Skip to main content

Full text of "150[i.e. Hundertfünfzig] Jahre Schlesische Zeitung, 1742-1892: Ein Beitrag zur Vaterländischen ..."

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commcrcial parties, including placing technical restrictions on automatcd qucrying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send aulomated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogX'S "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct andhclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http : //books . google . com/| 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch fiir Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .corül durchsuchen. 







.-^A.a.a'AA^'/ 






)ö^^^^^flAA.i 



WmP''^^:^ 



r,-*-^ 



^rAf^f^Ar, 












'^'^^^^A/^AA^^^3f!>^: 












1^ 



c 

o 



\ 



(50 3a(^rc 



5cl?lefif4?e Leitung,. 




JUJ>M^\ , ^ 'A 



\50 ^a^ta^ 



3d?kfifd^e Rettung 



(742 — 1892. 



(Ein Beitrag 



jur 



paterlänbifd^en ^ultur=(ßefd7id7te. 



Breslau. 

Detla^ Don X0\\\. (Sottl. Korn. 

1892. 












I 



SSornjort 



3)a8 löOjäl^rigc S3e[te(jen einer 3^itw^8f i^^*^cn SSerlag 
tt)a^renb biefeS gangen 3^iti^aum8 in berfelben gamilie gebfieBen 
ift, unb in ununterbroci^ener Sfteil^e öom SSater auf ben ®o^n 
[i^ Dererbenb eine ftetig U)aä(fenbe S3ebeutung gewonnen ^at, ift 
f^on an fic^ ein bea(^ten8U)ert]^e§ 6reigni§. Sßenn aber btefe 
3eitung, im ÄriegSfturm geboren unb unter ©iegeSme^en ge* 
warfen, ntit ben erften 5£agen be§ ^o^enjoHernregiment§ in 
©d^Ieficn beginnt unb juglei(i^ mit biefer Jßroöinj ha§ rul^mreid)e 
@ebä(^tni^ unter bem ©cepter fieben preu|if(i^er Könige feiert, 
bann geu)innt ber 3u6^ttö9 ^^^ fö^ U)eitere Greife eine ben!* 
ttjürbige Sebeutung. 

Qin aug ben S3lättern einer 3^itwng l^erauS gefä(riebener 
JRücfblicf auf einen S^it^^i^w^ ^^^ 150 ^al^ren !^at auä) nod^ 
ein anbereS ^ntereffe* ^nbem er lebiglici^ an ber ^anb ber 
SEageäjeitung ein U)e(i^feIt)otte8 33itb ber StageSgeft^id^te giebt, 
geigt er fie unmittelbar im ©eifte ber ^zitf ber fie angehörte, 
unb na^ bem Urtl^eite ber 3^it9^^of|en foweit nici^t bie ßenfur 
S5ef(3^ranfung gebot; aber aud) ber leicht nad^weiSbare ©iuflu^ 
biefer ift nii^^t minber le^rreid^, weil er erfennen iä^t, in weldjcr 



VI SJomort 

SBcifc bic SSageScrcigniffc fcitcnS ber ©taatSrcgierung aufgefaßt 
würben, unb in welkem Umfange fie öffentU(| Befpro^en werben 
burften. 

33ie ®ej(!^i(^te im Siebte il^rer 3^^t gu geigen ift ber 
eng Begrengte Qtozd beS Dorliegenben SSuc^eS, weldieS bur^== 
au8 feinen 5lnfpruc^ barauf maä)t, ein ©efd^ii^tSwerf gu fein, 
jumat e8 auf felBftanbige l^iftorifc^e ^iti! Dergic^tet unb ganj 
au8f(!^Iief|Ii(!^ eine eingige SlueKe für bie 2;age8gefc^i^tc Bejubelt. 

JDal^er ift bie SlBfic^t ber folgenben SDarftellung Dott* 
fommen txxtxö^t, wenn ber Öefer auS il^r einen ©inbrucf öon ber 
Mtur^iftorifd^en 33ebeutung erhält, auf beren 5lner!ennung hk 
3eitung an i^rem löOjal^rigen ^uBeltage einen wo^IBegrünbeten 
Slnfprud^ ^at 



S3re§lau 1891. 



^avi Sßeigelt 




Sn^fllt. 



@eite 



(Sntfte^ung unb ©efd^id^tc ber S^i^""9 3"^^ 3^^^ JJriebrid^g 

be§ ®rogen 1—55 

grlcbrtdjS II. (Sinmarfcf) in @d)Icften ©. 3. — S)ic bamaligcn 
guftänbc in S3rß3lou ©. 5- — So^onn 3afob Äom @. 6. — 
S)ic crftcn preufeifcöen SSeröffentlicftungen @. 8- — 3)o3 bcutfci^e 
gcitungSroefen S. 11. — ©d^lcfifc^e Leitungen bi§ 1741 
<B, 13. — Breslau eine ^rcufeifci^c ©tabt ©. 19. — 3)ic 
|)riuilcgirtc Sdilcfifc^e @toat^*, Ärieg«« unb JJricben^aeitung 
©.21. — S)ie crftc SRummcr ber 8ci*""9 ©• 22. -— S)er 
erftc ^rc6^rocc6 ©. 23. — ifolitifd^e SScridjte ©. 24. — 
S'^ationolöfonomifc^e ^aä)xi&,kn ©. 26. — S3ibIiograp]^if(i^e 
Stnacigcn ©. 27. — S)ic gntelligcnablätter © 28. — ©il^elm 
©ottlieb torn ©. 30. — S)ic ^eriobifdje treffe in SreSIau 
©. 31. — 3)ic griebenSJal^rc nadj ten erftcn fc^Iefifc^en Kriegen 
6. 32. — 3)er ficbenjä^rtge Ärieg ©. 37. — 9lu§ ber 3eit* 
gcfc^id)tc ©. 39. — 3)ic testen 9ficgierung§ia^rc JJriebricft^ 
be§ ©roßcn ©. 47. 

Qm 3^i^öl^^^ ^^^ franjöfifdien 9?eüoIutton 56— 122 

3)le ©tintmung in gronfrcid^ ©. 59. -— ^Regierungsantritt 
Srriebric^ SBil^cImg IL ©. 62. - S)ie crften Unruhen in $ari8 
©. 64. — S)er SBoftillenfturm unb W folgenben 3JJorbfcencn 
©. 67. —- Unruhen in anbercn fiänbern ©. 72. — fjricbrirfi 
SBU^elm II. in 93rc§Iau ©. 73. — ^ie gortfcftritte ber SReüo- 
lution ©. 74. — Äaifer Sofepö II. S. 86. — 2)cr gclbaug 
in ©ollanb 6. 87. — fjelbmarfdiaa öaubon ©. 88. — ©ene« 
ral Don S^auen^icn ©. 89. — 3)ie 5^aiferroaöl in iJranffurt 
©. 90. — S)a§ le^te Sa^r be§ Äönigt^umS in granfreid^ 
©. 91. — 3)ic Srlu^t ber föniglid^en gamilie ©. 94. — 
^röngen jum 5^riegc gegen 3)eutfd^Ianb ©. 96. — S)er 
SR^einfcIbjug ©. 98. — ©er ©tunn auf bie Xuilerien ©. 99. — 
^ic ©c^iredenS^errfc^aft ©. 100. — S)er §(ujftanb in ^olcn 
©. 107. — Königin fiouife ©. 109. — ©ittenjuftanb in ^arig 



VIII 3nl)art. 



Seite 



@. 110. — ^apoUon S3ona:()orte @. 111. — ^rinj gricbrii^ 
5SiI^eIm Subtpig tjon ^reuften ©. 113. — ©meucrung beS 
äeitungSpriuifegiumS S. 114. — SBad^fenbc SBebeutung ber 
3citung © 116. — 8ur OJefdjicfite ber 3n)erotc ©. 117. — 
Siterarifc^c Slnjeigcn ©. 121. 

3ur Qät ber SRad^tftellung granfreid^^ in ©eutfd^Ianb . . 123— K 

3)cr ©ongrcfe gu iRaftatt ©.125 — S)ie ©timmung in granf« 
rcidö @. 126. — 3)ie SoJ^r^imbertgoenbe ©. 128. — 9Ja^oIcon§ 
ma^fcnbe SD^a^t ©. 130. — 2)cr 3fl§cmbunb ©. 135. — 3)ic 
iPrcffc unter fran^bfifd^em 3)rudt (S. 136. — 2)ic fjranjofen 
in S3re§(au @. 138. — SDcr Xiffiter fjrlebcn ©. 141. — 
Snnerc 9fieformen (3. 142. — tJcrbinanb öou Schill ©. 145. -— 
SSai^fcnber Patriotismus ©. 146. — 3)er Xob ber Königin 
Souife ©. 147. — ^oUtifc^e ©tißc üor bcm Kriege ©. 148. — 
3)er ruffif^e Selbjug ißapoleonS ©. 150. 

Sn ben Sorten ber ©r^ebung ^ßreufeen^ 153—17 

©eneral uon g)orf @. 155. — 3)ic iRuffcn in SScrIin ©. 156. — 
S)er Äönig in SreSlau ©. 156. — 2)er Slufruf „?(n mein 
SSoI!" ©. 158. — S)ie grei^citSfriege ©. 159. — Sturze 
griebenStage ©. 165. — 9iapolcon^ 9?ücffc^r md) ^ariS 
©. 166. — S)ie ©ct)Iac^t bei S8eac*2(aiance ©. 167. — S)ie 
SReftauralion in granfreid^ ©. 169. 

Slu§ ber 3eit Don 1815 b\§> 1848 171—2] 

3ur inneren Sage naci^ ben grei^eitSfricgcn ©.173. — 9iu^igc 
Seit ©. 177. ~ Königin Caroline uon ^nglanb ©. 179. — 
3)ergrxcc^ifd^e9lu[ftanb©.l81. ~ SRapoIeonS STob ©. 183. - 
Unruhen in ©übamerüa ©. 184. — ^olitifc^e ©title in 
SDeutfc^Ianb ©. 185. — S)ic gulireöolution ©. 186 — S)er 
Stufftanb in SBarid^au ©. 187. — Qnnerc QJefc^i^tc ber S^itung 
©. 188. — 3)ic ef)oIcra 1831 ©. 189. — 3)ie Ictjten D^egierungS* 
ja^rc gricbricft 3Q3iI§etm§ III. ©. 190. — 3ur (5Jef(ftid)te ber 
sprcffe ©. 192. — ^einrid^ »on ^orn ©. 195. — 5?ulturge* 
fc^ic^tlidfeeS ©. 196. — 3)ie erften $Regicrung§jn^rc gricbricft 
9SiIf)cIm§ IV. ©. 198. — (Sonflifte mit ber öenfurbcljörbc 
©.201 — 3)ie SRongefd^c SBcroegung ©. 202. — S^^ inneren 
®efd)i(f)te ber gcitung ©. 205. — ©ojiale gWifeftänbc ©. 207. — 
S)cr ©onberbunbSfrieg ©. 208. — 2)cr ^olenproceg in 93er(in 
©. 209. — ®er vereinigte fianbtag ©. 210. — ^ie freige- 
meinblid^e SSemegung ©. 212. 

5ßom Satire 1848 bi§ jum Sobe griebric^ Wili)äm§> IV. 213—2. 

®ie politifdie Sage in (Suropa ©. 215. — S)ic üeränbertc ^hif» 
gäbe ber geitung ©. 217. — Unruhen in Stauen ©. 219. — 
3)ie «Reöolution in ^ariS 6. 220. — 3)ic 3Kär5tagc in S3crlin 
©. 221. — ^ic poIitif(f)e ^Bewegung unb bk ^rcffc ©. 223. — 



3ttljalt. IX 

(Seite 

3)ad äJlinifterium ©ranbenburg @. 229. — 3)er (Steuerber* 
tt)eigerung«bcfti^Iu6 unb feine fjolgen (S. 230. — ^ie SReboIutlon 
unb hit bcutf 4en SBerfaffungStämpfe @. 232. — ^(ttjserbeutfc^e 
3ieöoIutlonen (S. 236. — 3)ie preuftlfcfte SJcrfaffung öon 1850 
<S. 238. — Sc^Iedwig^i^olftein unb bie preujjif^e ^oHtil 
@. 239. — 3)le ^reSbener tonferenj 6. 243. — ^a« fran* 
äöfiff^e Äaifcrt^um @. 244. — 9leaftion»ja^re @. 245. — 
3)cr ^rlmtrleg @. 250. — 3)er franjöfifc^^öfterreicöifc^e Ärieg 
in gtalien @. 252. 

te ber SRegierung^äeit SSil^elm^ I., Söiiigg öon 5ßreufeen 255—288 

3)er SRegicrung^ioed^Jel @. 257. — 3)ie (JonflütSäeit @. 258. — 
gut inneren ©efc^ic^te ber 3citwJ^Ö ®. 262. — 3)ic neue Slcro 
@. 266. — 3)er bänifc^e Ärieg unb feine folgen @. 267. — 
2)er Äricg üon 1866 @. 272. — $rcu6en unb ber norbbeutfd^e 
SBunb 8. 274. — 3)ie Ärieggja^re 1870 unb 1871 @. 278. — 
3nr inneren Sage @. 284. — 3)er Äaifcr in SSerfailleiJ 
@. 286. — 5)er ^rttliminarf rieben @. 287. - S)ie G;ontmune 
in «Pari« ©. 288. 

3m neuen ©eutfd^en SReidj 289-316 

Äoifer äöil^elml. 

3)ie SSer^ältniffe nad^ bem l^riege @. 291. — 3)cr ruffifcft* 

türfif^e Ärieg (S. 296. — 3ur inneren Soge @. 298. — 

3)ie leften SRegierung^ja^re ^aifer 3SiI^elm8 L @. 300. — 

Äird^Iic^c fragen @. 305. — fUMblid öor bem 3)rcifaiferjo^r 

@. 306. 

^aifcr grricbrici&III. @ 308. 

Äaifcr 3ßil§clml[. 

9lcgierung«Qntntt taifer SSiI6e(m§ IL @. 310. — Äaifcrin 

9lugufta ®. 311. — S)te crften 3fiegierung8atte be§ Äoiferö 

@. 312. — S)cr neue 3flei(6§!anäler ©. 314. — S)ie lejten 

Saläre (S. 315. — ©c^Iufe 6. 316. 

id^bübung ber erften Stummer ber priljilegirten ©d^Ieftfc^en 
<Biaat^i; Ärieg§« unbgriebenSjettung Ijom 3.Sflnuarl742. 

id^bilbung be§ aufruft: „9ln äReinSSoß'' t)om 17.aKärjl813. 



©ntfte^ung 



unb 



®efc^t(^te ber 3ettuttö 



äwr 3c«t 



Sriet)i-i(^ö beö ©rofien» 



^^Jtiebriiii ber ©rofee ^atte burd^ feinen ©nmarfi^ in ©t^teficn im 
^(3!) Eecentljer 1740 ben SSicnct ^of üOcrrofdit, aber nidjt btc mit 
tricfl Dcbro()te *ßrowinä. Sc^on im SJouemtier ^ofte baä fdjlefifdjc 
Dberamt bie S^otttmenbigfcit einer Sßett^cibigimg bcr §au^^tftabt in 
GtiDögung gcjogen, in SSicn um ^ßerrjoEtungSmafercgetn gebeten imb, 
bo jebe Stntwort ausblieb, fc^Iie^Iicf) einen fiürier bort^in entfonbti). 
®et cinjige SSefd^eib, ben er jurtidbrac^te, Yoai lebiglii^ ein SSeOwciS mit 
bem SScmetIcn, baß man ftinftig fparfamer mit ©tüffcttengelbern nmgeljen 
unb fic^ nic^t attäu(c()t uon ^uvtift einnct)men laffcn möge. 

9(bet e3 mar iiicf)t gutcf)t, mit bet bie ©ctilcficr ben lommenben 
Gteigiiiffen entgcgenfaljcn imb bie ©etü^te bon ben SRüftungcii nnb 
Smppenmärfdien jenScitS bct ©tcnje «ctnaljmcn. 3m @egentl)ctl ))at 
iwnigftenS bie ßanbbcüöllctung bie ^teuften mit 5SubeI begrübt, alö fie 
ton Sroffen §a bie ®tenäe Ü6erfd)titten nnb in i^tet ftrengen ÜSannS^ 
ÄM^t biir{^Qits nic^t an bie unOetgeffcnen S^teden bcä üorigen Saf)t= 
^iinbcrts erinnerten, fonbetn alö gteunbe unb SIettcr ei:fd)ienen. 

Stnberd unb niinbcftcn§ (efir cntgegcngcfe^tcr Slrt roaten bie ®ni= 
l^pnbungen in SrcSlau, lDDt)tn ber König feinen eiligen SKatfd^ tidjtete, 
""ä^reitb bie §ünptmadit nacf) 9(uffteIIung eineS SBeiagerungärorpä üor 
^logau Iäng§ bed ©ebirgeS üoirücEte. SScreitS am legten Xage beä 
Sofireö 1740 erjcf)ienen bie erfteii ^rcuften uot bet ^auptftabt ©i^Iefien«, 
Malten am 3Ieuja^r§tage 1741 bie SJorftäbtc nnb am gtociten Januar 
iif ^ominfet biä unter bie SßäÜc ber geftiing. ®cr am 3. Sanuar 



1) QttiinOatJcn, griitbrii^ itx @vi>ge unb Me £Qreeiauer. 1864. 6. l 



4 griebrid^a II. (5lnmar{d& in ^d&Ieflcn. 

ge[d^toffenc SWcutratität^Dertrag öffnete bcm ^nige bie Sl^ore, tod^n in 
Karer SSorau^fid^t be§ enblidjen 3Iuögange§ ber fiegonnenen Ääntpfe an 
[einen ^eg^minifter fd^riebi): Sre^Iau gel^ört mir! 

SRod^ afier gel^örte e§ i^m nid^t, tücber mit [einen SKauem, nod) 
in ben ^erjen [einer (Sintüol^ner, bie if)m er[t [))äter unb 6alb un* 
gettjeilt anfallen [oüten, tüenn aud^ bie SJfenge hm jugenblid^en Äönig 
begeiftert em^jfing, afö er 5D?ittag^ 12 Uf)r in gtänjenbem Slufjuge bie 
©d^tüeibni^er ©tra^e l^inanfritt nnb in ber 2I(6red^t[tra^e im ©d^Iegen- 
6erg'[d^en §an[e Dnartier natjm^). S5a§ bie ©timmnng ber SBetüofiner 
Sre^Iang bamafö nod^ eine getfieUte tüar, lonnte man tüäl^renb be§ ©in^^ 
jngS aüerbingg nid^t ertennen. ®ie gen[ter tüaren 6i§ auf bie S)äd^er 
l^inauf fünf=s unb [ed^^fad^ befe^t unb bie ©tragen [o gebrängt bott, ba§ 
ber Qmq faum tjinburd^gelangen fonnte. S)er ungemad^te unb un* 
gel^emmte (Snt]^u[ia§mu§, bm bie gett)innenbe Seut[elig!eit be§ ritterfid^en 
ÄönigS nur ge[teigert l^atte, mugte an\ bm unbefangenen 95eo6ad^ter ben 
©nbrudE mad^en, ba^ eö [id^ nid^t um bm öe[ud^ einer burd^ Steutralität 
geöffneten, [onbern burd^ So^^itulation getDonnenen unb in ben ^erjen ber 
©nujol^ner bereits eroberten ©tabt l^anble. ©o f)atte ba§ alte SSreSlau 
nod^ leinen gür[ten in [eine SKaucm einäie{)en [e^en, namentlid^ feinen, 
ber burd^ bie übernjöltigenbe SKad^t [einer 5ßer[on bie 95ürg[d)aft bor [id^ 
^erjutragen [d^ien, ba^ er mit [e[ter §anb burd^fül^ren toerbe, tüa§> er in 
fül^nem ©ntfd^Iug begonnen l^atte. 

SIber tüenn oud^ be§ Äönigg erfteS Sluftreten mand^e Seforgnig jer^ 
ftreute unb tool^I bei bm mei[ten bie bunffe Sll^nung ]^erüorru[en mod^te, bag 
e§ mit ber alten Qdt untoieberbringlid^ Vorüber [ei, [o ent[)3rad^ bod^ bem 
Subel be§ SSoIfö bie Steigung für ein neue§ ^Regiment tüenigftenö in ben 
öomel^men unb einflugreid^en Greifen ber (Ziabt burd^aug nid^t. gür 
bie[e toaren ©rttJögungen maggebenb, toefd^e bie breiten ©d^id^ten ber 
Set)öt!erung !aum berührten. S5ie burd^ Siedete unb greitjeiten reid^Iid^ 
beborjugte §au))t[tabt ber ^ßroöinj tüurbe burd^ einen SRatt) regiert, 
toeld^er SSenoaltung unb ®erid^t§barleit mit fa[t unum[d[}ränfter 23?ac^t 



1) dl ante. S'Jeun SBüd^cr prcußifd&cr ©cfdftitj^tc II. 8. 164. 

2) ^Ibrec^tgftrafee mx. 12, hit fpätere SBonf. 



2)ie bamaliflcn 3wl*5nbe in Srcölau. 5 

ougübte, itnb beffcn Äugem vmb tjorfic^ttgem ^Regiment bte ©r^altung 

fe§r h)e[entfid^er 5ßrit)ilegien ju banfen toar, beren 2tuf^e6ung bie öftet:^ 

rdc^ifd^e ^Regierung nur in einigen ©tüdEen erreid^t l^atte. ©in ganj be* 

beutenbe§ SSorred^t tvax junt SBeif))iet bie eigene ©tabtHtilij unb ba^ jus 

praesidii, tüetd^eS eine faiferlid^e SBefa^ung unter allen Umftanben an^^ 

fc§(oJ5.. 2)er 9iat]^ tjattc biefeS Stecht felbft in ber tüed^felüoüen Qdt be§ 

breijsigiäl^rigen ^ege§ mit fotd^er ©nergie ju tüatjren getpu^t unb bm 

Saiferlid^en n)ie bm ©d^tüeben gegenüber fo gefd^idft bc]^au))tet, ba§ unter 

©id^erung einer ftriften 9?eutra(ität 95re§Iau biet tüeniger afö bie nteiften 

cmberen ©tobte 33eutfd^tanb§ unter ben ©d^reöen be§ l)er]^eerenben ^egeS 

ju leiben gehabt l^atte. S5ie SBefürdtjtung, ba^ ber Äönig bon ^ßreufeen 

ein fotd^e§ Privilegium !aum ref)3e!tieren unb fein ftrammeS Siegiment 

anä) mand^e anbere ©infd^ränfung ber auSgebel^nten 93efugniffe ber ©tabt^ 

obrigfeit jur ^olge l^aben toerbe, tag nal|e genug. 

^tbm bem mäd^tigen SRatt), n^etd^er bamat§ mit 3tu§nat|me ber 
SSertreter ber Qm^^ tebigtidC) au§ abiigen ®tiebem jufammengefe^t toav, 
ftanb aud^ ein reid^e§ ^atriciat, n^etd^eS ben atten SBürgerftotj gegen 
faifertid^e 3;itet, SRobilitirungen unb anbere ©unftbejeugungen an^ 3Bien 
eingetoufd^t l^attc unb, otjne bon öfterreid^i[d^em ^atrioti^mug erfüllt ju 
fein, bei einer SSBenburig ber S)inge nur Vertieren fonntc. Siid^t einmal 
ber ®tauben§brud^ tüetd^er feit bem brei^igjäfirigen ^ege auf ©d^tefien 
laftete, fonnte tro| ber ©rfa^rung be§ june^menben fi!at]^otici§mu§ in ber 
tutl^erifd^en ©tabt ba§ 93en)u^tfein eine§ grunbfä^tid^en ®egenfa^e§ gegen 
bm SBiener §of in ben einftu^eid^en Steifen ber §au)3tftabt njeöen; benn 
fie ioaren aud^ in fird^tid^er SBejietiung burd^ befonbere SBorred^te Vor ber 
gangen übrigen ^roVinj beVorjugt unb gefd^ü^t. ©aju lam auf ber ©omss 
infet imb innerl^atb ber <St(ibt eine mäd^tige fatl^otifd^e Partei, toetd^e ben 
©tü^punft für itjre Seftrebungen in SBien fanb, unb beren ©inftu§ 
namenttid^ burd^ bie Sefuiten unb i^re aufbtül^enbe ^od^fd^ute fe^r ge^ 
tüad^fen tüar. ©ie übten aU Organe be§ DberamtS unb be§ S3ifd^of§ bie 
ftrengfte ßenfur unb forgten burd^ eine anwerft befdfjränfte Seftüre bafür, 
ba% 93etet|rungen unb ©efinnungen, bie il^ren ^tönen entgegenftanben, 
ben Söre^tauern mögtid^ft fem btieben. Jlüen biefen SSertretern ber ge^^ 
lennseid^neten Parteien tüar bie ßfterreid^ifd^e ^errfd^aft, tüenn audfi nid^t 



6 2o\)amx Safob ^orti. 

fie6, fo boä) 6equem, unb t)on il^neit fonnte ber gro^e ßönig 6ci feinem 
§eranna]^en eine entgegenlommenbe 5Iufna]^me nid^t ertüarten. 

3tpifd^en biefen Älaffen aber unb ber großen Tld)x^a^l ber Se- 
t)ötlerung beftanb ein tiefgreifenber ©egenfa^, rtjeld^er feinen erften ^^reu^cn^* 
freunblid^en 5Iu§brud in ber 9lrt unb SBeife fanb, mit rt)eld^er in faft 
revolutionärem 3tuftreten ber öürgerfd^aft gegen bie ©tabtobrigleit bie 
?ieutralität ber fiebrol^ten §auptftabt burd^gefe^t toorben toar, n^etd^e il)re 
3]^ore bem Sönige öffnete. ®iefem toar bie gro^e SKaffe ber 93eDöI!erung 
Don bornl^eretn geneigt, unb in ben B^i^ft^^f ^^^ Slreifen ber §onbtoer!er, 
ber ®etoer6etreibenben unb Slauffeute, mit einem SBorte bei ber über^^ 
toiegenben Qaf)l berer, njeld^e unter bie ^jriüilegirten ©tänbe ftd^ ju jäfileu 
toäl^renb ber öfterreid^ifd^en §errfd^aft feine SBeranlaffung l^atten, fonb ha^ 
neue ^Regiment hm ©oben Vorbereitet. §ier toirfte im unmittelbaren 
aSerfel^r mit hm hnxä) ben fird^Iid^en 33rudE am meiften berührten nieberen 
©d^id^ten ba^ eVangetifd^e 93etou6tfein mäd^tig mit, tocld^eö burd^ Ueber^ 
griffe unb ©etoaftmagregeln immer Von neuem erregt in bem Slönige hm 
©rretter Von ©etoiffen^nott) unb ®(auben§brudE mit freubiger Hoffnung 
begrülBte. 

®iefem Greife, toenn aud^ bamafö fd^on in einer burd^ 93efi^ unb 
SBilbung bevorzugten ©tettung, gel^örte ju jener Q^t ein angefef)ener 
Sürger an, ber „95ud^fü^rer" Sol^ann Salob Äorn. ®erfe(be toax ber 
©ol^n be§ ^aftorg Sol^ann Äorn ju $api^, einem branbenburgifd^en 
S)orfe ber 9?teberlaufi^, im ©)3reert)albe bei 6ottbu§ gelegen. Qn öfter* 
reid^ifd^er Qdt toax er in 93re§(au afe 93ud^brudEer eingenjanbert, l^atte 
fid^ aföbalb mit bem SSerlage Von Sudlern befaßt unb bereite feit 1727 
mel^rere umfangreid^e 3Ber!e erfd^einen laffen. SSon il^m l^eij^t eg in einer 
95efd^reibung ©d^(efien§ au§ jenen S^agen: „SDiefer Huge unb erfal)rene 
SD?ann l^at Viele, in ©d^Iefien bi^fjer unbefannte SBege gefud^et, feine 
95ud^]^anbtung nad^ ^eter^burg, hm rufftfdtjen ^rovinjen, 5ßoIen, ber 
Ufraine, SKoIbau unb SBaHad^ei au^jubreiten unb ift aud^ fo glüdE(idf) 
genjefen, feinen QtVQd ju erreid^en." 2tm 13. Sanuar 1732 v^urbe er in 
baö coUegium mercatorum aufgenommen unb hiermit ber 95egrünber ber 
l^eut nod^ blü^enben, fcitbem in imunterbrod^ener 9leif)e Von SSater auf 
©ol^n Vererbten ginna. SSon toetc^er öebeutung ba§ ^orn'fd^e §au^ 



Sol^aim ^afoh itorn. 7 

fd^on ju jener Qcit in SBrcöIau toar, unb tueldjc gefcl(fcl)aftltd3c Stellung 

cg einnaf)m, er^ettt am unjtücibeuttgften an^ hm ©riefen eines bamafe 

fe^r Belannten ß^tgenoffen, tpefd^er in einem feiner „lettres familieres" 

de Breslau le 3 d'Aoüt 1742 fd^reibtr^) „Je me trouve tres bien 

ä Breslau, et j'y passe mon temps le plus agreablement du monde ; 

— a midi sonnant nous allons chez M. Korn, libraire du Roi, oü 

est le Rendez-vous de tous les Gens de Lettres de la ville et de 

tous les nouvellistes. On y lit toutes les nouveautes litteraires, et 

Oü y apprend toutes les nouvelles politiques." SSon (Geburt ein 

Sßreugc l\attt ber em)ä^nte Soljann Scifob Äorn bem angeftammten 

|)crrfd^er^aufe bie alte Streue and^ in ber neuen ^eimatl^ Betnaljrt unb bei 

bem Slönige, tüeld^em in ber faum gert)onnenen ©tabt foId)e äuüerläffige 

^Patrioten befonberS toert^DoH fein mußten, fe^r balb SSead^tung gefunben. 

5iorn beforgte im 5(6brud ber ))reu^ifd^en 5ß(afate, patente u. f. tv,, 

inxd) feinen 95ud^Iaben njurben bie 3Jad)rid^ten ü6er ba^ SSorrüden ber 

prenfeifd^en Xru))pen eifrig Verbreitet; üon if)m au§ toarb il^re erfte 

SSaffentl^at, bie Srftiirmung ®(ogauö am 9. SKörj 1741 üerfunbet, unb 

am 11. Stpril SJadjmittagS Brad^te bie in ber Storn'fd^en 93ud^^anblung 

erfd^ienene „9Sor(äufige SRelation eines Doruefjmen 5ßreu§ifd^en DfficierS 

t)on ber hm 10. ^xxi 1741 ol^ntoeit bem Sorfe §ermSborf l)orgegangenen 

Sataiüe'' bm erftaunten SBreSlauem bie 3Ke(bung Hon ber gewonnenen 

getbfd)Iadf|t 6et SKoIInji^. ^laä) einer bei tm Slften beS ®e^. (Staats^ 

ard^iüS befinblid^en Slbfd^rift lautet fie^): 

„S)aS 3;reffen l^at feinen Stnfang genommen ben 10. 9t))rit 9?ad):* 
mittags i)alb 2 Ul^r ol^nnjeit ber Dörfer ^ermSborff unb Wöütoii^, anbert^ 
^afb Steifen jenfeit Srieg. ®ie ^einbe finb bis 30 000 9JJann ftart ge:» 
auefen, tüorunter bie GaDalferie 14 9?egimenter, njo^ingegen bie 5ßreu^. 
?lrmee nur auS 22 93ataiI(onS unb 21 ©SquabronS beftanben, tüie erften 
ber gürft t)on ^otftein mit bero unterl^abenben 6or))S aßererft l^eute hm 



1) Lettres familieres et autres de monsieur Je baron de Bielefeld. A la Ilaye 
chez Pierre Gosse junior et Daniel Pinet. 1763. Tome II pag. 9. 

2) SBeil^eft jum 9KiIitär.?Bo*cnbIatt. 1876. ir?cunte§ §eft. SBcrIin, (Srnft 
©ieöfrieb SWittler unb ©o^n. @. 331. 



8 S)ie crftcn prcu§if(]^cn Skröffcntlid^unflen. 

11. Wfxä frül) um6 4 UI)r jur SIrmec geftofeen. Unfere 9trtifferie f)at Dor 
bem Steffen breimd gefeuert unb iebcgmd l^at bie feinbfid^e 3Irmee fid^ 
in etoag guruigejogen, 6tö fie ))Iöpd^ ouf unfern redeten g^ügel loö- 
gegangen, ha eö benn gefdjel^en, baJ3 fie in ber erften ^urie ätoet 
6anon§ njegbefommen, mit n^eldjen fie anä) toirffid^ auf bie Unfrigen einige 
SKale gefeuert, burd^ bie 5D?ou§quetierc aber finb fie 6atb tüieber jum 
SBeid^en unb in Sonfufion gebrad^t tüorben. 2)ie feinblid^en §ufaren 
l^aben il^rer (Seit§ fid^ tDcif)l gel^atten, bie ganje feinbtid^e Snfanterie aber 
befto fd^Ied^ter, tüie fie benn ü6er]^au))t nur au§ fd^Ied^tem SSoIf beftanben. 
Unferer ®eit§ finb geblieben, fo l)iel man in ®^I erfafiren, tttoa 400 3Äann, 
unb tt)ei§ man nod) nid^t eigentfid^, tva^ für Dfficiere barunter begriffen; 
Don feinblid^er (Seite aber fd^ä^et man hm SSerluft an Xobten auf 
12000 5D?ann, 6000 tperben eingefdjfoffen gel^alten, um bereu ©d^idCfal 
man alle ©tunben nöfjere B^^tung eriuartet. S5er übrige SReft i^rer SInnee 
^at fxä) tlieifö nad^ Sörieg, tl^eife nad^ ®rottfau geffüd^tet, ingleid^en t|at 
ein S^eil fid^ nad^ 9?ei§e retirirt, Don ber ber Sommanbant ber ©eneral 
Don SRotf) mit in ber öataiüe getoefen. S)ie feinblid^e DöHige SlrtiHerie 
unb SBagage ift babei. 2)ag S)efertiren unter if)nen bauert bcftänbig fort, 
fo bafe tjeute frü^ nur aüein ju Ol^Iau i^rer an 300 gejäf)Iet toorben. 
@. Ä. W, U. 51. §. l^aben in l^öd^fteigener ^erfon unb unter S^nen ber 
§err (Senerat ©d^n^erin commanbirt." 

2)a§ SSerlangen nad^ biefem erften SSortäufer ber ©ftrablätter ber 
©d^Iefifd^en 3^iti^^9 ^^^ f^ S^^% ^^B ^^ Äom'fd^e SBud^Iaben faft ge^^ 
ftürmt tüurbe unb bie einjelnen Sjentptare ben begierigen Sefem burd^ bie 
©täbe ber gefd^toffenen eifernen ©ittertpr tjerau^gereid^t tüerben mußten. 
Slm 12. Stpril früt) 7 Ul^r traf ein Kurier, Don Dier btafenben ^oftittonen 
begleitet, in 93re§tau ein unb beftätigte bie SRad^rid^t be§ Äom'fd^en (£jtra=« 
blattet Don bem gtorreid^en ©iege. 3e nad^ ber ^ergen^ftimmung ber 
oben gefdEjifberten ^eife toar ber ©inbrud, ben biefe S3otfd^aft l^erDorrief, 
ein fei)r entgegengefe^ter; aber fie mugte nun aud^ Don benen geglaubt 
hjerben, toetd^e anfängtid^ fid^ nur \ä)mx baju entfd^Iie^en !onnten. 
aSenige Siagc barauf erfd^ien bei Sol^. Saf. ^orn ein gtoeiter au^= 
fül^rlid^er 95eridjt, unb jtoar frangöfifd^ mit ber Ueberfd^rift: „Lettre d'un 
officier prussien", gugteid^ in bcutfd^er Uebcrfe^ung unter bem Xitel: 



2>tc crjtctt preugifd^cn 3>cröffcutUci^«n0ett. 9 

„Schreiben eiltet tjome^men Sönigl. ^reufeifd^eit Dfficicr^, barinnen eine 
juDerläffigere SRad^rid^t t)on bem am 10. .3lpri( bei bcm 2)orfe 5D?oKn)i§ 
Vorgefallenen Steffen entsaften ift. " ®iefc SRcIation toax öon griebrid^ II. 
cigenl^änbig franjöfifd^ üerfaßt unb an ben 9)?inifter t)on 5ßoben)ife gefanbt 
toorben, bcr foeben in Sre^au eingetroffen U)ar. Sn bem S3egleitfd)reiben 
beg ^önig^ d. d. Df)(au 15. 3C|)ri( f)ei^t eS: „Vous ayant fait esp^rer 
une relation exacte de la bataille gagnöe le 10 de ce mois j'ai 
bien voulu vous l'adresser, pour en faire un bon usage". ®er 
Serid^t tpurbe barauf ber enuäl^nten 93nd^I)anb{nng gur S?erbreitnng ü6er^ 
geben unb gteid^jeitig in ben beutfdjen Serüner ßcitungen üom 20. Stprit 
«nb in bem Journal de Berlin Dom 22. 2(pri( afigebrudt. 

Sei biefer ®elegeni)eit ift bie t)on 3o^. ®uft. SDro^fen in einer 3(6^ 
l^onbfung über ,,bie ))reu§ifd^en Srieg^berid^te ber beiben fd^Iefifd^en 
Kriege" nad^getüiefene Xf)atfad^e bemerfen§tt)ertt|i), ha^ biefelben im SSBefent^ 
fidlen faft fämmttid^ an§^ bem Äabinet ftammen, jum großen 2]^eit t)om 
Äge felbft gefd^rieben unb unter bem oben begeid^neten Xitel in bm 
Sritmigen beröffentlid^t tüorben finb. S)iefer SBeg, äuüerläffige unb tvai)x^ 
fieitggetreue SRad^rid^ten über ben gefbäug in ©d^Iefien jur allgemeinen 
fiennttti^ ju bringen, toar t)on bem Könige bom erften 93eginn beffetben 
ön betreten n)orben; benn fd^on am 8. Sonuar 1741, alfo im erften 2In* 
fonge ber folgenben ^eg^jatire, fanbte ber Sönig ein bon „Breslau ce 
5 janv:" batirteö förmlid^e^ Xagebud^ über ben gortgang ber ©reigniffe 
o«§ bem §au)3tquartier SKarfd^toi^ au ben SDKnifter mit folgenbem 5In^ 
fc^reiben: „Mon eher Podewils. Je vous envoye la piece ci-jointe 
qae vous ferez insörer dans les gazettes allemandes et fran^aises 
de Berlin. Je vous ferai avoir la continuation et je suis etc." S)a§ 
^fe w@^feftf^e 3^b^^9" i^ ^^^ t)orftef)enben ©d^reiben nid^t enoäl^nt 
W, finbet feine (SrKärung barin, ba§ fie erft üom Saläre 1742 ob fort^ 
löufenb fan^om^d^en SSerlage erfd^ien. SSon biefer 3^it on erf)iett aud^ fie 
filriö^ ben Söerliner ß^itungen fol^e lettres d'un officier prussien, toic 
J.S8. einer berfetben „de quartier general de Selowiz le 16 de Mars 1742** 
in ber SBeitage ber ©d^Iefifd^en S^'^^^S ^^^ 31. 3Kärj abgebrudt ift^) 



1) öet^eft jum 2yJUitär*2Boc^enbIatt 1876. 



10 2)lc crftcn prcugif(!|cn 33cröffcntU(i)ungctt. 

Stußer bicfett bom Könige feI6ft berfaßtett fitieg^fierid^ten gingen tl^r jal^t 
reid^e ^tbftriefe ))reu§ifd^er Dffictere jur SSeröffentfid^ung ju, tüte S)ro^fen 
in ber ertt)ä^nten Slbl^anbtung nad^ (£inftdf|t in bie i^m jugefd^idEten 
©femplare ber ,,@d^te[ifd^en ©taat^^, ^egg^ unb grieben^seitung'' m^- 
brüdlid^ berid^tet unb in einem an hm ber^eitigen SSerieger §einrid) 
t)on ßorn unter bem 16. Tlai 1876 gerid^teten §anbfd^reiben ben ^hi^eu 
beftätigt, ben i^m biefe bi6tiogra))^i[d^e (Settenf)eit bd feiner SCrbcit 
gm)äf)rt ^at 

®ie oben erlDä^nten „SRetationen" über bie <Sä)iaä)t 6ei 9}ZoIItt)i^, 
benen fid^ im Saufe be§ ®ommer§ 1741 tüeitere SRad^rid^ten in 6efonber^3 
Verausgabten Slättem be§ Äom'fd^en SSerfageS anfd^Ioffen, iDaren gleid)=s 
fam bie erften jnjangtoö erfd^einenben Stummem ber (Sd)Ie[ifd^en S^i^^^g, 
ju beren Verausgabe ber 93ud^fü]^rer 3oI)ann 2af ob Äorn nod^ in bem^ 
felben Saf)re ein 5ßrit)ilegium erbat unb er{)ielt. gür ben Äönig n>ar ia^ 
(Srfd^einen einer äul)er(affigen, t)on einem ))atriotifd^ gefinnten Sßerfeger 
rebigirten 3^^t"^9 i^ ^^^ ^^^ gert)onnenen ^roüinj l)on großem SBert^; 
lueld^e 95ebeutung fie aber für bie)e fefbft l^aben mußte, erhellt am beften 
aus einem 9?üdE6IidE auf bie abgefd^Ioffene, mit bem ))reußifd^en 9?egiment 
mn beginnenbe Qdt unb auS einem (SinblidE in hm 3wftanb, in toeld^em 
fid^ ba^ QdtimQ^Wc\m jener Sage in 93reStau befanb. (Sinige SÄit^ 
t^eilungen auS bem t)orangegangenen Sal^r^unbert tperben barüber toeiteren 
Sluffd^Iuß geben. 



®ie erften 2Infänge beS beutfdjen ^^itnngStoefenS überl^au^pt bürften 
in ben faufmännifd^en Sendeten ju fud)en fein, toeld^e fid^ bie großen 
^anblungS^äufer, j. ö. bie gugger in 9lugSburg, fluiden ließen, unb 
toetd^e bereits feit Snbe beS fed^Sje^nten Sal^r^unbertS tjeröffeittfid^t in ber 
Saiferli^en Sibliot^et gu SBien t)on 1568 bis 1604 unter bem Stitel 
^Drbinari ß^itungen" t)orliegen i). (£ine aKmä^Iid^ toad^fenbe 9luSbet|nung 



1) ?lrc^iü für ®efd&id)tc bc§ bcutfd&cn S3ud^^anbcl§. Scipjig 1879. III. StnfanQC 
ber beutf^eit 3eitung§preffc 1609 biö 1651 üon Suliu« Otto Opel. 



3)aö beutfdbc 3cttunö^i»cfai. 11 

bcr 3rit6erid^te ift auf bie ^oft()äufcr jurücfjiifüfjren, Don bcrcn aSor= 
fiebern nad) Snfjalt ber ©d^rift Don ©tiefer, 3^it»"S — Suft unb 9tnfe 1695, 
„berSauf ber SBelt entfernet tüirb unb gfcid^ au§ einem ßcug^aufc burd^:^ 
ge^enber ©rfal^rung genommen ttjerben fann, tüaö fjier unb ha ergel^et." 
SBenn aud^ nid^t anjunel^men ift, \>a^ alle ^oftmeifter mit ber ^erauggabe 
t)on 3eitimgen fid^ befajst f)abm mögen, fo ftanben bodfi );ooi)l öiefcn ber== 
fetten Crbner unb Sammler jur Seite, n)e(d[)e bie ©idjtung ber ein= 
gefanbten SJeuigfeiten unb i^re ftiliftifdje Searbeitimg beforgten. Seben^ 
\aU pngt ba^ ^oftttjefen mit ber @ntftef)ung unb SSerbreitung ber 
ä^tungen innig jufammen, unb \vmn \d)on im fiebjel^nten Saljrl^unbert 
be^aii|)tet tüurbe, ha^ „bie 3citungen ieber^eit bei ben 5ßoften getoefen unb 
t)Dn benfelben au^gef daneben tüurben", fo erfd)eint e§ afö ganj felbft== 
öerftänbfid^, ba§ unter griebrid) bem ©roßen ba§ 5ßoftamt ju §alle fid) 
fettft afö „^nigl. ^reu^. ©reuä^oftamt, SnteKigeuä^ 9lbre^^ unb ß^itungö^ 
£om|)toir" amtlid^ unterjeidjnete. 

©ne ber äfteften beutfd^en S^tungen erfd^ien feit 1587 ^anbfd^rifttid) 
tn Stümberg, tüo fte burd) Slbfd^rift DerDietfältigt rt)urbe. ©ort, toie 
übrigeng balb barauf aud^ in anberen großen ©tobten toar ein förmlid^e^ 
3ritiing§comt)toir, tüo bie 95erid)te gefd^öft^mägig jufammengeftellt unb 
öerfanbt tourben. ®iefe urf))rünglid^ nur ^anbfdjriftlic^ verbreiteten ßeitungen 
lüurben frül^e genug Weiteren Greifen burd^ ben S)rud jugängfid^ gemad^t, 
unb fd^on 1588 Deröffentlid^te ber Sud^brudEer §an§ Surger ju 9{egen§^ 
iurg eine Ueberfid^t ber 2;age§ereigniffe be§ SKonat^ SIprif 1587, tpetdje 
ben 2;itet fül^rte: „3iett)e 3^ittung, SSafjr^aftiger 93erid)t au§ SRümberg 
ön einen guten greunbt gefd^rieben u. f. to.'* Sn ©trapurg erfd^ienen 
1592 „SRetpe 3^itungen au§ mand^erlei Crten", unb in STugöburg brudtc 
SRi^aet SKanger 1593 bereite burd) Jiummern afö ein äufammenf)ängenbe» 
©onje begeid^nete 3^i^^g^^- Sm fiebgel^nten Sal^rfjunbert mei)rten fid) 
bie |)eriobifd^en Sendete über bie I)iftorifd^en unb )3oIitifd^en Sage^ereigniffe, 
unb feit 1609 erfd^ien ju ©tra^urg bie erfte, in regelmäjsiger golge l^erau^:^ 
gegebene beutfd^e 3^Wung unter bem Sitet: „Silier güntemmen unb gebend 
toürbigen ^iftorien, fo fid) I)in unb tüiber in ^oä)^ unb 9?ieber:^SDeutfd)^ 
lonb, aud^ in granlreid^, Statten, ©d^o tt^ unb Sngellanb, ^iff^^anien, 
jungem, ^olen, ©iebenbürgen, SBat[ad)el), 5D?olbatr), Stürde^ k. in biefem 



12 S)aa bcutfd^c Scitimg^wefen. 

1609. Sa^re bcrfauffcn unb jutragcn möd^te. 2IIIe§ aujf ba^ Xretulid^ft 
tüie id^ fold^e 6c!ommen unb ju tücgen bringen mag in %xvid Verfertigen 
WiU." S5iefer öfteften folgten 1615 bie granffurter, f))äter ebenbafelbft 
feit 1628 bie l)on ber gamUie S^oji^ geleiteten „orbentüd^e tüöd^entlid^c 
^oft==3citungen'\ ferner fett 1617 bie 93erliner, 1620 bie SRürnberger, 
1626 bie SKagbeSurger unb 1628 bie 2(ugöburger 3^iti^^9- 2)ie furj 
barauf erfd^ienenen SKündfjner, ^ölnifd^e unb anbere mögen iitergangen 
unb nur nod^ bie für ha^ bamafö 5U Defterreid^ getjörige ©d^Ieften 
bebeutfamften, nämlid^ bie „SBiener ß^i^^^^G^i^" ertoäl^nt tüerben, toeld^e 
gleid^faü^ unter bie ölteften gehören, ©d^on 1597 foH ßaifer SRubotf II. 
bie §erau§gabe einer „ orbentfid^en 3^i^^"9 fö^ i^W SRonate" veranlagt 
l^abeni), unb alö Sräl^erjog 5D?att{)ia§ 1610 fid^ gegen feinen 93rubcr 
9Jubo(f ert|o6, ert^eifte i^m fein SRattigeber, ber Äarbinal Sllefef, bie SEBeifung, 
„mit guter SRanier in bie Saff etta (gazette) ju firingen, tüie 3. Ä. SD?. 
gebrungen tDorben, fid^ mit einer großen SKenge SSolfe^ gefaßt ju mad^en''^)^ 
ba§> l^eifet, jur SRot^toeljr geätpungen ju fein, tüa^ burd^ SSermittfung ber 
treffe bem Sanbe glaubl^aft gemad^t njerben foHte. SRadEi 1 622 erfd^ienen in 
SBien Von ))eriobifc^en 3ettf d^riften gleid^äeitig itoü^ bie „Drbinari 3^üwng" 
unb „Orbenttidtje ^ßoftjeitungen", je einmal tt)öd^entlid^, bie erftere in einem 
l^alben S3ogen unb bie jttjeite in Sinblattbruöen. S5iefe, fotoie bie furj 
barauf l^erau^gegebene „SBiener ^oftgeitung" toaren für ©d^Ieften bie 
jugänglid^ften, bi§ aud^ in biefer ^rovinj eine regelmäßige 2;age^ßtteratur 
begann. 

2)ie erften SInfänge berfelben finb in Sre^Iau 6i§ 1632 jurüdEäufü^rcn, 
at§ ber @e!retair beg ®rafen von Serg, 9tamen§ ©anftleben, eine tjanb^ 
fd^riftlic^e 3^^^^9 i^^ter bem 2;itel „Smmer toa^ 9teue§ unb fetten loaS 
®uteö, ober fd^Iefifd^eö Sournat" l^erau^gab^. (Sie toar in ^ttoa 200 
Slbfd^riften in ber ©tabt Verbreitet, foftete für baö Sefen VierteljätirKd^ 
einen, für ben eigenen 93eft^ gtoei S^^ater unb entfprad^, ba fie burd^aug 



1) SSinllcr, bie ^criobifd^c treffe OeftcrrciciftS, @. 22. 

2) §urter, ®e?rf)irf)tc ^ai)cr gerbmanb II, S8b. 6, ©.440 unb Jammer* 
«ßurgftaH, ©(cfclS Seben, Urf. 264. 

3) Sflolanb, Topographie unb ®e[d^ic^te ber ©tabt SrcSlau. 1839. ©.395. 



@(I)Ierif(3^e Seitungcn fciö 1741. 13 

nid^t fanft toax, iDcnigcr bent 9?amcn i^reö SBcrfafferö, a(ö bcm ®efci^madfc 
tl^rer Sefer. SSon bortütegenb fatt)rifd^cr Xenbcnj untcräog fit bie ®tabU 
neutgleiten einer fel^r fd^arfcn Äritit imb entf)icft fo ftarfe SfuSfölIc gegen 
cinädne 5ßerfonen, bie D6rig!eiten nnb bie 9?eIigion§parteien ol^ne 9iücf[tdjt 
auf bie Sonfeffion, baj3 fd^on baburd^ i^re ouffallenb große SSerbreitung 
crflärt toirb. S5a [ie nur unter ber §anb unb gefc^riefien ausgegeben tt)urbe, 
alfo nid^t ber ßenfur unterlag, fo tonnte fte eine öicl freiere ©^^rad^e 
füllten, afö für gebruöte 3^iti^ttgen möglid^ getüefen njäre, öon benen bie 
crfte in SBreöfau feit 1656 erfd^ien. SBon biefem Saläre an gab nömfid^ 
ber ^iefige S3ürger unb S3ud^^änbter ©ottfrieb St>nifdf| — in im Slften 
aud^ Sanifd^ gef daneben — bie „tt)öd^entfid^en ^oftjeitungen" l^erauS unb 
bat 1668 um ein faifertid^eS ^ritnlegium, bamit burd^ foId^eS olle anberen 
SSeröffentfid^ungen in ©d^fefien auSgefd^Ioffen tüürben i). Slfö SBebingung 
ber gettjol^rten Sitte iDar bie pünWid^e 95ead^tung ber Genfur fotpie bie 
5BetJ)flid^tung geforbert, bie ß^t^ng in ber, ber latl^oüfd^en SDireftion allbort 
untertDorfenen S)rudCerei l^erfteüen ju (offen. 

SKit ber auf bie „toöd^entfid^e ^oft" befd^rönlten 3ci^^^9^trf^ü^^ 
fd^einen aber bie SreSfauer burd^ouS nidjt befriebigt gen)efen 5U fein; benn 
fd^on am 17. SKörj 1671 eri^ob ber Sonifd^ nad^ üergeblid^ angerufenem 
©d^u^e be§ 3J?agiftrat§ bei bem Äaifer SSefd^loerbe, ba§ bie S5re§Iauer 
fiauffeute, namentlidC) bie®ebrüber öonSd^mettau, 3ol)ann bonSd^arffenberg 
unb toeitanb ®^riftian ©d^mibtS nad^gelaffene 3Bittib unb ßrben frembe 
3eitungen, bomel^mlid^ an^ Seipäig, einfül^ren unb gegen ®rlö§ bertl^eilen. 
®urd^ hm au§ SBien am 2. 9I))riI 1672 erlaffenen faiferlid^en SBefef)!, 
ba^ 5ßrit)iregium feöftiglid^ ju fd^ü^en, toar bie ©ad^e an \iä) ertebigt; 
aber Sonifd^ tt)urbe in einen langjäl^rigen Sniurient)roce§ tjertoidfelt, toeil 
burd^ feine SBefd^toerbe bie SBreSfauer Äoufmannfdjaft fid^ in il^rer ©tanbeS^ 
el^rc t)erle|t fa^. ©ie ))roteftirte energifd^ gegen bie ©nfd^rönlung „ber 
nad^ aller SSöIfer SRed^t ber gefammten Äaufmannfd^aft frei unb ungef)inbert 
nad^getaffenen ßorref^jonbens" nvi> tüieS ben SSortourf ob, bog „el^rlid^e 
^onbeföteute dolo malo um eigenen SSortf)eife toiüen einiger ßeitungS^ 



1) Slltcn beS Äßl. @taat3ard^i\)g ju SBrcSlau, A. A. IX, 3 b. 



14 ed)rcfl[cJ)c Scitnngcn m 1741. 

Irämerei fic^ fd^ulbig gemad^t ijahm fönnten." §Iitl3erbem er!(ärte fic, 
nad^tpeifen ju fönnen, ha^ „bie Seipjiger SJouüeßen auf fonberbareö SSer^ 
langen getoiffer I)od^fürft(icI)er Käufer nnb f)o]^er faiferfid^er SKinifterien 
Ijierl^er öcrfd^rieben tüorbcn feien, of)ne bo§ bie befannten ef)rfid^en Seute 
einigen geller aU 9?u^en baDon ju madCjcn jematg gefonnen getpefen." 
®er l^eftig getabefte Sonifd^ fe^te nun unter fe^r erfd^ttjerten Umftänben, 
tueil er ben SKagiftrat nnb bie Staufinannfd^aft fid^ ju ^inben gemad[)t 
l^atte, ben SSerlag ber 3cW"^9 ^^^ 3^ feinem 1690 erfolgten Xobe fort, 
©arauf er6at unter bem 16. Sanuar 1691 ber S3ud[)fu{)rer ©eorg 
©e^bel in 95re§tau, mit einer „faiferlid)en ®nabe für fidfi nnb feine ©rben 
befeligt ju tüerben, bajs f)infu^ro au^er it)m Stiemonb ber 3^itung§fd^rei6erei 
I)eimlid^ ober öffentlid^ fid^ bebienen bürfe." S)a§ Dberamt ju 95re§(au 
cnlpfal^I unter bem 17. Stuguft 1691 bie SSerlei^ung be§ ^ßriüilegii bamit 
,,bie fo fe^r im (Sd)rt)ange gel^enbe, fdjöblid^ toirfenbe 3Bin!elbid^tung auf^ 
gei)oben toerbe, unb toeif eine gute nnb t^erläj^lid^e Sorrefponbenj einer 
^rornnj, bie mit fremben 5ßotenäen umgeben, infonberI)eit aud^ bem 
commercio in 'oid 3Bege nüpd) unb erfpriepd^ falle, eine oüäu unum^ 
fdjränfte greif)eit l^ierinnen aber fd^äblid^e Sfffeften unb S3etoegungen be^ 
gemeinen SSoIfö nad) fid^ gießen fönne, toiema^en öerfdjiebenttid^ bei gegen^ 
loärtiger QQxt fei Derfpüret morben. " S)er Äaifer toav bmä) bicfen 93erid^t 
lüd^t befriebigt, fonbem erforberte unter bem 8. SKärj 1692 bie Srflärung, 
ob aud) ber ®eorg ©e^bef ber aüeinfeligmad^enben fat^olifdjen SRetigion 
3ugetl)an fei ober nid^t. S)a§ Dberamt l^ermieb in feiner Sleugerung t)om 
16. 5luguft 1692 bie Seanttoortung ber l^eiHen grage unb befd^ränfte 
jid^ auf bie Srtlärung, ha^ ber gleid^jeitig bei bem Äaifer um ein ß^itung^^ 
:priDiIegium bittenbe ®aniel ©djttjerbt bie S^^Ö^^örisfeit jur fatf)oIifd^en 
^rd^e nur afö einen fd^einbaren ^rätejt l)orgeloenbet f)abe, toorauf in ber 
%i)at ha^ ®efud^ be§ 93ud^füf)rer§ (Set)bel, jebod^ nur für ein Sa^r unb 
unter bem SSorbe^alt. ber SSerföngerung, S8erüdftd)tigung fanb. Ungeftört 
erfreute er fidf) nun feiner 3^it""9 ^^^ 1''02, in toeld^em Sal)re i^m ein 
?Ibt)ofat Sof)ann ®eorg (^üoan biefelbe ftreitig mad^te. @r benuncirte 
ben ©c^bet, ha^ „er toegen 2tbna()me feiner Scibe§:= unb ©emüt^^Jrafte jum 
SSertage ber B^i^^J^Ö J^i^)t meljr fäljig unb bc§ benötljigten tjemünftigen 
9iad^benfen§ fo üöUig beraubt fei, baJ5 er bie Leitung burdj einen 



©ci^Icflfd^e Seituitflcn m 1741. 15 

(Stubenten au§ atten ©ajetten aufffauben laffe, tDeS^alB fic bcr ©tabt unb 

bem Sanbe tDcnig SSergnügung geiDöl^re unb über Hamburg unb Seipjig 

frembe SRobeÜcn in großer Duantität eingeführt Jpürben." S)ieö galt aller^^ 

bing§ afe ein fo bebenffid^er. unb geiDid^tiger SSortPurf, ba§ nun anä) ba§ 

Dberamt feine fd^fifeenbe §anb bon ©etjbel jurüdfäog. Sn beut Dom Äaifer 

8eo))oIb unter bem 25. Suni 1702 erforberten Sendete mad)te man iljm 

überbie^ jefet feine lutl^erifd^ ßonfeffion jum SSortüurf, ipetd^er freilid^ oud^ 

ber QxCoan jugetl^an fei, ber „aber jur Sfmpkitirung ber IatI)oIifd|en 9ie(igion 

gro^e Hoffnung gebe." ©iefer erl^ielt benn and) unter bem 15. gebruar 1703 

ba§ fd^tefifd^e 3^itwng§prit)ilegium für ein Sal^r unter ber auöbrüdffid^en 

Sebingung, ha^ er fofort ben fatl^olifc^en ©tauben anjune^men l^abe, unb 

afe er burd^ ein Don bem Sefuiten SRüoIaug 93ubifd^ Dom 21. (September 1704 

QU^gef teiltet Sftteft feinen Uebertritt nad^ipie^, njurbe eg il^m für fünf 

Sal)te Derlängert. ®iefe aber tpartete er nid^t erft ai; benn alö 6art XIL 

im Saläre 1707 mit feinem fc^iuebifdjen §cere ©d)Icfien berührte, erüärtc 

(Edjan, ba^ er lutl^erifdö fei unb uicmate ben Iat{)oIifd^en ©tauben an^ 

Senommen l^abe; er Derlie^ Qtait unb Sanb unb trat in fd^tüebifd^e 5Dienfte. 

Sie fd^tefifd^e nur furj unb au^äug^tücife eüuäfjnte ^eitung^gefc^idjte 

iDeift bemnad^ ein red^t D)ed)felDoI(eö Seben nadj, unb aud^ bem nad^^^ 

folgenben 3^i^"^9^^^rf^9^^ ®<^rf Scopotb 93ad^Ier tpar fein angenel^me^ 

£oo§ befd^ieben. ®Ieic^ nad^ 93eginn feinet unter bem 13. Dftober 1707 

ert^eilten ^riDilegii Derle^te e§ ber 93ud^^änbler S^riftian SBrad^Dogel burd) 

ben SSertrieb frember ^^itungen, unb afö biefer in feine ©renjen geipiefen 

hiar, brol^te eine neue ©efaljr in bem 9(nerbieten be§ 3?ed^t§canbibaten 

Sodann §einrid^ ©d^iuar^, im galfe ber (Srtl^eifung eineö 3^i^^9^^^^^^ 

entoeber jöl^rlid^ 1200 ©ulben, ober für je l^unbert burd^ bie ^oft be^ 

fötberte ß^i^^^^S^pö^^^^J^ ätoeil^unbert ®ulben äaljlen ju njolfen. 2)ie§ 

führte 5u ganj intereffanten, für ben bamaligen 3^itung§Dertrieb bemerfen§^ 

W^en aSerl^anblungen; benn ia^ Dberamt n)ie§ nad^, ba^ 93ad^Ier bereite 

^x, nämlid) feit 1708 im gansen 25069 ©ulben ober iä^rtid^ 1474 

Bulben an ben gi^hi^ gejaljlt l^abe. Snfolge ber 3?üdfrage au§ SBien 

^ah \xiS) aber, ba§ bie begeic^nete ©umme lebigtid^ ^oftporto n^ar, njorauf 

^ Sad^ter ba§ ^riDi(egium 1727 jtoar auf fünf Saläre, jebod^ nur gegen 

3#img eines jö^rtic^en SanonS Don 800 ©ulben oI;ne 2lnrcd;nung auf 



16 (S^lcriWe Scitunsen biö 1741. 

bag $oj't))orto Deriängert tüurbc. dagegen iuarb t^m geftattet, ben 5ßrei§ 
für bie 3^^""ft ^^^ biöl^er für jebe SWummer Don ein unb einem SBiertel^ 
bogen 5 Srcu5er betragen l^atte, um einen Sreujer ju erl^ö^en. SRod) 
95ad^fer§ 3;obe ging ba§ \)on Äaifer 6orI VI. erneuerte 5ßrit)ilegium auf 
ben ©d^tüiegerfol^n be§ erfteren, Sol^ann ^ranj 2lbame| über, unb mit 
if)m ouf ben legten SSerleger t)or ber preu^ifd^en SBefi^ergreifung ©d^teftenS. 
S)ie Soge ber 3^i^"9 ^urbe fel^r fd^tüierig, al§ bie Ärieg^ereigniffe 
brel^ten unb iDöl^renb ber SWeutratität S3re§Iou§ eine preujsifd^c f8t^ 
l^örbe, ba^ geIb!rieg§fommiffariot bafefbft eingefe^t tüurbe. ©affetbe toar 
bie erfte t)reu§ifd^e fianbe^bel^örbe in ©d^Iefien, bi§ burd^ patent bom 
25. ?tot)ember 1741 bie Äriegg^ unb ©omanenfammem in S3re§Iau unb 
©logau für aÜe abminiftratiöcn SSerfügungen errid^tet tourben. S)ie eim 
rüdfenben 5ßreu§en l^inberten ba§ ©rfd^einen ber ß^tungen nid^t; fie tourben 
nadE|tt)iet)orinberSefuitenbrudferei]^ergefteIIt^), füt)rtenbi§ jumQ. Scinuarl741 
bm boppAkn faiferlid^en unb bm fd^Iefifd^en Sfbfer, liefen barauf beibe 
fort unb trugen t)om 16. Sanuar ab nur ben (enteren an i^rer @pi|e. 
S)er Sn^alt ber 3^itungen tourbe freiüd^ einer fe^r forgfäftigen Prüfung 
untertDorfen unb fd^on bie SWummer öom 31. S)ecember 1740 beanftanbet 
UjeU fie baö patent beö Sönigg toegen be§ Sinmarfd)e§ ber %tuppm 
unter ber SBeäeid^nung ,,9D?anifcft" entl^alten ^atte. ®ie 3^i^^"S mujgte 
Derfid^ern, ba§ bo§ betreff enbe ©tüdE „fonber Sefel^t unb Srtaubnig au§ 
bloßem SSerfel^en" bon if)r aufgenommen toorben fei, ioobei nod^ au§ 95ertin, 
t)om 2. Sanuar 1741 bie ©rflärung fiinjugefügt tourbe, bajs ber Slönig an bie 
©d^Iefier über^au))t !ein 9J?anifeft ertaffen i)ahe, fonbem nur ein 5ßatent; 
um ben ©niDOl^nern alle gurd^t unb ©orge toegen eine§ feinblidEien ©infaÜ^ 
äu benehmen. ®er Unterfd^ieb jtoifd^en SJJanifeft unb patent ift freiTid^ 
fo fein, ba^ er für einen geiDöl^nlid^en ©terblid^cn faum ju entbedEen toar^ 
am toenigften au§ bem Snl^alte, beffen nod^ feinere SDebuftionen bcm 
SRebalteur neue Unonnel^mtid^fciten bradjten. S)a§ patent Wax auS 95erlin 
t)om 1. ©ecember 1740 batirt unb entl^iett jur Segrünbung beg @in^ 
marfd^e§ etnja folgenbe erHörung^). ®a§ (grä^auö Defterreid^ fei nad^ 



1) 8teinbergcr, ß^ronif öom 2. Sommr 1741. 

2) ©c^Iepfc^c ^rieö§fama, S^eil VI, @. 7. 



@d)Ieri[*c 3ettun0cn blö 1741. 17 

bcm ©rlöfd^en beg 3Kann§ftamme§ bieten gefä^rlid^en SßJetterungen efportirt 

n)i)ri)en, hjoburd^ anä) ba§ ^erjogtlium ©d^Iefien bcrül^rt tüerbe, jumol 

eS t)on benen, tüeld^e Stnfprud^ auf baffelBe erl^eben, eigenmäd^tig in 23eft^ 

genommen unb burd^ einen auöbred^enben Ärieg bie fianbeögrenje bebrolit 

ttjerben fönnte. Qnx STbiDenbnng fold^er ©efal^r, iuie jur SBertl^eibigung 

beö eigenen Sonbe^ unb au§ anbeten triftigen Urfod^cn, wdäjt feiner Qtit 

ju manifeftiren nid^t unteriaffen tüerben tDÜrbe, ^abc fic^ ber Slönig ge* 

nöt^igt gefe^en, feine 3;ruppen in bag ^erjogt^um ©c^Iefien einrüdEen ju 

loffen, um baffelbe t)or allem beforglid^en Sfn^ unb ©infaÜ ju bedEen u. f. tu. 

S)te gange 5ßubIifation toat augenfd^einlid^ baju beftimmt, bie SBorauö:^ 

fe^ung einer feinblid^en S3efi^ergreifung unb bie S3efürd^tung Iriegerifd^er 

©etoattma^regetn t)on bomlierein auöäufd^Iie^en. Site nun bie ^^^^S 

t)om 9. gebruar 1741 melbete, ba§ ber ©eneralfetbmarfd^att t)on ©d^tüerin 

in S5re§tau eingetroffen fei i), aud^ nid^t e^er tüieber abjiel^en tperbe, beuor 

„mit ber l^iefigen ©tabt ein anbereö auögemad^t" toorben, fo fal^ man in 

biefen unb anberen Slnbeutungen bie auögefprod^ene SSermutl^ung eine§ feinb^ 

^\6^n Slnfd^(age§ auf S3regtau. ®er Sßerleger ber 3^i^i^^9 tourbe fofort 

auf ba§ SRatl^l^aug geforbert, tcegen feiner SRutl^majgungen fd^arf öertüiefen 

unb emfttid^ aufgeforbert, feine eingaben ju tüiberrufen nn\) fid^ mit feiner 

©(^reiberei beffer in Std^t ju nel^men. 

5)em 3iebafteur l^atte babei eine t)reuj5enfeinblid^e Slbfid^t tvoi)! giemlid^ 
|mi gefegen, ebenfo iuie bei einer äWittl^eilung ber 3?egen§burgcr S^^^Ör 
für toefd^e er aud^ t)erantn)ortIid^ gemad^t tüurbe. ®iefe i)atk angeblid^ 
ttuf ®runb einer SSre^Iauer ßorrefponbens berid^tet, ba§ in ©d&Iefien bie 
Sittbitte für bie Königin Don Ungarn, toddjt bamafö guter Hoffnung toax^ 
im Äird^engebete iueggetaffen iuerbe. Sine fold^e 9?ad^rid^t toar in ber 
%t tjöÜig unbegrünbet ^), unb e§ ift nid^t unintereffant, bei biefer ®e^ 
fesml^eit feftäufteüen, bajj bie ^reujgen bag fonntägfid^e Äird^engebet für 
SJoria 3]^erefia burd^auö itid^t l^inberten. S)affetbe tüurbe Dielmel^r im 
Sönuar 1741 auf allen SBre^Iauer Hanseln beriefen unb lautete bejüglic^ 
Kefeg ^!te§: „®u toolleft über S^ro Äönigtic^er äWaieftöt 2riler^öd}fte 



1) ©tcinberger, 10. gcbruar 1741, unb Sc^tefif^c 5!ric9§fama, 2:i;ei( VIII, @. 7. 

2) @4Ie[if(^c ÄricöSfoma, %i)c\l VIII, 6. 32, SBeilaöc 14. 

2 



18 ©(i)rcflid^c Scitwngcn biö 1741. 

5ßerfon oKen entfielen lönnenben Unfall mit ©einer mod^tigen §anb ab- 
toenben, jur rechten 3^^ aber burd^ be^o glüdfeligfte ©ntbinbung bero 
Snierburd^Iaud^tigfteö §auö jum innigften SSergnügen bero Äöniglid^en 
§erm ©ema^fe unb jur ßonfotation unfer unb aller bero geliorfarnftc 
Untert^anen mit einem l^öd^ft ertoünfd^ten ertaud^teften @rben bon neuem 
erbauen unb erfreuen" u. f. W. ®ie ungeftörte ßutaffung biefeg Sird^en== 
gebetg ift für bie bamalige ^olitif ebenfo begeid^nenb, toie ber gro§e SBertl^, 
ben man barauf legte, ba§ ba§ ©erüd^t öon einem SBerbot be§ Oich^tö 
ttjiberrufen toerbe. S)er SRebafteur Slbame^ toar fid^erlid^ baran unfd^ulbig, 
ba^ in fremben 3citungen „fotd^er Srrtl^um unb 5^I|ler jum ^räjubij 
gemeiner ©tabt mit untertaufen"; aber ber äKagiftrat, iueld^er genötl^igt 
toar, allen ungegrünbeten SSerbad^t bon fid^ abjulelinen, „inbem berfelbe 
ol^nebem bei biefen Qdkn gar balb auf biefer, balb auf jener ©rite öor^ 
fiel", liefe il^n t)or bem 9iatl|§tifd^ t)on neuem üertoamen. 95alb barauf 
i)at \iä), toie ©teinberger in feiner Sl^roni! unter bem 13. gebruar 1741 
berid^tet, „ber ß^tungöüerteger §err Sol)ann ^ranj Slbamefe t)on I)ier fort^ 
gemad^t; benn e^ toar je^t gar ju Kinftlid^, 3^i^w"9^^ i^ fd^reiben; bod^ 
fcntinuirten fie". 



SnstDifd^en öoHjogen fid^ bie ©reigniffe fd^neU, toeld^e bie Sßerl^ältniffe 
in 95re§lau unb ©d^lefien böÜig umgeftatten follten. 2Im 9. SKärj toar 
®logau erftürmt toorben, am 10. Stpril ba§ öfterreid^ifd^e §eer bei 3J?olItt)i§ 
gefd^lagen, am 4. Sttai Warb S3rieg übergeben, eine Slnjal^t \)on ©tobten 
unb Iteinen feften ^läfeen toie DI|tau, Jßam^lau toaren genommen, ©d^toeibni^ 
befe^t, unb bie Xage ber belagerten geftung Jßeiffe toaren gejälitt. S)ic 
ganje ^rotjinj toar mit Ärieg überjogen unb nur bie ^auptftabt öor 
feinen ©rangfalen burd^ il^re SReutralität gefd^ü^t. $Run follte aud^ fte 
toenigftenö gu ben Äriegöloften beitragen unb eine aufeerorbentlid^e ©teuer 
t)on 500000 $:^alern jaulen. SDie Slbte^nung biefer gorberung I)atte jtpor 
i^re 3ii^ödjie^ung jur golge, mufete aber um fo unangenel^mer berül^ren, 
toeil oon JBre^lau sugleid^ mit einem ®ratulation§fd^reiben bie ©umme 
t)on 30000 2X)alern „jum SBiegenbanbe für bm jungen ®rj]^eräog" in 



SBrc^lau eine preugtfci^e ©tabt. 19 

Ijcrfömmlid^er SBetfe mä) SBien gefd^tdt tporben \üat. 9(fö nun gar bic 
Sßertreter ber Sürgerfc^aft am 13. Sunt 1741 and) bic 3(bfü^rung bec 
t3om 1. Sanuar 6i§ 1. Sluguft fällig tperbenbcn orbentlidien ©teuerquote 
t)on 106000 ©ulben an bte preu^ifd^en 93el)örbcn unter S3enifung auf 
bte 9?eutralttät ablehnten, ba ttjar baö @nbc bcr Ic^tcren eine befd^Ioffene 
<£ad^e, bie nur be§ 3;age§ if)rer Slu^fül^rung tpartetc. 

3)ie Qät brängte, tüeil bie ba§ preu^ifd^e ober bag SBiener Sntereffe 
tjertretenben Parteien in immer fd^örferem ®egenfa^ ju einanber ftanben. 
SSenn aud| t)on ))reu§enfeinbltd^er ©eite innerl^alb bcr ©tabt eine lieber^ 
cumpelung berfelben burd^ bie Defterreid^er nid^t geplant tüorben ift, toie 
man oft bel^auptet l^at, fo n^ar fie bod^ feine^toegS au^gcfd^Ioffen unb 
tourbe in mand^en Greifen tt)oI|( audE) geiDÜnfd^t. ®ieö tüar bem Könige 
nid^t unbefannt toeld^er ba^er naä) Sn^att eine§ ©d^reibenö an ©d^toerin 
^biefeg beftänbigen Äabalirenö mübe, beterminirt tvat, fold^em ein Gnbe ju 
mad^en, feinen ^einben ba§ ^räüenire ju fpielen nnb burd^ eine surprise 
irnb coup de main ftd^ ber ©tabt S3re§Iau ju bemäd^tigen" i). S)ie 
@elegenf)eit toar balb gefunben. Slm 9. 5luguft n)urbe bem 9Jatf)e an^ 
gejeigt, ba§ ein Sor|)ö t)on 2000 9J?ann burd^ bie neutrale ©tabt geführt 
iücrben hjürbe. 2)er ©tabtmajor I|otte bie Dor bem Jtifolait^or aufgefteHten 
;)reu§ifd^en 2;rm)pen am anberen äWorgen in öblid^er SBcifc ein; fie 
marfd^irten unter feiner gül^rung burd^ bie 2Ijore in bie ©tabt, aber 
tiid^t ttjteber l^inau^, fonbern blieben cinfad^ brinnen, gerabcfo n)ie einige 
fleinere Slbtl^eilungen, toeld^e glcid^äcitig t)om Dl^tauer^^ «nb ©anbt^or l^cr 
mgejogen tüaren. 3n |)ünftlid^er S)urd^fü]^mng ber Dorl^cr genau ertl^eiltcn 
Snftruftion tourben bie SC^ore unb SBäHe, bie ^auptftrajgen unb ^tä^e 
ijon bem SWilitär befe^t, ol^nc ba'^ t)on einem 333iberftanbe ober an6) nur 
t)on einem SBerfud^e beffefben bie 9Jebe getücfen tväxc; bcnn bie ©tabtmifij 
Iie§ fid^ ol^ne ^amp\ unb Slutüergiejgen enttüaffnen, unb bie l^rcn^ifd^en 
©otbaten bejogen bie 333ad^en. 3n einjcinen gäHen n^urben fie, Wk 
©teinberger in feiner (S^ronif erjäl^It, ol^ne toeitere Umftänblid^feiten einfad^ 
ateben bie SRilijpoften gefteüt, benen man rnl)ig überlief, auf il^re %lb^ 



1) ©rünl^agcn, gricbric^ ber ©roge unb bic S3re§Iouer. ©.164 ff. unb 
dianU, Sa§rbüd)er, S3b. II, ©. 290, ^Inmerfung. 



20 »rcölau eine preugifd^e (Stabt. 

löfung ju iDartett ober nad^ S3e(teben m(i) §oufe ju gefeit. Äurj unb 
gut, eö DoIIäog fid^ aM in 6efter Drbnung unb mit &ä)t |)reu§ifd)er 
?ßräcifion, unb el|e bie überra[d^ten 95ürger nod) red^t jum 95eiDU§tfein 
fomen, iua^ e§ mit ber S3efa|ung für eine Setüanbtnijs l^abe, tüurben fie 
burd^ bie treffe in einem Don ^obetoife ^erfaßten 95eric^te über bie 
DoÜenbete ^atfac^e belel^rt. 

2)er Äönig erl^ielt bie ertoünfd^te 9?ad^rid^t nod^ am SWorgen be^ 
10. Stuguft im ^au^)tquartier ju ©treibten, tool^in er bie ©efanbten ber 
fremben äKäd^te jum ®iner eingelaben ^atte, um unbequeme 3^^9^it ^^^ 
SSorgönge au^ Sre^Iou ju entfernen. 2lm folgenben ^age erfd^ienen frül^ 
9 Ul^r im bortigen gürftenfaale beg 5Rat^^aufe§ bie entbotenen SDWtglieber 
beg äWagiftrat^, bie Äaufmanng== unb ^^^^f^ötteften unb bemal^mett bie 
bon bem ®rafen ©d^toerin Dertefene !öniglid^e 93otfd^aft, ba^ e§ mit ber 
9?eutralität vorüber fei; fie leifteten ben fofort geforberten @ib ber Streue; 
unb S3reölau toax eine föniglid^ preujgifd^e ®taht 



3loä) el|e ber Äönig am 4. 9?ot)ember 1741 in feine neue §aupt« 
unb SRefibeuäftabt fam, um am 7. SRoüember bie feierlid^e §ulbigung ber 
gürften unb ©täube entgegen ju nel^men, toar i^m ein Sendet be^ g^Ib^ 
frieggfommiffariatg über ein ®efud^ beg bereite ertüäl^nten SBürger unb 
93ud^I)dnbIer 3oI|onn Safob Som vorgelegt tDorben, alle obrigfeitlid^en 
SSerorbnungen ju brudEen, foiuie bie S3re§(auer 3^i^"^9 herausgeben ju 
bürfen. S)er Slönig fd^rieb neben ben Eintrag lebiglid^ baö SBort „gut'* 
unb unter ben Söerid^t, ber übrigen^ nur eine gebrod^ene ©eite einnahm: 
„in 2 SBörter i)ätk bie gan^e 2Infrage fönnen gefaffet h)erben"i). ®er 
frühere Herausgeber Slbame^ fanb fid^ nun iuieber unb jtoar mit einem 
gleid^en Stntrage ein, tourbe aber abgetoiefen, iueil bie ß^tungSfad^e bereits 
erlebigt fei, unb unter bem 22. Oftober 1741 iourbe baS Don ^obetoifö 
gegengegeid^nete ^riDilegiiun burd^ beS ÄönigS eigenliänbige Unterfd^rift 
boUjogen. 



1) ©^lepf^c ^roüinatalblätter, 1820, @. 40. 



2)te ^jriüilcgirtc @(3^lcflf d^c ©taaW», iWcg?« unb gricbcuö-Seitung. 21 

S)ie ^erau^goße ber ©d^Iefifd^en B^i^^J^Ö föö^ bemnad^ genau mit 

einem bebeutfamen f|iftorifd^en S(ft jufammen unb erfreut fid^ biefeS SBor* 

juge§ l)or allen anberen |)u6lici)tifd^en Unternel^mungen, inbem fie nid)t 

nur mit ber für unfer ©d^Iefien toid^tigften ßpod^e be§ od)täe^nten Sa^r* 

^unbert§ beginnt, fonbern aud^ berfelben unmittelbar iljre erfte ®ntftel)ung 

Derbanft Sßon bcm erften Xage ber preufeifd^cn SBefi^ergreifung S5reölau§ 

m ift fie mit if)r üerroad^fen unb getoad^fen 6i§ auf ben l^eutigen 3;ag. 

Wät 1742 beginnt für ©d^Iefien eine neue Qdt, nad^bem e§ je^t erft 

feinen gteid^fam natürüd^en §erm gefunben l^attc, ber e§ im ginge ge«= 

n)ann, aber erft nad^ langen fdEitoeren Slämpfen be]^au|)ten unb bel^alten 

fonnte. Unter t)reu§ifd^em ©cepter blühte bie bi§ ba^in burdf) feinblid^e 

SKäd^te beeinträd^tigte unb l^ielfad^ niebergel^altene ^ßroüinj auf; ber 

©louben^ätoang toid^ ber ©enjiffen^frei^eit, unb unfer l^errlid^eö @renj« 

lanb, tDeld^e^ Don jelier eine äKauer gegen bic t)on Dften l^er anbröngenben 

©etüalten ju bilben berufen toax, trat nunmel^r in bie fortan unbeftrittene 

guge^örigfeit ju beutfd^en Sanben unb mit i^r in ein ungel^cmmteö %oxU 

\ifcAkn auf ben SBegen beutfdjer Sultur. Sm laufenben Saläre feiert 

unfer ©d^lefien ba§ Iiunbertfünfjigjäl^rige ®ebäd^tni§ einer rul^mreidEien 

®efd^id^te unter bem 3?egiment be§ ^ol^cnjoHernfdjen §crrfd^er^aufe§, 

todd^em e§ Derbanft, \)a^ eö in toad^fenbem 333oI|lftanb unb reid^er (£nt* 

faltung feiner materiellen ©c^^e unb geiftigen Gräfte eine ber blü^enbften 

^oDinjen beö SReid^eö getoorben ift. S)ie 3^i^^"9 ^6^^r ircld^e ben 9?amen 

kl I)eimat^lid^en 5ßrot)inj an i^rer ©|)i^e trägt unb mit ben Sntereffen 

Metten auf ba§ engfte öerbunben geblieben ift, fiel)t auf eine gleid^e 

Seitbauer ernfter 2lrbeit in freimütl^iger unb ))atriotifd)er SSertretung be§ 

^olfötool^lS im S)ienfte be§ SSaterlanbeö gurüd. 

Sn einer rul|mreid§en, öon getoaltigen Sreignifjen bctoegten Qtxt in^3 
5äcbett gerufen, ift bie ©d^lefifd^e ß^^^^^Ö ebenfo Qcuq^ ber tiefen ©e^^ 
^öt^gungen gemefen, iueld^e im 95eginn be§ folgenben Sa^rl^unbertS bem 
Peggefeönten ^reufeen nid^t erfpart blieben, tuie fie ber ^erolb feiner be^ 
flrifterten ©rl^ebung toar, unb fie l^at naä) ben folgenben Sa^rje^nten innerer 
^nb dunerer Äämpfe bie Grftel^ung ©eutfd^lanb^ al§ neuc§ ^aiferreidE) unter 
^ofjenjoHemfd^em @ce))ter in il^ren SSlättern Derjeid^nen bürfen. ®a§ fie 
ober in guten unb böfen ^agen bie J^reue beiual^rt l^at, in bereu Sin* 



22 2:ic crfte 5Rummcr tcr 3«ttung. 

erfennung ber erfte, in SBreöIauö SWauem etnäiel^enbe 5ßreu§enfömg t^t 
SRed^t unb ©d^iife t)erlie]^, bal)on jeugt t^re ein^imbertunbfünfätgiä^rige 
©efd^td^te. 



9?ad^bem ber oben genannte SSerleger ba§ ertoäl^nte 5ßrü)ilegtum er* 
Italien l^atte, bemerfte ©teinberger in feiner l^anbfd^rifttic^en 6f)ronit^): 
„^\§fi)ev f)atk man l^ier tüöd^entlid^ ätüeimal, nämlic^ alle 9J?ontag uni> 
3)onnerftag, bie Söre^lauer ß^^^^i^Ö^i^ ausgegeben. SBett aber bie SBett 
immer furieufer unb tüiffenSbegieriger Wixb, olg foH fotd|e§ nunmel^t 
iDöd^entlid) breimal gefd^e^en laut t)eutigem Slüertiffement", mit iueld^em bie 
neue 3^i^^9 ^^^ beöorftel^enbeS ®rfd^einen anfünbigte. 2)er 3. Januar 1742 
brad^te bie erfte 9?ummer unter bem Zitd „©d^lefifd^e ^riüitegirte ©toatS^ 
ÄriegS^ unbgriebeng^3^^^^9" ^^ jiDei SluSgaben, bie eine in bem bleibenbeit 
Quartformat, bie jiDeite afö Sjtrablatt in golio. ©ie l^aben beibe ben:» 
fetben Sn^alt aber in anberer SSertl^eitung, unb jtoar entl^ält bie Ui^U 
erttjfil^nte 2(u§gabe in |)atriotifd^er STbfid^t afö erfte bom 1. Sanuar 1742 
batirte |)otitifd^e SRad^rid^t eine ©iegeSbotfd^aft, nämlid^ bie Uebergabe ber 
(Stait Dlmü^ an bie |)reu§ifd&en Sru^^pen nebft ben vereinbarten ßa|)itu^ 
lationSbeftimmungen. Sin Gjemplar ber erften orbentlid^en 9?ummer in 
Duart ift in genauer SRad^bilbung beigefügt. 

SBenn bie ©efd^id^te einer 3^^^"^9 fö^ ^i^^" toeiteren Äreiö einiges^ 
Sntereffe ^ah^n foU, fo fann bic§ nur in ber ©teHung gefud^t iDerben^ 
tt)elc^ fie äu ben Sreigniffen ber Qdt, toenigftenS benen t)on e|)od^e* 
madjenber S3ebeutung gegenüber einnimmt, tüorauf in ber iueiteren 95e« 
fianbtung ber 9lufgabe üortpiegenbe SRüdfid^t ju nel^men fein Wixh. Steben^et 
aber barf angefid^tS ber Jubiläumsfeier aud^ il^re eigene innere ©efd^id^te 
ttid^t ganj übergangen iuerben, jumal eS if)r an Iritifd^en Qcxkn nid^t 
gefel^tt Iiat, toeld^e bie nunmehr 150 jährige Sauer ber 3^i^w^9 ^^^^ tit^ 
einmal emftlid) in i$rage fteHten. DI)ne unter bie SSorgänge t)on fotc^cr 
Slragtüeite ju gehören, aber bod^ um feiner |)otitifd^en Sebeutung tDiUen 
ertüäl^nenStoertl) ift ber erfte ^re^proceg, toeniger tüegen feines Snl^aftS^ 



1) (Stcinbcrger, 21. 3)eäem6cr 1740. 



2)er crftc ^JrcSprogeg. 23 

atö ftjegen feiner Sßeranlaffung unb feinet SSerlaufö. G§ l^anbctte fid^ 

um einen öfterreid^ijd^en Untertl^an Sajarug, ber au§ irgenb toeld^en un^ 

befonnten ©rünben in 95re§lau t)erI|oftet tDorben toax i). 2)ie @ad^e mu§ 

tmmerliin einiget Stuffe^en gemacht l^abcn; bemt Sorb §^nbforb forberte 

in Sßertretung be§ SBiener §ofe§ bie greifajfung be§ Sajaru^ bon bem 

SDttnifter bon ^ßobetüifö, tüeld^er an ben Slönig S3erid^t erftattete. S)iefer 

befa{|I burd^ Ka^inet^orbre t)om 8. Sluguft 1742 bem ©ouüerneur Don 

Söreölau, ben Don bem S33iener §ofe reflamirten fiagaru^ mit ber S33ar^ 

nung über bie ©renje ju fdiaffen, [ic^ in ben fd^Iefifd^en fianben Qdt 

feineg Bebend nic^t tuieber betreten ju taffen, tüibrigenfaUö ia^ le^te Uebet 

größer fein tüürbe, atö ba§ erfte. S)er SßoUäug biefeö S3efe^fö tourbe 

unter bem 19. Sluguft berid^tet, bie ©ad^e aber toax bamit nod^ feineötüegö 

erlebigt; benn bie ©d^Iefifd^e B^i^^ng l^atte in il^rer Stummer Dom 20. 2Iuguft 

bie äJättl^eitung aufgenommen, ba§ ber p, SajaruS toegen Dieler SWalDerfa* 

tionen burd^ Urtl^el unb 3?ed^t jum Strang Derurtl^eilt, aber Don bem 

Sönige begnabigt nad^ gefd^toorener Urpl^ebe au§ bem Sanbe Dertoiefen 

lüorben fei. SBietool^I bie 9iebaItion nad^ioieö, ba§ bie gange ©efd^id^te 

iu bem angegebenen SSertauf \f)x Don Derläßlid^er §anb jugebrad^t toorben 

jei, fo mußte fie bennod^ auf erneute SnterDention ber öfterreid^ifd^en 3te^ 

gierung bie betreffenbe ^^itung^nummer, foioeit fie nod^ nid^t Derauögabt 

tüar, laffiren, eine neue brudEen unb außerbem in bie näd^ftfotgenbe Dom 

22. Sluguft bie Srflärung aufnehmen, baß ber fiagaru^ o^ne einige 95es 

jc^im|)fung unb o!^ne Sonbemnationöurt^eil Don ^ier bimittiret toorben toar. 

S)q§ Semerfen^toertl^e an biefem SSorgange ift bie außerorbentlid^e ©ntpfinb*» 

^lni, bie man in SSBien für bie ^ublilationen ber unbequemen ©d^Iefifd^en 

3ritung fiatte, unb bie nod^ Diet größere 3?üd£fic^t, bie man in S3erlin auf 

jene nal^m. ®er SKinifter Don ^obetoil^, ber natürlid^ ben ß^f^mmen^ 

(long genau fannte, erhielt ben Stuf trag, bem SSerleger Äorn jebe Sluf:= 

^me irgenb einer SRotig, „fo ber Königin Don Ungarn ober bereu 

äöttrten anftößig fei", ju unterfagen; ben gteic^jeitig ju ertl^eilenben 

5äcrtüei§ aber ließ er, um bem SSerteger, ber im beften ©tauben gel^anbelt 

^tttte, feinen SBerbruß gu bereiten, i^m priDatim burd^ einen greunb äugelten. 



1) Elften bc§ i^gl. @toat§ard)iüg in SBreSlau. P. A. X 55a. 



24 ?otttif*c »cri(t)tc. 

Stnbere SBcanftonbuttgen ber ^effe, toeld^e unter ben frül^erm §erau§^ 
gebcm bcr Srcslauer 3^itungeit cm ber 2;age§orbnung tDaren, finb auä 
jener 3^^ "i^^ befannt unb tparen burd^ bie forgfälttge, in potriotifd^ 
preu^tfd^em ©inne geleitete SRebaftion aud^ auSgefd^toffen. 2luf biefe, 
namentlid^ aber auf bie bestimmte 333eifung t^unlid^fter SiüdEfid^tnal^mc 
auf ben SBiener §of unb auf bie überaus fd^arfe Senfur ift tooiji ber 
fel^r fna|)pe Snl^att ber erften Sa^rgänge ber 3^i^"9 jurüdEäufül^rett. 
3)ie |)oIitifd^en unb friegerijd^en ©reigniffe jener 3cit toerben in nüd^temer, 
bem üblid^en Stmtgftü gleid^enber gaffung berid^tet, o^ne bafe ber ©im 
brudE aud^ nur angebeutet ift, ben fie im fianbe mad^ten. @g berührt 
ganj eigentl)ümlid^ unb angefid^tö ber l^eutigen, bie ©timmung frei unb 
unmittelbar toiebergebenben 2xige§preffe frembartig, ba§ bie Iriegerifd^en 
(Srfolgc be§ großen Slönigö, toeld^e bamofö bie SBelt in ©taunen festen, 
nur in d^roniftifc^er gorm erfdEieinen, unb felbft ©reigniffe, bie fid§ 
notorifd^ unter bem Subet beö fianbe§ üoÜjogen, lebigtid^ al§ S^^atfad^en 
oljne jeben Qn^ai^ jum 2(u§brud fommen. 3(ber gerabe barum tragen bie 
93erid^te ben unüerfennbaren ©tempcl ungefärbter SBal^rl^eit unb l^aben 
nid^t nur bamate ju ber begeifterten Söetüunberung für ben fiegreid^en 
5iönig tuefentüd^ mitgetüirft, fonbern fid^ aud^ l^eut nod^ hm SBertf) einer 
urlunbtic^en DueÜe für bie ®efd^idE|te jener S^age gefid^ert. ©erfetbe hjirb 
baburdE) er^öl^t, ba§ bie ©d^Iefifd^e 3^tong augenfd^einlid^ fe^r gute 95e* 
gie^ungen im 3n^ unb Slu^Ianbe l^atte unb au^fül^rlid^e Korref|)onbenjen 
über bie Ärieg§o|)erattonen brad^te, in tuefc^e bamafe faft aHeSänber be§ 
©ontinentg l^erflod^ten haaren, gür ein fpecieUeö ©tubium ber ^eg§:* 
gefd^id^te jener Qtxi, namentüd^ ber ©roberung unb 93el|auptung ber neu 
getüonnenen ^roüinj, ift fie bal)er eine unerfd^öpflid^e gunbgrube. 

3m übrigen ift il^r Sniialt aufeerorbentftd^ bürftig, fotüeit nid^t bie 
officieHen unb privaten SKittl^eifungen auö ben getbtagern ben ^anpttl^eil 
unb aud^ ba§ ^auptintcreffe in Stnfprudf) nel^men. StUgemeine ^otitif 
ober gar ©rörterungen über 3ci^f^ögen unb SKa^nal^men ber ^Regierung 
njaren burd^ bie Genfur üöllig au^gcfd^Ioffen, unb an il^rer ©teile 
erfd^ienen in grieben^^eiten lebigüd^ ^ofberid^te, Sefud^e beg Äßnigg, 
geftfic^feiten, 9ieüuen u. f. tu. in i>m ©paltert ber 3^itwttS- Unter 
ben lotteren üerbient ber Söeric^t über bie im Suti 1743 bei §unböfe(i> 



I 



gJoUttfd^c «Bcrid^tc. 25 

gel^altene ?ßarabe (Srtoäl^nung, iDeil bei btefer ®elcgenl)eit ber 5ßrälat 
icS Stofterö t)on ©t SBuicent, iDcIdjem ba§ na^e bei Sre^Iau gelegene 
<Stabtd^en ge{|örte, um bie Srlaubnife bat, eg fortan griebridi^felb nennen 
^u bürfen. ®er Äönig getpä^rte bie SBitte, unb bie neue Ortöbeseid^nung 
tarn anä) in ©ebraud^, mu^te aber balb tüiebcr bem alten, feit 1109 
fiblid^en 9?amen tüeid^en. 3)ie meift auö 95erlin ober 93reötau batirten 
SÄitti^eitungen bieten übrigen^ ein bielfeitige^ SBitb bon ber unermüblid^en 
Äriegö^ nnb griebenöarbeit griebrid^S IL, in toetd^er berfetbe arte et 
Marte tl)atig auf bie ©r^altung unb SSertoaltung ber ^roüinj bebad^t 
lüar. ®ie ©inrid^tung ber Dberamtöregierungen unb ber Dberfonfiftorien, 
ik ©tobürung ber neuen QoU^ unb ©teuerbeprben, bie SKa^nal^men be§ 
Äönigg jur ^ebung ber 3nbuftrie unb be§ SldEerbaue^, be§ §anbel§ unb 
ber ©etoerbe finb in ber 3^i^^^9 ^^ au^fü^rlid^en Srlaffen tt)ieber== 
gegeben. @ie enthalten ein umfaffenbeö 3Kateriat jur Söeurt^eitung ber 
fuItureHen Snttoidetung unb inneren 21u§geftaltung ber ^rornnj, unter 
tueld^er fie in bie ben)ä]^rte SSerfaffung ber altlänbifd^en ^roüinjen l^inein^^ 
toud^§ unb bem ))reu§ifd^en 9Sertt)attung§organiömu§ eint)erleibt tüurbe. 
§ür bie poütifd^e ©efd^id^te aber ift bie in bie B^^^^fl t^egelmäfeig auf^ 
genommene toörttid^e SBiebergabe ber ^raftate, ber ^rätiminarien unb 
befinitiüen ^riebenöfd^tüffe t)on bteibenbem l^iftorifd^en 333ert^. 

§öd^ft auffaHenb ift, ia^ bie fommunalen Sntereffen, für beren 
fettoidfelung bie bamaligen SSerf)äItniffe freitid^ tceber 9iaum nod^ ©elegen* 
^t boten, in ber S^agegpreffe aud^ nid^t mit einem SBorte jur ©eltung 
fcnien. ®iefe d^arafteriftifd^e (Srfd^einung erhielt fid^ übrigen^ üiele 
Sö^rjetjute über bie friegerifdE|en Qdkn beö Sa^rl^unbert^ I|inau§. 2Iuf 
We ©tabt Sreölau bejüglid^e SKittl^eilungen feilten faft gäuäti^r unb felbft 
^on einer fo toid^tigen Slngelegenl^eit, toie i^re t)on 1807 big 1813 
löufenbe ©ntfeftigung, fd^toeigt bie 3^i^ug. @§ getoinnt faft ben 2tn* 
f#t, afö ob man eö bamafö nid^t für bie Slufgabe einer |)otitifd^en 
3^g erad^tet l^abe, lommunale Slngetegenl^eiten ju befpred^eni). äWit 
^uSnol^me bon ©iegeö== unb grieben^feften liegen toeber auö ber ^aupt* 



1) »larlgraf, bie ©ntfcftigung S3rc§Iou8. geitfc^rift für ®cfd)ic^te unb TOer« 
t^um ©(^leficniJ. «b. XXI ©. 56. 



26 Sflationalöfonomifd^c S^ad^rid^ten. 

ftabt nod^ tDeniger au^ bcr ^roDtnj trgenb tüetd^e SKtttlieilungen öor; 
bte über Unfälle unb SSerbred^en, ^immet^erfd^einungeit uitb ©mteberici^te 
^inau^gelien. 

2lu§ ber 3^^^ ^^^ festeren bürfte eine l)erg[etd^enbe Stngabe ber 
©etretbepreife niä)t oi)ne Sntereffe fein, tüeld^e j. 95. am 15. Stuguft 1742 
^ro ©d^effet befte ©orte für Slöeiäen in »re^tau 2 S^Ir. 13 ®r., in 
aSertin 1 S^Ir. 7 ®r., für Sioggen am erfteren Orte 1 S^tr. 22 @r., 
am festeren 16 ®r. 6 5ßf., für ©erfte 1 Stl^Ir. 9 @r. unb 18 ®r., für 
§afer 20 unb 12 ®r. betrugen, fo bag alfo bie SSerüner greife burd^^ 
toeg faft um bie ^ölfte geringer ttjaren, at§ bie Söre^Iauer. Slfferbing^ 
ift babei in Setrad^t ju jiel^en, bajg ber 93re§Iauer ©d^effet ben Snl^aft 
be§ Söerliner um ein aSiertet überftiegi). 3Kan barf aber nid^t annel^men, 
ba§ bie l^öl^eren SSreSlauer SKarftpreife burd^ ben Ärieg^bebarf erftärt 
Serben; benn afö berfetbe eingefteHt unb öom 1. Dftober 1742 ai Dom 
^rot)iantamt eine gro^e Quantität §afer unb ©erfte, augenfd^eintid^ 
geringer Oualität, für 20 unb 28 @r. jum SSerlauf auögefd^rieben 
tourbe, ging ber oim angegebene 3Karft))rei§ nid^t jurücf. S)urd^ 
ben Ärieg^bebarf tpurbe a(fo ber l^ol^e ^rci§ nid^t fierbeigefül^rt, 
el^er t)ielteid^t burd^ ben infolge be§ Krieges geftörten SldEerbau. Äaum 
erflürlid^ ift bie geringe Qa^ öon Snferaten, tüeld^e einjetne gamilien 
ober ben öffentlid^en ©efd^äftöDerfel^r betreffen. SDie meiften finb STn* 
fünbigungen in fi^fafifd^em Sntereffe, t)on benen jur Äenuäeid^nung be§ 
bamaligen SBertfiber^ättniffeö eine bom 13. Januar 1742 angeführt 
toerben foÜ, in toeld^er jur fiieferung t)on 2000 §ufaren))ferben jum 
5ßreife t)on je 30 Söjatem aufgeforbert tDurbe. gür bie bamaligen Qof)n* 
t)er^ältniffe ift bemerfenötoert)^, ba§ 1743 jum g^ftonfl^^öu in SReiffe 
500 SKaurergefeHen für ben lanbeöüblid^en 2;agetoI|n t)on ad^t guten 
©rofd^en gefud^t tourben^), unb für ben Sieifeöerlel^r ift nid^t uninter^ 
cffant, baJ5 im 3Kai beffelben Sa^reö eine toöc^entlid^ gtüeimalige ^ßoft^ 
Derbinbung mit ©djtüeibni^ für ben gaf)r|)rei§ öon 1 3^Ir. 6 @r. ari^ 
gefünbigt toirb. 



1) @*lef. 3eituit9 1742, Sf^r. 101. 

2) 1743, ^x. 11. 



9Son mcl)t ju unterfd^äfeenbem Bibliograpl^tfc^em SBertI) finb bie jal^U 
reid^en SBüd^eranjcigen beö offenbor fel^r rüf)rigen Äorn'fd^en Sßertag^, 
au§ iDdd^em faft jebe Schimmer neue 338erfe entpft. S)er Umfang ber 
S3uc^f)anblung ntu§ fel^r tebeutenb getüefen fein, unb i^re literarifc^eii 
SCnseigen geben ein beutfid^e^^ S3itb üon ber ©efd^madörid^tung ber Qdt 
Sie 3Berfe finb meift t^eologifd^en, ^iftorifd^en unb ftatiftifd^en Sn^aftö; 
and) für bouted^nifd^e Äu))fem)er!e ntu§ ber Sebarf gro§ geroefen fein, bct 
eine einjige SRummeri) beren neun anfünbigt, iDö^renb bie befonbere SSorliebe 
ber Ääufer fid^ m^ftifd^en ©d)riften jugeiDenbet l^aben mu§, bie unter l^iel^» 
l^erfpred^enben Sitetn, tpie übernatürliche ^I)iIofo|)^ie, ©el^eimniffe guter 
unb böfer gamüiengeifter, ©efpräd^e im SWeid^e ber lobten u. f. \v. fel^r 
ja^Ireid^ fid^ Vertreten finben. S)ie Dietfeitige Sieid^l^altigfeit beö literar^ 
gefd^id^tlid)en 2:^eil§ ber .S^it^^^Ö W^^'B^ ^^^ näl^ereö ©ingel^en auf ben^ 
fefben au§; bajs aber bie grauenfrage in einer il^rer mobernften gorberungeit 
fc^on bamafe auf ber S^ageöorbnung ftanb, bafür mag afö SSetüeiö ber 
3:ttel eines S3uc^e§ bienen: „©rünblid^e Unterfud^ung ber Urfad^en, bie 
ba§ toeiblid^e ©efd^ted^t Dom ©tubium abljaltcn, barin beren Itnerl^ebfid)^ 
feit gejeiget, unb toie mög(id^, nöt^ig unb nü^Iid) e§ fei, ba^ biefe^S 
®efd^Ied^te ber ®etaf)rt]^eit fid^ befleijse, umftänblid^ bargeleget t)on S)orot^ea 
Se\)orini"2), toaS auf beutfd^ too^t „§afe" l^ei^en fott. 

S)ie fel^r geringe Qa^ anberer Snferate, of)ne tceld^e l^eut eine 
äritung gar nidöt befielen !önnte, finbet il^re Sritärung in einer ganj 
eigentfiümlid^en ©inrid^tung, iuetd^e in bem fogenannten SuteHigenäUjefeu 
beftanb. 93ereit§ feit 1717 iuurbe näm(id) in Söertin ein SnteHigenjblatt 
!)erQuggegeben, tceld^eö „tüöd^entlid^e grag^ unb STuäeigungSnadEirid^ten 
^n üHerl^anb in=^ unb au^erl^afb ber ©tabt ju faufen, ju Derfaufen, ju 
Weisen unb ju lel^nen, üorfommenben aud^ gefunbenen unb geftol^Iencn 
®ö(§eii u. f. tu." entl^ielt^). SDiefe 95ertiner SRac^rid^ten tüurben in^orn^ 
Suc^loben l^erauSgegeben, bis nad^ bem äJiufter beS berliner „tJrag^ 
«nb Äunbfd^aftSamt" 1742 auc^ für 95reS(au ein fofc^eS unter ber Sc:» 



1) «Scfilef. Beituna 1743, 9?r. 130. 

2) 1742, S«r. 105. 

3) (St ein berge r, 14. 3)e5ember 1741. 



28 2)ic SutcHigcnablattcr. 

^cid^nung „Jlönigltd^ 5ßreu^ifd^eg 2lbreJ5^ßomptotr" mit bec SBered^tigung 
ctablirt tüurbe, ipöd^ntlid) einmal bie fogertanntert Sntettigenäbtätter jum 
greife bon einem guten ©rofd^en l^erau^jugeben. S)iefeI6en toaren ^ein 
felbftönbige^, uon bem Äom'fd^en SSerlage unabf|ängigeö Untemel^men, 
lüeld^eö nod^ baju burd^ ba^ ^riüifegium gefd|ü^t tüurbe, ba§ feine 
^riüatonäeigc el^er in bie 3^i^^^9 aufgenommen toerben burfte, betoor fie 
nid^t bem Snteßigenäblatt offerirt tüorben toar, eine Seftimmung, tod6)t 
fogar nod^ im Saläre 1801 ba§ bem SBud^^änbler 333. ®. S!om auf 
20 Saläre t)ertängerte 3^tungö|)rioifegium aufn^eift. ©urd^ bie S3e* 
fd)rän!ung be§ Snfertion§red|tg erl^iett bie ß^^^i^ng t)iel me^r ien ©l^araftcr 
tineö gemeinnü^igen at§ eineö getpinnbringenben Untemel^men^; benn 
fie tpurbe in leitetet Sejieliung auf bop^Jelte SBeife gefd|äbigt unb üertor 
rnä)t nur bie Sinnal^men burd^ Snferate, fonbern tvat aud^ auf einen 
Sefertrei^ angetüiefen, tcetd^er fid^ an ben ))oIitifd^en SRad}ridE|ten unb amt* 
lid^cn S8e!anntmad^ungen genügen lie§, ol^ne bie ß^^^^G ^^ anberem ge^ 
jdjäftlid^en ober |)erfön(id)en Sntereffe ju fud^en unb ju braud^en. 

3;ro^ be§ fd^ü|enben ^riöilegiumö ftettte fid^ ba§> SnteÜigenjblatt 
cfe eine l^erfel^Ite ginangf^jefulation l^erauS. 3)em Untemel^mer toar bie 
^erpflid^tung auferlegt^), jujei 5)rittel be§ ©etoinnö an bie Äriegg:' unb 
®omönen^5laife abäufül^ren, njogegen tf)m au§er bem emjä^nten SSorred^t 
bie mögtid^fte görberung \)on amt^iuegen jutl^eil iDurbe. 9?id^t nur bie 
Snl)a6er t)on ©aft- unb Staffee^äufern mußten laut SSerfügung üom 
29. ©e))tember 1746 bie Sntettigenäblötter galten, fonbern aud^ fämmb^ 
lid^e ©tabtobrigfeiten tourben unter bem 22. S)eäember 1751 öeranla^t, 
alle SScr!äufe u. f. to. in il^nen breimal ju Deröffentfid^en, tüibrigenfatt^ 
fie feine ©iltigfeit Ijaben folften, unb afö tro^bem eine regere Sl^eilnal^me 
nid^t äu erreid^en toar, forberte eine SSerfügung ber Kammer öont 
28. ©ejember 1765 bie Seigrer be§ ®^mnafium§ ju Srieg auf, öfonomifd^e 
?lup^e für bie SBIfttter ju fd^reibcn. 9lud^ bie 5ßrofefforen ber 9Jttter^ 
afabemic erfjielten eine ©inlabung ju öl^nlid^en 93citrägen, lel^nten fie abe«r 
mit bem Semcrfen ab, ba|3 „feiner üon i^nen fid^ auf bie fpecieff^^ 
^^t)fif, SRaturgefd)id^te, bie Defonomic, ha^ ^anblung^- — 9?a{|rung§* 



1) (ö^Ic[ifc^e ^voüinäidblätter, 1839, 6. 9. 



Siic SntcntöenablSttcr. 29 

unb ?ßottäei^3Befen gelegt nod^ ©etegenl^eit geliabt, barin rid^tige SBcoß^ 
ad^tungen anjuftetten unb beni ^ublifo Dcrtüenbung^fö^ige SBaljt^eitert 
ijoräufegen." S)ie Sluftage ber Sntetttgenäblätter ftieg jtpar aHmä^Iid) 
6i§ auf 775 6jenl|)tare, aber tro§ ber ©rljö^ung ber Snfertionögebu^rert 
auf ätpet ©rofd^en für bie 3^^^ 61ic6 i'^^ fiuanjielle (grfolg au§. S)te 
©nnal^men ber erften 3a^re finb nic^t befannt; im 3a^re 1752 bctrugert 
fte 1394 3:^aler 12 ®r. gegen eine STuögabe öon 831 Später 12 ®r. 
unb fttegen nxä)t unbebeutenb, nad^bem ber gigfuS bie Sntelligenäbfätter 
in eigene SSerttjattung genommen l^atte. 3lfö jebod^ infolge ber freieren 
(SntoidKung ber @en)erbet)erpttniffe ber 3nfertion§== unb Sfbonnemcnt^^Ä 
jnjang aufhören mu§te, fanf ber STbfa^ biö auf 37 ®jemt)Iare, fo ba^ 
ba§ @nbe abjufel^en toar. 2ln bie ©teile be§ fogenanten SnteUigenäiDefenö^ 
traten nunmefir bie Slmtöblötter ber ÄönigKd^en Siegierung, beren erfteö^ 
in SBreglau am 1. 9Kai 1811 erfd^ien^). 



c: 



i'" 



:Ii 



i,' 



®a§ bie borftel^enb gefd^ilberten SSerl^öItniffe bie (SntUjicfelung ber 

^xigeSpreffe im borigen Sal^rl^unbert unb bie Srl^altung einer lebensfähigen 

geitung fel^r erfd^toerten, liegt auf ber §anb. ®er öerl|ältni§mä§ig Heine 

imb gebilbete SeferfreiS verlangte eine nur um fo gefd^idtere SWebaltion, 

unb toenn bie ©d^lefifd^e B^iti^^fl ^^^ Slnfprüd^en genügte, fo ift bieS ein 

W^fleg 3^W9"^B fii^ ^^^^- ®^^ 3w^^rföffig!eit il^rer 9?adjrid^tcn, 

nomenttid^ aud^ toä^renb ber fd^iueren 3^^^ ^^^ toedjfelüollen ^ricgS^ 

«teigniffe, tiatte i^r einen guten 9fiuf t)erfc^afft, toeld^er aud^ amtlid^ jum 

8ugbrud fam, afe bie ÄriegS* unb S)omänenfammer nod) uor Söeenbigung 

te fiebenj[äf)rigen ÄriegeS toegen einer SSertängerung be§ ablaufenbcn 

^WegiumS berid^tete^). ©ie erfannte bie toä^renb beS SelbgugS „nid^t 

«J^ne ju beforgenbe ®efa^r" geleifteten Sienfte rüdEI)altloö an, begrünbete 

ttu§ bem unentgeltlid^en Slbbrud ber ?ßlafate, patente, ©efe^e u. f. to. 

^^ Siedet jur Verausgabe ber l^eut nod^ afe Dueltennjerl gefd^ä^ten 

«fiomfd^en @bi!tem®ammlung" unb beantragte, baS Privilegium für 



1) S*Ief. Scitung 1811, 5Rr. 52. 

2) ÄgI. (Staatgar^io M. R. IV, 40 a. 



30 ^ Silf)clm ©ottlicb ^m\. 

loettere ältjanjig Saläre auf ben ©ol^n be§ 1762 üerftorbenen Sol^antt 
Salob Siorn, bcn SBud^fül^rer SBill^cIm (äottUcb Äorn unb beffen ©rbeit 
5U übertragen. S)tefer tüar ber älüette ©ol^n feinet üerftorbenen SSatcrö, 
beffen älterer erfter &)t bereite eine eigene 33u(f|]^anblung erriditet l^atte. 
©iefelbe ging naä) feinem 2;obe, ba er feinen ©ol^n l^interlie^, in anbere 
^önbe über unb tpurbe fpöter t)on SBifl^elm ©ottlieb ^om angefauft, 
beffen SRamen bie girma bi§ auf ben l^eutigen 2;ag beibel^atten f)at 
^erfelbe fül^rte i>a^ ®ef(f|äft im Sinne feinet SSaterö fort unb jeigte ftd^ 
ote ein fel^i^ fad^funbiger unb unteme^menber Sßann. ©d^on im Saläre 1757 
liatte er n)ä^renb eine§ me^rjätirigen 3lufentt|alt§ in SBarfdjau Sanb unb 
Seute fon)ie il^re ©prad^e fennen gelernt nn^ feine nodE) 1772 burd^ ptx^ 
föntid^e S3efud^e angefnüpften SSejiel^ungen ju bud^t|änbIerifdE|en Unter^^ 
nel^mungen benu^t. S)er größte ^Ai ber bamaligen polnifd^en Siteratur 
ift in feinem SSerlage erfd^ienen, beffen Katalog im Saläre 1790 nid^t 
lt)eniger al§ 250 potnifd^e 333er!e aufnjeift, lüeldEie er neben umfangreid^en 
beutfd^en, j. 33. ®art)e§ ®dE|riften ebirt tjatte. 

2luö bem S3erid^te ber S)omänen!ammer über bie aSerlängerung be§ 
'$ßrit)ilegii ber ^^Wung, lüeld^e feit 1766 ben Slitel „©d^lefifd^e 5ßrit)i(egtrtc 
Leitung'' fül^rte, erfatjren n)ir übrigen^, bag im Seginn ber 5ßreu^ifd^en 
8iegierung§jeit in S3reölau nodt) eine glüeite unb jttjar franjöfifdEje B^it^^S 
bafelbft beftanben liatte. S)er Snl^aber berfelben n)ar ein gen)iffer Andr6 
Bigottier, procureur en la chambre des Guerres et Domaines d© 
Silesie, n)eld^er bie 3^i^w^9 ^^"^ Dftober 1742 ab unter bem 2;itet 
^,Le Courier du Cabinet des Princes*' erfd[)einen lieg^). ©ie foftet^ 
Jö^rlidEi jet)n X^ater unb öerfprad^ bie intereffanteften 9?euigfeiten „pou 
«atisfaire la curiosite du Public", liatte aber nid^t lange SSeftanb, b 
ber Herausgeber eine geläufige Äenntni§ ber franjöfifd^en ©prad^e bei ber^ 
S3re§Iauem offenbar ju I|od^ öeranf dalagt tjatte. Sieben biefer frangöfifd^er^ 
ßeitung fanb bie SlageSpreffe nod^ einen njeiteren unb jnjar red^t empfang ^ 
lid^en Soben, auf n)eIdE|em feit 1772 bie fel^r bead^ten§n)ertt|en „©d^efifd^epr" 
^roüinäialblätter" mit bouembem Srfolge gebiel^en, njäl^renb ba§ gteid^ - 
zeitig Don Ä. ©treit t)erau§gegebene „tl^eatratifd^e SSod^enblatt" balb tpieb^^ 



1) @*Ief. Bettung 1742, ^x. 107. 



S)ic ^jcrtobtfdbc treffe in Srcöla«. 31 

einging. ®a)fel6e gilt t)on bm bereitö 1758 fortlaufenb erfrf)einenbcn 
„9iad^rid^ten t)on ber ©d^nd^fd^en ©d^anbii^ne". 9{ber biefe 2;age§Iiteratnr 
Jüar mit ber 2;age§gefd^id^te, fotpett fie eine politifdje SSebentung Iiattc, 
nid^t befaßt; für fie Wieb bie ©d^Iefifd^e bie einjige 3^i^^9r ^^^ ^n i^rem 
©eftel^en l^atte and^ bie Siegierung ein lebenbige^ Sntereffe; benn auf htn 
befürtüortenben Serid^t ber 3)omänenfammeif üom 15. Sanuar 1762 be* 
^figlid^ ber SBertöngerung be^ ^ßribilegümtS verfügte ber SKinifter t)on 
©d^Iabrenborf bereite unter bem 22. Scinuar, ba§ „mit ber ä^i^^fl i^ 
fontinuiren fei, ttjemt aud^ bie unerläglid^e ÄöniglidEie Unterfd^rift ber 
^eitumftönbe n)egen nid^t fofort erreidEjt n)erben !önne." 2)iefelbe tpurbe 
nad^ bem grieben§fd^Iu§ im Saufe be§ Satire^ 1763 nad^gel^olt, unb ber 
iBeftanb ber 3^i^"9 ^^^ fö^ tDeiterc ätüanjig Sat)re gefidEjert. 

S)ie übte ©rfatjrung, lüeld^e ber erfte Herausgeber einer franjöfifdjen 

Leitung in SSreStau gemad^t Iiatte, fd^redCte ben untemel^mungSgenjanbten 

1ES. ®. Äom nid^t ah, im Saläre 1774 benfelben Sßerfud^ mit einer 

„gazette politique et littöraire de Breslau" ju n)ieber]^oIen. (Sr l^atte 

babei fein Slbfel^en Dometimlid^ auf 5ßoten unb i>tn Slbfa^ feinet reidj^^ 

faltigen franjöfifd^en SSerlagS bafelbft geridE|tet; aber aud^ biefe franjöfifdEie 

Leitung fanb bie erttjartete Sljeilnal^me nid^t unb ging bereits im erften 

äDuartat n)ieber ein^). dagegen blül^te feine ,,©d^Ieftfd^e ^^tung" unb 

tebe unter bem 27. Suni 1781 für bie feitf)er üblid^e grift t)on neuem 

^)ti\)i{egirt. (£S toat bie erfte än)anäigjä]^rige ^eriobe, bie mit Stnfed^tungen 

^ biSl^er unbeanftanbeten Sßorred^tS fdEjIojg, unb bie le^te unter ber 

%ierung beS großen Königs, Don beffen perfönlid^er Slieilnal^me bie 

Leitung faft tüöl^renb eineS falben 3at|rI|unbertS it)reS Seftel^enS getragen 

Sorben toar. 

©d^on bie ©anfbarfeit tüürbe eS nal^e legen, an ber ^anb ber 3ci^^9r 
^enn mä) in ber anfprud^Slofeften gorm eine fortlaufenbe Ueberfid^t ber 
"®^ö^id§te jener Qdt ju geben unb Don bm Siriegen ju ergätilen, rtjeld^e 
^^ SBüb beS im ©iegen unb Unterliegen einzigen gelben mit unt)ertt)ifd^== 
■^^m 3ügen in baS ^erj unfereS SSolfö eingeprägt l^aben, ober Don ber 
SriebenSarbeit jU beridE|ten, n)eld^e nad^ ber ©roberung ber ^ßroDinj bie 



1) SRolanb, %o)ßi>Qxapi)k unb ßJefd^ic^te ber ©tobt SveSlau. 1839, Seite 397. 



1 



fefte Unterlage für il^re SBemjaltung naä) im jum 2I|etI noä) l^eut maß:» 
gebenben ®runbfä^en fc^uf. S)te ©d^Ieftfd^e .3^^^8 ^^^^^ föt öeibe^ 
überreid^en ©toff; aber ber Ueberbltd über i^re löOjäl^rige ©efd^id^te 
forbert S8efd^rän!ung auf eng getDtefene (Srenjen, unb tüenn aud^ ba§ erfte 
l^albe Scil^r^unbert nod^ n)ettere SSead^tung finben lütrb, fo muß bod^ für 
bie (Stellung ber 3^i^^^9 i^ altgememen ba§ 3^^9^ife fl^nügen, baß fte 
burdE) ttjre 2^ätig!ett im üatertänbifd^en Sntereffen in patriotifd^er Sreue 
gebient unb reblid^ baju mitgelüirft l^at, bie neue ^Regierung ju unter* 
ftü^en unb bie §erjen ber neuen Untertlianen bem Stegenten ju öffnen, 
beffen ®roßtt|aten bie ®efd^idE|te ju feinem unüergänglidEien SRu^m längft 
in il^re 2;afeln üerjeid^net ^at 



S)ie beiben erften, in furjer grift einanber folgenben fd^IefifdEjen Äriege- 
toaren in fdEineHem Siegeslauf beenbet, unb ber im S8re§Iauer ^rieben 1742" 
gefd^affene neue Sted^tSbeftanb ttjar burd^ ben „S)efinitit)^ griebeng *SSer*- 
fötjnungS^ unb greunbfd^aftS^Sraftat" jnjifdEjen ber Äaiferin, Königin öotc 
Ungarn unb SBötjmen unb bem Könige t)on ^eußen ju S)re§ben ant 
25. ©ejember 1745 bef tätigt lüorben^). ®ie 9?ummern ber 3^itong int 
erften SaljreSmonat 1746 finb mit auSfüIiriid^en Sefd^reibungen ber geierrt 
unb gefte gefüllt, tüeld^e im erfelinten grieben begrüßten, unb au§ ber 
^auptftabt be§ SanbeS unb ber ^roöinj H)ie an^ ben fleinften ©töbtert 
unb einjelnen ©örfern jeugen bie jubelnben SBerid^te, baß ber jugenblid^e 
^eußenfönig nid^t nur ba§ Sanb, fonbem anä) bie ^erjen feiner ©in^ 
tüof)mx gen)onnen l^atte. Ungemein jal^Ireid^ finb bei biefer n)ie bei öl^n* 
ßd^en ©elegenl^eiten bie bid^terifd^en Srgüffe ber fangeöluftigen ©d^Iefier^ 
unb tümn anä) ber 9teidE|enfteiner SBürgermeifter feine S)id^tfunft auf bert 
SSerS befdEiränIte: „Sd^ mag audE) nod^ fo finnreid^ fein, fo fältt mir nid^tä»- 
als griebrid^ ein, " fo tüot bieS bod^ ber befte 2luSbrudE für bie ©timmunj 
ber ^roöinj, toeld^e bie ©d^Iefifd^e 3^i^^^9 ^^^ ^^^ getreuer §erolb öer^ 
breitete. SluffaHenber unb barum bemerfenStoertl^ ift ein Serid^t öu* 
SBien t)om 15. Sanuar, laut beffen „ein jeber über ben mit bem |)reußi^ 



1) ©*Ief. 3eitung 1746, 5^r. 10. 



2)ic grfcbcn^jal^rc m^ bcn erpcn fd^Icflfc^^cn Kriegen. 33 

f(|en SKonard^en gcfd^toffenen ^rieben l^öd^ft üergnügt ju fein fd^ctnt, 6e^ 
fonberg bie ungarifd^e Station, ba l^ierburd^ bag unterbrod^ene Sommercium 
mit ©d^Ieften hjteber eröffnet tDOtben." Sn ber "S^at hlüi)k in if)m 
^be( unb SBcmbel mäd^tiger auf, afe je jut)or, hjorauf ber Äönig burd^ 
Serme^rung ber Soi^rmärfte unb SRegfreil^etten möglid^ft öebad^t njar, 
toäl^renb er bie Sanbe^fultur burd^ bie Sßerorbnungen n)egen be^ SBieber* 
onbaug ber hjüften ©teilen, burd^ ^eransie^ung au^tönbifd^er §anbn>er!er 
intb gabrifanten unter ©etüäl^rung freien SReifterred^tg unb gegen Qu-^ 
fiö^cnmg einjäl^riger ©ntlaftung t)on allen 2l6gabcn tl^unlidEift förberte. 
Sie in ben ^riö^^Ö^ ^f* hjieberfe^renben S3erid^te bon Grbauung 
unb ©nnjeil^ung eüangelifd^er SSet^äufer finb S^^^S^ff^ ^^^ üi ben lönig* 
%n ßanben genjö^rten Sieligion^freil^eit, benen bie SabinetSorbre bom 
22. SJobember 1746 inbetreff ber (grrid^tung ber erften lat^olifd^en Äird^e 
inSBcrfinunb ein^ jnjeiten im Sntjalibenl^aufe fid^ anreiht i). Slngefid^t^ 
einer fold^en, unter ))reu§ifd^em ©cepter afe felbftöerftänblid^ gettenben 
Joleronj berül^rt ein S3erid^t ber 3^^^8 ^^^ Siffabon t)om 20. 9Kai 
beffeffeen Sal^reg eigentpmlid^, in n)eld^em afe ebenfo felbftöerftönblid^ ein 
Auto da fe ertpöl^nt tüirb, bei tüeldEjem fiebjel^n „9Kann§:= unb 3Beib§* 
l^erfonen" ber Äegerei fd^ulbig tebenbig t)erbrannt n)urben. ©old^e SRad^^ 
%m finb burd^au^ nid^t tjereinjelt; benn im Satire 1756 folgt eine ganj 
ä^nlid^c SRittl^eilung^), unb nod^ unter bem 15. Dftober 1765 n)irb bei 
Sritang au§ Siffabon gef daneben ^), ba§ man gel^offt tiabe, au§ ber Qät 
ber Auto da f6 l^eraug ju fein; aber e§ iDOt bereite ein fold^eö lüieberum 
öngctünbigl, für toeld^e^ biegmal än)ei Sefuiten afe Opfer beftimmt njaren, 
^m Drben ju jener Qüt in ^Portugal l^eftig t)erfoIgt hjurbe. S)ie ®efe^* 
9*ung biefeö fat^olifd^en SanbeS toax über]^au:pt bamafe tüenig fird^en* 
fmmblid^, toie un§ aud^ bie ä^i^^fl belel^rt. ©o burften jum S3eifpiet 
ffe ©eelenmeff en nid^t mel^r afe 1250 tjoHänbifd^e ©ulben teftirt n)erben^), 
wü) alle Segate für ^of^jitäler unb SBaifentjäufer beburften ber föniglid^en 
Seftotigung. ©in anbereS ©efe^, n)eld§e§ jtüar bie Äird^e nid^t berührt, 
^er eine ganj eigentpmlid^e gürforge ber portugieftfd^en ^Regierung er=^ 



1) (S*Ief. Scitung 1747, ^x. 14. 2) 1756, ^r. 143. 3) 1765, 9Jr. 146. 
4) 1770, ^x. 2. 



34 2)ic gricben^ial^re nad^ ben crften fdblcflWcn ^cgcn. 

fennen lä^t, Derbot im Satire 1770 baö Singc^en einer 6f)e allen graue 
über fünfäig Satire, n)eit fold^e erfatirungömäfeig nur t)on mitteEofen junge 
Seuten gel^eiratl^et njerben, njeld^e ia§> jugebrad^te Sßermögen äum ©d^obe 
ber gantilie t)erf(f|tt)enben. 

S)ie borftel^enben SRitt^eilungen au§ ber 3^i^""9 fi^^ ^^r at§ S3e 
fpiete angefülirt, n)ie eingelienb biefelbe ai\^ fremben Sönbem überl^aup 
namenttidi aber auö ©nglanb, 9Ju§Ianb, Stauen u. f. to. berid^tete, inbet 
fie alle bortigen Sßorgänge auf bem ®ebiete ber äußeren unb innere 
5ßoIitif mit einer 9lu§fül^rlid^leit bel^anbelte, bie mit ber Entfernung be 
Sänber Don ber preufeifdien ©renjc §u5unel|men fd)eint. (£§ liegt bie 9(ti 
nal^me nat)e, ba^ feiten^ ber Senfurbeprbe bie beftimmteften SBeifunge 
gegeben tvaxm, n)ie für ba§ :poIitifd^e S8ebürfni§ ber Sefer bie ernjünfd^l 
95efriebigung auf neutralem ©ebiete ju fdiaffen fei. ®§ n)äre fonft gon 
unöerftänblic^, ba^ gum Seifpiel neben ben fel)r au§fü]^rlid)en Serid^tc 
über bie SSerl^anbtungen im Parlament §u Sonbon unb auf bem Steic^c 
tage ju SBarfd^au ein §tüifd§en bem türfifd[)en Äaifer unb bem ©d^a 
9?abt)r t)on ^erfien gefd^loffener griebenSüertrag ober eine bem SJünifti 
ßl^uleja ertl^eilte 9?eifeinftruftion ober cnblid^ ein nur bie inneren §{i 
gclegenlieiten ^erfien^ betreffenber @rla§ in tDÖrttidjer Ueberfe^ung at 
gcbrudt njerben fonnte^), ireldjer mel)rere ©eiten füllt. Sro^em ai* 
öerbient ia^ öeftreben ber ß^^tung, auf ben Don ber Eenfur freigegebene 
©ebieten il^ren aSer^fIidE|tungcn gegen ba§ lüi^begicrige 5ßublifum nad^ji 
fommen, alle Slnerfennung; benn too nur irgenb ein bcmerfen§tpertt)c 
Greignife fid^ gutrug, n)urbe e^ eingctienb befprodjen. ©o finben fid) üb 
ia^ (SxiMm äu Siffabon, tüdä)c^ am erften unb ben folgenben Sage 
be§ 9?ot)ember 1755 bie 5tüftenftrid)e 5ßortugafe in erfd^redenber SBei 
Ijeimfud^te, im Sal^rgang 1756 ®u^enbe Don ©^eciatberid^ten unb Original 
briefen, toctdEie ber ßeilung gum Streit in bcfonberen ,,9tcIationen" beigegebc 
finb. Sie ©rinnerung an bie ©djreden biefe^ ßreigniffe^ toar fo nad 
f)altig, ba^ am Sal^re^tage beffelben bie ©ntool^ner Siffabon^ burd^ eint 
SRititaircorbon Derl^inbert tocrben mußten, bie ©tabt ju Derlaffen^). ©ai 



1) @4Icf. gcitung 1747, ^x, 99, 142, 144. 

2) 8(f|Ief. geitung 1756, ^x. 149. 



2)ic gricbettöjalftrc nadö ben evftcn fd^leflfd^cn i^ricgcn. 35 

iinbegrünbet toax il^re gurd^t nid^t; benn in ber crften 9?ot)embertüod^e 1756 

fanben in ber "^at fo ftarfe Srberfdiütterungen ftatt, ba§ bie präd)tige 

Ätrd^e ju Selem einftürjte i). ©in t)omiegenbe§ Sntereffe n)enbete in bem 

Sal^rl^unberte ber Äriege bie 3^i*"^9 natürüd^ biefen ju, unb namcntlid^ 

folgte fie ben 1756 jn^ifd^en ©nglanb unb granfreid^ auöbrcd^enben 

Äämpfen, bie ü6er beiberfeitige 2lnf)3rüd^e in 9tmeri!a gefül^rt tüurben, 

mit großer Slufmerffamfeit. S)iefelben lüaren aUerbingö aud^ für anbere 

©taaten t)on tpeittragenber Sebeutung, tüeif fie genau in bie Qcit be§ 

fieBenjäl^rigen ÄriegeS fielen, toa^ auf im tüed^felDoHen SSerlauf beffelben 

infolge ber Haltung beiber SRäd^te bem Könige Don ^ßreu^en gegenüber 

nid)t ol^ne ©nflufe btieb. S)er langjäl^rige ^ieg gtoifd^en granfreid^ unb 

(gnglanb fd^Io§ übrigen^ mit griebenöbebingungen ai, in benen ber erfte 

Stu§gang§<}unft für bie n)enige Saläre fpöter auöbred^enben norbamerifanis 

f dien SSefreiunggfömpfe ju fud^en ift, 

3e freigebiger bie 3^t"tt9 ^^ ^^^ Sauren t)on 1745 big 1756 mit 

5Tiad^ric^ten au§ bem 2lu§Ianbe lüar, um fo bürftiger blieben au§ bem 

o6en angegebenen ®runbe il^re SRittl^eifungen au§ ber §eimatt|, toetd^e 

xititer forgfältiger SSermeibung aller in ba§ (Sebiet ber ^olitif einfdjlagen^ 

ben inlänbifd^en fragen nur fold^e 3)inge be^anbelten, njeld^e Don ber 

<Scnfur nid^t betroffen lourben. hierunter gel^ört jum SSeifpiel ba§ Sluf^ 

f Kegen be§ ^ßufcertl^urmö in SSre^Iau am 21. Suni 1749, toeld^eö ®r^ 

^fliiife nad^ ©ntfte^ung, Umfang unb folgen toarme unb tl^eitnel^menbe 

Erörterung finbet, toie alle UnglüdE^fälle in ©tabt unb Sanb, benen 

Sieuigleiten unb (Suriofitäten aller Slrt fid) anreihen, fofern fie nur nid^t 

^olitifd^er 9?atur loaren. Stug ber großen Qaf)l berfetben, bie fid^ in jeber 

3'himmer finben, folt nur nod^ eine einjige ertoö^nt loerben, loeil fie bm 

^^^ftoürbigen SBetoei^ liefert, ba§ bie in neuefter^eit Don bem befannten 

^ofeffor Säger aufgefteltte unb loeniger mit Stuffel^en, afe mit ^op\^ 

f^ütteln aufgenommene ®uft* unb (2eelentl)eorie burd^auö nid^t neu ift; 

^^n in 9?r. 47 ber ©d^Iefifd^en 3^i^w"9 ^^^ Sa^re 1746 ift in einer 

J^^^fifalifd^en Stb^anblung eine^ Ungenannten loörtlid^ gu lefen: „Sc^ er^ 

^^^ntz, bafe bie toal^re Urfad^e unferer Siebe unb ^wn^^g^ng in ber gigur 



1) ©*Ief. S^itung 1756, ^r 151. 



36 2)le gricbcn^lal^rc nad) fccn erftm fd&Iepfd&en Ärieflcu. 

ber 2^ctld^en bcSjemgen, tva^ n)tr auöbünften, unb beffen, toaS ottbcre 
augbünften, befielet, lüte aud^ in ber SSerbinbung ober in ber (gntgegem 
fe^ung unb SBibrigfeit biefer ©ad^e." 

SBenn aud^ biefe 9?otij nur dö Guriofum angefül^rt tüorben ift, [o jeugt 
fie bod^ t)on ber SSielfeitigfeit be§ S3Iatte§, n)eIdE|e§ überhaupt ber 9iatur^ 
funbe eingel^enbe Stufmerffamfeit toibmet, für tvdä)^ tüo^t bei ben Sefem 
befonbereö Sntereffe Dorau^gefe^t hjurbe. S)ieö n)irb aud^ l^eute nod^ ber 
%aU fein, n)enn n)ir in ber ß^^Ö ^^^ ^4*^ Stufforberung^) „jur ®enerat 
aSermel^rung ber l^öd^ft nugbaren Sartufetn'' lefen, bereu SInbau mit ben 
SBorten entpfol^Ien n)irb, ba§ fie otjne ©d^aben genießbar finb unb ba§ alle 
SReufd^en fid§ berfelben bebienen fönnen. S)ie DerbienftooHen SSemü^ungen 
griebrid^g be§ ©ro^en, bie Slartoffeln Iieimifd^ ju utad^en, finb ebenfo 
befannt h)ie bie Weniger gelungenen SSerfud^e ber ©eibeuMtur in ber 
^ßroDinj. Stuf beut Sel^nibamm in S3re§Iau h)ar eine SRufterptantage 
angelegt tüorben^), au§ tDeld^er SRautbeerfamen unb ©eibenn)ürmergrain§ 
bejogen tperben fonnten, S)er erfte ©rfolg fd^ien bie gürforge, hjetd^ 
ber 5ßTot)in} einen neuen @rtt)erb§än)eig fd^affen foHte, ju binnen; benn 
bereite im erften Solare lieferte bie S8re§Iauer Slnlage breijelin ^funb 
©eibe^). ©elbft im ®ebirge, j. 85. im Älofter fiiebentl^al ttjurbe ein 
©rtrag Don jloei ^funb ergielt, unb nodE) im Satire 1788 tvaxtn in gonj^ 
©d^tefien 531 5ßfunb ©eibe geloonnen toorben^). Slber too bie Kartoffeln. 
J)räd§tig gebiel^en, fd^ienen Sanb unb fieute bod^ nidE|t geeignet, ©eibe 
ju fpinnen, unb bie aufgejtoungene Snbuftrie ging tro^ ber il^r getoäl^rteu- 
Unterftü^ung altmä^tid^ gang ein. ®ie ©omonenfammer tiefe e§ über^ 
^au))t an ©rmunterung jur Slufnatime neuer ©rtoerb^ätpeige nid^t feilten: 
unb fe|te ^ßrämien, j. 85. für 2lntagen jur ©teinfol^tenfeuemng bel^uf^ 
§ebung be§ SBergbauö feft, bie gteid^ anberen nod^ biete Saläre fpätec 
gejal^tt tpurben^); allein bon einem einzigen Sal^rmarft in 83re§tau t)er^ 
jeid^net bie S^^ing 1124 %i)akx 14 ©rofd^en an ^ßrämien für SKaut^ 
beer*, ©eibem unb Sienensud^tß). 



1) ©*Ief. 8citung 1747, 9?v. 39. 2) 1750, 92r. 40. 3) 1750, i^r. 108. 
4) 1789, i«v. 76. 5) 1791, 9^r. 66. 6) 1776, 9?r. 2. 






3)cr tlcljeniaiftrige iirieg. 37 

S)te Slrbeiten unb SBerfe beö griebenö, tüeld^e feine faum äei^njäljrige 
©auer auffüllten, hJtd^en nur ju balb bem neu beginnenben Äriege. ©ein 
Stvtd tpar bie 3^^[tötfctung ^reu^en^, tpeld)e im Derbünbeten 3Mä)kn 
eine befd^Ioffene ©ad^e tpar, bie il^nen in il^rem 3lu^gange nid^t gtpeifels: 
l^aft erfd^ien. ©ig unmittelbar t)or bem Slnfange be^ fiebenjäl^rigen 
S^riegeS taffen bie 3^i^^9^^ ^^^ bro^enbe UnttJetter nid^t in einem 
aSorte erfennen, unb i^re fiefer tüurben burd^ bie S)eftaration t)om 
4. (September 1756 ebenfo überrafdE|t, n>ie bie üerbünbeten geinbe burd^ 
ben ©inmarfd^ ber ))reufeifd^en Xnippm in bie fäd^fifd^en Sanbe. Äurj 
Darauf erfd^ien im Sßerlage ber 3^itung: „memoire raisonnö sur la 
eondoite des cours de Vienne et de Saxe et sur leurs desseins 
daugereux contre S. M. le Roi de Prussei)", folüie bie SCnHage be§ 
aSSiener §ofe§ ttjegen 9?eid^öfrieben§brud^§ unb bag in Stegen^burg über* 
S^6ene 5ßromemoria be§ Äönigö, StftenftüdEe, toelc^e ba§ SSorgel^en 
5ßreu6en§ al§ eine 5ßflid^t ber (Selbfterl^attung red^tfertigten. 

J)er gehjaltige SJrieg l^atte begonnen, in tpetd^em l^alb ©uropa unter 
^^t gü^rung Defterreid^§, ÜJugtanbö unb granfreid^g gegen ba§ Heine 
^reugen in SBaffen ftanb, tüäl^renb bie übrige SBelt ben mutl^igen Äönig 
^^jtounte, ber furd^tto^ ben Äampf mit bem übermäd^tigen ©egner auf^s 
^o.^m. ©d^on biefe 2:t|atfad^e aCein tüanbte il^m bie begeifterte ^t^ 
^unberung ber ^^tgenoffen ju, unb eine Sorrefponbenj au§ fionbon^) 
^om 29. Scmuar 1758 gab bem Könige fd^on bamafe "öm SSeinamen, 
^^11 i^m bie ©efd^id^te unget^eilt juerfannt l^at, iDenn fie fd^reibt: „S)ie 
^ie6e für ben preußifd^en SRonard^en leibet feine SSergrö^erung. ^an 
fttibet in aCen Käufern ba§ bortreffttd^ geftod^ene S8ilbni§ biefeS Äönig§ 
^it ber Unterfd^rift: Fridericus maximus." 

2)ie ©d^Iefifd^e ßeitung l^at über biefen britten, tpie über bie beiben 

Vorangegangenen fd^Iefifd^en Kriege forgfältig berid^tet, in preu^ifd^er 

®in:jc o^ne ÜJeffeponen unb a3etrad[)tungen lebiglid^ burd^ SSerjeid^nung 

^^r ?:^atfad^en, benen bie amttid^en S)ofumente, SEraftate, Kapitulationen 

^ f. to. beigefügt finb. ©d^on bie Stummer Dom 9. Dftober brad^te bie 

^oti^rid^t t)on bem am 1. Oftober 1756 bei Solüofife erfod^tenen ©iege, 



1) ©cftlef. Leitung 1756, ^r. 131. 2) 1758, 3^r. 19 



: 



38 25cr flcBcnial)rtgc Äricg. 

tvdä)tv ein ©d^reibcn au§ bem ^reugifd^en Hauptquartier älüifd^en 5ßima unb 
ßönigftein unb ein ganj auöfül^rlid^er, augenfd^einlidi auö amtlid^er Duelle 
ftammenber 93erid^t folgte. Stud^ bie t)on feinblid^er ©eite fommenben 
ftnb mit berfelben tüörtlid^en (Senauigleit tüiebergegeben, fo ba§ bie 
ßeitung ein au^erorbentlid^ Dielfeitigeö 33ilb t)on ben SSorgängen jener 
Saläre 6ietet. SebenfaHö tüax fie . treulid^ barauf bebad^t, il^rer oft 
fd^lüierigen SCufgabe candide et caute, lüie ba§ SIRotto il^reS SSerlag^ 
lautet ju genügen. 3^^f^^^ ^^^ glänjenben ©iegen bon $rag, Seut^en, 
3io§6aci^, Siegni^ unb ben fd^tper errungenen ©rfotgen bei ^o^^orf unb 
2!orgau ftnb bie SSerlufte bei ^od^fird^ unb bie öer^ängni^DoÜen SWeber^ 
tagen bei Sloltin, ^neröborf, Sanbeöl^ut mit gleid^er 2!reue üerjeid^net,, 
unb ein flüd^tiger SlidE in bie reid^l^altigen SSanbe ber ©d^tefifd^em 
ßeitung jener Saläre geigt, ba^ fie ein tüal^rlieitögemägeg 3^i^6ilb liefert,, 
tüie e§ bie Sageöliteratur in gteid^er SßoKftänbigfeit !aum aufjutoeifeit 
I)aben bürfte. S)ie 9?ad^rid^ten erfd^einen mit einer für bie bamaligen 
SSerfel^r^DerpItniffe au^erorbentüdjcn ^ünltlid^Ieit, unb inbem fie burd^ 
bie augenfd^einlid^ au§ amtlid^er DueHe ftammenben SSertufttiften, 
6a^}itutation§bebingungen u. f. tu. ergänzt loerben, bringen fie in f^a^U 
reid)en 5ßrit)atcorrefponbenjen au§ bm gelblagem ein ©efammtbilb gut 
Slnfd^auung, beffen militairifd^eö aSerftänbni§ für- bie Sefer burd^ 8Jüd^ 
blidfe unb Ueberfidjten lüefentlid) erleid^ tert n)irbi). 

