜRamcn 
9ln  jenen  fdjönen  Sag,  too  idj  bic^  taufte. 

3d)  fanb  bid)  fdjtafenb  fjier  in  biefem  Säte, 

Sag  einet  Sötege  gteid)  bicf)  Bettete. 

©in  fdjiitjenb  glotbad)  meBten  bit  bie  ^tneige, 

©g  fang  bet  Söafferfatt  ein  Sieb,  mie  ^ebetn 
Unimef)ten  bid)  bie  Süfte,  eine  ©öttiu 
©d)ien  bein  ju  Bftegen.  —  Sa  ermad)teft  bu, 
llnb  Btidteft  mie  mein  neugcBorncg  ©lüd 
ü)tid)  an.  —  3dj  fragte  bid)  nad)  beinern  kanten; 
Su  feift  nod)  nicf)t  getauft,  fptacfjft  bu.  Sa  fctmBfte 
3dj  eine  panbBotl  Söaffer  au§  bent  Cuett, 

23enet)te  bit  bie  Stirn,  bie  33 ruft,  unb  fptad) : 

Söeil  bu  ein  ©BenBUb  bet  ÜJtutier  ©otteg, 
sJJtaria  tauf’  id)  bid). 

(StgneS  roenbet  fid;  bewegt.) 

Sßie  mar  eg  bama'tg 

©anj  anberg,  fo  ganj  anberg.  Seine  Seele 
Sag  offen  Bot  mit,  mie  ein  fdjöneS  S3udj, 

Sag  fanft  juerft  bett  ©eift  ergreift,  bann  tief 
3t) n  rütjtt,  bann  unjertreunlid)  feft  it)n  tjcitt. 

©g  jiet)t  beg  ScBettg  gorberung  ben  Sefet 
jßumeiten  aB,  beim  bag  ©emeine  mitt 
©in  Opfer  aud);  bod)  immer  fetjrt  er  miebcr 
3lt  bent  Bertrauten  ©eift  jurütf,  ber  in 


1255 


1260 


1265 


1270 


1275 


dritter  Slufaug.  (Srfte  ©jene. 


Der  ©ötterfpradie  ifjrn  bie  SöeXt  erttärt, 

Unb  fein  ©ef)eimni§  if)tn  berbirgt  als  ba£ 
©ef) ei mni§  nur  bon  feiner  eignen  ©d)önf)eit, 
1280  Da§  fetbft  ergrünbet  m  erben  muff. 


Du  ein  berfd)lofmer  SSrief.  — 


fftun  bift 


2tgnc§  (wertbet  fic§  ju  ifymb 
Du  fagteft  geftern, 
Du  toottteft  mir  etma§  bertraun. 


Dttofar. 

.  @ntflof)eft  bu  jo  fdjleunig? 


äöarum 


2lgite§. 

Da§  fragft  bu? 


Dttofar. 

3d)  fann  es  faft  erraten  —  bor  bem  Süngting, 
1285  3) er  un§  f)ier  fiöerrafdjte;  benn  id)  toei§. 

Du  fjaffeft  alle§,  ma§  au§  9toffö  ift. 

9tgue§. 

©ie  Raffen  mid). 

Dttofar* 

3cf)  fann  e§  faft  befdftoören, 
Daff  bu  bicf)  irrft.  —  Stidjt  affe  toenigftens; 
3um  tSeifpiel  für  bcu  Jüngling  ftef)’  id). 


2lgtteS. 

Dttofar. 

1290  3d)  mei£,  baff  er  bid)  f)cftig  liebt  — 

2lgne§. 

Dttofar. 


©tef)ft  bu  — 


dJticf)  liebt  —  ? 


Denn  er  ift  mein  bertrauter  greunb.  — 

2tguc§. 


Dein  greunb 


78 


®ic  gnmüte  ScBroffenftein. 


Dttofar. 

—  2£ag  fefjlt  bir ,  Slgneä? 

2tgne§. 

9Jtir  roirb  übel,  (sie  fe$t  fic§.) 


Dttofar. 

©in  Zufall  —  ioic  fann  icf)  bir  Reifen? 


SBefcf) 


3‘a"tö'  S«6 

sDtidj  einen  2lugenblicf.  — 

Dttofar. 

$cf)  toitt  bir  äöaffer 
2lu§  jener  Duelle  fcf)ö{>fen.  (stsj 

2fgne£  (ftefjt  auf). 
sJhm  ift’S  gut. 

Seift  bin  icf)  ftarf.  Die  ßrone  fanf  in§  9Jteer, 
©feicf)  einem  nacften  dürften  toerf  icf)  itjr 
Da§  Seben  nacf).  @r  bringe  SGaffer,  bringe 
SJtir  ©ift,  gfcidjbief,  icf)  trinf’  e§  aug,  er  foff 
Dag  Ungefjeuerfte  an  mir  Dolfenben. 

(Sie  fefct  fi<§.) 


1295 


1300 


<6ier  i[t  ber  Drunf 
Docfj  toenigfteng. 


Dttofar  CEommt  mit  SBaffer  in  beut  £ute). 
fü£)Ift  bu  bic£)  b  eff  er? 

2fgttc§. 

©tarier 


Dttofar. 

9hm,  trinfe  bocfe.  @g  toirb 

Dir  toofjftun. 


2fgtte§. 

Sßenn’g  nur  nicfjt  p  füfjf. 


Dttofar. 


9JUr  nicfjt. 


2lgitc§. 

Sterfudj’g  einmal. 


@g  fdjeint 


dritter  Sttufjug.  ©rfte  ©jette. 


79 


<5o  trinte 


ßttofar. 

äöoju?  (Sä  ift 

1305  9tic£)t  öict. 

Slgueä. 

- 9tun,  tote  bu  VotUft,  jo  gib. 

jDttofar, 

jJtimm  bicf) 

3n  ac£)t,  öerjcfjütte  nicf)t§. 

2tgueä. 

(Sin  tropfen  ift 

©enug.  (Sie  trintt,  tooliei  fie  iEirt  unoevwanbt  entfiel)!.) 

Dttofar. 

Sßie  jcpmecEt  eä  bir ? 

9lgneä* 

’§  ift  fÜtjt.  (Sie  fdjauevt.) 

£>ttofar. 

(Sä  au§. 

2tgne§. 

(Sott  idj’ä  gang  leeren? 

Ottofar.  ,rfa 

235te  bu  WtUft, 

<$g  reicht  auef)  t)in.  ^  ej^ 

9iun,  Warte  nur  ein  äöeildjett, 

1310  3^  tue  atteS,  wie  bu’§  Wittft. 

Dttofar. 

•  ar  •  ift 

©o  qut,  Wie  Sirenen 

Signet 
gürä  (Stenb. 

©ttofaw 

—  2öie? 

2(giteä. 

9hm,  fe|’  biäj  ju  mir,  Bis  mir  beffer  Worben. 

(Sin  Strjt,  wie  bu,  bient  nidit  für  (Mb,  er  fjat 
2In  ber  (Senefung  feine  eigne  Sreübe, 


80 


®ie  gamilie  ©djroffenftein 


Dttofar. 

2öie  meinfi  bu  ba3  —  für  ©elb  — 

2fgttc§. 

&mm,  taff  ung  ptaubern,  1315 
Vertreibe  mir  bie  geit,  big  icfj’3  boltenbet, 

Du  toeifst,  e§  finb  ©enefenbe  ftet§  fdjtnatdjaft. 


Dttofar. 

—  Du  fdjeinft  fo  fettfam  mir  beränbert  — 

9lancS.  _  „ 

©djou? 

SBirft  e§  fo  fdjnelt?  ©0  muff  id),  tua§  id)  bir 
3u  jagen  fjabe ,  tuof)l  bejdjteitnigen. 

Dttofar. 

Du  nur  3U  jagen?  — 

2fgne§. 

Söeifjt  bu,  tuie  id)  £)ei^e? 

Dttofar. 

Du  t)aft  berboten  mir,  banad)  forfdjen.  — - 

9lgite§. 

Dag  fjeifjt,  bu  toeifjt  eg  uidjt.  dJieinjt  bu, 

Dajj  id)  bir’g  glaube?  _  a 

;  ö  Dttofar. 

9tun,  idj  tnill’g  uid)t  leugnen  - 

2tgnc§. 

2ßafjr§aftig?  9hm,  id)  toeifj  audj,  tu  er  bu  biftl 

Dttofar. 

9tun? 

9hjnc§. 

Dttofar  bon  ©djroffenftein. 

Dttofar. 

3Sie  fjaft 

9lgnc§. 

Sft  gtcid)biel.  3fd)  toei^  nod)  meljr. 


1320 


1325 


Du  bag  erfahren? 


SDritter  -Jtufjug,  @rfte  ©jene. 


81 


S)u  tjaft  Beim  StBenbmatjte  mir  Ben  £ob 
©efdjmoren. 

Dttof'nr. 

©ott!  €  ©ott! 


2lguc§. 

©rfdfrid  bodj  nicljt! 

1330  2öa§  rnadjt  e§  au§,  oB  id)’i§  jetst  meiff?  $a§  ©ift 
^>aB’  tcf»  getrunfen,  bu  Bift  quitt  mit  ©ott. 


©ift? 


£>ttoftu\ 

2tgtte§. 

ipier  ift’§  übrige,  iä)  mitl  e§  teeren 


Dttofar. 

*Mtt,  tjatt!  —  (B  ift  genug  für  bid).  ©iB  mir% 
$d)  fterBe  mit  bir.  (®r  tnntt.) 


2tg«e§. 

Ottotar ! 

(Sie  fällt  i£)tit  unt  beit  £>al§.) 

Ottofar! 

1335  Q  mar’  e§  ©ift,  unb  fönttf  id)  mit  bir  fterüen! 
SDenn  ift  e§  tein§,  mit  bir  gu  teBen,  barf 
3d)  bann  nict)t  tmffen,  ba  id)  fo  itnmürbig 
3ln  beiner  ©eete  ntid)  Bergangett  t)abe. 


äßittft  bu’s? 


Dttofar. 

2lgue3. 

2öa§  meinft  bu? 


Dttofnr. 

9Jtit  mir  teBen? 

1340  geft  an  ntir  Ratten?  $>em  ©efpenft  be§  ÜJtifjtraunä, 
2)a§  mieber  Bor  mir  treten  tönnte,  füfjn 
©ntgegenfd)reiteu?  UnaBänbertid), 

Unb  märe  ber  35erbac£)t  aud)  ttodj  fo  groff, 

Steift.  I. 


6 


82 


S5ie  gamilie  ©djroffenfteirt. 


2) ent  Später  nicfjt,  ber  SJtutter  tticfjt  fo  traun, 

5tt§  mir? 

9lgttc§. 

£)  Dttofar!  SBie  fcf»r  befdfäntft 

SDu  ntidj. 

Dttofar. 

SBiKft  bu’3?  Äann  icf)  bid)  gang  mein  nennen? 
9fgne§. 

©ang  beitte,  in  ber  grettjenfofeften 
SSebeutung. 

Dttofar. 

SBofd,  ba§  ftef)t  nun  feft  unb  gilt 
$ür  eine  ©migfeit  —  Söir  ioerben’3  Braunen. 

Söir  Ijaben  biet  einanber  ju  erftären, 

Stiel  %u  bcrtraun.  —  Du  toeifjt,  mein  SSruber  ift  — - 
Ston  beinern  Stater  fjingeridjtct. 

9lgite§. 

©faubft  bu’§? 

Dttofar. 

©§  gilt  fein  greifet,  benf’  idt) ;  beim  bie  SJcörber 
©eftanben’3  fctbft. 

9fgite3. 

6o  mufft  bu’g  freitid)  giauben. 

Unb  nidjt  aud)  bu?  Ottofat. 

9fgitc§. 

SJtid)  überzeugt  e§  nidjt. 

Denn  ettoag  gibt’3,  ba§  über  atte§  Söäffnen 
Unb  SGiffen  f)odj  ergaben  —  ba§  ©efüfjf 
3[t  e§  ber  ©eetengüte  anbrer. 

Dttofar. 

<£>öcf)ften§ 

©ilt  ba§  für  bid).  Denn  nidjt  mirft  bu  berfangen, 

Dafj  id)  mit  beinen  Stugen  fefjen  fott. 


1345 


1350 


1355 


1360 


©rttter  2tuf,;ug.  Erfte  ©jene. 


83 


2(gnc§. 


llttb  nmgefe'lfrt. 

Dttofar. 

StBirft  nidft  bertangen,  baff 
3c£)  meinem  Skier  toentger,  at§  bu 
Sem  beinen,  ixaue. 


2lgne§. 

ilnb  jo  nmgefefjrt. 


Dttofar» 

—  D  2tgne§,  ift  e§  möglich?  SJtufj  id)  bi c£) 
ms  ©o  früf)  fdjon  mahnen?  «g>aft  bu  nic£)t  berfbrodfen, 
SJtir  beiner  fjeimticfjften  ©ebanfen  feinen 
^u  Bergen1?  Senfft  bu,  baff  id)  barum  bid) 
Entgelten  taffen  toerbe,  toa§  bein  fpaug 
SierBracf) ?  SSift  bu  bein  Skter  benn1? 

2tgttc3. 

©o  tbenig, 

1370  Söie  bu  ber  beinige  —  fonft  toürb’  idj  bid) 

$n  ©migfeit  tnof)!  tieBen  nidft. 

Dttofar. 

fDtein  Skter? 

2Baö  f)at  mein  Skter  benn  berBrodfen?  Saff 
Sie  Untat  if)n  empört,  baff  er  ben  Sätern 
Sie  getfbe  angefünbigt,  iftk  jn  tabetn? 

1375  fütuftt’  er’§  nidjt  faft? 

2tgne§. 

Sd)  toitt’S  nidjt  unterfudjen. 
er  toar  gereift,  ’§  ift  toafjr.  Socf)  bafj  er  un§ 
Sa§  ©teidfe,  mie  er  meint,  mit  ©teigem  gilt, 

Unb  un§  ben  fUteudjetmßrber  fdjidt,  ba§  ift 
Sticfit  grofj,  nidft  ebe'f. 

Dttofar. 

sD|teud)etmßrber?  2lgne§! 


6* 


84 


SDie  gamilie  Sdjtoffenfteitt. 


2lgitcS. 

9tun,  baS  ift,  (Sott  fei  ©anf,  nidft  gu  bejmeifeln; 
©eutt  id)  erfuhr  eS  fetbft  an  meinem  Selbe. 

©r  5ii(fte  fd)on  ben  ©old),  ba  Ijteb  Seronte 

Sfjn  nteber  —  unb  er  liegt  nun  frant  in  äßatmanb. 


2öer  tat  bas? 


Dttofar. 


9tgne§. 

9tun,  id)  tann  bir  jetjt  ein  tBeifpicl 
©od)  geben,  mie  id)  innig  bir  Vertraue. 

©er  DJcßrber  ift  beitt  tyveuub. 


Dttofar. 

Üftein  greunb? 

2lgucS. 

©u  nannteft 

3f)n  fetbft  fo,  unb  bas  mar  eS,  maS  borffer 
DJ  tief)  irrte. 

Dttofar. 

’S  ift  mofjl  ntöglid)  nidjt  —  Sodann? 


2fgucS. 

©er  uns  auf  biefem  tpta^c  überrafd)tc. 


©erfetbe, 


Dttofar. 

©  (Sott,  baS  ift  ein  Irrtum  —  fief),  baS  meifj, 
©aS  meifj  id). 

2lgttcS. 

©i,  baS  ift  bod)  fettfam.  ©oll 
3d)  nun  mit  beinen  Stugeu  fe£)u? 

Dttofar. 

DJcein  Später! 

©in  DJteudfelmürber!  3ft  er  gteid)  fefjt  heftig, 
iJtie  t)ab’  id)  anberS  bod)  it)it,  atS  gang  ebet, 
©efannt. 


1380 


1385 


1390 


1395 


^Dritter  aiufäug.  Elfte  Sjerte. 


85 


2lgnc§. 

©ott  icfj  nun  beinern  Sinter  rnetjr, 

.  Slls  bu  bent  meinen,  traun? 

(Stillfd)  tu  eigen.) 

Dttotar. 

3n  jebem  gälte 
Söar  p  ber  5£at  gotjann  tum  meinem  Sinter 
©ebungen  nic£)t. 

Stgtteg. 

$ann  fein.  SüieXteic£)t  fo  toenig, 
Söie  Bon  bent  meinigen  bie  ßeute,  bie 
woo  5Den  Slruber  bir  erfdjtugen. 

(Stittfdj  ro  eigen.) 

Dttofnr. 

Jpätte  nur 

geronimug  in  feiner  .fpitje  nidjt 

S)en  SJtenfdjen  mit  bem  ©djtoerte  gteidj  Bertounbet, 

(S§  tjätte  fidj  Bielteidjt  ba§  Stätfet  gteidj 

©et  oft. 

2lgne§. 

3iieIIeid)t  —  fo  gut,  tote  toeitn  bein  Sinter 
1405  2)ie  ßeute  nidjt  erfdjtagen  tjätte,  bie 
(Sr  Bei  ber  ßeidje  beineg  Skitbers  fanb. 

(StiltfdjtDeigeri.) 

Dttofar* 

Slcfj,  2Igne§,  biefe  2nt  ift  nidjt  p  teugnen; 

®ie  fötörber  tjaBen’3  ja  geftanben.  — ■ 

2lgue§, 

S^un, 

Sßer  toeijj,  toa§  nodj  gefdjietjt.  gotjamt  ift  tränt, 
i4io  (Sr  fpridjt  im  gieBer  ntandjen  Stauten  aug, 

Hub  toenrt  nteiu  Sinter  radjebürftenb  toäre, 

(Sr  tonnte  teicfjt  fidj  einen  toasten,  ber 
gür  fein  SSebürfnig  taugt. 


86 


$te  gamilie  ©d;roffenftein. 


Dttofnr. 

£>  2Igne§ !  2lgne§ ! 

3cf)  fange  an  ju  fürsten  faft,  baff  mir 
©>od)  beinern  SSater  tuof)l  gubiel  getan. 

2lgne§. 

©eljr  gern  netjm’  idj’3,  mie  all’  bie  üfteinigen, 
gurüd,  menn  mir  bon  beinern  falfd)  gcbadjt. 

Ottofar. 

fyür  meinen  ftel/  id). 

2tgne§. 

©o,  mie  id)  für  meinen. 

Dttofar, 

iftun  mol)!,  ift  abgetan.  Sßir  glauben  un§. 

—  £)  ©ott,  meid)  eine  Sonne  get)t  mir  auf! 
2ßenn’3  mögtid)  märe,  menn  bie  Später  fid) 

©o  gern,  fo  leid)t,  mie  mir,  berftetfen  mollten! 

—  ^a,  tönnte  man  fie  nur  äufamtnenfütjren! 
©enn  einzeln  bentt  nur  jeber  feinen  einen 
©ebanfen;  tarn’  ber  anbere  l)inju, 

©leid)  gab’3  ben  britten,  ber  un§  fet)lt. 

—  Unb  fd)ulbto§ ,  mie  fie  finb,  ntüfft’  ol)ne  iRebe 
©ogIeid)  ein  2lug’  ba3  anbere  berfteljn. 

—  2lc£) ,  eignes ,  menn  bcin  SSater  fid)  entfd)löffe! 
©enn  faurn  ermarten  lafft’3  boit  meinem  fid). 

2lguc§. 

^ann  fein,  er  ift  fd)on  auf  bem  SÖege. 

Dttofav. 

SLÖie? 

©r  mirb  bod)  nid)t?  Unangefragt,  unb  of)ne 
SDie  ©id)erf)eit  be§  Sutrittg? 

2(gitc§. 

■Dtit  bem  4?erolb 

©leid)  mollt’  er  fort  nad)  iRoffitj. 


1413 


1420 


1423 


1430 


©rittet  Slwfäug.  @rfte  ©jene. 


87 


©ttofnr.  .  .  ,r, 

—  O,  baS  fprtdjt 

ii35  fyür  beinen  »ater  toeit,  treit  Beffer ,  als 
5DaS  »efte  für  beit  meinen.  — 

2tgnc§. 

2ld),  bu  fottteft 

$t)n  !ennen,  ibjn  nur  einmal  Raubein  fetjn! 

(Sr  ifi  fo  fiarl  unb  bod)  fo  fanft.  —  (Sr  Ijat  eS  längft 
Stergeßen.  -  Dtote, 

ß'önnt’  ic£)  ba§  bon  meinem  fagen! 

Ino  2)enn  niemals  b)at  bie  blinbe  fRad)fud)t,  bie 
3fön  5ÜgetioS=ü)iIb  treibt,  mir  biot)lgetan; 

Sdg  fürdjte  toiet  bon  meinem  »ater,  tnenn 
2)er  beinige  unangefragt  erfdjeint. 

StgitcS. 

«Run,  baS  tnirb  je^t  mobil  nid)t  gefdjetm;  id)  meifj, 
ms  SeronirnuS  mirb  ifjn  eudj  melben. 

Dttofar.  „ 

^erome? 

2)  er  ift  fa  felbft  nidbjt  fieser. 

2lgne§. 
äßarum  baS? 


Dttofar. 

3®enn  er  Sotjann  berbmnbet  t)at,  in  SBarloanb 
»erttmnbet  t)at  —  baS  madjt  ben  »ater  mütenb. 

2lgneS. 

-  (SS  muff  ein  böfer  »tenfd)  bod)  fein,  bein  »ater. 

Dttofar. 

1450  2Iuf  »ugenb  liefe,  ja.  — 

StgncS. 

©o  fottteft  bu 

©od)  lieber  gleich  ju  beinern  »ater  eilen, 

3u  ntitbern  menigftenS,  tnaS  mögtid)  ift. 


88 


Sic  gamilie  Sdfiroffetiftein. 


Dttofar. 

3'tf)  ntilbern?  deinen  Später?  ©ute  2tgne§, 

@r  trägt  un§,  mie  bic  ©ee  ba§  ©djiff,  mir  müffert 
9Jtit  feiner  2Bogc  fort,  fie  ift  nic£)t  ju 
Sefdjmiiren.  —  9tein,  ict)  müjde  mot)t  ma§  SSefferS. 

— •  ©enn  frucfjtlo§  ift  bodj  atte§,  fomrnt  ber  Irrtum 
2ln§  ßid)t  nicf)t,  ber  itn§  nedt.  —  ©er  eine  ift, 

3)on  jenem  Stnfdjtag  auf  bein  ßeBen,  mir 

©djott  flar.  —  ©er  Jüngling  mar  mein  greunb ,  um  feine 

©efjcimfte  9tBfid)t  tann  id)  toiffen.  —  .Spier 

Stuf  biefer  ©teile,  eiferfucfjtgequätt, 

9teijt’  er  mit  Bittern  Söorten  rnicl) ,  ju  jie^en, 

—  9tid)t  mid)  ju  morben,  beim  er  fagt’  es  fetBft, 

©r  motte  fterBen. 

Signet 

©eltfarn !  ©rabe  ba§ 

©agt’  er  mir  aud). 

Dttotar. 

9tun  fiel) ,  fo  ift’§  am  ©age. 


9lgitc§. 

©a§  fefj’  id)  bodj  nidjt  ein  —  er  ftetlte  fid) 
2£at)nfinnig  jmar,  brang  mir  ben  ©old)  auf,  fagte, 
21I§  id)  midi  meigerte,  id)  tjätt’  if)m  einen 
©d)on  in  ba§  «jpers  gebriidt  — 


Dttofar. 

9t  un, 

Söotjt  bir  nidjt  3U  erftören.  — 


ba§  Brauet)’  id) 


9tgues. 

Söie? 


Dttofar. 

©tr  nid)t ,  baff  er  btdj  tjeftig  tieBe? 


©agt’  id) 


1455 


1460 


1465 


1470 


©ritter  Slufjitg.  @rfte  Sjette. 


89 


SlpeS.  _  £| 

9Jtein  (Sott,  toa§  ift  ba§  für  etrt  Sxxturn!  —  fftun 
ßiegt  ex  beilnunbet  in  bent  dexfex,  niemanb 
1475  pflegt  ‘feiner,  bex  ein  iDcöxbex  tjeifjt  unb  bod) 

(Sanj  fd)ulblo§  ift.  —  3cf)  mill  fogleid)  and)  geljcn. 


Dttofar. 

iRux  einen  ülugenblid  nodj.  —  So  tnie  einex, 

.dann  aud)  bex  anbxe  Sxxtum  fd)tüinben.  —  SBeifjt 
Su,  toa§  id)  tun  je^t  toexbe?  Suttner  ift’§ 

1480  fUtix  aufgefallen,  baff  an  beiben  Rauben 
Sex  23xubexleidje  juft  bexfelbe  $ütgex, 

3) ex  Heine  ginger  fehlte.  — '  fötöxbexn,  beul’ 

Sd),  inüffte  jebe§  anbxe  ©lieb  faft  mid)t’gex 
Socfj  fein,  al8  juft  bex  Heine  ginger.  ßäfjt 
1485  Sid)  tna§  exfoxftijen ,  ift’§  nux  an  bent  Ort 
$ex  Sat.  Sen  tneifi  id).  Seute  tooljnen  boxt, 

Sa§  tneifj  id)  and).  —  3a  xed)t,  ic^  get)e  l)in. 


1490 


So  lebe  tüofjl  benn. 


2lgtte§. 


Dttofar. 

©ile  nux  uicfjt  fo; 

äßixb  bix  Soljann  entflie^n?  —  9hm,  pfleg’  Ujn  nux, 
Unb  fag’  il)m,  baff  id)  imntex  nod)  fein  gxeunb. 


2lgite3. 

ßafj  gut  fein,  tnexb’  ifjn  fäjon  31t  txöften  toiffen. 


Dttofar. 

SBixft  bu?  9hm,  einen  dufj  null  id)  it)m  gönnen. 

2lgite§. 

Sen  anbexn  gibt  ex  mix  311111  San!. 


Dttofar. 


Sen  bxitten 


dxieg’  id)  sum  ßofjn  für  bie  ©xlaubiti§. 


90 


©ie  gaimtie  ©cfjroffenftein. 


2lgne§. 


3of)ann? 


2)on 


Dttofar. 

Sa§  ift  ber  bierte. 

2tg«c§. 

3df  berftet)’, 

Söerftety  fdjon.  Ttein,  baranS  mirb  nidjtS. 

Dttofar. 

2tun  gut; 

Sa§  näcfjfte  9)tat  geb’  idj  bir  ©ift. 

2tgitc§ 

Qrifcf)  au§ 

Ser  Duette,  bu  trintft  mit. 

Dttofar  (iadfjt). 

©inb  mir 

2iic£)t  mie  bie  $inber?  Senn  ba§  ©djidfal  jiefd, 
©teid)  einem  ftrengcn  Sefjrer,  taum  ein  freunbticf) 
©eficfft,  fogteid)  ergebt  ber  9Jtutmitt  mieber 
©ein  fcde§  ^au^t. 


9hm  gef)’  id). 


9tun  bin  id)  mieber  ernft, 

Dttofar. 

llnb  mann  fefjrft  bu  mieber? 

2fgttc§. 

(3(6  oon  uerfdiiebenen  Seiten.) 


borgen. 


$nmtr  §:jrur. 

3io[ft$.  Ein  Zimmer  im  SdUoffe-  Siupert,  ©anting  unb©uftacf>e  treten  auf. 

ßrfälagen,  fagft  bu?  9il^ert 

©uftarfjc. 

3a,  fo  fbrid)t  ba§  S5ott. 


1495 


1500 


SDritter  2tufjug.  Stueite  ©ä®"e- 


91 


ftfufiert. 

1505  3)a§  »oli  —  ein  SM'C  Don  äBeibern  tootjl? 


(Sin  »tann  befräftigt. 


©uftadje. 

fJJtir  t)at’§ 

Hubert. 

«g>at’g  ein  iDtann  gehört? 


(Santing. 

3d)  §ab’3  gehört,  #err,  nnb  ein  aftann,  ein  SBanbrer, 
®er  t)er  au§  Söarmanb  tarn,  tjafä  mitgebrad)t. 


Ütufiert. 

2Üa§  tjat  er  mitgebradjit? 


1510  (Srfdjlagen  fei. 


©anting. 

SDafi  bein  Sodann 


@ufiacf)e. 

dtid)t  bod),  ©anting,  er  Tagte 
9Ud)t§  Don  3of>ann,  Dom  ^erolb  jagt’  er  bag. 


9iufiert. 

2öer  Don  eud)  beiben  ift  ba§  2Beib? 


©anttug» 

3$  fage: 

3ot)ann;  unb  ift’S  ber  ^erolb,  fooljt,  fo  fiedt 
®ie  grau  in§  3ßan^erl)einb ,  ntid)  in  ben  Söeibgrod. 

Stuf)  er  t. 

Isis  9JUt  eignen  Ofjren  tnitt  icfj’S  t)ören.  »ringt 
5Den  5Jcann  31t  mir! 

©anthtg. 

3dj  gtoeifle,  bafj  er  nod) 


©uftadje  (fielet  ifm  an). 

(Sr  ift  im  Tarife. 


3m  Ort. 


92 


Sie  gamüie  ©dfjroffettfiein. 


35ringt  if)tt. 


Wupcrt. 

(Sinertet. 

(Santing  unb  ©itftadje  ab.) 


Wilpert  (pfeift;  jiuei  Steuer  erfdjeinen). 

Stuft  gteid)  ben  ©rafert  Ottofar! 

©in  Wiener. 

©§  fott  gefdjetjn,  .fperr.  (»reibt  Men.) 


9iupcrt. 

Wun?  tnag  toittft  bu? 


Oer  Wiener. 


£>err, 


äöir  tjaben  eine  Klingel  t)ier  getauft 
Unb  bitten  bid),  trenn  bu  ung  braucht,  fo  ftingte. 

(®v  fegt  bie  Älinget  auf  ben  5Cifdj.) 


’g  ift  gut. 


Wttpcrt. 


Ser  Wiener. 

2Bir  bitten  bid)  barunt,  benn  trenn 
Ou  pfeif  ft,  fo  fpringt  ber  fpunb  jebtoebeg  Wtal 
2tug  feinem  Ofentorf),  unb  benft,  eg  gelte  itjrn. 


-  ’S  ift  gut.  9f“*'trt- 

(Sien er  ab.  ©uftadje  unb  etit  2ß  an  ber  er  treten  auf.) 

©uftadje. 

.g)iev  ift  ber  «Wann.  —  fpör’  eg  nun  felbft, 
Ob  irf)  bir  fatfd)  beridftet. 


Wupcrt. 

Sßer  bift  bu,  mein  ©otjn? 

Söaitbcrcr. 

Sin  £ang  granj  gtanj  bon  Warnen,  Untertan 
Wug  beiner  fperrfdfaft,  fomut’  bom  SBanbern  in 
Oie  Jpeimat  t)eut  jurüd. 

Wupcrt. 

Ou  ioarft  in  äßariranb; 


1520 


1525 


Söag  fafjft  bn  ba? 


1530 


dritter  Stufjug.  gmcite  ©jene. 


93 


©rf  eff  tagen. 


äöunberer. 

©ie  Mafien  beinen  .fperotb 

OJuficrt 

2öer  tat  eg? 


SSaitbcrcr. 

Sperr,  bie  tarnen  gingen 
Stuf  feine  ©fetgfjaut.  ©g  Waren  an 
©ie  Smnbert  über  ©inen,  alle  ©raf 
©tylbefterg  ßeute. 

üiufjcrt 

2öar  ©ijlbefter  fetbft  babei? 


SBanberer. 

1535  (Sr  tat,  afg  Wüfft’  er’g  nidft,  unb  fieff  fief)  bei 
©er  ©at  nicf)t  felfen.  Sladffjer,  afg  bie  ©tüden 
©eg  Sperotbg  auf  bern  £wfe  tagen,  faut  er 
herunter. 

OiuperU 

llnb  ina§  fagt’  er  ba? 

SSattberer. 

(Sr  fetjatt  unb  fefjimbfte 

©ie  ©ater  tüdftig  aug;  eg  glaubt’  it)Ui  aber  feiner. 

1540  ©enn’g  bauerte  uidft  fang’,  fo  nannt’  er  feine 
©etreuen  Untertanen  fie. 

fRitfjcrt  (naef;  einer  spaxtfe). 

©,  fiftig  ift  bie  ©cf)tange  —  ’g  ift  nur  gut, 

©aff  tnir  bag  tniffen,  benn  fo  ift  fie’g  nidft 
gür  ung. 

(Suftitcfjc  (jurn  SBanberer). 

,<pat  benn  ber  .fperotb  if)n  befeibtgt? 

sJiuf>ert. 

1545  Sßefeibigen!  ©in  Sperotb?  ©er  bie  £ange 
Slur  t)öcf)ften§  ift,  Womit  id)  if)n  gefniffen. 


94 


Sie  gamitie  Sdjroffenftein. 


©uftadjc. 

©o  läfjt  fidj’3  faft  nidjt  bcnfen,  baff  bie  ©at 
SSon  if)»t  geftiftet;  benn  toarum  fottt’  er 
©o  ^toeiiCoS  btd)  nodj  mel)r  erbittern  toollen? 

Otufjert. 

(Sr  jetjet  bie  (SrfinbungSfraft  üielleicbt 

©er  Stadje  auf  bie  üßrobe  —  nun,  toir  toollen 

©od)  einen,  genfer  nod)  ju  State  sieben. 

(Santing  uub  ein  3 it> e i t e r  SBanberer  treten  auf.) 

©anttng. 

«öier  ift  ber  Söattbrer,  £err,  er  tann  bir  fagen, 

Ob  idj  ein  Söeib,  ob  nid)t. 

Dtubcrt  (roenbet  fidi). 

($3  ift  boef)  nidbjt 
©ie  £011’  in  feinem  ©ienft?  — 

gtociter  SBattbercr. 

3a,  £err,  Sodann, 

©0  tjei^t  ber  Siitterömaun,  ben  fie  in  ©Bartoanb 
@rfd)tagen.  —  m  L 

SlllflCrt  (bref)t  fief)  ju  ifjttt,  fcfntelt). 

llnb  atfo  toobl  ben  £erolb  nid)t? 

^toeiter  SBitttbcrcr. 

£err,  baö  gefebab  früher. 

ütufiert  (naef)  einer  ißaufe). 

©retet  ab  —  bleib  bu,  ©anting. 

(Ste  äBattberer  unb  ©uftadje  ab.) 

Stitfjcrt. 

©u  fiel) ft ,  bie  ©ad)e  ift  ein  9Mrd)en.  ßattnft 
©u  fetbft  nid)t  an  bie  Quelle  gehn  nad)  ©ßartoanb, 

©0  glaub’  id)’§  feinem. 

©aitttitg. 

£err,  bu  fjätt’ft  ben  Dianu 
©od)  büren  füllen.  3n  bem  £aufe  toar, 


1550 


1555 


15G0 


Srittcv  3tuf,;ug.  gioeite  Sjettc. 


95 


2Bo  id)  itjn  traf,  ein  aubrer  liod),  bei-  itjiit 
©anj  frentb ,  unb  ber  bie  3T;ac$)rtc£)t  mit  ben  Söortcn 
1565  gaft  fagt’,  at§  £)ätt’  er  fie  bon  if)tn  gelernt. 

üiitfiert. 

©er  Jperotb,  fei’g  —  ba§  mollt’  icfj  glauben;  boctj 
Sotjann!  2öie  fällt’  beim  ber  nad)  äöartnanb? 

©antiitg. 

2öie 

©ie  sDiänner  fbrad)ett,  Ifat  er  ülgneä, 

©tjlbefters?  Softer,  ntorbett  toottcn. 

9tnpert. 

9Jtorben? 

i57o  ©in  sDtäbcf)en!  ©inb  fie  tolt?  ©er  Sunge  ift 
SSerliebt  in  atte3,  tna§  in  äßeiberröden. 

©aittiug. 

©r  fall  ben  ©old)  auf  fie  gejüdt  fdfon  I)abeit, 

©a  fornrnt  3eronimu3,  unb  t)aut  it)n  nicber. 

Dtufiert 

3eronimu§  —  toenn’S  üb  erlaubt  gefdjeljn, 

1575  ©aff  ©r’S  getan,  ift  gtaubtid),  beim  id)  toeijj, 

©er  graue  ©ed  freit  um  bie  ©ocf)ter.  —  ©taub’3 
©ro^  altem  nid)t,  bi3  bu’3  au§  äßartoanb  bringft. 

©cuttiitg. 

©o  reit’  id)  t)in  —  unb  ^  ^eut  ant  ^a9e 
9tad)  IRoffib  nid)t  aurüd,  fo  iftfS  ein  Seiten 
1580  SSon  meinem  ©obe  aud). 

fRuficri 

9luf  jeben  Salt 

Söitt  id)  ben  ©ritten  foredjen,  ber  bir’3  fagte. 

©antittg. 

£err,  ber  liegt  franf  im  £auf\ 


o 


96 


Sic  gamilie  Sdjvoffcnflein. 


SJtt^crt. 

So  füfjr’  mid)  ,\u  it)iu. 


(Seibe  ab ;  ^eronimuä  uub  @ufiact;e  treten  im  ©efyräd)  uon  ber  anbern Seite 

auf.) 


©uftarfjc. 

Um  ÖottcS  toitten,  Dritter  — 


Serotttmitg» 

Stjtn  bert  ttftörber 

3u  jettben,  ber  ifjm  Ijinteirüd§  bie  ©odjter 
SDurdjBotjren  jott,  bie  ©djulbto§  =  iReine,  bie 
ÜJcit  iljrem  SeBcn  nichts  berBrad),  als  biejeS 
iRur,  baff  jujt  biejer  tßatei  iljr  e§  gab! 

©itftntfjc. 

SDu  tjörft  mid)  nidjt  — 

$crouimu§. 

2Ga§  jeib  iljr  befjer  beim, 
9lt§  bie  tßetlagten,  luetm  bie  tRadje  jo 
Untüürbig  ttiebiig  ijt,  at§  bie  tBeteib’gung? 


SU)  jag’  bir  ja  — 


©uftadje. 


Seroitinutb. 

Sjt  baS  bie  ttöeij’,  irt  biejem 
gtoeibeutig  Bojen  gtoift  Bern  jRedjtgefüljl 
SDer  jftadjBarn  jdjleurtig  anäutoeifen,  too 
SDte  gute  ©adje  fei?  dlein,  toaljrlidj ,  nein, 

Sd)  toeijj  eS  ttidjt,  unb  jott  idj’S  jetjt  entjdjeiben, 
©leid)  31t  ©t)lbcfter  toenb’  id)  midj,  nid)t  eitdj. 


©uftadjc. 

©o  lajj  mid)  bocf)  ein  Söort  nur  jfn-edjen  —  jiitb 
Söir  benn  bie  (Stifter  biejer  ü£at? 

Sevoittnutd. 

3'f)r  nidjt 

S)ie  Stifter  ?  9  tun,  bas  nenn’  id)  jpafjljaft!  ©r, 

©er  jDlörber,  tjat  e§  jelbjt  gejtanben  — 


1585 


1590 


1595 


1000 


SDritter  älufjug.  Zweite  ©jette. 


97 


@uftad,c.  mx 

-fpat  e§  geftanben? 

$erottttmt§. 

SBer,  fragft  bu?  3ot)anu. 

ömftacfie. 

£)  metcfj  ein  ©djeufat  ift  bcr  Sügner!  —  3$) 

©rftaun’,  3eronimu§,  unb  toage  taum 
jagen,  tna§  idj  Don  bir  benfe.  ©etin 
1605  @in  jebe§  unBeftod)ne§  Urteil  muffte 
©dme'tt  frei  un§  fyredjen. 

$erotttmu§. 

©dmett?  ©>a  Ijaft  bu  unrecht. 
Stlg  id)  ©tylDefter  f)örte,  £)aü’  icfj  fdmett 
Snt  (Seift  entfliehen,  benn  fet)r  toürbig  toie§ 

5Die  ©djulb  er  Don  fid),  bie  man  auf  i£jn  Bürbet. 

@uftacf)e. 

i6io  3ft’§  möglich ,  bu  nimmft  itjn  in  ©djufc? 

3cvomnutg.  _  ,  . 

jpaut  mir 

5Die  Jpanb  aB,  toenn  idj  fie  meineibig  ^eBe: 

Unfdmlbig  ift  ©fylDefter! 

(Sttftadje. 

©otl  id)  bir 

?Jte£)r  glauben,  als  ben  ©ätern,  bie  e§  felBft 
©eftanben?  3e„„ton,ä. 

5tun,  ba§  nenn’  idj  mieber  ffaa^Bjaft; 
leis  SDenn  glauben  fott  id)  bod)  Don  eud),  ba£  if)r 
Unfdjulbig,  oB  e§  gleid)  Sodann  geftanben. 

©uftadje. 

«Jhm,  üBer  jebtnebe§  (Seftcinbni§  get)t 
üJtein  innerfte§  ©efütjl  bodj.  — 

JUeift.  I. 


7 


98 


$He  Familie  Scftroffenfteiit. 


—  2öa§  fjat 


$erouimu§. 

©rab’  jo  fpridjt  ©tjlbcfter, 
©od)  mit  bem  Unterjdpieb ,  baff  id)’§  if;m  glaube. 

Gmftndjc. 

Sßenn  jene  ©at  tote  biefe  ift  begaffen  — 

$crontmu§. 

fpr  jene,  für  ©t)lbefter§  llnfcf)ulb,  fiel)’  id). 

i,  ,  ...  ...  .  „  ©uftadjc* 

Unb  ntdjt  für  unfrc? 

^erotttmuä. 

Ifteinigt  eudj. 

CSuftarfjc 

©er  Jlnabe  bcttn  geftanben? 

$mmimu§. 

Sag’  mir  erft, 

2öa§  b)at  ber  tölorber  auägefagt,  ben  man 
©efoltert  —  toörtlicf)  toitt  icl)’s  tuiffcrt. 

3eronimu§,  foIX  id)  nticf)  toafjr  bir  jcigen, 

3d)  ioetfi  e§  nid)t.  ©enn  frag’  id),  tjei^t  e§  ftetS: 

@r  t)at’3  geftanben;  toitt  idj’§  toörtlicf)  toiffen, 

©o  Ijat  bor  bem  ©erüufd)  ein  jeber  nur, 

Selb  ft  Otupert  nur  ein  Söort  gehört:  ©t)lbefter. 

^crontntuS. 

©elbft  fftuftert?  @i,  toenn’8  nur  bie§  Söort  beburfte, 

©o  tourte  cr’§  tooljl  fdjott  borget,  nidjt  toaljr? 

©o  Ijalb  unb  tjalb  ? 


©ealjnbet.  - — 


(Suftacfjc. 

©etoifi  tjat  er’§  borget-  fd)on 

$erontmu3. 

SBirftidj?  9lun,  fo  mar  aucf)  tooljl 


1620 


1625 


1630 


©rittet-  Stufjug.  äroeite  ©jene. 


99 


1635  S)te§  Söort  nid)t  nötig,  unö  ifjr  hättet  cud) 
sDtit  einem  23tid  genügt? 

Guftacfic. 

2tcfj,  mir  tfat’§  nie 

©enügt  —  bod)  muff  bie  fjtagge  mefjn,  mofjitt 
S5er  äöinb.  —  3d)  toerbe  nie  ben  tlngtüd§tag 
2)ergeffen  —  unb  e§  fnüpft,  bu  toirft  e§  fef)n, 

1640  ©id)  eine  gufunft  nod)  bon  Ungtüd  an. 

—  2tun  fag’  mir  nur,  mag  fiat  Soffattn  betannt? 


3erotttmu§. 

^o^anu?  35a§fetbe.  @r  fjat  euren  bauten 

Genannt.  „  , 

©uftacfje. 

Unb  toeiter  nid)t§? 


Seroniutug. 

$a§  märe  fc^on, 

SBenn  nidjt  ©tftbefter  ebel  mar’,  genug. 

©uftndje. 

1645  ©o  glaubt  er’§  affo  nidjt? 

3crottttuu3* 

@r  ift  ber  ein^’ge 

3n  feinem  Söartoanb  faft,  ber  eud)  entfdjutbigt. 

©uftadfjc. 

—  3a,  biefer  -jpafj,  ber  bie  jmei  ©tämme  trennt, 
©tets  grunblo§  fdjien  er  mir,  unb  ftetS  bemüht 
2öar  ictj,  bie  2Jtänner  au§3uföf)ncn  —  bod) 

1650  ©in  neueg  ÜJtifstraun  trennte  ftet§  fie  mieber 
Stuf  Safjre,  menn  fo  faum  täj  fie  bereinigt. 

—  9'tun,  meiter  f)at  Sodann  bod)  niäjtg  betannt? 

Scrontmug* 

2tud)  biefeg  SBort  fetbft  ffrac^  er  nur  im  Sieber. 

—  SDodj,  mie  gefagt,  eg  mär’  genug. 

rj  * 


100 


S5ie  gamilic  ©djroffenftetn. 


Gr  Iran!? 


©uftadjc. 


©o  ift 


3:crommug. 

Gr  pljantafiert  felfr  heftig,  fpri(f)t 
SDag  äöalfre  uub  bag  galfcfie  burdjeinanber.  — 
—  3um  SSeiffnel,  int  Gebirge  fei  bie  -gölte 
$ür  it)rx ,  für  Dttofar  unb  Stgneg  bodf 
3)er  Fimmel. 

Gttftadje. 

fjlun ,  unb  mag  bebeutet  bag? 


3cnmintug, 

Gi,  baff  fie  fidf  fo  treu  tnie  Gugel  lieben. 

Gufladje. 

äBie?  5Du  erfdjreiift  micf) ,  £)tto!ar  unb  Slgneg? 


3eronttttu§. 

äöarum  crfdfricfft  bu?  5)enf  idf  bod),  bu  folXteft 
SHelntelir  bid)  freun.  2)enn  faft  fein  iDtinnefängcr 
ßönnt’  ethiag  23effereg  erfinnen,  Ieid)t 
®ag  3öiIb=bertuorrene  eitel)  aufäulöfen, 

3)a§  SSIutig  =  angefangne  ladjenb  ju 
Seenben,  unb  ber  ©täutnte  3lnietrad)t  einig 
9Jtit  ifjrer  SÖttrjel  augjjurotten,  alg 

—  211g  eine  «g)  eirat. 

Gitftndjc. 

Dritter ,  bu  ermedft 

9Jtir  ba  Gebanten.  —  Slber  tnie?  iUtan  fagte, 

—  2öar’g  ein  Gerüdft  nur  blofj?  —  bu  freiteft  felbft 
Um  51gneg? 

Scrontntug. 

3a,  ’g  ift  iualjr.  S)oc£)  unterfinge 
Gg  uid)t,  ob  eg  biel  Gbelmut,  ob  iuenig 
SSetneife,  baff  icf)  beinern  6oI)n  fie  gönne, 

—  SDenit  turj,  bag  fDräbel  liebt  ibjtt. 


1655 


1660 


1665 


1670 


1675 


^Dritter  Stufjug.  groeite  ©jene. 


101 


©uftndje. 

3IBer  fag’ 

fDtir  nur,  lute  fie  ftdj  fennen  lernten?  ©eit 
®rei  OJtonben  erft  ift  Dttofar  born  fpofe 
S)e§  $aifer§,  beffen  ©betfnaB’  er  toar, 
gurüd.  3»n  biefer  geit  fjat  er  ba§  9Mbä)en, 
i68o  $n  meinem  SSeifeüt  minb’ftenS,  nidjt  gefefjn. 

3cronintu§. 

®od)  n i cf)  t  in  beinern  SSeifein  um  jo  öfter. 

9tod)  fjeute  Klaren  Beib’  in  bem  ©eBirge. 

(guftadje. 

— -  dtun  freitief) ,  gtüdfid)  fönnte  fid/s  Befdftieffen. 

©tyfbefter  atfo  mär’  Bereit? 

$enntimu3. 

Bin 

1685  ©ebrifs,  baf?  er  ba§  üftäbetfen  ifjnt  nidjt  meigert, 

DBfd)on  bon  ifjrer  SieB’  er  noäj  nid)t§  meiff. 

— •  2öenn  tftufiert  nur  • — 

Geuftadjc. 

’§  ift  faurn  31t  {»offen,  faunt, 

—  Sterfudfen  mitf  id)’§.  —  fporcf)!  ©r  fomrnt!  SDa  ift  er! 

(gtupert  unb  ©anting  treten  auf;  Jtupert  ertticEt  gerottimu«,  erblaßt, 

fel;rt  um.) 


9t«vcrt  (im  2t6gei)en). 

©anting!  (®etbe  aß.) 

3evottimu§. 


1690  2Ba§  mar  ba§? 


ßmftadje, 

§at  er  bid)  benn  fefjon  gefefjen? 


3eroittutul* 

2(Bfid)tficf)  fjaB’  id)  ifjti  bermieben,  um 
OXcit  bir  borfjer  midi  p  Befyredjen.  —  SBie 
@§  fc£)eint ,  ift  er  fetfr  aufgebracht. 


102 


Sie  gamiiie  Sdjroffenfieiit. 


®‘lf,,ui,c'  (Sv  ttavb 

©artj  blaff ,  alg  er  btcf)  faf)  —  bag  ift  ein  3eid)cn 
2Bie  matte  Röotfenftr  eifert  ftetg  für  ttticä) ; 

3c£)  fürchte  einen  böfen  ©turnt. 

^erottimug. 

Skiff  er 

©erttt,  baft  Sotfamt  bott  meiner  .fpanb  gefallen? 


©uftadje, 

fRod)  mufft’  er’g  uic£)t ,  bod)  t)at  er  eben  jetü 
fRod)  einen  brüten  Söanberer  gefbrocf)en. 

$cro»intug. 

SDa§  ift  ein  böfer  ©trid)  burcf)  meinen  fßlan. 

9iltf)CVt  (tritt  auf). 

2aff  un§  allein ,  ©uftadfe. 


Um  ©ottes  millett.  (2tb.) 


Guftadfc  (fialMaut  31t  Seronimus). 

-fpitte  bid) 


$crom»tug. 

©ei  gegrüffet! 

tRubcrt.  r 

©efjr 

Neugierig  bin  id)  ju  erfahren,  mag 

$u  mir  nad)  fRoffit)  bid)  geführt.  —  ©u  fomrnft 

2lug  Rßarmanb  —  nid)t? 

^eroutntug* 

Unmittelbar  bon  .fpaufe, 

©ocl)  mar  id)  fürglidj  bort. 

tRufjert. 

©0  mirft  bu  miffen, 

Söir  Settern  fittb  feit  furjer  ein  menig 
©djlimut  übern  fyitfi  gekannt.  —  Sietteidjt  fjaft  bu 
Auftrag’  an  mid),  fomrnft  int  ©efdjäft  beg  fyriebeng, 
©tettft  felbft  biefteidjt  bie  Zeitige  fperfott 
©eg  -fperolbg  bor  — ? 


1695 


1700 


1705 


1710 


Sritter  Stuf, 5113.  gweite  ©jene. 


103 


1715 


1720 


1725 


1730 


$erotttmu§. 

©e§  fperofbS?  —  9tein  —  äöarum? 
—  ®ie  grag’  ift  feftfam.  —  9ll§  bein  (Saft  forrnn’  idj. 

9iufm*U 

9Mn  (Saft  —  unb  tjätt’ft  au§  äöartoanb  feinen  Auftrag? 


fyeroittmuS. 

gum  mtnb’ften  feinen  anbern,  beffen  id) 

ÜRicf)  nid)t  af§  ffreunb  be§  §aufe§  int  ©efpräd) 
©elegenttid)  entfeb’gen  fönnte. 


9iufmrt, 

9tun, 

SLßir  Bredjen  bie  (Setegentjeit  bont  3amie; 

an'  fyenmttnus. 

—  ©tjlbefter  mid  bid)  fprecffen. 

9iufmrt. 

ü)tid)  fpredfen? 

$eroutmtt§. 

Sreificf)  fettfam  ift  bie  Sorbrung, 
3a  unerhört  faft  —  bennod),  gäb’g  ein  Seiten, 
©in  fid)te§  faft,  bon  feiner  Unfdiulb,  mär’ 


9)tid)? 


®8  bi*8'  Starrt. 

UnidjHtb?  3ct„imo8. 

3a,  mir  ift’3  ein  fftäffef, 
2Bie  bir,  ba  e§  bie  ÜJtörber  felBft  geftanben. 
3mar  ein  ©eftänbniS  auf  ber  Softer  ift 
ffmeibeutig  ftetS  —  and)  mar  e§  nur  ein  Söort, 
®a§  bocff  im  ©runbe  ftet§  feffr  rmbeftimmt. 
unfein,  troff  adern,  ber  S3erbad)t  Bleibt  grof, 
Unb  faft  unmögtid)  f^einfS  —  jum  menigftcn 
©efjr  fd>mer  bod),  ftdj  babon  ju  reinigen. 


ÜJteinft  bu? 


9tufmrt. 


104 


Sie  g-amitie  Sdjvoffertfteiit. 


©in  Irrtum? 


—  Stun,  meinetwegen. 


$ertmimu§. 

©odj,  Wie  gejagt,  er  tjält’S  für  mögticf). 

©r  glaubt,  eS  fted’  ein  Irrtum  Wo  b  erborgen.  — 

Sinfjcrt. 

^erottimu§. 

$en  er  aufjubeden  nidjtS 
SSebürfe,  al§  nur  ein  ©efprädj  mit  bir. 

fflupert. 

$cnmiutu§. 

SÖirltid) ?  SÖittft  bu’S  tun? 

9tuf)crt. 

äöenn  bu  iljn  jemals  wieberfelien  follteft  — 

$erontntu3. 

—  jemals?  $d)  eile  gleid)  31t  ilfjm. 

9iubcrt.  _.  _  , 

©0  fag’S, 

©afj  icl)  mit  Qneuben  i^n  erwarten  Würbe. 

$erontntu§ 

£>  Welche  fegenSreidje  ©tunbe  l)at 

SJtid)  Ijergefüljrt!  —  Sei)  teile  glcicfj  ttaef)  SÖarWanb 

Unb  bring’  iljn  l)er.  —  Sltödjt’  er  bid)  audj  fo  finben, 

©0  freunblid),  unb  fo  tttilb,  Wie  id^.  —  SJtadj’S  iljtn 
9!id)t  fd)Wer;  bie  ©adje  ift  berwidelt,  blutig 
Sft  bie  ©ntfepeibung  ftetS  be§  ©djWertS,  unb  ^rieben 
3ft  bie  SSebingung  bod)  bon  allem  ©lüd. 

Söittft  bu  il)n  nur  unfdjulbig  finben,  Wirft 

©u’S  aucl).  —  Sfdj  glaub’S,  bei  meinem  ©ib,  idj  glaub’S. 

3d)  War  Wie  bu  bon  beut  Slerbadjt  empört, 

©in  einiger  Solid  auf  fein  eljrWürbig  .jjjaubt 
<£>at  fdjnelt  ba§  Söapre  midj  gelehrt.  — 

Dhtpcvt.  ^  . 

©ein  Slrnt 

©d)eint  au§,  wenn  idj  nidjt  irre. 


1735 


1740 


1745 


1750 


©ritter  Slwfäug.  3roe'te  Sjene. 


105 


$erottumt3. 

iftur  nodj  pr 

SSeridjtigung  ettoa§  Bon  piei  ©erüdjten, 

®ie  Böf  berfälf<$)t,  tote  id)  faft  fürchte,  bir 
$u  ©l)ren  lotnmen  möchten.  — 

9htBerb 

9hra? 

^ermttmuS. 

Siegt  Ivan!  in  äöartoanb.  ^o^anrt 

9iuprt. 

9Iuf  bett  ©ob,  id)  toeifj. 

$erontmu§. 

1755  (Sr  toirb  nidjt  fterBen. 

Üiipert. 

©ßie  e§  eud)  Beliebt. 


SÖie? 


3eronumt§. 

Sintert. 

SBeiter  —  9iun,  ba§  attbere  ©erüdjt? 


^croutntuS. 

Sd)  toollt’  bir  jagen  nod),  baff  par  Solptm 
©en  ©old)  auf  2lgne§  — 

9iipert, 

3d)  fjatt’  ifp  gebungen. 


SBie  fagft  bu? 


$erontuut§. 

9tipert. 

$önnt’§  mir  bod)  nidjtg  Reifen,  toenit 
1760  3d)’§  leugnen  tooltte,  ba  er’§  ja  geftanben. 

$erontmu§. 

SSielnteljr  baS  ©egeuteil  —  au§  feiner  fRebe 
SLßirb  flar,  baff  bir  ganj  unBetoufjt  bie  ©at. 


Diipcrt. 

©tjlüefter  bod)  ift  überzeugt,  toie  billig, 
©afj  id)  fo  gut  ein  iDiörber  Bin,  toie  er? 


10G 


Sie  gamitie  Sdn'offertfiein. 


$erontinu§. 

äSielmetjr  ba§  ©egenteil  —  ber  Slnfdjein  fjat 
©a§  ganje  Söülf  getankt,  bocfj  er  Bleibt  ftetS 
llntoanbelbar,  unb  nennt  bid)  fd)idblo§. 

Oiigicrt. 

£>  Stft  ber  fjölle,  Bon  bem  böfeften 
©er  ©eufcl  auSgetjedt! 

$croutmu§. 

Söa§  ift  ba§?  iRubert! 
9?u^ert  (faßt  ftdp). 

©a§  mar  ba§  eine.  - —  9hm,  ffmdj  tueiter,  nodf 
©in  anbereS  ©erüdjt  modt’ft  bu  Beridjt’gen. 

^eronimug. 

©ib  mir  erft  Straft  nnb  9Jtut ,  gib  mir  SSertraun! 

9iuj>ert 

©ietj  ju,  mie’§  geljt  —  fag’  an. 

3enminut§. 

©er  fperotb  ift  — 

Siliert. 

©rfdjtagen,  meifs  idj  —  bod)  ©tjlbefter  ift 
Unfdmtbig  an  bem  23lute. 

$erontmu§. 

Söaljtlidj,  ja; 

©r  lag  in  £5tjnmad)t,  müljrenb  e§  gejdjat). 

©£  tjat  itjn  tief  empört,  er  bietet  jebe 
©enngtuung  bir  an,  bie  bu  nur  forberft. 

fjat  nichts  ju  fagen.  —  9nMJcrt, 

3eroitimu§. 

äöie? 

9{uf)crt. 

3Ba§  ift  ein  fjerolb? 
©u  bift  entfe^tid).  —  ^erommuS. 


1765 


1770 


1775 


1780 


dritter  2tufjug.  3tDe'te  ©jene. 


107 


kapert 

SSift  bu  benn  ein  -fperolb  — ? 

3cro«tmu§. 

Sein  ©aft  Bin  ic£) ,  ict)  miebert)ot’3.  —  llnb  menn 
SDer  .fperotb  bir  nidjjt  Zeitig  ift,  fo  mirb’§ 

®“  00,1  bit  itin'  SRupert. 

mix  heilig?  3a.  £>oc^  fall’ 

Sei)  leidjt  in  Dtjnmadjt. 

3crmttmu§. 

SeBe  Vüo£)X.  (©$neit  a6.) 

(fPaufe;  ©uftadfje  ftiirjt  au§  bem  Slebenäitnmev  herein.) 

©uftadje. 

n85  Um  ©otte§  mitten,  rette,  rette! 

(<5ie  öffnet  ba§  genfter.) 

2ltte§ 

gättt  üBer  iljn  —  3eronimu§!  —  ba§  Stotf 
ttttit  Heulen  —  rette,  rette  itjn  —  fie  reifen 
Stjn  nieber,  nieber  liegt  er  fdjon  am  93oben  — 

Um  ©otte§  mitten,  tomm  an§  ©ertfter  nur, 

1790  ©ie  töten  ifm.  —  9iein,  toieber  ftetjt  er  auf, 

(Sr  jietjt,  er  fäntpft,  fie  ln  eiet)  en.  —  9hm  ift’S  3^, 

£)  tRupert,  idj  Befdjmöre  bid).  —  ©ie  bringen 
©djon  tnieber  ein,  er  metjrt  fid)  tnütenb.  —  Stufe 
(Sin  Söort ,  um  alter  <g>eit’gen  mitten,  nur 

1795  (Sin  ttßort  au§  biefem  ©enfter. - 5tt)!  jetjt  fiet 

®in  ©d)tag - er  taumelt  —  9ttj !  noefj  einer. - 9tun 

3ft’§  au§.  —  9tun  fällt  er  um.  —  9tun  ift  er  tot.  — 

Oßaufe;  ©uftadfe  tritt  oor  9t  «per  t.) 

£),  meid)’  entfetjlictje  ©elaffentjeit  — 

—  (S§  flätte  bir  ein  SBort  getoftet,  nur 

isoo  ©in  ©djritt  Bi§  3»  bem  fyenfter,  ja,  bein  Blo£e§ 
©eBieteranttÜj  tfötte  fie  gefcfjredt.  — 

—  gjlög’  einft  in  jener  Bittern  ©tunbe,  menn 
3)u  jpütfe  ©otte»  Brauäjeft,  ©ott  niäjt  fäumen, 

2öie  bu,  mit  £ütfe  Bor  bir  3U  erfdjeinen. 


108 


Sie  gantüie  Scfyroffeitfteitt. 


’§  ift  abgetan,  «giert. 


5)tt,  ©antiug 


©(Utttttg  (tritt  aup. 

©uftadjc. 

Slbgetan?  SBie  fagft 
«Rupert,  abgetan? 

(Sftupert  roenbet  fid;  »erlegen.) 

Ö,  jept 

3ft’§  flar.  —  5cf)  SDrin,  bie  id)  bidj  pr  Rettung 
SSerief!  —  £)  pfui!  3Da§  ift  fein  fd)öne§  SBerf, 
®a§  ift  fo  päplid),  fo  beradjtlicf) ,  baff 
©elbft  id),  bein  unterbrüdte§  SBeib,  e§  füpn 
llnb  laut  bcvad)te.  ißfui!  O  pfui!  SBie  bu 
^etjt  bor  mit  fipeft  unb  e§  leiben  mufft, 

3)aff  id)  in  meiner  llttfcf)ulb  pod)  ntiep  bvüfte! 

SDenn  über  alle§  fiegt  ba§  Stecptgefüpt, 

Slud)  über  jebe  fyurept  unb  jebe  Siebe, 

Unb  nid)t  ber  «jperr,  ber  ©atte  niept,  ber  Slater 
fJtidjt  meiner  $  in  ber  ift  fo  heilig  mir, 

®afj  id)  ben  SUdjterfptud)  berleugnen  füllte: 

5Du  bift  ein  fDtörber!  ... 

StltpCrt  (ftep  auf). 

SBer  guerft  iptt  töblid) 
(Betroffen  pat,  ber  ift  be§  2Bbe§! 

<5  itittiitg. 

Stuf  bein  ©epeifj  —  ^err' 

Sittpcrt. 

SBer  fagt  ba§? 

(Santtttg. 


SJtir  in§  ©eftept. 


3d)  pfeife? 


ift  ein  $auftfcptag 

fftupert. 

eilt!  (®v  pfeift;  jtuei  Si  etter  erfdfjeinett.) 

SBo  finb  bie  «jpunbe,  tuetttt 
Stuft  bett  ©rafen  auf  mein  .gintmer! 

(®er  Sorfiang  faßt.) 


©tecl’g 


1805 


1810 


1815 


1820 


Vierter  Stufjug.  ®rfte  ©jene. 


109 


Vierter  Jlufgug. 

9iofji§.  Stmmer  im  Sd&Ioffe.  Stitpert  urtb  Santing  treten  auf. 

Üiufjert. 

5Da§  eben  ift  ber  glutfi  ber  fütadjt,  baff  fidj 
1825  SDem  äöitten,  bern  leitet  totberruf litten, 

©in  2lrnt  gteieff  Beut,  ber  feft  mttoiberruflid) 

SDie  SLat  antettet.  ein  3e^nteil  toürb’ 

©in  -fperr  be§  SSöfen  tun,  mufft’  er  e§  felBft 
tDtit  eignen  ffmnben  tun.  @3  f)ecit  fein  Blaffer 
1830  ©ebante  Unzeit  au3,  uttb  feiner  3?nect)te 
©eringfter  Ifat  ben  Vorteil  über  itjn, 
üDafj  er  ba§  tööfe  modelt  barf. 

©autiitg* 

fann 

5)a§  ^errfc^en  bir  nidft  lehren,  bu  nidjt  ba3 
©efjordjen  mir.  döas  ©ienen  ift,  ba§  toetjj 
1835  3d)  auf  ein  fpaar.  33efief)l,  baff  idj  bir  fünftig 
fftidft  met)r  getfordfe,  mot)I,  fo  null  ic£)  bir 
©efmrdjen. 

fRufiert. 

dienen!  fDtir  getjorclfen!  SDienen! 

©brid)ft  bu  bod)  toie  ein  Neuling.  fpaft  bu  mir 
©ebienet?  ©ad  idf  bir  eriüiren ,  ma§ 
i84o  ©in  SDienft  fei?  fJtütjen,  nütjen  fod  er.  —  SBa» 

SDenn  ift  burdf  beinen  mir  gemorben,  al§ 


110 


Sic  gamilie  ©djroffenftein. 


Ser  Diene  efellEjaft  ©efühl? 

(£3  ift 

yjctr  tniberlid),  id)  toitt’3  getan  nid)t  haben. 

Stuf  beine  5?a!pbe  nintm’3  —  id)  fted’  bid)  in 

Sen  ©dttoffturm.  —  _ 

©anttttg. 

aitich? 

Diufjcrt. 

Äomrnft  bu  heraus,  baä  fdföue  1845 
©ebirgsleljn  toirb  bir  nicht  entgehn. 

(©uftad;e  tritt  auf.) 

üiuf)crt  (fteljt  auf,  jit  ©anting,  f>al6iaut)- 

(£3  bleibt 

Sabei.  3n  bierjehn  lagen  bift  bu  frei. 

(gu  ©  u  ft  ad;e.) 

3öa3  tnittft  bu? 

(Srnftadjc. 

©tör’  id)? 

9iU)JCrt  (511  Santtng). 

©elfe!  Ottern  en  Söitleu 

Söeifft  bu.  ©0  lange  id)  lein  $ned)t,  füll  mir 

Sen  4?errn  ein  anbrer  auf  ber  33urg  nicht  fielen.  isso 

Sen  3ügel  ^ab’  id)  nod);  fie  füllen  fiel) 

©eiaffen  brau  ge)uöl)ncn,  müßten  fie 
Sie  3 dl) ne  fid)  baran  j erb  eigen.  Ser 
^uerft  ben  Iperolb  angetaftet,  hat 

Sa§  SB  eil  bertnirft.  —  Sid)  fted’  id)  in  ben  ©dfloffturm.  isss 

—  Jtein  Söort,  fag’  icb) ,  tnenn  bir  bein  Seben  lieb! 

Su  b)aft  ein  äöort  gebeutet  eigenmächtig, 

Dtebettifd)  beine§  Herren  SBitten  mißbraucht  — 

—  gd)  fd)ent’  bir’3  Seben.  gort!  Sritt  ab!  (©anting  a6.) 

(gu  ©  u  ft  ad;e.) 

9Sa§  tnittft  bu? 

©uftnrfjc. 

Allein  «6err  unb  mein  ©ernal)!  — 


SSierter  Slufjug.  @vfte  ©jene. 


111 


1860 


Slubcrt. 

Sie  Siebe,  bte  bit  fürjticf)  tjiex  begonnen, 

Soxtfetieu  toittft,  jo  fpax  e§  auf;  bu  fieljft, 

3d)  bin  fo  eben  nicht  geftimmt,  e§  an 

3U  ¥xm-  Qh.fi.4e. 

Söenn  icf)  unrecht  bit*  getan  — 

Slubext. 

1865  ©o  raexb’  id)  ntid)  box  bix  tooh't  xein’gen  rnüffen? 
©ott  id)  et  loa  ba§  -jpofgefinbe  xufen 
Unb  öffentlich  bix  Siebe  ftetin? 

©uftadje. 

D  mein 

(SematjC ,  ein  SSeib  glaubt  gexn  au  it)xe§  SSlanneä 
ilnfdjutb ,  unb  fitffen  initl  id)  beine  fpanb 
1870  Silit  Sxänen,  gxeubentxänen,  loenn  fie  xein 
Son  biefem  SJtoxbe. 


Söenn  bu 


SlnbcrU 

Sßiffen  e§  bie  Seute, 


äöie’g  angegangen? 


©itftadjc. 

©et  6  ex  fpxid)t  bie  Sat. 
Sa§  Sott  loax  aufgeöetjt  öon  ©anting. 


®a6 

3d)  auf  bein  Slufen  an  ba§  Senftex  nicht 
1875  ©xf  c£)ienen,  ift  mix  felbex  unexttäxtid). 

©et)x  fdintexahaft  ift  mix  bie  ©xiratexung. 

©uftadje. 

©3  müxbe  fxmhtto^  hoch  getoefen  fein. 

©x  fant  fo  fdfteunig  hin,  ba£  febe  Slettnng, 
Sie  fchnettfte  fetbft,  au  ff)ät  getommen  tnäre. 
1880  Sind)  ganj  au§  feinex  @d)ranfe  loax  ba§  Sott, 
Unb  hätte  nid)t§  üon  beinern  äöoxt  get)öxt. 


112 


SDie  gamilie  Sdjvoffenftetn. 


DhtVcrt. 

SDodj  t)ätt’  idj  nticf)  gezeigt  — 

Ghtftatfjc. 

9iun,  freilief)  toof)I  — 
©>ic  ^nntmergofe 

(ftüvjt  ^ereilt ,  umfaßt  @  u  ft  a  dj  e  n  §  mtiee). 

Um  beine  «g>üCfe ,  ©näbigfte!  ©rbarmung, 

©ebieterin!  ©ie  führen  if)tt  3 um  3Tobe! 

©rrettung  bon  bem  ©ob!  Saff  if)n,  lafj  micf), 

Safj  un§  nid)t  auf  geopfert  loerben! 

©uftatfje. 

3HÄ? 

Söift  bu  Don  ©innen? 

©>tc  Äaututergofe. 

Meinen  ©-nebrief) !  @r 
4?at  ifjn  juerft  getroffen. 

©uftatfjc. 

äßen? 


©tc  Slantmcrgofc. 

3)en  Siittcr, 

33 en  bein  ©emafjt  geboten  gu  erfcfflagen. 

Sintert. 


©eboten  — •  tc£) !  3)en  ©Teufel  f)ab’  ict).  —  ©anting 
•fpat’ä  angeftiftet! 

©ic  ^itmmcrgofc  (fteßt  auf), 
©anting  f]at’§  auf  bein 

®'w  8eftif,ti  mm. 

©djlange,  giftige! 

9lu§  meinen  2lugen,  fort! 


©ie  Siantutergofe. 

Stuf  bein  ©efjeifj 
«fpat’ä  ©anting  angeftiftet.  ©etbft  f)ab’  icf)’§ 
©etprt,  loic  bu’3  beut  ©anting  fjaft  befohlen, 


1885 


1890 


1895 


asierter  äufjug.  @rfte  ©jene. 


113 


tKuficrt. 

—  ©eljört?  —  Sn  felbft? 

Sic  ^iammer^üfc. 

ftanb  im  ©dflofjflur,  ftanb 
Sidjt  hinter  bir,  idj  tfßrte  febeg  döort, 

Soä)  bu  toarft  blinb  bor  Söut,  unb  faT^ft  rnid)  nidjt. 

@§  Ijaben’g  auffer  mir  nod)  gtoei  gehört. 

sJiuf>crt. 

1900  —  ’§  ift  gut.  Sritt  ab. 

Sic  ^nntmcrgofc. 

©o  fc^enfft  bu  i'fjm  bag  Sehen? 

Jg  fod  aufgefdfoben  fein. 

Sic  Slrtmmcrsofc. 

£)  ©ott  fei  Sauf! 

Unb  bir  fei  San!,  mein  befter  <f?err,  eg  ift 
©in  braber  SBurfc^e,  ber  fein  ßeben  mirb 
Sin  beine§  feigen. 

tHufierU 

©ut,  fag’  idj.  Sritt  ab. 

(Kantmerjofe  aß.) 

(SKupert  wirft  fic§  auf  einen  ©effet;  ©uftacije  nä£;ert  ficf)  tfim;  5ßaufe.) 

©uftadjc, 

!905  Sllein  teurer  greurtb  — 

Üiitficrt. 

Soff  midj  allein,  ©uftadfe. 

©ttftadje. 

D  lafj  midf  bleiben.  —  £>,  bieg  menfcfilidf  fdfßne 
©efiiljl,  bag  bidf  betnegt,  Ißfdjt  jebert  $led, 

Senn  fJteue  ift  bie  Unfdfulb  ber  ©efadnen. 

Sin  ifjrem  ©lanje  meiben  mid  idj  ntid), 

1910  Senn  Ijerrlidjer  bift  bu  mir  nie  erfdjienen, 

Sllg  jet;t. 

1. 


8 


114 


tue  Familie  ©djroffenfiein. 


9tttficrt. 

©in  ©lenber  bin  id).  — 

©uftadje. 

Su  glaubft 

©g.  —  2(1) !  Ser  2lugenblid  nacf)  bem  Skrbredjen 
3ft  oft  ber  fdjönfie  in  bem  fDtenfdfenleben. 

Su  toeifjt’S  nid)t  —  ac£) ,  bu  toeifü  e§  nid)t,  unb  grabe 
Sa§  mad)t  bid)  fjerrlidj.  Senn  nie  beffer  ift 
Ser  fUtenfdj,  al§  denn  er  e§  red£)t  innig  füfjlt, 

2öie  fd)led)t  er  ift. 

Otufiert. 

©§  !ann  nticfj  feiner  efjreit; 

Senn  fetbft  ein  ©fei  bin  id)  ntir. 

(Mtadjc. 

Sen  folf 

.dein  ÜJcenfd)  berbammen,  ber  fein  Urteil  felbft 
©idj  fftridit.  O  fjebe  bid)!  Sn  bift  fo  tief 
SBei  mcitem  nid)t  gefunfen,  al§  bu  f)od) 

Siä,  «den  bnnft.  w#¥ert< 

Unb  tu  er  t)at  ntid)  fo  fjäfjliä) 
©emacfjt?  O,  fjaffeu  null  id)  if)n.  • — 


©uftadje. 

Sit  fönnteft  nod)  an  9iad)e  benfen? 


9t  dp  er  t! 


06 

3id)  an  bic  9tadje  benfe?  — -  fffrage  bod), 
Ob  id  ttod  lebe? 

©uftadje. 

3ft  e§  ntöglid)?  D, 
9tidjt  biefen  2(ttgenblid  jutn  toenigften 
Söirft  bu  fo  böf  bcfleden  —  Seufet  nid)t 
3n  beiner  Seele  bulbeu,  toenn  ein  ©ngel 
9t oct)  mit  mir  fprid)t  au§  beitten  gügen. 


1915 


1920 


1925 


1930 


•* 


Wetter  atufjug.  ©rfte  ©jene. 


115 


9iu„crt.  go(I 

3 cf)  bir  ettmi  ergätjten ,  baff  ©tjlbefter 
Siel  Söfeg  mir  getan"?  llnb  folt  idj’g  ifjnt 
Ser  geüjn ,  als?  hmr’  e§  nur  ein  Sßeiberfdjmotlen'? 

©r  Ijat  mir  freilief)  nur  ben  ©o'ljn  gemorbet, 

1935  ©eit  Knaben  aud),  ber  lieb  mir  tnie  ein  ©otjn.  — 

©uftitdje. 

D,  fbridj’g  nidjt  au§!  2Öenn  bief)  bie  Hat  gereut, 
©ie  blutige,  bie  bu  geftiftet,  tooljl, 

So  geig’g,  unb  eljre  minbeften§  im  ©obe 
©en  üftann,  mit  b eff eu  ßeben  bu  gefpielt. 
mo  ©er  2lbgefd)iebene  t)at  eg  befdjtooren: 
llnfdjulbig  ift  ©tflbefter! 

(Stupert  fteljt  ifir  ftarr  itts>  ©eftcfit.) 

©o  unfdjnlbig 

2ln  ißeterg  ÜJtorb,  toie  toir  an  jenem  Slnfctjlag 
Sluf  %ncä’  Stirn. 

Über  bie  Sergleidjuttg! 
©uftarfjc. 

Söarunt  nidjt,  mein  ©emafjl'?  ©enn  eg  liegt  alleg 
1945  Slttf  beiben  ©eiten  gleich) ,  big  felbft  auf  bie 
Umftänbe  nad)  ber  ©at.  ©u  fanbft  Serbädjt’ge 
Sei  beinern  toten  Jlinbe,  fo  in  äGartoanb; 

©n  fjiebft  fie  nieber,  fo  in  äöartoanb;  fie 
©eftanben  galfäjeg,  fo  in  äöarloanb;  bu 
1950  Sertrauteft  ifjnen,  fo  in  Söarloanb.  —  Sein, 

©er  einige  Umftanb  ift  berfd)ieben,  bafj 
©tjlbefter  felber  bod)  bid)  freifprid)t. 

Suficrt. 

©etoenbet,  liftig,  fjaben  fie  bag  gange 
Serfjättnig,  mief),  ben  Kläger,  jum  Serllagten 
1955  ©emadjt.  —  Unb  um  bag  Subenftüd,  bag  mid) 


8* 


116 


®ie  gamilie  ©dfftoffeitfiein. 


3) er  gattjen  2Mt  atö  SJtörber  jcigt,  itod)  ju 
äMteuben,  fo  tJerjei^t  er  mir.  — 

Gmftadjc. 

Hubert! 

0  meid)  ein  Ija^licC) er  33erbadjt,  ber  fdjon 
Sie  Seele  fdjänbet,  bie  itm  ben'ft! 

Ohtperd 

Skrbadjt 

3[t’§  nid)t  in  mir,  e§  ift  ©emipeit.  Sßarutn 
tDteinft  bu,  ptt’  er  mir  tool)l  Derjielfen,  ba 
35er  9ln|d;eiu  bod)  fo  grop  al§  nur,  bamit 
3dj  gteicf)  gefällig  mid)  erloeife?  ©r 
$ann  fid)  nidft  reinigen,  er  fann  e§  nid)t, 

Unb  nun,  bamit  id)’3  iljm  erlaff’,  erläfjt 

©r’§  mir.  —  9hm,  t)alb  jutti  menigften  foll  if>nt 

5)a§  SBubenftüd  gelingen  nur.  5yd)  nel)me 

3)ert  dltorb  auf  mid)  —  unb  Ijätt’  ber  3fung’  ba»  fDtäbdjen 

©rfdflagen,  mär’§  mir  red)t. 

©uftadjc. 

SDa§  9Jtäbd)en?  O 

tUcein  (Sott,  bu  mirft  ba§  9Mbdjen  bod)  nidjt  ntorben? 


9iuf>ert. 

3)ie  Stämme  finb  31t  nat)’  gebftanjet,  fie 
gerfdjlagen  fid)  bie  Slfte. 


Guftarfje  (ju  feinen  giifjen). 

£>,  b er f  cp  ne, 

Stuf  meinen  ßnieen  bitt’  id)  bid),  berfdjone 
£>a§  SJtäbdjen  —  loenu  bciu  eigner  Sop  bir  lieb, 
äöenn  feine  Siebe  lieb  bir,  mentt  auf  immer 
35u  feilten  ffflud)  bir  nidjt  bereiten  millft, 

Slerfdmne  Stqne§!  — 

a  sJinf)ert. 

2Öe(d)e  fettfame 

Stntoanblung?  9Jtir  ben  glud)  be§  Soljneä? 


I960 


1965 


1970 


1975 


SSievtev  Stufäug.  ©vfte  Säei'e. 


11 


Qsttftadje. 

3a, 

©§  ift  ljetau§  —  auf  meinen  Bitten  Befcfnnörc 
1980  3d)  bidf,  Bei  jener  erften  2tacf)t,  bie  icff 

21nt  Stage  Bor  bc§  5ßrief±er§  ©fratd)  bir  fcfjenfte, 
SBei  unferm  eittj’geu  ßinb,  Bei  unferm  lebten, 

©)a§  bu  Ijinobferft,  uub  ba§  bu  bod)  nid)t 
©eBoren  Ifaft,  mie  idj:  o,  ntad)e  biefern 
1985  Unfeltg= Büfett  gtoift  ein  @nbe,  ber 

23i§  auf  ben  Planten  felBft  ben  ganzen  ©lamm 
©er  ©dfroffenfteine  au§3urotten  brolft. 

©ott  geigt  ben  2Beg  felBft  pr  2)erföl)nung  bir. 

©ie  Einher  lieBen  fid),  icf)  l)aBe  fidjre 
1990  SSetneife.  — 

9ht)>crt. 

Sieben? 

duftndjc* 

Unerlannt  l)at  ©ott 
3n  bent  ©eBirgc  fie  Bereint. 

Sintert. 

©eBirg? 

©uftmfjc. 

3d)  toeifi  e§  Bon  3eronimu§;  ber  ©bie! 
Slortreffüdje!  ©ein  eigner  Sßlan  Biar  e§, 

©ie  ©lamme  burd)  bie  betrat  au  oerfölpen, 

1995  ünb  felBft  fid)  oBfernb,  trat  er  feine  23raut 
©ent  ©oljne  feines  3reunbe§  aB.  —  O  eljre 
3m  ©obe  feinen  SBttten,  baff  fein  ©eift 
3n  beinen  ©räumen  bir  nidjt  mit  @utfe|en 
SSegegne!  —  ©jirtcf),  o  fpric^i  ben  ©egen  au§! 

2000  2Jtit  ©ränen  Kiff  icf)  beine  Äniee,  lüffe 

dJtit  3nBrunft  beine  £anb,  bie,  ac§!  noc§  f^ulbig, 
©Öa§  fie  am  2lltar  mir  Berjprad)  —  o  Brauche 
©ie  einmal  bodj  311111  2öo|ltun,  giB  bent  ©ot)ne 


118 


Sie  gamitie  ©dfjroffettftcin. 


Sie  ©attin,  bie  fein  Aperj  begehrt,  unb  bir 
Unb  mir  unb  allen  llnfrigcn  ben  ^rieben!  — 

IKufiert. 

9iein,  fag’  mir,  Ijab’  idj  recfjt  gehört,  fie  fehlen 
©icl)  im  ©ebirge,  Dttofar  unb  ?lgne§? 

<$uftad)C  (fteljt  auf). 

D  ©ott ,  mein  «fpeilanb ,  lt>a§  Ijab’  ic£)  getan! 

ülltfiert  (ftefit  auf). 

Sa§  freilief)  ift  ein  llmftanb  bon  SSebeutung. 

(Er  pfeift;  jroei  Siener  erfdjeinen.) 

©uftaefje. 

2ßctr’§  ntöglicf)?  9tein.  — -  £>  ©ott  fei  Sani!  Sa§  märe 
3a  felbft  für  einen  Senfe!  faft  311  bog^aft.  — 


Diufjcrt  (ju  beu  Steuern). 

3ft  nodj  ber  ©raf  surücf  nicf)t  bom  ©fmjiergang? 


s)lein,  .§err. 


©in  Sicitcr. 

fRufjcrt. 

2Bo  ift  ber  ©anting? 


©tu  Sicttcr. 

SSei  ber  Seiche. 

9iuf)crt. 

Smfjr’  rnief)  31t  ifjm.  m.) 

©itftarifc  (itjm  und;). 

tftmpert!  Otubert!  £>  fföre!  — 

(Stile  ab.) 


2005 


2010 


Ufatnt. 


Sßarroanb.  Qimnter  im  ®d;loffe.  <5  p  tue  ft  er  tritt  auf,  öffnet  ein  Jyenfter,  unb 
bleibt  mit  Seiten  einer  tiefen  SBeroegunu  baoor  fteljen.  ©ertrube  tritt  auf,  unb 
uä(;ert  fiel)  if»m  mit  uerbeeftem  ©efidtt. 


SÖeifft  bu  e§? 


©ertrube. 


2015 


Vierter  ätufjug.  Streite  ®8«ie- 


119 


2020 


2025 


2030 


2lgue§  (tritt  auf,  rtodfj  art  ber  SEür  fiatbiautl 

Butter!  SJcutter! 

(©er  trübe  fidj  um,  2t  g  it  e  §  nähert  fid;  itjr.) 

äßeifjt  bu  bte 

©tttfet$en§tat?  Set  oute  ift  erfdjtagen. 

(©er trübe  gibt  it;r  ein  Beja^enbeS  geilen.) 

2öeifj  er’§? 

©Cl'trubC  (roenbet  fidj  ju  Sgtoeftev). 

©tjtüefter! 

©ijlbcfter  (otme  fid)  umjufetjen). 

S5ift  bu  e§,  ©ertrube? 

©ertrube. 

SBenn 

3d)  toüfjte,  lute  bu  jeijt  geftimmt,  biet  tjätt’  id) 

3u  fugen  bit. 

©tjluefter. 

@§  ift  ein  trübet  Sag 

sjjlit  Söinb  unb  Siegen,  biel  SSetuegung  braunen.  — 

©§  ^ietjt  ein  unfid)tbarer  ©eift  getoaltig 
91a d)  ©inet  9iid)tung  ade§  fort,  ben  ©taub, 

Sie  Söolfen  unb  bie  äöetten.  — 

©ertrube. 

_  r  r,,  n  SGiftft  bu  mid), 

©tylbefter,  Ijorett?  1  " 

©ijlbcfter. 

©eljr  beschäftigt  mid) 

Sott  jener  ©eget  —  fietjft  bu  it)n?  ©r  fd)toanft 
©efätjrlid) ,  übet  ift  fein  ©tanb,  er  tarnt 

Sa§  Ufer  nicht  erteilen.  — 

©ertrube. 

■fpöre  ntich, 

©tjtbefter,  eine  fJlacfjriäjt  tjab’  id)  bir 
igu  fagen  bon  Serome. 

©tjlbefter. 

©r,  er  ift 

hinüber  — ■  (er  mnbet  fid;.)  id)  toeifj  atte§. 


120 


®ie  gainUte  Sdji'offertftem. 


©kr  tntb  c. 


3Ba§  jagft  bu? 

©tytbcfter. 

Söenig  mitt  id)  jagen, 
©tjeiftin  nodj  nidjt  priid? 


SBeifjt  bu’§?  Sun, 
3[i 


©en  Jtrieg  Beginnen? 


©krtrubc. 

So  tütCCft  bu  nun 


©tytbcfter. 

J?enn’  idj  boc£)  ben  $einb. 


©krtrube. 

Sun  freiticf) ,  mie  bie  ©acfjen  fteBjn ,  jo  rnujjt 
©u’3  mofjt.  ,pat  er  ben  Setter  t)ingericf)tet, 

©er  jdptbto§  mar,  jo  mirb  er  bid)  nidjt  jdjonen. 
©ie  gmeige  abpfjaun  be3  ganzen  ©tantme», 

©a§  ijt  jcin  überlegter  tptan,  bamit 
©a§  Start  itjm  jeinen  Stöipjet  tjötjer  treibe. 


©tytbcfter. 

©en  ©beten,  bcr  nictjt  einmal  at§  perotb 
©efommen,  ber  at§  greunb  nur  ba§  ©ejcfiäjt 
Setrieb  be§  £yrieben§,  jn-ei§pgeben  — ■  itp, 
tim  jict)  an  mir  311  rächen,  peigpgeben 
©em  Sötte  —  — 

©krtrubc. 

Sun  bod),  enbtict)  toirft  bu  itp 
Sidjt  metjr  bertennen? 

©tjtbcftcr. 

3tjn  tjab’  idj  bertannt, 
3eronimu8  —  tjab’  ifjn  ber  Stitjdptb  tjcute 
©epljen,  ber  jict)  bjeut  jür  micfj  geopjert. 

©enn  mot)l  geatjnbet  f)at  e§  itjtn  —  mid)  tjiett 
@r  ab,  unb  ging  bod)  jetbjt  nad)  Sojjitj,  ber 
Sidjt  jicbjrer  mar,  al§  icf).  — 


2035 


2040 


2045 


2050 


SSierter  Slufjiig.  3u'e'te  Sjene. 


121 


©ertrube. 

ßonnt’  et  benn  anbers? 

S)enn  toeit  bu  Rupert  ftet»  mit  blinber  Neigung 
4?aft  fteigefprodfen,  ja  fogat  gezürnt, 

Söenn  man  e§  nur  getoagt,  itjrn  gu  mifjtraun, 

60  mufft’  et  | teiltet)  gtt  ifjut  geifern  — 

©tilbefter.  m 

Tarn, 

2055  Seruti’ge  bidf  —  fortan  tein  anbeteS 

©efütft  at§  nur  bet  IRadje  mit!  idf  lernten; 

Unb  mie  ic£)  bütbenb  einet  Söotte  gteid) 

3t)tn  lange  überm  fpaufü  gefdjtnebt,  fo  fatfr’ 

3d)  einem  SBtitje  gteid)  fet$t  über  itjn. 

£I)ciftincr  (tritt  auf). 

2060  gnet  bin  id)  mieber,  giert,  non  meinem  ^uge, 

Unb  bringe  gteidf  bit  fünf  Safatten  mit. 

,  St)IöeftCf  (roenbet  fief)  fc^tteH). 

äöo  finb  fie1? 

SJjcifttner. 

Unten  in  bent  ©aale.  5)rei, 

SD  er  üJtanfo,  Sitina,  3ßatafeüt,  t)aben 
Stuf  iffrett  fiopf  ein  bretffig  Deuter  gteid) 

2065  5tad)  SSatmanb  mitgebraetjt. 

©ytncftcr. 

(En  breiig  iReuter? 

—  ©in  ungefftrocfjner  Sövtnfd)  ift  mit  erfüllt. 

—  £ajft  mid)  altein,  it)t  SBeibet. 

(Sie  SSeiBer  aB.) 

Sßenn  fie  fo 

©rgeben  fic^  et  tu  eifert,  finb  fie  inotjt 
©eftimmt,  baff  man  fie  fdfteunig  btaudjen  tarnt? 

£Ijcifthtcr. 

2070  2Bie  ben  gekannten  Sogen,  -giert;  bet  fütotb 
3erome§  fjat  gang  mütenb  fie  gemadit. 


122 


Sie  gatnilie  Scfjroffenftein. 


©ijtbcftcr. 

©o  molten  toir  bic  Söitterung  benutzen. 

©r  tritt  nadj  meinem  Raupte  greifen,  toitC 
©3  —  nun,  fo  greif  ictj  fcfjnetC  nactj  feinem.  ©reifftg, 
©agft  bu,  fiitb  eben  eiugerücft,  ein  .Qtnanüg 
33ring’  id)  pfantmen,  ba§  ift  mit  bent  (Seifte, 

©er  mit  un3  getft,  ein  «g»eer  —  ©tjeiftin,  toa§  meinft  bu? 
9tocf)  biefe  sJiarf)t  mit!  id)  ttacf)  iftoffit). 

©fictfttncv. 

•fierr, 

©ib  mir  ein  gunfje^n  bon  bent  ©ruftf) ,  fftreng’  ict) 

©ie  ©ore  fetbft  unb  öffne  bir  ben  SÖeg. 

$d)  tenn’  ba3  9teft,  at3  tbür’§  ein  ©ad)3tocf)  —  nod) 
©rtoarten  fie  bon  nn3  nid)t3  £ööfe§,  ict) 
ä3efd)tbör’3,  bie  fiebett  SBürger  Ratten  Söadfe 
9cod),  ibie  in  grieben^ed. 

©tjlbeftcr. 

©o  bteibt’3  babei. 

©u  nimmft  ben  SSortrab.  äöenn  e3  finfter,  brechen 
3Bir  auf.  ©en  erften  Zugang  überrumfetft 
©u,  felber  folg’  id)  auf  bent  3mf5e«  bei 
$eronte§  2eid)e  feiert  mir  un3  mieber. 

Sä)  mit!  itjm  eine  ©Totenfeier  galten, 

Unb  iftoffiij  fott,  tüie  gaäeln,  fie  beteuerten. 

9iun  fort  31t  ben  Safatten!  (sseibe  as.) 


Dritte  §jfne. 

S8  a  u e  r  n  £  ii  ctj  e.  S  a x  n  a  b  e  am  §erb.  Sie  rüE»rt  eine»  Reffet,  ber  über  geuer  ftetjt. 

n.  .  ^  ,  iPavmtbc, 

^uerft  betn  töater: 

9tu^  in  ber  ©ruft:  baff  ilfnt  ein  greblerarnt  ttidjt 
Über  ba§  $etb  trage  bie  Jtnodjen  itmtjer ! 

2eid)te§  ©rftef)n:  baff  er  T)od)  jandfäenb  ba§  ^auftt 


2075 


2080 


2085 


2090 


2095 


SGierter  ätufjug.  ©ritte  ©jene. 


123 


©tätige  bittet)»  ©raB ,  menn  bie  iftofaune  it)m  ruft ! 
©mige§  ©tüd:  baB  fid)  bie  Pforte  it)m  toeit 
Öffne,  be§  ßidjtS  ©tanäftront  entgegen  i$tn  tnog’! 

Itrfuta  (aufierfirtlß  ber  ©jene). 

©SatnaBe!  iBarnaBe! 

2100  fRü^rft  bu  ben  Reffet? 

SBarttaüc. 

3a  boct),  ja,  mit  Beiben  fpänben; 
3cf)  tno'ttt’,  idj  tonnt’  bie  güB’  anct)  Brau  dien. 


Itrfuta. 

©u  fpridjft  nid)t  bie  brei  2öünfd)e.  — 


9IBet 


©tarnaüe. 

©tun,  ba§  geftetj’  id) 

SÖenn  unfet  Herrgott  taub,  tnie  bu,  fo  ^itft 
©§  atte§  nichts.  —  ©ann  ber  Butter. 

2io5  5ltte§  ©ebeit)tt:  baB  t£jr  bie  Saubre  nidjt 
(giftigen  ©3tid§  töte  ba§  $atB  in  ber  tut)! 

|>eil  an  bem  ßeiB:  baB  if)t  ber  .ftreb§  mit  bem  33tut= 
ßäf)fjc£)en  im  ©erlitt  fdjtüinbe  gefdüninbe  batjin! 
ßeüen  im  ©ob:  baB  itjt  fein  ©eufet  bie  3ung’ 

2110  ©trede  tjeraus,  menn  fie  an  ©ott  fid)  emf)fie£)ft! 

Sinn  für  rntdj: 

greuben  tooltauf:  baB  midj  ein  ftatttidier  ©liann 
gtetje  mit  traft  fütjn  in§  $od)3eitticf)e  Seit! 

©näbiger  ©djrnera:  baB  fid)  — 


Itrfuta. 

2ii5  SSamaBe!  23öfe§  ©Jtäbet!  £aft  ben  SStumenftauB 
©tergeffen  unb  bie  ©öotffrautsteime. 

©taritaBc. 

©lein 

©oi$,  nein,  ’s  ift  aXXeS  f<$on  t)inein.  ©er  Srei 
3ft  bid,  baB  jd)on  bie  Mte  ft  et)  et. 


124 


Sie  gfamitie  ©djroffenfteitt. 


Itrfula. 


216  er 


3)ie  ungelegten  Gier  au§  betn  DcdjtgBaudj? 


SaritaBe. 

©djneib’  icfj  nodj  einen  auf? 


Itrfula. 

2tein,  toarte  nodj!  2120 

Sd)  tntll  erft  ^lieberBliite  ^Bereiten. 

Saf3  bu  nur  leinen  in  bie  ßüdje,  Ijörft  bn? 
llnb  ritljre  fleißig,  preft  bu?  Unb  fag’ 

©ie  Söitnfdje,  Ijörft  bu?  m 

JöaruaBe. 

Sa  bodj,  ja.  —  2öo  Blieb 

Sdj  ftelfn?  fyreuben  botlauf  —  Hein ,  ba§  ift  fdjon  borBei.  2125 
©nöbiger  ©djmerj:  baff  fid)  bie  lieBlidje  grudft 
Söinbe  bom  ©djoff,  0  nicfjt  mit  21d)!  mir  unb  2öelj! 
äöeiter  mir  nid)t§;  Bleibt  mir  ein  Söünfdjen  nodj  frei, 

©iitiger  ©ott,  ntadje  bie  dftutter  gef  unb! 

(Sie  fjüit  nue  ermiibet  ittne.) 

Sa,  lieber  ©ott!  —  2Benn’§  ©litcf  fo  füff  niefit  toäf,  2130 
SÖer  toürb5  fo  fauer  fid)  barum  Bemüljn?  — 

Sion  born!  Suerft  Bern  töater: 

$nfj  in  ber  ©ruft:  bafj  üjnt  ein  Sreblerarm  nid)t 
Über  ba§  Selb - 211)! 

(Ste  erBlicft  Dttofar,  bei-  bei  beit  testen  SBoviett  Jiereincjetreteit  ift.) 

Dttofar. 

2öa§  fpridjft  bu  mit 

3)ent  ßeffel,  fMbdjen?  23ift  bu  eine  .fpeje, 

3)u  Bift  bie  lieBlidjfte,  bie  idj  gefeljn, 
llnb  tuft,  idj  toette,  feinem  S0öfe§,  ber 
üDir  gut. 

tPantafic. 

©e^  Ij’raug ,  bu  lieber  tperr,  icfj  Bitte  bidj. 

Sn  biefcr  Jlüdje  barf  jeijt  niemanb  fein, 

S)ie  fDlutter  felbft  nidjt,  auffer  idj. 


2140 


SGierter  aiitfjug.  5Diitte  ©jene. 


125 


Dttofiir. 


äßarunt 


©enti  juft  nur  bu? 

JBarttabe* 

3£a§  toeijj  id)?  äöeil  ictj  eine  Jungfrau  bin. 


Dttofar. 

3a,  barauf  fdjmör’  id).  llnb  toie  bjeifft  bu  bertn, 
©u  liebe  3ungfrau? 

SBarnabc, 

SSarnabe. 


Dttofar. 

©o?  ©eine  ©timme 

JHingt  fdjöner,  alt?  bein  Stame. 

Uvfuta. 

SSarnabe!  SSarnabe! 

2H5  äöer  jprid)t  benn  in  ber  3?üd)’? 

(DttoEar  mac£)t  ein  Bitteub  geilen.) 

SBaritafie. 

2öa§  fagft  bu,  üftutter? 


Urfuln. 

gjift  bu  e§?  ©fmdjft  bu  bie  brei  Söünj^e? 


$aruabe. 


3a  bocf),  ja, 


©ei  bod)  nur  rul)ig!  OSie  fängt  nrieber  an,  im  ft'efjet  ju  rüfjrenJ 
Slber  nun  get)  fort, 

©u  lieber  -jperr.  ©enn  meine  Butter  fagt, 
äöenn  ein  Unreiner  pfiefft,  taugt  ber  SSrei  nidjt§. 


Dttofav. 

2150  ©>od)  memt  ein  Steiner  pfietjt ,  toirb  er  um 

@0  k^er-  SBantabe, 

©abon  tjat  fie  nidjtä  gejagt. 


Dttofar, 

äöeit’s  fid)  bon  felbft  ergibt. 


126 


®ie  gnmtlte  Sdn'offeuftein. 


iöarimbc. 

9tuit  freilich  tooffl, 

©3  fc^cint  mir  audj.  3d)  toiE  bie  EEutter  fragen. 

Dttofar. 

Eöop?  ®a3  totrft  bu  fetter  ja  Berftelp. 


tBaruabe. 

sJiun,  ftöre  mic£)  nur  nid)t!  ’§  ift  unfer  ©lüdäöret, 
Unb  id)  ntufj  bie  brei  2öünfd)e  bap  fagett. 


£ßa§  ttdjft  bu  bcnn? 


Dttofar. 

Sarttak. 


3d)?  —  ©tuen  ßtnbeSfinger. 
4?a!  l)a!  9lun  bcnfft  bu,  id)  fei  eine  -fpeje. 


$in  —  ÄinbeSfinger? 
SBaä  lad) ft  bu? 


Dttofav. 

Itrfulm 

23arnaf>e!  SDu  Böfe§  ÜJiäbet! 


Skritrtbc. 

©i,  tua§  lad)’  id)?  3d)  Bin  luftig, 
Unb  fpred)’  bie  äöünfdje. 


Uvfula. 

Steinen  aud)  Bora  $reBfe? 


JBaritabc. 

3a,  ja.  Sind)  ben  bont  J?atte. 


Dttofar. 

3dj  n$t  Sel|ört  -?  ®a«’  mit  ~  k“6’ 

33aritak. 

9tein,  fiel),  icf)  fdaubre  rticfjt  tnelfr. 
3d)  muff  bie  Söünfc^e  fpredjen,  tafj  mid)  fein. 

©onft  fdjilt  bie  ÜJlutter,  unb  bcr  SBrei  Berbirbt. 

£>ttofnr. 

^)ör’,  toeifjt  bu  ina§?  S3ring’  biefeu  33eutel  beiner  Eftutter, 


2155 


2160 


2165 


SBierter  aiufjug.  Stritte  ©jene. 


127 


©r  fei  bit  auf  ben  .<perb  gefaKen,  fptid), 
ünb  fotntn  fdjnett  toicber! 

Sitntabc. 

SDtefcn  Seutel?  ’s  ift 

3a  ©elb  barin.  — 

Dttofar. 

©ib’3  nur  ber  Stutter  breift, 

2no  gcbod)  berfd)toeig’§,  bon  ment  er  iommt.  Sun  gef). 

Santabc. 

$u  lieber  ©oft,  bift  bu  ein  ©ngef? 

Dttofnr. 

gort!  ilttb  fontin  halb  toieber. 

(er  fdjiebt  fie  fanft  ins  91e6en&immev ;  lebhaft  auf  uttb  triebet  gel;enb.) 

©in  Hinbesfinger!  Söenn’S  ber  Heine  tnäre! 
äßenn’g  ^eterS  ff  einer  ginger  tnäre!  äöiege 
«Dtidj,  Hoffnung,  einer  ©djaufef  gleich,  unb  gteidj 
2175  SOS  fpieft’  gefdjlojjnen  3tuge§  jd)tnebenb  mir 
©in  äöinbäug  um  bie  offne  Stuft,  fo  toenbe 
Stein  3nnerfte§  fid)  bor  ©neiden.  —  äßie 
©eioaftig,  ®(ücf,  Hopft  beine  Sfinbung  an 
®ie  Stuft!  SDicf)  fefbft,  o  Übermaß,  toie  toerb’ 

2180  gä)  bicf)  ertragen!  —  fpotcf)!  Sie  Iommt!  Sept  toerb'  idj’S 

fförett! 

(33 ar trabe  tritt  auf,  er  getjt  it;r  entgegen  unb  fü§rt  fie  in  bett  Sorbergrunb.) 

Sun  fage  mir,  toie  fomrnt  if)t  ju  bem  ginger? 

Sarttabc. 

gef)  fjab’  mit  Stuttern  fütafid)  ifjn  gefunben. 

Dttofar. 

©efunben  Hoff?  Stuf  toetdje  Srt? 

Sarttabe. 

Sun,  bir 

SBttt  id)’§  fc^on  fagen,  toenn’3  gleich  Stutter  mir 
2i85  Verboten. 


128 


£ie  gamiüc  ©cfiroffenfteiu. 


Dttotar. 

3a,  bag  tu! 

Santabc* 

2öir  fudften  iMuter 
21m  SBalbftrom  im  ©ebirg,  ba  fcfjleifte  ung 
SDag  SDBaffer  ein  ertrunleu  J?inb  ang  Ufer. 

Söir  jogen’g  brauf  |erau§,  bemühten  biel 
Ung  um  bag  arme  2Burm;  bergebeng,  eg 
S51te£)  tot.  ©rauf  fdjnitt  bie  Butter,  bie’g  berfteljt, 
SDent  Ä‘inbe  einen  lleinen  Singer  ab; 

S)enn  ber  tut  txad)  beut  Stob  rneljr  ©uteg  nod), 

2llg  eineg  21ufermaä)fnen  ganje  fpanb 
3n  feinem  ßeben.  —  2Barurn  ftel)ft  bu  fo 
Üieffinnig?  Söoran  benleft  bu? 


Dttofar. 

21n  ©ott. 

(Sraäfjfe  ntcljt  uodf !  SDu  unb  beine  Butter  — 
2ßar  niemanb  fonft  babei? 

iöarnabe. 

©ar  niemanb. 


Dttofar. 


2öie? 


®nritnbc. 

211g  mir  ben  Singer  abgelöfet,  tarnen 
^toei  ÜJtänner  Ijer  aug  äöartoanb,  meld)e  fiel) 
Oett  bon  ber  Siebten  löfen  mollten.  5Der 
-fpilft  aber  nid)tg,  mir  machten  ung  babon, 
Unb  meiter  tbeifj  id)  nidjtg. 


Dttofar. 

©g  ift  genug. 

2>u  Ijaft  gleid)  einer  fjeil’gen  Offenbarung 

S)ag  Unbegriffne  mir  erflärt.  35ag  fannft 

S)u  nidjt  berftelm,  bod)  follft  bu’g  halb.  —  21od)  ein§: 

3n  SÖarmanb  ift  ein  9Mbd)en,  bem  id)  and) 


2X90 


2195 


2200 


2205 


USterter  Slufjug.  SSierte  ©jene. 


129 


©o  gut,  toie  bir.  Sie  fpräcf)’  idj  gern  nod)  tjeut 
Sit  einer  puffte,  bie  itjr  motjtbetannt. 

Sie  Softer  ift  e§  auf  bem  ©djtoffe,  2lgne§, 

2210  Su  tannft  nid£)t  fehlen. 

Skntabe. 

©oft  idj  fie  bir  rufen? 

Stun  ja,  e§  tuirb  tt)r  Qreube  ntadjen  aud). 

Ottufar. 

Hub  bir.  SBir  moIten’S  beibe  bir  fdjon  lohnen. 

Sodj  mufft  bu’§  felbft  if)r  fagen,  teinem  anberu 
Stertraun,  baff  bid)  ein  Süngting  abgefdjidt, 

2215  Sterftetjft  bu?  Stun,  ba§  toeifjt  bu  mot)I.  —  Unb  baff 
Su  ©tauben  finben  mögeft  audj  bei  it)r, 

9timm  biefe»  Sudj,  unb  biefett  Äitjj  gib  ifjr.  (2tß.) 

(Sarnabe  fietjt  ifmt  rtaeß,  feufjt  unb  ge^t  ab.) 


girrte 

ßiite  anbre  ©egenb  im  ©ebirge.  Dtupert  unb  ©auting  treten  auf. 

©itnthtg. 

Sa§  fett  getoötjntid)  fein  ©fiaäiergang  fein, 

©agt  mir  ber  Säger,  ©etber  tjab’  id)  ifm 
2220  3torfmat  unb  fefjr  ertjitjt  auf  biefer  ©trafje 
^Begegnet.  Sft  er  im  ©ebirg,  fo  ift’§ 

Studj  5lgne§,  unb  mir  fangen  beib’  gugteief). 

9htf)ert  (fefjt  fid)  auf  einen  ©tein). 

©3  ift  fetjr  tjeifj  mir,  unb  bie  Sunge  troden. 

©anttng. 

Ser  Söittb  getjt  füt)t  bodj  iiber§  Selb. 

Jtufjert, 

Sdi  glaub', 

2225  ’§  ift  innertid). 

©(Utting. 

gütjtft  bu  niefjt  mof)I  bid)? 


Steift.  X. 


9 


130 


®ic  gnmtlie  @d)roffcnftctn. 


Siubert. 


Sftidj  bürftet. 


9tein. 


©nntittg. 

Jbomm  nn  biejen  Quell. 

Diniert. 

ßöfcfjt  er 

©imttttg. 

SDa§  äBajjer  minbeftenS  ift  Har, 
2)afj  bu  barin  bicf)  Riegeln  lönnteft.  Hontm! 


SDen  SDurft? 


(SHupert  ftc|t  auf,  gel)t  jum  Duell,  ueigt  fictj  über  i£m,  unb  pUiijUcf;  mit  ber 
Söeroeguug  be3  2IbfdE)eu§  roenbet  er  fid).) 

3Ba§  feiyit  bir?  ©auttug, 

Ohtjjert. 

©ine3  2eujel§  Slntlitj  ja!) 

9Jtic(j  au§  ber  äßette  an. 

©Mtttttg  (tad&enb). 

(S§  mar  bein  eignet. 

Hubert. 

©forbicm  bcm  einem  üftenjäjen! 

(5e£t  fid;  roieber.) 


5J3aritribc  (tritt  auf). 

£)ier  geljt’3  nac£)  Sßarmanb  boc£) ,  geftrenger  Dbitter? 

©mtttng. 

28a§  Ijaft  bu  beim  31t  tun  bort,  fii)öne§  $inb? 

tBantabc. 

SSefteXIuugen  au  Fräulein  3Igne§. 

©  (Utting. 

©0? 

äöenn  fte  jo  fcfjön  tute  bu,  jo  ntödjf  id^  mit  bir  geljn. 
2öa§  toirft  bu  if)r  benn  jagen? 

tBarnnbe. 

3cf)  fü^re  fie  blofj  in§  ©ebirg.  ^aScn^  ^tic^ty, 

©anting. 

«jpeut  notfj? 


2230 


2235 


Steter  Stufäug.  Stete  ©jene. 


131 


.Sennft  bu  fie? 


iBaritabe* 


©(Utting. 

SGen’ger  nod),  at§  bidj, 

llnb  e§  betrübt  midi  toen’ger.  — -  SIfo  tfeuie  nod)? 


SBarnabc. 

224o  3a,  gleid).  —  llnb  bin  id)  auf  bent  rechten  SÖeg? 

©atttiitg. 

28er  fdjidt  bidj  benn? 

iBarnabe. 

2Ber?  —  Steine  Stutter. 


©nntittg. 

Sun,  get)  nur,  get)  auf  btefent  Söege  fort, 

2>u  fannft  nidjt  festen. 

tönritabe. 

©ott  behüte  eud).  cats.) 


©o? 


©(Utting* 

^aft  bu’§  gehört,  Supert?  ©ie  fommt  nod)  fjeut 
2245  3n  ba3  ©ebirg.  3d)  tnett’,  ba§  Stabten  toar 
Sou  Ottotar  gefdjidt. 

Suftert  (ftel;t  auf). 

©o  fütjr’  ein  ©ott, 

©o  fütjr’  ein  Teufel  fie  mir  in  bie  ©djlingen, 
©leidjbiel!  ©ie  tjaben  tnid)  §u  einem  Störber 
©ebranbmartt,  bodljaft,  im  borau§.  —  28ot)lan, 
2250  ©o  füllen  fie  benn  redjt  gehabt  and)  ijaben. 

—  äöeifjt  bu  ben  Ort,  tno  fie  fidj  treffen? 


©anting. 

2öir  müffen  itjnen  auf  bie  gäljrte  getjn. 


Sein, 


Suftert. 

(Seibe  ab.) 


©o  tomm. 


9* 


132 


SDic  ffnmilie  ©djroffenfteiit. 


fünfte 

Sioffit).  (Sin  ©efäitgniS  im  SEurm.  ®ie  SEiir  öffnet  fid),  gintenrittg  tritt  auf. 

£>ttofar  (nod)  braufien). 

9Mu  ißater  fjat’3  Befohlen? 

^intenring* 

Sn  bet  eignen 

ißerfon,  bu  möc£)teft  gleid)  Bei  beinern  (Eintritt 
Sn§  ©or  un§  folgen  nur,  tt>of)tn  mit  bidj 
3u  führen  IjaBen.  $omm,  bu  alter  Sunge, 

$ontm  Ij’rein. 

Dttofar. 

<g>ör’,  S'iutenring,  bu  Bift  mit  beinern 
©attyrngefidft  Berbammt  berbädfttg  mir. 

9tun,  tocit  xd)  bocf»  fein  dRäbdfen,  mill  xd)’§  tun. 

(Sr  tritt  auf,  ber  Äertermeifter  folgt  iljm.) 

Srtnteuring. 

©er  Ort  ift,  fiel) ft  bu,  ber  uufdfulbigfte. 

©eun  Ijier  auf  biefen  Quaberfteinen  müfd’» 

©elBft  einen  6atl)r  frieren. 

Dttofar. 

©tatt  ber  tftofeu 
äBttt  er  mit  betten  micf)  unb  Soanben  mid) 

Ummitxben  —  benn  bie  ©rotte,  nterf  id)  mol)l, 

Sft  ein  ©efänqnig. 

S’tutcurutg. 

<f?öt’,  ba§  gibt  öorttefflidfe 
©ebanfen;  morgen,  toetf  id),  ift  bein  ©eift 
fyünf  Scd)te  älter,  al§  bein  .fpampt. 

Dttofar. 

SBär’  id) 

2öie  bu,  id)  näf)m’  e§  an.  ©enn  beiner  ftraft 
©ein  graues  ^aufrt  um  breifsig  Saljte  Bügen. 

—  sJhm  fomm,  id)  muff  3 um  3] ater. 


2255 


2260 


2263 


2270 


Vierter  Slufjug.  fünfte  ©jene. 


133 


^ittteimug  (tritt  if)tn  in  ben  Sffieg). 

Stein,  im  Gruft, 

33leiB  fjier,  uttb  fei  fo  luftig,  lute  bu  lannft. 

Dttolar, 

23ei  meinem  Sehen,  ja,  ba§  Bin  icf)  nie 
©etoefen  fo  toie  feist,  uttb  möchte  bir 
Sie  gäfjnelofen  ßippett  lüffen,  Sitter! 

2275  Su  aie^ft  audf  gern  nid)t  in  ben  ßrieg;  nun,  fjßre: 
@ag’  beinern  äöeiBe  nur,  icf)  Bring’  ben  ^rieben 


3m  Grüfte? 


^tntenrhtg. 

Dttolar, 

SSei  meinem  SeBen,  ja. 

£$ittttenrtttg. 


Sinn,  morgen 

SJtelfr.  SeBe  tOOf)l.  (gum  KerJermeifter.) 

SSerfdflieffe  ffinter  mir 

©ogleitf)  bie  Süre. 

(gu  Dttolar,  ba  biefer  itim  folgert  toitl.) 

Stein,  Bei  meinem  Gib, 

2280  3cf)  fag’  bir,  auf  tBefe^I  be§  SSater§  Bift 

®“  ei'>  ««t™«”1-  iOttofcir. 

äßa§  fagft  bu? 

ftintettrtng. 

3d)  folt 

Sir  ineiter  gar  nid)t§  fagett,  auffer  bie§. 

Dttolar, 

Stun? 

^intenring, 

Gi,  baff  id)  nichts  fagen  foll. 

Dttolar,  . 

D,  Bet 

Sem  großen  ©ott  be§  £>immet§,  fpredfen  muff 
2285  3 cf)  gleid)  ilfn  —  eine  Stac£)rid)t  Bon  bem  f)öcf)ften 
©einigt,  bie  leinen  SluffdjuB  bulbet,  muff 
münbfid)  gteicf)  i£)ttt  fjiuterBriitgen. 


134 


©ie  ^amilie  Sdproffenfteitt. 


^intenrtng.  _ 

<5o 

$annft  bu  b i cfj  tröften  minbeftettS,  er  ift 
Stit  ©aniing  fort,  e§  mcifj  fein  ÜRenfcf)  m  offin. 

