Skip to main content

Full text of "Illustrierte Garten-Zeitung"

See other formats


"li^'-i^- 


W'V 


Sy-^: 


'^^■\ 


K^ 


w\ 

2v  -^-^^ 

i\.'\' 

■t%,-'<,- 

i^#:  pr^,. 


'    r.^^  . 


y    <L^/i  i.^:^£:^\ 


/r    j  L'iS'^ 


■^A ,  ( "*. 


Jltetrirt^ 


6ine  moittttnc^e  ,3eitftf)rift 


|ur 


(inrfeniion  m^  lltniienindit, 


herausgegeben 


»Ott  bcr  (Sartenbau  =  ®efcllfc&aft  S'Iora  in  ©tuttjjart, 


rebiqi'rt  uoit 

Jllbcrt  Courti«, 

.6ofg(Srtn«t  auf  ber  Ä.  aSüln  in  a?crg  bei  Stuttgart. 


f 

3al)rgang    186  9. 


— -sn/t^QK^ — 


Stuttgart. 

S)rucf  iinb  33er(ag  Pon  gricbrid)  ©diroc^erbart. 
1869. 


alHUcbcvü^t 


^trjEid)«!^  btr  Jlbbilbnngtn. 

Scutellaria  Mociniana 2 

3l(Ui  Q?erbciKn=''Barietdteu 17 

Iresine  Lindeni        33 

yiiUi  (Mcori]inen=Q?arietaten 49 

SRemontanbiJJoK  Monsieur  Journeaux      ...  65 

SReue  Coleus-^avietdteii 81 

D'leue  Penstemon-®vielavtcn 97 

SRcmontirenöeö  Pelargonium  „iRul)m  lum  5Bieu"  113 

I^ie  iRiefentvaube  ,, Golden  Champion  Grape"  .  129 

SJJeue  (5.iniunavien=Svielartcn  .         145 

JUeue  ^•n'i[)avticofe  „Äoiiujiii  mm  Sßürttembcrg"  161 

Camellia  „Giardino  Santarelli" 177 

3um  neuen  3iitn' 1 

Unfer  'iiidmicnbilb 1 

Uebet  'l.*fIrtn3en=*3lcclimatifatioi'. 2 

Iiie  neuen  Coleus-^S^ijbriben 5 

5Uileituni3   juv  .^»cifteUung   cjuter,    folibev  3at)r= 

unb  ©e^iveije  in  föävten  unb  'JJavfö      .     .  8 

2)ic  (Sultur  bev  Scutellaria  Mociniana  ...  10 
3ut  DJiaulnnivHvcuje      .     .     .     .     11.  26.  45.  60.  71 

Iöanbi"cl)aftöi3dvtnevei  unb  ®ürteiuircl)itectnt    .     .  17 

aöanbetung  burd)  bcut|'ct)e  ©dvtcn     19.  35.  147.  180 

2)ie  ßultut  ber  QUuifeln 22.  33 

Ueber  ^Jirtcräuitt 24 

3)iiö  treiben  ber  Grbteeven 25 

(äinigeiJ  libcc  annueüc  uub  anbere  IRointaten  .  38 
Sie  aSevmebiung   unb  (iuüut  bev  öefiiütblüben^ 

ben  chin.  Primeln 42 

iJlü^lict)e  Jßinfe  übet  SRofeutveibeiei 44 

Iiie  Chrysanthemum  unb  it)re  Ciultur  .  .  49—86 
Uebet   bie  naittbeiügen   golcjen   beö  iSdnieefallä 

uom  14.— 17.  SRoo.  lunicjen  ^abreö  jc.  .  52.  65 
53eitvag  jut  (iultut  bet  Ortingenbdunie  .  .  55.  68 
Uebet  bie  35evniet)tun9  bet  Scarlett-  unb  3oii'ile= 

geranien,    nebfl  "Jlnleitung  j^i   guter  Ucber= 

»iutenuuj 58 

Obflfcbttu 61 

Acanthus    montauus ,    Sparmania    suberosa, 

Montanoa  mollissima   unb    Tradescantia 

viridis 62 


Qlnjudit   ber  Erythrina  crista-galli  jum  .5)0cf)= 

llamm 70 

(Snglifdier  SBinterijtirten  (mit  "Jlbbilbung)      .     .       74 
2)ie  etile  gto^e  5)lumen    unb   i(f(*iiiSf'i='Jtii^rtei-- 
lung  beö  Serbanbed  tbeinifdiei  Wartenl^nu: 

uereine  in  lOIuin^ 7f, 

3)ie  gro§e  intetnatioiuile  (§Qrtenbau='iluci|"te(lung 

von  1869  in  Hamburg     81.  97.  II.3.  133.  145. 

177 
Ueber  bie  iBertilguug  beä  Grbfrebfeö  ....  90 
2)ie  ^arufrduter  beei  freien  yanbe^i  ....  92 
t)ie  lUnmcbvuug  ber  SRofen  but*  Qtugeii      .     .      93 

2)ic  5Bur,^eliHncblung  ber  Otofen 94 

Jiie  offentlicten  'l^arfä  in  fionbon,   in  Apinftdit  auf 

tbreSommerauepflanjung  100.  116.  161,172.  183 
3)00  'Jlnlegen   ber  6.omvoflboufen   unb  bie  33er= 

wenbung  ber  Grbarten 105 

2)ie  3i'*t  ber  (|.bamvignon'ö 107 

iReue  i^üitarbuidit  burd)  *Berinif(.tung  ber  Säfte     109 

ßinigeö  iiber  j^riibgurfen^udit 110 

3)ic  gro^c  internationale  13flanjen=  unb  53lumen= 

^üiöfleUung  in  IJctercburg 119 

T>ie  ©ultur  ber  ßorraeen 124 

jDie  Ucberuiinterung    ber  Canna-"3lrten  im  freien 

6>runbe 124 

Ueber  bie  Siditigteit  ber  *Pf(an3enjeüen     ...     129 

ßanbfdniftögärtnerifdie  toünben 134 

S)a3  treiben  ber  ©{aiblunien 136 

(Snglifdic  Jreibbdufer  (mit  "Jlbbilbungcn)  .     .     .     138 
Ueber    beu  1>iingcr   unb   feine  'Jlnnienbung  and) 

in  Se^iebung  auf  fiinfilid)e  Iiungmittel     .     149 
g3erid)t    über    einen   uom  (i^artenbau-Serein    ju 
Äafiel  oeranftaltcten  iJetfud),    ta^  23erbdlt= 
nip    bec!    2)ianln)urfö    ju   tnx    Engerlingen 

betveffoub 151.  165 

S)ie  5?avictiiten  ber  Quercus  cerris,  Q.  sessili- 
flora  uub  Q.  pedunculata  unt  ibre  görtne^ 

rifdie  'Berwenbung 154.  169 

(Sinige  5Üinfe  über  bie  "Bermeljrung  ter  Centau- 

rea  gymnocarpa 157 

iBerid)t  über  bie  Serfammlnng  wiirttembergifdu^r 
unb  über  bie  fübbcutfdicr  2Bcin=  unb  Obfi= 
Vnobuccnten  im  September  ju  Ottmaräbeim 
unb  im  October  jU  iMngen  am  iRljein  .     .     163 

9]eue  ibeerofen 168 

^Beitrag  jur  Suitut  ber  ^»ortenrten 188 


Programme  von  plumrii-  nnö  punjcn- 
^usltcUungcn. 

*l5n.njvamm  iviitivuvf  ^ur  intcniatioiialcii  ®iu= 
Inu^^Jdiöftcduiuj    oon  1869  in  .spambuvi^ 

qjvoejvamin  i'ibev  bic  ,;u  l)altcnbc  ^luöftcduug  von 
'\^\[m-fi\\.  IMiimeii,  i^riictitcii  uiib  föcniüifu 
im  IKäv^  1869  jii  2)ve6bcu 

^•n'i[)jaln=iMiimen--'Kiiöft('llinu]  ihmu  (Martcubiui= 
2?cvciu  in  i^imbevi^  (llmfdil.  b.  Il-'öcfti?) 

«Programm  bcv  'JMumon--  imb  »J.«flan^en-\Hu0)lcl= 
liing  bcö  ®cuteubau^5?ercine:  ju  Dfii  lubcti^ 
im  '.Hpril  1869  (Umfd)Iaij  bcö  III.  A>cft<f)  . 

*lJroijramm  bei  IMunuMU  uub  'liflaiijeit^'Kiieftel^ 
liiiu]  bcv5  (SSavtcnbau-IUnciuiJ  511  ©an.^i^ 
im  ÜJiai  1869  (UmütUiß  bciJ  IV.  i)C\ti)     . 


(5,ongtc9  i^"»  ©üvtncvn ,  03avtcnficuubeii  unb 
*i)otauifcvu  i,n  viambuts}  1869  (Umfitlaij 
bcö  VII.  .«jeftö; — 

23cVjcict)i\if;  bei  (yrtrii="i}ioii'e  \\n  bie  intcrnatio= 
nciie  Wiuteubau="JUis)lcllinuj  in  .^lambutcj 
(Umfci)la(j  bcö  VIII.  ^efte)       — 

'IJvoäramm  jur  'llue|leüinm  von  *üliimcn,  Wcmii= 
feit ,  Obft  unb  Waitenflcuitl)cn  bee  (Mx-. 
tenbaiui^cveiuei  jii  .«jilbbiui^baiifcn  im  €cv= 
tembcv  1869  (Umiitlac^  bcö  IX.  .<>eftc!)  .    .       — 

Hcne  ober  intcreffniitc  ^fUitjen. 

—  Camptopus  Maiiii.  —  Kaempferia  Parisshii.  — 

Vauda  insignis.  —  Aglaonema  Maiiii.  — 
Cobea  penduliflora 140 

—  Dipladenia  boliviensis 141 


13 


28 


iBiinnigfnltiges. 


?liijli\Ui|"itc  Eucalyptus-'JIrtCii.  — 
Aristolochia  floribiinda.  —  Kc  <\C' 
fiidtMuljeiibe  i^roinbeerfiaiiDc     .     l 

iUi-tiefraiicn  bcä  'Jn-rbaiits  rbeiiiifitcr 
®artciibau«'-BcroiiK 

Set  ÜJüncicr  bfä  Siuon  (S^aiticr.  — 
Jlusa  ciiseto  in  (■^[oreii;.  —  Tliom- 
son  golden  Chanipinii  grape.  — 
>8Iumcn.?lii?ftdliin^  in  ÜJiainj 

J^ef^ba«  ißlumcnfcnflcr.  —  ©amen- 
iieminnuni^  neuer  Jlileri'ovttn     .    ■ 

Tai  (Sfeniuei!  vlmi  «ffiilni^  nnb 
Santfcit  in  .§amm.  —  Ter  ®att' 
nei-»erein  in  i*crlin 

!?lnrocnbun>i  rcin.danbiingfmittcl  beim 
©r.uiicl'  unb  ®itvfeiibau.  —  Ter 
®artcnbau»i>crctn  in  'i'pjen      .    . 

^.treiefW'T"  tf^  i'frl'.inbät  rftcinifiter 
©anenb.ui-i'eveiuc 


ÄCItC 

4.    l.i 

16 


47 


Seite  Seite 

iBlunien»  unb  ^JtJ'i'Uf'i'-Hufficllungen  bau  k.  —  iDi'e  13.  S35anbcri;evfamm= 

in  >l1hini1;en  unb  l'uretnbiir>i     .    .  6'^       huui  fubreutfctcr  333. in=  unb  Cbft« 

Die  SCBcin.  ober  Traubenmctte(®iiifO.  ^robueeutcu.    -    Tie     'JKei-e'f.te 

-  >;iii(Sfunft   über   eine  'Jlbreffe.  -  «In^lcIlMfle 141 

Musa  onset«  in  4?erlin     ....  6.J    '^''  J"-"'-''''  aövinbcrMv|\immUnui    bt« 

^  r      „   „r.  „           •      .«  ■    ,r  '-üerbaub«    rbeiutfrfier    ®aiteubau-- 

3Jofen>-?  uJftcUiinq     in    »Pne-lSemte--  .,,      .             '.             r^  •  .    -r  ■        iai 

'    ,               ,      .           ca  c  .-.        i'crtine.  —  (liuc  vanafd)ute  iTtt<lc    1*2 

»Robert.  -  Srcet  neue  9Jofcn    .    .  64    ,i>  ,               ,,,  ..  -       •      ;      ,-     . 

yculKn    rer  dWiifvUer   in    ber  .yau^-- 

';inicrifani|\tc  SKebforten.  -   «erttl=  u'irtftfd'aft    -  DunguuiT  ber  Cbft- 

fluna  ber  •i^lutlauÄ 77       bäume.  —  ©ine  33i(t    ?uni  B<ii\m 

iTiirabeKen  tu  trocfuen  unb  canbiren.  flC'Un  Saifitiunc!  vuni  Sämereien    .     159 

—  J'as    Torren    ber    '-Pirnen    in  3).i^  ^ieifen  ber  (^rigen  ^n  beii1i(cuni« 
iyranfreiit .  95        iieii.    —   Cvrjülniiii;  von  •»3afelnup» 

lob    ber    Dr.    ©ftniljtein.    —    Dr.  bäumen 160 

.«trauf!  fein  3JaitfoKier.  —  Tie  5Je<  fflcintreiberei  mit    iUibenniärme.    — 

ter*buri^er  ".'(u^ftellung.    —    ®era-  1».'«  iyaulcn  ber  Srüctte    ....    175 

nieii-SvicIarten 111     Ife  Sofe  Marüihal  Niel.  —  ■iUumen« 

U'rief   von    Dr.  Jerb.  v.  a}in((er    in  topfe  au«  .§o(}fü(;le.  —  il'iittel  ge> 

iüieibouriie 125       gen  3nfecten    in    ®e»)äi1)6f;äiif«'.n. 

Xa?  'Jlrnolbifdie  Obil-Sabinet      .    .  126       —  ?tfte    ber   (J^renpreife    von    ber 

2öiffenfitaft(iite,^eitfdn-ift  furffiein-  >ijamburi?er  ^luSfielüinci     ....    190 

Icrfonal-lotijtn. 

eeito  31.     127.     142.     175. 


(Dffenc   ^orrefponbtnj. 

■citc  16.     32.     48.     64.     78.     96.     112.     127.     142.     160.     176.     191. 

^iterorifd)t   Muubfi't)au. 


Seite  79.     128.     143.     192. 


Cnmeinnü^ige   Ütotijtn. 

*2eitc  48.     64.     78.     143. 


lum  neuen  |a|i\ 

33oIIenbet  Iteijt  uiiii  auclj  ber  siuölfte  ^aijvgauö  unfcrer  illuftiirtcu  ©avtenjcituiuj  nor  iui§ 
uiib  mit  @efü()leii  aufridjtirser  5)a)ifbarfeit  beufen  wir  luxM  an  bte  incleu  SSemeife  von  %i)e\i' 
nnl)me,  2(ucrfeuiumc]  imb  9Jiitl)i(fe ,  bereu  wir  mhi  aiicl)  in  bem  aböt-'^nufeiieu  ^al)K  511  er; 
freuen  Ijatteu. 

2öie  ein  SBaiiberer,  ber  yon  lauöeu  unb  uiül)fnmeu  9ieifeu  i]lücflid}  uneber  in  ber  .<gei= 
nmtf)  nucjefommen,  beu  ©einen  bie  niaunii]fac(jen  Grlebuiii'e  erjäljlt  unb  in  ber  (Srinnernuc^  an 
biejelben  fie  iui  ©eifte  nocljuial^^  burdjiebt,  fo  faffen  and;  wir  bie  nidjt  oljuc  9}iü()e,  ober  audj 
mit  mauc!^eui  freubicjeu  unb  lol^nenben  ©reigni^  reidjen  Qafive  nnferer  Strbeit  jetjt  n)ieber  uor 
nu'-o  norüberjietjen ,  unb  freuen  un§  mit  gutem  ©emiffen  faijeii  jn  fiiunen,  nad)  ivräftcu  uu= 
fere  ^fUc^t  (jetljan  ^n  (jabeu. 

©0  wie  and)  bie  !^ai)n  felbft  fic^  ni(^t  gleich  finb,  maren  andj  bie  erften,  meldje  uuferc 
3eitfc^rift  erlebte,  feljr  wec^felooU  iinb  fdjiuaufenb ;  burd)  ^InSbauer,  ©ebulb  unb  ^•(eif3  ge^ 
lang  cä  aber  eine  flippe  um  bie  anbere  gefatjrloä  ^u  nutfdjiffen,  unb  nun  fetjen  mir,  auf 
f)0§ev  ©ee  mit  ben  beften  ^''Öffnungen  bem  i^afen  beS  gefidjerteu  ©ebeifjeuö  entgegen. 

a)tögen  unfere  freunblic^en  2efer  un§  mit  5lreue  unb  (jilfreidjer  Xlnterftüt^uug  and)  fer^ 
nerijiu  beiftefjen,  bauiit  burd)  uereinte  jlräfte  bie  fo  fdjöne  unb  loljuenbe  ©artenfunft  metjr 
unb  meljr  gefijrbert  unb  verbreitet  luerbc. 

Sßir  aber  Bnnen  nidjt  nuitjin  allen  unferen  greunben  unb  33e!annten  für  it)re  lüillige 
unb  liebeyoUe  3:;f)eilnat)me  auso  ganjem  §erjen  mit  ber  33itte  jn  bauten,  nn§  ftet^^  mit  gütiger 
3iadjfidjt  gewogen  bleiben  5u  moflen. 

2Bie  bigljer  geben  mir  bie  fefte  Sserfic^erung,  ha'ji  e§>  ha§  eifrigfte  ©treben  ber  9tebaction 
unb  S5erlag§t)anblung  auc^  in  biefeui  neuen  3a!)ve  fein  wirb,  ftet;?  burc^  2ßort  unb  ^ilb  ben 
atnfprüdjen  ber  ßeit  unb  ben  SBünfdjen  nnferer  Sefer  5U  genügen ,  bamit  bie  iduftrirte  ©ar= 
teuäeitnng,  aU  eine  ber  beften  unb  fc^önft^-auSgeftatteten  aller  beutfdjen  ©arteuäeitfc^riften, 
überall  befannt  werben  ninfj. 


%lnfcY  JJrämicnbilti. 

SBie  fdjon  feit  eiiiigen  ^a^j^^e»/  fo  gibt  auc^  für  baS  neu  begonnene  bie  3Serlagvljanblung 
nnferer  iltuftrirten  ©arten^eitung  ben  Slbounenten  berfelben  eine  in  Delfarbeubrud  au^^gefüljrte 
©ratii^^^rämie. 

S)iefe^  ^rämieubilb  ftellt  neun  ber  neueften  unb  uorjüglic^fteu ,  groMvüc^tigen  ©rbbeer^ 
©pielarten,  au§  ber  rül)mtidjft  befannten  33eerenobft=©(irtnerei  be§  ^errn  gerbinaub  ©loebe 
in  ^eauuaiig  bei  ^ariio  Dor.  ^k  lüiiftlerifdje  2lu§fül)rung  be^^  in  ber  3:ijat  ganj  geluugeuen 
^ilbe§,  lä^t  nid)t^3  ju  wünfdjcu  übrig  nnb  !ann  al§  prädjtige  ßimmerjierbe  ben  ^räuiienbil= 
bem  ber  4  t)orl;erget)enben  3i^Ij^'^'  nnirbig  an  bie  ©eite  geftcllt  werben. 

XILI.  1.  1 


^icjeniiien  5lbonncntctt ,  rocIcBc  für  ben  3af)i"tlrtiu]  18H9  bcr  iUiiftrirtcn  ©artcnäettuufi 
iioraiuMie,vü)Icu,  cvl)a(tou  biejc  ^M-äinic  fofort  ,^iuicid)idt ,  im  anbcrcii  %a\i  er()a(tcn  [ie  biefelbe 
crft  am  Scljdiffe  biefec^  3'^()i*t'!i'- 


Scutellaria  Mociniana.    jprntlj. 

Safcl  1. 

S)ie  auf  uovfteljoitber  Xafcl  md)  bcr  Diatur  fc(jr  cjut  abcjdnlbcte  ^:pf(aujc  ift  bic  fd^önfte 
aller  biso  jetjt  befanntmi  ScutoKarieii. 

Sie  ift  jiuar  nid^t  metjr  neu,  roeil  man  fie  nidjt  allein  in  älteren  ijerbarieu  unb  botani= 
fdjcn  '^flanjen^SSerjeicIjniffeu  finbet,  fonbcrn  meil  fie  fdjon  üor  balb  Ijunbert  3a[)ren  in  'Dien^ 
©Vßiiit'u  von  bcni  ^^otanifcr  yjiariano  SDlocino  entbed't  würbe.  3tadj  ibnx  ift  itjr  and)  ber 
©pecie5::9Zame  gegeben,  ^bre  (Sinfütjrung  im  lebenben  3»ft'^n'3e  üerbanfen  roir  aber  ^errn 
.^errmann  SBenblanb,  ,s>fgärtiun-  in  .'perren()aufen  bei  .'oannouer,  ber  fie  auf  feiner  3^eife  in 
©ofla  :"l(ica  in  einer  (Srljcbnng  non  5  bi^o  (iOüO  5^uf3  über  bcm  93ieere  an  feuchten,  balbfc^at; 
tigeuDrten  faub  nub  fo  glüdlicb  mar,  lebenbe  ©yemptare  bauon  in  bie  .^eimatf)  gelangen  ju 
laffen,  mo  fie  bann  uon  ber  moblbefannten  Jvirma  ^r.  2lb.  .§aage  in  (Erfurt  fäuflid)  über: 
nommen  unb  bereit^o  in  ben  i^anbct  gebrad^t  rourbe.  Unfere  Slbbilbung  faun  mit  üoUem  9{ec^t 
alio  febr  gelungen  bejeidjnet  werben  unb  übertrifft  an  Sorrectljeit  unb  ©djönljeit  ber  3tu§füt): 
rung  bie  in  ber  Slugnft^Siummer  ber  Illustnition  liorticol  uorigen  ^atjrey  enlljattenc  um 
ein  33ebeutenbe^>.  Siefe«  (Gelingen  ber  üorfteljenben  SIbbilbung  Ijaben  roir  inMiefonbere  aber 
ber  gütigen  aiiittljeitung  eines-  g-rennbe^  unb  ©oUegen,  be»  ^errn  üunft=  unb  §anbelögärtner§ 
6.  Xülfe  in  Diürnberg  ju  oerbanlen,  ber  fo  freunblic^  war,  un§  im  Saufe  be5  ©ommerS^  ein 
fel)r  fdjöneS^  Gpemplar  in  üollfommen  blübeubem  ^iift^nbe  ^u  fdjicfen. 

Sie  3udjt  unb  !i>ermel)rung  biefer  roirfUd)  guten  ^^flanje  ift  feljr  einfach  unb  nureben  mir 
auf  ben  in  biefer  Stummer  entljaltenen  Sultur=2lrtifel  barüber  mit  bem  ^emerlen  anfmerlfam, 
baf?  junge,  fräftige  Gyemplare  baüon  au§  obengenannter  ©drtnerei  in  ^^Zürnberg  jn  1  Sljaler 
per  ©tüd  5U  be^iel^en  finb. 


MtbcY  Pflanjcn-j^rdimatifatiüit. 

G§  gibt  wenige  mit  bem  ©ärtnereifad;  jnfammenljängenbe,  roiffcnfdjaftlic^e  ^-ragen,  welche 
fo  oiete  unb  mitunter  fo  auöfüljrlidje  Sefprecl^ungeu ,  Erörterungen  unb  ßrt'larungen  t)erüor= 
gerufen  Ijaben,  aU  bie  über  bie  3tcclimatifation  ber  ^sflanjen.  2(udj  ift  e§  eine  ber  widjtig= 
ften  unb  ougleidj  intereffanteften  für  ben  ©örtner,  mag  er  nun  feiium  äöirlungäfreis^  in  einem 
Glima  Ijaben,  welc^e-o  c§>  aiiä)  fei,  immer  wirb  er  ©elegentjeit  finben  mit  einer  ober  ber  an= 
bereu  au^5länbifc^en  ^flanse  3lngewöljnung§üerfuc^e  anjufteUen. 

33ei  biefcn  SSerfu($en  werben  il)m  mancherlei  @rfat)rungen  unb  Seobad^tungen  jelgen,  wie 
üiel,  ja  wie  unenblicb  üiel  in  biefer  wichtigen  unb  intereffanten  (i)a6;e  noc^  5U  tl;un  unb  uor^ 
wärtg  ju  bringen  ift. 

häufig  lel)rt  un§  ber  S^^all  mit  biefer  ober  jener  ^^flanje  auf  biefe  ober  jene  SBeife  ju 
uerfal)ren,  um  fie  gegen  flimatifdje  ßinwirfungen  weniger  empfinblicb  ju  macben.  @§  ift  nic^t 
feiten,  ba^  altere  ©ärtner  fid^  nic^t  genug  barüber  wunbern  lönnen,  wenn  fie  irgeubwo  eine 
^^flan5e  ganj  im  freien,  ol^ne  ©c^ulj,  anSbauerub  antreffen,  bie  fie  früljer  nur  im  ©ewäc^^s 
Ijaufe,  ober  Ijüd^fteuc-  luäljrenb  ber  ©ommermonate  im  g^reien  gefeiten  batten. 


Illuslrirte  Garten  Zeitunif  1869 


Taf  l 


Uebeu  bie  Sebeutiuit]  bey  SöortCiS  „3lcclimatifation"  foruofjl,  ais>  über  bie  'Bad)^  felbft 
[iiib  iebodj  uoii  ^acbiiuinuoni ,  33ütauifeni ,  ©ärtuevii,  ilcutuvfürKljcni  uub  ©elelji'tcn  k.  fd)ou 
fo  uerfdjiebciie  3lundjtcu  uub  ^üiffaffuuöcu  Ijeruüro.etveteu ,  uub  buvd}  roibcrjvrcdjcube  ,3uter= 
pcetatioueu  cjeraiffer  2luybrüde  oft  t]anä  ucrfdjiebcue  3lu§le(juui]eu  yonjefünnucu,  bafj  bcr  öciüöIju; 
lic^e,  uic^t  tjauä  iu  biefe  Siuije  ciui]ciucil)te  ©ärtuev  oft  (\ai  uicljt  md)v  unt[3te  luae  er  tjlau= 
hm  foEte  uub  luo  er  überljaupt  iitit  bicfer  ©a(^e  barau  roar. 

Uuferer  2Iu[id)t  uac^  fdjHeist  hivi ,  u)a§  uiau  uuter  Slccliiuatifatiou  im  2(üöeuieiueu  üer= 
fteljt,  uic^t  aüeiu  bie  GiufiKjruuij  iri]eub  eiuer  ^^flauje  ober  eiue^  Sttjiere^  iu  eiu  aubere»  Saub 
uiit  lueuicjeu  ober  teiueu  t'liuuitifdjeu  iserfdjiebeuljeiteu,  iui  ^ergleidje  uiit  bem  ^liiua  be^  ^^ei; 
uiat(j(aube»  ber  fraßUc^eu  ^^pflanjc  ober  be§  3:()iere5  in  fic^,  fouberu  e§  mufe  auc^  bay  baruuter 
üerftaubeu  feiu,  baf3  burc^  aufuierffame  uub  Uüqc  ^eliaubiuuij,  bie  ben  ©iijeufdjafteu,  ber  ;öe= 
fdjaffeuljeit  uub  beui  3tatureE  ber  ^^[(nuje  ober  be^  3;i)ierey  augeuieffeu  [iub,  eine  uad)  uub 
uadj  eutftaubeue,  berartitje  ^eräuberuuc]  iu  ber  (jaujeu  Secjetatiou»;  uub  Sebeu^iueife  ber 
^flauäe  beiüirft  würbe,  ba^  fie  jule^t  \al)ig,  wirb,  atte  uiöcjlidjeu  fliuiatifdjeu  5Beräuberuiu3eu 
uub  isort'ounuuiffe  if)re§  ueueu  i^teiuiatljlaube;?  of)ue  @d)nbeu  ertra^eu  ju  föuueu. 

®ie{3  luirb  [id)  bei  fo(d)eu  ^sfiau5eu  uui  fo  leidster  fiubeu,  je  ätjulidjer  [id;  bie  cüuiati^ 
fc^en  S^erijültuiffe  ber  beibeu  Sauber  [iub;  uäuilidj  beffen,  iu  u)eldjeui  bie  ^flauje  urfprüuijlid) 
Ijeimifd)  ift,  uub  beui  iu  iLie(djeiu  fie  beiniifd)  (jeuiadjt  luerbeu  foii.  ©iub  aber  im  ©eijeutfjeil 
bie  fümatifdjeu  ^H'rljältuiffe  ber  beibeu  Sauber  luefeutlidj  oerfdjiebeu,  fo  ift  e^  feiue  Ieid)te 
©ad)e  erfoltjreidje  2lccliuiatifatiou  ju  beiuerfftelligeu  uub  muf3  luau  Ijier  nki)t  alkin  uiit  Ihu- 
fidjt  uub  ridjtitjeui  Söerftäubuif?  ju  äC^erfe  ßetjeu,  fouberu  audj  ©ebulb  uub  Stuebauer  Ijabeu, 
um  fidj  uidjt  ourc^  mieberljolt  feljtcjefdyiatjeue  ^'erfudje  ber  3lrt  abfc^redeu  5U  laffeu,  ha'ii 
man  fie  oöllig  aufijibt. 

'Oiebeu  adebeiu  öetjort,  luie  überijaupt  3U  jebem  lluterueljuieu,  iufoferu  ©(ücf  ba^u,  als  bie 
5fisitteruut3  be§  Saljrgaugecv  iu  roeldjeui  mau  feiue  iserfuc^e  umdjt,  uidjt  gar  5U  abnorui  uub 
fdjroff  medjfelub  fein  barf,  meuu  eiu  audj  nur  tijeidueifeio  ©eliugeu  erjielt  merbeu  foK. 

Giu  weiterer  mid^tiijer  ^^^uuft  ift  ber,  bafi  uiau  erprobeu  uiufe,  ob  eso  t)ort(jeil{)after  ift, 
bie  5u  accUmatifireube  ^>ftau5e  uom  ©auieuforu  ober  jarteu  ©tcd'Iiuc}  ober  Ibleger  au,  an 
paffoubem  Drt,  eutfpredjeuber  Sacje  unh  (Srbe  :c.  ^uerft  aujupflauäeu,  ober  ob  e^-.  beffer  ift, 
fd)ou  erftarfte  ej:euip(are  ju  feinen  iserfudjeu  5n  rcäljten.  ^ebenfatte  foUte  mau,  mnn  mky- 
lidj,  beibei)  probireu  unh  ber  ^^^flanje  ftet^  eine  berarticje  ^ierpflepui]  :c.  ju  c\chcn  fudjen,  bie 
bem  natürtidjen  totauborte  itjrer  .s^eiiuatl)  eutfprec^eub  ift,  meit  fie  fidj  fonft  nur  fdjioer  ober 
(jar  nidjt  gemötjuen  mürbe. 

ßy  läf3t  fidj,  uadj  bem  foeben  ©efacjteu  mol)I  beu!eu,  weid)o  ©orcjfalt,  Ueberleijuucj  uub 
aiuöbaner  oou  Seiten  bes  .ßüdjteiy  erforberlidj  ift ,  um  3.  ^.  ^flaujen  aus  Ijeifjen ,  ober  bodj 
bebeuteub  wärmeren  ßlimateu,  an  bie  änfsere  ^Temperatur  eine«  cjemä^iijten  Glima^  fo  ju 
öeiuöljueu,  baf5  fie  uidjt  allein  cjefuub  uub  unbefd^äbißt  übermintern,  fouberu  audj  biefelbe  Se^ 
cjetation^üppiöteit,  g-rudjtbarfeit  uub  3ln^bauer  jeitjeu,  meldje  iljuen  iu  itjrer  ^ximatlj  eitjen  finb. 

S)ieB  ift  sroar  bi^  jet^t  nur  bei  einer  fleiueu  :^a[)i  von  ^^pflanjen  gelungen  uub  roerben 
audj  uieuialS  uollftänbige  unh  au^^gebreitete ,  bae  ljei|t  auf  uerfdjiebeuerlei  ^^flanjeuarten  fidj 
erftredeube  Siefnltate  erhielt  werben  föuueu,  uub  ^war  einmal  be^ljalb,  weil  fidj  nicl)t  bei  je= 
ber  ^-pflauje  bie  Gigeufdjaf ten  bie  äur  Slcclimatifation  geljöreu ,  norfiuben ,  fouberu  weil  fidj 
audj  ba^3  31aturett  eiuer  ^^flanje,  iljre  ©onftrnftion,  53efdjaffeuljeit  unb  3:ej:tur  :c.  uidjt  immer 
fo  üeräuberu  läfet,  (uub  weun  audj  alle  ©orgfalt  uub  Jllugljcit  babei  angewenbet  werben 
foüte,)  baft  eiu  oüllfiäubig  erfolgrcidje^  tirtrageu  be^  (Slima»  ber  ueueu  .s^eimatlj  bei  iljueu  mög; 
lidj  ju  madjen  wäre. 

3u  üielen  ^-älleu  ift  eine  jn  accUmatifireube  ^^flauje,  trol3  bem  gegeulljoitigen  erften  3tu= 

1  * 


)d)dm,  fo  feljv  lueniii  nadjciicbicj  uitb  ö^ueißt  fid;  an  injciib  ctiunö  Slnbercio  a(§  bivJ  wny 
bem  ^ehHatf)(icfjeu  ijdndjfteljt,  511  cjeroölmeu,  ba^  tvolj  ber  oielfeitujfteu,  fovtjfaltiijfteii  uitb  uor^ 
fic^tiöften  2>ertiidje  fein  c\nk§  3tefu(tat  evjielt  lücvbeii  fann. 

311  aiibercii  fällen  aber  ijat  e^o  fid)  aiidj  fd)oii  (jemuÄt^efteKt,  baf3  eine  unpaffenbe,  oer= 
feierte  ober  bod)  iiiaiu]eU)afte  ^I3ef)anbluru3  DOii  Seiten  be^o  3üc^ter§,  ijanj  aKein  bie  Urfadje 
be^3  '))itf3(imjen'o  mar,  inbem  fpäter  bie  o,k\d}c  ^'flaii^e,  nnter  ber  i()r  entfpredjenben  '^^fleije 
unb  i^eljanbfuuö,  in  einicjeu  ^d)xm  faft  uoKftänbii]  anijeuiöfjnt  mar. 

5öenn  man  bie  uielen  'J-äf(c  nnb  S^Ijatfadjen  in  ßrroägnntj  jiefjt,  bie  jebeni  erfaf)renen 
3ndjter  fd}on  xionjefommen  nnb  bafjer  mofjl  befannt  [inb,  unb  uertjleidjt  bie  uiefen  5Beränbe= 
runcjen,  bie  bei  ijetuiffen  ^^sflanjen  burc^  3iccliniatifatiün  entftauben  [inb,  unb  jmar  Ijinfic^tlic^ 
ifjrer  2lb(järtun(j  nnb  2lu0bauer,  i(jrer  Slütfjejeit,  i^re»  Söndjfe»  unb  if)rer  .*galtung  2c.,  fo 
fi3nnen  mir  mo()I  jnrceiten  nidjt  rec^t  tina,  auy  hcn  Ginmenbniitjen  merben,  bie  von  Seiten 
eiuitjer  ©etefjrten  (3etjen  bie  StccUniatifation  im  SUttjemeinen  ertjoben  merben. 

Si^enn  mir  Dramen  roie  bie  oon  ^eßanboüe,  Sinbleij,  Siegel  auf  ber  einen  ©eite  unb 
S)arrain,  Sdjübler,  ßlo^,  ^aberlanbt  auf  ber  anbern  finben,  fo  fiub  mir  üeran(af3t  ju  Q,ian' 
ben,  baf,  bie  .'Qaupturfad}e  ber  5}ieinun(3§üerfc^iebenf)eiten  in  ber  üerfdjiebenen  3lnffaffung  ber 
SSebentnucj  be^J  25?orte^o  ,,5IccIimatifation"  bicfcr  tjeleljrten  Sdjriftftefler  (iecgt,  benn  menn  unter 
3lccliniatifation  fo  uiet  uerftanbeu  mirb,  ba^  eine  ^ftanje  au§>  frembem  Sanbe  nur  fo  ofjue 
al(e  meitere  i'orbereituutjÄ;  nnb  Uebertjang^Sjeit  fid)  an  ein  ifjr  uöUicj  frembem  ©lima  2c.  ge- 
mötjnen  foK,  fo  fiub  mir  mit  ben  3(nfidjten  Sinbtei;'^  unb  anberer  ©e(et;rten  über  biefen 
^unft,  bie  ba  fagen,  e§  fönue  bie^  nidjt  fein,  gan^  einuerftanben. 

^Xaf5  aber,  mie  fdjon  meiter  oben  angebeutet,  gar  uuindje  ^ftauje,  bei  entfpredjeuber  3Sor; 
forge  nnb  ftufenmeifer  Siorbereitnug ,  mittelft  paffenber  53et)anblung,  fdjon  fo  uollftänbig  imu 
tf)reni  (jeimattjtidjcn  an  ein  oöllig  dou  biefem  üerf(^iebeue§  ßlima  gemö!)nt  mürbe,  bajs  fie  im 
fremben,  noc'^  eine  meit  uoUfommenere  (Sntmidtniug  unb  grudjtbarfeit  geigte,  mie  im  eigenen 
ßtima,  fiub  ^mar  feltene,  aber  hoä)  fc^on  ba  gemefene  gälte ,  metdje  ben  unmiberlegtidjen  ^e= 
meiio  liefern,  bafj  e»  bei  uielen  ^^flan5en  niöglidj  ift,  fie  ju  acclimatifiren,  menn  man  bie  vi^- 
tige  Strt  unb  ä'öeife  um  bief3  3U  erreichen  uerfteljt.  2Iu§  biefem  ©runbe  unb  meU  fc^on  bei 
Dielen  ^^ftan^en,  menn  audj  nidjt  gerabe  Doltftiinbige ,  bod)  jebenfallto  fel)r  anerfenuemomcrt^c 
Slcclimatifatiouv-uerfudje  gcmadjt  morbeu  fiub ,  fönneu  mir  nidjt  einfctjcn  mie  ey  nod)  Seute 
gibt,  bie  für  moljtnnterridjtet  gelten,  metdje  gegen  alle  unb  jebe  2(cclimatifation  aly  eine  mi; 
beruatürlidje  <Bad)e  auftreten. 

iuMoeife  gegen  bie  lluridjtigfeit  foli^er  abftracten  .Q3el)auptungen  liegen  ja  in  9}ienge  uor 
unb  bürfen  mir  nur  bie  uielen,  jeijt  bei  un'3  längft  fd^on  ganj  Ijeimifd)  gemorbenen  ^Bäume  au^3 
fremben  l'ünberu  anncljmen,  mie  5.33.  beiuftaftaiüenbanm  (Aesculus  Hippocastanum),  einljeimifd; 
in  Slfieu ;  Oen  ©ötterbanm  (AilanUis  glandulosa  unb  excelsa),  einfjeimifc^  in  ßtjina  unb  Dft= 
inbien;  ben  Xrompetenbaum  (Biffnonia  Catalpa  L.  ober  Catalpa  syrinoaetblia  All.),  ein^ei; 
mifdj  in  lliorbamerifa ;  bie  ^^Matanc  rPIalanus  occidentalis  unb  orientalisX.  erfterer  in  9iorb; 
amerita,  letzterer  uebft  mehreren  3lbarten  einbeimifdj  in  ^erfien,  Syrien  2c.  nebft  nod)  einer 
3)ienge  '^äume,  Strammer  unb  Stauben,  bie  lämjft  fd)on  uöllig  bei  une  acciimatifirt  fijib  nnb 
Ijäufig  fc^öner  unb  fräftiger  augetroffen  merben  al§  in  ber  urfprüngtidjen  ^eimatl;.  Slber  nidjt 
altein  bie  genannten  unb  üielc  f(^on  feit  langen  ,Oial)ren  bei  nn^o  Ijeimifdj  gemorbenen  ^sflansen 
fpredjeu  nur  ju  beutUd)  gegen  bie  ^^ermerfung  ber  3lcclinuüifation,  mir  Ijahen  and)  fef)r 
l)übfd}e  Siefultate  a\h:^  ber  neueren  ^^it  aufäumeifen.  Wlan  benfe  nur  au  bie  uicleu  fdjöncn 
6onifercn=^]]flan3cn,  bie  in  ben  letzten  15  ^aljren  oon  fremben  Säubern  bei  nn^^  eingefütjrt 
mürben  unb  jel.U  fc^on  uölTig  angomölmt  fiub. 

^ann  eine  grofje  3(ujal)l  ljübfd;er,  laubabmerfenber  3ievfträudier,  uiele  Stauben,  Som^ 


luergeiüädjj'e  itnb  3i^isJ^t!lpf(an3en  2C.  bie  fd)on  iite()r  ober  weniger  acditnatifirt  finb,  foimten 
noc^  angefüfjrt  luerbeu.  9Senn  roir  bafjer  enuägeu,  wie  burd)  5(cdiinatifation  im  wafireu 
©iitne  Bei  üie(en  '^sf(an5eit  Gigeni'c^afteu  uon  cjauj  bebeuteubem  SBerttje,  in  ^olge  von  ^tx- 
tinberiuig  i^rer  natürlichen  33efdjaf[en(jeit  (leruorgetreten  [inb,  nnb  wie  bei  oielen  ^ftan^en  ber 
Äeim  pr  3Ingewö()nnncj  an  anbere  ^serljältniffe  anö)  anbere  nn^brintjenbe  Gigenfd^aften  er: 
wedte,  fo  fönnen  mir  nur  ju  2(cclimatifationiSt)erfudjen  ermuKjigen  unb  affgemein  bajn  auf= 
f orbern.  %.  €. 


llc  neuen  Coleus-Ijijbriticn. 

2ll§  ic^  im  Saufe  be§  leisten  ©ommer«  mir  ertaubte  ^finen  eine  furje  '^lotv^,  bie  oben= 
genannten  Dieufieiteu  betreffenb,  5U5ui''enben,  unb  bie  ©ie  fo  freunblid)  waren  in'^  ©eptember^ 
4')eft  ^(jrer  trefflichen  ßkrtenjeitung  aufjunel^men,  war  e§  mir  ju  jener  3*^it  nur  mögli^,  bereu 
2Bertf)  aU  „©ewädj^tjauepflauäen"  iierüorjuljeben  unb  eine  Slnjat)!  ber,  meiner  Slnfi(^t 
naä)  f(^öuften  unb  ju  bccoratioeu  ^wet^^n  fid)  am  be)kn  eignenben  *[ii)briben  ju  empfefjfen, 
wobei  ic|  jeboc^  bemerfte,  ba^  mir  fjier  in  Sonbon  ©etegenbeit  geboten  fei,  aud;  bereu  2Bertf) 
aU  „greilanbpftauäen"  fennen  jn  lernen,  in  wetd^em  %alk  id)  mir  bann  erlauben  würbe, 
3f)uen  bie  Siefultate  ber  ^ier  angefteUteu  iserfud;c  mitjntljeiten.  ^Tie  fofgenben  ^ciien  folleu 
äu  biefem  ^mede  bienen,  nur  bitte  id;  gugleid;  um  ^{jve  freuublidje  9tadjfidjt  unb  bie  ber  üer^ 
ehrten  ßefer  ^ijvex  weitoerbreiteten  ©arteujeitung,  baf3  ic^  noc^mal^  ^tjre  3lufmer!fam!eit  auf 
bie  neuen  Coleus-.'gijbriben  (jinlenfe. 

^ie  mit  ©idjerljeit  anäunet)men  war,  Ijahen  biefelben  bereite  i^vtn  Giujug  in  oiete 
beutfc^e  ©arten  gemadjt,  wo  ifir  SBertlj,  wenn  in  ©ewädi^tjäufern  fultiuirt,  otjiie  3'y6^fß^  ^^^'^ 
anerfaunt  werben  wirb ;  weniger  wafjrfdjcinlidj  ift  e^  jebodj,  baf3  ifjre«  erft  furjen  ßrfdjeineuio 
unb  ber  uod)  Ijobeu  ^^^reife  wegen  bereit»  SluypflaujungSoerfni^e  bafelbft  mit  it)nen  angeftettt 
würben.  2Inc^  I)ier  war  e!§ ,  wenigften^  unter  ben  üffenttic^en  ^^^ar!anlageu ,  woljl  nur  ber 
Battersea  Park,  in  bem  wir  im  uerfloffenen  ©ommer  eine  2lnja()(  neuer  Coleus  ju  genanu= 
tem  ^mzäe  uerwenbet  fiuben  konnten.  Gy  war  übrigens,  im  S^erljältuifj  ju  ber  9}ienge  ber 
neuen  geäüd)teten  ©orten  eine  fefjr  geringe  aiujaljl  bauon,  bie  ficf)  aber  fämmt(id)  in  ber  Sifte 
ber  '^l)\Kn  in  meiner  leisten  ^totij  empfotjlenen  befinben,  unb  bie  audj  ju  hcn  effeftoottfteu 
unter  allen  biefeu  gejiäblt  werben  tonnen. 

3(u!c  bem  ©ruube  aber,  hci^  genannte  i^erfudje  erft  an  einem  Drte  unb  ha  uorerft 
nur  in  fteinerem  3}iaBftabe  angefteHt  würben,  (ä§t  fidj  jel^t  no(^  fein  ootlgüItigeS  Urtt)eil 
über  biefe  9a'ul)eiteu  fällen,  benn  oerfd)iebene  climatifdje  uub  ^obenoerl)ältniffe  werben  and) 
uerfcljiebeu  auf  bie  (vntwicfeluug  ber  ^^^flau,ien  einwirfen.  2."ßir  muffen  bejsljalb,  beuor  wir 
uid)t  bie  ^flangeu  in  9)uiffengruppen  gefel)en,  (auf  weldje  2Beife  uerwenbet  befauntlicf)  alle 
CoIeus-©pielarteu  erft  iljren  waljren  ai>ertl)  jeigen  unb  ben  größten  Gffeft  l)eroorrufen,)  feljr 
äurüd^altenb  mit  unferem  Urtljeile  fein,  unb  bitte  id)  ©ie  baljer  ba^.  93ieinige,  aB  nur  auf 
eine  Dertlid)!eit  fic^  be5iel)enb  ju  betrachten,  nnb  eS  wirb  in  biefem  galle  ol;ne  3TOßift'l  fei^ 
nem  anbern,  üielleidjt  güiiftigeren,  entgegen  treten. 

©0  äurüdljaltenb  id)  jebod),  (um  nidjt  ber  Ssoreiligfeit  bcfdjulbigt  ^u  werben,)  auc^  meine 
33leinung  im  Htlgemeinen  au§fpred)en  mödjte,  fo  fdjeint  fic^  meine  bereits  fdjon  anSgefprodjene 
SSermutljung,  wenn  ic^  einen  ©djln^  oon  ben  geprüften  .s^^ijbriben  auf  bie  fcimmtlii^eu  übri= 
gen  Rieben  fanu  unb  barf,  ben  beobachteten  3ftefultaten  nad)  ^u  nrtl)eilen ,  nur  ju  feljr  fid)  5U 
rerwirKicben  unb  mnfi  icb  baber  auf's  ^km  wieberl)oleu,  bn§  fie  un§  mit  wenigen  9lnSnal)men 
uidjt  ben  äöeril)  bieten,  ben  wir  in  itjnen  als  ©ewäcljSljauSpflanjeu  finben,  fotglid)  in  erfterer 


.Oiiiudjt  aud;  uicljt  jeiiei?  Xiob  ucrbicueii,  bac«  luir  iljiieu  tu  (oljterer  Gic^ciifc^aft  juijefteljeu  müf; 
fen.  2Benu  roir  iinfere  alten  Coleus  tiiit  beu  neuen  uer9teict)eu,  fo  ift  [ic^crlici^  unfer  Siebliiuj 
C.  VerschaffelU  aU  bis  jc^t  unübertroffen  ju  betrndjten ,  inbeni  er  an  ^-arbeiieffett  uon  tei- 
nem  neuen  uerbunfelt  mirb,  --  ein  Urtljeil,  haii  ..jeber,  ber  in  3"fi^iUt  3ierfuc^e  aufteilt, 
fid^erlic^  auc^  auSfprec^en  rairb. 

,3u  ber  fülgenben  2iuf5äljlun(]  ber  Ijier  geprüften  Coleus-.'Qijbriben  mödjte  ic^  bemeilen, 
ha^  biefelben  5U  ^m  mit  itjuen  anjnftellenben  :^'erfuct)en  uorbereitet,  b.  t).  nad)  unb  nac^  an  bie 
freie  Suft  öeiuöljut,  in  GjöUigeu  ^^öpfen,  in  beuen  fie  furge  3ßit  üorl)er  in  eine  cjleic^e  WH- 
fd^uui]  von  £el)ni'  nnb  Sauberbe  nerfetjt  waren,  in  bav  für  fie  beftinnute  23eet  eiuijefenft  unb 
bie  5Jöpfe  mit  einer  etroa  2  ^oU  Ijoljen  (Erbfdjidjte  beberft  luurben,  ein  i>erfa()ren,  bac^  Ijier 
in  ben  meiften  fällen  bei  hen  rerioenbeten  Coleus-Sorten  in  Slnioenbung  ijebrac^t  rairb  nnh 
ben  ^\\)id  l)at ,  il)r  üppicjeS  2Öad)et()um ,  bas  fie ,  raenn  in  y  freie  Sanb  aui^gepflanjt ,  ent= 
roicfetn,  ju  jüijeln,  roetd^eS  ^erfaljren  feinen  3^1^^'^  erreidjt,  oljne  auf  bie  ^lattfärbuutj  biefer 
^ftaujen  einen  nadjtljeilicjen  6"influf3  any^nüben,  fo  ferne  tl^nen,  loie  faum  nött)ig  ju  erroäljuen 
bie  iieböricje  g-eudjti(]teit  nid)t  mauöelt,  meiere  3U  i^rer  ©ntraidlnuij  nötl)ig  ift. 

3d)  füljre  tjier  bie  -llamen  an,  raie  idj  fie  i^rem  ^öertlje  nad)  aufftellen  möchte,  niimlic^ 
Coleus  Ruckeri,  C.  Bateiuanni,  C.  Saundersi,  C.  Bausei,  C.  Marchalii,  C.  Scülii,  C.  Berke- 
leyi  unb  C.  Telfordi  (aurea). 

Coleus  Rucken  müd)te  für  bie  3iifitiift  eine  ©tette  aU  g-reilanbpflanje  einneljmen  unb 
uerbieut  fd;on  (jente  aU  folc^e  empfoljlen  ju  werben,  ßr  behielt  feine  bunfle  ^-arbe ,  luelc^e 
aunäljernb  mit  ber  ber  Perilla  nankinensis  5U  vergleichen  ift,  bei  unb  gab  einen  niebrigen, 
compaften  3Buc^c^  funb,  raa»  fid^erlidj  and)  aU^  eine  (jute  ©icjeufd^aft  gU  bejeidjuen  ift. 

Coleus  Batemanni  äfjuelte  bem  üorfjertjeljenben  feljr,  unb  trägt  er,  wie  früljer  bemerft, 
in  feiner  Slätterform  tten  61>arat'ter  Deio  Verschaffelti  an  fidj,  wäl)reub  Ruckeri  flache  ^Blätter 
l)at.  Seine  bunfle  g-arbe  fd;ien  jebodj  nidjt  fo  conftant  ju  bleiben ,  fonbern  l)ie  unb  ba,  U- 
fonberiS  bei  älteren  33lätteru,  in  eine  Ijellere  überjugeljen.  ^n  feinem  SÖudjfe  geigte  er  größere 
Ueppigfeit. 

^Jluc^  uon  Coleus  Saundersi  läf^t  fic^  etwa»  ©uteS  erraarten,  inbem  bie  53lätter,  einge; 
fafjt  mit  bem  regelmäfjigen  grünen  ©aume,  il)re  buntle  Färbung  beibeljielten. 

2)iefe  brei  foeben  geiu^nnten,  unter  fidj  in  ber  ^-arbe  jebod)  nur  feljr  wenig  üerfdjiebenen 
Coleus  mödjte  id)  fdjon  bejswegen,  befonbers  wenn  in  3}taffen  Ö'^Pf^'^'^ät,  als  bie  befferen  be= 
5eidjnen,  als  anc^  bie  übrigen  '^Nflanjentljeile  biefelbe  bunfle  garbe  befitjen,  wai>  bei 
Coleus  Bausei  unb  C.  Marchalli  nid^t  Der  ^aii  ift,  bereu  ©tengel  nnh  felbft  bie  iblattrücf; 
feite  oon  grüner  ^^arbe  fiub  nnb  beibe  and),  burd)  bie  ftarfe  6ouncnfjil^e ,  uon  ber  @d)önl;eit 
iljrer  3arten  Färbungen  feljr  uerloren  Ijatteu.  Xodj  muffen  audj  biefe  weiteren  ^i^erfudje  nn^^ 
terliegeu,  bis  wir  fie  geijörig  beurtljeilen  fönneu. 

Coleus  Scotii  betjielt  fo  aiemlid)  feine  regelmäßige  33tattfärbnng  bei ,  äljuelt  jebod;  im 
^■reien  bei  weitem  meljr  Gibsoni  als  biefi ,  wenn  er  im  ©ewädjSljaufe  fnltiuirt  wirb ,  ber 
S-all  ift. 

Coleus  Berkeley!  fann  idj  nid)t  anberS  als  werttjlo'ö  be^eic^nen ,  welches  ^^räbifat  felbft 
nad)  weiteren  ii^erfucten  faum  eijie  iUenberung  5U  feinen  ÖJunften  erleiben  wirb ;  feine  g-ärbung 
l)atte  mel;r  wie  bie  ber  oorljergeljenben  gelitten  unb  trug  nidjts  ^öemerfenSwertljeS  an  fidj. 

!^ä)  fomme  nun  ju  Telfordi  (aurea)  unb  bie  Stelle,  bie  er  in  biefer  Slnfjäljlung  ein= 
nimmt,  brüdt  fc^on  beutlid^  genug  fein  Urtljeil  auS,  baS  man  fid)  oon  il)m,  wenn  im  g-reien 
gefef)en,  bilben  muf3te.  ^dj  füljle  midj  baljer  uor  3lllem  uerpflidjtet  mein  Sob  ^nrüd^nnebmen, 
baS  ii^  il)m  feiner  3i-'it  ^u  uoreilig  fpenbete,  als  id)  ilju  als  and)  5um  ^-reilanbe  fidj  eignenb, 
bejeidjuete,  wnS  fid;  nad)  beu  nun  mit  ibm  angeftellten  i^erfudjen  leiber  nidjt  bcgrüiibete,  ba 


er  beu  in  iijn  gefegten  ©riüartungen  burc^auS  uidjt  cutfprai^.  Sßenn  ic^  einige  Sßorte  jnr 
SSertt)eibigung  weinet  begangenen  3^i-"tf)uni§  p  fagen  mir  erlauben  barf,  fo  mö6)U  id)  auf 
ba§  ®prücl)n)ort  ,,ber  (Schein  trügt"  (jintueifen,  ba§  aud^  auf  ^sflanjen  feine  3tnroenbung  fin= 
ben  !ann ,  inbem  au^  biefe  im  ©taube  finb  hmä)  iljren  äufiern  ©c^eiu  ju  blenben,  bie  aud^ 
auf  bie  ^robe  geftettt  werben  muffen,  beuor  mir  bereu  Söertf)  p  beurtfjeileu  im  ©taube  finb, 
u)a^5  iä)  für  bie  B^^^i^nft  befjerjigeu  milt.  3Jieine  3)teinuug  gieng  üou  ber  fiebern  35orau§fe^ung 
aus,  er  eigne  fic^  fo  gut  aU  C.  Blumei,  non  bem  er  befanntlic^  eine  ©pielart  ift,  jum  ^rei; 
laube,  meldte  SSermutljung  fic^  aber,  roie  gefagt,  nic^t  uermirüic^te.  —  2Beber  in  gauj  fonnigen, 
noc^  an  Ijalbfdjattigeu  ©teüen  jeigte  er  Suft,  fid)  einen  9iuf  also  greitanbpflanje  §u  erroer; 
ben,  üerlor  furje  3»^^^  nac^Dem  er  au§  bem  ©eiuäi^Stiaufe  gebradjt  mar  feine  fämmtfid^en 
33(ätter,  bereu  ?^arbenfc^mud  in  ben  erften  Xagen  bie  2iufmerffamfeit  ber  Sefud^er  beS  ^arfi§ 
auf  fic^  gcjogeu  tjatte,  fteüte  fein  9Bad)§tf)um  ein  unb  muf3te  in  j^olge  beffeu  unter  ©tal  ^u- 
rüdgebradjt  werben,  wo  er  i\6)  atterbiugy  wo()l  füblt,  unb  audj  ha§>  Sob  üerbient,  welches 
it)m  you  ^ebennann,  ber  ilju  bafetbft  fieijt,  gefpcubet  wirb. 

2Beun  ic^  mit  me^r  S5eftimmtbeit  über  biefeii  Coleus  urtl;ei(e  unb  if)n  für'f^  freie  Sanb 
aU  uutauglid)  erftdren  mujs,  fo  ftül5e  iclj  mid^  biebei  ^uuiidjft  audj  auf  ba§  Urtt)ei(  ciuesi  I)ies 
figen  .^aubeljogärtneiy,  beffeu  i>crfudjc  uoii  feinem  beffcni  ßrfolge,  aU  bie  foeben  erwätjnten, 
begleitet  waren. 

S)iefeS  wären  l)'mn\t  bie  SRefuItate  ber  im  Battersea  Park  geprüften,  neuen  Coleus-^p; 
bribeu,  3iefultate  bie,  idj  wicberljole  eso,  nur  uou  biefer  öertiic^feit  entnommen  finb  unb 
bereu  Sefanntmac^ung  uor  Mem  ben  S^i^^d  {)abm  foll,  eine  2luregung  ;^u  weitern  Prüfungen 
5U  geben,  ©ollteii  fold^e  uielleid^t  bereite-  angeftellt  fein,  fo  mödjte  ic^  bitten,  bafj  eine  gcüb; 
tere  gebcr  ate-  bie  meiuige  iljre  ^öieiuung  über  ben  Söerti)  biefer  neuen  Coleus,  fowotjl  al§ 
grei(aub=  aly  auc^  ai§>  ©ewäc0öt)auÄpf(au5en  hmä)  ^Ijre  treffüc^e  ©arteuäeitung  auSfprec^en 
mürbe,  bamit  wir  ein  competeutes  llrtljeit  über  biefe  ^sfian^eu,  bie  fic^erlidj  weiterer  S3e; 
fprec^ung  wertfj  finb,  !)ören  föunen,  unb  folgli^  bann  ba(b  in  ben  ©taub  gefeilt  fein  werben, 
audj  wirüid^en  $Jtutjen  au§  biefeu  9ieuljeiten  ^u  ^ieljen. 

^c^  möchte  biefe  ^eikn  ni^t  fc^lie^en ,  oljue  abermals  einiger  ganj  neuer  im  Horticul- 
tural  Society-Garden  gewonnenen  Coleus-ijijbriben  fur^er  ©rwä^nung  ju  ttjun,  bie  fi(^  ben 
bereits  bafelbft  gejüd;teten,  '^Ijmn  fc^on  5um  größten  3:tjeile  norgef ütjrten ,  würbig  au  bie 
©eite  ftetten  unb  einen  großen  gortfc^ritt  in  ber  3artl;eit  unb  9?eut)eit  il^rer  Färbungen  funb- 
geben,  fo  baf3  i($  fie  ot)ne  33eben!en  aU  bie  53eften  unter  ben  neuen  §i)briben ,  fo  ju  fagen 
aU  „la  creme"  beäeic^nen  fanu.  ^mzi  53eweife  fprec^en  beutlic^  für  biefeS  Sob,  erfteuS  bie 
Diplome  erfter  Slaffe,  bie  il)nen  oon  ber  fie  ju  unterfuc^enben  ßommiffion  ber  genannten  @e; 
fellfd^aft  5uertf)eilt  unb  bann  bie  Ijoijen  9tamen,  bie  ifjuen  üou  berfelben  gegeben  würben, 
was  fieser  genügeub  fein  wirb,  ha§  befte  3eugnif3  5U  ©unften  biefer  9teuf)eiten  auSjufprec^eu ; 
ndmlic^  Coleus  Queen  Victoria,  C.  Prince  of  Wales,  C.  Princess  Royal.  S)iefe  Dieuljeiten, 
benen  fpöter  nod)  einige  anbere  fefjr  intereffante  folgen  folleu,  unb  bie  waf)rfdjeinti($  balb  in 
bie  i^äube  eines  ijanbelSgärtnerS  übergetjen  werben,  muffen  ben  beweis  liefern,  ba§  wir  bis 
je^t  erft  am  2lnfang  einer  ©erie  biefer  fdjönen  S^Iattpflan^en  finb  unb  füllten  wir  unS  vex- 
pflid^tet,  bem  glüdlic^eu,  intelligenten  3üdjter,  unferem  SaubSmanne,  §errn  SSaufe,  ber  burc^ 
fünftlic^e  33efrud}tung  biefe  gau,^  Ijeroorragenben  9teul)eiten  ge^üdjtet  unb  in  ben  ^anbel  ge; 
bracht  unb  anbere  noc^  bringen  wirb,  unfern  S)anf  auSäufpre(^en  unb  il)m  ein  „^^orwärts" 
auf  biefer  betretenen  Sa^n  §u§urufen. 

Öoubon,  ben  3.  OJoucmbet  1868.  £•  %•  Pfi^CX. 


^nirituni]  3ur  üjcrftcüunji  flutcr,  foliticr  M}r-  unti  ©cl)ttiq]c 

in  ©rirtcn  unti  |Jarkö. 

Sei  Slnleguuo  dou  '>),lmt§>  uiib  ©arten  ift  e?^  eine  md;t  ju  unterfc^äl^enbe  ©ai^e  auf  Qut 
beic^affeiic,  ric^titj  betjanbelte  'Eci}c  9vütf[id)t  ju  ncljiuen,  nnb  bod)  fonnnt  e§  fo  Ijäufiö  uor, 
baB  Ijicr  mit  uuüeräeitjUdjer  ©leidjöültigfcit  unb  lliifeuntniB  5U  äi^erfe  geganöen  wirb.  3n 
einem  fold^en  ^^arf  ober  ©arten  [inb  bann  für  alle  3eit  fc^tec^te,  bei  feud)ter,  rcönerifc^er 
Söitternng,  ober  bei  fc^nell  eiiitretenbem  3:(janmetter  nad^  ftarfem  groft,  üöUig  uncjangbare 
Sege,  bercn  einige  Sleparaturbebürfiiiffe  unb  ^ladjtjiife  mit  iiie«  ober  ©anb  3mal  fo  tljeuer 
fonimen,  aU  wenn  man  gleid)  Slnfangio  gute  äöege  angelegt  ()ätte. 

2luy  biefem  ©runbe  ift  z§  fc^on  in  oconotnifc^er  *Qinfid;t  weit  uortijeilijafter  folibe  2Bege 
anlegen  ju  laffen,  aU  genött)igt  jn  fein,  nad^  jebem  ftarfen  91cgen,  IJage  lang  an  ber  SBieber? 
IjerfteUung  feiner  al^ege  Slrbeiter  bcfdjäftigen  jn  muffen  unb  immer  rnieber  frifdjec^  3.)taterial 
anäufcOaffen.  ä3ei  abljängigen  SBegen  laffen  fic^  natürlich  2lbfc^memmnngen  nie  gana  uermei; 
ben,  aber  wenn  fie  uou  3lnfang  au  folib  unb  mit  bem  ricl^tigeu  3Jiaterial  uon  guten  9lrbeis 
tern  Ijergeridjlet  werben,  fo  tonnen  iljneu  andj  ftarfe  9(bfcbwemmnngen  feinen  wefeutüdjen 
©Graben  tl;nn,  wäl;reub  bei  fc^ledjt  uuö  oberflädjlic^  angelegten  2Begen  faft  jeber  Ijalbwegg 
fräftige  Gewitterregen  oft  l'/2  ^-uf3  tiefe  gurc^en  Ijtneinreifit  unb  alle^^  ajtaterial  mit  fort- 
fdjtoemmt. 

2Bie  nngenelim  ift  e§  bagegeu,  bei  jebem  SBetter  trodenen  unb  feften  gu^ec^  bnrcl;  feinen 
©arten  gel)en  jn  fönnen,  wäljreub  c§>  bei  fc^lec^ten  SÖegen,  gerabe  nadj  einem  ftarfen  ©ewit- 
terregen,  ber  auf  grof5e  ^M^e  gefolgt  ift,  nidjt  möglid)  ift,  fie  jn  betreten,  unb  boc^  ift  cy  ein 
ungemein  ftärtenber  unb  erquideiiber  ©enufj,  bei  großer  §il^e  nad;  einem  tüdjtigen  3iegeii  fidj 
im  ©arten  ergeljen  p  fönnen,  um  bie  frifd;e,  fräftige  Suft  einäuatljmeu. 

2öic  man  alfo  üerfatiren  muf?  um  m'uUiä)  bauerub  gute,  folibe  j^-aljr^  unb  GJeljwege  ein- 
anlegen,  will  idj  ben  Sefcrn  nun  uoUftäubig  mittljeilen.  ^^aljrwege  in  5partc^,  ober  foldje 
bie  5U  äöolju:  unb  anberen  ©ebäuben  in  ©arten  führen,  müffeji  je  nadj  bem  S3ebürfnif5  ^wU 
fc^en  10  unb  20  5-uf3  breit  angelegt  werben,  [el3tere§  gilt  jebodj  nur  für  i3aupt=§aljrwege  in 
gröfseren  ^arfio  ober  in  folc^en  ©cirten  ober  ainlageii,  in  welchen  bie  aßege  ftarf  benüljt  wer-- 
ben.  DuK^bem  ba^  Terrain  nioellirt  ift  unb  bie  ai>eglinien  ansogeftedt  finb,  beginnt  man  mit 
bem  2tuc^t)eben  ber  erbe.  ®iefe  wirb,  bei  3Begen  uon  obiger  ^Breite,  an  ben  ©eiten  15  bi§ 
16  3oa,  unb  in  ber  DJUtte,  bei  Beobachtung  Ijübfc^er,  gleidjmäfjiger  2lbrunbung,  12  bi§  13 
3oll  tief  ausgegraben,  fo  ha^  fc^on  bie  ©runblage  be»  äßegg  ein  faufte  gleic^mäf^igc  2ööl= 
bnng  erljätt.  2luf  einer  ©eite  be»  SSeg»  follten,  an  feiner  J^ante,  eiferne  ober  tljönerne  S)rain= 
rijl;ren  gelegt  unb  etwa  alle  50  gu^  fleine  gemauerte  S)ol)lenöffnnngen  jn  ben  3töljren  füljren, 
fo  aber,  ba^  biefe  Deffnungen  nocl^  minbeftenö,  in  einer  gleic^mäf3igen  S3reite  dou  1  guji 
Sichtweite,  10  bi§  12  3oll  tiefe  Sö^er  unterljalb  hen  mi)xen  Ijaben,  in  welchen  fid^  ber  £ieg 
unb  ©anb,  ben  ber  Stegen  Ijereinfc^wemmt ,  ablagert  unb  nidjt  in  bie  91öl)reu  gefüljrt  wer; 
ben  fann.  3)iefe  Söc^er,  ober  beffer  gefagt,  ©c^üdjte,  muffen  mit  eiferuen  ©ittern  bebedt  unb 
üon  3eit  öU  3eit,   inSbefonbere  nac^  Ijeftigen  9tegen,  U§>  auf  ben  ©runb  auSgepu^t  werben. 

®ie  9iöl)reu  felbft  muffen  aber  fo  gut  gefügt  werben,  aU  bie  einer  @as=  ober  ^niffer^ 
leitung,  unb  wenn  biefs  gefc^eljen,  bebedt  man  fie  mit  ©rbe  nnb  beginnt  fobann  mit  bem  Se= 
gen  ber  fogenannten  SSorlage.  Sicfe  befteljt  in  einer  10  biö  12  3oU  biden  Sage  bic^t  on^ 
einanber  fdjlief^enber  ©teine  uon  berfelben  gleid)mäf3igen  Ajolje.  2Iuf  biefe  ©teine  fommt  fobann 
eine  2  bis  3  3oll  ljot)e  Sage  fein  gefdjlagcner  ©teine,  fogenannteS  Befcljläg,  unb  auf  biefe 
eine  3  bis  4  ^ott  l)ol;e  Sage  nic^t  gar  ju  grober  mit  ©anb  uermifdjter  itieS,  ober  wenn  bie:= 


9 

fer  fc(jlt,  S3auj'cI)Htt ,  ©tduMjIenlöfcT)  ober  33nufteinnbfnIIc  2C.  3ft  »^^ff^  S^Ö^  übcvafi  gleidj: 
iuäf5i9  aiifoefüljvt,  fo  foKte  [ic  tüdjtii]  mit  Jßaffcr  iibcv(]of)cn  morben,  wenn  bny  SJiatcvial  nid)t 
uorfjer  fdjon  na|3,  ober  von  einem  Stegen  biiri^iüeidjt  rcurbe.  ^ft  ß^  ^^fo  i"  einem  mäfng 
bnrdjfend^teten  ^iift'i»'^'',  fo  mnf?  mit  einer  fdjmeren  SBalse  fo  lange  barüber  gefatiren  luer; 
ben,  biy  bcv?  Material  gan^  feft  angebrüd't,  gleic^gemölbt  nnb  feftgefütirt  ift.  Slnf  biefe  2[Öeife 
mtrb  bann  ber  gange  Söegforper  15  3oK  tief  über  ber  ©rnnbtage  erl)aben  fein,  unb  in  ber 
93iitte  ift  bann  ber  Jlu'g  3  3üII  hö^^'  '^^'^  <^'i  "^^^^  ©citen,  mac^  beni  ^Baffer  ftete  einen  gnten 
2lbf(nf3  uerfc^afft,  fo  bafj  er  immer  feft  nnb  troden  bleibt.  Siadjbem  ber  2i:eg  fo  einige 
3eit  befaljren  mnrbe,  mnf3  mit  einer  etma  1  '/^  bi§  2  3oll  Ijoljen  Sage  feinerem  ^ie§,  ber  mo? 
möglich  ftar!  mit  @anb  üermifdit  ift,  nadjgeljolfen  raerben.  ©nt  ift  c§,  wenn  andj  biefe  Sage, 
aber  nnr  bei  fendjtem  Sßetter,  eingemaljt  wirb,  bamit  fidj  ber  ^ie;o  feft  anfdjliefjt  nnb  nid)t 
lofe  im  2ßeg  t)crnr.tfäljrt. 

SBiU  man  aber  einen  ganj  foliben  g^aljrmeg  madjen,  fo  neljme  man,  menn  e^^  ©elegen^ 
fjeit  bagn  gibt,  von  einer  j^'^brftraf^e  feinen  9lbranm,  uermifcbe  il)n  mit  5\ie^o  nnb  SBaffer  bi§ 
er  einen  giemlid)  bünnen  33rei  gibt  nnb  überfdjiitte  bann  bamit  bie  S^efdjläglage ,  bringe  anf 
biefe  ben  Äie-o  ober  ben  53anfd}ntt,  £ol)lenlöfc^  2c.  nnb  laffe  fobann  bie  SBalje  tüd)tig  bar* 
über.  ®er  atbranmbrei  mit  feinem  .^ie§  uermifdjt  füllt  bie  Süden  ber  53efcblägfteine  an§  nnb 
biefe  fdjliefjen  fidj  bann,  wenn  bie  Salje  barüber  geljt,  gn  einer  eompalten,  foliben  Wla\]^  ^n- 
fammen.  §at  man  feine  Snft  an  foldjen  galjrmegen  ®ratnri3t)ren  dio  9Safferableitnng  aniu- 
bringen,  fo  laffe  man  beibe  SBegfanten  mit  einem  einfadjen  ^sftafterftcinfanbel ,  nnr  ttn§ 
gmei  einanber  fc^räg  gegenüberliegenben  ©leinen  belegen,  bamit  baS^  fic^  anf  bem  Söeg  fam- 
melnbe  SBaffer  fd^nell  abgeleitet  mirb.  S)iefe^5  5ßerfal)ren  ift  befonber^>  an  fteigenben  2\^egen 
anjnratljen,  mo  bei  Ijeftigen  Stegcngüffen  bie  .Tanten  ber  JÖege  leid)t  jerriffen  nnb  an§ge= 
fdjinemmt  nierben. 

9i>ill  ober  fann  man  and)  biefi  nidjt  tljnn,  fo  laffe  man  bie  Tanten  be§  9.'i>ege?i  mit 
1  %n\]  l;ol)en,  etuia  4  bi§  5  Qoli  a\b$  bem  ä3oben  feljenben  9lanbfteinen  befeljen ,  bamit  bod) 
bie  ivanten  f'tetfo  fd;arf  finb  nnb  immer  reinget)alten  werben  fönnen. 

a3ebürfen  bie  5Kege  einer  lleberfiefnng,  fo  foll  biefe  nnr  bann  vorgenommen  werben, 
wenn  ber  ©trafjenlörver  fendjt  ift  nnb  ber  iiHe§  ftc^  gleich  anfc^lief5t.  lleberfiefnng  bei  feftem, 
trodenem  9,'öege  ift  nid^t  gnt  nnb  wirb  and)  nie  gleid}mäf5ig  eingefaljren.  ^aljrivege  in  ^>arl'o, 
bie  wenig  benüljt  werben  nnb  ganj  eben  liegen,  brandjen  weber  .flanbel  nod)  3)rainröt)ren, 
fonbern  Ijier  genügt  e§,  wenn  fie  gleidjmäf3ig  gewölbt  nnb  wie  oben  angegeben,  folib  an; 
gelegt  wnrben.  ©ollte  bei  foldjen  äöegen,  nad)  ftarfem  Stegen  an  eingelnen  ©teilen  ba§  2öaf: 
fer  an  ben  Söegfanten  fteljen  bleiben,  fo  genügen  einige  Heine  ©räbdjen  in  ben  Dtafen  gejo; 
gen,  um  e§  rafc^  absnleiten. 

@ewöl;nlidje  (Gartenwege,  wenn  fie  folib  nnb  ftetiä  von  llnfraut  rein  bleiben  follen,  müf= 
fen  gang  ciljnlidj  angelegt  werben,  natürlich  mit  bem  Unterfc^iebe ,  baf3  man  fie  ftctS  iljrcr 
S3reite  angcmeffen  meljr  ober  weniger  tief  ausgräbt  nnb  wölbt,  fowie  auc^  bie  ©c^id;ten  ber 
©teine  unb  beg  £iefe§  nidjt  fo  Ijoi^  werben  bürfen.  ©teile  ^nifnvege,  wo  Ijänfig  aibfdjwem- 
mungcn  vorfommen,  muffen  gang  fo  mit  äätjem,  breiartigem  ©trafjenabraum  übergoffen  wer; 
ben,  wie  e§  fc^on  für  fteile  galjrwege  angegeben  umrbe.  2tm  beften  ift  ber  Slbraum  von 
Sanbftra§en,  auf  welt^en  mit  gnten  lalf;  ober  53afaltfteinen  eingeworfen  wirb. 

§at  ein  l^eftiger  9iegengnf3  bie  Jöege  gerriffen,  fo  gibt  e§  gar  nid)t-?  S3effere§  als  bie 
Sfliffe  nnb  gugen  mit  foldjem  gäljen  ©traf^enabranm  feft  au^35uftreid}en  unb  ilju  womöglich  511; 
vor  nodj  mit  §lnf3fanb  ju  v;rmifdjen.  5ßenn  bann  biefe  93iaffe  getrodnct  ift,  wirb  fie  fo 
feft,  baf3  ba^3  SBaffer  feine  9iiffe  meljr  bariu  madjen  fann  nnb  nur  ben  baranf  liegenben  ilieg 
ober  ©anb  abfd)wemmt. 

T  in     1.  Ä 


10 

3(u  uideii  Orten,  mo  eine  SJicngc  Stciiitoljlni  (]cbvniiut  luovbcii,  legt  iiuin  bie  $li>ci]c  faft 
nuiofcf;Uef3liclj  mit  bcv  yvoljlenlöfd;  nii,  aber  obßleidj  biefe»  9Jiateria(  tjar  lücljt  fdjiedjt  jnr  3öei]= 
antaije  ift,  luerbeii  [ie  bodj  uidjt  foUb,  uertiereu  itjre  gute  ^orm  unb  befomiiieu  balb  allerlei 
iü'rtietuuöeii  unb  ©eutuntjen,  menn  uidjt  auf  ben  feften  ^oben  eine  gute  Steinuorlacje  fommt. 
2ßenu  bann  auf  biefe  bie  Ko()Ienlü[dj  tüdjtic]  einfleroaljt  wirb,  fo  gibt  e^  redjt  folibe  äöeeje, 
bie  jugleic^  awä)  tjan^  r)on  Untraut  rein  bleiben. 

3u  fleinen  .'gau^öärtdjen,  bie  in  engtifdjcni  ©efdjuiad  angelegt  [inb,  finbet  man  audj  ju; 
roeiten  Slsovljaltiuege ,  bie,  wenn  fie  gut  gemadjt  werben,  [idj  meift  aU  redjt  angenetjm  unb 
fcljön  erweif en.  ©oUon  fie  fo  werben,  muf?  man  eine  gute  fefte  (Srbunterlage ,  leicht  gewölbt 
tjcrftellen,  auf  biefe  eine  etwa  1'/^  !^o{l  Ijolje  ©d)id)tc  bringen,  5nfammengefel3t  au^5  einer 
jäljen  Dtifdjung  uon  Half,  (dement,  feinem  glu(3faub  unb  'J\)affer.  äi>enu  biefe  ^Jtifdjuiug  gan^ 
feft  geworöeu  uiib  redjt  trocfen  ift,  gief5t  man  etwa  1  ^oli  Ijoc^  htn  warmen  2l^5pf)altbrei  bars 
über,  ftreid)t  ilju  glatt  unb  ilberftreut  iljii  mit  einer  jiemlid)  biden  Sage  feinem  g-luf5faube. 
'Jlvpljaltwege  muffen,  wenn  fie  folib  werben  foKen,  an  iljren  cHanten  mit  ^lianbfteinen,  bie  gU; 
uor  in  bie  i!alf=  unb  (s;ementmifd;ung  eingelegt  werben,  ,uerfe(jen  fein.  2ln  biefe  fc^liefst  fid; 
bann  ber  3t-öpl)alt  feft  an,  bamit  feine  ^-euditigfeit  einbringen  fann. 

2ßenu  bei  Slepljaltwegeu  ^Mdm  ober  3tiffe  eutfteljen ,  fo  muffen  fie  fofort  wieber  ansage; 
beffert  werben,  weit  eiä  bie  3Bege  in  furjer  ^dt  gang  ruiniren  würbe,  wenn  'Töaffer  3wi= 
fd}en  ben  2^3pljatt  unb  bie  Half;  unb  ßementunterlage  einbringen  föuute.  53eim  geringften 
^rofte  wirb  bann  bie  Stöpljaltlage  jeriffen,  unb  cä  würben  in  g-olge  beffen  balb  grofje  &Mm 
unb  Unebenljeiteu  entfteljeu.  2Birb  aber  ein  Sli^ptjaltweg  gut  angelegt  unb  audj  guteso  3)tate= 
rial  yerwenbet,  fo  ift  er  uidjt  allein  uon  langer  Sauer,  fouberu  ftet^  feft,  rein  unb  äuf3erft 
angeneljm  ^n  begeljen.  ^.  €. 


Wu  Cultur  t^cx  Scutellaria  Modniana. 

Sßeun  wir  bie  in  biefer  9flummer  entljaltene  Slbbilbuug  betradjten,  fo  finb  wir  nberjeugt, 
baf5  jeber  ^Mumeufreunb  wünfdjen  wirb,  biefe  tuirfli^  fdjöne  ^sflanse  gleidjfaüv  ju  befüjen. 
Xer  iHnfdjaffuug  berfelben  liegt  nidjt^^  im  3Segc,  beuu  fie  fann  uidjt  allein  uon  bem  llnter= 
äeic^neten,  fonbern  auc^  nodj  uon  anberen  gut  affortirten  .S^anbelögärtnereien  belogen  werben, 
aber  e§  Ijanbelt  fi^  Ijier  nid}t  allein  um  bie  Stufdjaffung,  fonbern  auc^  barum,  baf3  wenn  fie 
einmal  uorljanben  ift ,  man  fidj  andj  bemüljt  fie  fo  ju  jietjen ,  bafe  fie  ben  möglidjft  Ijoljcn 
©rab  uon  ©cl^öuljeit  nn'Q  3>ollfümmenljeit  erreidjt,  ben  fie  burcl^  ridjtige  33eljanblung  unb  auf- 
merffame  ^-^flege  ju  erreichen  im  ©taube  ift.  (Srft  in  folc^em  gall  tritt  bann  bie  ganje  ©d)ön; 
Ijeit  unb  ber  waljre  Söertlj  einer  foldjeu  ^^flauje  Ijeruor ,  wäbrenb  fie  ftet^  fümmerlic^  unb 
fd)wacl)  bleiben  wirb,  wenn  man  fie  uidjt  aufmerffam  unb  iljren  ä^ebürfniffen  gemiif]  beljan= 
bell.  Hommt  bann  fo  eine  uerfümmerte  ^flanje  audj  einmal  ^iim  33lüljcn,  fo  bafj  man  fie 
mit  einer  gut  rultiuirteu  gar  nidjt  uergleidjen  fann,  fo  gibt  ey  bennodj  Seute,  bie  über  eine 
fütdje  ^4>flan5e  fdjouuugöloso  aburtljeilen  unb  fagen:  wieber  einmal  etwa§  Steney  mit  bem  wir 
angefütjrt  worben  finb ;  ober  bergleic^en  aicbeu'oartcn ,  wie  man  fie  fiäufig  uidjt  allein  uon 
Dilettanten,  fonbern  leiber  audj  zuweilen  uon  ©ärtnern  Ijören  fann. 

3}tanc^er  Sefer  föuute  uielleid)t  aUiS  bem  biir-'ljer  öefagten  hcn  ©cl)luf3  §ieljen,  bafi  e§  oljue 
3weifel  mit  uidjt  geringen  ©djwierigfeiten  uerbunben  ift,  biefe  ^^flauje  gut  ju  cnltiuireu,  bem 
ift  aber  nic^t  fo,  fonbern  e^  ift  nur  eine  gewiffe  Stufmerffamfeit  in  ber  a3eljanbluug  erforber^ 
lidj,  bamit  alle  ^i^evridjtungen ,  bie  5ur  (Sultur  geljören,  redjt^eitig  unb  pünftlidj  auisgefüljrt 
werben. 


11 

®aniit  \ä)  bei  meinen  nnu  folcjenben  Hngnbcn  an(^  rec^t  üerftanben  merbe,  null  id)  bei 
bcr  3L^ernieI)rnng  ber  Scutellaria  Mociniana  beginnen.  Sii'^G*^/  öcfnnbe  C^npfeltriebe  non  etwa 
2— 2'/2  3ott  Sänge  frf^neibe  mau  im  ^ebiiiar  ober  9)tär5,  ftecfe  [ic  in  fieine,  mit  ."oeibeerbe 
gefüllte  ^öpfe  ober  flacl^e  STerrinen,  nidjt  ju  na()e  jufammen,  l^chcdc  fie  mit  einer  bellen  ©la»- 
glocfe  unb  [teile  fie  bann  in  ein  Si>ermel)rnnc3c^beet  ober  iTäftc^en  mit  (jelinber  33obeniuärme. 
^ält  mau  fie  mä^ig  feucbt  unb  red)t  rein,  fo  merbeu  fie  fd^on  naä)  14  3:;agen  bemur5elt  unb 
3um  erfteu  llmpflanjen,  einzeln  in  fteine  Si^öpfi^en,  ftarf  genug  fein.  Tu\6^  bem  SPerfel5eu  laffe 
mau  fie  uoc^  einige  Qcit  im  58ermeljruug5l)aufe  fteben  bi^o  fie  gut  angemuräelt  finb  unb  ftelle 
fie  bann  in  einem  temperirteu  Sßarmliaufe,  bei  einer  bur(^f($nittlid;en  SCemperatur  üon  8  bi§ 
12  @rab  R.,  auf  eine  uid)t  juraeit  uon  ben  geufteru  entfernte  Tablette  ober  ©teffage.  ©o; 
balb  fie  in  ben  fteinen  Si3pfdjen  gut  burd)iLnir5eIt  finb,  uerpflauje  mau  fie  in  3  biy  43öttige 
unb  bebieue  fic^  babei  einer  50iifd)uug  uon  1  Süljeil  .fieibeerbe,  1  S^Ijeil  alte  Sauberbe  unb 
1  Stljeil  fräftige  SJcifterbe,  nebft  etma'?  reinem  ?3-luf3=  ober  ©ilberfaub. 

^tad)  biefem  ^lueiteu  Umpflanjen  bringe  mau  fie  in  ein  tjalbroarmeS  ^rüljbeet,  naije  uu= 
ter  bie  ^eufter  unb  gemöljue  fie  ()ier,  nad)bem  man  fiel)t,  ba§  fie  in  ber  neuen  Grbe  ju  burdj; 
murselu  anfangen,  laugfam  au  bie  ändere  S;emperatur  unb  au  bie  Sonne,  ^m  Sauf  be^^ 
6ommer§  fel3e  man  fie ,  mit  ©dionuug  be§  SS>uräelballeu§ ,  fo  oft  in  obige  931ifd)uug  unb  in 
örLif5ere  3:öpfe  um,  alv^  fie  e^^  bebürfen  unb  ruenn  fie  53lütl)enrifpen  gcigen,  bringe  nuin  fie  in 
ein  ÄaltljauS  morin  man  gui^fien  ober  äl)nli(^e  ^flauäen  cultioirt,  rao  fie  bann  über  bie 
ganse  5)auer  ibrer  ?3lütl)ejeit  ftelieu  bleiben  !öunen.  Qljrer  fdjönen ,  üollfommcneu  33lütljen=: 
eutfaltung  ift  eS  febr  förberlid),  fie,  fobalb  man  an  ben  ©ipfcitrieben  53lütl)enfnofpen  uer^ 
mutljet,  mit  einem  leid;teu  2lbfnb  uou  ipornfpänen  ju  begießen  unb  bie^  nad)  8  ^agen  ju 
lüieberbolen. 

2Senn  fie  abgeblüljt  Ijabeu,  begief5e  mau  etuia§  meuiger,  oljue  fie  jebod)  ju  feljr  au§= 
trodnen  gu  laffen  unb  gebe  tljuen  einen  Ijellen,  trodnen,  mdf^ig  marmeu  ©taubort  im  j^reieu 
auf  einer  Ülabatte  ober  beffer  nodj  in  einem  Äaften,  mo  fie  uor  beftigem  Stegen  unb  5U  ljeif3em 
©ounenfc^eiu  burdj  33ebed'uug  unb  ©djattenlegen  gefdjüljt  werben  !öunen. 

^m  ^erbft  bringe  man  fie  tn'§  tcmperirte  2öarml)au'§  gurüd  unb  übermintere  fie,  mög= 
lt(^ft  gleidjmäf3ig  feucht,  an  einem  Ijellen  ^slal3e.  ©tedliuge  bie  im  ^ebruar  unb  Märj, 
mie  oben  angegeben,  gemacht  werben,  blüljen  bei  ridjtigcr  53el)aublung ,  alle  nod)  im  Saufe 
be§  ©ommer»  unb  ift  biefe  Scutellaria  iu^-befonbere  aU  ^Diarftpflanje  für  ^aubel^ogärtner  feljr 
ju  empfel)Ieu.  €.  ®öikc^ 

ilitnft=  unb  .^lanbclötjdvtncv  in  Dh'irnbcrg. 


®a  im  D!tober:=<pefte  abermals  bie  ^iüljlidjfeit  be§  9JZauliuurf§  in  ^rage  gefteHt  unb  ge? 
fagt  wirb,  er  f reffe  feine  (Engerlinge,  fo  fanu  idj  nicbt  uuterlaffen,  uieun  e§  mir  erlaubt  ift, 
meine  jüngft  gemadjteu  ßrfaljrungen  tu  biefer  ©adje  Ijier  mitjutljeilen. 

^ä)  tarn  ben  4.  gebruar  b.  3-  auf  "i'^iii*-'  K'l^ge  ©teile  mä)  Sßelfebe,  mo  iä)  einen  ©e; 
müfegarten  Ijabe,  ber  etwa  5  93iorgen  grof3  ift,  unb  mouon  etma  1  93torgen  aU  S3aumfdjule 
benü^t  wirb.     2llö  idj  im  uergangeneu  ^rüljjaljr  bie  33aumfc^ule  reinigen  raottte,  falj  idj  p 

""■  2Biv  wollen  iu(f)t  fäumcn,  Me  tunbeu  iiadiflclicnbou  einfcnbiin^cn  in  *Pctvcff  bcr  ^Diaiilwuvffviuiic  bon  i^c- 
ebvtcn  i.'cfcvn  unter  bem  ')lnfiic(en  mit^utlieilen,  bap  lueitere,  biefe  nidn  unwiAtige  '^aA)!^  lieleudjtenbe  Sbatfadien 
l'el)r  evwi'infdit  finb,  weil  iini  nur  auf  foldie  2Bcife  jur  eublidicn  ÄUujleüuua  biefei«  (!>HH3enf}anbeei  t3eliuu3cn 
fininen.  "Jl.  b.  Oi. 

9* 


12 

iiieiiicv  i}röf3ten  ^ern)unbcvun(],  baf,  alle  5.^äume  adgefveffcn  waren,  uiib  ^max  iiidjt  allnii  bie 
t'lciucu  'ii>ur3c(u  an  beujclbiMi,  fouberu  bi^  oben  an  beu  ©taiuiii  luav  3tllcv  abijcnaijt.  :3dj 
fouiitc,  uicim  icl)  bie  iStiimnic  oben  au  ber  Krone  anfaf3te,  [ie  luie  ä3annipfäljle  anso  öer  tSrbe 
jicljen.  ^W\n  erfter  Öebanfe  mav,  ba{3  e»  ber  ipainfter  ober  bie  3)cänje  (jetljan  Ijätten;  nac^= 
beul  idj  aber  bie  Sadje  näfjer  uuterfndjte,  fanb  id;,  bafe  e»  (Srnjerlinge  luaren,  bie  ben  ©c^a= 
t)on  aiißeridjtot  fjatten.  ^i-'l^t  loar  gnter  3latl)  t(jeuer;  nadj  einiger  Ueberleöunc]  fe^te  id) 
)äninitlid)c  ^iiume  auf  eine  anbere  ©teile  uub  lie^  ba^  ©türf  l^anb  2  gnß  tief  rigolen.  3>er; 
fdjaffte  mir  unb  fing  jum  %l)c[i  felbft,  21  ©tüd  äliautwürfe ,  feljte  fie  Ijinein,  obi](eid)  id) 
üorber  feine  barin  bewerft  tjatte.  liefen  i^x'rbft  fjabe  id;  fdjon  hai  ©tücf  Sanb  luieber  nm- 
ijraben  laffeu,  aber  feineu  einjigen  Gucjerliui^  nief)r  bariu  gefunben,  unb  bin  jel3t  bereit,  auf 
baffelbe  ©tüd'  lüieber  Dbftferne  5U  legen.  Ob  nun  aber  ber  ÜDlaulionrf  ber  Sertitger  ber 
Gngerliuge  geiocfen  ift,  ober  ob  bie  ©ngerlinge  in  g-olge  be»  9ligoIen!5  oertriebeu  nnirben, 
fanu  idj  nic^t  beljanpten. 

Uebrigeng  finb  bie  9JiauIn)ürfe  uodj  ganj  munter  unb  madjen  and)  noc^  fefjr  gute  ©e^ 
fc^äfte  auf  ben  ©emüfelänbern  bey  ©arteuio,  barnm  bin  idj  and;  feft  überzeugt,  baf5  ber 
2)ian(nmrf  ber  rechte  ä5ertilger  ber  Engerlinge  ift,  benn  ic^  glaube,  meil  ic^  gar  feine  (i"nger= 
linge  meljr  fpüre  unb  finbe,  baf3  bie^  ein  fel)r  gute«  3t''ugnif3  für  ilju  ift,  unb  bafi  mir  beni 
fdjmarjen  ©efellen  in  biefer  §infid)t  feine  9Iül3lidjfeit  burdjau«  nid)t  abfpredjen  foUen,  roenig-- 
ften»  id^  tljue  e^  nidjt. 

ÜBclfetc  bei  (Öiüljutic  a.  t>.  äBcfci. 

albert  iörPeiltng,  ©ärtuer. 


^ur  iHauliuui'JXragc. 

((StrKicfanbt.) 

^a§  Dftober-^eft  ber  illufirirten  Gxrrtenjeilnng  brachte  einen  3(uffal3  über  bie  angeregte 
'I)taulmnrf''^frage  unb  glaube  id)  fagen  jn  fonuen,  baf5  bie  grofu'  iDteljrljeit  düu  hcn  Ijier  be^ 
finblidjen  ,s)anbel»;  unb  .S^errfdjaft^gärtneru  fid)  ber  a.)ieinung  be«  §errn  Sübtfc  in  ©c^lefieu 
feft  anfdjUefjen.  (Siuäeltjeiten  barüber  niitäutljeilen,  nnirbe  Ijier  gu  meit  füljren  unb  bie  uiel; 
fadjen  iV'rfndje,  meldje  idj  in  biefeni  ^s^\\)\-e  madjte,  um  enblidj  ©eiui^ljcit  über  bie  fragliche 
©adje  jn  erljalten,  Ijaben  jn  feinem  anbern  9{efultate  gefüt)rt,  al^o  ha^  faft  mit  ©idjerljeit  an= 
juneljuien  ift,  ba^  ber  9)taulmurf  uic^t  ber  uatürlidje  g-einb  ber  3Jiaifäferlaruen  ift.  ^eobadj; 
tungen  über  feine  5j;ijätig!eit  in  ber  (Srbe  beftiitigen  baffelbe,  uub  öffnet  man  fdjliefilidj  einen 
^JJianlunirf,  nimmt  ben  iDcageii  Ijeraua,  fdjueibct  beufelben  auf,  fo  finbet  man  feine  iUirvertljeile 
non  (Engerlingen  uor,  fouberu  bloS  Fragmente  von  Stegenmürmern  2C.,  id)  Ijabe  menigftenS 
•Jtic^tiS  weiter  gefnnben. 

(S-Ä  finb  Ijier  §anbel§gärtner,  meldje  bebeutenb  gro^e  (L^H-unbftücfe  befiljen,  unb  Ijaben  bie; 
felben  fdjon  an  Siofen ,  Grb;  unb  ."gimbeeren ,  33aumfdjnlen  unb  (Koniferen  burdj  (Sugerlingä^ 
frafs  bie  empfinblidjften  i^erlnfte  erlitten,  ©leidircobl  bulben  fie  Ijödjft  feiten  einen  3Jtaulmnrf 
in  iljrem  9{eüier,  weil  biefe  §errn  burd)  33eobad)tnngen  unb  'iserfuc^e  äu  bem  ©djluf;  gelangt 
finb,  bafj  berfclbe  bejüglidj  ber  (Engerlingyuertilgung  uidjt'3  (l'rljeblidjefS  leiftet,  fouberu  uieU 
meljr  burdj  feine  S^üljlereien  im  Ijöd^ften  ©rabe  fic^  läftig  uub  nnangeneljni  madjt. 

©tto  Wolf 

in  WietMd)enftcin  bei  -öallc  a.  8. 


13 

Jntamitionaü  ©artcnbau-JluefteUunj]  in  ^ambun]. 

3facljftc(jcnbe  Giiilabumj  uebft  ^rooiraium=Gntiüurf  würbe  uu^  uor  Kurzem  äuöcfdjidt  iiiib 
fäumcii  luir  iiicljt,  ben  Sefern  bauüu  ilcuiituiB  ju  (jebcu. 

3m  ^ilufivagc  tc»^  Gomite  bcr  „Siiternottonalai  (!5artfnbnu-5luo(lelliinfl  uon  1869"  bcct)rcn 
mir  um  Zshntn  Vcii  [Hnfolcjcn^eu  ^$roiu-iiium=(5iitnnu-f  aan,  ci-ßcbcnft  jujuflcllcn.     Söir  ()offcn ,    bci§ 
©ic    ficf)  fi'u'  i»«^  Untcrnctjincn   intcrcffircn ,    aud}    aüc  (^Tciinbc   bcö  ©artcubauciS   juv  iBct^ciliflumj 
crimnitcrn  mcrben.     2)a«  (£onüte  beliebt  au>5  foU^enben  ^crren: 
^err  ©Diibifu^  Dr.  Wexd,  cr)tcr  23Lnf^enbcr, 

„     ©enatoi-  be  ©^apeauroui^c,  jineiter  SBorft^enber, 

„     ©bUttrb  S.  33c^renö,  in  girma  2.  »ebreiu^  u.  ©öl)ue,  ©e^al^nunfler. 

1     3.  e.  ©obcffroy  feit.,  in  g-irma  "3.  6.  ®o^cffvol)  ii.  <Boi)n- 

„     6on[ul  §-.  ß.  ^anbuvi),  in  girnui  .f^anbnrp  n.  (So. 

„     %,  %  (^-  Süvgcnö,  Sngenienr,  lUienjläbter  Sanm[d;iile. 

„     i\  SS.  Ävamer,  Äunftaärtner,  g-lottbecf. 

„    Dr.  21.  Süppeubcrt^. 

„     @cneral=eDn[n[  ®.  3^ültin(l,  in  givma  ßwiile  D^ölting  u.  föo. 

„     .^bcobor  D^lenborff,  ilnuftöiu-tner,  S^amm. 

„     S5.  D'®tt)alb,  in  girma  Siüiam  D'Smalb  n.  (£o. 

„     Slbolpb  Bd)Ön.  in  g-irma  *31.  3-  ©duin  u.  (£o. 

„     9tob.  9Ä.  <Stomait,  in  girma  9Rob.  m.  ©ioman  jr. 

„   *:p.  ase^ei. 

©ccretäre  be^^  ßomite  ftnb  bie  5lboofaten:  Dres.  S)Ottncnbcr(^  U.  ®Ö(3C  nnb  Dr.  Ttnä  jr. 

35er  ©avanticfonb  \\t  bereik^  ooü  oiejeianet,  ber  »iluöpeünni^H^la^  ifl  bem  domite  ihmi  bcu 
23cbörben  übermicfen  niorbcn.  föö  werben  3t)nen  bemnäd)ft  aud)  nä£)erc  3)etailiü  luni  un£  über= 
fanbt  werben  unb  werben  wir  enblid)  nid)t  crmangeln,  bem  benun-rageiibeu  1i)d[  ber  greife  aller 
eänbcr,  infoweit  irgenb  möglich,  mm  bem  Fortgänge  bet^  ©anjen  jletö  teuntni^  jU  geben. 

einige  Beilen  Jbrerfeiti^,  in  benen  ©ic  burdi  aßort  ober  2:l)at  nd)  geneigt  geigen  unfer  23or= 
baben  ju  unterfingen,  würben  unö  jur  größten  (iljxc  nnb  greube  gercidicn. 

ma  ber  iHirjüglidiften  .^oc^a^tung 
JJas  Sccrctariat. 

511  cinci-  iutcruatioimrcn  @artcnbaii=Ülu6ftcaiiurt  in  ^amburiv 

eine  iuternationale  ®artenbau=^)lu^)leaun9  iji  für  ben  iBcginn  be^  ÜJJouatö  ©eptcmber  1869, 
uub  bamit  ,^u  bcmicnigen  Beitpunfte  in  ^luöfidit  genommen,  an  wcld)em  ein  (5ongref3  luni  @drt= 
neru  nnb  ©artenfreunbeu  in  -vamburg  tagen  wirb. 

3)ie  fi)ftematifdjc  eintbcilung  bürfte  in  brei  .spauptabtbcilungen,  für  weldje  cntfpredjenbe  greife 
anjufetjen  wären,  ju  ^erlegen  [ein. 

€x^t  ^btljnlung. 
Gulfutcn. 

3)icfc(bc  umfapt  iwrerft  eine  allgemeine  Q3ewerbiing  für  neue  ßüd^tungen  ,  inn-äüglidH\^  5h- 
rangcmcut  unb  aucige3eid}nete  6ultur  im  51ügemeincu.  ©obann  bie  einzelnen  Wirten  nnb  ©attungen 
fowobl  aller  ^t^flaujcn  bcci  freien  SanbciS  wie  bcß  Söarm^  unb  Äalt^aufe^.  gür  eonifercn,  ä3aum= 
Iduilenfadum,  percnuirenbc  unb  anuelle  ^sflan^en ,  fmb  befonbcre  Unterabtbeilungen  eiujuridjten;  für 
abgcfdjnittcue  unb  gctrocfnetc  231umen  finb  einige  greife  an^^jufe^en. 

Btöcite  ^btljeilung. 
©atfcn=3lr($ttcctiir. 

e^  gelangen  t)icr  aUe  bicienigeu  ©egenftanbe  juv  "iluöftellung,    weld^e   ^nr  (Sultur    ali  .'pülfö-- 


14 

mittel  Mcncu  ,  unb  ;iir  l'a^^l'clu1ftl?(^ärt^cvci  nothtrcnbic^  iinb  uüklidi  fmb.  (H  ciclmcn  bahin  oor^ 
iiclimlidi:  @cunicl)C'höiircr,  bcrcn  v^cijiuu^cn  ll^i^  Cfinviditinu^cn,  Treibbeete,  ^cliattenberfcl,  3^eefinatc= 
rial  i^ci^cu  ^i'^M^.  Ci^oratbfdjuftcn,  ^öpfe,  3>iuu^)toffc  ii.  f.  ni.,  ferner  *^aiMÜoiK\  @artemuöbclu,  Driia^ 
incnte,  23riirfeii,  '5ii''rcn,  Jsdebauten,  *)iforten,  ©arteiuborc  unb  (Sinfriebii^inu-jen.  3lrbcitenbe  ^M- 
fd)iuen,  nameiitlidi  Si^afferbebeimifebineii,  iunpflaiijmafcbinen,  Iraii^portmittel,  Marren,  iiUii^eu,  5JielV 
iu|lniiiiciite,  Snmeureiniijiuu^oimifdjineii,  'ii'ok,  enblid)  auei^efübrtc  (ibauffecii,  3uB^^'*^'Ö'-'.  li>ii[[crläu[c 


u. 


IV. 


Pritte  ^btljeilung. 
*Ptobuctc. 

3lu^cr  Dbfi  unb  ®cniü[c  mürben  bier,  ba  bic  (Srenjcn  jn.Mfd}en  ©artenbau  unb  Sanbrairtb^ 
fdjaft  fd)nH'r  jU  bejlimnien  fmb,  aud)  ^robnctc  bcr  2anbn,nrtbfd)aft  jnv  (Sonenrreii^^  jnticlaffon  iver-- 
ben,  ferner  !ffialb=^!probncte,  erotifd)e  ©rjengniffe,  ^Jabrungt^^  unb  ®cnuBmittel,  '^arbe,  (ijärbeniHiaren, 
tcd)nifc^e  5lrtifel  unb  ^Irjnciinittcl,  infomeit  (entere  auf  bic  ^^flanjcnirelt  33ejug  haben. 

.^»aniburg  bcfi^t  einen  5(u^ftct(unfl^).ila^  bcr  forcobi  aüen  5lnfprüdien,  mcldic  bic  3c^tjcit  an 
bic  Saubfd)aftv?9ärtncrci  ftcllt,  genügt,  a(^  aud)  burd)  feine  (£d}i.inbeit  einen  Jotalcinbrucf  bieten 
mirb ,  bcr  beni  Unterncbmen  einen  groijartigcn  Grfolg  fiebert.  6ö  ifl  bic^  bae  Terrain  jn.nfd)en 
bem  aiiiüerntbore  unb  beni  Jobanniöboümerf,  mit  bcm  (Slbpaiiiüon,  bcm  Stintfang  unb  bem  €tabt= 
graben,  begrenzt  im  SBefien  burd)  ba^  6ccmannobaui^,  bie  ^vifenftra^c  unb  bic  5lUee. 

3)icfc!?  Jerrain  Wim  in  einen  großartigen  $arf  uuijUivanbeln,  ein  bequemer  2öeg  burcb  ben 
Stabtgrabcn  mÜBte  bcibc  Ufer  verbinben,  au^  ben  ©ufd)ungen  nnirben  freunblidie  Sb^ler,  im  <Stabt= 
graben  eine  3ufel  gefd)affen  werben.  3iti'  3nfcl  unirbcn  bie  au^gefletltcn  SBrücfen  unb  'J^iibren  füb= 
ren.  '^a  ÖlbpainÜon,  cntfprcdienb  an=  unb  umgebaut,  bietet  bie  Jicfiaurationf^'-Cofalitaten  unb  von 
bort  ben  25Iitf  in  ba^^  große  Ibal.  3)er  €tintfang  eignet  fid) ,  inbcm  man  bic  9J(auern  be^  2Öaf-- 
fcrrei'erooirö  aii  Apintermiinbe  bcnubt,  ju  einem  (icntralbau  für  ^robuftc.  2)ie  23öfd)ung  auf  bcr 
Cfifeite  5U  Jerraffen  umgearbeitet,  iinirbc  biejcuigcn  ^robufte  aufnebmcn,  mcldic  fidi  nid)t  jur  *i(ui<= 
ftattung  ber  Sanbfdiaft  eignen.  T^m  bic  ^flanjcn,  ireld)c  cincei  ©d)U^e^  bebürfen,  ließe  ftd),  in 
53erbinbung  mit  bem  ßlbpaiuüon ,  ein  -^^ani-  crriditen  ,  bic  übrigen  ^flanjcn  mären  in  ber  Einlage 
5U  oertbeilen.  3)ie  arbcitenbcn ,  namentlid)  bie  JÖaffcrmafdiincn  mären  am  Söaffer,  bic  übrigen  in 
bcr  9Jäbc  beö  ©ccmannv^baufci^  auf^^ufteücn. 

!Die  (Scncbmignng  bcr  23ebörben  ^u  berartiger  5Bcrmenbung  bec;  $fa(3Ci^  ftc[)t  ju  boffen,  ba 
bcrfclbc  nid}t  leiben,  fonbcrn  inelmcbr  für  bic  Sutmift  eine  nod)  fd)onerc  ök-ftalt  erbalten  mürbe. 

2)ic  nötbigen  "Jonb^  finb  burd)  eine  ^Injabl  imn  (Saranten  j;u  fid)crn,  iHH-luftc  merbcn  bcn= 
fclbcn  fd)mcrlid)  crmadifen. 


iHaniiiiifalttflce. 


Sd)on  iii  einet  fnibcvcu  ^Jhimmcv  biibcu  \xh  uon 
bcu  in  "JUijlvalicu  cinl)finiifdKn  ,  ungebcucr  groß  unb 
1)0*  tuadifcnbcu  Euralypius-^Krtcu  !)Jiittbfiliinc3  gc-- 
nmdit.  'Box  fiiv;cv  3eit  nun  cibielton  \vix  ein  (4jcm= 
plar  bcr  aufivalifdicu  iUuftvivtcn  ?,citfdn-ift  „The 
illiislralcd  Australian  News"  Jugefdiicft,  in  ivcldiem 
Fl*  eine  Qlbbilbimi]  eincö  Ä^albfdiUigö  mit  fo'.dicn 
i3aunuicfcn  bcjiubct. 

3u  bem  erflfircnbcn  2crtc  ui  biefer  'Jlbbilbiing  finb 
folgcnbc  näl)c>;e  v'lngaben  cutbnltcn: 

„iMelc  iinfevev  Öcfcr  werben  o()ne  3nHnfcl  nod) 
nidU  wiffcn,  baß  famn  eine  lagreife  fou  bcr  .^aupt= 
fiabt  (Ol^clboiunc)  unfercr  ^Uvouin;  entfernt  bie  größten 
Säume  gani^  ^luPvalieno,  ineUeidit  bet  gan.^en  2Bclt 
madifen  unb  bovt  fogav  ben  größten  llieil  ber  3ßal= 
bungcn  jenes  Siflvictco  Lnlben.     3"  beu  2;i)älern  unb 


<Sd)iud)teu  ber  äßalbungeu  bei  2)aubenong,  bi>iiptfädi= 
lieb  aber  in  bem  jicmlid)  uieitcn  ^öevgtbale,  in  iveldicin 
bev  531acf='£pur  i^luß  fein  3?eet  bat,  nidit  weit  ent-- 
fcvnt  von  ben  Cinetlen  beö  „La  Trobe"  ^luffeö,  ebeu= 
fo  in  einigen  bev  binterilen  Sbälevn  bce  oberen  2)irrra= 
^luffov^  begegnen  mir  'Bäumen  einer  Eucalyptiis-*3lrt, 
oon  ben  "Botanifern  „Eucalyptus  amygdaliuus"  ge- 
nannt, bie  eine  foldi  enorme  .<iöbe  erreidicn,  i^a^  fic 
bie  fo  bcnibmt  gemorbencn  HÖeUingtonien  ßalifovnienß 
nod)  weit  übevtrcifcn.  3)ie  Söegc  unb  Straßen,  meldie 
in  ben  letjtcn  3ab>-'en/  bebufö  einer  I^evbinbung  mit 
ben  ^DJinen  unb  ben  bintcrften  (Sebirg^auöläufern  berbor-- 
tigen  "JUpen,  gejogen  unb  augelegt  rourbeu,  erleiditern 
baö  53orbringen  ^u  ben  Orten,  wo  wir  biefe  'Baumco= 
loffe  finben.  3n  isolgc  bcffcn  [inb  fdion  bei  mcbvcven 
berfelben  Ü)Jeffuugen  inngenommen  Würben,  unb  eö  b^t 


15 


ficf)  babci  fonbcrbarcv  üöeifc  Mc  S&atfarfic  ^crauöiic^ 
fjeüt,  baj^  Mc  ()iHtftcii  Mcfcv  ^öäumc  uidit  immer  l>cn 
i]vof;tou  Stammbiivd)mci'[ei-  nnb  aucf)  nid)t  bte  gtö^teu 
Ävonen  liabcn.  tjö  evtlävt  fidi  bicf;  aber  tljcihticifc  ba= 
Mivd),  btiB  bie  bid)tcu  ißalb)\tldt]c  ;c.,  in  bcucn  'üaum 
an  5iaiim  fletjt ,  eine  *2luöibd;nung  bcö  gtammeij,  [o= 
uiic  aud)  ber  Ävone  bcr  giöjicvcn  (Syemplnrc,  nid)t 
sUPiittcn ,  mcil  [ie  bmd)  bicfen  bidnc3cbvän(3tcn 
Stanbort  mebv  in  bic  i>öl)c  alo  in  bie  ©reite  cjetrie= 
ben  uunbcn. 

2)ie  (ätammbicfe  bei  biefen  33dnmen  nimmt  iibri-- 
ijenc  evft  bann  fd)nc(lcr  ju,  wenn  fic  ein  ijewiffe»?  *^U- 
ter  ervcid)t  (;aben  unb  eö  ibnen  gelang,  bie  unmittel= 
bar  in  ibrcr  yiäl)i  ftel)enben  oielen  fleineren  i^äume 
bnrdi  ein  fräftigereö  2Bad)öt()nm  ai  unterbnuten,  fo 
bau  fie  it)nen  fein  ^linberniß  mcl)r  fein  tlönncn.  liö 
nnubc  bcrcd)net,  t([^  ein  foldier  ^baumriefe  biß  in  fein 
80.  3iibr  fein  ganjeö  26ad)ött)uni  mcift  in  bic  .yolje 
treibt  unb  erft  üon  bort  an  mertlid)  an  Stammbicfe 
junimmt. 

2)ic  gefd)ül3te  fiagc,  weld)e  biefc  Jßalbriefeu  in 
ben  i^arntljälern  buben,  fovoie  ber  gegenfeitige  tod)ut;, 
bcn  fic  fid)  felbft  an  ben  rncitgebelintcn,  fanften  i^erg= 
abhängen  geben,  ermöglidien  einen  uoUfidnbig  anfrtd)= 
ten  ,  terjengeraben  äßudiö  ber  ©tdmme.  (iinige  ber 
l;i3d)i^en  baimn  würben  in  ben  Sßalbiingen  bei  3)an= 
bcnong  gemeffen  unb  ergaben  eine  .pöljc  pon  4  biö  500 
gu^,  alfo  fo  Ijod)  qIö  bie  cgi)ptifd)en  'i5i;raniibeu  unb 
ber  *Iliiinitertl)urm  in  Strasburg,  unb  bodi  ifi  eß  ganj 
unmiberleglid),  ha^  ee  nod)  [)d[)erc  gibt,  bic  aber  biß 
jel^t  nod)  nid)t  gemeffen  nunbeu  fanntcn.  Uebrigeuß 
mag  eä  geniigen,  wenn  mir  anfiiljrcn,  i>a^  ein  gefal= 
lener  33aum,  bcr  in  i^olge  flarfer  JBafferuntcnt)ü[;lung 
beim  *}Uieitretcn  beö  531acf=@pur  Sluffeö  ,  umfiel,  üolle 
480  ^u^  gemeffen  t)at  unb  babci  tt)ar  itjm  beim  '^al' 
len  nod)  ber  gröf3te  Sljcil  feiner  Ärone  abgebrodien. 
liin  anberer  Saum  ma^  biß  jum  erften  Qlft  295  'gu^ 
unb  von  bort  an  erftrecfte  fid)  bcr  beaftetc  ©ipfel= 
flamm  nod)  über  70  j^up  l)od)  biß  ju  bem  abgcbro- 
dienen  (Mipfci,  bcr  bort  nod)  einen  Iiurd)mcffer  oon  3 
^uj^  hatte,  fo  ta^  ber  ganje  iiaum  biö  ju  bem  gc= 
brodiencn  ®ipfel  365  ^ufj  gemeffen  l)at.  (iiu  in  bcr 
9^dl)c  oon  23erroicf  gefunbener  Saum  mar  nod)  groBer, 
bcnn  er  map  in  einer  ^ö\)i  von  4  '|^u§  tiou  ber  (irbe, 
81  ^uB  im  Umfang.  ®iefe  ©tämme  finb  a(lc  oon 
munberfdjoncr,  gleich  unb  ganj  gerabc  auffieigenber 
2)icfe,  unb  finb  mit  *3lußna()me  ibrcr  Sofiß  fo  fein 
unb  glatt,  ha^  man  meint  fic  feien  polirt,  babci  l)a= 
bcn  fic  eine  rötl;lid)--graue  ivarbc  unb  reerfen  periobifd), 
roie  bic  'iUatanen,  il;re  äuJ3ere  bünne  iHinbe  ab. 

3n  biefer  23cjie[)ung  untcrfd)eibcn  fid)  bie  borti= 
gen  großen  33dume  rmn  bcr  tt)piüten  "Jht  oon  Euca- 
lyptus amygdaliiuis,  bie  ihre  dunere  rautjc  iHinbe  nidit 
abwirft.  Daijn  fommt  cß  aud),  i'iyd  bie  [)odnvadifenbe, 
glattriuoige  *Hrt,  bie  ol;ne  B^^^t'fcl  in  '^olge  cigentl;üm= 
lidier  geologifdicr    ober  climatifd)er  Secinfluffung   ent- 


flanben  ifl,  unter  bem  befonberen  iJJamcit  Eucalyptus 
radiata,  ausgegeben  unb  befannt  mürbe. 

2)aö  ^ülj  eignet  fid)  oorjüglid)  jur  'Anfertigung 
oon  S)ad)fd)iubeln  unb  Id^t  fid)  fet)r  leid)t  unb  biiun 
fpalteu.  (äß  mdre  intereffant  ju  rciffen,  wie  oiele 
1000  Sd)inbeln  ein  foid)er  Saum  liefern  nn'irbc.  X^ie 
frifdien  Sldtter  entljalten  etwa  2 o/o  eineß  f(iid)tigen 
Oeleß ,  baß  in  ber  ^JJebijin  angcmcnbet  wirb,  (iß  ift 
auBcrbem  nod)  fel)r  braud)bar  M  Ööfemittcl  für  Äauri= 
l;arj  (Damara  australis)  unb  anbcre  'girniB^arje  unb 
fogar  für  getoiffe  Soßmeticö.  Söie  oiele  anbcre  Euca- 
lyplus-'Hrten,  mdd)il  aud)  biefe  fel)r  rafd),  iebenfallü 
oiel  fd)neL[er  alö  bic  Üßeliingtonien  unb  i[)re  fleinen 
Samen  feimen  leid)t  unb  fd)neU.  3»  "Jlnftralicn  fommt 
Eucalyptus  amy<jdalinus  nur  in  bcn  Difiritten  iBicto= 
ria,  9'icu='SübiDaliiö  unb  Jaßmania  oor  unb  bort  nur 
in  ganj  für  biefe  '2lrt  paffenben  Sagen,  wie  j.  S.  am 
ivuj^c  ber  3llpen  bcß  2)i|irictcß  Sictoria,  mo  fic  ju  folc^ 
fabell)after  -yoljc  l)cranaHid)fen. 

5n  bem  Oftober=i>eft  bcr  Serfd)affelt'fAen  „Illu- 
stration horticole"  ijl  eine  neue  Aristolochia  unter 
bem  Spccicß=!Jtamen  tloribunda  abgebilbct,  meld)cö 
(äpitt)eton  fie  in  ber  2;()at  mehr  alß  fcbe  anbcre  oer= 
bicnt,  wenn  fid)  hai,  maß  barüber  gefagt  wirb,  alß 
mal;r  crmeißt. 

(iß  [)ci§t  ndmlid)  in  bem  Jcjrte  ju  oben  crmd[)n= 
ter  "Jlbbilbung,  ha\i  wenn  eine  einjelne  'Jßflanjc  ju 
gleid)er  3eit  500  biß  600  SUimen  auf  einmal  cnt= 
falte,  wie  cß  bei  ber  in  iRebc  flel)enben  ber  %a{i  fei, 
fo  fönne  man  fic  fid)cr,  in  bcr  oollcn  Sebeutuug  beö 
ißortcß,  eine  fd)önc  'JSflanje  nennen'^ 

2)ie  Slütl;enmeugc  aücin  mürbe  übrigenß  bic 
@c^önt)eit  nid)t  außmad)en  ,  aber  ber  'übbilbung  unb 
Sefd)reibung  nad)  finb  bic  231ütl)en  biefer  Aristolochia 
fcl)r  fd)ön.  3)ic  untere  -pdlftc  bcr  Slume  if^  gclblid)= 
grün  unb  bie  obere  •^pdlfte,  mcld)c  bie  cigentlid)C  Slütl;c 
bilbct,  ift  feurig  purpurfarbig  mit  fd)öner  t)cUpurpur= 
ner  unb  meiner  'Karmoriruug.  Sie  ftcl;eu  jicmlid) 
bid)t  in  £)ängenben  lirbrifpen  beifammen  unb  l)al= 
ten  lange  an.  2)ie  *^3flanje  murbc  oon  Saraquin 
in  Sraftlicn  entbccft  unb  jwar  au  ben  Ufern  beö 
'Jlmajonenftvomcß.  25on  bort  fd)ictte  er  fie  nad)  ©ent 
an  baß  (itabliffement  %.  i^crfd)affelt.  Sie  foU  mit  bcr 
fd)on  länger  befannten  A.  Ducharirei  (E.  Andre)  bie 
meifie  ^el)ulid)feit  traben,  fic  aber  meü  übertreffen. 

2)  i  e  g  c  f  ü  1 1 1  =  b  1  ü  l)  c  n  b  c  S  r  o  m  b  e  e  r  ft  a  u  b  e 
mit  rötl)lid)ioeiBen  Slumen  ift  eine  red)t  l)übfd)e 
ed)lingpflanje  jur  Scfleibung  oon  53lauern  an  Xcraf. 
fen  ober  Sreppeu.  Sie  mdd)|l  fel)r  üppig,  Id^t  fid) 
fcfcneiben  wie  man  nur  will  unb  cntraictelt  faft  ben 
ganjen  Sommer  über  ein  "Kenge  ftarfcr  Slumenrifpeu 
mit  oielcn,  bübfd)en,  bid)t  gcfütltcn  Slüt^cn.  "Mud) 
bie  mciBgefüüte  Spielart  ift  rcd)t  fd)öu  unb  cbenfo 
flartmad)fenb    wie   bie    anbern.     Seibc   finb   übcrbiefi 


16 


oodlliinMi^  lUK^baiicvub  iiub  bcbiivKu  finviv  im  ftvciuv 
ftou  5lMntci-  fcinei-lci  €diit(3. 

'■A-oK]Oubc  3ii|'dn-ift,  füv  »vcldie  mir  bcm  ■^■<cvvu  »Mii- 
fcnbcv  inclimilxj  bauten,  lief  bicfcv  liu^'  i'i»  i'iib  i'rf)lic= 
Üen  wir  um  luillftäutiia  bcv  bovin  aiii^öefpiodiencn 
53itte  an  baci  ICidfibium  bci<  IVveincJ  vbeinifdiev  (^av= 
tcnbauüeveiuc  an.  'Jl-  b-  3t- 

®cel)vtci- A>evv !  2)aci  ü)iai=.'«>cft  bcv  illnftvivten  Wav-- 
tcnjcitnua  Inaditc  bic  "Kn^cißc,  baf;  oon  bcm  *l«vafibcntcn 
„bcei  iVncinö  bcv  vlicinifdicn  C-iavtcnbauocvcinc"  2  'iUcic(= 
fvatjcn  flUv  allgemeinen  i^eantnuntunfl  au?flcfdivieben 
luciren,  imb  ,^wov  bic  iBoväiige  vefp.  9Jiil}lidifeit  bcv  ei= 
feinen  unb  böljcvnen  ®cunid)0l)äiifev,  niib  bonn  bie 
2ßa)Tev=  obev  bie  I^amvi'bci.unioi  betveffcnb.  Iiicfc  ^viv 
i]en  fiiib  laut  bcv  "Jlnsciiie  lunn  1(5.  Septenibcv  b.  J.  juv 
(h-lebic^uniil  gefommcn.  I>ic5yid)tißfcit  bcv  ßon^^enSadic 
ift  nid)t  ju  innfcnncn  unb  l)eijc  id)  bcn  lebbaftcn  Ißunfd), 


bcn  3uba!t  bcvjcnii^cu  iUMntmovtuui^  fenneu  ju  levncn 
II üb  ^u  bcnt^cn,  inoldicv  von  bcv  Sonimiffion  bcci  'ßevcinö 
bcv  '4-'veii5,  al<5  bcfte  "Jlvbcit,  juevtannt  iiHnbcn  ift.  Jd) 
ccUuibc  miv  bcfU)alb,  Sie,  nicvtbcftev  .fievv ,  ^u  bitten 
miv  fai]cn  ju  inollen,  auf  ujcktcm  ilBcc^c  idi  in  33cfil3 
cincv  -Jlbfdivift  obev  'Hbbvurfö  (jelan(jcn  fLMinte.  Sic  et= 
\va  bavaue  entfpvingenbcn  Äoften  würbe  idi  natiivlidi 
gevnc  tratjcn,  ober  ift  cö  inelfcid)t  3l)"cn  möglid),  miv 
bavi  iievininfdite  ,^u  oevfduiffcn?  Sie  an'irben  midi  jur 
l^niiftcn  3)anfbavfcit  uevpfliditcn ;  in  bicfev  "Jlngelegen^ 
bcit  bitte  id)  Sic  rcd)t  fcl)r,  miv  balbige  i)fad)vid)t  äu= 
fommeu  ju  laffen.*  Dtto  SÖolff. 

*  S)aei  Oicfultat  bicfev  l^vciöauv^fcbvcibung  i|t  mir 
jui  3cit  nidit  bcfaunt,  roivb  abev,  fobalb  ein  foldieoi 
erfolgt  ijt,  in  bcm  Ovgone  bcv  vbciuifdieu  (Mavtcnbau^ 
ocveinc,  in  bcn  „'LOüttbcilungcn  bcö  (^avtcnbaiiiun-cinö 
füv  baoi  WvofU)Cv,UMltl)um  'i^abcu",  obuc  ^mcifd  fofovt 
ueroffcntlidit  uievbcn,  mooon  Sic  bann  alöbalb  ka&i- 
ridit  ert)altcn  foden.  'Jl.  b.  9i. 


©fünc  florrcfponticnj. 


i> e r r n  3.  IB e  in  ^-  e  1 1  i  n  i  n  l'  i iM  a  n  b. 

3n  (ivwicbcrung  31'vcv  'Jlnfvagc,  bic  id)  Icibcv  nidit 
mel)r  im  3)ejembev-.f:^cfte,  wie  Sic  cd  wünfditen,  be^ 
antworten  tonnte ,  mcil  baö  .«jcft  fd)on  gcbvucft  uuiv, 
fann  id)  3t)iie»  met^veve  gute  äßcvfe  cmpfctjlcn  unb 
j^war  ;unädift:  5.  %.  2Ö.  33offe,  Sollftanbigeä  iianb= 
bud)  bcr  ^Plumengärtnerei.  3  93dnbc,  3.  "Jluflage.  -- 
"Jlufjer  biefem  ift  uod)  fel;r  gut  unb  noüftänbig : 

ÜBrcbow'ö  ®art  e  nfr  e  unb.  'Einleitung  jur 
lhjiel)uug  unb  Se^anblung  bev  ©cwddife  im  ®c= 
müfc=,  Obft=  unb  Blumengarten ,  in  2öol)njimmern, 
WcuHidiöbäufern  uub  Wiftbecten.  ll.*3lnflage  uon  .f\ 
Waerbt  unb  (S.  9^cibe.  —  (ibenfo  cmpfcl)'ciit''"-''crtl;  ift : 
6..  2ioud)e,  3nfvcctov  beö  bot.  Wartenc!  in 
53erlin.  Sic  Slumcnjndit  in  ibvem  ganjen  Umfange, 
(vine  pvaftifdie  'Einleitung  juv  Ör^ieljung  unb  Ißartung 
bev  JMumen  im  J^reien  in  ®laö=  unb  Srcibbdufcrn  unb 
im  3ii""ifi^-    Btt'fitf  'Jluflage.    3  93änbc. 

3rgenb  cineö  ber  bvei  uorftebcnb  gcuauutcn 
äöerfe  wirb  fidicr  3brcm  2ßunfd)c  cntfprcdien  unb 
fönnen  Sic  baffelbe  auc;  bev  3Midit)anblung  für  ®ar= 
tenliteratur  oou  §.  2Ö.  Otto  in  (Ävfurt  um  nuij^igen 
'Ikciö  bejiel;eu. 

Bitte,  wenn  Sie  wiebcv  irgenb  eine  'JUn^tunft 
wünfd)en,  fid)  an  bic  9leb  n  et  ion  ber  iüuftvivten 
WavtenjCitung  ju  abveffircn. 

•5> c r  r n  S^x.  % g  in  Brau  n  f  di  iii  e  i g. 

9[)Ut  5brer  3i'ffii^i"ig  bilden  Sie  mir  uielc  l^reubc  ge= 
mad)t  uub  banfe  Jbncn  beftenö  bafnr.  .^offcntlid) 
werben  fid)  abnlid)e  Senbungen,  wdbvenb  beö  2ßin= 
terti,  wo  man  etwas  mc^v  3cit  bajn  finbct,  nod)  öf= 
tcrö  )vicberl)o!cn. 

i^vau  Ä r    in  D.  bei  Ivicr.     Sic  Gü- 

zani:i  spleiidcns,  wehte  Sic  ju  (viufaffungen  uerwen'^ 


beten,  [)attc  entwcbcr  ju  wenig  Sonne,  ober  war  fic 
von  anbevcn,  bancbcn  ficljcubcn  *l^f(an^eu  ;;u  fet)v  übcv- 
wad)fen  obev  bc)diattct,  fonft  battc  fic  fid)cv  veid)lid) 
gcblnbt.  llcbvigcnö  gibtec*  nid)t  feiten  bläffcv,  ficincvunb 
wcnigcv  vcid)lid)  blül)cnbc  'Elbavtcn  oon  ber  äd)tcn  splon- 
dens;  iiielleid)t  fiub  bic  5t;vigeu  fold)e.  23crfud)cn  Sie 
eö  im  näd)ften  Sommer  unb  fci3cn  Sie  3l)vc  'i3flan- . 
jen  an  einer  redit  fonnigen  Stelle  in  guten  ©oben 
auf  ein  flciuc«?  Beet  jufammen  unb  wenn  Sie  bie 
äd)te  G.  spiendens  Ijoben,  fo  wirb  fic,  (aber  nur  bei 
Sonnenfd)cin,)  fcl;r  reidilid)  blül)en.  (Sin  guter,  nal;v-- 
t)after,  nid)t  ju  leid)tcr  (Martcubobcn  genügt  üolltom= 
men.  Apinfid)tlid)  5l;vev  (S.t)ilicvbbccren  ift  ju  bcmer= 
tcn,  baf;  fic,  wenn  einige  3'il)ve  fort  auf  gleidiemSo^ 
bcn,  ob  nun  [)albfd)nttig  obev  in  bev  Sonne,  unb  uou 
bcn  gleidKU  *)3flanjcn  buvd)  Qluöläufcr  oermcljrt,  nad)= 
gebogen  werben,  gerne  ausarten  unb  bic^  incfbcfonbcrc, 
wenn  nod)  anberc  (Srbbccrfovtcn  in  bev  iHaljc  ftcbcn. 
Sonnige  l'age  bei  gutem  23oben  unb  vcid)lid)em  3Je= 
gießen  ift  \a  bei  allen  (Srbbccvcultuven  gan;;  notl)wen= 
big,  wenn  man  fd)6ne  y'i'Viiditc  ;icben  will.  Tvft  bev 
Soben  fanbig  unb  tvod'net  gevne  au«,  fo  ift  ein  foge= 
uanntcv  raillasse,  bai^  beifit  eine  Scbecfung  beö  93o? 
benc!  5Wifd)cn  bcn  *;jfla,njen  mit  langem,  reinem  Strol) 
in  ber  S)id'c  imn  1 '/i  ^oü,  fetjr  an^urottjcn  unb  jwar 
weil  ci^  bcn  boppeltcn  'BortlKil  gewäl;vt,  einmal  bcn 
Bobcn  glcid)mdfiig  feud)t  ju  [;altcn  unb  bann  bei  9ie= 
genwctter  bic  9rüd)te  rein  bleiben  unb  nid)t  mit  Sanb 
unb  (Svbe  ucvfpri^t  werben,  .kaufen  Sie  baö  vwn 
^ranj  ©öfditc  auö  bcm  ^fanjofifdicn  nad)  '^scvbinanb 
(531oebe  übcrfcl3tc  Jßerhten:  „Die  guten  (Srbbeercn", 
barin  werben  Sie  jcbe  erforbcrlid)e 'Kuotunft  über(Srb= 
bccrcujucht  finbcn. 


*%Vtoii©Virf^ 


Illiistrirte  Irar^pu-ZeUniiö  18()9. 


t/l^  ur  ^  cc  rlu'  i  u'  1 1  0  a  fielä/U  1 1 


17 


Mtm  Dcrbcnen-llaridätcn. 

Safcl  2. 

llnfere  Sefer  roerben  fic^  ofjite  Zweifel  nod;  erinnern,  baJ3  wir  im  ^otjrcjanö  1867  n]\'i^' 
rer  ©artenseiüing,  ©eite  155  einen  Stnffal^  über  bie  ^ii^^t  nener  Spielarten  iinferer  ©arten; 
SSerbenen  gebracht  Ijaben,  unb  ba|3  bort  üon  ber  fc^önen  SSerbenenjuc^t  be§  ^errn  2öiener  in 
2;rieft  bie  91ebe  ift.  93on  Samen,  bie  ^err  SBiener  fo  gnt  war,  wn§  ju  fenben,  t)aben  wir 
t)orftel;enb  abgebilbete  feljr  (jübfclje  Spielarten  erljalten,  nnb  madjen  bat)er  bie  Siebtjaber  anf 
biefe  empfet)len§wertf)e  53e5ng§queffe  mit  bem  S3emer!en  aufmerffam',  ba^  in  guten  Sommern, 
wie  5-  33.  ber  abcjelanfene,  anc^  in  nnferem  ranljeren  ßlima  rec^t  (jübfc^e,  uotlfontmene  Samen 
geiüonnen  werben  fonnen. 


frtnt^rdjaftöflärtitfrci  untr  ©artcnardjitcrtur. 

Dbgleid)  biefe  beiben  fdjönen  J^ünfte  fo  fetjr  oft,  ja  man  Bnnte  fagen,  mel^r  ober  weniger 
faft  immer  bajn  bernfen  finb,  ijanb  in  ,<panb  miteinanber  §u  wirfen  nnb  5U  fdjaffen,  fo 
feljlt  boclj  leiber  fo  (jänfig  bie  babei  nner(ä|3li($c  ^^armonie  ber  anSübenben  ^^erfüiiUdjfeiten, 
nm  in  jeber  9ii^tnng  etwa'o  @ebiegene§  jn  leiften. 

Dtjiie  ljarmonifdje^5  3uf'^iu"ißi^i^^i^"ftm  ber  erforbertidjcn  .Gräfte  bei  Si^affnng  ard}itectoni= 
fc^er  nnb  tanbfdjaftlic^er  Sd;öpfnngen  ift  e^  aber  gar  nic^t  mögüdj,  ganj  tabeUo^^  ©elungene» 
5n  leiften. 

9(ac^  hen  nieten  Grfafjrnngen ,  bie  wir  in  biefer  Sf^idjtnng  fdjon  gemad^t  fjaben,  ift  e§ 
ganj  nnbebingt  nötljig,  baf^  bor  Sanbfdjaft-ogärtner  nnb  ber  2lrd)iteft  ftet^5  im  ©inuerftänbniffe 
miteinanber  arbeiten  nnb  baf5  fie  fid;  gegenfeitig  ganj  gnt  uerftefien  muffen.  Selten  ift  e§,  wenn 
bie  erforberlid^en  giiljigfeiten,  fowoljl  in  ardjitectonifc^cr  al-o  anclj  in  lanbfdjaftlidjer  33e5iel)nng  in 
einer  ^^erfon  uereinigt  finb,  nm  einer  in  ber  ^l)at  grof3artigen,  nic^t  oljne  Sc^wierigleiten  jn 
überwinbenben  Slnfgabe  gewadjfon  jn  fein,  kleinere  S3anten  nnb  Einlagen  finb  fdjon  eljer 
bnrd;  eine  ^erfon  an^Sf iiljrbar ,  gröfjore,  wirflidj  fd^öne  Sdjöpfnngen  erforbcrn  aber  immer 
jwei  il)rem  %ad)c  uoüftänbig  gewadjfene  Sente.  9inr  nnter  biefen  S3ebingnngen  fönnen  an§s 
gezeichnete  fieiftnngen  erzielt  werben. 

®ie  ^läne  ber  33anten  unb  bie  ber  ©artenanlagen  follten  baljer  von  beiben  Jvünftlern 
ftet§  gemeinfd)aftlidj  angefertigt  imb  immer  xwr  einem  enbgültigen  S?efd)lnffe  and)  gemeinfc^aft= 
lid)  befproc^en  nnb  buri^beratljen  werben.  3lber  leiber  finb  bie  §errn  2(rc^ite!tcn  meift  ju 
attweife  unb  eigenbünfelig ,  nm  fic^  gerne  berbeisulaffen ,  mit  einem  ©ärtner  barnber  ^n  wer; 
Ijanbeln.  9}ieiften§  finb  biefe  ^-terren  dou  ber  9Jieinnng  befaßt,  berartige  SDinge  allein,  oljne 
anbere  a3eil)ülfe,  an§fül)ren  ju  fönnen  nnb  bocti  —  wie  traurig  finb  faft  immer  bie  t)on 
2trc^ite!ten  angelegten  ©arten !  —  S)a  \)t[\]t  e§,  —  ja  ber  ©arten  ännäd;ft  bei  ber  SSilla  ober 
ben  ^otmgebäuben  2C.  mnf?  ganj  mit  ber  9Irc^itectnr  ber  leliteren  Ijarmoniren,  aber  wa§ 
biefe  ijerren  tjier  nnter  Harmonie  uerfteben,  ift  meift  eine  fteife,  mit  QWkl  unb  Sineal  au^- 
gefül;rte,  gefc^madlofe  unb  langweilige  Einlage,  bie  weber  ardjitectonifc^  no($  gärtnerifc^,  fonbern 
einfach  fteif  unb  langweilig  ift.  ©in  wirflieb  gefc^irfter  ßanbf^aft^gärtner  mit  bnri^bilbetem 
©ef(^mad  unb  grünbli^en  ilenutniffen,  ber  t)iel  in  feinem  %ad)e  gefcljen  unb  lauge  felbft 
barin  gearbeitet  Ijat,  ber  bie  üerfdjicbenen  SSauftyle,  alte  wie  mobernifirte,  fennt  unb  foweit 
ftubirt  t)at,  ba&  er  ftetg  bie  entfprec^enben  lanbfc^aftlic^en  2lnlagen  barnac^  ju  richten  weiB, 

xiir.  2.  '  3  . 