SBietDol^I ber tüettgefd^id^tlid^en SSebeutung be§ fiebenjäl^rigen Stieget 
entfpred^enb ber ^aupttl^eil ber 3^i^^9 ^^^ ^i^ Sendete über ©d^Iad^teit 
unb ©iege, Subelfefte unb S)anffeiem fällt, fo ift fie bod^ nid^t au§^ 
fd^Iie^fid) ein ^eg^tagebud^, fonbern bel^anbelt aud^ auf anberen, namenttid^ 
au^tdnbifd^en Gebieten irgenbtüie bemer!en§tt)ertf)e SSorfommniffe mit einer 
2lu§fül|rlid^feit, tüeld^e nur an einigen tüenigen Seifpietcn gejeigt tüerben foÜ. 
©0 tüirb j. 95. über hm Slob unb bie fieid^enfeier be§ mit ber Äird^cn))oIitif 
griebrid^ö IL Dielfad) befaßten 5ßapft Scnebitt XIV.2), ferner über bie 
©efdjid^te ber mer!mürbigen Sefuitenrepubli! in ^aragua^^) eingel^enb 
berid^tet; aud^ tDerben bie potitifd)en SSertoidelungen ber au^Iönbifd^en 
§öfe nid^t t)ergeffen unb enblid^ felbft SSorgänge untergeorbneter S3e* 



1 @ct)Ief. Seitung 1758, 9^r. 84. 2) 1758, "^x. 64. 3) 1758, ^x. 54, 56. 



SCuö Jticr 3eit0cfd&id)tc. 39 

beiitung ben Sefent jur ©d^ilbcrung bcr 3wftönbe in fernen Sänbcrn mit 
SBotlieBe mitgetl^eilt. 9lf§ merfmürbige^ Sreigniß tpirb j. S. au§ Gott^^ 
)tantuio^}eI unter bem 6. ^bruar 1759 gefd^rieben, ba^ ber 3)it)an 6c=^ 
fd|Ioffen l^abe, feinen 2;ru:p)3en il^ren ®oIb au^äujal^fen, \va^ — ebenfo 
iDie ^eut — in ber 2;urfei afö ein ganj befonberer SSorjug angefel^en 
itiorbm fein muß, unb jur ßennjeidjnung ci(S)t orientaIifd)er SBirtl^fd^aft 
lüirb tjont 3. SKärj berid^tet, ba^ bie SBiege ber neugeborenen ^rinjeffin 
42 SPfunb ®oIb tüog unb mit perlen unb 2)iamanten reid) bcfe^t toat. 
S)ie greube über ba§ t)on ber ®rofefuItanin geborene ßinb n)ar fo groß, baf3 
eine SHumination t)on fieben Sagen befolgten n)urbe, §umat „ba^ übrige 
SJrouenjimmer im ©erail ju gleid^er Hoffnung, unb jnjar auf männlid^e (?) 
ion Slnlaß gab", toie eine Sorrefponbenj t)om 18. 2tpri( befagte. 
Surfen muffen bamafe tüof)I mel^r ®elb geljabt f)aimf afö bie 
anbeten, in Äriege öertoidelten europäif d)en Staaten; benn au§ ^arig toirb 
bom 30. Wpxil 1759 gemelbet: „ba^ t)iele ^enfion^ eingesogen toerben 
unb bie im S)ienft befinblid^en Beamten nur brei SSiertcl i^reö ®e^alt^3 
eni})fangen." 9?ebenbei foU übrigen^ bejügüd) ber Don ber 3citung gleid^^ 
jritig ertüäl^nten unb toarm empfof)tenen ^odenimpfung bemerft toerben, 
^ fie anfänglid^ feine günftige 9lutpa{)me fanb; benn eine Sorrefponbenj 
ö«§ $ari§ t)om 3. 2luguft befagt, baJ3 bie neue Grfinbung aUm Srebit 
Woren, „ba fo t)iefe ^erfonen an ber @in:()fro)3fung ber Sfattern it|r 
2e6en eingebildet l^aben." ®a§ fie in granfreic^ biö l^eut nod^ nid^t 
oMigQtorifd^ ift, baran trägt n)enigften§ bie bamalige ^Regierung feine 
S^ulb; benn ber Äönig loar Don il^rem SBert^ fo überzeugt, ba'^ unter 
[eine unb ber Königin $agen, fotoie in bie Sßilitärfd^ufen 9^iemanb auf=s 
pommen njerben burfte, ber nid^t t)ort|er inofutirt toax^). SBenn enb^^ 
^ noä) bemerft toerben foll, ba^ bie Sorref^jonbenjen au§ fionbon über 
i^en Stieg in 9?orbamerifa fel^r jal^freid) finb, ba'^ bie 3^i^wng einen au§^ 
fi^rfid^en Scrid^t über bie bortige ©ad^fage t)om 2. September an^ ber 
Sebet be§ tapferen ©eneral Sameg SBotf enttjält^) unb über ben rul^m^ 
öoKen Xob biefeö jugenblid^en ^eerfül^rerö in ber ® d^f ad)t bei Duebef 3) 
^et)enb berid^tet, fo mag bie§ nur jum Setoeife bienen, toie fie bm 



1) ©(ä^lcf. äcitung 1786, 9^r. 41. 2) 1759, 9^t. 127. 3) 1759, 9?t. 130. 



40 «[u^ bcr 3eitgcWid&tc. 

Srcigmffen auf bem Sßetttl^eater tro| i^rer 3nanf^)ruci^na]^mc burd^ bie 
^eimatl^Iidjen Sreigniffe mit Sld^tfamfeit folgte. 

S)te 93erid^terftattung ü6er bie leiteten befd^ränfte fid^ aber nid^l 
au§fd^Iie§Iid^, tüenit aud^ üortviegenb, auf im fd^Iefifd^en Ärieg. SBer ftd^ 
ä- 85. für bie SSorgänge intereffirt, bie ju bem S5rud^ be§ Äönig^ mil 
feinem fe^r beDorjugten ©ünftling, bem gürftbifd^of ©rafen öon ©d^aff^ 
gotfd^ filierten, finbet bie (Sorrefponbens beiber in ber 3^^^^9 tt)örtKd^ 
abgebrudEt^). UebrigenS l^atte bie glud^t beg gürftbifd^ofö aud^ aul 
n)eitere Streife ))reu§enfeinblid^ getüirft, unb namentlid^ in Dberfd^Iefier 
l^atten Diete neu getüonnene Untertf)anen fid^ fofort ber öfterreid^ifd^en 
SJegierung jugenjenbet, afe ba^ &lnd ber 3Baffen ben S!önig griebrid^ ji 
öertaffen fd^ien, fo ba^ burd^ ein befonbere§ patent t)om 16. Suli 1759 öoi 
ben 3SertodEungen biefer SSerrätl^er getpamt tpurbe. 6^ tüirb eine ganjc 
9teil|e berfelben namentlid^ aufgeführt, unter anberen audC) ein bifd^öflid^ei 
Äammerratb au§ Dttmad^au, tuetd^er bie Äaffe nad^ Defterreid^ entfül^n 
l^atte, unb ein Dberjäger bafelbft, tpeld^er fid^ afe ©pion l^atte braud^er 
laffen^). ©ie tpurben t)or bie S!rieg§^ unb S)omanenfammer citirt uni 
im gaUe be§ STuöbleiben^ mit Slufl^ängen in effigie bebrol^t, iooS fi< 
tv6f)l ber 9tüdße]^r borgejogen l^aben mögen. 

%xoi^ ber traurigen Ärieg^seiten aber fd^ien e§ bamafe in S3re§Iai 
an ber fiuft ju ß^^treuung unb SSergnügungen burd^aug nid^t gefeilt 
ju l^aben; benn ber Snferatentlieit ift mit Stnjeigen öon ©oncerten 
SaHen u. f. to. gefüllt 3), unb aud^ bie 2^f)eater!ritifen, ttjeld^e nunmel^ 
eine bauernbe ©teCe in ber B^it^^Ö Reiben*), geugen Don bem Sntereff 
be§ 5ßublifumö an ben fieiftungen ber ©d^udEi'fd^en ©d^aufpielgefeHfd^afi 
toeld^e bamafö ,,jum SSergnügen aCer greunbe be§ guten &e\ä)madi 
unb einer gereinigten SSül^ne" in SSreöIau fid^ auffielt. 

Uebertjaupt laffen bie 3ritungen toenig t)on ber ©timmung erfenner 
tt)eld^e bie S)rangfale ber erften Saf)re beö fiebenjäl^rigen ^ege§ tJ 
©d^Iefien tjerüorgerufen l^aben muffen. S)en Sinbrudf ber fd^toeren SWeber 
läge bei ÄoHin l^atte ätoar ber gtäuäenbe ©ieg bei 9togbad^ öertoifd^t 



1) @cf|Ief. geitung 1758, 9^r. 24. 2) 1759, 9^r. 41. 3) 1758, ^v. 27 
4) 1758, 9^r. 30. 



f 



2)er flcBcniai^rigc ^xitQ, 41 

o6er in ber ^ßroJjtnj l^atten bie Defterreid^er unauff)altfame gortfdjrittc 
gemod^t, unb ber SSerluft SSreglauö fd)ien unüenneibüd), nadjbem naä) 
bem goH t)on ©dötueibni^ am 12. SRoDemOer 1757 ha§> äum ©d^u^e ber 
§auj)tftabt unter bem ^erjoge t)on 95raunf(f|H)etg aufgefteCte ffcine ^eer 
Dot bem Süfotatt^or in ber SRä^e ber SBäHe nad) l^artem Kampfe üon 
ber öfterreid^ifd^en Uebermad^t jum 9Jiidäuge gejlüungen tüorben tvax, 
SBreätau fiel in bie ®en>alt ber geinbe; aber mit ber glorreid^en ©d^tad^t 
bei Seutl^en am 5. ©ecember 1757 iDar ber finfenbe ©tern griebrid^ö 
unertoartet fd^nell tpieber aufgegangen. S)er ßönig rüdte bor bie ^anpU 
ftobi; mtb nad^ Dierjel^ntagiger l^arter Belagerung ber üon bem Somman* 
bottten @))red^er ta:|3fer t)ertl|eibigten S^ftung tuar fie lüieber erobert unb 
ber fed^unbätpansigtägige öfterreid^ifd^e 33efi^ für immer ju (Snbe. ®ie 
neu Belebte ©timmung gab bie 3^itu^9 toieber, toeld^e in ber erften 
Somiamummer 1758 bie ßa:|3itutationSbebingungen mittl^eilte, burd^ toeldje 
öttein 17,635 SKann frieg^gefangen tourben. 

S)er SSMener §of l^atte e^ an SSerfud^en nid^t fetjlen laffen, bie 

^erifd^en ©rfolge be§ Äönig§, benen ftd^ am 16. Slpril 1758 bie 

^opitulation t)on ©d^toeibni^ cmfd^Io^, ju öerfleinern unb befonberg bie 

Öebeuümg be§ ©iegeg bei Seut^en afö untoefenttid^ barsufteHen. Sie 

Sd^fefifc^e S^^^^S ^^^ ^^f ^^^ SBiberlegung ber ttjal^i^l^^itgmibrigen 2fn- 

9o6cn fel^r eifrig bebad^t unb fteHte bie SSerid^te be§ öfterreid^ifd^en "SJli- 

^iftcrg jufammen, nad^ bereu einem bie ©tärfe be§ öfterreid^ifd^en §eere§ 

^ot ber ©d^tad^t 50,000 SRann unb nad^ i^r tro§ ber 21,500 befangenen 

55,000 betragen ptte, bor benen bie ^reugen nid^t afö ©ieger, fonbem 

^d^redEt jurüdEgetoid^en fein foKten^). Sei bem übertriebenen ©fer, mit 

^eld^em berartige feinblid^e ©iege§berid)te Verbreitet tourben, tüax bie 

ftto^e Stufmerlfamfeit, toeld^e bie S^i^^^G benfetben gutoanbte, fein ge^ 

ringcS aSerbienft, unb ba fie fe^r gut unterrid^tet toar, fo tourbe i^r bie 

5SiberIegung nid^t fd^lüer. ©o jum 33eifj)iel Iiatte bie faiferlid^e Dber^ 

^oftQmtSjeituug unter bem 26. Stpril 1758 Von einem ©iege bei Sittan 

^djtet, t)on bem man nie ettoa§ getjört t)at2), unb eine ebenfo gtüdüd^e 

^ffaire bei ^leffe t)om 15. Suli tourbe in ber öfterreid)ifd^en treffe ganj 



1) «Sö^Ief. Scitung 1758, 9?r. 5. 2) 1758, ^r. 59. 



I 



42 2)cr flcbcnial^rigc ^ricg. 

au§f ül^riid^ befd^rieben i), tro^bem, ttJie bie 3^i^"9 itad^tDie^, ju jener 3tct 
auä) nid^t ein 5ßreu§e in ber ganzen ©egenb ju finben tmv, 2)ie in ge* 
pfftgem (Segenfa^ ju ber preu^ifd^en SRann^jud^t im 2an\)e Derbreiteten 
(Serüd^te t)on ber guten Gattung ber öfterreid^ifd^en ©olbaten ftellte bie 
ßeitung burdE) biete 2^^atfad^en rid^tig^), tuiberfegte bie rutjmenben SSe^ 
rid^te, burd^ tüeld^e man bei ben Dberfd^Iefiern bm SBunfd^ nad^ bei 
StüdEfel^r unter bie beglüdfenbe öfterreid[)ifd^e ^errfd^aft lebenbig ju erl^alten 
fud^te^), unb Dert^eibigte baö SSerfatjren ber ^reufeen in S)regben, hjef^ 
ä)t^ feinblid[)erfeit§ afö befonberg rücEfidE|t§Io§ gefd^tlbert lüurbe*). SDWl 
einem 3Borte, man lann fid^ bei bem Sefen ber 3^üung bem ©inbrudi 
nidE|t entjiel^en, ha^ fie in ^}atriotifd^er Eingebung tüeber ©efal^r nod^ 
D^jfer fdEieute, um burd^ ifjre Slf|ätig!eit ber )3reu§ifdE|en ©ad^e ju bienen, 
unb il^re S)arfteKung tüirfte um [o überjeugenber, afe fie e§ bei bebeut= 
[amen Slffairen nie unterliejs, bie preu^ifd^en unb bie feinblidEjen 85erid^t< 
unmittelbar nebeneinanber ju fteltenö). 

(Sanj befonbere Slnerfennung öerbient aud§ anbrerfeitS bie SSielfeitig^ 
feit ber Serid^te ber ©d^Iefifd^en 3^i^"9r tüeld^e fid^ burd^au^ nid^t au" 
bie SJJittl^eitung bon gettjonnenen unb öertorenen ®d^tadE|ten befd^ränfte 
fonbern in anfd^aulid^er Sefd^reibung if)ren fiefem ein öoKftänbige^ Ärieg§= 
bilb lieferte, auö tüetd^em tüir mit einiger ©enugtl^uung erfal^ren, bag bii 
^eg^fülirung, fottjeit e^ i^r graufiger ßl^arafter erlaubt, bod^ eöüas 
menfd^Iid^er gelüorben tüar. S)ie§ gilt freilidE) nur t)on ber eigentlid^er 
Seitung feiten^ ber ^eerfül^rer, tpeld^e fogar bie 9Jüdfid§t l^atten, bie ir 
S3öl^mcn unb ©d^fefien gelegenen Sabeorte Sarfebab, 5;et)ti^, SBarmbrunr 
unb SanbedE für neutral ju erKören unb bei bem 95efud^ berfelben ber 
^}reufeifd^en unb öfterreid^ifdEjen Offizieren t)oKen ©d^u^ ju^uf id^ern ß). 
Sin klagen über öereinjelte 2lu§fd^reitungen folüo^I ber preuj^ifd^en tou 
ber öfterrcid^ifd^en ^^ruppen, bie tt)of)I in feinem Kriege jU Dermeiben 
finb, fef)tte e§ freilid^ nid^t^); aber ben Siuffen allein blieb ber traurige 
9tut|m, ij^ren ®icg burdE) ^lünbern unb SDJorben, Sengen unb S3ranb^ 



1) <B6)kl Seitung 1758, 9?r.l03. 2) 1758, 9^r. 113. 3) 1758, 9ir. 119. 
4) 1758, ^r. 149. 5) 1758, ^r. 80. 6) 1759, 9^r. 64. 
7) 1759, 5^r. 89, 124, 151. 



2)cr fleBcniSl^rtflc Ärteg. 43 

jö^Q|ctt ju einem SSer^eerung^juge gemad^t ju l^äbcn. 9?od^ elje il)re 
Stmee oufgebrod^en hjar, überfielen einjetne ÄofafenaBtl^eilungen bie 
®rcnjnad)6aren unb geigten ifinen, tpa§ ba§ Sanb t)on bem ©inmarfd^ 
ber barBorifd^en Sorben ju ertoarten l^atte. Sm ^rütiia^r 1759 tpürbe 
itfd^en verbrannt unb geplünbert; bie (55ren}ftrid)e be§ Sßartenberger, 
rauer, S5em[tabter unb SDttlitfd^ Äreifc^ tüurben jur SBüfte gemad^t, 
unb ein gleid^eg @d^idE[aI traf ^ommern unb bie SReumarl^ afe baö 
ruffifd^e 6orp§ t)on Äönigöberg l^er einjog unb mit ber 3^^tö^""9 
Siiftring begann. 2)ie 3^^^9 ^^^^ Sal|rgang§ 1759 ift biefeö Sammerö 
tioll, toeld^en ein Serid^t au§ S8re§Iau tiom 22. Cftober^) bal^in jufammen^ 

: föSt: „@§ njerben toenige Sßenfd^en übrig fein, tpeld^e nid^t auf eine redE)t 
borbarifd^e 3lrt gefd^Iagen, geftogen, Dertuunbet unb felbft auf t)ielfad^e, 
fon[t nid^t befannte Slrt gemi^^anbelt tüorben; nid^t njenige aber finb auf 

■ ber BeCe erfd^offen, niebergel^auen ober bod^ fo jugcrid^tet tDorben, ba§ 
pc batb barauf i^ren ®eift aufgegeben, unb furj gu fagen, bie rafenbe 
ffiut^ biefe§ unmenfdE|Iid^en geinbe^ l^at lüeber ®eiftUd§e nod^ SBelttid^e 
o^tte Unterfd[)ieb ber 9Jetigion, ttjeber alt nod^ jung gefd^ont. 9lIIe§ l^at 
feine borbarifd^e SJad^fud^t empfinben muffen, unb man ttjürbe infonbertjcit 
öon ber t)ie]^if(^en SButl^, ttjeld^e biefetbe gegen ba^ tpeiblic^e ®efd^Ied)t 
öuSgeloffen, ein gangeö 93ud) üoltfdjreiben fönnen, njenn man nid^t burd^ 
l^ergfeid^en ©rjäl^Iung gugl'eid^ Qnä)t unb @^rbar!eit ju beteibigen fürd^tete." 
So unb ätintid^ lauteten 2)u^enbe t)on S3erid^ten, t)on benen einer nad) 
Sfufefi^tung einer gangen 9JeiI)e unmenfd^Iid)er ©raufamfeiten fc^Iie^t*^): 
ħ SBunber, tpenn fd)on ber 9^ame eineö SRuffcn ein ©d^reden unb 
®tQufen nebft einer billigen SBerabfd^euung bei aüen Sinttjo^nern eineö 
Sonbeg ertoedet, in tpeld^em biefe Station fid^ ni^t afö SOJenfd^en, fon=^ 
l)em afö rei^enbe 9?aubt]^iere unb aU gurien begeiget. 2lIIer Patrioten 
5Bünfd§e üerbo))peIn fid^, bag bie aHertjöd^fte SSorfid^t bie gerechten SBaffcn 
^W aHertl^euerften ©out)erain§ fegnen unb ber S3arbarei biefeö un* 
S^e^ten geinbeö ein (£nbe mad)en tDoHe." 

Sei ßomborf ol^nttjeit Süftrin traf griebrid^ II. bie ruffifd^e Slrmee 
wiib fd^lug fie am 25. Sluguft 1758 in einem mit fd^tueren Dt)fern er* 



1) Schief, gcttung 1759, ^x. 123. 2) 9^r. 126. 



44 2)cr flcbcnlS^rige ihHcg. 

lauften ©tege, im bte fftcljcnben S3ar6aren au bcn tüe^rtofen 95auei 
burc§ SKorb uub 93raub auf bem SRüdEjuge rädjten^). 2luc§ nad^ bief 
©d^Iad^t fiel ber ©d^Iefifd^en B^^^S ^i^ Slufgabe ju, ben Iügeul^aft< 
Sendeten gegenüber bte Srfotge be§ S!ömg§ gu üerfünben, über toeld 
tDieberum eine^ ber bebeutfanten ©d^reiben emc§ „^eu^ifd^en Offiäiers 
t)om 29. Sluguft fagte: „3d^ fann S^nen öerftd^em, ifo!^ bie Stelatu 
t)on uuferer über bte gefammte rufftfd[)e Slrmee erfod^tenen großen SSiftor 
nad^ uuferer gelüöl^nltd^eu SBeife abermals mit fo vieler SWobeftie d 
gefaffet ift, afö e§ im ©egeutl^eit unferen geinbeu fd^ou jur ©etüol^nl^e 
gettjorben, uufere über fte erl^alteuen SSortl^eile ju t^erringem, bte tl^rigc 
aber Jdielfad^ ju Dergrö^ern." S)ie un^jarteüfd^e ÜJüdEftc^tnal^me b' 
preu§ifd[)en 85eridE|te tüar fo grog, ba^ ben beiben (Seneräten äiomanjo 
uub ©toffel für bie gute 3Rann§äudE)t ber fliel^enben Xxvipptn im ®eget 
fa^ JU ben Sßorgängen in ber Umgegeub t)on Süftrin befoubere Slnerfer 
uung auSgefprod^en tüurbe^), toa^ ein Diele @^}atten umfaffeuber Slrtift 
an^ 93eriin t)om 12. ©eptember nod^mafö tüieberljolte^), jugleid^ abe 
t)iele Seifpiele ber bennod^ t)erübten SRi^l^anblungen anfütjrte. Sei biefei 
©elegeul^eit tpurben aud^ bie ^Petersburger ^Relationen berid^tigt, „tütläf 
bie Xlnüerfd^ämtt)eit fotüeit trieben, ju bet|au))ten, ba§ bie rufftfd^e Strme 
ben SBa^IpIal bel|au))tet i)abt/* toa^ iuxä) eine auSfül^rlid^e ©d^Iad^t 
gefd^id^te n)iberlegt lüirb, h)eIdE|er aud^ ber ruffifd^e SSerid^t be§ ©enera 
^anitt an ben ©rafen Stpan ©d^utualon) in tüörtlid^er Ueberfefeung bei 
gefügt ift^). Qu bem festeren bemerfte bie 3^*""9^ tf^on fielet avt 
ber SSertoidEelung uub ©uuMl^eit genugfam, ba^ ber SSerfaffer embaraffir( 
gettjefen, bie SBal^rl^eit mit ber ©prad^ ju bereinigen, tDetd^e man b' 
ber ruffifd^en Slrmee ju führen übereingefommen tpar." 

SBenn bie ©djtefifd^e 3^iti^ttg in il^rer fel^r forgfältigen Sel^anbto 
ber Äriegggefd^id^te nad^tpieS, mit todä)tx Sel^arrlid^Mt bie gewonnene 
©d^Iad^ten feinbtidjerfeitS abgeleugnet ttjurben, fo !ann man fid^ benfe 
in toeld^er SBeife man bort preugifd^e SBerlufte baräufteCen pflegte. 3)' 
unglüdEfid^e UeberfaH bei §od^fird) am 14. Dftober 1758 gab baju b 



1) <Bm\- Scitung 1758, ^r. 102, 103. 2) 1758, 9Jr. 115, 132. 3) 1758, S^r. 10 
4) 1758, ^x. 115, 132. 



2)cr fleBcnJäl^rtöc Ärleg. 45 

ettoünfd^te SSeranlaffung. S)ic S3erKner 93erirf)te berfrfjipicgcn benfeI6en 
itid^ti), bemerften aber, bog ber SScrIuft nid^t fo gro§ geujcfen, tük man 
onfongfid^ geglaubt. S)er gefrfjidfte unb gtüdflid^e SRüdfäug beö Äönigö 
pe bie übertriebenen SRad^rid^ten t)on ber S3ebeutung ber SJiieberlage 
om Beften toiberlegt, bejügfid^ beren bie ©d^tefifd^e 3ci*""S wnter bcm 
11. 3Jot)ember fid^ fd^reiben läßt 2): ,,@o fel^r man öfterreid^ifd^erfeit^ 
fi^ Bemül^et, burd^ bie unberfd^ämteften ^ßral^tereien au^ ber Slffaire 
Dom 14. DItober, barinnen bloß ber redete preu^ifd^e ijtüget überfallen 
toorben unb fid^ auf ein paar toiifenb ©d^ritte äurüdEgejogen, eine förm:= 
li^c SataiHe unb, n)ie e§ ju SBien auf eine läd^ertid^e 3Beife Reifet, einen 
ber öolltommenften unb l^errtid^ften ©iege ju mad^en, fo glaubt man 
hi^ l^ierfelbft feiner anberen SBiberlegung nötl^ig ju ^aben, afe ba§ 
$u6Iitum auf bie golgen ju bertDeifen, njeld^e, fotoie nad^ ber ©d^tad^t 

> bei 3omborf gleid^faßS gefd^eljen, bie 2Bat)r]^eit am beften iebergeit ent^ 
toiifefn." ©obann folgte in ber ßeitung bie ©d^itberung ber 3:]^atfad^e, 
kl ber Äönig jelju 2;age angefid^tS beö geinbeS [teilen geblieben unb 
öon il^m unbel^eUigt feinen Weiteren SKarfd^ über ©örlig nad^ ©d^teficn 
fortgcfe^t ^abe. 

Sn eine Oefd^id^te ber 3^itiiJ^9r h)eld)e bie ganse ^eg§fül)rung 
toeber fd^ilbem fann nod^ foK, gehören fold^e ©iuäell^eiten, bie am treffenb^ 

! ften barlegen, tt)eld^e Slrt in ber Sßel^anbtung be§ S^^^toffö il^r eigenj= 
i^ümlid^ ift. Qn il^rer ©rgänsung foU auö bem fiebenjäl^rigen ^ege 
Äur nod^ an einem S5eif))iete gegeigt njerben, n)ie fie über bie fd^toerfte 
SWeberlage, bie ber Äönig überl|au))t erfal^ren Ijat, nämlid^ bie ©d^Iad^t 
öon Suner^borf berid^tete. ©anj gegen il^re ©etoo^nl^eit bradfjte fie bie 
wfte 9?ad^rid^t t)on ber am 12. Stuguft tjeriorenen ©d^tad^t erft in ber 
Stommer t)om 10. ©eptember^), führte aber gleid^ä^^^Ö ^^^ Sntfd^ulbt:* 
9ung ben gel^emmten $ßoft!ur§ an, infolgebeffen fie bie berliner 9?ad^:* 
^ten nid^t el^er ju erl^alten bermodCjt l^abe. ©obann ben SSeriauf beö 
8oiit|)fe§ fd^ilbemb, fäl^rt ber Sendet fort: „©e. föniglidje SKajeftät 
traten alle§ erfinnlid^e, , um bie ©ad^e njieber ^eräufteüen. ©ie fül^rten 
^ie Xtu^jpcn felbft breimal t)on neuem an, toobei ©ie für bero $ßerfon 



1) ©^lef. geitung 1758, 9^r. 126. 2) 1758, 9Jr. 130, 136. 3) 1759, 9^r. 105. 



46 S5cr flcbcnla^rige JCrieg. 

I^öd^ftc ©efal^r liefen, tnbem S^nen ätoet ^ferbe unter bem Selbe er^ 
fd^offen unb Sl^r ^eib burd^ ^geln jerlßd^rt tourbe. 2)a ©ie akx 
fafien, bog man gegen bie Uebcrlegen^eit be§ geinbeö nic^tö toeiter a«§^ 
richten fonnte, fo tourben ®ie genöt^igt, fid^ äurüdEjUäie^en. 2)er SSeriuft 
unferer Slnnee t)t nic^t gering, ber größte i|t an Sanonen u. f. to/ 
unb am ©d^Iuffe ^eiJ5t e§: „®ie)e§ finb bie eigenüid^en Umftanbe t)on 
biefer Slftion, tt)elc^e man fein S3ebenfen trägt, ber SBal^rl^eit mä) ber 
SBelt Dorjulegen in ber Hoffnung, ba§ bie götttid^e SBorfid^t S^ro Ägf. 
aKajeftot 3Baffen anbertueitig fegnai utö bero geredete ©ad^e ol^ngead^td 
ber Ueberlegenfieit S^rer geinbe nid^t unterliegen laffen toerbe.'' 

®a§ bieg gefd^efien ift, ift befonnt; benn nad^ fieben fd^toeren Satter 
fanb ber im ©iegen unb Unterliegen toed^felüolle Ärieg fein rul^mreid^ 
@nbe. 9?ad^ bem glüdHid^en politifd^en Umfd^tDunge be§ Sol^re^ 176S 
unb ben testen fiegreid^en SBiebererobenmgen brad^te ber SBeginn be^ 
So^reg 1763 ben für bie beiberfeitö gefd^toäd^ten ÄrSfte ertDÜnf^tei 
^ubertu^burger grieben, todä)QX ben SBefi^ be^ bieliimfämpften ©d^Iefici 
bem Könige bauemb fid^erte. S)er fiebenjol^rige ÄriegSfturm l^atte fid 
ju einem ©ntfd^eibungöfampfe geftaltet, in toeld^em um ^reufeenS 3)afeLi 
gefod^ten toorben tt)ar, unb burc^ tueld^en für 2)eutfd^Ianb§ mäd^ttgei 
Sluferftel^en öon bem Sl^nljerm feinet fünftigen Äaiferg mit eifeme 
^anb ber fidlere Orunb gelegt tt)urbe. S)er jugenblid^e §elb, beffei 
gtänjenb rittertid^ö Sluftreten in ben erften beiben fd^Iefifd^en ^egei 
bie ©inne feiner neuen Untertl^onen bejaubert l^atte, ging au^ bem britte: 
unb legten ^ege afö „ber alte grig'' f|ert)or, tt)ie er in SBüb unb SBoi 
mit untjertüifc^ten 3^9^^ üt ben ^erjen feinet SSotfS fortlebt gür bi 
ßeitgenoffen ber betDunbertfte, für bie (äefc^ic^te ber größte SRann feine 
3eitalter§ l^at griebridj II. au^ feinem $ßreufeen ba§ Sanb gemac^ 
tvdä)t^ bem folgenben Sal^rtjunbert feinen ßfiarafter aufgeprägt l^at 



S)ie an ©iegen unb an S^ren reiche Oefd^id^te ber SRegiermt 
griebrid^g IL bietet gkidj berjenigen feineS Sl^nl^errn, be^ großen fiui 
fürften, ben fd^Iagenben 93etDci§, ba§ bie $ßoIitif ber ^ol^enäoöem "ot? 
jc^er eine frieblicbcnbe toar. ©ie l^aben immer il^r fd^arfe^ ©d^lpei 



5)ic legten aftcgierungölal^rc grfebrid^S bcö ©rügen. 47 

entfd^eibcnb in bte SBagfc^ale genjorfcn, tt)enn cö ber SBa^rung Don 9?ccl}t 
unb ®ered^tigfeit galt, aber nie auö bloßer ÄricgSluft Äriege gefüljrt. 
?lu^ bie Don bem fiegreid^en Sönige auf bcm ©d^Iodjtfelbe errungene 
laij^tftellung tuarb für il|n nur bog 9KitteI jum Qmd ber Erhaltung 
eineä bauernben griebenö, unb alö er fein lorbeerumtDunbeneö ©d^tuert 
cnbli^ rul^en laffen burfte, toax fein §au:|)tQugenmerf auf bie görberung 
ber SSerfe be§ grieben^ in feinen Sanben gerid^tet. S)ie bcm fieben* 
jö^rigen Kriege fotgenben Sa^rjelinte bienten ber §ebung be§ 9?ationat 
tooPanbe^, unb tt)enn, tt)ie im SBairifd^en Grbfolgefriege, neue Unruljen 
fiegonnen, fo genügte ba§ tl^atfröftige (Singreifen be§ gefürd^teten gelben, 
um eine (Sinigung ber ftreitenben SKäd^te ^erbeijufüliren. 9?id^t anber§ 
toar e^ mit ber oft berurtl^eiften Sfjeilung $ßoIen§, tDeld^eS unrettbar 
; t)i)n bem ruffifd^en 9?ad^bar an fid^ geriffen unb gu einem unau^Iöfd^- 
I %n Stieg^l^eerb gcnjorben UJÖre, toenn nid^t bie tDeit ^inauSfc^auenbe 
l StQot§flug]^eit be§ S!önig§ ben 5]f|eilung§t)ertrag redjtjeitig l^erbeigefül^rt 
ißt. S)a§ biefelbe ba§ SRed^t unb bie ©ered^tigfeit Vertrat, geigte fid^ 
; bon neuem, ate griebrid^ II. ber burd^ il^ren ^erjog bebrängten unb in 
i^rerSSerfaffung beeinträd^tigten SBürttembergifd^en Sanbftänbe fidb annal^m. 
Sein ©d^reiben Dom 30. Suli 1764 an ben Äaifer unb bie Slnttoort 
Mfetten, in ber bie erbetene Stbl^Ufe gugefagt njurbe, finb benftoürbige 
äßtenftfidEe, tt)elc^e bie auf bemerlen^toertl^e SSorgönge forgfättig ad^tenbe 
®Wfc^e Leitung tDörtlid^ mitt^eifte i). 

Sl^re ©patten laffen beutlid^ erfcnnen, baß nunmeljr auf bem ®c^ 
Kete ber äußeren $ßoIitif eine längere SRul^e eingetreten toar; ob aber be§ 
&ig§ SBort: „(Sagetten, njenn fie intcreffant fein foüen, bürfen nid^t 
fiöiirt toerben" auf bie ©etDäl^rung einer größeren ^ßreßfreil^eit t)on 
rinigem (Sinfluß genjefen ift, erfdE)eint nad^ il^rem Snl)alt fe^r ätDeifcI^aft. 
5^ie 9lad|rid^ten aug SSerlin finb nad^ tDie t)or fel^r bürftig unb bc^^ 
Whkn fic^ auf ^ofberid^te unb 3)ättl)eilungen über bie SReifen be§ 
Sönigg, unter benen ber 93efud^ gum Sturgebraud^ ber S3äber in Sanbed 
i^ äuguft 1765 in ©d^Iefien befonbere grcube erregte. SSon ben 
^tganifirenben SRaßnal^men in ber inneren SSertoaltung erfal)ren tDir 



1) <3c^lcf. Scitung 1765, S«r. 7, 8. 



48 S)ie legten SRegierungeialire Sriebrid^d bti ©regen. 

tt)emg iinb nod^ tDeuigcr Don bcr SKifeftimmimg, tüdd^e einige berfetk 

tt)ie j. SB. bie 2:aba!regie t)om 17. Suti 1765 unb bie ©nrid^tung b 

3oII^ unb 3lccife:^3Ibminiftratton, erregten; benn eine ^effe, tuetd^ [eff 

in befd^eibenen ©renken bie öffentlid^e ©timme Vertreten burfte, gab < 

bamate notf) nid^t. ^mnoä) bieten bie gol^treid^en ©riaffe, tüeld^e t 

3eitung tüörtlid^ mittlieüt, ein umfoffenbeg 93ilb Don ber eingreifenbc 

auf aKe ®ebiete ber ©taatS^SSertDaltung fid^ erftredfenben ^Regierung 

t^ätigfeit beg Äönig§ in ben nun fotgenben grieben^iol^ren. SSon [eir 

lanbeSöäterlid^en gürforge jeugt unter anberem bie ©rrid^tung ber a 

gemeinen SBitttüen^aSetpffegungöanftafti), ba^ @eneral^©df)ulregleme 

Dom 3. 9?oDemBer 1765 unb ia§> für bie Snftpidfelung beg Srebittoefei 

be§ tönblid^en (ärunbbefige^ überaus tDid^tige, burd^ Sabinet^orbre Do 

29. Stuguft 1769 inö Seben gerufene Snftitut ber ©d^lefifd^en Sanbfd^oj 

S)ie 3^i^J^9 ^tfannte fofort in rid^tiger SSorou^fid^t bie l^ol^e Sebeutun 

ber festeren unb tt)ibmete il|r in ben Stummem beg SKonat Suü 177 

fel^r eingel^enb betel^renbe Slrtifel. S)iefe (Stiftung tt)ar ba§ nad^l^altigfi 

SBerf griebrid^g be§ (äro^en gegen ba§ (Snbe feiner tl^atenreid^en 9?c 

gierung^geit, in toeld^e aud^ bie erften Slrbeitcn ber Suftijreform faller 

bie unter feinem 9?ad^fotger mit ber ©infül^rung be§ SlKgemeinen Sanfc 

red^tg if)ren Dorfäufigen 3lbfd^Iufe fanben. S)ie Sobififation be§ Sled^ts 

tt)eld^e au^ bem abfoluten ben SRed^töftaat fd^uf, ift ber perfönlid^en an 

regung be§ Äönigö ju banfen, toefd^er biefem 3Berfe feine unau§gefe|l 

2;i|eilnal)me jugetoenbet Iiatte. 9tod^ im ^af)xt 1785 liejs er fid^ be 

©nttourf be§ ätoeiten SC^eife be§ „Slllgemeinen ®efegbud^§'^ ba§ ?ßei 

fonenred^t betreffenb, Dortegen, auf tt)eld^en er eigenl^önbig bemerlte: „e 

ift aber fet|r bidfe, unb ®efege muffen furg unb nid^t njeitlöufti 
feinbt"2). 

Slud^ in anbercr SBeife, afö au§ ben amtlid^en ©riaffen unb 5ßubtili 
tionen erfiel^t man au§^ ber 3^itit^9 ^^^ ^i^ ^cm ^rieben eintretenbc 8Sc 
änberung unb ben Umfd^ttjung bcr SSerl^ältniffe. 3"^ä^ft taffen i 
jal^treidCjen SSerfaufgaujeigcn Don ®runb unb S3oben unb bie Slngebc 



Ij @^Ief. Scitung 1776, 9Jr. 14- 

2) ©tölael, tarl ©ottlieb ©iiarcj, ein SeitbUb. iBerlin 1885. 6.239. 



S)ie legten Sflcgierungejal^rc grtcbrtd^ö bcö ©rogen. 49 

Don SBmnbftelleri bie 9?ad^tt)irfungen beö langen Äriegc^ nic^t berfennen; 
gleid^jcitig aber meieren fid^ bie Slnseid^en beö tüad^fenben Syiationalnjo^I^ 
ftanbeg. S)ie frül^er üereinjeften Snferate fangen an, mehrere ©etten 
jÄer Stommer ju fütten unb jeugen üon lebhaftem ^anbef unb 3BanbeI 
unb junel^menbem Oenjerbffeife and^ S3eric^te über ^nft unb 3^eater 
ftiben fid^ l^öufiger in i^ren ©patten, tpobei übrigen^ bemerft n)erben 
foIL bafe e^ üortuiegenb franjöfifd^c ober ^cut längft tjergeffene Suft== 
fpiele finb, auf bie fid^ bie 93re§(auer ©^aubül^ne befd^ränfte. 9Son 
S^afefpeare^d^en ^©tüdfen j. 83. finbet fid^ nid^tö, unb flaffifd^e 2)ramen, 
toie Elaüigo ober 9Kinna t)on f8avnl)dm, tpurben erft Diet f^Jöter (1789), 
bann aber fel^r oft angefünbigt. dagegen fd^eint fd^on bamafö ba§ 
jongeäfrofie S3re§(au feine SReigung für flaffifd^e SJJufif bettJÖ^rt ju ^aben; 
betm unter ben gafjlreid^en Soncerten tpirb j. S3. in ber Stummer Dom 
17. Sanuar 1776 bie STup^rung be§ ^änberfc^en „Suba^ SRaffabäuö, 
dn gro^eg unnad^al^mlid^e^ ©tüd mit ad^tjig $ßerfonen unb ätoeen 
Sffigcin befefeet" angejeigt. 

Sßad^ ben jat)relangen S3erid^ten über Ärieg unb ©d^Iad^ten be^ 
räi^rt ba§ frieblid^e Oepräge ber 3^i^"9 too^ttl^uenb. 3Ba§ it)r nad) 
Söge ber SBerl^ältniffe im Sn** unb Slu^Ianbe auf bem ©ebiete ber großen 
$oIitif abging, crfe^te fie reidjlid^ burd^ Seiträge gur Sutturgefd^id^tc, 
toe% i^r bei i^ren au^gebe^nten unb augenfd^einlid^ fe^r gut gej)flegten 
Sejie^ungcn in bietfeitigem Umfange ju ®ebote ftanben. Slße^ geugt 
öon ber gefegneten 9hi^e be§ ^eben§, beren fid^ SKitteleuropa erfreute, 
lotb bie in au^fül^rlid^er ©reite gehaltenen ©d^Iac^tberid^te au§ 9Ju§Ianb 
Wib ber 3;ürlei finb ganj baju angetl)an, um an ha^ ©ötl^e'fd^e SBort 
ä" erinnern: „9lid^t§ S3e§reg giebt'ö an @onn^ unb ^iertagen, afe ein 
^pxää) öon Ätieg unb Ärieg^gefd^rei, toenn hinten tief in ber Stürfei 
i^ie SßöHer auf einanber fd^Iagen." S)ie unferen ©renjcn näl^er liegenbcn 
ßorrefponbensen l^atten bamat^ einen ttjeniger blutigen ß^arafter, unb 
ton ein f^joltenlanger Serid^t über bie glänsenbe Snt^ronifation be§ 
$ö|)fte§ un§ lebenbig in jene Q6t öerfe^t, fo toirb man il^n aiid) Ijeut 
^^ mit Sntereffe tefen i), ebenfo ttjie bie au§fü^rIidE)en Sdjitberungcu bcu 



1) 6c^Ief. Seitung 1776, 9?r. 2. 



50 2)ic legten 9flcgierun06ia]^rc griebricljö fcesi ©ro^cn. 

am 17. Sfprit 1770 in SBieu öoKsogenen SSermä^Iung beö 3)am)^m öon 
granfreid^. ®te erinnern mit tiefer SBemutf) an bie unglüdKid^e Xod^ter 
ber Äaiferin ÜJZaria 2]^erefia, bie fpätere Königin SÄarie Slntoinette, beren 
^od^jeit mit überaus großer ?ßrad|t gefeiert tourbe. Qu bem im SSefoebere 
ftattfinbenben SBaß tDoren an 6000 (Säfte gelaben unb jur SSerl^iitung 
t)on geuerggefal^r ad^tfjunbert SRann in umHeibeten ßtoifd^enräumen auf^ 
gefteüt. S)ie gürforge ging f otpeit, ♦ bag in ben 9?ebenjimmem Sl|)oi§e!en, 
Sei6= unb SBunbärjte fid^ befanben, ja fogor SBetten jur Äufnal^me eöuatger 
SSerungtüdter aufgeftellt tooren. 

©olc^e unb äl^nlid^e SBerid^te über gefte unb geierlid^feiten ftnb mit 
ungemeiner Slu^fül^rlid^Ieit abgefaßt, n)eld^e bamafe bem Oefd^mad ber 
Sefer entfj)rad^ ; anbrerfeitS aber bienten fie anä) ber gen)i6 oft fd^toierigcn 
Slufgabe, bie injtoifd^en auf ben bo|)|)e(ten Umfang getoad^fene S^^ung ju 
füllen. Seid^t toar bieö bei ben engen ^ßreßgrenjen fid^ertic^ nid^t; unb 
eg mag al^ ©rftärung bafür bienen, baß jum SBeifpiet in ©rmangeluitg 
anberer intereffonterer SJtttt^eilungen in me^r afö einem 2)u|enb von 
Slrtifeln au§ ^ari§ über bie Unt^aten eineö nod^ nie gefel^enen ttnibexi 
Stieres berid^tet tt)irb, n)eld^§ in ber ^oöinj Sanguebol SKenfd^en utri) 
SSie^ anfiel!). 2luf feine ©riegung n)ar ein ^reiö t)on 6000 8ire^ 
aufgefegt unb große Sogben iDurben in ben Sanbfd^aften SSiöarotö ' ut^ 
(SeDauban üeranftaltet, bi§ baö fabetl^afte 3]^ier fid^ enbtid^ in ber ^^' 
ftalt einer großen SBötfin entpu))pte. 9?od^ ein anbereg ungel^euerlid^^^ 
3^ier fe|te laut einer Sorref|)onbenä au§ 9?anteö bie fiefer in ©tauneB^tJ 
e§ tt)og 1200 ^funb, toar üon gifd^em gefangen unb ein öl^ntid^e^ öi>^""^' 
l^er nod| öon niemanb gefel)en toorben. ©in öffentlid^er Slufruf an äd^ 
iJiaturfunbigen, ben 9?amen be§ genau befd^riebenen S^iereö ju be^d^nr^'^ 
blieb oI)ne (grfolg^). 

2tel|nlid^e SJtttt^eitungen^), namentlid^ ©ittenbifber au§ fernen Sä^^^ 
h^vn, toie j. S3. ber ^od^geit^gebräud^e in S!am) d^atf a ^), fußten in jen^'^ 
rutjigen Sauren bie spalten ber S^W^^^Sr ^"^ ^^^^^ W ©i^gänjung ^^^ 
©utturgefd^id^te nodf) bemerlt ioerben foK, baß S)ueIIe ätt)ifd^en grau^^ 
tt)eld^e gett)ö^nlid[) afö eine franjöfifdje 2Iu^geburt ber Sßeujeit betrad^'*^^^ 



1) ©tf)lef. äeitutifl 1765, ^ir. 132 f. f. 2) 9?r. 101. 3) Sflx, 86. 4) 9?r. "^^- 



f 



, 



2)ic legten SieöicrungSjal^rc gricbrld^ö beö ©rogcn. 51 



toerbeit, burd^ouS nid^t neu finb; benn in einer ßeitungöcorrefponbens ox\^ 
SKe| ipirb erjäl^Iti), baß jlDei S)amen, bie ©ema^lin eines ?ßarlamentö* 
Icrm unb eineS ^egöcommiffarS i^ren ©treit in regelred^tem ßttjeifampf 
mit bem S)cgen auSfod^ten unb fid^ gegenfeitig [djtpcr tjemunbeten. 

Sm übrigen njor e^ fülle ßeit, ^^ i^^ SBerfe beS griebenS btül^ten 
auf ^txi ©ebieten, au§ benen bie Rettungen für jeben @tanb unb SBeruf 
8eQd^ten§n)ertI|e§ entfjolten. gür Äaufleute ift baS ^Reglement ber in 
telau- errid^teten Ägt. ®iro* unb Se^nbanf t)om 21. Suli 1765 nid^t 
«nintereffant, unb ^öbagogen mögen fid^ aud^ ^eut nod^ mit ber big 
(e^ ungelöften tjrage ber Slfobemie ber SSiffenfd^aften t)om Saläre 1767 
; , 6efc^äftigen2): „D6 man bie angeborenen Steigungen be§ SRenfd^en au^ 
Wen unb anbere cm)edEen fönne, treidle bemfelben nid^t angeboren finb. " 
äRit befonberer S3efriebigung aber n)irb bie ?ßoIijei gtoei STrtifel au§ 
Seipjig in ber ßeitung t)om 10. Suni 1765 ju lefen ^aben, in benen 
i^e Sßerbienfte ge^mefen n)erben. SCtteS, toaS „ber ^auptabfid^t einer 
fluten ^olijei" jugefd^rieben loirb, fann ^ier nid^t loiebcrtjolt n)erben, 
*^bcr einige ber il^r nad^gerül^mten SBorjüge foKen bod^ jum Setueife an* 
flcfü^rt ttjerben, \m grofe ba§ SSertrauen ju il^r bamafö getoefen fein 
^% @o l^eifet e§: „©ie bulbet nid^t, bafe einer fein ®ut tjerpraffe, 
^^6 bie Seute ol^ne aße SSernunft ^eiratl^en unb il^re Sljen in ß^nf unb 
§öber führen; fie feget bem ^od^mutl^ ©darauf en; fie geftattet nid^t, ba§ 
f^ ßeute in ©ammet unb ©eibe ffeiben, bie ba§ ®e(b baju borgen; 
fi^ fußet bie SKagasine mit SSorratf) unb lauft nid^t bie grüd^te auf, 
^enn fie fd^on tl^euer finb; fie ^emmet baS übertriebene ®ejän!e in "^^w. 
^td^en unb bie SKigbräud^e ber SBiffenfd^ften in ben ©deuten; fie er* 
foubet nid^t jebem ©ele^rten britden ju (äffen, toaS i^m einfaßt, unb 
^äfet nid^tS in 93ud^läben Tommen, a(§ n)a§ nüglid^ unb gut, angenel^m 
^nb erbautkä^ ift." 

^h bie 5ßoIiäei bie§ unb nod^ t)ielc§ anbere, n)a§ Don il)r em)ö]^nt 
^itb, toirßid^ geleiftet ^xi, toeife man nid^t; \^q5(, fie aber für ben legten 
$un!t grünblid^ forgte, bafür finb bie 3^itungen ber befte 93etoeiS. Um 
f^ auffaßenber ift eine anbere Sorrefponbenj bamaligcr 3^it, n^etd^c fcljr 



1) ©d^Ief. 3eitung 1765, 9?r. 66. 2) S^cr. 75. 



52 2)ic legten SReöicningeja^rC' gricbri(]^ö fceö ©rogcii. 

cntfd)ieben für bie ®ett)crbcfretl)eit mit ben 3Borteu ehttritti): „SDcr ßi^nft* 
imb Snitung^ätDang ift bcr größte geinb beö 9?a]^rung^ftanbeä unb ber 
SBol^Ifeill^eit en gros. SBer in granfrcid^ unb Sngfanb feine 3lr6eit bc^» 
reitet, fonn aud^ bamit Ijanbeln, unb ba§ nmd^t ttjol^lfeile greife unb 
tüd^tige feine 3lrbeit u. f. tt)." SBie e§ aber mit ber §QnbeI§frei^eit in 
^ßreujgen beftellt wax, erljeÜt auö einem ©bift üom 7. 9Kai 17652), burd^ 
Ujeld^e^ bie (Sinful^r aKer fäd)fifc^en $0?anufaftum)aaren, befonber^ aUeS 
$oräettan§ jum ©d^u^e ber in S3erlin neu errichteten gabrif verboten tüurbe. 
dagegen gefd^ol) für bie §ebung ber inlänbifd^en Snbuftrie burd^ 93e* 
(el^mngen unb 93eto^nungen ba§ Sßöglic^fte. ®o s- S3- mad^te bie S^o^ 
mänenfammer unter bem 31. Snii 1765 bcfannt, ba§ berjenige ^brifont, 
h)eldjer innerljalb feine^5 Steuerbejirfö nad^n^eiöfid^ bie meiften ©tüdfe 
3eug anfertigt, eine ^römie t)on 30 "Siialcm erhalten foÜ, ba^ für ?tn* 
fertigung t)on 6ameIot§, bie ben fäd^fi|dE)en gleid^fommen, für jcbe ©orte 
je^n 3]E|a(er, für ge!nü|)pelte S^ji^en ättjanäig 2;^a(er Sefol^nung n. f. nj. 
gejal^It tDerben. S)ie 9SertI)ei(ung fofd^er ^Prämien, bie 9lrti!el betrafen, 
h)eld^e bi§ ba^in 'oon au^tpärtö belogen tDurben, erfolgte bei ©elegenl^eit 
ber 3o^rmär!te, ju beren SBefud^ bamit jugteid^ eine Stnregung gegeben 
tDerben foüte. Sind) bie Einlage l)on gabrifen, bie neue Untemel^mungen 
einführten, Ujurbe tljuntidjft untcrftü^t unb Sniänbem tDie gremben, 
tüeld^e 5- 93. bie Sfnfertigung Hon feibencn ober fonft in ©d^Iefien nod^ 
nid^t fabricirten Strtifeln l^eimifd^ ju madE)en gefonnen toaren, äeittpeilige 
grei^eit t)on SBerbung, 2tccife unb ©teuer, fotoie ber ©rfag ber 9?eifea 
loften unb ein Sopitaföljorfd^ufe jugefid^ert^). ®ie ganje ^anbefepolitif 
bamaliger Qtxt ftanb unter bem auSfd^Iieglid^en ®efid^t§punfte ber görbe« 
rung ber eigenen Snbuftrie burd^ 9lbfpernmg ber ©renjen gegen jebe 
einfuhr ober burc^ Srl^ebung t)o^er (gd^u^äöHe, h^eld^e jum S^eif mit 
©etoatt geforbert tDurben, loenn fie ben 93et^ei(igten bie l^eimifd^e 
Snbuftrie nid^t genügenb ju fid^ern fd^ienen. ©o Dereinigten fid^ jum 
Seifpiet bie Sonboner SBeber im SKai 1765 ad^t^ biö gel^ntaufenb SRann 
ftarf ju einem tumultuarifd^en Slufjuge, um t)on ber 9?egierung baö SSer» 
bot ber ©nfu^r fraujöfifdjer ©eibenftoffe ju ergtoingen ^). 



1) 8*lef. 3citung 1765, "tflx. 14. 2) 3^r. 61. 3) 1775, 9k. 138. 4) SRr. 66. 



2)ie legten aüegierirngdial^re griebrid^d bed ©regen. 53 

5)iefe Slnfängc unb SBorläufer unferer mobcmen StrbeiterböDcgungeii 
toicber^ottcn fid^ übrigen^ red^t l^äufig^), unb afö bei ä^nlid^er SSer^s 
onlaffung jtDci ©eibentoebergefetten SonbonS in bie Raufet ifirer &etotxb^^ 
flenoffm cinbtangen, bie nad^ ilirer Sfnfid^t ju billig arbeiteten, unb i^nen 
bie Meit jerfd^nitten, tuurben fie öom ©Ijeriff ergriffen unb trofe ber 
Sefreiung^öerfud^e Dieler taufenb SBebergefellen geteuft. 

2)ie Serid^te ber ßeitung au§ Sonbon finb in jener 3cit überl^auvt 

fe^r intereffont unb für bie ©efd^id^te t)on bauernbem SBert^, tt)ei( fic, 

rtenfo hrie auS Sßorbamerifo, auSfül^rfid^e SKitt^eifungen über ben bort 

auSgebrod^enen Unobpngigfeitöfrieg brad^ten, ber erft 1783 jur 3lner^ 

fainimg ber J^ftaaten feiten^ Snglanbg führte. 3)ie ß^^^ng tuibmetc 

ber Srl^ebung 9?orbamerifag unb ber Si^ötigleit feiner gelben, namenttid^ 

SronftinS unb SBaf^ington^, t)on öorn^erein eine ftimpat^ifd^e S^eifnal^me 

^nb berid^tete über ben fd^Uepd^en Slmtgantritt be§ großen ©taat§mann§ 

^n ben 9luniniem Dom SRcti unb Sufi 1789 fo au§füt)rlidf), bafe fie bie 

^on i^m gel^altene Stntritt^rebe iDörtlid^ abbrudfte. SBon ben erften 2In== 

fangen be§ Äriege^ an folgte fie feinem SSertaufe mit bem eingel^enbften 

•vJtttereffe unb entl^äft in iljren jal^Ireid^en Sorrefponbenjen eine güKe t)on 

^rtjel^eiten, tDeld^e in bie ®efd^id^t§tt)crfe faum einen SBeg gefunben 

'^^6en. 9Kan erfiel^t au^ il^nen ebenfo bie ungel^euren Slnftrengungen, 

^tfö^e bie Snglänber jur ©rl)altung be^ foftbarcn 6oIoniaIbefi|e§ mad^== 

^^^ toie ben D^jfermutl^ ber if|r Sod^ abfd^üttelnben STmerüaner. ©o 

^^^h j. S5. in ber Leitung t)om 22. 3anuar 1776 au^ ^()i(abelpl)iq be= 

'^ö^tet, ba§ felbft bie Duäfer fid§ in ba^ §eer einreiben liegen, unb bag 

^^ biefer ©tabt ein ^dcoxp^ bon 6000 Äaufleuten gebtibet tourbe, t)on 

i^^nen ber örmfte ein SBermögen t)on 20,000 ^Pfunb befafe. S)a§ SScr* 

trauen ber ©nglönber auf einen günftigen 2Iu§gang be§ ^iege§ toax 

^ott öoml^erein nid^t fel^r grojg, unb bie ßorref^jonbenjen au§ Sonbon, 

^^ j. 8. eine Dom 13. gebruar 1776, n)ieber^oIten tro^ ber glorreid^en 

^^egeSberid^te ber ^Regierung immer toieber: „unfere ©epefd^en mad^en 

^^ö jittem, unb gemeiniglid) treffen fd^ümme SRad^rid^ten au§ Stmerifa 

^^tig ein." 3)ie Stimmung in Sonbon, namenttid^ inbetreff ber Ur* 



1) @(^Icf. Sdtung 1770, 9h:. 1. 



54 2)lc Icfetcu SReflicrungöjal^rc griebvidjö beö ©rogc». 

fad^cn beö berl^nngmjgöolleit ^egeö tuirb an einem bort erfcl|ienen 
Slupferftid^ erffärt i), auf tpeld^em bog Dber^auö um eine §enne öerfamm 
ift, bie täglid^ ein golbeneg © legt; a6er afö fie geätoungen toerben [oO 
täglid^ ätoei ©er ju tegen unb auf Sefel^t gefeffelt unb an ben t^iuQi 
befd^nitten tourbe, ftrduBte fie fid^, femerl^in bie golbene ©er leger 
§enne ju bleiben. 3lu§ biefem S3ilbe ertjeÜt jugleid^ ba§ bamatö ^e 
fd^enbe, faft in aßen Sorrefponbenjen beftötigte Urt^eil be^ ©ontiner 
gegen Snglanbg ^errfd^aft unb für bie t)on i^r fic^ fo^rei^enben 2Ime 
faner, beren Ääntpfe bie ©nleitung in ba^ balb barauf beginnenbc 9 
öolution^seitalter bitbeten. 

SSon ben anberen 3citung§nad|rid|ten au§ bem STuöIanbe, toeldEie n 
Slu^nal^me ber in ben fatl^ofifd^en Sänbem, juerft in ?ßortugaI beginne 
ben Sefuitenöertreibung öon geringerem 3ntereffe finb, lann STbftanb c 
nommen tuerben, um nunmehr mit bem ^^i^^Iter griebrid^S be^ ®rog 
jum 3tbfd^IuJ5 ju fommen, für beffen 9?egierung§gefd^id^te bie ©d^Iefif 
ßeitung, toie bie furjen Slnbeutungen genügenb ertuiefen l^aben \ocxi> 
ein au^erorbenttid^ reid^]^altige§ unb äuöerlöffigeö 9KateriaI bietet. 

2)a^ bentoürbige Söfir 1786 tDurbe in ber ßeitung mit ein 
J)oetifd^en S^eujalir^njunfd^ eingeleitet, toetd^er jtpar nid^t gerabe b 
Safjrl^unbert beö glänjenben STuffd^tPung^ beutfd^er S)id^t!unft entfpri« 
um fo mel|r aber für bie Derfd^tüommene S)urd^fd^nittgben!art jener @po 
beseidinenb ift, ipenn er anfiebt: „Siebt afö ©d^tpeftern ober Srüt 
©terblid^e, inbrünftig eud^; feib gefällig, gut unb bieber, nur ju ebl 
9BoI}It]^un reid^". @§ ift gang ber Jon ber ©efangbud^^Iieber in jei 
3eit eine§ bieberen ppiftröfen S5e]^agen§, bie bem revolutionären Uit 
{jagen voranging, njeld^e^ feine brofienben ©d^atten bereite Vorauf, 
ioerfen begann. S)ie ßeit njar alt getoorben, alt ioie il^r größter 9fJege 
unb njcnn von il|m ber ertoäljnte bid^terifd^e Seitartilet fagt: „^ann f 
ungeftört ber toeife griebrid} ©taat^gefd^äften toei^n, unb fid| in ' 
©einen Streife forgenlofer ©tunben freu'n," fo pa^i bieg auf ben alte' 
ben 5ß^itofo))f)en Von ©an^fouci aöerbing^ gar nid^t. SSereinfamt i: 
unverftanben. Von ber 2tu§entoeIt fid^ abf^tie^enb unb big ä^m te^ 



1) ©cfilc}. 3"timg 1776, 9?r. 45. 



2)ic Icfeten SHegicruitgölal^rc gricbrid^ö M ©roficn. 55 

Sftl^emjuge atbetoöotter ^ßflid^t lebenb, faf| ber alternbe Äönig eine neue 
unb frembe Oeneratton um fid^ l^er aufnjad^fen. ©ie je^rte in friebtid)er 
Sic^erl^eit öon ben ©roßt^oten ber SBäter, ol^ne bie [c^toere Saft unb bie 
£}p\tc il^reä (£rringen§ mit getragen ju l^aben unb ofjne bie innere Äraft 
iDeiter ju pflegen, toeld^e allein ben 2lnforberungen ber nun fommenben 
unb nod^ fd^toereren QAt l^dtte getpqd^fen fein !önnen. ®ag 9?eDotution§* 
jettaüer begann unb fanb ein in ftoljer unb trügerifc^er ®id^erf|eit fid^ 
h)iegcnbe§ ©efd^ted^t, lueld^eö feine Sll^nung baüon l^atte, in tDefd^em Um^ 
fange bie brol^enbe Umloäläung bie ®runb))feiler ber ftaatfid^cn unb ge^* 
fcUfd^oftlid^en Drbnung erfd^üttem foßte. 




Sttt B^ttaltcr 



bcr 



ftansöftfci^en Steijolttttotu 



ftft Iieut md)t fc^iper, bie crften Stnjcidjcn beS gcronWgcn Un« 
wettetS, loetc^eS öon SSefien Iiciaufjog. in ben bomaligeti SSe= 
rillen ber 3^*""9 ä" ernennen, uitb fc^oit ein (tüi^tiger 99tict in tf)tc 
dfättn jeigt, bofe eine ber foutteranen Slutonomic entgegenlretenbe @trö= 
iiwns fi(§ anba^nft^ unb bafe ber ©r^nicrijunft i^ter ©ntlDtdelung in ^ßori* 
lüj. Sie Sorrefponbenicn BDit botttier führten eine 6tä ba^in uncrljötte 
Sjwi^e in bei' SQeurtfjeilung bev ßagc be§ Saiibeä unb ber SJcrtjältniffe 
te §ofeS, unb fie laffen beutlic^ erlennen, ba§ bie ni^t me^r niebet* 
SnWtüil>£ unäufriebene ©timmung in irgenb loe(d)en reOoIntionätcn ®r= 
figmff«! junt 9(u§6ru^ tommen muffe, ©^on unter bcm 14. 53e« 
äfintet 1786 würbe ber 3"t""9 ^"^ SJetfaitte^ gefcE|rieben, ba§ man 
ficfi mit Dtec^t im fionbe rounbcre, loic bct §i)f mitten im ttefften gerieben 
fe StaatSfi^ufben burdfi 3lnlet)en fjöufe, anftatt fie ju »etminbern, nnb 
fine Weitere SKitt^eitunfl au§ $ariä Dom 12. 9Kat er^ätilte Don bem 
Elenben guftanbe be§ SSotleS, welc^cä in bei größten 33iirfttg!eit lebe 
inb baS not^ttienbigfte §auSgerätli »erlaufen muffe, um bie Stbgoien ju 
^fi^Ieni). 2Rit btefcn 93eri^ten getjen btcjenigen übet juncljmenbc- 
*^erung unb bie loai^fenbe Unjufrieben^eit in allen ©tänben §anb in 
?Wnb*), meiere ju Eoatitionen 5. 93. ber nieberen (Seiftlidjfett füfjrtc, bie 
'"'f bal armfelige @el)att itirer Sefinöfterm angeroiefen ^nt S5effeninc[ 
'^wt Sage eine gemctnfame 23(i^mel)mung if)rct gebtücEtcn SHec^te gegen 
''if ^omanialanfprüc^e Derfui^te^) 3n roetc^er fläglicTjen SJerfnffuiig 
*"* Sinanätage beS Staates l»ar, etfie^t man fi^on barauö, ha^ man 



l] S^Uf. 3eitunB 786, 9!t. 63. 21 ^x. 64- 31 9Jv. 93. 



CO 3)ie ©timmung in ^antretd^. 

im fianbe nod^ bie eütjifle SRettung in bcn Operationen beg aug feinem 
^mte enttaffenen äJünifter SReder fa^, unb bafe ba^ Möge ®erüd§t, ci 
luerbe in [eine Stellung mieber eintreten, eine Steigerung ber finfenbcn 
(gffetten um jtljn ?ßrocent ^erbeifül^rte i). ©leid^jeitig melbete man ani 
^ariö öon einem bi§ haf)xn unert)örten ©d^ritte, baJ5 nämlid^ bem Äonigc 
njegen feiner foftfpieligen SReifen in bie ^ßrobinjen SSorfteKungen gemod^t 
njorben feien, unb ba^ berfelbe infolge beffen fid^ bereit erttärt fyAc, 
fortan nur in 95eg(eitung öon brei ?ßerfonen ju reifen 2). 

aSon einem tiefgreifenben @influ§ auf bie ©timmung be§ Sotito 
gegen bie föniglid^e ^milie mar bie berüd^tigte ^aföbanbgefd^id^te. ®ic 
ungtüdlid^e Königin mürbe burd^ fie ba^ unfd^ulbige Opfer einer fd^mo^ 
üd^en Sntrigue, gegen bereu 3lnerfennung afe fold^er man ftd^ tro^ bct 
fd^lagenbften a3emeife fträubte, unb meldte nur aüju milßommenen Stoff 
t»ot, um bie ate Slu^Iänberin unbeliebt gebliebene öfterreid^ifd^e ©rjl^erjogin 
im aSoÜe nod^ öer^a^ter ju mad^en. S)er ^albe Sa^rgang 1786 ift nrit 
ben SSerl^anblungen über ben §aI^banbproce§ angefüllt, unb bie QÄtmi 
berid^tete öon ben erften ?lnfängen beffelben an fo auöfü^rlid^ über feinen 
Verlauf, ba^ fie afö eine ausgiebige Duette für bie (Sefd^id^te jener SSot* 
gänge, bie aud^ im SluStanbe ein unget)eure§ ?luffel)en mad^ten, onge* 
fef)en merben mujg. 2tu§ bem reid^en tt)atfäd[)Ud^en SKaterial, toetd^e^ fie 
fortlaufenb bringt, inbem fie bie §tn!(agen gegen ben (Sarbinal Slol^on, 
ben ?lbenteurer ®rafen Saglioftro, bie intriguante Unter^änbterin ©räfin 
be la 5!Kotte, fomie bie SBertfieibigungSfd^riften mörtlid^ abbrudft^)^ mufe 
jeber Unbefangene bm ©nbrud t)on ber boHen Unfd^ulb ber Königin ge^ 
toinnen. 3^ ^^^^^ UngtüdE mbüt ber ?ßroce^, ber auf bie Königin auc^ 
nid^t ben ©d^atten etneS begrünbeten SSortourfS fatten liefe burd^ baS 
am 2. Suni 1786 geföttte (£r!enntni§^) mit ber greifpred^ung ber an 
fd^merften belafteten 9Inge!(agten, unb nur bie be la SKotte tourbe ji 
S3rant^arfung unb lebenSfängtid^er Sinfperrung t)erurtt)eilt. 3)urd^ bi 
batb auSbred^enbe 9tet)oIution loieber frei getüorben öerliejs fie grort^ 
tetc^, begab ftd^ nac^ ©aarbrüdfen unb \)on boxt auSgetüiefen nad^ 9Borm^ 
400 man fie nid^t toeitcr bead^tete^). 



1) @cl)lei. Seituug 1786, 9lr. 37. 2) 9^r. 93. 3) 9?r. 46. 4) Sfh. 71. 5) 1791, ^t. 4i 



2)te Stimmung In granfrci(^. 61 

gür bie Stimmung in granfreid^ ift fd^on ber eine Umftanb ge^» 
nügenb fennjeid^nenb, baß in ben ja^Ireid^en Eorrefponbenjen, nament(id) 
oBer in ben Dor bem Parlament gepflogenen 9Sert)anbIungen nid^t ein 
SBort für bie in iljrer n)ei6Iid^en (£t)re fc^tper gefrönfte 5lönigin laut 
tourbe, tuäl^renb man bie 2^ei(na^me für bie ^reigefprod^enen tpie für 
bie SJerurtl^eifte burd^ immer öon neuem tpiebert)oIte (Srinnenutgen mx 
bie ffanbolöfe ©efd^id^te tpad^ ^ielt^). S)er ©fer, auf Äoften ber Äönigin 
ben ^aJ5 gegen ba§ ^önigötl^um ju näliren unb ju fteigern, mar fo 
nod^^ottig, baß hinter i^m alle anberen politifd^en Sntercffen ober fonftigen 
bemerfeuötperttien ©reigniffe, toie j. 95. Sland^arb^ erfte Suftreifen^) 
öoKig jurüdftraten, unb bie SBegierbe, mit tpefd^er alle 9?ad^rid[)ten über 
^m 5ßroce§ gelefen ttjurben, ttjar fo gro§, baJ5 nad^ einer 9Jfitt()ei(ung 
üM§ 5ßari§ bie bortigen SBud^l^änbler burd^ ben 9l6fa^ ber t)erfd[)iebenen 
SRemoiren njenigften^ 400,000 £ire§ öerbient ^aben foKen^). 2)ie öffent^ 
lic^e SKeinung i)aüc übrigen^ ®elegen^eit genug, i^r voreingenommene^ 
lltt^ett über bie in ben ?ßroce§ tjemjidfelten 5ßcrfonen grünbüd^ ju bc^ 
ti^tigen, tooju ber toeitere ßebenölauf berfetben reichen Stoff bot. lieber 
ben fittlid^en Sffiert^ be§ ßarbinal ^oijan unb ber ©räfin be la TOotte 
i^d^te o^ne^in fein S^eifel, unb toa^ ben fogenannten trafen ßaglioftro 
tarifft, fo entpuppte er fid^ fel^r ba(b al§ abenteuember ©c^njinbler. 
Sein (Sd^idEfal erreid^te i^n in SJom, n)o er 1789 ate SBetrüger t)erl)aftct 
ööf bie Sngeföburg unb feine ©ema^Iin ©erapl^ine in ein* ßtofter ge^ 
i fead^t tDurbe, in toeld^em festere ftarb^). (£r felbft blieb 3al)re fang in 
I fttenger §aft5) unb enbete 1795 im Äerler, nad[)bem er jum geuertobe 
r berurt()eilt, aber begnabigt luorben toar. 

gür bie ©efd^id^te ber 3^^^"^^9 ^f^ ^^^ eingel)enbere Gm)äf)nung be^5 
! $toceffe§ nur barum t)on SBebeutung, meit fie jum Senjeife bient, mit 
Wd^er Sru§fü]^rlid[}!eit fie ifirem Seferfrcife über beadEjten^iDertfje S?ür=^ 
; Songe, namentlid^ an§> bem Slu^Ianbe berid)tete. SJJit i^rcn Sorrcfpou^ 
I Hen unb Slltenftüden über bie §a(§banbgefd^id^te, U)etd)c in il)rer 
' SJei^^Qltigfeit t)eut uod) ein DoIIig abfdjtiejsenbe^ Urtl)eil ermögtid^cn, 



^) ©dilef. Seitimg 1786, 9?r. 77. 2) 92r. 70. 3) 9?r. 71. 4) 1790, 9lr. 10. 
ö) 5?r. 23, 31, 63. 



62 SReflicrungöanh-itt griebridft Bittjtlm II. 

ISratte man einen ftattfid^en SBonb füllen. 3)a6ci öeniari^figte bie Qdtt 
i^re aUgemeüie 3lufgabe burd^au^ ntd^t, folgte t)telme^r ben immer tJ 
tpidelter ttjerbenben ftaattid^en aSer^ättniffcn fe^r forgföltig unb erteid^te 
ben ©nblid in fie burd^ gefd^idEte ß^fömmenfteHung politifd^cr Ue6 
f id^ten i). 



2)a§ öorftel^enb ©efagte gilt freifid^ nur Dom Stu^Ionbe, ju tt)etd^ 
bie bitrftigen 9tad^rtd^ten qu^ bem Snlonbe in auffoUeitb bürcem ©egi 
f<^ fielen. Um fo tDot)ttl)uenber finb einige fe^r f^ntpatl^ifd^e SIrtil 
bie aug Stnlafe beö am 17. 3lugu[t 1786 erfolgten Sobeö ^5rid)rid^g i 
<uif bie abgefd^Ioffene rul^mreid^e SRegierungögeit äurudEgrcifen. 9tod^ me 
Sntereffe aber erregen bie gleic^jeitigen 3leu§erungen au§ anberen Sä 
bem, loeld^e bem großen 3;obten unget^eüte SCnertennung joHte 
IKamenttid^ bie SRitt^eitungen au§ Defterreid^ ftimmen in biefen %i 
dn, in loetc^em j. 83. bie ^ager Dber^^oftamtöjeitung ben ^önig „ein 
SBeifen, dürften unb gelben ofinegleid^en nennt, einen SUfann ganj t)t 
inneren SBert^eg, ber mit bem Segen feinen SRu^m erfod^t unb fei 
(Stire müfifam erarbeitete" 2). ©etbftöerftänbüd^ folgten nun in reid^ 
^njalii 3;rauerorbnungen unb Seifegungöfeierlid^Ieiten, Stu^äeid^nuitge 
^eförberungen unb Sefd^reibungen ber an bie 2]^ronbefteigung fic^ a 
fd^Iiefeenben gefte unb ebenfo felbftöerftönbfid^ bie l^offnungöboUften Stu 
fid^ten auf bie ^Regierung ^ebrid^ 3BiIt)etm§ II. 

aWan fc^ien in ber "S^at ju glauben, bag bem eifemen Qütalh 
tDeld^eö 5ßreuJ3en gro^ gemad^t fiatte, nunmehr ein golbeneg folgen njeri 
xoa§> jnjar nid^t bie ^rf^wngen, aber ja^Ireid^e Äunbgebungen anbeutetc 
mit bmtn ber neue Äönig begrübt njurbe. 2)urd^ feine gro^e Seutfefi 
feit getoann er SBieter ^erjen, unb bie ^^itnngen n)aren be§ Subefö, n 
toeld^cm er auf feinen Steifen überall im ßanbe empfangen mürbe, eben 
DoH^), mie ber ©nabenbejcugungen, mit meldten griebrid^ S33il^elm 
im ®egenfa^ ju ben legten SiegierungSjal^ren feinet gto^en SSorgange 
nid)t fargte. ©ine grunbfä^c^e Stenberung im Stegiment trat unöerfcn 




1) ©*le[. Scitung 1786, ^^^r. 79. 2) 9h. 111. 3) 9^r. 121. 



Slegierungdantritt Sriebrid^ miiftlm. II. 63 

fear l^cTDor, unb toentt in fird^ltd^er Scjicl^ung bereite 1786 1) bie @r^ 

toä^nung be§ fpäteren SJäntfter SBöIIner cm fein biet gefd^mäf|te§ didu 

giongebift erinnert, fo ruft bie Sabinetöorbre öom 2. ©cscmficr^) bie 

SKüHer Slmolb'fd^e ^ßrocejsfad^e in baS ©cbäd^tnig äuriid^ inbem bie 

)Don griebrid^ II 1780 faffirten Äarnmergerid^töratl^e mit bem S3emer!eu 

tcftituirt tpurben, bajs be§ vorigen Äönigö ru^mtüürbiger Suftijeifer 

bux^ ungutreffenbe Sendete übet beeinflujst ttjorben fei. S)a§ bie San^ 

tonnementSbeftimmungen erleid^teri; bie öertia^te 2;abaferegie aufgehoben 

önb anbere löftige Slbgaben, freilid^ bei größeren Stu^goben unb geringeren 

©nno^men befeitigt n)urben, fteigerte ben flüd^tigen greubenraufd^, an 

-todij^em aud^ bie beutfd^e Siteratur it)ren ?lnt^eil t)atte; benn fie fam 

}u einer bi§ bal^in ungefannten @^re, inbem in ber ©i^ung bom 

11. gebruar 1789 3) @oett)e, ^erber unb 333ielanb ju ©l^rcramtgfiebem 

ber berliner Slfabemie ber iSlünfte unb 333iffenfd^aften emonnt njurben. 



Sn auffallenbem ©egenfag ju ben frieblid^cn ^ofberid^ten unb glän^ 
jenben ^offeften in SBertin ftanben bie 9?ad^rid^ten auö bem Stuölanbe, 
toe% in ben ?[ufftanböt)erfud^en ber ?ßoten, ben ftürmifd^en 9ieid^§tag^== 
tiet|anbtungen in SBarfd^au, ben Äriegen Stujstanb^ in ber 2;ür!ei unb 
ben S9erid)ten auö granfreid^ bie bon Often unb SBeften l^eraufjiel^enben 
Hntoetter erfennen liej^en. 2)a§ Sntereffe für bie le|teren fteigerte fid^ 
^ bem ©ntreten ber franjöfifd^en Sieic^öftänbe in bie SntnjidHung^), 
toeld^e t)on boml^erein mit im erregteften Debatten begannen, inbem ber 
Sfirgerftanb — tiers 6tat — eine ben Jlotablen unb ber @eifttid^!eit 
tfri^fommenbe SSertretung unb ©timmenja^I verlangte. 2)er ^of er^ob 
J^en bie neuen SBered^tigungen bcö Sürgerftanbe^, tomn mä) Dergeblid^ 
^oleft, an tütlä)tm fid^ allein ber ^erjog üon Orleans nidjt bet^eiligte, 
ber fd^on je^t bie bebenltidje SJoHe 5U fpielen begann, bie fd^tieglid^ ju 
[ frinem eigenen SBerberben führte. Sm SC^eatcr tDurbe er al§ SSolI^freunb 
fWnnifd^ begrü^t^), unb burd) eine au^gebel^nte SBol^Itptigfcit, tpeldje 



1) @(^Ief. S^itung 1786, 9?r. 144. 2) ^r. 142. 3) 1789, 9^r. 21. 
4) 9h:. 2. 5) 9^r. 7. 



64 S)ie erften Unruhen in ^arid. 

if|m öorl^er frcmb flettjefen lüor, ntad^te er fid^ immer ^)0^)ulfirer. STn ber 
^avb ber au^füJ^rlid^en 3^itungö6erid^te fielet man btc reöolutionarc Sc» 
iDegung toad^fen, tüdd^e ftd^ fe^r bau) aud^ auf bie ^ßroöinjen auöbel^nte i) 
unb in SR^eimS unb SWanct), 5!Kar[eiIIe unb %ovion ju aufrül^rcrifd^ 
Stuftritten fül^rte, bie bort tpie in ber §au|)tftabt burd^ SBaffengetooIt 
nod^ ju Unterbrüden gelangt), ^ier tpar eine öorüberge^enbe fd^einBarc 
SBerul^igung eingetreten, unb afö nad^ Seenbigung ber SBal^Ien bie 
fonftituirenbe SSerfammlung am 5. SUJai 1789 ju SSerfaiEeS mit gro^ 
geierfid^feit eröffnet n)urbe, erful^r ber Äönig nod^ reid^üd^e Sl^rerftietunft. 
tpeld^e ii^n bi§ ju X^ränen rül^rte. 

2)ie 3^^J^9r tpeld^e augenfd^einlid^ fe^r gut bebient tvctx unb mit 
fortlaufenben Eorrefponbenjen in ber reid^l^attigften SBeife öerfel^en ttjurbc^ 
nimmt al§ eine Duelle für bie ©efd^id^te jener 2iigc unb ber folgenben 
Saläre eine l^eröorragenbe ©teKe ein. S)ie ©reigniffe, bie nun einanber 
ju brängen begannen, bie SSorgänge in ber Kammer, toeld^e fid^ fofort 
für unberlepd^ erHärt l)atte, ber ©inbrudE, ben bie Sieben be§ mit un^ 
Befd^reiblid^em @nt^ufia§mu§ begrüßten 9?edEer l^ertjorriefen, bie toad^faibe 
©rregung ber SBoffömaffen, bie ^i^f^wimenftö^e mit bem SDWfitör, n)eld^c§ 
je länger je mel)r mit bem SBoIf ju fratemifiren begann, enbtid^ bie ©r« 
ftürmung ber 93aftille am 14. SuK unb bie folgenben 2Korbfcenen in^ 
$ari§ njerben in ben 9?ummem be§ Suli unb Stuguft mit ber Sebenbig«- 
!eit eine§ Stugenjeugen unb mit fo bramatifd^er S8en)egung gefd^ilbert, bafi^ 
fie ben Sefer fteut nod^ mitten in bie n)ilbe ©rregtfieit jener fd^redEfid^- 
S!age öerfe^en^). 

3Im anfd^aulid^ften tritt bie literarifd^ SBebeutung unb ber l^iftorifd^e — 
3Bert^ ber 3^i^"fl entgegen, tpenn man n)enigften§ au^äugötoeife, ba ber- 
JRaum mel^rereö leiber nid^t geftattet, einjefnen ©reigniffen mit bm 333ortctt 
il^rer eigenen öielfeitigen ©d^ilberung folgt. @o l^eijst eö in einer ©orre» 
fponbenj an^ ^ari^ öom 14. Suti: „2luf bie erfte SRad^rid^t bon ber Un^ - 
gnabe beö §errn 9?edEer gerietl) aUe^ in bie auj^erfte ®äf|rung. S)a^— - 
gemeine SBoII fam in bie gröjste SESutl^ unb ben)affnete fid^ mit ©täben,^ 
SWcffcrn unb alten S)egen. ©inigc ^ufaren unb ©ragoner njurben eii 



1) ©c^Ief. Leitung 1789, ^t. 49. 2) 9?r. 58. 3) Dir. 91. 



2)ic crftcn Unrul^cn in ?Jariö. 65 

Dpfer feiner ^nif). ©er größte 2^eil ber franäöfifd^ett ©arbe ging jum 

SSolfe über. 3n ber 3laä)t tpurben bie (Saffen mit gacfcin erleudjtet 

Sm folgenben SRorgen griff man bie fampirenben S^ruppcn an unb 6c^ 

möd^tigte fid^ berfelben mit §ilfe ber @arbe. S)rei ©d^tpcijerregimenter 

auf bcm SKarSfelbc legten bie SBaffen nieber unb jogen nad) §aufe. 

3toei SRationalregimenter öon ®t. S)eni^ gingen in t)oIIem ®etpe^r über. 

S)ie tomlaben looren gefd^Ioffen, unb auf allen Stürmen njarb ©türm 

aeldutet Sßad^mittagg tüurben aKe Sürgcr in bie Äird^en jufammen^ 

gerufen, um jur Srrid^tung einer betpaffneten S8ürgerfd)aft, tt)elc^e für 

bie SRul^e n^ad^en foHte, ju unterfd^reiben. 3Kan fagt, baß n)ol)t 15,000 

$erfonen fid^ berbunben fiaben; it)r ^^d^^n ift eine grüne Eocarbe u. f. U)." 

3n einem anberen ^Briefe öom 15. Suli loirb ber ^^^t^^Ö ^^^^^ 

onberem gef daneben: „2)ie fämmtlid^en Karrieren Don ^ariö finb gegen^» 

toortig mit Sürgertoac^en befe^t unb laffen niemanb ^inaug. 2)er S)ienftag 

afö ber 14. loar fel^r ftürmifd^, tüeil tt)ir üon ben löniglid^en, in ber Um^« 

gegenb liegenben 3;ru))))en unauf^örlid^ beunrut)igt tpurben, fo baß bie 

SBürgerfd^aft %% unb Jiad^t unter ben 3Baffen bleiben mußte. 2)ie 

leitete l^at fid^ ot)ne großen SSiberftanb be§ Sntjalibenl^aufeg bemäd^tigt, 

ttuä toeld^em fie 100,000 hinten nad^ bem 9{atf|]^aufe bringen taffen 

n*ft 3Runition, toeld^e in aßen Quartieren ber ©tabt, tpo man fid^ be* 

toaffnet, bertl^eitt finb.'' SSom 16. Suli toirb gemelbet: „S)ie Station tviü 

^41 nur bie franjöfifd^en (Sarben^ fonbem aud^ alle übrigen ©olbaten, 

i^ie auf ber ©eite be§ SBoIfö fein toerben, in i^ren ©c^u^ nel^men. ©ie 

^etfid^ert jebem fünfgel^n ©ofe täglid^, bi§ bie Jlationatoerfammlung il^nen 

^ne neue SSerfaffung gegeben unb bie SJttßbräud^e in ber Slbminiftration 

^ Armee abgefd^afft l^at. S)ie§ SSerfpredEjen fül^rt bem SSolfe täglid^ 

^eue Zxuppm ju, bie fein 93tut il^rer 2Kitbürger Vergießen tooUm, — 

Üw bie öffentöd^e ©id^erfjeit ju beförbern, fjaben bie jüngeren Sürger eö 

öbemommen, fid^ aller geinbe beö SSolfe ju bemäd^tigen, bie je^t, fo gut 

Pe lönnen, au§ ber §au))tftabt ju entfommen fud^en. 9Kan fü^rt fie 

^^eber in^ ^alaig 9?o^al ober nad^ bem SRatl^tiaufe, bamit fie bort 

^^^ jur SttfteHung ber gegentüärtigen Silagen ju ©eifeln bienen foHen. — 

M i^n Äo^)f be§ ^ßrinjen Sambe^c unb mel^rerer anberen ®roßcn ift 

^ ?|5rei^ gefegt — Snbe§ am 13. bieg alleg vorging, befd^loß bie 

5 



66 2)ic erften Unntl^cn in gJari^. 



9?attouall)erfammIung «nter anberem, eine ?tbreffe an ben Söntg ju 
richten, ba^ er bie abgebanften SJänifter äurüdErufen, bie neuen, bte ba§ 
Zutrauen bc§ $u6Iihint§ ntd)t ptten, tüteber entlaffen, btn %xnp)i)m 
SBefel^I jum SHidEjuge geben unb jur ?lufred^ter]^altung ber ^olijet in 
^ari§ eine Sürgermiliä errid^ten folle. 2)ie S)ej)utation, loeld^e bera 
Könige bie 9tbre[[e übergab, erl^ielt fotgenbe Stnttüort: „Sd^ allein l^abe 
gu beftintmen, ob eö nötl^ig fei, bie entlaffenen SDWnifter äurüdfäurufen. 
S)ie gegentpörtigen Umftänbe ertauben e§ nod^ nid^t, bie %xvcp)j)m ju ent* 
fernen. 2)ie ©tabt $ari§ ift ju grofe, afe ba^ eg ntöglid^ toäre, jur 
©id^ertieit ber ?ßoIijei eine 93ürgermiliä barin ju errid^ten. Sd^ ttjerbc 
nid^t aufhören, bie 2)eJ)utirten ju ermaf)nen, ben 3<^i>^^ ^^^^ nöt^igeii 
Slrbeiten ju Verfolgen." 

Ueber ben SBertauf ber erften SieöoIutionStage entl^ätt bie 3^i^"5 
übrigen^ met)rere gleidCiäeitige unb cbenfo eingel^enbe ©d^ifberungen, öon 
benen eine t)om 17. Suti öon ben ertüäfinten SSorgängen folgenbermageit 
berid^tete: „SSon ber am 11. erfolgten SSerobfd^iebung be§ ^errn SRedfcc 
erl^iclt man l^ier erft am 12. um 9D?ittag 9?ad^ric^t. ©erjenige, tüeld^er 
fie juerft in§ ^alai§ 9to^aI überbrad^te, njurbe afö ein Srrfinniger be^ 
Iianbelt, unb man tooKte i^n in§ SESaffer ttjerfen; aber biefe traurige SRad^^ 
rid^t njarb nur gar ju batb beftätigt. — 9?un erft ioarb berjenige, toeld^er 
fie äuerft überbrad^t i)atk, lo^gelaffen, unb ba§ SSot! geriet^ in SEBut^. 
^arig ertönte Don bem toieberl^olten ©efd^rei: ergreift bie SBaffen, ergreif*- 
bie aSaffen! Seber griff ju bem, toa^ er unter feinen ^önben fanb. 9Ka: 
jnjang bie ©d^aufpieter, mit il^ren SSorftellungen einjul^alten, tüie a: 
Sagen öffentlidjer Sirauer unb Unglüdf^fäHe. Su allen Äird^fpielen toarl 
©türm geläutet, um bie Sürger jur gemeinfd^aftlid^en 9Sertf|eibigung aujr 
juforbern. SKit Sintritt ber 9?ad^t Verbreitete fid^ eine Jlad^rid^t, ba^ 
ätüei ©olbaten auf ber SBad^e Don bem ^Regiment 9?o^aI Slllemanb g( 
töbki toorben toären. SDicö njar ein ©ignaf jum SÄorben. 3)er 2)epi 
ber gar des franpaises griff eine ^ßatrouiUe Don 9f{ot)at SCHemanb ui 
Dcrfcl^eng an, töWk jtoei ober brci SKann unb ?ßferbe unb trieb b«^^ 
übrigen in bie g(udE)t. S)cr ßommanbant biefe§ SJegimentö, ber ^xir^i 
Don Sambe^c, befanb fid) mit bem gangen Sorp? auf bem ^ta^e \)f> * 
8ubn)ig XIV. ©inigc güntenfdjüffe, bie auf feine 2mk gefc^a^en, 6 



S)er 55aftittcnfturm imb Mc folgcnben Sölorbfccnen. 67 

tDogert il^n, ftd^ in bcn ©arten ber Suiferten ju begeben. @r tKimunbete 
juerft mit feinem @äbe( einen Sürger ofine 333affen. 2)er ©treit nat)m 
feinen Stnfong, unb einige SKenfd^en lamen babei um^ö Seben. ©obalb 
man in SSerfaiHeö SWad^rid^t ert)ielt, ba§ bie ^au))tftabt bie SBaffen tx^ 
griffen l^atte, verbreiteten fid^ bie Xruppen auf ben 333egen öon SSerfaiKe^ 
nad§ 5ßari§. — 9Kan erful^r an bemfetben SIbenb, ba§ baö äJünifterium 
tioHig tjeränbert njäre." 

3)a§ erfte Sreignig öon loeitreid^enben folgen tpar bie ß^^tö^^^^Ö 
ber Saftillc, unb ba§ ungeheure Stuffel^en, ttjeld^eö fie mad^te, erfiel^t 
man am 93eften au8 bcn jal^treid^en ©d^riften, toeld^e barüber erfd^ienen 
unb aud^ in ber ©d^Iefifd^en 3^^t^"9 ongejeigt tparen. 9?amentlid^ eine, 
bie fd^on Voriger öiel getefen toorben tpar, tpeit fie bie (£inridE)tungen 
biefeg berüd^tigten, mit ben Dpfem ber lettres de cachet gefüllten 
®taat§gcfangniffe§ befianbelte, tDurbe in ber ß^i^^^g au§füt)r(id^ ertüä^nt 
Sie toor öon einem franjöfifd^en Sbetmann, ber öierjel^n Saläre tang 
Staatsgefangener getpefen toar, Derfa^t, in granfeeid^ tjerboten unb öon 
bem fcefannten englifd^en ^ßl^ilantl^ropen Softor §ott)arb tüieber abgebrudt 
w beutfd^er Ueberfe^ung erfd^ienen. 2)er Herausgeber bemerft babei, bag 
^ glaube, burd^ SBefanntmad^ung biefer fteinen ©d^rift fd^on mctirere 
Salute öor bem 9?ieberrei§en ber Saftille ben erften ©tein abgebrod^en 
itt §a6eni). 

2tl§ unmittelbare SSeranlaffung beS SSaftiHenfturmeS füf)rte eine 

^orrefponbenj bom 17. Suß ben SBed^fel ber SÄinifter unb bie SBeige* 

^itg be§ ÄönigS an, bie früfiercn äurüdäurufen unb fäfirt in i^rer 

^(^ilberung nad^ ber fd^on ertpäfinten 5ßtünberung be§ Snöalibenf)aufe§ 

^ub eines mit ^utoer betabenen ©d^iffeS fort: „Um jujei U^r rief man 

^ bem fönigtic^en ^atafte unb auf hm ®affen: ^aä) ber Saftille, nac^ 

^ SBaftiHe! 9Kan tooCte anfangs t)on bem (Souuerneur nur SBaffen unb 

^^öer verlangen. 2)aS SSoIf ti)at biefe gorberung unb crfd^ien unter 

bem ©d^u^e ber n)ei§en ^a^nt 9Kan liejs jttjei^unbert 3Kann l^inein, 

^ttb nun tüarb bie QnojbxMt lieber aufgewogen unb auf biefe ßeute auS 

pd mit Äartötfd^en getabenen Kanonen gefeuert, iüoburd^ fogteid^ öd^tjig 



1) ©c^Icf. Seitung 1789, 9^r. 102. 



68 IDcr SBaftiUcnfturm unb bic fclgcnben SDHorbfcencti. 

SÄann fielen, hierauf gaben biCr tocld^c ftd) au^cn befonben, JJ^ucr; bi 
^nonen mad^tcn eine Srefd^e; man lief ©türm, bie Q\xof)mdt toox üoi 
ben Äanonen niebergefd^offen. SUJan bemäd^tigte ftd^ be§ erftcn ^ofeg 
be§ SSiberftanbeg be§ ©d^tPciäerbataiHonö unb ber Snüaliben ungead^tei 
bie fdjon burd^ biejenigen, loeld^e juerft l^ineingefommen tüaren unb m 
SSerjtpetfelte fod^ten, ba fie fid^ fd^änblid^ öerrat^en fafien, fel^r öemrinben 
iDaren. 3Kan bemäd^tigte ftd^ be§ ätpetten §ofeg im SlugenblidE, xaA 
alles, tt)a§ fid^ loiberfe^te, tpurbc niebergemad^t. 2)er ©ouöerneur toor 
einer ber erften, bie fielen. 3Äan l^teb il^m ben Äopf ab unb ftedtte il^ii 
auf eine ^fe mit biefer Ueberfd^rift: be Sauna^, ©ouöemeur ber SBaftillc; 
ein 2^reuIofer unb SBerrät^er gegen baS SSoIt 2)er ^pf einer feiner 
Dffijiere unb bie ^anb be§ ÄerfermeifterS tpurben gteid^faltS, ttrie ber 
feinige im Siriuntp]^ burd^ alle ®affen ber (Btabt ^ari§ getragen, unb 
fogar baö loeiblid^e ©efd^Ied^t läd^elte unb bejeugtc feinen SöeifaH bei 
biefem fd^redtidEjen StnblidE. — Sd^ toar in ber ©aftiHe eine SSiertefftimbe 
nad^ i^rer (£innal)me unb jäl^Ite fünfsig %oW; eine t)iet größere Slnjoi^ 
toar bereits loeggebrad^t. — 3n ber ©tabt ^errfd^t bie größte Drbramg; 
bod^ ift in ber gangen SBod^e feine SBörfe getoefen. 2)er Äönig l^at cr^ 
laubt, baj5 bie S5ürgerfdE|aft fid^ belDaffne, aber fid^ öorbel^alten, bie 6oni^ 
manbanten ju ernennen; bie (Semeinbe verlangt ben SÄorquiS be la ^^ 
äu il^rem ?lnfüt)rer. Sn ber Siafd^e beS ©ouöemeurg be Sauna^ |flt 
man einen Qtttd beS instüifd^en aud^ ermorbeten gleffcIeS, beS Dbfl> 
^aujJteS ber ©tobtüertpaltung, gefunben: galten ©ie fid^ nur big umaö^ 
Ut)r; ©ie tüerben 3;ruppen unb SBomben befommen; mittlertDeile omiifttt 
fid) bie Sanaille." S)aJ3 fold^e ungefärbte Serid^te au8 $aris äber^au|rt 
gebrudEt tperben burften unb bon ber bamafö aHgenjaltigen unb fel^r ftrengen 
ßenfur nid^t beanftanbet n)urben, ift ein genügenbeS 3^ugni§, toie rm 
in bieSfeitigen StegierungSfreifen über ben friöofen Uebermuti^ bod^te, 
beffen fidE) bie SÄad^t^aber in granlreid^ f^ulbig gemad^t l^atten, ixä> 
n)eIdE)er ben SCuSbrud^ ber 9Jet)oIution in ber §au^)tftabt befd^Icunigte. 
Sßit 95li|e§fd^neIIe t)erbreitete fie fid^ in rüdftd^tstofer §eftig!eit auf b(ö 
ßanb, um in tt)itb erregten SBogen ©dEjutbige unb Unfd^ulbigc in ima6* 
feljbareS 9Serberbcn ju reiben. 

Sine genauere SBerid^terftattung, afö bie ©d^Iefifd^e ßeitung boniafö 



^ 



5)er SSaptllcttPumt unb bit folgcnbcn 9Jlorbfceiien, 69 



(n^idt, tonn man in ber %i)at faum öon einem 2;ageö6Iatt ettüarten 

j SRit berfelBen SluSfül^rlid^feit, öon ber nur n)eni()e ^o6en jeugen follen, 

folgte fte Sd^ritt für ©d^ritt hm tpciteren Sreigniffen, inbem fie bie tnU 

fe|{ic|ett Stu^fd^reitungen gebül^renb öerurttieilte unb i^re öoHe 2:]^eitnaf)me 

ber unglüdHid^en Königin unb bem gutmütf)igen, ofier fd^tpad^en Könige 

; jittpanbte. S)er[et6e fiatte instpifd^en nad^gegeben, 9?edEer unb bie alten 

SRinifter äurüdEberufen, hm äÄarquiö be la ^t)ettc jum ßommanbanten 

. ber ^rifer SJÜIij ernannt unb fid^ am 17. 3uli of)ne alle Sebedung 

tro^ ber ougenfd^einlid^en ®efat)r für fein Seben nad^ ^ariö begeben. 

Mer feine 5ln!unft bafelbft berid^tete bie B^^t^^Ö ^^^^^ ^^^ 19. Suü: 

„Sie ffianonen njurbert gelöft, bie SBürgerfd^aft ftanb unter bem ©etoel^r, 

l unb ber Äönig geigte, afö ba^ in ungatiliger SKenge berfammelte SSoH 

1 aufrief: @§ lebe bie greil^eit, eS lebe bie Station! eine tttva^ unrut)ige 

■ Km. — 2ln ber pont neuf legte er, als er bie franjöfifd^en ®arben 
[ crfilicfte, bie §anb an bie ©tim. ®egen öier U^r erreid^te er baS ®tabt^ 
/ |ou§ unb loarb bafelbft öon bem ^erm be SaiK^, ber je^t bie ©teCe 
[ be§ getöbteten Sürgermeifter ^effeleS Vertritt, mit einer Stnrebe entpfan^ 

L 

'' gen, in ber unter anberem folgenbe SBorte üortamen: ^einrid^ IV mufete 

: fein SSotf erobern; l^eut l^at ha§> SSoIf feinen Äönig erobert. Sn bem 

; Saale toaren ber Äönig, ha§> SSoC^ bie ©eputirten, bie ^arifer ^aS)U 
lernt alle untereinanber. @in Kanonier, ber ein toenig beraufd^t toax, 

. |atte fid^ ju hm ^ü^en be§ 3^rone§ flingeftellt unb fd^toenfte einen 

■ großen ©übet in ber ^anb. 2)ie§ erfc^redEte ben ^önig, unb er iat 
' §errn be Saill^, er möd^te ben ©otbaten ipegfd^affcn. ©iefer befiauptete 

(4er, man bürfe ii^m ba§ SSergnügen, feinen ^önig gu fe^en, nid^t öer^ 

toe^n; inbe§ legte er bod^ fein ©enjel^r neben fid^ nieber. 9?un iüoHte 

ber föönig fjjred^en, aber er fonnte öor 3^ränen nid^t; — enblid^ er^ 

fiarte er, ba^ er feinen anberen SnbänjedE l^abe, als fein 9SoH glüdEüdC) 

}tt mad^en; aud^ iüerbe er in ber golge nur fold^e SKinifter toäf)Ien, ju 

[ benen bie Station if|m ratfie. 35arauf nal^m §err be @t. 9Kea^ baS 

f Sort unb fagte fel^r t)iet ©tar!eS gegen bie ^ofintriguen, aud^ ha^ ein 

[ ^lofer SBünifter bie Station bei if)rem Könige tjerleumbet l^abe. S)iefer 

«öortc t)ierauf, ha^ eS nid^t bie SKinifter feien, bie fo fdE)Iimmen diati) 

W*en fjätten. 9?ad^f|er jeigte er fid^ bem SSotte am genfter, unb moit 



70 5)er S3aftiIIe«j!unn unb bk folgcnbcn SDlorbfccncn. 

l^örte toteber ein allgemeines : So lebe bic fjrei^eit, eg Ic6e bie 9?atioi 
§ier überreidE|te i^m §err be 93ail(l) eine Äofarbe am btanen, n)ei§( 
unb rollten Sanbe. S)er Sönig ftecfte fie an bcn ^nt unb geigte fid^ | 
bcm SBüIfe. 9?un enblid^ njurbe aufgerufen: @§ lebe ber Sönig!'' 

gür bie ®efd^id)te ber 3^i*"tt9 ifürben bie öorftel^enben furjen Qeui 
niffe it)rer SSerid^terftattung genügen; aber bie te^tere tft für bie ©efd^tci^ 
ber QÄt fo letirreid^ unb bringt fo öiele Stnjell^eiten, bie anbergrt 
fd^tper ju finben finb, ba^ e§ angejeigt erfd^eint, an il^rer §anb tüentc 
ftenS ben ^aujjtjügen in ber (£ntn)idEeIung ber franjöfifd^en JReöoIutio 
JU folgen . S)iefelbe mad^te rei^enbe ^ortfd^ritte unb mehrte faon 2xig 
JU Xage bie ©d^redfenSfcenen, toeld^e il^re ®räuel im greQften Sid^te er 
fd^einen laffen. 2)ie bereits oben erttjä^nte Sluffpürung berböd^tigci 
Slriftofraten lourbe mit eifrigem §a§ fortgefe^t unb für biefelben in bei 
Slbtei ©t. (Sermain ein . ®efängni§ eingerid^tet, tt)of|in mit öielen anberer 
aud^ goulon, ber Sntenbant ber ginanjen, gefd^lej)pt tourbe. 2)a§ SSoIi 
ergtoang feine 3luSlieferung, trofebem man eine Unterfud^ung aKer to 
Hagen gegen il^n jugefagt l^atte. 9Son ber toütfienben SKenge ergriffei 
öert^eibigte er fic^ loie ein SSerjtoeifetnber, mujste aber bolb unterliegen 
tt)orüber bie 3^^*wng öom 24 Suti berid^tet: „2Kan l^öngte il^n auf, uni 
ba ber ©tridE rig, fo iüarb bie ©jefution öon neuem angefangen unb e 
mit ©tid^en burd^bo^rt. 2)ann fd^Iug man il^m ben Äopf ab, ftedfte i^ 
auf eine ©tange unb fd^lepjjte i^n, fonjie ben blutigen Äörper in bi 
©tabt uml^er. 2)er ^ingerid^tetc follte gefagt fiaben, man muffe bo 
SSotl ba^in bringen, ba§ eS ®raS effe; beStDegen l^atten bie Säuern, b 
it)n auf bem Sanbgute beS ^erm Don ©artine entbedtten unb il^n bon l 
naä) ber ©tabt brad^tcn, ein 93ünbcl §eu auf ben 9iüdEen gebunbci 
SnbeJ5 baS SSoIf hm Äopf uml^ertrug, begegnete il^m ber ©d^toiegerfoE 
beS (Setöbteten, §err SSertl^ier be ©autjignt), Sntenbant bon $aris, b' 
gleid^faßS auf bem Sanbe ergriffen tvax unb jefet öon einem 3^9^ ß< 
Batterie nad^ bem ©tabtl^aufe gebrad^t tDurbe. 2)tcfen ätoang man, be 
^ojjf feines ©d^toiegeröoterS ju Kiffen. STuf bem ©tabt^aufe tourbe if): 
ba§> ^ßrotoIoH öon feiner SBerl^aftung t)orgcIefen, unb nun foKte il^n ei 
ftarfeS 2)etac^ement öon ber franjöftfd^en ©arbe nad^ ber Slbtei bringei 
Stber beS 9SoI!eS 9?ad^e tüax nod^ nid^t bcfricbigt. SS brad^ auf i^ 



2)cr Saftillcnftunn unb Mc folgcnbcn 3HorbfccnciL 71 

m, trat i^n mit güJBen unb fd^Iug tl^m ben Äojjf ai, ber l^terauf eben^ 
\(iU in ber (Stabt fierumgetragen tputbe. @§ ift nod^ nid^t gctt)i^, ob 
bie§ bie legten Djjfer ber öffentlid^en SRad^e fein iüerben. — STm 21. 
finb bie ©d^aufpiele toieber eröffnet iDorben; — bie, (£innal)men I)at man 
unter bie SSittoen unb SBaifcn ber SBürger bertl^eilt, bie bei ben 
Jumutten getöbtet iDorben finb, " h)eld)e fid^ übrigeng mä) einem Serid^t 
ber ßritung Dom 21. Suß auf mel^r afe 10,000 SÄenfdEjen belaufen 
l|Q6en foHen. 

Uebergangen foH unter biefen ©d^reden§nad)rid^ten nic^t ioerben, 
k^ (out einer ßorrefponbenj au§ $ari8 Dom 24 Suli bie Dffiäierc ber 
fronjöfifd^en @arbe abgebanit fiatten, iüeit fie nur bem Könige bicnen 
tooHten; aud^ bie ©d^iüeijerof fixiere legten nid^t nur il^re ©tcHen nieber, 
fonbern reltamirten aud^ il^rc jur SSürgermilij übergetretenen ©ofbaten, 
toa§ jebod^ feinen Srfofg fiatte. Sn fdjärfftem ©egenfa^ ju biefen 
äeugniffen fßnigtid^er ©efinnung unb Streue fielet ba§ SSerl^alten bcö 
^äog§ Don Orleans. 2)erfelbe f)atte fid^ öffentlid) unter ben ©d^ul^ 
ber Station gef teilt, um für feine perfönlidEje ®ic^erf)eit ju forgen, unb 
ben Äöntg ju ber unglüdßid^en ga^rt nad) 5ßarig mit ben SBorten 
beftimmt: „®ie toerben geliebt, ©ire. 3c^ bleibe mit meinen Äinbern in 
$er|aiffe§ unb bürge mit meinem ^opfe für S^re ©id^er^cit unb grei^ 
^eit" Uebrigenö l^atte man btn Äönig unbel^eKigt nad^ 9SerfaiCe§ jurüd^ 
fe|ren taffen. SSäl^renb ber gat)rt fd^ien er Don ber Siebe be§ SSotfe^ 
8räl)rt, tefinte fid& gum genfter feiner ^utfc^e l^inaug unb rief toieberl^oft 
äu ben nebenl^er laufenben 9D?enfd^en: „9D?eine §erren, meine Äinber, e§ 
toirb eud^ bei meiner S^re nid^t gereuen, ha^ i^r mid^ I)eut fo gut auf* 
ämommen l^abt." 

S)ie loeiteren, fel^r au^fül^riid^en Sendete über bie ^^^törung ber 
55üftille, bie befreiten ©efangenen^) unb bie aufgefunbenen ^ßopiere^) 
^^ögen übergangen toerben, unb e§ fei nur nod^ bemerft, ha^ bie ^^i^^^^g 
^ großer SSefriebigung Don ber iüieberl^ergefteCten Slutorität be§ Äönigg 
itt ber 9?ationalDerfammIung eine ruhigere Snttoidetung ber SSerl^ättniffe 
hoffte 3). Slber bie 3^^^^ njaren trügerifd^ unb bie Qdt ber SRul^e eine 



1) @c^Ief. Settung 1789, 5«r. 88 ff. 2) S«r. 107. 3) 9^r. 93. 



72 Unrul^cn in anbeten Sanbern. 

fel^r hirj bemef feite grtft; beim bte SReöoIution mad^te unauf^altfam 
gortfd^ritte in bcr Stuflöfung ber alten Drbnung, unb aud^ bte ©tettuni 
ber SRattonafeerfantmlung jum §ofe tüurbe immer feinblid^er. SBie iDenii 
öertrauenötDertl^ biefelbe toaXf geigte fid^ fd^on barin, ba§ bie ßiifoffiini 
be§ ßarbinafe dtof)(m, beffen berüd^tigte ^afebanbgefd^id^te [o biet ju be 
erregten Stimmung beö SSoIfö gegen bie fänigtid^e ^milie beigetragei 
Iiatte, mit 657 gegen 37 Stimmen befd^Ioffen iDurbe. ®r !am infolge 
beffen toieber nad^ ^oriö, unb fein erfter Sefud^ galt ben Stoinen be 
SöaftiHe, bie aud^ il^m feiner ßeit jum Slufentfiatt gebient l^attei). S)i 
erftere SÄitt^eilung brad^te bie 3^*^^9 ^ ^^^ 9iummer t)om 12. Stugufl 
unb aud^fie gehört nur barum in it)re (Sefd^id^te, tüeit fte betueift, mi 
metd^er 2ld^tfam!eit fie aud^ bie Keinften unb fd^einbar bebeutung^Iofei 
3üge ftd^ nid^t entgelten lie^, iüelc^e bem SSerftänbnig ber ©ad^Iag 
bienen fonnten. 

2)iefe Sorgfalt ber SRebaftion, loetd^e öon boml^erein unb jtoar in 
©egenfa^ ju bieten gteid^geitigen Stimmen ben bie ciöilifirte S33ett er 
fd^üttemben Umfturjd^arafter ber ^orifer Unrul^en erlannte, ift um fi 
aner!ennen§toert]^er, afö fie mit gteid^er ©enauigfeit unb Umfid^t bei 
anberen (Sreigniffen ber biet belegten Qdt folgte. Sie erfjieft il^re ßefe 
in fortlaufenber Äenntni§ t)on bem burd^ ©uropa rafenben Sturm un: 
berid^tete mit eben fold^er Stu^fiil^rlid^feit über bie gteid^geitigen Äriege t 
ber Sürfei, bie Ääntpfe ber mit Defterreid^ öerbünbeten SRuffen, bie Ur 
rulien in ^oten, bie jur gtoeiten 2^eitung beö SReid^eö fütirten, loie ü6< 
bie Steformplöne Sofej)f|§ 11. unb bie in hm SJüeberlanben, befonber^ i 
93rüffet auögebrodEiene Sntpörung. 2)er innere 3i^f^^^^^^^i^9 ^^ 
festeren mit ber 9?et)oIution in g^anfreid^ toar unt)er!ennbar, unb tuen 
biefe bm autofraten SKäc^ten gejeigt l^atte, tool^in bie Sluffel^nung gege 
bie gefe|fid^e Drbnung führte, fo tüar i^re Unterbrürfung mel^r afö ; 
fd^on burd^ bie 5ßftid^t ber Setbfterl^altung geboten. 

Sm Snianbe l^errf d^te tieffter gricbe, unb ha bießcitung jener 2xt( 
innerl^alb ber {)eimatt)Iid^en ©renjen faum ttvoa^ SRennen^tüert^e^ ent^äl 
fo foll tDenigftenö be§ großen SKa^fenbaKö gebadet toerben, toeld^er ju @^t:< 



1) ®*Ief 3«tung 1789, 9?r. 115. 



grlcbri* SBtl^cIm IL in Srcölau. 73 

ber tojefcnl^ctt beg ^ömg§ in SBre^tou in bem ?ßarl bc§ fjürften §ol^ett* 
lo^e, bem fogenannten gürftengarten in ©d^eitnig gegeben lourbe, auf beffen 
gtoger SEBtefe l^eut nod^ bie tl^urmfiol^e ©ante mit ber ©tatue griebrid^ 
m^m^ IL fte^ti). S)ag geft fanb im Sluguft 1789 ftatt unb bilbet 
ein eigentf|ümlid^e§ ©egenftüd ju bm ganj gteidjäeitigen SSorgängen in 
$arfe. S)ort ein Äönig, beffen Seben coif ©d^ritt unb %xxü bebrol^t 
mar, unb f|ier ein Äönig auf einem näd^tüd^en 9Ka§fen6aII in einem 
QuSgebe^nten 5ßarlt ju n)eld^em ber Qntdtt nur t)on ber Stntegung einer 
SKoSfe obfiängig gemad^t iDurbe* 9?id^t ol^ne Sntereffe tieft man in ber 
Leitung bie o6rigfeittid^e ©intobung, „tpeld^e fid^ fd^meid^ett, einem ge=^ 
^rten $ßuWi!um nid^t ju mißfallen, e^er SSeifall ju ernten, tomn jebem 
unmogfirten 3itf^<^ii^ ber3«tritt in ber Slrt unterfagt n)irb, baJ5, tüenn 
fi^ jemanb bemotingead^tet fiineinbrängen follte, er e§ fid^ felbft äuju^^ 
(ö^en l^at, tpenn er ju feinem SRi^öergnügen l^inau^gefül^rt loirb.'' 



©ans gleid^jeitig mit biefem, bem „gettebteften ber SKonard^en" ge^ 
0enen gefte erjäl^Iten bie 3citungen au§ gronfeeid^, bag allein §tpifd^en 
8^on unb ?ßari§ 32 ©d^Iöffer gej)lünbert unb auggebrannt feien unb bag 
te Sanb entfe^tid^ unter bm l^erumjiel^enben Sanben teibe. S)ie (£r^ 
»wrbung öon (Seiftlid^en unb GbeHeuten gel^örte ju ben täglid^en 3Sor^ 
fcnunniffen, unb nid^t 9Korb unb Sranb allein, fonbern audC) anbere 
Sfio^^eiten aller Strt jeugten t)on ber junel^menben fittlid^en SBertuilberung. 
©0 j. SB. beluftigten fid) in ^tombiöreö gemeine SSoIföl^aufen bamit, 
^wnel^men im ©eebabe iüeüenben 2)amen bie Sfeiber ju nel^men unb fie 
%e fotd^e burd^ bie ©trajsen in il^re §äufer ju treiben 2). (£tn 3^eil 
ber ©röuelfcenen jene^ erften 9ict)oIutionBia]^reg ift allerbingg auf ?lttä)^ 
Jtung ber SSerbred^er unb SKorbbrenner ju fd^reiben, n)eld^e an^ ben er^ 
^^o^enen 3^^^^äufern befreit, jum ©d^redfen ber StntDol^ner umfjer^ 
äogen^), unb benen fid^ balb SÄü^iggängcr imb anbereö (Sefinbel juge^ 
fdlten, bie unter bem SSortoanbe ber Sagbfrei^eit betDaff net ba§ Sanb 



1) S^Ief. Seitunfl 1789, ^r. 98. 2) S^r. 101. 3) 5Rr. 100. 



74 gortfd&rittc her ffic\>olnt\otL 

burd^ftrctften 1). 2)en 9{äu6er6anben, tüdäjc bie 9Iuf(öfung ber bürget* 
lid^en Drbnung in i^rem Sinne onönn^tcn, tporen bie Dbrigfeiten nid^t 
gettKicI^fen, unb bie SRilitärmad^t, tvdäjt in ben ©täbten conccntrirt toor 
unb ol^nel^in bem ffad^en Sanbc leinen ®(i^u| getoä^ren fonnte, j^gte 
fid^ je länger je mel^r burd^au^ unäuüertäffig. hierbei foll ate intmerl)in 
6ead^tenön)ertf| an§ ber ß^^nfl öuf ®runb eineö öerid^tö an§ Strasburg 
öom 13. Slngnft 1789 fonftatirt n^erben, ba^ 6i§ bal^in bie bentfd^en Sie* 
gimenter öor allen anberen bnrd^ Qnä)t nnb Streue fid^ au^gejeid^net 
Iiatten, unb baJ3 überhaupt bie bentfd^en ^obinjen erft bann in bie S3e* 
toegung l^ineingejogen n)urben, afe fid^ ba§ ©erüd^t üon i^rer ®teid^* 
fteKung mit ben franjöfifd^cn unb üon bem SSertuft il^rer alten 9{eid^§* 
Privilegien Verbreitete. SBiö bal^in l^atte fid^ beutfd^e§ SRationalbetüufetfein 
unter btn (Slfa^^Sotl^ringern fe^r lebenbig erl^alten; nun aber tourben [ie 
ju beutfd^en ^anjo[en unb in Äurjem aud^ ju 9Jet)oIution§]^eIben gemad^t 

2)a§ SieVoIution^rfieber loirfte anftedfenb unb füt)rte aud^ anbertuärt^ 
JU tumultuarifd^en 3luftritten. ©o berid^tete bie 3^^^9 ^^^ ^^^ '^^^ 
29. 2luguft unb 4. ®ej)tember 1789, ba^ bafetbft Unrul^en au^gebrod^en 
loaren, bie aber toieber beigelegt iüurben, nad^bem ba§ 9SoI!, tüeld^es 
gröJ3ere§ 95rot unb billigere^ Del geforbert Ijatte, burd^ ©elbgefd^enle unt 
bie Qnla^t tüeiterer gürforge befriebigt toorben n)ar. 5lud^ auf beutfd^et 
93oben pflanäten fic^ bie 95en)egungen fort, unb namentlid^ loaren e§ bii 
an bm ©renjen granfreid^g liegenben Keinen ©taatöorganiSmen, bi- 
reid^öunmittelbaren ^Territorien unter geiftlid^er unb loeltfid^er ^ol^eit^) 
njetd^e von ber SieVoIution eine Slenberung if)rer Sage l^offten, bie of 
genug an vielen ©droben Keinftaatlid^er SBiHfürl^errfd^aft franfte. 

3n granfreid^ fetbft tourben bie 5ßarifer (greigniffe am l^offnung^ 
VoIIften von ber nod^ mef|r at§ anbere ®efel(fd^aftöltaffen fd^toer gebrüdftei 
jübifd^en Sevölferung begrübt. S)iefc erfannte fofort mit rid^tigem JBIid 
ba^ für it)re Stellung au§ einer Jieugeftaltung ber gefeKfd^aftfid^en SSer 
l^ättniffc nur SBort^eil crtDad^fen !önne, unb bereite unter bem 26.Sluguftl78 
l^atte fie ber 9?ationaIverfammtung eine Slbreffe überreid^t, bereu ©ngam 
autete^): „^k "^nbm l^aben e§ bei bem SlnblidE ber vielfältigen ^ant 



1) ©ti^Ief. Seitung 1789, S»r. 113 2) j«r. 113, 119. 3) ^x. 114. 



gortfd^rttte bcr SUcüoIutioit 75 

(ungm ber ©ercd^tigfett, tueld^e t)on ber S^Zationatüerfammtung getfjan 
toerben, t)on SBctounberung unb @t|rfurd^t buxd^brungen getuagt, ftd^ ju 
fd^meid^eln, bog aud) il^r ©d^idEfal itjxer gürfoxge nid^t entgetjen, unb bog 
fie felbft bte glüdtfid^en SBirfungen i^rer 3Betg^eit empfinben tDexben. " 
S)o§ fie fid^ baxin ntd^t getäufd^t tiaben, t|at bte tueitexe SntoidEelung 
gelehrt. Uebextiaitpt ift nid^t ju t)exfennen, bafe in tueiten Steifen in unb 
au§er^oI6 gxanfxeic^g gxo^e Hoffnungen an bie Sleüolution gefnü^)ft 
tourben, unb baJ5 itjxe SSexuxttieifung, tuenigftenS bamate, buxd^au^ feine 
allgemeine n^ax. Um fo bead^tengn)extl)ex ift ba§ Uxtfieil bex ©d^tefifc^en 
Sdtung, njetd^eS fie ju einex 3^it in bex ba§ SluStanb nod^ t)oxtt)iegenb 
Beipunbexnb auf bie Hau<)tftabt bex 3Bett 6tidEte, in einex ßoxxefponbens 
bom 21. Sluguft 1789 baf|in au§f^)xad^i): „S)a§ ©efd^xei "bex ^xeitjeit 
ortet in ben gxö^ten SDfuttjtüillen au§. Dxbnung unb ©uboxbination finb 
äteroK bexfd^njunben, unb ba§ täufc^enbe gxeitieitgptjantoni fd^eint nn^ 
mit bex SCuftöfung allex S3anbe bex ©efettfd^aft ju bebxofien. SKöd^ten 
onbere Stationen fid^* an unfexem S8eif:piele f^)iege(n unb au§ bex alten 
«nb neuen ©efd^id^te lexnen, ba§ alle <)tö^(id^en unb getuaftfamen SReDo^^ 
tonen bex öffentlid^en S33of|(fa]^xt metjx fd^öbtid^ afö öoxt^eil^aft finb. 
®iefeSet|xe toixb un§ geh)i§ nod^ lange tl^euex genug ju ftel^en lommen. 
Sollen aße Iiabfüd^tigen SBünfc^e befxiebigt tuexben, fo ift fein äKenfd^ 
Mneg SebenS unb @igentt|um§ met|x fid^ex, unb ba§ ganje ßanb iDixb 
^ Stufent^alt t)on SRäubexn unb ©:pi^buben." 

©old^e Uxttjeile büxften fid^ in ben öffentlid^en S3Iättexn bamatigex 
ärit fel^x feiten finben, untex benen bie ©d[jlefifd^e ^^i^^ng gexabe füx bie 
®^d^id^te bex fxanjöfifd^en 9let)otution eine ganj l^exöoxxagenbe ©tcUe 
^nimmt, toe^l^alb biefex a'ud^ in if|xex eigenen ©efd^id^te befonbexe Stuf* 
^^Ifamfeit getoibmet n^exben muß. S)a§ il^xe 6oxxef<)onbenäen buxd^ 
^ginalität, Sleid^l^altigfeit unb Goxxefttieit fid^ au^seid^neten, ^atk fxei^ 
"^ aud^ feinen befonbexen ®xunb. Sltö bie ©efd^äft^öexbinbungen mit 
Stanfxeid^ buxd^ bie xeüolutionäxen Sßoxgänge immex fd^toiexigex touxben 
^ enblid^ ganj abgebxod^en toaxen, f diente fid[j Sotiann ©ottßeb ^oxn, 
^ Snfelfol^n beg S3egxünbexg bex ©d^tefifd^en S^^^^ng nid^t, jux ßdt 



1) SW Seitung 1789, 9^r. 105. 



76 gortfd^nttc bcr JRcüoIutioit 

be§ (£ont)ent§ unb bcr gefa^xfid^cn ^errfd^aft be§ 933o]^tfa]^rt§au8fd^uffes 
1793 felbft nad^ ^ariä ju gelten, njo e§ tl^m gelang, nid^t nur etnei 
regelmäßigen 93cjug öon Sudlern unb ß^tungen tüieber anäufniipfcn, fon 
bem aud^ SSerbtnbungcn ju finbcn, tüeld^e für bie 3ri^i^göcorref^)on 
benjen üon großer SBebeutung tüoren. SBir finben bal^er in il^nen mel^i 
unb juöeriäffigere 9?ad^rid^ten, afö in irgenb einem ber bamaligen beut 
fd^en SxigeSblätter, unb tomn h)ir ben erfteren in ber ®e[d^id^te bei 
3eitung au§füf|rfid^er folgen, afö e^ ber näd^ftliegenbe Qtoed erforbert 
fo gefd^iel^t bie§ üomel^mlid^ im Sntereffe ber ß^tgefd^id^te, für toeld^c 
unfere ©d^Iefifd^e eine fel^r gute Quelle ift. 



Sie SReöotution nal^m injtoifd^en il^ren Fortgang; bie üolltönenber 
SSertjanblungen ber lonftituirenben SSerfommlung über bie ©rHorung bei 
SKenfd^enred^te „grei^eit unb ©igenttjum, ©id^erl^eit imb SBiberftonb geger 
UnterbrüdEung" füttten bie ©palten ber ß^itungi), ifttb bie Stellung be^ 
ÄönigttjumS erfd^ien immer bebrol^ter. Sßur nod^ toie ein leereS SBorl 
Hingt ber SBefd^Iuß ber Sßerfammlung öom 13. ©eptember^), baß bie 
^erfon be§ Slönigä l^eifig unb unt)erle|lid^ fei, toetd^em jhjar bie öoll- 
jiel^enbe ©etoalt belaffen tourbe^), toolirenb bie ®ered^tig!eit in feineir 
Jiomen, aber allein burd^ bie 2;ribunate ausgeübt toerben folltc. ©ol 
2lner6ieten be§ ÄönigS, fein unb ber Königin ©über in bie äRünje ji: 
fd^idEen, tourbe too^I mit großer „SRütinmg" angenommen; allein fd^ot 
bie folgenben 2;age jeigten, baß ber Slönig bereits öottftänbig ber SBiUfr 
J)rei§gegeben toar. S)ie i^^rd^t, ia^ fid^ eine ©egenreüolution Vorbereite 
gab bm unmittelbaren 2lnlaß ju hm erften groben ©jceffen gegen bE 
lönigtid^e ^milie, bereu ©d^au))Ia^ ha^ ©d^Ioß ju SßerfaitteS toa» 
(£§ fiatte bort ein ®aftmaf|t fönigStreuer Dffijiere ftattgefunben, mr 
einige untjorfid^tige 2^oaftc folDie bie Sßertjöl^nung ber Stationattofort 
iDaren in ^ari§ befannt getüorben, iDorauf eine toilbe 9Äenge, begleite 
t)on Xaufenben ber berüd^ttgten SBeiber ber SKarfttjallen, nad^ SSerfaill^ 
jog unb unter ben fd^eußlid^ften ©cenen :perfönlid^er SBeteibigung u«r 



1) <S^Ief. Seitung 1789, S^r. 106 ff. 2) 9?r. 117. 3) SRr. 120. 



b 



gortfd^rittc bcr Slcüclution. 77 

morbluftiger ^Üinberung ben ßönig itvauQ, mit [einer gamifie naä) 
^ariS in bie untuirtl^Iid^en Suiterien übexjuftebeln. ®ie augfü^xßc^e 
©d^ilberung be^ aSorgongS in ber Plummer öom 26. Dftober mag über^ 
gangen, aber bie tüeniger befannte 2]^atfad^e ertoöl^nt tüerben^), ba§ in 
ber Sd^redenSnad^t beg 5. Dftober ju SSerfailleg ba§ Seben ber Slönigin 
auf baö äu^erfte bebrol^t toar. SSor ber Sl^ür be§ ©d^Iafäimmer^ bcr^ 
felben l^atte fid^ einer ber tüenigen ©etreuen, bie 3JtnÜ) genug baju Ratten, 
jDforquig be SSaricourt aufgefteÖt, at§ be^ äKorgen^ 'gegen fünf unb ein 
fjolb Ul^r eine ©d^aar gifd^njeiber, unb in itirer SSerHeibung red^t box:^ 
nel^me SKeud^elmörber, man nannte unter il^nen j. jB. bm ^erjog öon 
ÄiguiUon, in bag SBorgimmer einbrangen. S)er äKarqui^ eilte jur 
Kammerfrau mit bem Shife „Sletten ©ie bie Königin'' unb fteKte fid^ 
jitr SSertl^eibigung toieber tjor ba§ ©d^Iafjimmer. SBon S)oId^ftid^en 
burd^bolirt ftürjte er nieber, toorauf bie Sl^ür erbrod^en tuurbe; aber bie 
toenigen SDWnuten l^atten genügt um bie Königin in ©id^ertieit ju bringen, 
Me nur mit bem §emb beüeibet ju bem Könige geftotien n^ar. Sine 
&au^)troIIe bei biefem entfe^Iid^en Sßorgange tjutte übrigeng eine §ofbame 
ber ^nigin, bie Gräfin äKericourt, gefpielt^), meldte öerHeibet afe ^n^ 
fül^rerin be§ ertoöl^nten SBeiber^aufen^ in ha^ ©d^Iafjimmer ber Königin 
aebrungen toar, um fie, tüie man offen erjäpe, auf Slnftiften be§ ^cx^ 
iogs t)on Orleans ju ermorben. 3n il^rer SButI) burd^botjrte fie ba^ 
Öett, au§ toetd^em bie Slönigin fic§ thm gefCüd^tet tiatte, mit ©old^ftid^en, 
toäljrenb bie anberen ben Seid^nam be§ SKarquig be SSaricourt, beffen 
?lufoj)ferung bag gefud^te ©d^Iad^to:pfer gerettet tiatte, mit ©äbettiieben 
jerfteifd^ten. ®ie SRericourt entfloti, unter Sßorf^jiegelung eine§ ßiebe§== 
^anbete bortI)in getodft, nad^ Süttid^, too fie öon ber öfterreid^ifd^en 9le^ 
a^erung t)erl|aftet nad^ ber ^Jeftung Slufftein gebrad^t h)urbe. ©ie toar 
i>öjnal§ 26 Saläre alt unb rütimte fid^ nod^ hjöl^renb i^rer f^)äteren §aft 
^ SnnSbrudE be§ l^eröorragenben Slnttjeifö, im fie an ber JReöotution in 
^örig genommen tiatte»). S)ie jal^Ireid^en ^a^)iere aber, todä)^ it|r bei 
^er SSerI)aftung abgenommen loorben iDaren, cntt)ielten, toie fie felbft 
t^öl^Ierifd^ erflärte, nur ßiebe^gefd^id^ten. 



1) ©(^lef. 8eltunö 1790, ^x. 18. 2) 1791, 9f?r. 42. 3) ^x. 44. 



78 gortfdftrittc bcr SRcüoIutlon. 

S)te in ber B^^^^Ö ntetitfad^ nad^gctDtefcne X^ettnol^me öornel^me 
^erfonen au§ ber Umgebung beg §ofeg an ben blutigen Sjceffen tft ei 
überaus trauriger SBetoeiS ber fittlid^en S5erfommenI)eit, bie in jene 
greifen tjerrfd^te, beren berüd^tigteS ^anpt ber ^erjog öon Drfeang tuai 
S)ie S3ef)auptung, bafe er ber eigentlid^e Slnftifter ber Sßerfailler 2immft 
getüefen fei, tüurbe mit großer Seftimmt^eit aufredet ertjatten; aud^ fagl 
it|m bie^ ber 5IRarqui§ be la ga^ette in (SegentDart be§ Äömg§ auf be 
Äo<)f ju unb bro^te mit feiner Slrretirung, tuorauf ber gutmüt^ige Söni 
im S8efet|( ert^eilte, baJ5 er unter bem SSorgeben eine§ biplomatifd^e 
Sluftrageg nad^ ßpnbon entfliegen follei). SSon im 9D?euc§eImörber 
iDurbe SRiemanb öerl^aftet ober gerid^tlic^ Verfolgt, toöl^renb S^aufenbe i 
bie S!erfer toanberten, toeil fie afö (Segner be§ ^errfd^enben ©Aftern 
galten ober öon itiren geinben afe fold^e angegeben tourben. S)ie gefe| 
lid^e Drbnung l^atte ^bm gänätid^ aufgetiört, unb bereits eine 3^^"9^ 
corref<)onbenä öom 25. Januar 1789 berid^tete^), baß bie ber 9iational 
garbe ant)ertraute ^ofiä^i tJöHig toert^IoS fei unb in il^ren ©d^ritten mi 
einer geierlid^feit t)orget|e, toeld^e alle SBirfung öernid^te. Qtvd ßeui 
ber alten ^olisei fäl^rt bie 3^i^^8 f^^^^ „toären l^inreid^enb getoefen, be 
berü(f)tigten SKarat ju öerl^aften, ber in feinem SSoIföfreunb täglid^ ei 
aufrüt|rerifd^e§ ^iait gegen alle 2^^eilnet|mer an ber Slbminiftration brud c 
läßt. " S)e§ gefd^id^ttid^en SntereffeS toegen foH tjier bemerft toerben, ba 
ber geleierte Slrjt ©uiHotin in ber ©i^ung ber S^ationalöerfammtung öo: 
10. Dftober^) ben Slntrag einbrad^te, baß bie @ntf|au))tung fortan \m 
einzige S^obcSftrafe fein foHe, freilid^ nid^t a^nenb, toeld^ fürd^terlid^i 
©eböd^tniß ber ©d^redEen ber näd^ften Saläre an bie t)on if|m erfunbei 
äKafd^ine unb an feinen Jiamen fnütjfen toürbe. 

S)ie ©teUung, iDeld^e bie ©d^leftfd^e ßeitung jur SReüolution glei 
im erften Sa^re einnahm, ift fd)on oben mit itiren eigenen 3Borten g 
fennäeid^net toorben. 9toc^ beftimmter äußerte fie fid^ in ber toeiter^ 
SntlDidtelung ber Sreigniffe. ©o ließ fie fic§ auS 5ßari§ bom 9. Dftoberr 
t)on einem il)rer borttgen Sorref))onbenten fd^reiben: „SReine Qät unb ^c 
Derfd^toinbet unter ben UnglücESfäHen meinet SßaterlanbeS unter eine 



1) ©cötef. 3citung 1789, 9^r. 131. 2) 9Jr. 19. 3) SHr. 128. 4) SRr. 127. 



gortfd^rtttc bcr Slcüolution. 79 

Soße, tueld^eg SRäubexei für gretl^eit tjält iinb bie Letten, unter bencn 

63 feufjte, nur jerbrad^, um bie SBeften feiner 5IRit6ürger mit benfelben 

}u belegen, toeld^e^ ben au^erorbentfic^ften Seid^tfinn mit ber tüüttienbften 

SBatbarei üerbinbet, mitten unter 9Äorbtt|aten öon S^ugenb fprid^t unb 

t)om gemeinen SBeften, inbem eg atte ©runböeften beffetten jemid^tet. 

Jlu^tpärtig urtl^eUt man öon unferen Slngelegenl^iten nad^ ben @ed^§= 

t)fenmg^d^artefen, bie l^ier tägtid^ jum SSorfd^ein fommen unb öon aSer= 

leiunbung, Slnard^ie, SKorb unb SRaubfud^t überftrömen. SDie 3Serfaffer 

berfelBen f dielten bie ©ngtänber für ©flauen, bie 9?orbamerifaner für 

§üIbrej)uMifaner unb l^alten fid^ feI6ft für ©efanbte be§ §immel§, bie 

SKenfd^en fid^ felbft regieren ju lehren, inbem fte biefeI6en in ber 2^at 

nur aufmuntern, einanber ju ertoürgen. — SBa§ ift öon ber 9?ationat 

^erfairanlung feitl)er gefd^el^en? 2lnftatt bie Drbnung, bie ^otiäei, bag 

Sinanjtoefen tuieber fjerjufteHen, l^at man burd^ ben Umfturj atter ®runb^ 

l)erfQffungen bie Äö:pfe üertoirrt unb trunfen gemacfit. — ©n feit brei 

SBod^en fünfttid^ Deranftalteter Srotmangel, ein armfetigeg S)iner, n^eldCjeö 

öui Sonnabenb bie Gardes du corps ju SSerfailleS gaben, unb tvobd 

fic nautentlid^ bie ©efunbl^eiten be§ ^erjogg öon Orleans u. f. tu. niä)t 

augkingen tüoHten, bieg üeranla^te bie legten abfd^eutid^en Sluftritte." 

SBeld^e SSebeutung foIdCje Äunbgebungen bamafö tiatten, läJBt fidfj 
W(|t an ber SSergleid^ung mit anberen gleid^jeitigen Steugerungen er^ 
feimen, unb njenn fid^ aud^ l^eut nid^t mefir ermeffen läJBt, tüeld^en Sinffu^ 
fie auf bie öffentfid^e äKeinung ausübten, fo l^aben fie hod) if)xm 
f)iftorifd)en SBertfi unb finb beadjten^lDert^ in ber f|unbertunbfünfäig= 
iöfirigen ©efd^id^te ber 3ri^^9- ®^ fi^ fi^ burd^auö nid^t auf fubjelttDe 
^u^taffungen befd^ränfte, fonbem mit breitefter Dbjeftiöität gleid^joitig 
^ie S^atfad^en tjeräeidftnete , fo burfte fie barauf rechnen, bem Urtfjcile 
Öjter ßefer entgegeuäufommen, tDcnn fte j. 83. in ber Stummer üom 
9. SRoöember 1789 fd^reibt^): „Sie ^iefigen Unrul^en muffen bie 83es= 
too^ner jebe^ anberen SanbeS betefjren, bajs e§ ein grofjcS Unglüdt ift, 
H felbft Ijelfen ju iDOÜen, ba^ fobatb bie bürgcrlid^e Drbnung geftört 
^^^f ber Sammer unb ba§^ Sfenb, ba§ t|ierau§ entftc^t, ganj unübcr^ 



1) 6^lef. Seituno 1789, ^r. 132. 



80 gortfd^rittc bcr gilctoclutioit. 

fetibar ift, imb bafe [ettft eine fet|Iert|afte SSerfaffung beffcr ift otg 
feine, " tuorauf bie S3eftötigung in ber ©d^ilberung ber tl^atfäd^Iid^en $ 
pltniffe folgt: „®ag ©lenb burd^ aße ©tönbe ift im gongen SReici^ : 
befdjteiblid^ ; berSlbel ift üöllig ruinirt unb gröfetentl^eitg aujser ßonb; 
bie Dbrigfeiten, jum ^txl bie iDÜxbigften SRänner, l^aben 3Ki§I)anbIuni 
aKer SIrt, ja mand^e einen fd^mätilid^en 2^ob ertitten, unb biejenigen, 
an i^ren ©teilen geblieben finb, ober bie man ftatt il^rer angeorbnet I 
I)aben nid)t im WtnÜ), gerabe burd^jugel^en unb un|)artetifc§e Suftij 
abminiftriren; benn ein böfer SBube, ben fie tiart angetjen, fann i^i 
imter irgenb einem SSortoanbe an ben Satemenpfa^I I)elfen. — Un| 
©tobt entöölfert fid^ täglid^ mel^r, Släuber unb ©efinbel nel^men bie lee 
SBol^nungen ein, furj ba§ l^ier l^errfd^enbe @(enb ift unbefd^xeibfic 
S)iefer Sorref<)onbenä foll nur eine einzige gleid^jeitige au§ Soni 
gegenübergef teilt toerben, üon loo unter bem 16. Dftober 1789 gefd^riel 
toirb: „@in Sinken, ben ©nglanb Don ber 9let)oIution in granfreid^ ji« 
ift ber, ha^ bie Sonboner Äaufleute ben SBottentjanbel nad^ ©<)anien 
Iialten, ben bie granjofen je^t nid^t melir Iiaben." ®ieg ift allerbir 
eine red^t materiett :praftifd^e ^olitif. 

S)a§ erfte SJetJoIutiongjal^r in granfreid^ fd^to^ mit ber ©injiel^u 
ber ^rd^engüter, ber Srflörung üoUer 9leIigion§freit|eit, ber Sluf^etu 
ber ^löfter, ber Sluögabe ber berüd^tigten Slffignaten unb ben inrn 
Iieftiger loerbenben Debatten in ber 9?ationaIt)erfammIung. 8tfö treiBen 
Urfad^e für bie le^tere ©rfd^einung füfirte bie 3^i^^9 f^^^ bamal^ 1 
©ntüirfung be§ nad^mafö fo berüd^tigt getoorbenen SöfobinerKubä an 
ba§ l^eigt begjenigen 2]^eifö ber rabifalen S)e))utirten, ber fid^ in bi 
©ominifanerKofter in ber ®affe ©t §onore üerfammefte. ®er im 
feiner SIgitation toad^fenben 3lnard^ie gegenüber (ie§ bie ©c^toäd^e unb i 
SBanfetmut^ beg Äönigg bie natjenbe ßataftro^j^e atjuen, beffen fid§ imn 
toieberl^olenbe „9JüI|rung" angefid^t^ ber tägüd^en ©etoaltmaj^regeln u 
Häglid^en SRorbfcenen nur ein bebauernbe^ SKitleib meden lann. 5 
4. gebruar erfd^ien ber ^önig toieber in ber 9?ationaIt)erfammIung v 
iDurbe mit bem üblid^en Subcl begrübt 2). S)ie Sieben, loeld^e bort fi 



1) ©d^Ief. Seitung 1790, 9h. 19. 2) 92r. 23. 



^ 



gortfci^ritte bct IRcuoIution. 81 

bie großen, burd^ bie 2itmu(te cntftanbenen SSerlufte gcl^alten tüurben, 
ertoiberte berfette mit benSBorten: „Slud^ id^ ^aic ücrioren, nämlid^ ba§ 
®Iüc! meineg SSoIfeS. Sc^ tüerbe mit ber Königin meinen ©o^n in ben 
©runbfä^en ber neuen Gonftitutbn ersietien jum ©lüde ber Station, bie 
er regieren tüirb." 8let|nlid^ äußerte fid^ bie Königin ju ben ©eputirten, 
toeld^e ben Äönig in bie S^uilerien jurüdt begleiteten. S)ie Stationot:! 
öerfammlung fd^ien in biefem Slugenblidt aßen ^aber unb §a§ öergeffen 
}u ^Qben; benn fie erl^ob fid^ in i^rem ©nttjufiagmuS ja bem [ofort 
ou^gefül^rten @ntfd^tu§, ber Station, bem Könige unb bem (Sefe^e ^reue 
}u fd^toören, toobei baS brinnen unb brausen üerfammelte SSoß taufenb^* 
ftintmig toieberl^olte : toir fd^njören! 

®ie§ fjinberte aber bie ^arifer burd^auS nid^t, fortgefe^t in graufiger 
SRorbluft bie getreuen Slntjönger be§ Äönigtt)um§ nad^ il^rer SBeife ju 
juftificiren. ©neg ber näd^ften Opfer ber SBotfötoutt) tourbe ber 3Karqui§ 
begaürag, bem man üorgeloorfen i)att^, eine Sßerfd^lDörung öon Sbet 
feuten jum Qtvtdt ber ©ntfii^rung be^ Äönig^ unb ber ©rmorbung 
fa %Q!iij^t§> ge:plant ju Iiabeni). @r tourbe jum 2i)be üerurt^eilt unb 
om 19. gebruar 1790 entl^aujjtet^), nad^bem er auffattenber SBeife t)or 
ber tofiebrale l^atte ^rd^enbu^e tt|un muffen, eine brennenbe gadEet in 
ben gebunbenen Rauben unb mit einer 2;afel auf SBruft unb SlüdEen, 
toeld^e bie SBorte trug: conspirateur contre l'ötat. ©d^on ba§ SSers= 
% be§ Sobe^urt^eilg tourbe Don bem Subel ber tüilbcn SJJenge be== 
Stöet, toelc^e bem ©d^arfrid^ter „bis** jubrünte, bamit ba§> ungtüdtid^e 
0))fer ber üon ber SRad^e bütirten Sufüj nid^t auf einen ©treid^ ba§ 
Seben Verlieren foHte. Unter SSeifatt^rufen unb ^änbeKatfd^en öerl^allten 
fe legten ©eufjer be^ ©terbenben, ber feine Unfd^ulb öergeben^ bet^euerte 
«nb bem %oi>t ftanbl^aft unb muttjig entgegengegangen loar. 