Dttofitr. 

3d)  muff  fogleid)  ifm  fucf)en,  lafs  nticf).  — 


^iittenring  (tritt  i£)tn  in  ben  2Beg). 


©>u  fc^erjeft  iuofjl. 


et, 


Ottofnr. 

Sein,  lafj  nticf),  nein,  icf)  fc^erge, 
Sei  meiner  Sittereffre,  nicfjt  mit  beiner. 

’§  ift  f)Iö|Ud)  mir  jo  ernft  31t  Stut  getuorben, 

2tl§  märe  ein  ©emitter  in  ber  ßuft. 

©3  T^at  bie  f)öd)fte  ©il’  mit  meiner  Sadfridft, 

Unb  läfjt  bu  micf)  gutmittig  nidjt,  fo  mafjr 
3d)  leb’,  icf)  bredfe  burd). 


$tjttcnvtng. 

©Jurdjbredfen,  bu? 

©frad)ft  bod)  mit  mir  gleidfmie  mit  einem  Sßeibe! 
©>u  bift  mir  onüertraut  auf  «gmupt  unb  ©fjre, 

©ritt  midi  mit  güfjen  erft,  bann  bift  bu  frei. 

—  Sein,  ljörJ,  id)  müjjte  mag  @efdfeitere§. 

©ebulbe  bid;  ein  ©tünbdfen,  fttfjt’  id)  felbft, 

©obatb  er  rüdf etjrt ,  bcinen  Sater  31t  bir. 

Dttofar, 

©ag’  mir  unt’s  -jpimmetS  mitten  nur,  ma§  f)ab’ 

3d)  Söfe§  benn  getan? 

^ttttenring, 

Sßeiff  nid)t§.  —  Socf)  ntefjr: 
fd)id’  beut  Sater  Sotcn  uad),  baff  er 
©0  früher  fjeüufefjrt. 

Dttofar. 

Sun  benn,  rneinetmegen. 


2290 


2295 


2300 


2305 


SHerter  Slttfjug.  fünfte  ©jette. 


135 


Suttettrhtg, 

©0  lebe  t0ol)l.  (guttt  SEerEermeifter.) 

Unb  bu  tuft  beitte  3ßfXtc£)t. 

(girttettring  unb  bet'  SerEertneifter  ab;  bie  SEür  roirb  »erfäjloffen.) 

Ditolar  (fie^t  i|nen  nad)). 

3d)  tfiitte  boä)  ntc£)±  bteiben  fotlen.  —  (Sott 
23io  2öei£,  loann  ber  »ater  toieberfef)rt.  —  Sie  ioolten 
S'f)n  freilich  jucken.  —  »d),  e§  treibt  ber  (Seift 

©ie  nidft,  ber  atte§  leiftet. - 2öa§,  §u nt  genier, 

©§  getft  ja  ni$t,  id)  mu£  hinaus,  ic£)  tjabe 
»gne§  in§  (Sebtrg  belieben.  —  gintenring! 

2315  Sintenring !  (sin  Me  scüre  Etopfenb.)  Daff  eilt  Donner,  sauber,  ba§ 

©eb)ör  bir  öffnete!  Sintenring! - ©d)Io^ 

»on  einem  9Jcenfd)en,  ben  teilt  ©dbjIüffeX  fd)tiefft, 

»t§  nur  fein  £err!  Dem  bient  er  mit  ftodblinber 
Dienftfertigfeit,  unb  inenn  fein  Dienft  aud)  setjnntal 
2320  Stjin  ©djaben  brädjt’,  bod)  bient  er  ifjm.  —  Sä)  tooKi’ 
S'tjn  boä)  getninnen,  inenn  er  nur  erfd)iene. 

Denn  niä)t§  beftid)t  i§n,  au§er  bafj  man  ifyn 

Da§  fagt. - Sunt  minb’ften  toottf  id)  ifm  e^er 

(Setoütnen,  al§  bie  tauben  SMnbe!  Fimmel 
2325  Unb  £ötle!  Dafi  id)  einem  ©d)äfer  gteid) 

gjtein  ßeib  ben  Seifen  tlagen  muß! - @n  mit! 

Sd)  mid),  (Sebutb,  an  bir,  bu  äßeibertugenb ,  üben. 

—  ’§  ift  eine  fd)nöbe  flunft,  mit  »nftanb  biel 
unterlaffen  —  unb  id)  merf  e§  fdjon, 

2330  ©§  tnirb  inetjr  ©djtoeijj  mir  foften,  at§  ba§  Dun. 

(Er  witt  fic|  feiten.) 

§ord)!  §ord)!  ©§  tommt. 

$e£t ertneifte?  öffnet  © u ft ctrfjeit  bie  ^itoe.) 

@uf todje  (ju  fatef em). 

Sdj  tnerb’  e§  bir  bergelten. 

Dttofar. 


»cf),  »bitter! 


136 


Sie  gfamitie  Scfiroffenfteirt. 


©uftadje. 

|>ör\  mein  ©otjn,  id)  tjabe  bir 
©ntfetdidieS  gu  fagen.  ß 

Su  erfc^redEft  utid)  — 
—  2öie  bift  bu  fo  entfteEt! 

©uftadje. 

Sa§  eine  mirft 

S)u  toiffen  fdjon,  Strome  ift  erfdftagen. 


ßttbfar. 

Seronimu»?  £>  ©ott  beg  -gnmmefö!  2öer 

^at  ba§  getan?  „  ^ 

©uftodje. 

S)a§  ift  nidjt  atCe§.  Hubert 
Äennt  beine  ßiebe.  — 


©ntbeden? 


Ottofar* 

Söie?  SBer  tonnt’  itjrn  bic 


©uftadje. 

Stage  nidjt  —  o,  beine  SJtutter, 

Sd)  fetbft.  Serorne  butt’  e§  mir  bertraut, 

Sltid)  rifj  ein  übereilter  ©ifer  tjin  — 

S)er  Söütrid),  ben  id)  niemals  fo  gefannt  — 

Dttofar. 

Sion  toent  fpricbft  bu?  ^ 

©uftntfjc. 

©  ©ott,  bon  beinern  SSater. 

öttofav. 


Ttod)  faff  id)  bid)  nur  Ijalb  —  bod)  lafj  bir  fagen 
Slor  alten  Singen:  StlteS  ift  gelöfet, 

SaS  gange  Stätfel  bon  bem  SDtorb;  bie  Männer, 
Sie  man  bei  5ßeter§  ßeid)e  fanb,  fie  t)aben 
Sie  ßeidfe  fetbft  gefunben,  if)r  bie  ginger 
StuS  Slorurteit  nur  abgcfdfnitten  —  J?urg, 

Stein,  loie  bie  ©cnne,  ift  ©tylbefter. 

©uftnrfjc.  ß 

3efu§!  Unb  jefct  erfd)tägt  er  feine  Softer.  — 


2335 


2340 


2345 


2350 


Vierter  2Iufjug.  fünfte  ©jene. 


137 


Dttcdar. 


SBer? 

Geuftarfjc. 

ütupert.  Söenn  fie  in  bent  ©ebitge  jetjt, 
Sft  fie  b  ertöten;  et  itnb  ©anting  fuc$)t  fie. 


Dttbfar  (eilt  jur  SEüre). 

gintenting!  gfintenring!  gintenting! 

Gmftadje.  £öre 

2355  9JUd)  an,  et  barf  bid)  nidjt  Befreit! ,  fein  ^au^t 
®tet)t  brauf.  -  Dttofar. 

@t  ober  icf).  —  gintenring!  (er  fiep  fid&  um.) 
,,  .  ,  9hm, 

©o  ijelfe  mit  bie  SKutter  ©otte§  benn!  — 

(6r  pngt  einen  SKantei  um,  ber  auf  bem  »oben  tag.) 

Unb  biefer  SOiatitel  bette  meinem  $att. 

(®r  ftettert  in  ein  unoergitterteä  genfter.) 

Gtuftadjc, 

Um  ©otte§  mitten,  ffmngen  mitlft  bu  bocf) 

2360  2ton  biefem  SEurnt  nidjt?  fRafenbet!  2)et  SEurm 
3ft  fünfzig  Sufi  Ijodj,  unb  bet  ganje  »oben 
©efiftaftert.  —  Ottotar!  Dtto'far! 

Dttofar  (non  oben). 

üJhttter!  Dcutter!  ©ei,  menn  idj  gedrungen, 

Stur  ftitt,  tjörft  bu?  ganj  fti'tt,  fonft  fangen  fie 

eses  9Jtid).  ©uftadjc  (finit  auf  bie  Sntee). 

Dttofar!  Stuf  meinen  ßnieen  bitte, 

SSefdimöt’  id)  bid),  gef)  fo  berädjtfid)  nidjt 

9JUt  beinern  ßeben  um,  fftring  nidjt  bom  SEutm!  — 

Dttofar. 

®a§  ßeben  ift  biet  mert,  menn  rnan’S  betastet! 

$dj  braudl’ä.  —  ßeb’  mo§t!  (Er  fprtngt.) 

(bitffacfje  (fiep  auf). 

gu  (puffe!  ,g)ütfe !  «g)ütfe! 

(Ser  SBorljang  fällt.) 


138 


Sie  gatmiie  Sdjroffenftein. 


fünfter  Jlufaug. 


©i*|b  Sfjeiti'. 

Sa§  gnnere  einer  §ö^Ie.  E§  roirb  9!ad)t.  2Igne3  mit  einem  ®ute,  in  jroei 
Kleibern.  ®as>  Übertteib  ift  tiorne  mit  ©pfeifen  äugebtmben.  Sarnnbe.  SBeibe 
fielen  fdnidjtern  an  einer  ©eite  beS  SSorbergrunbeS. 

2lgite§. 

-fpätt’ft  bu  mir  früher  ba§  gesagt!  $c£)  fü^tc 
9Jticf)  fetir  ßeängftigt ,  möchte  lieber,  baff 
3c£)  nidft  gefolgt  bir  märe.  —  ©ei)  nocf)  einmal 
<£>inau§,  bu  Siebe,  bor  bcn  ©ingang,  fie^, 
öb  niemanb  fidj  ber  .fpölfle  nähert. 

iönrunbc 

(bie  in  ben  |>intergrunb  gegangen  ift). 

SSon 

S)en  beiben  Gittern  fei)’  icf)  niet)t§. 


Sbgiteg  (mit  einem  ©eufjer). 

2td&  ©ott! 

—  ^)ab’  S)ant  für  beine  9tac£)ric£)t. 

Simtnbe. 

Stber  bon 

®em  frönen  Jüngling  fei)’  icf)  aud)  nid)t§. 

21gnc§. 

©ieMt 

$u  ünrf(tct)  nichts?  $u  fennft  iffn  boct)? 

SSarnabe. 

SBie  midi. 

2lgne§. 

©o  fiel)  nur  fdjarf  l)in  auf  ben  2£eg. 


2370 


2375 


fünfter  Stufjug.  Ea-fte  ©jene. 


139 


Srtrnnbc.  .  . 

©g  totrb 

2380  ©ef)r  fiufter  jdjon  im  Stal,  aug  ollen  Käufern 
©eff  icf)  ftijon  ßid^ter  fdfintmern  unb  Kantine. 

2(guc§. 

SDie  Siebter  fd)tm?  ©o  ift’g  mir  unbegreiflich). 


ißarnobe. 

Söenn  einer  läm’,  id)  Jönntf  e§  I)ören,  fo 
©efjeimnig  =  füll  gefjt’g  um  bie  fpöfien. 


2tgiteg. 

2385  2f d),  nun  ift’g  bocf)  umfonft.  3d)  miE  nur  lieber 
fpeimfefiren.  üomm.  SBegbeite  mid). 

®artt(tbc.  _,,rr,  _,.WI 

©ttE!  ©ttE! 

3fdj  f)ör’  ein  iftaufdjen  —  toieber - 2ldj,  eg  inar 

©in  äöinbftofi,  ber  Dom  2BafferfaEe  Jam. 

2lgtte§. 

Söor’g  and)  gemifi  born  SöafferfaEe  nur? 


Söimtabe. 

2390  ©a  regt  fid)  etioaS  5Dun!Ie§  bod)  im  9tebel  — 

2tgneg, 

3ft’g  ©iner?  ©inb  e§  stoei? 

JSaritabe, 

$d)  fann  eg  nidit 
©enau  erfennen.  Slber  menfdjlidje 
©eftalten  finb  e§  —  —  2ff) ! 

(Söeibe  2Jtäb$en  fahren  juritet.  Dttolar  tritt  auf,  unb  fliegt  in  2lgne§’  atme.) 

CEtofar, 

Q  S)anf,  ©ott!  SDanf  für  beiner  ©ngel  £>bf)ut! 

2395  ©o  lebft  bu,  SJJtäbdjen? 

2tgncg. 

Ob  id)  lebe? 


140 


Sie  gamitie  ©cfiroffenfteirt. 


Sittre 


($3  ift 


iJtacf)  mir  gefragt. 


Dttofar. 

©od)  nid)t,  Bin  id)  ntcfjt  Dttofar? 

9fgue§. 

@o  feltfam  attei  l^eute  mir  berbäd)tig, 

©er  frembe  SSote,  bann  bein  ffät  ©rfdj  einen, 
sJiun  biefe  grage  —  Sind)  bie  Beiben  Witter, 

©ie  fdfjon  ben  gangen  ©ag  mit  biefe  tfpöf)Ie 

®'Wli^en  fiA  Diirtat. 

3toei  Witter? 

3lgne§. 

©ie  fogar 

Dttofar. 

©efragt?  Unb  men? 

2lgne§. 

©ie  e§  geftanben,  baff  fie  in§  ©eBirg 
Olticf)  ruf. 

Ungtüdticfie! 

2fgtte3. 

Söa§  finb  benn  ba§ 

Qair  Witter? 

Dttofar  (ju  SSarnaBe). 

Sßiffen  fie,  baff  2tgne§  fjier 
3n  biefer  #öljle? 

tbaritaBc. 

©a§  f)aB’  id)  nid)t  geftanben. 

2fguc3. 

©u  fcfjeiuft  Beängftigt,  Ottofar,  id)  merb’ 

©§  bopfiett.  $ennft  bu  benn  bie  bitter? 

(Dttofar  ftefjt  in  ©ebaitfen.) 

2fgttc§. 

J  ©inb  fie  — 

öie  finb  bod)  nicf)t  au§  Otoffitj?  (©inb  bod)  nicf)t 
©efcf)icft  nacf)  mir?  ©ie  finb  bod)  feine  OJtörber? 


©ie§  iDtäbdjen, 
Dttofar  (31t  SarnaBe). 


2400 


2403 


2410 


fünfter  älufaug.  Elfte  S;enc. 


141 


DttofflV  (mit  einem  ptö|lid;  Reitern  Spieß. 

$u  toeifjt  ja,  atteS  ift  gelöft ,  baS  ganje 
©eljeimuiS  Har,  bein  33ater  tft  unfdjulbig.  — 

2lgneS. 

So  mär’  eS  toatjr  —  ? 

Dttofar. 

33ei  bieiem  9Mbcf)en  fanb 
gdj  üßeterS  ginger,  Sßeter  ift  ertrunfen, 

24i5  6t nt or bet  nid)t  —  3)oct)  tiinftig  metjr.  Sajf  unS 
S)ie  fdjöne  ©tunbe  innig  faffen!  üftöge 
SDie  ©rauer  fd)toat;en,  unb  bie  Sangetoeite, 

SDaS  ©lüd  ift  ftuntm! 

(@v  brütft  fie  an  feine  Sruft.) 

äöir  machen  biefe  9tad)t 
3u  einem  geft  ber  Siebe,  toittft  bu?  Somin! 

(®r  jiefit  fie  auf  einen  ©iS.) 

2420  gn  turpem  ift  ber  grrtum  aufgebedt, 

©inb  nur  bie  Sfttter  erft  öerfötjnt,  barf  id) 

©id)  öffentticfj  als  meine  SSraut  begrüben. 

—  gjtit  biefem  ßujj  berlobe  id)  midj  bir. 

(®r  fteljt  auf,  su  Santa 6 e  feimtid).) 

S)u  ftettft  bid)  an  ben  Eingang,  t)örft  bu?  ©ietjft 
2425  £>u  irgenb  femanb  natjen,  rafft  bu  gleid). 

__  gioiJ)  ein§.  SÖir  merben  t)ier  bie  JHeiber  toedjfeln; 
gn  einer  S3iertelftunbe  fütjrft  bu  2lgneS 
gn  iDtännertteibern  t)eim.  Unb  füllte  man 
lln§  überrafdjen,  tuft  bu’S  gteid).  —  5Run  get). 

(Santabe  geE)t  in  ben  fjintergruub.  Dttotar  tefjrt  ju  ätgnei  jurüd.) 

2lgueS. 

2430  äöo  gellt  baS  tDiäbcffen  I)in? 

Dttatav  (fest  ft#). 

2td),  2lgue§!  ülgneS! 

2öetd)  eine  gufunft  öffnet  if)re  Pforte! 

©u  mirft  mein  2Öeib,  mein  Söeib!  Söeifft  bu  beim  aud), 

2ßie  grofi  baS  2Jtaf3  bon  ©lüd? 


142 


©ie  gauttlie  ©djroffenfteitt. 


21gitC§  (laöfjelnb). 

£)u  mirft  eg  lebren. 

Dttofar. 

3d)  toerb’  eg!  £>  bu  ©lüdlidje!  2)er  2ag, 

Sie  94ad)t  Bielmef)r  ift  nid)t  nte'fjr  fern,  cgaieraut)  ©g  fommt, 

bu  mcift,  2435 

®en  Siebenben  bag  Sidjt  nur  in  ber  9tad)t. 

—  ©rröteft  bu? 

2tgne§. 

So  menig  fdjüfct  bag  35unfel? 

Dttofar. 

9tot  Bor  bein  2fuge,  2örin,  bodj  id)  feffg 
9M  uteinev  Söange,  bafi  bu  glüfjft.  —  9fd),  21gueg! 

SÖenn  erft  bag  äöort  gefrrod)en  ift,  bag  bein 

©efüljt,  fettf  eine  ©iinbe,  fjeitigt - ■  ©rft 

3nt  ©djtoarm  ber  ©äfte,  bie  mit  SBliden  un§, 

SBic  Söefben,  folgen,  trct’  id)  ju  bir,  ffmdjft * 

$u  ätoei  Bettemmte  Söorte,  menbeft  bann 
$ielfdjma|enb  jn  bein  ftadjbar  bid).  $dj  prne 
35er  ©groben  nidjt,  id)  meifj  eg  beffer  mof)r. 

35enn  toenn  ein  ©aft,  ber  Bon  bent  gefte  Reibet, 

35ie  35üre  äufcdjlie^t,  fliegt,  too  bu  audj  feift, 

©in  SSlid  311  mir  herüber,  ber  mtdj  trüftet. 

SBcnn  bann  ber  leide  aud)  gejdfieben,  nur 
35ie  Später  unb  bie  Mütter  nodf  beifammen  — 

—  „9tun,  gute  ftadjt,  ifjr  Äinber!"  —  ßäc^elnb  tüffen 
©ie  bid),  unb  fitffeu  mid)  —  toir  toenben  ung, 

Unb  eine  ganje  35ienerfd)aft  mit  Fersen 
Sßid  folgen,  „©ine  Äerje  ift  genug, 

Jl)r  Seute",  ruf  idj,  unb  bie  nefjut’  icf)  fetber 
©rgreife  beine,  biefe  fpanb  (@r  m  fiej 

—  Unb  langfam  fteigen  mir  bie  Xrefbe,  ftuntm, 

21Ig  mär’  ung  fein  ©ebaufe  in  ber  SBruft, 

nur  bag  bUaufcficn  fid)  Bon  beinern  bleibe 


246U 


fünfter  Stufjug.  fefte  ©jene. 


143 


Stodj  in  bett  tonten  Ratten  £)ören  läfjt. 

®ann - ©djläfft  bu,  2tgne§? 

2lgitc§. 

—  ©djtafen? 

£>ttofar. 

Söeit  bu  plötjlidj 

©o  ftitC.  —  91un  to etter,  ßeife  öffne  id) 

©)ie  ©üre,  fdjliejje  teife  fie,  at§  toär’ 

2X65  mir  Derboten.  ©emt  eg  fdjauert  ftet§ 

®er  SJtenfd),  too  man  al§  tinb  eg  it)tn  gelehrt. 

SÖir  fe|en  un§.  Sd)  gie^e  fanft  bic£)  nieber, 

Silit  meinen  Sinnen  ftarf  umffmnn’  idj  bid), 

Unb  alle  ßiebe  fpred)’  id)  au§  mit  ßinem, 

2«o  Silit  biefem  Jl'ufj. 

(®v  geE»t  fctmell  in  ben  £intergrunb;  jit  Santabe  $eimtid&.) 

©o  fat)ft  bu  niemanb  nod)? 

tBarna&c. 

©§  fd)ien  mir  fürslid)  faft,  al§  fd)tid)en  gtoei 
©eftalten  utn  ben  SSerg. 

(D 1 1  o  £  a  r  £et;rt  fc^nelt  jnriicf.) 

Slgtteg. 

2£a§  tyridjft  bu  beim 
Silit  jenem  Sllabdjen  ftets? 

ßttotav  (£;at  fict)  inieber  gefegt). 

3öo  Blieb  id)  fielen? 

Sa,  Bei  Bern  Hufj.  —  ©ann  tüfjner  toirb  bie  Siebe, 

2475  Unb  toeil  bu  mein  Bift  —  Bift  bu  benn  nid)t  mein? 

©o  net) nt’  id)  bir  ben  £>ut  Born  £)auf>te  (er  tues),  ftore 
2) er  ßocfen  fteife  Orbnung  (er  tut’s),  brüde  tüfjn 
©)a§  ©ud)  tjintoeg  (er  tut’s),  bu  tifpelft  leif :  ö  löfdje 
S)a§  ßid)t!  unb  plö^Iict) ,  tief  toertjültenb ,  toebt 
2480  ©)ie  Slad)t  ben  ©d)Ieier  um  bie  f)eil  ge  ßit'Be, 

2ßie  jetjt. 


144 


Sie  gamilie  ©c^roffeitfteiit . 


tBantabc  (au3  bem  .vjiiitergnmbe). 

D  Zitier!  Witter! 

(Stgiieä  fielpt  fid)  ättgfilid)  um.) 

Dftofnr  (fällt  ilir  tn§  SBort). 

Sinn  entmaEt 

©leid)  einem  früpng=angefät)meEten  (Strom 

Sic  Olegurtg  otjne  «Dtaj}  unb  ßrbnung  —  fcfjneE 

Söf  iä)  bie  Schleife,  fdjneE  nod)  eine  (et  tut’s) ,  ftreife  bann 

Sie  frembe  £)üEe  Ieid)t  bir  ab.  (@r  tut'S.) 


2lgneg. 

£)  Sttofar, 

Ebau  mad)ft  bu?  (Sie  fällt  ilmt  um  beit  £alsi.) 


Ottofrtt  (an  bem  Üßertleibe  ßefdjäftigt), 

©in  ©e^üXfe  ber  Statur, 

SteE’  id)  fie  mieber  fjer.  Senn  mogu  nocf) 

Sag  Unergrünbtidje  geffeintnigboE 
Ster)d)Ieiern?  2lEeg  Schöne,  liebe  2tgne§, 

Srauc^t  feinen  anbern  Sdjleier,  afg  ben  eignen, 

Senn  ber  ift  freiUd)  fetbft  bie  Sd)önf)eit. 

SBnvitabc. 


©ejdfminb! 


2öa§  gibt’s? 


Stifter!  Stifter! 

lOttofar  (fdfmell  auf,  fjeimlid)  ju  Santa  Be). 

Jöavnnbe. 


Ser  eine  ging  gtoeimat 
©ang  naf)’  borbei,  gang  langfant. 


3d)  fürdjt’  eg  faft. 


Ottofav. 

■§at  er  bid)  gefehlt? 

®antabe. 

(Dttotar  lelirt  jurüä.) 

2lgne§  (bie  aufgeftanbett  ift). 
EÖag  rief  bag  S)cäbd)en  benn 


2485 


2490 


So  ängfttict)? 


2495 


fünfter  Stufjug.  Erfte  ©jene. 


145 


Dttofnr. 

6§  ift  mc£)tg. 

9tgnc§. 

ift  etma§. 

Dttolnr. 

gmei  Säuern,  ja,  fte  irrten  fidj.  —  S5u  fricrft, 

9  eint  nt  biejen  Stautet  um. 

(Er  (längt  iljr  feinen  SDtantet  um.) 

2lgttc§. 

S)u  bift  ja  feltjam. 

Ottofnr. 

©o,  jo.  Sun  jetje  bief). 

2lgtte§  (fe^t  H). 

3ct)  mödjte  lieber  geint. 

Dttofar  (ber  »or  if)r  fteljt). 

28er  mürbe  glauben,  bajj  ber  grobe  Stautet 
2500  ©o  3arte§  beefte,  als  ein  Stäb  cf)  ent eib ! 

©>rüif  ic£)  bir  nodj  ben  fjetrn  auf  beine  ßocfen  (Er  tut’ss,), 
Stad)’  idj  and)  äÖeiber  mir  ju  Sebenbuf)lern. 

Sarnabe  (fommt  jurücf,  eilig). 

©ie  lontnteu!  Sitter!  <Sie  lontmen! 

(DttoEar  wirft  färnetl  Slgneä’  OBerEteib  über,  unb  fe|t  i|ren  ®ut  auf.) 

2lgtte§. 

28er  jotl  benn  fotnmen?  —  öttofar,  ma§  madft  bu? 

Dttofai*  (int  SlnHeiben  Befd^äftigt). 

2505  Stein  Sater  fommt.  — 

2tgnc3. 

D  3eju3 !  (2Bta  finten.) 

DttöflU-  (fafit  fie). 

Suf)ig.  Sientanb 

gügt  bir  ein  ßeib,  menn,  ofjn’  ein  2Bort  p  reben, 

®u  breift  unb  füt)n  in  b  ein  er  Stännertradjt 

Äleift.  I. 


10 


146 


Sie  gamilie  Sd&i'offenftetn. 


,fpinau§  jur  «gmfffe  ge£;ft.  3d)  Bleibe  —  dieitt, 

©rtoibre  nid)t§,  id)  bleib’.  (5g  ift  nur  für 
SDen  erften  2tnfalt. 

(SSupert  uttb  S  anting  etfdjeinen.) 

©fmecfjt  fein  Söort  unb  gef)t  fogleid). 

(Sie  2)iä  bdjeit  geljeu.) 


SÖer  bift  bu?  9tebe! 


9ittficrt  (tritt  Signet!  in  beit  SBeg). 


Dttofar  (tritt  nor,  mit  oerftellter  Stimme). 
©ud)t  if;r  SIgneg?  (fpier  bin  id). 
äöenn  ifjr  au§  SBartoanb  feib,  fo  füfjrt  midj  geirrt. 


Siufjcrt 

(tnälirenb  bie  Sftäbdjen  nun  abgefiett). 

3d)  förbre  bcin  ©efpenft  ju  beinern  23ater! 

(Ev  erfticljt  Dttotar;  bet  fällt  ofnte  Saut.) 

(Spaufe.) 

fRufjerf  (betrautet  ftarr  bie  Seidje). 

©anting!  ©anting!  —  $d)  glaube,  fie  ift  tot. 

©aitting. 

SDie  ©d)Iange  fjat  ein  jälfeg  Beben.  3)od) 

23efc£)mör’  id)’g  faft.  SDag  ©d)iüert  ftedt  it)r  im  23ufen. 

Diniert  (fäljrt  fit|  mit  ber^anb  itbetä  ©efid;t). 

Söarum  beim  tat  idf’g,  ©anting?  Jfann  id)  eg 
S)od)  gar  nid)t  fiuben  int  ©ebädftnig.  — 


©anting. 


©, 


®  ift  ia  5l»”ä-  Dtupcrt. 

2Igne§,  ja,  gan^  red)t, 

©ie  tat  mir  SSöfeg,  mir  biel  33öfeg,  o, 

3dj  toeijf  eg  moffC - 2öag  mar  eg  fd)on? 


9tid)t,  mie  bu’g  meinft. 
9tid)t§  23öfeg  bir  getan. 


©anting. 


3d)  meijf 


)ag  9Mbd)en  felber  f)at 


2510 


2515 


2520 


fünfter  ätufjug.  ©rfte  ©jette. 


9iuf)  er  t. 

sJtic£)t§  23öfe§?  ©anting! 
SBarutn  beim  Jjätt5  idf  fie  gemorbet?  ©age 
2525  Mix  fdjnett,  icf)  bitte  bid),  toornit  fie  mid) 

SMeibigt,  fag’3  xecfjt  ffämifd)  —  23afiti§te, 

©iet)  mid)  nic^t  an,  fand),  ©eufel,  farid),  unb  ineifjt 
Su  nicDtS,  (o  lüg  es! 

tBift  bu  benn  berrüdt? 

©a§  tUtcibfaeu  ift  ©fabefterä  ©odjter. 

Oiifacrt.  _ 

©o, 

2530  ©t)lbefter§  —  3a,  ©fabefterä,  bcr  mir  feiern 
(StmoAet  f|al.  -  @sn,ins. 

©ert  fperotb  unb  3tfaann. 

Siifaert. 

3o't)ann,  ganj  red)t  —  unb  bcr  mid)  fo  infam 
(Mögen  t)at,  baff  id)  e§  merben  muffte. 

(®r  jieljt  baä  ©dnoert  aui  beut  SBufett  Dttolarä.) 

9ied)tmäfng  mar’§  — 

(@r  ftidjt  e§  notfj  einmal  tn  bte  £eid;e.) 

(S5egü(d)t  ber  Otter! 

(@r  ftöft  ben  Äörper  mit  bem  gnjie.) 


©atttiitg  (an  bettt  ©ingattg). 
2535  Söetd)  eine  fettfame  ©rfdjeinung,  Oerr! 

©in  ,gug  mit  gadetn,  gleich  bem  3ägertjeere, 

^ie^t  ftitl  bon  äöartoanb  an  ben  -fpötj’n  Ijerab. 

iRtfaert  (ber  ifjtn  gefolgt). 

©ie  finb,  toie’§  fdjcint,  nad)  dtofffa  auf  bem  Söege. 

©nitting. 

©a§  ©ing  ift  fetjr  berbädjtig. 

9inf)cvt. 

©entft  bu  an 


2540  ©tftbefter? 


10* 


148 


Sie  ffainiiie  @i$roffenftein. 


Saitling. 

fpcrr,  idj  gebe  leine  91  uf] 
fjür  eine  anbre  9Jleinung.  Saf?  un§  fdfnell 
fpeintlel)ren,  in  jmei  Stugenbliden  mär’g 
91idjt  möglicfi  ntebr. 

ülltftCl’t. 

©denn  Ottolar  nur  iljnen 
91id)t  in  bie  £>änbe  fällt  —  ©ing  er  nidjt  au§ 
©er  <£ml)le,  al§  mir  lauten? 


Sattttttg. 

Uttb  bermutlid) 

91ad)  ^auf;  fo  finben  mir  i£;n  auf  bem  ©Bege.  Homut! 

(Söeibe  ab.) 


(Stgiteä  unb  Söaruabe  (affen  fid)  am  ©ingange  feiert.) 


8tgnc§. 

©ie  ©cf)reden3nad)t!  ©ntfctjlidj  ift  ber  ©Inblid! 
©in  Seicfjenjug  mit  üer^en,  mie  ein  ©raunt 
Sm  lieber!  ©öeit  ba§  ganäc  ©al  erleudftet 
©lom  blutig = roten  Sidjt  ber  Rudeln.  ^e|t 
©urd)  biefeg  Ipeer  Hon  ©eiftern  gel)’  idj  nidjt 
3u  «fpaufe.  ©öenn  bie  «gtö^le  leer  ift,  mie 
©u  fagft  - 

©larnabc. 


fperau© 


Dttolar! 


Soeben  gingen  bie  jmei  Witter 

2lgtte§. 

So  märe  öttofar  nod)  fjier? 

(Sie  treten  auf.) 

—  --  ©ttofar! 

Ottolar  (mit  matter  Stimme). 
91gne§ ! 


2545 


2550 


2555 


9(gtte§. 

9Bo  bift  bu?  —  ©in  ©djmert  —  im  ©3ufen  —  fpeilanb! 
^eilattb  ber  ©Mt!  991ein  ßttolar!  (Sie  fällt  über  ifjn.) 


fünfter  Slafjug.  @rfte  Sjene. 


149 


Dttofitr. 

©§  ift  - 

Gelungen  —  glielj !  (er  ftu-bt.) 

üBitrunk. 

£>  Jammer!  ©ott  be§  fpimmela ! 
gjcein  Sräulein!  ©ie  ift  ftnnloS!  ßeine  fpülfe! 

2560  ©rrnanne  bid),  mein  Fräulein !  —  ©ott!  ©ie  Raiteln; 
©ie  nalfen!  gort,  UnglMlidje!  ©ntflietf!  (m) 

(Sgioefter  unb  Stfieiftiner  treten  auf;  eine  gactei  folgt.) 


©Ijtbefter. 

©et  gug  fott  Ratten!  (3«  s^etftiner.) 

Sft  e§  biefe  eg)öt)te? 

©fjetflttter. 

Sa,  .fpett,  Don  btefet  farad)  Sodann,  unb  barf 
iDtan  feinet  9tebe  ttaun,  fo  finben  mit 
2565  5Int  ficfi etften  ba§  gräutein  Ifiet. 

©tylbcfter. 

©ie  gadet  bot! 

©Jjetfttner. 

äßenn  id)  nidjt  irre,  fei)’  id)  Dttofar  — 

©ott  liegt  and)  5lgne§! 

©ijlbeftcr. 

Ulm  SSoben!  ©ott  bet  Sßelt! 
©in  ©dfmert  im  S3ufen  meinet  3Igne§!  3lgne§! 


äßet  ruft? 


2lgne§  (rietet  fici;  auf). 

©ijlbeftev. 

©ie  fpölte  ruft  bid),  fUtörbet! 

(Er  erfticfjt  fie.) 


2l8ne§*  3td) !  (Sie  ftirbt.) 

(St)  ine  ft  er  iäfit  fi$  auf  ein  Knie  neben  ber  Seiche  DttotarS  nieber.) 


©fjeifttner  (nach  einer  Sßaufe). 
2570  S0tein  öeftet  <<pett,  bermetle  nid)t  in  biefem 


150 


®ie  gamilie  3d;roffenftem. 


SBerberblid)  bu tupfen  ©dftnerj!  ©rtjebe  bidj! 
SBir  braunen  U'raft ,  unb  einem  Uinbertofen 
Betreibt  ber  ©dmecfenganbüd  bag  ©ebein. 


©tjltiefter, 

ßafj  einen  Slugenblid  mid)  ruljn.  ©g  regt 
©ici)  feljr  gemaltig  bie  Statur  int  dRenfctten, 

Unb  teilt,  baff  man,  gleidj  einem  einigen  ©otte, 
einzig  biene,  mo  fie  un§  erlernt. 

9dlicb)  T^at  ein  großer  ©türm  gefafjt,  er  beugt 
SMn  tnaufenb  geben  tief  gitr  ©ruft,  äöenn  eg 
Stidft  reifet,  fo  fte'§’  idj  fdfretflidj  teieber  auf, 

3 ft  ber  geteattfam  erfte  Unfall  nur 

Vorüber.  .  ^  , 

©feetfttner. 

©od)  bag  .gögern  ift  ung  feljr 

©efa^rbicf) - -  ßomrn!  ©rgreif  ben  Stugenbticf! 

©t  toirb  fo  günftig  niemalg  mieberfefjreu. 

©ebcut  bie  Stadfe,  unb  mir  mettern  mie 
©ie  Söürgeengel  über  ütoffife  fjin! 


©plncftcr. 

©eg  ßebeng  ©iiter  finb  in  toeiter  gerne, 

SBenn  ein  Stertuft  fo  naf)’,  mie  biefe  ßeicpe, 

Unb  niemalg  ein  ©emiuft  fann  mir  erfefeen, 

Sßag  mir  auf  biefer  Stummer  felggefd)lagen. 

©ie  blitzte  mie  bie  ©rate  meineg  ßebeng, 

©ie  nun  ein  freier  gufetritt  mir  vertreten, 

Unb  barben  merb’  id)  fefet,  non  fremben  füttern 
©in  frentbeg  Uiub  jum  Stint of  mir  erftetjn. 


©fjcifttttcm 

©plbefter,  tjör’  micf) !  ©äume  länger  nicpt! 

©tflbcftcr. 

3a,  bu  fjaft  redjt !  ©g  bleibt  bie  ganje  gufunft 
©er  ©rauer,  biefer  SUtgenblicf  geljört 


2575 


2580 


2585 


2590 


2595 


güttf ter  ätufjug.  Srfte  Sjene. 


151 


Ser  Ütadfe.  (Einmal  bod)  in  meinem  ßeben 
Sürft’  idj  nad)  SBlut,  nnb  toftbar  ift  bie  ©iimmung. 
2600  Jtomm  fdjneE  jurn  3uSe- 

(3)1  cm  JjjBrt  braufjen  ein  ®efc§m:  £>oIta!  herein!  Soda!) 


Spifttner. 

Söa§  Bebeutet  ba§? 

(SRupert  unb  ©ctnting  »erben  non  SRittern  ©gfoefterä  gefangen  aufgefilfirt.) 


©in  Olitter» 

©in  guter  gunb,  ©hlbefter!  SDiefe  faubern 
gtoei  Herren,  im  ©eftrftudje  |at  ein  ßnabbe, 
Ser  Bon  bem  s£ferb  geftiegen,  fie  gefunben. 

Xtjeiftuter* 

©hlbefter!  £>ilf  mir  fe£)n,  id)  Bitte  bp! 

2605  ©r  ip  leibhaftig !  Hubert!  Unb  ber  ©anting. 


2610 


Hubert! 


©l)tBcfter  (äielit  fein  Sdjwert). 

Sfjetftiiter. 

©ein  Seufel  ift  ein  33eutelpneiber, 
llnb  führt  in  eigener  Sßerfon  ben  ©ftnber 
3n  feiner  genier  foünbe. 


Sljtüefter. 

£)  gefangen! 

SBarum  gefangen!  ©ott  ber  (Berechtigtem 
©brid)  beutlp  mit  bem  fcpen,  bah  er’§  teei£ 

2Up,  tea§  er  folt! 

OiltbeVt  (erblieft  3IgneS’  Seiche). 

ÜJtein  ©ohn!  ÜJteiü  ©ohn!  ©rmorbet! 
£u  meinem  ©ohne  lafft  mich,  meinem  ©ohne! 

(®r  will  ftd&  (oäreif?en ,  Me  Stitter  Ratten  t$n.) 


©pbcftcr. 

©r  tragt  fein  eigen  pneibenb  ©ch teert  im  »ufen. 

(®r  ftecft  fein  Scfiroert  ein.) 

ßa^t  ihn  P  feinem  ©ohne. 


152 


3He  gctmtRe  Sctiroffenftein. 


9iu|iert  (ftürät  über  ätgneä’  £eidfmam  Ipiu). 

Ditofar! 

©crtrube  (tritt  auf). 

©n  Deuter  flog  burcf)  SSartoanb,  fdjreienb,  2lgneS  2&15 

©ei  tot  gefunben  in  ber  «g>ö^Ie.  Dritter, 

Vtänner!  3ft  eS  toatjr?  2Go  ift  fie?  2Öo? 

(Sie  ftiirjt  über  Otto  tat  §  Seidjnam.) 

£>  t)eil’ge  Butter  ©otteS!  Q  mein  ßinb! 

S5u  Geben  meines  Gebens! 

(Suftadjc  (tritt  auf). 

©eib  i'tfr  Männer, 

©0  lafjt  ein  SÖeib  unangerührt  tjinburd)!  2020 

©ebeut’S,  ©tjlbefter,  idj,  bie  2Rutier  beS 
®tfct)Iagnen,  toitt  311  meines  ©offnes  Geicfie. 

©ijtocfter. 

S)er  ©djmerj  ift  frei,  ©et)  §tn  3U  beinern  ©ot)n! 

euftndjc. 

2Öo  ift  er?  —  $efuS!  ©eine  ©od)ter  aud)?  — 

©ie  finb  bermäf)tt. 

(St)  tue  ft  et-  roenbet  fid).  6  u  ft  a  cfj  e  läft  fic§  auf  ein  Äme  nor  31  g  n  e  §’ Seidfje  nieber.) 
(StjtBiuä,  Bon  3» 5 an«  geführt,  treten  auf.  Ser  Ie|te  mit  geilen  ber  ®er= 

rücfuttg.) 

©I)tt)iu3. 

aßoljin  füfjrft  bu  mid),  $nabe?  2625 

^yotjamt. 

3nS  eienb,  Sttter,  beim  icEj  bin  bie  ©ortjeit. 

©ei  nur  getroft!  ©S  ift  ber  rechte  2öeg. 

©IjtüiuS. 

Sbetj!  äöetf!  3m  äöatb  bie  Vtinbtfeit,  nnb  ifjr  «fjüter 
©er  SBatmfinn !  fyiitjre  heim  mich,  ßuabe,  heim!  * 

3of)ann. 

3nS  ©lücf?  ©g  geht  nicht,  Sitter.  ’S  ift  intoenbig 
Verriegelt,  ßorum.  Söir  muffen  bormärtS. 


2630 


günfter  Slufjug.  (Srfte  ©jene. 


153 


©IjltnuS. 

©o  mögen  fid)  öie  fpimntlifdfen  erbarmen. 
2Got)lan.  Sd)  folge  btt. 

Sofjitmu 

Jpeifja,  luftig! 


SMffen  mit? 


SBiv  jtab  am  Sitte.  @))Waä. 

SIm  Stele  fdfon?  SSei  meinem 
2635  (Jtfdilagnen  Hinbe§finb?  2öo  ift  e§? 

3ol)anu.  |c£)  6Kn^ 

Sd)  lönnt’  e§  riecffen,  benn  bie  Seidfe  ftinlt  fd)on. 

2öir  motten  un§  bran  nieberfetjen,  iomrn, 
äöie  ©eiet  unt§  Sia§. 

(@r  fe^t  fid)  Bei  DttoIarS  Seicfje  nieber.) 


©ijlöhtS. 

©r  tafci.  äßet)!  «g)öri  benn 
Hein  menfd)lid)  Dljr  ben  Sammet  eineä  ©reifet, 

2640  ©er  blinb  in  ftfabeiofen  SBäibetn  irrt? 

Sol)  «nt. 

©ei  mir  nid)t  böf,  id)  mein’  e§  gut  mit  bir. 

©ib  beine  fpanb,  id)  fü^te  bid)  ju  2lgne§. 


©J)lt>itt8. 

Sft  e§  noä)  meit? 

Soljamt. 

©in  ißfeitfdfuf).  SSeuge  bid). 


©l)Umt§  (irtbem  er  bie  Seirfje  Betaftet). 

©in  ©djtoert  —  int  SSufen  —  einer  ßeid)e  — 

3of)ttnn.  .giöre,  Sitter, 

2645  $a3  nenn’  ic§  fc^auerlid).  SDa§  9Mbd)en  mar 
©o  aut,  unb  o  fo  fd)ön! 

©t)liritt§. 

®a§  ift  nid)t  2lgtte§! 

—  ©a§  märe  2lgne§,  Hna'be?  Signet  Hleib. 


154 


Sie  gamitie  Scfyroffenfteirt. 


Stidjt  Sttgneg!  Stein,  bei  meinem  em’gen  Seben, 

Sa§  tft  nidjt  Slgneä! 

^oljaHU  (bie  Seic|e  betafteub). 

211) !  Ser  ©lorbioit! 

’§  tft  Ottofar! 

©t)Inht§. 

ßttofar! 

©ertrubc. 

@o  malfr  td)  Butter,  ba§  tft  meine  Sodjter 

Stidjt!  (©ie  ftefjt  auf.) 

©ijlnefter. 

Sadeltt  I)er!  —  Stein,  toa^rlidj,  nein!  Sa§  ift 
9ticf)t  Stgttes ! 

Ghtftarfjc  (bie  ^erßeigeeilt). 

2(gne§!  ßttofar!  Söa§  fott 
3$  glauben  —  ?  ß  id)  Unf)eil3mutter!  Soweit 
Sie  Seicfje  meinet  ©of)nc§!  Ottofar ! 

©tylocftcr. 

Sein  ©ofjn  in  meiner  2Igne§  Kleibern?  Söer 
Senn  ift  bie  Seidje  in  ber  SQtännertradjt? 

3ft  e§  benn  —  Stein,  e§  ift  bocfj  nidjt  —  ? 

©ijlOiuS. 

©tfloefter! 

Söo  ift  benn  2tgne§’  Seiche?  gütjr’  mid)  31t  %. 

©tjlüefter. 

Unglücflidjer !  Sie  ift  ja  nidjt  ermorbet! 

$oljamt. 

Sa§  ift  ein  Starr.  Äomm,  Sitter,  fomnt.  Sort  ift 
Stoc^  eine  Seid)’,  idj  I)offe,  bie  toirb’g  fein. 

©i)Iotu§. 

Stot^  eine  Seid)c?  ßnabe!  ©inb  mir  benn 
3n  einem  iöeinl)au§? 


2650 


2655 


2060 


fünfter  Stnfjug.  Erfte  Sjene. 


155 


$ol)«itn. 

ßuftig,  Sitter! 

2665  ©ie  ift’s!  ’§  ift  5Xgue§ ! 

©Ijlbcftcr  (ßebecft  fidg  ba§  ©efidjt). 

?lgne§ ! 

$ol)ann. 

ft-aff  it)r  in§  ©efic£)t, 
muff  mie  fXiegenber  ©ommcr  feirt. 

(3u  SHupevt.) 

©u  ©dfeufat!  fyort! 

OiUfJCrt  (rietet  ficE)  fialb  auf). 

33Iei6t  fern,  iäj  Bitt’  m§.  —  ©e^t  gefätjrtid)  ift’S, 

©er  Ofnmadft  eine§  fftafenben  ju  Rotten. 

3ft  er  in  geffetn  gleich  gelingen,  fann 
2670  @r  eud)  ben  ©Ipeid)et  nod)  ins  Stntlife  ibein, 

©er  feine  fßeft  eud)  einimpft.  ©et)t,  unb  lafft 
©ie  ßeidfe  minb’fteng  mir  bon  Ottotar. 

$olj<inn. 

©u  toller  üpunb!  ©et)  gleid)  fort!  Dttofar 

3ft  bort  —  fomm,  Sitter,  glaub’  mir,  l)ier  ift  Signet 

©t)lbiu§. 

2675  D  meine  Slgnes !  £>  mein  JHnbeälinb! 

©uftadfe. 

D  meine  ©od)ter!  äßeld)  ein  Irrtum!  (Sott! 

Diniert 

(fietit  siatteS’  Seicfie  genauer  an,  ftetit  auf,  gel;t  fd;nett  ä111'  ßeicEie  Dttotatä, 
unb  roenbet  fid;  mit  ber  Söeroegung  be3  ©ntfefcenä). 

£öttifc§  ©efid)t!  2öa§  äffft  bu  mi$1 

(Ep  fieEit  bie  Seiche  wieber  an.) 

©in  ©eufet 

SStöcft  mir  bie  3ung’  lierau§. 

(®r  fietit  fie  wieber  an,  nnb  fäl;rt  mit  ben  Jgänben  in  feinen  &aareno 

3d)  felbft!  3c^  felbft! 

3 to eimal  bie  ÜBruft  burd)Bot)rt!  Stoeimal  bie  SSruft. 


156  SDie  gamitie  Sdproffenftein. 

ltrfitfrt  (tritt  auf). 

<&ter  ift  ber  ^inbegfinger! 

(Sie  wirft  einen  SinbeSfinger  in  bie  SDIitte  bet-  SBiifjne  unb  oerfdproinbet.) 

Stile. 

toar  bag?  äßelcffe  feltfante  ©rfdjeinung? 

©uftaefje* 

©in  üinbegfinger?  «sie  fudpt  i?n  auf.) 

Rupert. 

gchtte  Metern  nicht 

Ser  Keine  ginger  an  ber  linfen  ,£>anb? 

©ijtueftcr. 

Sem  Sßeter !  Sem  erfdjtagnen  Knaben?  gangt 
Sag  äßeib  mir,  führet  mir  bag  Bleib  jurüdl 

(Einige  Slitter  ab.) 

©«ftnrfje. 

2Benn  eine  Btutter  tennt,  toag  fie  gebar, 

©o  ift  eg  Meters  ginger. 

DUtfiert. 

Meters  ginger? 

©uftadje. 

©r  ift’g!  ©r  ift’g!  Stn  biefer  Blatternarbe, 

Ser  einzigen  auf  feinem  gangen  ßeib, 

©Kenn’  ict)  eg!  ©r  ift  eg! 

9twf)ert. 

Unbegreiflich ! 

©nabe!  ©nabe!  ©nabe!  Ul'fula  (wirb  aufsefü^'t)’ 

©Jjlücftcr. 

äßie  lamft  bu,  äöeib,  31t  biefem  ginger? 

Itrfuta. 

p  ß.  ,  .  .  Y  ,r  ©nabe! 

Sag  jfrnb,  bent  ui)  tt;u  abgefdjnitten,  ift 

©rmorbet  nicht,  mar  ein  ertrunleneS, 

Sag  id)  felbft  tebtog  fanb. 


2680 


2685 


2690 


2695 


gi'mfter  Stufjug.  Gvfte  Sacm*- 


157 


Supcrt. 

©rtrunfen? 

©tjtüefter. 

Unb  marurn  fdfuitt’ft  bu  iE)  nt  ben  Ringer  ab? 

ttrfula. 

3d)  Vüo  Et’  itfn  unter  meine  ©äjtoeEe  legen, 

metjrt  bem  teufet,  ©nabe!  äöenn’S  bein  ©otfn  ift, 

2öic  meine  Softer  jagt,  id)  mW  e§  nid)t. 

Oiupcrt. 

2700  Sid)  fanb  id)  aber  bei  ber  ßeidtjc  nid)t, 

3d>  fanb  jroei  Seifige  au§  SSartoanb. 

Itrfuta. 

Sie  tarnen  jpiiter  ju  bem  $inb’  aI3  id), 

3t) m  auct)  ben  rechten  fyinger  abjutöfen. 

(Stupert  bebedt  fidj  ba§  ®eftd;t.) 

3o  t)  amt  (tritt  not  ltefuta). 
äßa§  loiEft  bu,  alte  ^eje? 

Urfnta. 

3§  ift  abgetan,  mein  ipüppdjen. 
2705  äßenn  ifjr  eud)  totfd)lagt,  ift  e§  ein  Söerfetjen. 

3at|amt, 

sßerfetjen?  ©in  Sßerfetjen?  ©d)abe!  ©d)abe! 

Sie  arme  SIgneS!  Unb  ber  Ottofar! 

Sitpcrt. 

3ot)ann!  Stein  Änabtein!  ©d)toeigc  ftiE!  Sein  Söort 
3ft  fdmeibenb  toie  ein  Steffer. 

3at)amt. 

©eib  nid)t  böfe. 

2710  ipapa  tfat  e§  nid)t  gern  getan,  Efmpa 

äßitb  e§  nid)t  rnetjr  tun.  ©eib  nicd)t  böfe. 


158 


S?ie  gainUie  ©djroffenftein. 


JHuberh 

©tttbefter!  ©ir  Ijab’  ict)  ein  Jhttb  genommen, 

Unb  Biete  einen  gfreunb  bir  pm  ©rfa|. 

Oßaufe.) 

©tttbefter!  ©elbft  Bin  icf)  ein  ßinberlofer! 

(Sßaufe.) 

©tttbefter!  SDeineS  ßütbe#  SSIut  tomm’  über 
iUticf)  —  tannft  bu  Beffer  nic^t  berjefl&n,  a!3  ic§. 

(St)  [ ü e ft e v  reicht  ijjm  mit  abgetoanbtm  ©efid^t  bie  $anb;  @ufto#e  tmb  ©er* 
trübe  umarmen  fiiäj.) 

^ofjnun. 

»ringt  äöein  t)er!  ßuftig!  ttöein!  ©a§  ift  ein  ©ba£  äum 
©ottacf)en!  ©Sein!  ©er  ©eufel  T^att’  im  ©c^taf  ben  Beiben 
93iit  Jtoljten  bie  ©efid)ter  angefdfmiert. 
sJtun  tennen  fie  fid)  toieber.  ©dprfen!  SBein! 

Söir  motten  cin§  bronf  hinten ! 


©o  feib  it)r  nun  bcrföfjnt. 


Uvful«. 

©ott  fei  ©an!! 


Sintert. 

S)u  tfaft  ben  knoten 

©efdiürjt,  bu  tjaft  itfn  aud)  gelöft.  ©ritt  ab. 


$ttt)rtuit. 

©e'§,  alte  #eje,  gef).  ©u  ffnelft  gut  au§  ber  ©afdje, 
Scb  Bin  pf  rieben  mit  bem  .ttunftftüd.  ©e§. 

($)et*  $orE>ang  faßt.) 


- 

yfr-'  •T'  *S 


2715 


2720 


2725 


Fragment  aus  beut  STrauerfpiel: 

3i  0  6  e  r  t  © u i £ f a* b 

Apcvgog  bcv  Tormänner, 


^cifottcit. 


Sftormänneiiprinjen. 


'Kubert  ©uibfnib ,  §erjog  bcr  Tormänner. 

SRobert,  fern  ©of)n, 

9(Iiä(avb ,  [ein  STJeffe, 

@äci(ta,  ^erjogin  bei-  Tormänner,  ©rtisfarbä  ®entapn. 

§elcna,  berlrntmete  Saiferin  bon  ©itedjenlnnb ,  @ut§farb§  STodjter 
nnb  Verlobte  9IM(arb§. 

@tit  @rct§ 

@iit  3tu§frijufj  bojt  S'ricgcnt 
2>o§  SßoH 


bcr  SJonnänner. 


QBhtteitmuj  iic$  Qtvnvispbtxs. 


uf  JgmberS  fritifdjeS  Sob  ber  „g-amilie  ©djroffenftein"  toie§  $Ieift 
Jjüt  (Seipjig,  13.  Stärs  1803)  bie  ©djlbefter  mit  bcn  SBorten  hin: 
„Unb  idj  fdjtoBre  Gcnd),  bajj  id)  nod)  biel  mehr  bon  mit  ineifj,  als  ber 
alberne  Staus,  ber  gegebne.  Aber  idj  muff  $eit  tjaben,  $eit  ntufj  ^ 
5  haben."  .  .  .  ®a§  anonyme  ©tüd  joden  jeine  Sieben  nidjt  lefen,  „e§ 
ijt  eine  etenbe  ©djartete".  ®en  fofort  nad)  Abfertigung  ber  „Schroffen* 
fteiner"  angejtrengten  $ampf  um  eine  Xragöbie  ^ofjen  ©tilg,  in  beut 
Stleift  mie  ein  bejejjener  ©pieler  ade§  auf  biefelbe  Starte  fetd  unb  bis 
jum  bodigen  gufammenbruch  bon  Dtuljmbegier  unb  Sers»eiflung 
io  empor  unb  nieber  gefagt  ttirb,  I)at  unfer  biographifdjeS  Sortoort  rafcb) 
berfolgt.  Ger  ftiden  Aarinfel  gehört  bie  erjte  ©ebantenarbeit  bom 
grü^jaljr  1802,  mo  „Dtobert  ©uiSfarb"  einen  ftüdjtigen  ißlan  „Seo* 
potb  bon  Öfterreidj"  auSftadj.  Sn  SSeimar  (9.  ®ejember)  rühmte  er 
fiel)  ber  Settmnberung,  bie  ber  Anfang  feines  ©ebidjtS  ftnbe;  nadjbent 
15  UBielanb  if)m  bie  gunge  jur  Dbejitation  gelöft,  ging  er  in  Gfsmannftebt 
an  bie  Aufjei^nung.  ©in  »armer,  fluger  SSricf  be§  berühmten,  bäter* 
liehen  Schrift ftederS ,  ber  bie  Sodenbung  beS  »ieber  abgebrodjnen 
StüdeS  forberte,  ttmrb  in  ©achfen  Qult  1803)  mit  bantbarer  Seibern 
jd^aft  empfangen,  Uiriten  al§  »ertbodfteS  AnerEennungSseidjen  ge= 
20  janbt  unb  mehrmals  in  trojtiofen  ©tunbeu  gleid)  einer  Arjnei  surüd* 
bedangt,  bis  SHeift  enbiid),  nad)  ber  3uni*Aubiens  1804  bei  Södferifc, 
baS  teure  Statt  auffeufsenb  in  §änben  I)iett.  ®ie  ßtoifchenseit  Ejatte 
borerft  ben  Ijeftigften  neuen  Anlauf  in  ber  ©ch»eis  gefehlt  ((Senf, 
5.  GEtober  1803);  fdjon  bamalS  aber  »ich  bie  überfpannte  Hoffnung, 
25  ade§  §erjbtut  Ijinsugeben  für  einen  Sriefanfang  „Stein  ©ebid)t  ijt 
fertig",  ber  mübejten  Aefignation,  baj)  e§  nun  genug  fei,  unb  bem 
gludj  be§  „ehrgeizigen  ißrätenbenten"  gegen  ba§  f;ödifdE)e  ©ejdienE 
feiner  „halben  Talente".  Salb  folgte  jener  befinnungSlofe  Srief  auS 
©t.  Guter  (26.  Gftober):  „Sd)  hn&e  in  ißariS  mein  SBerE,  jo  »eit 
Steift.  I.  11 


162 


STioBet't  ©uiäfarb. 


eS  fertig  mar,  burdflefen,  bermorfen  mtb  b  erbrannt:  mtb  nun  ift 
eS  auS". . .  . 

©enefeit  itnb  bidjterifd)  erftarft,  hat  Steift  nac^  einer  langen  fRutje* 
jeit,  als  er  feine  Sriifte  für  bie  9J?anifeftationen  int  „iphöbuS"  an» 
ffmnnte,  troti  aller  überftanbenen,  beinah  töblidjen  ^ein  baS  üor  bent 
erftcn  aibfd)Iujf  bernichtete  Strauerffnel,  mie  eS  ihntinS  ©ebacfitniS  ein» 
gegraben  mar,  bon  neuem  aufgegriffen,  unfern  ©ingang  fjergefteHt 
nnb  bas  ©anse,  aucE»  nach  bent  Srucf  beS  „Fragmentes  eineg  gröjfertt 
SScrfeS"  (SOZai  1808,  erft  für  baS  üMrsfjeft  borgefelfn),  berheijfen. 
SDie  für  ficf)  uidEjt  auSreid)enbc  Stiotis  ?lbant  IDMlerS  (an  ©en£,  25.  2)e» 
Seittber  1807)  rnirb  burd)  brei  Sriefe  SleiftS  betätigt  ttnb  berboUftän» 
bigt:  an  ÜSielanb  17.  ISesentber  1807;  an  £>.  bon  ©olliit  14.  Februar 
1808;  an  ßotta  7.  fyuni  1808.  9cid)t§  beutet  barauf  hin,  baff  er  etlna 
toieberunt  ber  Fortführung  mutlos  auSgemicheit  fei,  fottbern  baS 
©ebüt  ber  $eit  biftierte  ftatt  eines  „©uiSfarb"  bie  „£>eriitann§fcf)lad)t". 

iDbbgen  eiitsclne  SSenbungen  erft  bent  reifen  unb  beruhigten 
S)ict)ter  beS  3a()reS  1807  angehören,  fo  ffanbelt  eS  fiel;  bocf>  formal 
nur  um  eine  5tuffrifcf)ung  unb  inhaltlich  um  feine  neuen  ©tuöien 
unb  Striebe. 

3luS  ber  Feber  be§  fädjfifcfien  DffijierS  Sari  Sßilhelut  Ferbinanb 
bon  Fünf  ift  1797  in  beu  „£oren"III  (Stücf  1—3)  ein  großer  Stuf» 
fafe  erf djienen:  „Robert  ©uiScarb,  §ersog  bon  Julien  unb  ©ata» 
brien";  bon  @d)if(er,  ber  bent  Frettnbe  feines  Sörner  fierfönlidf)  ge» 
mögen  mar,  an  bie  ©bitte  beS  SafjrgangS  geftellt  sunt  Seiten,  melden 
ÜBert  er  biefent  Seitrag  erteile.  Fünf  fclbft  fabelte  beweiben  an  feiner 
gut  getriebenen,  hoch  nicht  fireng  fritifdien  Arbeit  bie  mangelhafte 
©rttbfnerung  fomie  manches  entbehrliche,  unb  auch  Schüler  hätte  gern 
bie  bebeutenben  Momente  mehr  sufammengerüeft  gefehlt.  Sn  ber 
Sat,  SleiftS  ^aufitmotib,  bett  emsigen  ©ebaufen  feines  gelben  an  bie 
Eroberung  bon  Silans,  muff  man  fich  hier  au§  einer  bermirrenben 
Fülle  bon  ©reigniffen  unb  iperfonen  erft  herattSlefen.  Sntnterhin  mirb 
gleich  auf  ber  ©chmefle  ftarf  betont,  baff  bie  gärenbe  Anarchie  fettes 
ll.SahrhunbertS  einem  fühlten  ülbenteurer  ©etcgenljeit  gab,  fich  bttrdh 
glansbolle  Säten  31t  bereinigen:  für  ben  Diiefenfdhritt  311111  3tang  mach» 
tiger  Fürften  empor  muffte  Sapferfeit  mit  feltener  Slugheit  §anb  in 
S^anb  gehen  nnb  ber  SPagemut  perföttlidjer  ©röjfe,  berboppelt  int 
Sampfe  gegen  alle  ©dfmierigfeiteit,  ben  ©chicffalSfdflägeit  mit  ber» 
füngier  Staff  trotieub,  feinem  ©efeti  als  ber  SPottoenbigfeit  meidfen. 


ö 

10 

15 

20 

25 

30 

35 


Gittteitung  be3  ^et'auägeBerä. 


163 


„©in  Saifer  ftnbet  ftetS  fein  Saifertunt",  jagt  i£>e6Bel  fterfönlid) 
bont  Aufftieg  be§  SemetriuS.  So  füllte  Sleift  fidj  ^erfönltdj  geneigt, 
einen  geborenen  §errfäjer  bcicgufteltert,  ber  baS  fjödjfte  erzwingen  will 
nnb  tragifd)  int  Spafen  fdjeitert.  ©r  tnadjt  ftdj  bie  Arme  frei,  räumt 
5  turjer  fpanb  als  Sperr  über  bie  ®efchic£)te  unter  gunt§  bielföftfigent 
ißerfonal  auf  unb  läjst  all  bie  italienifdfen,  fijilifchen,  abriatifdjen 
Säntfife  ju  SBaffer  unb  31t  Sanb,  allen  Spaber  gluifdjen  Saifer  Speinricf) 
unb  ©regor  VII.,  beut  ©uiStarb  enblid)  31ont  eroberte,  ganj  batjinten. 
Sfjn  tümntern  bie  elf  53ritber  beS  iEantrebfohneS,  auch  fpelb  Dtoger, 
10  faunt,  unb  er  befchräntt  DiobertS  engere  Familie  auf  bie  jweite  ®e* 
utabltn  ®aita  (©äcilia),  eine  STocffter  Helena,  einen  Sohn  Stöbert  (felbft 
ofme  ben  ©rftgeboreuen  ©offentitnb,  ber  ben  Stieg  uttt  33b)3ang  fort* 
fetüe)  unb  auf  einen  Neffen  Abälarb.  ©S  fcfjwinben  3üge  „fleinlidjer 
©iferfucfjt",  brutale  S3rabourftüde,  beinah  fooffert^afte  Aättte  beS 
15  „Sd)Iau!of)fS";  „bie  Sunftgriffe  beS  SAittberS  unb  bie  fiift  beS  Frei* 
beuterS",  bie  ©uiStarb  nid^t  berfc^mäfpt,  Werben  ibealifiert. 

SleiftS  Auge  heftet  fid)  betmtttbernb  auf  ben  gestiefelten  mächtigen 
2BudjS  beS  ftärtften,  abgehärtetsten  AiantteS,  beffen  blofje  ©rfcheinung 
jung  unb  alt  beherrfcfjt  unb  ben  SJlut  ber  SWupSen  anfeuert,  Wie  fie 
20  eS  felbft  mit  ihrem  g-elbgefdjrei  „©uiStarb !"  tun.  „©ein  feuriges  Auge 
unb  feine  ftarle  Stimme,  bie  oft  bttrcf)  baS  ©etütuntel  beS  SantbfeS 
herbortönte,  geboten  ©hrfurdjt;  bie  jungen  Krieger  hingen  mit  ©ntlju* 
fiaStttuS  an  einem  Anführer,  ber,  in  jeber  ©efaljr  ber  erfte,  ihnen  um 
auffjörlid)  ®elegenheit  gab,  3M)m  unb  33eute  ju  erwerben,  unb  bttrdj 
25  bie  gefällige  93ilbung  feiner  3üge  unb  ein  eittnehmenbeS  ^Betragen  ge* 
Wann  er  bie  Iperjen  ber  alten  Dritter,  bie .  .  .  einen  echten  Aorntann 
ertannten."  ®afj  ihm  bennodj  baS  Aolt,  namentlich  ber  Abel,  oft 
Wiberfirebte,  barf  fid)  bei  Steift  nur  in  bem  überlieferten,  am  Schlufi 
unfreS  Fragmentes  ft)tuShonifd)  herborbrechenben  3Bunfä)e  ber  Aor* 
30  mannen  äußern,  nicht  fern  Don  Italien  üerbraucf)t  31t  Werben. 

„iBeiffnellofe  Stätigteit"  rühmt  Fünf  überall  feinem  fpelbett  nadj. 
©djon  bem  neuen  ijperrfcher:  „3Uit  bem  erweiterten  SdjauSlah  erWei* 
tern  fich  feine  glatte.  Ser  Witter  berfd)Winbet  in  bem  Staatsmann, 
ber  Abenteurer  blidt  nur  feiten  aus  bem  ©roberer  herbor . . .  unb  am 
35  ©nbe  feiner  Saufbahn  feljen  Wir  ihn  bie  §anb  uad)  einer  Saifertrone 
auSftrecten" ;  weniger  ebet  als  grofj,  jebeS  Mittel  ehrgeizig  ntthenb,  ein 
überlegenes  ©enie  bttrd)  beit  feften  Schritt,  ben  SJhtt  in  ©efahren,  bie 
unerfchütterliche  S t anb h af tigleit  im  Unglücf,  bie  ©ntbectung  immer 

11* 


164 


Slobert  ©uiäfavb. 


neuer  Hilfsquellen  in  fiep  felbft.  23aS  ffrunF  bon  ben  gapen  Kämpfen 
itnt  Sari  xtnb  Palermo,  befonberS  aber  bon  ber  Selagerung  Sura^oS 
pftdenb  erjagt,  fammelt  Kleift  auf  bie  bau  iptn  allein  uub  jtoar  um 
gefd)icptlicp  bargefteEte  Sage  bDr  Spjanj.  ©r  laS ,  baff  ©uiSFarb  bie 
größten  dürften  um  feine  ©unft  buhlen,  ben  Sfolj  ber  bpjantinifepen 
SRonarcpen  eine  nähere  Serbinbung  fuepeu  fap :  eine  feiner  brei  SCöcE)ter 
mürbe  beut  Kronprinzen  Konftantin  SuFaS  berlobt  unb  empfing  ben 
neuen  tarnen  Helena.  „Sie  Eroberung  beS  morgenlänbifdpeu  Kaifcr» 
tuvnS  fepien  feinem  ©prgetj  ein  erhabneres  giel  als  ber  mtfiepre,  bon 
ben  Seutföpen  beftrittne  SSefi^  ber  Krone  Italiens."  ©r  „hielt  fiep  beS 
glanjeubften  ©rfolgeS  berfidpert"  gegenüber  bent  morfdpen,  meicplidpen, 
bann  afierbingS  burdp  norbifdpe  unb  bulgarifcpe  Kerntruppen  beiden 
bigten  Späanj,  als  beffen  ScpeinFaifer  äRidpael  er  einen  entfprungenen 
SRßndp  aufführte,  nach  ber  auch  feinen  ©baut  Konftantin  ftürjenbeu 
Kataftroppe. 

„3)ie  §auptftabt  ber  2Belt"  ift  ©uiSFarbS  3iel,  boep  er  gelangt 
nicpt  bortpin.  3'fci  Sdpilberungen  fffunFS  bienten  bem  freien  Kleifti» 
fdjen  ©ntmurf.  Sor  Surajjo  traf  ben  gelben  Scplag  auf  ©dplag. 
„junger  mittete  in  9!obert§  Säger,  eine  tiiblicpe  Seuche  mar  bie  um 
mittelbare  ffolge  babon,  in  ber  turnen  3eit  bon  brei  SRonaten  mürben 
fünfpunbert  dritter  unb  über  jepntaufenb  ©emeine  bon  bem  fürepter» 
liehen  Übel  pingerafft.  Sei  aEen  biefen  SBibermärtigfeiten  blieb  «Robert 
aEein  unerfdpüttert,  baS  allgemeine  ©lenb  träntte  ipn  opne  ipn  ju 
beugen,  ©r  ging  in  ben  ©ejelten  umper,  fuepte  ben  3Jcut  ber  ©efunben 
mieber  außuriepten  unb  teilte  feinen  fparfamenSorrat  mit  ben  Krauten. 
®ie  dlrbeiten  ber  Selagerung  mürben  mit  unermübetem  ©ifer  fort» 
gefept."  Slucp  bie  „Falte  ©rüfje"  feiner  SerebfantFeit  mirtte  fo  mäeptig 
mie  in  ber  Sdjlaäpt  feine  „bonnernbe  Stimme".  Sterben  ober  Siegen! 
mar  feine  Sofung  im  Kampf  unb  auf  bem  „Hügel",  ber  „©uiSFarbS 
Scpiojj"  genannt  marb.  „@r  fagte  bie  nape  ©roberung  bon  Sura^o 
mit  einer  3uberfid)t  borauS,  bie  auf  gepeime  Hilfsmittel  beutete",  mie 
beim  mirftidp  Serrat  bie  ©innapme  befdpleunigte.  «Run  fanb  er  „bis  an 
bie  SRauern  bon  Spjanj  Fein  H'nbemiS  mepr  bor  fiep".  Scpliefjlicp 
aber  folgte  bem  Sieg  über  HepiitS’  benezianifdje  HilfSflotte  im  nädp» 
ften  grüpliug  nicpt  bie  gepoffte  ülttSbepmtng  ber  Sriumppe  bont  Ka= 
pitol  bis  an  bie  golbenen  Sore  beS  neuen  FRont.  SBäprenb  ©uiSFarb 
trop  aEer  Sorge  um  einen  fieberFranFcu  Sopn  bem  SoIF  ftetS  eine 
heitere  Stirn  zeigte  unb  fomopl  bie  nun  ber  unbefugten  Dieiterei  eben» 


5 

io 

15 

20 

25 

30 

35 


Einleitung  beä  §erauSgeber§. 


165 


bürtige  normannifdjeüNarine  als  baS  ißracfjtw  etter  eine  glüdlicfjegfafjrt 
gen  S^ans  berfpradien,  fjatte  baS  Odjtdfal  int  ©otf  non  Sflfeffalonidj 
eS  anberS  befdjloffeit.  „9Nit  fürchterlicher  Gdjneltigleit  Verbreitete  ftch 
auf  beit  ©cfjiffen  ein  anfteclenbeS  Übel.  Sie  .fülle  beS  ©ommerS  öer* 
5  nteljrte  bte  SBut-ber  tiäbltcfjen  (Seuche,  nnb  unter  beit  grauten  befanb 
fid)  audj  ber  fperjog."  ©r  warb  anS  Saitb  gebraut,  aber  ber  (Sedh^ig^ 
jährige  ftarb  in  beit  Armen  feiner  eben  itodj  Ijerbeigeeilten  ©attin  aut 
17.  Süll  1085.  „DNit  ihm  faulen  alle  feine  Ipljeu  ©ntwitrfe  in§  ©rab." 
^n  fritiferen  Abfdjnitten  war  ju  lefen,  bafj  3iobertnad)  beut  testen 
io  3Sitten  feined  NruberS  £>umpfjreb,  unter  ^Billigung  ber  ©rafeu,  bie  Nor* 
utunbfcfiaft  über  ben  teftameutarifdj  gegen  3ied)t  unb  £>erlommen  als 
Nachfolger  etngefeijten  unntünbigen  Neffen  Abölarb  übernahm.  Nalb 
berebete  er  baS  Noll,  ein  gnabe  lönne  nict)t  ba§  Dberljaupt  biefer  Irie* 
gerifdjen  Ariftolratie  barfteüen,  unb  „bie  Normannen  Waren  gewohnt, 
15  einen  Nntber  bem  anbern  folgen  ju  fefjen".  ©uiSlarb  achtete  bann 
bei  gemeinten  Nerfjaublungeit  unb  fonft  lein  frentbeS  3led)t,  ja  er 
täufchte  ben  ungtüdlidjen  Neffen  auch  burcf)  einen  uneblen  gunftgriff, 
fo  baf3  Abätarb,  feinen  ©dftuerj  oeröeijjenb,  bie  erfte  ©etegenfjeit  Wafjr* 
nahm ,  fd)Welenbe  gcimpfe  gegen  ben  Dfjeim  ju  entfachen.  Nei  einem 
20  ff) eiteren  Aufruhr  ftanb  er  „furchtbarer  als  jemals"  an  ber  ©pitje:  „für 
feine  ißerfon  nie  befiegt,  nur  burdj  SrobertS  Nänle  um  ben  testen  Neft 
feines  ©rbteitS  betrogen,  machte  baS  Dpfer,  WcldfeS  er  ber  Nruber* 
liebe"  ju  Ipermann  „gebracht  hatte,  ifjn  bem  Nolle  nur  nocl)  teurer, 
©raue  grieger,  bie  unter  SpumpfjrebS  Anfügung  für  bie  greifjeit  ge* 
25  fünipft  Ratten,  öerlieffen  ben  ruhigen  §erb,  um  bie  Nedjte  ifjreS  ge* 
Irünlten  SieblingS  311  berfedüen".  ©uiSlarb  aber  befd)Wor  biefen 
©türm,  unb  gunl  fagt  unS  be§  Weiteren  blofj,  baff  nad)  Nari  ber 
jüngere  Neffe  Hermann  als  tapfrer  Nebedenfülfrer  bem  5Nif?gefd)id 
feiner  £inie  unb  bem  überlegenen  ©eift  feines  D^eimS  erlag.  — 

30  Siefer  ganj  auf  unfer  Fragment  berechnete  Auszug  macf)t,  offne 
baf3  Übereinftimmungen  unb  Abweisungen  nun  fßunft  für  ijSitnlt  er* 
örtert  werben  müßten,  ba§  Ner^ältniS  gleiftS  31t  feinem  © cWäljrS* 
mann1  Har,  wenigftenS  für  bie  erfte  ©trede  be§  SrauerfpielS :  ©uiS* 


1  ßteiftS  «Brief  00m  1.  3Jtai  1802  erioäfmt  bie  gennf  bem  „£eopolb  uon  Öfter* 
rei*"  qettenbe  StBfid&t,  nad;  SBiert  äu  reifen,  weit  eS  it;m  auf  feiner  Starinfet  an 
Sudlern  febte  —  bod;  e§  getie  aud)  fo  unb  »ielteid;t  nod)  Beffer.  —  Senkung 
älterer  tateiititöer  unb  italienifd^er  Dueltenfctjriften  für  ben  „©uiSEarb",  t>on  »orn* 
Berein  Bödjft  unt»a|rfd&einlic&,  ergibt  ficfi  ber  prüfenben  Umfdjau  ntdjt.  ®of ,W eift 
anfangs  ober  fpäter  neben  ffunK  Siograptiie  bie  1148  »oltenbete  „2tte£tas  bei 


16C 


Stöbert  ©uiätarb. 


favb  Doll  ungeheurer  leister  Sraft  unb  aitd)  einer  geheimen  Uberein» 
Fxtnft  trauenb  int  oerfieficien  Säger  bor  Btyzanj,  felbft  bon  ber  (Seuche 
ergriffen;  ein  alter  gamilienfonflift  noch  bttreh  ihn  nieberg  eh  alten. 

®a§  ©tttdf,  ba§  ber  bom  ganjen  Blau  unterrichtete  SSielanb  „£ob 
©ui§Earb§  be§  Normannen"  nennt,  gab  eine  grojfe  Sataftroßhe  unb 
mufjte  baher  biel  SSorausfetjung  int  Verlauf  nachholen.  SDie  beiben 
gefchid)tlichen  gufjitoten  finb  natürlich  nur  für  ben  fragmentarifchen 
®rucE  beftimmt.  „28ie  fidh  in  ber  golge  auSgetoiefen  haben  mürbe", 
fagt  Steift  bon  ber  geheinten  Abmachung  mit  ben  ©riedhenfürften,  mo* 
nach  nicht  Helena,  fonbern  ©uiStarb  felbft  Bilanz  behenden  fotC. 
3ft  bie§  eilt  bormärt§  ftihrenbeS  2flotiD  unb  ntüffen  mir  babei  einer 
BufEläruug  entgegenfehen,  mie  ber  Bnfcbtag  fich  zu  bem  offenbar  herz» 
liehen  ©inbernehnten  gmifdljen  Batet  unb  Tochter  fdhidfe,  fo  forbert 
BbälarbS  Haltung,  baff  rücfmärtS  über  ben  beränberten  notmanui» 
fd)en  ©rbgaug  unb  bie  fcheinbar  miberfftruchSboIlen  Beziehungen  be§ 
Dheim§  unb  bc§  Neffen  helleg  Sicht  ergoffen  merbe.  Steift  miß  beim 
auch  ©ui§farb  „nachher"  mit  Bbälarb  ein  „eigne§  B5ort"  reben  laffen. 
Borberhaitb  fdfmcbt  BMlarbg  nur  int  5fserfonenberzei(t)ni§  ermähnte 
Verlobung  mit  Helena  in  ber  Suft.  ©r  mirb  bon  ©uiSfarb  fchr  furz 
gehalten  unb  gehorcht  ihnt  ftuntm,  nachbem  er  ben  Schleier  zu  früh 
gelüftet,  aber  ber  Beteran  Brutin,  ber  Stöbert  ohne  jebe  Steigung  aI8 


2lnna  Ko  innen  a  gelefen  |abe,  fu#t  SDlinor  („©upfjorion"  SSb.  1,  S.  564)  barmtun 
Sn  S#iller§  „2tttgemeiner  Sammlung  |iftorif#er  SJtemoireä"  (1.  2ibt.,  58b  1  unb  2 
Senn  1790)  fte|t  bie  f#le#te,  fehlerhafte,  nid&t  au§  bem  grie#if#en  Sejt  fonbern 
ans  bem  lateinif#eu  ättebium  geftoffene  Übertragung  eine«  ©e|ilfen,  bereit  Stil 
Seltner  felbft  ebenfo  tabelt  rote  ben  „fe|r  falfd&en  ©ef#macE"  ber  Urf#rift.  3Kan 
lefe  aue|  bie  ftarte  ©|arafterifti£  ber  „Jtormänner"  in  ber  SSorrebe  .5 um  3  -Dfemoiren' 
banbe.  Äaifer  SUe£iu3’  fromme  unb  |errf#fü#tige,  bilbungg*  unb  tugenbftolje 
2!oc|ter  fpri#t  in  i|ren  prejiöfen  SDentwitrbigleiten  natürlich  fe|r  feiitbfelig  uon 
SRobert  ©uiSIarb,  bem  „tmmenf#li#en  Sarbaren",  wenn  fie  au#  feine  gewaltige 
©elftel  unb  Körperhaft  leineSwegä  uerf#roeigt.  Sie|t  mau  uon  ein  paar  ergän» 
äenbeit  gügen  ab,  bie  etwa  Diobertä  tgaß  gegen  Unterroftrfigteit  beleuchten,  worauf 
ftietft  jebo#  fetbftänbig  gefommen  fein  lann,  fo  bleibt  guntt  ungleich  hellerem  unb 
ret#erem  ©ernalbe  gegenüber  eigentlich  nur  baö  STOotio  äu  erwägen  baß  '»Innaä 
Stöbert  etner  iffieisSfagung  pertraut,  er  werbe  bis  äum  ffiorgebirge  »her  auf  Korfu 
ft#  alle«  unterwerfen  unb  fpäter  in  Serufalem  fterben,  bajj  aber  gerabe  bie  ©e» 
genb  ron  2lt|er,  „wo  weilanb  eine  große  Stabt  mit  Siamen  Serufalem  ftanb",  fein 
ÄobeSort  wirb.  Kletftä  Stöbert,  fo  mö#te  SJtinor  f#lief,en,  troße  ber  SBeft  oor 
„Stambul"  mit  aller  3u»crfi#t,  weil  ein  Dralel  i|m  baä  Üebensjiel  erft  in  „Staut* 
bui  geftedft  |abe:  er  folle  jebo#  in  einem  falf#en  Stambul  fterben.  5>iefe  f#on 
für  jwei  fo  na|e  Stambul  filnftli#e  Kombination  gibt  ©uiöEarbö  SBorten  uon  bem 
„eigenen  SSeroenben"  (58. 480)  bie  91i#tung  auf  einen  gar  311  ane£boten|aften  Schluß  • 
fte  betont  triftig  ober  ma#t  e§  minbeftenä  wa|rf#einli#,  baß  Kleift  ber  überlie» 
ferteit  Haltung  feines  §erjogS  ein  abergliiubif#eS  ©leinent  beimif#te. 


5 

10 

15 

20 


Einleitung  beä  £entu§geber3. 


167 


S^rottfolger  cmerfcnnt,  erfilidt  in  Slfiälarb  ©uigEarbg  berjüngteg  ©fielt» 
fiilb,  ben  greunb  unb  9l6gott  beg  SolEeg,  unb  ruft:  „$ie  ©unft  beg 
Offeimg,  lag  fte,  beine  Sonne,  Stur  immer,  tbie  fiig  |eute,  biciE)  fie= 
ftrafiien".  ©et  heutige  ©ag  nun  entfcEjeibet.  SBie  ein  „geErümmter 
5  ©iger"  liegt  ©uigEarb  bor  St^an^  auf  bent  Sprunge,  ber  in  ber  nach* 
ften  Stacht  gefd)efjn  foö,  aber  er  inirb  aucb)  einem  „EranEen  Sötten" 
berglidfen,  unb  ohne  jebeu  gtteifel  hat  bie  ißeft  itm  gepacEt.  Umfonft 
ftemmt  er  fich  mit  majefiütif  ehern  Sraftaufwanb  bagegen  an  unb  tro|t 
fatatiftifd)  auf  bie  ®ettif§eit:  „Sn  Stamfiul  halt’  ich  ftid,  unb  ef)er 
10  nicht!"  Söag  er,  ©od)ter,  Sohn  unb  ©attin  miitffam  berhef)lcn  unb 
ein  Krieger  nur  argttöhnifch  augfpricht,  ba§  bringt  Slficilarb  alg  SBiffen* 
ber  unter  bieSEtenge,  tueil  je|t  bieStunbe  berlfirec^nung  nach  langem, 
ftiltem  Darren  er fd) eint,  mit  einem  Stöbert,  beffen  jugenblid)  ^errn 
fd)e§  Ungeftüm  bag  SSoll  nid)t  3U  nehmen  tteifj,  toirb  ber  Etuge,  fie* 
15  rebte,  tapfre  Siefiling  ber  Stieger  halb  fertig  inerben;  bocf»  er  übereilt 
feine  felbftifdje  ©ntlfüllung  unb  „erfchricEt",  alg  ©uigEarbg  kommen 
gentelbet  inirb.  2Sie  biefe  Spannung  ficfi  löfen  follte,  fielet  bahin.  Sor* 
fidjtig  haben  Srafjm  unb  SJtiuor  ben  erfchliefjfiaren  gottgang  ange* 
beutet;  ein  filofjeg  ißhantafiefpiel  gibt  Sonftantin  Stöfiler  („ißreufsifdje 
20  Sa^rfiüdier",  93b.  65,  S.  485)  SlEt für  SIEt.  SBar  Sleiftg  ©rarna überhaupt 
in  SlEte  geteilt,  obinotgl  unfer  93rud)ftüd  in  ein  red)te§  ginale  auggeljt? 
SBar  eg  burd)  bie  ©inljeitett  bon  geit  unb  £>rt  gefiitnben?  Sollten  bie 
Verräter  Steffug  unb  Sojiag  aug  Stjäanj  im  Saget  erfcpeinen  ober 
nach  ©uigEarbg  ©ob  äußerer  unb  innerer  Srieg  babrüben  junt  Slug* 
25  trag  Eommen?  ©Bie  hatte  bag  grofje  ©ranerfpiel,  ohne  £>anblungg* 
fülle,  ben  Umfang  etina  ber  „ifkntljefilea"  erreicht? 

93erftänbni»boIX  brang  SBielanb  in  bie  eigentümliche  Spntljefe 
beg  flaffifd)  antiEifierenben  unb  beg  fljaEefpearifch  d)araEterifierenben 
Stileg  ein,  bie  beut  jungen  ©id)ter  bor  ber  Seele  ftanb  unb  bag  93ruch» 
30  ftüd  ju  einem  SJteiftertterE  macht,  ©ans  anberg  alg  Schiller  in  ber 
üfirigeng  hinter  bie  erfte  Son^eption  beg  „©uigEarb"  faüenben  „93raut 
bon  SJteffina"  fchloj)  Steift  fid)  mit  bem  gefd)id)tlid)en  SJlotib  ber 
Seudie,  mit  getragenen  Sieben,  grofjftitifierten  Sprachmitteln  unb 
Etangreicfjen  Werfen,  mit  teiüueig  analptifcher  gührung  ber  Sataftrophe, 
35  mit  f  cp  ehrbarer  Serttenbung  beg  „SSolEeg"  alg  ©hot’  an  ben  „Sönig 
Öbipug"  an.  ©erfelfie  ©idper,  ber  bag  SBort  fo  ftolj  fluten,  Helena 
tnie  eine  hohe  ©ried)in  beginnen,  ißerfonifiEationen,  Silber  unb  Som* 
pofita  fdiloetlen  I&jjt,  ber  Stofiert  unb  Ülfiiilarb  jum  großen  Streit* 


168 


Stöbert  ®ui3farb. 


btalog  bot  baS  burch  einen  malten  ©frecher  Vertretene  SSoU  ruft,  ber* 
felbe  Sid)ter  ntad)t  biefeS  33ol£  nicht  ju  feinem  ©fradjrohr,  ju  einer 
einheitlichen  ober  in  ^albd^öre  geteilten  SRaffe.  Seiber  unb  tinber 
finb  babei,  furje  $urufe  unterbrechen  ben  Rebner,  ber  SSeric^t  beS 
Normannen  int  5.  Stuftritt  ift  ganj  reatijtifdj  unb  braftifch,  SerbeS  5 
loirb  nicht  gefreut.  §ier  eine  griechifhe  Senbung  („Senn  beut  ©e= 
räufd)  beS  SagS  Vergleich’  id)  fie")  ober  ein  VodeS  ©fit  fee  ton  („mädh* 
tig=Wanfenb=hoöh"),  ba  baS  ©fridhWort  Oont  hetfeen  Srci  ober  ber  out® 
gäre  „Serl  ‘ ,  bort  bie  ffärtften  Silber  oon  Raubtieren  ober  wohlbcrcd)» 
nete  breifache  fchferbeln  (SB.  350  ff.,  381  ff.).  Ser  eingenunnmte  £eib=  io 
ar^t  toirb  unS  burch  jenen  realiftifchen  Bericht  ebenfo  gegenwärtig  wie 
©uiSfarbS  ©rfcheinung  burch  ben  iöealiftifdjen,  SeffingS  SaoEoon» 
(Sefets  befolgenben  beS  SÜnaben.  ©rfcfjeinung  aber  unb  Rebe  treffen  in 
©uiSEarb  wuuberbar  überein,  unb  Wieberum  erlernten  wir  ben  echten 
steift  bariu ,  bafe  nicht  blof?  bie  ^erjogin  nach  einer  entfetdidjen  ißeft»  15 
fchilberuug  in  0£jnmad)t  finft,  fonbern  Oorher  ©uiSEarb  felbft,  non 
Schwäche  angeWanbelt,  fidj  auf  bie  Von  Helena  herbeigefdjobene  §eer* 
faule  nieberläfet  unb  halblaut  mit  bem  fc^Iid^teften  Sort„3Rein  liebeS 
Sbinb!"  bantt.  Sft  Helena  nur  im  Umriß  ber  fürftlid)en  Soditer  ge= 
■jeidjnet  unb  fteht  bie  Iperjogin,  bie  bei  f^unt  mitfämf  ft  unb  bet  ülnna  20 
tomncna  gar  als  „ein  fürchterliches  Seib  in  fotbatifdier  Rüftung" 
auftritt,  hier  gleich  öer  ©emohlin  SadenfteinS  farblos  gut  unb  fdjwadh 
neben  bem  herrfdjcuben  SRaun,  fo  bewährt  ber  Ehnralteriftifer  feine 
Straft  an  ©eftalten  beS  SolfeS,  int  ©egeufatte  ber  feinblichen  ißrinjen. 

®r  mufete  fie  bor  “Kern  Weiter  bewähren,  Wenn  nach  unfrer  mächtigen  25 
RefräfentationSfjene  ©uiSfarb,  ftattShaanj  ju  ftürmen,  fortgerungen 
hätte  mit  beut  ^eftgift  unb  mit  bent  nicht  mehr  ju  bämffeuben  häuS® 
liehen  SÜrieg,  ber  iragifd)  einer  alten  ©djulb  entff ringt. 

Sie  Ungunft  ber  Seit  liefe  ben  „$höbuS"*Srucf  offne  jeben  SBiber- 
had  Vorbeigehn.  Rur  gottque  ffrad)  fich  1816  rühmenb  aus.  Sann  30 
erhärte  Sied,  unb  feine  SReinung  ift  burdjgebrungen:  „Robert  ©uis= 
färb...  wäre  Wohl,  Wenn  ber  Sinter  alles  fo  Vortrefflich  burchgefüfjrt 
hätte,  wie  biefer  meifterljafte  Anfang  fich  barftettt,  beS  SichterS  Vor* 
äügli<hfte»  2Berf  geworben".  SaS  Fragment  ift  jüngft  in  Serlin  unb 
öfter  im  Surgtheater  jur  erfolgreichen  Rufführung  gelangt.  35 


©jene:  gtypreffett  bor  einem  §ügel,  auf  toeldjem  ba§  8^t  ©ui§farb§  fteljt, 
im  ßager  bei  Tormänner  bor  ÄonftantinopeL  (£§  Brennen  auf  bem  Sorfla^ 
einige  geuer,  toelcije  bon  3«t  ju  8eü  mit  SBeiljraudj,  unb  anbent  ftartbuftenben 
Sräutem,  genährt  Werben.  Sm  ©intergrnnbe  bie  gtotte. 

(ßrftt'r  Auftritt. 

Gin  StuSfcbufi  tioit  Jiormännertt  tritt  auf,  feftlic^  im  firiegeäfdjmutf.  3b" 
begleitet  SSott,  jeben  SUterS  «nb  ©efcf)Iecijt£>. 

®a§  2*otf  (in  unruhiger  SBeroegung). 

gmt  tjeijjem  ©egensBiunfd),  xftr  Biürb’gen  Später, 

^Begleiten  totr  pm  3£We  ©ui§tarb§  eud)! 

@ud)  füd)xt  ein  ©t)eruB  an,  Bon  ©otteS  Steckten, 

Söenn  if)t  ben  Reifen  gu  eiid]  litt  ent  get)t, 

5  3)en  angfiempört  bie  gan^e  ^eereämog’ 

IXntfonft  umjdjäumt!  ©djidt  einen  2)onnerfeU 
Sluf  itjn  tfernieber,  bafj  ein  5pfab  fitf)  nn§ 

©röffne,  ber  au§  biefen  ©djredniffen 
2>e§  greuterfüEten  2agerplatje§  füfjrt! 

10  SBenn  er  ber  5pe[t  nid)t  fdjleunig  un§  entreißt, 

SDie  un§  bie  £ölle  graujenb  gugefd)idt, 

©o  fteigt  ber  Seiche  feines  ganzen  SMfeS 
SDieS  ßanb  ein  ©raBeSt)ügeI  auS  ber  ©ee! 
gjtit  toeit  auSgretfenben  ©ntfe|enSfd)ritten 
15  ©et)t  fie  burd)  bie  erfdirodnen  ©djaren  I)in, 

Unb  tjaudft  non  ben  gefdjtooltnen  Sippen  itjncn 
3)eS  tBufenS  ©iftquaim  in  baS  Slngefidjt! 

3u  2lfc£)e  gleid) ,  Bn#n  iljf  fid)  Bienbet, 

^erfatten  9ioj3  nnb  Deuter  hinter  itjr, 

20  Sfom  greunb  ben  grennb  T^intneg,  bie  SSraut  Bom  SBräut’gam, 
SSom  eignen  ßinb’  f)inBieg  bie  Butter  fc^redenb! 


170 


Siobert  ©uiäJcirb. 


2tuf  eineg  .foitgelg  9t  ü  den  Ijingetoorfen, 

2lit§  ferner  Obe  jammern  Ijört  man  fie, 

Söo  fdjauerlidjeg  fßauBgeftüget  flattert, 

ltnb  ben  ©etnölfen  gleicf),  ben  £ag  berfinfternb, 

Stuf  bie  ^ülflofen  fäntpfenb  nieberraufäjt! 

Sind)  tfnt  ereilt,  ben  $urdjt!o§=£rot3enben, 
■gutetjt  ba§  ©djeufal  nodj,  unb  er  erobert, 
Söenn  er  nicfjt  meidjt,  an  jener  Haiferftabt 
©id)  nichts,  al§  einen  fmädjt’gen  Seidjenftein! 
Unb  ftatt  be§  ©egeng  unfrer  ßittber  fetjt 
©inft  ifjres  gludjeg  SJtifjgeftalt  fidj  brauf, 

Unb  tjeut’nb  aug  efjvner  Säruft  Skrmünfdjuugen 
Stuf  ben  Sterberber  ifjrer  Stüter  Ijin, 

SÖiifjlt  fie  ba§  filberne  ©ebein  il)m  fred) 
iücit  Römern  flauen  aug  ber  ©rb’  ijerbor! 


Auftritt. 

Gin  ©reiä  tritt  auf.  Sie  Vorigen. 

©in  Krieger, 

ßoirtm  Ijer,  Slrmin,  id)  bitte  bidj. 

©in  anbereu 

SDag  Ijeult, 

©efieitfdd  bom  ©türm  ber  Stngft,  unb  fdjäumt  unb  gifdjt, 
®ent  offnen  Söeltmeer  gleidj. 

©in  bvitter. 

©djaff  Drbnung  Ijier! 

©ie  mögen  nod)  bag  gelt  beg  ©uigfarb  um. 

2) er  ©rci§  (jum  Säoli). 

gort  Ijier  mit  bem,  mag  unnüt)  ift!  Sßa§  folt’g 
9Jcit  Söeibern  mir  uub  ßinbern  Ijier?  $en  9lugfd)ufj, 

S)ie  gmülf  bemeljrten  SJlänner  brauctjt’g,  fonft  nidjtg. 


©rfter  urtb  jroetter  Stuftritt. 


171 


ßafi  un§  — 


@ttt  Shn  tttrtUU  (aus  bem  Sßott). 

©ttt  Söcib. 

ßaji  jammernb  un§  — 


2) er  ©ret3.  ^ .  .  .  ,  ,  *. 

-ptnmeg!  lag’  td). 

15  Sßottt  ifjr  ettoa,  if)r  fdieint  mir  gut  geftimmt, 

Sa§  ^pau^t  if)rn  ber  IRebellion  ergeben1? 

Soft  icf)  mit  ©ni§farb  reben  ffier,  teollt  if)r’§? 


Ser  Tormann. 

Sn  fottft,  bu  ftmrb’ger  ©rei§,  bie  Stimme  führen, 
Su  (Sinniger,  unb  feiner  jonft.  Sod)  mertn  er 
50  9tid)t  f)ört,  ber  Unerbittliche ,  fo  fetje 
Sen  Jammer  biefe§  ganzen  33oXf8,  fe£  itjn 
©leid)  einem  er§nen  Sbradjroffr  an<  unb  bonnre, 
3ßa§  jeine  sJßfüct)t  fei,  in  bie  £>I)ren  ifjm  — ! 

SCßir  litten,  toa§  ein  SSoff  erbulben  fann. 


55  Sdjaut! 


-fpordit! 


Ser  erfte  Krieger. 

Ser  ^teette. 

Sa§  @ui§farb8jjeXt  eröffnet  ficfj  — 


Ser  britte. 

Sief)  ba  —  bie  .taiferin  bon  ©riedjenXanb! 


Ser  erfte. 

9tun,  biefen  Sufatt,  greunbe,  nenn’  id)  günftig!  — 
$e|t  bringt  fid)  ba§  ©efud)  gleich  an. 


Ser  ©rci§. 


Stift  beim1 


$afj  feiner  einen  Saut  mir  magt!  3f)r  Xjört’8, 
60  Sem  gtef)n  teilt  id),  id)  jag»  e§  nod)  einmal, 
9tid)t  ber  ©mpürung  meine  Stimme  leif)n. 


172 


SRobert  (SuigEarb. 


i rttter  Auftritt. 

Helena  tritt  auf.  ©ie  SSortgen. 

Helena. 

31jr  $inber,  23olf  be§  Beften  35ater§,  baS 
25on  allen  ^ügeln  raufdjenb  nieberftrömt, 

2öaS  treibt  mit  jo  Biel  jungen  eud),  tmtm 
3m  ßften  fic£)  ber  junge  Dag  bertünbet, 

$u  ben  gtjpreffen  biefeö  3elte§  Ijer? 

-jpabt  itjr  ba§  ernfte  JMegSgefe|  bergeffen, 

Da§  ©title  in  ber  9tadjt  gebeut,  unb  ift 
Die  Sriegerfüt’  eud)  fremb,  baff  eud)  ein  Söeib 
9Jtufj  teuren,  mic  man  betn  SSejirf  fidj  naf)t, 

2öo  fiel)  ber  fitljue  ©djladjtgebanl’  erfinnt? 

3jt  ba§,  ifjr  eto’gen  s])iädjte  bort,  bie  Siebe, 

Die  eurer  Sippe  ftet§  entjtrömt,  menn  ifjr 
Den  35ater  mir,  ben  alten,  trefflidjen, 

9Jlit  Söaffenftirrn  unb  lautem  9tamen§ruf, 
©mporfdjrecft  au§  beS  ©djlummerS  Slrut,  ber  eben 
9luf  eine  üftorgenftunb’  itjn  eingemiegt? 

3f)n,  ber,  t£»r  mijjt’» ,  brei  fdjmeifjerfüüte  9iäd)te 
Stuf  offnem  ©eucfjenfetbe  jjugebradjt, 

35er b erben,  toütenbem,  entgegenfämpfenb, 

Da§  ringsum  ein  bon  allen  ©eiten  bridjt!  — 
Draun!  DringenbeS,  ma§  eS  audj  immer  fei, 
Süfjrt  eud)  liierter,  unb  fjören  muff  iäj  e§; 

Denn  sDiänner  eurer  3fr  t,  fie  geben  bodj 
©tetS  ma§  ju  beiden,  menn  fie  ctmaS  tun. 

Der  ©rci§. 

(Tri)  ab  ne  ©uiSfarbStodjter,  bu  Bergibft  un§! 

Söenn  biefer  SluSfdjüfj  Ijier,  bom  S5oII  begleitet, 

©in  menig  überlaut  bem  3 dt  genagt, 

©o  ftraft  e§  mein  @efüf)l:  bod)  bie§  ermäge, 

SBir  glaubten  ©itiSfarb  nidjt  im  ©dj lummer  mefjr. 


65 

70 

75 

80 

85 

00 


©rittet  atuftritt. 


173 


©ie  Sonne  fteljt,  blid’  auf,  bin  t)od)  int  ©eifertet., 
Unb  fett  ber  Sorntann  bcntt,  erftanb  fein  ^aufjt 
lim  ©iunbett,  meifjt  bu,  früher  ftet§,  als  fie. 
fftot  fütjrt  un§,  länget  itic£)t  erträgliche, 

95  2tuf  biefen  Sorbtat}  l)et,  unb  feine  $niee, 

Um  Rettung  jammernb,  metben  mit  umfaffen; 

S)oc£)  menn  ber  ©d)laf  it)n  feilt  nod),  mie  bu  fagfi, 
3n  2ltnten  l)ätt,  iljn,  ben  enblofe  ü)tüt)e 
©ntträftet  auf  ba§  Saget  niebetloatf: 

100  ©o  Ratten  mit  in  @)tfutc£)t  lautto§  liier, 

Si§  er  ba§  £id)t  begrüffet,  mit  ©ebet 
©ie  3eit  für  feine  Weiterleit  erfüdenb. 

Helena. 

Söodt  itjr  nicht  liebet  mieb erteilten,  gtettnbe? 

©in  Sott,  in  fo  biel  häufrtetn  ting§  berfammelt, 
tos  Steibt  einem  d'ieete  gleich#  menn  e§  and)  rut)t, 
Unb  immer  raufdiet  feinet  Stellen  ©d)lag. 

©teilt  euch,  fo  mie  if)t  feib,  in  gefttict/ted 
Sei  ben  panieren  eute§  Saget§  auf: 

©omie  be§  SaterS  erfte  2öimf)et  judt, 
ho  ©en  eignen  ©oljit  fenb’  ich,  unb  ntelb’  e§  eudf. 

©er  ©ret§. 

Saft,  taff  un§,  ©euerfte!  Stenn  bid)  teilt  attbret 
Serljaltner  ©tunb  beftimmt,  un§  fortaufd)iden: 
güt  beine§  Sater§  9ütt)e  fotge  nid)t. 

Siel),  beine§  liolben  2lngefid)te§  ©trat)! 
ns  hat  un§  befdfmidftiget:  bie  ©ee  fortan, 

äöenn  ring§  ber  Stinbc  muntre  ©d)at  entflotm, 
©ie  Stimmet  Rängen  bon  ben  Staften  nieber, 

Unb  an  bem  ©dftebfrtau  mirb  ba§  ©d)iff  geführt: 
©ie  ift  bem  £>l)t  bernelimlidfer,  at§  mir. 

120  Sergönn’  un§,  hier  auf  biefent  Spi afc  W  garten, 
Si§  @ui§farb  au§  bem  ©d)lafe  aufermac^t. 


174 


SRobert  ©itt§farb. 


-gictcun. 

©ut  beim.  @3  fei,  itjr  greunb’.  Unb  irr’  icf)  nidjt, 
•joör’  idj  im  Bett  aud)  feine  ©djritte  fdjon.  qibj 


Vierter  Auftritt. 

Sie  Vorigen  otme  Verena. 

Ser  ©reis. 

©ettfam! 

Ser  erfte  Krieger. 

Seist  tjört  fie  feinen  3-ritt  im  Bette, 
llnb  eben  tag  er  nodj  im  feften  ©djtaf. 

Ser  ^mette. 

©g  fcfjien,  fie  münfdjte  unfrer  log  ju  fein. 


Ser  brüte. 

SB  eint  .glimmet,  ja;  bag  fag’  idj  audj.  ©ie  ging 
Um  biefen  SBunfcf)  Return,  mit  Söorten  mebeütb: 
dJtir  fiel  bag  ©fmdjmort  ein  bom  Reißen  SBrei. 


Ser  ©ret§. 

—  Unb  fonft  fdjien  eg,  fie  münfdjte,  bafj  mir  nagten. 


125 


130 


fünfter  Auftritt. 

Gilt  Starmann  tritt  auf.  Sie  Vorigen. 


SItntin ! 


Ser  Tormann  (beut  ©reife  winfettb). 

Ser  ©rei§. 

©ott  grüß’  bict),  granj!  SBag  gibt’g? 

Ser  Tormann 

(bem  erfiett  Srieger,  ebenfo). 


Ser  erfte  frieger, 
SBringft  btt  mag  -Jieueg? 


lücaria ! 


SBicvtcr  uitb  fünfter  Stuftritt. 


175 


Ser  Wimunuit. 

—  ©inert  ©ruf;  bott  £>aufe. 
©in  Söanbrer  au3  Kalabrien  lant  an. 


So!  Sto  »otdS 

Scr  cxftc  Srteger. 

—  Söa§  fieljft  bn  fo  öerftört  bicl)  um? 

Ser  Tormann 

(bie  Beiben  Srtämter  bei  ber  jgaitb  faffeub). 

135  äkrftört?  3hr  feib  mohl  tott?  3<f)  bin  bergnügt. 

Ser  ©rei§. 

3Jtann!  Seine  Sibb’  tft  bleid).  3Ba§  fehlt  bir?  fRebe! 


Ser  Tormann 

(nadjbem  er  fief)  «lieber  umgefefjen). 

fpört.  2lber  ma§  ihr  hört,  auch  nicht  mit  tütienen 
Slnttoortet  it)r,  bi  et  meniger  mit  SBorten. 

Ser  ©ret§. 

9Jtenfch,  bu  btft  fürchterlich.  2Öa§  ift  gefchehn? 

Ser  9tor«mnu 

(taut  ju  bem  S80K,  baä  ifm  beobachtet). 

140  9hm,  mie  auch  fteht’8?  Ser  ^ergog  lontmt,  ttjr  fyreunbe? 


3a,  mir  erhoffend. 


©iitcr  (au§  bem  Raufen). 

©tit  attbrer. 

Sie  Haiferin  teilt  i£)n  rufen. 


Ser  9Zormatm 

(getjeimniäoott,  inbem  er  bie  beiben  ÜJtänner  »orfiUjrt). 

Sa  ict)  bie  SBadje  heble  um  b)Jtitternacf)t, 

9lm  ©ingang  hier  be§  @ui8larb8aetteS  f)aUe, 
güngt’g  jammerboE  gu  ftöhnen  brin, 

145  8u  achten  an,  atö  faucht’  ein  franter  Sötte 
Sie  (Seele  bon  fid).  Sranf  fogleich  beginnt 
©in  ängftlich  heftig  Sr  eiben,  felber  meefet 
Sie  fperjogin  fiel)  einen  $nec£)t,  ber  fd)netl 


176 


Stöbert  ©uisfarb. 


Sie  .fverpnftöde  gilnbet,  bann  l)inau§ 

Stürmt  au§  beut  gelt.  Kun  auf  fein  Kufen  fcfjiefjt 
Sie  ganje  SiBBfcljaft  milbBerftört  IjerBei: 

Sie  Äaiferin,  im  Kaclftgemanb ,  bie  Beibcn 
Keic£|§Brin3cn  an  -fpcmb ;  be§  <fperpg§  Keffe, 

3n  einen  Kcantel  flüchtig  eingepllt; 

Ser  Sotjn,  int  Bloßen  .fpembe  faft;  ple|t  — 

Ser  $ned)t,  mit  einem  eingemummten  Singe,  ba§, 
Stuf  meine  $rag’,  fid)  einen  Kitter  nennt. 

Kun  jieljt  mir  SMBerröde  an,  fo  gleicff’ 

3d)  einer  Jungfrau  eBenfo,  unb  meljr; 

Senn  alles,  DKantcl,  Stiefeln,  tpicfelljauBe, 

£)ing  an  bem  $erl,  tnie  an  bem  Kagelftift. 

Srauf  faff  id),  fdjon  bon  SUfnbungen  Bellemntt, 
Keim  Sirntel  itjn,  bret)'  iljtn  ba§  Kngefidft 
3n§  9Konbenlict)t,  unb  nun  erfenn’  id)  —  men? 
SeS  .fperpgg  ßeiBarjt,  ben  ^eronimu§. 

~  0  ..  ,  .  $er  ©reis. 

Sen  SetBarjt,  ma§! 

Ser  erfte  Krieger, 

3'^r  (Smigen! 


150 


155 


160 


165 


Ser  ®rci§. 

Unb  nun 

Kteinft  bu,  er  fei  unBäfjlicf),  Iran!  Bielleidft  — ? 


Ürant? 


Slngeftedt 


Ser  erfte  Krieger. 

Ser  ($rei§  (inbent  er  iljm  ben  TOunb  jutmtt). 

Saff  bu  Berftummen  müfdeft! 


Ser  Korntamt  (nadf  einer spaufe  tiottSdjrecfen). 

3 dl  lagt’  e§  uid)t.  3d)  gcB’S  eucl)  p  ertoägen. 

(Robert  unb  Stbälarb  taffen  ftdj,  mit  einanber  fpredjenb,  im  Eingang  beä 

^etteS  feljn.) 

Ser  erfte  Krieger. 

Sa§  3 eit  geBt  auf!  Sie  Beiben  grinsen  fornmen! 


170 


fünfter  itnb  fedjfter  atuftritt. 


177 


§dj|hT  Auftritt. 

Robert  unb  Ußcilarb  treten  auf.  SD te  Vorigen. 

Stöbert 

(M3  an  ben  SRanb  be§  fjügelg  norfdjt'eiteitb). 

SB  et  an  bet  ©fnije  fielet  biejer  ©djat, 

2113  2Borte§füljrer,  trete  bot. 

Ser  ©ret§, 

- —  3c£)  bin’3. 

Stöbert. 

Su  bift’§!  —  Sein  ©eift  ift  jünger,  al3  bein  £auf>t, 

Unb  beine  ganje  2Bei3l)eit  ftedt  im  ^aar! 

175  Sein  Sitter  ftefjt,  bu  ^unbettjafjt’get,  bor  bir, 

Su  toürbeft  jonft  nidjt  ot)ne  Sättigung 
^intneg  bon  betne§  3ßtirtaen  Slnttitj  getjn. 

Senn  eine  3üngting3tat  t)aft  bu  getan, 

Unb  fdjeinft,  fürtna^r!  ber  mactre  -fpauSfreunb  nidjt, 

Iso  Ser  etnft  bie  SBiege  ©ui§tarb§  gütete, 

SBenn  bu  al§  gü^rer  biefer  ©djar  btd^  beutft, 

Sie  mit  geaüdten  SBaffen  gelten  2luftul)t3, 

SBie  mir  bie  ©dimefter  jagt,  burd)3  Säger  jdjtoeift, 

Unb  mit  lautbonnernbeu  $ettoünfd)ungen, 
iss  Sie  au3  bem  ©d)taf  ber  ©ruft  Um  jdjreden  tonnten, 

2tu§  feinem  gelt  fjerbor  ben  gelbtjerrn  forbert. 

3ft’§  matir?  2Ba§  benf  id)?  2Ba§  Befd)Iie^  id)?  —  ©fmdj 

Ser  ©rct§. 

SBatjr  ift’§ ,  bafj  mir  ben  gelbtjerrn  forberten; 

Sod)  baff  toir’ä  bonnernb,  mit  2krmünjd)ungen, 

Iso  ©etan,  l)at  bir  bie  ©dimefter  nic^t  gejagt, 

Sie  gegen  un§,  fotang’  id)  beuten  tann, 

2Bot)tmo'tlenb  mar  unb  matjr^aft  gegen  bid)! 

Sfn  meinem  Sitter  müjjteft  bu  e3  ttidjt, 

SBie  man  ben  getbt)errn  eljrt,  motjl  aber  id) 

Streift.  1. 


12 


178  SRoBert  ©uiäfavb. 

©emijj  in  beinern,  mag  ein  Krieger  fei. 

©e!j  f)iu  ju  beinern  »ater,  unb  ^oxä)’  auf, 

SBenn  bu  mittft  mijjen,  mie  man  mit  mir  jpricfjt; 
Unb  icf),  bergäfj’  id)  rebenb  ja,  mag  icf) 

35  ir  jdjufbig,  tu  iE  banadj  jcf)amrot  bei  meinen 
Urenteln  midj  erfunbigen:  benn  bie, 

Sn  äöinbeln  haben  jie’g  bon  mir  gelernt. 

»üt  SDentut  haben  mir,  mie’g  längft,  o  .jperr! 

Sn:  «gieer  beg  »ormannS  »rauch  unb  (Sitte  mar, 
©ejfeljt,  bajj  ©uigfarb  ung  erjdjeinen  möge; 

Unb  nicht  ba§  erfte  »tal  mär’g,  menn  er  ung 
Sn  |julb  e§  pgeftänbe,  aber,  traun! 

Söenn  er’g  uns,  jo  mie  bu,  bermeigerte. 

9iabcrt. 

Sd)  f)öre  bicfj,  bu  grauer  Sor,  beftät’gen, 

SÖag  beine  »ebe  miberlegen  joff. 

Senn  cine§  »üben  Äed^eit  mürbe  nid)t 
»ertoegner,  als  bein  ungebanbigteg 
©emiit,  jid)  geigen.  Semen  mufjt  bu’g  bod) 

9tod),  mag  gef)ordjcn  jei,  unb  bajj  id)  eg 
Sief)  teuren  tanu,  bag  tjöre  gfeid).  Su  tjätteft 
Stuf  meine  9tüge,  ohne  Söiberrebe, 

35ie  ©djar  jogfeidj  bom  ijUa^e  führen  joden; 

Sag  mar  bie  Sfntmort  einzig,  bie  bir  giemte; 

Unb  menn  id)  je|t  befehle,  bajj  bu  gefjft, 

©o  tujt  bu’g,  fmff  icf),  uad)  ber  eignen  Sehre, 
~ujt’g  augenblidlid),  lautlog,  tujt  eg  gleich! 

Stbätarb. 

9Jcit  Sürnen  jelj’  id)  bid)  unb  mit  «Befehlen 
freigebiger,  atg  eg  bein  »ater  lehrt; 

Unb  unbefrembet  bin  icf),  nimmt  bie  ©d)ar 
ßaft  beine  fjeijjeu  ©djmaf)unggmorte  auj; 

Senn  ben:  ©eräujd)  beg  SagS  bergteicf)’  id)  jie, 


195 

200 

205 

210 

215 

220 

225 


©elfter  Stuftvitt. 


179 


SaS  feiner  fjört,  toeil’S  ftetS  fiefj  fjörett  td^t. 

Stodf,  fittb’  td) ,  ift  nicfftS  SabelnStoitrbigeS 
(Sogar  gefäjeffn,  bis  auf  ben  Slugeublid! 

Saff  füfjn  bie  fftebe  biefeS  ©reifes  toar, 

230  llnb  baff  fie  ftolg  toar,  ftetl  nid)t  übel  ifjut, 

Senn  jtoei  ©efd)lect)ter  tjaben  i'ffn  geehrt, 
llnb  eine  Spanne  bon  ber  ©ruft  folt  nidft 
SeS  brüten  einer  iffn  beleibigen. 

Söär’  mein  baS  fede  S5oXf ,  baS  bir  rnifsfattt, 

235  Sd)  möd)t’  eS  anberS  toa^rlic^  niefit,  als  fed; 

Senn  feine  Qüeiffeit  ift  beS  StormattnS  ttöeib, 

Unb  f)ei£ig  toäre  mir  baS  ©fjefiaar, 

SaS  mir  ben  Stuffm  im  33ette  geugt  ber  Sd)Iadj)t. 