18 

braucht  ben  9Ir(^itcften  meit  uuMiicicr  aU  le^terer  einen  fofd}  iinrüic"^  tüchtigen  Saubfc^aftSgärt; 
ncr  kbcn  muf?,  mcnn  er  ivgenb  eine  in  ber  ^fiat  öclnngene  5trbcit  liefern  miK.  ^Tiefj  uiolten 
aber  bie  roenicjften  ber  i^erren  9(rd)iteften  glauben  nnb  (jalten  ben  ©ärtuer  f)ier  für  nöfücje 
5Rebenfad)e,  iinb  hoä)  entftel)cn  bie  oft  fo  fd^roffen,  bn§  a(uge  beleibigenben  ßontrafte  swifd^en 
Strc^itectur  unb  SnnbfdiaftÄgärtnerei  mir  burd)  eicjennuidjtigeio  .^lanbeln.  2öeit  gröJ3ere  unb  fic^ 
leiber  boc^  immer  n)ieberl)o(enbe  ^-eljter  machen  aber  bie  .§erren  3(rdjiteften ,  wenn  fie  ganj 
oEein  banbeln  unb  fic^  einbilbeu,  ben  9?at^  unb  bie  Slngaben  be§  @ärtuer§  entbe{)ren  p 
fönnen,  menn  e§  fid)  um  ©emäc^^obau^Jbauten  l^anbelt.  ^ier  uerfteljen  bie  alleriuenigften 
2lrdjiteften  auc^  nur  ba§  9totIjmenbit3fte,  benu  ber  erfaf;reue  ©ärtner  gefit  von  bem  gemi^ 
einsig  richtigen  ©runbfa^e  nu§,  ba^  bie  ©eroäc^§E)äufer  üor  aEen  fingen  be§  guten  ©ebei(jen§ 
ber  barin  p  §ie()enben  ^>f(an5eu  wegen  unb  au§  gar  feinem  anberen  ©runbe  fo  gebaut  roerben 
muffen,  mie  bie  betreffenben  ®emäd)fe  e§  erforbern,  um  auc^  gut  gcbei()en  ju  fönnen.  Sä^t 
fi^  bann  bnrd)  äuf^ere,  ber  ^i'-^edmäf^igfeit  nic^t  sunnberlaufenbe  9(n^M'd)müdung  ber  S3auftt)l 
ber  in  ber  dVdlje  befinblicben  äBoljugebäube  2C.  aubeuten  unb  in  ßiuüang  bamit  bringen,  fo 
ift  c§>  um  fo  beffer,  aber  e?>  barf  bief3  unter  feinen  llmftänbeu  jur  ."gauptfad^e  gemacht  merben, 
TOie  e§  leiber  fo  Ijäufig  ber  ^^all  ift.  9Sa§  nützen  5.  33.,  tfjeuere  ^Xom^  unb  £'uvpel=@euiäc^§= 
Käufer,  bie,  um  mit  bem  33aufttjl  ber  fie  unujebenben  ©ebäube  in  ()armoniren,  fo  f^mal  unb 
f)0(^  finb,  baf5  fie  dmi  jur  ^sflanjenjndjt  abfolut  nid)ti§  taugen  unb  nur  elenbe,  nerfommene, 
aufgefd)offene  ©emädjfe  barin  nnsutreffen  finb?  6ie  erregen  ba§  9Jtitteib  be§  ®ärtner!§  für 
bie  armen  ^ftanjen,  fomo()t  wie  für  ben  armen  2Mjitc!tcn,  ber  nidjt  baran  gebadjt  Iiat ,  ba^ 
e§  trot3  bem  33auftvle,  mag  e§  nun  einer  fein  mcldjer  e§  mitt,  bennod)  möglich  gemefen  u)äre, 
ein  ©euiäc^§bau§  non  ©Ia§  unb  Gifeu  5U  erbauen,  ba§  ber  Harmonie  bc^5  ©an^en  nid)t§  ge; 
f(^abet  I)ätte  unb  boc^  für  bie  barin  ju  äit-'^enben  ^^ftanjen  geräumig,  jroedmäfjig  unb  propor^ 
tionirt  geraefen  wäre,  ©a  wirb  ober  leiber  ber  ©ärtner  in  ben  uieiften  gäflen  ebenfo  wenig 
barnm  gefragt,  ab3  wenn  e§  fid)  barum  fjanbelt,  we(d)e  innere  Ginridjtung,  weldje  6ouftrnc= 
tiou  ber  ©[a§bebad)ung,  weldje  2lrt  von  3>entiIatiou,  welche  .'^'»eisuug  2C.  für  bie  betreffenben 
©ewä(^'Jf)äufer  aU  bie  befte  unb  gwedmä^igfte  ju  wäf)Ien  fei.  SJJan  jietjt  e§  vor,  obgleidj 
e§  oft  unfinuig  uiel  ©elb  foftet,  ben  .§errn  3trdjitcften  uad)  ?^ran!reid^  ober  (Jnglanb  ju 
fc^iden,  um  fic^  0ewäd}§f)au§bauten  2C.  ansufelieu,  benft  aber  uidjt  an  bie  f'timatifdjen,  oft 
fo  fe{)r  wefentlic^en  3?erfd}iebenf)eiten  unb  lä^t  bann  bei  un§  •gäufer  bauen,  bie  beueu  äljnlid) 
finb,  welche  bie  ,<gerren  ba  ober  bort  in  jenen  Säubern  gefeiten  f^aben.  9Iber  wie  fallen  bann 
meiften§  fofd^e  6)ewädj'?[jan§bauten  au'o?  —  chm  fo  uujwedmäfiig  at^i  tbeucr  unb  in  i^ejie; 
l)ung  auf  ßultur  unb  Ueberwinternug  ber  barin  ju  jieljenben  ^ftan^en,  für  ben  ©ärtner  im 
f)öd)ften  ©rabe  befc^wertid),  (äftig  unb  unbanfbar.  Csft  e^o  i  ^l  nid)t  ganj  Doffftäubig  uer= 
feljlt,  wenn  man  in  einem  (Elima,  wo  e§  im  SSinter  5nu)ei(en  bis  jn  23  unb  24<^  9i.  ilälte 
fommt,  unb  oft  fo  ftarfer  ©c^neefaU  eintritt,  bafj  man  mef)rere  %aQe  ju  tljun  ^at,  bi§  man 
nur  bie  .^auptfc^neentaffen  uon  ben  ©ewädj'Sljäufern  entfernt  Ijat,  wenn  man  in  einem  folc^en 
ßlima  2öintergärten  nadj  beut  euglifc^en  span-roof-Spftem  baut?  —  33ei  biefem  6i)ftem  he- 
fteljt  nämlic^  ba»  S)ac^  be»  ^ßintergartenS  auS  einer  DJienge  uebeneinanber  liegenbcr,  siemlic^ 
fteiler  @attelbäd)er,  sroifc^en  welche  fidj  ber  Qd)nee  l)inein(egt  unb  nur  mit  ber  gröfsten  SUiüfje 
5U  entfernen  ift.  S)icfe  äßintergärten  finb  uidjt  allein  bcfd)werlid)  ^u  bebedeu,  wa§  in  unfe- 
rem  ßlima,  wenn  nic^t  boppelte  ©Uvofc^idjte  uortjanben  ift,  unentbetjrlidj  wirb,  foubern  fie 
finb  and) ,  fogar  bei  guten  .f)ei5einridjtungen ,  fetjr  fc^wer  ju  tjeijen ,  wenn  ftrenge  J^älte  \id) 
einftetit.  Wü  einem  3öort,  berartige  ®ewädj§[jau§banten  paffen  uidjt  in  ©egenben,  wo  (jäufig 
fe{)r  fatte  3Bintcr  eintreten  unb  uiet  Schnee  fällt,  unb  boc^  werben  fie  nodj  bei  un§  zuweilen 
au§gefül)rt,  ungeachtet  ber  febr  beträchtlichen  Unfoften  bie  fie  uerurfai^en.  ®ie  äwedmäf5igfte 
^Bauart  für  3ßintergärten  in  einem  falten  Slima  ift  bie  mit  gewölbten  Xädjern  unb  boppelter 


19 

@Ia!of(^icljte.  S)ie  foc]cuauuteii  (iurüeu()äui"er,  bie  von  allen  leiten  ^ki)t  eiutanou,  folib  a\i^ 
fdjmiebeiferueu  ©proffen  mit  boppelter  ©laSbecfe  fo  aiicjeferticjt  [iub,  ba^  fie  nidjt  bebedt  ju 
luerbeii  braudjeu  unb  fein  ©djuce  barauf  lieijen  bfeibeii  tauii,  fiub  bie  beften.  S}aju  (jebört 
bann  noi^  entiueber  eine  tjanj  tjnte  il^afi'eiljeijnncj  über  eine  nadj  hm  neueren  Grtaljrnnöen 
eingerichtete  S^'ainpfljeijnncj.  Sollen  nun  irgenbroo  cjroBarticje  ®eiüäc§iol)au!§bauten  au»(3efüt)rt 
werben,  fo  cjetjört  ec  fidj  nor  aikn  S^ingen,  ba^  man  einen  erfaljrenen,  n)of)Iunterrid)teten 
©ärtner  barüber  5U  9tatl)e  giefjt,  nic^t  aber  bie  ganje  ^liujetecjenljeit  nur  beni  2(rd)iteften  über; 
lä^t.  ©ärtner  nnb  2trc^iteft  muffen  l)ier  unbebincjt  uöEitj  einüerftanben  fein  um  gute 
Dtefnltate  jn  errieten.  3."Öirb  bief3  uerfäumt,  fo  fommen  meift  unuerbefferlidje  g-efiler  uor  m\h 
man  ()at  bann  mit  uielem  Slufroaube  eine  üerfeljlte,  unjn)erf'nidf3iöe  3(rbeit  üor  fid),  bie  bem 
cjerec^ten  Xabel  nie  enttjeljen  fann.  greilid)  ift  tjier  luieber  ber  llmftanb  jn  ermägen,  ha^ 
man  nic^t  überaß  ©ärtner  finbet,  bie  im  Staube  finb  burd)  ^läne  unb  Setailieii^uuuöen 
genau  auäugeben,  auf  metdje  äöeife  bie  @eiuäd)ßt)äufer  jn  ben  i3erfdjiebenen  3iuerf»^u  conftruirt, 
eiutjeridjtet  unb  getjeiät  merben  muffen,  aber  nad)  einigen  ertuubigungen  finbet  man  fi(^er 
einen  tüdjtigen  Wiami  baju,  unb  menn  man  ben  bann  fommen  lä^t,  mirb  ©ute^  geleiftet  unb 
ift  nidjt  fo  ttjener,  al§>  ben  Slrdjiteften  auf  Steifen  5U  fdjicfen  um  bann  uerfetjlte  53auten  burc^ 
ilju  mai^en  gu  laffen.  ^.  ^^ 

Unnticninij  tmrd)  tietufdjc  ©arten.* 

S5ic  23aumf^uten  r6ccf;üttcn  (Sd)tüei5ermü(}le)  im  Sielaßruube  bei  Äöniöftein,  Äönigrei^  6a(^fen. 

2öer  Bresben,  mit  uoüem  3ied)t  ba§  beutfcbe  glorenj  genannt,  befuc^t,  wirb,  fofern 
er  Sitaturfreunb  ift,  nic^t  untertoffen  gugleidj  aud)  jene  freunblic^en,  überau»  materifc^en, 
ebenfo  mitben,  mie  liebtidjen  '^ergf)ügel  unb  3:f)a(grünbe  jn  befud^en,  meiere  unter  bem  9^amen 
„ber  fädjfifdjen  ©djmeij"  aagemein  befannt  finb.  ©iefeg  anmuttjige  %i)aU  unb  i3ügel= 
lanb,  uou  ©anbfteinfelfen  ummauert,  uon  engen  ©dytuc^ten  unb  flaren  Safferbäc^tein  burc^^ 
3ogen  unb  uon  berGlbe  burc^ftrömt,  bnrdjiuanberte  ic^  in  ben  erftenSTagen  be§  ©eptember  18b8, 
unb  war  angenehm  überrafc^t,  im  ^ielagrunbe,  einem  reisenben  Sfjat,  roelc^e^  rec^tso  unb 
linf^3  Düu  maffigen  ©teinftiulen,  unter  benen  5.  33.  bie  berüijmten  i^erfulesfäulen  2c.,  um= 
fäumt  unb  uon  ber  «ieta,  einem  luftigen,  frijftatttjeUen  33ergmaffer,  belebt  luirb,  eine  an  (Eoni= 
feren  reiche  Gärtnerei  unter  ber  girma  „bie  33a  um  faulen  Dberf)ütten",  ju  finben. 

Heber  bie  Gntftefjung  biefer  Sanmfdjule  fdjide  i^  ^olgenbe^  t)orau§:  ^ov  viekn  Saferen 
äog  ein  geiuiffer  ^err  33ergmall  au§  ©djmeben  in  biefe  33erge  Ijiuan^S,  faufte  fic^  Ijm  ein 
f leinet  «efil3tl)um,  ermeiterte  baffelbe  oon  3al)r  jn  ^aljr,  rii^tete  au§  Siebljaberei  eine  ©ärt= 
nerei  ein,  fultiuirte  neben  3ierbäumen  unb  3ierfträud)ern  mit  grof^er  ^:i>orliebe  bie  5Rabel^öläer 
(ßoniferen),  meldte  er  au^3  Driginalfamen  Ijeranjog,  unb  fo  entftanben  ^iemlic^  au^njebetjute 
^^aumfdjulen;  fc^on  ^Sergraall  publieirte  ^ftanäenüerieic^niffe  feiner  SSorriit^e.  9)iitten  in 
biefen  3(rbeiten  jeboc^  ftarb  33ergraaa,  unb  fo  !am  im  grüfjjabr  1866  bie  gan^e  Sefil^ung 
Dberljütten  mit  circa  150  pr.  a}iorgen  gläc^enraum  burc^  Mu\  in  bie  ijänbe  be§  gegenraärti^ 
gen  33efitier§,  §errn  33anfbireftor^3  Slbolpl)  Süffig,  eine^3  manmi ,  ber  nad^  einem  2Üjäl)rigeu 
aiufenttjalt  in  9in^tanb,  ©re^^ben  ficb  ju  feinem  enbli^  bleibenben  Sßoljufifee  ermäljlt  unb  bei 
Erbauung  feiner  rei^enben,  bidjt  an  ber  ©tabt  in  einem  ©arten  gelegenen  '^iU,  hmä)  33e; 
äieljungen  uon  ^ßflansen  au5  ben  früfjer  ^SergmaU'fd^en  Saumfdjulen,  bie  ^ßortfjeite  unb  Seben^S^ 

»  ©iefev  unö^onT^Hn-vu  «evfaiTer  fclbft  iibctianbte  -iWütd  nuiv  bcxcm  für  bie  \^-e()niav=iRiimmev  abi^cfcht, 
alö  mir  temcrtten,  baß  bcrfelbc  (.^eaeuftaub  and)  xn  eine  anbere  3eitld)rift  eiusefaubt  würbe,  wo  er  nod)  in  bem 
3)e5em[Hn=.pcfte -Jluinabmc  finbeii  foiiute,  aHiI)rcnb  unfere  ®eccmber=  imb  3anuar=9^ummem  bereite  im  Saufe  be.^ 
©e^ember  uerfcliicft  wovbeu  finb,  luaö  «ir ,  um  uuriditiäer  «eurt(;eiluiuj  juiHUjufommeu,  t)icr  bemcrfe«  rooUeu. 

3  * 


20 

fäfjiijfeit,  lüie  bie  inötjUdjc  Sdt'^beljuuiuj  berfetbeii  erfaimt  (jatte.  ^J^iefe  33autiifc^ulen,  1070  ^a^ 
rifer  gufi  über  ber  Dtorbfee  geL'öeu,  x^d)U  imb  VmU  mn  maleviid;  cjcfoniiteu  bergen  umfämnt, 
nmfaffeu  (jecjeuiuärtiö  16  pr.  äliorgen,  lueWje  faft  aujjjdjüetilic^  mit  (Koniferen  beftücft  [iub, 
ba  .s'u'rr  Säffiij  bie  2lu3iidjt  ijut  cjebilbeter  Gonifereu  al§>  b  ur  ergreife  übe  ©pecialitdt 
feinet  ßtabliffenieut^  \\d)  5ur  bcftiiinnteii  3tufcjabe  geftcKt  i)at  2Sir  ^abeu  e»  alfo  (jier  ganj 
befonberv  mit  einer  58aumfc^ute  für  (Soiüfereii  511  tljuii,  unb  iclj  gtaube,  btn  Sefern  ber  ißu^ 
ftrirten  (^^artenjeituug  einen  Sienft  jn  ermeifen,  wenn  id)  über  biefeiS  Gtab(i[)ement  einige 
3.liitt(jei(nngen  an»  eigener  3tnfd;anung  folgen  laffe.  Saffelbe  liegt  bic^t  an  ber  von  :3ctljr 
5U  ^ai)v  \id)  [teigenber  ^reqnen^  erfrenenben  5?a(tn)afferl)ei(anftalt  „Sdjmei^ermüljle",  beren 
l)üd)\t  intelligenter  S3efil3er  .»gerr  S.  .s)etfdjet  in  ben  (elften  :3a()ren  bnrd)  $)cenban  eine^  comfor; 
tab(en  6urfa(on§,  93ergröj3erung  ber  3öo(jnung§räume,  9ieneinric§tnng  ber  ^äber  n.  f.  m.  ben 
2lnforbernngen  ber  ^leujeit  in  jeber  ^ejietjnng  9led)nnng  getragen,  nnb  bem  jätjrlidj  anf  500 
33abgäfte  anfteigenben  33eindje,  anf5er  ben  forgfam  gepflegten  Sc^öntjeiten  be»  ^ielagrnnbe^ 
—  mit  üoHeni  ^cd)t  ,M^  ^^arabie^  ber  fäc^fifc^en  ©d^roeij"  genannt  —  andj  in 
23e5ng  anf  cnlinarifdje  ©enüffe  yoüfonimen  entfpridjt, 

Somüljl  bie  tedjnifdje  atsS  and)  faufmännild)e  ^erraaünng  ber  nmf angreic^en ,  nac^  allen 
9lid)tnngen  l)in  in  ^erbiiibnng  fteljenben  33anmfdjnlen ,  ift  eine  ebenfo  burc^bac^te  nnb  georb^ 
nete  al»  intereffante.  S)er  .betrieb  ber  (Soniferen=3udjt  nnb  (Enltnr  fd^eibet  [idj  fc^arf  in  brei 
^Ijeile:  1)  bie  ^ermeljrnng  (Samen;Sted'lingc^5nd)t)  in  feljr  3n)cdmäf3ig  eingerichteten 
Sofalitiitcn;  2)  bie  ^flanjf djnlen,  moljin  bie  Sämlinge  unb  6tedlinge  gepflanjt  werben; 
3)  bie  JTorbcultnr  großer,  ftar!er,  gut  gebilbeter  ©yemplare,  lueld^e  minbeftenö  ein  Zso.i)x 
im  5!orb  fteljen,  elje  fie  jum  S^erfanbt  fommen.  ©runbfal^  ber  Gnltur  ift,  bnrd)  Ijänfige^ 
Verpflanzen  reidje^  aönräeluermügen  5U  bemirfen,  unb  bei  foldjen  Gattungen  unb  2lrten,  mo 
e§  tljnnlid)  ift,  burd)  rationellen  ©djuitt  bei  Stedlingen  regelmäßig  gebilbete  ßyemplare  äu 
erjieljen.  Xie  Gulturmctljobe  ber  (vr^ieljung  Iräftiger  ^Nflanjen  ift  eine  fo  forgfältige  unb 
5U)edmäf5ige,  bafj  bie  uoii  Dberljiitten  belogenen  'Ocabelljöljer  faft  oljne  IHu^oualjme  ba»  gebeil)=^ 
lid^fte  JÖadj§tt)um  äeigen,  lueldjen  günftigen  ©rfolg  ic^  gerabe  ber  forgfältigen  greilanbcnltur 
uon  früljefter  ,3iigenb  an  ^nfc^reibe;  nämlid)  bie  ^flanjen  merben  alle  2  3i^l)i'e  Derpflanjt, 
n)ad)fen  feljr  gebrungen  Ijerau,  madjen  maffenljaft  3^1>nrjeln,  unb  alc^bann  werben  bie  größten, 
tabellofcn  Gi'emplare  mit  aller  (Sorgfalt  in  Äijrbe  eingepflanjt,  mit  hm  iUirben  in  bie  (Erbe 
uerfenlt  unb  fommen  erft  nadj  erfolgter  frifdjer  S3en)ur5lnng  5um  ä>erfanbt.  ®a^3  mufterljaft 
aufjgearbeitete  ^reiyoeräeidjnij^  legt  S^'^öi^fj  füi-'  tnne  llare  Diomenclatnr  ab,  unb  man  fommt 
feiten  in  bie  unangeneljme  Sage,  falfdj  bezeichnete  ^flanjen  ju  erljalten,  ma^o  bei  ^flanjen^^Sje: 
§ügen  au»  grantrei(^  nnb  Belgien  leiber  oft  genug  vortommt,  waä  \d)  burd;  auffaUenbe  S3ei= 
fpiele  beftäligen  fönnte. 

Um  einen  fleinen  33egriff  uon  ben  grof3en  Vorrätljen  ber  gangbarften  ^iabelljöljer  5U 
geben,  fülire  ic^  l)ier  au,  baf^  uon  Abies  canadensis  ca.  10,000,  üon  Abies  Nordinanniana 
ca.  15,000,  uon  Abies  alba  unb  nigra  je  einige  1000,  uon  Abies  lasiocarpa  einige  100  u.  f.  m., 
uon  Cupresus  Lawsoniana,  in  ben  uerfdjiebenen  biftintten  ^-ormen,  ca.  6000,  uon  Chamaecy- 
paris  nutkaensis  ca.  3000  (5j:emplare  in  ben  uerfdjiebenften  ©rößen  uorljanben  finb.  5Diefe 
3al)lcn  geigen  genügenb,  baß  bie  33aumfd)uleu  Dberljütten  maffenljaft  probujiren  unb  nidjt 
§anbel  treiben  mit  ^sflanjen,  bie  man  gefdjminb  jum  äi>ieberuerfanf  auiä  bem  fernen  Stuijlanb 
beäiel)t,  wie  e»  uiele  anbere  ©ärtnereien  im  33rauc^  Ijabeu. 

3]on  feltenen  ^tabelljöljern  notirte  id)  in  biefer  53aumfcl)ule  bie  äc^te  Abies  Mariana 
Mill.  nidjt  fijuouijm  mit  Abies  nigra  Michx.,  eine  pracl)tuolle  ©ilberfidjte  mit  feljr  furjen, 
blänlidj-'filberfarbigen  SJiabeln  au§  9^orbameri!a,  bnrc'^an»  Ijart  unb  bejüglic^  il)re§  regelmäf^i-- 
gon   i^au'v   al»   (Sinäelnpflanje   im   freien    Siafeii   feljr    empfeljlen^roertl).    Säffig   füljrt   biefe 


21 

^flanje  in  feinem  3?erjei(^niB  a(^  Picea    nigra   vera   (nigra  glauca)   auf   uiib    befi^t   groBe 
a>orrätfje  biefer  äcfjteu  6ilberfid)te.    ^seter  6c^mit()  u.  (So.  in  .s^amburcj   Ijat  biefe(be  ßleid)- 
fall^  in  feinem  5i>eräeid)niJ3  nnter  bem  3Jamen  Picea  nigra  vera  Laessig,  Abies  polita  Sieb, 
et  Zucc.   nic^t  fijnonijm  mit  Abies  Khutrow  Loud.  ift   eine  ganj  eitjentljümlic^e  ^-ic^te   mit 
Ieb{;aft  grünen,   gUinjenben,   fplliigen  unb    ftarr   abfteljeubcn  dlahdn  nnb  fngeirnnben,   mie 
polirt  anisfetjenben  Änofpen,  an»  ;3flpt^n/   beren  2Ui§baner  in  unfecem  Jllima  noc^  nic^t  fon^ 
ftatirt  ift.     (^ä)  (jabe  ein  von  Säffig  bejogeneg  (Sjemplar  fofort  in^  greie  gepftanst.)    Abies 
Alcoquiana  Lindl.  ift  eine  fetjr  äierlic^e  gierte  mit  furzen,   feinen  9iabeln   nnb  roaijvfc^einlid^ 
oollfommen  ()art.     Cedrus  Deodara  var.  glauca    i)at  bnrdjanS  bUinlii^en  Slnftug  ber  9tabe(n 
von  reigenber   SdjiDntjeit   nnb   mai^t   biefe   biftinfte  §orm,   im   ©egenfa^   jnr   gemötjnlidjen 
<Qimalai)a=Seber,  einen  effeftüotten  (Eontraft.     Cupressus  Lawsoniana  glauca  vera,  roelc^e  man 
fetten  äd)t  ertjätt,   falj  ic^  Ijier  in  bieten  gan^  tabellofen  'jpradjteremplaren,   beren  feine  unb 
äievlic^e   ^etanbnng  überfeitiS   üon   fonftantent ,    btäntidjrcei&em   2tuftng   unb   unterfeit^   faft 
fitbevfarben  ift.     Juniperus    excelsa  var.   stricta,   eine  fe()u  bcftimmte,    fcblanfe,   gefdjioffen 
pijramibatmadjfente  3mcrgform  be^S  fijrifctjen  2öad^tjo(ber>5  mit  grangrüuer  Betäubung,  ift  burd)^ 
üU^  (jart  nnb  für  feine  3(n(ageu  eine  an^gejeic^nete  Slcqnifition.     Retinispora  squarrosa  Veitch 
nic^t  Ret.  squarrosa  Sieb,  et  Zucc.  ift  eine  fet)r  gierlic^e  ^flanje,   beren    junge  ^mxQt  eine 
an^njeprdgte,  ftatjibtane  gärbnng  fjaben  nnb  beren  ältere  '^mc\c\i  mit  (ebt)aft'-grüneu  blättern 
betreibet   finb.    Siefe   3(rt   bit&et   einen   biegten,   fugeiförmigen  4-6'   tjotjen  Sufc^   mit  im 
©ommer  ftatjlbtaner  unb  im  2ßinter  fi^  f^roai^  oiolettfürbenber  S3elaubnng.     Chamaecyparis 
leptoclada  Höchst,  ertjält  man  fetten  ädjt,  fonbern  meift  bafür  Ret.  ericoides;  biefe  ^ftanje 
mäc^ft   burd)an§   fompaft   pyramibenartig   nnb   tjat  lebtjaftnjrüne,   unterfeit^   roeife  geftreifte, 
fd)uppenfürmige  :!Öetanbung.     Sluvgejeic^nete  Sierpftanjen  erften  Stange^  finb   ferner  bie  §ier= 
liefen  j^ormen  oon  Chamaecyparis  pisifera  var.  aurea  nnb  pluniosa,  melcbe  ßäffig  in  la^U^U 
d)er  a>erniet)rnng  befilit  nnb  bie  \iä)  bnrc^  it)re  elegante,  faft  golbgetbe  S3elaubnng  fo  anffallenb 
fennseidjnen  nnb  eiupfeljlen ,   bafj  fie  fic^   batb  in  jebem  ©arten   ober  ©tasfjauö   einbürgern 
werben.    So  fönnte  idj  nodj  mand)e^^   fc^öne  3iabelf)ot5,  bass   id)   in  biefer  ^aumfc^ute  fatj, 
anfüfjrcn,  bod}  fei  eiS  für  Ijente  genug.  — 

Unmittelbar  an  bie  ©ärtnerei  fdjlieljt  fid}  ber  mit  feinem  ©efc^mad  angelegte  ©arten 
mit  bem  Sanbljaufe  be^,  rocitjrenb  be^  Sintert  in  feiner  ©re^bener  mU  tebenben  §errn  Süffig 
an.  3n  ber  %i)at,  »Qerr  Säffig  (jat  e-i  finnig  uerftanben,  mit  ber  itjn  nmgebenben,  fo  reidjen 
3^atur  in  »garmonie  ju  treten  nnb  feine  tüuftlidjen  ©artenanlagen  il}r  fo  an^npaffen,  al§ 
muffe  e§  fo  fein.  SBaljrlic^ ,  ein  ^arabie^  l)at  er  ju  fc^affen  geraupt !  2öo  man  and)  t)in- 
blidt,  überaÜ  rnljt  ba^  Singe  mit  SÖoljtgefaaen  auf  überrafd^enb  fd;önen,  lanbfd;afttic^en 
33ilbcrn,  meiere  uon  einem  uotlenbeten  Ännft=  nnb  3iatnrfinn  itjre^  ©^öpfer^  äengcn.  tiefer 
fd;öne  Suftgarten  enttjätt  jugteic^  bie  eoniferemSammlnng  in  au^gefuc^ten  ^:prac^tej:emptaren 
unb  ^armonifc^en  ^arbengrnppirnngeu  nnb  ftetjt,  ®an!  ber  Siberalität  be^  53efitierg,  hen 
ganzen  /lag  jur  ^enü^ung  offen. 

Sie  «anmfdjnten  Oberfjütten  netjmen  in  iljrer  ©pecialität  „bie  Slnjud^t  üon  eoni= 
feren"  eine  l)eroorragenbe  ©teile  ein,  unb  oerbienen  bie  Sljeihialjme  jebe§  ©ärtner^3,  W^anjen^ 
greunbe!§  nnb  Siebljaber^  mit  üotlem  9led)t  in  2lnfprnc§  5U  net;men. 

2Ber  e«  audj  fei,  ber  bie  Sefanntfc^aft  be^  §errn  Saulöircltor^^  Süffig  ma^t,  wirb  gerne 
geftel)en,  no^  fetten  einen  ebenfo  tiebenSraürbigen  als  nnabtjängigen  SJIann  tennen  gelernt  jn 
Ijaben,  ber,  uon  ^ngenb  auf  ber  ^ftanjenmelt  jugettjan,  nac^  einem  Stehen  uolt  ftrenger  Slrbeit 
bnri^  eigene  ^raft  fic^  eine  gefidjerte  ej;iften5  gegrünbet  Ijat,  nnb  nun  ben  3teft  feines  SebenS 
fidj  an§fd)Iiefelid)  mit  bor  iiitercffauteu  ^ftauäenfamilie  ber  Gonifcren  bcfd^äftigt,  unb  barin 
etwas  G  r  f  p  r  i  e  f3 1  i  dj  e  S  5  n  l  e  i  ft e n,  auftrebt.  0^:  f)od)|lcttcr, 


22 

J3\c  jßultur  ticr  ^urihtln  (Friinula  Auriciila). 

53 Oll  >'>ii  g  0  (vidi  ler. 

3u  beu  xmkn ,  luiucrbieutermaBeu  luciiicj  cultiuirteu ,  mdi  am  ber  iUobe  cjefommenen 
^^fduijcu  i]eljört  (eiber  aiid;  bie  ^turifel,  uiib  boc^ ,  luie  fetjr  (ofjiit  biefelbe  bie  öeriuöe  Pflege, 
welche  man  \l)x  311  Sljeil  roerbeu  (äffen  nuif3  Unb  geljört  nidjt  and)  fie  uor  2ll(eni  ju  ben 
©eiüiid^fen,  n)e(c^e  mit  bem  äi^ieberenoac^en  ber  9tatnr  \i)xc  ()o(beii  33lnmen!e(dje  entfalten  nnb 
bie  befteberten  Sänger  ber  ^-(ur  unb  bee  SBatbej?  in  i(;rem  SBerfe  ha^^  SJcenfc^entjerj  unb  bie 
älk'nfdjenbrnft  nad;  (anger  SÖinterjeit  mit  neuer  Hoffnung  unb  neuer  2tnregnng  jur  Strbeit  ju 
erfüüen,  nnterftü^en'^  (Erfreuen  bod;  am  meiften  bie  erften  53(nmen  be«  3(^§^'e^/  ft^lbft  wenn 
fie  fo  unfc^einbar  auftreten  lüie  Galanthus  nivalis  ober  Helleborus,  eben  meit  fie  bie  erften, 
unb  mei(  ik  bem  Stuge  ben  ^rü(j(ing  uerfünben.  33riugeu  nun  fdjon  Sdineeglödd^en  unb  Dtie^^ 
iDurj  eine  fotdje  9Sirfuug  (jeruor,  foi(te  ee  nidjt  um  fo  mef)r  bie  2turifel  t()un,  iüe(d)e  burc^ 
Farbenpracht  ber  S(umen,  gel)oben  burc|  üppig  grüne  Betäubung  fic^  breift  uieten  unferer 
erften  ^^(orbtumeii  an  bie  6eite  fte((eu  barf,  fo  ^loar,  bafs  menn  auc^  nidjt  ein  einjelne^ 
(Syemplar  beifpie(>5iueife  mit  ber  Seufoye  concurrireu  tann,  ber  3:ota(einbrurf  einejo  gut  be- 
fetzten,  reid)b(ü()enben  3turi!e(beete§  bem  eineic  Seofoijeubeeteio  an  bie  6eite  gefetjt  luerben 
fann;  unb  ferner  fann  uid;t  jeber  ^(at^,  ber  loegen  ber  fe()r  fdjattigen  Sage  (jöc^ftens  jur 
^ortenfieu:  ober  (fp(jeucu(tnr  oermenbbar,  buri^  33epf(an5ung  mit  Inrifeln  5U  einem  3^erpla^ 
ert)oben  merben?  benn  gerabe  an  hen  fdjattigften  SteKen  gebei^en  fie. 

Unb  fo  miU  ic^  e§  bmn  oerfuc^en,  burdj  Slngabe  ber  J^ultur  ber  Slurifetn,  roie  fie  teiii^t 
jeber  ^rioatmaun,  bem  nid^t  wie  bem  ©ärtuer  uiele  .^pitf^mittel  ju  ©ebote  ftctjen,  ber  fid^ 
aber  im  33efitje  eine^  fd;attigen  33eete^  befinbet,  au^fütjren  fann,  biefer  ^[(anje  mieber  ju 
ifirem  9iedjt  ju  oerbelfen. 

3JJau  t^eitt  bie  2Iurife(n  befanutlid)  in  2  §auptgrnppeu  ein,  in  Gnglifdje  unb  .•goüänbi:^ 
f(^e,  ober  Suider. 

®ie  (Srfteren  (jaben  bepuberte  ober  beftitubte,  gan^ranbige  ^lumenfronen,  jum  Unter; 
f(^iebe  üon  hm  Se^teren,  roeldje  ber  ^eftäubung  ermangeln  unb  getljeiltere  33lumen!ronen 
fiaben. 

211^  0c^önt;eit§regeln  gelten  bei  beiben  ©attungen :  (Sin  gut  geformte^,  frifc^grüueS,  nid^t 
5u  lang  geftiette^o  ^latt,  aufrec^tftefjenbe  ;ö(ütt)euftie(e,  metdje  meber  ju  furj,  nod;  jn  bid  fein 
bürfen,  mögtic^ft  grofse,  in  ftarfen  Sotben  fte^enbe,  uidjt  fal)(e,  fonberu  fic^  ftai^  unb  glatt  au^; 
breitenbe  Blumen,  unb  abgcrunbete  Blumenblätter,  uon  benen  eine§  baio  anbere  gel)örig  beden 
mu^.  S)ie  Blumenröljre  barf  nac^  oben  uidjt  ju  roeit  geöffnet  fein,  ebenfo  loie  ©taubgefäffe 
unb  Stengel  ben  obern  9knb  ber  53lumenröt)re  erreichen  muffen,  ol)ne  barüber  lieroorjuragen. 
$Dag  Sluge,  baiS  Ijeifst  ber  innere,  unmittelbar  um  bie  9töl)re  befinblidje,  burc^  eine  meift  Ijel^ 
lere  Färbung  gebilbete  Ärei^  in  ber  Blume,  barf  uii^t  ju  gro^  unb  muf5,  mxmentlici^  bei  ben 
boßäubifdjen  Slurifeln,  möglicbft  5irfelrunb  fein:  bie  gärbnug  fei  ganj  rein  unb  bei  ben  l)ol= 
länbifc^en  nac^  ber  93iitte  gU  möglic^ft  bunfel  fdjattirt.  ®er  ©taub  mu^  bei  ben  euglifc^en 
Qlurifeln  reic^lii^  üorljanben  fein. 

Jtultiüirt  werben  bie  ^Turifeln  in  3:öpfen  unb  im  freien  Sanbe. 

3m  freien  uerlangen  fie  einen  guten,  naljrljaften,  babei  etmaS  fanbigen  unb  gut  ge^ 
loderten  Boben,  unb  eine  fc^attige,  uidjt  attsufeudjte  Sage,  am  hebten  an  ber  9corb=  ober  dloxh- 
loeftfeite  eineio  ©ebäube»  ober  bergl.  ^m  3ltlgemeinen  fann  nuan  aber  jeben  fdjattigen  ^led 
Sauber,  ber  uidjt  fc^on  auf  1'  2;iefe  GJrunbmaffer  jeigt,  jur  3lurifelfultur  fäljig  nuKljen,  menn 
man  folgenberma^en  nerfäljrt. 

Sobalb  ba!3  Beet  abgeftedt  ift,  gräbt  man  bie  in  bemfelben  befinblic^e  (Srbe  2'  tief  au«, 


23 

unb  füHt  beit  bnburc^  eutftanbenen  ©rnbeu  in  folcjeiiber  SBeife  ruieber  511.  Qu  itnterft  eine 
<Bä)[6)t  von  8"  6tärfe,  beftcljeub  ctuv  alten,  nod)  ni(^t  ftar!  verraec^ten  ^oljftüden,  ober  in 
©rmanöehtncj  beffen  von  %ox\bxoden,  nidjt  Keiner  a\§  eine  grof5e  SSaUnnfj,  [inb  bieje  9}tate= 
rialien  nidjt  ^n  Ijaben,  fo  iüä!)Ie  man  gan^  groben  £ie§  (®runb)  ober  ^i^Ö'^^ft'^^^f^ürf^/  ^^nn 
biefe  ©djic^t  bient  snoörberft  bajn,  bae  2Saffer  gnt  burdjfüe^en  ä«  niadjen.  ©rftere  beiben 
9)iaterialien  I)aben  inbefj,  luie  and}  bei  allen  ^lopfhittnren,  bei  benen  jÄe  ebenfalls  al§  Slbpg 
üenoenbet  werben,  ben  3>orjng  bei  uorgefc^rittenerer  SSeriuefung  berfelben,  ben  ^ftan^en  jUs 
gleid^  9kf)rnng  jn  geioäljren,  luaS  bei  ©teinen  nidjt  ber  ^all  ift.  Sll^bann  bringe  man  eine 
etwa  2 — 3"  ftarfe  ©d)ic§t  !nv5en  ^^fevbebüngerS^  wo  möglid)  nic^t  frifi^en,  fonbern  1  ^a^v 
alten,  etwa  foldjen,  ber  in  einem  SJiiftbeet  al^S  ^^ernientationiomittel  gebient,  barüber,  nnb  fiiHe 
ba§  Uebrige  be§  33eete§  mit  einer  9Jiifd)nng  üon  1  %t}e\l  Sanb;  nnb  1  %{)dl  ber  au^geroor; 
fenen  (Erbe,  natürlich  gnt  bnrcbgemifc^t,  an. 

§änfig  foll  anc§  eine  ©rbmifc^nng  üon  2  Xljc'xi  .^nljbnng;,  2  X()eit  Sanb;,  2  %i)e\l  @ar= 
tenerbe  nnb  1  Xljeil  9ta[ente()m  (Soam)  angeroenbet  werben,  e§  mag  biefe  5Diif(^nng  it)r  ©nte^ 
^ben,  id)  ijaU  inbe§  feine  Grfafjrnng  barin  gefauimclt,  an'S  bem  fe()r  einfad^en  ©rnnbe,  weil 
mir  lueber  Inljbnngerbe ,  nod)  9ta[en[efjm  jn  ©eboto  ftct)t,  audj  Ijabe  id)  [ie  nie  in  ben  ycr^ 
f(^iebenen  ©ärtnereien,  in  benen  id)  frütjer  tljiitig  mar ,  oerwenben  feljen ,  nnb  bin  iiberjeugt, 
baf3  eine  9Inri!el  gar  nidjt  üppiger  gebeif)en  fann,  also  e'o  bei  mir  bi«?  jeljt  ber  ^aU  gen)e[en, 
t)oran§gefeljt,  ba^  baio  angegebene  ^erfal)ren  angeiuenbet  wirb.  Sind)  fiirdjte  id;  fogar,  ba§ 
man  mit  ber  Änl)bungerbe  nnb  £et)m  beg  ©nten  etwas  p  üiel  tl)ut. 

9tac^bem  man  ba«  33eet  foldjergeftalt  gur  3lnfnal)me  ber  ^sflanjen  iwrbcreitet  l)at,  pflanjt 
man  bie  Gtanben  9"  uon  einanber  entfernt  nnb  jwar  bic-'  bic^t  nnter  bic  33lätter,  ba  fie  an- 
berenfallio  einen  jn  Ijoljen  ©tanim  bdben,  nnb  in  golge  beffen  mir  Heine  ^Blätter  unb  ^lü^ 
tt)en  bilben  würben. 

^ft  ber  ä3oben  nic^t  fo  tief  gelodert  werben,  wie  weiter  oben  angegeben,  fo  nuerlangen 
bie  3lurifeln  alte  3  3(^l)i^k^  eine  Umpftan^nng,  weld)e  am  beften  im  grütjjaljr  uor5nnel)men  ift, 
bei  wetd^er  ©elegenljeit  bie  ftarfen  ^flan§en  gu  tljeileu  nnb  alle  gefjörig  burc^jnpu^en  finb. 
Ser  erfte  ©runb  ber  3?erpf(an5nng  ift  ber,  ba^  man  bie,  Heine  ©tämmc^en  bitbenben  ^^flan; 
Sen  tiefer  fetten  mn^,  ber  zweite,  ben  ^sflansen  nene  9ia(jrnng  jnäufütjren.  fy\t  man  aber  ba§ 
58eet  in  obiger  2Öeife  Ijergeridjtet ,  fo  ift  ein  Umpftansen  —  el  nnifste  benn  33cl)nf§  ber  3Ser= 
met)rnng  burc^  ^(jeilung  gefc^cljen  —  nur  alte  6  ^nljve  nötljig.  Söeil  aber  ber  tief  aufgeloderte 
Soben,  fowie  bic  i^iolä^  nnb  ^orfbroden  nad)  unb  nadj  äufammenfinlen ,  ift  c§>  notf)wenbig, 
im  grüljjal)r,  nad^  forgfättigem  Slbpntjen  ber  ^flanjen ,  bie  @rboberflä(^e  auf jnlodern  unb  bie 
Seete  bann  mit  2aub=  nnb  ©artenerbe  ansnljijljen,  um  ber  ©tammbilöung  entgegenzutreten.  ®ie 
(£rnäl;rung§fäl;igfeit  ber  bei  ber  3lulage  ber  33eete  uerwanbteu  Grbe,  in  ä>erbinbung  mit  ber 
attjä^rüc^  baraufgebrac^ten,  in  welcher  bie  ©tämmdjcn  fdjuett  unb  frenbig  junge  äßnräetn  treis 
ben,  reicht  uoUloiumen  für  6  ^a{)xc  ami. 

Sic  englifdjen  Slurifeln  finb  gegen  gend^tigfeit  empfinblic^er  al»  bie  l)oIlänbifc^en,  ba 
ber  ©tanim  berfelben  leichter  g^aul;  ober  ©todfted'e  belmnmt,  auc^  muffen  fie  wäl)renb  ber 
^(ütljcjeit  gegen  ben  fc^roäc^ften  ^egen  burd;  SSebeden  ucrmittelft  Säben  gefd)üt5t  werben,  ba= 
mit  ni^t  ber  ©taub  oon  ben  53(ütljen  gewafc^en  werbe.  2tn($  bei  feljr  ftarfem,  ant)altenbem 
9tegcn  bebede  man  fie  felbft  bann,  wenn  fie  nidjt  blüljcn. 

Sie  ^ebedung  im  SBinter  beftef;t  am  beften  in  einer  bünnen  ©c^ic^te  uon  §i^ten=  ober 
Siannennabcln,  über  weld)e  noc^  Heine  3'^'eige  berfelben  S3änme  gelegt  werben,  le^tere'o  in  ber 
S(bfi(^t,  bie  gefüt^rlii^ften  geinbe  ber  Sturifet,  bie  3)iiinfe,  weldjc  fid)  an  ben  Dlabcln  ber  3weige 
fted^en,  fern  p  l)alten.  S;reten  milbe,  fonnige  ^age  ein,  cmpfieljlt  e§  fid),  bie  Sede  unmit= 
telbar  um  bie  ^flanjen  jn  entfernen,  bamit  fie,   iiamentlid)  wenn  fie  fc^on  ©tämmc^en  ge= 


24 

bilbet  fjabcn,  abtroc!neii  fönnen.  —  ®a§  ^yauleii  her  (Stämme  ift  nad)tf)eiliger  al^  ba§  ber 
äl^ursehi,  beim  ^'flau^enipiüeu  o()UC  51Öuv5c(n  treiben  n(§  ©tecfÜiiße  bebanbelt  leicht  neue, 
roätjrenb  ^sflaujeu  mit  anc^efanlteu  Stämmen  lange  ^t'it  brauchen,  um  auc^yicuvircn,  unb  ber; 
gleichen  Schaben  nur  mit  grof5er  9Jiill)e  burc^  ^iuyjc^neiben  ber  afficirten  ©teilen  unb  Einrei- 
ben ber  9.\)unben  mit  i?olE)lenftttub  jn  retten  finb. 


lieber  ^fter3ud)t. 

®ie  3lfter  mit  ifjren  uerfcljiebenen  Spielarten  ift  jeljt  in  ben  GVirten  eine  athjemein  ht- 
Hebte,  faft  unentbeljrü^e  33(obepf(auäe  gemorben,  unb  liefert  ben  33(nmengärten  einen  reichen 
6($mucf  im  .^erbfte.  ®urc^  bie  Äunft,  bie  ^Blumen  ju  trocfnen,  Ijat  bie  Sonquetfabrifation 
ein  nid)t  jn  erfeljenbcv  9}caterial  erljalten,  unb  für  bie  ©amenjüc^ter  biiben  fie  einen  feljr 
nupringenben  ^anbel^^artif el ,  inbem  in  Grfurt  unb  Üueblinburg  uiele  3)iorgen  Sanbe^  bamit 
beftellt  werben,  roa§  B^WÖ^iiB  Ö^nug  bafür  ablegt. 

2luf  bie  33erraenbung  ber  nerfc^iebenen  ©pielarten  in  äftljetifc^er  91i($tung,  auf  bie  (Ein^ 
tl)eilung  ber  Sl^ypen  2C.  mill  x6)  Ijier  nidjt  näljer  eingeben ,  fonbern  nur  f urj  mein  Entturüer^ 
faljren,  ncbft  Gutftebnug  ber  neuen  ©pielarten,  fur^  mittljeiten. 

®ie  ©amen  fäe  iä)  9Jiitte  gebruar  auf  ein  laumarme§  Seet  an§:  unb  pifire  bie  jungen 
^flänji^en  auf  gefcljütjte  ©artcnbecte,  )obalb  e«  tl)unlic^  ift.  ©inb  bie  ^^ffan.^eu  binlänglicl)  er; 
ftarft  unb  ba§  Saub  ^u  ibrcr  Slnfnabme  norbcreitct  (luobei  eine  gute  S)ünguiig  nidjt  feljlen  barfj, 
fo  werben  fie  au^gepflanjt.  3c6t  fi^on  fieljt  man  beutlidj,  ob  etma  eine  falfdje  ^flanje  bar; 
unter  ift,  bie  entmeber  ein  fd)mäd)ere§  ober  ftärfere§  SBadj-olljum  Ijat ,  um  fie  fofort  fern  ju 
l)alten.  ®ie  ^^flan5en  werben  in  SXbftänbeu  uon  8"  IM  15''  gepflauät.  ^son  jeiU  ah  c\i)ah 
teu  fie  bei  regnerifc^er  3öitterung  ©üngergüffe  oon  ber  reinen  ^lutlauge,  wie  felbige  in  ben 
©erbereien  burd)  ßinmeic^^en  ber  ,<päute  erjengt  tuirb,  bei  Ijei^er  unb  trocfener  2öittcrung  wirb 
bie  Sauge  jur  "gälfte  unb  noc^  meljr  mit  Söaffer  üerbiinnt.  ^euc^tigfeit  bebürfen  bie  ^sflau; 
5en  feljr  inet,  wenn  ein  guter  ^-(or  erwartet  wirb.  S)iefe§  ^aljr  mn^te  ic^  mit  bem  ©ief5en 
fortfaljren  bi§  Stufang  Dctober,  jur  3eit  ber  l)albeu  ©amcnreife.  33iein  erfter  2lnfang  jur  2lfter; 
cuttur  war  im  '^a{)\:  1865,  lebiglidj  jum  trocfnen  unb  eigenen  ©amenbebarf  beftimmt.  ^dj  lief3 
mir  bie  (£o(lection  üon  griebr.  2Ibolplj  .»gaage  aii^i  (Srfurt  fommen.  ^n  ©amenträgern  bulbcte 
ic^  blo§  3,  t)ö(^ftene^  4  ber  üotllommenften  unb  beften  Blumen  an  ber  ^flan^e,  alle^^  ©eringe,  b.  l). 
roa§>  nidjt  ganj  gefüllt  war,  würbe  jum  S^rod'nen  unb  fonftigem  35erarbciten  abgefdjuitten,  nod; 
el)e  eine  33efrucbtung  möglic^.  3Iu§  biefen  ©amen  erjog  id;  einige  neue  garben  ber  S^ictoria; 
Slfter  unb  17  ^ftansen  oon  ber  Beüen^Slfter.  S.>on  leljteren  waren  nur  3  gut  gefüttt,  wäi)-- 
renb  faft  alle  anbern  ^atbgefüüt  blüljten.  2)ie  garben  waren  carmin  unb  blau,  ^son  carmin 
waren  2  ^flan5en  gut  gefüllt  unb  brac^^ten  nur  einige  .^(oru  ©amen,  bie  eine  lieferte  meljr  ©a; 
tuen,  aber  uon  etwa  2  ©c^ocf  ^flan§en  war  nic^t  eine  einzige  su  gebrauchen,  unb  ic^  mufete 
bal)er  Sllle^S  entfernen.  ®ie  blauen  lieferten  beffere  ^iefultate,  jebod)  entforute  idj  bie  furzen 
53lütf)en  oljue  ^Blumenblätter,  maS^  fid)  gut  bewäljrte.  ^m  ^aljr  1867  seigte  fidj  bie  motjU; 
blaue  unb  pfirfic^rofa;58arietät,  nebft  blau  mit  wei^,  carmin  mit  weiß,  carmoifin  unb  bunfel; 
carmin  in  ^'omponform.  53efouber§  reicO  war  biefe§  3aljr  in  bem  ßrjeugen  neuer  ©piel= 
arten  ber  Sictoria;2lfter.  33on  (eljtercn  Ijaben  fidj  and)  uiele  alö  conftant  unb  gut  gefüllt 
bewäljrt.    SSon  3ellen;5lftcrn  Ijabe  idj  biefen  .^erbft  21  gornu^n  unb  'färben  nacb  (Srfuit  ^nr 


25 

§erbftau§ftellung  geliefert  (fiefie  bcutft^c  ©arteuäeitung  3^o,  47.    Jlleine  S3ilber  anS^  ber  ©r* 
fürtet  ^erbftaUiM'tellung). 

S)ie  ^^arben  finb  foltjenbe:  niofinblau,  bunfelblait,  biinfelbtau  mit  n)ei§,  carmiii,  carmin 
mit  mei^,  bunfelcarmin  mit  furjen  9ftö()ren  (^omponform) ,  carmoifin,  rofaliln,  pfirfic^rofa, 
buufelüiolett  mit  roeif?,  rotljuiolett,  frifdjrofa,  bunfebiolett  (^omponform),  IjeU;  ober  lafur? 
blau,  lila  unb  einige  blaue  mit  furjeu  «Straljleu. 

SSon  3etten-2lfteru  im  ^abituä  ber  3Sictoria-'2lfter  i)ahe  iä)  f olgeube  biefeS  Sal;r  erl^alten : 
mot;nbIau,  lafurblnu,  rofa,  canniu  mit  mei§. 

SHe  9?efu(tate,  Ijinfic^tücl;  ber  ©eminuung  guter  Samen  ift  e§  mii^tig,  nur  bie  üoÜfom; 
menfteu  ^Blumen  ju  ©amenträgern  ju  netjmeu.  33ei  ^ftanjen,  bie  einen  befonbern  ßbarafter 
jeigen,  bie  oortjanbenen  S3(umen  otjue  33lumenblätter  eutmeber  au^jubrecljeu,  ober  beim  ©am; 
mein  ber  ©amen  bie  baoon  erzeugten  ©amen  roeggumerfen. 

J.  |i).  Woe\)ntx 
in  Coburg. 


las  ©reiben  trer  €tUmvtn, 

3u  hen  beften  grü(;=©orten,  bie  fii^  pm  Slreiben  eignen,  finb  rooljt  bie  SSirginifc^en  ober 
©c^arlac^erbbeeren,  unb  bie  meiften  iljrer  2lbarten  5U  ial)lm,  inbem  fie  ni(^t  nur  fe{)r  früf),  fou; 
bern  auc^  äußerft  feinfc^mecfenb  finb.  —  ©ie  5um  STreiben  beftimmten  ^sftanjen  muffen  rec^t 
fräftige  SBurjeln  tjaben,  ba()er  man  fo  früt)  aU  möglich  bie  älu^^läufer  fammelt,  unb  in  gute 
9labatten  pflanjt,  bamit  fie  geljörig  erftar!en.  ®od^  foUten  fie  nie  älter  aU  3  ^alire,  unb  nie 
jünger  aU  1  ^a^x  fein.  SBitt  man  einjätirige  ^^ftaugen  treiben,  fo  mätjle  man  im  3IpriI  bie 
!räftigften  2lu^3läufer  üom  ^u^i  üorigeu  ^aljr^3,  felje  fie  in  natjvljafte,  mit  etmaS  alter  Solje 
üermeiigte  ßrbe,  ju  2  in  einen  6—7"  l)ol)eu,  unb  ebenfo  raeiten  2;opf.  9tac^bem  man  fie  gut 
angogoffen,  bringt  man  fie  an  einen  gefctiü^ten  Drt  unb  gibt  iljuen  etma  14  ^age  lang  ©^at= 
ten.  53ei  guter  ^sflege  erljalten  fie  von  Soljanni  an  i)fter  einen  ©nfj  uon  aufgelöstem  ^uly- 
bung.  ®abei  barf  man  nidjt  uergeffen,  bie  etma  üorfommenben  ^lütljen  auSjubred^en.  ©0 
lä§t  man  fie  im  freien,  bi§  gröfte  5U  befürchten  finb.  ^ft  bie^  ber  ^aU,  fo  bringe  man  fie 
in  einen  froftfreien  3iaum,  mo  fiebiy  jur  ßeit  bcS  StreibenS  bleiben,  ©aio  Ginftetten  ber  ^flanjen  in 
bie  3:reibquartiere  läfst  fic^  nur  nac^  ber  3eit,  ju  ber  bie  ^rüc^te  reif  feinfolleu,  beftimmen.  23ei  gün^ 
ftiger  SBitterung  fann  man  faft  fieser  barauf  red^nen,  bafe  fie  yon  bemStag  an,  roo  fie  angetrieben  roer; 
ben,  in  9—10  2ßo($en  reif  finb,  menn  fie  nadj  3Jiitte  Januar  angetrieben  merben.  Ueberl;aupt 
bringt  e§  wenig  33ortl)eil,  fie  früljer  anjutreiben.  gängt  man  2lnfang§  Januar  mit  bem 
treiben  an,  fo  erljalten  fie  erft  6"  9^.  2öärme,  bann  in  8  ^agen  !ann  man  fie  auf  8"  % 
fteigen  laffen.  darauf  erfialten  fie  10—12",  momit  mäljrenb  ber  ganzen  S3tütl)e5eit  fortge^ 
fal)ren  rairb.  ^06)  gelje  man  nie  l;öl;er,  au^er  bei  ©onnenroärme,  roo  15*^  ni(^t  fd^aben. 
^nd)  ^a  laffe  man  bie  Temperatur  nie  l)öl)er  fommen,  roaS  burc^  fleifeigeg  Süften  rerljinbert 
wirb.  SBäl^renb  ber  S3lütt)e  uerfäume  man  ja  nid^t,  2uft  unb  ©d^atten  ju  geben,  letzteren 
befonberg  nac^  trüber  SBitterung.  2lm  nötl)igften  ift  er  roäljrenb  ber  Slütl)e,  unb  mnn  bie 
j^rüc^te  nod^  jung  finb.  j^angen  fie  aber  an  5U  fc^meHen,  unb  mei^  p  färben,  fo  barf  man 
nur  2  ©tunben  3JtittagS  bei  IjeEer  ©onne  bef^atten.  33eim  SInfang  be§  Treibens  ift  feine 
2uft  nött)ig,  jeigen  fic^  aber  bie  33lumenftengel,  fo  mufe  Suft  jur  ©tärfung  berfelben  jugc^ 
laffen  werben,  boc^  nur  fo,  ba^  fie  ni^t  unmittelbar  auf  bie  ^ftanjen  ftrömt,  raeil  babur^ 
bie  grüne  SlattlauS  erzeugt  wirb.  Erlaubt  e5  einigermaßen  bie  SBitterung,  fo  barf  au^ 
mä^renb  ber  Steife  bie  ßuft  ni^t  feljlen,  meil  bie  ^rü^te  babnri^  an  2Bot)tgef^mad  geroinnen. 

XIU.2.  4 


2G 

2Bäf)veub  ber  3^^^  ^^^  S^reibenl  müficu  bie  Grbbeeren  ffeifsii]  begoßen  werben,  \thoä)  nur 
bann,  menu  bie  (S'vbe  aiifäncjt,  tvocfeii  511  luerben.  STa^o  meiftc  2i>ajier  aehc  man  n)äbrenb  ber 
33(üt()e.  Glje  biefe  ftattfinbet,  fanu  man  [ie  nic(jr  trocfcii  a(^^  feucht  (jaltcn.  2tuc^  forge  man  wäfjrenb 
ber  S3Iüt(je  für  feuchte  ßnft,  iubeni  man  ben  ^npoben  naB  erhält,  benn  bie  GrfaJ)rnng  lefirt, 
ba^  [elbft  bei  trocfenor  ai'itterung  im  g-veicn  wenig  ^^rüc^te  erjencjt  werben.  3Bä()renb  ber 
3{eifejeit  fann  bie  £nft  trocfener  cjetjalten  werben,  jeboc^  nie  bergeftatt,  ba^  Stanb  entfteljt, 
aud^  barf  man,  nm  ben  STöoljiciefc^mad'  jn  er()ö()cn,  fie  nie  jn  ftar!  gießen,  nja§  befonber§ 
bei  anl}altenb  trüber  SBitternng  jn  vermeiben  ift.  2Benn  bie  grüc^te  angefe^t  baben,  ift  ba§ 
6pri^en,  befonber'o  bei  (jedem  Setter,  feljr  woljltljcitig,  nnb  barf  bann  namentlich  SlbenbS  nie 
üerfünmt  werben,  j^angen  aber  bie  grüc^te  an,  [ic^  ju  färben,  fo  [teile  man  e»  ganj  ein. 
diejenigen  ^^sflanjen,  bie  feine  ^yrüdjte  angefe^t  l)abcn,  feljt  man  ©nbe  SIprit  auf  9tabatten,  ba^ 
mit  fie  im  September  ober  Dctober  eine  gute  ßrnte  geben. 

9ßer  nidjt  meljrere  Onartiere  ^nm  S^reiben  ber  ©rbbecren  ()at,  t()ut  wotjl,  jn  2lnfang  be§ 
SCreibenio  einen  93iiftbeet{'aften  wann  anlegen  5U  (äffen.  ®er  Jt'aften  mu|  ()inten  etwa  3  bi§ 
3V4'  ()0c^  nnb  norne  l'/s'  i)oä)  fein.  i>ierein  wirb  ber  W\\t  V  unter  bie  ^enfter  gepacft 
nnb  ber  .';laften  mit  einem  Umfd^tag  ober  3)iante(  von  SDtift  nnb  Sanb  umgeben,  ^ft  ber  3}cift 
in  4—5  Stagen  gut  ^ufammengebrannt,  fo  wirb  er  noc{;ma(§  feft  angetreten  nnb  1'  ()ocb  mit 
a(ter  £o()e  nnb  i£ägfpä()nen  gebedt,  in  wetc^e  bann  bie  Siöpfe  eingefüttert  ober  eingefenft 
werben.  ®a  in  einem  folc^en  Äaften  feine  geuerwiirme  ftattfinbet,  fo  fann  bie  l^emperatur  immer 
um  einige  ©rabe  lyöija  fein  aU  in  ^reib()änfern,  auc^  ift  ()ier  weniger  ©iefsen  nötljig,  inbent 
bie  STiJpfe  n\6)t  fo  au^^trocfnen.  3^oc^  barf  ja  bie  Suft  nidjt  mangetn,  befonber§  wäbrenb  ber 
33(üt()e.  2luc^  bürfen  bie  ^fianjen  auf  feinen  %a{i  (änger  im  ilaften  bleiben,  alio  bi§  bie  ^rüd^te 
anfangen  ju  fi^weilen  unb  fic^  ^n  färben,  weil  fie  fonft  (eic^t  fauten.  ßhk. 


Mx  iHauluJurffrage. 

Sur^  gütige  3)iitt(jei(nng  oon  Seiten  be§  ilunftgärtner^SSerein»  in  ^ot^bam,  finb  wir  in 
ben  ©taub  gefegt  mit  nadjfotgenben  ^rotoco((=3ln»3ügen  ben  Sefern  nic^t  unwichtige  Seiträge 
jur  ilTärung  ber  fdjon  feit  einiger  3eit  in  biefen  Sölüttern  uentitirten  9}Ianlwnrf=  unb  (Snger= 
lingfrage  üorlegen  äu  fönnen  nnb  feljen  uuio  i)eran(af3t,  für  bie  un§  3ur  3Seröffent(ic§ung  über^ 
(affene  (Einfenbung  yielma(g  5U  banfen.  5Die  DIebaction. 

^er^anbelt  ^ot^bam  ben  13.  3}Iär5  1867. 

3um  a^ortrag  fam  ferner  ba§  ."ilapitel  über  ben  9)ian(wurf  auS  bem  SBud^e  pon  Dr.  ©(0= 
ger  „5Die  nü^(i(i^ften  ^reunbe  ber  Sanbwirtbfcljaft",  woju  .s^eijbert  bewerft,  ba^  man  WiauU 
würfe  in  einem  Sinmento^pf  mit  9iegenwürmern  füttern  fönne,  aber  niä)t  mit  Gngertingen. 
ü.  Xüd  beftätigt  biefe  SBaljrnetjmung.  i^on  anberer  ©eite  wirb  aber  be()auptet,  bafs  wenn 
man  ben  3}faulwurf  in  einen  geräumigen  i^aften  mit  ßrbe  t()ue  unb  i^m  bann  @nger(inge 
biete,  er  fie  in  grofser  93{enge  üertitgt,  wätjrenb  er  fie  im  ^(umentopf  nic^t  anrüljrt. 

2Ser()anbe(t  ^sot^3bam  ben  27.  gjZai  1868. 

S3at()e  I.  t(;ei(t  mit,  baf,  er  einen  9!)iau(wurf  in  einen  Üaften  gefperrt  ^abe,  in  welchen  er 
etwas  erbe  unb  bann  9iegenwürmer  unb  (Engerlinge  getban  (jabe,  ber  3Jtau(wurf  f)abe  bie 
Siegenwürmer  t)er5e()rt,  bie  Gngertinge  aber  faum  angerü()rt.  @c()raber  bemerft,  bafs  ein  oon 
i()m  in  einer  alten  ßementtonne  gefütterter  i)tau(wnrf  9kgenwürmer  nnb  Engerlinge  in  3)cenge 
gefreffen  (jabe,  bie  Stegenwürmer  aber  perft. 

Sat(je  bemerft  ferner,  baf3  er  nur  bef3(jalb  ben  3}?aulwurf  eingefperrt  (jabe,   um  i^n  ju 


27 

füttern,  roeil  et  übei1)aupt  511  ber  2lu|ic^t  (jefornmeu,  ha\i  ber[elbe  feine  ®iic3er(inge  freffe.  ©r 
\)abe  nämlic^  ein  ©tütf  9la[en  von  V2  g)tor(jen  g-liic^e,  baffelBe  fei  fo  von  (gntjerlingen  ^em- 
gefudjt,  baf3  man  bie  ©raeiiarbe  mit  beu  §aub  almcljmeii  föniie,  an'^  bcu  D^^uf]  fommeu  ca. 
3Ü  ©tue!  ßmjerUncje.  5i:vo^bem  aber  ber  SDiauduuvf  in  biefem  3iafenftücf  tücljtii}  aufftöftt, 
fönne  er  eine  33erminberung  ber  (Engerlinge  nicljt  TOal)rne(jmen. 

^allmeijer  empfieljlt,  um  ben  93iaufiv)urf  von  beftimmteii  6te(Ien  ju  uertreiben,  33(umen= 
fti3(fe,  welche  in  ^^etroIenm  längere  3eit  geftanbeu  \)abcn,  in  feine  ©änge  ju  ftecfen. 

SSer{)anbe(t  ^ot^bam  ben  17.  ^uni  18Ü8. 

Tiaö;  55erlefung  be^>  ^rotofoll^o  uom  27.  91iai  bemerft  i?ettuer,  bafe  er  im  9}iarli)=©arten 
beobachtet,  roie  -bie  3[)iautiüürfe  fid;  üer5ogen  Ijaben,  nadjbem  bnrc^  Umgraben  eine»  Stafen- 
ftüdio  nnb  2luffud)en  ber  ßngerUnge  itjm  bie  9ux()rung  entzogen  fei. 

SSerfjanbelt  ^ßoticbam  ben  16.  September  1868. 

S)er  Seljrer  Xki^  f)ätt  einen  3]ortrag  über  ben  9ftu^en  be§  a)kuln)urf§,  unb  legt  beffen 
6(^onung  bringenb  an'§>  ^erj. 

Qu  ber  barauffolgenben  Debatte  mürbe  von  oerfc^iebener  ©eite  für  unb  gegen  ben  WlanU 
wurf  gefproc^en.  SSefonberg  ronrbe  bem  3)caulrourf  ber  SSormurf  gema($t,  ha^  er  nic^t  bem 
©ngerlinge,  fonbern  ben  9iegennnirmern  nai^gelje. 

©c^neiber  mac^t  auf  einen  Sluffat^  in  ber  ^Uuftrirten  ©artenjeitung  t)on  ^ofgärtner  3U= 
bert  ßourtin  aufmerffam,  roorin  mitgetljeilt  ift,  bafj  von  5iüei  üerfc^iebenen  ^erfonen  '^auU 
roürfe  eingefangen  unb  gefüttert  mürben.  5Der  eine  3)iau(murf  fraf3  3flegenmürmer  unb  oer; 
t)ungerte,  also  er  nur  (Engerlinge  befam,  u)äl;renb  ber  anbere  üiel  (Engerlinge  fraf3. 

§ofgärtner  Slietuer  tljeilt  mit,  baf3  ber  SBaron  ßljartier  einen  ©ünger  erfunben  Ijabe,  ber 
bie  Engerlinge  üertreibt,  wie  üielfältige  ^erfuc^e  geseigt  traben.  S)erfelbe  ift  in  Grfurt  bei  ben 
©ebrübern  Sorn  5u  i)ahen,  200  ^fb.  für  3 ','2  9ttl;lr.,  unb  beljält  er  fic^  üor,  uac^  angeftell= 
Un  33erfuc^en  barüber  ^JUttljcilung  ju  machen.  =" 

2>erl;anbelt  ^sotöbam  ben  12.  Dctober  1868. 

^anifd)  tljeilt  feine  (Erfatirungen  unb  Beobachtungen  über  ben  3)iaulit)urf  mit,  monac^  e§ 
eigentlii^  brei  üerfc^iebene  3}laulmurfarten  gibt,  meiere  fid;  burc^  bie  j^arbe  foiooljt,  mie  burc^ 
bie  £eben§meife  beutlid)  unterf(^eiben,  unb  smar: 

1)  ©er  Söiefenmaulmurf,   fammtartig   fc^ioarj  mit  faljler  ©(^nauje,   berfelbe  fri^t  bie 
auf  ben  SSiefen  lebenben  Sßürmer,  SlJiaben  unb  auc^  (Engerlinge. 

2)  Ser  gemeine  blaue  Sanbmanlunirf,  mit  beljaarter  ©c^nauje :  berfelbe  fri^t  feine  ßn= 
gerlinge,  fonbern  Slegennnirmer. 

3)  ®er  SSergmaulmnrf  von  grauer  garbe;   berfelbe  lebt  Ijauptfäc^lic^  uon  (Engerlingen. 
3ebe  biefer  3Jiauln)urf$arten  lebt  nur  in  bem  iljr  5ufagenben  Sterrain,   unb  feljrt  bal)in 

mieber  ^nrüd,   menn  man  fie  in  ein  anbereiS  iljr  raeniger  ^ufagenbe^  uerfel^t.    ©0  fm^t  ber 
5Bergmauliüurf  fieser  mieber  bergigef^  S;errain  auf,  menn  er  auf  eine  SBiefe  au^ngefel^t  wirb  **. 


*  3»  33etveff  bee  ©iimjcvö  53qvou  ßtjarticv  ficfic  uiitcv  bcv  JRubrif  „SJaiuiiataltigf^  i"  biefem  •«jcftc. 

®ie  SHebtution. 

**  Unfireitig  i)!  bicfc,  bie  bvci  iicvfdiiebcncn  Sritaiilanivfavteu  tetvcffcnbc  5)Jitt[icilim8  bie  widitigjle  inm  aüea, 
uub  ttjäve  bal)ei-  [ef)t  j^u  txn'iufdKn,  wenn  injenb  ein  Diatuvfovfitcr  bie  [Ricfctigfeit  bicfet  eingaben  nä\)n  unter= 
fuct)en  unb  bie  üiefiiltate  [einer  Unteifnd)ungen  ocroffentlidicn  uuiüte.  ®ic  iRebaction. 


28 


|)raflrnmm 

üki  bie  gu  (jaffenbc  'g^usllcirunn  t)on  '^fTanjcn,  ^fumen,  ^rudjfm  imb  ^cmüfen 

üom  24.  bi'3  mit  30.  2«ärä  1869 

auf  ticx  ßvü\}Vfd)tn  ©crralJe  (ß.  JDoUflavtcn)  ju  Ureolien. 

3:)ic  ®efcUfct)aft  jylora   fiit  23otüuit    unb  (Gartenbau    im  Königreiche  ©ac^feu    n)irb   im 

nöd)flcn  Snfirc   i^om  24.  bi^  mit  30.  SOJiir,  eine  ^tiK^flciding  mni  "^stUinjcn,  Slumen,  (5rüd)teu  unb 

©cmüfen    in    bem    if)r  511  bicfem  S^'ifcfc  freiinblicf)fl  übcrlafTcncu  ^In^^edungöfaatc  anf  ber  iBiüt)l» 

fd)eri  lerraffe  (t.  ffiaügarten)  iieranfialten. 

■Jür  nn^gejeirfinetc  Cciftnngen  anf  bem  ©cbiete  ber  Sotanif  unb  ©artencnitiir  fc^t  bie  ®cfeQ« 
fd)aft  imtenbcnanntc  greife  aui,  irobei  unter  freier  (Sonciirrcu^  beftimmt  ttoranögefe^t  irirb,  ba^, 
ivcr  fic^  um  bie  aufgefegten  greife  beiuerben  n)iU, 

Vit  Pfian^tw^  mit  ^usnaljmc  ber  i6.ilufgabe,  felbfi  er3ogen,  ober  minbeflens  brei 

illonate  vor  ber  CEinUeferung  in  feiner  (JTultur  öel)abt  Ijaben  mu^. 

35ic  Bitftfcnnung  ber  greife  gefdiicbt  burci)  eine  fon  ber  ©efeUfd^aft  ernannte  ßommiffion  non 
7  ^reieriditern.  93ei  ber  Sertheilung  ici  ^m](i  ber  griebrid)=5Uigujl=Stiftung  iebodj  wirb  aud) 
bie  5(u^f}eüung^=6ommiffion  burcf)  jniei  »on  ifir  crrüäfilte  IWitglieber  vertreten. 


2)ic  ^reiöaufgabcn  jinb  folgenbc: 

A. 
^rciö  ber  f^tictric^-'SluftUjt^^tiftung.  befie^enb  in  tjicr  2tu,quflt»'or. 

}5ür  eine  burd)  9ieid)tf)um  unb  ®^ön()eit  ber  33Iüt^cn,  ober  bur(^  if)r  crj^maligeö  93lüf)en  [xd) 
QU^^eicf)nenbc  ^flanje,  lueldje  jebud)  reine  ®^ecieö  fein,  ober  in  Ermanglung  bicfer  minbcften« 
eine  nac^  ©uro^a  einöcfit^rte  nrfpriinfilid^c  SSarietät  rc^näfentircn  mu§,  jum  ®cbäd)tm§ 
eineö  treuen  ^fieger^  ber  iriffenfdiaftlidieu  33ptanif,  h-H  ^öcf)ftfeligen  tümig«?  griebrid)  Qluguft." 

l'ln^crbcm  fte{)t  bcn  Ferren   *t5reie!rid)tern  alö  5lccefftt 

nod)  eine  (^olbene  3Jlcbaille 

für    eine    j^meite   ftd)    gIeid)faB  iiortt)cilt)aft  nu^ieidinenbc  ^flan^e  jur  93erfügung,    rodd)i   aüi  ber 
©efcüfc^aftefaffe  gemät)rt  inirb. 

B. 
%üx  jebcn  ber  nac^genannten  ©egcnfiänbe  ftnb  brei  "ipreifc  au^gefc^t,  unb  jmar 
aU  erj^er  ^reiö  eine  golbene  2Jlebaittc, 
aI6  zweite  greife  je  eine  ftlberne  SJlebaiHe. 

1.  (^ür  einen  ober  mehrere  burd)  '^atbi  unb  Sau  ftc^  iHn't(}cilt)aft  auv^jeidjnenbc,  bom  2tu^fteller 
felbft  gejüd)tetc  ©ämlinge  inbifi^er  9ljaleen,  it>e(d}c  nod)  nid)t  in  bcn  Raubet  gcfommcn  ftnb. 

2.  %i\i  eine  5lnja()(  ber  ncncfteu  unb  jum  crftcn  2Ralc  f)ier  blübcnbcn  inbifcf)cn  «Iljalecn. 

3.  gitr  bie  reic^()altigfte  unb  fcbönjle  ©ammlung  b(üf)enbcr  2l,^alccn. 

4.  gur  eine  ^ilii^abl  ber  ncucftcn  unb  jum  crften  g!«a(e  hier  blübcnbcn  Gamcüien. 

5.  gür  bie  rcicf)l)a(ti9itc  unb  fd)önile  ©ammhing  blü[)cnber  (Samcdien. 

6.  gür  eine  ^Jtnjabl    ber  neucflcn    unb  jum    crjien  SO^alc  bicr    blü[)cnbcn  3fJbobobenbreen ,    mobei 
aber  bom  5luöflcaer  felbft  ge^^üd^tcte  eämlinge  junäd)ft  bcrücfrid)tigt  mcrbcn. 

7.  g-ür  bie  rci^f)altig|le  unb  fd}önfte  ©ammlung  blübcnbcr  Ol^obobenbrecn. 

8.  J^ür  eine  51njabl  ber  neueflen  unb  jum  crjlcn  SRale  bicr  blübcnbcn  JRofen. 

9.  gür  bie  rcicf)^altigjte  unb  fdjöuftc  ©ammlung  blübcnber  JRofcn. 

10.  gür  bie  rcicfj^altigfte  unb  fd^önfte  ©ammlung  blübenbcr  Drcbibccn. 

11.  gür  bie  rcidipe  unb  fc^önfie  ©ammlung  ber  ncucften  tropifdjcn  iölattpflanjcn. 

12.  g-ür  eine  ^luffteüung  einer  5lnjabl  gut  cultioirtcr  (äyemplare  bon  (Soniferen. 

13.  %üt  eine  2lufficaiing  einer  Qh^abl  gut  cultiinrter  (Sfcmplare  bon  garren  unb  «Palmen. 

14.  giir  eine  ©ammlung  fdiön  blül)enber  ncul)oüänbifcf}cr  «Pflanjen  ober  (Srifen. 

15.  %nx  iai  reid)f)altigfle  unb  fcf)önjic  ©ortiment  blüf)cnbcr  ^^acintl^en. 

16.  gür  neue  Sinfübrungcn. 

17.  Sür  bie  fd)önjle  ©ammlung  blüf;cnbcr  ©träud)er  für  ba^  freie  ßanb. 


29 

C. 

18.  ®itic  golbcnc  SDlcbaittc    für    eine   au^gcjeicf)nete  Ccijlung    auf  bem  ©cbietc  ber  ©ärtnetei 
nur  unter  cinjlimniiger  3ufJ-'ffnnung  atler  Ferren  ^reiörii^ter. 

D. 
Swti  greife  unb  jrcar 

ülö  n^ct  ^reiö  eine  jilbcrnc  3)?cbttittc  unb 
al$  ^weiter  'iprciö  ein  ©^renjcuflni^ 

19.  (5ür  bie  reidjtjaltigjlc  unb  fcf)önjie  (Sammlung  blüknber  Ciliaceen. 

20.  gür  bie  rci*{)altigfte  unb  fdiönjle  (Sammlung  bicr  nod)  nid}t  crtt)ä^uter  blü^enbcr  3t»iebcl9ett)ad)fc. 

21.  %üx  ein  gefd)macfiioüeö  *Mrrangement  t>o\\  lopfpflanjcn. 

22.  %üx  gut  confcriiirte  ober  getriebene  grüd)te. 

23.  %üi  gut  confennrteiS  ober  getriebene«  ©enuifc. 

güc  gefd}maefuoüe  5lnmenbung  abgef(^nittener  Slumen,  unb  jivar 

24.  3n  firenger  %oxm,  «lie  5Baübouquet^. 

25.  2n  freier  ^orm,  ft»ie  Jafelbouquet^. 

26.  5n  Slrrangement^  t^on  .f^aarfi^mucf. 

27.  3n  beliebigen  antern  j^o^^^'f*^- 

E. 

28.  Slc^t  greife  unb  jtvar 

öicr  ftlbcrnc  fJJlcbaittcn  unb 
öier  ©^renjeupilfc 
für  bie  beflen  Sammlungen  t)on  fogenannten  %\ox=  unb  IKübevtfianjen. 

I)ie  9?i(i)tertbeilung  eine«!  erfien  ^reifeiS  unter  B,  D  unb  E  f^Iie^t  feine(Jn?eg«  bie  (Jrt^ei« 
lung  beg  jn^eiten  ^reife^  awi. 

2lu|erbem  fief)en  ben  Ferren  ^rei^ricbtern  no(^ 
je^n  ftlbcrnc  ÜKefeaillen  uub  bie  ©rt^eilung  tjon  ©^ten^eugnifTen 
jur  freien  93erfügung. 

S)ie  öinlieferung  ber  größeren  J)ecoration^)3fIanjen  finbet  6cnnabenb,  ben  20.  ÜJiärj,  bie 
ber  übrigen  ^lu^fieUungöjjflanjen  üJJontag,  ben  22.  unb  Dienftag,  ben  23.  SD^örj  fiatt. 

Sputa  eingelieferte  ^flanjen  fönnen  nur  bann  Poüe  a3erücfrtd)tigung  finben,  menn  ber 
t>orf)anbene  ^(a^  eö  nod)  gemattet. 

3)ie  gce{)rten  .f>erren  (Sinfenber  werben  au^crbcm  no*  freunblid)  erfu^t,  bie  23er^ei(f)niffe 
ber  9UK^f}etIung^=®egenf}nnbe  reditjeitig  unb  fpätejlen«  W  2}iittrood),  ben  24.  ORärj  früt)^  9  Ut)r 
einjufcnben  unb  in  bcnfctben  unter  ficnoucr  Singübe  ber  ^reiöaufgaben,  um  wel^e  biefelben 
%U.  concuriren  gebenfcn,  ben  eigentlidien  unb  für  preiött)ürbig  gel)altenen  5(uöfteüungßpflanjen 
ben  SDccorationspflanjcn  tioranjuftedcn ,  foirie  Oon  ^m  erfieren  noc&  ein  Jttjeiteö  S^erj^ei^ni^ 
O^ne  S^amensuntcrfcftrift  für  bie  Ferren  ^reiörid)ter  beizulegen.  Sbenfo  muffen  bie  eoncurriren- 
ben  ©egenfiänbe  träfirenb  ber  <)hiiJübung  beö  *Prei^ric{)teramteö  jufamniengcflent  merben.  ®er  55or- 
Pebenbe^s  nid)t  bcaditen  foüte,  bat  eö  fi*  felbft  jujufdireiben,  lüenn  feine  auegcilcüten  ©egenpänbe 
nid)t  bie  gen3Ünfd)te  53crüdftd)tigung  finben. 

5)ie  oui^gcflcüten  ©egenftänbe  büvfen  niäbrenb  ber  S)auer  ber  2luöfieüung  nid)t  aui  bem 
©aal  enifernt  iverbcn.  Sei  etitia  cintretenbem  notbmenbigen  galle  fann  nur  bie  *}tu^fteUung^com= 
mifpon  bie  (Erlaubnis  jUr  SBcgnabme  crtl)eilen. 

Uebrigent^  gibt  ftc^  bie  unterzeid)ncte  Sommiffton  ber  angenebmen  |)offnung  ^in,  ba§  bie 
bicfigcn  geebrten  k.  %anjenbefit;cr,  meldie  über  eine  giöHere  9Injabt  non  «Pflanzen  oerfügen  tonnen, 
nidit  nur  einzelne  ^sflan^^en,  non  bcnen  fte  hoffen,  bag  fte  einet^  ^reifeö  mürbig  befunben  werben, 
einfenben,    fonbern  aud)  mit  einer  größeren  ^In^abl  berfelben  bie  5Iuöjteüung  freunblid)  bebenfen. 

S)er  öintritt^prciö  in  bie  5Uiö(leüung  beträgt  an  ben  oier  erften  lagen,  oom  24.  bi^  mit 
27.  m\x^.  5  m^x.,  Pom  28.  üHärj  bi<S  ^um  ©d^luffc  2V2  S^tjr.  für  bie  ^eifon. 

Qlüe  *Mnfragcn   k.   ftnb   an   ben  !Borftanb   ber  unteraeid)netcn    (Jommiffton,  .^errn  Äönigl. 
©artenbirector  Traufe  ju  rid]ten. 
2) reiben,  im  9^ooember  1868. 

^ie  ^2lu§ftelIungö--©ommtffion  ber  @efellf(|aft  Slora  für  ^^Pflanjen-- 
unb  33tumen--5lu§[teffungen. 


30 


-ßlannififaltiflco. 


2ßiv  ^abcn  im  Octotiei{)cft,  ©cite  153  eine  *«otij 
über  ben  ©iingev  g3aroii  ßbartier  gebraut,  bev  ni*t 
aflcin  fc^r  viel  biingeiibe  Ävaft,  fonbern  aiidi  bie  6i= 
gcnfd)aft  bcFU^cu  fotl,  bie  (Siigcvlinfle  iinb  2)iaifdfev= 
eierloge  ;u  sevfiöreu. 

3u  unferem  ©cbauevn  lofeii  wir  focbcn  in  einev 
fe[)v  ac{)tiing^uicvtben  fvAiiäöfifflicn  ©lUtenjeitiing,  ber 
Revue  horticole,  t)(\^  cö  fid)  mit  bem,  in  fcl)on  [o 
»ieleu  3fitf*tiften  geiiiljmten  imb  empfol^lenen,  [ogar 
iion  bev  Ä.  fvonjortfAen  6eutrnl=®avtenbaiigefeü)'d)aft 
pveiögcfionten  ÜDi'inget  nidit  fo  uerlinlte,  ii;ic  bie  5lu= 
pteifungen  eö  uevmutben  laffen  fonnton.  I)ie  biingen= 
ben  Gigenfdioftcn  biefcr  (5i)nipofitiLin  irevbcn  jwnv  für 
möglidi  gefjolten,  nbev  niaö  bie  3fi1^^ining  ber  Gngev^ 
linge  unb  ber  3Dkifäfereicr  betreffe,  fo  fei  baran  fein 
wal^ve^  2ßovt,  voai  bind)  nielfcitige  S3erfud)e  nun  uu= 
njiberleglid)  bargett;an  fei. 

3n  Si-Mge  biefer  5ieröffentlid)ung  in  ber  Revue 
horticole,  bie  fid)  übrigen^  nod)  eineö  33reiteren  bar= 
über  ausläßt,  f)alteu  wir  eö  für  unfere  *i!flidit,  bie 
ßefer  bamit  befnnnt  ;u  mad)en,  unb  inarnen  fie  tjienüt 
vor  biefer  neuen  frnn;orifd)en  ^Infdiwinbelung. 

2)ie  ^crrn  ©cbvüber  93orn  in  (Srfurt,  n)cld)c  nodi 
ba,m  mit  nielcn  Opfern  eine  DRiebevIage  biefeö  S)ün= 
gerö  für  I)eutfd)Uinb  übernommen  ^aben,  fönnen  bcm= 
nad)  niditö  ©efferce  t[;un.  a!«  bem  ^errn  Savon  feinen 
2)üngcr  wieber  über  ben  !R()cin  ja  fd)icfen  mit  ber  33e= 
merfung,   fie  in  3ufii"ft  bamit  ju  uevfdionen. 

5n  bem  berü()mten  (^3arten  beä:  ^^ürflen  Demiboff 
in  giorenü  bat  im  iL'aufe  bcö  Gommerö  1867,  in  einem 
ber  großen  <^3almenbänfer,  ein  JRiefeneremplar  rum  Musa 
ensete  geblüht  unb  S-rüd)te  angefct3t;  ber  erfte  ber= 
artige  ^aü  in  öuropa.  ßeiber  fonnte  man  bie  Ävüd)te 
be«  (Sjemplavä  nid)t  iiöllig  ausreifen  laffen,  weil  cö  fo 
ungeheuere  Ijimenfionen  angenommen  hatte,  bap  eö 
faft  bie  ganje  fchr  gro^e  Änppel  bc6  *i3almenhanfe0 
auöfüllte,  unb  in  i^olge  bcffen  oicle  werthrolle  *Palmen 
unb  (Spcabeen  u.  ju  fehr  bceintrad)ligte. 

Ginjelnc  gute  «Samen,  iwn  benen  fd)lie§lid)  5  auf= 
gegangen  feien,  hätten  fid)  bennod)  in  ben  ^■rüd)ten 
norgefnnben.  3i'9lfiii)  »ivb  angegeben,  i^af,  im  bota= 
nif*en  ©arten  ju  9?eapel  ein  fdiones  (nemplar  biefer 
Musa  nur  mit  geringem  6d)ul}e,  gan^  im  freien  Wrnnbe, 
ohne  Sdiaben  jn  nehmen,  überwintert  worbcn  fei. 

Unter  bem  iJJamen  Golden  Champion  Grape 
werben  wir  oon  (inglanb  aus  mit  einer  ganj  neuen 
Safeltraube  befannt  gemad}t,  weld)e  alle  bisher  bage= 
wefenen  in  jeber  Sejiehung  weit  übertreffen  foH.  2)ie§, 
wir  gefiehen  eö  offen,  fdieint  unö  bod)  etwaö  ju  viel 
gefagt,  wenn  wir  bie  unö  big  fe^t  bcfanntcn  h^vrlidien 
Safeltraubenforten  SRevuc  pafftren  laffen.  eine  englifdic 
'Mbbilbung   biefer  neuen  SBunbertraubc,   hk  .^err  2ß. 


1hi-"'iiK''n,  ®ärtner  be>?  A^erjogi^  von  IMicdeud)  ju  I)al= 
feith  in  @diottlanb,  jwifdKu  (Shiinpion  .^»amburgh 
unb  ber  93owoob  SOhiöcat-Iranbc  vor  5  Jahren  fdwn 
gejüd)tet  l)Cii,  würbe  im  iJaufe  biefcö  3nhifö  fdion  an 
mehreren  Obfiauöfteüungen  (inglanbs  jur  Sdiau  gc= 
fteüt,  unb  foü  bort  allgemeinem  Qluffehen,  nidit  allein 
wegen  ber  enormen  ®rö§e  ber  Irauben  unb  bereu  ein= 
seinen,  Uängliditen  93eeren,  fonbern  axi<i\  wegen  ber 
fd)onen,  hfW^gdbgelben  S^axbi  ber  let,teren  gcmadit  hf*= 
ben.  I)ie  auf  ber  *3lbbilbung  bargeftellte  Jraube  in 
natüriidier  (Sroge  i|l  etwas  über  einen  Su§  lang  unb 
an  ihrer  breiteten  «Stelle  8  3otl  breit;  bie  einzelnen 
33eeren  etwa  2  '^i^li  lang  unb  Vji  ^oU.  breit.  S5er 
®efd)macf  biefer  Sraube  foü  ganj  auögejeid^net  unb 
gcwürjhaft  fein.  @ie  würbe  fd)on  mit  mehreren  "Prei^ 
fen  bebad)t,  unb  erhielt  bei  (^Gelegenheit  ber  großen 
Obf}--  unb  Srüdite-'^lneftetlung  in  ©übÄenfington  ben 
erflen  $reisi,  ber  für  bie  hctvovragenbfie,  neuere  i^rud)t 
auögefeht  worben  war. 

2)iefc  neue  SRebc  foü  fel^r  frciftig  wadifen  unb  gar 
nid)t  befonberö  empfinblid)  fein,  wie  cö  viele  ber  feinen 
lafeltraubenforten  fmb.  ®ie  fotl  jwar  einen  warmen, 
gefd)üfeten  ©tanbort,  vornämlid)  an  einer  ü)Jauer  ober 
«^aU'Äwanb  lieben ,  aber  and)  an  auögefeljten  ^Btellen 
re^tt  gut  forttommen.  ®ic  würbe  in  (Snglanb  burd) 
bie  .^anbel^gärtnerei  von  Osborn  in  ^ulham  in  ben 
.^anbel  gegeben,  aber  cö  ijl  in  ber  33efd)reibung  nid)t 
gefagt,  ju  wcldjem  Q3reiö  fte  aui^geboten  wirb "'. 

®d)on  im  Octobcrheft  vorigen  Siih^'f^/  ®fite  157, 
haben  wir  ben  Sefern  t<<xi  l^rogramm  jur  er^en  gvo§en 
'JUisftellnng  bcä  5?erbanbcö  rheinifd^r  ®artenbau'35er= 
eine  in  ^liainj  mitgethcilt,  unb  fönnen  biefem  feht  bei' 
fügen,  baf?,  ganj  fpccietlen  SRaduiditen  infolge,  biefeö 
^ejl  ein  fehr  glän,^enbcs  ju  werben  verfpridit,  uwii  ohne 
3wcifel  eine  grof?e  Setheiligung  ftattfinbcn  wirb. 

9^id)t  allein  beflißt  bie  totabt  3)Joinj  eine  nid)t 
geringe  3<ibl  eifriger  ®artenfreunbe  unb  tnd)tiger  ®ärt= 
ner,  fonbern  h'^t  and)  in  bem  *Prcirtbenten  beö  bortigen 
®artenbauvereinö,  |)errn  fi.  "31.  4»umann,  einen  ebenfo 
thätigcn  alö  aufopfernben,  unb  berartigen  IMngen  votl= 
ftdnbig  gewad)fenen  5D]ann,  ber  fidi  fd)on  um  (Sonfli- 
tnirung  beö  ffiereinö  vheinifdjer  Ö3artenbauvereine  Wi^ 
fentlid)e  2>erbienjle  erworben,  inbem,  foviel  wir  unö 
nodi  von  ber  an  Oflern  1867  ftattgefunbenen  531umen= 
^InjifieQung  in  ^Rannheim  erinnern,  .<jerr  .^»umann  eö 
war,  ber  nidit  allein  bie  3bec  einer  foldien  ^Bereinigung 
juerjl  h<ittf  "iii^  ft"'"  25orfd)lag  bradite,  fonbern    von 


*  Soeben  finben  wir  in  ber  Gardener's  Chronicle 
von  Seiten  ber  ^-irma  Osborn  unb  Sohn,  'i^ulham 
Dhirferl),  Conbon,  biefe  9iebe  jum  '^Jreife  von  2t  Sdiil= 
ling  (ä  36  fr.)  unb  42  Sd)  angeboten.  Starfe  trag= 
bare  öremplare  per  Stücf  63  Sdiilling. 

'Jl.  b.  51. 


3i 


bicfev  3fit  an  aiirf)  uncnm'iMicf}  tt)äti(]  in  ^Uiöfii[)vuiuj 
bcrfelbeu  trar. 

5CVUCV  I)at  5DJiiinj  in  ber  gvo^eu  iinb  fitöncn 
5nid)tt)aUe  ein  Öocal,  wie  cä  ivenige  gibt,  bic  fui)  fo 
gatij  uovjüglirf)  ,11  bevaititjcii  gvoüercu  <2d)aiiflo[himjen 
eignen,  uiib  wai  bie  Iheilnal^nie  l;ie|iir  betviffi,  fo  i)l 
eö  erfreuliit,  ju  uevncbmeu,  ba§  ©eine  Ä.  ^oi)eit  bev 
®iopf)evjog,  bic  ©vojjiKtjogliit  Äönigliclien  |iof)citen 
^PriUj  yubwtg  iinb  ©eiiuiblin,  forcic  Seine  Ä.  ^ol)eit 
ber  ©vofjtjcvjog  ooti  53aben  n?evtlUHillc  (Sljrengaben,  hi- 
lte(;enb  in  filbeinen  *15ofaleu  unb  Siifclauffiilseii  jc.  fiiv 
t>it  Ijevoorvngenbpen  ßeiilungen  im  ®cbiete  bcv  ^i.nti= 
cultuv  a\i  *^veife  jugcfagt  Ijabe». 

2)ic  'Jdiöjleüung  nMvb  eröffnet,  Sonntag  ben  11. 
*}(Vril  unb  onbigt  am  l^onnerftag  ben  15.  ^\\m\. 

^.  dL. 

9JQc(ifie{)enbe  *JOtitt[jeilung,  für  bie  itnr  bem  .perrn 
öinfenbcr  uielniolö  banfen,  lief  biefer  Sage  bei  unö 
ein,  unb  wollen  wir  nirfit  faunien,  fe  ben  ^^reuubcn 
ber  931umen=  unb  *Pf(anjen:^ud)t  im  Binnuer,  (jiermit 
uorjulegcn.  ?(.  b.  5t. 

®eet;rter  ^err  SRebacteur! 

5n  bem  "ilpril tiefte  beö  3a(;vgangeö  1868  3()rer 
auöge.^eidineten  Warteujeitung  würbe  einem  *}lbonneu= 
tcn  eine  3lnweifung  jur  (äinricljtung  cineö  I)eijbaren 
93himenfenfterö  ertt)eilt. 

So  fumreid)  biefe  Ginrid)tung  genannt  werben 
mu^,  fo  biirfte  biefelbe  wegen  ber,  mit  ber  Seitung 
cine^  ®aöro()reci  oerbunbenen  Sd)wierigfeiten  —  inö= 
befonbere  in  gcmiet[;eten  Jßot^nungeu  —  nid)t  lcid)t 
l)crjUfieHen  fein. 

5d)  erlaube  mir  baffer,  Sie  mit  ber  5)Jittt)eilung 
ieneö  *PcrfaIjrenö  ju  bdafiigen,  weld)eä  id)  bei  ber  Äul= 
tur  iwn  ffÖarmijauiHn'aUjen  im  3  i  nun  er  nun  fdion 
feit  10  Jahren  beobad)te,  um  ju  jeigen,  baf;  mit  ein= 
faitcn  'D^htteln,  ol;ne  complicirte  ober  tofifpielige  'iBor= 
rid)tungen  eö  bem  Dilettanten  möglid)  ift,  befriebi= 
genbe  Otefultate  mit  feinen  !t*ieblingen  ;u  cräielen ! 


3n  einem,  auf  einem  JRorUifdje  fle^enbcn,  2  ?5u§ 
tiefen,  unb  2V2  ^ug  f)ol)en ,  mit  mai  ringsum  ge= 
fd)loffenen  Äaflen  tum  ber  ©reite  beö  genfterö,  jiebe 
id)  in  einem  füblid)  gelegenen,  auf  12—14"  Di.  im 
Jßinter  gel)ci3ten  Simmer  feine  Sßarmtjauöppanjen  unb 
bringe  fie,  obne  23obenwärme,  in  gefunbem  3ufianbc 
burdi  ben  Jöintev  unb  jur  531iit()e,  o()ne  feit  3af)ven 
—  mit  *3lu!5na[;me  einiger  *3(rten ,  bie  idi  fpäter  be= 
nennen  werbe  —  Serlupe  ju  crleiben. 

So  jie[)e  id)  feit  3at;ren  tl^eilö  in  köpfen,  tf)eil^ 
au  "Ilftftiiden  iierfd)iebene  Dvd)ibeen,  wie:  i*l)cafien, 
2)enbrobien,  (Satlepen,  ßijpripebien,  iDiiltonieuK.;  bann 
mef)rere  Sertolonien  unb  anbcre  iBIelaftomeen,  Anthu- 
riiim  Scherzeriaiium  unb  maguificum,  <Piperaceen  unb 
fogar  Nepenthes  phylamphora  u.  bgl.  (befonberö  aber 
Siarauten). 

Dagegen  gelong  eö  mir  biöt^er  nid)t,  Dionea,  Ce- 
phalotus,  Saracenien,  Auectocbylus  unb  t>erfd)iebene 
garren  länger  alö  2  5a()re  ju  erf)alten,  gefd)weigc 
liVPia  9»  Si<;')cn. 

Jßenn  biefe  3fi'»-'n  baju  beitragen  würben ,  bie 
i'uft  an  ber  3inimercultuv  fd)öner,  feltener,  tropifd)er 
*J?f[an,^en  im  *l!ublifum  ju  erwccfen  ober  ;u  erl)öl)en, 
fo  würbe  ci  mir  jur  Q3efriebigung  unb  einigevma§en 
aud)  ben  ^ntereffen  ber  ©ärtner  jum  lUntl;eile  ge= 
reid)en. 
2ßien  im  S^nuar  18()9. 

JUrmutl). 

öin  ßefer  ber  3Ü.  ©arten;,  erlaubt  fid),  in  betreff  ber 
Samengewinnung  feiner,  neuer  *}lfterforten  bie  ^rage 
an  erfahrene  (Sotlegeu  ju  ftetlen,  ob  eö  fdion  r'erfud)t 
würbe,  bei  fet)r  langblättrigeu  Sorten  bie  33lütt)en= 
bliitter  abjufd)neiben,  um  bie  ^Jvuctification  ju  förbern, 
unb  ob  eö  überhaupt  ratf)fam  erfd)einen  mag,  eine 
berartige  gewaltfame  Operation  uor;une[)men.  Dieient= 
gen  '3lfterjüd)ter,  wehte  über  biefen  '^untt  näf)ere  *Jluö= 
fünft  ert[;eilcn  fonnen,  werben  ()öflid)P  erfud)t,  eä  burd) 
biefe  SJIätter  ju  t^un. 


Daö  fdieibenbe  S^bv  bat  ber  botanifd)en  Sßiffen= 
fc{)aft  im  QlKgemeinen,  ber  Stabt  9Jiünd)en  inöbefon= 
berc  unb  uor  'Jltlem  aber  bem  bort  beftei^enben  bai;e-- 
rifd)cu  ©artenbauoereine,  burd)  ben  lob  i>ti  rüf;mlid)fi 
bcfannten  Sotaniterö  Dr.  u.  Wartiuö,  nod)  eine  tiefe, 
nid)t  5U  fjeilenbe  2öunbc  gefd)lagen.  Der  53erftorbene, 
nid)t  allein  burd)  eminenteö  2ßiffen  im  SReid)e  ber  3?a= 
tur,  befonberö  aber  ber  *Botanif,  alö  eine  ber  erften 
Qtutoritäten  allfeitig  anetfannt,  war  in  jungen  Satiren 
längere  ^iii  in  33rafilien,  um  bie  bortige  ^lora  ju 
fiubiren ,  unb  fein  gro^eö  ^almentvier!  ift  eineö  ber 
unfd)ä^barflen  Sdefultate  biefer  Stubien ,  bie  a  mit 
tiefer  Sad)fenntni§,  aber  auf  leid)t  fafflid)e  Jßeife  ge= 


fd)rieben,  n\\'i<  ber  2ßiffenfd)aft  alä  bleibenbeö  Denfmal 
l)interlaffen  t;at.  5m  3at)rgang  1867  biefer  3eitfd)rift 
l)aben  wir  eine  Oleit;e  uon  Vorträgen  über  bie  „i^loren= 
veid)e"  ueröffentlid)t,  bie  ber  Scrftorbene  im  Sd)oo§c 
beoi  baiKvifd)en  ©artenbaupereinö,  beffen  93orftanb  er 
war,  get)alten  f)at,  unb  bic  bem  fiefer  ein  beutlid)eö 
iMlb  beö  umfaffenben  iTOiffenö  biefeö  «DJanneö  geben 
muffen.  ^-  ^• 

Der  atebacteur  biefer  «Blätter,  ^ofgärtner  %  (5.our= 
tin  auf  ber  Ä\  Siüa  in  93crg  bei  Stuttgart,  würbe 
riou  bem  ©artenbauuerein  in  iRürnberg  jum  iSt)ven-- 
mitglicbc  ernannt. 


32 


©ffcnc  Soivcfijontrfitj. 


■^txin  %.  -^  .  .  .  .  i  i  n  S  b  a  m  b e e l)  b  c  i  (M  c n  f. 
3l)r  Olnlicgcn  ifi  nidit  8adie  ^el■  SHebactioii  fonbcin 
mir  bev  ißcvlacjebaublung  rou  %x.  ScfcireijCibavt  iit 
©tuttgavt.  SBcnben  Sic  fHi)  an  biefc  »vcgcn  53efic[liiiun 
bcr  (Süvtcujeitung,  i'ibiigonö  babe  id)  5bi^  Sdivfibcu 
fofort  an  bic  lUnlagebonMiiiig  abgeben  laffen.  SBcnn 
Sie  bie  Wartenjeitung  bind)  Jbre  i^ndibanbUing  nidit 
regelmdpig  uub  veditjeitig  evbalten,  was  im  *}lu«lanbc 
leibcr  öftcvö  üoifommt,  fo  bepetlen  Sie  bicfelbc  bei  bem 
3^nen  juncid)ft  gelegenen  ^oflamte. 

^errn   5.   '15.  ÜB r    in  dobuvg.    2öie 

Sic  finben  roeiben,  ift  Sbver  (5ini'eubiing  fdion  ein 
'JSlä^dien  angeiriefen,  nnb  boffc  'di,  Sie  nunben  audi 
fernctbin  mir  übnlidie  ÜJtittbeilungen  sufommen  laffen. 
jpinHditlid)  ber  ©eantrtiortiing  ber  in  3bT<!ni  33viefe 
gcficQten  %xaQ,t  bitte  unter  ber  SRubrif  „*Dlannigfoltigeö" 
nad)feben  ju  wollen. 

.^ e r r n  S.   ÜD r    in  Ä ö n  i g  ö  b e r g.    (So 

gereidit  mir  ;ur  5)efriebigung  3f)nen  nnn  ben  genauen 
litel  beö  v»or  fuvjer  ^cit  erft  in  Crnglonb   erfAienenen 
botanif(t)en   Sßintcrbiidieö    mittl^eileu   ju    tonnen  unb 
laffe  i^n  bat)er  t)ier  folgen : 
Paxtons     botanical  Dictionary,    comprising    the 
names,  history  and  cultiire  of  all  plants  known 
in  Britain,  with  a  füll  explanation  of  technical 
terms.    New  Edition    including    all   the  new 
plants  up  to  the  present  day.    Eevised   and 
corrected    bey    Samuel    Herrmann,    Secretary 
for  nearly  forthy  years  to  the  lat  Sir  J.  Fax- 
ten.   London  Bradbury,  Evans  &  Co.  Bouverie 
Street,  E.  E.  1868. 

^errn  gr.  |) .  .  .  ^  in  (Sim  öbi'i  ttcl.  3n 
meinem  *i3riefe  au  Sic  Ijabc  id)  meiner  Sitte,  iregeu 
ber  in  ?luöfid)t  gcfteßten  (iulturartitel,  beizufügen  üer= 
gcffen,  mir  bod)  biefelben  nod)  im  i'aufe  beö  griil;iul)v^ 
jutommen  ju  laffen,  bamit  bie  greunbc  uub  3i'f{)ter 
ber  betreffcnben  '^}flanjen  nod)  rcd)tjcitig  iWu^cu  barauö 
in  jicljen  im  Stanbe  finb. 

^errn  (Sraf  n.  ^....r  in  S!Bci§tird)cn. 
Leiber  fanu  idi  3bncn  nod)  uid)t  angeben,  von  tt)eld)er 
beutfd)en  Obflbaumfd)ulc  Sic  bie  bciben  neuen,  im 
3)ccembcrl)eft  1868  abgebilbeten  ©irnen ,  bejiel)cn 
tonnten.  5d)  t)abc  fic  nod)  in  teiuem  mir  eon  ■on- 
fdiiebenen  größeren  93aumfd)ulen  5ugefd)icften  *13reiö= 
Dcrjeid)niffe  gefunben  unb  glaube,  Sie  »erben  am 
bejien  tbun,  fid)  an  bie  ^irma:  93altet  fröres  in 
Jropeö  ju  wcnbcn,  wo  fte  gerei^  ju  ^oben  fein  werben. 

^errn    ^.    St 1    in    3)reöbcn.     gür 

Sfjrcn  Sricf  unb  bie  mit  bemfclben  uerbunbenc  (4in= 
fcnbung  bin  id)  fcbr  bantbar,  benu  3I)ve  Bweifel  über 
!Broud»bürteit  ber  lel.Ueren  laffen  Sie  nid)t  nur  bevutjigt 


fdiminbeu,  foubern  idi  labe  Sie  inelmebr  ein,  immer 
nodi  weitere,  abniidic  *Huä!arbeitungcn  üorjunebmen, 
benen,  wo  es  n6tl)ig  i]!,  meine  ^cilc  nidit  feblen  foU. 
3br  'Jlnffah  wirb  im  *)[lidrjbfft  evfd)einen,  ba  für  bie 
lunlicgcnbe  iHummer  fd)on  Stoff  genug  uondtl)ig  war. 
3n  5^ctveff  ber  Ortsangabe  ber  Qlbreffe:  ^ervn  iaud)e, 
Obergäitner  einer  ©eljolj^  unb  33aumfd)ulc,  tonn  id) 
leibei  nid)t  bienen,  aUein  eö  wäre  nid)t  unmöglidi, 
baf;  einer  ober  ber  aubere  ber  gecbrten  ifcfer  ^lluötunft 
geben  tonnte,  in  weld)em  ^aüc  ic^  in  3t)icm  Sflamen 
böflid)  barum  bitten  möd)te. 

^errn  C.  'il.  ^  .  .  .  .  n  i  a  *Dl  a  i  n  j.  ^üv  3{;ven 
lieben  53rief  uielnialö  banfcnb ,  l)abe  id)  mir  erlaubt, 
fo  ineit  Sic  ii  gewünfdit,  ®ebrauc^  banon  ju  mad)en. 
S)a§  id)  nid)t  feblen  werbe,  wenn  bie  ^uöfteQung 
tjeranrüdt,  rcd)tjeitig  ju  erfd)einen,  bürfen  Sie  fid)er 
glauben,  benn  l;ieroon  tonnte  mid)  nur  Ärantl;cit 
jurücf[;alten. 

$ierrn  'S.  'JU  13 r  in  Soubon.    T^ielen, 

beujlidien  I)anf  für  3£)ve  fo  woljigcmeinten  ®lüd'wünfd)e! 
mögen  aud)  Sie  3i)ve  Hoffnungen  unb  Si}ünfd)e  in 
freubigc  (SrfüQung  ge^en  fe^en.  3l)ve  frcuubfd)aftlid)c 
Jbfilnabme,  bie  id)  v>on  •S>erjen  erwicberc,  bat  mir 
febr  wobl  gett)an  nnb  t)offe,  wir  werben  fortan  in 
ftetö  inniger  Serbinbuug  bleiben. 

$crrn  Jf>fgt.  fi  .  .  1  in  !i*a  ngcnbu  rg.  ^erj^ 
lid)en  I>ant  für  3l)tc  treue  *JOiit()ülfe,  bind)  bie  id) 
nun  in  ben  Stanb  gefegt  bin,  fidier  eine  gute  "ilrbcit 
JU  liefern.  3t)tc  fieunbfd)aftlid)en  2ßünfd)e  erwiebeve 
id)  von  ganjem  •^erjen,  unb  Ijoffe  audi  im  neuen 
3abrc  in  fteter,  mir  fo  angenel)mer  ißerbinbung  mit 
3^nen  ju  bleiben. 

i5>crrn  g.  ®....c  in  ©cauoaiö.  3f)vcn 
©rief  l)abe  id)  rcd)tjeitig  er{)alten  unb  alöbalb  bei  ber 
iBevlagöbanblung  3bvcn  2Öunfd)  niebergelegt,  beffen 
(irfüüung  Sie  beveitö  evfal^rcn  babcn  werben. 

?lud)  id)  [)abe  eine  (Sinlabuug  nad)  •V^eteröburg 
ert;alten  unb  battc  grofie  ßuft  mit  binjureifeu,  aber 
ob  id)  biö  bortbin  oon  meinem  ®efd)dfte  abfommen 
fann,  ift  eine  nad)  febr  unrid)ere  ^rage.  23alb  mc^t 
biirüber. 

Herrn  g.  Ä.  in  2ß.  3bvem  ®efud)c  Ijabe  id), 
wie  Sie  finben  werben,  eutfprodien,  unb  werbe  3buen 
etwaige  Offerte  alöbalb  mittl)eilen. 

Herrn  2)  .  .  .  .  b  in  2öie  n.  iiiclen  Dant  für 
3^re  intereffautc  ßinfenbung,  fowic  für  bie  ©ereitwil= 
ligfeit,  mir  5Dlitt[;eilungen  über  bie  Sd)wierigtoitiMi  ber 
*i(flnnjencultiir  im  3'ninier  mad)en  ju  )volleii.  Sold)e 
auf  (irfabrungen  bafute  löinfe  haben  für  'ölumcn^ 
fveuube  fiet»^  gropen  2Bertt). 


■-^Vö1ig¥%t>- 


Illiistrlrte  G^arten-Zeitiuig  1869. 


Taf,  3, 


Farlendrizck ■%■.  W (j. Bai&ch ^Slzz^t^.<irt 


33 


Iresiiie  Lindeni  c^an  j^outte). 

Sofcl  3. 

9Jtit  üorfteljenber  ^nfet  leßen  wir  unferen  Sefcrn  ha§  33i(ö  einer  ber  fdjönfteii  itnb 
brau(^barften  aller  bi§  je^t  befaimten  53latt3ierpflan5eii  vov. 

Sfjre  (juteu  ßitjenfd^aften  befteljcu  eiue^tfieils  in  ber  f)üb[djcn,  bunten,  fe()r  effectyoUcn 
^ärbuno  HH'er  S3e(aubuni3,  nnbernttjeil'o  aber  and)  in  beni  c^ebrnngenen,  inetuerjiüeigten, 
btätterreii^en  9Bu(^fe,  üernuit]e  beffen  fic  lange  nidjt  fo  üiel  2lrbeit  mit  ßinfneipen  unb  9tieber= 
l;acfen  erforbert,  ai§>  bie  nieiften  ber  ju  nieberen  ^arben=©rnppen  ober  ©infaffuncjen  von 
53eeten  unb  Skbatten  üenuenbeten,  mobernen  3ic^"Pff«n5en.  ©ie  nnirbe  bnrdj  ba^3  ßtabUffes 
nient  be^  ^errn  Sinben  in  i^rüffel  eincjefüljrt  unb  von  bort  ert)ielt  fie  bie  ©ärtnerei  beg 
§errn  ^an  ^outte  in  ®ent  jur  Söeiteroerbreitung.  9iad;  einer  fel^r  gut  au'5gefüt)rteu 
Stbbilbung  ber  3san  .^^outte'fdjen  Flore  des  serres  etc.  f^aben  wir  bie  üorftefienbe  anfertigen 
laffen,  unb  finb  (ebijaft  überzeugt,  baf3  biefe  rcirflid)  Ijübfdje  unb  effectuoUe  ^tattäierpftanje 
allen  ©ärtnern  eine  roillfommene  ©rjdjeinung  ift,  bie  fidj  au!§  biefem  ©runbe  balb  einer 
weiteren  5>erbreituug  gu  erfreuen  ^aben  wirb. 


fic  üultur  trcr  ^urikcln  (Primiila  Aiiricula). 

*öou  ^fiugo  ei d)  1er. 

(®*tuö.) 

S3ei  ber  J^ultur  ber  3(urifeln  in  köpfen  roenbet  man  folgenbe  ßrbmifdjung  an:  1  Sljeil 
^oljerbe,  2  2;i)eile  i?u(;bung,  2  3:i;eile  Sauberbe,  1  ^Ijeil  @anb  unb  ein  loenig  dla^cn- 
ld)m,  in  Ermangelung  beS^  le^teren  mag  Seljm  üou  altem  ©emäuer  bleuen,  2;öpferle^m, 
uameutlidj  frifdjer,  merbe  aber  unter  allen  Umftänben  nic^t  üermenbet.  '^n  3;öpfen  ju  culti= 
uirenbe  Slurüelu  uierben  ju  4,  ic^  meine  junge  ©tedling^^-  ober  ©amenpflanseu,  in  köpfen 
üon  4"  S)urd)meffer  unb  in  ermäljute  ßrbe  gepflanjt,  nac^bem  gucor  für  geljörigen  Söaffer; 
abjug  bnrdj  Unterlage  uou  !4:orfbroden  geforgt  morben.  ©ie  erl}alten  einen  fdjattigeu  ©taub= 
ort  unb  werben  feljr  uorfi(^tig  gegoffen.  S)ie  gledjten;  unb  Sebermoofe,  welche  fic^  auf  ber 
Dberflädje  —  je  me^r  mit  bem  ©ie}3eu  gefünbigt,  um  fo  reidjlic^er  —  bilben,  werben  hnxd) 
Stufloderu  ber  ©rboberflädje  mit  einem  ^öljdjeu  möglic^ft  entfernt.  9iamentlid)  erljalten  bie 
^^flanäen,  n)ä()renb  ber  balb  uac^  bem  Slbblüljen  eintreteubeu  9hiljejeit,  meld;e  etwa  6—8  äBoc^en 
mälirt,  wenig  Sßaffer. 

S)a§  SSerpflauäen  gefc^iel;t  alle  2  ^al;r,  am  beften  unmittelbor  uac^  ber  S^ulje^eit,  wobei 
man  bie  ^flauäen  tljeilt,  um  uidjt  ju  gro^e  3:öpfe  rerweuben  p  muffen.  3»iii  2Binter 
werben  bie  3:öpfe  in  einen  möglidjft  bidjten,  falten  9Jiiftbeetfaften  bi^^  jum  9{aube  eingefüttert, 
wie  man  bie§  ja  and;  bei  ben  3:opfftaubcu  ju  tt)uu  pflegt,  ©tettt  ficb  ^-roft  ein,  fo  bebedt 
man  ben  itaften  mit  ^Sihen,  nadjbem  man  5Uoor  ©ift  gegen  9)iänfe  Ijineingelegt,  bei  ftrengerer 
^älte  anfeerbem  nod)  mit  Saub,  gibt  jebod;  bei  milbem  Söetter  wieber  £uft  unb  pu^t  bie 
^flanjen  t)on  3eit  ju  3eit,  b.  l;.  entfernt  aüe  abgeftorbenen  ^flauäentljeile,  woljluerftanben  mit 
bem  gjieffer,  uic^t  bnrdj  Slbbredjen  ober  gar  3lbreiBen,  au($  anbere  in  ^serwefung  übergegangene 
©toffe  entferne  man.  3ft  ein  ^öegiefsen  nötljig,  fo  nutersielje  mau  fid;  biefer  3lrbeit  am  3?ormit= 
tage  eineg  fonnigen  5lageg,  bamit  bie  ^flaujen  3eit  Ijaben,  bi§  3tbeub  wieber  geljörig  ab^utroduen. 

3ft  man  im  Sefi|  eines  Mten  ober  temperirten  @ewäc^Sl)aufe§  unb  t)at  biefen  9kum 

XU£.  3.  5 


34 

bafür  iihxxQ,  fo  iann  man  bie  SturiMu  aitclj  bort  unter  bcr  ©teUagc  burc^iiiintern,  [ie  blütjen 
l^ier  aber  niiiibefteiiy  4  SBodjen  früljer  unb  iiiüffeii  balb  uac^  bem  ßrfdjeineu  bcr  331üt()en= 
fnofpeu  näf)ev  an  ba;?  Sidjt  ßeftcUt  werben.  (^"!c  fomiiit  bie§  lueljr  einer  grüljtreiberei  aU 
einer  Ucborunntcrung  [jleidj. 

S)ie  3Sei'niet)rung  cjejdjieljt  anf  breierlei  2lrt:  bur(^  ©amen,  Xi)eihing  imb  ©tedUnge. 
5Bei  ber  3^ernic()rnn(j  bnrd)  ©amen,  —  ber  yon  Sfianijbhunen  leiber  nic^t  in  att^uijrojjcr 
SJienge  cjewonnen  luirb  —  ift  natürlidj  ba^^  erfte  (Srforbernife  gnter  6mnen,*  nm  benfelben 
rein  ju  äiic^ton,  nuifi  man  beibe  ©atlnngen,  IjoUänbifd^e  unb  enölifc^e,  lyiiljrenb  ber  S3lütf)e 
miJölid;ft  getrennt  von  einanber  aufftellen.  ®ie  6anien  werben  am  beften  2Infang§  2lprit 
in  bie  jur  ^opffnltur  angegebene  ©rbe,  in  ber  man  ben  £e^m  feljtcn  Uifit,  unb  ftatt  beffen 
(Sanb  3ufel3t,  in  6amentäften  gefät  unb  leidet  bebedt.  S)iefe  fäftcn  luerben  barauf  in  ein 
5?altt)au^v  luöglidjft  naije  ben  g^enftern  geftellt  unb  mit,  in  Del  getränftem  Rapier  ober  mit 
ll'alfmilc^  beftrid^enen  ©la^^fc^eiben  befc^attet.  Um  ein  fdjneflcx"  Slu^^rodnen  ^n  uerfjüten  unb 
eine  gleidjuiäfeige  (5?»^udjtigfeit  ber  ßrbe  ju  bemirfen,  bebedt  man  bie  ©rboberftäc^e  mi-t  fein 
gel;adtem  3Dioofe,  nur  mu^  ba^^felbe,  [inb  bie  jungen  ^ftänjc^en  i^Un  aufgegangen,  fofort 
entfernt,  unb  bafür  geforgt  luerben,  ha^  bie  ^flän^c^en  nic^t  in  ber  erften  3^it  nad^ 
ber  g-ortnal)me  burc^  trodne  Suft  getijbtet  werben,  ßtwa  6  SBodjen  nad;  ber  Slu^faat  geigen 
\iä)  bie  Keimblätter,  bie  forgfältig  üor  J?ellerwürmern  unb  ©djucden  ju  bel)üten  finb.  §aben 
bie  ^^ftangen  2—3  53Iättc^en  gebilbet,  fo  piqnire  man  fie  in  anbere  5täften  mit  berfdben 
©rbe  etwa  1"  üon  einanber  entfernt,  unb  befi^atte  fie  forgfältig  biio  fie  feftgewurjelt  finb. 
2öill  man  fic^  bie  Wlü^e  machen,  fo  ift  e§  noc^  beffer,  gleich  nac^  ber  ©ntwidlnng  ber  £etm= 
blätter  unb  fpäter  noc^mal^i  gu  piquiren.  ^aben  bie  ^flangen  ben  il)nen  gewäljrten  9iaum 
im  i!aften  aufgefüllt,  fo  pflanze  man  fie  einseln  in  fleine  3:i3pfe  unb  in  bie  gewöljulic^e  2lurifel= 
erbe,  lialte  fie  h\§>  jum  iperbft  in  faltem  9Jtiftbeetfaften,  burc^wintere  fie  in  ber  angegebenen 
Jöeife  unb  Derwenbe  fie  bann  im  näd;ften  grüljjaljr  beliebig  jur  Sopf=  ober  greilanbcultur. 

Sind)  im  Sluguft  pflegt  man  Stu^^faateji  ju  mai^en  unb  gewinnt  baburc^  V2  ^o-^)^  "tt 
3eit,  allein  bie  jungen  ^flansen  erf orbern  im  erften  Sinter  fo  üiel  9lufmerffamfeit,  um  fie, 
bie  no(^  fe^r  fleinen,  ba^er  feljr  empfinblid^en  in  biefer  ^dt  yor  "geud^tigfeit ,  Qä)mden, 
Kellerwürmern  2c.  ju  fc^üt^en,  baf3  idj  eijie  grüljjal)r§;2lugfaat,  wem  dmi  nidjt  viel  an  ^dU 
erfparnif3  gelegen,  bei  SBeitem  yorjielje.  ®ie  Sel;aublung  bcr  Banmi  unb  Sämlinge  bei  ber 
2tuguft-'2lu!ofaat  ift  übrigen^  biefelbe  al§  bei  ber  grüljjal)r§;9lu§faat ,  nur  muffen  bie  jungen 
^flauäcn,  um  fie  beffer  unter  2lugen  311  Ijabcu,  im  falten  ©ewädjSljanfe  burdjwintert  werben. 

®ie  ^ermel)rung  burdj  ^Ijcitung  gefdjiel)t  einfad),  wie  bei  allen  ©taubengewäc^fen  burd^ 
Slu^einanberfc^neiben  be^  SJtutterftamme^  in  fo  yiel  bewurzelte  2;ijeile  al§  möglic^. 

S3eabfid)tigt  man  eine  ^^ermeljrnng  burdj  ©tedlinge,  fo  fdjueibe  man  yon  ben  S^rieben 
alter  ^ftan^cn  bie  ©pi^en  mit  einem  ©tammftüddjcn ,  alfo  bie  Äopffted'linge  glatt  unter  ber 
©teile,  wo  früljer  ein  ^latt  fa^,  ah,  fpaltc  bicfe  ©tedlinge  uadj  oben  äu  fenfrec^t  ein  wenig 
auf,  unb  ftede  fie  in  ein  faltet  53eet,  etwa  in  einen  abgetriebenen  ©emüfefaften.  §ier  werben 
fie,  wenn  uic^t  alljugro^c  SÖärme  im  freien  Ijerrfdjt,  in  gefdjloffener  Suft  gebalten  unb 
ftar!  bcfdjattet,  big  ju  ber  fel;r  balb,  etwa  in  3—4  Söoc^en  eintrctenbcn  33ewur5elung.  Sie 
©tämme  ber  Slnrüeln  in  ©lüde  ju  fd^neiben  unb  biefe  ©lüde  ^u  fteden,  yermcibet  man  wenn 
irgenb  mijglid),  weil  berartige  ©tedlinge  faft  immer  fd)lcdjte  ^flanjcu  liefern  unb  audj  längere 
3eit  3ur  53ewur3elung  braudjen.  S)ie  befte  ^eit  jur  ©tedling^yermeljrung  ift  yon  (Snbe 
Stpril  big  Anfang  ^lai  ober  ©nbe  ^uli,  wenn  bie  ^flansen  nad;  überftanbener  3ftul)eäeit 
wieber  anfangen  ju  treiben. 

*)  y)lm  bcjiel)t  fehr  (Ritten  Samen,  wii   aiicf)   juntje  ©amliiicic   uoii   [;o(lanbifd)cii  "Jhtiifclu    bmcl)  ^crin 
■^anbcl^öävtucv  'iina,.  Tnoucfinaun  in  livfuvt. 


35 

3um  ©c^lu^  fanu  id)  nid)t  imterlaffcu  barauf  aufinerfi'ain  311  madjen,  bafs  c§>  fefjr  güu- 
ftig  au'i  bie  j^^vüljjaljricftora  einiutrft,  wenn  man  bie,  fid)  oft  im  §erbft  seigeubeii  53Iütf)en 
bur(^  2lu!§!ueipen  gleid)  bei  i^vem  ßrfc^cineu  entfernt;  biefe  ^erbftbünnen,  it)eld;e  immer  nur 
fef)r  uereinjelt  auftreten,  fonimeu  bei  ber  2lnrifel,  bie  auf  9}iaffent)afticj!eit  ber  33lumen  anges 
miefen  ift,  um  Effect  fjerüoränbriuöeu ,  gar  ni($t  in  53etradjt,  uegetireu  aber  auf  Höften  ber 
grüt)jat;r§f(ora,  ba  fie  bie  ^flansen  fdjiuäc^en. 

3nbem  ic^  fomit  glaube  mein  Sl;ema  f)inläuglid)  erfc^öpfenb  betjanbelt  gu  traben,  fi^lie^e 
idj  mit  bem  3Bunf(J^c,  ba^  redjt  5SieIe  an§>  meinen,  au'3  eigener  Grfaljrung  gefc^öpften  2(uga= 
hen  Tai^m  ^ietien  mödjten,  um  ber  3(urifel  roieber  ben  9tang  einzuräumen,  ben  fie  in  früherer 
3eit  in  unfercu  ©arten  inue  (jatte  unb  ber  itjr  and}  mit  uoUem  Steckte  gebüljrt. 


Danti^rung  tiurd)  ticutfdje  ©arten. 

T»ie  ^^Ijanfaftc  bei  33ai)reut(). 

®a§  Suftfd^to^  ^(jantafie  mit  feinem  I)errli(^en  ^ar!e  liegt  meftlii^  von  ber  .^reis^aupts 
ftabt  33ai)rentl),  eine  gute  Sßegftunbe  baoon  entfernt,  unb  ift  gegeumärtig  im  ^efi^e  Seiner 
J^öniglic^en  ^oljeit  be§  ijerjogy  2Ueyanber  dou  SBürttemberg.  ^uv  2lufftärung  biene  Ijier 
eine  fleine  l)iftorifd)e  B^otij*:  ©d)(o^  unb  ^arf  ^(jantafie  fiiljren  biefe  9tamen  feit  anno  1761,  fo 
getauft  üonber  9}iar!gräfin  ©lifabett)e  ^^n'ieberife  Sopl)ie,  2;o(^ter  be§  1763  t)er= 
ftorbenen  93iarfgrafen  j^nebrid)  von  ^atjreutl;.  ®ief  elbe  mar  uermäljtt  1784  mit  bem  §er= 
jog  ßarl  ®ugen  yon  2Bürttemberg. 

®er  2öeg  nad^  bem  ^ar!e  ^Ijantafie  fül;rt  burd;  bie  fogenannte  Slltftabt,  aufeerljalb  roel- 
(|er  lin!^3  eine  3>icinalftra§e,  an  ber  Ijeräogl.  6^neibemüf)Ie  uorüber,  in  hcn  tiefer  gelegenen 
%l)e\[  be^  ^arfeso  einmünbct.  2(uf  biefem  2Bege  erbliden  mir  lintio  üor  umo  ben  ^nc^ftein, 
einen  granbiofen  6anbfteinfelfcn ,  auf  melc^em  ber  §err  ^er^og  einen  ^auillon  erbauen  lie§, 
üon  bem  au§  man  eine  prai^tuoUe  3lu5fi(^t  nadj  ber  ©tabt  unb  bem  natjen  ^idjtelgebirge  im 
^intergrunbe  geniest. 

©leic^  an  ber  ©räuje  be§  ^ar!e§  bemerlt  man,  ba&  ^ier  auf  Drbnung  unb  9teinli(^!eit 
oiet  geljalten  wirb,  benn  bie  Sßegfanten  finb  alle  fc^arf  gebogen  unb  füljren  in  anmutljigen 
S3iegungen,  an  einem  tleinen  33ädj(ein  entlang,  uu'o  weiter  Ijinein  in  ben,  mit  9tatnrfdjönl)ei; 
ten  reic^  au^geftatteten  ^^arf  unb  jmar  in  ber  2^(;a(niulbe  fort,  ^ittores^fe  ^elfeuüorfprünge 
ju  beiben  ©eiten,  ^mifi^eu  gö^ren  unb  ^i(^tenbeftänben  ergö|en  ba^  Stuge,  ol)ne  baf]  Ijier 
eine  fünftlerifi^e  »ganb  uad}gel)olfen  Ijätte.  .§ie  unb  ba  fte^t  ein  ©ebenfftein,  bem  3lnben!en 
ber  ^amilie  be§  Ijoljen  ^efitjerso  gemeiljt,  an  benen  man  uorüberlommt.  (5in  foldjer  ©eben!; 
ftein  ift  au(^  bem  ©ii^ter  griebrit^  Slid^ter,  genannt  ^ean  ^aul,  gemibmet.  ^uämifc^en  finb 
mir  an  bem  fleinen  fünftlii^en  ©ee  angelangt,  ber  fid;  im  ^l)ale  unterlialb  beio  l;er§oglid;en 
©(^loffe!§  befinbet. 

2ln  biefem  fleiuen  ©ee,  ber  mefentlic^  bie  ©cenerie  liier  belebt,  befinbet  fic^  ein  nieblid^eS 
©ommerl)äu§c^en ,  umgeben  uon  l)ol)en  gierten  unb  ^öljrenftämmen ,  ha§  biefem  ^itbe  htn 
eijarafter  beso  ©ruften,  &lomantifc^en  uerleiljt.  3tm  ©eftabe  biefeso  ©ee'ö  befinben  fic^  ^rac^t= 
eyemplare  uon  Pimis  strobus  unb  Fagus  sanguinea.  ßinen  33lid  §um  ©d;loffe  empor  geraen^ 
bet,  feljen  mir  uon  l;ier  auio  unter  ber  oberften  Sterraffe,  eine  SBeinberganlage ,  bie  vermöge 
iljrer  auf3erorbentü(^  günftigen  Sage,  bie  Mül)e  unb  ©orgfalt  reicl)ti(^  lo^nt,  bie  auf  biefelbe 
üerroenbet  mirb. 

*)  5)ic  ^ipoi-ifcf)cn  9Jotijcu  ,^u  tcibcn  *3lutfä^cn  (Srcmitage  (Safn-gang  1868,  ©eitc  85)  iiub  't^t^autafic  ev= 
Ijielten  »iv  buvrf)  bie  ©i'itc  bet5  -^cuu  iRegiennujöcommiffdvö  Stillfiaiit  in  Saijreutf;. 

5  * 


3G 

33om  genannten  ©ee  au§  fü()i-t  ber  SBeg  linU  in  bio  ainnnt()iöen,  romantifdjcn  5Rsalbe§= 
anf)ö()en,  luäbreub  man  anf  beni  Söcöc  recT^t^,  5111-  5(nljö()c  be^3  IjcriOölicTjen  gc^tofiOio  nnb  in 
ben  füuftndjen  ^(jcil  bc^o  ^^Hirfey  ö^'^^i^Ö^- 

5(nf  biefer  Slnljölje  auoefomnien,  befndjcn  wir  jel^t  juerft,  nm  nn§  für  bie  weitere  SBan- 
berniKj  jn  ftärfcn,  b(vJ  neue  ©afUjmbS,  luetdjc^o  ber  netienunirtige  53e[il5cr  ber  Piautafie  neu 
erbaute  nnb  vox  2  ^aljren  beni  ^^^ublifuiu  eröffnen  lief?,  ^affelbe  ift  mit  allem  CSomfort  ber 
SHenjeit  reid;  au^Hjcftattet  unb  guglei^  §otel  garni.  95om  33atfon  biefe^  ^otel§,  auf  ber  füb^ 
raeftlid^en  Seite,  erbliden  mir  vor  un§  bie  nieblidjc  .<i{ape(Ie  uon  (5der^^borf  mit  bem  fotjenanu; 
ten  SdjubertiSbertje  — •  ein  reijenbeio  33i(b.  —  9iad)  biefer  Seite  t)in  liecjt  eine  tleine  Drts 
fd^aft,  Tonnborf  tjenannt,  bie  ber  9ial)men  biefe§  Silben  mit  einfd^lie^t  nnb  ift  von  legterem 
jn  bemerfen,  bafs  e^  im  3atjre  1577  vom  SOiartgrafen  3l(brec^t  von  53at)reut^,  ber  ^amilic 
von  Südjan  5n  Sefjen  (jeijeben  mürbe,  fiel  jebod)  1756  fammt  ©d)Iof3  unb  ^^ar!  ben  93iar!; 
grafen  mieber  anljeim,  nac^bem  ba§  ©efdjledjt  ber  Südjau  auögeftorben  mar..  —  i^ier  ift  noc^ 
ju  erroäfjnen,  baB  bie  P)antafie  üom  ^ai)xe  1791  bi§  jum  ^ahn  1793  im  ^Befitje  be^^  ba= 
matigen  DberforftmeifterS ,  .sjerrn  dou  Obernit^,  mar  nnb  bann  erft  mieber  in  ben  33efi^  be§ 
bamaligen  ^er5oge^ ,  meilanb  griebric^  (Eugen  üon  äBürttemberg  fam ,  an^i  mel(^er  ^^\t  fd^on 
üiele  SSerfc^önerungen  biefeS  £anbfi|e»  batiren,  bie  freilid)  it)ren  ^öljepunft  erft  feit  bem  ^al)ve 
1828  erreidjten,  feit  meldjer  3eit  ber  fe^ige  33efi|er  unauftjörlid)  bemüfjt  mar,  benfelben  ju 
üergrüf3ern  unb  ju  üerfdjönern,  fo  ba^  ber  gauje  ^Narf  jel^t  metjr  benn  300  bayerifc^e  2;ag' 
merfe  umfaßt. 

SSom  ©aft^aufe  an^5  betreten  mir  nun  ben  I)öf)er  gelegenen  ^fjeit  be§  ^axh§>  unb  gleid) 
beim  Gintritt  in  benfelben  erbliden  mir  9lafenfläd)en ,  überrafd^enb  fc^ön  gel)alten,  roie  man 
fie  moljl  feiten  ju  fel)en  befommt.  SSor  un§  pr  Siechten  liegt  eijie  reijenbe  ^artljie ;  beinal;e 
in  ber  9}citte  berfelben  befinbet  fic^  ein  93affin  überfd^attet  üon  einer  malerifd)  überl)ängen; 
ben,  ben  Stamm  mit  ßpl;en  bcmadjfenen  'J^ranermeibe.  .*gier  auf  bem  9tafenteppic^e  fteljt  ein 
^radjteyemplar  einer  Wellingtonia  gigantea,  faft  20'  t)od)  in  einer  muftergiltigen  äsoll; 
!ommenl)eit;  in  bereu  9]äl)e  ein  ebenfo  fc^öner  Pinus  pinsapo,  Abies  Douglasii  unb  Nord- 
iiianniana,  etma§  meiter  am  2öege  ftefjt  eine  ©rnppe  Paeonia  arborea  in  uielen  fdjöuen 
ä>arictäten.  5E'iefe  '^nartljie  gieren,  auf5er  ben  genannten  Koniferen,  and)  noc^  mani^erlei  interef; 
fante  3^enl)eiten,  jeboc^  in  no(^  kleineren  Gremplaren. 

2ßir  finb  nun  uor  bem  Ijerjoglidieu  ©d)loffe  angelangt,  ba§  in  ebler  ßiufai^ljeit,  umge» 
ben  oon  fi)mmetrifd)eu  ©artenaulagen,  aiugeneljm  überrafdjt.  3)affelbe  ift  im  borifdj^biäantini; 
f(^en  ©tt)t  geljalteu  nnb  lüurbe  im  ^aljre  1758  nom  SJtarfgrafen  ^^^riebric^  ßbriftian  von^ay- 
reutl)  erbaut,  ^er  jetzige  53efil3er  l)at  baffelbe  uergröfsert,  bebentenb  uerfd^önert  unb  mit 
fürftlidjer  '!]]rac^t  au§geftattet.  3.^om  ^alfon  biefe»  ©c^loffes  auio  geiiiejst  man  eine  l)errlic^e 
2luefic^t  in  ben  ^^ar!  unb  bie  angräuäenbe  Umgebung.  3Sor  unferen  2lugen  liegt  im  Xi)aU 
ber  fc^on  ermäljute  !leine  ©ee,  auf  bem  ©c^mäne  luftig  frenjen,  unb  über  feinen  bunflen  §in= 
tergrunb  ()iurocg  erbliden  mir  ben  ©opljienberg,  an  beffen  ^-u^e  ba§  frennblid^e  Äirc^lein  von 
©efeee,   mcitcr  linf^5,   in  blauer  ^^-erne,  ben  rauljen  Äulm  nnb  ben  älrmannöberg. 

®ie  Slerraffe  imr  bem  ©djloffe  fdjmüden,  im  9tafen  angebradjt,  nieblidje  ^lumeugruppen, 
in  eiiifad)  fpimetrifcber  g-orm,  bepflanzt  mit  Heliotrop,  Scarlet-©erauien  unb  fcbönen  9?ofen. 
$Die  WaKcric  biefer  ^erraffe  gieren  uiebtidje  ^afeu  mit  33lattpflan5en  gefdjmüdt.  ^;^\nk):  bem 
Snftfdjloffe  ift  ein  feltener  ©c^al3  yon  ©djönljeiten  ber  ^^pflansenmeU  augefammelt.  ®id)t  am 
föebiiube,  auf  breiten  9iabatten,  fteljen  Rliododendroii  (belgifdje  ,s^}i)bribeu)  im  freien  ©rnube 
aucnjepflan^t  von  bebeuteubem  Umfange,  ^iefe  Rhododeiuiron  im  ^rüliialjre  blüljen  ju  feigen, 
loliut  allein  fd^on  einen  ©pasiergang  auf  bie  ^Ijantafie.  3n  ?^^itte  jmeier  fijmmetrifcber  9la; 
fenparterre   befinbet   fidj  (jier  ein  grof^e;?  33krmorbaffiu  mit  bronseucn  ^-iguren  unb  ©pring- 


37 

waffer,  um  voeUjcä  f($önc  Drauöenbäuiue  unb  ©iljbänfe  aufijeftcttt  fiub.  ^evrlt(^e  ßonifereu 
unterbred;en  aud)  Ijiev  amjeueljin  baio  faftige  ©rün  bev  mufterljaft  gel;alteneu  9iafcuf(ä(^en. 
^ix  begegnen  nudj  (jier  einer  fdjonen  Wellingtonia  gigantea ,  Pinus  pinsapo ,  orientalis, 
Thujopsis  borealis,  Cupressus  Lawsonii,  Cedrus  Deodara,  Magnolia  aciiminata  unb  tripe- 
tala,  (auter  (jerrlidje  ©j'emplare!  —  3luf  ber  ünfen  Seite  biefer  ^artljie  fiub  Cordon  (jori; 
äontal  von  üppicjen  äöeiureben  angebradjt. 