5)ie in ungejügelten Slu^brüd^en ber 9lo^f|eit fid^ fteigembe (BnU 
fittl^ung aller SSoIföHaffen mad^te entfepd^e gortfd^ritte, unb blutige 
'tuftritte gel^örten ju ben beliebteften S^age^ereigniffen. ©o j. S3. tourben 
We J)ueIIe, loeld^e infolge ber polittfd^en ©ifferenjen fel^r f)äufig üor^^ 
fernen, im S5oi§ be S3ou(ogne ber Siegel nad^ in ©egemxiart einer 



1) (S^Icf. Scitung 1790, 9^r. 17. 2) Dir. 32. 



82 gortf^rittc bcr SlcücIutioiL 

großen SKengc t)on ßwfd^ucrn au^gcfodjten, unb nad^ einer Sorrefponbe 
au§ ^art§ t)om 1. aKörj 1790 hjar ber ßulauf bei fofd^en 3ttJ( 
lämpfen [o ftarf, afe ob e§ ftd^ inn eine geftlid^feit l^anbfei). S5 
©elegenl^eit eineö fold^en jtoifc^en jtoei Dffijieren ber S'lationalgari 
toaren ^unberte Don S)atnen erfd^ienen, unb toie bie 3^i*wng fd^reit 
„[al^en biefe nid^t^ toeniger otö toilben unb groufamen ©d^önl^eiten t)c 
il^ren SBagen l^erab einem Sluftritte ju, ber ju itjrem großen Seibttjefe 
nid^t blutig toar." S)ie Gorrefponbenj bemerft baju: „S)er ^öbel i 
aI[o nid^t ber einzige Söfutburftige. SBeld^ eine erftounenStoert^e 9?et)oIi 
tion, bie bie ©itten eine§ [onft fo großmütl^igen, [o leutfetigen SSoIfeS 
fef|r geänbert unb einem t)on 9?atur furd^tfamen, fünften unb gefüf)It)off< 
®efd^Ied)te anbere ©efinnungen eingeflößt l^at." S)iefe traten bei jd) 
©elegenl^eit ju 2;age, unb al§ infolge be§ 2^obe§ Äaifer 3ofe<)]^§ ] 
Hoftrauer angelegt njorben toar, unb im parterre ber Dper fd^njorj g 
fleibete ^erfonen erfd^ienen toaren, cntftonb ein fo toüfter Samt, boS^ ' 
ba§ 2;f|eater üerlaffen unb bunt gefleibeten ©nbringlingen ^Ia| mad^ 
mußten 2). ©old^e Keinen Qn^^ laffen ben ©d^ritt für ©d^ritt fid^ t)o 
jiel^enben völligen ä^^fo^tmenbrud^ ber gefellfd^aftlid^en ©itte unb Di 
nung erlennen unb ergänjen ba^ S3ilb, loetd^eS in ben 2^afeln ber (S 
fd^idjte öerjeid^net ift ©ie bienen jum Sßerftänbniß ber Qät, unb iüe: 
man fie in ®efd^id^t§büd)em nid^t finbet, toeld^e bie SBeltgefd^id^te 
großem ©tile fd^reiben, fo gef|ören fie um fo met|r in bie ©efd^id^te eir 
3eitung, njetd^e ifjre Sefer mit getoiffentjafter ©orgfalt öon ben fen 
jeid^nenben SSorlommniffen jener 2^age unterrid^tete. 

Unter biefem ®efid^t§:punft brad^te fie aud^ hm jtüifd^en Sngfa 
unb ©<)anien brofienben Ärieg mit ber ©nttoidfelung ber franjöfifc^ 
9JeDotution [in SSegiel^ung^), n^eil er ber 9?ationatüerfammIung bie 35< 
onlaffung jur (Erörterung ber grage gab, ob ber Äönig ba§ ?l{Qii)t l^a 
Srieg ju erftören unb ^rieben ju f daließen*). 9?atürlid^ njurbe, n 
t)orau§5ufe]^en loar, bie§ beftritten unb öon ber ßuftimmung ber gefc 
gebenben Sßerfammlung abl^öngig gemad^t, toel^e gfeid^jeitig bem Äört^ 
(ebljaften S)anf au§f^)radj, afö er Derboten Ijatte, irgenb eine anbere c 



1) ©d)Ici. Seitung 1790, SRr. 35. 2) 9^r. 42. 3) TiX. 63. 4) ^r. 66. 



gortfd^rittc t>cr Slcüorution. 83 

bie JJationalfoforbe ju tragen. 2lu§ biefem Slnlafe erKang in jenen 

Jagen in allen ®affen üon $ari§ nod^ einmal ber Subelruf, „e§ lebe 

bcr fönifl!"!), tro^bem ober üielmelir hjeü er eg längft nid^t mel^r tuar 

iiiib ein Siedet ber Ärone nad^ bem anbcren :preigge6en rnnj^te, bx§> er 

biefe felbft - öertor. ®iefem legten Sitte bereitete bie f ortfd^reitenbe ®Ieid^^ 

mad^erei f^ftematifd^ unb programmmäfeig ben S33eg. ®nrd^ bie 9?ationaI:* 

berfammlung hjnrben alle ©tanbeSnnterfc^iebe anfgel^oben^), ba§ gül^ren 

bott SSoppen unb bag S^ragen Don Siöreen verboten, bie 2^itel befeitigt 

unb bie Drben abgefd^afft. 9lIIerbing§ ftanb bie§ mit bem S8efd^fu§ ber^ 

. Jetten SSerfammlung in einigem 3Biberf<)md^, nad^ toelc^em atte an bem 

SBaftiHenfturm Setl^eiligten eine befonbere Äleibung unb ein et|renbe§ 

Unterfd^eibung^Seid^en befommen, aud^ ba^ 9Jed^t l^aben [outen, öon jeber^ 

wann, fetbft in gerid^tfid^en SSerl^anblungen, ben 2;itet „Uebertoinber ber 

SoftiHe" ju beanfprud^en^). Sn ben SSer^anblungen tiatte biefer 9lntrag 

ju ben erregteften ©treitigfeiten gefüfirt*), unb bie ju beforirenben 

Saftilleftfinner l^anbetten bal^er fe^r fing, aU fie bie ßrHärung ein^^ 

fönbten: „SBir finb glüdHic^, ba§ toir bie Slu^geid^nung öcrbient l^aben, 

unb nod^ glüdttid^er, fie ber öffentlid^en 9Ju^e aufäUo^)f em, " n)orauf 

^ie SSerfammlung befd^(o§, fold^er 2lufo^)ferung in il^ren ^rotofoßen 

öuf el^renbe 2lrt ©rtoäl^nung ju tl^un. S)er S!önig fanftionirte fofort ben 

*en ertoätjuten S3efd^Iu§ toegen Slbfc^affung ber ©tanbe§unter[d^iebe5), 

«nb ber Slbel beeilte fid), bemfetben golge ju geben. Sa ^at)ette Keß 

i^fe ^one über [einer 9lamen§d^iffre tücgtüifd^en, ber ^erjog öon Stumont 

^^en ®egen mit einem greil^eit^tjut an [eine Äut[d^e malen, unb ber 

^Prinj Don Gonti futjr o^ne Siöreen unb SBa:ppen burd^ bie ©tabt. 

Rubere tl^aten ba[[etbe, um bem [ouberänen SBiUen ber SSottSbertretung 

^^julommen. ©in Gbelmann aber, ®raf SKirabeau, toeld^er fidC) üon 

i^^er als eine [efte unb uner[d^rodEene ©tü^e beS 2^rone§ belDöIjrt Ijattc, 

i^igte aud^' l^ier [eine gurd^tIo[ig!eit unb beanttuortete ben Sefe^I bcr 

5'iötu)naü)er[ammlung mit einem mannl^aften $rote[t. ©eine in ber 

Stummer t)om 7. Sluguft 1790 wöxüiä) abgebrudEte erftärung i[t ein in 

^ ®e[d^id^te jener 2^age einjigeS unb barum [o bcad^ten^njert^e^ 2lften^ 



1) 6(^lef. gcitung 1790, ^t. 72. 2) ^r. 80. 3) 9Zr. 79. 4) 9h. 83. 5) 92r. 82" 



84 gortf^rlttc fccr 3^eüoIution. 

ftiidfr ba§ e§ jutn ©cböd^tni^ beg fcitcnen Wuä)t^ aug ber 3^i^i^9f ^^ 
e§ unö crlialten I)at, mitgetljcitt tucxben foHi). @§ lautete: „Sc^ 6i 
ein geborener ©beimann. 2Kcin ©efd^Ied^t f|at bieg SSorred^t toeber be 
Königen Don granfreid^, nod^ ber fronjöfifd^en Station ju banlen; ei 
I|at bm 2lbel öor 500 Satiren auö ^Jlorenj mitgebrad^t. SDiefer Slbe 
ift burd^ bie ®ienfte unb ba§ SBIut meiner Sßorfatjren naturalifirt unl 
befeftigt toorben. Sd^ Ijoffe nun nid^t au^juarten, fonbem afe Sbetmani 
ju fterben; aber bie gefe^gebenbe 2JJad^t in granlreid^ t|at ju belretirei 
beliebt, baJ5 id^ [old^eS nid^t metjr fei. ®er Äönig l^at ba§ ®efei 
[anftionirt, unb id^ mujj mid^ [eibigem untertoerfen. 2lber id^ barf ir 
Flamen meiner Kommittenten i^r geliebte^ ©genttjum, ba§ Sigent^ur 
il^rer 2;itel unb il^reS erblichen 2lbefe nid^t aufopfern. Hbtoefenb \)o: 
ber 3SerfammIung lonnte id^ fie nic^t öert^eibigen; id^ toürbe aber meine 
Sluftrögen, meiner ^flid^t, meiner @I|re unb bem ilinen geleifteten ® 
ju natje jU treten glauben, h)enn id^ nid^t gegen ha^ ®efret i)roteftirt« 
h)eld)e§ ben Slbel auftiebt, ber bie S3etot|nung ber ©ienfte ift, bie toi 
bem SSaterlanbe ertoiefen Iiaben, ba§ ung je^t fetbigen raubt. 2Kan öei 
fid^ert mid^, ba^ bie Stationalöerfammlung feine ^rotefte annelime. S^ 
lege baf|er ben gegenwärtigen in ein Slrd^iü, loeld^eS für felbigen offe 
ftef)t unb für if)n getjört, nämtid^ in ba§ ^erj eine^ jeben franjöfifd^e 
atitterg, eine Dualität, loeld^e, h)ie idC) glaube, tro| atter betrete nie 
üemic^tet Werben lann. Hnbreag, 93onifaciu§, Souiä be Sliquetti, SSicom 
be SÄirabeau, S)e|)utirter be§ SIbefe t)on SimogeS unb Saint g)äieE in b^ 
©eneralftaaten t)on granfreid^, Slitter ber Äöniglid^en unb ber Ärieggorb ' 
öonfiubtoig IL, SRitter üon ©t. Sean öon Serufalem, Dberfter be§ Snfanteri 
Stegiment^ öon gouraine im S)ienft ®r. atterd^riftlid^ften SRajeftät." 

Slt§ biefer ^oteft be§ ©rafen SÄirabeau, toeld^em fid^ ein äWei:^ 
gegen alte 2)efrete ber 9?ationatDerfammIung, bie ben ®efe|en t 
SJJonard^ie jutoiber wären, anfd^Iog, in ber ©i^ung üom 26. STug:« 
üertefen Würbe, erregte berfetbe lauteS ©elöd^ter^). S^ro^bem bCi 
SRirabeau bamalS ber gead^tetfte, öieUeid^t aud^ beliebtefte SKarat 
$ariö, unb feine unerfd)rodEene gurd^ttofigfeit fanb bei allen ^ßartei 



1) ©c^tef. acitung 1790, 9^r. 92. 2) 8h. 109. 



gortjdftrlttc bcr SReöoIutfon, 85 

bie gebül^renbe Stncrfennung. ©ein unermüblid^cr ^feijs i) — er arbeitete 
mitunter fed^jig ©tunben tjintereinanber — iDar attgemetn belannt unb 
ftcigerte feinen Sinffuj^ unb ba§ günftige Urtfieil über feine ^)erfönlid^e 
Sebeutung. SSäl^renb feiner ßrant^eit, bie er fic^ jnm Jl^eit burcl) 
Ueberarbeitung jugejogen fjatte, njurben täglid^ am ^alaig SRo^al unb 
bcn Xuilerien 93uKeting angel^eftet, unb fein %oh rief aUgenieine S8e^ 
ftürjung t)ert)or2). @g entf tauben fogar Unrutjen, ba ftc^ ba§ ©erfid^t 
t)on einer SSergiftung verbreitet l^atte, fo ba^ ha^ SBoIf Verlangte, ba'^ 
fein Seid^nam geöffnet tuerbe, toa^ ben Ungrunb ber 3Serbäd^tigung ertüie^^. 
(£r mar erft 42 Saläre alt, afe ber Slönig mit il^m ben testen äut)er:= 
töffigen Slatl^geber ») au§ feiner vertrauten Umgebung Verlor, ©eine 2(b^ 
fid^t, junäd^ft bie gefe^Iid^e Drbnung in 5ßari§ tüieber l^eräufteüen unb 
fobann bie !önigßd§e Slutoritat Von 9?euem aufäurid^ten, l^at er ju feinem 
©d^merje nid^t erreid^t, bem er in feinen testen SBorten Slu^brudt gab: 
rrSd^ nel^me bie 2;rauer ber SKonard^ie mit ntir." 

SBätirenb ®raf SKirabeau burd^ feinen muttjigen 5ßroteft fid^ tüenig^ 
ften§ :f)erfönlid^e Sld^tung unb SInerfennung gefid^ert l^atte, tvax bem 
Könige aug feiner 9?ad^giebigfeit ein SSortl^eit nid^t ertoac^fen unb nament^ 
ßd^ gegen bie Königin, beren öfterreid^ifd^en ©inffug man ju fürd^ ten 
t^egann, toat bie ©timmung eine fo erregte, bajj, afö gelegentlid^ einer 
äievuc ber feltene Shif „e§ lebe bie Slönigin" laut tourbe, ber unjeitige 
Patriot fd^toere SDWgl^anblungen erfuhr*). 2;ro^bem h)ar in ^ari§ an^* 
f^einenb eine Qdt ber Shil^e eingetreten; benn bie allgemeine 2[ufmer!== 
^m!eit toar auf bag göberativfeft, nämlid^ bie auf im Satjre^tag be§ 
®QftiIIenfturm§ angefe^te geier ber ©onftitution gerid^tet, bie mit aUem 
^ontj) begangen unb nur burd^ entfe^tid^eg 9tegentt)etter geftört njurbe^). 
5luf bem 8aftiIIen<)Ia|e tiatte man eine Safe! mit ber Snfdjrift ange^^ 
^tad^t: „^ier tanjt man" ß), unb auf bem SKaröfelbe toar ein ungel^eure^ 
ÄJnj)^it^eater errid^tet^), innerl)atb beffen bie eigentlid^e officieüe geier 
ftattfonb. S)ie S^i^^Ö f^i&ert biefelbe fel^r eingefjenb unb anfd^aulid^, 
^6er mit ftd^tfid^em Sßifefallen an ber ganjen Somöbie, an ber über eine 



1) @W. Seitung 1791, i«r. 50. 2) SJlv, 48. 3) 9^r. 49. 4) 1790, ^r. 86. 
5) 5Rr. 90. 6) ^x. 92. 7) 9^r. 87. 



86 5falfcr Scfe^jft II. 

STOilKon SKenfd^eu tlieUnal^m. S)ie SKiniftcr unb bie Ißniglid^e gamü 
fallen emft unb traurig brein, unb ber Slönig fd^tüamm in Sutanen, al 
er ben Sib auf bie SSerfaffung leiftete. S)ie Königin i^ob bm S)au^)]^t 
in bie ^öl^e unb seigte il^n bem SSoIfe, njc(d^e§ ben Slft mit betäubotbei 
Subelgefd^rei begleitete; eg tüar ber Ie|te föniglid^cn Sluftreten^ t)or bc 
©d^Iußfataftro^)t|e. 



(Sf)t h)ir ben Sreigniffen in granfreid^ tüeiter folgen, ttjo bie Qd 
gefd^id^te gemad^t hjurbe nvib für itire fpätere ©nttoidCetung fid§ t)0" 
bereitete, mag bem äufammentjängenben 3Sertauf berfelben ein furjer 39H 
auf bie anberen Sänber bienen. S)er STufftanb in htn 9?ieberlanb< 
nal^te feinem ßnbe, toä^renb ein neuer fid^ in ^olen t)orbereitete. © 
blutigen kämpfe ber 2;ürfen unb 9Juffen füllen in auöfül)rlid^en 2)W 
ttieilungen bie ©:paften ber 3^i^w"9f ^^^ tüätirenb fie eg auf ben 6« 
jeic^neten ©ebieten an fel^r eingel^enben Sleferaten nid^t fehlen Iftfet, fül^ 
man e§ it|r ab, ba§ aud^ für fie ber ©d^tüer^)unft in ^arig lag; ben 
attein an ben bortigen 3Sorgängen übte fie abtueid^enb üon il^re 
$raji§ t^tfäd^üd^er unb objeftiüer SBerid^terftattung forttüötirenb rect 
üevftänbni^üoUe ^tif, für tueld^e tüieberI)ott genügenbe SBeläge angeful|i 
iDorben finb. 

S)ie 9?ad^rid^ten au§ bem Snianbe bleiben bürftig, unb toenn b^ 
ßeitung einmal au§ biefer i^r augenfd^eintid^ gebotenen SBefc^ränfun 
heraustritt, toie gelegentlid^ ber ©d^ilberung be§ (SinbrudEeS, ben ber ai 
20. gebruar 1790 erfolgte SEob Äaifer Sofep^ö IL im Sanbe mad^t 
fo ift bie§ eine ertüünfdCjte Stbtoed^Slung in hm SBerid^ten über geftc un 
^araben, 33eförberungen unb (grnennungen aller Slrt. S)em ©ebäd^tni 
be§ S!aifer Sofe))f| tourbe eine ganje SRei^e Don 9trtifeln getoibmet^ 
in benen ber eble, in feinen planen ibeale, in it)rer 2)urd^fül^rung ut 
gtücflid^e §crrfd^er fetjv ft)nlpatl)ifd^ gefd)ifbevt toirb; aber bie befonb^^ 
Scad^tung, bie i^m bie 3^i^i^^9 jn^cmbte, l^atte nod^ einen anbete 
©runb. ©eine burd^ firdjItdCje Stoleranj auSgeäeid^nete ^Regierung ^at 



1) ©cl)Ief. 3cituii9 1790, 9?r. 27 ff. 



[ 



2)€r gcü>a«ö ttt ^oKaiU). 87 

gerobe m ©d^feficn, »o bie gegcnttjeifige (Srfal^nmg unter öfterreic^tfd^er 
|)errfc|Qft in lebenbtger Erinnerung geblieben tüar, bem Äaifer öiele 
@5in))otl^ien crtDorbcn, noä) metir aber feine befannte SBetüunberung für 
griebrid^ ben ©rofeen. ®iefer ©timmung SRed^nung tragcnb, erinnerte 
bie Leitung baran, ba^ Äaifer Sofe^f) e§ über ftc^ üermod^t \)atttf ben 
äw^en Äönig auf bem öiet umftrittenen S3oben be^ alten ©rblanbeg im 
Sager ju 9leiffe ju befud^en. ,,9to finb meine SBünfd^e erfüllt," fagte 
ber toifer jum ßönige, afe biefer il^n mit ben SSorten begrübt fiatte: 
„J)ie§ ift ber glüdttid^fte 2;ag meinet ßebenö." 



J)er tiefe griebe, beffen fid^ tro| be^ Stufrul^rS im SBeften unb ber 

[ ^m)f\t im Dften unfer SBaterlanb bamafö erfreute, fd^ien übrigen^ feinem 

i ßnbe natien ju follen, al§ grfebric^ SBül^etm IL fid^ ^n einer friegerifd^en 

Semonftration in hm SWeberianben t)eranla§t fal^. S)er ®eban!e, atö 

Sormad^t in 3WitteIeuro:pa aufjutreten unb bie Don inneren Slämpfen 

burd^toül^Iten unb erfd^ütterten SWeberlanbe bem Einfluß be§ aufrü^rerifd^en 

Srottfreid^ ju entjiel^en, toar getüijs ein glüdfid^er. S)ie preugifc^en 

I ^ixuiUfpm rüdtten in nid^t fetir erfd^tuertem ©iege^juge in ^oHanb ein, 

\ <kt infolge biplomatifd^er 3SertüidEeIungen balb tuieber l^eraug, otjue ba'^ 

I wi toefentfic^en mcl)r erreid^t tuorben toäre, al§ eine Srieg^fd^utb t)on 

r \^ äMionen 25alem, auf bereu @rfa| ber Äönig gro^müttiig t)er== 

[ äiö^tete» ®iefe§ getbjugeö iDürbe in ber ®efd[jid)te ber 3^i^^"9 ^^^^^ 

\ Srtoöl^nung ju t^un fein, tomn nxä)t otjue eine fotd^e itjre Stätter au^ 

I ^em Solare 1790 ganj unöerftänblid^ tuären. ©ie finb nömlid^ mit 9tad)^ 

rid^ten Don ^eg unb ©ieg gefußt unb erjötilen t)on überfd^tüängfidfjen 

SriebenSf eiern unb ^^eften, alg ber Äönig im Sluguft 1790 @d)(efien unb 

Öteglau befud^te. 93ei festerer ®etegent|eit tjatte bemfelben bie 93ürger== 

f^aft ein ©ebid^t überreid^t, tüetd^e^ fd^lDungüolt antiebt: „Sd^on flockte 

50?Qr§, ben §elb jU frönen, fo mand^en fd^önenSorbeerälDeig; fd^ontuinfte 

^eu^en§ taljfern ©ötjnen ber ©ieg auf icben erften ©treid^"; unb auf 

Sfeid^ ]^ot|em Äotl^um eint|erfd[jreitenb, fingt ber S3re§tauer $oet iDeiter: 

"SBie mäd£)tig trofft 2)u allen 9?eibern; bie§ ift ber §of)eit fd^önfter 3ng; 

fö§. anb're S3Ii§ unb SDonner fd^Ieubern; 2)u brol^ft — unb bieö ift fd^on 



88 gelbmarfdftaH Saubon. 

genug, " toa^ allerbmg^ im öorfiegenben ^Ife tueniger l^iftorifd^ at 
j)atriottf(^ laxikt 3n ä^nlid^em ©inne l^atte fd^on bie Rettung üoitr 
12. 9tuguft ber attgemein l^crrfd^cnben Stimmung in einem SeitartWerl 
SluöbrudE gegeben, tüelc^er anfängt: „SKonarc^en, tüeld^ üerberblid^ ffirieac 
bon il^ren Sänbem a6jutt)enben tüiffen, t)erbienen unftreitig bie innigfte 
SSerefirung eine§ jeben rebfid^ gcfinnten Untertl^anen. Sßon biefem ©efuJ^f 
burd^brungen, l^aben befonber^ bie Setool^ner ©d^Iefieng i^rem üielgelieBten 
Äönig, ber afe (£uro<)a§ Sd^iebörid^ter ha^ fie bebrolienbe UnglüdE burdp 
[eine tüeifen SKagregeln üerl^ütet f|at unb baburd^ äugleid^ ber SBieber* 
fierftetter ber allgemeinen Stulpe getüorben ift, aÜentl^alben il^ren ^erjKd^en 
S)anl unb i^re ungel^eud^etten Segen^tüünfd^e burd^ lauten Subet ju er* 
fennen gegeben." Slllgemein tüar bie 9hit|e freilid^ nid^t, unb bod^ Hingen 
füld^e Sleu^erungen im ^inblidE auf bie gleid^jeiügen SSorgänge in ^ronl* 
reid^ ungemein njot|ItI|uenb, unb tvmn bie 3^^^^S ^^m 18. Sluguft tier* 
fid^erte, bag „unfere ©intüol^ner auf patriotifd^e S)enlart getoijg ?lnfprü(|e 
mad^en fönnen," fo jeugen alle 93erid)te Don einer grojsen ^Popularität 
be§ S!önig§ unb Don einer begeifterten Siebe für ba§ §errfd^ert|au§. 6§ 
ift bie§ ein Srfag für bie im übrigen bürftigen Siad^rid^ten, toeld^er ftd^ 
in ben SBerid^ten über bie bei ®elegenf|eit be§ föniglid^en ©eburt^toge^ j 
am 25. ©e<)tember Deranftafteten glänjenben ^^efte toieberljolt, bie unter 
SRufif unb ^ofauneufd^att, mit geftfd^iefeen unb SBätten, Srinffprüd^n 
unb allerlei Shmbgebungen „ber (Stjrfurd^t, Siebe unb S)anfbarleit gegen 
unferen angebeteten SKonard^en" gefeiert tourben^). Sluf fold^e ©drifte* 
rungen unb bie an ©nabenbeseigungen reid^e SRegierung^gefd^id^te grid)ri(| 
aSitfielmS II. befd^ränfen fid^ im n^efentlid^en bie SJättl^eilungen an^ i^ 
Snianbe in jener ßeit. 

9?od^ eine§ anberen @reigniffe§ folt l^ier Srtoöl^nung gefd^e^en, 
nämfid^ be§ 5^obe§ be§ an^ bem fiebenjöl^rigen Kriege befannten %^^ 
marfd^alt Saubon, toeld^er fd^on bamafö, befonberS aber burd^ feine ®W 
in ben SCürfcnfriegen, großen SRul^m ertoorben fiatte. @r ftarb l^alb »et* 
geffen in SJSien unb tourbe auf feinem Sanbgute ^aberSborf, eine @tui^^ 
Don ber §mH)tftabt entfernt am 17. Sufi 1790 beigefe^t. Sie ^eitunft 



1 



l) @d)Icf. 3eitung 1790, ^v, 116. 



©eneral ton Slauen^kn. 89 

emerfte babei^): „SBcr foQte e§ glauben? ^tuger einigen rebtid^en 9?ad^^ 
m mx bei biefer SBeife^ung faft SWemanb ä^Ö^fl^^» i^nb e^ tcerben 
\äjt Qä^ 2xtge Aerff offen fein, fo f)at e^ bie leid^tfertige SBiener SBelt 
^^h bafe Saubon tobt ift. 3ft h)ot|I bag »efte, bag ni^t blog ben 
üenem ju Siebe llngemäd^Iid)!eiten ertragen unb geftungen eingenommen 
!rben.'' 93efannt(id^ toar Saubon nal^e baran, im Satire 1760 aud^ 
:e§Iau einjunelimen, todäjt^ mit genauer ^oti) imä) bie ta:pfere SBer^^ 
'ibigung beg ©enerafö üon Sauen^ien gerettet njurbe, ber einunbad^tjig 
^re alt am 20. äKörj 1791 feinem ebenbürtigen ®egner im Sobe 
)te2). ©anj Sreglou betl^eiligte fic^ -in banibarer ©rinnerung an ber 
c^enfeier, afe ber njadEere ©eneral, ber fed^Sunbfed^jig Satire lang im 
igfid^en S)ienft geftanben Iiatte, auf ber öon i^m beftimmten ©teEe 
bem ®Iacig bid^t unter ben SBälten, bie er fo tap\tx üerttieibigt 
'e, beigefegt tourbe. Stuf bem fd^önen $ß(a^e, ber h^n dlamm be^ 
lerolä fül^rt, fielet fein ®enfmat genau in ber äKitte, uni bie 3^itw"9 
t 26. SRärj ift eine autl^entifd^e Urfunbe bafür, ba§ biefer $unlt nid^t 
9{üdEfid^t auf bie öon ber ©d^n)eibni|erftra§e be^eid^nete Sinie getoö^It 
ben, fonbem abfid^t§Io§ in fie gefallen ift. 
9?od^ über einen anberen Sßorgang au§ jenen S^agen berichtete bie 
1mg au^füfirtid^, nämlid^ über bie in granffurt öoEjogene Äaifertoatil, 
i^e in granfreidi mit SWi^trauen beobad^tet tourbe, h)eit man bort 
n fid^ tjorbereitenben SBerfd^toörung^pIan gegen bie nad^barßd^e grei^* 
fürchtete ^). S)e§t|atb toaren aud^ in ber 9?ät|e S^rutJpen fonftgnirt, 
ffen man fid^ brinnen „in l^errtid^en ®aftmat|Ien unb luftigen QtxU 
ungen" Vergnügte unb fid^ für ben bet)orftet|enben Ärönung^sug ^^m^ 
für je Iiunbert Carotin fid£|erte. SßenoidEetungen mit granlreid^ tagen 
iQt§ nod^ au§ert|atb ber SBefürd^tungen ber öerfammelten gürften, unb 
franjöftfd^e Sommiffare in SRegenSburg erfd^ienen, um im 9?amen ber 
ionalöerfammtung liegen ber SRed^te ber im ©tfafe begüterten beutfd^en 
4c|er ju untertianbeln, tourben fie mit ber SrKärung abgetoiefen*), 
man mit bem Könige, nid^t aber mit feinen Unterttianen traftiren toerbe. 



1) ©c^Ief. Settung 1790, 9^r. 89. 2) 1791, 9^r. 36, 37. 3) 1790, dlx. 114. 
sRr. 117. 



90 2)ic Äaifcrwal)! in granffurt 

S)tc am 30. ®cptem6cr 1790 erfolgte Äaifertoa^I SeopoIbS K, bu 
gefte unb gcierlid^feüen tt)erbeit in bm Stummem biefe^ unb ber folgenbei 
SKouate mit ber bcr 3^i^^9 eigenen Stnöfül^rlid^feit 6efd^rie6en unb gebei 
ein anfd^aulid^eö S3ilb ber })nmfenben Zeremonien. SJlid^t unintereffait; 
unb njol^t nur auS ©d^iHer^ „®taf öon ^aböburg" allgemeiner uti 
o6erfIäd^Iid^ befannt ift bie ©d^ilberung ber gunftionen, toeld^e bie ®r& 
ämter ^n übernehmen l^atten^). S)er SReid^^erbmarfd^aH j. 58. ritt öi 
einen Raufen aufgefd^üttcten §afer^ 6i§ an ben ©attefgurt be§ ^erbe^ 
füüte ein filbemeö grud^tmafe unb fd^üttete eö njieber auö, toorauf ber 
^afer bem SSoHe })reiögege6en toarb; ber ©rbfämmerer füHte am Sruimeir 
mit filbemer Äanne ein SBafd^beden unb brad^te eS in ben SRömer; bcr 
©rbtrud^fe^ fd^nitt in einer aufgefd^Iagenen Süd^e öon einem gebratenen 
Dd^fen ein ®t&d unb trug eS auf filbemer ©d^üffel jur faiferlicl|en 
3;afel, toä^venb ber (grbfd^a^mcifter jur gröjsten greube be§ SSoHeg 
golbene unb filberne SKüujen au^njarf; e§ toar bieg ber le^te berartige 
2l!t im alten beutfd^en didä). 



®ie 9tufmerffamfeit ber Qtit unb ber ^^^tung rid^tete fid^ foi* 
bauernb übettüiegenb nad^ granlreid^. 2)ort tourbe bie Sage immer 6e^ 
benffid^er. S)er ^nig öerjid^tete t^eitö gestoungen, tl^eitg freinjiUig auf 
ein SRed^t nad^ bem anberen. @r entfagte bem S3efi§ ber 3Rä)x0 
feiner ©d^töffer^), ber SSerfügung über bie ^rd^engüter unb ber S5e* 
nu^ung ber Sagben, toeil er !ein SSergnügen fjaben tooEe, toaS feinen 
Unterttjanen läftig loerben fönne. 3u ber Syiationalüerfammlung »urbe 
jeber neue SSerjictjt mit bem üblid^en Subet aufgenommen, ben nur bie 
93efürd^tung ftörte, ba§ bie S^iad^barmäd^te unb bie gal^treid^en ©migronten 
hat fortfd^rcitenben ©ieg ber Umfturj^jartei aufhalten fönnten. SenfeitS 
beg 9{l^cin§ l^atte fid^ in ber 3;{)at eine ffcine ©migrantenfd^aar üon 
2300 9Wann gefammelt, bie im SafobinerHub freilid^ nur jur Seluftigunft 
über bie Striftofeatcnarmee biente^); aber aud^ in ©aöo^en rüftete mö^ 
um äur rcd)ten 3^^^ etuäumarfc^teren. S)te Sl?unici^3alität Don 2lnti&^ 



1) ©d)Ief. Seitmig 1790, 9h\ 127. 2) ^x, 110. 3) 1791, 5«r.52. 



IDol le^te Sa^r bcd 5t9niat^um<} in granfrci^. 91 

3^ fid^ bal^er ju ber öffcntlid^en l^croifd^cit Gröarimg t)cran(aßt i), ba§ 
ic [\äj „unter ben SRutnen bcö SSatcrfanbcö" Begraöen laffcn lücrbc, unb 
ij/t franjöfifd^ Verlangte fie afe emsigen Sol^n nur eine SKarmortafcI 
rit bcr Snfd^rtft: „§ier ftanb ?(ntibcö". 2)a5U tarn e^ nun freUid) nic^t; 
kc bafür mad^te ber 9tuin im gangen Scmbe entfefefic^e gortfd^ritte unb 
iirbe namentfid^ burd^ bie toad^fenbe ©clbnotl^ be[d^(eunigt. S)er Tä^ 
iftcr SledEer, ber an einer Drbnung ber ginangen üergtoeifelte, reid^te 
ine ©ntlaffung ein, inbem er t)on feinem SSermögen ämei SDKÜioncn, 
ine Käufer in ^ariä unb ein Sanbgut bem föniglid^en Sd^a^e ü6er^ 
icS2); aber fold^e })atriotifd^e Cpfernjidigfcit ]^a(f bei ber junel^menben 
lerannung natürlid^ gar nid^tö. 3n einer ©ifeung ber Syiationafoerfamm^ 
ing öom 18. SRoüember toar nad^getmc[en toorben^), ba§ t)on bm 
5000 ©nlDOl^nem beg ^Departement SSerfaiüeg 42 700 großen ffliangef 
Ben; bie ©tabt 5ßarig, meldte am 13. Suni 1789 über 800 000 Gin^ 
o^ncr mit 16000 SHmofcnempfängern gel^abt l^atte, jä^Ite am 15. 3a* 
lar 1790 nur nod^ 585 000 mit 125 000 2lImo|cngeno[fcn*), unb bie 
fllofe S[[fignatentt)irtf)[d^aft, mit tücld^er baö popierne 3citalter begann, 
nnte bie Unäufriebenl^cit nur fteigem. 

©eitenö beö ^ofeö gefdCja^ baö 2Kögtid^fte, um ber bittcrftcn 9?ott) 
i fteuem, unb namentfid^ in ber Slrbeiteröorftabt ®t. Slntoine tpurben 
rot unb gfeifd^, Äleiber unb Setten unter baö SSoII üertf)ei(t. 2)er 
<aA bafür toar eine S)enunciation biefer fönigfid^cn SBoljMjätigtcit alö 
neä SSerbred^en^ gegen bie Station, njeldfjcr, tüie man üomjcnbete, bie 
•nannte SSorftabt „eine ©öule ber greiljeit unb ber SRcöoIution" burrf) 
e iöttiglid^en Qiabtn entfrembet tocrben foHte^). Sn eifrig t)er6reitcten 
Steiften tourbe entgegen gearbeitet, unb 5. 33. in einer berfelben in ge* 
iffigfter SBeife bel^auptet, baß bem ^o\i)(dt bie ©rnäljnmg eineä ^uubcö 
e§r gefoftet fiabe, afe bie eincä ©olbatcn. ®er Sönig, toeldCjcr bcn 
jKd^en STufregungen entgctjen tooKte, Ijattc befrfjloffcn, mit feiner gamific 
^ ©t. Sloub überjufiebeln, unb bieömal gelang e§ iljm nod^; aber 
5n tourben il^m feiten^ be§ 5ßräfibenten ber 9?ationaIucrfamm(ung 



1) @*tef. 8citung 1791, 3^r. 1. 2) 1790, STir. 111. 3) 9^r. 145. 4) 5«r. 146. 
5) ^. 129. 



92 S)aa Ic^c Sa^r bc3 Äönigtl)um§ in gronfrcld^. 

©djtoiertgleiten gemacht, tnbcm er bcm Könige crfiärte, ia^ bie ?ßarifei 
it)n burd^ bie 93anbe ber Siebe unb ©rgebenl^eit in bei §ailptftabt feff^ 
jul&alten tüünfd^ten i). 3n ber S;^at feierte ber Äönig, toeld^er burd^ 
feine unfid^ere unb fd^toanfenbe Haltung bie Sage unaufl^örfid^ t)er* 
fd^ümmerte, balb tüieber nad^ 5ßari§ jurüd. ®urd^ bog lange 3%^ 
nad^ toeld^em er [d^Iiepd^ bod) baö ^elret ber Sfiationaberfammlung 
öom 27. 9^ot)ember 1789 ü6er bie bürgerlid^e ßonftitution ber ©eiftli^ 
leit unb il^re ©ibeöfeiftung auf bie SSerfaffung fanftionirt ^atte, tüar in^ 
jtoifd^en bie Stimmung nur nod^ gereijter gctüorben. S)ie ©erüd^tc, bo^ 
ber Äönig bie §au1)tftabt unb bag Sanb öertaffen toerbe, erregten neueS 
9RiJ3trauen^), nad^bem e§ einem 3]^eU ber fönigfid^en gamilie gelungen 
tpar, an§> ^ari§ ju entlommen^). S^re gfänsenbe Slufnal^me in Siirin, 
tt)0 fie üom gangen §ofe em^jfangen, mit einem 3^9^ ^^n me^r ol^ 
taufenb 3Bogen in bie ©tabt geleitet tourben*), l^atte neue S^umultc in 
^ari§ unb bie l^cftigften ?luftritte in ber Syiationatoerfammlung jur golgc, 
unb bie kftönbige 2lngft, unter ber bie !öniglid^e gamifie um il^re pcr^ 
fönfid^e ©id^erl^eit lebte, ttjar burd^auS begrünbet. 

Suätoifd^en toar ber Äönig emftlid) erlranft, unb njenn aud^ bie 
S^ationateerfammlung burd^ eine Deputation täglid^ ftd^ nad^ feinem Se* 
finben erfunbigen Iic§, fo erinnerte bod^ bie 3^i^"^9 ^^^t ^1^"^ Swnie 
baran, ba§ ber il^n bel^anbelnbe Slrjt ber gamilie be§ befannten SRörbeö 
^einrid^g IV., SJaöaiHac, entfiamme^). Slber ber Äönig tourbe tpiebec 
gefunb, unb h)iett)o]^t man au§ greube über feine ©enefung bie Stabt 
ißuminirte^), befretirte gleid^jeitig bie 9?ationaIuerfamm(ung, balß berfeffe 
ttjäl^renb ber Dauer ber 9Serf)anbIungen nid^t über jtoanjig ©tunben \ii) 
üon il^rem ®i^e entfernen büvfe, aud^ eine gegen il^ren SBiHen in'S 
SluSlanb unternommene Steife afe ein SSergid^t auf bie ^Regierung cuigc^ 
feigen ttjerben fotte'^). Slbgefel^en öon fold^er 93efd^rän!ung ber )?erf3n^ 
tidjen greil^eit lann man ben ganzen Umfang ber bem Könige geftettten 
ßumut^ung nur bann red^t öerfte^en, ttjenn man ftd^ bie ^i^ftänbe W* 
gegentoärtigt, ttjeld^e bamat^ in ^ari^ l^evrfi^ten. Die feljr gut informirt^ 



1) @*Ief. Seitung 1790, 9?r. 131. 2) 1791, ^v. 26. 3) Sflx. 32. 4) 9ir. 
5) ^r. 38. 6) ^x. 41. 7) ^v. 47. 



2)a8 Icfetc Sa^r be^ ^IBnigt^uma in granfrcl*. 93 

Seitong giebt un§ in il^rcn 6orrcf^3onbenäcn ein reid^tjoItigcS Silb, qu^ 
todd^ nur einige Qüqc furj ernjöl^nt tuerben foHen. ©o gum Sei[piel 
fd^orm taut SSerid^t Dom 12. Sanuar 1791 bie ol^ne ©intrittSgelb ju* 
jdaffenen 3itf ferner in bem mit Sßorliebe aufgefül^rten ©d^aufpiel „ber gc^ 
'tiii}teS)e§))oti§muö" ben Sürgereib laut mit unb fangen in ben 3tt)i[d^en* 
löm ha^ 3JeboIution§Iieb: „<ja ira, Qa ira**!). @]^e bie ©arbine toieber 
aifgcjogen toarb, fang ein S^iationalgarbift im parterre unter (autem 
JeifaC eine Keine Slrie ä^^m So6e be§ Sönigö. 2lfe er jeboc^ eine 
otcop^t mit: »yive Antoinette* begann, erl^ob fid^ ein fürd^terlid^er 
Smi, big ein unter bem SRamen ber ,, Königin öon Ungarn" be!annteg 
Jifd^toeib t)on einer Soge au§ bem 5ßublifum unter l^öl^nifd^em ^uictud^jen 
öttdrte, ba§ toenn bie Königin ju i^r fäme, fie bafür forgen toolle, eine 
itte granjöfin an§> xf)x gu mad^en. SSiel fd^Iimmer, afe biefeö fred^e 
tfd^toeib geigten fid^ il|re Kolleginnen, nad^bem befannt getüorben, ba§ bie 
tit ber Sugenberjiel^ung befajsten 9?onnen im SSürgereib öeüoeigert l^atten. 
iie lauerten il^nen auf bem SBege jur Äird^e auf, })eitfd^ten fie öffentlid^ 
lit 9iut]^en, t)erfotgten fie in ifjre SBol^nungen unb festen bort bie Sje^? 
ttiott ol^ne ©d^onung fort 2). SRel^r afö breil^unbert Älofterfrauen unb 
tonnen tourbe biefe fd^omlofe 3ö^tt9iJng jutfieil, ttjeld^e burd^ ein an 
er 3:^eatinerfird^e angel^efteteg Stutl^enbünbel in toeiterem Umfange an^ 
ebrol^t tourbe^). @§ trug bie Unterfd^rift: „©träfe für anbäd^ge 
5ee(en", unb tourbe tro^ be§ ©egenbefel^fe beö SKaire auf SBunfd^ be§ 
itfinnigen SSoIfg an feiner ©teile belaffen. 9?od^ ärger trieb e§ eine 
Injol^t Sürger am SRorgen be§ 3. 3Kai, inbem fie öon S^aufenben be^ 
leitet eine mit ben S^i^^ii ^^^ ^ontififatö angett)ane ^igur mit ©todEs^ 
ablagen befianbelten unb unter ©d[)mäf|ungen be§ ^apfteg Verbrannten. 
S)afe unter fo gud^tlofen ^i^ftönben, benen bie gefe^geberifd^e SRad^t 
t^t mel^r getoad^fen toar, bem Slönige ber 3Bunfd^ nal^e lag, bie ^aupt^ 
tobt ju t)erlaffen, ift erHärlid^. 2lm 17. ^prü 1791 ttjurbe ber aSerfu^ 
!eniQ(!^t*); aber bie 9?ad^rid)t baüon Verbreitete fid^ mit Sli^e^fi^nelle; 
>ö§ SSoß ftrömte Vor ben 2;uilerien gufammen ; e§ tourbe ©türm ge^ 
öutet. unb ber Sönig gegtoungen, mit ber Königin unb bem 2)au^)]^in 



J) e^Icf. Leitung 1791, ^x. 15. 2) 5Rr. 51. 52. 3) 9^r. 54. 4) ^x. 54. 



94 S)ie Slud}! Der TSnidlid^en Samilie. 

ben bereite bcftiegcnen SBagen tüieber ju öcrioffen. ^aä) biefem 5tii 
tritte, tDcIc^er toic berjenige ju SSerfattte^ bem ^erjoge t)on DrIeanS offe 
5ur Saft gelegt tüurbe i), ijerlieg ber um feine ©id^erl^eit ernftfid^ beforjfi 
Sönig mä)t mel^r bo§ 3^^^^^^); ^^^ Königin öerfud^te öergebltd^, burf 
bte Qu^gebel^ntefte Sffiol^Itl^ätigfett fid^ po))uIär ju mad^enr unb bie fromme 
©d^ttjefter beSSönigö, SRabome ©Ufabetl^, UUt gong in ber ©tiKe i^rer 
9Inba(^tgü6ungen. Snt ®el)eimen ober njurbe bie ^ud^t geplant unb in 
ber SRod^t t)om 20. jum 21. 3uni auögefü^rt. 

®ie folgenben Stummem ber ß^^^S fd^ilbem ebenfo eingel^enb toic 
Icbcnbig bie ungel^eure Slufregung, ttjeld^e infolge biefer SRad^rid^t entftonb^. 
®en SSerlauf ber üerunglücEten gfud^t berid^tete fie mit getnol^nter ßte 
nauigfeit. Sn äWenel^ouIb toar ber Äönig t)on bem ^oftmeifter S)roue 
erfannt toorben, unb toal^rfd^einlid^ auf beffen SSeranlaffung l^atte er bi< 
fRcife an bie ©ren^e ftatt nad^ SIermont, nad^ SBarenneö fortgefefet, uni 
l^icr brei ©timben öor bem naiven, rettenben Qid tourbe ber ^nig an 
gel^alteUr tüo il^n bereite bie SHunicipalität unb bie beUjaffnete Syiational 
garbe entartete. ®ie Königin ttjar in SSerätoeiftung unb bat öergebenS 
fie nur brei S^age in 9Sarenne§ ausrufien gu laffen. 2)ie 2)ragi)nei 
lüeld^e auf 93efet|I be§ ßommanbanten öon SRe^, be SBouillö bm fötiifl 
lid^en ^ßoftjug o^ne Äenntnijs üon ber ^erfon ber 9?eifenben begleite 
fiatten, fd^Iugen fid^ nun jum SSoIfe, unb im SBerein mit ber 9?ationaI 
garbe mit Hingenbem ©piel unb ffiegenbcn gal^nen tpurbe bie SÜidEreif 
angetreten, afö ob eö einem S^riumpl^äuge gelte. 

S)er Cbcrft be S3ouiII6 fjatte ingmifd^en öergeblid^ in ©tena^ ou 
ben Äönig gettjartet, um il^n fii^er nad^ SÄontmebt) gu geleiten*), vd 
afö er gegen öier U^r SÄorgcn^ erful^r, bajs bie 3teifenben angemalter 
feien, eilte er an ber ©^3i^e be§ 9?egiment§ SRo^al SlHemanb nad^ SSarenneS 
Qtüd ©tunben öorl^er tvax ber Äönig fortgefal^ren, unb bie abgebrod^eno 
93rüdfen ^inberten be 93ouitt6'ö rafc[}en SBeitcnnarfd^. Gin furjer Slufent 
i)alt t|ättc im Slönig gerettet; aber er fclbft l^atte jur SRüdEreife getrieber 
afö er aßcg verloren glaubte. 2Im 9Ibenb be§ 25. 3uni traf bie fonifl 
(icf)e gamilie ttjieber in 5ßarig ein, unb auf ber gal^rt burd^ bie ©tat 



1) ©djief. Scitung 1791, 9^r. 56. 2) 9^r. 66. 3) SRr. 79. 4) ißr. 83. 



2)ic glud^t bcr Wniglid^cn gamilie. 95 

\)on einer ßrmcnbcn SRcngc 6eg(ettet, Don S3at)onetten unb ©äbeln bebroljt 
toiitbc ftc öor ben SitUerien mit fürd^terttd^em ®e[d^rei entpfangen. 9tlö 
bfe ftönigüi au§ bem Sffiagen ftieg, fagte fte mit 3Burbc unb ©ntfdjloffen^ 
p: ^.gronjofen, erinnert eud^, bajs id^ eure Königin bin," unb jitternb 
folgte jte ü^rem ungtüdHid^en ©emol^I, ber ouf einen SRationalgorbiften 
jcftujt ba§ @d^Io§ betrat. 2)er ©belmutl^ beiber geigte fid^ njieberum, 
flfe fie fofort eine ©rKärung an bie SRattonalöerfammlung rid^teten, in 
toefd^er fie alle SSeranttDortung auf fid^ allein nal^men unb jebe S0?it^ 
toiffenfd^aft ber ^ofbebienten bejuglid^ ber fjeimlid^en Slbreife in Slbrebe 
Wtcn. Slud^ Dberft be SBouiUö rid^tete öon Sujemburg au§, too^va 
er fid| red^tgeitig geftüd^tet ^^tte, ein ©d^reiben an bie SSerfammtung i), 
ba§ er allein unb gegen ben Sffiunfd^ beö SönigS bie glud^t geplant 
«nb Vorbereitet l^abe, um il^n enbM) bem fd^änblid^en unb entel^renben 
S)ntdE ju entjiel^en. S)affeIBe tourbe mit Sad^en beanttuortet, bie fönig:^ 
% ©etoatt gänjfid^ fu§))enbirt, ha^ ©taatöfieget feiner SSerfügung ent^ 
jogcn unb ha§^ SWinifterium unter bm Sefel^I ber SRationalöerfammtung 

l gefteHt. 

J)ie löniglid^e gamifie tüurbe nun ftreng bettjad^t, unb i^re 93e]^anb=s 
tag toar bie benfbar rüdEfid^töIofefte. ®ie 3Bod^cn fd^fiefen in ben SSor^ 

[ jinunem ber fönigfid^en ©emäd^r, bereu Spüren 3;ag unb SRad^t geöffnet 
Hcüen mußten; jhjölf Sa))itain^ ber S^ationalgarbe l^atten in ben ©djtofe^ 
räumen beftänbigen ®ienft, unb afe am 30. Suni gum erften SWale ber 
"eine 3)aup]^in in bem ©arten ber 2^ui(erien fpajieren gefüf)rt ttjurbe 
leiteten il^n ad^tjig ©arbiften. 9lm l^ärteften njurbe bie Königin bc* 
lonbeft. „Sl^rgimmer," fo fd^reibt ber Sorrefponbent ber 3^i^9 ^^^^^ 
^ 16. Suli, „toirb aud^ jur Sfiad^tgeit nid^t leer, unb beinal^e nur, tpcnn 
k au§s unb angeffeibet tt)irb, ift fie aßcin. ©obalb fie fid^ aber in'^5 
^ gelegt l^at, tritt ber SESac^tl^abenbe ttjieber ein, fe^t fid^ afebann unb 
W) nad^ jtuei ©tunben abgelöft." 

^ie ret)oIutionären ÄIub§ l^atten bie SBemel^mung be§ Ä'önigS unb 
^ Königin üor ben ©(^raufen ber Siationatuerfammfung ober im ©e^ 
föjtoorenengerid^t ju il^rer Slburt^eiümg Verlangt, unb [d)on toar eine 



1) 6d^Ief. geitung 1791, 9^r.85. 



94 5)ic gludjt Der föniöli^en gamilfe. 

ben bcrettö beftiegenen SESagen tüieber ju öerlaffen. 9?ad^ biefem ?tuf^ 
tritte, tüelc^er tote berjemge ju SSerfaitte^ bem ^erjoge öon Drieanö offen 
jurSaft gelegt tourbe^), öerfie^ ber um feine ©id^erfiett ernftlid^ beforgte 
Äönig nid^t mefir ba§ 3^"^"^^^^); ^^^ Königin öerfud^te üergefific^, inxä) 
bie QU^gebel^ntefte Sffiol^Itl^ätigfeit fid^ pot)uIär ju mad^en, unb bte fromme 
©d^toefter be§ Äönigö, SRabome ©lifabetl^, lebte ganj in ber ©tiße il^ren 
9lnbad^tM6ungen. 3m ®el)eimen aber tüurbe bie ^ud^t geplant unb in 
ber yiaä)t üom 20. jum 21. 3uni au^gefü^rt. 

®ie folgenben S^iummem ber 3^i^"9 fd^ilbern ebenfo eingel)cnb tote 
Icbenbig bie ungel^eure 2tufregung, toeld^e infolge biefer SRad^rid^t entftanb ^). 
2)en SSerlauf ber öerunglüdEten g(ud^t berid^tete fie mit getool^nter @e^ 
nauigfeit. Sn SJJenel^ouIb toar ber Äönig öon bem 5ßoftmeifter 2)rouet 
erfannt toorben, unb toa^rfd^einlid^ auf beffen SSerantaffung l^atte er bie 
9ieife an bie ©renje ftatt nod^ SIermont, nad^ SSarenneg fortgefe^t, unb 
l^ier brei ©tiinben öor bem naiven, rettenben Qid tourbe ber Äönig an^ 
gel^olten, too if)n bereite bie 9D?unici|)alität unb bie betooffnete 9?ationaI^ 
garbe ertoartete. ®ie Königin toar in SSergtoeiftung unb bat öergebenS, 
fie nur brei 3;age in SBarenneS ausrufien ju laffen. S)ie 2)ragoner, 
toetdje auf S3efef|I be^ ßommanbanten öon SD?e^, be 93ouille ien fönig- 
liefen ^ßoftjug ol^ne Äenntni^ öon ber ^erfon ber 9teifenbcn begleitet 
I)atten, fd^Iugen fid^ nun jum SSoIfe, unb im SSerein mit ber 9^ationaI= 
garbe mit flingenbem ®^3iet unb ftiegenben gal^nen tourbe bie SJüdEreife 
angetreten, al§ ob e§ einem Srium^jl^äuge gelte. 

2)er Oberft be S3ouiII6 fjatte injtoifd^en JjergeblidC) in ©tena^ aitf 
ben Äönig getoartet, um i^n fidler nad^ äWontmebt) gu gefeiten*), unb 
al§ er gegen öier Ul^r SÄorgenö erful^r, bajs bie 9teifenben angel^alten 
feien, eilte er an ber ®^3i^e be§ SRegimentS Sto^al SlHemaitb nacf) SSarenne§. 
3toei ©tunben t)or]^er toar ber Äönig fortgefal^ren, unb bie abgebrodCjenen 
Srüdfen l^inberten be S3ouiII6'ö rafd^en SBeitermarfd^. Gin lurjer 2lufent= 
i)alt l^ötte ben S!önig gerettet; aber er felbft l^atte ^ur SRüdf reife getrieben, 
at§ er alle§ t)erIoren glaubte. 2lm Slbenb be§ 25. Suni traf bie fönig^ 
(idtje gamilie toieber in 5ßariö ein, unb auf ber gal^rt burd^ bie ©tabt 



1) ©djlcf. Seltung 1791, 9^r. B6. 2) 5«r. 66. 3) §Rr. 79. 4) 9Jr. 83. 



2:ie gtud&t bcr fßmötid^cn gamiUe. 95 

t)on einer lännenben SHenge begleitet, t)on S3at)onettett unb ©öBeln bebroljt 
tourbe fie t)or ben Suilerien mit fürd^terüd^em ©efd^rei entpfangen. 91I§ 
bie Königin au§ bem SBagen ftieg, fagte fie mit SBurbe unb ©ntfc^Ioffen* 
fieit: „granjofen, erinnert eud^, ba§ iä) eure Königin bin/' unb jitternb 
folgte fie il^rem unglüdHid^en (Semal^I, ber auf einen SZationalgarbiften 
geftü^t i>a^ ®(^Io§ itttat ®er ©belmut!^ beiber geigte fid^ tt)ieberum, 
afö fie fofort eine ©rffärung an bie SZationalöerfammlung rid^teten, in 
Ujeld^er fie alle SSerantttJortung auf fid^ aßein nal^men unb jebe WiU 
njiffenfd^aft ber ^ofbebienten bejüglid^ ber ^eimlid^en Slbreife in Slbrebe 
fteHten. Slud^ Dberft be SBouiUö rid^tete t)on Sujemburg an^, njol^in 
er ftd^ red^tjeitig geflüd^tet l^atte, ein ©d^reiben an bie SSerfammlung i), 
baj5 er allein unb gegen ben Sffiunfd^ be§ ÄönigS bie glud^t geplant 
unb Vorbereitet l^abe, um il^n enblid^ bem fd^änbfid^en unb entel^renben 
2)rud §u entgie^en. ©affelbe tourbe mit &aä)m beanttoortet, bie fönig^ 
lid^e ©etoalt gänjlid^ fuSpenbirt, baö ©taatöfieget feiner SSerfügung ent^ 
jogen unb ba§^ SDWnifterium unter bm Sefel^t ber SZationatoerfammfung 
gefteCt. 

®ie föniglid^e gamilie tourbe nun ftreng betoad^t, unb il^re Söel^anbi^ 
lung toar bie benfbar rüdEfid^t^Iofefte. ®ie SBad^en fd^Iiefen in ben SSor^ 
gimmem ber fönigfid^en (Semäd^r, bereu Spüren S^ag unb SRad^t geöffnet 
bleiben mujsten; gtoölf ßapitainS ber S^ationalgarbe l^atten in bm ©d^Io^^ 
räumen beftänbigen S)ienft, unb afö am 30. Suni jum erften SHale ber 
ffeine SDaupl^in in bem (Sorten ber 2^uilerien fpajieren gefül^rt tourbe 
begleiteten i^n ad^tgig (Sarbiften. Slm l^ärteften tourbe bie S!önigin be^^ 
l^anbelt. „S^rßimmer," fo fd^reibt ber ßorrefponbent ber 3^^"S ^^^^^ 
bem 16. Suli, ,,toirb aud^ jur S^ad^tjeit nid^t leer, unb beinal^e nur, toenn 
fie au§:= unb angeHeibct toirb, ift fie allein, ©obalb fie fid^ aber in'§ 
93ett gelegt l^at, tritt ber SESadCjtl^abenbe toieber ein, fe^t ftd^ aföbann unb 
toirb nad^ jtoei ©tunbcn abgelöft.'' 

®te ret)orutionären 0ub§ ^^tten bie SBemel^mung be§ Äönigö unb 
ber Königin Dor ben ©dCjranfen ber 9^ationaIt)erfammIung ober im ©e^ 
fd^toorenengcridjt ju iljrer Slburt^eilung Oerlangt, unb fd^on toar eine 

1) ©tfjtef. Seitung 1791, 9^r.85. 



96 fTr&ngcn gum ^cge gegen IDeutfti^fanb. 

Sittfdjrift öor bic erftere gebrad^t toorben, bem Seif})tete ber @ngI5nbc 
in ber ©ntl^ailptung 6arl I. 1649 ju folgen i). „S)ieSIngft Ujdd^e- 
tote bte 3citung berid^tct — ber Äönig unb bie Königin unter ben fd^redf 
lidien Debatten au^ftonbcn, fann unmöglid^ gefd^Ubert Serben. SKai 
üerfid^ert, ba^ bie ^aore ber Königin in ben ki^kn brei SEBod^en \a\ 
gang tpeig getporbcn finb, unb bie^ tt)äre in ber "iSljat nid^t ju Der 
tounbem. S)iefe unglüdEIid^e, in bem ©d^Ioffe, too fie gefangen ge^dtei 
roirb, ifolirte gamifie erl^äö nid^t ben geringften S^roft, unb toerai ft 
nod^ 5^eunbe ^ctt, fo verbergen fie fid^." 

9loä) einmal fiel ein trügerifd^er ©d^immer föniglid^en (SlanjeS ou 
Subnjig XVI., afe er in ber ©i^ung ber SRotionalöerfammlung Dor 
30. September bie Sonftitution feierlid^ annal^m unb in einer längere: 
9tebe erllärte, baJ3 bie Siebe be§ SSoIfeö fein 93ebürfniJ3 unb beffen SBol^l 
fafirt fein füjsefter Sol^n fei^). 2)er jubetnbe 3uruf : „e§ lebe ber ^nig' 
toar bie SInttDort ber immerl^in nod^ gemäßigten SSerfammtung; il^ 
folgte eine rabifalere, big im 9?ationaIfont>ent ber ©d^redEen feinen eni 
fc^Iid^en §öf|et)unft erreid^te. 



(£ß ift ein nid^t geringe^ SSerbienft ber S^üung, toenn fie in il^re 
S5eri(^ten unb im ©egenfa^ ju einer toeit Verbreiteten 2tnfid^t il|re Sefc 
barüber nid^t im Stva,\d täjst, bag in fret)elt|aftem Uebermutl^e ber nu 
folgenbe Ärieg öon ben ^^onjofen bem benad^barten ©eutfd^tonb au^ 
gebrungen unb nid^t öon festerem ]^ert)orgerufen tourbe. Sn SEBie 
I)atte man freilid^ burd^aug feinen (Srunb, bie fraujöfifd^en Xtuppat^ toi 
fie bamalö befd)affen tuaren, irgenbtüie ju fürd^ten^); aber ber Saifc 
tpoßte ben Sirieg nid^t unb befd^ränfte fid^ auf bie au^tüeid^enbe © 
flärung, baß er ettuaigen Sinfäßcn in ha^ benad^barte SHainj unb S^ric 
tüie jeber geinbfeligfeit gegen ©eutfd^Ianb feine gauje SKad^t entgegei 
fteHcn ttjerbe. Sn 5ßari§ toar man bamit nid^t jufrieben, unb e§ gelax 
bem Könige nur mit SJHil^e, bie Sßißftimmung burd^ bie SSerfid^erung ■ 
befdCjtüidCjtigen, baß er jtüar auf bie Srl^altung beö griebeni^ l^offe, oT* 



1) @d)lef. 3eitung 1791, Sf^r. 90. 2) 9^r. 125. 3) 1792, ^t, 6. 



^Drängen aum itrieflc ßegcn fDeutfd^latib. 97 

mit ber Slationoberfammlung SBiUeng fei, ben Äurfürfteu üon Sricr mit 

[ ®malt ju itoingeiir bie Slnfammlimg ber Smigranten in feinem Sanbe 

ju Derbieten ^). Sebod^ ben 3afobinem, tpcfd^e je el^er je lieber unb 

unter allen Umftanben im Ärieg l^erbeifül^rcn tooHten, gefiel anä) biefe 

®t)rad^e nid^t^). ®ie SRationalöerfommtung brängte bal^er jnm Sriege, 

h inbem fie öorgab, ia% ber ©d^ufe ber Emigranten auf beutfd^em'Soben 

eine SBerle^ung be§ mit Oefterreid^ 1758 gefd^Ioffenen 95ünbniffe§ fei 

unb ba il^r befannt geftjorben toar, ialß Saifer Seopolb mit bem Siönige 

M sprengen in ?ßillni^ einen Xraftat ju gegenfeitiger Unterftü^ung ein^^ 

jegangen fei, fo glaubte fie, ber ßoalitton burd^ einen Dffenfiüfrieg be^ 

gcgnen ju muffen. 9?od^mafe erflärte Subtuig XVI., ha^ er jeber fremben 

' ©nmifd^ung in bie inneren Slngelegen^eiten granfreid^ö entgegenjutreten 

; bereit fei, ba§ aber aud^ ber gered^tefte Ärieg eine furd^tbare Duette t)on 

Slenb unb Ungered^tigfeit bleibe^); jebod^ feine mad^tlofe Stimme t)er^ 

Wte in bem friöolen filriegögefc^rei ebenfo tüie ia^ SSerbot be§ beutfd^en 

fioifer§, auf reid^^ftänbifd^em ©ebiete irgenb n)e(d)e SSorfel^rungen ju ge^ 

ftatten, bie granfreid^§ SSerbad^t erregen fönnten. 

S)ie Stationatoerfammtung fetjrte fid^ baran nid^t, fonbem belretirte 
in ber ©i^ung öom 24. Sanuar 1792 bie mafelofe gorberung*), ha^ ber 
Saifer öon 2)eutfd^Ianb fein gute§ (ginöemel^men mit ber franjöfifi^en 
3?otioit unb bie ©ntfagung öon jebem Straftat tüiber if)re Unabl^ängigleit 
Mtimmt erflären möge, toibrigenfatt^ feine ober aud^ nur eine auf^ 
Webcnbe ober au^toeid^enbe Slnttoort afe ^egäerüärung angefe^en 
toerben fotte. Xro^bem fe^te Saifer Seopolb immer nod^ bem franjöfi* 
Wen geuereifer in einer fel^r berul^igenben ©rflärung fein beutfd^e^ ^l^fegma 
^Segen^); aber ber SRationatöerfammlung toar an btn friebfertigften SSer^ 
pc^ermigen nid^tö gefegen, benn l^inter il^r ftanb baö brol^enbe ®ef^3enft 
^e§ im eigenen Sanbe fid^ Dorbereitenben SSerfud^ö jum Qtotde ber 
Sßieberl^erftellung ber !öniglid^en ©ehjalt. SKit möglic^ft großem 2Iuf* 
fe|en tüurben belauf ^ attgemeiner 93etoaffnung 5ßifen üertl^eilt^), unb bie 
' Safobiner fon)ie bie Slnl^önger be§ ^er^og^ öon Drtean§, toelc^e mit ber 



1) @^lcf. gcitung 1792, ^x, 8. 2) 5Rr. 14. 3) 9^r. 16. 17. 4) 5«r. 19. 
5) 9flr. 2L 22. 6) ^x. 27. 

7 



98 2)cr 8Rl&€infcrbau0. 

SöoIfSböDaffnung bcn ^lan einer allgemeinen SRiebermefelung ber öcrl^ofeti 
Striftofroten öerbanben, öerfiargen biefe W)'\xä)t butd^au^ nid^t. Sn b 
2l6enbfi^ung ber SRattonafoerfammlung öom 6. 9Kärj erfd^ien fogar c 
5>aufen 3Bei6er öor il^ren ©d^ranlen unb verlangte afe „SHenfd^enredEj 
^ifen, ©übet nni ^iftolen bel^ufS SBcrtl^eibigung ber gefäl^rbeten ßonftitutic: 
®er Stntrag tourbe a))))taubirt unb ben ^elbinnen bie Sl^re be§ S&ig 
juerfonnt i). 3^ ^^^^n Sluöbrüd^en rol^er 3But^ gab bei Stob be§ Mfei 
£eo))otb unb ber ©d^merj ber Königin über hm SSerluft i]^re§ 93ruber 
aSeranIaffung2), unb afe fd^Iie^fid^ bie Sepefd^cn be§ gürften Äouni| an 
bie oben enoäl^nte gorberung eine fefte unb toürbige, aber friebfertige ^nU 
tt)ort brad^ten, tDurben fie ia§f ©ignal ju ber längft genjünfd^ten Srieg^^ 
erüärung an 2)eut[c^Ianb. Sie erfolgte in ber ©i^ung öom 20.Stuguft 1792 
unb mit i^r tritt bie ©efd^id^te in eine neue (g^Jod^e^). 



®ie biöl^erige gebrongte, aber bem gufammenl^ange ber ©reigniffe 
folgenbe S)arfteIIung f|at genügt, um bie SBebeutung ber ©d^tefifdier 
Seitung für bie bamalige 2;age§gefd^id^te fo ju fennjeid^nen, tt)ie e§ ir 
i^re eigene ©efd^id^te gefjört &Vit unterrid^tet unb forgfättig rebigiri 
mit reid^l^altigen Driginafforref^jonbengen unb gefd^idtten Sluöjügen au^ 
fremblänbifd^en 3^tongen au^geftattet, nal^m fie eine ganj l^eröorragenb 
©teile unter ben S^age^blättem jener Qdt ein. Salier bettjeift il^r gänj 
lid^eö ©d^ttjeigen über inlänbifd^e ^3oIitifd^e SSorgänge nur, ba^ eine 8c 
fpred^ung ober aud^ nur eine Grtoäl^nung berfelben in ber 2;age§fiteratu 
fo gut toie au^gefd^Ioffen toar. Slud^ nid^t mit einem einjigen SSorl 
tuirb be^ SSerl^alten^ 5ßreu^en§ granlreid^ gegenüber gebadet, tro^bem 6 
tt)ie l^inlänglid^ befannt, an ba^jenige Don Defterreid^ burd^ ben SSertro 
t)on 5ßiIIni^ gebunben toar. 2luf au^er^jreußifd^em ®ebiete bagegen laf 
fid^ bie 3^^t""9 ^W^ entgelten, toie aud^ bie au^fül^rtid^en Sendete ü6< 
bie ©rmorbung S!önig§ ©uftaü IIL bon ©d^toeben geigen, ber in b< 
S«ad^t t)om 15. gum 16. aßörg 1792 einer 2{befeüerfd^toörung 51t 
Dpfer fiel. ®ie 9?ummern Dom äJiärg unb Sl))ril entl^alten eine bollftänbi - 



1) @^tef. Seitung 1792, S^r. 38. 2) ^x. 42. 3) 5Kr. 36, 43, 46. 



3)cr (Sturm auf btc Suilcricn. 99 

(Sefd^id^te ber SSotbcrettungcn imb bc§ SSerlaufö bcr SÄorbnad^t unb ber 
folgenben ^roäe6t)er^anbIungen, tüefd^e nur t)on Steuern üon ber ®rünb* 
lid^fett jeugen, mit ber bie 3^^^""9 ^^^^^ 2tufgaben geredet hjurbe. 

S)affet6e gilt t)on bem nunmel^r beginnenben Sriege gegen %xanh 
xdä), tüdä)tv in feinen 2tnfängen geigte, ba§ bie im Snnem fiegreid^e 
9?et)oIution bem 5l!am^3f gegen eine georbnete unb fefte Wtaä)t burd^au^ 
nid^t gettjad^fen tüar. 2)er Subel, mit toeld^em ber mutl^tüillig l^erauf^ 
befd^tDorene Ärieg begonnen l^atte, berftummte fel^r balb unb tüid^ in 
5ßari§ einer tiefen 9?iebergef d^Iagen^eit i). 2)ie Ujenigen fönigötreuen unb 
gut biSctpIinirten ^Regimenter, barunter Stotjal Slllemanb, gingen jum 
SReid^g^eer über ober jerftreuten fid^^); bie jertumpten (Sefellen be§ 
91et)oIution§f|eereg t|ielten nid^t ©taub, erfefeten aber bie in e^rlid^em 
Äampfe uncrreid^baren Sorbeeren burd^ 5ß(ünbern unb äWorben. 2)ie 
Leitung bringt für 93eibe§ bie Selöge, unb e§ beburfte erft ber ©rfa^rung 
unb ber Qnä)t be§ ÄriegeS, um ein tüd^tige§ ^eer unb gütirer ju 
fd^affen, bie ben f^3äteren Srieg^rul^m ber franjöfifd^en Sffiaffen begrünben 
foHten, toeld^e unter ben SRicberlagen fe^r balb erftarften. Sönig grie* 
bridE) SBill^elm II. l^atte ftd^ nun offen mit Cefterreid^ öerbünbet, unb in 
einer in ber S^^^^^S tDÖrtlid^ abgebrudften ?ßroHamation tourben bie 
©rünbe bargelegt 3), tueld^e 5ßreu^en ättjangen, infolge ber öon ber SRationat 
t)erfammlung ergangenen S)rieg§er!Iärung jum ®d^u^ ber anberen ^taatm 
ber in granfreid^ l^errfd^enben Slnard^ie ein Gnbe gu machen. ®er ^erjog 
t)on Sraunfc^tüeig tpurbe Dberbefel^föfiaber ber bereinigten Slrmec unb be^ 
gann ben ^elbjug mit einem fel^r njenig gefd^idtten Äriegömanifeft^), tvd^ 
d^e§ bie erl^ifeten grangofcn em^jfinblid^ t)erlefete. 

S)ie Umfturj^jartei unterließ eö nid^t, bie erregte (Stimmung in 5ßari§ 
fofort ju einem neuen ©türm gegen baö Äönigöt^um ju benu^en. 
©d^on am 20. Suni 1792 toar ein tpilber §aufe in bie ©emäd^er beS 
Äönig§ gebrungen unb l^atte benfelben in rol^efter SBeife genötl^igt, auf 
ia^ SBol^t be§ SSoIfeg ju trinfen unb fid^ mit einer rotl^en 3afobiner^ 
mü^e bebedft ben Derfammelten ^Rotten gu geigen s); aber eS toar bieg nur 
ein 3Sorf^3ieI ber fc^redlid^cn 9tugufttage, tueld^e öon ben Sa!obinem unter 



1) (5d)Ic[. Seitung 1792, S^r. 60. 2) 5«r. 64. 3) 9^r. 88. 4) 9^r. 91. 5) 92r. 82. 



.^^JMMH^Mk- 



100 2:ie ®(6rc(fcnöl)crrfdjaft. 

• 

^cranäicl^iing t)on ?ßö6eIf)Qufcit, namentlid^ au§ SKorfeiHe f^ftcmatifd^ t)oi 
bereitet ttjorben tüaren. Sn ber 9?ad^t üom 9. jum 10. Sluguft tourbe 
fie burd^ ©turmglodEen juf ammengerufen, unb ber SIngrtff auf bi 
Siiilerien begann mit ©rmorbungen. 2)er Äönig unb feine gamifi 
flüchteten fid^ in bie 9?ationafoerfammIung, tt)o fie in einer Soge eir 
gefd^Ioffen unter SIngft unb ©d^recfen t)erf)arrten, U)af|renb ba^ SSoIf tv 
3;uilerien f türmte unb nad^ S(6fd^Iad)tung ber ettua 1200 SKann ftarf^ 
©d^toeijertDad^e feine SlSutl^ in ©cenen austobte, bie fid^ !aum toiebe 
geben laffeni). ®ie 3^^^"9 fd^ilbcrte bie SSorgänge au^füfirlid^ rr 
cbm fold^em Sntfe^en, ttjie mit bramatifd^er Sebenbigfeit. „Xrunte 
SESeiber jogen bie Kleiber ber Königin an unb fielen taumetnb auf t 
©opl^a^. — 3Bag man fanb, tuurbe finnloä serftört, unb toa^ nxäjt i 
ben 9{ofenben gel^örte, niebergeme^elt. — 2)aö SSoI!, üorsüglid^ bi 
SBeiber flatfd^tcn unb jaud^jten bei jebem S^obtfd^Iag, bajs bie (£rbe l^ätt 
gittern mögen. — SKan fal^ aßentl^alben Slrme, Seine, ^erjen u. f. to. 
auf ^!en im Sriump^ uml^ertragen, unb auf ben 93outet)arbg fpielten 
felbft bie Äinber mtt Äöpfen." 



Sn ber 9?ationaIt)erfammIung I)atte man unterbeffen befd^Ioffen, bie 
föniglid^e. Oetüalt ju fu§t)enbiren, ben Äönig unter ben ©d^u^ be§ ®e^ 
fe^eö unb bem S)aupf|in einen ©ouöerneur §u ftetten. Sn meld^er SBeif^ 
beibeö gefd^cil^r ift befannt. Unter bem ©elöd^ter unb bem %\]i)t\i bei 
^öbell^aufen tpurbe ber Äönig mit feiner gamilie in ben 2;entpet gebrad^t 
tDo il^nen 126 ©tufen l^od^ einige büftere ©efängni^räume angetPtefet 
tüurbcn^). „2)er Äönig ift traurig'' — l^eijst e§ in einer 6orref))onbeiti 
auö 5ßari§ öom 24. Sluguft — , „oft nimmt er ein Sud^, um ju lefei 
unb fi^t in ®eban!en Vertieft am genfter; — bie Königin unb SKobain 
Sfifabetl^, beö Sßnig^ ©d^toefter, mad^en abhjed^felnb bei einanber bi 
Kammerfrau; ber fönigfid^e ^ßrinj toeint oft am SBufen feiner unglic 
lid^en 3JJutter; bag SSoIf aber brandet, tüie SRanuet im Oemeinbercx 
fagte, leine 2;^räncn, fonbern 93fut." 



Ü 



1) ©c^lef. Settung 1792, 9^r. 100 ff. 2) 9^r. 104. 



aJic ©d^redfcnö^crrfd^aft 101 

gür btc Äennjetd^nimg be§ nun begtnnenben Söfutgerid^tö genügt bie 

Setncrfung, ba§ ber fogenannte Suftiämtnifter 2)anton tvax^). ®ie @e^ 

fängniffc füllten fid^ mit SSerbdd^tigen, unb afe bie SRad^rid^ten öom 5hieg^:= 

fd^am)Ia^ immer ungünftiger lauteten, unb bie t)ereinigte SIrmee bereite 

unter hm SBäEen öon SSerbun ftanb^), erad^tete man bie in hm ®c^ 

föngniffen fd^mad^tenben, Ujirfiid^en ober öermeintfid^en Stnl^öuger bc^3 

^önigt^umg für ein geeignete^ Opfer ber SSoff^ortJUt^. Sn ben S^agcn 

bom 2. Bi^ 7. September überlief man hm ©d^redfenSmännern bie ttjetjv^ 

tofen ©efangenen, beren 2xtufenbe ermorbct njurben^), unter i^nen bie 

5ßrinäefftn SambaHe, bie Dberl^ofmeifterin ber Königin, beren Äopf auf 

einer ©tauge ber Königin über bie äÄauer be^ Sempete gezeigt tüurbe. 

S)ie 3Korbfcenen festen fid^ in ben §äu[ern unb auf hm ©trafen fort 

unb forberten neue S^aufenbe l)on Opfern. 3n ber rue de Bacque i)kb 

man ber ©räfin be 6f)eöre erft bie §änbe, bann ben Äopf ab, nad^bem 

nton Dor i^ren Singen i^re fünf Äinber, Don benen ha^ äftefte nod^ nid^t 

df Saläre alt ttjar, ermorbet l^atte. 3n ber Salobftra^e fieleu ettoa ätüöff* 

jährige Sungen über t)ier=s bi§ fed^Själ^rige ^nber t)er unb erfd^fugen fie 

wit StödEen. 2)er S3erid^terftatter fc^rieb ate Slugenjeuge DoK ®rauen 

wtb ßntfegen, ba§ bie SBeiber babei aufgerufen fjätten: ,,85raöo ^nber, 

toe(d^ ein SSergnügen für ©Itern ju fe^en, bag i^re ©ö^ne fc^on fo frü^ 

i^k ^Patrioten finb"^). 9?ad^ biefen fürc^terlii^en Sagen l^utbigte ber 

^oHjie^enbe diatf) bem SRationatfonuent unb begtüdfmünfd^te .i^n jur 916* 

fö^offimg ber ÄönigStüürbe, tt)a§ auf ben ©trafen bei gctdfe(fd^ein untec 

^öufen unb Srompetenfd^all üerfünbet tourbe^) S)ie SRepublit toarb 

profiamirt, unb ba^Sanb ftanb fortan uuter bec ©djcedfea^^errfc^aft ber 

Söfobiner, bie mit bem ^rojeg gegen hm Sönig begauu. 

Sif biefcr ßeit tüurben übrigen*^ bie öerii^te au§ Sertin in ber 

Leitung häufiger, namentlich inbetreff ber 3(ftion ber beut[df)en Sruppeu, 

^^e tro^ i^rer Uebertegen^eit im ge(be feine entfc^eibcnben ^ortfd^ritte 

^öci^ten. ©0 informirenb biefe 5?rieg^56eric^te audf) finb, tuetd^e, tt)ie bie 

®ti^i(berungen ber iDeiteren SSorgänge in $ari^, in if)ver 9(u§f ü()rüd^!cit 



1) @cf|Ief. gcttung 1792, ^h\ 111. 2) 9]r. 112. 3) 9Jr. 113. 4) 9h-. 118. 
5) ^x. 120. 



102 S^le (Sd&rcdcnöftcrrfd^aft 

toeit ü6er bic Slnforberungcn l^iuauSgel^en, btc man an ein gut geleitete 
SageSbtatt machen fann, fo ift hoä) bem Qtvtd ber Slbl^anblung, afö eiin^ 
©efd^td^te ber 3^^^9 b^^rit^ \o auSrcid^enb 9?ed^nung getragen, ba§ ä.i 
eine forttauf enbe ^arfteHung öergid^tet tuerben !ann. , 2)er ©inbrudE t>^ 
folgenben Sreigniffe unb if)rer Sendete auf bie ß^tgenoffen muüß ein ei 
fd^üttember getpefen fein, unb nod^ l^eut hjirb man unter bemfelBen ftel^er 
ttjenn man jumSSeifptet in ben Sanuamummem ber ß^tung öom Sa^re 179^ 
bie aSerl^anblungen t)or bem SonDent, bie unerfd^rodEene SSertl^eibigung beä 
eblen aJiale^ljerbeS, ber fpäter aud^ guiHotinirt tourbe, bie SSerurt^eUung 
beö Äönigö, ben Slbfd^ieb t)on feiner gamifie unb feinen Sob lieft. 

Sn ber Stummer ber 3citung öom 9. gebruar fd^rieb fte mit Sejug 
auf ben S^obeötag, ben 21. Januar: „S)ie fd^recEfid^e X^at, bie granfreid^ 
t)erabfd^eut mad^t, ift begangen. Subtoig XVL, ber befte ber Könige 
granfreid^g, ber menfd^enfreunblid^fte, trjirtfifd^aftlid^fte, unbefd^oltenfte, 
rcd^tfd^affenfte SRann ift öon einer SRotte 9Ser6red^er ermorbet u. f. to.,** 
unb in ber Sßontag^nummer Dom 11. gebruar l^eigt e§: „^an beweint 
einen ber beften äÄonard^en, feine unglüdHid^e gamilie, bie greil^eit fettftr 
bie red^tmägige greil^eit, ttjcld^er mit tbm bem ©treidle, auf toeld^en ia^ 
§aupt be§ tugenbtjaften Äönigö • fiel, jugleic^ ber 2)otd^ in'g §erj ge^ 
ftojsen tourbe." Slel^nlid^ lauteten bieUrtl^eile au§ anberen Säubern ü6c^ 
bieg 93ranbmal ber franjöfifd^en Station, bi§ fte enblid^ t)or im nm^ 
©d^redEen Derftummten, öon benen bie Stummem be§ SRärj unb ber \eC^ 
genben SÄonate bericf)tcten, afe infolge ber ©rl^ebung ber 9?o^aIiften i^ 
ber SSenbee bie 9tet)oIutiongf)eIben in graufamem S3ürgerfrieg ba§ San^ 
jur SBüfte mad^ten. S)ie in jene Qdt fallenbe Srmorbung 2Ratat§ Qrm 
13. Suli, ben Suttuö, ben man mit ber Seid^e biefeg Ujüften SSofl^ 
mannet in t^eatraltfd^er ©d^aufteöung trieb, fdjilberte bie S^^t^^Ö göto^ 
unb gebeult ber ungfüdEUcfjen Sf)ar(otte ßorba^, i^reg ^rojeffeg unb %oit^ 
mit toarmer 3]^et(natjme, ol^ne i^re 2;^at ju rül^men. ®enü^t l^atte ffc 
nic^tg, tt)o^( aber burd^ bie gurdCjt, bie fie bei ben ©d^reden^monner^ 
l^erDorrief, bag traurige @nbe ber ©ironbtften befd^teunigt. 

Söirffid^ ergretfenb unb bie Uoüfte 2^^ei(na^me in Slnfprudö neömert"^ 
finb bie öeric^te über bie unglüdElidje Königin, bereu Seiben ficg ftetgerter^ 
tilg fie aug bem Stempel in bie Sonctergerie gebrad^t ttjurbe. S)ie 3^^ 



2)ic Sd^rctfenö^ierrfd^aft. 103 

ijM barüBer unter bem 26. Stuguft 1793 1): ,,©§ toax 9Äittentad^t, afe 
Kunicipatßeamten tu beu S;eni{)el fameu, um ber Königin bag 3)efret 
)rer SSegfü^rung bdannt ju mad^en. ©ie lag imS3ett. „^ä) mufe alfo 
uffte^en?'' fagte fie; „ja," anttoortete man. ©ie bat bie 3D?unicipaI6eamten, 
e toenigfteng ju Derlaffen, bamit fie fid^ anlfeiben !önne; eö gefd^af). 
fe fie angeffeibet tuar, burd^fud^te man fie unb na^m i^r 25 Soui^bor 
>, bie fie 6et fid^ ^atte, beögleid^en i^re S3rieftafd^e. Sn einem ber 
fimicipatteamten erfannte fie benfelbigen, ber i^r im Dorigen Safire bie 
cennung Don ber ^ßrinjeffin SamßaÜe angefünbigt i)attt, afö biefe au§ 
tu Ztxnpd nad^ bem ^i^^^^^^f^ gefirad^t tDurbe. „SKein §err," fagte 
r „bie bamalige S^rennung toax mir fel^r fd^merjtid^, bie l^eutige ift e^ 
^t ttjeniger, " tporauf fie Verlangte, il^re %o(i)kx unb SÄabame ©lifabet^ 

fef)en. Sg tuarb jugeftanben. SRabame fam ä^i^i^t, in 2^ränen ber 
erjtoeiffung unb faft ol^ne S3etpufetfein. ©ie fdfjloffen fid^ einanber feft 

bie Strme; bie ungtüdEIid^e Königin behielt bei biefem Sluftritt eine un^ 
'Mütterliche ©tanb^aftigfeit. 2H§ bie junge 5ßrinäeffin fam, fagte fie: 
Keine S^od^ter, S)u fennft bie Sieligion unb mußt in jeber Sage be§ 
-6en§ ®ebraud^ Don il^r mad^en." ©ie fragte nad^ il^rem ©ol^n unb 
riongte, il^n ju fe^en; fie burfte e§ nid^t; jebod^ man fagte i^r, ba§ 
nb fei nid^t fd^ulbig, unb man tuerbe il^m alfo aud^ nid^t§ ju Seibe 
iin. ©nblid^ nal^m fie i^r 5ßadEet mit SBettjeug, §emben u. f. to. unter 
n %xm, ftieg bie %xepp^ f)imb unb fanb in bem §ofe einen elenben 
tietfjgtoagen. S)ie S^Ieibung ber Königin beftanb in einem toeijsen ®c^ 
anbe mit fd^toarjem ®ürtel. ©ie toarb in bie (Sonciergerie burd^ einen 
itgen bunlfen ®ang gefül^rt. — 2)ag 3^^^^^/ tpel(^e§ fie betool^nt, ift 
^r ad^t gu§ lang unb ebenfo breit, ©ie l^at ein fd^Ied^te^ ©trol^bett 
ib überl^au^Jt nur ein elenbeö Sager; il^re Äoft ift bie gemeinfte unb 
fy bürftig. — ®ie Königin tuirb ftet§ Don jtpei (Sen^barmen ben^ad^t. 
fy §aar ift gebleid^t, il^r S3IidE fanft, unb il^r Sleußere^ l^at nod^ immer 
^« Kniglid^cn Stnftanb. S)a§ ^immer ift fo feudjt, ba e§ auf ber 
^^be ift, ba§ bie (Sen^barmen fidC) barüber befd^tDert fjaben; fie fetbft 
togt ntd^t2)." 



1) ©^Icf. Scitung 1793, 9^r. 100. 2) 9^r. 104. 117. 



104 S>ie ©d^rctfcnöl^errfd^ft. 

i 

I 

Sßun folgen bie Sendete über bte <)eini9enben SSerl^öre, njeld^e nament^ \ 
Ixä) bnxä) bic Sefd^ulbigungen, burd^ tpclc^e ba§ aÄuttergefü^f ber Äöitigin " 
auf baö @in)}örcnbfte öcrte^t tpurbe, einen entfe^tid^en Sinbrui fittfid^t 
SSerrof)ung mad^en, unb beffer übergangen njerben. Sßur fo Diel fott 6e^ 
merft tücrben, ha^ bie Königin festeren gegenüber Dor bem 9Jeüofution§^ 
tribunal an ba§ ^crj jeber 5JJiutter a)}pettirte. ©ömmtlid^e ^arifer 3^' 
timgen mdbeten, bafe am ®c^(u6 ber SBer^anblungen bie grage k§ 
5ßräfibenten, ob fie noc^ etmaö 5U i^rer SBertl^eibigung anäufül^ren ^a6c, 
Don ber S!önigin mit ,,ttein" beanttDortet tDorben fei. ®em gegenutet 
ertlärte ber ßorrefponbcnt ber ©d^Iefifd^en B^i^^^Ö i^ cmmi SBriefe öom 
7. Sanuar, ba{3 oiele ^unbert ^erfonen bezeugen fönnen, tDie SDJoric 
9Intoinctte auf bie ertüä^nte grage laut gefagt ^abe: „3d^ tpar Königin, 
unb i^r na^mt mir bieStrone; id^ tüar®attin, unb i^r ermorbetet meinen 
©ema^t; ic^ tüar SRutter, unb if|r raubtet mir meine Äinber. 9Sc^t^ ] 
bleibt mir je^t nod^ übrig, ate mein S3(ut. granjofen, trinft e§, fättigct ' 
eud^ baran; aber laßt mid^ nic^t lange fd^mad^ten"^)! SBiele S^^^öret 
fonnten ftd^ ber 3:^ränen nid^t enthalten; aber in ben §6fett be^ Sufttj* 
})alafte§ erfüKte ber 5ßöbel bie Suft mit SBraöo^ unb ^anbeffatfc^en»)- 
S)ie (£d)ilberung biefeö Stuftritt^ f daliegt nad^ bem Sendet Dom 16. Dftobe« 
1793 über ben mit ruhiger Srgebung Don ber Königin erbulbeten %oi nv^^ 
ber Semerfung: „Uebrigen§ ift 5ßari§ in biefen fd^redHid^en Sagen fo ru^i^ 
geblieben, al§ ob gar nid^tö Ungetoöf)n(ic^eö Dorgefatlen, ein traurig^" 
Sen^eig, baJ3 bie fierrf^enbe ^artei aKen geinben ber 3lnard^ie unb be^ ''■ 
9Korben§ gänjlid^ ben SKutf) benommen f)at, unb nun in i^ren grebe^ 
traten burd^ nid[)t§ gel^inbert tüirb"^). darauf folgt eine ganje JRei^e Do - 
9lrtifeln mit einer Seben^befc^reibung unb feinen ßi)aratterjeid^nung b^ 
unglücfti^en Stönigin. St)re ©d^n^ägerin, ^rinjeffin Stifabetl^ fiel oT^ 
eine§ ber letzten Opfer ber [innlofen SBut^. SBenige Sage nad^ il^rcr^ 
brei^igftcn ©eburt^tag, am 10. SKai 1794 tourbe fie jum Sobe gefü^r^ 
D^eil ia^ 9fJeDoIution§tribunaI bieg für eine politifi^e SRotl^tofubigfe"^ 
I)ielt^). St)re Sieben^n^ürbigfeit unb tootjlt^ätige grömmigfeit toar uiT' 
beftritten unb allgemein befannt. 5D?an ()atte bic ©raufamfeit, unter be: - 

1) ©d^lef. Scitung 1794, 9^r. 11. 2) SRx. 14. 3) 1793, Dir. 129. 4) 1794, 9h:. 65^ 



[ 



3){c ©d^rctfcnälicrrfd&aft. 105 



25 SBegleiterinnen, bte mit i^r baS ©d^affot fiefttegeit, fie sulefet tiinju^ 
rid^teit; aber fie ftarb, tüie bie 3^i^"^9 f^^^i^t, „Don QÜen am \tanb^ 
i^afteften, mit bem entfd^Ioffenften SKutI) unb ber DoUtommeuften Srgcbung 
in beit SBiHen ber SSorfel^ung." 

SCm 6. 9?ot)em6er 1793 toax infolge einer StnKage be§ SBo^Ifa^rt^^ 
au^fd^uffe^ toegen SÄitfd^uIb an ber fogenonnten SSerfd^toörung ber ®iron=* 
biften ba§ ^avcpt 5ß{|ilip|)g t)on Orleans, genannt ©galitö, unter ber 
®uittotine gefallen, unb mit i^m ber gefä^rfid^fte ®egner ber SSourbonen, 
ber SSerrätfier an feinen fönigfid^en SSertoanbten. SBie man über i^n 
badete unb offen f))rad^, erl^eÜt au^ einer 6orrcf|)onbenä an^ ^arig in 
ber Leitung Dom 8. 9?ot)em6er, tpeldje beginnt i): „Snbtid^ einmal ein 
Urtf)ei( Dom 9ieöoIutionögerid^t, toomit tool^t leine Partei in unb außer 
Sranfreid^ unsufrieben fein toirb; — jebermann ift erftamtt über biefc^^ 
I fci^nelle Urtl^eil, aber SJüemanb ift uuäufrieben bamit." Sluf bem SStut* 
■ fleriift l^atte il^m ba§ njüt^enbe SSoI! jugerufen: „2)u SBöfetüid^t l^aft für 
' ben 2i)b S)eineg ßoufin§ geftimmt, 2)u tDottteft il^m auf bem SCfjrone 
folgen; nun folgft S)u i^m." ©otd^e (Sinjetl^eiten, bie fid^ in jebem Sal)r^ 
gatige ber B^^t^^S f^^'^ jal^Ireid^ finben, finb für il^re ©efd^id^te t)on 
83äettf); fie geigen bie Sluöfül^rlid^feit, mit ber fie berici^tet, unb in ber fie 
(luf ®runb ifirer ^i^^rfäffigfeit afe eine Quelle für ben SSertauf jener 
®^reden§tage angefel^en toerben fann» 

!J)a§ Söfir 1793 fd§Ip§ mit fel^r eingel^enben SRad^rid^ten über ben 
SSiirgcrIrieg im ©üben granfreid^ö, namenttidC) bejüglid^ ber tapferen SSer^ 
^ibigung 2i)uIon§, tpo bie Sio^atiften, bon englifd^en §üfgtru))))en untere 
ftö|t, bem 9?et)oIutiong{|eere l^artnädfig SBiberftanb leifteten. §ier toar e§, tüo 
^ junge 3la\>okon SBonoparte feine erften Wegerifd^en Sorbeeren )}fIüdEte; 
<*er tüiemol^I bie jal^Ireid^en S3erid^te an§> ^ari§ über bie SBelagenmg 
^rt) enblid^e Eroberung ber ta)}feren ©tabt mit ber rü^menben ©rtDöI)* 
niing ber re^jubtifanifd^en §etbentl^atcn nid^t fparfam fmb, tüirb be§ 
^onneg, ber toenige Saläre \päkx für ba^ ©d^idEfat granlreid^^ cnU 
i^^enb tüurbe, nod^ in feiner Qdk gebadet. Um fo 5af)(reid^er aber 
finb bie ©d^ilberungen ber nun fotgenben ®räue(fcencn, n^eld^e biejenigen 



1) @W. Scitung 1793, ^x, 140. 141. 



106 2)ic Sd^retfcnd^ierrfc^aft 

Don 5ßariö in ©d^attcn [teilen. 3^^^^ ^ 34)uIon unb S^on gefangene 
9tot)afiften mußten ba^ ©d^affot 6efteigeni), unb ba bie ©uiHotine nid^t 
mc^r genügte, fo tpurben fie ju §unberten auf einmal mit glinten unb 
Äartätfc^enfc^üffcn niebergemad^t^); anbete ^unberte tüurben ertronft^), 
6i§ enbüd^ ber SonDent beö 9Äorben§ mübe fid^ feiner %t)xannai ju ent^ 
lebigen begann. S)ie S^^^S 1^^ ^^^ 3Banblung mit fidlerem Slicf 
t)orau^ unb fiinbigte fie furj Dor ber Äataftrop^e il^ren Sefem al§ no^c 
6et)orfte]^enb an^): „5Der Slu^fc^ufe be§ öffentlid^en 9Bo^fö 6e^errfd^t SlKe§, 
unb 9fii)6eö)}ierre 6e^errfd^t bcn Sfuöfd^u^. 2)ie ßonüentögfieber finb unter 
einanber unein^ unb werfen ]xd) bie fd^änblid^ften ©ad^en öor; allein ber 
Stuöfc^uB fe^t aUe^ burd^ bie i^m ergebene 9ieöolution§armee in gurc^t. 
®ie <2eItionen finb auf bie öffentlid^en ©etoatten unb bie Safobiner 
eifcrfüd^tig. Sl^e man fid^'g Derfiel^t, tuirb eine neue 9?eüoIution ou^^ 
brcd^en." Unb fo fam e§. 

Sie SSorgänge, tpetd^e jum ©turj ber ©d^redEen§]^errf(^aft führten, 
finb in ber erften §älfte beg Sa^rgang^ 1794 mit ber Stu^fü^tlid^feit 
einer ®|)ecialgefd^id^te bel^anbelt. i^nx bie geftl^altung beg in ber 3^ 
tung forttaufenben gaben^ genügt bie SRittl^eitung au§ 5ßarig öom 
2. 9(priI5): ,,®a§ SBilb ber aieöoluüün seigt auf bie auffaOenbfte SBeifc 
eine neue ©cene. ©anton, ber greunb 9iobeö|)ierre^, ift arretirt tüorben, 
unb biefer f^^rad^ felbft gegen i^n.'' ©anton unb feine ©^jie^gefeBen 
hjurben Ijingerid^tet, tnorauf nad^ 2)arfcgung ber rafd^en SnttoidEelung ber 
aScrpttniffe ein S3rief au§ 5ßari§ öom 30. Suli melbet^): „Slud^ 9?o6e§^ 
Ijierre, biefe^ Ungeheuer in menfd^tid^er ©eftalt, ^at feine infame SRoH^ 
au§gef)}iett" ©ein unb feiner ©enoffen ©turj, 5ßrojeJ5 unb 2;ob, u6cc 
tüetd^e eine Steige t)on Stummem ber 3^i^^^9 berid^tet, mag übergangen 
tüerben. 2(uf aüen ©trajsen, burd^ tüetd^e fie jur ©uiÜotine gefd^leppt 
lüurben, begleiteten fie bie SSeüüünfd^ungen beö burd^ bie ©d^redfen^* 
regierung flud^betabenen SSoIfö. gür bie Oefd^id^te ber SReöorution^ja]^^ 
bietet bie 3^i^i^"9 tuert^uoUcö SOiaterial in gütte; aber für il^re eigene 
©cfcfjicfjte ift iwd) ml bebeutfamer, nicfjt nja^, fonbern tuie fie urit^ 



1) 6*Icf. 3eitung 1794, 9Zr. 6. 2) $Rr. 14. 3) 9^r. 134. 4) S^r. ^ 
5) Dir. 48, 49. 6) 9ir. 9Ü. 



2)cr ?lufflant> in gJolcn. 107 

m ®tnbrudfe ber gleid^äeitigen ©reigniffe bcrid^tet l^ot. 2)ie Sritii^ bie 

[ie an il^nen Dom erften S^age ber SieDoIutton an ü6te, ^at in bem Ur* 
p fpäterer unb ru{|tgerer Qükn il^re öoUe SBeftätigimg gcfunben. 



hieben ber 9JeöoIution in granfreid^ unb bem fiegreid^en, aber efienfo 
)f\m toie erfolglofen SSerfud^ einer betpaffneten Snterüention ^mi^ä)^ 
(onbSnal^m gleid^jeitig bie gro§e ©rl^efiung ber 5ßoIen gegen i^ren über*' 
müö^tigen ruffifd^en 9?ad^6ar bie 3^it^"9 ^^^ i^^^ S^f^^ itt 2lnf|)ru(^. 
6g ift fd^on oben ttmöi)nt tüorben, mit hjetd^er ©enauigleit fie über bie 
inneren Unruhen unb Äöm))fe berid^tet ^atte, tpetd^e ber erften 2^eitung 
$o(en§ öürangingen, in tneld^er ^ßreujsen außer SJanjig unb 3^om ein 
toeiteg, faft toufenb äCluabratmeiten umfaffenbe§ ®ebiet, ©üb|)reu§en ge^ 
nonnt, jugefaHen tüar. Sn bem, nur Don einem ®(^ein!önige, ^ßonia^^ 
totogfi, unter SRittoirfung be§ immertoä^renben dtaü)^ regierten Siefte 
te olten ^o(en ]^err[d^te eigentlid^ SRufetanb unb ate fein SSertreter ber 
Seneral Sgelftröm. ®er Uebermutl^ biefeö 9Kad^tf|aber^ mod^te öieKeid^t 
Me unmittelbare SSerantaffung fein, baJ3 ber Don granfreid^ au^gel^enbe, 
Werblid^e Stetjotutionögeift ju offenem StuSbrud^ fam^). @§ bilbeten 
W junäd^ft l^eimlid^ 3nfurgentencor|)g, benen bie ^^otnifd^e ^Regierung 
% entgegenjutreten toagte, toe^l^atb Sgelftröm eine ruffifd^e Strmee in 
inib um SESarfd^au jufammenäog. Sugtüifd^en lüar ber flüd^tige ßoSciu^Io 
rtt bieten ©migranten nad^ S^afau ^i^^üdEgele^rt. §ier tourbe ber 
'Jotionalaufftanb organifirt; bie ^jofnifd^en ^Regimenter bereinigten fidC) 
rtit ber Snfurre!tion§armee, bereu güf)rung Äo§ciu§fo nad^ Srtafe einer 
ßxoflamation an \>a^ SSolf üom 1. $(|)rif 1794 übemal^m. S)ie ®egen== 
'totlamation be^ S!önig§ ®tani§(au§ Stuguft, beö oben ertoäl^nten ^onia^ 
«tosti, Dom 2. 2t)}ril 1794 btieb o^ne jeben ©rfotg, unb SRuffen n^ie 
äfxeu^en festen fid^ Don allen ©eiten gegen bie Snfurgenten in SRarfd^. 

S3ie ©c^tefifd^e 3^i*"^9 ^^i^trat aud^ biefem Slufftanbe gegenüber 
^ie gefe^Iid^e Slutoritöt, toarnte ha^ unglüdfid^e Jiad^barlanb Dor ben 
®tQueIn be§ Äriege^ unb fagte bem Keinen §äuftein £o§ciu§!og fidjercS 



1) ©c^Ief. Seitung 1794, ^x. 44. 46 ff. 



108 S)cr STufftaub in ^olcn. 

SSerber6en öorau§ i). 9tbcr bcr erfte Grfolg l^atte baffeffie ermut^ig 
®er SBertretBung ber 9iuffeu auö SBarfd^au folgten bie tpitbeften SRori 
fccnen, unb bie ©rl^ebuug iüurbe aUgemein, afö nun aud^ Äöntg $ßoma 
totpäfi ben 3Biberftanb gegen fie aufgab. S)ie 3^^^i^^9 berid^tete in eine 
Steil^e au^fü^rlid^er Strtifel über ben Don öornfierein blutigen, öon ba 
Sfuöbrüd^en ber gel^äff tgften 5ßartei(eibenfd^aft begleiteten SSerlauf ^) ; einci 
nationalen (Sf}arafter be^ Slufftanbe^ er!annte fie aber nid^t an, fonbem 
fal^ in i^m (ebigtid^ ben SluSbrudE beg öon ben franjöfifd^n ©ntiffären ^ 
fd^ürten 3Äi§öergnügen§ unb l^offte, ,,\>a^ bie Unorbnung balb ber W^ 
tüeid^en tüerbe, tneld^er ba§ arme ^olen fo fel^r bebarf." SWamentfidl 
öerurtt)ci(te fie bag jafobinifd^e gelbgefd^rei, grei^eit unb ©(eid^l^eit, lod^ 
d^e§ alten ©täuben öerbäd^tig, bem ?G)eI unb bem SSotfe gleid^ gefä§rli(| 
fei unb freute \\(i) ber Siul^e ©übpreufeeng, tpeld^e§ fid^ ber SBo§lt|at 
einer milben 9iegierung bett)uJ5t ju bleiben fd^ien, bi§ anä) biefer 2^ 
beö frül^eren ^oten fid^ ber SBenjcgung anfd^Io^. 

Slber bie ßaffanbraftimme ber 3^iti^^9 ö^^^^cillte unter bem ÄriejS* 
gefd^rei, unb il^re Sefürd^tung, ia^ „fid^ alle§ nad^ bem SÄobeH ber 
franjöfif^en 9Jet3o(ution formiren toerbe," betpal^rl^eitete fid^ unter bem 
fid^tfid^en gortfd^reiten ber revolutionären §ßro|)aganba. 9iur Don bcc 
„&ldä)f)dt" tüoÜten bie für bie greil^eit begeifterten ^jotnifd^en Snfut* 
genten nid^tg toiffen, unb e§ beburfte einer fe^r energifd^en ^ßroHamatimi 
Äoöciuöfog an bte SbeHeute, um ben gamilien ber jur Slrmee obgc^cn^ 
im Santoniften tpenigfteng einen 2;ag gro^nbienft in ber SSSod^e ju ^ 
laffen. 2)ie |)otnifd^e 9iet)o(ution, fo gro§ audCj bie S^eilna^me für bie 
unglüdEIid^e 9?ation unb bie Stnerfennung für i^ren eblen unb el^rti^ 
^eerfül^rer 5£oSciu§!o toar, fennseid^nete fidCj öon öoml^erein afö eine 
2lbefeinfurre!tion gegen bie im Sntereffe ber allgemeinen SRul^e l^ergeftellte 
Drbnung, unb l;ierin lag ber fidlere ^eim il^re^ Völligen SMipngerö. 
Sm Uebrigcn erinnerte ba§ SSerfaljren ber augenblidElid^en ©eftjalt^ato 
burd[)au§ an bie 6onVentlDirtf)fd[)aft in 5ßari§, unb bie SSorgänge ^ 
aSarfd^au im SKai 1794 güdCjen htn bortigen^), ebenfo njie bie Sage ^ 




1) ©cftlef. geitung 1794, 9?r. 49. 2) 9^r. 52. 56. 58. 60. 3) SRr. 61. 



ÄSnißin Souifc ' 109 

ol^nmäd^tigett S!ömg§ bcrjenigen Subtüig^ XVI i). S)ie SWagnaten, tt)elcl}e 
ber ^Parteinahme für SRu^tanb Derbäd^tig tüaren, tnurben gefänglid^ ^uu 
gcjogen, if)r SBermögcn fonfi^cirt, unb gletd^ ben Sto^aliften in 5ßari§ 
hjurben fie unter bem Subelgefd^rci be§ SSüIte Iimgerid^tet. Site ber 
93ifd)of Don S!offafütD§fi bor ber SBeml^arbinerKrci^e an bem für „SSer^» 
rotier be§ SSaterlanbeg" errid^teten ®a(gen aufgehängt tDurbe^), fd^Iugen 
bie umftcl^enben SKänner tärmenb bie ©übet an einanbcr, unb SBeibcr 
unb Sinber flatfd^ten öor greube in bie §änbe. 3)ie ©rf|Iefifd^e QcU 
tung Dom 19. 9?ot)ember 1794 fütjrte aüein 24 D^^fer ber ^ßarteittjutl^ 
namentlid^ auf^). 

®ie SBilKürl^errfd^aft im Snnem erfticfte ber ©onner ber Sanonen, 
al§ bie ^reußen unb Stuffen gegen bie 9iet)oIution§armee mit tned^feln^ 
bem Srfolge öorrüdten. ®ie £rieg§berid^te ber 3^i^^9 f^^^ ^^^ immer 
au§füf)rlid^ unb geben ein anfc^aulid^eö S3itb ber blutigen kämpfe. ®ie 
laffen ber friegerifd^en Siüd^tigfeit be§ ta|)feren, Hon 6l)ara!ter eblen, für 
feine ©ad^e begeifterten 5io§ciu§fo öoße ®ered^tigfeit juttieil n)erben, ber 
mit feinen fd^Ied^t bctoaffneten unb noc^ fc^ted^ter bi§ci:t)Iinirten §eer^ 
Raufen tüieberl^otte ©iege errang; aber ba§ ungtüdEIid^e ©efed^t bei 
SKacäiejon^ice am 10. Dftober, in toetd^em ber ]^elbenmütf)ige ^eerfül^rer 
bettounbet gefangen genommen tourbe, bejeid^nete ba§ @nbe 5ßoIen§ unb 
be§ 2lufftanbe§, ber nun nur nod^ in graufamen SRorbfcenen Derlief. S)en 
©d^IuJ3 berfelben bilbete bie Srftürmung 5ßragag burd^ ©moaron) unb 
bie il^r folgenbe Kapitulation 3Barfd^au§, bereu SBerid^te bie ©^^atten ber 
geitung toäl^renb ber legten SKonate be^ Sal^re^ 1794 fußen. 



SBeniger um ber ©efd^id^te ber 3^i^i^^9 tüiüen, ate um einer 5ßietät§^ 
\>fliäjt ju genügen, foÜ an^ bem blutigen SSerlauf ber legten* Saläre eineg 
ber tücnigen griebenöbfätter gebadet merben, toeldfje bie geierlid^feiten ber 
SSermä(;tung ber ^ßrinjeffin Souife Don 9KedHenburg^©treIife mit bem 
Sronprinjen, bem nad^maligen Sönig griebrid^ SBill^elm III. entl^atten. 
©iefelbe ipar am 24. ©esember 1793 öoHjogen morben, unb bie greube 



1) ec^lcf. geitung 1794, 9^r. 65. 2) Sflx. 63. 3) ^x. 66. 



110 ©Ittcnauftanb in ^artt. 

im Sanbe njar eine bitrd^ bie ßrieg^ftürme ungetrübte. 5Die erften 3lununerr 
be^ folgenben Sal^teg finb be§ SrnSbrudE^ berfelben Doli, nnb ha^ beu 
Subel be§ Sonbe^ bie Siebe beö SSoIfeg folgte, nnb bie unter fd^tücrei 
^eimfud^ungen betüäl^rte Königin Sonife im §erjen beffelben nod^ l^eu 
unöergeßlic^ fortlebt, ift befannt. 



2)a§ näd^fte 3ntereffe nimmt nnnmel^r ba§ 6nbe be§ SJ^einfeß^ 
juge§ unb bie reorgonifirenbe SSerfaffung be§ re^jublifcmifd^en gronfreicj 
in 3tnf)}rud^, tpeld^e bem burdj bie 9Jet)oIution jertretenen Sanbe ttnebcr 
einige SRu^e unb ©ic^er^eit ber ^erfon unb be§ ©gent^umS bro{|tc. 
3Bie fd^nett übrigen^ ba§ leid^tfertige SSoff bie ©d^redEen unb ©reuel bcc 
faum Derfloffenen Sa^re üergcffcn Iiatte, fd^ilberte ein S3erid^t ouS $ariS 
Dom 23. gcbruar 1797 über ben bort l^errfd^enben ©itteuäuftanb^): „5)er 
Zanfi unb ia^ ®elb ift, tva^ jc^t ber ^ßorifer am meif ten liebt. 68 ift 
eine toafire SButl^ beö SSergnügenS unb allgemeiner ©efd^madf t)om ®n)§a! 
bi^ jum kleinen, t)om Sieid^en bi§ jum Slrmen. SKan tanjt in ben ®e^ 
bäuben ber aufgel^obenen Slöfter, man tanit in enttoei^ten Äird^en, o|iic 
baran ju beulen, ba§ man auf ©röbem f))ringt. 2Wan tan^t in dSm 
SBeinftuben unb ©d^änfen, auf im SBouIetjarbö unb ben et^faif(^ 
gelbem. SSon ben l^unbert SSäKen ift ber im §otel Süd^elieu bei 
glänjenbfte. ®ie 2)amen erfd^einen in blonben 5ßerrüdEen, burd^fid^tigcri 
©c^Iet)^)Heibem, öerbunbenem Sinn, bloßer SBruft, bloßen Slrmen unb fo 
engen fteifd^farbenen Sleibem, ba§ man barauf toetten fann, baß fie fein 
§emb auf bem Seibe ^aben, u. f. ip.," unb in^ einer anberen (Sorrefpon^; 
beug t)om 28. gebruar ticißt e§: „Slü^enbe Sugenb, reijeube grauen! 
S^^r taujt auf ben nod^ raud^cnben Seid^en eurer Slnöertoanbten uiti 
greunbe! Sft ba§ eine Qdt ju frö^Iicfien ®e(agen?" 

9?id^t toenig trugen gu biefer Stimmung bie fiegreid^en gelbjüge H 
in toeld^en ber gefeierte (Seneral Stapoleon Sonaparte an ber ©pi^e eincä 
burd^ ben ^eg gefd^affenen unb in i^m erftarften §eere§ bie 3BeIt vxi 
feinem diuf)m erfüllte, beffen bie ^ritungen öoH finb. 2)er junge ©enerol 



1) ©c^Icf. Seitung 1797, 5«r. 36, 37. 



fRapoteon Sonopartc. 111 

erfd^ten afe ein am friegcri[cl)en ^orijont aufftetgenbeS ©eftirn; Don einer 
J)oItttfd^en 93ebeutung aber, in hjeldjer er tDenige Saläre f|)äter auf bcr 
§ö]^e feiner SWad^t für bic ©efd^ide ©uropag entfd^eibenb ipurbe, tüar 
nod^ feine Siebe. §eut tüiffen Stile, njag feine SWame in ber SBeltgefd^id^te 
bebeutet; bie bamaligen ©c^reiber unb Sefer ber 3^itung toufeten e§ aber 
nod^ nid^t unb fannten nur ben beginnenben ©iegeölauf. S)ennod^ gel^t 
bie Slufmerffamfeit, hjetc^e bie 3^i^^9 ^^^ ©eneral roibmete, über ia^ 
Sntereffe an gewonnenen ©d^Iad^ten bereite tüeit l^inauS unb mad^t ben 
©nbrud^ afö al^ne man fd^on, baJ3 e§ fic^ um einen SRann t)on tvdU 
gefd^id^ttid^er Sebeutung Ijanble, ber im 9ÄitteI|)unft ber fommenben 
©reigniffe ju fielen berufen fei. 

©d^on 1796 finben fid^ in ber 3^to^9 Briefe t)on i^m, an fid^ un* 
lüefentfic^en Sn^alt§, 5. S. ein ©d^reiben an ben Dl^eim eine§ bei Strcüla 
gefallenen jungen DffiäierS tpörtlii^ abgebrudti). Sluö SÄailanb fd^rieb 
man femer ber S^i^^^^Ö ^^^ 20. ©egember 17962): „©eit ber Slbreife 
be§ ®enerat§ Sonaparte ertDortet man ftünbfid^ intereffante 9?euigf eiten, " 
unb feine SBerid^te au§> bem gelbjuge in Stauen tpurben in ^aris mit 
fteigenbem (£ntl^ufia§mu§ gelefen^). ©elbft baJ3 feine ©emal^lin il^n im 
gelbe begleite, erad^teten bie auSmärtigen Sorref|)onbenten ber SRitt^eilung 
lüertl^*); benn fein ©iegeStauf l^atte ba§ ßffentlid^e Sntereffe bereite an 
feine ?(?erfon gefnüpft, tuie ben Stul^m ber franjöfifd^en Slrmee an feinen 
9?amen, unb bie§ öffnete i^m bie 3:^ür unb ebnete ben SBeg für feine 
glänjenbe püIitifdCje Saufbal^n. 9?id^t unn^efentlid^en Slntl^eit an feiner in 
gran!reic^ 'oon S:age ju S:age tuad^fenben 5ßopuIarität ^atttn 9?a:()o(eon§ 
burd^auö bem ©efd^madfe ber granjofen entf)}re(^enben, immer ^^ünftfid^ Der^ 
öffentlid^ten 5(rmeebcfel^Ie, tnetd^e fd^on bamafö ben rütffid^tstofen Ärieg§:= 
mann gang erfennen laffen, atö ipeld^er er ju einer ©eigel ©urüpaö tpurbe. 
©0 ]^eiJ3t e§ in einer an ben ©eneral 9iu§Ia gerid^teten DrbreS): „2)ie 
^'anpkx ber 9{ebel(en laffen ©ie erfd^iefeen unb ba§ §au§ be§ S3eid^t* 
t)ater§ beg ^erjogg öon SRobcna, tüeMjer bie StcbeKion Deranlafet ^at, 
abbrennen, auf ber Sranbfteüe aber eine ^ramibe erridCjten mit ber 



1) ed)Icf. Seitung 1797, 9k. 1. 2) 9^r. 4. 3) S^ir. 9. 11. 20. 4) «Rr. 13. 
5) Sf^r. 16. 



112 S'JapoIcott Scncq^artc 

Sluffd^rift: ©träfe cincö ©eiftlid^cit, ber fein S(mt gemifebraud^t unb Wie 
uttb Slufrul^r 9e)}rebigt \)at hierauf tnenben ©ie ftd^ nad^ Sarrara, ö 
ba mä) Siöomo unb ©ie nel^men ßaftiglione." ®ie ^jünftlid^e %u 
fül}rung be§ S3cfcf|fö ift in bcr Stummer t)om 15. ^bruar 1797 n 
aKen Singelljeiten gefrf|ilbert. 66enfo ber ©timmung ber ^onjofen er 
fpred^enb njar ba§ Urtl^eit ber ®eiftlid^feit über 9?cipoIeon, njeld^eg ai 
einer anberen, itatienifd^en SSIättem entnommenen SRitt^eilung l^eröorgel^t- 
SBä^renb feinet gelbjugeg in Stauen l^atte er einen D^eim befud^l, ttw 
d^er 2)om]^err in ©t. SRiniatü im 24)§fanifd^en njar. SBeim Stbfd^te 
umarmte er i^n mit bem SluöbrudE be§ SBieberfel^enö im ^immel. „S)( 
iDÜnfc^e id^ Sinnen, " ettüiberte ber®om^err; „aber ben SBeg bat)in f^einc 
©ie nid^t ganj gerobe eingef dalagen gu l^aben." 

2)er italienifi^e gelbjug l^atte ^ßreuJBen nid^t berührt; aud^ an ber 
gtüeitcn (Soafitiün^frieg gegen bie übermüt^ige unb fiege§beh)u§te SiepuMi 
betfieiligte e§ fid^ nid^t. 2lfö biefer mit bem ©d^Iufe be§ Sal^rl^mibcrti 
ju @nbe ging, tüar aber bie Sanbfarte ^nxopa^ bereite getoalti j öeranber 
unb gronfreid^, geftü|t auf ha§> SSertrauen ju feinem betounberten ©enerol 
fid^ mit ©tolj feinet neuen Stuffd^tuungeö bemüht. ®er gnebe ju Sani|)i 
gormio l^atte il^n jum t)0|)ularften unb einffuj^reid^ften SRanne jenfeiti 
be§ Sil^ein^ gemad^t, unb in einer Sorref^jonbenj au§ 5ßari§ in be 
Stummer öom 20. Stobember 1797 l^ei^t eg: „®er 9?ame be§ gtfidttid^ei 
grieben^ftifterg fliegt Don 9Äunb gu SRunbe; ber 3ii^<^^^ an 9Ka^i 
an 93et)ölferurig, an Siul^m unb ©id^er^eit, ben bie 9ie^)ublif il^m Ji 
banfen l^at, ift ber (Segenftanb aÜer ®t]px&ä)t unb fegt olleS in S8e 
geifterung. Sn ben ©d^auf^^iel^öufem, in ben ©äffen Don 5ßari§ ep 
fd^aüen ©efänge il^m ju Sl^ren, unb S3onaparte ift ba§ aHgeineta 
Sofung^toort. " Slber mit feiner tuad^fenben SRad^tfteÜung begann b« 
®ef(^id^te ber brol^enben grembl^errfd^aft für £)eutfd^Ianb unb für $reit§cii. 



1) @*Icf. aeitung 1797, 9^r. 30. 



$ring gricbndö 2BilI)cIm Subtoig üon ?5rcu6cn. 113 

SWitten unter ben Sendeten au§ bcni burd) ben Ärieg ftd^ toieber 
Qufbauenben granlreid^ unb über feine im ©iege^fluge auffteigenbe neue 
SRarfit finbet fid^ an ber ©pi^e ber Rettung t)om 29. 3Rärj 17971) eine 
9?otiä, tüeld^e ein )}reu^ifd^e§ Sluge nid^t überfeinen barf, unb mit beren 
loörtUd^em SXbbrudE beni :patriottfdnen SSetDußtfein in ban!6arer ^ietöt 
®enüge gefd^etjcn foK. ©ie lankt: „S3erlin, ben 23. SKärj. ©eftern 
^iad^mittag ä^ifc^en 1 unb 2 ]Xf)x tvaxh bie ®emaf|Iin be§ Sronprinjen, 
ÄgI. ^ol^cit t)on einem ^ringen glüdEIid^ entbunben. Sinige ©tunben 
nad^l^er tvaxh biefe^ fo frol^e ©reignife burd^ ba§ breimotige Slbfeuern 
t)on 24 im Suftgarten aufgefal^renen S!anoncn ber §QU|)tftabt befannt 
gemad^t unb rief jebcn i^rer ©nlüüliner ju 'f)tvilxd)en SBünfd^en für bie 
erhabene ^ßrinjeffin unb ben neuen QtotxQ be§ Äöniglid^en §aufeö, unter 
beffen ©cepter toir gfüdEKd^ finb." Sin barauf folgenber Serid^t öom 
4.2lpril bringt bie S^od^rid^t t)on ber am borangegangenen S^age t)oIts= 
jogenen 2;aufe, in n^etd^er ber junge ^rinj bie $Ramen griebrid^ SBit^elm 
Subtüig erhielt. ®ieg ift bie erfte pubticiftifi^e (Srnjäl^nung be§ nac^== 
maligen unt^ergefettd^en beutfd^en Saifer§ SBit^etm I. ©eine ®eburt fiel 
in ba§ ^oX)x, in tuetd^em ganj S)eutfdntanb auf bem Sieid^^friebenöfongreg 
Dor bem ©eneral ber franjöfifd^en Sie^jubli! fid^ beugte, ber in einem 
mit 8 5ßferben bef|)annten SBagen in Slaftatt eingebogen tüar unb \m 
ein ©iftator em)}fangen mürbe 2). ®ie ©efd^id^te be§ 91 Saläre tüäl^ren:« 
ben fieben^ be§ nad^maligen Äaiferg SBill^elm I. umfaßt ba§ ©ntfte^en 
unb SBergel^en ber na|)oteonifd)en S)t)naftie, unb feine erft im Sllter Don 
63 Sauren bcginnenbe ^Regierung l^at ber Qdt, in ber toir je^t ftel^en, 
bie ©ignatur gegeben, ©ein ©eburtgjal^r loar gugleid^ ba§ be§ 3te^ 
gierunggantritt^ griebrid^ SBü^elm^ III., in beffen SInfang ber ertüäfiute 
Kongreß fiel, n^eld^em bie 3^i^""9 "^^^ begrünbcter ©orge entgegenfal^. 
SSon bem ©eneral SBonaparte lüurbe er eröffnet; granfrcidEj bcl)errf d^te 
il;n, unb nad) feinem erfolglofen STu^einanbergel^en fing bie nun folgenbe 
©pod^e ber ©cmütl^igung S)eutfc^Ianb§ an 3). SSebor ipir jebod^ berfclben 
an ber §anb ber 3^i^wng ttjeiter nad^gefien, beanf))rudnt il^re eigene innere 
(Sefd^id^te eine furje Siüdfid^tnal^me. 



1) @cf)Ief. 3eituug 1797, 9h\ 38. 2) 9?r. 145. 3) 9^r. 140. 

8 



114 emeuerung beö Scitungöpriöileötumg. 

S)te feit 1742 6efte^enbe unb feit 1766 fo benannte „©d^Ieftfd^i 
^ßriöilegirte ^^ti^^S'' ^^^ ^^^ Äom'fd^en 5Seriag burc^ ©obinetgorbr 
Dom 27. 3uni 1781 öon griebri^ bem ©rofeen für njeitere ätüanäii 
Solare gefid^ert toorben. @§ toat bie legte Smeuerung be§ alten ^üi 
legiumö, bie unbeanftanbet geblieben toat; benn nod^ tf)t bie grift ablief 
l^atte ber Kaufmann ©tno^piuö in 93re§Iau beantragt, i^nt in ©emeinfd^ 
mit Sofy Slug. ^acä), bem ©d^toiegerfol^ne be§ S9ud^brudEereibefi|ers 
®ra§, bie ©enel^migung jnr ^erauögabe einer „Sd^Iefifd^en öfonomifd^- 
ftatiftifd^en ^anblungSgeitung" jn ert^eiten^). 2)ie alte, feit 1553 prtoi 
legirte ®ragif(^e Söud^brudEerei erachtete fid^ nämtid^ ^burd^ bie 1793 öi> 
SB. ®. Äom errii^tete beeinträd^tigt unb fal^ in ber ©rtfieilung eine 
3eitungg|)rü}ilegium^ eine angemeffene Sntfd^äbigung. (£ine Don Äor 
angebotene 5lbfinbung§fumme Don 1000 ®ulben roar abgelel^nt h)orbej 
njietüol)! jur B^^^i^S ^^^^ fold^en über{|au^)t feine SSerjjffid^tung Dorlag 
benn fd^on feit langer Qdt beftanben neben ber ©ra^ifd^n bie Äreuger'fd^ 
unb bie SefuitenbrudEerei fobafe Don ber SSerlegung cineg ©EflufiDred^t 
nid^t bie 9iebe fein fonnte. ©emgemä^ berid^tete aud^ bie ÄriegS^ uitl 
©omönenfammer unb beffirtoortete unter bem 22;3uni 1801 bie 8Scr 
längerung be^ Äom'fi^en ^ßriDilegiumö. Sn einem h)eiteren ©utad^ter 
führte fie au^, bafe „ber biöl^erige SSerleger fid^ für feine 5ßerfon fotool^l 
bei bem l^iefigen toie au^toärtigen 5ßubtifum burd^ gemeinnügige llntei> 
nel^mungen befannt gemad^t l^abe unb e^ i^m aud^ fonft an feinem ber^ 
jenigen SRittel gebred^e, um aüen bem ©taate fd^ulbigen JRequifiten einer 
lefenStoürbigen 3^i*""9 h^ genügen." Smmerl^in lag bie ©efal^r einc^ 
93erluft§ be§ ^riDitegiumö fel^r nal^e, totS^aW ber bi^l^erige Snl^aber fid^ 
jur er^ö^ung be§ jä^rli(^en (Sanon^ Don 200 auf 600 Später erbot 
2)er SRinifter ®raf §o^m erflärte fid^ mit biefer Offerte einDerftanbcit, 
erad^tete eine toeitere ©teigerung mit JRüdEfid^t auf bie großen Soften ^^ 
§erftellung unb bie luftige SBer|)fli^tung ber 3^i^^9r oXit ju ^jubliciren^ 
bcn Sanbe§gefe|e unb StDertiffementS gratig aufjunel^men, für unbittiS' 
befümjortete aber gleid^jeitig in einem Smmebiatberid^t Dom 13.Dftober 
1801 bie ©rtl^eilung eineg befonberen ^riDilegiumö für bie Don ©inopi^^ 



1) ^gl. ©tQQt§ard)iü ju S3rc§lQU M. R. IV, 40 a. 




Smeuenrng bed S^itungOprioilesium^. 115 

unb Sartl^ ^erau^äugeBenbe ®ett)er6§^ unb ^anblung^seitung gegen Sr^: 
legung eineö jäl^ritd^en GmionS t)on 100 2^alem. Stuf biefe 3Beife fotftc 
ber ftaatßcl^e Qimvxn au§ ber 3^i^^"9r i^rfd^er 6tg{|er nur 200 3^aler 
tetragen l^atte, um 500 2!^ater gefteigert unb auf Slntrog be§ SKtnifter^^ 
jur SSerbefferung ber fd^Iefifrfien SSrunnen^ unb S3abe*=2tnftatten öertoenbet 
mecben. Qu befferer Unterftüfeung fetne§ ®o))))eIgefud^§ begleitete ber 
SKimfter baffetbe mit einem ©mpfel^Iungöfd^reiben an ben ®el). ßabinet^:! 
rat^ Set)me, au§ " beffen Snl^alt für bie (Sefd^ic^te ber B^^i^^S bemerfenö^ 
mü) ift, bafe fie besügtid^ il^rer SRebaftion afö fet|r guüerläffig begeid^net 
tourbe, ia^ ii)xt Sluflage bamot^ 1200 big 1300 ©jemplare betrug unb 
bie 5)rudEerei täglid^ aä)t ^ßreffen befd^äftigte. 

Snfolge beg SSerid^tg tpurben in ber "Siiat für beibe Leitungen unter 

bem 2. Stoöember 1801 5ßriöüegien ausgefertigt, toetd^e aber fo empfinb^ 

t % ©infd^rönfungen entl^ielteu, bafe 3^^fttgfeiten faum ju Dermeiben 

( toaten. ®em SSerleger Äorn tüar nämlid^ bie SBeröffentlid^ung ber |)oIiti^ 

jc^n SSerl^öItniffe unb 9?euigleiten fotüie ber geleierten 9lrtitel unb bie 

Snfertbn aÜer SBefonntmad^uugen geftattet, fofern fie uidEjt Delonomie, 

StQtiftif ober bie ^anblung betrafen; ben ©inopiuS unb 93art^ aber 

toar jugeftanben ujorben, bie brei festeren gäd^er in il^rer B^^^^Ö i^ 

tdianbeln, aud^ folc^e gamilienauäeigen ju inferiren, ttjeld^e §anblung§=^ 

benoQitbte angingen; aÜe anberen ^Rad^rid^ten n^aren bei nact|brüdElideer 

Strafe ouSgefd^Ioffen. ©üld^e engen ®renälinicn ütne ju galten fe^te 

ffe bie 9?ebaftionen beiber ß^itungen eine ^nftfertigfeit unb ein Unter:* 

fc|eibung§t)ermögen Dorauö, toelc^eg fid^ fef)r balb alg unmöglid^ fierauö^ 

ftellte. ©d^on bie erfte 9?ummer ber ^anblungSgeitung gefäl^rbete megen 

55erle|ung be§ ^ribitegii ii|r gortbefte^en, n^ogu nod^ fam, ba^ bie Äauf* 

^öttiifd^aft, in beren Sntereffe fie angeblitf) gegrünbet tpar, fid^ burd^ fie 

^ i|rem (Sefd^äftöbetrieb beeinträd^tigt fül^tte. ®ic proteftirte fofort 

S^gen aÜe Slnjeigen öon 3Baarenpreifen, erad^tete eS für fel^r bebenflicf), 

H SluSlänber über fd^Iefifc^e ^anbeteangelegenl^eiten aufgeftärt tüürbcn 

^ftb jeigte fid^ überl^au^jt jeber öffentlid^en Sefpred^ung berfetben ab:^ 

fl^^eigt. ®ie neue 3^^"9 t^ftanb nod^ fcine ad^t 2;age, afö infolge ber 

^^^toerbe ber ^aufleute ber (Senfor ®raf Don Sarmer angelpiefen n^urbe, 

'^e ben fd^Iefifd^en §anbel irgenbtoie benad^t^eitigenbcn 9lrti!el äuäulaffen, 

8* 



116 SBad^fenbe SBcbeutung ber Bettung. 

crforberlid^en ^H^ aber ein ®utad^ten Don bem SSorftel^er ber ÄaufmanriÄ 
fd^aft einjul^olen. ®tefem fiel jugleid^ bie nid^t leidste 5lufgabe ju, über 
bie Snnel^altung ber ben 6eiben ß^ttungen jugetuiefenen ©ebiete ju tood^en, 
ttjQg er bereite naäj ben erften S^agen für unaugfül^rbor erflärte. SKaii 
roirb feiner SSerfid^erung gern glauben, bafe politifd^e SRad^rid^ten üoit^ 
merfantilem Sntereffe gar nid^t ju trennen feien, n^eld^e j. 95. öon broJ^« 
ben firiegen, auölanfenben glotten, aufgebrad^ten^anbcföfd^iffenem|)finb^ 
lid^ berül^rt Mrben, unb ba^ felbft bie Snferate über 93üd^eranäctgar, 
SRecenfionen u. f. tu. i^rer Sntereffenrid^tung nad^ gar nid^t ftreng an^:» 
einanber gel^alten tüerben fönnten. 5lte er bal^er um eine autl^ntifd^c 
©eKaration ber 5ßriüilegien bat, erl^ielt er ben jtpar hirjen aber bod& fel^r 
fragtoürbigen SSefdjeib, in jnjeifet^aften gäCen aüe^ ju ftreid^en, toa^ il^nt 
bem Snl^alt ber ^ßriöitegien jutüiber ju laufen fd^eine. Unter fold^en 
Umftänben tüirb e§ nic^t anffaöenb fein, ba§ bie ^anblunggjeitung, au§ 
beren SSerlagSred^t ©ina))iu§ fd^on im erften Saläre ou^gefc^ieben toav, 
t)on ^atS) mä) gtoei Salären auö SKangel an S^eitnal^me aufgegcbeit 
iourbe. 



3)ie ©d^tefifd^e 3^ifa^^9 ^^^ injtpifd^en an Umfang unb aSerbreituiig 
fcl^r gen^ad^fen unb au§ Keinen Slnfängen ein für bie bamalige Q^ fe* 
beutenbeg SSIatt getnorben. Slbgefel^cn Don ben fetir ja^Ireid^n Driginot 
forref^jonbenäen h)urbe bie Slu^tpa^f ber au^ anberen 3€itungen ü6er* 
uümmenen Slrtifcl mit SSerftänbnig getroffen unb ba§ gange 93Iatt unter 
einem einl^eittid^en ®efid^t§|)untt mit ©orgfalt unb fritifd^em ©d^arffcßtf 
rcbigirt. SKan fann gange Sal^rgänge burd^Iefen, ol^ne aud^ nur eine 
^eile ju finben, h)eld^e mit bem l^eut feftftetjenben l^iftorifd^en Urt^eil ^ 
aBiberf)}rud) tritt. (£§ ift bie§ ein SBerbienft, hjeld^ um fo l^ö^er on^ 
gufd^fagen ift, al§ l^eut üon ber §ö^e ber ©efd^id^te l^erab fel^r leidet ein 
fefter ©tanb^^unft für ben SRüdEblidE auf bie tief beh)egte Qdt am ©nie 
be§ Vorigen Sal^rl^unbertg gu getpinnen ift, h)ä]^renb bem gleid^jeitigen 
S3erid^terftatter unter bem unmittelbaren (SinbrudE ber ©reigniffe bie öiel 
fd^toerere Slufgabe einer nüd^temen unb objeftiöcn S)arfteIIung jufirf* 
2)iefe Slufgabe aber l^at bie 3^i^^"9 ^^ f^ anerfennen^njertl^er SSeij^ 



.1 



3ur ©efdbld^te ber Snfcratc 117 

ba§ fte um i^rcr ßuüerläffigfeit unb ®rünblid^feit tpitlen nodj 
ißt olg eine ergiebige dueüe für ba§ ©tubium ber ß^^^S^fc^i^^^ ön* 
jcfd^en ju Serben öerbient. 

SBenn il^r nneberl^olt ertüäl^nter SÄangel on 95ertd^ten über innere 
fegonge nnb Daterlänbifd^e 5ßoIitif anbouemb auf bie burd^ bie ©enfur 
jöpiefene enge SSegrenjung äurüdäufü^ren ift, fo bleibt e§ in ber ^at 
(niffoUcnb, ba§ ein fo gut rebigirteö 93Iatt auf bie unpolitifd^e Äultur^^ 
jefd^id^te ober aud^ nur auf bie inbuftrieÜe unb gefeUfd^aftlid^e SnttDidEe^ 
ümg ber ^ßroüinj am ©übe be§ vorigen Sal^rl^unbert^ immer nod^ fel^r 
toeirig SRüdfid^t na^m. ^ttid^feiten unb ©elegenl^eitöfeiern, SWad^rid^ten 
ton Soncerten, 33|eater unb ©d^aufteHungen finb unb bleiben bie einzigen 
OueHen für bie ©ittengefd^id^te bamaliger Q^xt^ tpeld^e in ben Snferaten 
m ertoünfd^te ©rgänjung finbet. hieben il^nen bilbeten eine ftel^enbc 
Shibrif bie „gelehrten SWad^rid^ten," njeld^e meift fel^r eingel^enbe Sritifen 
üter neu erfd^ienene SBerfe entl^ielten. 

S)ie Snferate toaren aud^ bamafe nod^ jum übertüiegenben 3]^eil 
«mtfid^en unb jum geringeren )}rit)aten ^n^altg, bieten aber in fuftur* 
^torifc^er SBejiel^ung Slnregung genug, um ju einer ©rtpöfinung tuenig^ 
fteng au§ einem einjigen Sal^rgang 3lnla§ ju geben, gür eine umfaffenbere 
Stotfftc^tnal^me bietet bie Dorliegenbe Slbl^anblung leinen 9?aum, ba biefer 
Stoff eine befonbere SBel^anblung forbert, bie ju einer red^t ausgiebigen 
<8efd^i(i^te jenes nur für ben S^ag bered^neten unb bod^ mit ber Qdt an 
Sntercffe toad^fenben 3rffa^"9^^^^ü^ überreid^eS SRaterial liefern tüürbc. 
®§ foll bal^er nur ein pd^tiger SBlidE in ein 3a]^r unb jtoar baS te^te 
^ borigen Sal^rl^unbertS getüorfen tDerben, toeil bie f|)äteren in gorm 
^b Snl^alt fid^ immer mel^r ben l^eutigen Snferaten naivem unb an 
®gent^ümlid^feit verlieren. SBenn fie aber in fulturgefd^id^tlid^er Se* 
ä^mtg fd^on für bie ©egentüart nid^t unintereffant finb, fo toerbcn fte 
^ na^ ^unbert Salären nod^ tüenigcr fein, gerabe fo, toie eS l^eute bie^* 
jetrigen auS bem Vorigen Sal^rl^unbert finb. 3n i^nen mutl^et gunäd^ft 
^ blül^enbfte Äauäleiftil ber amtlid^en SlüertiffementS, Sicitationen unb 
''^ttotionen frembartig an. ©elbft brafonifd^e SBerorbnungen, bie an 
Strenge nid^tS ju toünfd^en übrig laffen, finb in einem beteljrenben, 
^lid^en %on mit breiter S3et)agtid^feit abgefaßt, toie j. 93. eine fold^e 



118 3«Jf ®ef*i*tc btx Snfcrate. 

t)om 11. 9?ot)cm6er 1798 gegen bag §erumlaufeit ber §unbc auf b( 
©tragen. S)iefeI6e umfaßt beinal^e ^tod ©eiten unb Beginnt nrit ein 
SSetrad^tung über bie Unannel^mlid^Ieiten, toeld^e bem ?ßublifum au§ be 
genannten Unfug ertoad^fen, bie fid^ fogar big j^ emften ©efal^ren fi 
bie SKenfd^en fteigem fönnen. „Seber öon ber ©eite be§ §erjen§ nid 
ganj SSertoal^rlofte — fo l^eigt e§ in bem (griag — muß e§ füllten, bo 
bqS Seben aud^ nur eine^ einjigen SKenfd^en mit bem 9?u|en unb bei 
SSergnügen, tt)eld[)e§ bergleid^en §erumläufer il^ren ©igentl^ümem getüäl^re: 
nid^t aufgett)ogen toerben fann. 3Bir würben bal^er glauben, unö bei b 
SKenfd^l^eit t)eranttt)ortlid^ ju mad^en, tomn tt)ir nxdjt auf emfte unb jtoec 
mäßige SKaßregeln SBebad^t nel^men tooUkn, äl^nüd^em UnglüdEe t)o^^ 
beugen." ^nn folgen bie ©trafbeftimmungen, toeld^e mit Slu^nol^ii 
ber 9?u^]^unbc alle anberen bon ber ©traße Verbannen, Vorauf mit be 
Sluöbrudf be§ SBertraueng iu „bem befferen ^di be§ ^btifum§" b 
©rtoartung au§geft)rod^en toirb, baß fold^e^ jur (grreid^ung ber gut( 
9lbfid^t t)on felbft mitnjirlen toirb. 2Bie lange biefe SSerorbnung beftonbe 
l^at, tpiffen tt)ir nid^t, tt)o]^l aber toiffen tt)ir, baß fte Iieut öielfac^ aui 
bei „bem befferen Xl^eil be§ ^blifumg" auf SBiberftanb ftoßen toürb 
gür ben nid^t gerabe mufterl^aften ©ittenjuftanb bamatiger 3^ 
ft)red^en bie überaus jal^Ireid^en 3^öng§t)er!äufe, Strrefterltärungen, ©tecf 
briefe, SBamungen öor aSerfd^tt)enbern unb ©d^u&enmad^em, fotüie bi 
Slufforberungen, ju bem toerlaffenen ©l^egatten äurüdfäufel^ren. Qnx Äcrm= 
geid^nung ber toad^famen ?ßoIijei bient ein ßbift über „gel^eime SScr6iit= 
bungen, tpeld^e ber allgemeinen ©id^erl^eit nad^tl^eitig n^erben fönntcrt"^) 
9(ud^ biefeg beginnt mit einer bäterlid^en SBelel^rung über „ba^ glücffeßg^ 
Sßerl^ättniß ätt)ifd^en fianbeöobrigleit unb Untertl^anen, " ju beffen &^' 
tung in erfter Sinie aße unb jebe Sßerbinbungen verboten Serben, bercr 
^an^pU ober 9?ebengefd[)äft barin befielet, über gett)ünfd&te SSeränberungö 
in ber SBerfaffung ober SSertüaltung be§ (Staak^, in tüeldöer Slbfid^t ^ 
anä) fei Unterrebungen anäuftellen. Sinnig aufgenommen njaren nur bi 
brei greimaurertogen 5u ben brei 2BeIt!uge(n, bie große Sanbe^Ioge ^ 
SRo^at g)orf mit i^ren Sod^tertogen. 6ö liegt auf ber §anb, baß J^^ 



1) Sdilef. Seitung 1799, 5«r. 3. 



3ur ©cfd^l^tc bcr Snferatc ^ 119 

3eit ber Sfütl^e ber Freimaurerei gebient l^aben mug. Se befd^ränfter 

otcr t)rit)ate SBereinigungett tüaren, unb je öerbäd^tiger bag Sntereffe an 

üffentßci^en Slngelegenl^eiten erfd^ien, um fo mel^r ftorirten bic Suftbar^^ 

feiten, mtb eS i[t für bie bamal§ bod^ nod^ red^t Keine 9Je[ibenj[tabt 

SreSfou gerabeju erftaunüd^, toie biele Snferate ju fold^en aSergnügungen, 

nomenüid^ jjx SKaSfenböIIen einlubcn, bie fid^ einer befonberen 85etie6t^eit 

erfreut ju l^aöen fd^einen. Stud^ bag 2^eater muß fteifeig befud^t toorben 

fein; toentgftenS tt)irb bei ber fortlaufenben SBieberl^oIung ber Sluffül^rung 

(Jiegfog ftetö baron erinnert, ba§ gefd^toffene Sogen öorl^er nid^t ju 

§Q6en ftnb, ba§ aber, um bcm Slnbrange ju genügen, ba§ ©d^auf^jiell^au^ 

frü^e genug geöffnet fein toerbe. 2lud^ über ben @rli)§ eine§ Sl^eater^ 

Qbenb§ geben un§ bie Snferate 9Iuffd^Iu| ; benn bie Slrmenf af fc bef d^einigt 

ben ®iit()fang beg SReinertrageg einer SSorfteHung nad^ Slbjug ber Sage^^ 

bften mit 225 SOialer 11 ©Ibgr. 6 5ßf., atfo mit SÜidEfi^t auf \^txi 

bamaligen ©etbtDertl^ einer red^t anfeljntid^en ©umme, unb bie 2lrmen== 

fonuniffion toünfd^t babei, öieHeid^t a(§ @rfa| für ben 2^eatergenufe ober 

ölSSelol^nung für benSBefud^, aHen ©rfd^ienenen t)iele fro^eStunben im 

tenftigen Saläre. S)afe man mit bem ®elbe für fotd^e ©enüffe über^au:j)t 

niö^t geijte, jeigt bie ©ntabung ju einem, auf öietfad^eg SSertangen n)ieber=: 

Wen ^armonifaconcert im großen SReboutenfaate. S)a§ ©intritt^gelb 

tog fed^gjel^n gute ©rofd^en, alfo p^tx üWarl^ für toeld^en 5ßrei§ um 

fold^en ®enuffeg n)illen l^eut ein großer ©aal fid^ faum einige 9Rat fußen 

toiirbe. ©ttoaS anberg angelegten Staturen toarb in einem toeiteren 

Snferot ber Sefud^ beg ©le^j^anten entpfol^Ien, ber auf bem 9?eumar!t 

^ toei^en 9iofe für ad^t gute (Srofd^en ju fe^en toar. S)er auSfül^rtidjen 

5fef(|reibung "biefeö „fei^engtoürbigften 2^iere§" luirb afe 95etoei§ feiner 

®ef(|idHid^feit bie SBerfid^erung beigefügt, \i^^ e§ „felbft auf ungebahnten 

äßegen nie ftoljjert". gür bie S^aiüitöt ber ßeit ift biefe§ Snferat ebcnfo 

^Qei^nenb, toie ein anbere§, in toeld^em „ein Verlorner, auf ben erf ten 

®titf fid^ au^äeid^nenber 5ßubel^unb" öon bem unglüdlid^en SBeftfeer ge^ 

f^ö^t toirb, ober ein britteg, n)eld^e§ „ein fünftlid^ l^ergef teiltet (SJefunb:^ 

&^§^)ferb" begel^rt, Vermöge beffen man jebe för^jertid^e Setoegung mad^en 

f<^^. S)er ©nfenber toar offenbar ein SSorläufer ber mobernen "Si^^ 

f^^rer, ober er fud^te auf bem (Sefunbl^eit^^jferbe ba§, loa§ man Ijcute 



120 3ur ®ef*ld)te bn S«feratc. 

mit bem bamalS noc^ ntd^t bekannten %wcnm unb ber fd^iod)tfd^ 
gt)mnaftif BcjiDedt. 