SaS  toeiff  ber  ©uiSfarb  tooffl,  unb  mag  eS  gern, 

2«  Söenn  ifjm  ber  Krieger  in  ben  SJtäffnen  ff>ielt; 

Sittein  ber  glatte  Staden  feines  SoffneS 
Ser  fdjüttelt  gleid)  fid),  toenn  iljrn  eins  nur  naf)t. 
fDteinft  bu,  eS  fönne  bir  bie  StormannSfrone 
Sti^t  fehlen,  baff  bu  bidf  fo  trotzig  aeigftj? 

245  Surdf  Siebe,  Xjör’  eS,  mufft  bu  fie  ertoerben, 

SaS  9ted)t  gibt  fie  bir  niäjt,  bie  Siebe  fann’S! 

Sittein  bon  ©uiSfarb  ruljt  fein  günf’  auf  bir, 

Unb  biefen  Stauten*  minb’ftenS  erbft  bu  nidit; 

Senn  in  ber  Stunbe,  ba  eS  eben  gilt, 

250  Sdflägft  bu  fie  fdfnöb’  inS  Slngefidft,  bie  fetjt 
Si(tt)  auf  beS  StuljineS  ©ipfel  f)ebett  fönnten. 

Sod;  gang  berlaffen  ift,  toie  bu  too^l  toätmft, 

SaS  StormannSljeer,  gang  offne  greunb  nod)  nic£)t, 

Unb  bift  bu’S  niefjt,  too^lan,  id)  bin  eS  gern. 

255  ffören,  toaS  ber  ff-tetjenbe  begehrt, 

3ft  leidft,  ©rljörung  nid)t,  baS  tporen  ift’S: 

Unb  toenn  bein  fyelbfjerrntoort  bie  Sd)ar  laertreibt, 

*  ©uiSfarb  fjeifjt  ©cfjlaufopf;  ein  Zuname,  beit  bie  Slormümter  beut 
§eräog  gaben. 


180 


Stöbert  (SuiSEnrb. 


MeinS  toiE,  baff  fic  nod)  bleib’!  —  31)r  Ijört’S,  i£j r  Männer! 
3dj  tot  11  bot  ©uiSlarb  eS  beranttoorten. 


Stöbert  (mit  SBebeutung,  f;al  blaut). 

Sid)  jetjt  erlernt’  id),  unb  id)  bonle  bir,  260 

21IS  meinen  böfen  ©eift!  —  Sod)  ganj  getoonnen 
3ft,  toie  gefc£)ic£t  bu’S  fülirft,  noc£)  nidft  bein  ©ftiel. 

—  SöiEft  btt  ein  Seifne!  feljn,  toie  fidler  rneinS, 

Sie  harten  mögen  liegen,  toie  fie  tooEen? 


SÖaS  toilXft  bu? 


2lbälarb. 

Robert 

2tun,  merl’  nur  auf. 


Su  foEft’S  gleitf)  f  affen; 


(@r  roenbet  fid)  junt  SSott.) 

31) r  ©uiSlarbSföt)tte,  bie  mein  Mort  bertreibt, 

Unb  feine§  fdjmeidflerifd)  Ifier  f  eff  ein  foll, 

©ud)  felber  ruf  icl)  mir  31t  Stiftern  auf! 

©ntfdfeiben  füllt  iljr  jtoifcfjen  mir  unb  iljrtt, 
llnb  übertreten  ein  ©ebot  Don  jtoei’n. 

Uttb  leinen  ßaut  rtteljr  feig’  fetf  id)  ^ingu: 

SeS  perrfdjerS  ©ol)n,  burd)  ©otteS  ©unft,  bin  id), 
©in  spring  ber,  bon  beut  ,3ufaE  gtofj  gezogen: 

SaS  Unerhörte  toiE  id)  blofj  erprüfen, 

©tprüfen,  ob  fein  Mort  ge)oid)tiger 
3>n  eurer  ©eelen  Mage  fäEt,  als  rneinS! 


2G5 


270 


275 


Slbälarb. 

SeS  perrfdjerS  ©oftt?  —  Ser  bin  id)  fo  toie  bu! 

Mein  SBater  faf)  bor  beinern  auf  beut  Sljron! 

©t  tat’S  mit  feinem  Stuf)  nt,  tat’S  mit  ntefjr  Dtecpt : 

Unb  nätfer  nod)  bertoanbt  ift  mir  baS  3)oll,  280 

Mir,  Otto§  ©oI)n,  gelröttt  bout  ©rbgefep, 

2US  bir  —  beut  ©ol)ne  meines  StormunbS  blop, 

SSeftimmt  bon  beut,  mein  Steid)  nur  ju  bertoalten!  —  * 


*  28itf)ctm  öon  ber  Sßormanbie,  Stifter  beS  üttormännerftaatS  in  Italien, 
Ijatte  brei  ©rüber,  bie  einanber,  in  Ermangelung  ber  Stinber,  rechtmäßig  in 


(Seiftet-  Stuftritt. 


181 


llnb  nun,  tote  bu’S  Begehrt,  fo  ift’S  mir  red)t. 
285  Güntfdj  eibet,  SMnner,  ^toiftSjen  mir  unb  if)m. 

Stuf  mein  ©elfeif?  31t  BteiBen,  ftefjt  eud)  frei, 

Unb  tooftt  if)r,  ft>red)t,  als  toixr’  id)  Otto  fetBft. 


Oer  (Breis. 

Ou  jeigft,  o  fperr,  bicf)  beineS  SkterS  toert, 

Unb  jauchen  toafjrlid),  in  ber  OobeSftunbe, 

290  Söürb’  etnft  bein  O'ffeint,  unfer  f)Dt»er  fyitrft, 

SBär’  ifjrn  ein  ©of)n  getoorben,  fo  toie  bu. 

Oein  SfnBfid,  fief),  Berfüngt  mid)  tounberBar; 

Oenn  in  ©eftaft  unb  tfteb5  unb  SXrt  bir  gteid), 

3Sie  bu,  ein  greunb  beS  Stoff  S,  jetjt  Bor  unS  ftef)ft, 
295  ©taub  ©uiSfarb  einft,  als  Otto  Angegangen, 

®eS  Slot!e§  SfBgott,  fjerrlid)  Bor  unS  ba! 

Stun  feber  ©egen  fd)ütte,  ber  in  Söoffen 
Oie  Ougenben  umfd)toeBt,  fid)  auf  bid)  nieber, 

Unb  §ief)e  beineS  ©lüdeS  fßflanje  grojU 
300  Oie  ©unft  beS  Of)eirnS,  lafs  fie,  beine  ©oune, 

9tur  immer,  toie  Bis  fjeute,  bid)  Beftrafffen: 

OaS,  toaS  ber  ©runb  Bermag,  auf  bem  fie  ftef)t, 
OaS,  jtoeifle  nidjt,  o  fperr,  baS  toirb  gefd)ef)n! 

Ood)  eines  OüngerS,  mifftidjen  ©efd/fedjtS, 

305  Sebarf  eS  nic£)t,  Bergib,  um  fie  ju  treiben; 

Oer  Sfder,  toenn  eS  fein  fann,  Bleibe  rein. 

3n  manchem  anbern  SÖettftreit  fiegeft  bu, 

3n  biefem  ©inen,  fperr,  ftef)ft  bu  if)m  nac§; 


ber  Regierung  folgten.  Stbiilarb,  ber  ©oljn  be§  brüten,  ein  :  ftittb  ,  aI8  ber= 
fetbe  ftarb,  Mtte  nun  juttt  Regenten  attSgernfen  werben  foffen,  bodj  ®ut»- 
fnrb  ber  inerte  »ruber,  bon  bem  brüten  pm  SSormunb  eingefeit -  fct  e8, 
weil'bie  golgereilje  ber  »rüber  für  ifjn  fpracfj,  fei  eS,  Wett  ba«  SSolf  t£)n  fdu 
liebte  warb  gefrönt,  unb  bie  Mittel,  bie  angewenbet  würben,  bte»  S«  be= 
werffteffiaen,  Bergeffen.  -  ffiurj,  ®ui«farb  War  feit  brei&ig  Saften  at§  gerjofl, 
unb  Stöbert  a(3  Sftonerbe  auertannt.  —  ®iefe  llrnftünbe  liegen  Wentgftenw 
Ijier  put  ©runbe. 


182 


dotiert  ©utgfarb. 


Unb  tocit  bein  fyetbtjerrnmort  erlaub  enb  blof, 

©ebietenb  fein§,  fo  gibft  bu  un§  motjl  gm 
©afi  tu©'  bern  brittgenberen  £)ier  getjordjen. 

(3u  Robert,  ta(t.) 

Söemt  bu  befielt  gu  getju,  mir  trogen  nicbjt. 

©u  bift  ber  ©ui§tarb§joI)n,  ba§  ift  genug! 

©ag’,  ob  tuir  mieberfomnten  biirfen,  fag’ 
lln§:  mann,  fo  fütjr’  id)  biefe  ©djar  juriitf. 

Robert  (feine  SSerlegenijeit  Herbergen b). 

Äe^rt  morgen  toieber.  —  Ober  £;eut,  itjr  gfreunbe. 

SßieHetdjt  ju  Mittag,  menn’S  bie  geit  erlaubt. - 

©auj  reetjt.  ©o  ge'fjt’».  ©in  errtft  ©efdjäft  tjätt  eben 
©en  ©uisfarb  nur  auf  eine  ©tunbe  feft; 

2Bitt  er  eudj  fyredjen,  toeuu  e§  abgetan, 

SBotfian,  fo  tomm’  id)  fetöft  unb  ruf  cuct)  tjer. 

Stbälarb. 

m  bu  bod)  mit  bem  §eer,  at§  mär’3  ein  SÖeib, 

©in  fd)toangere§,  ba§  niemanb  fdjreden  barf ! 

SBarum  t>ef)Ift  bu  bie  SBafjrljett?  gürdfteft  bu 

©ie  ÜRiebertuuft? - 

(3um  SßoU  geroanbt.) 

©er  ©uisfarb  fütjtt  fid)  traut. 

©er  ©rci§  (erf Groden). 

Seim  großen  ©ott  be§  Rimmels  unb  ber  ©rbe, 

4?at  er  bie  5ße[t? 

Slbätarb. 

©a§  nid)t.  ©aS  fürdit’  icf)  nidjt  — 
O6fd)on  ber  Strjt  SSeforgniS  äußert:  ja. 

ÜJobcrt. 

©af  bir  ein  äöetterftratjt  au§  heitrer  ßuft 
©ie  £unge  lahmte,  bu  Verräter,  bu! 

(2Xb  inl  geft.) 


310 

315 

320 

325 


330 


Setfjfter  itrtb  fefienter  Auftritt. 


183 


gmimtin-  Auftritt, 

©ie  Sßorigen  o§ne  Dioßert. 

©tue  (Stimme  (aus  bem  Sott). 

Sfjt  gnmnteläfcfjaren,  itjr  geflügelten, 

So  ftetjt  un§  bei! 

©ine  tutbere. 

Stettoren  ift  ba§  Stott! 

©iitc  brüte. 

Sterloten  otjne  ©tttöfatb  rettung§to§! 

©ine  inerte. 

Stettoten  rettung§to§! 

©ine  fünfte. 

©rtettung§Io3, 

335  Sn  biefem  meetumgebnen  ©tiedfentanb!  — 

2)er©rei8  (ju  Slßätarb,  mit  erfjo  Betten  Räubert). 

Stein,  fpttef) !  Sft’§  matjr? - S>u  SSote  be§  Sterberben§! 

<pat  itjn  bie  Seudje  mirtlict)  angeftedt?  — 

•  Slbiilarb  (oon  bem  Jgüget  Itercißfteigenb). 

Set)  fagt’  e§  eud) ,  getoifj  ift  e8  nod)  nidjt. 

Senn  meit’S  tein  anbreS  ftdjteS  $eid)en  gibt, 

340  Stt§  nur  ben  fctjnetten  Sob,  fo  leugnet  er’§, 

St)t  tennt  itjtt,  mitb’8  im  Sobe  leugnen  nod). 

Stbod)  bem  SCt^t,  bet  SOiutter  ift’8,  bet  Sottet, 

®em  Sotjne  fetbft,  it)t  fet)t’3,  unato eifett) aft.  — 

S>er  ©rei§, 

güt)tt  et  fid)  !raftto§,  «giert?  S)a§  ift  ein  Seiten. 

Ser  erfte  Krieger, 

345  gtitytt  et  fein  3nnetfte§  erbjitjt? 

Ser  gmcitc. 

llnb  5Dutft? 

2>cr  ©rci3. 

Süt)tt  et  fid)  fraftto§?  33a§  erteb’ge  erft. 


184 


Sloüert  ©uisäfarb. 


HBntarb. 

—  9todj  eBcn,  ba  er  auf  beut  Stepfndj  lag, 

Drat  iE)  p  itjm  unb  fpracfj :  2öie  get)t’§  bir,  ©uisfarb? 
Drauf  er:  „dt  nun",  ertoibert’  er,  „erträgtidj)!  — 
DBfdjon  iE)  bie  ©iganten  rufen  möcf)te. 

Um  btefe  Heine  .fpanb  t)ier  311  Beloegen." 

©r  fpracS) :  „Dem  Htna  ioebelft  bu ,  taff  fein!" 

3H§  ifjnt  bon  fern,  mit  einer  tReifjerfeber, 

Die  .jperpgin  ben  SSufen  fäctielte; 

Unb  alg  bie  ^atferin,  mit  feuEjtem  33tiE, 

31)m  einen  Sledjer  Braute,  unb  itp  fragte, 

DB  er  auct)  trinteu  tooE’?  antmortet’  er: 

„Die  DarbaneEen,  tieBeg  $inb!"  unb  trän!. 


©g  ift  entfeijtict)! 


Der  ©$m§. 
SBBätnrb. 


DoE)  bag  tjinbert  niEjt, 

Da§  er  nicBjt  ftetg  nacf)  jener  ß'aiferjinne, 

Die  bort  erglänzt,  tnie  ein  geWimmter  Diger, 

2lu§  feinem  offnen  gelt  IjinüBerfdjaut. 

ETcan  fietjt  Um  ftiE,  bie  Itarte  in  ber  .jpanb, 
©ntfdjlüff  im  S3ufcn  mälzen,  ungeheure, 

HIg  oB  er  Ijeut  ba§  ßeBen  erft  Beträte. 

Eteffug  unb  ßojiag,  ben  ©riedjenfürften, 

—  ©efonnen  längft,  it)r  toifjt,  auf  ©inen  $unft, 
Die  ©djtüffet  fjeimtict)  itjm  p  üBertiefern, 

—  Huf  ©inen  ipunft,  fag’  iE),  bon  itpt  Big  tjeut 
93tit  mürbiger  <£>artnädigteit  bertneigert  — 

£>cut  einen  33oten  fanbt’  er  Epen  p, 

9Pat  einer  ©djrift,  bie  biefen  tpuutt*  BeioiEigt. 


350 


355 


360 


365 


370 


<.•  ry  Pie'cr  ^ltn^  tlHU’  Ebbe  fl dj  in  ber  gofge  auSgetoiefen  Ijaben  mürbe) 
bie  gorberung  ber  Verräter  in  S^onftantinopel :  baf  nicf)t  bie,  von  beni  Sffeyinä 
ÄontneneS  Vertriebene,  Sbaiferin  Von  ©riecfjenlanb,  imSlnmen  ihrer  fi'inber 
fonbern  ©ilEfarb  feI6ft,  bie  S'rone  ergreifen  foffe. 


Siebenter  ttnb  achter  2luftritt. 


185 


$utä,  menn  bie  51ad|t  pn  leBenb  trip,  it)r  ÜMnner, 
Sa§  Dtafenbe,  ihr  fottt  e§  fetm,  ü'oIHirccft  fidf, 

375  Unb  einen  fpaupfturm  orbnet  er  nodf  an; 

Sen  ©ot)n  fcf»on  fragt’  er,  ben  bie  Slu§fidt)t  rei^t, 
Söa§  er  bon  fotctjer  Unternehmung  halte? 


_  ...  Ser©m§. 

£)  rnocht  er  bocx» ! 

Ser  crfte  Krieger. 

£)  tonnten  mir  ihm  folgen! 
Ser  jmcite  Krieger» 

Q  führt’  er  lang’  xtn§  noch,  ber  teure  fpetb, 
380  $rt  3?amf)f  unb  Sieg  unb  Sob! 


2lüälarb. 

Sa§  fag’  ich  auch'. 

Sod)  eh’  mirb  ©ui§tarbS  Stiefel  rüden  bor 
iBhaang,  eh’  mirb  an  ihre  ehrnen  Sore 
©ein  Jrnnbftfmh  Hoffen,  eh’  bie  ftolge  Sinne 
35or  feinem  Bloßen  fpembe  fid)  berneigen, 

385  5U§  biefer  ©ohn,  menn  ©uigtarb  fehlt,  bie  £rone 
Sltejiug,  bem  ifteüetlen  bort,  entreißen! 


guljtcr  Auftritt. 

Stöbert  aug  bem  Seit  juriicE.  5Die  SSorigen. 

Dtoüert. 

Tormänner,  hört’s-  ^at  bet  ®ui§!ai;b  fein 
©efc£)äft  üeenbigt,  gleich  erf^eint  er  je$t! 

2lüälarb  (erfd^rocfert). 

©rfcheint?  Unmöglich  ift’S! 

fRoüert. 

Sir,  .^euchterhers, 
Seif  id)  ben  ©chtei’r  jetjt  bon  ber  iUtijfgeftatt! 

(SSHeber  ab  tn§  gelt.) 


390 


186 


Stöbert  ©uiäfarb, 


ltnmti'r  Auftritt. 

Sie  33  origen  ot;tte  (Robert. 

©er  (Sret§. 

£)  SIBalarb !  £5  ma§  Ijaft  bu  getan? 

SlBiitarb 

(mit  einer  fliegenbett  SSIäffe). 

©ie  33M)rt)eit  fagt5  id)  eud),  unb  biefe§  ^aupt 
Serfsfünb’  id)  tül)Tt  ber  fftadfe,  täufd)t’  id)  eudj ! 
3113  id)  ba§  ^elt  berliefj,  lag  Ijingcftredt 
©er  (Sitistarb,  unb  nidjt  eine§  (Sliebe§  festen 
©r  mädftig.  ©od)  fein  (Seift  Bedingt  fid)  felBft 
Unb  ba§  ©efdjid,  nidjt§  9teue3  fag’  id)  eud)! 

©tu  SUtnBc 

(fialb  auf  beit  fjiiget  gefttegen). 

©et)t  Ijcr,  feilt  l)er!  ©ie  öffnen  fdjon  ba3  gelt! 

©er  ©rei§. 

£>  bu  geliebter  ÄnaBe,  fiel)  ft  bu  tljn? 

©frad),  fieljft  bu  if)n? 

©er  ShtaBc. 

äßofil,  33 ater,  fei)’  id)  iffn! 
fyrei  in  be§  geltet  fDtittc  fei)’  id)  ifjn! 

©er  Rolfen  33ruft  legt  er  ben  ^anjer  um! 

©em  Breiten  ©djulternjmar  ba§  ©nabenlettlein! 
©em  toeitgetoölBten  Raufst  brüdt  er,  mit  $raft, 
©en  mäd)tig=manleub  =  ^ol)en  .fpetmBufdj  auf! 

Se|t  fel)t,  o  feilt  boef)  l)er!  —  ©a  ift  er  felBft! 


idjnter  Auftritt, 

©uiSfarb  tritt  auf.  Sie  fjerjogin,  Helena,  Stöbert,  ©efolge  hinter 
il;nt.  Sie  SS  origen. 

©a§  Soll  (jubelttb). 

—riumpl)!  ©r  ift’3!  ©er  ©uiSlarb  ift’s!  ScB’  l)od)t 

(Einige  SDUifcen  fliegen  in  Me  §übe.) 


■Neunter  uitb  äetjnter  Stuftritt. 


187 


©er  ©rei§ 

(nod)  möfjrenb  be§  JfuBetgefdjreiä). 

£)  @ui§farb !  SBir  Begruben  bidj,  o  fyürftl 
2U§  fiiegft  bu  un§  Bon  <£)immel§t)öb)en  niebet! 

410  ©enn  in  ben  ©ternen  glaubten  mir  btef)  jdjoit - ! 

©ut§farb  (mit  erhobener  £anb). 

2Bo  ift  ber  ^ttng ,  mein  9teffe? 

(9Ittgemeine§  ©tiitfdjroeigen.) 

©ritt  fjinter  midj. 

(Ser  iprirtj,  ber  fidj  unter  ba§  SSoK  gemifdjt  fiatte,  fteigt  auf  ben  £>ügel,  unb  ftettt 
fid;  fjinter  ©itisSfarb,  tuütirenb  biefer  itjn  unoenuanbt  mit  ben  Stugen  »erfolgt.) 

■g>ier  bteibft  bu  fte^n ,  unb  lauttoS.  —  ©u  Berfteljft  mid)? 
—  3d)  fared)’  nadlet  ein  eignet  Söort  mit  bir. 

(@r  toenbet  fid^  jutn  ©reife.) 

©u  futnft,  Strmin,  ba§  3®ort  für  biefe  ©djar? 

©er  ©reis. 

4i5  3'd)  fü'fjr’S,  mein  gelbreif! 

©utSfarb  (jum  StuSfdiufj). 

©eljt,  a't§  id)  ba§  ^orte, 
fpat’S  lebhaft  midj  im  ^ett  beftürgt,  it)t  ßeute! 

©enn  nid)t  bie  jdjled)t[ten  9Jtänner  |eb)’  id)  Bor  mit, 

Unb  nidjt§  iöebeutung§to|e§  bringt  it)t  mit, 

Unb  nidjt  Bon  einem  ©ritten  mag  id)’S  Ijören, 

420  SÖa§  eud)  jo  btingenb  mit  Bot§  Stntüts  fütjrt.  — 

©u’S  fdjneK,  bu  alter  Mabe,  tu  mir’S  Utnb! 

3[t’S  eine  neue  9tot?  3ft  e§  ein  Söunfct)? 

Uitb  ioomit  l)etf  id)1?  Ober  träft’  id)?  ©bridj! 

©er  ©reis. 

@in  2öitn|dj,  mein  tjo^er  ^erjog,  fütjrt  un§  f)er.  — 

425  Sebod)  nidjt  iljnt  gehört,  ioie  bu  tootjl  mätjnft, 

©er  Ungeftüm,  mit  bent  tnir  bein  begehrt, 

Unb  |etjr  bekämen  iüürb’  un§  beine  9Mb e, 
äöenti  bu  ba§  glauben  fonnteft  Bon  ber  ©djar. 


188 


9!of>ert  ©uiSJcab. 


Ser  gubet,  ctl§  bu  au§  bem  .gelte  tratft, 

Son  ganj  ma§  anberm,  glaub’  e§,  rüT^rt  er  Ijer: 
Sicfft  Don  ber  Suft  bloff,  felbft  bidj  ju  erbltcf en ; 
2ld),  Don  bem  Söafm,  bit  SIngebeteter! 

2öir  mürben  nie  bein  ülntütj  mieberfetjn; 

Son  nichts  ©eringerm,  al§  bem  rafenben 
©erüdft,  baff  tc£)’§  nur  ganj  bir  ander  traue, 

Su,  ©ui§farb,  feift  bom  ißefttjauef)  angemet)t  — ! 

©Ut3farb  ttac^enb). 

Sont  tßejitjaucE)  angemeljt!  gf)r  feib  mot)t  toll,  ifjr! 
■Ob  id)  mie  einer  au§fet)’,  ber  bie  3ße[t  f)at? 

Ser  id)  in  ßebenSfittt’  f)ier  bor  eud)  ftefje? 

Oer  feiner  ©lieber  jeglid)e§  beljerrfcfjt? 

Seff’  reine  Stimme  au§  ber  freien  Sßruft, 

©teid)  bem  ©eläut  ber  ©tocten,  eud)  umffattt? 

Sa§  täfft  ber  9Ingeftedte  bleiben,  ba§! 

gffr  mottt  midi),  traun!  mief»  Slüßenbcn,  bod)  niefjt 

«gnnfd)lep:pen  ju  ben  gautenbeu  auf§  gelb? 

@i,  ma§  jurn  Apenfer,  nein!  gdj  meßre  mid)  — 
gm  Säger  Ijier  Iriegt  ifjr  mid)  nid)t  in§  ©rab: 
gn  Stambul  Ijalt’  id)  ftitt,  unb  el)er  nidjt! 

Ser  ©reis, 

£)  bu  geliebter  gürft!  Sein  ljeitre§  SBort 
©ibt  un§  ein  aufgegebne§  Seben  toieber! 

SSenn  feine  ©ruft  bod)  märe,  bie  bicfj  bedte! 

Söärft  bu  unfterbtid)  bod),  o  £jerr!  itnfterbtid), 
Unfterblidj,  mie  e§  beine  Säten  finb! 

©ut§!arb. 

—  gmar  trifft  fidj’§  feltfam  jitft,  an  biefent  Sage, 
Sa|  id)  fo  lebhaft  rnidj  nidjt  füf)l’,  al§  fonft: 
S>od)  nidft  unfmfjlidj  mödjt’  id)  nennen  ba§, 


430 

435 

440 

445 

450 


455 


fjefjnter  Stuftvitt. 


189 


Sßiel  toen’ger  pefttranf!  ©erat  ma§  ioeiter  ift’S, 

1I§  nur  ein  füttpetjagen,  nadf  ber  Gual 
Ger  lebten  Gage,  um  mein  arme§  $eer. 

Ger  @ret§» 

460  ©o  fagft  bu  — ? 

©httSfarb  (iEitt  unter6rec§enb). 

’§  ift  ber  Sieb’  nid)t  mert,  jag’  id^ ! 
Jpier  biefern  alten  ©Reitel,  mifst  itjr  fetbft, 

$at  feiner  $aare  teinS  nod)  m et) getan! 
fJJtein  ßeib  tnarb  jeher  tranttjeit  mächtig  nodj. 

Unb  mär’S  bie  ifßeft  aud),  jo  berfidir’  icfj  eud): 

465  ln  biefen  tnodjen  nagt  fie  fetbft  fid)  tränt! 

Ger  ©reis. 

äöenn  bu  bodj,  minbeftenS  bon  tjeute  an, 

Gie  tränten  unfrer  ©orge  taffen  iuoEteft! 
fJtidjt  ©iner  ift,  o  ©uiStarb,  unter  if)nen, 

Ger  tjütftoS  nidit,  bertnorfeu  lieber  läge, 

470  Sebmebern  Übet  fterbenb  auSgefetjt, 
lt§  bafj  er  «g)ütf  bon  bir,  bu  ©inniger, 

Gu  ©tbig = Unerfetjticdjer ,  empfinge, 

3n  immer  reger  gurdjt,  ben  gräpdiften 
Ger  Gobe  bir  jum  ßofme  tjingugeben. 

©uiSfarb. 

475  3d)  t)ab’§,  itjr  ßeut’,  eud)  fdjon  fo  oft  gefagt, 

©eit  mann  benn  gilt  mein  ©uiStarbSioort  nid)t  metjr? 
tetn  ßeidjtfinn  ift’S,  menn  id)  «Berührung  nicbjt 
Ger  tränten  fdieue,  unb  tein  Gfmgefä^r,  . 

SBenn’S  ungeftraft  gefd)iet)t.  ©§  t)at  bamit 
480  ©ein  eigenes  SBetoenben  —  furj,  ^unt  ©ditufr. 
gurd)t  rneinetmegen  fjrnrt!  — 

ptr  ©a^e  jetst! 


190 


Stöbert  ©uisfarb. 


äÖa§  Bringft  bu  mir?  fog’  an!  ©ei  furj  unb  büttbig; 
©efdfäfte  rufen  micf)  in§  gelt  3urüd. 


Ser  @rct§  (nacf;  einer  furjen  spaufe). 

Su  meifft’S,  o  |>err!  bu  fiilfjlft  e§  fo,  mie  mir  — 

21d),  auf  ment  rut)t  bie  9tot  fo  fermer,  al§  bir ? 

Sn  bent  entfdfeibenbeit  Moment,  ba  feffon  —  — 

(©uiäfarb  fietjt  ftd>  um,  ber  ®rei§  ftocft.J 


ÄöilCft  bu  -? 


Sic  .fbergogiu  ([eife) 


9iobcrt. 

SSegetjrft  bu  —  ? 


2tbätiu*b. 

getjlt  bir  — ? 


Sic  .fxrgogitt. 


2öa§  ift? 


Sttmtavb. 


9iobcri. 

Äi$a§  fjaft  bu? 


(Sott  im  -fp  int  nt  et 


Sic  |>crgogim 

®ui§!arb!  ©fmd)  ein  Söort! 

(®ie  Äaiferin  äietjt  eine  große  §eerp«u£e  herbei  unb  fcl;iebt  fie  hinter  ii;u.) 

(SuiSfnvb 

(inbem  er  fid;  fanft  niebertäßt,  ßaiblaut). 

üftein  liebet  ßittb!  — 

2öa§  atfo  gibt’3,  Strmin? 

S5ring’  beitte  ©ad)e  bor,  unb  tafj  e§  frei 
^pinftröiiten,  bange  äöorte  lieb’  id)  nic£)t! 

(®er  © r  e i  ?  fiept  gebanfeuooll  uor  fid)  nieber.) 


(Sitte  Stimme  (au§  bem  S3olt). 
9tun,  ma§  aud)  fäumt  er? 

(Sitte  attbcrc. 

Sitter,  bu!  ©o  ffmd). 


geljnter  Stuftritt. 


191 


Dci‘  ©l‘Ci§  (gefemtmelö. 

Du  teeifft’ä,  o  .fperr  —  unb  ifent  ift’S  jo  Mannt? 
Unb  auf  toent  rulft  be§  ©dfiiifafö  <£»anb  fo  f  elfte  er? 
495  Stuf  beinern  ginge  rafcf),  bte  33 ruft  bolt  Stammen, 
3n§  33ett  ber  33raut,  ber  bu  bie  Stritte  fefjon 
©ntgegenftreefft  beut  33ermäf)Iung§feft, 

Stritt ,  o  bu  33räuiigam  ber  (Siegesgöttin, 

Die  ©eucfie  grauenbolt  bir  in  ben  SBeg  — ! 

500  gtear  bu  Bijt,  teie  bu  fagft,  uod)  unberührt; 
gebod)  bein  33olf  ift,  beiner  ßenben  SJtarf, 

33ergijtet,  feiner  Daten  fäf)ig  metfr, 

Unb  täglicf) ,  teie  bor  ©turmtoinb  Dannen,  [inten 
Die  fpätepter  beiner  freuen  in  ben  ©taub. 

505  Der  fpingeftreeft’  ift’§  auferftel)ung§Io§,  • 

Unb  teo  er  f)injant,  [an!  er  in  fein  ©rab. 

©r  fträubt,  unb  teieber,  mit  unjäglidjer 
Slnftreugung  fid)  empor:  e§  ift  umfonft! 

Die  giftgea^teu  ^nodjen  brechen  iljm, 

510  Unb  teieber  nieber  finit  er  in  fein  ©rab. 
ga,  in  be§  ©inn§  entfetftidier  Sterteirrung, 

Die  itjn  juleid  befällt,  fieljt  man  if)n  fdfeufjtid) 

Die  gäffne  gegen  ©ott  unb  jDtenfdfen  ftetfdjen, 

©ent  greunb,  bent  SSruber,  33ater,  SJlutter,  ß'iubern, 
515  Der  33raut  felbft,  bie  iljm  natjt,  entgegenteütenb. 


D  fpimmel! 


Die  -fpergogin 

(inbent  fie  an  ber  STocijter  SBruft  nieberfintt). 

Helena. 

föteine  bielgeliebte  SJlutter! 


©tti^farb  (ftc§  tangfam  umfeEjettb). 


<£)ctcna  Cjijgernb). 

©3  fcljeint  — 


3£a§  feljtet  il)r? 


192 


SRobert  ©uiäfarb. 


(Suigjarb. 

^Bringt  fie  ittg  gelt! 

(Helena  füfjrt  faie  ^evjogin  aß.) 

2>er  ($kci§. 

Unb  toeit  bu  beim  bie  finden  Söorte  lieBft: 

Q  un§  fort  au§  biefem  Jammertal ! 

3)u  9tetter  in  ber  9tot,  ber  bu  fo  manchem 
©djon  fialfft,  berfage  beinern  ganjen  .fpeere 
SDen  einigen  £rant  nidft,  ber  if)tn  Leitung  Bringt, 
SBerfag’  un§  nidft  gtalieng  .£>imtnel§Iüfte, 

$üi)r’  un3  äuriid,  jurücf,  in§  SSaterlanb! 


Slntpfjitiljim. 

Gin  Suftfpiel  nctcf)  Poliere. 


Steift.  I. 


13 


^etfoiteu. 

Jupiter ,  in  ber  ©eftalt  be§  $mf>ljitrt)on. 
Sfterfur,  in  ber  ©eftalt  be?  Sofia?. 
3tmt)t)itrt)onr  fyelbfjerr  ber  STfjebaner. 

Sofia?,  fein  Wiener. 

'■Hlfitteue ,  ©emalflin  be?  siIntpfjitrt)on. 
Gl)nrt?,  ©emaljlin  be?  Sofia?. 

^clbtjcrvcjt. 

(Sie  S3e»e  ift  in  Sieben  oor  bem  ScT;loffe  bcS  2tmpf)itn;on.) 


QHnli’ttung  tos  gjrnusptors. 


^5f\et  „Ülnippitrpon“  ift  in  Söniggberg  entstauben,  wo  steift  fiep  Ieb= 
Jtß  t;aft  mit  franjöfifcper  ißoefie  unb  31petori!  befcpäftigte,  unb  1807 
Wäprenb  feiner  ©efangenfcpaft  auf  $ort  3°US  bon  91b  am  äJiüüer  in 
Bresben  perauSgegeben  unb  eingeleitet  worben,  al§  erfteg  groffed  28ert, 

5  ba§  ben  Kamen  unfrei  ®icpter§  an  ber  ©tirn  trug,  ©in  berühmter 
SSortnurf  ber  Sßetttiteratur  tarn  pier  jum  testen  UuStrag,  inbcnt  Steift 
an  ber  Somöbie  ber  beiben  Jupiter  unb  ber  beiben  Sofia  fetbft  ein 
^Doppelgänger  Warb,  feine  poetifcEje  Sraft  fpattete  unb  ipre  jWicfaepen 
Regungen  bergeftatt  oerfepräntte,  baff  Wir  fowopt  auf  bie  ,$entpe» 
10  fitea"  at§  auf  ben  „^erbroepnen  Saig“  auSblicfen  müffen. 

3ut  attborifepen  £era!te34Kptpu§  fteigt  ber  pöpfte  Dlpmpier  ju 
einer  fterbtiepen  ©cpönen  nieber,  um  einen  palbgöttliepen  Sopn  ju 
jeugen ,  ben  ipr  ©emapl  al§  frommer  Käprbater,  ein  antifer  Sofepp, 
mit  bemiitig = ftoljer  Santbartcit  begrüjft.  ®iefer  reinen  retigiöfen 
15  Überlieferung  patte  fiep  attgemaep  bie  ißrofanation  bemäeptigt;  jwar 
niept  mit  ber  amüfantengreeppeit,  bie  enblicp  inDffenbad)§„Drppeu§ 
ipre  jerfepenben  ‘Jxiumppe  feiert,  boep  fo,  baff  ber  luftig  aulgemalte 
Kebenpanbel  !eine§weg§  nur  bie  peitere  golie  für  ein  pimmlifepeg  @e= 
peimnid  abgibt,  fonbern  biefeS  fetbft  trop  einem  Sfteft  bon  ©prerbie* 
so  tung  ober  »orfiept  bebenftiep  fepiett.  Kap  unbetanntem  griepifpem 
gjjufter  fcpuf  pautud  feinen „Ampbitruo“,  ber  ein  Siebting  ber  Kenaif* 
fance  unb  berKpnperr  japtreiper  Bearbeitungen  beg  peif  len  Stoff  eg  ge= 
worben  ift.  Kup  Samoeng’  berüpmter  Käme  feplt  niept  in  bem  langen 
gug.  Dag  ©tuet  be§  Kömerd,  leprt  bie  §amburgifpe  Dramaturgie, 
25  peiffe  nur  begpatb  tragico-comoedia,  Weil  pöpere  Sßerfonen  baiin  auf» 
träten  al8  in  anbern  Suftfpielen:  „fein  Stile!  ift  ganj  lomifdp,  unb 
Wir  beluftigen  und  an  ber  Kerlegenpeit.  bed  Kmppitrpon  ebenfofepr, 
al§  an  bed  Sofiad  feiner“.  Dicfed  Urteil  SeffingS  legt  alle?  ©ewtept 
auf  bie  ©jenen,  wo  9Ker!ur=Sofia  ben  Wapren  ©Haben  Sofia  prügelt 
30  ober  bom  Dad>  and  ben  eepten  Kmppitruo  be^Bpni.  ©§  nimmt  bie 

13* 


196 


2lmp[;itrr)on. 


cfjeltd)cn  SDHßtoerftänbniffc  unb  SBirren  bon  ber  lächerlichen  ©eite  ber 
§aljnreifchaft,  lacf)t  juc  fdjlicglidjcn  äJMbung,  Stlfumena  habe 
Knge  geboren,  31t  gupiterS  gnäbiger  SlufKärung  über  ben  illegitimen 
Keinen  SperoS  nnb  ben  bod)  axtd;  bielberfprechenben  legitimen  JpauS* 
folgt  Wie  31t  SImphitruoS  San!  für  ein  folcheS  Spalbpart,  unb  eS  gibt  5 
bie  immerhin  emfteren  Büge  preis,  SKfumenaS  pafftbe  Streue,  ben 
äußerlichen  ©cred)tigf'eitStrieb  gupiterS.  Sd)on  ber  junge  Pautiner 
Seffing  mufjte  üDtoIiereS  Überlegenheit  anerfennen,  ber  1668  ein  glän* 
3enber,  boilauf  berbienter  Sieg  guteil  geworben  War,  nach  bem  3iotrou 
ein  SPienfdjen alter  früher  „Les  Sosies“  eng  an  SßlautuS  artgefhloffen  10 
hatte.  SDiefe  Bearbeitung  als  genialer  Zehnter  hieb  unb  ba  finbig 
tuihcnb  uitb  gän3lid)  auSftedhenb,  gewann  SJtoliere  feiner  römifcheti 
Borlage  int  grof3cn  unb  Keinen,  in  ber  ©3enenfolge  unb  ihrem  Sluf» 
bau  Wie  in  emgelnen  Bügen  alles  ab,  Wa§  fie  nur  für  eine  moberne 
SReufhöpfung  hergeben  mochte.  Sem  Sßotib  ber  ju  göttlichem  SiebeS*  15 
genug  berlängcrten  91ad)t  entfprang  fein  töftlicher  Prolog  ber  Nuit 
mit  bent  fpöttelnben  unb  hoch  im  fid)crften  höfifdjen  Stil  maggebenben 
©ebot:  „garderle  decorum  de  la  divinite!“  2>ie©jpofition  beS  Boten 
Sofie  unb  feixt  Bufammenpr  allen  mit  bent  anbern,  fo  hanöfeften 
3ch,  SupitcrS  beibe,  Don  einem  Auftritt  beS  Wahren  5lmphitrt)on  20 
unterbrochene  ©efprähe  mit  SKfmene  haben  ben  Itmrifj  bon  pautuS, 
ben  geiftigen  unb  ffxradjltdjen  Stempel  bon  SMiere  empfangen,  ber 
au§  ber  SKabin  Bromia,  bie  ißarattelfsenen  3U  bereichern,  Sofies 
©heweib  ©leantlgS  macht  unb  natürlich  nicht  Wie  gefdjmacflofe  9iad)= 
ahmer  baS  BüüItingSpaar  anfünbigt,  fonbern  einen  unbcrgleichlich  fauer*  25 
fügen  Schlug  befeuert.  «Kotiere  hat  ein  SMfterWerf  au§  einem  ©uffe 
gefdjaffen  unb  bie  erotifche  SDtummenfchans  SupiterS  mit  ber  Wiener» 
roKe  SJierturS  in  ben  freien,  birtuoS  gereimten,  epigrammatifh  äuge* 
fpigten  Berfen  harmonifdj  jufammengeftimntt.  Boltaire  liebte  biefeS 
Stücl  bor  allen  anbern  fein  Seben  lang;  felbft  31  SB.  Schlegel  läfet  hier  30 
bie  berbroffene. Krittelei  fahren.  Slbgefeljn  bon  ber  dwonologifhen 
Unmöglich teit,  dar  e§  töricht,  ba§  feilte  SftaStenfpiel  als  berfappte 
§ulbigung  für  ben  Sonnentönig,  3Rabame  be  SJiontefpan  unb  ihr  er» 
laud)teS  Söhndjcn  auSjubeuten,  aber  trog  pautuS  liegen  bie  SSuräeln 
tief  im  siede  de  Louis  XIV.  Siefer  ©ott  ift  eilt  bornehmer  Sperr,  ber  35 
fid),  Währenb  ber  ©emapl  im  gelbe  Weilt,  mit  fiegreicher  Sift  bei  ber 
einfamen  fcfjöttett  grau  in§  Quartier  legt  unb  feinem  geriebcneit  ber* 
tiauten  Slammerbiextcr  bie  9taSfül)rung  be§  SienftperfonalS  anheim* 


Einleitung  be§  SeeausSgetevS. 


197 


gibt,  bi§  ber  „partage  avec  Jupiter  “nebft  einer  hutbreihenBerheifwng 
für  bie  ,ßu£unft  ben  Ijilftofen  (Satten  unter  Iäc£)etnben  Beobachtern 
deutlich  berbntst  fielen  täfft.  ®nrct)au§  mobermfranzöfifh  finb  bie  fo 
berebt  borgetragenen  galanten  Sophismen  über  ben  ltnterfdfieb  be§ 

5  man  unb  beb  amaut,  unb  nur  in  ber  gef  eiligen  Kultur,  bon Baris  tonnte 
bie  $ontöbie  ber  ©heirrung  mit  fo  heiterem  Satt,  ber  auf  fctjarfer  Staute 
nie  ftraudfett,  geformt  lucrben.  ^Kotiere  Icifjt  zugleich  ber  erft  fürztid) 
bermäpen  grau  in  ihrer  £äufd)ung  bie  bolle,  burch  feine  ülufflärung 
I)interbrein  ihr  genommencUnbefangenheit  mtb  bohrt,  ohne  biefen  peffi® 
10  miftifchen 3ug  übermütig  herauSjuarbeiten,  bem  altcrhöctjften  (Saft  unb 
sftäfher  einen  Stachel  ber  ©ifcrfudff  in  bie  Bruft,  Weil  Sllfmene  trofe 
ber  langen  SRacht  innerlich  nicht  ihm  gehört,  noch  gehören  wirb:  ber 
SOJaSfe  nur,  bem  anbern  alfo  hat  fie  fidj  hingegeben.  Seine  ©h«n= 
erflnrung  an  9lmpf)itrt)on,  bei  pautuS  borgebilbet,  bestätigt  e§. 

15  üMiere  wufjte  fet>r  Wohl bafi  fold)e(Segenftiinbe  auf  ber^ofbühne 
bor  einer  mit  galanten  ülbcntcucru  unb  morganatifhen  Berti  tili  nifien 
fo  bertrauten  (Sefeüfchdft  bielteid)t  farfaftifd),  aber  beileibe  nicht  31t 
pathetifd)  unb  fentimental  geraten  unb  wegen  ber  ftarfen  Storni!  beb 
Diebenfpielb  nirgenb,  Wie  eb  fonft  feiner  5lrt  unb  Stunft  nahe  lag,  an 
20  ben  SRain  ber  Sragif  ftreifen  bürften.  ©r  blieb  barum  auch  in  ben 
ifjauptpartien  bem  iTon  einer  fehr  burdjgebilbcten ,  bod)  jiemtid)  ton- 
bentionelten  Umgangbfprahe  treu  unb  machte  bie  plautinifhe  Bem 
legenheit  zur  Sugenb,  intern  SUfntene  nach  ber  ^Weiten  Szene  mit 
Jupiter  überhaupt  nicht  mehr  jum  Borfhein  fommt.  Bei  Pautub 
25  hatte  ber  biebere  Slmphitruo  treuherzig  erftärt,  bie  Söfung  fei  ihm 
reiht:  „si  licet  boni  dimidium  mihi  dividere  cum  Jove“  (barf  ich  be§ 
Segens  fcälfte  mit  Jupiter  teilen).  Botroub  Bmphitrpon  fann  fid) 
niht  mehr  fo  rafh  in  ben  „glorreihen  ©hebruh"  ftnbcn,  unb  Wenn 
ein  ipauptmann  ihm  zu  ben  Qwittingen  gratuliert:  „Vous  partagez 
so  des  biens  avecque  Jupiter“,  fo  nennt  Sofie  biefe  ©hre  fopffhüttelnb 
ein  „triste  avantage:  on  appelle  cela  lui  sucrer  le  breuvage  .  ®em- 
qeinäff  meint  SDtoliereS  Wiener,  alb  ber  (Sott  nur  einen,  ben  unehelichen 
Spröfzling  mit  ein  paar  großen  Porten  über  bab  künftige  Öeroentum 
biefeS  Bleiben  anfiinbigt  unb  ertliirt:  „Un  partage  avec  Jupiter  n  a 
35  rieu  du  tout  qui  deshonore“,  Sofie  meint  ironifd):  „Le  seigneur 
Jupiter  sait  derer  la  pillule“,  unb  noh  ironifher  im  ©pilog:  „Sur 
telles  affaires  toujours  le  meilleur  est  de  ue  lien  diie. 

Siteift  wollte  bem  granjofen  gar  niht  alb  ®olmetfh  bienen, 


198 


Slmpljitrtjon. 


fonbern  ipn  nacp  jwei  Seiten  übertreffen:  burep  eine  nie!  herbere  unb 
breitere  Somit,  bor  allein  aber  bnrd)  ben  tiefen  gepeitnniSboIIen  ©ruft, 
ber  nun  jwifepen  Jupiter  unb  ?llfmene  maltet  unb  bent  fribolcn  91b» 
frf)lufj  ein  ncuc§  göttticpcS  »atpoS  leibt,  ©r  folgt  mit  etlicpen  »er» 
fepiebuttgen ,  tlcincn  Strichen  unb  großen  (Erweiterungen,  bie  il)in 
mehrere  Ipauptf  jetten  böllig  ju  eigen  geben,  bent  (Sang  2Miere§.  ©r 
Oerwertet  öfters  franjöfifcpe  Stellen  an  anbernt  Ort  unb  fpielt  auS- 
ÜRerlurS  SRitnb  auf  ben  Weggebliebenen  Suppelprolog  ber  Sliarfjt  we» 
nigftenS  an.  (Er  überfept  manchmal  wörtlich,  fo  bafj  auch  ein  paar 
©allijiSmen  unterlaufen;  fepr  öiel  ftärter  jcboch  regt  fiep  bie  traft  unb 
bte  Sucht,  ben  WuSbrucf  unbefünimert  um  jebeS  SßerfaiHer  Softüm 
ober  antite  SSefen  in  ber  Somit  märfifcp  ju  färben,  in  ben  popen  »ar» 
tien  mit  beutfeper  gebanfenfepmerer  Stimmung  unb  üolltöncnbem 
»atpoS  auSjuftatten  unb  bie  beiben  Ströme,  bie  bei  «Kotiere  ein  S3ctt 
einheitlich  bänbigt,  jeben  für  fiep  anfep Wellen  ju  laffen.  SiefeS  jwie» 
fpältige  »erfahren  pat  linfS  unb  recptS  »uperorbentlicpeS  perborge» 
braept,  aber  fein  runbcS  ©anje  fepaffen  fönnen.  KJcerlitr  nennt  per* 
föntmlicp  eben  baS  ein  „OcrliebteS  (Erbenabenteuer",  waS  auf  Jupiters 
Seite  bie  fublimften  «Kpfterien  ber  ©ottpeit  unb  ber  «Kenfcppeit  auf» 
rüpren  foll.  ©S  War  bon  bornperein  gefäprlidp,  im  ÜSetteifer  mit  «Ko» 
lierc  ben  gufepauent  erft  bttrep  Sofias’  auSgcfponnene  Sateruenfjene 
unb  bie  »rüget ,  bie  ein  anbreS  !ycp  bem  armen  Sropf  berfept,  baS 
3wcrd)feII  ju  erfepüttern,  bann  aber  biefeS  fo  lacptuftig  geftimmte 
»ublifunt  in  popc  Kegionen  ju  entfüpren  unb  im  folgeubcn  »eigen 
tomif  unb  ©ruft  jäplingS  wccpfeln  ober  ben  ibealen  Stil  burep  grobe 
3wifcpenfäpe  beS  §anSwurft  burepfreujen  ju  laffen.  §ln  fiep  wirfeu 
bie  ©jenen  ber  beiben  Sofias  unwiberfteplicp,  mag  attep  Sied  fie  fcpel» 
ten;  baS  bcittfcpe  ©rbreiep ,  in  baS  fie  berpflanjt  Worben  fiitb,  pat  fiep 
überaus  frueptbar  erwiefen.  SBie  in  ber  anbern  Ipemifppäre  beS  StiideS 
etwa  ein  fd)lid)tcS  „passe“  einem  „überflügelt  um  Sonnenferne"  Weicpen 
muf;,  fo  erfeüt  in  biefer  bie  faftigfte  mittelbeutfcpe  »otfSfpracpe  maffen» 
paft  baS  franjöfifcpe  ffiort.  Statt  „fort  bien!  belle  conception!“  peifjt 
eS  „©in  »lipferl!  fept  bieSuabe!",  ftatt  „on“  „einScrl,  ber  wie  auS 
SBolfen  fiel",  unb  fortwäprenb  wirb  redjt  gefliffentlicp  gegen  bie  fau» 
bem  Kegeln  «Keifter  KbelitngS  gefiinbigt.  Steift  fann  fiep  fauut  ge» 
nugtun,  ben  ÜluSbrud  ju  fteigern  unb  ju  berfinnlidpen,  mitunter  auep 
burep  gefmpte,  ipnt  eigentümliche  «Kittel.  Unb  wie  luftig  crfäpallt 
etwa  Sofias’  Sammergcfcprei  über  baS  frifepe  Scpweinefleifcp  unb  ben 


5 

10 

15 

20 

25 

30 

35 


Einleitung  be§  ®er(ni§ge6erS. 


199 


gewannten  SoI)t,  fein  2eibgerid)t!  Sa  Steift  nun  gleit!)  unb  gteid) 
gefeiten  will,  gibt  er  bent  Swinegel  eine  gru  Swinegeln,  bie  jWar 
©tiariS  (bie  3tnnutt!)  Reifst,  aber  bon  ber  franjofifcffen  ©teaniljiS  burd) 
•oiel  gröbere  Sitte  unb  ©rfdjeinung  abftid)t,  tro|bent  jebod)  ütltmeneS 
5  Vertraute  bleibt.  Statte  poliere  auf  Sufnter  ober  Im^itr^on  unb 
Vifmene  alSbalb  ÜJtetlur  ober  Sofias  unb  ©t)ariS  folgen  taffen  (1, 4f. 
unb  II,  2f.),  fo  fteigert  Steift  biefen  parobierenben  9ßaralteliSmuS 
noch ,  inbent  er  bent  otyntpifdien  VefenntniS  gufiiterS  jur  Herrin  un= 
mittelbar  ftatt  cineS  tleinen  SBortwedifetS  bie  Sarifatur  att§  eigner 
10  ©rfinbung  nad)fd)ictt,  wie  ©t)ari§  üjrem  „alten,  Wo^tbetannten  ©fei 
SofiaS"  al§  „fernffintreffenbem  Vpotton"  EniefäHig  t)utbigt  (II,  5f.). 
Sa,  gegenüber  feinem  berflärten  Sdilufs  ber  Haüptberwidetung  erftictt 
unfer  Siebter  burd)  ben  Vbfdjieb  STCerfurS  bon  Sofias,  ber  bei  SOJolicre 
früher  erfolgt,  eigcntlid)  bie  (mar  lebten  VuSrufe. 

15  ©octt)e  1) a t  fid)  im  Sommer  1807  eingetjcnb  mit  bent  „neuen 
nüjftifdjen  Vntpljitrljon"  befd)äftigt  unb  in  berfelben  £eit,  ba  er  einem 
3acf)aria§  Vkrner  fein  „SSerEo^fieln  unb  Verfufifietn"  beS  ^eiligen 
unb  beS  Sdjönen  nod)  fo  f)inget)en  tief),  Weit  eS  wenigftenS  teilt  fafro= 
fanfteS  Altertum  antaftete,  Steifte  SSerl  als  baS  fcltfainfte^eidjen  ber 
20  ßeit  abgeleljiit.  ©er  ®i^ter  „^anboraS"  Wollte  reinige  ßunftübung, 
Wie  fie  if)m  and)  SMiereS  beWunberteS  2Ser£  barbot,  Wtifjrenb  VntifeS 
unb  ÜJtoberneS  fid)  nad)  feiner  Vnficfjt  auf  bent  Sleiftifäen  SBege  metjr 
fd)ieben  als  bereinigten.  Vntifer  Sofias,  moberner  Supiter!  Vtfo, 
Wie  er  fonft  gern  fagte ,  ein  Sragelafd) !  „Ser  antitc  öinn  ,  urteilt 
25  ba§  Sagebud)  ©oetfieS,  „ber  antife  Sinn  in  Vetjanblung  beS  Vmfiljü 
trhon  ging  auf  Verwirrung  ber  Sinne,  auf  ben  fjwiefyatt  ber  Sinne 
mit  ber  Überzeugung.  ©§  ift  baS  dJiotib  ber  Vtenädjmen  mit  beut  Ve= 
Wufjtfein  beS  einen  Seite.  SMiere  läfü  ben  Unterfdjieb  sWifäen  ®e= 
mat)t  unb  Sieblfaber  bortreten;  alfo  eigentlid)  nur  ein  ©egcnftanb  beS 
30  ©eifteS,  bc§  Sßit^eS  unb  jarter  SBeltbemertung  . .  -  Ser  ©egenwärtige, 
Sleift,  getjt  in  ben  S^anfitperfonen  auf  bie  Verwirrung  beS  ©efül)l§ 
binauS."  Sftit  biefen  geiftreidjen  Sätzen,  benen  fdfärfere  folgen,  ttaf 
©oett)e,”  fo  einfeitig  fein  Urteil  über  Steift  faft  immer  ift,  baS  Vid)tige, 
ja  er  be^nete  baS  giet  mit  einem  burd)  Steifte  Sidjtungen  felbfl 
35  mannigfad)  ertlingenben  SieblingSattSbrud:  ©efüpberwirrung. 

©oettjeS  Sabel  t)abe  Steift  tief  bewegt,  melbete  31.  SJtütter,  beffen 
breifcnbeS  Vorwort  famt  ©ent)’  ober  SörnerS  Sob  unb  einem  bielleid)! 
bon  bem Herausgeber  beSStüdcS  beftcttten^ofaunenftof)  im„3Korgen= 


200 


2Imptjitrqort. 


Matt"  (3.  fyttni,  5Rr.  132)  ba§  Urteil  ber  fjödjjten  !ynftanj  nicht  Mett 
machen  tonnte,  obiuM)!  Steift  fcf)  ln  erlief)  an  feiner  eigentümlichen  91uf» 
faffung  irre  Marb.  ®er  SReufathoIif  SRütler  hat  int  Sorloort  Befjutfant 
Derloifcf)t,  Mag  if)nt  laut  feinen  enthuftaftifd)en  Sriefen  an  ©enlt 
biefen  „9tmpbitrt)on"  befonberg  inert  machte,  unb  inarunt  biefcg  Stücf 
gleich  bent  SRarienbitbe  be§  „ißhöbug"=$reunbeg  igartmann  ihm  eine 
neue  Sunftepoche  Berfünbigte:  „2)er  91tnphitrl)on  panbelt  ja  tnohl  eBen= 
fo  gut  Bon  bcr  unbeflccfien  ©mpfängnig  ber  heiligen  Jungfrau  alg  Bon 
bent  ©eheimnig  bcr  Siebe  überhaupt,  unb  fo  ift  er  gerabe  au§  ber  hohen 
frönen  3eit  cntfprungen,  in  ber  fiep  enblich  bie  ©inljeit  alle§  ©laubeng, 
aller  Siebe  unb  bie  grofjc,  innere  ©enteinfd)aft  aller  ^Religionen  auf» 
getan."  ähnlich,  auch  mit  beutfchtümelnbenSCrümpfen  gegen  SRoliereg 
griüotität,  ba§  „SRorgenblatt" :  „SDerSinn  ift  Bei  feiner  herrlichen Stefe 
fo  rein,  bafj  man  felbft  bie  fcfjönfte  unb  geh eintni^reich fte  902t) th e  ber 
chrifttidhen  9icligion  barinnen  finbcn  mag."  ©0113  tnohl,  aber  nicht 
mehr  alg  „barin  finbcn  mag",  benn  steift  hat  in  feinem  SSerl  feinen 
33 unb  ber  Kirche  unb  ber  Sunft  alg  romantifcher  äRiffionar  gefdhioffcn 
unb  nirgenb  Borbringlich  Eatholifiert,  obgleich  chriftliche  äRpftit,  be§ 
jungen  Schiller  Siebegphilofophie  Bott  bent  fel)nfüchtigen  Jupiter  unb 
bent  freunblofen  ÜSeltcnmeifter,  mobernerij8anthei§ntu§  bie  £>auptf  jenen 
burchbringcn,  obtnol)!  Bei  WIfmcne  ber  Überfchattung  ÜRariaS  burdh 
bie  ©ottfjeit,  bei  Supiterg  Serheifjung  att  ba§  83i6elioort:  „Sie  tnirb 
einen  Sohn  gebären,  be§  fRanten  follft  bu  gefttg  heiften"  ju  benfen  ift. 

2)a§  SSeib,  bei  bent  ber  ©ott  einlehrt,  l)at  Steift  ju  einer  ber 
reinften  unb  fcl)önftcn  grauengeftatten  aller  Dichtung  geabelt  unb  bie 
Sferinirrung  bcr  Sinne,  oblnohl  er  fie  burch  ben  Bon  ihm  erfunbeneu 
SBechfel  ber  ©hiffcnt  91  unb  3  noch  fteigert,  bent  feelifcEjen  Sonflitt 
untcrgeorbnet.  $n  ftitlem  grieben  fafj  fie,  eine  gürftin  beg Patriarchen» 
alterg,  am  Spinnrocfen  unb  empfing  ben  Bernteinten  ©attcn  mit  Boiler 
ehelicher  Siebe.  Sprem  tnarmen  igerjen  finb  jene  bialeltifchen  ©egen» 
fätje  Bott  ©entahl  unb  Siebhaber,  Pflicht  unb  «Reigung  noch  Diel  freut» 
bcr  al§  ber  unbefangenen  grau  SRoliereS  bie  „subtilites“  unb  „excuses 
frivoles“.  9Iuch  bag  hier  junt  ©ürtel  gemachte  Siabent,  ftatt  bcr  plau» 
tinifchcn  Srinlfchale,  hat  ihr  crft  bann  Sebettütng,  alg  fie  int  neuge» 
ftp  offenen  ©cfpräd)  mit  ©Ijurig  ben  frentben  fRantengjug  bebenb  au» 
ftaunen  ntttfj ,  bie  loftbaren  Steine  gäbe  biefe  ibpllifche  ijjeroinc  gent 
hin  für  einen  bei  nieberer  Ipütte  gefamntelten  Seilchenftraitf?.  SDeutfdje 
®ichterfpra<he  tont  an  nufer  Öhr  unb  erhebt  fiep  Bor  allem  in  Jupiters 


5 

10 

15 

20 

25 

30 

35 


Einleitung  be§  £ierau§geßer§. 


201 


Dieben  gum  pixpften  Schwung,  ber  and)  ben  fonft  willtürticp  gebit» 
beten  SBerfen  (Sbenmafj  unb  SJtnfit  befdpert.  (Sin  ©efitpt  be§  DiaufdfeS 
ift  Dtltmenen  bon  ber  langen,  ad)  jn  furzen  SiebeSnadft  an  ber  ©eite 
be§  nod)  nie  fo  fcpön  (Srfcpienenen  berbliebcn,  unb  fd)on  bei  Jupiter» 
5  Dlmppitrpond  (Eintritt  ,,fuf)r  e§  ipr  jitdenb  burd)  ade  ©lieber";  fie 
ineifj  nid)t  Warum.  Die  ftarten  9Infpielungen  auf  bic  ©öttlid)teit,  bie 
man  foglcid)  bernintmt,  ber  fpiiter  bericptetc  „feltfam  fcpaitcrlicpe 
©d)tt)ur,  baf;  nie  bie  Jpere  fo  ben  Jupiter  begtüctt  .  .  .  bafc  bu  bon 
meiner  Siebe  Dleftar  lebtefi  —  bu  feift  ein  ©ott"  befestigen  ipre  ©e= 
10  bauten,  aber  bie  feufepe  Siebe  Kifft  fid)  be3  ©Midien  niept  entfleiben 
unb  ben  „innern  grieben"  nid)t  ftören,  bis  „biefeg  innerfte  ©efitpt, 
ba§  id)  am  SRutterbufen  eingefogen,  unb  ba§  mir  fagt,  baff  idp  Dtlt» 
mene  bin",  in§  Bauten  fomrnt.  Sangfam  unb  niept  geraben  Beg§ 
füprt  Steift,  inbem  bie  beiben  9-lmppitrpon  einanber  ablöfen,  biefe  58er» 
15  toirrung  perauf.  Der  ©atte,  bon  ipm  biel  leibenfcpaftlicper  unb  ber» 
bitfterter  genommen,  ftettt  naep  einem  forgenbollen  Übergang  mit  all  ben 
Dtefponfionen  unb  Bieberpolungen,  loie  fie  ber  „UnterfucpungSricpter" 
Steift  liebt,  ein  DSerpör  an,  beffen  Sinn  Dtltmene'  natürlich  nid)t  faffen 
tann.  @ie  briept,  Weil  ba§  Sntiniftc  fein  entteeipenbeg  Bort  bulbet, 
so  ba  ab,  wo  DJtoliereS  gürftin  im  rupigften  ißlauberton  fagt,  baf;  fie 
nad)  bem  Souper  mit  iprem  DJiann  ju  DSett  gegangen  ift.  SIeift§  Bf» 
mene,  bie  ipren  Buppitrpon  bergöttert,  teilt  fterben,  wenn  ipr  Sufen 
nid)t  unfträfHcp  bleibt.  Unmittelbar  auf  ben  3U  ©pari!  auSgefprocpe» 
nen  bämmernben  Bibcrftreit  ber  Seele  folgt  3upiter§  ätoeite  groffe 
25  ©jene  (II,  5),  al§  Dlcpfe  ber  ganzen  Umbilbung  unb  Sleifti  beteujf» 
tefteS  (Sigentunt,  bemt  ber  entfptedjenbe  Biftritt  beiDJcoliere  pat  anbre 
58orau§fepungen,  anbre  gitprung,  anbre  golgen.  Der  iprem  „inner» 
ften  ©efül)t"  nunmehr  mifjtrauenben  Bfmene  wirb  jur  Serupigung 
ein  pantpeiftifcpeS  Wpfterium  3uniid)ft  nur  angebeutet:  Wie  tonnte  bir 
so  überhaupt  ein  anbrer  napen?  $eber(Smpfangene  entläßt  bidpfcpulbloS! 
Dlber  ba§  bage,  bon  fern  auf  bie  unbefledte  (SmpfcingniS  pintoeifenbe 
Bort  tann  ipre  Sßeirt  niept  fdptiepten;  mit  einem  neuen  üuruf  /üu 
^eilige!"  ergieffen  fiep  in  b ollerem  gluffe  bie  göttlicpcn  @oppi§nten, 
greubc  be§  ©<piipfer§  an  bem  reinen  ©efepöpf  unb  ©iferfuept  be§ 
35  „liebeglüpenben  S3ufen§",  Blgegenteart  unb  BImacpt  ju  bem  buntein 
ißetenntniS  entportreibenb :  ber  Donnergott  3eu§  pat  biep  befuept !  BS 
nun  bie  gromme  ben  ©preeper,  ba§  ift  natp  iprem  Bapn  Bnppitrpon, 
einen  gottbergeffenen  greblcr  fcpilt,  ^iept  Jupiter  alle  Diegifter  feiner 


202 


Sltnpljitrtjon. 


olt)mpifd)en  Verebfandeit,  bic  bod)  fo  ungriedjifch  Hingt  unb  eSaud)  fein 
fod.  Vifmene  tarnt  bcn  boppelfiunigen  SBorten  be§  oermeinten  ©e= 
maljlS,  bcr  Oon  ^upiterS  t^otjcn  VuSerWäf)lten  fpridjt  unb  fiep  ©opne 
gleich  bcn  SioSEuren  Wünfdpt,  nicf)t  folgen.  Sie  unermeplicpe  VuSficpt 
gen  §imntel  werft  tiefe  Semut;  ihre  Verfe  „3<h,  foldjer  ©nab’  unwert? 
Sd)  ©ünberin?"  unb  fpäter  „2Bo  ift  ber  ©ünber,  beS  £>ulb’gung  nicpt 
ben  ©öticrn  angenehm?"  finb  biblifdh  =  d)riftlich  geprägt.  2Scnn  ber 
©cpöpfer,  gleidjfam  alle  ©loden  feines  UnioerfumS  läutenb,  bie  fragen 
nad)  bcr  Vnbacpt  für  ben  Jperrn  beS  großen  28erfeS  majefiätifrf)  ergebt. 
Wenn  barauf  ber  einfame  SSeltengott  bod  elegifcpen  äSeltfchmerjeS  in 
ber  w  unb  erb  aren  Sßerärei'b  e  „Sit  wodteft  ifmt,  mein  frommes  ffinb,  fein 
ungeheures  Safein  nicht  berfüpen?"  um  Siebe  für  fiep  wirbt,  beim 
„aud)  ber  Dlpmp  ift  öbe  opne  Siebe",  ba  antwortet  Vlfntene=3Karia: 
„2Barb  ich  fo  peit’gem  Vntte  auSerfoten ,  er,  bcr  mich  fcfjuf ,  er  walte 
über  mich."  Slber  bem  ©ott  gehört  if)re  ©hrfurcfit ,  ihre  Siebe  befipt 
Vuippitrpon;  fic  wirb  an  biefett  Währenb  beS  TOorgengebeteS  nicht 
benten,  Wirb  fiep  bic  ©ottljeit  nidjt  länger  im  Vilb  eineS  angebet  den 
«Kenfcpcn  bergegenwftrtigcn  —  „feboch  nachher  Oergeff’  ich  Jupiter". 
Ser  hohe  ©inbringling  hat  nun  feinen  glucp  mehr  für  ben  VSapn,  ber 
ihn  hierher  gelodt,  fonbern  blieft  mit  fyrenbett  auf  bie  reine  Sreatur. 
Solche  mpftifhe  Umgcftaltnng  ber  .'pauptpartien  gebietet  notwenbig 
ein  anbreS,  erhabeneres  ©nbc,  als  eS  «Kotiere,  bie  Vd)  fei  judenb,  feinem 
Suftfpiel  gegeben  hat.  Sie  Verwirrung  wirb  gefteigert,  Vinppitrpon 
jnr  2But,  Vifmene  fclbft  in  anfechtbarer  SSeife  gur  lauten  ©mpörung 
gegen  bcn  nun  für  falfcp  erachteten  ©atten  getrieben,  bis  Jupiter  nad) 
einem  neuen  pantf)eiftifd)cn  ©epeimfpruch  fiep  in  bofler  ©lorie  enthüllt. 
Viel  tiefer  jebod)  als  bie  ftitifierten  VbfdpiebSreben  be§  SonnererS  unb 
VmphitrponS  hulbreid)  gewährte  Vitte  um  einen  göttlichen  Sohn,  bie 
trop  adebent  eine  Verlegenheit  ift,  wirft  VlfmcneS  an  Vernichtung 
grenjenber  (Schauer  über  biefen  ©pebrurf) ,  ber  bie  ärgfte  Velcibigung 
jur  höd)ften  ©nabe  macht,  unb  311111  ©dplup  beS  galten  ßWicfpältigcn 
ÜJcpjteriumS  iCjr  eines  tiefeS  „Vcp !"  — 

SaS  SpauS  «KoliereS  hat  feinen  „Vmppitrpon"  nun  bis  weit  inS 
britte  ^aprpunbert  hinein  ben  granjofen  lebenbig  erhalten.  Ser 
$leiftifcpe  bagegen  ift  erft  1902,  halb  nad)  einem  einseinen  «Berliner 
Verfitd),  burchSchlenther  in  auSgeseicpneterSarftedung  für  baSVurg» 
theater  erobert  Worben.  9Kan  begreift  wofjl ,  bap  bem  Vublifum  bie 
üode  Sabung  beS  SpapcS  beffer  munbet  als  ber  rätfelpafte  ©ruft. 


5 

10 

15 

20 

25 

30 

35 


grffer  Jlßt 

©§  ift  S'cadjt. 

OBr|fr  §jcitc. 

SofirtS  (tritt  mit  einer  Saterne  auf). 

§eba!  SB«  fä)tei^t  ba?  |>oIta!  —  Wenn  ber  Sag 
Slnbritäfe,  mär’  rntt’S  Heb;  bie  Sacbt  ift  —  Wa§? 

©ut  greunb ,  it)t  £errn!  SBit  geben  eine  Strafe  — 
fjabi  ben  ebrtid)ften  ©efelTn  getroffen, 

5  Sei  meiner  Sreu’,  auf  ben  bie  ©onne  fäjeint  — 
Sielme^r  ber  Wonb  jefct,  toottf  tdj  fagen  — 
©ptjjbuben  ftnb’8  entmeber,  feige  Stufte, 

Sie  nicht  ba§  #era,  micl)  anpgreifen,  tjaben: 

Ober  ber  Söinb  bat  burd)  ba§  ßaub  geraffelt. 

10  3ebtoeber  ©cba'lt  t)ier  beult  in  bern  ©ebirge.  - 
Sorfid)tig!  Sangfant!  —  Stber  toenn  id)  je# 

9Ud)t  halb  mit  meinem  .put  an  Stieben  ftoffe, 

©o  teilt  ict)  in  ben  finftern  OrfuS  fahren. 

©i,  bot’8  ber  genfer!  ob  id)  mutig  bin, 

15  ©in  Wann  Don  £era,  ba§  batte  mein  ©ebieter 
Stuf  aubertn  Wege  aud)  erproben  tönnen. 
fRubm  frönt  i^tt,  foxidjt  fianJe  2öeIt'  unb  ®^re' 
Sod)  in  ber  Witternadjt  mich  fortpfebiden, 

Sft  nicht  biet  beffer,  afö  ein  fd)lcd)ter  ©treid). 

20  ©in  menig  fftücffidjt  mär’,  unb  fMcbftentiebe, 

©o  tieb  mir,  at§  ber  teil  Don  Sugenben, 

Wit  metdiem  er  be§  ©einbe§  Reiben  fprengt. 


204 


Slmpfyitrtjort. 


„©ofiaä",  f4>vacfj  er,  „rüfte  bid),  mein  ©eener, 

©u  fotlft  in  ©fjeben  meinen  ©ieg  bertünben 

Unb  meine  järttic^e  ©ebieterin 

33on  meiner  natjen  SIntunft  unterrichten." 

©od)  hätte  bn§  nicht  geit  gctjaBt  big  morgen, 

2Bid  icf)  ein  Sßferb  fein,  ein  gefattette§ ! 

©od)  fiel)!  ©a  geigt  fid),  ben!’  id),  unfer  |)Ou§! 

©rinn©!),  bu  bift  nunmehr  am  giet,  ©ofia§, 

Unb  allen  geinben  foH  bergeben  fein. 

getd,  gdeunb,  mufft  bu  an  beinen  Stuftrag  beuten; 

dftan  loirb  bid)  feierlich  gnr  gmrftin  führen, 

Sttfmen’,  unb  ben  SSericfjt  bift  bu  ihr  bann, 
tßottftänbig  unb  mit  iftebnerfunft  gefetd, 

©eg  ©reffend  fdjutbig,  bag  Stm^itrtjon 
©iegreidi  für§  Statertanb  gefdjtagen  t)at. 

—  ©od)  loie  gunt  ©eufet  mach’  id)  bag,  ba  ich 
©abei  nid)t  ioar?  35ertoünfcfjt.  gd)  tooltf:  id)  ^ätte 
gumeiten  aug  beut  gett  gegudt, 

Stlg  beibe  .^eer’  im  .fpanbgentcnge  maren. 

©i  mag!  S3ont  flauen  ffered)’  id)  breift  unb  ©d)ieffen, 

Unb  beerbe  fd)led)ter  nic£)t  beftetjn,  alg  anbre, 

©ic  aud)  ben  gefeit  nod)  fefeifen  nicht  gehört.  — 

©od)  mär’  eg  gut,  menn  bu  bie  fRotte  übteft! 

©ut!  ©ut  bemerft,  ©ofiag!  iprüfe  bicf). 

<f?ier  folt  ber  Stubiengfaat  fein,  unb  biefe 
ßatern’  Sttfmene,  bie  mid)  auf  bent  ©fjron  ermartet. 

(®r  fc^t  bie  Saterne  auf  ben  Söoben.) 

©urd)laud)tigfte!  mid)  fd)idt  Stm^itrtjon, 

9Jtein  tjotjer  .fperr  unb  ©uer  ebter  ©atte, 

Ston  feinem  (Siege  über  bie  Sttfjener 
©ic  frot)e  geitung  ©ud)  gu  überbringen. 

-  ©in  guter  SInfang!  —  ,,?ld),  mat»r^aftig,  liebfter 

23  JUeift  betont  Sofias  (SpiautuS  Sosia)  faffd)  auf  ber  jioeiten  Silbe,  burdb 
SDtoliereS  Sosie  oerfiitirt. 


Grfter  Stft.  Grftc  ©jene. 


205 


©ofiaä,  meine  greube  ntdfj’g’  id)  nid)t, 

55  ©)a  id)  bid)  mieberfelje."  —  ©ieje  ©üte, 

äSortrefflidje,  bejd)ämt  midj ,  menn  fie  ftolj  gleid) 

©emifj  jebmeben  anbern  machen  mürbe. 

—  ©iet)!  ba§  ift  aud)  nid)t  übel!  —  „Unb  bem  teuren 
©eliebten  meiner  ©eel’  Slmptjitrtjon, 

60  3öie  gef)t’S  it)m?"  —  ©näb’ge  grau,  ba§  faff  id)  Jura: 
äöie  einem  dftann  bon  |)erjen  auf  bem  gelb’  be§  ÜUtipns! 

—  ©in  SSlitjterl!  ©et)t  bie  ©uabe !  —  „Söann  benn  lammt  er1?" 
©emifj  nicf)t  jpäter,  als  fein  Slmt  bcrftattet, 

2Benn  gleid)  hieltest  jo  jrüt)  nidb)t,  al8  er  münf^t. 

65  —  $ofc,  ade  SBeltl  —  „Unb  §at  er  jonjt  bir  nid)© 
gür  nticb)  gejagt,  ©ojia§'?//  —  ©r  jagt  menig, 

2ut  biel,  nnb  e§  erbebt  bie  SLÖeXt  bar  feinem  bauten. 

_  2)afj  midj  bie  ißeft!  äßo  Ibmmt  ber  Sßit)  mir  Ijer? 

„Sie  meinen  aljo,  jagjt  bu,  bie  Stt^ener?" 

70  —  ©ie  meinen,  tot  ift  ßabbafu§,  it)r  güt)rer, 

©rjtürmt  bpl)ari jja ,  nnb  mo  SSerge  jinb, 

$a  fallen  jie  bon  unjerm  ©ieg§gefdjrei.  — 

„£)  teuer jter  ©o jia§ !  ©iel) ,  ba§  mufft  bu 
Umftänblidj  mir,  auf  jeben  gug,  ersähen." 

75  _  gd)  bin  gu  ©uern  ©ienften,  gnäb’ge  grau. 

SDenn  in  ber  ©at  lann  id)  bon  biejem  ©iege 
SMftänb’ge  9lu§!unft,  fäjmeidjr  id)  mir,  erteilen: 

©teilt  ©ud) ,  menn  gl)r  bie  ©üte  l)aben  mottt, 

31  uf  biefer  ©eite  l)ier  — 

(@r  ßejeicfmet  bie  Örter  auf  feiner  £attb.) 

3ßl)arijja  bor 

80  _  2ßa§  eine  ©tabt  ift,  mie  gi)r  mijjen  merbet, 

©o  grofj  im  Umfang,  praeter  propter, 

Um  nidjt  gu  übertreiben,  menn  nidjt  größer, 

3U3  ©fjeben!  £ier  gel)t  ber  gtuj).  ©ie  Unjrigen 
gn  ©d)lad)torbnung  auj  einem  -pgel  t)ier; 
ss  Unb  bort  im  ©ale  l)aufenmei3  ber  geinb. 


20G 


Slmpfjitrpon. 


vJtad)bem  er  ein  ©elübb’  jum  Fimmel  jetp  gefenbet, 

Soff  (Sudf  ber  äßolfentreiS  erbitterte, 

(Stürbt’,  bic  33efef)te  treffenb  ringS  gegeben, 

(Sr  gteidj  ben  Strömen  braufenb  auf  un§  ein. 

333ir  aber,  ntinber  tapfer  nidjt,  mir  jeigteit 

Sen  Ütüdtoeg  ifjm ,  —  unb  3^r  füllt  glcidj  feljrt,  loic? 

guerft  begegnet’  er  bent  Sortrab  fjier ; 

Ser  mict).  Sann  ftiefj  er  auf  bie  tBogenfdjütjen  bort; 

Sie  jogen  fidj  prüdE.  Setjt  breift  gemadjt,  rücft’  er 
Sen  Sdjleubrern  auf  ben  ßeib;  bie  räumten  itjrn  ba§  gelb. 
Unb  als  beiloegen  jetjt  bent  .fpauptforpS  er  fid)  nafjte. 
Stürmt’  bieg  —  Ijalt!  9Jtit  bem  .fpauptforpS  ift’g  nidjt  richtig. 
3d)  tjöre  ein  ©eräufdj  bort,  toie  mir  beucht. 


guifitb 

Hierfür  tritt  in  ber  ©eftalt  be§  Sofias  auS  2tmpI)itrr)on§  §auä.  Sofias. 

hierfür  (für  ficf»>. 

äßenn  id)  ben  ungcrufnen  Sdjlingel  bort 
SBeijciten  nid)t  Don  biefent  <)pau3  entferne, 

So  ftetjt,  beim  Sttjj,  baä  ©lücE  mir  auf  bem  Spiel, 

Sa§  in  Sllfmenenä  Sinnen  p  genießen, 

.fpeitt  in  ber  Sruggeftalt  9lmpl)itrt)on§ 

3eu§,  ber  Dlpmpifdje,  pr  (Srbe  flieg. 

Sofias  (o£me  ben  Hierfür  ju  fe(;n). 

@3  ift  pmr  nic£)t§  unb  meine  gurefjt  berfdjtoinbet, 

Sod)  unt  ben  Slbentcuern  au§ptoeidjen, 
äöill  id)  midj  bollenb^  je|t  p  tfpaufe  ntadjert, 

Unb  meinet  SluftragS  midj  entlebigen. 

hierfür  (für  fid;). 

Su  Überrninbeft  ben  hierfür,  greunb ,  ober 
Sid)  locrb’  idj  babon  abpljatten  toiffen. 

Sofias. 

Sod)  biefe  9iadjt  ift  bon  enblofer  ßänge. 


Elfter  3lft.  Elfte  mtb  jincite  ©jene. 


207 


Menn  id)  fünf  ©tunben  untertüeg§  nidjt  Bin, 
gunf  ©tunben  nadj  ber  ©omtenutjr  Bott  ©fjeben, 

MiE  idj  ftüdtoeife  fie  Dom  ©urrne  fdjiejjen. 
ns  ©nttoeber  f)at  in  ©runfenljeit  be§  ©ieg§ 

Mein  <g»err  ben  StBenb  für  ben  Morgen  angefeljn, 

Ober  ber  todre  5ßf)BBu§  fcfjtummert  nod), 

Mett  er  ju  tief  in§  fyXäfd)d)ext  geftern  gntite. 

Merfur. 

Mit  tucldjer  Unefjrüietigfeit  ber  ©djuft 
120  ©ort  Bon  ben  ©ottern  fpridjt.  ©ebutb  ein  iuenig; 

Afpier  biefer  Strrn  Batb  toirb  »efpeft  i§m  teuren. 

©oftttS  (erfiltcEt  ben  SKerlur). 

Stet)  Bei  ben  ©öttern  ber  »ad)t!  3d)  Bin  Berlorett. 

©)a  fdjteidjt  ein  ©traudjbieb  um  ba§  <f?au§,  ben  idj 
Qritt)  ober  fpät  am  ©atgen  fetjen  merbe. 

125  —  ©reift  muff  idj  tun,  unb  ted  unb  juBerfid^tlid).  (er  pfeift.) 

Mcrfur  (taut). 

Mer  benn  ift  jener  ©otpet  bort,  ber  fid) 

©ie  greifjeit  nimmt,  at3  mär’  er  f)ier  ju  $aufe, 

Mit  pfeifen  mir  bie  Ojren  Boüguteiern? 

©oH  ijier  mein  ©tod  BieUeidjt  ifjrn  bagu  tangen? 

©ofia§. 

130  __  gin  greunb  nidjt  fdjeint  er  ber  Mufif  ju  fein. 

Merfur. 

©eit  ber  Bergangnen  Mod)e  fanb  id)  feinen, 

©ent  id)  bie  $nodjen  fjiitte  Bremen  fönnen. 

Mein  2trm  toirb  fteif,  empfinb’  id),  in  ber  9tut)e, 

Unb  einen  »udel  Bon  bc§  beineu  »reite, 
ms  3fön  fuct)’  id)  juft,  micf)  Biieber  einauüBen. 

©ofta§. 

Mer,  ©eufet,  fjat  ben  ßerl  mir  bort  geboren? 

»on  ©obegfdjrecfen  füfjP  id)  mid)  ergriffen, 


2  OS 


Stmp^itrijon. 


SDie  mir  ben  3ltem  ftoden  utadjen. 

,*pätt’  ifjn  bie  «fpötte  auSgetoorfen, 

@S  tönnt’  entgeifternber  mir  ntd)t  fein  WnbttcC  fein. 
—  3ebocf)  toelteid)t  gctjt’S  bent  «fpanStourft  toie  mir, 
Unb  er  berfudjt  ben  (Sifenfreffer  Hoff, 

Um  micl)  inS  33odSt)orn  fd)üd)tcrnb  einpjagett. 

«Spalt ,  Haus,  baS  fanu  icf)  aud).  Unb  überbieS, 

3'd)  bin  allein,  er  aud);  jtoei  ^äu[te  tjab’  id), 

3)od)  er  nicfjt  metfr;  unb  Und  baS  (S5tüc£  nid)t  toofjt 
SBteibt  mir  ein  ficfjrer  fRüdgug  bort  —  dttarfd)  atfo ! 

hierfür  (pertritt  ifmt  ben  äBeg). 

«fpatt  bort!  SÖer  get)t  bort? 

(Sofias. 

3$. 

SDicrfur. 

2BaS  für  ein  3d) 

Sofias. 

ÜReittS,  mit  33 ertaub.  Unb  meines,  bent’  id),  gef)t 
«Spier  unberjottt  gteid)  aubern.  fDtut,  Sofias! 

üöterfur. 

«fpalt!  mit  fo  teid)ter  3ec^)’  enttommft  bu  nid)t. 

33on  toctdiem  Stanb  bift  bu? 

Sofias. 

33ott  toetdfem  Stanbe 

33on  einem  auf  jtoei  güffen,  toie  $fjr  fet)t. 

SRerfur. 

Ob  «fperr  bu  bift,  ob  Wiener,  toitt  id)  toiffen? 

Sofias. 

9tad)bent  Sjtto  fo  midj,  ober  fo  betrachtet, 

33in  id)  ein  «fperr,  bin  id)  ein  SDienerSmann. 

SRerfur. 


®ut.  SDu  mifffältft  mir. 


Gvfter  Jltt.  ^mettc  ©jette. 


209 


©oftaS. 

©i,  bas  tut  mir  leib. 


ÜJJlerfur. 

fütit  einem  Söort,  Verräter,  mit!  id)  tuiffen, 
9tid)t3mürb’get  ©affentreter,  ©denmäd)ter, 

160  äöer  bu  ntagft  fein,  mofjer  bu  getjft,  tootjin, 
ltnb  ma§  bu  tjicr  Ijerunt  ju  säubern  f)a(t? 

©oftaS. 

darauf  faun  icf)  ©udf  uidjtg  jur  Stntmort  geben 
2tl§  bie§:  idf  Bin  ein  9Jtenfd),  bort  fomm’  id)  tjer, 
SDa  get)’  icf)  ljin,  unb  ffaBe  jetd  mag  bor, 

165  35a§  anfängt,  Sangemeile  mir  3U  madfen. 

Söicrfttv. 

3d)  fet)’  bid)  mi^ig,  unb  bu  Bift  im  guge, 

5Jtid)  Bürgin  aBsufertigen.  9Jtir  aber  fomrnt 
SDie  Suft  an,  bie  33efanntfd)aft  fortjufetjett, 

Unb  bie  Sermidtung  cinjuteiten,  merb’  idj 
no  fUtit  biefer  ^anb  tjier  t)inter§  Otjr  bir  iditagen. 

©oftaS. 


fffUr? 


SWZerfui*. 


®ir,  unb  f)ier  Bift  beffen  bu  gemift. 
3Ba§  mirft  bu  nun  barauf  Befcdjtic^en'? 


(Sofias. 

Söetter! 


Sfljr  fdjtagt  mir  eine  gute  Sauft,  ©ebatter. 

äJlerfur. 

©in  £ieB  bon  mittterm  Schrot,  gumeilen  treff  id) 
ns  9Zod)  Beffer. 


©oftaS. 

äBär’  idj  and)  fo  aufgelegt, 

2öir  mürben  fcf)ön  uuS  in  bie  fpaare  tommen. 

SJicrfiu*. 

S)aS  mär’  mir  red)t.  3d)  liebe  fotzen  Umgang. 


Steift.  I. 


14 


210 


Sofias. 

3 cf)  null  jcbodj,  <55efc£)rtfts  Ijalb’,  midj  empfehlen,  (er  »tu  gefm.) 


2M)in? 


Stfcrfur  (tritt  tfjm  in  ben  2Beg). 


Sofias. 


9Bn§  gefjt’S  bid)  an ,  311m  Teufel? 


SDtcrfur. 

Sag’  id)  bir ,  tno  bu  f)inge£)ft ? 

Sofias. 

3ene  Pforte 

Söitt  id)  mir  öffnen  laffeit.  £afj  midj  geljn. 


3cf)  in i fl  tntffen, 


ISO 


ÜÖJerfur. 

Söenn  bu  bie  llnberfd)ämtf)eit  f»aft ,  bid)  jener 
©djtofjpforte  bort  ju  näfjern,  fief),  fo  raffelt 
@in  Ungemitter  auf  bid)  ein  öun  ©djtägen. 

Sofias. 

äßas?  ©oft  id)  nid)t  nad)  .fpaufe  gef)en  biirfen?  iso 

iöicrfur. 

9tad)  ^oartfe?  ©ag’  baS  nod)  einmal. 


Otad)  .jpauS. 


Sofias. 

iftun  ja. 

SJicvfur. 

$u  fagft  tum  biefem  ^aufe  bid)? 


Sofias. 

aBarum  nidjt?  3ft  cS  nidjt  2lmpf)itrt)onS  .fpauS? 

SRerfur. 

0b  bieS  3(mpf)itrt)onS  .jpauS  ift?  SlHerbingS, 
fpaltunf,  ift  bieS  baS  .fpauS  3(nipt)itrl)onS, 

©)aS  ©djfofj  beS  erften  gelb^errn  ber  SKjebatter. 
®od)  meid)  ein  ©djlufj  erfolgt?  — 


100 


187  Tu  te  dis  de  cette  maison;  »gl.  259  que  les  eoups  n’en  seront  point.  — 
188  „2lmpf)itrt)on"  wirb  balb  brei  =,  halb  »ierfilbig  gemeffeu. 


211 


Erfter  2llt.  fjrocitc  ©jene. 

©flftaS. 

2öa§  für  ein  ©d)Iuji? 

Saft  tcf)  hinein  geljn  toerb’.  3d)  bin  fein  Steuer. 

aiferfur. 

©ein  Sie  — ? 

©ofi<t§. 

©ein  Sicner. 

hierfür. 

Su? 

©ofin§. 

3'd),  ja. 

SÖJerfur. 

51m^iti't)ün5  Sinter? 

©t>fta§. 

195  s2[inpftitrt)onS  Siener,  be§  Sfjebanerfelbfjenn. 

hierfür. 

—  Sein  Warne  ift? 

©ofiag. 

©ofia§. 

hierfür. 

©o  —  ? 


©ofta§. 

©o)ia3. 

9Jici‘lttr. 

£ör\  bit  aerfdjtag’  id)  alle  ß'nocfjen. 


©oftaS. 

SSift  bu 


23ei  ©innen? 


SWcrfur. 

2öer  gibt  ba§  Wedjt  bir,  llnb  erzürnter, 
Sen  kanten  be§  ©ofia§  anjune^men? 


14* 


Stmpfjürpon. 


212 

Sofias. 

©egebcu  mirb  er  mir,  idj  net)tn’  if)n  nidft. 

Stag  eS  mein  SSater  bir  berantm  orten. 

Stcrfur. 

tgat  man  bon  fotct^er  fyrcdjtjeit  je  gehört? 

Sn  loagft  mir  fdjantloS  inS  ©efidjt  §u  fagen, 

Saf)  bu  Sofias  bift? 

Sofias. 

3a,  allcrbingS. 

llnb  baS  auS  bcm  geregten  ©runbe,  loeit  eS 
Sie  großen  ©ottcr  motten;  loeit  eS  nidjt 
3n  meiner  Stadjt  ftetjt,  gegen  fie  gu  fäntpfcn, 

©in  aubrer  fein  ju  motten  atS  icf)  bin; 

SBeil  id)  muff  3d),  2tmbf)itrl)OttS  Siener  fein, 

Sßenn  icf)  aud)  jelfenntat  2Imbt)itrt)on, 

Sein  Setter  lieber,  ober  Sdjmagcr  märe. 

Stcrfur. 

Sun,  loart’!  3d)  mit!  bid)  ju  bermanbetn  fud)en. 

Sofias. 

3^r  Siirger!  3tjr  St) eb alter!  Störber!  Siebe! 

Sterfur. 

itöie,  bu  SidjtSmürbiger,  bu  fdjreift  nodj? 

Sofias. 

2BaS? 

3§r  fcf)tagt  mid),  unb  nid)t  fd)reien  folt  id)  bürfen? 

SOterfnr. 

SBei^t  bu  nid)t,  baff  eS  Sad)t  ift,  S^tafenSjeit, 

Unb  baff  in  biefem  Sd)Iofi  Stlfmene  I)ier, 

5tmfjt)itri)onS  ©ematftin,  fc^täft? 

Sofias. 

■fboF  ©ud)  ber  fb  enter ! 
3d)  muff  beu  .Gütern  jictjen,  meit  3f)r  fcf)t, 

Safj  mir  jur  fpanb  fein  trüget  ift,  mie  ©ud). 


200 

205 

210 

215 


220 


©rfter  3t(t.  Streite  ©jene. 


213 


©ocf)  Sdftög’  erteilen,  ot)ne  ju  Befontmen, 

©aS  ift  tein  .fpetbenftüd.  ©aS  jag’  id)  (Sud): 
Sd)led)t  ift  eS,  toenn  inan  SQtut  jeigt  gegen  ßeufe, 
©ie  baS  ©efdjid  jtüingt,  itjren  ju  berBergen. 

ÜDlerfur. 

225  3ur  Sacf)’  alfo.  2öer  Bift  bu? 

SofittS  (für  ftc§). 

Söenn  id)  bem 

(Sntfomnte,  tnitt  id)  eine  fflafdfe  Söein 
3ur  ^atfte  oBfcrnb  auf  bie  (Srbe  fdjütten. 

SÖferfur. 

SSift  bu  6ofia§  no$? 

©ofiaS. 

?(dj  lafi  mid)  get)n. 

SDein  Stod  tann  mad)en,  baff  id)  nid)t  met)r  Bin; 
230  $0(3}  nicf)t,  baff  id)  nic^t  3d)  Bin,  toeit  id)  Bin. 
©er  einj’ge  ünterfdjieb  ift,  baff  id)  mid) 

Sofias  fetjo,  ber  gcfditagne,  füf)Ie. 

hierfür. 

^)unb,  fiel),  fo  utad)’  id)  talt  bid).  (er  brotjt.) 

Sofias. 

S a§!  ßa§! 

.fpör’  auf,  mir  susufe^en. 

3)?erfitr. 

(£l)er  nic^t, 

235  9it§  Bis  bu  auffjörft  — 

Sofias. 

(Sut,  id)  tjöre  auf. 

ßein  SBort  entgegn’  id)  metjr,  red)t  foUft  bu  tjaBen, 
Unb  altem,  toaS  bu  auf ftetCft ,  fag’  id):  ja. 

9fler!ur. 

SSift  bu  Sofias  nod),  Verräter? 


214 


Stmp^itrgon. 


Sofias. 

31(4) ! 

3d)  bin  je|t,  ttrnS  bu  ioitlft.  Slffietjt,  toaS  id) 

©oll  fein,  bein  Stört  mad)t  bid)  jum  Herren  meines  ßebenS.  240 


ÜDierfur. 

£>u  |4)rad)ft ,  bu  tjätteft  bid)  Sofias  fonft  genannt? 


Sofias, 

2Bal)t  ift’S,  baff  id)  bis  biefeti  9tugenblirt  gemahnt, 
Sie  Sad)e  t)ättc  if)ve  9tid)tigfeit. 

$ocf)  baS  ©emidjt  t)at  beiner  ©rünbe  mid) 

SSeIet)rt:  id)  fetfc  jet)t,  bafj  icf)  mid)  irrte. 

hierfür. 

3d)  bin’S,  ber  fid)  Sofias  nennt. 


Sofias. 


SDu  —  ? 


Sofias  — ? 


SÖlcrfnr. 

3a,  Sofias,  llnb  toer  ©toffen  mad)t, 
.föat  fid)  bor  biefem  Stotf  in  ad)t  311  neunten. 

Sofias  (für  fid;). 

3tjt  eto’gen  ©ötter  bort!  So  muff  id)  auf 
9Jtid)  felbft  S5ev(5id)t  jetd  teiften,  mir  bon  einem 
SSetrüger  meinen  9iamcn  ft  entert  taffen? 


SKerfur. 

SDu  murmetft  in  bie  Ifä^nc,  mie  id)  t)öre? 

Sofias. 

3tid)tS,  toaS  bir  in  ber  £at  31t  natje  träte, 
SDod)  bei  ben  ©öttern  alten  ©riedjentanbS 
SBefdjmör’  id)  bid),  bie  bid)  unb  mid)  regieren. 
Vergönne  mir,  auf  einen  3(ugenbtid, 

®afj  ict)  bir  offcntjerä’ge  Spradje  fütfre. 


9)icrfur. 


•245 


250 


Erfter  2({t.  3rorite  ®jette. 


215 


Sofias. 

£)oc£)  beirt  ©iod  tnirb  ftumrne  .Kölle  fpielen? 
9tid)t  Von  ber  Unterhaltung  fein?  23erfprid)  mir, 

260  2Bir  fdjliefjen  SBaffenftiEftanb. 

SKcrfuv. 

©ut,  eS  fei. 

S)en  3ßun!t  BetoiU’g’  id). 

Sofias. 

9lun,  fo  fage  mir, 

Söie  fommt  ber  unerhörte  ©infall  bir, 
iJJcir  meinen  tarnen  fc6»amXo§  megpgaunern? 

3Bär’  eS  mein  Hantel,  mär’S  mein  ülbenbeffen ; 

265  3cbod)  ein  9tam’ !  flannft  bu  bid)  barin  fleiben? 
3hn  offen?  tr inten?  ober  ihn  berfetsen? 

2SaS  alfo  nütjet  biefer  SDiebftaht  bir? 

$D?erfur. 

äßie?  2)u  —  bu  unterftehft  bid)? 


Sofias. 

fpalt!  halt!  fag’  id). 

SCÖir  fdjloffen  SöaffenftiUftanb. 

hierfür. 

Unüerfd)ämter! 

270  91id)tSmürbiger! 

Sofias. 

SDatüiber  hab’  ich  nidjtS. 

6d)imbfmörter  mag  id)  leiben,  habet  tann  ein 
©efbräd)  beftetjen. 

hierfür. 

®u  nennft  bich  Sofias? 

Sofias. 

3a,  ich  gefteh’S.  ein  unverbürgtes 
©eriict)t  hat  mir  — 


216 


2Imp§itn;ort. 


ÜDierlim 

©enug.  Sen  SOßaffenftiCCftartb 
Sredj’  icfj,  unb  biefeS  SBort  l)ier  net)  nt’  id)  toieber. 

©oftnS. 

$at)r  in  bie  .fpolT!  3d)  £ann  mid)  nid)t  bernidjten, 
Sertoanbetn  nidjt,  aus  meiner  .fpaut  nidjt  fahren, 

Unb  meine  <§mut  bir  um  bie  ©djultem  Rängen. 

2öarb,  feit  bie  2öelt  ftetjt,  fo  ettoaS  erlebt? 
bräunt’  id)  ettoa?  $ab’  icfj  pr  SJtorgenftärfung 
■£>eut  meijr,  als  id)  getoölplidj  pfleg’,  genoffen? 

Sin  id)  midj  meiner  böllig  nicfjt  betoufst? 

^at  nidjt  2tmpl)itrt)on  mid)  Ijergefdjidt, 

Ser  fyürftin  feine  Südleljr  anptnelben? 

©oll  id)  ifjr  nid)t  ben  ©ieg,  ben  er  erfochten, 

Unb  mie  ißtjariffa  überging,  betreiben? 

Sin  id)  jo  eben  nid)t  Ijier  angelangt? 

-jpatt’  id)  nid)t  bie  ßaterne?  $anb  id)  bicf) 

Sor  biefeS  -jpaufeS  Sür  l)erum  nidjt  lungern, 

Unb  als  id)  mid)  ber  Pforte  nähern  mollte, 

Safjmft  bu  ben  ©tod  pr  £>anb  nidjt,  unb  jerbläuteft 
Stuf  baS  unmenfdjlidjfte  ben  Süden  mir, 

Siir  tnS  ©efidjt  beljauptenb,  baff  nidjt  idj, 

SBoIjt  aber  bu  SlntpfjitrponS  Steuer  feift? 

Sa§  alles,  fitl)l’  id),  leiber,  ift  p  toaljr  nur; 

©eftel’S  ben  ©öttern  bocf» ,  baff  id)  befeffen  tnäre! 

yjicvfuv, 

$attun!e,  fiel),  mein  3orn  mirb  augenbtidücf), 

2Sie  .jpagel,  toieber  auf  bicfj  nieberregnen! 

3Ba§  bu  gefagt  paft,  adeS,  gug  bor  gug, 

©S  gilt  bon  mir:  bie  Prügel  ausgenommen. 

©uftaS. 

Son  bir?  —  .jpicr  bie  ßaterne,  bei  ben  ©öttern, 

3ft  ßeuge  mir  — 


Grfier  SUt.  3roe'le  ©jene. 


217 


SDicvfur. 

3)u  Xügft ,  jag’  id),  Verräter. 
j)Jtid)  f)at  2Impt)itrpon  pieljer  gejcpidt. 

9JUr  gab  ber  gelbljerr  ber  21)ebaner  geftern, 

305  er,  bom  ©taub  ber  ü)torbjd)Iad)t  nodj  bebedt, 
SDem  üEemp’l  enttrat,  mo  er  bent  91tar§  geopfert, 
©ernennen  Auftrag,  feinen  ©ieg  in  Sieben, 
llnb  baff  ber  $einbe  $ül)rer  Sabbatu§ 

33on  feiner  .jpanb  gefallen,  anäidünb’gen; 

310  2>enn  id)  bin,  fag’  id)  bir,  ©ofia§, 

©ein  SDiener,  ©olfn  be§  SDabu3,  modern  ©d)äfer§ 
9Iu§  biefer  ©egenb,  SJruber  ^arpagon§, 

S)er  in  ber  grentbe  ftarb,  ©emal)l  ber  ©)ari§, 

®te  nüd)  mit  i^ren  Saunen  mütenb  mad)t; 

Bis  ©ofia§,  ber  im  iuirmdjen  faf;,  nnb  bem  man 
9tod)  fürälid)  fünfzig  auf  beu  ^intern  3äl)lte, 

SÖeil  er  3U  meit  bie  fRebtid)teit  getrieben. 

©oftÖ§  (für  fid;). 

S)a  Ijat  er  redjt!  Ilnb  oljne  baff  man  felbft 
©ofia§  ift,  !ann  man  bon  bem,  ma§  er 
320  3u  miffen  fdjeint,  nid)t  unterrid)tet  fein. 

9Jlan  muff,  mein  ©eel’,  ein  biffdjen  an  ifpt  glauben. 
Zubern,  ba  id)  il)n  feist  in§  Sluge  faffe, 

,5at  er  ©eftalt  bon  mir  nnb  ä£ud)§  unb  Sßefen 
llnb  bie  fpipüb’f^e  fDtiene,  bie  mir  eigen. 

325  _  ^  muff  tffnt  ein  paar  fragen  tun,  bie  mid) 
3luf§  reine  bringen,  (saut)  $on  ber  SSeute, 

SDie  in  be§  $etnbe§  Säger  marb  gefunben, 

©agft  bu  mir  mol)l,  mie  \iä)  Stmpljitrpon 
2)abei  bebad)t,  unb  ma§  fein  Anteil  mar? 

ÜJJZerfim 

330  ®a§  Diabem  marb  il)m  be§  Sabbalu§, 

®a§  man  im  £elt  beSfelben  aufgefnnben. 


213 


Slmpfjitnptt. 


<Softa§. 

SöaS  natfm  mit  biefent  3)iabent  man  Oor? 

SJicrf'ur. 

SJcan  grub  bcn  StantenSjug  3Imf)t)itrt)on3 
Stuf  feine  golbne  Stirne  leudjtenb  ein. 

Sofias. 

SScrmuttid)  trägt  er’S  felber  jetjt  — ? 

SJterfitr. 

Stlf  menen  335 

3[t  eS  beftimmt.  Sic  toirb  311m  Stngebcnfen 
SDeS  Siegs  beu  Sdjtuud  um  itfren  Sönfert  tragen. 

Sofias. 

llnb  jugefertigt  auS  bem  ßager  toirb 
3>t)r  ba§  ©cfdfenl  — ? 

hierfür. 

Sn  einem  gotbnen  .(täftdjen. 

Stuf  baS  Stmf)t)itrl)on  fein  Sßappen  brüifte.  340 

Sofias  (für  fid;). 

©r  toeiff  um  atleS.  —  Sitte  teufet  |e|t! 

Set)  fang’  im  Grrnft  an  mir  311  jtoeifcln  an. 

Stotrdj  feine  ünberfdjämtljeit  toarb  er  fdfon, 

Hub  feinen  Stod,  Sofias,  unb  je|t  toirb  er, 

5Da§  fehlte  nur,  e§  aud)  auS  ©ritnben  nod).  345 

Stoar  toenn  id)  mid)  betafte,  toottt’  id)  fdjtoören, 

SDaff  biefer  ßeib  Sofias  ift. 

—  Sßie  finb’  id)  nun  auS  biefem  Sabtjrintt)  ?  — 

SöaS  id)  getan,  ba  id)  ganj  einfam  toar, 

SBaS  niemanb  l^at  gefetjn,  lann  niemanb  toiffen,  n50 

gatlS  er  uidft  toirf'tid)  3d)  ift,  fo  toie  id). 

—  ®ut,  biefe  grage  toirb  mir  8id)t  berfd)affen. 

SBaS  gitt’S?  3)ieS  fängt  it)u  —  nun,  toir  toerbeti  fet)u. 

(saut.)  SttS  beibc  ^cer’  im  .ffanbgemenge  toaren, 


Grfiev  3lft.  3lt,e'te  Sowie. 


355  SBaS  madjteft  bu,  jag’  an,  in  ben  ©ekelten, 

Söo  bu  gemufft,  gefdjitft  bid)  fjingubtüden? 

üötcrfur. 

35 on  einem  ©djiulen  — 

Sofias  (für  fidj). 

fpat  ben  .ßetl  bet  Teufel 

SDtcrfur. 

Sen  id)  im  2Bin!el  be§  ©ejelteS  fanb, 

©djnitt  id)  ein  ^ernftüd  mir,  ein  faftigeS, 
sec  Unb  öffnete  gefdjitft  ein  glafdjenfutter, 

Um  für  bie  ©djladjt,  bie  braunen  marb  gefod)ten, 
®in  menig  3Jcunterteit  mir  3U  berfd)  affen. 

Sofias  (für  fi#). 

Tarn  ift  eS  gut.  9tun  möt’S  gleidjbicl,  menrt  nticCj 
Sie  ©rbe  gleich  bon  biefent  iftlatj  berfdpnge, 

365  Senn  au§  bem  glafdjenfutter  trintt  man  nid)t, 
äßenn  man,  tuie  id),  anfällig  nid)t  im  ©acte 
Sen  Sdjlfiffet,  ber  gebaut,  gefunben  fjätte. 

«out.)  3fdj  fet)e,  alter  greunb,  nunmehr,  baff  bu 
Sie  ganje  Portion  Sofias  bift, 

370  Sie  man  auf  biefer  (Srbe  braud)en  fann. 

©in  9Jtel)«ere§  fcfjeint  überftüffig  mir. 
gern  fei  mir,  ben  3ubringtid)en  p  fpieten, 

Unb  gern  tret’  id)  bot  bir  ptücf.  9tur  habe  bie 
©efättigfeit  für  midj,  unb  fage  mir, 

375  Sa  id)  Sofias  nidjt  bin,  toer  id)  bin1? 

Senn  ettoaS,  gibft  bu  31t,  muff  idj  bod)  fein. 

SOtcrfitr. 

2Benn  id)  nietjt  rneljt  Sofias  toerbc  fein, 

Sei  bu’S,  eS  ift  mir  reefjt,  id)  mitt’ge  brein. 
gebod)  folang’  id)’S  bin,  toagft  bu  ben  -f)atS, 

380  SÖenn  bir  ber  unberfdjämte  ©infall  fommt. 


220 


etmpfjitrgon. 


©ofiag. 

©ut,  gut.  dftir  fängt  ber  .ßofif  ju  fdfmirren  an, 

Set)  fetje  jeijt,  mein  ©eet’,  mie  fidj’§  berlfält, 

Söenn  idj’3  and)  gleidj  nod)  böttig  nid)t  begreife. 

Sebod)  —  bie  ©adfc  muff  ein  ©nbe  nehmen; 

ltnb  ba§  ©efcfjeitefte,  jurn  ©djlujj  gu  tommen,  335 

Sft,  baff  id)  meiner  äöege  get)’.  - —  Seb’  tooffü 

(@r  getyt  bem  §aufe  ju.) 

SUicrfitr  (ftö|st  i^rt  äurüdE). 

2öie,  ©atgenftrid!  ©o  muff  id)  alte  ßnodjen 
Sir  laffmen?  (@r  fepgt  it;n.) 

©ofta§. 

St)r  gcred)ten  ©ötter! 

2Öo  bleibt  mir  euer  ©dfnt)?  diein  bilden  I;eift 
Sn  Söodjen  nidjt,  toenn  aud)  3lnt|)tjitrt)on  39o 

Sen  ©tod  nidft  rüf)rt.  3Bot)tan!  Sd)  meibe  beim 
Sen  Seufetgferl,  itnb  get)’  juri'td  ins  Säger, 

©o  finfter  biefe  <f3öttennac£)t  and)  gto|t.  — 

Sa§  mar  mir  eine  rüfnnlidfe  ©efanbtfdfaft! 

Söie  mirb  beüt  £>err,  ©ofia§,  bid)  empfangen?  (ät6.)  395 


Dritte 

ÜDicvfim 

5iun,  enblid)!  SBarum  troUteft  bu  nid)t  früher? 
Su  tjätt’ft  bir  böfe  iRiffe  ffiaren  tonnen.  — 

Senn  baff  if)tt  eine§  ©otte§  2lrm  getroffen, 

Sie  (Sffrc  tümmert  ben  fpaltunfen  niefjt: 

Sd)  traf  ifjit  mie  ber  befte  SBüttet  and). 

9lun,  mag  e§  fein,  ©cfünbigt  t)at  er  g’itug, 
S3erbient ,  menn  aud)  nid)t  eben  t)eut,  bie  trüget; 


397  „SHiffe"  (tute  ©djmifje),  märfifcfj:  Prügel;  ogl.  „reifen"  im  „Krug"  979. 


©rfter  5Ut.  ©ritte  unb  werte  ©jene. 


221 


(Sr  mag  auf  3lbfct)Iag  fie  empfangen  Ifaben.  — - 
äöenn  mir  bet  ©djuft  mit  feinem  Beterfdfrei, 

405  3X1§  ob  man  ifm  pm  traten  fbieffen  mottte, 

9iur  nidft  bie  ßiebenbett  getbedt!  —  ©o  mat)t  icf)  lebe, 
Beu§  bridft  fd)on  auf.  (Sr  tommt,  ber  ©ötterbatcr, 
Unb  järtlicf)  gibt  IKmen’,  al§  toär’S  if>t  teurer 
©ema^I  2lmpt)itrt)on,  itjnt  ba§  ©eleit. 


gierte  gjette. 

gupiter  in  ber  ©eftalt  Slmpprponä.  SUtmene.  Gfiariä.  3Jier£ur.  gadeln. 

Jupiter. 

410  Saff,  meine  teuerfte  SlÜmene,  bort 

Die  Radeln  fid)  entfernen.  Binar  fte  teuften 
Dem  fcfjünften  tReij,  ber  auf  ber  (Srbe  btüfjt, 

Unb  teiner  ber  Dfyntpier  fat)  iljn  fdföner; 

3ebod)  —  tote  fag’  id)?  ©ie  betraten  ben, 

415  Den  biefer  iReia  I)iel)et  gelodt,  ©cliebte, 

Unb  beffer  roirb  e§  ein  ©el)eimni§  bleiben, 

DaR  bein  3lmfil)itrt)on  in  Dieben  toar. 

©ie  finb  bem  Ärieg  geraubt,  bie  Slugenblide, 

Die  icf)  ber  Siebe  opfernb  bargebtadü; 

420  Die  SBelt  tonnt’  iljn  mifjbeuten,  biefen  iRaub; 

Unb  gern  entbehrt’  id)  anbre  Beugen  feiner, 

3tl§  nur  bie  (Sine,  bie  it)n  mir  berbanft. 

2ltfme«e. 

3lmpljitrt)on !  ©o  toittft  bu  gei)n?  3t<$,  tnic 
©o  läftig  ift  fo  bietet*  IRuIjm,  beliebter! 

425  Söie  gern  gab’  id)  ba§  Diabem,  ba§  bu 
(Srfämpft,  für  einen  ©trauff  bon  33eild)en  Ijin, 

Um  eine  niebre  |)ütte  eingefammett. 

2öa§  braunen  mir,  afö  nur  un§  fetbft?  Söarum 
gßirb  fo  biel  gfrembeS  nod)  bir  aufgebrungen, 


■>>  o 


5lmpf)itn)on. 


Sir  eilte  , Störte  unb  bet  gelbljerrnftab? 

gtoar  toenn  bag  Sfoff  btt  jaulst,  unb  fein  ©utjüden 

3n  jebem  grofjen  kanten  fidj  berfdftoenbet, 

3ft  bet  ©ebanfe  füg,  bafj  bu  mit  angefjörft; 

Sod)  biefer  ftiicfit’ge  Üteij,  !ann  et  betgelten, 

2öa§  icf)  empfinbe,  toenn  int  tuilben  STteffett 
Ser  Sßfeil  auf  biefcit  teuern  SSufen  jieft? 

3Bie  öb’  ift,  offne  bid),  bic§  «fpaug!  2Bie  träge, 

SSift  bu  mit  fern,  ber  muntre  Üieift’n  bet  ©tunben, 
SBetttt  fie  ben  Sag  herauf  mit  führen  fotten! 

2fdj  mag  bag  äfaterfanb  mir  affeg  raubt, 

Sag  fitf)!’  id),  mein  Sfntppitrpon,  erft  feit  heute, 

Sa  id)  3tuei  furje  ©tunben  bid)  befafp 

$upitcv. 

©eliebte!  Söie  bu  tttid)  eittjüdft!  Sod)  eine 
33eforgnig  aud)  erregft  bu  mir,  bie  icf), 

©o  fcf)er3f)aft  fie  auch  ffingt,  bir  nennen  muff. 

Su  loeipt,  baff  ein  ©efep  ber  @f)e  ift, 

Unb  eine  tpftidjt,  unb  baff,  tuet  Siebe  nicht  ertoirbt, 
iftoef)  Siebe  bor  bem  Pächter  forbern  fautt. 

©ief),  bieg  ©efep,  eg  ftört  mein  fd)önfteg  ©lüd. 

Sir  möd)t’  id),  beinern  .fpetjen,  Seuerfte, 

Scbtoebe  ©unft  berbanfen,  möchte  gern 
fJiidjt,  bafj  bu  einer  görmfidjfeit  bid)  fügteft, 

3u  ber  bu  bid)  bielleid)t  berbunben  tuäbjnft. 

SLÖie  leicht  berfd)eud)ft  bu  biefe  fleinen  jgmetfel! 

©o  öffne  mir  bein  3nnreg  benn,  unb  fptidj, 

Ob  ben  ©emaf)I  bu  fjeut,  bem  bn  berfobt  bift, 

Ob  ben  ©efiebten  bu  empfangen  paft? 

Slffmctte. 

©etiebter  unb  ©ematjt!  2Öa3  fprichft  bu  ba? 

3ft  eg  bieg  heilige  tBerfjättuig  ttid)t, 

Sag  mich  atlcin,  bief)  31t  empfapn,  berechtigt? 


430 

435 

440 

445 

450 

455 

460 


ßrfter  Stft.  ffiicvte  ©jene. 


223 


SBie  fann  bid)  ein  ©efet)  ber  Sßelt  nur  quälen, 

Oas,  toeit  entfernt,  befdjräufenb  tjier  ju  fein, 
SUelmefjr  ben  füljnften  SBitnfdjen,  bie  fidj  regen, 
^ebtoebe  ©graute  glüdtid)  nieb  etreijit? 