S^tun  f)ätten  wir  ein  f(^n)ad)e§  ^ilb  ber  näi^ften  Uniöebung  biefe§  reijenben  9Bo()nfi^e§, 
ben  lüir  jeljt  in  norböftUc^er  9{id)tunß  üerlaffen  um  burdj  einen,  im  rein  franäüfif(^en  6tt)l 
ge()altenen  2;(;eil  besS  ©arteiuo  ju  tjeljen,  ber  mecjen  feiner  mufterijaften  älfurateffe,  mit  lueld^er 
er  crfialten  mirb,  eine  roefentlidje  ^mhe  beffelben  ift.  2Bir  begegnen  (jier  meljreren  fd^önen 
©tatuen  unb  gelangen  enblic^  5U  ben  ©eiüäc^^tjänfern.  §ier  finben  mir  einen  für  \iö)  ganj 
abgefdjioffenen  ^t)eil  be»  ^arfe»,  ber  2lIIe§  enttjält  maä  ein  fc^affenber  ©ärtner  nur  münfc^en 
tann.  6c^öne,  smedmä^ig  gebaute  ®emä(^!ot)äufer,  it)ei(^  an»  ©ifen,  t(;eil§  aua  §oIj,  nad^  mo= 
berner  Sauart  conftruirt;  folib  gemauerte  ^rütjbeetfäften ,  einen  2tnana§faften,  ein  gröfeere^ 
Drangeriel^au^  mit  einer  marmeii  2tbtf)ei(ung ,  unb  )mvj  gemif3  nic^t  ju  unterfc^äljen  ift,  — 
ein  reid;e!^,  wo§lbefteEte!§  ©rbmagasin.  — 

^aburd^,  ba^  ber  ^err  ^erjog  felbft  ein  Ieibenfdjaft(i(^er  ©artenfreunb  ift,  fet)It  e§>  eben 
an  Tdä)t§;  mit  einem  ma(}ren  2upi§'  ift  unb  mirb  mit  S3ereitn}illigfeit  für  2lIIe§  geforgt  roa§ 
erforberlic^  ift,  foroie  ade  neuen,  praftifc^en  (Einridjtuiujen  Ijier  ^u  finben  fiub.  2Ber  follte 
\)kx  nii^t  mit  £uft  unb  Sieb  §ur  @a(^e  arbeiten  unb  fdjaffen.  33efuc^en  mir  nun  biefe  i3äu= 
fer,  bie  unter  ber  treff(i(^en  Seitung  be§  Dbergärtner§  §errn  ^ixxiö)  ftetjen,  unb  raenben  un^ 
guerft  nac^  bem  fogenauuten  Keinen  2öintergarten ,  einem  an!§  ©ufeeifen  elegant  conftruirten, 
mit  ©oppelfattetbad)  unb  ^-rontfenftern  uerfeljeuen  ©emädj^ljanfe,  in  roeld)em  fdiöue  £altl)au§; 
pffanjen  aufgefteüt  fiub.  Sarunter  befinben  fid)  fjübfdje  ^roteaceen ,  einige  fd)öne  ßoniferen, 
mie  g.  33.  Araucaria  excelsa  unb  Cuninghami,  gut  gezogene  (SameEienbäumi^eu,  uebft  (Sricen 
unb  5)teu(;ottänber  ^^ftansen  2c.  Sie  Sientitationsüorridjtungen  fiub  t)ier  feljr  ämedmäf3ig  ange= 
bracht.  Sa^3  (Sifengerippe  biefeS  §aufeio  §iert  eine  alte,  aber  feiten  met)r  gefe^ene  ©djling: 
pftanje,  bie  Lapageria  rosea  mit  iljven  f)errlidien,  rofenrottjen  ©toden ,  bie  gerne  blü^t  unb 
faft  ju  jeber  ^atiresSseit  einige  Blumen  aufjuroeifen  t)at.  ^n  biefem  i^aufe  ift,  mie  in  allen 
übrigen,  eine  üortrefflidje  äSaffertjetäung  eingerichtet.  Sa§  ^auso  braucht  jnr  2i>inter§5eit 
feine  33ebedung,  med  e§  mit  boppeltem  ©ta§ba($e  uerfet;en  ift;  bie  gan5e  übrige  Sluöftattung 
beffelben  ift  elegant.  Sa^  ^'ermetjrnng^ljau»  entfpridjt  allen  Slnforberuugeu  bie  an  ein  füld)e§ 
gemadjt  werben  fönnen,  nebft  einer  praftifc^  eingerichteten  2öarmmafferl)eijung,  ebenfo  auc^ 
ba§  SlnanaSljauy,  meines  3  2lbtljeiluugen  tiat.  ®a§  Drangeriel)au§  mit  Dberlii^t,  birgt  im 
3.yinter  au^er  ben  Drangeidiäumen  Rhododendron  arb.,  eine  ßollection  ßamellien  unb  '^^a- 
leen.  :3n  ^ß»-*  warmen  Slbtljeilung  fteljen  einige  fi^öne  Jahnen,  Livistonia  chinensis,  Raphis, 
f(^öne  Cycas  revoluta,  mel)rere  9Jhifacaeen  unb  gicoibeen  2c. 

^n  biefem  Drangeriel)aufe  ift  eine  i^^ei^wafferljeiäuug  nadj  bem  befannten  ^^ert■in•5'fc^en 
6i)ftem,  ba§  fid;  für  ßrwvirmung  größerer  ^Jtäumtic^feiten  fdjon  fo  uortreffli^  bewäljrt  l)at, 
j.  58.  in  bem  großen  2öintergarten  an  ber  fönigli(^en  Ötefibenj  in  9Jtünd;eu,  ber  einen  3taum 
von  über  400,000  ßubiffufe  einnimmt,  biefeS  »peisnngfijftem  ift  aucl)  im  föniglic^en  botanifdjen 
©arten  in  9Jiündjen  eingefüljrt  worben,  mit  üielen  praftifcljeu  iHubeffcrungen,  von  bem  ^iviU 
ingenieur  ^ol)anne§  §aag  in  3(ug§burg.  3ur  ©ai^e  wieber  snrüdteljrenb,  betrad^ten  wir  bie 
Duartiere  uor  Den  ©ewäcIjSljäufern  auf  benen  fdjöne  (jodiftämmige  9iüfen  gejogen  werben, 
ferner  ift  eine  3Ibtl)eilung  mit  ©tauben  bepflanzt,  eine  mit  pont.  ^^Ijalecu  unb  Rhododendron, 
eine  aber   wirb  als  S3aumfdjnle  üerwenbct.     53efriebiget  fdjciben  mir  audj  uon  biefer  3lbtljei= 


38 

lang  her  ©ärtnerei,  ntd^t  otine  ju  ftauncii  über  bic  tjrof?e  Siebe,  mit  iüel(^er  bev  ^err  ^er^ 
sog  auc^  biefeii  3nieiti  ber  G^arteiifuiift  pflt'gt  uiib  ftctig  üerbeffcrt. 

5)ie  ©eiuäc^^^()äu[er  uiib  beu  fepavivteu  öavteii  uerlaffenb,  betreten  mir  luieber  ben  gro; 
Ben  ^^orf  unb  gelangen,  einige  S^reppen  abiuärts  fteigenb,  ju  einem  großen  S3affin  auf  freiem 
^(alje,  nmgcben  uon  I)ot)en,  fc^attigen  33änmen.  3)iefe^5  Saffin  [tammt  nod)  an§  ber  friiljeren 
©lanspcriobe  beö  ^^arfe^  unb  entfpric^t  ganj  jener  ©efdjmad^^rirfjtung.  ^n  ber  33titte  befjel^ 
hcn  [i^t  ©atnrnu^  (So[jn,  9teptun  —  auf  einem  33iujd)e{magen,  gebogen  üon  äßallfifc^en, 
S)etp[jinen  unb  9hjmpljcu;  in  feiner  9ied)ten  ben  ©reijacf.  ©ämmtlic^e  giguren,  in  Sliefem 
grö^e  a\b$  Stein  gefjauen,  finb  leiber  tf)eiliueife  arg  befdjäbigt.  ®em  armen  9leptun  ift  fo= 
gar  fein  eigene»  Glement  untreu  gemorben,  er  [i^t  (jalbuerburftet  unb  rec^t  traurig  auf  fei= 
nem  Ijaücn  St(;rone.  dli6)t  otine  if)m  einen  mitleibigen  93Iic!  guäuroerfen,  üerlaffen  mir,  im- 
mer abroärtio  fteigenb,  ben  fdjönen  ^lat^  unb  gelangen  5U  einem  Diel  gröf3eren,  ber  mit  6 
9teil;en  Siubenbäumcn  bepflanzt  ift,  bereu  Äronen  oben  uac^  ber  ©djuur  alljäl)rlic^  abgefeimt- 
ten  werben,  me^ljalb  fie  mie  ein  grünet  3)ac^  biefen  pa|  üottfommen  überfc^atten. 

©c^on  bei  oerfc^iebenen  i^eranlaffungen  mürbe  biefer  präd)tige  Ort,  burd}  bie  3)iunifi5en5 
beiS  menfc^enfreunblic^en  33efiijer  ber  ^^tjantafie,  ben  33ai)reutt)ern  jn  il;ren  SSergnügnugen  überlaf-- 
fen ;  fo  5.  33.  bei  ^urner=  unb  ©itugerfeften  2c.  ^0mex  meiter  abmärt^  gelangen  mir  bann 
p  bem  fdjönen,  reidj  ausgeftatteten  .<Qül)nerl)auiS ,  ba§  eine  gro^e  Slnjaljl  feltener,  buntbefie- 
berter  53emol)ner  in  fi^  beljerbergt. 

S)ie  Ijauptfädjlidjften  ©c^öntjeiten  biefeS  großen  ^ar!e§  l)ätten  mir  nun  burdjmanbert, 
roenn  mir  aber  3tnfprud}  barauf  machen  mollten,  alles  ©djöne  gefelien  ju  baben,  fo  müfjten 
mir  nod)  üiel  länger  bort  oermeilen.  2öir  begnügen  un§  jeboc^  mit  bem  ©efeljenen  unb  fü= 
gen  bei,  baf3  e§  ben  beften  ßinbrnd  auf  un§  gemai^t  Ijat,  fo  bafe  mir  uerfudjt  finb  mit  einem, 
einft  feljr  entsüdten  Sefudjer  ebenfalls  au§äurufen:  „§ier  Ijat  bie  ©üte  unb  SlUmad^t  be§ 
©djöpferio,  uerbuuben  mit  menfdjlic^er  Jluuft  unb  cblem  ©inn,  mi^  fo  feierlid^  unb  ernft  jur 
3lnbadjt  geftimmt,  mie  nie  in  meinem  Seben  ein  nod)  fo  l)errlid)er  Som  e§  üermoc^te!"  — 
©c^liej3lic^  fönnen  mir  aber  ben  2[Öunfc^  nic^t  uuterbrüden,  e§  möge  ber  fc^önen  ©artenfunft 
nie  an  foldjen  ebelfinnigen  unb  freigebigen  ©öiinern  feljlen,  mie  ber  gegeumärtige  l)ol)e  Se- 
fi^er  ber  rei^enben  ^l;antafie.  Uubanfbar  märe  e§>  aber,  moUten  mir  Ijier  nic^t  auc^  eines 
3)tanneS  no^  gebenfen,  ber  mit  feltener  Siebe  unb  raftlofem  ^-leif3e,  in  befc^eibener  ^urüdge- 
5ogeul)eit,  nur  feinem  Berufe  obliegt.  ®ie  mufterl)afte  9leintid)feit  im  ganzen  ^arfe,  felbft 
in  ben  entferuteften  STlieilen  beffelbeu,  finb  moljl  beutlic^e  9tcfultate  feiner  auBerorbentlidjen 
3:i)ätigfeit  unb  llmfidjt.  lieberall  erblidt  man  bie  leitenbe,  gefdjidte  S^anh  bed  Ijerjoglic^en 
^ofgärtnerS,  <Qerru  ^anad,  beffen  oerftorbener  ^^ater  fdjon  tjier  eine  lange  9teil)e  üon  ^aljren 
biefe  ©teile  befleibete.  C  ^ö^. 


€inir]C0  über  annucUc  untr  antin'c  Houitätcn.* 

(föniflcfcnbet.) 

Sei  ber  Mcwqc  uon  9teueinfüljrungen  im  33ereic^e  ber  ^^-lorblumen,  meldje  mvi  bie  SL^er- 
äeid^niffe  attjäljrlidj  üor  3lugen  füljren,  ift  e§  fein  9Bunber,  menu  mitunter  gan^  erbärmlictieS 
3eug  burcb  Ijodjtönenbe  SBorte  an  ben  9Jtann  gebrad)t  mirb. 

^m  3lllgemeinett  foll  baS  lein  i^ormurf  für  bie  .sperren  ^anbelSgärtner  fein,  benn  fie  be^ 

*  Jßiv  finb  bem  .§>cri-n  (Siufenbcv  füi  Mc  33ciivtl;eiliuuji  bov  i'crfdiicboneu  Diculjciten  fct)v  ju  '^awt  perbun^ 
bcu  uub  cvlaubcu  uiiö  bic  <}luffovbciuiuj  au  aüe  bieienii3cu  iiufcve»:  Cloüeflon,  incUtc  ©elc^jcn^eit  baju  fjabcu, 
dl;nlid)c  Uttl;cilc  abgeben  jii  fönucii,  cö  biirct)  bicfc  SUittcr  tl;un  ju  mikn.  1\.  b.  31. 


39 

!ommen  \a  be!auntlic^  bie  Pjrafen  mit  in  bcu  ^an\  uiib  fönnen  fic^,  in  ben  meiften  fällen, 
nic^t  nnf  weitere  Unterfnc^nngen  eintaffen,  ba  bie^  üiel  ^eit  foften  nnb  mit  großem  peai= 
niärem  9hd)tt;eil  üeilniipft  fein  luürbe.  SlUein  uorfic^tiger  biirften  fie  atleubing^^  fein  nnb 
namentli(^  bie  pofitiüe  3lnpreifnng  ber  an  §  gezeichneten  ©igenfc^aften  füglic^  nnter= 
laffen,  fo  lange  fie  ni($t  burd^  ©elbftanfdjannng  von  ber  @mpfel;len^n)ürbigfeit  folc^er  ^sftan= 
jen  üollftänbig  nberjengt  finb. 

Unterfuc^cn  luir  bie  raäl^renb  ber  legten  ^atjre  eingefüf;rten  g-lorblnmen  näfier,  fo  raer^ 
ben  mir  ^nr  Ueberjengnng  fommen,  baf5  jwar  bie  Ä'atologe  babnrc^  von  Sal)r  §n  ^a^x  an 
^olnmen  jnnetjmen,  biefi  aber  nidjt  mit  bem  l^n\)alt,  beäügUd;  gnter  ^flansen,  in  gleichem 
©rabe  ber  gatt  ift. 

^eber  ^ai^mann,  melc^er  ^ffanjennen^eiten  felbft  jieljt  ober  bem  folc^e  jn  ©efic^t  kom- 
men, fott  e^  fiii^  jnr  Stnfgabe  machen,  ni^t  nur  ba^  mirfüd^  ©nte,  foubern  auc^  ba§  gdjlec^te, 
rüdfidjt^4og  aber  roat)  r(;eit^getr  en  auf  biefem  Sßege  jn  üeröff entließen.  9Uir  bann  ift 
noc^  Hoffnung  uorfjanben,  ha^  gn  9hi^  nnb  g-rommen  be^  faufeuben  ^ublifnm^,  ja  sum  ei= 
genen  SSorttjeile  ber  Ferren  ^aubeSgärtner  felbft,  bie  ^rei^Soer^eic^niffe  ber  ^^flanjen  an  Um= 
fang  abnetimen,  aber  bafür  in  93etreff  be§  3nf)alt!§  geläuterter  werben. 

2lnfd)lie^enb  folgen  t)ier  einige  von  mir  beobachtete  9^oüitäten: 

1)  Cerinthe  aspera  graeca,  o  <Diefe  fo  angepriefene  Dieutjeit  roirb  (ber  ©oune  au§ge= 
fe^t)  circa  2'  t)od),  ^iemlic^  umfangreich  unb  ift  uon  t)ängenbem  i^abitn^%  S)ie  jungenförmi; 
gen,  3"  langen,  ftiellofen,  am  9lanbe  fein  gesätjuelten,  in  blauem  SJietallglans  fc^immeru: 
ben  Blätter  finb  an  ber  33afi§  fomie  an  ber  ©pi^e  carmin  getufc^t  nnb  gefledt.  S)ie  röt)ren= 
förmigen,  l)äugeuben  1"  langen  in  ^üf($eln  erfd^einenben  Blumen  fteljen  an  ben  ^raeigfpit^en, 
finb  an  i^rer  unteren  ^cilfte  fc^marsbranu ,  Dorne  grüulic^=gelb  unb  mit  etma§  üorfte^enben, 
bnntlen  33efrud)tnug§merf5eugen  uerfeljen.  %xot^  iljrer  jiemlidjen  ©rö^e  üerfc|minben  fie  in 
einiger  ©utfernung  faft  bem  Singe  ganj  bnrc^  bie  büftere  gärbung.  Sie  ^flanje  mäc^ft  felir 
rafc^,  üeräftelt  fi^  ftarl,  fe^t  üielen  ©amen  an  nnb  liebt  geu($tigl"eit.  2II2;  Siabattenpflanäe 
ift  fie  von  untergeorbnetem  äöertl;e,  hingegen  ai§>  (Sinfaffung  gn  großen  S3lattpflanäengruppen 
geeignet. 

2)  Kaulfussia  amelloides.  0  3ft  eine  gute  Stcquifition  unb  fann  für  9iabatten  fel;r 
empfol)len  werben.    S)ie  Spielarten  mit  bun!elüioletten  SSlumen  finb  von  angeneljmer  3Bir!ung. 

3)  Zea  japonica  fol.  var.  ©ine  nidjt  genug  ju  fd^ätjeube  53lattpflan5e  von  4— 5' §öl;e, 
meldte  in  feinem  ©arten,  fei  er  gro^  ober  flein,  feljteu  foüte.  2lm  üortl)eill)afteften  prafentirt 
fic^  ber  japanifc^e  33aubmai§  in  9)iaffeupflau5nngen,  umgürtet  mit  buuflen  ^flansenarten  also : 
Coleus  et  Achyranthus  Verschaffeltii ,  Perilla  nankinensis,  Atriplex  hortensis,  Dracaena 
rubra  etc.  —  3ur  (Sinäeluftellnng  auf  Stafenftiidjen  foUen  nic^t  roeniger  aU  3  ^flan^en  vex- 
menbet  werben.  $Da§  ©teden  h^§>  ©amen§  an  Drt  nnh  ©teile  ift  ber  Slnjudjt  in  Söpfen 
Dorjujieljen.  ®i3  ift  uietleic^t  no($  feine  bunte  Blattpflanze  mit  fo  allgemeinem  S3eifaU  auf: 
genommen  worben,  aU  eUn  ber  japanifc^e  S3anbmai». 

4)  Aploppapus  rubiginosus.  o  ©ine  angeblich  au§  ben  bereinigten  ©taaten  oon  ^loxh- 
amerifa  ftammenbe,  mit  beji  S3lütl;enfi3pfen  ber  Crindelia  äl)ulid)e  ßompofite  t)on  3'  §öl;e 
(im  ^albfc^atten).  S)ie  eingefc^nittenen  Blätter  Ijaben  in  ber  3uö^»b  einen  weiBlii^en  lieber- 
pg  nnb  finb  fpäter  mattgrün.  S)ie  gelben  Blütl)en!i3pfe  bilbeu  größere  ®olben,  erfdjeinen  im 
Snli  unb  bauern  big  fie  ber  groft  jerftört.  S)ur(^  ben  fteifen  ^abituS,  ha§  sroeifelljafte  ©rün 
unb  bie  contraftarmeu  Blumen,  mac^t  bie  ^flanje  feinen  guten  ßinbrnd;  fie  l;ätte  wol)l  in 
ben  Ebenen  ber  Bereinigten  ©taaten  verbleiben  fönnen.  ®ie  il;r  propl;e3eite  3w^w"ft  ^ii'"^ 
fie,  meinet  (Srad^tenS,  fd^wertii^  Ijaben. 

5)  Lobelia  Prinz  Albert,  o  Sft  eine  fe^r  fdjöne  Barietät   mit  glänjenb  grünem  ?aube. 


40 

großen  ajurblauen  53Iuinoii  mit  löei^em  Sluge  iinb  ift  luäOreub  bcr  (Sommermonate  (nic^ftä6= 
lic^  raie  mit  5ilüt()eit  überuiet.  ©ie  fauu  aly  Wruppeiipfiaii.^e  crften  9tnngc»  betrachtet  roer: 
ben;    ebenfo   luie  and)  bie  mcit'jbllKjeubc  Prinzessin  Alexandra   511  bemfelbcii  ^mtdc  fefjr  p 

empte()ten  ift. 

6)  Maehoranlliera  tanacelifolia.  O  ©ine  l)ijc^ft  sierlic^e  ^^ffan^e  mit  feingeschnittenem 
Sanb  nnb  c3rof5en,  ajnrbtanen  33(umen;  fie  gehört  jn  ben  gnten  (Sinfntjrnngen  nnb  fann  anf 
Dtabatten  nnb  ©rnppen  gleich  uortljeiKjaft  uenuenbet  merbcn. 

7)  Nernesia  floribunda.  O  ©ine  5"  t)ot)c,  f [einblättrige,  gelbli(^e  Sippenblnme,  ät;nUc^ 
benSlnmen  ber  Linaria  biparlita  alba,  aber  yon  fried^enbem  i^abitnS.  3cf)  tann  ber  ^^flanje 
eigentUt^  feine  Dorttjeil^afte  ©eite  abgeminnen;  am  beften  bürfte  fie  fic^  al^  (äi)ifaffnng  für 
©tcingruppen  eignen. 

8)  Chrysanthemum  Dunetti  fl.  pl.  o  25eiB  mit  gelbem  ßentrnm  meiften§  Ijalb  gefüllt, 
oft  einfach  fel)r  fteif  nnb  nidjt  befonberio  reic^blül;enb.  ®a!§  finb  bie  Gigenfc^aften,  roelcbe 
biefe  Dioöität  l)ier  menigften^  gezeigt  l)at. 

9)  Polycolmnia  Stuartii.  O  ©ine  10"  Ijolje  3iii"iortelle  mit  linienfi)rmigen,  grangrünen 
^Blättern ,  roeiBlic^en ,  jiemlic^  großen  uerein.^elten  Chanen  mit  gelber  SJtitte.  ©y  mag  fein 
ba^  biefe  ^^flan5e  anbermärtio  uottfommener  war  al§  Ijier,  ic^  fann  fie  aber  nic^t  loben. 

10)  Xeranthemum  annuum  New  double  White  (alba  flore  pleno)  unb  Xeranth,  an- 
nuum  caryophylloides  fl.  pl.  S)iefe  le^tere  S^arietät  roirb  circa  18 — 20"  ^oä).  5}ie  lila 
33lnmen  finb  gefüllt  unb  pnrpur=rofa  geftrii^elt.  j^reili(^  braucht  man  gur  ©ntbednng  biefer 
©f)arafterifti!  beinalje  ein  3>ergriJi3erung§gla» ,  aber  üorl)anben  ift  fie.  S)iefe  tjabitn^armen 
Immortellen  blül)en  reid)  unb  finb  befonberg  jnr  ^ouquetbinberei  im  Söinter  fel)r  geeignet. 
aSa»  bie  erftere  betrifft,  fo  fc^eint  fie  überl)aupt  nic^l  »^ii  äu  f^f^^-  —  S*^  glaube  beljaupten 
p  fönnen,  ha^  iö)  biefe  Slnnuette  fc^on  in  meiner  ^UQ^n^  gefannt  ^abe. 

11)  Aphanostephus  ramosissimus.  O  ©ine  titafarbige  feljr  effeftarme  4"  f)ol;e  ©tral)- 
lenblnme  mit  gelber  6c^eibe  unb  uieberliegenbem,  berbem  ^abituS ;  fie  ftammt  angeblich  auä 
2^eya§.  S)ie  53lnmen  gleichen  ungefähr  einer  einfallen  Senecio.  ^m  SlUgemeinen  ift  bie 
^flan^e  fefir  mittelmäßig.    Keffer  ift 

12)  Tropaeolum  Tom  Thumb  rose.  0  ©er  2ÖU(^§  ift  berfelbe  mie  bei  ben  befannten 
Tom  Thumb  scarlet,  nur  tritt  Ijier  eine  eigentljümlidje  neue  g-ärbniig  auf,  mel^e  niel  2tel)n= 
Uc^feit  mit  ber  garbe  beä  Geranium  Trentham  rose  l)at.  Siefeg  Tropaeolum  blüljt  feljr 
rcid);  einzelne  ©yemplare  feljen  wie  ^enerfugeln  au>5. 

13)  Tropaeolum  scarlet  pyramidal.  O  2)icfe  ^^arietät  meiert  burdj  ben  etwav  pyrami^ 
baten,  2'  ^oben  JÖui^g  oon  ben  anbern  ©orten  ah.  ©ie  tann  auf  ©ruppen,  al§  ©injeln; 
pflanje  im  Olafen  unb  an^  im  Xopf  nortljeilbaft  oermenbet  merben. 

14)  Tropaeolum  speciosum.  ©ine  ©c^lingpflanse  x)on  auiSgejeidjnctem  2Bertl^e.  ©ie  ift 
umfomefir  ju  empfel;len,  aU  fie  auä)  im  ©(Ratten  vortrefflich  gebeizt  unb  ben  i^r  angeroiefe^ 
neu  Staunt  in  furser  ß^it  beranft. 

15)  Tropaeolum  Lobianum  ilronpriuä  Don  ^reuf3en.  £iebl)abcr  biefer  Slrt  ©djling= 
pflanjen  finben  l)ier  eine  S^arietät,  meldte  an  ©leganj,  f(^nellem  äönc^g  unb  reicher  Slütt)e 
nid^tg  in  roünfdjen  übrig  lä^t.  Sie  langen  h'äftigen,  faft  berben  Stauten  finb  mit  prächtigen, 
bunfelblutrotljcn  Blumen  gefc^mücft  unb  üou  l)errli(^em  ©ffeft. 

16)  Viscaria  oculata  elegans  picta.  O  Siefe  ©ommerpflauje  ge(}i)rt  jn  benjenigen  ^kv- 
gemäc^fen,  meldte  einen  ©rfat^  für  fo  mand)e  2;äufd)ung  bieten.  Sie  ungemein  reijeuben  bun= 
felcarmoifinn"otl)cn ,  in  Ijellfcbarlacb  übergeljenben  S3lnmen  l;aben  einen  reinmeißen  Staub  unb 
finb  uon  prächtiger  äi>irüung.  Siefe  3ieul)eit  ift  fomoljl  für  ©ruppen  al^  für  Stabatten  uou 
großem  äßert^e. 


41 

17)  Nicotiana  purpurea.  O  (Slattpftanse.)  ^aun  cnttueber  ^ur  ßiii5elnftel(unc3  auf  9k- 
fenftädjeu  ober  als  9}uiterlal  ju  geiuifc^teii  ©nippen  uertüeubet  merbeu.  ®ie  ^flaiise  evreii^t 
eine  .*05I;e  mn  5—6';  Ujve  53(ätter  fiub  itngentein  robuft  uub  uinfaucjreidj.  S)ie  ädjlreic^en 
purpurrotfien,  ö^'o^en  33(iuueu  Ijabcn  eine  prädjtiße  i5altiuu3  uiib  machen  einen  ant3cuef)men 
©inbrucf. 

18)  Scabiosa  nana  fl.  pl.  0  IV2'  l)o6) ,  in  ben  färben  be§  %i)]in§^.  ©er  9tanie  fagt 
eigentlii^  gu  üiel,  wir  Ijaben  e^  f)ier  bIo§  mit  bem  Si^ein  ^n  tfjuu ,  benn  gefüllt  [inb  fie  eben 
fo  luenicj  luie  bie  ©tanuneltern.  ®oc^  fefjen  wiv  gerne  non  biefein  ©c^reibfeljler  ab ,  ta  bie 
niebüc^en  33lunien  roirflic^  allerliebft  nnb  jnr  Stnsjfc^mücfnng  uon  9tabatten  fefjr  branc^bar  finb. 

19)  Centaurea  pseudo  depressa  foiüie  atropurpurea  tonnen  (;i)c^ften§  für  ©ortinientg; 
famniler  äöertl;  t)aben. 

20)  Nierembergia  frutescens.  S)ie  ^^ftanje  uerjiueigt  fid;  feljr  [tarf  nnb  wirb  circa 
1 V2'  Ijocl^.  2lbgefef)en  non  ber  ^ötje  nnb  ben  bebeutenb  gri3^eren  33lunien ,  iüjnelt  [ie  ber 
N.  gracilis. 

S)iefe§  ftraudjartige  &emää)§>  ift  nngeniein  §ierli(|  nnb  !ann  im  ^opf,  foroie  auf  ©rup^ 
Tpiw  gut  üerroenbet  werben. 

21)  Collinsia  verna.  O  2)ie  S3himen  biefer  eleganten  SlnnneHe  [inb  l^alb  blau  nnb  I)alb 
mei^  gefärbt.  !^ä)  t)abe  [ie  etiuafo  fpät  gefäet  nnb  fouute  [ie  megen  9}tangel  an  geeignetem 
^^(a^  nur  in  Stopfen  blütjenb  beurttjeilen ,  glaube  übrigenio,  inenn  ber  ®ame  im  i^erbft  ober 
rechtzeitig  im  grüljjalir  bem  33oben  anuertrant  wirb,  ba[5  wir  eä  tjier  mit  einer  guten  ßin= 
fül)rung,  namentlich  mit  einer  ^rül)blüt)erin  ^n  tljnn  l;aben. 

22)  Salpiglossis  hyb.  puinila,  marginata  uub  inaxiina  psittacina.  O  ®iefe  niebrigen 
großblumigen  Spielarten,  erftere  gefdjmüdt  mit  bunfelfcljarlacl^rotljen  nnb  weißem  9lanb  iier= 
[ebenen  Slnmen,  le^tere  in  brillanten  g-ärbnngen  gefledt  nnb  geftreift;  tonnen  aU  9labatten= 
pflanjen  erften  9tange§  betrad^tet  werben. 

23)  Dianthus  Heddewigii  grandiflorus  striatus  plenus.  S)ie  33lnmen  biefer  prädjtigen 
6l)iuefernelfe  finb  mei[ten§  bidjt  gefüllt,  rein  weif3  nnb  carmoifinrotl)  ge[treift.  2lnf  ©ruppen 
fönnen  fie  mir  nid;t  gefallen. 

24)  Gaillardia  grandlflora  Miss  Pauwel.  i^jft  ^war  fd)i)ncr,  größer  nnb  bunfler  gejeii^; 
net  al§>  G.  grandiflora  vera,  lommt  aber  leiber  fel)r  fpät  in  bie  33lüt^e.  §ier  würbe  [ie  im 
ajiärj  gefäet  lam  aber  er[t  ©nbe  2lugu[t  auf  ber  91abatte  in  glor. 

25)  Silena  pendula  ruberiina.  ^ft  5war  burc^  bie  bnnflere  g^ärbnng  ber  Blätter,  fowie 
ber  !leineren  S3lütljen  non  S.  pendula  rubra  nnterfdjieben,  macljt  aber  im  3lllgemeinen  Diel 
weniger  (gffelt  al§>  ßetjtere. 

26)  Tunica  Saxifraga.  4  53lätter  bnnlelgrün,  fein,  linienförmig,  Blumen  Hein,  mattrofa 
nnfdjeinbar,  im  S3an  einer  Gypsophylla  äl^nlic^.  Sie  ^flanse  wirb  5—6"  l)oc^  nnb  fann 
allenfatt^  ju  ©infaffungen  benü^t  werben,  al»  ©ruppenpflanje  ift  [ie  ganj  nnb  gar  wertl)lo^. 
©benfo  ift 

27)  Palafoxia  Hookeriana  jn  fel;r  angepriefen.  ^\mx  idä)\ut  fie  fid;  bnrd^  mel)r  Se^ 
benbigfeit  in  ber  gärbnng  ber  purpurnen  S3lumen  au^3,  blüt)t  aber  bei  weitem  nic^t  fo  reic^ 
at^  P.  texana  nnb  ift  Se^terer  nnbebingt  ber  S^orjug  jn  geben. 

28)  Antirrhinum  majus  Tom  Thumb.  4  ©ine  glorblume  erften  9tange!3  nnb  nou  feiner 
anbern  biefer  ©attung  in  Se^ng  ber  33rauc^barfeit,  fowoljl  auf  ©ruppen  wie  auf  9labatten, 
übertroffen  —  bie  ^^flan^e  wirb  8—10"  l)oc^.  Sie  gut  gebauten  Blumen  [inb  brillant  rotlj 
mit  reiäenben  golbgelben  ;iiippen.  S)er  6ame  bleibt  conftant.  A.  luteum  striatum  ift  5war 
^übfc^,  aber  e§  mac^t  al§  ©ruppenpflanje  einen  matten  ßinbrud. 

29)  Viola  cornuta  Pourple  Queen,  4  §at,  im  erften  ^aljie  weuigften^3,  ben  Erwartungen 
xiij.  3.  6 


42 

nid^t  entfproc^en.  6ie  I;at  einen  etwas  fparritßen  2Buc|§.  2)ie  erften  bunfelblauen  SBlumeu 
fanien  in  bei*  smeiten  ^ßl\k  bc§  ^uU  juin  5>or[cf)ein  unb  erfolgten  siemlidj  yereinjett  4  2öo= 
c^en  lang  nad}.  S^'ie  ^^fIanJe  feljt  nngeniein  uiel  Samen  an.  3(^  luiü  mic^  jebeS  weiteren 
Urt(;eil!o  nod^  entljalten,  ba  e§  möglich  ift,  baf?  im  smciten  ^a^i'e  nietjr  33lumen  erfd)einen. 
S'ebenfaK?^  ift 

3Ü)  V.  cornuta  Maw  Queen,  tueldje  ic^  anbenüiirtio  fatj,  entfdjieben  jdjöner,  trol^bem  ha^ 
bie  58lnmen  an  biefer  etwa§>  f;eKer  finb.  f .  .  l. 


Wie  Ufrmcljrung  unti  jßultur  trcr  gcfüllt-blüljcntrcn  djinf|tfd)nt 

Primd. 

IBorgetvai^cn  im  Scveiii  Hortulania  in  ©veebcn  üoii  (Stveubcl. 

Obgleich  man  in  ben  meiften  ©cirten  bie  gefüllten  ^^rimeln  antrifft,  fo  (jört  man  hoä) 
no(^  üiele  ©iirtner  Kagen,  ba|3  iljnen  bie  93ermel)rnng  nid)t  gnt  unb  in  nic^t  genügenber 
9}Ienge  gelingt,  ^ro^  atter  barauf  oerroenbeten  Sorgfalt  bteibt  bie  Slngal^l  ber  ©pemplare 
immer  eine  niel  ju  geringe  um  ben  eigenen  S3ebarf  ju  beden,  ober  in  größeren  9Jiengen  jn 
nerfanfen.  (SS  ift  jeboc^  meber  bie  SSermeljrnng  noö)  bie  Jlnltnr  fdjmierig,  menn  nnr  einiger^ 
maf^en  Sorgfalt  baranf  öerroenbet  mirb. 

©egen  2lnfang  gebrnar  bringe  man  bie  ^flanjen,  meiere  man  pr  SSermeljrung  benü^en 
mill,  an§  bem  i^altljauS  in  ein  märmereS  ^au2i  nnb  ftelie  fie  bic^t  unter  ©la§.  '^n  furjer 
3eit  werben  bie  ^sflanjen  lebliafter  ju  roac^fen  anfangen,  tljeibs  meil  fie  luärmer  fteljen,  tf)eilS 
weil  bie  Sonne  fc^on  melir  Sßirfnng  l)at.  ©egen  (^nbe  gebrnar  ober  3lnfang§  SDiärj  beginnt 
man  nun  mit  ber  SSermel^rung ;  Dortljeilljaft  ift  e§  babci,  momöglidj  fonnenljeKe  5tage  ab^u; 
warten,  bamit  bie  abjnfdjneibenben  ^flanjen  nadj  Entfernung  ber  Sted'linge  ni(^t  fo  leidjt 
faulen.  Qu  Stedlingen  nimmt  man  nun  alle  gröf3eren  S^febensweige  ber  baju  beftimmten 
^flauäen,  ift  nnr  ein  ^Trieb  uorljanben,  fo  fc^neibet  man  auc^  biefcn  ab.  3l(le  fdjwii eueren 
Seiteuäweige  Ui^t  man  aber  fteljen,  bamit  bie  ^sflanjeu  nic^t  im  Safte  erftiden ;  bei  ©yempla^ 
reu  mit  nur  einem  Xxkhe,  fei  man  nac§  bem  2lbfcl)neiben,  befonberS  in  ber  weiteren  S3et)anb; 
lung,  üorfid^tig,  bamit  fie  nic^t  ju  oiel  begoffen  werben. 

/Die  Sted'linge  fc^neibe  man  fo  au§>,  baf?  an  ber  ^flanje  nod;  üollfommenc  gefunbe 
S3lätter  fteljen  bleiben,  bamit  fic^  au§  ben  33lattwinleln  wieber  neue  triebe  entwideln  ton- 
nen. Sdjneibet  man  jn  tief,  fo  ba^  nur  wenige  unb  fdjon  alte  unb  gelb  werbenbe  Blätter 
ftetjen  bleiben,  fo  mufj  man  gewärtig  fein,  baf5  ber  B'^^io  \^^)^  ^'^i^Q^  B^it  braucht  um  neue 
Seiteuäweige  jn  treiben,  ober  er  ftirbt  ganj  ah,  weil  bie  Blätter  fc^on  5U  alt  finb  um  ben  Qwciq 
äu  ernäl)ren.  S)ieienigen  -Blätter,  welche  buri^  baö  2luSfdjneiben  ber  Stedlinge  angefc^nitten 
finb,  entferne  man  ganj  uiib  beftreue  Ijieranf  bie  Sdjuittflädjcn  mit  pnluerifirter  .^oljloljle. 
Seim  53egief3en  a^te  man  feljr  genau  barauf,  baf3  !ein  äöaffer  auf  bie  Sc^nittflädjen  fommt 
ober  baf3  eS  bei  Stegenwetter  nidjt  barauf  tropft,  bamit  fii^  bort  feine  pulni§  anfet^t.  ©§ 
finb  baljer  fonnige  2;age  unmittelbar  nac^  bem  2lbfc^neiben  redjt  gut,  bamit  ber  Sd^nitt  gonj 
troden  werben  lann. 

3Son  ben  Stedlingen  entferne  man  ebenfatts  biejenigen  Stätter,  bei  wel(^en  ber  2lnl;eftung§; 
punft  burc^fc^nitten  ift,  ba  biefe  faulen  unb  baburc^  auc^  ben  Stedling  mit  anfteden.  @§  ift 
beffer  ber  Stedting  Ijat  nur  2  ober  3  anSgebilbete  Slätter,  als  baf]  er  einige  mel^r  ^at,  bie 
aber  bnrdjf^nitten  finb  unb  il;n  bloS  umfaffen.  S^adjbem  man  nun  bie  Stedlinge  won  ben 
überflüffigen  blättern  befreit  Ijat,  ftede  man  fie  ganj  fladj  einzeln  in  Keine  Xöpfd;en,  bie  mit 


43 

Öeroafdjenem ,  feinem  iwi^m  ©ilBerfanb  gefüllt  finb ,  brücfe  fie  aber  nic^t  mit  ben  giiiöeru 
f)inein,  fonberu  rnaäjt  mit  einem  .^olj  eine  fleine  SSertiefnntj ,  fe|e  fie  barein  unb  brüde  fie 
bann  leidjt  an.  ^ie  ^öpfdjen  ftette  man  fobann  im  S^erme^rnng^Ijanfe  auf  ba§  ©anbbeet, 
an  einer  ©tette  roo  eg  nid;t  ju  t roden  ift,  bamit  fie  nidjt  fo  lei^t  troden  werben,  «hier- 
auf felje  man  nadj,  ba^  feine  ©tedünge  umgefaKen  finb  unb  fpril^e  fie  mäBitg  an;  bie  ©teds 
linge  an  ©täbc^en  äu  binben,  um  fie  Dor  bem  llmfaßen  5U  \6)^^n  ift  nidjt  notljroenbig.  dla^ 
biefeni  lege  man  genfter  auf  unb  fuc^e  ha§>  2lbtropfen  mögtid^ft  gu  uerf)üten.  53ei  ©onnen- 
fdjein  gebe  man  hm  ©tediingen  balb  ©chatten,  bamit  fie  nie  mel!  werben,  meil  fie  fonft 
entroeber  gar  nic^t  ober  nur  fet}r  fdjroer  madjfen.  53efprilien  ttjut  man  fie  nur  menn  e§  not^- 
menbig  ift,  bamit  ber  ©anb  nidjt  in  troden  wirb,  unb  bie  ©tedlinge  uidjt  weifen;  uermeibe 
jeboc^  atte§  ©pri^en,  menn  fie  nod)  feudjt  genug  finb.  ^-ängt  ein  S3latt  an  ju  faulen,  fo 
fc^neibe  man  e!§  rechtzeitig  weg,  oljne  ben  ©tedling  ju  lodern. 

dlaä)  Verlauf  von  4—6  ^öodjen  werben  fämmtlidje  ©tedlinge  Söurjeln  Ijaben.  ^ft  bie§ 
ber  galt,  fo  pflange  man  bie  bewurjelten  jungen  ^pflan^en  in  etwa^  größere  5töpfd)en  unb 
uelime  bajn  gute,  faubige  9}iiftbeeterbe  mit  etwa^>  Moorerbe  vermengt.  53ei  ber  SBaljl  ber 
©rbe  fei  man  burc^au^  nid)t  fo  ängftlidj,  inbem  man  burd;  uerfc^iebene  ^ufammenfetjungen 
glaubt  ben  ^flansen  beffer  p  bleuen,  e§  gefd)iel)t  bann  aber  meiftenS  e^er  ha§  ©egentljeil. 
Tiaä)  bem  SSerfeljen  bringe  mau  fie  in  einen  lauwarmen  Mafien  unter  ©laic,  Ijalte  fie  im 
Anfang  gefc^loffen,  unb  gebe  erft  bann  £uft,  wenn  man  fieljt,  baB  fie  gut  angewac^fen  finb, 
aud;  fann  mau  fie  im  3Sermeljrung^>l)aufe  anwai^fen  laffen,  wenn  man  feineu  paffenben  ^a- 
ften  \)üt  SÖä^renb  be!3  ©ommer<S  oerpflanje  man  bie  ^rimel  uoc^  einigemale  in  biefelbe  ßrb; 
mif(^ung,  ac^te  aber  beim  S^erpflansen  redjt  genau  barauf,  ha^  fie  ganj  flac^  gu  fteljen  fom^ 
meu,  (Ejremplare  welche  p  tief  fi^en,  hUiben  im  2öad)»tl)um  jurücf,  unb  wenn  fie  nic^t  fc^on 
im  Saufe  be§  ©ommer^  tobt  geljen,  fo  gef(^ie^t  bie^  bann  fi(^er  im  Sßinter.  ®en  ©ommer 
über  laffe  man  bie  ^flanjen  ftet^5  unter  &la§>  fteljen,  gebe  rechtzeitig  Suft  unb  ©chatten,  unb 
man  wirb  bie  greube  Ijaben,  feine  gelblichen,  fonberu  frifc^e  unb  grüne,  gefunbe  pflanzen  gu 
erjielen. 

33eim  Einräumen  im  «gerbft  ftelle  man  fie  in  ein  Äaltl)au»  bic^t  unter  &la§>  auf  eine 
Tablette.  Hm  wäljrenb  ber  Sßintermonate  oiel  53lumen  ju  §aben,  fönnen  fie  au^  etwa^ 
wärmer  geftellt  werben,  bamit  fie  fd^neller  blühen. 

^dj  fomme  nun  wieber  auf  bie  ^Jhitterpflansen  ptrüdf.  ^n  ungefähr  4  SBoc^en  nac^ 
bem  erften  ©tedlingfi^neiben  beginne  man  mit  ber  ^weiten  S^erme^rung.  ©^  werben  ie|t 
bie  fc^wa^en  ©eitentriebe,  weldje  mau  beim  erften  ©c^neiben  fteben  lie§,  ftarf  genug  fein  um 
nun  auc^  fräftige  ©tedlinge  5U  geben.  3tny  ben  33lattwinfeln  ber  suerft  abgef^nittenen  3weige 
werben  fidj  wieberum  meljr  ober  weniger  ©eitentriebe  gebilbet  Ijabeu,  weli^e  jetit  üollforn- 
men  bie  ©rnäljrung  ber  ^flauje  überueljmen  fönneu,  oljue  ba^  ein  Üränfeln  berfelbeu  5U  he- 
für(^ten  wäre. 

S)ie  ieljt  abgefdjnittenen  ©tedlinge  beljanble  man  ebenfo,  wie  bie  erften;  man  wirb  f)ier 
jebodj  nod)  ben  5>ortl)eil  l)aben,  weil  fie  fdjwädjer  finb  aU  bie  ©tedlinge  uon  ben  ^erjtrie; 
ben,  baB  fie  riel  fdjneller  unb  leichter  wadjfen  unb  aud;  weniger  faulen.  §aben  bie  ©tedlinge 
äöurjeln,  fo  beljanble  man  fie  wie  ben  erften  ©a§. 

9tac§  SSerlauf  t)on  abermals  4—6  3Bodjen  fann  man  jum  britten  TlaU  ©tedlinge  fi^nei^ 
ben  unb  jwar  werben  je^t  bie  ©eitentriebe,  welche  ii6)  an  hen  perft  gefc^nittenen  ^trieben 
gebilbet  ^aben,  ftarf  genug  jur  ^ermeljrung  fein.  2luclj  biefe  ©tedlinge  fi^neibe  man  ni(j^t 
an  itjrer  ^afi»  weg,  fonberu  fo,  baf?  ber  fteljengebliebene  Sbeit  wieber  neue  ©eiteu^weige  trei^ 
ben  fann.  S)ie  ©tedlinge,  welclje  man  babur($  gewinnt,  baf3  im  grüljialir  haä  ^er^  au!3ge:= 
fdjuitten  wirb,  wac^fen  viel  leichter,   aly  bie  ^erjen  felbft,   ba  bie  ©tellung  ber  Slätter  ent; 

6* 


44 

fernter  ift.    $Die  33e(janblunö  bcv  ©tocfüiuje  unb  bonnirjclten  "i^^ffanscu  ift  aiidj  Ijicr,  fo  une 
bei  ber  evfteu  5l^ermc(jnnuj. 

©tecflimje  üon  beu  alten  ^^flaiijen  fann  man  bi^  sum  ^erbft  tuad^en,  wenn  biefelben  nur 
mä)  SBurseln  bilben  föuncn.  tiefer  Ie|te  ©alj  liefert  im  fpntcn  j^rübialjv  ftet§  (jans  fd)öne 
53luinen  nnb  l)nben  aud)  ju  biefer  ^dt  bic  civö^eren  ^^flan5en  fcT)ou  nerbtiiljt. 

Üson  ben  3Jcuttevpflan5cu  l'udje  man  fo  uiel  mie  möglid)  ©ted'linöe  5U  öeminnen  unb 
löeun  [ie  and)  §um  ^erbft  ju  ©runbe  ßeljen  füllten,  ßine  junge  ^flanje  wirb  beffer  blüt)en, 
aU  eine  bnrd)  yiele^  6d}neiben  Iran!  ßemorbene  9Jiuttevpflan5e,  (?yemplare  rceli^e  jebod)  no(^ 
gut  finb ,  bel)anble  man  wäljrenb  beS  älUnterjo  jorcjfältiß  unb  [ic  merben  jnm  niii^ften  ^rülj= 
iai)X  (jleid)  mieber  meljrere  ©tedlinge  geben. 

kad)   ber   angegebenen  3ßeife  ber  i^ermeljrung    unb  Jlnltur    mirb   man    au§    roenigen 
(Syemplaren  im  grülijaljr,  juni  .S^erbft  eine  grofe  2ln5aljl  gewonnen  Ijaben. 
^iDveeben,  im  Dcäembev  1868. 


Hül^lidjc  Hinke  über  ti0fcn-€rcibcrci. 

Sei  einer  9io[entreiberei  ift  t)or  alten  S)ingen  barauf  ju  feljen,  ba^  im  grül}ial)r  f(^öne, 
kräftige,  luomöglic^  aber  murseläc'^te  ^flansen  auy  bcm  %xekn  genommen  unb  in  paffenbe 
stopfe  gefetzt  merben. 

S)a  bie  9lofen  befanntlii^  etn3a^  fdjmere  ßrbe  lieben,  nimmt  man  gut  t)ern)efte  Olafen; 
erbe,  mifc^t  V3  gute,  fette  Stifterbe  unb  etroaS  @anb  bajn;  follte  bie  ßrbe  noc^  in  leicht 
fc^einen,  fo  füge  man  iljr  etma'S  trodene  £el)merbe  ju.  (5t)e  bie  ^flanjen  eingefe^t  werben, 
f(^neibet  man  uortier  atte  fd^raad^en  Steifer  l^erau^J,  unb  befdjränft  \[d)  Uo§  auf  bie  ftärferen 
2;riebe,  n)elc|e  aber  and)  auf  4—5  3lugen  gefd;nitten  merben,  bamit  fie  im  Saufe  be§  Sommerä 
fräftige  ©eitenfc^offe  entmideln. 

©inb  bie  jur  Treiberei  beftimmten  ^flanjeu  in  Stopfe  gefetjt,  fo  werben  fie  in  ein  freiem, 
fonnige»  Seet,  jeboc^  in  ber  2öeife  eingegraben,  ba^  bie  2:öpfe  nngefäl)r  2  3ott  h^d)  mit 
(Erbe  bebedt  finb,  unb  fo  weit  aUiSeinanber  ftel)en,  bamit  fie  bei  ftarfem  Sßadjötljnm  im 
Sommer,  einanber  nidjt  ju  fel)r  berüljren.  ®a§  S3egieBen  mu^  ben  ©ommer  über  regelmäßig 
gefc^eljen,  Ijauptfädjlicl^  bürfen  bie  ^flanjen  nie  §u  troden  werben,  eio  ift  bal^er  fe()r  ju 
empfeljlen,  baö  33eet  einige  3olt  Ijod)  mit  furjem  S)ung  5U  überlegen,  weil  bie§  wefentli(^ 
bagu  beiträgt  bie  ©rbe  feudjt  5U  erljalten,  unb  baljer  faum  Ijalb  fo  oft  begoffen  werben  barf, 
aU  wenn  bie§  nic^t  gef(^iel;t,  wa^  bei  trodener  SBitterung  ber  2lrbeit=®rfparni§  wegen,  fc^on 
in  Setradjt  fommt.  Ileberbief3  Ijat  e^  nodj  h^n  SSortljeil,  ba§  beu  ^sflansen  bei  jebem  Stegen  ober 
58egief3en  ^üngmittel  ^ugefüljrt  werben.  ®ie  ^ireibrofen  follen  ben  ©ommer  über  nie  jnr  53tütl;e 
fommen,  fobalb  fid)  eine  J?nofpe  geigt,  mufj  fie  aui^gefneipt  werben,  bamit  bie  ganje  Äraft 
bem  auf  ben  2öiuter  Stofen  ju  treibenben  §olje  aufgefpart  bleibt,  weil  e^^  buri^  eine  33tütljeu:: 
(5utwidlung  im  ©ommer  meljr  ober  weniger  gefi^wäc^t  würbe. 

3luf  biefe  2öeife  !önnen  bie  ^^flanjen  big  gum  ©pät^^erbft  auf  bemfelben  S3eet  ftelien 
bleiben,  wo  fie  al^bann  Ijerauvgenommen ,  bie  ^öpfe  gereinigt,  unb  auf  ein  53eet  geftellt 
werben,  weldjeg  fo  gelegen  ift,  bafj  man  bei  jeber  SSitterung  leidjt  bagu  fommen  fann;  Ijier 
werben  ^^flanje  unb  Xiopf  fo  mit  ^^anh  umgeben,  baf3  ber  ^roft  in  feiner  SBeife  fc^aben  fann. 

Seoor  bie  SCreiberei  beginnt,  neljme  ntan  bie  obere  (Srbe  vom  Stopf  weg,  jebod}  fo,  ba'^ 
feine  aSurjeln  befdjäbigt  werben,  unb  fülle  mit  einer  fräftigen,  fetten  ©rbe  wieber  auf. 

Sag  förmlidje  aSerfeljen  elje  fie  angetrieben  werben,  ift  nicbt  gu  ratljen,  benn  wenn  bie 
^^flan5en  nic^t  geljörig  an^gewurselt   finb,   fönnen   and)  feine   orbentlidjen  Blumen   erwartet 


45 

luerben,  unb  c§  ift  Beffer,  raenn  il^nen  tnel^r  9taJ)rung  nött)i(3  fein  fotlte,  mit  einem  S)üngmittel, 
wie  ^ornfpäne  ober  ©djafmift  nac^jutielfen. 

5Da§  S3efc^neiben  uor  bem  3tntreiben  ^at  in  folgenber  äßeife  ju  gef(^ei)en :  Sitte  fc^roac^en 
Steifer,  oon  meieren  feine  33lnmen  erwartet  werben  !önnen,  muffen  entfernt  werben,  bie 
ftärferen  ^^ciöt'  fcf;neibe  man  ba  ab,  mo  bie  fräfticjen  Shujen  anfljören,  ift  ein  QweiQ  nodj 
etwaig  5U  lang,  fo  binbet  man  iljn  in  einem  33ogen  abmärtio. 

@§  ift  beffer  menn  bie  ^flanjen  in  einem  temperirten  §anfe  langfam  angetrieben  werben, 
bis  fie  einige  ^oü  gewadjfen  finb,  aUi  fie  fogteid)  feljr  warm  jn  ftellen,  erft  bann  fteUt  man 
fie  bei  12  bis  14'^  9t.  inS  ^reibljanS.  SDie  Slemperatnr  mn^  aber  t)ier  genau  eingeölten 
werben,  befonberS  ift  baranf  pi  fetjen,  ba§  wenn  ha§  Stiften  nottjwenbig  wirb,  eS  fo  gef(^et)en 
mu^,  ba^  e»  feinen  3ngwinb  gibt,  weit  babnrd;  leidet  eine  ©aftftodung  entfteljt,  ma§>  meiftenS 
jur  golge  tjat,  ba^  'bie  ^^ftan^en  Saufe  befommen,  meldje  fdjwer  wieber  wegzubringen  finb, 
fo  bajs  man  oft  trol}  allem  5taba!rau(^  biefe  läftigen  ©äfte  faft  nic^t  mef)r  loS  werben  fann, 
unb  feine  ^flanjen  meiftenS  nodj  bamit  oerbirbt.  ^ei  l;ellem  SBetter  fpri^e  man  mit  lauem 
SSaffer  9Jtorgen§  unb  SlbenbS,  iebod)  mit  ber  SSorfidjt,  ba^  nai^  bem  6pri|en  bie  ©onne 
nic^t  unmittelbar  ^u  ftarf  baranf  fdjeint.  3[)tuB  uiel  getieiät  werben,  fo  ift  uon  3^^*  ju  3eit 
Söaffer  auf  ben  J^anal  gn  giefen,  bamit  bie  Suft  nie  jn  troden  wirb  unb  weil  übert)aupt 
eine  feudjte  SBärme  bei  ber  9tofentreiberei  am  5uträglid)ften  ift. 

Wdt  bem  ^egie^en  ber  ^ftanjen  Ijat  man  jeljt  befonberS  3t(^t  ju  geben,  bamit  immer 
ba§  rii^tige  SSer^ältniB  ä^iff^en  na^  unb  troden  einget)alten  wirb. 

2Birb  DbigeS  genau  beobachtet,  fo  fann  man  nadj  33erflu§  oon  4  2Bo(^en,  t)om  ©inftetten 
in  bie  Treiberei  an  gere(^net,  bie  prädjtigften  blüljenben  9tofen  Ijaben. 

3um  grül)treiben  welches  SlnfangS  S)eäember  fc^ou  gefdjeljen  fann,  eignet  fic^  bie 
fogenannte  Rosa  alpina  unb  bie  gewöl)nlid)e  ßentifolien=9tofe  am  heften,  fpäter  fönnen  bann 
auc^  bie  oerfc^iebenen  ©orten  Remontant,  Bourbon  wie  and)  tljeilweife  Thea  folgen. 

^ei  3)tonat=9tofen  ift  eS  am  swedmä|igften ,  wenn  Ijätirige  ©tedlinge,  befonberS  von 
Noisette  Fellenberg  unb  ber  fc^önen  Hermosa  jum  treiben  ausgewählt  werben,  meldte  bann 
im  Saufe  beS  ©ommerS,  bei  meljrmaligem  ^ßerfe^en,  auf  einem  befonberen  33eet  fultiüirt 
werben. 

®ie  abgetriebenen  ^flanjen  ftellt  man  in  ein  Äalt^auS  unter  bie  Stellage  bis  eS  bie 
Witterung  erlaubt,  fie  wieber,  nac^  üorbergegangenem  tü^tigem  3w^*ücff<^"eiben,  ins  freie 
Sanb  pflauäen  5U  fönnen,  wo  fie  bann  jebenfattS  ein  ganjeS  ^ai)v  fteljen  bleiben  muffen,  bis 
bie  ftärfften  baoon  wieber  getrieben  werben  fönnen,  meil  eine  ^flanje,  bie  jweimal  Ijinter 
einanber  getrieben  wirb,  ganj  f(^lec^te  9tefultate  liefert.  ©S  bürfen  aber  au(^  bann  bei 
9tofen,  weld)e  fdjon  1  3at)r  uom  treiben  an  im  freien  fteljen,  bloS  foldje  genommen  werben, 
wel(^e  fräftig  genug  finb,  ein  ^weites  treiben  mit  ©rfolg  auSjulialteu.  ®S  ift  überl)aupt 
immer  beffer,  wenn  jum  treiben  nur  junge  ftarfe  pflanzen  Ijerangejogen  werben,  ba  biefe 
ben  fdjon  getriebenen  immer  uorjujieljen  finb,  unb  auc^  5U  gan^  anbern  Erwartungen  be= 
rec^tigen.  W.  %. 


Mr  Maxümnxffvaiic. 

2Bir  finben  in  ber  9Jtonatfc^rift  für  baS  gorft=  unb  ^agbwefen  in  einem  Serid;te  über  bie 
19.  Serfammlung  fübbeutfdjer  gorftioirtlje  p  9teuwieb  a./9tl).  im  ^uni  uorigen  ^af)xe§>  eine 
^rage  aufgeftettt,  wel(^e  folgenberma^en  lautet: 
9Beld)e   Grfal)rungen  finb   gemacht,   um   ber  SSerbreitung   ber   3Jtaifäfer 
unb  feiner  Sarwe  oorjubengen? 


46 

®iefc  grage  raurbe  jum  2;f)eil  buxä)  nac^fte^enbc  9)üttf)eihmgen  beontiuortet.  Unter  beu 
üielen  'Diittelu,  raeldje  ^ur  33ertilijung  ber  ^33iaifäfer  angecjeben  luurben,  't)cben  rair  befonberg 
bie  2(u(age  uou  fogenaniiten  33nit[tätten  (jeroor. 

Stuf  ben  (SuUurtTäc^eu  ruerben  3  bi»  4  guf?  im  Quabrat  (jalteiibe  pd^e  gegraben,  biefe 
5  bifo  6  3o(I  tief  mit  frifi^em  üufjmift  of)ne  S3eimif(^ung  uon  ©trol;  ober  anberem  Streu^ 
material  bebecft.  darüber  wirb  eine  2  bi§  3  3oU  bicfe  Sage  ttarer  Grbe  gebrad^t  nnb  au§; 
geebnet,  ^n  biefen  Srutftätten  foQen  fid)  unglaubli(^e  3}iengen  von  (S-ngerlingen  anfammetn, 
bie  bann  etioa  3Jiitte  i^uli  leicht  baburrf)  ju  vertilgen  finb,  ba^  ba§  sufammengebrac^te 
3Jiateria(  auf  ben  Srutftätten  verbrannt  roirb.  9tuu  mirb  aber  von  verfd^iebenen  Seiten 
befjauptet,  bafe  biefe  Sarven  nic^t  vom  Wiai--  fonbern  vom  33iiftfäfer  tjerrütiren,  ivaiS  bie  ©ac^e 
natürli^  in  foroeit  veränbert,  al§>  eg  fic^  nun  fragt,  ob  auc^  bie  9)Zaifäferlarven  folc^e  a)iift= 
brutftätten  auffu^en  ober  nic^t.  ®er  ßrfolg  be^^  93iaifäf erf ammelnS  burc^  bie  Q^uU 
jugeub  ivirb,  aui^  menn  e^  maffenmeife  gefc^iel)t,  von  auberer  6eite  in  3Ibrebe  gefteHt.  ^m 
günftigften  gaUe  fönne  man  etroa  b[§,  ^M  ber  9}kifäfer  befommen,  bie  übrigen  aber  feien 
noc^  jaljlreid)  genug,  um  uac^  $5erlauf  von  3  bi§  4  ^at)ren  rcieber  auögebet)ute  iiultureu 
ju  vernidjten.  ©§  fönne  vorfommen,  bafe  von  in  geringer  9}ieuge  abgelegten  Giern  ein 
bebeutenber  ging  entftef)e,  ivät;renb  von  fel)r  viel  ßiern,  burd)  Uugunft  ber  Söitterung  ni(^t 
feiten  bie  mciften  verloren  ge^en.  S)a§  (Eintreiben  von  ©d;iveinen  in  bie  SBalbungen  wirb 
empfol)len,  ivie  in  ©aatfc^ulen  ein  fleißiges  Stbfuc^en.  3m"ier  ba,  rao  bie  ^^flangeu  ju 
raelfeu  beginnen,  foüen  bie  ßngerlinge  von  ben  SBurgeln  berfelben  weggenommen  roerben. 

3lu^  Maulivürfe  finb  f^on  mit  fel;r  gutem  ©rfolg  in  ©aatfc^ulen  gefegt  roorben, 
SSon  SSorbeugungSmitteln  ivirb  empfoljleu,  bie  S?ermeibung  großer  ©cblagflädjen ,  raeil  biefe 
bie  geeiguetften  33rutftätten  für  hen  ajJailäfer  feien;  be^gleic^en  bie  33efeitigung  bcio  2Balbfelb; 
baue§,  mä^renb  vom  S^t^ein  unb  vom  Greife  ©iegen  bel^auptet  ivirb,  baB  bort  jraar  ber  aug= 
gebel)ntefte  2ßalbfelbbau  eriftire,  aber  nie  9)kifäfer  in  bebenflid^er  Söeife  vorfommen.  Gublic^ 
roirb  ba§  Slu^ljängen  von  53rutfäften  für  bie  ©taare  empfoljleu. 


iHannigfaltigcö. 


((äingefenbet.)  (äiu  Jßerf  bct  ©voffrfjaft  Tlaxt, 
bem  ^auptfi^e  ber  Gifcninbuflvie,  i]!  feit  eiiügni  3alj^ 
ven  bamit  befchäftigt  gcrocfcn,  ganj  )'cf)micbcei|"evne 
a)Jiftbectfeu|lev  t)crju|Tc[(en ,  bie  neben  einer  aii§eror= 
bentlidKU  ®aiicrl;aftigtcit ,  —  [ie  l;alten  iveitauö 
länger  als  I^öljeruc  —  bocf)  billig  unb  tabä  leicht  ju 
I)anb{)aben  fmb.  5Uict)  «erfen  fte  wenig  Schatten,  bo  fie 
auö  neu  fa^onnirtem  (äifen  [jergefteUt  werben.  S)ie 
genflct  roerben  in  jebcr  ©rope  angefertigt  uon  ber 
i^abrif  uon  Sßilms  &  6anbfort  in  .pamm  in  2ßeflfa= 
Icn,  auct)  roerben  bafelbfi  sufammenlegbare  fc{imiebeei= 
ferne  ©artenmöbel  fabricirt,  bie  an  ßleganj  unb 
Äräftigteit  nict)tö  ju  roünfdien  übrig  laffen.  5lu^er 
bem  Sorjuge  ber  ©iUigfeit  unb  .^altbarfeit  ift  befou: 
bcrß  äu  beachten ,  ba^  fie  im  Jßintcr  jur  '3Uifberoat)= 
rung  nur  eineö  geringen  ^iaumee  bcbürfen  unb  burc^ 
bie  ÜÖitterung  gar  nid^t  leiben  tonnen. 

I)  e  r  ®  ä  r t n e r  =  35 c r e i n  in  23 e v  1  i n,  ber  \\d) 
feit    einiger  3eit  fc^on  einer  Ieb[)aften  2l)cilnat;me  ju 


erfreuen  fd)eint,  fenbete  ber  Diebaction  folgenben  furzen 
3a[)re6bcrid)t  ein,  ber  tmü  ®ebei[;en  unb  *}lufbliit)en 
biefer  gemeinnü^igen  Bereinigung  ftvebfamer  'i5ad)leute 
beutlid)  barlegt. 

"Jim  17.  'Jlpril  1868  non  44  SOiitgliebern  gegrün= 
bet,  ;äl)lt  ber  23erein  gegenrodrtig  105  orbentlid^e  unb 
2  correfponbirenbc  9)Utglieber;  l)at  in  biefer  B^it  36 
©i^ungen  gel^alteu,  bei  roeld)en  45  lUnträge  unb  2 
"Borlefungen  flattfanben.  "Bon  ben  266  eingegangenen 
fragen  rourben  216  erlcbigt.  3ournalc  finb  8  gel}alten 
roorben  unb  für  bie  einzelnen  93erid)terflatter  geroätilt. 

SDie  (..^innat;me  betrug  158  2t;lr.  22  6gr.  —  qsf. 

35ie  Qluögaben  .    .    .    82  Zi)lx.     1  »Sgr.    3  ggf. 
SBeftanb     76  3:i)!r.  20  ©gr.     9  'Jßl 
S)er  (^ärtner=23ereiu  ju  "-Berlin. 
3m  Qluftrage: 
"Jl.  @  a  i  n  g,  ®d)riftfüt)rcr. 

(äö  roäie  fel)r  erroünfdjt,  roenn  biefer  t^ätigc  23cr= 
rein,  bie  in  feinem  €dioo§e  über  praftifd^e  ■i5ad)gcgen= 
ftänbc  gel)altencn  "Beiträge,   Sorlefungen  un'ü  "i^xai^tn 


47 


IC.  burd)  bicfc  931ättcr  ticvöffentlidjcn  ttjoUte,  bamit  fie 
im  3ittcrc[[c  bfv  ©ävtncvci,  ju  rociterev  55nitreitung 
lommen  nn'ivben.  *}(.  b.  iR. 

(ßingefenbet.)  U  c  b  e  v  5t  n  ro  e  n  b  u  u  g  ü  o  n  Ä  cv 
1  i  b  ü  n  9  e  m  i  1 1  c  1  n  b  c  i  m  @  p  a  v  g  e  1=  u  it  b  ®  u  v  f  e  n= 
bau.  S)aä  Sntereffe,  it)elct)cö  obengenannte  Kulturen 
aut^  für  nici)t  fpecieti  Saubtt3ivtbi'cl)aft  iinb  ©artenbau 
Srcibenbe  baben,  peranla^t  unö,  bic  nadifolgenben 
93crict)te  jn  rieroffentlidieu,  weld)c  jugleid)  bcrt)ci)'en,  tia^ 
au6:)  bei  flcinerem  ©etncbe  eine  rationeüe  25üngung 
ebcnfo  lol)nenb  ift,  alei  beim  ^-elbbau  im  Wro^en. 

Ueber  Spargelbau  mad)t  |)err  gorftmeifler  unb 
iRittergutijbefijjer  uon  Sßcrbcv  auf  iRittergut  ©agieborf 
bei  SpaUt  bie  folgenbe  5)littt;eilung: 

„ßö  tt)irb  t)ier  auf  meinem  Wüte  ber  «Spargelbau 
im  (Jho^en  getrieben,  unb  I;at  fid)  t>ai  rof)c  fd)rt)efeU 
faure  Äali  von  Dr.  \^ranf  in  Sta^furt  alö  uorjiig^ 
Iid)e  25iingung  ben3ci[)rt.  S)er  iDJagbeburger  iDiorgen 
wirft  liier  bei  ber  «Spargeljudit  eine  33rutto=3lente  uon 
■\20Z[)\x  ab,  ©rabeu  unb  ^acfen  beö  ^Icferö  unb  ®te- 
d)eu  beä  Spargelö  ift  auf  20  2()lr.,  3:^iiugung  auf  10 
3:^lr.  JU  neranfdilageu,  \o  ixi^  uod)  eine  9letto=iRtntc 
pon  90  :4l)lr.  per  ÜOlorgen  rierbleibt.  5Die  Düngung 
beftebt  in  einem  3abre  auö  nerrottetcm  *Pferbebünger, 
n3eld)er  im  .^erbfi  aufgcbrad)t ,  im  grül;ial)r  un= 
tcrgraben  wirb,  im  anbcrn  3af)re  auö  Äaiifal,  mit  3 
(Str.  per  iDiorgen,  weldieö  im  'i^rütijotjr  einige  SIBod)en 
por  bem  Umgraben  aufgejlieut  wirb.  Die  ©tcirfe  unb 
3art[)eit  ber  ©pargelfiangen  auf  ben  mit  Äali  ge- 
büngten  '3"läd)en  gegen  bie  ungebüngten,  ift  auffaüenb. 
föö  werben  6tengel  gejogen ,  uou  benen  3  ein  *l}funb 
Wiegen.  Der  55erfauf  beö  Spargel^  finbet  nad)  öeipjig 
ftatt  unb  wirb  wäl;renb  ber  5!)le^jeit  mit  10  ©gr.  ba'g 
qSfunb  bejaf)lt." 

Die  Ferren  G.  Ärüger  &  (Sobn,  ®ärtncr  in  Süb^ 
benau,  oerwunbtcn  ju  ©urfcn  auf  bic  DSluttje  IV2 
$funb  breifad)  concentrirtcö  Äalifalj.  Daä  ©alj 
warb  im  ÜHonat  Wai  auf  bic  iReil;en,  wo  bie  (Surfen 
gelegt  werben  fotltcn,  oben  aufgefircut,  bann  unterge= 
[;adt.  Daö  nerwenbete  Öanb  war  wäljrcnb  jwci  3a[;= 
ren  nid)t  gebüngt  unb  tjattc  Ä'artoffeln  unb  ®tauben= 
bot)neu  Porf)cr  getragen.  Die  (inirfcn  gingen  gut  auf 
unb  wuc^fen  gut,  unb  blieben  nur  bic  im  2öad)ätl)um 
jurüd,  wo  ju  wenig  Äali  l)ingetommcn  war.  Daö 
Sffletter  war  üom  5-rül;ial)r  bi«  ^lugufi  falt  unb  na§, 
uom  ?lugufi  an  warm  unb  troden.  Die  (Surfen  wa= 
ren  bei  Äalibüngung  gefunb,  trugen  reid)lid)e  grüdite 
unb  äcigtc  fid)  fel)r  gut,  bo^  ber  mit  £ali  gebüngtc 
S3üben  fid)  frifd)er  erl)ielt,  alö  ber  mit  ©tatlmift. 
Daö  (4rntcergebni§  war  ein  gutest,  unb  foücn  in  3"= 
fünft  2  *Pfunb  Äali  auf  bie  D5lut^e  genommen 
werben. 

6ö  gereid)t  unö  jum  iBergnügcn  ben  öefern  mit= 
ttjeilen  ju  fönnen,  baf?  fid)  in  *Bojen,  einer  ber  au§er= 


fien  beutfdicn  ©täbte,  por  fuvjer  ^tü  erft  ein  (Sarten= 
bauiierein  conflituirt  i)at.  Diefer  funge  iBerein,  an 
beffen  Spi^e  uid)t  nur  bie  bebeutcnbften  (Srunb-  unb 
(Sartenbefit^cr  53o,^en'3,  fonbern  audi  bie  intedigenteftcn 
unb  wol)ll)abenbften  öanbwirttje  ber  Dortigen  (Segenb 
f}el)en,  erfreut  fid)  fd)on  einer  aufeerfi  regen  I^eilnabmc 
im  ganjcn  beutfd)en  *}lntl)eile  SübtprolS  unb  befonbcrö 
aud)  in  9)ieran.  Son  befrcunbetcr  ^anb  famcn  unö 
bie  ©a^ungen  beö  Sereinö  ju  unb  auö  biefen  tbeilen 
wir  mit  'ma'S  über  ben  ^md  beö  55ereinö  barin  gcfagt 
ift:  —  „3wed  unb  'JUifgabc  beö  ©artcnbauriercinö  in 
Sojen  ifi  bic  .^»ebung  ber  Obfi=,  2Bein=  unb  (Sartenful- 
tur.  2lud)  ber  5lnbal)nung  unb  25erbreitung  üon  33er= 
befferungcn  unb  neuen,  bcwabrtcn  CSrfal)rungen  im 
(Sebiete  beö  SBicfcn^  unb  'Mderbaucö,  fowic  ber  Seiben=, 
33iencn=  unb  2§iel)jud)t  wirb  ber  Serein  feine  Äräfte 
wibmen.  35orjüglid)  veranflaltct  er  grüdite-,  (Se= 
müfe=  unb  Slumenauöftellungen,  oerbunben  mit  9!Bcin= 
proben  in  ©ojen,  beforgt  bie  53efd)idung  auswärtiger 
lanbwirtl)fd)aftlid)er  Qluöftcllungen  unb  befaßt  fid)  mit 
ber  Q3ejugöoermittlung  uon  *Pf[anjen ,  t^bclreifern, 
Änollen,  Sämereien  unb  cinfdilägigen  (Segenftänben". 
—  Obigem  erlauben  wir  unß  nodi  beijufügen,  ia'B 
ber  iBerein6au6fd)up  gern  erbotig  ift,  auf  einfd)lägigc 
■Jlnfragen  oon  *}lu«<wärt'3,  über  irgenb  wddie  gärtne^ 
rifd)e  unb  lanbwirtl)fd)aftlid)e  Äulturcn  unb  (Srjeug= 
niffe  IC.  ber  bortigcn  (Scgenb,  cntfpred)enbe  ''5lufflärun= 
gen  ju  crtl)eilen,  ja  felbfi  gegen  fet)r  billige  *Proinfion 
33cfietlungcu  ju  Pcrnütteln  resp.  auöjufü^reu,  infoweit 
le^terc  ben  .^»auptjwecfen  bcö  33creinö  cntfprcd)cn. 

5[»{it  aller  3uverfid)t  fönnen  wir  biefem  ftreb-- 
famcn  Vereine,  ber  aud)  an  anberen ,  mitunter  bebeu= 
tenberen  Orten  alö  58ojen  iRadial^mung  oerbiente,  eine 
gcbeiblid)e  3"tunft  ucrfprod)en,  weil,  fo  Diel  wir  fdion 
längfi  wiffen,  in  jenem  banfbaren  Älima  ber  (Sartcn= 
bau  lol)nenb  ifi,  inöbefonbcrc  aber  weil  eö  bort  nid)t 
an  iOJännern  fet)lt ,  bie  für  ben  (Gartenbau  ein  regeö 
Streben  mit  Sac^fcnntni^  unb  wabrer  öicbc  bei  ieber 
(Selcgenbeit  an  ben  Jag  legen,  «iöge  baber  bicfcr 
ncu^gcgrünbctc  iknein  fid)  immer  mel)r  verbreiten  unb 
fräftigen,  bamit  bie  (ikrrtenfultur  aud)  bort  eine  im= 
mer  l;öl;crc  Stufe  erreid)e.  -A.  €. 

Die  iiom  «Präfibenten  beö  SSerbanbö  r^einifd)er 
(Sartenbau--<Bcreinc  im  '•Diäij  norigen  S^^rcö  auöge= 
fd)riebcnen  't^reiöfragen,  nämlid): 

i)  '31UÖ  wcld)en  (Srünben  unb  unter  weldien  l^er- 
^ältniffen,  fiub  für  unferc  (Segenb  cifernc  ®ewä*«bäu-- 
fer  ben  t)öl;crncn  vorjujieben?  •- 

2)  Unter  weld)en  ißerl)ältniffen  ifi  2öafferl)cijung 
ober  Dampfl)eijung  ju  empfe[)Icn?  - 
ftnb  nun  in  ber  ^ebruarnummer  ber  „3ft^einifd)cn 
®artenfd)rift" ,  (.^auptorgan  beö  ißerbanbeö)  aufiS 
iyjeuc  jur  «Bewerbung  auögefc^rieben  unb  jwar  cinfadi 
bc§ljalb,  weil  feine  ber  eingelaufenen  «Jlrbeiten  ben  jur 
33eurtl;eilung   berfelben    ernannten  Sd)iebörid)tern   ju 


48 


gcmlijcn  fchicn.  fte  gefjt  biofj  luimlicf)  baraiii?  ()crv>ov, 
ba^  in  bcr  Sitjung  beö  lUnftaiibco  boo  Ücvbanb^, 
vom  24.  9loiicmber  Hörigen  Si^t)!«  /  t'ic  '"  5^^i""l)eim 
Pattgefuuben  l;at,  folgenbcr  ®cgcnftaub  befprocften  unb 
3}ef*lu|;  bfltiilicv  gefaxt  wuvbe.  (ä«  Ijei^t  nciitilicfe  in 
bem  23eviclite  iiber  bicfe  €il}ung:  —  bie  53erfammlung 
bcid}lie§t  narf)  längeret  Scil^inblung  iiber  bie  cingc= 
laufcnen  Qhbciten  für  bie  iUciefragcn  unb  iiber  tiaii 
Urt^eil  bei  'JSriifungöcommiffion .  auf  Antrag  bciJ 
SRentict  6cl)aal:  ©nmmtlicfec  *Jlrbeiten  ben 
Ginfcnbcrn  mit  bcm  Scmerteu  juriicfju^ 
[(t)icfen,  respective  jur  iüerfügung  ju  fieU 
len,  ba^  biefelben  ben  fetempcl  ber  Ucberci= 
lung  tragen  unb  bQ§  fie  feine  ber  aufge= 
pellten  »fragen  fo  »0  II  (laubig  beant  wort  en, 
bo^  fie   ben  ^reie  lurbienen.  — 


Die  obigen  *l?reiefvageu  werben  bal)cr  noch  einmal 
auegcfdirieben  unb  bie  'Jvift  juv  ikantuuntung  bie 
31.  3uli  1869  fefigefeljt. 

I)aburc{i,  tci^  bie  'iUüfungecommiffion  bie  bie  jc^t 
Sur  53eantmortung  biefer  gerabc  nid)t  befonberö  fdwie= 
rigeu  ißrcisfragen,  eingelaufenen  "Jlrbeiteu  alle  wieber 
il;ren  syerfaffcrn  mit  bem  *Prcibifat  „unuollftdu  = 
big"  juriicfgefdjicft  l}at,  wirb  biefer  ©egenfianb  ohne 
Sweifcl  ein  gröBeree  Jatereffe  aud)  in  weiteren  Äreifen 
erwecfcn  unb  ftd)  jur  fiöfung  biefer  ?5»^i9en.  fowie  jur 
ein)lreid)ung  ber  al^  $rciö  baranf  gefeilten  100  fl. 
iet}t  wol;t  a}land)cr  neranlapt  fiiljlcn,  ber  juerfi  glei^= 
gültig  barüber  weggieng. 

3m  Sntereffc  ber  <Sai)t  wäre  eine  rege  3;i)eil= 
na[;me  uon  Seiten  fäf)iget  $erfönlid}feiten  fetir  ju 
wünfd)en.  3i.  ö. 


Wftne  üoxxtfponUtn}. 


^  e  r  t  n  ^.  ».  ® g  i  n  33  o  j  e  n.  5l)te  3"-' 

fc^rift  nebft  3nl)alt  t)at  mid)  freubig  übcrrafdit  unb 
banfe  einjlweilen  feljt  für  5[)vc  gütige  9)}itt()eilung. 
©obalb  icb  mel)r  3eit  linben  werbe,  will  id)  3l)ven 
93rief  auefüt)rlid)  beantworten. 

^er  rn  33.  t>.  |) .  . .  .  ü  in  So  nnflatt.  öeiber 
Yoax  bie  porige  Plummer  fd)on  bem  2)rucf  übergeben, 
ttl«  id)  3f)re  'Jlnfragc  erl)ielt,  bal)er  id)  je^t  erft  bar- 
auf  antworten  tann. 

(Sine  ber  uodftänbigften  unb  be|icn  ^Jlbljanblungen, 
nebß  ferfdiiebenen  colorirten  *3lbbilbungen ,  über  bie 
Einlage  fon  Seppidigärten  ift  bie  jweite  *}lbtbeilung 
üon  Sßörmannö  ®arten=3ngenieur ,  .^anbbud)  ber  gc= 
fammten  Sec^nit  be«i  ®artenwefeni^ ,  93erlin  bei  ernjl 
®(t)otte. 

@oUten  cinseine  t'ieferungen  biefeö  ÜÖerfee  nidit 
abgegeben  werben,  fo  fie^t  bie  bctreffenbc,  über  "Jln- 
läge  ber  leppidigärten ,  aui  meiner  33ibliot[;cf  ju 
Sienft. 

^cvrn    'S.    ©d) r    in    (Sd)l  ei§  ()  eim. 

aSielen  2)ant  für  5f)ve  3ufenbung,  non  ber  id)  in  ber 


näd)fien  iJJummer  ®ebrau(6  mad)en  werbe;  ;ugleidi  er= 
laube  id)  mir  Sie  baruMi  in  Äenutni^  ju  fe^en ,  i>a^ 
id)  gcrabe  über  biefen  ®egenfianb  fd)on  feit  ein  paov 
*l)lonaten  befd)ciftigt  bin,  ein  oolipänbigcö  ffierf  auö= 
juarbeiten. 

^pcrrn  S.  <Jl.  <P r  in  Öonbou.    3[)v  le^= 

ter  Srief,  mit  feinem  boppelten  3nl)altc,  l)at  mir  fetjr 
viel  i^reube  gemad)t  unb  banfe  id)  3^"en  tjerjUd)  i>a= 
für.  3l)ien  6ntfd)lu§  in  betreff  be^  genannten  6ta= 
bliffement«  fann  id)  nur  billigen  unb  wünfd)e  red)t 
guten  (irfolg. 

^  e  r  r  n  ^  r  0  f  e  f  f  0  r    9t d)  i  n  ■'pa  m= 

bürg.  3d)  bin  leiber  im  *.'lugenblid'  nidit  im  ©taube 
3t)vem  Sßnnfdie  fo  ju  entfpredien  wie  ee  fein  fotlte, 
unb  bewerfe  nur,  ia^  eö  in  anberen  tytabiiffementö 
ebenfalls  fel}r  t)äufig  an  juwerläffigen ,  wirflid)  guten 
fieuten  felilt,  unb  baB  wenn  man  einmal  braudibare 
tnaue  (Meliülfen  bat,  man  fie  nidit  gerne  weiter  fd)icft, 
fonbern  fie  uicl  lieber  felbft  bet)ält. 


2Jtein  neuefteg  ^rci^=2?crjetd)nirj  über  cjegen 
600  Sorten  ber  neueften  unb  wert^üollften  @  e  o  r= 
ginen,  bie  ber  ^lanbel  bieten  tann,  foicie  über  bie 
neueften  glor-  unb  2)tobeblumcu  alä  ?fud)fien,  ^e= 
largonien,  fcarlet,  gefüllte  unb  einfache,  .S)etiotrop, 
Santanen,  Galceolarien,  (SSerbcnen,  woöon  gegen 
8000  6tüd  33Drratb,)  fowie  bie  öüi'süglicbften  a)latt= 
unb  ©(^mucfpflansen  gur  2;eppid)gärtnerei,  ift  er-- 
fdjienen,  unb  wirb  baffelbe  franco  überfenbct. 

5)a  bei  meiner  ftarfen  Sermebnmg  bie  ^flan- 
jen  nicbt  allein  febr  trdftig,  fonbern  ber  ^rei-i  aud) 
auf  ba§  5öilligfte  geftellt  ift,  fo  tann  eg  ©ärtnern 
unb  'iUuntenfreunben  jnr  geneigten  i'lnfi^t  bcftcn§ 
empfohlen  werben. 

Demalb  gjcumcncr 
in  Sangenfalja  bei  (Erfurt. 


Sufammcnle.qDarc  ©artenmöbel: 

bauerl)aft  unb  billig,  fowie 
f^iiiicbccifcrnc  SWtftbcctfcnftcr, 

träftig  unb  bod)  Ieid)t,  empfeblen 


(^  c  f  u  (5. 

2)iel)rere  2:aufcnb  3  bi§  4iäl)rige  triftige  9ßei^= 
born^Samlinge  fud)t  ju  taufen  unb  nimmt  Offerte 
mit  genauer  '^rei'oangabe  per  1000  Stüd  entgegen 

Ä.  ^ofgärtner  in  ^a^reut^. 


n)^£äS9A%<r 


Illustrirte  (rarteiL-Zeitunö  1869. 


Taf.^. 


t^/V.ie 


Farbendrud  v}/^(},  ßaisck,  Stuttgart 


49 


Utnt  ©eorginfu-öavictiitni. 

Safcl  4. 

S)ic  uorfteljenb  nböcbilbctcu ,  fcljöuen  neuen  ©eorcjinen^i^arietäten  finb  3iic^tnnöen  a\b$ 
ber  ©eorgineu=@ärtuerei  uou  DiSwalb  3unnnei;er  in  Santjeufatsn.  Son)o()l  in  33e3ief)UUö  auf 
^orni  unb  gavbe,  al§>  au6)  inecjen  iljver  guten  ^altumj  üerbieneu  biefe  ©pielavten  bie  2luf= 
nierffanifeit  unferer  ©aölienfrennbe,  benn  e§  ift  inSbefonbere  and)  ber  ()übf($e,  pin"amiben= 
förnuije,  cjebruuöene  ^nä)§  ber  mit  einer  ä)ienge  33Innien  belabencu  ^ftan^en,  welche  [ie 
beni  Siebtjaber  aU  ganj  uorsücjtidj  enipfetjlen  nniffen.  ©ouiel  wir  unffeu,  f)ttt  [ie  ^err  9teu= 
nieijev  bereit;*  in  ben  .staubet  gegeben,  nub  wirb  o()ne  3^^^fifßl  i'^^t  gutem  i^orratt)  bauoii 
yerfeljen  fein. 


W\t  Clirysanlhemum  unli  iljrc  Cultur. 

9Benn  nad)  be^  ^rütjUiig-o  nn'o  ©ommerjc  üppiger  ä^egetation  bie  meiften  unferer  blübeu^ 
ben  i^aUtjauypftanjeu,  meld)e  luäljrenb  biefer  fd)önen  3eit  burc^  itjre  S3Iüt(jenpra^t  ba-c  2luge 
erfreut  tjaben,  bei  §eraunaf)en  be^^  ^erbfte-o,  eine  nad;  ber  anbern  itjr  fc^mndeio  ©emanb 
üertiereu,  nub  nn§  für  furse  3*^it  £ebeiüof)(  fagen,  anbere  um  fid)  burdj  einen  roenigftena  i\)dU 
meifen  Siuljeftanb  für  bac^  fommenbe  grübjatjr,  ba!§  fie  5um  erneuerten  tljätigen  2dmi  ruft,  jn 
ftärfeu ,  fo  gibt  c§  bodj  eine  ^ftan^euart ,  bie  gerabe  in  biefer  blütl)enarmen  ^dt ,  bei  guter 
tultur,  it;re  Sdjönljeit  entfaltet  nub  eine  aitannigfaltigfeit  in  ben  ^-arbcn  ber  53lütljeu  5ur  ©d}au 
trägt,  bie  uu^3  bei  iljrem  3(ublid'e  fiift  nergeffen  (iifst,  ba^  raulje  Jßiube  bereite^  ba§  Saub 
t)on  ben  Säumen  gefdjüttelt  nub  bie  9tatur  i(jr  minterlic^eS  Stnfetjen  angenommen  I)at.  93iit 
biefer  mertljüolleu  ^ftan^c,  ber  mir  breift  ben  9tameu  „Königin"  unfere^S  fpäten  «Qerbftflorey 
geben  föunen,  meine  id)  ba§  Chrysanlhemuni. 

„Cln-ysanthemum!"  tjöre  idj  Don  vielen  ueretjrten  Sefern  an^5 rufen,  bie  bi§  {)iel;er  gebulbig 
bie  erften  3t^iIfJt  gelefeu,  im  ©tauben  yielleidjt,  e§  würbe  ftatt  einer  Sobrebe  über  biefe 
^ftan^e,  gerabe  ba^  ©egeutljeil  folgen,  —  „Chrysanlhenunn!  haä  ift  ja  gerabe  bie  ^^ftan^e, 
ber  i^  uon  ^ngeub  t)er  feine  Stnfmcrffamfeit  fc^ente,  bie  id)  !eine§  33lid'e^  würbige,  bie 
^ftanse,  bie  ic^"  —  ja  bie  6ie,  erlaube  id;  mir  in  3t)re  ärgerlid;e  9kbe  jn  faUen,  fic|erlic^ 
noc^  nic^t  in  guter  iiultur,  foUjlii^  audj  uid)t  in  it)rer  voUen  ©i^önfieit  gefel;en. 

:3a,  e^  ift  leiber  nur  ju  watjr,  ba^  bie  in  grage  fteljenbe  ^ftanje  nid^t  fo  allgemein 
beliebt  ift,  wie  fie  e§  üerbient,  öa^  biefelbe  dou  fel)r  üielen  ßiebljabern,  ja  felbft  ©ärtnern 
feljr  ftiefmütterri(i^  beljanbelt  wirb,  man  iljr  \)M)]teM  ein  gans  befdjeibene^^  ^lät^c^en  im  ©arten 
anweift,  wo  fie  fic^  mit  einer  no^  befdjeibeueren  ^>flege  begnügen  muj3;  biefer  entfprecl)enb 
finb  natürlich  bie  erhielten  9tefultate,  b.  l;.  fümmerlid)  entwidelte  ^sflaiijen  unb  Blumen. 

$Doc^  fragen  wir,  warum  wirb  iljnen  dou  fo  uielen  ©eiten  fo  wenig  ober  bo(^  ni(^t 
bie  gel)örige  Slnfmertfamfeit  gefc^eult?  welc^esS  fiub  bie  ©rünbe  jener  Siebljaber,  bie  bie 
Chrysanthemum  Ijäufig  fo  äurüdfetienb  beljanbeln?  SDer  ©rünbe  finb  e§  mel)rere  unb  ber 
bereite  angebeutete  ^sunft  fi^erlidj  al§  ber  erfte  äu  nennen,  nämlic^  weil  bie  9Jieiften  bie 
Chrysanthemum  jiodj  nidjt  in  gutem  Hnlturjuftanbe,  folglid}  audj  nodj  nidjt  i]i  ibrer  @d)önl)eit 
gefe^en,  benn  e^3  ift  feinem  3weifel  unterworfen,  ba^  a>iele§,  ja  ba^^  3)ieifte  auf  bie  Stufe  ber 
Kultur  aufömmt,  iu  ber  n)ir  biofe  ober  jene  ^^pflan^e  feljen,  a>orliebe  für  biefelbe  5u  faffeu  nub 
xm.  4.  7 


50 

feft  bin  i^  überjeugt,  ba^  bei  SSielcn  bie  3tbiicii3inuj ,  bie  [ic  gegen  bie  Chrysanthemum 
fiotjen,  im  3tbncf)nien  begriffen,  wenn  nic^t  ganj  übevrounben  nnivbe,  wenn  fie  bie  t)iefigen  Chry- 
santhemum-2üi)oftelInngen  gefeiten  Ijfttten,  roenn  benjelben  in  ^eutfc^Ianb  eine  Pflege  ^ngeroenbet 
roürbe,  mie  bie»  i)\n  ber  %aU  \\t,  wo  iiä)  niedrere  ©efeUfdjaften  gebiibet,  bie  c§>  \[6)  jur  Slnfgnbe 
gefegt  f)aben,  bie  Chrysanthemum  buvc^  alljäi)vlic^e  fpecieUe  Slu^fteUnngen,  bnrd^  ausgefegte 
^M'oife  auf  eine  ftetS  \)'6i)cxe  ©tnfe  bei*  i>erüolIfonnnnuug  jn  bringen,  unb  mätirenb  biefe  @efett= 
fd;aften,  uon  benen  einige  nur  auS  fiieb^abern  befteijen,  genannten  Sßeg  aU  ben  einjig  rid^ti^ 
gen  betrachten,  5u  il^rem  eblen  ^mcde  ju  gelangen,  finb  eS  auf  ber  anbern  Seite  §anbel§; 
gärtner  unb  Siebt;aber,  bie  bie  Chrysanthemum  aU  ^auptcnltursroeig  in  bie  §anb  genommen, 
unb  bie,  angeeifert  burc^  bie  alljä^rlid^  ftattfinbenben  2lngftellungen ,  burd^  bie  babei  ju  er; 
ringenbe  @^re,  bnrd)  bie  in  2lu§fi(^t  ftel)enben  pefuniären  Sßort()ei(e,  biefe  ^flanjen  auf  eine 
fo  Ijo^e  ©tufe  ber  5ßollfommeuf)eit  gebrad^t  t)aben.  —  SBürben,  n)ieberl;oIe  id^,  Sitte  ^em,  bie 
eine  3t6neiguug  gegen  biefelben  gefaxt  iiahen,  fie  in  einem  folc^en  3iifti^ii^ß  fel)en,  fic^erlid^ 
müßten  fie  fic^  gefteE)en,  ba^  fie  Unrecht  (;atten,  eine  folc^e  ^flanse  bis  je|t  fo  geringfdjä^enb 
bet)anbelt  ju  t)aben. 

UebrigenS  gibt  c§  nid^t  wenige  £ii'bt;aber,  bie,  obfc^on  fie  bie  Chrysanthenmm  in  ange= 
gebener  2Beife  gefeiten,  and^  it)ren  3Bertf)  eingeftef)en ,  nid^ts  beftomeniger  einen  natürlid^en 
SöibenoiUen  gegen  fie  an  ben  Stag  legen.  „Chacun  a  son  goüt"  unb  für  bie  3Ba{)rl;eit 
biefeS,  auc^  auf  uufere  eble  Äunft  anroenbbaren  Sprüd^morteS  fpre^en  beutlid^  genug  (Un 
biefe  Siebljaber,  bie  eine  anbere  ^ftansenart  ju  itjren  Hebungen  auSevroä{;lt  t;aben,  b.  t).  in 
ber  Siegel  (Sotte!tionen=©ammler  finb.  6c^mer,  ja  unnü^  ift  eS  über  ben  ®efd;madSpuuft 
äu  ftreiten,  einen  fold^en  Siebljaber  überzeugen  ^n  motten,  ba^  eine  anbere  ^sflanje  berfelben 
pflege  mürbig  ift,  mie  bie,  für  rocldje  er  eine  leibenfdjaftlid^e  Siebl)aberei  gefaxt  l)at;  ba§ 
fold^e  ^ätte  eintreten,  ift  nid^t  feiten;  neljmen  mir  unter  2lnbern  3.  ^.  bie  Sacteen.  3ft  eS 
möglich,  bafs  man  für  biefe  ftadjeligen  Äinber  ber  ©d^öpfung  eine  leibenfdjaftlic^e  Siebljaberei 
l)egen  faun,  eS  für  baS  ^beal  atter  feiner  äßünfi^e  anfielet,  feine  ©ammlung  eine  üottftänbige 
nennen  ju  fönnen,  feijie  3)iittel  fdjeut,  biefcS  ^id  ju  erreidjen?  ©inem  fold^en  Siebt)aber 
ftet)t  bagegen  ein  anberer  gegenüber,  ber  in  bemfelben  ©rabe  als  ber  ©rftere  aud^  fein  ©teden= 
pferb,  b.  l).  feine  ^^flanjen  liebt,  anbere  bagegen  geringfc()ä§enb  beljanbelt,  unb  aud^  nid^t  einer 
einjigen  3wtritt  in  feine  @eroäd^Sl)äufer  gemäl;rt.  —  ^eibeS  ift  übertrieben  unb  aud^  ^ier  ber 
9)iittelmeg  ber  befte,  benn  eine  Seibenfc^aft,  unb  fei  eS  aud^  für  ^flan§en,  b.  i).  für  eine 
^flan^enart,  füljrt  nie  §um  ©uten,  benn  fie  ftumpft  ben  ©inn  für  anbere  ^flanjen  gans  ah.  — 

©in  anberer  ©runb,  marum  bie  Chrysanthenmm  nid^t  attgemein  beliebt  finb,  liegt  barin, 
ha'^  3}iuttec  SZatur  biefe  ^flanjen  nid^t  mit  jener  ®unft  beglüdte,  bie  fie  mam^en  anbern 
i^rer  Jlinber  gemalert  l)at,  mmliä)  einem  eleganten  9Bad^Stt;um  unb  einem  angenehmen 
9Bol)tgerud)e,  unb  biefer  le^tere  ©runb  mag  eS  befonberS  fein,  ha^  fie  fid^  im  Sittgemeinen 
ni^t  ber  S^orliebe  beS  f(^önen  ©efdjled^teS  ju  erfreuen  ^aben,  baS  in  oielen  j^ätten  eine  ganj 
gewichtige  ©timme  für  baS  ©mporfommen  unb  9tid^temporfommen  einer  ^flanje  p  geben 
l)at,  benn  leiber  eignet  fic^  bie  S3lume  nic^t,  um  im  S3ouquet  ben  jarten  ©ern^Sorganen 
genäljert  jn  werben,  nod^  weniger,  um  fie  im  blüt)enben  3uftanbe  längere  Qeit  in  bewobnten 
©emäd^ern  unb  jnr  5Deforation  bieuenb,  ju  oerwenben. 

$r)iefe  unb  nietteid^t  noc^  met)r  anbere  ©rünbe,  bereu  ®rwäl)nung  5U  weit  füliren  würbe, 
fönnen  wir  als  Slntwort  ^ören,  wenn  wir  nnS  an  Siebljaber  unb  ©ärtner  mit  ber  §rage 
wenben:  „(s;ultiüiren  6ie  Chrysanthemum?" 

Sin  biejenigen  meiner  wertl)en  (Sottegen,  weld^e  ß;ottectionS=©ammler  finb,  ober  an  jene, 
für  bie,  id^  m'6ä)\e  fagen  auS  ®runbfä|en,  baS  Chrysanthenmm  nidjt  eyiftirt,  an  beibe,  fowie 
and;  an  biejenigen,  bei  benen  biefe  ptte  nid)t  anäunel)nten  finb,  b.  l).  bie  it;nert  jebmöglic^e 


51 

Pflege  angebeit)en  laffeu ,  barf  i^  nic^t  wagen ,  (Eulturii)in!e  ju  ri(^ten ,  ha  bte§  cinerfeit^ 
üergeblic^e  9)lüf)e  wäre,  fie  üou  il^rer  gefaxten  9}Zeinung  abzubringen ;  anbererfeits  bagegeu  bie 
furjen  2lnbeutungen  über  bie  f)iefige  Äultur:a)iet!)obe  längft  befannt  finb,  unb  bie  baf)er 
nur  für  jene  von  einigem  ^^tereffe  fein  fönnen,  bie  gleid^gültig  an§>  biefen  ober  jenen 
3Sorurtf)eilen ,  bie  ßuttur  biefer  ^ftanjeu,  aU  oielleic^t  nid^t  ber  9}iüf)e  {of)nenb,  betrachtet 
Ijaben,  nie  fold^e  im  Jlnltursuftanbe  gefet;en,  bal)er  nie  angeeifert  mürben,  benfelben  einen  ^ta^ 
unter  if)ren  Pfleglingen  ju  gönnen.  3tl^  beftimmt  !ann  iä)  jroar  oorau'ofelen ,  ba^  !y5i)xt 
trefflid^e  ß^^tung,  üerelirter  .§err  9lebafteur,  über  bie  ßultur  ber  Chrysanthemum  f^on  2tuf: 
fä^e,  unö  beffere  alic  ic^  e§>  p  ti)un  nermag,  gebracht  \)at,  fo  ba^  e§  faft  aU  unnü^lid^ 
fd^einen  möd^te,  noc^mal^  auf  biefe§  2;^ema  surürfjufommen.  Sßenn  \d)  aber  tro^bem  mir 
bie  ^reit)eit  ne^me,  §u  ©unften  beffelben  einige  SBorte  nieberjulegen,  fo  t^ue  iä)  e§>  in  ber 
fieberen  2lnnat)me,  ba^  unter  ben  ftetio  neu  ptretenben  Slbonnenten  einige  £iebt)aber  fic^  hc- 
finben,  auf  meldte  bie  worein  auSgebrüdfte  5ßorau§fe^ung  in  Slnmenbung  !ommen  !önntc, 
b.  I).  benen  eine  gute  ©ultur^Stnroeifung  nod)  nid^t  befannt  ift,  bie  fid^  burc^  eine  fot^e  auf= 
geforbert  fe^en,  aud^  iljrerfeit^  bie  ßultur  biefer  ^ftan^e  in  bie  §anb  ju  netimeu ;  au§  biefem 
©runbe  jögere  id^  baf)er  nic^t,  Die  f)ier  angeioanbte  (Eultur=9J{ett)obe  miebertjolt  §u  befprec^en 
bie  fid^erlid^  t)on  ben  beften  ©rfolgen  begleitet  fein  mirb.  —  Unb  einer  Pflege,  ja  felbft  ber 
aufmerffamften  ^ftege  finb  bie  Chrysanthemum  roürbig;  aui^  f)a1)e  ic^  i^ren  lioljen  Jßertli 
bereitiS  berülirt,  benn  fie  entfalten  p  einer  ^ßtji^esseit,  mo  nnfere  Äaltljäufer  von  anbern 
blül)enben  ^Pftanjen  faft  entblößt  finb,  i^re  ©c^önl)eit,  iljre  reiche  garbenprai^t ,  werbunben 
mit  ben  eblen  g'onnen  il;rer  Blumen.  S)ie  Chrysanthemum  finb  bei  bem  allgemeinen 
gortfd;ritte,  hen  mir  bei  unfern  fämmtlic^en  ?^lorblumen  in  fo  l)0^em  ©rabe  oon  ^a^x  ju 
3a^r  roal)rnel)men  fönnen,  unb  ben  mir  tüd^tigen  ©ärtnern  be§  ^n-  unb  2lu!clanbe§  gu 
üerbanfen  t)aben,  ni(^t  jurüdgeblieben ,  fonbern  finb  auf  eine  Stufe  ber  ilultur  gelangt,  bie 
!auni  eine  größere  SSeruolfommnung  ben!en  lä^t  unb  über  bie,  wenn  man  SSergleic^nngen  §mifc^en 
unfern  alten  unb  neuen  i^larietäten  aufteilt,  man  ftaunen  muB,  benn  bie  erft  befannten,  nur 
einfad^en  a.^arietäten  mürben  burd^  fortgefe^te  S3emül)ungen  in  fol(^e  mit  l)errli(^en  gefüUten 
Sßlumen,  mit  eingebogenen  ober  jurüdfgefcijlagenen  ^etaßen  umgemanbelt,  üou  fol(^  üoüfommenem 
33au,  ba§  in  biefer  ^infi^t  aüe  3lnfprüd;e  befriebigt  5U  fein  fi^einen. 

®o^  gerabe  bie  bi§l)er  geroonnenen  9tefultate  werben  bie  betreffenben  3üc^ter  ftetg  oon 
neuem  anfpornen,  burd^  raftlofe  Semü^ungen  einen  nod^  l)öt)eren  a^erooUfommnungSgrab  ju 
erreichen,  unb  bleibt  auc^  in  ^infic^t  auf  garbe  nod^  ein  weitet  ^elb  ju  ferneren  SSerfud^en 
offen.  Dbf(^on  bie  mei^e,  gelbe,  rötl)lid^e  unb  felbft  buuMoiolette  garbe  unb  bie  üerf^iebenen 
SJiuancen  biefer  färben  reii^  unb  lierrlid^  üertreten  finb,  fo  feljlt  boä)  bi§  je^t  nod^  bie 
I)od^rotl)e.  —  S)od^  melc^e^  ift  bie  ^flanjenart,  roelc^e^  ift  unfere  ^lorblume,  oon  ber  mir  aüe 
färben  aufroeifen  tonnten?  2öir  ^aben  fic^erlid^  !eine,  bie  allen  Slnforberungen  in  biefem 
fünfte  entfpri^t,  unb  fo  uiel  3}iül)e  aud^  unfere  Büc^ter  fic^  gegeben,  biefe  ober  jene  garbe 
burc^  fünftlid^e  Befruchtung  ju  erlangen,  fo  waren  boc^  bi§  je^t  aüe  i^re  Bemühungen  ni(^t 
üon  ben  gewünfc^ten  9tefultaten  gefrönt  unb  f(^eiut  un§  bie  Statur  ein  gebieterif(^e§  „Bis 
l)iel)er  unb  nic^t  weiter"  jurufen  ju  wollen. 

^^\m  16)  in  ben  üort)ergel)enben  feilen  ber  fiiefigen  Kultur  rül)menbe  ©rwä^nung  tljat, 
fo  meine  ic^  bamit  bie  STopffultur,  bie  ^ier  ganj  überrafc^enbe  9lefultate  liefert,  einjäfirige 
^Pflanjen  oon  2—4'  ©urd^meffer,  in  untabell;after  §orm,  bebedt  mit  80,  100  unb  nod^  melir 
auggebilbeten  Blumen,  anbere  ^flanjen,  wenn  au^  nid)t  oon  fol^em  Umfange,  jebo(^  mit 
Blumen  oon  4-5"  ^urc^meffer  unb  l)errli(^er  gorm  finb  bie  ©rfolge  biefer  Xopffultur,  bie 
fid^erlic^  geeignet  ift,  jur  3fiac^al)mung  anjueifern.  $Die  Bortl;eile  bie  fie  ooi  ber  in  5)eutfc^= 
lanb  me^r  üblid^en  9)tetl)obe  l)at,  bie  ^flanjen  bem  freien  2anbe  auäuoertrauen  unb  fie  bann  im 


52 

blüfioubeu  3uftaube  ciiijutopioii,  liub  ffar  in  bie  2(u(jeu  fprintjeub.  9Bäf)veub  bie  ^flaujen 
bei  letzterem  3>erfa(}rcu,  fo  forijfältiij  c^5  aucl)  i]cicl)cl)cn  maij,  ftet'?  iiic()r  ober  uieuiöer  leiben 
wenn  [ie  in  itjvem  vollen  'K^adyitljnm  (jeftövt  lucvbeu,  iiub  nod)  mdjx  weiiu  nucjüiiftiöe!?  äi>ettcr, 
früt)e  prüfte  ba§  Ginpftanäeii  erljeifdjeu,  beuor  fie  ifjve  iTuofpeii  uoUfommen  entraidett  I)aben, 
bie  '^^sftaujen  in  ^oI(]e  beii'eu  fur.^c  ßeit  nacl)  beiu  ©infeljeu  uiele  i()i*er  53(ätter  verlieveu, 
uiib  bann  einen  ffäcjlicljen  3(nbUcf  bavbieten,  fjat  man  bei  ber  3:oprfn(tnr  mit  nflen  biegen 
Unannel)mlicljfeiten  nidjt  jn  fämpfen,  unb  e«  finb  bie  9^efnltate  bevfefben,  lueil  man  bie  Pflege 
feiner  ^sfiansen  meljr  in  ber  ©emalt  (jat,  nm  fo  fidjerer,  benn  roenn  anc^  etwa»  mebr  2lnfmerf- 
famfeit  nnb  93iüf)e  erforberlirf)  ift,  fo  mirb  biefe  bnrd)  bie  babnrdj  erhielten  ürfoiöc  reid)lic^ 
uerijolten. 

9Jfan  wirb  üielleic^t  einiuenben,  ba^  J?nltnren,  bie  in  Gncjtanb  mit  Grfolg  betrieben 
merben  fönnen,  bnrdian^?  nidjt  in  ^entfdjfanb  anänmenben  feien,  in  ,§infid)t  ber  ä^erfdjieben= 
Ijeit  ber  tlimatifdjen  'iHU-ijäUniffe  biefer  Sänber.  ®iefe  3Jieinnni],  menn  anc^  anf  uiele  %älie 
anmenbbar,  fann  jeboc^  anf  bie  i^nttnr  ber  Chrysanthemum  nic^t  33e5ug  tjaben,  benn  e§ 
fonnte  ber  üerfloffene  ©ommer  in  feinem  3]er(anfe  bief?  bentlid;  miberlegen,  nnb  jroar 
befjljalb,  med  er  fidj  uon  bem  in  anbern  Sänbern  bnrdjan^o  nidjt  nnterfdjieb.  ßr  war  ein 
ebenfo  Ijeifjer  nnb  trodener  mie  ber  in  ^entfi^lanb,  nnb  bennodj  gebief)en  bie  Chrysanthemum 
in  3:övfen  jnm  33eften,  benn  e§  mar  andj  nidjt  bie  gerincjfte  @pnr  eine§  für  ßncjlanb  fo 
anenatjm^meifen  Sommert  an  ben  ^f(an5en  nnb  ^(iitljen  5n  bemerfen. 

S)odj  e§  ift  3eit,  bafs  i^  5nr  §anptfa(i^e,  3nr  Sefc|reibnng  ber  tjiefigen  Jlultnr  fibergetje. 
^d)  oerbanfe  bie  folgenben  ^totijen  ben  fjiefigen  Chrysanthemuin-ßiidjtern,  i^errn  21.  gorfijttj 
nnb  §errn  3.  ©alter,  meiere  fidj  in  .*ginfic^t  iljrer  .tnltnr  biefer  '^^flanje  he§>  beften  91nfe^ 
erfrenen,  nnb  bie  fo  frennblic^  waren,  mir  jeben  gewlinfc^ten  Slnffdjhifs  oU  erttjeiten.  —  Sa 
ic§  alfo  nic^t  an§  eigner  (Srfatjrnng  fprec^e,  nnb  baf)er  nnr  bie  .^anptpnnfte  ber  .tnltnr  angeben 
tann,  fo  wirb  fidj  fidjerlidj  bnrdj  bie  nottjwenbigerweife  baran§  entftefjenbe  llnüoüftänbigfeit 
biefer  ^^'if^'ii'  einer  meiner  yereljrten  (iollegen,  bereu  oljiie  3^^^^^  ^'^^^^  ^ie  i'i  %^'<^W  ftetjenbe 
2;opfhiltnr  in  Slnwenbnng  bringen,  anfgeforbert  feljen,  bie  uielfadjen  ÜMen  hmö)  entfprec^enbe 
Semerfnngen  anvjnfüKen,  wo^n  idj  fie  im  ^ntereffe  be»  ©egenftanbeg  frennblic^ft  aufforbere. 


lebi^r  "Die  nad)tl)cilii]cn  iolgcn  tiee  S'd)nrefall0  uom  14.-17.  Hou.  u.  3., 

[otuic  über  bie  Ü)JittcI,   ben  ücvurfac&tcu  Schaben  iuicbcv  auöjugicicben  unb  bie  Dbfl-- 
bäumc  \iK  bie  tfolfle  j^egeu  bcrnvttge  j^crjlövenbe  (Srcigniffc  511  [d^üt^cu.  * 

Sovgctviujcu    im  föartcubamicvein   jii  iRi'itnbcva  im  SejemOei;    1868,    ihmi  Apcmi  .'pciuiiit  6eiiffovl)clb,  ®diIo§^ 
öävtiiev  uiib  *Bevnniltev  auf  ®ut  ÖMaiöljammcr  bei  Sli'ivnbcrg. 

9Ser  wie  idj,  uom  93iontag  anf  ©ienftag  hen  16.  nnb  17.  S^iooember  anfällig  bnrdj  eine 
^•otjrenumlbnng  in  ber  nädjften  Umgebnng  9hirnberg§  gegangen  ift,  bem  wirb  nodj,  ebenfo 
feljr  wie  mir,  ba§  pelotonfencräfjnlidje  Gk'fraclj  ber  abbredjenben  33änme  unb  tiefte  im 
©ebäcbtnif?  fein,  nnb  nnwififiirlidj  wirb  fidj  bei  Sßerütjrung  biefeS  (S^reigniffeS,  im  @efprä(^ 
barüber,  bie  ^rage  anfbrängen,  wie  e§  miiglidj  fei,  bafj  ber  6djnee  ein  folc^e^  ©ewidjt  l)aU, 


*  S)a  ber  uacf}Pel)eubc  Soitvacj  fo  mamtcö  Söabre  unb  iBcbcijiijeuöwcit()e  in  53etreff  biefer  fo  wicbticjen 
@rtc()c  eutt)alt,  unb  bie  Sragireitc  einer  unrirf)tic3en,  unjureid)enben  iynumppfö'^'  ä"'^*  aro^eu  iRact)t[)eile  nieler 
23aunujut--  unb  ®anenbefi(}er  im  DUmember  lun-igcn  3iifjvcv\  fo  febv  luu^enfaüia  wax,  woüm  unt  bie  intereffaute 
^ilbljonblunt],  bie  une  oom  .i^ervu  l^evfaffer  aiiticjll  baju  überlaffen  aniibe,  unfern  liefern  bier  mittbciien. 


53 

Stämme  t)on  10  big  18"  £)urdjineffer  gleich  büniieu  .Jahnen  511  Mecjeii  iinb  fd}lie{3licf}  unc 
ein  ©la^ftäbdjen  absnbrcdjeu.  ®iefe  ^rage,  bie  tu  ber  9iatur  bei*  ^aä)c  Uetjt,  bvniujt  [ic^ 
niid)  uwi  auf,  lucuu  \m  iu  beu  Dbftötirteu  umfjeröeljeu  uub  jeljeu,  roie  ba  eiu  33aum  (jalb 
gur  (grbe  öeueicjt,  bort  eiueiu  jiueiteu  bie  i^auptäfte  abgefc^lilt  ober  gebro(^en  [iub. 

©vaufseu  iui  2ßaloe  wo  bie  imuievijvüueu  ßouifereu  bem  @d)uee  eiue  (jvöj^ere  ^-tn^e 
burd)  iljveu  eiiijeu  3iabelftaub  bieteu,  (äüt  fid)  leidjteu  eiue  ertläruuij  für  beu  üerurfadjteu 
Sdjueebrud)  Qchen,  nl§  bic§  bei  beu  Dbftbäumeu  ber  ^all  ift,  uub  fo  glaube  id;,  wivb  ba§ 
Ijcuticje  2:fjeuia  unirbiij  feiu,  baf3  ifjui  eiu  SSortrag  cjeiuibniet  werbe,  gorfdjeu  wir  5uuä(^ft 
nac^  ber  Urfadje  be§  örof5eu  ©djueetjemidjteS,  fo  fiubeu  wir,  baji  eiu  ©djueefaU  wie  ber 
fracjlidje,  burd)au§  feiue  Selteuljeit  ift,  ba^  aber  bie  Uuiftäube,  weldje  beufetben  betjleiteteu, 
befto  feiteuer  uub  aufserorbeutüd^er  finb. 

@g  fiucj   uäuiUdj   aui  ©auiftag  3lbeub  beu  14.  9tou.   bei  ©übweftwiub   an   ju   regnen, 

wäljreub  bie  Temperatur  nur   P  über  Dhill  geigte;   plötjUd)  fdjiug  ber  2öiub  uac^  SJorbweft 

um,   ha§>  ^irmameut  überwog  fid)  bidjt  mit  fc^weren  2Solfeu,   au§   beneu  nun  üou  ©auiftag 

9^a^t  big  ®ieuftag  ajiittag,   faft  unuuterbrodjeu ,  eiue  uuge{)eure  93iaffe  ©c^uee  fiel.    S)abei 

trat  aber  iu5wifc^eu  wäruiere  ^Temperatur  eiu,  fo  bau  ^^er  ©djiu'e,  faum  auf  ber  ©rbe  ange= 

fommeu,  wieber  tljeilweife  fdjuiolj,  bie  j^-olge  bauou  war,  ba^  ber  fd)ou  auf  beu  S3äumeu  2c. 

liegeube  ©c^uee   gauj  mit  ©djueewaffer  burdjbruugeu  würbe,  uub  iu  ^olge  ber  2lbl)äfiou  fo 

feft  äufammeul;iug,  bafe  uiau  5öaum3weigd)eu  uou  fauui  1 V,  Siuieu  ©tiirle  mit  2  bi«  3"  ftarfer 

©(^ueebede  umgeben  feljeu  fouute.    Qc^  l)abe  uou   eiueui  3lpfelbauuie   ein  büune§  ^weigc^en 

abgefc^uitteu,   baffelbe  feiner  Saft  auf  eiueui   Sogen  ^^apier   eutlebigt   uub   bann    gewogen. 

®a§  9Iefultat  war  eiu  überrafd^eubeg.    S)er  edjnce,  refp.  ba^5  ©c^ueewaffer,  wog  19 'M  Sotl;, 

wä^renb  ha§>  3weigdjeu,  auf  bem  berfelbe  gelegen,   nid)t  gauj  V^  Sotl)  ©ewic^t  tiatte.    33ei 

einem  S^erfudje  utit  eiueui  3weigd}eu   uom  Thujopsis  borealis  ergab  fid)  eiu  ©d^neegewic^t 

uou   29  Sotlj,  wäljreub  ba^5  .s^oljgewidjt  nur  2  ünint  betrug,   5iel)t  mau  IjierauS  weitere 

©c^lüffe,  fo  ergibt  ficb  felbftuerftänblidj  mit  entfpredjeubeui  ^-läd)euiul;alt,  wie  bei  ber  obenge^ 

nanuten  ^^robe,  eiue  ©($ueelaft,  bie  fidj  etwa  folgeubermaBeu  beftimmen  Itifet:  beiui  2lpfelbaum 

im  ä^erljältniB  üou  1  :  39 ;   beim  Sebeu^bauui  im  5>erl)ältuiB   üou  1  :  58  uub  bei  ber  %öi)xz 

ÜOU  1  :  52.  —  ®af3  biefe^  3Serl)öltnife  mit   ber  2;ragfraft  be§  i^l^eS  iui  Sltlgemeinen  nid^t 

nbereinftimmt  ift  leicht  eiu^ufeljen,  nnb  wir  muffen  ftauuen,   ba^  überhaupt  noc^  Säume  in 

2ßalb  uub  g-lur  fteljeu;  aber  e§  tritt  (jier  eine  aubere  £raft,  ber  2;rag!raft  nuterftü^enb  jur 

©eite,  baf^  ift  bie  ©paunfraft  ober  (Etaftijität  be§  grünen  .^olge^,  beun  wenn  aud)  bie  ©pi|en 

ber  Zweige  uou  ber  übergroßen  Saft  niebergebrüdt   würben,   fo  übertrug  fic^  biefelbe  boc^ 

wieber    auf   eine   lauge  glädje,   bie   je   länger  befto  elaftifdjer  uub  nac^  ber  Safi§  Ijin  befto 

ftärfer  war,   ein  Sewei^  be^  ©efagten  ift,  baß  3.  33.  in  beu  SBälbern  große  Slefte,  meift 

allein  uou  alten  Säuuieu,  gebrod)eu  finb,  weil  biefelben  nur  gegen  bie  ©pi|en  i^rer  S^mls6)^n 

gn  mit  uieleu  9^abelu  befet^t  finb,  uub  in  ^-olge  iljre^  großen  3llter§  nic^t  mel)r  bie  nötljige 

etaftiäität  Ijabeu.    Sßaren  bie  ©pitjen  ber  fdjlanfeu  S-ol;reu,  ^-ic^ten  uub  ^auuen  im  SBalbe 

einmal  uoui  ed)m^  belegt,  uub  e§  trat  ^Ijauwetter  mit  fortgefetjtem  ©(^ueefatt  ein,  fo  fangte 

fic^  bie  aufgelegte  alte  ©d^neemaffe  mit  2öaffer  an.    ®em  neu  aufgefalleneu  ©c^uee  begegnete 

baffelbe,  nnb  fo  mußten,  ba  bie  Saft  imuier  größer  würbe,  bie  Säume  eutweber  fic^  biegen 

ober  brechen.    3)ag  ©rftere,   alfo  ba§  Siegen,    trat  SlUgemein  eiu,  ba§  Sediere,   b.  t).  bag 

Sredjen,  nur  bei  alten  ©d)rot=  ober  ©ameubäuuieu,  uub  jwar  waren  e§  ba  bie  2lefte,  welche 

hxad)cn.     <Qätte  ber  ©djueefall  am  g)ioutag  Slbenb,  wo  bie  Säuuie  fdjon  ftar!  gebogen  waren, 

uad)gelaffeu,  fo  wäre   gewiß  uidjt   ber  taufeubfte  STljeil  be§  ©d^aben^   eingetreten,   ber  fid^ 

leiber  je^t  iu  beu  9Salbuugen  uub  Plantagen  t)erau§ftellt;   fo   aber  fiel  ber  tljaueube  ©d^nee 

aud)  noc^  gjlontag  dlad)t  uub  jwar  ftärfer  aU  je  uub  baju  auf   bie  gebogeuen  ©tämme  ber 


54 

95äumc,  in  ^^olge  beffen  fic|  biefelben  mit  it)ren  2öipfetn  fo  weit  jut  Grbc  neigten,  ba^  fie 
plü^li(^  roie  &[a§>  abfprancjen  nnb  bröfinenb  ju  53oben  ftürjten,  in  il^reni  geiui^tigen  gaUe 
QÜe^  5erftörenb,  maS>  in  ifjrer  9cäl;e  war.  —  ©ouiel  über  bie  Urfad^e  be^  ©(^neegeroid^te^ 
unb  nun  ^n  feiner  2öirtuni]. 

©igentli^  i)ahcn  mir  fcf;on,  meni(jften§  tf)ei(roeife,  bie  SSirfuiig  be§  ©c^neegeiuic^te-S  mit 
ber  Urfac^e  bejprodjen,  allein  mir  muffen,  vom  ted^nifd^en  ©tanbpunfte  an§  betrad;tet,  bie 
SBirfung  fpecieüer  in'io  Sluge  faffen,  ba  mir  e§  mit  folgen  p  t^un  {)aben,  bie  unfere  größte 
©orgfalt  nod;  je^t  in  Slnfprud^  neljmen,  bejüglid^  ber  33ef(^äbigung  ber  Dbftbäume  unb 
8träud^er;  boc^  motten  mir  andj  ber  äöalbbäume  gebenden,  unb  jn  iljren  ©unften  rechtzeitig 
ein  SBort  einlegen. 

®ie  SBirfnng  be»  ©i^neegemidjte§  mar  ber  ©(^aben,  ber  ben  33äumen  jugefügt 
mürbe,  alfo  fönnen  mir  if)n  füglid;  (;ier  mit  einfdjalten,  benn  mo  e^  fid^  um  ©d^aben  I)anbett, 
ba  fief)t  man  fid^  gerne  and^  na(^  9}JitteIn  jur  S^edung  beffelben  um,  unb  biefen  3)Jitteln 
einen  ^Ma^  in  meinem  i)entigen  Vortrage  ^n  gönnen,  ift  eigentlid^  bie  2lufgabe  bie  id^  mir 
geftettt  {;abe. 

S)rau|en  im  äßalbe,  ba  mar  bie  SBirfung  eine  geroaltige!  a)üt  ©c^aubern  benfe  id^  an 
ha^  peIotonfeuerät;ntid^e  ©efrad^  im  253albe  am  ©ienftag  ben  17.  Sfloüember,  no^  fet)e  id^ 
bie  ftoljen  .t'iiwpter  ber  fd;önften  t;offnungermedenbften  gidjten  nnb  Plannen  tiefgebeugt,  U§> 
plö^lic^  ein  lauter  Ärac^,  ein  bumpfbröl;nenber  3:;on  nai^  bem  anbern  il)ren  gatt,  if)r  ©nbe 
anzeigte.  ©!§  ift  etma§  feierlid;  ©rl)ebenbe§,  zufällig  ^ewQe  eine§  großartigen  ßlementarereig; 
niffeg  ju  fein,  unb  id^  glaube  beliaupten  ju  bürfen,  ba§  aud^  ber  leii^tfinnigfte  unb  oberfläd^s 
lid^fte  93ienf^  in  einem  fotd^en  9JJomente  ju  ernftem  9ta^benfen  bemogen  mirb.  2ßie  unter 
ben  3)Jenfd^eu  oft  bie  l)offnung§öottften  Gräfte,  bie  ftär!ften  ©eifter  plö^lid^  l)ingerafft  merben 
von  ben  ©türmen  be^  Seben»,  fo  aud^  mareii  e§>  gerabe  bie  atteriuüd^figften  unb  fd^önften 
SBäume,  bie  bei  biefem  letzten  ©c^neebrudj  unterlagen,  mätirenb  bie  ©c|mäd;linge  unb  Krüppel, 
meiere  längft  aU'5gerobet  fein  fottten,  nod^  unbefdjäbigt  baftel)en. 

2ßo  bei  hcn  9iabelbäumeu  bie  jtrone  abgebrod^en  ift,  ba  bleibt  leine  anbere  2Bal)l,  al^ 
ba^  ©tamml)olä  eben  fo  gut  al^  möglid^  ju  üeriuertl)en ,  mo  aber,  mie  bieß  befonber^  bei 
Dielen  gol^ren  ber  gaU  ift,  nur  bie  ©pi^e  ber  Ärone  gebrochen,  ba  fann  ber  Saum  nod^ 
erl)alten  merben,  baburd^,  baß  man  il)m  einen  Xl;eil  feineio  ©aftei§  entjiel)t,  maS^  am  beften 
bejmedt  mirb,  baß  man  folc^en  Säumen  an  2  bi§  3  ©tetten  mit  einem  Seile  9Bunben  bei; 
bringt,  moburd^  §mar  ^ar^fluß  lieroorgerufen  mirb,  ber  aber  in  folc^en  gätten  feine  l)eilfame 
SBirfung  baburc^  äußert,  baß  er  ben  bnrc^  bie  äßurjeln  bem  ©tamm  unb  ber  ^rone  nod^ 
ungeftört  §nfließenben  ©aft  üon  ber  befd^äbigten  5!rone,  bie  ilju  nid^t  mel)r  §u  verarbeiten 
weiß,  ableitet. 

S)a  an  mand^en  ©tetten  be§  2ßalbe§  bie  Säume  fo  gelittet  fiub,  baß  man  biefelben 
faft  fud^en  muß,  fo  ift  e§  am  geratl)enften,  einen  jungen  ©^lag  anjupflanjen,  mo  bies  nämlid^ 
bie  natürliche  Sage  geftattet,  ober  noc^  beffer,  menn  e§  möglich  ift,  fold^e  ©tetten  mit  ©i^en 
unb  Sirlen  au§jufe^en.  ©inb  e§  fteile,  fanbige  2lbl)änge,  fo  bient  al^  befter  Untermud^ö 
Spartium  scopariuin,  ber  Sefenginfter. 

2Ö0  im  Innern  bcf§  SBalbegi  ju  fal)l  gemorbene  ©tetten  entftanben  finb,  aber  megen  ber 
ein§ul)altenben  ©d^lagorbnung  nic^t  angepflanzt  merben  bürfen,  legt  man  am  jmedmäßigften 
Söalbmaiben  an,  bie  mit  einer  ©amenmifdljung  »on  Agroslis  vulgaris,  Poa  memoralis  unb 
trivialis,  Aira  flexuosa,  Trifolium  repens  &  Medicago  lupulina  befäet  merben.  ©old^e  SBaibcn 
liefern  ein  fel)r  !räftige:§  ^^^utter  unb  merben  oon  ben  Sanbleuten  gerne  gepad^tet. 


55 

Ueitrag  3ur  Äultur  ticr  ©rangcnbaume.* 

©0  barf  alio  eine  unbeftreitbare  2ßa^rf)eit  bejetd^net  werben,  welö)'  großartiger  ®ffeft 
\)ux6)  2tufftel(ung  einer  gut  fultioirten  Orangerie,  in  ber  Umgebung  eine§  ©d^Ioffeg  ober 
irgenb  eine§  anberen  ä()nli(^en  ©ebäubeS  erhielt  wirb,  ©ie  ift  gleid^fam  ber  ©totj  be§ 
33efi^er§,  unb  5eigt,  roeld^'  er{)ab'ner  ©inn  für  Dfiaturfc^iJnfieit  bemfelben  inneTOot)nt.  ^n^befonbere 
fann  ber  Uebergang  oon  ber  geraben  jur  Jßeßenlinie,  oom  ftjmtnetrifd^en  @tt)l  ju  ben  freien 
gönnen,  buri^  nid^tio  leidjter,  aU  eine  finnig  aufgeftettte  Orangerie  bewerffteUigt  roerben. 

Äein  SBunber,  wenn  üor  ber  3^^^  ber  ^obefnc^t  bie  Orangerie  als  ber  ©lanspunft 
eines  Sanbfi^eS  gepriefen  rourbe,  unb  ber  ^efi|er  wie  ber  ©ärtner  für  bie  ©rl^altung  be§ 
guten  ^ulturpftanbeS  wetteiferten. 

SBeit  weniger  ift  baS  je^t  ber  gaU,  inbem  hnxä)  bie  üielen  neuen  ßinfül^rungen  fo 
ttianc^eS  gute  Sitte  nerbrängt  würbe.  S)a  wo  bie  Orangerie  in  früljeren  Reiten,  tülßi  bet)anptet, 
in  erfter  9iei^e  ftanb,  wirb  je^t  l;äufig  nur  baS  9Jötl)igfte  gett;an,  tro^  ber  ungetieuren  ©unimen, 
wel^e  einft  für  bereu  Sefc^affung  verausgabt  würben.  S)ie  ©c^wierigfeiten,  welche  fic^  einer 
rationellen  Äultur  entgegenftellen ,  finb  bei  weitem  nidjt  fo  bebeutenb,  als  ba§  fie  gleic^fam 
einen  Seleg  ober  eine  9tec^tfertigung  für  bereu  oft  ftiefmütterli(^e  S^ernac^läffigung  geben 
fönnten. 

Söenn  man  einen  Ueberblict  l)ält,  was  für  .«pauptpunlte  bei  ber  Pflege  beS  Orangen^ 
baumeS  ju  beadjten  finb,  fo  laffen  fic^  biefe  folgenbermaßen  äufammenfaffen : 

1)  Sie  (Erbe  nebft  bem  ^Serpflanjen. 

2)  ^aS  Söaffer  unb  baS  begießen. 

3)  ®er  6tanbort  im  ©ommer  unb  im  Sinter. 

4)  ®aS  53efd^neiben. 

©ine  wichtige  Stolle  bei  ber  Orangenfultur  fpielt  bie  ©rbe,  unb  eS  ift  ^ieriu  nic^t  gleid^; 
gültig,  wel(^e  SBaljl  man  trifft,  um  fo  met)r  ein  Saum  6—8  ^aljre  in  ein  unb  berfelben 
ßrbe,  unb  ein  unb  bemfelben  Äübel  uegetiren  muß,  unb  nic^t  et)er  üerpflanjt  wirb,  bis  baS 
©efäß  unbrauchbar  geworben  ift. 

Unter  ben  jalilreic^en  ©rbmifc^ungen  ^t  fic^  als  fel)r  geeignet  erwiefen,  ber  non 
einer  i^iel)waibe  ober  fultiüirten  2öiefe  abgefto(^ene  9tafen,  welcher  jur  §älfte  mit  9iiubSbüngcr 
angefe|t  unb  gut  t)erweft  ift.  Solche  @rbe  mit  ©anb  unb  einem  Stl;eil  ^eibeerbe  für  frän!= 
lid^e  Säume,  ober  gutüerwefte  Sauberbe  für  gefunbe  Säume  gemifc^t,  wirft  fel)r  nad^^altig. 
(;3n  letzter  ©rbe  wirb  baS  Söuräeloermögen  reic^l)altiger ,  in  f^werer,  fompafter.)  ©ine 
3utt)at  üon  ^ornfpänen  ift  wo^l  bei  gefunben  Säumen  p  empfet)len,  aber  nie  bei  franfen, 
ba  \\6)  frifc^  angewenbet  ©(|immet  bilbet  unb  gäulnifi  erzeugt.  Wät  großem  Sortlieil  wirb 
ber  ©rbe  Äol)le  beigemif^t,  inbem  bie  £ol)le  befanntlic^  baS  Sßaffer  anjielit,  unb  bie  @rbc 
vox  ftagnirenber  geuc^tigfeit  bewat)rt. 

SBaS  baS  Serpftanjeu  anbetrifft,  ift  befonbere  Slufmerffamfeit  nötl^ig,  benn  eS  ^anbelt 
fic^  l)iebei  entweber  einen  gefunben  Saum  in  feiner  Ueppigfeit  jn  ermatten,  ober  einen  franfen 
Saum  5U  feilen.  ^aS  ©rftere  berüdfid^tigenb  ift  «Sorge  ju  tragen,  baß,  nac^bem  bie  geeignete 
©rbe  präparirt,  auä)  ein  bem  Umfange  beS  2Bur§elballeuS  entfpre(^enbeS  @efäß  bereit  ju 
galten  ift.  S)ie  3lrt  unb  Sßeife,  nac^  weld^er  ein  folc^er  Äübel  ober  J?aften  gearbeitet  fei, 
muß  jebem  Orangenfultioateur  angelegen  fein,  unb  ift  ftets  auf  3ii^ßcf"^äßig!eit  unb  ^auer 
ju  fel)en.    ^aS  ^Dlaterial  betreffenb  ift  rätt)lic^  für  Säume  mit  einem  Äronenburc^meffer  von 

*  3)ieieniflen  öcfcr,  mUi)i  fxi)  fpeciett  für  bie  tultur  ber  Drangenbäiime  intereffitm,  niad)en  wir  barauf 
ttufmerfi'am,  ba§  ber  iRebacteur  biefer  ©lätter  mit  ber  'Muäiubeitung  eiuce  mit  ^Jlbbilbutujcn  erläuterten  JÖerfci^ 
ban'iber  befcl)cifti9t  ift,  unb  ba§  biefe  QUbeit  im  Öaufe  betS  fommenbeu  ^erbfieis  uoUeubet  fein  ttirb.     'M.  b.  iR- 


56 

6_8'  (?ic6eu()ol5  511  iietjmeu,  Ijutßcc^en  für  fleiuerc  53nume  leiftet  gut  au^Sgetrorfnete^  ^of)ren= 
I;ol5  aud)  bic  nötljitjeu  "Ticiiftc,  ba  foldje-o  bebciitcub  lnllic]cv  511  [tefjcn  fommt,  iinb  iiüttelft 
gutem  2luftricl)  bi'3  5ur  iiitd^fteu  ^serpilaujuiig  bauert.  3Zur  mu^  bev  ^obeu  uüt  Gic^euljolä 
belegt  feiu. 

Sei  bem  ^Hn-pftaujeu  ift  foruer  5U  bevüdfii^tigcu,  bafs  für  eutfpredjeube  Unterlage  geforgt 
TOirb,  TOcId^e  nu^S  S^opffc^crben,  ^ißS^^Üü^ß"/  ^oaU,  ©(^iefer  ober  Äoljle  bcftel)eu  lanu,  uub 
baf3  bem  33allcu  ein  ^Iljeil  ber  alten  au»gef äugten  ©rbe  mcgjuneljmeu  ift,  mobei  bie  SBur^eln 
glatt  gefc^nitteu  uub  bie  fauleubcu  Seftaubttjeile  entfernt  raerben  muffen,  foroie,  baf^  ber 
aalten  luieber  in  feine  redjtmäf5ige  Sage  gebracht  luirb  uub  2—3"  frifdje  Grbe  ring§  Ijerum 
ert)ält. 

3)tit  mef)r  ©c^wierigfeiten  ift  biefe  3}knipulation  bei  Iranfen  33äumen  üerbunben,  benu 
l)ier  ^anbelt  ey  fic^  bem  53aume  aufi?  2cUn  5U  gel)en,  inbcm  nad^  llmftänben  alle  Grbe  ent-- 
fernt,  ber  äiiurjelftorf  auc->geiiiafc^en  unb  uon  hen  f raufen  2:l)ei(en  mit  fc^arfer  Äliuge  befreit 
raerben  mu|.  (Eine  Quantität  Äotjtenftaub ,  momit  ber  SSurjelftod  beftreut  wirb,  leiftet 
treffüc^e  ©teufte,  inbem  ben  verlebten  Xljeilen  ©d)u^  gegen  ^äulni{3  gemäljrt  rairb.  3fi  ^^^^ 
SBurseluermögen  fc^raac^  unb  jiueifelerregeub ,  ob  bie  Söuräeln  im  iUlbel  frifc^  aufaffen 
raerben,  unb  man  uii^t  über  ein  raarmeg  33eet  verfügen  !ann,  um  ben  Saum  barauf  p 
[teilen,  fo  geljt  es  oft  uodj  feljr  gut,  raenn  foldje  Sänme  ftatt  in  Mbd  fogteic^  in'^  g^reie 
in  gefc^üt^ter  Sage  unb  ber  woljttljätigen  9Jiorgenfonne  eyponirt,  auf  ein  erljöljtee  .spaibeerbe; 
beet  gepflauät  uierben.  Surd;  ben  Zutritt  ber  atmofpljärifc^en  Suft  rairb  ber  Saum  in 
^aibeerbe  auBevorbentli^  jur  Sßuräelbilbnng  gereift  unb  bie  übrigen  Sljeile  raieber  eruät)rt. 
(Seac^tenSraertt)  für  Dilettanten  mit  ^topffultur). 

©elbftoerftänblid)  mufe  ein  franfer  Saum  ein  ganj  bem  Söurjeluermögen  entfprec^enbe^S 
@efä^  erl)alten,  unb  ein  guter  Slbpig  l^ergeftellt  raerben.  S)abei  ift  woljl  ju  beachten,  baf3 
ber  Sallen  nid^t  ju  tief  5U  ftel)en  fomutt,  benu  ift  le^tere§  bor  ^-all,  fo  folgt  gciuölinlic^  baiS 
Stbfaulen  ber  9linbe  rings  um  ben  ©tamm  über  bem  2[önr5el()ati3,  unb  fdjlief^lidj  burd;  bie 
gänälit^e  Unterbrechung  ber  ©aftjirfnlation  ber  ^ob. 

(Sin  sraeiter  ^anptpunft  bei  ber  Drangenfultur  ift  ba§  äßaffer  nebft  bem  Segie^en. 