3m 3ctta(ter ber (Sifcnbal^nen barf bic ©rmä^nung einer Sfenortcc 
nid^t feilten, in ber jur 9ieife naä) Seipjig in einem SBogen ein ®cfdl* 
fd^after auf gemeinfd^aftlid^e Äoften gefud^t n^irb, unb bcn ©egnem bct 
@ett)er6efrei^eit mirb afö ein 2iä)Mid au§ gotbner Qüt ba§ SBertot er« 
fd^cinen, bafe Sßiemanb bei ^ol^r ©träfe aufeer im Sud^l^fc fid^ Wjp 
au^fd^neiben taffen ober Äorbmad^erarbeit auger bei bem SnramgämiM 
laufen barf. Ob unferen ^au^frauen bie Sefanntmad^ung jur ©erwg* 
t^uung gereid^t, bafe auf Sefe^I ber „aller^d^ft t>erorbnetcn ©cftnbelom* 
miffion" ein tpeibßd^er S)ienftbote, n^eld^er feine Sro^rrfd^aft öerfoffen 
t)at, bcn SJeft ber ©ienftgeit im Slrbeit^l^aufe obfi^en mu^e; mag hdtß j 
gcf teilt bleiben; eö tt)irb aber ber ®cfinbenot^ bamit cbcnfo n)cnig obgc* ■ 
Ijolfcn tt)orben fein, mie bie ^rpfufd^erei burd^ bie SBcrorbmmg befeiligt ! 
njorben ift, bali jebe^ unbefugte ^riren mit ©todforrcft beftraft »et* i 
hm foU. j 

SJSd^t unintereffant ift bie in ber 3^i^^"9 tegelmägig crfd^eincnbc 
grembenlifte, toeil fie unter ben ©aftl^äufem eine ganjc SRcil^ l^ut no^ 
beftel^enber anführt, tt)ie bie gotbene ®ang, ben golbencn Saum, bot 
blauen §irfd^r hm JRautenlranä, ben golbenen ©cepter, bic brei Stege, 
ba^ golbne ©d^tpert unb anbere, mä^renb ein bamdg befonberä M 
befud^teg „bie groj^e (Sini^" l^eut aud^ ntd^t mel^r bem SRomen nad^ 6e* 
!annt ift. S)te gamilienanjetgen erjäl^len bamalö toie l^cut bon %t&b 
unb fieib, finben fid^ aber bejüglid^ ber Sßerl^eirat^ungen unb ©durieR 
nur auöna^mSnjeife unb finb übertoiegenb Sobe^nad^rid^ten. ®en erftcten 
iuar faft auSnal^mglo^ bie in ber gegebenen SSerontaffung nid^t x^^ 
berftänblid^e Sitte um „fernere greunbfd^aft unb fd^ägbare ©enjogenJ^cit* 
bei ben SSerlobungen aber „ia^ Verbitten aller ©lüd&üfinfd^ung^^^Soft^* 
plimente" beigefügt, tpä^renb bie 3;obeöanjeigen in bcn getounbenft^ 
SBenbungen bie SBejeugung jebeg 95eileib§ abtüel^ren. ©etoöl^nlid^ fd^lie^^ 
fie mit bem 2lu§brudf ber Ueberjeugung, „ba§ bie öorjüglid^e S^cilha^tx^^ 
eine reblid^e ift," ober mit bem SBunfd^e, burd^ Seileib^bescugung^ 
„nid^t in größeren ©d^merj öerfenft ju tperben," ober mit ber Sitte, „<^^ 
jebeS fül^lenbe §erj, ben Jammer burd^ läftige (Sonbolenjcn nid^t nc^^ 



Siterarifd^e Kn^etgen. 121 

ju öcrmel^rcn." Unter ben So6c^er]^c6ungen tft bte „ba§ bte SKenfd^l^ett 
nneg il^rer cbclften SDKtglteber Verloren," noä) eine bcr 6cfd^ciben[tcn in 
)eti tounbcrfamcn Slad^rufen, unter benen j. 93. ein ©l^emonn hm 2i)b 
einer grau mit ben SEBorten anjeigt, ba§ „fic öon feiner ©eite in jene 
xtUft ©egcnb l)erfe^t tourbc"; ein anberer erHärt, bafe ,,ein gefäl^rlid^c^ 
^ompffieber biefen Sobe^ftreid^ bereitete," unb in einer britten toerbinbet 
1« SSater bie Stad^rid^t öon bem Xobe feinet Änaben, „ber in engelreiner 
Jnfd^utb um^erl^ü^jfte" mit ber tröfttid^en Hoffnung, „bafe ber @eift burd^ 
jUtüc!ge6Iie6ene 85Iattem ju jenem Sid^tmeer eniporftieg, tt)eld^e§ unS auf 
Billionen SReilen nrit glammenfd^rift t)on be§ ©uigen §anb Unfterbtid^:: 
:eit jufid^ert" i). 

Äug ben jal^treid^en Süd^eranjeigen, meldte für bie fiiteraturgefd^id^te 
>er 3eit ein fel^r reid^eg üWaterial liefern, f oH ber f ulturl^iftorif d^en äßert 
»ilrbigfeit megen nur ertoäl^nt it^erben, bafe bereite im 3al|re 1799 eine 
Schrift hm Stnbau ber 9iunfelrü6e jur ßw^^^fl^^innung bel^anbefte, eine 
anbcre bie ©etoinnung be^ 9lü6enjudEer§ afe eine ber tool^Itl^ätigften @r^ 
finbimgen rü{|mte, eine britte in rid^tiger 9Sorau§fid^t ben 9iü6en6au afö 
öic fiinftige ©olb^ueHe ©eutfd^tanbg bringenb empfahl ^). (S§ ift befannt, 
«)ie fange e§ tro^bem nod^ bauerte, el^e fid^ bie Sanbtüirtl^fd^aft ber l^eute 
J. SB. für ©d^Iefien ganj unentbel^rlid^ getporbenen SRübenfuItur äutt)anbte. 
Snblid^ mag jum ßeugni^ tt)ie att bie Slnfönge ber mobernen ©teno^ 
jrop^ie in S)eutfd^tanb finb, aug ber ^^^^^9 '^^^ 19- 3anuar 1799 
fcftgefteHt werben, hc/ß ein Se^rbud^ über „bie erleid^terte beutfd^e ©teno:^ 
ärap^ie" bie Äunft barfteHt „bie 3Borte eineö ©pred^enbcn mit mel^r al§ 
Jc^nfQd^er ®efd^tt)inbigfeit niebersuf d^reiben. " SBie auf biefem, fo erinnert 
t^ic ältere ^^^^^itg^teftüre aud^ auf bieten anberen ©ebieten baron, tt)ie 
^ anfd^einenb ganj nmt SBal^rnel^mungen unb (SntbedEungen jurüdE^ 
^ipi, ©0 ttjurbe in neuefter Qdi in öffentüd^en SSlättem tpieber^olt 
^öor getoamt, gefüllte SBafferftafd^en ber ©onne augjufefeen, toeit fie 
^ri^t JU 95ranbftiftem tt)erben fönnen. S)ie ßeitung aber berid^tete fd^ou 
^or90 3a]^ren öon berfelben 95eo6ad^tung, toenn fie fd^rieb: „@§ ift eine 
^fonntc Semerhmg, ba§ man beim ®ebraud^e bon runbcn, fugetförmigeu 



1) @4Ief. 8eilung 1799, ^v. 5. 7. 108. 2) "^x, 15. 16. 29. 



122 SiterarlWc «nacigctt. 

SBaffergefäfeen öon n^ei^em ®ta[e bel^utfam fein unb fie nid^t an Drte 
fteHen muffe, tt)o bie ©onne burd^fd^einen fann, ol^ne bajj Semanb e^ 
bemerft. ©ie tptrlen nämlid^ bann ganj njie ein Sörernigla^, unb befto 
ftärfer, je größer fie finb"i). ©d^Iie^ftd^ foU nod^ eineö Snferatö an^ 
ber legten S)eäem6emummer be^ Sal^reg 1799 gebadet Serben, toeil e^ ; 
bie in neuefter Qüt lieber angeregte grage bel^onbelte, mit toeld^em Sage : 
ein neue§ Sal^r^unbert beginnt. Snbem eg baöon ausging, ia% ein S^^^^ 
mä)t mit neun, fonbem mit jel^n, atfo ber je^ttte ßel^ner mit l^unbert \ 
fd^Iiefet, fagte e§: „SBir fangen atfo nid^t mit 1800 ein neue§ ^oü^u \ 
l^unbert an, fonbem erft mit 1801. S)ie^ toirb einem jeben fd^Iid^ten 
SKenfd^enöerftanb fo einleud^tenb fein, ba^ toir nid^t nötl^ig ^abm, erft 
öiete ©d^riften barüber nad^jutefen, ober unö bei El^ronologen barüber }u 
erfunbigen." 

S)ie öorftel^enben furjen Slu^äüge, bie leidet in§ l^unbertfadje öer* 
meiert toerben fönnten, foHten nur anbeuten, bon toetd^em SBert^ bie 
Snferate für bie Äulturgefd^id^te finb unb für il^re 3^^^^ in ber auö* 
giebigften SBeife bertoenbet toerben fönnten, tDenn ber SRaum ber bor^ 
liegenben Slbl^anbtung ein näl^ereä ©ngel^en auf biefen Sl^eil ber ßeitimg 
geftattete. 



1) @*Icf. gcitung 1800, S«r. 134. 




3«r 3eit 



bcr 



SWaci^tftenuttg %xantxn^& 



in 2)etttf(^latib, 



ä^7d|on loä^tenb ha Sßer^aitbtungen ju SJoftatt, mit bcnen bie bis« 
^Xy ^^9^ iJofitift^e ©ef^ü^te fc^tofe, »ar ju ^ge gcfommen, bofe 
bie ?fiitretunfl t)e§ linfen SR^etnufeeS cm J^ranhei^, toett^e ber fpätete 
gtidw ju SuneOiUe beffätigte, butc^ bie geheimen aSraac^ungen be5 
5iattotö ton ßampo fonnto jugefagt rootben raat. Sm ^ufammen' 
Iiange bomit ftanb, bo^ bie gefhmg g^raibteitenftein mitten im ^rieben 
bucrfi Ealritulotion jut Uefiergofie gejlnungen lourbei). ©er Songtefe 
ging miSeinonber, unb bie ^^"9 füUte \\ä) mit 93end^ten ü&er ben 
©nbrud, ben bie Srmorbimg b€c franäöfif(5en ©efanbten bic^t l)intet 
bm ^oten SRoftottä gema(f|t ^otteS). 3n ^oriä fc^rie man natitrlidj 
vaäi SRo^ füc „bie Wtmea bet 33etioßmäc^tigten"3), unb nuc um fo 
lauter, weit nod^ bet 9l6tetfe SlapoIeoitS nac^ Steg^pten bec ©iegeSjug 
ber 3">näofen in ÜJeutfd^Ianb unb Italien oufgetiött ^dtte. 3;ie 3^*"n9 
Jwnn 8. Sprit fi^itberte btc bet tepnbtifantf^n Armee unter Soutban 

, faut^ ben ©tj^ersog Sart bei <S>ioäad) beigebrat^te empfinblicf)e 9iieber= 
logc unb mit fu^ttir^et ®enugt^uung unter bem 31. Suguft ben ent= 
fd^eibenben ©ieg bei 9ioti burc^ meldten grontteit^ baS Don Siflpoteon 
bejlDungene Stallen tütdJer bettor. ^n gronlreit^ mar ba^er bie ©tini= 
mung eine l)öd)ft flebtü(fte. 5)er SBat^ ber günftiunbert ^attc jum ?(n= 
beuten an ben in ber Sd^tac^t gefallenen ©enerat Soubert ein 3:rQUcrä 

; feft bctcetirt*), unb in biefet SSerantaffung liefe fiel) bie ä^ituig Q"^ 
^riS Bom 5. September fd^retben: „SKon fur^e eine gamific, bie nic^t 
meint, einen Siafer, bec ntc^t feufät, eine ID?utter, bie nit^t einen ®ofm 



1) S^Ief. aeitwnfl 1199, Sh. 22. 2) Kt. 55 fi. 3) fix. 27. 4) Wr. 112. 



126 Stimmung in granfreidft. 

betrauert? gällt tDol^C ein ®enera( aHein auf bem ©d^tod^tfelbe? <Baqt 
fein Xob niä)t bem SSaterlanbe, baß bie STOenge ber 3Bitttt)en unb SSäoifen • 
toieberum öergröfeert iDorben ift? — ©eit jel^n 3a]^ren ift ba§ ungluct 
tid^e Sanb ben ^^obtenfeiem gemibmet. ©eit je^n Sauren ftroubt fifcj 
bie ^ingeot)ferte ©eneration t)crge6en§ unter bem ©d^Iad^tmeffer; boS 
^ol! ift fd)on begraben; bie 5ß^i(ofop]^en l^aben e§ in oller Site in fein 
©terbefleib eingenäht, unb ber §immel l^at fein Seid^entud^ über baffeffic 
fallen laffen." 

S)a bie meiften franjöfifd^en Slätter eine ä^nlid^c <S>^xaä)z ffi^rteiir 
fo belretirte ba§ S)ireftorium in eigent^ümlid^ frei^eitfid^er Sluglcgung 
ber feierlid^ft t)u6ticirten ^efefrei^eit bie SJe^jortation aHer il^m unbc* 
ijnemen Soumatiften ^). ®ie baburd^ genäl^rte SRi^ftimmung bereitete 
für bie ttjeiteren ©etoaltfd^ritte 9?apoIeon§ bcn 3Beg. 3Äit blutigen Sor* 
beeren l^atte er fid^ in Söejanbrien eingefd^ifft, toax bm cngtifd^en 93}a(|t* 
fd^iffen glüdHid^ entgangen nvi) am 9. Dftober bei ^xqvi^ in ber ^* 
bence gelanbet, n)o il^n ber Subel be§ SSotfö empfing, ©eine SKuffe^t 
nad^ 5ßari§ unb ber fü^ne ®ett)altftreid^ toom 18. unb 19. SSrumoire ie* 
jeid^nen einen SEBenbepunft in ber ®efd^id^te granfrcid^g. ®a8 1«»$ 
©t. S(oub öertegte gefe^gebenbe ßorpö tt)urbe nad^ hirjer ©rörtcnmg 
Siapoleong burd^ feine ®renabiere am 9. S^otoember 1799 au^einonbec 
getrieben; an feine ©telffe trat ba^ ßonfulat ober, toie bie 3^tong bereits 
unter bem 10. 9?oüember an^ 5ßarig fd^reibt^): „S)a§ 3)ireftorium ift 
nid^t me^r, unb tt)ie e§ fd^eint, 9?apoteon ©iftator. *' SRod^ am 18. Sm«^ 
maire erliefe er eine ^ßroKamation, bie mit ben 3Borten fd^Iofe: „3)ic 
8tepub(i! mxb feit gtüei Salären fd^Ied^t regiert. S^r l^offtet, bafe meiitf 
8iüdf!e]^r fo üieten Uebetn ein Qid fe^en ttjerbe. g^eil^^ ©ieg unb 
^rieben tt)erbcn bie 3tepu6(if toieber ju bem Siange erl^eben, ben fie i« j 
(Suropa behauptete, unb um ben blofe Ungefd^idKid^feit ober SBerrdt^ 
fie bringen fonnte. (£§ lebe bie JRepubliÜ" 

9lm intereffanteften ftnb bie ©d^itberungen ber 3^tiJ^9 ö^^ ^^ 
©nbriidfe, bie biefe neue SReüotution in 5ßari§ mad^te; tt)0 man mit ber» 
felben nad^ Snl^att ber Serid^te t)om Jioöember fel^r einöerftanben toar. 



1) ©d^Ief. Leitung 1799, ^r. 111. 2) 9ir. 138. 






©tlmmunß in granfrcic^. 127 

(SMä) fonnten nun, nad^bem tüteber ein SBiUe regierte, georbnete Qn^ 

ftänbe erwartet tDerben, toeld^e man fel^ntid^ft l^erbeittjünfd^te. Sn einer 

je^r au^fül^riid^en ßorreft)onbcnä au^ 5ßarig öom 1. S)eäem6er i) äußerte 

i m bie B^totfl barüber folgenberma^en: „SBarum finb jene entl^ufiaffe 

'. ftcn (Sc^tt)o|er auf einmal ftiUe gett)orben? 3BeId^e§ JRefuttat il^rcr 

Irfi^tigen ©^fteme! 2)er 3;^ron tourbe umgeftürgt, unb bie Station 

tturbe ©KaDin; ber Slltar n)urbe bemid^tet, unb toir l^atten einen gana* 

tömug mel^r; bie 5ßriefter tourben berjagt, unb bie genfer nal^men i^re 

©teile ein; ber 2Ibet n)urbe abgefd^afft, unb eine fd^Iimmere Ungleid^l^eit 

[- folgte auf benfelben. — ©el^et ®urot)a bon einem @nbe jum anberen in 

[ ein ungel^eureg 3I|eater ber SButl^ unb be§ üWorbenö beränbert! ^ollanb 

[ o|ne §anbel, oljne SKarine unb ol^ne ®elb, bie blü{|enben SBeiben ber 

r g^toeij in fc^redßid^e SBüfteneien öernjanbelt, ©eutfd^lanb erfd^öt)ft unb. 

I" «uggeplünbert, Stauen beraubt, berarmt, bon bem Slute feiner SSetool^ner 

i iiberfd^toemmt, granftreid^ fein 3nnere§ jerreijjenb, in 2!rauer unb ©lenb 

; tierfunfen. ©lüdßid^ alfo bie Stebolution bom 18. SBrumaire!" S)ie 

\ @|)rad§e ber 3^t^^S ^^fet an ©eüttid^feit unb Seftimmt^eit nid^tg ju 

'i tofinfd^en übrig, unb angefid^tg ber nad[)gen)iefenen 2^atfad^e, bafe fte 

Wl^renb ber ganjen 9tebotution§jeit bon il^ren erften Slnfängen an immer 

offen unb rüdß^altloS gerebet l^atte, ift e§ ein immerl^in bemerfenStoertl^eö 

. i^^m^ männlid^er Unerfd^rodEenl^eit, bag ber SSerleger unter ber §err* 

fc^ft beg aSol^Ifal^rtgauSfd^uffeö eö getpagt l^atte, fid^ äKonate lang in 

.^ ^ori§ aufjul^alten, um bort geeignete Sorreft)onbenten ju getpinnen. 

: Se|t {)offte bie Bettung bie bauembe SBieberfel^r georbneter ßi^ftönbe; 

<t6er tüenn fte in einem 2Irti!et bom 7. S)ejem6er fd^rieb^): „^ari§ ift 

immer bie nämlid^e, eine gäuätid^e Untertoerfung unter bottjogene 2^at:= 

- fad^en; ba§ ßuberläffigfte bei bem allen ift, bajg bie ^Regierung geneigt 

ift, bie aSortl^eile eine§ SIugenbtidEö bon ©rfotgen ju ergreifen, um an 

hm ^rieben ju arbeiten," fo irrte fie ftd^; benn bem erften ©onfulat 

folgte ba^ Äaiferreid^, unb 6eibe§ toar ber ^eg. 



1) @*Icf. Seitung 1799, 9?r. 149. 2) 9^r. 151. 



128 2)ic 3a]ftrl)unbcrtt»enbc 

(Sf)e tt)ir mit bcr 3^i^"S ^^^^ ^^^ Scitiri^unbert fd^etben, mag itoc^ 
ein furjcr SÜidEblid in fein le^teg Sal^r folgen, toeld^ fte am 1. Sonuar 
1800 mit ben SBorten begrübt: „S)er ©ipfel be« Sa^r^unbertg ift er* 
ftiegen, unb bie ©efd^id^te fd^tägt in ben SInnalen ber 3BcIt bie öolt 
gefd^riebene ©eite um — ein leeret, tt)ei6c^ SBIatt! D trüg' e§ bod^ jur 
Sluffd^rift jcneSBorte: — J$rieb' auf Erben unb ©intrad^t unter bem@ea ; 
\ä)k6)i ber aReufd^en!** gaft fd^ien eö fo, toie bie S^^ng in berfelbm 
Stummer aug 5ßariS fid^ fd^reiben (iefe: „Sn S)eutfd^Ianb l^ätt man bot . 
^rieben für geloife; bie ©runbtagen finb ba, unb ttjol^rfd^einlid^ toirb un^ - 
bie ^Regierung biefe Stad^rid^t bei il^rer SnftaHation anfünbigen." ^ ' 
gegen tüar ba§ SSertrauen ju ber S)auer ber neuen SBerfaffung %i(ai^ ^ 
reid^S burd^au^ nidEjt gro|; benn bie 3^^^9 äußerte fd^on bamafö^J: ; 
„S)ie Sonftitution toivb für öiefe nur ein &^änit fein, tooran fte toder ; 
Drbnung nod^ ©auerl^aftigleit betounbem toerben; aber fte bürften forg* 
fättig bie 5ßerfonen beurt^eilen, bie ftd^ an ben Aftern jeigen. SRoß 
fann l^injufügen, ba^ fte ein ®ebäube ift, ttjoöon jeber bie Slrd^iteftur 
nur nad^ bem 3Serf)äItnife (oben tüirb, ob er barin gut ober minber gut . 
tt)irb logirt fein," ein treffenbe^, burd^ bie folgenbe ©efd^id^te beftatigte^ 
llrtlieit. 

ßnnäd^ft erfdtjien am genfter be§ neuen ©eböubeg ber erfte Gon[uI 
93onaparte jtüar in t)oIIer Jtriegörüftung, aber auffattenber SBeife bie 
grieben§t)alme in ber §anb. ©ein gegen ©nglanb au§geft)rod^ene§ SSer* 
langen 2) „ju einer allgemeinen griebenSftiftung beijutragen, " fanb unter 
bem 5. Sanuar 1800 eine fel^r fii^le Slnttüort, toeld^e bag natürlic^fte 
llnterj)fanb für georbnete aSerpltnifje in ber SBieberl^erftellung ber ate 
®^naftie in granlreid^ erblidfte unb 6i§ bal^in bie gortfe|ung be§ Äriege^ 
für notlitocnbig crllärte. 9iod^ n)eniger entgegenfommenb tourbe in Säieri 
bie griebengbe^)efd[)c aufgenommen, n)eld^e ber erfte Sonful an bie SSor* 
\>o\kn ber Slrmee beö @rj]^eräog§ ßarl Ijatte abgelten laffen^). S)ie ob* 
lel^nenbe Haltung ber SKöd^te tourbe in 5ßari§ mit Iriegerifd^er ©timmung. 
beantlüortet. „S)ie jungen SBürger muffen marfd^iren für bie @]^re grmit^ 
reidE|§, für bie gel^eiligten Sntcreffen ber SRenfd^^eit unb ber grei^eit»** 



1) @d)Ie(. Scitung 1800, ^x. 4. 2) Sflx. 13. 14. 3) 5Rr. 22. 



fo l|ie§ eS in einem 9trtife( öom 9. SWärä^), „ber erfte SonfuI ^at ben 
SriÄen öerfprod^en; er toirb \i)n cm ber ©^jt^e jener Ärieger, toetd^e er 
me^r al§ einmal jum ©iege ful^rte, erobern.'' 

SnSertin gefd^ol^, toie bie Sendete öon bort melbeten^), 2tIIe§, nm 

ein gutc§ ©intoernel^men mit granfreid^ ju erffalten. Sn ?ßari§ aber l^atte 

% bog gonje Sntereffe ben italienifd^en ©d^fad^tfelbem äugetoenbet, too 

na^ JZapoIeong 3^9 ö^^^ ^^^ großen ©t. SBeml^arb bie näd^fte ©nt* 

f^img erwartet tourbe, bie bei SKarengo erfolgte, öon too auö Jiapoleon 

wdbetc: „^ä) ^offe, bajg bie frangöfifd^e Station mit il^rer Slrmee juf rieben 

fein toirb"3). siber bie Sl^eilnal^mc be§ 3nlanbe§ an ben ©d^itberungen 

ber ßriegSereigniffe toirb nod^ burd^ ben Sendet über bie SinbrüdEe über^^ 

toogen, toeld^e bie neuen ©rfolge granlreid^^ im Slu^Ianbe mad^ten. Sn 

feiglonb tourben bie SKinifter auf ba§ ^eftigfte angegriffen, toeit fie fid^ 

in i^rer Äriegg^potitil in bem großen Sßonopattt gdrrt Ijätten unb nun 

fiierl^aapt nur nod^ einen ®runb jum 85e^arren im ÄriegS^jfabe ^abm 

öimten, nämlid^ bie SSertegenl^eit, mit bem mi§ad^teten SKanne ju öer* 

iNbdn. ®ie englifd^en 3^^9^6erid^te, toeld^e bringenb jur Umfe^r 

ber Jßolitif rietl^en, begrünbeten biefetbe in ber geiool^nten SBcife, Daß 

Wmlid^ bie englifd^en ^onbg bei jebem neuen ©iege 9?a^)oleon§ ftiegen, 

©eil nun einmal bag ^ßublifum fid^ an bie Ueberjeugung getoöl^nt l^abe, 

^a| nur Defterreid^^ ööEigeS Unterücgen ber 2Beg jum ^rieben fei. 

£o%r ©<)eIuIationSt>otitif gegenüber löertrat ber läRinifter 5ßitt unter 

>oIler ßuftimmung unferer ßeitung ben entgegengefefeten ©tanb^junlt, ba)^ 

>er fortgefe^te Ärieg einem ^rieben öorjuäie^en fei, n)etd[)er für bie ßu^ 

totft feine ©id^erung biete ^). 

3ur Äenngeid^nung ber öielfeitigen 2lu§füf)rlid^feit, mit n)etd^er bie 

älÄaftion aud^ burd^ SKitt^eilung Heiner ßüge i^re Sefer unterrid^tete, 

jott nur nod^ au§ ber 3^^^9 ^üt SBrief ^apoUon^ ertDöl^nt loerben, ber 

ua^ ber ©d^tad^t bei SKarengo an bie Sonfuln gerid^tet mit ben SBorten 

i^li^tö): „aSag aud^ bie 5ßarifer 2tt^eiften baju fagen mögen, fo loerbe 

; ^ bod^ {)eut mit aSergnügen bem Te Deum beitool^nen, n)e(d^e§ in ber 



V . (Schief. Scitung 1800, 9^r. 37. 2) 9^r. 29. 3) ^r. 80. 4) 9^r. 84. 
^) 9h:. 81. 



9 



130 Sflapoleona ioad^fenbe 2)lad^t. 

^aiiptfird^e öon SKailanb gefungen toerben tüirb. " S)cr SWcbcriagc Defterretd^ä 
in Stallen folgte bte bei ^ol^enlinben, tt)o SKoreau einen glänjenben @ter 
erfod^t über tüeld^en bie S^^^^Ö ^^n tt)örtlid^en SSerid^t beg ftanjöfifd^^ 
©cnerate brad^te^). S)er SBeg nad^ SBien toar nun offen unb mit il^m 
ber griebe öon fiuneöiHe geftd^ert, in njeld^em granfeei^ bie SRl^eingrcnje 
erl^iett unb bereite ganj tpillfürlid^ bie gürften unb JReid^gftänbe für bot 
SSerluft beutfd^en ®ebiete^ mit Sanb unb Seuten entfd^öbigte, toefd^e üfm 
nie gel^ört Ratten. 9?(t()oIeon§ ©eloaltl^errfd^aft in S)eutfd^tanb mx \m 
beftritten. 

Sing SBerlin erfal^ren tt)ir in ber ^^t^fl f^ft nid^tg unb nod^ toeniger \ 
aug SBien, nad^bem Defterreid^ öom SBaffenglüdE öerlaffen toar; tto^l 1 
aber finben n)ir au^ jener ßeit toieberum eine t)on ben fleinen 9?ad§rici^ten, 
an benen bie 3^^9 überaus reid^ ift, unb bte fie mit gef d^idftem Siiftc 
ju bringen toei^ um für bie folgenben ©reigniffe ben ßufammenl^ang unb 
bie (grHärung ju bieten. 9ia))oIeon toar nämlid^ ftd^tßd^ beftrdbt, bie 
5ßoIitif 9tu^Ianb§ öon berjenigen (£nglanb§ ju trennen, unb toQS bra 
biplomatifd^en SSerl^anblungen bigffer nid^t gelungen toar, baS gelang fefaec ; 
perfönlid^en 2lufmerffam!eit gegen Äaifer 5ßaul. Sn biefem ©inne mdbctc 
bie 3^i^"9 ^^^ 5ßari§ öom 1. ©ejember^): ,,S)er erfte ßonfui t)at alle 
ruffifd^en (befangenen in i^re Uniformen neu etuHeiben unb ü^nen ®e* 
n)e]^re, ©äbel, Strommein unb gal^nen jurüdEgeben laffen." @r Iie§ [ie 
burd^ ©eutfd^Iaub nad^ SRufelanb geleiten unb ol^ne Söfegelb augfiefem 
©eitbem l^atte granlreid^ big auf SBeitereS öonfeiten Stugtanbg ^ 
n)oran and) bie ©rmorbung Äaifer 5ßaulg nid^tg önberte. 



S)er ©intritt in ia^ neue Sal^rl^unbert ging an ber ß^^^^ft ^^9^' 
feigen öon bem üblid^en t)oetifd^en 9?euia]^r§gru|, jiemlid^ ft)urIo§ öorufer. 
Qn bcfonberer greube unb l^offnungööoHem 2lu§bfidE lag aud^ ttjetrij 
9Serantaffung öor, unb njenn ©dEjiHer mit SBejug auf bie Sa^re^wenlie 
fagt: „S)a§ Sal^rl^unbert ift im ©türm gefd^ieben, unb ba§ neue öff«^ 
fidö mit SKorb, " fo finben ftd^ in ber S^itung bie Selöge bafür. Jfetoi 



1) ©c^^Icf. gcitung 1800, Sflx. 153. 2) 9h:. 149. 



leilmigcn über bte geter beg l^unbertjäl^rigcn SrönungSfefteS tii 
^en, totlä)t hnxä) ben Slbbrud ber SBerid^te öom 18. Sanuar 1701 
gefd^i(^tfi(]^cn SBertl^ l^aben^), [teilen au^fül^rüd^c 9?ad^rid^ten ü6er 
)ermigIudEten SRorbberfud^ auf 9?ctpoIeon, bei tt)dä)^m bte ^öUem 
ine toielen SRenfd^en ba§ Seben loftete; aber über bie ©rmorbung 
: ?ßaufö t)Dn abifelanb am 12. 2Rärj 1801 brad^te bte Rettung aud^ 
ein SBort au§ 5ßeter§burg, n)ag nur bie golge ööHiger UnterbrüdEung 
SRad^rid^ten öon bortl^er fein fonnte. ©ämmtlid^e auS SBerfin unb 
abgebruÄen Se^jefd^en erjagten nur bon bem plö^Iid^en Xobe beg 
:§, unb ein längerer SBerid^t „bon ber ruffifd^en ©renje" brad^te 
alle Sinjelfieiten^), bie erbid^tet unb falfd^ toarett. ©ine l^intäng* 
erebte S^^atfad^e ift, bajg bie an bem ptö^Iid[)en 2I|rontüed^feI notorifd^ 
iltit) betl^eitigten ©enerale fämmtlid^ im ©ienft blieben, unb bag im 
jn IiÖd^ft d^arafteriftifd^e ©d^tueigen ber 3^itung ift im öorfiegenben 
ebenfo intereffant tt)ie bei anberen SSorgöngen if)r Sieben. 
5)ag freunbfid^e Sßerl^ältnijg ju granfreid^ toax bnxä) bm 3iegierung§^ 
t ^aifer SHejanberS I. nid^t geftört tDorben, unb nun badete aud^ 
iemlid^ ifolirt gebliebene ©nglanb emftlid^ an ben ^eben. 2)ie 
t)on bem S)onner ber S^anonen in ^aris begrüßte SRad^rid^t babon 
:e bie 3^i^^9 ä^^öW^ ^^ bem tüörtlid^en Stbbrudf ber griebenS^j 
itinarien^), fott^ie mit bem SluSbrudf ber (Stimmung in Sonbon, tt)o 
mit SSergnügen bie ßi^^^l^^e ber griebengt)artei im ^Parlamente be^ 
j. 2lud^ bie SKinifter ^it nnh goj glaubten, bafe man „unter 10 
5 Salären nid^t tüieber an bm Ärieg beulen" unb bafe ber grieben 
E)ft nid^t geftört tDerben tDÜrbe, toeld^er befinitiü 1802 ju Stmieng 
offen tDurbe. (£§ berül^rt in ber ffi^at f)öd^ft tool^Itl^uenb, nad^ 
Sa^rgdngen, n)eld^e ber ®räuel ber SReboIution unb ber i^r fotgen^^ 
Mege boH tüaren, enblid^ b:)ieber einmal bom g^^^^^ i^ I^f^J 
^ aber hjar e§ ein fold^er, ber für S)eutfd^tanb burd^ bie SBilfffür^ 
Ejaft feinet franjöfifd^en 9?ad^bar§ gelenuäeid^net blieb. 
Unfere S^^^^^^fl» tueld^er ba§ S^i^P^fe ^^^^ Iot)aIen, objeltib berid^ten* 
inb geredet urt^eifenben S5Iatte§ genügenb nad^getoiefen ift, l^atte 



) (ö(]^Ief. Scitung 1801, 9^r. 9. 2) 9^r. 41. 42. 47. 48. 3) ^h. 140. 142. 

9* 



132 9iapoUoni load^fenbe SJlad^t. 

trofe aller g^ffefn ber Senfur, btc jcbe Jlcu^erung ü6er bic innere ^ofit 
auSfd^Iol, ftd^ bod^ immer ein offene^ Sluge unb ein freies SBort toenlr 
fteng über bie nad^barlid^en SBorgänge getpal^rt. 9?un ober lag aud^ fic 
tt)ie bie gefammte 5ßreffe in S)eutfd^tanb im SBanne be§ 5ßarifer SKoniteim 
S)ort tDurbe bie 5ßoIitif nid^t nur gemacht, fonbem auä) il^re 95eurfi^eilung 
biegfeitö unb jenfeitö be§ SRl^einä biftirt, unb bie $ßffi(^t ber ©ettffc 
er^altung fd^Io§ ben 3Jhinb für jebe Steu^erung, bie einen Sfnla§ juw 
Unn)iIIen be§ frieg§gen)altigen 2)iftatorg l^ätte geben fönnen. ©eftft ein« 
^atf tt)ie bie an bie Suftijmorbe ber ©d^redfenSregierung erinnembe St* 
fd^ie^ung be§ jungen ritterlid^en ^erjogS t)on ©ng^ien fanb fein SBott 
ber SBerurtl^eüung; nid^t einmal feine allem SßöHerred^t l^ol^nfpred^enbe 
(grgreifung in bem babifd^en ©täbtd^en ©tten^eim tourbe ertuäl^nt unb 
nur ba§ IriegSgerid^tfid^e Urtl^eil unb fein fofortiger SSoHjug in einet 
6orref))onbenä öom 21. SKärj 1804 nad^ bem SBortlaut be§ 3Romteur 
abgebrudft. S)er SBerbad^t, bafe er ein SKitfd^uIbiger ber aSerfd^toöning 
gegen ia^ Seben beg erften ßonfufö getoefen fei, toar burd^ nid§t§ fx^ 
toiefen. S)ic fte betreffenben SSer^anblungen beS nun fotgenben ^ojeffcS^ 
n)eld^em ber öerbiente ©enerat 5ßid^egru burd^ ©elbftmorb, SJtoreou im^ 
Sßerbannung jum Ot)fer fieteUr n)ö&renb anbere guiHotinirt tt)urben, fuß 
©u^enbe öon <S>\>aÜQn ber ß^^^^Sf öjeld^e nur burd^ SBerid^te uBec bie 
Vorbereitungen unterbrod^en tpurbcn, unter benen auf ®runb einer fpätet 
jur na^joleonifd^en Srabition gen)orbenen Sßolföabftimmung au§ bem erfteu 
ßonfui ber lebenSlängüd^e unb au§ biefem ber S^aifer gemad^t tüuM 

©eutfd^tanb fd^tüieg unb beeilte fid^ gleid^ bm anberen SKod^toi 
feine ©efanbten bei bem neuen S*atfer{)of ju beglaubigen, toa^ bie 3^totg 
mit ber ©d^ilberung be§ ©langet befd^rieb, toeld^er ben franjöfifd^en 3|«» 
„nod^ mel^r afö in ben fd^önften Qdkn SubtüigS XIV." umgab i). SBö^renb 
ingtüifd^en ba^ beutfd^e Äaiferreid^ burd^ „bie ©nfül^mng ber erl^abenften 
SBürbe eineS @rb!aifer§ öon Defterreid^"^) t)ortäufig ju ®rabe getragen 
tDurbe, berid^tete bie S^i^^^fl ^^ ^^^ gtDeiten §ölfte be§ 3a]^rgang§ 1804 
über ben 2Iuf6au beS neuen ^aifertl^roneS in 5ßart§, bie öom ^a<)ft t)off* 
jogene Ärönung, bie Sinrid^tung beS neuen ^offtaatS u. f. to. |^^ 



1) @(^Ief. Scitung 1804, 9^r. 87. 2) SRr. 150 ff. 






sr^ctpoleond bjad^fenbe äJlad^t 133 

j oiöfü|riid^, unb ift aviä) l^ieriri irt i^rer puHiciftifd^eri ®ett)i[fen]^afttgleit 
|ur bic Äutturgefd^id^te eine fel^r gute QueÖe. 3)ie SDWttl^eilunaen übet 
bcn SBoHjug ber SBal^t, über ba§ beüote aSeri^dtert be§ ©enatö unb ben 

1 Su6cl ber leid^tfertigen ^arifer finb intereffant, aber für bie ®efd)id^te 
ber ^dtwxQ üfjut Söebeutung. 2lu§ ber ganjen 2Irt unb SSeife ber SBe^^ 

: ri(|terftattung gel^t aber mit ©id^erl^eit l^erüor, ba§ ba§ Sntereffe S)eut[d^^ 
lÄ bomafö in ^ari§ lag, unb bag man aUm ^unbgebungen üon 
bort^er gteid^ Drafelfprüd^en laufd^te. S)urdf| S)e!ret be^ 2Koniteur üom 
19.gebruar njurbe ber fj^fttag be§ ^eiligen 9?apo(eon, afö be§ SCBieber:^ 
^teHerg ber fat^olifd^en Äird^e in- granfreid^, auf ben 15. 2luguft feft^^ 
jcfe|ti), unb biefem ^od^muti^^fi^el entfprad^ aud^ ber Uebermuti^, mit 
bott man auf S)eutfd^Ianb l^erabfal^. ©d^on 1804 l^atte ber 2Koniteur 
e^ einen poffierlid^en ©infaH genannt, bag in ber SBefe^ung ^annober^ 
feiteng granfreid^S eine SJütgliebfd^aft be§ beutfd^en 9ieid^e§ gefürd^tet 
toetbe, toorauf ber 2;itel „Äaifer ber granjofen" bie einzige SIntnjort fei. 
„SSerl^atteeS," fo ful^r ber au§^ari§ bom 10. Suti batirte SlrtiM fort, 
tjranfreid^ tüel^ren fönnen, einen Stl^eil Saben§ ober ©d^njaben^ ju be^ 
Rotten? 9?ein, fj^onfreid^ toirb fid^ nie über ben St^ein au^bel^nen, unb 
feine Jintppen toerben nur bann über biefen g(u^ ge^^en, toenn man ba§ 
M^^ ^^^^ ^^ i^^^ gürften in ©d^ug nel^men müfete, bie fürgranf^ 
tei^ burd^ il^re g^eunbfd^aft unb burd^ ba§ ©leid^getoid^t üon (£uro|)a 
«tt |o]^e§ Sntereff e l^aben. " 

S)a§ njar bie ©|)rad^e, bie man bamafe in fj^anfreid^ füi^rte unb 
in ben ß^itungen fül^ren lie^, unb toetd^e fid^ im britten Soa(ition§!rieg 

fe^ bolb in 'S:i)aim umfe^te. ®§ liegt fein (Srunb t)or, um an ber 

^ ber ©d^Iefifd^en ßeitung bem neuen Siegeslauf ju folgen, toeld^er 
te im Snnern erftarfenbe unb nad^ au^en mäd^tig toad^fenbe granfreic^ 
öuf bie ^öl^e be§ Äaiferreid^S füljrte, toetd^eS ben SSerluft feiner bei 
Jtafalgar burd^ bie ©ngtänbcr t)crnid^teten glotte in ber ©onne ber 
2)tci!aiferfd^{ad^t üon 2lufterli^ üergeffen mad^te. 2)a§ bon bem frieb:* 

: Menben Könige griebrid^ 3Bi(^e{m III. regierte 5ßreu§en toar aud§ an 

: ^^ ^ege nid^t betl^eiligt. ©nbtid^ aber entfd^toß e§ fid^, bem 



V @^Ief. Bcitung 1806, 9Zr. 30. 



134 S^o^oleond )9a<]^fenbe Tlaäjt 

patriotifd^ert ©rängen folgenb, bie jögembc unb fd^toonlenbc Sleutrolitdi 
poßtil QufjugeBen, unb belauf«; STnerfennung feiner bon ^apolton m 
ad^teten politifd^en Sjiftenj feine 3;nH)pen marfd^bereit ju mad^en, freil 
ju einer 3^*» ^Ig infolge be^ am 20. ©ejember 1805 ju ^ßrepurg g 
fd^toffenen griebenS Defterreid^ für einige 3^* ^^^ S!rieg§fd^au|)Ia 
abgetreten toac. 

®ie 3^i^9 fli^&t ^ ^^^t anfd^auüd^eg S5ilb öon ber jämmerRcle] 
Sage, in njeld^er fid^ S)eutfd^Ianb befanb. 9Sir l^oben e§ längft öergcffer 
in njeld^er SBeife bomalg ber franjöfifd^e Äaifer über beutfd^e§ ?;erritoriur 
berfügte, unb nod^ mel^r, bag bieg in ©eutfd^Ianb faft al§ felbftöerftänli 
lid^ galt. ®o ium SBeifpiel fd^rieb bie 3^it^^9 ff'^'^^ SD?ainftrom" ar 
lö.äKärji): ,,Sm fiiblid^en ©d^tpaben njerben abermals einige SSeränbe 
rungen öorgel^en; ber franjöfifd^e ^aifer l^at t)erorbnet ha^ bie ßant 
t)oigtei in ©d^toaben an 93aiern falle, '' u. f. n)., vorauf eine ganje 9leif 
SluStaufd^e in Sanbeöterritorien folgen. ®ie§ tourbe ebenfo ftiEfd^tüeigen 
l^ingenommen, n)ie bie mitten im f^ri^i^^^ ^^^ aufgelegten Sontributione 
an f5^anlreid^, bon benen bie 3^tong t)om 24. gebruar 1806 eine nai 
SKiKionen fid^ begiffembe Sifte auffütirte, unb mit ber ironifd^en Seme 
fung begleitete: „SBoburd^ aöe biefe Staaten fid^ biefe ©träfe jugejog« 
l^aben, ift big jefet nod^ ein ®el^eimni§." Slebenl^er lagen unb toittl 
fd^afteten bie franjöfifd^en ?;ruppen mitten im ^rieben biegfeit^ bi 
dtf)m^ auf Soften ber üon il^nen l^eimgefud^ten Sanbe. „3)ie franäoj 
fd^en ^eere finb gegentoärtig in ©eutfd^Ianb jal^treid^er, afö je," fd^ri« 
bie 3^itung2), unb mit merflid^em UntuiUen bemerfte fie in ber %vm 
t)om 2. Suni: „S)ie ^^ageSneuigfeiten, mit benen man fid^ in ^ari8 ft 
fd^öftigt, finb, ba§ 120,000 9Kann granjofen in ©eutfd^Ianb fte^< 
bleiben, um im gaöe be§ 93ebürfniffeg fogteid^ bei ber §anb ju fein 
Slel^nfid^e SKittl^eilungen finben fid^ in faft aöen ^htmmem^) unb e 
fd^ienen ebenfo fetbftöerftänblid^, toie bie ©rtoartung einer in $ari§ 6 
fd^toffenen fübbeutfd^en SBunbegöerfaffung, toetd^e fel^r balb im 9i]^ein6mi 
jener traurigen 93eurfunbung fd^mäl^Iid^fter Slbl^ängigfeit beS ntebe 
getjaltenen ©eutfd^Ianb bon granfreid^, ju 2;age trat^). S5ie $orij 



1) @ö^lef. 3citung 1806, SJlx. 38. 2) ^x. 29. 3) SÄr. 70. 75. 96. 4) S^. ^ 



3)er SfllöetnBunb. 135 

Sorrefponbensert 6eäeid^ncten il^it afe r^cinifd^e göbcratiort unb faxten 
bie mit i^r bcaSfid^tigte ^ofitil in ben ©a§ sufammen ^), bag bie 6c^ 
t^etfigteit gürftert befd^toffen l^aben, fid^ üom beut[d^en ©taat§!örper ju 
trennen, um ntd^t SBejiCi^urtgeit beijuBel^alten, bie mit il^rem Sntereffe im 
ffiiber[prud^ ftefien. 

J)ie (Stiftung be§ SRl^einöunbe^ toav nur ein ©tintptom ber im 
Snneren längft tjoöjogenen Sluftöfung be^ alten beut[d^en SReid^S, njeld^e 
bie Sßublilation öom 6. 9Iugu[t ucfunblid^ beftätigte, bie toie at§ ®iaf)^ 
f^rift be§ SReid^S in ber ß^i^i^^fl hjörtlid^ abgebrudCt ift^). Sie jä^lte 
au(| bie bem 9i^ein6unbe beigetretenen gürften ber SReii^e nad§ mit bem 
au§ ^arifer 93lättem übernommenen ß^f^fe^ auf 3): „Wt anberen füb^ 
lii^ gelegenen beutfd^en fjö^^^ verlieren il^re Unabl^ängigfeit." 2)en 
%inbünblem aber l^atte granfreid^ bie tl^m . ju leiftenbe ^eere^f otge ju* 
biftir^ bie j. 85. für 93aiem 30,000 mann betrug. 



t S)a^ bei einem fold^en ßuftanbe in S5eutfdf|Ianb bie ©d^lefifd^e QcU 
^r timg aud^ nid^t ein SBort öon ben Stüftungen ^reugeng jum ^ege 
t 9^en ben Ufurpator entl^ielt, aud^ nid^t entl^alten burfte, ift t)erftcrnbüd^ 
■ Um fo mel^r tüar fic bemül^t, il^re Sefer mit anberen fingen ^n unter» 
Wen unb hxaäjtt 1806 augerorbentlid^ jal^Ireid^e titerarifd^e 2lrtifel unb 
t Wful^rfid^e ^tifen über ba^ 2I)eater unb fonftige Äun[t(eiftungen. 3)ie 
'f Leitung toar auf biefem ©ebiete fel^r gut bebient; namentlid^ bie S^eater^ 
lecenfionen finb fd^arf unb tüi^ig gefd^rieben, laffen fid^ aud^ l^eut noc^ 
9önj monierlid^ (efen, unb tomn njir aud^ ben ©d^aufpielern fremb gegen^* 
fc ftel^en, fo ' bod^ ben aufgefül^rten ©tüden nidf|t. ®ie SSeurtl^eilung 
^ le^teren ift übrigen^ mitunter fo eigentl^ümtid^, ba§ toenigfteng au§ 
«ncr angefül^rt toerben fott, tva^ über ©d^iHerg „Stäuber" gefagt ift. 
«Sie finb, fagte neulid^ Semanb, SRafuIatur, njeld^e man atö Umfd^tag 
}fi allen bramatifd^en ©id^tungen be§ unfterbfidCjen 9Serfaffer§ t^erbraudjen 
föH. 3n bem ®ebanfen liegt biet 2Ba^rf)eit unb Sßi^. SBenn bie fauber:» 
fte SBIStter aller lorrelten unb forrigirten 5ßrad^tau§gaben gemeiner 9?aturen 



1) <S^lef. äeitung 1806, ^x. 93. 2) 9?r. 96. 3) ^x. 92. 



136 S)te treffe unter frangSfifdbem 3)rtt(t 

löngft bergeffen unb öemid^tet finb, toerbett biefc ©d^mu^Bogen emcS J^oJ^eit 
©enieö nod^ mit allgemeinem Sntereffe ber Station aufbcioal^rt unb gelefeir 
Serben; bie $ß]^ilifter mögen bagegen reben, fd^reiben, 6eh)eifen unb bemon^ 
ftriren, toa^ fie tpollen. Gine geniale SSerlel^rtl^cit farni nie ennu^ireit; 
tddf)l aber ift eine gemeine 9iegelmä§ig!eit bie Siefibenj ber langen SBeile^i). 
9Kit „^amtet" gel^t ber Etiler gtüar ji^mlid^ gIinH)fftd^ um, aber ma \o 
üemid^tenber ift bie S9ef|)red^ung feiner Slupl^rung. Ueberl^aupt rd^ 
bie S^iti^S öiJf biefem ©ebiete eine fel^r offene ©prad^e, unb e§ maäjt faft ; 
ben ©inbrud^ atg ob fie fid^ I|ier mit Suft in ber greil^eit bon ben ^felii 
ergel^en trotte, toeld^e il^r in ber ^olitil auferlegt toaren. 

Slber aud^ in i^r begann, toenigften^ granlreid^ gegenüber, ein etoo^ 
freierer ®eift fid^ ^u regen, toeld^m ber in allen ©d^id^ten immer mäd^tigct 
toerbenbe ©rang, gegen bie grembl^errfd^aft ftd^ ju ermannen, Suft unb j 
Seben ju geben fd^ien. ©o tüagte j. 93. bie 3^^S ^^^ ©elegenl^eit ber ; 
ben Stfjeinbunb begleitenben anbernjeitigen Sanbe^tl^eitung baran ju cr^ [ 
innern^), „ba§ bie SBefifeergreifung überall burd^ einen franjöfif d^en Som^ ] 

4 

miffariuS gefd^iel^t, imb ba§ biefer ba§ bem neuen gürften jugcbod^tc ; 
Sanb übergiebt, biefe folglid^ 2ltte§, toa^ fie erl^alten, nid^t bto§ hvLtdj bie \ 
SSermittelung, fonbern immittelbar au§ ben Rauben ber franjöfifd^cn 9le^ - 
gierung empfangen." 9?od^ imabl^ängiger tuar ber 2;on in bem Urtl^eil 
über bie (Srfd^iejsung be§ 93ud^]^änb(er ^alm, toeld^er bie 9lennung bö 
aSerfafferg ber t)on il^m verlegten ©d^rift „©eutfd^Ianb in feiner tiefftm 
©miebrigung'' ftanbl^aft üemjeigert l^atte^). gür bie ©rmorbung bc^ ' 
^erjogS öon ©ngfjien Iiatte fie nod^ lein SBort ber ©ntrüftung l^aBen ^ 
bürfen, ben le^temjäl^nten SSorgang aber nannte fie eine entfe^Iid^e W^ 
rid^t unb eine fd^auberl^afte 2^f|atfad^e unb forberte ju einer ©amnttoS 
für bie unglüdlidCje SBitttpe unb bie fed^S unerjogenen Äinber auf. 
UebrigenS erfal^ren toir au§ ber 3^^^^9 ^^^ 24. ©eptember bie toetttget 
be!annte SÖ^atfadCje, bafe baffelbe J8!rieg§gerid^t, tueld^eS $ßalm erfc^i# 
lie^, jufammen fcd^g, barunter üicr 93ud)f|änbter, jum Xobe t)erurt|eilt 
l^atte, njeld^cm t)ier SIngeflagte burd^ bie glud^t glüdßid^ entgingen, tt)ä^' 
renb gleid£)äeitig mit $ßalm ein §anbefömann ©d[)ober au§ S)onauiDÖrt^ 



1) @*lef. 3eitung 1806, 9^r, 104. 2) 9f?r. 105. 3) ^v. 109. 



2>ic ^cffc unter franaöflWcm 2)ru(f. 137 

cfd^offen tourbc. S^r SSerBred^cn toar naä) bem SBortlcmt beg Urtl^eüg 
SReuterei gegen il^rert red^tmä§tgen DSerl^errn/' in SBol^rl^eit ober ber 
egen bie aufgeätourtgerte grembl^errfd^aft \iä) ouflel^nenbe $ßatriotigmug 
eulfd^er ^erjen. 

SSäl^renb ber Ärieg gegen bie erftere in 5ßreu§en fid^ Vorbereitete, 
^toieg bie 3^^to^S ^^ brad^te bie erfte Slnbeutung in ber S^iummer öom 
LDftober 1806 in einem Slufrufe jur (Sammlung bon ^Beiträgen. S^m 
•Igte ba§ ^egömonifeft beg ÄönigS au§ bem ^au^jtquortier ju ©rfurt 
tib gleich barauf ein S5erid^t t)on „glüdHid^" begonnenen geinbfefigfeiten, 
3tt 3wriidß)rangen ber franjöfifd^en 2^ruppen unb ilirer ©infd^Iiegung 
n ^of. ©ine Sorrefponbenj aug Seipjig t)om 14. Dftober tmeber^oltc 
ie Äimbe, unb eine 9?ad^rid^t au§ ©reiben t)on bemfelben 2;age rebete 
)gar t)on einem großen ©iege bei SBeigenfelg unb 15000 gefallenen 
iranjofen^). 3Äan l^atte geglaubt, tva^ man gel^offt l^atte, unb toö^renb 
^c Serfiner ßorrefponbenj t)om 18. Oftober nur öon einem btutigen, 
H)fer gefod^tenen 2;reffen bei Sluerftäbt, eine fpötere üom 21. Dftober 
on bem §eIbentobe be§ ^ßrinjen Souiö bei ©aalfctb fpradC), lam bie 
oHe SBal^rl^eit erft in ber 3^i^^g ^om 25. Dftober ju S^age, in toeldjer 
^ eine toörtlid^ mitgeti^eifte S9efanntmad^ung be§ ©ommanbanten t)on 
ietliit bie ©imool^ner ber §aut>t[tabt angefid^tS ber beöorftel^enben 93e* 
|ung burd^ franjöfifd^e Xxuipipm jur 9iuf|e ermal^nt njurben. 3)ie S3er:s 
ner Eorrefponbenjen Ijörten nun t)öttig auf, unb t)on bem, n)a§ alle 
•etjen betoegte, toar nid^t mit einem 3Borte bie Siebe, big bie 3^^^^9 
J§ i^r auferlegte ©d^toeigen in ber Stummer öom 22. 9?oöember mit 
Jt SBemerfung erflärte, ba^ bie ß^tomftänbe 9?ad^rid)ten über pofitifd^e 
^gniffe gegentoärtig unmöglid^ mad^en, unb bi§ auf SBeitereö anbere 
rteteffonte SRotigen bie ©teöe ber poütifd^en 9?euigfeiten t)ertreten toerben. 

6§ ift nid^t unintereffant ju feigen, n)ie bie SJebaftion ilirer fd^toeren 
'%öbe JU genügen t)erfud^t ^at ©ie brad^te bogenlange Slrtifel über ben 
#f^en §offtaat, über bie ©intooi^ner $ßerfien§, ba§ Seben in ©ibirien, ben 
orbomerifanifd^en Raubet u. f. n)., namentlid) aber @rääf|lungen au§ bem 
'^^ ^riebrid^S beö ®ro§en, beffen 9?ame allein fd^on genügte, ben 



1) S^Icf. Leitung 1806, 9^. 123. 2) 9^r. 124. 



138 2)le gransofctt In SBrcfllau. 

gefunfenen 2SlnÜ) patdoü^ä) ju beleben. 9Wd|t ol^ne feine SBejiel^ung ju bei- 
augenblidtüd^en Sage ber 3^itung enthielt fte eine SRittl^eilung, tpie bief^ 
fiönig bießeitungen benu^te, tiotnn er nid^t toünj'd^te, ba§ il^re Sefer öon^olitrt 
reben foÖten. ©ie ift üiel ju d^arafteriftifd^, um nid^t toieberfiolt ju toerben. 
Gg toar öor bem S5eginn beg fiebenjäl^rigen ffiriege§, al§ eg ber 
Sönig [el|r unbequem entpfanb, bafe man in SBerlin öon bem beöorftel^en- 
ben ^tbjuge \piaä), beffen SSorbereitungen burd^auS gel^eim bleiben fottten. 
„üJJan mu§ bie Seute üon etoag anberem reben laffen," foK ber Äönig ge^ 
meint l^aben unb fanbte burd^ einen SSertrauten einen Sfrtifel in bie SJei> 
liner ßeitungen, toeld^er lautete: „STuS $ßot§bam n)irJ) gotgenbe§ geme&et. 
2(m 27. fjcbruar beö 2lbenb§ tüurbe ber ^immel ganj bunlel. JJinftere ■'. 
SBoÜen, burd^ ein ©etüitter äufammengejogen, tvo'oon man ujenig ©jempel 
Iiat, bebedtten hm ganjen §orijont. @^ bornierte bei ftarfen Wp, \ 
unb bei t)ereinäelten ©dalagen fiel ein ^agel, bergleid^en man fid^ id 
9Kenfd^engebenfen nid^t erinnert. SSon jtoei Dd^fen, bie ein SBauer m , 
einen SBagen gefpannt, njurbe einer auf ber ©teile erf dalagen; öiele p 
meine Seute tpurben in ben ©tragen öernjunbet, unb ein S5auer ^okaij 
baburd^ ben 2lrm. S5ie S)äd^er tüurben burd^ bie ©d^toere beg ^agel^ 
jerfd^mettert; aÖe J^^nfter, bie gegen ben SSinb f tauben, njurben ein^ 
gefd^Iagen. 'SRan \)ai in ben ©tragen groge Sluntpen ^agel tpie ÄürHff^ 
gefunben, bie nid)t el^er atö gtüei ©tunben, nad^bem ba§ Ungetoitter ouf^ 
gel^ört ^at^ gefd^moljen finb, u. f. U)." fj^embe mußten über biefc ®e* 
fd^id^te erftaunen, aber nod^ biet mel^r bie ^otsbamer, bie feine ]p 
fd^metterten S)äd§er unb feine eingetüorfenen fj^nfter erblidtten. @g gingen 
Stnfragen l^in unb ^er, biö enblid^ ber ^i^f^^ntmenl^ang an ba§ Siige^ 
lid^t fam; aber ber Qtvtd be§ S!ömg§ tpar erreid^t; man l^atte eine 3^ 
lang nur öon bem Untüetter in ^ßot^bam" unb ben lürbiggrogen §ajel^ 
förnem gefprod^en. 



S23a§ in ben trüben SRoDembertagen be§ Sal^reg 1806, in benen bi^ 
©djlefifd^e ß^^^^Ö ^^^ t)orfteI)enbe ®efd^id)te nebft ijielen anberen nit^ 
politifd^en an ©teile ber Verbotenen potitifd^en 9?ad^rid^ten mittl^ilte, bi^ 
Sreölauer gefprod^en l^aben mögen, toiffen toir nid^t; aber toir lömten ^ 



S)te granacfen in Srellau. 139 

wtö beulen toenn totr in ber 3^^9 ^'^^ tuieberl^oltert @rla[fe be§ Som^* 
manboiiten über ba^ 9Serf|alten ber &ntoof)ntc bei einer ^Belagerung 
lefcn. S)ieg toai eine unstoeibeutige ©prad^e über bie friegerifd^en %ovU 
f^ritte ber granjofen imb il^rer aSerbunbeten, UJöl^renb jugleid^ feit bem 
6.3)cjember 1806 ber S)onner ber ©efd^ü^e ba^ eingefd^Ioffene Sreölau 
umtobte. aSon ber S^atfad^e ber ^Belagerung fprid^t bie ß^^^fl "^i* 
feinem SBorte, unb ttrtr toürben auger ben Xobegangeigen gebliebener 
Dffijicre au§ il^r nid^t^ boöon erfal^ren, tomn nid^t ber lefete ©a^ ber 
Jfaimmer öom 31. S)eäember 1806 ben öffentlid^en S)anl be§ ©omman^ 
bcurS beS jtoeiten getbartiKerieregimentg unb jtoar „an eine Oefeßfd^aft 
iimger ©amen" enthielte, toeld^e bei ber STbtoel^r eine§ feinblid^en Ueber* 
falls am Dl^lauer 3]^ore bie StrtiHeriften auf ben SBällen burd^ S5eIo^^ 
^9^ i'^ gefteigerter Stnftrengung aufgemuntert i^atten. Slud^ d^ara!teriftifd^ 
in numd^erlei §infid^t; iebenfallg aber toaren biefe jungen S5amen für 
bie SBcrtl^eibigung ber ©tabt begeifterter, afe i^r ©ommanbant. 

SHefer, ®eneral öon %^\itf fapitulirte nad^ einer üiemjöd^entlid^en 
öelagerung bereite am 5. Sanuar 1807 1), unb mit ber öefe^ung Sreötau^ 
tourbe bie ©d^tefifd^e ß^it^^fl nunmel^r tl^atfäd^fid^ ein unter franjöfifd^er 
Ecnfur ftel^enbeS a3Iatt. ®ie preugifd^e ^Regierung l^atte ein augeufd^ein*» 
^ß Sntereffe baran, bag ber a3eftanb ber il^r in patriotifd^er ^^reue 
Wenenben B^t^^fl ^^^t gefäl^rbet unb jeber ^onflift mit ber franjöfifd^en 
Septbe t)emtieben toerbe; benn unter bem 6.9?ot)ember 1807 lieg fie 
bem SBud^l^änbler Som burd^ bie ÄriegS^ unb S5omänenfammer auSbrüdE^ 
^ eröffnen 2), nid^tS, nid^t einmal amtüd^e ^ublifationen, felbft tomn 
ftc in ben berliner ß^tungen geftanben l^ätten, ol^ne auSbrüdßid^en S5e^ 
W ju brudEen. ®g beginnt nun für furje Qdt ein neue§ SBIatt in ber 
®efd^id^te ber 3^iti^^9r '^^^^ ^^^ ©tentpel be§ bireften SinfluffeS ber 
Stemb^errfd^aft trägt. S5ie obrigfeitlid^en SSerorbnungen, fonjeit fie ben 
ftrieggjuftanb betrafen, erfd^ienen fortan in beutfd^er unb franjöfifd^er 
SprQd^e, unter il^nen aud^ ba§ folgenfd^toere a3Io!abebeIret t)om 16. 3a^ 
wiar 1807, toeld^eg alten ^anbel unb aöe Sorrefponbenj mit ©nglanb 
^ferfagte unb bie Sontinentalfperre in S!raft fefete. S^ro^bem e§ in ber 



1) 6(^le(. Seltung 1807, 9?r. 3. 2) Ägl. ©taatSarc^io M. R. IV, 40. 



« 

140 S)ie granaofcn in Srcölau. 

Leitung an franäöftfdf) gefäröten Serid^tert übet Sictpoleon, 5. 85. \dx^ 
9ieife jur 9fiorbarmee, feine begeifterte Slufnal^me üt ^ßolen u. f. U)., nid^ 
fel^Ite^), fo beiDa^rte fie fid^ bod^ patriotifd^e ©elbftänbiglett genug, ixxt 
t)ie fd^möl^Iid^e Uebcrgabe ber geftungen ®(ogau, ©df|tt)etbn% SD?agbe6uTg 
unb anberer ol^ne alle äufäfefid^en SBemerfungen lebigfid^ ju regiftriren. 

S)a^ bie ß^i^^^g ^^^^^ ^^^ otoattenben Umftänben eg an Wxtttm^ 
nung für ba§ tüol^tooHenbe SSerl^alten be§ in 83reölau reftbiren&oi 
^rinjen Serome mdf|t f eitlen lie^, njirb nid^t gerabe auffaHenb fein 2). 
3)ag 2lnbenfen an feine Slntpefenl^eit lebt l^eut nod^ in ber (grinnening 
ber ©niel, benen bie SSäter erjöl^Iten, toie l^errlid^ biefer napoteortifc^c 
^rinj in feiner SBeife fidf| in S3re§Iau ju Vergnügen berftanb. SWd^t fo 
be!annt bürfte bie au§ ber ß^^^^^S crfid^tlid^e S^^atfad^e fein, ba§ (xaäj 
bie Sintpol^ner, benen burd^ bie 3lot\) ber Söelagerung unb bie Saft ber 
Einquartierung bie Steigung ju Suftbarfeiten tuol^I grünbfid^ Verleibet 
fein mod^te, fid^ auf 93efe]^I amüfiren mußten; benn jal^Ireid^e Slnjeigeii 
fagen j. 95. au^brüdflid^, ba§ „bem mir bon l^öd^fter ©teile gegebenen 
Sefel^I nad^fonunenb" ober „par ordre du gouvemement" jeben ©onn^ 
tag unb ©onnerftag SKa^fenball im großen Steboutenfaale ftattfonb^). 
2m übrigen (äffen bie bieten friegSgerid^tlid^en Urtl^eile, toeld^e bie 3^' 
tung berfiinbet*), nid^t gerabe auf einen bel^aglid^en ß^^f^^^^ fd^fie&en, 
tooäu nod^ bie Sluftage ber Ärieggcontribution, für bag Sre^Iauer ^ 
:partement ad^tjelin 2KiIIionen granfen fam, bel^ufS beren 3^^^^9 ^ 
SKagiftrat alle ©intpo^ner aufforberte, il^r baareg ®elb gegen ©tobt^ 
Obligationen bei ber Äämmerei niebersulegenö). ®ie ®eIbnot§ mäßf 
ate bie franjöfifd^e SBe^örbe in ber 3^itung befannt mad^te, ha^ preufetf^^ 
2^reforfd^eine in ben öffentlid)en Waffen nidf|t mel^r angenommen »erben 
burften, tooburd^ fie audf| für btn ^ßribatüerfel^r il^ren @urg bertoren. 

aSon bem S^riege unb ben ^^ruppenbetoegungen entljielt bie QtiiBi 
auö jenen Salären nid^t^ au^er ben burd^ „Drbreg'' publicirten fronjoft^ 
fd^en ©iegeöberid^ten unb ben SuIIettn^ ber großen Slrmee^), jttrifd^ 
btmn \xä) bie bielfagenbe 9?ad^rid)t finbet, bag bie föniglid^e gamiße ftc§ 



1) <S*Ief. 8citung 1807, 9^r. 6. 2) 9^r. 7. 8. 3) SÄr. 9 ff. 4) Kr. ^• 
5) ^r. 12. 6) 9^r. 21. 



2)er aUflter gricbcn. 141 

a(| fiomg86crg in ^rcu^en bege6en l^abe^). STöer eine für jene 3^^* ^^^ 
mberS bead^tenStoertl^e pcttriotifd^e Sleu^erung foll ber 3^itnng nid^t öer^^ 
?ffm teerigen, nämlid^ eine fd^arfe ^urü^ü^ifiing ber gegen ba§ preugifd^e 
'fpjierforpS au^geftreuten SSerbad^tigungen in einem längeren Slrtilet, ber mit 
Ji SBJorten fd^üegt: „SBir ^abtn SllleS t)erloren, nur unfere ©l^re nid^t" 2). 
S)ie natürlid^ au§ franjöfifd^er Duette ftammenben Sendete ber 
fitung über bie tctt)fer gefd^Iagene, ober öerlorene ®d)Iad^t 6ei ©ilau^), 
J Sßieberlage ber preu§i[d^*ruffifd^ett Slrmee 6ei griebtanb unb ben &n^ 
ttfd^ ber fj^anjofen in Königsberg mögen übergangen Serben. S)en 
ceSlouem towcht bie S^rauer beS SSaterianbeS burd^ Äanonenfalut t)er* 
tibet^), unb toie bie 3^i^J^9 ^^^ S5erlin berid^tete, toax üon ber franjöfi» 
en Sel^örbe eine gleid^e geier ber SanbeSl^auptftabt jugemutl^et Sorben. 
ibli^ brad^te fie in ber 3iummer öom 4. Suli 1807 bie erfel^nte 9?ad^^ 
^t t)on htm unglüdttid^en, aber notl^toenbigen ^rieben ju ?;ilfit, unb 
rm aud^ ^über [eine 93ebingungen nod^ Ungetoigl^eit l^errfd^te, fo glaubte 
: B^twtS ^^^ <^f ®t:unb öon ^ßriöatnad^rid^ten bie freubige Hoffnung. 
§f|)redE)en ju bürfen, bafe ©d^Iefien feinen geliebten SDJonard^en bel^alten 
xbeö). ®er %n(i>tn^'ottixaQ unb feine SluSfül^runggbeftimmungen fo* 
e bie ergreifenbe ^ßroHamation griebrid^ SBill^elmS III. an bie bi§^ 
eigen Untertl^anen ber abgetretenen Sanbe finb in ber ßeitung tüörfe» 
^ abgebrudEt^). S^rer Sfufgabe ftanb fie freilid^ immer nod^ mit 
6unbenen Rauben gegenüber, aber fie genügte il^r mit mögtid^fter 
ö^onung be§ patriotifdjen (Sefül^fe, unb tüo fid^ für bie SBefriebigung 
ffelben nur irgenb ©elegenl^eit bot, j. ö. in ber SDWttl^eilung toof)U 
oHenber Q&Qt au§ bem 2tbm be§ fönigfid^en 5ßaare§, fo lieg fie fid^' 
sfelbe nid^t entgelten''). S)a§ bie gran^ofen in 93re§Iau tro^ be§ 
riebenS al§ ^erren unb ©ieger geboten, baran erinnern faft in jeber 
ummer ber 3^t^^9 ^^^ ©rlaf f e il^reö Kommanbanten unb bie prunfootten 
Jiem il^rer 9?ationa{fefte. S)ie offi^ietten 93erid^te über 5ßaraben unb* 
monenbonner, S)inerg unb Sttuminationen mugte bie 3^^"^9 ^^^^ ^^^ 
itfen; aber fie tl^ut e§ mit ber äugerften SBefd^ränfungß), unb ba§ Softem 



1) @*Ief. Scitung 1807, 9^r. 10. 2) 9^r. 18. 3) ^v. 24. 4) ^x. 72. 
5) 5Rr. 82. 6) ^x. 94 7) 1808, ^x. 38. 39. 8) 1807, S«r. 95. 142. 



142 ^nntxt fRt\oxmttu 

barin toav, erficht man red^t beutlid^ an^ einem g^ftberid^t bom 14. 95 
tember, in toeld^em fte angenfd^einlid^ abfid^tlid^ bic SDWttl^eitung i 
t)om preugifd^en ©ouöerneur auggebrad^ten %oa\k^ al§ genugenb für 
geftftimmung erttärte, obtoo^ er l^öd^ft nid^töfagenb lantete: „3^^ ^ 
ben!en be§ 18. SBmmaire, eineg XaQt^, ftjeld^er ben granjofen mit jefa 
2;age t^eurer n)irb." 



Sn§ poIiti[d^e§ ötatt ift in jener Seit ber Sföert^ ber ©d^Iepfd^e 
3eitung natürlid^ gering, nm fo größer ober afe Duelle für bie Q^ m 
Sulturgefd^id^te, ba fte ben ^^ageSereigniffen obieftiü folgte unb in i§re 
auöfü^rlid^en 93erid^ten, tüie j. 83. über ba§ t)on ben Snglänbem gcge; 
alleg SSöIferred^t t)orgenommene fürd^terlid^e 93ombarbement öon fioJ)er 
l^agen, l^eut nod^ lefenStüertl^ bleibt i). 2lber unter allen ©reigniffei 
toeld^e in erfter Sinie bie immer glanjDoKer auffteigenbe Stul^me§(auf6a^ 
be§ franjöfifd^en üJJad^tl^aberg üerlünbeten, ift e§ am lel^rreid^ften, be 
befd^eibenen ©puren ju folgen, toeld^e in ben Salären ber anfd^einenbc 
Dl^nmad^t 5ßreu§en§ feine mäd^tige @rf|ebung vorbereiteten. ®en S& 
ber Steform leitete ba§ (gbift öom Q.Dftober 18072) über erieid^terte 
©rtoerb unb freien S3efi^ beö ©runbeigentl^umg ein, njeld^eS jugteid^ b 
@rb* unb ®ut§untert]^dnigfeit auffjob. S^m folgte bie ©töbteorbnung öo 
19. 9?ot)ember 18083), bereu toeittragenbe SBebeutung junäd^ft laum öe 
ftanben tourbe unb l^alb ju SSerttJunberung, tjalb ju äKigtrauen 2lnla§ ga 
@g ift bieg ganj beuüid^ au§ ber 3^itung ju erfennen*), njeld^e eine eingeben' 
unb fel^r entpfel^Ienbe 93efpred^ung unter bem ^intoeife, bafe bie Sied^töerhjeb 
rung ber ©tobte burd^au^ bem ©inne griebrid^S II. unb be§ Slllgemein 
Sanbred^tg entfpred^e, mit ber SSerfid^erung fd[)lie§t: „gortfd^ritte, ganji 
®eifte biefer berül^mten ©efe^gebung, finb toal^rlid^ feine Steuerungen, i 
bem preu^ifd^en SRegierungSf^ftem ober bem 9?ationalgeifte toiberfpred^e 
toären." 9?id^t t)iel anberg toar cö mit ber neuen SBel^rorbnung, j 
toeld^e bie ßeitung ber toeit Verbreiteten SSerurtl^eiTung ber aUgemein 



1) ©c^Ief- Seitung 1807, S^^r. 111 ff. 117. 2) 9^r. 127. 3) 1809, 9^r. 
4) ^. 20. 



Sttttcrc Slcformcn. 143 

ffie5t})ffid^t gegenüber fo entfd^iebert unb fo t)erftänbmgöoII eintrat, bafe 
biefe i|re StuSfül^rungcn ©l^renWätter in il^rer ®efd^id§te bilben i). 

S)ie Sebeutung fotd^er ^Reformen, todä)t für ^reu^enö mäd^tigcn 

Äuffd^toimg ben feften ®runb legten, entging bem mit SlrgnSaugen über 

bog gebemütl^igte Sanb toad^enben ^anjofenfaifer nid^t, toeld^er bie 

äÄaimer l^a^te, in benen er be^ Äönigg 9iati^geber fal^, öor allen ben 

Alfter greil^erm t)on ©tein. ©inige S5riefe beffelBen, njeld^e feinen 

Sraiijofenl^ag' außer ßtoeifel ftellten, unb toetd^e bei einer §augfud)ung 

bec franjöftfd^en ^Regierung in bie ^änbe fielen, njaren, toie bie 3^i^^^9 

öugffi^rfid^ erjäl^tt *), ber näd^fte ®runb feiner Don 9?apoIeon erjtüungenen 

Woffung. ®ie öffentlid^e ©timme barüber tpar unter bem anbauernben 

Sittfluß ber fronsöfifd^en Dccupation getl^eilt, tüie bie ^Berliner 6orref|)on* 

^fß- äugten 3), toeld^e über ^ßreufeenö ®ranit=ftein, ®runb==ftein unb ©bet^ 

ftein abfpred^enb urtl^eilten, aber fel^r balb ben entgegengefe^ten 2;on an^ 

fö^lugen. $ßreu§en njar bamafö innerlid^ unb äugerfid^ arm, fo arm, ba§ 

für })atriotifd^e SRegungen faum Suft unb Sid^t gegeben njar, unb fo 

öuggefogen, ha^ für bie bringenbften 93ebürfniffe bie SRittel fel^tten. gür 

bie Unterftü^ung ber jal^Ireid^en, nad^ bem 2;ilfiter ^rieben entlaffenen 

®it)it unb SOSIitärperfonen njurbe bie öffentlid^e SBop^ätigfeit in 9ln- 

ft>ru(i^ genommen, toetd^e afö fid^ere§ 3^id)en ber allgemeinen ^oti) eine 

®efQmmtfumme öon nur 1285 Spatem 11 ©gr. 5 ^f. ergab ^). gür 

^ie 5j}rit)atfd^ulben mußte ein 9D?oratorium genjöl^rt tocrben^), unb bie 

©tobtöertoattung lonnte fid^ nur burd§ eine S^^^S^ö^I^^s l^elfen^), bei 

^exen Süifünbigung fie angefid^tö ber „äußerften 9?otf|" jebeö ®efud) um 

^lö6 ber ßo^fung t)erbot, ba foId^e§ in feinem ^aUt auf SBerüdEfid^tigung 

hoffen lönne. S)er ©taat üerfaufte feine ©ominien^); bie Offiziere ber 

^ufgelöften 9iegimenter tuurben auf ^atbfolb gefegt s); tva^ fid^ nur 

^fienb befteuem ließ, namenttid^ jeber 2npx^ njurbe befteuert^); aber 5tIIc§ 

'^d^te nid^t auö, um bie neue franjöfifd^e ßontribution ju jatilen, tpetd£)e 

• 

^ ipöi^e öon 120 SOWÖionen ^raufen bem um bie §ä(fte t)erf(einerten, 
i>in:d^ ben Ärieg auSgefogenen Sanbe auferlegt tpar. ©nbtid^ tourbcn 



1) ®*Ief. 8cttung 1808, 9Zr. 121. 2) iRr. 112. 146. 3) 92r. 135. 136. 
4) 9?r. 28. 5) 5Rr. 1. 6) 5«r. 42. 7) 1809, 9Zr. 32. 8) ^v. 8. 9) "üh. 43. 



144 Snncrc SRcformcn. 

aÖe ©ntDOl^ner aufgcforbert, il^r ®oIb unb Silber in bic SIRünjc ju 
t)erfaufen ober für baffcIBe eine ©teuer öort einem SJrittl^ beS SBert^d 
ju jaulen 1). 

S5ie ©d^tefifd^e ß^^ti^^fl öenjäl^rte oud^ unter biefen 58er]^tniffen 
tl^ren patriotifd^en ©inn. 3n ben 9?nmmem öom 22. SKärg, 19. 8^)ril 
1809 unb einer ganjen SReilje folgenber Slrtifel toieg fie auf bie 92o£^ 
tDenbtgleit ber neuen ©teuem l^in, erinnerte baran, ba§ bie ^ntgin ßoirife 
für benfelben Qtood il^ren ©d^mudt t)er))fänbet l^atte, unb fd^tofe il^re Süigj^ 
fül^rungen mit ber Slufforberung: „©o (eiltet ober gebet nun, bog ift cud^ 
ja freigeftellt, euer ungemünjteg ©iI6er ober bie S5efteuerung bem Äöntge^ 
bag Iieigt eud^ felbft unb euren SlWitbürgem, für njeld^e unb für bereu 
2Bo{|l ba^ D6er]^aut>t be^ (S>taak^ forbern fann, barf unb mu§. 9Ser^ 
trauet ®ott, unb alleg toirb tpieber gut gelten." 

S)ie 3loÜ) tvai grog unb tpurbe burd^ bie ßontinentatfperre toefent^ 
lid^ gefteigert, nad^ bereu SBeftimmungen jebeS ©d^iff, toeld^eg aud^ nur 
einen engtifd^en §afen berül^rt ober an ®nglanb irgenb eine Sttgabe cnt* 
rid^tet l^atte, afe entnationalifirt ber franjöfifd^en ^optxÄ anl^eimfiel^). 
Snfolgebeffen ftodfte ^anbel unb SBanbel; bie Soloniatoaaren tourben 
bis gu unerfd^toingfid^cn greifen üerttjeuert, unb bie 3^"9 toieberl^olte 
unauff)örfidf| in fetten Settern ben gang praltifd^en dtaü)^)^ fid^ berfelben 
ju entfialten unb j. 35. anftatt SaffeeS lieber SSierfuppe ju genießen, bei 
ber griebrid^ ber ®roge aufgetoad^fen unb unfere SSorfal^ren „ol^ne ^^toeru 
fd^njöd^e minbeftenS ebenfo geiftreid^ toie toir" getoorben feien. 9SieI em:>)fittb* 
fidler, dg bie ®ntbe]^rung t)on ®enu§mitteln toax ber burd^ bie ©|)errc 
entftanbene SDJangel an SÄebifamenten, j. 99. be§ Äantpl^er, ber ©j^ina«: 
rinbe u. f. to., toeSl^alb bie öfterreid^ifd^e ^Regierung einen 5ßrei§ t)on 500 
S5ufaten für bie (gntbedCung eineS au§reid)enben Srfa|e§ ber angegebenen 
unb ä^nfid^en Heilmittel auSfd^rieb^). 3lcbm ber 3loÜ) jener Saläre, 
t)on ber bie 3^^t^^9 ^^ f^^^ anfd^auIid^eS, l^eut faft öergeffeneS Söilb 
giebt, tritt au§ il^r nur um fo tool^Itl^uenber bie raftlofe SD^ätigfeit mU 
gegen, in tpeld^er ber Äönig mit feinen SRötl^en an ber 9?eugeftaltung 
be§ gangen ©taatStoefenS arbeitete. SRäd^ft ben SSerorbnungen über bie 






1) ©^Icf . 8citung 1809, ^r. 31. 2) 1808, 9lr. 5. 3) 9f?r. 52. 4) 1809, S^hr. 14. 



gcrMnanb üon ©d^ilL 145 

SScrbcfferung bcr ^ßroöinätat, ^ßottjeis* unb gi^anjbe^örbcni), bcr (aiit 
Drbre boni 26. ©eäember 1808 erfolgten ©nrid^tung ber SRegieruugen 
unb D6erlanbc§gerid^te tnelbete eine (Sorrefponbenj aug 93erlin uoni 
14, Dftober 18092) i)ie ®rünbung ber Uttiüerfität 93crlin gleid^ einem 
gingeräeige, ba§ jum Slufbtül^en eineg 9Soffe^ aud^ bie geiftige SSaffen^^ 
rüftung gel^öre. 3l^r folgte bie SSerbinbung ber Uniücrfität granffurt 
mit ber in 83re§Iau bereite beftel^enben ^od^fd^ule^) unb bie ©inrid^tung 
bcr in ben SRäumen be^ ©anbftiftö untergebrad^ten Uniüerfität^bibliot^ef. 
S)ie feierlid^e (Sröffnung ber 95re§(auer ^od^fd^ule erfotgte am 19. Df tober 
1811, toobei unter ben t)ielen ^ftgebid)ten eineg Don bem Uniöerfität^^ 
bud^l^änbler 93artl) in 21 ©prad^en gebrudt überreid^t iourbe, „toetc^e 
jönuntlid^ in 93re§Iau geleiert unb gefprod^en tourben." hierbei foll 
äbrigeng afe für bie ®efd^id^te ber ß^^^^S bemerlen^njertt) ertoä^nt 
toeAen, ba§ il^re ©jpebition unb ©rudferei am 6. Sluguft 1808 in ba§ 
§au§ ber ©d^toeibni^erftrage 47, in toeld^em fie fid^ noc^ l^eut befinbet, 
laerlegt tourbe, nad^bem biö bai^in bie Sfpebition 9iing 9?r. 20 unb bfe 
5)rufeei SIeine ®rofd^engaffe 9?r. 10 unb 11 getoefen mar. 

S)ie SBerid^te ber S^ti^^Ö Söffen immer beutlid^er ben patriotifd)en 

'bfi^toung erfennen, toetd^cr bie neue 3^^^ einleitete. S)en SBiebereinjug 

i^ t)reugifd^en 2;ru|)pen in SBerlin begrüßte fie mit Subel*) unb ertoä^nte, 

flW^ toie t)on rid^tiger Sll^nung geleitet, gang befonberö "^tn Sljef be^ 

Wen Sranbenburgifd^en ^ufarenregiment^ SRajor üon ©d^iö, ber oxi 

[ber @))i^e feinet reitenben Sägercorpg „bie öüd^fe üor fid^ auf "^txt 

Ifnopf ftü^enb, üon anl^altenbem aSiöatrufen begleitet" tourbe. 

ige SKonate barauf berid^tete fie in ber Stummer öom 14. Suni 1809 

^elbentob in ©tralfunb unb nannte in einer fpäteren 9?ummer 

7. Dftober bie JWamen feiner gefangenen Dffijiere, toeId)e am 

6e>)tember in SSefel erfd^offen morben toaren. 3n bem bem 9Scr^ 

öorßegenben alten ©jemplar ber 3^itw^9 A^ i^^^f^ ©teile mit 

Ift bejeid^net unb baneben gefdjrieben: ,,9Sergife fie nid^t, S5eutfd§lanb ! " 

foH biefer ^flid^t ber ^etöt aud^ l^ier genügt njerben; fie finb 



1) @W. Seitung 1809, 9?r. 23. 2) ißr. 123. 3) 1811, «Rr. 54. 
4) 1808, i»r. 149. 



10 



146 S^ad^fenber ^atriotii^mud. 

fäninitKd) al§ Sieutenantö aufgeführt unb l^eifeen: gal^it, ©d^mibt, @a 
(5orI SBebeU, ÄeEer, ®a6aüt, gtemming, gclgentreu, Äerffenbrinl^ %xa^ 
berg unb 9U6ert SSebeß. 3^ret Slbeföquafitöt, für tpcld^ ein S^eit 
S^iamen ougenfd^einüd^ fptid^t, fd^einen fte burd^ friegggerid^tfid^eS Urti^ 
t)erluftig er!(ärt tporben ju fein. 



Snjtoifd^en l^atte ber griebe Don ©d^önbrunn nad^ bem fdE)tüer e 
föin))ften Siege bei SBagram 9?apoIeon auf bie §ö^e feiner SKad^ g 
fü^rt. aSon feiner (Semai^fin Sofej}]^ine l^atte er fid^ burd^ ^offamatic 
t)om 16. S)ejember 1809 unb bomit äugleid^ Don feinem ®lüdEe getrenr 
roieujol^l baffelbe nod^ ju tüad^fen fd^ien, afe au§ feiner neuen S§c ir 
ber öfterreidf|ifd^en ©rjl^erjogin SD?arie Souife am 27. SRörj 1811 c 
So^n geboren tourbe, toeld^er bie B^^^f* ^^ S)^naftie ftd^ern fotti 
S)ie 3rf^^9 ift ^^ Sendete über bie geftlid^feiten in SBten unb ^ 
\)oU, unb toenn e^ fd^on einen too^tt^uenben ©inbrudE mod^te, au§ grar 
reid^ einmal üon anberen ©ingen, afö Don Siegen unb Äriegen ju Ief( 
fo toirb berfetbe im Snianbe burd^ bie SRittl^eilung ber ©riaffe nur c 
fteigert, toeld^e ba§ fidlere SSorfd^reiten ber ^Reformen auf allen ©ebiet 
ber SSertDaltung ^reufeeng anseigten. Siedet intereffant finb aud^ l^ei 
nod^ bie SSerl^anblungcn über ba§ ginanj:programm, toeld^e^ berStaoi 
fanjier Don ^arbenberg einer au^ aßen ©täuben ber SD?onard^ie ( 
23. gebruar 1811 nad^ Serlin berufenen SSerfammlung Dortrug^) u 
babei afö leitenbeö ®runb|)rinäit) be§ ©teuerf^ftemg bie inbireften ? 
gaben begeid^netc, „benen man längft in ^reufeen bcn SSorjug gegd 
l^abc, unb bie nad^ bm unget^eilten Stimmungen einfid)tgDotter SKöni 
DoräügüdC) gen)äf)It toerben muffen." 

2)afe übrigen^ bie burd)greifenben Steuerungen ber ©taatSregien 
fid[) eineö allgemeinen SSeifaßg burd£)au§ nid^t ju erfreuen l^atten, ift c 
ber 3^i^^9 beutlid^ erlennbar, njeld^e für biefetben mit SSerftänb: 
eintrat unb i^re publiciftifd^e Slufgabe in patriotifd^em ®eifte erfaj 
®a§ SBort „5ßatrioti§mu§" tpar jener Qdt bi^ bal^in äi^^^ß^ f^^ 



1) 6*le[. geituiig 1811, 9?r. 26. 



I 



%ob bcr ^önißin Souife. 147 

9c6Iie6en; aber üt bcrt fd^tüeren Salären, tüdd^e bcr @rl|cbung be^ 9Sater* 
(onbe§ Dorangingen, tpurbe ba§ SSoII für biefen 93egrtff förmlid^ erjogen. 
Mein in einer einjigen JWuntmer ber 3^i^^"9 ^^^ 24. ®ejem6er 1810 
finben fidE) in ber literarif^en SBeüage ein ,,patriotifd^cr ^nberfreunb", ein 
;,))Qtru)tifd^eg %a]ä)minä)" , eine „]^iftorifd)<patriotifd^c S3i(berbt6el" u. f. tu. 
ongefünbigt löuter ß^^gniffe, ba§ ba§ unter bem S)rudCe ber grembl^errfd^oft 
«tacf|tig geftjedte SfiationaffietüuJBtfein ju ber Srfenntnig gcfütirt l^atte, tvo 
bie ftQtlen SBurjeln ber ^aft lagen, in tpeld^er ba§ SSaterlanb neu ju 
«fte^en berufen tüctr. SBon ganj äl^nlid^er ©tintmung gcugen bie Sl^eater* 
W^te jener Sxige. Slnftatt ber frül^eren, nteift bcn granjofen ent^ 
ftommenen Suftfpiele finben fid^ Dortüiegenb beutfd^e ©ramen, namentlid^ 
fe^t oft SSSil^elm Z^U, SKtnna öon Sarnl^etm, bie Sungfrau t)on Dr(ean§, 
wtb bie S^öuifl li^ ^^ ^^^^ feilten, j. 93. in einem SIrtifcI Dom 24. Scmuar, 
bie aufgäbe be§ 21^eater§ afö „SRationalfad^e'' ju bcgeid^nen, bamit „ba§ 
ipetj ju gerechtem ^atriotiömug ertüärmt tpcrbe, ber bie »ruft jebe^ 
Preußen ^ö^er Hopfen läJBt." 

SKel^r aber al§ alleg anbere gab ber ^ob bcr unbergefetid)en Königin 
Souife am 19. 3uli 1810 ju patriotifd^en Äunbgebungen Slnlag. S)ie 
3ritungen bom Sluguft reben laut bon ber 2^rauer unb iljrcn ffiunb^ 
9*ungen, bie fid^ toieberl^olten, at§ furj barauf ber S!önig am 8.®ep* 
Wer in 93re§(au eintraft). S)er 2;ob ber Königin ^aüc Don 9?euem 
ölt ba§ Dergeblid^ gebrad^te patriotifd^e Opfer erinnert, mit tpcldjem fie 
fe 3eit burd^ perfönlid^e 93egegnung mit bem Slaifer 9?apoIeon ju 
SRemel mitbere Scbingungen für bcn S^itfiter ^rieben gu crreid^en getjofft 
f|atte2). (gie tjatte bie ©emütl^igung be§ 9SaterIanbe§ nid^t üerl^inbern 
"ännen, tt)etdE|e§ tro^ feinet UngtüdC^ fid^ ju bem ftolsen SBetou^tfein 
^^ob, ba^ ber ^önig in feinem freifid^ um mel^r al§ bie §ä(ftc t)cr* 
Örinerten ®iaait bi§ bal^in ber einzige t)on 9?apoIeon unabhängige 
J^utfd^e gürft geblieben toar. S5aran erinnerte aud^ bie 3^i^^^^9 ^^ 
l^ötriotifc^em ©toIäS). 



1) S^Ief. aeitung 1810, ^h, 107. 2) 1807, 5^r. 26. 3) 1809, «Rr. 46. 

10* 



148 ^olitifd^e <Stme t)or htm Jtriege. 

@^ ift in ber ©efd^id^te ber 3^i^"9 f^<^« toieberl^olt bemerft toi; 
ben, ba§, toenn ber pofitifd^e ^orijont ein brol^enbeö Unttjetter öerfünbc 
i^re puMiäiftifd^e 3^ätigfeit mögfid^ft l^armloö erfd^eint. S)tefen ©nbn 
mad^te bie 3^^"9 ^"^ ^"^ Seginn beö Sal^re^ 1812, mit todäjem 5< 
göpaltige SBenbepunft in ben Salinen be§ franjöfifd^en Äai[erreid^§, urt 
jtüar bieömal unter unmittelbarer SBetl^eiligung 5ßreu§en§ begann. & 
ift red^t intereffant, unter biefem ®efid^tgpun!te bie erften SRummem beö 
genannten Sal^rgangeg burd^jublättem. @ie entl^alten oHe^ anbere, nur 
leine ^oliti^ h)ol^I aber j. S8. längere Serid^te eineö reifenben ®ä)to^ 
über (Sonftantinopel 1), eine 2lbl^anblung über bie l^alböergeffene ©d^Iac^t 
bei SKo^acj, eine anbere über bie un^ ttjenigftenS giemlid^ fern liegenbc 
^nft be§ S3ojeng2), jtpei lange SBefd^reibungen beö fubmarinen W 
fan§ t)on SKatte^SBrunn^), femer 3(rtifel über bie Snbier in SWalabot*), 
über bie SKetl^obe be§ Äod^en^ in aBafferbäntpfen^), furj lauter Segen* 
ftänbe, bie red^t gut unb nüpd^ ju lefen fein mod^ten, aber aud^ m(^t 
mit einem SBorte an bie aße SBett betoegenben Xage^fragen erinnerten, 
©n Sluffa^ aber, unb jtoar in ber erften Shimmer be§ Sal^rgangeS, ift 
bennod^ befonberer ®rtt)äl^nung njertl^. (£r l^anbelt „Don ber 2)urc|^ 
fd^neibung ber ßrbenge t)on 5ßanama", tpeld^e ber ßorrefponbent in na|c 
2lu§ftd[)t ftellt unb in ganj njal^rfd^einlid^er Sluöfül^rung nad^toeift, bafe 
ein fotd^er Äanat öiel tpid^tiger unb and) leidster l^erfteObar fei afö ber^ 
jenige t)on ©uej, n^eld^er jur ßeit ber 5ßtoIemäer fd^on einmal beftonbei 
l^abe, unb erft infolge ber Untptigfeit ber S^ürfen toieber tjerfd^Iamm 
unb öerfanbet fei. ©iefer für bie ©d^Iefifd^e S^^mg gerabe Dor o^^i 
3al)ren gefd^riebene 9lrtifel ift getoi§ red^t intereffant; aber nod^ üiel an 
regenber berül^rt un§ jnjifd^en atten jenen unpolitifd^en S^^^ überall b< 
too eö nur irgenb ol^ne Söeanftanbung feiten^ ber ©enfur gefd^el^en lonnt 
bie njad^fenbe Äraft beö niebergel^altenen :patriotifd^en 33eh)uJ5tfeinS^. 

®ic ]^unbertj[äl)rige SBieberfel^r be§ ©eburtötagg griebrid^ in 
(großen unb feine geier im gangen fianbe gab ber S^it^^g ben e 
njfinfd^ten ?(nla§, Don ^eufeenö bereinftiger ®röfee unb feiner lünftij 



1) ©d^Ief. Seitung 1812, ^v. 4. 2) 9^t. 6. 3) ^r. 8. 4) 9Jt. 11. 5) 9?r. 
6) ^x. 11. 



?otttlf(^c ©tiKc üor bcm Kriege. 149 

^Öffnung ju rebcn, unb in flaffifd^em Sßergma^ Hingt eö burd^ i^rc 
6{)Qlten: „S)em ^ßreu^enreid^ lafe tüieber geboren fein be^ 9iul)nieö l^el^rc 
©trol^Ienfonne, bofe fic^ crl^ebe ber neue §ßl^önij!" SKann mib toie bie§ 
ö6er in Äürje gefd^e^cn fönne, baöon al^nte SWemanb ettDaö. 2m ©egentl^eit 
mußten die 9?ad^rid^ten bie Sefürd^tung ertüecfen, ba^ eg fid^ ätpar um 
neue Ärieggoperationen granfreid^^, aber in einem fe^r unemjünfd^ten 
iBunbe mit ^ßreufeen l^anble. ©ieö tpurbe immer ftarer, ate bie Sorre^! 
fponbenjen ber ßeitung au§ SBerlin melbeten i), ba'^ bie Kontribution 
fortan auf bie Verpflegung ber franjöfifd^en unb aüiirten "Hxu^pm an^^ 
jerec^net toerben folle unb bafe bie Unterl^altung ber geftung ®Iogau 
öuf Soften granfreid^^ g^fci^^^^. 5lfö nun ober gar ein Sage^befel^l 
beS 5ßrinjen t)on ©rfmül^I ben ©urc^marfc^ franjöfifd^er Xxvippm an=« 
föubigte^), unb oug Serlin bie SSerfidfierung folgte, ba^ biefe %xvipptn 
„einer freunbfd^afttid^en SÄad^t" angel^ören^), fo toar ein gemeinfame^ 
&iegerifd^§ Unternel^men au^er allem B^^^H ^^^^ ^o§ man nodf| tou^te, 
toof)in ber Ärieg^pfab fid^ toenben njerbe. ©inige^ Sid^t bradf|ten bie 
otjlifd^en SBerid^te*), nad^ benen 9ia))oIeon mit feinen Segionen S)eutfd^^ 
lanb unb $oten überfdfimemme, um feinen 9ftiefen))tan burc^jufül^ren, bie 
gönje ciöilifirte SBelt ber ßontinentalfperre ju untertoerfen. 9JuJ5tanb l^atte 
fi^ berfelben nod^' nic^t gefügt, unb n)ät)renb biöl^er t)on bort aüe Soloniat 
toQoren auf toeitem Umtoege nad^ S)eutfd^Ianb ungel^inbert eingeführt toorben 
tooren, f^)errte nun eine löniglic^e Sßerorbnung t)om 15. Wpxit 18125) 
$teu§en^ Oftgrenge gegen atte überfeeifc^en SBaaren t)öUig ab. S)ieg n^ar 
^ erfte augenfd^einlid^ feinbfelige 2Kt gegen SRu^Ianb, toeld^em bie 2tm 
fiinbigung beö jtoifc^en bem Könige öon ^eujgen unb bem Saifer ber 
Stonjofen abgefdf|Ioffenen Slllianätraltatö folgte ß), beffen Qmd bie t)on 
®wnbinnen au§ ertaffenen faiferlidfien S)efrete Harlegten^). Sn benfelben 
^^ulbigte 9?a))oIeon ben Saifer Sttejanber, baö im SEitfiter grieben 
fl^^loffene Dffenfiübünbnife gegen (Sngtanb Derle^t ju fjaben, inbem 
^6(anb t)on bem „n^ei^Iid^ lombinirten 5ßlan ber Sontinentalfperre" ab* 
8«toidjen fei. 



1) @(^Ief. 3eitung 1812; ^t. 31. 2) 9^r. 35. 3) Sflr. 39. 4) S«r. 47. 
6) 9«r. 48. 6) ^t. 73. 7) 9?r. 84. 



150 JDcr rufflfdöc gclbjug 9iapolcon^. 

Siunmel^r entpttte fid) bcr lange verborgene, t)on 9?apo(eon 
feinem SSerberben erfonnene §ß(an fd^nell. ©in hirjer Xage^befe^I tu 
S^ilfit aus beginnt ol^ne toeitere Segrünbung mit ben SBorten^): „dtu\ 
lanb njill ben Ärieg; er l^at begonnen," unb nun folgen in ber QÄtm 
bie üblid^en 95erid)te über bie toeiteren Ärieggereigniffe. 

gaft in jeber Stummer erfd^einen fd^on je^t bie auS bem SRoniteui 
entnommenen berüd^tigten ^Bulletins öon ber großen Slrmee, toeld^e ftets 
ein fiegreid^eS SßorrüdEen melbeten, toäl^renb tl^atfäd^üd^ bie %vu)fptr\ 
unter l^eftigen SWegengüffen, auf entfeglid^en SBegen, ol^ne auöreic^enb« 
SBerpffegung burd^ junger unb Äölte bereite becimirt tourben. SBenn bie 
3eitung unter bem 8. Suli unb fpäter in ber SRummer öom 22. Süigujt 
melbete, bafe bie ruffifd^e Strmee fid[) auf allen 5ßunften jurüdjie^c, \o 
bef tätigte fie bamit ben §ß(an ber SRuffen, ben geinb tief ing Snnere ju 
lodEen, njo er ben in (Seftalt öon junger unb ^älte lauernben SSunbe^^ 
genoffen nid^t me^r entgelten fonnte. ®ut informirt toie immer fünbcte fic 
bie erfte gro§e ©d^Iac^t bei ©moIenSf afö beDorftel^enb an 2) unb fd^ilbett« 
fpäter biefe fotoie bie Eroberung ber ©tabt mit allen il^ren ®räueln imt 
©d)redEen. Sn ber fidleren 8Sorau§fidE|t, bajs bie ®ntfd^eibung beS ganjei 
getbjugeS in unb um äRoSfau liegen toerbe, bereitete fie in ber SRumme 
t)om 12. ©ej)tember burdEi eine genaue Sefc^reibung ber ©tabt unb Uir 
gegenb il^re Sefer auf bie fommenben (Sreigniffe t)or. ©er bebeutfame 
9?adE|rid^t, baJ5 Äaifer Sllejanber SRoSfau öerlaffen unb ben Dberbefel 
bem ®eneral Äutufoft) übertragen liabe, folgen nunmel^r bie Serid^te ü6< 
bie mörberifd^e ©d^lac^t an ber äRoSftoa, big bie 3^^^Ö ä^^öfeid^ ^ 
bem S)onner ber im Suftgarten in 33erlin aufgeftellten (Sefd^fi^e bc 
©injug ber grangofen in ba^ Don golbenen kuppeln fd^immernbe SKoSlc 
am 15. ®ej)tember fdiilbertc^). 

SSBaS bort gef d[)a^, ift n^eltbefannt^). S)ie ungel^euer auggebel^nte, ju 
großen ST^eil au§ §0(5 erbaute ©tabt n^ar an Ijunberten öon ©teilen juglei 
angejünbet unb ju fünf @edE|§t^ei(en DöHig jerftört n)orben. *5)ie 83ran 
ftiftung toax planmäßig angelegt unb tourbe nod^ n)ä^renb ber 2lnnjefen^< 
ber granjofen Don organifirten 93anben unterl|a(ten, auö beren SReil^en eini 



1) ©cftlef. 3citimg 1812, 92r. 83. 2) ^ir. 101. 3) 9?r. 117. 4) §Rr. 119. 124. 1 - 




a)er rufflfcftc gclbauß fflcüpokont 151 

Ipimbcrte, bereit man l^ab^aft hjerben fonnte, fofort erf^offen Juurben. 
?[IIe Söfd^üorrid^tungen tüaren entfernt, unb SRapoIeon ftanb mit bem 
entoiut^igten §eere bem entfeffelten ©lemenle machtlos gegenüber. 93ig 
unmittcttar Dor ber Slnlunft ber grangofen tpar ber ©eneralgouöemeur 
ömt Sßogfau, ®raf SRoftopfc^tn, toeld^er ben 5ßlan ber SSemid^tung ber 
Stobt erbac^t unb auf eigene SBerantiüortung auggefiil^rt ^atte, in äKo^* 
fou geblieben, unb Don bort melbete er am 12. ©e))tember bem J^ötften 
Äitufoto feine Slbreife mit ben 3Borten: „®egen SKittag fomme id) n^icber, 
wib bann h)oIIen tDir §anb anö SBerf legen. " ©ein ©d^Io§ in SBoronott) 
^^ er mit eigener ^anb in SBranb geftedEt unb bie ^n einen 5ßfa]^( be^ 
W% Snfc^rift jurüdEgetaffeni): „granjofen, um euretlücgen öerlaffe id) 
in SRoSfau jtoei Käufer unb meine gange ^abe, n^eld^e eine l^olbe SKiHion 
3hi6el an 9Bert]^ beträgt. §ier foßt unb n^erbet i^r nur ^i^wii unb 
»f(§e finben." 

S)er ^^ed biefeg S8ud^e§ legt Sefd^ränfung auf, iüeld^e nur einen 

^en, ber ©efc^td^te ber S^i^^^S fci^ulbigen SRad^njeig geftattet, Don tüeldjer 

[. tcid^laltigen Sebeutung fie öon jel^er für bie ^^ageögefd^id^te gemefen ift. 

^ierfjer gel^ört aud| ber Slbbrud be^ 22. SBußetin^ ber großen Slrmee, 

toeld^eg bie ©pifobe Don äRo^fau in folgenber SBeife barfteHt^): „2)er 

Smnb ift überatt gänjHc^ gcftiÜt; aüe Sage entbedt man nod^ mel^r 

Sfiebcrlagen Don '^vdtx, Don ^eljnjerf unb Don %\x6), S)ie SSitterung 

ift ungefäl^r fo, n^ie in §ßari§ Snbe Dftober. S)er größte Soweit ber 

äfnnee liegt in 9Ko§fau in Santonnirungöquartieren unb ertjott fid^ Don 

Nen ©trapagen." 2)ie 3^^^9 K^M^ reid^eö äKaterial jur Äenn* 

J^nung biefer Slrt ber franjöfifc^en 95erid^terftattung, ioeld^e au§ S)?o§= 

^ unter bem 14. DItober Dcrfid^erte: „Sn aller 2lbfid)t begünftigt \\\\^ 

^^ ®Üid^" unb nod^ Dom 21. Dftobcr ju fd^reiber n)agte3): „®a§ 

®^dfat ber 2lrmee Derbeffert fid^ Don 2^age ju Sage." Unb bcnnod^ 

^fete ba§ Soumal be TSmpire Dom 10. SRoDember bie 3lbreife bc^ 

fiatferS au§ SKoöfau eingeftel^en, freifid^ mit ben befd^önigcnben SBorten^): 

«5itefer SBater ber ©olbaten begiebt fid) überall l^in, njo bie Operationen 

Mne ©egennjart erf orbern. ©ein 93Iid gebot bem Sieg, fein 93(id tnirb 



1) @(^Ief. 3eitun0 1812, 9k. 131. 2) 9^r. 126. 3) 9^r. 132. 137- 4) 5^r. 140. 



152 



S)er ruffifd^e ^elbsug 9lapo\a>n^, 



aud^ für bic ©id^er^eit be^ fiegreid^en §eere^ hjad^en. " hiermit beginitt 
bie ©d^ilberung be§ furc^tBoren SiüdEjugS, tüetd^c bic Siummem ber Qd^ 
tung Dom Sioöember iinb 3)ejember auSful^rfid^ bringen, unb auf ttjctd^e 
nö^er einjugel^cn feine SSeranlaffung öorliegi StuS ©reiben folgte bic 
Siad^rid^t^), baJ5 ber ^aifer 9?apoIeon „nad^ bem an ben Ufern ber 
SBerejina gelieferten fiegreid^cn treffen" bic grofee 3(rmec am 5. ©cäcmbcr 
tjcrlaffen l^abe. (£r reifte jn ©d^littcn, nur öon jhJci Drbonnanjoffiäiercn 
unb bem §erjog öon SSicenja begleitet, über Scipjig nad^ $arig, tt)o er 
am 18. S)ejember eintraf. 3)a§ bort erft am 27,S)e5ember ausgegebene 
29. SBuÜetin, toeld^eS nod^ au§ bem gelblager bom 3. 2)cjember batirt 
tt)ar2), geftanb enblid^ bic furd^tbaren SBerluftc unb bie SBernid^tung ber 
Strmee ein unb fd^(oJ5 mit ben merlttjürbigen SBorten: „2)aö SBefinben 
@r. SRajeftät ift nie beffer getoefen." 3n ber legten SRummer ber 
3eitung beö tpcftgefd^id^tlid^ l^erüorragcnben Sal^tcS 1812 ift cg toörflid^ 
abgebrurft. 



1) @c^tef. äcitung 1812, %c. 152. 2) ^x. 154. 




3n ben ^a^ren 



ber 



(Bt^tium freuten«. 



k 



J^W/ec wetteren ©ntnitctelimg ber nun Begümcnben er^ebenben @;)oii)e 
(^^ in ber ®efc^cE|te ber ^^^wifl ä" folfle« ift eine bantenShwrt^c 
aiufgabe; benn meit me^r, al§ ein Dom ©tanbpunfte ber Sßjettgefi^ic^te 
auä jufQmmengefteHteö S8ilb eS nur irgenb öetmofl, tritt au§ ben bont 
%a%e unb für ben iJag gefd^riebencn 9Äittt)eiEungen bo§ grü^lingälDe^en 
entgegen, weidjß mitten in bcm eifigen Söinfer 1812/13 bie duf&fiiftenbe 
ßr^ebung beä SBatertanbeS ertenncn liefe. 9}i^ baljin loar bie ^lad)t bcä 
ftanjöftfc^en 3inperator§ nnetfr^üttert gettwfen, nun aber nic^t bur^ fie9= 
reid)e äßoffen, fonbem burc§ eine tjö^ere ©etttatt an(^einenb biä ^uc 
SBemid^timg gebroi^en ttiorben. Sinpoleon tiatte bie 9ieife Don 9Äo§faii 
bis ^ari§ in 13 tilgen äurüttgelegt, am 20. S)^embet im ©fiinje beS 
3;l)roneä ben Senat empfangen unb bie Meditfertigung feine« j^tbäugeä 
narfi Sfiufelanb mit ben ÜSorten gefc^Ioffen'): „9Keine 9trmee ^at 9Sev= 
Infte erlitten; aber baran ift nur bie Borfd)neüe fttenge SalireSäeit fctjnlb." 
33ie traurigen 9Jefte ber großen Strmee niaren in Königsberg ange» 
tommen^); aber bie ^inffen folgten i^nen auf bem S^ufee, befe^ten am 
5. SSanuar bie Stabt*), unb in taftlofem 5Ö?arfcl)e forteilenb, erfdjienen bie 
erften Sofaten am 20. gebruar 1813 »or ben 5l)oren SBertinS^). 9io^ 
mar 5ßicufeen ber ffierbünbefe gi^ontreid)«, wierool)! ber 3Eßcnbepun!f be> 
reits in ber benftpürbigen ßonücntion beS eifemcn ©eneralS uon gorf 
gegeben mar, bie er mit bem ruffifc^en ®enetot Don SJiebitfd) in ber 
Sßofdierung'icfjen Sßü^te jn ^anroggen am 18./30. 33eäember 1812 auf 
feinen ffopf ^in Bereinbart ^atte. damals nmrbe bie entfdjloffene 3:f|at »on 

1) St^tei. ätiluttg 1813, 9iir. 1, 2) Mr. 3. 3) 9Ir. 9. 4) 9ic. 25. 



156 5)er iesnig in »re^Iau. 

9Jic(cn ipeber üerftonben uod^ gctnttigt, unb bie ^^^^fl ^*>^^ 23. Souua 
brad^te au^ SBerlin btc ^aä)xxä)t, bafe bie ©onöcntton üoit bem ^mgi 
nic^t rattficirt, ber ®enera( öon g)ort feinet SommanboS über baö preufetfd^ 
^Uföcorp^ enthoben unb feine 2t6urt^eilung burd^ ein Äriegggerid^t ju 
eiiDarten fei. ®(eic^jeitig tvat ber gürft t)on §afefelbt mä) ?ßarig gc* 
fd^idt njorben, um bem 9llliirten über biefen „unangenel^men SSorfalf" bif 
nötljige Stufßärung ju geben. S)ie SJuffen n)aren alfo nod^ bie militari« 
fd)en geinbe, oIS i^re §auptmad^t unter bem ©eneral Sfd^emitfd^ef am 
4. SD?ärj 1813 in bie preujgifd^e §auf)tftabt einrüdEtei); aber toic bieje 
geinbe empfangen tpurben, unb n)ie il^nen baS §erj be§ SSoIfe^ entgegen? 
fd^tug, foll nur mit hm fofgenben SBorten ber 3^tong angebeutet »erben'): 
„5Der Subel ber ©ntDol^ner überfteigt jeben 9luSbrudE; ein unauf^örß^ 
^nnof) begleitete bie einjiel^enben Xrappen; aug allen genftem tüe^tm 
njeifec 2üd^er, unb auf aßen ®efid^tem fal^ man bie ^eube ber Siettung." 
S)iefer 3(ugbrud^ ber 33egeifterung ftanb allerbingS nod^ immer im 
®egenfag ju ber ber ©taatSregierung aufgeäh)ungencn ^olitii^ tüd^ 
bamafö nod^ an baö 95ünbniJ3 mit granfreid^ gefnüpft toor; aber et 
tt)urbe bod^ nid^t me^r gel^emmt unb unterbrüdEt, tüie bie^ in ben im« 
mittelbar vorangegangenen Salären gcfd^e^en tDar unb tool^I ober fiW 
aud^ gefd^el^en mußte. S)er SinbtidE in bie S^^^^^S tt^ä^tenb ber ^ä 
nad^ bem ^^ilfiter grieben big 1813 ift in biefer SBejie^ung aufeerotient^ 
lid^ lel^rreid). SSöl^renb fie j. 95. über ©d^iHö ßug, über hext Slufftarfi 
in Reffen, ben SSoIföfrieg in Srol überreid^eg 9D?ateriaI gebrad^t l^otte^ 
fo ftanben bod) bie Urtl^eile, mit benen fie baö SSerl^atten ber natbnalen 
SSorlämpfer, j. 93. beö öon granfreid^ gerid^teten greil^erm öon ©tein, 
<S>ä)\W^, §ofer§, S)örnberg§ in Reffen begleitet l^atte, in augenfd^einfi^ 
SBiberfprud^ mit ber öffenttid^en, ober Dielmel)r gel^eimen allgemeinett 
©timmung unb mutzen un§ frembartig an, toeil fie im ®egenfag ju jener 
burd^ bie JRüdfid^t auf bie preujgifd^e ^Regierung biltirt unb burc^ i^te 
Stellung ju ber fransöfifd^cn ®eiüa{t]^errfd)aft geboten hjaren^). 3ener m# 
jebe ^otittf auö freier §anb, aud^ njenn fie in ber beftcn :patriotif(|eR 



1) ©erlief. Seitung 1813, 9?r. 29. 2) ?Rr. 32. 3) 1809, 3^r. 69. 73. 108. 



3)er Äöttig in S3reölau. 157 

r 
I 

^f\ä)t unternommen h)ar, ftörenb fein unb fie n)te§ fie Don ber §anb, 
^ läfon torit fie in il^rer ©etoiffenl^aftigleit bie SSerträge, aud^ ben g^inben 

gegenüfcer ftreng ju Italien getool^nt toar. 9?odö im Solire 1812, afö 
. 4o^ Verlangen einer Slbfd^üttelung be^ g^anjofenjoc^eg fd)on red^t laut 
tm^mbai tourbe, Deranlafete baö 6Io§e ©erüd^t bafe ein Dffijier ein 
■ ^cotp§ jn n)erben bea6fid^tige, eine ftrenge Unterfud)ung i), n)eld)e ben 
granjofenfeinb anf bie S^ftung ®Ia| fül^rte nnb toeitere 33eftrafungett 
W %^^i^ ^Cittt. ©old^e Stüdfftd^tnal^me aber l^örte mit einem ©d^tage 
oiif, ofe bie SRuffen in Seriin eingerüdEt toaren unb bie franjöfifd^en 
Kluppen 16,000 SWann ftarf bie $au:ptftabt fd)Ieunigft öerlaffen ijattm, 
mdd^ öon ben SRnffen unter beftänbigen ©efed^ten verfolgt i^ren 3l6äug 
«nauffialtfam fortfe^ten. 

S)er Äönig n^ar bereite am 25. Sanuar in SBreöIau eingetroffen 2), 
liio feine Stnioefenfieit ben patriotifd^en ^nbgebungen nunmel^r unge== 
^ornnten STuSbrud 'gab. ©d)on am 3. ^J^bruar erging eine öffentlid^e 
8iiffori)emng jur SBitbung frein)illiger Sägercorpö 3), unb burd^ Sabinet^^ 
orbte t)om 1. SKärj njurbe allen „Siüilofficianten, toel^en eö an 3Kutl) 
wib Äraft nid^t fel^It, " ber (gintritt in biefelben freigeftettt. ®ie 3^i^i^*^9 
.fcöd^te eine Slufforberung jn freitoiHigen ©penben, unb man mu§ ifjre 
Htenlangen SSerjeid^niffe lefen, um einen ©inbrudE t)on ber patriotifd^en 
ß|jferfrenbigleit ju befommen. 2^aler unb ®rofd^en, ®o(b unb ®elbe§tt»ert^, 
S^kjrbüdöfen, Ul^ren, Ohrringe, Söffe! , unb toaS nur irgenb ju entbehren 
toot, lourben mit greuben bem SSaterlanbe jum Dpfer gebrad)t. Sin 
$aroIebefel^I t)om 11. 9D?ärä bef tätigte ben ®eneraßieutenant Don 2)orf 
in bem ßommanbo be^ i^m unterfteUten 9lrmeecorp§ unb übertrug i^m 
?nn Setoeife ber föniglid^en ßi^f^^^^^i^^^^ i^^ ^^^ ungetl^eilten 9Ser^ 
hauend nod^ ein ämeiteg*). S)a§ toaren unstoeibeutige Stnseid^en, ju 
ienen ba§ ©ntreffen Äaifer Sllejanberö t)on SRujsIanb am 15. Wläv^ Wh^^^ 
fcm^), unb n)enn aud^ immer nod^ nid^t Don bem gefprod^en ttierben 
durfte, toa^ fid^ offenfunbig vorbereitete, fo toax man fid^ beffen bod) in 
fteubiger Hoffnung betonet. 



1) ©d^Icf. Scitung 1812, 9Zr. 2. 2) 1813, 9ir. 12. 3) SJr. 17. 4) 9h:. 35. 
5) 9?r. 33. 



158 £cr «ufnif „«n mein fßoll" 

Sie Sd^Icfifc^e 3ci^"9 6rad^te in jenen Xagen als SBcilogc o^nc 
^(ngabe beS Xrucfcre, 9?er(egerö unb SSerfofferö bie SWummer „ein^" hd 
bcutfc^en 9So(te6(attö, tt^eld^eS bie „3{ufforberun8 eineS SSaterianb^freunbeÄ 
on ade moWgefinnten SD?it6firger" unb „ein SBortanbie bevd^ä^^mm 
VOM einem beut)d)en 3Ranne" entl^ielt ate bercn Autor fj. 30?. Ämbt goß. 
tfnblid^ an ber @pige ber Siummer Dom 20. SKorj 1813 finbet fic^ it 
iirofeeu Settern baö eriöfenbe SBort: „@r. SWajeftät ber Äönig l^beii mit 
Sr. SKajeftät bem Saifer aller SReuBen ein Dff^ unb 3)efen[it)^95mtbiri§ 
obgefc^loffen. " 3n berfelben SRummer brad^te bie ä^iömg be§ Äöidgl 
Jriebrid) SBill^etm^ III. benftoürbigen „Aufruf an 9Rein SSolf' tm 
17. SRörj 1813, bie ^ßroHamation „Sin 2»ein Äriegg^eer" unb Wc 
llrfunbe ber Stiftung beS eifemen ÄreujeS.'' 

Diefe Srlaffe n)aren fämmtlid^ öon SBreSlau batirt, ttjurben in ber 
gd|(efif(^en 3ci^"9 i^^^^ Deröffentlid^t unb nebft bem „©eutfd^en SoÖ^ 
blatt" in fo bieten (gyemplaren, afö fid^ nur irgenb l^erfteHen tieften, fite 
gans S^eutfd^tanb öerfanbt, n^äl^renb ifir Snl^att auf gtfigetn ber8e* 
geifterung üon 3Kunb ju SKunb getragen tourbe. 2)ie 3^^9 ^^ 
bamaf§ t)on bem S5ruber Sol)ann ©otttieb ÄomS, bem SiegierungSio^ 
SSitl^efm ©otttieb Slom, rebigirt, uietd^er at§ §au|)tmann in ber SoriM 
^Det)r mit bem eifemen Äreuj erfter Ätaffe auf ber Snift am 16. Dftote 
1813 bei fieipäig fiel. Sene 9?ummer Dom 20. SRärs 1813 begeit^ 
ben t)öd)ften ß^rentag in ber (Scfdiid^te ber ©d^Iefifd^en 3^^t""9; ^^^ 
ift cbenfo n)ie bie erfte SRummer ber ©d^tefifd^en 3^it""9 ^ 9^^ 
3?ad^6itbung beö Originale biefcm 93udf)e beigefügt 



f» 



/^ 



Sebcr 5?crfud[}, ein Sitb be§ neu crtDad)ten Seben§ ju geben, roii^ 
l)intcr bem SinbrudEe äuriidffifcibcn, ben jene S^age l)erDorgerufen ^^ 
3m ganjen aSoIEc regte e§ fidt) in neuer, unter bem S)rudEe erftorftet 
Ätaft, unb jebe ©palte ber 3^i^wtt9 bringt irgenb ein 3^^9^6 ^^^ ^ 
M) n)iebcr gen^onnenen grei^eit beö §anbetn§. ®urd^ ©abtnetgorbre Wfli 
20. Wax^ tDurbe bie öer^aftte ßonänentaffpcrre aufgel^oben, bagegen i^ 



3)ie grcH^eitöfvteße. 159 

jrlauf fraitjöftfd^er 3Baaren üerboten^). 2)te 9lufrufe ju allgemeiner 
^ung burd^ftogen bte Sageöblätter, unb tüte fräftig fie anä) über bte 
tmjen ^(Jreufeen^ l^inau^ tütrften, jeigt ein red^t intereffanter 9lrtifel on^ 
ic^ben öom 24. 9D?ärj, tt)o trog be§ anbanemben 95ünbmffe§ mit 
fi^joleon bte franjöfifd^en unb [äd^fifd^en Dffiäiere auf ben ©traj^en mit 
mShtfe „(£g leben bie Stuften !" begrübt tpurben. Sn 95er(in toat ber 
Smg mit begeiftertem Subel entpfangen tooxbm^), nad^bem er am 
l. SHdrj SSre^Iau t)erlaffen l^atte. ^ier ipar am 23. SWörj bie ganje 
iomifon mit ber jungen freinjiüigen 9Kann[d^aft an ber ©pige jebe^ 
lotaiHon^, Don einer unermeßlid^en 3Renge begleitet, unter bem ©elöute 
Icr ®Ioden jum Stifolaitl^or t|inau§ gerüdt^); it|r folgte ba§ fiügoio^ 
^e greicorp^, beffen SBereibigung am 27. SDZärä in feierlid^em ®otte§^ 
enft in ber Äird^e ju SRogau bei ßobten ftattgefunben l^atte^). SKit 
dd^er ©pannung mögen bie Sefer bem Sßormarfd^ ber 3;ruppen gefolgt 
in, bi§ ber Subelruf ber B^^^S ^^^ ®efed^t bei SKödEem t)om 5. Slpril 
813 öerfünbete, für tüeld^en erften ©ieg ber preu^ifd^en 2^ruppen ein 
)(mlfeft in allen ^rd^en angeorbnet n)urbe^). 2)er üorfiegenbe ©toff 
W) nunmehr fo reid^l^attig unb öielfeitig, ha^ e§ nid^t möglich ift, bem 
öt oHer SBelt Singen fid^ entrottenben Silbe jufammenl^angenb ju folgen. 
)ic ®efd)id^te ber 3^ifatng forbert 93efd^rän!ung, unb für ben öorliegenben 
itoed muJ5 eg genügen, i^re Haltung unb ©teHung ju ber in großem 
'M unb getoaltigen QäQm Deriaufenben 3^^9^f^^^^ ^^^^ toeniger 
Jforatte SKittl^eilungen au§ itjren ©palten ju lennseid^nen. ^ierfjer ge* 
Uten in erfter Sinie i^re fel^r beadjtenötoert^en Sorrcfponbenjen au§ 5ßari^, 
man bie S^äufd^ung ber öffentlid^en SDZeinung in üblidEjer SBeife fortfe^te. 
Sluf bie 9?ad)rid^t t)on ber SBefe^ung 93erlin§ burd^ bie 9iuffen ^aüt 
Jo<)oteon bem biplomatifd^en ßorpg fofort erflären laffen, ia^ feine 
xiüfpm bie ©tabt nur ju i^rer ©d^onung unb frein)illig geräumt 
Stten^). 2)en „SRüdEjug" ber granjofen melbete ber SWoniteur mit ber 
JÄarung, ba^ ®enera( Ste^nier feine ©teHung „bortoSrtS" bei S)re§ben 
ötommen l^abe, tooju bie S^^^^g bemerfte, ba^ er too^I näd^ften§ 



1) ®*Ief. 3citung 1813, S^Jr. 22. 2) ^. 38. 3) 9fJr. 36. 4) S«r. 40. 
5) 9h:. 44. 6) 9lr. 44. 



160 «Die grct^ettÄlrlefle. 

biefelbe nod^ tpeiter „öoilDärt^" bei granifurt am SWain nd^men toerbc^). 
S)en rul^mrebigen SBerid^ten be§ äRoniteur gegenüber 2), itjeld^e nur öcii 
©tegen unb ©roberungen f<)rac^en, erfd^einen bie fjriebeng^offnungeii^ 
tpeld^e man nad^ einer 6orref<)onbenä auö 5ßari8 t)om 23. 3Rat an einm 
Songre§ fnilpfte, freilid^ fel^r Heinlaut bagegen bie fnappen preu^ifd^ 
^nbgebungen über bie erften ÄriegSerfoIge ebenfo befd^eiben toie ^ 
trauen ertoecfenb. ®o j. S8. rebete ber Xage^befel^I beg Äönig§ na^ ber 
©d^Iad^t bei ®ro§'@örfd^en nur baüon^), „hc^ ber^inb bie öereinigteii 
SIrmeen ebenfo fe^r ad^ten mie fürd^ten gelernt l^ot" unb fd^tofe mit ber 
SKal^nung: ^Äeinen tjerlaffe baS SSertrouen auf ©ott, auf ba§ topfeie 
§eer unb auf bie eigene Äraft!" 

(£^ ift ein fd^on toieberl^olt ^erüorgel^obeneg SSerbienft ber 3^*"^ i 
baJ3 fie i^re SBerid^te ftet§ mit aut^entifd^n amtlid^en Unterlagen bc* 
gleitete unb fid^ baburd^ ben baueniben SBert^ cine^ Duellcntoerfe ge* 
fid^ert l^at. Slud^ in i^ren ^ßriöatcorrefponbenjen tpar fie fet)r gut be» 
bebient; fie ftammten, njie jur Qtxt be§ fiebenjäl^rigen ^ege§, meift au2 
ber geber öon Dffijieren unb finb bal^er eine fad^funbige ©rgönjung bet 
Ina|)t)en 9Irmeebefe^Ie. SBenn eg j. SB. in einem fold^en ^ßriöatbriefe oi* 
S)re§ben i)on ben ©ad^fen l^eifet: „(Snblid^ finb unfere greunbe, ober 
unfere geinbe, toie ©ic fie nennen tpoßen, I)ier angefommen; aber \\A 
fie unfere ^Jeinbe, fo finb fie e§ nur bem 9?amen nad^, " fo finbet biei 
feine öotte Seftötigung in ber Drbre öom 2. Slj)rU*): „SBenn bie öei* 
einigten Gruppen ber beiben SÄäd^te auf fäd^fifd^e %tup\>m ftofeen foHte^ ! 
f tüirb auf biefe nid^t gefeuert. " Uebrigen^ trauten^ ttne toir an^ ber 
ßeitung erfal^ren^), bie granjofen ben beutfd^en SBerbünbeten nid^t nie|r 
unb fiejsen fd^on in ber ©d^Iad^t bei ®ro6^@örfd^en bie toeftpl^äfifd^ 
^Regimenter in SRagbeburg. S)ie grojjen SSerlufte in biefer ©d^tad^t nnn* 
ben in ben 5ßarifer Söerid^ten natürlid^ üerfd^toiegen, um fo lieftiger aber, 
bie SCnKagen gegen ^eu§en laut, auf beffen ©r^ebung man in gwwff; 
reid^ ben Umfd)mung unb bieg mit 9Jed^t äurüdEfül^rte^). ©eine ^Gft] 
tourbe in granfreid^ afö unbillig unb ungefunb Derurt^eiÖ, toorauf bie 3^ituii|; 



1) ©c^Ief. 3eitunfl 1813, 5«r. 45. 2) 9^r. 51, 3) 5Rr. 62. 4) 9te A 
5) 9^r. 46. 6) 9h:. 51, 54, 55. 



2)ie grcü^citefricflc. 161 

fc^r treffenb antoortete: „S33a§ l^eifet gefunbe 5ßoIitif? — 9?td^t fc^reien, 
toenn man getreten tüirb, ben fransöfifd^en Saifer unb feine $D?üitär^ 
lierard^ie für bie gröjjte SBol^Ittjat (Suropaö l^atten, fid^ ^od^J^ergig l^intveg^^ 
fe|eit über Siedet unb 5ßfltd^t, mit greuben burd^ ©tröme öergoffenen 
SRenfd^enblutg hjaten, n)eit ber SBaffenru^m ber ^^^anjofen baburc^ öer^^ 
md^rt lüirb u. f. tt). " Qn bemfelben 3^^* ^^^ SRed^tf ertigung ber 5ßolitif 
$tcu§eng folgte eine gcutje Sietl^e öerbienfttid^er Slrtifel über ba§ SSer^^ 
leiten SRctpoIeonö nad^ bem Xilfiter ^mhm'^); benn in erfter Sinie galt 
bie fiittere ©egnerfd^aft ber 3^i*^^9 ^^^^ ^^^ tct|)feren Slrmee, fonbem 
bem ^mbm^töxtv, bem geinbe beö SSaterlonbeS. 9Wd^t gegen x^xanU 
teid^, fo fd^rieb fie nod^ am 18. ©ejember, fonbern gegen jene Uebermad^t, 
todd^ ber Sfaifer SJctpoIeon. jum Unglüdf ©uropaö aujser^alb ber ©renjen 
feineg 9?eid^e§ ou^geübt i)at, fül^ren bic SSerbünbeten Srieg, unb afö nad^ 
h ©d^tad^t bei 93au|en bie beiberfeitige Srfd^öpfung einen 2Saffen== 
'tiffftonb nötl^ig gemad^t l^atte^), njeld^er franjöfifdic 3;ruppen vorüber* 
lel^enb n)ieber nad^ S5re§Iau fül^^e, toavnU bie 3^i^J^9 i^ ^^^ SWummem 
'mn 3. unb 5. Suni bie ©ntool^ner Dor unbegrünbeter gurd^t unter bem 
jintoeig auf ben guten 9?uf unb ba§ großmütl^ige SSertjalten ber brauen 
'Onjöfifd^en ©olbaten. 

3)ie furje SBaffenrul^e toöl^rte bem bie ^ortfe^ung unb SBeenbigung 
J§ Sriegeg ertoortenben Sßolfe ju lange, unb bie 3^i^^9 f^^ f^^ ^^^^^^ 
m 2. Sluguft ju einer frdftigen äRal^nung jum SSertrauen in bie "S^aU 
oft ber JRegierung öÄantaßt, inbem fie nod^ in einem fpäteren 9IrtiM 
ttm erinnerte, tpie gut ber SBaffenftißftanb für hm neuen Äampf be* 
x^t tüorben fei, in tpeld^en nun aud^ Defterreid^ unb Saiern eingetreten 
orenS). Sin bie nun fotgenben 93erid[)te über bie gfönsenben ©iege an 
t Äa|bad^, bei Äutm, ©ro^eeren u. f. tu. mag nur erinnert, äugleidf) 
ier bemerft iüerben, ba§ bie SRebaftion in ifjrer (Sorgfalt mtb 9Iugfü^r^ 
Peit nid^t t)ergaJ5, be§ ©nbeg be§ ©enerafö SKoreau*), be§ §etbentobe^5 
Jmer^s), j^te be§ ©enerafö ©d^am^orft^) in befonbern Slrtifetn ju ge^ 
titext, unter benen ber bem Sfnbenfen biefe§ um ^reu^enS Sr^ebung 
d^üerbienten (Senerafe getoibmete banfbare ©rinnerung ioad^ruft. 

1) ©*Icf. geitung 1813, ^. 114 ff. 2) 9^r. 82. 3) 9^r. 90. 109. 111. 
4) !Wr. 96. 101. 5) 9^r. 103. 6) i«r. 73. 78. 

u 



162 <£)ie Sreü^ettöfriege. 

^aS teilte Cuartal bed Sa^rgongs^ 1813 gehörte felbftoerft&ttbfi(| 
bcr SBötlcrfd^Iad^t 6ci Sei))jig. Sn großen Settern melbete bte 3^toij 
uom 25. Dftober bie erftc 9?ad^rid^t t)on bem göoattigert ©lege, nad^bon 
fd^on bie Shimmer t)om 23. DItober Sendete über bie öorongegongencn 
©d^Iad^ttage gebrad)t I)atte. ®in näl^ereg ©ngel^en auf ben cot generdleii 
Ueberblicfen unb Sinjell^eiten unglaublid^ rcid^en ©toff fd^Iiegt fein Um^ 
fang ööHig ouS, toc^^alb nur eine einjige SRotij auS einem ^ßriöat6# 
an^ Sei^)jig t)om 27. DItober ertoäl^nt toerben foH, toeil fie me^r oö 
Dielet anbere jur ®^ara!teriftil 9?a))oIeong bient^). Snt Segriff \m 
Sei^jjig au^ ju ffiel^en, gab er ben unmittetbar t)or ber ©tabt fed^tenbea, 
meift an^ ^olen unter ^oniatotoSfi^ Süi^tung befte^enben SRegimenism 
ben legten SBefel)!, fid^ nur nod^ eine ©tunbe ju l^alten, bis er mitte 
ftärlung ju il^rem (Sntfa^ jurüdßel^ren toerbe. (£r eilte fort, in ber Vb> 
fid^t nid^t ioieberäufornmen; benn er üe§ nad^ i^rer Ueberfd^reitung bie 
SBrüdEe in bie Suft fprengen, toeld^e bie einjige SKöglid^feit ber WMß 
unb be§ SRüdEjugeg bot, fo ba^ bie toadEeren ^Regimenter unb mit i^wn 
il^r tapferer gül^rcr mit laltem SBIute Icbigüd^ feiner glud^t geoJ)fert tDUÄcn 

(gine anbere (Srinnerung an bie ©d^tad^t bei Seipjig foH no^ ut 
bem franjöfifd^en, Oon ber ß^^^^S hJörtlid^ mitgetl^eilten ä[rmctfc[e|t 
^la^ finben, n^eld^er am ©c^tufe atfo lautet^): „3)ie fiegreid^e franjöfif^ 
2(rmee fam in ©rfurt in einem 3iJftönbe an, alg ob fie gefd^tagen toäte. 
2)er burd^ bie ©d^Iad^ten üom 16. unb 18. in S5eftüräung gerot^ 
geinb faßte burd^ bie UnglüdE^fäHe am 19. lieber 9Rut^ unb ga6 ^ 
bie SJttene beg ©iegerS; bagegen ^at bie franjöfifd^e Strmee nad^ fotiMe» 
gtänsenben gortfd^ritten il^re fiegreic^e ©teöung Derloren. " Somit ftiirante 
abgefel^en öon ber gefd^i^tlid)en Umoal^r^eit freifid^ ber entfeglid^e S^^f^ 
toenig, in tt)elc^em nad^ ben fe^r einge^enben ©d^itberungen ber Q^imi^ 
bie gefd^Iagene 2lrmee nadfi (£rfäm))fung il^reg weiteren SRud^uge^ 6ö 
§anau in granffurt am 3Rain angefommen toar. 

SÄit bem fiegreid^en SfuSgange ber ©c^Iad)t bei Seijjjig tocx aiic§ 
ber SR^einbunb befcitigt*), bie SBiafür^errfd^aft 9Ja))oIeottg in S)euifc^ , 
lanb gebrod^cn unb ioeit über feine ©renjen ||inau8 ber @inf(u§ W 



1) ©c^lef. Seitung 1813, 3'^r. 126. 2) 9^r. 127. 3) 9Jr. 131. 137. 4) ^ ^ 



2)tc grdl&aWfricöc. 163 

©ööoltigen im SWcbergange. 8{ud^ für ben ^apft ?ßtu§ VE., beffen fiebenä 
unb ßelbcnS bie 3^^^"9 ^ ^^"^^ ^fietl^e [el^t [^ntpatl^ifd^er Slrtifel gc*: 
benlt^), ttjar nad^ [einer ©efangennal^me unb Snternitung in ber Beinen 
geftatg ©aöona ber SBeg nad^ SRom lieber geöffnet, unb aud^ in ^ariS 
bmtte man fid^ ber ©rienntnife nidf)t öerfd^liefeen, bajj eg mit ber aBeIfcs 
^errfd^aft ju ©nbe gel^e^). ©ort tt)ie im Sanbe freute* man fidf) ber 
^ebengl^offnungen, bie burd^ bie ^uMifationen ber SSerbünbeten genäl^rt 
tDurben^), toeld^e ba§ Unglüdf ber granjofen bellagten unb, ol^ne burd^ 
bie ©rfolge ber fiegreid^en SBaffen üerWenbet ju fein, bem SSerlangen 
mij grieben Slusbrudf gaben. Sn ^anlreid^ tourben, tt)ie bie Sorre^ 
f))onbenäen t)on bort melbeten*), fold^e SBorte mit SBegierbe gelefen, unb 
In §oufen jogen bie Sonfcribirten nadEi ^aufe jurüdE. ©el^r intereffant 
finb bie SRad^tüeife ber ßeitung über bie mit einem @df)Iage üößig üer:^ 
finberte ©J)raö^e beS ©enat^ö); aber tüenn audf) bort fd^mcid^elnbe grie^^ 
bcnStoorte laut tüurben unb felbft ben Äaifer auf bem SBege jum gefe|^ 
fiefcenben Äör^jer laute grieben^rufe begleiteten ^), f o fud^te bodEi ber 9Ko=» 
niteur unau§gefe|t ben gefränften SWationalftolä ju n)edEen^). @r er=* 
innerte an Slufterli^ unb SKarengo unb täufd^te, n)ä]^renb bie SSerbünbeten 
wtouf^altfame gortfdEiritte mad^ten, bie grangofen mit fortmä^renben 
©iegegberid^ten. 3)ie toieberl^olte SSerfidEierung, ba§ ber geinb auf§ 
§am)t gefd^Iagen fei unb fidf) §afe über ^op^ äurüdEgiel^e, tt)ar nodEi eine 
ber befd^eibenften^). SHIerbingS t)erfu]^ren bie faiferlid^en SKarfd^äUe, 
too fie nod^ feften gug l^atten, aud^ in ©eutfd^Ianb, freilid^ nidE|t im 
Siegen, aber im Uebrigen in gcn)o]^nter SBeife, mä> bie 3^üw^9 unterließ 
^ ttid^t ju berid^ten^), ba^ ein franjöfifd^er Sefel^föl^aber in Slltona jebem 
®ntool^ner für ettpa unterlaffene S5er)3rot)ianttrung unb Stäumung ber 
©tobt ©todEfd^täge anbroljte, iDöl^renb S)at)ouft in Hamburg laut ^ßriöat* 
Wefm burd^ SSertüüftung unb SKi^l^anblungen fid) einen 9?amen mad^te, 
bet nod^ l^eut in traurigem STnbenfen fortlebt. 

Stt granfreidEi tt)ar man tro| ber entgegengefe^ten SSerfidEierungen 
beS SKoniteur über bie n)a]^re ©ad^tage nid^t im lluftaren, unb an einem 



1) ©d)Ief. Seitung 1814, 9h. 17 ff. 2) «Rr. 5. 3) 1813, 9flr. 130. 4) 1814, 9h. 8. 
5) 9f^r. 10. 6) S^r. 13. 7) 9?r. 17. 8) 9h. 25. 9) 9?r. 6. 13. 

11* 



164 ^e 9re^eitd!Hede. 

etnätgen S^age, bem 4. gebruar, tüoren nad) ber falfd^en @legei^6otf(fyif 
t)on fflricnne bie SBanfaltien t)on 625 grfö. auf 480 grfg. gefallen. 3n 
jtoifd^en ging eg, nad)bem in ber 9lcuja]^rgnad)t 1813 bie fd^Iefifd^e Sftme 
unter ffllüd^erS gül^rung 6ei Saub ü6er ben Sil^ein gegangen toor, „twi 
toärtS" nad^ ^arig, unb bie SBerid^te au§ bem gelbe meierten fid^ i 
ber 3^i^"fl i^ fold^er gülle, ba§ bie feitbem iMiä) getoorbenen ^rtcc 
Hdtter jur 2xige§orbnung tourbeni). (Snbfid^ am 13. ?lpril 1814 er 
fd^ien an ber ©pi^e ber Siigegnummer bie officielle 9lad^rid^t öon bew 
©inmarfd^ ber SSerbünbeten in ^arig am Sxige nad^ bem am 31. SRäij 
erfod^tenen ©iege am Sßontmartre. ©in inl^altööolleg ©Etrablatt tonn 
15. Slpril bxaä)k eine SBefdf)rei6ung beS SinjugeS, äugleid^ bie m 
13. Slpril erfolgte 6a^)ituIation ber legten, t)on ben granjofen gel^oltenen 
fd^tefifd^en iMtung ®(ogau unb bie 3)ettaration ber öerbünbeten ^Jlonatäjß, 
baJ3 fie roeber mit ^opoUon SBona^jarte, nod^ mit einem ©liebe feinet 
gamilie öerl^anbeln, aber bie Integrität granfreid^S in feinen alten ©reiqeii 
unter ben red^tmäßigen Königen anerfennen toürben. 

9?un folgen in ber ^^iö^^g jal^trei^e SDKttl^eilungen über ba§ Setei 
unb SSerJ^alten 9?a))oteon§ "qox feiner ?l6reife nad^ ©Iba, bie ttjörtlid^ ab* 
gebrudtten urfunblid^en SSerl^anbliingen ber SSerbünbeten, namenttid^ oud^ 
ber mit bem tönige Subtoig XVIII. am 30. Sßai abgefd^loffenelJridierö^ 
unb greunbfd^aftstraftat^), ttjol^renb nad^träglid^e Äriegggefd^id^ten, bie 
Sendete über bie S)anf== unb 3u6elfefte, fotoie bie JRad^rid^ten t)om SSienec 
(£ongrc§, t)on feinen geften unb Sfrbeiten ben benftoürbigen Sal^rgong 1814 
füllten. SBol^ltl^uenb flingt burd^ alle ©galten ber 3^ititttg bie Stinte 
mung be§ Sanbe§ im S)anle gegen ®ott ol^ne überl^ebenbeS Sfiül^mcn ber 
menfd^lidfien ®ro^tt|aten unb bie greube über ben ©ieg ol^ne Keinlid^e §era6* 
fe^ung be§ SBefiegten. S)ieg jeugt me^r alg aUeg anbere t)Ott bem ^ 
tt)U§tfein, tüie fd^toer unb tl^euer ber grieben burd^ taufenb 3Bunben ei> 
lauft tpar, unter benen ba^ Sanb nod^ lange blutete. 