Jupiter. 

465  Sßag  icf)  bir  füfjte,  teuerfte  Sllfmenc, 

Oag  überflügelt,  fiel),  um  Sonnenferne, 

SBag  ein  ©emaljl  bir  fdjulbig  ift.  ©nüubljnc, 

©eliebte,  bon  bem  ©atten  bid), 

llnb  unterfdieibe  jroifcbien  mir  unb  if)nt. 

470  ©ie  fdnuerjt  nticf),  biefe  fd)tnäl)(icf)e  tßertoedjftung, 
Unb  ber  ©ebanfe  ift  mir  unerträglid), 

©aff  bu  ben  Saffen  blofj  empfangen  f»af±, 

Oer  Mt  ein  Stedjt  auf  bid)  ju  tjaben  toäljnt. 

3d)  möchte  bir,  mein  füfjeg  Sidjt, 

475  Oieg  Söefen  eigner  3lrt  erfdjienen  fein, 
tBeficger  bcin,  toeil  über  bid)  ju  fiegcn 
Oie  Itunft  bie  großen  ©btter  mid)  gelehrt. 

3Ö03U  ben  eitlen  gelbtjerrn  ber  Otjcbancr 
ginmifdjen  Ijier,  ber  für  ein  grofjeg  £aug 
480  ^üngft  eine  reiche  gürftentodjter  freite? 

23}a§  fagft  bu?  ©ief),  id)  möchte  beine  Ougenb 
Stjrn,  jenem  öffentlichen  ©eden,  taffen, 

Unb  mir,  mir  beine  Siebe  borbefjalten. 

2llfntcuc. 

2tmbt)itrt)on!  Ou  fdjeraeft.  äöenn  ba§  33otf  ^icr 
4S5  Stuf  ben  2lmf)l)itrt)on  bid)  fd)mät)en  t)örte, 

(£§  müfjte  bod)  bid)  einen  anbern  toäljnen, 

3d)  meift  nidjt  men?  9Hd)t,  baff  eg  mir  entfcfpbft 
3n  biefer  tjeitern  9tad)t,  mie,  bor  bem  ©atten, 

Oft  ber  ©eliebte  aug  fidj  aeidjnen  fann; 

490  Ood)  ba  bie  ©btter  eineg  unb  bag  anbre 
3n  bir  mir  einigten,  beraeüj’  td)  biefem 
Sion  ^»eraen  gern,  toag  ber  bielteid)t  berbrad). 


224 


2tmpt)iti-gon. 


Jupiter. 

äkrffmdj  mir  beim,  baff  biefe§  tjeitre  geft, 

5Da§  mir  jetjt  froljem  äöieberfetjn  gefeiert, 

SDir  nitfjt  au3  bent  ©ebädjtni§  meinen  folt; 

SDafj  bu  bert  ©öttertag,  ben  mir  burdjlebt, 
©etiebtefte,  mit  beiner  tu  eitern  ©je 
©enteiltem  ©ag’tauf  nidjt  bertuedjfeln  toiEft. 
Sßerfbrid),  fag’  idj,  baff  bu  an  ntidj  toiEft  benfen, 
Söenn  einft  Slmptfitrijon  ^urüdcfetirt  — ? 

Sltfmcue. 

Siun  ja.  3£a§  foE  man  baju  fageu? 

Sufntcr. 

5Danf  bir! 

©§  Ijat  rnetjr  Sinn  unb  SDeutung,  al§  bu  glaubfi. 
£eb’  motjt,  mid)  ruft  bie  ipflidjt. 


2ttfntene. 

©o  toiEft  bu  fort? 

Stidjt  biefe  furje  Stadjt  Bei  mir,  ©etiebter, 

©ie  mit  3ef)ntaufenb  ©dringen  fleucht,  tioEenben? 


$nfüter, 

©ä)ien  biefe  Stacht  bir  türjer  als  bie  aubern? 


Stet)! 


Sttfmene, 


$ufntcr. 

©üfje§  fö'inb!  e§  tounte  bodj  Sturora 
fjmr  uttfer  ©tüd  nid)t  metjr  tun,  al§  fie  tat. 
Seb’  tootjt.  2>dj  forge,  baff  bie  anberen 
Sti^t  länger  bauern,  al§  bie  ©rbe  braucht. 


Sltfmcne. 

©r  ift  beraufd)t,  glaub’  id).  ^d)  bin  e§  audj.  m.) 


Erfter  2tft.  Stierte  imb  fünfte  ©jene. 


225 


fünfte  gtji'iu'. 

älterlur.  EEiariS. 

©fjavtg  (für  ficE)). 

Sag  nenn’  id)  ^ärtlicfjteit  mit!  Sag  mir  Breite! 

Sag  mir  ein  artig  ^eft,  tnenn  ©beleute 
9iad)  langer  Trennung  jetst  fid)  mieberfeljn! 

515  Sod)  jener  23auer  bort,  ber  mir  üerbunben, 

©in  JHoij  ift  juft  fo  gartlid)  aud),  toie  er. 

dü'crfur  (für  fic§). 

3etjt  muff  id)  eilen  nnb  bie  9tad)t  erinnern, 

Saf)  un§  ber  SÖelttreig  nic£)t  au§  ader  Drbnung  tomrnt. 
Sie  gute  ©öttin  ßubbtoi«  bertueilte 
520  Un§  fiebäelm  ©tunben  über  Sieben  t)eut; 

3fetd  mag  fie  toeiter  jie^n,  itnb  iljren  ©dreier 
2tud)  über  anbre  Abenteuer  merfen. 

©Ijartg  «aut). 

Seid  fet)t  ben  Unembfinblidjen!  ba  getjt  er. 

ÜDZerfuv. 

9hm,  fod  id)  bem  Slm^itrtjon  nidjt  folgen? 

525  3d)  tu  erbe  bodj,  menn  er  ing  ßager  ge'^t, 

3dic£)t  auf  bie  S3ärent)aut  mid)  legen  füllen? 

©Jfarig. 

dftan  fagt  bod)  frag. 

ÜDJerfur. 

©i  mag!  Saju  ift  — 

«Bag  bu  gefragt,  bag  meifjt  bu,  bamit  bafta. 

Sn  biefem  ©tüde  bin  id)  ein  ßaloncr 

©fjarig. 

530  ©in  Söttet  bift  bu.  ©uteg  SBeib,  fagt  man, 

33 et) alt  mid)  Heb,  unb  troff  bid),  nnb  mag  meifj  id)? 

529  2Jlo  Eiere  f;at  biefe  SlnfpieEung  auf  bie  fpartamfcfje  SBortEargfjeit  rtid&t 

15 


Steift.  I. 


226 


2lmpf)itn)on. 


ÜDfcrfur. 

2öa§,  ©eufet,  fotnmt  bir  in  ben  ©inn?  ©oE  icf) 

DJtit  btr  gum  geitbertreib  f)ier  graben  ^cfjneiben? 

CSilf  Eh’ftanb§jahr’  erfdjöhfen  ba§  ©efgrad), 

Unb  fdjon  feit  £)tim§  3eit  fagt’  id)  bir  aUe§. 

EljariS. 

Verräter,  fiel)  Stm^itrijon,  Wie  et, 

©en  fdjledjt’fteu  ßeuten  gteidj,  fid)  göttlich  geigt, 
ilnb  fdjänte  bic^ ,  baff  in  Ergebenheit 
3u  feinet  grau,  unb  ehelichet  Siebe 
Ein  £>err  bet  großen  Söelt  bid)  übetttifft. 

ÜDicrfur. 

Et  ift  noch  dt  ben  £$EitterWodjen,  Äinb. 

Eö  gibt  ein  üllter,  Wo  fid)  aEe§  fdjidt. 

SÖa3  biefem  jungen  ipaare  fteht,  ba§  mödjt’  id) 

Sion  weitem  feljn,  Wenn  wir’§  betüben  wollten. 

E§  Wütb’  uu§  taffen,  Wenn  wir  alten  Efel 
9JHt  füfjen  SStoden  um  un§  Werfen  Wollten. 

6h(iti§. 

©er  ©robian!  SEa3  ba§  für  Dieben  finb. 

Sßin  ich  nicht  mehr  im  ©taub  — ? 

3)icrfur. 

©a§  fag’  idj  nicht, 

©ein  offner  ©djaben  täfjt  fid)  überfehen, 

SBenn’S  finfter  ift,  fo  bift  bu  grau;  hoch  t)dt 
Stuf  offnem  DJtartt  Würb’s  einen  Sluflauf  geben, 

SBentt  mich  t»er  ©eufel  golaigte ,  gu  fdjarWengetn. 

Etjarig. 

©ing  ich  nicht  gleich,  fotoie  bu  famft,  Verräter, 

3ur  Iß  lumpe?  .Eämmt’  id)  biefeS  foaar  mir  nicht? 


552  „©dfarroenjeCn"  —  im  „gerBroc^nen  strug"  1355:  „fcfjavroenjen" — 
fd;erwei!jeln  (oom  Sortenfpiel  ScfienuenjeC) :  firf;  eifrig  Bewegen ,  umwerben. 


©rfter  SIEt.  fünfte  Sjeite. 


227 


555  Segt’  tcJ)  bic§  reingetrmfcfjne  ßleib  nidjt  an? 

Unb  bag,  um  auggeljunjt  bon  bir  ju  m erben. 

hierfür. 

(St  iba§,  ein  reineg  SHeib!  SÖenn  bu  bag  ßlcib 
Slugjietjen  lönnteft ,  bag  bir  tum  Statur  marb, 

£ief}’  id)  bie  fd)mui$’ge  ©djürje  mir  gefallen. 

Gtjnrig. 

5co  5llg  bu  nticC)  freiteft,  ba  gefiel  bir’g  bod). 

SDa  Jjätt’  eg  not  getan,  eg  in  ber  H'üd)e, 

35 eint  Söafefjen  unb  beim  gelten  anjutun. 

$ann  idj  bafür,  toenn  eg  bie  geit  genügt? 

hierfür. 

Stein,  liebfteS  Söeib.  S)od)  idf  fann’g  and)  niefjt  flidctt. 

(StjartS. 

565  fpatlunle,  bu  berbienft  eg  nid)t,  baff  eine 
grau  bir  bon  (Sfjr’  unb  Stefmtation  geroorben. 

fDterfw* 

Söarft  bu  ein  tnenig  minber  grau  bon  (Slfre, 

Unb  riffeft  mir  bafür  bie  Otjren  nidjt 
SJtit  beinen  etn’gen  gänfereiett  ab. 

(Sljarig. 

570  Söag?  fo  miüfaHt’S  bir  toof)I,  baff  id)  in  (Streit 
SRidi  ftet»  erhielt,  mir  guten  Stuf  ertnarb? 

SDtcrfur. 

S3cb)üt’  ber  Fimmel  midj.  5|3fleg’  beiner  SEugenb, 

Stur  füljre  fie  uicfjt,  toie  ein  ©dflittenbferb, 

©tetS  burd)  bie  Strafe  läutenb,  unb  ben  SStarft. 

(Sljartg. 

575  S5ir  mär’  ein  Söeib  gut,  mie  man  fie  in  Sieben 
35er  f  d)  mit)  t  unb  boUer  fRänfe  finben  fann, 

(Sin  Söeib,  bag  bid)  in  füfte  Söort’  ertränfte, 

£>amit  bu  itjr  ben  fpatjnrei  nieberfd)ludft. 


15* 


228 


?(mpf)itrt)on. 


SÖZcrfur. 

ba§  Betrifft,  mein  ©eel’,  ba  fag’  idj  bin 
©ebanfenüBel  quälen  nur  bic  Starren, 

5Den  dTcann  bielmeljr  Beneib’  id),  bem  ein  greunb 
ÜDen  ©olb  ber  ©je  borfdjiefjt;  alt  toirb  er, 

Unb  lebt  bn§  SeBen  aller  feiner  Äinber. 

Gtjari». 

5Du  tuärft  fo  fdjamloS,  mid)  311  reifen?  Sßärft 
©0  fredj ,  mid)  förmlid)  aufjuforbern,  bir 
3)en  freunblidjen  SdjeBaner ,  meid) er  abenbS 
dJtir  auf  ber  gätjrte  fd)Ieid)t,  ju  abjungieren? 

ÜDZerfur. 

£oI’  mid)  ber  Teufel,  ja.  Söenn  bu  mir  nur 
©jparft,  SSeridjt  barüBer  anjutjören. 

SSequeme  ©ünb’  ift,  finb’  icf» ,  fo  Diel  teert, 

2II§  läft’ge  2ugenb;  unb  mein  Sßatjtjprudj  ift: 

9ticf)t  fo  Biet  ©fjr’  in  Üfjeben,  unb  metjr  9iuf)e.  — 
galjr  teotjt  jetjt,  (Sfjariö ,  ©djatjfiub!  gort  muff  icf). 
9lmf)t)itrt)on  teirb  fdjon  im  Säger  fein,  (aroj 

©IjixriS. 

SÖarum,  um  biefen  9tieberträd)tigcn 

9)tit  einer  offenbaren  £at  ju  ftrafen, 

geljlt’3  an  ©ttfdjloffenijeit  mir?  £)  itjr  ©ötter! 

3Bie  id)  e§  jetjt  Bereue,  baff  bie  äöelt 
gür  eine  orbentfidqe  grau  mid)  f)ält! 

583  SDev  SBorjcfyujs  erfpeut  itjm  bie  2lßgaße  non  Seßengfraft  au  eigene  e§e= 
tietje  Sinber. 


580 

585 

590 

595 


gioeitev  2tft.  Evfte  ©jene. 


229 


^weiter  JIM. 

(£8  ift  Xag. 


©rfte 

Stmp^ttriiort.  Sofia?. 

Stutzt)  itrijou. 

6oo  ©tet),  ©aubieB,  fag’  tcl),  mir,  betmalebeiter 
.fpaftunfe !  SBeifft  bu,  £augenidjt§,  baff  bein 
©efdfibätf  bid)  att  bert  ©atgen  Bringen  toirb? 

Unb  baff,  mit  bit  nad)  äöürben  3U  b erfahren, 

9iur  meinem  3orn  ein  tüd)t’ge§  fftoljr  geBtidd? 

©ofia§. 

cos  itöenn  3^r’§  auS  biefem  £on  netfmt,  fag’  i<$  nichts. 
«Befehlt,  |o  träum’  i$,  ober  Bin  Betrunten. 

Stutzt)  itrljott. 

ÜJtir  fotcEje  fMtdfen  fd)amto§  aufpBikben! 

©tjafflungen,  toie  unfre  Immen  fie 

®en  Gräbern  aBenb§  in  bie  Offten  lullen.  — 

6io  Üfteinft  bu,  id)  toerbe  bir  bie  hoffen  glauben'? 

©ofta§. 

SeBüt’!  fctb  &tn  unt)  ^  i)er  ®iener' 

3f)r  toerbet  tun  unb  taffen,  toa§  3$t  ioottt. 

3tntf)I)itri)on. 

©g  fei.  3fdj  unterbräche  meinen  3orn, 

©eloinne  bie  ©ebutb  mir  aB,  nod)  einmal 

605  Si  vor.s  le  prenez  sin*  ce  ton.  —  607  (Sitt  ,/3Jlärd^en///  eine 
„aufbiirben"  fdjvetbt  steift  cuicfy  ttt  bev  „2)ta£(juife  . 


230 


Stmpljitnjon. 


2?om  @i  bcn  ganzen  Hergang  anjtdjören. 

—  3d)  muff  bieS  S^cuf elSrätf ei  mir  entminen, 
llnb  txidjt  ben  gfufj  etj’r  fei)’  id)  bort  in§  ^>ait§. 

—  dlimnt  alte  bcine  Sinne  moljl  Rammen, 
ltnb  ftet)  mir  Siebe ,  fmnftlidj,  SÖort  für  SÖort. 

Sofias. 

Sodj,  ^err,  au§  $urdjt,  bergebt  mir,  anguftofjen, 
©rfud)’  id)  @ud),  et)’  mir  jur  ©adfe  fdjreiten, 

Sen  Sott  mir  ber  2}erl)anblung  anjugeben. 

Soll  id)  nadj  meiner  Überzeugung  reben, 

©in  etjrlidjer  $erl,  berftefjt  ntidj,  ober  jo, 

Söie  eS  bei  fpofe  itbticf) ,  mit  ©udj  fpredjen? 

Sag’  idj  ©udj  breift  bie  Söatjrtjeit,  ober  jott  ict) 

9Jtidj  mie  ein  motjlgejogner  fJJtenfdj  betragen? 

2lm|d)itrt)on. 

9lidjtS  bon  ben  $rai)en.  3dj  berftflidjte  bief), 

23erict)t  mir  unberljoijten  abjujtatten. 

Sofin§. 

©ut.  Safjt  midj  machen  jetjt.  3§r  fotlt  bebient  fein. 
Sdjr  t)abt  blojj  mir  bie  fragen  auSjttmerfen. 

9lmj)J)itrt)on. 

Sluf  ben  S3efet)t,  ben  id)  bir  gab  — ? 

Sofias. 

©ing  id) 

Surdj  eine  fpöllenfinfternis,  als  märe 
Ser  Sag  jetjntaufenb  klaftern  tief  berfunteit, 

©ud)  allen  Seufetn  itnb  ben  Stuftrag  gebettb, 

Sen  3Seg  nad)  Sieben,  unb  bie  JtßnigSburg. 

2(ntf)f|ttrt)on. 

2öaS,  Sdjurfe,  fagft  bu? 


615  ab  ovo,  mm  Anfang  an.  —  625,  6  SBerfdjräntte  Sonftruttion :  (Sud), 
beit  Stuftrag,  bcn  SBeg,  bic  S3urg  ju  alten  tTcufeln  n>ün[djenb  (Et  mauclissant  vingt 
fois  l’ordre). 


giDciter  2Ht.  Svfte  S,jene. 


231 


©ofia§. 

.fpett,  e§  ift  bie  2öa'E)tf)eit. 

©ut.  Söeiter.  2Mf)tenb  bu  ben  2öeg  berfotgteft  — ? 

©ofiag. 

©etjt’  id)  ben  $ufi  ftet§  einen  bot  ben  anbetn, 

640  ilnb  lieft  bie  Spuren  hinter  mit  jutüif. 

2öa§!  DB  bit  toa§  Begegnet,  tritt  id)  triften! 

©oftari 

9ttd)ts,  Dett,  at§  baft  id)  salva  venia 

Die  ©eele  bolt  bon  gutcftt  nnb  ©djteden  tjatte. 

2tntvf)ttrl)ou. 

Drauf  eingettoffen  ftiet  — ? 

©ofta§* 

UBt’  id)  ein  toenig 

cts  gjtidj  auf  ben  SSotttag,  ben  id)  Ratten  fottte, 

Unb  fteltte  trifeig  bie  ßaterne  mit 
3Xt§  ©ute  ©attin,  bie  ftkinaeffin,  bot. 

ätmptfttrijott. 

Die§  aBgentadft  — ? 

©ofiari 

ttÖarb  id)  geftött.  Seift  lömmt’S. 

9(mft!jttrt)on. 

©eftört?  äßoburd)?  SBer  ftötte  bid)1? 

©oftari 

©ofiag. 

Slötpljttrftott* 

eso  2öie  fott  id)  ba§  betfteftn? 

©oftari 

Sßie  3t)t »  betfteftn  foltt? 


642  3Äit  »«taub. 


232 


Stmpljitnjon. 


Sttein  SeeF!  Sa  fragt  $tjr  mid)  gu  biet, 
Sofias  ftörte  mid) ,  ba  id)  ntid)  übte. 


Slntfifjitrtjou. 

Sofias!  iffietcfj  ein  Sofias!  äÖaS  für 
©in  ©atgenftrid ,  -fpattunte,  bon  Sofias, 

Ser  aufjer  bir  ben  Stauten  fütjrt  in  Sieben, 
tpat  bicf)  geftört,  ba  bu  bicb)  eingeübt? 


Sofias. 

Sofias!  Ser  bei  (Sucf}  in  Sienften  ftet)t, 
Sen  3£)r  bom  Säger  geftern  abgefdjidt, 

3  m  Sdjtoffe  (Sure  St  u  tun  ft  anpmetben. 


Su?  2BaS? 


S(utfjf)itrijon. 

Sofias. 


3d),  ja.  (Sin  3dj,  ba§  äöiffenfctjaft 
SSon  alten  unfern  -jpeimtidjteiten  t)at, 

SaS  ^äftdjcn  unb  bie  Siamanten  tennt, 

Sem  3d)  botttommen  gteid),  baS  mit  ©ud)  fyridjt. 


2l»tf)fjttrt)ojt, 

2öaS  für  ©rgatjtungen! 

Sofias. 

SBatjrtjaftige. 

3d)  Unit  nidjt  leben,  fperr,  betüg’  id)  ©udj. 
SieS  3d)  mar  früher  angelangt,  atS  id), 

Unb  id)  toar  tjier,  in  biefent  galt,  mein  SeeF, 
Slodj  et)’  id)  angetommen  mar. 


Stmfdjttnjou. 

SBotjer  entftmngi  bicS  Srrgefdjmätj?  Ser  SBifdjmafd)  ? 
3ft’S  Sräumerei?  3ft  eS  S3etrunfcnt)eit? 
©etjirnberrüdung?  Ober  fott’S  ein  Sdjerj  fein? 


055 


660 


CG5 


670 


664 

607,  8). 


Queis  contes  ('Kürzen)!  —  Non,  monsieur,  c’est  la  verite  pure  (ugt. 


Qineiter  2lft.  Srfte  Sjeuc. 


233 


Sofias. 

@g  tft  mein  Bött’ger  ©ruft,  fpert,  unb  3£)t  merbet, 
Stuf  ©Ijrenmort,  mit  (Suren  ©tauben  Genien, 

2Benn  3£)t  jo  gut  fein  mottt.  3dj  jdjmör’S  ©ud)  p, 
G75  Dafi  idj,  bet  einfach  auS  beut  Saget  ging, 

©in  SDoppetter  in  £f)e6en  eingettoffen; 

©aff  idj  mit  gtoijenb  £)iet  Begegnet  Bin; 

SDafj  tjiet  bieg  eine  3fdj,  baS  Bor  ©ud)  ftetjt, 

33 ot  9Mbig!eit  unb  junger  ganj  erfdjöfjft, 
eso  Da§  anbete,  baS  auS  betn  ,£>aufe  trat, 
gtifct) ,  einen  SLeufelSfetX,  gefunben  Tf)at; 

Dafj  biefe  Beiben  Scfjufte,  eiferfüdjtig 
Sebtoeber,  ©uern  Auftrag  auSpridjten, 

Sofort  in  Streit  gerieten,  unb  bafj  id) 

685  ÜTcid)  mieber  aB  in§  Saget  trotten  nutzte, 

Söeit  id)  ein  unBemünft’ger  Sd)tingel  mar. 

2lmftt)itri)0U. 

ttftan  muff  Bon  meinet  Sanftmut  fein,  Bon  meiner 
fytiebf ertigfeit ,  Bon  meinet  SelBftBetleugnung, 

Um  einem  Diener  fotdje  Sfmadje  p  geftatten. 

Sofias. 

690  -fjetr,  menn  3'tjr  ©ud)  ereifert,  fdimeig’  idj  ftitt 
ttßit  motten  Bon  ma§  anbetn  fpredjen. 

2lmf)f|itrt)oit. 

©nt.  Sßeiter  benn.  Du  fietift,  id)  mäfj’ge  mid), 

3dj  mitt  gebutbig  Bis  an§  @nb’  bidj  tjören. 

Dod)  fage  mit  auf  bein  ©emiffen  jetjt, 

G95  DB  ba§,  ma§  bu  für  matjr  mir  geben  mittft, 
2öat)rfdjeintidj  audj  nur  auf  ben  Schatten  ift. 
i?ann  ntan’S  Begreifen?  reimen?  ßann  tnan’S  faffen? 

Sofias. 

33et)üte!  2Ber  Bertangt  benn  baS  Bon  ©udj? 

3nS  DottfjauS  meif  id)  ben,  bet  fagen  tann, 


234 


2tmp£)itvt)0ii. 


SDafi  er  bon  biefer  ©ad)e  ma§  Begreift. 

(B  tft  genauen  nietet  unb  nicf)t  geftocffen, 

©in  SSorfaff,  fobofbartig,  tote  ein  93tärc§en, 

Unb  bennocf)  ift  e§,  mie  ba§  ©onnenfidjt. 

2fmpf)itrt)ott. 

3aff§  man  bemnad)  fünf  ©inne  Ifat,  mie  glaubt  ntan’§? 

©ofta§. 

sDtein  ©eef’!  ©3  toftete  bie  größte  fßein  mir, 

©o  gut,  mie  ©ucf),  ef)’  ict)  e§  glauben  lernte. 

3c£)  t)ielt  tnicf)  für  befeffen,  af§  icf)  tuicf) 
eg>ier  aufgepffanjt  fanb  färmenb  auf  bem  ipfape, 

Unb  einen  ©auner  fdfalt  icf)  lange  ntid). 

3ebocf)  juteljt  erfannt’  ict),  mufft’  icf)  tnicf) 

©in  3d),  fo  mie  ba§  anbre,  anerfennen. 

£>ier  ftanb’S,  af§  mär’  bie  ßuft  ein  ©flieget,  bor  mir, 
©in  Söefen  böffig  mie  ba§  meinige, 

2)on  biefem  SInftanb,  fefjt,  unb  biefem  2öud)fe, 

3mei  5Eropfen  Söaffer  finb  nicfjt  äf)nfid)er. 

3a,  mär’  e§  nur  gefeffiger  gcmefcn, 
ifein  fofcfjer  ntürr’fcfjcr  ©robian,  id)  fönnte, 

2tuf  ©ffre,  fe'fjr  bantit  jufriebcn  fein. 

2fntpf)itrt)mu 

^u  mefcpcr  Überminbung  icf)  berbammt  bin! 

—  $ocf)  enbticf),  bift  bu  nicf)t  in§  ^>au§  gegangen? 

©ofin§. 

3n§  |>au§!  2ßa§!  31) r  feib  gut!  Stuf  mefcpe  Söeife? 
ßitt  id)’§?  ,f)ört’  icf)  Vernunft  an?  Unterfagt’  icf) 

3fid)t  eigenfinnig  ftets  bie  Spforte  mir? 

2fmpf)itrpoiu 

2®ie?  2ßa§?  gurn  ©eufef! 

©ofta§. 

äöie?  Sdcit  einem  ©tocfe, 
Son  bem  mein  iHiicfcn  nocf)  bie  ©puren  trägt. 


700 

705 

710 

715 

720 


725 


^weiter  ältt.  ®tfte  ©jene. 


235 


So  fdjlug  man  bid) ? 

Sofias. 

Unb  tüchtig. 

5Xm^i  fj  ttr  tj  o  tt . 

2öet  —  toet  fdjlug  bid)  ? 

SBer  imterftanb  ficf)  baS? 

Sofias. 

34 


2lnt^f)itrijon. 

®u?  S)tdj  fd)tagen? 

Sofias. 

2Mn  Seel’,  ja,  id)!  ^JUdjt  biefeS  3d)  bon  t)iet, 

Sod)  baS  betmaiebette  3d)  bottt  paufe, 

V30  ®a§  tbie  fünf  9luber!nec£)te  fdfiägt. 

9tntf)^itrl)on. 

llngtüd  betfolge  bid),  mit  mit  atfo  ju  teben! 

Sofias. 

3d)  tann’S  ®ud)  battun,  £etr,  toenn  3'§t’S  begeht. 
3Jtein  geuge,  nt  ein  glaubtoütbiget,  ift  bet 
©efäfftte  meines  d)ii§gefc^icES,  mein  9iüden. 

735  —  ®aS  3d),  baS  rnid)  bon  t)iet  betfagte,  ftanb 
3m  Stotteil  gegen  mid) ;  eS  tjatte  ültut 
Unb  jmei  geübte  2ltme,  ibie  ein  3ed)tet. 

2lnU)f)itrl)ott. 

3um  Sdjluffe.  fpaft  bu  meine  $tau  gefptodjen? 

Sofias. 

3iein. 

2(mbt)itrl)on. 

üUdjt!  SBatum  nid)t? 

Sofias, 

@i!  2IuS  guten  ©titnben. 


236 


2Imp[)itvncm. 


Unb  mer  hat  bid),  Verräter,  beine  SpflicCjt 
Skrfetjlen  taffen?  .fpunb ,  dUd)tgmürbiger! 

©oftng. 

ÜJtuf)  icl)  eg  l$>n=  unb  je^nntat  mieberholen? 

3d),  I)ab’  id)  @ud)  gefagt,  bieg  Seufelg  =  3d), 

2)a§  fid)  ber  Sitre  boit  bemächtigt  f)a^e> 

Sag  3d),  bag  bag  attein’ge  $d)  toiXI  fein; 

Sag  3d)  bont  .fpaufe  bovt ,  bag  3d)  born  ©tode, 

Sag  $d),  bag  midi  f)alb  tot  geprügelt  t)at. 

9lmpt)itH)on. 

@g  muff  bie  SBeftic  getrunfen  'haben, 

©id)  botlenbg  um  bag  Bifscfjert  ^pirn  gebraut. 

©ofiag. 

3  cf)  ibitt  beg  Senfefg  fein,  menrt  id)  'heut  mehr 
2Ilg  meine  Portion  getrunfen  habe. 

2tuf  meinen  ©d)tour,  mein  ©eeF,  fönnt  3hr  ntir  glauben. 

2futpf)itrljou. 

—  ©o  haft  bit  bid)  unmüfj’gent  ©d)Iaf  bielfeidft 
(Ergeben?  —  2)ictteid)t  bah  bir  ein  böfer  Srauut 
Sen  aberüntj’gen  Vorfall  borgefpiegelt, 

Sen  bu  mir  fjicr  für  2Birf(id)feit  erjähtft  — ? 

©oftag. 

dtidjtg,  nichtg  bon  beut.  3d)  fd)tief  feit  geftern  nicht 
Unb  hatt’  im  Söalb’  auch  gar  uid)t  ßuft  ju  fcfjfafen, 

5d)  mar  ermadft  bottfommen,  afg  id)  eintraf, 

Unb  fchr  ermad)t  unb  munter  mar  ber  anbre 
©ofiag,  afg  er  mid)  fo  tüchtig  malfte. 

2lmpf)itrt)0tt. 

©chmeig.  2öag  ermüb’  id)  mein  (M)irn?  3d)  bin 
Sterrüdt  fetbft,  fofd)cn  SBifchmafd)  anjuhörett. 

Unnütjeg,  ntarf(og= alberneg  ©emäfd), 


ffiueiter  2tft.  @rfte  urtb  äincite  ©jene. 


237 


76ö  3n  beut  fein  iütenfdjenfinn  ift,  unb  äkrftanb. 

$ofg’  mit. 

©ofittg  (für  ficEl). 

<5o  tft’g.  2Beif  eg  aug  meinem  fDtunbe  fommt, 
3ft’g  afbern  "gern;,  nidjt  toett,  baff  man  eg  fjöre. 

©ocf)  f)ätfe  ficf)  ein  ©rofjet  fefbft  ^etmafft, 

©o  mürbe  man  9Jtirafet  fdjrein. 

Sfmfffjttttjim. 

770  ßafj  mit  bie  Sßfotte  öffnen.  —  ©odj  mag  fef)’  ic£)  '<? 

2fffmene  fommt.  ©g  mirb  fie  überrafdjen, 

©enn  freilief)  jetjt  ermattet  fie  mief)  nidjt. 


gntrnti’ 

SUfmcne.  EJiariS.  SieSßorigen. 

2llfntcne. 

ßornnt,  meine  Gljarig.  ßafj  ben  ©öttern  ung 
©in  Dffer  banfbat  auf  ben  2fftar  fegen. 

775  ßa£  ifjten  großen,  fjeif’gen  @djufc  nod)  ferner 
fDtitfi  auf  ben  Beften  ©atten  nieberffe^n. 

(Sa  fie  ben  Slmpfiitrgott  erblicft.) 

£>  ©ott!  2fmf)f)ittt)on! 

2fmf)f)itrt)on. 

©er  Fimmel  gebe, 

©aff  meine  ©attin  nicfjt  bor  mir  erfdjricft! 
fJtidit  fürcf)t’  icf),  ba£  nad)  biefer  ffüdjt’gen  Trennung 
780  211  f mene  minber  jättfid)  ntiä)  empfängt, 

2ffg  if)t  2lmf>f)itrt)on  jurütfefefjrt. 


Sfffmene. 

©o  früf)  prüif  — ? 

2fmf)f)itrljon. 

2Bag!  ©iefer  2fugruf, 

gürmafft,  fd^eint  ein  ameibeutig  Seiten  mir, 
©b  au  cf)  bie  ©öfter  jenen  Söunfd)  erfjört 


238 


2Impf)itrt)oji. 


üDieg:  „©djon  fo  friit)  jurüd!"  ift  ber  ©mpfang, 
23eim  Fimmel,  nein!  ber  Ecifjen  Siebe  nidjt. 

3dj  Smridjter!  ^d)  ftanb  int  2Baf)n,  baff  ntid) 
2)er  Jtrieg  3U  lange  fc£)on  bon  £)ier  entfernt; 
gu  fpät,  mar  meine  fftedjnung,  fetjrt’  id)  mieber. 
SDocf)  bu  beleErft  ntid),  baff  id)  ntid)  geirrt, 

Unb  mit  SSefremben  nel)m’  id)  tna^r,  baff  icE 
6in  llberläft’ger  attg  ben  SBolfen  falle. 

2ltfmene. 

$d)  mcifs  nidft  — 

2tmf)f)itrl)on. 

Stein,  Sllfmene, 

SXerjeit).  SJtit  biefetit  äßorte  t)aft  bu  SBaffer 
$u  meiner  Siebe  flammen  Eingetragen. 

2)u  djaft ,  feit  id)  bir  fern,  bie  ©onnenuf)r 
Siidjt  eine§  flüd)t’gen  ißtidg  getnürbigt. 

•*pier  tnarb  fein  $Iügelfd)lag  ber  geit  bernontuten, 
llnb  unter  raufd)enben  SSergnügen  fittb 
3n  biefem  ©d)lof5  fünf  abge^ä^tte  SJtonben 
äöie  fo  biet  Slugenblide  EmgeftoEn. 


Sttfmene. 

3d)  Eoüe  SJtitE’,  mein  teurer  ft-rcunb,  ju  faffen, 
Sßorauf  bu  biefen  töormurf  grüubett  magft. 
töeflagft  bu  über  meine  Hätte  bid), 

@0  fieEft  bu  ntid)  berlegen,  mie  icE  bid) 

SSefrieb’gen  fall.  2)d)  benfe,  geftern,  atg 
®u  um  bie  Slbenbbämmrung  mir  erfcf)ienft, 

©rüg  icf)  bie  ©d)utb,  au  meld)e  bu  tttid)  tuaEnft, 
Slug  meinem  marnten  SBufen  reicfjttcf)  ab. 

Hannft  bu  nod)  mel)r  bir  münfd)en,  meEr  begeEren, 
©0  muff  id)  meine  SDürftigfeit  gefteEn: 

3d)  gab  bir  mirflidj  aXXeS ,  mag  icf)  Eatte. 

Slmbfiitrbon. 

StÖie? 


785 


790 


795 


800 


805 


810 


groeiter  Slft.  greetie  ©jene. 


239 


SJUfmette. 

Unb  bu  fragft  nodj!  fylog  icf)  geftem  nidjt, 
2U§  bu  mid)  tjeimüdj  auf  ben  9iaden  tüffteft, 

8i5  —  $d)  jpann,  tn§  ßimnter  toarft  bu  eingefcf)Cid;cn 
Sßie  au§  bei;  Söe'tt  -entrücft,  btr  an  bie  Stuft? 
$ann  man  fidj  inn’ger  be§  ©eliebten  fteun? 

2lmpf)itrt)on. 

3Ba§  fagft  bu  mir? 

2llfmene. 

äßa§  ba§  für  fragen  finb! 
Su  felber  mar  ft  unmäfi’ger  Saeube  bott, 

820  Sid)  fo  geliebt  31t  fetjn;  uub  at§  id)  lachte, 
3njmifd)en  mir  bie  Srüne  floff ,  fdjmurft  bu 
SJlit  feltfam  fdjauerlidjem  ©dfmur  mir  31t, 

Safs  nie  bie  .giere  fo  ben  Jupiter  beglüdt. 


älmptjitrtyon. 

3br  em’gen  ©ötter! 

Sntmene. 

Drauf  at§  ber  Sag  erglühte, 
825  fpielt  langer  bidj  lein  gieijit  bei  mir  prüd. 

2tud)  nid)t  bie  ©onne  mottteft  bu  ermatten. 

Su  getjft,  id)  merfe  mid)  auf’§  ßager  nieber, 
fpeif)  ift  ber  Storgen,  fdflummern  tanu  id)  nicpt, 
$d)  bin  beiuegt,  ben  ©öttern  mit!  icf)  opfern, 

830  Unb  auf  be§  fpaufeS  Sorplat)  ireff  icf)  bicp! 

3d)  benfe,  2lu§funft,  traun,  bift  bu  mir  fcpuibig, 
äöenn  beine  SBieberfefjr  mid)  überrafdft, 

Seftürjt  audj,  menn  bu  mittft;  nid)t  aber  ift 
©in  ©runb  f)ier,  mid)  31t  fdfelten,  mir  311 3ürnen. 

Slmpfjttrljon. 

835  .giat  mid)  etrnan  ein  Staunt  bei  bir  berfünbet, 
ülffmene?  fpaft  bu  mid)  bietteidjt  im  ©djtaf 
©mpfaugen,  baff  bu  mäfjnft,  bu  t)abeft  mir 
Sie  gorberung  ber  Siebe  fdjon  entrichtet? 


240 


?lmp6itnjon. 


SHfmene. 

,fpat  bir  ein  Böfer  ®ämon  ba§  ©cbädftnis 
(MerauBt,  2fntpt)itrt)on?  f)at  bir  bietteicfjt 
©in  (Sott  ben  Reitern  ©inn  bertoirrt ,  baff  bu 
3)ie  teufd)e  Siebe  beiner  (Sattin ,  Iföfjnenb, 

35on  allem  ©Uttidfen  entfteiben  toittfi? 

2lntf)Ijttrt)on. 

2Ga§?  fDUr  toagft  bu  311  tagen,  baff  id)  geftem 
<pier  um  bie  ©ammrung  eingefdftidfen  Bin? 

©aj3  id)  bir  fdjerjenb  auf  ben  fftaden  —  Teufel! 

Slttmene. 

2öa§?  93cir  magft  bu  ju  leugnen,  baff  bu  geftern 
^ier  um  bie  ©ämmrung  eingefdftidfen  Bift? 

©aff  bu  bir  jebe  ^rei^cit  tjaft  erlaubt, 

©ie  beut  ©ema§t  mag  juftetjn  über  midj? 

9tmfj^itrl)on. 

—  ©u  fcfjer^eft.  ßafs  junt  ©ruft  un§  mieberfelfren, 
©enn  nid)t  an  feinem  ifilat}  ift  biefer  ©ctjerj. 

Sllfntette. 

©u  fdierjeft.  ßaf?  junt  ©rnft  un§  mieberfelfren, 
©enn  rot)  ift  unb  empfinblid)  biefer  ©cfjerg. 

9tmf)t)itri)on. 

—  3d)  glätte  jebe  ^reitfeit  mir  ertaubt, 

©ie  bem  ©emafjt  mag  juftetjn  über  bid)?  — 

Sßar’g  nidjt  fo?  — 

Sltfmene. 

©et),  linebetmütiger! 

9tutf)t)itri)ou. 

ö  fpimmet!  äöeld)  ein  ©cf)  tag  trifft  mid)!  ©ofiasi! 
93tein  $rcuub! 


840 

845 

850 

855 


241 


fjioeitev  9X£t.  'Zweite  ©jene. 

©oftug. 

©ie  Brauet  fünf  ©rane  iftiefetourä; 

8oo  Sn  ihrem  OB erftüB c£) en  ift’g  nicBjt  richtig. 

2lmfd)ttrl)om 

Slltmene !  Sei  ben  ©öttern!  bu  Bebenfft  nidjt, 

2öa§  bieg  ©efpräet)  für  folgen  Ijabert  fantt. 

Sefinne  bidf.  Serfammle  beine  ©elfter, 
gortan  toerb’  ich  bir  glauben,  toag  bu  fagft. 

Sllfntene. 

805  2Bag  aud)  baraug  erfolgt,  5Imf)^ttrt)on, 

3d)  toiE’g,  bag  bu  mir  glaubft,  bu  foltft  mich  nicht 
©o  unanfiänb’gen  ©chergeg  fähig  mahnen. 

©et)r  ruf)tg  fief)ft  bu  um  ben  luggang  midf. 
fö’annft  bu  im  ©ruft  ing  3tngefid)t  mir  leugnen, 

870  Saft  bu  im  ©ddoffe  gefteru  bief)  gegeigt, 

gälte  nicht  bie  ©ötter  fürchterlich  bid)  ftrafteu, 

©itt  jeber  anbre  fihnöbe  ©runb  mir  gleich- 
Sen  innern  grieben  fannft  bu  mir  nicht  ftören, 

Uub  auch  bie  Meinung,  hoff  %  nidjt  ber  SMt: 

S75  $)en  Sifj  bloff  toerb’  ich  in  ber  Sruft  empfinben, 

Soff  mich  ber  SieBfte  graufam  tränten  toitl. 

2(xul)l)ttrhou. 

UnglücEtiche!  äöelct)  eine  ©pradj’ !  —  Unb  auch 
©ihon  bie  Setoeife  l^aft  bu  bir  gefuubeu? 

Slllmextc. 

gft  eg  erhört?  Sie  gan^e  Sienerfchaft 
8so  Sft,  biefeg  ©chtoffeg,  geuge  mir;  eg  mürben 
Sie  ©teine  mir,  bie  bu  betratet,  bie  Säume, 

Sie  .fpunbe,  bie  beine  Sfrtie’  umtoebetten, 

Sou  bir  mir  geugnig  reben,  toeun  fie  töuuten. 

859  f.  Elle  a  besoin  de  slx  grains  d’ellebore  (fjetleboniä ,  juv  Schärfung 
bei  Serftanbeä),  Monsieur,  son  esprit  est  tourne. 

Steift.  I. 


16 


242 


l'tmpfjitrqon. 


Stntpljitrljtm. 

Sie  ganje  Sienerfdjaft?  ift  nidjt  ntögtic^ ! 

Sllftuette. 

Sott  icf),  bu  Unbegreiftidjer,  bir  ben  885 

SSetoeiä  je|;t  geben,  ben  entfcfjeibenben? 

2)on  ment  empfing  id)  biefen  ©ürtel  tjier? 

Stmpfjitvpoit. 

2öa§,  einen  ©ürtel?  Su?  S5ereit§ ?  33on  mir? 

2Ufmcnc. 

Sa§  Siabent,  fpradjft  btt,  be§  ßabbafu3, 

Sen  bu  gefällt  fjaft  in  ber  testen  <Sc£)tact)t.  ssio 

Slmpljitrijim. 

Verräter  bort!  3Ba§  fotl  iä)  baöon  benfen? 

©üfta§. 

Sofft  micl)  gcmätjven.  Sa§  finb  fcpiecfjtc  kniffe, 

Sag  Siabent  tjalt’  id)  mit  meinen  fpänben. 

3tmpbitrtjou, 

SÖo? 

©ofia§. 

§iei‘.  (Er  jief)t  ein  Ääftdfjen  aus  ber  Xafd;eO 

2tmpf)itri)ou. 

Sas  ©iegel  ift  nocl)  unterlegt! 

(@r  betrachtet  ben  ©ürtel  au  üttlmeneS  Söruft.) 

llnb  gleid)üml)l - trügen  midf  nidjt  ade  Sinne  — 

(3u  @ofia§.) 

©djned,  öffne  mir  ba§  ©d^loff. 

Sofias. 

9dein  Seel’,  ber  $piai$  ift  teer. 
Ser  Seufel  t)at  eg  mcgftipitjt,  e§  ift 
J?ein  Siabent  be§  SabbafuS  ju  finben. 

2ttupfjitri)ou. 

£>  ifjr  allmädjt’gen  ©ötter,  bie  bie  SÖelt 
Regieren!  2öa§  pabt  iljr  über  niict)  öerf)ängt? 


900 


$n>eitev  2tft.  3rocUe  ©jene. 


243 


<Softa§. 

2ßaS  über  (Sud)  behängt  ift?  3d)t  feib  honett, 
Stmfdiitrtjon  born  ©tod  ift  tjier  getoefen, 
ilnb  gtüdtid)  fd)ätj’  id)  (Sud),  Bei  ©ott  — 

2tmf)^tivi)oit. 

©cd)tüctg ,  ©dringet! 

Stlfmene  (ju  egjaril). 

2Ba§  fann  in  aller  3Mt  ifjti  fo  Belegen? 

905  Söarunt  ergreift  ißeftürjung  if)n,  (Sntgeifterung, 

35ei  biefeS  ©teineS  ÜlnBtid,  ben  er  tennt? 

2tmf)t)itrl)Ott. 

3d)  tfabe  fonft  bon  Söunbern  fdfon  gefjört, 

SSon  unnatiirtidfen  (Srfdfeinungen,  bie  ficf) 

2lu§  einer  anbern  SÖett  4)ief)er  berlieren; 
oio  3)od)  Ijeute  tnüBft  ber  fSaben  fid)  bon  jettfeiiä 
2tn  meine  (Stjre  unb  erbroffett  fie. 

SItfmcne  (ju  atmpiiurtum). 

9iad)  biefein  Zeugnis,  fonberBarer  greunb, 

SBirft  bu  nod)  leugnen,  bafj  bu  mir  erfdjienft 
Unb  baff  id)  meine  ©d)utb  fdfon  abgetragen1? 

2lmf)f)ttrtjott. 

9i5  sJiein;  bod)  bu  toirft  ben  Hergang  mir  erjätjten. 

Sllfmette. 

Stmf)t)itrt)on! 

3tmf)I)itrl)Ott. 

SDu  tjörft,  id)  gmeifle  nid)t. 
üftan  fanit  bem  Siabent  nid)t  tüiberffaredjen. 

©etoiffe  ©rünbe  taffen  Btofi  rnid)  toiinfdjen, 

SDafj  bu  umfiänbtid)  bie  ©efd)id)te  mir 
920  S)ou  meinem  3tufentf>att  im  ©d)to^  ergäfytft. 

Sttfmeue. 

üftein  3-reunb,  bu  Bift  bod)  traut  nidft? 


902  Sie  2JioIiere  fremfae  iSejeidmung  roü'b  cm§  ©ofia§'  SBorten  iiBer  Sofias 
3Kev£ur  S3.  724  ff.  beuttid^. 

16* 


244 


2Impf)itrgon. 


ßron!  —  Iran!  nicf)t. 

2llf'mcitc. 


23ieX4eicf)t  baff  eine  Sorge  bir  be§  Krieges 
Sen  Äopf  befdjmert,  bir,  bie  gubringlidje, 

Se§  ©eifte§  Ijeitre  Sätigleit  befangen  — ? 

2lmfd)itrl)0m 

döaljr  ift’§.  gd)  fitste  mir  beti  J?of)f  benommen. 

2Ufmcitc. 

üomnt,  rufje  bid)  ein  ioenig  au§. 

2(mbtfitri)ün. 

ßafj  midj. 

©3  brängt  nidft.  Söie  gejagt,  c3  ift  mein  Söunfdf, 
©£)’  icf)  ba§  ,jpau§  betrete,  ben  Seridft 
3)oit  biefer  Ülufunft  gcftern  —  angufjörcn. 

2Ufuteitc. 

Sie  Säet)’  ift  fitrj.  Ser  ?tbcnb  hämmerte, 
gef)  fajj  in  meiner  JHanf  unb  fpann,  unb  träumte 
23ei  beut  ©eräufd)  bcr  Spinbcl  ntid)  in3  gelb, 

Ddct)  unter  Ärieger,  dßaffen  l)in,  al§  icf) 

©in  gaud^en  an  bcr  fernen  Pforte  fjörte. 

Slmjjfjttrtfüiu 

Söer  fauchte? 


Sllfmeite. 


Unfre  ßeute. 


925 


930 


9tun? 

2llfmcue. 

©3  fiel 

fDlir  mieber  au3  bem  Sinn,  and)  nidft  im  Sraume 
©ebadft’  icf)  nodj,  meid)  eine  greube  mir 
Sie  guten  ©öttcr  aufgefaart,  unb  eben 
3ta£)m  icf)  ben  gaben  mieber  auf,  al3  e3 
getjt  gudcnb  mir  burcf)  ade  ©lieber  fuf>r. 


940 


gmeitcr  StEt.  3it>eite  @äe"e- 


245 


$d)  Ibeiff. 


9lmpitrl)oit. 


2tlfntcite. 

Su  toeip  eS  Pott. 


2tmpitri)on. 

darauf? 

Sltlmene. 

Sarauf 

SBarb  biet  gezaubert,  tatet  gepetp,  uttb  ftets 
SJerfotgten  fp  uttb  treusten  fp  bie  Stagen. 

Söh  jetten  unS  —  unb  jetjt  exjptteft  bu 
945  sDtit  Itiegeriper  9tebe  mit ,  U>a§  bet 

ipatiffa  jimgft  gepetjn,  mit  bon  bem  ßabbafuS, 
Uttb  ttne  et  in  bie  eto’ge  iftadjt  gefüllten 
—  Unb  jeben  blut’gen  2tufttitt  beS  ©efed)tS. 
Stauf  —  matb  ba§  ptpt’ge  Siabem  mit  jum 
950  ©epeni,  ba§  einen  ßujj  mp  toftete; 

«Biet  bei  bem  ©ctjein  bet  ßerje  toatb’S  Betrachtet 
—  Unb  einem  ©üttet  gtep  betbanb  ict)  es, 

Sen  beine  ,£>anb  mit  um  bett  SSufen  ptang. 


2(mp)itrt)on  (für  fw$). 

ßann  man,  frag’  p,  bett  Sold)  lebhafter  fügten? 

Sttfmcne. 

955  Seid  ioatb  baS  Stbenbeffen  aufgetragen, 

Sod)  toebet  bu  nod)  p  bepäftigten 
Un§  mit  bem  Otto  tan,  bet  bot  unS  ftanb, 
grioch  mit  bet  Stafdie  biet;  bn  fagteft  fdjetjenb, 
Saft  bu  bon  meinet  ßiebe  fJteftar  tebteft, 

9go  Su  feift  ein  ©ott,  unb  tnaS  bie  ßuft  bit  fonft, 
Sie  auSgetaffne,  in  bett  ÜJtunb  bit  legte. 


957  Stbetungä  Störterbuct) :  „Drtotan,  au«  bem  Stal.  Ortolano,  her  ruälfd&e 
sfja^me  einer  in  ber  Sombarbeg  befmblidjen  feEjr  ledern  3lrt  wimmern  ober  ärnmer® 
tirtge,  reelle  im  SDeutfc^en  gettammern  genannt  werben." 


246 


2tmp[)iti'v)on. 


—  Sie  auggetafjne  in  ben  Vtunb  mir  legte! 

Sltfmenc. 

—  $a,  in  ben  Vlunb  bir  legte.  dtun  —  hierauf  — 
Söarum  fo  finfter,  Qdeunb? 

Slmfjtjitrtjon. 

hierauf  jetjt  — ? 

9(tfmc«e. 

©tauben 

2Bir  bon  bet  Safe!  auf;  unb  nun  — 

Slmpfjttrtyon. 

Unb  nun? 

9ttfmcuc. 

Vadjbem  toir  bon  ber  Safet  aufgeftanben  — 

2lmf)f)itri)ott. 

Vadjbem  itjr  bou  ber  Safet  aufgeftanben  — 


2Ufmenc. 

©o  gingen  — 

Slmpljitrtjon. 

(Singet  — 

2llfme»te. 

©tagen  toir - nun  ja! 

ÜB  aut  nt  fteigt  foldje  9iöt’  ing  Slnttitj  bir? 

2lmf)f)itrt)on. 

£)  biefer  Sold),  er  trifft  bag  ßeben  mir! 
üftein,  nein,  Verräterin,  id)  toar  eg  niefit ! 
littb  toer  fid)  geftern  um  bie  Sömmerung 
■fpier  eingefdjlidjen  at§  Slmft^itr^on, 
äöar  ber  nidjtgtoürbigfte  ber  ßotterbuben! 

Sllfnteite. 

2tbfd)eutid)er! 

2lntf)t)itrt)on. 

Sreutofe!  llnbanfBare!  — 

$a(jr  tjin  jeijt,  Vtäfngung,  unb  bu,  bie  mir 


905 


970 


975 


fjiueitt’i'  Sltt.  ©jene. 


247 


SBigtjer  bei;  ($Ijre  Qorbrung  lä^mteft,  Siebe, 

©rinnrung,  fatjrt,  unb  ©tüd  unb  Hoffnung,  t)in, 
fortan  in  2But  ltnb  9tad)e  UnE  idf  fd)tt>elgen. 

SUfntene. 

980  I) in  aud)  bu,  unebetmüt’ger  ©atte, 

©g  reifjt  bag  ^erj  fid)  blutenb  bon  bir  log. 

Slbfdfeutidf  ift  bet  $unftgriff,  er  empört  mid). 

Eöenn  bu  bid)  einer  anbern  jugeinenbet, 

SSeatnungen  burcf)  ber  Siebe  5jBfeil,  eg  fjätte 
985  ©ein  Eöunfd),  mir  miirbig  felbft  bertraut,  fo  fdfneE  bid) 
2U§  biefe  feige  Sift  jurn  Siel  geführt. 

©u  fietjft  entfdftoffen  mid)  bag  33anb  ju  töfen, 

©a§  beine  toantelmüt’ge  ©eele  brüdt; 

Unb  ef)e  nod)  ber  2lbenb  ficb)  bertiinbet, 

990  Sßift  bu  befreit  bon  allem,  mag  bid)  binbet. 

2lm}d)itri)on. 

©djmadjboE  tbie  bie  SMeib’gung  ift,  bie  fidf 
9JHr  augefügt ,  ift  bieg  bag  minbefte, 

Eßag  meine  ©t>re  btutenb  forbern  fann. 

©aff  ein  betrug  borlfanben  ift,  ift  tlar, 

995  Eöenn  meine  ©inn’  audf  bag  ftudjmürbige 
©emcbe  nod)  nid)t  faffen.  beugen  bod) 

Se^t  ruf  ic^ ,  bie  eg  mir  jer-reiffeit  foEen. 

$d)  rufe  beinen  23ruber  mir,  bie  $elbt)crrn, 

©ag  ganje  <£>eer  mir  ber  ©t)ebaiter  auf, 
iooo  2iug  bereu  3mtf  id)  etjer  nid)t  gemieden, 

2Ilg  mit  beg  fjeut’gen  9Jtorgeng  ©ämmerftrat)!. 

©ann  merb’  id)  auf  beg  9tätfelg  ©runb  gelangen, 

Unb  2öet>e!  ruf  id),  toer  mid)  Untergängen! 

©ofia§. 

«gierr ,  foE  id)  etma  — % 

2lmf>l)itrt)Dit. 

©djloeig,  id)  IbiE  nid)tg  tbiffen. 
ioo5  ©u  bteibft,  unb  fjarrft  auf  biefem  Sptafce  mein,  m.) 


248 


Stmptyitrgon. 


Gd)ari§. 

äkfeljlt  Sljr,  gürftin? 

Sllfmeue. 

©djtreig,  id)  tut'fl  itidjt»  triffeit, 
Sßerfolg’  mid)  nidjt,  id)  tritt  gang  einfarn  fein.  öt6.) 


Dritte  §}CIU. 

Claris.  Sofias. 

GtjariS. 

SöaS  ba§  mir  für  ein  Stuf  tritt  trar!  (fr  ift 
SSerrüdt,  trenn  er  Behaupten  tann,  baff  er 
Säger  bic  berftofsne  Stadjt  gefdjlafen.  — 

Stun,  trenn  ber  SBruber  tommt,  fr  tnirb  fidf’S  geigen. 

Sofias. 

Dies  ift  ein  fjarter  Sdjtag  für  meinen  .fperrn. 

—  DB  mir  trofft  cttraS  StljnlidjeS  Bef  eifert  ift? 

Sd)  muff  ein  trenig  auf  ben  ©traud)  ifjr  flofifen. 

(ftjariS  (für  fid;). 

SBaS  giBt’S?  (fr  i)at  bie  tlnberfdiämtljeit  bort, 

SJtir  mautenb  uod)  ben  Siüden  guguleifren. 

Sofias. 

läuft,  mein  Seel’,  mir  üüertt  Stiiden,  ba  idj 
Den  ißuntt,  ben  litdidfen,  Berühren  foll. 

Sd)  möcffte  faft  ben  SSortuit}  Bleiben  laffen, 

Suletst  ift’S  bod)  fo  lang  trie  Breit, 

SBcnn  utan’S  nur  mit  bent  Sid)t  nid)t  unterfudft.  — 
grifd)  auf,  ber  SBurf  foll  gelten,  triffen  muff  id)’S! 

—  -fpelf  bir  ber  Fimmel,  (ftjariS! 

GtjariS. 

äßaS?  bu  nafjft  mir  nod), 
Verräter?  SßaS?  bu  l)aft  bie  ltnBerfcf)ämtf)eit, 

Da  icf)  bir  gürne,  fed  mid)  angureben? 


1010 


1015 


1020 


1025 


graeiter  Stft.  gweite  mtb  brltte  ©jene. 


249 


Sofias. 

9hm,  itjr  gerechten  ©ötter,  jag’,  toa§  I;aft  benn  bu? 

9Jtan  grüfjt  fic§  bod),  toemt  man  ftc^  toieber  fiet)t. 

2Bie  bu  gteict)  über  nid)t§  bte  Stetten  fträubft! 

©tjariS. 

2öa§  nennft  bu  über  nidbjtg  ?  3Öa§  nennft  bu  nid£)t§ ? 

1030  23}a§  nennft  bu  über  nid)tS?  Untoürb’ger!  2Öa§? 

Sofias. 

3d)  ueune  nidjtS,  bie  28at)rt)eit  bir  311  fagen, 

2£a§  nichts  in  ifhofa  tote  in  Werfen  tjeifft, 

Unb  nid)t§ ,  bu  toeifft,  ift  o'ffngefäfir  fo  biet, 

2Öie  nid)tS,  berftet)  mid),  ober  nur  fetfr  toenig.  — 

©IfariS. 

1035  2ßenn  id)  nur  toüffte,  toa§  bie  .fpembe  mir 
©ebunben  Ijält.  ©§  !ribbelt  mir,  baff  id)’S 
,ßaunt  mäfi’ge,  bir  bie  2lugen  auSjufratjen, 

Unb  toaS  ein  toütenb  äSeib  ift,  bir  ju  geigen. 

Sofia»« 

©i,  fo  betoatjr’  ber  Fimmel  mid) ,  toaS  für  ein  ütnfatt! 

©IjariS. 

1040  5ftid)t§  alfo  neunft  bu,  nidjtS  mir  ba§  äkrfatjren, 

®aS  bu  bir  fdfamtoS  gegen  mid)  erlaubt? 

Sofias. 

SBa§  beim  ertaubt’  id)  mir?  3öa§  ift  gefdfelfn? 

©IjariS. 

3Sa§  mir  gefd)et)n?  ©i  fetjt!  ©en  Unbefangenen! 

©r  toirb  mir  fe|o,  toie  fein  fperr,  beraubten, 

1045  ©aff  er  nod)  gar  in  üfirfien  nicd)t  geroefen. 

Sofias. 

2Öa§  ba§  betrifft,  mein  Seel’!  ba  fag’  id)  bir, 

2)afj  id)  nid)t  ben  ©eljeinmiSboIten  fpiele. 

1028  „gleiten"  (tiect  anbert  „glitt’ge"),  munbartlid; :  @c|nmtgfebei;n.  Sur  rion 
tu  te  formalisesu 


250 


9tmpJ)itvv)on. 


SBir  fjaBen  einen  Seufetsmein  gefunden, 

Ser  bie  ©ebanfen  rein  un§  mcggefpült. 

©IjartS, 

SReinft  bu,  mit  biefem  Spfiff  mir  §u  entfommen?  1050 

©oftn§. 

Rein,  ©fjari§.  Stuf  mein  Söort.  3dj  mitt  ein  ©djuft  fein, 
Söenn  idj  nicfjt  geftern  fdjon  fjier  angefomnten. 

Sodj  meifj  id)  nid)t§  Bon  altem,  ma§  gefcfjefjn. 

Sie  ganje  SBelt  mar  mir  ein  Subetfad. 

StjariS. 

Su  müfjteft  nid)t  nteljr,  tnie  bu  midj  Beljanbeft,  ross 

Sa  geftern  aBenb  bu  ins  .jpaug  getreten? 

Softa§. 

Ser  genfer  t)ot’  e§!  Ridjt  Biet  nteljr,  al§  nid)t§. 

©r  jäfjt’§ ,  id)  Bin  ein  gute§  .g)au§,  bu  meifjt, 

3dj  toerb’  ntid)  fetBft  Berbammen,  tnenu  ict)  fehlte. 

©f)ari§. 

llnmürbiger!  ©3  mar  jc£)on  SRitternadjt,  iogo 

Unb  längft  ba3  junge  fjriirftenpaar  gur  Rufje, 

Stt§  bu  nod)  immer  in  2lmpf)itrt)on§ 

©emädjern  meitteft,  beine  SÖotjnung  nod) 

SRit  feinem  SStid  gefetjn.  ©3  muff  juletjt 

Sein  SöeiB  fid)  jelBer  auf  bie  Strümpfe  rnadjen,  iocs 

Sief)  aufjufudjen,  unb  ma§  finb’  id)  jetjt? 

SÖo  finb’  id)  jetjt  bid),  5ßfticf)tBergeffener ? 

«fpin  auf  ein  Riffen  finb’  id)  bief)  geftredt, 

Stt§  oB  bu,  mie  ju  jpauf,  fjier  Ijingeljörteft. 

Stuf  meine  jartBefümmerte  33efdjmerbe,  jo?o 

«fpat  bie§  bein  .giert,  Stmpt)itrt)on,  Befohlen, 

Su  fottft  bie  Reifeftunbe  nid)t  berfdjlafen, 

@r  benfe  früfj  Bon  SljeBcn  aufjuBredjen, 

Unb  ma§  betgfeidjen  faule  Q-ifdje  nteljr. 

Rein  Söort,  fein  freunbtidjeS,  Bon  beinen  Sippen. 


1075 


3roeitcr  Sltt.  Dritte  ©jene. 


251 


Unb  ba  id)  jetjt  mid)  nieberbeuge,  liebenb, 

3u  einem  $uffe,  toenbeft  bu,  fpltunfe, 

SDer  äöanb  bid)  p,  id)  jo'tt  bidj  jdjtafen  taffen. 

©t>ftit3* 

törab,  alter,  etjrlidjer  (Sofias ! 

2Ba§? 

1080  3d)  glaube  gar,  bu  lobft  bid)  nod)?  Su  lobft  bid)? 

Sofias* 

5Mn  ©eeP,  bu  mufft  e§  mir  pgute  galten. 

3d)  tjatte  ‘’Dteerrettig  gcgeffen,  ©joriS, 

Unb  tjatte  red)t,  ben  Sltem  abpmenben. 

ßtfartS. 

©  ma§!  Sd)  tjatte  nidjt§  babon  gebürt, 

1085  2öir  Ratten  aud)  p  fUtittag  üüeerrettig. 

Sofias* 

fDtein  ©eeP.  Sa§  mufft’  id)  nidjt.  fDtan  merft’g  bann  nid)t 

©fjarR 

Sn  förnmft  mit  biefen  ©djtidjen  mir  ntd)t  burd). 
grüt)  ober  fpät  tuirb  bie  3]erad)tung  fic^, 
fDtit  ber  id)  mid)  betfanbett  fefie,  rädfen. 
io9o  murmt  mid),  id)  bertoinb’  e§  nid)t,  ma§  id) 

23eitn  iünbrudj  tjier  beS  ©age§  t)ören  muffte, 
llnb  id)  benutze  bir  bie  $reit)eit  nod), 

Sie  bu  mir  gabft,  fo  mat)r  icf)  etjrtid)  bin. 

Sofias* 

SCÖelcf)  eine  greitjeit  tjab’  id)  bir  gegeben? 

©fjarR 

1095  Su  fagteft  mir,  unb  marjl  feP)r  hmtjt  bei  ©innen, 

Saff  bid)  ein  ,§örner)ct)mud  nidjt  ftimmern  mürbe, 

3a  baff  bu  fePjr  pfrieben  märft,  menn  id) 

9Jtit  bcm  Stjebaner  mir  bie  $eit  bertriebe, 


252 


Stmpfyitvijoit. 


©er  fjiev,  bu  toeifjt’S,  mir  mtf  bcr  Säurte  fcf)teid)t. 
Söotdan,  mein  fjrcnnb,  bein  Söitte  fDÄ  gefd)et)n. 

<2oftfl§. 

®a§  fjat  ein  ©fei  bir  gejagt,  nicfft  icf). 

Sfoaff  fji«  beifeit\  5)abon  jag’  id)  mid)  toS. 

$u  mirft  in  biefem  ©tüd  Vernünftig  fein. 

©IfariS. 

$ann  icf)  e§  gteidfmo'fjt  über  mid)  geminnen? 

©ofiaS. 

Still  feist,  Sttfmene  fornmt,  bie  gürftin. 


gierte  gjeite. 

SUEmene.  ©ie  Vorigen. 

Sdfntcne. 

©IfariS! 

2öa§  ift  mir,  Ungtüdfel’gen,  toiberfatjren? 

SöaS  ift  gejd)e£)n  mir,  fgrid)?  Siet)  biefeS  Äleinob. 

©IfariS. 

2öaS  ift  bie§  für  ein  ßleinob,  meine  gürftin? 

Sllfnteite. 

®aS  ©iabent  ift  eS,  beS  ßabbafuS, 

®a§  teure  5ßrad)tgef dient  2tmf)t)itrt)onS, 

Söorauf  fein  9iaiuen§3itg  gegraben  ift. 

©tjariS. 

SlieS?  ©ie§  baS  ©iabeitt  be§  SabbafitS? 
jpier  ift  fein  diatnenSjug  5tmbt)itrl)onS. 

Sltfmene. 

Uufetige,  fo  bift  bu  finnberaubt? 

ffier  ftünbe  nid)t,  baff  man’S  mit  Ringern  täfe, 

sDtit  großem,  gotbgegrabnen  3U3  ein  31? 

GljariS. 

©emtfs  nid)t,  befte  fjürftin.  Söetcf)  ein  SBaffn? 


1100 


1105 


1110 


1115 


^weiter  2lft.  ®rittc  unb  nicrte  ©jette.  253 

•jpier  fielet  ein  anbreS  jrembeS  2lnfang§3eicfjen. 
bpier  fteljt  ein  3b 

Sllfmcnc. 

ein  3? 

ßfjartS. 

©in  3.  3Jtan  irrt  nidjt. 

Sttfmcnc. 

1120  2Bel)  mir  jobantt!  2Bet)  mir!  3'dj  bin  berloren. 

©fjariS. 

2öaS  ijt’S,  erftärt  mir,  ba§  ©ud)  jo  beinegt? 

2llfmcite. 

Slöie  jolt  id)  Sßorte  finben,  meine  ©fjariS, 

5Da§  Unerflärlidje  bir  ju  erklären? 

SDa  id)  beftür^t  mein  3  immer  toieber  finbe, 

1125  9tic£)t  loijjenb,  ob  id)  toadje,  ob  idj  träume, 

Söenn  fid)  bie  rajenbe  S3et)aubtung  Inagt, 

SDafj  mir  ein  anberer  erjdjienen  fei; 

®a  id)  gleidjtboljl  ben  tjeijjen  ©djmerj  ertoäg’ 

5tmj)^itrt)on§ ,  uub  bieg  jein  Iet)te§  SBort, 

1130  er  get)’,  ben  eignen  SSruber,  beide  bir! 

SDett  SSruber  loiber  mid)  311m  3eugni§  aufjurufen; 

id)  jet)t  jrage:  tjajt  bu  lnot)t  geirrt? 

S)enn  einen  äjjt  ber  Srrturn  bodj  bon  beiben, 
deictjt  id),  nidjt  er,  jinb  einer  £üde  fällig; 

1135  Unb  jener  bobfieljinn’ge  ©ujerj  mir  jet}t 
35urd)  ba§  ©ebäd)tniS  pdt,  ba  ber  ©eliebte, 

Stmb^itrtion,  id)  tneijj  nid)t,  ob  bu’S  ^örtcft, 

9JUr  auj  2lmf)fjitrt)on  ben  ©atten  jdjmatjte, 

2ßie  ©Räubern  jefct,  ©ntjetjen  mid)  ergreift 
iwo  Unb  ade  ©inne  treulos  bon  mir  meinen,  — 
gaff’  id),  0  bu  ©eliebte,  biejen  ©tein, 

SDaS  einzig  unfdjäpare,  teure  Ißfanb, 

S)a§  gang  untrüglid)  mir  aum  geugniS  bient. 


254 


2lmpf)itrt)on. 


3et)t  faff  id/g,  tuilX  ben  Inerten  gtamengäug, 

3)eg  lieben  ßügnerg  eignen  SBiberfadjer, 

33emegt  an  bie  entjürftcn  öibben  b rüden : 

Unb  einen  anbcrn  fremben  3U8  etbliif  id), 

Unb  toie  born  SSlii)  [tefy  id)  gerührt  —  ein  3  ! 

©Ijartg, 

©nticijlid)!  (Solltet  3f)r  getäu]d)t  ©ud)  l)aben? 

2llfntcuc. 

3dj  rnidj  gctäufd)t! 

(SfjariS* 

pier  in  bem  guge,  mein’  id). 


Sllfntene. 

3a,  in  bent  gug  meinft  bu  —  ]o  fdjeint  eg  fa[t. 


Unb  aljo  — 2 


©tjartg. 

Sllfmeite. 

2öa§  unb  aljo  — ? 


©ljari§. 

33eruljigt  ©ud). 

©g  toirb  nod)  alle»  fid)  jum  ©uten  menben. 

Sllfnteuc. 

£)  ©l)ari§!  —  ©l)’  mitt  id)  irren  in  mir  felbft! 

©1)’  mill  id)  biefeg  innerfte  <Sefüf)t, 

SDa§  id)  am  dJtutterbujen  eingejogen, 

Unb  bag  mir  jagt,  bafj  id)  Sllftnene  bin, 
gür  einen  üßartljer  ober  Werfer  fjalten. 

3ft  bieje  «g>anb  mein?  SDieje  33ruft  Ijier  mein? 
©et)ört  bag  Söilb  mir,  bag  ber  Spiegel  ftratjlt? 

©r  märe  frember  mir,  alg  id)!  glimm  mir 
S)a§  giug’,  io  l)ör’  icp  iljn;  bag  Ojr,  id)  füpl’  ipn; 
dllir  bag  ©efüljl  l)inmeg,  icf)  atm’  iljn  nod); 

9timm  l'lug’  unb  Ojr,  ©efü^l  mir  unb  ©erud), 


1145 


1150 


1155 


1160 


1158  Sperfibie  bet  Orientalen;  5ßartf»evpfeite.  .'gotaj,  Oben  IV,  15,  (Spifteln  II,  1. 


^weiter  ätt.  Sierte  Sjene. 


255 


lies  9JUr  alle  ©inn’  unb  gönne  mir  ba§  fperj: 

©o  Iftfjt  bu  mir  bie  ©lode,  bie  id)  Brauche, 

2luS  einer  3Mi  nod)  finb’  id)  ifjn  tferauS. 

GdjartS. 

©etoiB!  3Bie  fomtf  id)  and)  nur  gmeifeln,  gürftin? 

SBie  fönnt’  ein  SöeiB  in  ) old) ent  gatte  irren? 
ii7o  ÜJcatt  nimmt  ein  falftf)e§  ßteib,  ein  fpauSgerät, 

3)od)  einen  3Jtann  greift  man  im  Sanftem, 
rnibent,  ift  er  un§  atten  nidjt  erfdfienen? 

(Stuf)  fing  if)n  freubig  an  ber  Pforte  niefjt 
SDaS  gange  fpofgefinb’,  als  er  erfdjien? 

H75  2)ag  mar  eS  nod),  fjier  müßten  taufenb  Stugcn 
ÜJcit  ü)titternacf)t  Bebeeft  geioefen  fein. 

Sltfmcne. 

Unb  gteicfimofjl  biefer  munberlidfe  gug! 
äßarttm  fiel  fold)  ein  frembeS  .geidjen  mir, 

5)a§  fein  Bertetjter  ©inn  bermeetffetn  fann, 
u80  Söarum  nid)t  auf  ben  erften  33Iid  mir  auf? 

SBemt  id)  gtoei  fofdje  tarnen,  tieBfte  ©f)ariS, 

9ticf)t  unterfdjeiben  fann,  fpridj ,  fönnen  fie 
3mei  güfjrern,  ift  e§  mögtid),  eigen  fein, 

SDie  leichter  nid)t  31t  unterfdfeiben  mären? 

GljartS. 

U85  3f)r  feib  bod)  fidjer,  f)off  ict),  Befte  gürftin?  — 

SUfmenc. 

3Sie  meiner  reinen  ©eele!  kleiner  ünfdfutb! 

SDu  mnBteft  benn  bie  Regung  mir  mifsbeuten, 

SDaB  id)  ifjn  fcf)öner  niemals  fanb,  als  fjeut. 

Sd)  f)ätte  für  fein  23ifb  ifjn  Ratten  fönnen, 

1190  gür  fein  ©ernäfbe,  fief) ,  Bon  ÜünftferSfjanb, 

SDem  ßeBen  treu,  in§  ©öttlid)e  bergeidjnet. 

1160/67  SaS  £crj  gibt  ein  ©iocteitjeictien ;  ngt.  1399,  1430;  „S(5entf)eftlea"  2785. 
—  1179  SDaS  fetbft  ein  nettester  Sinn,  ein  SUinber  toaljrnimtnt.  —  1191  ,,93er» 
jeid/nct":  umgejeictmet,  transponiert. 


256 


SImpIjitrtitm. 


gr  ftnnb,  id)  meiff  nidft,  bor  mir,  mic  tut  Cr  au  nt, 

llttb  ein  unfäglidjeg  ©efüfyC  ergriff 

iUüd)  meines  ©tücfg,  toie  id)  eg  nie  emftfunbcn, 

2lt§  er  mir  ftrafjCettb ,  mie  in  ©torie,  geftern  1195 

Cer  t)ot)e  Sieger  bon  5ßf)ariffa  natjte. 
gr  mar’g,  2tm:pt)itr))on,  ber  ©ötterfotm! 

))htr  fd)ien  er  felber  einer  fd)on  mir  bet 
Ser^errliditen,  id)  f)ätt’  ifftt  fragen  mögen, 

Cb  er  mir  aug  bett  Sternen  nieberftiege.  1200 

6Jjari§. 

ginbitbuug,  gürftin,  bag  ©cfidjt  ber  Siebe. 

Sttfmcuc. 

Ütd),  unb  ber  bobpetbeufge  Sdjerj,  0  gfjatiS, 

Cer  immer  mieberfeljrenb  smifdjen  if)ttt 
Unb  beut  9lmf>t)itrt)on  mir  unterfd)icb. 

SBar  er’g,  betn  id)  ju  eigen  ntidj  gegeben,  1205 

äßarum  ftetS  bett  ©eliebten  nannt’  er  fid), 

Cen  Cieb  nur,  toetdjer  bei  mir  nafdft?  g-tud)  mir, 

Cie  id)  leidjtfinnig  biefettt  Sdjers  getädjett, 
ßant  er  mir  aug  beg  ©atten  dJinnbe  rticfjt. 

©fjavig. 

Quält  gtud)  mit  übereiltem  gtoeifel  nidjt.  1210 

hat  nid)t  9lm:p£)itrt)on  ben  $ug  felbft  anertauut, 
tJCIg  $tjr  iljm  'tjeut  bag  Ciabent  gezeigt? 

©emiff,  tjier  ift  ein  Irrtum,  befte  gürftin. 
äöentt  biefeg  frembe  geidjen  ttjtt  niefjt  irrte, 

So  folgt,  baff  eg  bettt  Steine  eigen  ift,  1215 

Unb  Sßafjn  tjat  geftern  ung  getäufefjt,  gebtenbet; 

Cod)  tjeut  ift  atteg,  mie  eg  fott. 

3llfmenc. 

Unb  metttt  cr’g  flüchtig  nur  betrachtet  hätte, 

Unb  feijt  mit  alten  $elbfjerrn  miebertefjrte, 

Unb  bie  iBetjauptung  rafenb  miebertjotte, 


1220 


^weiter  2t£t.  Sierte  urtb  fünfte  Säe«e- 


257 


Stoff  et  bie  ©djmelte  ttodj  beg  paufeg  nidft  betrat! 
3tict)t  nur  entblößt  bin  icf)  bon  jebent  geugnig, 

©in  geugnig  tt,  i  b  e  r  mid)  ift  bieder  ©tein. 

Süag  !ann  icf),  id)  Sterin  irrte,  bent  entgegnen? 

1225  Söoffin  rett’  icf)  bot  ©djmerj  mid),  bot  Stetnicfjtung, 
Söcnn  ber  3)erbad)t  ber  Scanner  if)n  geprüft? 
fDtuff  icf)  nid)t  ctngeftepn ,  baff  biefer  gug 
SDer  fftamengpg  nidjt  beg  Slntpfjitrtjon? 

5tid)t  eingefte^n,  baff  ein  ©efdbjenf  mir  nicf)t 
1230  fDtit  frembem  .Qeidjen  bon  ifjnt  tomnten  fann? 

3a,  fcptnör’  id)  auf  ben  Sfttar  gteid),  baff  er 
sDtir  bag  ©eftein  fetbft  geftern  überreid)t, 

Sin  id)  inot)f  fidjer,  fbricf),  bafi  icf)  and)  geftern 
Stog  '3£i(ä)cn»  bag  d)ier  ftcfft,  bon  if)nt  empfing? 

©fjarig. 

1235  gafft  ©ud).  pier  ift  er  fetbft.  Seid  tnirb  fidj’g  föfen. 


fünfte  §mti\ 

3-upiter.  5Dte  Vorigen. 

Sttfmcnc. 

Stein  perr  unb  mein  ©entaf)!!  Stergönne  mir, 

5Dafi  id)  bir  fnicenb  biefeg  ßfeinob  reiche. 

3d)  lege  treu  mein  ßeben  bir  p  güffen; 

«fpaft  bu  mir  biefctt  ©tein,  betragt’  if)n  U>of)f, 

1240  Siit  eineg  fremben  Sarncng  gug  gegeben, 

©o  tüff  icf)  if)n  bor  ßuft  unb  mein’  auf  ifjn; 

©abft  bu  if)n  nid)t,  unb  teugneft  bu  ü)n  mir, 
Serfeugneft  ifm,  fo  fei  ber  Sob  mein  ßog 
llnb  em’ge  9tac£)t  begrabe  meine  ©dptad). 

Jupiter* 

1245  Stein  fdpneg  SBeib!  Söevb’  icf)  ben  ©tein  ergreifen, 
5Da  fofd)  ein  Söert  bor  mir  int  ©taube  liegt? 

©rfjebe  bid).  SÖag  miftft  bu?  gaffe  bid). 

Steift.  I. 


17 


258 


2lmp6itrt)on. 


SUfntcnc. 

SJtein  pberficßtlicß  2Öort  ßat  bieß  beleibigt, 

8jcß  füllte  bamat§  fdfuIbtoS  mieß  unb  ftarf. 

Dodf  feit  icß  biefen  fremben  3U9  erblidt,  1250 

Sßitt  i d)  bern  innerften  <55cfii£)X  mißtrauen: 

3d)  glaub’S  —  baß  mir  —  ein  anberer  —  erfeßienen, 

Söenn  eS  bein  ÜJiunb  mir  noeß  berfießern  tann. 

^ußiter. 

iDlein  großes  Söeib!  äöie  jefjr  befdfämft  bu  muß. 

2Mcß  eine  ßüg’  ift  beiner  ßißß’  entfloßen?  1255 

äöie  tön  nie  bir  ein  anberer  erießeinen? 

2Ber  naß  et  bir,  0  bu,  bor  beren  Seele 
'Rur  ftetS  beS  ©in=  unb  ©in’gen  3^ge  fteßn? 

Du  bift,  bu  Zeitige,  bor  jebem  3uWtt 

sDiit  biamantnem  ©ürtel  angetan.  1260 

iKucß  jelbft  ber  ©tüdlicße,  ben  bu  entßfängft, 
gntläßt  bieß  fcßulbloS  nodj  unb  rein,  unb  alles, 

2ßaS  fid)  bir  naßet,  ift  Slmßßitrßon. 

Sllfntette. 

£)  mein  ©emaßl!  ßannft  bu  mir  gütig  fagen, 

Söarft  bu’S,  marft  bu  eS  nießt?  D  fßrieß!  bu  marft’S!  1205 

$ußiter. 

3d)  mar’S.  ©ei’S  hier  eS  motte.  ©ei  —  fei  rußig; 

SöaS  bu  gefeßn,  gefüßlt,  gebaut,  etnßfunben, 

QBar  i(ß:  loer  märe  außer  mir,  ©eliebte? 

Söer  beine  ©cßmeUe  aud)  betreten  ßat, 

ÜJtid)  immer  ßaft  bu,  Deuerfte,  empfangen,  1270 

Unb  für  jebmebe  ©unft,  bie  bu  ißm  feßenfteft, 

®in  icß  beitt  ©djulbner,  unb  icß  bante  bir. 

Sllfmcne. 

9lein,  mein  Slmßßitrßon,  ßier  irrft  bu  bieß. 
ffeßt  lebe  moßl  auf  einig,  bu  ©eliebter 
Sluf  biefen  ff  all  mar  id)  gefaßt. 


1275 


gwetter  alt.  fünfte  ©jene. 


259 


£eb’  too^I!  ßeb’  moi)l! 


Jupiter. 

Stil mene! 
Sllfmettc. 

Jupiter. 

2£a§  b enfft  bu? 

Sllfntenc. 


SLTcein  9lugenftern! 


$uptter» 

Sllfmette. 

©etj,  fag’  id). 


gort,  fort,  fort  — 


Jupiter» 

Hirne  mied). 
Sllfmette. 

3cf)  toitt  nichts  Thören ,  leben  milt  id)  nidjt, 

SÖenn  nic£)t  mein  Bufen  metjr  unfträflid)  ift. 

Jupiter. 

1280  iDleitt  angebetet  äöeib,  mag  fpridjft  bu  ba? 

2Öa§  fönnteft  bu,  bu  Heilige,  Verbrechen? 

Unb  mär’  ein  teufet  geftern  bir  erfeffienen, 
llnb  l)äti’  er  ©c£)lamm  ber  ©iinb’,  burdfgeiferten, 
9tu§  ^öttentiefen  über  bid)  gemorfen, 

1285  SDen  ©lang  non  meinet  Söeibeg  tBufen  nid)t 
9Jtit  einem  9Jta!el  ftedt  er!  28eld)  ein  Söatjtt! 


9ltfme»c. 

3d)  ©d)änbüd)  =  Hintergangene! 

Jupiter* 

(Sr  mar 

5Der  Hintergangene,  mein  ülbgott!  Sl)n 
Hat  feine  böfe  Jtunft,  nidjt  bid)  getäufd)t, 
1290  9tid)t  bein  unfehlbares  ©efüijl!  Söenn  er 
3n  feinem  9lrm  bid)  mäf)nte,  lagft  bu  an 
5lmpf)itrt)on3  geliebter  SSruft,  menn  er 


17* 


260 


älmp£)itn)on. 


Sßoti  fiüffett  träumte,  brüdteft  bu  bic  Sippe 
Stuf  bcs  Sliuppitrpon  geliebten  PJcunb. 

D  einen  ©tadjet  tragt  er,  glaub’  e§  mir, 

Sen  au§  bem  tiebeglüfjnben  SSufen  ipnt 
Sie  ganje  ©ötterfunft  nid)t  reifen  tann. 

Sltfmcnc. 

Safe  itjn  geu§  mir  ju  griffen  nieberftürjte! 

£)  (Sott!  Söir  muffen  un§  auf  einig  trennen. 

Jupiter. 

)Dtid)  fefter  pat  ber  Suff,  beit  bu  if)iit  fdjeufteft 
2ll§  alte  Sieb’  an  bidj,  bic  je  für  mid) 

3tu§  beinern  S3ujcu  toberte,  getnüpft. 

Unb  föuut’  idj  au§  ber  Sage  ftiepnbem  Steigen 
Sen  geftrigen,  fiep,  liebfte  grau,  fo  teid)t 
2Öic  eine  Sotjt’  au§  Süftcn  nieberftür^eti, 

Stidjt  um  otpmp’fcpe  ©cügfcit  mottt’  id), 

Hut  geu§’  unfterbticf)  ßebett  e§  nicbjt  tun. 

Sttfmcnc. 

Unb  id),  jet)n  Soben  reicht’  id)  meine  53ruft. 

©et)!  Stidjt  in  beinern  -jo auf’  fiefjft  bu  mid)  mieber. 
Su  jeigft  mid)  feiner  grau  in  ^ieEa§  metjr. 

güpitcr. 

Sent  ganzen  Greife  ber  Dtputpifi^en, 

Sllfntene!  —  Söetd)  ein  SBort?  Sidj  in  bie  ©djar 
©taiijmerfenb  alter  ©ötter  fi'tfjr’  id)  ein. 

Unb  mär’  id)  geu§,  menn  bu  bem  Steigen  naljteft, 
Sie  em’ge  ^>ere  tnüfjte  Por  bir  aufftetjn, 

Unb  Strtemi§,  bie  ftrenge,  bidj  begrüben. 

Sttfntcuc. 

©et),  beine  ©üt’  erbrüdt  ntidj.  ßafj  mid)  flictpt. 

güpitcr. 


Sltfmene! 


giueiter  älJt.  fjünfte  ©jene. 


261 


Sttfmeitc, 

2afj  midf. 

Setter, 

Meiner  Seelen  äöeib! 

Sttfntcnc. 

9tmf>f)itrt)on,  bu  f)örft’§ !  3cf)  teilt  fetjt  fort. 

$Uf)tter. 

i32o  Meinft  bn,  bicf)  biefent  2trme  p  entminben? 

2tlfmcnc. 

Inpfjitrtjon,  ict)  tniE’g,  bu  fottft  midj  taffen. 

Jupiter. 

Unb  ftö£)ft  bu  über  ferne  Sauber  f)in, 

Dem  fdfeufftidjen  gefd)tecf)t  ber  Söüfte  p, 

Si§  an  ben  Straub  be§  MeereS  folgt’  id)  bir, 

1325  greitte  biä),  unb  füffie  bid),  unb  tueinte, 

Unb  f)öbe  bid)  in  Strmen  auf,  unb  trüge 
Did)  im  Driuntpf)  p  meinem  5Sett  prücf. 

Slttmene. 

Mm  bann,  toeil  bu’§  fo  miltft,  fo  fdpiör’  id)  bir 
Unb  rufe  mir  ber  Götter  ganp  Sdfar, 

1330  De§  MeineibS  fürd)tertid)e  9iad)er  auf: 

gf)’  mitt  ict)  meiner  ©ruft ,  als  biefen  Sufen, 

Solang’  er  atmet,  beinern  Sette  nafp. 

tyufiiter. 

S5en  gib,  traft  angeborner  Mad)t,  aerbrect)’  ict) 

Unb  feine  StüdEen  toerf  ict)  in  bie  Süfte. 

1335  g§  mar  fein  Sterbtidjer ,  ber  bir  erjdjienen, 
geuS  fetbft,  ber  Donnergott,  fjat  bid)  befugt. 

Sllfmcnc. 

2öer? 

1318  ®ie  alte  fc^tuadje  gort«  rote  2097  „grauen";  „pent^efilea"  873  „deiner 
Seelen  ®c$n>efter !";  £t)Ä  —  1332  „31atm"  ift  jtoeifa^  fonftruiert. 


262 


Stmpfiitrpott. 


Supiter. 


Jupiter. 

Sllfmcnc. 

äßet,  Stafenber,  fagft  bu? 


Jupiter. 

@r,  Jupiter,  jag’  id). 

9ltfmcitc, 

(Sr,  Jupiter? 

Du  toagft,  (Henbcr  — ? 

Jupiter. 

Jupiter,  fogt’  id), 

llnb  toieberpol’S.  ß'etrt  anberer,  al§  er, 
3[t  in  öerflofjner  iRacpt  erfepienen  bir. 


2llfmene. 

Du  geipft,  bu  toagft  e§,  bie  Dlpmpifcpen 
De§  $rebel§,  ©ottOergejfner,  ber  Oerübt  toarb? 

Jupiter. 

Step  dßi^e  gfreüetS  bie  Dtp rnpif epen? 

Cap  fotd)  ein  SBort  nid)t,  Unbefonnene, 

9lu§  beinein  9Jhmb  rniep  toieber  pören. 

Sltfmcnc. 

3<p  fotd)  ein  Söort  niept  ntepr  — ?  fftiept  gdebel  toär’g  - 


Jupiter. 

Scptoeig,  fag5  icp,  icp  befept’S. 


Sttfmcue. 

Stert  orn  er  9Jlenfdj ! 

Jupiter. 

Sßenti  bu  etnpfinblid)  für  ben  Siuprn  niept  bift, 
ben  Uufterbticpen  bie  Staffel  gu  erfteigen, 

SSin  id)’§ :  unb  bu  bergönnft  mir,  e§  gu  fein. 
Söenn  bu  ßattifto  niept,  bie  perrlidje, 


1340 


1345 


2 


1350 


1352  KaUifto,  Jltjmptje  ber  SIrtemisS. 


^weiter  5l£t.  fünfte  ©äe"e- 


263 


Europa  aud)  unb  ßcba  nidjt  Beneibeft, 

2Gof)fan,  id)  fag’3,  id)  neibe  Dt)nbaru3, 

1355  Unb  münfcfje  Söfjne  mit,  tote  Dfmbaribett. 

Stffmcne. 

DB  icf)  Äalfifto  aud)  Beneib’?  ©utoBa? 

Die  grauen,  bie  Berfferrlicfiten,  in  «g>e'Ua§? 

Die  Rolfen  9lu§ermäI)Iten  guBiterg? 
töemofjnerinncn  em’gen  3ltB)erreic£)§'? 

guBtter. 

1360  ©emifi!  2öa§  fottteft  bu  fie  aud)  Beneiben? 

Du,  bie  gesättigt  Böttig  Bon  bem  9iuf)m, 

Den  einen  ©terBIidfen  gu  güfjen  bit  gu  fefjn. 

Sttfmene. 

3Ba§  ba§  für  unerhörte  Sieben  finb! 

Darf  id)  aud)  ben  ©ebanfen  nur  mir  gönnen? 
1365  äöürb’  id)  Bor  fotcfjem  ©fange  nic£)t  B erfüllen? 
Söürb’  id),  mär’  er’§  getoefen,  nod)  ba§  ßeBen 
gn  biefem  mannen  33ufen  freubig  füllen? 
gef),  fofcf)er  ©nab’  llnmürb’g’?  gef),  ©ünberin? 

guBtter. 

DB  bu  ber  ©nabe  mert,  oB  niefjt,  fömntt  nicfft 
1370  gu  Brüfen  bir  gu.  Du  mirft  über  bid), 

2Bie  er  bid)  mürbiget,  ergeben  Baffen. 

Du  unternimmft,  J?urjfid)t’ge,  ifjn  51t  meiffent, 
gfjtt,  ber  ber  d)ienfd)en  .fpergen  fennt? 

SUfmcnc. 

©ut,  gut,  2lmB'f)itrBon.  gef)  Berftefje  bid), 

1375  Unb  beine  ©rofjmut  rüfjrt  mid)  Bi§  gu  Dränen. 
Du  fjaft  bie§  SSort,  id)  meift  e§,  f)ingemorfen, 
dJiid)  gu  gerftreun  —  bod)  meine  ©eele  fefjrt 
gu  ifjrem  6d)tnerggebanfen  mieberum  gutücf. 


1355  Saftov  unb  BoIIuE;  Sorbeutung  auf  ben  edjtufi  (f.  2334). 


264 


älmpljitrtjott. 


©eh  bu,  mein  lieber  ßiebling,  ge4» ,  mein  2 TOeS, 
linb  fittb  ein  anbreS  äßeib  bir,  unb  fei  glüdlid), 
Unb  Infj  bcS  ßebenS  ©age  mich  burcfjmeinen, 

©aff  id)  bid)  nicht  begtüden  barf. 


Jupiter, 

Ntein  teure?  2ßeib!  Sßie  rüfjrft  bu  mich! 

©ief)  bod)  ben  ©teilt,  ben  bu  in  Säubert  tjättft. 


Sllfmette, 

Sh*  fpimmtifdjen,  fdjittjt  mich  bor  SBa^n! 

Supttcr. 

Sft’S  nid)t  fein  Nant’?  Unb  mar’S  nid)t  geftern  meiner? 
Sft  ^ier  nid)t  SBunber  altes,  maS  fid)  geigt? 

■Spielt  icf)  nic£)t  heut  bieS  ©iabent  nod)  in 
SJerfiegeltem  23ct)ältniS  eingefdjloffen? 

Unb  ba  id)’3  öffne,  bir  ben  ©d)mud  3U  reichen, 

Ö’inb’  id)  bic  teere  ©pur  nicht  in  ber  äßolle? 

©el)’  id)’S  nid)t  glätijenb  an  ber  23ruft  bir  fcpon? 

Nlfntcitc. 

©0  fott’S  bie  ©eele  benfen?  Jupiter? 

©er  ©ötter  em’ger,  unb  ber  SDtenfdfen,  Nater? 


Supttcr, 

2ßcr  tönnte  bir  bie  angenblidlidje 
©olbmage  ber  ©mpfinbung  fo  betrügen? 

Sßer  fo  bie  ©cete  bir,  bie  toeiblidfe, 

©ie  fo  bielgliebrig  füf)tenb  um  ficf)  greift, 
©0  mie  baS  ©todenfpiet  ber  Söruft  umgehn, 
©aS  bon  bent  Sttem  lifpclnb  fdjort  crftingt? 


©r  fetber!  ©r! 


Nlfntcitc. 


Jupiter. 

Nur  bie  2lUmäd)t’gen  mögen 
©0  breift,  mie  biefer  gremblittg,  bicf)  befud)en, 
Unb  foldper  Nebenbuhler  triumphier’  id)! 


1380 


1385 


1390 


1395 


1400 


groeiter  aiüt.  fünfte  Sjerte. 


265 


©ern  mag  idj  fe^rt,  menn  bte  Sldmiffenben 
1405  $ett  2ßeg  31t  beinern  §erjen  finben,  gern, 

2öenn  bie  Sldgegenmärtigen  btt  naijn: 

Unb  müffen  nicf)t  fie  felber  noc£) ,  (Miebte, 

9Zntpb)itrt)on  fein,  nnb  feine  igüge  fielen, 

SBenn  beine  ©eele  fie  empfangen  fod? 

2ltfmcne, 

'  1410  9iun  ja.  (Sie  lit&t  itm.) 

$Uf)ttcm 

5Du  jpimmlifdje! 

Sttfmene* 

Söie  glüdtid)  bin  idi! 

Unb  0  mie  gern,  toie  gern  nocfj  bin  idj  glücUidj ! 

2Öie  gern  mid  idj  ben  ©äjmerj  erdpfunben  tjaben, 

5)en  Jupiter  mir  ^ugefügt, 

SSIeibt  mir  nur  alte§  freunblidj,  mie  e§  mar. 

$m|ntcr. 

ins  ©od  id)  bir  fagen,  ma§  idj  benfe? 

2ltfntette, 

9hm? 

Jupiter. 

Unb  ma§,  menn  Offenbarung  un§  nidjt  mirb, 

(Sogar  geneigt  gu  glauben  idj  mid)  füllte? 

SUfmcite. 

9hm?  Unb?  2)u  mad)ft  mir  bang  — 

Jupiter. 

Sßie,  menn  bu  feinen 

Unmiden  —  S)u  erfdjridft  bief)  nidjt  —  gereift? 

Sflfjueite, 

142c  3Ijn?  3dj?  gereift? 

$ufntcr. 

3ft  er  bir  mofjl  tmrfjanben? 

9hmmft  bu  bie  Söelt,  fein  grojjeg  SÖerf,  mofjl  mafjr? 


266 


2fmpf)itrt)on. 


©iet)ft  bu  if)it  in  bet  SIbenbröte  Schimmer, 

Söenn  fie  burdj  fdjtoeigenbc  ©ebüfd)e  fällt? 

|)ör[t  bu  ilfn  beim  ©efäufel  ber  ©eto  äffet, 

Unb  bei  bem  ©dflag  ber  übb’gen  dtad)tigatt? 
33erfünbet  nid)t  umfonft  ber  35erg  i£)n  bir, 

©etürmt  gen  -gnmntel,  nid)t  umfonft  it)n  bir 
©er  fetSaerftiebten  Äataratten  Sdd? 

SBenn  t)od)  bie  ©ottn’  in  feinen  ©erntet  ftratjtt 
Hub,  bon  ber  greube  5ßut3fd)tag  eingeläutet, 

3t)tt  alle  ©attungen  ©rfdfaffner  greifen, 

©teigft  bu  nidjt  in  be§  $ergen§  ©djadjt  t)inob 
llnb  beteft  beiuen  ©öijen  an? 

2tlfmene. 

©ntfetilicfjer!  2ßa§  fpric£)ft  bu  ba?  Äann  man 
^ffn  frömmer  aucf),  unb  finblidfer,  bereiten? 
SßergXüpt  ein  ©ag,  baff  id)  an  feinem  2lttar 
5lid)t  für  mein  Beben  banfenb,  unb  bie§  perg, 
gür  bid)  aud) ,  bu  ©etiebter,  niebetfänfe? 

Söarf  id)  nid)t  jüngft  nod)  in  geftirnter  9tad)t 
©a§  Slntliij  tief,  inbrünftig,  bor  it)tn  nieber, 
Anbetung,  glitt)nb,  mie  Öfjferbambf,  gen  pimmet 
5lu§  bem  ©ebrobel  be§  ©efüt)t§  entfenbenb? 

Jupiter. 

Söe§f)alb  marfft  bu  auf3  3tntti|  bid)?  —  äßat’g 
Söeit  in  be§  Stitjeä  judenber  Sterjeidjnurig 
©u  einen  mof)lbetannten  3U9  erfannt? 

Sllfmenc. 

9Jtenfd)!  ©d)  au  etlicher!  2tÖot)er  rneifft  bu  ba3? 

$ufüter. 

2Öer  ift’§,  bem  bu  an  feinem  Slttar  beteft? 

3ft  er’ 3  bir  mol)t,  ber  über  Sßolfen  ift? 

$ann  bein  befangner  ©inn  ifjn  motjl  erfaffen? 


3roeiter  3lft.  fünfte  ©jene. 


267 


i«o  J?ann  bein  ©efüfft,  an  feinem  9ieft  getoöfjnt, 

folgern  ginge  toofjt  bie  ©cfftoingen  toagen? 

3jt’§  nidft  Stmfffitrtfon,  ber  beliebte,  fiet§, 

$or  tbeldjent  bit  im  ©taube  liegft? 

2llfmcnc* 

2fcf),  icf)  Unfel’ge,  toie  bertoirrft  bu  micff. 

1455  $ann  man  aucf)  Unfttflfürlidfeg  berfdfulben? 

©all  icfj  jux  meinen  äöanb  be§  3Jlarmor§  beten? 

Sdj  brauche  güge  nun,  um  ilfn  gu  benfen. 

Jupiter. 

©iefjft  bu?  ©agt’  id)  e§  nid)t?  Unb  rneinft  bu  nidjt,  baff  fältle 
Slbgötterei  tfjn  f  rauft?  Söirb  er  tboffl  gern 
i46o  ©ein  fc£)öne§  ^erj  entbehren?  tJtidjt  and)  gern 
Sion  bir  fiel)  innig  angebetet  füllen? 

2llfmcite, 

2lii),  freifid)  tnirb  er  ba§.  Söo  ift  ber  ©ünber, 

©eff  .fpufb’gung  nidjt  ben  ©öttern  angenefjm? 

gitfüter. 

©etnif!  ©r  fam,  tnenn  er  bir  nieberftieg, 

1465  ©ir  nur,  um  bic^  ju  gtningen  ifjn  ^u  benfen, 

Um  fid)  an  bir,  SSergeffenen,  ju  rächen. 


2llfntcne. 


dntfetjlidf! 

Jupiter. 

gürdjte  nicfjtä.  @r  ftraft  ntcfjt  ntefjr  bief), 
2I(§  bu  berbient.  ©odj  fünftig  mir  ft  bu  immer 
fttur  ifjn,  berftel),  ber  bir  311  9tad)t  erfc^ien, 

1470  2ln  feinem  ülltar  benfen,  unb  nidjt  midj. 


2ltfmene. 

SÖofjlan!  3d)  fcbjtoör’S  bir  Zeitig  3U !  3d)  toeifj 


1450  ©ents  an  2t  2Jlüder,  16.  9Jlai  1807 :  „®ie  einzige  Spradjunricfitigfeit  im 
ganjen  Stiid  fanb  id)  S.  109:  ,an  feinem  9!eft  geroö^nt*  ift  ein  offenbarer 
geijier." 


268 


Stmp&itrpon. 


Stuf  jebe  iUieue,  tute  er  auggefetjn, 

Uttb  tuerb’  ifjtt  nicf)t  mit  bir  bcrtuedjfetn. 

^ufntcr. 

©ag  tu.  ©ouft  tuagft  bu,  baff  et  tuiebetfummt. 

©o  oft  bu  feinen  Stamengpg  erbtidft, 

©ent  ©iabem  berjeidpet,  tuirft  bu  feiner 
(grfdfeiuung  auf  bag  Sinnigfte  gebeuten; 

©id)  ber  SSegebentjeit  auf  febett  gttg  erinnern; 

Erinnern,  tuie  bor  bent  Unfterbtid)cn 

©er  ©d)ted  am  Leuten  bic£)  butdfpdt;  tuie  bu 

©ag  JHeinub  bon  ifpt  eingetaufd)t;  tuet  bir 

33eim  ©ürten  fjülfteidj  tuar,  unb  tuag 

SSeitn  ©rtolan  gefd)et)it.  Unb  ftört  bein  (Satte  bid), 

©o  bitteft  bu  itjn  fteunblicf),  baff  er  bid) 

Stuf  eine  ©tunbe  fetbft  bir  übertaffe. 

Sttfmene. 

©ttt,  gut,  bu  fottft  mit  mir  pfrieben  fein, 
eg  foH  in  jebet  erften  SDtorgenftnnbe 
Stud)  fein  ©ebanfe  fürber  an  bid)  benfen: 

Sebod)  nad)t)er  bergeff’  icf)  Später. 

Sipitcr. 

SSenn  atfo  jetjt  in  feinem  boden  ©lange, 

(Serüt^rt  burdj  fo  biet  SSefferung, 

©er  etu’g’  ©tfäjütteret  ber  SÖutfen  fid)  bir  geigte, 
©etiebte!  fptidj,  tuie  tuürbeft  btt  bief»  faffen? 

Sttfmenc. 

Stet),  ber  furd)tbare  Stugenbtid!  -fpätt’  id) 

©ad)  immer  itjn  gebadjt  nur  beim  Stttar, 

©a  er  fu  tuettig  butt  bir  untctfd)ieben. 

Jupiter. 

©u  fatjft  nad)  fein  unfterbtidj  Sinti©  niefit, 

Stlfmene.  Stet),  eg  tuirb  bag  .'per,;  bor  itjrn 


1474  „Sagen"  im  (Sinne  non  riSlieren,  fid)  bein  ansfe^en. 


ffiuciter  stft.  fünfte  ©jene. 


269 


3n  taufenbfadjer  ©eligfeit  bir  aufgehn, 
isoo  2ßa§  bu  i£)nt  füllen  dürft,  mirb  ©lut  bir  bünteit, 

Unb  ©iS,  maS  bu  3lmf)f)ttrt)on  embfinbeft. 

3a,  menn  er  beine  ©eele  jet}t  berührte, 

Unb  junt  Dlljntp  nun  fcbeibcnb  mieberfet)rt, 

©o  dürft  bu  baS  llnglaubtidje  erfahren, 

1505  Unb  meinen,  baff  bu  ihm  nicht  folgen  barfft. 

2llfntene. 

»ein,  nein,  baS  glaube  nicht,  2lmbl)ttrt)on. 

Hub  tonnt’  id)  einen  £ag  jurüde  leben, 
llnb  mich  bor  allen  ©öttern  unb  Heroen 
3n  meine  JHanfe  riegelfeft  berfdjlieffen, 

1510  ©o  miltigt’  id)  — 

gubitcr. 

SBa^rljaftig?  tät’ft  bu  baS? 

»Ifincite. 

©o  miltigt’  id)  bon  ganzem  bergen  ein. 

^Ufltter  (für  fic$). 

»erflud)t  ber  äöaf)n,  ber  mich  ^ie^er  gelodt! 

Slltmcne. 

2£aS  ift  bir?  gftrnft  bu?  JMntt’  icf)  bict),  ©eliebter? 

Sufnter. 

5Du  mollteft  iljnt,  mein  frommes  ßinb, 

Isis  ©ein  ungel)eure§  S)afein  nicht  berfüfjen? 

3hm  beine  »ruft  bermeigern,  menn  fein  -fpaufü, 

2)aS  melteuorbnenbe,  fie  fud)t, 

Stuf  feinen  glaumen  auSjuruhen?  2ld)  Slltmene! 

3lud)  ber  Oltjmp  ift  obe  ohne  ßiebe. 
i52o  2HaS  gibt  ber  ©rbenbölfer  Anbetung, 

©eftürjt  in  ©taub,  ber  »ruft,  ber  ted)3euben? 

©r  mill  geliebt  fein,  nid)t  it)r  Söahu  bon  ihm. 

1518  SDer  gtaum  ber  ©ruft  ift  gupiterä  Diuljeftntt,  fein  Eigentum;  bie  titbe» 
rung  ,,iE»rcn"  wtlKürUd). 


270 


SHmptjtogou. 


gn  etu’gc  ©djleier  einget)üEt, 

sJ)töd)t’  er  fid)  feXBft  in  einer  Seele  Riegeln, 

Sidj  ctn§  ber  Srcine  be3  @ntjüden§  toiberftralften. 

©eliebte,  fiel)!  So  biete  greube  fdjüttet 
©r  gmifdjen  ©rb’  unb  Fimmel  enblo§  au§; 

Sßärft  bu  bom  Sd)idfal  nun  beftimmt, 

So  bieter  EftiEiotien  Söefen  SDanf, 

gtjm  feine  ganje  gorbrung  an  bie  ©d)öf>fung 

3n  einem  einigen  Sädjeln  auggujatjten, 

Sßürb’ft  bu  bict)  ifjnt  moi)l  —  ad)!  icf)  lann’3  nid)t  benfeit 
Saff  midf’ä  nidjt  benleit  —  lafi  — 


Sllfmenc. 

gern  fei  bon  mir, 

®er  ©ötter  großem  tRatfdfluf)  mid)  ^u  fträuben. 

SBarb  id)  fo  Ijeil’gcm  Slmte  au§erforen, 

©r,  ber  mid)  fd)uf,  er  malte  über  mid)! 

SDocf)  — 

Sufntcr. 

9lun?  — 


9llfmcite. 

Säfji  man  bie  3Bat)l  mir  — 


Ruinier* 


Söfft  mau  bir  — ? 


Sllfntcne. 

2)ie  2ßaf)t,  fo  bliebe  meine  ©t)rfuvd)t  iljm, 
Unb  meine  Siebe  bir,  9Imf>l)itrt)on. 


■gufntcr. 

2Benn  id)  nun  biefer  ©ott  bir  mär’  — ? 

Slllntcne. 

Sßenn  bu 

—  2Bie  ift  mir  beim?  äöenn  bu  mir  biefer  ©ott  märft 

—  —  3d)  toeifj  nidjt,  foE  id)  bor  bir  nieberfaEen, 

SoE  id)  e§  nid)t?  SSift  bu’3  mir?  Söift  bu’3  mir? 


1525 


1530 


1535 


1540 


^roeiter  gtit.  fünfte  ©jene. 


271 


Sufiiter. 

©ntfdjeibe  bu.  2lmfit)itrt)on  Bin  id). 

Sllfntcite. 

1545  2tmfil)itrl)on  — 

^yU^itCV. 

2lmf)l)itrt)on,  bin  ja. 

5Docf)  menn  id),  frag’  id),  bieder  ©ott  bit  märe, 

5)ir  lieBcnb  bom  Olljntp  IferaBgeftiegen. 

Söie  mürbeft  bu  bid)  bann  3U  faffen  buffen? 

SUfmene. 

Söenn  bu  mir,  ßieBfter,  biefer  ©oft  toärft  —  ja, 

1550  ©0  müfft’  ic£)  niefft,  too  mir  2Imf)f)itrt)ott  märe, 

©0  mürb’  id)  folgen  bir,  motjin  bu  gef)ft, 

Hnb  mär’3  aud),  toie  ©uribife,  jum  €rtu§. 

Jupiter. 

SBetin  bu  nid)t  müffteft,  too  2lmf)I)itrt)on  märe. 

©Jod)  mie,  menn  fic^  2lmf)l)itrt)on  fetst  geigte? 

2lltmettc. 

1555  SBemt  fid)  9ImB'f)itr))on  mir  —  ad),  bu  quälft  mid). 
äßie  iann  fid)  aud)  2lmBf)itrf)on  mir  geigen, 

5Da  icf)  2lmBt)itrt)on  in  Firmen  Tratte? 

^ufiiter. 

ünb  bennod)  iönnt’ft  bu  leid)!  beit  ©ott  in  Firmen  galten, 
3m  2Gat)u,  e§  fei  2lmf)t)itrt)on. 

1560  Söarum  fod  bein  ©efütjl  bid)  üüerrafdfen? 

Söeuu  icd) ,  ber  ©ott,  bic^  l)ier  umfdflungen  hielte, 

Hub  fetjo  bein  2tmf>l)itrt)on  fid)  geigte, 

2Bie  mürb’  bein  fperj  fict)  mot)t  erttären? 

2llfmene. 

SBenn  bu,  ber  ©ott,  mid)  t)ier  umfdjlungcn  tnelteft, 

1565  Unb  feim  fid)  9Imf>l)itrt)on  mir  geigte, 

—  bann  fo  traurig  mürb’  id)  fein,  unb  münfdfeu, 


272 


StmpEiUnjon. 


Stoff  er  ber  (Sott  mir  märe,  unb  baff  bu 
2tntp()iirl)ou  mir  BtieBft,  mie  bu  e§  bi[t. 

^ufiiter* 

dJtein  füffe§,  angeBetete§  ©efdmBf! 

3n  beut  fo  felig  idf  ntidj ,  felig  greife! 

©o  urgemäfj  beut  gütttidfeu  ©ebanfen, 

3n  ft-orrn  unb  dtiaff,  unb  ©ait’  unb  Jbtang, 
aöie’§  meiner  Apanb  2tonen  nidjt  entfdjtü^fte! 


Sttfntcue. 


2tntpB)itrt)on ! 

^u^jitcr» 

©ei  rutjig,  rutfig,  rutjig! 
gg  mirb  fid)  alle§  bir  gum  ©iege  löfen. 
gg  brängt  bett  ©ott  23egier,  fic^  bir  gu  geigen, 
Unb  etje  noef)  be3  ©ternen^eerel  Steigen 
herauf  bitrdjg  ftitte  Stadftgefitbe  giefjt, 
äßeifj  beiue  23ruft  and)  |d)on,  mein  fie  erglüht. 
©ofia§! 

©ofta§. 


fperr! 

$ufnter. 

Stuf  feist,  mein  treuer  Siener, 
2luf  baff  fidf  biefer  Sag  öer^errlidje! 

Sttfmene  tjat  fid)  liebenb  mir  Berföfjnt: 

Unb  bu,  bu  gelfft,  unb  rufft  git  einem  gefte 
3m  Säger  mir,  mo  bu  fie  triff  ft ,  bie  (Säfte. 


(Seibe  ab.) 


jStedjIh'  g^rnf. 

Claris.  Sofia  3. 

6f|im§  (für  ficfi). 

2öa§  tjaft  bu  ba  gehört,  IXnfetige? 
OÜjmp’fdje  ©ötter  mären  e§  gemefent 


1570 


1575 


1580 


1585 


^weiter  SlEt.  fünfte  unb  fecfifte  ©jette. 


273 


Llitb  bei-  ftd)  für  Sofias  l)ier  mir  gibt, 

Ser  toäre  einer  ber  llufterMictjeu, 

StpoXXon,  .fpermeS,  ober  ©autymeb? 

Sofias  (für  fiep. 

1590  Ser  SSlitjgoit!  geuS  foE  e§  getoefen  fein. 

©l)ariS  (für  fiep. 

5ßfui,  fefjänte  bief),  mie  bu  bidf  aufgefütjrt. 

SofiaS  (für  ftd&). 

iFcein  Seel’,  er  toar  nic^t  fd)lec£)t  bebient. 

©in  JXerl,  ber  feinen  -Utann  ftunb,  unb  ficXj 
gür  feinen  fperrn  fcljlug,  toie  ein  SßantX)ertier. 

(SXjartS  (für  frei;). 

1595  Söer  toeiff  auef),  irr’  idj  nic£)t.  3  cf)  muff  ifjn  prüfen, 
csaut.)  Jtontm,  lafj  unS  Trieben  ntadjen  aud),  Sofias. 

Sofias. 

©in  anberntal.  Setjt  ift  nidft  ,geit  baju. 

©IjariS. 

2öo  geX)ft  bu  f)in? 

Sofias. 

3ct)  fotl  bie  Qtlbljerrn  rufen. 

©IjariS. 

Vergönne  mir  ein  Söort  Dorf)  er,  mein  (Satte. 

Sofias. 

i6oo  Sein  ©atte  — ?  £),  recfjt  gern. 

©IjartS. 

<£>aft  bu  gehört, 

Sajj  in  ber  Sömmerung  ju  meiner  fjürfttn  geftern, 
Unb  ifjrer  treuen  Steuer  in, 
grnei  groffe  ©öfter  bom  Oltimb  geftiegen, 

Safj  .geuS,  ber  ©ott  ber  Söolfen,  f)ier  getoefen, 

1605  Unb  ißfjöbuS  ifjn,  ber  ^errticXje,  begleitet? 

Steift.  I. 


18 


274 


SNmpfjUrtjott. 


©oftit§. 

3a  toenn’8  nocp  luatjr  ift.  Seiber  pört’  icp’g,  Sparte, 
dergleichen  Beirat  iuar  mir  ftet§  äuünbcr. 

Sparte. 

gutoiber?  dßarunt  ba§?  3d)  tuü^te  niept  — 

©ofia§. 

fpnt!  Menn  icp  bir  bie  Söatjrtieit  jagen  fott, 
ßte  ift  loie  ipferb  unb  Sfet. 