'^a§>  SÖaffer  ift  ba»  (Element,  oljne  Wii6)c§>  fein  ^^flau3enleben  benfbar,  baio  SSaffer  ift 
aber  axiä)  berjenige  Seftanbtljeil,  raomit  haS»  ^ftanjenlebeu  burd^  unrid^tige  Slnraenbung  leicht 
§erftört  werben  fann.  Sßenn  man  in  eine  (Gärtnerei  eintritt  unb  beraunbert  bie  Ueppigfeit 
ber  ^flanjen,  fo  fallen  geraifs  bebentenbe  ^rojente  auf  bie  Sefc^affenljeit  unb  2Inraenbung 
be§  2öaffer§.  ®ie  praftifdje  Ueberjengung  leljrt  täglich,  raelc^  günftige  Grfolge  an  mandjen 
Drten  erhielt  raerben,  rao  fic^  SBaffer  oon  guter  Sefdjaffenljeit  uorfinbet.  %i§>  \oUi)eä  be^eidjnet 
mau  raeic^eg  3^luf3=  ober  Sieic^raaffer  ba§  näl)rejibe  Seftanbtl;eite  mit  ficl^  füljrt.  .^ingegen 
übt  fall l)altige§ ,  IjarteS  Srunnen^  ober  üuellraaffer  feine  fdjäblidjen  ?^olgen,  raaio  fid^  gar 
balb  bur^  bie  gelbliche  j^arbe  ber  Slätter  funb  gibt. 

®a'3  befte  ift  jeboc^  ba»  9^egenraaffer  für  Orangerie,  unb  follte  überall  für  Sorric^tung 
geforgt  raerben,  um  baffelbe  in  9}iaffen  äu  fammeln.  (Sfo  faun  burc^  beffcn  fortgefeljte  2ln= 
raenbung  felbft  ein  ©üngerguf^  erfpart  raerben,  unb  ift  ein  faft  unentbel)rlicb^^  9Jiittel  gur 
3öieberl)erftellung  franfer  Säume,  inbem  e^o  nebft  SSeic^ljeit  näljrenbe  Seftanbtl)eile  a\i§  ber 
£uft  entl)ätt,  ma§>  befonber^  im  Sommer  nad;  ©eraitterregen  ber  gaß  ift. 

Dag  SegieBen  ift  ber  raic^tigfte  2lft,  aber  auc^  nic^t  feiten  bic  Urfai^e  fo  oieler  Wli^- 
erfolge  in  ber  ^flanscnfultur ,  unb  rairb  ber  Drangenbaum  juraeilen  f(^nell  bauon  betroffen, 
raeil  bie  (Erbe,  befojiber»  bie  eines  franfen  Saumes  (jumal  wäljreub  ber  Stuljeperiobe)  nur 
langfam  austrodnet,  uub  baburd;  bie  raenigen  gefunben  ^t;eile  jernic^tet  raerben,  unb  e»  baljer 
oft  feljr  lange  bauert,   bi»   ein  folc^er  Saum  feine  frül;ere  ©c^önl^cit  raieber  erlangt.    X)er 


57 

DrauöeuBaum  liebt  burdjf($mttticf)  bie  ^rocfenl^eit  ineljr  al§  bie  ^euc^ticifcit ,  uiib  f'aiiu  in 
raul)en,  falten  Sintcnuonateit ,  mo  man  nnr  wenig  lüften  fann,  bie  ^endjtigMt  auf  ba§ 
niebriofte  Wia^  gebracht  loerben,  felbft  fo,  baf3  fii^  bie  53lcitter  loeidj  anfiil)Ien  nnb  fic^ 
gufmnmenrotten.  hingegen  aber  niu^  bie  3ßaffer5nful)r  luätirenb  bei*  Ijei^en  ©ommermonate 
eine  bcträd)tndje  fein,  nnb  luirb  einem  gefnnben  kannte  uuitjrenb  ber  SJionate  ^idi  nnb 
3(ugnft  nidjt  leidjt  jn  uiel  aöaffer  gereidjt.  ©in  fraiifer  S3aum  mnfs  einer  befonberen  S)iät 
imteriüorfen  werben,  nnb  fann  nad^  Umftänben,  metiu  ber  hatten  beim  ©inbringen  im  ^erbfte 
nocb  genügenb  fendjt  mar,  ben  ganjen  3Binter  über  nnbegoffcn  bleiben,  wie  er  andj  wäljreub 
be§  6ommer!o  nur  uor  uötüger  3(n!ctrodnnug  bewaljrt  werben  mnf3. 

^auptfa^e  bleibt  immer  genaue  lluterfui^ung  he§>  äöurjel^^affen^ ,  ob  bie  ßrbe  metjr 
oben  als  in  ber  ^iefe,  ober  nur  auf  einer  Seite  anSgetrodnet  ift,  benn  e»  fommt  mitunter 
üor,  ba^  burd)  unadjtfamcS  ©iejien  bie  entgegengefet^te  Seite  fortwät)renb  burd)näJ3t  wirb, 
nnb  in  ^olge  beffeu  t)ier  bie  SBurjeln  uerfaulen  nnb  bort  üertrodnen.  2lm  fid^erften  bleibt 
e§,  ben  fallen  jiemlic^  anStrodnen  jn  laffen,  nnb  wenn  and)  ein  3ßi($en  von  Sdjlaffljeit  ber 
S3lätter  fidj  bemerfbar  mad)t.  3ft  letzteres  ber  ^all  fo  gie^e  man  tüdjtig,  jebodj  anfaugiS 
langfam  nnb  mit  furjen  Unterbred)nngen,  bis  bie  (Srbe  gan5  uottftiinbig  uon  bem  äCniffer 
bnrc^brungen  ift  nnb  am  33obeu  be§  MheU  abläuft.  GS  fommt  fetir  l^äufig  üor,  ba§  fi(^ 
im  Sommer  bei  grofser  S^\i)^  bie  ©rbe  uon  ben  JÖanbnngen  beS  Dübels  ablöft,  unb  bann 
bie  anljafteuben  äi>nrjelfpil^en  bloßlegt,  waS  man  an  bem  2Qelfen  ber  .^lütter  waljruimmt, 
tro^bem  ber  33aUen  noc^  genügenbe  geuc^tigfeit  befiljt.  ^n  biefem  galle  wirb  bie  ©rbe  gut 
aufgelodert  nnb  um  ben  Stamm  ein  SBall  aufgeworfen,  um  baS  SBaffer  nadj  ben  2Sanbungen 
beS  Kübels  5U  leiten.  Gin  foldjer  2Öali  um  ben  Stamm  erweift  fic^  befonberS  als  feljr 
üortt)eill)aft  beim  @ief3en,  iwii  ber  jweiten  ^älfte  3lugnftS  ab,  inbem  man  baS  Sßaffer  abf)ä(t 
nac^  ber  SJiitte  5U  bringen,  was  bei  9'iidjtbead)tung  oft  fdjiiblidje  folgen  wäljreub  ber  9tnl)e; 
periobe  nad;  fidj  äieljen  fann.  (Sin  ^weiter  ä>ortt)eil  biefeS  3luföämmenS  ober  3lnffül(en  mit 
frif(|er  ©rbe  befteljt  barin,  ta^  \\ä)  neue  SBurseln  bilben,  bie  fic^  in  bie  aufgeworfene  Grbe 
f)inein5iel)eu,  folglidj  baS  Jönr^elnermögen  regencrirt  nnb  nerftärft  wirb.  9iadj  jebeSmaligem 
©ie^en  (b.  l).  wenn  bie  Grbe  nidjt  meljr  jn  nafi  iftj  wirb  burd}  baS  3Iuflodern  berfelben  ben 
atmofpljärifdjen  Ginflüffeu  freier  ^ntxitt  geftattet,  unb  bamit  ein  wefentlidjer  Grfolg  ersielt. 
SBenn  ber  33anm  ben  Äübel  votlgewurjelt  (jat,  unb  bie  Stäljrftoffe  aus  ber  ©rbe  auSgefogen 
fiub,  was  man  an  bem  fpärtidjen  3:reiben,  blaffen  2luSfel)en  ber  53tätter,  an  übermäf3igem 
Slnfe^en  üon  ^lüt^eu  unb  ^rüc^teu  balb  waljruimmt,  fo  muB  bem  33aume  mittelft  ftnffiger 
S)üngung  roieber  nac^geljolfen  werben,  um  bie  ßrnä^rnng  jn  beförbern. 

^iefür  finb  fdjon  yiele  SSorfc^läge  gemacht  worben,  welche  Stoffe  äufammengemifdjt  fic^  am 
beften  eignen,  um  einen  uac^ljaltigen  ®üngergnf3  l)eränfterien.  Gin  auf3erorbentlic^  gutes 
StärfnngSmittel ,  baS  audj  febr  nadjljaltig  wirft,  ift  erfal)rungSgemä^  9)tiftjand^e  (nidjt  ju 
üerwec^felu  mit  frifdjem  §arn),  bie  fid)  aus  bem  9linbSbünger,  wetdjer  fic^  neben  ober  unter 
ber  Süngerftätte  anfammelt.  äöätjrenb  ber  ^anptuegetationSjeit,  an  trüben  ober  regnerifc^en 
S^agen,  mit  ebenfooiel  glu§:  ober  53a(^waffer  üerbünnt  in  SInwenbung  gebracht,  bringt  biefeS 
trepc^e  ^ungmittet  oft  eine  fabelhafte  äßirfung  (jerüor,  befonberS  bei  Orangenbäumen, 
welche  im  S;riebe  nadjgelaffen ,  nnb  an  D^a^rnngSmangel  leiben.  3luS  bem  alten  .<Qol3e  ent; 
Tüideln  fi4  nac^  vorhergegangenem  Schnitte,  bie  fräftigften  Sdjoffe.  3US  milbwirfeuber  ©u^ 
fann  ^ornfpänewaffer  auc^  bei  fränflidjen  Räumen  in  gan^  leisten  ^^ortiouen  angewenbet 
Toerben.  Sine  woljltljätige  a3eigabe  beS  S3egieBenS  ift  baS  Sprifeen  wäfjrenb  ber  warmen 
3cif)reS3eit,  nnb  ift  befonberS  bei  franfen  Räumen  unerlä|3lic^ ,  weil  in  ^-olge  beS  geftiirten 
3}ted)aniSmuS  oft  nidjt  bie  ?Oiöglidjfeit  geboten  ift,  ben  SIeften  fo  üiel  Säfte  guäufüljren,  als  jn 
bereu  Sebenstljätigfeit  crforberlidj  wäre.  Surdj  ffeif3igeS  Spri^eu  mit  reinem  frifdjem  2ßaffer 
XIII.  4.  8 


5S 

mivb  aber  ein  naturgemäßer  ?iie^  (\u\  bie  äufjcron  IhciU  he?-  ^^amncS-  hmiüt,  moburd^  fie 
311  neuer  ^fjätigfeit  ueranln§t  nicvbon.  S)ie  luarnien  Soiinnerabcitbc  [inb  ,^uiii  Heberfpri^en 
am  öeeignetften. 

9iebftbem  muf5  ber  ©tamm  ciiie^^  franfen  33aumc!o  mit  3)ioo§,  dM)\: ,  ober  burd;  einen 
2(nftrtclj  Don  Seljm  mit  Äuljflaben  gemifd^t,  gegen  bie  birefte  ßinmirfung  ber  ©onnenftraljlcn 
gefc^üt3t  nierben.  S^aburdj  mirb  and)  ber  3(nfal5  uon  g-Ied)ten,  nnv?  bei  franfen  33ciumen  nidjt 
feiten  uortommt,  foiuie  bay  Sluffpringen  ber  ^lüiibe  uerljiubert. 

(©ittiiü  folgt.) 


Mcbn  tiic  Hfrmcljrunri  ticr  SYnrktt-  iintr  ^onnlc-^cranien, 

ncbjl  Slnlcitung  jur  fiutcn  Ucbcrwintcrunö  bcrfclbcn. 

$Da  bie  ©eranien  in  allen  größeren  ©arten  ober  ^sarfantagen  mei[ten§  maffentjaft 
vertreten  [inb,  unb  übertjaupt  audj  ju  beu  fdjönften  nnb  banfbarften  ^^flan^en  für  ba-j  freie 
Sanb  geijören,  fo  baß  [ie  in  feinem,  auä)  nod)  fo  fteiuen  ©arten  fet)len  f Otiten,  fo  mirb  Ijier 
eine  auf  praftifdje  Grfatjrnngen  fidj  bafirenbe  Sluleitnng  jur  jmerfmäßigften  a>erme(jrung  unb 
Ueberminterung  berfelben  manchem  ©ärtner  unb  Sitettanten  nidjt  nnerroünfdjt  fein.  Um  bie 
©tecflinge  gut  über  beu  SBinter  ju  bringen,  follte  ber  Sebarf  für';*  fommenbe  ^a()r  fd;on 
Sluygaug-?  Stuguft  gemadjt  merben.  ^n  biefem  @nbe  nimmt  man  uon  ^sflanjen,  meiere  im 
g^reien  ftefjen  bie  t)ärteften  S^riebe  metdje  4  biio  5  53Iätter  Ijaben  foUten,  unb  fc^neibet  fie  mit 
einem  fd^arfen  93ieffer  unter  einem  Änoten  ah.  ©ie  unteren  33lättcr  bürfen  jebod}  nic^t  g(eid) 
entfernt  merben,  fonbern  muffen  am  ©tengel  abfterbeu. 

9tad}bem  bie  ©ted'tinge  gefdjuitteu  finb,  bringt  uwn  je  4  bi§  5  ©tue!  in  einen  45öIIigen 
Stopf,  u)eldjer  norljer  gut  mit  Slb^ng  uerfetien  unb  mit  ^iemtid)  fanbiger,  nidjt  ju  fetter 
ßrbe  gefüllt  ift,  mel(^e  aber  meber  p  fernst,  nodj  5U  trod'en  fein  barf. 

®ie  Sted'linge  merben  Ijierauf  in  ein  9}iiftbeet,  am  liebfteu  auf  iloljlenlöfc^  ober  ©anb 
geftellt,  foltten  aber  ^iemlidj  nalje  unter  bie  "^'enfter  ju  fteljen  fommen.  ^n  beu  erften 
8  S^agen  ift  ber  ©djatten  bei  (jeißer  Söitternng  ^iemlic^  bid^t  ju  legen,  fomie  nur  menig 
Suft  5u  geben,  unb  menn  gefpril3t  mirb,  (ma§  bei  tjellem  SBetter  fleifsig  5U  gefc^eljen  (jat,) 
muß  Stc^t  gegeben  merben,  baß  nic^t  jn  uiet  äöaffer  auf  bie  3:i3pfe  fommt,  baljer  man  nur 
gang  leidjt  überbraufen  muß.  ©obalb  bie  ©tecllinge  2öur^eln  geigen,  merben  über  dlaö)t, 
menn  fein  ftarfer  Stegen  ober  ^roft  ^u  befürdjten  ift,  bie  ^enfter  abgelegt,  bamit  ber  %i)an 
bie  jungen  ^flau^en  berüljrt,  unb  bei  büfterem  5[i>etter  fönneji  fie  bann  ai\ä)  beu  ^ag  über 
wegbleiben. 

@§  ift  je^t  befonberg  barauf  gu  feljen,  baß  alle  gelben  unb  faulen  Sölätter  ftet§  pünftlic^ 
entfernt  merben,  biejenigen  meldje  fi(^  nidjt  gern  ablöfen  laffen,  fottte  man  mit  bem  9Jieffer 
raegfi^neiben,  ba  hmö)  haS'  S^Öegreißeu  bie  jungen  älUtrjetn  befdjäbigt  merben. 

Sie  ©tedlinge  bürfen,  fo  lange  ber  ^opf  no(^  nii^t  orbentlicfj  an^gemurjelt  ift,  nur 
wenig  begoffen  merben,  audj  muß  man  fie  ftet§  fo  au^einanberftellen,  ha\]  fie  fid;  nic^t  gegen: 
feitig  im  aöac^^Stljum  Ijinbern. 

S)ie  neuen  befferen  ©orten,  dou  meieren  man  wenige,  pielleid^t  nur  eine  SJhitterpftauäe 
fjat,  tljut  umn  am  S3eften,  auf  folgenbe  2lrt  ju  permefjren. 

®ie  ^^flanjen  werben  im  'gvüljjaljr  in  einen  jn  biefem  Qmed  Ijergeric^teten  g-rüljbeetfaften, 
wel(^er  mit  einer  fräftigen,  fanbigen  Grbe  unb  gutem  2lbpg  nerfeljen  ift,  gepflanzt,  jebod; 
muffen  fie  fo  meit  uon  einanber  fommen,  baß  in  ein  33eet  pou  1 6'  Sänge  unb  5'  breite,  I;öc^ften§ 


59 

24  ^ftauäen  !ommeu,  uüu  beneu  mau,  11361111  [ie  einmal  orbentlidj  auöemac^feu  [inb,  unb 
oie(e  ftarfe  6eitentrie6e  (]emadjt  ijaUn,  fo  üiele  ©tecHiiKje  a(:§  möglich  fdjueibet,  unb  biefe 
bann  ofjiie  weitere  Umftäiibe  im  ivrei^5  um  bie  aihiterpflauje  Ijeruuiftedt.  5)ei'  (Srbe  foUte 
aber  üorljer  uodj  etma:3  ©aub  beitjemifdjt  merbeu.  Diadj  bem  ©teden  legt  uiau  bei  xe6)t 
(jeiBem  Söetter  uuv  (eic^teu  ©djatteu,  bauüt  bie  ©tedliu^e  uidjt  ju  fefjr  welfeu,  unb  nberbrau^ot 
fie  Slbenbio  unb  DJicrtjen».  ©inb  bie  ©tedUntje  beiuuvjclt,  wa§  etiua  nad)  3  SKod^en  bei* 
gall  fein  mivb,  fo  werben  fie  in  fleine  Xöp^e  (jepftauät,  beseic^net,  unb  in  ein  befonbereg 
griit)beet  cjefteEt,  auf  biefe  3trt  mirb  bi»  ©eptember  forttjefafjren,  100  bann  and;  bie  9}]utteri 
pflanzen  lüieber  in  %ö\)\c  ju  fetjen  finb,  bamit  fie  uor  bem  Sßinter  nod)  öeljöriij  einiuuräeln. 
(i§>  tonnen  auf  öiefe  5Iöeife  von  ben  neuen  ©orten  im  Saufe  be»  ©ommer»  eine  fjübfdje 
2(näafjl  iuiujer  ^^ftaujen  öemonneu  merben. 

3n  bemerfen  ift  nodj,  ba^  bie  fo  befjanbetten  ^sftaujen  ftet»  unter  ®Ia§  gefialten  werben 
ntnffen,  unb  ba^  man  wenig  ober  faft  cjar  feinen  ©djatteu  legen  foKte,  l)ödjften§  fönnen  Ijie 
unb  ba  über  9iadjt,  wenn  fein  3legen  ju  befürdjten  ift,  bie  genfter  abgenommen  werben. 

3)ie  befferen,  Ijanptfädjlid)  bie  panac^irten  ©orten  fottten  im  äöinter  in  einem  temperirten 
§aufe  bei  6  bi^  lü*^  91  untergebradjt  fein,  ha  fie  im  £altljau»  meiften»  ju  feljr  faulen. 

®ie  gewöljnlic^en  ©orten,  weld^e  in  köpfen  uermeljrt  worben  finb,  fönnen,  fo  lange  e§ 
bie  Jöitternng  erlaubt,  im  ^rnljbeet  bleiben,  fängt  e§  aber  an  falt  ober  red}t  nafi  jn  werben, 
fo  bringe  man  fie  in  ein  trodene^  ilaltljauy,  unb  äwar  fo  nalje  aly  möglid)  an'S^  Sidjt.  ®en 
SBinter  über  ift  Ijauptfädjlidj  baranf  ju  feigen,  ba^  blo^^  fo  t)iel  begoffen  wirb,  um  ha§> 
2Belfen  ber  Blätter  ju  nertjüten,  unb  ba^  atte  faulen  Siljeile  fleißig  weggenommen  werben, 
befonber^  mu§  man  barauf  feljen,  ba§  and;  bie  Sappen,  weld;e  fidj  jn  beiben  ©eiten  ber 
SSafiy  be»  Slattftiele^  befinben,  flei|3ig  weggenommen  werben,  weil,  wenn  biefe  ^n  faulen  an; 
fangen,  meift  ber  ganje  ©tengel  mitfault  unb  fo  bie  junge  ^sflanje  oft  leidjt  uödig  ju  ©runbe 
geljt.  S)ie  ^ermeljrung  ber  gewöljulidjen  ©orten  in  Siöpfen  Ijat  hm  33ortljeil,  ba^,  wenn 
meljrere  ^^flauäen  beieinanber  in  einenx  3;opfe  fteljen,  fie  benfelben,  wenn  fie  ju  obengenannter 
3eit  geftedt  worben  finb,  fo  au^gewurjett  Ijaben,  bafi  ber  ©tengel  ber  jungen  ^flanje  siemlii^ 
Ijart  geworben  ift,  wa§,  wenn  fie  immer  9taf)rung  genug  geljabt  Ijätte,  nie  ber  galt  gewefen 
wäre;  ferner  fönnen  bann  auc^  auf  einem  f leinen  Staunt  üiele  ^flanjen  geftedt  werben. 

Söenn  in  einem  ©arten  fein  @ewädj§l)au!§  uorljanben  ift,  ober  ber  9taum  in  bemfelben 
5U  befferen  ©ac'^en  gebraucht  wirb,  fo  muffen  bie  ©tedlinge  in  einem  fonnigen,  trodeneu 
grüljbeet  bleiben,  weld^eso  aber  and)  bei  fdjlei^tem  SBetter  nie  meljrere  'Xage  Ijintereiuanber 
bebedt  bleiben  barf.  2tnfang§  SDiärj  ift  baran  äu  benfen,  ha^  bie  jungen  ^flauäen  einjeln 
in  paffenbe  Xöpfe  gefeilt,  unb  womöglich,  bis  bie  Sßurjeln  \\ä)  wieber  gefaxt  Ijaben,  in  ein 
lauwarme^  grüljbeet  eingefenft  werben,  diejenigen  weldje  ben  SBinter  über  jn  fpinbelig 
geworben  finb,  fd^neibet  man  an  foldjen  ©teilen  ah,  wo  ein  fräftiger  5lrieb  ju  erwarten  ift. 

©inb  bie  ^^flanjen'  wieber  orbentltd)  eingewurzelt ,  fo  neljme  man  bie  genfter  ab  fo  oft 
cä  bie  a^itterung  erlaubt,  bamit  fie  fo  üiel  al§  möglii^  an  Suft  unb  ©onne  gewöljut  werben 
el)e  fie  in'^  greie  fommen. 

@in  einmalige^  ^erfe^en,  beuor  man  bie  ^flanjen  in'y  greie  feljt,  wirb  bei  ben  weiften 
not^wenbig  werben,  ^ei  ben  feineren  ©orten,  bie  in  Stopfen  bleiben  follen,  ift  eä  gut,  wenn 
beim  ^erfe^en  unter  bie  (Erbe  etwa^5  feine  i^ornfpäne  gemifd)t  werben,  wa§  fel;r  yiel  äum 
üppigen  2Bac^§tl)um  ber  jungen  ^flanjen  beiträgt,  gür  bie  in'^  freie  Sanb  beftimmten, 
brauchen  i'^'ornfpäne  beim  9luyeinanberfel3en  im  Mär^  nidjt  angewenbet  ju  werben,  ba  um 
biefe  Seit  bie  SSuräeln  gerne  faulen  unb  eine  befonbere  Ueppigfeit  in  htn  5j:öpfen  nid;t 
nötljig  ift,  weil  fie  ja  boc^  balb  ganj  in  bie  freie  ©rbe  fommen.  W.  ^. 

8* 


GO 

My  iHiuihmirjTraflc. 

((5iiu]C|"cnbct.) 

©ocbeii  in  S^efil^  bcy  ^ebniarf)efteö  2^)\-cv  (\cicl)ä[}k\\  ^c\\]d)\-\\t  c\dano,t,  ßlaiibe  uo($ 
eiuiiial  in  bicjcr  ^a6.)c  "iiai  SÖovt  ueljmeu  ju  öürfeii.  34)  bin  bcr  2tii[idjt,  baf3  cc-'  cimi  fo 
luenig  förberlicl;  ift,  coiiiequeiit  nm  Ueberlieferteu  feftsufjaften,  mk  cx-.  auclj  nic^t  511111  3i^Ie 
füljveii  fault,  bciii  Dceueii  fic^  niiboDimjt  aiijufdjlicjaen.  X>a\i  3Jiau(iuürfe  (S'iujei'liiiöc  unb 
^tcöciuuüniiev  fvefieii ,  ift  lüoljl  faum  nod;  evitftUdj  311  beftvciten.  ®ie  'J-uaijefteÜuiuj  fdjeint 
mir  bemiiad;  eine  raefentlic^  anbere  fein  §u  iiuiffen.    9täinlidj: 

1)  ^-reffen  alle  9]iauln)ürfe  gleidjniäBicj   unb   ^u  allen  3^iten  9flecjenii)üriner  unb 
(i-iujcrliuöe  aller  'äxt  unb  in  adcn  (S'ntiüirfelunoÄftabien  ber  Sel^tereu? 

2)  aiMe  uerijält  \iö)  ber  5iul3cu,  lüeldjcn  ber  ?Jiauliüurf  ftiften  foU  5U  bem  Schaben,  welchen 
tljatfdcljlid;  in  Äuuftantagen  feine  9lül)reu  iiiib  .Raufen  uerurfadjen. 

ad.  1)  beuierfe  id;  nun,  baf3  bie  3(nfidjt  bec»  .Sperrn  ijanifd)  in  ^^sotic^bain  3}faudjey  für 
[ic^  i-jat.  (E§  befteljt  ä.^erfdjiebenfjeit  in  ber  j^arbe  unb  Sebeiiöiueife  ber  'JJiauduürfe !  2)ie 
^efjauptuug,  e§  gebe  brei  biftinfte  (5pecie!§,  uon  bem  un^  Slßen  befanuten  3)iaulrourf,  liegt 
Ijierin  uid)t.  51i>o(j(  aber  ln§t  e§  fid)  beiifen,  bafs  9Jiaiilu)ürfe  aimlocj  ben  Grfaljruutjen,  lueldje 
man  an  faft  allen  anberen  2;i)ieren,  luilben  lüie  tje^äljuiten,  geniadjl  Ijat,  je  nac^  ber  Oertlic^; 
feit  iljre»  2>orfoinmen!§,  einer  beftimmten  2lefung  fic^  mit  i^orliebe  juroenben. 

SBcr  tjelerut  l)at,  %i)kxe  in  iljreu  ©eiuoljufjeitcu  ^u  beobadjten,  iueif3  Cy  au»  Grfaljrnng, 
baf]  alle  Xljiere  eine  forttjefel^te  Jöoriiebe  für  bie  Slrt  ber  Dcaljrung  bcibeljalten,  lueld^e  am 
Drte  il)rer  (Sntftel)ung  unb  ^iiö^i^»^  ^¥^'^^'^  ^^oi'  "^^^^  ^-^^^tn^  äumeift  gereicht  mürbe.  SDaB  Ijier; 
nadj  gorm,  ©ro^e,  Störfe,  fomie  garbe  unb  bleibenbe  ©eiüot)nl)eiten  uariiren  ober  aud) 
conftaut  luerben,  ift  bie  ©runblage  ber  2:i)eorle  S)arroin'§.  ^ei  ^flanjcn  fel)lt  e»  uii»  ja 
lüüljl  audj  iiidjt  an  oielen  ©pecie^,  mel(^e  je  nadj  Soben,  alfo  9ial;rung  unb  Älima,  in  fet)r 
üielftiltigen  formen  üorfoiumen.  Sllfo  ic^  glaube,  ha^  nidjt  alle  ^Juuiliuürfe  gleidjinä^ig 
(S-ngerlinge  unb  Slegeniuürmer  frcffen,  unb  füge  Ijinju,  ba^  bie  2lefung  and)  gauj  gerni^,  je 
nadj  ber  ^i^ljvec^jcit,  ob  3ii"96  uorljauben  ober  nur  3llte,  eine  üerfdjiebene  ift. 

äl>a!o  nun  bie  ©ugerlinge  felbft  anlangt,  5U  bereu  35ertilgung§mafc^iue  sine  conditio 
ber  9}caulmurf  bcftiiumt  fein  foll,  fo  ift  bod)  juuorberft  5U  conftatiren,  baf?  e^  ßugerliuge, 
alfo  ytäfcriaruen,  fcljr  uerfdjiebeuer  ©pecie^  gibt,  lueldje  ftellen=  unb  äeitioeife  in  DJiaffen  uor^ 
fomincn,  juiuidjft  uom  ä)taifäfer  (Melolontha  vulgaris  unb  hyppocastani),  vom  ^-Brac^;  ober 
^nnifiifer  (Melolontha  solstitialis),  uoiu  ©arteiilaubfcifer  (Melolontha  horticola),  nom  @aat= 
fäfer  (Melolontha  segetisj.  ^aJ3  bie  Saroeu  ber  genannten  täfer  nad)  ©röfje  unb  3llter 
fef)r  oerfc^ieben  fiiib,  unterliegt  feinem  3iy'^ifßl-  ®»  ^^^'i^-'^  bemnac^  möglicl),  bafs  bie  £aruen 
be^  5.1taifäferio  beifpieboioeife  in  bem  leisten  ^al)re  üor  ber  ßntiuidelung  juni  .stäfer,  ooin 
9Jianliüurf  oielleidjt  roegen  ber  (i)rö§e  gänjlidj  uerfdjinäljt  werben.  „SÖollen  mir  Ijierin  einen 
©ruub  finben,  ben  OJiaulmurf  in  contumaciain  jum  S^obe  ju  üerurtljeilen,  meil  er  üerfänint 
Ijat,  biefe  grof?  gemorbenen  Engerlinge  in  einem  früljereu  Stabium  bereit'5  §u  freffen?" 

■)cur  Siebe  für  bie  2;i)iermelt  unb  objectiue  33eobad)tuug  fanii  311  einem  i)tefultate  füljren. 

S^en  2.  Xljeil  meiner  pracifirten  ^^-rageftellung  beleudjte  idj  fpäter.      fr.  (»Buillemain. 


®  b  ft  r  d)  a  u 

§ofci'ö  fttaue  ^{cincttc,  (Dberb.). 
2Bir  Ratten  fdjon  mieberljolt  ©elegenljeit,  biefen  iiodj  fcljr  luenig  verbreiteten,   trefflichen 
3lpfel  bei  Sln^fteUungen  311  feljen,   unb    finb   bitrdj   bie  (Sefälligfeit  be^  Gigeutljümer^3   biefer 


61 

©orte  üor  J^urjem  in  ben  ©taub  gefefet  roorben,  un§  qu^  uou  feiner  ©iite  überzeugen  5U 
!ö)inen.  §err  2(potf)efer  §oier  in  »geitbronn,  ein  eifriger  unb  uerftiinbiger  Dbftsüdjter,  ber 
fid;  fdjon  feit  einigen  Qafjren  mit  befonberer  S^orliebe  für  ^Verbreitung  biefer  roertt;üoaeu 
©orte  intereffivt ,  tbeilt  nn§  über  bercn  Urfprung  einige  näljerc  Umftänbe  mit,  bie  roir  ben 
Sefern  nid;t  oorenttjalten  rooKen. 

igerr  §ofer  fagt  nämlid),  ba^  er  fic§  fc^on  au§  feiner  i^nabenjeit  in  bem  2Imtggarten 
feinet  SSatersS  in  Suftnau  bei  Tübingen  eines  2(pfelbaum§  erinnere,  ber  folc^e  ^^rüc^te  getragen 
hah^.  ©iefer  ©arten  geirrte  in  frütjeren  3eiten  ju  einem  .s?apu3iner=i!lofter ,  unb  eS  ift  jur 
©enüge  befannt,  bafe  5ur  ^eit,  a(§  in  S)eutfd)lanb  bie  Älöfter  unb  Slbteien  florirten,  ber 
©artenbau,  inSbefonbere  aber  bie  Dbftäud^t,  üon  ben  meiften  .fllofterbenioljnern  mit  Ssorliebe 
getrieben  raurbe.  SBor  etma  12  ^atjren,  fagt  §err  <gofer,  I)abe  er  bie  ganj  gleiche  ©orte  in 
bem  ©arten  feinet  SruberS  in  ßappel  bei  Defiringen  luieber  gefunben.  S)iefer  ©arten  bilbete 
früljer  einen  ^(jeil  ber  Umgebung  eines  ef)emaligen,  ben  g-ürften  t)on  ^otjenlotje^Debringen 
geijörigen  Saö^f<ijIoffeS.  ^on  ba  ert^ielt  iljn  ijerr  §ofer  unb  t^at  i{)n,  in  ©emeinfc|aft  mit 
feinem  trüber,  in  bortiger  ©egenb  fc^on  jiemlic^  uerbreitet  unb  befaunt  gemadjt. 

grüßte  baüon  ftettte  ^err  §ofer  pm  erftenmale  bei  SSerantaffung  ber  bur^  eine  S3lumen, 
unb  Dbft^SIuSftettung  eiugemeiljten  9}lar!tt)ane  5U  Stuttgart  im  Dftober  1864  auS.  Sei 
biefer  SluSfteUung  mürbe  ber  Slpfel  uon  einem  befannten  homologen  für  ^arfer'S  grauen 
^epping  geljalten.  S3ei  ber  Dbft=2luSfteKung  in  9leutliiugeu  im  ©eptember  1867,  bei  2Ser-- 
anlaffung  ber  pomotogifdjeu  ^erfammiung,  mar  biefer  3Ipfe[  nur  in  ber  ©ammtung  beS 
^errn  .§ofer  unb  in  ber  üon  i^oljenl)eim  ju  finben.  Unter  bem  Dbftfortimente  beö  legieren 
DrteS  fott  fid;  ein  älterer  Saum  biefer  ©orte  befinben,  beffen  ^-rüc^te  aber  in  9leutlingen 
unter  bem  Dtameu  ©pita(=9ieinette  auSgefteKt  maren.  2(ucb  an  anberen  Drten  äöürttembergS 
foll  biefer  SIpfel  no(^  Ijin  unb  iineber  uorfommen,  fo  fanb  ilju  .^err  ©d}üle  uon  »got)ent)eim 
im  ^erbft  1868  auf  einer  fleineren  DbftauSftellung  in  2la(en,  unb  z§>  läfet  fid)  baf)er  mit 
Siemlid;er  Sefttmmtljeit  annehmen,  ha^  e§  eine  jener  älteren,  guten,  fc^mäbifdjen  ©orten  ift, 
bie  nur  nod)  fetten  an  einjelnen  Drten  §erftreut  ju  finben  ift.  Sauge  3eit  blieb  biefer  3(pfet 
unfern  ^omotogen  unbefannt,  ober  eS  lernte  it)n  oljne  Btveifet  bisijer  feiner  in  ber  oöttigen 
3fteife  fennen ;  benn  üom  Saume  t^erunter  fc^medt  er  siemlic^  fauer,  gibt  aber  einen  trepd^en 
feljr  ftarfen  3)ioft,  in  roetc^em  fein  angeneljmeS  3troma  gau^  beutlid)  mieber  ju  erfennen  ift. 
SDer  Saum  tjat  einen  aufreihten,  äiemlic^  raf djen  ®uc|S,  mirb  groB,  alt  unb  ba(b  tragbar, 
benn  er  fe^t  f^on  frü^  giemlic^  üiel  feines  Srag^olj  an  unb  be!ommt  im  Sllter  I)erabf)ängenbe 
Slefte.  @r  trägt  faft  aüe  ^atjre  ganj  5ufriebenfteflenb ;  atte  sraei  bis  brei  3at)re  aber 
auBerorbentlic^  rei(^,  jebod^  finb  bann  bie  eiuäeluen  ^rüdjte  tteiner  als  menn  er  roeniger  trägt. 
Sie  Slätter  finb  nur  raenig  bel)aart  unb  siemlid)  fdjmal.  SaS  £ern()auS  f)äufig  4fantig, 
bie  feljr  enge  ©tiell)üf)le  mit  furzem  ©tiel,  unterfdjeibet  ilju  Ijauptfädjlid;  oon  ^arfer'S 
^epping,  ebenfo  auc^  oom  fpi^igen  3:iroler  Seberapfet  unb  uon  ber,  namentlich  in  ber  ©egenb 
oon  SBeinSberg  uortommenben ,  meinfäuerlidjen  9kinette,  mit  m^^x  unfere  ©orte  siemlii^ 
oiel  2Ieljnlid)!eit  Ijat,  nur  ba^  bie  grüdjte  jener  auc^  im  ganj  reifen  ^uftanbe  noc^  merflic^ 
fauer  fc^meden.  Tiefe  lueinfäuerlic^e  9teinette  l)at  bagegen  mit  bem  tiroler  fpil^igen  Seber^ 
apfel  oiel  mel^r  2(el)nlid)feit  als  mit  ber  in  grage  fteljenben,  unb  man  mar  fe^r  geneigt  auäu-- 
neiimen,  ba^  fie  mit  bemfelben  ibentifc^  ift;  aber  ^rüc^te,  wel^e  §err  <Qofer  auS  3Heran  üon 
biefem  tiroler  fpi^igen  Seberapfel  gugefdjidt  erl}ielt,  jeigten  iljm  balb  ben  roefentlidjen 
Unterfc^ieb,  ber  fidj  and)  fpäter  im  Sßnc^S  ber  Säume  fuub  gab. 

®ie  ^Reifezeit  unb  Sauer  oon  <gofer'S  grauer  ^Reinette  fäUt  jmifii^en  bie  äRonate 
9Rooember  bis  Wm},  unb  ift  uod)  ju  bemerfen,  baf^  ber  5lpfcl  lauge  am  Saum  bleiben  mufe, 
roenu  er  luoljlfdjmerfenb  unb  fein  luerben  foll,  befjljalb  fa  nidjt  ju  frülj  abgenommen  merben  barf. 


62 

S)ie  ^rud^t  tft  nid)t  gro^,   aber  üon  fd^öner   lebergrauer  %axhe,  gegen  ba0  Gube   ber 

Steifejeit  Icidjt  gelblid;  grau,  mir  menig  jugefpil^t.     Sic  I)at  im  reifen  311^(^11^1^  fin  ft-'inefv 

fd}niel5enbe!o,  feljr  iüeif3C;^\  aromatiidje^  ^-leifd}  von  lieblidjem  (^efc^tnarf,  iüe[3()a(b  biefer  2tpfel 
allen  Dbftfrennben  mit  9tedjt  empfoljlen  roevben  t'ann.  %.  dL. 


Aranthus  montaniis,  Sparmania  suberosa,  Montanoa  inollissiina. 

S)ieB  finb  brei  empfef)(en!oiüert{)e  neuere  Slattpflauäen ,  welche  fi^  burc^  if)re  SSeriuenbung 
SU  ®rnppen=  unb  eoütär^^^pflnnjen  ebejifomoljl  auc^seid^nen ,  a\§>  fie  bie  ©eroäc^§I;äufer  (falt 
ober  temp.)  im  53lnmen|alon  im  2ßinter  unb  6ommer  fd^mücfen. 

Acanthus  montanus,  bilbet  einen  ©tamm,  TOoran  gegenüberfteljcnb  bie  fd)önen,  langen 
ftadjeligen  33Iätter  [i^en.  S)er  2öuc^§  ift  fpäter  pyramibenförmig  unb  luädjft  bie  ^flange 
feljr  'idjmH. 

3Die  SSerme^rung  ift  leidjt  burdj  ©tecüinge  im  ^^rüljjatjr. 

Sparmania  suberosa,  mädjft  fd)nef(  gU  einer  33ufdjform.  2)ie  fc^önen,  grof^en,  belli 
grünen  33Iätter  geiuäfjren  ber  ^sflanje  ein  feljr  fjübfdjeg  2tu!3fef)en.  Sä^t  iljr  äöadjytijum 
nac^  ober  mirb  fie  im  Xopf  fultioirt,  fo  5eigen  \iö)  iljre  fc^önen  33[ütt)en  balb. 

3(uc^  fie  ift  burd;  ©tedliuge  leicht  jn  üermeljren. 

Montanoa  moUissima,  ift  aud)  eine  pijramibenfövmig  madjfenbe,  (jerrUi^e  Slattpftanje, 
loetd^e  fidj  befonber»  baburdj  auc^äeidjnet ,  bafs  bie  Unterfläc|e  iljrer  331ätter  feljr  fdjön  filber^ 
loei^  gefärbt  ift. 

2)ie  33ermef)rung  biefer  ^flan^e  gelingt  burd)  ©tedlinge  nidjt  fo  lei(^t;  bnrdj  3tbf)ängen 
(Slblegen)  im  äi^armfjanfe,  roo  fie  leidjt  Sufttuurjeln  madjt,  ift  eS  am  fic^erften. 

5Die  ßultur  biefer  brei  fdjönen  ^flanjen  ift  fel;r  einfad) ;  teidjter,  guter  ^oben  fagt  iljnen 
am  beften  p.  ©iebt  man  ben  beiben  legieren  jur  ßrbmifc^nng  etmaiS  .^aibeerbe  bei,  fo  tljut 
il)nen  biefj  fe^r  gut.  ir.  Z 9 


Tradescantia  viritis  Var.  Goeschkei. 

3)ie^  ift  eine  fel)r:beadjten5mertl)e,  pra^toolle  Stcqnifition  für  nnfere  ©arten,  ®emäd;§= 
Ijäufer  unb  3i"""^i'^"ttur.  ©ie  ift  ganj  conftant,  in  il)rcr  gelben  ^anac^irung  bei  SSeitem 
fc^öner,  al^j  bie  ioei§  panac^irte  Tradescantia.  ^i)x:  2öud)§  ift  bnfcliig  nnb  fc^nell,  auc^ 
fdjeint  eg,  ai§>  ob  fi^  bie  alten  Blätter  bei  biefer  ©pielart  länger  erljalten,  aU  bei  ber  grünen 
Tradescantia. 

2Bir  werben  biefe  3üd)tung  bes?  §errn  ©oefc^le  balb  in  unfern  ©arten  oerbreitet  feljen, 
benn  auc^  für  Seppic^gärtnerei  in  fdjattiger  Sage  ift  fie  mieber  etmaS  -JieueS,  ba^  fic^  al^ 
feljr  brau(^bar  erioeifen  loirb.  ir.  ® g. 


iHannigfaltigee. 

1h\d)  in  'J[}iünct)cii  »vivb  00m   1.  biö  9.  'SM  b.  %  1   ®artcn(mii=®cfcU[c{)aftm  ju  empfefjicnbc  *:|3roaramm  ju 

in  bem  i:)cvilidien,  fo  [ebr  baai  ijeciauctcu  ©liunmlafte,  umfaffeub,  als  ta^  mx  i[)m  in  uiifcrcv  (Öavtmjcitung 

eine  gröBcrc  5iluineu--   unb  iüflau^cn^'HiKJllclUimj  iibae=  einen  *l}lal^  cinidumcn  fouutcu.   —  2)ie  Raffung  unb 

Ijalten  lücrben.    -    Öcibet   ift   baö   alö  50iuftcv  allen  I  üintljciliing   biefcs  "KiiofleKinujö-'iJiocjrammö   ip ,   wie 


63 


gcfagt,  eine  feljr  Io(ieuöiiicvtI)C,  iiibcm  nirfit  nücin  bcm 
5Bet[jäItniiTe  jttiii'dKn  ^anbelsgiutucvu  unb  ®avtcuiior= 
ftcinbcn  offentlicticv  unb  fönigüAev  ober  ^viüatgärtne= 
rcicn,  in  ganj  geveditcv  unb  angemeffcncr  Jßeifc  iRed)= 
nung  getragen  ifl,  fonbern  cö  jeidinet  fid)  and)  burd) 
ganj  riditig  geunihite  'i^rciöfummen  quo,  fo  'i'a^  man 
fid)  fagen  nuif,  bie  '^^reifc  finb  Weber  ju  Ijod)  nodi  ju 
nicber,  (weldje  beibe  (Sytreme  niditö  taugen,)  fonbern 
fic  fmb  ben  geftedten  <}lnforbcrungen  voüfommen  ent= 
fpredienb  fefigefe^t.  — 

Qiu§er  ber  crixnibnteu  9Jiiind)ener  Qluv^fteUung  njurbc 
bei  ber  (Rebaction  nod)  eine  »eitere  angemelbet,  unb 
IWM  foU  biefelbc  in  ^uuMutnirg  oom  1.  bis  5.  93Jai 
abge[)alten  werben,  t'eibcr  ift  audi  biefeö  $rogamm 
JU  Ianggebel)nt,  als  \)a^  wir  es  aufne[)men  fonntcn, 
unb  ertt)d[)nen  wir  nur,  ha^  eine  *Dienge  filberne, 
oergolbete  unb  bronjcne  ©entmünjen  \i\x  eine  fajl 
ebeufo  gro^e  50Jenge  oon  allerlei  (£oncurfen  ausgefegt 
finb,  unb  ba§  5lire  ,t.  Apol^eiten  ber  't^rinj  unb  bie 
''tfrinjeffin  v»einrid)  ber  iRieberlanbe  ebcnfadö  6  foldier 
ISl^renbenfimlnjen  für  oerfdiiebeue  ber  beften  Sortimente 
fluögefe^t  I;aben. 

l^on  febr  befreuubeter  .?Saub  ging  unö  inu"  furjer 
3eit  bie  'Jlnfragc  ui,  ob  wir  fein  wirffameö  DJlittel 
wüßten,  gegen  bie  in  Siibtirol  in  ben  JBeingdrten  ber 
Sfiteberung  fo  fürd)terlid)  l)aufenbcffBein=  ober  Jraubeu- 
motte,  in  bortiger  Wegenb  „Woffe"  genannt.  SBir 
forbern  nun  biejenigen  ber  geeierten  8efer,  weldie 
biefes  fdidblidic  3nfeft  fennen  unb  eö  ju  ocrtilgen  ge= 
Wu^t  I;aben,  bringeiib  auf,  ndbere  ^DJittbeilung  über 
bie  Qlrt  unb  SÖeife  bes  babei  ju  beaditenben  Serfabrene 
burd)  biefe  931ätter  balbmoglidift  jur  öffentlidien 
Äeuntni^  bringen  ju  woüen. 

93e[;ufö  nät;erer  Orientirung  luffen  Wir  nod) 
folgenbc  erflcirenbe  Ginjelljetten  folgen: 

2)ie  Sraubcnmotte  ober  ©offe  gebort  jur  'i^amilic 
ber  SBidler  unb  beißt  Tortrix  Piileriana  S.  V.,  audi 
Choncliylis  uvana  Ol«,  ober  Conchylis  uvae  Henn. 

2)iefeö  fdiäblidie  3nfeft  fommt  ganj  uorjüglid) 
nur  in  ber  (Segenb  von  Sojen,  in  ben  in  ber  2;{)al= 
fot)Ie  liegenben  Steingärten  unb  jwar  in  foldien  Un= 
maffen  üor,  ba§  j.  iß.  im  3a^rc  1868  etwa  ein 
S5rittt;eil  ber  ganjen  (Srnte  burdi  bicfelben  jerftört 
würbe.  3wcimal  bes  3af)reö  fieüten  fid)  bie  Dtaupen 
biefei^  oert)eerenben  Jnfeftä  bort  ein  unb  jwar  im 
5rül)iaf)r  unb  im  Sommer.  5lm  fürd)terlid)ften  l)aufteu 
fte  jeboc^  iüi  jweitemal,  inbem  ftc  tu  noi)  grünen 
Secren  ber  Trauben  mit  großer  ®d)netligfeit  anfled)en 
ober  aufreffen,  unb  in  'Jvolge  beffen  ber  "JUiötrocfnung 
ober  ^«itliiiB  anbeimgeben.  "JUnlerbcm  riditeu  nodi  in 
ben  bortigen  Sßeinbergen  verfdiiebene  anbere  Snfeften 
maunigfad)en  ©diaben  an ,  aber  ni^t  in  ber  auögc= 
bet)nten  unb  fdnecflidien  Jßeife  wie  bie  Sraubenmotte. 

93on  ben  übrigen  fd)ciblid)en  3"feften  oerbieneu 
nod)  erwähnt  ju  werben,  ber  Äcifer  Anomala  oblonga, 


Fabr..  audi  Melolonllia  dubia  Scop.  (nad)  Saidiarting), 
in  bortiger  föegenb  „5)iQrgretl)enfäfer"  genannt.  I)iefe 
Ääfer  t)aben  im  oerfloffenen  Sa^re  in  ben  JÖeingärten 
um  Jramin,  unb  jwar  in  jiemlid)  bebeutenber  'J(uö= 
be^nung,  baö  2aub  firecfenweife  ganj  abgefreffen. 
iJlebfi  biefem  ift  nod)  eine  anbere  Species,  febodi  uiel 
feltener  anjutreffen,  mit  bem  Sfiamen  Anomala  viiis 
Fabr.  Sdilie^lid)  finb  alö  SRebcnfeinbc  ber  bortigen 
®egenb  nad)  ju  nennen:  ein  23orfenfäfer,  ber  ber 
„SRebenbrel)er"  genannt  wirb,  aber  Sinoxylon  muri- 
catutn  Fabr.  f;ei§t  unb  juweilen  irrig  für  Apate 
capucina  Linn.  get)alten  wirb. 

gerner  ber  um  Sojen  fel;r  flarf  ocrbreitete  9tüffcl= 
fäfer,  Rhynchites  betuleli  Fabr.  aud;  bie  „93atille" 
genannt,  ber  wol;l  nadi  ber  SSroubcnmolte  ia^  ben 
SBeinreben  fd)äblid)fte  Snfeft  ift. 

3um  ®lü(f  finb  biefe  Idjligen  unb  oerberblidien 
®äpc  in  unferen  fübbeutfd)en  Sßeinfulturen  unbefannt, 
wenigftenß  l)aben  wir  für  unfern '5  l;eil  nod)  nie  baoon 
geljört.  23albige,  nciljere  5)Jittt;eilungen  über  biefen 
intereffantcn  ®egen|1anb  wären  fe^r  erwünfitt,  unb 
follen  bief5  bejüglid)c  Ciinfenbungen  fofort  2lufnal)me 
finben. 

3n  unfcrer  im  »^ebruarbefte  entbaltenen  furjen 
SJJotij  über  ben  Sdiwinbcl=2)üngcr  Savon  (Sbarticr, 
l)ätten  wir  am  Sdiluffe  anftatt  ju  fagen  „bie  S^inxn 
©ebrüber  Sotn  in  Grfurt  tonnen  bat)er  niditö 
Seffereö  tljun  jc.  fagen  foticn,  fonnten  nid)tö  Seffereö 
tt)un,  unb  jwar  be^ljalb,  weil,  xvai  wir  il)nen  bort 
rietf)en,  fd)on  felbft  burd)  fie  gefd)el)en  war. 

Qluf  febr  juiunfommenbe  Jßeife  erf)alten   wir  bie 

in    ber  Offenen   äorrefponbenj    für  ^errn  St l 

in  2)re0ben  erbetene  'Jüisfunft  über  ben  ^errn  Caud)e, 
Obergärtner  einer  ©ebölj  unb  ©aumfd)ule.  2)er  ^err 
ßinfenber  fd)reibt  nämlid):  3d)  fenne  jwei  fel}r  t>er= 
biente  ©ärtner  biefet^  SRamens,  nämlid)  ben  Äunfl-- 
unb  .5>a"beleigärtner  unb  Saumfd)ulenbefi^er  5ß.  ßaud)c 
in  'i'iotöbam  unb  beffen  Sruber,  ^crrn  SHuDolf  Saud)e 
Obergärtner  ber  *l?rofeffor  \\range'fd)en  ©ärtnerei  unb 
auögebel;nten  53aumfd)ulen  in  ^btmannborf  bei  ßeip- 
jig.  5Dteiner  ^nfidjt  nad),  fagt  ber  ^err  (Sinfenber, 
bürfte  wol;l  ber  ße^tcre  ber  ®efud)te  fein.    3m  ?lamen 

beö  ^errn  St 1  fül/.en  wir  uns  gebrungen,  für 

bie  bereitwillige  «Jlusfunft  oielmale  ju  banfen. 

3n  ber  gebruarnummer  brad)ten  wir,  unter  obiger 
iRubrif  eine  fleine  3totij  über  eine  Musa  ensele,  bie 
im  3al)re  1867  in  bem  ®arten  beö  gürpen  S)emibof 
in  glorenj  jur  Siütlje  gefommen  fei.  «Run  erf)alten 
wir  t)on  Seiten  eineö  (Soüegen  bie  a)littf)eilung,  ta^ 
fd)on  im  3al)re  1865  ein  gro§eö  CS^emplar  biefer 
Otiefenbanane  im  botanifd)en  ©arten  ju  »erlin  geblutet 
unb  auc^  Samen  angefe^t  l)abt,  oon  wcld)em  2  Äorn 
aufgegangen    feien,     'gür   biefe  ^Uiitttieilung   \\n^   wir 


G/| 


bcm  ^crrn  («infenber  fcl^r  banflmv,  iiiib  fvcut  ei>  uuo, 
baf;  bicfc  'V»fti"Sf  'i"*  '»  I)ciitfdilaub  fdiou  ,^ii  [olAcv 
53ollfommcnl)cit  ijcbvadit  unnbcu  ift. 

■t)ic  Wcfcllfduift  bcv  !)io)'cnjiu1itov  uou  5.^vic=(5onitc= 
(Robcvt  unb  Umgcgcnb  bei  'i^tui«,  tiiubitjt  nii,  ba§  fic 
Sonntag  bcn  11.  unb  ü)lontacii  bcn  12.  Juli  ibvc  4. 
gvogc  SRoi'en-^iieficdung  iievanftalten  wivb,  mit  bcm 
93emeifen,  bufi  fvatcv  baö  auefiiljvlid)C 'l^roßvamm  bat-- 
übov  nodi  mitgetbcilt  uicvbcn  foll.  Bi'lVfi*  wcvbcn  fül= 
flenbejWci  ncnc  i){enuintant=Üio[cn  aU^  feit  1.  9ioucmbcr 


lunigeii  ^^itivoc*  in  bcn  i^inbel  gclnadit,  bcn  l-'icbhabcvn 
angeboten: 

Charles  Lee,  geji'iditct  imn  .<>cvvn  Wantcvau 
(iUitev),  in  bcn  iianbcl  gegeben  oon  vetin  (£od)et,  9io= 
ienjiid)tcv  in  *£iiicineo  bei  *iHie  (.5.omte=Ütobeit,  per  6tiu1' 
25  'ivrcci.  5ki  ')Unial;nic  von  4  Ihemplavcn  folgt  eine« 
gvatiö. 

Souvenir  de  Coloummiers ,  gejüditet  imn 
.5>cvvn  ^»ecimajiiicei  inSuiönco  unb  oon  ebenbemfclben 
in  bcn  Apanbcl  gegeben ,  per  ©tiicf  25  ^rcö.,  3  '5tnc! 
65  g-rcö.,  5  etüd  85  gvcö. 


apfftnt  Movxtfponiftn). 


•5» e rr  n  6..  9? c;  i  n  5^  v g  f.  b  e  i  55  r  e m  e  n. 

5[)rem  2Öunfd)c  l)abe  idi  in  fofern  entfviodien ,  olö 
idi  einem  miv  alci  ganj  tiid)tig  befannten  Wdvtner  in 
9Jüvnbevg  Jlnen  *i3vicf  ,^ufdiidte,  bamit  ev  fidi  an  @ie 
n?cnbc,  toa^  obuc  ^''•H'ifcl  fdion  gefd)e(;en  fein  ivivb. 

^  c  r  r  n  O.  9t v    in    ß  a  n  g  c  n  f  a  l ;  a. 

iöciber  fam  3t)v  lehtev  iHicf  um  ein  paar  Jage  ju 
fpät,  inbem  ber  i.'itl)ogravl;  mit  bev  llnteifd)vift  nicl)t 
mel;v  ivavten  tonnte. 

^crrn  S t  in    33ai)vciitb.    SoUtc  bcv 

Sbnen  empfol^lenc  junge  (S'täitnev  uidit  bie  i<md)  Sic 
üffevivtc  offene  tetcllc  eiuncl)men  fonncn,  fo  bitte  idi 
um  balbigc  SJiadnidit,  inbem  id)  3bnen  bann  einen 
anbeven  innÄufdilageu  in  bcv  ßage  bin. 

^ervn  2:1;.  ®di  .  .  .  t  i  n  1)tn-f  bei  SRcidun= 
borg,  ^üt  bic  miv  fo  bevcitanllig  evtljciltc  *3lu(?funft 
meinen  l)öflidiftcn  2)anf  mit  bcv  iMtte,  um  ikitvägc 
übcv  5id)gegenjlänbe,  bie  fiiv  unfeve  ß^-'itfdivift  fid) 
eignen. 

^  e  r  V  n    ^.    @ b    in    9t  ii  v  n  b  e  v  g. 

©uvd)  Uebevfcnbung  %xt^  intcvcffanten  9}ianufcviptc! 
l)oben  Sie  midi  febv  ju  2)anf  ocvpfliditct  unb  bi-^iffe, 
©ie  wcvbeu  aud)  fevnevl)in  in  bicfcv  Üiiditnug  iüeitev= 
jtrcben. 

iievvn    ^.   P.    ® g    in    QBojcn.     '3Uiö 

3I)vev  legten  3iif*^)^''ft  l''!^'»^  i*^)  'i^'^'  cvlaubt,  einen 
tleinen  *JluP^;ug  ju  nelimen,  unb  tvdve  fomit  abjuniavtcn. 


meldic  9}iitt[ieilnngeu  baviibev  einlaufen,  l'ünftnicilen 
meinen  iicvbinblidiften  ©anf. 

•i"»  e  V  V  n    33.    2Ö .^.  .  n    in    *}l  1 1  c  n  b  u  v  g. 

5n  bicfev  9himmcv  nunbcn  Sie  bie  ßvfiillnng  3liveö 
äöunfdicö  finbcn,  unb  ficbt  wcitevc  äJcniitjiung  nnfcvev 
3eitfd)vift  iebcvjeit  ju  2)icnfi. 

■5>cvvn  (5.  D..0  in  'Jlltona  Sic  liaben 
midi  buvdi  3[)ten  leisten  i^vief  febv  evfveut,  unb  bin 
idi  3bnen  fiiv  5bve  bcvcitmilligc  93Jittbeilung  an 
.$»cvvn  Ä.  feliv  banfbav,  oon  bcm  idi  «»di  fdion  nät;cvc 
9iad)viditen  cvl;altcn  habe. 

^  c vv n  (£.  9}t V  i  n  53 0  b m  a  n  n  a.  S. 

JÖegen  bem  uon  Jlincn  geunuifditen  Tropaeolum 
VVagncrinnnm  babe  idi  midi  bercitv<  bei  einigen  ftoücgen 
cvfunbigt,  abcv  feine  bcfviebigcnbc  'Hntaunt  bcfommen, 
audi  in  ben  *lU-eiinicv5eid)niffcn  mebvevev  gvo^ev  üidvtne- 
vcien  fanb  idi  eo  nidit  anfgcfiiljvt.  SoUtc  einer  bcv 
geebvtcn  i'cfev  'Jluetunft  geben  fönnen,  ivo  biefeö 
Tropaeoiuni  Wagnerianum  Krst.  JU  Ijaben  ift ,  fo 
bitte  idi  um  gütige  9}{ittlicilun9  baviibev. 

.^ c V V n    91.    Ä r    in    ^  a m b u v g.     »^üv 

bie  in  3bvem  ©vicfc  oom  22.  '^ebvuav  cntt)altcnc 
9iadividit  iiielmalö  banfenb,  tbeilc  idi  JbiHMX  mit,  ta^ 
idi  3i)vem  Jßunfdic  gcmd^  meine  bereite  ffeifiig  1)0= 
gonncnc  *3(rbeit  fo  lange  untevbvedien  uievbc ,  biö  idi 
bic  miv  jugebadite  Senbung  in  i-^cinben  baben  »cvbe. 
Sieb  ludre  mir'ö,  menn  id)  balb  in  bcn  53efi^  berfclben 
fämc ,  weil  anbcrmeitige  Wcfdidfte  midi  fpdtcv  oon 
biefev  Qivbeit  oft  abljaltcn  iinivbcn. 


©emeinnü^tgc  S^lot^en. 


«Pa($f=  ober  .ftttuf=5lncrBicfcn  cinc§  @ärfncrci= 
3tn»ücfcnö. 

3n  einer  ber  belebteren  Stdbtc  bcr  iRfieingegcnb 
ift,  rocgen  iiovgen'icftem  *}lltcr  bcö  53ffij3ei-0,  ein  im 
befien  3"ftii"be  bcfinblidicö  .5>anbcl6gärtnerei='}Um3efen 
mit  2  9Jiorgen  40  SRutben  preufnfdi  ©cbalt,  mctireven 
folib  unb  pvaftiftt  gebauten  unb  cingeviditctcn  @c^ 
h3ädiöt)äufevn  mit  üßafferlieijung,  einem  bequemen,  in 
fcbr  gutem  baulidicm  ^iiftmibc  befinblidicn  JBoljnbaufe, 
einem  beniobnbaren  Warten bau'?  mit  Äcticv  :c.  an 
einen  foliben  unb  tiiditigeu  fthivtncv  untev  billigen  5?e-- 
bingungen  jn  ucvfaufcn  ober  ju  pcrpaditcn.  2)cr 
Warten  mit  53aumfd)ulc,  Obftgartcn  unb  einer  *Kbtt)ei^ 


lung  für  ^ifi't^^'iiiwc  unb  Stnuidicr  :c.  bcfinbct  fidi 
im  vcntabclftcn  ßi'ft'^'i^i^  /  u»^  tvüvbe  a\\(b  baei  ganjc 
®avten=3iuicntav  in  Äauf  ober  *Padit  mitgegeben. 
M[)m  9Uiöfunft  crtijeilt  bie 

iRcbaction  ber  3Uufirirteu  ©artcnscitung 
in  53crg  bei  Stuttgart. 

S)pct. 
33.  2Baffcrmann ,  .'panbel^giutncr  in  'Jtltcnburg, 
cmpfieblt  Seutellaria  Mociniana,  abgebilbct  im 
3annarbef|e  biefer  p,eit|dirift,  in  biej^jäbvigcv  ''Bci;nK[i= 
vung  pr.  Stüd  ju  10  Sgv.,  .<>evbftoevmcln'ung  pr.  totücf 
gu  15  Sgv. 


'■^l^e^^'k^ — 


&r2 


G5 


^tjbritr-ßcmontant-Mofe^  JManfieur  Journmur. 

(Märest  &  fils.) 
Xa^el  5. 

2)ie  neue,  t)orftel)enb  feljv  cjut  abaebilbete  9tofe  c3ei)üvt,  otine  ju  pie(  ju  fagen,  uuftveiticj 
ju  ben  fc^önfteri  ber  in  ben  legten  ^s(^l)^^n  nur  in  ju  tjroöev  3lnäal)l  evfc^ienenen  9ieut)eiten 
unb  jeic^net  ficb  nic^t  allein  burc^  cjuten  S5an,  fdjöne  ^-arbe  nnb  ijaltuuö,  fonbern  and)  huxä) 
bidjte  ^-ülhuui,  UMÜicje^S  iMüfjen  unb  53(ütt)enreid)t(}um  uoiKjeilljajt  nu-o,  fo  ba§  [ie  [tc^er  aurf) 
t)or  bcm  [tveuöften  9tofenvicljter  ©nabe  finbeu  wirb. 

©ie  TOurbe  üon  beni  rüljuüidjft  befannten  3^ofenäiicl)tei-  9Jiareft  in  SDiontroucje  bei  ^ari§ 
aii§>  <Ba]mn  geTOonnen  unb  ift  bereite  in  ben  nieiften  befferen  ^anbel^gärtneveien  jnv  Ibtjabe 
t)orvätt)ig. 


Mtbcx  tiic  nad)tljeilii]en  M^tn  to  Sdjnccfallö  uom  14.-17.  llou.  u.  J., 

fottjic  über  bic  SOiittcl,   ben  ocriirfüc|)ten  Schotten  wicfecr  auöjußleid^en  unb  bic  Dbjl- 
bäumc  fiiv  bic  "^oU^c  j^cj^cn  bcrarti.qc  ^eijiörcube  ©rcigiüiTc  ju  fc^üfeen. 

(Scfjhip.) 

®od^  nun  ju  ben  Dbftbäumen!  Ijier  roar  bie  SBirhniß  be^  Sc^neefntlio  eine  ganj  anbere 
ül§>  bei  ben  2Balbbäunien,  cä  lietjt  bie^  fdjon  in  beni  lüefentlidjcn  Unterfc^iebe  ber  $lseräfttung. 
SBä^reub  unfere  Siabeltjöljer  faft  burc^roeg  einen  fenfrec^ten  ©tanim  in  bie  §öl)e  treiben  unb 
biefer,  faft  fo  lange  ber  ^anni  lebt,  fid^  uerl;ä(tniBmä^ig ,  foiDot)!  ber  Sänge  al!§  anc^  ber 
5Di(fe  nad^,  niet)r  üerftärft  al§  ade  auberen  %f}äk  besS  33amne§,  Ijaben  unfere  Dbftbäunie  ba= 
gegen  nieiftenS  einen  ö— 8'  t;ot;en  ©tamnt,  ber  iiä)  aber  bann  sienilic^  nac^  atten  3ii(^tungen 
I)in  gleichmäßig  oeräftett,  foiuie  aud)  bie  3]eräftlung  ber  Ärone  eine  gleichmäßige  ift.  2lu§ 
biefem  ©runbe  ift  ber  Schaben  bei  ben  Dbftbäumen  fein  fo  anffallenber,  raie  bei  beu  SBalb^ 
bäumen,  bagegen  ift  aber  ber  äBertt)  eine^^  gefnuben  Dbftbäumen,  ein  bebeutenb  Ijöljerer  al^ 
ber  eines  Söalbbaume»,  unb  beßt)alb  aud^  bie  Leitung  ber  üort;anbenen  SBunben  fef)r  mid^tig 
unb  eine  SebenSfrage  für  manchen  Dbftbaum.  Sßie  luir  fd^on  früt)er  bei  ben  äßalbbäumeii 
gefel;en  I)aben,  fo  ift  e§  vor  2lllem  bie  bii^t  gebrungene  ©tettung  ber  Slefte  unb  Stabetn,  meldte 
für  biefelben  oerberblic^  maren.  2lud^  bei  ben  Dbftbäumen  machte  fic^  biefe  ©rfatjruug  gel= 
tenb,  inbem  nur  fol(^e  Slefte  abgebrochen  finb,  bie  5u  gebrängt  auf  elnanber  ftanben,  ober  eine 
äu  I^orijontale  Sage  t)atten.  Seibe  Urfa(^en  finb  ein  33en}ei»  non  ber  S'iac^Iäffigfeit  beS  Dbft; 
jüc^terg,  benn  bei  einem  gut  gezogenen  Saume  fommt  meber  eine  5U  l;ori§ontaIe  Sage,  nod^ 
ein  gebrängter  Stftftanb  vor,  aber  ma§  bei  ben  je^t  befd^äbigten  Dbftbäumen  vor  SlUem  in'S 
2luge  fällt  unb  moburd^  fid;  eigentüd^  ber  geringere  ober  größere  ©d^aben,  smifc^eu  bem  einen 
ober  auberen  ber  Dbftbäunie  erftärlic^  mac^t,  ba§  ift  bie  Unreintid^feit  bes  33aume§  an  fei= 
neu  SIeften,  b.  i).  mit  auberen  SBorten  bie  Semoofung  unb  fted^tenartige  Sefleibung  fo  uieler 
Dbftbäume.  2Bie  \ä)  im  2lnfong  meinest  SSortrageS  f^on  enuäljut  t)abe,  fo  maren  f(^on  3left- 
d^en  oon  faum  ^2"'  ©tärfe  mit  einer  -73"  ftailen  ©c^neefd^ic^t  umgeben,  mie  üiel  mel)r  ©d^nee 
mirb  fic^  bei  einem  folc^en  3leftc^en  unter  gleiten  SSer^ältniffen  auflegen,  roenn  baffelbe  ftarf 
bemoSt  ift?  fangt  ja  f^on  baS  3)ioo§  an  unb  für  fic^  felbft  ein  bebeutenbeS  ©emid^t  2Baffer 
auf,  fo  baß  in  j^olge  beffen  ba^  Steftc^en  bidfer  ift ,  oljne  aber  baburdj  fräftiger  ju  werben. 
2)ie  ^olge  bauon  ift,  baß  cv  brcc^;ii  muß. 

xin.  5.  9 


66 

2lm  beutlid^ften  betueift  ba!§  ©efagte  ein  ©pasiergaiiß  auf  beiii  ®d)mnufeubud ;  *  bort 
[teilen  oben,  auf  beni  äöirttjfc^aft^^ila^e  ö^Ö^"  ©üben,  eine  ijanje  Slnjal^l  Dbftbäume,  bie  fe^r 
gefunö  fiub,  an  benfelben  lourbe  aber  nie  uiel  ober  faft  nidjtS  c^etban;  baso  2öalbniooCi  unb 
bie  J^t^i^btcii  nabnien  bie  Stännue  in  :öefi^,  unb  ba  itjiien  fein  i)inberni|5  in  ben  2Beg  öelegt 
rcnrbe,  fo  nabnien  fie  nac^  unb  na(^  bie  ijonjen  ^äume  bi§  ju  ben  fleiuften  ^i^fiöc^cii  ^er; 
tjeftalt  ein ,  bafj  bicfelben  mie  mit  ^-(ec^ten  bebängt  an§faf)en.  Gin  ein5icjer  Äalfanftric^  bi^ 
pr  Ärone  bätte  bief;  unb  baburdj  aucb  ben  gvofjen  Scljaben,  ben  je|5t  ber  (Scbneebru^  unter 
biefen  33äumen  ancjeric^tet  ijat,  uertjütet.  Gin  Steftdjen  legte  fiel)  auf  ba§  anbere,  baburdj 
loar  bcni  »odjnee  eine  ßvö^ere  j^läcbe  geboten ,  bie  Saft  brncfte  hk  beibon  tiefer ,  loo  fie  auf 
einem  bvitten  gvöfsem  anflatgen,  aud)  biefcr  niufete  mit  boppelter  Saft  oerfeljen  eine  ©tü^e 
fud)en,  er  fanb  fie  an  einem  üierten,  biefec  aber,  wenn  e-o  nid)t  ftart  genug  loar,  brad;  bei 
ber  33erül}rung  bei^  britten  ^nfammen  unb  bie  auf  bem  britten  aufliegenben  tiefte,  folgten  mit 
biefem  nad),  meil  ibnen  bie  ©tütje  geraubt  rourbe,  ber  nieberftüräeube  Slft  aber  oerurfadjte  an 
einem  .yoeiten  eine  Quetfdjung  ober  eine  berartige  Grfcbütteruug,  ba^  aucb  biefer  einen  3:ijei[ 
feiner  ©djueelaft  fallen  lie§,  bie  lieber  tiefer  liegenbere  3tefte  jnm  33rcd)en  bradjte.  2luf 
biefe  a\?eife  ertart  e§  fic^,  ba^  mandjer  Dbftbaum  üon  ber  üronenfpit^e  biio  Ijerunter  auf  einer 
©eite,  roie  abrafirt  erfc^ien;  bie^  ift  befonber^o  bei  hcn  Birnbäumen  ber  %a{l,  bie  einen  me^r 
pijramibalen  2öud)§  l^aben ,  bei  ben  2lpfelbäumen  bagegen ,  beren  3lftftcllung  fic^  mel)r  ber 
borijontalen  Sage  neigt,  finb  meiften§  nur  einzelne  gro^e  Stefte  gebrodjen,  ober  bie  ijauptäfte 
baben  fic^  an  il)rer  Bafi^3  üou  einanber  loiogetrennt,  b.  t>  fie  finb  gefdjUljt.  3luf  foldje  äBeife 
ift  bei  hen  Ijodjftämmigen  Dbftbäumen  ber  Sdjaben  entftanben.  Stuf  äl)ulic^e  2lrt  mürbe  er 
aud)  bei  ben  ^U)ramib;  unb  3^üergbäumen  Ijeroorgerufen,  bei  biefen  ift  aber  ber  Dtac^tbeil  ein 
um  fo  grij^erer,  ai^  l)ier  oft  bie  fdjönften  formen  ueruuftaltet  mürben.  2Ba§  bei  'Den  Ijoc^s 
ftämmigen  Dbftbäumen  jum  35ormurf  roirb,  nänilicb  bie  gebrängte  3tftftellung,  ba^-  ift  bei  ben 
meiften  gormbäumen  ©efe^,  befonberio  bei  ben  ^x)ramiben,  mo  bie  3lefte  gleid)mä§ig  unb  re^ 
gelmä^ig  in  ganj  geringer  Gntfernnng  üon  einanber  erjogen  werben;  be^tjalb  fann  man  bem 
©ärtner  auc^  feinen  SSorrourf  ma(^en;  ha^  er  aber  audj  bei  biefen  gegen  ein  äljnlid)e§  @le= 
mentarereigni^  üorbauen  fann ,  möcbte  ic^  behaupten ,  inbem  bie  Grfatjrnng  auf  ben:  ©ut 
©lai'-Jbammer  beroeift,  ba^  nur  fold)e  ^yramiben  üerftümmelt  mürben,  bie  man  ju  fd^neU 
f)eranmacbfen  lie^,  folcbe  bagegen,  bei  beuen  eine  Gtage  nac^  ber  anbern  in  ber  get)örigen 
©tärfe  gebogen  rourbe,  f)aben  gar  nic^t  9Jotl)  gelitten. 

®urcb  Schaben  roirb  man  fing ,  fagt  ba§  @prüd;mort  unb  ein  jroeiteg  fagt :  bie  5Rot^ 
mad^t  erfinberif cb ;  beibe  ©prüc^roörter  werben,  wie  bei  mir  fo  aud^  bei  mantbem  ©ärtner 
fc^on  §ur  ©eltung  gefommen  fein,  ^ei^t  wo  ber  ©c^aben  ba  ift,  fagt  man  fic^:  „tjätteft  bu 
biefen  Baum  beffer  au^gepnt^t,  fo  wäre  ber  ober  jeuer  2lft  nid)t  gebrochen",  ober :  „Ijätteft  bu 
jenem  früljer  fd)on  ben  ^fal)l,  ben  er  '\ö)on  lauge  braud)te,  gegeben,  fo  Ijätte  er  fid^  nic^t 
biegen,  folglich  aud)  nicbt  abbrecben  fönnen."  Slber  ba!§  ift  je^t  ju  fpät,  je^t  Ijanbett  e§  fid^ 
um  Teilung  beic  eutflanbeuen  ©d)abeu»,  fo  gut  bie§  nur  möglid)  ift.  2ln§  biefem  ©runbe 
wollen  wir  uns>  nun  nad)  ben  oerfc^iebenen  Uebelftänben  näljer  umfel;en  unb  über  bie  Hebung 
berfelben  9iäl)ere§  mitt^eilen. 

3unädbft  reben  wir  üon  ben  anffätligften  ©d)äben;  l)iel)er  geljört  in  erfter  Sinie:  ba§ 
2lu§einanberfd)litien  ber  Slel'te.  2öo  biefelben  nicl)t  weiter  aU  bi§  auf  bie  Mitte  il)re§  Ur= 
fpruug§  gefd)liljt  i'inb ,  ba  ift  nod)  leidet  ju  tjelfen ,  inbem  man  mit  einem  fd^arfen  93{effer 
rei^t»  unb  linfiS  bie  gefprengten  i^ol.^fafern  gleicb  abfd)ueibet ,  bann  burc^  einen  fdbarfen 
©djuitt  ber  aufgef(^li|3ten  9iinbe  eine  glatte  unb  ebene  ^lüdje  gibt,  bamit  bie  beiben  getrennt 


ibelicbtei'  iöeuifiifluuäeoit  Der  iRiivubergev.  i\.  b.  iR. 


67 

ten  ^^eite  toieber  gut  sufannnen  paffen,  bann  mittetft  eine§  6tricfe§,  ober  unter  Umftänben 
eine§  Sdlc^i  unb  eiuec  s^chcU  bie  beiben  Stefte  mieber  fo  5ufammeu  jicfjt,  bafe  [ie  in  i^re 
alte  Sage  fomnien,  tft  bieB  gefdje()cn,  fo  i)er[treid)t  niaii  bie  ^Irennungefteße  mit  !a(tf(üf[igem 
SBauniroac^g,  bamit  loeber  ^euc^ticjfeit  noc^  Suft  in  bie  3Bunbe  bringeii  fann.  Umgibt  man 
fot(^e  eteflen  nod)  mit  einem  ^^erbanb  üon  üutjflaben,  Setmi  unb  J?alf,  bamit  auf  ber  9iinbe 
bie  gef)önge  geudjtigfeit  ertjatten  bleibt,  fo  ift  bie  ©paltnng  in  einem  3at)v  uollftänbig  üer= 
raad^fen,  bod;  barf  man  nad^  biefer  3eit  bie  Älammer,  ober  ba§  fonftige  §altmittel  ber  bei-- 
ben  9tefte,  nic^t  entfernen,  ba  ha^i  neue  .Sjol^  erft  in  einigen  ^afjv-en  fo  0)  unb  feft  üerrca^: 
fen  ift,  ba§  e§  ©türmen  2C.  5U  tro|en  üermag. 

2Bo  nid^t  gar  ju  bide  Stämme  in  einer  ipötje  non  3—5'  gan§  abgebrod^eu  fiub,  ift  ee^ 
burc^au§  nic()t  nöt{)ig  hen  Saum  auszugraben,  roenn  berfetbc  uid^t  gerabe  an  einem  öffent= 
tilgen  ^la^e  fte^t,  fonbern  man  fann  ^ierau§  noi^  fef)r  fc^öne  Qmx%'  ober  §albboc^ftämme 
5tet)en  unb  jraar  in  nertjältniBmäf^ig  fnrjer  3'^it-  "^^^  bieB  3U  erreichen  ift  e§  uor  SlUem 
nott)menbig  9tüdfic^t  auf  bie  früfiere  @efunbf)eit  beS  abgebrochenen  53aume§,  auf  bcffen  Stlter, 
beffen  ©tärfe,  überijanpt  auf  3llle§  jn  neljmen,  mas  ben  53anm  uäf)er  berührt.  Tieljnxen 
mir  an,  ein  Saumftamm  non  6—8'  märe  gebrochen,  fo  muffen  mir  un§  ^unäc^ft  üorfteüen, 
meldte  ungetjenere  ©aftmenge  biefem  S3anm  burd)  bie  nocb  unbef^äbigten  SBurjeln  jnftrömt, 
ber  ©tamm  ift  ni(^t  fät)ig  biefelbe  5U  verarbeiten,  alfo  muB  ein  ^(jeil  bauon  abgezapft  roer; 
ben,  mag  babnrdt)  erjiett  mirb,  bafe  man  i{)n  nnujräbt  unb  alle  oberen  öauptronräeln  auf  eine 
Entfernung  üou  0/2—2'  ganj  unb  gar  abt)aut,  bann  mirb  ber  abgebrochene  ©tamm  glatt 
abgefägt  unb  bleibt  fo  h\§>  §ur  3eit  be§  beginnenben  ©afttriebeS,  alfo  etma  9)iitte  9J?ärj 
fielen.  9tun  mirb  er  abermals,  unb  jroar  circa  2/4"  tiefer  abgefägt,  glatt  gefc^nitten  unb 
mit  einer  ftartmüc^figen  Dbftforte  in  bie  9fiinbe  üerebelt,  fo  bafe  aUe  3—4"  ein  ©belreis  ^u 
fteben  fommt;  bann  merben  bie  3Sereblnngen  mä)  Sinken  unb  um  ba§  W\§  ^erum  mit  falt= 
flüffigem  53anmmadj§  üerftrid)en;  bie  innere  glädje  aber  barf  nidjt  mit  53anmmad)§  uerftric^en 
merben,  fonbern  mirb  mit  jäbem  Settenboben  circa  2"  bid  überwogen,  auf  biefen  mirb  ein 
Seinmanblappen  gebunben,  ber  fo  viele  Deffnungeu  l)at,  a\§  9teifer  aufgefegt  fiub.  S)er  3roed 
biefer  93{anipnlation  ift  folgenber:  ift  ber  ©afttrieb  im  ^rül)jal)r  ein  red^t  ftürmifd^er,  mag 
Bei  einem  abgebrod^euen  gefnnben  33aumftamm  immer  öer  galt  ift,  fo  Ijebt  ber  ©aft  bie 
^ar^bede  ab,  bringt  burd^  unb  gel)t  an  ber  Suft  in  ©änre  über,  bie  fo  fc^arf  unb  ä|enb  ift, 
ba^  fie  bie  9tinbe  an  ber  fie  Ijinablänft,  auffrißt,  rooburclj  fid)  in  berfelben  in  ganj  furjer 
3eit  eine  Unjaljl  'föürmer  eiuftellen ,  melctie  bie  9tinbc  nnterljöljlen  unb  eine  ber  fdjlimmften 
<^rauft)eiten,  hen  feuchten  Sranb,  üeranlaffen.  Um  biefe  ilran!l)eit  äu  nerljüten,  muB  beßlialb 
bie  ©c^nittflädje  mit  Settenbooen  belegt  merben,  ber  fid)  uom  ©aft  nid)t  aufljeben  läßt,  fon- 
bern ber  vermöge  feiner  auf3erorbentlic^en  3äl)igfeit,  fo  feft  auf  ber  ©c^nittmunbe  Ijält,  bafe 
fein  ©aft  auöfliefeen  unb  in  §olge  beffen  feine  Suft  beitreten  fann,  moburd)  fic^  in  ganj  fürs 
ger  ^ät  eine  ßambinmfc^idjte  bilbet,  bie  nun  iljrerfeitS,  in  S^erbinbung  mit  ben  antreibenben 
©belreifern,  ben  äuftrömenben  ©aft  verarbeitet.  3Iuf  biefe  2Beife  laffen  fic^  an§  folc^en  abge- 
brodjenen  ©tämmen  in  2—3  ^atjren  bie  fdjönften  tragbaren  §8äume  bilben. 

©inb  an  ben  Dbftbäumen  grofee  2lefte,  tljeilS  gefc^li^t,  tl)eil§  f)alb  ober  ganj  gebrochen, 
unb  mirb  buri^  bie  (Entfernung  ber  befd;äbigten  ^Ijeile  bie  ©ymmetrie  be§  53aumeS  in  einer 
2Beife  geftört,  ha^  bae  ©leid^gemid^t  barunter  leibet,  fo  tbut  man  am  beften,  roenn  man  aud^ 
bie  gefnnben  Slefte,  im  3ierl)ältni§  ^n  ben  befc^äbigten,  l)alb  ober  mo  bie  Sefdjäbigung  eine 
ftarfe  ift,  ganj  verjüngt,  Wlan  l)at  babnrc^  in  ein  paar  ^t^lj^^'e'^  lieber  einen  jungen  fräf= 
tigen  unb  tragbaren  Saum  erlogen.  ®ie  ^auptfai^e  ift  unb  bleibt  immer,  ftete  ju  berüdfic^^ 
tigen,  ob  ber  Saum  ftarf;  ober  f(^mad)mü(^figer  9iatur  ift,  ob  er  auf  üppigem  ober  magerem 
Soben  fielet,  bamit  man  beurtl)eilen  fann,  in  mie  meit  er  bie  vorgefd^lagene  ^rojebnr  erträgt. 

9* 


G8 

(Scharfer  ©d^nitt,  püufttic^eg  3Serftreicf)en,  Ijaiiptfäc^Iicö  srrifd^en  SRinbe  iinb  Splint,  finb 
bie  ©ruiibbebiui]Uiu]cn  bei  ber  .s^^eidiuö  ber  frantljaften  Stellen. 

®ie  (jefnljrlic^ften  aller  Sefc^äbicjunöeu,  roeldje  burd)  ben  öro^en  ©c^neefatt  tjeroorflerufcn 
ronrben,  finb  bie  Qnetfdjniujen  nnb  ivoav  befto  gefäfirlid^er,  je  roenicjer  [ie  bent  ^luge  fic^tbar 
[inb,  benn  niiter  i()uen  fault  bie  cjequetfdjte  Dtinbenfc^ic^te,  in  biefer  niften  \\6  Ungeziefer  aller 
2trt  ein,  e§  entfteljt  ber  Sdjorf,  ber  J^reb^v  ja  focjar  ber  feuchte  33ranb  barau§,  fo  ba^  man  ^u 
tljnn  t)at,  luenn  folc^e  ©teilen  fpäter  eutbecft  werbeji,  biefelben  luieber  ju  l)eilen.  23tan  l)at 
beBljalb  forgfältig  baranf  ju  nierten,  wo  bie  Slefte  abgebro^en  finb  nnb  raelc^e  il)rer  ^a6)' 
barn  fie  bei  iljreni  ^-all  befc^äbigt  tjaben  fönnten,  biefe  bann  genan  ju  unterfuc^en,  nnb  hen 
entbedten  Üuetfc^nngen  fo  lange  bie  9iinbe  an^äufi^neiben ,  bi§  fic^  ber  ©plint  rein  roei^ 
jeigt ;  fobann  bie  glä(^e,  wenn  fie  nid^t  gro^  ift,  mit  faltflüffigem  53aumn)ac^io,  ift  fie  gro§, 
mit  einem  33aummörtel,  am  beften  mit  bem  ^orfl)t)tfc^eu ,  roeli^er  aus  altem  Äalff(^utt  mit 
reinem  iüiljflaben  nnb  2lfcl)e  befteljt,  jn  oerftreic^en. 

2Ö0  bie  Säume  burc^  il)re  ftarfe  Semofung  bie  Urfac^e  il)rer  Sefc^äbigung  tragen,  ba 
^ilft  man  am  beften,  bnrc^  2lnftrid)  mit  J^alfmaffer ,  in  meld^em  man  1  Quantum  ©oDa 
aufgelöft  Ijat.  Gin  einmaliger  Slnftrid)  genügt  um  bie  33äume  gänslic^  baüon  frei  §n  ma= 
c^en.  SSo  2ltter§fd)mä(^c  nnb  franfljafte»  SBefen ,  Ijauptfäi^lid^  ber  Ärebio ,  ber  fidö  l)ier  fo 
Ijäufig  5eigt,  bie  Urfadje  finb,  bafe  bie  Säume  bem  ©eroic^te  be§  ©c^nee^  unterlagen,  ba  ift 
entfc^ieben  ber  Soben  anfäugraben,  ju  uerbeffern  nnb  ber  Saum  ganj  ju  uerjüngen. 

Um  für   bie   3iif""fl   ^^^   Säume   gegen   äljnlidje  (Sreigniffe   §u   fiebern,   ift  bie   erfte 
Sebingung :  91  e  i  u  l  i  c^ !  e  i  t , 
bie  jmeite:  Drbnung  in  ber  Slftftellung  unb 
bie  brüte:   Soll! ommmeuljcit  ber  Slefte  felbft. 

S)ie  GrfüUung  biefer  3  Sebingungen  ift  jebem  3ii<^l^^"  möglich,  ber  2uft  unb  Siebe  ju 
feinen  Säumen  l)at.  2öaC^  bie  Sefdjäbignng  ber  ^'u^n-gbäume  anbelangt ,  fo  gilt  bei  il)nen 
baffelbe,  ma§  bei  hm  i^oc^ftämmen  gefagt  ift,  nur  ba§  Ijier  bie  ^orm  im  Singe  behalten  raer; 
ben  muf3,  luih  man  be^lialb  felbft  gum  öoüftänbtgen  Serjüngen  ju  fc^reiten  ^at,  menn  bie 
geiininfc^te  ^-orm  nidjt  anber»  mieber  erfe^t  merben  lann.  ^.  ScufferljcHj. 


öeitraj]  3ur  JKuItur  tier  ©rangcnbäume. 

5ßa§  ben  ©tanbort  im  ?^reien  anbetrifft,  fo  rietet  \iö)  ba§  mel)r  ober  rceniger  nac^  ben 
lofalen  Ser^ältniffen ,  fann  jeboc^  aud)  ^ier  bem  ©uten  oiel  gefc^abet  roerben,  nnb  ift  bie 
2lufftellung  ber  Orangerie  mät)renb  be^^  ©ommer§  immer  üou  SiUc^tigleit.  3}er  furje 
2lufent()alt,  welcher  ben  meiften  Drangerien  im  freien  geftattet  ift,  leitet  hen  aufmerlfamen 
^üc^ter  auf  Crrfinnung  aller  möglichen  ipülf^mittel  für  beren  ©efunbt^eit  t)in.  3»  ^^i*  ^^^gel 
rairb  ber  Orangerie  ein  ^la|  in  ber  9iäl)e  ober  unmittelbar  üor  bem  Söoljugebänbe  im 
©arten  angeiuiefen,  unb  fie  trägt  Ijier  fieser  jur  3i6i*be  beffelben  aulßerorbentlic^  üiel  bei,  roic 
aud)  bem  Sefi^er  ein  mal)rer  ^oc^genufe,  befonberg  wä^renb  ber  Slütl^ejeit,  burc^  ben  föftlic^ 
meituerbreiteten  SBo^lgeruc^  ju  2;l;eil  roirb,  aber  bie  Sage  mufe  oor  allem  roarm  unb  gef(^ü|t 
fein.  2öenn  bie  Sage  eine  meljr  füblid^e  ift,  unb  bie  falten  9torb=  unb  öftroinbe  burd^  baS 
©ebünbe  felbft  ober  burc^  ^medmäpig  gepftangte  Saumgruppen  abgel)alten  werben,  fo  ift  ein 
n'cfontlid^er  Sort^eil  erreicht,  ^m  entgegengefe^ten  gatle  aber  werben  fic^  fül)lbare  9?ac^tf)eile 
einfteüen,  bie  fic|  gemöljulidj  perft  bei  ben  (Sitronen=Sänmeu ,  Citrus  niedica  unb  2lbarten 
geigen,  ©o  fel)r  ber  Orangenbaum  im  ©ommer  freiftel)enb  niel  2öärme  erträgt,  unb  in 
^olge  falter  5Bitterung  meljr  ober  weniger  leibet,   ift   ec^  umgefel)rt   im  gefdjloffenen  9taume 


69 

tüä^renb  ber  9luf)eperiobe  ber  %a\i.  @ine  Temperatur  von  2-4"  St.  2Bärme  ol^ne  Sonnen- 
fd^ein  ift  tjinlänglic^  jur  gefunbeu  ©rtialtuuö  ber  Orangerie,  benn  eS  werben  bie  S3äunte 
burd^  fünftUc^e  3öärme  nur  au§>  ifirem  regelmäBisen  9lul)eftanb  gebracht,  ma§>  immer  auf 
Soften  if)rer  ©efunbfjeit  gefc^ieljt. 

^enn  ber  Drant3enbaum  auc^  mit  einem  bunfeln  ^la^  oorlieb  nimmt  (roa§  man  irriger^ 
roeife  früf)er  auSf^lieBtii^  anua{)m)  \o  t)at  fi^  boc^  jur  ©enüge  ermiefen,  ba§  gerabe  bie 
Käufer  mit  Oberlicht  e§>  geftatten,  ben  53aum  früljer  in  3?egetation  ju  üerfe|en,  *  unb  baburc^ 
3eit  geroonnen  wirb,  noc^  einen  fräftigen  6ommertrieb  ju  ertjalten,  welcher  gehörig  ausreifen 
!ann  unb  bem  33aume  eine  gute  Ueberrointerung  fid;ert. 

^oii)  beffer  beroäfirt  e§  fid^  bei  !ran!en  53äumen,  inbem  burdb  ben  furjen  lufentl^alt  im 
j^reien  oft  erft  ein  Slrieb  fic^  gegen  ben  §erbft  §eigt,  **  bann  nid}t  me{)r  geljörig  ausreifen  !ann 
unb  ben  2Binter  tjinburi^  üerbirbt,  fomit  bem  33aume  ju  feiner  @rf)olung  ein  ^ai)x  verloren 
gef)t.  Slnberg,  wenn  ber  S3aum  im  ^aufe  fc^on  vorbereitet  ift,  unb  babur^  bie  SJlöglic^feit 
geboten,  einen  normalen  SSegetationC^n-oce^  burc^jumad^en. 

@o  fet)r  ha§>  Sid^t  ein  notljiuenbige^  S3ebürfnife  gur  gefunben  (£rt)altung  ber  Orangerie 
im  SBinter  ift,  unb  folglich  ein  mögli^ft  Ijellea  ^aug  pr  gefunben  ®rt)altung  berfelben  gehört, 
fo  nac|tt;eilig  wirft  eine  bumpfe,  fen(^te  Suft,  welche  in  .^unfern  ot)ne  Dberlidjt,  met)r  ober 
weniger  üortjerrfc^enb  gewö^nlic^  ©d^immel  unb  j^äulni^  erzeugt,  unb  nidjt  feiten  bie  üppigften 
Äronen  tljeilmeife  äerftijrt. 

©ine  unabweisbare  SftotliTOenbigfeit  ift  fd^lie§li($  ber  ©(^nitt.  ©obalb  ber  Saum  eine 
geroiffe  Ueppigfeit  erreicht  Ijat,  ober  in  einen  franfl)aften  B^f^^^^^^  üerfaHen  ift,  ober  bie  redete 
j^orm  nic^t  bel)ält,  unb  enblic^  wenn  beim  SSerpflansen  haS^  ©leii^gewic^t  jwifc^en  SBurgel 
unb  ^rone  liergeftellt  werben  foH,  fo  ift  ber  Schnitt  anjuwenben.  S)ie  geeignetfte  3^^^  ^ieju 
ift  üor  33eginn  ber  S^egetationc-periobe  unb  werben  gewö^ulic^  bie  3)tonate  ©ejember  unb 
Januar  ***  ba^n  gewät)lt,  ba  bie  abgelagerten  9^ät)rftoffe  nocl)  gebunben,  mittelft  be§  ©d^nitteio 
in  engeren  ©renjen  gehalten  roerben,  unb  burc^  ben  nac^brängenben  <Saft  beim  Eintritt  ber 
wärmeren  Witterung  fic^  bann  ein  fräftiger  3:rieb  erzeugt.  SBenn  ein  33aum  in  oollfter 
Ueppigfeit  ftel)t,  unb  äwifc^en  SBurjel  unb  Ärone  baS  ©teid^gewic^t  aufgeljoben  ift,  wirb  ein 
3:i)eil  ber  Slefte  aue^gefd^nitten.  ®ie  frone  wirb  gelittet,  ^^t  bagegen  ein  SBaum  fran!  ge- 
worben, unb  fein  Sßurjeloermögen  nic^t  mel;r  fäljig  ber  Ärone  genügenbe  9ial)rung  5Uäufüt)ren, 
fo  wirb  abermals  baS  3"'-"üdf<^neiben  nöt^ig,  welches  nad^  Umftänben  furj  über  ber  3Ifttl)eis 
lung  gefülirt  werben  mu|.  ^n  üielen  fallen  l)at  jebo^  bie  ®rfal)rung  geleljrt,  ba&  eS 
weniger  gefal)rooll  ift,  wenn  ber  größte  2:^eil  ber  2lefte  bem  S3aume  belaffen,  unb  erft  bann 
prüdgefd^nitten  wirb,  wenn  fid^  bie  SebenSfäl)ig!eit  burc^  einen  neuen  3:rieb  bemerfbar  ge^ 
mad)t  l)at.  @S  finben  fic^  in  ben  oft  falzten  tieften  met)r  ober  weniger  9ia^rung§ftoffe  abge= 
lagert,  unb  wirb  burc^  ha§>  Seiaffen  biefer  2lefte  hen  atmofpl)ärif^en  (Einflüffen  eine  größere 
%lä6)e  bargeboten,  um  einen  neuen  2:rieb  lieroorjubringen,  wenn  auc^  t)a§>  Söurjelfriftem  nodi 
uic^t  geprig  bamit  im  ©leic^gewidjt  fte^t.  (Srft  ein  ^ai)x  ober  noc^  fpäter,  wenn  burc^  einen 
neuen  Srieb  bie  ©yiftenj  beS  Saumes  gefiebert  ift,  fann  ein  fd^arfer  ©c^nitt  folgen,  unb 
fomit  burd^  bie  ©oncentration  beS  Sia^rungSfafteS  ein  üppiger  2:rieb  ^eroorgerufen  werben. 


*  lieber  biefen  %unt\,  mit  bem  nicbt  nUe  Ovangenäiichter  cniuevftanben  [inb,  rcevben  bie  it\n  in  bem 
föingang'ö  erlttcil^nten  Sßerfe  ganj  genaue  (Srörteniutjeu  finben.  '51-  b.  Cfl. 

•*  Säume  bie  fo  franf  finb,  ba^  fie  noiauefi^tlid)  erft  gegen  ben  .pevbft  out^juticibeu  anfangen,  gc[)öven 
in  ein  ^auö,  reo  fie  gefpanut  gehalten  werben  fönnen,  aber  nid)t  in'«<  ^rcie.  'Jl-  b.  SR. 

***  3n  t)iefiger  Orangerie  werben  bie  Säume  erft  im  «DJarj  ober  ^Ipril  gefct)uittcn,  weil  fte  fo  uiel  wie 
möglid)  wm  Qluötreiben  im  ^oufc  jurücfgetjalten  werben,  unb  meiflenö  erft  fräftig  ^u  treiben  anfangen,  wenn 
fie  furje  3eit  im  J^reien  ftel)en.  *Jl-  b.  SR.  H 


70 

Gin  weiterer  ©(^önitt  mirb  nuc^gefü{)rt,  roenu  her  33aum  biirrf)  allju  üppigen  SCrieb,  ber 
meiften^^  in  j^otgc  uon  Ueberöüngnng  eintritt,  bie  @ren,^en  ber  gegebenen  gorm  ilberfc^reitet, 
roorauf  man  bie  ^n  lüeit  uorftetjenben  2(efte  einfiirjt,  \m§>  erft  roäfjrenb  bes  ^riebeg  gefc^eben 
fann,  nni  eine  fnrje  ©aftftocfnng  Ijerbeisnfüfiren,  mobnrcb'jbie  jn  fnftgierigen  2lefte  in  it)rer 
Striebfraft  gebenunt  werben.  G'in  nieiterer  ©cbnitt  luirb  beim  Verpflanzen  angemenbet,  nnb 
f)at  ten  :^med,  bav  ©leicbgeiuidjt  jroifc^en  Snrjel  nnb  .trone  t)er5nfteüen.  .^^iebei  ift  forg= 
fältige  Unterfnc^nng  be^o  2i>nr5clballem^  notfjwenbig,  lueil  fic^  im  Innern  nid^t  feiten  fan(e 
SBuväeIcifte  üorfinben,  meldte  ganj  fc^arf  bi^5  anf  ben  gefnnben  ^beil  snrücfgefc^nitten  merben 
muffen,  nm  einem  babnrc^  meitern  Umfic^greifen  ber  gän(ni{5  entgegengntreten. 

3ni  Sldgemeinen  muffen  bie  Drangenbänme  je  nac^  53ebiirfni^  jebeg  3a^r  mef)r  ober 
weniger  änrücfgefd^nitten  merben,  nm  bie  in  §u  großer  9Jienge  üor^anbenen  jungen  ^^rüc^te, 
roel^e  ben  S3aum  ebenfaüiS  in  feiner  ^riebfrnft  Ijemmen  nnb  fc^mädjen,  jn  entfernen. 

5)a  bie  in  Änbeln  gejogenen  Orangenbäume  auf  bie  in  bem  engen  Staume  befinblic^e- 
!Ra()rnng  ber  ®rbe,  in  welcher  fie  ftefjen,  befdjränft  finb,  nnb  le^tere  nic^t  fo  oft  al^  eS  eigent- 
üd)  nöti)ig  märe,  buri^  neue,  fräftige  erfe^t  werben  faun,  bie  äönräehi  aber  hen  größten 
%i)e\{  biefer  9ial)rung  bem  ©tamm  nnb  ber  5?rone  jnfenben,  fo  ift  ein  öfterer  Slu^gleic^ 
bnrc^  entfernnng  eine^  %[)eiU  ber  f feineren,  ju  bic^t  ftetjenben  2lefte  nnb  3^üeige  nöt^ig. 
SBirb  biefe  ^erftellnng  bee  ©lei^gemidjt^j  jmifc^en  SBur^eloermögen  nnb  Ärone  ftet^  ri^tig 
au^gefüfirt,  fo  trägt  fie  ebenfouiel  jum  2ßot)lbefinben  einer  Orangerie  bei,  a\^  bie  übrigen 
bajn  unentbel;rlic^en  «pauptfac^en.  f.  Sd)  .  .  .  .  r. 


^n3ud)t  tifr  Ery(hrina  crista-galli  jum  l5tJd)r^<^tt^ttt. 

@^  feEjIt  bei  bem  gortfd^ritt  ben  bie  öhnnifticf  in  unferer  ^^ext  gemacht  I)at  unb  nod^ 
mad^t,  geroi^  nidjt  mei)r  an  Slbroec^felung  ber  formen  unb  garben  unter  unferen  3Jiobcs 
pflanzen;  aber  eben  biefer  ^ortfc^ritt  lä^t  mancbem  Ölumenfreunb  unö  ©ärtner  ni(^t  3ßit, 
fid^  um  ältere  ^ftaugen  um^ufetien  nnb  biefelben  fo  ^u  futtioiren  wie  fie  e§  üerbienen. 

2öie  eg  nun  mit  oielen  ^flan^en  ge^t,  fo  ift  e»  ani^  bei  ber  Erythrina  ber  gall;  wof)l 
wirb  mir  mancher  Saie,  ja  felbft  g-ac^männer  erwiebern,  bie  tSrytljrinen  finb  unbantbare  ^^fteg^ 
linge  unb  fie  finb  mit  i()rer  33ef)auptung  mand)mal  in  if)rem  ooUen  9ied)te,  benn  fo  fd^ön 
unb  reic^  bie  E.  crista-gaili  blüljt,  ebeufo  unbaufbar  finb  bie  übrigen  ©pecieg.  allein  ^med 
ift  aber  nic^t  eine  2lu§einanberfe^ung  ber  3Serfd)iebenf)eit  biefer  ©pecie§,  fonbern  eine  Kultur; 
metl)obe  ber  E.  crista-galli  in  (Erinnerung  ju  bringen,  roetdje  gewife  oielen  ©ärtnern  betannt 
ift,  aber  nur  wenig  angewenbet  wirb. 

3)lan  finbet  faft  in  jeber  ©ärtnerei  bie  befagte  ^flanjc  al§  ©traud^,  unb  biefelbe  mac^t 
in'§  ^reie  gepflanst  einen  fc^önen  Gffeft ;  noc^  mel;r  tl)ut  bie^  ein  ^o^ftamm  üon  biefer  fcbö; 
neu  ^flanje,  unb  wie  leidet  ift  e^  einen  fold)en  ju  erjiel)en,  wenn  man  nur  ein  paar  ^a^te 
auf  bie  Slütl)en  oer^id^ten  witt  unb  ber  ^flanje  eine  Äultur  angebeitien  lä^t,  wie  fie  e§>  vex- 
langt,  um  fie  jn  einem  ,*QO(^ftamm  l}eranbilben  pi  fönnen. 

©el;en  loir  jur  Äulturmetl)übe  über  unb  fe^en  unä  in  ©ebanfen  eine  junge  Erythrina  im 
©pätja^r  nad^  bem  33erblül)en  an,  fo  finbet  ein  nur  wenig  geübter  33Ud,  ba§  bie  4—5 
3n)eige  unooUfommen  an^njebilbet  finb  unb  bie^  mu§  natürlidt)  bav  Ibfterben  berfelben  jur 
j^olge  l;aben.  2öir  muffen  befeb^^^  ^^i-"  ^-Pflanjc  fo  ju  .^ülfe  fommen,  t>a^  man  biefelbe  au^ 
bem  greicn  auäliebt,  in  ben  S^opf  pflanzt  (leichte  @rbe  ift  anjuratl)en)  unb  in  ein  warmem 
ober  temperirtes  §au^  ftellt.  ©el)r  yort()eill)aft  ift  e§,  wenn  ein  warmeiS  Sol)beet  pr  '^ex- 
ügung   ftel)t,   bamit  bie  Söurjelbilbung  fd)neller   yor   fic^  geljt.     Seoor  man  bie  ^flanje  in 


71 

ba§  ©eii)äd^§{)au^5  himo^t,  roerben  alle  ^meiQt  bi§  auf  ben  ftärfften  entfernt,  (e^terer  roirb  fid^ 
buri^  bie  neue  ©äfte^irfulation  von  unten  auf  t)ert)oIjen,  unb  bie  ©runblage  jum  ©tamme 
bilben;  bie  abgeftorbene  ©pi^c  wirb,  fobalb  fic^  an  ber  ^ftanje  neue§  Seben  jeigt,  abgenoni= 
men.  5)ie  Slucjen  an  bem  2BuräeIftocf  unb  an  bem  ^mn  ©tannn  beftininiten  S^^^iß^/  luerben  5U= 
tjleic^  tjeroorbrec^en  unb  [i(^  fd^nell  ju  Xrieben  entraicfeln.  S)lefe  ©ntiuidelnng  mu^  aber  un^ 
terbrürft  raerben  unb  äwar  an  bem  SBurjelftod  gänslic^,  roäl^renb  an  bem  obern  ®nbe  be§ 
juncjen  ©tammeS  sroei  Slucjen  5ur  ©ntroidelung  ftetjen  bleiben  bürfen.  ©päter  wirb  ber  am 
fc^ioäc^ften  [ic^  entmicfelnbe  S^rieb  entfernt.  ®er  junge,  ftetiengebliebene  S^väq,  luäc^ft  anfangt 
nur  fd)roa(^,  mirb  aber  bennoc^  Jlnofpen  anfegen;  fobalb  fic^  biefe  aber  5ur  §älfte  gebilbet 
traben,  mirb  ber  3«'ci9  fo  ^oeit  abgefdjnitten  ald  ft(^  no(^  Änofpen  baran  befinben. 

Unter  biefen  Operationen  mirb  ba§  ^rü()ja^r  t)eran  gerüdt  fein,  mo  man  bie  ^flanje 
bem  freien  Sanb  anvertrauen  fann.  '^\t  ber  SBintertrieb  fdjiüai^,  fo  roirb  berfelbe  üor  bem 
3UiÄpflan5en  entfernt. 

^a  eS  fet)r  üiel  barauf  anfommt,  ber  5}if(anäe  einen  guten  ©tanbort  p  geben,  fo  mä^le 
man  fid)  eine  fonuige  ©tcUe  au§,  auf  ber  man  eine  ®rube  üon  2^2—3'  3)urd)meffer  unb 
eben  folc^er  ^iefe  grabt,  füllt  fie  bann  wieber  au§  unb  sraar  fo:  juerft  roirb  eine  Sage 
3:opffc^erben,  uugefäfjr  einen  Ijalben  %n^  f)0(^,  eingefdjüttet,  auf  biefe  fommt  eine  Sage  ^alb^ 
üerrotteten  ®ung,  ber  uo^  übrige  9iaum  mirb  mit  ','3  .s^aibe;  unb  ^/s  3)Uftbeeterbe  angefüllt. 
dlaä)  biefer  SSorbereitung  fann  jum  2lu!§pflan5eu  gefd^ritteu  roerben,  man  nel)me  fid^  babei 
aber  in  3l(^t,  ba^  bie  ^sflanjen  nidjt  tiefer  ju  fteljen  tommeu,  ahi  fie  in  ben  köpfen  ftunben. 
Son  jegt  an  ^at  man  bei  ber  ßntferuung,  ber  fi(^  ^u  oiel  bilbenben  Slriebe,  ebenfo  5U  wer; 
fal)ren  roie  im  Sßinter;  bas  3lbl"ür§en  besc  jum  ©tamm  beftimmten  B^^ß^Ö^^  gef^iel)t,  roie  e§> 
oben  f(^on  angegeben  ift.  ^eu  ©ommer  über  mu^  man  feinen  Pfleglingen  jiemli^  üiel 
äöaffer  geben,  um  aber  einen  re^t  fräftigen  Strieb  ju  erhalten,  gie^t  man  bie  Sßod^e  ein;  ober 
jmeimal  mit  guter  ©üUe  (^auclje),  e!§  mu§  aber  biefer  ftetä  äßaffer  nadjgegoffen  roerben,  ba; 
mit  bie  ©d^ärfe  ber  &n\L^  ben  SSurjeln  nid^t  fd^abet.  33i§  ^um  ©pätjalir  roirb  fid^  ber  jroeite 
Xrieb  gebilbet  unb  ber  ©tamm  eine  ipöl)e  oon  2^2—3'  crreii^t  l;aben. 

©ämmtlic^e  Operationen   roerben  fo  laug  roieberl)olt  bi§>  ber  ©tamm  biejenige  ^ö§e  ep 
reicht  l)at,  roeld^e  man  erzielen  rooUte,  roa§  etroa  nac^  3 — 4  ^^^i^fii  gefd^el)en  fein  roirb. 
Ulm,  im  aiunj  1869.  S.  i^offmann,  Äuuftgärtner. 


^ur  iMaultuurffragf. 

®a  in  neuefter  3eit  bie  oon  älteren  unb  neueren  S'iatnrforfi^ern  läiujft  allgemein  aner= 
!annte  gro^e  9^üglic^feit  bes  9)iaulrourfe§  in  ?^rage  geftellt  rourbe  burd^  bie  üou  9^egenbanf, 
33aumfc^ulbefiger  in  Wittenberg,  angefteüten  SSerfud^e  (fiel)e  SHufti'-  ©arten^eitung  1868,  pag. 
lül),  bie  ba^  GrgebniB  geliefert  Ijaben  foüen,  ba^  ber  3)iaulrourf  jroar  Sftegenroürmer ,  aber 
feine  ©ngerlinge  freffe,  ja  lieber  junger  fterbe,  roa§  bie  Sffiiefenbefiger  be^  Sejirfeg  Stübingen 
beftimmte,  um  2öiebereiufüt)ruug  be^5  mit  üieler  9)cül)e  befeitigten  3)iaulrourffänger=Snftitut^ 
ju  bitten,  fo  oeraula^te  biefe  Äunbgebuug,  forool)l  9tegenbanf»  ali  ber  Slübinger  äßiefenbefiger 
ben  Slusfd^ufe  be§  S:übinger  laubroirtljfdjaftlidjen  ^ejirf oerein^ ,  ben  Präparator  ^auer  am 
äoologifdjen  ßabiuet  ber  Unioerfität  Tübingen  ju  erfudjen,  ^-ütterung^oDerfuc^e  bei  9}iaulroür= 
fen  aujuftellen.  S)iefe  SL^erfndje  rourben  nun  im  ^imJ  ^808  oorgenommen,  roofür  id^  mid^ 
fetjr  intereffirte  unb  tnglid^  ben  Unterfud^ungen  anroo^nte.  ^d^  laffe  nun  ben  Präparator 
Sauer  fpred^en  unb  veröffentlid^e  roortgetreu  fein  tüglidjee  ^rotofoll. 

©amftag,  hen  13.  3uni.    (5iu  junger  um  9  Ut)r  3>ovmittag§  gefangener  unb  bi^  12  ]Xi)X 


72 

ajiittag^  oE)ne  Sf^nijvung  öebliebenev  f(^iüar5er  3Jinuln)urf  frafe  von  biefet  ^e\t  bi^  3^a(^mittag0 
um  2  U^x  15  Dietjeuuniniier.  @§  rourben  nun  50  aiegenrcüvtiier  unb  2  gro^e  Engerlinge 
(man  foinite  nic^t  inel)r  (SngerUnge  auftreiben)  eingelegt.  Sonntag,  ben  14.  ^uni.  ^ie  um 
8  Uf)r  friU)  ftattgefnnbene  genaue  llnterfuc^uug  ergab,  ba^  bie  50  3Bürmer  h\§>  an'i  t>  ®tücf 
t)eräet)rt  unb  bie  2  Gngerlinge  no(^  übrig  maren.  Um  1 2  Uf)r  3)tittag^  erl)ie(t  ic^  no(^  einen 
alten  fc^roarjen  "ilJiauliüurf.  ^Demfelben  !onnten  nur  no^  18  SBürmer  unb  einer  von  ben  2 
(Engerlingen,  unb  bem  jungen  3)iauln)urf,  5u  ben  6  noc^  üor^anbenen,  24  9iegenmürmer  unb 
ein  Engerling  üorgefe^t  morben,  ba  bei  ber  gegeniüärtigen  großen  2;ro(fenl)eit  feine  roeiteren 
Jöürmer  aufgetrieben  werben  fonnten. 

3)iontag,  ben  15.  ^uni.  §eute  frül)  um  8  lll;r  mürben  beibe  3)^aulmürfe  in  i^ren  m? 
f^iebenen  53el)ältern  tobt,  auf  ber  Dberflä(^e  ber  Erbe  tiegenb,  angetroffen,  ^on  ben  2.ßür= 
mern  unb  ben  2  Engerlingen  fanb  mau  feine  ©pur  meljr,  unb  c^i  ift  anjunelimen,  ba§  bie 
a)Iaulnuirfe  burd)  .fii^Ö*-'^"  umgefommen  fiub.  ffliittmodj,  ben  17.  '^nui.  §eute  g^rüf)e  um  8 
l\i)x  erl)ielt  ic^  einen  um  7  Ul)r  gefangenen  9Jiaulunirf,  bie  IjeUgraue  SSarietät  (Talpa  euro- 
paea  var.  grisea).  ©emfelben  mürben  3  gro^e  Engerlinge  unb  21  9ftegenroürmer  oerab= 
rei^t.  ^i§>  2  Utjr  9iac^mittag§  t)atte  er  14  Söürmer  uerjelirt,  ron  2—4  Ul)r  SJad^mittagio 
ben  9teft  ber  STÖürmer  unb  bie  3  Engerlinge,  oon  le^teren  lie^  er  hen  Äopf  unb  einige  i^aut; 
tfieile  übrig.  2öal;rfc^einlic|  l)atte  er  bie  Engerlinge  jule^t  gefreffen.  Stu^erbem  oer^elirte  er 
noc!^  eine  jiemlic^  l)arte  Öaroe  oon  einem  Ääfer,  bie  fe^r  üiel  3lel)nli($feit  mit  bem  fogenann= 
ten  3)cel)tn)urm  (Teiiebrio  molitor)  ^atte.  Um  4  Ul)r  fe^te  id^  nun,  au§  3}langel  an  9Sür; 
mern  unb  Engerlingen,  eine  rotlje  Stadtfdjuecfe  TArion  enipiricorum)  unb  einen  braunen  ©ra^^ 
frofc^  (Rana  temporaria)  ein,  um  ben  SJJaulmurf  am  Sebeu  erl)alten  ;^u  fönnen.  3*^  ^«^^^ 
von  Dr.  Ernft  ^eUix  in  SSinnentljal  brieflich  erfal;ren ,  ba^  berfelbe  feine  SJfaulmürfe  mit 
(Sperlingen  (©pa^en)  füttere,  meiere  üon  ben  3}faulroürfen  mit  33egierbe  gefreffen  unb  ffeletirt 
würben. 

©onnerftag,  ben  18.  ^uni.  §eute  ^rü^e  um  8  U^r  fanb  fic^  feine  ©c^nede  me^r  üor, 
oon  bem  ^rofc^  nur  noc^  ^aut  unb  ©feiet.  E§  mürben  nun  6  gro^e  rotf)e  9Radtfc^nedeu 
unb  ein  grüner  Söafferforfc^  (Rana  esculenta)  eingefe^t.  dlaä)  einer  ©tunbe  mar  eine 
©d^nede  angef reffen.  Um  4  Uljr  lag  ber  ^rofc^  tobtgebiffen  auf  bem  5Hüden.  j^reitag,  ben 
19.  3uni.  ^ei  ber  fieutigen  Unterfu(^ung  um  8  Uljr  jeigte  fic^,  ba^  ber  ^rof(^  bi§  jur  ^aut 
unb  ©feiet  unb  fämmtli^e  ©c^neden  aufgefreffen  waren.  Eio  mürben  nun  9  rotl)e  ^adU 
fd^ncden,  4  äöerren  (9)taulTOurfc^grille),  unb  2  junge  Engerlinge  eingefe^t.  $8ei  einer  um  10 
Ul)r  ftattget)abteu  Unterfu(^uug  geigte  fi^,  ba§  3  ©c^nedeu  unb  eine  äöerre  feljlten,  oon  le|= 
terer  fanb  fid^  ein  ©c^aufelfu^  yor.  S)er  9Jtaulrourf  rourbe  je|t  au§  feinem  tiftij^en  in  ein 
©lag  üerfe^t,  melc^e^  mit  einem  ®raf)tbedel  bebedt  mürbe,  ©ie  3  nod^  übrigen  SBerren,  bie 
2  jungen  unb  baju  uo(^  5  grof3e  Engerlinge  mürben  gleid^fall»  in  ba§  ©lag  getl;an,  l)inge; 
gen  blieben  bie  6  ©d^nedfen  meg.  ^ei  einer  um  12  Ul)r  üorgenommeneu  i^ifitation  fanben  fid^ 
bie  beiben  jungen  Engerlinge  uuoerfelirt ;  Ijiugegen  2  gro^e  Engerlinge  unb  1  2öerre  fef)lten,  t)on 
meli^en  man  bie  Äöpfe  unb  §autfragmente  Dorfanb.  5Run  fe^te  man  bie  6  großen  ©c^neden 
noc^  t)inein.  ©amftag,  ben  20.  3uni-  ■&ewle  fvüljo  um  8  Ul)r  mar  2llleg  aufgefreffen.  Eg 
mürben  nun  eingefe^t  20  rotl)e  5Radtfd^neden ,  3  junge  ©artenfd^neden  mit  ©el;äug  (Helix 
hortensis)  unb  ein  grüner  2Bafferfrofc§  unb  baju  noc^  1  ©tüd  ber  gemeinen  ^Börenraupe 
unb  eine  fogenanute  Slpfelfpinnerraupe.  ©onntag,  ben  21.3»'".  Um  8  Uljr  fanben  fic^ 
no^  eine  9iadtfc^necfe  unb  bie  beiben  ftarf  behaarten  9iaupen  unt)erfel)rt  üor,  ber  äBaffer; 
frofd)  mar  5ur  §älfte  gefreffen.  Eg  mürben  nun  24  grof3e  rotlje  Jiadtfc^uedcn ,  eine  grofee 
2Bafferjungfer  (Aeshna  grandis)  unb  ein  3lbeuöpfauenauge  gegeben.  -iJtontag,  ben  22. 
i^uni.    §ente  um  8  Ut)r  fanb  fic^  ber  jur  igälfte  gefreffene  ^^rofc^,  ber  iuärcifdjeu  in  ^-äut; 


73 

niB  gerat^en  war,  üor.  2ltte§  anbere  war  t)ottftäiibig  auf(3e5eljrt.  Tarn  mürben  eingefe|t  50 
©tü(f  grojse  ©ngerlinge,  16  Keine  9B ärmer  nnb  ein  jeljr  großer  Slegenronrnt.  ®ienftag,  "om 
23.  ^uni.  3Son  ben  50  ©tücf  Engerlingen  waren  nod)  10  übrig,  \ehod)  waren  fie  tobt  nnb 
finb  waf)rf(^einlid)  befjljalb  nic^t  gef reffen  worben.  ®ie  17  ©tüd  Jßürnier  waren  glei(^fall§ 
üerfc^wnnben,  uon  ben  (Engerlingen  fanben  fidj  J^opf  nnb  .<ganttf)eile  vor.  Um  1  'M  lUjr  wnr^ 
ben  wieberum  50  ©tücf  Gnger(inge  eingefe^t.  9cac^  1^2  ©tunben  fepen  12  ©tiicf  nnb  nac^ 
einer  weiteren  ©tnnbe  7  ©tiid  (Engerlinge.  Um  7  Uf)r  2l6enb§  waren  nod)  1 7  ©tüd  @nger= 
linge  nnwerfeljrt ,  nnn  wnrbe  ein  ©tücf  Ä'albfleifd)  eingelegt  nnb  ba^u  noc^  eine  ©(^nede 
(Helix  pomatia),  beren  ®el)än§  jerflopft  nnb  entfernt  worben  war.  33iittwoi^,  ben  24.  ^uni. 
^ente  frül)  um  8  Uljr  jeigte  e^o  fid^ ,  baf3  ber  9}?autwnrf  ben  feft  anfi^enben  ©raljtbedel  ab; 
gehoben  l)atte  nnb  entwifd)t  war.  Wian  fanb  nodj  3  unuerfe^rte,  lebenbe  (Engerlinge,  bie 
©c^necfe  nnb  ha^i  Äalbfleifd)  ftarf  angefreffen  üor.  S)a§  rafdj  in  gänlnif?  geratljeue  Äalb^ 
fleifdj  bnftete  ftarf  unb  war  bie  feljr  wat)rf(^einlid;e  Urfad;e  beso  gewaltfamen  Stu^ibruc^!?  be§ 
3}tanlwnrf§.  ^wei  2;age  fpäter  fanb  fii^  ber  Maulwurf  in  einer  großen  ÄHfte,  t)alb  mit  (grbe 
gefüllt,  üor,  in  weldier  ©dined'en  aller  3trt  anfbewaljvt  unb  gefüttert  werben.  Gr  l)atte  tüc^^ 
tig  aufgeräumt,  unb  mu§te  nun  jur  ©träfe  in  bie  3Beingeiftflafd)e  wanbern.  5(n  bemfelben 
Xaq  9)itttag§  2  Uljr  erl)ielt  id)  eiiu'u  blauen  93iaulwurf.  (E§  würben  il)m  bie  3  übrigen 
Engerlinge  nnb  3  9iegenwürmer  gegeben.  S^onnerftag,  ben  25.  3inii.  Um  8  Ufjr  waren 
feine  (Engerlinge  unb  9iegenwürmer  meljr  yorljanben  unb  ber  3Jiaulwurf  lag  an§  DJiangel  an 
^ial^rnng  tobt  auf  ber  (grbe. 

2ln§  biefen  9^^erfnd}en  geljt  Ijeruor,  bafs  ber  9Jlanlwnrf  nur  gans  furje  3cit  Ijungern 
fann,  ba§  er  Engerlinge  fri^t,  wenn  and)  nid^t  mit  äsorliebe,  ha^  er  eigentlich  alle  %f)kxe 
fri^t,  bie  er  bewältigen  fann,  mit  2tu§ual)me  berer,  bie  ilpn  buri^  it)re  äußere  Sebedung 
(wie  ä.  S.  ftarl  beljaarte  Sianpen)  ein  ipinbevnif?  bereiten.  ©§  läfet  fid)  aber  al§  fidler  annel^= 
men,  ba^  ber  3}iaulwurf  bei  feiner  großen  (^^efräftigfeit  feiten  bie  genügenbe  9Jtenge  9tegen; 
Würmer  jur  53efriebignng  feineto  ^unger§  finbet,  fonbern  bei  feinen  unterirbifc^en  Söanbe^ 
rungen  auf  alle  Stetere,  bie  itjm  tjier  aufftoBen,  namentlich  aber  auf  bie  fo  Ijäufigen  Enger= 
linge ,  bie  noö)  überbie^  fidj  nidjt  ber  S^erfolgung  entjielien  tonnen ,  wie  bie  Stegeuwürmer, 
Qagb  macJ^en  wirb.  Somit  bürfte  ber  9)taulwurf,  felbft  wenn  er  bie  Engerlinge  t)cvfd)mät)en 
würbe,  wa§i  jebod)  burdjau»  utc^t  ber  %aii  ift,  wie  biefe  S^erfuc^e  geigen,  al§  eine§  ber  nü|= 
lii^ften  Siliere  für  bie  £anbwirt()fd}aft  angefeljen  werben,  ^i^tereffant  ift  bie  SBaljrneljmung, 
ba§  man  leine  ©pur  üon  fefteu  Eycrementen  be§  9}kulwurf§  iwrfanb,  bagegen  geigte  fic^  bie 
Erbe  fetir  feu(^t,  waljrfc^einlic^  finb  biefelben  fo  bünnflüffig,  ba^  fie  fofort  yon  ber  Erbe  auf* 
gefogen  werben.  SSeim  ^reffen  falj  id)  ben  93iaulwurf  bie  Söürmer  mit  ben  33orberfü§en  uon 
ber  Erbe  reinigen  unb  prte  baso  lnirfd)enbe  ©eräuf^  ber  Qai)ne ,  audj  bcmerlte  ic^,  ba^  er 
wo  möglich,  Me§>  unter  bie  Erbe  ju  gießen  beftrebt  ift,  um  e§  in  feinen  (Säugen  gn  uergel)' 
reu.  §err  ©teubel ,  ^aumfdjnlenbefi^er  in  E^lingen,  fdjrieb  am  1 8.  3nni :  „©eit  Empfang 
Sbreg  geel)rten  ©c^reibenS  t)om  13.  ^uiü  Ijabe  ic^  mir  alle  Müi)e  gegeben,  3()iit'n  bie  ge; 
wünfc^te  3al)l  Engerlinge  aufzutreiben ;  aber  ic^  fanb  feine  mel)r  üor.  SSor  6  Sßodjen  l)ätte 
ic^  3t)nen  oiele  ^unberte  in  einer  ©tunbe  t)erf(^affen  tonnen,  ©eitbem  l)abe  ic^  aber  über 
30  3)iaulwürfe  in  meinen  ©arten  eingefe^t,  biefe  ^aben  mein  ganjeg  gelb  nac^  allen  ©eiten 
l)in  bur^wüllt,  unb  mic^,  wie  ic^  mit  Vergnügen  waljrneljme,  üon  ber  furchtbaren  Enger; 
linggplage  befreit."  2lm  29.  3)lai  1868  überzeugte  iä)  mic^  burc^  eigene  9lnf^auung  üon  ber 
furchtbaren  SSerwüftung,  welche  bie  Engerlinge  in  ©teubel'S  Eoniferen=a3anmf(^ule  angerichtet 
Ratten,   (©ie^e  übrigens  ben  Slrtüel  in  ber  ^Euftr.  (SJartenzeitung  1868,  pag.  103.) 

^rofeffor  gleifc^er  in  §ol)enbeim  ftedte  im  Sa|re  1862  üerfc^iebene  SSerfudje  mit9)taul; 
würfen  au,  \mh  fagt  in  bem  Wod^enbiatt  für  £anb=  unb  gorftwirttjfc^aft ,   S'^fn'gang  1862, 

XIII.   5.  10 


74 

S.  IUI :  „^a^  ätoei  9)uuiliüürfe  iuner()alb  9  5tagen  341  ©tüd  au^Sfiemad^fene  Guöevliiiöe, 
193  (jröBere  uub  üeineve  9(ei]einüürmev ,  4  anbeve  Äevbttjiere  uub  foc^u-  1  ^aue  oeväeljrt 
I;aben."  3roei  3Jiauln)ürfe  luiirbeu  alfo  in  einem  ^^jd)):  au  ©emiinu  aller  3lvt  uiu]efäl)i-  2ü,()()ü 
<BiM  üerseljreji.  Slber  biefe  3at)l  ift  für  in  freiem  ^uftanbe  lebenbe  ^Jcauhüürfe  eine  viel  511 
iiiebriije,  mau  !aun  uiit  6id)erl)eit  auueljuieu,  ba^  ein  ^Jiauhuurfi^paar  jäljrlic^  40,000  ©tuet 
genannten  ®emürnu5  im  ^-reien  uersel^rt.  B6)o\\  ua6)  biefer  53ered)nunij  nin^  and)  bem  Un- 
ijlanbiijften  ber  grofje  lanbiuirtljfdjaftlidje  3tut}en  beg  gjianlmnrf^.  ftar  merben.  — 

S)er  botanifc^e  (iJarten  in  2:übinöeu  mar  uon  ber  fnrcl)tbaren  Söerrenplatje  bermafeen 
Ijeinujefndjt,  bafi  ic^  feine  6omnierpf(an5e  fortbrachte  u.  f.  m.  ^tattjlov  [taub  id)  ba ,  enblic^ 
tam  id)  auf  hm  c3lüdUc^en  ©ebanfen  uub  fe^te  20  Stüd  a)iau(mürfe  in  hen  ©arten.  ®ie 
Sßerren  fommen  je^t  nur  noc^  fe^r  uereinselt  vov,  allerbingg  i)abe  i^  je^t  fo  niele  3Jianlmürfe, 
ba{5  bie  ©ra^pUi^e  mie  ciepflüßt  anefetjen,  fü  ha^  16)  öenöttjicjt  bin,  gegen  bie  Ueberäat)l  ein- 
5ufc^reiten.  Uebrigen»  mädjft  ha,  wo  ber  (Srbanfiuurf  mar  uub  red^t^eitig  geebnet  mürbe,  ba^ 
üppigfte  Q'kü§>. 

Sln^brüdUc^  bemerle  id;  al^^  Entgegnung  auf  eine  9)Utt{jei(nng  von  §anifc^  (fief)e  ^ttuftr. 
C^arteuäeitnng  1869,  pag.  26) ,  ber  brei  uerfc^iebene  93iaulmurf^^arten  (?)  unterfd)eibet,  bafe 
bie  fdjmarjen,  grauen  uub  blauen  a)iaulmürfe  auf  3:i)almiefeu  gefangen  mürben.  Sei  ©teu; 
bei  in  ßfelingen  fal)  ii^  einen  meijsen  93iaulmurf  (Kakerlak),  ^^anifd)  müBte  beim  bod;  5uerft 
tlaren  53emei^5  liefern,  bafe  auf  Sergmiefen  nur  graue,  unb  auf  ^t)almiefen  nur  fc^marje 
ajianlmürfe  üorfommen,  unb  bafj  ber  fogenannte  gemeine  blaue  Sanb=3)ianlmurf  teine  Enger; 
linge  frifet,  fonbern  9iegenmürmer.  Q^§>  gibt  fc^marje,  meifee,  graue  unb  blaue  ^la^en  unb  fo 
gibt  e!o  eben  an(^  uerfd^ieben  gefärbte  3}taulmürfe. 

(S^5  bleibt  feft  unb  unmiberruflidj,  ba^  ber  3)iaulmurf  üon  fc^iuar§er,  meiner,  grauer  ober 
blauer  g-arbe  (Engerlinge  fri^t.  UU  ^od^^^tex^ 

Ä.  llnii'evfitcit^gcivtnei-  in  Tübingen. 


©nglifdjcr  Uintergartcn. 

{dMt  Slbbilbung). 

2öeil  mir  in  ber  gebruar=9himmer  ©eite  17,  in  bem  9trtife(  „Saubfci^aft^gärtnerei  unb 
©artenarc^itectnr"  üon  öer  unferen  flimatifdjen  3>erljältniffen  am  beften  angemeffenen  Eon= 
flruction  größerer  ©emäc^i^ljäufer ,  refpectioe  SBintergärten ,  Grmiiljunng  getl)an  Ijaben,  fo 
moUen  mir  nic^t  oerfäumen,  ben  ßefern  mit  beifteljenber  5:)lbbilbung  einen  nad^  englifd^em 
©efc^mad  gebauten  2Bintergarten  im  (£uruen=©9ftem  mit  ber  grage  vorzulegen,  ob  ein  ber^ 
artiger  ©lag;  unb  ©ifenbau  nic^t  jn  jebem  Sauftijl  unb  in  jeben  größeren  ^arf,  entmeber 
in  ber  9iäl)e  eine^  ©c^loffe»  ober  einer  Silla  2c.  ober  ifolirt  jmifd^en  lübfc^en  Slnlagen 
paffen  mürbe? 

©in  fold^er  SBintergarten  eyiftirt  auf  einer  Sefi^nng  be»  i^rjogg  uon  Snccleugl;  in 
^ißifee  in  ©($ottlanb,  unb  fann,  alg  gefc^madüoUfte»  9Jiu[ter  in  feiner  2trt,  reichen  ©arten; 
befi^ern  jur  9Jadjat)muug  empfoljten  merben.  ©erfelbe  Ijat  boppelte  ©laefc^ic^te  mit  etma 
4  30II  3^üif(^enraum,  mobei  bie  Scheiben  beiber  ©d)id)ten  etioa  ',2  ^o\i  übereinanber  feft  in 
jä^en  ©taferfitt  gelegt  finb,  fo  baß  meber  Stegen  no^  Binb  im  ©taube  finb,  sroifd^en  bie 
bi^t  anfd)lief3enben  ©(Reiben  irgenb  meieren  ©(^mut5  einzutreiben  ober  ausuferen,  dlaä) 
biefem  5^erfal)ren  bleibt  nicbt  allein  ba^  ©luio  ftet:§  l;ell  unb  rein,  fonbern  e^  ift  ein  fol(^e)5 
^axbi,  feine»  guten  ä^erfc^luffeiS  megen,  fel)r  leid)t  ju  Ijeijen,  fo  baB  nur  jmei  ganj  gute 
Sßafferljeiäungen  erforberlic^   finb,   um  in  furzer  3*^it   ^it^   nötljige  3;emperatnr  l)cränfteUen. 


75 

©in  fot(|e€  groBe^  eitrüenfiauS  eignet  ftc^  aber  ni($t  Bloe^  ^n  einem  Wintergarten  mit  ^alt^ 
^auSpftanjen,  (£ameüien,  SHjobobenbron  2C.  fonbern  and)  jnr  ©ultur  großer  ^a(men,  ^amu 
farnen,  über^anpt  aller  gröfjeren  2Barmf)an$pf(anäen.  ®ie  ^Ventilation  befinbet  fiel)  ttieil?  am 
^irft  be§  enrt)enbac|e^3  nnb  ber  .^nppel,  tt)eil§  and)  an  ber  ©odehnaner,  Iäng^3  melc^er  an 
ber  inneren  Seite  bie  ^pei^rö^ren  entlang  lanfen,  fo  ba§  anc^  bei  ^iemlicb  faltem  SBetter  ge= 
lüftet  rcerben  fann  um  bie  Suft  jn  mei^feln,  meil  bie  einbringenbe  falte  Suft  ^mif^en  ben 
^eijröfiren  einbringt  unb  auf  biefe  SBeife  nid^t  fd^aben  fann.  .  %.  <£,. 


Wu  erfie  flro^e  Mimtn-  untr  Pflanjen-^uefleUunfl 

bcö  2Sfrbant»c6  ibcinifc^cr  ®ürtctibau-25cretne  üom  11.— 15.  2lprtt  fe.  %  in  Tlain^. 

®er  im  September  1867  gebilbete  SSerbanb  rtjeinifc^er  ©artenbanoereine,  beffen  <Bta' 
tuten  mir  fc^on  im  Diouember^eft  1867,  Seite  172  mitgettieilt  f)aben,  Ijat  in  ben  S^agen  uom 
11.— 15.  3lpril  feine  erfte  grofee  S(umen=  unb  ^f(an§enan^5ftellung  ju  9)iainj  abgehalten. 

©0  fel)r  roir  feiner  3eit  ben  3lnfc^lnB  unb  bie  engere  ^serbinbnng  tljätiger,  leiftung^3= 
fälliger  3Sereine  ju  einem  feft  gefd)loffenen  SVerbanbe  mit  flar  priicifirten,  üoüfommen  bem  ^mec! 
ber  @a(^e  entfpre^enben  Statuten  freubig  begrüjsten,  fo  fel)r  l)aben  roir  auf  ber  anberen 
Seite  bie  geringe  Sett)eiligung  unb  ^l)eilnal)me  von  Seiten  einiger  jum  S5erbanbe  gel)örenber 
5^ereine  gu  bebauern,  bie  fidj  bei  biefer  erften,  großen  33erbanb!oau!oftellung  funbgab. 

SfJac^  ©rünben  über  biefe  ST^atfac^e  l)aben  roir  un§  bei  einigen  leitenben  ^erföulic^feiteu 
näl)er  erfuubigt:  aber  nur  erfal)ren  fi^nnen,  ba^  SSerle^nngen  ber  Statuten  bie  Urfac^e  fei. 
SSorin  biefe  ^I^erle^nngen  befielen  nnb  ob  fie  ber  3lrt  finb,  geroiffe  ^Vereine  üon  irgenb  roeld^er 
33etl)eiligung  abäuljalteu,  fönneu  roir  nic^t  angeben,  beflagen  aber  folc^e  SJii^töne  bei  fo  guter 
Sad^e  auf'g  tieffte. 

9ßa§  nun  bie  9tu§ftelluug  felbft  anbelangt,  fo  fann  biefelbe  al-o  bnr(^roeg  gelungen  he- 
jeic^net  werben,  '^ex  ganje  mittlere  9iaum  ber  §u  foli^en  Sdjauftellungen  üortrefflic^  geeig^ 
neten ,  großen  §rud)tl)atle  roar  in  einen  Ijerrlii^en  ©arten  üerroanbelt ,  in  roeldjem  präd^tige 
33lütl)engruppen  mit  impofanten  tropifc^en  SSlattpflanjen ,  ^'almen,  ßpcabeeu  2C.  abroed)felteu. 
SDer  ©inbrud,  ben  bie  ganje  3iifrtiiiwenftenung  ma^te,  roar  ein  guter,  obgleich  es*  unglei^ 
fd^öner  geroefen  roäre,  roeun  man  anftatt  orbinärem  SBalbmoofe  frifdien  9lafen  gelegt  l)ätte. 
ferner  fauben  roir,  bafe  bie  ^flanjengruppen,  bie  ben  ^intergrunb  bilbeten,  jn  tief  lagen;  l)ier 
Ratten  in  beiben  Men  l)o§e  gel^gruppeu,  unb  roeun  fie  nur  aufc  bemalten  ^acfleinem  l)erge; 
[teilt  roorben  roären,  untermifd)t  mit  großen  ©ecoration^pflanjen,  big  minbeftenS  über  bie  lialbe 
§öf)e  ber  Seitenroänbe  l)inaufreid)en  muffen.  2lbgefel)en  uon  ber  9Jiögli($feit,  ha§>  ©anje  nod^ 
roeit  effeftüoUer  unb  brillanter  t)erftellen  ju  fönnen,  mn§  bod^  ber  ßifer  unb  bie  unoerbroffene 
SJiü^e  rülimenb  anerfannt  roerben,  mit  roel(^er  fic^  bie  Ferren  93orn  unb  9Bolf  non  Wlain^ 
auf  bie  uneigennü^igfte  SBeife  biefer  f^roierigen  3lufgabe  entlebigten.  (Ebenfo  fd^roierig  in 
i^rer  Slrt  roar  aber  aud^  bie  Slrbeit  ber  §erren  ^rei^ric^ter ,  roelc^e  naä)  bem  ausgegebenen 
Programm  aufgeforbert  rourbeu,  bie  greife  ol)ne  9lttfel)ung  ber  Kategorien  ber  concurrirenben 
Sammlungen,  alle  mit  einanber  in  ßoncurrenj  treten  gu  laffen  unb  fomit  ber  beften  Seiftung 
ben  erften ,  ber  groeitbeften  ben  jroeiten  ^rei§  u.  f.  f.  sujuerfennen.  Seiber  fönnen  roir ,  be§ 
uns  mangeinben  ^Raumes  roegen,  biß  einzelnen  Seiftungen  unb  ®infenbungen  nic^t  fo  auSfülir- 
lid^  unb  oottftänbig  befprec^en  aU  roir  e§  gerne  tl)nu  möd^ten,  unb  finb  ba^er  genötl)igt,  nur 
bie  üor§ügli(^ften  Sultnren  unb  Sammlungen  anjufüljren. 