1) @c^Ief. Seltung 1814, ©jtrablatt \>om 17. gebr., 24. gebr. u.f.to. 2) 9lt^ 



^rse grietendtage. 165 



J)ie hjtebcr^ergefteHte SRul^c lte§ bie 3^i*^"9 ^^^ ^"^^ ®dE|fage 
genau loteber fo erfd^einen, tpie t)or bem Kriege. ÜRit Sluönal^me t)on 
^ofnac^rid^tcn, geftberid^tcn, ^erfonalDerönberungen unb Slugjeid^nungett 
fcitoeigt fte über innere, namentlid^ polttifdie Slngclegenl^etten gänätid^. 
Um fo tntercffanter finb bie SKittl^eilungen an^ granlreid^, n)o trofe 
jtocifdfo[er SDWfegriffe ber neuen Siegierung SSertrauen unb ©rebit fid^ 
Äol^tid^ toieber ju befeftigen fd^ienen^). S)er ©lanj be§ Äaifertl^umS 
te tjerblid^en, unb immer mel^r famen 3«[ttmi>c i^ 2;age, toeld^e bag 
Ked^tögefül^t im Sanbe entpfinblid^ t)erle^n mußten, ©o j. S5. 6erid^tete 
bie geitung auf ®runb amtlid^er geftfteHungen^), ba§ eine äRufterung 
ber ®efängni[fe eine Sfnäo^l namentfid^ ro^ofiftifd^er Dffiäiere ergeben 
latte, toeld^e ol^ne ^roje^ unb Urt^eil feit Solaren gefangen gel^alten 
iDurben, unb jtoar infolge eineg faiferlid^en ©elretö t)Dm 3. 3Rärj 1810, 
ba§ eg ^erfonen gebe, bie man toeber t)or ©erid^t fteKen, nod^ in grei^» 
W fe|en bürfe. S^ro^ foldfier unb äl^nlid^er ©ntbedungen autolratifd^er 
SBiffÜirl^errfd^aft au§ na^joleonifd^er Qdt griff aber eine bebenlfid^e SO?i^s 
ftimmung gegen bie neue Siegierung immer mel^r um fid^^)^ unb tvmn 
bie frcmjöfifd^en Sorref)3onbenten ber ©d^tefifd^en B^i^^S ^Cixan erinnerten, 
wtb longe öor bem ©intritt beg befürdfjteten (SreigniffeS t)on einem t)er* 
bäd^tigen SSerlel^r jttjifd^en (SIba unb bem franjöfifd^en ^ftlanbe rebeten*), 
fo BetoieS bie lül^ne Sanbung 9?apo(eon§ mit 700 granjofen, 300 5ßoIen 
wib 200 Äorfen, ba§ bie SBefürd^tungen burd^auS begrünbet tparen^), 
[ Sreitic^ öerl^elt fid^ bie burd^ bie ßanbung erfd^redfte SBeööIferung in 
änti6e§ gegen ba§ abenteuerlid^e Unternel^men abtel^nenb^); aber bie 
Saftige 3Bamung be§ ^eggminifterg t)or jeber SBetl^eitigung an bem tüat)n^ 
^^^itn ^Beginnen jeigte fid^ in ber golge bennod^ ebenfo toirlungSfoS^), 
^ie bie 5ßroKamation ber öerbünbeten 3Kädf)te, bie unter bem 13. SWärj 
^ie ^at be§ Stu^eftörerg alg bag lefete SBagftüdf o^nmäd^tigen SBa^n^ 
fjuig erHärten; benn SRa^JoIeon traf ungel^inbert in 5ßariS ein unb ^ielt 
*^it§ am 25. 3Rärj eine SRetiue über bie il^m jugefaUene ®arbe. 



1) B6fitl 3eltung 1815, 9^r. 4. 2) m*. 5. 3) ^r. 25. 4) iRr. 9. 15. 
5) 9h. 33. 6) 9Jr. 34. 7) 5«r. 35. 



166 9^apoIeond Sin^e^r na(^ $arid. 

3)ie B^ihing erfüllte in biefen betoegten Siigen il^rc erfd^toertc Sufx« 
gäbe tDieberiim tu bcr anerfennen^toertl^eften SBeife unb (eiftcte mit il^rcn 
fe^r gut tnformirten unb juöerläffigeu ©orrefponbenjen ber ©<)ejiat. 
gefd^id^te ive[ent(id^e ©teufte. Stu§ il^r erfolgten toir, bafe in $ßariö jU:« 
nftd^ft ber ©d^reden übertoog, aud§ SWapoIeon felbft ftd^ in hm Siiilerien 
eiugefd^Ioffen l^ielt unb fid^ nirgenbg öffenttid^ Seigte^). 3lud^ übet bag 
SSerl^aften ber SSerbünbcten bradf)te fie intereffante äÄittl^eilungen. S)ag 
ber Sougrefe in SBien öerfammelt blieb, unb bajj feine Sofung lautete: 
„Äein griebe mit 93ouaparte'\ erfd^eint fetbftöerftanbfid^; ba§ aber für 
ben fofort lieber aufjunel^meuben Ärieg bie Slufftellung einer SIrmce W 
822,000 SHann befretirt tuurbe^), jeigte, n)ie rid^tig man bie SBebeutunj 
beg nur anfd^eiuenb auöfidjt^Iofen Untemel^men^ tion Slnfang an fd^a|tc. 
Äaifer Slfejanber foU bei ben SSerl^anblungen bag burd^fd^itogenbe ffiort 
gefprod^en l^abeu: „Sie ^aä)c ift geringfügig, toenn toir fie nid^t ofö 
geringfügig betraditen"^). 

3)ie bamalige Sage grau!reid^§ fd^itberte bie 3^i^9 ^t ^^ SBorten, 
bafe bie Slrmee für 9?apo(eon f^ntpat^ifd^, ba§ SSoH neutral unb a^)at^ifc| 
fei. „aSer für hm STugenbKdE ber ftärtfte ift, ber toirb mit offenen tae« 
unb mit gleid^em ?tnfd^ein t)on ©ntl^ufiaSmuS empfangen. Sttfo |a6en 
bie SSetbünbeten nid^t gegen ba^ franjöfifd^e SSoP^ fonbem gegen 9lapoleon3 
Sonitfd^aren Ärieg ju führen, granlreid^ ift gegempSrtig ba§, toa^ Slow 
gur 3eit feinet SSerfaUS toar, ein ©rbgut beS ÄoiferS, toeld^en bie ßegionen 
JU to'atjim für gut finben.'' Slber audf) abgefelien tion fotd^en treffenbcn 
Urttieifen über bie 3^Wage ergönjte bie S^^^^^Ö ^^^ ^^ ^^^^ 9^ 
Umriffen befannte ^ri^^ilb burd^ il^re eingel^enben ^ßriöotcorrefponbeitjert 
fo t)ie{feitig, toie eö öon einer gut geleiteten 2;age^))reffe nur immer er^ 
njartet ttjerben faun. SSir erfal^rcn aug il^r, bajj man fid^ in fJronW 
eifrigft bemül^te, bie ®ebanfen an einen tt)ieber beginnenben Ärieg nröfl* 
lid^ft äu unterbrüdfen^). Tlan rebete mit Dftentation nur t)on ben 6e* 
freunbeten 9Köd)ten unb erjäl^rte fogar öon @ngtanb, bajj bie t)or SSotbeoi? 
liegenben @d)iffe neben ber l^eimifd^en aud^ bie franjöfifd^e bretfarWo^ 
glagge aufgejogen l^ätten. S)ieö l^ielt ben tl^atfäd^Iid^en ®ang ber ®> 



1) @*Icf. äeitung 1815, 9^r. 42. 2) ^x. 45. 3) %r. 47. 4) ^x. 4a 



^ie S<Sila<iit Don JSSeüe^llIiance. 167 

cigniffe natürfid^ mä)t auf. ©in mit Sriefcn an bte beiit[d)en gürften 
in SRoinä eintreffenber franjöftfc^er Dberft tourbe fofort über bie ©renje 
jumcfgcbrad^t 1), unb at^ furj borauf ebenbafelbft ein 95ole 9?apoteon§ 
mit „S)epefd^en be§ Äaiferö an bie 9Konard|cn in SEBien" anfam, fo 
no|m man il^m biefe ätoar ab, äugtrid^ aber aud^ ben fatferlicf)en Slbler 
unb bie breifarbige Sofarbe mit bem SBemerfen, ba'^ SWapoIeon t)on allen 
SRdd^ten für redE|t^ unb gefe|to§ erKärt fei. Qn fold^en Keinen äWittl^ei^ 
lungen, toeld^e bie ©ad^Iage beleudEiten, gel^ört aud) bie 9?ad^rid^t ba^ 
no(| im 9Kai bie ©intool^ner t)on ^ariS offen!unbig gegen SBonaparte 
geftimmt ttjaren^), unb baft namentlid^ bie SRationalgarbe fid^ il)m fo ab^ 
geneigt jeigte, ba§ er fie nid^t ju muftern gesagt tiatte. S)ie Uuäu* 
friÄenl^eit im Sanbe toav burd^ bie neuen Eonfcriptioncn fel^r getoadEifen, 
«nb felbft bie Xvtüppm jeigten fid^ toenig begeiftert, tpie benn aud^ eine 
ÄnjQl^I ber alten na^joleonifdfien ©enerale unb SKarfd^ötte ben S)ien[t 
tiertoeigert l^atte. 

Snätüifd^en füllten ftd^ bie ©palten ber 3^^*ii"Ö i" ^^^ frül^eren 

Seife mit offijiellen unb priöaten SBerid^ten über ben toieber begonnenen 

Sdbjug, beffen SSerlauf ber SKoniteur nad^ feiner ©etool^nl^eit ben gran^ 

jo[en fd^madffiaft ju mad^en fud^te, fo ba§ if)n bie engüfd^en SBlötter. nur 

t^ ben menteur universel nannten. 9?od^ einmal fteßte bie 3^^^^9 

feine untoal^ren SSuHetin^ äufammen^), bi§ bie 9?ummer t)om 28. Suni 

ben entfd^eibenben ©ieg bei S3eIIe^2lßiance mit bem ©djreiben SBlüd^erg 

^ bem §au^3tquartier t)on ®emappe t)om 19. Suni melbete, iDeld^eö 

f^ßeBt: ,.S)ie franjöfifd^e Slrmee ift in einer öößigen Slufföfung. " 2)iefcr 

Srief loar äRorgenS 5 Ul^r gefd^rieben, ba 95Iüd)er am Slbenb be^ ©d^Iadf|t:= 

togeS ft^ unb ben 2;rup)3en bie rt)o]^{t)erbiente SRul^e mit bm Sßorten 

^agt l^atte: „Äinber, toir muffen fie biefe SWad^t nod^ verfolgen, fonft 

ifottunen fie un§ morgen toieber auf ben §ate^)." S)a§ t)ie(errt)ä^nte, bem 

®eneral ßambronne in ben SKunb gefegte SBort: „S)ie ®arbe ftirbt, aber 

Rc ergiebt fid^ nid^t'' entf)3rid)t jtoar bem S^obeSmut^e, mit bem fie ge^ 

föti^ten l^atte, finbet aber in ben fel^r auSfül^rfid^en SBerid^ten ber 3^itiing, 

^d^e fotd^e bead^ten§n)ert]^e QuQe nid^t überfeinen ^aben njürbe, feine 93c* 



1) ©c^lcf. Seltung 1815, 9^r. 50. 2) 9ir. 52. 3) S«r. 74. 75. 4) 9^r. 76. 



168 S)te Sc^lad^t von SeHe-Ktttance. 

ftätigung. 3)ie befanntc ©pifobe bei 2xQn\) aber öon 95Iü(ä^§ ©turj 
mit bem ^ferbe unb bem Sluö^arrett feinet Slbjutanten ©rafen \)on 9to[% 
tüä^rcnb bie feinbltd^en Äütaffiere um ftc l^er üorüberjagten, crjäl^It fic 
genau i). 

Sntereffant tft ber 9lad^tt)et§ ber ©tegeggöüigl^eit 9topoIeon§ mS) \ 
bem ©efed^t bei Sign^, ben bie 3^i^9 ^^^ ^^^^ Slrmeebefe^I tjom ; 
15. Suni unb einem ©d^reiben beS erfteren fül^rt, tvdä)^ fd^liejst^): „3)ic ■ 
SWteberlage ber ^tnbe ift öoßfommen, unb vi) l^offe, ba§ man [o bdb 
ntcf)tö tt)ieber öon ben ^ßreußen pren tt)erbe, loenn fie je nod^ im ©tonbc 
finb, fic^ ju [ammeln. SBaö bie (gngtänber betrifft, loirb fid^'ö l^eutc 
geigen, n)0§ ou^ il^nen n)erben tt)irb; ber Äaifer ift bo." S5iefer SBrief 
ujar in ber 3^^^w"9 ^"^ ^^^ SKoniteur öom 20. Suni abgebrudft; ofer 
fd^on feine Stummer Dom 21. Suni geftanb bie völlige 3iid)erlage op 
ein unb fdf)to§ ben Serid^t mit ben SBorten: „3)ie^ tüQX ber Stu^gonj 
ber für bie franjöfifd^en §eere fo gforreid^en unb bod^ fo unglücfiic^ 
©d^Iad^t t)on SKont ®t. Sean, " n)te bie granjofen bie Slffaire üon Me^ 
Slöiance nannten. SBer über baö n)eitere SSerl^alten 9?a|)oIeong fid^ n5^ 
informiren tDiö, bem bieten bie 3^i^^9^^ ^^^ folgenben SRonatc ife 
reid^en ©toff. ©eine nunmel^rige SereittpiUigfeit, ju ®unften feind 
©ol^neö bem S^rone ju entfagen, fanb nid^t einmal im ©enate ©e^t; 
fein SSerfud^, fid^ ber ©efangennal^me burd^ bie ^ud^t nad^ SImerifo }ö 
entjiel^en, tourbe burd^ bie SSad^famfeit ber englifd^en gregatte SBeHerop^on 
Vereitelt, ti^eld^e bie 83rigg ©perber mit SWapoIeon an 93orb auf ber §o^ 
Don SRodEiefort anl^ielt. 3n 5ßariö tüar „bie ©enfation über biefeg glü^ 
üdEie ©reigni^ gro§, " unb bie ©timmung n)ar biefelbe, al§ mit ber ?ft* 
reife auf bem 9?ort^umberIanb nad) ©t. §elena, tt)o]^in fein SBfic^tct 
©eneral ßotüe balb folgte, 9?apoIeon§ n)eltgefd^id^tlidf)e SBebeutung 'üf^ 
Slbfd^Iufe fanb 3). 



gür granfreid^ unb baö übrige @uro)3a begann nunmehr eine neue 
3eit. ®em jtoeiten Sinjuge ber Sßerbünbeten in ^ari^ folgte bieSe^ 



1) ©ci^Ief. äeitung 1815, 9^r. 79. 2) 9?r. 80. 3) "Sit. 80—104. 



S)ie SReftauratton in Sranfreid^. 169 

lung beg Sanbcg mit ben %iupptn ber SCfftirten unb ber abermalige 
egierungSantritt SubtoigS XVIII. 2)er SIufftanb§t)erfud^ SHurat^ fanb 
it ber ftanbred^tlid^en ©rfd^iegimg beff etten fein (Snbe i), tüäl^renb bic 
titt^eilungen ber ^rojefetjerl^anblungen gegen bie napoleonifd^en ©enerale 
i ßßitungm füHten unb big in bag Sal^r 1820 l^inein fortbauerten^). 
l toaren nämlid^ alle biejenigen, tt)etd)e t)or bem 23. äRärj 1815 bie 
Soffen für SRapoIeon ergriffen tiatten, t)on ber Slmneftie auggefd^toffen 
ib burd^ einen SlnHagebefel^I öom 21. 3u(i toeld^er mit Slngabe aller 
Qmen abgebrucft ift^), in SSerfoIgung gefegt tt)orben. S)a§ ©d^idEfat 
tiger befonberS l^eröorragenber SJJänner, tt)ie 9le^, Sabebo^fere, Saöatette 
nb groJBe Sl^eilnal^me, unb ganj granlreid^ l^atte feinen 95lidE in §off^ 
ing ber SBegnabigung auf ben Äönig gerid^tet; aber bie beiben erfteren 
iitben erf d^off en *), unb ben festeren rettete feine l^elbenmüttiige grau, 
bem fie \i)n bei bem legten 93efud^ im ©efängni^ am ^^age t)or ber für 
n 20. S)eäember feftgefe^ten §inrid^tung beftimmtc, in il^ren Äleibem 

entfliel^en. S)ie Sendete über bie gtüdttid^e ^ud^t unb baö n)eiterc 
^idfot beiber, t)on benen namentlid^ ber l^art bel^anbelten SJJabame 
lüalette bie aUgemeinfte S^eilnal^me fid^ gutoaubte, finb fo fpannenb 
(^rieben, ba§ fie ben ©nbrud eineS feff einben SRomanS mad^en ^). (£§ 

übertiau^t ein nid^t geringe^ SSerbienft ber ßeitung, tüeld^e^ fie nod^ 
ut nad^ faft 100 Solaren ju einer lel^rreid^cn Seftüre mad^t, ba§ fie in 
Jenbiger ©arftellung eine güUe intereffanter, meift burdf) DueÜenangabe, 
glaubigter ©ngeltieiten unb dEiarafteriftifd^er Qüqc mittl^eilt, mit benen 
5n lefen^toertl^e SBönbe füHen fönnte. ®erabe bie§ berteil^t il^r 
uernben, geitgefd^id^tlidfien SBertI), unb tüenn ber Qtotd biefe§ S8udE|eS 
c^ nur üereinjelte ^inn)eife auf biefen 2^eit il^reg Snl^altS geftattet, 
gel^ören fie bod^ in il^re ®efdE|id^te. 9?ur eine einjige jener Reinen, in 

großen ©reigniffe ber Qtit eingeftreuten (Srgäl^Iungen foll angefüf)rt 
eben, n)eil fie t)or anberen öerbient, t)or SSergeffenl^eit betüol^rt ju 
eben; bcnn fie tt)irft ein fdE|arfe§ ßid^t auf bie ©dEiredfen ber SReüotution 
b gel^ört jugteid^ in bie ßebenögefd^idE|te griebridEi SßUl^elmö III. 



1) ©*Ief. 8"tun9 1815, S«r. 131 ff. 2) 1816, 9h. 44. 61. 1820, 9^r. 3. 6. 
3) 1815, 92r. 93. 4) S«r. 105. 151. 5) 1816, ^r. 3. 17. 42. 



170 ^it Äeftauratlon lu gTanfrd<6. 

@§ toax im Saläre 1792, al^ bie ^rcugen SBerbun erobert ^otterv 
unb 38 junge 9Jiäbd)en bem Könige gricbrid^ SBiC^elm II. einen Äranj 
überreid)ten 1). Snfolge beffen lie§ bie ©d^recfenöregiening fte f&mmtfid^ 
öerl^aften unb big auf jnjci, ioeld^e noc^ nic^t üierjel^n Saläre alt towiren, 
l^inrid^ten. S)ie (enteren ober tourben nad^ fed^^ftünbiger JluSfteffung am 
5ßranger ju ätDanjigjäl^riger §aft öerurtl^eilt. Sld^tunbjttJanjig SKonate 
l^atten bie Äinber im Äerfer gefd^mad^tet, aug ttjeld^em fie erft ber ©tut} 
bÄ ©d^reden^männer befreite. Sine biefer Geretteten fd^rieb an Äönig 
griebrid^ SBill^etm IFI., ate biefer 1814 in granfreid^ toar. S)er Äönig 
anttüortcte il^r nad^ geftfteüung ber 2:^atfad^e: „^i)x S5rief t)om 25. 2Rai 
erinnert mid^ an eineg ber traurigften ©reigniffe ber franjöfifd^en Sieöolu* 
tion, an eine grebeltl^at bereu Sfnbenfen bag §erj be§ öerftorbenen 
Äönig^, meinet SSater§, mit bitterem Äummer erfüllte. 3d^ od^te eg für 
5ßflid)t, bem ©d^Iad^topfer, tüeld^eö biefen ungel^euren greöet bulbete; 
einen 93en)ei§ ber 2^eilna]^me, bie e^ mir einflößt, ju geben unb bel^olte 
mir t)or, Sinnen tion S5er(in ein 8tnben!cn ju fc^idfen, n^eld^eö ©ie an 
btn 2lntl)eit erinnern foU, ben id^ an Sljrem unb S^rer UngfüdE^gefäl^rtinnett 
traurigem ©d^idEfal net|me." Snt Hauptquartier ^arig om 2. Suni 1814 
tpar biefer ©rief gefd^rieben. 3njn)ifd^en traten bie neuen ^egSereigniffe 
ein, n)eld)e bie ©ad)e bergeffen ju madEien fdjienen. Slfe ober ber Äönig 
1815 jum jtüeiten SKale in ^ari^ cinjog, badete er be§ SSorgonge^ 
tpieber unb fanbte ber ®ame mit einem §anbfd^reiben öom 24. Stuguft 
1815 mt mit feiner SWamen^d^iffre in SSriKanten gefd^müdEte Bonbonniere. 



1) S^Icf. acitung 1815, 9^r. 111. 




5(ue bei* 



3eit Bon 1815 m 1848. 



< 




)it bet Botpe^enben ©efc^tc^te, wcfc^e an ben gtaufigen Einfang 
bet SReDoIutioti unb ba§ fiegreitffe @nbe bet fronjöfifc^en 
fttiege erinnert fi^eibeii wir uon bet @efti)icf|te bet Leitung in jener Q6t 
Kiili folgen i^t in bie nunmehr etntrctenbe ruhigere SnäBidetung. ^ie 
graben 3cit)ce nraten fi^neQ »ergeffen; auifi im Sotföbemufetfein trat ba* 
Ünbenlen an bie buti^lebte Qät 6oIb jurüct wnb fi^on 1816 beftagte 
We 3eitun9, bo^ man nid)t einmal bet Sa^teStage entföieibenber föreig' 
Hilft, wie 3. 33. bet ©(^lac^t DonSeDes^SUliance, me^r gebaditei). ^Iber 
bie ßeitung lebte Don unb in bet Bergangenen Qat, unb roie fie Bon 
i*«n entthronten SSmpetatot auf ber einfamen gelfeninfel fottlaufenbe 
SWot^ritEiten 6to(!^te*), " fo erflänjte fie mit SBotliebe bie ©ef^ic^te unb 
^aten ber grofeen preufeifdien ^eerfü^ter buri^ 9?ac[)trag8&erii^te ouS 
**w te|ten geOijüflen. SRamentlii^ ift e§ Slüdöet, bet po()it(ätfte bet= 
JfI6en, beffen 9ioItett|ümIid)fcit bie ^^itinfl i"it bet ©rjä^Iung jatitreid^et 
■Säge ouS feinem Se&en entgegenlam. Ben Sluftuf ^ut (gttic^tnng eines 
3ienfma(ä. raelc^eä auf bem nacf) it)m genannten Sßlage in 89re§Iüu fteljf, 
Oitl^ätt bereits bet Sofirgang 18168). 

ffiineä BöKig unpotitiftf)cn, abct füt eine 3citu"9 t)öd)ft [)ebeutfnnicn 
"^teigniffeS foff in ber ®ef^ic^te bet unfrigen gebadet toerben. nömlirff 
wec Bon ^Dibot in Sonbon erfunbenen ^erftellung beä enblofen ^ßapietS, 
*°e% bie Shmtmer Born 23. «Kätj als „eines bet nüglic^ften 2Reiftct= 
'tüde bet gKed^ani!" rühmte. ®S ift, als ob I)iermit nad) bem 9t6Iüuf 
*^cä Mutigen 3ritatterS ein ftieblicEjereS eingeleitet fflertien foBte, welches 



1) e^Ief. Bettung 1816, 9h. 80. 2) »t. S6. 27. 15«. 3) 9t)^ 36. 4a 112. 114. 



174 3ur inneren Za^t nad^ ben Sret^ettSfriegen. 

oHerbingg fel^r \)xd 5ßapier t)er6raud^tc, ol^ne bofe e^ eine ganjc 8lcil 
i)on Sorten l^üiburd) ein ®ett)üin ober ein ®cnu§ tüäre, burd^jublottct 
toaö bie ®efd|id^te ü)m anvertraut l^at. Unfere ©d^Ieftfd^e 3^tung Heil 
n)a§ fie t)on jel^er tuar, ein [orgfältig fortgefül^rteg 9?eJ)ertorium für b 
3eit^ unb Slulturenttüidetung, in tDeld^em für jebe^ ^d^, für ben ^iftorlfi 
tt)te ben 2^eoIogen, ben Snriften toie ben ©tatiftifer u. f. to. reid^l^altigel 
SRaterial gcfanunelt ift. Sluf ^)olitifd^em @ebiete lonnte fie natürlid^ mSfi 
}Mf)t leiften, als bie Qäi geleiftet l^ot, toeld^e faft auf aCen ®e6ietcn ben 
©tentpel ber ©rmattung trug, im ftaatlid^en Seben großer ©efid^tSpiuife 
ermangelnb, im bürgerlid^en einem Heinfid^en 5ß^ififterium gleid^enb. 3n 
fird)Iid^er Sejiel^ung bereitete fid^ ein ncueS ßeben öor; aber nod^ fifccr* 
n)og eine öon feidjtem SRationafigmug burd|fe|te ©leid^giltigleit, ttjffi^rcnb 
in ber SRegierungStoeiStieit bag (Softem ängfttidier SBeöormunbung nad^ 
ber 2^eorie t)om befd^rönften Untert]^anent)erftanbe l^rrfd^te, unb ein 
DoHenbeter SöureaufratiSmuS feine ü^pigften Slütl^en trieb. 

Unter fold^en SSerl^ältniffen tvaxtn einer 3^i^8 f^^^ befd^cibeiu 
©renjcn gejogen, unb bie in ben engften SBidfelbänbem gel^altene 5|Jrcjf( 
ftrcbte öergeblidEi nad^ Suft unb ßid^t in freierem Siaum. ©ne burd 
bie ganje Qdt il^reS SBeftel^enS nad^toeiSbare Eigenart ber ©d^fefifd^ 
3eitung ift i^r guteg SSertrauen, bie greube am SSaterlanbe, bon ber fi< 
lebt unb bie fie näl^rt, unb bieg betoäl^rte fie aud^ je^t S)er getotj 
n\d)i uuäutreffenben, in it|ren ©palten enthaltenen SBel^auptung^): „& 
ift je^t ein 3citpwnft, ben t)iele 3^tongSlefer afö gauj entblößt m 
njidfitigen SWeuigleiten ber 2^ageggefd^idf)te l^atten, " trat fie fofort mit be 
(Srilärung entgegen, baß bie 3^^ nie rafte, unb fprad^ babei baS juüet 
fidf)tlidE|e, in feiner f:f)ateren SrfüKung freilid^ ungeal^nte SBort aug, ba| 
baS „Sal^rl^unbert im fid^ern Mm ju außerorbentlid)en 93ege6en§ete 
in feinem ©d^ooße trage." (Sinen befd^eibenen unb bod^ folgenfd^n)et0 
©d^ritt, ber Don ^eußen auSgel^enb im beutfd^en Qotbttm ben SBei 
für ®eutfdE|tanb§ Sinl^eit anbatinte, beutete bie 3^i^^9 i^ berfettö 
Stummer bamit an, „baß bie ^reußifd^e Siegierung tionörenjeju @rertj< 



1) @*Ief. Seitung 1820, ^x. 1. 



3ur inneren Sage nad^ ben greil^eit^leflcn. . 175 

: ükcinftimmenbe SSerl^anblungen eingeleitet l^abe, um bie ben inneren 
%xfä)x l^emmenben ©d)eibettjänbe je mel^r unb mel^r ju 6efeitigen." 
Sed^t bejeidinenb Hingt angefid^tö ber bürftigen pofitifd^en ^aä)^ 
: lidjten bie SKal^nung ber 3^iti^9 ä^^ ^^^^ ^^^ ®ebulb, [on)ie bie SSer^ 
fid^ng, „baJ3 über bie inneren Slngelegenl^eiten S)eutfd){anbg gerabe je^t 
üc crften Äö:f)fe \iä) beratl^en. " SKel^r tt)u§te fie nidjt, unb n)enn f ie e§ 
flctou^t l^ätte, burfte fie eö nid^t fagen; benn felbft in ben lo^atften 
©renjen tvox „^rejjfreil^eit" ein unbefannter ^Begriff, unb [dE|on ba§ 
ffiort an fi^ galt afe ein unert|örteg, bie ftaatüd^e SRul^e unb bürgere 
% Orbttung gefäl^rbenbe^ Sittentat. SBie eg felbft mit bem 93ud)* 
fyxxM bamafö ftanb, jcigt eine ^aä)vx6)t, ba§ man in (Strasburg eine 
iHJutfd^e Siruderei errid^ten tooHte, um bie SBerle l^erauggugeben, toeld^e 
infolge ber granffurter 95efdE|lü[fe in ©eutfd^lanb nid^t mel^r erfd^einen 
[ t)«tften. S)ie§ l^atte j|ebod§ fofort energifdE)en ©infprud^ ber ^Regierungen 
unb ©egcnbefel^le aug ^arig jur golge, unb um bie 2^age§[timmung 
t)ot augtänbi[d^em ©influjj mögtid^ft ju n)at)ren, tpurbe [d^ließlidEi ber 
• €m« unb ©urd^gong aller in granfreid^ unb ©nglanb gebrucften beut^ 
r f^n 3ritungen, an^^ ben SRiebertanben aud^ ber franjöfifd^en gäuälidt) 
txrBoteni). S)ie 3^^^9 ^^^ übrigen^ immer nod^ reidEjl^attig genug 
nnb brad^te mit grojger (Sorgfalt t)iel urfunblid^e^ SKaterial, toie j. S9. 
J Vn toörtlidfien Slbbrudf ber SBiener 93unbe§afte2). gl^re bamalige 
l 1)olitifd§e ©teKung la§t fidf) leidf)t, namentlidt) aud) au^ ben SJJittl^eilungen 
^ «fernen, tütiä)t fie anberen ßeitungen unter Slngabe ber Duelle entnat)m. 
linier anberen ift eine fd^arfe SSerurtl^eilung ber SReformbeftrebungen ber 
^tfd^en Sugenb, bie fid^ bei ©etegenl^eit beö SSartburgfefteS lunbgegeben 
^en, befonber^ fenngeid^nenb, toeld^e auö ber SJfünd^ener :()olitifd^en 
3ritung abgebrudEt ift^). ©iefelbe bejeid^nete jene SSctpegungen nur al§ 
geeignet, hm ©amen ber 3^^^^^^^^ au^juftreuen unb revolutionäre 
®timbfä^c ju verbreiten. @ö fei immert|in traurig, fo fül^rte fie au§, 
^^^ eö nöt^ig toerbe, burd^ ftrenge S8efdE|lüffe einen äügeüofen ®eift ju 
^d^ronlen, aber bodEi nod^ viel beffer, bei ß^^en fold^e SKagregeln gu 
^ffreifen, njag aud^ fal[d^e SSolföfreunbe unb politifdEie Sluffldrer im erftcn 



1) @^Ief. adtung 1820, %c. 5. 2) 1815, %r. 78 ff. 3) 1821, iRr. 4. 



176 Sur inneren Sage na(^ ben Sret^ettcffriegen. 

2lugen6üd bagegen fagen mögen. ©eutfd^IcmbS JRcd^töäuj'tanb fei feft be- 
grünbet unb e§ ttjanble in bcn betretenen SSa^nen ben S33eg jnm [id^reir 
^rieben. 

3)iefen fonferöatiöen ©tanbpunft üertrat bie 3^*1^9 bnrd^oug, un^ 
in einer Sieil^e fel^r gut ge[d^riebencr SIrtifel „öom 9Katn" *) rül^mte fie 
btn Wcieikn ber SEBiener unb ßartebober ©ongreffe unb ben erften SBmtbe^ 
taggbe[d^Iüf [en nad^, ba§ fte baS SBol^I be^ ©onjen loie be§ ©njelnm 
burd^ mand^e trcffUd^e Slu^faat beförbert l^oben; bie unrul^igen S8))fe 1 
ober, benen ba§ beutfd^e SSerfaffung^toerf ju langfam fortgel^e, belehrte j 
fie, bafe auf biefem ©ebiete Uebereilung ein SBerbred^en fei, unb iKi§ 
©eutfc^Ionb auf rul^igem unb befonnenem SBege in öiel ÖirjereräÄ 
tt)eiter fommen ttjerbe, afö bie unrul^igen 9?ad)barlönber. S)e§]^alb toieber* 
l^ofte fie aud^ bejüglid^ granfreid^g bie SÄal^nung be§ SKoniteur^^): 
,,3BDÜt i^r bie öffentlid^e grei^eit begrünben, fo befeftigt baö ÄöntgtJ^unt," 
unb unter bemfelben ©cfid^töpunfte brad^te fie auö bem SBerfe be^ 
®rafen 2a§> Safa§ über bie ©ebanfen unb SJieinungen be§ ©efongenm 
auf ®t. ^efena eine Sieil^e t)on Slu^fJ)rüc^en au§ bem SOhmbe SRapoIeon^, : 
tpetdtie il^n nid^t§ n^eniger af^ einen görberer fonftitutioneller Siegienuig^ 
majime erfd^einen (äffen 3): „3Bie ttrirb man um Sogil fid^ t&xtvam 
tomn man bie SBeft mit ^Bajonetten regiert! (S^ l^anbelt fid^ nid^t borion, 
bag SRed^t fonbem bie 9Jiad^t ju l^aben. Sd^ liebe bie 9?egierung 
tüo bag ©efinbel ben ©cepter fül^rt. 3n granfreid^ ift feine SJeJ^uHif 
möglid^; unfere Siepublifaner finb entnjeber Seute ol^ne ©rfal^rung, ober 
Sntriguanten. S)ie ßonftitutionellen finb 2]^oren; man l^at nod^ olfe i 
©taatötjcrträge in granfreid^ mit Süfeen getreten. Sn ber ^olitif ift 
ba§ (Srfte, feinen 3^ed ju erreid^en, bie SKittel finb Siebenfache u. f. tt." ' 
meinte SRa^JoIeon. 

Sn jene Q^t fielen bie fogenannten bemagogifd^en Umtriebe, betett 
in ber B^^^^^^S mitgetl^eitte amtlid^e Unterfud^ung^ergebniffe ein für i|te 
S3eurt^eilung fel^r lel^rreid^e^ SHaterial tiefem*). S)ie SSerfoIgung tornbe , 
f^ftematifdEi betrieben, ate bie (Srmorbung Äo^ebueg burd^ ben@tubcntet 
©anb unb f:f)äter biejenige beö S)eräog§ t)on 93err^, be^ legten bomaß 



f' t 



1) @*tef. 3ettun(j 1820, %c. 13 ff. 2) "ifh. 6. 3) 9^r. 12. 4) 9h. 24 ff. 



Sflu^ißc Seit. 177 

Icftcnbert SBouröonen bcg älteren QtmQt^ ben SRegietungen nol^e legten 
wbm burdi bte geuerbränbe ber liberalen 3oumaIe Verbreiteten retjolutio* 
närcn ®ift" entgegenjutoirf en i). Snfotge beffen ttjurbe bie $ßreffe nod^ 
fd^arfer beaufftd^tigt, toa^ au§ ber S^i*""9 unöerfennbar tieröortritt, unb 
eg ift gen)i§ toemger ein 3^^^^^ nacfjfid^tiger Senfur, als eine jum ab^ 
f(|redEcnben 93eifpiet jugelaffene SSeröffentfid^ung, bo^ j. SB. ein Slbbof at 
in ämftobt ol^ne SSertl^eibigung, 2rp:f)eßation ober Sautiongfteßung t)ier 
ffio^en gefangen gefegt tDurbe, nur toeil er fidf) einige ungebül^rlidie STuS^ 
i)tu(fe gegen bie ©d^n)argburgi[d^e Äammer in ©onbergl^aufen erlaubt 
^tte2). Sitätpifd^en gfieberten fid) bie burd) bie enblid^ am 15. 3Rai 
1820 juftanbe gebrad^ten SBiener ©d^tufeafte neu gefd^affenen ftaatSredjt* 
liefen aSerl^ältniffe in bie beutfd^e SBunbeSöerfaffung ein 3), unb in S)eutfd^:== 
(onb ]^errfdf)te Siul^e, beren Störung t)on ber 9?egierung augenfdEieinfid^ 
gefurd^tet tourbe, ate unter umfaffenben SSorfid)t§magregetn bie ^inridEi^ 
tung be§ fd^n)ärmerifd^en @anb am ©onnabenb vor bem ^fingftfefte in 
äßonnl^eim erfolgte^). 

Slber trog ber SRul^e im ßanbe ftodten §)anbel unb 3BanbeI, unb bie 
ßritung ift t)oß t)on Slagen über ba^ ©arnieberliegen alleö ®etoer6=^ 
öerle^rg, namentlid^ aud^ über bie SWotl^tage ber Saubtoirtl^fd^afts). S)er 
^teren tt)ibmete fie befonbere Slufmerffamleit toefd^e in Vielen belel^renben 
äfttifeln, j. 95. über bie ©nfül^rung fpanifd^er ©d^afe, ben SESoü^anbel, 
fe gßrbcrung be§ glad^öbaue^, bie ted^nifdie Se^anblung ber gärber^ 
röt§e u. f. h). jum Stuöbrud fam^). SRamentfid^ intereffant aber finb 
Aiige längere STbl^anbtungen über bie ©etreibe^jreife unb bie ^lotl^toenbig:^ 
Seit eines QoM jum ©d^uge ber burd^ bie (£inful)r bebingten Snttoertl^ung 
^ 9?oggen§ ■5^). S)ie SluSfül^rungen finb fo jutreffenb, baß fie 3Bort 
fe SBort bei ben neueften SSerl^anblungen über benfelben ©egenftanb 
lütten tt)iebert|ott toerben Wunen. ®a§ übrigen^ in eiuäelnen, bem Sanbe 
tft burd^ ben ^rieben rt)ieber jugefaHenen ©egenben bie Sanbleute nod^ 
i^it anberen geinben, at§ mit TO^toad^S unb fd^Ied^ten greifen ju 
5m))fen l^atten, geigte eine 9?ad)tt)eifung ber in ber ^ßrotjinj ^ofen von 



1) ©ti^Ief. Scitung 1820, ^r. 27. 32. 2) 9^r. 20. 3) 9^r. 75. 4) SJlr. 64. 
5) ^. 63. 79; 1821, ^t. 8. 6) 1821, 9^r. 20 ff. 67. 69. 80. 7) ^x. 62 ff. 

12 



178 ffiuijm 3ett 

1815 big 1819 erlegten SBölfc, tücld^c bic ungemein l^ol^e 3^^ ^ 
614 ©tücf betrugen^). 

S)ic SSielfeitigfeit ber ßeitung, mit ber fie ben SRangel an politifd^ 
9Zad)rid)ten ju erfe^cn fudjte, unb bag fid)ttid)e ©treben, il^re fiefer u 
bead^tenötüertl^en (Srfd^einungen auf allen ©ebieten in S!enntni§ ju fe|e 
üerbient üoUe 2lnerfennung. S)a§ fie bei i^rer Sorgfalt, mit ber fie ai 
aäc^ 9leue unb SBiffenötüert^e ad^tete, ©ennefefberö unb feiner ©rfinbun 
bc§ ©teinbrudg nid^t t)erga§, Derfte^t fid) üon felbft Seine erften 8ei 

fud^e, 3^i^"^"Ö^^^ ^^^ ^^^" ®^f^ ^^f ®tein burc^ ben S)rud ju üei 
vielfältigen, mad^ten ungel^eureö Sluffe^en, unb mit 9fied^t; benn bie neu 
9Jiett)obe, tüetd&e ba§ mü^fame Sßerfal^ren, in Äu|)fer ju graben unb j 
äfeen crfe^tc, ift auf biefem ©ebiete bat)nbred^enb unb t)on nid^t ^oc 
genug ju fd^ä^cnbcr SBebeutung getüorbcn. Sfud) ba§ erfte Sluftreten be 
§omöopat]^ie entging ber 3^i^"i^9 nidjt*^), unb fid^erlid^ n^erben i^i 
greunbc nod^ ^eut mit ©enugt^uung lefen, ba§ bereite 1820 ber belonn 
gelbmarfd^aU gürft ©d^ttjatjenberg fid^ üon ^al^nemann in Seipjig nai 
beffen „neuer eigener SKetl^obe" bel^anbetn lie^^). @e]^r bebeutenb ur 
Don berufenen gebem jeugenb finb bie ja^Ireid^en Strtifel über ^nft m 
3Biffenfd^aft, ioeldje bie älteren unb bie neueften ©rfd^einungen auf biefi 
®ebieten mit fritifd^er ©ad^fenntni^ befprad^en, aud^ ben Slu^grabungi 
in ?ßom:peii eingel^enbe SBead^tung fd^enften, toeld^e gerabe bamafö b( 
größte Sluffel^en ju erregen anfingen^). S)aJ3 aber aud^ für ben ©efd^mc 
be§ ttjeiteren Seferfreifeö nad^ 2lrt beg ^eut beliebten, bamalg nod^ nie 
borl^anbenen geuiHetonS geforgt n^ar, mag ein ^intoei^ auf bie Qi 
njenigen 9?ummem eineö Sa^rgang^ äufammengefteCten berfd^iebenortig« 
2lrtifet bettjeifen, toeldjc über Sttl^en, SRom, ben S^furiat bei 3Kabri 
Serufalem unb Umgegcnb, 2legt)))ten unb feine 3lltertt)ümer, bie ©Sffano 
bie 2;ürfen, bie §inbug, bie ©tiergefedjte, ben i^tönbifd^en ®eifer, i 
Sßulfane Eoto^paga unb 5ßid^ind^a in ©übamerifa, ben StuSbrud^ b 
SSefut)§ u. f. to. t)anbelten, enblid) fogar einen SBrief be§ ßaiferS 9x(iM 
an ben Äönig üon (Sngtanb brad^ten^). hierbei foH jugtetd^ f^ftgcft 



1) @(J)lef. Bettung 1821, 5Rr. 58. 2) 5«r. 49. 3) S»r. 44. 52. 4) "Stt 
5) 9^v. 50 ff. 



j(ont0tn j^oroline i>on ^nglanb. 179 

toerben, bag \ä)on bamate in ber ßeitung bie „gro^e ©eefd^tange" erfaßten, 
torfc^e feitbem ftereot^^) in ber 2;age§^)rej'fe aufjutreten t)ffegt, tpenn c§ 
i^t an anbeten intereffanten 3ieuigfeiten ju mangeln Beginnt i). 

an leiteten erfefete bie ßeitnng übrigen^ ben ©toff, ber im fianbe 
fehlte, t^untid^ft bnrd^ SKitt^eilnngen an§ bem Stn^Ianbe nnb folgte mit 
ftö^etcm S;alt ©reigniffen, bie fid^ fpäter öon nadjt)altiger Sebentnng 
[ JttSten, fd^on öon il^ren erften unfd^einbaren STnfängen an. ®o fanben 
• bie rieten reDoIntionären Söetüegnngen im Sönigreid^ SWea^el, ttjetd^e in 
\: intern enblid^en Sfbfd^tu^ faft nad^ einem l^alben Sal^r^unbert jn ber 
I bälßgctt ^}oIitifd^en Umgeftaltnng StalienS fül^rten, Don öornl^erein forg^ 
fältige Sead^tnng, nnb ebenfo erregte ber Stufftanb beg türfifd^en SSafaßen 
Ali ^a\ä)a öon Sanina bered^tigte Jü^eilnal^me, jumal er tro§ ber junäd^ft 
^ öntergeorbneten SSetl^eilignng ber ©ried^en il^re 6alb folgenbe Srl^ebnng 
\ jegen bie türfifd^e ^errfd^aft einleitete 2). SBSenn aber bie ßeitnng bie 
ttO(| bem 2;obe be§ §erjog§ bon SBerr^ erfolgte ©eburt be§ bourbonifd^en 
$tinjen §enr^ mit ber Hoffnung begrüßte, holf^ mit i^m für granfreid^ 
Ate SBürgfd^aft bauernben grieben§ gegeben fei, fo f)at fic^ biefe SSoraug* 
f% bie bamal§ atte SBett namentlid^ and^ bie granjofen tl^eitten, nid^t 
teftatigt»). 

f 6in in feinen f!anbalöfen ©njetl^eiten ttjenig erbautid^e§ Sreigni§, 

nämßd^ ber S]^efd^eibnng§^}rojeJ3 beg Äönig^ @eorg III. bon (Sngfanb 

fl^en fei^e ©emal^Iin Carotine, ^ßrinjeffin öon S5raunfd^njeig füHte htn 

! Wen Sal^rgang 1820, ber eine erfd^ö^)fenbe ©arfteßung be§ SSerlanfg 

. ^ SBerl^anbümgen giebt^). Zxoi^ ber fd^ttjeren SBefd^uIbigungen gegen 

Me ©ittlid^feit ber Königin, ttjeld^e bie n)ibem)ärtigen ßffentlid^en 3^i^g^^* 

bernel^mnngen bettjeifen foKten, ttjnrbe bie allgemeine ©timme jn ©nnften 

f kt mtglüdffid^en Slngeftagten lant, unb al§ bie enbtid^e 93ill für biefelbe 

öitfd^ieb, f)k^ e§ in einem Serid^t t)om 10. S^oöember: „S)a§ 9Sol! ber 

^auptftabt ift in ber auggelaffcnften ^^i^enbe über ben ©ieg feiner S!önigin 

«nb giel^t frol^focEenb unb jubelnb burd^ bie erleud^teten ©trajgen." 3)ie 

Sl^eilnal^me für bie Königin toar eine allgemeine, unb felbft ber ©emeinbe^ 



1) @4Ief. 3ettimfl 1820, 9?r. 98. 2) ^r. 77 ff , 126 ff. 3) ^r. 121. 122. 
4) 105 ff. 



12* 



180 jlöuidin j^arcline oon (^nglaitb. 

xaÜ) üon Sonbon gab i()r in einer an ben Äönig gerid^teten 9tt 
Sfngbrncf, tüetd^e eine ©prad^e führte, bie in bcr bomaligen Q6t 
nnr in ©nglanb möglid) tüari). (g{e jeugt ,,t)on bem tiefen iDK^gi 
über bie Don ben SKiniftcm befol^tenen SRoferegetn," rebet öon „ 
fd^änblid^en, ber SJönigin al§ Socff^)ei[e angebotenen ©olb, toenn fie tu 
einer i^r fälfd^ttd^ angebidjteten ©träfßd^feit im STn^Ianbe leben tot 
«nb nennt ben ganjen ^ßrojefe ,,eine ber Suftij^ unb 9ieci^tg:ppege o: 
t^ane SBeleibigung. " gür bie ©efd^id^te ber 3^iti"^8 ober l^at bi 
SSorgang nod^ eine anbere, nic^t ju überfel^enbe Söebeutung. %xoi^\ 
fie nömlid^ baö 9Serfaf)ren be§ Sönig§ fottjol^l Don ber moralifd^en, 
Don ber politifc^en Seite [d^arf Derurt^cilt l^atte ^), auä) il^re S^eibial 
für bie jnnge, übrigen^ fd^on im fotgenben Saläre geftorbenen Äöni 
burd^auS nid^t DerJ^e^Ite^), bvaäjk fie f:päter 3len§emngen, tüetd^e fi(|i 
baranf bered^net n^aren, für ben Äönig unb bie in feiner ^rfon repräfeni 
Slutorität be§ 3^rone§ Stimmung ju mad^en. S)ie 3^üu^9 'otx\viji 
ba§ bie X^eilnal^me für bie Königin fel^r abnet)me unb nur nod^ 
Sonbon unb bei ber SBürgerfd^aft übertoiegenb fei*); fie erKärte, bo^r 
„irrtpmfid^ ben Äönig unb bie SKinifter für ge^a§t l^alte"^), unbtr 
man aud^ „t)on ber Unfdjulb ber Königin, i^rer guten ©ad^e unb il 
teufüfcEien SSerfolgem" rebe, fo feien bieg nur 2leu§erungen ber 3?eüi 
tion^füd^tigen in Sngfanb, ttjö^renb bie ödsten greunbe ber SBerfaff 
fid^ um ben ßönig fammefn^). S)iefer S33iberfprud^ mit früheren 3lei 
rungen in berfelben ©ad^e ift nur fd^einbar auffällig unb burd^ouS i 
befremblidj. ®ie 5ßreffe, n^etd^er bi§ bal^in nod^ eine jiemlid^ freie 
toegung geftattet ttjorben ttjar, ttjurbe nun auf bag 2leu§erfte eingefd^ri 
unb fetbft Söerid^te über rein t^atfä^tid^e SSorgänge, bie bem l^errfd^a 
©^ftem unbequem tüaren, mußten fofort im ©inne beffelben burd^ 6c 
fponbenäen ergänst toerben, an beren unbebingte Slufnal^me bie (gjift 
beredjtigung einer ßeitung gefnüpft tüar. ®ieg erflärt aud) bie fc 
t)erurtt)eilenben SIeußerungen über bie Sßetüegungen in Domingo, nji 
gur 9ie^)ublit §aiti füfjrten*^); berfelben DueHe entftammte femer 



l)'©*lcf. Seitung 1821, 3f?r. 1. 2) iWr. 110. 120. 3) 1822, ^t. 99. 
4) 1821, 9ir. 10. 5) 9^r. 17. 6) 3fh:. 8. 7) 5^r. 6. 16. 



a)cr grtedfttfd^e Slufftanb. 181 

Urt^cil fi6cr SReapcI, „bog e^ ber glücHtd^fte Untftanb n)äre, bag ^arta^ 
mcnt tok alle übrigen gaftionen für eine reöolutionäre gaftion ju er* 
Hären" 1), unb fetbft über bag burd^ 5ßartei^aber jerriffene ®))anien 
muBte berid^tet tüerben^), „ba^ bie 9fiegiernng il^rem ©Aftern unb bem 
fonftitutionellen ©anjen treu bleibe, bie Slub^ aber hm ©efe^en ent= 
gegen arbeiten." Oanj in bemfelben ©inne änderte ftd^ bie 3^i^i^9 te 
einem Sfrtifel über bie attgemeine politifd^e Sage 3): „SBo^in führen 
bie S^ren ber Siberaten? @ie befet)ben nid^t nur allein bie 2^f)rone, 
fonbcm aud^ bie ©efeöfd^aft unb bie SBölfer fefbft; fie bebrol^en nidCjt 
nur bie ^Regierungen, fonbem aud^ bie einjetnen SBürger. " 

?lngeftd^t§ [otd^er* unter allen Umftänben gebotenen SSertretung 

bc8 legitimen $ßrinjip§ toirb e§ nid^t überrafd^en, ba§ bie in ©ried^em 

lanb beginncnben g^eit)eitgfäm:pfe in ber ßeitung junädjft biefelbe SSer^s 

urt^eitung erful^ren. 3lo6) naä) bem Slufrufe Stlejanber g):pftlantiö 

tom 24. gebruar 1821*) jur 2lbfd^üttelung be§ 2;ürfeniod)§ rebete fie 

nur öon einer im SBad^fen begriffenen (Snlt)örung unb ftelTte bie Snters 

;• ömtion Slufelanbg in SluSfid^ts). Slber biefe SSerfennung einer bcred^tig* 

ten SSott^erl^ebung mu§te fd^liejaüd^ bod^ ber ungetl^eilten öffentüd^en 

Stimme tt)eid^en. ©d)on bie näd^ften Slummern ber ßeitung füHteu fid^ 

rö ber ©d^ilberung ber entfe^Iid^en „felbft in ben o^manifd^en Slnnalen 

frit Sal^rl^unberten unerl^örten ©raufamfeiten"^), unb tüie ba§ SKanifeft 

ber fpartiatifd^en ^eerfü^rer öom 2. 9Kärj 1821, fo forberte bie d^rift* 

^t Humanität ein ©infd^reiten ber ciöilifirten SJiäd^te ju ®unften beg 

[ 8c|)emigten unb entpörten Sßolfö, njetd^eö bie 3^^*^^Ö ^^^ S33ärme unter 

i: fÖ^te. S)em faft ein Sal^rjetjut umfaffenben SWege auf ber ^}eIoponnefis 

I ft^tt ^albinfel folgte fie mit unermübeter Slu^füt)rlid^Ieit, unb tüie ber 

\' ^fftanb mit entfefelid^en ©raufamfeiten begonnen, fo toaren i^re (Spalten 

'^öuggefefet mit ber ©d^ilberung berfelben gefüllt, n^efd^e fidC) nod| 

folgerten, afö nad^ ber verlorenen ©eefd^Iad^t üon Seneboö unb 9Rl)ti(cne 

^^ SButl^ ber dürfen auf§ SCeufeerfte geftiegen toarT). gger an ber 93e* 

^tigung beg ^l^id^eKenigmu^, ber in S)eutfd^Ianb namentüd^ nad^ ber 



^) ®*Ief. gcltung 1821, Sftx. 17. 2) 9^r. 12. 3) ^x. 19. 4) S«r. 45. 5) S^h. 54. 
6) 9h. 64 ff. 7) ^r. 85. 



182 2>er griec^ird^e ^uffianb. 

©inferferung g)^}füanttö auf 9Kiinfac§ mäd^tig ernjad^tei), nod^ irgcnblc^ 
jtDeifetn tüoUte, ber tefe bie @:pecial6eric^te ber ß^it^^fl ^^ ^^^ ©d^reci 
niffe, mit benen bag unglüdHtd^e SSoIf ber ©riechen l^etntgefud^t toucbß 
©ein enbttd^eS ©d^icffat \a^ bie ßeitung richtig Dorau^, liegte fd^on Ber 
ben erften Slngeid^en einer tüirUid^ öoffgt^ümlic^ getüorbenen @rl^e6i//rg 
bie Hoffnung auf Befreiung Dom Sürfenjod^^) nj^j) n^ ^{^ bereite unter 
bem 17. Dftober 1821 aug 5ßari§ fd^reiben^), ba§ ba§ ®efd^M ©ried^n- 
lanbg fd^Iiepd^ burd^ bie ©rojsmädjte beftimmt unb unter i^re ©arantie 
gefteHt tüerben tüürbe. Seiber tüurbe bie ©ntfd^eibung burd^ bie Sipfe 
matie Sat)re lang berjögert, tüeld^e mit ©ferfud^t barüber n^ad^te, ba§ ; 
^,irgenb einer SRad^t fein 3w^öd)§ an ©ebiet unb !ein auSfd^fiefetic^er 
SSortl^eit in ^anbeteangelegenl^eiten" ertoad^fen bürfe^). ©elbft feig« 
niffe, tüie bie ©eefd^lad^t bei SJlaüarin, n^eld^e bie türfifd^e ©eemad^t öoHij 
Dernid^tet ^att^, ober baö ©nbringen beö rufftfd^en ®enerd S)ie6itf(| 
über ben SSalfan in baö ^erj ber Xürfei blieben ol^ne unmittclbotöi 
(Srfotg, big enbfid^ ber ^Jriebe üon Slbrianopet ffU ©tonbe !am. Seiber 
folgte i^m nod^ ein blutiger Söürgerfrieg, toeld^em ber ?ßräfibent Eapo* 
biftriag jum D:pfer fiel^), el^e nod^ bie Sonboner SJonferenj ben Unrul^en 
ein @nbc mad^te unb bag l^eutige SJönigreid^ ©ried^enlanb fd^uf^). 

S)aj5 übrigeng bie 3^it^"Ö "^^^ ^^'^ ^^^ ^^^ äußeren SSerlauf ber 
©reignif fe getoiff enl^aft unb f orgf äftig berid^tete, fonbern aud^ ein Urttieil ober 
bie inneren SSertoidelungen unb Stimmungen burd^ i^re fel^r gut infor* 
mirten (Sorrefponbeuäen ermöglid^te, foH nur furj an einigen Änbeutungen 
uad^getoiefen n)erben. ©o jum Seif^iel fd&rieb fie nad^ bem ©iege ber 
Stuffen über bie 2;ürfen bei ©d^umla aug ^arig^): „@g ift fd^ioer öoroi* 
jufel^en, toeld^e SBirfung bie 9?ad^rid^t üon biefer ©d^lad^t auf bag EoKni 
üon ©t. Sameg l^eröorbringen n)irb; bod^ läßt ftd^ annel^men, bog f^ 
bag §erj beg ^erjogg üon SSSeHington fel^r betrübt." SRod^ beftiiranter 
tritt bie ©ferfud^t ber englifd^en Diplomatie aug einer ©orrefponbenj 
Don Sonbon in berfelben 9?ummer l^erDor, n)o eg l^eißt: „S)ie Q^itmi^ 
befd^äftigen fid^ fammt unb fonberg bamit, baß ber ©ieg beg ©eneraJ 



1) ©W. Seitung 1821, 3lx. 111. 2) ^x. 78. 3) ^t. 123. 4) 1829, ^-^ 
5) 5^r. 272. 6) 1830, iWr. 70. 7) 1829, Sflx. 162. 



SRapoIconö %ob. 183 

fein ©teg fei unb bie türtifdje gdidjt nur ein 9{ücfsug ol^nc 
ctillerie unb ©epädE, toa^ bie Joirfen leidet entße^ren fönnen. 3)er 
!rnünftigere ^eil ber Station Iä§t fid^ burd^ foldjeö ©efdjtüä^ nid)t 
lufd^en, unb mand^e 5ßoüttfer, bie fern üon (Siferfud)t gegen eine anbete 
häjt finb, feigen ben Srfolg fel^r gern." S)ie ©ried^en, „tod(i)t auf 
m 2;rümmem 3KiffoIungt)i§ il^re bei ber tapfern SSert^eibigung ber 
fcftung gefallenen 93rüber geräd^t l^atten," fonnten bejügfid^ ber Snter^ 
ention ©nglanbS nur bebauert tüerben, tt)eit biefeö fo lange alö möglid) 
ie Sntegritöt be^ türlifd^en ©ebietö ju ert)alten befliffen tüar. Seiber 
otte Englanb in ^Jranfreid^ einen tüiHigen Sunbe^genoffen gefunben, n^eit 
l in ^olignac ben SRann erfannt ju t)a6en glaubte, „ber für guten 
M) gelel^rig fei unb auf ben man aud^ in ber orientalifd^en Stngelegen* 
cit red^nen fönne"i). 

Sn granfreid^ felbft fal^ e§ übrigen^ red^t unruhig au§, unb Saläre 
mg meierten fid^ bie brol^enben Slnjeid^en einer neuen Sataftropl)e. 
5^on ber Sob 3lapokon^, über beffen le^te Seben^ja^re unb S^age bie 
leitung ebenfo auöfül^rfid^ tüie intereffant berichtetet), j^atte eine unge^^ 
teine 83ett)egung ]^ert)orgerufen. SDie S5et)öt!erung t)on ^arig l^atte 
trouer angelegt, unb bie le^tere njar allgemein unb äd^t. SBenn bie 
leitujig baju bemerft^): ,,©old^e SKomente t)aben eine gleid^ l^ol^e S5e^ 
eutung für ben 3)i()lomaten ber ©egentüart, tt)ie für ben fünftigen ®e^ 
ö^i^tgfd^reiber, " fo gilt bie§ nod^ Diel mel^r Don einem SSorgange im 
Nament am 6. Suli, in n)el^em ein S)eputirter äußerte: „®r ift tobt, 
kx e§ giebt nod^ genug Seute, bie bereit finb, ben Stu^ruf ertönen ju 
äffen: ber Ä'aifer ift tobt, eö lebe ber Äaifer!" S)ie SKinifter unb Diele 
Kitgßeber DerlieJBen ben ©aal, unb bie ©ifeung n^urbe aufgel^oben; ber 
JorfttH felbft toar balb n)ieber Dergeffen; aber baö, toa^ er in 9(u§fid^t 
efteHt l^atte, tourbe nad^ 30 Satiren jur SBal^rtieit. S)ie näd^fte reDo^ 
^tionare JBen^egung toax bnxä) ba§ reaftionäre SRinifterium ^otignac 
|j^ befd^teunigt ttjorben, beffen Berufung übrigen^ aud^ ber ^olitif (Sng^ 
^b§ jur Saft gelegt tüurbe. Sn granfreid^ .t)atte fid^ bie öffenttidje 
Wnung fet)r batb barüber berul^igt, nid^t toeit man SSertrauen ju bem 



1) edjlef. gcitimg 1829, 9h\ 190. 2) 1821, ^x. 86 ff. 3) 5Rr. 91. 



184 Unruhen in ©flbamerifa. 

t)erf)a§tcn SDüniftcrium getoann, fonbem tpeil man bic morofifd^c 1 
jeugung ^attt, baß feine 3;age gejäl^It feien i). 



95ct)or tovc auf ben o6en ertDdl^ntcn $unlt äurüdffommen un 
ber §anb ber ßeitung ber ©reigniffe gebenfen, n^eld^ eine neue ß 
in ber ®efc^id^te ^mnttdä)^ einleiteten, foH tt)enigften§ fonftatirt to 
baß fie il^re forgföttige S3eo6ad^tung unb Serid^terftattung nid^ 
©uropa befd^ränite, fonbem fie in gleid^er SBeife ben überfeeifd^en 
bem äutüanbte. ®§ lol^nt fid) nid^t, hm pofittfd^en SSertDidEeluno 
anbeten SBeltt^eilen ju folgen, tüeld^e j. 85. in ©übamerifa ju t)i 
Umgeftaltung ber ftaattid^en SSerl^öItniffe fül^rten^) unb Sluffianbe 
urfad^ten, tüeld^e tüie berjenige ber Peruaner unter SoIibarS gu 
ebenfo anjiel^enb lt)ie eingef)enb gefd^itbert finb. 2lud^ tüor bie pol 
SSertoirrung im füblid^en 9lmerifa fo groß, baß i^r Sßerftänbni 
©^}ecialftubium erforbert, unb fd^Iießttd^ :paßte im SBJefentlid^en ou 
berartigen Staaten, toa^ bie .3^^^"^9 ^^^ ^^^^ fd^reibt^): „D 
ü6erl)aupt bie Sage ber neuen amerifanifd^en Staaten nid^t bene 
njcrt:^ ift, fo ^at bod^ nirgenbö bie Unorbnung einen fo l^ol^en 
erlangt, toie im greiftaate SJttttetamerifa ober ©uatemala. 2)ort 1^ 
böUige ©efe^Iofigfeit. Sebe ^ßrooinj, jebe ©tabt l^at i^re eigen 
gicruug; ja eö giebt fogar ©tobte, bie allein jtt)ei ober brei Siegiet 
l^aben. Sebe ^artci befäm))ft bie anbere. SBenn e^ ben Slnfi 
gelingt, eineö ber entgegengefe^teij Partei l^abl^aft ju werben, fc 
biefcr fogleid^ crfdjoffen. ^äufig aber trifft ben ©ieger balb eir 
lic^eö ©d^idfal; feine ©olbaten tobten i^n an^ ^nxä)tf er möd^i 
bie ^errfd^ergetualt anmaßen." 2)ie§ ift eine treffenbe, Sal^rjel^nl 
burd^ fid^ tüicbcrl)olenbe ©d^ilberung ber in ©übamerifa l^errfd! 
ßnftönbe. 

3m Snlanbe t)crrfd)te 9iu^e, unb bie :politifd^en Slad^rid^ten 
biirftig. 9lm nennen§n)ert^eften ift auf bem ©ebiete ber inneren ^ 



1) ©cftlcf. 3eitun9 1829, 9^r. 206. 304. 2) 1821, 9h:. 141 ff., 1829, Sßr. 
3) 1829, ^x. 128. 



gJoUtlWe Stille in 2)cutf(l&Iaiü). 185 

>cr ^anbefeüertrag ber beutfdjen Staaten üom 1. Sanuar 1830i), Don 

Dctd^m bie S^tt^^^fl ^^^ einl^eitttd^eS SKfinä^, SKaag^ unb ®etütd^t§f^ftem 

£)offte, njetd^eö öierstg Saläre flötet jur SBirflid^feit n^urbc. aKit 6e* 

jonberer SSorüebe befc^äfttgte fte \iä) in biefer Qdt ber ^}otitij'd^en ©tiHe 

mit ben tüirtl^fd^aftfidien Sanbe^intereffen. 2lup^e über SSoIfö*^ unb 

SonbtDtrt^fd^aft , über ben SBoben unb bie flimatifd^e SBefd^affenl^eit 

6d^tefien§ n)ed^j'eln mit Söerid^ten über SKijsemten, t)ert)eerenbe lieber^ 

f(|tt)emmungen, SKitteln unb Slufrufen jur 2l6]^i(fe öon ?Jot^[tänben, 

gcrobe tüie l^eute^). 2lud) bie ^nft unb SBiffenfc^aft fanb anbauemb 

ringe^enbe SBead^tung. S)ie bon ber üatcrlänbifc^en ®efell[ci^aft m ^vt^^ 

lau t)eranftalteten ÄunftauöfteHungen gaben SSerantaffung ju fad^funbigen 

)tn ^bl^anblungen^), unb bie S3eurtt)eifungen ber Goncerte 



^oganmig, toeld^e il^n „nid^t fotüol^t afö großen ^nftler, n)ie melme^r 
olg ein für fein Snftrument geborene^ ®enie" bel^anbeln^), bürften l^eut 
noc^ ?[nfprud^ auf funftgefd^id^tfid^en 3Bertf) machen fönnen, unb tüenn 
We ßritung üom 10. gebruar 1830 in it)ren fel^r einge^enben "^^attv^ 
feitifen fagt: ^SBir finb je^t obenauf mit ber Älafficität, nid^tö afö 
©d^illeffd^e unb ©ötl^e'fd^e ©ad^en," fo fd^eint bamafe überl^aupt ba§ 
fiunftintereffe bag fel^r juriidteetenbe ^}oIitifd^e bei SBeitem übertoogen ju 
l^aben. 

S)a§ festere tourbe fe^r batb, unb jtoar tüieberum üon granfreid^ an^ 
^^geregt. S)ie 2lngriffe gegen bie 3{egierung meierten fid^, tro^bem fie üon 
^ franjöfifd^en ^effe anbauernb unterftü^t n)nrbeö), unb ber g^lb^ug in 
%ier, beffen näd^fter Qtotd neben ber angeblid^en SSeranlaf fung 6) im 
^^ten ©runbe bie beabfid^tigte Slbleitung ber Stufmerffamfeit t)on ben 
^"tteren Unrul^en auf ben neuen ^eg^ru^m tvax, ijerfel^Ite biefe S33irfung. 
^tfbft bie ^}ont()]^aften SIrtifel ber minifterieHen SBIätter, n)eld^e ©ieg um 
^^^9 melbeten'), befd^njid^tigten bie Slufregung nid^t, ttjetd^e nur be§ Sin* 
^6e§ ber Drbonnanjen üom 25. Suli über bie Stuf^ebung ber 5ßreg^ 
*^^i^eit, bie Sluflöfung ber Kammer unb bie Söefd^rönfung ber SBol^t* 



1) 6*lef. Scitung 1829, 9lr. 184. 2) 9Jr. 42. 96. 155 ff. 3) 9^r. 150 ff. 
4) %c, 173 ff. 5) 1830, ^x. 2. 17. 22 u. a. m. 6) 9^r. 103. 7) 9h. 175 ff. 



1) ©*tcf. Scitung 1830, ^r. 182. 2) SRx. 188. 3) ^r. 201. 4) 
5) 9^r. 207. 6) ^x, 290. 



9?r. 285. 



186 IDle Sult-SUeüoüitlon. 

orbnung beburfte^), um mit reüoditionärer ®ett)att to^juBred^en. ^ie 
3eitung üom 5. Sluguft melbete bie erften Tumulte. 2)er alte Qimmt 
Safa^ctte hjurbe tüie 1789 an bie ©:pi|e ber 9ZationaIgarbe geftellt 
unb fütüeit ba§ SDWIitär nid^t Don üoml^erein hm ©el^orfam tjertoeigerte, 
unterlag bie föniglid^e 3}laä)t einem breitägigen ©tra^enfompfe, ben bie 
ßeitung üom 11. Sluguft eingel^enb fdjitberte. S)er SSerfud^ ßorfö X., 
in ber üon SRambouiUet auö unter bem 2. 2luguft batirten ©ntfogungö^ 
urfunbe ^einrid^ V. atg Äönig ju proflamiren, l^atte feinen ©rfolg^); 
bereite am 9. 2luguft beftieg Soui§ ^l^Uipp ben 3^ron öon gronfeeid^. 

?tm intereffanteften ift eö, auö ber 3^t^"9 ^^^ Stimmen ju ^firen, 
tüetd^c über bie neue SReöoIution in $arig im SluStanbe taut tüurbcn. 
S)ie fennjeid^nenbfte n^ar bie au§ ber Ximeg ongefül^rte Sleugerung*^ 
baj3 bie 6riti[d^e ^Regierung e§ afö ^id^t anfeilen muffe, mit granfeei(^ , 
tpegen ber legten Sreigniffe fid^ nid^t 6I0J5 nid^t ju entäU^eien, fonbera 
üielmel^r mit bemfelben unb bem neuen SÄonard^en fid^ auf ben freunb^ 
fd^aftlidtjften iju^ ju f teilen. Unfere 3^toi^9 ^ber, i^rem ^ßringip gctreUr 
fa]^ in ben Setüegungen be§ 3Beften§ nur ben Slnfang neuer reüolutionto 
Unrul^en für ba§ übrige @uro:pa*), unb tüenn fid^ aud^ nid^t erfüllte, 
it)a§ fie fid^ unter bem 30. Sfuguft au§ Hamburg fd^reiben Ke^ hc/i ber 
reüolutionöre ©d^tüinbel ftd^ aud^ big ©eutfd^tanb ju Verbreiten fiä^einc, 
fo ttjiriEte bod^ bie Sufi^SteöoIution über bie ©renjen granfreid^ä pou^« 
Srt ben benad^barten SWieberlanben brad^ ber Slufftanb log, toetd^er na(^ 
ben erften Unrul^en in 95rüffet fd^Iiepd^ jur Sogreigung S3etgien§^) W 
^oHanb unb ber ©rrid^tung eineg eigenen Äönigreid^ fül^rte. %n^ ta 
Dften ertoartete bie 3^i^"9 ^^^^ ^^^^ 9iet)oIution, n)eld^e in ber 2]^ 
am 29. ?Jot)ember 1830 in SBarfd^au mit einem ßi^f^mmenftoS ^ 
))oInif<]^en aKilitärfd£|ü(er mit ben ruffifd^en 2:ru^)^)en begann ß). 

S)ie llrtt)eUe ber 3^itwng über biefe reDotutionSren Söetoegungen ftab 
für bie bamalige Stimmung red^t bejeid^nenb. ®ag neue SBürgerlönigt^u^ 
in granfreid^, ttjel^eg „gWäfeigung unb Äraft Vertreten ju ttjollen" erÖort j 
i)atk, erfd^ien bem Siberatigmug gegenüber nid^t entfd^ieben genug. ®flto 



«Der 2lufftanb in SBarfd^au. 187 

itbe bte Steigung fd^cirf fritiftrt, ben alten §of ju to^ixtn, inbem einer 
:jen Qät ber „Softüml^intanfe^ung'' bie 9?a^a^mnng be§ alten fönig- 
)en ©langet folgte, unb bie ^oflente in ©otbftidEerei :prangten, tt)ie 
: 3rit Sarig X.i) 2n ber belgifc^en SRebolution erblirfte man, tüie 
einem aug ber SlUgemeinen ßeitung entnommenen Slrtifel näl^er anö^ 
fi^rt tünrbe, junäd^ft „nnr eine Slrt l^i^iger Äranl^eit, bie in bag 
obium ber S)efert)e§cenj eingetreten fei nnb nnn nad^ t)er:pfIogenem 
ierraufd^ bie 6emerf6are (Sntfräftung erjengt l^abe, tüetd^e baö eigene 
'Ben ju l^interlaffen ^pflegte" 2). ©em gleid^jeitigen Slufftanbe ber ^olen 
T fprad^ bie S^^^^Öf o^^^e fid^ bnrd^ bie erften Srfolge blenben ju laffen, 
e SBered^tignng ab unb üerfid^erte, baJ3 nur fed^ö SKeiten im UmJreife 
t SBarfc^au bie ©emütl^er aufgeregt unb nur bort bie beerbe ber 9ie=» 
ution äu fud^en feien^). 3ebenfaII§ l^at ber SSerlauf be§ 2lufftanbeg 
• Urtl^eil beftätigt, bafe biefer 9iet)o(ution Don Dom^erein ba§ Se6en§=» 
täi|), nämfid^ bie ©inigfeit aller babei 3nteref[irten, abgelte, „gaftionen 
en Ijeröor unb löfen in bem 2lugen6(idE bie S!räfte, too biefe ben 
r\p\ gegen einen übermäd^tigen ©egner beginnen n)oIIen. SRan bemül^t 

jtoar, bem S33arfd^auer Stufftanbe ben 3iamen einer moralifd^ :politi:» 
n Umtt)äläung ju geben; aber ein SBfidE in bie ©efd^id^te ^oleng unb 
i rid^tige SBürbigung ber Striebfebem unb ber ^erfonen, n^eld^e gü^rer 

8ett)egung toaren, n^irb jeben überjeugen, bajg aud^ bie^mat tt)ie 
ner eine Söufd^ung über ben eigentlid^en ßttjedt ber Unternel^mung 
tgefunben l^at"*). 

J)ie fel^r au^fül^riid^en 9?ad^rid^ten berßeitung, tüeld^e felbftüerftänb-- 

aud^ über bie auf bie ^roDinj $ofen fid^ erftredfenbe Snfurreftion 
id^tenö), fd^ilbern mit getuo^nter ©enauigfeit ben ganjen SSerfauf beg 
ege§, n)eld^er unter entfe^tid^en ©räueifcenen, namentlid^ bei ber (&u 
:mung SBarfd^auö ^), burd^ bie erbrücEenbe Uebermadjt unb bie Uneinigfeit 
eigenen Sager fein batbigeg ®nbe fanb. ®em aufo))fernben ^elben^» 
t^e unb ber Sta))ferfeit, mit toeld^er bie ^olen it)re ^offnung^fofe ©ad^e 
ödsten, Iie§ bie ßeitung DoHe ©ered^tigfeit miberfaf)ren unb fa^te in 



1) ©cftlef. 3citung 1831, 9]r. 17. 2) 92r. 3. 3) 9Jr. 2. 14. 4) 9?r. 19. 
5) S^ir. 4. 6) '^x. 213. 230. 



1 88 Snnere @ef(^id^te ber Bettung. 

tinem fibcrfid^tlid^cn ?frtifet über ben ganjcn SBcrfauf bcÄ äufftonbeS i^r 
Urtfjeit bal^in äufammeni): „2Jcr SÄutl^ «nb bie Eingebung ber polmfc^cn 
Gruppen toarcn hetounbctn^tütttf). 2)ag grogc UngtfidE bei biefer 9icöo* 
lution tüar ber SKangel an einem gefd^idften ©l^ef für bie SDWlitarteitung, 
Xok aaä) für ben pofitifd^en ®ang. SHd^t aRut^toftg!eit unb ©emoroli* 
ftrung ber ©olbaten, fonbem, um in n)enigen SBorten bie SBol^rl^eit p 
fagen, tl^eifö bie SSerrät^erei t^eife bie ^aftloftgfeit ber polnifd^en iDto» 
generale l^aben biefen ungtüdHid^en 2lu§gang l^erbeigefü^rt " 



Sn ©eutfd^lanb fiel in biefetbe QÄt ber Slu^brud^ ber Unru^ in 
S3raunfd)tüeig unb ber i^nen fotgenbe 3;^rontt)ed^fd, n)orüber bie 3^^019 
nllc^ t^atfäd^lid^e SRateriaf, tt)eld^eg meift au§ amtlid^en Duetten ftommt 
brad^tc^). S)a§ fte fid) üortoiegenb barauf befd^rdnfte unb mit i^ton 
eigenen Urt^eit fe^r Dorfid^tig ttjar, l^atte feinen guten ®runb; berat in 
bcm Söefc^Iufe ber SBunbeöuerfammlung t)om 31. Dftober 18303) toor bot 
ß^enforen ber ^}ontifci^en ©(ätter auf ba§ S5eftimmteftc jur ^ffid^t gemac^ 
iüorben, bei ßutaffung ,,Don 9Zad^rid^ten über ftattgefunbene oufrii^rerifclc 
S8ctüegungen mit SSorfid^t ju SBerfe ju gelten." Slud^ bie SBefpred^ 
ber inneren SSert)ältniffe ttjurbe auf bag ©trengfte übertpad^t, inbem onge« 
geben tüar, bafe „bei unge^inberter ^ßgdlofigleit ba^ SSertrouen in bie 
£anbe§bet)örbe gefd^ttjöd^t unb baburd^ inbirelt jum Slufftanbe gerei^ 
tt)crbc. " 

S)iefe ^re^Derorbnung tüar für bie näd^ften Sal^r^el^nte ber ^6M 
ma^gcbenb, tücfdtje i^re immerl^in fel^r reid^l^altigen ©palten, fotpeit P^ 
:po(iti)d)er 9?atur tüaren, meift au§ ber „StUgemeinen ?ßreu^ifd^en @ta# 
jeitung^' füttte. 9(ubcre 2Irtife(, namentfid^ an^ ben ^auptf tobten ^^ 
bürg, 3Barfd^au, Sonbon, 9iom, ^ari^ u. f. n)., tüurben unter ber ü6fÜ^ 
Einleitung „tt)ic bie I)ieftgen S5(ätter berid^ten" für bie S^^^Ö äuföw^neß* 
geftellt, nod^ anbere unter icbe^maliger Slngabe ber Duette ouö bebeufe«* 
ben fremben 3^ituugen entnommen. 2lu§ i^rer Qai/i n)erben am pup? 
ftcn ber SRoniteur, Journal beö 'S)tbat^f Duotibienne, Sonftitutionet 



1) ©(^rcf. Seitung 1831, 9^r. 265. 2) 5Rr. 289. 3) 1830, 9Jr. 287. 



2)le (Spolera 1831. 189 

'mUf^f ba§ Sonboner ^ofjoumal, bie Sinter, ®fobe, ©iario bi 9Joma, 
kijetta bi SKilano, ^r^er SBarfäatü^ft, enblic^ bie Petersburger unb 
StefeSurger Leitung, ber öfterreic^ifd^e SBeobad^ter, baS granffurter Soumaf, 
ie SugSburger SlHgemeine, bie STad^ener, Kölner, ©:pener)d^e unb Sei|)jigcr 
Jcitung, fonjie ber S33eftfä(ifd)e SKerfur genannt. Sieben 3Äittt)eiIungcR 
u§ btefen brad^te bie ßeitung regetmö^ig eine gro§e 9(njat)t Original* 
rtitel, tüefd^e meift auSbrüdHid^ al§ „^riöatnad^rid^ten" bejetd^net tüurben ^). 
)ie forgfälfig unb öielfeitig rebigirten „SKiSceHen" entl^ielten nur 3lrtifet 
roeifeKoö un))olitij'd^en Sn^altS, njät)renb ber politifd^e Sn^alt ber Qti^ 
irng auö bem oben angegebenen ©runbe auf bie t^atfäd)Iid^en ^Referate 
ber bie jal^freidöen 9iet)ofutionen ber breijgiger Sa^re fidC) befd^ränfte, bie 
ufeer ben bejeid^neten ©ebieten namenttid^ in Spanien, 9tom, SBotogna 
nb ben Seinen itatienifd^en ^taakn fid^ abfpietten^). 

Einem inneren geinbe aber, ttjeld^er in jener ßeit Suropa l^eim^^ 
laß unb bie erften, fpäter fid^ n)ieber]^o(enben ©d^recfen l^erüorrief, 
)f9te bie 3^ti^^9 ^^^ 9^o§er ©orgfaft, nämlid^ ber Spolera ^). SBie 
to§ baö Sntfe^en t)or biefer neu auftretenben öerl^eerenben ^anS^eit 
)ar, tritt im Saläre 1831 faft au§ allen 9?ummern ber 3^i^w"9 ^^^^ 
cgen, unb e§ Hingt tüie ein ^egSmanifeft, n^enn bie 3^i^^9 '^^^^ 
4. September 1831 in einem 2lufruf „an unfere 3Kitbürger'\ n)eld[)cn 
o§ ärgtlid^e ßomite für ©d^Iefien erfaffen l^atte, jur SSorfid^t unb ju 
eftimmten SKa^regeln mal^nte. SSom 8. Dftober 1831 ob erfdjien fogar 
rö^entKd^ jtoeimat eine befonbere ©d^Iefifd^e Sl^olerajeitung, unb t)on 
emfelben Sage ab' trugen alle SJlummern ber öffentüd^en SBtätter ben 
Stempel „SeSinficirt''^). 9?ad^ einer ßi^f^mmenfteUung ber 3^üiJ^9 
om 22. 9?ot)ember5) n^aren in ben erften fed^ö SBod^en beS 2luf tretend 
er Sranfl^eit Don je taufenb eintoot)nem in Sreölau 6, in 93er(in 7, 
i $ofen 19, in SKitau 38, in Semberg fogar 56 geftorben; bie Qa^t 
Her grfranften in »reölau belief fic^ im Sa^re 1831 auf 1307 ^er- 
»nen, üon benen 689 geftorben tüaren^). ^inter bem ©c^reden unb ber 
'rtompfung biefer S!ranff)eit toar bamafö aCe§ anbere öffenttid^e Sntereffe 



1) ©d^Icf. geitung 1830, ^x, 298. 2) 1831, Sflx. 6. 58. 64 ff. 

3> ^. 1. 10. 18. 151 ff. 4) 9^r. 236. 5) 9^r. 274. 6) 9Zr. 304. 



190 2)ie legten Siegierungdja^re S^ebrt4 IBi^elmd lU. 

jurudEgetreten, tüdd^eö in bem poütifci^ bürrcn SSerfauf ber bretgigcr 3al^i? 
ol^nel^tn fc^r gering toax. 



(ging foll ber 3^tung unbergeffen fdn, bog fte in jener, für S)eutfiö^ 
lanb dugerlid^ ruf)igen, im Snnem bicffad^ gä^renben ßeit unauggefcfe 
auf ben SBeruf ^eu^enS l^intüicg, bie SBad^t am SRI^ein ju fein. 5i 
jal^treid^cn eigenen ober aug anberen SSIättem, n)ie j. 95. ber ftölne 
Leitung entnommenen Strtifetn erinnerte fie an bie ©efal^r, bie W 
granfreid^ bro^te^). ,,S)ort berffinben bie 3xige§6lStter, STbgeorbnete rni 
Generale ben ^eg; aber n^enn 3)cutfd^tanb einig bleibt, fo fonn e§ be 
grieben gebieten. — (£§ toar ein fd^Ied&ter SRul^m, afö bon 1795 o 
beutfd^e gürften ber ©^}ielbatt frember §eere n)urben, beutfd^e §eere ji 
Unterjod^ung anberer beutfd^er SBrüber fid^ mit fremben §eeren öerbanbei 
— granfreid^ n^iH feine ©olbaten auf unfere SJoften ernähren, e§ toi 
bie untüirfd^en Söpfe entfernen unb bie 2lufmerffamfeit beg franjöfifd^ 
SSoIfeS nad^ außen teufen, um im Snnem ijrieben ju l^aben. @o ttjen: 
n)ir bie ©d^mad^ üergeffen foUen, bie eine 2^rennung be§ nationot 
Sanbeö fd^on einmal über unö gebradjt l^at, ebenfottjenig ttjollen toir b 
Stul^me^ Dergeffen, ben bie mit il^rer ganjen SWad^t tüteber erttjad^ 
aSaterlanböIiebe, ba^ ©efül^ üon S)eutfd^(anbg ©nl^eit in ben Sol^t 
1813—1815 un§ ertt)or6en l^at. — SBoHen tüir in ©eutfd^tanb frei ui 
gfüdKd^ leben unb burd) eine fortfd^reitenbe SnttüidEelung beg beutfd^ 
®eifteö unferen ^a^ in ber grojgen gamilie ber euro:päifd^en SSößer m 
(S^rcn 6e^au^)ten, fo muffen toir um jenen gel^eiügten @d^a| ber Sfc 
tionafitöt, afe um bie t)on ®ott gen)eit)te S3unbe§Iabe unfereä SSoße§ wi 
Vereinen. — S)aö ift e§, toa^ ung nott) Ü)nV ®ie Pflege be§ nationafa 
®eifte§, ber Dierjig Saljre \pätcv feine rul^mreid^en Xriuntpl^c feierfc 
n^arb t)on ber ßcitung rtd^tig gettjürbigt in einer ^eit, in ber fein SBac^foi 
unb 2;rei6en einerfeit^ mißt)erftanben tüurbc, anberfeitg ju öerfrü^ten uitb 
unreifen Sunbgebungcn füljrte. 



1) edjicf. 3citung 1831, ^x. 69. 71. 



®ic lefetett 9lc0icrutt08|alÖtc griebrtd^ «töclma III. 191 

S)a8 tiQd^ ben greil^ettöfeiegen lebl^aft emjad^tc nationale SBetüufet* 
fein unb ba§ ©trcben nad^ einer bie SSoIföred^te ertoeiternben SSerfaffung 
loar ber ®runbton ber ©timmung in ben legten Stegierung^jal^ren 
t gri^rid^ 333il]^elm§ III. @ine fritifd^e ober gar unterftü^enbe ^t^ 
i ftJted^ung biefer SBeftrebungen toar burd^ bie Genfur auögefc^Ioffen, unb 
fettft SBorgänge, toeld^e für bie beutfdfte SSerfaffungSgefd^id^te ^)rinji()ielle 
iBÄeutung l^atten unb toeitgel^enbeg Stuffel^en mad)ten, n^ie ha^ befonnte 
SetfQ^ren gegen bie fteben ©öttinger ^ßrofefforen, n^eld^e gegen bie SSer* 
le^ung ber SSerfaffung proteftirt l^atten, mußten ol^ne jeben erläutemben 
3ufa^, ol^ne jebeg SBort ber SKßigunfl ober SWipiUigung lebiglid^ 
legiftrirt toerben. ©rötere greil^eit tüar für bie S5ef^}red^ung au^Iänbi- 
f(|er SSer^ältniffe geftattet. gür bie SBerid^te au^ (£t|ina, Dfttnbien, ber 
Surfei u. f. to. n^aren feine ©renjen gebogen, unb aud^ für näl^er liegenbe 
Sonber, toie @nglanb unb ijranfrcid^, erfreute fid^ bie ^ublijifti! freierer 
SBööegung. 2lu§ ^ari§ l^örte man nur bon S!rieg§Iuft unb SSerfangen 
«ö(| ber Sil^eingrenje. SD?an folgte ben unrul^igen unb unfid^eren SSer^ 
ptmffen bort genau, unb felbft bie :poIitifd^en SReujal^r^gratufationen, 
toeld^c bie 3^^tung wörtlid^ brad^te ^), unb benen f:päter unter bem jttjeiten 
Ätiferreid^ ganj ©uro))a laufd^te, bilbeten fd^on bamafö ben ©egenftanb 
oHgemeiner Slufmerffantfeit. 3Beniger bebeutfam fal^ man bie Don bem 
?rinjett Souiö 9?a))oleon auSgel^enben bona))artiftifd^en Umtriebe an, für 
todd^e bie mit grojsem 5ßontp avi§> Helena übergefül^rte 2lfd^e 9?apoIeon§ 
We SRal^rung geboten ^atte^). Sn ber SSerurtl^eilung beg flöglidjen 
■ ^fftanb^öerfud^g; tüeld^er am 8. STuguft Don SBouIogne au§ untere 
Jtoimnen toorben ttjar, ftimmte bie S^^g mit allen Slättem überein ^j; 
icnn fie fd^reibt: „S)er neue ©treid^ beö ^rinjen Souig 93ona))arte fann 
^^t ftreng genug getabelt werben; ber ©oI)n ber Königin ^ortenfte 
¥t fid^ in Strasburg unfinnig benommen; je^t mad^t er fid^ Derl^a^t; 
^er SBerfud^ bettjeift, tüie toenig biefer unglücEIid^e ^ßrinj bie toa^re 
Stimmung ^Jranfreid^^ fennt." S)a§ er fie aber fel^r gut fannte unb 
^^ beffer ju benu^en Derftanb, geigte fid^ n^enige Saläre fpöter. 



1) ©c^Ief. 3eitung 1840, ^x. 8. 2) 9^r. 7. 3) §Rr. 190. 



192 3w ®cf(tld^tc bcr treffe. 

Uc6cr bic inneren SBerl^öItniffe ©entfd^Ionb^ l^ält in ber S^^^H 
baö Dcrebte ©d^tüdgen an. S)ie ^reffe an fid^ goTt ben Slegierungm 
Don Dont^crein ate eine feinbtid^e SRad^t, nnb tüie fie über biefelie 
badjten, s^igten fd^on bie ©d^toierigfeiten, tüetd^e man ber fj^ier be§ üier» 
l^unbertjä^rigen 3nDiIäum§ ber S5ud^brudEerfunft enigegenfiettte. 2&i 
S)amtftabt j. So. mußte auf augbrüdfid^en SBefel^I be^ ©roßl^erjogg jebe 
feftlid^e Erinnerung an ben 2xig unterbleiben i), in S5aiem toorb eine 
geier gtoar geftattet, aber alle§ Verboten, ttjaS il^r eine politifc^e SBebeu* 
tung ober ba§ ©cpräge eine§ 9SoI!gfefte§ geben fönnte, toormif ba^ 
gomite in 9Zümberg fid^ fofort aufföfte unb auf jebe Äunbgebung üer* 
jic^tetc 2). 3n Sei|)5ig, ber ü)?etropoIe beg beutfd^en JBud^l^anbefö. er* 
laubte man einen iJ^ftäug mit di^m auf bem SRarftpfafe^); ober in 
^ßreußen tüurbe eine i^^ier be§ ®utenbergtageg nur in gefd^Ioffenen 
JRäumen jugelaffen, njorauf nad^trägtid^ mit auöbrüdElid^er ©enel^mtgun} \ 
griebrid) SBifl^elmö IV. in Serlin am 28. Sluguft eine auSgebe^ntere 
9?ad^feier beg tjierten Sdf ufartage^ folgte *). 3n SBreöIau unterblieb ffe 
weitere Streife jebe öffentlidje 9(u^äeid)nung be§ 2;age^; aber bie^eitunj 
gebadete beffelben in einer SReil^e fef)r intereffanter Slrtifet über „bie W* 
(auer 93ud^brudergefd)id^te"5), unb im St^eater tourbe ba§ ^ft bur^ bie 
Stupfjrung einc§ Sird^^^feifferfd^en ®tüde§ „©utenberg" gefeiert, nac| 
beffen ©enufe ber ^Referent fd^reibt: „@ott fei ©auf, bag fo etn)a§ nur 
alle l^unbert Safjre fommt. " 



S)ie ©d^lefifd^e 3^'i^wJ^Ö ^^^e fid^, toag il^r bei il^rer ftet^ inne* 
gel^altenen fönigStrcucn 9tid)tung nic^t fd^toer toerben fonnte, ber Za^t ber 
2)inge fo gut tüic möglid) ange))aJ3t. ®ie Seitung be§ politifd^en 3^* 
erforberte unter bcr bamatigen §errfd^aft einer Demid^tenben ßenfitr be» 
fonbere ©etoanbt^eit nnb rebaftioneHe Sorgfalt, unb toa^ auf bem &^ 
biete ber ^olitif ber 3^it""9 ^n geiftig felbftönbiger ©ebanfenorbeit 
Dcrfagt toar, crfeljte fie reid^lid) burd^ im überaus öielfeitig gejjfleoten 



1) ©^lef. Seitung 1840, 9?r. 96. 2) iWr. 129. 3) S^ir. 149. 4) SRr. 132. 17^ 
5) ^x. 145. 151. 



I 

i 



I 



3itr ®efd&i(3&te ber aettung. 193 

)f[ in Äimft unb SBiffenfd^aft fotoie ben proötnäteHeu unb lofden 
tcreffen. S^r äußeret ©etuanb, ber Umfang unb bie priöilegirte 
eHung l^atte inätpifd^en toefentttd^c SSerönberungen erfafiren. S)ag 
tluftored^t toax bereite fett ber OetDerbefrei^eit burd^ bag ®efe| t)om 
SRoöember 1810 l^infäütg getDorben, unb felbft ber %M „pxbxkQxxt" , 
nunmefir freitid^ nur nod} eine l^iftorifd^e 93ebeutung l^atte, n^ar i^r 
t ber ^Regierung 1836 beftritten, aber öortäufig nod^ beibel^atten 
rbeiu Snfolge neuer SBeanftanbung njurbe er 1851 aufgegeben, toorauf 
ßeitung bie big l^eut ixbliä) gebliebene %\xma annal^m. @el)r bebeutfam 
it für fie bie burd^ bie §erauögabe ber Sreölauer 3^i*i^^9 f^i* 1820 
: entftanbene Stonlurrenj. 3)ie tefetere füfjrte fid^ unter ©d^aü'g ge^ 
idfter Slebaftion unb geftü^t auf bie h)eitreid^enben SSerbinbungen beg 
; il^rer Seitung betl^eiligten S3aron öon SSaerft fel^r gut ein. (£§ be* 
rfte befonberer Stnftrengungen, JDenn niä)t bie neue SRiüafin ber alten 
ntung hm SSorrang abgetpinnen folfte, toa^ in ber Sljat eine 3cit lang 
c goH tpar, big eg burd^ gefd^idEte Sßerbinbungen unb gefteigerte Stn^ 
Tilgungen gelang, ber @(^Iefif(^en 3^i^""9 i^^^ ^^^^ Stellung ipieber^ 
gehjtnnen. S§ ift übrigeng bemerfengnjertt), ba§ fie ftiä^renb ber erften 
^tjig Saläre il^reg S5eftel|eng nid^t nur im S5efi^ unb SSerlage berfelben 
imilie geblieben toar, fonbern aud^ t)ün iljren Slngeljörigen augfd^fie^(icE| 
Digirt Ujurbe. ®dE|on ber SBegrünber ber B^i^^^B 3oI|ann Safob ßorn 
Üt big ju feinem im 3a^re 1762 erfolgten Sobe bie Slebaftion allein 
ffi^rt, tpetd^e fein Sßefi^nad^folger SBil^elm ©ottlieb Äorn feinem gteid)*: 
inigen bereite ertuä^nten ftlteften ©o^ne übertrug; berfelbe trat fpäter 
t bem SBeginn ber greifieitgfriege in ha^ §eer ein unb fiel alg ^aapU 
Jnit in ben Seip^iger ©dEjlad^ttagen bei 9D?ücfern, nad^bem er, h)ie fd^on 
üä^nt, bei 93au^en iici§> eiferne ßreuj erfter klaffe ertoorben l^atte. 
^ SBefi^er ber S^^^i^^S ^^^ bamafe, unb gnjar feit 1806, bem Sobeg^ 
jre SBil^elm ©otttiebg, fein jtüeiter ©o^n Soi^ann ©ottlieb Stovn, 
•Ic^er bie Siebaftion aber nad^ bem 2:obe beg Uorl^in genannten älteren 
niberg feinem jüngeren, ^J^rbinanb, übertragen Ijatte; biefer führte fie 
^ ju feinem im Sa^re 1820 erfolgten Sobe fort, njorauf ^rofeffor 
Wifd^ in biefelbe eintrat. 5D?it biefer QÄt begann bie fel^r fritifd^c 
'riobe in bem Seben ber 3^itung, toel(^e il)r in ber S^onfurrens mit 

13 



194 3mt ©cfdOid^tc bcr Seitung. 

ber „SBreöfaucr" in ber "S^at t)er]^ängm§t)oII ju tuerben fd^icn, unb e 
Jüar ein fe^r glüdfid^er ®riff be^ SSeriegerg Suliug Äorn, bem fei 
ajater bie ©d^Iefifd^e 3^itw"Ö übergeben ^atte, bag eS il^m gelang, fü 
bie SRebaftion einen l^etDorragenb bebeutenben ÜRann, ben 5ßrofeffc 
ber ®taat§tt)iffcnfc^aften Dr. Sodann ©d^ön ju gen)innen, tueld^er bc 
gcfteigcrtcn Slnfprüd^en öoüanf ju genügen t)ermod^te. Unter feine 
Seitung erfd^ien öom 1. Januar 1828 ab bie ©d^Iefifc^ 3^^"9 H^^^ 
unb im Saljre 1836 ttmrbe mit ber S5re§Iauer 3^^^S ^ SSertra 
ncreinbart, nad^ nietd^em fortan beibe bem äußeren Slnfe^en nad^ i 
bcrfelbcn ©eftalt fid^ barfteHen foHten. ©ie erfd^ienen fontraftmä^i 
nunmcl^r in bemfelben gormat nnb 3)rndE, l^atten biefette Slnorbnung bc 
Snljattö unb benfetben S)rudE angenommen unb ftanben in ^rei§ ur 
@ebü()renfä^en einanber gleid^, fo bafe bie Sonhirrenj lebiglid^ in b 
©rcnjen ber geiftigen Sfrbeit getoiefen tourbe. 

Äaum njar bieö georbnet, ate ber SSerleger Suliug Äom 18^ 
ftarO, unb fein SSater, ber if|m furj barauf im S^obe folgte, gera 
nodt) 3^^^ ^ötte, für bie Äinber feinet in jugenblii^em Sllter geftorben« 
®o^ne§ eine öormunbfi^aftlid^e SSerttjattung einsuleiten. 2)iefer toeif 
a^orfic^t, tüetd^e bie SSertl^eifung ber umfangreid^en ®efd^äfte öon öot 
Ijerein auf mehrere SRitarbeiter in 2(ugfid^t genommen l^atte, toax e8 i 
banfen, ba§ bie burd^ ein Sal^rljunbert mit ber gamilie üerbunbene m 
öon i^r mit Sreue gepflegte 3^i^^9 "^^^^ erfd^n)erten SBer^ättniffen gf 
[)aUctt unb bem §aufe erl^alten tourbe. ®ie SKänner, unter beren Suf 
M)t tDä^renb ber Sauer ber SSormunbfd^aft bie 3^^^^9 geleitet toutbe 
iTjaren ber Sürgermeifter Sartfd^, ber 93ud^pnbler ©ofol^orgK unb f))atei 
ber S!aufmann am @nbe, bie in bem bereite genannten ^ofeffoi 
Dr. ©d^ön, barauf in ben 9Jebafteuren SRartin Siunlel, Siubolpl 
Öielfd)er unb g. 91. SSoigt geeignete SRönner fanben, njeld^e bie 3^' 
tung in jenen, für ein publisiftifd^eö Unternehmen überaus fd^njierigen 
Salären nnt gefd^idter §anb unb gtüdlid^em Srfolge leiteten. ^ 
lefetertüöfjnte g. 9(. SSoigt, ein im ©ienft be§ ßom^d^en ^aufeö 6e^ 
iDüljrter Beamter, behielt anä) mäj bem Sluf^oren ber SBormunbfc^flP 
bie üeranttüortlidEje Slebaftion, nield^e nad^ feinem 1860 erfolgten ^^ 
SuIiuS 9Kücfe übernal^m, ber nebft bem fpäter nod^ ju ertoä^noito 



^ciiirid^ üon 5toni. 195 

Dr. Subtütg ^al)n mele Sö^te f)inburd^ für bic ß^iti^^B i^evüorragenb 
tfjätig gctüefen ift. 

SnjUjifd^en toax bic öormunbfd^aftlid^e SSerttJaftung öoüe brctäe^n 
Sa^re fortgeführt Sorben, 6i^ ber je^tge Snl^aber ^einrid^ t)on fiorn 
im Sa^re 1850 in bem jugenblid^en Sflter Don 21 Sauren in bie 
M\a6) öeräUjeigte Slrbeit eintrat unb mä) Stuöeinanbcrfc^ung mit 
feinen minorennen ®ef(^n)iftem bie alte girma, ba^ nmfangreid^e ©efd^äft 
unb ben ß^itwng^öerlag aKein ü6ernal|m. Sl^m n^urbe im 3a^re 1882 
^te „Sn^aber ber feit 150 Salären beftet)enbcn Äorn'fd^en 9Sertag§* 
^anbtung" ber erbtid^e 9lbel üerliel^en. 9(I§ feinen fünftigen 9?Q(^foIger 
in bem in ber gamilie t)erbfie6enen nnb mit i^r burd^ fünf Generationen 

'r tiettnai^fenen ®r6e Ijatte er \iä) feinen ätteften ©ol^n, Dr. juris §einrid) . 
Don Som erjogen, toetd^er nad^ abgelegter jnriftifd)er ©taat^t^rüfung 
§offnung§t)oQ unb mit eifriger Eingabe in bie 9D?itarbeit eben eingetreten 
toar, Qfö ber Job mit i^m bie rei(^en unb n)oI)Ibegrünbeten Hoffnungen 
ber gftern begrub. SWad^bem biefelben in jüngfter Qtxt ba§ fd^njerc 
flnglüdE betroffen l^at, anä) ben jn)eiten ©o!^n (Srnft in ber SBIüttje ber 
Sa^re ju t)ertieren, öerbleiben i^nen nod^ jnjei öertieiratl^ete Söd^ter, unb 

, ouf bem aSater ruljt, tüie biö^er, bie ijürforge für bie öon ben SSorfafiren 
äietfommene öeranttoortungööoüe Strbeit. 

?lngefid^t§ be§ an SCuöbel^nung unb Sßietfeitigfeit getüad^fenen ©efd[jäft^3- 
umfanget ^at ber je^ige 6^ef ber girma feit 1888 feinen (angjäl)rigen 
SRitorbeiter Snfiug 3^^" ^"^ ^^" SRegierungSratl) 9tid[)arb @d)iiI^:=@Dler 
in biefelbe aufgenommen, tt)tlä)tx {(^on meljrere Saljre üor^er afö juriftifd^er 
8eirQt^ bei ber 3^i^""9 ^^ätig gehjefen iDar. 

3)ie 9JebaItion berfefbcn tüar and^ in ben Saljren ber uormnnb^ 
!<|Qft(id^en Seitung in politifd^er SBegiefiung ber bi^^erigen Srabition treu 
flcblieben unb mit gen)o^nter Sorgfalt aud) ber Sutturgcfd^id)te auf 
%en berfd^iebenen ©ebieten gefolgt. Äein bemerfen^njert^er Vorgang 
^tging berfelben, unb loic fie in ber ©infü^rung bc§ ®in))enu^:=^ortü 
'tt Snglanb ben erften ©d^ritt ju ber in ben Stulturi'laaten begiunenben 
J^Urd^reifenben ^oftreform crfannte, fo tüenbete fie bem SEBettDcrfcIir, für 
Mfen gnttoidfefung fid^ neue ungeal^nte Salinen erfdEjfoffeu, i^re ^qv^ 
(tänbttifeöoEe 9(ufmerffamfeit ju. ,®a§ ®efpräd^ beö 2agc§ ift bie 2ln^ 



19G jeuUur9ef(^i(I}tad(^d. 

läge öon ©fenbo^ncu", fd^rieb bie 3<^i^"^^8 ^ Söl^tgang 1840, in bereit 
©potteu fie für bie neuen lueltumtüanbeinben Unteme^mungen eintrat 
toeld^e bamafö uielfeitig mit fiopffd)ütteIn unb unter fd^n^eren SBebenfeir 
beurttjeilt tpurbeu. So einfüd) unb felbftuerftänbüd^ toie l)ent erfd^ew iit 
lueiten ftreifcn bie Befürwortung uon Sijenbaljnantagen burd^au^ nic^t, 
unb e^ ift l)'6d)]t ergö^lic^, bie üiefen „eingefanbten" SBamung^^rufe jir 
lefcn, n)eld)e ba^ ^ublitum über bie ®efä^rlid^feit ber ©c^ieneiüBegc 
belel)rten, jur S8ürfid)t unb SBebäc^tigleit mahnten unb an bie bro^enbc Unv« 
iüonblung üKeö ;^'^*^^^^^ ^"^ Ä^anbel^ mit uielen SBcfürd^tungen erinncrteit. 
S)ie erfte in ber ^rouinj Qcbank ,, ober) c^Ief ifd^e Sifenba^n'', bereu 
9(nlegung bie 3^i^^*^9 Kf)^ toaxm empfat)!, tourbe in i^r nnter beni 
(Sefid^töpuutte ber uon üieten Seiten angeätueifelten äientobilitöt mxxtt 
empfofjlen unb eifrigft befprodjen, unb jwar im ©egenfafe jn öieleu 
anberen Stinunen, iüeld)e ©fenbaljnen überljaupt Derurt^eilten. So tomi>^ 
j. B. eine Söaljnuerbinbung jtuifdjen Berlin unb Breslau, für toeld^ bie 
Leitung gleidjfall^ feljr entfd^icben eintrat, ate burd^an^ entbehrlich uitb 
Ijüd^ft überflüfjig beäeidjnet^). ©inejS ber bebenflid^en „©ngefanbt'' berief 
fid) ä- SB. unter ^Belobigung ber öoUfommen auöreid^enben nnb fe^r guten 
§Poftt)erbinbung auf bie jweifeUofe ßi^ftimmung ber übertoiegenben SRel^r^ 
ja^I, loenu eö bie i5^age aufioarf, ob toirftic^ ber ^^i^flöoinn, ben bie 
83enugung eineö @d)ienentüege^:^ bringe, bie SBeforgniß aufwiege, mit bet 
man fidj auf eine Gifenbatjn wage. SJtan mu^ bie 3^"9 ^^* 
50 Satjren Icfen, um für bie Unuoäfjung ooKe ©infid^t ju gewinnerif 
weld^e auf bicfem, wie auf unäöljligen anberen ®ebieten wäl^renb eiltet 
9Kcnfc^enatterö fid^ ooüäogen ()at. @rwä(jnt foü Ijierbei bie SBeööfferunfl^ 
äunatjme werben, Weld)er, wie ber Staliftif überhaupt, bie S^^toifl ^^^ 
iet)er befonbere 3lufmcrlfam!eit jugewenbet ^at. @g ift nid^t unintereffont 
au^ i^r äu erfatjreu, bafe im 3)eäembcr 1840 ©c^fefien 2,858,820 gm* 
woljuer jä(jlte2), alfo biö jur 3äl)lung oom 1. S)eäember 1890 mit 
4,223,807 (Sinwoljucrn um metjr alö 11^3 äWillion gewad^fen ift 






|v? 



k 



V... 

1) 6*Iej. aeitung 1840, 9Jr. 35. 2) 9]r. 155. 

o 



Äiiltürßcfd&ld&tric^c^. 1 97 

^ur bie 95re§tauer ©tabtgefdjid^tc, tueldje in fel)r töteten Strtifeln 

Dcrtreten ift finb bie SSerl^anblungen über bie Srric^tiing ctne§ SDenfmalä 

5nebrid^§ II., namentlid^ beäügfid^ ber grage tücgen ber fünftferifd)en 

?Iuöfü^rung mäjt o^m Sntereffe, inbem üietc ben großen JS!önig bitrd)au§ 

in antifer, ibealifirter ®efta(t in @rj gegoffen 511 fel)en tt)ünf(^ten. Qop^ 

unb Ärüdftod^ fo fdiretbt ein Äimftfrttifer, gel^ören ju ben geringfügigen, 

06er ftorenben ß^föttigleiten, tt)eld)e nur ein ©renabier, ber ben fieben* 

jährigen Ärieg mitgemad^t l)at, nngem t)ermiffen tüürbe. ©agegen 

erinnert bie 3^i^Ö f^^^ öerftänbig baran^), baß ein gamifienöater für 

We ©einigen fid& burd^au§ nid^t im antifen ober SRitterloftüm mafen laffe, 

toenn er ein fold^eg nid^t getragen l^abe, ba^ aber ber (SroßDater mit 

bem ßopf unb fteifen Soden, bie ®roßmutter mit bem l^otjen S^oupee 

«n§ lieb unb fenntfid^ fei; batjer foKe au6) ber in ber (grinnerung be§ 

S3olfe§ forttebenbe JS!önig fo bargefteHt tüerben, h)ie er rtjirftid^ tüar, 

ölfo mit bem Sop\e, ©o fielet nun auf bem S!Kar!tpta^ ba§ fd)öne 

Senftnat be§ ^rofeffor SÜß, ber felbft ein ®d)Iefier bie „an§> 3)an!bartcit" 

^d^tete ©tatue im Sinne berfelben geformt I)at. 

S)a§ SSerftänbniß für 2anb unb Seute jeid)nete übertjaupt ben 
lofalen unb t)rot)inäieüen 'S^dl ber 3^i*^^"9 ^^^f ^^^ ^^^ Sntereffen 
«ttferer ^eimatl^ mit ©efd^id unb ©nftd)t vertrat. ®er l^eute tüieber 
Mül^enbe SSerfelir auf ber frül^er l^alb öerfanbcten Dber ift eine genüge 
t^Uenbe Stnttoort auf bie unermübeten S)?at)nungen, mit bcnen bie 3^i^w^9 
^^f bie SBid^tigfeit ber ©djiff barfett unfere§ atten ®tromc§ ]^inrt)ic§ 2). 50Jit 
^ö^t geringerer SBefriebigung lefen tüir ferner angefid)t§ be§ tüieber 
"^eitbig erttjai^ten 3ntereffe§ an bem 2then ju ber SSätcr Qdkn bie 
^^en, mit njiffenfd^aftlid&er JS!ritif gefd^riebenen SIbl&anblungen au§ bem 
^^biete ber l^eimatl^tid^cn ®cfd^id)te. S^ronifate Sloti^en über „©d)tefien 
"^b SBre^Iau'' t)on 1640 bi§ 17403), fulturgefd)id^tlid}e Stuffäfee über 
"^onft unb je^t''^), Erinnerungen au$ ber 3cit ber fdjtefifd^cn ^ege^), 
f*)Icfifdje „ßuriofitäten an^ ber SSorgeit^^) medjfeln mit „SBanberungen 
^^itd^ 95re§Iau"7) unb 93efpred)ungen über fd)(efifd^e 3wftönbe; fie finb 



1) Sd^Ief. Seitutig 1840, SRr. 38. 2) Ttr. 27. 3) 9?r. 132 ff. 4) Tit 12 ff. 
5) S«r. 25 ff. 6) 9^r. 17 ff. 7) 9^r. 130 ff., 37 ff. 



198 5)lc erflcn 9flcöicning^|a^re grtcbrid^ SBUl^elmö IV. 

ein bercbte-^ 3^i^fl"iB f"^ ^^^ Scftreben ber 3^i^ft ^^^ Sntereffe ort 
bcr ©egeiitpart biird^ Erinnerung an bie ^eimatl^üd^e SSergangenl^eit ^ut 
pficQcn unb ju förbcrn. (Serabe baburd^ fotote burd^ i^re lebenbige 
3;^etlna^me an ber hiltnrgefd^id^tlii^en ©ntoidelung ber §ßrot)in;t l^ot fte 
bie Siebe jur engeren ^eimatl^ unb jum SSaterlanbe genährt m^ irt 
einer Qdt um fo fd^ioercr JDog, bie in il^rer politifc^en 3)ürre ttjenig er* 
l^ebenbe unb patriotifd^e 3lnregung bot. 



®ag bebeutenbfte, unfer SBaterfanb tief berül^renbe ©reigni^ be^ 
Sa^re^ 1840 tuar ber am 7. 3uni erfolgte 3:ob Äönig griebri^ 
SSit^elmö III., über beffen ^erfon unb SRegierung in einer langen 9ieif|e 
t)on Slrtifeln ber ©runbton lautet i): „SBir ^reugen i)dbm einen SSater 
bc^ SSaterlanbeg, Suro^ja l^at einen §ürt Deö ^J^ieben^, bie @rbe ^ot 
einen ®ered)ten verloren. " 3Betd^e Hoffnungen unb SSünfd^e fid§ an beit 
9iegierung§antritt griebrid^ SBil^elmö IV. fniipften, ift au§ nal^eliegeubeii 
(Srünben in ber S^^^Ö ^^^^ 1^^^^ h^ erfennen. S)afe fie in erfter Sinie 
eine freiere SSerfaffung betrafen, ift befannt; aber baä 3)rängen auf bie* 
fe(6c Ijin trat bamafe in ^reufeen bei 3Beitem nid^t fo bemerfbar l^eröo; 
tüie in beu anberen, namentti(^ ben fübbeutfd^en (Staaten. 3n ber bobifö^it 
äweiten Sammer toar fd^on am 19. 3nni 1840 ber Slntrag eingeBra^ 
lüorben^), ba§ „bie §errfd^aft ber Stuönal^mgregeln enblid^ ber ööffigeit 
Entujidelung ber bunbeSUcrtraggmä^igen SRed^te $Ia^ mad^e, '' unb in ber 
ftänbifd[)en SSerfammlung ^u ©armftabt bejeid^nete man am 4. 3«iti bif 
©rftrebung ber ^refefrci^eit afe näd^fteS 3^^^- ^^^ gteid^e gorbening 
Ujurbe in Sarferul^e iDiebcrI)o(t unb gab in ber ©ifeung öom 24. Si^fi 
ben Slbgeorbnetcn 9?ottef, ^§ftein unb SBeller ju lauten klagen unb An* 
ftagen gegen bie beutfdjen ^Regierungen Stnlag^). 

S^ie ®d[)tcfifd)e 3^i*w^^9 ^^^^ ^^^^ freil)eitti(^en ©rängen gegenßfe 
UKtdE)e§ in ben l^icrjiger Salären fo ju fagen in ber Suft lag, i^^ 
trabitioneücn §altung gcmäfe eine fcl^r befonnene ©teHung ein. SScäügti^ 
aUc^3 beffen, maS feit bem SRegicrung^^-JDed^fel getüünfd^t unb ^jrojj^ej 



1) @cl)lef. 3citung 1840, 9^r. 134. 13(>. 2) ^x, 149. 3) "Oh. 155. 



5)ic crftctt gflegicrunö^jal^rc gricbti^ SBlU^elme IV. 199 

be, fd^rieb ftc unter bem 16. 3utt^): „Seber SSerfiner Sorref))onbent 
feine ^riDatmeinung unb \pnä)t fie afe tpünfd^en^tüert^e ©ad^e ober 
einen ber Slealifation fd^on na^en ©egenftanb au§", unb nad^bem ftc 

bie SBorjüge aufgesä^tt ^at, bercn fid^ ^reu^en unter feinen 
enten erfreut, f(^fie§t fie: „SBir finb genjoljnt, in ber ^erfon be§ 
igg ettt)a§ @rl|a6ene§ ju erblidEen, unb 6i§ je^t ^at un§ biefe 
lo^n^eit nod^ nid^t irre geführt. Slber ba§ f))rec[)en tüir toieberfiott 

bafe an umfaffenbe unb burd^greifenbe Sleformcn in ber eigentlid^en 
itif ber 9Jegierung fd^tücrtid^ ju benfen fein biirfte, um fo tüeniger qIö 
gelüdtiger SRoment ba ift, toeld^cr bie Stu^fü^rung berfctben erljeifd^te 

erteid^terte". ®QJ5 griebrid) SBilljelm IV. nid^t ftreng in ben Don 
m SSater innegeljaltenen Salinen JDanbeln iperbe, jeigte fid^ aüerbing§ 

bolb in eingelnen S!unbge6ungen, nield^e ju IjodCjgef^jannten Gr^ 
ungen STnlafe gaben, bie aber bem Könige, ber bem lanbläufigen 
rafömug burd^au§ ab^olb tüar, feljr fern lagen. ®o 5. SB. tüurbe 

nad^ feinem 9Jegierung§antritt bem $profeffor 9D?orig S(rnbt in Sonn, 
®id)ter be§ ßiebe^ „2Ba§ iftbe§ ®eutfd)en SSatertanb?", bie Sefugnig 
n(t, bie feit ätoanjig Satiren i^m entjogenen Sßorlefungen toieber auf* 
:f)men2). Sie Döationen unb ©emonftrationen, ju benen biefe 
jgenl^eit benu^t ipurbe, gingen toeit über bie SSebeutung eineö Slftc» 
i)kn 3BoI|ttt)oIIeng f|inau§ unb toaren fidler nid^t baju angettjan, bem 
tieit^brange weitere Salinen ju öffnen unb ju ebnen ^). 

@e^r ft)efentlid| niid^ bie Stellung be§ SlönigS öon ber biötjerigen 
img ber ^Regierung ai, toetd^e in ber grage toegen ber SRifi^el^en 

ber ^nberergie^ung ju fel^r unliebfamen SRagregetn gegen einjelne 
jtifd^e SBürbenträger geführt l^atte. S)er gerid)t(id^ t)erurtl|eitte unb 
aftete Srjbifdjof t)on ®unin burfte nad^ $ofen gurüd&l^ren unb fein 

ioieber übernel^men^); bem @rjbifd)of grei^errn l)on S)rofte tourbe 
eliebige 3BaI|t feinet §lufcut^attg au^er^alb ber 2)iöäefe JS!öIn geftattet^), 

ber bortige ©treit burd^ bie Srncnnung be§ 93ifd^of§ Sofiannc^o 
®ei§el äum Soabjutor be§ (grjbifd^ofS Siemens enblid^ bcigefegt^). Sn 



l) @rf)Icf. Bettung 1840, 5f?r. 160. 2) 92r. 175 ff. 3) 9^r. 184. 4) 9?r. 185. 
)) 92r. 177. 6J 1842, ^x. 58. 



200 JTie crpcn SflcßimmgÄla^e grlcbrtdft »U^dm« IV. 

ber Sßad^gicbigfcit bcr ©taatöregicrung crblidttc man bomafö „^eilfomc 
Sd)rttte jum Qkk bc» g^cbeng ber ^rd^cn" i). 3)ic Sefrid)i9Uttg oBcr, 
H)€(d^c bie nad)gic6igc Söcilegung beg Äird^enftreitcS namentftd^ auf 
liberaler ©eite l^crüorrief, l^atte ttjo^l nod^ eiitctt anbercn ®runb. ©^ 
luar eben Dppofition getpefcn, unb jtoar Dppofition gegen bie @taot^^ 
regierung, an lüeld^er fid^ übrigen^ aud^ ber rl^einifd^e Sonbtag bitrd^ 
bm förinßd^en Eintrag auf ßu^^ücffü^rung beS feit 1837 aug feinem Stmtc 
entfernten 93ifd^of^, njenn aud^ unter ben lauteftcn Sotjalitätgüerfid^enmgen 
bet^eifigt l^atte^); toaS aber auf liberaler ©eite nod^ öiel l^öl^er öeran* 
fd^lagt iüurbe, ba§ ttjar ber fid^ttid^e Srfolg einer jä^en Dppofition, toeitn 
aud^ äunäd^ft nur auf bem ®ebtete ber Äird^e. 3)ic fogenannten „ftolncr 
Sßirren" unb bie mit i^nen gegebenen SluSeinanberfe^ungen über bie 
ftreitigen ©renjlinien gtoifd^cn ftaatfid^er unb lird^Ud^er ®äoaIt irmreit 
bamalS ein fcljr beliebter ®i§putirftoff, tvk überl^aupt bie Äird^e afö ba§ 
Don ber ßenfur n^enigcr gefd)ü|te ®ebiet jum 2;ummclpla^ freierer 
SReinuug^äu^eningen bienen mufete, toa^ bie folgenben freigemeinbüd^cn 
Söenjegungen fcljr balb nod^ greifbarer seigten. 



3n bie eben gefd)i(berten 3af|rc n^ar am 3. Sanuar 1842 ba^ 
I)unbertjät|rigc Subilöum ber ß^it^^^Ö gefallen. 3)ie feftlid^c ©rimtening 
beffelben befc^ränfte fid^ auf ben SlbbrudE il^rer erften Stummer t)OJn 
3. Sanuar 1742, auf ein Subetgebid^t unb ein lurje^ 9tad^tt)ort i^ 
n)c(rf)em fie bem 93en)u^tfein ?(u§brudE gab, bag fte tro^ ifirer f)dp^ 
Sa^re frei Don ben 3iuuäcln, ber ^infäüigleit unb ber @d^n)ad§e be3 
SKterg ba§ neue Sa^rtjunbert ifjrer ©jiftenj frifd^ unb lebenSmut^ig ^^ 
ia^ gurüdEgelcgtc beginne. 3" fotd)em befd^eibenen ©etbftücrtrauen Ijßäc 
fie im 9iiidblid auf bie Ijunbertiä^rige ®efd}id^te i^rer SC^äriglett wffe 
unb uubeftrittenc Screditigung. 

Stbcr ber 9[nfang bc§ ämeitcn Sa^rljunbertö ber 3^^t"^9 ^^ ^^ 
fie burdjauS nidjt Dcrtraucncrtrcdcnb unb fd^ien eine Qtit lang fogor i^^ 
(Sjifteuä ju gcfäfjrbcu. ?(bgefel)eu Don ben ©ditoierigfeiten an fidj, bif 



' vT 



1) 6cf)tef. 3eitunG 1840, 9?r. 186. 2) 1842, 9Zr. 152. 



ßünptlte mit bcr ecnfurBcPrbe. 201 

in einer öormunbfd^afttid^en 9SertDaftung etneS fotdjen Untcrne]^men§ 

koß, iourbe bie fiettung be§ Stattet biird^ Sonffifte mit ber Senfur^ 

te^örbe erfd^tuert unb burd^ bie 95eöormunbung ber Slegierung, nament^ 

Ji^ 6ei ber ©etuinnung geeigneter SRebafteurc geftört. ®iefe ift fd^on an 

I % nid^t leidet; um fe^r Diel tüeniger aber tüar fie eä bamafö. Site 3. 93. 

■ We 58erlag§^anblung im Sa^re 1839 anzeigte, "ba^ ber 6i§]^crige SRebafteur 

f ier @I6erf eiber 3^*""9r ^^f^ ^^ ^^f biefem ©ebicte bereite betüäl^rter 

I So^monn, Dr. SRunfel bie öeranttüorttid^e Seitung übernel^men tüerbe, 

"^^äi fie nur ben furjen SSefd^eib, ba^ berfetbe bem Dber))rä[ibenten 

' Sönj unbelannt fei. Um biefen SDfangel au§äugtei(^en, foHte ber ©tubien^ 

S^ng, ber 3Beg, auf bem ber ©oftorgrab erlangt Xoox, bie literarifd^e 

S^ätigfeit u. f. to. nad^geftiiefen n^erben, tüorauf fd^Iie^tid^ bie ^ittaffung 

^on einer Prüfung ber ^erfonalien unb ber fittlid^en xok politifd^en 3^^ 

Wäffigfeit abpngig blieb, ©ie forttaufenbe Prüfung aber, tpelcEie bie 

®^fäf|igung jeberjeit ipieber in grage ftellen fonnte, tt)ar ber Senfur öor^ 

Ratten. S)iefe tüurbe nad^ ber 95ogenjat)t be§ Sal|rgang§ bered^net 

^Jib rtiar, ba fie bejal^tt n)erben mußte, aud^ redE|t !oftfpieIig; l^auptfäd^^ 

'f'f) aber niar fie umftänblid} ViX^ üerbrießtid^, unb ba fie feit 1843 

^t>p)3elfeitig, wn ber ^Regierung unb bem ^otiäeipräfibium, geübt tnurbe, 

^^r^n SSeanftanbnngen an ber SEage^orbnung. ®ü njurben j. 93. 1842 

^tte ?(rtifel verboten, bie Don ben ruffifd^en ^arteÜDerl^ättniffen, nament^ 

^'ö^ über bie ruffifdEje ©renjf^^erre ^anbetten. Sm Saläre 1844 n)urbe 

"^tcrfagt, bie 93efd^Iüffe ber ®tabtt)erorbneten:=9Serfamm(ungen mit irgenb 

^^em Slaifonnement ju begleiten, unb in bemfelben Saljre ftrid^ bie 

^^nfur ungfoublid^er SBeife felbft eine S:obe§anäeige, unb nod^ baju bie 

^^Jt SRebafteur ^rofeffor Dr. @d^ön betreffenbe, n^eil fie feiten^ ber 

^titiüerfitötöbel^örbe nod) nid^t bei bem ^otiäeipräfibium eingegangen mar. 

^ogor bie 9Seröffentti(^ung Don Slbfd^nitten au§ ben SanbtagSabfdöicben 

^^itbe im Saläre 1846 beanftanbet, meit burd^ 3lu§tt)at|t unb ©rupt^irung 

^^e öffenttid^e SDfeinung irre gefül^rt unb bie 9Jcgicmng in ein fa(fd^e§ 

^icl)t gefteöt tücrben fönne. 2)at)er tnnrbe eDentueH bie gorbcrung eincg 

^bbrudEö ber SanbtagSabfd^iebe in DoHem Umfange angebro^t, n)a§ ujeber 

^^>c: 5Reigung ber ß^^^^ng, nodt) Diet weniger aber ber jenigen i^rer Sefer 

^^"^tfprod^en l^aben ioürbe. 



202 2)ie 9Ron0e'f(I)e )93e)oe0nn0. 

SDie Gonfliftc mit bcr Senfurbeprbe Ratten fid^ fd^fiepd^ fo m^^ 
fpigt, ba§ bic ^Regierung unter ^intpete auf ba^ 1821 eingetretene 6r=^ 
löfd^en be§ ^uilegiumö unb ben ÜRangel einer nid^t unmittetbor er^ 
t^eilten Sonceffion unter bem 15. Suni 1846 baä Sluf^ören ber 3^itunj 
öerfügte. 9lUe ^rotefte fd^ienen öergeblid^ unb fül^rten fd^Ue^Iid^ ju ber 
gorberung, tro| be§ mel^r afö l^unbertjöl^rigen SBeftel^en^ ber ßri^^^J 
eine neue förmlid^e ßonceffion für i^r ©rfd^einen nad^jufud^en, fallg bo§* 
fette nid^t ^joliseilid^ gel^inbert nierben foHte. S)ie öormunbfd^aftfi^e 
aSertüaltung fügte fid^ unb erl^ielt bie unter bem 27. SRoöember 184& 
beantragte Sonceffion unter bem SSorbel^att ieberjeitigen SG3iberruf§ am 
30. ©ejember 1847 mit ber auSbrüdElii^en SBebingung, ba^ ber bamalige 
9Jebafteur §ielf(^er unter SSerjidEit auf jebe SRitarbeit auä ber 9?ebaftioit 
entlaffen unb ber 3)i§ponent SSoigt mit berfelben betraut tuerbe. 3n bie 
3eit bcr Ueranttüortlid^en 2!^ätig!eit biefeö bereits oben erttjül^nten Wlam^r 
ber feit 1829 bem Äom^fdEjen §aufe mit SEreue unb 5ßflid^teifer gebient 
^atte, fiel ha^ Sa^r 1848, unb bem (Sinflufe beffetben ift e§ ju hanH 
\>a^ bie B^^^^ft ^fö bie SBogen ber ©rregung l^od^ gingen, auf ©eiteit 
ber DrbnungSpartei ftanb. S^m tvax e§ gelungen, in Dr. Subnjig §a^n, 
bem fpäteren ©el^eimen Dber^aiegierungöratf) unb Seiter be§ ^repureou^r 
fotüie in 3utiu§ SRödEe, ber bie öeranttüortüd^e Slebaftion 23 Saläre lang 
führte, SRänner ju finben, mtdje mafeöoll unb gefd^idft für eine ruhige 
SntnjidEelung unfereS ®taat§h)efen§ eintraten unb baburd) ben ©nftofe 
unb bie SSerbreitung bcr ©(^tefifd^en 3^itung in Ijol^em ®rabe mehrten» 
S)er ®runb, auö tüctd^cm bie 9Jeba!tiün ^ielfd^er^S ber ^Regierung un* 
bequem geJDorbcn tüar, ift auS hm SSerljanbtungen nid^t ju erlennen uni> 
nod^ tücnigcr an^ ber Haltung ber ß^^^^Ö; ^^^^ ntan n)irb nid^t irre«r 
tücnn man ben SInftofe, ben bie Scnfurbeljörbc an ber 3^^nng genommen 
f)atte, in ber SBefpred^ung ber lird^ti(^cn 9lngelegenl|eiten fud^t, in bencit 
fie bamafö eine entfd^icbcn liberatc Sttd^tung öertrat. 

S)cr SiberaliSmuS auf fird^lid^cm ©ebiete, ber nur t)on einer je^ 
ringen 9)iinberl|eit nid^t get^eitt tourbe, bfül^te in jenen S^agen, unb bie 
im Sa^re 1844 juf ammenberufenen $proDinjia(f^noben, bie freigemeiiib'' 
lidEjcn Seftrebungen unb bie SBcujegung, tnetc^e burd^ ben offenen S8rief 
be§ Dom Stmt fuSpenbirtcn Kaplan SoIjanncS SRonge an ben Sift^^f 



\ 



2)ic SRonflc'fdftc 53cJüC0un0. 203 

tolbi in Zmv entftanben toav, fütirten i^m reicfie Slatjrung ju. SBenu 

geitung 3. S5. üon ber Sre^lauer ®^nobe fd^rieb, ba§ bie ^roDittj 

freifinnigen ®eiftli(^en biefer SSerfammlung mit ©totj bie irrigen nennen 

ne, fo bnrfte fte gen)i§ fein, ängleid^ bie ©timme ber üBettüicgenbcu 

^r^eit il^rer Sefer jn Vertreten. S)ie ©enfnrbel^ürbe, bcren ©lieber in 

pd^cn fingen fanm anberg gefinnt Jüaren nnb bal^er i^rc SSefngni^ 

biefem ®e6iete bi^l^er fe^r nad^[i(^tig gebrandet l^atten, fing nun aber 

i^r Stmt fd^örfer ju l^anbljaben. ®o 3. 95. ftrid^ [ie einen Slrtifel, 

todd^em ber l^eut felbftoerftönbfid^e 3Bnnfd^ au§gef))rüd)en toar, bafe 

ben ^rot)inäiaIft)noben aud^ bm SWid^tgeiftlid^en eine 9D?itoirfung ju» 

anbcn n^erben möge; bie 3^i^^"9 ^^^^i^ 3Biberf))rud^ gegen ba§ SSer* 

unb burd^ ©rienntnife be§ D6ercenfurgeri(^t§ UJurbe ber geftridjene 

iM njieber^ergefteüt. 2(nf bemfclben SBege tnar aud^ ber 3l6brudE 

SRonge'fd^en 93riefe§ Dom 1. Df tober 1844 erreid^t toorbeni), ber ju* 

in ben fäd^fifd^en SSatertanbSblättem erfd^ienen unb injtüifd^en in 

ufenben öon @jem))taren Verbreitet n)orben tnar. 35ie ®d|(e[ifd^e 3^'i- 

9 l^Qtte ba§ SSer^atten 9ionge§, ebenfo n^ie ba§ Stuftreten be§ SSicar 

jr§fi in Sd^neibemü^t nur afö 2]^atfadE|en ernjölint^), unb fid^ junäd[)ft, 

fie felbft fd^reibt, au§ ©(^onung jebeg Urt^eilS über bie Srier'fd^e Stn^ 

jgenljeit anä) in ben fünften entl^alten, UjeldCje anä) emften JS!at^üIifcn 

ftofe gegeben l^atten. ®er erfte SinbrudE, ben ber 9?onge'fdE|e 93rief ge* 

i)t fjatte, njar burd^au^ lein nad^^altiger geUjefen, tüie man fel^r Ieid()t 

) ber 3ci^"9r ^^^ ^^^ ^^ ^^^ Plummer bom 6. JloDember überl^anpt 

t erften SRale emjä^nte, erfel^en fann, unb bie furjfebige, aber feljr 

■gte SBetoegung tnäre tDa^rfdjeintid^ fe^r batb n^ieber f))urIo§ Verlaufen, 

m nid)t eine red^t^eitige, ober vielmehr unjeitige 2(gitation ha§> be* 

^ einfd^Iummernbe Sluffel^en n^ieber toad^gerufcn ptte. S)afür forgte 

J Unja^I öon SrofdEjüren, n^etd^e bie fogenannte 2^at SRongeS unb 

■ bermeintlidEie ürd^enreformatorifd^e Söirfung betianbetten. Sie njurben 

einem Sifer getauft unb gelefen, ipefd^er toeber ber SBcbeutung ber 

:i^e, no(^ i^rer toeiteren ®ntn)idelung entft^rad^, unb bie ®d)fcfif(^e 

tung ^atk in iljrer urfpriinglidj fel^r nüd^ternen 93eurtf)eilung 'ooU^ 



1) ©c^lef. aeitung 1844, ^x, 289. 2) 92r. 261. 273 ff. 



204 <^'k 3flcHflc'fcI)c Scmcßwiig. 

fommeu 9?cd)t, Jücnn fic fd)rie6, ha^ bic Sud^^onblcr ba§ befte Qm^m^ 
Hon bcr 3Sunbcr!raft bc§ 2:ricr')d^en JRodEcS aWegen fönnten^). 

ßunäd^ft befd^ränlte fid^ ber ©treit auf bie ^rage über bie 9lcÜquien* 
ncrc^rung unb tüurbe erft fpäter auf bie §ßerfon 9?onge§ übertragen, 
)ücf(f|e ebenfo l^eftig angegriffen h)ie gepriefen tDurbe. S!ber bie goitjc 
vSad^e nal^m erft einen aügemeineren, übrigeng immer nod^ auf gebet« 
fömpfe befd^ränften S^arafter an, afö bag fd^Ieftfd^e fat^oltfd^e Äird^blatt 
in feinen <Bpoltm, unb ber bamalige 3)onH)rebiger, fpfiterc gürftKfd^of 
D. görftcr auf ber Äanjel bie Sird^e gegen bic bielfeitigen Sfngriffe 
\)crtl|eibigtcn. Sebod^ aud^ bieg liefe bag Sntereffe für bie §ßerfon SRonge'l 
nod) äiemlid^ unberührt; benn nod^ unter bem 25. Sioöember me&ete bie 
v3eitung fein ©ntreffen in 95reglau mit bem farblofen 3"fofer ^^B ^ M 
t)icr t^eotogifd^en ©tubien gu tüibmen beabfid^tige. @rft bie Sfbreffcit, 
bereu erfte aug SReiffe unter bem 23. Dftober ergangen toar^), bliefen bcn 
l^euereifer an, tocld^er gleid^ einem ©türme loöbrad^, afö öon Sre§lau 
oug in einem „öon mehreren ^tl^olüen unb §ßroteftanten in d^riftfi^ 
^erbrüberung" unterjeid^neten 3(ufrufe t)om 1. S)ejember jur ©ommtog 
»on ©antabreffen förmtid^ aufgeforbert tüurbe^). S)ic ©Efommunifetion 
3tongeg unb bie i^r f olgenbe 93i(bung einer öon ber bifd^öflid^en ®erid|t§to 
feit unabl)ängigen ©emeinbe gaben ber SBetpegung einen ernfteren ©^arote. 

S)iefefbe, Ijeute l^alb öcrgeffen, fd}ien einen ungeal^titen Umfflit} 
gcn)mnen ju lüoHen, beDor fie eben fo fd^neU tuieber ju äerrinnen begoiuL 
Cüationen unb ©cmonftrationen, S^renbed^er unb ©l^renbriefe Don 
Ginäctuen, ^atl^otifen tüic 6t)angelifd)en, öon ganjen Äort)orationen, )ß 
fogar Don einigen ©tabtbel)örben*) toed^felten mit pl^rafenreid^en ^oteften 
gegen „$D?enfd)entoaf)n unb ©cifteöfned^tfd^aft", unb in einer l^eut toni 
\)erftänblid)en SSoHtönigfeit tourbe „bem SBannl^erm gegen Sug unb 3taj 
bem toe^r^aften SSertreter ed^ten ßtjriftentl|umg" überfd^toätiglid^er ®anf 
gcjoUt, in ben jeber toatire Sfjrift einftimmen foHte. S)ieg ftnb 
ctn^a SBortc ber 3^i^i^"9f fonbcrn ber Stbreffcn, bic eine rcid^^aßig« 
®liit(jcn(cfc Don ©timmunggbifbern bieten, für toeld^c ber STugganggpiwfi; 
nämtid^ bic 9letiquicnfrage, nur nod^ Don nebenfäd^fid^cr Sebeutung W 



1) 6d)Icf. 3eitung 1844, 9h. 297. 2) 9?r. 273. 3) ^x. 284. 4) 9?r. 303. 



3"^ inttercit ©efd^td^tc ber ädtung. 205 

Sie ®d)Iefifc^e 3^i^""8 ^W ^W ^^^^ ^^^ in:tc nic^t mcljt, a(ä 
bamofö \)kk anbete rcd)t bcfonnene unb berftänbige äWänncr auäj tl^atein 
übrigen^ tüar fie geredjt genug, audj benjenigen ©tinimen, ipetd^e gegeii 
bie äeitftrömung laut njurben, i^re ©t^atteu ju öffnen, namentfid^ bcix 
fod^lid^en S5eleud}tungen beö gangen SSorgange^ feiten^ einäetner ®etfttid^en, 
unter i{|nen and) be§ bamaligcn ©om^errn D. SRitteri). ®ie Sr^^ 
innerung an jene tpeniger tief ate breit berlaufenbe 95etüegung, in bie un^ 
bic Seftüre be§ Sa^rgange^ 1844 öerfe^t tüirb fetßft biejenigen, tueld^e 
fie mit burd^Iebt ^aben, frembartig anmutl)en, unb tüenn man ber 
bamoligen ©trömung ^tut nur mit S'opffd^ütteln ju folgen bermag, fa 
trifft bie§ bie Qtxt unb nid^t bie 3^i^"9- 

S)iefeI6e njurbe in jenen betüegten S^agen öon bem 9tebafteur ^iel)d)er 
iii burd^auö fokalem ©inne geleitet unb äeid^nete fid^ namenüid^ burd^ 
eine ungemeine Sßielfeitigfeit in ber ftopdEjen Sel^anblung an^. @§ ift 
ungloublid) unb öergigt unb öertüifdfjt fid^ bei bem täglid^en Sefen ber 
3ritung fel^r Ieid)t, tüefd^e güHe in biefer SSegiel^ung and) nur ein einziger 
SRonat ober ein Saljrgang enttjält. 2)ie 3^i*""9 ^^^ 1844 giebt eine 
HQd^ 9?ubrifen gefonberte ßwföntmenfteHung über ben Snljatt ber tebigtid) 
bie prot)inäieIIen STngetegenlieiten bel^anbetnben 1727 Sorref^jonbens^s: 
öttifd eine§ einjigen Sat)re§ 2)^ augenfd^eintid^ jum 95ett)eife il^rer Seiftungeit 
unb Seiftung^fä^igfeit. ®ie mu§ bamafe üietfad^ angefeinbet toorbenfcin; 
benn fie fCagt, ha^ i^re SBirffamfeit tüieberljott burd^ 5)enunciationeu 
hintertrieben U)erbe, bie fid^ bi§ ju bem SSonüurfe ber SSerfül^rung jum 
SBiberftanbe gegen bie beftel^enbe Drbnung gefteigert l^ätten, unb fie faf) 
fi^ baljer t)eran(a§t, bcu 9?ädb(id auf if)re St^ätigfeit mit einem 
Programm ju fd^fießen, in JDeld^em fie iljre fird^Iid^e unb ))oIitifd)c 
Stellung fenngeid^nete. Qn biefem Qviy^dc erffärte fie: „®ie toirb nid)t 
ttiübe Ujerben, ben geinben eine§ freien, mäd)tigen unb glüdlidien Seutfdj- 
fenbä bie ©tirn jn bieten; fie tuirb ferner Söilbung unb SBiffcnfdjaft, 
Sid^t unb greiljeit beförbern Ijelfen, ol^ne bem S^riftenttjume ju na^c ju 
Steten; fie tüirb ia^ JS!önigtI)um eieren, aud^ tüenn fie eine SScrtretung 
^e§ SBoffeö njünfd^t; fie tüirb fiir ^rc^frei^eit fprcdjen, of)ne bm Umftur,^ 



1) 6(^Icf. Scitung 1844, 5Rr. 276 ff. 5f?r. 299 ff. 2) 9?r. 306. 



206 3"^ inneren ©cfd^id^te Der Bdtung. 

ju prcbigcu ; [ic tpünfd^t bic gteid^c SSercditigimg aller Staatöbürger 
^flid^ten lüie ju bcn Sl^rcn bc§ <St<xak^^, o^nc bie ©tänbe gegen e 
üufjutDiegcIn; fic i[t für DeffentK(f)fcit unb 9Künbfid^feit' be§ 6 
)3crfal^ren§, ol^ne bem Staat bie Scitung unb Dberauffid^t in Sil 
ber ®efe^e abjufpred^en; fie ift für ©öüerbefrei^eit unb freien §anbi 
bie ©efal^ren ju üerfennen, tocldjQ ©d^ranfentofigleit in beiben 
führen tpürbe; aber fie ift unbebingt gegen Sommuniörnuä unb 
liömuS im Staate, tt)ie gegen ©(auben^jtpang unb §eud^elei 
^etifterei unb 3efuiti§mu§ in ber Sird^." 

2)ie Sßel^anblung biefeS ^4?rogramm§ n^ar infolge ber 
bc[c^ränfung, bereu Sßefeitigung bamafö fel^r (aut geforbert h)urbe, i 
red^t \aamQx, unb e§ ift nid^t unintereffant, jn fe^en, tt)ie ba§ SS( 
xiadj ^reJ5freit)eit, tücnn aud^ au§ fe^r entgegengefe^ten 95eh)eg 
bamalö ein allgemeine^ tüar. ®o j. 99. tüurbe auf bem ©dt 
Sanbtage feiten^ ber SRitterfc^aft ber Slntrag eingebrad^t i), bie 
meldte ol^nebieS bunbeöbefd^tufetüibrig fei, abjufi^affen, toeil fie 
mitbe ge^anbl^abt toerbe unb burd^au# feine genügenbe ©id£)erun 
?(uöfd^reitungen ber ^reffe getüäf|rteifte. @§ fei öielmeljr auf i 
fü^rung ber ^re^freiljeit ju bringen, benn biefe n)erbe bann bi 
^reggefe^ ergänzt tperbcn, an^ toeld^em fid^ me^r ©d^ug unb 
©arantie, bie l^eute gäuätid^ fe^Ie, l^erteiten laffen. 

Jio^bem, tüie bereite oben ertoä^nt toorben ift, bie ©tett 
6enfurbcf|ürbe für hcn bamatigen Slebafteur ber ©d^Iefifd^en Qdix 
l^ängnifeDolI tourbe, fann man i^r, fotüie fie vorliegt, ha^ 3^^9"iB ^i 
ma^ooKen SSeljanblung ber Sage^fragen auf ))otitifd^em unb foäialen 
nid^t Derfagen. Sn erftcr SBejie^uug naf|m bamafe ber mit al 
SSertrauen begrüßte 9iegierung§antritt beö ^apfteö ^iu§ IX. bie aD 
^(ufmerffamfeit in 9tnfprud^, toeil man t)on feinen freifinnigen 9? 
eine ruljige Snttt)icEctung ber burd^ bic reoofutionöre ^ropaganb( 
tt)ü^Iten SBcrl^öttniffc in Italien I)offtc, \va^ bie 3^i*"^9 ^^^> ^ 
jcigte, mit 9?cd^t bcän^cifcfte^). 3(uf foäialcm ©ebiete erregten 
fd^äft^ftodungcn, ber infolge 'oon 93tiBernten nanicntlid^ in Dbei 



1) 6d^Icf. 3citung 1847, 9?r. 3. 2) 9ir. 1. 3. 