Sparte. 

Sßferb  unb  Sfet! 

(Sin  (Sott  unb  eine  gürftin!  (gütfidp  der  auep  !ömmt 
Mopl  bom  dtpmp  niept.  öout).  du  beliebft 
Mit  beiner  fcptedjtcn  dienerin  ju  ftpe^en. 

(Sofct)  ein  driumpp ,  ibie  über  mte  getommen, 
äßarb  uod)  in  dpeben  nid)i  erhört. 

©ofia§. 

Mir  für  mein  deit,  fd)led)t  ift  er  mir  belommen. 

Unb  ein  gemefjneg  Map  bon  ©djanbe  toär’  mir 
©o  lieb,  ate  bie  berteufetten  droppäen, 
die  mir  auf  beiben  ©cputtern  prangen.  — 
dod)  id)  muh  eiten. 

Sparte. 

3a,  toa§  id)  jagen  tbottte  — 
Mer  träumte,  fotepe  (Säfte  3u  empfangen? 

Mer  gtaubte  in  ber  fdftecpten  Menfcpen  Seiber 
3ü>ei  ber  Unfierblicpen  auep  eingepüllt? 

©etbip,  ibir  patten  manepe  gute  ©eite, 
die  unad)tfam  ju  innerft  blieb ,  mepr  pin 
9tad)  aupeu  toenben  lönnen,  ate  gejepepn  ift. 

©ofüte. 

Mein’  ©eel’,  ba§  pätt’  icp  brauepen  tonnen,  Sparte, 
denn  bu  bift  järttiep  gegen  miep  getoefen, 

Mie  eine  üntbc  $ape.  33epre  biep. 


1610 


1615 


1620 


1625 


greeiter  2Ut.  Sccßfte  ©jene. 


275 


6f)rtvt§. 

i63o  Sei)  Umjjte  nicf]t,  baff  id)  bidj  juft  beleibigt? 

©ir  rnetjr  getan  al§  fidj  — 

©ofta§. 

üftidj  nid^t  Meibigt? 

3d)  IrotlX  ein  ©d)uft  fein,  ioenn  bu  tjeute  morgen 
9Üd)t  tprügel,  fo  gefallene,  b  erb  i  ent, 

2118  je  fjera'6  ftnb  auf  ein  Söeib  geregnet. 

6fjai*i§. 

1635  iJcun  toa§  —  3Ba§  ift  gefdjetjn  beim? 

(Sofias 

2Ba8  gefdjetjn  ift, 

9JtauIaffe?  «fpaft  bu  nidjt  gefagt,  bu  toürbeft 
©ir  ben  ©fjebaner  tjolen,  ben  idj  jüngft 
©djon,  ben  jpadunfen,  au§  bent  -jpaufe  toarf? 
iJtidjt  mir  ein  -fpömerftaar  berfprodjen?  9tidjt 
loio  3JUd)  einen  jpaijnrei  fdjantlo§  tituliert? 

(£Jjart3. 

@i,  ©djerj!  ©eibifj! 

©t»fia§. 

3a,  ©d)erj!  fißmntft  bu 
3Jcit  biefent  ©djerj  mir  toieber,  firelF  idj  bir, 

§oP  midj  ber  ©eufet,  ein8  — ! 

D  .güntmel!  äöie  gefdjieljt  mir? 

©ofia§. 

©er  ©aubelr! 

6f)ari§. 

SSticfe  nidjt  fo  grimmig  tjer! 

1645  ©a§  #erj  in  ©tüden  fütjF  id)  mir  jerfeatten! 

1642  „^retten",  fotogen;  intranfitto  wie  „praßen":  „®er  jerfcrodjne  Krug" 
1768,  „tpentt;efitea"  283.  476. 


18 * 


276 


5Cmpf)itn)on. 


<Softa§. 

ijßfui,  fd)äme  bid),  bu  ©otteStäfterlidje! 

©o  bciner  b) eil’ gen  ©hepfticht  31t  flotten! 

©et),  madj’  bid)  folget  ©ünb’  nid)t  mehr  teilhaftig, 
Sa§  rat’  id)  bir  —  unb  toenn  ich  toieber  tomme, 

2£iE  id)  gebratne  Söurft  mit  ßohlföpf  effert. 

©tjariS. 

2öa§  bu  Begefirft.  2BaS  fäum’  id)  and)  nod)  länger'? 
2£aS  jaubr’  id)  nod)?  3ft  er’S  nic£)t?  3  ft  er’S  nidjt? 


Sofias. 

Ob  ich  eS  bin? 

ßfjariS. 

Sieh  utid)  in  ©taub. 


Sofias. 

2BaS  fet)tt  bir? 

(SfjariS. 

Sieh  mid)  jerfnirfd^t  bor  bir  im  ©taube  liegen. 

Sofias. 

23ift  bu  bon  ©innen? 

©ijariS. 

Sich  bu  bift’S !  bu  bift’S! 

Sofias. 

233er  bin  id)? 

(SfjariS. 

Sich  toa§  teugneft  bu  bid)  mir? 

Sofias. 

3 ft  heute  aEeS  rafenb  toE? 

©ijariS. 

©ah  ich 

SiuS  beineS  SiugeS  ^tammenjorne  nid)t 
Sen  fernhintreffenben  SlpoEon  ftrahten? 


Sofias. 

SipoEou,  iih?  23ift  bu  beS  SeufeiS?  —  Ser  eine 


1650 


1655 


1660 


SroeUer  Stft.  ©edjfte  ©jene. 


277 


3Jtadjt  mict)  jum  fpunb,  ber  ottbre  mtdj  äutn  (Sott?  — 
3tcf)  bin  ber  alte,  tootjlbetannte  ©fei 
6ofia§!  (2ib.) 

©jartS. 

(Sofias?  Söa§?  SDer  alte, 
iDtir  tootjlbetannte  ©fei  bu,  Sofias? 

1665  .(patlunfe,  gut,  bafj  id)  ba§  toeifj, 

©o  totrb  bte  23ratttmrft  fjeute  bir  nidjt  tjeifj.  cato.) 


278 


Slmp^ttrgon. 


griffet-  JUU. 

2öte  miberlid)  mit  bte  ©efidjter  fitib 

SSon  btefen  getbtjerrn.  gebet  tjat  mir  ©lüdmunfd) 

gür  ba g  etfodjttte  Steffen  aüjuftatten, 

Hub  in  bie  Strrne  fdfticfjen  muff  icf)  jeben, 

Unb  in  bie  «g>ö£Ce  jebert  find)’  idf  t)in. 

9lid)t  (Sitter,  beut  ein  ^erj  getnorben  märe, 

Sog  meine,  bolle,  barin  augpfdptten. 

Saft  man  ein  Meinob  au§  berfiegeltent 
33et)ältnig  toegftietjtt  ot)ne  ©iegettöfung, 

©ei’g;  Safdjenffüeter  !önncn  ung  bott  fern 
.fbinmeg,  mag  mir  in  Rauben  galten,  gaunern. 

Sod)  baff  man  einem  Statut  ©eftalt  nnb  Slrt 
©ntmenbet,  unb  Bei  feiner  grau  für  bott  Beptftt, 
Sag  ift  ein  teib’geg  fööttettftüd  beg  ©atattg. 
gn  gimmetn,  bie  bom  «ttet^enlidtt  erfjettt, 

$at  man  Big  t)eut  mit  fünf  gefunben  ©innen 
gn  feinen  greunben  nic£)t  geirret;  Stitgen, 

2tug  iffren  ^)öf)ten  auf  ben  Sifd)  gelegt, 

35otn  2ei6  getrennte  ©tieber,  Dtjren,  ginger, 
©efrnrtt  in  ©djadjtctn,  Ijfttten  fjingereidjt, 

Um  einen  ©attcu  p  ertenuen.  getjo  mirb  man 
Sie  ©fjeutäuner  Brennen,  ©loden  itjnen, 

©leid)  Rammeln,  um  bie  -fpätfe  Rängen  mitffen. 


1C70 


1C75 


16SO 


1685 


1688  SEBie  Stiere  mit  einem  Söranbjeicijen  nerfetjeu. 


^Dritter  ätlt.  @rfte  unb  jroctte  ©jene. 


279 


1690  argem  Stug  ift  fie  jo  fällig  juft, 

Söie  iXjre  SurteXtaub’;  eXf  toiXI  id)  an 

Sie  9ieblid)!eit  bent  ©trid  entXaufner  ©djeXme, 

21X3  an  bie  Süde  biefeS  2Beibe§  glauben. 

—  Serrüdt  ift  fie,  unb  morgen,  menn  ber  Sag  graut, 
1695  Söerb’  id)  getoifä  tiad)  träten  fd)iden  müffen. 

—  Qänb’  nur  ©elegenXjeit  ficf),  anjufnüfifcn. 


ginnte  jStjntn 

SlierEur  auf  bem  2Utan.  Stmpliitrtjou. 
hierfür  (für  fuii). 

2Iuf  bie§  berXiebte  ©rbenab  ent  euer 
Sir,  alter  Sater  Sfubiter,  gu  foXgen, 

©§  ift  ein  toa'£)re§  SreunbjdiaftSftüd  9Uterfur3. 

1700  Seim  ©ttjj!  9itir  ntad)t’3  bon  fjergen  ßangetoeile. 
Senn  jener  3ofe  @X)ari3  tiiufdjenber, 

3XI§  e3  bonnöten,  ben  ©emaf)t  ju  ftneXen, 

©o  grofj  in  biefer  ©ad)’  ift  nid^t  mein  ©ifer. 

—  3c£)  loiXI  mir  X)ier  ein  Abenteuer  fndjen, 
no5  Unb  toll  ben  eiferfüdjt’gen  .ffau(]  bort  machen. 

3XmbX)ttri)on. 

äßarum  berriegeXt  man  am  Sage  benn  bie§  f?au3? 

ÜDicvfur. 

fpoXXa!  ©ebuXb!  StÖer  Hoffet? 

9tmbf)ttrbbtt, 

34 


ÜDtcrfur. 

2öer?  3cX)! 

2Imf>f)itn)btt. 

W  Öffne! 

hierfür. 

Öffne!  SöXfiel!  Skr  benn  bift  bu, 
Ser  folgen  ßärm  berfütjrt,  unb  fo  mir  f^rid)t? 


280 


2(mpfjitrt)on. 


Stin^ljttrljpu. 

3dj  glaub’,  bu  fennft  midj  nidjt? 


SDierlur. 

ß  ja; 

3dj  fenrte  jebert ,  ber  bie  Stinte  brüdt. 

—  DB  idj  it)n  fentte! 

Stm^ttrljon. 

£>at  ganj  DBjeBen  tjeui 
Dottourj  gef  reffen,  ben  Sterftanb  bertoren?  — 

©ofia3!  tyl  ©ofia§! 

ÜDterfur. 

3a,  ©ofia§! 

©o  ^eiB’  ict).  ©djreit  ber  ©djuft  nidjt  meinen  tarnen, 
9tfö  oB  er  forgt’,  idj  rnödjt’  itjn  fonft  Bergeffen. 

3tmVt)itri)on. 

©eredjte  ©ötter!  9Dtenfdj!  ©ieljft  bu  midj  nidjt? 


hierfür. 


2ßa§  gibt’3? 


-gmltunfe!  2öa§  e§  gibt? 


S3pKfommen. 


SJiertur. 

2öa§  gibt’S  benn  nidjt, 

3um  Deufet?  ©firidj,  fott  man  bir  übebe  ftetjn. 

tt» 

Du  $unb§fott,  toarf  1  2Jtit  einem  ©tod  ba  oben 
ße^r’  id)  bic^ ,  fotdje  ©pradje  mit  mir  führen. 


3)tertur. 

<£>o,  Bo!  Da  unten  ift  ein  ungefdjliffner  lieget. 
Otimm’3  nidjt  für  ungut. 

2tntf)t)itd)on, 

_  Deufel! 


1710 


1715 


1720 


1722  „Stiegel"  im  5Druct  ift  imllar.  „Stiepel"  (Stiipcl)? 


Dritter  SJft.  ©jene. 


281 


äJterfitr, 

gaffe  bid). 
2lmfit)ttrt)on. 

£>eba!  gft  niemanb  T^ier  gu  .fpaufe? 

SDJcrfitr. 

1725  5p^ilt^u§!  (Stmrmion!  Söo  ftecEt  itjr  beim? 

Slntfjfjttrljon. 

®et  9tieberträcf)tige! 

Söierfur. 

3)tan  muff  bid)  bod)  Bebtertcrt. 
SDoct)  tjarrft  bu  in  ©ebutb  niäjt,  bis  fie  tommen, 
Unb  rütjrft  mir  nod)  ein  einjigS  ÜJtat 
3)en  Möfifel  an,  fo  feffid’  idf  Don  tjier  oben 
1730  2)tr  eine  faufenbe  ©efanbtfdfaft  ju. 

2tntfjf)itrl)oit. 

SDer  grecfie!  SDer  ©djamtofe,  ber!  (Sin  Jterl, 

SDett  icb)  mit  güfen  oft  getreten;  ben  idj, 
äöenn  mir  bie  ßuft  tommt,  freua’gen  taffen  tonnte. 

ÜDJcrfur. 

9hm?  bift  bu  fertig?  -fbaft  bu  miä)  befetjen? 

1735  ,^aft  bu  mit  beinen  ftieren  Singen  batb 
fUtidj  auSgemeffen?  Söie  er  auf  fie  reift! 

2Benn  man  mit  SBliden  um  fid)  beifen  fönnte, 

(Sr  fiatte  mid)  bereits  geraffen  Ijier. 

2lmfd)ttrl)tm. 

3d)  gittre  fetbft,  ©ofiaS,  menn  icfj  bentc, 

1740  äöa§  bu  mit  biefen  Stehen  bir  bereiteft. 

33Jie  biete  ©djläg’  entfeflidj  märten  bein! 

—  Jtomrn,  fteig  tj  er  ab,  unb  öffne  mir. 

hierfür. 

9tun  enbtidj! 

2tmfjfitrljon. 

ßafj  mief)  nidjt  tanger  märten,  idj  bin  bringenb. 


282 


Qfmpfyitrpcm. 


SKerfur. 

©rfäfjrt  man  bocf),  toa§  bein  Segelten  ift. 

3 cf)  fott  bie  Pforte  unten  öffnen? 

5tntf)I)itri)on. 

3a.  1745 

hierfür» 

9Zun  gut.  ©a§  tann  man  aud)  mit  ©utem  fageit. 

2Ben  fud)ft  bu? 

2fmfit)itrt)on. 

äßen  idj  fudfe? 

Vertut. 

äßen  bu  fud)ft, 

3unt  STeufet!  Söift  bu  taub?  äßen  miftft  bu  fpretfjen? 

äfmfdjitrijim. 

äßen  id)  mitt  fprecf)en?  £mnb!  id)  trete  alte  Änodjen 

©ir  ein,  fttenn  fidj  baS  -fpauS  mir  öffnet.  1750 

SOicrfitr, 

g-reunb ,  tueifgt  bu  ttrnS?  3d)  rat’  bir,  baff  bu  gcfjft. 

©u  reijeft  mir  bie  ©ade.  ©ef),  gef),  fag’  id). 

9lmf)f)itrtjon. 

©u  fottft,  bu  fJtieberträdjtigcr,  erfahren, 
äßie  man  mit  einem  Äned)t  b  erfährt, 

©er  feine§  Herren  ffiottet. 

hierfür* 

©eines  .fperrn?  1755 

3 cf)  ffotte  meines  -£>errn?  ©u  märft  mein  ^err?  — 

2(utfif)itrl)0u. 

3e^t  I)ör’  id)  noef),  baff  er’S  mir  feugnet. 

9)tcrfitr. 


5iur  ©inen,  uub  ba§  ift  älmpfjitrtyon. 


3d)  tenne 


©ritter  3lft.  gweite  ©jene. 


283 


SlntfiZjttvtjom 

Unb  ioer  ift  aufjer  mir  2lmfil)itri)on, 

1760  iuiefäug’ger  ©d)uft,  ber  5Tag  unb  9tadjt  Bcrioedjfelt'? 

ÜDZcvfur. 

9lmf)t)itrt)on? 

9fm^f)itri)üit, 

2lmf)t)itrt)on,  jag’  idj. 

SDZevfmn 

«g>a,  ^a!  £)  iljr  £licbaner,  !ontmt  bodj  fjer. 

2tiu^f)itri)tnt. 

S5a^  rntd)  bie  ©rb’  entrafft’ !  ©old)  eine  ©djmad)! 

SDicrfur. 

£ijr\  guter  fyreunb  bort!  dtenn’  mir  bod)  bie  Kneipe, 
1765  2Bo  bu  io  ietig  bid)  gejecfit! 

2lut))f)itrl)üit. 

©  Fimmel! 

ÜÜZcrfwr. 

Söar’S  junger  ober  alter  Söein? 

2luti)l)ttri)ott. 

Sf)r  ©iitter! 

SOicrtur. 

Sjßarum  nidjt  nod)  ein  ©lö§d)cn  melir?  ®u  tjätteft 
3um  Äönig  Bon  ©giften  bid)  geturnten! 

2lmfrt)ttri)im, 

Seid  i[t  e§  au§  mit  mir. 

SÖZcrfur. 

©el),  lieber  Sunge, 

1770  2)u  tuft  mir  leib,  ©elf,  lege  bid)  auf»  ©t)r. 

£ier  mot)nt  2lmt>£)ttrt)on,  ©f)ebanerfelbt)err( 

©et),  ftöre  feine  ttiulje  nid)t. 

Slmfiljttrljon. 

2Öa§?  bort  im  £aufe  tuär’  2lmf)t)itrt)on? 


284 


Strcpljitrtjon. 


9)tcrfur. 

<g>ter  in  bettt  «^aufe,  ja,  er  unb  Qttfmene. 
©et),  jag’  id)  nod)  einmal,  unb  tjüte  bidj 
©>a§  ©Eid  ber  Beiben  ÖieBetiben  ju  ftören, 
Söittft  bu  nidjt,  baff  er  jelBer  bir  erfdjeine, 
Unb  beine  Untier]  cfjömtfjeit  ftrajen  fott.  m.) 


Dritte  §jcttr. 

9tmvf)ttrt)on. 

2öa§  für  ein  ©djtag  fallt  bir,  Ungtüdtidjer ! 
SBernidjtenb  ijt  er,  e§  ijt  au§  mit  mir. 

93egraBen  Bin  id)  fdjon,  unb  meine  Söitme 
©cfjon  einem  anbern  ©tjgemaljl  tierBunben. 

2Mct)  ein  ©ntjdjtufj  ijt  jetjo  ju  ergreifen? 

©oE  ic£)  bie  ©djanbe,  bie  mein  ^>au§  getroffen, 
©er  SÖett  erflären,  joE  id)  fic  tierfdjioeigen? 

Sßa§!  -jMer  ijt  nidjt§  31t  jcf)cmcn.  «g>ier  ijt  nid)t§ 
3n  biefer  iRatgtierfammlung  taut,  at§  bie 
(Sinftfinbung  nur,  bie  gtütjenbe,  ber  tftadje, 

Unb  meine  einige  jarte  ©orgfatt  fei, 

©aff  ber  Verräter  leBenb  nid)t  entfomme. 


girrte 

<Sofia§.  fjf$[b§evren.  Slmptyitrgoit. 

©tifia§. 

jöier  fetjt  3  t)  r  aEe§,  fperr,  tua§  id)  an  ©äfteit 
3n  fotcljer  ©it’  gufamutenBringen  tonnte. 

5)tein  ©ect’,  jfieij’  id)  audj  rtidjt  an  Eurer  ©afel, 
©a§.@ffen  IjaB’  id)  bod)  tierbient. 

Stiutifittrlioit. 

Stf)  fiel)!  ba  Bift  bu. 


SDvitter  2Ut.  ®ritte  uttb  eierte  ©jene. 


285 


Sofias. 

9iun? 

9(mfjfjitrt)on. 

,'punb !  3e|o  ftirBft  bu. 

<Sofia§. 

3d)?  Sterben? 

2tm^Url)oit. 

Seid  erfahr  ft  bu,  Hier  id)  Bin. 

Sofias. 

3unt  genfer,  tueifi  idj’S  nid)t? 

Stut^fjitnjou. 

Su  toufjteft  eS,  Verräter? 

(Gr  legt  Me  ,§anb  an  beit  Segen.) 

Sofias. 

Stfr  Herren,  net)  tut  eud)  meiner  an,  id)  Bitt’  eud). 

•  ©rftcr  f^ctbljerr. 

SerjeiBt!  (®r  fäUt  iljm  in  ben  Strtn.) 


3tutf)l)iirl)on. 

£afft  ntid). 

Sofias. 

Sagt  nur,  tuaS  id)  BerBroctjen? 

9lutf)I)itrt)oit. 

1800  SDaS  fragft  bu  nod)?  —  gort,  fag’  id)  eud),  tajjt  meiner 
©eredjten  9iad)e  ein  Genüge  tun. 

Sofias. 

äöenn  man  tuen  Bängt,  fo  fagt  man  i£)m,  iuarunt? 
(Svfter  $cWjcrr. 


Seib 


fo  gefällig. 


^tocitcr  $clbijcvr. 

Sagt,  toorin  er  fehlte. 


Sofias. 

£alt’t  eud),  if)r  .Sperru,  tuenn  ifjr  fo  gut  fein  iuoHt. 

1804  Messieurs,  tenez  bon:  Bleibt  feft!  @ine  Sefa^ung,  eine  geftung  (lätt 
fit§  (SSotEMieb  „DlagbeBnrg,  I;att  bid;  fefte"). 


286 


2lmpI)itrt)ou. 


2Int}jf)itrl)otu 

2Öas!  tiefer  meggetuorfne  $ned)t  foefien 
«gtielt  bor  betn  SIntlit)  mir  bie  STüre  ju, 

©djamtofe  iReb’  in  ©tränten  auf  mic£)  fenbenb, 

Sebtuebe  inert,  baff  man  anS  Äreuj  if)tt  nagle. 

©tirb ,  .fpunb ! 

©oftaS. 

Set)  bin  fdjon  tot.  (Er  finit  in  bie  Ättiee.) 

©rftcr  $ctbl)crr. 

SSerutjigt  (Sud;. 

©oftaS. 

3tjr  getbtferrn!  Stt)! 

^tucitcr  ^ctbfjcrr. 

2Öa§  gibt’S? 

©oftaS. 

©ticf)t  er  nach  mir? 

gort,  fag’  id;  eud; ,  unb  tuieber!  3t) m  muff  Sotjn 
©ort,  bottgejaf/ttcr,  tnerben  für  bie  ©ctfmacfi, 

5Die  er  jur  ©tuube  jetjt  mir  jugefügt. 

©oftaS. 

233aS  tann  id)  aber  fetjt  berfct)ulbet  f)aben, 

SDa  id;  bie  testen  neun  gemeinen  ©tunben 
Stuf  (Suerett  S3efet)t  im  Säger  toar? 

(ürftcr  $c(bljcrr. 

SGatjr  ift’S.  ($r  tub  31t  (Sitrcr  Stafel  un§. 

^iuei  ©tunben  finb’g,  baff  er  im  Säger  mar, 

Unb  nidft  auS  unfern  Slugen  taut. 

Stmfifjitrijou. 

2öer  gab  bir  beit  $Befet)t? 

©ofiaS. 

3Ber?  3£;r!  3t)r  felbft! 


1803 


1810 


1815 


1820 


SDritter  äft.  Vierte  unb  fünfte  ©jene. 


28 


Slutpljitrtjon. 

äöann?  3d)! 

«Sofias» 

iftadjbem  3f)r  mit  SHfutenen  (Sud)  Berföfjnt. 
3t)t  toart  Bott  greub’  unb  orbnetet  fogteid) 

©n  $e[t  im  gangen  ©djtoffe  an. 

2lnr|)Ijttrl)ott. 

£)  fpimmet!  3ebe  ©tunbe,  jeher  ©cfjritt 
1825  güfjrt  tiefer  ntidj  in§  SaBijrintt)  Ijinein. 

äßa§  fott  icfj,  meine  jyreunbe,  babon  benteu? 

,)paBt  iljr  gehört,  tna§  Ijier  fid)  gugetragen? 

©rftcr  3’ctbljcrr. 

Söa§  tjier  un§  biefer  jagte,  ift  fo  toenig 
gür  ba§  ^Begreifen  nodj  gemacht,  baff  ©ure  ©arge 
i83o  gür  jeijt  nur  fein  muff,  breiften  ©djritteS 
2)e§  9iätfet§  gange§  ©rugnet)  gu  gerreifjen. 

ütmfjljitrljotu 

SBotjtan,  e§  fei!  Unb  eure  jpütfe  Braud)’  id). 

©ud)  tjat  mein  guter  ©tern  mir  gugefüfjrt. 

ETcein  ©lüd  toitt  id),  mein  ßeBen§gtüd,  Oerfudjen. 

1335  £)!  tjier  im  23ufen  Brennt’g,  midj  aufguftären, 

Unb  adj!  idj  fürd)t’  e§,  tnie  bett  ©ob.  (er  tropft.) 


pnftr 

Jupiter.  5Die  »origen. 

$ujnter. 

Söetd)  ein  ©er auf d)  gtoingt  mid),  tjeraBgufteigen? 

Söer  ftofift  an§  -£>au3?  ©cib  if)r  e§,  meine  gelbtjerrn? 

2öer  Bift  bu?  2för  attmäd)t’gen  ©ötter! 

^weiter  ^clbtjcrr. 

1840  2öa§  fet)’  id)?  &immeU  gtoei  2lmf>f)itrt)onen! 


288 


SCtnpIjitrgon. 


2lmfd)itrtjon. 

Starr  ift  bar  Streifen  meine  gan^e  Seele! 

2Bet)’  mir!  5DaS  fftcitfel  ift  nunmehr  getöft. 

Grftcr  gclbljerr. 

Sßer  bon  eud)  Beiben  ift  Slmptjitrtjon? 

Btueiter  gctbljcrr. 

gürtoatfr!  gtoei  fb  einanber  nadf  geformte  Söefen, 

$eiit  menfdjtict)  Stuge  unter] Reibet  fie. 

Sofias. 

gtjr  .fperrn,  t)ier  ift  2lmf>f)itrt)on;  ber  anbre, 

©in  SdfuBiaf  ift’S,  ber  güd^tigung  berbient. 

(Gr  fteltt  \\<5)  auf  gupiterä  Seite.) 

dritter  getbljcrr  (auf  Slmpljitrqon  beutenb). 
UngtauBlid) !  Siefer  ein  SSerfätfctjer  Ijier? 

Wntfrtjitrtjon. 

©’nug  ber  itntnürbigen  SBcjauBerung! 
gdj  fdfliefje  baS  ©elfeimniS  auf. 

(Gr  legt  bie  §anb  au  ben  SDegen.j 

©rftcr  gclbljerr. 

&alt! 

2lmf)fjitrtjon. 

ßajft  mid)! 

^tocitcr  gclbljerr. 

2ßa§  Beginnt  ifjr? 

Slntjjljitrijon. 

Strafen  mit!  icl) 

2)en  nieberträdjtigften  SSetrug!  gort,  jag’  idj. 

gufjitcr. 

gaffung  bort!  ,£jier  Bebarf  eS  nid)t  beS  ©iferS, 

2Ber  fo  Beforgt  um  feinen  tarnen  ift, 

Söirb  fcfjledjte  ©ritnbe  Mafien,  ifjtt  ju  führen. 

Sofias. 

$>a§  fag’  id)  audj.  @r  Ijat  ben  $aucf) 


1845 


1850 


1855 


iUritter  2lEt.  fünfte  Säenc. 


289 


©idj  auggeftopft,  unb  ba3  ©efidjt  Bemalt, 

3)cx  ©aunex,  um  beut  .fcausljexxn  gleich  ju  feljn. 

Slutfiljitrljon. 

Sßeruater  l  Sein  entpßxenbes  ©efdfmät;, 

1860  SDxeifjunbext  ^eitjcffenliieBe  ftrafcrt  e§, 

5Dix  Bon  bxei  Sinnen  Biedifelnb  äugeteilt. 

Sofias?,. 

^)0,  I)o!  Wein  -fpexx  ift  Wann  Bon  |>ex3, 

SDex  BDtxb  bidf  letjxen  feine  ßeuie  fdjlagen. 

2ImBljttrijon. 

2Set)xt  mix  nicf)t  längex,  fag’  id),  meine  ©dfmadi 
1865  3n  be§  SSexxätexS  .fpexsBIut  aB^uBiafctien. 

©rftcr  S'elbfjcrr. 

3}exäeit)t  un3,  $exx!  Söix  bulben  biefett  $amBf  nicf)t, 
2Impf)itxt)0tt§  mit  bent  9Imf)tjitit)on. 

Slmii^ttrljon. 

Söa§?  3^x  —  3^r  bulbct  nid)t  — ? 

©rfter  g’cMjcrr. 

3fjx  müfjt  @ud)  faffen. 

2Im))!)ttrtj0U. 

3ft  ba§  mix  euxe  ^xeunbfdjaft  aud),  iljx  gelbtjexxn? 
i87o  ®a§  mix  bex  SSeiftanb,  ben  ifjx  angeloBt? 

Statt  meinet  @f)xe  3tad)e  felßft  3U  nehmen, 

©xgxeift  if)x  be§  25etxiigex§  fdmöbe  Sadje, 

Unb  fiemmt  be§  Widiefdimextg  gexedjten  galt? 

©rftcr  ^clbfjen*. 

2Öäx’  ©uex  Uxteil  fxei,  tnie  e§  nid)t  ift, 

1875  3f)x  tnüxbet  unfxe  ©äjxitte  Billigen. 

Wex  Bon  eud)  Beiben  ift  Slm^itxtjon? 

3^x  feib  eS,  gut;  boct)  jenex  ift  e§  and). 

Söo  ift  be§  ©otteS  ginget,  bex  un§  geigte, 

3n  meinem  SSufen,  einex  tnie  bex  anbxe, 

1880  Sid)  tauxenb  ba§  SS exxätexfc) exg  BexBixgt? 

Steift.  I. 


19 


290 


2tmp!)itnjOrt. 


Sft  eS  erfannt,  jo  Traben  mir,  nicht  zm  eifeit, 

Sa§  gicl  und)  unfrei'  fRadje  aufgefunben. 

Sebodj  folang’  beS  ©djtoerteS  ©d)eibe  Cjter 
Sn  blinber  SÖaf)l  nur  um  fid)  müten  fönnte, 

SBleibt  e§  gemifj  noef)  beffer  in  ber  ©djeibe. 

Safjt  un§  in  9tui)’  bie  ©adje  unterjudjen, 
llnb  füt)lt  Sin  mirllicl)  (Sud)  Slm^itrtjon, 

2Bie  mir  in  biefem  fonberbaren  galle 
Smar  hoffen,  aber  auef)  bezmeifeln  ntüffen, 

©o  mirb  e§  fdjmerer  (Sud),  als  it)m,  nicht  merbeit, 

Uit§  biejen  Umftanb  gültig  zu  bemeijen. 

euch  ben  llmftanb?  — 

(Srfter  gelbfjcrr. 

llnb  mit  irift’gen  ©rünben. 
(St)’  mirb  in  biefer  ©adje  nid)t§  gefdjehu. 

Sufntcr. 

Dtedjt  tjaft  bu,  fphotibaS;  unb  biefe  ©leidjheit, 

Sie  jmifdien  uu§  fid)  angeorbnet  finbet, 

(Sntfcfjulbigt  bid),  menn  mir  bein  Urteil  manlt. 

Sd)  jürne  nicf)t,  menn  zmijd)en  mir  unb  il)nt 
fpier  bie  33ergleid)ung  an  fid)  ftellen  folt. 
fRid)t§  bon  bc§  SdjmertS  feigherziger  (Sntfdjeibung! 

©anz  ShEmn  beul’  icf)  felber  zu  berufen, 

Unb  in  be§  35ol!S  gebrängtefter  tßerfamntlung, 

2Iu§  meffen  93tut  ich  flamme,  barzutuu. 

(Sr  felber  bort  jott  meines  Kaufes  2lbet, 

Unb  baff  ich  Sperr  in  Sfjeben,  anerlennen. 

3k>r  mir  in  ©taub  ba§  Slntlitj  folt  er  fenfen. 
föcein  foll  er  reid)e  gelber  alle, 

Allein  alle  gerben,  bie  bie  Triften  beden, 
dftein  aud)  bicS  ^auS,  mein  bie  ©ebieterin, 

Sie  ftill  in  feinen  jftäumen  maltet,  nennen. 


©rittet  Sltt.  fünfte  ©jette. 


291 


1910  foXt  bei-  gattgc  3Mtenfra§  erfahren, 

©afj  feine  ©cfjntad)  2(mpt)itrt)on  getroffen. 

Unb  ben  tßerbadjt,  bett  jener  Stör  erregt, 

<£>ier  ftetjt,  hier  itjn  ju  ©cfjanben  ntadjen  fann.  — 

33alb  toirb  fic£)  Sieben  tjier  jufammenfinben. 
i9i5  ^nbeffen  fommt  unb  etjrt  bie  SLafet  gütigft, 

3u  tüeldjer  eud)  ©ofia§  eingetaben. 

©oftn§, 

Allein  ©eet\  icfj  mufft’  e§  tooljt.  —  ©ie§  SGort,  iijr  .jperrn, 
©treut  alten  Leitern  .Qtoeifet  in  ßüfte. 

©er  ift  ber  toirftidje  2lmt>f)itrt)on, 
i92o  SSei  bcnt  ju  üttittag  jetjt  gegeffen  toirb. 

2Imf){jitri)om 

3t) r  eto’gen  unb  geregten  ©ötter! 

iXann  aud)  fo  tief  ein  Üftenfdj  emiebrigt  toerben? 

3)on  bent  berrudjteften  SSetrüger  mir 
Söeib,  (£f)re,  .fperrfdjaft,  9tamen  [testen  taffen! 

1925  llnb  greuttbe  binbcn  mir  bie  ^>änbe? 

(Srfter  ^ctbljerr. 

3fjr  müjjt,  toer  31)  r  aud)  feib,  (Sud)  nod)  gebutben. 

3n  toenig  ©tunben  toiffen  toir’S.  Sttsbann 
Sßirb  ungefäumt  bie  9tad)e  fidj  bottftreden, 

Unb  äöefje!  ruf  id),  toen  fie  trifft. 

2tmfit)itri)on. 

1930  ©ef)t,  ifjr  ©djtoadftierfgcn!  £mtbigt  bent  Verräter! 

9JHr  bleiben  nodj  ber  greunbe  metjr,  at§  itjr. 

CSs  toerben  fUtänner  nod)  in  2t) eben  mir  begegnen, 

©ie  meinen  ©djmers  im  SSufcit  mitentpfinben, 

Unb  nidjt  ben  2trm  mir  toeigeru,  itjn  au  räd)en. 

$it|riter. 

1935  3M)tan!  ©u  rufft  fie.  3d)  ertoarte  fie. 

2tmf)t)itrl)om 

9Jtarftfct)reierifd)er  ©d)etm!  ©u  toirft  inatoifcXjen 

19* 


292 


Slmpfjitrpmt. 


©id)  burdj  bic  Hintertür  ju  $etbe  ntacfjen. 

©od)  meiner  9iad/  entfliegt  bu  uidjt! 

$  notier. 

©u  grifft,  unb  ruf  ft ,  unb  bringft  mir  beine  greunbe, 
Sadjtjer  jag’  id)  jUici  SBorte,  jetjo  nidftS. 

2tntpi|ttU)Dn. 

Seim  geuS,  fergft  bu  toatfr,  bem  ©ott  ber  äöolfen! 
©enn  ift  c§  mir  beftimmt,  bidj  außufinben, 

Stetjr  atS  gtuei  Söorte,  Slorblfunb,  fagft  bu  nidjt, 
llnb  bis  an§  ^eft  füllt  bir  baS  ©dftoert  ben  üiadjeit. 

$ujntcr. 

©u  rufft  mir  beine  $reunb’;  id)  fag’  and)  nidjtS, 

3d)  ffired)’  aud)  blaff  mit  Süden,  menn  bu  toiltft. 

2lmf)t)itri)ou. 

$ort,  jetto ,  fcfjleunig ,  et)’  er  mir  entmifdjt! 

©ie  Suft,  ifjr  ©ötter,  müfjt  itjr  mir  gemätjrert, 

3f)n  eurem  DrfuS  Ifeut  nodj  sujufenben! 

Seit  einer  ©cfjar  ton  Qreunben  fetjr’  id)  toieber, 
©etoaffneter,  bie  mir  bieS  fpauS  umnetjen, 

Hub,  einer  SÜ5eff>e  gteidj,  brüd’  id)  ben  ©tadjet 
3f)m  in  bie  Sruft,  auSfaugenb,  baff  ber  Söinb 
Stit  feinem  trodnen  Sein  mir  fbielen  folt.  (sio.) 


Jupiter.  ©ofta§.  ®ie  gelbljerrit. 

$ufnter. 

Stuf  benn,  ifjr  jberrn,  gefatlt’S  eutf) l  ©f)rt  bieS  |)auS 
Süt  eurem  ©intritt. 


1937  freie  gelb  entrinnen,  fiel;  au§  bem  Staube  machen  (s’evader). 
Stbelunfl«  äBorterbud;  tennt  nur  „51t  gelbe  jteljen"  (Solbaten),  „;u  gelbe  qehu" 
(Säuern,  S8ief)>. 


1910 


1915 


1950 


1955 


dritter  3t£t.  Seifte  6i§  adjte  Sjene. 


293 


I960 


1965 


©rfter  gclbfjcvr. 
dtun,  Bei  meinem  (Sib ! 

2)ie§  StBenteu’r  mad)t  meinen  SBiij  3»  ©djanben. 

<3ofia§. 

getjt  fdjliefd  mit  bem  grftaunen  SöaffenftiEftanb, 
llnb  get)t,  unb  tifcfjt,  unb  pointiert  Bi§  morgen. 

(Jupiter  unb  bie  gelblierrn  ab.) 

©ofia§. 

3Bie  id)  midi  jefct  aud)  auf  ben  ©tut)t  teiE  feijett! 
Unb  toie  id)  tapfer, 

Hßenn  man  bom  Kriege  f^xid^t,  erjä^Ien  teilt. 

Sd)  Brenne,  31t  Berichten,  toie  man  Bei 
Sßt)ariffa  entgegnen;  unb  mein  ßeBtag 
,<patt’  id)  ttocf)  fo  teolfmäfj’gen  junger  nid)t 


gcdjt?  gjbite. 

2)lertur.  Sofias. 

ÜÖJerfitr. 

2öot)in?  Sc^  gtauB’,  bu  ftedft  bie  9iafe  and)  f)ierd)er? 
©urdjfdjnüffter,  unberf  garnier,  bu,  ber  Eüdjett? 

©ofitt§. 

dcein!  —  50iit  @rtauBni§! 

hierfür. 

gort!  |)intoeg  bort,  fag’  id)! 
©oE  id)  bie  £auBe  bir  jurecpte  fe^en? 


1959  Allez  tabler  jusqu’ä  demaxn  (1752  mit  „fd&maufen"  üßeffeftt).  SlbelungS 
SBorterEmdi  untertöeibet:  1)  Sifd;  beeten,  auftifd&en  („Sie  Stäuber"  1,  2  „Staben 
LI  if,ren  Äteinen",  „Sauft",  «orfpiet,  „fatt  oom  ttbertif^ten  jKa|le") ;  2)  rate  f>ier 
im  Sinne  oon  tafeln  (lange,  gut  tifb&en).  —  1969  ,,®au6e'  für  fiopf  in  meieren 
UtebenSarten ;  je  vous  ajusterai  l’echine. 


294 


2lmp§itrtjcm. 


(Sofias. 

SÖte?  äßaS?  ©rofjmütigeS  unb  cbleS  3dj, 
gaff  bicfj!  Serfdjon’  ein  ln  ent  g  ben  Sofias, 

©ofiaS!  Söer  tnollie  immer  Bittertief) 

©vfudjt  fein,  auf  fiefj  fetter  toSaufdjtagen? 

SJtcrfur. 

Sit  fättft  in  beitte  alten  Süden  mieber? 

Su  nimmft,  fjüctjtsmürbiger,  ben  Hainen  mir? 

Sen  Samen  beS  Sofias  mir? 

Sofias. 

©i,  toaS!  33et)üt’  miif)  ©ott,  mein  madreS  ©elbft, 
Söerb’  idj  fo  farg  bir,  fo  mifjgiinftig  fein? 

3timm  if)tt,  aur  -jpatfte,  biefen  tarnen  bin, 

9Umin  dm,  ben  ^tunber,  midft  bu’S,  nimm  itjn  gang. 
Unb  mär’S  ber  Santc  Jtaftor  ober  $ßottu£, 

SÖa§  teilt’  id)  gern  nid)t  mit  bir,  SBruber^era? 

3<fj  butbe  bidf)  in  meines  Herren  Tarife, 

Sutb’  auef)  bu  ntict)  in  trüb  erlief)  er  ßiebe, 

Unb  mcdjrenb  jene  beiben  eiferfüdjt’gen 
lmf)f)itrt)onen  fiel)  bie  jpatfe  Bremen, 
ßaff  bie  Sofias  einberftänbig  beibe 
3u  Sifdje  fitjen,  unb  bie  SBedjer  beiter 
.gufammenftofjen,  bafj  fie  leben  fotten! 

ÜÖterfttr. 

9ticf)tS ,  nidjtS!  —  Ser  abertni|’ge  3Sorfd)tag,  ber! 

Soll  id)  inatoifdjen  joungerbfoten  faugen? 

©3  ift  für  ©inen  nur  gebedt. 

Sofias. 

©teidjbiet!  ©in  müttertid)er  Sdjof}  bat  unS 
©eboren,  ©ine  ßfttte  unS  befd^irmt, 

3n  ©inent  Sette  haben  mir  gefätafen, 

©in  Äleib  marb  brfiberlidj,  ©in  ßoS  unS  beiben, 

©o  lab  uns  and)  auS  ©iner  Sdjiiffet  effen. 


©ritter  Slft.  2Cc§te  Sjene. 


295 


hierfür. 

35ott  bet  ©emeinfdiaft  toeifj  id)  nidjtä.  3fdj  bin 
Son  Sugenb  mutterfeet’  allein  getoefen, 

2000  Unb  toeber  SBette  ffab’  id)  je,  nod)  Stteib, 
tJtod)  einen  Söiffen  Stob  geteilt. 

<Sbfia§. 

Sefinne  bitf).  Söit  finb  atoei  3toiHingS6rüber. 
®u  Bift  bet  ättre,  id)  Befcfjeibe  mid). 

®u  tbirft  in  jebetn  ©tüd  boran  mit  getjen. 

2005  Sen  erften  nimmft  bu,  unb  bie  ungeraben, 

3)en  3  m  eiten  Söffet,  unb  bie  gtaben,  id). 

SOierfttt. 

5JUd)t§.  Steine  bo'tte  3ßottion  gebrauch  id), 

Unb  ma§  mit  übtig  bleibt,  ba§  ^eB’  id)  auf. 
3)en  mottt’  id)  teilten,  bei  ben  großen  ©öttern, 
2010  Ser  mit  bet  ^anb  mit  auf  ben  Setter  tarne. 

Sofias 

So  butbe  mid)  at§  beinen  Statten  minb’ften§, 
©et  tjintern  Stutjt  entlang  fättt,  Um  bu  ifft. 

Sierfmu 

fjlucfj  nicfjt  at§  meine  ©fmr  im  ©anbei  ^ort! 

Sofias 

O  bu  BatBatifc^  £eta!  Sn  Stenfc^  bon  gra, 
2015  Stuf  einem  Stmboff  feitenb  ausgeprägt! 

Stcrlur. 

2öa§  bentft  bu,  fott  id)  U>ie  ein  manbernbet 
©efette  bot  bem  Sor  inS  ®ra§  mid)  legen, 

Unb  bon  bet  btauen  Suft  be§  £immet8  teben? 
©in  reid)tid)  augemcffneS  Statjt  f)at  f)eut 
2020  Sei  ©ott!  fein  5ßfetb  fo  gut  betbient,  als  id). 
$am  id)  an  dlad)t  nid)t  auS  bem  Saget  au? 
Stufd’  id)  antitd  nidjt  toiebet  mit  bem  Stotgen, 
Um  ©äfte  für  bie  Safet  aufautreiben? 


296 


Slmpfjttrpon. 


-föab’  id)  auf  biefen  SeufelSreifen  mir 
Sidjt  bte  gefdjäft’gen  alten  Seine  faft 
33t§  auf  bie  lüften  tretenb  abgetaufen? 

SBurft  gibt  eS  Ijeut,  unb  aufgeiuärmten  JM)t. 
Unb  bie  juft  brauet)’  idj,  um  midj  tjerpftetten. 

Sofias. 

3)a  |aft  bu  redjt.  Unb  über  bie  berftudjten 
ßientourjeln,  bie  beu  ganzen  Skg  burdjflec^ten, 
SSricfjt  man  bie  , Seine  faft  fid),  unb  ben  #al8. 


Sun  atfo! 


SÖurft  atfo 


hierfür. 

Sofias. 

-  3d)  Serla^ner  bon  ben  ©öttern ! 
tjat  bie  ©t)ariS  — ? 


SScrfur. 

Stifte,  ja. 

3)oc^  nid)t  für  bid).  Stau  f)at  ein  Sdjtoein  gefd)(ad)tet. 
Unb  6£)ariS  f)ab’  id)  toieber  gut  gemacht. 

Sofias. 

©ut,  gut.  3dj  lege  mid)  inS  ©rab.  linb  $ol)t? 

hierfür. 

ßo^t,  aufgerccirmten,  ja.  Unb  toem  baS  Söaffer 
3m  9Sunb  ettua  jufammenlüuft,  ber  t)at 
Sor  mir  unb  ©IjariS  fid)  in  adjt  gu  nehmen. 

Sofias. 

Sor  mir  fre^t  euren  £ofjt,  bafj  iljr  brau  ftidt. 

3BaS  brauet)’  icf)  eure  äöürfte?  SBer  beu  Sögetn 
3m  -jpimmel  Steifung  reid)t,  tuirb  and),  fo  benf’  id), 
Sen  alten  eljrtidjen  Sofias  fpeifen. 

töicrfur. 

Su  gibft,  Serräter,  bir  ben  Samen  nod)? 

Su  tuagft,  .jpunb,  nieberträd)t’ger  — ! 


2025 


2030 


2035 


204C 


2045 


©rittet'  Stift.  2ldjte  ©jette. 


297 


©ofing. 

@i  toag!  5d)  fptacf)  bon  mit  nitfjt. 
3d)  fpracl)  Hort  einem  alten  Dlnbetmanbten 
(Sofias ,  bet  t)ier  fonft  in  ©ienften  ftanb  — 
llnb  bet  bie  anbetn  2)ienet  fonft  getbleute, 

58ig  eineg  £agg  ein  $erl,  bet  tnie  aug  Sollen  fiel. 

2050  31) n  aug  bent  fpaug  toatf,  juft  311t  ©ffengjeit. 

SJierfur. 

fftintnt  bid)  in  ad)t,  fag’  icl),  unb  tueitet  nidftg. 
iUimut  bid)  in  acl)t,  tat’  icl)  bit,  tnittft  bu  länget 
3ut  3al)l  noch  bet  ßebenbigen  biti)  jä^len. 

Sofias  (für  fiel;). 

2ßie  id)  bid)  fdjmet^en  toiitbe,  ^att’  id)  fpetj, 

2055  SDu  bon  bet  San!  gefallnet  (Saunet,  bu, 

Son  pbiel  fpodjmut  aufgebläht. 

ÜDierfur. 

2Sag  fagft  bu? 

Sofias* 

Söag? 

SJJerfur* 

füllt  fd)ien,  bu  fagteft  ettnag  — ? 

SoftaS* 

3ch? 

SJferfttt. 

5Du. 

Sofias* 

3d)  mudfte  nid)t. 

fölcrfur. 

Sch  f»örte  bod)  bon  fäjmeifjen,  itt’  id)  nicht  — 

Unb  bon  bet  San!  gefatlnem  (Saunet  teben? 

2055  Double  fils  de  putain.  Sie  S3anE  im  ©egenfat;  jum  SfieBett.  „®om= 
bürg"  1564.  „Käthen"  5,  1,  „5BänIelioc$ter".  »gl.  aud)  ÄleiftS  „©onbcrbare  ©e* 
fdjicfite,  bie  fid)  ju  meiner  ,3eit  in  Italien  jutrug",  ©d;lu|.  2057  (2153)  „SDtucEfen" 

ge^t  auf  einen  fd;tt>ad;en  unartifntterten  Saut  (hierfür  souffler),  eine  »eine  Söe= 
tnegung,  „ftrttg"  1130. 


298 


Stmpfjitrgtm. 


©ofia§. 

©o  iuirb’S  ein  5p traget  getoefen  fein. 

Söenn’3  Söetter  gut  ift,  fdftoapen  fie. 

SDJcrfnr. 

fei. 

SDu  leBft  jept  toopl.  SDocS)  fuctt  ber  Aüiien  bir, 
btefem  £>auf’  pier  !amtft  bu  micp  erfragen.  cst&.) 


Jtinutit'  §jeui\ 

©ofta§. 

fpocpmüt’ger  ©atan!  5Dlöcf)teft  bu  aut  ©cfjtueitt 
SDert  ©ob  bir  polen,  ba§  man  fcp tastete! 

—  „®en  leprt’  er,  ber  ipm  auf  ben  Heller  tarne!"  — • 

3cp  möcpte  ep’r  mit  einem  ©cpäferpunb 
^alBpart,  at§  ipm,  au§  einer  ©cpüffel  effen. 

©ein  SSater  fönnte  <£>unger§  bor  ipm  fterben, 

SDafs  er  ipm  au  cp  fo  biel  nicpt  gönnt,  al§  ipm 
2>n  poplen  gapncn  tauenb  ftetfen  Bleibt. 

—  ©ep!  SDir  gefcpiept  gang  recpt,  Abtrünniger, 
llnb  pätt’  icp  SÖürft’  in  jeber  §anb  pier  eine, 

3 cp  ibottte  fic  in  meinen  5)Jcunb  nicpt  ftecfen. 

©o  feinen  armen,  toacEern  .fperrn  berlaffen, 

©en  iibermacpt  au§  feinem  .§aufe  ftiep ! 

—  ©ort  napt  er  fiep  mit  rüft’gen  greunben  fepon. 

- -  Unb  auc£)  bon  pier  ftrömt  SSolf  perbei!  2öa§  gibt’S  ? 


giijntc 

2(mpt)ttrt;on  mit  Dbetften,  »on  bet  einen  ©eite.  SSotC,  oon  bet  anbetn. 

Amppitrpon. 

©eib  mir  gegritpt!  SBer  rief  euep,  meine  greunbe? 

©ittcv  nu§  bem  tßoti 

^erolbe  riefen  burep  bie  gange  ©tabt, 

3öir  foltten  un§  bor  (Surern  ©eplop  berfammetn. 


2060 


2065 


2070 


2075 


2080 


dritter  Sttt.  Neunte  unb  äe?>nte  ©jene. 


299 


Imfifittrtjmu 

.fperolbe!  Unb  31t  metcfjem  gmed? 

Serfelbe. 

28ir  fodten  geugen  jein,  1°  jagte  matt, 
üöte  ein  entjd)eibenb  SBort  au§  (Surent  ÜJtunbe 
2085  2)a§  IRätfel  löjen  mitb,  ba§  in  tBeftürgung 
Sie  gange  ©tabt  gefelgt. 

2ltn|iljitrl)Ott  (ju  bert  DBerften). 

Sex  Übemtüt’ge! 

,^ann  man  bie  llnberjdjämtljeit  m eitet  treiben? 

gm  etter  Dbcrfter. 
gutetjt  er  fd)  eint  er  nocfj. 

luibtjitrijotu 

Söa§  gitt§?  @r  tut’!. 

dürftet  Dberfter. 

Sorgt  nidjt.  «tpier  ftet»t  lrgatif)t)ontiba§. 

2090  .fpab’  idj  nur  erft  in§  luge  itjn  gefaxt, 

©0  taugt  fein  ßeben  audj  auf  biefe§  ©djmerteS  ©biijc. 

lutfif)itrt)ott  (jum  sott), 
gtjr  ^Bürger  St)eben3,  tjört  mid)  an! 
gdj  bin  e§  nidjt,  ber  eudj  Siebter  gerufen, 
äöenn  eure  ftrömenbe  töerfammlung  gleidj 
2095  Söott  bergen  mir  midfommen  ift.  @r  mat’S, 

Ser  lügnerifdje  fpödengeift,  ber  mid) 
lu§  Sieben  mid,  au§  meiner  grauen  bergen, 
lu§  beut  ©ebädjtniS  midj  ber  Söett,  ja,  tönnt’  er’g, 
lu§  be§  SSemufdfetn»  eigner  gefte  brängen. 

2100  Stunt  fammett  eure  ©inue  jet?t,  unb  märt 
gfjt  taufenbäugig  audj,  ein  lrgu§  jeber, 

©efdjidt,  gut  geit  ber  fMtternadjt,  ein  fpeimdjen 
lug  feiner  ©pur  im  ©anbe  gu  erfennen, 

©0  reifet,  lafjt  bie  9Mf)’  eud)  nidjt  berbriefjen, 

2105  geigt  eure  lugen  auf,  mie  fötautmürfe, 


300 


Stmpfjitrgcm. 


SÖertn  fie  pr  iDiittags^eit  bie  ©onne  fudjen; 

Stil’  biefc  Söttcfe  ln  er  ft  in  einen  ©bieget, 
tlnb  tetjrt  ben  ganzen  tollen  ©trat)!  auf  midj, 

Sion  Jtof)f  ju  3ufj  it)u  auf  unb  nieber  fütjrenb, 
tlnb  fagt  mir  an,  unb  fbrecfjt,  unb  ftetjt  mir  tRebe: 

Söer  bin  id)? 

©öer  bu  bift?  2lmf)t)itrt)ott! 

2lmf)t)ttvi)on. 

SÖotjtan.  Stmb^itrtjon.  @3  gilt.  SBenn  nunmehr 
©ort  jener  ©otjn  ber  fyinfternis  erfdjeint, 

©er  ungeheure  SJtenfd),  auf  beffett  Raupte 
3ebtoebe§  ^aar  fidj,  toie  auf  meinem,  frümrnt; 

Söenn  euren  trugbertoirrten  ©innen  jetjt 

Stidjt  fo  biet  SJterfmat  ttirb,  als  OJcütter  brauchen, 

Um  itjre  jüngften  fiinber  p  erfennen; 

Söenn  it)r  jetjt  jmifdjen  mir  unb  üjm,  mie  jmifdjen 
3mei  Söaffertrobfen,  eudj  cntfd)eibcn  müfjt, 

©er  eine  füfj  unb  rein  unb  edjt  unb  fitbern, 

©ift,  ©rüg,  unb  ßift,  unb  SJiorb,  unb  ©ob  ber  anbre: 
2tt§bann  erinnert  eudj,  baff  id)  Slntpljitrtjon, 

3t) r  ^Bürger  ©tjebeng,  bin, 

©er  biefe§  <!petme§  geber  cingefnidt. 

3S#H. 

£)f)!  Df)!  ©Ba§  madjft  bu?  Safj  bie  $eber  ganj, 

©otang’  bu  btufjenb  ung  bor  Stugen  fteljft. 

^tuciter  Dbcrftcr. 

•JJceiut  3tjr,  mir  tbiirbcn  and)?  — 

2lmpJ)itrt)oin 

Safjt  mid),  itjr  greunbe. 
©lei  ©innen  fütjl’  id)  mid),  meifj,  mag  id)  tue. 

©rfter  £>b  erftcr. 

©ut,  ma§  3tjv  mottt.  3np>ifdjen  merb’  id)  tjoffen, 


2110 


2115 


2120 


2125 


2130 


«Dritter  2t£t.  gefinte  ©jene. 


301 


$ajj  S'ftt  bie  Rolfen  nid)t  für  mid)  gemalt. 

Sßenn  (Sure  gelbljerrn  l)ier  gezaubert  l)aben, 

3118  jener  31ff  erfdjien,  fo  folgt  ein  ©Ieid)e§ 

3lod)  nidjt  für  ben  3lrgatif>l)ontiba§. 

2135  33raud)t  un8  ein  greunb  in  einer  @l)renfad)e, 

©o  foll  in8  31uge  man  ben  £elm  fidj  brüden, 

Unb  auf  ben  Seit»  bem  äöiberfaäjer  geljn. 

SDen  ©egner  lange  fdpabroniereti  t)ören, 

©teljt  alten  ttßeibern  gut;  id),  für  mein  Steil, 

2140  33in  für  bie  für^eften  ^rojeffe  ftet8; 

folgen  gatten  fängt  man  bamit  an, 

®em  Sßiberfadjer,  o^ne  geberlefen8, 

©en  ©egen  querhin  burd)  ben  Seit»  p  jagen. 
31rgatipl)ontibaS,  mit  einem  SBorte, 

2145  3ßirb  Ijeute  .£>aare  auf  ben  Säfjnen  geigen, 

Unb  nidjt  üon  einer  anbern  -fpanb,  beim  31re§, 
tBeifjt  biefer  ©djelm  in8  @ra§,  ü)r  fetjt’g,  al8  meiner. 


2150 


3lnpl)itrtjon. 


Stuf  benn! 


©t»fin8. 


.fpier  leg’  id)  mid)  p  (Suren  güfjen, 
Allein  ed)ter ,  ebler  unb  Verfolgter  «gierx. 

©efonttnen  bin  id)  Völlig  pr  ©rfenntniS, 

Unb  marte  je^t  auf  meines  gretielS  öolp. 

©d)lagt,  ohrfeigt,  prügelt,  ftofjt  mi^,  tretet  mid), 
©ebt  mir  ben  ©ob,  mein  ©eeP,  id)  mudfe  ni^t. 


Slnpljitrtjott. 

©tet)  auf.  2ÖaS  ift  gefd)el)n? 

©ofiaS. 

33otn  aufgetragnen  (Sffcn 

2155  3tidjt  ben  ©erud)  and)  l)at  man  mir  gegönnt. 

$a8  anbre  5'd)-  be8  anbern  Sire  SBebienter, 

$ont  ©cufel  toieber  Völlig  toar’S  befeffen, 


302 


Stmyljitnjon. 


Uub  furj,  id)  bin  entfofiatifiert, 

2Bie  man  Sud)  entambtjitrtmnifiert. 

Wmbf)ttri)oit. 

Sdjt  tjört’S,  itjr  Bürger. 

©oftaS. 

3a,  itjr  SBürger  StjebenS! 

4?ier  ift  bei-  mirttidje  9lmbtjitri)on; 

Unb  jener,  bei  bei  Sifcfje  fi^t, 

3ft  inert,  baff  itjn  bie  Staben  jelber  frcffen. 

Stuf!  ©türmt  ba§  .jpauS  jetjt,  inenn  itjr  moltt  fo  gut  fein, 
©o  finbctt  mir  beit  $ot)t  nodj  inarm. 


3-otgt  mir. 


Sotf)  fetjt! 


2tmbt)ttri)ou. 

©ofiaS. 

©a  fommt  er  felbft  fcfjou.  Sr  unb  fie. 


©Ufte  §?e»c. 

Supiter.  Sttfmene.  SJlerJur.  ©fjariä.  getbljerren.  ®ie  »origen. 

Sltfmenc. 

Sntfetjtidjer !  Sin  ©terblidjei,  fagft  bu, 

Unb  fd)mad)bolt  mittft  bu  feinem  23tid  midj  geigen? 

mt 

Sfm  etn’gen  Sötter!  2£a§  erbliden  mir! 

$ubtter. 

Sie  ganje  SBett,  Setiebte,  muff  erfahren, 

Saf}  niemanb  beiner  ©eete  natjte, 

Stt3  nur  bcin  Satte,  als  9lmbf)itrtmn. 

9tmbf)itrl)otu 

'&err  meines  SebenS!  Sie  Ungtüdtidie! 

Sttfmene. 

Stiemanb !  .flau u ft  ein  gefaltneS  2oS  bu  änbern? 


2160 


2165 


21V0 


©rittet'  2IIt.  fjelntte  mtb  eitfte  ©jene. 


303 


©>tc  DBcrftcm 

ans  ©IIP  itjr  OC^m^pijcfjevt !  ©Imptjitrtjon  bort. 

Sucher. 

SDu  fiift  bir’§,  ©euerfte,  bu  Bift  mir’3  fdjutbig, 

SDu  mu|t,  bu  mirfi,  mein  SeBen,  bidf  Bedingen; 
famrnte  bicfj,  bein  märtet  ein  ©rinnt#)! 

3Im#ttri)on. 

33  t  üj ,  froU’  unb  ©eufet!  ©old)  ein  Auftritt  mir? 

Jupiter. 

2180  ©eib  mir  mittfommen,  SSürger  biefer  ©tabt. 

9lm#jttrt)on. 

9Jtorbt)unb !  ©ie  tarnen  bir  ben  ©ob  gu  geben 

Stuf  jotjt !  (@r  jteljt.) 

3metter  ^etbtjcrr  (tritt  ttjm  t«  beit  2Beg). 

(giatt  bort! 

2tm^f)itri)on. 

Stuf,  ruf  ic£) ,  itjr  ©tjeBaner 
(Srftcr  $ctbl)crr  (auf  SlmpEutrpon  beutenb). 

©tjeBaner,  greift  itjn,  ruf  id),  ben  Verräter! 

3tmfit)itri)on. 

3lrgati#ontiba§ ! 

Oürftcr  DBcrftcr. 

S3in  id)  Betjejt? 

2>a3  SSott. 

2185  ,ßann  ficf)  ein  menjcpd)  ©tuge  t)ier  entfdjeiben? 

9lut#ttrl)om 
©ob!  ©eufet!  Söut  unb  teine  Stadje! 

SS  er  nid)  tun  g !  (@r  fällt  bem  (Sofias  in  bie  Sinne.) 

$u#tcr. 

©or,  ber  bu  Bift,  tajj  bir  gmei  ©Sorte  fagen. 

©ofittS. 

9)tein  ©eef!  @r  toirb  fd)ted)t  t)ören.  <£r  ift  tot. 


304 


aimpEjitryott. 


(Srftcr  Dberfter. 

2Ba§  tjitft  ber  cingcfnicftc  f^cberBufc^  ? 

—  „tfteifft  eure  “äugen  auf,  tote  iDcauttoürfe!" 

©tr  ift’S ,  ben  feine  eigne  fyrau  erfennt. 

Grftcr  $elbf)crr. 

.fpier  ftet)t ,  i£)t  Cberften,  2Im;f)f)itrt)on. 

(erroatfienb). 

2©en  fennt  bic  eigne  grau  fiter? 

(Srftcr  Dberfter. 

3  t)  rt  erfennt  fie, 

3  t)  n  an,  mit  bctn  fie  au§  bent  (fpaufe  trat. 

Um  toeldjcn,  toie  ba3  äöcittlaub,  toitrb’  fie  ranfen, 

Söcnn  e§  iffr  ©tatnnt  nid)t  ift,  ämbt)itrt)on? 

9lmf)f)itrt)0«. 

SDaff  mir  fo  biete  Straft  nod)  toär’,  bie  ,gung’ 

3n  ©taub  ju  treten,  bie  ba§  fagt! 

©ie  anerfennt  itjn  nicfjt!  (®r  er£>eBt  h  roieber.) 

©rftcr  ^etb^err. 

S)a§  tügft  bu  bort! 

ÜJteinft  bu  be§  35otfe§  Urteil  ju  bertoirren, 
äöo  e§  mit  eignen  äugen  fietft? 

ämfttjitrtjon. 

©ie  anerfennt  itjn  nietet,  ict)  toieberfiot’s! 

— -  SBenn  fie  al§  (Satten  ttfn  erfennen  fattu, 

©o  frag’  ict)  nic£)t§  banadt)  metjr,  toer  id)  bin: 

©o  teilt  id)  it)tt  ämf)t)itrt)Dn  begrüben. 

©rftcr  $etbf)crr. 
gilt,  ©bred)t  jetjt. 

^tocitcr  S’Ctbtjerr. 

_  (Srftärt  (Sud)  jet)o,  gürftin 

2206  Siefe  Jtonftruftion  oljne  „als"  liebt  Steift  (ogt.  aud;  1887,  2275)  •  Sö. 
„gSentbefUea"  1805 f.  (1827),  „:jjermcmn3fd;[ad)t"  2408,  2545. 


2190 


2195 


2200 


2205 


2210 

2215 

2220 

2225 


dritter  2tft.  Gitfte  ©jene. 


305 


9(I!mene!  füteine  23xaut!  ©xfiäxe  bief): 

©djent’  mix  nod)  einmal  beinex  2(ugen  ßidjt! 

©ag’,  baff  bu  jenen  anexfennft,  atg  ©atten, 
llnb  jo  uxfetjuett,  atg  bex  ©ebattfe  judt, 

23efxeit  bieg  ©dftoeit  bon  meinem  SInblid  bidj. 

©rfter  ^elbljerr. 

SÖotjtau!  tDag  Xlxteil  toixb  jogteicS)  gefällt  fein. 

3mcttcx*  ^cübfjcrr. 

fi’ennt  3fjx  i^n  boxt? 

(Srftex  ^elbfjcrr. 

$ennt  3t) x  ben  fyrentbting  boxt? 

9tmf)t)itiljou. 

5Dix  mäxe  biefex  23ufen  unbefannt, 

tßon  bem  fo  oft  bein  Gtjx  bix  laufcdjenb  fagte, 

SBie  biete  ©ctjtäge  tiebenb  ex  bix  ftojift? 

5Du  fottteft  biefe  Stöne  nid)t  exfennen, 

$ie  bu  fo  oft,  noef)  et)’  fie  taut  getooxben, 

5)Ut  tBIiden  fefjon  mix  bou  bex  ßibfu  ftatjtft? 

Sltfmcnc* 

5)afj  id)  ^u  em’gex  9tacf)t  bexfinfeu  fönute! 

2tntVt)ttri)on. 

3d)  mufft’  eg  mofjt.  3tjx  fetjt’g,  itjx  23üxgex  £fjebeng, 
@tj  mixb  bex  xafd)e  Meneng  xüdm  äxtg  fließen, 

@tj  ficf)  bex  23og.f)f)oxug  auf  3ba  betten, 

©tj’  mixb  bag  3)xomebax  ben  Djean  buxdjmanbetn, 

5ttg  fie  boxt  jenen  gxembting  anextennen. 

mt 

äöäx’g  möglich?  @x  2tmj)§itxt)on?  ©ie  jaubext. 

©rfter  g’ctbtjern 

©bxedjt! 


2224  Sie  fatfcfie  gotm  „SöoSplforug"  firtbet  man  im  18.  SafnOjimbert  öftevl. 
Steift.  I.  20 


306 


2lmpfntri)on. 


Siebet ! 


3toeiter  ^elldjcrr. 

dritter  ^elbljerr. 

©agt  un§!  — 


giucttcr  ^clbljevr. 

gürftin,  fprec£)t  ein  Söort!  —  - 


Grrftev  ^clbljerr. 

2Bir  finb  berloren,  Inenn  fie  länger  fdjtbcigt. 

Sufütex*. 

©iB,  gib  ber  aBaBjr^eit  beine  ©tim ine,  ßtnb. 


2llfntenc. 

<!pier  biefer  tft  2lmf>l)itrt)on,  i£)r  greunbe. 

2lmf>l)itrX)0!t. 

©r  boxt  2lmf>£)itrl.jon!  SHImäcfjt’ge  ©ötter! 


<$x*ftcr  ^clbljerr, 

SÖoTjlan.  ©§  fiel  bein  £o§.  ©ntferne  bief). 


Sllfrnene! 


•Btucitcr  ^clbljcrr. 

gort,  Verräter:  VoiXXft  bu  nid)t, 
S5a^  mir  ba§  Urteil  bir  bo'Uftrcden  fetten. 


©elieBte! 


Slmfjljitnjtut. 

Sllfuteite. 


9tict)t3nmrb’ger!  ©tf)änbticS)er ! 

ERit  biefetit  Flamen  magft  bu  midi  gu  nennen? 
9iidjt  bor  be§  ©alten  fdfeugeBietenbem 
5Intli|  Bin  id)  bor  beiner  Söul  gefiltert? 

S)u  Ungeljeu’r!  9Jtir  fdieufdidfer, 

2ll§  e§  gefd)tboEen  in  3Jtoräften  niftet! 

2öa§  tat  id)  bir,  baff  bu  mir  naljen  mufjteft, 


2230 


2235 


2240 


dritter  9(ft.  eitfte  ©jene. 


307 


23 du  einer  .spöXIemracf^t  bebedt, 

SDeirt  ©ift  mir  auf  ben  Mittig  ttingugeiferu? 

2245  2Bag  met)r,  al§  bafs  icf),  o  bu  tSöfer,  bir 
©tili,  tote  ein  iDcatentourm,  in§  2luge  glanjte? 

Setjt  erft,  toa§  für  ein  äöatfn  mich  täufdft’,  erblid’  icf). 
Ser  ©onne  heller  ßidjtglanj  toar  mir  nötig, 

©old)  einen  feilen  23au  gemeiner  Hnedjte 
2250  23ont  ißrachttouch§  biefer  föniglicfjen  ©lieber, 

Sen  Darren  Don  bem  fpirfcfj  gu  unterfcf) eiben! 

2}erflud)t  bie  ©inne,  bie  fo  gröblichem 
SSetrug  erliegen!  £>  b erfind) t  ber  33ufen, 

Ser  folc^e  falfdien  Söne  gibt! 

2255  23erftud)t  bie  ©eele,  bie  nidjt  fobiel  taugt, 

Um  ihren  eigenen  ©eliebten  fiel)  ju  merfen! 

9luf  ber  ©ebirge  ©ipfel  tnill  id)  fliehen, 

3n  tote  2£ilbni§  ff™,  1130  auth  *tie  ©ule 
XJiicf)  nicht  befuefjt,  toenn  mir  lein  2Bäd)ter  ift, 

2260  Ser  in  Xlnfträflic^feit  ben  23ufen  mir  betnahrt.  — 

©eh!  Seine  fdmöbe  ßift  ift  bir  geglüdt, 
llnb  meiner  ©eele  fyrieben  eingetnidt. 

2lntVhitrt)ou. 

Su  Unglüdfelige!  23in  icf)  e§  benn, 

Ser  bir  in  ber  berftoffnen  9Xacf)t  erfcfjienen? 

Sllfntene. 

2265  ©enug  fortan!  ©utlaff  mich,  mein  ©ematfl. 

Sit  toir ft  bie  bitterfte  ber  ßeben§ftunben 
Seid  gütig  mir  ein  toenig  filmen, 
ßafi  biefen  taufenb  2Sliden  mich  entflie'hn, 

Sie  mich,  toie  Heulen,  treujenb  nieberfcfjlagen. 

Sufutcr. 

2270  Su  ©ötfliche!  ©lanjbo’ller  al§  bie  ©onne! 

Sein  toartet  ein  Sriumfil),  toie  er  in  Stäben 
9tod)  feiner  gürftentod)ter  ift  geloorben. 


20* 


308 


3(mpI)itvt)on. 


Hub  einen  2IugcnBlid  bertoeifft  bu  nod). 

(,gu  ätmptjitrpon.) 

(SJCauöft  bn  nunmehr,  baff  id)  2lmpl)itrt)on? 

OB  id)  nunmehr  2lmf)f)itrt)on  bicf)  glaube? 

3)u  fütenfd),  —  entfetslidjer, 

2ll§  mix  bcr  2ltem  reid)t,  c§  augpfpredjen!  — 

Gerftcr  ^elbljerr. 

Sßexrrtter !  233a§?  bu  toeigerft  bid)? 

^weiter  ^elbljerr. 

2)u  leugneft? 
Oerftcr  f^clbljcrr. 

Sßirft  bu  je|t  etwa  gu  Betoeifen  fudjen, 

Oaff  un§  bie  gürftiu  Ijinterging? 

O  iljrer  äßorte  jcbe§  ift  toaljrtjaftig, 

3el)nfad)  geläutert  ©olb  ift  nid)t  fo  toaljr. 
ßäf  id)  mit  IBIitjen  in  bie  Dtad)t  ®efd)rieBue§, 
Uub  riefe  ©timme  mir  be§  OonnerS  ju, 

9M)t  bem  Orafel  mürb’  id)  fo  bertraun, 

5lt§  toa§  itjr  unberfälfdfter  DJtunb  gefügt. 

Se|t  einen  ©ib  felBft  auf  ben  5lltar  fdjtoör’  id), 
Unb  fterBe  fieBenfaefjen  2obe§  gteid), 

®e§  unerfdjütterlid)  erfaßten  ©lauBenS, 

2>afi  er  2Impf)itrt)on  iljr  ift. 

Jupiter. 

2M)tan!  Ou  Bift  9lmf)t)itrt)on. 

Slutptjitrljom 

3d)  Bin’ö!  — 

Unb  Wer  Bift  bu,  furdftBarer  (Seift? 

Jupiter. 

2lmf)l)itrl)on.  3d)  glaubte,  baff  bu’3  toüfdeft. 


2275 


2280 


2285 


2200 


©riiter  Stft.  ©Ufte  ©jene. 


309 


Slntfjljitrljott. 

ämf)f)itrt)on!  ®a§  fafst  fein  ©terBftdfet. 
2295  ©et  ttng  betftänbliäj. 


Sfffttteue. 

äßeldje  Sieben  ba§? 


^ufntcr. 

Slm^itttjon!  ©u  STor !  ©u  gtoeifelft  noctj? 
2ltgatipf)ontiba§  unb  5ßfjotiba§, 

©ie  $abmu§Butg  unb  ©tiecEjenlanb, 

©a§  £itf)t ,  bet  Sltfjet,  unb  ba§  glttffige, 

2300  ©a§  ma§  ba  toat,  toa§  ift,  unb  toa§  fein  toitb. 

SfntfUjitrljon. 

,fj)iet,  meine  fyteunbe,  fammelt  eudj)  um  micf), 
Unb  lafjt  un§  fefjn ,  toie  fic£)  bie§  ffüätfel  löft. 


Gmtfetßicf) ! 


Sltfntene* 

©ie  ^clbfjerrem 

äßa§  Bon  biefent  Sluftritt  benlt  man? 


Jupiter  (jit  SlKmenett). 

fJJteinft  bit,  bit  fei  5lmf)I;itrt)on  etfcf)ienen? 

Sllfnteue» 

2305  Saf?  etoig  in  bem  Stthtm  midj,  folt  mit 
©ein  ßicf)t  bie  ©eele  etoig  nic£)t  umnähten. 

$uf»ter. 

D  giucf)  bet  ©efigfeit ,  bie  bu  mit  fdfenfteft, 
gutüftt’  icf)  bit  etoig  nidjt  botf)anben  fein! 

2ftnf)l)itrl)on. 

,gjetau§  jeijt  mit  bet  ©ptadje  bott:  äßet  fiift  bu? 

(SU$  unb  Sonnentag.  Sie  ©jene  »erfüllt  fid;  mit  SBolfen.  fd;roe6t  ein 
Sbier  mit  bem  SonnevEeii  auS  ben  SBoiEen  nieber.) 


2296—2300  SUieS  ift  non  einem  „3#  bin"  (ati£>  2293)  abhängig. 


310 


Slmpfjitrpoit. 


Stt}nter. 

Su  VüitCft  e§  totffen? 

(Sr  ergreift  ben  ®£mnerlei(;  ber  2(bter  entfliegt.) 

mt 

©öttcr! 

Su^ntcr. 

äßer  Bin  ich? 

Sic  ^cMjccreit  unb  ©Berften. 

Ser  ©dfredlidie!  6r  felBft  ift’3!  Sufilct! 

Sttfmcnc. 

©dfü^t  mid),  ihr  £>intmlifchen! 

(Sie  fällt  in  2(mpf)itrt)on3  2(rnte.) 

2lmpljttrt)on, 

SlnBetung  bir 

Sn  ©taub.  Su  Bift  ber  groffe  Sonnerer! 

Unb  bein  ift  alle§ ,  tna§  id)  IjaBe. 

»oW. 

@r  ift’§ !  ©tauB !  Sn  ©tauB  ba§  Slntlitj  £)tn ! 

(2(lte3  roirft  ficfi  jur  Srbe  anfjer  2(mpf)itn;on.) 

Su}>itci\ 

Seu§  f)at  in  beinern  |>aufe  fid)  gefallen, 
2lmBf)itrt)on,  unb  feiner  göttlichen 
Sufriebenljeit  foll  bir  ein  Seiten  toerben. 
ßafj  beineu  fdgnaräen  Kummer  fe|t  entfliegen, 

Unb  öffne  bein  SrütmBh  Bein  ^erp 
2Öa§  bu,  in  mir,  bir  felBft  getan,  toirb  bir 
Sei  mir,  beut,  toa§  ic£)  emig  bin,  nicht  fdiaben. 
Söillft  bu  in  meiner  ©dfulb  ben  ßo'hn  bir  finben, 
3Bof)lan,  fo  grüff’  ich  freunblidj  bid),  unb  fdfeibe. 
@3  mirb  bein  Sühnt  fortan,  toie  meine  äöelt, 

Sn  ben  ©eftirnen  feine  ©reuje  haben. 

Sift  bu  mit  beinern  Satt!  jufrieben  nicht, 


2310 


2315 


2320 


2325 


dritter  Stft.  ©Ufte  ©jene. 


311 


Sind;  gut:  ©ein  liebfter  SBunfcf)  fod  fid)  erfüllen, 

Unb  eine  $unge  geb’  id)  iljm  bor  mir. 

Simfjijitrtjom 

2330  Stein,  Sinter  3eu§,  gufrieben  Bin  idj  nidjt! 

Unb  meine§  fper§en§  SBunfäfe  ttmdjft  bie  gunge. 

Sön§  bu  bem  ©t)nbaru§  getan,  tuft  bu 
Slud)  bem  91m:pl)itrl)on :  ©dfen!’  einen  ©ol)n 
©rof),  tnie  bie  ©tmbariben,  iljm. 

$ufntcr. 

2335  ©g  fei.  SDir  toirb  ein  ©olfn  geboren  merben, 

©eff  Staute  fper!ule§:  e§  toirb  an  9tul)m 
$ein  ,f?ero§  fid),  ber  Storloelt,  mit  iljm  nteffen, 

Sind)  meine  etn’gen  ©io§!uren  nid)t. 

3inölf  ungeheure  SBerle  bmlgt  er  türmenb 
2340  ©in  unbergönglid)  ©entmal  fid)  pfammen. 

Unb  menn  bie  ißtjramibe  jetft,  botlenbet, 

©en  ©dfeitel  Big  jurn  SÖoIfenfaum  ergebt, 

©teigt  er  auf  ifjren  ©tufen  l)immelan, 

Unb  im  öltimf  empfang’  id)  bann  ben  ©ott. 

Slmpljttrljim. 

2345  ©an!  bir!  —  Unb  biefe  l)ier  nicfft  raubft  bu  mir? 

©ie  atmet  nidjt.  ©iel)  per. 

Suptter. 

©ie  mirb  bir  Bleiben; 

©od)  laff  fie  rupn,  menn  fie  bir  Bleiben  foll!  — 

<f?erme§! 

(®r  »eriiert  fic§  in  bert  ffioifen,  weicfje  fidj)  mittlerweile  tu  ber  fjöfie  geöffnet  E;aDen, 
«nb  ben  ©ipfei  be4  DIrimpS  feigen,  auf  welchem  bie  Dtpipifcfien  getagevt  finb.) 

Sllfmene. 

Slmppitrtjon! 


2339  Sie  al3  SobetatfitoS  berühmten  Säten  be§  ^erEuteä,  beffeit  Stergöttf 
Innung  burd)  eigne  Kraft  ©filier  in  einem  großen  ©ebicfit  feiern  wollte  unb  im 
Eitappen  Sifticljon  gefeiert  £)at. 


312 


ÜDicrfur. 

©leid)  folg’  id)  biv,  bu  ©öttlidjer!  — 

Söentt  id)  erft  jenem  J?ouje  bort  gejagt, 
üDafj  id)  jein  tjäfjlidjeS  ©ejid)t  311  tragen 
-Jiun  mübe  bin,  bafi  idj’§  mir  mit  Slmbrofia  je|t 
SSon  beit  oltjmjo’jcijen  Söangen  majd)en  tnerbe; 

S)afj  er  befingenStoürb’ge  ©djläg’  empfangen, 
llnb  bajj  id)  meb)r  unb  minber  nidjt,  al§  <jpermc§, 

©er  gmfjgefüigelte  ber  ©ötter,  bin!  oito 

©ofta§. 

$afj  btt  für  immer  unbejnngen  ntidj 
©elajjen  biätt’ft!  3Jtein  Sebtag  ja!)  idj  nodj 
©old)  einen  £cufel§ferl,  mit  prügeln,  nid)t. 

Cerftcr  ^elbljerr. 

giirioaljr!  ©old)  ein  2!riumf)lj  — 

^weiter  ^etbfjcrr* 

©o  bieler  Diuljm  — 
ßrftcr  Dbcrfter. 

S)u  fieljft  burdibruttgen  un§  — 

2lut|)l)itrtjon. 

2Ilfmene ! 

Sllfmcttc. 

5Xcf»! 


2350 


2355 


2360 


2>er  jjerbtodjite  Shug. 


©in  Suftfptel 


Sßci-fonen. 


SBottcr,  ®erid)ts>rat. 

Slbont,  ®orfricfjter. 

Sicfjt,  Sdjreiber. 

grau  9)JartJ)e  JRutf. 

Gbe,  ifjre  ÜEodjter. 

$eit  £ütttpel,  ein  23aiter. 
9iuprcd)t,  fein  ©oljn. 
grau  Brigitte. 

Gtn  Söcbieuter,  S3iittet,  Mägbe, 


2C. 


S)ie  §anbUtng  ffnelt  in  einem  nieberlcinbifdjen  SDorfe  bei  tttredjt. 


(Smüettung 


Jn  feiner  „Seifigem"  (1842)  erjäp  Stoffe,  auf  ben  freunbs 
fdjafttidjen  ferner  SSerfe^r  im  Anfang  be§  3al)re§  1802  surücf* 
filiefenb :  „SSir  bereinten  und  aud),  Wie  SBirgtld  giriert,  sunt  poetifcfjen 
Sßettfampf.  Sn  meinem  gimmer  t)ing  ein  fransöftfdjer  Supferfticp, 

5  k  cruehe  cassee.  Sn  ben  giguren  beleihen  glaubten  Wir  ein  trau» 
rige§  SiebeSpärdjen,  eine  feifenbe  SDfutter  mit  einem  jerbrochenen  2Ka= 
jolifa-Sruge  unb  einen  grognafigen  3iid)ter  ju  erfennen.  gür  SSielanb 
fällte  bie§  Aufgabe  ju  einer  Satire,  für  Steift  jn  einem  Suftfpiele,  für 
mid)  311  einer  ©rjäljlung  werben.  —  SleiftS  gerbroepner  Srug  l)at  ben 
10  spreiS  babongetragen."  lid)t  etwa  fdion  bei  jenem  gefclligen  Streit, 
ber  in  blofjen  ißrojeften  unb  lnfä|en  fteden  blieb,  wie  benn  3fcE)o£te§ 
SSorwort  jn  feiner  gleichnamigen  ©efchidjte  (1825)  für  Subwig  Söie= 
lanb,  beffen  plumper  ©aunerfdjtoauf  „IntbrofiuS  Schlinge"  unfrem 
Stoffe  ganj  fern  liegt,  ben  ludbrud  „berhieji  ,  für  Steift  ben  lu«- 
15  brud  „entwarf"  braucht,  steift  felbft  in  feinem  unterbrüdten  Vorwort 
(fiepe  bie  Se§ arten,  SBb.»  übergebt  ben  gleichgültigen  SBettfampf  unb 
fdjilbert  ba§  anregenbe  Surfer,  bad  er  in  ber  SdjWeij  gefehn,  aud  ge= 
trübter  ©rinnerung  ober  bielmeljr  mit  ftarteu  üieflejen  feines  bod= 
enbeten  ®ramaS.  lud)  bie  SSemerfung:  „®a§  Original  war,  wenn 
20  id)  nicht  irre,  bon  einem  nieberlänbifdhen  SKeifier"  ertlärt  fiep  baher 
leicht,  fo  baff  fein  ©runb  ift,  be§  S3efi|er§  £>inWei§  auf  ein  franjöfc 
fd)e§  SBIatt  anjusweifeln.  Steift  »erlegte  weislich  ben  ©dpauplafe, 
3f choffe  blieb  bem  gransofen  treu.  Seibe  berichten  irrig,  bie  SRutter 
halte  ben  Srug,  unb  fteden  ba§  junge  ijSaar  in  oder  Unfäulb  bar. 

25  3oding  hat  un§  bie§  Sßorbilb  in  bem  bon  Se  leau  nach  ®e6u= 
c0urt8  heute  berfchodenem  ©emülbe  1782  angefertigten  Supferftidj 
bor  lugen  gerüdt.  ©ine  große  ©eri<ht§ftube  mit  offenem  fcinterraum, 
worin  Wie  bei  Steift  abgetretene  ijßerfonen  fichtbar  unb  in  Hörweite 
bleiben  fönnen,  ift  ba§  Sofal.  Oie  fcauptgruppe  hüben  eine  grimmige 
30  Butter,  bie  einen  fcplotternben  SSurfcpen  gepadt  hält,  eine  fcpwangere 


31 G 


®er  äer&rodme  Ärui}. 


maib  mit  bem  fhmbolifdjen  Srug,  cut§  bereit  3erfnirfdhung  Steift  fat- 
fcf)eS  3cugni§  ^erau§Iefen  mitt,  unb  ein  älterer  Atann,  offenbar  ihr, 
nicf)t  mic  bet  Steift  beg  93urfdE)en  Sater;  feine  ipanbbemegung  fagt  beut- 
lief):  ba  fetjt  ifjr’g.  Win  Sifdie  ft^t  obenan  mit  ftnfterer  ©rabität  ber 
bärtige  3iicf)ter,  feinegmegg  ttadf  Steifte  @d)ilöerung  ben  Sauernferl  5 
anbonnernb,  nnb  in  ber  SDtitte  ein  feiner  junger  ÜDiamt;  faunt  ber 
Schreiber,  bicEeid)t  ber  abtige  Patron.  ©r  fietft  ben  Witter  3m  ar  nicht 
„migtrauifcE)  jur  ©eite  an,  mie  Sreon  bet  einer  ähnlichen  (Gelegenheit 
ben  ßbifi",  aber  fein  ©efidjt  hat  ettoaä  fonberbar  Sefangeneg  .  .  . 

©eioif3  haben  bic  uttglcidjcn  greunbe  über  ben  abgebitbeten  töatt-  10 
bet  hin  unb  her  gerebet,  unb  gemif?  mar  e§  Steift,  ber  in  fotzen  ®e- 
fprädjcn  ein  alte«  itnbergängtidjeg  tragifdjeg  SJfotib,  mit  griäfjter 
Freiheit  gegen  baö  Silb  unb  feine  9Wenfd)en,  in§  tpumoriftifdje  hinüber- 
ffiiette:  Ser  3iid)ter  fetbft  trägt  bie  ©halb!  SSenn  eg  ber  Sßühe  nicht 
(ot)nt,  3fd)ott'e§  alberne,  fabe  WobeEe  31t  jergtiebern,  fo  foE  menigfteng  15 
fcftgeftettt  merbett,  mag  feine  mirren  hrobenptifdjen  Siebeg- nnb  ^uftij- 
abenteuer  auf  ©runb  münblidjer  Anregungen,  bicEeidE  and)  fpäterer 
Seftüre  mit  Steiftg  STCeiftermcrf  bei  aEcr  hirnrnetmeiten  Serfd)ieöen= 
heit  gemein  haben.  Ser  bumfife  freier  ber  hotben  fieb3ehnjährigen 
SKarietle,  ©otin,  jertrümntert  aug  Sergmeiftung  einen  bon  ihm  heim-  20 
tid)  gefchenften  Srug,  ben  ber  tüfterne  „grofmafige"  Nieter  befeuert  ju 
haben  heuchelt,  unb  bie  mütenbe  NhEter,  SBitme  SDcanon,  forbert  ihn 
bor  ©ericht.  ©otin  unb  SKariette  merbett  ein  gtüdiid)e§  ißaar,  mährenb 
ber  Sanbbogt  beit  Aidjter  nach  llnterfudhung  feiner  Saffen  unb  ißa- 
fnere  berhaften  lägt.  Am  unberfennbarften  erfd)cint  bie  Ähntiähleit  in  25 
ber  ©dhitberung  beg  jerbrodjenen  Srugeg;  bag  iß  arabieg  ift  meg,  ' 
Abawt  hat  ben  Soßf  bcrtoreit,  ©ba  nur  bie  Seine  behalten,  bag  Säumt- 
lein  btofj  ben  ©chmang  .  .  .  ßf  (hoffe  macht  hier  atfo  beit  Nachtreter 
Steiitg,  ber  breitffmrig  ©aloiiton  ©ejjnerg  Stagen  eineg  gattng  um 
bag  äcrfdjcEte  Srintgefäf;  ßarobiert.  g0 

Überaug  gtüdtich  hat  Steift  bie  niebertänbifche  Heimat  beg  berben 
©enreg,  ben  Snmmc{f)Iah  ber  Sroumer,  ßftabe,  Scnierg,  atg  Sotal 
gemäf)tt  unb  ohne  jebc  fchäfcrlidje  Schönfärberei  unb  3impfertid)£eit 
fein  Sanbbotf  hoch  nicht  nur  bon  ber  rüfielhaften  Seite  angefehn.  An 
einem  erften  gebruar  im  teilten  Viertel  beg  17.  gafmhunbertg  fpiett  35 
ber  'Äftitbct  ftdh  ab.  Siefc  ©erichtgfgcne  fucht  nach  ^er  fofttidien  ©in- 
teitung  ihre  Aufgabe  feittegmegg  mit  beut  lanbtäufigen  Suftffiiet  barin, 
einen  Snoten  erft  31t  fchür^en  unb  bann  31t  löfen.  33ic  beim  Segintt 


Einleitung  beä  ^evnuägeBerg. 


317 


be§  in  KleiftS  fpütercm  Borwort  auSbrüctlich  erwähnten  „König 
Öbipud"  bie  «Jttine  nur  be§  jünbenben  gunlenS  fjarrt  unb  ber  fdjulb- 
lofe  ttnfelige  fich  felbjt  ba§  Begängnis  heraufhott,  foU  f)ter  eine  fo= 
mifdje  Slnatpfe  unter  beut  ®efe|  ber  „brei  ©inheiten"  einen  in  legier 
5  «Rächt  U erklungenen  Knäuel  langfant  gaben  für  gaben  aufbröfeln 
unb  ben  fchulbigen  «Richter  im  Steh  jappeltt  laffen,  bi§  ihm  irofe  aller 
freien  Slnftrengung  nur  nod)  jäf?e  gludjt  übrigbleibt.  SSie  in  mancher 
Sragöbie  fehlt  nid)t  auf  ber  Schwelle  ein  üorbeutenber  böfer  Sraum 
unb  Ritter  eine  fcheinbare  SBenbung  junt  ©uten.  Sldeg  bi§  aufS  leiste 
10  «Reficfjen  auSaumfinaen,  ift  be§  Sidjterg  SIbfidü  unb  gähigteit,  ber 
feiner  eigentümlichen  Neigung  ju  einem  erfchöpfenben,filbenftedienben, 
tüftelnben^nquifitionSt)  erfahren  ba§  au§giebigftegeftmaht  bereitet  unb 
ben  f leinen  anctbotenfjaften  Borwurf  mit  breiten  pnjelftrichen  barfteüt. 

Kleift  hat  bie  gan^e  «RichtSnutjigfeit  be§  unWiffenben,  unorbent- 
15  lidjen,  gewalttätigen,  tüdifdjen  unb  lüfternen  Diidjterg  in  ben  Äften 
Sutmor  getaucht  unb  biefe  ©eftalt  non  aufjen  wie  non  innen  mit  einer 
im  beutfchen  Suftfpiel  noch  nie  bageWefenen,  nie  überbotenen  Setail» 
fülle  auSgeftattet.  übam  helfet  er  nach  beut  „lodern  tlterDater"  ber 
iKenfchheit,  unb  einen  fchlimmen  „IbamSfaü"  hat  er  bei  ©na  getan. 
20  Ser  Schreiber,  ber  nom  erfteu  Slugenkein  an  Har  fief)t  unb  bann 
pfiffig  bie  bewegte  ober  ftodenbe  Berhanblung  führen  hilft,  heifet  Sicht, 
©eineg  höheren  «ßrüfungSamteS  waltet  SBalter,  ber  ®erid)t§rat,  auf 
bie  SSürbe  ber  Suftij  bi§  äuletü  mit  langmütiger  Unparteitid)feit  be- 
bad)t,  obwohl  er  manchmal  brängt  unb  eigentlich  halb,  minbeftenS 
o5  feit  ©toen§  gomWorten  (3?.  1212),  über  bie  Sdptlbfragc  im  reinen  fein 
nutfe.  Sen  aufgcftärten  §errn  ärgert  ber  EeufelSWahn  be3  „blöbftnni* 
gen  Bolfe§",  ben  Beamten  bie  Sd)anbwirtfd)aft  be§  DticfjterS,  bod)  er 
übt,  ba  Wir  ja  ein  Suftfpiel  geniefsen  füllen,  an  Slbarn  tunlidjfte  Stad)- 
fid)t  unb  jeigt  bem  geprüften  Brautpaar  feine  ^erjenSgüte,  bi§  ber 
<>o  pointierte  Sdjlufe  unfern  Btid  nochmals  auf  ben  Krug  jurüdlentt. 

®ie  Bauerngruppe  KleiftS  tritt  in  Doller  ßdjtheit  jenen  empfinbiam 
berfd)önerten  giguren  gegenüber,  mit  benen  and)  Sfflanb  in  ben 
fcageftolaen"  ba§  Skater  betoölfert  hat.  Sem  «Rebeftrom  ber  Hebamme 
SJtarthe  «Rull  erwibert  einfilbig  Beit  Sümpel  at§  Wortfarger  alter 
35  Sörper.  Sein  Sohn  «Ruprecht  ift  ein  Dierfdwötiger  9taturburfd)e,  9Qtar- 
then§  ©De  ein  urgefunbeS  SJtäbel,  herzhaft,  aber  and)  leichtgläubig 
unb  Derbutjt.  Kleift  rechnet  mit  ber  ltnbilbung  biefer  Senken,  bie  nicht 
lefen  tonnen,  wie  mit  ihrem  tiefen  «Refpeft  Dor  aüer  Cbrigfeit.  Ser 


318 


!Ber  jerBrocfme  Jtnifl. 


SJtürfer  braucht  eilte  ftarfe,  bod)  niept  übertriebene  SBürje  peintifeper 
tßrobinjiatiäiiten ,  bie  fidj  gar  toopl  in  bie  oft  abfidjtlid)  polpernbcn 
Sambcn  fdjicfen.  Siicptg  fann  echter  fein  alg  biefe  bolfgntäfjige  Art, 
btofje  Unb  =  @äüe  aneinanber  ju  peften  unb  ein  ©efpräcp  mit  lauter 
,,fag’  idp"  —  „fagt  er"  miebequgeben.  Ober  gar  bag  ißracptftüddjen  5 
ber  Verlobung  beim  §euen:  „Ta  fagt’  icp:  miflft  bu?  Unb  fic  fagte: 
act)!  3Sa§  bu  ba  galetft.  Unb  naepper  fagt’  fie:  ja!"  SDtan  beaepte 
aud),  tuie  ber  Steatift  ätoar  im  „SSariant"  burdj  übte  Sängen  unb 
patrtotifdjeg  ißatpog  feplgreift,  aber  beim  Aerpör  feine  SJtartpe  niept 
metjr  laut  bem  erften  SJianuffript  bon  einer  „gefnäuetten  tönigg=  10 
fdjlange",  fonbern  pübfcp  natürlich  bom  einbreäpenben  Harber  fpredjen 
lägt.  Ter  botfc  b)  1  e b c f cf) tu a (C  tu ect) f cXt  mit  groben  .Qtbifcpettrufen, 
gtüdien  unb  ©epimpfrnörtern,  bie  boep  unter  dauern  niept  al^u 
fdjlintm  gemeint  finb.  Tag  länblic^c Quintett  runbetfcpIiefjlicplDtupme 
33riggt)  mit  iprem  bornierten  Aberglauben  ab.  38ir  fetten  sugleicp  pin=  15 
ter  ber  ©jene  ben  frummbeinigen  glidffdpufter  Sebrecpt  unb  anbreg 
Aott,  bag,  mie  bie  Orte,  nadj  älterem  unb  topebuifdjem  SuftfpieU 
braud)  fomifd)  benannt  mirb.  ©inb  bie  Stamen  in  ber  ©erid)tggruppc 
ifjien  Prägern  bebeutfam  jugeteilt,  fo  paben  bie  bäurifdjen  gleich  bem 
be§  lieb  erlief)  en  tollegen  ipfaul  feinen  erlefenen  SBoplflang,  unb  ber  20 
„Aariant",  ber  im  Atteft  freien  Staunt  läfjt  für  einen  „Tümpel",  fgielt 
mit  ben  Steinten:  Tümpel,  (Simpel,  Simpel.  SBir  pßren  bon  ber 
tüfterin  SAupme  ©cpmaragetoanb,  bie  §errn  Ab  am  bebenflicp  nape 
31t  ftepn  fd)eint,  bem  tnürbigen  torporal  ^oljgebcin,  bem  ißerüden» 
ntadjer  SJtcpl ;  g-ürdjtegott  piefj  ber  finb  erreiche  Totengräber;  alg  3Saü  25 
lety  Vorgänger  erfcEjicn  Stat  SBadjpoIber,  ber  getbif;  beut  ©eneber= 
fcpnapg  31t  geneigt  üntr.  Ter  äöortmip  fetü  fogleid)  mit  „Strand)" 
unb  „ftraudjeln"  ein  unb  jagt  bie  ©ntfepeibung  beg  geriebenen  frm 
geg  3U  Tobe.  Suftigcr  finb  bie  soologifepen  ©päjje,  baff  ,  bie  tabe 
boS  ©djtoein«  in  Abamg  ißerüde  gejungt  f)at,  bafe  „ber  ©fei  mie  ein  30 
Odife"  baftept.  ©tn  feltener,  ein  beneibengmerter  gepler  ift  überhaupt 
ber  31t  enggepadte  Steiäptum  an  matenben  gügen  unb  SBorten,  mit 
bem  tleiftg  ©rfinbfamfeit  in  allen  £>aupt=  unb  allen  Aebenfacben  fo 
unerjdmpfltd)  mtrtfdpaftet,  mie  bie  ©icperfjeit  feiner  Anfcpauung  ung 
ntdpt  blof)  btefen  Torfrtdjter  bom  greulidp  mitgenommenen  topf  big  35 
3um  ftlutnpfu)),  fonbern  aud)  Abamg  mitffe,  sugteiep  alg  ©peifefammer 
btenenbe  Stegiftratur  ober  SJtartpeng  Spalier  bergegenmärtiqt.  Stur 
ba'3  SlarI  ?lu3uft§  feproffeg  Urteil  ein  tömepen  SBaprpeit  entpätt: 


Gtitletiuitf!  beä  §erau8ge6erä. 


319 


steift  antüftere  ftdE)  „mit  bielem  3ßi|,  Serftanb  unb  etwas  Talent  mit 
fidf  fetbft,  offne  bie  minbefte  «hnung  §u  haben,  Wie  eS  anbern  Seuten 
babei  31t  3Taüe  ift".  Sie  anerfennenbften  ©ffaratterifttfen  auS  alter 
unb  neuer  3eit  berffefflen  nicht,  ffier  fei  ein  bocf)  fe'ffr  halb  burcl)fid)tiger 
5  unb  fprndjreifer  §anbel  mit  febem  erbenftidien  fcharf  finnigen  Sunft* 
griff,  and}  bem  ber  Unterbrechung,  unb  mit  ftationärer  ©rünblidfteit 
erntübenb  auSgeöehnt  unb  ben  meifterffaften  «eben  manches  Stei* 
gewicht  angelfängt.  Sticht  allein  beim  berworrenen  ©effiräd)  mit 
bem  Gebienten  fällt  unS  Brentanos  2Bi#  über  SteiftS  turiofeS  3te3ef.1t 
10  ein:  er  ftelle  fid|  feine  «erfonen  halb  taub  unb  bämfidj  bor,  unb  fo 
fomnie  burd)  fragen  unb  Sefietieren  ber  Dialog  heraus.  Sie  Se* 
fchreibung  beS  SrugeS  famt  alt  ben  fdpnen  Singen,  bie  nun  nicht 
mehr  3U  fehen  ftnb,  Wie  ber  ganj  unb  gar  bom  Seufel  geholte  (£03= 
bifdfof,  bie  umfaffenbe  ®efd)id)te  biefeS  SleinobS  mit  ihren  broltigen 
15  ©fjifoben  Wirb  für  ben  Sefer  —  beim  im  Theater  hört  man  nur  Wenig 
baDon  —  hoch  31t  behaglich  auSgeffwnnen,  währenb  Wir  am  Silbe  beS 
SorfriditerS  tein  ©trichtern  miffen  möchten.  SBetdfe  groteStcn  Sügen 
wei|  ber  alte  ©ünber  für  feine  SBunben  unb  bie  fefflenbe  fßerüäe  auf* 
3Utifchen,  unb  Wie  nu|t  Sleift  baS  SJtärchen  bom  SBodfenbett  ber 
20  Sa|e,  Wenn  Sicht  biefeS  Abenteuer  fiarobiert,  «baut  ihm  fogar  ein 
junges  anbietet,  bie  SDtagb  bei  bem  Reiften  Bericht  in  bie  Schütze 
tichert!  Ser  Sorfriäfter  bleibt  inmitten  ber  ©efaffr  unbefangen  genug, 
um  feine  2Si|cl)en  über  ben  Surft  beS  Würbigen  SBaffergeufen,  ben 
©ffefegen  ber  Sotengräbcrin  einsuftreuen,  SebreditS  führte  3U  ber* 
25  folgen  unb  mit  faerfonlichfter  Dteugier  auS  DtufwedftS  grobtörniger  ©r* 
jählung  3U  entnehmen,  ba§  böfe  §iebinftrument  fei  eine  Stinte  gewefen : 
„Saturn  — Steift  geichnet  feinen  «baut  nicht  auf  bie  eine  ©itua* 
tion  hin,  fonbern  auS  bem  Sollen  als  einen  3)tenfd|en,  ben  man  burd) 
unb  burch  tennt.  Sie  §ühnerliebf)aberei  ber  reichen  Sftujfefiunben  ge* 
30  hört  in  bieS  ©enrebilb  wie  Such’  unb  Seiler  unb  ein  erotifcher  hinter* 
grunb  für  ben  übrigen  Sorffmfcha.  SiSweilen  tommt  bon  fern  her 
ein  fihüofohhifch^iftorifcheS  ißröbdfen  feiner  unftubierten  ^albbilbung 
3um  Sorfchein  ober  eine  fraufe  Seminifaena  auS  bem  SechtStobe^, 
beffen  baS  eigentümliche  münblidie  «erfahren  in  §uifum  fchon  lang 
35  enträt.  Son  bem  leifen  «Rufe  beim  ©intritt  ber  Parteien:  „Sie  Wer* 
ben  mich  bod)  nicht  bei  mir  berflagen!"  bis  anS  ©nbe  biefeS  einigen 
juriftifdjen  SBirrWarrS  hat  Sleift  bie  ganae  Rührung  beS  «roaeffeS 
ohne  Ubftrid)  aufgearbeitet.  Sein  Serftoff  ber  bobenlofen  XtntenntniS 


320 


3>cr  jertrodme  .Srug. 


obcc  Sreiftigfeit  wirb  uns  erwart,  fein  aparte  gu  (Stoßen,  fein  halb» 
(auteä  „SSerffud^t!"  ober  „aufgelegt,  bu  alter  abam!"  fein  abbiegen 
nmn  geraben  28eg  bcr  SSerffanblung  unb  fein  ©<hlucf  beim  eingefdE)o= 
benen  grühftücf.  SBir  beobachten  jeben  S3erfudh  abam»,  mit  ©eWalt» 
fprüdfen  baS  ©cfjulbig  Hon  feinem  Kaljlfopf  auf  ein  anbreS  §aupt  5 
abjulcufen  ober  bie  ©acfie  ba,  Wo  fie  red)t  im  Sunfel  liegt,  für  gut 
geeignet  311111  SSergleitf)  3U  erflären,  ben  Seuten  facfgrob  baS  SKaul 
3U  ftofifen  unb  fie  loicber  ganj  gemütlich  mit  gönnerhaften  SBorten 
umauftimmcn,  bis  bie  äufferft  3%  Unbcrfchämtheit  bcS  alten  33ur= 
fd)en,  ber  obcnbrein  fortwälfrenb  bei  feiner  ©pre  f  cp  Wort,  enblid)  10 
cbenfo  in  bie  Brüche  geht  Wie  ber  Krug  ber  brabeu  grau  iKarttje 
3iua.  SBir  feheu  mit  KleiftS  fdharfem  Sichterauge  noch  ben  auf» 
gefcheuchteu  3iid}ter  hinfenb  querfelbein  fiücf)teit  unb  wünfdhen  nichts 
meljr  ata  einen  rafdjen  Kef)rauS  nach  öfter  ergötzlichen,  aber  auch  bie 
aufmerffamfeit  ftreug  anfpamtenben  gülle.  °  15 

ipfuel  er3ä()lt,  baff  Kleift  ihm  1803  in  SteSben  jum  S3eweife  fei» 
ne§  angegWeifelteit  fomifdien  SalenteS  brei  ©jenen  au§  bem  „Qcr» 
brodfiten  Krug"  frifdhweg  in  bie  gebet  biftierte.  ©in  für  groffe  ^ar= 
tien  fd)on  burchgebilbeter  innerer  S3cfiiz  gebieh  in  Königsberg  jum  öor» 
läufigen  abfcpluf).  Sie  SreSbener  greunbe  lernten  baS  ©tüd  auS  20 
ber  ipanbfchrift  fennen,  Hon  nieblichen  tgänben  empfing  ber  Sichter 
ben  Sorbeer,  unb  Wenn  bie  beim  öfterreid)ifd)en  ©efcpäftS  träger  §errn 
Hon  33uol  gelüftete  ^rioataufführung  in  leister  ©tunbe  leiber  burch 
irgenb  einen  Unfall  unterblieb,  fo  fd)icn  bod)  bie  ©roberung  ber  $8üh» 
nen  bem  gerechteren  ©hrgeij  ju  winfen.  ©ine Kopie  Wanberte  ju ©oetpe,  25 
ber  als  guten  baut  fid)  längft  nach  einem  höheren  Suftfpiel  fepnte.  an 
feinem  leburtstag  1807  fdfrieb  er  bem  ©infenber  a.  SMüHer  fepr  an» 
erfennenb  über  bie  aufserorbentlichen  SSerbienfte  unb  bie  gewaltige 
®  egen  Wart  beS  ©tücteS:  „3tur  fchabe,  baff  eS  auch  Wieber  bem  un» 
fidjtbartu  ^heater  angehört."  -irots  foldfeu  Söebenfen  gegen  uubra»  30 
matifdje  Sialeftif  griff  ©octtie  311  unb  leitete  bie  ©inftubierung.  Sod) 
bie  3Wifd)cn  KlaffijiSmuS,  gormejerjitien  unb  atttagSfoft  geteilten 
SÖretter  SßeimarS  Waren  nicht  ber  rechte  Ort  für  biefeS  anfprud)§öolle 
neue  SBerf,  baS  beim  am  2.  SJiärj  1808  nach  einer  fleinen  Oper  als 
„Suftfpicl  in  brei  Slufjügeu"  bargefteltt  unb  begraben  Warb.  Ser  lln»  35 
Wille  be»  ifnuiIifumS  Pufferte  fid)  nicht  erft  nach  ben  Hier  Sheaterftun» 
ben,  fonbcrn  fd)on  Währenb  ber  «orffellung,  ja,  Karl  auguft  bornierte 
felbft  in  bie  S3ranbung  unb  ließ  einen  Pfeifer  abführen.  Ifjofbamen 


©ittcihmg  bc§  §erciu?ge6er?. 


321 


toie  gräulein  bon  Knebel  rümpften  baS  jarte  HtäSchen  übet  bte  fürd)* 
terlihe  Öbe,  ben  moralifdjen  5lu3fai3  biefer  and)  im  Körnerfhen  ipauS 
inbejent  gefholtenen  Shentenfjene;  man  erfuhr,  ißrinjefjKaroline habe 
bem  ungenannten,  aber  belannten  3)id)ter  für  ade  Cktal  ben  SajaruS* 
5  orben  berliehen.  ®ie  Verlegung  in  brei  51ufjüge,  ftatt  energifdfer  Kür* 
jung  beS  einen,  mar  ein  fhlimmerSDtifjgriff  ©oet£>e§,  unb  freilid)  muffte 
baS  ißublilitm  bie  ©ebulb  berlieren,  trenn  eS  nacf)  beiben  3ttnfdjen= 
alten  ben  Raubet  ungefähr  auf  bentfelben  glede  fanb.  ©ajit  ftatt 
einer  flotten,  öraftifdjen  ©arftedung  bie  hier  tüblidjen  §auf)tgebre<hen 
10  beS  meimarifdjen  StilS:  berfdjlehhteS  ©emf>o,  eintönig  flanbierenber 
Sßortrag  ber  ißerfe,  fteife  Haltung,  Sicherlich  mar  5ß.  91.  Söolff ,  2Bei» 
rnarS  ©affo  unb  fandet,  lein  3htfjrec^t,  unb  baff  bem  SRegiffeur  Söecler 
ber  itfm  als  „bodlommen  fmffenbem  Shaufftieler"  jugemiefene  ißart 
beS  ®orfrid)ter3  in  breiter  Sangtueiligleit  jetrann,  bejeugt  ©enaft  nod) 
15  glaubhafter,  als  baff  ©oetlje  biefer  Spanier  auf  ben  groben  fruchtlos 
miberfpracfi-  fftun  lobten  gettunggfdfreiber  baS  ißublilum  für  feine 
laute  Suftij  ober  belehrten  meife  ben  ®id)ter,  er  hätte  burd)3ufammen* 
faffung  ber  Konti!  tn  einem  9ltt  biedeidü  fiegen  lönnctt.  galt»  moht= 
modenbe  Stimme  brang  im  SBiener  „ißrometheuS"  nidjtburd);  erft 
20  1811  bradjte  bie  „3eitung  für  bie  elegante  23elt"  eine  borjüglid)e 
Kritif,  bie  ich  lauten  ntitteile. 

3fad)  biefetn  bon  ©oet£>e,  Wenn  and)  ganj  unabfidülid),  mitber* 
fdutlbeten  giaSto  brudte  Kleift,  bie  getroffene  ülnorbnung  im  „ißhöbuS" 
umftoffenb,  fofort  einen  Seit  feines  StüdeS  mit  lurjem  SSint  gen  SSei* 
25  mar  ab  unb  überlieff  fid)  einer  blinben  Empörung,  bie  ©oetlje  für 
blofje  £hpoä)onbrie  ertlären  Und:  ber  Ttnfad  beS  „SfiafferlrugS"  „lag 
cinjig  in  bem  Itmftanbe,  baff  eS  bem  übrigens  geiftreicfjen  unb  humo* 
riftifdhen  Stoffe  an  einer  rafh  brtrch geführten  Sftanblung  fehlt".  5113 
e3  fpäter  in  Berlin  mifftang,  ben  „3erbrochnen  Krug"  bei  Sfflanb 
30  anjubringen,  beffen  f achtem  fftatured  freilid)  bie  fjauptrode  nicht  lag, 
gab  Kleift,  tuieberum  jur  offenen  5lppedation  gegen  folche  ltnbiü,  ba§ 
©rama  ju  Dftern  1811  eilig  heraus.  Unb  jütar  nach  einer  ber  Ko* 
pien,  bie  fchon  1807  ihr  £>eil  berfud)t  hatten;  ohne  bie  bielen  nach* 
möglichen  tnberungen  im  Urmanuffript,  hoch  mit  bem  langen  fpäte* 
35  ren  „SSariant"  al3  51nhang  (©.  SBolff,  Meiftermerle  bon  Heinrich  bon 
Kleift  I,  Sftinben).  ©emiff  finb  baburd)  ber  teils  fortgebilbeten,  teils 
rüdftänbigen  SSulgata  beS  SejteS  manche  beffere  SeSarten  entgangen, 
aber  fie  läfft  fid)  nach  ueunjig  fahren  nicht  auSlöfhen  unb  muff  fo 


322 


3>cr  jcrfirodjne  Artig. 


beftepn  bleiben,  lote  ber  ©icpter  mm  einmal  berfapren  ift.  And)  märe 
ba§  al§  jäper  STcig  ausgewogene  finale  maprlicp  fein  ©emittn ;  pat  bod) 
ber  pcrgebracptc  ©rud  fd)on  über  punbert  SSerfc  utepr  alS^rinj  grieb* 
i'ici)  bon  .foomburg". 

©er  erfte  Dicttcr  unfcreS  SuftfpiclS  int  beutfipen  Realer  ift  grieb» 
rief)  Submig  Sdpuibt  ju  Hamburg  am  28.  September  1820  gemorben, 
unb  mir  m ollen  beut  maderen,  begeifterten  ©arftcller  bie  3Mngel  feiner 
nidpt  blof)  tüdptig  fürjenben,  fonbern  and)  brattf  Io§  änbernben  unb 
mit  eigenen  fcpalen  Sffiipcpen  (j.  SB.  „$ontint  £icpt  in  ba§  ©cricpt,  mitt 
id)  mid)  tröffen")  pantierenöen  Bearbeitung  ttacpfepeit.  „traurig  gc= 
nug",  feprieb  er  felbft  an  ©ied,  „baf?  man  fo  perrlidjeS  ®ut  gleich 
fam  einfcpntuggeln  mufe!“  ©r  pat  ba§  ©iS  für  japlreicpe  anbre  Büp» 
neu  gebrochen,  bod)  fam  cd  1822  in  Berlin  nur  3U  wmei  Aufführungen, 
ba  ©ent  nid)t  genügte.  ,,©e r  jerbrodfne  ßrug"  ftept  unb  fällt  mit 
Ab  am.  @0  ift  erft  ©peobor  ©Bring  ber  jmeite,  grofje  Dtetter  gemorben, 
feit  beut  April  1844,  unb  aucf)  SBeimar  pat  nad)  langer  i^aufe  1862 
banf  biefem  SJteiftergaft,  ber  ben  reiepften  unb  fepürfften  Sguutor  mit» 
braepte,  bie  alte  Sdparte  auSgemept.  3ü’ötf  iyapre  früper  feprieb  igeb» 
bei  ttaep  ber  auf  feilten  ÜJtapnruf  enblid)  mit  Sarocpe  gelungenen  erften 
Auffüpntng  im  Burgtpeater:  „©er  jerbrodpene  Srug  gepört,  um  c§ 
gleid)  boraujttfdpdcn,  jtt  benjeitigen  ÜSerfen,  benen  gegenüber 
nur  baS  ijSublifum  burdpfallen  fan n."  ©er  ergöplidpfte ©infall 
unb  ba§  farbigfte  Sütengemälbe  feien  pier  junt  ©enialen  gefteigert, 
fiep  organifcp  toerbinbenb  mie  ÜBurjel  unb  gruept.  „Seit  beut  gal» 
ftaff  ift  im  Sontifcpcn  feine  gigur  gefdfaffen  morben,  bie  beut  ©orf» 
ridjter  Abam  attep  nur  bie  ©cpupriemen  auflöfen  bürfte."  ©r  erfdpeint 
feit  ©üringS  unerreiepter  Seiftung  feiten  auf  ben  Brettern. 