®aS  (S^elungenfte  unb  Sc^önfte,   ju  beffen  ^erftellung,  fo  roie  roir  eS  l)ier  vor  3lugen 

10* 


76 

{)atten,  imenbliii^  üiel  ^leiB,  9Ic^tfamfeit  unb  öärtnerifdje  9ioutine  gehört,  war  bie  übet  aHe§ 
Sob  ertjabene,  pradjtüollc  atofeugruppe  be^S  i^erru  i>mbet»i3ärtner  ^ogter  tu  a)Jatn5.  2luc^ 
evljiclt  biefer  öefdjicftc  aiofcuiiärtner  bcn  erfteu  ^^xck- ,  be[te{)enb  tu  eiuem  tüuuberfc^öu  gear^ 
betteten  ©ilbevpoiale ,  im  äi^crttj  üou  über  200  fl.  —  (Sf)reu§prei§  ©.  t.  ,§o^eit  bes  ©rofes 
I)er3og§  Subroig  uon  .§c|fcu.  9iäc^ft  bicfcr  ©ruppe  waren  c§>  bie  beibeii  reii^en  ©antmlungen 
ber  fd^öufteu,  noUftäubig  in  (jcrvlidifter  ^lütt)e  [tcljeuben  SUjobobeubvou»  unb  Släatea^c  be§ 
^errn  3J{arbuer  in  SHainj.  3luc^  biefe  ert)ielten  ßt^renpreife ,  fowie  befegleic^eu  bie  fc^öne 
älatt^  unb  ©ecorationf^pflau^eugruppe  be^3  ."oerru  3-  ®-  ©djuiibt  in  ^vranffurt ,  uebft  einer 
gleichfalls  feljr  reic^  utit  uollfüniiiteneu,  jdjönen  Slütl)eu  befegteu  Rhododendron-Öruppe. 

S)te  getreu  ©ebrüber  ^olanb  t)on  9J^ainj  ertjielten  für  it)re  ©ammlung  blülienber  Rhodo- 
dendron unb  für  eine  nur  au!§  iüeif3blül)eubeu  ^flattjen  beftelieube  ©nippe  gleid)faK^3  greife;  ebenfo 
würbe  eine  rec^t  gute,  äiemltdj  gro[3e,  gemifc^te  Gn'uppe  uon  S^ixui  3-  ^olf  in  3)iain5  mit 
einem  ber  Ijöljeren  greife  beloljut.  '^n  erroäljueu  fmb  uod)  bie  uortrefflic^  cutttuirten  itiebe^ 
ren^  bufdjigen  weij3en  unb  rotljeit  Sljaloen  be§  §errn  9)iarbner,  bie  feljr  fc^öu  in  abraed^feln: 
ben  rotljen  unb  weisen  Streifen  ^u  einer  riefigen  ^ocarbe  in  h^n  ^effifc^eu  Sanbefcfarben  p; 
fammeugeftetlt  waren  ujtb  einen  fe^r  guten  ®ffc!t  Ijeruorbradjten. 

9iäi^ft  biefen  ift  rüljmenb  ju  ermäljuen  eine  ©ruppe  fc^öner,  großer  ^^almen  unb  garrn 
au§>  beut  §ofgarten  in  S^arntftabt  unb  eine  foldje  uojt  §erru  ^.  ®.  ©^mibt  in  granffurt. 
2lu»  erfterer  finb  aU  gut  cultiuirte  ^radjtej.*emplare  ein  paar  grofee  Phönix  unb  augi  le^terer 
eine  Caryota  urens,  foiüie  ein  burd)  ©rö^e,  ^lätterreic^tl)um  unb  9ieinl)eit  fid^  ganj  befou; 
bcr§  au§5ei(^nenber  Cycas  revoluta  Ijeryor^nliebeu.  SluBer  beut  bi§ljer  ermäljuten,  üerbienen 
noc^  folgenbe,  gleic^fallis  mit  ^^reifen  belotinte  ©nippen  tinb  ©ammlungen  genannt  ju  roer^ 
ben  unb  in^befonbere  §u  (oben  finb :  bie  feljr  gut  cultiöirten,  reicl)  tuit  grüc^ten  unb  Stumen 
befehlen  C4trus  sinensis  be^  §errn  §aubeI'ogärtner  3.  ^ed'er  von  äßeiffenau  bei  3J?ainj,  beffen 
mol;lüerftanbeue  Pflege  uielfadj  uadjgealjmt  ju  tuerben  uerbieut.  (Sine  gemifd)te  ©nippe  unb  eine 
foldje  mit  einigen  guten  ßamellien  üou  ^errn  ©djmelj  au§>  Wiain^,  bie  Päonien  be^  ^errn  Wiaxh- 
ner,  fowie  feine  Sljaleen  uub  Rhododendron-Sämlinge,  bie  ©ecoratioui?;  unb  Blattpflanzen,  uebft 
einigen  neuen  3Jtaranta'^  be»  §errn  §od  ©oljn  an§>  Wiain^,  bie  Sljateen  unb  Rhododendron 
be§  c^errii  ©c^mel^,  bie  neuen  9lofen  be^  §erru  ä^ogler,  bie  fdjöuen  ßiilturpflauäen  inbifc^er 
Sl^aleen  mit  ben  fd)önften  Blüt^en  überfäet,  be§  §erru  älfarbner,  meljrere  fel)r  fc^öne,  gro^e 
ßulturpflauäen  in  S3lütl)e  be^^  §errn  ^.  ©.  ©djmibt  uon  '^ranffurt,  unter  meieren  fic^  nament^ 
lic^  ein  feljr  gut  gezogener  Metrosideros  semperflorens  au^äeic^nete,  bie  Sl^aleen  be§  ^errn 
tlein  in  Söie^baben,  bie  im  3itnmer  gesogenen  ^almeu  unb  ©racänen  beg  §errn  Baron  t)on 
^ungenfelb,  ein  f^öneS  ©yemplar  be§  uodj  feiten  in  folc^er  ©rö§e  ansutreffenben  Anthii- 
ricum  Scherzerianuni  mit  4  Blütl)eu,  auio  betn  botanifd^en  ©arten  in  ßarl^rulje,  finb  ebenfalls 
ern)ät)uen§n)ertl). 

2Benn  n)ir  nun  mit  biefen  Slnfüljruugen  fdjlie^en,  fo  ift  bamit  nidjt  gefagt,  ha^  nic^t 
no(^  eine  größere  Slnsaljl  üerfdjiebeuer  fleinerer  ©ruppeu  yorljauben  war,  roir  fönnen  fie 
aber,  au§>  3)iangel  an  dlanm  nic^t  befonberi§  beseic^ueu  uub  befii^ränfeu  uu^  batier  fc^ue^lic^ 
uod)  barauf  gu  bemerfen,  bafe  bie  meifteu  ©ecorationöpflan^en  an§>  bem  ipofgarten  in  S)arm= 
ftabt  mit  bei'  äuuorfommenbften  Bereitnnlligleit  von  bem  bortigen  ©artenbirettor,  §errn  ©ei; 
ger,  ber  ©efellfc^aft  überlaffen  mürben,  unb  ba§  e§  nur  in  golge  biefer  namhaften  ^llfe  mög= 
lid^  war,  ben  ungeljeuern  9iaum  entfprec^enb  ju  becoriren,  wa§  von  ©eiten  ber  Borftänbe 
au(|  gebüljrenb  anerfannt  würbe, 

©(^lie^lidj  fprec^en  wir  uo^  ben  aSunf^  an§,  e§  möd^te  bie  näd^fte  Berbanb§au»fteUung 
fic^  einer  aügemeineren  Xlieilnaljme  unb  eineg  fefteren  3ufamml)alten^  ber  tjerfcbiebenen  Ber; 
eine  ju  erfreuen  liaben,  al»  e^  bie^mal  ber  ^all  war.  %.  dL. 


77 


iManniflfaltigee. 


5u  ber  Sfliiiiaviuimmer  beö  3'if)'^9iin3ö  1867  \)a= 
bin  wiv,  Seite  7  einen  Qluffa^  i'iber  amcrifanifcfie  0te= 
ienfoitcn  iinb  bie  SOeincultur  in  bcn  ^bereinigten 
Staaten,  iieiöffentlicftt. 

5n  bicfem  *}Uiffa^e  fmb  bie  guten  Öigenfc^aften 
unb  Sorjiige  mel;rerer  bovt  eint;eimif(,fiev  ©orten  l)erüor= 
ge{)of)en  unb  nun  erf;alten  wir ,  burd)  gütige  5[fJtttl;ei= 
hing  uon  befreunbeter  Seite,  eine  ameritanifcbc  3^'= 
tung,  bie  »efiliitc  ^Uift,  in  tt3elc{)er  ^err  ^anbelögcirt^ 
ner  Jt^eobor  $fau  in  ©t.  ßouiö  einen  Srief  mitttjeilt, 
ber  über  bie  fogenannten  ®cuppernong=3'leben  ein  auä= 
füf)rli(l)eö  Urt^eil  entt)ält.  2Bir  laffen  biefen  SSrief 
^ier  folgen  unb  bemerten  nur  nod) ,  \}a^  «ir  in  bem 
«eitet  oben  erwä[;nten  *}luffa^e  [iton  ber  in  fRorb=  unb 
@üb=Sarolina  gejücbteten  @cuvpernong=[Reben  unb  Deö 
baraue  bereiteten  nori(üglict)en  ÜÖeineö  gebact)ten : 

^err  *Pfau  fdireibt: 

3n  23eantivortung  ber  inelen  ©riefe,  bie  id)  in 
Betreff  biefer  iR^-ben  erl)ielt,  oeroffentlitte  i&i  ber  Äiirje 
wegen  einen  53rief  beö  ^errn  Couiö  grot^licfe  non  9'Jorb= 
(Carolina  ,  ben  id)  biefer  Jage  ert)ielt.  ^err  ^^rötjlid) 
fagt  unter  ?(nberem:  „Gö  freut  mid),  ju  t)ernet)irien, 
ta^  Sie  fifb  bem  el;renben  99erufe  «ibnien,  biefer  eb= 
leu  SRebe  33erbrcitung  in  bem  fernen  Jöeflen  unb  inß:- 
befonbere  in  bem  uon  2)eutfdien  geleiteten  Staate 
50liffouri  ju  t^erfdiaffen  unb  idi  werbe  Sie  gerne  in 
biefem  eblen  Streben  unterjliitjen.  5d)  bebauerc,  3t)nen 
nur  25  Stücf  wei^e  Scuppernong=3Reben  fdurfen  ju  fön= 
nen ,  benn  id)  l)abt  Uingft  alte ,  bie  id)  ju  »erfaufen 
t)attc ,  abgegeben  unb  wollte  biefelben  felbp  pflanjen. 
I)ie  i)'}ad)frage  war  biefeö  %\{)x  fet)r  gro§  unb  eö  ip 
fein  Staat,  wo  id)  nid)t  iReben  t)iiifd)icfte.  SDlit  bem 
SBeine  gef)t  ti  ebenfo,  benn  oon  20  ga§ ,  bie  id)  in 
biefem  3al;r  mad)te,  ^abe  id)  allen  biö  auf  4  gaf, 
ju  3  unb  3 Vi  2)oIIarö  per  ®aüone  nerfauft.  Diefe 
4  ^a§  will  id)  einige  3«f)ve  liegen  laffen ,  ba  ber 
Sßeiu  burd)  tai  fiagern  fet;r  gewinnt  unb  je  älter 
bejlo  beffer  wirb;  id)  t)abe  von  ben  legten  fünf  3af)r= 
gangen  weld)en  liegen,  aber  nid)t  fiel." 

SRad)bem  J^crr  5röl)lid)  bie  ffie^anblung  ber  4 
SBcinproben,  bie  er  mir  fd)idte,  erflärt  t)atte,  fä^rt  er 
fort: 

„5d)  t)abe  mid)  10  '^aljn  lang  bemiif)t,  biefe 
iRebe  ju  erforfd)en ;  ee  ift  in  jeber  53ejiebung  eine 
'}UiönaI)me  Don  allen  anberen  befannten  SRebforten,  in 
aüen  befannten  üßeinlänbern.  5d)  t)abe  (äuropa  burd)= 
reift  unb  überall  ber  iRebencultur  gro§e  ?lufmerffamteit 
gefd)euft,  aber  nirgenbö  fat)  ober  t)örte  id)  r^on  einer 
ät)nlid)eu  SRebe.  (äe  ifl  bie§  bie  einjige  mir  biei  fe^t 
befannte  Jraube ,  bie  Weber  Äranfl)eit  nod)  gciulni^ 
unterworfen  ifi,  nod)  rton  Snfeften  ober  SJBürmern  ge= 
plagt  wirb  unb  fid)  flet^  in  D-ualitcit  unb  Quantität 
gleich    bleibt;    bei  allen   biefen  Sorjügen  ifi  fie  nod) 


obenbrein  bie  probuftiüfte  SRebe  auf  (ärben  unb  bebarf 
bie  geringfte  Pflege.  3cl)  i)<ibt  2[öeinproben  jum  *Mno-- 
li)firen  an  t^ai  Departement  für  "ülderbau  k.  nad) 
2Baft)ington  gefd)icft;  bie  2;raubenproben  würben  für 
erceüent  erflärt. 

„S5er  Jßein  f)at  am  meifien  ^let)nlid)feit  mit  bem 
iR()einwein,  ifi  ber  einjigc  non  biefer  ^arbe  in  *Mmc= 
rifa  ,  eignet  ftd)  borjüglid)  geringe  iRlieinwcine  ju  er-- 
fe^en  unb  ifi  alö  mouffirenber  Jßein  unübertrefflid). 
m  foüte  mid)  freuen,  wenn  biefe  iRebe  in  2f)rem 
Staate  eingefüt)rt  würbe  unb  um  fo  mel)r,  wenn  au^ 
3)eutfd)e  wieber  bie  »iJionnierc  finb." 

3d)  t)abe  nebfi  ben  bewurjelten  ?lblegern  oud) 
eine  Partie  Samen  ber  »crfd)icbenen  Sorten  96= 
mifd)t  bejogen  unb  biete  benfelben  Sollen  an,  bie 
93erfud)e  bamit  mad)en  woücn  unb  werbe  auf  etwaige 
5lnfragen  gerne  *Jlu0tunft  ert{)eilen. 

«Bei  biefer  ®elegenl)eit  mu^  id)  inbeffen,  in  (Sr= 
wieberung  auf  ^a^  „(Singefanbte"  be«  ^errn  Ärotfd)  in 
»^Jacific,  5)to.,  nad)trä9Ud)  bemerfen,  ba§  mir  ^err  d. 
Äraumiid,  ein  l)ier  befannter  ©utiSbeft^er  unb  Äunfi= 
gärtner,  mittl)eilte,  ta^  er  bie  Scuppernong=9ftebe  feit 
5al)ren  cultioire  unb  g!än;;enbe  SRefultate  bamit  er= 
jielt  ^abe,  ta^  bie  iReben  bei  il)m  nie  erfroren  feien 
unb  einen  trefflid)en  2öein  liefern,  ^err  Ärau^uid 
nerfprad)  mir,  feine  erfaf)rungen ,  bie  Sultur  biefer 
iRebe  betrcffenb,  iieröffentlid)en  ju  woUen,  wae  fet)r  ju 
wünfd)en  wäre.  *Berfud)e  mit  einigen  biefer  SRebcn 
ober  mit  etwa«  Samen  berfelben  anjufietlen,  ifi  nur 
mit  geringen  Äofien  nerfnüpft,  babei  fef)r  intereffant 
unb  ol)ne  3weifel  in  inelen  ®egenben  aud)  fe|)r  lo^= 
nenb.  3ebe  weitere  "JUiöfunft  ertf)eile  id),  wie  fd)on 
oben  bemerft,  ieberjeit  red)t  gerne. 

Jl)eobor  *)3fau. 
«80J  3172,  St.  fiouiö,  5Ro. 

*}llle  biejenigen  ßefer,  weld)e  in  gefd)äftlid)er  5Ber= 
binbung  mit  amerifanifd)en  firmen  fief)en ,  werben 
t)iermit  aufmerffam  gemad)t  fid)  oon  biefer  SRebe 
Sd)nittlinge  ober  Samen  ju  53erfud)en  in  3)eutfd)lanb 
fommen  ju  laffen.  5l.  ^-  ^^ 

Ueber  SBertilgung  ber  unfere  «Mpfelbäume  fo 
fet)r  entfiellenben  unb  fd)wäd)enben  Slutlaue*,  wirb 
uns  9'lad)fiet)enbeo  mitgetl)eilt. 

m  finb  fd)on  oerfdiicbenerlei  SBlittel  jur  ißeitilgung 
biefe«  fii)äblid)en  Snfettö  üorgefd)lagen  werben,  aber 
oiele,  [a  bie  meifien  berfelben  finb  juweilen  nod)  fd)äi- 
Iid)er  für  bie  23äume  alö  bie  231utlau(^  felber.  So  t)er= 
^ält  eö  fic^  i.  53.  mit  bem  ,  fd)on  üon  »erfc^iebcncn, 
competenten  (?)  Seiten  »orgef^lagenen  ^^etroleum,  benn 
eö  fieüt  fi*  i)ixaui ,  t>a^  cö  nid)t  aUein  bie  jungen 
grud)t=  unb  «lattfnofpen,  fonbern  fogar  bie  gweigc^en 
auf  benen  biefe  fi^en,  jerfiort. 


78 


^oö  biö  jf^t  ficfi  am  fi^fr^f»  "ti^  beflcn  be= 
wdl)vte  3Dhttcl  tft  guter  JÖcingeip ,  »eldKit  man  mit= 
telft  cinc3  5)Jalevvinfelö  tüchtig  auf  tk  ftan!eii  ©teilen 
aufträgt,  fo  ta^  ade  i^ugcu  unb  SBinfel  bauou  burcti- 
brungeu  «erben.  SBet  alfo  feine  93äumc  non  biefcr 
cfclbaften  'i-kfl  befreien  will,  ber  nehme  ficii  bie  ficher 
nicht  ucrgebli^e  SOhihe  einer  gvünbltct)en  2)urclivinfelung 


berfelben  mit  fiarfem  ©eingeifi.  (H  ifi  jeboch  j\u  bc= 
merfen ,  bafi  beffen  ungeact^tet  bem  Hebel  nicht  fchon 
nach  einmaliger  QUiwenbung  biefee  Büttel«!  iiöUig  unb 
für  immer  gefteuert  ift ,  fonbern  ee  mu^ ,  fo  oft  ftch 
neue  Spuren  beö  3iiffttc«S  äcigen,  UMeberliolt  angeiuenbct 
werben. 


®ffnf  iftorrefpottlren^. 


.^crrn  'P h-  'S  •  •  •  •  i^  in  91  ii rnb  erg.  2)ebaure 
5[)rem  Jßunfche  nicht  genügen  ju  fönnen  ,  aber  tro^ 
mannigfacher  (irfunbigungen,  roar  e«  mir  nicht  mög= 
lieh  einen  paffenben  ©ärtner  für  5i)ven  *Huftraggeber 
ju  finben. 

j5> e r  r n   fi.  iTß r  in   Ö  e i p  j i  g.    %üx   bie 

freunblichfi  gercdtirte  'illuetunft  meinen  befien  I)anf, 
mit  ber  Semcrtung  ba§  ich  gerne  ju  ©egenbienfien  be= 
reit  bin. 

^  errn  S.  ^ n  in  Ulm.    5öa§  «Sic  mir 

alö  crfte  ?lrbeit  jugefchicft  i)abm,  ip  recht  biao  t>erfa§t 
unb  ich  forbcre  Sie  ba^er  auf  5I;re  "x^itui  auä)  ferncr= 
t)in  ju  uerfuchen ,  inbem  ich  gerne  bereit  bin  3f)ren 
llrbeiten  "JUifnahme  ju  gercdhven,  menn  ftc  bem  '^rved 
entfpred^en ,  bas  hf'§t  mit  praftifcl)em  3»h'ilt,  Äürje 
bee  'Jlußbrucfei  unb  2)eutlicl)feit  uerbinben. 

^f>crrn  %.  *l5f....r  in  Sonbon.  33ielen 
I)anf  für  ^i)xt  freunblict)en  Be'lf"  >'"''  ^ftf"  Inhalt, 
in  'Betreff  beffen  ich  mir  erlaube  Sie  ju  erfuchen,  bei 
ber  mir  jugefagten  Befchreibung  bee  "b.  *^}arf«  nur 
bie  bebeuteuberen  3ufammenfieUungen,  mit  furjer  ^Jln^ 
beutung  ber  lanbfchaftlichen  Sceneric  ,  uon  benen  bie 
üerfchiebenen  Blumengruppen  jc.  umgeben  finb  unb  ta= 
bei  etmaige  nicht  baju  paffenbe  '^Jfian^ungen  ndt)er  ju  be= 
jeichncn.    Iia«  richtigfie  3[)Ja§  barin  ju  finben,  glaube 


ich,  tft  i>ai,  wenn  man  fich  bei  'Mbfoffung  einer  folchcn 
Schilberung  uorfteüt ,  man  l)<xhi  einen  ?5f«"i^f»  f'f'^ 
''Mctjnliche«  noch  nie  gefeh«"  /  ^uf  bie  intereffanteflen 
Situotionen  unb  ßuf'^'^iifinfUungen  aufmerffam  ju 
machen. 

.^dtte  id)  me{)r  ^tit  fo  würbe  id)  5t)nen  fdion 
brieflid)  auf  Sh^e  freunbfdiaftlichen  3cilfii  geantwortet 
haben ,  mu§  bie§  aber  biö  auf  ruhigere  3«it«n  t)er= 
fd)ieben. 

^errn  'Jö.  •$> r  in  lü  bingcn.    ^üi 

ben  mir  überfd)icften,  fet)r  intereffanten  Beitrag  bin  ich 
Shncn  Kt)t  oerbunben  unb  jebcr  ßeit  ju  irgenb  wel= 
d)cn  ®egenbicnften  gerne  bereit.  *J!)iit  ber  SReifc  nad) 
*P.  ift  für  mid)  feine  Qüiefi**/  iubem  id)  in  biefer 
Sahveöjeit  unmöglid)  ron  meinem  ®efd)dfte  abfommen 
fann.  5)!ein  doUegc  Tl.  wirb  reifen ,  \vü^  mid)  fel)t 
für  ihn  freut. 

^  e  r  r  n  B.  3 f  i "  33  r  ü  n  n.    .f)dtte  id) 

2hren  Brief  nur  8  Sage  früher  erhalten,  fo  würbe  id) 
im  Staube  gewefen  fein  '2i)Xim  Jßunfd)e  über  (Srwar= 
ten  entfpred)en  ju  fönnen;  iet3t  fann  id)  nur  ben  un= 
günftigen  3iif'iU  bebauern,  ber  miit  in  bie  ßage  üer= 
fe^t,  3l)»f"  »'*t  bleuen  ju  fönnen.  33ei  ber  nddiflen 
fid)  barbietenben,  paffenben  (Gelegenheit  jdljlenSie  fid)er 
auf  füfortige  ü}Utthcilung. 


©emcinnü^igc  S^lottjcn. 


Dfrcrtc. 

Die   Sfßeiffenfelfer  Äreieibaumfd)ule    offerirt    t)od)= 
fidmmige  9tofen   in  ben  fd)önf}en  dltercn  unb  neueren 
Sorten.     Sabellofc  Stdmme  per  100  Stücf  iwn  3—6' 
.t)öhc,  16^3  unb  25  Z\)h. 
'Jted)tc  englifd)c  $Riefen=SpargelpfIani;cn 

per  1000  Stücf    5  If)lr. 
Obfibdume    in   allen   'Mrten    unb  formen,    ^er-- 
jeid)niffe  gratis. 

SlOeiffenfelö  (^ro».  Sad)fcn),  im  <D{drj  1869. 

®.  9lid)tcr,  Dbergärtner. 


'i^rcunbe  biefcr  fd)önen  'i^amilio  mad)en  wir  auf 
bicfe  neueften  *}lrten ,  weld)c  wir  in  biefem  ^rüt)= 
\a\)x  in  ben  .<pantd  bringen,  ganj  befonbcrd  aufmerf= 
fam.  Sie  ftnb  in  unferem  .^auptfatolog  (iJir.  41)  bc= 
fd)rieben  unb  abgcbilbet. 

£mxtntme^fd)t  (Gärtnerei 

in  ficipjig. 


79 


gitcratif(^e  3*tuntf4)ttu» 


Dendrologie.  S3äiune,  ©träud^er  unb  ^alb:= 
fträud^er,  welche  in  9}tittels  unb  9torbeuropa 
im  freien  cultiütrt  roevben.  i?ritif(^  be= 
Ieu($tet  von  i^arl  ^oö),  med.  et  phil.  Dr., 
^rofeffor  ber  ^otanif  au  ber  ^riebrid^= 
SBiI{)elmö  Unioerfität  5u  Serliu. 

ßrfter  SiJieil,  bie  ^ohjpetalen  eutt)altenb. 
©riangeu.    S^erlacj  üon  gerb.  dwU  1869. 

5n  oorgcnannteni,  auö9cjcid)nctcm2Bcrfe  be* 
grÜBen  it>ir  tic  2lrbcir  cine^  ®elel)itcn ,  bcven 
ffiertb  ni(^t  allein  lum  IBotaniferu  unb  i^xtuw' 
bcn  bicfcr  Söiffcnfdiait ,  [onbcrn  uanicntlid)  aud) 
üon  allen  ftrcbfanicn  ©drtnein  fcanfbar  aner= 
fanut  unb  bat)er  and)  mit  gicuben  millfommcn 
[ein  mirb.  Üan^e  fd)on  l)Cfltcn  mir  ben  2Bunfd) 
ein  berartigeiJ  SBerf  ju  befi^eu  um  über  bie 
Säume  unb  «Sträuc^er  unferer  ©arten ,  ^ilimc 
unb  Söälber  ridjtigen  *iluffcl)lu§  na^  jeber  ^\d)= 
tung  l)in  befommen  ju  fönnen.  2öenn  mir  un« 
näber  in  bem  2}ud)e  nmfeben,  [o  muffen  mir  bie 
Ätarlieit,  J)eutlict)feit  unb  ^Präcifion  mit  ber  bie 
Dielen  barin  Per5ei(I)neten  unb  bef^riebenen  ®e= 
mäd)fe  abgcbanbelt  ftnb,  bemunbern.  ?iur  ein 
eiferner  %lt\^  inrbunben  mit  Qroper  33et)arrlid)= 
feit  unb  (Sa^fenntni§ ,  ift  im  ©tanbe  einen  fo 
fel)r  üiele  ©c^mieriflfeitcn  barbietenben  8toff  in 
fo  au^gejeid)neter  Seife  ju  bet)anbeln? 

ßrreägt  man  nun  bie  großen  23erf(^ieben= 
beiten  in  SBudje ,  J^^altung,  (Färbung,  ©röpe, 
S3elaubung,  iBlütl)e  unb  (5ruc^t  ber  uielen  euro= 
päifd)cu  unb  acclimatijtrten  l)all'erotifd)en  33äume 
unb  (5träud)er,  meldje  je  nad)  (ilima,  Soge  unb 
Sßoben  K.  ^umeilen  entfteben,  fo  ijl  ti  in  ber 
Jt)at  feine  leid;tc  <Sad)i,  eine  auf  miffenf^aftlid)er 
gorfc^ung  beru^enbe,  gaUjj  ridjtige  53eftimmung 
berfelben  ju  geben,  befonber^  menn  man  au^ 
6rfal)rung  njeip,  ba§  oft  inele  3a^re  aufmcrffa-- 
mer  Seobad)tung  be^  Ceben^  einer  ^flanje  baju 
9et)örcn,  um  [xd)  über  ibre  fpccififdie  9iatur  flar 
ju  merben.  J)er  ^crr  SÖerfaffer  l)at  mit  feltencr 
Sluebauer  unb  unt>erbroffenem  %U\^i  feine  $IRül)e 
unb  feine  Dpfer  meber  an  Qdt  nod)  an  ®elb 
gefpart,  um  in  faft  allen  J^eilen  6uropa'^  bie 
9tatur  unb  bai^  2ßad)etl)um  k.  ber  23äume  unb 
®träud)er  ju  jlubiren. 

T)urd)  bie  bereitmiüigfte  23eil)ülfe  oieler  ©o^ 
tanifer  unb  gebilbeter  (Särtner  in  ben  ©tanb 
gefegt,  über  eine  ÜHcnge  nod)  menigcr  befannter 
2)äume  unb  ©träud)er  bie  ricl)tige  'Jluöfunft  ju 
erl)alten,  gelang  e^  bem  23erfaffer,  biefeö  gebie= 
gene  Jöcrf  in  fo  loben^mertl)er  2)urd)fül)rung 
auejuarbeitcn. 


2)od}  ift  ba^  bif^  je^t  erfd)ienene  nur  ber 
erfle  Jbeil  be^  ganjcn  2öerfe^  unb  entt)ält  bie 
23cfd)reibung  Don  ^flanjen  mit  me^rblätterigcr 
Slnmenfrone  (Polypetalae).  Ohne  S^eifel  mer= 
ben  wir  in  nid)t  gar  ju  langer  Seit  and)  ben 
jmeitcn  Jbeil  erfc^einen  feben  unb  münfc^en  nur 
ber  ^err  iBevfaffer  möge  fic^  nod)  red)t  lauge 
ber  ibm  baju  fo  fcljr  notbwenbigen  geiftigen  unb 
förperlid)on  traft  unb  2lni^bauer  erfreuen  bürfen. 

D^ur  für,  mollen  mir  bie  in  bem  erjten 
Ibcile  burd}gefübrten  ^auptdaffen ,  bie  mitunter 
eine  größere  ^nja^l  oon  gamilien  entl)alten,  f)ier 
anfül)ren : 

1.  (£lafi"e:  Leguminosae,  ^ülfentriiger. 

2.  „  Rosiflorae,  ^iofenblütbler. 

3.  „  Polycarpicae,  33iclfrü(^tler. 

4.  „  Parietales,  Söanbfämler. 

5.  „  Valvatae,  Älappigblütbler. 

6.  „  Imbricatae,  Bifgeligblütbler. 

7.  „  Lobocarpae,  Spaltfrüdjtler. 

8.  „  Apliaiiantliae,  Äleinblütf)ler. 

9.  „  Bacciferae,  Seerenträger. 

10.       „       Umbelliflorae,  !X)olbcnblüt^ler. 

5)a^  oni  (5d)luffe  biefeiJ  erftcn  %t)tiU  bc= 
finblid)e  JRegifter  iji  fel)r  bequem  mn  dlad)^d)la' 
gen  irgenb  einer  ^panje,  nur  l)ätten  mir,  im 
3ntere|fe  oieler  ^Dilettanten  unb  mit  ber  Sotanif 
meniger  Deitrauten®ärtnern,  gemünfd)t,  e^  möd)te 
biefem  9flegifter  auc^  ein  i"old}cü  mit  ben  beutfdjen 
<Ptlö"5fnnamen  beigefügt  morben  fein. 

5Ba«  bie  2lu«ftattung  be«  2Berfe^  betrifft, 
fo  ift  lobcnb  JU  erroäbnen,  ta^  6d)rift,  $Drucf 
unb  ^Papier  an  SDeutlidjfeit  unb  guter  Dualität 
nic^tö  ju  münfcben  übrig  laffen.  2)er  *Prei«  dou 
7  f(.  ift  in  ßrraägung  beffen,  ma^  biefeg  nü^lid)c 
2öerf  auf  735  Dctaofeiten  bietet,  ein  fel)r  nic- 
briger,  baber  e^  au^  ol)ne  3»ueifel  fid)  unter 
SBotanifern  unb  ©ärtnern  balb  einer  meiteren 
Verbreitung  ju  erfreuen  t)aben  mirb. 

^Ugemcincö  iUu|irirte0  (!5artcnbud).  2lnlei= 
tuntj  5ur  Sölumeuäud^t  im  ©arten,  ®(a§E)au0 
unb  3^"^wißi^/  wit  Slngabe  ber  53lütf)eäeit 
unb  SSermenbung  ber  fd^önften  Blumen  2C. 
fomie  §um  S^reiben  ber  ^Blumen  im  Söinter, 
jum  ©emüfe--  unb  Dbftbau  in  ©arten  unb 
gelbern,  jur  @rjief)ung  ber  Dbftbäume  unb 
fünftlic^en  Samuäu^t,  2lnana§;  unb  ®rbs 
beerjud^t,  jur  ©arteufunft  unb  ätnlegnng 
oon  ©arten  jeber  Slrt,  ©eiüäc^^£)äufern  2C. 
—  ©in  ^anbbuc^   für   ©ärtuer,    ©arten- 


80 


freunbe,  £anbunvtf)e  :c.  von  .§.  ^äQ^x, 
(^xo\]l).  ©ad^fen^äöehnar'fc^er  i^föärtner  in 
(Sifeiiad^.  3^üeite  uielfni^  yerbefferte  2luf= 
läge.  9)Ut  237  in  hcw  %cp  öebrurfteu 
i'^oljfi^nitteii  mxh  einem  Slitelbi(be.  gtntt= 
i\axt  nnb  Seipjiq,  iserlag^bndjljanblung  oon 
i£ol;en  nnb  Stifd^  1869. 

(Jin  in{)alt[d)n)ere^ ,  inclumfafi'cnt'c^  5öerf, 
t>C(f  Ql«  ®avtcnfd)viftftcllcr  längft  [dion  tiortticiU- 
l)aft  bct'anntm  SBerfaffetis.  '£d)on  au<^  t«cni  Ji' 
td  ge^t  bic  aicidjbaltigfcit  biefer  Qlrbcit  t)cri>oi-, 
mct)r  aber  nod;)  n)cnn  mau  ta^  imlle  10  Dctau= 
feiten  einnet)menbe  3nbalteiHn-jeid)ni9  burdjlieft. 
QlUe^  xoüi  ba^  gcfammte  ©ärtnereiwcfen  mit  fci= 
neu  pieien  oorfc^iebeneu  j5äd)ern  eutl}ält,  ift  i)ier 
in  beu  §auptfad)eu  befdiricbcu  nnb  gcfdiilbert. 
2)aB  bem  eiujelnen  ?;ad}e,  bei  bicfem  nngebenern 
üTiaterial  nid)t  betaittirte  ^lufmevffamfeit  gefdieuft 
nnb  podftänbige  3)urd)fül)run9  gegeben  nierben 
tonnte,  ift  Icidit  begreifli($,  aber  wenn  ein  ®ärt= 
ner  ober  ©artenbefi^er  [\d)  in  irgenb  einer 
^auptbraud)e  biefe«  reidien  <5a*f^  JRatb*^  eri)o(en 
n)ill,  fo  wirb  er  baig  iUuftrirte  ©artenbud)  ni^t 
tiergeblid?  in  bie  §anb  nehmen.  SD'Jan  fönnte  e? 
beinahe  eine  @arten=@ncr)clopäbie  ober  ein  ©ärt^ 
ner=6ontterfatiou^=ieficon  nennen,  in  me(d)em  man 
über  alle  ba«  ©iirtnereifad)  beriibrcnben  ®egen= 
fiönbe  nnb  j^i^agen  5lu^fnnft  erhält.  2)a§  ein 
fold)eö  23nct),  fott)ot)l  für  ben  ga^mann  aU  and) 
für  jeben  J)ilettanten  nnb  ©arteufreuub  i^on 
großem  9?u^en  ift,  gcl)t  an^  bem  foebeu  ©efagten 
beutlid)  i)ert)or  unb  ba  bie  meifien  ©egenftänbe 
baju  nod)  mit  erläuternben,  in  ben  Jejt  gebrnrf- 
tcn  5(bbilbungcn  in  237  ^oljfdmitten  auf  ganj 
^mccfmä§igc  Söeifc  nerbeutlid)t  ftnb ,  mirb  ber 
praftifd)e  2öerti)  biefe^  23ud)e(S  mefentlid;  ert)ö{)t. 
2Baö  bie  2luöjlattung  beffelben  betrifft,  fo  lä§t 
J)rncf  nnb  ^^apier,  fomie  bie  ganje  2lu^^attung, 
nic^tg  jU  roünfd)en  übrig ,  al«?  ia^  bicfe  gebie- 
gene  5lrbeit  einen  redjt  regen  Qlbfa^  finben 
möchte. 

Broanjig  kurje,  populäre  ßxk^t  über  tren  l5o- 
Ijen  unli  iJeflTen  Bearbeitung.  Qmn  @ebrau(^e 
in  lanbn)irtt)fd^aftU(^en  j^ortbilbungSf^nlen, 
bearbeitet  non  3-  ß-  %•  9)iüUer,  SSerfaffer 
bcr  lanbm.  SSorträge,  be§  lanbm.  ^flanjeus 
bau'^,  be§  ^opfenbau'ä,  ber  Sanbrairtl;; 
fd^aft^le^re  2c.  —  §qU,  a^erlag  non  Unger 
unb  ^Kiffen. 

J)ie  2lrt  unb  Sßeife,  mie  in  biefem  burd)- 
auö  praftifd;en  2öertd)en  bie  Äeuntni§  unb  '$>(- 
arbeitung  be§  ©oben«  bet)anbelt  ift,  Iä§t  ftd) 
nic^t  allein  ali  eine  fet)r  anjiebenbe  unb  beutlid)^ 
belel)renbe,    fonbern  t)auptfäd)(icl)   and)    al^   eine 


bem  Qmidi  be«  23ud)ee  ooüftänbig  entfpred)enbe 
beijeid^nen.  T>cx  25erfaffer  gibt  in  (eid)ter ,  ge= 
fälliger  *i3rieffoim  einem  j^rennbc,  eine  fd)arf  ge- 
jeid)nete,  grünblid)  erflärcnbc  Scfc^reibung  fämmt= 
lid)cr  ibobenarten,  il)rer  'öeftanbtbcile ,  ihrer  Bu= 
fammenfe^nng,  ibrer  9?äbrfraft  nnb  ibrer  SBear=^ 
beituiig  auf  fo  einfad)  populäre  Üöeife ,  ba^  ie= 
ber  ftrebfamc  Üanbmirtb  unb  (Partner  biefe  ge= 
biegene  ®d)rift  nid)t  unbefriebigt  lefen  unb  ftd}cr 
nod)  über  5BieleiJ .  i()m  bi<?l)cr  frcmb  gemefene«!, 
flar  unb  beutlid)  2luff(^lu§  erl)alten  mirb,  rvxp 
balb  mir  nid)t  anfteben,  e«  ju  allgemeiner  25er= 
breituug  angelegentlid))l  ju  empfetilen. 

Infer  kleineö  ITonbgut  unb   feine  Einkünfte. 

^k-aftifdje  9tatl}fcl}läge  unb  Söinfe  für  iianb= 
mirtfie  nnb  £anbn)irtl)innen.  9tac^  ber  84. 
englifc^en  2Uiflage  non  Dr.  Söffler  unb  ^e- 
ter  non  ^afti=S3alogl),  ©ireftor  ber  Ä.  Ung. 
Slfabemie  für  Sanb=  nnb  gorftn)irtl)fd^aft. 
Serlin  1869.  Slügemeine  beutf(^e  ä>erlagio; 
anftalt.    ©igiSmunb  Söolf. 

Unter  obigem  Jitcl  merben  mir  mit  einem 
fehr  intcrcffanten  unb  burdiau^  nü^lid)en  'Mä)c 
befannt  gemad)t,  beffen  2öertb  fd)ou  genügenb 
baroui^  l)eroor  gebt ,  ba§  e«  in  üerbältniHmä^ig 
furjer  3fit  in  (änglanb  84  2luflagen  erlebte, 
^er  3nbalt  biefe«  aügemeine  93erbreitung  perbie^ 
ncnben  ^üä)ii  fd)ilbert  bie  5lrt  unb  2Beife,  auf 
meli^e  eine  englifd)e$Dame,  bie  burd)  53ermögen^s 
uerlufte  auper  ©taub  gefegt  mar ,  in  ber  ©tabt 
bie  5lu^gaben  für  i^re  gamilie  jU  crfd)mingen, 
unb  [xä)  bc^^alb  gezwungen  fa^,  in  ber  Umge^ 
genb  eine  fleine  garm  ju  pad)ten,  um  t)ier  bie 
il)r  bur(^  ibre  neue  Sage  aufgebrungenen  Srfpar= 
niffe  JU  oermirflic^en,  nac^i  langer  5lu«baner  unb 
fielen  (5rfal)rungen  enblid)  bal)in  gelangte,  ifireni 
fleinen  ®ute  unb  beffen  5Bemirt^fd)aftung  fo  biel 
abjugeminnen,  um  nid)t  allein  ftd)  unb  il)rc 
i^amilie  ganj  anftänbig  burd)jubringen ,  fonbern 
nocf)  im  ©taube  mar  ni^t  unbebeutenbe  ^rfpar* 
niffe  jurüdfjutegen. 

Um  nun  allen  3cncn,  meld)e  ebenfalls  auf 
bem  2anbe  ju  leben  berufen  ftnb,  alle  Prüfungen 
unb  53erfu($e  ju  erfparen,  burd)  meld)e  jene  J)ame 
erft  mit  t^ielcr  5lu^bauer  bie  jur  2anbmirtl)fd)aft 
nötbigcn  tenntniffe  gefammelt  l)at ,  befd)lo§  fte 
biefe^  ©d)riftd)en  ju  veröffentlichen,  iai  fo  ju 
fagen ,  einen  einfad)cu  unb  furj  gefaxten  ßeitfa= 
ben  ju  ben  meiften  länblid)en  Qlrbeiten  umfoBt, 
2)ie  Ueberfe^ung  ifl  recbt  gut  ju  nennen 
unb  t»erbinbet,  bei  ißermeibung  alleö  unnött)igen 
2öortfd)maneö ,  35eutli^feit  mit  türje  unb  fUv 
rer  ©tr)liftrung.  2)rucf,  ©dirift  unb  Rapier  ftnb 
fel;r  ju  loben.  51.  dL. 


jk^VtäSSW«^ 


I[lu5lrirte  Garten -Zeitung  1869. 


Taf,6. 


81 


Utnc  Coleiis-Spidartcn. 

Sofcl  6. 
SÖir  i)aben  fdjoii  im  ©eptemberfieft  be§  uoricjen  3d)ve!§,  Seite  133,  fobami  im  3'a'iiii^v= 
(jeft  biefey  Safjvi'^^,  ©ßite  5,  tiiiujcre  Sdtffiitje  über  bie  feit  eiuiöcr  ^dt  fo  feljr  in  9(ufuaf)me 
gefommeneu  neuen  CoIeus-§i)briben  ciebradjt,  nnb  bie  Sefev  merben  barin  gefnnben  ijahcn, 
welchen  uon  biefen  Spielarten  ber  S^or^iuj}  ju  Qiimi  ifl.  9(nf  uorftebenbcr  5£afel  o,QhQ]\  mir 
nun  bas  moljI(]etnni:\ene  33ilb  uon  jmei  tjanj  neuen  biefer  fdji3nen  .s^ijbriben  unb  bemert'en  ba= 
bei,  baf3  beibe  foniotjl  5ur  Siopfcuttur ,  wie  jnr  3>eriüenbnng  im  freien  ©runbe  gteid;  brandj; 
bar  unb  fd)ön  fiub.  Dtine  3'"^H"el  u^erben  unfere  §anbe(cH]ärtnereien  nid)t  uerftinmen  and) 
biefen  beibeu  bie  uiof)(i)erbiente  ^Serbreitnncj  su  Derfdjaffen  unb  i)offen  von  33(umenfreunbeu 
uod)  in  biefem  otifji'^  33erid)te  über  (Sn(turüerfu(^e  uon  benfelben  5u  ertjalten. 


W\€   gro^c   internationale  ©artenbau- Jluöftelluni]  uon  1869   in 

^ambur(|. 

3n  9?ad)ftef)enbem  (etjen  mir  ben  Sefern  eine  uuio  o,üi\(\'\i  jugefenbete  ©diilberunö  beffeu 
Dor,  was  bie  greunbe  unb  ©onner  beto  ©arteubaue^S  bei  biefer  flrof3arti(3  angeteöteu  2lu§fte(= 
(umj  äu  ermarteu  fjaben  unb  tjoffeu  baburd^  eine  rege  2;()ei(na(jme  für  biefe§  fi^öne  unb  uüli= 
lic^e  Xlnternetjmen  jn  ermeden. 

„■S^urc^  einen  überauio  mitben  Sßinter  becjünftigt,  maren  mir  in  ber  Satje  bie  grof5arti(jen 
©rbarbeiten  auf  unferem  Stu^fteUnutj^Sptalje  fomeit  ju  förbern,  baf3  bie  SsoUenbnng  berfelben 
natje  beüorftei)t  unb  ein  fefjr  grofjer  /ttjeil  ber  ^^f(an5ftätten  bereits  fertig  ift.  d^i  ift  benn 
andj  feit  einigen  SBodjen  mit  ben  ^Nftanjungen  begonnen  morben ,  unb  finb  eine  nidjt  uner= 
beblidje  3(i()t  ^^'r  uerfd^iebenften  53äume  nnb  ©emädjfe  fc^on  uon  3lnSftelIern  eiugefanbt  unb 
gepflanzt.  ®er  ^arf  gemätjrt  (;eute,  obmofil  ba§  frifc^e  ©rün  noc^  faum  merfiic^  5U  feimen 
beginnt,  einen  großartigen  SInbtid,  benn  man  erfennt  bentlid),  baß  bie  Sage  beffelben  fomotjl 
mie  bie  Slnlage  beS  ©anjen  it)re§  ©(eid^en  fudjcn.  gaft  dou  allen  fünften  be§  ^sarfeS  a\\§ 
bieten  fic^  bem  2luge  bie  intereffanteften  ^V'rfpeltiyen.  ®ie  2lbmecplungen ,  meiere  in 
ber  Einlage  felbft,  itjren  .*gügeln,  SSaumgruppen,  bem  "^Inffe  mit  feinen  ^nft^l»/  i't'n  S3lid  auf 
Hamburgs  §afen  mit  feineu  nnjäijligen  Sd)iffen  nnb  enblid;  auf  ©tabt,  3>orftabt  unb  bie 
3iad^barftabt  2lltona  fic^  5eigen,  finb,  felbft  für  ben  mit  bem  S^errain  befannteu  ©inljeimifd;eu, 
im  l)ödjften  ©rabe  überrafd}enb.  ®ie  53auten  werben  5nm  größten  %^nU  auf  bem  ber  ©tabt 
äugelet)rteu  ^lateauj:  bev^  2lu§ftellnngsterraiu!o  errid)tet  werben  unb  erljalteu  an  ber  einen 
Seite,  burdj  ben  bereites  uorljanbenen  fogenannten  ©IbpauiKon,  eine  mit  au§gebel)nten  Sälen  unb 
9läumen  aller  3lrt  uerfeljene  unb  entfpre(^enb  umgebaute  akftanration^ilofalität ,  an  ber  an= 
bereu  Seite  bnrc^  eine  au  ber  ßlbt)öl)e  belegene  Sdjmeiserci  iljren  9lbfdjluf5.  S)ie  Sediere 
foll  aU  (Safemirtljfc^aft  unb  S^eftanratiou'olofal  uermenbet  werben,  ber  grof3e  freie  ^la^  uor 
berfelben,  mit  bem  3Jiufifpaui(ton  in  ber  9Jcitte,  bietet  auf  ber  einen  Seite  ben  53(id  auf  bie 
ßlbe  nnb  4^ambnrg§  ^a^m,  auf  ber  anberen  ^eigt  er  oon  ber  §öl)e  Ijerab  ben  gefammten 
SlnSftellungSplatj. 

^n  ber  93iitte  nun  ^uiifdjen  Crlbpaintlon  nnb  Sd^meiserei  wirb  fic^  ber  in  großartigem 
Stijle  geljaitene  ^anptbau,  baS  ^flauäenljauS,  befinben.    £)erfelbe  ^erfäUt  in  einen  ^JJiittelbau 


xm.  6. 


11 


82 

von  70  ^u{5  .t)öl)e  iinb  jiuci  <£citenf(üßcl ,  von  beiicii  bor  i'übliclj  ^t'^^'ö'-'»'^  füi^  3ßavm()au§s, 
bcv  nörblic^e  für  £a(t()au->pf(niiäeu  beftiiiimt  ift.  !^c'i)ev  Seiteiiflütjcl  Ijnt  ein  9}(ittetjd)iff  uoii 
30  luib  5iiici  (ieitenfli'u^el  uou  je  10  ^ufj  33reite,  bie  Säiu^c  eiuc§  jcben  ^Uu^eli^  beträft  140 
%n^.  ®ie  i^auptbcftimmuiuj  be»  iWittclbaue^S  ift  bie  Sdifiiafjme  bce^  C^omitc  uub  ber  l^nxx) 
bei  ber  ^rei»üertl;eilunö  uub  uui  aucf;  eiueui  größeren  Greife  bie  !4;[jei(ua()uie  au  biefer  geier= 
licl^feit  5u  ermötjHdjen,  fiub  CsJafferieu  im  3uueru  be§  SJtittcIbauc'o  projoftirt.  Sem  Giutjauß 
ßocjeuübcr  befiubet  fic^  iu  einer  (jrofK'u  9tifc^e  auf  einer  (jo(jen ,  bnrc^  Soppcitreppen ,  meldte 
5Ucj(eic^  bou  2tufgnuc^  ju  ben  ©aUerien  hüben,  erreichbaren  Gftrabe  eine  (Soioffalftatne  ber 
gtora.  Ser  öefammte  innere  ^lanm,  ^nmal  bie  (Sftrabe  merben  bnrd)  '^sflan^en,  'isafen,  6ta= 
tuen  2C.  reic^  auÄcjeftattet  uicvbcn.  3u  bem  Siaume  nörblidj  hei  ^sflan^enljanfeio  b'hi  3nm  Gib; 
pauillon  merben  33ureauj:  uub  ©il^uucjSsimmer  fein,  uac^  Qühen  fügt  fid)  bagcgen,  bcm  §aupt= 
gebäube  eine  beberfte  ^u'rgola  au,  meldje  ^n  bem  uou  bem  3(rdjiteften  .S^oerrn  .s^^aKer  in  ber 
^t;at  genial  projettirten  Obftbau  fü(jrt.  S)en  jngefagteu  umfaffenben  Slnmelbungeu ,  lueldje 
von  faft  fämmtfidjen  3(ntüritäten  biefer  ©pecialität  be»  ©artenbane^  ausgegangen  fiub,  eut= 
fpredjenb,  luirb  biefer  Dbftbau  riefige  S^inienfionen  anncfjmen.  93iit  bemfelben  t)ängt  bann 
mieber,  bnrdj  eine  ^^ergota  uerbnuben,  bie  (Sdjmeijerei  ^ufammen,  uub  fo  merben  bnrd)  biefe 
5mifdjen  ben  einjeinen  33aulicbt'eiten  IjergefteUten  bcbecftcn  5i.^erbinbnngen  bie  uorftetjeub  hc- 
fdjriebenen  'iMruIidjfeiten,  einfdjliefjUd)  beS  GlbpauiKone^,  einen  einzigen  ^Bancomplej:  uou  über 
1000  gnf5  Sänge  bilben  uub  in  biefer  3(n§be(jnuug,  im  ^afi  uugüuftigcn  Ji^ettery  bou  ^efn= 
djern  einen  auäietjenben  Zufluchtsort  bieten,  ^^or  bem  i^anptgebäube  mirb  eine  .'30— 40  3uf3 
breite  2;erraffe  uub  bnrd;  Freitreppen  uerbnnben,  1 4  gnfi  tiefer  eine  smeite  60  gu|3  breite  uub 
260  ^nfj  lange  3:erraffe  Ijergeftellt.  33eibe  ^eraffen  fiub  5nr  Stnfnaljme  von  ^'flanjcn  uub 
foiiftigen  ^luSfteUnngSgegenftänben  beftimmt;  inSbefoubere  foll  aber  bie  ^meite  ^erraffe  ein  53ilb 
beS  fd^önen  SlnmeuparterveS  geben,  mit  fijmmetrifd;  regelmäßigen  SSeeteu  uub  9^afeneiut]^ei= 
Inng,  uerjiert  bur^  "gontainen,  ©tatneu,  S>afen  uub  Siuljeplä^e.  ßiue  breite  treppe  mirb 
uou  biefer  smeiten  S^erraffe  ju  bem  fid;  burc^  baS  bort  befinblic^e  grüne  !i;ijal  jiel^enben  2ßeg 
l;inabfül)reu. 

S^er  glnf5,  meld^er  ben  3luSftettungSplatj  bnrdjjieljt,  Ijat  au  ben  ©eiten  Ijoljc  Ufer.  Siefe 
werben,  in  ber  9iäl;e  ber  ©d^meijerei,  bnrc^  eine  5)ral)tfeilbrüc!e  mit  einanber  nerbnuben  mer^ 
ben.  Sie  ©efammtläuge  ber  ^rüde  beträgt  300  Fnf3,  il)re  .s^ölje  35  guß  über  bem  SBaffer-- 
fpiegel.  :31;re  änfserft  jierlidje  gorm  mirb  baS  9(nge  entäüd'en  unb  ber  (aubfdjaftlidjen  Bö^ön-- 
t)eit  beS  ^arfe»  feinen  2(bbrndj  tljun.  B^gleic^  mirb  fie  einen  Ueberblicf  über  ben  ^arf  unb 
bie  Glbe  gemäljren  unb  mit  ber  malerifc^en  StnSfidjt  uon  bem  fdjroffen  3(bl)ange  vor  bem 
(Slbpauitton  an  ©c^öuljeit  metteifern. 

Sie  vom  ßomitc  eingeleiteten  Schritte  jnr  Grlangnug  von  ?^radjt=  unb  ^al^rpreiSer; 
mäßigungen  auf  ben  in  grage  fommenben  beutfd;en  uub  anSlänbifdjen  Gifenbal;ueu  unb 
Sampffdjifflinieu  fiub  yon  hm  glüdlic^ften  ©rfolge  gefrönt  morben.  j^aft  fämmttic^e  beutfc^e 
^aljiieu  befijrbern  ^sftauäen  unb  üerberblic^e  ©egenftänbe  auf  ber  .S^erreife  in  ben  ^^erfonen= 
äugen  jn  Siormalgüterfrac^t  uub  e§  fiub  auf3erbem  ^Korfeljrnngen  getroffen,  um  eine  an\enU 
l)altlofe  33eförberung  berfelben  ju  fidlem;  alle  3[uSftellungSgegeuftänbe  merben  frachtfrei  p= 
rüdbeförbert.  Ginjelue  S^aljuen,  5.  33.  bie  Äöln=9}iinbeuer  unb  3ftl)eiuif^e,  merben  t)orauSfi(i^t= 
lid;  tonr  nnh  retour  einen  Dtabatt  yon  25%  eintreten  laffen. 

Seßgleic^en  l;abeu  üiele  33al)uen  für  Segleiter  ber  2tu6ftellung§gegeuftänbe,  aU  ©ärtner* 
gebülfen,  STei^nifer,  eine  SBeförbernug  mit  ber  III.  2ßageuflaffe  ju  ben  greifen  ber  IV.  SBagen^ 
ftaffe  bemilligt.  ,^on  anSlänbifc^en  33al)nen  Ijeben  mir  iu  erfter  ^licilje  beruor,  baf3  fämmt- 
lic^e  belgifcl)e  Salinen  mie  and)  bie  franjöfifd^e  9torbbaljn  einen  3tabatt  uou  50%  tonr  unb 
retour  einräumten,   bie  öfterreic^ifc^en  Salinen  geraäl;reu  entmeber  eine  gleiche  Segünftigung 


83 

ober  beförberu  511111  evniäjjicjteu  gradjtfn^e  von  1  fr.  per  Gcutuer  imb  SIeile.  ®ie  nieber; 
Ittubij'djen  ©tantc-'baljiu'ii  Ijaben  ficlj  Den  ßrntäfjitjujujeu  ber  beutjcben  53a{)iteu  aiU3efd)lo[feu. 
Süidj  für  3(ux^[teller  felbft  itiib  33efudjer  [iub  a\\\  etuöeluen  i^aljiieit,  tljeil^  biirdj  ä^erläiKjeruiuj 
bes  5i;age»biIIeti3,  t(jeil§  burc^  ^ebuftioneii  ber  galjrpreife  ßouceffioueu  erlangt. 

ai>a»  bie  ©rntäf3ic3nii(3en  anf  beii  SampffdjipUnien  betrifft ,  fo  (jnben  bie  Sinien  9ten3; 
9)orf4)ainburg,  2(nifterbani4^anibnrc3,  9torn)egen=4^ambnrc3  5ü"/o  (£"rinäf5ißung  tour  nnb  retour 
beiuittigt ,  englifdie  Siuien  Q^hm  freie  9^ü(ffa(jrt  nnb  eiiiöeleitete  ©d^ritte  raerben  iioran^M'id)t= 
lic^  für  ^ftanjen  nnb  verberblidje  ©Cßenftänbe  anf  ber  §erreifc  nod)  eine  ßrmä^ignnö  '^''^' 
rcirfen.  ®ie  Sinie  4^aüre=2(ntioerven=.*gaiubnrö  (jat  einen  Skbatt  uon  25%  tour  nnb  retour 
Sugefagt. 

^a§>  ßoiuite  lüirb  übri(3en§  ein  anSfntjrlic^eiS  a>eräeidjni^  Der  öeiüäfjrten  g-radjtennä|3i= 
9nnc3en  balbniö(3lidjft  per  Gircnlär  befannt  geben  nnb  niadjt  fd;on  jet^t  barauf  aufnierffain, 
ba^  5ur  ®rlan(]nn(3  ber  gradjternuif3ic3nng  ber  33efil3  eine^^  3iit^ffii»Ö-''^^^"fif^te!§ ,  loeldjeS  ba§ 
(Eonüte  nac^  erfolgter  orbnnn(3!§mäf3ic3er  Stninelbnng  bnrd;  bie  jeber  ^üt  gratiio  511  beäiel)enbeu 
2lnnielbnng»fornuilare  äufenbet,  foiuie  bie  2lbreffirung  ber  ©e(3enftänbc  an  bie  6pebitenre 
3S.  ©rnnb  &  (Sie.  in  i^aniburg  bnrd;an§  erforberlid;  ift. 

©ottiop  ber  3oUüerein  al-o  andj  bie  ©tabt  Hamburg  traben  joHfreie  Süh^^  nnb  Ginfut;r 
ber  3tn!cftellung§gegenftänbe  beioiUigt, 

©y  würbe  in  unferem  (;entigen  53eric^te  §n  meit  fül)ren  ber  ^aljlreic^en  eingegangenen  2tn= 
nielbnngeu  au^fü^rlic^e  ßrn)ät)nung  3U  tl)un.  ©iniger  t)oran§fid;tIi($en  ®lan§punfte  fei  fc^on 
l)enk  gebadet.  33om  poniologifdjen  herein  in  ^o^foop  finb  800  Koniferen ,  Dbftbäume  nnb 
3ierljöl5er  genielbet,  auf  biefelben  (Soncurreuäen  finb  3  bejüglidje,  fernere  3)Jelbnngeu  von  glei: 
d}em  Umfange  eingegangen.  S.^on  beni  Stofieriftentierein  in  ^rie  ©ointe  Siobert  würben 
10,000  abgefd}nittene  9{ofen  gemelbet;  auf  173a  be»  ^rogranniu^  ift  eine  2lninelbnng  uon 
100,  eine  äiocite  von  200  nnb  eine  britte  von  fogar  500  9{ofeiift5den  erfolgt,  ©iedniann  in 
Äöftrij  wirb  ein  uollftiinbigex^  Sortiment  ©eorgineu,  ber  Ijannouer'fc^e  pomologifdje  ä.H'rein 
SJiufter  gut  befdjiiittener  Dbftbänme  für  (Stjanffeen,  ©lobe  in  33eauüai!3  3—400  ©labiolen 
bringen  nnb  fidj  anfserbem,  abgefeljcn  oon  uerfdjiebenen  ^yrncbtconcurrenjen ,  bei  ber  für  75 
"ä^arietciten  ^lartoffeln  an^^gefdjriebenen  Goncnrrenä  betljeiligen.  (i:nglnnb  wirb,  wie  gewöl)n= 
lid^  bei  allen  Sluyftellumgen ,   eine  rege  ^etljeilignng  bei  ben  9Jiafdjinen  nnb  ©erätljen  jeigen. 

S^or  aßen  fingen  aber  uerwcifen  wir  and)  auf  bie  Don  allen  3lutoritäten  ®entfd;tanb§ 
nnb  beö  Sluä^lanbec^  äugefagten  Slnmelbnngen  aller  Dbftgattnngen. 

golgenbe  ©ub=ßomite:c  traben  fi(^  für  bie  Unterftüt^nng  nnferer  Slu^ftellnng  bereitio  for^ 
mirt.    2tnbere  fteljen  in  2ln;cfid)t  nnb  werben  wir  über  biefe  in  unferem  Duic^ften  beridjten. 

I.  $ttiJ-gomite  für  ba^  ^önigtcit^  ^ko^Ortfatttticn. 

93{itglieber  in  ßnglaub. 

Berkeley,  Rev.  J.  M.,  Silberloft-Market  Harborough.    Sharinan. 

Bvicker,  S.,  Esqr.,  West  Hill,  Wandsvvorth. 

Dilke,  Sir,  Wenlworlli. 

Eyles,  G.,  Mr.,  Superintendent  of  tlie  Royal  Horticullural  Sociely's  Garden-Soulh  Kensing- 
ton-London.    Secretary. 

Fleming,  J.,  Mr.,  Cliveden-Maidenhead. 

Gibson,  J.,  Mr.,  Battersea-Park.    London. 

Henderson ,    A.,    Mr.,    of  tiie  firni  of  E.  G.  Henderson  &  Sons.     Wellington  Road.     St. 
Johns  Wood. 

Hogg,  Dr.,  editor  of  tlie  Journal  of  Horticulture,    St.  Georges  Road,  Eccleston  Square, 

ii* 


84 

Lee,  C,  Mr.  of  tlu*  linii  of  J.  &  C.  Lee  at  Hatninersinilh. 
Moore,  T.,  3Ir.,  director  of  the  Botanical  Garden  of  Clielsea. 
Osborn,  F.,  Mr.,  of  Ihe  firin  of  Osborn  &  Sons  at  Fulliani. 
Smith,  J.,  Mr.,  curator  of  the  Royal  Botanical  Garden  at  Kew. 
Tyler,  Mr.,  113  Leadenhall  St.    London. 

Veitsch,  H.  J.,  Mr.,  of  the  firm  of  J.  Veilscli  6c  Sons  at  Chelsea. 
Warner,  R.,  Esqr.,  ßroonifield,  Chelrnsford. 

9Jiitijlieber  in  «Sdjotttanb. 
Mc.  Nab,  J.,  Esqr.,  curator  of  the  Royal  Botanic  Garden  at  Edinburgh. 
Thomson,  Mr.,  at  Dalkeith. 

SJtitfllieber  für  ^lianb. 
Moore,  Dr.,  director  of  the  Royal  Society's  Botanic  Garden  at  Dublin. 

II.    §ttß-gomife  für  ha^  ^öttigmc^  ^Uefgicn. 

La  direction  de  la  federalion  des  Societes  d'Horticulture  de  Belgique: 
Le  Senateur  de  Cannort  dHamalle,  President. 
Van  den  Hecke  De  Lembeck ,    President    de    la    societe  d'horticulture  de  Gand ,   vice 

President. 
J.  Linden,  vice  President. 

Morren,  Professeur  ä  l'universitc  de  Liege,  Secretaire. 

Ronnberg,  Directeur  de  l'agriculture  et  de  I'horticulture  au  Ministere  de  l'Interieur. 
Baron  Edouard  Osy  ä  Anvers. 
Kegeljahn,  Banquier  ä  Naniour. 

Adjoints  pour  rexposition  de  Hambourg. 
A.  Verschaffelt  ä  Gand. 
Aubanel,  Redacteur  de  l'Independance  Beige  a  Bruxelles. 

in.  §tt0-gomite  für  ba^  ^öntgtcir^  Norwegen. 

®ie  ©ireüiou  ber  fönifllicljeu  ©efeüfdjaft  für  ba^  SBotjt  5Rorn)e(jen§  („©ireftioneu  i  bet 
t'ougeliöe  QeUtah  for  9(oröe§  S^el"),  iDeldje  n(§  ßomiuiffär  für  Sioviüccjeu  ^erru  Dr.  §•.  (£. 
^d)übcler,  ^l^rofeffor  bev  ^Sotauif  au  ber  föuicjdd)  uormeöifdjcii  Uuiucrfität  äu  ßfjriftiauia, 
ernannt  Ijat. 

IV.   §ttü-gomitc  in  §tfnxt  füt  ^^ittcfbeutfi^fattb. 

S^coboi:  9tumpkr,  ©efretär  be^  ©artenbauyereinS  in  ©rfurt. 
^ttUQC  &  (Sc^mibt  in  Grfnrt. 
«?.  ß.  .^cincmann  „       „ 

Y.  §uß-gomite  ßx  §nhbeixif^Uxnh. 

1)  3}Jitöüeber  im  Äönigrcidj  Bayern: 
Dr.  6ic^lcr,  ^^rioatbocent  ber  33otanif  in  ä)iünd)en. 
2ö.  ÄöUc,  Shm^U  unb  ."ganbel^ö^irtncr  in  ^lucj^^burg. 
9)iaj:  Äolb,  ^nfpeftor  be§  botanifdjen  ©artend  in  3Jiünc^en. 
%v.  Hippel,  SBorftanb  be§  ©artenbauuereinS  in  Bamberg. 
Saniel  fJJiei^cr,  Äunftgärtner  in  33amberg. 
^er  fi;änfifci)C  (Sartenbautjercin  in  aBür^burg.    C^orftanb  ^o\.  ©teib). 


85 

S)cr  SSorftanb  be??  (Savtcnbauücreincö  in  9fiürnberg. 
©onrab  Zölh,  Äuiift;  imb  .^t^ii^^tictjärtnei*  in  ^Jhirnbevg. 

2)  gjiitölieber  im  ^'öuiöreic^  9.Öürttemkrg : 
Dr.  S^eubcrt  in  (Stuttgart. 

Dr.  ^enfcl,  ^rofeffor  ber  33otanif  in  Sübintjen. 
^ot^jicttcr,  botanif($er  ©ärtner  in  S^übingen. 

3)  Mtcjlieber  im  ©roBfjer^ogtfjum  ^aben: 
Dr.  ^irfct)bruttn  in  3}knnf)eim. 

^ofapot(jefer  (^ntmU,  ^räfibent  be§  ©artenbauüereine^  in  ^reiburg. 

4)  gjiitglieber  im  ©rof5t)eräogtljum  Reffen: 
®eigcr,  ©ro^f^ersoglii^er  ©artenbireftor  in  ®arm[tabt. 

ßin  (Sub-'(Eomite  für  ^oKanb  unb  ein  gteid)e§  für  «S^raeben ,  finb  in  ber  Sitbung  be= 
griffen,  in  ©änemarf  mirfte  bie  bortige  ©artenbaugefeUfi^aft,  in  {^iorenj  bie  Sociele  Royale 
d'Horticulture  unb  in  Setreff  ^ran!rei(^§  finb  bie  erforberüi^en  6(^ritte  eingeleitet,  luie  benn 
and)  in  9Jem=3)orf  ein  2lgent  be»  ßomiteS  ernannt  ift. 

^on  üerfdjiebenen  Stegiernngen  finb  bie  Ernennungen  üon  ©pecialcommiffären  ju  unferer 
2tu!5ftettung  bereit»  erfolgt,  fo  von  ©ro^britannien  ber  ^^orfiljenbe  unfere§  bortigen  6ub= 
ßomite:  Serdelei)  9teu.  S3on  ^reu^en  ber  ©eljeime  DberregierungS^'at^  §et)ber,  von  ben 
SRieberlanben  ^err  .§.  ©oitte  von  ber  SanbeSafabemie  ju  £eiben  unb  §err  3.  §.  Ärelage  ju 
^arlem.  2)ie  Ernennung  von  ©pecialcommiffären  für  33elgieu,  granfreic^,  Italien  unb  an:: 
beren  Staaten  ftel)en  in  2tuSfid)t.  ^m  (Eongrefs  ^n  2Safl)ington  ift  bie  Ernennung  eine^ 
©pecialcommiffärS  für  bie  ^bereinigten  ©taaten  von  9Jorbamerifa  bereite  beantragt  unb  ein 
bejüglii^er  33erid)t  äum  ^T'rud  uerroiefen. 

gaft  fämmtlid^e  ^Regierungen  l)aben  bai  Unternelimen  au^erbem  hnxd)  ä>ertl)eilung  oon 
^srogramm§  an  bie  bezüglichen  S3et)örben  unb  Vereine  in  entfpredjenber  2Beife  unterftü^t; 
mandje  9iegierungen ,  fo  3.  33.  ''^reuf3en ,  .s^oUanb  unb  Italien  leiben  fogar  ba§  gan^e  ^ro; 
gramm  amtlid;  abbruden  laffen. 

2ln  Ejtrapreifen  nennen  nur  aU  Ijeruorragenbe  folgenbe: 

53on  ©einer  ältajeftät  bem  Äönige  uon  ^^reuf^en :  1  Silberner  ^sofal  mit  ber  :3nf(^rift : 
„^reifo  für  bie  yorsüglic^fte  gärtnerifc^e  Seiftung  bei  ber  internationalen  ©artenau^ftelluug 
äu  .S^amburg  im  ^aljre  1869." 

äion  ^lirer  aJiajeftät  ber  Königin  üon  ^reu^en: 

1)  2  feljr  fd)öne  ^orjedauüafen, 

2)  ein  4^2  ^u§  t)ol)er,  reid;  üerjierter  33lumentrnger  au§  bunfler  Sronse, 

SSon  bem  preu^ifdien  93Iinifterinm  ber  Sanbmirtljfdjaft :  bie  gro^e  golbene  9)Iebaille,  im 
2Öertl;e  üon  400  9J{arf. 

^on  bem  9Jiagiftrate  ber  ©tabt  3lltona:  400  9Jtar!. 

^on  bem  ^''^niburger  S-^erein  für  i?unft  unb  5Iöiffenfd)aft:  100  Xl)akv. 

S)ie  genaueren  53eftinunungen,  für  roeld;e  Seiftungen  biefe  greife  oertljeilt  werben,  fomie 
eine  Stusaljl  ferner  auCngefe^ter  greife,  merben  mir  in  unferem  nä(^ften  Serielle  melben. 

Sluffallenbermeife  finben  mir  oielfad)  ben  3^"^"l^wiii  oerbreitet,  felbft  bei  fold^en,  meldie 
unfer  Programm  erijielten  unb  gelefeu  l)aben  motlen,  baf5  anö)  für  frifdje»  Dbft,  ^flaujen, 
Blumen  unb  frifc^e  ©emüfe  ein  ©tanbgelb  ju  entrii^ten  fei.  2Bir  erklären  be^ljalb  ^ier  nod^ 
au§brüdlidj,  ba^  für  biefe  ©egenftänbe  fein  ©tanbgelb  ju  entrid;ten,  wa§>  and;  au»  unferem 
Programm  beuttii^  l)eroorgef)t. 

;3nbem  wir  enbticb  f(^on  ^eute  Stilen  Tenen,  mid)e  unfer  SSorfiaben  fo  eifrig  unterftüljcn, 
unferen  raärmften  San!  au^fprec^en,  t)offen  mir,  uon  einem  Ijeiteren  ^erbftl)immel  begünftigt, 


86 

QHen  2lu§ioärtigen  ^ur  ^reube,  unferer  ©tabt  jur  GI)vc  inib  ber  Jöiffeufi^aft  511111  Diut^eu  ein 
großartigem  lluternel)iiicu  unter  @otte§  ©egen  glücfliclj,  niic  luir  ce  begonnen,  ju  ßnbe  311 
füt;ren. 

Pae  Comitc  in-  Jntmmtionnltu  (!3artfnl>ou-^U6|!dlinit)  von  1869. 


jDic  Chrysanthemum  unti  iljrc  Cuitur. 

(Sd)luii.) 

®ie  E)ier  üblichen  formen  für  Jlnlturpftanjen  finb:  bie  ©c^irmform,  bie  ^i)rainiben= 
unb  §od)ftaimn;  ober  5?ronenforin.  ferner  !ann  man  mm  bie  ©rsietung  uon  33lninen 
üon  an^ergeiuöljnlid;er  ©röf5e  im  2lnge  fjaben,  unb  bei  33erfoIgung  biefeS  3iue<^*^»  ^i^Bt  fi(j^ 
!eine  beftimmte  ^orin  in  2lnii)enbnng  bringen. 

Dbfi^on  natürlic^erioeife  bie  5psf(an3en  jur  Grreidnmg  ber  angegebenen  formen  einer 
unter  fic^  abioeic^enben  33el)anblung  unterliegen  muffen,  fo  finb  bie  i^auptpunfte  ber  5lultur 
jebod^  für  alle  formen  biefelben,  unb  loitt  \6)  baljer  biefe  perft  angeben  unb  bann  bie  2trt 
unb  Sßeife,  biefe  ober  jene  gönn  ju  erjieljen,  berütjren. 

S)ie  5l^ermet;rung  gef(|ief)t  bnrc^  3ln^>läufer  ober  burc^  bie  yon  biefen  genommenen  ©tect; 
linge,  unb  !ann  foiool;!  im  §erbfte,  aU  auä)  im  grüt)jat)r  uorgenommen  loerben;  in  allen 
j^ällen  jeboc^  finb  ftetS  junge  ^^flan5en  auf  bie  angegebene  ^Öeife  Ijeransuäieljen ,  unb  follten 
nie  alte,  b.  tj.  ^xm-  ober  me^rjäljrige  ^flanjen  jur  ilultur  uerioenbet  loerben.  S^ie  jungen 
^flansen,  bie  al;o  folc^e  in  etioa  SsöEigen  Klopfen  \iö)  befinben  tonnen,  verlangen  mäljrenb 
ber  falten  ^ci^i'^^^ö^it  einen  Ijellcn  ©tanbort;  etroa  ein  falteso  SJliftbeet,  oon  bem  man  biird^  ent= 
fpred^enbe  93ebecfung  unb  Umf(^läge  bie  Äälte  abljalten  fann,  unb  ba!§  bei  fonnigem  ober  gelinbem 
Söetter  gut  gelüftet  merben  muf3.  ©efdjiel;t  baQ  ©tedlingmad^en  im  grüljjaljr,  fo  foUte  bie§ 
jebo(^,  wenn  man  auf  ftarfe  ^flanjen  rechnen  luill,  fel)r  jeitig  uorgenommen  merben,  fo 
baß  fic^  bis  3}Iitte,  fpätefteiiv  Gnbe  aJJärj  bie  jungen  ^^flegtinge  in  fräftigein  2ßadj§tl)ume 
in  obengenannten  Si^öpfen  befinben.  53on  biefer  3^it  ah  oerlangen  bie  ^^flanjen,  je  nadj  ber 
gn  lüünfd^enben  ^^orm,  uerfdjiebene  ^el)anblung,  bie  jebod)  in  §infid}t  i^re§  öftern  ^erpflaiiäen^, 
anfmerffamen,  genügenbcn  33egief3en5i  unb  33efpril5eiKv  luäljrcnb  ber  ganzen  3^it  il)^*^^  SBad^^s 
tl)uine!o  biefelbe  ift !  ©0  luirb  ein  sioeite»  33erfel3en  in  etma  ÖjöUige  2:;öpfe  bei  ben  grüt)jal)r§; 
ftedlingen  im  Slpril,  bei  ben  im  .^erbfte  gema(^ten  fc^on  frül)er  nötljig  werben,  unb  ift  e^ 
m6)t  genug  ansuratljen  biefe  Operation  oft  §u  loieberljolen  unb  nidjt  ju  loarten  bi)o  fic^ 
eine  biegte  9ßuräelmaffe  am  S^opfranbe  gebilbet,  ma^^  uon  großem  9tad)tt)eile  für  bie  ^ftauäen 
ift  unb  eine  ©todung  im  2Bad)5t()ume  jur  golge  l)aben  lann.  ®a§  le^te  S^erfe^en  follte 
aber  nie  fpäter,  benn  ßnbe  Qu'ii  gef(^eljen,  unb  bann  bie  2;opfgröf5e  10—12  ^oU  Sßeite 
betragen.  —  5Die  ^flansen  bleiben  unter  ber  fd;ü|3enben  ©laöbcde,  big  feine  %x'6\k  meljr  §11 
befüri^ten  finb,  unb  ba  benfelbeu  nie  genug  frifdje  Suft  gugefüljrt  werben  lanii,  fo  tljut  man 
n)ol)l,  bie  genfter  bei  güuftigem  SBetter  abjnneljmen.  SJiit  juneljmenber  Sßärme  ber  SSitterung 
unb  in  golge  beffen  fräftigeren  üppigeren  SÖa^ötljumg  ber  ^flanjen,  barf  ba§  ^egie^en  unb 
SSefpri^en,  (letzteres  ju  bem  ^m^de,  bie  ^sflanjen  rein  0011  3nf»-'ften  gn  Ijalten,)  nie  uerfäumt 
werben  ober  in  nac^läffiger  Steife  gefd)el;en,  inbem  uon  biefem  widjtigen  fünfte  ba§  ©ebeiljen 
ber  ^flansen  jum  größten  2;i)eile  abljäiujt. 

©inb  feine  falten  9iäc^te  md)x  jn  befürdjten,  fo  bringt  man  bie  ^flansen  in'g  greie,  an 
einen  ber  ootten  ©onne  ausgefeilten  ^la^,  b.  l;.  ©tüdc^en  Sanb,  in  ba§  bie  Stopfe  §ur  ^älfte 
eingefenft  werben ;  um  ba§  Einbringen  ber  ai>ürmer  511  oerljinbern ,  legt  man  ein  ©tüdd;en 
©d^iefer  unter  ben  2;opf,  ober  aber  ftellt  biefen  auf  einen  f leinern;  biefec^  Ginfenfen  wirb  nad^ 
iebe^maligem  33erfe^en  wieberl;olt. 


87 

^ieB  finb  bie  nttflnueinen  Äultiirreöeln,  welche  jeber  eiuselnen  ber  anöcgebeiten  formen 
im  33erlaiife  be§  6ommer§  äUöeiuenbet  luerbeu  inüffeu,  idoju  noc^  beisufügeu  ift,  ba^  ^äufig 
aiujewaubtei-  ©i'uujerguji  üon  övofjein  SL^ortljcile  5111-  fräftigcu  ßntiüidelung  ber  ^^ffanjeu  ift, 
in  loeldjem  gweäe  baljicv  @c^af=  ober  Äut)bünger  uiibDlu^,  aufgelöft  in  gtetjeuiuaffer,  beiiü^t 
lüirb,  lucMjer  ©116  jebod),  luie  tami  iiötf)ic3  511  bemerfeu,  einige  ^^age  uor  feiner  SLseriuenbnng 
äubereitet  merben  nui§.  —  2öa^  bie  (Srbe  betrifft,  bie  ^nm  i^erfe^eu  gebranc^t  mirb,  fo 
empfe(;{eu  bie  ^iefigen  ^n^kx:  eine  93iifc^nng  von  1  ^f)ei(  gnter  ?el)nierbe,  1  3:f)eit  atte  9Jiifts 
erbe  mit  etiutvo  weniger  Sanberbe  nnb  einem  ^eifalje  üon  g-Infsfanb,  nnb  ift  bei  jebeSmaligem 
3]erfelien  nnf  tjinreidjeiibe  Xopfnnterlage,  nm  ben  5Ii^afferab3ng  jn  ficf;ern,  jn  fetjen.  —  Um 
bem  ftarfeu  Sluictrocfnen  ber  ^fian^en,  menn  im  j^reicn  fic^  befinbenb,  üoränbeugen,  fann  man 
mit  isortljeit  anf  bie  Dberftäc^c  ber  3:öpfe  eine  bünne  6(^id;te  von  t)albuerrottenem  ©ünger 
legen. 

3nr  Siibnng  ber  yerfc^iebenen  formen  finb  bie  fotgenben  9."Öinfe  in  3(nn)enbnng  jn  brin= 
gen.  (^Vbenft  man  niebrige,  bnfd)ige  ^^ftanjen  in  ©c^irmform  jn  sieljen,  fo  fann  bie»  nnr 
bnrd;  öftere^S  ©infneipen  ber  triebe  erlangt  luerbcn.  ©obalb  bie  jnngen  ^ftanjen  6—7" 
§öl)e  erreicht  (jaben,  mnf?  biefe§  Sinfneipen,  bei  meldjem  man  nnr  bie  oberfte  ©pi^e  beio  ^rie^ 
beiS  entfernt,  jnm  erften  9Jia(e  uorgenommen  werben;  üon  ben  bnrd)  bie  3l^ir!nng  biefer  Dpe; 
ration  fid;  entmid'elnben  9(ebentrieben  begiinftigt  man  nnn  bie  ©ntmidelnng  uon  5  ober  6 
berfelben  nnb  entfernt  bie  übrigen.  3Jtan  fjabe  2W)t,  baf3  biefe  S;riebe  nid^t  befdjäbigt  mex- 
ben,  inbem  uon  i^nen  bie  gnte  gorm  ber  ^flanje  ab{)ängt  nnb  ift  eso  an^nrattjen,  benfelben 
bnrd)  ©tiibdjen  einen  fieberen  ©d^nt^  gegen  etwaige  Unfälle  jn  geben,  ©in  weitere^  ßinfnei^ 
\}en  wirb  uorgejiommen,  fobalb  bie  ©eitentriebe  bie  bereite  ern)äl)nte  Sänge  üon  6—7"  er= 
reii^t  t)aben  nnb  wirb  baffelbe  noc^  mel)rere  9Jiate  mieber^olt ;  boc^  follte  e§  ©nbe  ^uti  jnm  k^-- 
ten  93tale  gefdjeljen.  ©obalb  bie  .finofpen  fic^  geigen,  entfernt  man  vorfidjtig  eine  Slnjatil  ^er= 
felben,  lä^t  bei  ben  grofjblnmigen  ^^arietäten  an  febem  S;riebe  nnr  eine  einzige,  ober  wenn  man 
meljr  anf  bie  3lnäat)l  at^  ©rij^e  ber  Sßlnmen  fiet)t,  jmei  Ijöc^fteng  brei  berfelben;  bei  ben  !lein= 
blnnügen  ober  ^omponä  ift  ein  fo  ftarfes  Slbfneipen  ber  Änofpen  nid;t  erforberlic^.  ®ie 
fämmtlid;en  S^riebe  «erlangen,  wie  bereitic  angebentet,  entfpredjenbe  ©täbe  unb  mnfe  ben  ^flan= 
jen  mit  §itfe  biefer  eine  moljlgefällige  fi)mmetrifc^e  ^-orm  gegeben  werben.  9Bie  felbftoerftänb= 
lidj,  mn^  ba§  2tnfbinben  wät)renb  ber  Segetation,  nm  biefe  in  feiner  Sßeife  jn  Ijemmen,  mit 
äiorfic^t  gefd)el)en.  33emerfen  möchte  idj,  ba§  bie  ^ompon§  fidj  beffer  p  einer  beliebigen 
gorm  äieljen  laffen,  überljanpt  ftärfere  .^nltnrpflanjen  geben,  al§  bie  gropinmigen,  welche 
(jänfig  wegen  il)re§  robnften  Saneio  fic^  weniger  leidjt  in  eine  gorm  jwingen  laffen  nnb  benen 
man  ba^er  ein  freieres  2Sad)§tl)nm  gewäljrt,  b.  l).  fie  ni^t  ber  Operation  beio  ©infneipenS 
nnterwirft.  5>on  ben  fid;  etwa  entwidelnben  9^ebentrieben  muffen  jebod;  nnr  3  ober  4  ber  ftärf; 
ften  gebnlbet  werben,  welche  man  bann  nngeljinbert  fortwadjfen  lä^t.  Stile  fpäter  jnm  SSorf(^eine 
fommenben  ©eitentriebe  werben  nnterbrüdt,  anc^  follte  man  nnr  eine  £nofpe  jnr  ®ntwid; 
Inng  fommen  laffen  nnb  bie  übrigen  fogleic^  nadj  iljrem  ßrfc^einen  nnb  fobalb  e»  o^ne  dlaä)- 
tl)eil  für  bie  ^flanje,  fowie  für  bie  jn  begünftigenbe  Änofpe  gefc^el)en  fann,  entfernen.  2luf  biefe 
3Beife  gelangen  bie  f)iefigen  3üd)ter  gn  ber  wirflic^  erftannen§wertf)en  ©rii^e  ber  Slnmen  nnb 
folc^e  üon  4—5"  Surdjmeffer  finb  bnri^anS  feine  ©elten^eit.  ®ie  ^flanjen,  al§  einzelne 
ßyemplare  betrautet,  bieten,  wenn  man  biefen  angegebenen  Qmtd  befolgt,  freilii^  feine  fo 
fc^öne  §-orm  bar,  machen  feboc^,  wenn  in  5Dtaffen  anfgeftellt,  einen  l)errlid}en  ©ffeft  unb  eignen 
fidj  oorjüglic^  pr  SluSfi^müdiing  großer  5laltl;äufer  nnb  gu  größeren  ©eforationen. 

ma§>  bie  „^oc^ftammf orm"  betrifft,  fo  eignen  fid^  fiieju  abermals  bie  ^ompon§  bei 
weitem  beffer  aU  bie  großblumigen  S>arietäten,  weli^e  nie  eine  fo  compafte  Ä'rone  bitben. 
äTian  wäfjte  fräftige  junge  ^sflanjen  nnb  laffc  hen  i^anpttrieb  nngeljinbert  etwa  2  ober  3'  f)od; 


88 

aufiuacl}feu  (je  nacl)  9Bunfd)  be;?  3iifl)^^''^''5)  ^  entferne  am  ©taiuine  forcjfättic^  alle  S^lebentriebe, 
jebod)  nicljt  bie  ^Matter,  s^at  er  bie  öeuninKljte  .v-^öfjc  erreidjt,  fo  fiieipt  man  bie  Spitze  ein, 
um  9icbcntriebe  ju  crfjalten  unb  biefc^o  tSiutneipen  wirb  abermal«  unb  fo  oft  raiebert)ü(t,  fo; 
batb  ]i6)  bie  ^Triebe  ^u  einer  Sänge  lum  6—7"  entiuicfelt  Ijaben.  (iiS  braucht  fanm  luieber- 
bolt  5U  raerben,  ba^  biefe  iDpevation  nicljt  meljr  nad)  ©nbc  be-?  SJtonat^;  ^idi  ftattfinben  foUte, 
ebenfo  lueniß,  baf]  foiuotji  ber  .s^aupttrieb  bnrdj  einen  fräftigen  ©tab  tjegen  Unfäße,  befonberio 
{)efticje  9Üinbe  ciefdiü^t  werben  mufj ,  aliS  and)  bie  einjelnen  Siebentriebe  mit  §ilfe  bünner 
6täbd^en  in  entfpredjenber  ©ntfermintj  von  einanber  5u  brincjen,  bamit  fid)  jeber  berfelben 
frei  entmidetn  fann  unb  ba-5  (sianje  eine  moljtöefäüit^e  JTrone  bilbet. 

93iel)r  Hnfmerffamfeit  erforbert  bie  ,,^sijram ibenf orm".  —  9Jiau  nel;me  tiieju ©orten, 
bie  fid)  tjerne  jn  bnfc^igen  ©yemplaren  bitben  unb  entfpredjen  aud)  ju  biefer  gorm  bie 
^>ompon^S  am  beften.  ®ie  ^Nftaujen  müffeu  and)  tjier  in  beftänbit]er,  üppii^ev  iunjetation,  mie 
oben  befc^rieben,  erijaiten  unb  foUte  nidjt  uernadjläfficjt  luerben  ben  i^aupttrieb  unb  bie  Sei? 
tentriebe  bnrc^  ©täbe  jn  fdjü|3en ,  um  bie  ijemünfdjte  g-orm  ju  erlangen ,  unb  jmar  ftedt 
man  mehrere  Stäbe  um  ben  iunern  3ianb  beio  ^opfe^,  um  mit  ^')ilfe  biefer  eine  gute  33afi«§ 
am  ben  fid)  unten  entiuidelnben  Siebentrieben  jn  bilben,  meldte  mau  nur  auf  eine  Sänge  üou 
5—6"  mai^fen  läjst  unb  bann  einfneipt.  S)affelbe  3>erfabren  mirb  auf  bie  mittleren  Siriebe 
angemenbet,  bie  oberen  jebocb  foltten  nid)t  eiugefneipt  merben,  ey  fei  beim  fie  madjfen  ju  fräf; 
tig,  in  roetdjem  ^-alle  man  fie  and)  abmärt^o  biubet.  (^iS  erforbert  übrigen?^  nur  einige  Hebung, 
ben  ^sflanjen  biefe  ?^orm  jn  geben ,  unb  ift  e§  nic^t  nur  allein  burd)  Ginfneipen ,  fonbern 
aud^  burd)  ba§  3lnf^  unb  Slbmävtcibiuben  ber  triebe  ju  erlangen,  itia§  jebod)  gefd)el)en  mn^, 
fo  tauge  fie  nocb  lueidjboljig  finb ,  anbevnfall)^  brechen  fie  leid)t  ab  unb  bann  ift  alle 
3)iül)e  umfonft.  —  ®af3  biefe  ?yorm  fcbmieriger  5u  bilben  ift,  gebt  fc^wu  barauS  l)eroor, 
ha'^  biefelbe  uid)t  fel)r  l)änfig  auf  ben  Stu^jftellnngen  ju  fe^en  mar;  uorl)errfd)enb  mar  bie 
@d)irmfovm,  weldje  megen  ber  Seid)tigl'eit  iljrer  (Srjielung,  unftreitig  ben  S^or^ug  werbient. 

2öa§  bie  altgemeinen  Stegein  jur  .flnltur  ber  fämmtlidjen  formen  meiter  betrifft,  fo  ift 
nur  noc^  menig  binju  jn  fe^en.  ©obatb  bie  Chrysanthemum  i()re  Änofpen  jeigen,  roaio  ©übe 
Slugnft  ober  2lnfang'5  ©eptember  ber  galt  fein  mirb,  uin^  mie  bereite  aiujebeutet,  ein  Xl)eit 
berfelben  forgfältig  entfernt  werben  um  bie  uoUe  ßutmid'elung  ber  begünftigten  in  beförbern. 
S)a§  ©pri^en  utn^,  fobalb  bie  i^nofpen  in  it)rer  GntraidVlung  meiter  uorangefd)ritten  finb, 
eingeftellt  werben,  ben  ©ebraud)  be§  ftüffigen  S)üngcr^i  bagegen  fann  mau  fortfeijen,  hk->  bie 
33tnmen  bereite  il)re  färben  jeigen  unb  fottte  etmaige  früt)ere  ^ernacbläffigung  im  Slufbinben 
unb  33ilbuiu3  ber  ^flanjen  in  eine  gefällige  gorm  jet^t  uad)get)olt  werben. 

33eginnt  bie  äöitterung  ungünftig  ju  werben  ober  finb  grofte  ju  befürcbten,  fo  muffen  fämmt= 
lic^e  ^flaujen  in  ein  ©ewädj^^t)au»  gebracht,  jeber  berfelben  ein  freier  9taum  gegeben  unb  fo^ 
t)iel  wie  uiöglid)  bem  Si^te  ausgefeilt  werben.  Söenn  e;?  bajo  2;öetter  erlaubt,  fo  mu&  man 
reii^lic^  Suft  geben;  geuerl)il5e  foEte  man  weun  uiöglid)  uermeibeu,  inbem  biefe  Ijäufig  bie 
garbe  ber  33lumen  änbert. 

3n  ben  SOionaten  Dltober,  Siooember  unb  S)eäember  werben  biefe  fd)öiu'n  ^flaujen  uns 
burc^  il)re  S3lütl)eupra(|t  erfreuen  unb  unfere  SJlül^e  buri^  biefe  taufeubfadj  nergelten. 

Qd)  t)alte  es  nicbt  für  unnötl)ig  eine  9Iu§wal)l  fel)r  fd)öner  SSarietäten,  bie  id)  im  Saufe 
beS  ^erbfteS  notirt  unb  fid)  für  bie  angegebenen  goruum  am  beften  eigiu'U,  gu  empfel)len. 
S<^  fel^e  babei  weniger  auf  eine  gro^e  3lnäal)l,  aU  auf  eine  reiche  g^arbenabwecbfelnng,  unb 
werben  bie  folgenben  ©orten  ben  Sluforberniujen  in  biefer  .^infidjt  entfpred)en,  befonberS  für 
erft  5n  grüubenbe  (£olleltioiien : 


89 


1)  ^topfumiöe  ^♦anctätctt. 


*Lord  Derby,  bunfelpurpuv. 
Princess  Beatrice,  rofa. 

*  „        of  Teck,  rein  iuci§. 
Guernsey  Nugget,  Ijelltjelb. 

Bronze   Jardin   de   Planfes,   bvoii3C    orange 

mit  gelbem  3)tittelpnn!t. 
Golden  Dr.  Brock,  (jellgolbgclb. 

*  „       Eagle,  rottj  nnb  orangegelb. 

*  „       Christine,  fa()(gelb. 

*John  Salter,  gimmtrotlj  mit  gelbem  6'entrnm. 
*Rev.  J.  Dix,  orangerott)  mit  (jellerer  9}iitte. 
*Sir  StafFord  Carey,  bunfelfaftanienbrann  mit 

golbenen  Spieen. 
*Queen  of  England,  rofa. 
*Florence  Nightingale,  (jeflgelb- 
*Golden  Hermine,  golbgelb  mit  rotfjen  §lec!en. 
*Chevalier  Doniage,  (jellgolbgelb. 
*Dr.  Sharpe,  carminrotl). 

Volunteer,  üiolet. 
*Cardinal  Wisenian,  carminrott;. 

Crimson  Velvet,  fammtcarmin. 
*Lord  Palmerston,  amarantf;rofa. 

Mrs.  G.  Bündle,  rceifj. 

King  of  Denmark,  t;eIlrofa. 

S)ie  mit  *  bejeictjncten  23avietciteu  eignen  fiel)  im 
ilßacf)6tf)um  wei langen. 


*Julie  Lagravere,  bnnfeloiolet. 
*Mrs.  Brunlees,  jartrofa. 

Prince  Alfred,  carminrofa. 

Prince  of  Wales,  bnn!e(yioIet. 

Princess  of  Wales,  mei^  mit  rofa  Slnfhig. 

Virgin  Queen,  fct)neeweiJ3. 
*Annie  Salter,  golbgelb. 
*Christine,  pfirfii^rotlj. 
*Jewess,  orangegelb  unb  rot^. 
*Beverley,  elfenbeinmeifs. 

Abbe  Passaglia,  meffinggelb. 
*Empress  Eugenie,  5artlita. 

Mrs.  Heale,  reinmeifs. 
*Lady  Hardinge,  jartrofa. 

Baron  Beust,  faftanienbrann. 

Fingal,  üioletrofa. 

Osian,  rofa. 
*Progne,  amarantl)rotl;. 

Venus,  lila. 
*Trilby,  Ijellrofa. 
*Alma,  carminrofa. 

Mozart,  bnnfelrotl;. 
Aimee  Fernere,  filbermei^  mit  rofa  ©pi^eu. 

Änitnv  bcv  @ct}ivmfovm,  roatjvenb  bie  iitnigen  ein  fveicei 


2)  ^ompottö  obct  fifcittBfttmtge  ^axkiäUn. 


Aurore  Boreale,  bunfelgelb. 

fTropliee,  rofageabert. 

*Durnflet,  carminrofa. 

*Adonis,  rofa  mit  mei^. 
t*Golden  Cedo  Nulli,  fanariengelb. 
t*Lilac,        „         »     lila. 
t*Bob,  bnnfelbraun. 
t*General  Canrobert,  reingelb. 
t*Rose  Trevenna,  rofa. 

*Prince  Victor,  bnnfelrotl). 


Andromeda,  raljmgelb  mit  bvannen  ©pi^en. 
t*Miss  Julia,  bnnfellaftanienbrann. 

Madame  Fould,  ^ellgelb. 

Helene,  üioletrofa. 

*Cedo  Nulli,  mei^  mit  brann. 
t*Golden  Aurora,  l)eßgolbgelb. 

*White  Trevenna,  n)ei§. 
t*Florence,  bnnMrotlj. 

*Salomon,  bnnfelcavminrofa. 

Capella,  bnnfelrotl;. 
t*Fairest  of  the  Fair,  lila. 

bejei^neten  juv  ^oc{)fiamnifovm  unb  bie 


|*Madame  Eugene  Domage,  reinmei^. 

(Sämmtlicl)c  QSavietaten    eignen  fid)  juv  @rf}itmfovm ,   bie  mit 
mit  f  bejeicl)neten  ju  ^pramiben. 

moä)  mö(^te  ic^  mit  wenigen  SBorten  ber  nenen  japanefifd^en  Chrysanthemum  (grroäl)^ 
nung  tl)nn.  ^on  biefen  erft  feit  einigen  Salären  befannten,  b.  Ij.  eingefülirten  Chrysanthemum- 
5lrten,  bie  in  il)rer  $8liitt)enform  fo  gans  von  jenen  Siegeln  abmeieren,  bie  tüir  an  bie  übrigen 
Chrysanthemum  [teilen,  mar  *Qerr  3.  ©alter  fo  glücflicl)  eine  ^Injaljl  IjerDorragenbcr  9fienf)ei= 

Xlll.    6.  1'^ 


90 

teu  5U  jüdjteu,  bie  gceicjnet  fittb,  bie  3Iufinevffamfeit  ber  33luiiienfveuubc  auf  [icl;  311  vicijten, 
beim  obfi^ou  [ie  nuv  einfadjc  33Iütf)eu  Ijabcn,  fo  fiub  bicfe  bocl)  t)on  iutcvcffauter  ^-ortii,  nebft 
reichem  ^-arbcncolorit  iinb  bieten  in  biefer  boppelteu  ."ginfidjt  eine  ßvoBe  3Uni)ec^[elung  in  einer 
Chrysanthomuni-ßüKeftion  bar.  '^m  yoUen  Gntiuicfelnng  i()rcr  53(ütf)eu  bebürfen  jeboc^  bie 
ineiften  Varietäten  generunirnie  unb  erftrecft  i\6)  i()re  ^lüttjejeit  bi^  jum  9Jionat  3a"uar.  5)ie 
ilnltnr  ift  in  anbern  fünften  biefelbe,  bod)  ^n  gornipflanjen  fdjeinen  [ie  fid;  nid;t  ju  eignen. 
—  ^ä)  empfeljle  bie  folijenbeu  Varietäten: 

Leopard,  rotf)  mit  gelben  Rieden. 

Red  Dragon,  faftanienbraim  mit  gelben  Spieen, 

Rüseum  albuni,  rofa  Hub  purpnr  mit  meinen  ^^^leden. 

The  Daimio,  tiettrotl). 

Wizard,  bunfelrot^  mit  gelbem  Singe. 

Bronze  Dragon,  broUgegelb. 

Tarantula,  gelb;  bie  ^>etalen  [inb  yon  au^ergeiuöljulidjer  ©rö^e. 
©iefe  ©rnppe  von  Chrysanthemum,  bie  nac^  ber  Verfdjiebeuljeit  in  ber  ^^orm  ibrer  33lü= 
t^en  in  4  klaffen  eingetljeilt  mürbe,  jäljlt  bereit»  eine  siemlic^e  lu5al)[  yon  Varietäten  fo= 
mie  anc^  von  «Sorten,  melclje  bireft  oou  '^a\^a\\  eingefül)rt  mürben.  —  ^nx  ^e'ü  meinet  ^e- 
fnc^eg  bei  bem  genannten  Chrysanthemum-3üdjter  ((Snbe  9ioüember  u.  ,3.)  fanb  ic^  bie  ange= 
führten  aU  bie  Ijerüorragenbften  in  Vlüttje. 

@^3  mürbe  mir  5ur  grijf3ten  grenbe  gereichen,  fönnten  biefe  lurjen  Sßinfe  ba5U  beitragen, 
bie  Änltnr  ber  Chrysanthemum  l)ie  itTib  ba  511  l)eben,  bamit  ber  eine  ober  anbere  £iebl)aber, 
an  meldje,  \6)  miebertjole  e^,  biefe  Qtikn  eljer  geridjtet  fiub  aU  an  praftifc^e  ©ärtncr,  ben 
©ntfdjluB  fa^te,  biefen  ^flanjen  einen  lleinen  ^laf^  einjuräumen,  um  fie  mit  2lufmer![amleit 
äu  bet)anbeln.  —  ®iefe§  ift  mein  9."ßunf^  unb  ber  Qmd,  ben  16)  beim  ®d;reiben  biefer  aller- 
bingg  mangell)aften  Siotijen  im  2lnge  Ijatte,  me^l;alb  id;  [ie  mit  9ia($[ic^t  gu  beurtlieiten 
bitte. 

ßüubon,  beu  18.  Samuu-  1869.  i.  51.  Pft|ler. 


Mebn  V\c  IDertilgiini]  t^c^  txt^hnbfc^  (iltaulttJurfegrillc  o\fa 

Wtnt). 

®a  ber  ®rbfreb§  ol;ne  B^^cif^^  ^i"^^  "^^^  gefäl)rlid)ften  S'if^^t'^tt  ifl/  meli^e  in  einem  ©ar^ 
ten  yoilommen,  [0  ift  e:§  im  3»l^i"^ff^  ie^^eS  ©ärtner§,  ober  ®arteube[itier.§,  bei  meieren  [ic^ 
berfelbe  einmal  eingebürgert  Ijat,  fo  yiel  wie  möglidj  jur  Vertilgung  be[[elben  beijntragen, 
benn  menn  man  nic^t§  gegen  benfelben  unternimmt,  fo  mirb  man  balb  eine  folc^e  Unmaffe 
bayon  Ijaben,  ba^  auf  bem  ©tüd  ßanb,  in  bem  er  fic^  befinbet,  faft  gar  nichts  mel)r  gepflanjt 
werben  !ann. 

^er  @rbfreb§  ift  befonber§  bem  ©emüfegarten ,  fomie  anc^  ben  grüljbeeten,  in  mel($en 
junge  ^ftansen  yon  ©ommerflor,  ober  ©emüfe  gefäet  ober  pifirt  [inb,  felir  gefäljrlic^,  meil  er 
alle  SBur^eln,  bie  il;m  bei  feinen  ©äugen  in  hm  2öeg  lommen,  abbeizt,  fo  baf3  oft  in  einer 
Silac^t,  tvenn  mel^rere  biefer  fd)limmen  ©äfte  in  ein  foldje§  Veet  fommen,  baffelbe  übet 
pgerii^tet  mirb.  S)a§  Vertilgen  biefer  fo  läftigeu  ^iif^^lß^/  gefd;iel)t  auf  folgenbe  äßeife: 
äöenn  ein  frifi^er  @aug  entbedt  mirb,  fo  folgt  man  mit  bem  ^^^inger  ber  §öl)le  fo  lange 
nac^  big  ber  ©aug  fenhec^t  hinunter  gel)t,  fobann  brüdt  man  bie  (Srbe  an  hm  ©eiten  eUm§> 
feft,  bamit  ni(^t§  baüon  in  bie  ^i)l)le  rottt,  ftedt  bann  rinnen:  ober  trii^terförmig  nn  ben 


I 


91 

9knb  berfelbeu  ein  58Iatt  imb  gicf?!  einige  3:ropfen  Del  bavauf;  f;ieranf  inn&  fdjon  3[ßaffei- 
bereit  fein ,  wM)c§>  bann  fcljnell  baranf  (jegoffen  wirb ,  nni  bn§  Del  in  bie  2:;iefe  ber  i^öl)le 
Sn  frfjUHnnnien.  ®a§  Söaffer  nui^  iebod)  mit  uieler  a>orfid)t  nnu  anf  ba§  33latt  gegoffen 
werben,  bamit  bie  ^ö^Ie  fi(^  nic^t  uerftopft,  ferner  foHtc  Uo§  in  folc^e  §öl)Ien  Del  unb 
SBaffer  gegoffen  werben,  meldje  fiel;  5iemlic|  fernst  anfüljlen,  ba  faft  nn!§f(^lie^liclj  nur  in 
fold^en  ein  ©rblrebio  fein  rairb. 

Sft  berfclbe  bariu  unb  Ijat  ilju  haä  Del  erreicht,  fo  wirb  er  in  ber  lurjeften  3eit,  wenn 
er  nod;  bie  traft  ba^u  i)ai,  a)V§>  3:age§lid;t  fommen,  wo  er  bann  aber  faft  augenblidlid^  t)er= 
enbet. 

®ie  ^agb  auf  benfelben  ift  2lnfang§  ein  fe^r  seitranbenbeS  ©efdjäft,  jeboc^  wirb  fie,  wenn 
fie  einmal  eine  3eit  ^«"9  betrieben  wirb,  fo  ju  fagen  ergiebig,  fo  baB  man  bei  einer  aufge= 
fnnbenen  ."göljle  mit  ^eftimmtljeit  fagen  fann,  ob  ein  9tefnltat  bauon  erwartet  werben  fann 
ober  nic^t. 

3m  33iärj  ober  3lnfang^3  2lpril  wirb  e3  meiften^  üergeblic^e  Slrbeit  fein,  biefem  gefälir^ 
\\ä)cn  Snfett  nadjäuftellen ,  ba  e§>  um  biefe  3eit  noc^  feine  beftimmten  ©änge  l)at,  unb  ben 
einen  S;ag  Ijöljer,  ben  anbern  tiefer  läuft,  folglid;  fdjwer  jn  befommen  ift,  unb  ba§  Del  mei; 
fteni  nur  unnütj  uerfcbüttet  wirb,  ßbenfo  erfolglos  wirb  e^  fein,  wenn  e^  in  einem  warmen 
Mftbeet  üorfommt,  bo^  eine  ftarfe  Unterlage  von  Jünger  l;at,  benn  fobalb  er  merft,  bci^ 
il)m  nac^geftellt  wirb,  madjt  e^^  fidj  in  bie  ©djidjten  bei§  9Jiifte^  hinunter,  wo  ba§  Del  in  ben 
meiften  Ratten  oljue  äBirfung  bleibt. 

3u  obigem  ^^ed  ift  Seinöl  am  meiften  ju  empfehlen,  ha  ea  am  bißigften  ift ;  ob  ©rböl 
gut  ift,  fann  (Schreiber  biefem  nidjt  beftimmen,  ba  berfelbe  nie  ©elegenl;eit  l^atte  welc^e^  an= 
pwenben. 

SSenn  ber  ©rbfreb^  in  einem  ©tüd  £anb  wo  ©emüfe  gepflanzt  wirb,  l;äufig  vorfommt 
unb  üiel  ©d)aben  anridjtet,  fo  ift  e»  am  33eften,  wenn  ba§  ©tüd  Slu^gangS  9}iai  ober  2ln- 
fangS  ^uni  2"  tief  umgegraben  wirb,  jebod)  mit  ber  a^orfidjt,  baJ3  mit  ber  §aue  nie  mel)r  al§, 
1  —  1'//'  üorgeljauen  wirb,  bamit  üon  ben  9{eftern,  weldje  um  biefe  3eit  meiften^  mit  ©iern, 
tl;eilweife  aber  an^  fc^on  mit  jungen  angefüttt  finb,  feine^S  uneutbedt  bleibt.  S)a§  9kft  be§ 
©rbfrebfe^  ift  ein  runber,  feuchter  Älumpen  @rbe,  um  welchen  ringsum  ein  ©ang  füljrt,  ber 
in  ba§  ^Ji^^J-'e  beffelben  auiomünbet,  welc^e^  ungefätir  1"  X>urc^meffer  Ijat,  unb  1—1 V2"  un- 
ter ber  ©rboberflädie  liegt. 

SSenn  ein  9ieft  gefunben  wirb,  fo  mu§  e§  belintfam  geöffnet  werben,  benn  gefd)iel;t  bie^ 
nid)t  unb  finb  fd}on  ^unge  in  bemfelben,  fo  entfüeljen  fie  nad)  allen  Stiftungen,  fo  bajs  man 
ber  weuigften  bayon  l;abl)aft  werben  fann.  ©inb  bagegen  no(^  ©ier  barin,  fo  wirb  ba§  ^teft 
e'm^aä)  jerbrod^en  unb  ber  Suft  an^gefet^t ,  wo  bann  bie  ©ier  nad)  einigen  ©tnnben  t)ertrod= 
neu  unb  babur(^  nnfi^äblic^  werben. 

®a§  Umgraben  Ijat  ferner  nodj  hm  3wed,  ba^  man  bei  biefem  ©efc^äft  noi^  viele  alte 
©rbfrebfe  fÄugen  fann,  ba  fidj  um  biefe  Qqü  bie  meiften  in  ber  9^ä§e  ber  5Jiefter  aufhalten. 
3u  bemerfen  ift  nodj,  ba&  festere  faft  immer  nur  in  fc^werer  ©rbe  üorfowmen. 

gerner  fiinnen  auö)  woö)  bei  Beeten  wo  biefeS  Ungeziefer  ju  feljr  Ijanft,  in  bie  j^-nr(|en 
6jöttige  2;öpfe  fo  eingegraben  werben,  ba^  ber  9ianb  berfelben,  etwa§  unter  ber  ©rboberfläi^e 
fteljt,  wo  bann  öftere  ber  @rbfreb§  bei  feinen  nö(^tlidjen  ©paäiergängen  Ijineinf iillt ,  unb 
vermöge  ber  fteilen  SSänbe  be§  2^opfe§  nidjt  meljr  IjerauSfommt ,  fo  ba^  er  bann  leidet  un= 
fdjäblidj  gemadjt  werben  fann.  ©igentljümlidj  ift,  ha^  wo  fic^  ber  SJtaulwurf  viel  geigt,  ber 
©rbfreb»  wenn  nidjt  ganj  uerfdjwinbet,  fo  bodj  viel  feltener  wirb,  wa^  ju  ber  Slnna^me  be- 
re(|tigt,  ha^  biefe  Söeiben  feine  guten  greunbe  finb. 

12* 


92 


$i)ei*  ©rbfrcb-o  ift  üliriöeuy  nidjt  Uo§>  bem  ©ärtuev,  fouberu  ba  wo  er  üielfadj  t)or!ommt, 
aud)  bem  Saubiuirtl)  fefjv  yerbevblid),  (jauptfädjüdj  rid)tct  berfelbe  bei  junöeiii  3Juai^3,  S3ot)uen 
u.  bi]l  oft  ovü^e  58erl)eevuiu3cn  au.  3(uf  ^-elberii  luivb  e«  übricjeu^  beffer  fein,  wenn  mau, 
lim  \\ä)  beftelbeu  ^u  eutlcbioeu,  bie  ä)ict()obe  be§  UuujrabeuS  aumeubet,  ba  ba§  gauöeu  mit 
■Del  ju  uiel  3eit  uub  Waüjc  evfovbevu  mürbe,  fomie  and)  h(\§>  9(uffiubeu  ber  .<Qöt;len  iu  ciuem 
fc^meveu  53obeu,  wie  itju  ber  Saubmivtl)  meifteu»  Ijat,  felju  befdjmeflidj  ift.  HD.  21. 


W\t  larnkräuter  t^tx  freien  fantifö. 

3)iit  matjret  33efriebic3uuö  uiadjeu  mir  beiui  53efu(^e  von  ©cirteu  uub  ^arfautageu  bie 
erfreulidje  Gutbeduucj,  ba{3  biefe  fo  Ijerrlic^e  ^ftauseufamitie  iuimer  uieljr  Söürbiguucj  uub 
SL^erbreituucj  fiubet.  ß^  liifst  fidj  aber  aud)  iu  ber  %{)at  feiue  anbere  ^ftauje  mit  fo  yiel 
©rfoUj  üermeubeu,  als  ba§  ^arufraut  be^3  freien  Sauber.  3ur  Slu^fdjmüduug  üou  feuc^= 
ten  ©tetleu,  fc^attitjen  ©it^plät^eu,  Ufern,  Duellen,  ^eljSparttjieu  2C.,  mo  au^er  einigen  Con- 
vallaria-,  Vinca-,  Saxifraga-  nub  Hedera-2Irten,  üielteidjt  uod;  Linaria  Cymbalaria,  Asarum 
europaeum,  Arum  maculatum  etc.,  !aum  ein  anbereio  ©emädjS  orbeutlid)  gebeitjt,  entmideln 
bie  g^arne  ifire  munberüollen  Sölattforuien  mit  vieler  Ueppigfeit. 

3^ac^ftef)eube  ©orten  Überbauern  unfere  Sßinter  oljue  S3ebedung  uub  finb  itirer  6c^öuf)eit 
megen  feljr  p  empfet;ten. 

Blechnum  boreale,  {jai  prächtige  bunfle,  immergrüne,  faft  pergameutartige  SBebel. 

Osmunda  regalis.  Giue  ber  beften  formen;  gebeifjt  üortreffIi(^  an  feu(^ten  ©tauborten 
u)ib  ift  ba^er  5ur  S(u§fdjmüduug  von  Ufern,  nauieutlid;  aber  an  Duetten  fet)r  brau(^bar  uub 
üon  guteui  ßffeft.    ^n  dmi  biefen  Si^eden  !anu  anä)  Sellaginella  japonica  üermeubet  werben. 

Struthiopteris  germanica.  Stttgemeiu  befanute,  laubabraerfenbe  uub  fc^nettroadjfenbe 
2trt,  meldje  beliebig  üermeubet  merben  !anu. 

Pteris  aquilina,  ift  fdjön  uub  erträgt  bie  ©onneuftra^len  §iemlic^  gut. 

Polypodiuni  vulgare,  f)at  ^axk  immergrüne  2öebel.  Polypodium  var.  Cambricum  ift 
uorjüglid).    S)ie  immergrünen  3ßebel  finb  fein  gefiebert  uub  gesätjut. 

Woodsia  ilvensis.  ®iefe  uugeuiein  ^ierlidje  %xt  erreidjt  eine  .^ö(}e  uon  5 — 7  3oII  uub 
ift  5ur  ^efleibuug  von  Reifen  uub  IJiufffteiueiufaffungeu  an  Duetten  en  miniature  von  tjoljem 
Söerttje. 

Polystichiimi  lobatum  tjat  gebruugene,  immergrüne  SBebel. 

Scolopendrium  officinarum.  Sittgemein  belaunte  braudjbare  2lrt  mit  iunuergrüuen  3ße- 
bcln  nnb  fel)r  Ijart. 

Cystopteris  fragilans  et  oblusa.     ^eibe  fel)r  fdjüu  uub  empfeljteu'croertl;. 

Cyrtomium  falcatum ,  ift  ein  Ijübfi^eS,  l;arteg  S^ctru,  uiit  gläuseub  bunfelgrüuen ,  leber^ 
artigeu,  fi(^elförmig  gefdjuitteueu  33lättern. 

Lastraea  dilatata.  §odj  uub  anwerft  beloratiu.  Lastraea  Goldieana,  fdix  mas  et  ri- 
gida  finb  euipfet)ten^mertl) ;  letztere  befonberiS  ausigeäeidjuet  burd)  aufrec^tftel)enbe  2ßebel. 

Dychasia  monstrosa,  l)at  fd;male  gieberblätter  mit  intereffanten,  moogäf)idi(^  üermadjfeneu 
©pi|en. 

Asplenium  Trichomanes  ift  niebrig  uub  l;at  runbe,  gierlid^e  §ieberblättd;en. 

Asplenium  Ruta  muraria,  prangt  mit  ifeulenförmig  gefieberten  fleiuen  SBebeln  uub  eignet 
fic^  gut  äur  Sefleibung  Heiner  ^el^partliieen  uub  SJtauern. 


93 

Polystichiiim  spinolosum,  Oropteris  unb  filix  inas,  Aspidium  aculeatum,  Polypodium 
phegopteris,  Aspleniuin  filix  ftMiiiiia  unb  Blechnum  spicant  föniien  in  bell  biinfelfteu  ©teilen 
auc^  unter  Koniferen  üerroenbet  lyerben. 

Aspidium  Thelipteris  liebt  gro^e  ^eud;tigfeit ;  man  fann  fie  o|ne  5Rac^tfjeit  aU  SBaffer^ 
pflanze  benü|en. 

S)ie  ©ultuv  atter  biefer  2(rten  ift  meift  feljv  einfach :  an  ben  ktreffenben  ©teilen  werben 
1  ^uB  tiefe  unb  ebenfo  breite  Söd^er  gemai^t,  biefe  mit  ^aibenioor:;,  in  ©rmangluucj  au(^ 
mit  Sauberbe  aufgefüllt,  bie  ^flanjen  bareingefe|t ,  gut  angegoffen  unb  bei  trodfener  äßitte- 
rung  2)Iorgen^  fomie  Stbenb^  leicht  überfpri^t. 

S)ie  Slnjuc^t  ber  ^arne  l)at  für  ben  ©ärtner  üom  %a<^  befanntlii^  ni(^t  bie  geringfte 
©c^mierigfeit.  S)ie  ©poren  werben  im  gebruar  in  mit  jerfleinerten,  üorl)er  mit  I)eif3em  2Baf; 
fer  abgebrüljten  5iorfbroclen  gefüllte  ^öpfe  gefäet,  an  einen  gefpannten  mit  feud^ter  Sltmo; 
fpljäre  gefc^mängertem  Drt  aufgefteEt  uuD  nad^  Sebarf  befc^attet.  ^ei  gleichmäßiger  33e; 
mäfferung,  feuf^tmarmer  Suft  unb  bicljtem  ©(Ratten  leimen  bie  ©poren  in  ber  Siegel  na^ 
circa  14  2;agen.  ©ntmideln  fid}  bie  jungen  SBebel,  fo  fann  man  bie  ^flänsd^en  entweber 
pifiren,  ober  bei  fleiuem  Sebarf  bie  fc^i)nften  ^sflanjen  fogleic|  in  fleine  2;öpfc^en  fe^en. 
®iefe  merben  noc^  eine  geitlang  gefpannt  geljalten  unb  allmöl)lid;  an§  j^reie  getuöl;nt.  $8eim 
Smeiten  SSerfe^en  nimmt  man  3  söllige  SÜöpfe,  überwintert  bie  ^flan^en  im  £altl)aufe  ober  ge^ 
eigneten,  uor  3Jtäufen  gefi^ü^ten  laften,  unb  pflanzt  fie  im  barauffolgenben  3^rül)ial)r  an  ben 
Drt  il)rer  Seftimmung. 

2lm  fidjerften  unb  bequemften  ift  eg  immer  für  ben  ©artenfreunb,  raeli^er  feine  geeignete 
Sofalität  befi^t,  fic^  feinen  ^ebarf  au§  einer  ben)äl;rten  .^anbelSgärtnerei  fommen  ju  laffen, 
ba  bie  Sluäud^t  für  htn  Saien  boc^  fo  manche  ©d;roierigfeit  l^at.  f . .  l. 


Wu  Drrm^ljrung  ttcr  Uofcn  tiurd)  ^xi^tit 

®a§  geraöl;nlic^e  5]ermel;ren  ber  murseläc^ten  9iofen  gefc^iel)t  befanntlic^  au§  ©ted* 
lingen,  §u  meldjen  gut  gereifte  Steifer,  bie  mit  einem  ilnoten  unb  3—4  gefunben  Singen  vex- 
feilen,  erforberlic^  finb. 

®a  nun  biefe  3>ermel)rung!cart,  bei  uielen  ©orten,  befonberS  bei  2;ijeerofen,  nii^t  immer 
ba^  gemünf^te  Quantum  von  jungen  ^^flanjen  liefert,  unb  uou  le^tgenannten,  oermöge  i^rei* 
weichen,  marfigen  ^oljeg  burd;  ©tedlinge  nur  roenige  mad^fen,  fo  fönnen  biefelben,  fomie 
anä)  alle  neueren  ©orten,  burc^  2lugen  uernielirt  werben,  ein  S^erfaljren,  ba^,  wenn  e^3  auf 
folgenbe  2ßeife  angewcnbet  wirb,  meift  eine  lo^nenbe  Strbeit  ift. 

S)ie  (Syemplare  ber  befferen  9tofen,  von  welchen  man  3lugen  jur  33ermef)rung  nebmen 
will,  foUten  fdjon  im  Januar  in  ein  J?altl)au§  in  ber  Stälie  eine^3  £uftfenfter;o  aufgeftettt  wer= 
ben,  bamit  ber  junge  2;rieb  gefunb  bleibt  unb  feine  Saufe  befommt. 

äöenn  bie  Singen  ber  ^Triebe  gut  au^gebilbet  finb,  fc^neibet  man  biefelben  wie  beim  Dfus 
liren  mit  einem  ©djilbc^en  IjerauS,  jebod;  wirb  ber  l)oläige  %{)t\l  baoon  nidjt  uou  ber  .^aut 
abgelüft,  fonbern  bloio  baso  9}tarf  fo  gut  wie  möglid;  üom  ©c^ilbdjen  weggefc^nitten.  ^n  l)arte 
ober  anä)  ju  weii^e  Stugen,  fönnen  mit  ©rfolg  nic^t  oerwenbet  werben. 

©^e  ba^  atusfdjueiben  ber  2tugen  gef(^iel)t,  muffen  fdjon  fladje  S^errinen  mit  feiner 
(irbe,  welcher  siemtii^  oiel  ©ilberfanb  beigemifc^t  ift,  gefüllt  fein.  ®ie  Singen  werben  fobann 
f^ief,  bi^  an  ben  33Iattftiel  in  bie  ®rbe  geftedt,  ber  ©c^nitt  muß  überall  fatt  auffi|en,  haä 
©c^ilbi^en  wirb  liierauf  wo  e^  nod;  fi^tbar  ift,  leidjt  mit  ©ilberfanb  jugeftreut;  jebo^  fottte 
ba§  Singe  möglid^ft  unbebedt  bleiben. 


94 

®ie  fo  (jcfüflteu  Terrinen,  bringe  man  auf  ein  feucIjtiuanneS  SSerineijnuujSbcct,  luo  bann 
über  jebe  einjelne  ein  ©la§  ober  fölocie  gi^ftürät  loivb. 

dU<S)  2—3  2öo(^en  werben  bie  3(ngcn  in  treiben  anfangen,  bie  ©(äfer  fönnen  bann  beu 
%aQ  über  einige  ©tnnbeu  abgenonnnen  luerben,  jeboc^  barf  man  [ie  nic^t  eljer  entfernen,  al» 
bis  man  überjengt  ift,  baf]  fie  SSurjel  gemacht  t)aben.  ©ottte  e»  nött)ig  werben  fie  ju  begießen, 
fo  mu§  e§  mit  lanroarmem  SSaffer,  nnb  mit  fo  vid  SSorfic^t  gefc^e(;en,  ba^  bie  treibenben 
saugen  nid^t  ju  na|3  befommen  nnb  nic^t  auso  iljrer  Sage  gebrad^t  merben.  ^^ah^n  ficb  bann 
an  benfelben  einige  Slättc^en  entmidelt ,  unb  ift  man  rerfic^ert,  bafe  bie  SBurjeln  fräftig  ge= 
nug  finb,  fo  nimmt  man  fie  r)orfid;tig  t;erauS  unb  pflanzt  fie  einjeln  in  !(eine,  gut  mit  21b; 
5ug  cerfetjene  Söpfdjen,  bei  meldjem  ©efd^äft  man  fid;  aber  ganj  befonberS  in  ^c^t  nefimen 
mu§,  ba  bie  JÖurjeln  febr  fpröbe  finb,  folglid;  leii^t  abbrei^en.  ©inb  bie  jungen  9iofen  ein-- 
gefe^U,  fo  lä^t  man  fie  nodj  einige  ßeit  auf  bemfelben  ^eet  ftel;en,  bi§  fie  roieber  orbentü^ 
angesogen  Ijaben,  aBbann  bringt  mau  fie  in  ein  ^rü{;beet,  unb  gercö(;nt  fie  nad^  unb  nac^ 
an  bie  Suft. 

©obatb  baiS  ^öpfc^en  auSgemurjelt  unb  bie  ^ffanje  gehörig  erftarft  ift,  mirb  fie  entvot- 
ber  größer  gefegt,  mogu  bauji  aber  fd^iucrere  (5rbe  genommen  loerben  muf?,  ober  !ann  fie  au^ 
glci(^  \n§>  %uk  gefeilt  werben. 

®ie  auf  biefe  3lrt  im  grü^ja^r  oermef)rten  9iofen,  n)a(^fen  bei  richtiger  S3ef)anblung 
cbenfo  fd^nett,  ali§  folc^e  welche  im  ©pätjafir  burcb  ©tedUnge  nad^gejogen  roorben  finb.  ^m 
Saufe  be§  ©ommerS  fönnen  fdjon  9teifer  ^um  DfuUren  baüon  genommen  werben,  wie  fie 
aud^,  wenn  nid^t  üiel  baran  gefdjuitten  wirb,  im  gleichen  ^a'^re  nod^  blüt)en. 

O^ebenbei  fei  nod^  gefagt,  ba§  bie  Stugen  oon  9lofen,  bie  im  @ewä(^§i)au!§  langfam 
vorgetrieben  werben,    üiel  lieber  wadjfen,    aU  wenn  fie  yom  freien    genommen   werben. 

m.  X 


Wie  WntiÜDtYMxin^  trtr  llofen. 

®a  biefe  SSerebUmg^^art  nod^  gitmlid^  neu  ift,  unb  baljer,  wie  ic^  glaube,  in  vielen  ©är= 
ten  no^  nid^t  augewenbet  würbe,  fo  witt  ic^  tjier  uerfuc^en  in  gebrängter  Äürje  ba§  9totl)= 
wenbigfte  barüber  in  fagen. 

$Die  2öur§eln,  welche  l)ier  bem  ßbelreis  al§  Unterlage  in  bienen  l;aben,  fönnen  oon  ft- 
ber  beliebigen  Sanbrofe  ober  3:\>ilbling,  welche  im  ©pätjaljr  gegraben  würben,  genommen  wer- 
ben. S)iefelben  follten  minbeftenS  bie  ©tärfe  eines  geberfielS  unb  bie  Sänge  von  1 V2  ^oU 
f)aben.  ®a§  Söurjelftüd  brandet  nid^t  einmal  ^^aferwuraeln  p  Ijaben,  e§  fann  fogar  ganj 
glatt  fein;  ber  untere  ^l)eil  beS  ©tüdS  wirb  fd)ief,  unb  ber  obere  ehen  gefc^nitten.  ©inb 
bie  2Bur§eln  auf  biefe  SBeife  vorbereitet,  fo  werben  Sleifer  von  guten  ©orten,  welche  3  ge= 
fuube  Singen  l)aben  foüten,  barauf  gepfropft.  ®ie  SSereblungSart,  wel^e  l)ierbei  augewenbet 
wirb,  l)eiBt  man  gewöl)nlid)  ha?»  ©aiyfu^pfropfen.  93ian  mad)t  nemli^  an  ber  ©eite  be§  SBur^ 
jelftüdeS  einen  ©inf^nitt,  welker  oben  ungefäl^r  eine  Sinie  breit  unb  fid)  abwärts  auf  '/2 
3oll  Sänge  gleidjmä^ig  sufpit^t,  jebod;  rid^tet  \\(i)  bie  obere  2[Öeite  nad^  ber  ©tärfe  ber  barauf 
ju  oerebelnen  Steifer,  wie  aud^  ber  ©infc^nitt  oben  tiefer  unb  gegen  unten  weniger  tief 
fein  mu§. 

©obann  wirb  baS  ©belreiS  fo  gefd^nitten,  bafe  eS  genau  in  beu  (Sinfd^nitt  pa^t,  unb  beibe 
%\)e\k  ficb  überall  berüljren,  befonberS  ift  barauf  ju  fel)en,  ba^  bie  9linben  gut  aneinanber 
liegen.  S)ie  SSereblungSftelle  wirb  bann  mit  weichem  ^aft  ober  Sinbfaben  einigemal  um^ 
wunben. 


95 

Qft  bte§  gefc^e^en,  fo  roerbeu  bie  Derebelteu  SKuväeln  iit  üierjöttitje  Stopfe,  welche  mit 
faubiijer  @rbe  gefüllt  finb,  gefetzt  unb  !ömien  in  einen  foldjen  6—8  ©tuet  gebra(^t  loerben, 
fie  muffen  aber  fo  geftedt  fein,  ba^  ba§  @be(rei§  no^  ein  loenig  in  bie  ©rbe  fommt.  S)ie 
oottgeftedften  Xöpfe  bringe  mm  ()ierauf  in  ein  toarntel  grü^beet  unb  fen!e  fic  in  ©ägfpäne 
ober  Jlol)(en(üfc^  ein.  ®er  5taften  ift  fobann  fo  lange  gef($Ioffeu  ju  (galten ,  bi§  bie  ©betrei- 
fer alle  gut  angeiuad^feu  finb  unb  ju  treiben  anfangen.  3iac^beni  bie§  gef($et)en,  wirb  fo= 
balb  e§>  bie  Sßitternng  erlaubt,  ein  wenig  gelüftet,  bamit  bie  jungen  %xkhe  ni(|t  fo  leidet 
faulen,  übrigen^  mu^,  fobalb  fic^  gäulniB  jeigt,  biefelbe  fofort  entfernt  werben,  bamit  fie 
nidjt  weiter  um  fid)  greift. 

SSenn  man  fiel;t,  ba§  bie  Unterlagen  gut  bewurzelt  finb  unb  bie  Sfleifer  orbentlid^  ge^ 
trieben  ^aben,  werben  bie  SSereblungen  einjeln  in  kleine  2;öpfe  gefegt,  bei  welchem  @ef(^äft 
auä)  sngleic^  ber  ^inbfaben,  wo  er  in  bie  9linbe  einf(^neibet,  gelöft  wirb.  Sie  einzeln  gefe|; 
ten  9tofen  werben  l)ierauf  noc^  einige  3eit,  in  einem  grül;beet  gefpannt  gel;alten,  bi§  fie  wie; 
ber  angewurzelt  finb,  nad;  biefem  werben  fie  an  bie  ßuft  gewöhnt. 

S)ie  geeignetfte  3^it  ö^r  äöuräeluereblung  ber  9iofen ,  ift  bie  erfte  ^älfte  be§  Sejember^, 
bie  SBurjeln  werben,  wie  f^on  gefagt,  im  ©pätjaljr  gefammelt,  ebenfo  an6)  bie  Sfleifer  t)on 
ben  ©orten  bie  üerebelt  werben  follen,  wo  bann  beibe  biiS  gum  ©ebraud^  in  feuchten  ©anb 
eingefi^lagen  werben. 

3n  obiger  ^ereblnng^cart  eignen  fid^  alte  ©orten  9lofen,  befonber§  fol(^e,  bie  auä  ©ted; 
lingen  nic^t  ki6)t  wad^fen ,  wie  3.  ^.  9)ioo§rofen  ober  2;tjeerofen ,  bie  ni(^t  immer  ba§  ge= 
wünfi^te  Stefultat  liefern.  Safj  biefe  9>ereblung!ometl)obe  gut,  ja  man  knn  fagen  unfehlbar 
ift,  baoon  fann  fic^  ^eber  überzeugen,  ber  Cio  auf  eine  ?ßrobe  anfommen  lä^t,  benn  geroi§ 
wac^fen  bei  forgfältiger  ^el)anbluug  90  ^rocent  uon  ben  ^ereblungen,  wa§  t)on  feiner  anbern 
§ßereblung§art  p  fagen  ift.  W.  ^. 


iHannigfaitigcö. 


SDlirabdlen ,  getvocfnct,  canbitt.  2)ie 
2)Jirabe[len  nioglicf)  gvü§  aber  unreif  fimmt  bem  ©ticle 
9cl)vod)cn,  foeibcii  mit  einem  •5>öljc{)en  ober  9label  circa 
12  Ü)U1  ijeftupft,  fobann  in  falteö  Söaffev  gelegt, 
werben  langfam  vlanfrf)irt,  biirfen  aber  nic^t  ;um  Äo= 
dien  fommen  unb  muffen  bcnnocf)  ettuaö  weicf)  fein, 
auf  1  «Pfb.  Obft  wirb  ^/4  *fb.  Butfci  geläutert;  finb 
bie  9}lirabrüen  Wcid)  unb  abgetropft,  fo  gie§e  man  ben 
ßucfer  ftebenb  bariiber,  ber  Saft  banon  wirb  3  läge  je 
1  5)lal  abgeforf)t  unb  iebeömal  fiebenb  über  tai  Obfi 
gefd)iittet ,  ben  legten  Jag  IciBt  man  bie  'grud)t  im 
Saft,  fe^t  eö  mit  einanber  an'ö  Seuer,  lä§t  eö  aber 
nicfet  fod)en,  fonbern  nur  etwaö  anjiefien  ,  nimmt 
eö  ^erauä  unb  legt  eö  auf  ^orseUanplatten  aueeinanber. 
äßid  man  fie  canbivcn,  fo  taud)t  man  bie  5vüd}te  »or 
bem  Ürodnen  in  Stampfmeliö. 

SRein  eclaube  n  werben  auf  biefelbe  '•Krt  jube^ 
reitet ,  nur  werben  fie ,  um  eine  fd)onc  %axbi  ju  er= 
l)alten,  ia^  erjteWal  in  einem  Äupferfeffel  nebft  einer 
Saffe  öffig  unb  einer  ^anb  ooU  @alj  abgefoi^t. 

J)ae  S)ötren  ber  SSirnen  in  graufreic^. 
3n  ^olge  ber  großen  Sorgfalt,  bie  man  in  ^ranfreid) 


auf  baö  Dörren  beö  Obficis  nerwenbet,  ifl  bie  (äinfufir 
beffelben  in  ®d)ad)teln  unb  Äörbc^en  nadi  2)eutfd)lanb 
feljr  bebeutenb.  2)aö  babei  beobad)tete  5?erfa(;)ren  be= 
ftet;t  i  33.  bei  ben  gebriidten  33irnen  barin,  ia^  man 
Sorten,  wie ;.  53.  bie  englifd)e  Butterbirne,  bie  SRouffelet 
iion  Dit)eimö  unb  bie  trodenc  5)Jartinöbirne  jc.  ein  we= 
nig  uor  if^rer  3flcife  einfammelt ,  forgfältig  abfd)ält 
unb  ben  Stiel  an  ber  5rud)t  l)aften  lä§t.  2)arauf 
legt  man  bie  gefd}älten  Sirnen  in  gro^e,  wenig  tiefe 
unb  mit  ^änfel  uerfet)cne  irbene  ©efäBc  mit  aufwärts 
gerid)tetem  Stiele  neben  einanber,  biö  bie  ganje  ®runb= 
fläd)e  beö  ®efd)irr'ei  bamit  bebedt  ifi;  bann  wirb  eine 
jwcitc,  brittc  ic.  Sd)id)te  aufgefiellt,  unb  fofort  pt)ra= 
miöenförmig  iibereinanber  gelegt,  wobei  ber  5Örud)  ber 
Stiele,  wcld)e  bie  ^v?riid)te  beibel;alten  follen,  juvermeiben 
ifi.  Sinb  bie  Sd)üffeln  t)inlänglid}  gefüllt,  fo  gie§t 
man  ein  ®laä  Söaffer  über  bie  ©irnen,  bamit  bie  un= 
terfie  Sd}id)te  auf  bem  23oben  nid)t  auflebe,  unb  legt 
über  bie  Söirnen  aüe  Sd)alen,  woburd)  fie  einen 
angenehmen  ®efd)mad  erl;alten.  Seim  Srobbaden 
werben  biefe  Sd)üffeln  jugleid)  mit  bem  Srobc  in  Un 
Sadofcn    gcftcllt  unb  mit  bem  53robe  glcid)jeitig  Wie= 


96 


bev  I^crauögenommcu,  niovauf  man  Mc  Sctmlcn  ihmi 
tm  flcfortUen  53ivucn  fovi^fältiß  ciitfciut  unb  ouö 
bcm  an  bev  ®(i)iiffcl  gebliebenen  6aft  einjeln  l)evanei: 
jieljt,  auf  ^ovbeu  [e|jt  iinb  nad)  Gntfcrnimcj  beö  ^xo-- 
bcö  »rieber  in  ben  93acfofen  jieüt.  ?(m  folgenben  STage 
»terbcn  bic  93irnen  in  einem  93acfofen  in  glcictiem 
Siitmegiab  anf  benfelben  ^»ovben  bineingcfeht,  wo  fie 
beveitö  einen  foldien  'i^eiligfeitc:gvab  erlangen,  ha'B  man 
benfelben  bimt  ÜDn'icfcn  jnnfdien  ben  '{Ringern  bie 
fladK  ©ejlalt  geben  fann.  'iSlaiS)  biefcv  iBonid)tung 
werben  [u  einjcIn  beim  ©ticle  gefaxt  iinb  in  ben, 
bflju  aufgel;obcnen  @aft  getaudjt,  Worauf  He  nod) 
jweimal  in  ben  IBacfofen  gelangen,   biö  fie  ben  cvfor= 


bcrlidien  ^efiigfeitögrab  evreidKU.  Qdöbann  Ijcihtn  fie 
eine  g!än,^cnbc  bvaunvofbe  i^arbe,  ein  fefieö  jurterfü^ei^ 
^leifd)  unb  fönnen  entweber  ol;ne  jebc  anbcve  ^ubi-- 
reitung,  ober  and)  eingemad}t  jum  9iad)tifd}  aufgetra= 
gen  werben.  3n  ^avi-?  bejaljlt  man  ba«  ^funb  foU 
d)er  gcbrücften  9)irnen  mit  20—24  fr.,  wäl)renb  bie 
ba^n  rierwanbten  robcn  ^-riidite  etwa  einen  SÖevtl;  i'on 
7 — 9  fr.  l)aben.  !I>ie  5<crparfung  gefd)ie()t  in  r)ier= 
edigen  Äiftd)en,  worin  fie  in  ©d)id)ten  unb  mit  gleid)= 
mci^ig  gcrid}teten  Stielen  bidit  aneinanber  liegen,  bod) 
oljne  iia^  biefelben  eine  DuetfdHing  erleiben,  wenn  ber 
2)erfel  jugemadit  Wirb. 