©oaiale 2JliMtänbc. 207 

^errfd^enbe entfepd^e SRot^ftanb unb ber tüad^fenbe ^auperi^nm^, ben 
iie ^ntnnQ in Urfai^en, Srfd^emung unb 9D?tttetn jur 3l6I|iIfe eingelienb 
iefprad^, bie ernfteften 95efurd|tungen. ®erfe(6e \vax bamafe allgemein 
«nb burd^auS md)t auf baö ftad^c Sanb befd^ränft, fonbern anä) an^ bm 
©täbten, namentlt(^ in ben SBerid^ten au§ Serlin, tüurben bie klagen über 
bie ^una^me be§ 5ßroIetariatö immer lauter. S)ort njurben bamafe 
unter 430,000 ©imüol^nern nur 20,000 teiftungSfä^ige ^Bürger, bagegen 
215,000 Unbemittelte geää^It, üon benen 10,000 Sttmofenempfängcr 
toaren unb 30,000 unter poliäeilid^er STuffid^t ftanbeni). Sn einjetnen 
Stabifiejirfen tüaren fünfl)unbert big taufenb ^J^milien auf bie §itfe ber 
toenfemmiffion angetüiefen, beren SÖ^ätigfeit t)on na^eju 500 SSot|t 
t^Qti9feit§t)ereinen unterftü^t n^urbe^). S)ie festeren n^aren allerbingö in 
«rfter Sinie bie %v\xä)t ber tebljaft ertt)ad|ten SSereinöt^ätigfeit, n)e(d^e anä) 
«uf Qnberem ®ebiete, namentlid^ in fird^Iid^ fonfeffioneüen 93eftrebungen, 
^ic j. SB. in ber ©rünbung beö eöangelifdien S9üd^ert)erein§, beö SSerein§ 
[ für innere unb äußere SKiffion u. f. ft). \\ä) funbtf)at. ®el)r auffaßenb 
f ift ba§ man für ben fid|tIicE| abneljmenben 9?ationatooI|tj'tanb bamafe 
} 5öii()tfad^tid^ bie ©fenbal^nen t)erantn)ortIid^ mai^te, toetd^c burcEi im 
\ Änf^njinbet allerbingg t)iel Unl)eil angeridEjtet Ratten, ©egen hm 
festeren ging bie S^^^^Ö "^^^^ emften SBamungen feljr f(^arf bor; in 
i* ^ie SBerurtl^eilung ber ßifenbal^nen an fid^ aber ftimmte fie nidfjt ein, 
■ könnte bielmel^r bie au§gef|)rodE|ene Slbfid^t „ben S3au l)on ©fenbal^nen 
i« fiftiren" eine öerlel^rte 3). 

Sieben ben mifefid^en gefeüfd^aftfid^en 3uftänben tüaren aud^ bie t^o^ 
^d^en h)enig berut)igenb. S)er le^te 9Jeft ber potnifd^en SRepublü, ber 
Si^eiftaat Sirafau, n)urbe in im öfterrei(^ifd^en Saiferftaat einverleibt, 
^oju bie 3^i^w^9 9^^ä rid^tig bemerfte, ba^ bie§ auf bie ^anbefööer^« 
^Sltniffe ^reufeenö einen feljr nad^t^eüigen Sinftuß ausüben tüerbe^). 
^ biefelbe 3^^^ P^^ ^^^ greifd^aaren^^ unb ©onberbunbSirieg in ber 
®ö^tpeiä ^^^ ^^^ ^^^^^ ^^^^ 3lufftanb^))(äne t)ert)orgerufene große 
^olen^rojeß. 



1) ©dilef. Seitung 1847, 9ir. 4. 2) 9^r. 13. 16. 3) 5ßr. 6. 7. 4) 9f?r. 13. 



208 2)fr Sonberbunböfricg. 

UcOcr bell SonbcrOunbötricg, ju beffen ©ntftel^ btc ©nfül^rung 
ber Scfuiten in greiburg bie erfte aSeranloffimg gegeben l^atte, brad^tc bte 
Leitung )e()r Höre lleberf id)ten i), entl^ielt [id^ aber jebeS SJäfoniteincntö^ 
über bie SBinrcn unb ^ßorteiungen, bei bereit Sömpfen e§ fid^ um 
IKtromontani-^muö unb SRobifaU^mu^, um SReaftion unb Siberali^nui^^ 
uor alfcni aber um bie ©rl^altung ber ©n^eit ber ©d^toeij ^anbelte. 
Ser ®onberbunb§(o)ung: „®er ajofenfranj ift unf're ©d^anj''' traten bie 
eibgenö))i)d^en Xnippen mit bem SBa^Ifprud^ „im (Sefed^t liegt unfet 
9Jcd)t" entgegen, unb bic)^5 tocvc mä) lurjem ÄanH)tc fo [iegreidj, ba§ 
nod^ Dor ber brol^enben ©nmifc^ung ber ©roßmäd^te unb namentlich bc^ '. 
biirc^ 9leucnburg betfjeiligten ^reußen ber Stieg unter ^tigung ber bie j 
ganje Sd^tueij umfaffenben ©bgeno||enfd^aft beenbet ttjurbe. 

2)er ^otenproäeß, beffen fange ®erid^t§üer]^anblungen bie 3^^"J 
n)ört[id) brad^te, f)atte längft geplante Umtriebe entpKt^), ipeld^e in einer 
für im 3. SKärj 1846 beftimmten rcDorutionären Setüegung äimi Su^^ 
trag fommen folften. ^ie ganje Sac^e tuar Don öornl^erein au§fid)te(iK\ 
unb bie 3^i*^^"9 l^^cb barüber^): „(So alf gemein aud) bie X^eilno^me 
ift bie man bem ^otenprojcH junjenbet, fo fommt mau bod) immer me^^ 
5u ber Ueberjeugung, ha\^ alk ^(öne, ttjetd^e bie Seiter biefeö Slufftanbe^ 
enttDorfcn ^aben, fo abentcuerüdjer 9?atur toaren, ba§ an ein ©elingcit 
einer bi^äiplinirten SJiad^t gegenüber nid)t ju benfen toar. G§ geigte \\it 
aud) f)icr luieber ba§ alte (grbübel ber polnifd^en Station, jeber tuitt ber 
9Kad)t^aber fein unb feinem 3(nberen fid) unterorbnen. " Sfngefid^t» ber St* 
fafjrung, ha]] eine 3(uf(c()nung gegen bie l^errfdjcnbe SD?ad§t immer 2^ 
[)aber unb 93clüunbercr finbet, gaft aud^ Ijier bie Si^eirna^me nur ber 
^crfoit ber Sßerfd)tüörcr, nid)t ber t)on ifjuen uertretenen Sbee, für bie 
fid^ feine ©timme erfjob. Sic burd) bie Uneinigfeit ber $ßoten Don Dorn^ 
fjerein Derforene QadjQ tvax fd^on 1845 entbcdt loorbcn, unb bie 3(nfti|ter 
bc§ Sompfotö tourben Dcrfjaftet, ef)e fie nod^ an SJBiberftanb benfat 
fonntcu'*). 3)ie öffent(id)e 5Rut)e tourbc nur Dorübergeljenb geftörtiiri> 
bie prcufsifdje Siegicrung errcidjte il^rcn Qto^d of)ne ©eloaltaft, tpS^rciib 



1) (Bdjkl geilimg 1847, S^ir. 250. 259. 2) ^r, 17G. 3) 5Wr. 187. 
4) 9k. 257. 211. 



2)cr ^olenproacg in Serlin. 209 

rie ©Qd^e ^olcit^ burd^ ben ^rojeg eine nod^ ütcl entpfinblid^cre 9tieberj= 
agc erlitt, olg burd^ bic (Sntbedung ber SSerfd^tüöruug felbft S)er 3^- 
rong ju ben ^ßroäefeDerl^anbfungen toax juerft fo flro§, ba§ bcr ©igungS^ 
mI im S^Hcn^^^föngnig naäj penf^foanifd^em ©tiftem, ber Xaufenbc bott 
Jul^örem fojste, anfänglid^ überfüllt tüar^). SBäl^renb be^ SBcrlaufg bcr 
te^r al§ fed^^jig SSer^anblung^tagc naf)m bag 3ntcreffe aber fo ab, ba§ nur 
od^ 4 bi§ 5 Su^öi^^^ antüefenb toarcn. SSon ben Slngeffagten tourben über 
lunbcrt ju greil^eitgftrafen, in ber crften Snftanj aä)t SSerfd^tuörer jum 
tobe üerurtf|cilt. ©d^üe^Iid^ tourben unter 95cgnabigung faft Slßer nur bie 
um 2j)be SSerurtl^eilten mit fed^^jöfiriger geftungSl^aft belegt, an^ ber 
ie bie äJiärätagc befreiten ^). Uebrigen^ l^atte bie SBerl^anblung nod^ eine 
mbere, iDid^tigere Sebeutung, inbem fie ber erfte größere, namentlid^ 
loRtifd^e ^roje^ unter ber neuen (Serid^t^orbnung tüar, t)on toddjtt bie 
Jeitung fd^rieb»): „®ie Deffentlid^feit unb 3RünbIid^feit beg ®erid^t§* 
)erfa^ren§ l^at in biefem ^rojefe il^re ^robe beftanben; bie neue ^n^ 
Öution ^at alle Singriffe, bie fie erfal^ren, alle ©c^tuierigfeiten, bie i(jr 
jerobc l^ierbei entgegenf tauben, fiegreid^ niebergefd^togen. " 



Snbeffen toar unb bfieb bie innere ©timmung im Sanbe eine 
l%enbe unb unjufriebene, toenn aud^ i^re Sleufeerungen burd^ bie ftrengfte 
wfijei(id)e Uebertoad^ung niebergel^alten n^urben. Sag ©treben nad^ 
leier SSereinigung regte fid^ möd^tig unb unaufl^altfam, unb afö im 
Jönuar 1847 bie 95ürgerreffource in JBerlin Verboten tourbe, njeil SBor^ 
tögc ober ©i^fuffionen über fird^fid^e, politifd^e unb fojiale tj^agen nicf)t 
leftottet toerben fönnten, bemerfte bie ^^tung*): „3Bir befinben un§ auf 
inem ®ebiete, auf ttjefd^em für bie näd^fte 3^^i^^f^ not^njenbig bie 
leiften Äonflifte jloifd^en ben 95eftrebungen beö SBoffeg unb ben 9Sor^ 
td^t§ma§regeln ber ^Regierung eintreten muffen." ä^^^äd^ft n)urbe bie 
ofitifd^e Slufmerffamfeit burd^ bag fönigfid^e patent t)om 3. gebruar 1847 
t STnfprud^ genommen, toeld^eö ben „bereinigten Sanbtag" ^ufammen^ 



1) @(^Ief. Scitung 1847, 9^r. 250. 2) 1848, ^t. 58. 3) 1847, 9Jr. 211. 
4) 9^r. 9. 

14 



i 



210 5)er ücrcinlßte Sanbtog. 

6crief. 2)ie am 11. 3fprir erfolgte gröffnuttg bcf fetten toor Don 
ßettung in einem GytraWatt mitget^eift njorben, ttjorauf in ber fofgi 
SRummer unter loörtlid^cr SBiebergabe ber JRebe be§ Äönig§ grii 
SBill^elm IV. ber ungefjeure ©nbrucf gefd^ilbert tourbe, ben fie ga 
^attei). „(Sie ift ein SWeifterftücf ber 5Rebe!unft" fp fc^rieb fie; „in b( 
Äöttig feine gefammte aBeIt= unb Sebengerfal^rung, bte pofitifd^en 
religiöfen ^ringipien, bie it|n perfönlid^ leiten, unb md) benen ^reu 
^nftönbe unb Jlufgaben in ©taat unb Äird^e ie|t unb für bie 3" 
aufäufaffen unb fortäufül^ren feien, mit einer in ber ®efd^id^te Oeif))i 
baftel^enben marligen Dffenl^eit unb ©ntfd^iebenl^eit bargelegt l^at." SSi 
ungcfjeuere Umfd^tuung feitbem in bem politifd^en 3ntereffe unb 
^B^eilnal^mc an öffentlid^en Slngelegenl^eiten fid^ öolläogen l^at, bafi 
eine Semerlung red^t fennäeid^nenb, in toeld^er bie 3^^^"S i^öntafö 
fd^reifien fonnte: „Sogar bie ^Berliner, beren politifcfier Snbifferenti< 
n)o]^r nirgenbg feinet (Sleid^en finbet, lefen I|eut einmal aud^ ben polit 
2]^eil i^rer SBoffifd^en unb ©penerfd^en." 

S)er SBerlauf be§ Sanbtageö entfprad^ übrigen^ ben ©mjarti 
ber SRegierung t)iel iDeniger, al§ benen be§ 9SoIfe§; benn tro§ ber ' 
ausgeprägten ftänbifd^en (SHeberung unb trofe ber fe^r beengenben go 
gab fidCj eine fo mäd)tige Dppofition in beftimmten gorberungen Iib( 
©taatSeinrid^tungen funb, bafe bie SBirlung auf ha^ Sanb nur ein 
©taatSregierung unfiebfame fein fonnte. Sm SluSlanbe njar ba§f 
fefjen ein nid^t geringereg. 3n 9tom j. 95. toaxm bie Sieben ber preu§ 
2l6georbneten mit einem il signor deputato Säecteratl^ ober SSindEe, 
t)iffen ober SKitbe, §anfemann u. f. to. an allen öffentlid^en Drt( 
italienifdCjcr ©prad^e aufgelegt, unb ber 11 comtemperaneo, ein« 
gefefenften römifd^en Slötter fd^ricb^): ,,3n biefer SSerfammlung l^eri 
jtüei Sbeen, bie feine menfd^fidfje SD?ad^t ju erfd^üttem im ©tanb* 
3(nc tüoHen bie SBürbe ber ^one unb ba§ SBofjt be§ SSaterlanbeS. 
SSolf, tDc(d^e§ feit Sal^rl^unberten Parlamente befäfee, n)ürbe fid^ nie 
reif für ba§> öffenttidöe Seben icxQtn, tüie ba§ preußifd^e, loeld^e^ 
äum erften SKal bie politifd^e 5Rebner6ül^ne betritt. OIüdEfid^ bie 9?atii 



1) ©c^Ief. Seitung 1847, 5J?r. 86. 87. 2) 9^r. 125. 



2)er ijcrclnißte Sanbtaß. 211 

Preußen, bie bctnc Xugenben nad^al^men, gfüdtttd^ bte Äöirige, tocld^e 
i^rem SSoIfe jurufett törmeit: „3^^f^^" i^«^ fei 3Bal|ri|ett"! 

8Q§ ber Sanbtag gefd^Ioffen toat, toibmete i^m bie S^ihtng eine 

gonäc Sleil^e üon 2lrtif ein i). lieber feine 2^ätigf ett urtlieilte [te, baß fid^ 

In ifya lebigltd^ bie (grfal^rung luieberl^olt ^a6e, „nad^ toeld^er in fold^en 

SBerfammlungen i^rcr 9iatur naä) immer unentfd^Ioffene, mit 95egeifterung 

ouffd^iefienbe Sefd^Iüffe gefaxt njerben, tüdä)t über bie Siotl^tüenbigfeit 

tröf t€n, [id^ auf ber ©teile beftimmt ju entfd^eiben. " S)en I|od^gefpannten 

6rtoartungen, toeld^e an ben mit Ungebulb ertuarteten Sanbtag^abfd^ieb 

fiefnii^)ft hjurben, trat bie S^t^^S ^^^ befonnener So^aütät entgegen 2), 

unb inbcm fie mit ©enugtl^uung l^eröor^ob, baJ5 er fd^on im 2luguft, alfo 

toeirige SBod^en nad^ bem Canbtaggfd^Iu§ erfd^ienen tüar, erfannte fie mit 

S)anl an, baj5 brei tüefentltd^e ©tüdEe erreid^t feien, bie Deffentlid^feit be^ 

®erid§töüerfal|reng, bie ^Bereinigung ber SBertretung ber ^oüinjen ju 

^etit ©anjen unb bie Deffentfid^feit ber ©tabtüerorbneteuDerfammlungen^). 

S)ie legtere namentfid^ bejeid^nete fie afe ben bebeutenbften gortfd^ritt, 

öfe i)en ©d^Iu^ftein ber ©töbteorbnung üom 19. 9iot)ember 1808 unb er* 

kartete öon i^r bie h)ol|Itl|ötigfte ©intüirfung auf ba§> gefammte fommunate 

ß^Ben. SBie gro^ bie ©d^eu üor ber Deffentlid^feit bamafö nod^ tt)ar, 

pe^t man baraug, ia^ eine 9ieif)e Don ©täbten, j. 95. ^eujburg, 93rieg, 

Scxit^^ fie tebingung^Ioö anjuneljmen nid^t geneigt njaren*). 

®en burd^auS loijalen ©tanbpunft, njeld^en bie 3^^i^"9 ^^ ^^^ 6e* 
^^Öten Saläre 1847 Vertrat, Ijielt fie aud^ in ber brennenben tj^age be* 
ä^^Qlid^ ber 5ßregfrei^eit, unter bereu äRanget fie felbft em^finblid^ ju 
teib^ji gel^abt iiatte, fet|r beftimmt feft. ©ie tjoffte freilid^ auf einen 
^^f «reu S^ft^^r erfannte aber rüdE^altlog an, ba^ ber SKonard^ felbft 
ft^^Qbe ber SntoidEelung ber treffe feine befonbere Sl^eilnal^me fd^enfe, 
wrib baj5 in ^reugen burd^ bie Srrid^tung be§ Dberccnfurgerid^tg tuenigftenä 
^^ gefefeüd^er S3üben gefd^affen fei^). 

Stm bemerfen^tüertl^eften, tüetf unter ben offen tlid^en ©timmen 
i^^ntlidE) üereinjelt, ift ba^^ llrtf)eit ber 3eiti^^9 über bie freigemeinbfidtjen 



1) ©*Ief. Seitung 1847, ^r, 156 ff. 2) ^x. 174. 3) SRr. 196. 4) ^v. 211. 236. 
5) 9ir. 306. 

11* 



212 S)ie freigemetttbli^e Sewegimg. 

S3eipegimgen ber üierjtger Saläre i). 9lfe infolge bcr t)on bem 5D?agbcs» 
burgec Äonfiftorium ü6er ben befannten ^rebigcr UI|lid^ üerl^ängten 
ämtöfu^pcttfion ein fogcnamttcr ©d^rct ber @ntrü[tung getoattig laut 
hjurbe, äußerte fid^ bie ^^tung: „S)a§ bie lid^tfreunblid^e treffe bie§ für 
ein SBerf beg SSerfolgung^gcifte^ au^giebt, ift gonj erffärlid^; aber ba§ 
aud^ gemäßigte Slätter e^ ate fefbftüerftanbüd^ bejeid^nen, bafe l^ier ein 
Unred^t gefd^e^en fei, ift nur ein 95etoei§, h)ie fel|r fid^ ein flareg, fircf;^ 
lid^eö 95ett)ugtfein in S)eutfd^Ianb verloren f)atf unb tt)ie bie groj^e SKengc 
immer benen Unred^t ju geben liebt, bie afe 95el|örben il^re ^id^t t^un/ 
9?un folgt eine fel^r Hare 2tu§einanberfe^ung mit ben ^Jorberungen bc^ 
mobemen SRationali^muö, toeld^er in ber Sluftöfung ber grunblegenben 
biblifd^en S^Ijatfad^cu in blofee Sbeen eine bered^tigte ßel|rmeinung on* 
erfannt toiffen ttJoHe, unb beffen Vertreter im 9?amen ber Äird^e bie 
Äird&e befcinben, n)a§ namentlid) Don Ul^fid^ unb feiner Partei gelte. Sin 
fold^eö Urt^eil in fird^üd^en tj^agen hjar bamalS in einer pofitifd^cn 
ßeitung getoiß fel^r feiten, entfprad) aber burd^auS ber Sluffaffung ber 
©ad^lage an maggebenber ©teile. @§ ift bal^er um fo unüerftänbli^et, 
njarum bie S^i^i^^fl gerobe in jenen 2;agen i>a^ SÄißfaHen ber 5ßrot)tnäiat 
beljörben in [o ^o^em SÄaj^e erregte, baß i^r SRebafteur ber beftimmten 
gorberung be§ bamaligen Dberpräfibenten njeid^en mußte, hjeld^er allerbingä 
felbft tt)enigften§ in fird^Iid^er Se^iel^ung ben lanbläufigen ÄberaliSmuä 
Dcrtrat. 






l^ ©c^Ief. Seitung 1847, 9?r. 239. 




SSom Sa^te 1848 



6i§ jum 



Xobc gricbri* Söil^elme IV. 



^Xm baä rainmefir fotgenbe 3al|t 1848 mit feinen geftoltiflen Um« 

'O® roäläungen in tf)rem SluSgangSpuiifte ju üetfteE)en, ift ein furgec 
^itf auf bie potiti((^e Sage ®utopaS erfotberltifi, füc weldie bie ^citunfl 
d^ gefi^id|tli(^eä SRaterioI bietet, bem bie fofgenbc ^uffWenftsHung 
inonmien ift 

3n ©ngtonb Rotten bie (^atttftifdien Setoegungen bie Söffe cv^i^t, 
b »ä^renb ber iä\ä)i 9?ott)ftanb 9ioIf§untut)en im 3nnetn ceranlo^te, 
3 bie Seitung bec augnärtigen Slngelegertfjeiten unter ba liDetoten 
ilitit'ßafmerj'tonS bo§ Snfrfteicf) alS einen roiHfäfirigen SuiüieSgenoffert 
■ Qtte reöoIutiDnaten ©temente bed ffontinentä erf^einen. 3n feiner 
iiibefö» unb fiDlonialpoIiti! Wut Sngtanb freiließ nic^t liberoL SWit 
nonen Iiatte e§ bie Dpiumeinfut)r in ß^inn erätoungen, unb bie gegen 
Stuäbe^uung bcc engtifdien §errf^aft in Dftinbien ft(% auf(el|nenben 
t^ in furcl)tbaren ©c^fac^tcn ütertDunben, bie enblic^ jur bölligen 
tuwtleibung beä $enbf^a6 in ba§ britifd^e 9Ieic^ führten. 3n ©panien 
tte bec tangjäfirigc Sütgertrieg sroifi^en ben ©t)riftinoS unb ©attiften 
Qr mit ber SRegentf^aft ber Sönigin SfnbeHa geenbet; aber i^re buri^ 
»iS ^ffifipi) ^erbeiflefiil)rte ungtücffit^e SSer^eirat^ung mit intern Sßettec 
Die biejenige il)rer ©c^roefter mit bem ®o^ne beä SönigS, bem ^etjoge 
ti ÜRont^jenfier, fif)uf nur bie Untettage ä" neuen ?ßalafttntriguen 
b fpäfeteu Unruf)en. 3n ben italienifdien Staaten roar but($ einige 
'formen nlfecbingä bie äuSece 9hif)e ^ergeftefft, jebD^ baS fianb bom 
OjäiniSmuS untettt)itt)[t unb jur Empörung reif, bie fe^r batb in 5ßn= 
•no unb Sieapel fotote in bec ^auptftcibt ber Dfterreidiif(^en flombatbei 
ibxa^. 3n grantreid^ f|atte fid^ büä SürgerIÖnigtI)um obgenugt, unb 



216 S)ic politif^e ^aQt in Europa. 

e^ bcburftc nur eine^ Slnftoge^, um baffclbc juglcii]^ mit bcm unfähig 
getDorbcnen Soutö ^pipp ju befeitigen. 3n ©oncmorl l^attc bcr offene 
«rief Äönig S^riftiang VII. öom Sa^re 1846, in tpeld^em er baS bänif^e 
JRed^t ber ttjeiblid^en S^ronfofge auf ben ©efammtftaal, otfo aud^ auf bk 
beutfd^en 5>^ogtpmer ©d^IeShjig unb ^olftetn au^be^nte, ben ®nmb 
äu ber Sctüegung gelegt, tüeld^e fpäter jur SoStrennung berfetten führte; 
unb in S)eutfd^(anb Iiatten bie liberalen ©oftrinen im SSotfe fold^ SSuijel 
gefaxt, bofe jum 95eifpiel eine in Dffenburg am 12. September 1847 a6^ 
gel^aftene SSerfammlung bereite mit aüm ben gorberungen ^eröortrol; 
njeld^e ba^ ^ogramm ber fpäteren 9icöotution bilbeten. Sn S3aiem m 
burd^ ben ©nffujs ber 2xinjerin Sola SKontej, fpäteren ©räfin SanbSfdb 
ein SRinifterium geftürgt loorben, unb bie mit ben Unrul^en berbunbenoi 
ärgerlid^en Sluftritte l^atten bcr Slutorität be§ Äönigt^umä empfinbfi(|eii 
vSd^aben getl^an. ©aju fam, ba^ eine infolge öon 9DW§emten unb ber 
Äartoffelfeanf^eit entftanbene Steuerung fid^ über ben ganjen S38eltt^ei( 
erftredte unb bie SKaffen für agitatorifd^e ©inffüffe nur um fo empfängt 
lid^er mad^te; mit einem SBorte, eg lag am ©d^fuffe be§ Sal^reä 1847 
ber revolutionäre ßünbftoff atterortg t)or unb eine ©d^hJÜtc gleic^fam 
in ber Suft, toeldje ben naf)m Slu^brud^ eineö Unhjetterg al^nen lieg. 

9lm rul^igften fa^ e§ immerl)in nod^ in $ßreu§en au§. S)ie Mßi 
freifinnigen 95ett)egungen, toeld^e bem alten fiird^entl^um auf eüangefifd^ 
loie fatljolifd^em SSoben entgegengetreten loaren, l^atten fid^ fid^tfid^ w 
]laä)t; bie gorberungen be§ politifd^en fiiberaliSmug njaren jum 2:^ 
crfüHt ober toartetcn i^rer (grfüHung mit üertrauen^öoHer ©id^erl^eit; b« 
@r[df|einungcn bcr 9?ot^ftanb§jaf|re n^aren in i^ren bebenüid^ften ®> 
faljrungen übertounben, unb nid^tö lieg inneriialb unferer (Srenjen a\j)M 
ia^ anä) in ^reugen eine big ba^in unbefannt gebliebene reuolutionote 
SSetoegung beöorftanb. S)ie Slnfid^t, ha^ unfer SSaterlanb erfd^üttembe 
poütifd^e ©türme nid^t ju fürd^ten ^abc, tourbe aud^ im Slu^Ianbe 8^ 
ttjcilt, unb mit fid^tlid^er ©enugtljuung toieberl^oltc bie 3^i^^S ^'^ ^^ 
be§ SKoming Elironifle, njefd^er angcftd^tg be^ tbm ju @nbe gefü^riat 
^olenproäeffeö fid^ batjin äußerte i): „©n Slufftanb, aud^ ein unic* 



1) @(^M. Bettung 1847, ^x. 257. 



2)xe »crfin^crtc Slufgabc bcr Bettung. 217 

tcnber unb erfotgtofer gel^ört ju bcn ftd^erftett ^üfftetnett ber SRe^^ 
ung. ®r jetgt augenMidttid^ il^rc SBürbe ober ©d^tüäd^c, tf|re 
atfraft ober Unentfd^Ioffen^eit; berartige innere (grfd^ütterungen 6e* 
ben bte gefttgfeit beg gefeHfd^aftü^en S5aue§." Sn btefen SBorten 
eine rül^menbe Slnerfennung ber ftaatüd^en unb foäialen 3w[tönbe 
eugen^, hjeld^e n)enige SÄonate fpäter einer l^arten ^üfung unter* 
tfen tnerben foKten. 



SRit beut So^re 1848 tritt bie ©efd^id^te ber ä^t^^^Ö i" ^^^ ®ttt* 
fefung ber neueften Qdt unb erforbert, tt)eil fie \i6) nunmehr mit einer 

©egentnart nal)en Sßergangenl^eit ju befaffcn f)at, eine ettoa^ anbere 
^anblung. 3Ba§ bie legten Salirjel^nte gebrad^t l^aben, ^at ein 2^eil 

3eitgenoffen felbft burd^Iebt, ober bie ©öljne iiaben öon ben SBätern 
lört, toa^ biefe erfal^ren l^aben. 9iid^t ber Sauf ber 2;age§ereigniffe 
fid^, an toeld^em bi^l^er in ber ©efd^id^te ber ß^^ti^^S ^^^ SBertl^ unb 

Sebeutung berfeI6en in ber guüerläffigen Sorgfalt il^rer 95eric^t* 
iottung nad^gen^iefen loorben ift, tritt nunmel^r für il^re ©efd^id^te in 
t SSorbergrunb, fonbem i^r Urtl^eil, il^r nad^n)irfenber ©nffu^ auf ben 
erfreig, mit einem SBorte i^re erjiel^enbe 93ebeutung für bie öffentlid^e 
nnung. SSon einer fold^en Slufgabc fonnte bigl^er l^öd^ftenS bejüglid^ 
i SluSlanbeg bie 9?ebe fein, toie fie eine fo(d^e j. 95. loäl^renb ber 3^* 

fronäöfifd^en SReboIution in ^ol|em SWage erfüllt l^at. Ueber bie 
tnifd^en SSorgänge aber, für toeld^e bie ßenfur bie (Srenjen ber Serid^t^ 
:Qttung njieö, toar ein eigene^ Urtljeil ber 3^i^«9 entn)eber gang an^^ 
^loffen gett)efen ober bod^ nur infott)eit jugdaffen, aU e§ je nad^ ber 
inung ber geftrengen ^errn ßenforen in ben Sial^men ber beprbtid^en 
ffaffung ju |)affen fd^ien. 

S)ie^ änberte fid^ mit bem (Sintritt ber ^re^freil^eit mit einem ©daläge, 
rd^ fie njurbe bie bie öffentlid^e ©timme üertretenbe Xage^preffe eine 
mtlid^e SÄad^t. Db fie afe fold^e melir ^eil afö Unl^eil gefd^affen, 
fie mel^r niebergeriffen afe aufgebaut i|at, ift eine müßige unb un* 
Ijtbare grage. 95efanntlic^ giebt eg nid^t§ auf (grbcn, aud^ ba^ 
ifete unb Sefte nid^t, toa§> mä)t in ba§ ©egenttjeil feinet l^eilfamen 



218 2)ie t^er&nberte aufgäbe htx Scttung. 

Qmdc^ öerfel^rt toerben fönnte. SebenfaHg ift bic lagc^prcffe fciti)cm 
eine Wlaä)t l3on einer 6i^ bal^in nid^t gef annten S3ebeutung getootben, 
unb hjenn [ie uorl^er einem, ber tage^gefd^id^Üid^en Unterl^altung bienenbcit 
9iepertorium gttd^, fo njurbe fie nunmel^r ein auf bic tJoßtifd^e ®nt* 
toidEelung be^ SSolfö unmittelbar njirlenber gaftor. SRit il^rer SBchjegungi^ 
frei^eit l^at fid^ aber aud^ bie öeranttoortüd^c Aufgabe juglcid^ mit bcrt 
Slnforberungen gefteigert, bie an bie Sage^preffe gefteUt tourben. S)ie 
Sefer ttjollen nid^t mel^r aKein aug if|r erfal^ren, h)ag gefd^el^en ift, [onbera 
aud^ für itiren Xifd^ munbgered^t aufgetragen feigen, toaS fid^ brauSöt 
öolljiel^t. S)ie bloße SKitt^eilung ber Sxige^ereigniffc genügt il^nen mSj^ 
mel^r, benn fie finb an eine Dott gebedEte %a\ä getoö^nt, an fertig ge* ; 
ftelfte ©peifen, bk mit bem Urtl^eit ber 3^^^9 [ö& ^^^ \^^i ß^^'j® 
ober üerjudEert jubereitet finb, je nad^bem e§ il^rem (äJefd^madfe entfprk^t i 
S)aJ5 biefe Slufgaben eine ganj anbere geiftige Arbeit erforbem alg ftfi^ci; 
liegt auf ber ^anb; unb toenn man bie ftattüd^e Ansalzt t)on Sonben 
überblidEt, toeld^e burd^ njenige Sal^rjel^nte einer einjigen 3^itong gef^ 
mvhm, fo fönnte man faft ben Sluftoanb t)on Äraft blauem, ben eint 
unter ben je^igen 2lnforberungcn für ben Xag gefd^riebene unb meift mit 
bem Xage üerfd^tt)inbenbe S^^^^S e^orbert. Aber toeil fie al§ i&0jp 
®aft fommt unb in ben n)eiteften Äreifen unb mannigfad^ften @d^i(§tm 
jur töglid^en Sial^rung gel^ört, fo vbt fie unfd^einbar aber fid^ei; iw^ 
merflid^ aber nad^l^aftig einen fortroirfenben (Sinffuß aug. @ie ftinwit 
unb öerftimmt, berul^igt ober erregt, unb ttjie fie bie ©efd^id^te ber 3* 
bringt, fo fd^afft fie baucnb ober untergrabenb an i^rer ©nÖpidEelung ftetig 
mit. S)ieä ift bie Derantnjortung^boHe Stellung einer 3ritoig in unfeten 
Sagen, unb in n^eld^em ©inne bie ©d^Iefifd^e berfelben geredet ge»oii)^« 
ift, ha^ toerben bie legten Saljrjel^nte neuer gcit il^rer in 150 So^re aöec 
3eit äurüdfceid^enben ©efd^id^te geigen. 




S)a§ Safjr 1848 l^atte mit ben Unrul^en begonnen, unter bencn W 
t)orangegangene gcfdjfoffen l^atte. Sn 9?om ttjurben bie fortioöl^ienbett 
SDemonftrationen be§ SSoIfö für ^apft ^iug IX. fel^r unbequem; oxii) 
in SReapel erfd^alltcn 5ßlä^e unb ©äffen t)on bem 9?ufc „evviva Pio ß» 



h'> 



Unruhen in StaKe«. 219 

Viva l'independenca d'Italia", unb bie gofgc bcr unruljigen Sluftritte 
Ten 3i^föntmenftöJ5e mit bem SKifitdr, SSetiDunbungcn nrib Sßerl^aftungcn» 
ti bencn namentttd^ hk jungen 5ßrinjt|}e, ü6era(e Siteraten, Slböofaten 
b 5ßrofeff oren betroffen tourben ^). 3n SRailanb unb Sßenebtg ücrboten 
: Patrioten bag 2;aba!raud^en, um ber öfterreid^ifd^en ^Regierung ben 
toinn au^ bem S;abaföt)erfauf ju entjtelien 2), unb in Palermo tobte 
ceitg SKitte 3anuar ber offene Slufftanb^). Sie ß^^ti^^fl ^otte SRed^t 
polten, afö fie bereite, am 25. S)ejem6er 1847 au§ 9?om ftd^ fd^reibeit 
fe bofe „alle ©^ntptome auf ein f tarier Singegriff enf ein be§ ganjeit 
Mfd^en 9?ert)enf^ftem§" l^intpiefen. Unter bem Sinbrude ber immer 
ibenÜid^er toerbenben Slu^fd^rettungen f)atte ftd^ ^öpft ^iu^ gu einer 
inj aufeergetüölinfic^en SWa^nal^me Veranlagt gefeiten, inbem er am 
1. JJebruar t)on ber Soggia au§, bie au§ ben ©emäd^ern be§ Duirinafe 
i^rt, an bag bid^t gebrängte Sßolf eine Slnfprad^e l^ielt, bie einen unge* 
euren ©inbrudE iierborrief *). 2I6er njietool^I er öor revolutionären gorbe^» 
Ingen, bie ber Äird^e jutoiber finb, unb bie fie nic^t erfüllen fönne, 
mite, unb tt)iett)o^t bie 9?ebe mit begeifterter 3iiftin^n^ung aufgenommen 
»urbe, nal^m bie 95ett)egung felbft einen immer luilberen gortfd^ritt an. 
Slm unrul^igften \qS) e§ in ^J^anfreid^ aug, too bie Slranf^eit^^ unb 
tbbanfungggerüc^te Couiö 5ß]^ilipp§ bie Unfid^erl^eit ber Sage ftetig 
rigerten^). S)ag 3al|r, fo fd^reibt bie B^t^^Öf fängt fd^Iect)t für ia^ 
toftinet an, beffen Sjiftenj burd^ feine Dl^nmad^t ernfüid^ bebrol^t ift. 
Se^r jur Ungeit l^atte bie ru^mtofe ©efangennal^me 2lbb«^et^aberg ben 
'5in|)fen in Slfrifa ein (£nbe gemad^t, unb bie umoürbige Se^anblunj 
*§ fe^r ^)0pular gctoorbenen befangenen, n^eld^er gegen bie it|m ertt|eilte 
ufage mit ben ©einigen in bag gort Samalgue eingefd^loffen tourbe, 
luf ber fteinüd^en ^Regierung nur nmt Srbitterung ß). S)ie SKifeftimmung 
9en ba§ l^errfd^enbe ©^ftem toar allgemein unb foHte auf Slnregung; 
ie§ Slu^fd^uffeg ber Äammeroppofition in einem foloffalen SReform* 
nfct auf ben (glifäifd^en getbem jum Slu^brud gebrad^t n)crben. S)a^3^ 
6e mu§te infolge be§ 3Biberftanbeg be^ 9JZinifterium§ aufgefd^obcit 



1) S*fef. gcitung 1848, 9^r. 6. 13. 2) S«r. 9- 3) ^x. 23. 4) 9^r. 44. 
5) ^x. 2. 6) ^x. 23. • 



220 Srie 9lei?oTutlon in ?ari«. 

ipcrbcn, uitb afö gar ber 9Riniftcr Outjot bcn ju bcnt Sru^banfet cin^ 
gelabcnen SRattonalgarben jebe %S)dlnaf)mt öcrtot, mad^te er bic festeren 
^u feinen offenen ®egnemi). S)er 9tnf über bte SSerlegung be§ to 
fammlungöred^t^, in hjeld^en fämmtfid^e Dppofitiongbldtter, anä) bic 
legitimiftifc^en einftimmten, hjurbc immer lauter, unb afö ba§ ©erfid^ 
fid^ uerfireitete, ba§ bie ^Regierung, geftü^t auf bie große, unter bcni 
SKarfd^aH SBugeaub ^ufammengejogene 2rup))enma(j^t ^ari§ in Selogc* 
tung^juftanb su Dcrfegen entfd^Ioffen fei hjar bie Aufregung ntd^t mel^r ju 
bäntpfen, am afferroenigften a6er burd^ SRad^giebigleit S)en festeren SBej 
betrat Souig ^^ttippr unb tnbem er am 23. JJebruar bie ©tii^e feinet 
^joütifd^en @t)ftemg, Ouijot preisgab, befretirte er bamit feinen eigeneit 
©turj. ©n (gjrtrablatt üom 29. gebruar metbete ben Suäbrud^ bcr 
9icuoIution, bie g(ud^t ßouis ^^i(ip|)g, bie protnforifd^ Siegierung unb 
iie ^roKamation ber SRepublif. 

SWeiir afö bie bunbertfad^ bett)ä]^rte, fel^r auöfü^rtid^e S3erid^terftattunä 
bcr 3^i^^9 ö^^ ^i^ SSorgönge in ^arig intereffirt il|r Urtl^eil u6cr bic* ; 
felben. „S)ie neucften (greigniffe in 5ßari§," fo l^eigt eg in ber 9'htminet 
Dom 3. SKärj, „finb fid^ mit fold^er ©d^neÜigfeit gefolgt, ba^ faum mtfete 
©ebanfen mit i^nen Schritt ju l^alten uermod^ten. Qmtx XaQt genügtai 
für ben Uebergang üon ber fonftitutioneHen SRonarc^ie mit einem lonfec* ; 
Datiöen, üon einer ftarfen patriotifd^en SKajorität getragenen SKinifterium 
^u bem SSerfud^ eine§ äloetten fonferüatiüen, bann eines rabifafen 
50Wmfteriumg, enbfid^ einer nid^t einmal epl^emeren 9?egentfd^aft bi^ jw 
^roHamatiott ber SRepubüf unb jur SBcrtreibung ber Äöniggfamific. - 
SSir erfennen big je^t nur gioei gäben ber fd^nellen SJBanblung bet ■ 
©ccne, Untreue unb rolje ©cttjaft. — SBie n)irb bie Äataftro|)]^e au^ 
loärtS reagiren? SBirb bie SRebolution aud^ anbertoärt§ neue Srium))^« 
feiern? SBirb ber 2;aumel be§ SBoIfö in SRaferei ausarten, ober lücrben 
bie §albtrunf enen in bem ©picgel granfreid^g i§re eigene Qntnn\t ^ 
hMmb ^m 93efonncnf|eit fommen unb umfeliren auf ber leid^tfertig i^ 
tretenen 95af|n?" SBon biefem ©tanbpunite au§ beurtl)eilte bie @c5fcf# 
3eitung ben neuen Umfd^loung bcr Singe unb n)ie§ in einem ?IrtiW 



1) @c^Ief. Seilunö 1848, ^t. 44. 50. 



Ik 



\ 



$)ie SKarataac in Serlin. 221 

n 4. SWdrj nad^ cmem 9?üdf6ItdE auf bie (Sefd^td^tc S^ctpoIeonS unb 
ufe ^^ili|}pö auf bie gemeinfamen Urfad^en il^re^ ©turjeö l^iit. SSeibe, 
tbcr ber SRebofutiou, tüurben ilirer SKutter untreu unb fd^eitcrten an 
tt ©treben, ba§ SSotf öon ben Salinen abäufül^ren, benen fie ifjre (£r* 
Jung berbanften, inbem fie öergebüd^ barnad^ trad^tcten, ifjte auf 
lolutionärer S5aft^ gegrünbeten Seigren burd^ bie ©ofibität einer legi* 
len S)t)naftie ju ftü^en. 93eibe erfannten ju fpöt, ba^ i^re eigene Qn^ 
iift nur burc^ ein redjtjeitige^ 2lufgeben il|re§ ©^ftem§ l^ötte gerettet 
a:ben !önnen, S^apoteon nad^ ber ©d^Iad^t 6ei 3BaterIoo unb Soui^ 
^ilipp, al§ er ben burd^ ©uijot vertretenen Slonferüatiämuö öufgab, um 
n 24. gefiruar bem Si6erali§mu§ bergebfid^e ßonceffionen ju mad^en. 
ebrigenö hjar bie 2]^eitnal|me für ben berjagten Äönig in granfreid^ 
'enfo gering, tüie im S(u§(anbe. 9?ur bie Sluöfid^t auf einen anfd^einenb 
nöermeiblid^n Stieg erregte bie ©emütl^er, unb angefid^ts biefer ®om^ 
tolttät mal^nte bie 3^ü"^9» ^"^^ inneren 3^ift nid^t bie Sraft gegen ben 
ifeeren geinb ju äerfplittern i). 

S)ie ^Regierungen tl^eitten bie ^ieg^Defürd^tungen nid^t, nod^ tüenigcr 
ier ba§ SSertrauen ju ber rutjigen Sntttjidetung ber SBerl^ältniffe im 
ntonbe. ©d^on am 1. SRärj \)aitt bie beutfd^e S3unbeg==9SerfammIung 
nen Slufruf erlaffen, bie ©ntrad^t ju eriialtcn, bamit bie gefepd^e 
)rbnung nid^t geftört tuerbe; fie ^pxaäj jugleid^ il^r SBertrauen ju bor 
[ten 3;reue unb reifen ©infid^t be§ beutfd^en SSoIfeg au§, unb bereitg^ 
m 3. SKärj folgte ber ben lauten SBünfd^en be§ (enteren entgegen^» 
)mmettbe 93efd^Iu§, burd^ toeld^en jebem beutfd^en SSunbeöftaate bie Sin^s 
i^nmg ber ^rejgfreiiieit geftattet mürbe 2). 3;ro^bem mud^ö bie SSoIfö=» 
eiöegung namentUd^ in ©übbeutfd^tanb jufel^enbg; aud^ in Serlin mareu 
!o(I§t)erfamm(ungen an ber S^age^orbnung unb erregten burd^ bie in 
inen gefjaltenen SReben ebenfold^e Unrul^e, mie burd^ if|r Sßerbot mad^fenbe 
'Jißftimmung. ®ie 3^i^^9 ntal^nte mieberl^olt „nur feine (Smeute"!^) 
Hb in einem (ängeren 2lrtifel öom 6. SWdrj menbete fie fid^ unter ber 
Jornung: „Sa'j^t eud^ nid^t töufd^en!'' an bie §anbmerfer unb Slrbeiter 
it folgenbcn berftönbigen SBortcn: „®ie erftc Sebingung für einträgtid[)e 



1) ©d^Ief. 3citung 1848, 9^r. 55. 2) 5«r. 56. 3) ^^ 61. 



222 Xie anäritage in Serlin. 

?(r6eit finb Crbnung, Stulpe, gricbcn. SBaS i^r toftnfd^t tft am toemgftcn 
ja errcid^en burd^ ben ©d^ttriiibel bc§ ?lufru]^rg. ®r tobt lote ein ©trom 
bcr bcn 35amm bricht unb bic gelber oertofiftet, bic gelber unb bic 
Sial^rung, bie für eud^ toäd^ft hjenn fie eud^ aui]^ ntd^t jugepren. SBol 
Somtenfd^ein unb fiefrud^tenber Siegen für bie ©aat, baS tft Drbnimg 
nnb grieben für bie @mte ber Slrbeit; ber äufftanb ober ift ^agelfd^Iag; 
barum Ia§t euc^ nid^t täufd^en!" 

SIber fofd^e SBortc berl^allten bereite im ©türm, hjcld^cn anä) bic 
fönigltd^e Sotfd^aft Oom 5. äRäcj nid^t mel^r ju befd^toid^tigen bennod^fe; 
bie unter 9tuf^cbung be§ ftänbifd^en SluSfd^uffeS feine $ßeriobicitat auf , 

hm bereinigten Canbtag übertnig. ©ieö ttjar eine Oon btn laut begc^doi ; 

■j 

gorbenmgen getoefen, loefd^e aber injtoifd^en Oiel toeiter Oorgefd^riäm ^ 
n)arcn; benn in einer am 8. SÄärj in großer SSotl^oerfammtung mp '• 
nommenen Slbreffe toar oon bcm Könige nid^t toeniger afö ba^ 3^ "^ 
ftänbnig boller $ßreß^ unb SRebefrei^eit, politifd^e Mmneftie; ia^ 'Hku 
einigung§red[jt, eine beutfd^e SSoIföbertretung, ßinberufung beg SanbtagS, 
©d^lourgerid^te unb eine SBerminberung be§ ftel^enben ^ere8 ctte 
n)orbeni). (Sine große Slnjal^I befonnener SKänner, aud^ ber Scrlincc 
SJJagiftrat erllärte fid^ gegen jcbe 95etf|eiligung an biefer ?lbreffe, tod^ 
eifrig lol^jortirt toutbe. 3t|re Ueberreid^ung burd^ eine S)e|)utottort 
n)ie§ man äurüdE, geftattete aber i^re Uebermittelung burd^ ben ^olije^ 
^röfibenten, loa^ neue gorberungcn in neuen SBoIföberfammlungcn jttt 
golge l^atte. Unter bem 14. äRärj erfd^ien ein ?ßatent, toeld^eS bcn üe> 
einigten Sanbtag ^u bem Qwtä einberief, ,,bamit ba§ beutfd^e SSoIf butcfi 
freie Snftitutionen gefeäftigt gegen bie (gefahren ber §tnard^ie unb bc8 
UmftiiräeS gcfd^ii^t toerbc''^). ©er 2!ermin toar für ben 27. Slpril feft^ 
gefegt, tourbe aber burd^ Slönigtid[)e Drbre bom 18. SWärj unb imtcc 
Sejugnaljme auf bie ingtuifdCjen in SBien au^gebrod^ene Stebolution fft 
hm 2. ^pxxl bcjlinimt. Slber nodj ef|e berfetbe ^eranfam, .l^atten bi^ 
SSoIfeanfammlnngcn auf hm ©trafen ju ÄrabaHen unb blutigen 8^ 
fammenftößen mit bem SKilitär gcffifirt, unb afe bei bem SSerfud^ W 
^urücfbrängeng ber bor bem ^önigfid^en ©d^Ioß äufammengerotteloi 



1) @*tef. Scitung 1848, $«r. 59 ff. 2) 9^r. 64 ff. 



S)ie politifd^e Semegung unb Me treffe. 223 

rffömaffc ätüct ©d^üffe fielen, tonvhm fie ba§ ©ignat ju ben ©trafen* 
npfcn be§ 18. unb 19. SKärj. SBer l^eut nod^ Steigung l^aben foHte, 
tt jenen ©reigniffen genaue Äenntnife ju nel^men, ber mag bie 3^t^^9 
b\t nad^tefen, tüeld^e in ber objeftiöften aber umfaffenbften SBeife S5erid^t 
iaü^k. gür ben üorfiegenben Q^^f ^ö§ f)d^t für „bie Oefd^id^te ber 
dtung", ^at au§ jenen 3;agen nur ber 17. äRärj eine l^eröorragenbc 
d)eutung, an toetd^em bie burd^ löniglid^e Drbre t)om 8. SKärj bereits 
igefiinbigte Stufl^ebung ber ßenfur erfolgte^). 

STm 21. aWärj 1848 erfd^ien bie S«ummer 68 ber ©d^tefifd^en 3eitung 
im erften SKat ol^ne ßenfur gebrudEt, unb »enn fie fid^ aud^ in einigen 
nieitenben SBorten ber neuen (grrungenfd^aft afe eines gortfd^rittö in 
er freil^eitlid^en ©ntoidEetung beS ©taatött)efenS freute, fo onberte bieS 
di) an il^rer Haltung nid^tS, tüetd^e burd^auS innerl^atb ber Orenjen 
irer fönigStreuen S^enbenj blieb. Slber bie 5lufgabe ber SRebaftion toar 
lit einem ©^lage inS Ungel^eure getuad^fen, benn bie ©reigniffe brängten 
ä) in überftürjenber ©ile. Sn Defterreid^, Ungarn, Stauen toUt ber 
[ufftanb; in granfreid^ toax er nod^ lange nid^t jur Stulpe gefommen, 
nb in ^ofen tüurbe öergeblid^ öerfud^t, il^n ju organifiren. Sn S)äne^ 
lar! brol^te ber ^eg infolge ber ©ntierteibung ©d^leStt)igS in hm 
Jefammtftaat, unb für S)eutfd^Ianb tüurbe in ^anlfurt bie Umgeftaltung 
CS beutfd^en S3unbeSftaateS angeftrebt, tüäl^renb man in ^reufeen SSer* 
iffimgSönberungen plante unb mad^te. gür eine UeberfidEit aller biefer 
Vorgänge bieten bie ©palten ber S^^^^S reid^en, tt)o]^Igeorbneten ©toff, 
»e^en auS i^r jufammenäufaffen nid^t in bem Sial^men ber üorfiegenbcn 
tufgobe liegt; tüol^I aber foH i^rer Karen Information unb il^rer mit 
%em 3;aft forgföltig geleiteten SRebaftion ia^ B^^Ö^^iß ^W ^erfagt 
•erben, ba§ fie nie in bie fiage gefommen ift, t^atfäd^lid^ S5erid^teteS ju 
'iberrufen ober il^r Urt^eil burd^ bie nad^folgenbe SnttoidEefung ber 
^iitge tt)iberlegt ju feigen. Sn biefer fidE)eren SRul^e toätirenb einer un^ 
il^igen Qdt liegt nod^ l^eut i^r ]^iftorifdE)er SBertl^. Sfjre SSerid^terftattung 
objeftit), i^re Haltung burd^ unenttoegteS (gintreten für bie gefe^fid^c 
t^bnung gefenngeidEinet unb il^r Urtl^eil befonnen, toaS an einigen Jurjen 



1) @4Icf- Seitung 1848, ^x. 61. 



224 S)ie poUtifc^e SBeiDegung unb Me treffe. 

9Iu§äügcn au§ bcm 3al^rgang 1848 ate S^WÖ«^ fö^ ^^ pofitifc^^ 
StcHiuig uad^gctDicfcn tücrbcu foH. 

3n einem ?(rtife( auS bem Stprif 1848 jum SBeifpiel fd^reibt bx^ 
Leitung ü6er „bie politifd^e SBetoegung unb bic 5ßrcffe": „3)ie ^ffe 
fd^eint nod^ ntd^t red)t ju tuiffen, tüaö fie mit bcr neuen greil^cit anjw* 
fangen l^abe; benn bie meiften periobifd^en Slötter fd^eincn [ie 6i§]^ nur 
JU braudjen, um fid^ jU ruiniren. @§ tritt aud^ I)ier baS für ben 6te^ 
braud^ jjeber ^reil^eit erfte, notl^tüenbigc ®efe| ein, ba§ bcr Sefd^rantong.'* 
Sn einer heiteren „bie erfte Äantmer" überfd^riebenen längeren 8fe 
^anblung äußerte fid^ bie 3^^^S bejüglid^ be§ fortfd^rittüd^en Stnfturmc^ ; 
gegen ba^^ in Slu^fid^t genommene ß^rifowmterf^ftem^): „SBcr in ciiter 
SKonard^ie überl^aupt nur eine Äammer tüünfd^t, legt ben ®nmb jit 
bem balbigen ^erüortrcten ber 9{et)ublif. SHe fo überaus toid^tigoi 
Sntereffen ber SKaffen mögen in ber gtueiten ^rnmer il^r freiet Drjoit 
finben ; bagegcn Ujirb man md)t in Slbrebe ftellen f önnen, bofe jur @c* 
fe^gebung metjr gel^ört afö (Sefül^I unb Sefanntfd^aft mit ben affgemeinat 
Sntereffen." Stjre ftaatöred^tüd^e Stellung ju ben mobernen ^om 
fafete fic in folgenben ©ä|en äufammcn^): „2)cr ©taat ber ©egennxirt 
ift nid^t§ anbereg, afe ber SSermittler ber bürgerlidf)en ®efellfdf)aft; feine 
3Iufgabc ift, jebem B^c^SC menfdjlid^er Sptigfeit fein SRed^t ju gett)o|ren; 
er t}ermittelt bie Drganifation ber ©efeöfd^aft, ia^ ift baS gneinonbcr* 
greifen aKer Gräfte; er U)irb ein SJed^tSftaat in ber ebelften Sebcutunj 
be§ SBorteö." 

®e^r bead^ten^toert]^ ift foIgenbcS Urtl^eif, tueld^eS bie S^i^ung fiSet 
bie fogenannten SKärscrrungenfd^aften fäHte*): „@^ ift 3]^atfad^e, bo& 
bie blutige Äataftropl^e in S5erlin erft nad^ ©rlofe beg patent« öiHit 
18. SDMrj mit ber Sßer^eifeung ber S!onftitution ftattgefunben l^at, w* 
bie ®efdE)idE)te tüirb ba§ über bie genaue S^i^f^^S^ ^^^ ©reigniffc 8^ 
ffiffentlid^ t}erbreitete ®unfel ol^ne SKül^e oufflören. SBir bürfen e^ 
aufeer aßen 3^^^!^^ \^^^^f ^öfe bie Sonftitution nid^t burd^ bie Sorri* 
fabcntämpfe in SBerlin erjtuungcn luorben ift, fonbem ia^ fie tneöne^ 
ein Grgebnift be§ unbefd^rön!ten föniglid^en SBiüeng toav, beftimmt bim^ 



1) ©d&Icf. Scitung 1848, 92r. 94. 2) ^x. 100. 3) 3lv. 104. 4) 9h:. 139. 



5)te iJOlitifd^e »eiueöung unb bic 5Prcffe. 225 

\k 3J?ad^t bcr ©reigniffe in attcn ctoilifirteit (Staaten (£uro<3a§," unb 
ükx bie ©teltung ber Ärone jur üeränberten SSerfaffung fd^rieb bie 
Leitung 1): „S)te ©out}eränität tft nid^t mit ber gefammten ©taatögemalt 
ju t)em)ed^fetn, inbem jene nur einen %^t\l, unb gmar bm Iiöd^ften Don 
i^r auSmad^t unb bem gürften Weibt, aud^ tt)enn er einen %l)dl ber ge^ 
fümmten ©taatggetüalt ate öffentlid^eg SRed^t auf bo§ Sßol! übergeben 
^t, tocrni alfo bie üorl^er unbefd^ränfte SKonard^ie burd^ bie S!onftitution 
\ ju einer befd^rönften tt)irb." 

l ©old^e Sluötaffungen tüiegen um fo fdEin^erer, tomn man bie 3cit in 
\ SBetrad^t jie^t, in ber im fid^ breit mad^enbcn rabüalen SBeftrebungen 
f gegenüber bie 3^tung unt}errüdft ben fonftitutionetten ©tanbpunft üer^^ 
[ tral, Jjon tüetdfiem au§ fie unter bem 17. Suni fagte^): „®§ fommt aM 
! barauf an, atte biejenigen, tneld^e aufrid^tig bie fonftitutioneHe 2RonardE)ie 
': tooHen, unter einem gemeinfamen SBanner gu fammeln," unb afö gar ba§ 
; ©erüd^t fid^ Verbreitete, ba§ in ^Berlin bie 9?e^3ublif proflamirt tüerben 
foHe; bemerfte fie^): „©o unfinnig tt)erben aud^ bie entl^ufiaftifd^ ten dtt^ 
^Jublifaner nid^t fein; benn unferer SBetiöHerung 9te))ubli! prebigen toollen, 
l^icge SJtorb unb 2:obtfd^Iag in jebeö §au§ tragen, unb bamit tt)erben 
bie 3?epublifaner un§ bod^ tüol^I nid^t befd^enfen trotten," unb enblid^: 
»Sine 2;^rannei, tüdd^e bie grei^eit jum ©edfmantel ber ^arteiintereffen 
Brautet, ift bie fc^Iimmfte unb gugleic^ t)erabfc^euen§tt)ert^efte4)." 
[ SRad^ biefen 5ßroben erfd^eint e§ felbftöerftänblid^, ba^ bie 3ritong fort* 
8e[e|t allen gefe|tt)ibrigen Sluöfd^reitungen mit offenem greimutl^ entgegen^« 
trat. ©0 fd^rieb fie nad^ bem 3cii9^<JW§fturm in SBerlin^): „^an ift 
s im ungemeinen tief befd^ämt über bie äJäffetl^at, bie am 3eug]^aufe Verübt 
r tooö)en ift. SSielen erfd^eint unter fold^en Umftdnben bie S)e§^30tie toün* 
i^en^toert^er, afö ba§ ftürmifd^e Ueberf^jrubetn ber grei^eit, toeld^e in 
ben fred^ften S)iebfta]^I ausartet, " unb nod^ bemer!enönjertt)er in bamaliger 
3eit ift ba§ Urt^eil ber B^^ng über bie Haltung be§ ^jreu^ifd^en SKilitär^, 
^figfid^ beffen fie fd^rieb^): „S)ie Vielfad^en ©d^mäl^ungen unb Singriffe, 
toefd^e bie Strmee, befonberg aber bie ©arbe feit ben SKärätagen ju 



i- 

r 



l 



1) ©W. Settung 1848, 9^r. 137. 2) S«r. 110. 3) 9Rr. 149. 4) ü«r. 117. 146. 
5) S«r. 141. 6) 9f^r. 117. 



226 <Die pclitifc^e i93e»edung und bie greife. 

ertragen ^atte, glaubte btefelbe nid^t beffer, afe burd^ ein entfiel ©d^toeL^ 
gen beanttüorten ju fönnen, tt)o^l tüiffenb, bag auc§ für fie etnft hj^ 
©tunbe ber 9ied^tfertigung fc^fagen toürbe; nod^ me^r, fie fül^It fid^ l^oö^ 
geeiert, ba^ i^r bie betoa^üt Zvmt, ba^ größte ^eUigt^um be§ ©olbateir 
unb ß^renmanneö jum SSortt)urf, ja jum SSerbred^en augered^net mxk. 
— 5ßreu§en§ §eer öerbanft il^r feinen guten SRuf; fie ift ber ©nmlM 
ftein ju ^ßreußenö ®röfee unb tüirb e§ mit (Sottet ^ilfe bleibdt" 

lieber ben banialigen ^ßrinjen öon 5ßreu§en, beffen Slüdtfel^r bie 
bemoftattfd^e 5ßartei ju aller^anb beunrul^igenben SSerbäd^tigungen benujfe; 
äußerte fid^ bie 3^itiing: „S)ie gurd^t, ia^ huxd) bie SRudEfel^r @r. lönig^ 
lidEien §o^eit beö ^ßrinsen üon 5ßreußen eine SIeaftion l^erüorgerufm 
tüerben !önne, ift grunbIo§ ; benn ber ^ßrinj l^at einen öiel ju el^renfeiten 
Gtjarafter, um i^m aud^ nur im ©ntfemteften jutrouen ju fönnen, er 
ttjerbe feinem SBorte unb bcm SBo^Ie beä il^m fo ti^euem SSaterfoito 
irgenbtoie entgegenmirfen njoöcn. SSenn bie ®ered^tig!eit felbft ben ®e^ 
ringften im ©taate fd)ü§en foQ, fo muß fie audf) für ben ^ßrinjen K 
fein, unb fein guteö JRed^t folt unb muß t^m n>erben. S)ie Strmee er* 
fennt in bem feften, ritterIidE)en ©inn be§ ^ßrinjen nid^t nur einen mut^igcit 
güt)rer, wenn e§ bm geinben beä SSaterlanbeö gilt, fonbern aud§ einoi 
ernften SSal^rer ber grei^eit unb beö ®efefee§. ** 3n toeld^em ungeahnten 
Umfange bie folgenben Satirjel^nte bicfe SSorte bett)a]^rt)eitet l^aben, fyd 
bie SSeltgefcfjicfjte in i^ren 93Iättem t}eräei(^net! 

SDie beutfd)e ©cfinnung ber 3^i^"9 ^^ ®egenfa§ ju ber öo« bai 
gortfdjritt^männcrn mit freubigcr Hoffnung begrüßten flaüifd^en urf> ; 
magtjarifdjen Steuolution Icnnseid^nete fd^arf ein „Defterreid^ unb ©eutfd^ 
{anb" überfdjriebcncr Sdlifd^): „Gö ^anbelt fic^ um nid^tö ©eringereä, 
al^ um ben SScrluft ber fcften Dftmarlen unfereS SSaterlanbe^, tdij^ 
unfere SSorfal^ren in ben Stampfen langer Satjrl^unberte mit ©troinen 
bcutfdjcn 831ut^ ertrorben, t)crtljeibigt unb behauptet l^aben. 2Sic ai4 
baö Staifcrl)au§ ben Stauen unb 9Kagt)aren 9Jed^nung tragen möge; c^ 
barf feine beut[djcn ^roüinäcn jenen nidjt opfern; biefe ge^ren nW 
allein if)m, fonbern audj mvX" luib gleid^ n^ie bie 3^^*^^Ö ^^ ^^^^ 







1) ©4lef. 3eitung 1848, 9^r. 139. 



S)ie :poIitif(l^e Seweflung unh tk ^rejle. 227 

tjm mit ftaatSmönnifd^em Sluge \a^, [o urtl^eilte fie im ©innc ber gefett^ 
\ö^a\tltd§en Orbnmtg nad^ SBcften blidfenb, tt)o bie fosiale SReüolution 
but^ ßaöatgnacS blutige Ääni|)fe in $ari§ nieberge[df)Iagen tt)urbei). 
„3Rcm htm breift behaupten, " [o [d^reibtfie, „bag geftent bic entfd^eibenbe 
©d^Iad^t jtutfd^en ber rotl^en unb ber breifarbigert SRepublif ftattfanb. 
5)tefe ©d^Iad^t bie fd^on am 2:age nad^ ber 9JeDotution brol^te, ift üon 

I 

\ ber breifarbigen Siepublif getüonnen toorben. — ^ättc fie fie Verloren, fo 

; toäre S^agg barauf in 5ßari§ baö ©d^affot errid^tet tüorben nad^ Sluf^ 

legung einer ©teuer üon taufenb SDWHionen auf bie Steid^en, unb nad^ 

Snftpaffnung ber Slationalgarbe ptten bie Sufti^morbe üon 9leuem be^ 

■;. gönnen." 

> S)iefe furjen 5lu§äüge reid^en für bie SBeurtl^eilung ber ^jolitifd^cn 

Stellung ber S^^^^Ö üt bcm belegten Sa^re 1848 üoßfommen au^5; 

•• fie l^ielt fie aud^ feft, nad^bem bie Äonflifte in S)eutfd^Ianb fid^ auf§ 

K Seugerfte äugef))i^t f)attm. 5lfö üon ber 9?ationaIt)erfammIung in grant 

/ furt ber ©räl^erjog Sodann öon Defterreid^ jum SReid^^öertDefer ))rottamirt 

i toorben tt)ar, erKärte fid^ bie preufeifd^e ^Regierung ongefidE)t§ ber 6e^ 

;- breiten Sage ©eutfd^Ianbö trofe ber mangeinben SKittpirfung ber bcutfd^en 

' Siunbegmäd^te mit ber Äonftituirung einer ßentralgemalt gmar einüer^ 

■ ftonben, ^atk aber ben SSorbe^alt beigefügt, bafe au§ bem SBer^aften ber 

r beutfd^en SWationafeerfammlung in biefem augerorbentIidE)en galle für bie 

■; 3^funft nid^t Slonfequenjen gejogen n^erben bürften^). S)iefer SSorbel^att 

• fährte unter bem SSormanbe einer SSer(e|ung ber SSoIföfouüeränität feiten§ 

[• ber bemofratifd^en 5ßartei ju ben ^eftigften Äammerbebatten, toeld^e ber 

l Öritung ju ber Sleugerung Slnla^ gaben: „S)ie Sluffaffung, baß \)a§> 

Z SBotf im ®egenfa| ju ben 9?egierungen Snl^aber ber ©ouüeränität fei, 

i, eine Stuffaffung, bie nur in einer Qdt fo üiefe 9lnt)änger finben !ann, 
f. 

l Wd^e tt)ie bie unfrige an SSerUJorrenl^eit ber SSegriffe jebe anbere über^^ 

h trifft, njirb gcnjiß, ia^ ^offen tt)ir t)on bem SSoIfe ber S)enfer, balb einer 

tieferen, mit bem SBefen be^ ©taat§ mel^r tiereinbaren Stnfid^t tüeid^en," 

^b in glüdHid^er SSorau^fid^t be§ enbIidE)en Slu^gfeid^^ fprad^ fie ba^ 

^ectrauen^üoHe SSort: „93alb tpirb fein 3^cifct ^^^^ barüber tüalten, 



1) @d^lef. acitung 1848, ^x. 150. 2) «Rr. 164. 



228 ^U i?i?lltiicijc SBcttcflunfl unfc Me treffe. 

bafe ^Preußen bcr gfüdtidiftc ^taat ift, ttJcH bieg Sonb bcn tDcitefteit 
9taum läßt für bic Setbftrcgicrung i\aä) unten, für bie Sntfdtung ber 
Gräfte in jcbcm gcfcIIfdjaftUdjen SßcrOanbc unb für bie ©tdrfe ber 9}c* 
gierung nad) oben." ■ 

2:ic]e in SBorfteljenbem nad^geluiefene Haftung ber B^^totg jog i^r 
natürlich baö l^eftigfte SKiBfaKen ber bemofratifd^en Partei ju. S)im^ 
anont)me 5ß(afate tourbe fie üerbädjtigt, unb afe fie gar einmal bejüglit| 
ber SürgertDel^ren öon „njetjrtjaften ©piefebürgern" gefprod^en l^atte; 
lüurben bie SBerijefeungen immer Icibenfd^aftfidjer. Snfolge beffen erlic§ 
bie SRebaltion in einer offenen ©rHäning öom 20. September i) eine 
aut^eutifdje Sunbgebung il^rer poIitifd)en SRid^tung, auf ®runb beren fie 
nac^ tuie t)or iljre ©palten aüem anard^ifd^en 3;reiben öerfd^fiefeen toeriie. , 
Sie ttjaljrte angefid)t§ ber fd^mä^Iid^en unb freüet^aften ?leu6erungctt i 
über bie l^öd^ften unb Iieiligfien Sntereffen ber Station, bie tögli^ m 
fie l^er gebrudt tüerben, audö für fid^ im entgegengefe^ten ©inne ba8 8te^ i 
ber ^ßreßfreiljeit, unb rief il^re SKitbürger jum S^i^fl^ife öuf, ba§ fie f# \ 
gefdjmäl^t unb öerfolgt für beS SSaterlanbeö Sntereffen nur mit ben : 
93affen ber (gljre, be§ 9?ed^t§ unb ber guten ©itte gefdmpft f)Qbt 3^ 
foIdEjcr ©rflftrung gel^örte bamafö t)iel mel|r SRutl) unb UeberäcugungStreu«; 
afe e^3 l^eut ben Slnfd^ein t)at; benn bie revolutionäre ©trömung ftanb 
noc^ in ber ^od^flut^ unb begleitete jebe entgegenftel^enbe SKeiramg^ 
äußenmg, jebe fefte SKaßnaljme ber ©taat^getoalt mit aufmiegdnbeni 
SKifjtrauen. ©o folgte ber (grnennung be§ Oeneral öon SBrangel juin 
Cberbefeljföljaber in ben äRarfen ein ©türm ber ©ntrüftung, tooju f4 i 
bic 3citimg fotgenbertocife äußerte^): „3Bir erblidfen nid^tg, afö bie offene 
unb el^vlid^e (Sr!(ärung bcr ^Regierung, baß fie, auf alle möglid^en ©jcntn^ 
alitäten gefaßt, iljuen nunmcljr mit Snergie entgegenjutreten SBillenlift 
2)a§ biöfjcrigc laisser faire fann nidjt länger fortbauem, toiÖ man fe 
gcfcllfdjaf ttid)c Drbnung nidjt ganj untergraben. " 

9(n Slufrcisungcn baju fcljlte e§ nid^t, unb afö bie beutfd^e SRotionol* 
Dcrfammlung bic mißliebige a?crlängcrung be§ SBaffenftiUftanbeS tä 
Säncmqrf befdjtoß, brad) in granffurt bie offene 3?eDoltc lo§, todijp 



1) Sc()Ie[. 8eitung 1848, 9Zr. 220. 2) 9?r. 221. 



a)aö aJiiniftcrium SranbcttBurg. 229 

c gürft t)Ott &iä)noto§>ti) unb Oeneral üoit 51uer^tt)alb jum Dt)fcr 
Ich. S)te <3^^ti^tt9 metbete barüber unter bem 22. @e^)tem6er^): „S)ie 
cäueifcenen trt granifurt finb in allen Greifen ba§ S:ageggefpräd^ unb 
:e9en, je auöfül^rlid^ere Jiad^rid^ten man barüber erfäl^rt, um fo größeren 
)fd^eu. — ©0 barbarifd^e unb anard^tfd^e 3^Pänbe fönnten un» 
üeid^t [d^on in SJurjem tnieber um unfere junge grei^eit bringen; nid^t 
i ateaftion brandet fie ung ju nehmen." 

S)ie blutigen 9tet}oIten innerhalb S)eutf(^fanb§ jparen im Saläre 1848 
it ben Slufrul^rfcenen in granifurt unb ber Unterbriidhtng beö 2luf^ 
mbe§ in SBten beenbet^); aber ber tüad^gerufene Oeift be§ 3Biberftanbe§, 
eld^er ju betüaffneten ?f uffel^nungen im SSoIfe . feine redete Steigung mel^r 
nb, madf)te ftd^ in ben lärmenben S!ammero<)<3ofitionen nur um [o lauter 
Jtenb unb fül^rte in 5ßreu§en ju bem innertid^ erregteften Slbfd^fu^ be§ 
lebotution^ja^reg. S)ie S5erufung beä 3Kinifterium§ SSranbenburg im 
ioöember 1848, ber ©njug beg ©eneral SBrangel in 93erlin, bie an^ 
jfiinbigte SSertegung ber 9?ationaIt)erfammIung nad^ SSranbenburg unb 
;c angeorbnete (£ntit)affnung ber SSürgertüel^r liefen unätüeifell^aft er^ 
imen, ba§ bie ©taat^regierung ber bi^l^erigen unfrei^eitfid^en greifjeit^^ 
itwidEetung ein (Snbe ju mad^en entfd^Ioffen toar. S)ie (Sntrüftung im 
anolratifd^en Sager toar tWn fo groß, tuie ba§ Seftreben, ber beginnenben 
leafäon entgegenjutreten, unb afö bei ber Dößigen 2lugftd^t§Ioftg!eit 
ineö aftiöen SBiberftanbeS ber \>a\\xt)t in bem Sefd^Iufe ber ©teuerüer^ 
mgerung ju S:age trat, Iie§ fid^ bie 3^^tung an^ S8erlin unter bem 
6. Sftoüember fd^reiben^): „S)ie fteigenbe ©jaltation bei einjelnen ^er^ 
Jnltd^feiten ber äurüdfgebliebenen 9?ationaIt)er[ammIung, t)on toeld^en toir 
ä^on feit mel^reren 2:agen ba^ 3lergfte befürd^teten, l^at biefe geftern ju 
inem ©d^ritte getrieben, ber für ba§ Sanb t)on unbered^enbaren folgen 
sin unb jebenfalfö bie Drbnung unb g^ftftellung unferer nun fd^on feit 
# SRonaten fo tief erfd^ütterten 3wftänbe nod^ ferner unb auf unbe* 
Ömmte Qdt ]^inau§fd[)teben njtrb. — ®ie l^aben bie einzig möglid^e 
-ßfimg auf friebfid^em 2Bege üerfdE)mät)t; fie f)obm üorgejogen, fid^ felbft 



1) e*cf. Seitung 1848, 9^r. 224 2) «Ttr. 266 ff. 3) 1848, 9Zr. 271. 



230 ^er Steuervenveigerungdbefd^IitB unb feine Solgen. 

SRed^t ju ücrfd^affcn, inbem fic an bic Scibenfd^aft cH)^)eIKrtett. 
gc6c, baß ici^ SSoIf mtf)x SBcfonnenl^ett äcigcn möge!'' 

93c!annt(id^ tt)ar bic ©tcuerüettpeigerung im 3RieIctt|'fd^cn ©ao 
5Intt)cfenl^eit öon angcbfid^ 226 9I6georbneten befd^Ioffen unb öon 
bcmofratifdfien 5ßartei afö rettenbe 3^t gepriefen toorbcn. ©ettft 
bamaligc Dberprafibent ber ^oüinj ©d^Iefien glaubte fid^ tl^r fugei 
bürfcn unb t)eröffentfid^te unter bem 17. 9?ot)ember eine ©rflärung, 
er ben S5efd^Iu§ ber 9?attonatoerfammIung afö notl^gebrungene Stti 
ber gegen biefelbe ergriffenen unfonftitutioneHen SKaferegeln betroi 
muffe, ipe^^alb er bie SRegierunggfaffen antoieS, ol^ne feine befonbere 
Iaubni§ !ein ®elb auSäuIiefem. S)iefer ©d^ritt rief - einerf eit§ bic 
fd^iebenften ^ßrotefte regierungSfreunblid^er SKänner, anbrerfeitö eine 
ben bemofratifd^en SBortfü^rem gefd^ürte SSetoegung l^erbor, tocld^ 
93re§Iau bcm 3lufru]^r na^e fam. S)erfelbe tüurbe burd^ ba§ befon 
SSerl^alten ber Sßel^örbe um fo (eid^ter nieberge^olten, afö bie große 3) 
be§ SSoUeö für bie üon ben ©timmfül^rem geprebigte ßntrüftung burd 
fein SSerftänbnife jcigte, tüe^l^alb bie 3rit^^9 öngefidf)t§ ber tumultuori' 
©cenen in ben legten 9?ot)cmbertagen fd^reiben fonnte: „5D?an toürb 
bcm 3?oIfe ein SSerbrcd^en bcgcl^en, tüoHte man in i^m ben §eerb i 
Sreibenö fud^en. ©anj anbere (SIemente finb bei biefer ?lnard^ie Üj 
t)on bcnen man nid^t glauben tt)ürbe, ba§ fie fid^ fo toeit öerg 
fönnten." 55er Cbcrpräfibent tourbe bereite am 21. 9?ot)ember i 
feinen langjätirigcn 9?ad^foIger t}on ©d^Ieini^ erfe^t, unb bie SRißftinra 
fanb i^ren njciteren 3;ummel))(a^ nur nod^ in ben SBoIfSüerfammbti 
unb in ben Stage^blättern, toeld^e ber Slugbrüd^e tt)ilber ©rregung 
marcn. 2)ie ©df|fcfifdf|e B^^^^^^S ^^^e, tt)ie ertoä^nt, t)on üorn^erein 
entfdE)iebcn ©tellung genommen unb fofort nad^ bem S3efannt»erben 
©teucrt)ertt)eigenmg§befdj(uffc§ gefd^rieben^): ,,3Kit biefem SSefd^öi^ 
jene graftion ent)dE)icben ba§ gelb ber SRetioIution betreten. — 5)er i 
griff be§ ^}affit)cn SBibcrftanbcö tjört l^ier auf, ©n fold^er fonit 
bcmjcnigen gebadet trcrben, tt)c(cf)cr bie ^ö^^wng ber (Stmtm öerweij« 



1) (S4Icf. Seitung 1848, ^x. 272 ff. 



■ £)cr ©tcucrücrmcigcruttöSBcfd^Iug unb feilte golgen. 231 

i)t a6er 6ct bem, ber baju aufforbert, am tncnigftcn, tüenn er in am 
:ma§ter 9Jed^t§6efugm§ ate SSoIföüertreter tjanbelt." 

SBenn ba§ eigenmäd^ttge gorttagen einer in Serlin nid^t meljr gu* 
daffenen, alfo vtä)Ü\äi nic^t meljr bafclbft ejiftirenben Slationafcertretung 
t bem jungen SSerfaffung§Ie6en überrafd^enb neu tt)ar unb tüotjl ü6er^ 
iQU<)t nur barum ju einer (Streitfrage tüerben fonnte, für tüeld^e fid^ I|eut 
eine Stimme me^r ergeben tüürbe, fo gilt bie§ ebenfo t)on bem bamafö 
liel umftrittenen 9ted^t ber Sirone, bie öon il^r einberufene SSerfammlung 
,u öerlegen unb ju Vertagen. 3lud^ bafür trat bie S^^^^Ö bereite in 
inem ©ftrablatt t}om 20. SRot}ember unb in metjreren ba§^ 9?ed^t ber 
Irone öerfed^tenben Slrtifeln mit großer (Sntfdjiebenl^eit ein^) unb fd^Iofe 
m t^rer Stugfül^rungen mit ber unätueibeutigen Sleu^erung: „S)ie SSer:* 
ommlung erftärt fidj burd^ i^re ^ermanenj unb burd^ bie Sluöfd^Iie^ung 
)er föniglid^en ©ntüiEigung ate ©ouöerSn im fianbe unb l^ebt bamit bie 
Souüeränitüt, ja bie oberfte üoffgie^enbe ©etüalt beö ÄönigS auf. S)ag 
ft erifärter Stufrul^r, unb tüenn fie nid^t auf ben gefe^fid^en SBeg jurüdE^ 
'C^rt, fo fe^t fie bamit hm Äönig in bie Stiternatitje, enttpeber auf feine 
Sniglid^e ®ett)a(t ju öerjid^ten, ober mit äujgerfter ©etoatt ben Slufru^r 
^feberjufd^Iagen. " 

Sefanntlid^ mad^te ber S!önig öon feiner jeben getoaltfamen SJSiber* 
tonb auSfd^Iie^enben SKad^t einen nur fel^r eingefd^ränften ©ebraud^, in^ 
)«n er unter bem 5. ©ejember 1848 eine SSerfaffung oftro^irte, toeld^er 
^oi ia^ fianb unb mit il^m bie ßeitung in einer gangen Sieil^e t)on 
ättifeln banibar guftimmte. ©d^on unter bem 6. ©ejember fd^rieb fie 2): 
Mt SBorte finb gur Sl^at getoorben, unb alle in ber legten ßdt gu 
^e geförberten SSerbäd^tigungen gerftieben, toie ©))reu im SBinbe. — 
5)o§ fianb toirb, tt)ir ertoarten bie§ guüerfid^tlid^, ebenfo jubeln toie 
Berlin, too fid^ bie greube auf allen Oefid^tem au^fprid^t, too man bie 
^toere Prüfung ber legten SSergangen^eit üergeffeu gu i)aim fdE)eint. — 
!^o§ öielfad^ angefeinbete 9D?inifterium Sranbenburg ^at fid^ je|t t)on jebem 
^erbad^tc gereinigt unb burd^ bie %f)at meljr betoiefen, afe ^Programme 
Reifen fonnten. 2Rit ber SSerfaffung tt)irb ha^ fianb in einen lange 



1) ©d^Ief. Seitwng 1848, 92r. 273. 277. 2) Sflr. 286. 



232 IDie ^Revolution mtb bie beutfd^ Serfa{fmt0dfvütU)fe. 

entbcl^rten 3")tonb berSRu^c tüieber rintretcrt. ®ie SRu^e unb Drbnung 
in ber greiljcit tüirb 5ßreiiBeit an bie ©pi^c ®cut[d^tanb§ fteHen." 

SWit bicfem SSorte ber S^i^iing fd^eiben tuir tjoit i^rer ©efd^id^te, fo^ 
tt)cit fie itjrc Stellung jur inneren ^ofitif ?ßreugcng im Saläre 1848 6e^ 
trifft S)afe i^r biefe ©tellung jur (£^re gereid^t unb l^eute t)iellei(|t 
nod^ mel^r Jfnerfennung finben bürfte, afe fie bamal^ gefunben f)at, ift 
an§ i^ren Sßfättern (eidjt 5U erfc^en, tuic bie furjen 2(u§äüge nac^gc^ 
tüiefen l^oben. 



STuf bem ®e6iete ber au^njürtigen ^olitif foH nur bie in ben legten 
SKonat be§ Sal^teö 1848 faKenbe ^räfibententüal^I in granfreid^ ertüäp 
tücrben. S)ie S^i^^^Ö f*^^^ biefem ©reignig fel^r fül^I gegenüber unb 
fdjrieb in treffenber SSorauöfid^ti): „®ie SRepuBIif tuirb betuä^ren, ba§ fie 
ba§ nid^t getpäl^ren fann, toa^ man üon einer tüd^tigen ©taat^form ber^ 
langt, bie ©id^ertjeit beö S5cftel)en§. — S)ie ?ßräfibententoat)I tüirb, möse 
fie nad^ ber einen ober anberen (Seite l^in auöfaÖen, hm 9tuin ber ^t^ 
publi! nur 6efd^Ieunigen, unb e§ l^anbelt fid^ bei ber ^Htematiöe SBonojKirtc 
ober Saüaignac im ®nmbe nur barum, ob fie in fo ober fo 'oxd Wo^ 
naten fallen foüen." Stiö bie am 10. ©ejember burd^ ^iationofab^ 
ftimmung erfolgte SBaljI eine ungel^eure 3ReIjr^eit für Soui§ SRopoton 
ergeben ^atk, erfannte bie B^^^^^Ö ^^^^ "^^ ^^^ Streben be§ fran^ 
göfifd^en SSoIfeS, im fid^erften unb fürjeften SBeg jur SKonard^ie jururf^ 
gufinbcn^). S)aß biefer SBeg in ber "^at fel^r furj toar, l^abcnbie 
näd)ftcn Saljre gezeigt. 

gür bie gciüattigcn kämpfe unb revolutionären ©türme in ben anbeten 
au^erbeutfd^en fiänbern, unter benen ber Stufftanb in Ungarn unb feine enb^ 
lid^e 93cfiegung mit ru[fifd}er §iffe bie aKgemeinfte Slufmerffamfeit in 9p 
fprudfi nal^m, mug augefid^t^ ber güHe be§ ©toffeS ein furjer ^intoei^ unb 
bie 9Serfid}crung genügen, bafe auf ®runb ber ebenfo überfid^tlid^en tote a# 
fül^rlid)en 93eridE)tcrftattung fid) feljr leidet eine red^t anfd^aulid^e ®^äß^ 
jener (£^}ifobe fd^reiben liege. S)ie ^^i^^^^^Ö Uerl)ielt f id^ auf biefem ®ebiete nnr 

1) ©d^lef. Leitung 1848, 9^r. 294. 2) 92r. 303. 



3)ie !RcüoIutlutt unb btc bcutfd^cn aJcrfaffutt0äIam^)fe. 233 

erirenb, toä^renb fie im gleid^jettigen ütelfad^en SBanblungert unb 
Ttoitfelungert in ben bcutfd^en (Staaten, namentfid^ ber ^3reuJ5t[d^en ®taat^^ 
b aSerfaffungggefd^id^te gegenüber i^re pnbftjiftifd^e SlufgaBe in großem 
tie erfaßte nnb eine 6eftimmte prinäipiette ©teßung einnal^m. S)ie 
rbienfte be§ bamaligen SeiterS beS <3oIitifd^en ffl^eifö Dr. ßubtt)ig ^al^n 
t bie 3^iti^'^9 fetten rndt^attlofe Slnerfennung finben, unb e§ ift ein 
iftfofer SSerjid^t, tt)enn feine ganj t}ortrefftid^en ßeitartifel, toeld^e jur 
eube aller SSaterlanb^freunbe für ^reufeen^ gnte§ 9?eci)t unb bie üon 
ler ^Regierung eingefd^Iagenen SBege furd^tlog unb mannhaft eintraten, 
r nid^t eingel^enbc SSerüdfid^tigung finben !önnen. 5l6er bie burd^ ben 
Dtefenen Qtoed auferlegte S5efd^ran!ung geftattet nur eine Erinnerung 

befonberS Iieröorragenbe (£<)ifoben in ber Oefd^id^te ber 3^^* wnb 
: Leitung. 

Unter biefe gehört in erfter ßinie bie öon ber beutfd^en 3iationa(^ 
rfammtung in granffurt befd[}Ioffcne Äaifer^}ro!famation unb bie ab^: 
itcnbe Stnttport, toetd^e Äönig griebrid^ SBill^elm IV. ber an it)n ]^eran== 
tenben Deputation ert^eilt ^atte^). 2)ie S^^^i^^Ö t^eilte bie äiemlidC) 
gemeine 5!Jä§ftimnnmg nid^t, fonbern in öottem S8ett)ufetfein beö unbanf^ 
ten Untemel^menS, „gegen bm ©trom ju fd^tüimmen unb ber leiben^ 
oftlid^en Erregung mit falten ®rünben entgegenjutreten, " f<3rad^ fie 
tcr Rarer S)arfteIIung ber ftaat^red^tlid^en ©adCjIage i^rc unget^eilte 
ifturanung ju ber föniglid^en STntn^ort an^^). SKit uneingefc^ränfter 
lerfennung iJ^reS burd^au§ forreften Snl^altS erinnerte fie baran, baj5 
? fönigfid^e Stbfe^nung tüeber eine SSiÖigung, nod^ eine SRipilligung 
: beutfd^en SBerfaffung entl^alte, fonbern eg lebiglid^ „ber gemeinfamen 
tat^ung ber 9tegierungen ber ©inäelftaaten an^eimfteße, ob biefe SSer^ 
fung beut (Sinäelnen tüie beut Oanjen frommt, unb ob bie bem Könige 
jebad^tcn Siedete il^n in hm ©tanb ju fe^en geeignet finb, bie Oefd^icfe 
\ großen beutfd^en SSaterlanbeö ju leiten unb bie Hoffnungen feinet 
ilfeS }u erfütten. " ©e^r treffenb ift ber ^intoei^, bag an fofd^er 5lnt* 
rt nur biejenigen ju mäfeln finben, tpeld^e thm nid^t motten, bafe bie 
fd^itfe be§ SSaterlanbeS öon ftarfer §anb geleitet toerben, unb toeldEie 



1) @(^Ief. Seitung 1849, 9h:. 81. 2) 9Zr. 82. 



234 <£ie 9{ct?cluticn unb bte bcutfc^en ScrfafTmtg^Smpfe. 

tüünfc^it, bafe i>ci^ angebotene ©cet)ter bcr gelähmten §anb batb toieber 
entfalle. „9Sir begreifen — fo fd^rieb bie ^^^S — ^^6 ^^^ 9?et)ublilancr 
i^re SRed^nung babei finben, griebrid^ SBill^elm unter ber ©ti^cinfronc 
eine§ beutfdf)en fiaiferS erft afe preufeifd^en ^nig ju mebtatifiren, unb 
bann balb aud^ bem Äaifer einen ®arauS ju mad^en; ober ba§ bie fonfer^ 
t)atioe 5ßartei baju bie §anb bieten foUte, bag tourben toir nid^t begreifen." 
©d^Iiefelid^ beruft fid^ bie S^^ng angefid^tS ber einer äblel^ttmig ber 
fiaiferfrone untergefd^obcnen ®efal)r einer ret)ublilamfd^en ^ßropagonba 
be§ ©übenS auf ba§ SBort beS Sönig§, tpeld^eS berfelbe in ollen beutfd^en 
Sanben ju üerfünbigen geboten l^atte: „Sebarf e§ be§ preu^ifd^en ©d^ilbeS 
unb ©d^toerteS gegen äußere unb innere geinbe, fo toerbe id^ aud^ o^ne 
3iuf nid^t fehlen. 3d^ tt)erbe bann getroft ben SBeg meinet ^aufeS unb 
meinet 9SoIfe§ gelten, ben SBeg ber beutfd^en (S^re unb Streue." 

©iefer föniglid^en 9Inttt)ort entfprad^ bie S^at, unb mit il^r fttmmtc 
ber 9Juf t)on bem SBaffengange bei (SdEemförbe jufammen, toeld^er „ben 
§o^tt beanttDortete, mit tt)eld^em S)anemarl bie beutfdf)e 3D?adf)t be^anbeft 
]^atte"i). ©0 äeigte fidf) nun bie preufeifd^e 5ßoIitif tl^otfräftig nad^ 
au§en, unb al^nlid^ ertoieS fie fid^ im 3nnem. S)entt afö bie jloeite 
Äammer in SSerlin in bie Gjelutiüe eingreifenb ben 5lrtifel 43 ber to 
faffung t}erle§te, in ber ©i^ung t)om 21. Slpril bie in ^onffurt bc^ 
fd^Ioffene SScrfaffung für red^t^giltig erftärte unb in ber ©i^g öom 
26. 9l<3rit bem 3Rinifterium bie 2Iuf^ebung be§ SSetagcrungSäuftanbeS 
be!rctirte, ha anttüortete ber ^önig mit ber ?luf(öfung ber jtoeiten unb 
bcr SSertagung bcr crftcn Kammer 2). ©ofort äußerte fid^ bie 3^9 
mit beadE)tcn§tücrtIjer ©timme: „®ie ^Regierung burfte nur mit ber ?[uf^ 
löfung anttüorten, tüenn fie nid^t ba§ ^rinsip einer fonftitutioneHen über^ 
Ijaupt in grage fteüen tooHte. — ®a§ Urtl^eit im Sanbe ift nid^t gtoeifel^ 
l^aft barübcr. SBeun man üon ber S^ribüne l^erab bie rüdfid^tglofc 
^rollamirung repubIifanifdE)er ®runbfä|3e t}emimmt, fo mufe man ju ber 
traurigen Ueberjeugung gelangen, bafe ba§ SSaterlanb für bie Segrünbung 
unfcrer fonftitutioneHen grcil^cit t»on bicfer Kammer nid^t§ ju §of[ett 
Ijait." enblid^, afe faft glcidjseitig ber 5lufftanb in ©reiben, SBurttein^ 



1) ©*Ief. gcltung 1849, 9?r. 84. 2) 5^r. 99. 100. 




2)ie SRcöoItttiott unb Mc bcutfd^cn aScrfaffunflgfStiUjfc. 235 

Berg, 95aben loSbrad^, um für bie in granffurt^Befd^Ioffene beutfd^e 9teid^§.- 
Dcrfaffung bie Slnerfennung ber 9tegierungen mit offener ®ett)alt ju 
crjtüütgen, griff tüieberum ^reufeen, ber obigen föniglid^en Sfntoort ent* 
fpred^enb, jur SBieberl^erftellung ber Drbnung mit bewaffneter §anb ein i). 
^nä) in S3re§Iau tarn e§ bamafö am 7. 2Rai ju blutigem Sumult, über 
bcn bie 3^tung t)om 8. 9Kai fd^reibt: „9?id^t bie S3ürger ber ©tobt 
iparen e§, ttjeld^e bie SSarrifaben bauten, um fie aföbalb toieber ju üer^^ 
laffen, toeld^e t)on ©tra§e ju ©tra§e bie 3;rup^}en in bie üer^ängnig^ 
bollen ^interl^atte lodtten, tt)o au§ genftem unb üon 55äd^em bie fici)eren 
©d^üffe ^interrüd^ auf fie gefeuert tourben. Jiein, e§ tüar ber üertoorfene 
^aufe jener ©ölblinge ber Slnard^ie, toeld^e immer nur an§ S^agc^Iid^t 
lommen, toenn e§ gilt, 2:rauer unb ©d^mergen über bie ©tabt ju bringen. 
aSer bie Raufen gefeiten I|at, toetd^e am ©onntage bie ©tabt mit bem 
rotten SBanner burd^jogen, ober biejenigen, toetd^e geftem beim SSarri^ 
fabenbau tptig toaren, ber l^ätte fd^tt)erlidö barin 93re§Iau§ 35et)ölferung 
erfannt. — SSir finb überzeugt, ia^ bie SSeprben ©d^tefienö i^re ^ßftid^t 
ju erfütten toiffen unb ba§ 3^rige baju beitragen toerben, bie beutfd&e 
^eud^elei ju jüd^tigen, toeld^e t)om tt^a^ren ©eutfd^tl^um ebenfotoeit entfernt 
ift, tüie Qx^ unb ©d^töffet t}on ®agem." 

(Sbenfo beftimmt toie bie ©teHung, toetd^e bie 3^^ti^^S ^^^^ S^rabition 
entfpred^enb ber offenen 9tet)oIution gegenüber einnal^m, toar ibr ©tanb* 
punft gtt ben beutfd^en SSerfaffungöbeftrebungen, tt)eld^e fid^ in granffurt 
in fcl^r üerfel^Ite Sahnen Derirrten. SKit Karem 93IidE fal^ fie ba§ (£nbe 
öoraug, unb il^re patriotifd^en beutfd^en 3Bünfd^e an ^eu§en§ 3ielbett)ufetc 
^anb fnüpfenb l^offte fie t)on i^m allein S)eutfd^Ianb§ bereinftige ®röfee, 
toeld^e bie Operationen in ^ranffurt aßerbing^ nid^t ju förbern geeignet 
toaren. Sn biefer (£rfenntni§ fdE)Iiefet bie 3^iti^^9 ^^^^ längeren ganj 
bortrefflid^en Strtifel über bie toal^ren geinbe ber beutfd^en Sinl^eit unb 
fjrcil^eit*): „3Ragft aud^ nod^mafe bu, grogc Hoffnung, gunid^te werben 
burd^ bie ©d^ulb titn bcrer, bie bid^ nie im ^erjen getragen, bie 3^^^J^ft 
loirb bid^ erfütten! 55ie auf un§ folgen, toerben e§ beffer mad^en; ba^ 
SBeifpiel biefer böfvU Sage ^}rebigt il^nen ja beuttid^ bie Seigre, toie man 



1) ©*Icf. Scitung 1849, 9^r. 106. 107. 2) 9?r. 108. 



236 ^ugerbcutfdbe Stcooluticncn. 

c§ anfangen mufc um eine gute Sad^e ju ®runbe ju rid^ten. " 3n einem 
fpäteren 3luffa^ fd)rie6 fie: „3rt allen ©egcnben S)eutfd^Ianb§ ift bie 
Slgitation, tüeld^e im SRamen ber beutfd^en SSerfaffung begonnen tomk, 
in rein foäialiftifd^e ober re))u6Iifanifc^e ^ut)d^ ausgeartet ^ßreußen ift 
bereit, in erf)t beutfd)em Sinne ttJeiter ju njirfen, ba too ber alte ©agern, 
tt)o bie alten granffurter Gentren aufgel^ört l^aben, aber ol^ne burc^ 
fa()d^e§ ^rinjip gefeitet 5U fein, fonbern auf bem ®oben be§ füeäß, ber 
SSal^r^eit unb ber S:reue." SBenn enblid^ bie 3^öi"9 i^^ Urt^eil bo^in 
jufammenfaBt^): „55a§ Qki toaö un§ granifurt brad^te, ift ber SBürger^ 
frieg," fo tt)irb e§ un§ nid^t tüunbem, bag fie bie fönigfid^ SBerorbnung 
t}om 14. SWai 1849, Wtld)^ ba§ SKanbat ber preu§ifdf)en 3(6georbneten 
für granffurt aU crlofdCjen erffärte, für begrünbet unb üollfomuten ge* 
ed^tfertigt bejcidCjnete. 

Sn gleid^em ©inne beurtl^eilte bie 3^^t"^9 naturtij]^ Sl^nlid^e SJor^ 
gänge in ben au^erbeutfd^en Säubern 2). „SBie bie ©in^eitsfreunbe in 
Stafien enttäufd^t toorben finb, unb bie SRationalitätSüerfed^ter in Ungarn 
balb enttöufd^t tüerben foHen, überall ift eS baffelbe ®au!etfpiel göpefcn, 
überall berfelbe fd)änblid^e SScrratl^ ber Siabüalen, burd^ ben bie toop 
gefinnten, reblid^en greunbe eine§ einigen SSatertanbeS öedoirrt touÄen, 
um äule^t ba§ ©djtüert gegen bie eigenen SBrüber; gegen bie eigene 
Sßutter ju fül^ren. " Slbcr tro^ bicfer ^jolitifd^en (Stellung Iä§t e^ bie 
3citung namentlidj ben Ungarn gegenüber an perfönfid^er S^^eitno^me 
nid}t fcl^fen, toeld^e SKutl^ unb 2:a<3ferfeit immer finben toerben, tüc8^ 
aud) bem 9Ser(auf be§ ungarifd^en STufftanbeS mel^r afe trgenb einem 
anbeten jener 3cit ha^ allgemeine Sntereffe fid^ jutoanbie. Sebod^ oud^ 
angefidf|tg be§ tobe§mutt)igen 9tingen§ biefeS ßanbeS l^ielt fie unfteirrt 
burd^ rein menfdjlid^eg ®efü()I itjren ^jrinäipiellen ©tanbpunft feft, wenn 
fie fdjricb^): „3Bir geben ju, ba§ bie SSerlefeung ber natbnalen ©effift* 
ftänbigfeit am 93eginn unb im SSerlaufe ber getoi^ toal^rl^aft begeifteilen 
Grfjebung eine gro^e SJoüe fpielte, unb Sliemanb !ann tiefer afö tt)ir i^ 
tiagen, ba^ jeneS eble, ertjabene ®efü^I t)on einer traurigen Sonftellation 
ber Sbeen unb ^Parteien gemipraud)t toerben fonnte. S)a§ e§ aber ge^ 

1) edjlef. 3eilung 1849, 5«r. 113. 2) 9?r. 111. 3) «Rr. 198. 



Slugcrbcuifd^c SRcüoIutioncn. 237 

mipraud^t tuorben tft, tüie fo üieleg Sbeafe, tüa§ bic mafetofe S3ett)e9ung 
be§ legten Sal^reö in ben ©taub getreten, ba§ in bie ^}atriotifd^e Qadjt 
^iä) t)om erften Slugenblid an frembartige, unreine ©lemente gentifd^t 
i^aben, njer möd^te ha^ leugnen, tomn er an bie SSerbinbung beö ^vi\^ 
ftonbeg mit ber SBiener ®ento!ratie benft, tuenn er ferner t)on Stnfang 
an l^inter S'offut]^ unb ben SRag^aren, S)embin§!i unb S3em fie^t, bic 
sßoten mit bem gangen (Sefotge üon rotl^en Sbeen unb planen, ouf 
Deld^e fie teiber bie Hoffnung il^rer nationalen SBiebergeburt gefegt 
jaben." 

Slfö ber ruffi[d^*öfterreid^ifd^en Uebermadjt gegenüber ber tatentüoHfte 
xvh bebeutenbfte gül^rer ber 3)?ag^aren, ©örge^ ben ^offnung^fo^ ge* 
tjorbenen ^amp\ aufgab unb mit 30 big 40000 SWann bei SSilagog bie 
©äffen ftredte, beleud^tete ein im obigen ©inne abgefaßter SeitartiM bie 
Situation mit folgenben SBorteni): „3Rit ber Seüötferung Ungarn^, ju^ 
xial mit feiner toenigften^ l^alb frein^iHigen Untertoerfung üerfiert ber 
jefantmte mitteleuropäifd^e 9tet)oIutiongfanati§muö feine le^te ©tü^e; benn 
i^ tvav ber anerfannt Ie|te §eerb be§ STufru^rö, Don tt)eld^em eine neue 
blutige äRorgenröttje toieber au§:= unb aufgeben foHte, um bie Veraltete 
iJBelt feurig ju erleud^ten unb bie allgemeine bemohatifd^e 9te))ubtif ein^ 
lufu^ren. ®ie rotl^en SRe^Jublüaner in granfreid^, toie bie je^t nadCj ber 
5dE|it)eiä geffüd^teten S)eutfcf)Ianb§ Ijatten i^re le^te Hoffnung auf ben 
mbtid^en ©ieg ber Ungarn gefegt. — Srft je^t eröffnet fid^ für (£uropa, 
aamentfid^ aud^ für unfer fdjtoer ge^}rüfte§ beutfd^eg SSaterfanb eine 
fidlere Slußfidf)t auf bie aHmä^fid^e SBieber!eI)r öon JRul^e, ^rieben unb 
8BDl|Iftanb. ** Slber neben bief er fid^tfid^en Sefriebigung über ha^ ©nbe be§ 
Kufftanbeg erinnerte bie S^^^ung baran, bajg Ungarn nid^t burd^ Deftcr^ 
:eidE), fonbern burdE) 9?u§Ianb untertoorfen tuorben fei, an beffen Siaifcr ber 
äJenerat 5ßa§fiett)itfd^ triuni|)]^irenb berid^tet l^atte: „Ungarn liegt befiegt ju 
5tt). SKajeftät gügen.'' ©ie fprad^ jugfeid^ bie ©rttjartung aug, bag 
Die öfterreid^ifd^e ^Regierung ba^ gebunbene Ungarn grofemütfjig bel^anbeln, 
Den SSertrag befonnen abfd^fiegen unb jur t}önigen 93ei(egung be§ 93ürgcr^ 
friegeS rebtid^ mitl^elfen tuerbe. „^ßrcu^en l^at niemals mit SnH)örern 



1) @<ÖIef. Scitung 1849, 92r. 193. 196. 



238 S)ie äSerfaffung t>on 1850. 

ft)nHjat^ifirt, a6cr für eine ungfücffid^e Station, bic fid^ einert grogm 
9?amen in ber ®e[d^icl^te ertuorben, fü^tt eg lebenbige S^eitnal^me, oud^ 
toenn fie bieömal eine potitifd^e toäxt.** 



®ic innere ©ntoidfetung ^ßreufeeng toat injtoifd^n eine öerl^afiniß^ 
mäßig ml^ige geblieben. 3)ie SSerfaffung toax ju ©tanbe gebrad^t, am 
6. ^bruar 1850 öon bem S!önige feierüd^ft befd^tooren toorben^), unb 
im 9iüdEbIidE auf ben ©inbruc^ ben fie im Sonbc gemad^t l^atte, f(|rie6 
bie 3^itwng, baß biefeg oftrot)irte unb borum öiel gefc^mä^te ©nmbgefel 
tpürbig fei, ba§ ®efe^ eineg nad^ greil^eit ringenben SSoIIeä ju fein^). 
S)ie 3^^^^9 ^^^^^ aEerbingö nod^ eine ganj befonbere SSeranlaffung, ber 
glüdHid^ ju ©tanbe gefommenen SSerfaffung mit einiger ©enugtl^uimg }U 
gebenfen; benn il^r bamaliger 9iebafteur SWödEe, toeld^em nac^ Serufiutä 
be§ Dr. fiubtoig ^al^n in bag Unterrid^töminifterium bie politif^e 
Seitung be§ 93tatteö übertragen xoai^\ ^aüt afö aSitgtieb ber jtoeitcn 
Slammer auf bie Slnnal^me eineg fe^r tpid^tigen SSerfaffungSparagroj)^ 
einen entfd^eibenben ©inftuß auggeübt. Sn ber 21. ©i^ung ber jtoeitert 
Kammer öom 25. ©eptember 1849 l^anbelte e^ fic^ nämlid^ um bie 
S3eftimmung be§ Slrtifefe 108, toelcfier öon ber ^Regierung genau in ber 
Don ber aufgelöften SRationalüerfammlung üorgefd^tagenen gorm ein^ 
gebrad[)t lautete: „S)ie beftel^enben ©teuern unb Slbgaben toerben fo* 
erf)oben, bi§ fie burcfi ein ®efe^ abgeänbert toerben." Slber tco| 
bc^5 fc()r cncrgifd^en $ßrotefteg be§ 9Kinifter§ SRanteuffel befd^to§ bic 
Sfammer mit 212 gegen 93 ©timmen bie ©treid^ung ber angefu^rlöi 
SSBorte. S)iefe, bie fönigtid^e äKad^tüoIKommenl^eit fe^r empfinbfid^ i^^ 
rü^renbe Söeeinträd^tigung erfu{)r jebocfi in ber fotgenben ©ifeung eine 
burd)greifenbe Slbänberung, inbem bie stummer ein öon bem Stbgeorbneteit 
9JfödEe eingebrad[)teg 2lmenbement annal^m, nad^ tpeld^em, fofem 6eibc 
Slamment über ben &at ftd^ nicl)t einigen fönnten, bie bi^l^er benjiffigten 
©teuern fo lange forter{)oben njerbcn foöen, big eine ©inigung erfolgt 




1) 6c§lef. Seitung 1850, ^r. 23. 2) 1849, 9^r. 287. 3) ißr. 187. 



©d&lcö»i0.4>olftein unb bic prcußifd^c ^oUtif. 239 

eil). <5)ie ß^tung l^atte einen [d^toeren ©tanb, inbem man i^r unb 
l^rem 9iebafteur öortüarf, bajg burd^ ia^ 9J?ödEe'[d^e Slmenbement eine§ 
)er foftbarften 9iecf|te ber fianbe^Dertretung öerfümmert tporben fei. 
Kber fte Dertl^eibigte ftd^ mannl^aft unb toieS m(^^), ba^ ber SÄödEe'fd^e 
Antrag eine not^toenbige fonferöatiDe SSorficf|t unb mit bem ®eifte be§ 
Sonftitutionaß^mu^ [e^r tpol^t Vereinbar [ei, inDem er lebiglid^ ba^ ^rinäip 
be§ ®Ieid^gelt)id^tg ber ©cnjalten Dertrete unb ein untjeräufeerlid^eg Siedet 
ber Srone gegen bie aBiUfür [d^üfee. 9Son toeld^er Söebeutung bie ge[e^* 
li^e ©idEierung ber gorterl^ebung ber Steuern für bie 9iegierung tpar, 
jeigte fid^ f|3äter in ber Äonfliftjeit, in njeld^er gerabe ber Slrtifel 108 
i^r bie freie §anb aucf| in ber au^tpärtigen ^ßolitif er{)ielt. 

SBenn in jener f|3äter nod^ ju ertt)äf)nenben ^ßeriobe bie fianbe^:* 
Vertretung ben SSerfud^ mad^te, ü6er i{)re Äompetenj l^inauS beftimmenb 
ouf bie ©ntfd^Iiefeungen ber ©taatSregierung ju tpirfen, fo tparen e§ im 
SoI)re 1850 au^toärtige ©nflüffe, tuetd^e $ßreu^en§ §anb mif bem ®e6iete 
ber beutfd^en $ßoIitif lähmten unb fie {)inberten, i^re tüo^Iertüogenen $Iäne 
\o energifd^ njeiter ju verfolgen, tt)ie e^ urf^jrünglid^ ben Slnfd^ein gel^abt 
'^otte. S)urd^ ftaatSmännifd^e ©rtpägungen gejtpungen Iie§ ^reufeen 
P%Iid^ ba§ für bie @Ib]^eräogt{)ümer gezogene ©d^toert ru^en, unb alg 
^k Sanbe^öerfammlung in ©d^Ie^toig notl^gebrungen eintoiHigte, fid^ bem 
üi SfuSfid^t fte^enben SBaffenftiUftanb ju fügen 3), unb enblicfi ^reu^en 
in ber "S^at einen ©eparatfrieben mit ©änemart fd^Io^^), fa^ bie S^^^i^^g 
Jnit Seftimmtl^eit öorauö, ba^ biefer ®e))aratfrieben ju einem ©eparat* 
triege ber §oIfteiner gegen T)ie bönifd^en ^inbe i^rer nationalen Sln^^ 
erlennung füfjren muffe. S)a§ bie§ unb mit toeld^em ©rfolge eg gefd^efjen 
:ft, ift befannt, unb aU bie S!unbe öon ben 9Ziebertagen ber beutfc^en 
ßorfäntpfer eintraf unb ü6eraE fd^merälic^e Xfjeilnal^me ^eröorrief, fd^rieb 
)ie 3^^^8 cmgefid^tS biefeö mit ööHiger Unterwerfung enbenben grei* 
)eit§fant()fe§ö): ^^^jx biefem SlugenblidE barf nur eine Sntpfinbung ba^ 
)eutfd^e§erä bef)errfd^en, nur ein ©cbanfe unfern So|)f befd^äftigen, ba'^ 
5)eutfdf|(anb beutfd^e ©ö^ne um i^rcr Siebe unb SCreue tpiÜen für ba^ 



1) ©c^Ief. Seitung 1849, ^x. 227. 229. 2) 9^r. 236. 3) 9^r. 200. 
4) 1850; 5^r. 88. 5) S^r. 194. 



SBaterlanb öcrbditcn (äjgt, o^nc frinc ent[d^ctbcnbe ©timmc ju erl^eBcn unb 
mit Sld)tnng gebietcnbcm ßnift bcr SBcIt ju fagcn, ba§ beutfdjer 9?oinc 
lein l^o^ler Äfaiig ift. — 3(6cr nid^t ^Preugen trifft biefe Sfnifage; fic 
trifft bic, tpeld^e \>a§f für S)cutfdj(anb§ Sxn^eit unb S3eftanb o^ne ©gen* 
nu^ h)ir!cnbc ^Preußen im 9Zamcn !teutfd^lanb§ [o fd^nöbe tjcrfolgtm. 
9iur beS^alb 50g ^rcußcn feine §anb t)on ben ^crjogtl^ümem ab; ak 
inbem e§ gricben fd^to^ jog e§ fid^ nid^t äurüdt öon il^rer gercci^ten 
©adje! — SBarum fdjtpeigt S)eutfd^Ianb, toarum ruft e§ nid^t ju ben 
SSaffen, toarum laßt eö bie grcmbcn nod^ einmal triumpl^iren über feine 
Siteberlage? ©eutfd^Ianb l^at 9Zöt^igerc§ ju t^un; e§ mu§ 5ßreu^en bc* 
müt{)igen, unb $ßrcußen? 2a^t un§ l^offen, bafe feine Sangmuti^ büß 
cnbe, unb ia^ balb ber %aQ ber (2üf)ne lomme, unb bräd^te er un§ fdbft 
ein blutige^ SDZorgenrot^!'' 

S)urd^ biefe SSorte ber ßcitung, njeld^e bie bamatige ©timmung ge* 
treu tt)iebergaben, Hingt ber UnmiHe über bie ))oIitifd^e Sage, in irel^ 
unter öfterreid^ifdjem ©nflu^ bie meiften beutfd^en Staaten ju offenen 
®egnem ber öon 5ßreußen auSgel^enben ©nl^eitöbeftrebungen gemaö^ 
tt)orben tüaren. S)ie festeren toaren in ber meifterl^aften SRebe be§ ©enctfll 
öou SRaboroi^ in ber neunten ©i^ung ber 5tpeiten Äammer am 25. äuguft j 
1849 offen bargelegt unb mit ber SSerfid^erung belraftigt toorben, ba§ 
^ßreufeen feine gange Kraft baran fe^en toerbe, fei e§ im SBunbe mit SSieten 
ober SSBenigen, \>a^ gro^e 3ted)t ber beutfd^en SZation ju Derfed^ten^). 
„$ßreußen barf nid^t länger ber ©djUbfnat^t^e be§ DftenS fein," \6pA 
bie 3^ü""9 ^^^^^ ^^"^ GinbrudE jene^^ $ßrogramm§; „biefeg loibematurli^ 
jcbcn bcutfd)cn ©inn fdjtuer öcrte^enbe S3anb ift nun tool^t bi§ auf feinen 
testen x^ahcn gcrriffen;" unb afö nad) ber Stmtönieberlegung feitenS beö 
SReid^^uertüeferö Grjtjcräog Soljann ein Interim ben beiben SRöc^ten Deftet^ 
reidj unb ^ßreugen bie entfdjeibenbe Stimme in ber beutfd^en ^ofitif f 
gleid)en SRed^ten fidjent foüte, \\>xaä) bie ßeitung im SÜidEblidE auf M 
abgelaufene Saljr ba^^ juDerfid^tlid^c 3Bort2): „?ßreu§en mug unb toiÄ 
aüein an ©eutfdjianbö ©)}i^e \ki)m; ba§f ift fein Söeruf, ba§ ift ©eutfd^ 
Ianb§ ®efd)id!'' 

1) ©döle[. 3eitung 1849, ^Jir. 201. 2) 5«r. 302. 



3u [old^er 3ut)erfid^t, toeldje fid^ ätDanjig Sctl^re f|)äter fo l^erriid^ 
roäl^ren foQte, lag im Saläre 1850 fel^r tpenig @runb öor. Sie ©in^ 
tebcrfud^e in ©eutfd^Ianb bejcfiränften fi^ auf eilt gtüifd^eit ^reu^en, 
»inoöer unb ©ad^fen juftanbe gelommene^ 2)reifönig§6ünbni§, toeld^eö 
r öfterreid^ifd^e ©nflufe toieber auflöfte. Sie nacf| (Srfurt berufene 
attonatt)erfammIung ging t)öQig erfolglog au^einanber, unb bie ®|)annung 
igerte fic^, afö tro^ ^JSreugen^ SBiberf^jrud^ jur Unterftü^ung be§ §affen== 
lug'fd^en 9tegimentg in Äurl^effen ein au§ 93aiern unb Defterreidjem ju* 
mmengefe^teö ®EeIution§for|3S bie bortigen ©renjen überfd^ritt ^reujgen 
fd^ieb ftdö mit einer fd^toäd^Iicfien ©emonftration mit bewaffneter §anb, 
ren Iriegerifdier (gffeft ftd) auf ein unblutige^, auf 9Äi§öerftänbni§ jurüd* 
fül^rteS atencontre ber beiberfeitigen 9Sor))often bei SöronnjeU befd^ränfte. 

S)er Stu^gleid^ tourbe unter 9iu§Ianb§ SJitttPtrfung in SBarfd^au t)er:= 
ittdt unb im 91ooember 1850 in Dlmii^ burct)gefüf|rt, too bag ifolirte 
ceu§en uor Defterreid^ juriidteid^ unb ber $ßunftation fid^ fügte, ben 
n bem Äurfürften fierbeigerufenen S!ruppen fein §inbevni§ entgegenju^ 
ffen. S)er jur Sßertretung ^Jreufeen^ nad^ SBarfd^aii abgeorbnete ®raf 
n SBranbenburg tourbe ein Op\tx biefer bi))Iomatifd)en ©enbung, vorüber 
'3ritung unter bem 7. 91oöember 1850 berid^teteij: „QvixMQdä)tt t)on 
ler ber fd^toerften SKiffionen, bie einem preu§ifd)en, einem beutfdEien 
xjeit alg Prüfung auferlegt toerben !onnte, öon jener SBarfc^auer Son^^ 
enj, bie mef|r al§ eine 9teuoIutton berufen gett)efcn ju fein fd^eint, baö 
eic^getoic^t ber euro|)äifd^en ©tauten ju öeränbern, unb tief erfd^üttert 
t jener (Sntfdieibung öom 2. 91oöember, in toeldjer ©ruf Söranbenburg 
I unb feinem für ^ßreujseuS (£]^re glül^enben §erjen bie§ fd^toerfte 
fer auflegen mugte, bie na^ feiner Ueberjeugung für ben Slugenblid 
iin l^eilfame (gntfagung auf Siedete, \odä)t ^reu^en gerabe unter feiner 
^rung el^renöoU ertt)orben i)atU, toaxh er t)on einem nertjöfen gieber 
g Äranlenlager geworfen, auf bem er feine eble ©eele auäftaud^te." 

@ine ber öfterreid^ifd^en gorberungen in Dtmüg toar aud^ bie 9?eafi^ 
mg be§ bänifd^en griebenö burd^ bie beutfd^e 33unbe§DerfammIung 
)efen, toeld^e am 19. Suli 1850 in granffurt tüieber eröffnet toorben 



IJ ©c^lef. 3citung 1850, ^r. 296. 

\<0 



toax^), unb ^reufecn öermod^te infolge ber obigen Slbmad^ungen bcit 
S)urd)äug ber öftcrretd)ifd^eii (Sjetution^truppett burd^ fein ©ebiet bei^uf^ 
^acififation ber ^erjogtl^ümcr nid^t ju l^inbem^). ©iefelbe öolljog fiel 
rul^ig, i>a bie (Statt^dterfd^aft im SSertrauen auf bie SSerJ^cigungen be^ 
beutfc^n SBunbeg, i>a^ 3Jed[)t §oIftcin§ unb feine SSerbinbung mit @(|Ie^ 
loig ju tpal^ren, am 11. Sanuar befd^Ioß, bie ^Regierung nieberäulegen uri) 
bie geinbfeligfciten cinäuf teilen 3). ®ie 3^^^^8 berid^tete bie tl^otfä^ 
lid^en SSorgänge unb fdE|tt)ieg im Uebrigen; bieg loar ba^ SBefte, toog ftc 
tl^un lonnte; aber am 18. Sanuar, bem l^unbertunbfünfäigften Soi^reStogc 
be§ t^reufeifd^en fiönig^tl^umg, erl^ob fte fid^ ju l^offnunggöoUcr Sitöftt^ 
unb fd^rieb in feftem Sßertrauen auf beffere S^age*): „SBer mit funbigem 
2(uge au§^ ber Sßcrgangenl^eit ein Selber ber 3^^^f^ f^ tooHte, ba 
tpürbe biefem ©taate, feinem S!önigöl^aufe unb feinem SSoIfe eine große; 
niljm== unb fegen^reidEje 3i^^"f* i^er^eifeen fönnen. — @§ giebt ^öim, 
bie ber SBanberung burd^ bie SSüfte gteid^en. Sro^ aUer SRül^fat bie 
toir tragen, bürfen tpir aufrieben fein, ba§ getobte fionb nur öon fem 
gefel)en ju l^aben, ba§ Sanb unferer Hoffnungen, bie einft bod^ l^enlid^ 
in (SrfüKung gelten muffen, fo lange ^PreufeenS gürften unb SSöIfer an 
i\)x 3icl unb an if)re Sxaft glauben. " §eut erfd^einen un^ fold^ SBottc 
f elbfttjerftänblidf) ; bamate aber festen fie ein ftarf e§ SSertrauen auf 5ßreu§crö j 
3ufunft unb auf ben ©tcrn ber §o^enäoI[em öorauö, ber fe^r bofi) ü6cc j 
SDeutfd^Ianb glänäenb aufgeben foüte^). 9?od^ tag unfere 9fiegierung in ben ] 
umftridEenben 9Irmcn bebenHid[)er greunbfd^aft, toeld^e jloar Defterre«^ 
nidEjt Ijinberte, gegen $reu^en§ 3D?iütörfonöentionen mit einjelnen beutfd^ 
Sunbeöftaaten ^eftig ju proteftiren, im Uebrigen aber in ber öoUen Sin* 
mütl^igfeit ber leitenben Staatsmänner SRanteuffel unb ©d^loarjenbetg 
namentlidCj in ben gcmeinfamen 9teaftionöbeftrebungen auf ber S)re§benet 
Slonfereuä offen äu Stagc trat. Sie legtere ^attt ben au§gefprod§a«n 
3toedE6), qKc feit 1848 in bem aSerfaffunggtt)efen ber ©injetfiaatcn öotgc» 
nommcnen 2(cnbcrungen aU StuSgeburten ber 9iet)otution für null unb nid^tig 
ju erMären, unb fo überaü ju bem 3led^t§äuftanbe öor ber 9iö)oIution §uruct ^ 



1) ©4lcf. Seitung 1850, 5Rr. 186. 2) 1851, ^x. 1. 3) SRr. 14. 4) 9^r. 19. 
5) 1850, fflx, 102. 6) 1851, 9^. 21. 



2)ic SDrcöbeiter i^onfercna. 243 

julc^ren." 916er, toie ber fieitartifel ber ßeitung öom 8. gebruar 1851 be§ 
toeiteren au§ful)rte, mugte bie innere SSerfd^iebenl^eit ber ju biefem Qtotd 
t)er6ünbetett Staaten fe{)r batb ju unerträgfid^en aSiberft^rüdiett fül^ren, 
unb iebenfoKä toar Defterreid^S greunbfd^aft, toa^ anä) bie ejctreme ^Partei 
ber Slem^reu^en nid^t mel^r leugnete, tfieuer erlauft unb noc^ lange nic^t 
befriebigt. „Smmer toerben neue Slnforberungen geftelft, immer neue 
Untertjfänber geforbert. 2lber too bleiben tpir? ^reugen befinbet fid^ 
forttpäl^renb im QmndQÜ)tn t)or ben 5ßlänen De[terreid^§, unb tpir loerben 
näd^ften^ fetien, toie lange e§ nocfi biefe ©etpalt ber ©nl^eit Vertragen, 
toie toeit e§ nod^ gurüdttreten lann, ol^ne aufjuliörenr ber ©tarfe gu fein." 
S)ie STnttDort barauf ^at 1866 gegeben. 

S)ie näd^fte golge ber ©re^bener Äonferenjen tpar freilid^ nur eine 
toeitere 91acf|giebigfeit $reu^en§, tt)eld^e§ nad^ langem ßögem ficfi nun 
entfd^to^, ben alten Söunbe^tag, ate beffen giliale S)re^ben öon Defter^ 
reid^ angefel^en tt)urbe, tpieber ju befd^idEen^). 2lfö ^ßreujsen^ Sßertreter, 
@raf SIrnim öon Söoi^enburg, bort^in abging, unb ate bie SReue ^preujgifd^e 
Leitung fd^rieb, ha^ e§ nun gelte, ^reußen ju einer intpofanten, ad^tung* 
gebietenben unb momentgebenben SKad^t entporjul^eben, bemerfte bie 
©d^Iefifd^e baju, bajs eg nur barauf anfomme, bie§ gu betoeifen. gür 
bie SnttpidEelung be^ öerfaffungömä^igen 2thm^ fürd^tete fie t)om alten 
Sunbe für ^ßreufeen nid^tS; benn „e§ h)irb fid^ frei nad^ feiner inneren 
SRot^toenbigfeit enttpideln, unb feine grüd^te toerben grücf|te für S)eutfd^* 
lonb fein." ©o fd^rieb bie 3^i^""9 ^^ SeitartiM öom 21. ©ejember 
1850, unb fo t)at e§ bie (Sefd^id^te ber folgenben Safirjel^nte beftätigt. 



Qtod ©reigniffe au§ bem Saläre 1851 auf bem (Sebiete ber au^^ 
toärtigen 5ßoIitif gel^ören nod^ in bie ©efd^id^te unferer ßeitung, tpeil fie 
für if)re Stellung t)on fd^arf fenuäeid^nenber Söebeutung finb; ba§ eine 
ift ber ©taatgftreid^ Souig 9?a:f)oIeon§ öom 2. SDejember, unb ba^ anbere 
ber mit bem ©d^Iufe be§ ^af)vt^ äufammenfaEenbe ©turj be§ äKinifteriumö 
Sßa(merfton. 

1) ©c^Ief. aeitung 1851, ^t. 98. 112. 



244 ^ai franaJ^flfd^e jlaifert^um. 

3u bcm crftcrcn äufecrtc fid^ bic ßcitung^). „SJte Sl^at, burd^ toelc^c 
bcr 5|?röfibent bcr fraitäöfifdjcn 3Jepubfif bie §crrfd^aft ufurpirt l)at, toirb 
mä) niobemer S(uöbrudtßh)cife ein ©toatöftreid^ genannt. Sl^rcr S3e^ 
beutung mä) ift fie aber für bie ©efeUfd^aft nid^tg anbereS, afe bcr 
fd^nöbefte 93rud^ be§ Died^t^, eine ©etoaltt^at, burd^ toeTd^ ber SBegriff 
be§ (Staate^ aufgel^oben unb on bie ©teile feiner ^eiligen ®efe|e bic 
aSBilftür eineö einjelnen SRenfd^en gefegt toirb. ®a§ ift ber ©tanbfunft 
ben toir für biefe^, bie 93ar6arei rol^er ©etoalt in bie Qüten ber ßibili* 
fation gurüdfü^renbe Untemel^men allein rid^tig anerlennen, unb toir finb 
fotoeit entfernt, oud^ nur bie teifefte ©ntfd^ulbigung bafür gelten }U 
laffen, i>a^ n)ir bie größte ©enialität, mit ber e§ ju @nbe geführt, bcn 
glüdttid^ften ©rfolg, mit bem eö gefrönt fein tonnte, ftetg für SSerrat| 
an ber ©efd^id^te unb an ber 30?enfd^l^eit galten njerben." ®er ©rfotj 
njenigften^ ber näd^fte, l^otte freilid^ für 9?a^3oteon entfd^ieben, unb d^ 
naä) Sal^reöfrift au§ bem 5ßräftbenten ber 5faifer gett)orben tt)ar, \ä)iiA 
bie 3^tong öom 2. ©eäcmber 1852: „§eute t)or einem Saljre rettete 
SouiS ^lapokon, tt)ie man fo oft gefagt l^at, bie ©efeUfd^aft; I)eut mit 
einem Sal)re erntet er afö 2o^n für feine Slufgabe eine ^aiferfronc 
SKan muß gefielen, fo banf6ar ertüeift fid^ feiten bie ©efd^id^te, bo!^ fte 
aSerbienft unb £of)n fo rafd^ fid^ auf bem gufee folgen läßt." ®iefeg 
Urtf)eil aber !^inberte bie ßeitung md)t, bie Slnerfennung beg neuen Äaiferg 
feiten^ 5ßreu§enS in ber ©mjägung ju billigen, baß biefelbe ein t)on ber 
gcitlage gebotener Slft fei 2). (£ine 9?idE|tanerfennung toöre ber ^ro'' 
Docirung eineö Striegel gleid^ gctoefen, bei bem auf ®runb fold^er ^^ 
anlaffung Diel auf bem ©|)iele ftanb unb nidE|t§ ju gewinnen tt)ar; beim 
^rcußen „ift bem Slu^Ianbe gegenüber nur bann ftarl unb gewaltig, tpenn 
e§ felbft l)erau§geforbert njirb." 

aSon Diel entfd^eibenberer Söebeutung für bie nad^fte S^t^^^ft erf^^^n 
ber 3^i^wng ber ©turj 5ßatmerfton§, tüeld^er lange Satire bie fontinentole 
5ßoIitif in einem bie liberale 5ßartci ftü^enben ©inne unter bem jenfeit^ 
bcg Äanafö maßgebenbcn, ftaat^männifd^en ®efid^t§t)un!te beeinflußt ^aüt, 
ha'^ bie Sntercffcn ®nglanb§ in fommeräieüer unb t)oIitifdE)er a3eäie]^un9 



IJ ed)Icf. Seitung 1851, ^Ttr. 339. 2) 1852, §Rt. 337. 



SRcaftionöjal^re. 245 

am fteften in Sänbent mit :()arlamentarifd^en ^Regierungen getüal^rt feien i). 
S)a§ biefer SKann fiel, unb ätpar nid^t burd^ ©ngfanb, fonbern burd^ bic 
Vereinte 'SRaä)t ber fontinentaten Äabinete, galt ber S^^^^^S ^^^ ^^^ 
ganj fid^ereö Stidjtxif ba§ nid^t er attein, fonbern fein ®t)ftem Don im 
^Regierungen (Suro|)a§ t)erurtf)eitt toar, unb ba§ e§ mit il^m jugleidC) ge^ 
fallen fei, üBertounben üon bem nunmel^r in bm SSorbergrunb tretenben 
^ßrinjil) ber 9teftauration. • 



3)a§ obige SBort ber 3^i^"^9 bejeid^net ben :()oUtifd^en S^aralter 
ber folgenben Saläre. SRit ber SBiebcrf)erfteIIung be§ alten Söunbc^tageS 
toaren in S)eutfd^Ianb bie aSerfaffung§fäni|}fe beenbet. Sin il^re ©teile 
traten bie SReüifionen ber Sßerfaffungen, mit beren §ilfe bie SRegiemngen 
ber ©injelftaaten fid^ luftiger SJefd^ränfungen il^rer frül^eren SRad^t ju 
cntlebigen begannen 2). 3)ie SRittel be§ alten 5ßoliäeiftaate§ tonrben neu 
htUbtf bie SÄaferegelungen beliebt, bie ^re^orbonnanjen jur Stegulirung 
ber öffentlid^en ©timme eingefül^rt, bie frül^eren S!rei§tage reaftiöirt unb 
oHertoärtö bie feubalen Sinridfitungen ftänbifd^er Sßertretung toieber in§ 
Seben gerufen. S)ie ©d^lefifd^e ßeitung l^ielt il^ren biSl^erigen, ber 
fonftitutionellen Sanbeööerfaffung entf^red^enben ©tanb|)unlt fcft, unb 
toie objeftiü fie i^rer Jirabition gemä§ fid^ aud^ in biefer ßeit Derl^ielt, 
erl^ellt gum 93eif|)iel au§ einem il^rer Slrtüel über bie SBiebereinfül^rung 
ber proöinjialftänbif d^en SSerfaffung, in tpeld^em fie fd^reibt^): „^roDinjiat 
lanbtage fönnen im Sinflange mit ber Sßerfaffung unb ben il^r entfloffenen 
Drganifd^en ®efe^en ein ©egen für bie jum Sl^eil fel^r inbiDibueH öer^ 
fd^iebenen ^ßroDingen, ein ©egen für ba§ gefammte SSolf fein; nur um 
i>a^ — tüie — l^anbelt e§ fid^, burdC) ia^ biefe, tüie anbere Snftitute, 
©efe^e, SSorfd^riften in bie ®egenn)art jurüdgerufen tperben, bie ba§> SSer:* 
ftänbni^ bafür Verloren f)at, unb barum inbolent ba§ S^ommenbe über 
fid^ ergef)en lägt." 

3)ie Slufgabe einer 3^itung toar in jenen S^agen eine redfjt fd^toterige; 
benn „bie treffe l^atte aufgehört, im ?liati)t ber gürften ju fi^en, unb 



1) ©ci)Icf. 3eitung 1851, S^r. 359. 2) 9^r. 141. 143. 3) 9^r. 189. 



246 9flealtion0ia4re. 

toibcrruft f)cut, toaS ftc gcftern gcmcfbet f)at*'^), fd^riefi bcmialS bic 
©d^Iefifd^c, unb tocnn ba§ Ic^tcrc and) öon i^r nic^t galt, ba fie äußere 
orbentüd^ öorfid^tig toax, fo fttmmte fie bod^ nid^t mit ber l^errfd^enbcn 
5ßoIitit tyon ber fie in bem fieitartifet, mit bem fie ben Söl^rgang 1852 
eröffnete, fagte, bafe fie bie ber auöge[prod^enen 9?eftauration toax, 2)ie 
3eitung ging öon ber Ueberjeugung auö, bafe ?ßreu§en burd^ biefettc 
nad^ aufeen mcl^r t)eriftren, al§ getüinnen tt)ürbe unb geftanb ju, ba§ i^t 
biefe Slnfid^t Don mand^er ©eite afö Dp^Jofition gegen ba§ SRiniftcrünn, 
alg ein SWangel an fonferöatibem ©inn aufgelegt tt)erbe. SHefem Sor^ 
tourf gegenüber fonnte fie fid^ mit tjolfem Siedet borouf berufen, ioS^ pe 
nid^t mübe getüorben fei, bie Sntereffen ^eu^enS, feinen Jßul^m unb feine 
Sfire ju Vertreten, unb fie burfte ol^nc ©etbftüberljebung am S3egirai be^ 
neuen Sal^re^ — 1852 — fid^ ba^ Scugnife geben, ba§ fie ol^ne to 
fef)cn ber $ßerfon bie Sntereffcn beg SSater(anbe§ mit bem fittlid^en 6mft 
!onfert)atit)er Ueberjeugung auf bem e^renl^aftcn SBoben einer \mi> 
gängigen ^ßreffe ju förbem beftrcbt gcttjefen fei. „3)ag ift unfer ©toljj 
ba§ ift un[er 5ßrogramm für bie 3^^"f*f ^^ ^^ i^wt lüerben toir fo 
lange treulid^ feftl^atten, afe e^ nod^ erlaubt ift, ju ?ßreu§en§ SSol^I uii 
@()re ein lautet SBort ju reben." 

Scid^t hjurbe il^r bieg nid^t gemad^t, namentlid^ burd^ ben ®egeiifa| 
in ben ein neugcgrünbeteö |)ubliciftifd^e§ Organ ju il)r trat Slngefid^ 
ber bamaligen |)oIitifd^en Strömung toar e§ nidE|t fdEjtper, eine ^Partei i« 
ber $ßrot)in5 für bie ®rünbung eineö in reaftionärem ©inne geleiteten 
5ßrot)injiaIbIattc§ ju intereffiren, toeld^c^ unter bem 9Zamen einer „fenfec» 
Datiucn ßeitung für ©d)tcfien" in§ Seben trat. 3)agegen lüäre an [tij 
nidjtö äu erinnern gcrocfcn, tucnn nid^t ber bamalige 9?egierung§t)räfiberit 
in S3re§tau biefe 3^üw"9 i» ^^^^^^ SBeife unterftü^t l^dtte, toeld^e in jötet 
ßeit ätuar beliebt toar, l^eute aber !aum in gleid^em ©inne beurt|eilt 
tt)erben tüürbe. SRid^t nur ha^ düc S3c!anntmad^ungen ber %t. 9iegierunj 
unb ber xi)x untergeorbnctcn SScl^örben au^fd^fieglid^ in ber „fonferüatiüen" 
ßeitung Deröffentfid^t tuerben burften, fonbem eö mußten aud^ fämmtfic^ 
3tmt§* unb Ärei^blätter biefe $ßroffription aöer anberen 3eitungen in ber 



1) 6cl)leJ. Scitung 1851, 9er. 142. 



.1 
I 



SUcamonöial^rc. 247 

:omnä verbreiten, in tpeld^er ^olijeibeamte unb ©enöbarmen bie $rä^ 
merationSliften für bie neue ßeitung $au§ für ^au^ trugen. 

®egen fold^e SRaniputationen, toeld^e einem auf ^ßriöatfpefulation 
nl^enben Unternelimen ben ©d^ein eineö öon ber Sönigl. 9iegierung 
eiteten geben mugteUr unb toeldje nur SKifeftimmung fften uhb Untpitt^ 
tten lonnteUr erl^ob ber SSerleger ber ©d^tefifd^en 3ei^i^"9 it"ter bem 
. ^&t% 1852 bei bem bamdigen SRinifterpräfibenten t)on SRanteuffel 
irgifd^en ^roteft. (£§ toax i^m nid^t fd^tper, au^ ber ©efd^id^te ber 
itung il^re ftetg betpiefene !önig§treue unb regierung§freunbIidE|e ^aU 
ig nad^jutpeifen unb unter fel^r beftimmter SJetonung il^rer Unabpngig== 
t cot bie SSerbienfte ju erinnern, bie fie oft genug unter ©rol^ungen 
b ®efal^ren burd^ il^r mannl^afteS ©intreten für gefefelid^e Drbnung 
^ ertporben tiatte. 3)a§ umfangreid^e ©d^riftftüdC t)erfef)Öe feinen ßtpedC 
ijH] benn e§ tarn auf SSerantaffung be§ 2)?inifter:()räfibenten gtpifd^en 
c Sentratftelle für ?ßre§facf|en unb bem @igentf)ümer ber ©d^Iefifd^en 
ntung in ber 2^at ein Sßertrag gu ®tarü>t, in tt)etd^em alle, bie le^tere 
fonberS benad^t^eiligenben SJiajsna^men ber ^Regierung aufgel^oben 
itben. S)ie ßeitung l^atte in ber SSereinbarung i^re ©etbftänbigfeit 
id^oug getpol^rt unb fid^ nur bereit finben laffen, ettpaige t^atfäd^^ 
^e Serid^tigungen ober berid^tigenbe 3)arftettungen in einer ber Unab^ 
Jigigleit be§ ^iatt^^ entf))red^enben gorm abjufaffen unb s^t öeröffent^^ 
^cn, tpft^renb onbrerfeitS bie ©rtpartung au§gef|)rod^en tpurbe, bajs fie 
^ im Slttgemeinen l^ringipieEer D|)|)ofition entfialten tperbe. S)ie te^tere 
üt bie 3e^t^9 ^^e getrieben; fie fonnte alfo, ol^ne mit il^rer 9Ser* 
ngenl^eit irgenbtpie in aBiberf))rud^ ju treten, unb ol^ne Söebenlen 
cfid^em, ba§ fie tl^un tperbe, tpa§ fie Don jel^er au§ eigenem 3lntriebe 
tl^on l^atte. S)er triebe tpar alfo toieberl^ergeftettt unb anfd^einenb 

beiberfeitiger 3"fri^enf)eit. SBie fd^tper er aber bamal^ ju ermatten 
tt, jeigte ein SSorgang auö bem Solare 1856. Sie ©d^Iefifd^e S^i^ung 
tte nömtid^ in 9?r. 107 eine auö ber „Dftbeutfd^en 5ßoft" entlehnte 
'tij gebrad^t, ha^ gugleid^ mit ber SJerufung be§ Dr. SBid^ern in ba§ 
iiifterium beö Snnem eine Umgeftattung be§ ®efängniffe§ gu SKoabit 
bfid^tigt tt)erbe. Strofebem SBeibeö rid^tig, aud^ o^ne alle Qu^a^t lebiglid^ 

3:^atfaÖ^e ertpöfint xoax, tpurbe ber 3iebaItion unter bem 25. Suni 



248 SHcafticniJfabrc. 

eine „geme[fcnfte 9iüge ert()eilt," unb t)or ber Jtufna^me öJ^nfid^er ?f^ 
tifcl bei Sßermcibung ber ftrengfteit 9JZaferegcIn getoamt, ha „hk ^atföd^^ 
tid)e SJotij eine angcnfällig bööiüiltig tenbensiöfe görbung l^abe, bie fic§ 
mit ber oft vorgegebenen Sot)afität nid^t oercintgen laffe.'' 

Slucfi bieömal fd)tt)ieg ber SSerleger im Setoufetfein feinet guten äJed^te^ 
nid^t, fonbem antwortete mit einem [o freimüt^igen ^roteft, ia^ biefer 
in ber ©efd^id^te ber 3^i^wng eine if)re Haltung unb Unab^ängigfeit offen 
bofumentirenbe Srtoäf)nung oerbient. 3^"äd^ft trat ber Sßerleger in feiner 
©rtoiberung mit feiner ^erfon für bie 9tebaItion ein, inbem er bie öoffe 
Sßcrantnjortimg für eine SZadjrid^t auf fid^ nal^m, bie burd^au§ nid^t bog- 
toiEtg gefärbt unb überbic^ unanfechtbar rid^tig fei. 9Im entfd^iebenften 
aber toanbte er fid^ gegen bie Söel^auptung einer „oft üorgegebenen 
Sotjalität." 2)ic ®d[)Iefifdf)e 3^i^ii"9 ^^be nie um eine ©unft gebeten, 
bal^er aud^ nie 9Seran(affung gehabt, jemals if|re Sotjalität ber Siegierung 
gegenüber tjoräugeben. Gin einjigeä 3D?aI fiabe fie loegen ber oben cc* 
toöl^nten, ber „tonferoatioen ßeitung" jugetoenbeten unb unbered^tigten 
S5et)oräugungen öefdCjmerbc geführt, aber aud^ bamafö nid)t mit ßrgeben* 
I)eit§Derfid^erungen, meit, fo ful^r ber Sßerleger fort „xä) e§ ftet§ tjermiebett 
\)C[b^, mid^ mit Sßerfid^erungen meiner Sotjalität an bie Sönigl. 9Jegiemng 
äu toenben; bcnn id) üeradjte eine getoerb^mä^ige So^alitöt unb toiß 
nid)t, ha'^ meine ©efinnungen ber Siebe unb (S^rfurd)t jum ^errfc^er^ 
^aufe jemals mit berartigen Sßerfid^erungen öermed^felt loerben föraiteit 
Sie ©d^Iefifd^e 3^i^iii^9 W ^^^^^ i^^^ Sot)aIität nid^t oft unb über^(m)rf 
nie vorgegeben. S)ie 3ted^t(jeit i^rer fonferüatioen nnb ^jatriotifd^en (k- 
finnung ift in ganj @d^(cfien bcfannt genug, al§ ba§ fie jemafö te 
Smpfe^Iung ber S!önigl. 9tegierung beburft l^ätte." SJiit bered^tigtcm 
®to(j n)ie§ fobaun ber 3?er(cger auf bie ®efd^id)te ber S^^^^S f^ ^ 
crften Slagen ifjreS Sntfte()en§ jurüd unb na^m für fie in Slnffrucl, 
ba§ fie burd^auS fein getoö^nIid)e§ getoerblid^eö Unternel^men, fonbem ju 
einem ioidfjtigcu Sofument preuf3tfd)er ©cfd^id^te gen)orbett fei. Seit länger 
a(§ fjunbcrt Sauren mit ber gamilic nnb bcm 9?amen be§ SSerfeger» öcr^ 
tuad)fen, fei bie ßeitung ber öegenftanb feiner größten Sorgfalt, nkt 
bereu G^renfjaftigfcit unb llnabfjtingigfeit jum SBof|te be§ ®taatt^ er 
n)ad^e, tooburd) hm toatjr^aft tonfcruatiucn Sntcreffen mel)r unb erfolgreid^cr 



Slcaftionölal^rc. 249 

ntü^t toerbe, afö offijiell cmpfot)Iene 3^itungen bie§ jemafö Dermöd^ten. 
nä) biefer mannfjafte ^roteft ^atte ben ju ertüartenbcit ©rfolg, unb ber 
linifter erfiärte fid^ unter bem 11. ©eptember 1856 für befriebigt 

STber bie Seanftanbimgeit l^atten bamit burd^au§ nid^t i^r @nbc 
reid^t; benn tpä^renb ber Sonflift^äeit im Saläre 1862 tourbe unter 
jm 18. Dftober bem SSerteger öon bem 30?inifter bebeutet, in einer 
eniger [d^roffen Haftung eine billigere unb umfid^tigere 93eurtl^ei(ung 
II 9iegierung§pofiti! eintreten ju laffen. hierauf anttüortete ber SSer^ 
:9er unter bem 23. Dftober ablel^nenb mit bem abermaligen §intt)eife 
uf bie lonferöatiüe Haltung ber 3^i^""9r tüeld^e namenttid^ in ber 
Wilitärfragc in ben SSorbergrunb getreten [ei. Snt Uebrigen tt)erbe bie 
Jeltmig i^rem ^ringip getreu ben ejtremen Parteien gteid^ fem ftel^enb 
Ire tiermitteinbe ©teHung auf religiöfem unb potitifd^em ®ebiet feft* 
tffen, loyale ®efinnung förbem unb bal^in toirfen, ia% biefelbc nid^t 
t:€^ ben Uebermut^ ber realtionären Stätter unb bie ©d^roff^eit il^rer 
trtei untergraben toerbe. 2;rog biefer i^rer Haltung entging fie ben 
'd^ bie ^refeöerorbnungen Dom 1. Suni 1863 angebrol^ten SSertoar^ 
tgen nid^t. Unb toeld^erlei tvat bie SSeranlaffung? 3)ie ßeitung l^atte 
3^r. 296 einen SJerid^t über ein bem ©tabtoerorbneten^SSorftefier ©imon 
*artftaltete§ geft nebft hm babei gefungenen Siebem unb einem auf 
^tnon auögebrad^ten 2;oaft aufgenommen, femer im Snferatentl^eil ber 
t. 453 einen SBa^faufruf au§ bem 9?eiffe^®rottfauer Greife, unb enblid^ 
a SRittagblatt ber SWr. 456 ba§ ©rcular be§ ©ut^befi^erg Sieitenbad^^ 
Sitfen abgebrudtt. ®ie ©ad^en felbft blieben o^ne atte Sßerfoigung, aber 
ie 3rftwng tourbe für ben StbbrudC öeranttoortlid) gemadjt, toeit berfelbc 
fe ber ©d^ein öotter Uebereinftimmung mit Sßorgängen, loeld^e toie gcfagt 
:d^t beanftanbet tt)urben, angefel^en toerben muffe. @§ fommt !^ierbet 
ilpilHürlid^ bie Sleugerung in (Srinncrung, mit toetd^er ber Ie|tc 
ebafteur ber 93re§Iauer B^^^S ^'^^^^ öfterreid^ifd^er §errfd^aft auf bie 
ritere §erau§gabe berfelben beräid^tet löattc, inbem er erßärte, ba§ „e§ 
jt gar ju fünftlid^ gcn?orben fei, 3^üi^S^^ 5" f cCjreiben. " 



250 3)cr Ärlmfrlcfl. 