Atit  freier  .flongeuialität  pat  Abolf  Sltenwel  bont  erften  geiffboltcn 
Ornament  bis  jum  lepten  Igofwfcpnitt,  ber  alle  perauSgerufenen  iper» 
fonen  bcS  StüdcS  im  Aebercnwrcigen  boröcifüprt,  baS  ftärffte  norb» 
beutfepe  Suftfpiel  iüuffriert. 


5 

10 

15 

20 

25 

30 


©jene:  Sie  ©erid)t§ftuBc. 


Ccr)h'r  Auftritt. 

Sübnm  fitst  unb  nerbinbet  fid^  ein  SBeüt.  £icT;t  tritt  auf. 


£td)U 

Cgi,  ma§  junt  genfer,  jagt,  ©ebatter  3lbam! 

2öa§  ift  mit  ©ud)  gefdfeijn?  SÖie  fef)t  3f)r  au§? 

Slbant. 

3a,  jetjt.  gurrt  ©traudjeln  braudjtfS  boc^  nichts,  at§  güjse. 
5tuf  biefem  glatten  SSoben,  ift  ein  ©trauet)  ^ier? 

5  ©eftraudjett  bin  idt)  Ijier;  benn  jeber  trägt 
SDen  teib’gen  ©tein  jum  SInftofs  in  fid)  felbft. 

Sidjt. 

sjiein,  fagt  mir,  ^reunb!  Sen  ©tein  trüg’  jeglicher  —  ? 

Slbaut. 


3a,  in  fid)  felbft! 


ßicljt. 

Ster  flu  d)t  ba§! 


io 


Slbattt. 

Sßa§  beliebt? 


Stdft. 

3t)t  ftanrmt  bon  einem  lodern  älterbater, 
©er  fo  beim  Anbeginn  ber  Singe  fiel, 

Unb  toegen  feinest  ffaltb  berühmt  getoorben; 


3tjr  feib  bod)  nid)t  —  ? 


Slbaut. 

2tun? 


£td)t. 

©teid)falls  —  ? 


21* 


324 


S'er  jevbrodjne  Sriifl. 


2lbnnt. 

■DB  idj  — ?  3 cf)  glaube 
■£>ter  bin  idj  Eingefallen,  fag’  icE  ©ud). 

£id)t. 

Unbilblicf)  ^iugefcfjtagen? 

Slbnut. 

3a,  unbilblicE. 

($$  ntag  etu  fc^tec£)te§  83Ub  geioefen  fein. 

Sidjt. 

SBattn  trug  fid}  bie  ^Begebenheit  beim  ju? 

2lbnnt. 

3etjt'  in  beut  5lugenblicf,  ba  idj  bem  SSett 
©ntfteig’.  3<E  E^te  nocE  ba§  9JlorgenIieb 
3m  fütunb’,  ba  ftolpr*  idj  in  ben  Georgen  fcEon, 
llnb  eE’  id)  uod)  ben  Sauf  be§  £ag§  beginne, 

9ientt  nufer  Herrgott  mir  ben  guft  fiEon  au§. 

Sidjt. 

llnb  moEl  ben  linfen  obenein? 


Slbant. 

S)en  linfen? 

Strfjt. 

hier,  ben  gefegten? 

2lbant, 

ödeilut)! 

Sidjt. 

Sfflgeredjter! 

3)er  oEubin  fcEtoer  ben  2Beg  ber  ©iinbe  manbelt? 


SDer  gufi!  2Ba§? 


21  baut. 

©djloer!  Söarnm? 

Sidjt. 


9tbnm. 


3)er  ÄlumbfuE? 


@in  griff  ift,  toie  ber  anbere,  ein  Mumien. 


ßdumfifuff! 


®rfter  Stuftritt. 


325 


itidjt. 

(Sitai|!t !  SDa  tut  3t)  i  (Suietn  rechten  uniedjt. 

©ei  teilte  tarnt  fidj  btefei:  —  SBucfjt  rticf)t  türmen, 
Xtnb  toagt  ficf)  etj’i  aufg  ©djtitpfiige. 

SlbttUt. 

9ld) ,  toag! 

30  2Go  fid)  bei  eine  ffintoagt,  folgt  bei*  attbie. 


Sidjt. 

Unb  tnag  tjat  ba§  ©efid)t  (Sud)  fo  benentt? 

StbrtUt. 

fJJtti  bag  (Sefidjt? 

2iä}t 

Söie?  3)abon  bufft  3t) i  nichts? 

2tbam. 

3cf)  müfit’  ein  ßiignei  fein  —  tbie  fiet)t’g  beim  aug? 

Stcfjt* 

SÖie’g  augfief)t? 

2(bnm. 

3a,  ©ebatteidjen. 

Sidjit. 

9Ibfd)eutid)! 

9lbant. 

35  (Sittäit  (Sud)  beuttidjei. 

fiidjt, 

©efcf)unben  ift’g, 

(Sin  ©reut  ju  fetjn.  (Sin  ©tüd  fef)tt  bon  bei  äßange, 
äßie  gioff?  fftidjt  otjne  Söage  tarnt  iäj’S  fdjäijeu. 

2lbit«t. 

2>en  STeufet  and)! 

SHdjt  (Bringt  einen  (Spiegel). 

.fpiei!  iibeiäeugt  (Sud)  fetbft! 

(Sin  ©äjaf,  baS,  eingetj'e^t  bon  §unben,  fid) 

40  S)uid)  SDoinen  biängt,  täfft  nid)t  metji  SÖotte  fi|en, 
t!ttg  3t)i,  ©ott  toeiff  too?  gteifd)  §abt  fi^en  taffen. 


326 


©er  jevßrodjne  Sirug. 


2lbant. 

,fjm!  3a!  ’S  ift  maljr.  UnlieMidj  fietjt  eS  auS. 

©ie  sJcaf  Ijat  audj  gelitten. 

Sidjt. 

tlnb  ba§  2luge. 

2lbant. 

©aS  9luge  nidjt,  ©ebattev. 

£id)t. 

©i,  t)ier  liegt 

•Ducrfetb  ein  ©djlag,  Mutrünftig,  ftraf  mid)  ©ott, 

2U§  tjätt’  ein  ©rofdnedjt  mütenb  ifjn  geführt. 

Slbant. 

©aS  ift  ber  ülugenfnocfjen.  —  3a,  nun  feljt, 

©aS  alles  Ijatt’  id)  nidjt  einmal  gefpürt. 

Sidjit. 

3a,  ja!  ©o  geljt’S  im  3euer  beS  ©efedjtS. 

9lbant. 

©efed)t!  SöaS?  - —  SJtit  bern  berflud)ten  .Qiegenbod 
2lm  Dfen  fodjt  idj,  menn  3ljr  tnottt.  3e|t  meifj  idj’S. 
©a  id)  ba§  ©leidjgetoidjt  berlier’,  unb  gleicfjfant 
©rtrunlen  in  ben  Stiften  um  mid)  greife, 
gaff  id)  bie  .fjofen,  bie  id)  geftern  afienb 
©urd)näfjt  an  baS  ©efted  be§  öfenS  t)ing. 

9tuit  faff  id)  fie,  berftel)t  3fjr,  bettfe  mid), 

3dj  ©or,  baran  ju  galten,  unb  nun  retfjt 
©er  23unb;  33unb  jetjt  unb  §of  unb  id),  mir  ftiirjcn, 
Unb  IjöufitliugS  mit  bem  ©tirnblatt  fd)mettr’  id)  auf 
©en  Ofen  l)in,  juft  mo  ein  ^iegenbod 
©ie  9tafe  an  ber  ©de  borgeftredt. 


©ut,  gut. 


Sidfjt  (iadpt). 


45 


50 


55 


60 


50/51  Klarer  in  elfter  ffnffung:  „©er  an  ber  Dfenfcmte  eingefugt. 


Gvftcr  Stuftritt. 


327 


Slbattt. 

fBerbammt! 

©er  erfte  Ibamsfatt, 

©en  3'Cjt  aug  einem  SSett  f)inau§  getan. 

Slbanu 

sfltein  ©eet’!  —  ©ocf),  mag  id)  jagen  moltte,  mag  giBt’g  9leue8? 

£tdjt. 

es  ^a,  mag  e§  9tcue§  gibt!  ©er  genfer  §oPg, 

SpätP  itfi’8  bodj  Batb  bergeffen. 

2lbcrot. 

jftun? 

£t  d)t. 

gjbatfjt  (Sud)  Bereit  auf  unertoarteten 

iBejud)  aug  Utrecht. 

1  2lbant. 

©o? 

ßidjt. 

©er  Sperr  ©erid)tgrat  fünunt. 

Slbattu 

Sßer  törnmtl 

£id)t. 

©er  Sperr  ©eridjtgrat  «Kalter  tömmt,  aug  Utredjt. 
70  (Sr  ift  in  fftebifiong  Bereifung  auf  ben  tmiern, 
llnb  fieut  nod)  trifft  er  Bei  un§  ein. 

Slbant. 

fJlod)  fjeut !  ©eib  3^r  Bei  ©roft? 

Sidjt, 

©o  matjr  id)  lebe. 

6r  mar  in  Spoüa,  auf  beut  ferenjbarf,  geftern, 

Spat  bag  Suftisamt  bort  fd)on  rebibiert. 


328 


$er  jcrtn-odme  firug. 


(Sin  Sauer  faf)  gut  gafjrt  nadj  £uifum  fdjon 
S)ie  Sorfpannpferbe  bor  ben  2Öagen  f  cf)  irren. 

Stimm. 

,&eut  nocfj,  er,  bcr  ©eric£)tgrat ,  fjer,  aug  Utrecht! 

3ur  Sebifion,  ber  toacfre  Stann,  ber  felBft 
©ein  ©dfäfdjen  feiert,  bergteidfjen  gratjen  Ijafft. 

.fpuifum  tommen,  unb  ung  fujonieren! 

£tdjt. 

Äant  er  Big  |joKa,  lornmt  er  aucf)  Big  .gjuifum. 

Stelfmt  (Sucf)  in  adjt. 

Slbitnt. 

StcJj  gef)t! 

£tdjt, 

3dj  jag’  e§  (Sud). 

Stimm, 

©e^t  mir  mit  (Surem  Stärdjen,  fag’  id)  (Sud). 

£id)t. 

Ser  Sauer  fjat  if)n  felBft  gefegt,  aum  genfer. 

Stbaut. 

2Ber  toeifj,  tuen  ber  triefäugige  ©cf)uft  gefeffn. 

Sie  ß’erle  unterfd) eiben  ein  ©efidjt 

Son  einem  «gnuterfoftf  nidfjt,  trenn  er  faf)l  ift. 

©e^t  einen  #ut  breiedig  auf  mein  Sof)r, 

•ßättgt  ifjirt  ben  Siantef  um,  jtrei  ©tiefefn  brünier, 

©o  I)äft  fo’n  ©djuBiat  ifjn  für  men  Sffjr  mottt. 

Sidjt. 

aßofjfan,  fr  atoeifett  fort,  m’g  Seufelg  bauten, 

Sig  er  Jur  Sür  t)ier  eintritt 

Stimm, 

(Sr,  eintreten!  — 

Dffn  ung  ein  SBort  Borger  geftecft  ju  f)aBen. 

na«J  iSÄ'Äe?“1*'  ®U9fUWJ  U"b  "a*  b«"  6i*  «*«»  0* 


Grfter  Stuftrttt. 


329 


£td)t. 

Sex  Unbexftanb !  31I§  ob’s  bei;  boxige 
s5  iftebijox  noct),  bex  9iat  SÜadj'fjoIbex,  toäxe! 

©§  ift  9tat  Söaltex  jetst,  bex  xebibiext. 

Stbam. 

Söenngleid)  9iat  Söaltex!  ©efj't,  lafjt  mict)  jufxiebcn. 
Sex  «Dtann  f)at  feinen  ülmtgeib  ja  gefdjtooxen, 

Unb  bxaftifiext,  tote  toix,  rtac£)  ben' 

100  «Befteljenben  ©bitten  unb  ©ebxäudjett. 

«Run,  icf)  bexfidjx’  ©uct),  bex  ©exicf)t§xat  Söaltex 
gxfdjien  in  ^poHa  unbexmutet  geftexn, 

SSiftiexte  Waffen  unb  Stegiftxatuxen, 

Unb  juspenbiexte  9M)tex  boxt  unb  ©djxeibex, 

105  äöaxum?  idj  toeiff  nicfjt,  ab  officio. 

9lbant. 

Sen  Seufel  aud)?  £at  ba§  bex  Sauer  gejagt? 

Stdji 

Sie§  unb  nocb  tnebx  — 

2lbam. 

©o? 


Sictjt. 

äöenn  3b)x’§  toiffen  tooXXt. 
Senn  in  bex  griUje  tjeut  fudjt  man  ben  Stidjtex, 

Sem  man  in  feinem  £>auf  Stxxeft  gegeben, 
lio  Unb  finbet  hinten  in  bex  ©dieuei  it)n 
9tm  ©fiaxxen  f)bd)  be§  Sad)e3  aufgct)angen. 

«Jtbaut. 

2ßa§  Tagt  2föx? 

Stdjt. 

£mtf  in^toifcfien  tommt  t)  exbet, 

«Dtan  töft  itjn  ab,  man  xeibt  iljn,  unb  begießt  itjn, 

3n§  nacfte  ßeben  bxingt  man  itm  juxtitf. 


105  SSont  31tnt. 


330 


©er  jerbrocljne  Ärttg. 


Stimm. 

©o?  Strinqt  man  ibn? 

Sidji. 

£)od)  je|o  toirb  berfiegett, 

Sn  feinem  <g>au§,  beteibet  nnb  berfd)loffen, 

©3  ift,  atg  mär’  er  eine  ßeicfje  fdfon, 

Unb  and)  fein  9iid)teramt  ift  fd)on  beerbt. 

St  baut. 

©i,  genfer,  fet)t!  —  (Sin  tieberlidjer  .fpunb  mat’g  — 
©onft  eine  etjrlidie  -fpaut,  fo  matjr  id)  lebe, 

(Sin  Stert,  mit  bem  fid)’g  gut  gufammen  mar; 

25od)  graufam  lieberticfi ,  ba§  muff  id)  fagen. 

SBenn  ber  ©eridjtSrat  tjeut  in  Spotta  mar, 

©o  ging’g  it)tn  fd)ted)t,  bem  armen  S?auj,  ba§  gtaub’  id). 

Sidjt. 

Unb  btcfcr  Storfatt  einzig,  fprad)  ber  Stauer, 

©ei  fdjutb,  baff  ber  ©ericf)t§rat  nodj  nid)t  tjier; 

3u  Sttittag  trcff’  er  bod)  otjnfctftbar  ein. 

Stbnnt. 

3u  Stcittag!  ©ut,  ©ebatter!  Seid  gitt’g  fyreunbfdjaft. 

S^r  mif^t,  mie  fidj  3toei  £änbe  mafdjen  tonnen. 
s§r  mottt  aud)  gern,  id)  meifj,  35orfrid)ter  merben, 

Unb  St)x  berbient’g,  bei  ©ott,  fo  gut  mie  ©iner. 

®od)  t)eut  ift  nod)  nidjt  bie  ©etegenfjeit, 

§eut  lafft  S^r  nod)  ben  Stetig  borübergetjn. 

Sidjt. 

S)orfrid)ter,  i<^!  Söa§  bentt  $t)r  aud)  bon  mir? 

Slbnut. 

Sfd'  feib  ein  fyreunb  bon  mofjlgefe&ter  Siebe, 

Unb  ©uren  ©icero  Ijabt  St)t  ftubiert 
Srotj  ©inem  auf  ber  ©djul’  in  Slmfterbam. 

®rüdt  ©uren  ©tjrgeij  tjeut  tj inunter,  tjürt  Sfjr? 


Erfter  Stuftrttt. 


331 


©§  Werben  woljt  jid)  fyätte  nod)  ergeben, 
i«  äöo  31jr  mit  eurer  Hunjt  ©ud)  geigen  lönnt. 

fiidjt. 

äßir  stoei  ©ebatterleute!  @et)t  mir  fort. 


145 


150 


SltXUtt. 

3u  ferner  Seit,  3'E)r  wifcfS,  jd^mieg  aud)  ber  grojje 
5Demoftl)ene§.  gotgt  hierin  jeinem  3Kufter. 

Unb  bin  icfj  Honig  nidjt  bon  üftacebonien, 

Hann  id)  auf  meine  2lrt  bod)  bantbat.  jein. 

SidjU 


©el)t  mit  mit  ©urent  Strgwoljn,  jag’  id)  ©ud). 


£mb’  id)  jemals  — ? 

2lbant, 

6el)t,  id),  id1, 
3) ent  großen  ©rieten  folg’  id)  aud). 
3}on  SDejiojitionen  jid)  unb  ^injen 
gule^t  aud)  eine  3iebe  au§arbeiten: 
2öer  Wollte  joldje  gerieben  bretjn? 


für  mein  ©eil, 
©3  liejje 


9iun,  aljo! 


iHdjt. 

Stbarn. 


Sion  joldiem  äSotWurf  bin  id)  tetn, 
® et  fp  enter  t)ol’§!  Unb  aUe§,  Wa§  e§  gilt, 

©in  6d)Want  iffS  etwa,  bet,  jur  9tad)t  geboren, 
iss  S)e§  ©ag»  borWi^’gen  ßid)tftrat)I  jdjeut. 


Sidjt. 


3'd)  weifj. 


21b  mtt. 

ÜJlcin  Seel’ !  ©§  ift  tein  ©runb,  Warum  ein  Uticfjtcr, 
Sßenn  er  nic^t  auj  bem  9iid)tjtul)l  jijjt, 

©oll  grabitätijd),  Wie  ein  ©i§bär,  jein. 


143  Sßlutard)  (beutfdf,  non  ©c$trac5  1779  VII,  400)  er^lt,  S>emoftE;ene3  E,abe 
non  2UeEanber8  Sdjatjmeifter  Ejeimtidi  einen  ßolbenen  »edier  mtt  *t» anätg  patenten 
angenommen  unb,  olä  er  tagä  barauf  fpred;en  foUte,  £ß«t»e§  »or8efa;ü|t. 


332 


Ser  icrBrodjne  Rrug. 


faß’  idj  nucf). 


Stdjt, 


9tbam. 

3iun  benn,  fo  fommt,  ©ebatter, 
$o(gt  mir  ein  menig  gur  Sftegiftratur; 

5Die  Slftenftöffe  fe^’  idj  auf,  beim  bie, 

S)te  liegen  mie  ber  Sturm  ju  SBabtdon. 


160 


Mitunter  Auftritt 

Girt  fflebienter  tritt  auf.  Sie  Vorigen.  —  SRad^er:  gniet  TOägbe. 

35er  Scbieittc. 

©ott  fjelf’,  £err  Otiater!  35er  @erid)t§rat  SBatter 
ßä^t  feinen  ©rufs  bermeiben,  gleich  toirb  er  tjier  fein. 

2lbam. 

©i,  bu  gerechter  fpimmel!  Sft  er  mit  .fpolla 
©äfoti  fertig? 

S'cr  Söcbtcnte. 

Sa,  er  ift  in  ^mifum  fdjon. 

2lbnm. 

•£>e!  ßiefe!  ©rete! 

£idjt. 

9hd)ig,  rulfig  je|t. 

21  bunt. 

©ebatterdjen ! 

Sttfft. 

ßafjt  ©uern  35ant  bermeiben. 

$er  tßcbicntc. 

Unb  morgen  reifen  mir  nadj  .fpuffalje. 

2lbam. 

3öa§  tu’  id)  jeijt?  2Sa§  taff  idj? 

(gr  greift  nact;  feinen  Äteibern.) 

Gifte  iDiagb  (tritt  auf). 

-&ter  bin  idj,  fperr. 


170 


©rfter  unb  ämcitcr  Stuftritt. 


Sidjt. 

2Bottt  3br  bie  gofen  angietw?  ©eib  3t)r  toll? 

gWcitc  sDtagt>  (tritt  auf). 

«gtier  bin  id),  .giert  Sorfridfter. 

Steift. 

9tet)mt  ben  iRod. 

2(bant  (fietit  fic§  um). 

äßet?  Set  ©erict)t3tat? 

Siebt. 

Stet),  bie  SRagb  ift  e3. 

Stimm. 

Sie  23  äff  eben!  Hantel!  fragen! 

©rfte  9)lagi>. 

®rft  bie  2ßefte! 

Stimm. 

ns  2öa§?  —  Ütod  au§!  ^urtig! 

Stetjt  (jum  33ebienten). 

Ser  gen:  ©eridftgrat  Werben 
gier  fegt  witttommen  fein.  Sötr  finb  fogleid) 

23ereit  ign  p.  empfangen.  ©agt  tfjm  bag. 

Stb  am. 

Sen  Seufet  aud)!  2)er  Üiicgter  Stbarn  lagt  fieg 
©ntfdjulbigen 

Siegt. 

(Sntfcgutbigen! 

Stimm. 

©ntfäfulb'gen. 

iso  3ft  er  fd)on  unterWegg  etwa? 

Scr  23cbtcitte. 

©t  ift 

3m  2öirt§gau§  noeg.  @r  gat  ben  ©egmibt  beftettt; 

Ser  SBagen  ging  entzwei. 


131  Steift  fefireibt  immer  „Sdjmibt"  („Sätzen",  „Jeermann3fd;Iad)t"). 


334 


^er  jer&rocfme  Srug. 


2(bnm. 

©nt.  Stein  ©ntpfepl. 

Der  ©cpntibt  ift  faul.  Stil)  liepe  rnicp  entfcpulb’gen. 

3  cp  patte  jpals  unb  Seine  faft  gebroden, 

©cpaut  felbft,  ’ö  ift  ein  ©pcftafel,  toie  icp  augfep’; 

Unb  jeher  ©eprect  purgiert  nticl)  bon  Statur. 

Set)  tböre  traut. 

iHcpt. 

©cib  Spr  bei  ©innen?  — 

Der  .jperr  ©cricptsrat  tnär’  fepr  angenehm. 

—  mm  Spr? 

Slbiutt. 

3unt  genfer! 

Sidjt. 

äöa§? 

9lbnm. 

Der  teufet  fall  ntiep  polen, 
Sft’§  niept  fo  gut,  at3  patt’  idj  fepon  ein  ißutber! 

Sicpt. 

Da§  feptt  noep,  bap  Spr  auf  ben  SÖeg  ipnt  leucptet. 

Stbarn. 

Stargrete!  pe!  Der  ©act  boll  ünoepen!  Stefe! 

Sic  betbett  Stägbc. 

fpier  finb  ibir  fa.  SBa§  toottt  Spr? 

Slbitut. 

Sort!  fag’  icp. 

Ituptäfe,  ©diinten,  SSutter ,  SBürfte,  glafcpen 
3lu§  ber  Stegiftratur  gefepafft!  Unb  flint!  — 

2)u  niept.  Die  anbere.  —  Staulaffe!  Du,  ja! 

—  ©ottä  Slip,  Stargrete!  ßiefe  füll,  bie  ftupmagb, 

Sn  bie  Stegiftratur! 

(®ie  erfte  3JZ a g b  geljt  ab.) 


192  SBuIgw  roirb  eine  biirve  iperfon  „ÄnodjenfacE"  genannt. 


^weiter  ?Iuf tritt. 


335 


Sic  jiucttc  SDiagb. 

©predft,  folt  matt  ©ud}  berftetfn! 

Slbrtttt. 

£alt’§  ÜJtaut  jeijt,  jag’  idj  !  gort!  jc^aff  mir  bic  5ßcrüdEe! 
200  iötarfd) !  5lu§  bem  SSüdferfdjranl!  @efd)toinb!  tßacf  bid)! 

(Sie  jtueite  SDtagb  aß.) 

Sttfjt  (jum  SSebienten). 

©3  ift  bcnt  Ferrit  ©eriäftgrat,  Jnid  idj  hoffen, 

«Jtidjtä  IBöfeS  auf  ber  Steife  augeftofjen? 

Ser  tßcbicntc. 

ge,  nun!  Söir  finb  im  <£>oI)Iiueg  umgetnorfen. 

Slbam* 

sßeft!  tDtein  gefdjunbner  gufs!  gdj  frieg’  bie  ©tiefein  — 

£irf)t. 

205  ©i,  bu  mein  .joimmel!  Umgetuorfcn,  fagt  gljr? 

Socfj  leinen  ©cfjaben  tu  eit  er  — ? 

Scr  JBcbtcntc. 

3tid)t§  bon  SSebeutung. 

Ser  £err  berftaudjte  fid)  bie  -gmnb  ein  tuenig. 

Sie  Seidifet  bradj. 

2tbam. 

Sajj  er  ben  <£al§  gebroden! 

Sidft. 

Sie  £anb  berftaudjt!  ©i,  $err  (Sott!  tarn  ber  ©<$mibt  fc^on 

Ser  25cbicnte. 

210  ga,  für  bie  Seictjfel. 

ßtdjd 

2öa§? 

SIbant. 

gfjr  meint,  ber  Soltor. 

Sidjt. 


336 


Ser  jcrbrodjne  .Rrng. 


©er  Gebiente. 

S'ür  bie  ©eidffet? 

9tbnm. 

2ld),  toa§ !  gilt  bie  fpanb. 

©er  Gebiente. 

2lbie§,  itjr  fpettn.  —  3d)  glaub’,  bie  Stetig  finb  tott.  Gib.) 

Sidjt. 

©eit  ©djmibt  meint’  id). 

9tbam. 

3t)i'  gebt  ®ud)  btofj,  ©ebattcr. 

£idjt. 

Sßiefo? 

2tbant. 

3t)t  feib  bettegen. 

£id)t. 

28a§! 

Sie  erft e  SDlagb  tritt  auf. 

9lbam. 

|)e!  ßiefe! 

2Öag  tjaft  bu  ba? 

©rfte  SOfagb. 

33taunfdjtoeiger  äöutft,  fpetr  tRidjtev. 

2lbam. 

©a§  finb  ipufiittenatten. 

£tcfjt. 

3d),  bertegen! 

9lbnut. 

©ic  tommen  mieber  511t  tRegiftratur. 

©rftc  ÜSRnqb. 

©ie  SBürfte? 

9lbrtnt. 

3Bürfte!  2ßa§!  ©et  (Sinfditag  tjiet. 

213  §cute  nur  nodj:  fidf»  eine  Slüjie  geben;  her  2luSbrud  ftamrnt  oom  geegten 


fjmeitcr  äluftritt. 


337 


Sidjt 

©3  mar  ein  <;ntipberftänbni§. 

©tc  5U>citc  Söftigb  (tritt  auf). 

3m  Siidjerfdjran!, 

220  fperr  Oiidjter,  finb’  icf)  bie  2ß erliefe  nidjt. 

9lbam. 

äßarum  niefjt? 

3mcitc  SJfagb. 

fpm!  äScil  31)  r  — 

Slbaut. 

Ulnn? 

gmette  ÜÖJagb. 

©eftern  aBettb  — 

©loE  etCf  — 

91ba»t. 

91un?  SBerb’  icfj’g  ljören? 

Zweite  ÜÖJagb. 

©i,  31) r  famt  ja, 

SSefinnt  ©udj,  ofjne  bie  5p erlief  in§  <§au§. 

21ba»t. 

3dj,  o^ne  bie  ^erliefe? 

.gtucitc  3Jiagb. 

3n  ber  ©at. 

225  ©a  ift  bie  ßieje,  bie’§  Bezeugen  lann. 
llnb  ©ure  anbr’  ift  Beim  Sperttdenmadjer. 

2Cb  am. 

3cf)  mär’  — ? 

©rfte  9ttagb. 

3a,  meiner  ©reu,  fperr  9tidj)ter  Slbarn! 
^aplföpfig  toart  3§r,  als  3*)r  toieberlamt; 

3§r  foradf)!,  3pr  märt  gefallen,  mi&t  3fm  niept? 
eso  ©aS  »lut  mufft’  iE)  ©uef)  notp  Dom  ßopfe  mauern 

222  9Heber=  unb  mitteibeutfdp  Stunbenbejeicfmung,  in  unferm  Stüd  fefjr  pu* 
ftg  mit  unb  oi)ne  Sufat;  „Up";  f.  aud;  1397;  743  „Up  eitfe".  2luc&  im  „fiätpen" 
unb  im  „Homburg". 

Steift.  I. 


22 


338 


3>er  jerbrod&ne  Ärug. 


SDie  Unberfdjäutte! 


Stimm. 

©rfte  SJtagb. 

3d)  tritt  nic£)t  etjrtid)  fein. 


Stimm. 

tpatt’3  SJtaut,  fag’  id),  e§  ift  tein  loatjreS  SBort. 

£tdjt. 

-fpabt  3  t)  r  bie  SBuub’  feit  geftertt  fdjon? 

Stimm. 

Stein,  d>eut. 

Sie  Söunbe  t)eut  unb  geftern  bie  ißerüde. 

3d>  trug  fie  toeifj  gepubert  auf  beut  ßobfe, 

Unb  natjnt  fie  mit  beut  .fput,  auf  ©tjre,  btofj, 

9tl§  id)  in§  tpau§  trat,  au§  äkrfetjen  ab. 

3ßa§  bie  gelnafd)en  tjat,  ba§  ireifj  id)  nid)t. 

—  ©djer’  bic^  gum  ©atan,  tro  bu  t)inget)örft! 

3n  bie  Stegiftratur!  „  ,  m  t 

ö  ((£  r  ft  e  3J1  a  g  b  ab.) 

©et),  SJtargarete! 

©ebatter  Lüfter  fott  mir  feine  borgen; 

3n  meine  tjätt’  bie  $atje  tfeute  morgen 
©ejungt,  ba§  ©dftnein!  Sie  tage  eingefauet 
Sttir  unterm  tßette  ba,  id)  treifj  nun  fdjon. 

Sicfjt. 

Sie  ^atje?  SttaS?  ©eib  3för  — ? 


Slbarn. 

6o  tratjr  id)  lebe. 
Sünf  3unge,  getb  unb  fdjtnarg,  unb  ein§  ift  treifj. 
Sie  fdjtrarjen  tritt  id)  in  ber  S3cd)t  erfäufen. 

Sßa§  fott  man  madjen?  ttöottt  tjt)r  eine  tjaben? 

Stdjt. 

3n  bie  tperiidc? 


247  „®ed)t",  Difjciuai'm  bei  Uteedit. 


gweiter  Auftritt. 


339 


2lbitnt. 

Set  Teufel  fott  mtc£)  fjoteu! 

250  $d)  Ijatte  bie  tßerüde  aufgctjängt, 

Suf  einen  ©tut)t,  ba  id)  ju  Sette  ging, 

Sen  ©tufjt  berufit’  id)  in  ber  Sad)t,  fie  fällt  — 


Sidjt. 

©rauf  nimmt  bie  $atje  fie  in§  Staut  • — 


2tbam. 


Stein  See!  — 


Unb  trägt  fie  untere  SBett  unb  fungt  barin. 


Sbanu 

255  3n§  Staut1?  Sein  — 

Stdjt. 

Sid)t?  Sßie  fonft? 


Sbattt. 

Sie^at)’?  2Idj,  ftia§! 

Sidjt. 

gtidjt?  Ober  3t)t  bietteidit'? 

Sbant. 

3n§  Staut!  3d)  glaube  — ! 
Sd)  ftiefj  fie  mit  bent  gnfje  fjeut  hinunter, 

2113  id)  eg  fat). 

Stdft. 

©nt,  gut. 

2lbcmu 

Sanaitten  bie! 

Sie  batten  fiel)  unb  jungen,  too  ein  tptai)  ift. 

3m eite  Stagb  (Ctd^ernb). 

200  ©0  fott  id)  tjingeljn? 


259  „Saljert":  „3m  gemeinen  Seben  fagt  man  eä  an 
ben  Sagen",  UbelungS  SBijrterbncf). 


einigen  Orten  aud)  non 
22* 


340 


CDer  }erbrod;ne  Krug. 


2lbnut. 

Sa,  unb  meinen  ©ruff 
2tn  fJJtuf)me  ©djtoarägetoanb,  bie  Ä'üfterin. 

Scf)  fcffidt’  iljr  bie  ißeriide  unberfefjrt 

9tod)  tfeut  juriiii  —  ifjut  brauch  ft  bu  nidjt»  p  fagen. 

SSerftetjft  bit  midj  ? 

Btncite  ÜJJJagb* 

Sd)  toerb’  e§  fdjon  beftedeu.  ocm) 


dritter  Auftritt. 

Stb atu  unb  £id)t. 

2lbnut. 

92ltr  atjnbct  tjeut  nid)t3  ©ut3,  ©ebatter  Sidft. 

Sitfjt. 

Söarum? 

2tbam. 

©3  getjt  Bunt  aXIe§  über  ©de  mir. 
3 ft  nid)t  auc^  t)eut  ®erid)t3tag? 

Sirfft 

2ltterbing§. 

25ie  Kläger  ftcljen  bor  ber  £üre  fd)on. 


9lbitnt. 

-  OJtir  träumt’,  e§  Xjätt’  ein  Mager  midj  ergriffen, 
Unb  fdjlcbbte  bor  ben  Dtidjtftutjl  mied) ;  unb  icf), 

Sd)  fäfse  gteidjtoüt)!  auf  bem  fftiäjtftut)!  bort, 

Unb  fdjält’  unb  tjunjt’  unb  fdjlingelte  midj  herunter, 
llnb  jubiliert’  ben  tfjal§  in§  ©ifeu  mir. 

Sidjt* 

SBie?  S^Jb  ©itd)  fclbft? 

2(baut. 

_  ©o  toaljr  id)  eljrlid)  bin. 


266  Stbetuug:  „im  gemeinen  Seben  iiblid;e  SiebenSart,  b.  i.  »errotot  jtigebett 
tueld;e  meftrmalsi  bet  bem  Dpits  ttorlommt".  Sitte  Sietege  in  ©rimml  SBövtevbudj 
iiefftug ,  „Xic  atte  Jungfer",  10.  Strnim,  Sßeife  18,  79. 


$roeiter  6t§  vierter  Auftritt. 


341 


275  ©tauf  ttmtben  Beibe  mit  p  ein§,  unb  ftotjn, 
llnb  mußten  in  ben  giften  üBetnadjten. 

Sidjt. 

Stunt  Unb  bei;  ©taurn,  meint  3f)t  — ? 

2tbant. 

©et  ©eufel  tjot’S. 

©öenu’S  audj  bet  ©taum  niäft  ift,  ein  ©ctjaBetnact, 

©ei’3,  toie  e§  mott’,  ift  mibet  rnict)  im  ©Bett! 

ßtdjt. 

280  ©ie  läfp’fcfje  gutefit!  ©eBt  3f)t  nut  borfdjtiftSmäfng, 
Söenn  bet  ©etictitStat  gegenmättig  ift, 

Stecht  ben  Sßatteien  auf  bem  9tidjteeftut)te, 

©amit  bet  ©taum  Dom  auägetjunsten  Stiftet 
Stuf  anbte  Sttt  nidjt  in  ©tfüttung  get)t. 


Vierter  Auftritt. 

©er  ®ericfjt§rat  ffiatter  tritt  auf.  ©ie  »origen. 

©Satter. 

285  ©ott  grüff  @ud),  Stifter  Stbarn. 

©Ibant. 

©i,  mitttommen! 

©ßifttommen,  gnäb’get  £ett,  in  unfetm  ^uifum! 
SBer  tonnte,  bu  gerettet  ©ott,  met  tonnte 
©o  fteubigen  S3efud)e§  fid)  geloätt’gen. 
ßein  ©taum,  bet  tjeute  ftüf)  ©toct  ad)te  nod) 

290  3u  folgern  ©lüde  fic^  Betfteigen  butfte. 

SB  alter. 

3'd)  tomm’  ein  menig  fdpett,  idj  meifj;  unb  muff 
Stuf  biefet  Steif,  in  unftet  Staaten  ©ienft, 
3uftieben  fein,  menn  meine  ©Bitte  mid) 

«BUt  motjtgemeintem  StBf^iebSgrufi  enttaffen. 

295  3npifd)en  id),  mag  meinen  ©tu§  Betrifft, 


342 


&er  jerbrocßne  firug. 


3cp  rnein’S  Don  hetzen  gut,  fcpon  meint  icp  lominc. 

Sag  öbertribunat  in  Utrecht  mit! 

Sie  Stecptgpfleg’  auf  bcnt  platten  ßanb  Derbeffern, 

Sie  mangelhaft  Don  mancher  ©eite  fc^eint, 

Unb  ftrenge  Sßetfung  pat  ber  Sttipbraucp  ju  ermatten. 

Socp  mein  ©efcpäft  auf  biefer  fReif’  ift  noch 
©in  ftrengeg  nicht,  fepn  fotl  icp  btop,  nicht  ftrafen, 

Unb  finb’  icp  gleich  nicht  alle§ ,  mie  eg  folt, 

3cp  freue  mich ,  mettu  eg  erträglich  ift. 

Slbant. 

gütmapt,  fo  eble  Sentart  mup  man  loben. 

©m.  ©naben  merben  pie  unb  ba,  nicht  jmeifl’  ich, 

Sen  alten  trauet)  im  Siecpt  31t  tabetn  miffen; 
ilttb  »neun  er  in  ben  SMebertanbcn  gleich 
©eit  «ftaifer  $arl  bem  fünften  fdjon  beftept: 

SÖag  lä^t  fid)  in  ©ebanten  nicht  erfinben? 

Sie  Söctt,  fagt  nufer  ©priepmort,  mirb  ftetg  ftüger, 

Unb  alles  tieft,  ict)  meip,  ben  5puffenborf; 

Sod)  huifunt  ift  ein  deiner  Seil  ber  Söctt, 

3tuf  ben  nicht  mepr,  nicht  ntinber,  alg  fein  Seit  nur 
Jtann  Don  ber  altgemeinen  ßtugpeit  tommen. 
ßtärt  bie  Suftij  in  huifum  gütigft  auf, 

Unb  überzeugt  Und),  gnäb’ger  herr,  3pr  pabt 
3pr  nod)  fobalb  ben  Stinten  niept  gelehrt, 

3ltS  fie  and)  Döttig  ©uep  befrieb’gen  mirb; 

Socp  fänbet  3pr  fie  peut  im  Stmte  fepon, 

SÖie  Spr  fie  münfdjt,  mein  ©eel’,  fo  mär’s  ein  Söunber, 

Sa  fie  nur  b nutet  meip  noep,  mag  3pr  mottt. 

Söattcr. 

©§  feptt  an  SSorftpriften,  ganj  reept.  Süelmepr 
finb  jtt  Diet,  man  mirb  fie  fiepten  utüffen. 

312  „ißuffenborf",  alte  Schreibung  (auch  bei  ©deiner) :  Samuel  u.  ^Sufenoorf, 
9fed;t8gelet;rter,  Söiogvavb  be3  ©roßen  Äurfiirften,  1694  geftorben. 


300 

S05 

310 

315 

320 


93ierter  älujtvitt. 


343 


2lbam. 

325  2^a,  burct)  ein  groffeg  ©ieb.  23iet  ©breu!  ©B^’eu'- 

Walter. 


©ag  ift  boxt  bex  §etr  ©direiber? 


£icf|t. 

©et  Schreibet  ßidft, 

3u  guter  tjofien  ©naben  ©ienften.  Sßfingften 
9teun  Sa^te,  ba£  tdj  im  Suftijamt  bin. 

2lbant  (Sringt  einen  ©tuljl). 


©etd  ©ult). 

ßafft  fein. 


Walter, 

2lbant, 

3£)t  iommt  bon  fpoEa  fdjon. 


Walter, 

330  igmei  fteine  Weilen  —  Woher  toifct  3h*  bag? 

2tbaut. 

äöotjer?  gto.  ©naben  ©ienet  — 

£id)t. 

gin  SSauet  fagt1  eg, 


©er  eben  je|t  bon  .IpoEa  eingetroffen. 

Walter. 


gin  Sauer? 


Stufäutoarten. 


2lbant. 


Walter. 
3a! 


gg  trug  fid) 


©ott  ein  unangenehmer  SotfaE  p, 

335  ©er  mir  bie  T^citre  ßaune  ftörte, 

©ie  in  ©efcb)äften  ung  begleiten  foE.  — 

3hr  toerbet  babon  unterrichtet  fein? 

2lbaut, 

Wär’g  toahr,  geftrenger  <£>ert?  ©er  9tid)ter  3ßfaut, 
Weit  er  Strreft  in  feinem  fpauf’  empfing, 


344 


Ser  äcr&roclirte  ffvitg. 


35 er^tü etf lutt g  tjätt’  bcn  Stören  überragt, 

(Sr  tjing  fid)  auf? 

SBattcr. 

Unb  machte  Übel  ärger. 

3öa§  nur  Unorbnung  fdjien,  SDertoorrenfjett, 

Stimmt  je|t  ben  ©djein  an  ber  Veruntreuung, 

®ie  ba§  ©efei),  Stjr  mifjt’S,  nidjt  rnetjr  berfdjont.  — 
Sßie  niete  Waffen  Ijabt  Sfjr? 

Stimm. 

r$mnf,  311  bienen. 

SBnttcr. 

2ßie,  fünf!  £d)  ftanb  im  SBatjn  —  (gefüllte  Waffen? 
3cf)  ftanb  im  Sßatju,  bafj  S'tjr  nur  hier  — 


Stimm. 

Verjeitjt ! 

®lit  ber  Vtjein = SnunbationS = totteften = , (taffe ? 

SBattcr. 

Vtit  ber  3nunbationS= Jodetten = Gaffel 
©oc^  jet)o  ift  ber  Ütfjein  nidjt  inunbiert, 
llnb  bie  Jodetten  gef)n  mittjin  nidjt  ein. 

-  ©agt  bodj,  Stjr  Jjabt  ja  mot)t  ©eridjtStag  tjeut? 

Stimm. 

£)b  mir  — ? 

SBnttcr. 

2£a§? 

Stdjt. 

Sa,  ben  erften  in  ber  Söodje. 

Sönltcr. 

Unb  jene  ©djar  bon  Beuten,  bie  idj  braufjen 
Stuf  (Surent  gture  fat),  ftnb  ba§  ■ — ? 

Stimm. 

SDaS  merbeu 

ßirijt. 

~ie  Kläger  Ti n b  ^ ,  bie  fid)  bereits  berfammetn. 


Vierter  unb  fünfter  Sluftritt. 


345 


kalter. 

(sjut.  ©iefet  Umftanb  ift  mit  lieb,  ifjt  fpenen. 
Safjt  biefe  ßeute,  menn’S  Beliebt,  erfdj  einen, 
motme  bent  ©etidftggang  bei;  ict)  fetje, 
bgo  Söie  et  in  (Sutem  fpuifum  üblich  ift. 

Sßit  nehmen  bie  Stegifttatut,  bie  Waffen 
Staket,  menn  biefe  ©adfe  abgetan. 

Slbant. 

2öie  3f)t  befehlt.  —  Set  SBütteX !  §e!  £anftiebe! 


fünfter  Auftritt* 


Sie  jiueite  SDtagb  tritt  auf.  Sie  Vorigen. 


3lucttc  iötagb. 

(Stuf?  bon  ffftau  Üüftetin,  £ett  Stiftet  Stbarn; 

365  ©o  getn  fie  bie  Sßetüif  (Sucf)  and)  — 

Slbaut. 

2öie?  Siidft? 

3mcitc  ÜDtagb. 

(Sie  fagt,  e§  mäte  tütotgenfmebigt  Ijeute; 

©et  lüftet  tjätte  fetbft  bie  eine  auf, 

Unb  feine  anbre  mäte  unbtaudjbat, 

©ie  fottte  tjeut  ju  bem  ißetücEenma^et. 


Stimm. 

370  Sterftucfjt!  . 

3mctte  üDtagb. 

©obatb  bet  flüftet  miebet  tömmt, 
äßitb  fie  feboef)  fogteief)  (Sucf)  feine  fdjicfen. 

Stimm. 

Stuf  meine  ($£)te,  gnäb’get  fpett  — 


SÖattcv, 

2Ba§  gibt’8? 


363  „fjanfviebe" :  Sofinnn  griebrict;. 


346 


Ser  äerbvodjtte  itrug. 


2(bnm. 

©tu  3utflK,  ein  bertoünfdjter,  tjot  um  beibe 
33evü(fen  midj  gebraut.  Unb  jeiü  bleibt  mir 
Oie  brüte  au§,  bie  icf)  mir  teilen  tooHte: 
Sd)  muff  fatjtfüpfig  ben  ©eridjtätag  galten. 


ßafüföbfig! 


2®attcr. 

2tbn»u 


So,  beim  eto’gen  ©ott!  ©o  fe^r 
3d)  otjne  ber  ^ßerüde  SSeiftanb  um 
2Jtein  9lid)teranfetjn  aucf)  bertegen  bin. 

—  Sd)  müfjt’  c§  auf  bem  Stortuerf  nod)  berfudjen, 
Ob  mir  bielteid)t  ber  *päc£)ter  — ? 


375 


380 


2®  nttcr. 

Stuf  bem  35ortberl! 

$ann  jemattb  anber§  t)ier  im  Orte  nidf)t  — ? 


Slbnm. 

Stein,  in  ber  Oat  — 

äBattcr, 

Oer  ^rebiger  bieXIeic£)t. 

9lbam. 

Oer  Sprebiger ?  Oer  — 

SBattcr. 

Ober  ©dmlmeifter. 

Stbnm. 

©eit  ber  ©adjeljube  abgefdjafft,  ©tu.  ©naben, 
Söoju  icf)  t)ier  im  Stmte  mügeibirtt, 

Äomt  id)  auf  beibcr  Oienfte  nidit  mef)r  regnen. 


385 


SÖattcr. 

9iun,  -öerr  Oorfridfter?  Stun?  Unb  ber  ©erid)t8tag? 
Ocuft  ^f}r  ju  tbarten,  bi3  bie  -fpaar’  @ud)  tnadjifen? 


385  Stbetung:  „ffieidfjer  in  reinem,  auägebrofd&enem,  in 
Sorne  gegeben  wirb";  Sfiaturatieiftung  an  Äird;e  unb  ©cf;ule. 


-äcfen  befinblidjem 


fünfter  Stuftritt. 


347 


2lbant. 

390  ^a,  menn  Sl)r  rtüt  erlaubt,  fdfitf  id)  auf§  SSortuerl. 

Söaltcn 

—  SLÖie  tu  eit  tft’S  auf  ba§  SSortoer!? 

2lbam. 

©i!  ©tu  fletrteS 

ßatbftünbdien. 

SÖaltcr. 

©ine  Ifalbe  ©tunbe,  ma§! 

Unb  ©uter  ©itjung  ©tuube  fdjtug  bereits. 
gjtac£)t  fort!  3d)  muff  nod)  ffeut  uad)  £uffal)e. 

2lbant, 

395  gjta$t  fort!  3a  — 

ÜSaltcr. 

©i,  fo  pubert  ©ud)  beu  flo^f  eiu! 

2öo  Teufel  aud),  too  liefet  31)*  bie  Sßerüden? 

_  £elft  ©ud)  fo  gut  3$r  lönnt.  3d)  ^obe  ©ile. 

2lbam. 

3lud)  ba§. 

©>er  Suttet  (tritt  aup. 

£ner  ift  ber  SSüttel ! 

2lbaut. 

$ann  id)  ingtoifdfeu 

2J4it  einem  guten  grü#üd,  Söurft  au§  «Braunfötoeig, 

400  ©in  ©läSdjen  ©äugiger  etrna  — 

äöalter. 

©ante  fel)r. 

2lbam. 

Df,rf  UmftänV! 

©auf,  3t)r  l)ört’§ ,  l)ab’§  fd)on  genoffen. 
©el)t  3t)r,  unb  nutjt  bie  Seit;  id)  Brauche  fie 
3n  meinem  23iid)lein  cttuaS  mir  gu  merleu. 


"^oö^Sotbiüaffcr ;  „IDUnna  t>on  »anheim"  1,  2.  »9*  Steift«  KriegSanelbote, 
roo  aud)  „§e,  Sife!" 


343 


©er  jerBroc^ne  Artig. 


21b  aut. 

9iun,  tnenn  fo  Befehlt  —  .ßoutin,  Margarete! 

2Salter. 

5fir  feib  ja  böf  berietst,  |ierr  IRtcfjter  Slbam.  405 

<©eib  gefallen? 

21b  am, 

—  -£>ab’  einen  magren  9Jtorbfd)Iag 
.Ipent  früf) ,  al§  id)  bern  »elf  entflieg,  getan: 

®$t»  gnäb’ger  <5err  ©ericfjtSrat,  einen  ©d)Iag 
3n§  Zimmer  f)in,  idf  glaubt’,  e§  toät’  in§  ©rab. 

Söaltcr. 

®a§  tut  mir  leib.  —  ©§  lnirb  bod)  tneiter  nic^t  4io 

35on  folgen  fein? 

21bttltt. 

3'cf)  ben!e  nicfit.  llnb  aud) 

Sn  meiner  ißflid^t  fott’S  ineiter  midi  nid)t  ftören.  — 

©rlaubt! 

2£alter. 

©et)t,  geljt! 

21batu  (jum  SBiitteO. 

2)ie  Kläger  rufft  bu  —  dJtarfd)! 

(21  baut,  bie  SJJagb  unb  ber  SBüttet  ob.) 


£i'#n*  Auftritt, 

^•rait  SJnrt^e,  Gute,  Seit  uttb  Stuprecfit  treten  auf.  —  SBatter  nnb  Siebt 

im  §intergnmbe. 

S’tatt  ÜDtartljc. 

3^'  frugjertrümmernbeä  ©efinbel,  it)r! 

3f)v  foEt  mir  biifjen ,  iljr! 

SJcit. 

^  ©ei  ©ie  nur  rutfig, 

p-rait  3Jcartf)’!  ©g  Inirb  fief»  alleg  f)ier  entfdjeiben. 

$rau  9ftartl)c. 

Q  ia.  ©ntfdjeiben.  ©e^t  bodf».  ®en  Älugfd&toäfcer. 


fünfter  unb  fcdjftcr  ätuftritt. 


349 


Sen  $rug  mit,  bcn  äerbrodienen,  entleiben, 
äöet  loirb  mit  ben  gefd)iebnen  Htug  entleiben? 

420  |)ier  toitb  enticf)ieben  toetbert ,  baff  gefdfieben 

$et  Hrug  mir  bleiben  fotl.  gut  fo’n  ©djiebUttteil 
©eb’  icf)  nod)  bie  gefd)iebnen  ©gerben  nid)t. 


»eit. 


2Benn  ©ie  fic^  9tec^t  erftreiten  tann,  ©ie  l)ött’§, 
©rfeü’  id)  iljn. 

grau  martljc. 

©t  mit  ben  ßrug  erfe^en. 

425  Söenn  idj  mit  9ted)t  erftreiten  fann,  erfetjen. 

©e^’  ©r  ben  Hrug  mal  l)in,  berfud)’  ©t’§  mal, 
©etj’  ©t’n  mal  f)in  auf  ba§  ©efirnS!  ©tfe^en! 
Sen  $rug,  bet  lein  ©ebein  jum  ©tet)en  t)at, 
3um  Siegen  ober  ©i|en  Ijat,  etfe^en! 


»ett 

430  ©ie  t)ört’§!  2Ba§  geifert  ©ie?  ß'ann  man  meljt  tun? 
Söenn  einet  gt)t  bon  un§  ben  fftug  aetbtodien, 

©ott  ©ie  cntfcfiäbigt  toerben. 


grau  9)cavttjc. 

gd)  entfdjäbigt! 

5ll§  ob  ein  ©tüd  bau  meinem  -fbotnbiel)  ff>räd)e. 
meint  ©r,  bafc  bie  guftiä  ein  Söffet  ift? 

435  Unb  tarnen  bie  £od)tnögenben  unb  bänben 
Sie  ©diütje  bot,  unb  trügen  il)n  jutn  Dfett, 

Sie  tonnten  fonft  ma§  in  ben  ßtug  mit  tun, 

3U§  itjn  entfdjäbigen.  ©ntfd)äbigen! 

fftu^rediU 

ßaff’  ©r  fie,  »ater,  gotg’  ©r  mit.  Set  Sta^e! 
440  ’§  ift  bet  jerbtod)ue  $tug  nidjt,  bet  fie  ftmtmt, 
Sie  ^od^eit  ift  e§,  bie  ein  Sod)  befommen, 
llnb  mit  ©elbalt  t)ier  bentt  fie  fie  ju  ftiden. 


350 


SDer  jerbrodme  Ävttg. 


gd)  aber  jetje  nod)  bett  gufj  ein§  brauf: 

SlerfCudjt  bin  icf) ,  toenn  ich  bie  sFce|e  neunte. 

grau  ÜDJarthe. 

Ser  eitle  glab§!  Sie  |jod)teit  ich  hier  fliden! 

Sie  ^poc£)3ctt,  nid)t  be§  glidbrahtg ,  unterbrochen, 

9Zicf)t  ©inen  bon  be§  $ruge§  (Scherben  inert, 
llnb  ftünb5  bie  ^»ochjeit  blanlgef  dauert  bor  mir, 

Söie  noch  ber  ^rug  auf  bem  ©efintje  geftern, 

So  fajjt5  ich  ftc  beim  ©riff  jetjt  mit  ben  Rauben, 

Unb  fchtüg’  fie  gettenb  ihm  am  $obf  entjtoei, 

Glicht  aber  hier  bie  Sd)  erben  mödjt’  ich  fliden! 

Sie  fticfen! 

©be. 

i)iubrcd)t! 

Üiubrcdjt. 

gort,  bn  — ! 

©bc. 

ßiebfter  binbrcdjt! 

üiu^rcdjt, 

ütUr  au§  ben  Singen ! 

©bc. 

3d)  bejdjtoöre  bid). 

Siujjrecfjt. 

Sie  lieberliche  — !  gd)  mag  nicht  jagen,  toa§. 

©be. 

Sah  ntidj  ein  einiges  SBort  bir  heimlich  — 

SKujjredjt. 

Slidhtg! 

©be. 

--  2)11  gehli  pm  Dtegimente  je^t,  o  «RuJ>re$t, 

2öer  toeifj,  inenn  bu  erft  bie  2fht8fete  trägjt, 

Ob  id)  bid)  je  int  Sebeit  tnieber  jetie. 


r  ,  A43  AA  ei',ä":  nodEl  ba*u'  »Bl-  »®o*io«i"  26  „Sinä":  einmal.  -  445  JUci 
“!eArbtLSe8?rte"  unb  "8affe"  ba§  mävJifdje  Sdjimpfroort  (gtaps 

SColpel,  Riegel) ,  ba§  Sftartfye  unb  2lbam  luieberljolen. 


©edjfter  Stuftritt. 


351 


460  trieg  ift’§,  Bebente,  trieg ,  in  öen  bu  5tct)ft : 
äöiEft  bu  mit  foldjem  ©roEe  Bon  mix  Reiben? 

Oiufirccfjt. 

©roll?  sRcin,  Betoatjr’  midi)  ©ott,  ba§  toiE  id)  nidjt. 

©ott  fdjenf  bir  jo  Biel  SBofftergeljn,  al§  er 
©rührigen  fann.  ©>od)  tefjrt’  iE)  au§  bem  Kriege 
465  ©efunb,  mit  eragegofjnem  SeiB  aurfid, 
llnb  mürb’  in  fpuifum  adjtaig  gat)re  alt, 

©o  jagt’  id)  nod)  im  ©obe  au  bir:  «Dte^e! 

5Du  miEft’S  ja  felBer  Bor  ©eridjt  Befdjtoöreti. 

grau  9Jtar tfje  (ju  ©ne). 

^inmeg!  2öa§  jagt’  id&  bir?  SBiEft  bu  bic^  nod) 

«0  SejdjimBfen  taffen?  ©er  £err  torporal 
3ft  tna§  für  bi<$,  ber  toürb’ge  fpotageBein, 

©)er  feinen  ©tod  im  EUilitair  geführt, 
llnb  nid)t  bort  ber  «Kantaffe,  ber  bem  ©tod 
ge^t  feinen  Süden  Bieten  toirb.  £>eut  ift 
475  SßerloBung,  f?od)aeit,  loäre  ©aufe  fjcute, 

©§  mär’  mir  redjt,  unb  mein  SBcgrüBniS  leib’  id), 

Söenn  id)  bem  fpodjmut  erft  ben  flamm  aertreten, 

©er  mir  Bi§  an  bie  trüge  fdtjioiEet. 

©Be. 

«Kutter! 

ßa^t  boct)  ben  trug!  ßafjt  midj  bod)  in  ber  ©tobt  Berfudjen, 
480  ©B  ein  gcfdjidter  f?anbtoert§mann  bie  ©djerBen 
Siä)t  toieber  @u$  aur  Suft  aufammenfügt. 

Unb  toür’§  um  iljn  gefcfjetjn,  netjmt  meine  ganae 
©t*arBüd)fe  f)in,  unb  tauft  ©ud)  einen  neuen. 

2ßer  tooEte  bodj  um  einen  irbnen  trug, 
t85  Unb  flammt’  er  Bon  £erobe§’  Seiten  l)er, 

(©otdj  einen  Slufrutjr,  fo  Biel  Unheil  ftiften. 

grau  9)tarii)C. 

©u  fpridjft,  toie  bu’§  Berftet)ft.  SBiEft  bu  eüua 


352 


®er  sct'fivodjne  JSrug. 


©ie  Riebet  tragen,  ©helfen,  in  ber  j?ircf)e 
2Xm  nädfften  ©onntag  reuig  SBufje  tun? 

©ein  guter  9tame  tag  in  biefem  ©oBfe, 

Unb  bor  ber  Söett  mit  itjut  toarb  er  serftoffen, 
Sßenn  audj  bor  ©ott  nidft,  unb  bor  mir  unb  bir. 
©er  9vid)ter  ift  mein  «g>anbtoer!§mann,  ber  ©dferge, 
©er  SBIocf  ift’S ,  *ßeitfcfjent)ieBe,  bie  e§  Braucht, 

Unb  auf  ben  ©dj  eitert)  au  feit  ba§  ©efinbet, 

2öenn’§  unfre  ©tjre  ibeif)  31t  Brennen  gilt, 

Unb  biefen  jfrug  f)ier  tbicber  ju  glafieren. 


*ftidmttcr  Auftritt* 

Slbant  im  Druat,  bod;  otme  sperücte,  tritt  auf.  ®ie  »origen. 

2tbant  (für  fidfj). 

©i,  ©bcf)en.  ©ielj!  Unb  ber  bierfdjröt’ge  ©dringet, 

©er  9tuf>red)t!  ©i,  toag  ©eufet,  fiet)!  bie  ganje  ©iBBfdjaft! 
—  ©ie  toerben  uticf)  bod)  nid)t  Bei  mir  berftagen? 

©be. 

©  tieBftc  fOtutter,  folgt  mir,  itf»  Befdftoör’  ©ud), 
ßafft  biefem  Ungtüdgjimincr  un§  entfliegen! 

2lbant. 

©ebatter!  ©agt  mir  bod),  n>a§  Bringen  bie? 

£itf)t. 

Söa§  toeijj  id)?  ßärm  um  nid)t§;  SaBBatien. 

©g  ift  ein  $rug  jerBrodjen  toorben,  Iför’  id). 

2tbam. 

©in  J?rug!  ©0!  ©i!  —  ©i,  fuer  gerBrad)  ben  $rug? 

Sidjt. 

SBer  tt)ii  3erBrod)eu? 

2lbant. 

3a,  ©ebatterdjcn. 


488,  494  „Riebet",  .sbotj  um  §alS  unb  2trme  be§  am  SBranger  Stefienben 
bet  Slrnim  7,  293);  im  „SilocE"  wirb  ber  SBerbrecljer  frumnt  gefpaunt. 


(and) 


©edjfter  mtb  fiebertter  Stiiftrttt. 


353 


Sidjt. 

üttein  ©eeP,  fe^t  eud):  fo  toerbet  3Br’§  erfahren. 

2tbltJtt  (fiettnUd;). 

ebdjen! 

©bc  (gteidfjfaUS). 

©eB’  6r. 

2lbant. 

©in  2öort. 

(Söc. 

3cB  tbitt  nid)t§  totffett. 

2lb«n. 

510  2Ba§  Bringt  iBr  mir? 

®be. 

3<B  fag*  3'§m,  er  jo'tl  geBjn. 


2lbam. 

©bdfen!  3<B  Bitte  bicf) !  2öa§  fall  mir  ba§  Bebeuten? 


©bc. 

SBenn  ©r  nidjt  gleidf  — !  3d)  jag’§  3t) nt,  taff  er  midj. 

2tbam  (ju  £id;t). 

©ebatter,  Bürt,  mein  ©eeP,  idj  Batt’§  rticfjt  au§. 

S)ie  SBunb’  am  ©dfienBein  rnadjt  mir  ÜBelfetten; 

515  giitjrt  3Br  bie  ©ad)’,  ic£)  toitt  gu  SSette  geBn. 

3u  Seit  -?  3Br  mottt  —  ?  2fdj  glaub’,  3Br  feib  berrüdt. 

2tbam. 

3) er  Genfer  BoP§-  3<B  muff  micfj  übergeben. 

Sidjt. 

3d)  glaub’,  3Br  raft,  im  ernft.  ©oeBen  fommt  3Br  —  ? 
—  üJteintBatBen.  ©agt’§  bent  -fperrn  ©erid^tSrat  bort. 

520  SJieXIeicf)t  ertaubt  er’3.  —  3d)  bieif  nic£)t,  toa§  eucB  fetjlt? 

2t  baut  (roieber  ju  @oen). 

©bdjen!  3d)  flelje  bid)!  Um  alte  SSunben! 

2öa§  ift’3,  ba§  itjr  mir  Bringt? 

521  „SBurtben",  j“  ergänäert:  Eljrifti. 


Äleift.  I. 


23 


354 


$er  jerbrodtjne  Ärug. 


(SbC. 

(Sr  totrb’g  fdjon  tjßren. 

2lbam. 

3ft’§  nur  ber  J?rug  bort,  ben  bie  äJtutter  tjöli, 

©en  idj,  fobiel  — ? 

@t)C. 

3a,  ber  gerBrodjne  l?rug  nur. 

2t  baut. 

Unb  Ineiter  nichts? 

Gebe. 

9tid)tg  toeiter. 

2lba«t. 

2üc£)t§?  ©emifj  nidftsl? 

Gebe. 

3d)  jag’  3t)m,  getj’  (Sr.  ßaff’  (Sr  rnid)  Trieben. 


2lbant. 

-fpör’  bu,  Bei  ©ott,  fei  tlug,  icf)  rat’  eg  bir. 


Gebe. 


(Sr  Unberldjämter! 

2lbimt. 

3»  beut  Sttteft  ftetjt 

©er  Stame  jetjt,  f$ra!turfdjrift,  9tut>redji  ©ihr©  et. 

£>ier  trag’  idj’3  ftj  unb  fertig  in  ber  ©afd)e; 

€>örft  bu  eg  fnadern,  (Sbcfien?  ©ief),  bag  fannft  bu, 
Stuf  meine  (Sf)r’,  tjeut  üBerg  Satjr  bir  fjolen, 

©ir  ©rauerfdiüra’  unb  lieber  paufdjneiben, 

Söenn’g  fjei^t :  ber  9h©red)t  in  23atabia 
$r  ediert’  —  idf  tneif},  an  toeldfem  lieber  nidft, 
Söar’g  gelB,  toar’g  fdjartad),  ober  toar  eg  faul. 


SBatter. 

©Bred)t  nid)t  mit  ben  ißartein,  £err  «Hinter  Slbam, 
33or  ber  ©effiott!  ^»ier  fei©  (Sud),  unb  Befragt  fie. 

2lb«m. 

2öa§  fagt  er?  —  2Bag  Befehlen  ©tu.  ©naben? 


525 


530 


535 


Siebenter  ätuftritt. 


355 


SBalter, 

sw  2öa§  id)  Befehl’?  —  3d)  jagte  beutlidj  ©udj, 

©aff  3|r  nid)t  |eimtidj  bor  ber  @i|ung  fallt 
2Jtit  ben  pattem  jtoeibeut’ge  ©pracf)e  fügten. 

«jpier  ijt  ber  5ßlai3,  ber  ©urent  2lntt  gebührt, 

Xlnb  öff entlief)  33er|ör,  toa§  id)  ertoarte. 

2lbnnt  (für  fic|). 

5i5  äterfludjt!  3d)  !ann  midj  nidjt  bap  entfdjliefjen  — i 
—  ©§  flirrte  etoaS,  ba  td)  Slbjdjieb  na|m  — 


£ii|t  (i£m  auffdjrectenb). 

.gierr  fftidjter!  ©etb  3|r  — ? 


Slbant. 

3dj?  Stuf  @|re  nid)t! 
3d)  |atte  fie  be£)utjam  brauf  gelängt, 
ilnb  müfjt’  ein  £)dj§  getoefen  fein  — 


£id)t. 

2lbant. 

Sidjt. 

Ulbant. 


2Ba§? 


2öa§? 

3d)  fragte 


550  3| r  fragtet,  ob  id)  — ? 

ßicfjt. 

£>b  3|r  taub  feib,  fragt’  id). 
©ort  ©r.  ©naben  |aben  ©ud)  gerufen. 


3d)  glaubte  — ! 


2lbanu 

Söer  ruft? 

Sidjt. 

©er  .fperr  ©erictjtsrat  bort. 


Slbnnt  (für  fic|). 

©i!  £ol’3  ber  genfer  aud)!  gtoei  gälte  gibt’g, 

jjftein  ©eel’,  nic£)t  tne|r,  unb  menn’§  nic|t  biegt,  fo  bridjfä 

23* 


356 


SDer  jerbrodpte  Srug. 


—  ©teicf)!  ©(eiet)!  d>Ieic£) !  33)a§  Befehlen  ©to.  ©naben? 

Soll  jetjt  bie  tprojebur  beginnen? 

äBatter. 

3'tjr  fetb  ja  fonberbar  jerftreut.  2Öa§  febjtt  ©uetj? 

Stbant. 

—  Stuf  ©tjr’!  SJerjei^t.  ©§  tjat  ein  Sßertfjufjn  mir, 

3)a§  icfj  bon  einem  Fnbienfafjrer  taufte, 

35 en  5ßi|)§:  ictj  folt  e§  nubetn,  uub  berftet)’§  nidjt, 

Unb  fragte  bort  bie  Jungfer  blofj  um  3?at. 

3dj  bin  ein  Starr  in  folgen  35ingen,  feljt, 

Hub  meine  jpüljner  nenn’  idj  meine  itinber. 

2Battcr. 

.'pier.  ©ctjt  ©udfj.  Stuft  ben  Kläger  unb  üernetjmt  itjn. 

Unb  3f)r,  Aperr  ©Treiber,  fütjrt  ba§  tßrototott. 

Slbant. 

33efefjten  (Sin.  ©naben  ben  tprojefj 
Stadt)  ben  Formalitäten,  ober  fo, 

SBie  er  in  -)puifum  iibtict)  ift,  ju  batten? 

Söntter. 

Stact)  ben  gefe^tiefjen  Formalitäten, 
äßie  er  in  ipuifum  iibtict)  ift,  nicljt  anbcrS. 

Stbnnu 

©ut,  gut.  Fct)  toerb’  ©udt)  p  bebienen  toiffen. 

©eib  3t)r  bereit,  .jperr  ©Treiber? 

Sidjt. 

3u  ©uren  ©Jienften. 

Stbant. 

—  ©o  nimm,  ©credjtigteit,  benu  beinen  Sauf! 
ßtägere  trete  bor. 

560  (838.  1592).  SCbetnng:  „^fippä  (5ßipp§  nieberfäcfjfifd)  unb  im  gemeinen 
«eben  ber  £>od)beutfd;en),  eine  Sranfiieit  beä  gebernieEiS".  g.  SB.  SC.  Sdimibt,  ©c= 
biente,  1797,  ®.  252:  „®ort  IranEt  ein  junges  §u£m  am  Sßip".  -  574  „ÄCägere", 
nlemannlföe  gemininform;  bod)  Eönnte  and;  alte  SRasfutinenbung  „äve"  grani* 
tätifdiäformel^aft  beabfidjtigt  fein  (Slbetung  jitiert  bremifd)  „be  SlnElegere").  Gigeut- 
lid)  Eamt  SCbam  nid;t  grau  ffiartfic  fd>on  onfpred;en.  SSgt.  564. 


555 

560 

565 

570 


Siebentes  9luf tritt. 


357 


grau  SDJartljc. 

<£>ier,  §err  ©orfridjter! 

2tb  am. 

575  2® er  fetb  S^r? 

grau  3JJarttje. 

2öer  —  ? 

2lbaut. 

3f)t. 

grau  Sttartlje. 

SÖer  tc£)  —  ? 

2tbaut. 

2Ber  gt)r  feib 

Söeff  Kantens,  StanbeS,  SöotmortS,  unb  \o  toeiter. 

grau  SDJarttfe. 

gd)  glaub’,  (Sr  £>etr  Stifter. 

2lbaut. 

©baBen^ 

gd)  W  im  tarnen  ber  guftis,  grau  ffltartfje, 

Unb  bie  guftij  mu|  totffen,  tuet  gt)r  feib. 

Sidjt  ([jalMaut). 

580  gafft  bod)  bie  fonb  erbäte  gtag’  — 

grau  9Kartf)c. 

gl)t  guett 

«ölir  alte  Sonntag’  in  bie  genfter  ja, 

Söenn  gf)t  aufs  Stürmer!  get)t! 

Spalter. 

ßenrtt  gl)t  bie  grau? 

2lbaut. 

©ie  motjnt  Ijier  um  bie  ©de,  @to.  ©naben, 
äöenn  man  ben  gnfjfteig  burtf)  bie  fetten  get)t; 

585  Söitm’  eine§  JfaftettanS,  Hebamme  jefet, 

©onft  eine  e$rli<$e  grau,  bon  gutem  fftufc. 

Söaltcr. 

Söenn  gt)r  fo  unterrichtet  feib,  •(pert  Otiater, 


358 


Ser  3erbrodf;ite  flrug. 


©o  finb  bergleicfjen  Fragen  üBerfCüfftg. 

©etjt  itjren  tarnen  in  ba§  Sßrototoll, 

Unb  treibt  babei:  beut  2lmte  toofylbefannt. 


2lbam. 

2lud)  ba§.  Ff)r  feib  nicfjt  für  Formalitäten, 
©ut  fo,  toie  ©r.  ©naben  anbefotjlen. 

Söaltcr, 

Fragt  naäj  beut  ©egenftanb  ber  Jttage  jetjt. 

Slbattt. 


Fe|t  foll  icf)  — ? 

SBaltcr. 

Fa,  bett  ©egenftanb  ermitteln! 

2lbam. 

©a3  ift  gleid)fall3  ein  Äutg,  bergest. 


SBalter. 


äöie?  ©leidifattö! 

Slbattt. 

©in  .Krug,  ©in  blofjer  $rug.  ©e^t  einen  Hrug, 
llnb  fcfjreiBt  babei:  betn  Stinte  too^lbefannt. 

Strfjit. 

Stuf  meine  Ijingetoorfene  SSermutung 
2Bollt  Ff)r,  föevv  9iid)ter  — ? 


590 


595 


2lbntm 

dftein  ©eeF ,  toenn  id)’g  ©ud)  fage, 

©o  fdireibt  Ffjr’3  $itt.  Fft’S  nid)t  ein  Ärug,  Frau  2Jtart§e?  eoo 

Frau  SDtartljc. 

Fa,  t)ier  ber  $vug  — 

2lbam. 

©a  ^abt  F^r’ä. 

Frau  ÜDtartljc. 

©er  jerbrodme  — 

2tbam. 

tpebantifc^e  33ebenflid)feit. 

Sidjt. 

Fd)  bitt’  ©uc§  — 


Siebenter  Stuftritt. 


859 


2lbtttn. 

Unb  tuet  jerbraef)  ben  $rug?  ©emtfj  ber  ©klinget  — ? 

$rau  SOiarttje. 

3a,  er,  ber  ©djtingel  bort  — 

2lb  am  (für  ficti). 

5Jlef)r  Braitd)’  id)  nicht. 


Stubretfjt. 

cos  ©a§  ift  nicht  toa^r,  jperr  Stifter. 

Slbttttt  (für  fid;). 

Stuf,  auf  gelebt,  bu  alter  Stbarn 

Stujirecht. 

©>a§  lügt  fie  in  ben  £al§  hinein  — 

2lbant. 

©dltoeig,  SJtautaffe ! 

©u  ftedft  ben  £>al§  noch  früh  genug  in§  ©ifen. 

—  ©e|t  einen  flrug,  £>err  ©Treiber,  toie  gejagt, 
ßufamt  bent  kanten  beff,  ber  ihn  jerfchlagen. 

CIO  gfefet  tnirb  bie  ©ad)e  gleich  ermittelt  fein. 

ÜBntter. 

£err  Stifter!  ©i!  2öeld)  ein  getoaltfameS  »erfahren. 

2lbaro. 


2Bie  fo? 


Stdjt. 

äßollt  3^r  nicht  förmlich  —  ? 


2lbaut. 

Stein!  fag’  ich; 

3'l)r  ©naben  lieben  görmtichf eiten  nicht. 

SBatter. 

SBenn  Sin  bie  Srtftxubtion ,  jperr  Stichter  Slbam, 
eis  Sticht  be§  SprojeffeS  einjuteiten  bufft, 

3ft  hier  ber  Drt  jefct  nic£)t,  e§  @ud)  3U  lehren, 
äöenn  %f)X  Stedft  anber§  nid)t,  als  fo,  fönnt  geben, 

©o  tretet  ab:  bielleicht  !ann’§  ©uer  Schreiber. 


360 


©er  jerßrocfjne  SSrug. 


9tbam. 

©rlauBt!  gd)  gaB’g,  toie’3  Ijier  in  ^uifum  üBItd); 

©ln.  ©naben  fjaBen’g  alfo  mir  Befohlen.  020 

SBalter. 

3d>  £)ätt’  — ? 

2tbam, 

Stuf  meine  ©Ijre! 

2Sa!tcr. 

Stil  Befaß)!  ©ud), 

iftec^t  !)ier  nad)  ben  ©efefien  p  erteilen; 
llnb  f)ier  in  <§uifum  glaubt’  id)  bie  ©efe|e, 

Söie  anbergmo  in  ben  Bereinten  Staaten. 

2!bam. 

®a  muff  fuBmifj  id)  um  tBerjediung  Bitten!  025 

2öir  IfaBen  B)ier,  mit  ©uerer  ©r!auBni§, 

Statuten,  eigentümliche,  in  huifurn, 

Sticht  aufgefd^rieBene,  muf!  id)  gcftefp,  bod)  burd) 

33emä!jrte  Srabition  ung  überliefert. 

S5on  biefer  gönn,  getrau’  idf  mir  p  hoffen, 
tßin  ich  nodj  !jcut  fein  goto  aBgeluidjen. 

®od)  and)  in  ©urer  anbcrn  gorm  Bin  id), 

Söie  fie  im  ffteith  mag  üBüd)  fein,  p  häufe. 

Mangt  gf)r  ben  Selneig?  äöot/tan,  Befehlt! 

3$  fonn  9ted)t  fo  jejjt,  je|o  fo  erteilen. 

2Ba!tcr. 

3§t  geBt  mir  fdgedfte  Meinungen,  £err  ütidjter. 

©§  fei.  gfjr  fangt  Bon  Born  bie  Sadje  an.  — 

2lbitm, 

2tuf  ©!)r’!  ©eBt  ad)t,  glfr  fallt  pfrieben  fein, 
grau  9Jtart!)e  9tuü!  SSringt  ©ure  $!age  Bor. 

grau  ÜWartljc. 

Kag’,  3f)r  mi^t’s,  hier  iuegen  biefeg  $rugg; 

3ebod)  Bergönnt,  ba£  id),  BeBor  i<$  melbe, 


CIO 


Siebenter  Stuftritt. 


361 


2Ba§  biefent  Krug  gefdfehien,  aud)  Betreibe, 

2öa§  er  Borger  mir  mar. 

Slbant. 

Oa§  Sieben  ift  an  Sud). 
$rau  Sftartfje. 

©eh)t  ihm  bcn  Krug,  ih)r  mertgefdicüjten  Herren? 

645  ©efit  ihr  ben  Krug? 

mam. 

O  ja,  mir  fehlen  ihm. 

$rau  SDJartfje. 

9Ud)t§  fehlt  ih)t,  mit  SSerhaub,  bie  ©gerben  fehlt  ihjrj 
Oer  Krüge  fdjönfter  ift  entjmei  gefcbjlagen. 

|ner  grabe  auf  bem  ßod),  mo  je^o  nich)t§, 

©inb  bie  gefamten  nieberlänbifthien  iprobinjen 
eso  Oern  fban’fdfen  ifßh)ihibb  übergeben  morben. 

,fpier  im  Ornat  ftanb  Kaifer  Karl  ber  fünfte: 

Sion  bem  fehlt  tffr  nur  nod)  bie  SSeine  ftehin. 

Oier  hniete  5ßh)ilibb ,  unb  empfing  bie  Krone: 

Oer  liegt  im  Oofif,  bi§  auf  ben  Hinterteil, 

655  Unb  auch)  nod)  ber  h)at  einen  ©tofi  empfangen. 

Oort  mifdften  feine  beiben  fUluhjmen  fid), 

Oer  granjen  unb  ber  Ungarn  Königinnen, 

©erütjrt  bie  3Iugen  au§;  menn  man  bie  eine 
Oie  |>anb  noch)  mit  bem  Oud)  empor  fiept  peben, 
eso  ©o  tft’3,  ah§  meinete  fie  über  fid). 

Hier  im  ©efotge  ftütjt  fid)  ^pilibert, 
gür  ben  ben  ©top  ber  Kaifer  aufgefangen, 
fJtod)  auf  ba§  ©dimert;  bod)  jepo  müfft’  er  fallen, 
©o  gut  mie  dJtajimilian :  ber  ©djlinget! 

665  Oie  ©dimert er  unten  jefct  finb  meggefcptagen. 
liier  in  ber  fötitte,  mit  ber  peil’gen  iUtüpe, 

©ap  man  ben  Srsbifcpof  bon  5lrra§  ftepn; 

Oen  pat  ber  Oeufeh  gan^  unb  gar  geholt, 


362 


®er  jerbrochne  flrug. 


©ein  ©cpatten  nur  fällt  lang  nocp  über§  SPffafter. 

.jpier  ftanben  ringg,  im  ©runbe,  ßeibtrabanten,  670 

fDtit  «jpettebarben,  bicpt  gebrängt,  unb  ©fließen, 
fpier  Käufer,  feBjt,  Dom  großen  dftarft  p  SSrüffel, 
fpier  gudt  nocp  ein  9ieugier’ger  aug  bem  fünfter: 

©ocp  toag  er  jepo  fiept,  bag  Peip  icp  nidjt. 

2lbant, 

•grau  üftartp’!  ©rlafjt  ung  bag  jerfcperbte  ißattunt,  075 

Söenn  eg  pr  ©acpe  nidjt  gehört. 

Ung  gept  bag  Sodj  —  nicptg  bie  iflroBinjen  an, 

©ie  barauf  üfiergeBen  morben  finb. 

grau  SDiartpc. 

©rlaubt!  2Bie  fcpiin  ber  Ärug,  gehört  pr  ©acpe!  — 

©en  $rug  erbeutete  fiep  ©pilbericp,  680 

©er  Jleffelftider,  alg  ©ranien 

äSriet  mit  ben  SBaffergeufen  überrumpelte. 

gtp  patt’  ein  ©panier,  gefüllt  mit  Söein, 

3uft  an  ben  fUtunb  gefegt,  alg  ©ptlberidp 

©en  ©panier  Bon  pinten  niebertoarf,  685 

©en  Ärug  ergriff,  ipn  leert’,  unb  toeiter  ging. 

2lbant. 

©in  tnürb’ger  SBaffergeufe. 

grau  SDfartpe» 

hierauf  Bererbte 

©er  $rug  auf  gürcptegott,  ben  Totengräber; 

©er  tranf  p  breimal  nur,  ber  ütücpterue, 

Unb  ftetg  Bermifcpt  mit  äöaffer  aug  bem  ßrug.  coo 

©ag  erfte  PJtal,  alg  er  im  ©ecpjigften 

©in  jungeg  SBeib  fiep  napm;  brei  gapre  brauf, 

675  ®te  verbrochene  äbbUbutig  jene?  SBrüffeter  SertragS  non  1555.  jUeift 
fanute  nicht  bLfi  6<f)UIer3  $arftcllung  (unfre  2lu3gabe  6,  259).  —  682  SÜBUhelm 
Don  Dranieit  (1572).  ®ie  „©cufen"  (guenx,  Söettier):  «Schiller  6,  387  ff. :  hier  bie 
auf$  3Jleer  geflüchteten  ©mpörer. 


©ieBenter  Stuftritt. 


363 


2I!§  fie  nod)  glücftid)  iljn  pm  S5ater  machte; 

Unb  a!§  fie  jetjt  nod)  funfje^tt  Mnber  zeugte, 

695  Start!  et  pm  btitten  «Kaie,  a!§  fie  ftatb. 

2tbant. 

©ut.  Sa§  tft  aud)  nidjt  übel. 

S’tau  Kartlje. 

Stauf  fie!  bet  Mug 

2ln  ben  .QadjäuS,  ©djneiber  in  Sirlemont, 

Set  meinem  fel’gen  Kann,  ma§  id)  eud)  je%t 
33etidjten  mit!,  mit  eignem  Kunb  et^a£)tt. 

700  Set  matf,  a!§  bie  granpfen  plünberten, 

Sen  Mug,  famt  allem  fpauStat,  au§  bem  fyenfter, 

(Strang  felbft,  unb  btadj  ben  £a!3,  bet  Ungefd)idte, 

Unb  biefet  itbne  flrug,  bet  ,ßrug  bon  Sou, 

2!uf§  33 ein  !am  et  p  fielen,  unb  blieb  ganj. 

Slbant. 

705  gut  ©ad)e,  mmn’3  beliebt,  grau  Karttje  3tultl  £ur  ©ad)e 

grau  ÜKartlje. 

Stauf  in  bet  geuersbrunft  bon  fed)§unbfed)3ig, 

Sa  fjatt’  ifjn  fd)on  mein  «Kann,  ©ott  fjab’  i|n  felig  — 

2!bant. 

3um  Senfe!!  Keib!  ©o  feib  Sför  nod)  nid)t  fertig? 

gu-au  «DZavtfje, 

—  Kenn  id)  nidjt  teben  fott,  foert  Sttdjter  2lbam, 

710  ©o  bin  id)  unnütj  !)iet,  fo  mitt  id)  geip, 

Unb  ein  ©eridjt  mit  fucfjen,  ba§  midi  !)ört. 

Kulten 

3!)t  foltt  Ijier  teben:  bod)  bon  Singen  nidjt, 

Sie  guter  Mage  fremb.  Kenn  g!)r  unS  fagt, 

Sa£  jener  ßrug  @ud)  teert,  fo  miffen  mit 
715  ©o  bie!,  a!3  mit  pm  Stiften  Ijier  gebrauten. 

grau  SJlartfje. 

'  Kie  bie!  i^r  braunen  möget,  !)ier  p  tickten. 


364 


Der  jerbrodjrte  Ärug. 


©aS  tecifj  idj  nicfjt,  unb  unterfudj’  e§  ntd^t; 
©a§  aber  meifj  id),  bajj  ict) ,  um  ju  Itageit, 
fiftufj  bor  euc£)  lagen  bürfett ,  übet  toa§. 


Sßnltcr. 

©ut  benn.  Zum  ©djlufj  jetd.  SBaS  gefdjat)  bem  Ärug? 
2Ba§?  —  SBa§  gefciiaf)  bem  Ärug  im  freuet 
S5on  Sinno  fedjSunbfedjjig?  Sötrb  rnan’S  tjören? 

2öa§  ift  bem  Ärug  gefdjefjn? 

grau  äftartlje. 

2öa§  ifjrn  gefc^e^en? 

3ticf)t§  ift  bem  Ärug ,  idj  bitt’  eucfj  feljr,  it)r  getreu, 
dtidjtS  2lnno  jedjSunbfedjjig  ifjnt  gefc£)ef)ett. 

©anj  blieb  bet  Ärug,  gang  in  bet  flammen  Glitte, 

Unb  au§  be§  -jpaufeS  3Ifcf>e  30g  id)  ifjn 
«Verbot,  glafiett,  am  anbern  fölotgen,  glän^enb, 

2llS  fällt’  er  eben  au§  bem  ©öpferofen. 


Sßnltcr. 

9iun  gut.  9hm  fenncn  toir  ben  Ärug.  9tun  teiffen 
2Bir  adeS,  tea§  bem  Ärug  gcfdjefjn,  tea§  nic£)t. 

2öaS  gibt’ 3  jetd  teciter? 

5’rau  Sftartlje. 

3tun,  biefen  Ärug  je|t,  fel;t  —  ben  Ärug, 
Zertrümmert  einen  Ärug  nodj  teert,  ben  Ärug 
Süt  eine§  $töulein§  fDhtnb,  bie  Sippe  felbft 
9hdjt  ber  fytau  ©rbftattfjatterin  gu  fdjledd, 

S5en  Ärug,  i£>r  f)of)en  getreu  9hd)ter  beibe, 

©en  Ärug  tjat  jener  ©djlingel  mir  jerbrodien. 

Slbaut. 

äßet? 

$rau  ÜDJartljc. 

@r,  ber  9hiprecf)t  bort. 

9iuprcdjt. 

r  ^  9eI°9cn’ 

fperr  Shdjter. 


720 


725 


730 


735 


Siebenter  Sluftritt. 


365 


Stimm. 

©djmeig’  (Sr,  big  matt  3t) n  fragen  totrb. 

740  Stud)  fjeut  an  3§tt  nod)  mirb  bie  Steifje  füllt  men, 

—  fpabt  3§t’2  tm  SprotofoIX  Benterff ? 

ßidjt. 

D  fa. 

Stbarn. 

(Stjafjlt  ben  Hergang,  mürbige  3rau  SJtartf)e. 

$rau  SJJartfje. 

(£g  mar  Xltjr  eilfe  geftern  — 

Stbarn. 

SÖann,  fagt  3^ 

gmatt  Sftartljc. 

UBr  eiff. 

Stbarn. 

Slnt  borgen? 

^rau  Sölarttjc. 

Stein,  bergeipt,  am  Stbenb  — 

745  Unb  fcfyon  bie  ßamp’  im  Sette  mottt’  id)  löfdien, 

9ltg  laute  SRännerftimmen,  ein  ©umutt, 

3n  meiner  ©odfter  abgelegnen  Kammer, 

5ffg  ob  ber  geinb  einbrädfe,  mid)  erfdjredt. 

©efdjminb’  bie  £repp5  eil’  id)  fjinab,  id)  finbe 
750  ®ie  tammertür  gemaltfam  eingefprengt, 

©djintpfreben  fdjaden  mütenb  mir  entgegen, 

Unb  ba  id)  mir  ben  Auftritt  jefct  beleuchte, 

Sßa§  finb’  it^  jefct,  £err  Oiidjter,  mag  jept  finb’  idi? 
©en  Ärug  finb’  id)  3 erwerbt  int  3immer  liegen, 

755  3n  febem  Söinfel  liegt  ein  ©tüd, 

©a§  Stäbchen  ringt  bie  £änb’,  unb  er,  ber  gtapg  bürt, 
©er  trotjt,  mie  toll,  (Srn^  in  beg  3immerg  «litte. 

Stimm. 


(Si,  2ö etter! 


366 


®cf  jerbrocfme  firug. 


grau  ätfartfjc. 

2Ba§? 

2lbant. 

©i elf  ba,  grau  9Jtartt)e! 

grau  SÖJartljc. 

So!  - 

©rauf  ift’g,  al3  ob,  in  fo  geregtem  gorn, 

2Tcir  nocf)  §el)n  Sinne  tüü(f)fen ,  jeglichen 
gül/l’  id)  mir  mie  ein  ©eier  auägerüftet. 

$f)n  fielt’  id)  bort  pr  Siebe,  ma§  er  f)ier 
3n  f^äter  9iad)t  p  fudjett,  mir  bie  Jh'üge 
SDe»  <§aufeä  toBenb  einjufcfiCagen  Ijabe: 
llnb  er,  pr  Stnttoort  gibt  er  mir,  jetjt  ratet? 

2)er  Unberfdjämte!  SDer  ^padunfe,  ber! 

2luf§  Stab  mill  id)  ifp  fe^en ,  ober  mid) 

Slidjt  rnet)r  gebulbig  auf  ben  Siüden  legen: 

©r  fpidjt,  e§  l)ab!  ein  anberer  ben  Urug 

»om  ©imf  geftiirjt  —  ein  anberer,  id)  bitt’  ©ucl), 

®er  bor  if)ut  au§  ber  Kammer  nur  entmidfen; 

—  llnb  überhäuft  mit  ©äjinpf  mir  ba  ba§  SJtäbäjen. 

9lbaut. 

£>!  faule  gifcfie  —  hierauf? 

grau  ÜDtartlje. 

Sluf  bie§  Söort 
@el)’  id)  ba§  SJtiibdjen  fragenb  an;  bie  fteljt 
©leid)  einer  ßeidfe  ba,  id)  fage:  ©bei  — 

©ie  fetjt  fid);  ift’§  ein  anberer  gemefen, 
grag’  id)?  Unb  „gofegf)  unb  SJtaria",  ruft  fie, 

„2öa§  benft  gf)r,  9)tutter,  aud)?—"  ©o  fpid)!  2öer  mar’§? 
„2Ber  fonft",  fagt  fie,  —  unb  toer  aud)  lonnt’  e§  anber§? 
Unb  fdfmört  mir  p,  baff  er’ 3  gemefen  ift. 

6be. 

Söa§  fifyüor  id)  ©ud)?  äßa§  fjab’  id)  ©ud)  gefdporen? 
9lid)t§  fdjmor  id),  nichts  ©ud)  — 


Siebenter  Stuftritt. 


367 


$rau  $0Zartf)C. 

©De! 

©De. 

9ietn!  $Die3  lügt  3t)X  — 

fRufjrcdjt. 

SDa  bört  t£)r’3. 

2lbam. 

,£mnb ,  feist,  öerftucE)ter,  fdftoeig, 

©oE  f)ier  bie  Sauft  ben  Oiadfen  bir  nid)t  ftctpfen! 

785  9tac£)§er  ift  3 eit  für  bid),  nidtjt  jefct. 

Srait  üDZarttje. 

S)u  Ijätteft  nid)t  — ? 

©De. 

Etetrt ,  ÜJtuttex!  ©ie§  bexfalfd)t  3E)x. 
©et)t,  leib  tut’§  in  bei*  ©at  mir  tief  gut  ©eele, 

©aff  id)  e§  bff entließ  ertläien  muff: 

$od)  nid)t§  fdftoox  id),  nid)t§,  nichts  f)ab’  id)  gefdjmoxen. 

Stimm. 

790  ©eib  bod)  Dexnünftig,  ßinber. 

Sic^t. 

5Da§  ift  ja  feltfam. 

Sr  au  ÜDtarttje. 

$u  Ifätteft  mix,  o  ©De,  nid)t  Derfidjext  — ? 
giicfjt  Sofept)  unb  fütaxia  angexufen? 

©De. 

23eim  ©d)toux  nietjt!  ©(Ejtoörenb  ni(E)t!  ©et)t(  bies  jetftfdjtoör’  id), 
Unb  3ofe^  unb  dltaxia  ruf  id)  an. 

Stimm. 

795  ©i,  ßeutdfen!  ©i,  Stau  fKaxttje!  2öa§  aud)  mad)t  ©ie1? 
2öie  fd)üd)text  ©ie  ba§  gute  üinb  and)  ein! 

Söenn  fid)  bie  Jungfer  tüirb  befonnen  tjaben, 

©xinnert  xutjig  beffen,  toa§  gef  diesen, 

-  3$  fage,  tna§  gefd)ef)en  ift,  unb  toaS, 
soo  ©fixid)t  fie  nid)t,  tote  fie  foE,  gefd)et)n  noc^  fann: 


368 


©er  äerfcrodjne  .Srug. 


©ebt  adjt,  jo  jagt  jie  fjeut  un§  auS,  tote  geftern, 

©teidjbiel,  ob  jie’S  bejdjtoören  !antt,  ob  nicfjt. 

Sajjt  Sojepf)  unb  üttaria  au§  bettt  ©piele. 

Söatter. 

9Zicb)t  bod),  «gterr  iftid)ter,  nidjt!  2öer  toottte  bett 
Sßaxteiert  jo  ätoeibcut’ge  ßetjren  geben.  sos 

$rau  ÜDfartlje. 

Söenn  jie  tn§  2Ingejid)t  mir  jagen  tarnt, 

©djamloS,  bie  lieberlicfje  SDirne,  bie, 

3)af$  e§  ein  anbrer,  als  ber  dtupredjt  toar, 

©o  mag  meinttocgcn  jie  —  id)  mag  nicfjt  jagen,  ma§. 

3d)  aber,  id)  Perjidjr’  es  ©ucfj,  .jperr  iftidjter,  sio 

Unb  tann  id)  gleid)  nidjt,  bajj  jie’S  jd)toor,  behaupten, 

S)ajj  jie’S  gejagt  t)at  gejtern,  baS  bejdjtoör’  id), 
llnb  ^ojept)  unb  üftaria  ruj’  id)  an. 


2lbant. 

dtun  toeiter  toill  ja  audj  bie  Jungfer  — 


SSalter. 

$err  jftidjter! 

9lönm, 

©to.  ©naben?  —  SBaS  jagt  er?  —  jftidjt,  £eraenS=©Pdjen?  sis 

$rim  äJfartfje. 

JperauS  bamit!  jpaft  bu’S  mir  nidjt  gejagt? 

«jpajt  bu’S  mir  gejtern  uid)t,  mir  nid)t  gejagt? 

Gebe. 

2Ber  leugnet  ©udj,  bajj  idj’S  gejagt  — 


51b  aut. 


2)ie  üftetje,  bie! 


jRuprcdjt. 

2lbant. 

©cljreibt  auj. 

SSeit. 


SDa  Ijabt  itjr’S. 


5ßfui,  jdjäm’  ©ie  jicf). 


(Siebenter  Stuftrttt. 


369 


Söntter. 

820  33on  guter  Stuffütjrung ,  §err  9tidjter  Stbam, 

äöeifj  id)  nidjt,  mag  icf)  beulen  fott.  2öcnn  3f)t  felbft 
Sen  ßrug  gerfdjlagen  f)ättet,  lönntet  3tjr 
SSon  gucfj  ab  ben  tßerbadjt  nic£)t  eifriger 
fpinmaljen  auf  ben  jungen  SJtann,  alg  jetjt.  — 

825  3fjr  feijt  nidjt  me'fjt  ing  Sßrotofolt,  fpetr  ©Treiber, 

Sltg  nur  ber  Jungfer  gingeftänbnig ,  T^off  id), 
ißom  geftrigen  ©eftanbnig ,  nicf)t  born  $afto. 

—  3ff§  an  bie  Jungfer  jet)t  fdjon  auSgufagen? 

Slbattu 

9Mn  ©eeP,  menn’g  if>re  fR:eif)e  nod)  nidjt  ift, 

830  3rtt  folgen  Singen  irrt  ber  SJtenfdj,  gm.  ©naben. 

Söen  bätf  id)  fragen  foften  jetjt?  ©eüagten? 

Stuf  gfjt’!  3<b  tmf)me  gute  ßefjre  un. 


SBattcr. 

2öie  unbefangen!  -  3a,  fragt  ben  SSeftagten. 

Qragt,  mad)t  ein  gnbe,  fragt,  id)  bitt’  guäj  fe^r: 

835  Sieg  ift  bie  lefcte  ©ad)e,  bie  3f)t  füfjrt. 

Stbarn. 

Sie  tefjte!  2Gag!  gi  freilief) !  Sen  SSeftagten! 

Söofjin  au$,  atter  ffticfjter,  bad)teft  bu? 

»erptucfit  bag  ftipfge  $erlfiuf)n  mir!  Sa£  eg 
krepiert  mär’  an  ber  Sßeft  in  Snbien! 
sro  ©tetg  liegt  ber  $lojj  tum  Rubeln  mir  im  Sinn. 

SBattcr* 

2öag  liegt?  2®ag  für  ein  Jtlojj  liegt  gud)  —  ? 

2tbam. 

Ser  Stubetttofj, 

SSerjeitjt,  ben  id)  bem  f?uf)ne  geben  fod. 

828  3ft  bie  Sieitie  an  fie  geiommen?  Sgi.  740  (643),  829.  So  ift  767  j«  „auf§ 
31ab  feim"  su  ergänjen:  gebraut,  geflößten. 

Weiß.  I. 


24 


370 


Ser  jerbrodme  Ärug. 


©dyfucft  mir  ba3  2fa§  bie  ptte  nidjt  herunter, 
Eftein  ©eel’,  fo  toeifj  id)  nid)t,  toie’g  to  erben  ttrirb. 

Eöaltcr. 

SEut  Sure  ©djutbigfeit,  jag’  ich,  junt  genfer! 

Slbatit. 

SSeflagter  trete  bor. 

jftupedjt. 

per,  «g>err  ©orfrid)ter. 

jftupedjt,  33eit§  be3  dopten  ©op,  au§  .gmifum. 

2lb«ut. 

33 ernannt  ©r  bort,  toa§  bor  (Sericfjt  foeben 
grau  Eftartlje  gegen  3p  pt  angebracht? 

Oiupedjt 

3a,  prr  SDorfridjter,  ba§  pb’  id). 


Slbant. 

©etraut  ©r  fid) 

©tma§  bagegen  aufgubringen,  toa§? 

SBetennt  ©r,  ober  unterfängt  ©r  fid), 

per  hne  ein  gottbergeper  Eftenfd)  ju  leugnen? 

jftuprccp 

2öa§  id)  bagegen  aufjubringen  habe, 
prr  dichter?  ©i!  Eftit  ©uerer  ©rtaubnig, 

®afj  fie  fein  loapeä  EÖort  gefpodjen  hat 

Slbam. 

©o?  Unb  bus  benft  ©r  p  betoeifen? 


Q  ja. 


Stttpedjt. 

2lbaut. 


Sie  toiirbige  grau  Eftarthe,  bie. 
beruhige  ©ie  fid).  ©§  toirb  fid)  fiuben. 


SBattcr. 

2öa§  geht  3hm  bie  grau  sdJlartfje  an,  prr  dichter? 


845 


850 


855 


860 


847  Ser  jtoffat  ober  Jiofjät,  ber  in  einer  SJote  (geringem  Sauernbaus)  filjt. 


Siebenter  Sluftritt. 


371 


Stimm. 

äßa§  mir  — ?  23ei  ©ott!  ©oll  icfj  al§  ß^rift  —3 


ilöattcr. 

S3erid)t’ 

gt,  mag  gr  für  fict)  anpfül)ten  l)at.  — 

£ett  Streikt,  mijjt  3fjt  ben  Sproaejj  31t  führen? 

SlbaUt. 


9ld),  mag! 

£id)t. 

OB  id)  — •  ei  nun,  toenn  gto.  ©naben 

Stbam. 

865  2ßa§  glo^t  gt  ba1?  28ag  t)at  gr  aujpBtingen? 
©tel)t  nidjt  bet  gfet,  mie  ein  Od)je,  ba? 
äßag  l)at  gt  außubtingen'? 

jRmpredjt. 

2Bag  id)  aufpBtingen? 


Söattcr. 

gt,  ja,  gr  foH  ben  Hergang  je^t  erjagen. 

SUprecfjt. 

gytein  ©eet’,  menn  man  p  SEßott  midj  tommen  liefje. 

SBatter. 

870  ’g  ift  in  bet  £at,  £>err  Stifter,  ni$t  p  butben. 

9hpreit)t. 

©tod  ae§n  U^t  moc^t’  eg  ettna  fein  p  Stacht,  — 
Unb  matrn  juft  biefe  Stacht  be§  3}anuarS 
Söie  SJtai,  —  aß  id)  pm  Sater  jage:  SSater! 

3d)  mill  ein  SSiffel  nod)  pr  güe  getp. 

875  ©enn  Reuten  moltt’  icfy  fie ,  ba§  rniifjt  il)t  mijfen, 
gin  rüftig  «Utäbel  iffS,  i<$  IpB’g  Beim  grnten 
©ejeljn,  too  atteä  Bon  bet  Sauft  itjr  ging, 

Unb  il)t  ba§  §eu  man  flog,  alg  mie  gemauft 


875  „§euren"  (feuern:  £>anbfd)rift  unb  „Kätljdjen"  4,  2),  alte,  jutetst  bei 
Rleift  literarifd)  nadjtoeiäfiare  gufammenäieinmg  au§  ijeuraten.  —  878  „SJtan", 
nieberbeutfd,:  nur.  -  „©emauft",  nid;t  im  Sinne  beä  Siemens,  fonbern  non  ber 
SRafdjEieit  ber  Ra^e  (Oagrifc^ :  grab  gmauft,  toie  gmauft). 


24* 


372 


Ser  jerßrodjne  jtrug. 


Sa  jagt’  icf):  Söiüft  bu?  Unb  fte  jagte:  ,,3lcf» ! 

2Öag  bu  ba  gafetft."  Unb  nac^fjer  jagt’  fie:  „3a." 

2lbant. 

Steib’  (Sr  bei  feiner  ©ad)e.  ©atetn!  28a§! 

3d)  jagte:  SBittft  bu?  Unb  jie  jagte:  3a. 

tthijjredjt. 

3ftf  meiner  Sreu,  jperr  fftidjter. 

Sönttcr. 

äöeiter!  SBciter! 

9?ujncd)U 

9tun 

Sa  jagt5  icf):  ißater,  tjört  (Sr?  ßajf’  (Sr  midj. 

Söir  jdjmatjen  nodj  am  fünfter  mag  jufantmen. 

,,9ia'',  jagt  er,  „tauf;  bteibjt  bu  aud)  braunen?"  jagt  er, 
3a,  meiner  ©eel’ ,  jag’  idj ,  bag  ijt  gejdjmorett. 

„3ta",  jagt  er,  „tauf,  um  eit  je  bijt  bu  fjier." 

3lbant. 

sJta,  jo  jag’  bu,  unb  gatte,  unb  fein  (Snbe. 

9ta,  fjat  er  halb  fidj  auggejagt? 

tftujircdjU 

3ca,  jag’  icf), 

Sag  ijt  ein  Söort,  unb  jci)’  bie  SJUitje  auf, 

Unb  getj;  unb  übern  ©teig  teilt  icf),  unb  muff 
Surd)g  Sorf  gurüdgetju,  meit  ber  «Bad)  gefdjmotten. 

©,  alte  Söetter,  beut’  id),  3tupredf)t,  ©i^tag! 

9tun  ijt  bie  ©artentür  bei  «Btartfjeng  ju: 

Senn  big  um  je§n  täfet  ’g  fDtäbet  jie  nur  offen, 

2Benn  id)  um  je^n  nid)t  ba  bin,  fomnt’  id)  nidjt. 

Slbant. 

Sie  tiebertidje  Söirtjdjaft,  bie. 

SBattcr. 

_ _  Srauj  meiter? 

894  „Sd;Iog"  $tu$:  Sonnerfd&lag,  33Ii§  roie  1357,  1647,  1901. 


880 


885 


890 


895 


Siefi  enter  Stuf  tritt. 


373 


9iuprcii)t. 

©rauf  —  tote  idj  übern  ßinbengang  midj  naff’rc, 

900  2>ei  9Jtartf)en§,  too  bie  Steiften  bid)t  getoiitBt 
Unb  bunfet,  toie  ber  ©out  ju  Utrecht,  fittb, 

.fpör’  id)  bie  ©artentüre  fernher  !natren. 

©iet)  ba!  ©a  ift  bie  @üe  nod)!  fag’  ic^, 

Unb  fdfide  freubig  (Sud),  Bott  too  bie  Oktett 
905  üJUr  ßunbfdjaft  Brachten,  meine  Singen  nad)  — 

—  Unb  f dielte  fie,  ba  fie  mir  toiebertommen, 
gür  Blinb ,  unb  fdfide  auf  ber  ©teile  fie 
Sunt  ^to  eiten  M,  fid)  Beffer  umpfeften, 

Unb  fdjimBfe  fie  nic£)t§toürbige  3?erteumber, 

910  Stuft) e^ er,  nieb erträgt5 ge  OjrenBtäfer, 

Unb  fd)ide  fie  junt  brüten  SM,  unb  bente, 

©ie  toerben,  toeit  fie  iljre  ^Pflidjt  getan, 

UntoiUig  log  fid)  au§  bem  fiopf  mir  reifen, 

Unb  fid)  in  einen  anbern  ©ienft  Begehen : 

915  ©ie  @0e  ift’g,  am  ßatj  erlernt’  id)  fie, 

Unb  einer  ift’S  nod)  oBenein. 

Slbitnt. 

©o?  ©ner  nod)?  Unb  toer,  (Sr  ßtugfditotter? 

Stufiredjt. 

28er?  Sa,  mein  ©eel’,  ba  fragt  3t)r  mich  — 

Slbant. 

Slun  alfo! 

Unb  nidjt  gefangen,  benf  id),  nicht  gegangen. 

28nttcr, 

920  gort!  aßeiter  in  ber  Siebe!  ßa£t  ihn  bocf)! 

28ag  unterbreit  3t)r  ifjn,  §err  ©orfrid)ter? 

9lufn‘cd)t. 

Sd)  fann  ba§  2IBenbmaf)t  barauf  nid)t  nehmen, 
©todfinfter  toar’g,  unb  ade  ßafcen  grau. 

©ocf)  ntüfft  S’hr  toiffen,  ba£  ber  $li(pufter, 


374 


$er  äerbrodjne  ftmg. 


SDer  ßebrept,  ben  ntan  fürpip  loggepropen, 

©ent  Stöbet  tängft  mir  auf  bie  Qfäpte  ging. 

3p  fagtc  bor’gen  «fperbft  fpon:  @be,  pre, 

©er  ©puft  fpteipt  mir  untg  |>aug,  bag  mag  id)  nipt; 
Sag’  if)in ,  baff  bu  fein  Skaten  bift  für  ip, 

Stein  ©eel’,  fonft  tnerf  ip  ipt  bont  .fpof  prunter. 

©ie  fpipt:  ,,3d)  glaub’,  bu  fpierft  micfi",  fagt  prn  mag, 
©ag  ift  nipt  pn,  nipt  pr,  nipt  fjifcf) ,  nipt  gteifp: 
©rauf  gep  ip  pn,  unb  tnerf  ben  ©ptinget  prunter. 

Stbam. 

So?  ßebrept  fjeijjt  ber  $ert? 

fRupept. 

3a,  ßebrept. 

SlbitUt. 

©ut. 

©ag  ift  eilt  Sant’.  @g  tnirb  fip  atteg  finben. 

—  .ßiabt  3p’g  bemertt  im  protofoit,  fperr  ©preiber? 

ßipt. 

D  ja,  unb  alleg  anbere,  «g>err  Sipter. 

Slbant. 

©ftrip  tneiter,  Supept,  jetp,  mein  ©opt. 

SRupcdjt. 

Sinn  fpteM, 

©a  ip  ©tod  eilf  bag  pärpen  per  begegne, 

—  ©tod  jept  Up  30g  ip  immer  ab  —  bag  Statt  mir. 
3p  benfe:  ptt,  jetjt  ift’g  nop  3eit,  0  fRupept, 

Stop  toapfen  bir  bie  .^irfpgetneip  nipt:  — 

|)ier  mufft  bu  forgfant  bir  bie  Stirn  befüpen, 

Cb  bir  bou  fern  prnartig  ettnag  leimt. 

Unb  brüde  fapt  trtip  burp  bie  ©artenporte, 

Unb  berg’  in  einen  ©traup  bon  ©ajug  ntip: 

931  „Speien"  (91ebenfovmen:  fd^terft ,  feiert,  ngl.  79):  plagen,  nepieren  — 
940  „Statt":  §er)blatt,  3tucrd;fell.  SUlte  SRebenSavt,  innern  2lufnif;r,  bod,  an* 
plöblicfie  ßi'lcnntniS  311  bejeicfinen. 


©ie&enter  Stuftritt. 


375 


llnb  pt’  (5up  ein  ©efiäpe  per,. ein  ©perjen, 
ein  Seinen  pn,  perr  fftipter,  Serien  pt, 
gjtein  ©eel’,  ip  benf’,  ip  foll  bor  Suft  — 

©be. 

©u  33öfmipt! 

oso  2öa§  ba§,  o,  fpanblip  ift  bon  bir! 

»brau  üDlartp, 

£altunfe! 

®ir  meif’  ip  nop  einmal,  menn  mir  allein  finb, 

©ie  Säpe!  SGBatf!  ©u  meifjt  nop  nipt,  mo  mir 
©ie  fpaare  mapfen!  ©u  joIIjVS  erfapen! 

Oiupecp. 

ein  SHertelftünbpen  bauert’ 3  fo;  ip  beute: 

955  2Öa§  mitb’S  bop  merben,  ift  bop  put  nipt  .Spcpeit? 
tlnb  ep  ic£)  ben  ©ebanfen  au§gebapt, 

.fpufp!  finb  fie  beib’  in§  fpau§  fpon,  bot  bem  ißaftot. 

©bc. 

©ep,  fütutter ,  mag  e§  merben,  mie  e§  miß  — 

Slbant* 

©pmeig  bu  mit  boxt,  rat’  icp  ba§  ©onnermetter 
960  ©plagt  übet  bip  ein,  unberufne  ©pmäprin! 

Söart’,  bi§  ip  auf  jur  fReb’  bip  rufen  merbe. 

Söaltcr, 

©ep  fonberbar,  bei  ©ott! 

fRupept, 

SeP  pbt,  fperr  9tipter  ?lbam, 
3ep  pbt  fip’§,  mie  ein  SStutfturä,  mir.  Suft! 

©a  mir  ber  ßnop  cmt  äSrufttatj  ff) ringt :  Suft  jeP ! 

965  Unb  reifje  mit  ben  ßa|  auf:  Suft  fep,  fag  ip! 
llnb  gep,  unb  btücF,  unb  tret’  unb  bonnete, 

©a  ip  bet  ©itne  ©üt  berriegett  finbe, 

©eftemmt,  mit  «Dtapt,  auf  einen  ©ritt,  fie  ein. 

9lbann 


SStipunge,  bu! 


376 


Ser  ä«&rod)tte  .(trug. 


^u^rcdjt. 

Stuft  ba  fie  auf  fetjt  raffelt, 

©türjt  bort  ber  Mug  turnt  ©im§  in3  Saunier  t)in, 
Unb  tfufd)!  ffi ringt  einer  au3  bent  genfter  ©ud): 

3cf|  fetj’  bie  ©djöffe  nod)  bom  iftode  toetjn. 

2lbam. 

Söar  ba§  ber  £ebered)t? 

Siufjrcdjt. 

äöer  fonft,  .fperr  Otiater? 

©a§  d)täbcf)en  ftet)t,  bie  toerf  id)  übern  Raufen, 

Sunt  fünfter  eil’  id)  f)in,  unb  finb’  ben  Herl 
2todj  in  ben  ipfat)ten  fangen,  am  ©Malier, 

2öo  fid)  ba§  SBeintaub  aufranft  bi§  gum  Sadj. 

Unb  ba  bie  Milde  in  ber  |>anb  mir  blieb, 

2113  id)  bie  Sür  einbonnerte,  fo  reif)’  id) 

Se^t  mit  bem  ©taf)t  ein§  fifunbfdjmer  übern  Se|  d)tn: 
Sen  juft,  £err  9tid)ter,  fonnt’  id)  nodj  erreichen. 

Stimm. 

Söar’g  eine  Milde? 

Siufn-cdjt. 

2öa§? 

Stimm. 

£>b’3  — 


Sarunt. 


©in  Segen? 


Stupredjt. 

Sa,  bie  Sürflinte. 

Stimm. 

Sidjt. 

SI)f  glaubtet  toof)I,  e3  toar  ein  Segen? 

Stimm. 

Sd)  —  mie  fo? 

9tuvrcd)t. 

©in  Segen! 


970 


975 


980 


980  (lange  Silbe)  inärfifctj :  jtopf. 


(Eiefienter  Auftritt. 


377 


Stcfjt. 


Se  nun! 


«ss  gjjan  !ann  fid  teotjl  betören.  ©ine  Hlinte 
^pat  fetfr  Oie!  Stlfnlidteit  mit  einem  Segen 

2lbam. 

$d  glaub’  — ! 

£icf)t. 

23ei  meiner  Sreu!  Ser  (Stiel,  ^>err  9iid)ter? 

2lbaut. 

Ser  Stiel! 

9tufiredjt. 

Ser  Stiel!  Ser  mar’§  nun  aber  nidit. 

Ser  Flinte  umgetet)rte§  ©nbe  toar’§. 


Stbam* 

990  S>a§  umgetetjrte  ©nbe  toar’ä  ber  Stinte! 

Sictjt. 

So!  So! 

Diufiredjt. 

Sod)  auf  bem  ©riffe  lag  ein  Mumien 
SS'tei,  toie  ein  Segengriff,  ba§  muff  idf  fugen. 

Stbant. 

Sa,  mie  ein  ©riff. 

£icfjt. 

©ut.  äöie  ein  Segengriff. 

Sod  irgenb  eine  iiid’fde  2®uffe  ntufff  e§ 

995  ©etoefen  fein.  Sa§  tou fff  id  teot)l. 

SBaltcr. 

3ur  Sade  ftet§,  if)r  Herren,  bod!  3ur  Sade! 

Slbitnt, 

3tid)t§  a't§  Stttotrien ,  £err  Sdteiber!  —  ©r,  meiter! 

9iufjrccf)t. 

3e|t  ftürjt  ber  Herl,  unb  id)  idon  teilt  mid  teenben, 
3118  id’8  im  Sunfetn  auf  fid  tadeln  fet)e. 

1000  3d  beute:  lebft  bu  nod)?  unb  fteig’  auf§  genfter 


378 


Ser  jerbrotfme  Krug. 