(§ftnt  Montfponiftny 


^errn  5.  20 r  in  Jßien.    ®a  id)  auf 

meinen  jule|t  an  Sie  gerid)teten  Srief  nod)  feine  5lnt= 
wort  erhalten  I)abe,  bitte  id)  mir  balb  mittl;eilcn  jn 
WoOeu,  wie  id)  ben  3;ej-t  jii  bem  Silbe  I)alten  foll. 
2)ie  ißlume  ift  fet)r  gut  copirt  worben  unb  foU  bie 
*}lbbilbung,  fofern  ®ie  mid)  auf  bie  nötf)igen  ^Detailö 
nic^t  ju  lange  warten  laffen,  im  ^(uguftljcfte  erfd)einen. 

^ e r  r  n  ®.  \>.  ^  .  . . .  ü  in  6. a  n n ft  a  1 1.  S3ie= 
len  2)anf  für  3f)ve  3ufenbung! 

I)ie  6omen  fmb  fe^r  fd)ön  aufgegangen  unb 
^aU  id)  ein  ganjcö  Söcet  im  freien  ®runbe  bamit  be= 
fe^t ,  wo  fre  frcubig  I)eranwa(^fcn.  So  niel  id)  biö 
je|t  fc{)en  fann,  if!  eö  eine  Speciee  von  Astragalus, 
Wat)rfd)einli(^  Astragalus  ponticus.  35ie  Astragalus- 
?lrtcn  get)oren  ju  ben  *Papilonaceen,  ta^  f)ei§t  Sd)met= 
tcrlingöblnmen  unb  gibt  eö  über  120  ocrfd)iebencSpe= 
cieä,  bic  in  faft  aücn  Sßelttt)eilen  forfommcn.  93iele 
bauon  l;aben  fe^r  ^übfd)e  iöh'it[;en  unb  werben  aud) 
be§t)alb  nod)  I)in  unb  wieber  fultivirt.  O^ne  3>t>eifel 
finb  eö  bie  Samenfd)oten  ober  bie  Samen  felbft,  bie 
toon  obiger  5irt  alö  ©emüfe  benütit  werben  unb  bitte 
U%  mir  gclegentlid)  nähere  9!)iittl)eilung  barüber  ju 
mad)en, 

^ctrn  gv.  ®  .  .  ,  f)  in  3wcibrüden.  5il0 
2lntwort  auf  3l)vcn  93rief  oom  12.  *}lpril  t)abe  id) 
3^nen  einen  frül^eren  St'Sli'ig  i'c"i  wir  jugewiefen, 
ber  nun  oI;nc  3>veifel  aud)  bei  3[)nen  fein  wirb. 
Sitte,  mir  nad)  einiger  ^tit  mitjutljeilen,  wie  Sie  mit 
if;m  jufrieben  finb. 

^crrn    5.   Di r  in   «Pogani^.    gür 


3f)re  3ufenbung  meinen  beften  ®anf !  —  eä  wirb  i^r, 
wie  Sie  im  nad)flen  ^efte  finben  werben,  ber  gebü^= 
renbe  ^4^1a^  ange)viefen  unb  jaf)le  id)  auf  fernere  SBei= 
trage.    Spater  foden  Sie  bricflid)  9'?a[)ereö  erfaf)ren. 

.5»  e  r  r  n    ß .    33 f    in    g  r  a  u  c  n  f  e  1  b. 

9'lel)men  Sie,  olö  ßrwieberung  auf  3f)ve  fo  freunbfif)aft= 
lid)en  ^i\[m,  einfiweilen  auf  biefem  SÖege  meinen  be= 
ficn  J)anf  entgegen  unb  feien  Sie  verrid)ert,  ta^  mir 
bie  örfüünng  Sinter  2ßünfd)e,  fofern  id)  im  Staube 
bin  [n  au0jufüf)ren,  ftetö  fel)r  am  •5>erjen  liegen  wirb. 
3d)  l^offe,  3^nen  in  näc^fier  3fit  fc^ou  beweifen  ju 
fönnen,  ba§  id)  nid)t  nur  mit  SBorten,  fonbern  an^ 
burd)  bic  Zl)ai  meinem  5ßerfpred)en  nad)jufommcn  fu= 
ä)tn  werbe. 

grau  ».  8 g  in  Sr anbed.    S«^    t>in 

immer  nod)  in  (Svwartung  ber  mir  in  3t)rem  93riefe 
iwm  26.  *DMr5  angezeigten  ^Mane  unb  3cid)uungen. 
.f)aben  Sic  fid)  etwa  anberö  befonnen  ober  bie  Sac^e 
ganj  aufgegeben  ?  5E)ie^  mu^  ic^  in  golge  3f;veö  lan= 
gen  Stitlfd)weigen0  iicrmut[;en  unb  bitte  um  fd)lieB-- 
li^en  Gntfd)cib. 

^err n  3-  Ä  .  .  .  .  r  in  ^ r  a  g.  Obgleid)  ic^  feit 
meiner  literarifdien  2:i)atigfeit,  bie  id)  fd)on  rmr  22 
3nl)ren  begonnen ,  gar  mand)crlei  (Jorrcfponbens  ge-- 
füf)rt  unb  oft  red)t  fonberbarc  Sriefe  erhalten  I;abe,  fo 
ifi  mir  bod)  no^  fein  fo  wunberlid)C0  I)urd)einanber 
oon  2)eutfd)  unb  23öt;mifd)  ju  ®efid)t  gcfommen,  wie 
3t)r  confufer  53rief  eö  entt)iclt.  ftntid)ulbigen  Sie  'i)a- 
l)er,  )xienn  ic^  3[)uen  feine  anberc  a[i  bicfe  *}lntwort 
barauf  geben  fann. 


n#B6<;eA%ir 


I 


Dlustrirle  {Jarten-Zeilua^  1869 


Tai:  7, 


f  /  Lc  u e    cXe4i  i>  te nv  on  -G^pic utt/te  iv 


cXu^l/pl^  f ^XlrtiX^ 


/C  .  t/ 1  Ltit.  Cttifl-ur  (DX^yiAM^ 


Farhendrurk  ».  \]Uf.Bai.?ck.  Stui/aori. 


Ihxic  PenstenioiKSpicIartcn. 

Safcl  7. 
®ie  Penstemons  geljörcn  511  fcljönften  ©ominerbhimen  inib  eignen  fid)  \owo{)[  jnr  3ln»= 
fdjwüchuuj  (jcmifcl)tei*  9{abatten  nnb  33cete,  al^  and)  ^nr  ^opfcnltur.  ®ie  beiben  t)orfte()enb 
fe()r  ö^it  abgclnlbcten  nenen  encjüfdjen  ©pietavten  jäiilen  jn  ben  beften  affer  bü3  je^t  be= 
kannten  §i)briben  nnb  e§  fteljt  jn  erwarten,  baJ3  biefe  f(^önen  3i^i"Pff<i"5en,  bur(^  fünftllc^e 
i^reuänntjen  ber  beften  ©picfarten,  immer  mefir  nnb  me^r  ber  ^ßernofffommnnncj  in  g-orm, 
©röjse,  ?5avbe  nnb  33(üt()cnreic^t()nm  entgecjenöef^en,  ber  fie  fo  fe()r  fäljicj  finb.  'grennben 
mirtUd)  banfbaver  nnb  effectuoffer  ©ommerblnmen  finb  biefe  ^'enftemom»  beftenS  ^n  empfef)(en 
nnb  mir  bemerfen  nodj,  bafj  fie  fid)  an  ijefc^ül^ter  ©teffe,  mit  paffcnber,  tvodener  ^Bebeduncj 
in  nid)t  (jar  jn  falten  ffiinteni  andj  bei  nmo  im  ^-reien  bnrdjbrincjen  (äffen,  hc\^  e§  aber 
gerattjener  ift,  bie  '•^sflan^en  beim  ßintritt  ber  rantjen  5ri>itternng  im  ©pätfjerbft  in  ^iöpfe  ju 
fel3en  nnb  fie  entmeber  in  einem  Äaltl)anfe   ober  in  einem  froftfveien  33eete  jn  iibermintern. 


Wie  große  internationale  @artenliau-2\uöftellum]  uon  1869   in 

ijambnn] 

t>om  2.  bt§  12.  toeptember. 

((fortfe^iiiuv) 

^m  58erfolt3  nnfere^o  (etjten  ^eri($te§  ertanben  mir  nn^3,  3()iien  I)ente  mieberum  einige 
9)iitt()eihuu]en  über  ben  g^ortgancj  nnferer  ^(nÄfteffnngSüorbereitungen  nnb  bie  roadjfenbe,  aff= 
feitige  Xtjedualjme  für  nnfer  Unternefjmen  sn^nfteffen. 

Tie  (iTbarboiten  getjcn  itjrev  natjen  iuiffenbnng  entgegen,  biefelbcn  eoneentiiren  fic^ 
momentan  nod)  anf  bie  beiben  grofsen  '3:erraffen,  meldje  jnr  3tU!öfteHnng  uon  33lnmenparqnet'c, 
©pringbrnnnen,  lüften,  Isafen  nnb  monnmentalen  3ifvben  affer  2lrt  uermanbt  werben  foffen. 
Ser  "^axt  bietet  bereite  in  allen  feinen  Sfjeilen  bie  überrafc^enbften  ^serfpectiuen,  nnb  gereicht 
bie  ©efammtantage  bem  Sanbfd^aft^gärtner  ijerrn  Jürgen?,  ber  aU  SKitglieb  unfere^  ßomite 
bie  nmfaffenben  3lrbeiten  leitete  nnb  fämmtüdje  ^(äne  ^n  benfelben  entworfen  tjat,  jnr  ijoljen 
©tjre.  ©in  großer  Sitieil  ber  ^tvftanjnngen  ift  bereit^^  befdjafft,  fämmtUc^en  3ie^"^«»"itm ,  bie 
abo  Hnefteffnngc'gegenftänbe  eintrafen,  mürben  fofort  itjre  ^stäl^e  gegeben,  fie  jeigen  bie 
intereffanteften  inirietäten  nnb  formen  5  ebenfo  ift  eine  fe^r  grofje  9lnja()l  ttjeib^  tjoc^ftämmiger 
ttjei(>?  fogenannter  mnrjelädjter  9iofen,  fomie  eine  ©rnppe  uon  circa  400  ©labiolen  nnb  eine  ^sarlie 
•Dbftbänme  bereite  gepftan^t.  Xie  3(nöfteffer  oon  Koniferen,  oon  roeld)er  ^ftanje  Stanfenbe 
crmartet  roerben,  giet)en  e§  bagegen  nor,  biefelbcn  erft  im  Slugnft  jn  fenben,  jn  meldjer  3eit 
an^  bie  mciften  Obftbänme  erft  eintreffen  merben.  ^nr  bie  ^eraffe  finb  ^mei  gro§e  h-ei^= 
rnnbe  Sieppid}beete,  ein^^i  uon  «t^evi-n  Ulridj  ^itt  in  Jöernigerobe  nnb  ba«3  anbere  uom  t)iefigen 
§anbel^5gärtner  ^errn  %.  %.  ©lange  angemelbct.  ^ie  gro^e  ^^ontaine  anf  berfelben  ^erraffe, 
fomie  uier  ©tatnen  roerben  uon  ben  .surren  §.  .^aljle  n.  ©oljn  in  ^^ot^bani  an^geftefft.  5lnc^ 
anbere  5lumelbnngen  mcljren  fic^  täglich,  wenngleich  uerljältnifemäfeig  wenig  2lnmelbebögen 
bem  eomite  bi^ber  änrücfgefanbt  finb,  fo  ift  ber  33egel)r  na(^  biefen  boc^  ftetg  im  Bacbfen 
begriffen  nnb  briefttcbe  3nfagen  affer  3lrt  treffen  nnan§gefet3t  ein.  %nä)  eine  5lnjat)l  monn= 
mentaler  3ievben,  wie  Icmpct,  '^ignien,  ©pringbrnnnen  finb  bereit^o  gemelbet,  uerfcl)icöene 
SBriiden  bereit^3  jur  3(uc^ftcffnng   jngelaffen.     Mx  wollen   überljanpt  nic^t  nnterlaffcn,  nod) 

i:in.  7.  13 


98 

einnmt  auf  bie  Dielen  unb  sunt  %^e\l  fefir  \)ol)c\\  ^M-cifc  aufmer!fain  511  inneren,  weld)e  im 
^roöraiitm  für  P^esienftänbe  ber  ®arten;3lrd)itcctuv  aucnjeui^t  fiiib,  uiib  luetdje  jebcu  3nbu; 
ftvielleu  jur  StuvfteUung  feiner  ^abrüate  nub  SJiafdjinen  ueraulaffen  fodten.  Slly  befonber§ 
intereffent  mödjten  roir  f)eroorl)eben :  StuSgefül^rte  Brüden  in  Gifen  mit  30  gn^  ©pannmeitc 
erfter  ^rei^?  200  %{)akx  nub  cjolbene  9JiebaiEe;  an^?gefüf)rte  ^äljren :  ßolbene  93tebai(Ie;  an^ge; 
füljrte  ©eiuädjyfjäufer  erfter  ^sreiy  250  STtjaler  nub  golbene  ?OIebail(e,  jmeiter  ^rei§  lOOStt^aler 
nub  filberne  93icbaille;  ^-leij^SocomobUe  erfter  ^M*eiio  lOOSitjaler;  Giufriebicjuncjen  nub  ©arten= 
tljore  mit  meljrereu  golbeneu  9)tebail(en;  anycjefüljrte  ©artentjänC^djen  ober  ^aüiüouS  erfter  ^reig 
löO  Sljaler  nub  (jolbeue  Süiebaitte;  au^Hjefüljrte  gel^partie  cjleti^er  ^rei'o;  50afferf)ebmafc^ine 
erfter  ^srei^  100  2;()aler;  5Berpf(auämafc^iue  erfter  ^rei^  golbeue  3JJebaiUe;  ©artemuounmeute, 
aU  58afen,  ©tatneu  2c.  erfter  ^reisS  50  ^tjater  nub  gotbene  93iebaitte,  ferner  yiele  greife 
für  alle  ©erättjfd^aften,  ©arteumobilien  n.  f.  w. 

2Iuf  £)b\t  in  allen  ©attnugen  finb  bie  3"f'^Ößi^  biiotjer  aui  3at)(reidjfteu  eingetroffen. 
2lu§  Sorbeany  niib  nom  9U;ein  finb  bebentenbe  ^ranbenfenbnugen  jn  ermarten.  ?^ran!reidj, 
©nglanb,  Statten,  2:irol,  33aieru,  Württemberg  ftellen  eine  fo  nmfaffeiibe  ObftanefteQnng  in 
2Iuefidjt,  ba^  biefe  allein  hm  33efud;  loljnenb  madjen  wirb.  (£0  melbeten  3.  ^.  bie  ^^cxxni 
©rony  n.  ©o()n,  ^Isallee  b'Slnlnai),  in  ©ceany  (©eine)  auf  alle  ßoncnrrenjen  Dbftbämne  üou 
9?r.  148  —  159  he§>  ^rogramniio,  ferner  auf  Koniferen,  ^i^^'^i^»"'«^  ii^^b  eublid;  anf  9^r.  H25 
eine  ßolleetiou  üon  g-rüd)ten  aller  Strien. 

^m  %ad)e  ber  SJkfdjinen  erroarten  rcir  ebenfall§  bebentenbe  ©enbnngen  uou  9ial)  nub 
gern  nub  fönnen  nad)  hen  (Srfaljrnngen  ber  lanbmirtljfdjaftlidjcu  Sln^iftellnng  uou  I8t)3  fagen, 
baf3  .s^-tauiburg  ein  Ijöi^ft  geeigneter  ^lalj  ift,  um  ben  gabrifanten  ©elegeuljcit  jn  bieten,  ibre 
©erätlje  nub  9Jiafd;inen  ju  üerfanfen  nub  53eftellnngen  5n  erljalteu.  Sie  gleidjjeitig  mit 
nnferer  2ab5fteltnng  ftattfiubenbe  lanbroirtljfdjaftlic^e  3tuoftellnug  in  3tltona  wirb  oljue  ^meifel 
bajn  beitragen,  ©nticbefil^er  nub  Sanbmirtlje  a\bi  allen  ©egenben  auäujicljeu,  nub  n)er^en  batjer 
in  SUtoua  luie  bei  nu-o  bie  gabrifauten  reidje  2lbfaljc]neEen  nub  ©elegenbeit  5n  ben  nmfaffeubften 
Drbre§  finben.  2lnf  SBnnfd)  uieler  2tn§ftelter  üon  3)iafci^inen,  ©erätben,  conferuirten  grüd^ten  2c. 
Ijat  ba§  ßomito  befdjloffen  beu  3lrt.  G  ber  allgemeinen  33eftiuuunugen  bee^  ^'rogrannue'? :  „SDie 
2ln§fteller  bürfen  meber  il;ren  DJamen  nodj  irgenb  ein  ^Ibjeidjeu  bei  hen  Ginfenbungen  anbringen" 
lebiglic^  für  3(n§fteIIer  t)on  frifc^em  Dbft,  ^flauäen  nnb  ©emüfen  in  traft  gn  laffeu,  für  bie 
übrigen  3ln'ofteller  jebodj  nid)t  in  3lun)eubung  sn  bringen. 

5)ie  3al)l  nnferer  ©nb^Gomitös  l)at  fidj  abermals  gemeiert,    .^err  3-  C^-  i^relage  in  ^aarlem 

Ijatte  bie  ©üte,  ein  foldjeso  für  bie  9iieberlanbe  iuio  2ehm  jn  rufen;  e^o  befteljt  an^o  folgeuben. Ferren: 

^3.  93öfe,  S)ireftion^>=9Jiitglieb  ber  ©efellfdjaft  für  ^ubuftrie   in  Dnberbenbam=©rouingen. 

2Ö.  üaii  Geben,  ©eneral=©ecrettir  nnb  taffirer  ber  nieberlänbifdjen  ©efeEfdjaft  3nr  görbe= 

rung  ber  Subuftrie  in  .S^arlem. 

'31.  3Ö.  53or,  ©ecretär  ber  3lbtljeiln)ig  Bi'lplji-'ii  '^^^  lanbmirtlifdjaf Hieben  ©efeltfd)aft  in 
©elberlanb  2Barn§felb  bei  3ntpt)eu. 

3ljr.  SOtr.  <D.  3t.  ©euerS  S}ei;noot.  ©enerat;©ecretär  ber  tjollänbifdjen  lanbn)irt(;fc^aftlid;en 
©efellfdjaft  9tuftl)ü(f  in  SooSbninen  bei  ^aag. 

G.  ©lijui,  Äunft=  nub  ,§anbel§gärtner.    lltredjt. 
:3.  G.  ©röneroegen,  ^»fpector  hc§  botauifdjen  ©artenc^.    3lmfterbam. 
3.  ^ooftmann  ^3.,  SSorfit^enber  be§  pomologifdjen  SSereinS  in  SoSfoop. 
3-  §.  Ärelage,   SSorfiljenber  be§    allgemeinen  5ßereiu§  gnr  g-örbernug  ber  Slnmenän(^t; 
nieberlünbifc^er  SJegiernngScommiffär  bei  ber  3luefteltnng  in  .^-»ambnrg.    ^aarlem. 

St.  Dan  Senuep,  S)irectiou^3=3)iitglieb  ber  3lbtljeilnugen  3tmfterbam  nnb  §aarlem  ber 
IjoUänbifdjen,  lanbmirtljfdjaftlidjen  ©efellfdjaft.    Slmfterbauu 


99 

S.  21.  Subetuicj,  'iuirfiljciiber  be§  SScrein^  5111*  görberung  von  ©artenbau  unb  Sanbiüirtl)= 
fd^aft.    aWaaftvidjt. 

Dr.  8.  9Jiulbcr,  *r)aiiptrcbacteur  ber  laubiuiiKjfdjaftlidjeu  Bcituuc]  (Sanbbouui^^couraut). 
3lriit)eiiit. 

.§.  Wüte,  ^nfpcctor  bo§  £aube!§=Uniüer[ität§:©arten§ ,  niobcriäubifcfjei-  91et3ieriuu]^o  (Som= 
miffär  bei  ber  StuefteÜuiiij  in  ^'^timburg.    Seiben. 

3n  ©öln  fanb  am  2.  a)tai  in  ber  ,,g{ora"  auf  33erantaffung  be§  SSorftanbe§  ber  Se|teren, 
eine  saljlreid^e  SSerfammlnutj  uoii  ©artenfrennben  ber  9ü)einlanbe  unb  3öeftpf)alen?^  ju  bem 
3roede  ftatt,  über  bie  niöijlidjfte  ^-örberung  unfereS  Unterneljnieu'^  von  bort  (jer  ju  berattjen. 
(i§  lüurbe  ein  ®ub=(Soiuitc  (jeiuäl)lt,  beftetjenb  au§  7  Gölner  Ferren  unb  ben  i^orfi^enbeu 
ber  oerfi^iebenen  r()eiui1'd)'aH'|"tp()ä(iid)eii  ©artenbauuereiue,  unb  fiel  bie  3öal)l  be§  ^käfeS 
auf  beu  ^räfibenten  ber  ^-(ora  in  Solu,  i^errn  ©eneral^eonful  greitjerrn  ©.  von  Dppenfjeini. 
§Iöir  werben  "^iyam  in  unfereni  Düidjften  bie  fänimtlidjen  9Jiitölieber  biefe§  ßoniitc,  burc^ 
lüeldje  eine  reidje  33efd)idung  uuferer  Slu^ftelhiuö  dou  bort  Ijer  (jefic^ert  ift,  naint)aft  ntadjen. 
3u  3lnierifa  rairb  nuc^  bie  einfhif3reidje  Unterftüt^nug  beö  ©ouernor  üon  9cen)=9)orf,  be^ 
i)rn.  §offmann,  j^i  3:;(jei(. 

2ln  ßytrapreifen  würben,  anfeer  bcnjeniöen,  metdje  luir  3f)"en  i"  unferem  Setzten  nannten, 
folgenbe  au^gefcl^t. 

®a§  fonicjud)  preuf3ifd)e  9)^inifterium  für  Saubioirtljfdjaft  fügte  ber  (3rof3en  golbeneu 
©taat!§=9JiebaiIIe  nodj  biefelbe  MebaiUe  in  Silber  l)inju,  unb  beftinnnte  beibe  al§  erften 
bejüglic^  jmeiten  ^xeiä: 

„für  eine  Slu^ftelluiuj  uon  ntinbeften^  12  t)erf(^iebenen,  burd)  ©d)ön^eit  be§  SlatteS  ober 
ber  §ölütl)e  auSöeseldjueten  ^flan§enarten ,  ioeld;e  biölier  raeber  offentlidj  auStjeftellt  cjeiuefen, 
nod)  in  ben  ^aubel  gcl'onunen  finb." 

5Der  33renier  ©arteubau^'-öerein  Ijat  einen  filbernen  3;afelauffal5  anfertigen  laffen  aU 
^^reiö  für:  „12  uerfdjiebene  perennireube  ^lattpflaujen,  bie  im  freien  Saube  im  illima  üon 
Dcorbbentfdjlanb  auiobaneru  unb  5U  effectüoUer  ©ecoration  geeignet  finb. 

6>rr  iSijubicUio  9)tercf,  ber  erfte  l^orfitjenbe  unferem  (Somite,  feilte  folgeube  5|]reife  auso: 

1)  für  12  in  i^amburg  unter  ©la§  gezogene  Trauben  von  minbeftenö  5  ^funb: 

1.  ^reiiS:  golbene  93iebaiEe, 

2.  „      filberne       „ 

2)  für  ein  Sortiment  biicljer  nidjt  nad;  ©uropa  gelangter  ^^rüc^te  in  frif(^em  ^uftanbe: 

1.  ^U-ei§:  golbene  Mebaille, 

2.  „      filberne       „ 

3)  für  6  neue  bisljer  in  Ajamburg  nodj  nidjt  cultiüirte  ©emüfe: 

1.  ^rei§:  golbene  SJiebaille, 

2,  „      filberne       „ 

S)iefe  mie  ber  folgeube  finb  in  unferem  ^Programme  am  ©c^luffe  beffelben  fc^on  genannt. 
ct)err  Dr.  Sappenberg  beftinnnte  einen  ^reiy  üon  50  2;^alern  für  bie  fdjönfte  unb  effectoollfte 
im  freien  au^\5uftettenbe  ^flanjengruppe  (53lumenbeet  in  natürlicher  j^orm). 

<0err  Dr.  göljring  Ijier  ftellte  bem  (Eomite  einen  ^rei^  üon  100  %i)akxn  sur  SSerfügung; 
über  benfelbeu  mirb  bemnädift  Seftimmung  getroffen  merben. 

§err  ©ruft  ^enarij  in  ©rfurt  feljte  einen  ^reie  üon  25  5ll;alern  au^$ :  „für  ein  gefi^mad- 
üoUe^S  Xeppidjbeet/'  be^gleidjen  ^x'rr  ^riebr.  *Qarm§,  (SimSbüttel  bei  Hamburg  einen  ^rei§ 
uon  10  5tl}alern  für  eine  uorjüglidj  fdjöue,  noc^  nic^t  im  i>nbel  befinblidje  guc^fie  eigener 
Büc^tung. 

Seine  9}Jaieftät  ber  Äönig  uon  ^ren^en  Ijat  5U  beftimmen  gerul)t,  hafi   au^er  bem  ge= 

13* 


iOÜ 

I)eimen  9ie9icrunö§vat()  von  .*oei)bcr,  mcldjcr  511111  ©pccialcoiuiuiffär  bev  3(ii!C-'ftcIIuiui  von 
Seiten  bei"  föuiisUcI)  yreufüfcljeu  9iei]ieruiu3  ernannt  ift,  bev  §i-"*[ö^^'^^i''^^^'ß*-'t'^^"  ■x'iüljlfe  aU 
(Sonimiffär  ber  fönitjUd^en  ©arten  fungiren  foU.  ^^^xv  3ü(jlfe  Ijat  eine  feljr  reiche  S3et{)eiUönncj 
ber  fönitjlidjen  öiirten  (jemelbet. 

Söir  werben  nidjt  nnterlaffen,  6ie  bnrd)  fernere  33titt()eilnni3en  von  bem  ^ortgantje 
unfere»  Unternef)nien»  in  ilenntni^  §u  Ijniten.  Unfererfeit^  foK  q§>  an  ernfter  2(rbeit  ni(^t 
fet;len,  nni  nnfer  2Berf  burc^  einen  grof^artitjen  Grtolg  gefrönt  jn  fetjen. 

9Jtit  ber  noräüglidjften  i^odjadjtung 
IPoe  (Comitc  bfr  Sntcrnotionrtlfu  (!?ortcnbou-<^uö|lcllunö  üon  1869 

in  f)Qmbiirö. 


lic  öJTfntlidjcn  IJnrke  in  foutiün,  in  ijinfidjt  anf  il)re  S'ömmcr- 

nuepflnnningcn. 

®ie  ©artenhtnft  in  it)ren  uerfc^iebenen  3™tngen  ift,  wo  immer  mir  fie  antreffen,  wo 
immer  fie  mit  Siebe  betrieben  mirb,  aU  eine  Cneüe  reiner  ^-renben  nub  motjUtjätiger  2i>irfnngen 
5n  be^eic^nen.  6ie  enuedt  in  bem  3}ienfd)eit  Siebe  jn  bee  Sc^öpft'i"!^^  fjerrüc^er  ?iatnr  nnb 
beren  intereffanten  ^^flanjen  nnb  Slumengebilben,  unb  trägt  baljer,  fofern  mir  für  beren 
©djönljeit  Sinn  nnb  6efül)l  befitjen,  in  f)o^em  ©rabe  jnr  93ilönng  bee  ©eifte^  bei.  ^on 
ben  mot)ltt)ätigften  Ginflüffen  anf  bie  9}ienfc^f)eit  ift  bie  ©artentnnft  befonber^J  ba,  mo  fie  bie 
freie  9tatnr  5U  if)rem  2.lUrfnngc^t"reife  au^erfeljen  Ijat,  b.  l).  ba,  mo  fie  al^  SanbfdjaftÄgiirtnerei 
anf  tritt  nnb  mo  mir  fie  aU  foldje  befonber^  in  großen  ©tiibten  antreffen,  beren  Ginmof)ner 
jnm  größten  %^dU  anf  ein  faft  beftänbige'S  üehcn  smifdjen  djren  Sianern  angeiincfen  finb,  nnb 
bie  nnr  Ijödjftene  einige  menige  ©tuiiben  be»  S^age^o  ober  ber  äi^od^e  einer  freieren  33emegnng 
in  ben  öffentüdjen  Einlagen  fidj  Ijingeben  fönnen.  ©oli^e  2(n(agen  bieten  ben  6tabtbemoljnern, 
menn  anc^  im  uer()ältnif3mäf]ig  f (einen  9Jia§ftabe  bac^,  beffen  fidj  bie  fianbbemotjner  in  fo 
Ijotjem  örabe  erfrenen,  niimddj  bie  Slnnetjmlidjfeiten  nnb  ^-renben  ber  freien  9iatnr. 

i^on  ber  älUdjtigfeit  nnb  9tü^lic^!eit  lanbfdjaftüdjer  Stnlagen  in  großen  ©täbten  überjengt, 
finbeii  mir  andj  bie  3(nlage  nnb  Unterljaltnng  berfelben  von  Seiten  ber  9tegiernng  aU  eine 
9iot^tyenbigfeit  betradjtet,  nnb  mir  finben  bafjer  in  ben  meiften  ©tiibten  gnt  nntertjaltene 
^sromenaben,  ©arten  ober  '^axU.  Sonbon  ift,  mie  faum  eine  anbere  Stabt,  rcic^  an  bergteidjcn 
3lnlagen,  reid;  an  fdjönen  ^sarf;?;  uiele  finb  üon  bebentenbem  Umfange  nnb  ma!3  beren  2Öertt) 
nod)  mefjr  er()i.il)t,  ift  bie  üorttjeittjafte  ^erttjeitnng  berfelben  in  ber  ©tabt  fetbft,  mobnrdj  ben 
S3emoi)nern  bie  9Jtög(ic^feit  geboten  ift,  and)  ben  redeten  9in^en  an^3  itjnen  ^n  jieljen.  9iebft 
ben  ^axU  finben  mir  nodj  überall  in  ber  ©tabt  jerftrent  eine  gro^e  Slnsalil  fogenannter 
Squares,  b.  I).  fteiner  2lnlagen  von  uerfdjiebener  3(uf^e()nnng,  beren  53efpred)nng  id)  anf  fpäter 
oerfd^ieben  mu^. 

W^a§  fidjerlic^  ^chem  nom  5lontinente  ^ommenben  uor  3I((em  anbern  anffaüen  mnf5,  ift 
bie  33cnül3nng  ber  englifdjen  resp.  Sonboner  ^arfio.  S^'icx  ift  man  nämlid;  nidjt,  mie  e^ 
anbermärts  iibüdj  ift,  nnr  anf  bie  Sege  befcbriinft,  menn  nmn  gebentt  bie  bnmpfe  ©tabt,  beren 
Särin  nnb  ©eränfc^  anf  fnrje  ^ät  binter  fidj  jn  laffen,  menn  man  gebentt  üieUeidjt  felbft 
.^nmmer  nnb  ©orgen  bnrdj  eine  ^sromenabe  jn  uerfdjendjen ,  anf  einige  ©tnnben  uergeffen 
in  machen;  Ijier  mei§t  Ginen  nidjt  bei  einem  ^eljltritte  anf  hcn  9Jafen  eine  gemi($tige 
^oli^eiperfon  anf  ba»  beftetjenbe  anerbot  Ijin:  „ben  Olafen  ni(i^t  ^n  betreten",  nnterftiitU  fogar 
mit  entfprec^enben  ©trafen.  —  3^ein,  ^ter  ift  ein  ^ar!  ein  ^^taf3,  nidjt  nnr  aitein,  idj  möcbte 
fageu  änm  '^etradjten,  fonbern  jnr  freien  nngejmnngenen  53enül3nng  beftimmt,  in  bem  ^eber^ 


101 

manu  naä)  S3elieben  auf  ben  (jcrrlidjeii  JHafeupIätjeu  o,d)m  unb  [id)  auf  benfelbeu  Ijerumtiuiniielii 
fann.  2(uf  biefc  äöeije  nur  Ijat  ha^i  ^^iiblifiim  einen  roirflidjen  ©enufe  von  biefeu  ainlatjeu. 
Wan  foUte  glauben,  bajg  baburd)  ber  Stafen  ungemein  leibet,  ma§>  jeboc^,  foiueit  luenigftenis 
meine  53eobadjtungen  reid)en,  nidjt  ober  nur  in  ganj  unbebeutenbem  9)ia^e  ber  ^aÜ  ift,  unb 
in  .*gin[idjt  auf  bie  aucjenfäüigen  ^Bortljeile ,  fann  non  einem  ©djaben  burdjans  nic^t  bie 
dkhc  fein. 

S3etrad)ten  mir  im  SlÜgemeinen  bie  SInlage  ber  f)iefigen  ^ar!^,  fo  finben  mir  fie  bem 
3mede  entipredjenb,  bem  [ie  bienen  foilen,  b.  l).  möglidjft  gro^e  9tafeufläd}en,  bie  ^li^Ö  ^^'^ 
Stlt  nad)  33elieben  benii|3en  tann,  auf  benen  ber  (i-nglänber  fidj  feinet  ^cationalfpieles,  ein 
S3allfpiel  (cricket)  ba>o  fo  ju  fagen  mit  Seibenfc^aft  geübt  unb  gefpielt  mirb,  Ijingeben 
fann.  ^ä)  fiif)le  mid)  burc^au^^  iiidjt  fompetent,  in  eine  iiritif  ber  '^saxU  eiuäugefien,  fonbern  über; 
laffe  biefe^-  einer  erfatjreneren  gebev.  ai>a!o  aber  meine  perfönUdje  3Jieinung  in  biefem  ^ninfte 
betrifft,  unb  audj  biefe  mag  üielteidjt  nidjt  ganj  ridjtig  fein,  fo  fann  idj  bie  Slnlage  ber  3)ieiften 
nid]t  fetjr  bemunberu,  fann  fie  uidjt  a('ö  D.Hiifter  ber  SanbfdjaftCHjiirtnerei  betradjten.  Gc-'  festen 
beufelben  jene  53ebingungen ,  bie  man  meiner  Slnfic^t  nadj,  an  eine  lanbfdjaftüdje  Slnlage  ju 
machen  ba^  dhä)t  (jat,  nämlid)  2(bmedjfehing  unb  9)iannigfaltigfeit  ber  Ijerrfc^enben  3^een. 
SJian  fietjt  fidj  uergeben!^  uac^  effectooUen  laubfdjaftUd^en  iMlbern  um,  tjerworgerufen  burdj 
abiuec^felnbe  Sepftauäung,  luxd)  fdjöuen  uatürlid^en  ^^^erfpectiyen ,  m\c^  fdjattigon  ^^arttiien  2C. 
Unb  menn  auc^  jur  93elebung  einer  Sanbfdjaft  i^^^vben  üon  ©c^aafen  einigeso  beitragen  mögen, 
fo  ift  e§  boc^  fic^erlid)  nic^t  uou  gutem  Giubrud'e,  biefe  3:tjiere  immer  unb  überall  ^u  feljen. 
3ubem  ii)im  fie  ber  2lnlage  in  anberer  i^iufidjt  felbft  Schaben  unb  2tbbrud}.  Wlan  ift  nämlidj 
gejuiungen  bie  ^äume  unb  fogar  bie  ©eljöl^gruppen,  um  fie  gegen  biefe  Slljiere  ju  fd)ü^en, 
mit  ftarfen  (Sinfaffungen  511  umgeben,  luaij  einer  Slnlage  ftet^S  eine  geroiffe  ©teiffjeit  aufbrüdt. 
®od)  ic^  will  oon  meinen  perfönlid^en  Slufidjten  abbredjen  unb  auf  bac^  %i)ima  felbft  über= 
geljen,  ba^^  idj  an  bie  ©pitje  meiner  -^dkn  gefeiu,  niimüd)  uerfud;en,  eine  Keine  ^efdjreibung 
ber  ©ommerau-lpflanäungen  biefer  ^arfiS,  mie  fie  im  uerftoffenen  ^a^xe  bcftanbeu,  ju  geben, 
maso,  mie  idj  befdjeiben  Ijoffe,  uielleidjt  für  mandjcn  Sefer  ^i)xcx  trefflidjeu  3^^tung  üon 
einigem  ^^itt'reffe  fein  mag,  um  fidj  fomoljl  eine  ,3bce  dou  bem  Ijier  Ijerrfdjeuben  ©efdjmad'e 
5U  bilben,  aU  aud)  auf  biefe  2Beife  eine  ^sarallele  auf  bie  im  lieben  S^eutfdjtanb  üblidje  2lrt 
unb  Si>eife  ber  bortigen  öffentlidjen  ^^^arfii>  äieljen  ^u  fönneu.  —  i^jene  üereljrten  ;liefer,  bie 
l'onbou  yor  ^i^lj^-'^u  gelaunt,  werben  uietleic^t  au^  beu  folgenben  ^ükn  erfeljen,  meldje  grofee 
^-ortfdjritte  ballier  in  ben  legten  ^aljren  in  ber  Sepflauäuug  gemadjt,  meldje  bebeutenbe  ^^a- 
befferungen  fie  erfaljren  Ijaben,  benn  bie  33enü^uug  fubtropifd^er  ^^flauäeu  fürso  ^reilanb  batirt 
feine»nieg'3  feit  ^^tiren,  fonbern  ift,  mie  ic^  geljört,  erft  neueren  llrfpruiuj». 

Serfen  mir  5uerft  einen  aligemeinen  53lid  auf  bie  Slujcpflanjungen  ber  öffentlidien  ^arf;?, 
fo  fönneu  mir  biefelben  nic^t  anberso  al«  loben^mertl;  beurtl;eilen.  lleberatt  fann  man  mal)r= 
nel)meu,  baf^  oon  ©eiten  ber  9tegierung  reidjlidje  93iittel  geboten  finb,  biefelben,  fomie  aud) 
bie  Einlagen  felbft,  auf  eine  ber  ©eltftabt  mürbigen  ©tufe  ju  erl)alten.  —  ^ebodj  ein  ^^unft 
mufe  nm  bei  meiterer  .^öeurtl)eilung  in';?  3luge  fallen  —  eso  ift  ber  aJiangel  an  effectüollen 
33lumen=(Sruppen,  ec»  ift  bie  uiibebeutenbe  i^ermenbung  von  blüljenben  -^"flau^en.  ®ie  reidie 
2lucMiial}l  ber  buntblättrigen  ^^flauoen,  bie  mir  jetjt  in  fo  vielen  g-arbenabmedjfelungen  befi|en, 
fdjeinen  Ijier  ben  sölumen  uorgejogen  §u  merben,  fdjeinen  fogar  biefe  leiber  nadj  unb  nad)  oerbrängen 
in  molleu,  benn  3^'bermann  mirb  leidet  bie  ^emerfung  nuidjen,  baft  bie  blüljenben  ^flanjen 
eine  ganj  untergeorbnete  Ütolle  fuielen,  ha^  mau  in  iljrer  inn-meubung  nidjt  nur  feljr  fparfam 
umgeljt ,  fonbern  aud)  feine  gro^e  ^Ibmec^felung  mal)rnimmt.  Pelargonium  zonale  ift  ber 
Siebling,  ift  bie  bei  meitem  norljorrfdjeub  benutzte  ^^flanje  ju  33tunienbeeten,  unb  ift,  fomoljl 
ma^i  iljre  '^lattfärbung,  aU  and)  iljre  'i^lütljon  betrifft,  in  mirflidj  großer  3luvuial)l  ju  treffen. 


102 

5)cr  ^of)e  SBcrtf)  ifjver  effectuotten  ßii\enfc^aften  ift  biird^au'o  feineiii  3weifel  untertuorfen, 
jebod)  bie  befte  ^-^ifUinjc  uerlicvt  nn  il;rem  SciKjc,  wenn  mir  fie  im  Uebennafje  unb  nid^t  im 
3?erljäÜui^  mit  beu  übric3cn  bemiljteu  ^^flanjen  amjeuienbet  feljen.  gucMien,  .»pi-'fioti'op ,  ^.^eiv 
beneii  iinb  bercjleidjcu  fiiiben  mir  nur  in  qüw^  ßcrin^er  ^Jicmje,  unb  Iol3toeuanntc  ^-Pflanje  in 
nur  lüenigen  färben  uertroten.  (S"iuiä(jriöe  ^ffansen  fdjeineu  foßar  entmeber  (janj  yerbannt, 
ober  was  üielleic^t  gtaublidjer  ift,  no(^  nie  bcnütU  luorben  in  fein.  ®enn  tion  fo  fc^öuen 
unh  banfbar  blütjenbcn  ^^ftauäen  luic  ^sljloy,- $Diantf)Ui3,  3i»'tien,  Petunien,  Seufoijen,  2l[ter 
unb  no<^  fo  üieten  anberu  in  S)eutfd)lanb  angeroanbten  ©eiuädjfcn,  [ict)t  man  f)ier  faft  feine 
©pur.  Unb  nidjt  allein  in  beu  Slutagen,  oon  benen  idj  foeben  fpred)c,  muffen  mir  biefe 
2[i>a(jrneljmnnt3  nuidjen,  fonbern  audj  in  bebeutenben  ipinattjärten  fdjeinen  blüljenbe  unb  befonberg 
einjäijrige  ^flan§en  ^u  hm  ©tieffinbern  gered^net  ju  merben.  Db  fie  erft  in  beu  legten 
Sauren  fo  in  Unpabe  öefaffen  finb,  ober  ob  bereu  ^lic^toermenbnng  fd^on  vor  langer  3^^^ 
I)er  batirt,  mei§  id)  nidjt  ju  facjen.  ©ic^erlid}  tonnte  einer  ber  oeretjrten  2efer,  ber  Sonbon 
in  frütjeren  ^aljren  befuc|t,  3tuffc^luf5  über  biefen  g?un!t  (jeben'').  S)er  ajJangel  an  Slumen 
barf  unö  übrigen^  nidjt  fo  auffallen,  menn  mir  in  hm  liiefigen  ©artenfd)riften  bie  ^hec  t)er= 
tl;eibicjt  feljen,  bie  a3lumen  fünftigljin  auf  bay  9Jiinimum  ju  befc^riinfen,  fie  felbft  ganj  p 
uerbräucjen  unb  bac3e(3en  ratljet,  an  iljrer  Stelle  nur  buntblcittrige  ^^flanjen  ju  beuüljen  unb  biefen 
ben  ^orjug  ju  geben.  —  ßine  eigentljümlidje  ^heel  ob  bei  bereu  Verfolgung  unfere  2lul= 
pftausungen  geroinneu  ober  oerüeren  merben,  überlaffe  i^  bem  Urtl)eile  eines  jeben  (Sinjelnen. 
^Ibmeclfetung  erfdjeint  mir  aber  aU  ha§>  erfte  ©runbprineip,  baS  mir  in  unfern  (5^ärten 
im  Singe  Ijaben  muffen  unb  nur  mo  biefeg  lierrfc^t ,  fann  tion  einem  mirlTi^  guten  ©eft^mad 
bie  9lebe  fein. 

Sei  ber  Sefpred;ung  ber  mir  geftellten  Slufgabe  bef(^ränfe  idj  midj,  um  biefelbe  uic^t  §u 
meit  au§5ubeljnen,  um  befonberS  SBieberljolungen  ju  »ermeiben,  nur  auf  jmei  ^arfs,  bie  in 
c*Qinfid)t  iljrer  2lu§pf(an5ungen ,  ber  3fleidjl)altigfeit  ber  baju  uermenbeten  ^sflanjen  nnh  bereu 
gef(^madüollen  ^wfßiinncuftellung  beu  erften  ^^lalj  unter  ben  Ijiefigen  ^sarl§  einneljmen  unb 
üon  ^ebermaun  al^  bie  Sdjbnften  be5ci(^uet  merben.  3dj  meine  ben  §i)be  ^ar!  unb  beu 
S3atterfea  ^arf.  Sefonbers  ber  Sediere  Ijat  unter  ber  Seitung  feinet  nerbienftuolieu  ^ireftor^, 
i^errn  ©ibfon,  ber  beufelben  oor  etraa  10—12  ^oljren  angelegt,  fidj  einen  Stuf  meit  über 
Guglanb  ljinau§  ermorben  unb  ift  e<?  §errn  ©ibfon  Ijauptfädjlic^  5U  oerbanfen,  ba^  ber  SS^ertl) 
fubtropif^er  ^^flan3en  für'iS  j^reitanb,  in  Gnglaub  in  biefem  ©rabe  befannt  mürbe,  benu 
mir  finben  fie  im  genannten  ^krf  in  grof3er  SJJenge  oertreteu. 

^d)  beginne,  um  ba§  Sefte  für  gnlel^t  anfjulieben,  mit  bem 

Sas  für  ben  ^arifer  fein  Bois  de  Boulogne  ift,  ift  für  beu  Sonbouer  ber  ^ijbe  ^part 
S3eibe  fönnen  aU  baso  Rendez-vous  ber  l)ol)en  äl^elt  bejeicljuet  merben,  beibe  finb  ber  ^äjan- 
pla^  rei(^er  SToiletten,  l;errlid)er  (Squipagen,  füljuer  Steiler  unb  Sfieiterinnen,  benu  and)  ba§  jarte 
©efdjledjt  fc^eint  eä  baljier  in  biefem  fünfte  ^u  einer  großen  3Sottfomment)eit  gebradjt  ju 
l)aben.  ^eboc^  nic^t  allein  ju  genanntem  ^mede  bleut  ber  ^xpe  ^arf,  fonbern  and)  bei 
©elegenl)eit  politifd)er  ^emonftrationen  ift  er  ber  Ijie^u  auyerfel)ene  ^lai^  unb  founte  man 
nod)  im  uerfloffeuen  '^al)xe  bie  ©puren  einer  foldjen,  oor  jmei  ^aliren  ftattgefunbenen,  an 
ben  eifernen  eingebrüdteu  Umjäuunngen  malirne^men,  meldje  let^Uere  burc^  ftärfere  erfe^t 
mürben.  — 

^d)  gebenfe  nit^t  in  *ine  näl)cre  33ef(^reibung  ber  umfangreichen  Einlage  felbft  einsugelien, 

•)  'ßor  20  3al)veu  fauntc  mau  nod)  aicui^c   bot  ictjt  iienucnbctcii  uiclcilci  iBlottsicrppanjcn,  unb  unIl■^cu 
bc§l;alb  biimalö   mcl)x  blül;cut)c  als  aubere  *Pf(anjcn  i\xm  Sttmuc!  tn  Scete  unb  Oiabatten  beuu^t.    'K.  b.  9t. 


103 

au§  bem  ©runbe,  lüeil  folc^e  fidjeiiid;  fdjon  511  ncrfdiiebciieu  Wlalm  QC^ehen  rourbeu  unb  id)  nitd) 
nid)t,  ofjue  giiöleid)  in  eine  ii'riti!  bcio  ^^arfy  eiujuijefjeii,  eine  fofdje  511  unterueljiueu  im  6tanbe 
mid)  fidjle.  ikineiii  ^^^^^^H  ti^'Ö^  ^S'  übvicjeuio  uuteriDOvfeu,  bafj  bav  Bois  de  Boulogne  (idj 
citire  uodjmaly  biefe  2lnlage  nlC^  Siercjleid))  iii  feiner  Slnlacje ,  feinem  3been;9iei(^t()nm  roeit  ben, 
3>ür5n(}  über  ben  §i)be  ^sar!  uerbient,  unb  in  biefer  SDieinnng  glaube  \d)  auf  feinen  3öiber= 
fvrudj  jener  uereljrten  Sefer  ju  fto^en,  bie  beibe  %^axU  fennen. 

©in  ^f;eil  ber  siemlidj  eintönigen  Inlatje  be»  ^axt§>  rourbe  in  ben  festeren  3<i^i^eu  3U 
einer  abmec^felnben  ^nnKjie,  forooljl  bnrd)  3lnlet3un(j  einer  md)x  bemegten,  meüenförmigcn 
Oberfläche,  aU  anä)  burc^  ^epfiau^ung  mit  nieberen  ©eljölggruppen  nmgeftaltet.  3u  biefem 
3:;i)eile  lenfen  mir  juerft  nnfere  ©djritte,  benn  fjier  finben  mir  einige  fubtropifd^e  3tn§pf(an= 
äungcn,  benen  mir  snerft  nnfere  3tufmerffamfeit  fdjeufen  roolien.  G'o  mürbe  mid)  jebod)  einerfeitio  äu 
meit  fü(jren,  motite  idj  in  fämmttidje  (Sinjelljeüen  cingetjen,  unb  bann  mürben  biefe  and)  meljr 
9'iaum  eiunel;men,  al^  e»  ba§  S;t)ema  uerbient,  unb  befdjränfe  id)  mic^  batjer  auf  bie  näljere 
33e3eid)nnng  jener  ©ruppen,  bie  mir  in  it)rer  ^HfammenftcÜnng  aU  bie  beften  erfdjieneu.  ©er 
üerfloffene  Sommer  mar  einem  großen  ^tjeile  ber  benülöten  ^sflanjen  nichtig  meniger  aly  günftig; 
üiele  (jatten  burc^  bie  au^ergcroötjundje  *oi^e,  von  ber  nur  and)  tjier  5U  £anbe  Ijeimgefudjt  maren, 
an  (Sffeft  uerloren,  ben  fie  in  normalen  ^a^jren  seigen;  mancl^e  bie  in  ben  ^?orjaf;ren 
itjre  Sdjönfieit  entmidelten ,  fonnten  auf  biefe^  Sob  feinen  3(nfprud)  mad)en,  fo  ba§  eä  f)ie 
unb  ba  uidjt  möglidj  mar,  einzelne  ä3eete  jn  beurtljeilen,  ober  über  hen  2Bert()  einer  ober 
ber  anbern  ^^flanje  ein  Urtljeil  ju  fä((en.  3t'bod)  mit  ijülfe  gut  eingeridjteter  genügenber 
S3emäffernng§meife  fonnte  man  finben,  baf3  im  iQi)be  '^*arf  uiete  ^>f(an5en  im  üppigen  3uftanbe 
fi(^  befauben,  bie  an  anbern  ^^läl3en,  mo  e»  itjneu  an  ausJ^-eii^enber  geudjtigfeit  fel;(te,  bie 
©puren  be§  @ommer§  trugen.  2tnbere  ^sflansen  bagegen  gelangten  bei  l)inreic^enber  geuc^tigs 
feit  äu  einer  fo  Ijoben  ©tufe  ber  3luvbi(bnng,  mie  mir  fie  nur  mäl)reub  eines?  foldjen  ©ommeric 
bemunbern  tonnen,  metdje  53emerfungen  fic^erlid)  anc^  in  ®eutfdjlanb  gemadjt  mürben. 

53eginnen  mir  bei  ber  Sefdjreibnng  ber  ©ommerau^^iflauäungen  be^  §i)be  ^^arfsl  bei  bem 
foebeu  ermäljuten  neuangelegten  3:;ijeil,  unb  um  nnfere  ^U-omenabe  bod)  mit  einiger  Drbnung 
ju  üerfolgen,  bei  bem  oftUc^en  Eingänge,  ber  ben  9Jamen  i^ijbe  5parf  Corner  füljrt  unb  mo 
mir  5nr  linfen  öanb  einen  2öeg  neljmen,  in  beffen  beiben  ©eiten  auf  bem  f)errlid)en  9tafen 
Seete  meifteu'S  in  ooaler  ober  runber  gorm  angebradjt  finb.  ä^ir  bemerfen  juerft  ein  läng; 
tid^e§  53eet,  bepflanzt  mit  Flcus  elastica,  eingefaf3t  mit  Centaurea  candidissima.  Sie  ^icu§ 
waren,  obfdjon  ber  uoUen  ©onne  an^gefeljt,  in  fdjönfter  Ueppigfeit,  unb  nac^  il)rer  §öl)e  vm 
8—10'  abmärt^  bi§  ju  3— 4' §öt)e  an^Jgepflanst,  leiber  mar  biefe^  auf  eine  fel;r  fteife  3öeife 
getljan  unb  fo  eng,  ba^  bie  einjelnen  ^^flanjen  nid^t  9iaum  jur  freien  ©ntmidelnng  Ijatten, 
fo  baf3  hvi  33eet  eine  ju  bicl^te  9Jtaffe  barbot,  moburc^  eso  uiel  von  feiner  ©c^öidjeit  uerlor. 
&MV^  biefelbe  S^emerfung  fonnte  man  an  einigen  fotgenben  53eeten  machen.  ©0  mar  ein 
näc^fteio  mit  Acacia  lophanta  bepflanzt.  2(nc^  biefe  fonnte  man  in  feinem  üppigeren  3nfti^iibe 
feigen,  aber  gerabe  biefer,  ben  man  üietteidjt  beim  Slu^pflauäen  nic^t  ermartete,  lie^  bie 
rei^enbe  33lattpflan5e  nic^t  if)re  <B6)M)^it  jeigen,  benn  biefe  ift  ja  nur  bann  bei  58latt= 
pflanzen  ber  ^^all,  raenn  fie  fidj  nadj  allen  ©eiten  fjin  frei  entmideln  fönnen,  unb  nidjt  mie 
e§  f)ier  ber  %a{i  mar,  burc^  5U  enge  Sepflansung  gegenfeitig  Ijinbernb  auf  bie  ©ntmid'elung 
ber  anbern  einroirfen,  moburd;  natürlidjermeife  ber  ©ffeft  geftört  mürbe. 

Melianthus  major  mit  bem  ein  folgenbe§  33eet  bepflanst  mar,  eignet  fii^  trefflich  für'^ 
§reie.  (Singefafet  maren  bie  ^ftanjen  mit  Achyrantlms  Verschaffelti  (baljier  beffer  unter 
bem  9lamen  Iresine  Herbsti  befannt).  Siefe  ^^flan5e  fat)  ic^  im  Derftoffenen  3i^lji^<^  t;öd)ft 
feiten  in  einem  guten  ^uftanbe.  ©ie  fcbeint,  menn  ber  DoUen  ©onne  an^^gefe^t,  iljre  leu^tenbe 
■^arbe,  bie  fie  in  ©emädj'obänfern  befi^t  ju  nerlieren,  unb  mirb  nu§  nie  ba§  bieten,  ma^o  mir 


104 

in  bctn  Coleus  VerschafTelli  bef{l3cn,  nämlidj  coiiftaiite  ^arbe,  bie  fid)  fo  effeftyoH  bei  biefer 
^ffanse  jeigt.  —  ,3111  uäd)ftoii  ruribcn  33cete  finben  wir  Dracacna  rubra  uon  4—6'  ipöbe, 
unb  al§  Ginfaffung  Dactyli.s  gloiiiprata  variegata  elc^gaiitissima.  S^ic^t  geiiuc^  fann  id)  5um 
Sobe  bicfe^^  bunten  örafcÄ  fagcn,  nidit  öcniii]  cio  nnpfeljlen.  ^^  Kifst  fic^  feine  reijeubere 
Ginfnffunö^opflauje  benfen.  Somof)l  uor  bUUjcnben  al§  anc^  SBlattpflanjen  ift  e§  üon  gleid) 
l)errlid)cni  C-ffcfte.  X^ato  jebeufaüc-'  befanntcve  bunte  @ra§  Poa  trivialis  fol.  var.  fteljt  bem 
focben  genannten  weit  nad),  beim  eS  fäüt  felbft  auf  eine  furje  Gntfernnncg  nic^t  nuf,  niät)renb 
bie  ^^nnncbivung  be^^  Dactylis  unnttjin  fic^tbar  ift.  ^^i  follte  in  feinem  ©arten  feblen,  benn 
üud^  abö  STopfpflanje  niüncn  mir  fie  luiEfomnten  (^eifeen. 

5}iit  beni  fd)önen  Solanum  marginatum  niar  ein  anbere^^  3.^eet  bepftanjt,  unb  al§  Gin= 
faffnug  Coleus  VerschaireUi  benül3t,  eine  fefjr  effeftuoUe  nad^abmen^merttje  ^nfannnenfteünng. 
©inige  fdjöne  Canna-53eetc  uerbiencn  and)  nnfere  ^endjtnng.  (Fy  maren  befanntc  cittere  ©orten 
bie  aber  ntit  ^n  ben  beften  geredinet  werben  muffen,  wie  discoler  nigricans,  Ariel  (nerfd^iebene 
^^arietäten),  Warscewizii  etc.  3^^  "^^''^  bnnfelblätterigen  waren  Salvia  arg-entea,  Cenlaurea 
candidissima,  Alyssum  saxalile  fol.  var.  nnb  für  bie  grnnblätterigen ,  Perilla  nankinensis 
nnb  Coleus  angeiuenbet. 

SlMr  befinben  nn-o,  nadjbem  wir  bie  lelitgenannten  33eete  notirt  \)^\>i\\,  in  unmittelbarer 
9?äf)e  be^i  fc^önen  See'io,  ber  nuio  jwar  non  nnferem  nieberen  Stanbpnnfte  an§  nnfidjtbar 
ift,  beffen  ^utrljanbeiifein  wir  jebodj  burcl)  eine,  erft  nor  2  ^af^ren  angelegte  gelfeiipartf)ie, 
non  ber  fid;  ein  Xfjeil  be^^  5(bffnffes  be§  See'?  ftürjt,  erratf)en  fönnen.  —  :3(^  fage 
?^elfenpartt)ie,  weldjer  Dtanie  übrigen^S  fanm  an  feinem  ^(at^e  ift,  benn  bie  SSepftanjnng 
berfelben  ift  iwn  ber  S(rt,  bafj  uon  Steinen,  wenigften^  in  einer  felbft  geringen  (F-ntfernnng, 
fanm  etwa§  fidjtbar  ift.  9Jian  benü^te  eine  jn  grofee  9)(enge  <Stränd)er,  weldje  bie 
Steinnmffe  uerfdjwinben  madjen;  norfierrfdjenb  finb  Aucuba  japonica,  fobann  nerfd)iebene 
Hex,  Evonymus,  Buxus  nnb  Rhododendron.  3^^^^^'^)^"  ^^i-'  ^Ptaffe  biefer  Sträncljer  war 
nocb  eine  grof?e  3ln5a[jl  rotbblüljenber  fieranium  zonale  gepffanjt,  nnb  ba§  %(x\\it 
gewann  baburd)  ein  5lnfet)en,  ba^?  einer  ^elfenpart^ie  anc^  nidjt  im  ©eringften  ä^n(id) 
faf)  nnb  auf  bicfen  DtJamen  feinen  2lniprnc^  madjen,  fonbern  ef)er  al§  eine  felfenartige 
S3epf(an,3nng  ober  ^Bhnnenanlage  bejeid^net  werben  fonnte.  K§  fotdje  betradjtet,  fönnen 
TOir  i(;r  übrigen«  einigen  Gffeft  nid)t  abfpredjen.  ®iefe  fo  genannte  g-elfenpartl)ie  ift  jeboc^  nod) 
nic^t  beenbigt,  unb  wirb  ein  au  biefe  fid^  anfdjiiefjenber ,  jiemlicb  nmfangreicber  ^la^  jn 
bemfeiben  '^x^t^t  umgeftattet,  fo  baf?  ba^3  ©anje,  wenn  beenbigt,  eine  ber  beften  ^sartt^ien 
be§  ^arfeS  werben  wirb,  '^wx  33ilbung  be§  ©efteine§  nimmt  man,  in  (Srmangeinng  non 
Stuff;  ober  anberen  paffenben  Steinen,  bie  unbrand^baren  9lbfälle  uon  ben  33ad'fteinbrennereieu 
nnb  werben  bie  ©tücfe,  wenn  fie  nidjt  groji  genug  finb,  mit  ^\\\t  uon  9)törtel  snfawmenge; 
fügt.  ®iefe  3Irt  nnb  2öcife  uon  ^elfenanlagen  ift,  ba  i(;r  ?tatürlid)!eit  fel)lt,  uon  feinem 
guten  ßffefte  unb  fanm  ber  9tad)abmnng  wertf).  —  %xi  unmittelbarer  5uibe  biefer  ^^artl)ie 
unb  längg  be»  ffeinen  53ad;ey,  ber  fic^  uon  bem  3lbf(nffe  be§  See'§  gebitbet,  jebocb  nac^  ganj 
furjem  Saufe  unter  einer  fteineren  ^-elfenpartfjie  fidj  uerliert,  finben  wir  einige  rnube  93ectc^en 
mit  uerfdjiebenen  bnntbUitterigen  Geraniuui  zonale  bepftanst,  unb  füljrt  nu'o  uon  ba  ber 
3[ßeg  i\\  einem  anbern  S^fieile  ber  3tnlage,  in  weldjem  einige  ^eete  fid)  befinben,  bie  näfjer 
5U  befd)reiben  id)  nid)t  unterlaffen  wiß.  Sie  finb  uon  §albmonb=  ober  .<per5form  nnb  war 
iebe'5  mit  einem  Geranium  zonale,  wie  Mrs.  Pollock,  Sunset,  ober  weifjblcitterigen,  wie 
Flower  of  ihe  Day,  ober  gelbblätterigcn  wie  Luna,  Golden  Fleece,  abwed)felnb  mit  Viola 
rornuta  Pourple  King  bepflanzt.  ®iefe  an  nnb  für  fid)  einfadie  3iif(^ii'infiiftt"nnng  fdjicn  mir 
eine  ber  gefdimad'uoUften  bie  id)  ()ier  i\\  fefjen  ©elegenfjeit  I)atte.  Viola  cornula  Pourjjle 
King  war  f)ier  wäfjrenb  be^$  ganzen  Sommer^?  binbuvdj   in  uoKev  iBtülbe,  niib  iljve  iMumen, 


105 

bie  5unf(^en  beii  58(ätteni  ber  bunten  ©eranien  "^eroorragten ,  bilbeten  einen  tüivfUd^ 
reisenben  Jlontraft  mit  itjven  f)oc^rott)en  S3(üt(;en,  unb  ^c'oex  ber  fie  faf),  muf3te  [ie 
aU  eine  werttiuolle  3"Ö^^^  fii^"  ^^'^  ^(umencjarten  be^eic^nen-  2Sie  ic^  anS'  ber  3Juir5: 
Stummer  ber  „©artenseitung"  erfeljen,  ift  fie  and)  bereite  in  ©eutic^laub  in  ^enü^ung, 
e§  rcirb  it)r  jeboc^  fein  ganj  günftige§  Xlrt^eit  guerfannt.  2Iu(^  I)ier  gab  fie  im  SSerlaufe 
be§  uerftoffenen  ©onnner^>  SU  uerfcl^iebenen  93ieinungen  SSeranlaffnng.  9öäf;renb  \l)x 
Don  einer  Seite  alleiS  £'ob  gefpenbet  mürbe,  Ijörte  man  x)on  anbercr  Seite  über  iljren 
geringen  2Bert()  ftagen,  fo  ba^  man  auc^  f)ier  noc^  nid^t  im  i?(aren  ift,  welcher  ©eite 
met)r  9ledjt  gebüt^rt.  ^ä)  fat;  biefco  SSeilc^en  nic^t  nur  im  §i)be  ^Narf,  fonbern  auc^  in  ^em 
in  reicher  33lütl;e,  unb  in  einem  folc^en  ^wftt^ii'^ß  t'i^i"^  9tiemaub  ibren  SSertlj  abfpredjen;  an 
anbern  ^(ä|5en  bot  fie  bagegen  einen  ganj  entgegengcfel^ten  Slnblid  ^ar,  unb  fonnte  bort  üon 
if)rem  9Sertt)e  feine  9Jebe  fein,  fo  ba^  f;ier  bie  Allagen  freilid)  gegrünbet  fc^ienen.  ߧ  folgt 
barau^^,  ba^  fie  in  ^infidjt  auf  S3oben  unb  S3oI)anbIung  einige  &iüdfid;t  uerlaugt,  bie  itjr 
ba,  wo  fie  hen  ©nuartungen  nidjt  entfprac^,  gan^  fef)lte,  roa§  itjr  9iidjtgebei()en  jur 
§olge  f)aben  mnfite.  ©ie  »erlangt  Dor  3lf(em  f;inrei(^enbe  geuc^tigfeit  uub  naljr^afte 
nic^t  jn  fdjiuere  @rbe.  ferner  ratl)et  man  an,  bie  ©amenfapfeln  fogteidj  bei  \i)xcm  ©rfdjeinen 
5u  entfernen,  wa?->,  wenn  ba§  SSeilc^en  nur  in  geringer  ^al)l  uor^aubeu  ift,  n)of;l  gefdjefjen 
fann,  in  grö|3erer  9)ienge  jeboc^  fnum  au§jufüf)ren  ift. 

3)iit  ben  übrigen  3>arietäten  ber  Viola  cornuta,  roie  Mauve  Queen,  The  Czar  2C.  mürben 
erft  toenige  SSerfnc^e  augeftellt.  33ietteid}t  (äjjt  fic^  uon  biefen  9fteuf)eiten  uiel  ©ute§  erwarten. 
SSon  Viola  lutea  gilt  baffelbe,  waS^  iä)  üon  V.  cornuta  bemerft  t)abe;  fie  fc^eint  jeboc^  reicher 
no(^  mie  bie  letztere  ju  btütjen  unb  uon  uiebrigerem  2öucbfe  ju  fein.  Viola  alba,  eine  erft 
im  uerftoffenen  ^al)XQ  ausgegebene  fd)öue  9(eu()eit,  l)aU  iä)  bi§  ie|3t  nur  aU  Siopfpflanse  gefeiten. 

(®<i)[u9  folgt.)  f.  Ä.  pper. 


laö  einlegen  ticr   CtompDftljaufcn  unti   tiic  Ucruicntiunji  tier 

©ine  gute  (Erbe  ift  in  jeber  ©ärtnerei  bie  erfte  SBebingung,  unb  rao  biefe  fef)(t,  fönnen 
tro|  aHem  %ln^  be§  ©ärtnerS  feine  fd)önen  ^ftauäen  gebogen  merben,  e§  mufi  be^(;alb  bei 
Reiten  bafür  geforgt  werben,  ba^  uon  ben  uerfdjiebenen  (Srbarten  immer  ein  orbentlic^er  3Sor; 
rat^  üerroenbbar  ift,  mouon  bann  ein  Xi)e\l,  meld^er  in  ber  uäc^ften  3eit  gebraucht  wirb,  im 
^rodenen  aufbemal^rt  werben  fottte,  bamit  man  au^  bei  ^Regenwetter  über  eine  trodene  ©rbe 
t)erfügen  fann. 

^er  ^(a^,  auf  weldjem  bie  ßompoftt^aufen  angelegt  werben,  foHte  womöglich  frei  unb 
fonnig  gelegen  fein. 

©iefelben  werben  im  Stilgemeinen  fo  aufgefelit,  ba^  fie  unten  eine  breite  t)on  8—10 
%n^  einneljuien,  unb  fic^  mit  einer  ^öf)e  t)on  6—7  guB  gufpi^eu,  bamit  bie  Suft  in  bem 
größten  3:^eil  be§  §aufen§  3iitritt  t)at,  wa§  ein  fc^nellereS  SSerwefen  ber  üerf(^iebenen  ©toffe 
pr  golge  ^at.    S)ie  Sänge  ber  Raufen  wirb  nad)  53elieben  gemad;t. 

3ebe§  3af)r  minbeften§  jweimal  foUten  fie  forgfiiltig  umgegraben  werben,  wobei  be= 
fonberg  barauf  ju  ad;ten  ift,  ba^  bie  untern  ©d;ic^ten,  5U  weldjen  bie  2uft  bi§f)er  feinen 
Butritt  get)abt  l)atte,  fo  5U  liegen  fommen,  baB  fie  fe^t  berfelben  fo  uiel  wie  möglich  au§ge= 
fe|t  finb.  S)iefeg  Umgraben  follte  einmal  im  ©ommer,  ba§  gweitemal  im  äBinter  uor  fic^ 
get)en. 

XUJ.  7.  14 


10G 

^m  Saufe  hc§  ©ommerg  ift  barauf  511  feljcii,  ba{3  bie  Raufen  immer  forgfältig  üou 
allem  Unfraut  geretnicjt  merbeii,  bamit  !ein  ©amen  bauoii  in  bie  ©rbe  fällt,  unb  biefer  iu- 
ßleid)  feine  ,^raft  entjocjen  roirb.  3)ac  3lnpflan5en  bevfelbeu  mit  .Qiirbi-5  ober  ©emüfe  founte 
man  miid)  nuterlaffen,  ba  biefj  ber  ßrbe  in  jeber  .^infi^t  fd;abet,  unb  iljr  nii^t  feiten  bie 
beften  Stoffe  entsieljt.  Ueberljaupt  foEte  ber  Bereitung  guter  ßompofterbe  uiel  met)r  2luf= 
merffamleit  gefc^enft  luerben,  aU  e^  in  ben  meiften  pHen  gefd;iel;t,  ba  eine  gute  ßrbe  in 
jeber  ©ärtuerei  ein  feljr  wichtiger  2lrtifel  ift. 

S)ie  uerfdjiebenen,  in  ber  ©ärtnerei  am  meiften  Dcrroenbeteu  Grbarten  n)erben  au^j  ^oh 
genben  ©toffen  gewonnen: 

®enn  ein  5Hafcn  fo  fd;led}t  ift,  ba§  er  umgegraben  unb  ba§  ©tüd  frifd)  eingefäet  roer^ 
ben  mufj,  m\§  ja  in  allen  ©arten  dou  ^dt  ju  S^^it  vorfommt,  fo  mirb  voriger  bie  alte  'Sia- 
fenfd)ic^te  1—2  ^oll  tief  abgefc^ält,  auf  ben  (Eompoftplatj  gebradjt,  unb  auf  obige  SBeife  auf= 
gefeljt,  niouon  bann  nad;  S^erfluB  uon  3  ^aljren,  bei  regelmäfjiger  33el)anblung ,  eine  fel)r 
träftigc,  l)umn^3reidje  ßrbe  gewonnen  mirb,  meldte  für  ^iofen  unb  6träud)er,  bie  ^um  %vüi)' 
treiben  beftimmt  fiub,  überl;aupt  für  ^^flansen,  lueld^e  fdjmerere  ©rbe  lieben,  unentbeljrlic^  lüirb. 

Jte  iompoficxhe, 

®iefe  beftebt  an^S  rerfd^iebenen  ©rbtlieilen,  e§  roirb  ju  berfelben  alle  gebraudjte  ©rbe, 
raeldje  in  ben  grütibeeten  übrig  wirb,  2llle§  ma§  beim  3.^erfetjen  ber  ^sflanjen  abfällt,  ferner 
alle  üe(jrid}tljaufen  unb  ^sflanjenüberrefte  genommen.  3^  bcmerfen  ift,  ba^  jebe^  ^ai)v  ein 
befonberer  Raufen  bauon  angelegt  werben  follte.  ^ie  ßompofterbe  fann  in  ben  meiften  gälten, 
uad)bem  fie  ^mei  ^ai)u  gelagert  ift,  raieber  oermenbet  werben,  unb  wirb  am  meiften  jur  ©e= 
müfctreiberei  in  ben  g-rüljbeetcn,  fowie  jum  Slnfäen  unb  ^itiren  be^  ©ommerflorS,  auf  bie 
^Blumenbeete  im  freien,  unb  jur  Ä'räftigung  junger  9iafenplä^e  oerwenbet. 

®er  ®ung,  wel(^er  ben  SBinter  über  ben  ©ewäc^§l;äufern  unb  j^rüfibeeten  aU  ©d^u^ 
gegen  bie  Äälte  gebleut  Ijat,  fowie  berjenige,  welcher  jum  ©rwärmen  ber  9}Uftbeete  erforberlid^ 
war,  wirb,  fobalb  er  entbefirlid^  geworben,  auf  ben  £agerpla|  gefül^rt,  wo  er  fo  lange  ju 
bleiben  Ijat,  bi§  er  voUftänbig  ju  ©rbe  yerwefen  ift,  fo  ba^  feine  ©pur  üon  bem  früheren 
©toff  mel)r  entbed't  werben 'fann,  \m§>  bei  Ijäufigem  Umwenben  meiften^  3—4  ^al)re  3eit 
erforbert. 

Äuljbünger  liefert  übrigeng  bie  beftc  9)iifterbe,  nur  wirb  er  weniger  ju  biefem  ^w^d^ 
angewenbet,  ba  er  meiftenS  im  frifcb^«  3"ft^»'5e  jur  53ereitung  von  flüffigem  Jünger  gebraui^t 
wirb;  beffen  ungeachtet  follte  wo  möglich  in  jeber  befferen  ©ärtuerei  ein  S^orratf)  bauon  vot-- 
Ijanben  fein. 

S)ie  STiifterbe  wirb  am  meiften  bei  frautartigen  ^flanjen,  welche  viel  9kl)rung  braud^en, 
angewenbet,  ift  aber  au6)  bei  fiolsartigen  (befonberg  ilübelpflauäen,  welche  met)rere  ^al)xe  nid}t 
üerfe^t  worben)  mef)r  ober  weniger  mit  SSortljeil  anjuwenben. 

DIadjbem  ba§  Saub  oon  ben  33äumen  gefallen,  wirb  im  ©pätjafir  unb  Sßinter  über  bag= 
felbe  gefammett  unb  Raufen  bauon  angelegt,  wenn  2a\[b  von  93ud)en  ober  Dbftbäumen  ju 
liaben  ift,  fo  5iel)e  man  ba§  allem  anberen  ror,  ba  foldjeg  bie  befte  (Srbe  gibt.  S)ie  Saub^^ 
erbe  follte  bei  oben  gefagter  33eljanblung  minbeften§  5—6  ^al)xt  alt  werben,  elje  fie  ange- 


107 

roeubet  wirb,  benn  wenn  bie  6rbe  üorljer  gebraiK^t  wirb,  ef)e  bal  Saub  uoKftäubicj  ueriuefen 
ift,  roerbeu  bie  weiften  ^ftansen,  welche  bareiii  öefetjt  [inb,  fränflid)  unb  gelb,  bacjeijcu  mnn 
fie  üöHig  üerfault  ift,  21lle:3  üppicj  bariii  wudjert.  ^m  (enteren  %ali  ift  biefelbe  allen  bisstier 
genannten  ©rbarten  üorjnsietjen ,  ha  fie  faft  anSfdjlie^lic^  bei  allen  2;opfpftanjen  weiir  ober 
weniger  oerwenbet  werben  fann,  fogar  bei  folc^en,  bie  gewöfjnlic^  reine  §aibeerbe  «erlangen, 
fann  bie  Sauberbe,  t)oran;§gefe|t  ba§  fie  gut  ift,  einen  S^Ijeit  ber  SJiifc^ung  auSmadjen,  wa§, 
ba  erftere  in  ben  weiften  ©egenben  bod;  äiewlii^  ttjeuer  ift,  wefentlid^en  ^ortiieil  bringt, 
unb  letztere  überall  su  fiaben  ift. 

wirb  in  ben  weiften  S^JabenjoIswalbungen  unter  bew  3)ioo!o  gefunben,  unb  befteljt  an§  Ueberreften 
t)on  5tannennabeln,  §aiben,  §ol3  unb  9)too§.  S)ie  befte  (S"rbe  ift  bie,  in  weldjer  yiel  feiner 
üuarjfanb  entl)alten  ift,  unb  welche  im  2BaIb  uic|t  I)ü()er  ai§>  2  3ott  l;od)  liegt.  ®a  foldje  in 
feiner  ©ärtnerei  entbe()rt  werben  fann,  unb  wie  fc^on  gefagt  äiewtic^  ttjeuer  ift,  fo  wuf^  fie 
oorfii^tig  5u  9tatl)  geljalten  werben,  bamit  fie  nie  ju  ^flanjen  genowwen  wirb,  wo  fie  nic^t 
anwerft  notljroenbig  ift.  S)iefelbe  wirb  äur  3>erwef)rnng  atter  feineren  ©ewädjfe,  fowie  3um 
5öerfe|en  ber  3l5aleen,  9l()obobenbron,  ©rifen,  feineren  3^euf)ottänber=  unb  äöarwljauSpflansen 
gebraucht,  jeboc^  fann  faft  immer,  wie  fc^on  gefagt,  1  Slfieil  gute  Sauberbe  beigemifdjt  werben. 

5«  f  orf-,  poor-  «ttb  ^o(}kmxt>cn 

finb  nic^t  in  alten  ©egenben  ju  finben,  jeboc^  wo  fie  su  Ijaben  finb,  üerfdume  man  ni(^t,  \\ö) 
welche  auäufc^affen,  ba  beim  3]erfe^en  aller  befferen  ^ßflansen  ^fjeile  berfelben,  beioubery  uon 
le^terer,  in  ber  ©rbmifc^ung  oertreten  feyn  feilten. 

^n  einer  ©ärtnerei,  wo  obige  ©rbarten  alle  in  guter  üualität  t)orl)anben  finb,  wirb  e§ 
für  einen  erfahrenen  ©ärtner  ein  Seichtes  feyn,  f^öne  unb  fräfttge  ^flansen  ju  cultiüiren. 

m.  51. 


lie  ^ud)t  ticr  (Iljamplgnon'ö  (Agariciis  cainpcslris). 

Unter  bie  D^ut^vflan^en,  bie  im  Slllgemeinen  no(^  feljr  wenig  cnltioirt  werben  unb  boc^ 
bie  wejiige  3}iübe  unb  Jloften  reid)li($  lohnen,  gel)ört  leiber  aud^  ber  (S^ampignon. 

©ar  mandje  §errf(^aft  wünfdjt  Gljampiguon'^,  allein  ber  ©ärtner  Ijatte  nie  ©elegen^ 
i)ät  bie  ©uttur  berfelben  jn  feigen,  üiet  weniger  fie  fetbft  praftifc^  mitzumachen,  unb  auf'iS 
®erabewol;l  feine  3lnleitung  auio  irgenb  einem  ©artenbu^e  gu  entnet)men,  ol)ne  je  einen  ©Ijani; 
pignon  gefeljen  ju  traben,  bajn  Ijat  9)ianc^er  einerfeits  nidjt  ben  Mntl;,  anbererfeit^J  wirb  er 
burd^  bie  oielfad^  fid^  freu^euben  unb  mangeltjaften  ^eridjte  baiwn  ^urüdgefc^redt. 

^(^  Ijabe  mic^  be§f)alb  entf^loffen,  eine  furägefa^te  2lnleitung  über  ha§  33erfal)ren  meiner 
ßliampignonju^t  l;ier  folgen  ju  laffen. 

^6)  §iel;e  meine  (El;ampignou'^  im  SBinter  im  ileller,  im  «Sommer,  na($bem  id)  meine 
Käufer  aufgeräumt,  unter  hen  barin  befinblic^en  Stellagen.  ®er  ßl)ampignon  erforbert  immer, 
um  eine  rafc^e,  ergiebige  ^roöuftion  erwarten  ju  fönnen,  eine  S)ur(^f($nitt§=5lemperatur  von 
12  —  15",  welche  iä)  i^m  im  ©omrner  im  i?etter  nid^t  angebeiljen  laffen  fönnte. 

3u  3lnlegung  ber  Seete  nel)me  idj  jeben  9Jiorgen  frifc^en,  reinen  ^ferbebünger  fogleid) 
aus  bem  ©tatte,  lege  il)n  auf  Raufen,  welchen  ic^,  fobalb  er  warm  §u  werben  beginnt,  forg^ 
fältig  umfc^lage,   um   baS  brennen   ^u  oerl)inbern.    ©oüte  ha^i  rec^tseitige  Umfc^lagen  be§ 

14* 


108 

®ünger§  eiinnat  üevfäumt  luorbcu,  \o  muffen  bie  iiicif3cn  ücrbrannten  %i)C\k  fovtjfälttg  an^^ 
gelegen  uub  cutfevut  luerbeii. 

^abe  ic^  nun  bie  5ur  2lntei3un(j  eines  ^eeteS  erforberli(^e  üuantität  beifammen,  fo 
niifclje  idj  beu  oten  Xi)di  Sauberbe  bei  unb  faljre  mit  bem  Umfdjlacjen  fovt  bi§  bie  G3ttt)rung 
üorüber  unb  baS  ©anje  inniß  mit  einanbcr  uermciujt  ift.  .'gat  e»  nun  au^3c)^Öo()i-"*-'i^/  waä 
buvd;  .s^erau'ojietjen  unb  JBetaften  ber  in  yerfd^iebenev  3{idjtunt]  eiutjeftedten  Stäbe  in  evfennen 
ift,  fo  fc^reite  id;  otjue  ^erjug  jur  Slnlegung  ber  ^eete. 

®er  5}ünger  wirb  nun  3'  fjodj  rürfenförmig  gefdjidjtet  unb  mit  einer  ^ritf(^e  feftge; 
fd^tagen.  .^m  il'etter  angelegt,  mirb  auf  beiben  Seiten  überafl  ein  6($u()  freigelaffen,  um  be* 
quem  bajmifdien  geljen  ju  lönnen.  ^n  ^^ner  Entfernung  von  6  3ott  werben  nun  3  3olI  tiefe 
unb  2  3o(l  meite  Södjer  gemadjt,  in  meldte  man  bie  33rut,  je  nac^  SSertjältni^  bei  Qualität, 
meiere  nac^  ben  meifs  bun^jogeneu  3lbern  ber  33rut5iegel  ju  beurt^eilen  ift,  in  größere  ober 
fleinere  ^^ortionen  gebradjt  unb  bie  Sucher  mit  einem  baju  uorrätbig  geljaltenen  Jünger  roie; 
ber  aufgefüllt.  Sollte  ber  Jünger  etwas  trocfen  geworben  feiju,  fo  wirb  er  üermittelft  einer 
Sraufee  gelinbe  angefeuchtet,  worauf  bie  33eete  mit  33rettern  ober  Stroljnuitten  bebecft  werben. 

3la6)  ungefäljr  3  SBodjen  nimmt  mau  bie  ^ede  ab,  um  nac^  ben  ßl)ampignon'S  ju 
feilen.  (Ein  Unerfahrener  laffe  \iä)  aber  nid;t  tänfdien  burc^  bie  fogenannten  3)Uftpiläe, 
weldje  gewöljnlid)  Ijänfig  entftel)en,  foldje  für  6l)ampignon§  ju  Ijalten.  Sie  finb  üon 
fpi^iger,  fdjuialer  ^imenfion,  erft  üon  weiter,  bann  fd)wärälid)er  j^arbe  unb  fterben 
binnen  einigen  Xagen  wieber  ab.  ®er  ä(^te  ßl)ampignon  t)ingegcn,  ber  erft  fommt  wenn 
biefe  baS  j^elb  geräumt,  ift  compact  abgeplattet,  erft  weil,  bann  bräunli^,  unb  wächst  be; 
beutenb  langfamer  al»  jene  Ijerüor.  (Sr  trennt  fid)  bann  aUmäljlig  uom  Strunfe  loS,  nimmt 
eine  braunere  Färbung  an,  unb  mi^t  im  anSgewac^fenen  3iiftö'^^ß  '^  ^^'^^  3  3otI  auf  ber 
Dberflädje. 

®ie  Seete  werben  nad;  jebeSmaliger  3lbnaljme  ber  Schwämme  wieber  bebedt,  jwar  ni^t 
mel^r  mit  33rettern,  fonbern  nur  mit  SJiatten. 

^Serben  bie  Gljampignon'S  im  .^anfe  gebogen,  fo  möd)te  idj  ratzen,  um  bie  für  bie  ^flan^ 
5en  fo  nadjtljeiligen  3.'ßirfungen  be§  bur^  baS  Umfc^lagen  entft'.'ljenben  S^ampfeS  ju  üermeiben, 
bie  ':präparation  beS  ©üngerS  an  einem  anbern,  uor  biegen  unb  3.lMub  gefdjüljten,  entfpre^ 
c^enben  Drte  uorjnnelimen ,  unb  it)n  bann  erft  an  Drt  unb  Stelle  tranSportiren  ju  laffen. 
3d)  jielje  baS  Slbfdjueiben  ber  Sd^wämme  bem  3lbbrcl)en  uor,  unb  laffe  immer  noc^  etwas 
üom  Strunfe  ftel;en,  um  bie  3iad)!ömm(inge  nidjt  ju  beeinträdjtigen. 

^aS  SSerfaliren  ber  ^örutanfe^ung  ift  ju  befannt,  um  es  l)ier  erwäl^nen  jn  wollen. 
■''^an  fann  5)rnt  auS  jeber  größeren  .s^')aubelSgärtnerei  bejicljen,  and)  uon  mir  ftetjt  baS  ^fb. 
für  30  DJeufreujer  öftr.  20.  äu  ®ienften.  2tnd;  fann  man  im  .sgerbfte  auf  isieljweiben  ^rut 
fammeln,  unb  fie  jur  Seftellung  uon  fünftlic^  angelegten  Beeten  benül^en. 

3d)  erlaube  mir  nocl)  befonberS  ju  bemerfen,  baf5  biefer  trefflid)  munbenbe  Sdjwamm 
überall  jn  jeber  o'a^jreSjcit  gejogen  werben  fann,  waS  beffen  ßultur  jebenfaKS  üortljeilt)aft 
erfdjeinen  läfjt.  3)a  mir  and)  CS-felSbünger  5ur  3^erfügung  fteljt,  fo  werbe  ic^  nädjftenS  einen 
3Serfud)  mit  bemfelben  madjen,   unb   bie  9tefultate  beS  Unterfc^iebeS  oom  ^ferbebünger  mit 

erfterem  burc^  biefe  Blätter  oeröffentlid^en. 

ncifinger^ 
Otictgärtncr  in  'JJogani^. 


i09 


Urne  #a(larti3ud)t  t>urd)  Dcrmifdiung  tier  Säfte. 

3m  3cif)rgang  1868  be§  in  ^arisS  eii(^eineiiben  „Horticulteur  fran(;ais"  bringt  öer 
9lebncteur  biefe^J  natieä,  ein  ^err  .^erincq  (oljne  3iüeife(  beutfc^en  Urfprungg,)  ©eite  217 
einen  2(rtife(  über  ben  (Sinfln^  ber  Unterlagen  auf  bie  ©belreifer,  in  n)el(^ein  er  auf  f)öc^ft 
fpöttifd^e  unb  biffige  äßeife  einen  Serid^t  in'g  Säc^erlic^e  ju  gietien  fui^t,  ben  §err  ^^rofeffor 
ipitbebranb  von  j^reiburg  i./33.  in  ben  Stnnalen  ber  Societe  d'horliculture  von  ^ari^  ver^ 
i)ffent(i(^en  Iie§. 

S)er  3nf)alt  biefeS  Seri(^te§  ift  eine  ©d^ilberung,  rcie  burc^  3Sermif(^un9  ber  Softe 
Sroeier  ^ftan^en  ^t)briben  gebogen  werben  fönnen,  unb  füfirt  §err  ^ilbebranb  ein  ^eifpiel  an, 
ba§  er  mit  sroei  üerf^iebenen  ©orten  üon  il'artoffeln  erprobte.  S)ie  ganje  6ac^e  befielt  näm= 
l\ö)  barin,  bie  SHugen  einer  ^artoffelforte  fd^arf  in  couifi^er  gorm  tierau^äufc^neiben,  unb  fic 
in  bie  ÄnoUe  einer  anberen  ©orte,  üon  roel(^er  bie  Slugen  ebenfo  entfernt  mürben,  ^ineinju; 
feigen,  alfo  förmlid^  fie  ju  pfropfen.  3ftac|bem  bie  cingefe^ten  Slugen  mit  feinen  ^aftbänberu 
üerbunben  fiub,  legt  man  fie  in  bie  @rbe  unb  e§  entfielen  bann  in  ^^olge  ber  t)ierbur(^  ftatt^ 
finbenben  ©äfteüermifd^ung  junge  Knollen,  meiere  §t)briben  ^mifc^en  beiben  Jlartoffelforten 
finb,  unb  nid^t  feiten  bie  guten  Gigenfi^aften  iljrer  ©Item  in  fid^  auf  treffliche  SBeife  üer= 
einigen.  S)er  33eric^t  ift  miffenfc^aftlic^  gel)alten,  unb  gibt  in  flarer,  beutlic^er  ©pra($e  bie 
reinen  ^l)atfa($en  ber  angeftettten  groben  unb  beren  9lefultate. 

3ll§  bie  ©ad^e  bamal§  befannt  nnirbe,  feljte  roo£)l  mand^er  ©ele^rte  unb  ^flanjeus^flt); 
fiologe  ^'^^^f^^  i"  '^'^^  9)iögli(^feit  einer  ^ijbriber^eugung  auf  biefem  2öege,  aber  oerfd^iebene 
SSerfud^e,  bie  an6)  in  ßnglanb  gema(^t  mürben,  beftätigen  bie  ^aö)e  fo  üollftänbig  unb  be^ 
fräftigen  fie  mit  fo  üortreffü(^en  9lefultaten,  ba^  nid^t  ber  geringfle  3weifel  met)r  bar= 
über  erhoben  werben  fann,  unb  nur  beizufügen  ift,  e§>  möge  ^eber  felbft  groben  bamit  ma(^en, 
um  fid^  oon  ber  9Jiögli($feit  unb  3Ud^tigleit  biefer  intereffanten  ©ac^e  felbft  überzeugen  ju 
!önnen. 

§err  .^erincq  l)ätte  e§  bal)er  füglid^  unterlaffen  fönnen,  einen  @elel)rten  mie  ^errn  ^ro; 
feffor  §ilbebranb  auf  fo  unpaffenbe  unb  unuoble  95?eife  läd^erlid^  ju  madjen  fudjen  unb  follte, 
um  fein  Unred^t  einigermaßen  gut  §u  matten,  burd)  Söiberrufung  unb  Gntfc|ulbigung  §errn 
.^ilbebranb  Slbbitte  tljun.  Ueberljaupt  ift  e'5  l)ö^ft  unfc^icflic^  yon  öerrn  ^perincq,  bei  jeber 
®elegenl)eit  über  bie  SDeutfc^en  unb  il;re  ©eletirten  lo^^äi^sieljen ,  unb  fie  aU  ©d^roinbler  liin-- 
aufteilen,  roäl^renb  bod^,  roie  e^3  \a  fo  ^äufig  mit  Seifpielen  ju  befriiftigen  ift,  ber  meifte 
©d)roinbel  un§  uon  ^raulreid^  äufommt.  ,^err  ^eriiu'q  lefe  ober  laffe  fidj  lefen  unb  über^ 
fe^eu,  menu  er  nid;t  (Snglifc^  fann,  roa§  über  biefe  intereffante  <S)aä)t  in  ben  SJummern  9, 
10  unb  14  ber  Gardener's  Chronicle  biefeg  3ö^re§  entt)alten  ift,  unb  er  wirb  einfe^en,  roie 
fe^r  er  fid)  mit  feinem  uuseitigen  ©pott  felbft  liic^erlid)  gemacht  Ijat.  2lber  nid^t  allein  auf 
obige  3öeife  bei  ben  Kartoffeln,  fonbern  and)  bei  Cbftbäumen,  mie  bereite  Ijier  feit  2  3al)ren 
angefteHte  groben  balb  erroeifen  werben,  laffen  fid^  33aftarbfrüc^te  burd^  ©aftoerniifdjung  er; 
jielen. 

©!§  mürben  nämlid^  fd^on  üor  ^mei  ^aliren  bie  3  bi^5  4  unteren  Seitjmeige  mel;rerer  ber 
größeren,  freiftel)enben  ^irnfpaliere ,  ba  wo  fie  genügenb  einanber  entgegengemad^fen  waren, 
burd)  Iblactiren  oerbunben,  fo  ha^  bie  ©äfte  fid^  bei  biefen  3'y^i9^"  üermifc^en.  ^n  golge 
biefer  ©aftoermifd^uug  fte^t  ju  erwarten,  baß  an  ben  in  ber  9Iäl)e  ber  i^erbinbung^ftellen 
befinblid^en  grud^t§weigd^en  Saftarbfrüd^te  erzeugt  werben,  weli^e  in  ©röße,  ^orm  unb  ^^arbe, 
fomie  ol)ne  B^eifel  anä)  im  ©efi^mad,  3wifdjenformen  bilben,  bie  üon  beiben  ©orten  irgeub 
welche  (gigenfdf)aften  in  fid^  üereinigen,  unb  baburd^  üon  le|teren  ganj  oerfc^ieben  fepn  werben. 


110 

3)ie§  ift  jiüar  oorläufig  nur  33enmit()unö ,  aber  ba  eä  ja  bei  2lpfel:6orbon'^  fc^on  auf 
üi)nM)e  SBeife  3«'ifd)enformen  (jecjeben  Ijat,  fo  ift  mit  jiemlid^er  6ic^ert)eit  an^uneljuien,  ha^ 
e$  bei  eng  üerbuiibeneu  53irnfpalieren  auci;  oorfommeu  fann.  X  €. 


Cinig^jöi  über  /rüligurftfnjudjt. 

§infic^tlid^  ber  Slnpc^t  von  grüfigurfen  fiaben  rair  in  f)iefiger  ©ärtnerei,  in  biefem 
2Binter  unb  grüi)iat)r  nid^t  allein  SSerfuc^e  mit  neuen  ©orten,  fonbern  anä)  mit  oon  engli; 
f(^eu  3ü(^tern  empfof)Ienen  neuen  6ulturt)erfa{)ren  groben  gemacht,  beren  9lefultate,  meil  fie 
fo  fet)r  günftig  an^gefaÜeu  finb,  wir  ni(^t  oerfäumen  lüoltcn,  hin  geneigten  Sefern  f)ier  furj 
mitjuttjeilen. 

S^iac^bem  ju  2tnfang  Januar  3  ^eete  mit  je  4  ^-enftern  mittelft  gutem  ^ferbebünger  siemlic^ 
tief  angelegt  unb  tüchtig  umfc^lagen  roorben  luareu,  aud^  bie  ©amen  von  oerfc^iebeuen  ^rü^= 
forten  fd^ou  aufgingen,  rourbe  nur  auf  einen  günftigen  ^ag  gemartet,  um  fic  nuSjupftansen. 
$Die  5um  ^rü^treiben  t)ier  I)inlönglic^  erprobten  älteren  ©orten  finb  folgeube :  frül^e,  lange  äjine- 
fifd^e,  gro^e  Struftatter,  Roman  emperor  unb  d^inefifc^e  l)ellgrün.  3Son  ben  neuereu  ift  frül), 
gro§  unb  jart  (£arter'^  (S^ampion,  ferner  ßof'ig  SSolonteer  unb  eine  ber  fd^öuften,  größten 
unb  rei^tragenbften  ift  9loEifon'^  3:elegrap^.  Sediere  jeic^net  fid^  befonberg  bur^  il)re  Säuge 
nnh  3artl;eit,  foioie  reid^lid^eio  fragen  oortl)eill)aft  au§>.  2Bill  man  biefe  ©orten  ed^t  unb  rein 
nai^jie^eu  (roag  in  53etreff  ber  ^rüt^juc^t  nic^t  uuroi^tig  ift),  fo  bürfen  fie  uic^t  in  einem 
Seet  burc^einanber,  fonbern  jebe  ©orte  mu^  eiuselu  in  ein  befonbere^  33eet  gepflanjt  raerben. 
Dlottifon'iS  2;elegrapl),  überl;aupt  aud^  bie  anbern  Xreibforteu,  bürfeu  nur  fanfteu,  roarmen 
Stegen  au^gefe^t  roerben,  beuu  l;eftige,  fc^roere  ©eroitterregeu  fd^abeu  uid^t  allein  ben  jungen 
grüc^ten,  bie  flecfig  werben  unb  bann  abfterbeu,  fonbern  bringen  nid^t  feiten  au^  ber  ganzen 
^ftanje  ben  ^ob.  ^ie  ßrbe  in  beii  Beeten  foUte  auä  einem  ©emifd^  yon  guter  alter  Stafen^ 
erbe,  locferer,  buri^  groft  milb  geioorbener  2(cfer!rume,  fetter  iluljbungerbe,  etma»  alter  ^aibe^ 
erbe  unb  reinem  gluf^faub  beftel;eu.  Wdt  bem  Süften  fei  mau  in  ber  erften  3eit,  bei  rant)em 
äöetter,  fel)r  oorfid^tig,  bamit  bie  jungen  ^flan^eu  niemals  fc^arfen,  falten  Suftjügen  au^ge- 
fe^t  werben,  bleibt  ba^  Söetter  längere  3tHt  fo  ungüuftig  unb  raulj,  baf3  man  uid^t  lüften 
!ann,  fo  gefc^iel)t  e^  leicht,  bafj  bie  ^flanjen  ^lattläufe  befommeu.  Äaun  mau  biefe,  fo  lauge 
fie  noc^  uicl;t  überl)anb  genommen  t)aben,  mittelft  eineg  roei(^en  pnfel^  noc^  leidet  entfernen, 
fo  mag  e§  no6)  angeben,  unb  bie  ^flanjen  föunen  fid^  mieber  erl)olen;  finb  fic  aber  ju  fel)r 
mit  Saufen  bel;aftet,  fo  ift  e^  beffer  fie  anSjurei^en,  aucl)  bie  obere  (5rbfd;id^te  ju  entfernen, 
unb  fomoljl  (Srbe  alio  ^flan^en  frifc^  gu  erfe^en.  3"  biefem  ^el;ufe,  unb  um  für  folc^e  gäüe 
oorgefel)en  p  fei)u,  ift  eö  ratljfam,  immer  eine  Slujalil  junger  ^^flanjen  im  5treibl)aufe  in 
2:öpfeu  ua^jujielieu,  bamit  man  jeber  3eit  ®rfa§  l;at.  3)ie  obere  ©rbf^ic^te  mufe  be^tialb 
entfernt  roerben,  weil  fid;  in  biefer  bie  junge  Srut  ber  Slattläufe  aufl)ält,  unb  bie  nad^ge; 
festen  ^flanjen  bann  leicht  roieber  baoon  befallen  roerben.  2Beun  bie  ^flanjen  über  1  gu§ 
lange  triebe  l)aben,  fo  befeftige  man  fie  mit  fleiuen  ^afen  auf  bie  ©rboberfläd^e,  roac^fen  fie 
ftärfcr,  fo  lege  man,  um  bie  ^flaujen  ju  kräftigen,  unb  bie  leeren  ©teilen  im  Seete  sroedf^ 
mä^ig  auljufüHen,  bie  ftarfen  ab  unb  entferne  bie  fc^road^en,  nid)t  §um  (^ruc^tanfa^  geeig= 
ncten  ©eitentriebe ,  foroie  bie  etroa  in  ju  großer  9J?euge  erfd^einenbeu  mäunli(^en  33lütt)cn. 
S)ie  ^auptranfen  einsufneipen,  roie  e§  manche  ©ärtner  tl)uu,  Ijalte  iä)  uid[)t  für  gut,  roeil  bie 
in  ^olge  beffen  fic^  bilbenben  ©eitentriebe  nid^t  immer  fräftig  genug  finb,  um   einen  guten 


111 

j^ruc^tanfa^  ju  ermöglichen.  llebert)aupt  [iiib  au  einer  ^rü^gurfen^^ffanje  3  bi§  4  fröftige 
9ianfen  übrig  genug  unb  liefern,  bei  fouft  üppigem  2BacI)§tf)um ,  rec^t  fc^öne  ^rü^te.  3[^on 
Roman  Einperor  unb  ber  großen  3lrnftübter=©urfe  i)aWn  mir  fd^on  am  21.  Widv^,  ciU  am 
^almfonntag,  bie  erften  6  bi(o  7  ßott  langen  unb  1  '/2  h'bi  1  ^/4  ^oU  biden  ©urfen  abnef)men 
fönnen.  SSon  biefcr  ^ext  an  ^at  ber  ©rtrag  ron  2  SBeeten,  tro^  ber  fef)r  uugüuftigen  2öit= 
terung,  bie  mir  @nbe  Wm^  unb  bi§  über  ^Hiitte  2Iprit  fiatten,  nic^t  na^gelaffeu,  unb  atte  2 
big  3  STage  fonnten  mir  2  big  4  @ur!en  abnet)men,  feit  (inhc  Slprii  aber  liefern  bie  3  $8eete 
faft  tägli(^  einige  fd^öne  gro^e  g-rüc^te. 

©in  rei^t  finnreic^eg  unb  tiübfc^eg  9)tittel  um  raf($  rcad; fenbe,  jarte  unb  fd^öne  ®ur!en 
ju  siel;en,  befielt  barin,  menn  man  fingerlange  junge  grüdjte  in  8  big  10  3oU  lange  unb  2 
3oll  roeite  geroö^nli(^e  ©lag^ßtjlinber  l;ineinmac^fen  lö§t.  S)urd^  bie  etmag  gefpanntere  unb 
märmere  Suft  roerben  bie  ^-rüc^te  üeranla^t,  fic^  rafc^er  jn  entmicfeln,  unb  finb  babei  oor 
bem  9ia^merben  gefdjü^t,  mag,  menn  fü()le  9Bitteruug  eintritt,  iljuen  fel)r  jutröglic^  ift.  Slnd^ 
mit  12  3otl  langen  unb  5  QoU  breiten  ßigarrentiftd^en ,  von  benen  ein  furjeg  ©eitentl)eil 
lierauggenommen  unb  eine  @lagfd)eibe  barauf  gebedt  mürbe,  Ijaben  mir  ^sroben  gemadjt,  unb 
finb  bie  ^^-rüdjte  gleid)f attg  fel)r  fdjön  unb  rafd)  barin  geroad)fen,  maren  jeboc^  nidjt  fo  5art, 
alg  bie  in  ben  ßijlinbern,  in  mcldje  fie  fo  feft  t)ineinmad)fen,  bafe  man  fie  ganj  jerfdjlagen 
mu^,  el)e  man  fie  benü|en  miü.  S)ie  ^aut  ber  grud^t  ift  bann  felir  bünn,  bag  gleifc^  äu^erft 
jart  unb  faft  of)ne  Äerne. 

@g  t)erftet)t  fic^  jeboc^  von  felbft,  ba§  man  biejenigen  ^rü^te,  meldte  man  ju  6amen 
liegen  laffen  mill,  nid^t  in  ©ytinbern,  oljue  B^ü^if^i  ^^^^  i"  Äiftc^en  mac^fen  laffen  barf.  S)od^ 
mirb  eg  beffer  feijn,  ©amengurlen  ganj  frei  road^fen  jn  laffen,  roorüber  mir  übrigeng  noc^ 
S^erfuc^e  aufteilen  mollen.  2öag  nun  bie  S)üngung  ber  grü^gurfen  in  ^ieeten  betrifft,  fo  mu& 
^ier  fel)r  yorfic^tig  üerfaljren  merben,  unb  barf  man  nur  leichten,  flüffigen  Jünger  bei  fold^en 
^flan^en  anmenben,  meldte  ftar!  angefe^t  l)aben  unb  ein  fräftigeg  2öac^gtl;um  jeigen.  2lm 
beften  ift  ein  3lnfa^  uou  ^niy  unb  ©c^afbünger  mit  SBaffer  von  abgebrül)ten  ^ornfpäl)nen. 
^ie§  muB  jcboc^  mit  ebenfoüiel  frifd^em  2öaffer  üermifc^t,  unb  bie  ©rbe  im  ^eet  poor  leidet 
gelodert  roerben.  %.  (iL. 


Jlanniofaltigee. 


I)ie  burd)  ben  Job  bc«  Dr.  ®d)ni^lein  erlebigte 
^rofeffur  ^et  ©otauit  au  bev  UniDerfität  in  Övlangen 
nnivbe  burd)  bie  *}lnfleUung  beö  Dr.  Ärau§,  fvüljeven 
2(ffiftenteu  bc«  botanifdjen  2e()reiö  in  ßeipjig,  rciebev 
befe^t. 

%\im  biö  jefit  eingelaufenen  fürjeren  93evid)tcn 
übet  bie  gto^e  internationale  *PfIan;cn=  unb  351umen= 
^uöfleüung  in  *15eteröburg  nad)  ju  uvtlieilen,  war  eö 
ein  biefer  großen  'Hietropole  würbtgeö  ^efi ,  iiM  nadi 
iebct  9{id)tung  l)in  gelungen  ju  fein  fdjeint.  ßeiber 
tonnten  wir,  befonberer  93evl)altniffe  «egen,  biefc 
t)öd)fi  intcreffante  'Jlueftellung  nid)t  befudien ,  obgleid) 
uns  a[i6)  bie  (Sbre  ju  Jbeil  geworben  war,  jum  ^xm= 
geriditc  gelaben  ju  fein.  2)e[fen  ungea*tet  follen  bie 
geehrten  öcfer  eine  getreue  (Sdiilbcvung  ber  ganjen 
'KuöfteUung  in  einer  ber  nädiften  Jlumern  finben,  wnä 


wir  bet  ®iitc  be«  ^errn  ^rofeffor  Dr.  5lf)leö,  ßet^rer 
ber  33otanif  am  *Poli)ted)nifum  in  (Stuttgart,  ju  iier= 
bauten  Ijabcu  werben. 

Unter  ben  oiclen  neuen  Ö3eratiien=®piclarten, 
weld)e  in  ben  iBerjeidiniffeu  unferer  ^^lötificn  nid)t 
feiten  mehrere  Seiten  füllen,  Derbient  eine  f(fton  im 
3at)rgang  1868,  Seite  17  erwätjute  Sarietät,  ndmlid) 
bie  fd)öne  Surpasse  Bcaule  de  Suresiie,  bcfonber^ 
()eroorgef)oben  5U  werben.  2öir  l)atten  oor  Äurjem 
®elegenl)eit  bei  einem  unferer  erften  ^anbelögättner 
Sulturpflauäen  von  biefer  Sorte  ju  fcf)en,  bie  in  ber 
Sböt  ben  "ikwciö  liefern,  i>a^  biö  je^t  feine  anbcre 
fid)  mit  biefer  ;u  meffen  im  Staube  ift.  *}iuö  träftigcr, 
frifdigriiner,  bid)ter  23elaubung  beben  fid)  bie  331ütt)cn= 
ftengel  etwa  5  biö  6  3i-'»ü  empor  unb  tragen  oii  it^rer 
Spinc  einen  4  '^oü  breiten,  fd)ön  gewölbten  ©liitl;eu= 


112 


topf,  licPct)cnb  auö  (jvofuMi ,  bell  tofcnrotl)oii ,  in  bev 
yjJittc  «ci^en  QJIumen.  3)cr  5Miitt)euftanb  Mcfer  uor= 
tvcffli^c»  *cinelavt  ift  bei  t^it  cultiinvtcn  eyemvliucn 
tem  einet  .fHutenfienblume  imn  niittlerev  Wviif;e  ju 
uevijleidien. 

*}Uict)  einiije  febv  gute  neue,  i^eiiidtbliibenbc  l^avie= 
täten  wie  j.  33.  Miid.  Lcmninc  unb  bic  jiiiev(]finmige 
*}lbiut  bavon ,  unter  bem  9iamen  Tom  pouce  Marie 
Lemoinc,  mit  ^ervlid)cn,  leucbtcnb  ccntifolien=rofenvott)cn 


'iitumcnföpfen;  bann  bie  niebeve  ebenfallei  rofeurott^e, 
fi'iv'ö  fveic  ßanb  ju  ganjen  53eeten  unb  (Äinfaffuntjen 
paffenbe  Tom  pouce  rose,  ferner  eine  äl;nlict)e  aber 
mit  etwaö  buntleren,  mel^r  tirfe()rotlien  33lumen,  Tom 
ponce  cerise  unb  bie  (;od)rotl)e,  bid)t  ijefüllte,  fdiöne, 
frdftifle  Sviehirt  mit  bem  JJamen  ÜBilhelm  'i^fi^cr, 
fowie  surpasse  gloire  de  Nancy  finb  fel;r  emvfeblen«*^ 
wert!)  unb  follten  in  feiner  öammlunfl  fet;lcn. 


dPfftnt  Moxvcfpowtitny 


^erru  O.  2Ö  .  .  f  in  «iebidienflein.  Sciber 
fann  id)  5biifii  iH'it  im  '}luijenbli(fe  feine  für  Sie 
Vaffenbe  Stelle  ua*iv>eifen,  wenn  Sie  aber  ben  25erfudi 
madien  »vollen,  fid)  an  ^errn  '^l;.  Malier  in  Stein 
bei  9Jiirnberi]  ju  uienben,  fo  n,nue  eö  möijlid),  baj^ 
biefer  i^err  3l'"C"  l)elfen  tonnte,  ba  er  b,i  mir,  jumr 
fd)on  im  ÜJIärj,  um  Jemanb  anfvug. 

^ctrn  ^ofgt.  ^..§  in  ©apreutl;.  iDer 
mir  emvfo[}lenc  unb  im  uorigen  5)Jonflt  jugefAicfte 
®c[)ülfe  53.  l)at  Tid)  hier  gefteUt  unb  foüte  ben  barauf= 
foUjenben  lag,  an  bem  bereit«  ein  öogiö  für  ihn  befteUt 
UHUben  war,  in'ö  ®efd)äft  treten,  lie^  fid)  aber  bis  oor 
etwa  5  ober  6  tatjen  nid)t  md^r  feben.  2lle  er  gefragt 
würbe  wie  e^  tomme,  bo^  er  nid)t  eingetreten  fei,  fagte 
er,  CO  fei  iljm  eine  ^tJriratfieUe  angeboten  »orben,  bie  et 
angenommen  l)abe,  aber  wegen  unpaffenber  *Befd)äfti= 
gung  tonne  er  nid)t  bort  bleiben.  9latürlid)  l)abe  id)  il)n 
nun  nid)t  angenommen.    5Die§  jur  gefälligen  iJJoti^. 

^ctrn  6.  Ä  .  .  .  e  in  Ulm.  ßeiber  tonnte  id) 
3l)rct  freunblid)en  öinlabung,  fo  gerne  id)  cö  au^ 
gett)an  l)ätte,  nid)t  nad)fommen ,  weil  id),  ebenfo  wie 
.^err  ^f.  oud),  burc^  bringenbe  ®efd)äfte  bapon  abge= 
l)alten  würbe. 

^erru  2:1).  Ü)J  .  .  .  .  r  in  5ord)t)eim.  2ßo 
bleibft  bu  fo  lange  biefe^  3il)t?    ^acf  ein  unb  fomm. 

^errn    i^.  2Ö g    in    Sreölau.     'Jlud) 

^ier  ifi  bie  üöitterung  feit  'Einfang«  biefeö  5!)Jonatö 
regnerifd)  unb  empfinblid)  fül)l,  fo  ba^  in  ben  \)öl)n 
gelegenen  Orten  Äartoffeln,  53ol)ncn,  5[)Uiiö  2C.  erfroren 
finb.  Sollte  fid)  bae  Jßetter  nid)t  balb  änbern,  fo 
finb  bie  *ilueffid)ten  auf  Söein  unb  uolle,  gute  l^rud)! 
fcbr  fd)limm.  I)a§  3^re  feineren  $)lnmcn  unb  53latt-- 
jiervflanjen  nid)t  wad)fen  »noüen,  barf  bei  fold)er 
äöitterung  nid)t  Sßunbcr  uel)men.  .^»'■''fffiitli»'^)  ^'>^^  c«s 
fid)  wol)l  balb  beffern. 

^errn    3-    U r    in    Snnöbrucf. 

3brem  2Öunfd)e  t)abc  id)  fofort  entfprod)en,   mir  aber 


erlaubt,  bie  ?<affung  Sbrer  ^(njeige  ein  wenig  bovju^ 
riditen,  waö  Sie  mir  )vol)l  nid)t  übel  nehmen  tperben. 
3ugleid)  wünfd)c  id)  Jbnen  guten  (irfolg  unb  möd-.te 
wiffen  ob  ber  Jbneu  jugefd)icftc  ®el)ülfe  fid)  cingeftellt 
bat  unb  wie  Sie  mit  i^m  jufriebcn  finb. 

^errn  S.  53  ....  fd)  in  53 er l in.  3)en  ^lan 
JU  ber  im  September  pattfinbcnben ,  gropen  inter- 
nationalen ®artenbau--*}[uöftellung  in  Apamburg  l)abe 
id)  aud)  jugefd)icft  betommen,  unb  baute  Sbucu  für 
3f)rc  freunblicfte  5lufmerffümfeit.  2Berben  Sie  md)t 
aud)  einmal  l)ier  in  unferer  ®egenb  einen  53efud) 
mad)en?  —  eö  würbe  mid)  biep  febr  erfreuen.  — 

^xaxi  Dr.  St g  in  Ö u b  w i g ö  (; a  f e n. 

öcibcr  fann  id)  3b»f»  »i*t  uerfpred)cn  Sie  ju  be- 
fuc^en,  benn  cö  ift  nod)  fe^r  jweifclt)aft ,  ob  mir  bie 
3cit  bleibt  por  bem  ^erbjl  reifen  j"  tonnen,  ©erne 
bätte  id)  3t)ven  neuen  ©arten  im  fiaufe  biefcö  Sommert 
gefef)en  unb  mit  pielem  Vergnügen  3l)uen  nad) 
Äräften  geratl^en ,  mu§  mir  aber  biefe  ^rcubc  für 
fpäter  porbel)altcn.  Sßiele  ®rü§e  3l;ven  lieben  Äinbcrn 
befonberö  aber  3()vcm  Sol^nc  llbolf. 

^errn    Pfarrer  5ß r  in   *^rag.    2öie 

war  id)  erftaimt  pon  3f)tKn  a»ö  ^'^"9  fi"  Sd)reiben 
JU  erhalten !  I)abe  id)  Sie  bod)  erP  üor  ein  paar 
ajJonaten  in  SDUünj  getroffen,  wo  Sie  Pon  einer  5lb= 
reife  pon  bort  nod)  nid)tö  wußten!  ^offentlid)  wirb 
eö  3[)nen  in  3brem  neuen  Sßirfungöfreife  wol)lgefaüen, 
unb  wünfd)e  id)  3l)nen  uon  $>erjeu  viel  ©U'icf.  Da^ 
eö  in  *ttrag  fd)öne  Warten  gibt,  ift  mir  fd)on  pon 
früberen  3citcn  l)n  Wol)l  befannt,  unb  »venu  Sie 
einige  \Diufe  \)a{m\,  follte  eö  mid)  freuen,  wenn  Sic 
mir  über  einige  ber  I^enunragenbften  pon  3eit  ju  3^'* 
fleine  53erid)tc  fd)iden  wollten. 

^errn  2Ö.  (l<c f  in  Iri  er.    ^ic  gewünfd)te 

■Jlbbanblung  )X)irb  in  einer  ber  näd)ften  STlummcrn  cr^ 
fd)einen,  unb  bitte  id)  bagegen  ben  mir  perfprod)eneu 
^Beitrag  aud)  balb  an  mid)  gelangen  ju  laffen. 


— J^VSSWift:^ 


lllustrirte  öarteii-Zeitung  1869. 


Taf.  8. 


Fa-rh-efiolriirlcv  W  (/.  Bai4di  ^Stattpari 


113 


liul)m  von  VOitn^  ein  neucö  nmontircntirö  pdarflonium. 

2:ofcl  9. 
2Bir  (jabeu  bcn  uererjrteu  Sefeni  im  Dctober{)efte  hc§  üorigeii  3af)ve§  bie  getreue  S(b; 
bilbung  3  feljr  fc^öucr  remontirenbev  ^^etavgoiiieu  (jebvacbt,  bie  beutfd^ev  53(uineu5U(^t  alle 
Gtjve  uiadjeii.  ^^mk  [iub  wir  in  ber  Sage,  nodjnialS  ein  beutfc^cS  (Sräeugnif?  üon  biefeii  fo 
beliebten  3i^^"Pf^'^ii3'''"  ^«  gelungener  Slbbilbung  vorjulegen.  ®er  glücflic^e  3üiijter,  §err 
§anbe(5gärtuer  ^aber  in  Sßien,  Ijat  ber  j^-irnia  ©ebrüber  Söeyringer  in  3öien  ba§  5Berfauf'J= 
redjt  biefer  jeljr  enipfeljlen^mcrtljen  9ieut)eit  übertragen,  unb  fönnen  bie  33himenfreunbe  von 
bort  fie  bejie()en.  —  Xie  fräftig  ma^fenbe,  fd^ön  belaubte  ^flanje  entmicfelt  faft  obne  Unter; 
bredjung  an  ben  ©pltjen  it;rer  ^triebe  fdjone,  ftarfe  33(unienfüpfe ,  bereu  8  h\§  10  33(ütt)en 
eine  regelmäßige  ^-orm  unb  feljr  eftectuoUe  g^arbe  l)abc-n.  S)ie  Ferren  ©cbrüber  9;i>ei)riuger 
roaren  fo  freunblid),  nn^3  biefeio  grüljjalir  2  fdjöne  btül)enbe  Gyemplare  uon  biefer  9tenl)eit 
juäufeuben,  unb  obgleid)  fie  balb  barauf  jur  a?ermel)rung  ftar!  l^ernntergefdjuitteu  morben 
maren,  entuiidelten  fie  ood)  in  furjcr  ^i-'it  f<^i)ne,  fräftigc  geitentriebe,  bie  fid)  mit  vielen  ^lu= 
men  bebecften.  Gt^  fann  fomit  biefe^3  ^elargonium  jn  ben  befteu  ber  neueren  remontirenben 
eingereitjt  unb  aüen  33(umeufreunben  auf§  angelegentlic^fte  empfoljlen  merben. 


Jutcnuitionalc    ©artcnbau-2luöftcUum]  non  1869   in  ijamluirfl 

vom  2.  biy  12.  September. 

((Tortfe^unä.) 

Seit  ber  2lbfaffuug  unfereö  leisten  33erid}te!§  Ijat  fidj  nnfer  3übJftellung'opla§  erljeblidj 
üeränbert.  ^or  einigen  SBodjen  mar  man  nod)  an  uielen  ^liitjen  beffelben  mit  ßrbarbeiten 
befc^äftigt,  je^t  l)aben  wir  biefe  2lrbeit  l)inter  un§.  Sttteg  grünt  in  beni  fc^önen  ^arfe  unb 
bie  jaljlreid^en  ^flauäungeu,  bie  gefc^eljen  finb,  laffen  auf  bie  fd)önften  33lütl)en  unb  "Jrüdite 
fc^ließen.  2;C^ir  finb  jeljt  mit  ben  fäuimtlic^en  33auten  eifrigft  befdjäftigt,  nub  merben  jeitig 
Me§  SU  üollenben  im  ©taube  fein,  ^altljau»,  9Barm^u§,  inmitten  bie  gro^c  §alle,  ber 
fotoffale  Dbftbau,  ber  neuerbing«  mieber  ^Vergrößerungen  erfal)ren  foll,  eine  5lu3aljl  üon 
fouftigen  SlnSfteUuugc^bauten ,  enblid^  9leftaurationC'lofalitäten  uerfc^iebeufter  Sü't  finb  im 
eifrigfteu  §ortf(^reiten  begriffen.  S)ie  g-unbamente  ber  fc^önen  Jlettenbrüde  finb  üollenbet  nnb 
bie  meljr  al§  300  %n^  langen  ©raljtfeile  bereits  übergelegt. 

S)ie  täglii^  eingeljenbe  nmfaffenbe  Gorrefpoubenj ,  bie  saljlrei^en  Slnmelbungen  befeftigen 
unferen  ©lauben,  ha^  mir  ein  grof3artige!§  ©anse  Sitten  benen  jeigen  lonuen,  bie  nnfere 
©tabt  im  beginne  be^3  93ionat§  ©eptember  mit  iljrem  ^efui^e  beehren.  Sßir  molleu  nii^t 
nuterlaffeu  Ijier  jn  beuierfeu ,  baß  auö)  bemnädjft  ein  äßoljunngScomite  niebergefe^t  merben 
roirb ,  um  ben  gremben  bie  Grlangumj  paffenber  äöoljnungeu  5U  erleidjtern ,  nnb  iljuen  bie 
9}tögli(^feit  gn  geben,  Duartier  im  SSorau§  feft  mietl)en  in  tonnen,  ba  bie  ^^otelmoljuungen 
and)  ni(^t  annälierub  anSreidjen  bürften. 

<B6)on  feit  längerer  ^ät  gieugen  mir  bamit  um,  bie  biüerfen  ©ytrapreife,  meldte  man 
un§  gütigft  aufgefegt,  in  einem  9tegifter  gufammengeftellt  jn  oerfenben,  um  biefen  ^rei!§an§; 
fe^nugen  eine  nodj  größere  SSerbreitung  jn  geben,  aU  fie  burc^  biefe  nnfere  33ericbte  erl;alten. 
^'ür  l;ente  fc^tießen  mir  au  bie  früljeren  9Jiittl)eilungen  an,  mir  magen  nodj  uidjt  ba§  3Ser= 
Sei(^mß  ju  geben,  weil  nn§  nod)  für  bie  uäd)fte  3"^""'^ft  f'"^  Slnjaljl  fernerer  ^Meife  in 
Slnsfic^t  gefteUt  morbeu  finb. 

XXII.  8.  15 


2öir  evtüä^nen  äiievft,  bafj  ber  ."^amburgifdje  ©taat  150  ^iicaton   au§ö*-'[i-'tit  (jut.    Man 
gcbenft  biefeii  ^xchi  511  tl)ei[eii,  iiiib  luirb  100  ©ucaten  beftimmen: 
Jnt  bie    tjrojjnvtiijfte    Seiftiuicj   niif  ber  3Iu§fte(Iunij  5ur  SSerfüguiiö   ber  Obmänner   ber 

^U-ei2;rid)terfectioncn." 

^^re  9)iajeftät  bie  ^'önicjin  uon  ©nglanb  \)at  allergnäbitjft  gerufjt  einen  filbernen  ^ofal 
an^jnfe^en.  S)erfelbe  jeicjt,  mit  Gicljenlaub  uerjiert,  anf  ber  einen  Seite  bie  !önicjnd)e  Ärone 
mit  Ten  nnter  biefer  befinblidjen  33nc^ftaben  V.  R.  nnb  ber  ;3uf'-*i)nft:  „for  the  best  specimen 
of  grapes"  anf  ber  anbern  ©eite  in  bentfc^er  ©pracf;e  bie  3iif<^i^ift:  3»ternationaIe  ©arten; 
ban^Sln^-ftellnng. 

S;er  ijfterreidjifc^e  8taat  Ijat  3  golbene  ^Diebaiden  anegefeljt. 
®ie  erfte,  50  5)ncaten  fdjmer,  aU  BiiÖ^^ß  äi^  ^^'  1  ^^^  Programms, 
bie  ämeite  15  2)ucaten  an  3Bertt),  aU  ^MQobe  für  ^Rr.  4  be§  ^rogranun§  nnb 
bie  britte  im  g(ei(^en  2öcrtt)e  a{§  B^^Ö^^^^t'  jn  91r.  51  be§  ^rogramm^\ 

5Der  von  ^\)xex  93iajeftät  ber  J?önii]in  von  ^sren^en  uerlteljene,  bereite  frütjer  erniätjnte 
^rei§,  für  ten  bi^!)er  bie  Seftimmung  feljite,  rairb  folgenbe  2>eruienbung  finben : 

,,für  bie  oor5ücj(id)fte  Seiftnng  in  SSe^ug  anf  bie  Jinltnr  uon  9BarmI)an§vfIa)i5en"  2  gro^e 
3.^afen  von  ^sorjetlan; 

,,für  bie  uorjüglic^fte  Seiftnng  in  ^ejng  anf  bie  Dbftfnltnr"  1  53(nmenträger. 

^er  nom  93iagiftrat  ber  ©tabt  SKtona  an^gefeljte  ^reis  uon  50  3)ncaten  ift  üom 
ßomite  beftimmt  morben: 

„für  bie  gefc^nmdüoUfte  eiferne  nnb  ^öl^erne  Sseranba." 

®er  uom  ipambnrger  herein  für  ifnnft  nnb  3Biffenfdjaft  anSgefetjte  ^rei§  uon  300 
9fltl)(r.  pr.  S.  mnrbe  beftimmt : 

„für  ben  gefc^madooüften  Sanbgang  (Pergola)  ober  ßanben^^aüidon,  gleic^uiet  ob  an§ 
§0(5  ober  ©ifen  conftrnirt." 

®er  ^Nreiic  be»  ^errii  Dr.  ?5öf;ring  im  S3etrage  von  100  ^t)alern,  mnrbe  beftimmt  aU 
Zugabe  jn  Ta.  271  be§  ^rogramm^^:  „für  bie  fdjönfte  an§gefül;rte  ©rotte,  9tuine  ober 
gel'^partf)ie/' 

®er  bentfc^e  pomologifc^e  3Serein  §eigte  bem  ßomite  an,  ba^  er  ein  illnfirirte^  §anb= 
bm^  ber  Dbftfnnbe  anSfe^e  „für  basS  am  ridjtigften  beftimmte  Dbftfortiment,  wobei  in  jmeiter 
ßinie  bie  Steidjbaltigfeit  nnb  gnte  Änltnr  ber  ©amnilnng  über  bie  ^rei^mürbigfeit  entfc^eibet." 

Unfer  ©nbcomite  in  ben  9ttjeinlanben  nnb  ^ßeftptjalen  tjat  ein  ©ircnlair  von  ßöln  an§ 
yerfanbt,  in  welchem  e§  jn  tljatfräftiger  Unterftüljnng  nnfere^  Unternetjmen^  anfforbert  nnb 
fortfä()rt:  „@g  bürfte  biesS  am  beften  yieileidjt  babnrc^  erreid^t  werben,  bajä,  neben  regfter 
33ett)eiligung  an  ber  Sln^fteflnng  felbft,  bie  grennbe  bc§  ©artenbane?^  in  beiben  ^^rooin^en 
fic^  üereinigen  jnr  SlnSfetjnng  eine§  ober  met)rerer  ^>reife  für  tjerworragenbe  Seiftnngen  anf 
bem  ©ebiete  be§  ©artenbaneg  nnb  ber  Dbftänd^t." 

Slnclj  uerfd}iebene  ©elbpreife  mnrben  noc^  für  Dbft  beftimmt,  fo  äu>ei  g^reife  a  50  %i)U. 
von  nnferem  ßomite;3}titgUebe  ^errn  ©.  53el)ren§. 

3u  ^ranfreic^  t)at  fic^  feit  einigen  Sßod^en  ebenfaU^  ein  ©nb^ßomite  gebilbet,  beffen 
einftn&rei(^e  SCt^ätigteit  fic|  in  ganj  granfreidj  auf  ba§  Sßirffamfte  bett;ätigt.  ©affelbe 
beftetjt  ans  ben  Ferren  Charles  Ballet,  pepinieriste  ä  Troyes  (Aube); 

Bouehard-Huzard,   seeretaire  genoral  de  la  Societe  imperiale  et    centrale  d'horticulture 

de  France; 
Carriere,  clief  des  pepinieres  au  Museum  d'histoire  naturelle,  redacteur   en  clief  de  la 

Revue  horticole; 
Ducharlre,  meinbre  de  rinstitut,  professeur  de  botanique  ä  la  Sorbonne; 


115 

Hardy,  A.  jardinier  en  chef  au  potager  Imperial  de  Versailles; 

Keteleer,  horticulteur  a  Sceaux; 

Rivi^re,  jardinier  en  chef  au  palais  de  Luxembourg ; 

Verlot,  chef  de  l'Ecole  de  botanique  au  Museum  d'histoire  naturelle; 

Vilmorin,  Henri  de  la  raison  Vilmorin  Andrieux  &  Cie.  Paris, 
©ine  2lnäafjl  uou  Slbbilbinujeu  unfeveio  ^arfe^o  luuibeii  bereit^^  burd)  ilhiftrirte  Journale 
erften  9iauöe§   gebrad^t,   anbere  lucrbeu  in  ©nglanb,   ^raiifreid) ,  Siufjlaub  unb  S)eut[djlanb 
balbigft  folcjen.    2Bir  föntten  and)  bei  biefer  ©etegenfieit  besS   allfeitigen  banfen§roertf)en  @nt= 
gegen!ominen§  ber  ^veffe  Gvwätjiutncj  tfjuii. 

S)aS  (Somite  wirb  nujier  einem  tjenauen  ßataloge  audj  im  SSerlage  be)o  ^errn  Dtto 
3){eiffuei'  ^iefelbft  einen  ilhiftrirten  güfjrer  IjeraUiocjeben ,  roeldjer  fic^  hmö)  eine  befonberg 
jierlidje  2(n§ftattnng  an^Sjeidjiien  n'irb.  S)ei'felbe  erfd^eint  in  feiner  erften  Stuflagc  in  50,000 
@j;emp(aven. 

Slbc  ^-8emei§  wie  fe!)r  bie  affgemeine  S^eilnaiime  auc^  in  Slmerifa  fid)  me^rt,  führen 
mx  an,  ba§  bereite  2  33erid}terftatter  amevifanifdjer  ^(ntter  fi(^  bem  ßomite  üorgefteUt  nnb 
um  ©etailauMünfte  affer  2lrt,  meiere  fie  ju  überfdjveiben  beauftragt  feien,  erfnc^t  {)aben. 
2Bir  evroät)ucn  ferner,  ba^  ber  Äaiferlidj  brafilianifdje  9)iinifter  be§  2Iderbaue§,  be§  §anbel§ 
nnb  ber  ijffentlidjen  Slrbeiten  bui'd^  ben  faiferli(^en  ©efdjäftiSträger  t)iefelbft  ba^J  (s;onute  um 
gieferuirnng  eine§  ^(al^e^5  für  bie  von  53rafilien  ju  fenbenben  Sanbe^^ersengniffe  t)at  bitten 
laffen  mit  bem  33emerfeu,  ba^^  lanbmivtljfdjaftlic^e  ^nftitut  in  9tio  be  S^neiro  I;abe  bie  2lb= 
fic^t,  bie  Stu^^ftellnng  ju  befdjiden ,  nnb  fei  gu  erwarten,  ba^  and)  nod^  anbeve  ^^nftitntc  \\6) 
biefem  Unternel)men  anfd)(ieBen  mürben,  fo  ba§  e§  münf^en^mertf)  erfc^eine,  bei  ber  jn 
befdjaffenben  9iaumüertfjci(nng  mögüd;fte  9Üidfidjt  auf  33rafi(ien  jn  netjmen. 

©rfrenlic^  Ijaben  fic^  in  neuerer  3»^^^  "^^s"  ^^i'  umfaffenben  3}ie(bnngen  an  ^ftanjen, 
©tnmen  nnb  Dbft  and)  bie  93ie(bungen  von  plaftifdjen  S>erfen,  von  ^auiffonS,  ^ergolaS, 
a^eranben,  Srüden,  ©rotten  2c.  gemeiert,  fie  werben  unfern  ^arf  trefftidj  gieren.  2lnd;  von 
S:reib(;äufern  erwarten  wir  noc^  meljrere  3Inme(bnngen. 

®ie  für  ^robucte  beftimmten  bebentenben  bauten  finb  tljeilweife  üoHenbet.  ©^5  finb 
biefe  mit  Oberlicht  üerfet)en  unb  fommen  in  bemfelben  bie  2(u^5fteffnng^gegenftänbe  uortrefflic^ 
gur  ©eltung.  ®g  wiff  mvi  nun  fdjeinen,  aU  ob  bie  für  gewiffe,  nic^t  ftrenge  pm  ©artenban 
ge()örenben  ^robucte  au>?gefdjriebenen  (ioncurrengen  nod}  nidjt  gang  affgemein  bem  ^ub(ifuni 
befannt  geworben  wären,  obwohl  fie  bodj  bie  größte  wiffenfdjaftlic^e  unb  practifc^e  Sebeutung 
i)aWn  unb  erlauben  wir  un§,  in  biefem  Serid)te  bie  widjtigften  ^robnfte  nod}  einmal  fpeciefl 
I)erüorgu^eben.  ©o  entt)ä(t  baä  Programm  ©oncnrrengen  für  ha§  reic^fte  Sortiment  üon 
Jlaffec^  unb  SC^eef orten,  9bl3rjnder=,  9ftci^=  unb  Sagoarten,  ©ewürgen  als  Pfeffer,  9ielfen, 
9)Iu§fatnüffe  2c.,  ferner  aber  and;  goncurrengen  für  ©erbeftoffe,  ©erbeej-tracte ,  9iinben  gu 
©erbegweden,  3ier=  unb  9fiu^l)ölger,  garbel)ölger  in  Slbfdjuitten  unb  ?]3uluerform ,  ©nmmata'S 
unb  .f'ii'Sen,  äffe  Dele  unb  ^ette,  wie  ^alniijl,  GocnSnuBöl,  STerpentin,  ©alipot,  auBerbem 
Delfrüdjte,  fowie  enblic^  für  Sdjeibenabfdmitte  üou  (Efdjen,  ^nd;en,  (gießen  2c.  2c.  S)aS 
M^exe  finbet  ftcb  in  htn  ßoncurrengen  91r.  365-404  be§  Programms  unb  fo  l)offen  wir, 
ba^  biefe  2lnbeutungen  genügen  werben,  um  auc^  für  biefe  Soncurrengen  eine  galjlreid^e 
S3etl)eiligung  l)erbeigufü^ren ;  unfere  Sfiänme  finb  fo  anSgebeljut,  ba{3  wir  ben  gro^artigften 
3)ielbungen  mit  9flu^e  entgegenfel)en  bürfen.  ©benfo  gewäljrt  aber  aud^  ber  ^la|  für 
arbeitenbe  ©cafcbinen  bie  ^Otöglidjfeit,  äffe  ©attnngen  berfelben  in  üoffer  ^f)ätig!eit  gur  ©^au 
gu  bringen,  ^ielfad)  l)at  man  an  un§  bie  fragen  geridjtet,  ob  e§>  äluicfteffern  geftattet  fei, 
©egenftänbe  gu  melben,  weldje  ba§  Programm  nic^t  nennt.  2öir  erwiebern,  ba^  wir  äffe 
gum  ©artenbau  ge^örenben  ©egenftänbe,  anc^  äffe  g^robulte  ber  Sanbwirt^f^aft  im  weiteften 

15* 


I  IG 

Umiaiuu'  .ytlaffni,  uiit)  ha\]  bcii  ^]3reu5iid)teni  aiicl)  oiiic  Sdijaljl  Doii  'Isrciieii  für  au^erorbeutUdje 
iieiftuinjcu  uiib  (^5eijeuftänbe,  bie  bay  ^]>rot}raium  nidjt  ausbrüdUc^  beäcidjuet,  jur  33erfiu3unc3 
öefteüt  uunben.  ?i>ir  bcmerfeii  übcibie-?,  baf3  e^o  beii  91uc-ftctleru  bei  bcnjcnti]eu  (Soncurrcnsen 
von  ^üitiiucuteii,  mdd)C  lolUcrc  in  ber  ^ai)i  beidjuäiife,  frcifteljt,  511  bcriclbcu  ßoncurvenä 
wet)rfad;  [idj  311  iiictbcu,  fade  [ie  mei)r  ©orten  beulten  aU  bal  ^ßrogramm  uorfc^reibt.  2ßer 
alfo  5.  ii  auf  9ir.  349  bo^>  ^>rot3ramm^^  „ba-S  b:fte  Sortiment  ärMir^ehi  in  15  Sorten,  uon 
jeber  ©orte  6  ©tüd"  concurviren  will,  aber  30  ©orten  befiljt  unb  auc-«fte((en  niod^te,  ber 
welbe  auf  biefe  ßoncurrens  groei  Mal  ©o(cI)er  ®oppelnie(bnni]en  finb  bereitio  eine  ni(^t 
unerljeblidje  Slnjaljl  erfolgt. 

9Üi^>  befoiibery  erfrenlid;  moKen  wir  Ijeute  snni  ©djtuffe  auf  bas;  rccje  fieben  in  aHen 
©artenbanoereinen  Ijinraeifen.  3)tan  fenbet  unl  rielfad)  bie  5^erein§proto!olIe  ein,  fo  5.  S. 
an^'  ^h'eelan;  uielfad;  finben  wir  [ie  in  ben  gadjjeitumjen  abcjcrunbet,  S^^eputirte  ber  üer^ 
fc^iebenen  Vereine  oon  ^^onloloöen  finb  fc^on  nietjrf adj  ancji'welbet,  unb  fo  bocunientirt  fid^ 
von  aÜen  ©eiten  ein  fo  recje^^  ^nteveffe  für  unfere  Stu^ftelhnuj,  ha'^  unl  biefe  ^t)ei(na()me 
täijUd)  nietjr  in  unferen  53eftrebungen  ermuntert.  2(udj  in  53erlin  würbe  burc^  ben  S^erein 
3ur  33eförberung  be^i  ©artenbaueS  in  ben  preu^ifdjen  ©taaten  noi^  ein  ©peciatan'cfc^ufe  ^nm 
Qmcäe  ber  'görbernuö  unfere»  Unterneljmen^  niebercjefetjt. 

S)afe  ber  letzte  Stnmelbetermin  mit  bem  3lften  biefeg  Monat»  abläuft,  bürfte  aügemein 
befannt  fein,  wir  t)aben  bie'o  fowoljl  burd;  unfer  Programm,  wie  burd)  10,üüü  ^iafate, 
we(d)e  wir  beftmöijlidjft  in  ßniropa  unb  and)  in  2(merifa  jn  uertreibeu  fud)ten,  befannt  ge; 
mac^t.  ©ef)r  erwünfi^t  würbe  e!§  unC^  aber  fein,  fdjon  uor  biefem  Termine  namentlich  üon 
©eiten  ber  ©ubcomite'^  nutjefäljre  eingaben  über  bie  bei  iljuen  etwa  angemelbeten  ©egenftänbe 
ober  wenigfteuiS  über  ben  ^)taum,  ben  biefe  ©egenftänbe  beanfprudjen  mödjten,  äu  erljalten, 
eg  würbe  biefe  3)ta§regel  unfere  2)iöpofitionen  in  Setreff  ber  ^lälje  wefeutlid)  erleidjtern, 
unb  in  33etreff  genauer  äöiebergabe  ber  einzelnen  9tamen  ber  ^sflan.H'U,  be§  Obfte»  unb  ber 
^robutte  im  (Sataloge  ift  eine  äeitige  Eingabe  berfelbeu  burdjau'o  erforberlic^. 