SSott ber ©cfd^id^te ber 3^ihi"9 ^n ftd^ fc^rcn toir mit i^r in bie 
®e)d^id^tc ber Qcit jurüdE, in toctd^e toäl^renb ber ffinfäiger Saljre jtod 
©reigniffe t)on l^cröorragenber Sebeutung fielen, nämlid^ ber ruffifd^ 
türfi[c^e Ärimfrieg unb ber ^Ibjug 9?a:f)oIeong in Stolicn. 

35a§ Sal^r 1853 l^atte mit bem jum Ueberbrufe lüieberl^olten „Fempire, 
c'est la paix** begonnen, al§ bie Sonferenjen in Sonftantino))eI [eilen* 
JRufetanbS, granireid^^ unb ber 3ürfei inbetreff beg l^eiligcn ©rofic* 
bie gricben^öerfid^erungen öerftummen mad^ten. S)ie ä^^^S f^^ ^ ^ 
festeren nur bcn SBun[d^, ta^ e§ fo fein möchte, nrie eg nid^t mt^), 
unb in ber 'SS)at folgte fel^r balb bie bebrol^tid^e SWelbung beg SJtonitem; 
„bag 9iu§Ianb \>a§^ ^roteftorat ber gried^i[c^en Äird^ forbcre, unb bo§ 
bie Jöirfci alte Sßerträge ol^ne bie ^i^ti^^wnung granfrcid^ nid^t cnt* 
feäften lönne, ol^ne ba§ euro|)äi)d^e SßemjidEelungen eintreten loürben"*). 
S)er an blutigen D|)fem entfeglic^ reid^e Ärimfrieg jtoifd^n 9totJ3lanb unb 
ben aSeftmäd^ten brad^ au§, unb tpenn man aud^ fel^r ftarl an feinet 
JBered^tigung jtpeifelte unb bie öffentlid^e SReinung öon ber 9tot|» 
toenbigleit biefeö Sfriege^ fid^ burd^aug nid^t überjeugen tooffte, fo §atle 
bod^ [d^on 1853 bie ßeitung auf ba§ brofienbc Untoetter getoiefen, tom 
fie [d^rieb^): „333er bürgt für bie $täne ber immer rafc^ ^anbeWi« 
^Politif ^ranfreid^g, beffen innere S^ftänbe immer fd^nrieriger tocÖMm, fo 
bo^ ber Äaifer eine ®elegcnf)eit, bie Station nad^ aufeen ^in ju befd^ftijöi 
unb bie 9ö)Icr ber alten ®Ioire auSftiegen ju laffen, !aum unbennlt 
taffcn bürfte?" Heber bcn SBerlauf be§ Äriege^ berid^tete bie 3^^*"^ • 
tpic immer au^fül^rlid^ unb juöerläffig unb ^ielt fid^ aud^ öon ben jcit 
jener Qcxt fprüd^iüörtlid^ geworbenen „^xnrtarennad^rid^ten" frei, ttieliSe 
bem gaE ©ebaftopofö vorausgingen, auf toetd^eS ®reigni§ bie 5lugcn te 
ganzen cit)tlifirten 3BeIt mit ©pannung gerid^tet tt)aren. Sö^ bie feit 
SJJonaten ertoartcte SRad^rid^t enb(id) eintraf, fd^rieb bie 3^i*^9*)* 
„9tuB(anb§ (g^rc ift burd^ bcn gall ©ebaftopofe nid^t gefrSnIt; ton 
bie 323ed[)ie(fäQe beö ^egc§ ftnb aud^ für baö tapferfte §eer unbem^ 
bar, unb bie rufftfd[)e Slrmce l^at burd^ bie ^elbenmütl^ige SSert^eibignng 



1) ©c^Icf. geitung 1853, ^x, 72. 2) ißr. 113. 3) ^. 122. 
4) 1855, Sf^r. 440. 



2)er Ärimfrlcß. 251 

er 3^tung fid^ bie Slnerfennung i^rer geinbe gcftd^ert; aber baä Dbieft 
feefeitigt unb bie§ ift bie tüid^tigfte Slenberung in ber (Sad^Iagc nad^ 
m goß ®e6aftot)ote. " S3a(b borouf folgte ber beit aSeftmäd^ten ebenfo 
ic aiu^Ianb ertüünfc^te grieben. 

gür bie ®efd^id|te ber ßcitung ift in jenen Sauren t^r fel^r ent^ 
jiebcneg ©intreten für bie SReutralitätöpolitif ?ßreugen§ bemerlenStpertl^, 
e noä) im STu^gange be§ ^ege§ immer unl^altöarer ju tt)erben brol^te 
tib nomenttid^ in ben englifd^en unb franjöfifd^en SBIättern al§ eine 
Sarteinol^me für SRufelanb öerurt^eilt tt)urbe i). Slber bie fefte unb ru!^ige 
loltung ber Äöniglid^en ©taatöregierung t)aüt jum ©egen be§ Sanbe^ \>m 
rieben gu erl^alten öerftanben, unb ba§ ganje SSoIf begrüßte mit greuben 
c öon bem Äönige bei (Sröffnung be§ Sanbtageä in ber 5^ronrebe 
%efprod^ene 3i^t)erfid^t, ha^ er Ijoffe, angefid^tg ber begonnenen 
rieben^öcr^anblungen bie S^re unb 3J?adE|tfteIIung ^reufeeng ju toal^ren, 
jne i^m lange unb fd^toere Äriegögefal^r aufjuerlegen^). JRed^t be* 
^tenStoertl) ift ber §intoeiö ber 3^i^""9 ^^^f ^^^ fid^ttid^e Streben 
!o})oleon§r cmgefid^tS ber unbeftreitbaren friegerifd^en ©rfotge, t)or ©uro^ja 
^ ^eben^fürft gu erfcfieinen, tpogu il^m bie mitten im Srieg^fturm mit 
'Ogem ®tanä infcenirte aBeltauSfteUung in ^ßarig bienen mußte, ©r 
oHte bomit bie SBelt überjeugen, baß er „feine ®ott^eit nid^t im S^emt^et 
8 3RarS öerel^re, unb baß ber Äranj, mit bem gefrfjmüdtt er angefel^en 
erben toolfe, nid^t tyon bem Sorbeer be§ Äriegeg, fonbem t)on bem Dä^ 
Jeige be§ griebenS genommen fei." S)arum öerfammelte er mitten im 
eröufd^ ber SBaffen ben (Setoerbfleiß aöcr Stationen in granlreid^^ 
w^jtftabt, unb barum berief er ftd^ in ben fallen ber 3nbuftrie*2tu§^ 
Hung öom Kriege auf ben grieben^). 

S)er in bie SJütte be§ Sa^rfjunbertö faHenbc Ärimfrieg bejeic^nct 
gleid^ einen SBenbepunIt in feiner politifd^en ©onfteHation unb ber 
teren ©nttpidEelung JRußtanbg. 9Kit il^m toar, toie bie 3^i*""9 "äl)er 
Sfül^rte^), ber ©taube an feine Stilgemalt gefd^tounben, unb überbieg 
tte ber mitten in bie Ätieg^ereigniffe faHenbe 2^rontt)ed^fel ju ^Reformen 



1) ©d^Ief. geitung 1855, 9^r. 2. 2) 9^r. 560. 3) ^x, 540. 
4) 1859, ^x. 1. 



252 3)er fransöflW-Bflcnelc^ifc^ Ärlcg in Stallen. 

geführt, burd) toefd^c ber J^od^^crjige Äoifcr SHcjonber IL [ein toeitc§ 
SReid) auf friebKd^cm SSJcge um einen getüaltigen ©d^ritt auf bent SBegc 
bcr eurot^äifd^en Sufturftaaten ju förbem bemüht lüar. S)a§ großartige i 
SBer! ber 9luf^e6ung ber Seibeigenfd^aft aber beburftc, toie bic 3^"9 j 
bcmcrfte, für feinen 2tu§6au eine Qcxt ber SRul^e, tocSf)aVb Sfiufetonb ju* | 
näd^ft nid^t mel^r mit feiner üoUen SBud^t auf bic ^ofitil ber benad^bartcn 
beutfd^en ©rogmad^te ju brüden uermod^te. Sejügtic^ ber tegteren toor 
bie 3^^^9 ^^ §(nfid^t, ba§ jebe berfetten je langer je me^r afö eine 
für fid^ o^jerirenbe 3Kad^t mit inbiöibueHer ^oütil unb Seftimmung ju 
erad^ten fein toerbe, toa^ ba§ nad^fte Sal^rjel^nt öollauf beftätigt 1^ 
gür ^reu§en Begann faft gleid^jeitig eine neue @nttt)idetung, afö Söirig 
iJriebrid^ SBU^elm IV., t)on fd^eren Seiben l^eimgefud^t, bic Qugji ber 
Siegierung in bie ^anb be§ 5ßrinäregenten legte, ber feine ^ßolitif an bog 
SSort fnüpfte, baß 5ßreußen nur moralifd^e Srobemngen in S)eutfd^Ionb 
JU mad^en l^abe. G§ tparen alfo nur ^rieben^gebanfcn, unter benen bie 
Leitung ba^ neu beginnenbe Sal^r 1859 einleiten fonntc^). 

©elbft ber bebenHid^e SReuja^rSgruß, mit toetd^em 9?apoIeon ben 
öfterreid^ifd^en SSertretcr an feinem §ofe, 95aron §ü6ner unb bic SBdt 
überrafdEitc, fd^ien in feiner 3)ot)|)eIfinnigfeit eine unmittelbar bcüorft^cnbe 
©efd^rbung ber euro^jüifd^en Siul^c nid^t ju cnü^attcn, toeld^c jÄo^ fe§r ] 
halb burdi ben um StatienS tt)illen gtoifd^cn Dcfterreid^ unb granircui, 
au^bred^enben ^eg geftört tpurbe^). S)cr ganjc 3a^rgang ift mit bet 
S3crid^terftattung über bie SlänUjfe gefüüt, bei benen un§ öome^mG(| bie 
©tcHung intereffirt, tt)eld^e bie 3^i^i^"9 h^ ^^^ ^^^ 5ßreu§en innegd^oltenett 
5ßoIitif einnahm. Sc mel^r, trog ber getoaltigen Slnftrcngungcn Dcftcrrci^ 
unb feinet tapferen §ccre§, ber Grfotg ber ©d^tad^ten gegen baffdbe ent^ 
fd^ieb, um fo ernftcr tDurbe für ^eußen unb ®eutfd^(anb bic grage einet 
bcnjaffneten Snteruention, für loeld^e mit bem SSorge^cn ber fjronjojai 
gegen bie 93?incioIinie bcr entfd^eibenbc SÄoment gegeben fd^ien^). 3Ä 
3eitung t)ertrat mit alfer 93eftimmtl)eit hm jum ©egen bc^ SanbeS W , 
bcr ©taat§f(ngl)eit bc§ 5ßrinäregcmen feftgcl^altcncn ©tanbpunft, ha^ eine ; 
Grijaltung unb aSieberl^erftellung bcr alten 3^ftänbc Stalicng # 



1) <Scf)Ief. 3eitung 1859, 9Zr. 7. 2) 5Rr. 11. 3) ißr. 266. 



2)cr fran3öflfdlj*öftcmi(]^if(]Öc ^cg in Stalicit. 253 

rd^föl^rbar fei, imb ba^ ^ßreu^enö Slufgaße einätg unb allem auf eine 
rrl^tnberung ber ©d)tr)äd)ung ber öfterrei^tf^en 2)?ad)tt)erf)ä(tmffe \xä) 
d^ränfen muffe. 9?ur tDenn Defterrei^ in feinen beutf^en Seft^ungen 
'äl^rbet toerbe, tüürbe für ^eu^en unb bie anbeten beutfdjen S3unbe§^ 
jierungen bie una6tr)ei§6are 5ßflid)t ema^fen, jeben Singriff auf biefem 
jbiete äurüdäutüetfen i). ^a^n fam e§ glüdttid^er SBeife nid^t, unb afö 

I 9Ko6iImad^ung t)on feci^§ 3lrmee!orpg am 14. Sunt 1859 ben @mft 
ceugeng iit biefem fünfte jeigte, fo öerfel^Ite bie§ jtüar einen getüaltigen 
nbrud nid^t, aber man fat| f^Iie^Ii^ barin weniger eine brofjenbe SWeg^^^ 
länmg afö eine ©i^erung gegen ü6errafd^enbe ©reigniffe unb einen 
j^ritt jur Sefd^Ieunigung be§ grieben§2). ^oä) einmal raffte ftd^ 
efterreid^ ju einer entfd^eibenben 3^^^^ifi^i^9 ^^^ öorbringenben 
rinbeö auf; aber alg in blutigem SRingen bei ©olferino am 24. Sunt 
Ä taj)fere öfterreid^if^e ^eer btn ©arbofranfen gegenüber fid^ nid^t ju 
l^aupten üermo^te, mad^te ber griebe t)on SSiHafranfa ben kämpfen 
ib ber öfterreid^ifdEjen ^errfd^aft in ber Sombarbei ein Snbe. 

Sie 3^i^^9 ^i^ö^te iJt 5)er 8iüdEf^au auf ha^ abgelaufene Saf)r in 
X SRummer t)om 31. ©ejember 1859 über bie bamalige politifd^e SBelt^ 
ige einen fel^r umfangreid^en Ueberblidf, in bem fie auöfütirte, ba^ f^on 

II Drientfriege S!aifer ^apokon gegen bie öfterreid^ifd^e ^ßolitif SKi^trauen 
jfa^t l^atte unb fobann gegen biefelbe ein 93anner entfaltete, auf bem 
e für Defterreid^ gefäl^rlid^fte S)et)ife ftanb, nämlid^ ba^ 8ie^t ber 
totionalitäten. 2)ie golge bat)on toax ber italienifdEje Ärieg, in tüeld^em 
)efterreid^ unterlegen, juglei^ aber ein tueiterer S^eil SuropaS unter 
^onjöfifd^en 6inffu§ gefommen toax. S)urd^ 9?a))oleong SOJitiDirfung l^atte 
d^ bie ©inigung be§ größten 2]^eite Stalien§ unter bem ©cepter SSiftor 
imonuefö tJoUjogen, unb tüenn fi^ aud^ bie 3^itotg ber faft jur SBal^r^ 
rit gemad^ten Sntftef)ung eine§ einigen Stauend freute, fo frug fie boä) 
\ä)t of)m Seforgni^: „©oll (Suropa naJ)oIeonifd^ tüerben?" ©ie erbüdEte 
i ben umgeftaltenben Steuerungen „bm unl^eimli^en (Seift beö 2Wanne§, 
X \xä) Qütm unb SKenfd^en, gürften unb SSöIfer bienftbar mad^en toill, 



1) @*Ief. gcitung 1859, ^x. 269. 271. 2) !Rx. 285. 



254 irertTaii}eiii4'CftaTd(|}tf4eltried inStoIien. j 

ntd^t um fte ju keg(ücfen imb fittßc^ ind) pofitifc^ ju ^66en, fonbent um I 
über 3(IIcÄ mit feinen 3ntereffen su trium}j^trcn. " Sluf ^reugen aUctn 
ober, al^ 3^eutfd)fanbö einjigc fefte Stü^c, baute fte bem tpad^fenbcn Sin* 
fluB bee franjöfifdien 9)Zad)t^aber^ gegenüber bic fidlere Hoffnung auf 
bie 3wfunfti). 



1) 6(ftlef. 3citung 1861, ^^. 1. 




3luö ber 



Sfleflieningöseit Äöntft 2ßtl^eltn8 I. 



^mie p3äte Siummet be3 Solttgangä 1861 ixadik bie fc§meräfic[)e 
^^ fitaäjuäit oon bem §infc^ciben beä (einen langen Setben etlegenen 
önigä gtiebric^ SSil^elm IV. SJie t)cit)e ^Ikbeutung bet ^ßerfon beä 
SnigS etlannte bie ^^t^nfl "^"^ ""'' unetngefc^tänlt an unb fagte öon 
ner üiet Beluegfen ^Regierung, ia^ „eine (pätere 3*^* ^°^^^ f^tjen unb 
■editer urtljeiten werbe, aU bie, toelc^e mit i^tcn J^reuben unb ßeiben, 
infc^en unb Hoffnungen, ^ßarteianfiti^ten unb inbioibueHen llrtlieitert in 
: Äreiä Wermefet irot, bet butcf) ben aSiUen unb bie Zijaten biefeä 
cften bdAt unb be^errfdit Würbe." 9ftd)t alä ©ieger, [d fc^eb bie 
itung weitet, über bie Prüfungen, welcfie bie 3"^"ft ^ßteufeen Dorbeä 
-ten äu tjaben fi^eint, tritt bet Staat gttebriöi SSittjelmS IV. bon bem 
i^Quplag bet Oeff^ii^te ab, aber mit »ollem 5ßertrauen barf er ben 
xteten (äteigniffen unter Sönig SBillielm I. entgegenfe^en, beffeii biSJjet 
folgte innere unb äu§cre Sßotitil jur ©enugtfiuung beö SanbeS gegeigt 
it, büf; et mit feftet ©ntfc^toffenlieit SßreufeenS ®^re unb SIBo^I in 
Kngem gi^tEjalten an eigenem unb frembem 9Jeö|te fui^ei). S)ae 3Rani= 
ft, mit weIciEiem am 7. Sonuat 1861 SSif^etm I. ben SEönigSt^ton beftieg, 
igtü^te bie S^'^uifl ™ ^^"^ freubigen ©rroartung, ba^ baS J)reuf;ifi^e 5Jotf 
< StntWDtt auf foli^e ©runbfö^e, bie nur jum §eite beS SBaicrIanbcS 
i^ten tonnten, in roürbigen Xf)aten nic^t f^ulbig bleiben werbe ä). 

Sliefe SßDrauSfi(i)t erfüllte fii^, foweit fie in ungetrübter Ueberein= 
immung be§ SanbeS unb feiner parlaraentarifi^en SSertretung mit ben 
iofina^men ber ^Regierung ttiren 91u§brucf finben fotite, juniic^ft nur 



1) S*lEf. äritunB 1861, 'Ar. 7- 2) Mr. 13. 16. 



258 {Tic ÄcnPüWicit. 

juin 3^f)ct(. 2^a§ !^crrcitl)auv fant aUcrbütg^ in bcr Sfnna^me ber ®runb^ 
ftcucrtJorlagcit bcii SiUinfcfjcu bcr Sicflicrung entgegen unb beenbete bamit 
einen langen fianipfi). xie 3^i^"^9 erfanntc barin einen 9iut)meötite(, 
Ujeld^er bem i^crrcnftanfe ben 3(n|prncl^ anf Dörurttieiföfrete äRitoirlung 
an bcr 03c|cl3ge[ning fiebern nnb eö öor bem SBortüurfe fd^ö^en locrbe, 
ba|5 cö für 3?orrcd)tc nnb Sonbcrintercifen fäntpfe. 3(6er bem Sntgegen^ 
fommcn bcx^ ^^crrenfjanfeö entfpracf) ha^ 93erftänbni^ beö Sanbeö für bie 
3)?aBnaf)men, tüctdjc bem 9tegicrungötüec^|el folgten, nid^t in gfeid^em 
9)ZaJ3C. (Edjon bic 6ca6fid)tigten ipn(bignng§feierlid^!eiteit l^atten fjier unb 
ba SOfifeftimnmng erregt, angcfidjtö berer bie 3^i*^^9 i>ciran erinnerte*), 
ba)] ber t»erfaffung^omäf3ige ^nlbignngeatt mit ber ßröffnnng be§ Sanbtogeö 
äniamnicngefallen fei, nnb bie folgenben geierlid^feiten nnr eine perfönßd^ 
SBcbcntnng Rotten, n)e(d)e anf ben 35erfaffnng§änftanb be§ Sanbc§ fo toenij 
Ginftnfi an§übe, wie bie engfifdjen, ftreng monard^ifdjen Srönnngen auf 
ben ^arlamcntariemnö Sngtanb^^^. 

S?on üiet nad)f}a(tigerer nnb tiefgreifenber SBcbeutung toar aber ber 
3tDiefpaIt, tüe(d)er ^ftjifdjcn bem SDänifterium nnb bem Sttgeörbneten^ufe 
infolge bcr SUälitörrcorganifation cntftanb, toeit biefe ol^ne 3Kitttrirfmtg bec 
Sanbc§ncrtrctung erfolgt njar^). SCie nun eintretenbe ÄonftiftSperiobe 
[icäcidinct in bcr ®cfd)id)tc ber Leitung bie einjige Spod^e, tt)ät|renb bereu 
fie fid) in einem anbancrnben prinäipießen ©egenfag jur ©taatgregicrung 
bcfanb. Qu bcr 9)fifitärrcorganifation an fi^, bie beö ÄönigS eigcnfteS 
Si^erf toar, fjatte bic 3^'i^""S ^^^^ Dorn^crein fel^r beftimmt, unb gtoor ent* 
gcgcntonnncnb, Stcffung genommen unb haxan erinnert, bal^ an eine ^^ . 
fel5ung bcö 9Jälitärlnibgetö nid^t 5U benfen fei toenn nid^t ^eufeeu^ 

I 

9Jfad)t ü()cr()aupt gcfäf)rbct unb ju einer ®rö^e jujeiten 9?angeö l^ero^ 
gefetzt toerben fotte^). 3^cr '3d}tocrpun!t ber Dppofttion lag für fie bo^ 
Icbig(id) in bcr untcrtaffcncn §cran,vef)ung ber S!ammer 6ei ber Se* = 
ioiUigung bcr crforberHd)cn ©clbcr, unb nur in biefem fünfte ftonb bk 
Leitung auf Seiten bcr Don bcr STiajorität ber Sanbe^bertretimg in An* [ 
fprud) geuounnenen 9{cd)t^?auffaffuug. 1 



1) ©d^Ief. Beitung 1861, ^r. 232. 2) 92r. 276. 3) 9lr. 272. 284. 
4) 1862, 92r. 105. 



2)it 5lonffifWaeit. 259 

<Bä)on im 3a]^re 1861 l^atte ber SBiberfprud^ beö 9(6georbnetenI)aufc§ 
ju feiner Slufföfung geführt. Sei ©röffnung ber neu gen)äl)lten Saminer 
am 14. Sanuar 1862 betonte bie 2:f)ronrebe i), bag 6ei ber geftftellung 
ber für bie reorganifirte Strmee erforberlid^en finanäiellen öebürfniffe bie 
JRüdfid^ten ftrengfter ©parfam!eit beoßadjtet hjorben feien, unb baJ5 eine 
weitere Sluöbel^nung berfelben bie ®d^Iagferttg!eit nnb Äriegötüd^tigfeit bc^ 
§eere§ gefäl^rben niiirbe. S)ie§ tüurbe jn^ar nic^t 6ejtt)eifelt, aber bie 
Kammer beftanb auf itjrem ©d^ein, unb aU ber §agen'fc^e Slntrag, tüeldjcr 
eine größere Garantie für bie beftimmung^mäfeige Sßertpenbung ber ®e(ber 
bestoedte, angenommen tüurbe*^), fpi^te fid^ bie Situation fo ju, bajg c§ 
ftd) nur um bie grage eineö neuen SKinifteriumg ober einer neuen Kammer 
l^anbeln lonnte. Unter gnjei Hebeln iourbe, n)ie bie 3^i^^9 f^9^^f ^^^ 
Heinere gen)äf)It, unb inbem fie fi^ bie^mal auf ©eiten ber ^ammer^ 
minorität fteHte, todä)t ia^ SKinifterium ftü^te, geigte fie, hal^ fie ben 
SBert]^ ber betoäl^rten Staatsmänner pl^er ju fcf)ä^en tonnte, als eine 
auf, bie ©pi^e getriebene 5ßrinäipienfrage 3). ?Jeue 2(uflöf ungen unb neuer 
SKiniftertoedifel toaren bie gotge, alS mit bem 2(bgeorbnetenf)aufe eine 
©tnigung nid^t ju erzielen tvax; aber aud^ baS neue 3Jänifterium fanb 
fein SSertrauen, tro^bem eS fid^ auf baS liberale Programm t)on 1858 
bei (Anleitung ber 8iegentfc^aft geftü^t tjatte^). 9?amentti^ haaren eS 
feine SSal^Ierlaffe, n)etd^e Slnftofe erregten, in benen man eine SBeöor^ 
munbung erblidfte, nietd^e fidfi mef)r einem ^olijeif^ftem, a(S bem Dted^tS^ 
ftaat anäu:paffen fdEjien. 2lbcr aud^ burd^ bie amttid^en SBeeinffuffungen 
würben feine ertoünf^ten SBal^Ien ersiett. SDaS Stbgeorbnetenl^auS fe|te 
ben SJtüitäretat l^erab, unb ba^ §erren^auS ftelfte unter 3Serfagung feiner 
guftimmung ju bem gefürjten @tat bie DtegierungSborlage toieber l^er. 
hierbei triftete ber bereits erttJÖI^nte SKödte'f^e Stntrag ber ©taatSregierung 
trefffid^e S)ienfte, inbem gang DerfaffungSgemä^ ©teuem unb 5fbgaben jur 
Verfügung blieben. 

Sn biefer gangen SonfliftSgeit befanb fid^ bie il^rer S^rabition imgrunbc 
treu gebliebene unb nad^ if)rer gangen Sienbeng fönigStreue B^i^ung eigent^ 
lid^ mit fi^ felbft in einem unüerfcnnbaren Slonflift. SinerfeitS beHagte 



1) ©c^Ief. Seitung 1862, 9h. 23. 2) 9Zr. 115. 3) 9^v. 119. 4) 5^.309. 

17» 



260 £le Ärnfim^scit 

fic in bcm Sctüiifjtfcin, baö ücrfafiiing^mäBtgc JRcc^t bc§ SanbeS ju öer^ 
treten, bie 3?crfaffung§t)er(e^ung unb ftanb fomit auf bcr ©ctte kr 
Cppofition; anbrerfcitS trat fic fel)r cntfd^icbcn bcn öiel toeiter ge^cnben 
gorberungcn ber gortfd^rittöpartci entgegen unb njarf i^r \)ox, ba§ fie 
otine a?crftänbnife für bie 95ebeutung bcr JReorganifation in le^ter Snftanj 
bie Sonftruirung eineö SSotföl^ccreö naä) if)ren ^Begriffen erftrefie, toa§ 
nur (Sefal^ren für ia^ Sanb nad) aujjcn unb innen cinf daliege i). Slbge* 
feigen t)on ber Sßerfaffungöfrage toax bie 3^tung fo regierunggfreunbli^, 
toie benfbar. ®ie rül^mte uneingefd^ränft bie fortfd^reitenben ©rfolgc 
?ßreuJ5en§ auf bcm ®ebiete ber augtDärtigcn ?ßoIiti!2) unb ba§ felbftänbigc 
SSerl^alten feinet 9)Hnifter§ gegenüber bem 95unbe§tage; fie lüar befriebigt 
über bie Unabtjängigleit, bie fi^ in ber föfortigen Stnerfennung be§ Sönig* 
reic^g "^talkn gejeigt Iiatte, unb fagte mit fid^tlid^er ©enugti^mmg: 
„^reufeen l^at fid^ t)on jeber moratifd^en ©u^prematie Defterreid^g unb 
beg beutf^en 95unbe§ emanäipirt, eö l^at icn 3;ag t)on Dlmü^ gefüi^nt" 
Gnblid^, ate ba§ 2lbgeorbnetenf)aug, toeldjcö mit allen SDWtteln ber 9Je^ 
gierung ©d^tüierigfeiten ju bereiten fud^te, bie ®elber für bie Srl^oltung 
einer offigiöfen treffe öertDcigcrte, erflärte fid^ bie S^tung entrüftet gegen 
fold^en Sefc^Iufe, „fo hjcnig fie aud§ SSeranlaffung l^abe, ftd^ für il^reoffi^ 
jiöfen Kolleginnen ju begeiftem"^). 

2)er ©runbjug ber ^^^ng tüar alfo aud^ in ber Äonflift^jeit bur^ 
an§> regierung^freunbü^, inbem fie feft auf bem fonftitutioncHen $ßrin}i)) 
ftanb; unb UJül^renb fie bie t)on ber Äammerfommiffion empfohlene 
®treid£)ung ber 9?corganifation§!often tabelte, rietti fie bod^ gfeid^jeitig ber 
9?egierung bringenb eine öerfaffung^mö^ige Söfung be§ ©treitg. S)aS 
SKinifterium aber, toeit baöon entfernt, bie nad^tröglid^e SetoiHigung in 
gorm einer Snbemnität nadjäufu^en, folgte toiHig bem drängen ber feu^ 
balen Partei 5U immer neuen SWa^rcgeln unb SöZa^regelungen, toa§ natura 
Udfi eine nur um fo fd^örfere S3ctonung beö ber Sanbe^bertretung juge^ 
gcftanbcnen 9?cdf|tö ber ©tcuerbctoilligung jur golge t|attc. Sebigfid^ in 
aSaljrung bicfeö ?ßunttc^ fragte bie Leitung: „^ört nid^t in bem Stugen^ 
bücf, n^o bie ^Regierung fid) über bie ©djranfen ber SBcrfaffung l^inlpegfegt 



1) 6d)re[. 3citunö 1862, ^v. 373. 2) 9^r. 345. 3) Sfir. 363. 



2)ic ^onpimactt. 261 

fofort ber 9Serfaffung§ftaat auf? 9Ba§ folt nod) \>a^ SteitcriKrailligung^^ 
rec^t beg 2lbgeorbnetcnf)aufc§, tDcnn e§ bloß in Sfnfprud^ genommen tüirb, 
fobolb e§ 5ur ©anfttonirung einer 9(n(ei^e ober jur §er6eifd)affung t)on 
(Selbmitteln für SRobUmad^ungen u. f. w. bienen foII?"i) 

S)er Sonffift ift abget^an unb ^cut öergeffen; aber unüergcffen foll 
e§ fein, ia'^ in feine QÄi jn^ei Saaten be§ Sonig^ faEen, beren eine ber 
S!onfIi!t unmittelbar beranlaj^t f)at, tuä^renb bie anbere, bie Strmeereorgani* 
fation ba^ ben fommenben Srcigniffcn gcn^ad^fene §eer fd^uf. 3laä)' 
bem nämlid) bie ^ammerauflöfungen afe fru^t(o§, bie S^eutüal^Ien afe 
erfolglos fic^ ^erau^gefteHt Ratten, berief ber Sönig im ©e^^tembcr 1862 
ben Staatsmann Dtto uon SiSmard an bie ©pi^e be§ 3Jänifterium§, 
unb afö bereits im folgenben Sa^re ber Äönig für S)eutfd^(anbS Sl^re 
gunt ©d^njerte ju greifen gejtüungen tüar, l^atte ^reu^en eine neu organi* 
ftrte, gefd^utte unb friegStüd^tige Sfrmee. SJiit biefen beiben Sll^atfad^en 
beginnt in ^eufeenS ®efd^id£)te unter Sönig SBitl^elmS ®cet)ter ber auf 
fein fdöarfeS ©dfjtüert geftügten, Don ©iSmardfS ®taatsHugf)eit unterftü^ten 
unb unter ©otteS gül^rung fid^ttid^ befd^ü^ten neuen 2lera jtüeiter S^eil. 



©S !ann nid^t bie Sfufgabe ber tJorliegenben 3tbf)anbtung fein, ber 
mit 1863 beginnenben neueften ^dt, tüeld^e bie getüaltigfte Spo^c beS 
Sal^rl^unbertS unb eines ber glänäenbften SRul^meSbfötter ^reußenS unb 
®eutfd^IanbS einfd^Iie^t, fotoie cS il^r njett^iftorifd^er SSertauf erforbert, in 
ber ©efd^id^te ber B^i^^Ö i^ folgen. §inter bem großen SWajsftabe einer 
großen Qüt tritt bie S3ebeutung einer einzigen S^^^^^^S 9^^ä gen)altig ju* 
rüdt unb erfc^eint lebiglidfi in i^rer für htn XaQ beregneten bienenben 
Stellung afö ein ^erotb, tüdd^er ber 3^iten Sauf Der!ünbet. ®a§ bie 
©d^Iefifd^e 3^^^^^9 ^^^f^^ Stufgabe candide et caute Don bem erften Stage 
il^reS ©ntftel^enS nadjäufommen beftrcbt toax, ift innerl^atb beS nieitcn 
9iat|menS einer f)unbertunbfünfäigiäl)rigen ®efd)id^te im Slnfd^Iuß an 
biefelbe nad^gcn^iefen toorben. Qu bicfem Qwcäc tüurbe biSljer bie djrono* 
logifd^e 3^itfoIge t^untid^ft feftgel^attcn, fdjon um an bem, tüaS bie B^itung 



15 ®^Ief. Scitung 1862, 9h:. 601. 



262 3"^ inneren ©ef(f)l(fttc fccr Sdtunfl. 

forttaiifcnb auö bcr 3^^* ]d)nd\ bic ?(rt unb SBeifc ju lennjeidjnen, toie 
fic Don bcr ^cii fdjric6. SOiit bcm 9ia^cn ber ®cgentt)art trat bog &> 
forbcmi^ einer gcfttjaltung bc^5 f)iftürifd)cit göben§ je länger je mel^r ju* 
rüd, unb mit bcm Gintreten in bie neuefte Qcit i)övt eö t)öllig auf. Siner 
bloßen Grinnerung an bie Greigniffe ber festen breij^ig 3al^re bebfirfen 
n)ir nic^t; benn ifjrc QJroßtfiaten fjaftcn feft in unfer SlUer (Sebäd^tniß 
unb tüerben burdj (Generationen unöertüifd^t fortleben. SBol^I aber gel^ött 
in ben Sd)(uf3 ber @e)d)id)te eine§ in G^ren alt getüorbenen wnb in 
frifdjer Sraft jung gebliebenen Stattet ber 9?ad^toei§, wie e§ bie ni§m^ 
reid}e Gpodie ber S^eujeit üerftanben unb beurt^eilt, iüie e§ il^r gcbient 
unb fid) (Vir lauten ©timme ber erf)ebenben 3^* gemad^t f)at, bie loir in 
patrioti)d)er Segeifterung mit ju burd^Ieben ba§ ®tücf fiatten. gut 
unfere 3^i^""9 f^'^f^ ^^^^ fiaben bie festen brei Sal^rjel^nte noc^ eine 
anbere Sebeutung. G§ tuar if)r oergönnt, mit ber neuen Qcrt in eine 
neue Gpod)e ifjrcr eigenen @c)d)id)te ju treten, ifjrc (Srenjiinien au§}U* 
be^nen unb il^re Qkk tuciter 5U fteden. Sie l^at ben Seruf eine§ gehnffen* 
^aften SRcporterö tücit iibcrtroffen, unb inbem fie für ba§ ftaatfid^e unb 
bürgerfidjc Seben •®efidjt^^^punfte bcäcidjncte, tvdd)Q um i^rer treffenben 
Sid^er^eit tüiöcn an ben mafegebenbcn Stellen hjieberl^olt S3ead^tung fanben, 
beginnt mit ben legten S^ejennien i()rer ®efd§id^te für fie fcfbft eine neue 
5lera, tüeldjc ben Uebergang au§ einem altbetoöl^rten ^robingialblatt in 
ein gc|d)ä|5te^, tpcit über bie ©renken ber ^roöinj l^inau§ ioirfenbe^ unb 
für tDcitc Slteife tonangebcnbe^^ politifdjeö Drgan bejeid^net 

3n crfter Sinie trifft ba^ 5Bcrbicnft eineö fotd^en Sluffd^toungc^ ber 
Leitung ben 'JScr(cgcr, bcr in unau^'njcfctjtcr 3)?itarbeit einen unmittelbaren 
Ginflujs auf if)rc ^^attung auc^übte unb bcm e§ gelang, Stöfte ju gc^ 
n^inncu, iDcfdjc in feinem Sinne bic 9icbaftiou leiteten. SSor ollen SInberen 
ift bcr Cbcrft(icutcnaut a. 2). .s^cinrid) D. SÖIanfenburg ju nennen, beffen 
IjcrDorragcnbc SliiÜDirfung feit 1864 inuner bemerfbarer tourbe. S)erfeI6e 
Ijat fid) aud) außcrtjatb feiner bcr 3^''^""9 getüibmeten 2I|ätig!eit einen 
anertanutcn (itcrarifd)cn 9}uf crtuorben unb nödjft ben bei S3rocf^au§ 
crfdiicncnen SScrfen: „3^er bcutfdjc 5lricg Don 1866" unb „bie inneren 
StinH^fc bcr norbamcrifanifd)cn Union" jal^frcidic militörifd^^politifd^e ©ffo?^ 
in bcr 3citfc]^i*ift „Unfcrc 3cit'' Dcröffcnttidjt. 9(1^3 frül^erer ©eneralftaK^ 



I 

3ur inneren ®cf(I)idötc bcr Bettung. 263 

Offigicr (ieferte er nebert potitifd^en Settartitetn sa^Ireid^e 9lr6citeit über bcn 
©ejefftongfrieg in ber norbanicri!ani)d^ert Union, über bcn ^ieg gegen 
2)änemarf unb ganj befonberö ü6er ben 'Srieg gegen Defterreidj. §ier6ei 
tft ju ertDäl^nen, i>a^ bie ©d^Iefifi^e 3^i^"^^9 ™ S'^^^c 1866 5U ben^ 
jenigcn geprte, tDeld^e regelmäßig Don bem Könige getefen n)urben. Ginige 
bcr ju biefem Qmdt äufammengefteHten unb bem Könige unterbreiteten 
Slugfd^nitte n)urben mä) gemadjtem ©ebraud^ bem SSerteger nacf)ma(g 
jugefteEt unb befinben \iä) afe tüertfjeg Stnbenfen nod^ in feinem S3efi^. 
SSSäl^renb im Satire 1867 bie Sujemburger grage faft aEgemein ate un= 
tjermeiblid^er Äriegöfall erad^tet njurbe, trat bie 3^itung in mel^reren, bamafe 
groJ5e§ Stuffel^en erregenben Strtifetn, hjeld^e bie ftrategifd^e ©ebeutung§:= 
lofigleit Sujemburgg überjeugenb nai^toiefen, für feine 5ßrei§gebung ein, 
unb toäl^renb bc§ gelbguge^ 1870/71 erf^ienen auö S3Ian!enburg'g geber 
täglid^ orientirenbe SIrtifel „jur ^iegSlage," in benen ber ®ang ber @r^ 
cigniffe mit hjeitbttdenbem SSerftänbnife bargelegt tourbe. SSon il^nen ^at 
foft bie ganje europäifi^e ^reffe SRotij genommen, unb einige berfelben 
ttjurben t)on 2:our§ unb Söorbeauj an^ pf)otograp]^ifdf| üerMeinert mittete 
3;auben|)oft in fransöfifd^er Ueberfe^ung in ba§ belagerte 5ßari§ beförbert, 
ttjie ä- SB. $Rr. 36 be^ Moniteur officiel Dom 11. ©ejember 1870 fpaltem 
lange STuSjüge au§ ber ®d)Iefifd£)en 3^^i^^9 entpit. 

^aä) Stufridjtung be§ beutfdjen DteidjeS übemal^m §einridf| Don 
S3(anlenburg, ber bamafö äJJitgtieb be§ 2lbgeorbnetent)aufe§ tuar, bie 
^)oIitifdE|c Seitung ber 3^to"9' n^äl^renb Stjriftian $e^et gemäß § 7 be§ 
^reßgefe|e§ jeidEinete, nadjbem Wödc 1871 aii^ ber Siebaftion aii§>^ 
gefdjieben n)ar. Sie S^^^wng Dertrat an§gefprod)ener Wa'jßm i^ren 
eigenen ©tanbpunft außerl^atb ber Parteien unb tüar bemüht, bie üor* 
liegenben fonfreten gragen möglid)ft objeftit) ju erfaffen. S)er ©efbft* 
Dcrtüaltung, ber Dteform be§ SBefteuerung^tDefcn^, fotüie einer ßorreftur 
unferer ©ogialgefe^gebung geigte ©tanfenburg in feinen 5lu§fül)rungen 
fid^ üon t)ornI)erein geneigt, unb nod) el^e ba§> neue (Steuerprogramm 
auf ber 2:age§orbuung ftanb, fprad) bie 3^i^"^9 ^cn ©ebanfcn au§, ha^ 
ba§ ^tiä) feine inbirelten (Steuern ju erl^öl^en Ijabc, um, auftatt Don ben 
©injelftaaten fubDentionirt ju lüerben, Ueberfd^üffe an biefefben abfü()ren 
ju !önnen unb namentüd) bie Gnttaftung ber Kommunen gu ermögfidjen. 



264 Si^x inneren ©cfd^id^tc ber 3cttmtg. 

3n f)anbcf§poIttiicf)cr SSc^icfiung ijai fid^ bte ß^^^^^^S icbcrjett ju beit 
groBcit ^rin,^ipicn bc§ 5'rei()aitbefe dctannt babei aber für bte eigene 
Snbuftrie bcnjcnigcn <S>ä)n^ ertüartet, beffen fie jur ©rl^oltung i^rer 
Scben^fäfjigfcit imb jur 9?cntbannad^ung unferer S3obenfd^d|c bebarf. 
Stuf bem gcfcllid)aftfid^n ©ebiete enbüd^ f)at bie ©d^leftfd^e B^^fl ^ 
©(anfcnburgg getüanbtcr JJ^ber \)ox bem ©rünbung^fd^lotnbel uncmuibfic^ 
getuamt, feinen gefö^rlid^en Ginflufe befämpft unb ba^ „laisser feire" 
beö mattd^efterfid)en Siberoli^muö entfd^ieben üerurt^eilt. 

Sn ber Söetüöltigung il^rer üielfeitigen ^lufgaben tarn xi)x bie eigen* 
artige Crganifation i^rer 9?eba!tiott suftatten. S)er politifd^e 2^eil ber^ 
fetbcn tüar unb ift in brei S)e))artement^A Snianb, öftlid^e^ unb tt)eftfi^e§ 
?lu§Ianb getl^citt, njcldje cbenfo toie bie provinziellen unb lofolen to 
gelegenl^eiten, ba§ geuiöeton u. f. tu. befonberen gad^rebalteuren übertragen 
finb. fieibcr njurbe ber Iangjäl)rige politifd^e Seiter ber ß^tung, ^mxi\ 
Don Sfanfenburg, burd^ ein mit ben Sauren junetimenbeg Stugenteiben ge* 
gtüungen, feine äKitarbeit junäd^ft eutäufd^ränfen unb hn STnfonge be§ 
Sal^reö 1890 ganj üon bcrfelben jurüdEäutreten. S)ie erfte lettenbe ©teile 
übernahm nunmel^r ber bcrcit^o unter Slanfenburg in bie 9ieba!tion ein^ 
getretene Dr. tion galdE, njäl^renb im Uebrigen ber politifd^e unb anbettüeite 
ST^eif ber ^^^^"S ^^ ^^^ §änben ber feit Satiren betoö^rten Slebafteure 
Verblieb. 2lu§ ben testen Sal^rjefinten intereffirt angefi^tg ber gülle 
genjaltiger Sreigniffe felbftverftänblidf) bie politifd^e Haftung unb ©teHunj 
ber 3^i^i^ng für il^re ®cfd[)id)te unglcid^ mef)r, afe if)r umfangreid^er IoWet 
unb proDinjieHcr Stijeil. 3?on i^m mag ebenfo Slbftanb genommen tüerbcö, 
tDic Don bem f)anbeföted)nifd^en, toeld^er, feit langen Sauren Don §erm 
Su(in§ 3^^" geleitet, um feiner Unabf)ängigfeit unb beloäl^rten 3"' 
Derläffigfeit njitlen fidö einc?^ grof3en 9InfeI)en§ unb ber Stufmerifamfeit 
be§ ^riDat^^ubtifumS fotoie ber faufmännifdEjen ^eife erfreut Sw 
Uebrigen genügt ein §intt)ci§ auf bie 5af)treid£)en SCrtilel über Sunft unb 
Sitcratnrgcfd)id)tc, ferner auf bie fadjloiffenfdfiaftlic^en SIbfianblungen, bie 
93eIIetriftif unb ba^» gcuittcton, au§ beffen reidjem Snfialt bie trepd^en 
Slrbciten 5loffaf-3 in ebenfo guter Grinncrung ftel^en, toie bie immer gern 
gcicfenen berliner SSriefe be§ geiftooüen, mit getoanbter geber Ieben§frif(§ 
äcidjnenben S. ^^tetfd) unb unter gafjlreidjen anberen bie intereffanten 



3ur inneren ©cfd^id^te ber S^itung. 2G5 

^Petersburger Seridöte unfcrcS Sanb§mamte§ Seon Stlcjanbrotüitfd^. Sie 
finb tok bte 9?omane unb 9?oüelIen unb bic üietfeitigen Slrttfct au§ allen 
©ebteten ber SBtffenfd^aft, unter benen ©^(eftenS Sanb unb 2^\xk, t^rc 
©efd^id^te unb tf)re Sitten, if)r ©d^affen, können unb Streben t)on je^er 
befonbere SBerüdfi^tigung gefunben ^abm, ein fef)r tüefenttidjer S^eil ber 
3eitung. SSergeffen foHen anä) bie in unferem mu[iHiebenben S^Iefien 
fe^r gefd^ä^ten unb beliebten SBerid^te au§ biefem ©ebiete nid^t tüerben, 
ebenfönjenig bie 33^eaterfritifen, njeld^e in il^rer SluSfü^rlid^feit unb SSoH* 
ftänbig!eit ein re^t umfaffenbeS SRateriat für eine njeniger an greuben, 
alg an Seiben reid^e ®efd^id£)te ber SSreSlauer Söül^ne geben. 

Slber, tüie gefagt für bie§ SllleS mag eine lurje Srnjül^nung genügen, 
jumal biefer rei^fialtige 33^eil ber 3^^^wng, fo tüid^tig unb unentbel^rlid^ 
er an fid^ aud^ ift, für il^re ©efd^id^te unb i^re SSebeutung afe poIitif^eS 
Drgan bod^ immerhin erft in bie gtüeite Stelle tritt. Sn erfter fielet 
tielmefir bie ^olitil^ beren S8et)anb(ung bie 3^ttung il^ren guten 9?amen, 
il^ren Dtuf unb it)re SSerbreitung Dcrbanft, unb barum foE anä) mit einer 
forjen Srinnerung an fte, Weniger um ber ß^^t^^flf ^^^ ^^ ^^^ 9^c>Bcn 
3rit hJiHen, in tüeld^e il^re legten Sal^rjel^nte gefallen finb, i^re 150 jäl^rigc 
©efd^id^te abgef^Ioffen tüerben. 



Sm Sa^re 1863, afe SiSmardS „SSIut* unb ©fenpotitiV' cm ber 
2)eutfd^Ianb genefen füHte, fd^on fel^r bemerfbar f)ert)ortrat, ftanb unfere 
Leitung in ber 93eurt^eilung ber inneren SSerpItniffe nod^ burd^auS unter 
bem ©nbrudfe be§ ÄonffiftS. ^an füijlt eö il^r ai, ba^ bamafe ein 
alter, n)enn aud^ redjt öerbienter Parlamentarier, ber an ber SSerfaffung 
treulid^ unb ernftfid^ mitgearbeitet l^atte, t^r ^^olitifd^er Seiter war, unb 
c§ tpiß uns. bie tuir freitid^ ^cut bem Sel^rmeifter ber ®rfaf)rung folgen 
fönnen, faft erfd^einen, ba^ fie bie gange ^onflütsfrage tragifc^cr be^anbelt 
l^at, afö ber übertüicgenbe SEt^eil beS SanbeS, tüaljrfd^einlid^ aud^ ber 
Sefer fte aufgefaßt l^abcn mag. Sic Leitung Derfd^lo^ ftd£) ber (Srfenntni^ 
nid^t, ba§ ^ßreujsen bid^t Dor ber ?ßforte ber (gntfd^cibung ftcl)e, um enb^ 
lid^ fein Sd^tüert für S)eutfd^lanbS alläulange ju Icidjt gctüogcneS 9ted^t 
in bie SBagfd[)ale ju tücrfen; aber in feinem 3ög^^n unb 3^«bern glaubte 



266 2:ic neue Slcra. 

fic nid^t nur bcn fäfjincnben ©nfluB Defterreid)§ cricnnen ju muffen, 
fonbern machte and) bafür bcn Sonffitt öcranttüortüd^. 3n rid^tiger @t> 
fcnntniß fjoffte fie eine balbige Sofung beö inneren (gtrcitcS 'oon bcm 
Sinflug ber auewörtigen ^ofitit imb in fold^er aSorauSfid^t rief fie qu§: 
„2^ann crft trerbcn bie büftern SBorten im Snnem fid^ üeräie^en «nb 
einer Sonne glndüd^er ßwftänbe ?ßla^ mad^en; bann erft tpirb ber große 
Äonflift jujifdjen SRegierung nnb SSolf auögcglid^en fein, unb tnir toerben 
im ipod^gefüf)! unfere» Siegel rufen fönnen: ^reu^en unb SJeutfd^Ionb 
für immer!"!). 

Siie Leitung l^offte unb n)ünfd[)te bamate bcn Stieg gegen ©änemorf 
unb eine (mlbige SBieber^erfteHung be§ grieben^ im SSerfaffung^fampfe; 
beffen 6nbe fie ^crbeifel^nte^); benn „je länger tnir jögem, umfome^t 
forbern n)ir ben Sinfluß ber fremben Diplomatie l^erauö, beftome^r geben 
tüir if)r Qdtj ^anb^aben unb §ebel ju finben, um unfer ©intreten qu§ 
bem ©d^merpunft einer n)irflid[)en SJiad^tentfaltung ju bringen.'' Sine 
SBeeinträ^tigung berfelben nodfj in ber festen ©tunbe erfd^ien il^r oI§ bie 
brol^enbfte ®efaf)r, unb fetöft afö ber gelbjug fd^on begonnen unb bie 
93unbe»armee längft bie ©ber überfdEjritten l^atte, befürd^tete fie noii, 
fM'i^ bie beutf^en ®ro^mäd£)te auö ber (Stellung ber Sunbe^ejefutoren 
^n SdE)ü|3ern be§ bänifdjen ®efammtftaate§ tüerben fönnten"^). ©olc^e 
93cfiird)tungen ertüiefen fid^ aber at§ grunbto^. SSiömardS ^oliti! äeigte 
ftd^ Don üornl^crein in SEort unb SÖ^at befonnen, energifd^ burd^greifcnb, 
unb n^ic bei allen fpötcrcn, fo iuurbe aud^ bei ber erften toirfli^en ?Htion 
bie einmal betretene Sal^n mit fidjerem ©d)ritte verfolgt, gür ben öor^ 
licgcnbcn Qtücä ift eine eingel^enbe S)arfteIIung ber bipfomatifc^en SSer* 
Ijanbfungcn unb be§ fotgcnben Söaffcngangeg, für toeld^e bie 3^ifa^^9 ^^^ 
xää)c^ SKatcrial bietet, entbef)rlid) ; nod) toeniger, unb am aHertoenigften 
nad) bcn großen Sljbcrfdjcn $l?cröffcntlid)ungcn, fann ber fdEjtüad^e SSerfuöl 
cmjartct tücrbcn, bie fo(gcnfdE)tt)crcn ^^olitifdjcn aScrttjidelungen, metd^e W 
nädjftc Satjräcfjut brad)tc, etwa an ber §anb ber 3^tt""9 entn^iiefn i^ 
lüoKcn. gür iljrc ®cfd)id)te genügt c§ DoCÜommcn, an einjelnen SSeifpiefen 
gu äcigcn, tuic fic über bie Sreigniffc berid)tete, unb toie überfid^tfid^ fi^ 

1) ®c^Ie[. Seitung 18G3, 9h\ 609. 2) ^r. 554. 556. 3) 1864, ^. 3. 



2)cr banifd^c Äricg unb feine golgen. 267 

in i^ren gebrängten ßi^fömmcnftellungen bem Urt^etl unb SBerftänbniß bcr 
ßefcr entgegenfam. 

©0 fd§ric6 .fie j. 93. über bte bamalige Situation i): „9?ad) mc(* 
^unbcrtjä^rigcm Söeftcl^en rei^t burd^ bcn Job bc^ finberlofcn Äönig§ 
griebrid^ VII. mit einem äJJale ba§ 93anb, tüel^c^ bie ^erjogtliümcr 
©d^le^ttjig unb ^olftcin an S)änemarl fnüpfte. (£in beutf^cr gürft, ^erjog 
griebrid) VIII. üon Sluguftcnßurg, mad^t fein unßeftrittcneg SRcdjt auf fic 
geltenb. Sag Keine 2)änemarf, übcrmütljig gemad)t burdfi fünfäcf)njäf)rige 
©rfölge, fietjt fid^ ber (Sefal^r au^gefe^t, bie SioHe, njeld^e e§ fofangc gc^ 
fpicft, öu§ ben §änben ju Verlieren unb fe^t alle^ auf'ö ©piel, um 
3)eutfd^Ianb Sll^eite ju entreißen, bie 5)eutfd^Ianb unb nur ©eutfd^Ianb 
gel^örcn. " S)er SSerfud^ bagu toax burdfi bie neue bönifd^e Dteid^öt^erfaff ung 
t)om 18. 9?ot)em6er 1863 gemad^t tuorben, tüetdEje @d^le§tüig bem ®e* 
fammtftaat einöerteibte, unb bie ber neue Äönig ß^riftian IX., ber burd^ 
\>m Sonboner Straftat Dom 8. 3JJai 1852 für bcn bcinif^en S^ron k^ 
ftimmt tüar, au^brüdHi^ anerfannt fiatte^). 9?od^ am 31. S)eäem6er 1863 
l^atten ^reu^en unb Oefterreid^ bie 3ii^ödnat)me ber bänifdjen S?erfaffung 
öom 18. 9?ot)emßer ijergebfid^ l^erlangt^), unb nun begann bie ©jefution; 
aber man glaubte nid^t an il)ren Srnft. S)enn afö bei bem SSorrüden 
ber beutfd^en 2!nip))en bie S)änen i^re S)annen)irfftelfung aufgaben, fid^ 
l^inter bie ©d^Iei äurüdäogen unb nur bie 9?ad^f)ut in \>a§> für beibe 
5^eile rül^mlidje, für bie OefterreidEjcr fiegreic^e ®efed^t bei CeDerfee Der^ 
tüidelt tüurbe, tüar bie 93cfürd)tung, ha^ c§ fid) nur um einen ®d£)einlrieg 
l^anble, in S)eutf^Ianb fo allgemein ijcrbrcitct, ba^ bie 3ci^i^J^9 h^^ 3Siber^ 
legung fold^er Suttöufc^ungcn an bie |)o(itifc^e Seitung $reufeen§ unb bie 
Stimmung feiner 9lrmce erinnerte^). 

9Kit um fo lauterem Subc(, in bcn ha^ ganje Sanb einftimmtc, 
tüurbe bie erfte gro^e SBaffcnttjat begrübt. „2)ie Süpptcr ©djanjen finb 
geftürmt", fd^rieb bie 3^i^^^"9 ^^^^ 18. 2(pri(ö). ,,@in großer ©rfotg 
unferer Smppen ift errungen, llnfere 9fancc I;at bclDiefen, baß fie hm 
Arößten 9(ufi^aben gcn^ad^fcn ift. Sic f)at bcn Strapaäcn cine^ SSintcr^ 



1) Schief. Leitung 1863, 9^r. 54G. 2) 1863, 92r. 550. 3) 18(34, 9?r. 3. 
4) 92r. 71. 5) 9h. 181. 



2G8 S^cr bänifc^e Äricg unb feine golgcn. 

fc(bjugc§ getrost; [ie Ijat ]\d) in offenem Sampfe betoa^rt. ®an! bcn 
tapferen, bie foId)e§ Dott6rad)ten, unb t>oßer 2)anf ben ^ü^rern, bie o^ne 
unnü^en 9CufiDanb t>on 95fnt in ber redEjtcn Stunbe ein foId^eS Q\d ju 
erreid^en Dermod^ten! fortan tüirb SJiemanb mel^r 6e]^au^)ten, i>a^ ber 
lange griebe un§ friegv^untüd^tig gemad^t i)at ^reufeen^ Ttaä)t ift ge* 
ipad^fen burd^ ben Stampf unb @ieg feiner ©ö^ne für eine beutfd^e ©ac^e. 
S)a§ Sanb, \>a§^ unö an 2)eutfd^(anb fnupft, ift auf§ neue burd^ §efi)en^ 
Uni gettjei^t, unb l^eHer muß im beutfd^en SSaterianbe ba§ SSetouBtfeitt 
ertüad^en, i>a% feine "SSladjt ber (Srbe baffetbe jemals lieber ju löfen üer^ 
mögen tüirb." 

S)en njenige SSod[)en fpäter am 28. — 29. Snni erfolgenben Uebergong 
nac^ Süfcn nannte bie 3^i^"9 cineö ber 6emerfen§tt)ert]^eften ©reigniffe ber 
gefammten Ärieg§gefd[)id[)te, ein fütjneö Untemel^men, ba§ unferer ?tmice 
©elegenfjeit bot, üor bcn Singen 6uropa§ ein neue§ für greunb unb geinb 
t)ottgiItige§ 3^"9"^B ^W^ gefammten friegerifdEjen Süd^tigleit abjutegen, unb 
fie freute fid^ biefer Äraftentfattung unb il^rer moraüfd^en SBirfung umfo^ 
mel^r, al^ fie in il^r bie beginnenbe Erfüllung ber centraIeuropäi[^en ^ 
SDWffion S)eutfd^tanbö erblidEen ju bürfen meinte i). Sn fotd^er preufeif^ 
bcutfd^en Stimmung bejeidEinete bieß^tung ba§ Seiler 1864 afe ein c^joc^ 
mad^enbeg2)^ j^jeil in i£)m bie 9IItion h)ieber ein politifd^ rejipirter Segtiff 
getDorben fei tpeld^en bie beutfd^en ©ro^möd^te enbfid^ unabl^ongig Dom 
bcutfd^en Sunbe njieber aufgenommen l^atten, unb tocit burd^ bag ©c^töcrt, 
tueld^cö bie SSal^n frei gemadEjt l^atte, SorOeeren an ben beutfd^en Stomett 
gcfnüpft ioorben toaren. greilidE) fel^tte il^r immer nod^ ba§ SSertraucn 
ju ber ^Bereinigung ber beiben beutfd^en Sttäd^te, unb in ridE)tiger St^nunj 
ber Singe, bie fommen foKten, erinnerte fie baran, bafe nur ?ßreu6en aß j 
europäifdje 9Jfarf)t eine rein beutfdje fei, Defterreid^ aber tt)egen feiner ■ 
auBerbcutfd^cn öeftanbtrjeile eine fpejififd) öfterreid^ifd^e ?ßo(iti! nad^ äußert j 
Ijin ticrtretcn müffc^). 

S)cr prcußifdCj'öfterreid^ifdjen Slftion folgte ber SBiener ^rieben, todä)^ 
bcn bcibcn bcutfd)cn ®ro§mäd)ten ein g(cid^e§ Stnred^t auf bie ^eijog* 
tl)ümcr @d)Ic§it)ig, §oIftcin unb Sauenburg fidfjerte; aber nun t)erfu(^te 

1) Sd)tcf. geitung 1864, ^r. 301. 311. 2) ^r. 609. 611. 3) $Rr. 613. 



S)er bättif(^c i^ieg unb feine golgen. 269 

r beutfd^e S3unb mit bem SSertangen ber Sefegung ^otfteütS l^emmcnb 
älDifdien ju treten, tüoju bte IJcitung fiemerfte, ha^ ^err t)on StömardC 
6ft bert angebrol^ten ba^rifd)en Slntrag auf Siäumung SRenböOurg^ tool^t 
:t §umor ertragen iperbe ^). Sn ber Stiat riidten beutfd^e S8unbe§tnt()))en 
9?enb§6urg ein, freilid^ nur um toenige 3;age ^pixkx ia§^ umstrittene 
jbiet ben ^reufeen gäuälid) gu räumen, tDorauf bie 3^^^"9 ^^t^ ^^^ 
Jtonung, „ia^ i^cr Shrieg gegen ©änemarl militörifd^ unb biplomatifd^ 
f ba§ äufeerfte gefütirt tüorben," mit ®enugtt|uung auf bie ©rfolge 
: 93i§mard^fd^en ^olitif toie§, angeftd^tö beren alle ^arteiunterfdiiebe 
tpeigen unb alle Patrioten barin ein§ toerben müßten, baJ3 ^reufeen 
ne lange t)ennifete 2(utorität h)iebergcn)onnen l^abe^). 

3l6er bie Slnnal^me ber 3^^^"^ fM^ nunmel^r in ber (Stimmung 
l preu§ifd)en SSotfeö ein mädjtiger Umf(ä)h)ung eingetreten fei, unb 
^ bie 9lid)tigleit aller parlamentarifdien Seftrebungen grünbfid^ erfannt 
loerben beginne," traf nur im SSotföOetDu^tfein ju, geigte fid^ aber 
ben Kammern burd^aug nidEjt^). S)ie fie eröffnenbe 2I|ronrebe am 
:. Sanuar 1865 gebadete p)ax mit tparmen SSorten ber ^jofitifd^en 
rfolge unb be§ burd^ bie 3;a))ferleit ber vereinten §eere errungenen 
renöotten grieben^, aßer jum ©d^merge ber atten Parlamentarier mit 
nem SBorte beö SSerfaffung^ftreiteö^). S)ie ßcüwng toax tro^ beffen 
tfid^tig genug, ol^ne SRüdEfid^t auf ben ^ariament^l^aber fid^ ber für 
§ aSatcrIanb erreid)ten ßl^ren aufrid^tig ju freuen, unb i)ob namenttid^ 
) ®t|m))atf)ieen l^erüor, tüeld)e bie ^oliti! 95i§mard§ aud^ im Stu^Ianbe 
rtjonnen t|abe. ®ie tüieS bie lüadifenbe Slnerfennung auS bm 
»ugerungen frembtänbifd^er 93Iätter nad^ unb 6radE)te bafür alö S5eleg 
menttid) ein bead^tenöipertl^eg Urttieil ber grance. S)iefe nannte 93i§mard 
ine ber merteürbigften poIitifdEjen ©rfd^einungen unferer QAt, h)etd^er 
§ in anberen fonftitutioneüen ©taaten alö untöö6ar geltenbe ^roMem 
löft ^abe, ia^ abfolute llebergetüid[)t ber ^one in birelter D))))o[ition 
gen ben SBiöen ber Kammer aufredet gu ert)alten, unb tro^ ber SSoIfö^ 
xtretung gegen biefclbe, nötl)igenfalt§ audf) ol)ne biefctbe ju regieren. 



1) 6rf|lef. 3eitung 1864, 9^r. 358. 587. 2) Dir. 341. 3) 92r. 563. 
4) 1865, S^r. 25. 27. 35. 



270 Xcr bäuifc^c Älricg imb fctnc golgcn. 

Scbcnfallö \mv bcr Äonflift für bcn eiferneu Staatsmann e6en[o njenig 
ein .^cntniniB in ben Söcgen feiner ^olitif, toic c§ ben Slnftrengungen 
ber §o(fteiner nnb ber 2übbentfd)cn ni(ä)t gelang, bem ftaatöred^tfid^ be* 
ftrittenen ^4?rätenbententt)unt be^5 grinsen Don 9luguftenburg auf bie 
§eräogtt)ünier (2d)Ie^U)ig'^o(fteiu 9tnerfennung ju fd^affen. 

SSad ben Sonfüft betraf, fo tüurben bie Kammern unter fd^toerer 
93efd)u(bigung gegen ha^ Stbgeorbnetenljauö einfad^ entlaffen, nad^bem 
i>a^ an^ feinen 8efdE)(üffen l^erüorgegangene SSubget unannel^mbar er^ 
fd)ienen tüari). Sbenfo unbebeuflid^ ließ Öiömard ben Sluguftenburger 
faden, nad)bem biefer 5imfd)en bem 5ßartifu(ari§mu§ unb einem ouf^ 
ridjtigen 9(nfdj(uß an 5ßreu^en t)in nnb Ijer fd^njaufenb ben günftigcn 
2lugenblid längft üerfäumt I)atte. Sebenfall^ njar er fein SRomi ber | 
%i)at im ©egenfa^ 5U bem groj^en preu§ifd)en ®taat^mam , njeld^er in^ 
5h)ifd)en in bem ©afteiner SJertrage ben Srttjerb be§ ^erjogtl^umö Souen^ 
bürg für ^reugen, unb bie 2l)eUung be§ Äonbomintumö ber beiben anbeten ': 
^erjogtfjümer stüifdien ben beiben ©ro^mäd^ten unter Uebertoetfung bct\ 
^olfteiner S5em)altung an Cefterreid) betpirft Ijatte. Ueber biefen Sßertrag, 
hm bie 3^i^^"9 ^f-' ^^^^^ entfd^iebenen Sieg SiömardS beseid^nete, 
urt^eilte fie^): „@e^en Ujir icn Sn^alt ber SBereinbarung an, fo ift fic 
offenbar fo getroffen, ba^ ^reugen ben Sütt)enant^eit erpit, bafe e§ ber 
§auptf)err unb Cefterrcid) bagegen ber 9?eben]^err gen^orben ift; bo^ 
Gine mag fd)on jeljt alö beloiefen angenommen loerben lönnen, ba^ bie 
®afteiner llcberein!unft !ein Sieg Cefterreidjg ift." Sm Uebrigen jeigte 
fid) bie |3^iti^"9 burd)au§ nid)t afö greunb etttjaiger Slnnejion^politif i 
unb gab bem 3Sege moratifdjer Sroberungen ben SSorjug, toeil fie ; 
emftere unb tief greif enbc 9?em)idetungen befürd^tete. „(£§ l^errfd^t ^ 
bei un§ — fo fd)rieb fie — faft ju fef|r bie Stnfid^t, al§ ob ^ßrcuBen 
jeber SCufgabe üben*eid)lid) gcloadjfen fei unb nur ben 3lugenblid einer ■ 
firifi§ ab^^utoartcn braud)c, um bie grüd)te feiner ^olitif über gon} 
Seutfd)(anb Ijin 5U ernten. S)iefe 9(uftd)t ift eine überaus gefäl^rlid^c*'^). 

©cföfjrlid^ mag biefe 9(nfid)t gemefen fein; aber betoäl^rt l^at fie fid^ ^ 
bie folgcuben 3al)re fdjiagenb beraiefen Ijabcn. . S)ie ©ad^tage ttjurbe imuttf 

1) 6rf)Ief. Scitimg 1865, 9ir. 279. 281. 2) 9h. 395. 3) 9Jr. 603. 



^^ 



3)cr bänlfd^c ^ricg mib feine golgcn. 271 

öebrol^üd^er, inbem Defterreid) bie enbgiltigc Siegelung ber @(ä)(c^tt)ig* 
^olftein^i^en grage beni Sunbe übertragen feigen tüoKte, ^reu^en aber 
über ben mit Defterreid^ erlämpften unb burd) red)ttid)e SBerträge 
ertporbenen SSefi^ bie eigene ©ntfd^eibung ol^ne frentbe ©nmifdiung 
beanfprudjte. Se^t erfd)ien ber ^ieg bereite faft unabtDenbbctr, unb bie 
3ettung \ol) in bem biplomatifd^en ©d^rifttüed^fet nur nod^ bie $ßräti^ 
minarien, tDöl^renb „auf beiben Seiten ber ©ntfd^tufe feftftanb, bie (Sadjc 
jum äu^erften fommen ju laffen, unb feinen ©djritt breit bem ®egner 
ju n)etd)en"i). ®ie bejeid^net \>^n brol^enben ßrieg al§ eine gefc^id^t- 
li^e SWot^tDenbigfeit unb bal)er afö gang g(eidE)giItig, tDer i^n f(^tie§(i(^ 
burd^ gute ober t)erfe^(te SJtittet l)erbeigefü^rt t|abe; für 5|Sreufeen aber 
tuerbe er eine neue Feuertaufe für eine größere B^^^i^^f^ f^^^ fö^ tpefd^e 
2)eutfd^tanb§ SBol^I unb (£l)re neue D^)fer forbere. 2)ie bertrag^toibrige 
©tnberufung ber ^olfteiner ©tänbe feiten^ CefterreidE)§ befc^Ieunigte ben 
^oje^, unb ba ^reußen bie befinitiöe Siegelung ber 2^erritoriat^ 
öerl^öltniffe in ben (Slbljerjogtpmern big jur Setperfftelligung ber Sunbc§^ 
reform au^gefe^t toiffen tDoHte^), befc^te eg einfad^ ^otftein, um nad^ 
Äbjug ber Defterreid^er bie ^erjogtljümer im Siamen beiber ®ro^mäd)te 
ju öertoalten. 9?un ftanb ber völlige S3rud^ in natier @id^t. S)er Stn* 
ttag Defterreid^g in granlfurt, bie Kontingente jur (gjefution gegen 
^ßreufeen mobil ju mad)en, loar einer ^iegöerftärung gleid^ ^u aäjkn, 
unb ber am 14. Suni t)on ber Sunbe^Derfammlung mit neun gegen 

\tä)^ Stimmen gefaxte, unb Cefterrcid) juftimmenbe 93efd^Iu^ mad)te fte 
perfeft»), 

S)ie 3rf^i^^9 erinnerte bamafe baran, ha'^ bie auölänbifdjen ©taaten, 
namentfid^ aud) bie gefammte offijiöfe ^reffe gran!reid^§ bie Sered^tigung 
?ßteufeeng jum Siriege anerfannten, tuetd^eg auf ®runb feine§ 9?ertrag§ 
fid^ nid^t Ijinbem laffen bürfe, mit beliebiger 3;ru))))enmad^t in §otftein 
einäurüden^). 3n ganj äl^ntidier SBeife Ijatten bie 3;ime§ bie Unüermeib^ 
Kc^feit unb ba§ Siedet be§ Sriegeg betont, unb felbft in DefterreidEi 
toünfd^te man il^n. S)ort fürd^tete man burdE)au§ nid)t ettoa ^ßreu^eng 
Armee, fonbem nur bie mögtid^e Siad^giebigfeit feiner Diplomatie. „@etbft 



1) @(^Icf. Beitung 1866, ^Rr. 258. 2) mx. 260. 262. 3) ^x. 268. 4) ^r. 260 



272 £cr Ärlcg ucn 1866. 

ciii ^imbcrtfad^cö Chnü^ — |o fagte man — fcmn Ccfterretd^ mä)t mä)x 
genügen; 'ißreufeen mufe mit ben SBaffcn öollftänbtg mebergetoorfen 
tocrbcn. ** 



^er Stieg t)on 1866 ^atte begonnen, unb bie ß^^^Ö I^*^ ^^ 
mit einer gangen Steige militärifd^^politifd^er ©Käjen jnr Drientirimg 
il)rer Sefer ein^). 9U§ unter bem patriotifd^en 3u6el beg gongen 
Sanbeö „bie gett)altige Ärieg^mad^t Üßreufeen^ l^tö^Iid^ tl^re naturlid^c 
Gfpanfiöfraft entfaltete unb \id) faft njiberftonböloö jum §erm bc^ 
gangen 9?orben madite^), fdirieb bie ßcüung unter bem 1. Sufi: ,,®er 
erfte 9liEt be§ Stieget l^at unbebingt bie fül^nften ©rtoartungen allcr 
Patrioten übertroffen, grei aufatl^menb bürfen toir fd^on I|eut bie öcr^ 
änberte Stellung, bie fid) ^reu^en in wenigen SBod^en in ©eutfd^teii) 
gefd^affen l^at, überblidEen unb iljrem gangen SBertl^e nad^ toürbigen. Sie 
©iege in SBö^men l^aben ben DRupationen im 9?orben einen feftcrt 
©tentpel aufgebrüdEt. ®ott geleite unfere Sintppen njeiter auf bcr ©iegc^ 
ba^n!" 3tm 3. Suli folgte ber grofee S^ag öon Äöniggrä|, üon bem bic 
Leitung t)om 5. Suti unter einem „§err ©ott, S)id^ toben toir" fügte: 
„O^ne S5unbe§genoffen l^at ^reufeen \>a^ mäd^tige Defterrcid^ in einer 
SRei^e gtängenber kämpfe unb gulefet in einer ^auptfd^tad^t beficgt — 
Sben bonnern bie Äanonen, bem SSoIfe ben l^errlid^en ©ieg gu t)erlünbett; 
in ben l^etten Süften tüe^t ftolg ba§ alte ©iegegbanner beg groj^en Stm 
fürften unb griebrid)§ beö (£ingigen, i>a^ S5anner ber l^errüd^en 3^ 
Don 1813. Söegrüfeen toir eg benn aud^ jubelnben unb l^offnimgSüolIen 
§ergcn^5 afö ba§> Sanner einer neuen, fiegreid^en Sluferftel^ung ^ßreujenä 
unb 2)eutfd^Ianbg für unö unb bie fommenben ®efd^(ed^ter!" 

^tbcn ben au§fü^rlid)en Serid^ten über ben »eiteren SBerlauf beS 
gcIbgugcS unb ben militörifd)en Sluffä^en t>om beutfd^en Äriegöfd^au})Iafe 
njaren bamafe bie ga^treidEjen Slbl^anbtungen über bie grieben^präfiminorien 
über ba§ 3{cd)t bcr Sinlierleibung unb bie beutfd^e SSerfaffungöfrage ox^ 
bcr T^cbcr bc§ betanntcn ©taatgrcc^tlet)rer§ Dr. ^ermann t)on ©d^ul^ 

1) Scf)lef. 3eitung 1866, 92r. 276 ff. 2) 9f^r. 300. 



2)cr Äricg üon 1866. 273 

m ]^ert)orragenber Söebeutung. ®ie trugen nid^t tücnig baju 6ei ber 
nerlennung be§ guten 9ied^te§ ^reufeenö in ber öffentlid)en SDteinung 
Qi)n ju mad^en unb \>a§^ SSerftönbnijs für baffelbe ju förbem. 

5lm 23. Sluguft 1866 tüurbe ber ^iebe ju ^ag gefd^loff en i), unb 
rfetbe %aQ bejeid^nete anä) ben enblid^en Sluggcmg be§ SSerfaffung^^: 
nfltft^. @d^on bei ber ©röffnung ber Äcmtmem l^atte bie 3^i^^"9 9^^ 
3gt2): „3Ba§ toar natürlid^er, afö mit 5luggleic^ung ju beginnen, tpaö 
tfid^t^boHer t)on ber Siegierung, afe bie naditräglidie ®eneJ|migung ju 
rbern, unb toag gebotener für bie SBoIf^öertretung, afe fie ju ertl^eilen?" 
ad^bem „bie 2;^ronrebe furj unb bünbig ftatt aller SSortemadierei auf 
e leud^tenben unb unfierblid^en Saaten ber jüngften 3^* l^ingetoiefen, 
ib tüeit entfernt t)on ber Ueberl^ebung il^rer 3)?ad)t bie §anb jur SSer= 
Innung geboten tiatte'' ^), tourbe fie feiten^ be§ StbgeorbnetenJiaufeg burd^ 
e am 23. Sluguft befd^toffene Slbreffe mit greuben angenommen, unb 
X alte ©treit tüar befeitigt. 

SBir bürfen öon bem genjattigen Saläre 1866 nic^t fdjeiben, ol^ne bie 
teHung ber 3^i^"9r torid^e fie abgefetien öon ber militärifc^en ju ber 
rfitifd^en Sebeutung beffelben einnaf)m, njenigftenö anbeutung^ttjeife mit 
ren eigenen SSorten ju fennäeid^nen. r,9?od^ mitten in ben ©reigniffen, 

fd^rieb fie in einem umfangreid^en SRüdEblidE*), unb unter bem öoüen 
inbrudf il^rer (Srofeartigfeit tDüre t§> bermeffen, mit einem fertigen Urtfeile 
!rt)ortreten ju tvöüm. S)aö tpirllid^ S^arafteriftifd)e beg Sal^re^ befielet 

feinem Jjol^en braftifd^en Sntereffe. §ier toax Snbiöibualität, ^lan, 
ribenfd^aft, 3:^atfraft, ©d^ürjung be§ Änoten^ in ber toed^fetoottften ®e^ 
ilt öorljanben, aber anä) eine (£ntn)id£elung unb fiöfung, bie über \>m 
ttäelnen getDoHten unb ge^)ftegten ©ebanfen, lurj über baö beabfid^tigte 
iet fo fe^r l^inauöging, ba^ man mit SRed^t fagen fann, bie ©reigniffe 
tben Seiter unb Geleitete mit fortgeriffen unb auf Salinen getrieben, 
eld^e eine Rotiere SKad^t, öfe ber n)ed[)feIt)oIIe SSiUe be§ ©njelnen ge^^ 
Raffen I)at.'' 9?od^ mel^r afe alle ))otitifd^en unb friegerifd^en ©rfolge, 
i olg ber ®ipfel ber (Sreigniffe galt ber 3rf^^9 ^^^ ^^^^ ^^^^ ^^& 
iird^ ^reuJ3en§ @ntfd^toffent)eit unb Äraft bie erften erfolgreid^en @d)ritte 



1) @*Ief. gcitung 1866, 9?r. 414. 2) ^x. 377. 3) 5Rr. 399. 4) 9^r. 612. 



274 ??rcu8cn uub ber norbbcutfdöc S3unb. 

ju 2)eutfdE|tanb§ ©nl^cit getl^an tüorben iparen. Sie nannte ^eu^en, 
tpeld^eö ftülj auf feine @efd^id)tc, bie ®efunbJ|eit feinet Sßolfö unb bie 
marfige Ätaft feiner §errf(ä)er fei, burd^ toetd^e red^t eigentlid^ biefer ©taat 
gefd^affen njorben, ben Sauerteig, ber bie nur äufeerlid) öerbunbenen ^öfte 
be^ beutfd[)en 35o(!e^ ju burd^toirfen l^abe, bamit eö bann jur ©n^eit 
eineö großen gefd^id^tlid^en ©anjen erhoben toerben lönne. Sn ^eujgen 
aHein liege bie ®arantte für ha^ fönigtid^e SSort, bafe fein gu§ breit 
beutfd^er @rbe unferem Sßaterlanbe Derloren ge^en bürfe, unb biefe§ 'SS&oM 
mögen bie beutfd)en 95unbeggenoffen eingeben! bleiben. „5ln toeld^e anbere 
Äraft — fo fd^Iiefet ber ätudEblid — Serben unfere beutfd^en SSrfiber 
appellieren ipollen? Um i£)rer ©elbfter^attung tt)illen toerben fte un§ bie 
§anb reid^en unb fid^ ber SBal^rl^eit fügen muffen, tpeld^e ba§ große Sö^ 
1866 mit ©tut unb ©fen in bie ®efd^id^te ©uropaö gefd^rieben ^ot: 
Stur burd^ ^reufeen ju S)eutf d)tanb ! '' 



S)ie ®efd^id[)te ber ß^^^i^S fättt, ttiie bie nun folgenbe ^^^'^^^ 
überl)aupt, immer mel)r mit ber ®efd)id^te ^ßreufeen^ jufammen. 3n i^r liegt 
ber ®d^h)erpunft i^re§ Sntereffe^, mit toeld^em fie bem Äönige unb feinen 
©taatömönnern, feinem §eere unb feinem Sßolfe unb in altem bem SBoter^ 
lanbe bienen toiH. ©ie bejeid^nete bieg felbft in bem Seitartifel, mit toeK^em 
fie ha^ folgenbe Saf|r begann, afö it|re Stufgabe, gür ^ßreufeen ftanb junä# 
eine SRiefenarbeit in bem Stuöbau beffen beöor, tooju ba§ Sal^r 1866 ben 
erften feften ®runb gelegt l^atte. ®ie gatt ber SKtbung beö norbbeutfd^ 
95unbeg, ttjef d^e bie ßeitung einen neuen S8en)ei§ be^ l^ol^en ftaatSmäratifd^ 
Zdtt^ be§ Seiterg unferer 5ßotitif nannte, ber fofort §anb an'§ SBerf 
gefegt tiatte^). 

Snbem bie 3^toJ^9 ^i^ UietfadE) öerftodEitenen gäben ber ©taatSpotitit 
bartegte, n^eld^e eine tiottftänbtg üeränberte Sage jeigte, atg bag Uefcer^ 
gen)idE)t ^reu§eng unb burd^ baffefbe Seutfc^Ianbg in Europa fid^ %dimi 
ju mad[}en begann, entging eg i^r nid^t, ia^ neue Sümpfe bie B' 



ik 



1) ©c^Ief. aeitung 1867, i«r. 1. 



^rcugcn unb bcr norbbcutfd^c S3uub. 275 

mittelbare ^olge in näd^fter ßw^^nft fein ttjürben. 2)er 3tu§9ang§<)unf t für 
bie tüeitere Sntnjidelung lag angenfd^eintic^ in ber Entfernung Defterreicl)§ 
au§ S)eutf(i)Ianb, tüeM}e§ bi^^er burd) jeneg in feiner ^jolitifdien Sebeutung 
ipie burd^ ein Steigelüid^t niebergeljatten tt)orben raar. @o lange bie§ fo 
geftanben l^atte, toar \)a§> Don feiner Unü6ertoinbIi(ä)feit burd^brungene granf^ 
reid^ ü6erl)au))t nid^t aHjugeneigt getpefen, mit ^reujsen afö mit einem 
DoHtüid^tigen gaftor ju redfjnen. 9?ad)bem aber ha^ Sa^r 1866 mit 
feinen ©iegen 5ßreufeen§ militärifd^e SSebeutung genügenb barget^an, unb 
ba§ Sal)r 1867 in ben ))otitifd^en unb biplomatifdfjen ©rfolgen ben ©iegen 
bie not^tüenbige ©rgänäung gegeben t)atte, fat) fid^ granfreid) einem ganj 
Quberen Äerne gegenüber, afö e§ früher in S)eutfd)Ianb unter öftere 
reid^ifc^er S3et)ormunbung jemafe Dermut^et i)atk ^). Sn bem norbbeutfd^en 
Bunbe njar ©eutfd^tanb afö eine geeinte 9KadE)t erftonben, unb nad^bem 
ber SBerfaffung^enttrurf in ber furjen Q^it Dom 24. gebruar bi§ 
17. Slprit 1867 berat£)en unb t)on ben Sunbeöregierungen angenommen 
toorben tvax, begrüßte bie ß^^ng bie am 10. (September erfolgte Eröffnung 
beg norbbeutfdien 3ieid)§tage§ „afö bie @d)tt)eBe beö ®ebäube§, in toe(dE)em 
bag beutfdie SSoff, fotange ein tf)eoretifd)er S3egriff, al§ eine reale ®röfee 
über feine Sebürfniffe ju beratt)en unb ju befd)tiefeen t|at"2). gm 2tn* 
fd^Iufe an bie Ijeröorragenbe Betonung, mit ber fie bm 10. ®e))tember 1867 
einen 2;ag nannte, um i>m bie $Rad)fommen bie SSäter beneiben toerben, 
tto^m fie SSerantaffung, e§ al§ eine üorjug^tüeife ^ftidEjt einer ^^^ti^^Ö 
ju betonen, auf bie erften SKertäeid^en be§ Slugerorbenttid^en in ber 
Jageggefd)id^te gu adfjten, um it)ren Sefern ein betoö^rter gül^rer in .bie 
©eltgefd^id^te ju fein; benn nur auf biefe SBeife übe fie einen nad^fjaltigen 
Sinflug auf bie ^)otitifdE)e 93itbung großer Streife, Dor bereu Singen bie 
gäben be§ ©efd^e^enben fid) abroüen. 2)a§ fie biefer Stufgabe einer \>o^ 
[itifd^en Silbungöftätte in ber %l)at reblid) nacfiäufommen bemüht getoefen 
ift, bafür jeugt i^r Sn^alt. 

@§ trat bieg jum Seifpiel fef)r bemerfen^lüertl) in ber ba§ Saljr 1867 
bett)egenben grage toegen Sujemburgg ^ert)or, beffen üon ^ollanb be^ 
obfidjtigtem SSerfauf an granfrcid) ia^ \)on ^reugen in 3tnfpru(^ ge^» 



1) ec^lcj. 3citung 1867, SRr. 606. 2) 9Ir. 93. 419. 



276 ^reugcn «nb ber norbbeutftftc Sunb. 

nommenc 93efe^ung^red^t bc^ fragtid^eii Sunbe^gcbiete^ entgegenftanb. S)er 
Ärieg mit granfreid^ fd^icn ernftltd^ ju brol^en, ja faft untjermeiblid^, 
unb Diele ©timmen erI)o6cn \\ä) für il^n, afe bie 3^to"9 ^ ^^^^ 
Sicil^e Don 5lrtifeln über „Sufctnburg Dom ftrategifd^en ®eftd^tö<)unft" 
feine mUitärifd^e ©ntbel^rlid^feit nad^toieS i). Unter ^Berufung auf ba§ i^r 
gugeftanbenc B^^^Ö^^fer ^^^ fic für militärifd^e SKomente SSerftönbniß 
gejeigt f)obe, unb in bem Söenju^tfein, ba§ fie in DoHem ©iege§Dertrauen 
gur SIrmee ben Stieg um eine^ vernünftigen Qmtd^ toiHen nid^t fd^eue; 
bejeid^nete bie 3^i^"9 ^^^ ^xd^ al§ be§ S^ampfe^ nid^t tuertl^ unb 
rietl^, Sujemburg ,,Don unferm nationalen ^ahcn afe gloeifet^aft unb 
uneinjieljbar abjufdjreiben''^). S)ie§ juar jebod^ burd^au^ nid^t bie olf^ 
gemeine 9lnfid)t, tüMjc fid) Dietmel)r ber Stimmung juneigte, ben bod^ m 
mal unabtoenbbaren Ärieg mit granfreid^ lieber fofort au^gefod^ten ju 
feigen. Siiefer 9}feinnng gegenüber erinnerte bie B^twng baran^), ia^ bie 
^eere^Derfaffung be^5 bentfd^en 93unbe§ nod^ nid^t DoDenbet fei, unb boB 
aud^ nur einige Saläre einen großen 3^itgetüinn für bie friegerifd^e firoft 
S)eutfdE|fanb§ bebeuten. S)affelbe fei aud^ in politifd^er §tnfid^t geJtenb 
ju madfjcn, i>a Cefterreid^ mit jebem Sage me^r ben SJeDand^egebontm 
entfage unb feine SBunbeögenoffenfd^aft mit granfreid^ mit jebem loeiteren 
Satire untoal^rfdjeintid^er h)erbe. S)iefe SSorauöfid^t l^at fid^ Dier Sö§re 
f))äter beftätigt, toäfjrenb 1867 ein 93ünbni§ jnjif^en Defterreid^ unb 
gran!reid^ fefjr tpafjrfdEieinfid^ tvax unb nod^ im September beffetben Sö^reS 
gelegenttid) bci^ Sefud^ö 9?apoIeonö in ©aljburg afe ganj jnjeifetto^ golt*). 
®ie äunäd^ft broI)enben SBoÜen l^atte übrigen^ fd^on im 5!Rai bie 
Sonboner Äonferenj jerftreut unb burd^ bie 9?eutraliftrung Sujembutj^ 
afe unabf)ängigen Sanbcö unter ber ^errfd^aft be§ §aufe§ Dranien bie 
^eg^frage an^ ber SJÖcIt gefd^afft. Unfere 3^^"9 fc^neb bamafö^).* 
„S)ie nationale ^rage toar eineö Sriegcö toertl^, ba§ S3efe|ungöred^t aitt 
ift un§ um ben ^rei§ ber garanürten $ReutraUtät feil. S)er geinb ttrirb 
l^eut trcnigcr benn je bie Strafe über Sujemburg toätilen, toenn er nac§ 
5Deutfd^Ianb einbringen toill; feine §au^)tarmee bafirt fid^ affer ^ap 



1 



1) ©c^Ief. 8citung 1867, 9^r. 212 ff. 2) 3^r. 220. 3) «Rr. 224. 4) ^' 413. 
5) SRx. 212. 



^Jrcugen unb bcr norbbcutfd^c SBunb. 277 

fd^einltd^feit itad^ auf äRefe unb fiöfet auf bie ^falj, ober na^e baran 
t)orbet. Unb tüenn tovc naä) ^anfreid^ gelten, fo tütffen tDtr aud^ anbere 
SBege, afö hm ü6er Sujemburg." 833te rid)ttg aud^ biefeg Urtljeit tpar, 
l^at 1870 betDtefen. 

9?od^ eines anbeten ©retgniffeS au§ bem Sa^re 1867 gebadite bie 
Leitung in bemerfenStDert^er SBeife, aU gürfien unb SBöIfer ju ber grofe* 
artigen SBeltauSfteDung nad^ ?ßari§ tüanberten; aber auf bie grage, ob 
biefe bem ^rieben gebient t|at, in beffen 9?amen fie ^almen juttieilte, 
gab fie bie lafonifd^e Stnüoort, ba^ toir burd^ fie bem unabtoenbbaren 
Äriege nid^t ferner getreten finb. Um fo mel^r betonte fie bie nottitoenbige 
JBefd^Ieunigung einer fortfd^reitenben Einigung, für toeld^e im ß^ß^^cirla* 
ment 1868 ein neueg Söanb jtoifd^en 9?orb unb ©üb gefd^affen n)urbe. 
„3e rafd^er ©eutfd^tanb fertig toirb — fd^rieb bie 3^iti^^9 ^^ ^^^ ^^^^^ 
Stummerbes bejeid^neten SatirgangS— , umfo metir l^at eS für feine öebeutung 
unb ©id^er^eit getJian, unb toenn fdE)on ha§> berfloffene Sal^r ein giemlid^ 
fontpafteS 93i(b t)on biefem 2)eutfdE)(anb geliefert unb bem 5luSlanbe bie 
Äraft gegeigt l^at, toeldEie ju ©d^u§ unb Srufe beS beutfd^en SlamenS 
5td^tung gebietenb genug fd^on je^t öorl^anben ift, fo foH baS neue Sal^r 
t)or aDem ber SBelt.ben SSetoeiS liefern, i>a^ bie S)eutfd^en baju getommen 
finb, als ein organifd^eS ©anjeS fid^ ju füllten, im Raubet unb SBanbet fid^ 
oIS foId^eS gu geigen, furj afe Station mit aller S^aft bie toid^tige ©teile 
ju bel^aupten, bie il)m bie ®efd^idE)te in Suropa unb im ©angen ber 
9Renfd^]^eit angetoiefen l^at." S)er @rfolg I)at tro^ ber anfanglid^en 
©egnerfd^aft öon ©übbeutfd)(anb baS SBerf gefrönt. S)ie SRainlinie, 
biefe (Srengfd^eibe einer antinationaten 5ßoIiti! toar, toie bie 3^i^^Ö 
fagte, nur nod^ eine eingebilbete ©d^ran!e, ein t>orübergeI)enber Segriff, 
unb fd^on bie näd^fie ß^^^w^f* bef tätigte, „bafe ein Stieg, ber Don au^en 
5)eutfd^tanb bebrol^en fönnte, unS aUefammt einig unter ber gatine beS 
einen SBaterfanbeS finben unb nur bie SÖIut- unb ^uertaufe fein toürbe, 
toeld^e S)eutfd^tanb in &ntta6)t befte^en toirb^i). 2)abei erinnerte bie 
Leitung in patriotifd^em ©totg an bie moratifdEjen (groberungen, bie Äönig 
SBill^elm in S)eutfdE)tanb gemad^t l^atte, als ber rittertidEje ^elb 1868 einen 



1) ©c^Ief. Scitung 1869, 9^r. 1. 



278 2)ic Äricgdla^rc 1870 mb 1871, 

toal^ren 2;riuntp^5ug burd^ bie neuen ))reu§ifd^en ^ouütäen l^telt unb 
burd^ bie SKajeftät feiner (Srfei^einung and) [eine erbittertften ®egner mit 
ben 3®affen be^ ^rieben^ beftcgte. ©old^e Srfal^rung fonnte and^ auf 
ben Senfer granfrcid)ö nid^t ol^ne ©nbrudE bleiben, njeld^er fid^erüd^ ber 
Äataftropl^e t)on 1866 mit allen ^haften entgegengetreten tpöre, toenn er 
il^re 6ntn)tdEc(ung aud^ nur annäl^ernb geal^nt l^ätte i). 3)iird^ $reu§en^ 
Snitiatit)e nid^t tueniger ü6errafd)t, afe burc^ bie l^elbenmüt^igen 3:^aten 
feinet §eereö unter gfi^rung feineö ^nig§, feiner ^ßrinsen iini feiner 
©enerafe erfd)recft, ^atte SJapoIeon bie Äonfequenjen nid^t mel^r ju üer^ 
l^inbern Dermod^t, bie ^reufeenö genialer Staatsmann auf bem ©ebiete 
ber beutfdjnationaten ?ßoIitif ju entttjicfeln Derftanben l^atte; aber nur nm 
fo me^r mu^te ^reu^en auf feiner .^ut bleiben unb feine ^äfte fammefn 
unb ftärfen; benn i>a^^ imperiafiftifd) unb d^auDiniftifd^ geftnnte ^ranheid^ 
beeilte [xä), unS ben SSorf))rung tvkbtx abjugetDinnen. 9?ad^ biefen Ste 
laffungen erfd^ienen ber 3^i^""9 ^^^ SSerl^ättniffe nid^t baju anget^an, 
„'Don bem Stuf gange {ebeS neuen Satire^ ein in bie ßi^^unft l^inein^ 
leud^tenbeS SRorgenrotl^ ju ertüarten, twenn and) bie menfd^Iid^e 9l?orau§« 
fid^t nid)t imftanbe ift, mit ®en)i§^eit \>a^ SBöIfd^en ju erfennen, ou^ 
bem fiel) ber erfdEjütternbe ©türm entn^idfeln tpirb." 



2)a§ unt)ei(fd^n)angere 3BßIfd^en jog aber fd^on am fernen ^orijont 
ticrauf, at§ bie 3^^^^9 ^^ige Qdlcn fd^rieb, ot|ne hal^ man aud^ nur 
al^nte, ha'^ e§ gerabe t)on jener Seite tjerfommen foHte. Sn ©panien 
ttjar ein morfdfjer Sl^ron jufammengebrodEjen. 2)er ©d^redfen über biefe^ 
Sreigni^ toax bamafö in mand^em Äabinet fein geringer, am n^enigften 
freilid^ in ^reu§en, für tocid)c§> n)eber ju 93efürd^tungen nod^ ju ^of[^ 
nungen bie geringfte SSeranfaffung tiortag. Slber felbft ber SRann, ber, 
trie bie 3^i^""9 f^Ö^^f immer bie gäben ber Situation in feiner §anb jU 
l^aben meinte, felbft 5taifer 9?apoleon beburfte einige Qät, um ftjieber bie 
gaffung ju gettjinnen über bie 9Jet)ofutton im ^aufe be§ 9?ad)bar§. 



1) ©d}(ef. geitung 1867, 5Rr. 606. 



2)ic ^Mcß^lal^rc 1870 unb 1871. 279 

3n granfretd^ l^atte ftd) nätnltd^ in eben berfetben Qe\t eine innere 
SBonblung boHäogen, n)etd)e bm Uebergang t)on bem unumfd)ränften ^ax\ct^ 
t^nm gut lonftitutioneDen SSerfaffung bilben foHte. S)ie 3^i^"9 bef))ra(i) 
bie SBorgänge in einer Steige t)on Strtifeln, toetd^e fie mit bem ®a|e ein^ 
leitete^): „2)er Slbfotuti^mn^ l^at fidEi afe normale SRegiernngöform für 
bie mobemen ^ulturftaaten entfd^ieben überlebt; nur al§ SRittel jur lieber* 
toinbung ))oIitifei^er unb fojialer Shifen fann er t)orübergef)enb afe nott)* 
toenbig unb barum afe bered^tigt erfdjeinen." 5lud^ in ben 3;ui(erien 
regte fid^ biefe^ S3en)ufetfein, unb ba§ antiimperialiftifd^e SSal^fergebni^ 
Ijatte bort bie Uebergeugung aufgebrängt, ba§ ber reine Sntperialiömu^ 
unmöglid^ gen)orben toar, unb bafe eine neue innere Ärifi§ betiorftetje. 
S)ie brol^enbe Siepublif fdEjien unabtoenbbar, toenn nid^t ba§ Äaiferreid^ 
red^tjeitig in anbere Salinen eintenfte, unb bieg gefdEjal^ burd^ ba§ SRani? 
feft t)om 12. Sufi 1869. S)ie ßonäeffionen, tüdä)C baffelbe mad^te, toavm 
aHerbingg fetir befdjeiben^). S)em gefe^gebenben Slörper tourbe ba§> ?lttä)t 
ertl^eilt, bie ®efd^äft§orbnung feftäufteüen, bie S3eratt|ungen beg S3ubget§ 
n^aren für bie Kammer ioirffamer gemad^t toorben, baö Snterpellationg* 
red^t toar em)eitert, bie Slntoefentieit ber SRinifter bei ben SSerl^anblungen 
unb bergleidien me^r in 3tu§fid)t gefteHt. (£§ blieben biefe 2lenberungen 
freilid^ t>on bem Sljarafter einer toirüid^ fonftitutionellen SRonard^ie noc^ 
fel^r toeit entfernt; aber ber (SinbrudE im Sanbe ioar ein günftiger, unb 
ber Äaifer ^atte gegeigt, ha'Q „t^ fetbfi mit bem enttoidEeltfien 9DtadE)tben)ufet:= 
fein Vereinbar ift, ber öffentfid^en SReinung einen ©d)ritt entgegenjuCommen, 
fobalb biefelbe fid^ nid^t länger burd^ SSertröftungen auf bie frei^eittid^e 
(gnttoidEefung ber 3"'^"^?* abfinben lä^t"^). Sebenfaüö toar ber ^arla* 
mentariömug geftärft, unb bie 9?u^e im Snnem toäre für eine QAt lang 
gefid^ert getoefen, toenn nid^t ber Äaifer mit bem SDtinifterium OHitiier 
t)or bie Kammer getreten toäre. 3)iefe§ fud^te nömlid) gur Dolten 
SBefriebigung ber Station (grfolgc auf bem ©ebiete ber auötoörtigen ^olitif, 
unb biefer unjeitige ß^rgeij, h)etd^er in bem Dbjeft DöHig fel^tgriff, führte 
unernjartet fdEjueD eine Äataftropt)e l^erbei, bie binnen einigen SJfonaten 
mit bem ©turje be§ S!aifertl)um§ enbete. 



1) @d)Ie[. Scituitö 1869, 9^r. 313. 2) 0ir. 321. 3) 92r. 323. 



280 S)ic irricö«tal)rc 1870 unb 1871. 

3®ic eben crttm^nt ift tvax baö Siapoleomfd^ ^Regiment a\i& 1869 
ntd^t mit fetner früheren Sßollfroft in 1870 eingetreten; fd^on bte ®nt* 
fd^eibung über Stieg unb grieben l^ing nid^t mel^r aDein üon beut 933illen 
eines ^errfd^erö abi). „2)afe aber in njenigen SBod^en unb fd^liepd^ 
an einem SEage biefer Äolofe äufammenbrcd^en h)erbe, ber feit ©ejennien 
auf 95a^onetten ru^te, bie für unbefiegbar gel^alten tourben, ba§ biefc 
9KadE|t h)ie eine Satt)ine jum ©turje fommen unb in jä^em gaU in ätomc 
äerftäuben tt)ürbe, ba§ fonnte 9?iemanb a^nen"^). 

S)er Stnfang ber getoaltigen ©pifobe ift ebenfo belannt, tpie il^r SSer^ 
lauf unb il^r @nbe, unb e§ fann bei ber Uorliegenben ?lbl^anblung eigent^ 
lid^ nur um i^rer SBoüftänbigfeit UjiHen barauf anfommen, an ber ^onb 
ber 3^üung !urj auf ba§ l^injutüeifen, toa^ in aller Srinnerung fortteBt; 
benn i^re ©efd^id^te bedfte fid^ in jenen großen Xagen DöHig mit einem 
einzigen n)ettbeh)egenben SSorgange, Dor »eld^em alle 5ßarteifragen üer^ 
ftummten unb alle öffentlid^en ^arteiintereffen fd^tießfid^ ju bem cineii 
^erjpunft gebrängt tourben: ,,®ott fegne ben Äönig unb fein tQ!p\tx^ 
§eer, ®ott fd^ü^e ben l^eimat^Iid^en §erb unb ba§ t^eure SBaterlonb!" 

Sefanntfid^ l^atte bie Slnfrage be§ SKarfd^all ^m bei bem 5|Jrinjen 
Scopolb t)on §ot|enäüIIern n)egen 2lnnat|me ber f<)anifd^en Äönig^tronc 
im unfdieinbaren SluSgangSpunft gebilbet. @§ tüar üoUfommen unt)cr^ 
ftänblidEi, i>a^ man in grantreid^ ba§ nad^barlid^e ^ßreufeen für bie rniig^ 
lid^e ^anblung§tt)ei)e eines 5ßrinjcn t>eranüt)ortIid^ machen iüoHte, ber 
nid)t in ber geringften Sejiel^ung jur preujsifd^en 3]^ronfoIge ftanb. Sine 
Sa))ita(frage ipar cS jebenfaHS nid^t; bal^er badete in 5ßreu§en SWiemanb 
an ben ^eg, unb ®raf SBiSmard blieb rul^ig in Sßarjin^). 

StnbcrS trar bie Stimmung in ber franjöfifd^en Äammer, bie ju 
neuem §anbe(n berufen unb crftarft gu fein meinte, unb i^r entfpred^enb 
lauteten faft alle Slätter granlreid^S. 2)ort n^ollte unb fud^te man 
augenfdEjeinlid^ ben Ärieg^). „granfrcid^ tüirb nid^t jurüdtoeid^en, fol^ieß 
eS; enüüeber jiefjt ^reu§en feine ?tnf))rüd^e äurud, ober eS muß ^ 
f dalagen. Gin S)ritteS, einen SCuSgteid^, ein juste milieu giebt eS nid^t." 



1) @*Ief. 3eitung 1869, 9^r. 611. 2) 1870, 9^r. 632. 3) 9^r. 314. j 

4) ^r. 315. 



2)ic i^ricögia^re 1870 unb 1871. 281 

5Der Äricg itjar in granfreid^ burd^auö ))0))ulär, tote eine ^orref))onbenä 

•au§ $arig t>om 9. Suli Befiätigte, unb fcIOft im gaD eineö unglüdHid^en 

^uggangS fd^ien für bie 2)^naftte nid^tö ju fürd^ten. @§ toar nämlid^ 

gelungen, ba§ Sanb für benfetten öerantoortfid^ ju ntadien, unb DUitiier 

l^atte bie Segi^Iatiüe glauben gemad^t, i>a^ eine ^eg^erttörung nur auf 

©runb eineö 5ßar(amcnt§6ef d^tuff e§ erfolgen raerbe i). S)ie leitenben $er* 

fönttd^feiten tooUten eben ben Ärieg, unb aU ber ^ßrinj t)on ^otjenjoHern 

auf bie S^anbibatur t)eräid^tet l^atte, unb nun anä) ber geringfte Sßortoanb 

befeittgt toar, t)erlangte granfeeid) immer nod^ ®arantieen t)on ^reufeen; 

benn e§ foüte, toie §err ®ranier au§ Saffagnac fügte, burd^ ba§ Sau^ 

binifd^e Sod^ getrieben werben 2). Se^t aber toirfte bie t>on granfeeii^ 

feeabfid^tigte 2)emütl|igung mädEjtig auf ba§ beutfi^e Siationalgefül^l, toeld^eg 

oDe ^Parteien buri^brang. 9?amentlic^ riefen bie befonberen Söe^iel^ungen 

auf ben gunäd^ft ))erfönlid^ öerle^ten Zf)ai eine ^im fo gro^e @ntrüftung toie 

JBegeifierung l^erüor; benn e§ toar belannt geworben, ia^ ber franjöfifd^e 

JBotfd^after SBenebetti fo fel^r alle ©itte außer Sld^t gelaffen fiatte, \>a^ 

er ben S'önig fogar auf ber offenen ^romenabe gu inter))ellieren unb 

i^m toeitere Steußerungen über bie f^janifd^e ^rage abjunötliigen berfudjt 

l^atte. 2)iefe unerl^örte 3w^utl)ung toar gebü^renb jurüdEgetoiefen toorben, 

unb bie am 15. Suli feiten^ 5ran!reidE)§ erfolgte StiegöerKärung fanb 

einen entfd^loffenen, t)on bem SBetoußtfein gefrönften 9?ed)te§ getragenen 
SSieber^aE3). 

tßon bem begeifterten Subet, ber bm in feine §au))tftabt jurüdE^ 
fel^renben Äönig empfing, fann nur berjcnige einen üoüen ©inbrud l)aben, 
ber jener 2;age, toeldie bie 3^i^^"9 lebenbig fd)ilbert, QtuQC getoefen ift. 
S)ie 2^ronrebe t>om 19. Suti bei Eröffnung beg Sieid^ötageö be§ norb* 
bcutfd^en SBunbeö gab bie Stimmung be§ ganzen Sanbeä toieber^): „Sl?an 
l^at un§ ha§> ©d^toert in bie ^anb gegtüungen. — SBir l^aben mit ftarem 
SlidE bie SBeranttoortlid^feit crmeffen, toeld^e t)or ben ©erid^ten ®otte§ 
unb ber SRenfd^en ben trifft, ber jtüei große unb friebliebenbe SSöÜer im 
^erjen (£uropa§ ju t^er^eerenbcn ^egen treibt. " ®kxä) barauf erfolgte 
hk ©meuerung be§ Drben^ öom eifernen ^euj, toeld^e bie Bcit^^^S ^^^ 



1) ©d^Ief. Seitung 1870, 9h. 319. 2) ^^r. 323. 3) 9^r. 324. 327. 4) 9ir. 331. 



282 2)ic iWeg^la^rc 1870 mb 1871. 

ein ^od^6ebcutfame§ 3^^^^^ fö^ ^^^ ti^f ftttfid^en ©rnft regiftrirt, mit 
bem unfer erljabencr SDtonard^ an ber ©pi^e be§ gefammten 2)eut[d^tanb^ 
in ben Sampf gegen granfeeid^ eintrat. 

2)er große getbjjug Ijatte begonnen, unb bie feinen Sßerlauf ftegleitenbeit 
9(rtife( „jur ^eg^Iage" fanben eine fo toeitreic^enbe Slnerlennung, ba§ 
fie für bie ©efd^id^te ber 3^^ötng Don bemerfenöloertl^er SSebeutung ge^^ 
loorben finb. Snnerl^alO ber ©renjen ber üorliegenben Slufgabe ift e^ 
ganj unmögtidEi, ba§ obige Urt^eit burd^ 3tu§äüge ju begrünben, n^elc^ 
ein öottftänbigeö SBilb boc^ nid^t geben lourben. ©affelbe gilt öon ber 
ganzen ^eg§<)eriobe, tt)e§]^alb nnr in toenigen SBorten ber 3^i^^9 ^it 
i^re unb bc§ fianbeö ©timniung erinnert toerben foH, toeld^e mit ben 
untiergteic^lid^en ©rfotgen be§ fiegreid^en §eereg unb feiner l^elbenmüt^igen 
gü^rer toudiö. 9D?it il^nen unb bem junel^menben Äraftbeloußtfein lüurben 
bie Qkk immer ipeiter geftedt, toetd^e man ^werft !aum ju benfen, üie( 
roeniger augjufpred^en getüagt l^atte. 2)ie 3^itw^9 if* i^^für ein burd^ 
fd^Iagenber S3en)ei§. 9?od^ nad^ \>tn ©iegen bei SBörtl^ unb SBeifeenBurg 
ftanb fie ganj unter bem ©nbrude ber öorliegenben fd^loeren Slufgote 
unb be§ cinjigcn Qkk^, bem Sanbe bauernbe 9?u]^e t)or bem Unrul^ftifter 
ju fid)crni): „9tud) in biefcr ©tunbe, mitten in ber unenblid^en greube 
über ben Srfolg unferer 3Baffen, tooHen n)ir nidEjt bergeffen, ba§ noc| 
nid^t§ enbgiftig entfd^ieben, ba'^i ber fd^tüerfte 3]^eil beö Äam^feS nod^ }u 
befielen unb ia^ ®tüdE ber (S>ä)laä)kn toanbelbar ift. — S)amit Suro()0 
\xd) enbtic^ einer gcfid^erten 9?u^e erfreue, bamit unfer großem nationale! 
Sinigung^merf fid) in bauerbarer ®eftatt unb ol^ne bie ©nf))rad^e bet 
grcmben DoII^iel^e, muß ber Äantpf aufgetragen, muß bie Station ber 
®(oire, boren Ueberl^ebung Sa^rf)unberte ber @d)mad^ über unfer SSoIf 
gebrad^t l^at, enbgiftig in i()rc natürlid^en ©renjen unb bie ©teDung, bie 
fie beanf^)rud^en barf, ^urüdEgetoiefen toerben." 2)ett SBeg bal)in jeigten 
bie ©d^Iag auf ®cf)(ag folgenben ©iege fd[)on in beftimmteren S^tn, 
^aä) ben fiirdf)tbar bfutigcn ©d^tad^ten t)om 14. bi§ 18. Stuguft loar M 
beutfd)e §eer auf bem SWarfd^e mä) ^an§>, unb nun lag ba^^ 3^^ ^^ 
üor: „@in griebens^fd^tuß bleibt unmögtid^, fo lange nid^t unfer föniglid^ 



1) ©cftiej. geitung 1870, 9?r. 366. 



2)ic Ärlegöia^re 1870 mb 1871. 283 

gelbl^err feinen ©tegeSetnäug in bie feinblid^e ^au^Dtftabt gel^olten l^at," 
fd^rieb bie ß^^tung. 

S)e§ grojsen ©d^Iod^tenbenfer^ ©rafen üon SKoItle genialer ÄriegS* 
))lQn I^Qtte bem to^Dferen §eere mit fidlerem ginger bie 5ßfabe geiüiefen, 
unb unter xa\ä) entfd^roffener S)urd)frenjung ber gegnerifd^en 2l6fid^ten 
tourbe ber entfd^eibenbe ©d^Iag t)on be§ Königs fiegreid^er Wlaä)t bd 
©eban gefül^rt, el|e e§ nod^ bie lü^nfte SrtDartung ju l^offen gettjagt liatte ^). 

„SBeld^ eine SBenbung burd^ ®otte§ gügung!" mit biefem fönigfidEjen 
SBort i)ob bie 3^i*w^9 ^*^^ ^' ©e)Dtem6er i^ren Serid^t an. „S)ie SBelt^ 
gefdEiid^te ^at ein ©reigni^ in il)ren SüdEjern ju UerjeidEinen, gröj^er, ge^ 
h)altiger, trogifd^er benn Me^, tüa^ fid^ feit bem Untergange ber §o]^en^ 
ftaufen in ©eutfd^Ianb begeben, ©eine ungel^eure 93ebeutung ganj ju 
erfaffen toirb erft ben fommenben ©efd^led^tern befdEjieben fein. — SSor^? 
h)ärtg, Uortotirtö nad^ 5ßariö; nid^t anberg lann bie Sofung lauten! 9Bot)t 
un§, bafe iüir getoürbigt tüurbcn, fofd^e 2;age äu erleben!" 

S)er ©d^tu^ be§ Sal^reg 1870 fanb nad^ neuen blutigen ©d^lad^ten 
unb nad^ neuer ©efangennal^me eineö großen, in SKe^ eingefd^Ioffenen 
feinDlid^cn ^eere§ bie beutfd^e 2lrmee Uor 5ßari§. Sm 9Jüdb(id auf h^n 
getüaftigen SSerlauf, ben ber ^Beginn be§ Sal|re§ nii^t l^atte aljuen laffen, 
fd^rieb bamafö bie 3eitung2): „S)a§ Sa^r 1870 ift ein SKarfftein, an 
tpeld^em ©eäennien bie SSoHcnbung iljrer ©ebanfen unb angeftrebten 93c:a 
mül)ungen finben. @§ ift ber 2luggang§)Dunft, an ben fid^ ein neuer 
Slft be§ toeltgefd^id^tUd^en S)rama§ unb bie SWorgenröt^e neuer SBeftges 
ftaltung fnü^Dft." 

Sin 3Bort nod^ iüibmete fie bem enttl^ronten, gefangenen ^aifer 9?a^ 
))oIeon: „@§ ift l^eut nid^t an ber Qdt, Slbred^nung mit i^m ju l^alten, 
2)ie ®ef(^id^te l^at i^n gerietet, ©eine ^errfd^aft ift burd^ biefelbe &^^ 
tDalt JU ©runbe gegangen, burdEj bie fie aufgcridEitet toorben, burd^ bie 
Säge, jene ©ünbe gegen ben ®cift ber grci^eit unb ßiüiüfation, bie fie 
ouf il^re Salinen fd^rieb, tüä^renb fie il^n mit güfeen trat. 5rber baju 
Ijaben tüir ein tioKe^ SRcd^t, biefeö Sal^r tro^ ber graufamen 3Bunben, bie 
eg S^aufenben gefd^Iagcn, tro^ ber ®räuct unb Sßertüüftung, mit tDeld^cr 



1) ©d^lcf. geitung 1870, 9?r.416. 2) 5^r.632. 



284 3wT inneren Sage 

€§ feilten bouncnxben Schritt biird^ bie 3^tgefd^ici^tc genommen, afö ben 
^riumpl^äug einer Station ju feiern, bie nad^ fd^toeren, langbauemben 
Prüfungen unb ^eimfud^ungen enbfid^ in ben S5eft| ii^rer Äraft unb 
jum SBetüußtfein i^rer auf gefunbem Orunbe ru^enben SRac^tfüHe ge=s 
fommen ift." 



6ö liegt nal^e genug, bafe in einer Qdi, in ber bog allgemeine Sn* 
lereffe fi(^ faft au^fd^fiefetic^ in einem fünfte jufpi^te, bie§ aud^ auf ben 
Snlialt ber 3^i^^9 '^^^ üortuiegenbem ßinftujs tüar. 2l6er trofebem foH 
il)r ba§ B^^S^^B ^W öerfagt tüerben, bag burd^ bie befonbere Slufmerf^ 
famleit, bie fie ben Greigniffen be§ Krieges tüibmete, bie ©orgfalt nid^t 
Becinträd^tigt tüurbe, mefd^e fie anberen fragen jutüanbte. SßamenÜid^ fagfe 
fie bie Umgeftaltung in ber inneren SntttjidEelung auf tüirtl^fd^ftlid^em unb 
;politifd^em ©ebiete fd^arf in§ Sluge, tüeld^e bem Kriege folgen mu§tc; 
benn bieg tüar 5U erioarten, fo6aIb S)eutfd^Ianb§ SKad^tfteHung geeinigt 
loar unb feine SSertretung nid^t mel^r in einem norbbeutfd^en Sunbe, rm 
im 3oIIpariament fonbem in einer, ba§ gefammte beutfd^ SBaterlanb um^ 
faffenben SSertretung jum Slu^brud fam^). SRit guter SBered^tigung toic^ 
ba^er bie 3^üung auf ben tüirt^fi^aftlid^en 2luffd^tt)ung f|in, ben fd^on 
bie vorangegangenen Saläre gegeigt Ratten, unb toeld^er im erften ©emcfter 
1870 ju einer big ba^in ungeahnten ^ö^e geftiegen toax, Sn erfterSinic 
füf)rte fie biefe erfreuIidEjc Srfd^einung auf bag burd^ ©eutfd^Ianbg toad^fenbc 
SD?ad^t feit 1866 gefteigerte SSertrauen in bie ©id^erung be§ euro|)atfd^cn 
gricbeng jurücf, unb toenn audEj mit bem beginnenben Äriege ein Siucfc 
fd^tag unt)ermeib(id^ tDar, fo burfte bod) mit bem burd^ fold^e Siege er^ 
tuugenen grieben ein nur um fo größerer Sluffd^ioung ertoartet »erben. 

2[6er loid^tiger, ate bie materiellen Sntereffen erfd^ienen ber Qt^^H 
bie morattfdjcn S^ad^toirfungen, bie fie \)on bem Kriege auf ben Äultur^ 
juftanb ertoartete. ©ie erinnerte baran, baß t)on granfreid^ augge^enb eine 
cuffaHenbc Seid[)tfcrtig!eit in ba^ gefel(fd)aftfid^e Seben ©eutfd^Ionbg \i^ 



1) Sd^lef. 3eitung 1871, 9h\ 7. 



3«r tmicren ^a^e, 285 

Derpflanät Ijatte, unb baJ5 bte ^arifer 3J?obe in ötelfeitiger ©eftatt jur ^err* 
fd^aft gefangt toax, in tüeld^er ftdEj aitd^ bei un§ biefefbe griüolität f))iegette, 
toeld^e in gi^anlreid} eine langfame, ober ftetig fortfdEireitenbe SntfittUd^una 
angebol^nt l^atte, S)ie ^^^oge freifid^, 06 anä) biefer (ginftu^ beg "^aäjbax^ 
ftaateg äugleid^ mit feiner Ärieg^mad^t gebrod^en fein tüerbe, §at bie 
ijolgeäeit onberg beantwortet, al§ bie 3^i*"^9 ^loffte ; aber fte ^atte e§ bod^ 
toenigftenS nid^t feilten laffen, auf bie ©efal^ren t)inäun)eifen, ttjeld^e unferem. 
gefeHfd^aftfid^en Seben auf tüirtl^fd^afttii^em ©ebiete brol)ten. 2lfe foIct)e 
nannte fie ein Ueberma§ beg Sujug unb ber ©enuJBfudEjt, tüoburd^ abge* 
feigen öon anberen fittlid^en ©d^äben eine Störung im ^au^l^alt vieler 
gamilien hervorgerufen njerben mu^te. 2l(§ gofge bat)on bejeid^nete fie 
im brol^enben SJuin nnh baö jur Slbioe^r beffefben immer fid^tlidEjer ' 
toerbenbe bebenffid^e ©treben, burd^ genjagte ©^Defufationen unb gtoeifefc 
^afte aSert^anlagen gefteigerte (ginnaljmen l^erbeiäufü^ren. 3n toeld^em 
Umfange aber biefe ©rfd^einungen fofort nad^ bem Kriege eintreten unb bie 
bem äJoeifelljaften SDKÜiarbenfegen folgenbe ©rünberseit in rafenbem 
©d^ioinbel begleiten toürben, njar bamalö aHerbingS nod^ nid^t ju erlennen. 
9?od^ burfte bie B^^tung bie 3iii^öi)me t)on ^anbef unb 3BanbeI unb bie 
toad^fenbe Unab^ängigleit t)on granfreid^S Snbuftrie afe eine ®rrungen=» 
fd^aft unb gute grudEjt be§ ^egeö begeid^nen unb fd^rieb in beftcr §off=* 
nung: „Sn ber auf allen ©ebieten ber toirtl^fd^aftlid^en Sntereffen ge^ 
grünbeten ©emeinfamfeit S)eutfdE|Ianb§ liegt bie ^aft, in einen ^roje^ 
ber ©efunbung einjutreten, njeld^er un§ ^offentfid^ bie fd^toeren Saften be^ 
Äriegeg bafb ju Uergeffen geftattet." 

@§ ift bie§ nur ein S3eifpiel, mie bie 3^i^^S mitten im Kriege bie 
Slrbeiten be§ griebenö nid^t t)erga^, toeld^e audEj auf anberen ©ebieten, 
toie auf bem ber 9{ed^t§)Dflege in einer gangen SJei^e Don Slrtifeln über 
^ba§ 93unbegftrafred^t" beljanbett lourbeni). STudC) anbere ©egenftönbe, 
unter il)nen bie für ben ^anbefeftanb überaus ioid^tige ©teigenmg ber 
Cetftunggfäl^igfeit ber ©ifenbal^nen, lourben eingelienb erörtert, toeldEje n)ä§:== 
tenb beö Äriege^ ju unglaubfid^er ^ö^e fid^ enttoidfelt, aber nid^t genügt 
l^atte, um hm Stnforberungen ber SDMtärbeprbe unb be§ normalen 9Ser=4 



1) ©*lcf. Bettung 1871, 'T(x. 17 ff. 



286 2)cr Äaifcr in SScrfaille«. 

feljrö ju cntfprcd^en 1). 9(uö bcr reid^en Qaf)! biefer unb anbercr §16* 

l^anbfungeu foHcn nur uodEj biejcnigeu über bie SSaitfgefelgebung ertoä^nt 

toerben, 6ei iüc(d)er ©degen^eit bie Rettung in ber SSorauSftd^t einer 

mit ©nfül^rung ber ©olbtüäl^rung jii ertoortenben ööHigen Umgeftaltung 

be§ IIeinbentfd)en Öanftüefen^ fagte: „SBirb bie UnüOQnblung ber ^reugi- 

fd)cn San! in eine beutfd^e SReid^Sbanf auögefprod^en,' unb toerben mit 

^oßamirung eincö gfeid^en SRünäf^ftem^ für gonj ©eutfd^Ianb bie 

5Roten ber 9Jeid^§6an! afe allgemeine^ beutfd^eg ^(H)iergelb erflärt, bamt 

lüirb bem Uebergreifen ber fteinbeutfd^en 93an!en ein mäd^tiger S)amm 
entgegengcftellt"2). 



„®ie Ääm^)fe um ^ari§", in beren ©d^überung bie ß^^^^^fl ^^^^ 
fold^e militärifd^e ©adEjfenntnife betüä^rte, tDie in il^ren unbeftritten aner^ 
Jannten Strtileln „jur Stiegölage", führten nacf| furjem SSertauf ju beni 
benftüürbigen 18. Sanuar 1871, an ipcfd^em ju SBerfaiHeö bog beutfc^e 
Äaifertl^um Derlünbet iDurbe^). Unfereö erften ÄaiferS SBif^elm I. 5pro^ 
Hamation „an ha^ beutfdEje SSoIf" \d)lo^ mit ben benftüürbigen, feinem 
tiefinncrften 2Bc[en entfpred^cnben SBorten: „Un^ aber, n)ie unferen 9?ac^^ 
folgern in ber Staiferfronc lüolle @ott üerlei^en, attjeit SWel^rer be§ 
beutfc^en 9ieid^§ ^n fein, nid^t in friegerifd^en ©roberungen, fonbem in 
ben Sßerfen be§ grieben^, auf bem ©ebiete nationaler SBol^lfal^rt, grei^ 
^eit unb ®efittung ! " Sie 3^i^^^"9 bcmerfte baju, bafe biefe SBorte in 
aüen §er;^en bc^^ baitfd^en 9Solfe§ einen freubigen SBieberl^all finben 
tDÜrben unb ju ben fd^önften 9leu^erungen gel^ören, bie je in einem öffent^ 
lid^en 2lftenftü(f gelefen luorben finb, tüorauf fie fortful^r: „®er beutfc^e 
Äaifcr beftötigt, \\)a^ \m immer üon bem gegentoörtigen ^iege erloartet 
^aben, ia'^ ber je^ige Don un§ nid^t proDocirte Äanl|)f ber legte fein foH 
tocldjer burc^ rul)mfüd^tigc Siteltcit entfeffe(t ift. SBenn S)eutfc^lanb je^t 
ben griebcu biftirt ^aben loirb, bann njirb e§ fortan leine anbere Slnfgate 
me^r fenncn, aU bie Segnungen be§ griebeng ju förbem. SSie bi^^er, 
fo tüirb e§ and) in 3"^^"f^ ^"^* ö^" geftd^erten gri^^^^^ tooHen; aber 



1) ©(J)Ie|, 3eitung 1871, 5Rr. 21. 2) 9^r. 33. 3) SRr. 35. 



2)cr $räUmittar*gricbcn. 287 

mäd^ttger at§ bfel^er iDtrb e§ in 3"^"^?^ tmftanbe fein, biefen feinen 
tCSiden gegen feinblid^e Slnfed^tnng ju fid^ern." 

S)emfet6en ®ebanlen ga6 bie ß^^^ung 2lu§brndE, al§ bem gfänjenb 
-gefül^rten Stiege ber rnl^müoE gefdEjIoffene ^5^^^^^^ folgte, unb manche 
lOJäd^te ©uropag in neibifd^em Unmut^ über bie friegerifd^en Srfolge unb 
t)ic groJBQttige SSetttJertl^nng berfe(6en fidEj nur fd^tüer in bie öeränberte 
Situation l^ineinfinben fonnten^). SBar ja bodEj ba§ 2lnfe^en ®eutfd^^ 
lanbö infolge feiner ßc^pKtterung feit Sa^r^unberten fo tief gcfunlen, ba^ 
feI6ft noc^ in neuefter Qdt ha§> Keine ©änemar! ein §aI6e§ SKenfdf)en== 
<ilter l^inburd^ nod^ feinem SBelieben bem beutfd^en 3iiefen ^ol^n fpred^en 
tonnte. 2l6er, fo Ijeifet e§ mit Siedet, biefe 3^^^^^^ Wegen l^inter un§. 
<inxo\>a, ba§ nad^ ben erften friegerifd^en ©rfofgen 'SftcCpokon^ III. leinen 
Slnftanb nolim, ftdC) bemütl^ig t)or bem SJ^anne ju beugen, ben e§ nod^ 
furj borget einen Slbenteurer genannt l^atte, toirb fidEj mit ber neu ge^ 
fcfiaffenen Situation au^fölinen fernen. „S)er (Sfürftic^e unb ©tarfe finbet 
leidet greunbe, unb S)eutfd[)Ianb toirb bieg um fo mel^r erfahren, ate cö 
feinerfeitg feine Sntereffen l|at, bie e§ ju irgenb einer SKadEjt in Oegenfa^ 
bringen lönnen, toäl^renb e§ anbrerfeitg atten ®taattn bie ijöd^ften ®aran=^ 
tieen bafür bietet, bafe bie Erhaltung be§ griebeng ha^ Ilöd^fte 3irf feiner 
ougnjärtigen ^oliti! ift." 

©er 5ßräliminarfrieben f)aiU: ber friegerifd^en Stttion ein Snbe ge* 
mad^t, unb bie il^m folgenben SSerl^anblungen überfid^tfi^ jufammenfaffenb 
fagte bie ß^üung^): „gürft SBigmard l^at buri^ feine biplomatifd^e SKeifter^ 
leiftung bie gefammten 3BinIetäüge beg ^errn %i)kx§> burd^freugt. S)ag 
non possumus, mit toeld^em ber franjöfifd^e 33etioIImäd^tigte in Srüffel 
^ranfreid) tion hm im ^röliminarfrieben eingegangenen SSerpflid^tungen 
5u begagiren fud^te, unb bie än)eife(f)afte Situation, in toefdEie bie Stegicnmg 
^u SBerfaiHeg burdEj SEjierg energielofe Haltung gegenüber bem meuterifd[)en 
?ßarig gelangt ioar, gaben bem beutfd^en SReid^gfanjfer ha^ Siecht, auf 
ein rafd^ereg S^entfio ber SSerl)anb(ungen unb ftärfere (Sarantieen für bie 
^on gran!reid^ eingegangenen aSer|)fIid^tungen ju bringen. — SBie 2)eutfd^* 



1) 8d^tcf. Scitung 1871, 9^r. 131. 2) 9^^r. 223. 



288 2)ie (Sommune in $ari^. 

Ianb§ Ärieg gegen granfreid^, fo fte^t aud^ fein griebengfd^Iufe einjig in 
ber ®efd^id^te bo. Äcin S!ro))fen feinet §etben6Iuteg ift üergebüd^ ge* 
floffen." 

2)er für granfeeid^ unl^eitooKe ^eg ^attt in bem Blutigen 2lufftanbe 
ber Sommune in ^arig ein nod^ untieitooHere^ Snbe gefunben. S)ie - 
Siummern ber 3^i^"9 ^*^^ 3Jlixt^ U^ SRai 1871 berichteten barü6err: 
mit üWid^er @rünblid^!eit, unb in einem längeren „^olitifd^e ^fingft=aaas 
gebanfen" überfd^riebencn Slrtilel tarn fte ju bem SRef ultate i), baß ba^ 
fd^redfid^e S)rama, beffen bie Sßenfd^l^eit entel^renbe ©cenen fid£| eben i%r^ 
^ari§ abfpielten, einen jener SRarffteine in ber SBeltgefd^id^te bilbe-^ 
ipeld^e bie großen Sulturepod^en t)on einanber fdE)eiben. „SWel^r noc^ alg 
ber 3(u§gang be§ freöef^aft Ijeraufbefd^tüorenen ^ege§ gegen S)eutfd^Ian5 
befunben bie entpörenben (Sreigniffe, iDeld^e fid^ unter ben Singen ber ge* 
laffen Uon il^ren bominirenben ©tellungen Ijerabfd^auenben beutfd^en ©ieger 
öoöäiel^en, hal^ e§ feine 2^äufd^ung toax, \vmn benfenbe 93?önner tro| ber 
prtoatirenben ©tettung gronlreid^^ in @uroj3Q ben SBerfaH ber romanifd^en 
9iQce be§au))teten. ®ie g^anjofen fd^einen berufen, nunmel^r ba§> ©d^idtfol \ 
ber Seltenen, ber Äartl^ager, ber 9Jömer, be§ bt)äQntinifd^en 9teid^e§ ju treuen, i 
unb gteid) allen anberen SSölfem romanifd£|en 95Iute§ belegen fie fid^ auf 
ber Qbfteigenben Sinie il^rer tpeltgefi^ii^tlid^en Sal^n. " S)ie§ ift ba^ Urt^eil 
ber S^itwttflf ^rfd^eö fie mit ber ©rßärung abfd^tog, bog toie auf ber 
toeftlid^en ^emif))]^äre bie große angfogermanifd^e SJepublii^ fo in 6uro))a 
ba^ in neuer Sugenbiraft auferfte^enbe S)entfc^Ianb in Stnfprud^ neunten 
barf, auf Sal^rl^unberte l^inaug bie beftimmenbe SKod^t, bie SBegrünberin 
einer neuen S!uIture|)od^e ju fein. 



1) ©c^lef. Beitung 1871, 9^r. 245. 




3m neuen kutfc^en Sleic^. 



v> 



Äaifer Siltielm I. 



^S^v,nifx Seroeguitgen öon fo butiiigreift'iibcr ^Sebeufung, loie fie baä 
s\.}sei3m IJetproct)cne 3af)rje§nt gebtat^t ^atte, mar bie politifc^e ©tcHung 
einer 3fit""3 WrljättnifeTnäfeig leid|t; htm bie ©egenlä^e auf bem ®ebiete 
bcr inneren ^olitit Waren f)inter einem einjigen potriotifc^cn Sinigungäs 
pmtt für Sitte gurüigetrefcn, benen be§ Sßaterionbeä S^te, Stutfnt unb 
©ebci^en übertiaupt ettuoö gc(t. SBiel fd^lnierigcr toutbe bie 9(ufgabe 
in ben nun folgenben SJesennien eineä Won inneren ©tregungen beluegten 
griebenä, tt)e((^er auf ftaatlicfiem unb fitc^lit^em, politifc^em unb foäialem 
©ebiet bun^anS nic^f ben ß^arafter einer ruhigen ©ntffitcfetung trug. 
3n hiefe 3^* fi^ff" ^i^ Segrünbung ber SReid^SUetfoffung, ber Sluöfiau 
)er ©effiftöeiWaltung, bie Diel umftrittene fird^fidie ©efegflctung, ber in 
oilbem ®riinbung§f(^wtnbel ftc| tummetnbe ®t)eiutationStaume£ u. f. to., 
aäljrenb gfeic^äeitig ba« 2tnroacE|fen ber foäialbemotrattfi^eR Stgitation, 
yelä)Q ju gcfc|(!i^en ©onbermofiregefn führte, mit SDia^t baron erinnerte, 
tx^ bie näc^fte Stufgabe ber 3ii^"'ft fuf einem ®ebiete liege, toelcEieS 
tcn 6iS bof|in WieHeidit ju wenig beachtet tjatfe. 

©eitbem Saifcr 9Bi(£je(mS I. etgenfte Snitiatibe ber ftaaflic^en ^üx' 
>tge für bie STrbeiter in grolartigen Qüq,m neue Sege genriefen !)atte, 
•cli^e in ber UnfaIlBerfi(f|erung unb in ber 2llter§s unb Sinoalibität§' 
^»rforgung bur^ bie 9{ei<^§gete|gebung jum S^eil bereits jum Sfbf^Iufe 
etrodit finb, unb feit fioifer SBitfietmS II. petfönlicEie Slnregung bie (Jrage 
^Ö Strbeit§fc^u|eS auf internationaler (Smnblage in neuen glufe brachte, 
t bieS ®rfief ber 6ürgerli{^en ©efeHf^aftSorbnung fo fef)r in ben SSorber^ 
tinib getreten, bog eg nic^t nur ia& Snfereffe, fonbem ouc^ bie Slrbeit 
Uferer Sage in erfter Sinie in Sfnfpruc^ nimmt. Slber oÜc biefe Sragen, 
•e% ber jiingften Siergangenljeit unb ber ©egenwart ongeljören, ftef)en 



292 IDic Ccrbartniffc nad^ bcm Äricflc 

in il^rer ©nttuidEefung nod^ fo fel^r unter bcm SBiberftreit ber SKemungcn, 
baJ5 bie ®efd&td^tc, aitd^ bicjenige einer ßritung, für tüeld^e bic abgefd&Ioffenen 
Greigniffe ben fortlaufenben goben 6tlben, ftd& 6effer no(S) ntd^t mit i^nen 
befafet. 

Unabl^ängig unb fctbftönbig ^at bie (Sd^Iefifd^c S^^^^S '^^^ V^¥^ ^^^ 
eigener freier Ueberjeugung il^ren ©tanbj3unft außerhalb ber ^Parteien ge^ 
tvSfjlt, unb f ie fogte bejüglid^ beffelben gelegentfid^ t)on fid^ felbft, ba§ fic 
biefer greiljeit ben SBort^eil üerbonle, ju jeber im Saufe ber ßeit ouf^ 
taud^enben grage, o^ne SRüdftd^t auf bie Sntfd^eibung ber ^artei]^äm)tcr 
in 5ßreffe unb ^Parlament, unbefangen (Stellung nel^men ju fönnen^). ®ie§ 
l^at fte gett)an, unb n)ie fie in revolutionär betoegter Qdt ftd| furd^t(o§ 
afö ^üterin ber SRed^te ber ^one betoölirt f)at, fo ift fte mit gteid^em 
greimut^ für bicjenigen be§ SSotfe§ in feinen üerfd^tebenen ©d^id^ten unb 
©täuben eingetreten, für baö SBol)! be§ Staate^ unb für bo§ ©ebei^n 
feiner SBürger, für bie (grl^altung ber 9JegierungggetüoIt njie für bie freie 
SBeiDegung ber öerfd^iebenen Sird^engemeinfd^aften innerhalb ber für i^re 
3h)edfe getoiefenen ©renjen. 

S)ie Uorftel^enb beäeid)neten ©runbfäge ber S^^^^^^Ö fernen fetfcft^ 
berftänblid^ in allen benjenigen gragen, njeld^e unmittelbar nac^ bem 
Kriege unb t^eife im ^ufammen^ange mit bemfefben bie S^ageSmeinung 
betoegten, jum Sluöbrudf 2); aber für unfern Qwcd ftnb biefelben bon neBen^ 
fäd^lid^er SBebeutung, unb e§ genügt ber ^iniDeiS, baß mit ber Segrünbung 
be§ neuen beutfd^en 9teid^e§ für bie 3^i^"J^9 immer in erfter Sinic ftoitb: 
„Kaifer unb gjeid)." 

SDlit patriotifd^cm ©tofge erinnerte fie unter bem ©nbrud ber 6in^ 
müt^igteit, mit njeld^er bie beutfdCjen dürften \)a§> greife §e(benf)auj)t mit 
ber attm Saiferfeone fd^müdEtcn, baran^), bafj fd^on bie gewaltige $erfön* 
lic^Icit ber ^o^ensoKem ha§> ju crfcgen Vermöge, tüa§ ber SReid^^tone 
an öerfaffung^mäfeigen ^Prärogativen jur Qdt nod^ feljle, unb i>a% ttiemt 
nid^t im gcfd)riebencn SRed^t, fo bod^ in ber SKad^t be§ nationalen ®e^ 
ban!en^3, in ber ®e[d^id[jte unb ben gemeinfam Vottbrad^ten glorreid^n 
Sfjaten bie ftarfen ©arantieen für bie (gin^eit be^ SReid^S unb bie (Stellung 

1) ©^lef. Seituno 1876, ^Ix. 605. 2) 1871, 9?r. 299 ff., 269. 3) fftt 201. 



SDlc aScrftaltnlffc nad^ bcm Äricgc. 293 

feüteg fimferS Kcgcit. ©old^e SBorte ber (Srmutl^tgung hjaren burd^Qu^ 
an ber 3^^J ^^^^ ^^"^ ^^^ S)eutfd|Ianb au§ innerer ß^'^Küftung nnb 
|)i)fitifd^er Dl^nmac^t unuerfennbar jur SBeltmad^t 6erufen fcf|ten, [o iDar 
ioä) für biefe eben erft ber ®runb gefegt iDorben, auf bem fie fti^ afö 
neueg beutfd^e§ 9Jeicf| erbauen foHtei). 

aSte in ber SSorbereitung ber friegötüd^tigen SKad^t unb tüte im SSereid^e 
ber großen ^otitif, [o fiel au(^ jegt tüieber unferem engeren SBaterfanbe 
bic erfte grunblegenbe Slrbeit ju. 6§ galt, einer neu beginnenben 3(era 
nad^ aßen ©eiten l^in S3a§n ju mad^en, btn Soben für eine Stu^faat ju 
lodEem, beren Srnte f))äteren Generationen vorbehalten bleibt, unb ebenfo 
burd^ eine ber 9?eugeftaftung entfpred^enbe ©efe^gebung toie burdEj görberung 
be§ 9?ationatoo]^tftanbe§ bie Sßöglid^teit ju fdEjaffen, ben gefteigerten STufs^ 
gaben genfigen ju fönnen, toefd^e ba§ neue 9Jeid^ nad^ bieten ©eiten l^in 
jtt)eifeIIo§ ftetten ntufete. (Sine görberung berfetben Qlanbk bie B^^t^^S 
namentfidi tion ber S!rieg§entfdE|äbigung ^offen ju bürfen, in beren reid^fid^ 
getoäl^rten SKittefn fie eine mäd^tige ©teigerung ber ^robuftionöfä^igfeit 
2)eutfd^Ianb§, bie SJJögtidEjfeit be§ 3lu§baue§ feinet @ifenba^nne§e§, eine 
Igntlaftung feiner ©taat§ange^örigen unb bie oerme^rte gä^igfeit einer 
SopitatSanfammlung erbtidtte^). S)ie ©efa^r ber SSerfd^njenbung, bie im 
Ueberflu§ tiegt, entging i^r freitid^ nid^t; aber fie toar ber Stnfid^t, baJ5 fid^ 
aud^ l^ierin bie ©olibitöt be§ beutfd^en ß^arafterg nic^t verleugnen toerbe. 
S)iefe ^ii^^iö^^ ^öt fid^ freilid^ auf bem ®ebiete ber ^riuatfpe!ufation 
nid^t erfüllt; benn batb barauf trat bie nod) l^eut nad^toirfenbe ®rünber:=' 
))eriobe ein, unb faft §anb in §anb mit bem (ärünbungöfd^toinbel brad^ten 
bie ©trife§ auf bem üolfötoirtl^fd^afttid^en ®ebiete neue Unruhe, toeld^e 
bereite im Söljre 1871 ber 3^üi^"S Slnlafe ju bele^renben 9Barnung§=' 
rufen gaben 3). 3n einer gansen SRei^e tion Slrtifeln toieö fie auf bie üer^ 
bcrbltd^en Solgen ber ©trifc§ ^in. „2)er 9lrbeiter Verliert feinen Sol^n, 
fommt burd^ ©d^ulbenmacfien, SSerleitung jum ^eipenleben, SSernad^^^ 
läffigung feiner g^milie toirt^fd^aftlid^ rüdmärtö; ber Slrbeitgeber verliert 
ben ?ßrobuftion§geminn, bie Unter^altung^foften be§ Stabfiffementg, ben 
3tn3 be§ 93etriebgfonb§ unb enblidEj bie Slufträge, bie anbete SBege fud^en. 



1) ©c^Ief. Scitung 1871, 5«r. 611. 2) SRr. 209. 3) S«r. 429. 439. 



294 2)ie Serl^aitttiffe nadg bem Jtriege. 