Unb  ttritt  benx  $erl  ba3  ©el)en  unten  legen: 

2113  jetjt,  if)r  fperrn,  ba  id)  sunt  ©prung  juft  au3l)ol’, 
2Jtir  eine  .fpanbboll  grobgeförnten  ©anbe3  — 

—  Unb  ßerl  unb  9tad)t  unb  2Mt  unb  genftcrbrett, 
Söorauf  ift  ftetj’,  benf  id)  nictjt,  ftraf  ntidj  ©ott 
5Da3  alle§  fällt  in  einen  ©ad  äufammen  — 

2öie  <£agel,  ftiebenb,  in  bie  2lugen  fliegt. 

2tbam. 

3)erflud)t!  ©iel)  ba!  2öer  tat  ba3? 


■fpa'tlunfe! 

SJteiner  ©reu! 


Diufirecfjt. 

Süßer?  25er  SeBredjt. 

Slbant. 

9lufiredjt. 

Süßenn  er’3  getoefen. 


Stimm. 


Süßet  fonft! 


9{«f>rcd)t. 

2113  ftiirjte  rnid)  ein  ©cfjloffenregen 
Sßon  eine3  SSetgS  äetjn  klaftern  Ijoljem  2l£)ljang, 

©o  fdjtag’  id)  jefjt  Dom  genfter  ©ud)  in3  gimnter: 

3>d)  benl’,  id)  fcfjmettere  ben  SSoben  ein. 

2tun  b^•ec^),  icl)  mir  ben  £>al§  bod)  nidjt,  aud)  nidjt 
2)a3  Ureuä  mir,  ffntften,  ober  fonft,  ittätoifdjen 
ßonnt’  id)  beS  J?erl§  bod)  nidjt  metjr  tjatiljaft  toerben, 

Unb  fitje  auf,  unb  luifcfje  mir  bie  2lugen. 

©ie  fommt,  unb  „ad),  .fperr  Sott!"  ruft  fie,  unb  „Stupredjt! 
SBa3  ift  bir  aud)?"  SJtein  ©eel’,  id)  l)ob  ben  gufj, 

©nt  loar’3 ,  baff  id)  uid)t  fat),  tootjin  id)  ftief). 


Slbaut. 

Äant  ba3  Ootu  ©anbe  nod)? 

Dhtfircdjt. 

Sßom  ©anbmurf,  ja. 


1005 


1010 


1015 


1020 


(Sieb  enter  Sluftritt. 


379 


Slbattt. 

SSerbammt!  Ser  traf! 

fliuprcdjt. 

Sa  ic£)  jetjt  auferftetj’, 

Söa§  füllt’  icf)  aucf)  bie  gäufte  fjier  mir  fd)änben? 

©o  lc£)imbf  icf)  fie,  unb  jage:  Iteberlidje  ÜJle^e, 

1025  Unb  bente,  ba§  ift  gut  genug  für  fie. 

Soct)  Sränen,  fefjt,  erftiden  mir  bie  ©prad)e. 

Senn  ba  grau  ‘’ötartfje  fe^t  in§  ^immer  tritt, 

Sie  Campe  fjebt,  unb  id)  ba§  ÜRäbd^en  bort 
gept  fdjfotternb,  pm  erbarmen,  Por  mir  fefje, 

1030  @ie,  bie  fo  fjeräfjaft  fonft  mof)l  um  fid)  faf), 

©o  fag’  icf)  p  mir:  bfinb  ift  aucf)  nicfjt  übel, 
gd)  fjiitte  meine  Sfugen  fjingegeben, 

$nipptügefd)en,  mer  tuiXl,  bamit  p  fpiefen. 

©ne, 

er  ift  nidjt  tnert,  ber  aSöfmiäjt  — 

2tbam. 

©ie  foff  fcfjmeigen! 

OiupredfU 

1035  Sa§  Uöeitre  tüi^t  ifjr. 

Stbaro, 

2öie,  ba§  Weitere? 

Sfupredjt. 

3cun  ja,  grau  fUtartf)e  tarn,  unb  geiferte, 

Unb  9talf,  ber  3tad)bar,  tarn,  unb  ^ing,  ber  iRac^bar, 

Unb  dJlufjme  ©uf’  unb  ÜJtu^me  Ciefe  tarnen, 

Unb  $necf)t  unb  9ftügb’  unb  .£mnb’  unb  Taljen  tarnen, 

1040  Jg  mar  ein  ©pettatef,  unb  grau  üttartfje  fragte 
Sie  gungfer  bort,  mer  ifjr  ben  trug  ^erfcfflagen, 

Unb  bie,  bie  fpracf),  ifjr  mi£t’§,  baff  id)’3  getoefen. 
gjiein  ©eeF,  fie  f)at  fo  unrecht  nid)t,  ifjr  Herren. 

1033  2lbelung :  „Änippfäulcfjen",  Heine  SEontugein,  bie  mit  ben  pigern  ge 
{nippt  (abgefdmeflt)  roerben. 


380 


©cv  äerbrodjite  firug. 


Gen  $rug,  ben  fie  ju  SB  aff  er  trug,  jerfdflug  id), 

Unb  bcr  glidfdjufter  fjat  im  ßojif  ein  öodj.  — 

2lbam. 

grau  üttartfje!  2Üa§  entgegnet  gijr  ber  9tebe? 

©agt  an! 

grau  9)fartt)e. 

Söa§  id)  ber  3ieb’  entgegene? 

Gafj  fie,  fperr  Dtidjter,  mie  ber  dftarber  einbricfjt, 
llnb  äBatjrtjeit  mie  ein  gatetnb  -gmtjn  ertoürgt. 

2Öa§  iRed)t  liebt,  fottte  3U  ben  beulen  greifen, 

Um  biefe§  Ungetüm  ber  iJtadjt  3U  tilgen. 

2tbant. 

Ga  tüirb  6ie  ben  23etuei§  un§  führen  müffen. 

grau  9){artf)c. 

D  ja,  fet)r  gern,  dpier  ift  mein  3eu8e-  —  9iebe! 

Stbttin. 

S)ie  £od)ter?  jJtein,  grau  dftarttje. 

kalter. 

9tein?  Söarum  nicfit? 

9lbattt. 

3II§  geugin,  gnäb’ger  £>err?  @tetjt  im  ©efetjbud) 

9tid)t  titulo,  ift’3  quarto?  ober  quinto? 

2öenn  Ärüge  ober  fonft,  ma§  meifj  id)? 

S5on  jungen  SBengeln  finb  jerfdjlagen  morben, 

60  jeugen  Göcfjter  ifjren  jUtüttern  nic^t? 

SBattcr. 

Sn  ©Urem  Uopf  liegt  2Biffenfd)aft  unb  Irrtum 
©etnetet,  innig,  mie  ein  3Teig ,  jufammen; 
mit  jcbem  ©djnitte  gebt  gljt  mir  bon  beibem. 

$ie  Sungfer  jeugt  nod)  nid)t,  fie  bettariert  jefet; 

Gb,  unb  für  men,  fie  3cugen  mit!  unb  tann, 

Söirb  erft  au'§  ber  ©rftärung  fid)  ergeben. 


1045 


1050 


1055 


1000 


1065 


(siebenter  bis  neunter  äluftritt. 


381 


2tba»u 

3a,  beftarieren.  ©ui.  Titulo  sexto. 

SDod)  toa§  ftc  jagt,  ba§  glaubt  man  nicfjt. 

SÖaltcr. 

Stritt  toor,  mein  junget  Itinb. 

2(bant. 

.jpe!  Sief  — !  —  (Srlaubt! 
Sie  3unge  mirb  feb)n  trotten  mir  —  SUcargrete! 


^djter  Auftritt. 

©ine  501  a  g  b  tritt  auf.  25  i  e  S  o  r  i  g  e  it. 

2lbnnt. 

©in  ©tag  mit  Söaffer !  — 

Sie  9)tagb. 

©leid) !  (2i6.) 

Slbarn. 

$ann  icfj  ©ucf)  glcidjfcdtg  — ? 


3 cf)  baute. 


üöalter. 

2lbauu 

gran^'?  ober  ÜJtofter? 


2Sa§  3tjr  moltt. 


(2B alter  »emeigt  fi$;  bic  iDlagb  Bringt  ÜBaffer  unb  entfernt  fi$.) 


lU'imtt’r  Auftritt. 

2Baiter.  2tbam.  grau  3Bart|e  u.  f.  tu.  oEjne  bie  SDlagb. 

Slbant. 

—  Söenn  id)  freimütig  reben  barf,  3f>r  ©naben, 

Sie  ©ad)e  eignet  gut  fid)  aum  SSergteid). 

äöatter. 

©id)  pm  Stergteid)?  Sag  ift  nid)t  ftar,  .£>err  SRidjtcr. 
SSernünft’ge  Seute  fönnen  fid)  Bergteid)en; 

Sod)  mie  3§r  ben  SJergteid)  fdjon  toottt  Betonten, 


382 


Ser  jerbrodjtte  Srug. 


©a  nocf)  burd)au§  bie  ©ad)e  nic£)t  cnttoorren, 
©a§  Ijätt’  id)  toot)l  toon  @ud)  ju  f)ören  ßuft. 
2Bte  benJt  anjuftetten,  jagt  mir  an? 

,§abt  3  p  ein  Urteil  fdpn  gefaxt? 

2lbaut. 

gjtein  ©eet’1 

SBenn  id),  ba  ba§  ©efetj  im  ©tid)  midj  läfjt, 
ißptofolppe  31t  .fpülfe  nehmen  fott, 

©0  toar’l  — ■  ber  fieberest  — 

SBatter. 

Söer? 

2lbam. 


2Öer? 


Ober  SRuprecp  — 

SBaltcr. 


2(bam. 

Ober  Sebrcdjt,  ber  ben  Ärug  jerjdytug. 

SBaltcr. 

2ßer  alfo  toaUä?  Oer  ßebrecp  ober  Ütupedjt? 
3p  greift,  id)  jet)’,  mit  ©urent  Urteil  ein, 

Söie  eine  «g»anb  in  einen  ©ad  Doll  ©rbfen. 

Stbanu 


(Srlaubt ! 


Sönltcr, 

©cpoeigt,  fdjfteigt,  id)  bitt’  @ud). 

2lbam. 


2Bie  3p  lootlt 

Stuf  meine  @p’,  mir  toär’§  bottfomnten  redjt, 
äöcnn  fie  e§  alle  beib’  geioefen  mären. 

SSttUcr. 

$ragt  bort,  fo  toerbct  3p’§  erfahren. 

2lbam. 

©et)r  gern. 

Oocf)  menn  3p’§  IjerauS  befommt,  bin  id)  ein  ©dfjurt. 

—  -fpabt  3P  ba§  potofolt  ba  in  SSereitfdjaft? 


1080 


1085 


1090 


Neunter  Stuftritt. 


■383 


fiidjt. 

Sottfommen. 

2lbam. 

©ut. 

Stdjt. 

Unb  breit)’  ein  eignes  Statt  mir, 

1095  Sßegierig,  toa§  barauf  3U  ftefjcn  tommt. 

2tbom. 

©in  eignes  Statt?  2tud)  gut. 

Sktter. 

©brid)  bort,  mein  üinb. 

Slbium 

©fmd),  ©bdien,  fjörft  bu,  ffmd)  jetü,  Jungfer  ©bd)en! 
©ib  ©otte,  tjörft  bu,  .fperadien,  gib,  mein  ©eet\ 

3t)m  unb  ber  äöett ,  gib  if)m  toa§  bon  ber  äöafjrtjeit. 
1100  Senf,  baff  bu  tjier  bor  ©otteS  9tid)tftu§I  bift, 

Unb  baff  bu  beinen  fftidfter  nid)t  mit  Seugnen, 

Unb  tptabbern,  toa§  jur  ©ad)e  nidjt  gehört, 

Setrüben  mufft.  2Id),  tuaSl  S)u  bift  bernünftig. 

©in  Stifter  immer,  toeifft  bu,  ift  ein  3Ud)ter, 
iio5  Unb  einer  brauet  if)n  tjeut,  unb  einer  morgen. 

©agft  bu,  baff  e§  ber  ßebrecfjt  toar:  nun  gut; 

Unb  fagft  bu,  baff  e§  Su!pred)t  toar:  aud)  gut! 

©prid)  fo,  fpridj  fo,  id)  bin  fein  ef)rtid)er  Äert, 

©3  toirb  fid)  atte§,  toie  bu’§  toünfdjeft,  finben. 
liio  Söittft  bu  mir  t)ier  bon  einem  anbern  trätfdjcn, 

Unb  brüten  ettoa,  bumnte  bauten  nennen: 

©iefj,  ßinb,  nimm  bid)  in  ae^t,  id)  fag’  nidt)tS  toeiter. 
3n  ^»uifum,  t)oF§  ber  genfer,  glaubt  bir’S  feiner, 

Unb  feiner,  ©bd)en,  in  ben  Siebertanben; 
ms  ®u  toeifft,  bie  meinen  2Mnbe  jeugen  niäjt, 

2)er  aud)  toirb  31t  berteibigen  ficf)  toiffen: 

Unb  beinen  3tupred)t  tjolt  bie  ©tfjtoerenot! 


384 


Ser  jerbrotfjne  Ärug. 


2Ba(ter. 

Söenn  gf)r  bod)  (Sure  (Reben  (affen  tooütet. 

©efdftoätj,  genauen  nidjt  unb  nid)t  geftodfen. 

9tbam. 

33erftet)en’§  ©lu.  ©naben  nidjt? 

Söaltcr. 

sUtad)t  fort! 

gfjr  (fabt  jutängft  T^ter  auf  beut  ©tu£)(  gefprocfjen. 

9(öaitt. 

3luf  ©f)r’ !  gdj  ()abe  nidjt  ftubiert,  ©tt>.  ©naben. 

(Bin  id)  eud)  ^pcrrn  au§  Utredjt  nid)t  berftänblicfj, 

9Jttt  biefent  33o(t  bietteidft  bertjält  fid)’§  anber§: 

S)ie  Jungfer  tocijj,  icf)  luette,  toa§  idf  tottt. 

grau  SÖZartlje. 

SÖaS  fo'tt  ba§?  SDreift  Iferaug  jetjt  mit  ber  <&4>racf)c ! 

©üe. 

ß  liebfte  (Mutter! 

grau  9)Zart!jc. 

3)u  — !  gd)  rate  bir! 
üiufircdjt. 

(Mein  ©eel’ ,  ’§  ift  fdjtoer,  grau  (Marttje,  breift  gu  fpredjen, 
Söenn  bag  ©etoiffen  an  ber  ung  fiijt. 

Slbaut. 

©d)toeig’  ©r  jetjt,  (Jtaf’toeig,  mudf  ©r  nid)t. 

grau  (Martine. 

2öer  ttmr’g? 

©me. 

£>  gcfug! 

grau  (Martfjc. 

(Maulaffe,  ber!  ©er  nieberträdftige! 

D  gefug!  2((g  ob  fie  eine  .fpure  märe. 

SSar’g'  ber  .f)err  gefug? 

9lbaut. 

grau  (Martfje!  Unbernunft! 


1120 


1125 


1130 


Neunter  Sluftritt. 


385 


Söag  ba§  für  — !  SafjP  ©ie  bie  Jungfer  boc^  getoätiren! 
1135  2)a§  Jlinb  einfchteden  —  fpure  —  ©chaf§gefid)t! 

©o  toirb’S  un§  nichts,  ©ie  toirb  fidf  fdjon  befinnen. 

9Jn^rcd)t. 

£>  ja,  befinnen. 

2tbcun. 

$lab§  bort,  fc^toeig’  (Sr  jetjt. 

9i«f>rccht, 

©er  gfticffchufter  toirb  it)r  fc^ion  einfallen. 

2tbam. 

©er  ©atan!  Stuft  beti  SBüttel !  fpe!  fpanfriebe! 

91uf)redjt. 

ii4o  9tun,  nun!  3ch  fctjtoeig’,  fperr  Stifter,  lafjt’S  nur  fein, 
©ie  toirb  (Such  fctjon  auf  meinen  tarnen  fommen. 

ffrnu  SDtartljc. 

^ör’  bu,  mach’  mir  hier  lein  ©fieftafel,  fag’  icf). 
fpör’,  neununbbiergig  bin  ich  alt  getoorben 
3n  (Sljren:  fünfzig  möcht’  id)  gern  erleben. 

1145  ©en  brüten  ffebruar  ift  mein  ©ebrnMag; 

fjeut  ift  ber  erfte.  2McE)’  e§  lurg.  äöer  toar’S? 

2lbant. 

©ut,  meinethalben !  ©ut,  ffrau  9Mrtt)e  IRull! 

f^rau  SDtartlje. 

©er  »ater  ffiraü),  als  er  berfd)ieb:  „fpör’,  ÜJtartlje, 

©em  9Mb el  fdjaff  mir  einen  toadern  9Jtann; 
ii5o  llnb  toirb  fie  eine  lieberlidje  SJte^e, 

©o  gib  bem  ©otengräber  einen  ©rofdjen, 
llnb  Iah  mich  toieber  auf  ben  ^Men  Ie9en: 

ÜJtein  ©eel’,  ich  glaub’,  ich  W  int  ©rab  mich  um." 

2lbant. 

»un,  ba3  ift  auch  nicht  übet. 

$rau  ÜDfartlfe. 

äßitlft  bu  »ater 


itleift.  I. 


25 


386 


Scr  jer&rocfme  ttrog. 


llrtb  Mutter  jetjt,  mein  ©bdjen,  nad  beut  bierten  1155 

©ebot  t)ocf)  etjren,  gut,  jo  irrtet):  tu  meine  Kammer 
ßiejj  id)  ben  ©dufter,  ober  einen  brüten, 

«Spörft  bu?  25er  33räut’gom  aber  ioar  e§  nidt. 

Otupretfjt. 

©ie  jammert  midj.  ßafjt  bod  ben  J?rug,  ict)  bitt’  ©ud); 

Sä)  haiJX’n  naef)  Utred)t  tragen.  ©old  ein  3?rug  —  1160 

Sdj  teodt’,  id  Ijätt’  itm  nur  entgtoei  gefcf)tagen. 

©de. 

Unebelmüt’ger,  bu!  Sßfui,  fdjärne  bidj, 

35afj  bu  nid)t  jagft:  gut,  id)  jerjdlug  ben  ßrug! 

tpfui,  s}tupred)t,  pfui ,  0  füjäme  bid),  bajj  bu 

Mir  nidjt  in  meiner  SEat  Vertrauen  lannft.  ms 

©ab  id)  bie  panb  bir  niept,  unb  jagte:  ja, 

21Ü  bu  mid)  fragteft:  ,,©be,  teidft  bu  mid)?" 

Meinjt  bu,  bafj  bu  ben  ^tiüjcBjufter  niefjt  teert  bift? 

Uub  B)ätteft  bu  burdj§  ©c£)tüffeXto(f)  mid  mit 

2)em  SeBredt  au§  betn  ßruge  trinfen  fef>en,  1170 

35 u  fjätteft  beuten  joden:  ©b’  ijt  Brab, 

©3  teirb  jid  ade§  iljt  3UIU  fftul)me  löfen, 

Unb  ift’ä  im  ßeben  nidt,  jo  ijt  e§  jenfeiü, 

Unb  teenn  toir  auferftetjn,  ijt  aud)  ein  35ag. 

9luprecfjt. 

Mein  ©eel’,  ba§  bauert  mir  ju  lauge,  ©öden.  1175 

äöa§  id)  mit  jpänben  greije,  glaub’  id  gern. 

©de. 

©eje^t,  e§  teär’  ber  ßebered)t  geteejen, 

Söaruiu  —  bei  2dbe§  teid  id  cteig  fterben, 
pätt’  id’3  bir  ©innigem  nietjt  gleid  bertraut; 

Sebod  tearuut  bor  9tad)barn,  Äuedt’  unb  Mägben  —  uso 
©eje^t,  id  t)ätte  ©runb,  e§  §u  berbergen, 

Marum,  0  Siupredt,  fprid,  tearuut  nidt  jodt’  id 


Neunter  atuftritt. 


387 


|  1185 


1190 


1195 


1200 


Stuf  bein  Stertraun  fjin  fagen,  baff  bu’3  toarft? 

Söarum  nid)t  jodt’  iä©?  Söarurn  jodt’  id©  rnd^t? 

Stupredfjt. 

6t,  fo  gum  genfer,  jag’§,  e§  ift  mir  red)t, 

Söenn  bu  bie  ©bebet  bir  erfftaren  tannft. 

©De. 

O  bu  31  Bf c£) euti c£) er !  Su  Unbanfbarer! 

Söert,  baff  icf)  mir  bie  ©iebet  fpare!  Söeri, 

®af$  id)  mit  einem  Söort  §u  6'fjren  micf), 
llnb  bicf)  in  etnige§  Sterberben  bringe. 

Söalter* 

Stun  — ?  llnb  bie§  einige  Söort  — ?  fpalt  un§  nidjt  auf. 
Ser  Stuf)recf)t  atfo  toar  e§  nictjt? 

Gebe. 

Stein,  gnäb’ger  fperr,  tteit  er’3  benn  fetbft  fo  toill. 

Um  feinettüiHen  nur  berfct)tüieg  id)  e3: 

Sen  trbnen  ftrug  aerfctjtug  ber  Stufired)t  nic^t, 

Söenn  er’§  6ud)  fefber  leugnet,  tonnt  3t)r’§  glauben. 

$rau  SDtartlje. 

6be!  SDer  9tufired)t  nidft? 

Gebe. 

Stein,  SJtutter,  nein! 

llnb  trenn  icf©  geftern  fagte,  trar’§  gelogen. 

$ratt  SStnrtlfe. 

^ör’,  bir  aerfäjtag’  icf)  ade  $nod)en! 

(©ie  fegt  ben  Srug  nieber.) 

Gebe. 

Sut,  tra§  3©'  trodt. 

Sßatter  (brot;enb). 

3rau  Sttartfje! 

Slbaui. 

Jpe!  Ser  SSüttet!  — 

©dfmeifjt  fie  f)erau§  bort,  bie  bertnünfdjte  Stettet! 

Söarum  fod’3  Stupred)t  fuft  getoefen  fein? 


388 


Set  jerbrodfme  Stug. 


fpat  ©ie  bas  ßidft  babei  gehalten,  mag? 

35ie  Jungfer,  benf  id£) ,  mirb  eg  tüijfert  rnüjfen: 

3d)  bin  ein  ©djelnt,  menn’g  nidjt  ber  ßebredjt  mar. 

$rau  SftartJje. 

SBar  eg  ber  ßebrecfcit  etma?  äöar’g  ber  ßebredjt? 

9lbant. 

©prid),  (Sbd)en,  mar’g  ber  ßebrect)t  nidft,  mein  fper^djen? 

®be. 

(Sr  Unberjdjäntter,  (Sr!  (Sr  diieberträdii’ger ! 

2Bie  lann  (Sr  jagen,  baff  eg  £ebred)t  — 

SS  alter. 

Jungfer! 

3Bag  unterftef)t  ©ie  fidf?  3ft  bag  mir  ber 
fRefpeft,  bcn  ©ie  bem  9Sic£)ter  jctiuibig  ift? 

(Sbe. 

(Si,  mag!  SDer  9iid)ter  bort!  SÖert,  jelbft  bor  bem 
@erid)t,  ein  armer  ©ünbcr,  bajufieljn  — 

—  (Sr,  ber  toot)X  beffer  mcifj,  mer  eg  gemejen! 

(®id)  jum  SDorfticfjter  roettbenb :) 

Spat  (Sr  ben  ßebred)t  in  bie  ©tabt  nicf)t  gejtcrn 
©ejdfidt  nad)  Utrecht,  bor  bie  Siommijfion, 

9JUt  bem  2lttcft,  bie  bie  9te!ruten  augljebt? 

Söie  tann  (Sr  jagen,  bafj  eg  ßebred)t  toar, 

SBenn  (Sr  mof)I  meifj,  baff  ber  in  Utredit  ift? 

2lbant. 

sJlun  mer  benn  jonft?  Söenn’g  Sebrectjt  nidjt,  gum  genier  — 
9tid)i  9iujn-ed)t  ift,  nidft  ßebred)t  ift - 2öag  mad)ft  bu? 

9iuf>rcif|t. 

dltein  ©eeF,  Sperr  tRic^ter  2lbam,  lafjt  (Suc^  jagen, 
hierin  mag  bod)  bie  Jungfer  juft  nid)t  lügen, 

2)etn  ßebredjt  bin  id)  jelbft  begegnet  geftern, 

2(tg  er  nacf)  Utrecht  ging,  früt)  mar’g  ©lod  ac£)t, 

1203  tenir  la  chandelle,  fupplerifcf)  ©eiegenljeit  tnatfien.  älbeiuitg:  „einem 
baä  £id)t  311  etioaä  galten ,  auct)  figürlich  im  gemeinen  Seben,  tljm  in  einet  böfcn 
Sat^e  £)ülfiicl;e  Jpanb  leiften." 


Neunter  Auftritt. 


389 


Unb  menn  er  auf  ein  f$ut)rmert  fiel)  nidft  tub, 

«fpat  fid)  ber  kert,  frummbeiitig  tüte  er  ift, 

©tod  5el)n  lltjr  nad)t§  und)  nid)t  äitrüd  gefjafpett. 

©§  !ann  ein  britter  motjl  gemefen  fein. 

Slbaut. 

1230  2tdf,  ma§!  krummbeinig!  ©diaf§gefid)t!  3)er  kert 
©et)t  feinen  ©tiefet,  ber,  trofs  ©inem. 

3d)  mit!  bon  ungefpattnem  Seibe  fein, 

Sßenn  nid)t  ein  ©cf)äfert)unb  bon  mäfi’ger  ©röpe 
s&htfj  feinen  Srab  gefm,  mit  ipm  fortpfomiuen, 

SBatter. 

1235  ©rjäf)f  ben  Hergang  un§. 

2lbant. 

Stet^eitm  ©m.  ©naben! 
hierauf  tüirb  ©ud)  bie  Jungfer  fdjmertid)  bienen. 

Söatter. 

fftidjt  bienen?  fütir  nid)t  bienen?  Unb  toarum  nid)t? 

2lb  nnu 

©in  tmatfd)e§  kinb.  3f)r  fef)t’§.  ©nt,  aber  tmatfcp. 
«Blutjung,  gefirmelt  faum;  ba§  fäjfimt  fid)  nod), 
i24o  ,2öenn’§  einen  33art  bon  toeitem  fietjt.  ©o’n  Sott, 

3m  Sanftem  leiben  fie’S,  unb  menn  e§  ©ag  mirb, 

©o  leugnen  fie’S  bor  iprem  Stidjter  ab. 

Sföalter. 

3tjr  feib  fetjr  nadffidjtSbott,  fperr  9iid)ter  Stbam, 

©et)r  mitb,  in  adern,  maS  bie  Jungfer  angelt. 

2tbam. 

1245  $>ie  2öaf)rf)eit  ©ucfj  p  4?en'  ®eric^t§xat, 

3I)r  Söater  mar  ein  guter  greunb  bon  mir. 
fffiotten  ©m.  ©naben  t)eute  b)utbreic£)  fein, 

©o  tun  mir  tjier  nicpt  metjr ,  als  unfre  ißflidjt, 

Unb  taffen  feine  ©od)ter  get)n. 

1238  SJie&ertform  ju  „quatf#"  (wa3  Strnim  brieflich  greifet):  albern. 


390 


Ser  äerbrodjne  Jlrug. 


SBdtcr. 

3 cf)  fröre  grofje  Suft  in  mir,  -fperr  Sticfrer,  1250 

©er  ©acf)c  böttig  auf  ben  ©runb  $u  fommen.  — 

©ei  breift,  mein  Äinb;  jag’,  toer  ben  Jtrug  jerfdjtagen. 

Gor  niemanb  ftetjft  bu,  in  b ent  Stugenbtid, 

©er  einen  gehltritt  nicht  berjeitjen  fönnte. 

@bc. 

SJtein  lieber,  mürbiger  unb  gnäb’ger  fperr,  1255 

©rtafjt  mir,  ©uc£)  ben  .'pergang  ju  errafften. 

Gon  biefer  SBeigrung  benft  uneben  nicht. 

(B  ift  be§  fpimmeB  munberbare  giigung, 

©ie  mir  ben  Gtunb  in  biefer  ©ad)e  fchtiefjt. 

©aff  9hfrrec£)t  jenen  Ärug  nicht  traf,  toitt  id)  1200 

SDtit  einem  (Hb,  menn  3f)r’§  berlangt, 

Stuf  heiligem  SICtar  bekräftigen. 

Sebod)  bie  geftrige  Gegebenheit, 

Gcit  jebent  anbern  ffrge,  ift  mein  eigen, 

Unb  nid)t  ba§  gange  ©arnftüd  tann  bie  Gtutter,  1265 

Um  eine§  einigen  gabcn§  mitten,  forbern, 

©er,  ihr  gehörig,  burdfr  ©etoebe  läuft. 

3id)  tann  hier,  m er  ben  Itrug  gerfdjlug,  nicht  melben, 
©eheimniffe,  bie  nicht  mein  ©igentum, 

Gtüfr’  id),  beut  Jtruge  böttig  fremb,  berühren.  1270 

grülj  ober  frät  mitt  idj’§  ihr  anbertrauen, 

©od)  hier  ba§  ©ribunal  ift  nicht  ber  Ort, 

2Öo  fie  ba§  Stecht  hai/  mich  barnach  51t  fragen. 

Slbarn. 

Stein,  9techten§  nicht.  Stuf  meine  ©tj^.  nicht. 

©ie  Sungfer  toeijj,  mo  unfre  Raunte  hängen.  1275 

1275  Sie  5)ieben§art  fdjeiut  tiou  einem  alten  3ied)t§braucf)  jit  ftammen  (f. 

3-  ©rimm,  „3iecf)t0altertümer",  4.  2tufl.,  S.  369):  fieft  frei  machen  burd)  21nl;alten  am 
Stofi  be3  einjieijenben  §crrfd&erS;  nerbtafst:  bie  Stompetenj  tennen,  S3efd)eib  miffen, 
nüe  unb  roo  man  [o3gefprodf;en  wirb.  So  fdireibt  ©oetlfe  an  iUeinftarb,  22.  guni 
1808:  „ob  id)  gleid)  felbft  miffen  muf,  roo  in  meinem  Stall  bie  gaume  Rängen", 
fei  bem  §au3 Ijerru  bod)  frembeS  Urteil  roicfitig. 


■Neunter  Auftritt. 


391 


Söenn  fie  ben  gib  l)iet  bot  ©eridjt  will  fd)bwten, 

©o  fattt  bet  9Jtutter  $lage  Weg: 

Sagegen  ift  niid)t§  toetter  einsuweuben. 

SBalter. 

äöa§  jagt  gu  bet  grflätung  <Sie,  Stau  9JtartBe? 

Stau  Sftartlje. 

1280  äöenn  id)  gleicf)  Wa§  gtfledlid)e§  nidjt  aufbring’, 
©eftrenger  £err,  fo  glaubt,  id)  Bitt’  gud)  lebjr, 

SaB  mit  bet  ©cBlag  MoB  jefct  bie  gütige  lärmte. 

SSeifaiele  gibfg,  baB  ein  berlotnet  9Jtenfd), 

Um  bot  bet  Söelt  gu  g^ten  fidj  ja  bringen, 

1285  Sen  ÜJteineib  bot  bem  3tid)terftuBle  wagt;  bod)  baB 
gin  falber  gib  fid)  frören  tann,  auf  ^etTgem 
SCttat ,  um  an  ben  pranget  Biuäufontmen, 

Sa§  Beut  etfaf)tt  bie  Söett  gum  elften  3M. 

Söät’,  baB  ein  anbtet,  als  bet  9tubred)t,  fid) 

1290  3n  if)te  Kammer  geftern  jd)ticf) ,  gegtiiubet, 

SBat’§  überall  uut  möglid),  gnäb’get  #ett, 

SJerfteljt  mid)  WoBl,  —  fo  fäumt’  id)  tjiet  uidjt  länger. 
Sen  ©tuB't  W  id),  jut  erften  ginti^tung, 

S^t  bot  bie  Süt’,  unb  jagte ;  ge£),  mein  ßinb, 

1295  Sie  SGelt  ift  Weit,  ba  jaBlft  bu  feine  -Fciete, 

Unb  lange  £aate  ^aft  bu  aud)  geerbt, 

Söotan  bu  bidb) ,  fomntt  3ett ,  fommt  9tat,  fannft  Bungen. 

SBalter. 

etuBig,  rul)ig,  S*au  9Jtattl)e. 

Stau  Sölartlje, 

Sa  id)  jebod) 

^jier  ben  SSeWeiS  nod)  anbet§  füBien  tann, 
isoo  3lt§  btoB  burcB  fie,  bie  biefen  Sienft  mir  Weigert, 

Unb  überzeugt  bin  böttig ,  bafs  nur  er 
grjlit ,  unb  tein  anbetet,  ben  iltug  jetfcBlug, 

1291  „ÜBerall" :  üBe^aupt,  wie  „§omBura"  1458,  aud;  int  „KdjOjaaä". 


392 


3>cv  jer&vocf)ne  firug. 


©o  Bringt  bie  ßuft,  eg  furj^in  aT6jufcf)tDörert, 

2Jiidj  nodj  auf  einen  fd)änblic£)en  Sterbadjt. 

Sie  Diadjt  t>on  geftern  Birgt  ein  anbereg  1305 

SierBredjen  nodj,  atg  Bto§  bie  tmgbertoüftung. 

3dj  muff  @udj  fagen,  gnäb’ger  ^»err ,  baff  Diufired)t 
3ur  tonffrifition  gehört,  in  toenig  Sagen 
©ott  er  ben  @ib  jur  ^atjn’  in  Utrecht  fcBjtüören. 

Sie  jungen  ßanbegföljne  reifjen  au§.  1310 

@efet$t,  er  f)ätte  geftern  nadjt  gejagt: 

„2ßag  meinft  bu,  ©ndjen?  tomrn.  Sie  2Mt  ift  grofj. 

£u  tift’  unb  haften  Ijaft  bu  ja  bie  ©djlüffet"  — 

Hub  fie,  fie  fjätt’  ein  toenig  fidj  gefperrt : 

©0  t)ätte  otjngefäfjr,  ba  idj  fie  ftörte,  1315 

—  tSei  ifjut  aug  Diad)’,  aug  ßieBe  nodj  Bei  ifjr  — 

Ser  Dieft,  fo  toie  gefdjef)n,  erfolgen  tonnen. 

Dlujjredjt. 

Sa§  DiaBenaag !  DBag  bag  für  Dieben  finb! 

3u  tift’  unb  taften  — 

3BaItcr, 

©titt! 

@t>c. 

@r,  augtreten! 

Sßattciu 

3ur  ©ad)e  t)ier.  35om  trug  ift  t)ier  bie  Diebe.  —  1320 

SetoeiS,  33etoeig,  baff  Diufiredjt  ifjn  aerBrad)! 

$rau  ÜOiartfje. 

©nt,  gnäb’ger  <£jerr.  (Srft  toilX  id)  t)ier  Betoeifen, 

SaB  Diupredit  mir  ben  trug  äerfdjlug, 

Unb  bann  toill  id)  im  .jpaufe  unterfucf)en.  — 

©ef)t,  eine  .Qunge,  bie  mir  .Qeugnig  rebet,  1325 

DSring’  id)  für  jebe§  SBort  auf,  bag  er  jagte, 


1319  „Stustveten"  nue  1310  „au^reifien"  l  bef  erliefen. 


Neunter  Stuftritt. 


393 


Unb  t)ätt’  in  fRei^en  gteicf)  fie  aufgefütirt, 

SBenn  idj  bon  fern  geatmbet  nur,  baff  biefe 
Die  irrige  für  micfj  nidft  Brauchen  mürbe. 

1330  Docf)  menn  itjr  grau  ^Brigitte  jetjo  ruft, 

Die  if)nt  bie  flJtutjm’  ift,  fo  genügt  mir  bie, 
äöeit  bie  bcn  §auf)tf)nntt  juft  Beftreiten  toirb. 

Denn  bie,  bie  tjat  ©toii  CjatB  auf  eitf  im  ©arten, 
gjterft  mofft,  Bebor  ber  J?rug  zertrümmert  toorben, 

1335  SBorttoedjfetnb  mit  ber  ©b’  it)n  fcBion  getroffen; 

Unb  mie  bie  gäbet,  bie  er  aufgeftettt, 

33om  .Üobf  zu  gufj  baburcf)  gehalten  toirb, 

Durtf)  biefe  einige  gung’,  tt)r  t)ot)en  9tic£)ter: 

Da§  üBertaff  icf)  fetbft  euct)  einzufetjn. 

fRuürcdjt. 

mm  äger  Bat  mich  — ? 

Seit, 

©ctjmefter  SSriggt)  *? 

fftufjrecfjt. 

Mietet)  mit  ©B’?  gm  ©arten? 

grau  Sftartljc. 

gljtt  mit  ber  ©b’,  im  ©arten,  ©toct  tjatB  eitf, 

33ebor  er  nod),  mie  er  gefdünä^t,  um  eitf 
Da§  gimmer  üBerrumfietnb  eingefprengt: 
gm  2öortgemecf)fet,  fofenb  Balb,  Batb  jerrenb, 

1345  9tt§  moltt5  er  fie  zu  ettoa§  Überreben. 

2lbaitt  (für  fictj). 

Serftuc£)t!  Der  Deufet  ift  mir  gut. 

äöatter, 

©cBafft  biefe  grau  gerbet. 

9tuf>red)t, 

gtjr  §errn,  ict)  Bitt’  eitet): 

Da§  ift  tein  mat)re§  äöort,  ba§  ift  nid)t  mögtiä). 

2lbant. 

£>  toarf,  ^attuute!  —  £e!  Der  SSüttet!  ßanfrieb!  — 


394 


$er  äerbrodme  firug. 


Senn  auf  bet  gtud)t  jerfct)  tagen  fictf)  bie  fitüge  — 

—  fferr  ©dfreibet,  get)t,  fdjafft  grau  Srigitt’  gerbet! 

SSctt«. 

.fpör’,  bu  berftudfter  Sdftingel,  bu,  toa§  rnaäjft  bu? 

Sir  bredj’  idf  alte  ^noctien  nocf). 

SRuprcdjt. 

3Be§b)aIb  audf? 

Seit. 

Stamm  betfdjtoiegft  bu,  baff  bu  mit  bet  Sime 
©tod  t)alb  auf  eilf  im  ©arten  fc£)ort  fdjarmen^t? 

Stamm  berfd)ioiegft  bu’g? 

Oiufirccfjt. 

Stamm  id)’§  öetfcfjtoieg? 

©ott’g  ©dftag  unb  Sonnet,  meit’§  rtidbjt  toal)t  ift,  Sätet! 
Stenn  ba§  bie  Stuf)  me  Srxggt)  geugt ,  fo  fjängt  midj. 

Hub  bei  ben  Seinen  fie  meintfjalb  baju. 

Seit. 

Stenn  aber  fie’s  bezeugt  —  nimm  bid)  in  adb)t! 

Su  unb  bie  faubte  Jungfer  ©be  bort, 

Stie  ifjr  aud)  bot  ©eriäjt  eud)  ftettt,  ifjr  ftecft 
Sod)  unter  einet  Sede  nod).  ’§  ift  itgenb 
©in  fd)änblid)e§  ©efjeimni§  nod),  bon  bem 
©ie  toeiff,  unb  nur  au§  ©cfjonung  t)ier  nidjtS  fagt. 

fftufn-edjt. 

©ef)eimni§?  Stefctjeä? 

Seit. 

Stamm  tjaft  bu  eingefmdt? 

<£>e?  SSatum  Ejaft  btt  geftern  abenb  eingepadt? 

sJ?«f)tcd)t. 

Sie  ©adjen? 

Seit. 

Söde,  .fpofen,  ja,  unb  Stäfdje; 

©in  Sünbef,  tbie’8  ein  Seifcnbet  juft  auf 
Sie  ©dfultern  mirft? 


1350 


1355 


1360 


1365 


1370 


Neunter  Stuftritt. 


395 


fRitbredjt. 

2Beil  td)  nach  Utrecht  fotl! 
aöetX  id)  junt  Regiment  foll!  Fimmel =®onnex  — ! 

©laubt  ©x,  baff  id)  — ? 

SScii. 

Utaä)  Utrecht?  Sa,  nad)  Utxed)t! 
®u  ^aft  geeilt,  nach  Utrecht  hittjutommen! 
iBoxgeftexn  ttmffteft  bu  nod)  nid)t,  ob  bu 
1375  5Den  fünften  obet  fechften  £ag  toirft  reifen. 

SBalter. 

äßeiff  ©x  jux  ©adje  tna§  ju  metben,  SSatex? 

35eit* 

—  ©eftxengex  £>exx,  id)  Unit  nod)  nid)t§  beraubtem 
Sd)  tnax  bah  eint,  at§  fid)  bex  Xtxug  jexfdjlug, 
llnb  aud)  bon  einer  anbern  Unternehmung 
1380  £ab’  ich,  bie  äßahrheit  ju  gefte'hn,  nod)  nichts, 

SÖenn  id)  jebtoeben  Umftanb  troXjX  extoage, 

®a§  meinen  ©ot)n  bexbadjtig  macht,  bewerft. 

«Bon  feiner  Unfäjulb  böttig  überzeugt, 

$am  id)  X)ie^ex,  nad)  abgemachtem  «Streit 
1385  ©ein  eXjeXicX)  33extöbni§  aufjulöfen, 

Unb  ihm  ba§  ©itb  er  fettlein  einjufoxbexn, 

3nfamt  bem  ©cfjaubfennig,  ben  er  bex  Sungfex 
SSei  bem  SertöbniS  bor’gen  £exbft  berehxt. 

2öenn  jetjt  bon  Sdbdft  loa§,  unb  35  exx  cit  ex  ei 
1390  9ln  meinem  grauen  -fpaax  jn  itage  fommt, 

©o  ift  mix  ba§  fo  neu,  i^r  £exxn,  a!3  end): 

®od)  bann  bex  Teufel  fott  ben  £at§  ihm  brechen. 

SBalter. 

©ihafft  grau  SSxigitF  fyxbä,  .6 exx  dichter  Slbatn. 

Stbanu 

—  Söixb  ®to.  ©naben  biefe  ©adje  nicht 
1395  ©xmüben?  ©ie  jieht  fid)  in  bie  Säuge. 


390 


3er  jerbrocbne  Krug. 


©tt>.  ©naben  tfaBen  meine  Waffen  nodf, 

Unb  bie  fftegiftratur  —  Söa§  ift  bie  ©tode? 

Stellt. 

©§  fdjlug  foeBen  IjalB. 

2lbant. 

Stuf  etlf? 
ßicfjt. 


©teidfbiet. 


SJeraeifit,  auf  gtoßlfe. 

mttn. 

Stbant. 


Sei)  gtauB’,  bie  Qeit  ift,  ober  3t)r  üerrüdt. 

(Sr  fielet  nad)  ber  Ubr.) 

3d)  Bin  fein  etjrlidjer  lUanrt  —  3a,  ma§  Befehlt  gtjr? 


3d)  Bin  ber  Meinung 


Söattcr. 

Slbaut. 

StBjuf  efftieffen?  ©ut  — ! 


Spalter. 

©rtauBt!  3cf)  Bin  ber  Meinung,  fortjufatjren. 

5t  baut. 

3ffr  feib  ber  Meinung  —  Studf  gut.  ©onft  toürb’  id) 
Stuf  ©f)re,  morgen  friitj,  ©locf  neun,  bie  ©ad)e 
3u  ©uerer  gufriebenfjeit  Beenb’gen. 


SBaltcr. 

3f)t  toifjt  um  meinen  SBitten. 


1400 


1405 


Slbaut. 

Söie  gfjr  Befehlt. 

£err  ©djreiBer,  fd)idt  bie  »littet  aB;  fie  fotten 
©ogleicf)  in§  Stint  bie  grau  Brigitte  laben. 

Sßattcr. 

Unb  net) tut  ©ud)  —  3eit,  bie  mir  uiet  mert,  ju  foaren  — 
©efättigft  felBft  ber  ©ad)’  ein  toenig  an. 

(S  i  t  ab.) 


1410 


Sleuuter  uttb  jefjuter  Sluftritt. 


397 


Brljuter  Auftritt, 

Sie  SSorigen  oijne  Sidjt.  ©päterEjiit  einige  9Jlägbe. 


9tbam  (aufftetjenb). 

3natmfcf)en  !önnte  man,  tnenn’8  jo  gefällig, 
3}om  ©itje  fic£)  ein  mcnig  lüften  —  ? 


SSalter, 

f?nt!  O  ja. 


2Ba8  tcf)  fagen  moüt’  — 

2iba«u 

©rlaubt  gleichfalls, 
2>afj  bie  Rattern,  bis  grau  Sßrigitt’  erfctfeint  -  -i 


um  äÖaS1?  Oie  ^attein? 


kalter. 

21b  aut. 

3a,  üor  bie  Oür,  menn  3hr  — 


2£alter  (für  ft$). 

SSermünfcfjt! 

(saut)  f3err  3iid)ter  Stbarn,  toifft  3t)r  tt>a§? 
©ebt  ein  ©Ia§  Sßein  mir  in  ber  ^toifctienaeit. 


2lbant. 

Sion  ganzem  -fper^en  gern.  f?e!  Margarete! 

3'^r  macht  micf)  g'lücflich,  gnäb’ger  fperr.  iJJcargrete! 

Sie  3)1  agb  tritt  auf. 


1420  ^ier. 


Oie  SJiagb. 
21bant. 


äßaS  befehlt  3$*?  —  Säetet  a6'  ßeute- 
granä?  —  2luf  ben  2)orfaal  braunen.  —  Ober  fRfjein? 


SSon  unferm  9if)ein. 


Söalter. 

2lbant. 

©nt.  —  33i§  id)  rufe. 


9Jtarfch ! 


Söaltcr. 


2Öoi)in? 


398 


Ser  äerbrocfme  Ärug. 


2lbam. 

©et),  bom  Berfiegetten,  ILUargretc.  - 
3Ba§?  2luf  ben  gtur  Bloß  braußen.  —  jpier.  —  SDer  ©djlüffcl, 


!  SBIeiBt. 


SBaltcv. 


Stbntn. 


gort!  jUtarjcf) ,  jag’  ict)!  —  ©ef) ,  Margarete!  1425 
llitb  SSutter,  frijct)  geftam^ft,  $aj’  andf  aus  Simburg, 
llnb  Bon  bet  fetten  jjommerjdjen  iftäuctjerganS. 


Söattev. 

<§att!  ©inen  SIugenBtiil!  iütaäjt  nießt  jo  Biet 
Umftänb’,  ict)  Bitt’  ©ueß  feßr,  .jperr  Otiater. 

2tbant. 

'  ©eifert 

3unt  ©eufet  eudj,  jag’  ict)!  ©u,  toie  ict)  jagte. 

SBaltctn 

©cßieft  gßr  bie  ßcute  fort,  .jperr  ütidjter? 


2lbnut. 
2Ö  attcr. 


©ln.  ©naben? 


OB  gßr  -? 

Stbant. 

©ie  treten  aB,  tnenn  gßr  ertanBt. 
Stoß  aB,  Bis  grau  Srigitt’  erjdjeint. 
äöie,  ober  joU’S  nießt  ettna  — ? 


SBalter. 

<j?m!  SBie  gßr  luottt. 
SDocf)  oB’S  ber  9Jtüße  fieß  Bertoßnen  tnirb? 

9Jteint  gßr,  baß  eS  jo  tange  geit  toirb  loderen, 

23iS  man  int  Ort  jie  trifft? 


Stbaut. 

’S  ift  ßeute  ^otgtag, 

©eftrenger  .jperr.  Sie  SöeiBer  größtenteils 


1430 


1435 


gefittter  Stuftritt. 


399 


©inb  in  ben  giften,  ©txäudjex  eittjufammeltt. 
ü4o  Bunte  leitet  — - 

fftttfjredjt. 

2)ie  93tut)me  ift  jju  (paufe. 

Söalter. 

gu  §auf.  ßafst  jein. 

tRufjredjt 

Die  toixb  fogtetcf)  erlernen. 

SÖntter. 

Sie  toixb  unS  g(eid)  exfcf)einen.  ©djafft  ben  Söein. 


Sibattt  (für  fid;). 

tßerftudft! 

2BaItcr. 

gjtacfji  fort  5Doc£)  nichts  gum  3m'6ifj,  BitF  id), 
2US  ein  ©tüd  txodnen  SxobeS  nur,  unb  611(3. 


1445 


Slbrtllt  (für  ficfjJ. 

gtoei  litgen'Mide  mit  bet  ©ixn’  attein  — 

(saut.)  3Xc^ ,  txodneS  33xob!  2öaS!  ©alg!  ©et)t  bo$. 


SSntter. 

9tbam. 


©etoifj. 


(£i,  ein  ©tuet  $äf  auS  Simfmxg  minb’ftenS.  —  $äfe 
grjrtac^t  erft  gefd)ic£t  bie  3unge,  äöein  3U  fdmteden. 


SSattcr. 

©ut.  ©in  ©tuet  3?äfe  benn,  bocf)  meiter  nichts. 

9tbant. 

1450  ©0  get).  Unb  toeifj,  bon  ®amaft,  aufgebedt. 
©c£)led)t  atle§  ä^ar,  bod)  xedjt. 

(Sie  'Dtagb  afi.) 

®a§  ift  bex  Stoxteit 
S5on  un§  bexxufnen  ^ageftotjen  Seuten, 

2)a§  toix,  toaS  anbxe,  fetaW  unb  fummexbod, 
grjtit  Söeib  unb  ßinbexn  tägtid)  teilen  müffen, 

1455  9Jtit  einem  gxeunbe,  px  gelegnen  ©tunbe, 


tßoltauf  genießen. 


400 


£cr  jerbrocfnte  flrug. 


SSalter. 

2Ba§  id)  fagen  toollte  — 

2ßie  famt  3l)t  bod)  ju  (Sitter  2Bunb’,  .fpert  Sidfter? 
Sag  ift  ein  böfeg  ßocf),  fürtbaijr,  im  ßofif,  ba§ ! 


2lbam. 

—  3d)  fiel. 

28nlter. 

3£)t  fielt.  Jipm!  60.  2öann?  ©eftern  abenb? 


2lbattt. 

fpeut,  ©lod  t)alb  fectjg,  berjei^t,  am  borgen,  frütj, 
Sa  id)  foeben  aug  betn  Sette  ftieg. 


SBorüber? 


äöalter. 


2lbant. 

Uber  —  gnäb’ger  fperr  ©ericl)t©rat. 
Sie  2Gat)rt)eit  (Sud)  ju  fagen,  über  midj. 

3d)  fdjlug  (Sud)  t)üuptting§  an  ben  Ofen  nieber, 
Sig  biefe  ©tunbe  toeiff  id)  nicfjt,  marutn? 


Soti  hinten? 


Sßie? 


Sönltcv. 

Slbam. 

Son  hinten  — 


SBnltcr. 

Ober  born? 

3f)t  Ijabt  jtoo  SBunben,  borne  ein’  unb  hinten. 

Slbarn. 

Son  born  unb  Ijinten.  —  Stargarete! 

(SDie  Beiben  Stägbe  mit  SEein  u.  f.  jo.  Sie  beeten  auf,  unb  gefien  roieber  ab.) 

Söalter. 

SBie? 

2lbant. 

©rft  fo,  bann  fo.  (Srft  auf  bie  Ofenfante, 

Sie  born  bie  ©tim  mir  einftiefj,  unb  fobarm 
Som  Ofen  rüdroiirtg  auf  ben  Soben  toieber, 


1460 


1465 


1470 


geinter  Slwftritt. 


401 


2Bo  id)  mir  nod)  ben  .fpinterlofif  jerfdjlug. 

(Er  fd^enEt  ein.) 

3ft’§  (Sud)  gefällig'? 

SBallcr  (nimmt  ba§  ©laä). 
gattet  3^r  ein  SBeib, 

©o  mürb’  id)  muttberlidje  Singe  glauben, 

1475  «öerr  Siebter. 

91bam. 

3Biefo? 

Söalter. 

3a,  bei  meiner  Sreu, 

©o  ring§  fei)’  id)  aerfri^t  (Sud)  unb  ^erfra^t. 

91b  ant  (tacfit). 

Sein,  ©ott  fei  Sani!  3raun= Saget  finb  e§  nicf)t. 

Skalier. 

©laub’§.  3(ud)  ein  Vorteil  nod)  ber  ^ageftolaen. 

91b  (Ult  (forttaefienb). 

©traudjtoerl,  für  ©eibentoürmer,  ba§  man  troefnenb 
1480  gjlir  an  bem  Dfenminlel  aufgefe^t.  — 

9luf  (Suer  3Öofjlergel)n! 

(@ie  trinten.) 

9Salter. 

Unb  grab’  aud)  f)eut 
Sod)  bie  Bernde  feltfam  eingubüfien! 

Sie  l)ätt’  (Sud)  (Sure  Söunben  nod)  bebedt. 

9lbant. 

3a,  ja.  3ebmebe§  Übel  ift  ein  Smilting.  — 

1485  fpier  —  üon  bem  fetten  jetd  —  fann  icl)  ? 


9lu §  ßimburg? 


9Salter. 

(Sin  ©tüddjen. 

9lbam. 

Sect’  au§  ßimburg,  gnäb’ger  fperr. 


I486  l-ecta  via,  gefaben  2BegS. 
jUeift.  I, 


26 


402 


®ev  äerfcrocfme  firug. 


SBaftcr. 

2öie  Teufel  aber,  jagt  mir,  ging  ba§  ju? 


2öa3? 


Stbam. 

SÖaKtcr. 

Sajj  3f)r  bie  ißerüde  eingebiijijt. 


34b  am. 

3a,  jef)t.  3d)  fit}’  unb  leje  geftern  abenb 
(Sin  3Uten[tütf,  unb  in  eil  icfj  mir  bie  33rifte 
Verlegt,  bud’  idj  jo  iiej  micf)  in  ben  Streit, 

Saft  bei  ber  Äerje  flamme  lidjterfolj 
fDtir  bie  Vertiefe  angelt.  3d),  id)  bente, 
geu’r  jättt  bont  Fimmel  auj  mein  jünbig  .jpaufit, 
Unb  greife  fte,  unb  toitt  jie  bon  mir  toerfen; 
Sod)  ef)’  icf)  itocfj  ba§  Stacfenbanb  getöft, 

SSrennt  jie  toie  Sobont  unb  ©ontortlja  jefjon. 
-Kaum  bafj  id)  bie  brei  .jpaare  nodj  mir  rette. 

3Bafter. 

3termünjd)t!  Unb  (Sure  anbr’  ijt  in  ber  Stabt? 


Slbnnt. 

33ei  bem  5pcrüdcnntad)er.  —  Sod)  §ur  Sacfje. 

Sönftcr. 

9tid)t  alfäurajd),  id)  bitt’,  <jperr  iKidjter  3(bant. 

3lbnnt. 

(Si,  toaä!  Sie  Stunbe  rollt.  (Sin  (SSIä§djen.  §ier. 

(6r  fcEienEt  eilt.) 

SÖaUcr. 

Ser  ßebredjt  - —  menn  ber  ^auj  bort  mafjr  gejfiroäjcn 
©r  aud)  fjat  einen  böjen  gaff  getan. 

Stbarn. 

3Iuj  meine  (Sf)t’.  (®c  tnntt) 

Söafter. 

äüenn  f)ier  bie  Sad)e, 


1490 


1495 


1500 


1505 


^eljntei'  Sluftritt. 


403 


2öie  td)  faft  fürste,  unenttoorren  BteiBt, 

©o  toerbet  gljt,  in  Gutem  Ott,  ben  Sätet 

Seicht  noch  au§  ferner  Sßunb’  entbeden  tonnen. 

(@t  trittst.) 


Stier  ft  einer? 


Slbaut. 


2ßa§? 

2Baltcr. 

Ober  guter  Ohh  ent)  eintet? 


2tbaut* 

1510  Stierftein.  ©ief)  ba!  Stuf  @t)re!  3t) r  berfte'ht’s. 

2tu§  Stierftein,  gnäb’ger  .jperr,  at§  4»ätt’  idj  ihn  geholt. 

SBatter. 

3 cf)  ftrüft’  i£)n ,  bot  btei  gafften,  an  ber  Kelter. 

(älbarn  fcfjent't  raiebet  ein.) 

- —  2öie  hoch  ift  Guer  genfter?  —  SDort!  grau  Sftartfie! 

grau  ÜDtartf)c. 

SMn  genfter? 

Hafter. 

Sa§  genfter  jener  Kammer,  ja, 

1515  Söorin  bie  gungfer  fcfjtäft? 

grau  SJtartfje. 

Sie  Kammer  gtoat 

3ft  nur  botn  erften  ©tod,  ein  fetter  brunter, 

SJte^r  at§  neun  gufj  ba§  genfter  nidjt  bom  »oben; 
geboefj  bie  gange,  tootjteiioogene 
Gelegenheit  fet)r  ungefefndt  gum  ©bringen. 

1520  Senn  auf  gloei  gufj  fleht  bon  ber  SBanb  ein  Söeinftod, 
Ser  feine  fnot’gen  Stfte  ranfenb  hi« 

Surct)  ein  ©palier  treibt,  täng§  ber  gangen  Söanb: 

Sa§  genfter  felbft  ift  noch  babon  umftridt. 

G§  toürb’  ein  ©ber,  ein  getoaffneter, 

1525  3ttüh’  mit  ben  gängern  haben,  but^gubrechen. 


1513  „Dort":  3f)r  bort,  ogl.  1537.  Sie  Seute  fielen  iit  bem  offenen  Sovraum. 


404 


©er  jerbrodjtte  Srug. 


Slbam. 

©3  fjing  aud)  feiner  brin.  (@r  j#enit  ft#  ein.) 

Söafter. 

9)leint  3$r? 

Slbnrn. 

9lcff,  gefjt! 

(®r  trinEt.) 


Sönftcr  (ju  Otupredfit). 

2öie  traf  ©r  benn  ben  ©ünber?  Stuf  ben  $of)f? 

9lbttm, 


§ier. 


CaBt. 


©ebt  f)er. 


SSafter. 

9fbant. 

SBaltcr. 

’§  ift  ffalb  nod)  bolt. 

2tbanu 


3d)r  t)ört’ö 


SBttt’S  füllen. 

SBnftcr. 

Stbaut* 


©i,  für  bie  gute  3af)l. 


2BaIter. 

Sdj  bitt’  ©udj. 

2lba»t. 

Stet) ,  toa§!  dtadj  ber  5ßt)tf)agoräer=fRegel. 

(@r  f#enEt  iEmt  ein.) 

äönltci*  (miebet  ju  9iupre#t). 
Sißie  oft  .traf  er  beut  ©ünber  benn  ben  $of)f? 

2lbam. 

©in§  ift  ber  fperr;  3tbei  ift  ba§  finftre  ©ffao§; 

2)rei  ift  bie  3ißc(t.  SDrei  ©fäfer  lob’  td)  mir. 


1530 — 35  Slbarn  nerbrämt  bie  ©reija[;[  mit  ber  fpäten,  unrichtig  ben  spptljcu 
goreern  augemiefenen  StjmboIiE,  roona#  ein«  ben  j#offenben  ©emiurgen,  groci  bie 
#aotif#e  EDiaterie,  ©rei  ben  So«mo«  bebeutet. 


1530 


fjeljnter  äluftritt. 


405 


3m  brüten  trintt  man  mit  ben  Stopfen  ©ontten, 

1535  llnb  Qirmamente  mit  ben  übrigen. 

SBatter. 

2Öie  oftmals  auf  ben  $opf  traf  ©r  ben  ©ünbet? 

©r,  bRuprecSjt,  3tjn  bort  frag’  ict)! 

ÜJtbam. 

2Sirb  rnan’S  fjören? 

2Bie  oft  trafft  bu  ben  ©ünbenbotf?  ata,  heraus! 

®ott:3  SSIifc,  fet)t,  toeife  ber  $erl  iootjl  fetbft,  ob  er  — 
1540  2t ergabt  bu’S? 

9tupredjt. 

amt  ber  Sffinte? 

Slbtutt. 

3a,  toa§  toeift  ü£). 

2Sattet\ 

2tom  fünfter,  als  ©t  nacf)  if)m  herunter  tjieb? 

Oiuprcdjt. 

ümeimat,  it)t  fperrn. 

Stbant. 

^a'ttunte!  Sag  befielt  er! 

(®r  trinJt.) 


SBalter. 

3 to eimal!  ©r  tonnt’  it)n  mit  jwei  folgen  Rieben 

©rfdrtagen,  toeiff  er  — ? 

iftupredjt. 

§ütt’  i<$)  it)n  erfdjtagen, 

1545  So  tfätV  idj  itjn.  ©§  toär’  mir  grabe  red)t. 

Säg’  er  t)ier  bor  mir,  tot,  fo  tönnf  ict)  fagen, 

Ser  toar’S,  it)r  £errn,  id)  t)ab’  eu<$  niä)t  belogen. 

Stbam. 


3a,  tot!  SaS  glaub’  id).  3tber  fo  — 

(®r  fc^enft  ein.) 

Söattcr. 

ßonnt’  ©r  itjn  beim  im  Suntetn  nid)t  erlernten  ? 


406 


©er  ser&rocfjne  fflnig. 


Stupredjt. 

Stidjt  einen  ©tidj,  geftrenger  |>err.  äßie  jollt’  icp? 

Stimm. 

Sßarutn  fperrt’ft  bu  nidjt  bie  Slugen  auf?  —  ©tofjt  an! 

SJupredjt. 

Sie  Singen  auf!  3d)  tjatt’  fie  aufgefperrt. 

©er  ©atan  toarf  fie  mir  bott  ©anb. 

Stimm  (in  ben  Söart). 

Soll  ©anb,  ja! 

Sßarutn  fperrt’ft  bu  beine  großen  Singen  auf? 

—  |)ier.  2öa§  mir  lieben,  gnäb’ger  Sp err !  ©tofjt  an! 

SBattcr. 

—  2öa§  recpt  unb  gut  unb  treu  ift,  Sticfjter  Sibam! 

(Sie  trinten.) 

Stimm. 

Stun  beim,  311111  ©djlufj  jeist,  metm’3  gefällig  ift. 

(Sr  fdfjenlt  ein.) 

SBattcr. 

31) r  feib  jumetlen  bei  grau  SJtartije  motjt, 

■Öerr  Stifter  3lbant.  ©agt  mir  bocfj, 

2öer,  aufjer  Stupredjt,  gept  bort  au§  unb  ein? 

Stbnrn. 

9tid)t  atCguoft,  geftrenger  (perr,  bergest. 

3öer  au§  unb  ein  gept,  tann  icp  ©ucp  nidjt  fagcn. 

Sönttcr. 

SBie?  Solltet  3dm  bie  Sßitme  nicf»t  gutneifen 
Sion  ©urem  fel’gen  greunb  befucpen? 

Stimm. 

Stein,  in  ber  2Tat,  fepr  feiten  nur. 

Söattcr. 

grau  SJtartpe! 

<j?abt  3pr’§  mit  Stiepter  Stbam  tjier  berborben? 

©r  fagt,  er  fprädje  nicpt  mepr  bei  ©ud)  ein? 


1550 


1555 


1560 


1565 


fJeEinter  Stuftritt. 


407 


lyvmt  SOJartfjc. 

,§m!  ©ncib’gex  pxx,  öexboxBen?  ®a§  juft  nidft. 
3cfj  benf’,  ex  nennt  mein  gutex  £yxeunb  fict)  noäj. 
1570  ®ocf)  bafj  icf)  oft  in  meinem  puf  ifjn  jäi)e, 

S)a§  bom  pxxn  Siettex  tann  ic£)  juft  nidjt  xüljmen. 
Steun  SÖodjen  finb’g,  ba£  ex’g  gute^t  Betrat, 

Unb  aucfj  nux  ba  noä)  im  StoxüBexgetjn. 


SÖie  jagt  3tp 


2Öa§? 


SSatter. 

3’ratt  ÜDtartljc. 

SButtcxn 

Stenn  Söoctjen  Wäxen’S  — ? 

ftrau  2Kartfje. 


Sleun, 


1575  3a 


®onnex§tag  finb’§  pn.  ©x  Bat  fict)  ©amen 
ggei  mix,  Bon  Stetten  unb  Stuxifetn ,  au§. 

Söatter, 

Xittb  —  ©onntag§  —  wenn  ex  auf  ba§  Sioxtoext  get)t  —  ? 

$vau  SJtartlje. 

3a,  ba  —  ba  gudt  ex  mix  in§  genftex  Wo^t, 

Unb  faget  guten  2ng  p  mix  unb  meinex  Stoäjtex; 
i58o  2>od)  bann  fo  get)t  ex  Wiebex  feinex  Söege. 

SöltttCX  (für  fiel). 

^m!  ©ottt’  ict)  aud)  bem  fütanne  wotjt  —  (er  trtuft.)  3dj  gtauBte, 
Sßeit  3f)X  bie  3ungfex  2Rutjme  boxt  pW  eiten 
3n  guter  Söixtfpft  Bxauctjt,  fo  Wüxbet  Sför 
3um  ©auf  bie  SJtuttex  bann  unb  Wann  Befugen. 

Slbanu 

1585  Söiefo,  geftxengex  £exx? 

Sßiefo?  3t)i'  faßtet, 

5Die  Sungfex  fjetfe  Suxen  .ptjnexn  auf, 


408 


®er  jerbrodine  flrug. 


®ie  (Sudj  im  fpof  erfranten.  ^at  fie  nidjt 
Stod)  Ijeut  in  btefer  ©ad)’  eud)  fftat  erteilt? 

$rau  SDtarttje. 

3o,  aEerbingg,  geftrenger  Sperr,  ba§  tut  fie. 
ißorgeftern  fdjidf  er  if)r  ein  franfe§  ^ertfjutjn 
3n§  ^au§,  ba3  fd)on  ben  2ob  im  Seibe  Itjatte. 

Stor’m  Safjr  rettete  fie  ifjrn  ein3  botn  üj}ifi§, 

Unb  bie§  aud)  mirb  fie  mit  ber  Stube!  feiten: 

Sebod)  äum  San!  ift  er  nod)  nidjt  erfdjienen. 

Söatter  (»er»  irrt). 

—  ©d)entt  ein,  Sperr  3tid)ter  Stbam,  feib  fo  gut. 

©djcnft  gleidj  mir  ein.  2Bir  moEen  ein§  nod)  trinten. 

2ft>ant. 

3u  gurem  SDienft.  3tfjr  mad)t  mid)  gtüdtid).  Spier. 

(@r  fdfienft  ein.) 

Söattcr. 

Stuf  ßuer  3Bof)lergct)n!  —  55cr  Stifter  St  baut, 
er  toirb  früt)  ober  fpcit  fd)on  fornmen. 

Brritu  Sötartlje. 

SJteint  $f)r?  Sdj  ätneifle. 
Jtönnt’  icfj  SUerfteiner,  fotzen,  mie  3f)r  trinft, 
ttnb  mie  mein  fet’ger  SJtann,  ber  StafteEan, 

2ßo^t  audj,  toon  Seit  31t  Seit,  im  E’eEer  fjatte, 

SSorfeimn  bem  Sperrn  Setter,  mär’3  ma§  anberä: 

®°d)  fo  befitj’  ict)  nid)t§,  id)  arme  SBittoe, 

3n  meinem  Spaufe,  ba§  it)n  todt. 

SBattcr. 

Um  fo  biet  beffer. 

©ilftrr  Auftritt. 

Sid^it,  gi- au  Brigitte  mit  einer  sperücfe  in  ber  §anb,  bie  SDlagbe  treten  auf. 

2>  i  e  SB  0  r  i  g  e  n. 

Sidjt. 

Spier,  fSran  Srigitt’,  t)eretn. 


1590 


1595 


1600 


1005 


geinter  unb  eitfter  Stuftritt. 


409 


Söatter. 

gft  ba§  bie  grau,  .fperr  ©Treiber  ßidjt? 

ßidjt. 

©>a§  tft  bie  grau  ^Brigitte,  ©to.  ©naben. 

SBalter. 

jftun  benn,  fo  lajjt  bie  ©ad)’  un§  je^t  befd)tiefjen. 
i6io  jftetjmt  ab,  ibjr  fütägbe.  fein. 


(®te  SDlägbe  mit  ©läfertt  u.  f.  id.  ab.) 

Slbaut  (mäfyrertb  beffen). 

9hm,  ©bdjen,  f)öre, 


SDret)’  bu  ntit  beine  ipitte  orbentlid), 

SBie  fidj’§  gehört,  jo  fpred)’  id)  Ijeute  abenb 
Stuf  ein  ©eridjt  Üaraujdien  bei  eud)  ein. 

SDent  ßuber  muff  fie  ganj  jetjt  burd)  bie  ©urgeT, 
i6^  3ft  fie  p  grofj,  fo  ntag’g  ben  ©ob  brau  freffen. 

Söatter  (erbtidt  bie  5perücfe). 

2Ba§  bringt  un§  grau  Brigitte  bort  für  eine 
jßerütfe? 


©näb’ger  fperr? 


Stdjt. 

äöatter. 


2öa§  jene  grau  un§  bort  für  eine 


jperüde  bringt? 


ßidfjt. 

SSalter. 


<f?nt! 


2ßa§? 


ßidjt. 

SJerjeifft 

Skalier. 


SÖerb’  id)’§  erfahren? 


Sidjt. 

fffienn  ©in.  ©naben  gütigft 


1611—15  Siatüvtict)  boppelfütnig  reie  fcfjon  843. 


410 


Ser  jerßrodjne  Äntg. 


3)ie  Stau,  burd)  ben  fperrn  fRic^ter ,  fragen  motten, 
®o  mirb,  n>em  bie  %perüde  angetjört, 

©id),  unb  ba§  Sßeitre,  gtoetfF  icf)  nidjt,  ergeben. 

Spalter. 

—  gd)  miE  nic£)t  miffen ,  inem  fie  angelfört. 

Söie  tarn  bte  grau  bap?  2Bo  fanb  fie  fie? 

ßidft. 

3)ie  grau  fanb  bie  fteritde  im  ©fiatier 
Sei  grau  Stargrete  SRulI.  ©ie  t)ing  gefpie^t, 

©Ceicf)  einem  Seft,  im  ßreujgeftedft  be§  2Beinftod§, 
®id)t  unterm  genfter,  mo  bie  gungfer  fdftäft. 

grau  Stavttjc, 

2ßa§?  Sei  mir?  gm  ©palier ? 


Söatter  (Eieimticfi). 

perr  9tid)ter  Stbarn, 

pabt  gt)r  mir  etma§  p  Dertraun, 

©o  bitt’  icf),  um  bte  @f)re  be§  ®erid)te§, 
gfjr  feib  fo  gut,  unb  fagt  mir»  an. 


gtf)  ©ucf)  -? 


Sid)t? 


2lbam. 

SBatter. 

fpabt  gf)r  nicf)t  —  ? 

Slbaut. 

Stuf  meine  6t)rc 

(Gr  ergreift  bie  iperücte.) 


Sßatter. 

«gtier  bie  ißerücfe  ift  bte  (Sure  nicb)t? 


ßtbant. 

•Spier  bie  iperücf,  ifjr  Herren,  ift  bie  meine! 

5Da§  ift,  Stits  =  (Stent  ent,  bie  namtidfe, 

©ie  icf)  bem  Surfdfen  Uor  ad)t  ©agen  gab, 

Sact)  Utredft  fie  put  Steiftet  Stet)!  p  bringen. 

Sßattcr. 


1620 


1625 


1630 


1635 


üßern?  Söas? 


(Silfter  Stuftritt. 


411 


Sidjt. 

Sem  9tuf>xec£)t? 

9Ju^red)t. 

gjtir? 

Slbnut. 

fbab’  id)  ©djlinget, 

1640  3It§  (£r  nacf)  Utrecht  bot  adjt  Sagen  ging, 

5ftid)t  bie  aßexiid’  tjiex  anbextxaut,  fie  prn 
gxifeux,  baf?  er  fie  renobiere,  fiinäutxagen? 

Dtufjredjt. 

Cb  ©r  — ?  9lun  ja.  @x  gab  mix  — 

Stimm. 

SBaxum  Ijat  (£x 

«ftidjt  bie  SßerücF,  ^attunte,  abgegeben? 

1645  Söaxum  nicfjt  t)at  ®x  fie,  toie  id)  befohlen, 

«Beim  iDleiftex  in  bex  SBextftatt  abgegeben? 

Otubredji. 

Sßaxum  id)  fie  — ?  ©ott’§  fpimmet=Somtex  —  ©djtag! 

%ü)  tjab’  fie  in  bex  Söexlftatt  abgegeben. 

Sex  üfteiftex  dTcet)!  naljm  fie  — 

Stbarn. 

©ie  abgegeben? 

1650  ltnb  jeijt  bjängt  fie  im  Söeinfaatiex  bei  üftaxtf)en§? 

O  maxi’,  (Sanaitte!  ©o  entfommft  bu  nid)t. 

Saljintex  ftedt  mir  bon  ätertabfmng  ma§, 

llnb  Meuterei,  ma§  meifi  id)?  —  Söottt  3t)x  ertauben 

S)afj  i(^  fogteid)  bie  grau  nur  inquixiexe? 

SBatter. 

1655  31jx  hättet  bie  aßexücfe  — ? 

aibrttlt. 

©nab’gex  ipexx, 

3tt§  jener  Suxfdje  boxt,  bexgangnen  SienStag, 

9tadj  Utxedjt  futix  mit  feinet  Stoiexä  Ockfen, 


412 


$er  serbrodjite  Ärug. 


Uant  er  in§  2lmt,  unb  ipracf) :  „jperr  Btidjter  9lbam, 

^paBt  31)r  im  ©täbtlein  ettoa§  gu  Beftellen?" 

9Mn  ©ofjn,  jag’  tcf) ,  mcnn  bu  fo  gut  miltt  jein, 

©o  lafj  mir  bie  ißerüd’  tjier  auftouBieren  — 

Blicht  aber  jagt’  id)  ifjm :  gel)  unb  Bemalte 
©ie  Bei  bir  auf,  DerfaBBe  bidj  barin, 

Unb  lafj  jic  im  ©Balier  Bei  'Utarttjen»  Rängen. 

grau  Brigitte. 

3f)r  <£>errn,  ber  BiuBredjt,  mein’  idj,  ^att  gu  ©naben, 

©er  mar’§  moi)l  nicB)t.  ©enti  ba  idj  geftern  nadjt 
<£)inau§  auf§  Storlnerf  get)’,  gu  meiner  BJtuljme, 

©ie  jdjmer  im  ^inbBett  liegt,  t)ört’  idj  bie  3ungfer 
©ebämBft,  im  ©arten  Ttjinten ,  jemanb  jcfjetten : 

Söut  fcfjeint  unb  gurd)t  bie  ©timtne  itjr  gu  rauben. 

„ißfui,  jdjäm’  ©r  fidj,  ©r  düeberträd)tiger, 

3Ba§  madjt  @r?  gort!  3d)  merb’  bie  dJcutter  rufen"; 

9ll§  dB  bie  ©Banier  im  ßanbe  mären. 

©rauf:  ©De!  burd)  ben  3aun  Ijin:  ©De!  ruf  idj. 

2Bag  Ijaft  bu?  2Ba§  audj  giBt’S?  —  Unb  ftitt  mirb  e§: 
9hm?  SÖirft  bu  antmorten?  —  „2öa§  mollt  31) r,  -Dtuljnte?" 
2Ba§  Ijaft  bu  Dar?  frag’  id).  —  „2öa§  merb’  idj  Ijaben?" 
3ft  e§  ber  jftuBredjt?  - —  ,,©i  jo  ja,  ber  9tuBred)t. 

@ef)t  ©uren  2öeg  bod)  nur."  —  ©o  lodB)’  bir  ©ee. 

©a§  liebt  fid),  bent’  id),  mie  fid)  anbre  ganten. 

grau  SDZnrtlie. 

Min  —  ? 


IKuBrcdjt, 

jDtitljin  — ? 


Sönlter. 

©djtueigt!  £ajjt  bie  grau  Dollenben. 


1660 


1665 


1670 


1675 


1680 


grau  Brigitte. 

©a  id)  Dom  Sformcrf  nun  gurüdetefjre, 


1660  „SBillt",  bie  alte  Jornt,  befoitberl  oft  bei  beut  jungen  ©oettje ;  Steift  braudjjt 
fie  gern  in  ber  populären  Sprache  bei  „Äätfnijen".  —  1670  Sinn:  bu  bift  nid)t  ioot)t? 


Gitftcr  Stuftritt. 


413 


1685 


1690 


1695 


1700 


gut  $eit  ÜJtitternadd  etma,  unb  juft, 

3m  ßinbengang,  Bei  martffeng  ©arten  Bin, 

3pufd)t  eud)  ein  Jlerl  Bei  mir  BorBei,  latjltäpfig, 

3L)lit  einem  tpfcrbefuff,  unb  hinter  if)nt 
©rftinft’S  mie  ©ambf  Bon  ifkd)  unb  fpaar  unb  ©dfmefel. 
3d)  flpred}’  ein  ©ottfeiBeiung  aug,  unb  brctje 
(SntfetjensBott  ntict)  um,  unb  fetf’,  mein  ©eel’, 

©ie  ©latp,  iffr  Herren,  im  äterfdfminbett  nod), 

SBie  fauleg  fpolg,  ben  ßinbengang  burdjleudjten. 

9Jufiretf)t. 

Söag!  -fpimmel  —  ©aufenb  — ! 

grau  9)iartl)e. 

3ft  ©ie  toll,  grau  SSriggt)1? 

9luprcdjt. 

©er  ©eufel,  meint  ©ie,  mär’g  — 1 

Steift. 

©titt!  ©tiE! 


grau  Brigitte. 

mein  ©eelM 

3c£)  meifs,  mag  idj  gefef)en  unb  geroden. 

2Baltcr  (ungebittbig). 

grau,  oB’g  ber  ©Teufel  mar,  mit!  idj  nidjt  unterfingen, 
gpn  aBer,  if>n  benunjiiert  man  nic£)t. 

,ftamt  ©ie  Bon  einem  anbern  melben,  gut: 

©od)  mit  bem  ©ünber  ba  Berfcfiont  ©ie  ung. 

äöollen  ©m.  ©naben  fie  Bollenben  laffen. 


Söalter. 

SBlöbfinnig  33oPf,  bag! 

grau  Brigitte. 

©nt,  mie  3f)r  Befehlt. 

©od)  ber  fperr  ©djreiBer  ßic£)t  ftnb  mir  ein  geuge. 

Söalter. 

SÖie?  3£>r  ein  geuge? 


414 


Der  jer&roötme  Srug. 


£id)t. 

©emiffermafjen,  ja. 

SSattcr. 

gürmatjr,  id)  meifs  nid)t  — 

Sitfjt. 

Sitte  gan^  fuBmif), 

©>ie  grau  in  beut  Sendete  nid)t  gu  ftörcn. 

$af)  e§  ber  Teufel  mar,  beraubt’  id)  nid)t; 
gebocf)  mit  ipferbefufj,  unb  tarier  ©Ia|e 
Unb  hinten  SDampf,  tuenn  id)  nid)t  fet)r  micf)  irre, 
fbat’g  feine  Pötl’ge  9ticf)tigfeit!  — -  gafjrt  fort! 

grau  Srigitte. 

S)a  id)  nun  mit  ©rftaunen  §eut  üernel)me, 

3Ba§  Bei  grau  dTcartfje  9tutt  gefd)et)n,  unb  id), 

SDen  ^rugserirümmrer  au§3ufpionieren, 

2)er  mir  gu  9tad)t  Begegnet'  am  ©palier, 

S)en  tplatj ,  mo  er  gejprungen,  nnterfucfie, 
ginb’  id)  im  ©d)nec,  ihr  fperrn,  eud)  eine  ©pur  - 
2Öa§  finb’  id)  eud)  für  eine  ©pur  im  ©d)nee? 
sJted)t§  fein  unb  fidjarf  unb  nett  gefantet  immer, 

©in  orbenttid)er  9)tenfd)cnfuf), 

Unb  linfg  unförmig  groBt)in  eingetötpett 
©in  ungeheurer  tlotj’ger  ififerbefup. 

Söttttcr  (ärgerlich 

©efchmätj,  ma'f)ufinnigc§ ,  Perbamnten§mürb’ge3  — ! 

Seit. 

©3  ift  nid)t  möglich,  grau! 

grau  Srigittc. 

Sei  meiner  Sdcu! 

©rft  am  ©pafier.  ba,  mo  ber  ©prung  gef c^ef)en/ 
©et) t,  einen  meiten,  fd)neeäermül)lten  $rei§, 

3ll§  oB  fid)  eine  ©au  barin  gemüht; 


1703 


1710 


1715 


1720 


(Stiftet  Stuftritt. 


415 


1725  Unb  ERenfdjenfufj  unb  3ßferbcfufj  bon  Ijter, 

Unb  9Jtenjchenfup  unb  5pferbefu§,  unb  Eftenjchenfuji  unb 

«Pferbefu^, 

■Quer  burd)  ben  ©arten,  bi§  in  aKe  28elt. 

21  baut. 

25erftud)t!  —  $at  jid)  ber  ©djetm  bielteid)t  ertaubt, 
tüertappt  be§  ©eufel§  2Irt  — ? 

Dtuprcdjt. 

2Ba§!  3cp! 

Sicf)t. 

©dpneigt!  ©dpoeigt! 

$rau  Brigitte. 

1730  28er  einen  Qad)§  fud)t,  unb  bie  $ätjrt’  entbedt, 

SDer  SBeibmann,  triumphiert  nict)t  jo,  at§  id). 

^>err  ©Treiber  Sicht,  jag’  ich,  benn  eben  jeh’  id), 

Sion  euch  gejcpidt,  ben  SBürb’gen  311  mir  treten, 

Jperr  ©djreiber  Sicht,  jpart  eure  ©etfion, 

1735  Qen  ßrugsertrümmrer  jubiliert  ipt  nicht, 

©er  fitjt  ni(d)t  jdjlechter  euch,  a't§  in  ber  ipötte: 

,<pier  ift  bie  ©pur,  bie  er  gegangen  ift. 

Söatter. 

©0  habt  3hb*  jelbft.  ©ud)  überzeugt? 

Stdjt. 

©to.  ©naben, 

mit  biejer  ©pur  pat’3  bött’ge  fftitfjtigfeit. 

258attcr. 

1740  ©in  tpferbefup 

Stdjt 

guh  eine§  üttenjchen,  bitte, 

SDocp  praeter  propter  mie  ein  Sßf erbehuf. 

2lbaut. 

gjtein  ©eel’,  ipr  fperrn,  bie  ©acpe  fdpeint  mir  ernfttjaft. 
«Dian  hat  biel  beipenb  abgefa^te  ©Triften, 


416 


Ser  jertrodjite  firug. 


Oie,  baff  ein  ©ott  fei,  nicfjt  gefielen  motten; 

3ebocf)  ben  Teufel  t)at,  fobiet  id)  meiff, 
ßcin  2ttf)eift  noct)  bünbig  megbemiefen. 

Oex  Qatt,  bet  boxliegt,  fdfeint  befonberer 
©röxtxung  mcxt.  3d)  trage  baxauf  an, 
tBebor  mix  ein  Äonftufum  taffen, 

3m  Jpaag  bei  bex  ©t)nobe  anjufxagen, 

Ob  ba§  ©ericf)t  befugt  fei,  anjunetimen, 

©aff  tBetjebub  ben  $rug  jexbrodfen  f)at. 

2Satter. 

©in  Eintrag,  mie  ict)  if)n  bon  ©uct)  exmaxtet. 

28a§  mofft  meint  3t)X,  <f?err  ©dixeiber? 

2id)t. 

@m.  ©naben  mexbcn 

dtidjt  bie  ©tynobe  braunen,  um  ju  uxteit’n. 

SSottenbct  —  mit  ©xlaubniS!  —  ben  33ericf|t, 

3^x,  grau  Brigitte,  boxt;  fo  mixb  bex  galt 
9Iu§  bex  SSexbinbung,  tjoff  ict),  ttax  tonftiexen. 

3’rim  ©rigittc. 

hierauf:  tpexr  ©dfxeibex  ßid£)t ,  fag’  idt) ,  tafft  und 
Oie  ©fmx  ein  menig  bocf)  berfotgen,  fetjn, 

3Bot)in  bex  Oeufet  motjl  entmifd)t  mag  fein. 

,,©ut",  fagt  ex,  „fyxau  93xigitt’,  ein  guter  ©infall ; 

3)ietleid)t  gefjn  mix  und  nid}t  meit  um, 

Söenn  mix  jutn  Oexxn  Ooxfxid)ter  Stbarn  getjn." 

SBattcx. 

9tun?  Unb  jetjt  fanb  fid)  — ? 

3’rau  Brigitte. 

Suexft  jetjt  finben  mix 
3enfeit3  be§  ©artend,  in  bem  ßinbengange, 

Oen  fptatj,  mo,  ©d)mefetbämbfe  bon  fidl)  laffenb. 


1758  Constare,  feftgefteEt  fein;  1874. 


@ilfter  2Iuf tritt. 


417 


Set  Seufet  Bei  mit  angefirettt:  ein  J?rei§, 

2Bie  fcfjeu  ein  §unb  ettoa  jut  ©eite  toeid^f, 

1710  Söenn  fidj  bie  Jlaije  firuftenb  bot  üjm  fetjt. 

Söatter. 

Stauf  toeiter? 

S’ton  Brigitte, 

9tidjt  toeit  babon  jetjt  ein  Sentmat  feiner, 

2ln  einem  SSaurn,  bafj  id^  babot  erfcfjrede. 

SSatter. 

©in  Sentmat?  2Bie? 

$rau  Brigitte. 

2öie?  3a,  ba  toerbet  3f)b  — 


Stimm  (für  fictj). 

tßerftudjt,  mein  Unterleib. 

Sidjt 

Vorüber,  bitte, 

1775  Vorüber  tjier,  id)  bitte,  grau  SSrigttte, 

SSatter. 

2öot)in  bie  ©pur  @ud)  führte,  mitt  id)  toiffen! 

gran  Brigitte, 

2öof)in?  allein  Steu,  ben  nädjften  äöeg  31t  eud), 
3uft  tbie  $etr  ©djreiber  ßidjt  gejagt 


SBalter. 

3u  un§?  Viertlet?  . 

grau  tßrtgtttc. 

töom  ßinbengange,  ja, 

i78o  2tuf§  ©djutjenfetb ,  ben  Uatpfenteicf)  entlang, 

Sen  ©teg,  quer  übern  ©oite§ader  bann, 

£ier,  fag’  id),  fjet,  jum  §ettn  Sorfrtd)ter  2lbam. 

Söattcr. 


3um  £errn  Sorfriäjter  Slbam? 

Stimm. 

■jpier  3U  mir? 


flleift.  x. 


27 


418 


'J'er  jerbrodjnc  firug. 


$rnu  Brigitte. 

$u  ©uep,  ja. 

fftuprcdjt. 

2öirb  boep  ber  Teufel  niept 
3n  bem  ©cricptöpof  mopnen? 

3rau  Sörigittc. 

üMn  ©reu,  icp  meip  niept, 
OB  er  in  biefern  fpaitfe  ttrnpnt;  boep  pier, 

3cp  Bin  nid)t  e^rlicB) ,  ift  er  aBgeftiegen: 

©ie  ©pur  gept  pinten  ein  Bi§  an  bie  ©cpmelle. 

21b  am. 

©ottt’  er  bielleidft  pier  bureppaffiert  — ? 

3rau  ^Brigitte. 

3a,  ober  bureppaffiert.  $ann  fein.  21ud)  ba§. 

©ie  ©pur  bornaug  — 

2£alter. 

2öar  eine  ©pur  bornaug? 

Sicpt. 

SSornaug,  berjei^n  (5m.  ©naben,  leine  ©pur. 

$rau  Brigitte. 

3a,  bornaug  mar  ber  Söeg  vertreten. 

21bant. 

Vertreten.  ©ureppaffiert.  3cp  Bin  ein  ©cpuft. 

©er  ßerl,  papt  auf,  pat  ben  ©efepen  pier 
2öag  angepängt.  3cp  mitt  niept  eprlicp  fein, 

2Benn  eg  niept  ftinft  in  ber  fRegiftratur. 

Söenn  meine  ifteepnungen,  mie  id)  niept  ämeifle, 

Skrmirrt  Befunben  merben  füllten, 

3luf  meine  ©pr’ ,  icp  fiepe  für  nieptg  ein. 

Söalter. 

3<P  auep  niept.  (gen-  fi$.)  «gmi!  3<P  meip  niept,  mar’g  ber  Sinlc, 

1797  Sie  Bulgare  SRebenäart  „63  ftinft  in  ber  Siegiftratur"  roirb  fjier  fpesielt 
angcroanbt. 


1785 


1790 


1795 


1800 


(Stifter  Stuf  tritt. 


419 


2öar  e§  ber  üiedjte?  ©einer  gilBe  einer  — 
fperr  Südjter!  Sure  ©oje!  —  ©eib  jo  gefällig. 


©ie  SDofe? 


©ie  ©oje. 


2lba»t. 

SBattcr. 

©ebt!  <pier! 

Slbaut  (ju  stet) t). 

^Bringt  bent  fperrn  ©eric£)t§rat. 


SBalter* 

1805  3Bo3u  bie  Umftänb’?  ©inen  ©djritt  gebraudjt’g. 

2lba«t* 

©§  ift  jdjon  abgentadjt.  ©ebt  ©r.  ©naben. 

SBalter. 

3d)  tjätt’  ©ud)  tna§  in§  Dt)r  gefagt. 

Slbarn. 

SSieEeit^t,  baB  toir  naiver  ©elegenfjeit  — 

SBalter* 

Sind)  gut. 

(Dtacfibem  fiel)  £icf;t  »ieber  gefeit.) 


©agt  bod),  if)r  $errn,  ift  jemanb  tjier  im  Orte, 
i8io  ©er  tnifsgefdiaffne  Süfje  tjat? 

Stellt. 

^m!  SöXerbingg  ift  jemanb  tjier  in  fpuifum  — 

SBatter. 


©o? 


Eöer? 


£tcf|t. 

aöotten  ©in.  ©naben  ben  fperrn  3Hdjter  fragen  — 


SBattcr. 


©en  fperrn  iftidjtcr  5tbam? 

Stbam. 

3d)  tneiB  bon  nidjt§. 

^et)n  3at)re  bin  idj  tjier  im  3lmt  ju  .puijurn, 
i8i5  ©obiel  id)  toeiB,  ift  aEe§  grab  gemadjjen. 


27* 


420 


®er  jerbtoctme  Ärttg, 


SBatter  (ju  Sidjt). 

Stun?  SBen  tjter  meint  Sifjr? 

$rnu  Sötarttjc. 

ßaff  (Sr  bod)  ©eine  gitfjc  braunen! 
2Ba§  ftedt  (Sr  untern  ©ifd)  berftört  fie  t)in, 

©afj  man  faft  meint,  (Sr  mär’  bie  ©pur  gegangen. 

SBatter. 

SB  er1?  ©er  §err  9tid)ter  Stbant? 

SIbaut. 

3df?  bie  ©pur? 

S3in  icp  ber  ©eufel?  3ft  ba§  ein  Sßferbefu^? 

(@r  geigt  feinen  Unten  gujj.) 

SBatter. 

Stuf  meine  (St)r’.  ©er  gufj  ift  gut. 

(fjeimiidi.) 

Sttadit  jetjt  mit  ber  ©effion  fogteid)  ein  (Snbe. 

Stbant. 

(Sin  $ufi,  toenn  bcn  ber  ©eufet  tfätt’, 

©o  fönnt’  er  auf  bie  iBälle  getpi  unb  tanken. 

$rau  ÜOtarttfc. 

©a§  fag’  id)  aud).  2öo  mirb  ber  «^err  ©orfridfter  — 

Stbant. 

Sld),  mag!  Sdj! 

SBattcr. 

SJtadjt,  fag’  id),  gleich  ein  (Snbe, 

$rau  Brigitte, 

©en  einigen  ©trupet  nur,  if)r  mürb’gen  «gierrn, 

Sdcadit,  bünft  mid),  biefer  feierlidEje  ©dfinud! 

Stbant. 

2öa§  für  ein  feierlicher  — ? 

Smnu  ^Brigitte. 

_ _  tpier,  bie  ißerüde! 

1825  „2Bo"  läffig  für  „rote"  (2Bo  wirb  er  benn?  fragt  ber  SDlärter).  ©benfo 
„SBariant",  274,  unb  „föomburg",  1182. 


1820 


1825 


Sitfter  Stuf tritt. 


421 


is3o  2Ber  fat)  bert  Steufet  je  in  fotd)er  SEradj't? 

Sin  35au,  getürmter,  ftrotjenber  bon  £alg, 

21I§  eines  üDombedjanten  auf  ber  -Kantet! 

Slbam. 

2öir  toiffen  pier  ju  Öanb  nur  unboßfommen, 

2öa§  in  ber  #ötte  3Jlob*  ift,  grau  Brigitte! 

1835  gjian  jagt ,  getuöBnüd)  trägt  er  eignes  Haat- 
£)od)  auf  ber  Srbe,  Bin  idj  überzeugt, 

SBirft  er  in  bie  2ßeritcfe  fic£) ,  um  fidj 
SDen  Honoratioren  Beiäumifdjen. 

Söalter. 

giicfjtStoürb’ger!  SBert,  bor  allem  Stoß  ifn  fäjmadjboß 
1840  S5otn  itriBunal  3U  jagen!  2öa§  Sud)  fdiütß, 
gft  einzig  nur  bie  St)re  be§  ©erid)t§. 

©djliefit  Sure  ©effion! 

2lbant. 

gd)  toid  niäjt  Hoffen  — 

Sßalter. 

gtjr  Hofft  jjefet  nichts.  gt)t  aidjt  Sud)  au§  ber  ©acBe. 

2lbaut. 

SßauBt  gpr,  idj  Batte,  id),  ber  Stifter,  geftern, 

1845  gm  SBeinftod  bie  iperüde  eingeBüpt? 

SBaltev. 

Sepüte  @ottl  $ie  Sur’  ift  ja  im  geuer, 

2öie  ©oborn  unb  ©omorrtja,  aufgegangen. 

Sidjt. 

StietmeHr  —  bergeBt  mir,  gnäb  ger  H*un !  bie  Äaije 
Hat  geftern  in  bie  feinige  gejungt. 

Stbam* 

is5o  gHr  H^tn,  »enn  ^ier  ber  5ln^ein  mic^  öerbammt: 
g'fjr  üB ereilt  eud)  nidjt,  Bitt’  id)-  @»  S^t 
gjtir  Sf)re  ober  Sßroftitution. 

©otang  bie  guugfer  fdjtoeigt,  Begreif’  id)  nidjt, 


422 


Sei'  jer6n>d)ne  Srug. 


üftit  toefdiem  9tedjt  ifjr  ntidf  Befcffufbiget. 

Jpier  auf  beut  5Rid)terftuf)I  Bon  fpuifuut  fitß  id), 

Llnb  lege  bie  ißerüde  auf  ben  ©ifd): 

SDen,  ber  Behauptet,  baff  fie  mein  gehört, 

$orbr’  id)  Bor§  ©Berlanbgeridft  in  Utredft. 

Sidjt. 

fput !  SDte  5]3  er  liefe  ßafft  eitcf)  bod),  mein  ©eel’, 

2lt§  mär’  auf  (Suren  ©djeitefn  fie  gemadffen. 

(@r  fegt  fie  ijjm  auf.) 

SKbant. 

SSerleuntbung! 

Steffi. 

9cic£)t? 

2lbnm. 

2113  fUlantel  um  bie  ©futtern 
2Rir  noef)  31t  toeit,  mie  Biel  rnefjr  um  ben  Hoßf. 

(@v  befielt  fldj  im  Spiegel.) 

fRußredft. 

ei,  folcf)  ein  SDonncttDetter=<fberI! 

SBaftcr. 

©litt,  @r! 

$rau  S0tartf)c» 

©i,  folcf)  ein  Bti^  =  Berffucff ter  Ülicfjter,  ba§! 

SSaftcr. 

iJlocf)  einmal,  toofft  3ßr  gleid),  fott  id)  bie  ©aefje  enben? 

2lbant, 

3a,  ma3  Befehlt  Sför? 

fRußredjt  (311  GToe). 

eBe,  fßrid),  ift  er’3? 

Söafter. 

Sßa§  unterftetjl  ber  llnBerfdfämte  fid)? 

2>cit. 

©dßneig  bu,  fag’  id). 


1855 


1860 


1805 


Stifter  Sluftritt. 


423 


Stimm. 

äßatt’,  SScftie!  ©id)  faff  id). 
Dtuprcc^t. 

@tf  bu  Stit^ißfetbefufj! 

SSalter. 

£>eba!  bei  SBüttet! 


2$cit. 

is7o  4?att’§  SJtaul,  jag’  idj. 

9tu^rcd)t* 

Söatt’!  feilte  teid)’  id)  bid). 

^eut  ftxeuft  bu  teinen  ©anb  mit  in  bie  Stugen. 

Sßalter. 

£aBt  3E)t  nid)t  jo  Biel  2Bifc,  £ett  9üd)tet  —  ? 

Stbarn.  ,  v 

3a,  menn  @tt>.  (Bnaben 


(St tauben ,  fätT  i<^  je^o  bie  ©euteuj. 

SSatter. 

(Sut.  Jut  ba§.  pltt  fie. 

Slbam. 

©ie  ©acf)e  jetd  fonftiext, 

1375  Unb  Eftuiuedit  boxt,  bet  Met,  ift  bet  Jätet. 

SSatter. 

2lud)  gut  ba§.  SBeiter. 

Stbant. 

Jen  |>al§  etteuu’  id) 

3n§  ©ijen  it)m,  unb  weit  et  ungeBütjtlid) 

©id)  gegen  feinen  Stiftet  t)at  Bettagen, 

©c^meif  id)  it)n  in§  öetgittette  ©efängm§. 

1880  2Bie  tauge,  metb’  id)  nod)  Beftimmen. 

@üc. 


©en  9impted)t  —  ? 


sJtuj)tect)t. 

3n§  ©ejängniS  mid)? 

©ne. 


3n§  ©ijen? 


424 


SDer  äerfcrocjjrte  grltg. 


SSaltcr. 

©pari  eure  (Sorgen,  $tnber.  —  Seib  3;fjr  fertig? 

Slbaut. 

Sen  Ä'rug  nteinffjalö  mag  er  erfeijen,  ober  nicfjt. 

Spalter. 

®ut  beim.  ©efcffloffen  ift  bie  Seffion. 

Unb  Otufirecfit  appelliert  an  bie  Snftanj  311  Utrecht. 

@Be. 

®r  foll,  er,  erft  nact)  Utrecht  appellieren? 


2öa3?  3$  —  ? 


9iupred)t. 

SBalter. 


gum  genfer,  ja!  Unb  Bi§  bat)in  — 


Unb  Bi3  batjin  —  ? 


©De. 

DJipjrcdjt. 

3n  ba§  ©efängnig  gefjn? 


©Be. 

Sen  £al§  in§  (Sifcn  fteden?  ©eib  ifjr  and)  Stifter? 
(Sr  bort,  ber  llnBerfdfämte,  ber  bort  fi|t, 

(Sr  fetter  toar’3  — 

äPaltcr. 

Su  prft’S,  311m  Seufet!  ©djtoeig! 
3'^ni  Bi§  ba^in  trümmt  fict)  fein  ^aar  — 


1885 


1890 


©Be. 

Ser  fRidjter  9lbant  Ijat  ben  $rug  jerBroc^en!  " 


(Si,  toaif,  bu! 


er? 


üiuprcdjt. 
Srau  3>?artljc. 

S-rau  Srigittc. 

Ser  bort? 


©tfter  äluf  tritt. 


425 


@t)C. 

ßr,  ja!  Stuf,  9^u^xed)t ! 

1895  ßt  iuat  Bet  beiner  ßbe  geftern! 

Stuf!  Saff  iX)ti!  ©cf)mei£  it)n  je^o,  tote  bu  toittft. 

SBaltCr  (fte§t  auf). 

$alt  boxt!  SBex  B)iex  Unorbnungen  — 

©ne. 

©leicffbiet! 

S)a§  (Sifert  ift  betbient,  get),  9tuf)te^t! 

©et),  fduneifj  it)n  bon  bern  ©riBunat  I)etuntet. 

2Ibant. 

1900  äktjeilft,  t£)X  §ettn.  (Säuft  weg.) 

ßbe. 


«g)tex!  Stuf! 

9iut>red)t, 

öalt  it)n! 

ßbe. 

2tbam. 
9tupredjt, 


©efdftoinb! 


2öa§? 


33tits  =  fj>inteteufel! 

ßbe. 
fpaft  bu  it)n? 

9iufircdjt. 

©ott’g  ©dftag  unb  SGetter! 

ßg  ift  fein  tötantet  Btoff! 

Gatter. 

gort!  «Ruft  ben  35  üttet! 


9tü^rCCf)t  (fdfitägt  ben  SlanteD. 

eta^!  ©a§  ift  ein§.  Unb  Slafc!  Unb  9tafc!  9tod)  ein§. 
Unb  nod)  ein§!  3u  ßrmangetung  be§  SBudetg. 

Söatter. 

1905  ßt  ungezogner  dJtenfct) !  —  ©dfafft  tfiet  mit  Otbnung! 


426 


$>er  jerbrodme  .(trug. 


— -  9In  Sftjnt,  tuenn  (Sr  fogteicfe  nid)t  rul)ig  ift, 
toirb  bcr  ©fmtd)  bont  (ätfett  T^eitt  nocf)  toafjr. 
35ctt. 

©et  rutjig,  bu  bertradter  ©dflingel! 


Jutölftcr  Auftritt. 

SieSorigen  ofme  2t baut.  —  Sie  begeben  firfj  alte  in  ben  SBorbergrunb  ber  S3üt;ne. 

3iuf)rcd)t. 

(St,  (Sbdien! 

Söie  t)db’  id)  heute  fcfeänblid)  bid)  beteibigt! 

(Si,  ©ott’ä  SStife,  alte  26 etter;  uttb  toie  geftern! 

(Si,  bu  mein  gotbneS  5ütäbd)en,  ^erjen§=33raut! 

SÖirft  btt  beitt  ßebtag  mir  bergeben  töntten? 

(Sbc  (roirft  fidj  bem  ©eridjt3rat  ju  gitjjen). 

•Öen!  Söentt  3^r  jetjt  rtidjt  helft,  firtb  fair  berlorett! 

26atter. 

Verloren?  Söarum  ba§? 

ftiufjrccfjt. 

■£>err  ©ott!  2öa§  gibt’g? 

(Sbc. 

(Streitet  fftuftreifit  bon  ber  ^onffription! 

SDeittt  biefe  ßonffribtion  —  ber  dichter  9lbom 
f)at  mir’3  alg  ein  ©eheimnig  anbertraut, 

©etjt  netd)  Oftiubieit;  uttb  bon  Dort,  Stjr  tt)ifet, 

.ffetjrt  bott  brei  fMnnertt  (Siner  nur  prüd! 

28atter. 

28a§!  9tad)  Oftinbien !  93 ift  bu  bei  ©innen? 

©bc. 

9tact)  SSantam ,  gttnb’ger  fperr;  berteugnet’3  nicht! 

^tier  ift  bcr  Sßrief ,  bie  ftitte  fjeimticbje 
Snftruftion,  bie  ßanbmitij  betreffenb, 

®ie  bie  Regierung  jüngft  be§f)atb  erliefe: 

3ijr  fet)t,  id)  bin  bon  altem  unterrichtet. 


1910 


1915 


1920 


1925 


(Stifter  unb  jiBiitftcr  äCuftvitt. 


427 


SSaltcr  (nimmt  ben  Sörief  unb  lieft  Um). 

D  uner^)5rt=  argtiftiger  Setrug!  — 

©er  Sörief  ift  falfdj! 

@t)C. 

SaXi^1? 

Spalter. 

fjalfdj),  fo  toalft  iäj  leBe! 

, giert  ©cIjreiBet  Sicht,  fagt  fctbft,  ift  baS  bte  Drbre, 

©ie  man  auS  Utredjt  jüngft  an  euih  erlief}? 

£idjt. 

1930  ©te  Drbte!  SBaS!  ©et  ©ünbet,  bot!  Hin  Söifdf, 

©en  et  mit  eignen  Rauben  aufgefe|t!  — . 

©ie  ©rufpen,  bie  man  antoatB,  finb  Beftimmt 
^um  ©ienft  im  SanbeSinneren;  tein  9Jtenfd) 

©entt  btan,  fie  nach  Oftinbien  p  fdfden! 

(£öc. 

1935  9tein,  nimmermehr,  iX)t  ffeftn1? 

SSattcr» 

Sei  meinet  ®)i'e! 

llnb  pm  Setoeife  meines  SöortS:  ben  9htped)t, 

Södt’S  fo,  mie  bu  mit  fagft:  id)  tauf  ihn  ftei! 

©De  (fielet  auf). 

o  fpimmel!  äöie  Belog  bet  S3öftDid)t  mid)! 

©enn  mit  bet  friedlichen  SefotgniS  eben 
1910  Quält’  et  mein  «gictj ,  unb  tarn,  pt  3cü  bet  9tad)t, 
mx  ein  mteft  füt  fRu^ted^t  aufpbringen; 

SBemieS,  toie  ein  erlognes  ßrantheitSäeugniS 
Son  allem  ßriegSbienft  ihn  Befreien  tonnte; 

(rrtlätte  unb  öerfic^erte  unb  fd)lid), 
i9i5  Um  eS  mit  auSpfert’gen,  in  mein  Simmet: 

©o  ©d)änblid)eS,  it»x  fetten,  Bon  mit  forbernb, 

©ah  eS  fein  2Käbd)enmunb  magt  auSäuftmdjen! 


428 


®er  jerbrodfme  ßrug. 


^rau  Brigitte. 

©i,  bei*  nicl)t3mürbig=fd)änblidfe  Betrüger! 

SRupredjt. 

ßafj,  taff  beit  ißferbetfuf,  mein  füffe§  3?inb! 

©iet),  tjätt’  ein  Sßferb  Bei  bin  ben  $ntg  äertrümmert, 
3d)  mär’  fo  eifersüchtig  juft,  al§  jetft! 

(<Sie  Hüffen  ftclj.) 

Söcit. 

©a§  fag’  icfj  aud)!  Äiifjt  unb  Uerfiitjnt  unb  liebt  eud); 
Unb  ipfingften,  menn  ifjr  mottt,  mag  fpod^eit  fein! 

Stdjt  (am  genfter). 

©e^t,  mie  ber  9tid)ter  2tbam,  Bitt’  ict)  eudi, 

33erg  auf,  33erg  aB,  at§  flöh’  er  9tab  unb  ©afgen, 

©a§  aufgcBfiügte  Söinterfelb  burd)ftamf>ft! 

Söatter. 

2öa§?  3ft  ba§  9tid)ter  ittbam? 

ßidjt. 

SUlerbtngS! 

ÜDtdjrcre. 

Seiü  fommt  er  auf  bie  ©trafje.  ©eljt!  fefjt! 

Söie  bie  ^perücte  itjm  ben  fftüden  fieitfcfft! 

SBaKtcr. 

©efdjminb,  §err  ©d)reiBer,  fort!  holt  ifm  prüd! 

Stofe  er  nicht  ÜBel  rettenb  ärger  mad)e. 

»on  feinem  3lmt  jmar  ift  er  fuäftenbiert, 

Unb  ©ud)  Befielt’  icf),  Bi§  auf  meitere 
Verfügung,  hier  im  Ort  e§  ju  öerhmlten; 

Sod)  finb  bie  Waffen  richtig,  mie  id)  hoffe, 

3ur  SBefertion  itjn  jmingen  miü  id)  nicht, 
gort!  2ut  mir  ben  ©efallen,  holt  if)n  mieber! 

(£itf)t  ab.) 


1950 


1955 


I960 


19G5 


Zwölfter  uttb  Setter  Stuf  tritt. 


429 


JciitiT  Auftritt. 

SDie  Vorigen  oljne  Sidjt- 

grau  SOZartljc» 

©agt  bod),  gefitenget  <£ert,  too  finb’  idj  audj 
©en  ©i£  in  littest  bet  Regierung? 

SSalter. 

1970  äöegljalb,  Stau  9Jtärtf)e? 

Stau  93Zrtrtf)c  (empftnbltcf;). 

«gjttt!  2Be§£)alb?  3d)  toeifj  nic£)t  — 
©ott  !f)iet  bem  ßruge  nidjt  fein  föedjt  geftfje^n? 

Skalier. 

SSetsei^t  mit!  SfllerbingS.  Sim  gto^en  ÜJiatit, 
llnb  £>ien§iag  ift  unb  ©reitag  ©effion. 

Stau  SUlarttyc. 

©ut!  9Iuf  bie  S©oc£>e  ftcE’  idj  bott  micf)  ein. 

(Stile  ab.) 


@ttbe. 


430 


Tier  jerbroefme  Jtrug. 


^  a  x  t  a  n  t 

Butölfta-  Auftritt, 

®te  SBorigeit  oljne  31  b aut.  —  Sie  beroegen  fic§  alte  in  beit  SBorbetgrunb  ber  SüEine. 

5R«VVC(t)t. 

©i,  ©Dd)en! 

2Bie  I)ab’  id)  I)eute  fdjönblidj  bid)  beleibigt! 

©i,  ©ott’S  33ti|,  alle  SBetter,  unb  tote  gestern ! 

©i,  bu  mein  golbnee»  3Jiäbcf)en,  ^erjenä  =  93uaut ! 

28ir]t  bu  betn  Sebtng  mir  »ergeben  fbnnen? 

©öe. 

©et),  laß  nticfj  fein. 

SJiuprcdjt. 

©i,  id)  »erflud)ter  Schlingel! 

$i5nnt’  idj  bie  §änbe  braudjen,  ntid)  ju  prügeln. 

“JUntm,  toeif3t  bu  toa§?  fiör’ :  in  mir  ben  ©efaüen, 

Sein  ipätjd)d)en,  tjot’3  ber  genfer,  nintnt’3  unb  batt% 

Unb  fd)lage  tüchtig  eins:  mir  f)inter§  Dljr. 

äSiUft  bu’§  mir  tun?  äftein  @eeF,  id)  bin  nid)t  rufjig. 

©toe. 

Su  fjorft.  3dj  toill  nicf)t§  öon  bir  toiffen. 

9h0>rcrf)t. 

©i,  fold)  ein  Sötyci! 

Ser  Sebredjt,  bent’  id)  Sd)af§gcfid)t,  unb  gel)’, 

SOtid)  beim  Sorfridjter  efjrlid)  31t  betlagen, 

Unb  er,  öor  bent  id)  fiage,  ijt  es>  felbft: 

Seit  ipalS  nod)  jubijicrt  er  mir  in§  ©ifen. 


Überfdjrift:  wie  Äteiftl  Epigramm  beginnt  „Ein  Saviant". 


SSarictnt. 


431 


2ßalter. 

SBenn  fic t)  bie  Jungfer  geftern  gleich  ber  Kutter 

©röffnet  Ijcitte  jüdjtiglidj,  jo  Ifütte 

(Sie  bcm  ©cridjte  Sdjanb’  erfpart,  unb  fid) 

20  gweibeut’ge  Keinmtgen  üon  iljrer  ©f)re. 

5Rnfned|t. 

©ie  jd)  amte  jid).  gScrjei^t  iljr,  gnäb’ger  £err! 

©g  war  iljr  Sftidjter  bodj,  fie  mu|t’  iljn  fdwnen.  — 
Siomm  nur  jefct  fort  ju  §>auf.  ©d  Wirb  fid)  finben. 

©üe. 


3«,  »mm! 

(gut.  So  war’d  Wad  anbered. 

25  SSeljalt’d  für  bidj,  Wad  braunen  Wir’d  §u  Wiffen. 

Su  wirft’ §  fd)on  auf  ber  ^lieber*  SSant  mir  eind, 
2Benn  öon  bem  Süurm  bie  SSefjrer  geljt,  erjagten, 
tot«,  fei  nur  gut. 

23alter. 

2Bad  Wir’d  gu  Wiffen  braunen? 
So  beul’  id>  niäjt.  Kenn  Sungfer  ®be  Witt, 

30  ®ajf  Wir  an  itjre  Xtnfdjulb  glauben  füllen. 

So  wirb  fie,  wie  ber  Srug  jerbrodjeu  worben, 
Umftänblid)  n ad)  bem  Hergang  und  berieten. 

©in  SBort,  teef  Ijingeworfen,  mad)t  ben  IRiditer 
^n  meinem  ütug'  ber  Sünb  nod)  gar  nid)t  fd)itlbig. 

5Rujmcf|t. 

35  5ton  benn,  fo  faff  ein  §erä!  ®u  bift  ja  fc^ulblod. 
Sag’d,  Wad  er  bir  gewollt,  ber  ifSferbefufj. 

Siel),  fjätt’  ein  ißferb  bei  bir  ben  Strug  zertrümmert, 
^d)  war’  fo  eiferfüditig  fuft,  ald  fegt. 

@DC, 

28ad  Pft’d,  baff  id)  fegt  fdjulbtod  mid)  erjciglc? 
io  llnglüdlid)  finb  wir  beib’  auf  immerbar. 

SRugrecgt. 

Ungluäli«,  »iW  B„B„. 

Sßarurn  igr  unglüdlid)? 


432 


®er  jerBrodjne  ßru<t. 


Sfiwfiredjt. 

23a§  gilt’S,  ba  ift  bie  Sonffription  int  Spiele. 

©DC  (wirft  fidf  2B  altern  ju  giifjen). 

§err,  wenn  S*)1'  jeftt  nidjt  Ijclft,  finb  wir  berloren! 

Söalter. 

SBenn  id)  nicEjt  — ? 

Jßufircdjt. 

©Wiger  ©ott! 

äSnltcr. 

Stet)  auf,  mein  Sinb. 

©be. 

sJcid)t  ef)er,  £>err,  al§  bis  Sf)r  ©ure  3^9^ 

Sie  menfd)Iid)en,  bie  ©ud)  born  ülnttitj  ftrafjlen, 

ÜSatjr  ntaäjt  burd)  eine  Sat  ber  2Jienfd)lid)Eeit. 

SHSalter. 

Sttein  liebenSwerteS  $inb!  28enn  bu  mir  beine 
ltnfdjulbigen  beWaljrft,  wie  id)  nidjt  jweifle, 

33ewäf)r’  id)  and)  bir  meine  menfdjlidjen. 

©tel)  auf! 

©üe. 

Sa,  §err,  baS  Werb’  id). 


SHktter. 

©ut.  So  ffnid). 

©De. 