©0  rüdt  benn  ber  ^eitpunft  ber  Eröffnung  ber  ainefteüung  immer  näljer  unb  näl)er, 
unb  fdjon  ruften  bie  33ürger  ^amburg'io  fidj  in  ber  mannigfadjften  Sl^eife  äum  freunblidien 
(Smpfange  ber  üielen  Süaufenbe  ber  erwarteten  ©äfte.  9}iöge  benn  and)  bie  Stljeitnaljme, 
bie  uns  bis  je^t  uon  allen  ©eiten  offen  entgegengetragen  ift  nidjt  erfalteu,  fonbern  bem 
burc^  eben  biefe  2;l)eilnal)me  (;errlic^  fid;  geftattenben  Unternel)men  erhalten  bleiben  unb  in 
alle  J?reife  getragen  werben. 


lie  öflfcntlidjcn  |i)ark6  in  funtion,  in  i^infidjt  auf  iljrc  S'ommcr- 

auöpflnnjunflcn. 

(2i1)(uf)). 

'^aö^  biefer  langen  Slbfdjweifung  uon  meinem  ^^ema  beeile  ic^  mid;,  auf  biefeS  jurüd- 
5ufommen.  —  3n  bem  ^lljeile,  in  bem  fid;  bie  berüljrten,  fc^önen  93eetdjen  befanben,  finben 
wir  nod)  a)ianc^eS  be§  9iotirenS  würbig.  ^ou  Ijoljen  Säumen  günftig  befdjattet,  fc^einen  fic^ 
l)ier  eine  3ln5al)l  fdjöner,  einjelnfteljenber  ^atmen  unb  anberer  S^opfpflauäen  wo^t  ju  befinben, 
wie  Latania  borbonica,  Seaforthea  elegans,  oerfd^iebeue  Dracaenen  &  Cordylinen,  Yucca 
aloefolia  variegata.  (Einäetne  Gyemplare  ober  gröfsere  ©ruppen  uon  Rhododendron,  Hex, 
Koniferen  tragen  ungemein  jur  2lb med) feiung  bei ,  fowie  einige  Seete  mit  Canna  unb  Caladium, 
weld;e  biefen  neu  angdegten  2;ijei(  fel)r  uerfc^önerteu  unb  burd;  ben,  id;  wiebert)ote,  ber  ijybe 


117 

^ar!  eine  i)ort()eiI[jafte  Sseränbenuuj  erlitten  Ijat.  ^ux  Ginfaffnng  eine^5  tiefer  93eete,  mit 
Canna  discolor  bepftaiigt ,  mav  Ligularia  Kämpferi  benütjt,  roeldje  tjier  im  ^albfdjatten  in 
fettener  Ueppigfeit  \\d)  eutmicfette. 

3Bir  erreichen  nun  abermals  ben  ^nn!t,  von  roo  au§  mir  nnfere  ^romenabe  begonnen 
unb  netjmen  jeljt  ben  2Seg  ber  nac^  rechts  bem  Stanhope  5tl)ore  ju  fü^ct.  i^ier  finben  mir 
ju  beiben  ©eitcn  h'C§>  äöetjesS,  ber  in  cjeraber  Stit^tung  unb  unmittelbarer  5Räl;e  mit  ber 
eifernen  Umjiiunnncj  läuft,  eine  Steil^e  !öeete  (14  an  ber  3^1)0/  i>it^  '^''^i  etwa  12—15'  SänQe 
5 — 6'  breit  [inb,  nnh  bereu  S3epflan3ung  faft  au^^ft^liefslicl;  au»  Pelargonium  zonale  be^ 
ftanb.  3ebei3  Seet  t)atte  jebod^  nur  eine  S^arietät.  ©^  maren,  fooiel  iä)  erlennen  !onnte 
bie  folcjenben  fc^öuen  3Sarietäten :  Madame  Vaucher,  Eiigenie  Mezard,  Christine  (lila),  Snow- 
drop  (mit  meif3panac^irten  S3lättern),  bie  Ijerrlidje  Mrs.  Pollock,  bann  Stella  (ein  Nosegay) 
unb  nodj  einige  anbere,  bereu  9kmen  ni(^t  beftimmt  anäut3eben  maren.  2ll§  (Siufaffnng 
einiger  33eete  biente  bie  fdjöne  gelbblätterige  ©pielart  Golden  Fleece,  oon  bem  bie  33lumen 
entfernt  maren.  Saffelbe  ift  feine  Dieuljeit,  mirb  aber  Ijier  in  großer  9Jtenge  oerroenbet. 
j^erner  benül^te  man  aU  ©infaffung  Lobelia  speciosa  gemifc^t  mit  Mentha  rotundifolia  fol. 
var ;  le^tere  ^ftanje  mar  burd}  ©infneipen  in  entfpredjenber  ^ijl)e  erljalten.  $Die  Sepflanpng 
ber  33eete  auf  ber  einen  ©eite  correfponbirte  noUftäubig  mit  ber  ber  anbern  ©eite  be§  3öege§. 

SSom  South-Street  X^ove  an,  bei  roetc^em  mir  je|t  angefommen,  feljt  fic^  auf 
ber  red)ten  ©eite  bie  Sinie  mit  Beeten  von  berfelbeu  ©rö^e  mie  bie  foeben  befi^riebenen 
fort,  unb  maren  biefe  ebenfatl'o  mit  ©eranium  bepflanzt.  Unter  biefen  befanb  fic^  Lucius, 
fii^erli^  eine§  ber  fdjönften  unb  empfeljleuiomertljeften  für'i^  (^-reilanb,  Rose  Queen  (lila) 
Indian  Yellow,  non  intereffanter  ^-arbe  unb  feljr  reidjblüljcnb,  Flower  of  the  Day  (ät)nlidj 
Snowdrop)  unb  Christine.  211^  (iiufaffung  ber  fämmtlidjen  ^eete  biente  Verbena  Pourple 
King,  eine  reic^blüljcube,  uiotette  ä^arietät.  3)ie  33cpflanänng  auf  ber  linlen  ©eite  be§  2Bege§ 
mar  abmedjfelnber.  ®ie  @ra?fläd)e,  auf  metdjer  fid^  biefetbe  befanb,  ift  burd;  eine,  hnxä) 
bie  9Jiitte  laufcnbe  53epflanäuug  von  Aucuba  japonica  in  ^orm  einer  §ede  in  §roei  faft 
gleidje  3:ijeile  getljeilt,  unb  jener,  ber  auf  ber  ©eite  liegt,  mo  mir  um  befinben,  etma  8'  breit, 
in  folgenber  äöeife  bepflanzt,  ^n  ber  9)iitte  brei  nat)e  beifammenliegenbe,  runbe  Seetdjen, 
bepfla)i5t  mit  Pelargonium  zonale  „Lucius",  meldje  fid)  5mifd)en  Pelarg.  „Day  break"  al^3 
©rnnbpflanje  befauben,  ba^  mit  Achyranlhus  Verschaüelti  eingefaßt  mar.  3{äd)ft  biefen 
folgten  brei  ouale  ^ieetdjen  mit  Calceolaria  aurea  floribunda,  auf  einem  ©runbe  üon  Helio- 
tropium  Voltairianum,  mit  ber  foeben  genannten  ©infaffnng.  ^n  einer  brüten  2lbtl)eilung 
maren  fed^ic  fleine  runbe  ^^eete  mit  Pelarg.  „Golden  Fleece"  bepflauät,  auf  einem  ©runbe 
non  rotljen  $öerbenen,  meiere  mit  Pelarg.  Lady  Plymouth,  abmei^felnb  mit  Lobelia  speciosa 
eingefafjt  maren.  Unfern  JÖeg  ftet'c  uerfolgcnb,  notircn  mir  in  bemfelben  ©tijle  abermals 
brei  runbe  S3eetc^en,  ha§>  mittlere  mit  Amaranlhus  melancholicus ,  bie  beiben  anberen  jur 
©eite  mit  Coleus  Verschaffelti  bepflauät,  auf  einem  ©runbe  t)on  Pelarg.  Day  break,  meld;eg 
Tradescantia  discolor  §ur  ßinfaffung  Ijatte;  ber  ©tanbort  fc^ien  iljr  nic^t  feljr  mo^l  jn 
besagen,  benn  fie  bot  an  oielen  ©teilen  einen  fümmerlicben  2lnblid  bar.  S)iefe  foeben  er: 
!lärte  ^epflanjnng  bilbete  ein  ununterbrochene»  ©anje  unb  liefen  bie  nerfdjiebenen  genannten 
©infaffungen  in  paralleler  Sinie  mit  bem  faft  geraben  SSege.  ®er  3ftafen  erfcbeint  nur  aU 
eine  fdjmate  äöegfaute.  S)ie  2)laffe  ber  uermenbeten  ^^flanjen  unb  bereu  oerfdjiebene  färben 
bot  einen  rec^t  guten  Slnblid  bar. 

Sängio  ber  anbern  ©eite  ber  Aucuba  mar  eine  9tabatte  folgeuberma^en  bepflanzt.  Un^ 
mittelbar  nor  ber  Aucuba  eine  9teil;e  Perilla  nankinensis,  l;ierauf  folgte  eine  9fteil)e  Calceo- 
larien,  nadj  biefen  Pelarg.  Stella,  beibe  ^ftanjen  in  üppiger  5ßlütl)e,  hierauf  eine  9fleil)e 
Centaurea    candidissima,   oermifdjt  mit   rotljftenglic^en  Beta,  bann  eine  3fleil)e  lilablül)enber 


118 

3>erbonen  uub  aU  Ginfaffuuö^pflanje  Cerastium  tomenlosum.  —  ^iefe  Siabattc  mar  von 
vontiiä)  gutcTii  (iffecte,  umfomet)v  aU  it)ve  53reite  5—6'  uub  Kjie  Sämje  gegen  300'  be- 
tragen fonnte. 

Calceolarien  werben  in  grojser  lüJenge,  befonberg  für  äljnlidje  53epf(an5ung  roie  bie 
foeben  genannte,  b.  (;.  für  9iabatten  angeiuenbet,  finb  ani^  in  ber  %i)at  werttiüolle  greilanb* 
pflanjen,  bie  nnnnterbroi^en  bis  jnni  ©pätl;erbfte  b(ü(jcn.  @S  finb  Ijxex  ntef)rere  ©pecieS  nnb 
Varietäten  im  ©ebranc^.  ®er  oerfloffene  ©onnner  war  jeboc^  if;reni  ©ebei^en  fe{)r  ungünftig, 
fie  t)atten  bnrcj^  bie  §i^e  fefir  gelitten,  nnb  nnr  i)öd))i  feiten  fonnte  man  fie  in  einem  fo 
üppigen  3»f*i^"^^  ^i^  i"^  ^V^ß  ^i^^f  ^^i)cn^  ^n  betreff  ber  Centaurea  candidissima  brau(^e 
iö)  motjl  faum  empfet)len§iüertl;e  2Borte  l)ier  nieber^nlegen,  folc^e  mnrben  itjr  fic^erlic^  fc^on 
gefpenbet  nnb  roirb  fie  ol)ne  3"^eifel  allgemein  in  S^eutfc^lanb  al§  greilanbpflan^e  im  ©ebranc^ 
nnb  iljr  Sertl;  aner!annt  fein,  mit  meld^er  58oran'3fe^nng  id)  il)r  fein  größere)!  ßob  jn  fpenben 
nötl)ig  glanbe.  —  33ei  ber  ^ortfe^nng  unferer  ^romenabe  anf  ber  anbern  «Seite  be!3  9Bege0 
finben  wir  noc^  eine  2lnjal)l  von  33eeten,  bie  jeboi^  in  il)rer  3"f^w"iß"flßttnng  wenig 
33emertenSwertl)eS  mel)r  barboten  nnb  üon  feiner  großen  Slbwedjfelung  waren.  (Sin  rnnbe^ 
S3eet,  ba§  wir  l)ier  finben,  üon  5—6'  S)urc^meffer  mödjte  jebod)  einer  ©rwäljnung  würbig  fein. 
Coleus  Verschaffelti  war  in  ^orm  eineS  6terne§  gepflanjt,  bie  baburdj  entftel)enben  3'öifc^ens 
ränme  mit  Pyrethrum  Partaeniuin  „Golden  Feather"  anSgefüKt,  nnb  ba§  ganje  53eet  mit 
Echeveria  secunda  glauca  eingefaßt.  Sine  3iifi^"^^iißnfteflung  oon  gutem  ©ffefte.  Pyrethrum 
Golden  Fealher  möchte  üieHeid^t  noc^  nic^t  allgemein  befannt  fein,  we^l)alb  id)  nic|t  unter; 
laffeu  roiH,  biefe  ^flan§e  gu  empfel)len.  ©iefe»  Pyrethrum  ift  üon  ganj  fonftanter,  gelblic|= 
grüner  S3elaubung ,  welche  garbe  fidj  treu  burc^  ©amen  beibel)ält ,  unb  ift  in  ^infic^t  feiner 
effeftüoUen  ^arbe,  al§  eine  wertljuolle  Seigabe  p  unfern  greilaubpflansen  ju  beseic^nen.  (£g 
ift  hnvä)  ©infneipen  in  niebrigem  2[Öud)fe  ju  erljalten,  bie  gum  SSorfc^ein  fommenben  SSlütlieU' 
fuofpen  füllten  jeboc^  p  biefem  ßwede  fogleic^  nac^  ilirem  (Srfc^einen  entfernt  werben,  beim 
bie  ^^lüt^e  felbft  ift  o(}ne  äBertl),  e§  fei  benn  pir  6amengewinuung.  Echeverien  fowoljl  bie 
obengenannte,  aU  noc^  meljre  anbere,  eignen  fid;  üortrefflii^  ju  (Sinfaffungen,  unb  fanu  man 
ju  bereu  SSerwenbung  uid)t  genug  aneifern. 

S)ie  übrigen  S3eete  finb  üou  ber  voxl)in  erwäl)nten  ^orm  unb  mö^te  ic^  auf  bereu  58e= 
fd^reibung  ni(^t  nälier  etinje^en,  ba  bie  33epflanänng  berfelben  eine  3ßiebert)olung  ber  bereitiä 
angegebenen  Seete  ober  nur  oon  ganj  unbebeutenber  3lbwedjfelung  war.  2Öir  finb  bei  bem 
2)urc^gel)eu  biefer  wenigen  33eete  bei  bem  „Marble  Arch"  %^oxt  augelaugt,  an  weldjem 
fünfte  bie  Blumenbeete  il)r  (Snbe  erreidjt  l)ahen. 

2Beunglei(^  biefe  niebergelegten  ^lotijen  feineu  2lnfpruc^  auf  S^ollftänbigfeit  machen 
fönnen,  wenngleich  wie  iö)  angebeutet,  bie  Slnjalil  ber  93eete  im  ^ybe  ^arf  eine  größere  ift, 
als  nur  allein  bie,  welche  i^  uäl)er  befc^rieben  l)abe,  fo  glaube  id;  bo(^  mit  biefen  bie 
^eroorrageubften  be^eic^net  ju  \)ahen,  unb  werben  biefe  bal^er  eine  ^hee  ber  ^luSpflansungen 
felbft,  ber  Wla\\e  ber  l)ieju  üerwenbeten  ^flanjen,  fowie  bes  babei  lierrfc^enben  ©efc^madeS 
ju  geben  im  ©taube  fein. 

fionbou,  mäxi  1869.  ^    ^    ^^^^^ 


H9 


Wit  gro^c  internationale  Pflanjnt-  untr  jUlumcn-^uefleUung  in 

Sl  pcteröbnrfl. 

®ie  dleilje  bcr  großen  internationalen  §8lutnenfefte ,  mie  wir  fie  in  früheren  ^afiren  in 
^ari§,  Sonbon,  S3rüffel,  9Imfterbam,  ©rfnrt  2C.  nnb  jnle^t  in  ber  großen  ©ärtnerftabt  ©ent 
5n  beiüuubern  ©etegenlieit  Ratten,  Um  im  a)iai  biefe^  3af)re§  and^  an  bie  ruffifc^e  3)cetropole. 

Tiaä)  lüod^enlancjen  5i>orbereitnngen ,  üon  leiten  ber  Seiter  ber  ruffifc^en  ©artenban^Öe^ 
felifc^aft,  !onnte  ©onntag  ben  16.  9Jiai  bie  ©röffnuncj^^^j^eierlid^feit  beginnen,  nad^bem  von 
aüen  Seiten  bie  jünger  ber  ©öttin  g-tora  fierbeigeftrömt  n3aren ,  um  lebf)aften  5Intf)eil  ju 
nehmen  an  bem  i(;r  bereiteten  gefte.  geierlid;  nnb  impofant,  raie  mir  eg  bei  ät)nlic^en  ^ex^ 
an(a[fungen  noc^  nid^t  gefet)en,  raar  biefe  Eröffnung,  benn  fie  begann  mit  einem  Te  Deum 
unb  ber  ©infegnung  ber  3ln§ftettung. 

9iai^  biefer  erf)ebenben  geier  beftieg  ber  ^räfibent  ber  ©artenbaugefeHfc^aft  vm  ©t.  Peters- 
burg, ©eneral  ©reig,  bie  9iebnerbüt)ne  unb  begrüßte  ;nnäd)ft  etma  mit  folgenben  Sßorten  in  frau; 
5öfif($er  @prad;e  bie  5at)Irei^  uerfammelten  ^sreiC^ridjter  unb  ©äfte:  „Söenn  ic^  meine  S3Ude  über 
biefe  tjoc^gefc^äl^te  SSerfammlung  fdjmeifen  laffe,  in  welcher  bie  SSiffenfc^aft  auf  fo  glänscnbe 
SBeife,  burd^  fo  üiele  berüljmte  SJiänner  vertreten  unb  repräfentirt  ift,  beren  9iuf  tängft  fd^on 
über  unfere  ©ränjen  bi§  jum  ^erjen  be§  9ieid^ei§  gebrungen,  fo  fann  \ä)  unmöglid^,  \6)  gebe 
3^nen  bie  aufrid^tigfte  S^erfic^erung,  ein  ©efüt)l  tiefer  S)emut|  unterbrüden,  meil  id^  e§  nur 
ju  lebt)aft  empfinbe,  nic^t  mürbig  ju  fein  biefem  gefte  unb  ^\)ven  raiffenfc^aftlic^en  58erf)anb= 
hingen  ju  präfibiren.  2öaä  mir  aber  babei  bennoi^  einige  ©rteic^terung  geraatirt,  ift  bie 
fefte  Ueber§engung,  ba§  bie  moralifc^e  33erantn)ortlid^!eit ,  an  meli^er  i^  3:^ei(  ju  nel)men 
berufen  bin,  nid()t  fdjioer  ju  tragen  fein  mirb. 

®ie  großen  unb  üielfeitigen  lenntniffe,  grüd^te  unau§gefe^ter  unb  üieljäfiriger  Stubien, 
meldte  ©ie  I;ier  sufammenbriugen,  finb  mir  fidlere  ^ürgfd^aft  bafür,  bafe  ©ie  roürbige  unb  un^ 
parteiifd^e  9iid^ter  bei  biefem  ^efte  fein  roerben." 

'^aä)  biefer  hirjen  aber  mürbigen  ©röffnungSrebe  begann  bie  ©int^eilung  ber  t)erfammel= 
ten  ^reiSrid^ter  in  ©ectionen;  biefer  Strbeit  folgte  ein  üou  ber  ©arteubaugefettfd^aft  ben 
Preisrichtern  gegebene!  grü^ftüd,  unb  t)ierauf  begann  baS  ^reiSgerid^t  feine  Slrbeitcn. 

Seiber  würbe  biefes  ot)net)in  fd^roierige  unb  unbantbare  ©efdjäft  nod^  oielfeitig  baburd^ 
erfd^roert,  ba^  bie  3lu§fteltung  no(^  lange  nid^t  fertig  unb  in  Drbnung  mar.  ®rei  gro^e 
Söagenlabungen  mit  ^ftanjen  ber  Ferren  2t.  SSerfd^affelt  unb  Sinben  mürben  ermartet  unb 
be§l)alb  ftarrten  un§  uod^  meite  2Men  in  ben  SluSftellungSräumen  entgegen,  roe^l)alb  aud^ 
bie  arbeiten  beS  ^reiSgerid^tS  unterbroi^en  mürben  unb  üerfdjoben  roerben  mußten..  3>on  ben 
3luSftettungSränmen  fann,  jum  großen  ^ebauern  vieler  Äenner,  nid^tS  weniger  als  lobenb  ©r« 
raäljuung  getrau  werben,  inbem  baS  §auptlo!al,  bie  faiferlid^e  9teitfd^ule,  ein  ©ebäube  von 
etwa  300  gu§  Sänge  unb  70  bis  80  %n^  breite,  nur  eine  ^öl)e  von  20  %n^  Ijatte. 

äöenn  Sänge  unb  33reite  ju  fold^en  3^ß<ißii  genügenb  wären,  fo  würbe  !ein  paffenberer 
Drt  für  eine  berartige  2luSftettung  ju  finben  gewefen  fein,  aber  bie  geringe  ^ö^e  brad^te  ein 
peinlid^eS,  brüdenbeS  ©efüljl  l)erüor,  baS  gewi^  jebeu  Sefuc^er  bef(^lie(^. 

3Senn  wir  unS  nun  erlauben  eine  furje,  attgemein  gef)altene  ©c^ilberung  ber  §aupt; 
^been  ju  geben,  nad^  weli^en  biefe  luSftellung  arrangirt  war,  fo  wm'om  wir  l)ierbei  von 
\emn  Siegeln  ber  J^unft  unb  beS  feinen  äftlietifc^en  ©inneS  geleitet,  rodä)e  hnxä)  reid^e  ©r^ 
fa^rungen  erprobt  unb  geläutert  finb  unb  ba^er  auc^  allgemein  olS  bie  ric^tigften  anerfannt 
werben,  ^iefe  Siegeln  unb  ©runbfä^e  l)ielten  unS  jeboc^  ni^t  bavon  ab,  auc^  bie  3JJeinnng 
anberer  erfal)rener  ©oUegen   unb  33efud^er  ju  9latl)  5n   3iel;en,   fo   ba^  wir  über  bie  ganje 


120 

S)auet  ber  Slu^ftellung  uielfeitige  ©elegenf)eit  Ijatten,  ba^o  Uvt(;eil  von  WdmKxn  311  l)örcn, 
bie,  wie  tüir  felbft  auö),  bic  ineiften  flvofu'ii  intoniatioualcii  iiUniiieufefte  ber  legten  20  3at)vc  in 
aubeveu  Sänbevn  ficfeljeu  unb  baran  kb()afteii  51iitl)eil  (jeuoiumen  t)aben.  S)a!o  Giibvefultat 
aller  biefer  llvtljeKe  ßing  barauf  Ijin ,  bafs  iiit^t  allein  uu[ere  eiöeneii  2In[i(^ten  uoUftäubig 
bainit  übereinftimiiiten,  foiiberu  "oa^  e§  Ijäufig  t)or!am,  nod^  weit  f(^ärfere  Urt^eile  511  ^ören, 
al»  roir  [ie  uiu5  gcbilbet  Ijatten. 

2In  allen  ßinrii^Uuiöen  war  jn  erleunen,  baf5  ein  (Streben  nnb  6nd)en  nadj  etiüa§ 
Slu&ergeniütjnlic^eni  nieift  jn  cjro[3en  3>erftöf3en  cjegen  ben  guten  ©efcljniad"  fül)rte,  bafj  ein 
übertriebeneiS  i^afdjen  naä)  ßffelten  überall  t)eri)ortrat  unb  fid)  inc^befoubere  in  ber  übernuif5igeu 
Slniüeubung  tünftlidjer  gel^^partljieu ,  Ijöläerner  33rüd'cn  nnb  ©tiecjen,  einjeln  liegenber  gely; 
broden  2c.  fnnb  c\ah.  SSon  Harmonie  nnb  cgegenfeitiger  Uebereinftinunung  ober  Grgänäung 
feine  B\mv,  nur  ein  bnntee  abRH'd)felnbc'o  Xurd)einanber  begegnete  ben  33liden.  93(ontag 
ben  17ten  'Dtai,  beni  ^age  ber  ©röffiuiug  für  ba«?  grof]e  ^subüfuni,  batte  übrigen^  bie  2lnfo= 
ftellung  fein  fo  übleg  2ln§fet)en,  man  tjatte  [idj  beniüljt  il)r  ein  red;t  anftänbigeg  3Ieufeere  jn 
geben,  nur  ftorte  t)anptfädjlid)  ba^o  faljle,  branngrüue  ÄVunvo,  ba^  fri^djen  9iafen  erfe^en  foUte, 
aber  biefer  war  im  93tai  in  ^^Neter^Vburg ,  bae  faum  14  3:age  juDür  von  (Siy  unb  Schnee  he- 
freit  tooröen  war,  no(^  nic^t  l)erbei3ufd)affeu. 

Um  1  Ul;r  erfc^ienen  bie  tjoben  3Bürbeuträger  be^5  9leid)e!o,  bie  93(iuifter  nnb  ©efaubten 
bie  fremben  3ln!oftetler ,  bie  33Utglieber  hc^i  botanifdjen  ßongreffec^  unb  ber  faijerlidja'uffifc^en 
©artenbaugefellfd)aft  von  @t.  ^etcriobnrg,  foroie  eine  gro^e  Slnjalil  reid)  gepulster  S)amen, 
bie  ben  ©lanj  ber  i^erfammlung  ruefentlid)  erl)öt)ten.  ^alb  barauf  fuljr  ber  Äaifer  uor  unb 
betrat  bie  2lu^5ftellnug)§ränme  in  53egleitung  bes»  ©ro^ürften  Xl)ronfolger ,  fonne  meljrerer 
©lieber  ber  faiferlic^en  gamilie.  S)er  ^^räuöent  ber  ©efeüfd^aft,  ©eneral  ©reig  unb  einige 
9)iitglieber  be§  (Eomite  geleiteten  bie  tjolien  §errfc^aften  burd^  bie  9täume,  wobei  ber  5ßice; 
^räfibent  ber  ®efellf(^aft,  Dr.  Siegel,  ®irector  beä  botanifc^en  ©artend  in  @t.  ^eterjcbnrg, 
bie  @l)re  ()atte,  bie  Stufmerffamfeit  berfelben  auf  bie  l;eruorragenbften  2luc^ftellung§=©egenftänbe 
l)inäulenfen.  Im^  l;atten  mel)rere  ber  §aupts2luSfteller  bie  ß^re,  bem  ^aifer  Dorgefteßt 
5U  werben. 

9kc^bem  ber  J^aifer  unb  fein  glänjeubeS  ©efolge  bie  Stu^ftettung  üerlaffen  t)atte,  ftromte 
ba§  ^ubtifum  in  ni(^t  enben  wollenber  Slnjalil  l)erein  unb  erfreute  fiif^  an  bem  Slnblid  ber 
üielen  t)ier  nerfammelten  ^Nftanjenfd^ä^e.  2(l§  wir  nac§  ein  paar  Etagen  bie  2lUtfftellnng 
wieber  befuc^ten,  fanben  wir  leiber  immer  nod;  fti^renbe  bilden,  unfertige  ^artljien,  unbeseic^nete 
(Sammlungen  2c.,  hoä)  waren  mittlerweile  mehrere  prädjtige  ßottectionen  blüljenber  Sl^aleen, 
3f{ofen,  Rhododendrons,  Cinnerarien,  Cainellien  2C.  aufgeftellt  worbeu.  ^in  SlUgemeiuen 
fonnte  man  bie  StofeiuSammlnngen  fel)r  gut  Ijei^en,  ebenfo  bie  Sljaleen  unb  befonber^ 
äeic^neten  fid^  eine  Slnjal)!  tjodjftämmig  unb  fd^irmförmig  gezogener  feljr  uortljeilliaft  aUiS. 

3n  ber  2öarml)auf-:2lbtljeilung  fanben  wir  liübfdje  Drdjibcen,  Marantaceen,  Dracaenen, 
Araliaceen,  Lycopodion  2c.  ßinige  gute  Cinerarien-©ruppen  finb  gleidjfall^S  3U  enuäljuen ; 
bie  ^flanjen  waren  jwar  nic^t  grofj  unb  üppig  aber  gefunb,  reic^blül^enb  unb  gut  gebogen, 
bagegen  fallen  bie  ^Pelargonien  redjt  arm  ün§,  ebenfo  bie  ßalceolarien ;  nidjt  üiel  beffer  ftanb 
e§  mit  ben  ©loj:inien.  Selber  waren  bie  meiften  ©ammlungen  weber  numerirt,  nod^  bie 
^flanjen  mit  Siamen  uerfeljen,  fo  ba§  e§  oft  nid^t  möglich  war  ju  wiffen,  weldje  ^^artljie 
SluSftellern  gel)örte,  ober  ob  fie  au§  ben  faiferlic^en  unb  bem  botanif(^en  ©arten  famen  nnb 
jur  ©eforation  gel;örten.  9?ur  S3eitc^  non  Sonbon,  Sinben  üon  SSrüffel,  21.  i^erfdjaffelt  non 
©ent  nnb  ber  Drc^ibeenjüc^ter  SBarner  uon  Sonbon  Ijatten  il;re  ©ammhmgcn  nollftänbig 
nnb  ri($tig  bejeic^net  unb  mit  il)ren  9kmen  üerfeljen.  Später  freiließ  faub  man  biefj  andj 
bei  anbern  (Sammlungen,    ©rft  gegen  Gnbe  ber  erften  äBodje  trafen   noc^  einige  ber   befteu 


121 

(s;ottectionen  ein,  unter  lueld^en  inSbefonbere  bie  pvai^tuollen  Sljaleen  bcio  §errn  91.  SSerfd^affelt 
unb  bie  neuen  ^ftanjen  be^  ^errn  Sinben  fic^  befanben. 

Unter  ben  jatjlreidjen  neuen  unb  ganj  neu  eingeführten  Seltenljeiten  begi  le^tgenannten 
2lU!oftelIer§ ,  raaren  üiele  intereffante  ^^f(anäen  ju  feljen,  befonberio  erregte  ein  Lycopodium 
tetrastichum  au§>  ^ava  bie  allgemeine  2lufnierffanifeit  ber  fenner.  S)iefeiS  Lycopodium  Ijat 
gar  feine  2lel;nlid)feit  mit  anberen  von  biefem  @enu§,  benn  e§  §at  einen  fräftigen,  aufredeten 
5önc^§,  einen  etu)a  feberfielbicf'en  4feitigen  ©tengel  mit  fd;öner,  ganj  regelmö^iger  Plattform, 
ferner  faf)  man  in  h^n  ©ammlnngen  ber  Ferren  ©aEiere,  Sinben  unb  21.  5>erf(^affelt  noc^ 
maui^erlei  fc^öne  unb  feltene  ©d^anpftanjen,  unter  Slnberem  ein  ®yemp(ar  von  Aucuba 
Victor  Enianuel  an§  ^a\)an  mit  fdjönen,  tief  eingefdjuittenen ,  eilanjettförmigen  großen 
blättern,  düu  uiel  fc^ärfer  unb  beuttii^er  auiogeprägten  ^^-arben,  al§  es;  bei  ber  ebenfalt^o 
t)übfd)en  Aucuba  japonica  Welfia  regia  üom  Slma^ouenftrome  ber  ^a(l  ift.  2ln§  berfelben 
©egenb  ftanb  nidjt  meit  bauon  eine  Dieffenbachia  eburnea  mit  pradjtuott  panafdjirten,  etrca 
12  3ott  langen  blättern.  Phormiuin  Colensoi  variegatum  you  S^Jen^Seelanb  mit  fdjmalen, 
fi^ön  über^iingenben,  langen  gelb  unb  rotl^  linirten  blättern,  Tillandsia  Lindeni  von  ^eru 
mit  bunfelgrünen ,  von  ber  ^afiio  an  purpurfarbig  geftreiften  SBtättern,  Ficus  eburnea  üon 
9ieU'©ranaba  finb  fet)r  I;übfc^e  ^^f(anJen;  Ie|tere  fdjeint  eine  jener  rafd^raadjfenben  3lrten  5U 
fein,  bie  fe^r  üiel  9taum  bebürfen  um  jur  üoUfommenen  ©ntmidtung  jn  getaiujen,  i^re 
t)errlic^en,  faftgrünen,  regelmäfeig=eiförmigen,  sngefpi^ten  S3(ätter  waren  etma  15  ^oU  taug. 
Croton  intermedium  unb  irreguläre,  bie  mir  fdjon  auf  ber  SUhSfteUung  in  6knt  gefetjen 
Ratten,  maren  gleii^faUS  in  f(^öneu  ©yemplaren  unb  mit  t;übfdj  gefledter  Betäubung  uor; 
tjanben.  Dracaena  regina  unb  Lomaria  gibba  Belli  (le^tere  ein  f(^öne§  garnfraut),  finb 
f(^ä^en§roertt)e  S)ecoration§=^ftansen. 

2U§  neu  unb  fc^öu  in  färben,  formen  unb  3eic^nint9en  finb  nod;  fotgenbe  jn  nennen: 
Ficus  dealbata,  uom  SlnagOnenftrome ,  Dieffenbachia  media  picta  von  S3rafilien,  Dracaena 
lutescens  stricta  non  9Ifrifa,  Peperomia  VerschaJTelti  non  ^rafilien,  Dracaena  vittata  neu 
3}iauritiu§,  DlefTenbachia  nobilis  non  Srafilien,  Hoteia  japonica  variegata  non  ^^pan, 
Sanchezia  glaucophilla  nou  33rafiUen,  Ouercus  japonica  striata  non  ^apan,  Ficus  Decraeni 
(Sinb.)  üon  ^eru;  ferner  eine  fetjr  intereffante  Dioscorea  unter  beni  S^^amen  El-Dorado 
(ßinb.)  non  Minas  Geraes.  2ln  biefer  ^flauäe  befanben  fid^  7  53lütter,  non  benen  jebe§ 
roieber  anbere,  aber  ganj  prächtige  Färbungen  jeigte.  Xanthosma  Wallichii  (Sinb.)  uon 
Antioquia,  eine  Passiflora  nova  species  von  Gcuabor,  mit  fonberbar  geformten,  prächtig  ge= 
färbten  33lättern,  bie  mit  benen  non  P.  coriacea  ober  P.  ditTormis  2(et)nnd)!eit  tjaben,  fielen 
ben  Kennern  befonberg  auf. 

9ioc^  äu  ermät)nen  finb:  Drymonia  turialvae  (Hanst.)  eine  kräftige,  fd}öne  Gesneriacee 
üon  ßofta  9f{ica,  Philodendron  spectabile  unb  Pearcei  (ßinb.)  foiüie  Sphaerogyne  imperialis 
(ßinb.)  non  ^eru  —  fet)r  f(^öne  ^lattpftanjen. 

'^ku,  fc^ön  unb  feiten  finb  au^erbem  noc^  unb  raaren  gerftreut  in  nerfdjiebenen  @amm= 
lungen,  in^befonbere  aber  in  benen  ber  Ferren  SSeitd;,  ßinben  unb  SSerfc^affelt :  Pandanus 
Veitchii,  Alocasia  Sedeni  (eine  f(^öne  ^ijbribe),  Fithonia  gigantea  (Sinb.)  non  ©cuabor,  Carludo- 
vica  sp.  ebenfalls  non  bort,  Pothos  spectabilis  non  5ßrafilien,  l)at  niele  2let,nli(^!eit  mit  Philo- 
dendron Melixoni;  bann  eine  befonber»  fd)öne,  neue  ©pielart  uon  Begonia  Rex  mit  bem 
$Ramen  foliis  aureovariegatis.  Dbgleic^  biefe  ^ftanje  in  nic^t  befonberil  gutem  ^^tf^^'^'^^ 
raar,  fat)  man  bo(^,  ba^  bie  prac^tootten  färben  ber  großen,  äiemli(^  breiten  Blätter  fie  ju 
ber  fi^önften  atter  bistier  be!annten  Spielarten  erl)eben.  2lu|er  ben  bi^tier  genannten 
^ftanjen  waren  nocö  niete  neue  unb  fdjöne  ^satmeii  unb  ßijcabeen  non  oben  genannten  sperren 
au^gefteltt,  fomie  [ic^  and)  in  ber   Drc^ibeen-Sammtung  non   äöarner  au»  Sonbon  einige 

XUl.  8.    -  16 


122 

prac^toolle  ^ieufjeiten  befanbeu.  5tud)  Sinben  von  53rüffel  Ijatte  neue,  fd^öne  unb  fettene 
Drc^ibeen  gefanbt  unter  benen  fi^  namentlich  ha§  prac^tüoUe  Oncidium  Lindleyanum  befonbevw 
angjeic^nete.. 

5)ie  an§>  SÖelcjien  gefonimenen  Stjaleen  waren  leiber  niii^t  niel)r  fo  frifd^  aU  man  fie 
oon  bort  ju  fe{)en  gercöljut  ift,  raag  aber  feinen  ©runb  in  ber  unbegreiflichen  S^erjögeruncj 
auf  ber  9leife  tjatte,  inbeni  fie  faft  eine  ganje  2Bo(^e  länger  unteriuegfS  waren,  at^  fie 
t)ätten  eintreffen  foüen.  %n<5)  einige  t)übf(^e  ^)Jf)obobenbron=©ruppen  waren  ju  fetjen,  nur 
fdjabe,  ba^  fie  t)infic|tli(^  be^  Sic^te^^  ungünftig  ftanben,  fo  ba^  bie  ^rac^t  il)rer  färben  unb 
3eid^nungen  nic^t  rec^t  jur  ©eltnng  fommen  tonnte.  3"  ben  beften  unter  ben  i3ort)anbenen 
«Spielarten  geljören:  Rosa  mundi,  Princ  of  Wales,  Mars  unb  VerschafTelti.  ©ine  äiemlid^ 
grofse  ©ruppe  weifeblüljenber,  feljr  f(^ön  getriebener  Silien,  gefc^madooE  in  ber  9^äl)e  eineö 
fünfttic^en  S3affin§  aufgeftellt,  niai^te  einen  red;t  guten  ©inbrud, 

3wifc^en  ben  grof3en  ^ahnen=,  ßijcabeen^,  Slraliaccen'-  unb  Xracaenen=®ruppen  waren 
üerfcijiebene  fleinere  jum  %[)e\l  rec^t  gefi^madooll  aufgeftellt,  unb  finb  unter  biefen  in  nennen 
(Eanteüien  in  jiemlid^  großer  Slnjalil  unb  tl)eilweife  fe^r  fd)önen  ßyemplaren  in  reii^fter 
S3lütl)e;  ferner  §i)acintl)en,  Pulpen,  ."peliotrop,  31efeben,  !^x\§>,  Silien,  S^euljien  2C. 

Unter  ben  9Barml)au§pflan5en;©annnlungen  waren,  au^er  ben  uielen  Ijübfc^en  Dr(^ibeen 
nod)  einzelne  rei^t  gute  ßnltnrpftanäen  jn  feljen,  iuiobefonbere  ein  grof3e§,  fc^öneS  ßyemplar 
uon  Medinella  niagnifica ,  2  ftarfe  ^^flan^eu  uon  Anlhurium  Scherzerianum  mit  10  bi»  12 
53tumen,  Clerodendron  Balfourianum,  gut  gebogen  unb  mit  uielen  weisen  33lütt)eu  bebedt. 
3wei  feljr  fc^ön  fd)irmförmig  gejogene  Tropaeolum  ebenfaU^o  fef)r  reic^blütienb ,  eine  fräftige 
Sellaginella  caesia  mit  faft  5  %n^  langen,  blauf(^immernben  Söebeln,  ein  ^rac^teyemplar 
uon  Epacris  miniata,  ein  5  ^u^  t)ol)er  Viburnum  macrocephalum,  mit  üielen  großen  6c§nee; 
ballenblumeu  unb  ein  reic^blül)enbe§,  l^od^ftämmige^^  Mjobobenbron  mit  8  gu§  Ijoljem  ©tamm 
unb  fc^öner  Ärone  gogen  bie  3lufmerffam!eit  aller  ^Befuc^er  auf  ficb. 

^n  beut  bie  2lu§ftellung§locale  umgebenben  ©arten  befanbeu  fic^  noc^  eine  9)lenge  allerlei 
großer  ßultnrpflansen,  woüon  bie  meiften  au§  faiferlic^en  unb  ^riüatgärtcn  Petersburgs  unb 
Umgebung  eingefanbt  worben  waren,  hoö)  fonnte  man  audb  frembe,  befonberS  belgif(^e  ^flansen 
barunter  finbeu.  ©ine  ber  fc^önften  großen  ^flanjen  bie  im  ^auptauSftellungSlocale  ftunben, 
ja  id)  mö(^te  fagen  bie  impofantefte  aller  üorljanbenen,  war  eine  riefige  Alsophila  mit  einem 
biden,  ferjengeraben  Stamm  t)on  9  %n^  §öl)e  unb  einer  prai^tooHen  Blätter! rone ,  befte^enb 
aus  Dielen  5  bis  8  gu&  langen,  l)errli($en  äßebeln. 

Slu^er  biefem  Saumfarn  waren  aber  noc^  met)rere  red^t  f(^öne  unb  mitunter  au^erge; 
wöl)nli(^  ftarfe  ©|*emplare  i)ort)anben  unb  jwar :  Todea  rivularis  unb  barbara,  Cyathea  medu- 
laris,  Dicksonia  antartica  u.  f.  w.  ©in  gro^eS  7  ^^u^  t)ol)eS  Dasylirion  serratifolium ,  eine 
intereffante  Bromeliacee,  würbe  fel)r  beraunbert,  war  aber  wie  no(^  mel)rere  ber  obengenannten 
53aumfarne,  fel)r  ungünftig  aufgeftetlt. 

Unter  ben  großen  ^almen  befanbeu  fic^  ebenfalls  melirere  fet^r  fd^one  ©yemplare  unb 
finb  befonberS  IjerDorjutieben :  Chamerops  arborescens,  Livistonia  chinensis,  Arenga  sacchari- 
fera,  Ceroxylon  andicola;  ferner  üiele,  an  üerfc^iebenen  Drten  beS  SocalS  t)ertl)eilte  Cycas- 
Strten,  worunter  einige  fet)r  fi^öngebaute  ©yemplare  üou  Cycas  circinalis  unb  revoluta,  nebft 
einem  feljr  fi^önen  Encephalarlus  Altensteinii.  ^"'if'^«^'^  biefen  meift  au(^  einzeln  ober  ^u 
2  unb  3  beifammenfteljenb ,  fal;  man  grofse  ©ulturpflanseu  üou  Philodendron  pinnatifidum, 
Alocasia  zebrina,  Gastonia  Candollei,  Pandanus  odoratissimus  unb  noc^  meljrere  anbere. 

2luBerl)alb  im  ©arten  unb  an  ben  ©ingängen  ftanben  prä^tige  gro^e  Mbelpflonjen  üon 
eblem  Sorbeer,  Viburnum  tinus,  »erfc^iebene  2lrten  üon  Suy,  ftarfe  Aucubas  2c.  SSon  ©oni^ 
feren  waren  üiele  unb  gro^e  Sammlungen  §u  feljen,  unter  welchen  fii^  namentlich   bie  aus 


123 

ben  ©arten  be§  ©roMürften  9fJifoIau§,  bev  ©ro^fürftin  Helene  unb  be§  ^erru  von  ©romoff 
lie[onber§  au^jeii^neten. 

9Son  ^rüdjten  war  im  ©auäeii  roenig  au§geftefft;  311  erroäf;nen  ift  jebod^  eine  intereffante 
©ammlung  von  Drangen,  Zitronen  unb  Simonien  an^3  bem  3'?ationaI=@arten  von  Sltfjcn. 
ßinige  Dbftfoctimente ,  namentlich  lepfel  von  '^ranfreic^,  befonberS  anS^  Sijon,  fomie  eine 
Ijübfc^e  ©ammlung  aug  SBürttemberg  unb  no(^  mel)rere  untergeorbnete  Heinere  Sortimente. 

a^on  ©emüfen:  Kartoffeln,  ©pargeln  unb  ©ur!en,  jeboc^  von  niä)t  befonberS  fc^öner 
üualität  unb  l;ätte  biefer  3:i)eil  ber  SluSftettung  moP  beffer  unb  reicher  au§geftattet  fein 
bürfen.  2ln  aEerlei  Äunft;  unb  3"^nfti'ie=©egenftänben ,  meldte  mit  ber  §orticultur  im 
SlUgemeinen  in  58erbinbung  ftel)en,  mar  eine  gro^e  9}ienge  i:)orl)anben,  eg  fel)lt  un^  aber  ber 
9laum  nät)er  barauf  eiuäugeljen. 

Tiaö)  biefer  allgemeinen  ©djilbernng  mu^  nod;  rü^menb  erroälmt  werben,  ba^  fämmtlic^e 
^rei§ri(^ter  unb  gelabenen  &ä\k  mit  ber  größten  3iiworfomml)eit,  ©aftfreunbfc^aft  unb  Stuf: 
merffamfeit  beljanbelt  mürben,  unb  ba^  bie  ^reisoert^eilung  mit  einer  gemiffen  geierlii^feit 
yoUjogen  mürbe,  bie  einen  feljr  guten  ßinbrucl  auf  fämmtlii^e  ^Ijeilnelimer  machte. 

S)ie  ©d)lu§:(Eeremonie  fanb  in  bei-  fdjönen  unb  geräumigen  S3ibliot^efl)atte  be§  2)krine; 
33tinifterium§  ftatt,  mo  ber  93iiuifter  ber  faiferlic^  ruffifc^en  Domänen,  36^e"oi  junäc^ft  bie 
ron  ©r.  SJiajeftät  bem  Äaifer  ertl)eilten  Drben  ben  anmefenben  3lbgefanbten ,  ^rei§ri(i^ter; 
präfibenten  unb  ßongre^=9}Htgliebern  überreichte  unb  jmar:  ben  ©t.  Slnnen^Drben  II.  ßlaffe 
ben  .iperren:  De  Cannaert  d'Hamale,  ©euator  unb  ©elegirter  oon  S3elgien;  Dppermann, 
S)elegirter  t)on  ^reu^en;  Dr.  @b.  %^^lf  Uniüerfität^s^rofeffor  in  2öien,  S)elegirter  üon 
Deftereid^;  Dr.  t.  toc^,  ^rofeffor  an  ber  Unioerfität  in  Berlin,  ©elegirter  oon  ^reu^en; 
Dr.  ©öppert,  ^rofeffor  in  S3re§tau. 

®en  ©t.  ©tani§lau§=Drben  II.  ßlaffe  mit  ben  Kron-^nfignien  bem  .^errn  3-  Sinben, 
S)irector  be§  joologifi^en  ©arteuio  in  S3rüffel,  ©etegirter  uon  Belgien. 

S)en  ©t.  ©tani^5lau§;Drben  II.  ßlaffe  ben  Ferren  3)J.  be  Sranm,  3)iitglieb  beg  nieberlänbi; 
fd^en  ©taat§ratl)^,  ©elcgirter  üou  ^oßanb. 

®en  ©t.  3lnnen:Drten  III.  ßlaffe  ben  Ferren:  21.  3Serf(^affelt,  ^anbeBgärtner  in  ©ent, 
®elegirter  oon  ^^elgien;  ©b.  9J{orren,  Xlniuerfität§=^rofeffor  in  Süttic^,  ©elegirter  t)on  S3elgien 
%^.  Drpl)anibe!§,  Uniuerfität^profeffor  in  3ltl;eu,  ©elegirter  üon  ©ri($enlanb;  3.  §.  Jlrelage, 
^anbel^gärtner  in  ipaarlem,  S)elegirter  üon  §olIanb. 

®en  ©t.  ©taniglau§=Drben  III.  ßlaffe  ben  Ferren:  3)1  Äolb,  botanif^er  ©ärtner  in 
SJiünd^en,  ©elegirter  oon  ^aijern;  .^tegeljan,  S)elegirter  oon  33elgien;  ^arlatore,  ^rofeffor 
an§>  glorenj,  S)elegirter  oon  Italien;  3ül)l!e,  ©artenbireftor  an§  ^otsbam,  ©elegirter  oon 
^reuBen;  Dr.  3ll)le§,  ^rofeffor  ber  S3otani!  am  ^otijted^nifum  in  ©tuttgart,  ©eligirter  oon 
SBürttemberg ;  Dr.  9laumenl)off ,  ^rofeffor  in  9lotterbam,  ©elegirter  oon  ^ollanb  unb 
©.  Sou(^e,  ©arteninfpector  oon  Berlin,  S)elegirter  oon  ^reu^en. 

3)ie  englifc^en  3lbgefanbten,  ^rofefforen  unb  SluSfteller  allein  giengen  mit  Drben  leer 
au§  unb  rüt)rt  biefe  ol)ue  QneiUl  von  einem  SHiBoerftänbuiffe  l)er,  inbem  bie  Slnfic^t  geltenb 
gemad^t  rourbe,  baB  oi)m  ©rlaubni^  ber  Königin  fein  englif($er  Untertan  einen  fremben 
Drben  annel)men  bürfe.  ©iefe  oerljält  fic^  jeboc^  uic|t  fo,  benn  e§  !ann  im  ©egen- 
tbeil  jeber  ©nglänber  einen  fremben  Dr^en  annehmen,  !ann  il)n  aber  (wie  e^  in  oielen 
anbern  Säubern  auc^  ber  galt  ift)  nic^t  oljue  ©rtaubniB  feinet  ©ouoeraing  tragen. 

,3n  gotge  biefer  falfd^eu  2Iufid}t  unterblieben  Drben§oerlcil)nngen  an  ©nglänber;  ©e. 
93iaieftät  ber  Kaifer  Ijaben  aber  folgenbe  Ferren  atterl^öc^ft  ^Ijvev  ©nabe  oerfic^ern  laffcn 
unb  jmar:  Dr.  3.  S).  ^oofer,  ©ireftor  be§  botanifd^en  ©artend  in  Kern;  Dr.  §oog  unb 
Stnt.  ajturrap,  S)elegirte  oon  ©nglanb. 

16* 


124 

©djUefsücIj  barf  nid;t  Dcvcjeffen  meibeu  ju  cnuäljucu,  ba^  e^5  ju  üiel  9lauin  erforbeni 
nnivbe,  bie  ^rei^'-'3iit'^"ft''niunt3eii  f)icr  init,uit()ci(en,  iinb  fü()vcii  mir  nur  uoc^  an,  ba§  bic 
aufopfernbe  ^fjiitioifeit  unb  Ijödjj't  auftrciujenbe  üiele  3(vbeit,  bereu  fid)  ^err  Dr.  Spiegel, 
©irector  be»  botauifi^cu  ©artend  in  6t.  ^^^etersoburcj  unb  ^.^ice^^rüfibeut  ber  bortigen  ©arten-- 
bau:©eie(Ifd)aft,  mit  fo  uiel  5luebauer  unterjotj,  von  le^terer  mit  einer  grof3en  golbenen 
3}iebaiüe,  aVi  ^cid)^  i^rer  3tnerfennunt3,  be!ol)ut  mürbe. 


3k  Cultur  trer  Corraceu. 

S)iefe  tjübfd^en,  in  9teu()oIIanb  unb  ^ceu-Süb^^alli^^  ein^eimifd)en  ^ftanjen  üerbienen 
mo()(  metjr  3tufmerffamfeit,  al§  man  iijuen  gemöljulidj  fd}en!t,  unb  füllten  in  feiner  ©amm; 
(unt3  üon  9teu(jolIänber=©emäc^fen  fe!)Ien,  inbem  fie  bie  ^ftetje  unb  33iii{je,  bie  man  it)nen 
angebeifjen  läf^t,  burd?  reidjlidjeS  S3lüf)eu  genügeiib  bclofjnen,  unb  't)a§>  5u  einer  3eit,  mo  bie 
sBlumen  fetten  [inb.  9}ian  Ijat  burd)  !ünftUd)e  53efrud)tuug  bereite  über  30  fe(;r  f)übfc^e 
SSarietäten  geroonnen,  roeil  fie  fid;  leicht  au§  6amen  üermetjren  laffen,  ben  man  aber  gut 
reifen  (äffen  muf?.  25i(I  man  fie  burdj  ©tedtinge  üermet;ren,  fo  fd^neibe  man  folc^e  nur 
non  tjalbreifent  .s^tse.  9Jkn  ftopft  fie  in  feine,  fanbige  .S^aibeerbe,  unb  bebedt  fie  mit  ©la§= 
gloden.  ©teilt  man  fie  in  ein  marme§  SOtiftbeet,  fo  mac^fen  fie  balb  an,  boc^  brauchen  bie 
beffern  ©orten,  alf*:  Corrca  Stockweliiana,  alba  superba,  delicata,  rubra  elegans  u.  f.  f. 
et]va§>  länger,  ©inb  fie  gut  beraurjelt,  fo  fe^e  man  fie  in  bie  iljren  SBurjeln  angemeffene  ^öpfc 
in  leidjte  @rbe.  ^aUn  fie  bie  Xöpfc^en  gut  burc^murselt ,  fo  fe|e  man  fie  in  größere  5:öpfe  unb 
gebe  il)nen  eine  9Jiifc|ung  von  fanbiger  2,anh  unb  Torferbe  in  gleid;en  3:f;eilen.  2luc^  üerfäume 
man  ja  nid)t,  eine  gute  Unterlage  üon  2:opffd)erben  unb  i^^aibeerbebroden  ju  geben.  '?Raä) 
bem  Umfel^en  bringe  man  fie  an  einen  Drt,  mo  man  fie  gefpannt  Ijalten  !ann  bamit  fie  balb 
anmadjfcn  unb  fräftig  treiben,  ©o  lange  bie^  nic^t  ber  ^all  ift,  fei  man  fel)r  üorfic^tig  mit 
©iefjen,  überljaupt  ift  c§>  immer  gut,  wenn  man  fie  nur  mä^ig  feucht  Ijält,  beun  gegen  9iäffe 
finb  fie  feljr  empfinblid).  Söenn  fie  angenmdjfen  finb  gebe  man  fleißig  Suft,  nadjbem  man 
fie  allmiiljlig  baran  gemöl)nt  tjat,  unb  fpri^u'  fie  leidjt  9}torgen§  unb  2lbenb§  bei  Ijellem 
SBetter.  3Iudj  fe^e  man  barauf,  baß  fie  eine  Ijübfd^e  ^orm  befommen.  ©ie  laffen  fid)  fet)r 
leicht  fpalierartig  gießen,  u)a§  ungemein  Ijübfd)  au^fieljt.  ^ä)  fal)  einmal  bei  einem  ©ärtner 
ßorröen  auf  biefe  Slrt  gebogen,  bebedt  mit  Slütl)en,  auf  einer  ©tellage  fteljen. 

3ni  ©ommer  bringe  man  bie  ^flanjen  auf  ein  ^k§'  ober  ©anbbeet,  mo  fie  aber 
gegen  ftarfe  3r{egcngüffe,  fomie  attjugro^e  9)Iittag§l)ilje  gefc^ütjt  werben  !önnen.  2lu^  fel^e 
man  öfter  nadj,  ob  bie  SlbjugsSlödjer  nic^t  oerftopft  finb,  fonft  wirb  bie  ^rbe  fauer,  unb  bie 
SBurseln  faulen,  dlad}  bem  33erblü§en  laffe  man  fie  einige  3eit  rul;en,  b.  l).  man  l)ätt  fie 
troden,  fdjueibet  fie  jurüd  unb  feljt  fie  bann  fpäter  in  frifd;e  ßrbe  um.  ©ollen  fie  reid)li(^ 
blül)en,  fo  fe^e  mon  tjauptfädjlid)  barauf,  baf,  ba^^  .«qoIs  cor  bem  (Eintritt  be§  2öinter§  rec^t 
reif  roerbe.  ^m  SBinter  befinben  fie  fid)  bei  4— Ö'^  9t.  3Bärme  am  beften,  bei  wenig  SBaffer 
auf  l)ellen,  trodenen  ©tetlagen.  3)ie  beffern  ©orten  werben  gewöl)nlid)  oerebelt,  weil  man 
fie  fd^neller  ju  großen  ^flanjen  l)eranbilben  fann,  aU  an§  ©tedlingen.  .3ur  Unterlage  ift 
Correa  alba  ju  empfe()len.  ©ie  wädj^t  leid)t  unb  faft  p  jeber  3eit  be§  :3al)re§  oon  ©ted=: 
lingen.  mxk. 

fie  iebcntJintenmg  t^n  ^anm-JixUn  im  freien  ©runtre. 

S3ei  einem  ^efu(^  t)erfd)iebener  ©arten  in  unb  um  %>ax\§>  l)at  ©c^reiber  biefeC^  in  bem 
fc^önen  ^ar!  STionceau  eine  ©ruppe  uon  8  {)[§>  tO  einzeln  auf  bem  9tafen  fteljenber,  äu|erft 


125 

cjrofeev  unb  üppioer  ©anna'^  gefetien  unb  \i6)  über  bie  fd)on  fo  auBergeroöfmlid^e  ©ntroicfliitiö 
berfelben  lounbern  müffeu,  ba  e0  erft  9Jiitte  3^mi  mav,  aU  iä)  ben  33ej'ud^  bort  nmi^te. 

£>er  ebenfo  umfic^tige  aU  üevftänbtge  unb  fe^r  juDorfornmenbe  ©f)ef  ber  bovtitjen  ©drtucrei 
fagte  mir  auf  befragen,  biefe  ßanna'iS  feien  fc^on  feit  2  ^at)ren  an  Drt  unb  ©teile  über: 
wintert  unb  sroar  nur  mit  einer  UmtiüIIung  üon  ßaub;  unb  ^annensroeigen,  menn  fid^  einmal 
ftarfe  9iac^fröfte  einfteüen.  ^n  ^aufe  roieber  angefommen  ^atte  ii^  mir  balb  auc^  6  @yem= 
plare,  bie  einsein,  etraa  5  bi^  6  %n^  Doneinanber  auf  einem  fanft  abt)ängenben,  gegen  ^Rorb^ 
meften  gelegenen  3flafenftücl  be§  l)iefigen  ^ar!§  gepflanjt  morben  maren,  jur  Ueberminterung 
an  Drt  unb  ©teile  au^erfelien.  ©ie  mürben  bei  trodener,  t)ei§er  Witterung  fleißig  begoffen 
unb  im  ©eptember  roaren  e§  rec^t  !räftige,  [tarfe  ©yemplare  geworben,  bie  nid^t^  ju  roünfc^en 
übrig  liefen. 

^aä)  ben  erften  S^ad^tfröften,  bie  an  93lättern  unb  ©tengeln  i^re  serftörenben  ©puren 
^interlaffen  l)atten,  lie^  i^  bie  @rbe  um  bie  ©trünfe  etmaS  ant)äufeln,  bamit  ber  untere 
Zi)i'\i  ber  ©tengel  unb  bie  oberen  Knollen  nic^t  etma  bur(^  ben  §roft  ©^aben  leiben  möchten. 
Sflac^bem  bie  33lätter  unb  ©tengel  oottftänbig  erfroren  maren,  mürben  fie  '/j  %n^  über  ber 
ßrbe  abgef(^nitten  unb  jebe  ^flanje  nod^  mit  ein  paar  ilörben  locferer  unb  trodfener  ©rbe 
Uhtät.  ©0  blieben  fie  bi§  fic^  9ia(^tfröfte  üon  5  bi^  7"  9f{.  einfteüten,  worauf  ic^  ringS  um 
jebe  ^flanje  bid^te,  5  %n^  lange  2;annenäTOeige  feft  ftecfen  lie^,  fo  bafe  bie  ©pi^en  fic|  be^ 
rül)rten.  hierauf  mürbe  foroot)l  ber  Siaum  jroifd^en  ben  einjelnen  ^flanjen  a\§>  aud^  jiemlid^ 
breit  um  fämmtlid^e  l^erum  mit  trodfenem  Saube  aus^gefüUt,  fo  ba§  bie  ^anncnjmeige  ooH-- 
ftänbig  bamit  bebedt  unb  umgeben  waren.  Dbgleic^  wir  im  vergangenen  SSinter  bis  ju  17 
©rab  fd^neelofe  tälte  Ijatten,  trieben  bie  ßannaS,  nad^bem  fie  etwa  4  SBoc^en  it)rer  Um- 
l)üllung  entlebigt  waren,  gegen  Witk  9Jiai  gan§  h'äftig  au»  unb  ftel)en  je^t  al§  ftattli(^e,  6 
§u^  l)ol)e  unb  4  %n^  breite  Süfd^e  in  fc()önfter  Sßelanbung  unb  mit  oielen  33lütl)en  als  Qkx'oe 
beS  ganjen  SlafenftüdS  ba. 

3)ie  ©orten,  bie  ic^  baju  wählte,  waren  Rendatleri,  Warscewiczii ,  liliflora  robusta, 
Krelagi  discolor  unb  gigantea  vera.  2lm  f^önften  unb  fröftigften  entwidelte  unb  überwinterte 
fic^  Rendatlerii,  auc^  bie  2lnnei:2lrten  eignen  fid^  ganj  gut  jur  Ueberwinterung  im  ^^reien 
unb  forbere  ic^  (SoHegen  unb  ©artenfreunbe  auf,  gleid^faüS  groben  mit  noc^  anberen  ©piel= 
arten  ju  machen,  bemerfe  jebo^,  baB  ber  Drt,  an  bem  fie  gepflanzt  werben,  einen  trocfenen, 
burd^laffenben  Untergrunb  l)aben  mu^,  weil  bie  ^notten  fonft  leicht  p  ©runbe  gel)en. 


iHnnniflfaltigee. 


ißon  .^»crni  Dr.  i^erb.  Pou  Tlüüix .  2)ivcftor  bc« 
botonifrf)cn  ©artenö  tu  5!JleIbournc  ging  unö  wx 
einigen  lagen  na(t)jlef)enbeei  ®d)reiben  ju,  njcicbeö 
mit,  [eineö  intereffanten  Sn^alteö  wegen,  unfern  Öefern 
mitt^eilen  wollen: 

®cc^rteficr  ^en  .§)ofgärtncr! 
5f)r  (?crt  Sruber  in  *Dklbon  "-■)  tjat  mid)  fiivjlici) 
crfud)t  ^i)n(n  Samen  uon  Coripha  australis  äujufenben. 
5d)  bebauve,  ta^  id)  eben  je^t  feinen  fri[ct)en  6amen 


•)  Walbon  ifi  einer  ber  bebeutenberen  *pici^e  im 
Staate  Victoria  unb  etwa  36  bie  40  iDkilen  iion 
SDJelbourne  entfernt. 


biefet  cblcn  *)3alme  befi^c,  ba  fol^e  nid)t  innerl)alb 
einiger  t)unbert  ÜJJeilen  con  2)kIbourne  oortommt  unb 
ia  jubcm  bie  Eingeborenen  biefe  *i?alme  niebert)auen, 
um  ben  »^almfo^l  ju  gewinnen.  So  wirb  bie  *^Panje 
immer  metjt  nnjugänglidi  unb  nod)  fid)er  ganj  in  ber 
Jßilbni§  oerfct)Winben !  — 

ebenfo  wirb  eö  aud)  mit  ber  fd^önen  ^lleyanbra-- 
^alme  Ptychosperma  Alexandrae  gefjen.  S)ie  culti- 
üirten  *lJf(anäen  biefer  beiben  aufiralifdjen  *13almen 
fmb  nod)  lange  nid)t  alt  genug,  um  Samen  ju  tragen. 
23on  beiben  finb  mir  inbeffeu  frifd)e  Samen  auö  ben 
fernen  ^interwdlbern  jugefagt  unb  wenn  immer  biefe 
tommen,    foQ  5[;nen  ein  3;i)eil  gcfanbt  werben.    3d) 


i26 


Ijabe  boct)  iiberl)auvt  and)  nod)  nnbcve  Smncicien  an 
Wn  töuigl.  (harten  ju  fcnben.  — 

5)ic  Todea  *),  TOcldie  id)  imr  eiiiigev  3^'*  ^"vd) 
bic  SScrmittlung  bcö  .<Scirn  Dr.  ©onber  an  bcn 
(Sarten  Sr  SDJaicflat  ju  fenben  bie  tet;re  l^atte  **) 
wirb  fui)  üieneid)t  ctfi  nad)  oiclen  SDJonatcu  »ieber 
belauben  *"*).  (5^  ifi  aber  uot^ig,  ba§  fie  untctn= 
i^tili  in  SHJaffer  eingefenft  «erbe,  bcun  wie  bet 
Specic«i=9tanie  rivularis  fagt,  liebt  fic  bid)t  an  ben 
Ufern  uon  ©ädien  unb  Sli'fTf»  S"  tt)ad)fen,  iinb  ift 
ber  Ort,  tno  fte  ju  ^aiife  rcar,  ein  inmitten  feud)ter 
queUiger  Sflieberung  gelegener  2:^aleinfd}nitt.  DDiit  ben 
©t)cabcen=Stcimmen  gct;t  ee  oft  ebenfo,  bod)  bei  biefen 
iji  nod)  bie  ®efal)r  iiorf)anben,  t>a^  nnrflid)  abgefiorbcne 
Stämme  fleinc  SRüffelfäfer  entmideln  unb  fold)e  bann 
onbcre  Gpcabeen  ongreifen  niod)ten.  Sollte  5t)nen 
irgcub  ctroa«  ©cfonbereö  uon  ^ier  untlfommen  fein,  fo 
loffen  6ie  eö  mid)  nur  ftctö  freunblid)fl  nnffen.  SBa« 
in  meiner  1I}Jad)t  f!el)t  fotl  immer  gerne  gcfd)ef)en. 
^offcntlid)  t)aben  3l)re  Dicksonien  eine  fd)önc  ßaub- 
frone;  aud)  biefe  Sarnbäumc  lieben  roüauf  5eud)tigfeit. 
SDiit  befonberer  ßimfiflimg  3^r 

gerb.  ü.  müütx. 

SHclbournc,  ben  22.  SDfai  1869. 

Dicfem  intercffanten  53riefe  lag  ein  tleines  *^Bad'et- 
d)cn  ©orncn  oon  Pelalostylis  labichioides  bei,  rccldie 
bereite  ber  (ärbe  anvertraut  n)ur^en ,  unb  füf)le  mid) 
gcbrungcn,  aud)  t)ier  bem  freuitblidjen  ®eber  über 
ben  njeiten  Ocean  meinen  befien  I>anf  ju  fenben. 

©o§  Slrnolbi'f^c  i:)Bft=6:abtiict 

l)at  burd)  naturgetreue  9'Jad)bilbung  ber  grud)tformcn, 
ber  Kolorit«,  foreic  burd)  bie  'Mu0tt?al)l  ber  Sorten  feit 
einem  breiäel)njät)rigen  Sefleljen  nielfcitige^lnerfennuug 
gcfunben. 

®cgcntt)ärtig  entf)ält  baffelbe  100  QlpfeU,  67 
33irnen=,  23  *lBf[aumen--Sorten  nebft  1  *t5firfid)e  unb 
1  ^prifofe,  unb  ju  bemerfen  ift,  taii  fid)  unter  biefer 
(SoUection  bie  in  ben  großen  U}omologcn  =  53er= 
fo  mm  hingen  6efonbct§  empfohlenen  Döftfottcit 
25  Slcpfel  unb  25  Söirncn  Befinbcn. 

®a^  Stubium  ber  *Jiomologie  ifi  burd)  tai 
Sabinct ,  befonberö  bejiiglid)  ber  ®orten=Äenntni§ 
au|erorbentlid)  erleid)tert  ttjorben,  ba  c«*  Tscbem  bie 
®elegenl)eit  bietet,  33ergleid)ungen  mit  ober  ol)nc 
frifd)cm  Obft  ansufieden  unb  baburd)  feine  Äcnntniffe 


*)  ®ro§eö  Saumfarn. 

*•)  I)ie  l)ier  genannten  ^flanjen  würben  an  bie 
Äönigl.  2öil^elma=®cirtncrci  in  Sannftabt  bei  ®tutt= 
gart  jur  dultur  abgegeben. 

'**)  SBurbe  Iciber  auf  ber  Steife  im  ®d)ifföraum 
non  SRatten  ober  IDJäufen  fo  feljr  befdiäbigt,  ta^  an 
fein  ^iluetreiben  metjr  ju  beuten  war.  Ul.  b.  SR. 


in  einer  JOeife  ju  oermel)rcn,    wie  eö  il)m  burd)  fein 
pomologifd)e0  ©ilberwerf  moglidi  wirb. 

•fjanb  in  .^anb  mit  bem  illufiriitcn  .«janbbud) 
für  Obpfunbc  uon  Aperru  Dr.  Sucaö,  unb  Superin== 
tenbent  Oberbiecf  k.  gel)enb,  I)at  Mi  ßabinet  jur 
©cfeitigung  ber  uerfd)icbcnen  unb  oft  falfd)cn  Obft= 
93enennungen  beigetragen,  niand)e  fd)led)te  %xu<bt  aii^ 
ben  ©arten  uerbrcingt  unb  ;ur  ^Inpflanjung  ober 
Sereblung  empfol^lener  Obfiforten  anregenbe  33eran- 
laffung  gegeben. 

I)a^  Obficabinct  trägt  beä^alb,  befonberö  ba  cö 
ftetö  on  Sielfältigfeit  unb  33ielfeitigteit  gewinnt, 
wefentlic^  baju  bei,  ben  Sinn  für  ben  Obftbau  ju 
werfen  unb  bnburd)  bie  für  bie  SJlationalwofjlfa^rt  fo 
einflu§reid)c  Obfttulur  ju  lieben. 

^uö  biefem  ®runbe  ifi  aber  aud)  tai  dabinet 
befonberö  ben  iBercinen  für  (Gartenbau  unb  fianbwirt^= 
fd)aft,  ben  lanbwirtl)fd)aftlid)en  ßcl)r=^nitalten ,  ben 
Scminorien  al^  2ct)rer=®ilbung«='Jlnflalten,  ben  23olfö= 
fd)ulen,  tin  53olföbibliott)eten,  'Dlufeumö  unb  enblic^ 
allen  'grcunben  unb  görberern  beö  Obfibaucö  jur 
woblwoüenben  23erü(fn^tigung  bringcnb  ju  empfef)lcn. 

Daö  dabinet,  baö  aud)  bereit«  in  ber  „®arten= 
laube"  3lx.  18,  Sal^rgang  1867,  eine  lobenbc  (Sr= 
wäl)uung  gcfunben ,  ift  in  »5olge  ber  feine  .^inberniffe 
fd)euenben  QUiäbauer  beö  Unternel^merö,  beö  (Jommerjien= 
Dlatl)«  ^errn  5lrnoIbi  in  ®ott)a  auf  eine  Stufe  ber 
35oUenbung  gebrad)t  worben,  wie  fie  bei  fold)en 
Untcrneljmungen  nur  feiten  ju  erreidjen  ifi. 

I)ie  3'Jaturtreue  unb  D'laturwat)rl)eit,  bie  biö  auf 
bie  fleinfien  Unbebcutenbt)eiten,  auf  bie  winjigften 
gle(!d)en  unb  *pünttd)en  an  ben  5rüd)tcn  beö  (5abinet^ 
fid)  finbet,  baö  [;errlid)e,  uniicrgänglid)e  ßolorit  ber 
fämmtlid)en  Obfiforten,  iveUtce  aud)  ben  leifeften 
garben^aud)  iu  täufd)enber  9'lad)at)mung  wiebergibt, 
fmb  Sorjüge  beö  *}lrnolbi'fd)en  ßabincte,  benen 
ber  23efd)aner  bie  gered)te  ^Incrfenuung  nidjt  iierfagen 
fann. 

(Sine  fold)e  ^Inerfennung  iji  aber  aud)  bereite  jU 
uerfd)iebenen  SlJalen  an  comvetenter  Stelle  bem  Streben 
unb  bem  5öerte  beö  ^errn  'Jlrnolbi  ju  3;f)eil  geworben. 

Da«  (Jabinet  f)at  au^  vielen  Obfi=*IUi«fiellungen 
ben  *)8reiö  errungen  unb  fogar  auf  ber  großen  «Parifer 
^luefietlung  im  3al)re  1867  l)at  eö  bie  «Mufmertfamteit 
ber  *Preie=3iiv9  auf  fid)  gejogen. 

*»Jan  erääl)lt  fid),  ba§  ein  bcrüf)mter  5)Jaler  bcö 
^ltertl)umfi!  Sffieintrauben  fo  naturgetreu  nad)gcat)mt 
l)at,  ba§  felbfi  93ögel  ftd)  täufdjen  liefen  unb  nac^ 
ben  gemalten  53eeren  pidten. 

*ye^nlid}eö,  wenn  aud)  in  etwaö  mobificirtcr 
aBcife,  ifi  mit  bem  ju  qSariö  au^geftellten  '}lrnolbi'fd)en 
Obficabinette  gefd)e{)en.  Die  fünfilid)cn  i^rüd)te  lagen 
bort  lofe  aufgefitid)tct,  bie  i5rifd)c  ber  J^avben  täufd)ten 
bie  'i}efd)auer,  uiele  glaubten,  wirftid)eei  Obji  in  ben 
fd)onflen  öycmplaren  uor  fic^  ju  fe^cn,  bie  33ege^rli«i)-- 


127 


feit  regte  H*  unb  fo  tarn  eö,  baB  fcblie^lid)  oon  bcm 
miögefleUten  Obftcabinettc  eine  gro^e  ^Dlenge  bcr  ^xüAk 
[et)lten,  bic  eben  f  on  bem  lüperneu  'Xi}n\i  ber  ©efuAer 
l;eimlicf)  cntfvcmbet  wotben  tvaren.  3)er  materielle 
Dfladjtl^eil,  bcr  baburct)  für  .^errn  *Mrnolbi  ern)ud)(^, 
würbe  biird)  M^  in  biefer  *Hnnettirung  liegenbe  um 
triiglicbe  3f"9"i§  ber  3}otltomment)eit  be^  (Sabinetö 
in  reiitlichpem  5[)Ja§e  aufgewogen. 

I)iefcö  naturelle  3ci<3"'§  H^  at^cr  aud)  nod)  eine 
offijineüe  5)efiätigung  crt)alten,  inbcm  t>or  fturjem  oon 


Seiten  ber  •prüfungö^dommiffton  in  $ariö  J^errn 
ßommcräienratl)  Qlrnolbi  in  ®ot^a  bie  gro^c  93rouje= 
foroie  bie  filbernc  'Preiömebaillc  nebft  einem  Selobungö= 
certififat  äugefiticft  worben  ifi. 

eö  f)at  bemnacl)  ifai  2öerf  bcö  ^errn  *Jlrnölbi 
tt)iebert)olt  bie  fo  geflüchtete  ^robe  ber  *J}reiöfci)au  be= 
fianben  unb  cö  erl)alt  baburcft  bie  (Smpfef)lung ,  bie 
tt)ir  nact)  eigener  ^Jlugenfcfjeinnabme  aui  uoUcr  Ueber= 
jeugung  \)kx  auöfpreci^en ,  and)  eine  äu§erlici)  formale 
Scfräftigung.  fltjürinflfr  ©ortenbttuoerein. 


^nfonat-^otUen. 


jDurct)  (Sirculär  iii  unö  foeben  bie  ü)Uttl)eilung 
jugetommen ,  ^a^  bie  beriif)mte  unb  auögebeljnte 
^anbel^gävtnerei  beö  ^erru  *ll.  Serfd)affelt  in  ®cnt 
in  ben  33efi^  bcö  |»crrn  5.  ßinben  in  iörüffel  iibergc= 
gangen  ifl.  3"9lf'^  ^it  •5>tvr  ßinben  auch  bie  bi0t)er 
oon  ^errn  Ol.  33erfcf)affelt  Ijerauögegcbcne  »Illustration 
horticole«  mit  übernommen,  ebenfo  fämmtüAe  '}}flan5en= 
vorrätige.  S)ie  ®efitäft0füt)ruug  unb  *yrocura  biefe«! 
großen  ^»anbelögefctiäfteö  würbe  oon  ^errn  fiinbcn  bem 
fcbon  iängjl  barin  wirtenbeu,  tücbtigen  ,5'>(i}mann, 
$errn  '^Jrofver  ®loner  übertragen.  5)cfferen  Rauben 
l)ätte  ^err  %.  ^SerfAaffelt  fein  Gtabliffement  ni(f)t  an= 
Dertrauen  föunen,  unb  fte^t  ju  l)offtn,   ta^    eö   ficb 


eine«  fct)triungl;aftcn  Setriebö  au^  fernctl)in  ju  erfreuen 
haben  wirb. 

Sou  2lngerö  in  ^ranfteicb  gcljt  un«  eine  ähnliite 
3lacl)rid)t  ju  wie  bie  uorhcrge^enb  gegebene,  nämlid) 
bie,  t>a^  ^crr  ßouiö  ßerot),  einer  bei  inteüigenteften 
unb  tljätigften  ^anbclögärtner  ^ranfreictiiJ,  fein  gro§e8 
®ärtnereigefct)aft,  in  welchem  norjüglid)  Obftbaumjucbt 
in  auögebel)nter  Sffieife  betrieben  wirb,  feinem  ©o^ne 
8.  51.  Serop  übertragen  \)at.  ße^terer  ifi  unö  perfön= 
lief)  befannt  unb  I;egcn  wir  bic  lebhafte  Ucberjcugung, 
ba9  bic  gro§e  Äunbfcbaft  bicfeö  fel;r  üortheill)aft  be= 
tanntcn  (^tabliffementö  beruhigt  aui  bemfelben  feineu 
5)cbarf  fortbejiet)en  fann.  — 


©ftnc  ^orrefponbenj. 


^crrn  %x.  ®  .  .  \)  in  Sw^f  11»^"*«".  Gö  freut 
mict),  ba^  ict)  '^f)Xim  SBunfdie  burcf)  3u«)eifung  eineö 
meiner  früheren  3t'9lin9C  cntfprectien  fonnte,  unb  ba§ 
@ic  mit  bemfelben  aufrieben  finb.  !l)ie  im  fi.  ^cftc 
abgcbilbeten  neuen  Coleus-Spiflürten  fmb  3»'^tu'i9«n 
beö  Obergärtnere  Saufe  im  Ä.  ©efedfcbaft^garten  in 
(Sbiöwif  bei  ßonbon  unb  fiub  biö  jum  näcbftcn  %xüi)= 
ia\)x  ot)ne  3tt'fifcl  t>on  jcbcr  größeren  ^anbelögdrtnerei 
JU  beäiehen. 

^crrn  Dr.  9!)i .  .  .  r  in  Äarlörul)e.  23on  bi- 
frcunbeter  •5>anb  erhalte  id)  foeben  bic  5[Ritthcilung, 
ba§  bie  nact)fte£)eub  oeräcidineten  garnfräuter,  nämlid): 
Polystichium  spinulosum,  Oropteris  unb  filixmas, 
Aspidium  aculeatum,  Polypodium  phegopteris,  As- 
plenium  filix  femina  unb  Blechnum  spicant  in  bcr 
ßaurentiue'fd)en  (Särtnerei  in  ßcipjig  ju  \)ahin  finb. 
Ucbrigenö  wad)fen  fdmmtlid)e  biefer  Wirten  in  biditen 
aSaumfdildgcn  be^  württcmbergifd)en  SAwarswalbeö. — 
Aspidium  Thelypteris  wcid)öt  wilb  in  fd)lammreid)en 
6ccn  Obcrfd)wabenö,  ti^uPs  •"  ®emeinfd)aft  mit  Stra- 
tiotes  aloides,  Hydosarus  morsus  ranae,  Ranuncu- 
lus  Petiorii  Hydrocotile  vulgaris,  Utricularia  in- 
termedia, Hottonia  palustris  unb  nod)  mehreren  an= 
bcrcn  3Baffcr=  unb  ©umpfpfianjcn. 

^crrnfi.^ r  in  5lrco   ((Süb=2:t)rol).    gür 

5h«  freunbli(^cn  3eil«n  oiclmalö  banfenb,  bebaure  id) 


5l)ncn  fagen  ju  muffen,  ba^  au^  hi^HS"  ®ärtnerei 
feine  <Pflanjen  abgegeben  werben.  Sollte  i*  31)"*" 
aber  mit  irgenb  wcld)en  Sämereien  bienen  föunen,  fo 
erfud)c  i*  Sic,  mir  ^i)xt  9!öünfd)e  balbmciglid)fi  mit= 
thcilcn  ju  wollen.  5)itte  .^errn  9t.  o.  ®.  meine  beften 
®rü§c  JU  bringen,  wenn  Sie  ihn  in  bcr  nä^flcn  ^tit 
fehen  fotlten. 

^crrn  $.  ®  . .  .  .  c  in  ®  c  i  §  c  n  h  e  i  m.  %i\x  3h« 
3ufenbung  meinen  beften  I)anf  mit  bcr  Semerfung, 
baB  in  einer  ber  nädifien  Stummem  3h«ni  2Bunfd)e 
cntfprod)en  werben  foll.  Ohne  3tt'«iK'  werben  wir 
unö  in  .^amburg  fehcn  unb  freue  mid) ,  bort  fo 
oidc  liebe  ^rcunbc  unb  ßoHegcn  wieber  begrüben  ju 
fönnen. 

^errn  (E.  ?{ r  unb  2Ö.  ®  .  . .  ä  in  93rcö= 

lau.  Gineö  ber  beften  2öcrfc  über  flanbfd)aftögdrt= 
nerei  ifi  t>ai  oon  ö.^e^olb  unter  bem  litcl:  S)ie  fianb= 
fd)üft0gärtnerci,  ein  ^anbbud)  für  ®ärtncr,  ?lrd)itct= 
ten,  ®utöbcrt^cr,  nnb  greunbe  bcr  ®artenfunft.  Mt 
*Jlbbilbungen,  «Planen  unb  lanbfchaftlichen  Qlnfichtcn. 
«Preiö  5  fl. 

.^»erren   ®cbr.   2B r   in   aSicn.     3h« 

«Mnfrage  \)ahi  id)  fofort  ber  iBcrlagehanblung  mitge^ 
theilt,  t?on  ber  Sic  ohne  3weifel  fd)on  Qlntwort  erhal= 
ten  ^aiiw  werben.  Die  lafel  ifi  fehr  gut  gelungen 
unb  wirb  fidier  '^^xtn  33cifütl  finben. 


128 


i^itcravifc^c  9tunt)fd)aiu 


Dir  ölottpflanjen  unli  tJcrrn  ©ultur  im  Bimmer 
von  Dr.  ßeopolb  5)ippel.  Mit  44  üom 
S>erfaffer  na6)  ber  5)iatur  cjejeic^neten  2(b; 
bilbungen.  2öeimar  1869.  53ern{)arb  ^-vieb; 
ric^  5Boigt. 

Db^lcid)  bic  ©artenlitcratur  nicbt  arm  ifl 
an  fficrfen  über  bie  3»d)t  ber  ^pi^njeii  im 
3immcr  unb  tiefet  2;i)ema  fcijoii  üon  tüditigen 
J5ad)leutcn  in  bic  ^anb  genommen  unb  lange 
'Jlbl)anb(ungen  darüber  gefi^vieben  mürben,  fafl 
,^u  lang,  um  pon  *ßn«ii8f»Iiebi)abern  unb  35ilet= 
tauten  mit  yiu^cw  gelefen  ju  mcrben ,  fo  ^abcn 
mir  bagcgen  in  bem  Porflet)enb  betitelten  ffierfc^en 
eine  *Hrbeit  üor  un^,  bie  oon  einem  ed)ten 
Simmecgärtner  unb  ^flaujenfreunbe  perfa^t  ift. 
2)er  3nf)alt  biefcr  ©cbrift  ift  nicl)t  allein  für 
iiü  2aien,  ber  gerne  i)übfd)e  S'erpflönjen  im 
3immer  jieben  möchte,  belefjrenb  unt»  beutli^ 
anleitenb,  fonbern  aud)  unter baltenb,  meil  man 
ibni  glei(^  anmerft,  ba§  tier  23erfafi"er  bat*  Ceben 
feiner  Lieblinge,  fomie  i^re  33ebürfniffe  unb 
(5igenfd)aften  genau  beobachtet  bat  unb  in  goigc 
biefer  aufmerffamen  unb  genauen  53eobad)tungen 
ganj  gut  lernen  mu§te,  auf  meld)e  ffieife  jte  bc- 
^anbelt  merben  moüen,  um  ju  gebeit)en  unb 
^reube  ju  nmcbcn. 

5luf  6  Jafcin  ftnb  bie  5tbbilbungen  oon 
44  rei^t  gut  gcjeidinetcn  ißlattpflanjen  entf)alten 
unb  jäl)len  biefelben  nid)t  allein  ju  ben  fcbiJnften, 
fonbern  aud)  ju  ben  lobnenbjlen,  mit  benen  ber 
Dilettant  fn^  abgeben  fann.  2)ie  turje  5)efcbrei= 
bung  pieler  anbcren  *|8flanjcn  ijl  nod)  beigefügt, 
aber  ci  ftnb  unter  biefen  mel4)e,  bereu  föultur 
im  3in»mer  l)öd)jl  unbanfbar  i<l,  meil  e^  bei 
mehreren  fogar  nid)t  leid)t  mirb  fie  in  paffenben 
©emä^ebäufern  ju  mirfli^  fdiönen  (Sremplaren 
beranjujie^en.  3u  biefen  gehören  inäbefonbere: 
CyanophyllumjAphelandra,  Bertolonia,  Cissus 
K.  2)iefe  mirb  ber  I)ilettant,  unb  menn  er  aud) 
gute  (5inrici)tungen  getroffen  l)at ,  fletiJ  S^Jübe  ^aben, 
auf  längere  3fit  am  öebcn  ju  crl)alten,  fie  aber 
^u  mirflic^  f^ijnen,  DoUfommenen  Sfemplaren 
beranjujicben ,  mirb  iljm  im  3inimcr  nidjt  ge* 
lingen. 

3n  2Barb'f(^en  ©la^fiiflen,  bei  benen  ftd) 
aud)  eine  tlcine  2öafferbeijung  anbringen  lä§t, 
um  ben  feineren  ^flanjen  bie  ihnen  fo  not})» 
menbige  Sobeumärmc  ju  geben ,  lä|t   ftd)  fd)on 


mand)e(^  ®ute  fortbringen ,  aber  bod)  ifl  ed 
feiten,  aud)  nur  annäbernb  gcfunbe,  mol)l-- 
belaubte  ^flanjcn  barin  ju  fcben.  Qlbgefeben 
iion  biefen  f leinen  "ilbfdjmeifungen,  bie  ftd)  ber 
23erfaffer  auf  ^flanjen  erlaubt  bat,  bie  entfd)ieben 
nid)t  ^ur  3ii»>»crfiiltnr  paffen,  fönnen  mir 
biefeö  iffierfd)en  feiner  ganj  befonber^  beutlid)en 
unb  grünblicb  erfd}öpfcnbcn  Einleitungen  megen 
aUen  23lattpflanjenfreunben  be^enö  empfct)len. 

X>ie  SBerlagöbanMung  bat  eg  aud)  l)ier, 
in  gemobnter  2Beife,  nid)t  an  einer  ganj  ent= 
fpred)euben  5lui^fiattang  bei?  i)ud)e(^  fehlen  laffcn. 

Wn  ©artfn-lngentcur.  ä^^oUftäubigeio  §anb- 
huä)  ber  gefammten  3:;ec^nif  be§  ©arten= 
roefetiio  für  ©ärtner,  ©ärtuergel)ilfeu  unb 
Sc^rlinge,  ©artenbefi^er,  ^nö^nißw^'^/  Slvc^i- 
te!teu,  93iaurermeifter ,  ^""^»'^^''»cifter  2C. 
von  %  2B.  21.  SBörman,  ^riüat=@arten= 
Ingenieur.  2lc()te  2lbtt)eilung.  ®qI  pra!= 
tifcbe  j^elbmeffen  unb  feine  2Inroenbuug  in 
ber  ©ärtnerei.  3)iit  7  2;afeln  2lbbilbuugeii. 
33erlin,  ©ruft  ©trotte  u.  ßo.  SSerlag§l;blg. 

J)ie  ad)te  ^btl)eilung  biefeiJ  nü^lid)en,  in 
biefen  23liittern  fd)on  ju  miebcrbolten  OJJalen 
beurtbeilten  2öerfeö  liegt  nor  un^,  nnb  bebanbelt 
einen  ©egenjlanb  ber  ©artcnmiffenf^aft,  ber  für 
junge,  nadi  ©ilbung  unt>  tenntniffen  firebenbe 
©ärtner  t>on  großer  5Btd)tigteit  unb  unentbebrlid)cr 
9?otbmenbigfeit  ijl.  23or  Slllem  finb  ii  aber 
biefenigen  jungen  fieute,  mcld)e  ftd)  bem  Stubium 
ber  Saubfd^aftegärtnerei  mibmen,  bie  ein  fold)etJ 
SBud)  grünblid)  burcbmadien  unb  ftd)  beffen  3n= 
balt  anjueignen  fud)en  muffen ,  menn  ftc  in 
biefem  fdicmen  %ad)i  etma^  Jüditigeö  unb  ®e= 
biegene^  leiflen  moUen.  5Der  23erfaffer  fd)ilbert 
burd)  2öort  uiib  23ilb  beutlid)  unb  leid)tfaBli(^ 
bie  Iun|i  Ui  j^f'bmeffen^  unD  9iioeÜirenö  in 
5)ejiel)ung  unb  5lnmenbung  auf  bie  2anbfd)aft^= 
gärtnerei  fomie  bie  ©ebanblung  ber  baju  nötbigen 
3n)lrumcntc. 

5öer  ft^  alfo  mit  biefer  2Biffenfd)aft  Per-- 
traut  mad)en  ttjitl,  ber  jögere  nid)t,  ftdi  biefe^ 
bur(^au^  praftifd)c  unb  nü^lidie  Sßerf  anju= 
fd)affen,  i'ai  eine  mürbige  golge  ber  bit^b^"^  c*^* 
fd)ienenen  Qlbtbeilungen  bilbet.  %.  C 


— ^im^M-^.—- 


s 


^-5 


/C4 

NO» 


129 


f  ic  floltifarbiflc  llicrcntraube.  (Tlioinsoii's  Golden  Champion  Grape.) 

Xaiü  9. 

S)iefe  i-iräc^tiöe  SBaftavbtraube  übertrifft  atte  biigt)er  befannten  in  jeber  ^esieljumj.  6ie 
ift  ba§  ©rjeucjuifs  aufmerffamer  imb  lüofjluerftanbener  a3aftarb5udjt  luittelft  fiiiiftüc^er  S3e^ 
frud)tmiö  sroeier  läuöft  fd^ou  fetjv  beliebter  STraubeuforteu ,  uämlic^  ber  58oiuoob  =  93iib?tat; 
Traube  unb  ber  fc^önen  grofebeerigen  ©olben  6£)ainpiou  §ambur(j=Xraube.  — 

®er  n!^^  tüdjtitjer  ©ärtuer  (äiuift  nuf'^  uorttjedtjaftefte  befanute  ,3üd)ter,  ^')err  2ß.  ^l^om^ 
fon,  Dberönrtiier  in  ^Dalfeiti) ,  einer  tjerradjen  a3efi^nng  be^J  §er50(3§  uon  33nccleud)  in 
©c^ottlanb,  Ijat  biefe  ^ranbe  fcl^on  anf  inel)reren  5(nÄftel(unc3en  in  eiujlanb  jnr  Slnjdjannnö 
tjebradjt  nnb  iebe^Miiat  (jotje  ^^reife  baüon  öetragen.  Duitjere^S  über  biefe  nierttjuoUe  ^lanbe 
finben  bie  tjeneigten  Sefer  in  ber  gebrnar=9(unnner  biefeS  ^^üfj^ew  nnb  fügen  beni  nnr  nod^ 
bei,  roa»  eine  englifdje  ©artenjeitung  barüber  fagt.  „5)iefe  Dor  5  ^atjreii  von  ^errn  %i)0]]\' 
fon  gejüc^tete  ^^raube  ift  fröftig  nnb  von  üppigem  Jöndjy,  ni($t  empfinblic^  gegen  §i^e  nod^ 
Mite,  reid)tragenb  an  grof^beerigen,  ^nmeiien  gan,^  erfttutnfid)  fdjweren  unb  großen  ^ranben, 
bie  einen  feinen  aromatifdjen  (^efdjniad  tjaben  nnb  fetjr  faftreidj  finb.  Wnvi  tami  nod) 
weiter  von  einer  5tranbe  nerlaugt  merben?  —  it)re  ßigenfc^aften,  bie  uon  niel;reren  Seiten 
üottfomnien  beftntigt  lunrben,  finb  in  ber  "^ijat  fo  (jeroorrngenb,  baf3  fein  3önnfd),  aber  and; 
fein  %aM  übrig  bleibt."  — 

^iefelbe  ift  bereite  and)  bnrd)  bentfc^e  Ä^inbelsSgärtnereien  pi  beäietien  unb  ^anheU- 
gärtner  §einenianii  in  ßrfurt  bietet  5.  3.1  Original  ©yemptare,  bie  tragbar  fein  fofien,  ju 
10  %i)[x.  unb  junge  ^^flanjen  per  Stüd  ju  1  2:t)aler  an.  — 


leber  tiie  liid)tii]kcit  tirr  pllaujenjelleiT. 

ß'!o  giebt  bod;  iuof)l  faum  etmaC^  6d)önere§  aU  bie  ßrbe  in  ii)rem  grüt)ling§fd^mud ! 
2öer  üeruiag  ba  ben  unget^euren  9iei(^tt)um  an  ^sflanjen  unb  SBtmnen  ju  sollten,  ber  fic^ 
ringg  um  uuio  t)er  jeigt,  t)on  ben  93toofen  unb  ©räfern,  bi§  p  ben  Sliefenftämmen  be§  äöa(be§. 
JÖenn  man  nun  bebenft,  bafj  alle§,  ma§>  man  von  ^ftanjeu  fie(;t,  au§  lauter  ^^flanjenjellen 
gebilbet  ift,  fo  nötljigt  un^3  biefer  ©ebanfe  ein  uniuidfürlic^e'S  ©taunen  ab. 

@§  giebt  aber  leiber  uoc^  uiele  93ienfd)en,  \a  fogar  äuweilen  uod;  ©ärtner,  bie  uo(^ 
uid}t  einmal  baran  gebadet  liabeu,  ma§  eine  ^flanje  ift,  mie  fie  entfielet,  mäd^St  unb  fid^ 
au!5bilbet,  unb  meldje^  bie  Drgaue  finb,  bie  H)x  Safein  tjermitteln;  bie  noc^  nie  nad;  bem 
nninberbaren  ftiüen  2chcn  berfelben  gefragt  liabeu,  obgleid^  fie  6inn  für  bie  9caturfd;önl;eiten 
f)aben,  unb  you  il;nen  begeiftert  werben;  aber  baio  fommt  von  ber  Dberflä(^lid)feit  l;er,  mit 
welcher  fie  alle  ©rfdjeinungen  auffaffen.  S)ie  ©c^ulb  liegt  l;auptfä^lic^  baran,  ba^  man  bi!§= 
i)ex,  uamentlic^  bei  ber  ©rjieliung  yerfäumte,  ben  tieferen  6inn  für  bie  Statur  bei  ben 
3}ieuf($en  ju  meden,  benn  ba§  Giubriugen  in  bie  ©el;eimniffe  ber  9catur  enueitert  ungemein 
ben  geiftigen  S3lid  be»  9)ceufdjen,  wiiljrenb  c§>  auf  ber  anbereu  ©eite  beobai^ten  lel;rt  nnh 
wrebelnb  wirft.  S)ie  ©cgeniuart  fängt  au  bie§  5u  begreifen,  bie  3»^"'^?^  "^i^"^  fögar  il;re 
©rö^e  auf  ba'o  allgemeine  SDurdjbringen  ber  9iaturmiffenfc|af ten  begrünben. 

^etradjtet  man  oberflädjlid)  eine  ^^^flanje,  fo  fauu  faft  jeber  fagen,  ob  ©ärtner  ober 
uid)t,  Mbi  meldten  3:l)eilen  fie  bcfteljt,  nimmt  man  aber  nur  ein  winjigeS  ©tüdd;en  berfelben, 
mag  e§  uun  t)on  ben  ^Blättern  ober  von  einem  ©tengel  fein,  unb  bringt  es  unter  bie  ©läfer 
be^  9Jitfroffop§,  fo  mivb  mau  ftaunen,  an^?  welcher  aitaffe  von  äufammenl;äugenben  Fingern 

XIII.  9.  17 


130 

bie  luie  ^(n^djiMi  ober  f(eine  ©(^(äuc!)e  mi-öfcfjcii ,  bivS  bctrcffenbc  ©tiufdjen  beftetj.t,  unb  bie 
mau  ^IH'linij^HjeUeii  nennt.  Wuwi  ijat  näniUct)  uerniittelft  be^^  ^Viifvoifope^J  ijefunbcu,  baf]  alle 
';|-^flau5en,  unb  äiuar  in  allen  iijvcn  !4f)ei(eu,  am  nu^äljüijeu  {(einen  (^)ebilben  be|"tei)eu,  roeldje 
{(einen  33(ä!?d)en  ober  feinen  Sdjiäucfjen  fe()r  äl)\\l\6)  [inb. 

äBie  fid)  biefe(ben  bi(ben,  ift  nod}  nidjt  i^enan  befannt,  obt3(eid}  e)§  für  ^^^ehcn  eine  £(ei=: 
nigfeit  ift,  fie  nnter  feinen  3(nijen  entftetjen  jn  (äffen.  iUian  barf  nur  ein  ©efäf]  ne()nien, 
ein  menig  ?öaffer  t)ineingief5eu/ nnb  biejs  längere  '^e\t  rn(jig  fteljen  (äffen,  nad^  einigen  Etagen 
luerben  fid)  anf  ber  Dberflädje  be§  ÜiJafferC^  grüne  j^-Ioden  5eigeu,  bie,  betrad)tet  mau  fie 
genauer,  am  i)öä)\t  sarten  gäben  ju  beftetjen  fdjeinen. 

bringt  man  nun  aber  ein  fold^e-o  gäbcbeu  nnter  bato  9Jcifroffop,  fo  erbtid't  mau  fofort 
eine  fleine  ^erlenfdjnur  dou  fold;eu  {(einen  ©djläud^en  ober  ^flaujen,^e(Ien ;  lüfjt  man  bag 
äöaffer  noc^  (äuger  fte()eu,  fo  feigen  fic^  täg(id)  neue  ^t'den  an,  ba^o  ()ei^t  bie  {(eine  '^^ftanje 
lüädjft  nuter  unfern  3(ngeu,  nub  mau  {'ann  (jier  bie  9iatur  in  iljrer  getjeimften  äöertftätte 
betaufd^en. 

Sie  3e((e  ift  a(fo  ba§  f(eiufte  5i:()ei(c^en  ber  ^^f(au5e ;  übrigen^  giebt  e^^  fogar  ^^f(änäd)eu, 
bie  am  einer  einjigeu  '^^\i^  befle()en,  bie  aber  iijrer  iUeinljeit  megen  bem  blofseu  2(uge 
biio  auf  einjelne  2;()ei(djeu  nnfid^tbar  ift.  ^n  beii  fidjtbaren  ge()ört  3.  53.  ber  ©al(ertträub(ing 
(Bütrydiuni  oranulaluin),  ein  an  feudjten  Drteii  wortommenbe-o  ^sf(äu5djeu,  ba§  au^5  nid}t'o  a(§ 
QUio  {(einen  grünen  53(ä!odjen,  nngefä()r  fo  grofs  aUi'  ein  ©enftoru,  beftetjt,  baffe(be  ift  eine 
einzige  3^^^/  ^i^  f'<^  atlmä(j(ig  nad;  einer  6eite  (jin  nuirjelartig  uertängert.  9iad)  lieber^ 
fdjiuemmuugen  fiub  oft  fanbige  5Siefen  mit  Diefeu  grünen  iiörudien  gau5  überfäet. 

5)a»  märe  a(fo  bie  einfai^fte  g-orm  im  ^>f(aujenreid; ,  nub  augleidj  bie  ©runbform,  ba 
alle  übrigen  ^f(an3en  (ber  ®ic^banm,  bie  ^alme,  bie  ßeber  mit  eingerechnet)  au»  nidjtg  ali3 
an§  3et(en  befteljen,  bie  bann  freitid;  in  uerfdjiebeuer  ©efta(t  oorlommen. 

®er  ©ebanfe  ift  großartig,  toeun  man  ounimmt,  baf]  9}hjriaben  biefer  mifroffopifi^en 
©ebitbe  \\ö)  vereinigen  muffen,  nm  eine  ^ftanje  abzugeben,  benn  bie  größte  ber  ^flanjen; 
jeüeu  wirb  auf  V24  Sinie  im  S)urc|meffer  gefdjätjt  (3.  93.  bei  JTürbiffen).  ®ie  ^eüzn  hz- 
ftel;eu  an»  einem  auf^erorbentlic^  bünnen,  bnrd;fic^tigen  §äntc^eu  ba§  aber  ganj  bic^t  ift  nub 
{einerlei  Deffunngen  jeigt,  bie  innere  $IÖaub  ift  meiften^5  mit  einer  jäljen  j5"tüffig{eit  be{leibet, 
bie  man  3ßUenfaft  nennt.  Sie  3ettejil;aut  bleibt  aber  uic^t  immer  fo  bünn  nnb  fein  raie  fie 
bei  ifjrer  9Jenbilbung  ift;  nad;  nnb  nadj  lagert  fic^  nämlii^  anf  il;r,  uermittelt  bnrc^  ben 
3t'l(eufaft,  eine  neue  Ijäntige  ©(^ic^tc  ab;  man  nennt  bie;§  hen  5l>erbid'ung§ftoff. 

Sie  93crbidung  ge^t  bann  l^änfig  fo  n^eit,  baf]  bie  3t'l(en  baoon  au^>gefüllt  werben,  unb 
nidjt  meljr  gur  ßircnlation  be§  ©afte§  bienen  {onneu. 

Sa  nun,  luie  oben  gefagt,  bie  ^c\kn  {eine  Deffunngen  Ijabeu,  nnb  hoö)  von  einer  (Hx- 
culatiou  be§  @afte§  gefproc^en  roirb,  fo  f(^eint  e§  faft  nnmöglid;,  ba^  biefer  ©aft  t)on  ^e\k 
5u  '^i\k  bringen  fann,  wenn  bodj  {eine  Deffunngen  ha  fiub  iljn  bnrdj5ulaffen,  bo^  (jier  ge^ 
fc^ieljt  ein  {leine;3  Sönnber,  ey  ift  eine'S  ber  mertnnirbigften  9tatnrgefetje ,  üou  meli^em  fid^ 
jeboc^  St^'^^iwöun  genau  überzeugen  fann. 

Wian  nimmt  jn  biefem  ^wid  ein  ®la§  nub  füllt  e§  (jalb  yoK  mit  reinem  Söaffer,  fo; 
bann  binbet  man  an  eine  ©la^Sröljre  ein  ©tüd  ©d)iüein§blafe,  nield)e  bnrdjanS  bic^t  fein 
nmf],  nub  füllt  bie  9Uit)re  Ijalb  uoll  mit  3»d\n-maffer,  überjenge  fid)  aber  uorljer,  ob  bie  §ant 
fo  feft  gebunbeu  ift,  bafi  fein  2ßaffer  bnrdjfdjmiljt;  ftetlt  man  nun  bie  9tö(jre  mit  bem  ^ndix- 
maffer,  in  ha^  &iaä  mit  reinem  ai3affer,  metdje^o  weniger  bid}t  ift  als  ba»  3»d^i-"iürtffer,  fo 
fiub  beibe  glüffigteiten  bnrd;  bie  Sarmljaut  getrennt,  ^oobadjtet  man  bie  ©laioröljre  genau, 
fo  wirb  nad^  einiger  3eit  bie  glüffig{eit  in  berfelben  jn  fteigen  anfangen,  wa§  bie  3ln§glei:= 
djung  ber  Sidjtigfeit^iHnijältuiffe  jwifdjen  beiben  g-lüffigfeiten   3ur  golge   l;at.    Sie  biestere 


131 

glüfficjfeit  5iet)t  bie  roenißeu  bidjte  burd)  bie  oixjanifcljc  .s^Mut  )o  laiuje  au  \ki) ,  imb  (jieOt 
auf  cjleirfje  5öei[e  fo  fauije  etiua^o  nou  fiel)  ab,  bü5  fiel;  beibe  glüfficjfeiteu  ifiver  S)icf)ti(3!eit 
nadj  au!ogecj(icfjeu  (jabeu.  S)ie[e  merfiuiivbiije  Grfdjeiuuuij  ucuut  uiau  Giibo^mofe  (S)uvd;= 
fd)it)iljuui3)  uub  iu  ^olge  biefeu  eubLv5iuofi[d}eu  i?mft,  yeruiacj  auc^  bei*  3c((eujaft  in  beu 
^ftaugeu  hmd)  bie  eiujehieu  feilen  ^u  circuliveu,  trol^bem  baf]  lihc  eiusehie  ^eHe  uou  einer 
bid^ten  i^ant  unifdjtoffen  ift. 

^ie  j^orm  bec  ^eMi  ift  eine  fof)r  uerfc^iebene,  jebodj  ift  bie  ©runbfonn  bie  rnnbe;  fie 
!onimt  benn  aud)  iu  beu  nieifteu  (ocfern  ^sflausenttjeüen  vox,  3.  33.  in  bem  ber  grüdjte.  S)ie 
3eÜen  liefen  oft  u)ie  SiiiQdn  an-  unb  auf  etuauber,  luobnvd)  uottjraenbig  uiele  Bnnfdjenväunie 
bleiben  muffen,  baburdj  lüivb  nun  bev  3ufainnieu(jancj  bei  einzelnen  fetten  unter  fid)  ein  lofer. 
3>iel  t;änfiger  fommt  c§  aber  üor,  bafj  bie  3etten  bid;ter  uub  gebrängter  ftet)en,  unb 
bann  luerben  fie  burd)  beu  ®rud  au'o  i()rer  ©rnubform  gebrad^t,  unb  netjuien  bie  ©eftatt 
beio  55iered§,  fet;r  oft  bey  Sec^soed^i  an. 

3l(te  biefe  ^elkn  nun,  bie  nac^  oerfc^iebenen  9iid)tunßen  (;in  tjleic^  an^cjebefjnt  finb,  unb 
ooräüijnd)  bie  lueidjeren,  fdjioannnigeren  3:'(jcile  ber  ^ftan^en,  in  Maxt,  9tinbe  unb  33tätter. 
foiüie  baS  ^nmxQ  ber  j^rüd^te  unb  i?noUen,  3.  ^.  ber  Kartoffel  an^^mac^en,  nennt  man 
3)?arf5eaen. 

9hin  giebt  e^3  aber  andj  3t'tten,  bie  ber  Sänge  nac^  geftredt  finb,  e^  finb  bie§  bie  fo^ 
genannten  ^oljjellen,  bie  33eftaubtl)eile  ber  fefteren  ^sftanjenttjeite,  namentttdj  be^S  .^olje-S  finb. 
3u  biefen  fommeu  noc^  bie  Saft^eiten,  roe(d)e  an^gebilbet  bei  bem  §anf,  beni  glad;^3,  ber 
^aummolte  u.  f.  m.  uovfoiumen.  ©ie  finb  feljr  tang  geftredt,  tjaarbünn  unb  jeidjuen  fid;  (jaupt- 
fvidjtid)  hnxö)  33iegfamfeit  unb  ,3fit)iöfcit  an^5.  ®nrc^  ba^  9)iifroffop  fann  man  übrigeuio  felbft 
bei  ©eioebeu  bie  SSaumwolIbaftjclIen,  oon  jenen  be§  §anfe§  unb  be§  ^-la(|fe§  fetjr  leidjt  unter; 
fdjeibeii,  loa^  im  .^^anbel  unb  in  ber  .s)au^5fjattung  oft  von  2Bid;tigfeit  ift. 

^ie  ?^afern  be^^  *panfe^o  uub  g-Iadjfeso  erfd^einen  neljuilid)  unter  bem  ^nftvumente  alci 
gleid)mä§ig  bide,  ruubtidje  ?^äben,  bagegen  geigen  fid)  bie  ^-Baumioollbaftjcllen  aU  platte 
Sönbd)en,  bie  mit  (hm§  runblidieu  9iäuberu  oerfeljen  finb.  — 

£)ie  ^^ftaUgenjeUen  Ijabeu  uou  ber  9iatur  oerfd^iebene  Söeftimmungen  erljalten:  (Siumnl 
finb  fie  bie  ©runblage  be§  ganjen  ^^flan5en!örper!o,  am  ber  er  fidj  aufbaut,  benn  bie  ^f(an?,e 
n)ä(^ft,  inbem  fidj  immer  neue  3t'ilt'n  bilben,  uub  beu  alten  \iä)  anfc^liefsen ;  bann  aber  ift 
freitid)  eine  il)rer  meiteru  §auptperrid)tnngen,  ba§  für  bie  ^ftanjen  nötljige  Söaffer,  fammt 
hcn  barin  aufgelösten  9tal)rung'jftoffeu,  au^  ber  Umgebung  aufjuneljuien,  unb  in  beu  ganzen 
Sau  ber  ^flanje  ju  perbreiten.  ^E^afe  bieS  nadj  beu  ©efeljen  ber  (Suboiomofe  gefdjieljt,  ift 
bereits  erroäbnt  morben.  ®a  nun  aber,  loie  oben  gefagt,  bie  ^dkn  bie  g-äljigteit  befitjcn, 
bur(^  il;re  .*0aut  bie  bünuere  'glüffigfeit  eiiijUjieljen,  nnh  fidj  nadj  unb  nad)  burd;  bie  3lb; 
lageruug  beS  3^^'tcufafteS  perbiden,  fo  fann  man  Ijier  bie  "g-rage  aufnierfen,  roic  eS  benn 
mögli(^  fei,  baf3  bie  ©äfte  burd)  bie  oerbidten  3^tten  circutiren  fönnen;  bie  Stntioort  Ijierauf 
ift:  bafe  and)  Ijiefür  bie  Statur  auf  finnige  ^Öeife  geforgt  Ijat.  äötilireub  bie  3_?erbidung  burdj 
ben  3ellenfaft  im  Innern  ber  Qe\iQ  porgeljt,  bleiben  jnmeift  bei  je  jroei  unb  sroei  aueinanber- 
liegenben  3^fl^"/  eine  ober  einige  genau  einanber  gegeuüberliegenbe  ©teilen  ber  .s^^ant  unoerbidt, 
baburd)  aber  entftebeu  in  ben  ^KerbidungSfdjidjten  mit  ber  3eit  fleine  ilanälc^eu,  bie  SCüpfe^ 
fanäl(^en  genannt  loerben,  unb  bie  baS  S)urdjfdjipi^en  ber  ©äfte  and)  Ijier  möglid;  mad)en. 
S)iefe  Äanäld)en  erleidjtern  fogar  nod;  ba§  Uebertreten  beS  3ßH*^"f(^fte§  pon  einer  !^cUe  5ur 
ttubern,  inbem  nämlid)  ber  ©aft  burd)  fie,  mie  SBaffer  burd;  einen  engen  Xrid;ter  mit 
©eiualt  fic^  bnrd;bräugen  muf^,  fo  burd)bol;rt  ber  ©aftfirom  mit  ber  3eit  ^Ci'^  feine  3etlen; 
l)äutd;en  unb  brid;t  fo  ber  (iircnlatiou  hcn  fdjonften  unb  leic^teften  9,Öeg.  3)urd;  biefen  SKeg 
mu^   ber  ©aft  felbft   bei   ben   größten  33äumen,   pou  ber  SBurjel  bi§  jum  ©ipfet  fteigeu; 

17* 


132 

mit  wciä^ex  Sd)nclliijfeit  hki  öefdjieljt,  ]\d)t  man  ja  in  jebom  ^rüt)iQf)r,  luenii,  und;  bem 
ßiiitrotcii  ber  crfteii  nianiicu,  fremiblldjcu  2Sitterum3,  bie  ''}k)tc  uiib  ^'^tn^e  bcr  53äumc  in 
6aft  511  fc^iüedcii  becjümen. 

Tk  Qdkn  [iiib  ferner  iiod;  bie  aBerfftätteu,  in  ineldjcii  bie  ituUur  ba!o  umuberj'c^öue, 
lieblidje  ©rüii  bereitet,  mit  meiern  [ie  511111  (S-ntäürfeii  imfereiJ  ^üiüe^ii,  mit  jebem  ^^-rütjiatjr 
bie  G"rbe  befteibet.  ^a[?  bie  ©tiefe  unb  33(ätter  ber  ^^[(nuäeii  uic^t  biirdj  iinb  biird;  (jrün 
(jefärbt  fiiib,  faim  iiuaii  5.  33.  an  beu  »Sparöelu  fetten,  bie,  foiueit  fie  in  ber  Grbe  ftedeu,  uieife 
[inb,  an  ben  Hopfen  aber,  fobalb  fie  biefelbe  biirdjbrodjen  traben,  grün  werben. 

5^a§  5B(tttti]rün  ber  ^^ftanjen  tritt  erft  (jeruor,  luenn  bay  Sic^t  ber  ©onne  (Siniuirfunci 
auf  biefelben  (jat,  man  fann  ba§  beim  9iafen,  metdjer  einioie  3eit  mit  ^anh  bebedt  mar,  ober 
bei  ÄeHerpflanjen ,  bie  3(ueTOüd)fe  madjen,  am  bentlidjften  fetjeii,  ba§  biefelben  iiic^t  oon 
atnfang  an  burc^aibj  cjrün  gefärbt  finb,  fonbern  it)re  ^arbe  erft  unter  obiger  ^ebingung 
erljalteu. 

3errei§t  man  nun  ein  53latt,  fo  fiefjt  bie  ganje  93taffe  grün  an^?,  bringt  man  aber  ein 
f(eine!o,  leitet  jerbrüdte^  Stüddjen  53lattf(eifd}  unter  baö  93(ifroffop,  fo  mirb  man  in  ber 
9)ienge  ganj  burc^fic^tiger  Balten,  miusige,  grüne  Äügeldjen,  bie  in  bem  maffer()el(en  3^^^"= 
faft  fd)iüimmen,  feigen,  meldte  ha§>  Blattgrün  ober  Chlorophyl  finb. 

©ie  allein  finb  e»,  bie  burd)  Ginmirfung  bejo  ©onneulidjte^  gebilbet  unb  biiri^  bie  färb; 
lofe  3fJIP»fjfl»t  burdjfi^immernb  ben  ^flauäen  jene  lieblidje  grüne  garbe  geben,  ©ie  finb  e§ 
aber  audj,  bie  im  .s^erbft  \l)xe  :l?ebeu'Mraft  üerlierenb,  gelblich  ober  rotlj  merben,  unb  bann 
and)  baS  £aub  ber  53äume  in  bie  gleichen  ^^arben  (jüllen. 

S)ie  Seben^^aufgabe  ber  fteinen,  bem  uubewaffneten  menfdjlidjen  2luge  meift  gar  nic^t 
mef)r  fi^tbaren  ^ftanjenjelle  ift  uod;  lauge  uidjt  erfdjöpfeub  genug  befprod^en,  ©ie  ift  ber 
9]atnr  ferner  uoc^  ein  93iagagiu,  in  meldjem  fie  au^er  bem  3^üt''if^ft  iiHi»  i^i'iii  Blattgrün, 
audi  uod)  ba^5  fo  midjtige  ©tärfemctjl,  bie  fetten  unb  flüchtigen  Dele  unb  iDuuberbare,  tleine 
Jlrijftalle  aiifbcmalirt.  ^I^ar  bie  iserbreitnug  bev  3*?Itt'i^f'Utt;^^  burdj  ben  ganzen  Äörper  ber 
^^flauje  fdjon  für  biefe  uoii  groj^er  aöi($tigfeit,  fo  ift  c^i  bie  (firjeugung  be§  ©tärfemeljl»  ju= 
gleid)  and)  für  iiU'o,  ja  mir  mürben  faum  oljue  biefen  ©toff  leben  fönnen,  ma'-J  leidjt  511 
begreifen  ift,  menn  mau  bebeuft,  ba^  gcrabe  ha^j  ©tärfemeljl  ber  .s^auptbeftaubttjeil  ber 
meiften  ©etreibearten,  ber  itartoffelu,  unb  uieler  iöaumf rückte  ift.  ^enn  effen  mir  53rob, 
Kartoffeln,  dlm  ober  ©ago,  fo  ift  e^j  ba!o  in  beu  ^^NflaujeujeÜeu  eutftanbeue  ©tärfemeljl  mag 
um$  ':)iat)ruug  gicbt.  3lber  luie  mir,  bebürfen  eg  audj  bie  ^^jiflaujen  felbft,  al^  einen  iljuen 
iiotljmenbigen  'Jtaljrungeftoff,  ber  baljer  aucl^  in  ber  gröf3ten  9tu'5breitniuj  alio  minjig  fleiue 
.Hügeldjen  in  beu  ''-]]flau,^eu5ellen  uorfommt.  "ferner  uerbaufen  mir  biefen  fleiiu'U  Organi'5men 
unfere  midjtigfteu  Dele,  fomoljl  bie  fetten  al-o  bie  flüdjtigen. 

®ie  letzteren,  bie  mau  audj  riedjeube  ober  mefeuttidje  Dele  nennt,  befit^eu  beu  (^krudj 
ber  ^^flanjen,  uoii  meldjeu  fie  l'ommen  unb  laffen  fic^  tljeilmeife  in  ÜBeingeift  auflöfen,  fie 
merben  meifteu^  burdj  S^eftillation  im  ^Uaffer,  feltener  burdj  Sln^preffeu  gemounen.  3n 
iljueii  getjöreu:  ba^  (Sitroucitv  ^ergamot=,  ^^omerauäeu= ,  ßaueiibel;,  ^JiUiC-'tatuuf?;,  3i"i">l=/ 
9Jelfen=,  3bfen:,  (iamilleiu,  unb  nodj  eine  9Jcaffe  berartiger  Dele.  ®ie  fetten  Dele  f($iüiminen 
fämmtlidj  auf  bem  a^affer,  finb  alfo  fpecififd)  leiditer,  unb  laffen  fidj  uidjt  auflöfen.  ^2tnf 
^Nopier  getropft  geben  fie  betanntlid)  bleibeube  ^ettfledeu,  rcäljrenb  bie  g-(eden  ber  flüd^tigen 
Dele  mieber  uerfdjminben.  Qn  il)nen  geljören:  ba^  2ein=,  SUolju^,  ^alm=,  Dliüen=,  3){anbel', 
9Hib:  unb  9(u§öl.  ^ie  Dele  !ommen  in  ben  ^^.^flanjen  in  ber  ^orm  uon  fleiuen,  im  Qf^Uen- 
faft  fdjmimmenben,  leidjt  gefärbten  Xröpfc^en  i)or;  bie  fetten  Dele  babei  faft  nur  in  ben 
^l^ftauöenfamen,  unb  gmar  an  ber  ©teile  be§  ©tärfemeljl^,  jur  Gruäfjrung  he§>  jungen  ^flänj= 
djeiig,  meldjeu  fic^  barau^  entmidelt.    ©in  meiterer  '^n{)alt  ber  ^^flaujeuäellen  finb  noc^   bie 


133 

^vijftaae;  e§  ift  aaerbiu9§  überrafc^enb,  au^  mineralif^e  ^robufte  in  ben  3eüeu  ju  finben, 
unb  bo^  fommen  [ie  inifeerorbeutlic^  Ijäufitj  üor,  benn  bie  HQlf=  uub  £iefelEri)ftaUe  [inb  e§,  bie 
mandje  ©va^Jarten  au  \)m  tauten  ber  Blätter  fo  fd^neibeub  machen.  3{)r  i)auptüoi1ommeu 
Seigt  fid)  iubefteu  in  bev  3ftiube  ber  aBurjeln,  im  Wmt  frautartiijer  ©temjetgebilbe  unb  im 
$8lattf(eifc^.    aöo5u  bie  5?n;ftaÜe  in  hm  ^ftaujeu  bieuen,  ift  hvi  je^t  uoc^  nic^t  befaunt. 

SDa  nun  über  ba^>  53lattörüu,  metdjeiS  bie  c3au5e  ^^ftanjeumett  mit  bem  fc^önen  bleibe 
fdjmücft,  gefprod^en  mürbe,  jo  mu§  boc^  anc^  nod;  etma»  über  bie  Blumen,  mit  it)ren  oft 
fo  ^errlic^en  g^arben  gefagt  merben. 

S)er  gelbe,  ber  jinnoberrotfie,  unb  ber  orangegelbe  garbftoff  ift  ebenfalls  in  ber  ©eftalt 
fteiner  Äügelc^eu,  mie  bei  bem  33(attgrüu,  in  bem  ^elleufafte  ber  53(umenblätter  fdjroimmenb 
entt)alteu.  ®er  üiotette,  blaue  uub  purpurrott)e  bagegen  finbet  fic^  in  bem  3eüe"fofte  jener 
^f(auäeut()ei(e  aufgelöst,  alfo  pffig.  ®a  nun  aber  biefe  ^arbftoffe  in  ben  farblofen  unb 
burdjfic^tigen  gellen  auf  ba§  9)Jauuigfaltigfte  gemif(^t  uorfommen,  fo  ift  eä  auä)  natürlich, 
ba^  bie  Farbenpracht  ber  33lumen  eine  cUn  fo  taufcubfältige  fein  mn^. 

2[Öenn  man  fo  bie  S^Jatur  mit  bem  9)ci!roffop,  biefem  fo  mic^tigen  i^iiftrumente  bem 
man  fo  üiet  üerbanft,  beobadjtet,  fo  mu§  ^ebermann,  ber  ©inn  Ijat  für  bie  SOSunber,  welche 
bie  ^flansenmett  barbietet,  jebe»  ©röSc^en  unb  jebe  Slume  mie  ein  belannteS  Söefeu  üor^ 
fommen,  ja  e§  muf?  jebem  füljteuben  3}Jenfc^en  unenblid)  uiele  ^^reube  gen)äl)reH,  bie  9iatur 
in  il)rer  2ßer!ftätte,  roo  alles  fo  f^ön  unb  l)armonifc^  gebilbct  mirb,  belaufdjen  uub  bemuubern 
ju  lönnen.  ^-  ^• 


Wit  gro^c  JntiTnationalc  ©artcnbau-^ueftclluni]  in  J^amburg' 

üom  2.  big  12.  6eptember  1869. 

9?oc^  cor  Slblauf  beS  testen  2lumelbetermiueS,  melden  mir  auf  ben  31.  3uli  anberaumt 
l)atten,  mürbe  eS  mvi  Kar,  baf3  uufer  2luyfte[tuugSterrain  5U  Hein  mar  uub  bafs  bie  Sauten 
jnm  großen  %\)dk  nidjt  genügten.  S)er  ^(a^  für  3Jiafd;iuen  fd^ien  nic^t  anSreidjenb,  im 
SBarmljauS  fel;lte  9taum  u.  f.  m.  ©S  mareu  umfaffeube  9tcuberuugen  uub  eine  mefentlic^e 
i>ergröj3erung  beS  ^sarteS  erforberlidj.  GS  mar  ein  9Jaum  uou  60,000  D?^uJ3  für  (Souiferen, 
oon  25,000  G^u^  für  2l^arm=  unb  iialttjanSpflauäeu  gemelbet,  alle  3:t;eile  beS  ^:programmS 
mareu  burc^  bie  gläuäenbften  älielbungen  auSgeftattet.  2Bir  roanbten  nuS  fofort  an  ben  6euat, 
melc^er  nuS  einen  ferneren  ^^lalj,  eine  prüdjtige  SBiefe  am  Sßaffer  gelegen,  mit  ben  fc^öuften 
33äuuu'n  umgeben  uub  von  unferm  ^arfe  nur  burd)  bie  6traf3e,  meiere  oon  .»Qaniburg  in  bie 
a^orftabt  et.  ^anli  fü(;rt,  getrennt,  ju  freiefter  Verfügung  geftellt  Ijat.  2Bir  finb  bereits  in 
üollfter  Xljätigfeit  auc^  biefen  ^(a|5  tierjuric^teu  unb  merben  nnnmeljr  mie  folgt  biSponireu. 

®er  gro^e  S3au,  in  beffen  einem  ^^lüget  2Barml)auS,  im  anberen  JtaltljauS  projeltirt 
mar,  mirb  ganj  9Barmt)auS,  ert;ält  audj  aufeerbem  ^mei  3lnbauteu.  ©iner  ber  Stubauteu 
bilbet  baS  Drc^ibeenl)auS.  ®er  Dbftbau  mirb  für  bie  .taltfiauSpflausen  uermaubt,  ber  bis= 
Ijerige  g}iafd^iuenplatj  für  ©emüfe,  nou  ben  ^robufteu  umgeben.  9cad)  bem  neuen  ^la^c 
füt)rt  üoui  2luSfteUungSparfe  auS  eine  foloffale  Srüde,  in  einer  ^öl)e,  meiere  allen  2öagen, 
Dmnibuffeu  2C.  freiefte  ^urc^faljrt  unter  berfelben   auf  biefer  frequenteften  Strafe  jmifc^en 


*  Soeben   gel;!   iinö   tioijlel)eubc  5!}{ittf)eilimij    wn  Seiten   beö  ©omite'ö    bei   ®artenban=2tii0fleaiuuj  oon 
.yambuvtj  ju  uub  njoüeu  ivit  nid)t  iHnfaumen  aud)  biefe  Icfete  Sufrf^vift  unfern  i'cfcrn  uorjulegen. 

Qlum.  b.  31. 


\3^ 

©tabt  unb  SSorftabt  geftattet.  ^""litteu  biefer  250  gujs  laugen  .^vürfe  iinrb  fiel)  ein  pxää)- 
tiger  ^auiöon  erf)e{ieu. 

3luf  bem  neuen  ^Mal^e  mirb  ein  grofjartiger  Dbftbmt  evridjtet,  neue  fernere  bauten 
merben  angelegt.  5^ort  werben  and;  fännntlidje  @erät()e  nnb  93iafdjinen  ^nr  Sln^ftellnng 
gelangen.  2)ie  günftige  :^age  biefeiS  ^pta^eS  am  SBaffer  geftattet  nn^  biefelben  in  üolle 
^l)ätigfeit  jn  fetten. 

SBir  uerfel)leu  nic^t,  '^t)]un  l;ieroon  Äenntnif?  ju  geben  nnb  wären  3l;nen  banfbar, 
roenu  ©ie  bnrd)  91^orl  nnb  treffe  biefe  grofjartigeu  3?eueruugen  verbreiten  uiöd)ten.  SBir 
roaren  fomit  anc^  im  ©taube,  uod)  allen  nad;  bem  3(nmelbetermin  eingetroffenen  93ielbnngen 
äu  genügen. 

©ämmtli^e  33anten  unb  Stnlagen  werben,  burd;  bie  ungeheure  3«t)l  ber  you  un'5  ange= 
äogenen  2lrbeit^fräfte  red^tjeitig  yollenbet  fein. 

las  (JEomile  bcr  3nlfrnattonoIcn  (Jßartcnbau-^luciPeHung  oon  1869  in  l)amburg. 


fnntifd)rtftöi]ärtnerifdjc  Suntien. 

SBenu  mir  ^nmeilen  mit  prüfenbem,  tritifc^em  ©inne  burc^  unfere  gröf;eren,  offentlidjen 
unb  ^rioatanlagen  manbeln,  fo  begegnen  mir  leiber  in  uieleu  nidjt  feiten  fel;r  bebauerlid;en 
3>erftöf3en  gegen  bie  Siegeln  ber  SanbfdjaftSgartenfnuft  unb  muffen  nn§  nur  muuberu,  wie 
fic^  biejenigen  ©ärtuer,  bie  fold^e  2lnlagen  eutmorfen  Ijabeu,  ^umeilen  nod;  fo  grofse  ^inge 
barauf  ju  gut  Ijalten  mögen,  fidj  mit  ©tolj  il)rer  SSerfe  rüljmen,  mäljrenb  man  ibuen  boc^ 
alle  10  ©c^ritte  beroeifeu  Bunte,  mie  unüberlegt  nnb  blinb,  ot)ne  allen  S3lid  in  bie  Bufnuft, 
Einlage   unb  ^flauäuug  uerfeljlt  unb  oerfeljrt  au§gefül)rt  finb.  — 

3u  jebem  ^^krfe,  ja  fogar  in  jebem  ©arten,  grofj  ober  flein,  muffen  ridjtige  SSer^ält; 
niffe,  gepaart  mit  Harmonie,  2(broed)felnug  nnb  9}lanuigfaltig!eit  bie  ©rnnblage  ber  Slulage 
bilben.  %el)kn  biefe  Sserljältniffe  unb  ©ruubregeln,  ober  finb  fie  nur  maugelljaft  burd;gefüljrt, 
fo  ift  bie  Arbeit  fdjledjt  unb  ^ieljt  fid)  üüu  i?enneru  ftet^o  uerbienteu  ^abel  ^n.  — 

Wie  oft  fiuben  mir  bei  grüf5ereu  2intagcu,  baf3  5.  S.  bic^t  bi^^  an  Den  3tanb  eine§ 
©e^;  ober  fc^maleu  ^al)rmegö  bie  ©träuc|er,  ja  fogar  Säume  gepflaust  finb,  otjne  ju  übers 
legen,  melden  9iaum  mirb  einmal  biefer  ©trand;  ober  Saum,  menn  er  Ijerangemac^fcu  ift, 
auffüllen  unb  meldje  3)imenfioneu  mirb  er  mot}l  nacl)  ^a^^i'^'i  in  biefem  S3oben  unb  bei  biefer 
Sage  erreicljeu.  3)a  werben  bei  foldjen  Slnlagen  in  ben  Stag  Ijinein  Saumpartl)ien  nnb  ©e; 
fträuc^=©rnppen  ausgeftecft  mit  fuf3breitem  ©ra^^raube  unb  fo  bidjt  mit  Säumen  unb  ©trän^ 
d^ern  U§>  an  hen  2öeg  l;erau!3  bepflanzt,  baf5  e^  oft  gauj  uubegreiflid)  ift,  wie  mau  fid^  einbllben 
!ann,  baf5  foldje  ^flaugungen  uod)  für  funftgeredjt  nnb  fdjön  geljalteu  werben  folleu.  ©inb 
bann  15  ober  20  3al)re  yergangcu,  unb  Ijat  ber  ©ärtner  nidjt  mit  Umfidjt  Sidjtungen,  2tnio= 
merjungen  unb  Umpflanzungen  üorgeuommeu,  ober  i)orncl)men  bürfen,  fo  entfielet  bie  üollftän- 
bigfte  2öilbni§.  ^n  ben  ftarfen  Sanmpartl;ien  werben  nur  bie  orbinärften,  am  wilbeften  wu= 
d}ernben  Saumarteu,  wie  Safajien,  2öeif5papelu,  2lt)orn,  (Sfd)en,  Ulmen  2c.  emportommen  nnb 
nad;  unb  nacb  bie  meiften  beffern  fomie  ba^3  Unterljolä  erbrücfen,  übermndjern  ujib  ju  ©runbe 
richten.  S)ie  ^olge  baüon  ift,  ba^  fc^liefelid^  nur  l;äBlidje,  üon  unten  an  aftlofe  ©tangenl)öl5er 
übrig  bleiben  unb  pc^ftenS  noc^  am  äufserften  9tanbe  ber  ^art^ie  einige  unoerwüftlic^e 
©tränd^er  fic^  fe^nfüdjtig  nad;  Sidjt,  2uft  unb  3:t)au  l)iuäiel;en.  - 

©erartige  Qommerbilber  uou  fogenauuten  'l^artaulagen  Tonnen  wir  leiber  in  l)iefiger 
©egenb  mel;rere   anfweifeu  unb   bod;  föuute   man  in  Setreff  be§  Sobens,  be§  i^lima^,  ber 


135 

t)errnd)eu  Sage,  3>ortveff(id)eÄ  in  biefem  gadje  leifteu,  mwn  man  bie  red)ten  Seute  mit  bcu 
redeten  WäMn  baju  (jätte  öeiuäljven  laffeu  uiib  nid)t  uou  fo  ueiid)iebeueu  ©eiten  ©iurebeu 
unb  aüeiki  unrichtige  2ln[idjteu  bajiDifd^eu  getomuien  luären.  — 

33ei  ber  Slulage  foldjcr  gröfieven  ^krf^5  tjeipt  e!§  freiüd)  iuuuer  unb  immer  ,,uur  red)t 
bttlb  fdjattige  Söege  unb  grofee  33äume"  —  aber  bie&  ift  eben  ber  9tuin  folc^er  3(ntagen 
gleid)  uou  aUem  3(n[ang  nn.  ^n  gotge  beffeu  mirb  meiftouy  nic^t  nur  üiel  ju  bidjt  gepftanst, 
o^ne  nadj  einigen  3a(;ren  ju  lichten,  fonbern  e§  loerben  aud;  gemötjulic^  üiel  ju  menig  freie 
fi^öne,  gro^e  9ia[enp(ä^e  getaffen.  9Jian  fe^t  bann,  roenn  aud^  nrfprünglid;  folc^e  ^(ä^e 
angenommen  würben,  fo  uietc  gro^e  53äume  in  ©ruppen,  ober  ben  SBegen  entlang  su= 
fammen,  mo  [id;  jumeKen,  auf  feine  10  %n^  (Entfernung,  12  (n^.  15  unb  20  33äume  ber 
t)erf (Rieben fteu  Irt  finben,  ba&  nic^t  aüein  eine  unfc^öne  Ueberfüttung  ftattfinbet,  fonbern  and) 
bie  ÜÖege  unb  benadjbavten  ©ruppen  unb  fonftigen  ^ftaujcu,  luie  auc^  ber  ©rae^boben  bar; 
unter  (eibeu.  Söenii  auf  grofjeu  9tafeupläljen  t)iu  unb  luieber  3  bi^  ö  fctjone  53üume  in 
angemeffener  Entfernung  uou  einanber  unb  an  ben  rechten  «Stellen  fo  gefegt  merben,  ha^ 
iljre  3lefte  unb  Qnmg,e  h\§>  auf  bie  ßrbe  reidjeu,  fo  ift  bie^  red)t  fc^ön  unb  paffeub,  aber 
15  ober  gar  20  ^äume  burc^einauber  auf  fold)em  9lafen  unb  smar  nur  auf  eine  Entfernung 
üon  8  biso  10  %n^  ju  fe^en,  ift  burdjau^^  uuäuläffig.  Einzelne  ^übfc^e  Koniferen  ober  fc^ön 
belaubte,  buntblättrige  3it'rbäume,  alc^  Giujelupftanseu  an  geeigneten  ^slä^en,  finb  uiel  effect= 
uüUer  aU  ftarte  33aumpartl)ieu,  mit  fo  enger  ^^ftanjung,  benii  biefe  treiben  )iö)  gegenfeitig 
ah  unb  machen  bann  eine  9Jienge  bürrer  9lefte,  fo  ba^  jule^t  nur  nod)  grünbemipfelte 
(Staiujen  jn  fel;en  finb,  unter  benen  fein  @ra§  meljr  nuicbft  unb  l)öc§ften§  noc^  3)ioo§  unb 
Unfräuter  ju  finben  finb.  — 

2öa§  bann  bie  2Baf)l  ber  33äume  unb  ©träuc^er  betrifft,  fo  mirb  auc^  f)ier  oft  mit 
ftaunenerregenber  UnfenntniJ3  uerfaf;ren  unb  Pflanzungen  gemadjt,  bie  au§  Räumen  unb 
©träuc^ern  befleißen,  bie  niemals  jufammen  paffen   unb  nur  einanber  gegenfeitig  fc^oben.  — 

Dft  lä§t  and;  bie  2liilage,  gü^rung  unb  ber  Untert)att  ber  2öege  fet;r  viel  jn  münfc^en 
übrig,  benn  feiten  luerben  bei  gröfiereu  ^arfantagen  fämmtlii^e  gat)r=  unb  ©elimege  fo  angelegt 
wie  eiS  fein  foll,  üielmel)r  xeä)t  mit  bereu  .*Qerftelluiu3  geeilt,  bamit  bie  gange  Slnlage  balb 
fertig  wirb,  ©inb  bann  ein  paar  l^alju  »ergangen,  fo  fanu  man  berartige  SBege  oft  ni^t 
me^r  benü^en,  fonbern  fie  muffen  meiften^  mit  boppelten  Unfoften  wieber  dou  ©rnnb  au^ 
fiergeftellt  werben.  — 

2öir  f)aben  im  Januar beft  biefeS  ^a\)ve§,  ©eite  8  „Einleitung  sur  ^erftettung  guter 
%al)X'  unb  @el)wege  in  ©arten  unb  ^arf)3"  gegeben  unb  wollen  bie  Sefer  biefer  feilen  and) 
auf  jene  wieber  aufmerffam  machen.  — 

Ein  weiterer  grof3er  ^et)ler  wirb  auc^  l;äufig  mit  ber  2lnpflansung  üou  2llleeu  genuid;t, 
benn  nidjt  feiten  wenbet  mau  53äume  baju  an,  bie  nicbt  allein  gar  nic^t  baju  paffen ,  fonbern 
and)  mit  ben  fie  begränjenben  53aum-  unb  ©efträud)=^^artl)ien  in  feinem  Einflang  fteljen. 
SßiU  man  wirflidj  fdjöne  3llleen  anlegen,  fo  muffen  bie  33äume  in  fotd^er  Entfernung  üou 
einanber  gefegt  werben,  ha^  jeber  einzelne  33aum  fid;  völlig  ungel)inbert  entwideln  fanu. 
^äufig  fiet)t  man  bie  Platane  in  2llleen  augewenbet  unb  obgleich  biefs  ein  fel;r  fc^öner  ^aum 
ift,  fo  gibt  e§  bod^  feinen  ber  fo  viel  Slrbeit  unb  Xlnluft  uerurfac^t,  unb  jwar  l^auptfädblid) 
be^lialb,  weil  er  einmal  fpät  fid)  belaubt  unb  oft  fdjon  im  ^w'^i  &^i  f)albweg§  warmem 
äöetter  anfängt  feine  erften  Blätter  abzuwerfen  unb  bamit  faft  ben  ganjen  ©ommer  über 
fortfäl)rt,  fo  ba^  man,  um  reine  SBege  ju  l)abeu,  faft  täglid)  Slrbeit  bamit  l)at.  gerner  fommt 
no(^  ber  llmftanb  bajn,  bafi  er  von  SJUtte  Stuguft  an  big  in  ben  Söinter  fjineiu  mit  9Ib= 
werfen  feiner  9tinbe  v'id  Unreiulic^feit  yerurfad^t.  — 

Sä^t   man  Platanen  in  3llleen  ungel)inbert  wac^fen,  fo  treiben   fie  fid^,   inSbefonbere, 


136 

wenn  fie  nid^t  felir  lueit  von  oinanbcr  tjefefet  [inb,  iiieifte«^  fo  fel)r  in  bie  ^'öi)(,  bafe  bie  in 
bev  3M)C  befinblidjen  ober  ancjrän^enbcn  ^^flanjuniien,  3isec-\e  nnb  ©vn'ov(ät3e  ni($t  unevtiebUd) 
barunter  Icibon;  ftnfjt  man  [it%  nm  iroienb  einen  3Uu^[idjtepnnft  nidjt  jn  uerlieven,  fo  fetien 
fie  faft  immer  ganj  abfc^enlid^  oerfrüpvett  auy  nnb  madjen,  bei  an^oijebebnten  ^^flnn^nnflen 
nlli(i()rlid)  fetjr  viel  3lrbeit  nnb  Unfoften.  Unferer  9Infid)t  nad)  ift  bie  ^sfatane  nnr  fdji.in 
menn  fie  in  grofjen  '^axU  anf  weiten  ©raeftiidjen  ^n  3  biv  5,  in  antjemeffener  Gntfernnnß 
nnter  einanber  nnb  Don  ben  äöecjen,  an^oßepftanjt  u)irb,  fo  bafj  fie  eine  von  nnten  biio  oben 
rcid^  belanbte  riefitje  ^^yramibe  bilbet.  — 

3n  ganj  freien,  feljr  i3rof3en  Slüeen  bei  entfpredjenber  ßntfernnnt^  fann  fie  am  C'nbe 
noä)  ijetjen,  bod)  finb  für  foldje  andj  ilaftanien,  5;iinben  ober  SUjorn,  and)  Silberpappeln  weit 
üorjnsieljen.  %\\x  mittlere  SlUeen  finb  rott)bHit)enbe  Äaftanien  entfdjieben  bie  fd^önften  $Bänme, 
anc^  Aoacia  Bessoniana  ift  ein  t)errlidjer  33anm  für  fotdje  Slüeen,  mnf?  aber,  wenn  er  fd)ön 
öteic^mäf3i(j  nmcl^fen  foU,  jebe^  grüi)ja()r  fleftn^t  werben,  ^-ür  ^Jllleen  in  fteincren  ©arten 
finb  ÄU9el=3lta5ien  rec^t  tjübfd),  muffen  aber  anc^  all)äl;rlid)  eino(efdjnitten  werben.  — 

©ans  ferfeljrt  aber  ift  e^,  wenn  man  5n  fnrjen  3llleen,  bie  ^n  ircjenb  einem  ®d)(offe, 
SfBot^ngebänbe  ober  ^^anilton  2C.  fü(;ren,  ^Matanenbänme  wäf)(t  nnb  gar  nod^  wenn  4fad)e 
3(IIeen  bamit  antjetegt  werben,  an  bie  fi(^  5n  beiben  ©eiten  nod)  anbere  ^Banmpftanjnngen 
anfd)lief3en.  ^^ier  mn§  bann  mit  ber  ^nt  eine  2iUlbnif3  entfte(;en,  wenn  nidjt  red^tseitiQ  'äh- 
f)n(fe  ßefd^afft  wirb. 