Gbeitfo trögerifd) ift bic SHufion ber burd^ btc Strbeitöemftettimgen 
mtgeftrebten Sol^nerl^öl^ungcn, lüeit mit i^ncn bic Sd6en§6ebürfniffc im 
greife ftcigen, unb; mblid) ift bcr te^te Stoed bcr ©trifeS afö iiampf 
gegen bie SDiadjt beö Sapitatö ein irriger imb gefäl^rlid^er; benn bo^ 
Slopitaf gehört ju ben unent6e^rlicf|ften 5ßrobuftion§]^iIf^mitteIn, beren 
(Sä)tv'ää)imQ ju einer ©d^mäferung ber goBrifation unb ©ütererjeugimg 
führen, alfo bie Sage ber arbeitenben klaffen nur bebrol^en fann." 

SBenn bie B^i^^^^fl ^^^ ^ tuirt^fd^aftfic^er SSejiel^ung nad) bem Äriege 
j^erüortrctenben ©rfd^einungen nad) fielen ©eiten l^in leiber afö 6ebeiiJ* 
lid^e bejeid^nen mußte, fo fam fie ber auf legi^Iatorifd^em ©ebiete fid^ 
öottiieljenben SReufd^affung mit um fo freubigerer ßuftimmung entgegen. 
3Jät befonberer ©enugt^uung befprad^ fie baljer bie SBemjaltung^reformen^) 
unb begeid^nete fie af§ einen impofanten Äulturfortfd^ritt ^ßreufeenö. Sn 
fo fd[)nellem 2;empo, iDie bie ß^^fa^^S ^nna^m, boUjogen fie fid^ \tÄ^ 
md)t; benn fie meinte, bafe, nod^ e^e bie le^te SRiHiarbe feiten^ gront« 
reic^S beja^tt fei, alle organifatorifd^en unb legislatorifd^en 5ßrobIeme ge^ 
löft fein lönnen, hjenn mit berfefOen SBiUen^Iraft an bie ©d^öpfung einer 
©emeinbe*, Ärei§* unb ^roDinäiaforbnung l^erangetreten tüerbe, mit toel^er 
2lrmeen öerboppelt, SBimbe^^ unb 9Jeid)§t)erfaffung inö Seben gerufen unb 
ät)nlid^e f)eroifd^e 9tufgaben geteiftet tüurben. 

SSon ben letzteren l)a6en bie jüngften Satirjel^nte allerbingg fo bie(c 
5ur 9Jeife gebradEjt unb burd^gefütjrt, ba§ bie Oefd^id^te ba§ QMi^t, 
toAd)t§> ioir burd^Iebt l^aben, mit 3ied^t at§ ein epod^emad^enbeS bcjei^ 
neu tüirb. Slnbere 2(ufgaben, namentttd^ auf bem ©ebiete ber inneren 
5ßolitit finb an i^re ©teile getreten unb jur Qdt, tomn fie aud^ t^eit 
toeife i^ren Vorläufigen 2l6fd[)Iu^ gefnnben ju i)abm fd^einen, nod^ öiel ju 
fe^r in ber Snttoidfelung begriffen, um ein objeftiDeö UrtJ^eil ^ü ermäg^ 
lid^en. SBir alle fielen unter bem (ginbrudE ber öielgeftalt^en S5en)egimgen 
bcr festen Sa^re, mcfd^e Äird^e unb ©c^ule, Raubet unb SBanbel, Snbiiftrie 
unb Slderbau betroffen I)a6en unb in öieler SSegiel^ung eine fojiale SRefomi 
in Stu^fic^t fteücn, bereu weiterer Süi^geftaltung bie einen mit toeitge^^ 
hm Hoffnungen, bie anbercn angefidjt^ ber tiefliegenben beftruftit)en Sen^ 



1) ©d^Icf. Seitung 1871, 9^r. 291 ff. 



S)ic SJcr^SItniffc tiad^ hcm ^tcßc. 295 

benjen mit Sefürd^tung entgegcnfcl^en. Sine ©rörterung oller ber in 
ber 3^tt liegenben fragen, beren Seime in ben legten Satjtjel^nten je 
länger je mel^r.ju 2;age getreten finb, gel^ört in bie @efdE|idE|te einer QtU 
tung, tüenn fie and^ in ba^ SSereid) i^rer ST^ätigleit faßt, nii^t. S)te 
8ef))red^ung berfetten an biefer ©teile tDÜrbe ööütg onfeer^alb ber ®renj^ 
Knien ber in ber SSorrebe biefer ©d^rift bejeid^neten 2(ufgabe liegen unb 
ba§> VixÜ)dl ber ß^itgenoffen ü6er bie ©reigniffe ber Qdt hoä) nnr ein^ 
feitig hjiebergeben; benn angefid^t§ ber in SBort unb ©d^rift Vertretenen 
©egenfä^e unb ber taufenbftimmigen, in ftd^ tDiberfpruc^öboHen S^age^^Dreffe 
nimmt bog Urtlieif einer 3^i*^^3 ^^^ ^^^ ^^^^ f^^^ befd^eibene ©teile 
ein, inbem fie für bie ©egentüart lebiglid^ i^re SReinung, ^ödE|ften§ bie 
if)ve^ SeferfreifeS ober einc^ J^eifö beffelben tiertritt. 3Ba§ in tüeiteren 
l^unbert Salären audEj al§ 3^age§ftimme einen objeftiben SBertl^ I)aben fann 
unb toirb, tPÜrbe für unfere Sage nur auf bcnjenigen einer fubjeftiüen 
8D?einung§äu§erung 9Infprud£| madfjcn Ißnnen, iDcId^e für bie ©efd^id^te 
einer ß^ifa^^S ^^^ ^^^^ nebenföd^tic^e Scbeutung l)at So foHen ba^er am 
©d^Iuß unfere^ 150 Sa^re umfaffenben 9JüdbIidf§ bie in bie ®egentt)art 
l^ineinreid^enben S^agen nur anbeutung§tüei[e unb infotpeit berührt iDerben, 
afö bie§ für htn inneren Sufammentjang be§ lulturgefdjid^tlid^en 93ilbeä 
unabtüeiSlid^ ift. 

Unter bie festeren gel^ört ber im Satire 1876 brol^enbe unb lurj 
barauf l^eftig au§bred)enbe rnffifd)4ürfifd^e Ärieg, iücldjer bie 2lufmert 
famfeit ber fiebjiger Saläre überiüiegenb in Slnfprud) naijm. 2)ie S^itung 
freute fid^ t)on boml^ercin ber Unterftüljung beS ferbifd^cn greil^eitg^s 
fam|)fe^, toie be§ Slutonomieprogrammö für S5o§nien unb SSutgarien; in 
beiben erblidte fie ein förberlid)e§ (Singreifen Siu^taubg im Sntereffe ber 
Drientd^riften unb ber fortfdjreitenben Simlifation auf einem iljr ju er^* 
fd^ließenben ©cbiete i). S)ie Sendete über ben fpäteren SSerlauf beö SriegeS 
toaren mit ber getDolinten Slu^fül^rtidjfcit abgefafjt unb fjaben, namentüd^ 
fotüeit fie bie Sämt)fe am ©dE|it)f apa^ unb um ba§ öiel umftrittene ^(etüna 
betreffen, einen bleibenben friegggefd)id|tlid^en SBertf)^). 



1) ©c^Icf. Seitung 1876, 9?r. G07. 2) 1877, 9^r. 600. 



296 S)er ruffif4.türfifd^e Stü^Q. 

Ue6er btc politifd^e Scbeutimft tücld^c btcfcr JJrieg für ©cutfd^Ionb 
^atte, äußerte fid^ bic 3^t"Ji9 folgenbermafeeni): „Siuglanb tft unS ^eut 
nic^t mcl^r ber gefürd^tetc unb gefd^rltd^e 9iad^6ar, bcr er öor biefem 
ffiriege fo ötelen unter un§ tüar. S)ie ^olitil S)eutfd^IanbS, toeld^ bcn 
lofalifirten ßrieg ermöglid^te, i)at äugletd^ beit ©rfolg gehabt, baß SJufe* 
lanb ®etegen]^eit fanb, feine btelfad^ überfd^a^te Äraft ju erproben unb 
feinen nationalen ^eifefpomen ein SSenti( ju öffnen. 9?u§fanb h)irb nad^ ben 
gemad^ten ©rfal^rungen, aud^ toenn e§, toie ju ertoarten ift, ben Srieg ju 
einem gforreid^en (£nbe fü^rt, auf lange Saläre be§ griebenS bebürfcn 
unb ben SBert^ ber greunbfd^aft S)eutfd^Ianb§ nid^t unterfd^ä^en," 3m 
®egenfa^ ju t)iefen anberen öffentlid^en Stimmen toar übrigeng bie Q^itm^ 
ber Stttfid^t, baß SJuglanb im Drientfriege für ein großem SBerf ber §i> 
manitdt, ja nod^ me^r für eine g^rberung ber Sl^re be§ ciöilifirtcn 
Europa eingetreten fei, toaS nur bie einfeitige ^arteiteibenfd^aft öerferatcn 
fönne. greilid^ mußte oud^ fie fid^ bamit befd^eiben, baß ber Srieg ju 
einer gäuälid^en SBertreibung ber mol^amebanifd^en Sorben auS Suropa 
nid^t führen ttjerbe, tool)! aber ju einer fold^en ßiti^ötff^icbung ber ©renjcn 
il^rer ^errfc^aft, baß für neue ©taatenbilbung ^Ia§ gefd^affen njurbe*). 
S)a§ eine toenigftenS erad^tete bie 3^^^"^S f^^^ jtoeifeHog, baß trofe ber 
aSeiHetäten ©nglanbS an ber unteren S)onau, a(fo too S)eutfd^Ianbg Sit* 
tereffe betl^eifigt ift, bie orientafifi^e g^age ju einem Slugtrage fommen 
toerbe, ber fünftige Oefal^ren au§fcf|(ießt. 

®er ^Berliner Kongreß regelte bie im grieben t)on ©t. ©tefano ücr^ 
etnbarten ^rätiminarbeftimmungen in bem angegebenen ©inne, freifici^ 
nid^t, o()ne eine tiefe SSerftimmung in SRußlanb jurüdEäuIaffen^). 3)ort 
toar bie Sage nadf) bem ^ege überl^aupt feine befriebigenbe unb litt öor^ 
nel^mlid^ unter bem fid^tfid^en Slntoac^fen beö Sh^üi^mug unb ben üon 
feinen Sln^ngem öerantaßten mörberifd^en Stttentaten, benen fpüter bcr 
too^Imeinenbe Äaifer STIeEanber II. felbft jum Opfer fiel „S)ie gegen^ 
toärtige Signatur, fo fd^rieb bie S^i*i^"3 i^ 3af)re 1879*), ift ber örgftc 
5ßeffimigmu§. ^aä) außen groKt ba§ ruffifd^e SSolf mit bem übrigen 



1) (5*Ief. Scituitö 1877, ««r. 602. 2) 1878, 9^r. 1. 3) ^x. 606. 
4) 1879, 9ir. 608. 



2)cr rufPfd^-türfifd^c Ärieg. 297 

®wco\>a; benn bte auSfd^toetfenben Hoffnungen, todd^e \x(S) an bie ÄriegS:* 
erÄärung im Slpril 1877 gefnüpft l^atten, toaren burd^ ben SBerttner SSer» 
trag juntd^te gemacht toorben. Sni Snnem 5eigt SRuglonb eine faft nn^ 
heilbare ß^^^fe^^S ^^^ ftaottidien unb bürgerßd^en Drbnung. " Stuf ha^ 
burd^ bicfc (£rfenntm§ erjeugte ©efü^I ber Df)nmaä)t glaubte bte S^^^^S 
bie l^eftigen 5tu§falle gegen bag SluSlanb, namentlid^ gegen Siufefanb^ 
ältefte unb treuefte SSerbünbete surüdEfü^ren ju bürfen. %xo^ ber 9ln=s 
näi^erung fjranfreid^g an SRufelanb aber erf d^ien i^r bie angebeutete ©tim^ 
mung gegen ©eutfd^Ianb mel^r feinbfelig afe gefäl^rlid^, tt)a§ fid^ 6i§ je^t 
toenigftenS behjal^rl^eitet l^at. 



Ueber bie auStüärttge ^olitif jener Saläre über]^au))t urtl)ei(te bic 
geitung bamafö au^erorbentfic^ befriebigt unb fa^ felbft in bem finauäiellen 
SriunH)!}, ben g^^anfreid^ in feiner SRiHiarbenanleil^e baöongetragen ^aü^, 
lebiglid^ ein anerfennenbeS ß^^Ö^^fe fö^ ^^^ Sonfotibirung S)eutfdE|tanbg i). 
©ie grünbete biefe SSe^auptung barauf, baJ5 bie bon granfeeid^ auf biefem 
©ebiete gemad^te ©rfa^rung nid^t möglid^ getoefen toäre, ttjenn nid^t bie 
öffentlid^e SKeinung im beutfd^en SReid^e einen §ort be§ grieben^ unb 
eine für feine (Sr^altung mafegebenbe geeinte SKac^t erbfidft l^ätte. SBa§ 
biefe fefbft betraf, fo galt ber ß^^tung ba§ fid^tfii^e ßurüdtoeid^en unb 
ber geringe ©rfolg ber ))artilulariftifd^en SSeftrebungen ate ein SSehjei^, 
baJ5 bie Sbee beg beutfd^en Äaifertl^um^ in bm ^erjen ber Station immer 
feftere SBurjeln ju fd^Iagen beginne. 9Kit gleid^er Slnerlennung gebadete 
fie ber inneren ^otitif 5ßreu§eng, hjelc^eg im (Seifte bon ®efe^ unb 
Serfaffung „gut unb liberal" regiert hjerbe^), unb bemerfte babei : „S)a§ 
t)or nod^ wenigen Satiren lanblöufige SBort, ha^ ein liberale^ Siegiment 

aud^ ein fc^hjad^eS ^Regiment fei, jenes SBort, ba§ man ber liberafen 2lera 

gegenüber fo gern in§ gelb führte, ift an unferer gegentüärtigen ^Regierung 

gläitjenb jufc^anben geworben." 

©agegen er[d^ienen bie t)otfön)irt^fc^aftUd^en unb gefeUfd^afttid^en 

SBcrI|ä(tniffe im SluSgange ber fiebjiger Sa^re ber 3^üwng burc^auS 



1) ©c^H 8«tung 1877, 9^r. 1. 2) S«r. 2. 



298 Qux inneren Sage. 

nid^t in gteid^cm SKafec gtücflid^ tüic bic pofitijd^cni). ©ic Hagtc, 
baJ3 bic traurigen gotgcn bc§ ©rünbiing^fd^toinbefö fic^ in ftörenber 
SBeifc gettenb machten, unb baß bic ganjc Station cntpfinblid^ für ba§ 
gu büßen i)&ttc, tüQö burd^ bic ®c(bgicr unb ®etmffcntofigfcit eine§ xdatio 
Keinen §aufenS ücrbrod^cn tüorben fei. S)abci jcigte ftd^ ein SSerfoH 
ber ©ittlid^feit unb eine ßwnal^me bcr SSerbred^en, tücld^e bic 3^i^Ji9 ^f 
bic ^errfd^aft bcä laisser aller, auf bic mobente ®cfe^gcbung mit il^rem 
5D?and^cftert]^um unb bcr fdtjranfcntofen ©chjcrbc^ äftien^ unb Soalition§* 
freil^cit jurüdEfü^rtc, t()cife bircft auf bie 9?cd^nung bc§ ©rünbcr:* unb 
©trifcnjcfcng fd^rieb. S)icfcn ßuftänbcn, ju benen nad^ ben 3RiIIiarben]a]^rm 
ein bauernbc§ SDamiebcrücgcn in ©ctDcrbc unb ^anbd l^inäutrat, m^ 
bic 3^^^^9 rfttcn njcfcntUd^en 2tnt^cil an ben Grfotgen ber fojialbemofeatifd^en 
§rgitation bei, n)eld]c jum erften 3KaI in beut ©rgebniß ber Slcid^gtagg^ 
iral^Icn 1877 ü6crrafd[)cnb l^cröorgctrctcn hjaren. 5lngefid^t§ be^ "Säaä)^ 
tl^umS bcr bcftruftiücn Stenbenäcn gebadete fie femer be§ fd^ma^fid^cn 
Slttentat§, njcWje^ ben Saifer jum SSIutäcugcn ber fojiaten ©cfal^r gemad^t 
l^attc, unb feiner 9D?aI)nung, ben refigiöfen ©inn in unferem SSotfe toid^ 
gu njcdEcn unb gu ))ff egen 2). (gic erinnerte baran, bag, „njo ber @tau6c 
an ®ott bernid^tet ift, ber SldEcr bcfteüt fei, auf bem bie ©aat ber ©ojiat 
bemofratie reifen lönne unb muffe," unb berief fid^ babei auf ha^ 3^rt 
be§ 5ßl^iIofo))]^en Sbuarb üon §artmann, ben n)a]^riid[) SWemanb ben 
©unlclmönncrn bcijäl^Icn njcrbc. Sicfcr fagt: „S)ie nadEte SBcftiafitdt bcr 
©ojialbemolratie in iTjrem JoSmopoütifd^cn Subcl über bie ®röuet bcr 
5ßari[cr Sommunc jcigte nur, bi§ gu tüdd^er SRol^^cit ha^ SSoIf gelangt^ 
tücnn i^m mit ber ^Religion bie ctuäige ©eftatt ab^anben !ommt, in lüdt^er 
i^m bcr Sbcali^mu^ sugänglidfj ift. " aScIdfjc Stützen aber ba§ freie @|nel' 
ber Strafte treibt, ba^ gcrabe Icf)rten bie ungefd^cuten Äunbgebungcn bcr 
©ogiolbcmofratic, bereu güf)rer im ^Parlamente offen erflaren burftc^) 
ba^ ia^ ))oIitifdf)c Qxtl, bem man auftrete, bie 9ie^)ublit ba§ toirt^fd^aft* 
Iid)c bcr ®0äiali§mu§, ba§ religiöfc bcr 3ItI)ci§mu§ fei S)a§ nad^ fold^ 
Urtt)cif bic 3^i^^^"9 bamafö für bic ?{u§na]^mcgefc§e unb i^re aSerlängenuij 
eintrat, t)crftc^t fid^ t)on fclbft^). 



1) ©d)lcf. Seitung 1878, 5Rr. 1. 2) 9^r. 602. 3) 1882, 9Jr. 903. 
4) 1884, 9flr. 217. 



■ 

1 

\ 



^x fnncrctt Sage. 299 

St6cr eS toaxm anä) freunblid^cre mtb l^offmmg^freubigerc SlidEe, 
mit benen fte in ha^ Slnbal^ncu einer beffer fid^ gcftaltenben ß^^^i^^f^ 
l^inaugfd^aute. SH^ fotd^en begeid^nete fie bie S3e[teigung be§ papftlid^cn 
©tul^fö burd^ Seo XIII., mit bem ein neuer ®eift in ben SSatifan einge^ 
jogen fei beffen 9üd^t[d^nur 35erföf)ntid^feit unb 3Kä§igung fein n^erbe. 
S)iefe Hoffnungen beftätigten bie au§ eigener Snitiatiöe l^eröorgegangenen 
Semül^ungen beg SSatifan§, an bie ©teile be§ biöl^er jhjifdCjen bem <Btaak 
Sßreugen unb ber pclpftlidtjen S!urte beftetjenben SÖZiBöertjältniffeö einen 
beiberfeitö befriebigenben modus vivendi treten 5U laffen. S)afür f))rad[)en 
oud^ bie an unfern ^aifer au§ Slnla^ ber er[d^redfenben 99?orbt)erfud^e ge^ 
rid^teten t^eilnel^menben ©riefe be§ 5ßapfte§. 2lu§ biefen unb anberen 
ßunbgebnngen erwartete man mit gutem ©runbe, bafe bie Hoffnung aöer 
treuen ^Patrioten unb aufridfjtigen S^riften in einer Slbfd^toäd^ung ber 
gtpifd^en Staat unb ^rd^e in faft aüm Üieid^en ber Grbe bi^l^er be^ 
ftanbenen ©egenfä^e fid^ erfüllen njerbe. 

Siedet bead^tenStpert^, tuenn aud^ nad^ bem tragifd^en ©efd^idf SJaifer 
griebrid^S t)on t)om)iegcnb tpcl^mütl^igem Sntereffe ftnb bie SJBorte, Ujeld^e 
bie 3^i^i^^8 ^^^ bamaligen Slronprinjen tuibmete, nad^bem biefer an ©teile 
be§ erfranften Äaiferg in 3ieid^ unb ^Btaat bie 9iegierungggen)att geübt 
l^atte^). „3^^^ ^^^ SSerl^ättniffe tuaren ganj baju anget^an, ben ®eift 
crfennen ju laffen, in U^eld^em ber Grbe ber faiferlid^en unb föniglid^en 
ßrone feinen fiinftigen S3eruf erfaßt l^at iinb ia^ ©cepter ju fütjren gemiHt 
ift. 3enc d^arafterüoKe SÖZannl^aftigfeit, burd) n^eld^e alle l^erDorragenben 
gürftcn bom ©tamme ber Hol^enjoHern i^r SSoI! gu SRul^m unh ©röße 
cntporgefül^rt l^aben, l^at fid^ iDäljrenb biefe§ ß^itraumeö audl) in i^m 
offenbart. 2)er lurj gefaxte (Sntfd^lug eineö 2l<)))ell§ an bie Station jur 
fofortigen Ergreifung energifd^er, tief einfd^neibenber SKafena^men — in 
ber 2(nna]^me ber Slu^nal^megefe^e — unb bie burd^ nidl)tg beirrte ti)aU 
feäftige ^anbl^abung be§ neuen ®efe^e§, alle§ \>a^ bietet eine au§reid)enbe 
©etoäl^r bafür, ba§ biejenigen fid^ fd^tpercn 5!äufd^ungen l^ingebcn, n^eld^e 
t)on einem S^rontoed^fel einen Srud^ mit ber alten 3;rabition be§ fönig^ 
Kd^en 3iegiment§ ertoarten. ©on)ie unfer ^on))rinä feinet 2lmte§ gen^altet 



1) @^lef. a^itung 1879, 9^r. 1. 



300 2)ie legten 9ledimtngdta]ftre jTaifer SBtQelmd L 

f)atf fonntc eS nur ein ani eigcnftcr Ucberjcugung unb in öollcm S3ctou§fe 
fein feiner moralifc^en SSeranftüortung l^anbelnber ©tatt^atter be§ Äaifer§. ** 
9Sor einem SicgiemngöttKKi^fel aber füUte unfer SSaterfanb nod^ eine Qcit 
lang benjal^rt bleiben, unb bag unfer, öon feinem ©d^merjen^Iager toieber 
erftanbener Äaifer in ber alten SßoQfraft bie 309^ ^^ Siegierung uon 
neuem ergriffen ^att^ boöon gaben feine legten 9?egierung§ia]^rc todU 
funbige^ 3^ii9"i6- 

3m 3a^re 1881, toä^renb beffen bie S^itw^S breimal tfiglid^ ju ei> 
fd^einen begann, n^ar ha^ epod^emad^enbe ©reignig bie faiferlid^e SBotfd^ap; 
mit toeld^er ber beutfd^e SReidjStag am 17. Sloöember eröffnet tpurbe.^ 
S)iefelbe n)ic§ nid^t nur bie in ber bereite enpo^nten ©teuerreform eb 
jul^altenben SSege, fonbcni öerKinbetc namentfid^ ben in biefer Raffung 
ööKig neuen unb großartigen ®ebanfen einer für bie „t)ofitiuc ^-örberung 
be§ SBol^fö ber Strbciter" forgenbcn ftaatlid^en ©efe^gebuug. SJiefelfe 
foUtc fidf) nidf)t auf bie bereits angeregte, aber in umgearbeiteter Sßorfaje 
t)on neuem ju be^anbelnbe SSerfid^erung gegen StrbeitSunfftUe befd^ranlcn, 
fonbem auf eine neue Drganifation be§ getperblic^cn Ärantenfaffentt?efcn^ 
unb bie ftaatlid^e gürforge für 3(ftcr uub Snüalibität fid^ auSbe^ncn. 

SS ift belannt, baj] biefcS ber Strbeit unb ben 9Crbeitern bienenbe 
®e[efe unmittelbar auf baS fanbeSöätertid^e SBof^fmeinen, auf feine SCnregung 
unb Sbeen äurürfsufü^rcn ift, meS^afb bie S^^^^ttö ^^^ üorgeäeic^nctc 
^Programm mit 9ied^t baS foäialpoUtifd^e Xeftament beS ÄaiferS nannte; 
toetdjeS feine SSoKftrecfcr finbcn mirb^). „gs ift nicfjt ber ftertfic^e 
aKonard^, fo fagte fic, ber bcm Qiaak bie neue, große unb erratene 
Stufgabe ftcHt, an bereu Söfuug bie Station mitjutoirlen berufen iR 
fonbem ber Tlomxd), ber nidjt fterben fann, fo lange bie beutfc^ 
Äaifer^ unb bie ))reußifd)e ÄönigSfrone beim §aufe ber ^ol^enjollern 
rul^eu." W\t ©tolä erinnerte fie baran, baß in bem (Srfaffen ber tief^ 
fittüd^en Sbce, auf ber bie ganje Sßorfage beruhe, 5ßreußem3)eutfc§fäni) 
bcu SSöItcrn ber @rbe t)orangegangen fei, \vk in ber Segrünbung b^f 
®(aubcnSfreifjeit, fo in ber alfgemeinen ©d^u(* unb SBel^rpffic^t, unb 
mit gleid^er Ocnugtfjuung erfanute fie in ber ©prad^e, toetd^ bie 



1) Schief. Leitung 1881, ?Jr. 539. 2) Ta. 543. 



2)le legten 8flcötcrung0|al)rc Gaffer SBiU^cImö I. 301 

fatfertid^c S3otfd^aft rebete, bie SSebeutung, tüeld^e bie Sentrolgetüatt 
berettö getponnen l^abe. S)er monard^tfd^e S^on, tüeld^er fie burd^flingt, 
fei ber StuSbrud be§ tnonard^ifd^en 9?ed^tg, metd^eg t)on allen beutfd^en 
gürften unb freien ©tobten bereittt)iKigft anerlannt Sorben i), gleid^äetttg 
aber aud^ eine Sürgfd^aft, ha^ ^ßreufeen unb S)entfd^Ianb in bie geföl^rrs 
ßd^en Salinen be§ mobernen SonftttutionatigmuS mit feinen an^ ben 
jetüeüigen parlomentarifd^en 3Ka}oritäten Iieröorgel^enben SKinifterien nid^t 
einlenlen toerbe. ©o, h)ie unfer Saifer, rebe !etn ©d^attenfömg, fonbem 
ein SKonard^, in bem ba§ Sehjugtfein lebenbig ift, „ia'ß feine Stutorität 
nod^ auf anberen 95afen berul)t, ot§ auf bem ®a^e ber SSerfaffung: 
S)a§ 5ßräftbium be§ beutfd^en 95unbe§ fielet bem Könige öon 5ßreu§en ju, 
toeld^er ben Flamen beutf d^er Saifer f ül^rt. " (Snblid^ fal^ bie 3^^119 üt hm 
SBorten ber SBotfd^aft, ba^ ber S^aifer bem SSaterlanbe eine neue Sürg:* 
fd^aft be§ iJriebenS, ben §t(f§6ebürfttgen eine größere ©id^erl^eit an^^ 
giebigen 95eiftanbeg ju l^tnterlaffen l^offe, ben 9(u§btudE be§ trabitioneHen 
95eruf§ ber ^ol^enäoHern, im Srieg unb ^rieben gül^rer tl^reS SSotfö ju 
fein. 2)ie eminente 95ebeutung, bie bie S^^^^^Ö ^^^ S5otfd^aft beilegt, 
unb bie 83en)unberung, mit ber fie fie begrüßte, toax njol^l begrünbet; 
j|ebenfall§ tvax fie ba§ hjeittragenbfte ©reigni^ au§ bem legten Scl^rjel^nt 
ber 9iegierung Saifer SJBill^efmS I. 

S)erfelbe l^at ben t)orIäufigen Slbfd^Iuft be§ ®efege§ nad^ faft je^n^ 
jäl^riger 9(rbeit nid^t mel^r erlebt; baß aber fein ßnfef, Äaifer SBif^etm II. 
aud^ in biefer SSejicl^ung in bie Salinen feineS faiferiid^en ®roßt)ater§ 
eingetreten ift, bafür jeugen bie jtDei Sabinet^orbreö t)om 4. gebruar 1890, 
toeld^e bie Snangriffnal)me eine§ auf internationaler ©runblage fujsenben 
STrbeiterfd^u^eS anfünbigten 2). 2)ie3^itung bemerfte baju: „S)ie ®rofe* 
artigfeit unb 5ielben)ußte Snergie in bem Ujeiteren SSorgel^en unfere§ 
jungen Saiferö muß bei allen benen Sen^unberung erregen, bie ein 95er* 
ftänbniß für bie eminente SBcbeutimg ber fo^iaten $läm))fe unferer 3^^^ 
befi^en." S)a§ SSorgeI)en Äaifer SBitl^elmö ^at ben SBeg für eine frieb* 
Itd^e fojiale Sieform gett)ie[en, meldte eine neue ^tera ber n^irtl^fd^aftfid^en 
GntUjidEelung ber Äulturftaaten eingeleitet ^at 



1) ©d^Icf. Scitung 1882, ^r. 1. 2) 1890, SRr. 91. 



302 Tic legten 9{cdientndctal)re jlaifer SiH^elmS I. 

SSie fd^on oben crtüä^ut iDorbcn ift, Ijattc bte S^itw^g in bet faifcr^ 
Itd)cn Sotfd)aft abgcfcfjcn Don i^rcr fojialcn SBebeutung ein ®rftarfen bc§ 
monarcf)i)d)en $ßrtnät^)§ erblicft, ttjcld^cä nod^ entfd^iebencr in bem 6e^ 
lanntcn ©rlafe an baö ©taatenüniftcrium Dom 4. Sannar 1882 l^erDor* 
trat^), burd) tocld^cn bic SSerbunlelungen beä beftel^cnben SRed^tö 6e* 
fcitigt unb bte fonftitutioneKcn Segenben beIanH)ft toerben foHten. @te 
tm\>\k baran bic Hoffnung, ba§ eine fo(d)C S)eHaratton ber fönigfic]^ 
9)?ad^t, tüie fie jener Grtaß entl^dtc, ber fein neue§ dieä)t fd^affe, fonbem 
nur ia^ Dorfjanbcne lieber in ba§ Setoujgtfein rufe, auf bem ganjcit 
eurot)öifd^en kontinent jur fräftigen SBieberbetebung be§ monord^ifd^m 
5ßrinäip§ füfiren toerbe^). Se^^alb nannte fie i^n ein ©reigni^, bembaS 
moberne ©taat^rcd^t großen SBertf) beilegen toerbe, unb unter beffert 
ßinbrud ftd^ bie liberalen ®ruppcn in ben ©ebanlen finben müjsten, bo§ 
für ein t)artamentariid^e§ $arteiregimcnt in ^ßreußen nun unb nimmer* 
me^r ^ia^ fei 3). 

®e(egentlid^ liefe fid^ bie 3^i^"^^9 ^^^ na^eliegenbe grage nad^ ben 
))ofitiDen Seiftungen ber liberalen nid^t entgelten. 3^^^^f^^^ erinnerte 
fie baran, bafe i^re bamafige SDiaiorität im Slbgeorbnetenl^aufe bog 
militärifd)c Sfeformmcrf grunbfä^Iid) befam^)ft l^abe unb aud^ bann nod^ 
an i^rcr C))pofitiDn feftt)ielt nad^bem bie burd^ beg Äönig^ 'S3)ot Der«" 
jungte SIrmec im bänifd^en ftriege bie 9Jeorganifation glänjenb geredet* 
fertigt l^attc. Slu§ neuefter 3^^* iuieS fie auf bic SScrftaatlid^ung ber 
6ifenba^nen al§ eine l^odj bebeutfame Seiftung ber preufeifd^en ©taatS* 
rcgicrung feit 1879 ^m unb frug mä)t ol^ne guten ®runb, tote Diele ber 
bamaligen ©cgner tool^l Ijcut nrdj „ja" fagen würben, toenn jene WloS^ 
reget je^t tpieber riidgängig gemadjt tuerben follte unb fönnte. ®icfe 
©rträgungen gaben ber 3^i^""9 Srnfaß ju ber bringenben SRal^nung, ioi 
bie gemäßigten liberalen unb lonfercatiDen ©femente bei ben SBal^len im& 
im Parlamente fid) bic §anb reidjen unb eine Sßereinigung bilben mögen, 
ber bic ©taatöregicrung Ujcit entgegen !ommen lönnc*). S)ie ^wfanunen^ 
fd^liefeung gtucier großen ^arteigrupt)en in entfdjeibenben gragen erad^tete 



1) ©*Ief. Seitung 1882, S«r. 19. 2) 9^r. 73. 3) 1885, ^r. 801. 
4) 1887, ^r. 700. 



2)ic Icfeten fftcöietunöölalörc Äalfer SUl^cIm^ I. 303 

ftc afe einen großen gortfd^ritt; benn „fo ift eg aUtttoaxt^, ujo ein ge^ 
funbe§ aSerfa[fung§tcben tvalki; jdo e§ ber 5ßartcien meistere giebt, franfen 
bie Snftitutionen"!). 

S)ie entfd^eibenbe Sebeutung [old^cr SSereinbarungcn geigte fid^ rec^t 
augenfd^einfid^, at§ im Saläre 1886 ber 9teid^§tag n^egen feiner ablel^nen^ 
hm Haltung gegen bie t)on ber @taat§regierung beantragte SSemtel^rung 
be^ 9?eid^§]^eere§ aufgelöft hjorben toax, nnb 9teun)aI)Ien für benfelben 
betjorftanben. (£§ I)onbe(te fid^ bamafö um bie Srrid^tung t)on fed^äel)n 
neuen 95ataiIIonen, beren ©Eiftenjbauer bie £)<)t)ofition auf ein, ft)äter auf 
brei Saläre befd^ränft feigen n^oßte, n^äl^renb bie ©taat^regierung ia^ 
@e))tennat forberte. 2)ie 3^i^^9 f^^ ^ ^^^ SEBiberftanbe beg JReicE)^:» 
tageg lebiglid^ ben 9(u§brudE eine§ parlomentarifc^en 3Kad^tgelüfte§, totU 
d^eS ben $ßräfenäftanb be§ §eere§ t)on ber jenjeUigen SJJajorität abl)öngig 
mad^en hJoHte; bie§ aber toar ein ©tanbt)unlt, gu beffen §öfe felbft bie 
gottfd^rittgmänner ber Äonflütäeit ftc^ nid^t aufgefd^tüungen l^atten^). 
©ie erad^tete e§ bal^er l^od^ an ber Qät, baj3 auö ben SBal^Ien ein 
Sieid^Stag ]^ert)orge]^e, in beffen 3)?el)r^eit ba§ große beutfdje SSotf eine 
i^r entft)red^enbe SSertretung finbe, bie für bie ]^oI)e ©teHung SSerftänbniß 
jeige, ju ber eg 2)anf feinem ru^mge!rönten greifen Äaifer, feinen großen 
©taatömännern unb genialen gelbljerrn, fotoie feiner eigenen 2;a^)ferleit 
unb Siid^tigfeit entporgeftiegen fei. S)er neue SReid^^tag, unter bem ©n^ 
ftuj5 be§ Äarteßg getoäl^tt, entft)rad^ jftiar nid^t in feiner ^ufammenfe^ung, 
fo bo^ in bem ßi^f^^^cnfte^en ber gemäßigten 5ßarteien biefer Srtoar:^ 
tung^); benn 223 Sßertreter l^atten fid^ für bie JRegierunggöorfage er^ 
Kört, 83 fid^ ber Stbftimmung entl^alten, unb nur 40 ©ojiatbemofraten 
unb fjortfd^rittömänner in ber Dt)t)ofttion tierl^arrt. „2)er Sieid^^tag l^at 
' — fo fd^rieb bamafö bie B^i^^S — ^^^^) f^^^^ Haltung bem Slu^fanbe 
gegeigt, ha^ aud^ in ©eutfd^Ianb ©tunben fd^Iagen, in benen bie §in^ 
Qcöung an ^aifer unb Sieid^ fid^ möd)tiger geigt, afe felbft ber 5ßartei^ 

seift.'' 



1) ©cä^Ief. Scitung 1883, ^x. 711, SRr. 720, 1887, 9^r. 73. 2) 1887, S^r. 55. 
8) ^x. 157. 172. 



304 S)ie legten SHegierungdta^^e Sta\\tt Sill^elmd L 

®ie ©reigniffe im 2tu8tanbc goBcn in jener QÄt ju toenig Sniag 
für eine 6efonbere ©tellungnal^me, um für bie ©efd^id^te ber ^^^toig 
eine geeignete Unterlage ju bieten. 9hir eineg foH bemerft tocrben, bog 
fie bie SBefürd^tungen eineg brol^enben Äriegeg mit SRufelanb im SBunbc 
mit granfreid^ cmä) bann nid^t tl^eilte, al§ bie SSogen ber panflobiftifd^ 
Stgitation ^od^ gingen, beren eifrigfter aSorfanH)fer, (Scneral ©lobeteto im 
Stnfange ber ad^tjiger Saläre ganj offen ben Sreujjug gegen bie ®eut* 
f d^en, bie @rbf einbe be^ ©Iat)ent^um§ prebigte i). ©ie fal^ in biefen unb 
anberen §e^ereien gegen ba§ junge Sieid^ nur bie emfte SÄal^nung, oI§ 
SQSäd^ter beg grieben^ auf ber §ut ju fein, ha§> ?ßult)er trodEen unb bog 
©ifen blanf ju l^alten, für gute ginanjen gu forgen, ba§ 5ßrinjip ber 
Slutorität JU förbem unb aUertüört^ (Sotteöfurd^t unb 9SaterIanbgIie6c 
JU pflegen. 2)ie^ finb aüerbingS bie fid^erften ©runblagen einer gefunbcn 
©uttoidEcIung bcö ©taat§, für beffen innere 5ßofitif bamafe fel^r toid^tigc 
gragen auf bem (Sebictc ber Steuerreform, ber SBöl^rungSfrage, bc^ 
©ojialiftengefe^eö unb be§ immer nod^ nid^t beigelegten Äulturlompfcä 
auf ber S^ageöorbnung ftanben. 

S)er le^tertDöl^nte 5ßunft fü^rt öon felbft auf ba^ Sal^r 1887, toct 
d^e§ ber ß^^^^Ö Ö^^ä befonberS al§ ein Sal^r be§ griebenS galt, tocil 
„fid^ in il^m ber tiefe 9Ji§ fd^tog, ben ber fird^en^politifd^e ^aber imä) 
unfer 9SoI! gejogen l^atte"^). ^od) einmal auf ben SSerlauf beffetten 
jurücEblidEenb fd^rieb fie, ia'^ eine cinfeitige ®efe^gebung ju bem leibigen 
Äulturfampf gefül^rt l^abe, ber ben ©egenfa^ jmifd^en Äatl^olif unb ^ 
teftant jum fd^tueren ©djaben be§ nationalen SBen^ufetfeinS in fd^arffier 
gorm tpieber l^erüortreten tie§, unb infolge be§ SSerbote§ 9tomg, jenen 
®efe^en nad^jufommen, einen bcbenÜid^en SKangel an ©eelforge in ber 
fatt)ofifd^en ^rd^c jur golge l^atte. „S)iefem bebrol^lid^en S^^ftötibe ift 
nun enbgiltig ein 3^^^ Ö^f^fet. ^reu^cn l^at ber römifd^en ^rie loeit^ 
gel^cnbe, aber bie bcred^tigten Sntereffen beg ^tmk^ in feiner SSeife 
fd^äbigenbc ^^S^ftö^^^^^iff^ gemad^t, ber erleud^tete ^ap\t Seo XIII. bo^ 
gegen bem ))roteftantifd^en ^errfd^cr be§ paritätifd^en ©taate^ aud^ tjofi* . 
title SRec^te in f atl^olifd^ :? fird^lid^en Slngelegenl)etten eingeräumt" SRi* 

1) ©*Ief. 3cltUttg 1882, ^r. 906. 2) 1888, ^x. 1. 




ÄlrclSIt(3^c gragcn. 305 

btcfett 5rid)enSh)ortert fd^Iiefet bie 3^iti^^8 ^^^ ©efd^id^te be§ fogenanntcn 
ÄutturfanipfeS ab, auf beffen SSerlauf nid^t nSf)ex eingegangen tüerben foH. 
S)affet6e Sal^r gab in feinem ©d^tug ber 3^^^9 ©elegenl^eit, aud^ 
in einer lebiglid^ bie eöangelifd^e Äird^e angel^enben ^rage ü6er bie SSe^* 
beutung ber fogenannten „inneren SKiffion" beftimmte Stellung ju 
nel^meni). ®ie SBeranlaffung baju Ujar bie Setl^eiligung be§ bamaligen 
^ßringen unb ber ^ßrinjeffin SBill^elm an einer SSerfammlung im §aufe 
beö ®rafen tton SBalberfee, in ber eg fid^ um bie görberung ber 93e^ 
ftrebungen ber inneren SKiffion get)anbelt l^atte. Sine glut^ öon SSer* 
bäd^tigungen in ber 5ßreffe tüar bie unmittelbare ^olge. ©d^on ber Um* 
ftanb, baJ5 ber ^ofprebiger ©tödEer an jener SSerfammlung t^eilgenommen 
fiatte, genügte, um il^r bm ©tenipel antifemitifdjer 5ßartei6eftre6ung unb 
eine§ „reaftionären SRudEertl^umS'' aufäujnjingen. S)ie ©d^lefifd^e QcU 
tung erllärte bem gegenüber, ba^ e§ ftd^ in ber biet bef))rod^enen SSer^^ 
fammtung lebiglidf) um bie innere SKiffion, ft)eäiell bie fogenannte (SiabU 
miffion gel^anbelt l^atte, hjeld^e nid^t ))ofitifd^e ober fird^Iid^e ^arteijU^edEe, 
toot)I aber fold^e Verfölge, beren Srreid^ung SIHen am ^erjen liegen muß, 
bie fid^ im ©inne unfereö !aiferfid^en §erm jum d^riftlid^en Staate be* 
lennen. Sinnen erfd^eine e§ afe bringenbe 5ßf(id^t, ben religiöfen ©inn 
ju Pflegen unb ber Slbl^ilfe cine§ SRot^ftanbeö ju bienen, ber angefid^t§ 
beg SRangefö an ®eiftlicf)en unb üomel^mlid^ an ©otteöl^äufern 5. 99. in 
SSerlin fo groß fei, ba'j^ e§ für breite ©d^id^ten ber SSeböIferung an firdö^ 
fidler unb feelforgerifd^er 5ßflegc gänälid^ fefjle. S)iefem SRot^ftanbe burc^ 
freiiotllige Drganifation neben ben fanbegfird^Iid^en Stör))erfd^aften unb in 
gül^Iung mit benfefben nad^ SÖZöglid^Ieit abjul^elfen, fei bie Slufgabe ber 
inneren SKiffion, beren 93eftrebungen eine immer rüdE^altlofere Slnerlennung 
finben, unb beren Qkk bieß^tung bal^in jufammenfaßt, ba!^ fie ber @r== 
füllung be§ 3Sorte§ unfereS ^aiferg bienen, afö er nac^ bem 9?obi(ing^fd^cn 
f[ttentate in bie §au))tftabt jurüdf feierte: „®em SBoIfe muß bie ^Religion 
erl^alten »erben." 



1) @(^lef. Scitung 1887, ^x. 910. 



306 SRücffelicf üor tcm STrcifaiferlaljr. 



S)te ®cfcf)id^tc bcr B^itimg noijt t^rem 2f6fd^Iu§, ber mit einer QAt 
äufammenfällt, an tücld^e fid^ für un[er SJaterlanb bie Erinnerung an tief 
bchjegenbe Sreigniffe fnüpft. (£g liegt bal^er na^e, bor bent (Sintritt in 
bie neuefte Qdi nod) einen fursen SRüdblidf auf bie (Spod^e ju tt)un, beren 
©reuälinie baö fogenannte ©reifaiferjal^r bejeic^net unb mit i^m ba§ @nbe 
cinc§ an SRu^m unb G^ren in ber ®efd)id^te faft einjig baftel^enben 
SRegimentö. Qu einem fold^en 3iüdE6fid l^atte ber ß^^^S f^^n ba^ 
fünfunbätDanjigjö^rige ^crrfd^erjubiläum ^aifer SBifl^elmg I. am 2. Sa^ 
nuar 1886 SSeranlaffung gegeben, unb bie SSorte, mit benen fie an bie toelt* 
gefd)id^t(id^e SSebeutung feiner ^Regierung erinnerte, finb ein fo unän)eibeutige§ 
3eugni§, tüie fie i^re prinjipiette ©tcKung ju berfelben felbft aufgefaßt 
Ijat unb öerftanben tüiffcn tüill, ha^ fie redfjt eigentKd^ in il^re ©efd^id^te 
gcl^örcn i). 

gür bie gange Siegierung^äeit Äaifer SBil^elmg I. nal^m fie twn 
t)omf)erein in Stnfprud^, ba^ in feiner ^erfon ba§> Sönigtl^um öon (Sottet 
(Knaben einen SKriumpl^ gefeiert I)at, ber e))od^emad^enb in ber europäifd^en 
©taatengefd^id^te baftel^t. 9lm Seginn feiner SRegentfd^aft t)atte ber ic^ 
mafigc ^rinj t)on 5ßreu§en alö Programm öerfiinbct, bafe „bie beffembc 
§anb angelegt n^erben fotte, tt)o ftd^ SBiHfüriid^eö ober gegen bie S5e* 
bürfniffc beö SanbeS Saufenbe§ geige, ia^ aber öon einem S5rud^ mit ber 
3Sergangen^eit nun unb nimmermel^r bie 9Jebe fei." 3)amit Iniipfte ber 
9Jegent an ben leitenben gaben ber 5ßoIiti! feinet löniglid^en 95ruberS 
an, be§ gciftüoHften SÖZonard^en, ber je einen 3^^ron gegiert, unb ber in 
j;at)relanger geiftiger Umnad^tung fein Seben befd^üe^en foHte, tt)ä^renb 
gerabe an feine ^erfon fid^ bie fül^nften Hoffnungen gelnüpft l^atten. 
3l\m folgt bcr in ber 3^i^^"9 ^ä^^r begrünbete 3laä)tvd^, ha'^ fiönig 
2Bi(^e(m I. ben tocit bemeffenen t)erfaffung§mäJ3igen 9Jed^ten ber Sanbe^^ 
Vertretung 2Id)tung gegoßt l^atte, biefelbe aber in gleid^em 3Ka§e für bie 
9tedf)te bcr Shone in 9lnft)rud) na^m. §ierin fie^t fie ha^ große ®e^ 
I)cimni^ feiner crfoIgreidEjcn SJegierung, treldEie htn burd^fd^Iagenben S?eloei^ 
gefüt)rt t)at, bal^ aud^ im SSerfaffungSftaate ein ftarfeg Äönigt^um im 



1) @cf)Icf. 8citung 1886, 5^v. 4. 



3lfic!öncf üor bem 2)rcifaifer|al)r. 307 



j 



©inne ber ^)reu§i[(^ett S^rabitton 9iaum t|at. S5te§ i|at ber Äönig unb 
fpotere ßaifer öor aller SBelt ju ertüeifcn berftanben. 

SRomentlid^ in bem (Srlaffe an ia^ ©taatömüiifterium öom 4. Sa* 
ituar 1882 toar fe^r etnbringficfi baran erinnert tüorben, bajg in ^reu^en 
ber Söntg regiert, eine ßunbgebung, bie in bem gürften Si^mardE einen 
Qerabeju flaffifd^en Snterpreten fanb. Um für 5ßreu§en unb S)eut[d^(attb 
\>a§> ju erreid^en, toa^ erreid^t n)urbe, beburfte eg aber aud^ eine§ ftönigg, 
ber regierte unb gleid^jeitig gelbfierr unb Staatsmann mar, mie ber grogc 
^rfürft, mie griebric^ ber ©njige. ®Ieid^ feinem !öniglid^en ©ruber ift 
oudE) 3BiI^eIm I. nie öon ber Ueberseugung getpid^en, ba§ bie ))oIitifc^e 
(Sinigung ©eutfc^Ianbö nur unter freier ß^ftt^^tung ber (Souveräne er^^ 
folgen lönne, unb auf biefem SEBege ift fic erfolgt.. ®ie Äaiferfrone mürbe 
unfcrem Äöniggfiaufe t)on ben beutfd^en gürften unb freien ©täbten an^ 
eigenfter einmütl^iger Sntfd^üefeung entgegen getragen, nnh bie lion einer 
9?ationaIt)ertretung t)erein6arte, t)on ben Sanbtagen ber Sinselftaaten an* 
genommene SReid^Sberfaffung berul^t auf legalen SSerträgen ber beutfd^en 
Siegierungen. 

^aä) biefem §inmei§ auf bie t)rinäipiette ©runblage ber ^Regierung 
8BiIt)eIm§ I. erinnerte bie 3^it^"9 ^^ ^^^ SSorgänge, unter benen e§ über« 
f)avOpt möglid^ gemorben mar, ben beutfd^en SRationalftaat aufjurid^ten, of)ne 
in revolutionäre Salinen einjulenfen. 2)ieö muffe allen benen faft mie 
ein SBunber erfd^einen, bie fid^ jene Qdt t)ergegenmärtigen, in ber griebrid) 
S33üf)elm IV. bie t)on ber granffurter SRationatoerfammfung einfeitig bar- 
gebotene ^aiferfrone abtel^nte. S)amatö fc^ien e§ unbenfbar, einen SBeg 
jjum 3^^^ äu finben, meld^er bie ©t)urtinien ber äfJebofution böHig Dermieb. 
SKtt 9Jed^t barf e§ unferem großen ®taat§manne afö SSerbienft an* 
gered^net merben, ha'^ ein fold^er SBeg überl^aupt gefimben mürbe; ba^ 
tx aber, mag für bie SBeltgefd^id^te allein Sebeutung l^at, betreten unb 
bt§ jum ©nbäiel Verfolgt marb, ift ber SJul^m, metd^er unferem Äaifer 
2BiIf)eIm I. gebührt. (£r allein t)atte bie Gntfd^eibung ju geben, er aüein 
tine Srone baran gu fefeen; if)m allein Verbanit bat)cr 2)eutfd^Ianb feine 
tiationalpolitifd^e Sinigung. ©ie mar bie grud^t einer meifen, tl^atfräftigen 
^olitit für meldte bie fiegreid^e 3lrmee bie fixere Unterlage bot, meldte 
cu8 ber ^eereSorganifation afö be§ Äaiferg eigenftem SBer!e ermad^fen 



c\r\v 



308 Äaifer grlcbrid) III. 

tüQr. SBttl^cIm I., ber ont %aqc feincS fünfiinbjnwnjtgjäl^rtflcn SRegterungS« 
jubUäumS an ber ©d^tüelle bc§ neunjigftcit Se6cn8j|a]^reg ftanb, toar bcr 
gefciertfte SRonard^ ber SBeft imb, tüte bie 3^itwng betonte, „ein cd^tcr 
Ämfer unb Sönig öon ®otte« ®naben." 

(So ift ein ber ßeitnng eigentpmtid^eg ®epräge, tüeld^eö fid^ burd^ 
i^re gonje löOjä^rige ®efdf)td^te nad^toeifen läfet, bafe fie bie Siebe jum 
^errfd^rl^aufe unb bie greube am Saterianbe unauögefe^t ju nähren unb 
ju pflegen beftrebt getüe[en ift. 3n fd^meren QÄtm f)at fie im Qntixi^ 
tüeifen auf nod^ fd^merere immer ein 2J?oment ber ©mmtl^igung, in guten 
immer ein red^teö SSort be§ 5^anfe^ gefunben, inbem fie ftetg an ia^ 
erinnerte, tüorin mir t)or anberen SSöIfern beöorgugt finb, mit @mft 
mal^nenb, ju galten unb ju <)ffegen, toa^ tüir l^aben, bamit hjir e§ nid^t 
tjerlieren. 3)a§ ftolje SBort t)om SSaterlanb ift ber il^re ®efd^id^te burd^ 
jietienbe ©runbton, bcr aud^ in ben erfd^ütternben S^agen beS nun fotgen^ 
ben Sol^re^ 1888, freitidt) mit tiefer SJBel^mut]^ gepaart, burd^llingt 



^aifer ^riebrid^ III. 

^aä) einer 9?eif|e, tl^eife Hoffnung, t^eilg SBefürd^tung toad^rufenber 
9?ad^rid^ten über bie Gr!rantung be§ Saiferg brad^te bie S^t^^^O ^^^ 
9. aKärj 1888 bie Srauerhmbe t)on bem 3:obe Saifer SBil^elmg L, an 
toetd^e fid^ ein tief empfunbcner unb in SRiHionen ^erjen mitgefürte 
9?ad^ruf anfd^toß 0. „ SBie rt)ir felbft ~ fo f d^rieb bie ßeitung in bemfetten — 
feit bem großen S^age t)on SSerfaiöeS unfern Äönig mit ©toi} unfern 
S!aifer nannten, alfo ^aitn iijn nun burd^ ein l^albeS SKenfd^enalter ]^inbim| 
aße beutfd^en ©tömme in Siebe, SSere^rung unb geredeter Setounbenmg 
genannt, unb fo fd^Iagen benn aud^ I)eut oUe beutfd^en ^ergen in tieffter 
3:rauer. SJJöge bie atte (Segenfö^e öerföl^nenbe ßraft be§ gemeinfamot 
©d^merjeö fegenSreid^ in bie B^^f^^^f^ l^ineintoirfen, feftjuftel^n ju fiaif^ 
unb SReid)!" 




1) ®*Ief. Seitung 1888, "üh. 178. 



1 



itaifcv gricbri* III. 309 

S)te ßcitung gab btc ©tiinmung jener 3;;oge treulid^ n^ieber, bte burd^ 
ben ©nbrudE nod^ met)r t)erbü[tert tüurbe, unter bem ber ÜiegierungSantritt 
Äaifer griebrtd^ö IIL erfolgte. S)en Job im §crjen l^otte berfetbe öon 
©an SRemo auö trofe ber njinterlid^en 2;age fofort bte SRetfe über bie 
Slfpen angetreten unb tüar nad^ S3erltn geeilt, ou§ n)e(d^er 2]^atfad^e bie 
Leitung bie Hoffnung l^erleiten ju bürfen meinte, ba^ [ein pnenl^ofter 
Äörper ber nod^ immer nid^t afö unheilbar erfannten SEranf^eit rtJiber^ 
ftel^en, bieöeid^t fie öoüftänbig überrtjinben njerbe^). Sn biefer Hoffnung 
erinnerte fie an ben S5anf für ba§, tüaS rt)ir an SEaifer griebrid^ 6e* 
reit§ gel^abt l^atten^). „®ine grofee, in aöe 3"twnft l^ineinreid^enbe 3t)at 
l^at ber ßaifer bereite get^an, lange el^e er ben 2;f)ron beftieg. S5urd^ 
feine tnipofante ^ßerfönlid^fcit, burd^ fein leutfcligeS SBefen l^atte er bie 
^erjen ber ©übbeutfd^en, l^atte er ©übbeutfd^Ianb erobert. S)a§ bebeutet 
für unfer nod^ junget nationale^ 2cbtn unfagbar öiel. 9lber aud^ tvdt 
über bie ©renjen ®eutfd^Ianb§ l^inauö I)at ba§ l^erjgetüinnenbe SJBefen 
unfereg ßaiferg glänjenbe Groberungen gemad^t. ©elbft im beutfd^feinb^ 
fidlen granfreid^ l^abcn ftd^ bei ber Äran!^eit beö l^o^en §erm Sntereffe 
unb 2]f|eilna]^me in einer SBeife funbgegeben, bie gerabeju in ©rftaunen 
fe^t. Slud^ bie§ ift in feiner SSebeutung nidE|t ju unterfd^ä^en, unb 
fjtvat um fo tüeniger, afö felbft bie granjofen in ^aifer ^ebrid^ baS 
ericnnen, tüa§ er ift unb tuofür er in aller SBcIt gilt, einen friebtiebenben 
gürften." 

9tad[)rid^ten t)on ben erftcn 9Jegierung§ma§na]^men tüed^fetten nun 
mit ben S5erid^ten über ben SSeriauf ber ßranf^eit in ben ®^)alten ber 
Leitung, bi§ fie am 15. Suni 1888 jugtcid^ mit ber Stobeöbotfd^aft ein 
©ilb feinet mit begrabenen Hoffnungen abfd^Iiegenbcn Seben§ brad^te^). 
JBon feiner furjen ^Regierung fagte bie ß^i^^^^Ör ^^6 Saifer griebridEis; 
Snauguralbotfd^aften bie grieben§^)oIitif Äaifer S33il§elm§ unb feinet 
Äaujlerg beftätigtcn, unb er felbft unbefümmert um itn ®fanj rul^m^ 
bringenber ®ro§tI)aten nur barauf bciaä)t gelDefen fei ia'iß feine 9Jegierung 
bem 2an\)t jum Segen gereid^en foKe. Stud^ bejüglid^ ber inneren 9In^ 
gelegenl^eiten erblidEte bie 3^i^i^J^9 i" ^^^ faiferfid^en ^unbgebungen bie 



1) ed^lef. Scitung 1888, 9^r. 181. 2) "ifh. 186. 3) 5«r. 415. 



310 Ädfcr mmm IL 

®etoä^r, ba^ cm 93rud^ mit her S8crgangcnl)cit l^attc txxmiAm tocrbm 
foUcn, toa^ allcrbingS nic^t au^fd^Iofe, bafe bcö ÄöiferS anbcrg geartete 
3nbit)ibualitat in nid^t untoefcntlid^en S)ingen anbere SSäege einäufd^tagen 
getpillt tüot, al§ fein in ®ott rul^enber SSater gegangen. 

Sin Sorbeeren, bie ber Äai[er auf mifitarifd^em ®e6iete geerntet l^atte, toat 
fein Sebcn reid^ geworben, el^e er ben 2:^ron beftieg, unb unter hm Ärieg§* 
traten, bie unöergeffen bleiben, nal^m für il^n bie S^^^fl ^^ ^^^ ^^ 
gröjsten unb njeltgefd^id^tlid^ bebeutenbften ÜRontente bie ©tunbe in Slnfprud^, 
afö ber Äron|)rinä bie än)eite Strmee gegen bie ^öl^cn üon ß^tum führte unb 
bamit ber getoaltigen ©d^Iad^t uon Üöniggra^ bie entfc^eibenbe SBcnbung 
gab. SRec^t fd^ön fd^Iofe ber SRüdblidE: „Sin S)id^terroort fagt, bafe bie 
3;obten fo unter un§ fortleben, tüie fie öon unö gefd^ieben, ber Süngling 
als Süngling, ber ®rciS afe ®rei§. Sn ber SSorfteUung unfereö SBolfe^ 
njirb barum Äaifcr griebrid^ fortleben, toie n)ir il^n jule^t gefeiten, fo toie 
er tüax, el^e bas; beginnenbe fd^toerc Seiben il^n betoog, aujgerl^alb ber 
©renjen be§ 9Saterlanbe§ Teilung ju fud^en; fortleben tüirb er alö bie 
präd^tige ^ünengeftalt im ^anserlleibe mit bem milbfreunblid^en Sluge unter 
ber getoattigen ©tim. Unb fo n^erben il^n S)id^tung unb bilbenbe Ännft 
für bie SRoc^Ujelt öcretoigen. " 



^aifer SBil^elnt II. 

S)er jugcnblid^c Saifcr SSilljelm II. l^atte ben 2;^ron beftiegen, unb 
bie 3^i^i^^9 Der!ünbete üon bem beginnenben neuen SJegiment^), ba^ ^ 
Ieine§ @eI)erblidE§ bebürfe, um mit 3ut)erfid^t bie S5al)nen ju erlennen, in 
bencn ftd^ bie ^olitif SBil^elmS II. auf abfel^bare 3^^^ l^inauS bewegen 
merbe. ®ie U^irb anfnü))fcn an biejenige unfereö beren^igten Saiferä 
9Sill)elm L, bie bem Sßaterlanbc btn größten ©egen gebrad^t I)at, unb bie 
feinen Slugenblid eine ^olitif bcS StiUftanbeS ober gar beö 9iüdEfd^ritte5» 
fonbem ftetS eine ^olitif gebeil)lid[}er gortenttDicfelung toar. 



1) 8cf)tef. 3eituttg 1888, 3?r. 418. 



itaifcrln Slugufta. 311 

S)ie erfte föniglid^e "iüiat be§ Äatfcr^ tüar ber ©rlag „an meirt 
aSolf" bom 18. 3uni 1888 1), t)on tüeld^cm bte 3^Hung fd^rieb, iaf^ bte 
SBorte l^etäertiebcnb unb l^erjcrfreuenb feien, ttjeld^e SBit^elm II. mä) ber 
SSeife^ung Äaifer ^mhidä)^ an fein treuem ^(Jreußenöolf geridjtet f)at 
Sn bem erften 3;;^eile gebadete ber ))ietätt)oIIe ©ol^n ber S^ugenben feinet 
Heimgegangenen 9Sater§, be^ föniglid^en ®ulber§, beffen §erj, tpie er mit 
©tolj fagte, ftetö für aKe§ ©roge nnb ©d^öne gefd^Iagen. ®ann aber 
folgte ein ©elöbnife, tvk e§ frömmer, fd^Iid^ter nnb rtjärmer nod) fein 
©rbenfiirft gett)an, „nad^ bem 93eif))iel ber SSäter afö ein geredeter unb 
milber gürft fji^ömmigfeit unb ©otteöfurd^t ju pflegen, ben ^J^^ieben ju 
fd^irmen, bie SBotilfal^rt beg Sanbeö ju fßrbem, ben 5lrmen nnb 
SSebrängten ein Reifer, bem SRed^te ein treuer SBöd^ter ^u fein." @§ 
ma^nt bieg lebhaft nic^t nur an bie grofee Sotfd^aft unfereg unDerge^^» 
lid^en erften Äaiferö, fonbern überl^aapt an bag löftfid^fte 3un)el im 
SRul^meöbiabem ber ))reuJ3ifd^en ^ol^enjoHern, tneld^e immer ju geifern 
ber Strmen unb Sebrängten geworben finb. S)en britten unb legten 
2]^cil ber an baö ^reu6ent)olf gerid^teten SJBorte unfereö jugenblidöen 
ÄatferS nannte bie 3^i^"9 ^^^ Sluöbrnd öomel^mfter, ttjal^rl^aft lönig:* 
lid^er 95efd^eiben]^eit in l^erjlid^fter Siebe unb innigftem Vertrauen ju 
feinem SSoIfe. „Sluf biefe 3;;reue, beren Sanb fid^ Steinen SSötern gegen^ 
über in jeber fd^hjeren Qät unb ©efal^r aU unserreifebar betuä^rt ^ai 
jätlle aud^ 3d^ in bem SBehJufetfein, baß 3d^ fie an^ DoHem ^erjen er* 
ttjibere, afe gürft eine§ treuen SSoIfe§, beibe gleid^ ftarf an Eingebung 
für ba§ gemeinfame SSaterlanb." — ©in S!önig, ber au§ beö ^erjen^ 
2;iefe fo ju feinem 95o(fe ft)redöen !ann, barf beffelben getpiß fein: „(Sott 
fegne, (Sott fd^irme St)n, unb in S§m ba^ SSaterlanb!", fo f daließt bie 
3ettung i^ren S3erid[)t. 

S)er ®ot)))eItrauer be§ Kniglid^en §aufe§ unb be§ Sanbeö im 
Saläre 1888 folgte nad^ furjer grift bie britte, alö bie toäl^renb eine^ 
langen Seben§ ben^ä^rte (Semal^tin S!aifer SBif^elm^ I., bie in unget^eiltcr 
Siebe t)eref)rte S!aiferin Slugufta am 7. Scmuar 1890 nad^ furjcr 
Stranf^eit ftarb. S)ie tjo^e ^Ji^au f)atte fid) namentlid) burd^ bie ©tiftung 



1) ©*Icf. SninuQ 1888, S«r. 421. 423. 



312 S)te crfleii SRegierung^afte Jtaifer SBlI^elmd IL 

beä Sßaterlanbifd^en graucnt)crcmg, bcd im Äricgc unb im ^ebcn 
in ben SBcrIen ber Siebe t^ätigcn unb erprobten ^tlfgöcrbonbeS ein 
bauernbe^, im ©egen fortoirfenbe^ (Sebäd^tniB geftiftet, unb bie 3^**^9 
gab nur ber Stimmung be§ gangen Sanbe§ Sugbruct toenn fie ben 
S^r getpibmeten 9lad^ruf mit ben SBorten fd^Iofe^): „©ie toar eine 
Äaiferin unb SKutter nad^ ®otte§ §erjen, ®ott jur @£|re, bem Sanbe 
jum Segen gefegt, unb unter ben grauen, tüetd^e fronen trugen, toirb 
nid^t nur innerl^alb be§ erlaud^ten ®efci^led^te§ ber ^o^enjollem, fonbent 
üuö alten 3^^^^^ ^"^ Säubern afö einer ber beften unb ebelften, ber 
gered^teften unb frömmften bie ®e[d^ic^tc banfbar gebenfen unferer nun* 
mel^r im griebcn entfd^lafenen, reic^ begnabigten n)ei(anb Äaiferin 
S(ugufta!" 

S)ie Saiferin ^ugufte^SSiftoria, im Sanbe geliebt unb öerel^rl, 
fniipfte an bie Srabition i^rer SSorgängerin auf bem Saifer^ 
t^ron, ber Slaiferin 35i!toria unb an ba§ ©ebäd^tnig ber üeretoigten 
Saiferin*®ro§muttcr an, bereu %o\) gfeid^fam einen ßpilog ju bem 
Siraucrjal^re 1888 bitbete. 5!Kit i^r hjar bie alte ®eneration, ttjeld^ 
5ßreu6en§ fd^tüerfte Qt\t unb [eine ©r^ebung, 3)cutfd^(anbä Äämpfe unb 
fein mäd^tigeg ©rftel^en mit burd^Icbt l^atte, abgefd^toffen, unb eine neue 
3eit, im alten ®eifte öerjüngt, ttjar über unfer SJaterlanb aufgegangen. 

3Bie Äaifer SBill^etm II. biefetbe erfaßt f)atte unb mit feinem 
§errfd^erberuf in i^rc Aufgaben eingetreten mar, ift an ber §anb ber 
Leitung bereite crtt)ät)nt tüorben. S)ie (gröffnung be§ crften SanbtageS 
unter feiner ^Regierung gab öon neuem ®etegen^eit, auf bie SBal^rung 
ber üerfaffung^mägigen Siedete ber Sanbeööertretung, aber aud^ ber Ärone 
l)insutt)cifen ^'), unb inbem ber ft'aifer erf (arte, ia'^ er unenttoegt an ü^nen 
feftt)alten hjerbe, jerftörtc er aöe auf ^erfteHung eine§ pariamentarifc^n 
^arteiregiment§ gcrid^teten Süuftoneu. 

S)aJ3 bie große 2]?e()rf)eit be§ Sanbe^3 bem faiferlic^en Programm bei* 
:pf(id)tcte, I)abcu bie Sanbtag^tra^ten betoiefen, toeld^e fid^ ol^ne jebe amtli(^c 
93eeiufluffung DoCjogeu unb bie Stimmung unb Strömung im SSoIfe um 
Juibcrlegtidj geigten. Sn voller Uebereinftimmung mit i^r gebadete ballet 



1) ©c^Ief. 3citung 1890, ^J?r. IG. 2) 1889, 9^r. 1. 



2)ic crften 9leöierunö§flftc ^a\^n SBtIl&cIm« IL 313 

bic B^i^^fl ^^^ ^^*^" 9?egterung§afte beö Äaiferö, tpeldie ben bcfteit ©r^: 
tDdrtungen entfprad^en, unb betonte fobann ba§ fid^tlic^e Sntereffe, todä)t^ 
ber ®nttt)i(fetung bcr beutfdjcn SKarine getoibmet ift !E)a§ Sanb bebarf 
i^rer junt ©d^u^e unfere§ njad^fenben §anbefe unb jur SBSal^rung unfere^ 
Sfnfel^enS in fremben SBelttl^ctlen. ©nen SBunfc^ unb eine Hoffnung 
aber ^pxaä) bie 3^^^"9 unumtounben au§, ba^ unfere Äolonial))olitif 
niiä^t über bie ©rensen l^inau^greifen möge, bie unfer leitenber (Staatsmann 
im Saläre 1884 unter allfeitiger ßuftimmung bargelegt l^atte. 3)iefe (Stellung 
l^at bie 3^^^^9 immer, namentlid^ aud^ ben toeitergel^enben oftafrifanifd^en 
Solonifationöbeftrebungen gegenüber feftge^alten. 

®ie ©reigniffe ber legten beiben Saläre finb nod^ fo lebenbig in 
ber ©rinnerung SlÜer, ba§ fie füglid^ ganj übergangen ftjerben fönnten, 
toenn nid^t bie SSoUftänbigleit ber @efd[)id^te ber Leitung in il^rem @d[)Iu§ 
toenigftenS eine furje STnbeutung jur 5ßflid^t madöte. Obenan unter iljnen 
allen fielet bie faiferlid^e Drbre t)om 20. 5SRärä 1890i), njeld^c ba§ ent= 
Iaffung§gefud[) be§ gürften S8i§mardE getpölirte. 

S)ie B^it^'^Ö befanb fid^, toie bie gefammte gebilbete SQSelt unter bem 
©inbrudEe ber in iljrem ©ntftel^en unb nöd^ften golgen äunädjft nod^ 
unermefebaren 3;^atfad^e, ba^ ba§ „gtö^te ftaat^männifd^e ®enie unfereö 
3a]^r]^unbert§, öieCeid&t aller QAtm fid^ fortan an ber Seitung ber @e= 
fd^idEe unfereS SSaterIanbe§ nid^t mel^r betl^eiligen n)erbe.'' 2)ie 9?ad^rid)t 
l^tte überaß einen gewaltigen ©nbrudE gemad^t, t)or 5(IIcm aber „im 
beutfd^en 9?eid^e, beffen madjtDoIfer 3Bieberaufrid[)tung unb beffen n)eiterem 
Stu^bau ba§ Seben be§ getoaltigen SRanneö getoibmet toax. *' SRit öollem 
SRed^t erflärte bie 3^^^i^"9' ^^6 ^^ ^t)re STufgabe nid}t [ein fönne, fid) in 
eine (Srörterung ber Derfdjiebenen, t)on ben 93Iättent aufgeftellten S^tjpo^ 
tiefen über bie Ur[ad^en einjulaffen, iDeld^e ben SRüdtritt beö 5tanjler§ 
öeranlafet l^atten. ®ie befd^ränfte fid^ bal^er auf eine ebenfo toa^xc, wie 
loarme ©rinnerung an bie SBebeutung be§ großen SRanneö, beffen 5ßer:= 
bienfte um baä SSaterlanb auf jujüt|Ien eine ©efd^id^te ber legten S)ecennien 
erforbem toürbe. 



1) ©*Icf. Qtitnn 1890, ^x. 202. 



314 S)er neue Sfictd^Stanalcr. 

S)ie cmjartung§t)oKe grage, toen ber Ädifcr jum Slad^folgcr Berufen 
tpürbe, fanb balb i^re Sofung, afö befannt tourbe, bag ber frfil^ere Setter 
l)c§ 9Rarinetoe[en§ «nb bamoKge fommanbirenbe ®eneral üon ©ctprtoi 
bag fd^toere, berantoortung^bone ?lmt üfieme^men tüerbe. ®r l^ot eö 
übernommen in bem ©el^orfam be^ ©olbaten, mit ber anfpru(^gIo[en 
fyeftigfeit be§ SSittenö unb ber bem Äönige «nb bem SSaterlanbe bienenben 
SBerufötreue, ju ber $ßreu§en feine ©enerale t)on jel^er erlogen f)at S)ie§ 
trat fofort in ber überjeugenbften SBSeife l^erüor, afe bei ©elegenl^eit be§ 
unmittelbar folgenben ßwfönimentritteä be§ 8lbgeorbnetent|aufe§ ber SReid^S^* 
fansler öon ßapriöi in feiner ©genfd^aft afe preu^ifd^er SDKnifterprafibent 
feine erfte parlamentarifd^e SRebe Iiielt^). 

UeberauS tool^Itliuenb toirfte ber fie burd^gietienbe ©runbton eine§ 
unbertoüftlid^en ®Iauben§ an ?ßreufeen§ B^^^ft [o^i^ ^^^ §intoei§ auf 
bie gnobige gügung ber SSorfe^ung, bag ber SSec^fel in ber ^joliäfd^cn 
Scitung ber ©taatöregierung in einem SKoment erfolgt fei, in toeld^cm 
bie 5ßerfon unfereS jungen 5!Ronard^en in il^rer 93ebeutung für bag Sn* 
unb 9lu§Ianb bereite fo ffar l^erüorgetreten fei, bafe bie ©etoi^l^eil, fie 
tüerbe bie Sücfe fd^Iie^en, feftftel^e. STuc^ biefem juDerftdEitlid^en SBertrauen 
ftimmte bie 3^^^^9 ä^r ^"^^^ f^^ fogte: „SBir tl^eUen bie lieber jeugung 
be§ neuen 9?eid^§fanäler§ unb l^offen, bafe ber ftarfe STrm unfere§ jungen 
faiferlid^en §erm ba§ 9?eid^ burdEi alle ©efatjren, toeldEie il^m im Snncrn 
unh t)on außen brol^en lönnten, fidler l^inburd^Ieiten toerbe." 

Unmittelbar an biefeö ©reigniß fdjioffen fid) ätoei faiferlid^e S^^aten 
an, toeld^e in ber 3I)ronrebe, mit ber bie ad^te Segiölatutperiobe be§ 
beutfd)en 9{eidö§tage§ eröffnet n)urbe, jum 2lu§brudE famen. S)ie eine 
betraf eine neue SRiütörüortage, loeld^e bie SReuauffteHung öon 70 93atterieen 
gelbartitterie in 3fu§fid[)t fteKte, unb bie öon ber 3^it^^9 bereite in 
längerer 2lu§fü^rung beleud^tet JDorben toar^). ®ie SSerme^rung ber 
^röfeuäftärfe ber 9Jeid)§armee angefid^tö ber §eere§formationen in grant 
rcid^ unb ätujslanb iDurbe öon i^r n)arm befürtoortet, unb ber äRel^rauf* 
njanb tion adC^tje^n 50?ilfionen im §tnbtidE auf bie Erfahrungen im beutfd^* 



1) ©ö^tef. Scituncj 1890, §Rr. 2G5. 2) ^Ix. 220. 



k 



SDic legten Saftre. 315 

franjöfifd^cn Sricge unb bie auf bem ©piele ftel^fenben Sntereffcn afe 
iebcutuitgSloS nad^getotefen i). 

S)cr jtoeite, ben bretteften 9iaum in ber S^l^ronrebe cütncl^menbe ?ßunf t 
tejog fid^ auf bie Strbeiterfrage. hierbei l^anbelte eö fid^ um Einträge be^ 
^figßd^ ber ©onntag^rul^e, ber Sefd^ränfung ber grauen^* unb ^nberarbett, 
mit einem SBorte um ben Slrbeiterfd^u^, beffen fd^Ieunige, in fortgefe^ten 
•@ang gebradEite S5et|anblung nur t)on SReuem jeigte, toic emft e§ unfer 
Äaifer mit ber 2lu§fü]^rung ber SBefd^Iüffe meint, toeld^e burd) bie öon i^m 
^3ufammenberufene internationale. Äonferenj ju 93erlin gefaxt toorben iDaren. 
Sn bem balbigen unb njirffamen 2lu§bau ber auf bie unmittelbare Sniti^* 
<jtibe gtoeier S!aifer äurüdEäufül)renben ©efeggebung, iDeld^e bie materieCe 
5age ber Slrbeiterfd^aft beffert, ol^ne ben ©efammtd^arafter ber ?ßrobuftion 
^u fißren, erfannte bie S^^^Ö ^^^ biel toirffamere SBaffe gegen bie 9lu§^ 
ie^nung unb Slu^fd^reitung ber ©oäiatbemofratic, afe in bem ©oäialiften^ 
^efe^, beffen ©ettungöbauer mit bem 30. ®et)tem6er 1890 ablief, ol^ne 
t)a§ bie ©taat^regierung bie ©inbringung eineö neuen bea6ftd[)tigte. 2)a§ 
fie tro^bem unb gerabe um il)rer großartigen 2lrbeiterfd^u|gefe^e iDiHen 
bem agitatorifdEien Streiben ber SSotfeberfü^rer energifdEi entgegentreten unb 
jeben SSerfud^ einer ©törung be§ gefeHfd^aftlid^en griebenö unb ber ftaat:* 
lid^en Drbnung fd^onung§to§ unterbrüdEen toerbe, baöon toar bie B^^^^^^S 
«benfo tiberjeugt, toie Wie, tvää)t ju ber äRad^t unb bem SBiUen unfereö 
ÄaiferS unb feiner 9?egierung toofjlbegrünbete^ SSertrauen l^aben. 



SSie bie ©d^Iefifdjc 3^^i^^9 ^^^ ^^^ ruljmreid^en SJegierung bc§ 
großen Jfönigö begonnen i^ai, bem fie iiire ©ntftel^nng t)erban!t, fo 
fällt il^re bi§l)erige ©efdjid^te jugteid^ mit bem 5lbfd)lu§ be§ f)unbert 
unh fünfjigjätjrigen 3^to^wm§ jufammen, toätjrenb beffen bie ^robinj, 
ieren 9?amen fie trögt, unter ))reujsifd)em ©cej)ter ftct)t. SBag unfer 
©d^Iefien, unfer preujgifd^eg unb beutfd^e^ SSatertanb bem tfjatfeöftigen 
^Regiment ber ^o^cuäolfemfürften Derbanft, ha§> ift, toie in hcn ^erjen 
treuer Unterttjanen, fo mit efjernem ©riffet in ben Safcin ber 32?eUgefd)id)tc 



1) (Schief, äeitung 1890, 9^r. 313. 



316 @4lue. 

uctjetd^iict \)on bcrcn tüed^felboKcm SSerfauf bie ®efc^id)tc ber S^^ti^tg 
ßcugni^ gicbt. Unabl^öngig unb fdbftänbtg, aber in ber ®e6unberd)eit 
bcr SSaterlanb^Iiebc unb SlönigStreue, ift fie \)on jel^er beftrebt getoefen, 
il)rcn Dcrantoortlidjen Seriif 5U erfüllen, unb bafe fie in gleid^em Sinne 
5u beut <Spxo^ unfercö S!önigöI)Qu[eS ftcljt, ber je^t bie ^one trägt unb 
in fianb unb Sieid^ ba^ ©cepter füfjrt, ba§ geigt aud^ iljre neuefte &^^ 
fd^id)te biö auf bcn Ijeutigen Sag. !E)er 93Iicf, ber fid^ mit i^r im Stn^: 
fd^Iufe an eine löOjäfirige SScrgangcnl^eit eröffnet f)at, toirb in jebe^ 
SBotertanböfreunbe^ ^erj bem SBctou^tfein begegnen, bo^ ®ott an unferem 
9>oIIe unb Sonbe, an unferem ^^errfd^erl^aufe unb burd^ baffelbe ÖJroße^ 
gcttjan fjat 

SScnn bie (gdjlcfifdf)e S^^""9 ^^^^ Slufgabe ridjäg erfannt l^at, ein 
5;>erülb bcffen gu fein, uuic^ bie ^^\tm gebrad^t Ijaben, unb bem 58önige 
ipie bem SBaterfanbc, bem Saifcr unb bem 9?eid^e ju bicnen, ttjenn fie in 
guten unb böfcn 2'agen Streue l^ielt, in fdEitoeren 3citen ba§ Vertrauen 
unb bie fi^offnung ftarfte, in großen unb erl)cbenben aber bie greubc an 
ifinen uerfünbcte, fo wirb x\)x an il^rcm Subiläumötage ba§ S^^fl'^B ^^i# 
uerfagt Uicrben bürfen, bafe fie ifjrcn 95eruf in bcn ifjr genjiefenen ©renjen 
trculid) ju erfüllen beftrcbt luar. Sie tüirb e§ ttjeiter tl^un in bem ©eifte, 
ber üom erftcn "Jage iljre^ Sntfte^euß an ii)x Seiter njar, unbeirrt burd^ 
bcr ^Parteien J^ajs unb ®unft, bamit c^, toie I)eut fo aud^ fernerhin im 
StüdEblirf auf iljre ®cfd)id^te ftcifecn möge: 

Olim meminisse juvabit. 




Txuitm B. 9> Sn« in 9Rf Iol 



PRIVILEGIRTE 

JNNO M DOC XLE Nd. L 



N& <DI(fitFrivilegi(t«e!(aoM>5tlflg<>JIIlI)3d:t(ll«>3(ItimgtoM< 
4nUI(^ 3iiia(l, Stnittit: 9)mitiiB<i 3ltlnno<(« mA estmat« 
jiHrtnatl ^raifltiis*) in Xotnt $Sii(t>£atMi4iiI>tiii twn @ff!| 
^oufe , Qu^ntliter \ s. STtili. @fii(elit «b« ä i. @sL mt»» 
Ulli tcn' Publica Mntt ftbioätli |Bt 92a^4ti tut man fo i 
«nf (hiw <Dtoitafillie<a fnii4tia9i «U «ut IM ><ra 6it< MS« 
ouf (Ig grtaiUitM DtqifCn iitn tlc mncMtijliai @a(((n t 
(ti6mMa(itf(iDm(t(« 




ist ftiiKit ^immtuSStaat, 
mit gttJuflnii OBtt, fo nsolil ttin ^oltf m« tan», 
lagt, btbtdnst, ttfifiipffl, gtCitgrut übtinunCcn, 
>i( 93(rp4auns 6<t gültnm 3(it gtfunttn. 

I ^tiißaftammianii in iU ita aiiu 3a(t, 
t<6 St^cEfai, 3<lt, Siotur, tit anfstbOrttt n«, 
rt 'fjolfnungl • «ol gMitnnt, «rpiicglictfl abgtntntif, 
Otoit, $6at, %(i)|t unD eitui, tugldcb tfc lugtfinMt. 

n tot titütnt» eO$% tat rtint enabtn . ■Siaat, 
wie tu taum s<(offi, tit lotrt« tuginiinb, 
b CKa<|<6t(n>«b abgdiiiCCt, (ein Unglucf obgmogtn, 
fiulD Dil mt^r stfc^tnctt, ai< Dil fiin ffidmm eiil|og«i. 

in 9)i;eilf enl St't^f ttd^ » Piafteng groir« CoSn, 
imt. Ml, b(fi(gi, nWtl mit ftiit« 'SSita %^nii, 
) aSe miglii(t(it, »gn Hoffnung, 3Bunf(( uiib S'>(K< 
:(t (iiKii 3ug, (in (ant, Ca« 3i<l im filium Xritgin. 

fdniflitt «M en Biet ba< a6(tni<ei» 3a(t, 
tnoi alifoiitalili beffdtai Anfang nar, 
Mit i|t ti(mna4 ftin C«Xii • eoO« Snic, 
Sblittt rpilti Seil «Ol Dil) uo» bdni @tän((. 

M 3a6i««'3B»if<l (Ol icmail« tin>o6nt<t 98(lt, 
biti SIcrctwilliigtdt giUtvUitfl aufgtfidt, 
iMlAe Sildnivalf) »nrnag bn Mem 6((gni, 
tl( (Infnl (tnJwtt, da Stofpid taqultgiii! 

imm, tcgiittlM Caab! kein ^otl Mltomm« ü«, 
liitt tie ipoffiiuiig juxt (et (dflin Setafsibt ben, 
nseit« bleTrt 3ati (in ZMnenalft» Siiitmi 
lA tiin» §rtw(ri$ «ftiitm ant befitietn. 

MiC<l SuDitfiid »lilf W Ml fiintn Stnn, 
bitte @0%%: et fn, @e39i @4ini unb WfT« to^n» 
j SDrine 3!älcf eififtalft 3fi3I fpate 3<lt smUffii 
bi< an« 3iil bei Seit ta $i<uSiii eceplit («ffi» 



9?a$ftag. adm.I. d. d. jSattuac. An. 1742 



Steglaubeit 2. Januar. 
gia^btm&tteit^tinÄSniglidjiftfugifcfjriJ 
Notificationt' Patent wtgtn @tifftung {lljerjer 
jui SQo^Ifa^ct bed Eanbed wo^l ' tinstcidite: 
ttn ficies^f unb Domainen- CEammtrn in 3?ie 
tKTi@d)!efttn unb ba^in ge»ietini(ttR@ad)cn 
dedatoSfrlin fctn 25(len tRo». brf a&aftuii 
(4enen3fl&reö burdj ben 6(fent[i(fe<n Srud 
tefonbgtmacijt roorbtn; ©0 ^afimOiffdi 

eiogou, unter i&ttn J&8cf)p. roßrtigfttn Pra:- 
fidcntcn,ttncn(Ti[.pl0Sint9liä);®<^iineH. 
£)fet(FininU-Äri(9ftunbDomaincn-SR(tf&fn 
^etrn »on Rtin^art unb jEkccr @raff von 
$}Äncf)etv, mit roürcf (ic^et «SerpfTic^tun ^ bt. 
rtr 6(1 ^cptif n angeffötnOfficiantdi/ifert j^fli- 
Titset erlanget, tmbmau wirb nÜcijtttn^ bcm 
Publico eine ctbentlic^e Serj(id)tmng if)rec 
Sorne^mtn ©lieber communicircti. Unter a&> 
aereicljenen 22)1 enSecemb.il! aucft ein Nofifi- 
otorium tvegen ber conSr.JtfinisI. 9}}aie(!. 
in^t<ufrm,unrermaDtr9n(lbi9(?enJE)ernt,t>t> 
fie(lten£aRb<31it^e im^H^ost^nmt ?Iicber< 
©djlefien, burtl) benSrurf jumSorftfieine 
aefommen. 3Btgenunftrtrim®etiürge titg' 
(et gelesenen trouppen neig man, bag bir: 
^l6fR in tto(^ un6tfatibtenät»ftd;ten aufgc; 
(toC^n. 

3.r<"u(f'i'^& bfii3z.S>tcem6r. 
J^uteitlafi^itraufbcmSKSmerbicfunfie: 
^nbeS!4i{)I>Cottferen$gc^(tenircrben,tinb 
fier am Sofien tusorgefialttnen ticrjel^entcn 
Conferen^ ^aben 3|ro (^burfürftl. t)urd;I. 
von eSIn abermafelä in MÄf^tr Werfen \stxi^v. 
Meinet. SftotffSnbiguRgberfdbcn erfanden 
fi(6 3^10 e6urf&c(i[. tm&ti. von 6icr nact) 
^anou, um bep 3Siro JEUKh^gürfrl. t)iird)I. 
tiem ^ertn Eanbf®rar<ra SSilfielni von ^rr? 
fcibCagd cinm <B<rn<f) af))ul(sen , langettn 
fcbi>Äno(6fiIbij<n9benb aa(>ter micberon. 
äabeRRfowo^Ifre^Cero^breiftaMBuräd' 
^nfft bic Sanemn um ^iefijc Stabt brtv> 
ma^I abdtftHert norb«n. St? üSa^I * 'iä^ 



eine« neuen Äapfer« ift nutimeVo "wf 
34Pen Januar. beöbeuPtftc&eiiben 17* 
gattreöcingtftöet roorben, ©(ftetn (in 
5rön?6tfd) - epanifd) = €6anifd)en , JSfl 
f'd)en, eädjfifi^eii, ^Branbenburgifi^en, 
■pfätetfdjen ©efanbfc^flfft« < Quartiere 
geiierfolgttr gcobetimg bet ©tabt ^raj 
wegen gli'irflid)en gortgaiigä bcrer otti 
2ßaffen fefjt prnd)ti9 iDuminiret gew 
Die tvegeit ber ÄapfeifaBa&l aÜDi" P 
citte !po.Iice(i< unb Eaj:» jDtbnuna &tf 
ciuäa;. Slrticuln. 

^etetÄfcurg, vom la. Dtc. neum (lalenl 

Cen 6ten biefe^ , ol^ an bcm 63(^1 
gh'irften Sage, ba3()ro Äöpferl. SNajefl 
fere allerg nobigf^e ^SIonardiiB, \\\ t 
fi^reitilidjcrSreubefäratllidjec getreuen 
tert{)dnen , 3>ro SSdtecIid^en X^k;on 
gants Siuglanb (U befteigen . aOergni 
gerii&eten, erM«« fl*fliaer^6cl)jt ibiefi 
nadjmittag^ um 3. U^t unter btffii 
frolorfent)em3ur«ffl'eÄ i">">i'^Iiger9 
gc verfam mitten SJoItfc^ , au^ bem $ 
Sero btg^mgcn-&Dfl^a[tungna4btm, 
ferlidiettaBtiiteri^alatd, aOwo in ber 
SapeUc t nad) Serleratig bed ergang 
unb umflanblic^en 3Ranifef1d, unter 31 
erung ber Sanouen von btc Scfhing 
3lbmtralit(!t, ein fßlfnned %Mi * S<|1 
gefieOet, unb fo bann von ben verfam 
ten geifilidien unb tve(tltd)<n @t2nben, 
gleiten ben SlteafmeRtcrn ber fttbi ®() 
bie aDeruntert^anigjTe ®Iädn>ün|%e an 
ro «Slairflät abgellattet worben. 91n 
biefem tage ert^eilten 3^ro JFaDfet 
9J?ojfß(tt bet ®emaWin 6r. J&ocbf&rjWt 
Durd)Uiud)t bfÄ Aecni ©eueral. 5elb.g 
meifletj, fanb^ßrafen von J^cffeni :§ 
bürg, ben &itf)atinen'&t»(n. SSon 
fibriaen 3egnabigungen unb Slvancemti 
wcl^ nac() ber 3eif unb Hi b<fonbert 
gtfhigemgiitter^tfff ^(ä ^eiligen !!lnbr< 
Mrgcfallcn^ f«((Tün|ftig gemerbtt tvtrbi 



tMfyxtp Mm 27. S{Qtmn& 

ntt 9ti(tet9oc6e , oM bcn 25. 
^to JtavfctL flRaicfiit unfere 
gconard^te^eiifabct^ Vetro»# 
ittert^liiisfN ehi^ide fBitfe 
roten Untcrt^eti^ gdfHi^K« 
Gtanbetf^ ten ju folse bem 
tttb 9(Ifr^oc6(i# bencttfelbctt fo 
taM miCfcrlt^Kr Ctiti (dfon 
nhtn J(ao(<Tt Scroti t^^n qm^ 
lidi beftieam^ unb beg^lb foli 
tfi ott^gcben faffhi. 
Kd Gnabeti SBit Slifäbet^ bie 
K9rerin unb Gelbßb^rrfcbertn 
tiiic $btm^icmii(ieberm2ii# 
bttttmffhi: 0Uicbt9ubeteitö 
B 5* £>ctobt. 1740. ^txauiits 
fc(t febmitatm brfannt , xotU 
ber in &Ott ntbenben grof^ 
(ooferin^ IHnna ^üannotona^ 
^en, J!fM)ftf bcrofelben d^cfitl^ 
) bama^(en m(bt über «tUcbt 
fM^at^ tum 3latbfofser auf 
I $|^rone Mrorbnet toorbnt 
k9 bieTct feinet ^inberfib^ 
me^ktfbnen bie9teid!^#Ser^ 
^ nngleicbe Sre gefilbret^ bag 
n aM attgetbatb Sanbti Um 
trrunsen ent^anben.nucl^ mit 
langen gieid^ lein serinse^f 



Übel ^tfe }ttlbad6fen (innen : ntt (^beir aSe 
nnfere getreue Untertanen geißlicben nnb 
wcitlicben ®tanbe^/ unb Ini befonbere bie 
Stegimenter nttferet€etb#®arbe, in 9Ibmen# 
bung oller (Anftia ^n beforgenben Unru^/ 
Untf aOeruntertbanigß nnb einmfitbig ange# 
legen, ben nacb bem SRecbt ber ©eburtb Untf 
omndAflen «nfommenbeni^iterlicbent&ton 
aOergnabigflaniunebmen; nHinnen||eroSBtr 
benn , }n folge be^ wn Unfern geUebtefhn 
€ltem/ Aavfer $etrü bem @rogen^ unb bet 
gro§en grau nnb j(4{[fertn^ Satbartna Slfe^ 
fimna, utti angefiommten &bf3ttibti^ nnb 
auf oOeruntertb^ntgfl^eiobeQige Oitte Unftf 
rer getreuen Untertbanen, Unfern t^terlicben 
^btouDOtt gang Sbiglanb oOergnibigf{ am 
genommen , toon melden allen Ifinf tig ein 
umfilnbiicbed unb meitliupgered ^^anifefi 
beraub gegeben merben foK. 3nimif(ben 
baben !Str bem inflinbigen fSerlangen utu 
fererflmmtlicbengeitreuenUntertbanen^ um 
nn^ baranf einen fe9er(i(ben €9b {H (etf?en^ 
biermitailergnibigßtoUIfabren motten« S)en 
asTf SßotKmr. 1741. 

^i Original i({ Mn 3^ro JtaoferL 
^ajef{itetgenb2nbiga1fo nnterfdi^rie/ 
bem (L.S.) ftütabctff. 

Gebnuft in ®t ^erdbnrg 
bepm ®enat bm 2s^tti 
9{0t)embr. 1741. 



»rivilegirfen Serfeget biefet Beitnngen^o^. 3atot ^tn^ fnb jn ^ben : 
^tt§if(^ö Notificaäons . Patept megen ®tifftnng imever {n? SBobffabrt 
€<n>o|Ueittgeri^teter ftrieg^^nnb Ponninm.Catnmem in SRiebetiSibte^ 
ba^in gcmiebmeten ^tben, fub 4aco SerKn btn 25. 8{ot>. 1741. 
omtoegenber wn 6r. ^Snigf. Äajeilit inVtm%tn beflentenSanb#8i4t^ 
»gt^um9lieberr®^lef{en f.a.lBre§ian btU22.^tu 1741. 
&tf(btn Farn» 7g^et S^eil a 3. ®t{bgt* 
Sifcben ®taat«#Secretam yo^et £^eU 1 3« GIgr» 
fc^en Sttitii $ Famit 7ber !t^ei( a 8. 6(gr» 



AVERTISSEMENT. 

m Steonfä^en Sotferp, be(te|enb an< 12000. Soofin fo ein Capital Den 
Snlben betragen^ ftnb bie^oofe in* bie €r0c Ctaffe « x8» GHbgr. yt ^aben^ 
ipian be^lKe^eren on^meifet. 



gia^mctt« tpfirNgeti Sgu^dabcit Ifl m aüm 1 tptchetim 174] 



It efftflcr Dcvotionj o(9<nbeS Aiui|riiitiiiad(c|>e 
Diftichon etttmorffcii t9or5<it: 

füitnaiM, Dei gratia» Res Bontffiac^ 

Eleäor Brandenburgicus, ati^ue 

Summus Dux Silefiae. 

Mudma ubi, Annut add^ Lux Regit forte 

recreicit^ 
Fidoques urbs regeris vivida Bretla ! 

Duce. 



1. aOe in ber @tab( Minbßc6( Artillerie^ 

Mutiicion^unbFourage^ t)€r6tri6ett}ltt Difpo. 

0^ne tDo^ ^tcrnic^ii ftaüott ber Guindfim 
mitiun^mta acconlirct tDtrb. 

2. Accordiret mit 2^ ^txentn, 4.€^tio# 
nm^ unb auf jtbe €anrac 50. G^nf» 



toidtimm i74i({cii So^rtf burd^ fo(j 
miffl^n^fyco StinxQl ^altfüt in 9i 
Oencral^elb/fRacfcbda ®tafeii Mn € 
ritt fFCeOme.tttib bemXSittglfcfMUngai 
etnttal f Selb / SSadi^t ^ SJ^eiflec SBoro 
Scrc9^ am 27f{m Cecembr. «»egen U 
bnng ^cr mit looo. SRann jDeficrreid 
Sr^nppen befe^t/geiOffetKii 6fabt£) 
Sefcf^loflene Capituhtion no(^ bc^ber 
bcrrlic^. Gic bef^^f ttt m6iftt% 
^uncteit: 



AccotuitiC 



4. Accordiref 6d Sift^ttttfe tta]|«ii,imb 

4o.{B0r8eri>aiin|it bcrÖuattdfiMDi^tioii. 



XatI »((((accordircf ÜMtbOk 



iifitC^Mf^ 



X. fUxtixh hit^iaht nnb 9?f flaits 
6r.A6iti0li(bctta)?a)ei{at in 9)rett^eti, j 
o^ne bic barinn«n befinblicfK ArciUeri^ 
nitiofi, ttnbFotimge ptbmttic^ &bcr 
üHTbcti; 2>a^ittseseii 

2.60O bie (2rabt(i4eGtiamiron9ne{ 
nett Don bcrfclben dependirenbeii ^rfö 

Ardlleriften^ Ingenieurs ^ Itnb iimUiIen 

aOen Militarifc^en €^temS5e)(igtitM€n^ i 
unb Unter #eme^r^ Kingenboi epiel 
brennntben {nntctt , jtbeti Äopf mi 
fdlKirffcn Iteoneii «crfc^n, au^ mit 
mtbfkKf^tnan« Hieben, tttgld«^ foD 

3« SlOt ui bcrfelbtn annocb (cfinblic 
t»ob( ber Guimifon, M ber Aiid^ J^u 
ri|c9CH nnb $B5(eimifc&en Strmce inge^ 
Bagage, Srattftttf, SBebienfe. ftie^te^ 
9fcrbe, frc9/ fic^cr nnb nnsebrnberC. {Uj 
mit btrGtarinTott mtf marfc^ircti finnc 

4* Stt ^ortbringitn^ ob^gebOie^ter R 
nnb aOennbrigcn ToSen biebenSt^igte $ 
nnb S8orfi)antt4Sagen«^ nne fngletd^i 
oOe 5(mncfe nnb SMegirtr gmto tm^ct 
toerbem ^ 

5. €« föO bcm Coftenbdnt en nnb ber ( 
ntfen erionbet fetHi/ aOe aO^er befinb(i4 

tiUerie unb Munition, mit (Ic^ fotäme^] 

unb m bereu Sortbringung bn benit) 
SiNrjpanU gratis f^itbv^ stm^fll ftarbei 
4!. SDer |ier (efinblicpe Proviant nnb Fe 
gc (bO ber mnigL JQ^nngarifcb/ unb $58^ 
R^n9rmee |tt eigen terbletben, nnb b< 
ben fVeo ^^ fofd^ett^ fo ba(b mSglid^ 
fricb/Mn^iertvegfA^reniuIaflab 



rfict tM< Uttiü m^tn 
imttion detemiiiiirft i(t 



\ mit odse fSorfiKinn 



I werften extndiret^ iu 
9enii fie fic^ fce^wiHiS 
orftiref« 



i&^itnbbie|ttr&({5 6(eu 
m auf (et auetMtpStits 
(oftot Don einem tai<t> 
imtfitsetimb ibeforget. 



MtrbbaiSt&nnetiSM^ 
tfo^ fittgecimnet maß 
mSSnrSiS^c bieffeitö 



7. 2)er Onatnifonnnb AUem.Wa j von ber^ 
felben depcndiret, mit arftOcne, SKunition, 
uttb »agage, foB ber frepe abjng na* 95ränn 
Derpatfet, nnb f!e in wUtornntt 6tc^er^elt 
burc^ einen offidcr,ba&itt cfcortiret werben* 

8. Sür bte gange @ttamtfon unb bawtt 
dependirenbe ^erfonen foB auf 8. SCage S5rcb, 
unb fär t^re eigene ^ferbe Wbitnb rau^etf 

f Otter mt^nnef^men freb Met^nnb in bef^ 
n ^orf bringung bit benot^igf^lQortpantt 
glet^m&gig terfc^afet werben. 

9.Äeitt3Renf(&,er fep6olbat,g5ebiettfer^ 
ober anberer, foa|uS{nne^mnngX{nigIt(^# 
fJreußifc^er i(rteg^#X)ienf{e Weber Deranlaß 
fet, ober geiwnngen werben, ba aber m fob 
^tß bur(* tin ober anbeten gefii^e^en fofte; 
bur* Slttt^oritde brr^o^en ®eneralttat btt 
abgenommene aRenfc^alfogWc^ jnräcf gege# 
ben nnb fiberantwortet werben« 

10. a(2ic()f weniger foB and^fonerber oor 
einiger Seit aug JCSniglic^/^ren^fcpen JTrte? 
gcd^lDien({en herüber gefrettm, nnb unter bet 
lieftgen euarnifon etwann bef{nbti<^ fet)n 
miü^tt, }ttrfi(t moQtn, Tonbern aOetbingi 
freo^unb unge^inbert mit ber übrigen ®ttar# 
nifon p^ret werben» 

11. SBenn ein/ ober anberer t)on@r.5tSn* 
SRafefi^t ju J£)ungarn unb 9$5^eim.dcpendi. 
tenbe MiUtair- ober Civil- ^erfonen wegen 
Sivanä^tit, ober in feinen eigenen SIngefe# 
gen^iten a\x6 er^eblicJ^en Urfac^en aO^ier jn 
verbleiben get;fit^iget wärbe^fo foB t^me itu 
ner^alb 6. SBoc^en^Seit frep, fit^er unb un^ 
ge^inbertaB^ier {tt j^erbleiben/ nub nacb 
^rffoffener ober Wi^renber bieferStit obto» 
ge^en, geflatf et unb ertaubet fe^m 

12. SlBen 35ro Sin. ^a\tm {U^ungarn 
ttnbSS^eimaudldnbifd^en Ünferf^anen fol^ 
len aBe il^re anno* aB^ier etwannbefinbn(l(;!t 
SBaaren, ^ein, unb anbete Wk&tn, in ^ 
9Ronafl^#3eit fre» in t)erfauffi((i/. ober wegi^ 
iuffi^ren gefiaf fet fv^n. 

x3»tDag95urgfS$orwitb na* bepberfetf t# 
ger unter(ei*tteten Capitulation benen^inig^ 
li* $reu6if*en Srouppen fibergeben, unb 
iurfBefaiung eingerdumet werben« 

X4.i^ingegen foB niemanb oon benen j(j^ 
ntgli*#9)reH|tf*en $rouppen bi^iumStu«^ 

^orf* 



xjr*^c(orbiret 



x6.1Dcr ÜSotAmtiti »trb J^U 9lUnb 9& 
Iteftrf ^ ttttb lotrb t^it ^natnifon, fo bann 
OtorsenbcnaSten stQvx SRittaft an^stt^. 



17. ^itb accorbtr<f, nnb i({ M aBittfc^ü 
tfenben Dfftcürö Sla^m« unb Savacter tu 

ipccificiten» 



98. Sfccorbiret* 



X9«K(corblcet. 



(Katfc^ bir5t8nfaH(^^^ttndarif(9en6ttat 
fon in bie Gtabt herein jn ge^en/ flefiot 
unb erlaubet feon^ bw^(iibin aSc ob) 
S^arennbbettoiaiseSBaH miljtinidtf)^ 
aarifc^^unb^i^eimtrc^enSronppen 6e| 
bfeiben^unb innerhalb bej 3$urg#2(or4 i 
benenndc(>f{^an(tf8enbtn«^&ifetn/ tin 
quet wn piepsen Stouppen de^altcn « 
ben »irb. 

15. SBd^renber DSHisen ^ttOmamni \ 
Capitulations^Pünaeii , hii {tt bercn Uni 
leic^nunff, foffcnaaeHoftiiadten, wnbcDl 
®ei(en auf^jrcn/ unb mit berSItbcitbtpb 
füti inne gehalten n^erbem 

16. Sin bem Sage bed ^raiSXixtfd)^ 1 
®uarntfon^ ba aSe btnSt^tste SSorfimn 
totläft, fo ba(b tS m^sUc^/ ^etbeo gefc^af 
werben foQ/ t>or^anben fepn tmrb/ folle b 
felbe aOe t^re Veiten an fi^ iie^n> unb 
bann autmarfc^irem 

rr. eeVt bem€omntenbanten ateici^ nd 
9efi9lbf{enet Kapitulation annoc^ i»ot t 
{Unterfc^reibuns erlaubet (ipti/einetiOffccI 
f {u bem fubfifiirenben J^errn Generale gel 
SOtarfcbaO^reQ^err t9on 6e(er ab^ufc^ide 
au^ i^m ^^eretf Geleite unb ®elesen&ei 
t)ermttte(it ber $o{{ ober fSorf})ann^ ba& 
gegeben toerben. 

18« SDet tHitai^i^d^tUf^tä Sletigit 
fotle in aOen i^ren bitffrerigen Ubiingen^Exe 

Idtien unb 6ffentlicbett Cereinomen# unCnrt 
reter, unb unge^inberter i^oOfornmen gela 
(in,mb babero nic^t nur (ein^anberer, al 
^ toelc^ ber 925mif{fien Kat^olifc^en Steligio 
{uget^an, in bie Sfirgerfcfialifit^ober ^^t\ 
nnb anberer €tabt^&ien({e tudelaffen, fot 
bem anc^beo ^ef!gerttmt)er^tatunb®tat 
feine anbere aW (Sat^oltfc^e ©cl^ulen un 
J^trc^en in StiAtnfft geilten ober tKrrl<^ti 
ti^erben. 

19- ®e.Sfirftt Snaben bet J^ tBifc^oj 
iu O0mil$, n>ie aud^ hai ^o^m^CapituI 
bann oUt Sbrige ®eiÜ«((feit^€Uf{(r, ®tifi 
(er^^ittttlic^ttttb aBeib(i4>en W^^ltäiti 
JNtd^n^VfarreQen/Gpitlter, unbaOeanber 

Cau& puedc fi md a riono ^ foBett bUt^ge^enbl 



I 



Un i%tta bvi^tto gehabten ^^rMIeaieiLlin 
mumt4(ttt^ imb 2^(fttcn, OIK^ Mma 

0(8 



litt CtClfj'J^AtttttltUtftd 

in^lt$aAtttm vor nit 



int, milffttt ߣ^ ab« in 



lintC'c&ätti Detigiution 

^ntlfon Ixr iSÜrgtr) 
i MtmanbC (m, xaafitn 
tt, ob« ilt etmangtuns 
4tstra Utana mitttla 
icnteCaiition otier<tnOf- 

■im&d 0claffen totrint. 



nen unb Suf^crn coBfirmirtf uni ((flati^tt 
tserbtn. 

m&%mb^bnsatt^tt^&tQttUd)tn @(mtpn> 
bt unb SintsD^tum, btObfcbig^triscnStr» 
fagung, ^ttoilesttn, ^cv^iten. Imtnanin. 
teti, reit auds O&iü unb SImbniund, Situ 
tonimmt6(n,®ilf^n unb Exenitio Juriidu 
äionii Civili) & Criminalii, fi^altttu foljf 
liäi ttt 3IfagifTratb(0 btr rrtficn Kat^tf« 
fßa^I, unb aatna ®ttttl)tfiimtn, tote berfel« 

btgt bi^btrD in Ufu A poildfiDiM eonftituirtf 

tft, selafm, attd)fDn|lai91i(fflanb m ftincti 
^aab unb @iit[) totber bttrc^ t&tanb, iS^<u 
(jung, ober anbere bnslci^ anbtr« Slot»« 
Inen ^abmbt EnaiaitcB, BKbtr burtb dae 
ofenba^re fSmalt im ffr in glUo dtfcancfet 
wtrbtR fodc. 
21. £>nn JCSttisI. CrevßF^tfirtmatm bti 

bireroudltif^oO^Ot'^nWf^d/ »(^f^ l^'' 
Rtm Sccretirio, Comii40iriat. UBb äbristit 
€aaieIeD> unb ^au^il&tbimtm, »o^ner fcl* 
bct toiU, cnttvtbtc mit btt Snocnifon noib 
Stünn, DbtT anberwnK^tn txrftattet, au(9 
i^m ^icju ficf)tr(4 @tUt(c unb 5. SorÄMiuu 
SBastn^ju SortbrinfltttiB fein«, unb fctnrc 
^tbitnttn Sogageuetrciläfct tDtrbtn. 

33. SetieRjtnigtniShitM^ttcnt, fb ^(f) wtt 
^itr w rttiricen gtbnufra, foll bR ^aipia 
mitibrem^aab uitb ®ut^ tn aün @icpnr« 
^cittterflattttitterben. 

sj.inac^bem ftc^ auc^ {nODinfiä etnt^eau« 
€d?UÖmvoRbentR iBaion Srac^ift^n 9ilr 
ttrn an^tro iranäportirte Stobilien unb jtint 
tbttl banti ®tlb befinben t^nt, cU wirb fol« 
^t^ buc^ femonben ajertranfts In .^c^e 
Strtvabtmig ju totiferecffytMbiruBj beut 
Sisent^^mcE ju iiberut&ittcn ^ftu 

Dtlm&^ btit 36. 2)ttmit. 1741^ 

(L.S.) Baron 3e Tnwj. 



t$ om 6«tna6<nb tlvfOtiAm J(wfl. 3.]Untsy fftjte« »fctn 




92«, 34* SonrntmU tm la aniq 1813. 

@«. anajdMt b(r $ini3 ^otim mit er. SRafe|{to ti(m S 
Keufm «in Dff= unb ©efmflteSSöntnif obgefc^lofl 



«n SR ein 93 et f. 



(So »01(3 füt OTeln mue« 'Soll flte fSt iSeutfe^e, bebatf t» ein« 
ibet lie Urfo^en Ui Stit^t nstlc^tt je^t beginnt Sim Ifestn fie tem u 
guwiM «ot ausen. 

38it etl09«n «nl«t Set Uebomat^t gianftrft^ S)« Stieben, bet bie 
Ott Untett^anen iBüt enttif , gab un« feine ©esnunaen nitbt ; benn et W 
■aBunben, al« feli)|l bet Äiieg. ®a« «Statt be« tobe« matb auSgefosen, 
tlnngtn blieben »um geinbe bM:, bei Slcfetbau watb gelähmt fo »ie bei 
geblaßt« ÄunflflelS unfetet ©tabte. ©ieStei^ett be« -öanbel« matb g 
babut^ bie QueDe be« Stteetb« unb be« 'äSoblÜanbi mfiifft. SM it 
Staub bet iSetatmung. 

tSuti^ bie |tteng|ie StfüDung eingegangenet ^Setbinblic^tetten \)t^t 
'Solfe Seleic^tetung ju beteiten unb ber. feanjörifi^en Äaifet enbltdi (u ib 
e« fein eigenet 9SettbeiI fep.'^teugen feine Unabbängigfeit (u lafenl Slbei 
|len Slbfic^ten teutben but(^ Uebetmutb unb ^tenlofigCeit eeteitelt, unb it 
faben mit, bag be« £aigt« <>Betltäge mebt xai) nie feine Stiege un« langf 
mugten. 3e^t ifi bet Slugenblicf getommen, m> aOe %äuf(bung übet ud 
auf^tf. 

SBianbenbutget, i^Steufen, ©ejlefiet, QSsmmetn, tittbauet! 3! 
3bt feie fa(l lieben 3abien etbulbe« b«bt, 3bt »iS« «»« euee ttautige« i 
nit ben beginnenben £ampf tiiäit ebtenboD enben. Sefnnett SaA an bii 
ben gtofen S»tf6t)hn, ben gtofen gtiebtic*. iBWbt «««*iwS. W"«!« 



reO^oif adrett blutig ttfmpfttn: (Btmi^tnifteifftit, ^f^tt, Unab^an^idUitf 
mflfleif unb 9Sßtff(nf(^aft ©ebenft t>e$ aro§en ^eifptel^ unfeter ma^ti^tn 
m Ut dvuffen, getenft Ux ©paniet/ ber ^ortuatcfen. ©elbfl lUinm ^cU 
gleite @ute¥ gegen mdMeve feinte in ben ^ampf gebogen mh ^ben ben 
Igen» Stinnett 6u(b an bie belbenmutbigen @^n>ei^( unb ^^tebevidnbev* 
! Dpfet werben pon onen ^tanben ^eforberr tpecben : benn, unfev ISeginnen 
b nid^t geringe bie gabt unb bie bittet unferer $einbe« 3b( werbet jene 
len, fu¥ ^06 *^ater(anb, für @uren angebornen ^onig; a(^ für etnen 
mfc^er. ber wie fo Piete ^eifpieie (ebren, Sure (Sobne unb Sure testen 
Kien wibtnen würbe, bie Sucb gan$ fremb finb. ^ßertrauen auf (Sott, ^\a* 
tb, unb ber mdcbtige iSeiflanb unferer ^unbe^genoffen, werben unferen 
(nfirengungen O^reidben £obn gewahren. 

»etdbe Opfer aucb t>on @in}elnen geforbert werben mögen, fle wiegen ^it 
(ter ni^t auf, für bie wir fie bingeben, für bie wir flreiten unb ftegen muffen, 
nicbt aufboren woDen, ^reuf en unb S!)eutf(be tn fepn. 
ber ie|te entfdbeibenbe ^ampf ben wir befleben fitr unfere Sj^ifien}, unfere 
ojkit unfern <aBob(flanb; feinen anbem ^u($weg giebt e^, aii einen ebrenpot^ 
ober einen rubmpoQen Untergang, ^ucb biefem würbet 3b^ d^^ofl entgegen 
ler (Sbre wiQen, weil ebrio^ ber $reu§e unb ber ^eutfdbe ni^t {u (eben per^ 
(in wir btirfen mit gut>erft(6t pertrauen: @ott unb unfer fejler ^EßiQen 
»er ^erecbten (Sadbe ben ^ieg perieiben, mit ibm einen fi(i)ttm giorreidben 
ib bte 9[Bieberfebr einer giücnidben ^eit. 
0» ben 17. ^dr) 1813. ^riebricb ^iif^ilm* 

dffig babt3)l^r bo^ Verlangen gedußert bie ^reibeit unb @e(bfHldnbigfe{t 
anbe« tu erf ampfen. — S)er ^ugenWicr baju ijl ^ef ommen ! — S« ig fein 
t8o(fe^,,Pon bem t$ nidbt gefubit wtirbe. ^reiwiOtg eiien pon aOen leiten 
unb^dnner }u ben^Cßafen. ^ca bti bie^n freier *2Bi(le, ba^ ifi ^eruf für 
3bi^ }ttm flepenben >^eere aebort* 9ßon Sudb — geweibt hai 9Bater(anb 
igen — ift" e« beredbtigt |u forbern, woju Sene ft(^ erbieten. 
l wie fo Q^iele ^Deö Perlaffen, rwa ibnen ^a$ ^b^uerfte ifl, um ibr £eben 
'rk be^ 9ßater(anbe^ (Sacbe }u geben. — $üblt atfo boppeit @ure ^tilidt 
^epb ^Ue ibrer eingebenf am %age ber ^^(acbt, wii bü Sntbebrung, 
it unb innerer gu^t! ®e^ Sin feinen Sb^geij — er fep ber «^ocbfle ober 
(le im «^eere — perfdbwinbe in bem ©anjen: ^er für ha$ QJateriano Jubtt, 
anftdb. S>en(Selbfnudbtigen treffe^Beradbtung^wonur bemaagemeinen<3Bob( 
)iefem weiche ü^t Mti. ^er ^ieg gebt au^ Pon @ott! geigt Sudb fei' 
Bc^xüiti wurbig burcb ©eborfam mib wicbterfuDung. lOlutb «Jtu^bauer, 
"hraße £>rt>t}uttg fep @»er mubm. $o(gt bem i^eifpiet Surer sSorfabren; 
i^A^ uffP ^urft 0?öc^fpmmen eingeUull 

1 



59f 

@en)t|f« £ot)n ««b treffen Uti, Ut ftc^ au^jetc^net; tiefe (Sd^nbe 
©tifafe t>en, t>ec feiner ^fiic^t üetgl^t! 

euer ^onig bleibt fletö mit Suc^r mit ^{)m ber Äronpcinj unt 
jen ©ci^neö ^aufeö, (Sie werben mit€ud(> fampfen — ©ie unb boi 
werben fdmpfen mit @u^, unb an Unferer @eite ein {u Unferer unb ju ^ 
•^uife gefornmene^, tapfere^ 'Soif, \>a^ burd^ ^o^e %^aten feine ttnab^ 
rang. 6^ pertraute feinem »öerrfd^er, feinen Su^rernijeiner (Sac^e, feit 
unb (Sott war mit i(>m ! ©o m^ S^r! — benu aud^ 9(Bir fdmpfen ben gi 
um be^ <Sater(anbe^ Unabl^dngigfeit. 

QJertrauen auf @ott, 5Äut^ unb Stu^bauer fep Unfere toofung!" 
iSre^iaU; ben i7ten ^arj 1813. ^riebricip^lB 

mmmmimmmmmmmmmmmmmmimmmmmmammmmmmammimmmm^mma^mmmmmmmmmmtmmmmmimmmmKmmmmmmmmmmmmm^mmmmmmmmmmmmmm 

U ri u n b e 
üUv b(e Stiftung beö eifernen ^reuge«. 

^ir $riebr{(^ 9CBi(^e(m, Pon ®mt$ (Snaben ^onig pon 'l>r 
3n ber je^igen großen ^otaflrop^e, Pon tpeid^er für ba^ ^aterianb ^ 
perbient ber rroftige (Stnn, ber bie v^ation fo ^ocb ergebt, burd^ ganj ei 
Monumente geehrt unb peremigt |u tperben. loa§ bie (^tanb^aftigf eit, mii 
<jBo(C bie untpiberfle^iic^en Uebe( einer eifernern ^tit ertrug, nic^t }ur ^< 
6erab(anC, bewahrt ber no^e^^utb, wti^w itt^t i'ebe ^rufl mtbt unb tpe( 
CHeßgion unb auf treue ^n^anglic^feit an^onig unb*^ater(anb ft^ flii^en 
fonnte. 

9(Bir ^aben ba^er befAIojfen, ^i QJerbienft »eic^e^ in bem je^t 01 
Kriege, entwebtr im wirfiKpen^ampf mit bem^einbe ober au^erbem imT 
^eim jebod^ in ^e{ie^ung auf biefen großen i^ampf um ^ei^ett unb @el 
ertporben wirb; bcfonber^ au^iujeicbnen unb biefe eigent^umlid^e ^u^iei 
bie fem Kriege nicbt weiter {u pertetben. 

^em gemd§ perorbnen 9EBir wk folget: 

1. S>ie nur für b i e f e n ^ieg befle^enbe ^u^feic^nung be^Q^erbienfie^ 
tert^anen um bo^ 98aterianb i(l 

bad eiferne ^reu} 
Pon imi ^(affen unb einem ®ro$<^reu}. 

2. ^eibe ^(affen ^aben ein gan} gieic^e^ in @Uber gefa^te^ fc^wori 
^ufeifen, bie Q^orberfeite o^ne 3npr% bie ^e^rfeite tu oberfi Unfern 
F. W. mit ber ^ne, in ber ^itte brei ^icb(nb(dtter unb unten bie 3a^r( 
unb beibe ^(affen werben an einem f(^war}en iSanbe mit weiffer Sinfapi 
Q^erbienfi im ^ampf mit bem ^einbe erworben iA, unb an einem weiffen 
f(^war}er Sinfafjung wenn bie^ nic^t ber $ail ifl, tm^nopfloc^ getragen: bl 
\i(it neben biefer <t)eforation no(b ein ^eu} Pon f(9war}em^anbe mit welfie 
auf ber (infen ^rufl; unb ba« ©roffrem, nocb einmal fo grop oli ba^ ber o« 
wirb an ^m f(^n>ar|en ^nbe mit weif^r $infa^uvi%>KK^^^^fi^^S9jM 



(«SÄKUait^^tenjetc^en erjlet unb jw«'t«t Stoffe mthw wa^wnb tctlDauet 

iflt« ni^t ttitfgegebcn; aud^TOitbWe(5«;tbeilun9t>egwt^en2fbi«^Ctt>enö jwel* 

fcrÄtajfefo »ie beö Orten« pour le merke, bt« auf einige einjetne $aDe, 

1 fu^penbtrt. SM« eifecne ^eu} ecfe^t biefen Orten unb Sbren^eicben unb 

(dngtg t>on>^o^eren unb geringeren auf gUt(^e 9{Beife in ben angeprbneteti 

j getragen. ^®er Orben pour le merke wirb in auperorbenrticben^oaen mit 

ti S{(b<nbldttern am 9vinge ertbeiU. 

ie {weite klaffe be« eifernen ^reuje« foD bur^adngig (uerfi verlieben »erben; 

tn nicbt onber« erfolgen, aÜ wenn bie {weite [cbon erworben war. 

arau« folgt, baß au^ biejenigen, weicbe Orten ober Sbrenieid^en fd^on beft}^ 

) in biefem ^iege au^teicpnen, lund^fl nur ^ai eiferne Jtreu} {weiter klaffe 

tnen. 

i«@ropreu{!aon au^f^tießiicb nur fitr efnegewonnene entf(^e{benbe<^^(a(^t, 

X Ut $einb feine^ofltion Deriaffen muf, be^Uicben für bte ^egna^me einer 

i^^flung, oberför bie anboltenie Q^ertbeibignng einer $efhtng bie nicbt in 

^nbe fdnt, ber ^ommanbirenbe erbaiten. 

»ie je^t ft^n oorbanbenen Orben unb S^renjeic^en werben mit Um eifernett 

mmen getragen. 

k ^orjiige, bie bi^^er mit bem ^eft^ be« S^renjeid^en« erfler unb {weiter 

unten waren, geben auf ta« eifernt ^eut über, ^er @o(bat, ber je^t fdbon 

lic^n «weiter ^(afie beff^t . (ann bd anterweitiger ^u«{ei(bnung nur {uerjl 

SUtüi ber {weiten ^affe ermatten; |ebocb erbdit er mit bemfe(ben {ugieicb bte 

(eft^ be« Sb(en{eic^en« erfler ^iaffe oerbunbene monatiic^e 3uiage, Ut aber 

l(bt weiter DKrmebrt werben f ann. 

t dlitcfftd^t ber S(rt be« »erwirCten 9ßtxiü^$ biefer ^u«{eid^nung bat ti bei ben 

g Unferer itbrigeq Orben unb &)Xtniüä)tn gegebenen ^orfc^riften fein ^e^ 

ibiicb unter Unferer aüerbocbfleigenbdnbigen Unterf(^rift unb beigebrncftetti 
1 3ti(leget. (S^egeben ^rewau ben loten ^dr} 1813. 

$riebri(b 9Cßf(be(m. 



) brate tHtim Segrafitiig »tn Setindiett tescs tt» 6i4ci^ tn Zinnat «s 
ircMbcs ecnerale «riafeiq ^sAt, gtie 3<o Sbseii mti ker MsUtge in crfebes, «n^ 
ie tn^UU^t folcbe ali sefnikoc 1ß»rtväft lor «KgemcbieB Xemtnil 1» (rinsen. 
U^ MM MB fettft, ba6 tie btt tontmoitmaibm 9ci»ta(cn übcmaseite Gewalt 
ngaiaai ba 9tw^vn «nt tm8efiiW8<«Cennaiibaitteii luflebcit nio§» 
, Mtt i7tw9()n K819* Qctfllrid iBtlbelm* 

tvafin SeeibtctB 



bec QadKbt& 
tte64^««4itti 



597 

Mctimt, «ff<4f S)ro$tmaeti nuäm^dAttt seneftf flnt, tut^ bie Omif^eit t 
•on IXtbiU^attn abiu^alUn; fege 3d^ Splgenbe^ fef{: 
X* 3eber, ber o|lne burdi» tat erlanbiTcbe Sebitben bam Mttfittagt (u fepii , 
te fßerbittbtttis bleibf, obn tu fol^e triK/ fe^ C9 burcb (^tiftlidit ober 
f^eihtttgcti/ 
«• jeber/ bec bem Seltfbe ^fttht, SBdfeir/ 9RttiH(ioii# ober Xleibtros^bebdr 

9* jcbetr, berbemf$eitfbe<wd<Uil^f[ottrftgeobtrfRiittbbebArfiQ{^^ 

bttr4 fibettpiesetibe/ biirt^ QmaU nii^t 4ib|tt(reibeiibt atditair^lR««^ 
«en |tt fepn, 
fon bot du JtriegO^etid^l fteN^i UQb (iitflcrii^ee »erbetu 
4« £^ ittiegtf^OerU^ loivb obtt bem oomnuuibirenbfit Oetterftle Iti btfi 
Serbffc^eii MtfÜU} in btt gew j^nlicbett Sorm emoiifte* €0 mu§ f ebi 
bitner ber Mt^ff» Q^i^veti €ioi(f a^^rbt, «td atitglieb «eO XriegO^^Si 
bell foirbeir« 
5« 2>er fßett^eiO tim0 fttf tteSerfmgimt ber SKttgliebir M iCrUgi^eerh^ I 
^* aufbin 0rtitt^Aiffe(leii attggefi>roc^ lOerbta: 
ob ber KngefUgtf fl^Ibig 
Ober dnf^«Ibig^ 

ober Steiner enaht^nmpft^ltix tf^ 
7« 3nt erftefi QaOe, toirb ^en ben angetlagten M Serbretler eine Gtunbe 
fptniS^t beO Jtriegf #emc((0 baO ttrtbiil bpK|ogeni :im itoeiee n tbirb t 
britten toirb SRir berfd^tit/ nnb ber lliigeflagte nnietbeffen nacfy einer S< 
8« 3wti Crift^eile ber Gttimnien entf^^betu 
m^ btefen (Borf^riften^ t0el<l^e ber &tMtisStw^tUt |ttr oll^emetttett Si 
tcriottbe, »ttb ba, too bie Zrupi^en fon^ binCommen, bringen toirb, f^Un ®ir 
•en ^iUim ^enge in otrfA^mu ^tiUm^ bm fjten SRiri ig ^3* 

Sr i eb r f <( S» i ( 

>cft ecttiratoonbirCaoalbrte «on fBIfl^er, 

nnb 
«tt ben QMeraUSiftttettant oon Vorif» 

^ f r 6 • (• 

C< wirb hiermit bei lorfer S^nbnng oerteteof «Itf beit Drtfc^ften^ «ofißi 
firen/ fronfe fBctoo^oer ober IDienffente an nnbert gefonbe Drte ta' oringen« 
tSreflon ben xTteii Qlt4r| iStg« 

(L» &> f)oU|ei# SfimfAtfoii ber Jt^nigU (QrttU IRegiernng ooi 

9>ti(Ifeatib»iit 
Sei bem ttn< rüNnöjiff befönneett VotrtottfmtK imferer tinfen SRitbfir 
uiAnnigfattlgen, bereit« in «fTettfU^en Sutf em crfebienenen SInerbietbungeit, 
i^ott syettrigen fiSr bie fifeittiaigen aber nnberntttette« Sert^eibiger M $Saeer(an 
eg U^ber fnr ftberfififfig gehalten, ani^ uni lu einer folibefi eiumnlnng )tt erH 
•en UM geiiif erfen lEBfinf den eine« anf^ttliJben nnb a^euttg<»ertben S^W b 
MbU((ett95ftrgerf(l^cft Oenfige |n feifltn,1# Oon nn« eine befoniere, an« bem Jfii 
SBiebrac^ nnb ben beiben 6tabtoerorbneten J^rn« Sriebr. SBil^lm XuMn 
liflebenbe Commifßon ernannt n^orben, tocl<l^e fidt oom i6ten 6i< vt^tie«.^«^ 
df Pen bieffg aSonot« tnctoßoe, tftgR^ !8otm\tta%% ^m s^^ \^%\^ «j^^ 



59S 

btetbttr<ift itt ^bitmamt* flBiffenfd&aft betannr/ mit Ut S5ciiierftti|r ; 
25ff«it 5i«frt SBoflfat* nocft 3ciiianb ein Dpfer auf tcs Obar 6c« !Sa» 
, wir jcoetif it bereit feon t»ert<n , folc^t < aoittne^noL iisft für (ir 1 
bell nacb ^er ^nteation M Cibni |tt fprsco» ] 

rj 18 13. 1 

r ^iefl^r J^autt^ mb 8Uflbcs|f6(a6t oer»rbiiete £>(er«S3iItsenitei^r • 
e^ HBb @t(M3^tRiAu 



■» 



Ig. g>7£ri^ 6efem Sttnk seru^eM IHBer^jc^ilMcfdbit 

intg baben bem oott ehieiii&aO aiiitiffetniett/^ tDckber in bem auf bee 
Mfenbacft, beugte^ €i(bmc{bni$er 6rrafie beHttbii^ iocalt ber 
rieb bon eal^etn, jbC06en.|)rtbl9|iaUgie(ronrcr arrousirr »or. 
Ip^ oDuSloenele» {>eute SJormiteoa gegen ^o U^^aben €r* 
eten Sieultimnr nen St^iftvL Staitftit unttx bäd SDonnerber 
r oermaiiger Sflrn^ KottMen, betn {duinraller Qtocfen^ tinb bcm 
tffitt tBernbarb oon ^crabtcen be» Struppen nnfere. Gtabr n>iebcr 
rgl. Vreug* 6r# 3o^ i>erla<r^BUBbbeaaB^ttac6XaUf4aeni>mmeQ; 
^n gerufen ®t» aKayeddr ber 4diig 6eg(e(Fereo biefes 

19* ÜRJci» er^bcnen SSim/iMben 6i« dber i ^Ue i>on ber 

i morfcl^iref # nnffr Grabe« Gr. ffia|« «er ibaifer nehmen bie eiefVe 
llotfen, eintNlber fSeref^rnng aVer biefigen €ian»^iiernitt &di, 
en Gruppen outf, um inbem Gie M bur^ 3l)ife {^eroUaffenbe «tmlb 
iff m- SSefümmutig (U nnb StUbe bie J^erien ttOtr gitbonnen (oben* 
i folgte ge^ern 9)or^ JDie imü^ftfa Gegenimfinfi^ beoleiten Kf 
iinng Ptn CabaOtertCr ler^fi^^fibiefeUfen auf Stirer fememVtcife« 
el4ut<«. Ge« ffltafefldr Ge. SRa|ef{ir ber j^aifer (abeo bee X6tt^(» 
ailb uiii>Ge« ^aje^ Vren6.®eneraI#£ieufenane<^ro« »on ftleiflf 
\n 6t(b^ ne&ff be< €fc«Beii|^ eint mit gflftbAcftffberD ^rirait 
er äbfigeti JFJntglt» ge}ierteuilb rt()trei(bmitQ3riBantenbere&CeSi(i# 
rffliinfn Xin^U ^of batim, betf^Uid^ea betfÜFJatgCGenerabSiett^ 
titöer ihoti alg mos tmioM J^fttn ootl GdbamO^rff CjrieOeni 
itt Gamnulptal ber beü atepanbhr^tR[enfM9#£)rbeii^ ferner 6r» 
riM bunftinatfcbiltem Z>iiiM6f» bem Stink^U pbecftcii9tiii|eQ fSi»« 
ler(jiAftfn'ttiahJ^i4# roti n^on Cnrliofab bie Snffgniai be< Gt, aiii# 
mtgftomnifnimibniit Aen*X>vbea*' itcs Clafff la GriBanten^ »ent 
!'' begrflSt »Drben iCJnigbOberfbfieittettMt^rBiio^n OBran» 
forgeffern ottT «eHei«»^ AtlbeirGb Olbbfptir Drben^ter Claflfir, betn 
ü(id)ettanbtftMrfam#^^^nigir4)^a)iMr J^errn ti)»n fBebcli ben G(» 
(it SfiUmmnog onge^ 9lmien # Orbeti ater Clafre# anb bem i^jnigU 
anb biefelbea einge^ £apltaia JG^emr aaa Gcbact bea6t»ann*a# 
lea ooa bea ionigdea OAea^ster Ctafe in GriOantea^ iu oeMirea 
40eii ^uffmnitn ber ^eraf^et». Kuc« biejfaigea Vetfottea « metcbe 
r.ea mcitera 9Rasfdt big €^ t^ea Ge- Xaife^l» SRaießat ja be^ 

Meneng ^ttttMaffiBerbl^t^beakaTcUea^i^ 
5u. fStait^it bec lic^ befctientt morben* 

jt^&t ber Stinia ®acteoberg> wmi^.9täft^ 

^rinjcrriatien Jßcate Stdcbmiieag^ um a W^t trafen Ge» 

G(baufpiel|^aa« mit 8Lufiif(& # Xo-iferL QlafeJlSt mit öffot^ 

V biibtm,^ ge oba XaS^di «^ut (tt SM^e ua4i ^tjt$\w, wx* 



?99 

ttnb (ittidfr fÜrftU ^istt/ fn «Uer(>Jd>^em ^ie^en sentit* 

©naange ber ©tabf dt» ©^witpfortr crrie&fd; «iniX ©SE VS f 

?""<?.*« ^*m"5"^L?« T^^*i »urte »Ott 5„„„ juyfitf „,^ ijpj„ ,„ I, 
Jm^UPd« S5tjr.^oprrbt9ec^frrneaf, yj„ be? ©eobUe^t fcefinMI«*«! 
f «bitte me pofTttibe SInrrbe oit SlffnrM^bt«« gncifi.nrcc 'sv.« i» h«p le 

itf^oJlu tm ,t^o^ lebe Ättifer alle jtftti» «11**» güttu« oübier faofte«. 

te* ©todfengeWute lottflfeit et* ^aitfl&t t>or ^'"»*i<«« *\*«?«^»*f^«' 
ftjttt 6(*Io|re ©r. Dttr*t«»i<fef be« 9)rltijeit Vreuf . «enet«! : Bjeuletiont ©t 
»Iro« 00 n fEurlttttb «n, »ofeCbf aOer< l«««»/ <m*Srtnilfttrt(w*. J 
^Id^ftbiefelteii/ na(^bem ©le «otn SBageit ab» «Ub&edaitdeti vvn ^iet ift: tn 
flefliegeB toavett , att htm CinBattge vots bet Qtlfmu ^iaatitah tmb ®ene 
jDttrillattt^tisfien Oetn«(Uit bed ^rinjeit ent« t>.8o^ttm/ nac^ fSre^Iau. 
ffangea wnrbeii. 2fiti ©(tlogl^attfe Sefitttbett au4 gefierit bie ScIb^Squipo 
fi(6 jt»«If bev flA1»b«t|fnt ^iefloeti gj?Äbd)en Aobeltte« gJtrtnienSBil^tlm 
SrR|»pirt, »OR btiteit «inetf ©r. J^ftiferUd^eti njytttbetrtf ©r. S^oj'f^'^tO 

©nabe «enef , bie flSriaen aia bett aes mit r,,?ffS3e7Ä« S-Ä 
«Sttttttea bejlvettüeir, wotSl»et ©r* Wüjeftdt 3*« fÄÄ£*?l?!S?l?f J 
»efDuberc» SBa^lgefaBett mit bem fretmbH*1lftt t^**?^*"^^: ffi*,»!?! «! 
JÖffttfe m «tfnmen saben. Slat^ efttem gm l^^^*'^ *'" *'*"'*' *" *** ®*' 
»ftirieti SlttfetttboU belKegett a0et&^*(»lefelbett *"S»i..«hfe«ftiA «nh «•«»«h 

»Ott foufetib ©efleti«n»fitiWea begWtetv ttrtfec ilK„?S^g!"LSt!]l-I«! 
«tbermatisen ©crJne.beteiixEeitunOtuiter 0e* *"*i« iS'^Ä^rÄl^.^* S^ 
leituns ©r. fDttrc^lotti^t be« Vtrlaje« föito» »Ott *, «Jf gf » Jffi.Vh .f^ ? mS 
€iitlotib, »cd e«r|»« bet Aemu Dffijlet« bet; JA? * .5^Ä. ?i!LtX! 

He gtetoi« iia(§ Dber * ©frabatit fort, »ofelJbfl rf ?i»ri-'*7rt " Wl?-^!?* 
ataei^«(*|lbtefelbni t»tt bell faiiimt«<<eii ©«tu SffiJ «SJ^Äi aÄ 
»eit b(4 Nfi|en Äreife« jwpfafljeB warben, ^IfS 'Sf?!? '•" i& 
«üb not^ SBe^feltttts ber Vfetbe unter Dem J«»» ftX!fÄ«flÄt J!*^?.*S 
fett 3«ruf ber »onmelremOrtWafMi Jerw^U 5-:!r«SJ?'«t.7 r^«S JSr^! a 
«eh« »errammelten €anb»e»oiner „ti Uu Äj^iÄt/i'tffif.f 
«olfeif atejtanber}" iittb tmter ©eleitans l*!f^J/, ®"f ?,''^i^i^**'\ 
De« XMgU SBorf* * Commlffartl »fretro ». ffSf? « w J* « '** H" * 
6<»itfftt« 0»« l>ioi«<iineä<9SarteiNrd« 2l?KS fÄ^^ÄM«^'^ 
Wen «reife« f4(>iebett» JSÄZÄÄffi^ 

«Berlin , Mm 16. SRIn. '•^*" '^ ***"* *•* ^" ****^ 

©e* Jtlniflt. SRoießlt (oben ben bei btm S)e« ©onnobenb , beit i^ten b. , g 
l>arf<ment far bie ©taat«>CinlAnfte an^elUtU (ier onwefenben j(atf«rl* SXufOC 
<eobi«(tr^cn{X(di(t^iins«rat(ipaatioc», (uni ixtt«Vnk vc«x> TA^-^^x««^« v^' 



6oo 

tiiflalfetni gUntenbeit l5a(L IDic |iere fm Dvtß btt Dm einem Cn^e tum dn&erti 
wben »areo fo cingetidb^eetoorben mit fSanen befe^t mav* Xanonea unbJ)uU)er# 
UbO r ba6 bie elngelabenen ^oben iposeii ftanbea nobe bei ber @tabe. €in gro^ 
»eI4e ber crfle SRang £«geti in !&e^ fiec Sbeil be4 Corp< bbouquttre« 3ebctf SlcCec^ 
mentoar, e<t>or Anfang be693all< bärget b^tee iio SRann €inquartlrung itn5 
Bten. & tonrht Stbrianüon 50—60 $ferbe* Sluf aDcn Jlfiftn unb t>Dr bes 
i ber lei<^tg(dnbige£iebba5 ^dufem brannten SBacbtfener« S^en^.ttmsUbr 
fomf r(( $ pantomimifcbef Z^ft^ertifiF SBorgenö, tarn Der Sbrige X\)til btt Ccrptf^ 
i 5tJnig(« SaOeCmeifier ^rn» $eOe, ber in Selion» unb in beanmltegenben SDiSrfem 
MfaDe aufgefil^r^ Slac^ Doflen« gelegen batte* Cd berrfd^te ble gr jgte 6tiac» 
f)^icl na^m ber 9aU um 9 U^r fei# Wlti beßlirte nacb S&eiie {u, nnb um 6 Übt 

8IIIe ^ift nnb ^offaaten tvaren brachen au^ bie bießgen Gruppen anf« tRnt 
Hb gegenmdrtig; eben f» aOe (iet et»a2 Caüallerie Udu, natb ^ftiUpptt^l bin, 
iben 9Mtglieber be< biplamattf^en biebrei^ie^erffi^renbelSrtitfen/ nnbbietfeittf 
e |t»trcbctt 6 bi< 700 ftwh QefeS^ n>urben 2 Jtanonen auf bie SBerge gebracbt» 
)amen in gro§er ^amvt, nnb Die SDer Sicefdntg ging nm 7 Ubr ab, bie SaDaffe^ 
»iem Cofnime, toar eben fo aui^ tie nnb bie Aanonen jogen fl^ um 8 nnb 9 tt^r 
|(an|enb« gfit bie J^ift n>ar bie inrficf« 2)ie SBrücfen n>ttrben nid)t abgebro^en^. 
mit einet Draperie non n>el6em toetcbei btti Sraniofen iü intern 9läcf jnge^ Snni 
lit Stofengnirlanben berfe^en, unb fllotb^beil gereiibte» !Ra4 10 Ubr fprengteit 
^en mit einfa^bem/ aber fpmboli^ bie erftenXofafeit hinein« fSalb barauf fo(g# 
ilaub becorirt; ^ Kebenfdien (en mebtere ^uIB nnb Stegimenter mit 2 J(a^ 
Itifi^e. S>ie Stefif mar in ben iof nonen , im rafcben Srab« @egen 3 Ubr fameti 
ilbelenc^tnng blenbenb« flBd^renb ton ber ^ottfbammer Seite mehrere taufend 

«nrben Crfrifd^nngen olTet Srt SSann ftofafen mit 6 Stanputn, unter bem ®e^ 
)t Oegen T Ubr «tttbe gefpeifet, neraf i^f(bernitf(^eff» Sie blieben b{< 
>n unb ber bobtn Stufpfcben ®ene« 7 U^t, mo f!e fl<^ eben {um Sffeti angefc^idt 
festen Safrln; üon ben Uebrigen, patten, unb pKt^ücb aflei miebet aufbret^en 
bme, im ®eben* €< mürben an mnttt. 8)nr ber ©eneral blieb bie ^a^t auf 
[genbeSoa^iau<gebrad»titnb(ttn^ bem 9imu, mit nngefdbr 500 ftofateui unb 
UDerboit: x) Gt* Wä^tft&t bem f»lgte ben anbern tRptgen frfib* 
«ber! s) Qu SRafeffdt bem StS^ Stnctom/ tom xi» SR&i* 

mten! 3) jDet brauen ftaiferUdb^ <&ier ift bie {uperldffiaeSRacbri^t eingegan^ 
itmee ! 4) 6r« ejrceOent bem J^vn. gen , bag bie franjifEfAen unb bie mit ibnen 
r Strafen SBittgenj^f in!— SerS&aB oecbnnbenen fdcbfif^en Gruppen, Porge^erit 
i Ul^r SRmrgetttf* gro^flnn baite SlbenO batf ganje fcbmebifcbe ^Jommern, mit 
Itet; Srof^finn befeeltr, Uropfiiin Inbegriff ber {^auptf{abt6tralfunb unb sngletc^ 

ancb bie 3nfel {Rügen gerdumt unb ^dj tfinttt bir 
m Gd^reiben auii tBaarmui^i Cibe lurutf ge{ogen baben» 

»om xd» (Rdri* fXegentfburg, wm 6* SBirj« 

ibr, meiere nnt be»or(Innb, i(l ^eote 9la<^t Ifl eme Stbe^eihmg f^nigi; fddjii» 
rfibergegangen« Gcbon am sten b«, ßfcver Serben nebfl einer SHnjabl itoffe» unb 
f ertoarteten mir ben fBlcetifttig twn anberer SBagen Ifitv eingetroffen« SSorgen 
!rß am 4ten gegen 11 ttftr traf bai werben Ge. SSat- ber J^inig pon Gacbfen felbfl 
I «rmeecorpe bier ein, nnb aOet erwartet« — Slucb i^ ein betrdcbtlid^r 3nft 
' Sert^eibigttng<maa|fegeln« Üi MnigL baierifc^er SlrtiOerte unb ffihinition«^ 
^oup» 42 9enecaic nnb 6tab4offli» magen, von ber Sirmee Eommenb/ »ur^paffirt* 

ü dt t ta t 



t 



i 



.AAAÄAAr 






5mftAA^• 



.6.5«EÄ»?'^^„ ,AWr' 







1 


1 ^>-V-.-'^. 




^ kaä, 4 '^ > ' ^ 


'\ ; 






1 


Xi ■ V- y 1