S^r  Wifst,  bafs  ein  ©bift  füngft  ift  erfd)ienen, 

Sag  bon  je  tjunbert  Söfjnen  jeben  DrtS 
3e^n  für  bieg  grüfijafir  ju  ben  SBaffen  ruft, 

Ser  rüftigften.  Senn  ber  Jpiffjanier 
SBerfö^nt  fid)  mit  bem  üfiieberliinber  nid)t, 

Unb  bie  Stjrannenrute  Witt  er  wieber 
©id),  bie  jerbrodjene,  jufammenbinben. 

SriegSfiaufen  fielet  man  jie^n  auf  atten  SBegen, 

Sie  flotten  ringS,  bie  er  und  jugefenbet, 

Son  unfrei-  Staaten  Stiften  abjuljalten, 

Hub  bie  3Mij  ftel)t  auf,  bie  Sor’  in^wifdien 
Sn  ben  bertafjnen  ©tiibten  ju  beferen. 


45 


50 


65 


CO 


SBariant. 


433 


@o  ift  e§. 


aßalter. 

@öe. 

Sa,  fo  fjeifet’g,  tdj  Weiß. 


3ßnlter. 

SUun?  SSeiter  ? 

@öe. 

G5  SBir  eben  fifeen,  SJiutter,  SSater,  3tuf)red)t 
Unb  id),  an  bent  Kamin,  unb  Ratten  3tat, 

Db  ißfmgften  fidj,  ob  Sßfmgften  überg  Safjr, 

®ie  £>od)3eit  feiern  foU:  at§  f>lö|Iid)  jetst 
®ie  Kommiffton,  bie  bie  dietruten  auSIjeBt, 

70  3n§  gimtner  tritt,  unb  3RufarecE)t  aufnotiert, 

Unb  unfern  fronen  »Streit  mit  fäneibenbem 
ilftadjtfprud) ,  fuft  ba  er  fid)  ju  iPfingften  neigte, 
gür,  ©ott  weife,  WeldieS  ißfingftfeft  nun?  —  entfdj  eibet. 

aßalter. 

SJJein  Kinb  — 

©t>e. 


©ut,  gut. 


aßalter. 

®a§  allgemeine  SoS. 


©t>e. 


75  Scf)  tuci^. 


aßalter. 


®em  fann  fid)  3tufmed)t  gar  nid)t  Weigern. 

JRupvedjt. 

Scb  bent’  audf  nicfet  baran. 

©»e. 

©r  bentt  nidjt  bran, 

©eftrenger  §err,  unb  ©ott  behüte  mich, 

®afe  id)  in  feiner  (Sinnesart  ifen  ftörte. 

Sofft  uns>,  bafe  wir  Wag  &eit’ge§,  jcgtidier, 
so  SBir  freien  3rieb  erlaub  er,  in  ber  33ruft, 

®e§  Streitet  Wert  bewahren:  fo  gebe  feber  beim 
®ie  S3ruft  audf  Ijer,  e§  ju  Oerteibigen. 

3JJüfet’  er  bem  geinb’  im  Treffen  felbft  begegnen, 

Sdi  ffarädje  nocf):  siet)  t)in,  unb  ©ott  mit  bir; 

85  SBaS  Werb’  ict)  fegt  if)n  weigern,  ba  er  nur 


JHeift.  i. 


28 


434 


®er  jcr&rodfjne  Stu g. 


®ie  Süße,  bic  geebneten,  in  Utrecht, 
ißor  Snaben  foll,  unb  tfjren  ©fielen  fchüfeen? 
Snjwifcfien,  lieber  Iperr,  Shr  jümt  mir  nicht  — 
Senn  id)  bie  SJJai’n  in  unferm  ©arten  ring§ 
Sem  fßfingftfeft  rötlicEi  fei)’  entgegen  fnoffeen, 

So  fann  id)  mid)  bcr  tränen  nid)t  enthalten: 
Senf’  id)  bodj  fonft,  unb  tue,  wie  id)  folt. 


Sönlter. 

S3erf)üt’  and)  ©ott,  baff  id)  barunt  bit  jürne. 

Sbrid)  weiter.  „ 

@üe. 

Hcun  fdjidt  bie  HJiutter  geftern 
HJIicf)  in  gleichgültigem  ©efdjäft  in§  Htmt, 

3um  9iid)ter  Hfbam.  ltnb  ba  icf)  in  ba§  ginmter  trete, 

„©ott  grüfe’  bid),  ©bd)en!  ©,  warum  fo  traurig?" 

Sferidft  er.  „Sa§  Sföfefcfeen  hängt  bir  ja  wie’n  Httaienglöcfd)en! 
Sch  glaube  faft,  bu  Weifet,  bafe  eS  bir  fleht. 

Ser  3iufered)t!  ©clt?  Set  9tuf>red)t!"  —  Se  nun  freilich, 

Ser  9iufercd)t,  fag’  idj ;  Wenn  ber  HJfenfd)  wa§  liebt, 

HJJufe  er  fchon  auch  auf  ©rbert  etwas?  leiben. 

®rauf  er:  „Su  armes  Sing!  §m!  Sa§  wohl  gäbft  bu, 
Senn  ich  t>en  9iufered)t  bir  Oon  bcr  HJiilij  befreite?" 

Unb  id):  Senn  Shr  t>en  9iufered)t  mir  befreitet? 

(£i  nun,  bafür  möd)t’  ich  ©ud)  fefeon  wa§  geben. 

Sie  fingt  Sh1’  ba§  woI)l  an?  —  „Su  Hiürrd)en",  fagt  er, 

„SDer  fßhhfifuS,  ber  fann,  unb  ich  tflnn  fefereiben 
Verborgne  £eibe§fdjäben  fiel)t  man  nicht, 

Unb  bringt  ber  9iuf>red)t  ein  Httteft  barüber 
3ur  Sommiffion,  fo  gibt  bie  ihm  ben  HIbfchieb: 

®a§  ift  ein  anbei,  wie  um  eine  Semmel."  — 

So,  fag’  id).  —  „Sa."  —  @o,  fo!  Ham,  tafet'd  nur  fein, 
§crr  Sorfridfter,  ffered)’  ich-  Safe  ©ott  ber  §err 
©erab’  ben  9i  unrecht  mir  jur  Suff  erfchaffen, 

HJfag  ich  uidjt  bor  ber  ^ommiffton  berleugnen. 

S)e§  §erjen§  innerlid)e  ©dfeiben  fieht  er, 

Unb  ihn  irrt  fein  Hltteft  Oom  ißh^ttud. 


9ied)t!  33rab! 


äöafter. 


oo 


05 


100 


105 


110 


115 


SBarictttt. 


435 


©toe. 

„dut",  fferid)t  er.  „2Bie  bu  iuittft.  So  mag 
120  ©r  feiner  SBege  gefen.  Socfe  wad  id)  jagen  Wollte  — 

Sie  feunbert  dulben,  bic  er  türjtid)  erbte, 

Seifet  bit  bir  bod),  bebor  er  geJ)t,  berfdjreibcn?"  — 

S)ie  feunbert  drüben?  frag’  id).  ©i,  Warum? 

2Sa§  feat’S  mir  für  defafer  aucfe  mit  ben  drüben? 

125  SBirb  er  benn  ineiter ,  alb  nad)  tttrecfet  gefen?  — 

„0b  er  bir  weiter,  als  nad)  Utrecht  gefet? 

3a,  bu  gerechter  dott",  ffericfet  er,  „Wa§  Weife  id), 
ggofein  ber  jefeo  gefet.  golgt  er  einmal  ber  Srommet, 

®ie  Trommel  folgt  bem  gäfenbrid),  ber  bem  Spaufetntann, 

130  Ser  Spaufümann  folgt  bem  Sberften,  ber  folgt 

®em  deneral,  unb  ber  folgt  ben  bereinfen  Staaten  wieber, 
ltnb  bie  bereinten  Staaten,  feol’S  ber  genfer, 

®ie  jiefeen  in  debantcn  Weit  feerum. 

®ie  laffen  trommeln,  bafe  bie  gelte  felatjen." 

SZSatter. 

135  Ser  Scfeänbliifee! 

@»e. 

23eWafer’  mid)  dott,  fbrecfe’  id), 

3fer  feabt,  al§  ifer  ben  Stufwecfet  aufnotiert, 

3a  bie  SSeftimmung  beutlicfe  ifem  bertünbigt. 

„3a!  Sie  SSeftimmung!"  fpricfet  er:  „Sfeed  für  «Käufe ! 
SSenn  fie  bie  Sanbmilij  in  Xttredt)t  feabcn, 
ho  So  tlafefet  bie  gälte  feinten  fd)nafofeenb  ju. 

Safe  bu  bie  feunbert  dulben  bir  betreiben."  — 

3ft  ba§  gewife,  frag’  id),  £err  3ticfeter  Slbarn? 

SSilt  man  junt  SriegSbienft  förmlicfe  fie  gebraitd)en? 

„0b  man  gunt  SriegSbienft  fie  gebrartcfeen  will? 

145  SBittft  bu  defeeimniS,  unberbrudfelicfeeS, 

«Kir  angeloben  gegen  jebermann  ?" 

©i,  §err  dott,  fforecE)’  id),  wa§  aucfe  gibt’S,  Sperr  Kicfeter. 
■SBaS  fiefet  ©r  fo  bebenllid)?  @ag’  ©r’S  feerauS. 

SSalter. 

3htn?  9hm?  2Ba§  Wirb  ba§  Werben? 

©ÖC. 


SBaS  baS  Wirb  werben? 
28* 


436 


Sber  jerßrocfme  Jtrug. 


Jperr,  jetjo  fagt  er  mir,  toad  3^’  loo^I  trnjjt, 
©aff  bie  SäJJilij  ftd)  einfdjifft  nad)  33atabia, 
Stert  eingebomen  ßön’gcn  bort,  bon  Santant, 
SSon  Safatra,  n>a§  tneifj  id)?  Dfaub 

3um  §eil  ber  §aager  Krämer  abjujagen. 

233nlter. 

23a§?  9^ad)  SSatabia? 

diit(jmljt. 

34),  rtad)  Elften? 

2Batter. 

©abon  tneifs  id)  fein  3Bort. 

@oe. 

©eftrenger  Jperr, 

34)  toeijj,  3f)r  feib  berbunben,  fo  ju  reben. 


Ülttf  meine  5ßflid)t! 


ÜBaltev. 

©oe. 

©nt,  gut.  9Xuf  ©ure  ißflidjt. 
llttb  bie  ift,  un§,  toaä  tualjr  ift,  ju  berbergen. 


Söalter, 

®u  Ijörft’3.  SSenn  id)  — 

©Oe. 

3d)  fat)  ben  33rief ,  berjei^t,  ben  3Ijr 
?tu§  lltredjt  an  bie  Slntter  fjabt  erlaffen. 


SBeld)  einen  Sßricf  ? 


üßalter. 

©Oe. 


®en  33rief,  Jperr,  bie  gemeinte 
3nftruftion,  bie  Sanbrnilij  betreffenb, 
llnb  if)re  (Stellung  au3  beit  ©iirfern  ring§. 


©eit  fjaft  btt? 


äßaltcr. 


Gebe. 

§err,  ben  fal)  id). 


2SaItcr. 

ltnb  barin? 

©Oe. 

Staub,  baf)  bie  Sanbmilij,  int  3M)n,  fie  fei 
3um  innern  griebenSbicuftc  nur  beftimmt, 


150 


155 


160 


165 


SSariartt. 


437 


©oft  C)irtgeT)  alten  ln  erben  bi§  jurn  üMrj: 
Sm  SDlärj  bann  fdjiffe  fie  nad)  Elften  ein. 

2BaIter. 

170  $a§  in  bent  S3rief  felbft  Ijätteft  bu  gelefen? 


@üe. 

S<b  nicht.  Sä)  la§  e§  nid)t.  S'd)  tann  nid|t  tefcn. 
©ocb  er,  bet  SRidjter,  (a§  ben  SSrief  mir  üor. 


©o. 


©r,  ber  D^ic£)ter. 


Söalter. 


©ne, 

Sa.  Unb  SSort  bor  SBort. 


äöatter. 

©ut,  gut.  9?un  ineiter. 

©be, 

©ott  im  Spimmel,  ruf  id), 
175  ©a§  junge  Sott,  ba§  btüfjnbe,  nad)  ibatabia! 

©a§  ©ilanb,  ba§  entje|üd)e,  ino  bon 
Sebweben  @d)iffe§  SKannfcbaft,  ba§  ifnn  nafjt, 

©ie  eine  £ätfte  fiet§  bie  anbere  begräbt. 

©a§  ift  ja  feine  offen  ef>rtid)e 
180  ^onffriftion,  ba§  ift  betrug,  §err  3tid)ter, 

©efto^len  ift  bem  Sanb’  bie  fd)öne  Sugenb, 
lim  Pfeffer  unb  9JJu§faten  einju^anbetn. 

Sift  gegen  Sift  jefet,  föaff’  ©r  ba§  Ultteft 
gür  3Rufred)t  mir,  unb  atteS  geb’  iä)  Sbm 
185  3um  ©anf,  Wa§  ©r  nur  reblid)  forbern  fann. 

2ß  alter. 

©a§  madjteft  bu  nidjt  gut. 

©be. 

Sift  gegen  Sift. 


äöftUer. 


190 


©rauf  er? 


©be. 


„®a8  Wirb  ficf)  finben",  ffricft  er,  „©beben, 
SSom  ©an!  nachher,  jefet  gilt  e§  ba§  Sftteft. 

SBann  fett  ber  3vufrecbt  gehn?"  —  Sn  biefen  Sagen. 
„Out",  fbridjt  er,  „gut.  ©§  trifft  fid)  eben  günftig. 
©enn  f^eut  noch  tommt  ber  ?ß^t)Vi£uS  vaä  Imt; 


438 


Ser  jerBrocfjne  firug. 


Sa  farm  idj  gtcicf)  mein  §eil  mit  ifjiu  ber[ud)en 
28ie  lange  bleibt  ber  ©arten  bet  bir  offen?" 

®et  mir  ber  ©arten?  frag’  id).  —  „Sa,  ber  ©arten." 
23i§  gegen  jetjn,  fag’  icfj.  SBarrtm,  §err  Ditcfjter ? 
„2$ieUeidjt  fann  id)  beit  ©djein  bir  fjeut  nodj  bringen."  - 
©r  mir  ben  ©djein!  ©i,  motjin  benft  ©r  and)? 

S'dj  inerb’  ben  ©djein  mir  morgen  frtitj  fdjon  fjolen.  - 
,,?lud)  gut",  ffirid)t  er.  „©teidjbiel.  @o  fjolft  btt  ifjn. 
©toef  Jjjatb  auf  neun  friifj  morgen^  bin  id)  auf." 

Sßaltcr. 

3hm? 

©De. 

9Utn  —  gef)’  icfj  jur  -Btutter  fjeirn,  unb  tjarre, 
Seit  Kummer,  ben  berfdjmiegiten,  in  ber  tBruft, 

Sn  meiner  Staufe,  bttrd)  ben  Sag,  unb  tjarre 
S3i§  jeljn  ju  9iad)t  auf  fRufmedjt,  ber  lt i cf) t  fommt. 

Unb  getj’  berftimmt  ©tod  3ef»u  bie  Srejifi’  fjinab, 

SDie  ©artentür  51t  fd) tieften,  unb  erbtide, 

Sa  id)  fie  öffn’,  im  Sunfet  fernhin  men, 

Ser  fdjteidjenb  bou  ben  Sinben  tjer  mir  natjt. 

Unb  fage:  9iuf>redjt!  —  „©bdjen",  tj  eifert  e§.  — 

SBer  ift  ba?  frag’  id).  —  „(St!  28er  mirb  e§  fein?" 

Sft  ©r’§,  öerr  9iidjtcr?  —  „Sa,  ber  alte  Ibam"  — 

SJhtjwedjt. 

©bc. 

Oiujnedjt. 

©ott’3  Sonnermetter! 

Gbe. 

Unb  fommt,  unb  fdjerjt,  unb  fneiftt  mir  in  bie  ißaden, 
Unb  fragt,  ob  SKutter  fdjon  31t  23ette  fei. 


©ott’8  SSItfe! 

©r  fetbft  — 


©etjt  ben  Ipadunfcn! 


Siufn'cdjt. 


J95 


200 


205 


210 


215 


209  „geifern",  &'teiftifd)e  Sitbung,  nur  £>iev:  ftüfiern  mit  Reiferer  Stimme. 


SSariant. 


439 


©rauf  id):  ©i,  Wa§,  §err  9tid)ter 
Witt  ©r  ciitd)  fo  fotii  ju  3^acf»t  bei  mir? 

„3e,  Starr  djen",  fori$t  er  —  ©reift  $erauS,  fag’  ic£) ; 

3Sa§  Ijat  ©r  tjier  ®(od  bei  mir  311  fließen? 

„3Sa§  ic£)  ®lod  jeijn  bei  bir  ju  Indien  tjabe?"  — 

220  3cE)  fag’,  laff  (Sr  bie  £anb  mir  weg!  33a§  Witt  (Sr?  - 
,,3d)  glaube  Wölfl,  bu  bift  berrüdt",  foridft  er. 

„SBarft  bu  nidft  Ifeut  ®lod  eilf  im  timt  bei  mir, 

Unb  wottteft  ein  tltteft  für  3rufwed)t  f)dben?" 

0b  id)?  —  Stun  ja.  —  „Siun  gut.  ®a§  bring’  id)  bxr." 
225  fagt’§  3l)m  ja,  bafx  W§  mir  ^olen  Wollte.  — 

„Sei  meiner  ©reu!  ®ie  ift  nid|t  recf)t  gefreut. 

3d)  mufi  ®lod  fünf  ltf)r  morgen  früt)  berreifen, 

Unb -ungewiß,  Wann  id)  surüde  teljre, 

Siefr’  id)  ben  @d)ein  nod)  Ifeut  if)r  in  bie  §änbe; 

230  Unb  fie,  nid)t§  felfit,  fie  geigt  bie  ©üre  mir, 

Sie  Witt  ben  Sdfein  fic^  morgen  bei  mir  Ifolen."  — 

SBenn  ©r  berreifen  Witt  ®Iod  fünf  Ulfr  morgen 
©abon  fa  mufft’  ©r  Ifeut  nod)  nid)t§  ®lod  eilf? 

,,3d)  fag’8",  fpridft  er,  „bie  ift  nicEjt  red)t  bei  ©rofie. 

235  ©locf  3Wölf  betaut  id)  Ifeut  bie  Drbie  erft. 

®a§  ift  wa§  anbereS,  ba§  mufft’  id)  nid)t. 

®u  fjörft  e§  ja“,  fprid)t  er.  —  ®ut,  gut,  £>err  3vid)ter. 

@0  baut’  id)  fierjlid,  31™  für  ©eine  3Rü$e. 

Serjei^’  ©r  mir.  Sßo  $at  ©r  ba§  tltteft? 

Sönlter. 

240  SBiftt  31fr  »a§  ÖDtt  ber  0rbre? 

2id)t. 

Stidft  ein  Sßort. 

Sielmelfr  betaut  er  türjlid)  nod)  bie  Drbre, 

@id)  nid)t  bon  feinem  timte  31t  entfernen. 

^lud)  Ifabt  31fr  Ifeut  3U  £>attf  iffa  angetroffen. 

SZöaltct*. 

^un?  ®be. 

SBemt  er  log,  iffr  §erm,  tonnt’  id)’§  md)t  prüfen. 

245  3tt)  biufjte  feinem  SBort  bertraun. 


440 


®er  jerbrodjne  ffirug. 


SBoIter. 

©anj  redE)t. 

3)u  fonnteft  e§  nipt  prüfen.  ©eiter  nur. 

„SSo  ift  ber  Schein",  fprapft  bu? 

etic. 

„§ier",  fagt  er,  „©bpen" 
ltnb  gie^it  ipn  bor.  „Sop  pike",  fäprt  er  fort, 

„®u  mußt,  fo  map  ip  lebe,  mir  borper 
^op  jagen,  mie  ber  3iuprcpt  gubenamft? 

§eißt  er  nipt  Siuprept  ©intpel?"  —  ©er?  S>er  Sfufmept? 
„Sa.  Ober  Simpel?  Simpel  ober  ©imßel?" 

3Icp,  ©impet!  Simpel!  Tümpel  peifjt  ber  «Ruprecht 
„©ott’g  Slip  ja",  fpricpt  er;  „Tümpel!  Dtuprept  Tümpel! 
.Sjab  icp,  ©ott  töt’  mip ,  mit  bem  ©etternamen 
üluf  meiner  Sunge  nipt  Serftecf  geffnelt!"  — 

SP  jag’:  £>err  Siipter  2lbam,  meiß  ©r  nipt  — ? 

„S)er  Seufel  foll  micp  polen,  nein!"  fpricpt  er.  — 

Stept  bcnn  ber  jRam’  pier  im  Slttcft  nocp  nicpt? 

„Ob  er  in  bem  ültteft  — ?"  —  ^a,  pier  im  Speine. 

//SP  meifj  nicpt,  mie  bu  peute  bift",  fpricpt  er. 

„3)u  pörfi’3,  icp  fupt’  unb  faub  ipn  nicpt,  als>  icp 
§eut  nacpmittag  bei  mir  ben  Spein  pier  mit 
2>ent  SPPPuS  jufammen  fabrizierte." 

S)a§  ift  ja  aber  bann  fein  Scpein,  fprecp’  icp. 

®aS  ift,  nepm’  @r’3  mir  übel  nicpt,  ein  ©ifäp,  ba§! 

SP  braup’  ein  orbentlip  Sltteft,  §err  IRipter.  — 

„Sie  ift,  mein  Seel’,  peut",  fpript  er,  „ganz  bon  Sinnen. 
Ser  Spein  ift  fertig,  ge»  unb  unterfprieben, 

Satiert,  befiegelt  aup,  unb  in  ber  SRitte 
©in  iplap  fo  grofj  juft,  mie  ein  Süntpel ,  offen; 

Sen  füll’  icp  jept  mit  Sinte  au§,  fo  ift’g 

©in  Spein,  nap  allen  Stegein,  mie  bu  braupft."  — 

Sop  ip:  ©o  mill  ©r  in  ber  ÜRapt,  §err  Sfipter, 

§ier  unterm  Simbaum  aup  ben  ipiöp  erfütten?  _ 

„©ott §  SRenfpenfinb  aup,  unbern ünftige§ !" 

®pript  eL’>  //bu  paft  ja  in  ber  Kammer  £ipt, 


Bartcmt. 


441 


llnb  Sint’  unb  gebet  füllt’  id)  in  bet  Safd)e. 
gort!  gioei  Minuten  braud)t’§,  fo  ift’8  gefehlt." 

Dfhtfjretfjt. 

280  ©i,  foldj  ein  bli|=berflud)ter  Serl ! 

233alter. 

llnb  bar  auf  gingft  bu  mit  ifjm  in  bie  Kammer? 

©be. 

Sd)  fag’:  §jerr  jDorfrid^ter ,  ttia§  ba§  aud)  für 
‘ätnftatten  finb!  Sd)  werbe  W  mit 
Sa  SKutter  fdjläft,  in  meine  Jammer  gef)n! 

285  SarauS  mitb  nid)t§,  ba§  fonnt  ©r  ficf)  lvot)t  benten. 
„@ut",  Wt  et,  „Wie  bu  loittft.  bin’S  pfrieben. 
©o  bleibt  bie  ©ad)’  bi§  auf  ein  anbet  3M. 

Sn  Tagner  brei  bi§  adfjt  bin  id)  jurücL"  — 

§err  ®ott,  fag’  id|,  ©r  in  ad)t  Sagen  erft! 

290  llnb  in  brei  Sagen  gelft  bet  JRuf»red)t  fd)on 

2£alter. 

9hm,  ©bdjen,  fürs  — 

@üe. 

Sur^,  gniib’get  £>err  — 


2B  alter, 
©be. 


Sn  gingft  — 


Sd)  ging.  Sd)  fü$rt’  i^n  in  bie  Sammet  ein. 

grau  ÜDlartlje. 

©i,  ©be!  ©be! 

gürnt  nidjt! 

SSalter. 

9hm  je|t  —  Weiter? 

©be. 

Sa  tbir  feijt  in  bet  ©tube  finb  jeljnmat 
295  93erWünfcfjt’  id>’§  fd)on,  äf  tbir  fie  nod)  erreicht  - 
Unb  id)  bie  Sür  befjutfam  äugebrüdt, 

Segt  er  Ültteft  unb  Sint’  unb  gebet  auf  ben  Stfdj, 

288  Xaaner"  mit  nad&geftettter  3afit  oulgär  (StiicEer  brei  «.).  „®tn  Xager 
acfite''  fÄ  Tart  ätug«?  ««  ®oet^e  1,  275;  „ein  »er  anbre 

§anb[d;rift]  acfit"  fte£>t  in  Jeanbfäriften  von  „ESallenftetnS  Säger  . 


442 


®er  jevbvocfjne  firug. 


itrtb  r lieft  ben  Stufil  gerbet  fid),  luie  jurn  ©d)reiben. 
!yd)  benfe,  feijen  ibirb  ec  fidf:  bod)  er, 

©r  geßt  unb  fdfiebt  ben  Stiegel  bor  bie  Sure 
Unb  räubert  fiel),  unb  lüftet  ftef)  bie  SBefte, 

Unb  nimmt  fid)  bie  ißerüde  förmlidj  ab, 

Unb  fjeingt,  ibeil  ber  ißerüdenftod  iffnt  fefflt, 

©ie  auf  ben  Srug  bort,  ben  jum  ©feuern  id) 

Sei  mir  auf§  SBanbgcfimfe  Ijingefteftt. 

Unb  ba  id)  frag’,  loa§  bie§  aud)  mir  bebeute? 

ScijU  er  am  Sifd)  jet^t  auf  ben  ©tulft  ftd)  nieber, 

Unb  fafft  mid)  fo,  bei  beiben  §änben,  fefjt, 

Unb  fieljt  mid)  an. 

$ritu  SJtartlje. 

Unb  fiefjt  — ? 


9tuftred)t. 

Unb  fiefit  bid)  an  — ? 

@be. 

3lnei  abgemeffene  SKinuten  ftarr  mid)  an. 


Unb  fprid)t  — ? 


S’vnu  Sötartljc. 

'Jhtprecfjt. 

@f>rid)t  nid)t§  — ? 


300 


305 


310 


@be. 

®r,  Stieb  ertrag  t’ger,  fag’  ii$, 

Sa  er  je^t  ffnndft;  )oa§  benft.  ©r  aud)  Don  mir? 

Unb  ftojj’  ifjm  bor  bie  23ruft,  baff  er  eudi  taumelt 
Unb:  !yefu§  ©ijriftuS!  ruf’  id):  3tufired)t  fämmt! 

—  Senn  an  ber  Sür  if)n  brauffen  f)ür’  id)  bonnent.  315 

Stufirec^t, 

©i,  fte£) !  ba  fam  id)  red)t. 

@üc. 

„iBerfludft!"  ffiridft  er, 

»3>d)  bin  betraten!"  —  unb  ffiringt,  ben  ©dfein  ergreifenb, 

Unb  Sint’  unb  f^eber,  311  bent  g-enfter  f)in. 

„Su!"  fagt  er  jefct,  „fei  fiug!"  —  unb  öffnet  e§. 

„Sen  ©djein  ffalff  bu  bir  morgen  bei  mir  ab. 

©agft  bu  ein  SBört,  fo  neljm’  id)  i'tfn,  unb  reif)’  it)n, 

Unb  mit  ifjm  bcine§  ficbenä  ©liid,  entjioei." 


320 


SSariant. 


443 


9inprccpt. 

®ie  SBeftic ! 

©re. 

Unb  tappt  fiep  auf  bie  igiitfcpe, 

Unb  auf  ben  Stuf)!,  unb  fteigt  aufd  genftcrbrett, 

325  Unb  unterfudf,  ob  er  tropl  fpringen  mag. 

Unb  trenbet  fiep,  unb  beugt  fiep  jutn  ©efimfe, 

2So  bie  fßerüct’  pcingt,  bie  er  noep  bergafe 
Unb  greift  unb  reifet  bom  tage  fie,  unb  reifet 
SSon  beut  @efim§  ben  $ntg  perab: 

330  ®er  ftürjt ;  er  fpringt;  unb  9'iuprecpt  fraept  in§  gimmer. 

SRuprecpt, 

©ott’S  Sdjtag  unb  SBetter! 

©t>e, 

Sept  Will,  icp  fefet  tritt  reben, 

©ott  ber  ültttriffenbe  bezeugt  e§  ntir! 

®ocp  biefer  —  fcpnaubenb  fliegt  er  ettep  burdpä  gimmer, 

Unb  ftofet  —  sjiupvecpt. 

SSerflucpt! 

©üe. 

gjiir  toor  bie  SBruft  — 


SfJttp  tretet, 
©rc. 


3Jiein  ©bd)en 


335  $dj  taumle  finnlod  naep  bem  Sette  pm. 

35  eit, 

ißerbammter  £>iptopf,  bu! 

©üc, 

Sept  fiep’  icp  nod), 

©olbgrün,  trie  flammen  ring§,  umfptelt  ed  ntiep, 

Unb  traut’,  unb  palt’  am  Sette  miep;  ba  ftür5t 
®er  bon  bem  genfer  fcpmetternb  fepon  perab; 

340  3cp  beut’,  er  ftept  im  Seben  niept  mepr  auf.  _ 

Sd)  ruf:  .feeilanb  ber  SSelU  nnb  fpring  unb  netge 

SOlid)  über  ipn,  unb  nepm’  ipn  tn  bte  Urne 

Unb  fage:  3iupred)t!  Sieber  SJtenfcp!  28a3  feplt  bu. 

Sod)  er  — 

~  323  ober  ,,©itfct;e"  nrittelbeutfd; :  gu?6«nl. 


444 


Ser  jerßrod&ne  Srug. 


glud) 


mir! 


fRupredjt. 

Gbe. 

Gr  toittet  — 


Siupredjt. 

Güe. 

Ssdj  Weidfe  mit  Gntfefsen  aus. 


Siraf  id)  hieb? 


Ser  ©robian! 


gvau  SDiaitlje, 

mir  ber  gufj  erlahmte! 


^iacf)  ifjr  ju  ftofjen! 


grau  ÜDtartlje. 
Guc. 


3e^t  erlernt  bie  Butter, 

Unb  ftufct,  unb  ^ebt  bie  Samp’  unb  fällt  ergrimmt, 

2)a  fie  ben  $rug  in  ©gerben  fielet,  ben  fRufjrecfyt 
9Ud  ben  unjtoeifeltjaften  Später  an. 

®r,  toutooH  ftetjt  er,  fpract)Io3  ba,  null  fid) 

SSerteibigen :  bodj  ??aä)bar  «Ralf  fällt  iljn, 

SSom  ©dfein  getäufd&t,  unb  «Rad&bar  ^inj  itjn  an, 

Unb  SRuIjme  ©uf  unb  Sief  unb  grau  Brigitte, 

$ie  ba§  ©eräufd)  §ufamt  Ijerbeigejogen, 

©ie  ade,  taub,  fie  fdjmäljen  ifjit  unb  fc^imfjfen, 

Unb  fetjen  graften  ittugeS  auf  micE)  ein, 

$a  er  mit  glühen,  fdjäumenben,  beteuert, 
iSaff  nicE)t  er,  baff  ein  anbrer  ba§  ©efdfrr, 

S)er  eben  nur  enttmcfien  fei,  gerfdEikgen. 

9tuf>red)t. 

SBertoünfdfjt!  S)ofj  id}  nidf)t  fd&toieg!  Gin  anberer! 

SJtein  liebet  Gbdfen! 

Gbe. 

Butter  ftettt  fid)  bor  mid), 
SSaf;,  itj’re  Sifife  judt,  fie  ftemmt  bie  iürnte. 

fragt  fie,  „ift’g  ein  anberer  gemefen?" 

Unb:  Sofefif),  fag’  id),  nnb  Sßaria,  Butter; 

S8a§  bcnft  3^r  and)?  -  Unb  „2öa§  nod)  fragt  3f)r  fie?' 


315 


350 


355 


360 


365 


Snriont. 


445 


©dfjreit  SDMjme  ©uf\  uub  Siefe:  „3iuf)red)t  tBar’3!" 
Hub  alle  fäjrcin:  „$er  @^cinbüd)e!  Ser  Sitgner!" 
Uub  id)  —  id)  fc^iüieg,  if)r  £errn;  id)  lag,  idj  toeife 
370  ®od)  log  id)  anberS  nid)t,  ic£)  fdjtoör’g,  al§  fdjweigenb. 

5Rttf>recf)t. 

«Kein  @eet’,  fie  ffuad)  fein  SBort,  ba§  mufe  id)  jagen. 

$rau  iDiavtlje. 

©ie  ffnacfj  nidjt,  nein,  fie  nicfte  mit  bent  St'ofjf  blaff, 
SBenn  man  fie,  ob’g  ber  3tufirecf)t  war,  Befragte. 

'JJufjrccfjt. 

3a,  niden.  ©ut. 

@be. 

3dj  nicfte?  SJtuttcr! 

3fJuf)tecf)t. 

sraa^t? 


375  ülud)  gut.  ^ 

©ÖC. 

Sßann  f)iitt’  id)  —  ? 

gratt  Sötartlje. 

3htn?  Su  Ijätteft  nicfjt, 
Sftuljme  ©ufe  Bor  bir  ftanb  unb  fragte: 

Jlityt,  ©Bcfjen,  3tufued)t  war  e§?"  „ja“  genicft? 

@ue. 

2öte?  SJfutter?  SSirElicE»  ?  Midi'  i$?  ©e^t  — 

9iuf>rcd)t. 

93eim  Schnauben, 

SBeim  ©djnauben,  ©Bc^en!  Safe  bie  ©ad)e  gut  fein. 

380  ®u  t)ieltfi  baS  Sud),  unb  fdjneugteft  feeftig  breitt, 

«Kein  ©eeT,  e§  fdjien,  als  ob  bu  ’n  biffet  nidteft. 

©bc  (t>  erratet). 

©3  muff  unmerftid)  nur  getaefen  fein. 

$rau  ÜDIartlje. 


©3  ttrnr  jum  Sdierfen  juft  genug. 

2ßalter. 

3unt  ©d)tuff  jcfet  —  ? 


©öe. 

fliun  toar  audj  Ijeut  am  SKorgen  nocf)  mein  crftcr 
385  ©ebanfe,  Diufn'cdjt  afXe§  ju  Bertraun. 


446 


Scr  lerbrodme  ftritfl. 


Senn  Weiß  er  nur  ber  Süge  Wahren  ©ruitb, 

2Ba§  gilt’g,  benf  id),  fo  lügt  er  fclbft  nod)  mit, 

Unb  fngt:  „«ftrtn  ja,  ben  irbnen  trug  jerfdjlug  id)", 
Unb  bann  fo  friegt’  id)  aucf)  wolfl  nocfi  ben  ©djein. 
Sodf  ÜDiuttcr,  ba  id)  in  bad  Zimmer  trete. 

Sie  Ijätt  ben  Ärug  fäjon  Wieber,  unb  befiehlt, 
©ogteid)  3um  SBater  Stundet  iljr  gu  folgen; 

Sort  forbert  fie  ben  3iuf>rcd)t  bor  ©eridjt. 

Vergebens,  baf;  id)  um  ©cl)i3r  ißn  bitte, 

3Benn  ic£)  iljm  nat)’,  fo  fdjmäljt  unb  fdiimßft  er  mid), 
Unb  Wenbet  ftd),  unb  teilt  nidjtä  bott  mir  toiffen. 

9fJu4»rccf)t. 

SSergib  mir 

Höalter. 

9iutt  laß  bir  fagen,  liebeS  Sirtb, 

2Sie  31t  fo  Diel ,  ftet§  tabelnS  Werten,  ©dritten  — 

—  3d)  fage  tabelnätuert,  wenn  fie  and)  gleich 
35erjei^licf)  finb  —  bid)  ein  gemeiner,  grober 
^Betrug  oerfüfjrt. 

(See. 

©0?  SBirflidj  ? 

2öitltcr. 

Sie  SJtilij 

Stöirb  nad)  SSatabia  nicEit  eingefdjifft: 

Sie  bleibt,  bleibt  in  ber  Sat  bei  itn§,  in  §ollanb. 

(See. 

©ut,  gut,  gut.  Senn  ber  3iid)ter  log,  nidjt  waffr? 
©0  oft:  unb  alfo  log  er  geftern  mir. 

Ser  SBricf,  ben  id)  gefeljen,  war  berfcilfdft; 

©r  laS  mir’4  au§  bent  (Stegreif  nur  fo  bor. 

üönlter. 

3a,  id)  berfidjr’  e§  bid). 

(See. 

0  gnäb’ger  §err!  — 

0  ©ott!  SBie  formt  31)r  mir  ba§  tun?  0  fagt  — 

SBatter. 

S>rr  ©dfreiber  Sic£)t!  2Sie  lautete  ber  «Brief? 

3t)r  müßt  if)n  tenneu. 


390 

395 

400 

405 


410 


SBariont. 


447 


£id)t. 

©artj  unöerfcinglid). 

Sßie’S  überall  befannt  ift.  Sie  SRitij 
SBleibt  in  bem  Sanb,  'ä  ift  eine  Sanbmitig. 

@ue. 

£}  3rüpred)t!  0  mein  Seben!  Sinn  i[t’§  au§. 

9in^red)t» 

415  ©odjen!  §aft  bu  bicE)  Wofjl  and)  überzeugt? 

SSefinne  bicf)! 

@öe. 

Ob  ic£)  —  ?  ®u  Wirft’S  erfahren. 

9iufjred)t. 

©tanb’3  toirttidf  fo  —  ? 

©tie. 

$u  tförfi  e§,  atte§,  alle§; 

51uct)  bieg,  bafj  fie  un§  täufdfen  foKcn,  greunb. 

2öalter. 

Sffienn  icE)  mein  SBort  bir  gebe  — 

@t>e. 

0  gniib’ger  §err! 

5Jhtfjrecf)t. 

420  SBaffr  ift’g ,  e§  Wcir’  ba§  erfte  SM  Wofjl  nid)t  — 

©t>e. 

Schweig!  'S  ift  umfonft  - 

SDa§  erfte  SM  wcir’3  nidjt? 

SRufiretfjt, 

S3or  ficben  !yaf)ren  folt  wa§  SöfnlidfeS 
3m  Scxnb  gefd^en  fein  — 

ilb  alter. 

SSenn  bie  ^Regierung 
5y£)n  Ijinterginge,  tuar’g  ba§  erfte  SRal. 

425  @0  oft  fie  SEruftpcn  nod)  nad)  Slfien  fd)idte, 

£>at  fie’g  ben  Krumen  nod)  gewagt  ju  fagen. 

»  8#  ~  6„. 

Su  gefjft.  Komm. 


448 


5Der  jerfcrocljne  Ärug. 


9ä>a(ter. 

33o  er  ginbeorbert; 

2>n  Utrecgt  ftrirb  er  werfen,  bag  er  bleibt. 

($t>e. 

®u  gegft  itad)  Utrecgt.  Somnt.  ®a  toirft  bu’3  merlen. 
Sontm,  folg’.  @3  finb  bie  legten  9Ibfcgieb3ftunben, 

S)te  bie  ^Regierung  un§  gurrt  SBeinen  lägt; 

Sie  intrb  ber  £>crr  un§  niegt  Verbittern  toollen. 

9Bnlter. 

Sieg  ba!  So  arm  bein  93ufen  an  Vertrauen? 

@be. 

D  (Sott!  (Sott!  Sag  icg  fegt  niegt  fdgmieg. 

Söalter. 

Sir  glaubt’  icg  SBort  toor  SBort,  tvaS  bu  mir  fagteft; 
3>cg  füregte  faft,  bag  icg  nrieg  übereilt 

@be. 

3<g  glaub’  ©ueg  ja,  Sgr  gört’3,  fo  ioie  Sgr’3  meint. 
Sontm  fort. 

933  alter. 

331eib.  SJfein  93erfgrecgcn  tuiü  icg  löfen. 
Su  gaft  mir  beine3  91ngeficgte§  3üge 
SSettmgrt,  icg  iuilX  bie  meinen  bir  beümgren; 

SJtügt’  icg  auf  anbre  9lrt  bir  ben  93en>ei§ 

91ucg  fügren,  al§  bu  mir.  SRimrn  biefert  SSeutel. 


@be. 

Scg  fön  - 

9Balter. 

SDen  SBeutel  gier  mit  gtuangig  (Sulben! 
fKit  fo  tuet  (Selb  faufft  bu  ben  fRugrecgt  lo3. 


9ßie?  Santit  — ? 


(Söe. 


933alter. 

3«,  befreift  bu  gang  Vom  Sienft  ign. 
S)ocg  fo.  Scgifft  bie  SRilij  naeg  9lfien  ein. 

So  ift  ber  93cutcl  ein  (Sefcgenf ,  ift  bein. 

93Ieibt  fie  im  Sanb’,  toie  icg’S  oorger  bir  fagte, 

So  trägft  bu  beincS  böfen  90?igtraun§  Strafe, 


430 


435 


440 


445 


Skricmt. 


449 


450  Unb  jaljlft,  Voie  Billig,  93eutel,  famt  Eintreffen, 

$8ont  Jgmnbert  hier,  iermintidj  mir  jurücf. 

©wc. 

2Sie,  gttäb’ger  §err?  SSenn  bie  — 

SBntter. 

$ie  ©ac(j’  ift  flar. 

©be. 

SBcntt  bie  ÜDtitis  nadj  ülfien  ficf)  einjcfjifft, 

@o  ift  ber  SSeutet  ein  ©efdjent,  ift  mein. 

455  sgieiBt  fie  im  Sanb,  wie  Sfjr’g  borget  mir  jagtet, 

©o  fotl  id)  Bojen  SKifj  traun»  ©traf  erbutben, 

Unb  SSeutel,  famt,  Wie  Billig,  Ejntereffen  — 

(Sie  fieEjt  SRuprecfjt  an.) 

SRujjredjt. 

fpfui!  ’§  ijt  nicf)t  Watjr!  ©§  ijt  tein  waljreg  SBort! 

2®atter. 

SBa3  ijt  nicfjt  Watjr? 

@be, 

©a  netjmt  itjn!  fftetjmt  ifin !  jßefjmt  ifjn! 

atöalter. 

460  SBtc? 

©bc. 

Getimt,  icf)  Bitt’  ©ucfj,  gnäb’ger  §err,  neljmt,  neljmt  ifjn! 

aBattev. 

©en  töeutet? 

©be, 

O  ,'gerr  (Sott! 

afßatter. 

©a§  ©elb?  2Sarum  ba§? 
SSottwic^tig  neugefrägte  ©ulben  finb’S. 

©iefj  Ijer,  ba§  atnttii)  Ijier  beg  ©faniertönigS: 

9Dteinjt  bu,  bafj  bicf)  ber  König  Wirb  Betrügen? 

©be. 

465  D  lieBer,  guter,  ebter  §err,  berjei^t  mir. 

—  D  ber  berwünfcfjte  Dtidjter! 

jJiuVved)t. 

©i,  ber  ©djurfe! 


steift,  r. 


29 


450 


©er  jerBrodfjitc  Ärug. 


äöattcr. 

@o  glcmbft  bu  jet)t,  bnfj  id)  bir  äöaljrtjeit  gab? 

@be. 

Ob  ^Jjr  mir  SBatjrljeit  gabt?  £>  fdjarfgeprägte, 
ltnb  ®ottc§  leudjtenö  9lntlit)  brauf.  0  tpimmet! 

®a[3  id)  nid)t  foldfe  ÜDtünje  mctfr  ertenne! 

Spalter. 

§ör’,  jet^t  geb’  id;  bir  einen  Suff.  2>arf  icf)? 

tRufjretfjt. 

ltnb  einen  tüchtigen.  (So.  2)a§  ift  brab. 

Sßatter, 

S)u  alfo  getfft  nadj  Utrecht  ? 

SRnVredjt. 

S^adf)  Utrecht  geb/  id), 

ltnb  ftetj’  ein  iyal)r  lang  auf  ben  SBiilten  <3d)iiblr>ad)’, 

Unb  toenn  id^  ba»  getan,  n.  f.  tu . ift  (Soe  mein 


Anmerkungen  des  Herausgebers 


2)ie  Familie  «Sdgoffcuftct«  (S.  1  — 158). 

V.  1  ff.  Auf  diese  Gesänge,  deren  Form  in  Grillparzers  „Ahnfrau“  naeh- 
klingt,  können  die  Trauerchöre  der  „Braut  von  Messina“  III  noch  nickt  ein¬ 
gewirkt  haken. 

V.  23.  Derselbe  Ausdi'uck  im  „Zweikampf1;  „auf  den  Altar  schwören“ 
zweimal  im  „Amphitryon“.  „Don  Carlos“  2,  10 :  „Ich  wollte,  was  ich  sage,  Auf 
eine  Hostie  beschwören“,  4,  21  „des  Eides,  Den  wir  . . .  Auf  die  geteilte  Hostie 
geschworen“,  „Maria  Stuart“  3,  6:  „Ich  hab’  es  auf  die  Hostie  geschworen“. 
Anders  „Krug“  1262,  1286. 

V.  30.  jlömmt,  die  in  Lessings  10.  „Anti-Goeze“  so  lebhaft  verfochtene 
mitteldeutsche  Form,  und  £ommt  wechseln  bei  Kleist. 

V.  40  ff.  Überladene  Rede. 

V.  69.  Kleists  starke  Ausdrucksweise  liebt  das  Wort  feilen  sehr,  be¬ 
sonders  in  der  „Penthesilea“  (vgl.  auch  „Wallensteins  Tod“  3,20;  4,  10). 

V.  84.  (So :  um  so ,  wie  1227. 

V.  118.  Bei  der  nahen  Nachbarschaft  unwahrscheinlich. 

V.  122  ff.  Ekler  Vergleich. 

V.  228.  Vgl.  2140,  2282  wie  „ausgenommen“;  öfters  bei  Lossing:  „außer  ein 
schönes  Gefäß“  u.  a. 

V.  271.  Hartes  Enjambement  mit  Teilung  eines  Kompositums,  wie  es  auch 
Schiller  hie  und  da  zuläßt. 

V.  416.  ©Iciuheft  mitteldeutsch  (durch  den  Reim  in  Kirchenliedern  er¬ 
halten).  3.  Epigramm  ©läuft  itjr. 

V.  419.  So  steht  Käthehen  erst  im  sechzehnten  Jahr,  Toni  („Die  Ver¬ 
lobung“)  zählt  „fünfzehn  Jahre“,  Eve  ist  „blutjung,  gefirmelt  kaum“ ;  für  Agnes 
schwebt  Julia  Capulet  vor.  Ihre  Einsegnung  (Konfirmation)  paßt  so  wenig 
wie  das  Abendmahl  (1115,  1132)  zum  Katholizismus  des  Stückes. 

V.  425.  Ungleich  :  uneben  („Krug“  1257),  falsch.  „Wallensteins  Tod“  4,  9, 
Thekla:  „daß  Der  fremde  Mann  nicht  ungleich  von  mir  denke.“ 

V.  434.  Parallel  zu  Ottokars  Schwertleite  als  der  Jünglingsweihe. 

V.  435.  Kleist  schwankt  bei  „lehren“  zwischen  Dativ  und  Akkusativ. 

V.  441.  Kleist  schreibt  immer  reiten  und  Sleuter  (Goethe,  Heine). 

V.  470f.  Der  kurze  Chiasmus  hier  wird  im  „Homburg“  989  f.  zum  leiden¬ 
schaftlichsten  Gegensatz. 

V.  488.  Der  Sinn  ist:  lieber  zehn  Felder  mühsam  gleich  Zierbeeten  ein¬ 
friedigen  ,  als  ... 

V.  511  f.  Hart  und  mißverständlich  aus  der  Prosa  umgesetzt ;  es  will 
besagen:  falls  ihr  die  Früchte  nicht  essen  könnt,  weil  dieser  Zweig  des  Hauses 

29* 


452 


Anmerkungen  des  Herausgebers. 


Schroffenstein  vertilgt  wird,  so  soll  mich  eher  der  Teufel  holen,  als  daß  icli 
sie  nach  Rossitz  abliefre. 

V.  518.  ©enteilte  nicht  in  unserm  moralisch  tadelnden  Sinn. 

V.  524.  Einfaches  „zünden“  alemannisch  (vgl.  „Guiskard“  149). 

V.  531 — 533.  Nemniehs  „Rolyglottenlexikon  der  Naturgeschichte“,  Bd.  2, 
S.  458:  „An  einigen  Orten  glaubt  der  gemeine  Mann,  daß  der  Hirschkäfer  mit 
seinem  Geweih  glühende  Kohlen  auf  die  Strohdächer  bringe  und  selbige  an¬ 
zünde“  (S.  Singer). 

V.  537.  Kleist,  das  Simplex  bevorzugend,  liebt  namentlich  greifen  für 
ergreifen. 

V.  554.  2t.,  statt  Sltbola  („Ghonorez“),  wohl  nach  dem  Ort  Alt-Döbern  (an 
Ulrike,  3.  Okt.  1807). 

V.  563 ff.  Behaglich  ausgemalt;  doch  darf'man  dieses  Bild  und  was  sonst 
von  Wasser  und  Gebirg  gesagt  wird  nicht  erst  an  Eindrücke  vom  Thuner  See 
anknüpfen. 

V.  593.  Dativ  und  Akkusativ  (2226)  wechseln ,  vgl.  auch  858. 

V.  632.  „Penthesilea“  2788  „in  Seen  gesammelt“. 

V.  657.  Besonders  auffällig  unter  Kleists  inkorrekten  Präpositionalkon- 
struktionen.  1084,  1341. 

V.  684.  Den  Stil  dieses  Scheinmonologs  kennzeichnen  allgemeine  Re¬ 
flexionen  und  ein  übertriebener,  an  Schillers  Amalia  erinnernder  Bilderschwall ; 
ähnlich  ist  die  Rede  V.  1254.  Dem  heftigen  Aktschluß  folgt  eine  blühende 
Ruheszene,  wie  in  die  Amazonenkämpfe  das  Rosensammeln  gepflanzt  wird. 
Otto  Ludwig  nennt  das  „Pufferszenen“. 

V.  749.  Um  mit  Genetiv  ohne  „willen“  vorwiegend  bei  Kleist,  der  übri¬ 
gens  im  „Käthehen“  1,  1  Um  jeneä  grauen  2tlten  bort  ändert:  21.  tnitleu;  „Krug“, 
1631  um  bie  Elite,  521  um  alte  ÜBunben. 

V.  758  f.  Die  paar  Namensbuchstaben  als  Monogramm  für  eine  unerschöpf¬ 
liche  Persönlichkeit.  Ottokar  nennt  sie  religiös-poetisch:  Maria  (vgl.  3,  1).  An 
Ulrike,  1.  Mai  1802:  ein  freunblidj  s  lteblid;eg  2Häbd;en,  bag  fid)  auänimmt  wie  tf)r 
Xatifnante :  SDiäbelt. 

V.  830.  Das  Bild  mit  der  Umschreibung  von  „Schildkröte“  ist  jugend¬ 
lich  geschmacklos;  ein  zweiter  Vergleich  folgt  unmittelbar,  und  die  aus  dem 
Tierreiche  sind  beliebt  (z.  B.  854,  2443).  Minde-Pouet,  H.  v.  Kleist.  Seine 
Sprache  und  sein  Stil,  1897,  S.  167. 

V.  834.  Als  du  dich  eben  zeigst,  oder  als  jetzt  der  Augenschein  kundgibt. 

V.  846.  ©tnnücfj  —  stärker  als  niederdeutsches  „sinlik“  (erinnerlich)  nach 
Sprengers  Erklärung  — :  daß  ich  durch  körperliches  Gefühl  daran  gemahnt  werde. 

V.  854.  Die  einander  auffressen,  ein  Lessing  geläufiges  polemisches  Bild; 
„Hermannsschlacht“  254:  Uttb  fallt  eud),  rote  }roei  ©pinnen,  felber  an. 

V.  864.  An  Ulrike,  16.  Dez.  1801  von  der  Nacht  unterwegs:  SDlir  roar’g, 
roie  ein  Eintritt  in  ein  aitbereg  Sieben. 

V.  916.  Ländlicher  Brauch,  Eulen,  Habichte  u.  dergl.  ans  Scheunentor 
zu  nageln.  F.  W.  A.  Schmidt,  „Gedichte“  1797,  S.  108. 

V.  927.  Stilisiertes  Sprichwort. 

V.  930.  Slütjen  und  nuten  wechselt  wie  z.  B.  bei  Goethe. 

V.  957.  „Verweilen“  (vgl.  1098  Reflexivum)  transitiv,  wie  z.  B.  bei  Klop- 
stock  „weilen“. 

V.  961 — 963.  Vgl.  Schluß  der  „Penthesilea“. 

V.  964  —  969.  Von  größter  Bedeutung  für  Kleists  ganze  unstoische,  dem 
ehernen  Heldentum  fremde  Auffassung  des  Leidens,  des  „Pathos“,  und  seine 
Kunstübung  bis  zum  „Homburg“.  Er  hat  sich  offenbar  die  ihm  durchaus  sym¬ 
pathischen  Sätze  Lessings  im  2.  („Alles  Stoische  ist  untheatralisch“  u.  s.  w.), 


Die  Familie  Schroffenstein. 


453 


besonders  im  4.  „Laokoon“ -Kapitel  eingeprägt.  Lessing  bekämpft  Cicero: 
„Man  sollte  glauben,  er  wolle  einen  Gladiator  abrichten“ ;  die  tragischen  Dich¬ 
ter  müssen  ihre  Helden  klagen  lassen,  „denn  ein  Theater  ist  keine  Arena. 
Dem  verdammten  oder  feilen  Fechter  kam  es  zu,  alles  mit  Anstand  zu  tun 
und  zu  leiden. . . .  Denn  da  seine  Wunden ,  sein  Tod  die  Zuschauer  ergötzen 
sollten :  so  mußte  die  Kunst  alles  Gefühl  verbergen  lehren.  . . .  Klopffechter 
im  Kothurne  können  höchstens  nur  bewundert  werden -  Die  Zuschauer  lern¬ 

ten  in  dem  blutigen  Amphitheater  alle  Natur  verkennen“;  Philoktet  darf,  muß 
anders  klagen  als  der  Halbgott  Herakles:  „Der  Mensch  schämt  sich  seiner  Klagen 
nie“.  Ganz  so  verwünschen  Goethes  „Wahlverwandtschaften“  (Goethes  Werke, 
berausg.  von  Heinemann,  Ed.  8,  S.  292),  „die  Glücklichen,  denen  der  Unglück¬ 
liche  nur  zum  Spektakel  dienen  soll.  Er  soll . .  damit  sie  ihm  beim  Abscheiden 
noch  applaudieren,  wie  ein  Gladiator  mit  Anstand  vor  ihren  Augen  umkommen“. 

V.  981.  Sßerfdjiagne  hat  nach  der  altern  Fassung  wohl  den  Sinn:  verprügelt. 

V.  1033.  Ist  es  wirklich  nötig,  hier  eine  Reminiszenz  aus  Racines  „Bri- 
tannieus“  2,2  „J’aime  (que  dis -je  aimer?)  j’idolätre  Junie“  zu  wittern? 

V.  1084.  Dagegen  Dativkonstruktion  1341. 

V.  1154.  Sehr  anachronistisch  für  die  Ritterzeit. 

V.  1197  ff.  Pausen  wie  1396  ff. 

V.  1221  und  1228.  Zu  gleichmäßig  sentenziös ,  die  zweite  Stelle  Les- 
singisch  spitz. 

V.  1232.  Unwahrscheinlich,  nachdem  Jeronimus  den  Johann  nieder¬ 
geschlagen  hat. 

V.  1235.  Johanns  Dolch,  vgl.  1051  ff.  (vgl.  auch  die  Lesart  zu  1389). 

Y.  1281.  Die  Zeitangaben  sind  bei  der  eilfertigen  Redaktion  nicht  in 
Ordnung,  und  Änderungen  gegen  das  Manuskript  (wie  789,  1706)  dienen, 
widersprechen  jedoch  auch  der  sichtbaren  Tendenz,  die  Einheit  der  Zeit  her¬ 
zustellen.  Drei  Zusammenkünfte  an  einem  Tag  sind,  zumal  bei  der  Entfer¬ 
nung,  sehr  unwahrscheinlich,  obwohl  auch  sehon  die  Herabsetzung  der  Syl- 
vesterischen  Truppen  das  Gebiet  verkleinern  soll. 

V.  1357.  Kleists  unbedingte  Schätzung  des  Gefühls ;  vgl.  1618. 

V.'  1362  f.  Vgl.  „Nathan  der  Weise“  3,7:  „Wie  kann  ich  meinen  Vätern 
weniger  Als  du  den  deinen  glauben?  Oder  umgekehrt?“ 

V.  1388.  Beirrte,  irre  führte  (z.  B.  „Don  Carlos“  5,3:  „Wenn  ich  den 
König  irrte“).  „Krug“,  Variant  118. 

V.  1454.  „Fert  unda  nec  regitur.“ 

V.  1504.  Stärkster  Einsatz  nach  dem  heitern  Abschluß;  vgl.  Szene  4,  2. 

V.  1518  ff.  (1822 ,  2009).  Hat  Kleist  das  Motiv  aus  einem  abgeleiteten 
Puppenspiele?  „Tragödia  von  Julio  und  Hippolyta“  II  (Tittmann,  Die  Schau¬ 
spiele  der  Englischen  Komödianten,  1880,  S.  180):  „Der  Herr  pfeifet...  Gro- 
bianus.  Mein  Herr  muß  ja  meinen,  daß  er  einen  Hund  vor  sich  habe.  (Julius 
pfeifet  noch  einmal.)  Grob.  Pfeif  du  immer  hin,  ich  bin  dein  Hund  nicht. 
Jul.  Jung,  hast  du  nicht  gehört,  daß  ich  dich  gerufen...  Grob.  Nein,  gnä¬ 
diger  Herr,  ich  habe  kein  Rufen  gehört,  sondern  Pfeifen,  und  gemeinet,  ihr 
Gnaden  hätten  den  Hund  zu  sich  gepfiffen.“ 

y.  1527.  Der  Spaß  steht  schon  in  den  spanischen  „Ghonorez  ,  wo  der 

Wanderer  ein  Fleischergesell  ist. 

V.  1532.  Auf  kein  Pergament,  keine  „Kuhhaut  . 

V.  1558.  Halbprosa  von  den  „Ghonorez“  her. 

V.  1566.  ©ei’S:  das  mag  sein.  Z.  B.  „Amphitryon“  1676. 

V.  1605.  Diese  Flexion  nach  jebeä  ist  auch  zu  Kleists  Zeit  selten. 

v"  1636.  „Sich  mit  etwas  genügen“  (begnügen)  nur  noch  vereinzelt  im 
18.  Jahrhundert. 


454 


Anmerkungen  des  Herausgebers. 


V.  109o.  Kleist  kennt  dies  Vorzeichen  des  Föhns  aus  der  Schweiz. 

V.  1708.  Z.B.  „Nathan“  2, 2  „ein  wenig  iiber’n  Fuß  gespannt“ ;  S.  J.E.  Stosch 
erklärt  die  Wendung  daraus,  daß  zwei  auf  der  Weide  zusammengestrickte 
Pferde  voneinander  streben. 

V.  1787.  Die  wuchtige  Keule  ist  eine  Lieblingswaffe  Kleists  bis  zu  der 
„von  doppeltem  Gewicht“  der  „Hermannsschlacht“. 

V.  1824.  Oktavio  in  „Wallensteins  Tod“  5,11:  „O  Fluch  der  Könige,  der 
ihren  Worten  Das  fürchterliche  Leben  gibt,  dem  schnell  Vergänglichen  Ge¬ 
danken  gleich  die  Tat,  Die  fest  unwiderrufliche,  ankettet“;  „König  Johann“ 4, 2 : 
„Es  ist  der  Kön’ge  Fluch,  bedient  von  Sklaven  Zu  sein,  die  Vollmacht  sehn 
in  ihren  Launen,  Zu  brechen  in  des  Lebens  blut’ges  Haus,  Und  nach  dem 
Wink  des  Anselms  ein  Gesetz  Zu  deuten,  zu  erraten  die  Gesinnung  Der  drohn- 
den  Majestät,  wenn  sie  vielleicht  Aus  Laune  mehr  als  Überlegung  zürnt.“ 
Letztere  Stello  schon  von  Görres  (s.  u.)  zitiert.  —  Auch  erinnert  1845  an 
„AA  allensteins  Tod“  1,5:  .  .  „Das  schöne  Grenzland  kann  euch  nicht  entgehn“; 
der  Ausruf  2284  wie  1,4  (Maync). 

V.  1863.  So  eben  hier  nicht  zusammenzuziehen;  der  Sinn  ist:  ich  bin 
jetzt  nicht  so  gestimmt. 

V.  1883.  In  der  ursprünglichen  Fassung  bat  ein  Schulze,  den  dann 
„Grethe“  ersetzte,  für  seinen  Sohn. 

V.  1908,  1912,  1915.  Gedrängte  Sentenzen;  Sprichwort:  „Qui  se  repent 
est  presque  innocent.“ 

V.  1935.  Johann,  s.  1754  f. 

V.  1971.  „Nathan“  2,5:  „Der  große  Mann  braucht  überall  viel  Boden, 
Lud  mehrere,  zu  nah  gepflanzt,  zerschlagen  Sich  nur  die  Äste“.  „Käthehen“ 
1,1:  bcijj  bie  SBipfel  fid;  äerfd)tagen;  „Penthesilea“  2072. 

V.  1980.  Zur  ersten  Fassung  notierte  Kleist :  jit  ftnnlidj  und  dämpfte  1983. 

V.  2025.  Seget,  hier  für  Segelboot,  ist  altes  Maskulinum,  doch  als  solches 
seit  dem  17.  Jahrhundert,  wo  das  niederdeutsche  Neutrum  siegt,  nur  an  dieser 
Stelle  belegt. 


V.  2037.  Vgl.  zu  1971;  „Wallensteins  Tod“  3,13:  „Den  Schmuck  der 
Zweige  habt  ihr  abgehauen,  Da  steh’  ich,  ein  entlaubter  Stamm!  Doch  innen 
Im  Marke  lebt  die  schaffende  Gewalt.“ 

V.  2003.  Die  spanisch  sein  sollenden  Namen  sind  hier  geblieben ,  wie 
dann  Barnabe. 

V.  2093.  Das  Lied  hat  ein  antikisierendes  Maß  und  trotz  den  freien  popu¬ 
lären  Motiven  der  zweiten  Strophe  einen  von  volksmäßigen  Segen  sehr  ent- 
ernten  Stil;  die  erste  Fassung  deutete  schließlich  gar  auf  Charons  Nachen  hin 
Das  letzte  „Wünschen“  bringt  nur  eine  AViederholung,  soll  aber  dem  über¬ 
lieferten  Zauberlied  ein  schlichtes  persönlicheres  Nachwort  leihen.  Populär 
ist  che  Dreizahl  der  Wünsche,  die  Fernhaltung  der  Profanen  (2149),  die  Vor- 
stellung  daß  nur  reine  Jungfrauen  den  Zauber  wirken  können,  und  mannig¬ 
facher  Aberglaube  von  glückbringenden  abgeschnittenen  Fingern  (Diebsdaumen 
Finger  im  Gebräu,  vgl.  Heine  7,  499;  der  kleine  Finger  schließt  in  Grimms 
archen  den  Glasberg  auf).  „Journal  des  Luxus  und  der  Moden“,  1812  S  6“>6 
aus  Pyrmont:  ein  Diener  mordet  einen  Knaben  im  Gedanken  „an  einen  un¬ 
seligen  A  olksglauben,  daß  der  Finger  eines  unschuldigen  Kindes,  in  der  Tasche 
getragen,  unfehlbares  Glück  am  »Spieltisch  bringe“. 

V.  21 82.  ailuttcfn  märkisch,  auch  das  dann  im  „Krug“  so  häufige  Fehlen 
cles  Artikels. 

A.  22i9.  Vgl.  „Krug“  939:  SDa  td&  .  .  .  baä  Sparcijen  I;ier  begegne  (1224 
erste  Lesart:  Sen  £ebred;t  £>ob’  id)  fclbft  begegnet);  nicht  sowohl  Gallizismus  als 
märkisch.  An  Lolise,  29.  Dez.  1801:  bid)  begegnete. 


Die  Familie  Sein-offenstem. 


455 


V.  2231  (2649).  Der  Ausdruck  stand  ursprünglich  in  der  Schulzen- 
Episode  4,  1. 

V.  2252.  Die  weidmännische  Wendung  wird  im  „Amphitryon“  587,  1099 
wiederholt  und  variiert ;  vgl.  „Krug“  926,  „Hermannsschlacht“  523 ,  „Kohlhaas“ 
(irtbent  er  iEmt  auf  bie  Spur  fei),  „Germania  an  ihre  Kinder“  58  (auf  bie  Spur 
bent  SBolfe  fißen). 

V.  2277.  Die  der  vollen  Form  Ernfte  entspringende  Inkorrektheit  des  V. 
tritt  auch  sonst  gerade  beim  Redewechsel  ungemein  häufig  auf. 

V.  2325.  Anspielung  auf  pastorale  Empfindsamkeit  „girrender  Seladons“ ; 
vgl.  „Käthchen“  2, 1 :  9hm  loiH  id)  Iper  roie  ein  Sdjäfer  liegen  uub  Hagen,  „Her¬ 
mannsschlacht“  585:  ber  oerliebten  Schäfer  Sflaare  (1773  ülrfabier),  vgl.  Schillers 
„Räuber“  3,1:  „gleich  dem  schmachtenden  Schäfer  Arkadiens  dem  Echo  .  .  . 
seine  Liebesklagen  nach  zu  jammern“.  „Penthesilea“  608  Sdfäferftunbe. 

V.  2331.  @3  Jornrnt!  „Käthchen“  4,7;  vgl.  „Nathan“  3,1:  „Kommt  es 
nicht  an  unsre  Türe?“ 

V.  2358.  Die  unnütz  auf  den  Kleidertausch  vordeutende  prosaische  Wen¬ 
dung  der  Hs.  llnb  biefen  Stautet  tarnt  id)  Braudjen  juft  sollte  ein  pfuschender 
Redaktor  so  verändert  haben?  Ygl.  auch  „Penthesilea“  861:  ^)ebt  eud),  iijr 
grüßtingäbtumen,  feinem  gaU. 

V.  2368.  An  Wilhelmine,  21.  Juli  1801 :  Stdj,  ed  ift  nichts  efetßafter,  al§  biefe 
gurdjt  nor  bem  £obe.  ®a§  Seben  ift  ba§  eitrige  Eigentljum,  bal  nur  bann  ettuad 
roertlj  ift,  roenit  mir  eS  uießt  achten,  .  .  .  eS  leicht  unb  freubig  tuegroerfen;  an 
Ulrike,  1.  Mai  1802:  bad  Sebeit  ßat  bod;  immer  uicßtg  ErßabuereS  ald  nur  biefeä, 
baß  man  eS  ergaben  megmerfen  tarnt. 

V.  2378.  Das  2Bie  ntid)  faßt  Barnabes  rasche  stille  Liebe  mit  schönster 
Schlichtheit  zusammen. 

V.  2503.  Kein  Vers. 

V.  2506.  In  der  Hs.  wird  am  Rand  bemerkt,  Agnes  solle  sieh  ausdrück¬ 
lich  für  Ottokar  ausgeben. 

V.  2533.  Nicht  belogen  (Druck),  sondern  einen  durch  Lügen  infamieren; 
vgl.  „Krug“,  Variant  39  baß  tcß  jeßt  fdpilblod  mid)  erjäßte,  worauf  auch  Wolff 
verweist. 

V.  2556,  2568,  2644  stimmen  zu  2516,  widersprechen  aber  in  allen  Drucken 
der  Notiz  vor  Y.  2534,  wonach  Rupert  das  Schwert  herausgezogen  hat;  wir  er¬ 
gänzen  aus  der  Handschrift:  (Er  fließt  eä  nodj  einmal  in  bie  £eid;e.).  —  2613  soll 
besagen:  ihm  ist  seine  Mordtat  heimgezahlt  worden. 

V.  2585.  äBettern,  SBetterftraßl,  metterftraßten  Lieblingsausdrücke,  beson¬ 
ders  in  der  „Penthesilea“.  Minde-Pouet,  S.  208. 

V.  2589  f.  Das  Bild  des  Lebenslottos  fand  Kleist  öfters  bei  Schiller,  z.  B. 
„Räuber“  3, 2,  „Wallensteins  Tod“  2,  3,  und  die  nächste  Klage  erinnert  an  das 
berühmte  „Die  Blume  ist  hinweg  aus  meinem  Leben“  (5,  3). 

V  2625.  Vgl.  z.  B.  den  Plural  „Penthesilea“  YI:  ®ie  Dberpriefteriu  ber 
®iana  mit  il;ren  ipriefterinnen  treten  auf,  XII.  -  SPtit  geießen  ber  SBerrüdung,  nicht 
in  der  Hs.,  wie  „Penthesilea“  XX:  mit  allen  geießen  beS  SBaßnfinud  oder  „Kohlhaas“: 
mit  einer  2lrt  oon  Slerrüdung;  auch  das  wird  kein  Fremder  eingetragen  haben. 

V.  2666.  So  weich  wie  die  flockigen  Sommerfäden. 

V.  2677  f.  „Spiegelfechterei  der  Hölle !“  schreit  Fiesko ,  der  sein  in  Gia- 
nettinos  Mantel  vermummtes  Weib  erstochen  hat;  „blocken“  (blecken)  in  der 
Schriftsprache  nur  von  den  Zähnen  gesagt,  doch  braucht  Jean  Paul  (Morgen¬ 
blatt,  1807,  Nr.  1)  „zungenbleckend“;  märkisch:  „die  Zunge  herausbleken“. 

V.  2691.  Kein  Vers. 

V.  2724.  Nur  aus  dem  17.  Jahrhundert  belegt;  auch  in  Harsdörffers 
„Gesprechspielen“  1,480:  „ein  Meister  aus  der  Taschen  zu  spielen“. 


456 


Anmerkungen  des  Herausgebers. 


Schon  unsre  Einleitung  hätte  der  von  Gör  res  in  Aretins  Münchner  Zeit¬ 
schrift  „Aurora“  1804,  Nr.  129,  veröffentlichten  Anzeige  des  „tragischen  In- 
triguenstticks“  gedenken  sollen  (Franz  Schultz,  „Charakteristiken  und  Kritiken 
von  Joseph  Görres“,  Köln  1900,  S.  47) :  subtile  Knoten  vom  Schicksal  geschürzt, 
große  architektonische  Regularität,  die  beiden  Familien  wie  zwei  Säulenord¬ 
nungen  einander  gegenüber,  schönes  Gemüt,  bedeutungsvolles  Leben  des  Wortes, 
bestimmte  Individualität  der  sich  frei  nach  dem  innern  Rhythmus  ihrer  Natur 
bewegenden  Menschen,  Reichtum  trefflicher  Situationen,  große  Schönheit  der  für 
französische  Kritik  freilich  sehr  indezenten  Höhlenszene,  nur  das  Ende  des 
Stückes  kalt,  übereilt  und  Johanns  Wahnwitz  eine  harte  Dissonanz  .  .  .  „Die 
Zeit,  der  solche  Erstlinge  zum  Opfer  dargebracht  werden,  zeigt  sich  ihrer  un- 
v  ert,  wenn  sie  sie  nicht  dankbar  aufnimmt  und  den  jungen  Genius  auf  ihren 
Flügeln  trägt,  bis  er  erstarkt,  und  auf  eigenen  Fittigen  sich  über;  sie  hinaus¬ 
schwingt.“ 


Poliert  ©ittSfarb  (S.  159—192). 


Voi  V.  1.  SBeifjraud) ,  vgl.  „König  Ödipus“;  ein  greiser  Priester  malt  die 
furchtbare  Schickung  der  Seuche,  der  Chor  folgt.  Helenas  Einsatz  62  ist  dem 
sophokleischen  Anfang  nachgebildet. 

V.  14.  Vgl.  „Penthesilea“  2615. 

V.  36.  AVie  man  im  18.  Jahrhundert  schreibt:  den  silbern,  einzeln;  „Her¬ 
mannsschlacht“  1376  eifern. 

V.  40.  Vgl.  „Hermannsschlacht“  316. 

V.  58.  Reflexiv  für  Passiv  (s.  hier  71,  374  u.s.w.)  wird  unter  französi¬ 
schem  Einfluß  bei  Kleist  fortan  zur  Manier,  es  dünkt  ihn  knapper,  kräftiger; 
ber  flrug  jcrfdjlägt  fiel;  u.s.w.;  gar  „Homburg“  1576  ®ie  Siegel,  nad)  ber  ber 
urittb  fd)tägt:  nicht  ficht,  sondern  geschlagen  wird. 

V.  80.  Ebenso  treibt  er  nicht  bloß  in  gehobenem  Stil  die  antikisierende 
Nachstellung  des  Beiworts  zum  äußersten  und  jede  Art  von  Inversion.  —  Beides 
s.  Minde-Pouet,  S.  107,  114. 

V.  153.  Die  Prinzen  als  Kinder  Helenas  und  Konstantins  hat  Kleist  erfunden. 

V.  -48.  Punk,  „Horen“,  1797,  I,  20:  „Die  Normannen  priesen  seine  List 
so  hoch  als  seine  Tapferkeit,  und  der  Beiname  Guiscard,  oder  der  Schlau¬ 
kopf,  den  sie  ihm  deshalb  beilegten,  war  ein  Ehrenname,  dessen  sich  Robert 
mit  Vergnügen  rühmte“. 


V.  281.  Otto  nennt  Kleist  den  Humplired  Funks,  bei  dem  Guiskard  der 
sechste  Sohn  Tancreds  von  Hauteville  ist;  Wilhelm  mit  dem  eisernen  Arm 
der  älteste  (I,  4). 

V.  344  ff.  Die  Fragen  und  Abälards  Antworten  streng  parallel. 

V.  366.  Die  Namen  entlehnte  Kleist  aus  der  Mythologie. 

V.  372,  Anm.  fiomnencfl ,  nicht  „Komnenos“,  auch  Funk,  n,  19. 

V.  402  —  405.  Man  beachte  das  Crescendo  und  vgl.  auch  den  Kunstgriff 
des  Auftauchens  in  der  „Penthesilea“  356  ff. 

V.  421.  Sitter  ßncibe  durch  Lessings  Odoardo  in  den  hohem  Stil  eingeführt. 

•  ”^.allfnsteins  T°d“  5’3:  ”1Dich>  Der  Jetzt  in  Lebensfülle  vor 

mir  stellt  (A.  Fnes). 

...  V'48!?;  Siehe_  die  Einleitung.  AArallenstein  („Die  Piccolomini“  2 ,  6)  sagt 

über  sein  Verhältnis  zu  Oktavio:  „Es  hat  damit  sein  eigenes  Bewenden“. 

,  '  .  2Blcber  meiw:  Kleist  meidet  solche  störende  zufällige  Binnen- 

und  Schlagreime  und  dorgl.  Kakoplionien  nicht;  z.  B.  „Penthesilea“  1173  ©lies 
ber  meber;  „Katheken  5,  9  «lieber  nieber;  „Verlobung“  «lieber  nieberfe^tc- 


Robert  Grdskard.  Amphitryon. 


457 


„Hermannsschlacht“  364  ffiarum?  um;  „Penthesilea“  1611  Sinn  .  .  Königin; 
„Amphitryon“  2241  f.  SDtoröften  niftet .  .  .  mnfiteft ;  „Krug“  1044  Krug  .  .  .  trug  .  .  . 
jerfdfflug,  1684  3J!artl)eri§  ©arten,  Yariant  61  Staaten  Küften  ahäutjaiten ;  „Homhnrg“ 
310  f.  ©räBen  . . .  e&eit  . .  .  aufjureiBen  . . .  Sieben. 


3lnt^itrl)on  (S.  193 — 312). 

V.  34 — 36.  33erid)t  .  .  .  bed  Treffen? :  so  weiter  Abstand  ist  bei  Kleist  sehr 
häutig  und  öfters  mißverständlich ;  antikisierend.  Minde-Pouet,  S.  195.  —  „Hom¬ 
burg“  1612  mü  arglift’ger  Stebnertunft  gefegt  (A.  Fries). 

V.  49,  60.  „Madame“ . 

V.  54.  tnäfi’g’  harte  Synkope  und  Apokope,  vgl.  261,  1368,  1492;  „Pen¬ 
thesilea“  630  bärtb’g’;  „Hermannsschlacht“  865  Ijänb’g’;  „Homburg“  1178  baö 
91öti/g’.  II.  Köhler,  Zu  H.  v.  Kleist’s  Werken,  1862,  S.  13.  Die  Beobachtungen 
Minde-Pouets  zitiere  ich  nicht  überall. 

V.  70 f.  Moliöre,  dem  Plautus  folgend,  nennt  den  feindlichen  Führer 
Pterelas,  den  Ort  Telebe  und  spricht  nicht  von  Bergen,  sondern  vom  Hafen. 

V.  81.  „Aussi  grande  quasi  que  Thebe“.  Ygl.  „Krug“  1741. 

V.  84  f.  M.  redet  von  „infanterie“  und  „eavalerie“. 

V.  88.  Kleists  Neigung  zu  knappen  Partizipialkonstruktionen  französi¬ 
scher  Art  (nicht  bloß  SDieB  abgemacht  —  hier  648  —  SDieä  abgetan)  erörtert  nach 
R.  Köhler  R.  Weißenfels,  Über  französische  und  antike  Elemente  im  Stil 
H.  v.  Kleists,  1888,  S.  38;  ich  verweise  noch  auf  die  „Heilige  Cäcilie“:  Unb  ber 
Sag  über  bie  Sinnen  ber  ©tabt  auf  gegangen,  »erfatien  fie  fid;. 

V.  107.  jU  statt  „nach“  („Krug“,  Variant  23  „foinnt . . .  ju  §auf",  „Schroffen¬ 
stein“  2552)  und  ntadjen  volksmäßig,  nicht  bloß  märkisch ;  auch  in  der  Lutherbibel. 

V.  119.  Rne^rbietigteit:  z.B.  „ehrbietig“  am  Schluß  der  Schülerszene  des 
Urtaust. 

V.  125ff.  Moliöres  Sosie  singt;  130  gibt  den  famosen  Vers  „Cet  homme 
assurement  n’aime  pas  la  musique“  unzulänglich  wieder. 

V.  143.  fdmdjternb :  das  einfache  Verbum  in  Grimms  Wörterbuch  von 
Luther  bis  zu  Tieck  belegt,  ohne  unsre  Stelle;  es  fehlt  bei  Adelung. 

V.  159.  Pflastertreter,  Eckensteher. 

V.  172  ff.  „Tudieu!  l'ami,  sans  vous  rien  dire,  Comme  vous  baillez  des 
soufflets !  —  Ce  sont  lä  de  mes  moindres  coups,  De  potits  soufflets  ordinaires.“ 

V.  194,  6.  Bei  M.  keine  abgebrochnen  Worte. 

V.  197.  Ebenso  „Krag“  1199. 

V  222.  Parodischer  Anklang  an  Wallensteins  „Das  war  kein  Helden¬ 
stück,  Oktavio !“  („Tod“  3,  9),  hervorgerufen  durch  parodisches  „belle  äme“.  So 
erinnert,  wie  auch  A.  Fries  bemerkt,  1993  ff.  an  Wallensteins  gleich  folgende 
Rede  3,  10 :  „In  Einem  Feldbett  haben  wir  geschlafen“  u.  s.  w. 

V.  230,  728  ff.  Die  dem  M.  nachgebildeten  Ich -Witze  sollen  doch  wohl 
nebenher  Fichtes  Ich  und  Nicht -Ich  bespötteln;  sagt  doch  W.  Schlegel,  ohne 
Kleists  zu  gedenken,  von  Moliöres  Diener:  „die  Betrachtungen  des  Sosia  über 
seine  verschiednen  Ich,  die  einander  ausgeprügelt  haben,  können  in  der  That 
unsern  heutigen  Philosophen  zu  denken  geben“.  —  Verzwickt  für  „Tes  coups 
li’ont  point  en  moi  fait  de  metamorphose“. 

V.  244.  Drollig  für  „ton  bäton“.  Kleist  setzt  nicht  bloß  solche  Umschrei¬ 
bungen,  verdreifacht  nicht  bloß  ein  „Qu’appelles-tu  sur  rien“  (1029),  sagt 
nicht  bloß  für  „La  chose  quelquefois  est  fächeuse  ä  connaitre“  läuft,  mein 
Seel',  mir  übern  9Hiden,  ha  tdj  ben  ipunft,  ben  filmen,  Berühren  fott  (1017),  son¬ 
dern  er  stilisiert  hier  und  da  auch  die  komischen  Partien  zu  hoch:  „mille  coups“ 


458 


Anmerkungen  des  Herausgebers. 


breiljunbert  ipeit[d;enl;ieOe . .  bir  non  brei  Strmen  tuedifelnb  jugeteilt  (1860) ;  „Les 
cieux  d’un  noir  crepe  volles“  eine  §ödenfinfterni3,  als>  wäre  ber  5Eag  jefmtaufenb 
Klaftern  tief  nerfunten"  (633). 

V.  279.  Wörtlich  „Der  Schrecken  im  Bade“  58;  vgl.  „Hermannsschlacht“ 
942,  „Anekdote  aus  dem  letzten  Kriege“.  Stilisierter  „Hermannsschlacht“  1876. 

V.  282.  Wie  an  Wilhelmine,  21.  Mai  1801:  n>o  id)  nticfj  meiner  felbft  Benmfjt 
ttiarb ;  Goethe  an  Schiller,  27.Aug.1794 :  „wenn  ich  mich  gleich  ihrer . .  .bewußt, bin“. 

V.  289.  Kleist  treibt  auch  die  Sprengung  komponierter  Zeitwörter  bis 
zur  Manier;  hier  489,  1898.  Besonders  „Penthesilea“. 

V.  306.  SEeiltp’l  gesuchtes  Zeichen  der  Synkope,  die  sich  hier  beim  Spre¬ 
chen  so  leicht  vollzieht  wie  in  Goethes  vermeintem  Siebenfüßler  „Ungerecht 
bleiben  die  Männer  und  die“  .  .  und  oft  genug  im  „Krug“  (1820  Teufel!  Qft); 
vgl.  auch  den  unsichern  Fall  2045.  —  enttrat  wie  entpoltem  („Penthesilea“  2374) 
entwert  („Homburg“  664)  u.  a.  mit  Dativ.  Die  Rede  „entflieht“,  „entfällt“  der 
Lippe  u.  dgl.  öfters. 

V.  315-317.  M.  spricht  nielit  vom  Gefängnis,  aber  von  „mille  coups  d’etriviere“ 
und  öffentlicher  Brandmarkung  „par  derriere,  pour  etre  trop  homme  de  bien“. 

V.  396.  Molieres  Rede  in  vier  Versen  gehört  noch  zur  vorigen  Szene. 

V.  398.  Vgl.  3,  10  „Et  les  coups  de  bäton  d’un  dien  Font  honneur  ä  qni 
les  endure“  (2355). 

V.  504 f.  Hyperbolischer  Gegensatz  zum  wirklichen  Begebnis;  „Prologue“ 
(vgl.  507,  519). 

V.  512—522.  Frei  behandelt. 

V.  534  f.  „Quinze  ans  .  .  .  depuis  un  long  temps.“ 

V.  541.  „11s  sont  encore  amants.“ 

V.  545  f.  „Vieux  maries  .  .  .  pousser  les  beaux  Sentiments.“ 

V.  547  f.  Derbe  Zweideutigkeit  durch  Aposiopese  für  „Quoi!  suis -je 
liors  d’etat,  perfide,  d’espdrer  Qu’un  cceur  aupres  de  moi  soupire?“  M.  weiß 
auch  nichts  von  dem  „offnen  Schaden“,  der  Schlampigkeit,  nichts  von  einem 
bestimmten  Thebaner  („un  galant“),  der  Sosias  krönen  will  (vgl.  1637). 

V.  550.  Heine  („Deutschland“,  Caput  23)  2 ,  481 :  „Die  Katzen  scheinen 
mir  alle  grau,  Die  Weiber  alle  Helenen“. 

V.  556.  „Krug“  283;  Adelung:  „nur  in  der  niedrigsten  Spreehart“. 

Y.  563.  „Nutzen“  für  abnutzen.  Kleists  Neigung  zum  Simplex  (greifen): 
z.  B.  2040  fticEt ,  „Schrecken  im  Bade“  37  frifdjen,  „Krug“  1870  reicfj’  td)  bid), 
„Penthesilea“  438  (prang  (entsprang),  570  teljren  (594),  1274  bie  ©citter  pten 
(mögen  verhüten),  „Käthchen“  3,  6  fern’  bid;,  4,  6  und  „Homburg“  511  „bleichen“, 
„Homburg“  1700  mid;  treffenb  (betreffend),  1789  malmt.  S.  o.  143. 

V.  590.  „.T’aime  mieux  un  vice  commode  Qu’une  fatigante  vertu  . . .  Moins 
d’honneur  et  plus  de  repos.“ 

V.  598f.  „J’enrage  d’etre  lionnete  femme“.  Kleist  bietet  aber,  durch 
M.  beeinflußt,  in  diesem  Stück  wiederholt  Reime  (989,  1002—1007,  1576—1579, 
1583,  1665,  2261;  s.  auch  2158),  während  er  in  allen  übrigen  der  Neigung 
Shakespeares,  Schillers  zu  Schlußreimen  nicht  folgt.  Zufälliger  Keim  z.  B. 
„Sehroffenstein“  372,  1775  (2108);  „Krug“  1544-1546,  absichtlich  komisch 
1774 f.  bitte  .  .  .  id;  bitte,  gr an  Brigitte;  „Penthesilea“  2192 f.,  2339—2341,  2718 f. 

V.  615.  Ab  ovo  für  „tont  du  long“. 

V.  669.  „Ce  galimatias  maudit.“ 

V.  701.  „Krug“  1119.  „C’est  un  fait  ä  n’y  rien  conuaitre.“ 

V.  71411'.  AI.  witziger. 

V.  730.  „Qui  frappe  comme  quatre.“ 

\.7(.3.  Niederdeutsch  (Lessing,  Frau  Rat  u.  a.  „Wischiwaschi“);  Ade¬ 
lung:  „den  Hochdeutschen  fremd  und  unedel“ 


Ampliitryon. 


459 


V.  800.  Bei  M.  erst  einige  Tage;  s.  541. 

V.  815.  Die  Situation  und  einzelne  Motive  erinnern  an  Lucretia  in  Ovids 
Fasten  2,  741  (Neustadt). 

V.  835.  ©wart  bei  Adelung  noch  gleichberechtigt  neben  „etwa“. 

V.  835  ff.  M.  hat  weder  diese  Responsion  noch  dies  ausgerechnete  Ver¬ 
hör;  vgl.  961  ff.,  1546  ff. 

V.  897.  „Kriegslied“  11;  Lessings  „Juden“,  Szene  2,  „wogstipitzt“. 

V.  921  ff.  W olil  unter  Einfluß  des  „Othello“  3,  3. 

V.  954  (970).  „Peut-on  plus  vivement  se  voir  assassine?“ 

V.  955  ff.  „On  servit.  Tete-a-tete,  ensemble  nous  soupämes ;  Et  le  souper 
fini,  nous  nous  fümes  coucher.  —  Ensemble?  —  Assurement  .  .  .  Ai -je  fait 
quelque  mal  de  coucher  avee  vous?“ 

V.  960  f.  Doppeltes  bir,  Minde-Pouet  S.  59. 

V.  998.  M.  ruft  nur  den  Bruder  auf. 

V.  1003.  wer:  über  den  der,  demjenigen  der;  „Krug“  1033. 

V.  1054.  Nach  der  Redensart:  den  Himmel  für  einen  Dudelsack  ansehn. 

V.  1079 f.  „Bon!  —  Comment,  bon?“  aber  unten  „Vivat  Sosie!“ 

V.  1082.  „De  l’ail 1 ;  doch  hat  Cleanthis  nicht  gleichfalls  Knoblauch  ge¬ 
gessen. 

V.  1200.  Vgl.  „Penthesilea“  2182  (2032  ironiseli). 

V.  1281  ff.  Christlich,  wie  1322  (Psalm  139),  1368  und  1462,  1405,  1416, 
1440,  1535  f.  —  Lange  verschollen  war  Johann  Burmeisters  furchtbar  naive 
christliche  Kontrafaktur  „Plauti  renati  sive  sacri  Mater  virgo“  (1621),  worin 
Maria  den  Platz  Alkumenas  innehat,  Gabriel  statt  Jupiters  erscheint  und  der 
Eheteufel  Asmodi  im  Gegensätze  zum  heil.  Geist  als  Merkur-Sosia  auftritt,  um 
Joseph -Amphitrno  zu  plagen.  Von  dieser  frommen  Pfuscherei  hat  Kleist  na¬ 
türlich  keine  Kunde.  Ihm  ist  auch  gar  nichts  gemein  mit  Falks  aufgedunsenem 
hohlem  Machwerk  „Amphitruon“,  das  dieser  Weimaraner  1804,  Plautus  und 
Moliere  unfreiwillig  karikierend,  dem  flüchtigen  Spott  der  Romantik  preisgab. 

V.  1328.  Statt  bann  auch  vereinzelt  in  der  „Penthesilea“  869  gegenüber 
dem  bei  Kleist  sehr  häufigen  Slurt  benrt.  Das  18.  Jahrhundert  vermengt  „dann“ 
und  „denn“  oft. 

V.  1383.  Vgl.  „Hermannsschlacht“  1821. 

V.  1395.  migenbltdli(§  im  Sinne  des  unmittelbaren  Anzeigens;  ©oibtuage 
s.  Eingang  des  „Kohlhaas“. 

V.  1428.  jerftiebt  auch  „Käthchen“  4,  8. 

V.  1430.  Vgl.  „Homburg“  410. 

V.  1432.  Vgl.  „Penthesilea“  3025. 

V.  1514  ff.  Schillers  Zeus  sagt  von  Semele:  „Lang  schmachtet’  ich,  mein 
weltbelastet  Haupt  An  deinem  Busen  zu  begraben  .  .  .  Was  ist .  .  .  Der  Thron 
Olymps,  des  Himmels  goldenes  Zepter,  Was  Allmacht,  Ewigkeit,  Unsterblich¬ 
keit,  ein  Gott?  Ohne  Liebe?“  u.  s.  w.;  „Die  Freundschaft“  (Julius  an  Raphael): 
„Freundlos  war  der  große  Weltenmeister“,  auch  „Der  Triumph  der  Liebe“: 
„Selig  durch  die  Liebe  Götter  . . .  Liebe  macht  den  Himmel  himmlischer“. 

V.  1521.  „Piccolomini“  1,  4:  „Dem  Herzen  giebt  es  nichts,  dem  lech¬ 
zenden“. 

V.  1575.  Fast  wörtlich  „Krug“  1172. 

V.  1594.  ipantljertier  („Homburg“  1329  spanttjer)  oft,  s.  Steig  Neue  Kunde, 
zu  H.  v.  Kleist,  1902,  S.  65. 

V.  1610.  Sprichwort. 

V.  1611.  Diesen  Gebrauch  von  au$  belegen  R.  Köhler  und  Minde-Pouel 
reichlich. 

V.  1644.  Gentz  an  A.  Müller,  S.  95:  „Alsdann  hätte  ich  das  Wort  ,Sau- 


460 


Anmerkungen  des  Herausgebers. 


pelz1  weggewünscht,  weil  es  doch  etwas  zu  niedrig  ist,  ob  es  gleich  da,  wo 
es  steht,  nichts  desto  weniger  gute  Wirkung  thut“. 

V.  1659.  Homerisch,  wie  2357. 

V.  1683  ff.  Bös. 

V.  1725.  GEjormion  „Penthesilea“  945  richtig  als  Mädchenname. 

V.  1764  f.  Dis-nous  un  perr:  quel  est  le  cabaret  honnöte  Oü  tu  t’es  coiffe 
le  cerveau?“  1766  gehört  Kleist. 

V.  1791  ff.  Bei  M.  heißen  die  Feldherren  Naucratßs  und  Polidas  (1894, 
2297  5p§otibo§). 

V.  1856 — 1858.  übertrieben  für  „Oui,  c’est  un  enehanteur  qtri  porte  un 
caractere  Pour  ressembler  aux  maitres  des  maisons“. 

V.  1862.  aUantt  ohne  Artikel  (vgl.  15) :  „homrne  de  eourage“. 

V.  1919  f.  Das  berühmte  „Be  veritable  A.  Est  l’A.  oü  l’on  dine“;  nach 
Rotrou,  Les  Sosies  4,4,  wo  ein  Hauptmann  sagt:  „l’avis  oü  je  m’arrete  Est  de 
suivre  celui  chez  qui  la  table  est  pröte“  und  ein  andrer:  „Point,  point  d’A.  oü 
Fon  ne  dine  point.“  Auch  in  Falks  „Amphitruon“  V  nachgeahmt:  Parasit.  „Wer 
uns  zu  essen  gibt  — “  Volk.  „  Ja,  j  a !  das  ist  der  rechte.“  Heine  („Deutschland“,  Ca¬ 
put  23)  2,  480 :  „Mein  Campe  war  Amphitryo“.  Kleists  jeljt  ist  nicht  glücklich. 

V.  1948.  Wörtlich  „Pcnthesiloa“  844. 

V.  1952 ff.  Bös  („pour  le  percer  de  mille  eoups“);  vgl.  „Käthehen“  3,2, 
vorletzte  Rede  des  Rheingrafen. 

V.  2015.  Eeilettb,  2071  Jauettb :  diese  eigentümlichen  Partizipialkonstruk- 
tionen  behandelt  Weißenfels,  S.  41.  Sie  kommen  auch  bei  Goethe  vor  (z.  B. 
„Faust“  9222,  9359). 

V.  2016f.  nandwerksburschenmäßig  trotz  Althellas! 

V.  2041.  Matthäus  6,  26  „Sehet  also  die  Vögel  unter  dem  Himmel  an  . . . 
euer  himmlischer  Vater  ernähret  sie  doch.“ 

V.  2064ff.  Das  gehört  bei  M.  (acht  Verse)  zur  vorigen,  7.  Szene,  der  bei 
Kleist  VII — IX  entsprechen. 

V.  2079.  Den  Namen  des  ersten  Obersten  (2089,  2134)  behält  Kleist  und 
läßt  wie  M.  seinen  Gloriosus  sich  selbst  mit  diesem  langen  bezeichnen;  den 
andern,  Posiclds,  unterdrückt  er  (2297,  s.  zu  1791). 

V.  2080.  M.  weiß  nichts  von  Herolden. 

V.  2100 ff.  Zuviel! 

V.  2125.  Bonafous  will  aus  diesem  bei  M.  fehlenden  Zug  schließen, 
Kleist  kenne  den  Plautus;  die  Sache  liegt  jedoch  ganz  anders,  denn  den  römi¬ 
schen  Merkur  unterscheiden  durchweg  die  Fußschwingen,  den  römischen  Jup- 
piter  durchweg  ein  goldnes  Hutband  von  Sosia  und  Amphitruo. 

V.  2156.  „Oui,  l’autre  moi,  valet  de  l’autre  vous.“ 

V.  2158.  „Et  l’on  me  des-Sosie  enfin  Comme  on  vous  des-Amphitryonne.“ 
In  der  Übersetzung  1752 :  „Ich  werde  ent-Sosiiret  [Dryden  3,  7  „unsosiated“], 
und  Sie  werden  ent-Amphitryoniret“.  L.  Fulda :  „ich  bin  ent-Sosiast  Wie  man 
dich  ent-Ampliitryonte“.  Den  Anstoß  zu  derlei  Scherzen  gab  der  plautinische 
„Trinummus“  4,  2 :  charmidare,  decharmidare  (Lessings  „Schatz“,  Szene  11:  „so 
geschwind  Sie  sich  anselmisirt  haben,  so  geschwind  werden  Sie  sich  auch 
wieder  entanselmisiren  müssen“).  In  Molieres  „Etourdi“  5,  5  sagt  Mascarille : 
„Je  me  dessuisse  donc“,  entschweizre.  H.  Beyle  („Journal  de  Stendhal“,  1899) 
will  als  angehender  Schriftsteller  „se  delaharpiser,  se  derousseauiser“.  Sanders, 
Zeitschrift  für  deutsche  Sprache  3,  403,  verweist  auf  Bürgers  „Königin  von 
Golkonde“:  „Sie  entalinte  sich“,  S.  384. 

V.  2169,  2227.  M.  hat  natürlich  kein  Volk. 

V.  2196.  Vgl.  „Homburg“  598. 

V.  2276 f.  Ein  Lieblingsausdruck:  z.  B.  „Käthehen“  1,  1  D  bu  —  SDlenfd), 


Amphitryon.  Der  zerbroehne  Krug. 


461 


ent'feislicfjev,  al§  SBorte  faffett  tmb  her  ©ebcmfe  ermißt;  „Hermannsschlacht“  2390 
©u  gurie,  gräßlicher,  aU  SBorte  fagett. 

V.  2283.  Vgl.  „Penthesilea“  2964. 

Szenarische  Vorschriften  vor  2310  und  2349  —  s.  u.  —  Kleistisch. 

V.  2335 f.  Matth.  1,  20 f.  sagt  der  Engel  des  Herrn  zu  Joseph:  „Fürchte  dich 
nicht,  Mariam,  dein  Gemahl,  zu  dir  zu  nehmen;  denn  das  in  ihr  geboren  ist,  ist 
von  dem  heiligen  Geist.  21.  Und  sie  wird  einen  Sohn  gebären,  des  Namen 
sollst  du  Jesus  heißen;  denn  Er  wird  sein  Volk  selig  machen  von  ihren  Sünden.“ 

V.  2341.  Vgl.  „Penthesilea“  718  Spt)ramibe  des  Glücks. 

V.  2358 ff.  M.  -witziger:  „Monsieur  le  dieu  .  . .  un  dieu  diable“. 

M.  beginnt  mit  V.  2310  („Jupiter  dans  une  nue“)  die  letzte  Szene,  die 
nach  der  von  einem  Verse  Sosies  unterbrochnen  Rede  Jupiters  (vor  2349  nur 
II  se  perd  dans  les  nues“)  und  einem  Alexandriner  des  Nauerates  in  den 
Epilog  Sosies  verläuft.  Merkurs  Abschied  ist  vorweggenommen.  —  Racines 
„Berenice“  schließt  nach  langer  Rede  mit  dem  einzigen  „Iielas“  des  Antiochus 
(A.  Fries),  was  Voltaire  sehr  kühn  findet. 


gerfcrüdjne  $rug  (S.  313  —  450). 

V.  259.  Das  wird  der  „einzige  Vers“  sein,  den  Fouque  (s.  u.)  seinen  Friede- 
bert  „sehr  ernst,  beynahe  strenge“  verdammen  läßt. 

V.  574.  Kleist  hatte  nicht  die  Absicht,  mit  Versausgängen  wie  ©orfndjter, 
ülugfcßltmßer,  glicffcßufter  (V.  1168  im  Innern),  ©ürllinEe  oder  gar  auätreten  (V. 
1319)  u.  dgl.  —  z.  B.  „Amphitryon“  2105 :  TOauliuürfe  —  eigentliche  Skazonten 
zu  bilden,  wie  Minde-Pouet  richtig  betont;  doch  lag  ihm  bei  glicEfdjufter  gewiß 
eine  drollige  Wirkung  des  „Hinkverses“  im  Ohr. 

V.  646 ff.  Salomon  Geßners  in  der  Einleitung  erwähnte  Idylle  „Der  zer¬ 
brochene  Krug“  kam  durch  die  Schilderung  eingegrabener  mythologischer 
Liebesszenen  dieser  langen  Rede  Marthens  zugute;  des  Ziegenfüßlers  Refrain : 

Er  ist  zerbrochen,  er  ist  zerbrochen,  der  schönste  Krug!  Da  liegen  die  Scher¬ 
ben  umher“  klingt  hier  nach.  —  Heinrich  Geßner,  dessen  Zschokke  bei  dem 
Berner  „Wettkampf“  gar  nicht  erwähnt,  hat  vielleicht  die  holprigen  Hexameter, 
in  die  seines  Vaters  Prosa  durch  Ränder  gezwängt  -worden  war,  einschmuggeln 
wollen,  denn  eine  Kopie  von  seiner  Hand  (1802)  ist  erhalten. 

V.  860.  „Angehn“  mit  Dativ  vulgär;  häufig  bei  Lessing,  obgleich  dieser 
in  den  „Lustspielen“  ändert.  „Penthesilea“  1044  2ßaä  gcßt  betn  Solle  her  Spelibe 
an?  Käthchen“  4,  2:  2Ba§  getjt  ißm  [Druck:  ifm]  baä  3)läbd;cit  an?  —  2ßaS  nur? 

”v.  876  f.  Wolff  verweist  treffend  auf  Rabeners  „Satirische  Briefe“  (Werke 
III)  wo  Hans  schreibt:  „Grete,  du  bist  ein  flinkes  Mensch.  Ich  habe  es  in  der 
Heuernte  gesehen,  wie  dir  die  Arbeit  frisch  von  der  Faust  ging.  So  eine  Frau 
möchte  ich  haben!  Willst  du  mich,  so  schlag  ein!“  Sie  soll  aber  nicht  mit 
Nachbars  Christel  schön  tun  —  darauf  antwortet  sie:  „Du  schierst  mich  nur 
(s.  hier  V.  931).  Den  Einfluß  Schmidts  von  Werneuchen  überschätzt  Wolff  sehr 
(Wiener  Wochenschrift  „Die  Zeit“,  9.  Jan.  1904,  Ni.  484). 

V  1133  Man  hat  die  Frau  Marthe  von  der  in  sinnloser  parodischer  Wut 
herausgeschrienen  Blasphemie  befreien  wollen  durch  die  zimpferliche  Kon- 
iektur:  SBar’g  her?  (auf  Ruprecht  deutend),  ©ne.  §err  3efu§!  Und  man  hat 
auch  an  V  1891  herumkuriert,  als  könne  Walter  das  nicht  zu  Eve  sagen,  da 
doch  alles  mit  dem  Vorigen  und  mit  Walters  Tendenz,  beim  größten  Wohl¬ 
wollen  das  Dekorum  des  Gerichts  streng  zu  wahren,  im  Einklang  steht. 

V  1687.  Erstinken“  verstärkend  wie  Goethes  „eratmen  ,  „erwühlen  ,  „er¬ 
sterben“  u.  a.;”„Guiskard“  274  „erprüfen“,  „Penthesilea“  2118  „erjauchzen“. 


462 


Anmerkungen  des  Herausgebers. 


V.  1763.  „Sieh  umgehn“  (einen  Umweg  machen)  kann  ich  sonst  nicht  be¬ 
legen;  märkisch  nach:  sieh  vergehn  (falsch  gehn). 

V.  1770.  „Prusten“  von  Pferden  gesagt  im  „Phöbus“- Epilog,  V.  11;  wio 
im  „Krug“  von  fauchenden  Katzen :  E.  T.  A.  Hoffmanns  „Kater  Murr“  (Grise- 
bachs  Ausgabe  Bd.  10,  S.  163,  311;  S.  196  „anprusten“);  Tieeks  Schriften  Bd.  5, 
S.  236  „prusten“,  „prustig“  (382  „mauzen  und  prauzen“). 

V.  1834ff.  Man  wird  an  Mephistopheles  in  der  „Hexenküche“  erinnert. 

V.  1952.  „Hermannsschlacht“  2282 :  Vergeht!  SSesgefjt!  SSerfötmt,  umarmt 
unb  lieht  eud;!  An  Ulrike  1806:  SBir  feinten  uns!  ...  an  bie  S3ruft,  nergäfjen  unb 
»erjie|cn  einanber  unb  liebten  unS. 

äSariaitt.  Evens  aus  dem  Stil  fallende  patriotische  Reden  sind  durch 
Goethes  „Egmont“  und  durch  Schiller  inspiriert. 

Y.  352  ff.  Vgl.  Goethe,  „Der  Müllerin  Verrath“.  Frau  Brigitte  war  nach 
obigem  Bericht,  mit  dem  diese  Stelle  keineswegs  reimt,  nicht  dabei. 

Die  starken  mundartlichen  Elemente  dieses  Stückes  und  Kleists  kühne 
sprachliche  Freiheit  überhaupt  legen  den  Abdruck  einer  Auseinandersetzung 
im  „Phöbus“  (März,  S.  10)  nahe,  worin  Adam  Müller,  gewiß  nach  Gesprä¬ 
chen  mit  Kleist,  die  Geltung  des  Dialekts  und  die  individuelle  Eigenrichtigkeit 
gegen  den  Sprachmeister  beredt  verteidigt:  „Über  ein  halbes  Jahrhundert  nach 
dem  ersten  Entwürfe  des  Dictionnaire  de  l’Academie  theilte  sich  das  Princip 
desselben  auch  der  deutschen  gelehrten  Welt  mit.  Auch  hier  sollte  im  Mittel- 
puncte  einer  tausendstämmigen  Nation  und  einer  in  unzählige  Dialecte  ge¬ 
brochenen  Sprache  ein  Bezirk  für  das  wahre,  ächte  und  schöne  Deutsch  ab¬ 
gesteckt  werden.  Auch  hier  wähnte  man,  die  gesellige,  allgemeingültige 
Schönheit  gewisser  Schriftsteller  und  Sprecher  bestände  hauptsächlich  in  ihrer 
Reinheit  von  Provinzialismen  oder  individuellen  Sprachschönheiten  aller  Art“. 
Man  habe,  wie  bei  gewissen  Kassen,  die  Münzen  außer  Kurs  setzen  wollen; 
an  der  Spitze  dieser  „Scheidemünzentilgungskommission“  Adelung,  als  Ge¬ 
lehrter  verehrungswürdig,  als  Sprachgesetzgeber  durch  seine  engherzige,  linki¬ 
sche  Natur  lächerlich.  Daneben  betrieb  eine  zweite  Kommission  eilfertig  die 
patriotische  Jagd  auf  Fremdwörter  und  deren  Umprägung.  „Der  Wahn  als 
läge  die  Schönheit  der  Sprache  in  dem  Einmauern  und  Ausfegen  eines  ge¬ 
wissen  Sprachbezirks ,  konnte  bei  einer  gemüthsfreien  Nation  nicht  Wurzel 
fassen:  die  Autorität  des  siede  de  Louis  XIV.,  unsers  damaligen  Vorbildes, 
ward  umgestoßen,  wenigstens  in  die  wahren  Schranken  zurückgewiesen;  das 
armselige  Verdienst  der  Correetheit  und  der  mechanischen  Politur  .  .  .  ward  von 
der  Nation  nicht  weiter  honorirt;  die  einzelnen  Dialecte  wurden  sogar  für  sich 
in  Meisterwerken,  welche  die  Literatur  ohne  sich  selbst  zu  vernichten  nicht  zu¬ 
rückweisen  durfte  und  von  denen  ich  nur  Johannes  Müllers  Schweizergesehiehto 
Vossens  niedersäclisisehe  Idyllen  und  Hebels  vortreffliche  allemannische  Gedichte 
nennen  will,  ausgebildet  und  es  dauerte  eine  ganz  kurze  Zeit,  so  begriff  jeder 
Schulknabe,  daß  weder  die  Schönheit  der  Rede  in  der  blosen  correcten  Wahl  der 
Wörter  und  Wendungen,  noch  die  Schönheit  der  Poesie  in  der  blosen  Bilder¬ 
wahl  bestehe.  S.  12 :  „Das  Leben  und  die  Schönheit  der  Sprache  liegt  also 
nicht  in  der  geselligen  Schönheit  im  Mittelpunete  allein,  nicht  allein  in  der  indi¬ 
viduellen  Schönheit  an  den  Grenzen,  welche  die  correcten  Leute  häßlich  nennen 
und  andre  jugendlich  ausschweifende  Schwärmer  in  der  Sturm-,  Drang-  Ritter¬ 
und  Kraftgenieperiode  unsrer  Literatur  für  die  einzig  schöne  ergriffen  son¬ 
dern  sie  liegt  in  der  unaufhörlichen  liebevollen  Wechselwirkung  zwischen  ge¬ 
selliger  und  individueller  Sprachschönheit ,  zwischen  dem  Hochdeutschen  und 
den  Dialecten,  zwischen  den  adlichen  und  bürgerlichen  Wörtern  und  Sprach- 
"  Endungen,  zwischen  dem  Sprachcourant  und  der  Sprachscheidemünze.“  Danach 
wird  das  Ideal  eines  alldeutschen  Idealrednera  in  Wort  und  Klang  bestimmt. 


Der  zerbrochne  Krug'. 


463 


Über  Kleists  Stil  ist  zu  seinen  Lebzeiten  nie  einsichtiger  geurteilt  wor¬ 
den  als  in  der  Rezension  des  „Zerbrochnen  Krugs“,  „Zeitung  für  die  ele¬ 
gante  Welt“,  1811,  Nr.  103  (24.  Mai).  Das  Lob  dieses  sich  hoch  über  die 
Tagesliteratur  erhebenden  Stückes  wird  damit  eingeschränkt,  daß  die  Wirkung 
dem  Kraftaufwand  nicht  entspreche:  ,Ja  es  scheint,  daß  gerade  das  an  sich 
rühmliche  Bestreben,  den  Stoff  nach  allen  seinen  Bestandtheilen  möglichst  gel¬ 
tend  zu  machen,  den  Dichter  über  das  wahre  Ziel  hinausgeführt  habe.  Das 
Stück  leidet  an  zwei  Mängeln,  die  sich  zu  widersprechen  scheinen.  Ihm  fehlt 
cs  nämlich  zugleich  an  Beweglichkeit  und  an  Goncentration.  Die  Bearbeitung 
des  Stoffes  ist  —  ein  seltner  Fall!  —  zu  gründlich;  und  so  ein  schweres,  hie 
und  da  selbst  starres  Werk  entstanden,  das  sich  mit  einem  reichen,  aber  un¬ 
biegsamen  und  unbequemen  Brokate  oder  Silberstoff  vergleichen  ließe.  Und 
selbst  in  der  Sprache  ist  diese  etwas  ungelenke  Gewichtigkeit  zu  verspüren. 
Auf  der  andern  Seite  geht  das  Stück  zu  sehr  in  die  Breite  und  Länge;  es 
kann,  wie  man  zu  sagen  pflegt,  das  Ende  nicht  finden,  auf  das  man  doch 
natürlich  immer  und  gleich  zu  Anfang  hingewiesen  wird,  und  nicht  einmal 
recht  lebhaft  gespannt  ist,  da  man  über  den  Ausgang  nicht  ungewiß  seyn 
kann.  Durch  Ausdehnung  verliert  das  Komische,  indem  es  sich  über  eine  zu 
breite  Fläche  verbreitet,  nicht  wenig  an  Kraft,  die  um  so  mehr  müßte  zu¬ 
sammengehalten  seyn,  da  der  Gegenstand  so  einfach  ist,  daß  er  durch  zu  ge¬ 
naues  Auseinanderlegen  leicht  einförmig  werden  kann. 

Übrigens  zeichnet  sieh  auch  dieses  Werk,  wie  die  frühem  dieses  Dich¬ 
ters,  durch  wahrhaft  poetischen  Geist,  durch  eine  sprechende  Charakteristik, 
und  durch  eine  Vollkräftigkeit  aus,  die  sich  nur  zuweilen  ins  Abenteuerliche 
verirrt.  Daß  man  über  diese  Verirrungen,  die  doch  —  auch  ein  seltner  Fall!  — 
aus  Übermaß  an  Kraft  entspringen,  den  großen  Werth  dieses  Dichters  häufig 
verkennt,  ist  ein  nur  zu  deutlicher  Beweis,  wie  einseitig  noch  immer  die  An¬ 
sichten  mancher  Kritiker  sind,  und  wie  sie,  indem  sie  von  der  neuesten  Poesie 
Übersichten  geben  wollen,  gerade  das  Vorzüglichste  übersehen.  Wollte  Jemand 
aus  einzelnen,  das  rechte  Maß  verfehlenden  Stellen  in  irgend  einem  Werke 
von  Shakespear  —  und  an  solchen  fehlt  es  in  keinem  seiner  besten  Pro¬ 
dukte  —  den  Beweis  führen,  daß  das  Drama  nichts  werth  sey  —  wie  würde 
man  ihn  allgemein  verspotten!  Und  doch  erlaubt  man  sieh  ein  solches  geist¬ 
loses  Verfahren  täglich  gegen  die  ausgezeichnetsten  Talente,  sobald  nur  noch 
keine  allgemeine  Stimme  ihre  Treflichkeit  über  alle  Zweifel  hinweggesetzt  hat !“ 

Das  ist  mir  für  Fouque,  auch  in  seinen  besten  Stunden,  zu  gut  gedacht 
und  geschrieben.  Sein  aus  fadem  Teetischgesehwätz  über  das  „Käthehen“  auf¬ 
steigendes  „Gespräch  über  die  Dichtergabe  Heinrichs  von  Kleist“  („Morgenblatt“, 
1816,  Nr.  53  f.,  1.,  2.  März)  findet  die  „seltnen  Fehler“,  die  „strenge,  liebevollo 
Gründlichkeit“  dieses  , juridischen  Dichters“  vor  allem  in  unserm  Stück,  dem 
man  „zur  Vollkommenheit  fast  nichts  wünschen  dürfte,  als  einen  anderen  Gat¬ 
tungsnamen“.  Er  nennt  es  ein  „komisches  Idyll“,  das  „kühnste  und  launigste 
und  gründlichste  aller  niederländischen  Gemälde“,  das  denn  freilich  „große 
Fatalitäten  auf  der  Bühne“  gefunden  habe,  „vielleicht  nicht  ganz  mit  Unrecht“. 

Kleist  selbst  schreibt  an  Fouque ,  25.  Slpril  1811 :  tft  mä)  beut  SEenier 

[Teniers;  Zolling  liest  Xuntier !]  gearbeitet,  während  er  sonst  lieber  dem  gött¬ 
lichen  Raphael  nachstrebe. 

Will  man  endlich  wissen,  wie  Zschokke,  mindestens  später,  über  Kleists 
Dichtung  gedacht  hat,  so  erlaubt  sein  törichtes  Gepolter  an  Tieck  (1847 ;  Holtei, 
Dreihundert  Briefe  4,  158)  sichere  Schlüsse. 


Die  Lesarten  zu  allen  Werken  sind  in  Bd.  4  vereinigt. 


|  n  ff  a  1 1. 

Seite 

ÄleiftS  Seben  itnb  SSerfe . 5* 

$te  gamilie  Sdjroffenj'tcin .  1 

Einleitung  beS  §erau§geber§ .  3 

3iobert  ®uiS£arb . 159 

Einleitung  beS  Herausgebers . 161 

Ülmpljitrljott . 193 

Einleitung  beS  Herausgebers . 195 

®er  jerbrodfne  Srug . 313 

Einleitung  beS  Herausgebers . 315 

Ülmuerfungen  beS  Herausgebers . 451 


»tuet  ront  Si£>Iiogra))t)ifc§eu  Suftitut  in  Scipjig. 


mmm