äöir  tiinnten  nnfer  gegebene^  S;t)ema  nod;  viel  weiter  an^beljnen,  glanben  aber,  ba^  e§ 
für  bieemal  genügt,  betjalten  nn'?  aber  vor,  fpäter  wieber  baranf  ^nrüdf^nfonimen.    %.  CT. 


Ine  ©reiben  ticr  JUaiblumcn. 

^ei  einer  äRaibhimentreiberei ,  bie  mit  gutem  (Erfolg  belotint  werben  foH,  finb  fräftige 
Äeime  bie  erfte  SSebingnng.  Um  folc^e  jn  be!ommen,  mer!e  man  fic^  ben  ©ommer  über 
einen  ^la^  im  äi^albe,  wo  biefelben  5at)lrei(^  in  fräftigen  ^ftan^en  Dorf)anben  finb,  bamit 
man  im  ©pötjatir,  wenn  bie  ^Blätter  abfterben,  weld;e  graben  fann. 

§at  man  fic^  eine  ^art^ie  gefammelt,  fo  werben  bie  SBnrselfeime  gereinigt,  jebod;  finb 
bie  gaferwujeln,  m^^^  \\ä)  an  benfelben  befinben,  mögli^ft  ju  fronen,  nnb  auf  1  ^oU 
einjutürsen. 

hierauf  bringt  man  fie  in  ein  freies  fonnigeS  53eet,  wo  bie  ©rbe  t)ort)er  gut  mit  uer^ 
rottetem  SJiift,  nnb  wenn  e§  ^f)onboben  ift,  and)  noc^  mit  etwa§  ©anb  Dermifc^t  wirb,  unb 
pflauät  fie  in  9ieit)en.  '^ehev  äßnrjetfeim  fottte  yon  bem  anbern  1  '/2  QoU  entfernt  fein,  unb 
2  3oü  mit  ßrbe  bebedt  werben,  bie  9iei^en  felber  foUten  einen  3tbftanb  üon  3—4  3ott  von 
einanber  ^aben. 

dlaö)  ber  ^-^sftan^nng  wirb  baS  ^eet  gut  bnr(^gegoffen,  wa§,  wenn  baö  6pät]at)r  troden 
ift,  öfters  wiebert)olt  werben  mufe,  batnit  bie  ^ftanjen  x)or  bem  SÖinter  nod^  gel)örig 
einwurseln. 

©obatb  eS  falt  wirb,  mu^  boS  beftanjte  ^eet  mit  einer  ©duckte  ®nng  überlegt  werben, 
unb  jwar  fo  bid^t,  ba^  ber  ^roft  nic^t  gu  ben  ^ftanjen  bringen  fann.  S)en  SBinter  über 
ift  an  bem  ^eet  weiter  nidjts  mel;r  jn  mad^en,  bagegen  nimmt  man  im  j^rüljja^r  ben 
meiften  S)ung  wieber  weg,  unb  lodert  baS  33eet  uorfidjtig  unb  oljue  bie  älsurseln  jn  berühren 
auf,  ma§>  and)  ben  ©ommer  über  einige  9Jial  gef(^el;en  mu^,  wobei  eS  jugfeid;  uon  aüem 
Unfrant  jn  reinigen  ift.  ©oUten  fid^  im  ^rü^ial;r  an  ben  ^flanjen  .^iioSpcn  geigen,  fo 
muffen  fie,  ef)e  fie  jur  Slütfje  fommen,  entfernt  werben.    33ei  trodener  SiUtterung  mn^  baS 


137 

33eet  öfter^o  nadjijaditj  beßoffeu  luerben,  aiicli  ift  e§  gut,  (befonbei»  raeun  man  glaubt,  baf] 
bie  ©rbe  uic^t  fett  genug  fei)  Tuenn  ben  (Sommer  über,  bei  9iegenn)etter,  einige  9Jtal  mit 
aufgelöiotem  ©(^af;  ober  Äuljbüiujer  begoffen  mirb. 

äöenn  mau  [iet)t,  bafj  bie  ^JJiaibUimen  im  Saufe  be§  ©ommerS  fräftig  gemac^feu  fiub, 
nimmt  man  fie  etma  ©übe  Dftober,  jebenfatt^S  uor  Eintritt  ftarfer  J?älte,  auiS  bem  Seete 
unb  mäf)tt  bie  ftärtften  j!eime,  üou  meieren  mau  ^43himeu  ermarteu  fann,  axbi.  Semerft  fauu 
Ijier  uo(^  merbeu,  ba^  bie  meiften  ileime,  iu  melcljeii  fidj  33(umeufuofpen  befiubeu,  biet  unb 
am  itopfe  leidet  gebogen  finb,  jebod)  ift  biefeS  uid^t  immer  ma^gebeub,  am  hcikn  !ann  man 
fid)  überjeugeu,  meun  nou  ben  jmeifeUjaften  Keimen  einige  aufgefdjuitten  unb  unterfudjt 
werben,  benu  bie  Knospen  finb  um  biefe  ß^^it,  bei  geiuxner  Unterfudjung  fc^ou  fic|tbar  in 
benfelben. 

Sitte  biejeuigen  aber,  meld)e  noc'^  ju  fd^nnul)  finb,  merben  mieber  ^ufammeu  in  ein  gut 
gebüngtejs.  ^eet  gelegt,  nad)bem  bie  äliurjeln  nortjer  luieber  etmay  eingefür^t  worben  finb. 
33ei  benienigen  aber,  bie  jum  treiben  beftimmt  finb,  muffen  bie  Burselu  m5glid;ft  gefc^ont 
luerben,  benn  je  metjr  3i>ur5etu  ein  leim  f)at,  befto  uotttommeuer  mirb  bie  S3lume.  .^nm 
(Sinfet^en  berfelben  mirb  Saub=  unb  ßompofterbe  genommen,  bod)  mu^  fie  ftarf  mit  6anb 
uermifd)t  fein,  ^n  einen  pierjöUigen  %o\)'\  tonnen  6—8  ileime  gelegt  luerben,  ba  fie  wä^- 
reub  be»  2;reiben§  feine  ober  nur  meuig  Söuräelu  madjen.  Sie  Äöpfe  fottten  ctumy  über 
bie  @rbe  tjerüorragen,  bie  fo  uottgefetjten  X'6\)\c  bringt  man  fobann  in  ein  faIte;o  grnf)beet, 
TOO  fie  biio  5ur  3t'it  be»  Sreiben^  bleiben. 

äßitt  man  bi§  2ßeil)nac^t  ober  Dteujafjr  fdjou  blütjenbe  SDiaiblnmen  t)abeu,  fo  muf3  mit 
ber  ^Xreiberei  gegen  Wdtk  Diouember  angefangen  merben;  and;  finb  jum  ^•rütjtreiben 
immer  bie  ftärtften  teime  erforberlic^,  meldje  beim  ©inpftanjen  gleic^  ju  biefem  Qmcdc  jn^ 
fammen  gefegt  merben  fottten. 

S)ie  3)iaibtnmen  fönnen  an  yerfdjiebenen  Drten  getrieben  merben;  gemöljulidj  bringt 
man  fie  auf  einen  i^eiäfanal,  mo  aber  bie  ^orrid)tung  getroffen  fein  mn^,  ba^  minbeftenS 
^2  %n^  @anb  aufgefdjüttet  merbeu  fann,  meldjer  immer  feud;t  get)alten  mirb,  um  bie  ^öpfe 
barein  eingraben  äu  tonnen.  33iel  ^luedmajiiger  aber  if't  e^,  meun  in  einem  temperierten 
§au^,  über  ber  Speisung  ein  ^a\kn  von  3—4  %n^  §i3f)e  angebracht  mirb,  meld)er  mit 
warmem  ^ferbebünger  auäulegen  ift,  mo  bann  nac^  einigen  S^agen,  menn  man  uerfic^ert  ift, 
ba|  e§  in  bem  Sreibfaften  nidjt  jn  fjei^  ift,  bie  Stopfe  in  ©tigfpäne  eingefüttert  merben. 

ferner  fann  fie  auc^  jeber  ^riyatmann  im  ^^"'iiieJ''  (^uf  bem  Dfeu  treiben,  nur  mu^ 
bie  SSorridjtung ,  mie  beim  treiben  auf  bem  §eiäfaual,  getroffen  fein,  ^n  atten  3  Ratten 
ift  befonber^  ju  beobadjten,  baf3  e§  nie  ju  Ijei^  wirb,  bamit  bie  SBurjeln  nid;t  9tott)  leiben, 
e§  ift  bal)er  fel)r  ju  empfeljten  in  ben  ^reibquartieren  immer  eine  feudjte  3:;emperatur  jn 
erjeugen,  n)a§  mefentUd)  äum  gebeiljlidjen  j^ortgang  ber  Treiberei  beiträgt  uub  audj  ba^3 
SSerbrennen  ber  Söuräeln  erfc^mert.  9tac^  bem  ßinfteüen  in  bie  Treiberei  fottten  bie  Wlai- 
blumen  mit  immer  feudjt  geljattenem  9Jtoo§  überbecft  merben,  n)eld)e!§  aber  jeben  S^ag 
mieber  meggenommen  wirb,  um  nadjäufeljen ,  ob  feine  ^•äului^  eutftanbcu  ober  fein  Söaffer 
not^wenbig  ift.  ®ie  Siemperatur  fottte  je^t  nie  unter  M*'  9i.  fommen,  aber  and)  22"  9t. 
nidjt  überfteigen,  ma§  immer  meljr  ober  weniger  für  ben  ©rfolg  ber  2:reiberei  nadjtljeilig  ift. 
©obalb  bie  itnotten  jn  treiben  anfangen,  wirb  haS  9Jtoo^  auf  bie  ©eite  gefc^oben,  um  bie^ 
felben  nid^t  am  2S>ac^§tljum  jn  Ijinbern;  wenn  S3egie^en  notljwenbig  wirb,  mufe  e»  [tet^  mit 
lauwarmem  SÖaffer  gefi^eljen. 

©inb  bie  53lnmen  bann  fo  weit  üorgerüdt,  bafe  bie  unterften  ©loderen  barau  aufgeblüf)t 
finb,  werben  fie  au§  ben  3;;reibquartieren  genommen,  unb  im  äöarmljauig  nafie  an§  Sidjt, 
ober  im  warmen  3i»itti'^i'"   ^^ii-^  ^yenfter  geftettt,   um  ha   üotteubio  aufjublütjen.    9ia(^bem  fie 
xm.  9.  18 


188 

biefeg  (Stabinm  erreid)t  ()alien,  brinöt  man  ik  in  ein  italtfjaite  ober  froftrveicg  ^hnniev, 
baiiiit  iiuin  fie  iiiöi]licl)ft  lange  b(n(jenb  crijält,  bod)  bavf  bor  Xeinperatnv4lnter[djieb  fein  ^n 
fdjvoffev  unb  fein  5n  cjrofjor  fein.  SDie  uerbtiKjten  '|>f(un5en  fönnen  entmeber  in  ein  §rüf>- 
hett  ober  Äaltfjany  gebradjt  werben,  bi§  eg  bie  SBitternnö  erlanbt,  fie  tuieber  auf  obige 
51i'eife  in-S  Sanb  ju  pflanzen,  wobei  itjuen  aber  bie  ^(ätter  gu  laffen  finb.  S)ie  abc3etriebenen 
9Jiaibhnnen  foliten  jebenfad^^  wieber  2  ^aljre  ju  ifjrer  (Srljolnng  im  freien  Sanb  fteljen,  W-^ 
fie  5u  einem  sioeiten  treiben  uermcnbet  merben  fönnen;  e§  ift  bafjer  gnt,  menii  lueljrere 
S3ecte  bauon  üorfjanben  finb,  raooon  hamx  jebe^  ^^afjr  immer  ba§  ättefte  in  obicjem  3roecf 
Denoenbct  mirb.  g-rifdj  nu§  bem  Batb  gebolte  9Jcaiblnmen  eignen  firf)  jnm  ^Xreiben  nidjt, 
fie  fo[(ten  uorljer  menigftcn^J  1  ^^a()r  anf  einem  ^Vcte  fnttiuirt  morben  fein,  f)ödjften^>  fann 
mau  ec^  mit  einigen  uou  beu  ftärferen  JluoUen  probireu,  man  unrb  aber  feine  SIrbeit  fc^led;t 
belofjiit  feben.  IXi.  %. 


€ni]lird)c  Crribljäufcr. 

Q^i  ift  erftaunlidj  meldje  ©efdjirfficbfeit  bie  engtifd^en  ©ärtuer  iii  ber  S^reiberei  uou 
allerlei  ^rüc^ten  babeu,  unb  menn  mau  annimmt,  roelcbe  2Sitteruug  in  beu  2Biutermonaten 
bort  üorbevrfdjcub  ift  unb  wie  in  ber  du\i)e  grofjer  etäbte,  insbefonbere  ber  ^-abrifftäbte, 
ber  oft  wocbeutaitg  auljaltenbe,  bidjte  Dcebel  beu  ©teiufüljlenrau^  feftfjält  unb  am  3(uffteigeu 
f)iubert,  fo  faun  man  fidj  nidjt  genug  wunbern,  wie  fie  e§  angreifen,  oft  fdiou  9Jtitte  93iai 
oöttig  reife  Trauben,  i^irfdjen,  ^^ftanmeu,  ^i^firficlje  :c.  auf  beu  Wmtt  unb  ju  ben  2Iug= 
fteltnugeu  5u  bringen,  ipier  mnf3  bac^  waS^  tu  ber  llugunft  ber  SBitterung  liegt,  burc^  uneub^ 
lidjeu  gleifj,  unan^5gefel3te  3lufmertfamfeit  uub  l)auptfiidjlidj  aber  and)  bnr^  uortrefftic^e 
©inric^tungeu  ber  Xreibliänfer  unb  Weisungen  ju  erfetjen  gefudjt  werben. 

5t\l.  I. 


?^igur  I  fteKt  ein  von  bem  borüf^mten  Saubfdiaftsgärtuer  unb  ©arteur5trdnte!ten  ©ir 
Sofeplj  ^^aj-ton  erfuubeiu'^^  uub  pateutirte^  2;reibt)au§  für  :jranben  unb  ^^sfirfidje  bar,  ba^3 
ben  grofieu  ^ortljeil  l)at,  baf3  t^  leid;t  an  irgenb  einem  paffeuben  ^slatje  auf=  uub  auc^  ebenfo 


139 


leidjt  uncber  abgefdjlacjen  inovbcii  faim.  ©etjen  ftarfe  '^^foftcii,  bio  etiua  4  gnf^  tief  in  bie 
ßrbe  gerammt  loevbeii  itub  5  bi§  6  ^ii§  uoii  eiuanber  entfernt  [iiib,  luirb  ein  eidjeneS 
@djiueIIeiit)ol5  fo  befeftiijt,  bafj  ey  folib  öenitg  ift,  um  lÜ  biso  12  ^u|3  (aiuje,  3  bi^o  3'/2  3of( 
ftarfe  Sparren  a\\£-  cjutem  g-öljrenljoläe  511  tratjeii,  bie  auf  5  %n^  ©iitfernuug  badjförmicj 
gegen  eiuanber  anfgefteltt  nnb  oben  am  g-irft  mit  einem  ebeufü  ftarfen  Sangljolje  oerbunbeu 
unb  befeftigt  mcrbeu.  .^n  ber  93iitte  ber  ganzen  Säuge  biefer  ©parren  läuft  ein  5nr  Sefeftigung 
berfelben,  fomie  ber  geiifterfproffen  bieuenbe;o  Dnerljol^  von  brei  ßoff  S)ide  burd).  S(n  bem 
unteren  <Bä)\iKilcnl]ol^c  finb  ade  6  '^oU,  oberf)a(b  ber  fd^rägen  äuf3eren  (Seite  beffelbeu,  ?üdjer 
angebradjt,  in  meldte  bie  eifernen  Sproffen  eingelaffen  werben ;  oben  an  benfelben  fiub 
1^2  3oU  lange  Sappen,  je  mit  einem  Sodj  uerfeljeu,  buvdj  meldjcv^  fie  mit  einer  ©d;ranbe 
an  ha§>  Sang!)ot5,  ba§  'öcn  girft  bilbet,  feftgemac^t  roerbeu.  Diadjbem  bie§  gefdje^en,  mirb  ba§ 
Sangljolä  nod;  mit  sroei  barüber  geimgctten  53rettern  gefdjüljt.  S)ie  i^eijung  fann  entmeber 
mit  S^^affer  ober  ©arnpf  mittelft  burdjfüljreuber  eiferner  91ö(jren,   aber  and)   ganj   gut   nur 

burdj   einen    einfac'^en  ^eijfaual  au§  Xtjon;   ober   ©ifenröljven  tjergeftedt  luerben,    bie    jn 

beiben  Seiten   be!§  Söeg^   nnb   in  einiger  Entfernung  oon  ben  Stebfjöljern  auf  bem   ^Beete 

(jinjufübreu  fiub.     &a^  ha§>  gleidje  5Berfa()reu  raenbet  man  bei  einfadjem  ©laC^badj  au,   ba§ 

gegen  eine  33iauer  ober  3ii>anb  angelef)ut  mirb,  an  meldjer  Trauben   ober  ^>firfidje  getrieben 

merben  foKen. 

%\(\.   2    ftellt    ein    .^^au§  m-  ^• 

uor,  mit  Sodehuauer  nnb  ge= 

mauerten    äßarmbeeten ,    jum 

^treiben     uon    Stuanasc    ober 

©urfeu.     %n6)    tjier    ift    bie 

Sonftrnction  beg  ©ad)e§  äfm^ 

lid)  mie  bei  bem  t)orI)ergef)eub 

befdjriebenen  §aufe,  mit   bem 

Unterfdjiebe    jeboc^ ,    ba&    au-- 

ftatt  .§o(^    nur    Sdjmiebeeifen 

xiermenbet  n)er^en  follte.     Sie 

©urten,   bie  in   fold)en  .^än= 


fern  jum  griKjtreiben  uer 
menbet  merben  foCen,  ^iefjen  fid)  bie  englifc^en  ©ärtner  im  Spätfommer  au§  StedUngen 
luid),  unb  foba(b  bie  raulje  ^aljue^^eit  fommt,  fetten  fie  biefelbeu  in  ba^3  äuuor  (jergeridjtete 
unb  bur^  ijeisröljren  erraärmbarme  2;reibbeet  fo  au§,  bafe  fie  biefelbeu  leidjt  an  bünnen, 
Ijölseruen  XriCagen,  bid)t  unter  bem  ©lafe  aU  Sc^lingpflansen  (jinaufteiten  fönuen,  rao  fie 
bann  gegen  'o^n  g-riUjIiug  5U  blüljen  uiib  wenn  bie  ^(ütfien  üorfi($tig  befruchtet  merben,  aud) 
gerne  grüdjte  anfeilen.  2Öei(  e^5  aber  snioeilen  yorfommt,  bafs  menu  meiblid^e  Slütfjen  fid) 
öffnen,  feine  männtidjen  oorbanben  fiub,  um  ben  93Uitfjenftaub  benü|en  ju  fönnen,  fo  ift  e» 
ratljfam,  fidj  roäfjrenb  be^  Sommer^  redjt  trodenea  ^liitfjenftaub  üon  fräftigen,  grof^eu 
53lüt^en  §u  fammefn,  um  mit  biefem  bann  bie  Befruchtung   üoruefjmen  ju  fönuen. 


18* 


Wnic  otitT  intcrcfflintc  jJflanun. 

Camptopus  Mannii.     Hooker.     2lfvifa. 
Ciiiclioiiacoae. 

Gin  febr  (jübjcljer  cyotifdjcr  ©tvaitd),  bor  you  beni  9teiieubeu  .perru  Wuxmx  in  g^ernanbo; 
^so  entbedt  luib  an  bcii  botanildjen  ©arten  na^  £ero  bei  Sonbon  gef(^id"t  wnrbe.  M§>  2Barms 
l;an!o=3it'vpflan,u'  ift  biefer  Strand)  feiner  fdjönen  33e(anbnnt3,  bie  in  ö^"ofe^%  ölänjenbnjrünen, 
auf  ber  i){üdfeite  rotl)  geaberten  33(ättern  beftctjt,  fouiie  auc^  feiner  fetjr  tjübfdjen  tjoc^rot^en 
iinb  weisen  53himen  raegen,  eine  änfierft  fdjäljenc^roerttje  3]ent)eit,  bie  fic^  balb  in  nnferen 
©ammlnuöen  einen  banernben  ^(a^  errincjen  nnrb.  — 

Kaempferia  Parishii.     Hooker,     3}iouhnein. 
Zingiberacea  (Marantecca). 

®iefe  (jübfd^e  Slattpftanje  mürbe  von  einem  9}iiffionair  in  ben  bidjten  Sßalbnngen  ber 
93tonhnein ;  ©egenb  in  2lfrifa  cjefunben  nnb  ©amen  bauen  an  ben  botanifc^en  ©arten  nac^ 
Äem  bei  Sonbon  ßefdjidt,  mo  fie  febr  cjut  gebeitjt  nnb  and)  fc^on  if)re  fdjönen,  oioletten  ^iü- 
t^en  entfaltet  I)at.  Sie  ift  ber  Kämpferia  diversifolia  (i'inf)  ät)nlid)  nnb  Ijat  bie  Gigent^eit 
alter  biso  jeljt  befannten  Äämpferien  ebenfaH^3,  nämlid)  bie,  bafe  bie  33lütt)en  fic^  nad)  ber 
9hit)e5eit  ber  ^flanse  uiel  frütjer  geigen  aU  bie  53(ätter. 

Vanda  insignis,     Blume.     9)iolu!fen. 
Orchideae  (Vandeae). 

Dbgteid)  biefe  fd)öne  Drd)ibee  nidjt  meljr  neu  ift,  fonbern  fd)on  uor  uielen  3af)ren  in 
Gnglanb  eingefüljrt  mürbe,  fo  tjat  fie  bod)  burdj  Sd)önf)eit  nnb  5l^ü()Ujernd)  fo  uiete  i^or^lige, 
ba^  fie  rao^l  ermäfjut  5n  raerben  oerbient,  jumal  ]k  nur  feiten  ec^t  autjetroffen  mirb.  S)er 
oerftorbene  Ijollanöifdje  ^43otanlfer  S3lnme  mar  ber  erfte,  ber  fie  auf  feinen  Steifen  auf  ben 
33eri3en  von  ^imor  in  ben  3)iolnffen  faub  uiib  in  Gnropa  eiufüljrte.  ®ie  fdjönen  brauucjelben 
Blumen  finb  fd)arf  mit  fetir  Ijübfc^en,  bnnfelbraunen  gteden  c3Cäeid)net,  mäljrenb  bie  9iücf= 
feite  ber  53hnneublätter  roeife  ift,  ma§  fid)  cjanj  befonbersS  gut  aucMiimmt.  S)er  2Bud)§  ift 
fräftig  nnb  bie  abmec^felnb  fteljenben  Blätter  finb  giemlid)  groji  nnb  feljr  feft.  — 

Aglaonema  Mannii.     Hooker,     2lfrifa. 
Ai'aceae  (Aroideae;. 

S)iefe  ^flanje  mirb  al§  eine  fcljr  fd)öiie  Stroibee  gefd)ilbert  uiib  ift  hcn  nnermüblic^en 
^orfdjungen  be»  9kifenben  Wlann  jn  uerbanfeu,  ber  fie  auf  beut  ^erge  3]ietoria  be§  Game: 
roon--©cbirgee  in  Slfrifa  entbed'te  nnb  nad)  Guglanb  fd)irfte.  S)ie  fräftigen  glänjenb^grünen 
Blätter  erljeben  fiel)  auf  ftarfen,  (eidit  rinuenfönnigen  Stielen.  5Die  an  ber  53afie  ber  33lätter 
erfd}einenben  tleineu,  meiblidjen  ^ölütljen  finb  lebl)aft  rotl)  m\h  bie  männlichen  baben  rceifee 
Staubfolben.  ®ie  ^Pflanje  liebt  eine  ^iemlid)  l)ot)e,  feud)tiuarme  Temperatur,  mn}3  aber,  nad) 
53eenbigung  il;rer  5öac^!5tl)nn^:^periobe ,  roie  bie  meiften  3troibeen  eine  angemeffene  Siuljegeit 
l)aben,  — 

Cobea  penduliflora.     Hooker,     Garaca^. 
Polemoniaceae. 

Gine  intereffante  nnb  feljr  5ierlid)e  ^flanje,  bie  man  auf  ben  erfteu  2üigenbl{c!  für  etmal 
gan5  3lubere^3  al§  für  eine  Gobea  l)ält.  ilarften,  ber  fie  in  feinem  5H>erfe  über  bie  ^^^flall3en 
Golnmbieuic  befd^reibt,  nennt  fie  Rosenbergia  penduliflora,    Sie   mädjft   in  einer  i)ölje  von 


141 

2000  %u^  über  bem  33teere  auf  ben  Sergen  üoii  ßaracag,  wo  [ie  von  bem  SReifenbeu  c^erru 
genbler  entbedt  unb  nadj  (Suropa  gefdjicft  würbe.  6ie  ift  eine  redjt  t)übfd)e,  fubtropifc^e 
©^liugpflanse,  bie  jur  3ierbe  unferer  S^Öarni-  ober  ^almen!)äufer  bleuen  wirb.  — 

Dipladenia  boliviensis.     Hooker.     33olit)teu. 
Apocyneae. 

©ine  fet)r  ^h\ä)e  ©pecieS  t)on  biefeni  banfbaren  ©enu§,  bie  oou  bem  Bxßä)  oerftor^ 
benen  botanifdjen  9teifenbeu  ^earc  in  Soliüien  gefunben  unb  in  nie{)reren  ftarfen  ©yemplaren 
nad}  engtanb  an  bie  ^-irnia  von  %  5ßeitc^  unb  ©oijn  gefdjidt  würbe,  ^n  biefer  ©ärtuerei 
t)at  fie  f($on  im  üorigen  :3a()re  jum  erfteu  Wial  gebHif)t  unb  attgemeinen  Seifatl  gefunben. 
©ie  fott  mit  D.  urophylla  einige  2lef)nlic^!eit  tjaben. 


iHannigfaltig^e. 


6eit  Äuijem  cifAcint  im  l^cvliiöc  von  Äarl 
Sßinter  in  |)cibelbcvg  eine  3fitfrt)ri|t  über  Oenologic 
über  Jöeinbaule(;re,  unter  bem  Sitel:  ^Innalen  ber 
Deuologie.  2ßif[eni'd)aftlicl)c  ßf'thtvift  für  Sßeinbau, 
SliJeinbefjanblung  unb  SBeinvcrwettljunfl.  ^enuiägegebeu 
üon  Dr.  *2(.  Slanfenf)oru  unb  Dr.  fi.  iHoBl«  i»  Äarlö^ 
rul;c.  — 

Dicfe  3eitfcl)vift  [od  oor,;(U(3önjeifc  einer  grünblidjen, 
n)i[fenfd)aftliiten  (Erörterung  aücr  ben  IPeinbau,  bie 
aBeinbeljanbhuuj  unb  Slßcinoerwerttjung  betrcffenben 
fragen  gewibmet  fein,  unb  fo(l,  um  biefer  'JUifgabe  in 
jeber  -f^infiitt  gererf)t  ju  werben,  eei  ben  Herausgebern 
bereits  gelungen  fein,  bie  50iitl)ülfe  einer  grofien  *3ln= 
ja^l  (?)  ber  bebeutenbjien  i5rtrt)»i'iii"ti'  5»  gewinnen. 
2)oö  erfte  ^eft  eut[;cilt  folgenbe  ^Irtifel:  'Jlufgabe  unb 
3niect  ber  3fitf*i"ift:  5)iet[;obc  ber  "Jlfitennnalpfe, 
ruMi  ©et)  ^SRatt}  Qirofeffor  Dr.  i^unfen  in  ^eibelberg. 
JOeinjöüe  im  beutfd)en  S^'Wi^ficin,  luni  *l^rof.  Dr.  (i.m-- 
ming[)au§  iu  Äarlsrutje.  Ueber  baö  ßüften  beä  9)iofte0 
(5D'(onpeitfd)e),  von  'JJrof.  Dr.  o.  ©abo  in  greiburg. 
Ueber  fiüftungöt)erfud)e  in  3talieii,  >.^on  Dr.  5JIanten= 
^orn.  Ueber  ben  günftigcu  Ginflu^  oermebrten  Suft-- 
jutritt«  jum  93ioft  auf  ben  i^erlauf  ber  ©äbrung,  oon 
Dr.  331antent;orn  unb  Dr.  Diopler.  Ueber  ben  (Sinflu§ 
filtrirter  unb  nidit  fiUrirter  t'uft  imn  %.  ®ürr  in  Äarls= 
rut)e.  ^üx  .pefefrage  von  3-  53ialoblocfi  unb  Dr. 
JRö^ler.  Ueber  ilntvenbung  ber  Zentrifugal^  unb 
©d)leubcrmrtfdiinc  bei  ber  üßeinbereitung,  uon  Dr. 
iRö§ler.  Ueber  bie  Stt^ffft^^^iöfi«  SerTOcrt[;ung  ber 
SRüdilänbe  unb  'Jlbfälte  bei  ber  JBeinbereitung,  oon 
Dr.  JRöBlcr.  fiiteratur  unb  fleine  9)Iittf;eilungen. 
ßorrefvoubenj  unb  gragetaften. 

I)ic  15.  SBanbereerfammlung  fübbeutfc^er  2ßein= 
unb  Obit=*Probucenten  mirb  biefeö  '^ai)i  ju  'i^ingcn 
am  iRl^ein  ftattfinben  unb  janir  in  ben  Sagen  lunn 
4.,  5  ,  6.  \n\h  7.  Oftüber.    ^um  5}orftanbe  für  biefe 


Serfammlung  würbe  bei  ber  14.,  bie  vorigeö  '5ai)i 
in  .^eibronn  am  iJlecfar  tagte,  ber  2)irector  ber  5Öein= 
bau-6ection  für  !Rl;eint)effen,  .§»err  ö.  ®eorge,  gewal)lt.  — 
S)aö  ^Programm  über  bie  jur  @prad)e  fommeuben 
iBerl^anblungen  entl;alt  eine  Olienge,  für  ben  JÖein= 
unb  Obftbau  2)cutid)lanbö  ^örf)ft  »idjtige  ^xa^m,  unb 
»ir  fürd}ten  beinal^e,  M^  es  in  ben  paar  lagen  nic^t 
moglid)  fein  wirb,  aud)  nur  bie  |>älfte  biefer  ■^vagcn 
rid)tig  su  beantworten  unb  grünblidi  ju  erörtern.  2)er 
gemeinnütiige  3wecf  biefer  iBerfammlungen  unb  Mi 
gro^e  Jntereffe,  xvcUtii  jeber  Obfi=  unb  Sßein=*:pro-- 
buccnt  für  berartige  *Bcrl)anblungcn  t)aben  muß,  laffen 
eine  rege  Il;eilnat;me  nid)t  begweifeln. 

2)ie  von  bem  bcrjoglid)  *8raunfd}weig'f*en  i^orfi= 
meifter  ®eing  'Jllerö  in  .pclmftebt  neu  erfunbene, 
paientivtc  glügelfäge  ifl  in  ber  2l;at  ein  jum '}lu0= 
äfieu  in  Jßalbungen,  q^art«  unb  Obftgarten  än§erft 
prattifd)eö,  fef)r  braud)bareäi  3nftrument,  t>ai  Sd)reiber 
biefeö  nun  fiton  feit  me|)rcren  *IOod)en  jum  ßid)ten 
unb  Qluöäften  oon  ßaub=  unb  »Rabelboljbäumen  im 
l)iefigen  *Jßart  anwenben  läf^t.  3u  biefer  ^Jlrbeit  wirb 
fie,  fowie  aud)  jum  iReinigen  unb  fiid)ten  biditer 
Obftbaumfroncn,  raeiflene  als  g^tangenfäge  in  tier= 
fd)iebenen  .pöljen  mit  großem  33ortt)eil  gebraudjt,  in= 
bem  fie  an  ibrem  unteren  ®rifft[)eile  mit  einer  ftarten, 
etwa  4  3oll  langen  -pülfe  iierfel;en  ift,.  in  weld)er 
man,  mittelft  einer  6d}raube,  eine  10  biß  15  ^u^ 
lange  Stange  feftmadien  fann  unb  fomit  im  Staube 
iji,  biö  äu  einer  nid^t  geringen  ^^ö^i  ol^ne  Seitcr  a3aum= 
ftcimme  auöjuäften.  ^ür  gewöl;nlid)e  Objlbaumtjö^c 
genügt  eine  15fu^ige  Stange  iioüfommen,  inbem  man 
näfier  an  ben  Saum  f)eran  ober  me^r  oon  bemfelben 
jurücftritt.  ßö  laffen  ^\d),  bei  gef^ticfter  ^anbtiabung 
grüne  unb  bürre  <}(cfle  bis  ju  4  3oü  Stcirfe  entfernen 
unb  ifl  ein  ftarterer  3>i5cig  im  53egriff  ju  fallen,  fo 
mup  ber  ^Jlrbciter,   mit  einem  gewiffen  ®efd)ict,   rafd) 


142 


bell  lejjten  Sagcftof;  auöfii[)rfn.  Um  jcboil)  btu^  'Kb= 
l'd)lil^HMi  eiiuö  ftiufen  "Elftes  ^^ii  uovineibcu,  i)l  cö  iiotlj^ 
tvciiMg,  jiauiv  ein  ÜTvittbcil  bev  *Jlftfiaife  luni  unten 
nart)  oben  biirdi^uÜMlc"-  — 

3u  icbcv  Siüjc  werben  3  läa^enblatter  oon  iici'= 
fclnebenev  2ßeitc  beigegeben,  «ouou  bie  ttjeiteficn  füt 
ftavfe,  bie  engeren  für  fdinnidierc  'Jlefie  bereitnet  [inb, 
2)ic  l?dnge  ber  €(ige,  fotveit  foKte  uon  (^ifen  ifl, 
betragt  IS'/g  ^oU  unb  ibr  Wctinitt  genau  2  i^funb.  — 

'^tx  "JJreiö  für  eine  'JU'g^^'hig^  iifl-''ft  ödgefutter, 
.^toljgriff  unb  brei  aiiprobirten ,  bereite  gefdidrften 
örfa^fdgebldttern  unb  iBervacfung  betrdgt  5  Jbaler 
15  6Hüfd)cn  (9  fl.  37 '/a  fv.)  unb  \\i  allein  ju  bejie^en 
burd)  O'orl  JPiltjelni  !Runbe,  isabrif  Sanb:  unb  %ox^^ 
n)irt[)idiaftlid)er  ®crdtt)C  in  .f-^annoinn',  autmifirter  Öie= 
ferant  beü  Grfinberö.  —  2^.  (^. 

3)ie  jttjeitc  ÜBanberucrfammlung  bcö  SBerbanbeö 
iRr;einifd)er  ®artenbau='ßcreine  wirb  biefeö  3a[;v  am 
19.  September  in  ''Ftainj  fiattfinben.  Huf  ber  3;ageö= 
orbnung  ju  biefcr  53er|amnilung  fielet:  1)  3a()revjberid)t 
beö  '^^rdfibenten,  2)  Äaffa="}lbfdilu^,  3)  !BorfdiIdgc  jur 
^Jlbdnberuug  ber  Statuten,  4)  4^erid)t  bcö  .f>crrn  ®arten= 
infpector  ®öt(;c  über  bie  Hamburger  5(uöfte(Iuug,  5) 
jur  aUgemeinen  Scfprec^ung  wirb  folgenbe  »^ragc  uor= 
gefdilagcn:  3a  wie  fern  bie  neuen,  in  le^tcrer  3cit 
eingefüljrten  ßr^eugniffe,  mit  befonberer  23evücffiditigung 
ber  neuen  ©cmüfeartcn,  einen  merfantilifd)eu  SBertl; 
l;aben.     SHeferent    über    biefen    ®cgenftanb    i)l    •'perr 


Äunftgdrtner  3badi  oon  Avauffurt  a./Ü)L  'i^evner  fleütc 
baö  *^3rdfibium  bes  'Sevbanbö  in  ber  2?inflanb^ril3iiiU3 
am  25.  Si'ü  b.  3.  ben  "Jlntrag,  "i^ai^  jebcr  ^er  oer= 
bünbcten  5?creine  "Hbgcorbnete  unb  i^crid^terftattcr  jur 
großen  internationalen  (Gartenbau  =  "JUiofleliung  nad) 
Hamburg  fd)icfcn  möd)tc.  2)ie  anwefenben  Serwal-- 
tung0rQtf)ömitglieber  ettfjeilten  biefem  'Eintrag  itjre 
3uftimmung.  IBir  I)offcn  burdi  biefe  gemeinfame  '3)iit= 
wivfung  in  bie  i?age  ju  fonimcn,  feiner  '^cH  einen 
auöfü(;vliiten  *.üevid)t  über  biefe  bebeuteube  "Jlueftellung 
im  SerbanbiHngane  ueroffentlidKU  ju  tonnen. 

Hl),  ©artrnfdjrift. 

5n  ber  3iili--9'iummcr  einer  englifdjen  ®arten= 
jeitung  „The  Florist  iiiid  Pomologist"  finben  wir  bie 
"Jlbbilbung  einer  fel)r  fdion  gelb  panafitirten  neuen 
3eigc  unter  bem  5Jamen:  Col  di  Signora  blanca  pa- 
nachee.  Äommt  biefe  ivrudit  bem  53ilbe  nur  I)alb= 
wege  nad),  fo  tann  fie  ak^  befonberc  Sif-be  bcflenö 
empfot;len  werben.  3n  ber,  bie  *}lbbilbung  begleitenben 
Sefd)reibung  ift  febod)  angefü[;rt,  'i^a^  nid)t  alle  örüditc 
fo  fiiavf  unb  rcgelmd^ig  panafdiirt  feien,  alö  wie  bie 
llbbilbnng  fie  jeigt,  unb  tia^  bie  ^rüdite  ber  jweiien 
(ärntc  immer  fdnnier  feien  alö  bie  ber  erften.  *Jlm 
be^en  eignet  fid)  biefe  Spielart  jur  Äultur  in  Jöpfeu 
ober  Äübcin,  ba  fie  etwaö  mct)r  Sßdrme  erforbcrt  alö 
bie  anberen.  S'aö  23ilb  fei  nait  Srüctiten  aus  ber 
geigenfammlnng  ber  5t.  (Gartenbau  =  ®efetlfd)oft  in 
(£t)iiMvicf  bei  l'onbon  angefertigt. 


"^exfonat'^oiiien. 


Seine  Ä.  .fjobeit  ber  OHo^[)er,^og  iion  .^-effen  bat 
atlevgndbigft  geruht,  bem  .<>evrn  S.  '31.  .fiunumn  iwu 
5)Jain3,  *ikdfibent  beö  i'erl-anbe  9U)einifd)er  ÖHirten: 
bau=iBereine  unb  *^3rdfibeut  beö  ©artenbau  Scrciuö  in 
ÜJiaiuj,    für   feine   langidljrigcn,   erfolgreid)en   53emü= 


Ijungen  um  .§»ebung  bcö  DJiainjcr  (äartenbauö  unb  beö 
®avtenwcfenö  überhaupt  baö  9flittevfreuj  II.  (£1.  beö 
l}effifd;en  iiubwigöorbcn  jU  oerleiljcn. 

Jll).  ©artrnfdjrift. 


®ffnc  llorrcfjjontinij. 


|)errn    3.   S a    in   Slropp au.    *2llö   idi 

3^r  Sd)rciben  erl)ielt,  war  bie  'JUiguftnummer  fd)on 
gebructt  unb  mu§te  batjer  bie  !Öeantwortung  3t;rer 
'5rage  auf  biefeö  .pcft  oerfdiieben.   - 

2Benn  man  Äirfd)enforne  fdct,  feien  cö  nun  min 
2ßeidifel=  ober  anberen  Sorten,  fo  fann  man  nie  futer 
barauf  redinen,  bü§  bie  barauö  crwadifenben  Sdumc 
bicfelben  3riicf)te  geben.  Gö  ift  möglid),  ba§  weld)e 
barunter  fmb,  wenn  man  inele  fdet  unb  pflanjt,  bie 
cbenfo  gute,  ja  incUeid}t  nod)  beffere  ^rüdite  bringen 
alö  bie  SOhittcrpflanscn ,  bie  größere  9Jiet)rjal)l  wirb 
aber  geringer  anöfallcn.  JOill  man  bie  OftI;eimer 
3wergweid)fel  edit  fortpflanjen,  fo  ocuüre  man  f'c  ti^f 
auf  jtart  feberfielbicte  Unterftdmme.  "Jluöldufer  fmb 
jut  'gortpflanjung  nid)t  fo  gut,  weil  fte  (;dufig  feinen 


fo  fdiönen  unb  aud)  feinen  fo  frdftigcn  Jßud)ö  traben 
alö  bie  Oculanten.  i'iafi  hi\ii  frül;e  Sragen  betrifft, 
fo  ift  eö  du^erp  feiten,  ta^  Äirfdibdumd)cn  auö  Samen 
fd)on  im  bvittcn  "jahxt  'J-rüditc  bringen,  gewobnlid) 
fetten  fte  erjl  im  4.  ober  5.  3al)>c  an,  unb  bann 
meiftenö  nod)  red)t  fpdrlid).  iRidit  feiten  tommt  eö 
uor,  ba^  fold)c  Samenbdumc  oft  10  unb  12  3al;ve  alt 
werben,  el)e  fte  grüd)te  tragen.  — 

•perrn  ^fgt.  Ö..1  in  Cangenburg.  Sielen 
2)anf  für  icii  (äingefenbete!  —  5^od)  möd)te  id)  Sie 
bitten  mir  rcd)t  balb  (äelegcntjeit  ju  geben  3t;ncn 
müuMidi  banfen  ju  fönncn  —  Sie  baben  mir  ja  fd)on 
iHH  3  2Öod)en  gefduieben,  tc^^  Sic  fommcn  werben 
unb  auf  einige  läge  mein  ®afi  fein  wollen.  — 

^^errn  Zi) r  in  *;}oganil3.  3l)vc  Miage, 


143 


ia^  @te  bie  Dtuninuin  bcr  (Savtenjciiiing  fo  unrcijicl= 
nici^iij  unb  oft  fo  fpat  erft  oiiö  ber  23iic{il;anMiiti9 
cv()altcii,  fielet  leiber  iiicfct  oereinjclt  ta,  beim  i*  Ijabi 
fd)oii  iHin  uielen  €citcii  bic  9lcid)e  Scfdiwevbe  l)ineii 
nu'iffeii.  Sefttüen  Sie  bie  ©lUteu^eituug  bei  bcm 
3l)neu  nm  nddifleu  geleijenen  "^.Uiftamte,  fo  wevbeu  Sie 
fid)cr  vegelmaBigcv  bebient  werben. 

i^evvu   Q3 t   in    iionbon.     ÜTiie   ^tntnjovt 

anf  5[)ren  legten  ©lief  luevben  Sie  wo[)l  richtig  cr= 
l)alten  haben,  bocf)  iierga^  idi ,  Sic  barin  jn  bitten 
mir  gelegentlid}  aud)  furjc  Sd)ilbcrungen  cinjelner 
5blumen--'}Uiö[}e[liingen  jUfommen  ju  laffcn,  bamit  tie 
fiefer  midi  niiffen,  wcldie  '^^ftanjen  5U  biefer  ober  jener 
3al)re0jeit  run-ne[)mlidi  jur  Sdniu  gejlcUt  werben. 

.'pcrrn   2Ö.   Sd} r   in  ^eibelberg.     2)ic 

Qlbbilbuug  gel)t  itjren  geregelten  @ang  uub  id)  glnnbe, 
baf;  nadi  bcn  eingefanbten  Driginoicn  ein  red)t  gntei^ 
SBilb  wirb  [)ergefteUt  werben  tonnen,  ^.'eiber  laffen  fid) 
aber  nid)t  aüe  färben  ganj  naturgetreu  wiebergeben,  ol>= 
gicid)  fdion  me(;rere  53erfud)c  gemad)t  worben  fuib.  — 

^errn  Ä.  JÖ  . ,  .  .  .  g  in  2  a  n  b  a  u.    Sd)on  jwei= 


null  babe  id)  3[)rcm  ^rfunbc  njcgen  Sbrer  9\ngelegen^ 
f;eit  gefd)rieben  unb  jwar  fo,  tü^  er  nid)t  benfeu  tann 
Sie  feien  bic  iBeranlaffung  baju ,  fonbern  fo,  ba^  eö 
alö  gan,^  anfällig  erfdieinen  nui^te.  Irol^bem  l)abc  id) 
nod)  feine  'Antwort,  oernuit[)e  aber,  fia^  er  ocrrcift  fein 
wirb.  Sobalb  id)  91ad)riitt  t)abe,  foüeu  Sic  baoon 
in  Äeuntniß  gefeilt  werben.  Sitte  um  3iifenbung  ber 
Ord)ibeen-ßiftc. 

|>errn    2ß.   fi f  in   Äaffel.     Gö   bat  mid) 

feljr  gefreut  nad)  fo  langer  '^dt  wieber  \}on  3()nen  ju 
Ijinen  unb  iiiöbefonberc  gute  9Jad)rid)ten  ju  oernel^men. 
(inblid)  I)aben  Sic,  wie  es  fd)eint,  bod)  ben  ^afen  ber 
fidiern  unb  paffenbcn  ßriflenj  errcid)t  unb  werben 
nic^t  me[)r  auf  ben  fd)wanfenben  SBogen  ber  Unrid)er= 
beit,  Gntbebrung  unb  i-ieimatljlofigteit  l;crumgetrieben. 
l^ciber  fann  id)  mid)  auf  meiner  näd)jlen  Üleife  nid)t 
auftjalten,  fonfi  würbe  id)  in  Äaffel  auefteigen  unb 
Sie  befud)en.  Sd)reiben  Sie  balb  wieber  uub  l[)eilen 
Sie  mir  ?Jäbereö  über  3l;rcn  Sßirfungeheiti  unb  3f)re 
Stellung  mit. 


®cmcinnü|igc  SJoti^cn. 


ü}Jcinen  gcel)rten  ilunben,  fowie  einem  gefitä^ten 
*Publihim  mad)c  id)  bie  crgcbenfie  ^näcige,  ta^  id)  mein 
(itabliffemcnt  uon  Stuttgart  nad)  ß-annflatt  iierlegt 
l;abe  unb  bitte,  mir  hai  in  rcid)em  5JJn^e  gefd)enfte 
Söcrtrauen  and)  in  (iannftatt  ju  Zl)ti\  werben  ju  laffen. 

ü}Jein  neuerer  (Katalog,  ber  baö  S[ßertt)Ooü)le  unb 
2?or5Üglid)jle  oon  Secren=  unb  Sd)alenobft,  fowie 
fämmtlid)c  JJooitätcn  biefer  Saifon  eutl)cilt,  flel;t  auf 
granco-aSerlangen  gratis  ju  Dienjlen. 


3nbem   id)   meine  reiiten  $flanjen  =  33orrät[)c  für 
bcn  tommenben  ^crbfi  angelegentlid)^  empfft)lc,  febc  id) 
wertl)gefd)ä^ten  'auftragen   entgegen    unb    äeid)nc    in 
biefer  angcncbmen  Erwartung 
(Sannflatt  im  'Kugu^  1869. 

.^od}ad)tung«uotl  crgebenjl 

IHubolpl)  C50tl)r, 
(5ürcr'fd}e  53eerenobfi=Sd)uIen). 


iie  Binmtfr-  untj  i^ouööärtneret.  3Iuleitimg 
pr  2(nju(^t,  ^^flege  uub  3?erweubuug  ber 
3ierpflaujeu  iu  beu  Sßoljuväuuieu  mit  3"- 
bet)ör  uebft  Sef(^reibuug  ber  f<^öufteu  Qm^ 
Vftanjen.  ^on  §.  Säger,  ©rofetjeräoglic^ 
©a(^feu;2ßeimarifd;er  §ofc3ärtuer  iuGifeuai^. 
9)iit  44  iu  beu  S^eyt  gebrucfteu  £)ol5f($uitteu. 
Stuttgart  uub  Seipjig.  3>ertag§bud}(jaub= 
luug  üou  6ot)eu  &  Slifc^.     1870. 

3)ie  Literatur  über  Simmergärtnerci  für 
^Dilettanten  unb  Slumenfrcunbo  fängt  nadigerabe 
Qud)  an  xiä)t  frud)tbar  ju  tücrbcn,  benn  d  i^ 
nod)  nid)t  fo  lange  f)er,  ba§  wir  iai  gebicgene 
Söcrf,  „ber  Bimmergarten"  i)on  Dr.  JRcgeJ  in  ^cter^-- 
burg  befprod)cn  unb  in  ber  inn'bcrgel)cnben  ^Jinwh 
nicr  unfere  5tnficf)t   über  eine  ©djrift  ju  Kultur 


5lunbf(|)au, 

unb  Pflege  ber  93Iattpflanjcn  im  Bimmer  gegeben 
l)aben  unb  fd)on  liegt  un§  n)icber  ein  neueö 
Sffierf  über  bcnfelben  ©egenftanb  üor.  2ßenn  eö 
aud)  luclc  Tireunbe  ber  Slumen  unb  ^^Jflanjen 
gibt  unb  bicfe  in  allen  5llaffen  ber  menfdilid^en 
®cfellfd)aft  ju  finben  fuib,  fo  gibt  e^  bod)  fid}er 
im  !Bcrl)ältni§  ivcnige,  bic  fid)  fo  red)t  eigentlid) 
mit  Bimmergärtnerei  bcfaffen  fiinncn  ober  fo 
pii'le  Bt^it  fcaran  rücfen  mollen ,  al'^  bie  rid}tige 
Pflege  iHn-fd)icbcner  ^flanjen  im  B>mmer  ober 
fouftigcn  2Öobnräumen  crforbert.  —  Qlu«  biefem 
©runbe  muffen  U)ir  unö  fragen :  2Ber  gibt  fi^ 
benn  eigentlid)  bie  ü)Jü[)c,  fold)e  betaiüirten,  auf 
eine  gro^e  5tn^at)l  iicrfd}iebener  SBcr^ältniffe  be= 
redjneten  9lb^anb(ungen  ju  lefeu?  tt)eld)eö  finb 
eigentlicf)  bic  Ccute,  bie  ftd)  fo  eifrig  mit  ber 
Bud)t  unb  Pflege  i^on  altcrlei  «Pflanjcn  im 
Bimmer   bcfaffen,   bap    ganje   Süd)er   barüber 


iU 


crfcf)cinen  unb  Qlbfa^  finbcn.  J)icfc  grn(jen  tann 
iRefcrcnt  ft(i)  nirf)t  [clbft  dcantmortcii,  olnjlcid)  er 
in  bcn  Greifen,  in  nic(ct)cn  er  fid)  beivei^t,  aiid) 
mancfte  ganiilie  fenut,  bie  ftd}  mit  großer  23or= 
liebe   ber    Pflege   t)üb[d;er   Biimnerpfilanjen    ()in= 

aibt.  — 

5Iböefct)en  imn  biefcn  ganj  inbiDibueüen 
5lnftd}ten,  ift  baö  lun-liegenbc  53ucf)  mit  t>ieler 
UmfictU  gefcfcriebcn  unb  [o  eingetbeilt,  ba§  an 
alle  nui9lid}en  33ert)iiltniffe  gebadet  trurbc  unb  für 
eine  ÜJJcnge  J^älle  i)]atbfcf)läge  unb  *Jlnleitungen 
gegeben  fmb.  Qi  fann  baljer  mit  i)ied)t  eineö 
ber  erfd)öpfenbjlen  über  biefen  ©toff  genannt 
werben  unb  ifi  bcyjl)alb  aud)  für  Dilettanten,  bie 
3eit  für  ihre  Liebhabereien  jur  l^erfüguug  baben, 
red)t  nü^lic^  unb  belebrenb.  (Sine  iD^enge  in  ben 
Jert  gebrucfte  'Jlbbilbungen  tragen  jur  !Cerbeut= 
lid)ung  ber  Se[(^reibungen  mefentlid)  bei  unb 
tijnncn  fo  ju  fagen  and)  meiflen«  als  SRufter 
jur  9'lad)al)mung  gelten. 

Wit  ©bflbauinfdjule.  ^^oEftäubicje  2luleitun(3 
5ur  @r5iel)unci  ber  Dbftbäume  in  ber  33anm; 
fc^ule.  ©n  ^anbbuc^  für  Saumfc^ulbefi^er, 
©ärtner,  £anbiüirtl;e,  ßefjrer.  9Jiit  62  in 
ben  5£eyt  öebrudteu  Slbbilbuuöeu  von  §. 
©öt^e,  ©arten-' :3>^fpt;ctor  in©eifen£)einia./9lt). 
—  SSerlag  von  Äarl  2lue  in  ©tuttöart. 
1869.  — 

Sin  furj  unb  bünbig  gef)altene^  öc^rbud) 
über  ben  Setrieb  einer  ibaumfdjule,  baö  insbe= 
fonbere  baju  Qngetl)an  ift,  jum  Unterri^t  in 
lanbn)irtl)fd^aftli(i)en  unb  ®artenbaufd)ulen  üom 
2ef)rer  mit  25i)rtf)eil  benü^t  ju  trerben,  um  ben 
jungen  ßeuten  in  furjeu,  beutlidjen  6a^en  bie 
^auptfadien  über  biefe^  Jt)ema  leid)tfa^li(^  bci= 
jubringen.  — 

35er  SBerfaffer,  ber  längere  ^tit  aU  ®arten= 
bau=Sel)rer  roirfte,  t)at  ganj  bie  rid)tige  DJianier 
jum  Unterricht  in  ^Inmenbung  gebraut  unb  eö 
bürftc  bat)er  biefeö  burdiauö  praftifd)  gebaltenc 
9Öerfd)en  balb  in  ben  f^änbcn  ber  meiften  fie^rer 
unb  jungen  ©ürtner  fein,  bie  fi(^  eine  grünblidjc 
Äcnntni§  in  biefem  gadje  aneignen  moücn. 

ifuti'd^c  ilortt.  ßine  33ef(^reibung  fänimttid^er 
in  ^eutfdjlanb  unb  ber  «Sdjiueis  ein()einüfrfjen 
Slüt^enpftanjen  unb@efä§cri;pt09anien.  9Jiit 
3ugrunbelegung    üon    ©eorge    Sentl)ant§ 


,,§anbbiic^  ber  6ritifd)en  ^(ora"  uerfa^t 
uon  §errniann  Sßacjnev.  Wdt  12öO  mufter= 
(jnfteu  i>l')fc^nitt=3ttuftratiouen.  ©tutttjnrt 
1869.  Julius  ^offniann  (Ä.  ^()ienemann'5 
5ßerlng). 

2)ie  jivei  erjlen  Siefernngen  bicfer  neuen 
beutfdjen  ^lora  liegen  t»or  unö  unb  mir  muffen 
gcftc^cn,  ^a^  obgleid)  t^  eine  gro§e  3fll)l  rt^n  = 
lid)er  botanifd)er  2Öerfe  über  bie  glora  :l)cutfc^= 
lanbö  gibt,  ei^  \mi  büntt  aU  mü$te  bicfe*?  für 
bcn  Caien  fo  gut  al^:  für  ben  ©tubirenben  eineö 
ber  angene[)mPen  unb  lei($tfa§lid)jten  fein.  J)iefe 
QlnfK^t  rührt  l)auptfäd;Ii($  babcr,  ^ci^  ber  55er-- 
faffcr  ben  glürflidien  ©ebanfeu  hatte,  ba^  5öerf 
cine^  ber  gebicgcnfien  23otanifer  ber  ^c^t^eit, 
@corg  23entbam,  ^räftbent  ber  Cinneifdien  ®cfctl= 
fc^aft  in  Sonbon,  für  feine  Qlrbeit  jn  ©runbe 
ju  legen  unb  biefem  naclijubilben.  Scntl)anr^ 
2Berf,  §anbbu($  ber  britifdjen  '^ioxa,  ift  berül)mt 
feiner  5)ollitänbigfeit,  prattifd)en  6int()ciiung, 
2)eutlid)feit  unb  grünblid)  erfdjöpfenbcn  J)urd)= 
fübrung  lucgen,  baher  md)  jebem  SBotanifer  uon 
Tscid)  befannt  unb  t)at  insbefonbere  in  ßnglanb 
ungetheilten  iöeifaü  unb  rcidie  51nerfennung 
gefunben.  — 

2)er  93erfaffer  ber  neuen  beutfd)en  %[om 
\)at  \\d)  fomit  ein  mürbige^  95orbilb  gewählt 
unb  ifi  biep  eine  ©arantie  bafür,  ba§  feine  wir- 
belt aud)  greunbe  unb  51bnel)mer  ftnben  wirb, 
bamit  (5ki§,  ©tubium  nnb  ©treben  nad;  23er= 
tiotlfommung  biefer  fdiönen  SIBiffenfdjaft  auc^ 
feinen  t»erbientcn  2ot)n  finb^en  möd^te.  — 

Der  Hofenfreunlr  üou  3.  2Beffelf)i)ft,  mit  einem 
SSoriöort  von  §.  Säger,  jraeite  uermelirte 
Sluflage.    Sßeimar  1869.  a  %.  a^oigt.  - 

Ueber  biefe^^  Sffierf  ^abcn  wir  un^,  nad) 
bem  (Srfdjeincn  ber  erfien  51uflage,  im  3at)re 
1S66,  im  3nliheftc  biefc^  3ci^rgang^  ber  Süujirir^ 
ten  ©artenjeitung,  ©eite  112,  fd)on  auegefprod^en 
unb  weifen  bal)cr  auf  bie§  mit  bem  SBemerEen 
jurücf,  ba9  bie  neue  Qluflage  jwar  nur  um  16 
©eiteu  ftärfer  ifi,  aber  bennod;  red)t  gute  3u= 
fä^e,  fowie  paffenbe  *31enbcrungen  nnb  3Beg= 
laffungen  barin  entl)alten  ftnb,  fo  'tfa^  wir  mit 
tuiller  Ueberjcugung  bie  '■Jlnfd^affung  bicfe^J  2Bcrfeö 
jebem  ©ä.rtner  anratl)cn  fonncn.  ©rurf,  ^^apicr, 
©i^rift  unb  fonfiige  5lu^ftattung  ftnb  fet)r  lübenö= 
wertl).  — 


-^VC3S9V%<^^-- 


lllustrirle  Garten-Zeilun^  1869. 


'laf.  10. 


J  Le  Hefe  \/r\AveA£Uiien  -  Q>  p  le  Uti^lc  n 


i/i5 

tlcuc  Cinmincn-S'pidartcn. 

Safcl  10. 

9Benn  unsere  älteven  33(umifteii  ein  luenii]  5uriic!beufen ,  fo  etma  30  bis  36  ,3a()i*e, 
werben  fiel;  SSiefe  n)o()(  iiod)  eviuneni,  wie  bamaly  bie  ßiiieravieu  aib5i3cfel)eii  tjabeii.  ßso 
waren  fleine,  nnanfeljntidje,  fternförmitje  ^tiitljc^en,  bie  an  jerftreut  ftefjeuben,  fi^wai^en  Stiels 
c^en  jn  4  h'hi  ö  bei[anunen  ftanben.  9hin  ift  z§>  aber  gang  anberS  bamit  geworben,  benn 
bnrdj  ftrenije  3luSwaf)I  ber  ©anienträger,  wotjhu'rftanbene  ßiiltnr  unb  aufwerffame  ^efrnd)= 
tnncjen  ift  esi  öeümgen,  wabre  ^rac^tpftanjen  bavon  jn  ^ietjen,  bie  [idj  nid}t  allein  bnrd) 
©röfse  nnb  Sinnbung  ber  einzelnen  53(nmen,  fonberu  aud)  burdj  einen  (jefälligen,  reidjen  33tii' 
tijenftanb,  fowie  bnrd)  änfserft  brillante  ^arbenttnten  üortljeilbaft  anSjeidjuen. 

S)ie  beifteljenb  abijebiibeten  Spielarien  wnrben  anv  emjlifdjen  ©amen  in  ber  .^.  "isHUv 
©ärtnerei  in  53eri]  bei  Stuttgart  erjogen  nnb  Ijabeit  wäljrenb  iljrer  33liitlje  bei  allen  .Henneru 
uerbiente  3lnerfennnng  gefunben. 


lic  gro^c  JntcrnatiDualc  ©artenbnu-^liieftrlluuj]  in  ijamburj] 

com  2.  bi)3  12.  öoptombcc  1869. 
I.  5öenct)t. 

Mit  nod)  frifi^cn,  tief  eingeprägten  ©inbrüden  be§  ©efeljenen  nnb  ^"rlebten,  ergreife 
and)  id)  bie  "J-eber,  um  unferem  üereljrten  Seferfreife  ein  möglid)ft  bentlidjeS  $8ilb  in  nidjt  ju 
breitem  Slaljinen  biefer  am  12.  September  ju  ßnbe  gegangenen  grof5artigen  2ln§ftellnng  üor^ 
5nl)alten. 

^aft  ein  uoUeS  ^a^r  pt)or,  immer  meljr  unb  mel)r  bur(^  bie  treffe  nnb  bie  Special; 
^erii^te  bc'o  leitenben  ®omite'S  jn  beinalje  fieberl)after  Ungebnlb  erregt,  waren  ^adjmänner 
unb  Saien  üou  'Jtalj  nnb  gern  jn  3lnfaug  be^ö  uorigen  Monate  nac^  bem  fdiönen  nnb  reichen 
Hamburg  geftrömt,  um  yu  fd^aueu,  waS  ben  ©öttiuneu  ^^-lora  unb  ^omona  and;  einmal  im 
91orben  unfere§  grof^en  Ssaterlanbeso  für  ein  g-eft  bereitet  werben  ift. 

SJiit  bem  Slbfdjluffe  biefeio  gefte'o  würbe,  man  fann  eS  breift  beijanpten,  wieberum  ein 
S3latt  in  ben  Slnnalen  be§  ®artenbau'§  gefüllt  unb  umgewenbet;  bod)  wie  bei  allen  !5)ingen 
in  ber  SBelt,  fo  fonnte  man  aud)  Ijier  fagen:  9tid)tS  ift  noniommcu  unter  ber  Sonne. 

Dbgleid)  ba'o  leitenbe  ßomite  feine  Opfer  gefdjeut  Ijatte,  um  Willem  aufzubieten,  fo  war 
5U  ber  ©ro^artigfeit  ber  ganzen  Slulage,  fowie  ber  ganj  bebeutenben  .^etljeilignng  oon  Seiten 
äat)lreic^er  2lnSfteller,  bie  grift  jur  ridjtigen,  uollftänoigeu  nnb  uoKenbeten  5lnvfül)rung  eine 
3u  furje.  9Bir  wollen  jebod)  mit  ber  Sdjilberung  ber  ©röffuungS^f^eierlidjfeit  beginnen  nnb 
bann  ptm  Entwürfe  eines  allgenunnen  ^ilbeS  ber  @efammt;3luSftellnng  übergeben. 

®er  9)iorgen  be§  Eröffnungstages,  beS  2.  Septembers,  war  nid;tS  weniger  als  ©lud 
üerlnnbigenb  für  bie  Unteruetjmer,  benn  ein  mit  fdjwarjen  'Jßolfen  bebedter  ^^immel  faubte 
Ströme  lallen  nnb  ftürmifd)  Ijernieberftürsenben  9tegenS  über  .s^^amburg  unb  Unugegeub  Ijerab, 
fo  hü^  uns  unwiainl)rtic^  ein  ©efüljl  bittern  33ebaneruS  ergriff.  ®oc^  glüd(idjer  2ßeife  breljte 
fic^  gegen  g)iittag  ber  2Sinb  wieber  nnb  ^erftreute  bie  finftern  3Bolfen,  fo  bap  um  12  Uljr 
fdjon  ber  l^eiterfte  Sonuenfdjein  bie  Ijerrlidjeu  '2ln(agen  übergläuäte.  Ser  geftbau,  in  weldjem 
öie  ©röffuungSsgeierlic^leit  ftattfaub,  befanb  fidj  äwifdjen  äioei  langgeftredten  3Barmf)äuferu 
xiii.  10.  19 


146 

imb  (jatte  ein  f)od)c3eroölbtcx^  fuppoläfjnlii^e'^^  Tacl),  itiiter  beffcn  Wlitk  eine  riefiße,  £räuäe 
fpenbenbe  33lumeiU3Öttni,  umciebeu  von  Ijerrltdjen  ^]?almeu  unb  foiifti^eii  fdjöiien  53(attpflaii,5,eii 
lljrüute,  unb  ju  beveii  '^'üneu  [ic^  ber  reidj  mit  foftbareu  G1jrenöefd)enfeu  gefüllte  öabentempet 
befaub.  ^on  12  Ulju  an  füllten  fic^  biefe  9tänme,  fo  ba^  balb  and)  bie  anftof3enbcn  ©e^ 
n)ädj-ö()äufer  ber  Sllenge  geöffnet  imirbcn.  9'iad)beni  enblii^  jur  feftcjefet^ten  ©tnnbe  ein  \)d' 
terev  3Jiarf($  bie  ^eftftinnnnnij  eingeleitet  Ijatte,  betrat  .s^err  ©pubicum?  53t er f  ben  treppen; 
abfa^  i)or  bem  ©abentenipel  unb  fpradj  bie  G'röffnuncj  ber  2lneftelluiiö  etwa  in  fotgenben 
äßorteu  au!§: 

„3)iir  ift  ber  efjrenyoUe  3Inftrag  cjcworben,  bie  internationale  (53artenbau=2(uc^ftellnnt]  von 
1869  in  i^amburcj  jn  eröffnen.  'i3ei)ür  id;  bie»  ttjue,  ertaube  id^  mir  barauf  Ijinjumeifeu, 
ma§  wir  geruoUt  Ijaben.  8ie  möcjen  beurtfjeilen,  ob  mir  DaiS  vonjeftedte  3^*-'^  erreicht 
I;aben.  2öir  ^aben  eine  internationale  ©arteubau=2üb3ftelfuiu3  fdjaffen  mollen,  alten  5Ra= 
tionen  bie  3Jiöglidjfeit  eine^^  allijemeineu  Ül>ettt;ampfe^;i  ßebeub.  ©oldje  SBettfämpfe  finb 
nidjt  allein  ein  !^miKn  uuferer  Qeit,  fie  finb  ein  Striumpt)  berfelben.  ©n^ljersige  3'n^'= 
Dibueu  bebalten  iljre  geiftitjen  Grrunßeufdjafteu  für  fidj,  eutjberäige  5cationen  umgeben  fid)  mit 
^inefifdien  9Jtauern.  ©ebilbete  .^nbtrnbnen  uiib  auf  ber  *Qölje  luirflicber  ßultur  ftel)enbe  dla- 
tioneu  madjeu  iljr  (jeiftige^^  ßigentljum  jur  cjemeiufamen  @abe  Silier,  äöir  Ijaben  aber  and) 
eine  ©arteubau;3lu5>ftelluiuj  fd^affen  moUeu,  nidjt  allein  eine  S3lumeuban=5tu^^ftelluni3.  ©ine 
©artenbau=3tu)jfteUuui3  umfafjt  alle  ^lueige  be^S  (^ntrtenbaue^,  ber  ©arten=3lrdjiteftur  unb  ^n- 
buftrie.  Gine  Stuiciftellnng,  mie  fie  Ijier  beabfidjti(3t  mürbe,  foE  aber  nid)t  allein  hen  prat'ti; 
fc^en  S'^i^«^^"  be§Sebeu§  bienen;  fie  menbet  fidj  auc^  an  ba'3  ©efüljl,  an  beii  poetifd^en  ©init 
il)rcr  33efd)auer  unb  bamit  Dor  altem  au  bie  Xl)eilual)me  ber  g^ranen,  i)ou  beneu  be^5  5)id)ter'§ 
S^iiort  fac3t,  bafe  ,,fie  flechten  uub  mebeii  t)immlifd)e  9vofen  in'y  irbifdje  Sebeu."  3Benu  wir 
f)eute  au  bie  ^oüenbuug  uuferer  ä(uf(3abe  gelanc3t  finb,  bann  erfüllt  un§  uor  3(Eem  ba§  @e= 
füljl  ber  ^reube,  ©ie  fo  jaljlreic^  Ijier  üerfammelt  ju  feljeu.  Senn  bie  ©eele  üon  greube 
erfüllt  ift,  bann  ift  iljr  näc^fteio  ©efüljl  bie  Sanfbarfeit.  S)auf  Ijaben  mir  ju  fpenbeu  ben 
^errfdjern,  Vereinen  uub  ^riuateu,  bie  un^  burdj  reidje  ©aben  unterftüt^t  l)ahm,  um  ben 
2(uöftellern  hen  r)erbienteu  Solju  pi  gemäljren,  ©auf  ben  Slufoftellern  felbft,  ®auf  unfereu 
patriotifdjen  SJiitbürgern  für  lleberlaffunt3  be^  ^la^e!§  uub  baio  lebbafte  ^iilereffe  au  uuferer 
Schöpf unc3,  %ant  uor  3ltlem  ben  ^erreu,  roeldje  in  genialer  2luffaffung  uub  uuermüblic^er 
S)nrd)fül)ruug  in  10  3)ionateu  ein  foldjeso  9Serf  uoUeubet,  ben  ^erreu  Saubfdjaftygärtner  ^nx-- 
geuij  unb  3(rd)ite!t  i^aller;  San!  enblidj  allen  ben  treuen  Rauben,  roeldje  uiit  uuso  sufammen 
gearbeitet  unb  nie  uiübe  geworben  fiub,  jeber  in  feiner  ©pljcire,  mit  uu^  ^ur  3>olIeubung  einer 
patriotifc^en  ©^öpfung  beizutragen. 

S)arf  idj  uodj  einen  SÖnnf dj  Ijinsufügeu,  fo  ift  e§  ber,  baf^  ba§  SfBer!  ben  9}teifter  loben 
möge,  unb  bajä  ©ie,  au  ben  Ijeimattjlidjen  .s)erb  jurüdgefeljrt,  uodj  maudjmal  fagen  mögen, 
e§>  waren  boc^  f(^öue,  genußreiche  uub  leljrreic^e  %aa,c,  bie  wir  im  September  1869  tu  ^am- 
bürg  verlebt  Ijaben.    3<^  erflärc  mit  biefem  Sönnfdje  bie  Slu'oftellung  für  eröffnet." 

!^auter,  auljaltenber  33eifall  beloljute  biefe  mit  ^egeifterung  gefproc^ene  9{ebe,  unh  bie 
SJtufif  ftimmte  bie  Steife:  3luf  i^amburg's^  2Soljlergeljeu  an.  211»  bie  SJtenge  fi(^  uac^  hirsem 
9{unbgang  burc^  bie  mit  reidjeu  ^^flan5enfdjät5en  gefüllten,  anftofjenben  ©emrtdjfoljciufer  in'iS 
greie  begab,  begrüßte  fie  ber  fdjönfte,  ladjeubfte  A^immel  unb  belebte  bie  ©emütljer  auf  bie 
augeueljuifte  äi^eife.  S)ie  broljeuben  9iegeuwolfen  waren  wie  burd)  3'^i^^t'rgewalt  einem  Ijei; 
tereu  53lau  gewidjeu  unb  nur  uodj  jeufeitio  ber  buutbewimpelteu  Wia^tcn  ber  im  .s^-iafen  liegeuben 
©c^iffe,  fern  über  ben  grünen  (i'lbinfeln  50g  bay  rogenfdjwere  G5ewölf  au  ben  bunfeln  §ügeln 
be§  anberen  Glbufery  fort,  um,  wie  e^  fidj  ^nm  ©lud  für  ba^S  fcböne  Uiiterneljmen  andj  ljer= 
aulftellte,  nimuu'r  uneberäufel)ren,  fo  lange  bie  2luoftellnng  uuibrte.  (;TLntKi}imi  fcio.t.) 


147 

HJnnticrunii  tiurd)  ticutrd)r  ©rirtcn. 

Slinorbttd). 

5Da^5  ()übfd)c  ©täbtcljcu  3lmorbadj  ließt  (lart  am  Dbenraalb  im  tmijenfcl;en  treife  Uii^ 
tevfranfen  unb  ift  bic  9lo[ibeu5  beio  (^-ürfteri  (Sruft  ju  Seiningen. 

S^er  fiirftlidje  öofijarten  Ijat  eine  ©rnnbftädje  üon  ca.  30  baijer.  SCagroer!  nnb  5erfättt 
in  meljrove,  für  fidj  befteljenbe  ^rbttjeilnngcn,  nämtid)  ben  ,,^alai§=,  @la§f)au§=  nnb  @ee= 
garten."  — 

erfterer,  im  engften  3serbanb  mit  bem  nenorbantcn,  mobcrnen  ^salaiy  ift  in  lanbfc^aft^ 
Iid)em  ©tijt  angelegt,  aber  fe()r  einförmig,  ba  nad}  bem  S>nnfd)e  be^5  dürften,  melc^er  bie 
großen  englifdjen  ^Hxr!^5  jnr  9tid)tfdjnnr  jn  netjmen  fdjeint,  teine  93himengrnppen  ange^ 
bradjt  mcrben  bürfcit.  S)er  ©arten  ift  aber  nidjt§  meniger  als  parfätjnlid)  nnb  ijai  in  33e- 
treff  ber  ©cenerien  uiel  jn  menig  3(bmed)§hing,  nm  53Inmen  ganj  entbetjren  ^n  tonnen.  3Inc^ 
wirb  babei  anfn'r  9(djt  gelaffen,*  ba{3  bie  Gnglänber  iljre  gcfonberten  „Snftgrünbc"  nnb 
„9lofarien"  (jaben,  r^dä)^  Ijier  nergeben^o  gefnd)t  werben. 

3)er  „®Ia§t)an§garten"  ent{)ält  nebft  Dielen  gnten  ^errenien,  9tofen,  ^(orblumen^eorti^ 
menten  bie  ©emädj^fjänfer  nnb  g-rüljbeete.  Xie  fjier  anfgefteHten  eyotifdjen  STopfpflanjen 
bieten  nidjt^  S3efonberev,  mit  Stnönatjme  einiger  mirtlidj  cotoffater,  feijem^raertber  ^rad)tej:em= 
plare  uon  Agave  aniericana  nnb  aiuericana  fol.  varieg.  3lngenet)m  in'§  Singe  fällt  nod^ 
eine  tabeltofe,  moljl  50  %n\j  Ijolje,  männliche  Salisburga  adianlifolia  (Gingko  biloba). 

©er  ca.  20  2:agnierf  grofje  „(Seegarten"  fdjlielt  an  ein  meitlanfige§  ©ebänbe  nnb 
w  r  nrfpriinglid;  ein  Äloftergarten ,  uutrbe  aber  ju  3Infang  biefeS  3al)rl)nnbert§  t)om  ha- 
maligen  §ofgärtner  ^-ranci^cnS  in  eine  Slntage  englifcljen  ©ti)l§  nmgeiuanbelt.  G«  ift  nic^t 
an  uerfennen,  bafe  ber  ernniljnte  ©artenfünftler  Sialent  Ijatte,  obmoljt  in  i^ejng  anf  ©rnppi= 
rnng,  JÖal)!  ber  ©efträndjc,  güljrnng  ber  2Bege,  fo  3)tand)e§  jn  münfdjen  übrig  bleibt.  9ia= 
mentlid}  leibet  bie  liiife  glanfe  be§  ©artend  an  großer  ©införmigfeit.  93iit  einigen  ®nr(^= 
brüd;ien ,  fomie  jerftrent  angebrad)ten  gtanbbänmen  nnb  ©eftründjen  ,  befonber»  Koniferen, 
mürbe  biefer  llebelftanb  leidit  jn  beben  fein.  5:ie  9Jiängel  fallen  Ijier  nmfomdjr  in'^  3lnge, 
ali  andj  in  biefer  nnb  jmar  ber  gröfsten  uon  ben  brei  oben  genannten  2tbtl)eilnngen  ber  331n' 
menfdjmnd  gänälid)  feljlt.  Slndj  ift  ^^i  fcbabe,  baf5  ber  Ijerrlidje  ^sla^  uor  bem  ^auptgebäube 
nid}t  entfpred^enb  angelegt  ift.  Gin  „Steppidjgarten"  wäre  Ijier  —  uernünftig  arrangirt  — 
gcmifs  uon  überrafc^enber  SBirfnng. 

3m  atügemeinen  ift  bie  ©cirtnerei  uernadjläf3igt,  ma^3  moI)l  bem  llmftanb  5n5nfcbreiben 
ift,  ba|  fidj  bie  fürftlidje  gamilie  meift  in  bem  einige  ©tnnben  entfernten,  uom  Dbeniualb 
nmgcbenen  Snftfd)lo&  „a'öalbleiningen"  aufljält.  ©djlo§  nnb  ^l^ar!  öafelbft  finb  in  pd):: 
fiem  ©rabe  intereffant!  Grftere§  bnrd)  bie  impofante  präclUige  33anart  mit  maljrljaft  fürft; 
lidjer  Ginridjtnng,  letzterer  bnrd)  feine  ansSgejeidjneten  ^anmpartljien  nnb  ^serfpectiuen. 

S)ie  äaljlreid)  angcbradjten ,  meift  feljr  nmfangreidjen  33lntbnd)en  nnb  giabelplger  mit 
il)ren  fdjarfen  Gontraften  finb  gnt  grnppirt  unb  erljöljen  in  i^erbinbnng  mit  bem  Ijügeligen 
Terrain,  ben  meitgeftredten,  faftig  grünen  9iafenfläd)en  unb  ben  anfdjliefeenben  gigantifc^en 
äßalbpartljien  ben  W^  ber  laubfdjaftlidjen  Silber  ungemein.  3n  bebanern  ift,  ba§  nid^t 
ein  größerer  Söeiljer  uorljanben  ift,  baburd;  mürbe  bie  ©cenerie  entfdjieben  fel)r  geroinnen. 
©ie  3Bege  be^5  ^avU  finb  uerbältnif^mäfeig  5U  fd)mal  nnb  and)  fdjlec^t  gebaut.  Sie  ^Direction 
fül)rt  l)ier  —  obue  gärtuerifdje  ä3eil)ilfe  -  bie  f.  ^^-orftuerroaltung,  roa»  \iä)  aucb  in  fo  man- 
d)er  33eoieljung  uid)t  uerfeiinen  Ui^t. 

Grraäbnen^roertl)  ift  nocl)  ba^  anfeer  ber  etabt  3lmorbacl)  gelegene,  l)übfd}e  ^H\lai§  mit 

19" 


148 

bom  ^a.  4  Xaijiuoi-f  iirojjcii,  amplntljcatvaliidj  auijolcijteu  '-yei\]t]artiMi ;  (Sicjeutljum  bc^ö  ^-pviiijcu 
(rbiuu-b  ju  JL'ciniiujon.  ^(iif  bcv  iiiitcrfteu  Tcrvaffe  be^  ©arteuc^  bem  ^nVlniio  jur  S^cdjten,  be= 
fiiibct  ftd)  ein  iHMi  (rii'ou  couftvuivtcv  uitb  mit  Tamvff)n3iiiu}  pcifclieuer  ^ilMntcrcjavteii  en  ini- 
nialure  mit  au^öcvleiciicii  '|^[lall5cu.  Xic  6tva^culcite  bedt  bev  i.'äiitje  nad)  ein  ctoöauter,  mit 
edjliiujvofeii  bebedtcr  Saiibeiujanö,  cbeufanÄ  üoii  (Sifen.  ^Uieljrcrc  {)\\h\d)c  ^(umeiujruppeu  mib 
i^utbeict^Uc  i'Viabatten,  ein  Sortiment  iieuefter  ^Kofeii,  Ijodj  uub  niebev,  feine,  eiuäelu  im  Stafeii 
Qepflauäte  !:)iabeU  iinb  l'aubljöljer,  ahi:  Taxus  hibernica-pyratnidalis,  Finus  Nürdinanniana, 
riclita,  Piiisapo,  Strobiis  exclsa,  Abies  nobilis  canadensis  unb  Piiidrow,  Cedriis  Deodara,  Wel- 
linglonia  gigantea,  Ciipressus  Lawsonii  unb  funebris.  Liboccdrus  chilensis,  Thuyopsis  dola- 
brala  nnb  borealis,  Araucaria  iinbricata,  Thuja  aurea  varitigata,  Aucuba  japonica,  Hex 
aquiloliuui;  Coryllus  Av.  purpurea,  Sorbus  autuparia  pendula,  Acer  negundo  lol.  varieg., 
A.  violaceuui,  Tilia  mississippiensis,  Fraxinus  Orlus,  Magnolia  tripelala,  Prunus  Padus  au- 
eubaefolia,  Prunus  Iriloba,  Avium  rosea  plena,  Deutzia  purpurea  fl.  pl..  Hibiscus  atro- 
purpureus  Ibl.  varieg.  nnb  bie  jmav  alte,  aber  präd)tii]e  .Spiraea  venusla  in  'IliaffenpfUin; 
^nng  üoflenben  ba§  Slrrangement.  3)ie  übrißen  Slbftufungen  fiub  bnrdj  treppen  in  iserbin; 
bnntj  i]ebrad)t  unb  entbalten  ebenfaltc'  niete  mertbnoKe  Goniferen  nnb  @träud)er.  Sie  Xer; 
ralfenmauern  bcö  ungemein  fdjniij  anfteitjenben  Warteuijrnubftüd'o  [inb  mit  guten  Sorten  uou 
?ßein,  ^fir[ic!^en  unb  3lprieo[en,  tl)eiluieife  audj  mit  fdjottifdjem  (5-p[jeu  be^flauät.  Sae  I)err= 
lidjfle  iKnubgemälbe  entäüdt  bac-'  Sünje.  ^lamentlidj  ifl  e^  bie  am  natjen  ©ct.  ©ottijarb^'berg 
[i^tbare  Ktofterrnine,  meiere  ber  Unujebnutj  einen  eiijenttjümlidjen  ^teij  i)erleif)t. 

3m  aUIöemeinen  läfst  bas  2lrrancjement  jn  münfdjeu  übrig;  ber  ©arten  leibet  Ijaupt^: 
fädjlic^  an  lleberfüllnucj ,  namentlidj  [inb  e^o  bie  prädjtitjen  Koniferen,  meli^e  niel  §u  bi(^t 
ftefjeu  unb  fid}  nic^t  entmicfeln  Bnnen.  Slndj  mürbe  bei  ber  Stnlage  bec-'  ©arten«  bie  nö= 
tljige  53erüdfidjti(3unc3  in  33e5Uö  auf  bie  ^stacirumj  ber  nerfdiiebenen  33randjen  auJ3er  3ld)t 
tjelaffen;  mir  finren  5.  S.  in  nädjfter  9(ac^barfcbaft  feiner,  eyotifdjer  Koniferen  unfern  cjuteu 
beutfdjen  2Ipferbanm  in  «Sdjnnrform  öejogen  nnb  mit  biuerfeji  (Srbbeeren  nnterpftanst !  S)ie 
feinften  öefträndje  in  ©emeinfdjaft  non  i^bftbäumen  n.  bgl.  meljr.  Cine  ßintljeihuuj,  bie 
fidj  ein  benfenber  ©iirtuer  nid;t  p  ©djnlben  fommen  laffen  foUte.  UebrigenC^  fann  nodj  uiel 
corrigirt  merben,  ba  ber  ©arten  erft  im  (Sntftefjeu  ift,  unb  ber  (jotje  iöefi^er  feine  Dpfer 
fdjcut. 

3uiei  ©tnnben  nörblidj  uou  3lmorbad)  liecjt  bac-'  ©täbtdjen  3)ii(tenberg.  ffienn  ber 
äfttjetifdie  l'ef)rfai3,  „baf3  bie  frumnie  Sinie  bie  S^rägerin  ber  Sdjöntjeit  ift",  fidj  irgeub  an 
einem  £anbfd)aftebilbe  beuurtjrtjeitet,  fo  ift  e§  Ijier  bie  ©teile,  mo  ber  ä)iainflu^  feinen  lueit; 
gefdjmeiften  33ogen  um  bie  füblidie  ©pil^e  be«  ©peffartmalbe^  fdjUngt.  GsS  ift  bieB  ein  33ilb 
üon  fo  munbernoflem  Stei^,  ba§  man  nor  Gntjüdeu  laut  anfjaudjäen  mödjte.  3In  ba^^  linfe 
füb(id)e  Ufer  bee  Wiaim  tritt  ein  «oalbfrei^  uou  malerifd}  geformten  unb  ftarf  bemalbeten 
Sergen  (jeran  unb  an  iljrem  ?^n{3e  t)at  fid),  bid)t  an  bac->  Ufer  ber  ^Biegung  be!§  ©trome?^ 
einer;  nnb  jener  ber  53erge  aubercrfeitio,  bav-  uralte  ©täbtdien  ^Diiltenbnrg  gelagert.  9lnf  einem 
ber  gegciiiib."i-liegeiibcn©peffart=53erge,  meldte  it)re  ©piljen  im  ©trome  mieberfpiegeln,  ftel)t  ba^o  präc^= 
tige  Klofter  „Gugelberg".  Ueberall,  mo  fid)  ba^5  9Inge  l)iniue)ibet,  mirb  e^ö  bnrd)  eine  Ijübfc^c 
lanbfdjaftlidje  ©cenerte  bezaubert.  Sief?  ift  namentlidj  non  ber  uralten,  nod)  gut  erljalteneu 
„^i.lUltenbnrg",  fomie  non  ber  benadjbarteu,  präd)tigen  nnb  mobernen  „Jl^olbedebnrg" 
an^i  ber  ^-all.  33eibe  33auten  liegen  auf  'lU'rgftnfen  unb  finb  burd)  eine  äiemlidj  bidjte  ©djln^t 
üon  einanber  getrennt.  ®iefe  beiben  contraftirenben  ©djlöffer  finb  and)  bie  SSrennpunfte  be§ 
nninbernollen  ^anbfdjaft^bilbec.  3sou  ben  beiben  ©d;lof3gärteu  läf3t  fid)  nur  fo  viel  fagen, 
ba§  äur  Unterljaltnng  berfelben  auf  ber  S^olbed^^bnrg  etma^^  meljr  nermenbet  mirb,  im  Ue= 
brigen  finb  fie  oljne  alle  33ebeutnng. 


149 

SBanbern  luiv  luicber  äurüd  uub  treten  ftromab  am  bem  %^oxe  uon  SJIiltenberg,  fo 
bnuiien  wir  in  ca.  '/2  ©tnnbe  in  ben  9rof3arti(jen ,  ßleidjfatlg  am  3Jiain  gelegenen  ^ar! 
be^^  dürften  Söiuenftein^SBcrtljeinUf^-renbenbenj  nad)  Ä(ein=,s^enbac^.  tiefer  lünrbe  mm  @ar- 
tcniiifpector  6cl)iuei(]()arbt ''■  äujierft  ijefdjniacfuoU  aucjelecjt  unb  fann  ben  bcften  ©irrten  ©üb; 
beutfrf^Ianb^^  luilrbig  an  bie  ©eitc  geftetlt  luerben. 

^e)'onber§  tjeniorjntjeben  finb  bie  bciben  91a[enparterre  mit  (;errlid)en  ^erfpectiuen  unb 
^Blnmenfc^mnd  yor  bem  ©djloffe  unb  nor  bem  @eiüäd)c-'f)au[e.  Diamentlic^  entjält  bas  ^^ar; 
terre  be§  letzteren  einen  ansgejeidineten  ^-(or,  barunter  einige  9)lebainony,  bie  n)irf(i(^  bril; 
liren.  (Sinäetn  im  3lafen  gepffan^te,  febr  üppig  entwidette  53Iattpf(an5en  überrafdjen  burd) 
i^re  SSofÜommenljeit  im  (jödjften  ©rabe.  i^inter  bem  jdjled^t  conftruirten  ©eioadjetjanfe  [inb 
üiele  ^flaujen  von  untergeorbnetcm  SBert^e  aufgeftellt.  ©c^räg  gegenüber  auf  einer  5Rafen= 
fliic^e  fteljt  ein  ^rupp  ebler  Soniferen  in  ®ef äffen,  barunter  fetjr  Ijübfc^e  (Exemplare  uon  Ta- 
mara obtusa,  Araucaria  Bidvvillii,  Cephalotaxis  Fortunei,  Araucaria  Ciininghamii,  Taxus 
Fortuneii  u.  a.  m. 

Sie  ©ruppen  vor  bem  großartigen,  uou  rotfjen  ©anbfteinen  erbauten  ©^loffe  finb  beffin^ 
artig  bepftanst  unb  neljmen  fid)  gut  au^.  2tud)  finb  bie  bie  9tafenf(ä(^e  begrensenben  ©traud)- 
unb  ^aumgruppen  ber  ^Vn-fpectine  yon  präd^tiger  2öir!ung.  2ln  bem  ©ebäube  felbft  befinbet 
fidj  ein  bebeutcnbe^  eyotifc^eio  SCopfpflauäen^Slrrangement,  barunter  oiele  ©adjen  üon  2Bert{). 

Sie  f^rüljbeete  unb  Ääften  (©atteltjäufer)  baben  iljren  ^U\^  in  bem  etma^  entlegenen 
Deconomie=® arten  unb  bergen  uiele  gute  ^ftanjen.  S)er  ^efuc^  biefer  ©ärtnerei  ift  ju  em= 
pfet)ten.  f  .  .  l. 


Mtbcx  ticn  lünger  unti  feine  ^Iniunttiunfl  aud)  in  jUejidjung 
anf  künftlid)e  Inngmittel. 

Qeber  ©ärtner  unb  SanbmirtI)  mci§,  baß  bie  ricbtige  Stnmenbung  ber  uerfc^iebenen 
5Düngerftoffe,  fomoljl  in  ^Betreff  ber  p  büngenben  ©enuid)fe,  al^  audj  tjiufidjttic^  ber  53obeu= 
art,  in  meld^er  fie  cultiöirt  werben,  einer  ber  mid^tigften  unb  meittragenbften  ©egenftäube 
beim  ^ftan jenbau  ift. 

Seiber  finb  burdj  bie  uieten  ©tuben=©e(et)rten,  aigricuItur^Stjemifer ,  ^atljeber=^rofeffo= 
ren,  unb  mie  man  biefe  ftarren  ^tjeoretüer  nod)  nennen  mag,  mitunter  rec^t  bebauertic^e 
SSermirrnngen  unb  falfdje  2lnfic^ten  in  33etrcff  ber  Scijre  uon  ben  S^üngerftoffen  unb  i{)rer 
SSern)enbung  uerbreitet  luorben.  ^Uis-  ben  53eftanbtl)etten,  bie  fid)  burd)  djemifc^e  Uuterfud}un= 
gen  in  ber  2lfd)e  uerbrannter  ^ftanjentljeile  auffinben  ließen,  roollte  man  folgern,  meld)e 
©toffe  bie  fraglidjen  ^flauäen  jn  iljrer  9ialjrung  bebürfen  unb  glaubte  ba^er  ben  53oben  l)in= 
reidjenb  unb  äiuedentfpredjenb  ^n  büngen,  menn  man  iljm  biefe  mineralif(^en  ©toffe  gebe. 

Dbrao^l  nun  biefe  burdjan^  uer!el)rte  2lnficbt  al^5  foldje  uon  rationellen  unb  practifc^ 
erfaljrenen  ^ßflanjenjücbtern  liingft  fdjon  anerfannt  ift,  fo  fpult  fie  boc^  jumeilen  nodj  in 
uielen  unflaren  Köpfen  fort,  fo  ha^  bie  ©peculation  bie  ©ummbeit  berfelben  benü^te  unb 
fogar  ^^abrifen  (^emifdjen  ^I)ünger§  errichtet  t)at  unb  jum  2:ljeil  nic^t  oijm  ä>ortl)eil  auic^ 
beutet. 

^aft  alljäljrlid)  tandjen  folc^e  neue,  fünftlid)  bereitete  S)üngerftoffe  auf  unb  werben  burdb 
pompl)afte  3liifünbignngeu,  juiueilcu  and)  mit  2ltteften  uon  ^Ijemiferu  unb  ^rofefforen  be- 
gleitet, al§  unübertrefflid)  in  bie  2l^elt  tiinaugpofaunt.    äßir  erinnern  nur  an  ben  coloffalen 


150 

Sc^iuinbel  mit  bcm  focieuaunten  Siaünfer^yertilcjeubeu  Süiiöer  bcy  53arou  ß()articr,  bcr  im 
Hörigen  ^i^'j^'t^  tjetrieben,  aber  and)  balb  ßebiKjrenb  eiitlavyt  iinirbe.  !ßn  uenmiubevn  bei 
biefeu  2lffaire  mar  eiiisiß  ha^s,  mie  e^3  fommeii  foimte,  bafj  ba^o  ^^^reicn-icljteramt,  bei  ©elegeu= 
t)eit  ber  mit  bcr  großen  internationalen  ShtyfteUnnc]  in  ^^ari§  uerbnnbenen,  lanbmirtl)fc|aft; 
licljcii  3(itvfteIInm3  in  ^Mdanconrt,  bcm  i^u-on  für  feinen  jnr  (Suibenj  crmiefenen  ©c^minbel 
eine  golbcnc  Stebaiüe  geben  tonnte. 

®nrd}  fotdjc  'Diijjgriffe  mirö  ba^  ^^ubUfnm  getäufc^t,  nnb  mir  motten  gerne  jngeben, 
baf;  bie[5  and)  bcm  ^sreic-'ricbtcramte  von  i^ittanconrt  paffirte,  aber  eine  ©ac^e  imn  fold^er 
2Bid}tigfeit  foUte  nntcr  aUm  Umftäiiben  uiet  grünblidjer  erprobt  nnb  nid)t  auf  tänfc^enbe  ßtn; 
§elt)eiten  ()in  entfd^iebeu  merben.  2lu§  biefen  ©riinbeu  nnb  um  für  bie  3"^»"ft  yor  foli^en 
nntiebfamen  (S'nttüufdjnngen  bematjrt  jn  fein,  märe  c§>  fet)r  ^n  müiifd^en,  menn  berartige  neue, 
oft  übermäfjig  angcpriofeue  2)ungmittel  nou  lanbmirttjfc^aftlidjcn  ^iscrfudjöftationen  miitjrenb 
minbefteuiS  3  3'^Ij^'t'H  in  uerfdjicbeuen  53obeuarten  nnb  bei  ücrfc^iebeiicn  ßuttureu  grünbtic^ 
erprobt  mürben,  etje  man  fie  i3ffentlid)  anpreist  nnb  ha§i  ^ublifum  bamit  betjeUigt, 

©inb  bann  bie  Slefidtate  folc^er  breijätjrigen  groben  gut,  nnb  merben  fie  dou  ben  be= 
treffenben  SSerfudjicftationen  mit  eutfprcdjcuber  2tuteitnng  bajn  empfotjten,  fo  ift  e^  ^dt  ge: 
nug,  in  öffentlichen  33lättern  Särm  ju  fc^lagen. 

©in  fotc^Cio  Serfatjren  läge  nid)t  attein  im  .^nteveffe  be»  ^nblihimy,  fonbern  auc^  in 
bem  ber  S)üngerfabrifanten,  beim  cs>  lä^t  üdj  nic^t  mibertegen,  ha^  mir  Stlle^v  may  mir  über 
biefe  mid^tige  ©ac^e  roiffen,  nur  tangjätjrigen  ©rfaljrnngen  pi  banfen  (jaben,  nnb  baf?  biefe 
Erfahrungen  nn5  gezeigt  f)aben,  baf?  oor  allen  Singen  bie  in  ber  3ei"fel3nng  begriffenen,  or; 
ganifc^en  ©toffe  eine  mirflic^  büngeube  i^raft  auSübeu,  nnb  bafe  ejo  unter  biefen  iui^befonbere 
bie  aninmlifdjen  finb,  bie  meit  fräftiger  aU  bie  üegetabilifdjen  roirten.  dagegen  läfet  fic^ 
mit  ©idjerljeit  beljanpten,  baf3  bie  meiften  c^emifdjen  ©al^e  nnb  nodj  niete  anbere  fünftlidjc 
Düngemittel,  meiftenso  eine  gefäljrlid^e  äljenbe  Steisfraft  auf  bay  2Bnräelfr)ftem  ber  ßnlturge; 
rcädjfe  aucniben  nnb  bis  jetjt  faft  immer  mit  met)r  9iad)ttjeil  also  mit  ^orttjeil  angemenbet 
tourben,  voa§>  \i^  burdj  jaljlreii^e  S3eifpiele  feljr  Ijänfig  nac^meifeu  läfet. 

2öenn  mir  nun  anc^  anneljmen,  ba^  ber  fd^ledjte  ßrfolg  foldjcr  S)üngungen  Ijäufig  auc^ 
in  ber  unridjtigen  älumcnbnng  bcr  bctreffenben  Suugniittel  ju  fudjcn  ift,  fo  tritt  gerabe  be^^ 
l)alb  bie  SBic^tigfeit  einer  uortjerigen,  grünbtidjen  unb  üielfeitigen  ^Prüfung  fold^er  neuer  ®üns 
gerftoffe  unifomeljr  in  ben  ii^orbcrgruub,  aU  e-o  Icibcr  nur  menige  rationett  gebilbete  ©ärtner 
unb  Jiianbunrtl)e  gibt,  bie  fid)  bie  iDiüljc  ncljmen,  felbft  ^U-obcn  im  kleinen  anjuftetten.  ©§ 
ift  eine  längft  beftätigte  ^Ijatfadjc,  ha^  jebe  ^flanjc  bie  lijx  juträglidjen  ©toffe  tu  fic|  auf= 
nimmt,  biio  p  einem  gemiffcu  ©rabe  5erfeljt  nnb  biefelbcn  erft  in  iljrcm  ^i^'tei'en  anffpei; 
(^ert,  um  fie  bann  nai^  nnb  nad),  burc^  bie  (Einmirfung  ber  äuf3eren  3ltmofpl)äre,  jn  iljrer 
3tal)rung  unb  ßntmidlung  ^u  uerbrandjen  nnb  tljeilmeife  andj  in  foldje  ©toffe  nmjnmanbelu, 
bie  ben  mineralif(^en  in  i^ren  ^eftanbtt)eilen  feljr  nalje  fommen.  Sluy  biefeni  ©runbe  mer= 
))en  bie  .^crren  ßljemifer  finbcn,  baf3  bei  ^flauäcn  glcid)er  ©orte  biefenigen  meit  meljr  mine- 
ralifdjc  Xljeite  entljalteu,  mctdjc  im  ^-rcien  cnltioirt  mürben,  aly  foldje,  bie  in  gefc^loffenen 
S^äumen  o^ne  33erül)rnng  mit  ber  änderen  Suft  anfgemad^fen  finb,  unb  ^mar  be§l)alb,  mcil 
bie  erftcren  iljrcn  ßinatl)mniuvö4^i"'-''ä'-'f5  ftet§  in  einer  Ijinreidjcub  mit  ©anerftoff  gefc^män; 
gerten  Snft  uoltäicljcn  fonntcn,  may  bei  ben  letzteren  nur  in  geringerem  ©rabe  ber  %a{l  mar. 
2Bir  miffen  ferner  andj,  baf3  bei  ber  ©aftcirculation  jebe  ^flanje  bie  für  fie  unbraudjbaren 
©toffe,  fomoljl  burd)  bie  aSurseln,  al^^  and)  burd)  bie  53lätter  mieber  auSfc^eibet  unb  folglich 
tierfd)icbeue  anbere  uub  nid^t  bloS  miueralifd;e  ©toffe  in  einer  entfpred)enben  9}iifc^nng  ju 
il)rer  rid)tigen  Drganifation  notl)menbig  finb. 

©eljt  nun,  in  ^-olge  irgenb  einer  ©törung  im  aSadiettjnm,   biefer  2lu§fc|eibung§proceB 


151 

nid)t  redjt  von  (Statten,  fo  ciitftel)eii  !raiitl)aftc  51ucl*djiüit3uui]en  unuerbaiitor  ober  iinbraud)= 
barer  ©äfte,  iDorau§  üerfdjiebeiie  Äran!t)eiten  bei  boii  ^sflansen  entftetien  unb  ift  namentlich 
ber  fogcnannte  WieljU  ober  ^oniötljan  eine  biefer  ih-antf)eiten.  Dbgleid)  nun  irritjer  a\>eife 
fc|on  betjanptet  würbe,  biefe  JTrantljeit  beftefje  in  einem  [ic^  auf  ber  ^^flanje  bi(benben  ^silje, 
fo  ift  bO(^  mit  lueit  me[)r  ©idjerf)eit  ansnnetjmeii,  bafe  erftnadj  erfolgter  franft)after  3(uc^fd)untinnö 
bie  in  ber  Suft  ab3  g}iia§men  oft  fo  jaljlrei^  iiorfommenben  ^ilsteime  fiel)  auf  bem  iljuen 
cjünftigen  33oben  nieberlaffcn  unb  verbreiten ,  may  oljne  üorljergeöauöene  aiuSfc^roiliunö  loof)! 
faum  ber  %a\i  geraefen  märe. 

Iber  nid;t  allein  burc^  foldje  fdjroff  eintretenben  S;emperatur^2lbmed)'5lun3en  geicjen  fid) 
biefe  franfljaften  2tuiofd)nn§unijen,  fonbern  Ijäufit]  aui^  in  ^^olge  ber  2(umenbunc3  ju  f(^arfer, 
ii^enber  ober  in  jn  tjro^er  üuantität  gereidjter  'S^ümjerftoffe.  9Ber  alfo  bie  iBefd)affenl)eit, 
2Inroenbung  unb  2[öirfun(3  ber  uerfdjiebeuen  fünftlidjen  ober  natürlid)en  Süngerftoffe  nic^t 
!ennt,  entljalte  fid)  lieber  jeber  S^üucjung  infotanc]e,  bli  er  burd)  ^^roben  unb  ^^erfudje  im 
Meinen  erfal)ren  unb  knncn  lernte,  meldte  2lrt  unb  Söeife,  bei  biefem  ober  jenem  ©ungmittel 
bie  5medentfprec^enbfte  für  bie  betrcffenben  ©eroiidjfe,  in  ^iw  üerfc^iebenen  33obenarten  unb 
f'limatifdjen  S^erljältuiffen  bie  befte  ift. 

2lu^erbem  aber  ift  c§  nodj  ebenfo  wichtig  unb  ju  loiffen  notl^raenbig,  in  raeld^er  SBac^«:^ 
tl)um!§periobe  iinb  in  raeldjem  ©ntroidlungsotjrabe  gebüngt  werben  mn^,  um  gute  auftatt  fc^ledjte 
©rfolge  5U  erzielen,  ^^infidjtlid)  biefe^  fünftes  möd)ten  mir  un»  erlauben,  Ijier  auf  eine  Slb^ 
^anblung  Ijinsnmeifen,  metdje  in  bem  üorige:c  ^aljr  erfdjienenen  JBerfe:  „®er  beutfdje  i^an^; 
unb  9tut^garten",  Ijerancngegeben  von  bem  9kbafteur  biefer  53lätter,  mo  c§>  fic^  auf  ©eile  236, 
J^'apitel  8  uoii  bem  Ocnljeu  unb  ber  ^Berroenbung  beS  flüffigen  3)ünger'o  Ijanbelt,  entljalten  ift. 

©Ijeijtnger,  Dbergärtner  in  ^ogani^. 

(güi-tfe^uiifl  folgt.) 


iB  e  r  i  d)  t 

über  einen  öom  ®artenbau=25cvcin  ^u  Äaffel  uerauj^altetcu  SScrfud),  ha^  SSev^ältiit^ 
bc^  20laiil»pmf^  ju  beu  ©itgcvtiiiöcit  betrefcnb.  * 

Soll  Dr.  .^.  g.  Äe^ln-. 

Slm  6.  2luguft  1868  !am  in  ber  ©iljung  be§  ©artenbausS^ercin^  ju  Raffet  ein  3lrtifel 
anä  bem  7.  <Qeft  ber  „^lluftrirten  ©artenäeitung"  über  ben  SOiaulrourf  unb  bie  Engerlinge 
§ur  SSorlefung  unb  ^efpred^ung,  in  meldjem  bie  33el)auptungen  zweier  ^aumfdjnlbefilier  neben 
einanber  gefteltt  finb.  9cac^  ber  einen  33el)auptung  fri^t  ber  3)iaulmurf  gar  teine  Gngerlinge, 
nac^  ber  anbeten  vertilgt  er  bagegen  eine  Wm\o,e  berfelben  in  furger  Qeü.  33eibe  ^eljauptun^ 
gen  finb  auf  Sßerfud^e  geftüljt.  SDer  erfte  ber  .sperren,  A^err  Dcegeubant  in  SBittenberg,  fe^te 
nämlicy  2  3)iaulmürfe,  6  (Sngerlinge  unb  eine  ^sartljie  Siegenroürrner  in  einen  großen,  mit 
Erbe  gefüllten  haften ;  am  anberen  %aa,^  feljlten  bie  Stegenwürmer,  bie  Engerlinge  waren  ba= 
gegen  nodj  woljlbeljalten. 

®er  anbere  berfelben,  .^^err  ©tenbel  in  Gelingen,  füllte  eine  siemlid)  gro^e  ^adtifte  mit 
toderer,  etwa^  feudjter  Erbe,  bradjte  3  9Jtaulwürfe,  150  Engerlinge  unb  eine  3lnsal)l  Siegen- 


*  2ßir  wollen  iüd)t  iiutevlaffcn,  uadifolijeubeu,  juv  ^liiffliiviisii}  bcv  in  tiicfen  iBUittein  fdiou  ju  iuiebev^- 
^olten  5)klcn  angeregten  ü)iauln)uvföfiage  beitragenden,  intereffanten  53etid)t  unoeranbcrt,  >iiie  er  unö  äuge= 
[diicft  ivurbe,  beu  geel)vten  ßefevn  nütüutljeilen  unb  evi^utcn  jugleid)  um  etiuaige  weitere,  bici'en  intereffanten 
ü!iegcn)ianb  betveffenbe  unb  erhelienbc  3ufenbungen.  K.  b.  Oi. 


152 

unb  anberei*  SBürmev  Ijinein ;  am  anbercu  ^acjc  luaveu  fnmintUi^e  Giu]erliiujc  üerfd)nninben, 
Iliiujecjeu  nod)  ,^icmlic()  uiel  ^lici^cuuntrmer  ooi1)aubou.  £icfclbeii  3  iyiaulroürfe  ei1)ie(teu  nnc^ 
ac^tftünbigem  ^afteii  luicbor  3Ü()  (i-iuiorliiu^e,  4  (STbfvebfe  unb  vkk  äisiinuer ;  nad)  29  6tun= 
ben  fanbon  [id)  uoii  beu  (Siiöcvliucjen  nur  nod^  30  Äopfe  unb  18  bi'o  20  au^ijefocjcne  fieibev 
ror;  bie  5öünueu  \mxcn  nur  tljeiliucife  gefrenou ,  bic  Grbfrebfe  bacjccjen  nod)  rooljtbctjatten. 
?Raä)  einem  britten  'Inn-fuc^e  bcl'fetben  §errn  fragen  2  anberc  3Jiau(uiürfe  iniiertjalb  2  ®tun= 
ben  37  ©uöerlinije 

®iefe  [i^  roiberfpredjenbou  Siefuttate  ueranlaBteu  mid;,  ben  Slntrag  jn  [teilen,  ha^  üon 
©eiten  unferesS  33ereiib?  and)  einmal  ein  berartit3er  isorfndj  antjefteHt  werben  mot^e.  SJiein 
3lntrai3  mürbe  öeneljmicjt  unb  für  bie  Sluefüljrun^  beweiben  ber  Sommer  1869  beftimmt. 

5)ie  meiften  berartigen  ^erfud^e  mürben  bi^jljer  cjemöljiilid)  in  einem  mit  ßrbe  tjefüllten 

haften,  in  meieren  man  bann  ^l^ianlmurf  unb  (l"n(3erIilu•^e  t3leid)5eitii]  brad)te,  ueranftaltet.   S^ie 

2;i)iere   befanben  [idj  babei  in  au^ergemDljulic^er  Umöebunt3,   fonnten  [idj   atfo   audj  nid}t  in 

iljrem  natürlidjen  ^[sertialten  jeigen;   ba§  geraonneue  Stefultat   fonnte  mitljin  auc^  fein  unbe- 

bingt  3Uüerläf[ige§  fein,    ^d)  propouirte  bal)er   weiter,   beit  S^erfudj    in  freiem  Sanbe   auäu^ 

[teilen,  fo  ha^  beibe,  9)iaulroiirf  unb  ßnc3erlint3,  fid)  in  iljrem  cjemöljnlidjen  SCreibeu  nic^t  be; 

encjt  füljlten,  mav  beim  ©infperren  in  einen  meljr  ober  meniger  ent3en  Siaum  jebenfally  [tatt; 

[inben  mu§.    3"  biefem  ßwede  frat3te  ic^  im  5^amen  be§  isor[tanbe§  bei  §erru  ^iegiernng^J; 

ratl)  Söenbelftabt  an,  ob   ber  SSerein  ben  3>erfuc^  im  liiefigen  pomologifc^eu  ©arten  üor= 

neljuien  bürfe,  wa§>  berfelbe  bereitmilligft  t3eneljmigte.    3"i  ^i'^i  ^it^f^-^  ^al)xc§  würbe  idj  mit 

ber  3lu!e^fül)run(3  refp.  Seitung  be§  3?erfucl^§  üom  3Sor[tanbe  beauftragt.    2(nfang§  ^uni  ging 

iä)  an'io  "iöerf.    ^d^  lie^  eine  ^Kidje  uon  49  Quabratfufs  brei  j^uf3  tief  ausgraben  unb  bie 

©rube  bann  an  allen  uier  2ßänben  unb  auf  bem  33oben   mit  Sielen  fugenbii^t  uermaljren, 

fo  baB  ein  l)öläerner  taften,  beffen  oberer  9lanb  1  ^u^  f)oä)  über  bie  Dberfliid^e  t)ert)orragte, 

in  ber  ®rbe  [tanb.    Surdj  biefe  ©inridjtuug  fonnten  raeber  gJianlmurf  nod)  (Engerlinge  unb 

SBürmer  nac^  irgenb  einer  Seite  l)in  entiüeid;en,   auc^  war  ber  3utritt  anberer  %i)\exi  von 

auBen  abgefperrt.    hierauf  würbe  nun  ber  ilaften  mit  ber   uorljer   ausgegrabenen  ©rbe,   in 

roeldjer  fic^  l)ier  unb  ba  nur  ein  25>urm  befanb,  wieber  aufgefüllt.   Sie  Dberflädje  felbft  würbe 

bann  mit  2attic^=  unb  ßnbiüien-'pflanjen,  mit  einigen  aufogegrabeuen  9iafenftüd'en  unb  tleinem 

©traudjwerf  überall  bepflanzt,  um  ben  ®ngerlingen  9Jal}rung  nad)  3ln§wal)l  jn  bieten,  dlaä)- 

bem  bie  ©ewäc^fe  yollftänbig  angegangen  waren  unb  fic^  weiter  entwidelteu,  würben  am  23. 

3nni  7  Engerlinge,   unb  jwar   6  einjülirige  unb   1  5weijäl}riger  uom  ^Jtaifäfer  (Melolontha 

vulgaris)  unter  Seifein  be-S  ©ärtnerso  3-  9tofemuub  unb  beffen  Seljrling,  §.  ©djuiibt,  non 

mir  eingelaffen.    Siefe  Engerlinge  waren  in  bem  2Balbe  bei  SBolfsanger  bnrd^  einen  ^orft^ 

Unterbeamten  auf  3>eranlaffnng  be§  §errn  Dberförfter  g.liergell   in  .^irdjbitmolb  aufgefuc^t 

worbeit.     Sine  jweite  ^artljie  uon  95  @tüd  meifteu'o   5weijäl)riger,   weldje  .^^qxx  .•gofgii^'tnfr 

9}ieinberg  jn  ©djönfelb  nebft  einer  großen  2tnäal)l  Stegenwürmer  auS  einem  ßompoftljaufeu 

l)atte  ausgraben  laffen,  würbe  am  25.  ^^ni  im  53eifein  ber  Ferren  5Heftaurateur  9lljreubS, 

^ofgärtner  3^ii9i'Hnb,  .tauf  manu  3Ö  all  ad;  unb  ©ärtner  Siofemnnb  in  bie  Erbe  gebracht 

unb  am  26.  3uni  no^  20  Stüd  üon  |)errn  SJieinberg   unb    18  Stüd  oon  §errn  .tun[t= 

unb  ^anbel^gärtner  5)iüller,   [o   ba^   fid)  alfo  im  ©anjen  140  Stüd  Engerlinge  unb  eine 

entfprec^enbe  Sln^aljt  9legenwürmer  im  58erfud)S=2lpparat  befanben  unb  3n)ar  überall  in  bem= 

felben  nertlieilt,  nic^t  etwa  an  einselneu  ©teilen,  anc^  in  ber  üon  ber  ^rtur  uorgeäeicljneten 

^iefe,  benn   wir  festen  bie   einzelnen  ^Ijiere   auf  bie  Dberfläd^e  ber  Erbe  in  bie  Mije  ber 

üerfi^iebenen  ^^flauäen,  worauf  biefelben  fic^  bann  fofort  eingruben,  wa§  einen  weitereu  33e-' 

leg  bafür  abgibt,  bafä  fie  alle  gefunb  waren.  —  Erft  nad)bem  fid)  aunebmeu  lie^,  ba§  Engere 

linge  unb  3Bürmer  il)rer  ^Jcaljvung  nad)gel)en  würoeii,   luiube  ber  ^JJiauliüiirf  eingelaffen.   — 


153 

^ieS  oefc^al)  am  29.  3ii"l  alfo  m^  3  Xaqen,  9lbenb,§  6  lUjt,  im  Seifein  her  i^^erreu  2ßat= 
lac^,  Sii^Ö^'ii"^  1'"^  9tofemuub.  ^m  ©tilluntj  feiuejo  S^uvfteS  nmrbc  ein  9^äpfc^en  mit 
2öaf[er  an  einer  ©teile  be^^  ^IpparateS  in  eine  fleine  3>ertiefnnt3  bev  ®rbe  geftettt.  ®er  WiauU 
ronrf  nnifitte  fid)  fofort  in  bie  ©rbe,  fam  aber  balb  mieber  f)erau§  nub  blieb  nnter  einem 
Sattic^fopf  filmen;  am  anbern  SJiorcjen  mar  er  tobt,  roeil  er  maljrfdjeinlic^  beim  ßinfancjen 
ircjenb  eine  58ertetjnncj  erijalten  tjatte.  Serfclbe  mnrbe  fofort  bnrd;  einen  anberen  bereitcje^ 
{)a(tenen  erfe^t.  5)iefer  miiljtte  [id)  ebenfalls  t]teidj  ein  nnb  bet^ann  feine  2öir!famfeit.  S)a§ 
9iefuttat  berfelben  nntrbe  ©onnerftacj  ben  1 .  3nli  Stadjmittacjw  4  lUjr  uon  mir  in  ©egenmart 
ber  Ferren  i^mgrnnb  nnb  9tofemunb  in  folgenber  Sßeife  geprüft:  3)er  ©ärtnerIet)rUng 
©^mibt  fc^opfte  bie  ßrbe  an§  bem  2tpparat;  jebe  Schuppe  uoU  warf  er  cjegen  einen  focje- 
nannten  ^Dnrd^fc^lag,  b.  l).  gegen  ein  mit  .^otj  eingcraijmte'?,  fc^ief  fteljenbeS  ©ratjtgitter,  worin 
bie  einzelnen  S)rat)tftäbe  nnr  einige  Sinien  meit  anSeinanber  ftetjen,  fo  ba^  nnr  bie  feineren 
ßrbttjeilc^eu,  nid)t  aber  bie  gröbereu,  foiuie  bie  (Siigerlinge  nnb  Sßiirmer  bnrc^faEen  fonnten. 
®er  9teft  luni  einer  jeben  Sd^üppe  voU  ßrbe,  meldjer  üor  bem  S)nrd)fd)lag  nieberfiel,  mnrbe 
t)on  einer  3(rbeiterin  be§  ©artend  anfgefdjöpft,  nod)  einmal  gegen  ba§  ©itter  gemorfen  nnb 
bann  erft,  nad)bem  eine  33efic^tignng  berfelben  uon  ben  9lnmefenben  ftattgefnuben  f^atte,  ent; 
fernt.  <Bo  mnrbe  bie  (Srbe  yon  4  —  6  lUjr  circa  1  V2  %nf)  tief  an-ogegraben  nnb  bnrc^fnd;t, 
wobei  17  Engerlinge,  bauon  5mei  oon  Ijinten  jnr  ^älfte  angcfreffen,  nnb  ein  9tegenmnrm 
mieber  gefnnben  rourbeii.  S)er  9}ianlnnirf,  metdjer  mäl^renb  ber  befc^riebenen  3trbeit  ficb  in 
ben  nnteren  SCl^eil  ber  @rnbe  geflüd)tet  Ijatte  nnb  am  anbern  S^ag  üon  §errn  9t  0  f  e  m  n  n  b 
gelobtet  mnrbe,  Ijatte  alfo  innerljalb  32  bi§  34  ©tnnben  faft  fämmtlid^e  Sf^egenmürmer  nnb 
123  Engerlinge  anfgefnc^t  nnD  gefreffeu.  $Der  Soben  mar  überatt  oon  ©ängen  beffelben 
bnrcl)5ogen.  Ein  etmaigeS  ^UuMjarfen  ber  Engerlinge  uon  58ögeln,  3.  33.  üon  ber  ©aatfrälje  :c., 
fonnte  nic^t  ftattgefnnben  Ijaben,  weil  fic^  ber  Slpparat  in  ber  9Ml)e  ber  ©ärtnermoljnnng, 
alfo  an  einer  freqnenten  ©teile  beS  ®arten§  befinbet  nnb  bie  barauf  gefegten  ^flanjen  äiem^ 
tid)  bic^t  ftanben. 

S)a^  ber  a)ianlmurf  mirflid^  Engerlinge ,  b.  l).  Saruen  üom  9)tai!äfer  (Melolontha  vul- 
garis) anffuc^t  unb  frifet,  bafür  liefert  ber  befc^riebene  ^erfnc^,  welcher  ben  ^^orjug  nor  an- 
beren  berartigen  ^ßerfndjen  l)at,  baf3  er  fomoljl  ben  Engerlingen  aU  axi6)  bem  Manlmnrf  einen 
annäljernngSmeife  natürlichen  SBirfungslrei'o  barbot,  ein  roeitereS  öeifpiel.  —  2Benn  eS  fic^ 
übrigeng  blo§  nm  biegrage  gef)anbelt  l)ätte:  „gri^t  ber  3)ianln)urf  Engerlinge  ober  nii^t?" 
fo  Ijätte  e§  ber  uoUftänbigen  2luSfül)rnng  bey  befc^riebenen  3>crfnc^e§  gar  nic^t  bebnrft ;  benn 
fcbon  am  25.  3iii^i/  ^or  bem  Einlaffen  ber  95  Engerlinge  in  ben  3Serfn(^§=3lpparat,  fallen 
bie  Ferren  3w9^"uub  nnb  3tofemnnb  mit  eigenen  2lugen,  ba§  ber  93ianln)nrf  bei  einer  3Jlal)l= 
seit  Engerlinge  nnb  9tegenmürmer  abmec^felnb  fra^.  2tudj  beridjtet  :^err  3)ieinberg,  ber  bie 
Sieferung  ber  SDianlraürfe  jnm  3Serfncl)e  übernommen  Ijatte  nnb  jn  bem  3'uede  mo  möglich 
immer  einen  bereit  Ijielt,  ba§  ein  foI(^er,  in  einer  ©ief3lanne  gefangen  geljaltener,  an  einem 
^iage  gegen  50  Engerlinge  in  feiner  ^^\i^  uer^eljrte.  S)er  Sic^tigfeit  ber  ©ac^e  megen  nnb 
an(^  bef3l)alb,  weil  fii^  noc^  anbere  33eoba(^tnngen  baran  fnüpfen,  will  iä)  bie  SBaljrneljmnng 
ber  Ferren  ^ms^'iin^  ^^^'^  Stofemnnb  ancfüljrlidjer  erjäljlen. 

Um  ben  ganzen  SSerfm^  non  vorne  Ijerein  t)or  bem  mijglic|en  SSorrourf,  ba^  er  nur  von 
einer  ^erfon  angeftellt,  ba^  er  alfo  nnter  möglichem  3Sornrtl)eil  nnb  einfeitiger  33eobad^tnug 
fortgefül)rt  unb  unter  befangener  Seurtljeilnng  be§  9tefnltate§  beenbigt  morben  fei,  ju  fiebern, 
liatte  ic^  bie  Ferren  9)iitglieber  be§  Eomite'g  für  Seroirtl)fd^aftnng  be§  SSerfudjisfelbeS  gebeten, 
mic^  bei  bemfelben  burc^  iljre  ©egenmart  ju  nnterftü|en  unb  jn  biefem  3'üede  fid^  an  ge^ 
nanntem  3:age  im  pomologifi^en  ©arten  einjufinben.  3]od)  yor  ber  feftgefe^ten  3eit  erfc^ien 
§err  ^ofgärtner  3>»ai'»iiö  unb  l;atte  einen  fürs  üorlier  eingefangenen  lebenben  ^JJanlmurf 
xui.  lü.  2Ü 


154 

tnitcjebra^t.  tiefer  luurbc  in  einen  2üafc^5uber  {naä)  .^laffeler  S)eutj'd)  in  einen  ©tunlji)  ge; 
fe^t  uub  il;m  bafelbft  mefirere  von  ben  jum  S^erfud^  beftimmteu  9legeniüiirnieru  nnb  brei 
ßntjertinöe  uonjelecjt.  !^nhcm  er  in  bem  3iiber  ()in=  nnb  IjerUef,  fallen  bie  beiben  ."Qerren, 
bajj  er  Siecjenmürnier  nnb  bie  brei  ßngertinöe  oljne  2lui$n)alj(,  b.  i).  fo,  luie  fie  i()m  cjcrabe 
üorfanien,  üer^ei^rte.  äiiäljrenb  bie  Ferren  noc^  mit  biefer  Seobadjtuiuj  befdjäfticjt  luaren,  fani 
ic^  (jin^n.  ^d)  luar  bnrd)  §errn  i?nnft=  nnb  ^anbel^cjärtner  DiüHer  in  ben  33efi^  von 
einer  lebenben  Sarue  be'5  .s^irfdjfiifer^^  (Lucanus  cervus)  nnh  einer  fotdjen  uoni  3tac4jornfnfer 
(Oryctes  nasicornis)  gefonnnen,  lueldje  beibe  idj  beni  3Jtanliönrf,  ber  fid;  norjiuj^iüeife  nur 
an  ber  Sanb  be!§  3iil^^ßi'''§/  '^'^  lueic^er  nod}  (jier  unb  ba  ein  Sieijeniunrni  lag,  tangfani  (an; 
fenb  foitbeiueöte,  in  hzn  äöeg  leßte.  2Uy  er  an  biefelben  t'ain,  befdjnüperte  er  fie  na^  allen 
3Uc^tnncjen,  breljte  fie  auc^  mit  htn  a^orberfüfien  nm,  mad^te,  luie  e»  fdjien,  auc^  S^erfn^e, 
fie  anjnbeifeen,  lief  aber  bann  luieber  roeiter.  ®iefer  ^^rocefj  mieberljotte  fiel)  inoljrmal«,  wo- 
bei  er  bann  gelegentlid)  einige  von  ben  ba  liegenben  3Snrmern  frafj,  enblic^  aber  bie  beiben 
©ngerlinge  nnberiid'fic^tigt  lietjen  liefs.  ©a^  er  bei  feiner  alltjemein  eriuiefenen  @efrüf3it3!eit 
von  ber  in  furjer  ^^it  gefreffenen,  nic^t  tjro^en  Slnjal)!  Slegenmürmer  unb  h^n  brei  ßucjer; 
lingen  tgefctttigt  tjeiuefeu  fein  follte,  mar  mir  nnmal)rfd)einlic^,  uielmeljr  oermntljcte  ic^,  ba^  er 
bie  iljm  bargeboteneii  üäferlarueu  überl)aupt  nidjt  freffe,  mofiir  auc^  fc^ou  ber  Umftanb  fpric^t, 
ba^  bie  Dertlid)teit,  in  ber  bie  Saroen  uon  Lucanus  cervus  unb  Oryctes  nasicornis  leben, 
(jerabe  nicl)t  in  ba^  ä'ßoljnnng^bereid)  bey  3Jlauln)urf§  geljören.  —  ^d)  !onnte  bie  ©ntfdjeibung 
biefer  g-rage  jeboc^  nic^t  bnrc^  etmaige  iserabreic^nng  uon  meiteren  Sarüen  be§  SJiaüäfer^ 
Ijerbeifüljren,  meit  bie  Hauptaufgabe  ber  ßufß^ni'ieulnuft  ber  anmefenbeu  Ferren,  ha§>  ©ins 
laffeu  ber  Engerlinge  in  ben  2lpparat,  üorgenommeu  werben  mufate.  —  ßrft  einige  2Bod}eu 
fpciter  mürbe  id)  mieber  au  biefe  ?3^rage  burc^  einen  ätrtifel  im  8.  §eft,  .^fll^'-'Ö'^i^Ö  ^868  ber 
„^ttuftrirteu  ©arten;3eitung"  erinnert,  moriu  §err  ©uillemain,  ilunft=  unb  ^anbeU^gärt; 
ner  in  53re^lau,  an^brüdtic^  barauf  anfmerffam  mac^t,  baf3  bei  23eljanblung  ber  in  Siebe 
ftel;enbeu  "grage  feftsuftetten  fei,  met(^er  Jläfer=Spceic)3  bie  bem  9Jtaulmnrf  bei  äJerfnt^en  bar^ 
gebotenen  ßugerlinge  augeljöreu.  —  2lu»  Staugel  au  bem  erfürberlid^en  'iliaterial  Ijabe  ic^ 
meitere  ä>erfuc^e  jur  J?lärung  biefer  grage  nic^t  mieber  aufteilen  tonnen,  ic^  werbe  aber  bie= 
felbe  im  2tuge  betjalteu. 

(@C^lUp   fülijt.) 


Wie  Varietäten  tier  Ouercus  Ccrris,  0.  sessiflora  unti  0.  peduücu- 
lata  untr  iljre  gartnerifdjc  llerujentiung. 

Sßie  haä  ©efi^lec^t  ber  @i($eu  überl;anpt,  fo  bieten  iuSbefonbere  bie  5al;lreic^eu  SSarie= 
täten  biefer  brei  iu  ©eutfc^lanb  eiul)eimifdjeu  3trten  bem  ©iirtner  eine  aufscrorbeutlic^e  5Dian= 
uigfaltigfeit  l)infic^tli(^  iljre^  gormeu^  uub  {^arbenreidjttnimS  bar,  uub  e»  bürfte  be{5wegeu  für 
uuxuc^e  Sefer  ber  ^l^^ifii^i^'len  ©artenscituug  uic!^t  oljiie  ^"tereffe  fein,  wenn  idj  uon  hcn  3>a- 
rietäten  biefer  brei  ©pecie»  bie  fdjüufteu,  bie  id)  nad)  meljrjätjrigeu  53eoba(^tungeu  unb  (Bx- 
faljruugen  an§>  uoüer  Ueberjeugung  empfehlen  tann,  l;ier  aufül;re  uub  gugleic^  bereu  jroed- 
mä^igfte  S^ermeubung  angebe. 

3Sarietäteu  von  Quere us  Cerris,  ber  fog.  türl"if(^eu  ober  burgunbifc^eu  (Si(^e,  fiub 
befouberg  folgenbe  namhaft  ju  ma(^eu: 

Q.  C.  fol.  var.  (Sine  au^geseic^net  fc^öue  S^arietät,  bereu  33lätter  mit  einem  breiten, 
rein  meif3en  ©aum  eingefaßt  fiub;  iu  ber  Färbung  ganj  couftant.  ©ie  ift  yiel  fd;roadjn)üc^fi- 
ger  al»  bie  6pecie!§;  junge  ^flauäen  fiub  gegen  ftrenge  ilälte  cnipfiublid;. 


155 

Q.  C.  crispa,  Ijai  furj  imb  rmiblid;  gelappte  33Iätter,  bie  bebeutenb  Heiner  als  Bei  ber 
©pecieS  unb  fel;r  ftar!  gefräufelt  fiiib.  Sft  eine  eicjenttjünilid^  fc^öne  ßidje  nnb  uon  fräfti= 
gerem  9Suc^§  aU  bie  üorljergefjenbe. 

0.  C.  fiilhamensis,  I)at  oier  3oII  lange,  länglic^t^eiförmige,  ftarf  ge.^älmte,  feljr  bunM^ 
grüne  Slätter,  von  fefter,  leberartiger  SSefdjaffenljeit.  3eidjnet  [id^  bnrc^  iljre  fdjöne  33elan= 
bnng  nnb  bie  pijraniibale  J^rone  aus.  ^m  norblidjen  S)eut[djlanb  geigen  fic^  junge  eyem= 
plare  biefer  SSarietät  gegen  ftärfere  m\lk  entpfinblidj,  unb  man  tljnt  woljl,  folc^e  in  hen  erften 
;3al)ren  burc^  gute  33ebedung  mit  9iabell)ol33n)eigen  gn  fdjüljen. 

Q.  C.  Karlsruhen sis  ift  eine  Mftig  iDac^fenbe  ^ßarietiit,  mit  unregelmäßig  gelappten 
blättern;  biefelben  [inb  oon  l^eHgrüner  ^arbe  unb  bebeutenb  größer,  als  bie  ber  ©pecieS. 
^eidjuet  [ic^  burc^  befonbers  üppige,  fräftige  ^^elaubung  auS,  unb  ift  feljr  gu  empfeljlen. 

0.  C.  Lucombeana.  §at  einige  Sletjulic^feit  mit  ber  Q.  C.  fulhamensis,  ift  aber  fc^iüac§= 
müdjfiger  unb  von  mel)r  ausgebreitetem,  giemlic^  fparrigem  ^abituS,  anä)  feiner  belaubt.  S)te 
S3lätter  finb  Heiner,  fpil5er  unb  fdjmäler,  als  bei  ber  SSarietät  Fulhamensis,  unb  oon  eigene 
tljümli($er,  roei&lid)=tjettgrüner  Färbung,  ©ine  felir  gierlid^e  unb  eigentl)ümlic^e  S^arietät. 

0.  C.  la  ein  lata,  ©ine  in  SKuSlau  auS  ©amen  erlogene  unb  üou  bort  aus  in  hen  ^an- 
bei  gebrachte,  uninberfdjöne  Sikrietät,  bie  burd)  iljre  prac^toolle  S3elaubung  ben  fc^i)nften  ^ier-- 
geljöläen  beigejäljU  merben  muß.  ®ie  Blätter  finb  feljr  tief  gelappt,  unb  bie  einjelnen  Sap= 
pen  mieber  mit  fein*  3ablrei(^en,  tiefen  @inf($nitten  üerfeljen.  Sie  33elaubung  jei(^net  fic^ 
außerbem  burc^  iljr  prächtiges,  intenfiueS  ®un!elgrün  unb  ftar!en,  ladartigen  ©lang  auS. 

0.  C.  pendula.  Qu  ber  33elaubung  ift  biefelbe  !aum  t)on  ber  ©pecieS  uerfdjiebcn,  nur 
finb  bie  ^Blätter  ctrcaS  Heiner,  ©ie  geic^net  fid^  burc^  i^re  ftar!  Ijängenben  tiefte  unb  ^lueige 
aus,  ift  ÜOU  IräfHgem  SBuc^S,  unb  als  feljr  fdjöner  3:rauerbaum  befonberS  gu  empfeljlen. 

2.     SSttrtctäten  »on  Quercus  sessiliflora. 

0.  S.  ac  um  in  ata,  ift  eine  ber  uorgüglidjften  S^arietäten  biefer  2lrt,  burd)  iljre  fd}öne, 
intcnfiu  glängenbgrüne  33elaubung.  $Die  Blätter  Ijaben  feljr  lange,  golbgelbe  33lattftiele ,  finb 
üiel  fdjniäler  mie  bie  ber  ©pecieS,  von  länglidjt=eiförmiger  ©eftalt,  unb  am  9tanbe  ftarf  galjn= 
artig  gcbudjtet.  ©eljr  cmpfeljlenSmertlje  Ssarietät.  (Q.  s.  Afghanistanensis,  eine  in  neuerer 
3eit  uiel  angepftangte  Varietät,  ift  von  uoriger  gu  roenig  ^erfc^ieben,  um  neben  berfelben  bie 
ßultur  gu  tierbienen).     3ft  von  fräftigem  SBuc^S. 

0-  s.  eoehleata.  .viat  concaü  auSgelji)ljlte,  löffeiförmige  unb  gugleidj  blafig  aufge= 
triebene  53lätter,  unb  ift  üou  giemlidj  !räftigem  SSuc^S.  ßine  feljr  auffallenbe  unb  eigentljüm= 
li(^e  SSarietät. 

0.  s.  macrophylla.  ^eid^net  fidj  burdj  außerorbentlic^  große  Blätter  auS,  bie  auf 
gutem  Soben  oft  eine  Sänge  üou  10—12  3ott  unb  eine  53reite  uon  7—8  3oE  erreidjen.  3ft 
ÜOU  feljr  fräftigem  Söuc^S  unb  megen  iljrer  üppigen  Selaubung  befonberS  gu  empfeljlen. 

0.  s.  Louetlii.  ©ine  feljr  fdjöne  unb  intereffante  SSarietät,  mit  5—6  3oll  langen, 
1  3off  breiten  blättern,  meldje  gangranbig  unb  uon  feljr  tiefem,  glängenbem  ©unfelgrün  finb. 
©e^ört  gu  hcn  ftarfmüdjfigften  ©pielarten,  nnh  ift  megen  ber  prächtigen,  lorbeeräljulic^en  Se-- 
laubung  fel^r  gu  empfeljlen. 

Q.  s.  Geltowiana.  Siefe  S[>arietät  ähnelt  in  ^orm  unb  ©röße  ber  S3lätter  ber 
acuminata;  bie  33lätter  finb  aber  auf  iljrer  gangen  Dberflädje  blafig  aufgetrieben.  5Die  ^e^ 
laubung  ift  feiner  als  bie  ber  Q.  eoehleata,  unb  ber  25uc^S  etmaS  fi^wac^.  ©ie  ift  feljr  vex-- 
fdjieben  uon  Set^terer,  unb  ebenfo  empfeljlenSroertlj  mie  biefelbe. 

0.  s.  purpurea.  Unter  ben  S^arietäten  ber  0- sessiliflora  ift  biefe  megen  iljrer  fc^önen, 
gang  eigentljümlid^en  Färbung  bie  f^önfte.  Sßäljrenb  beS  SluStreibenS  unb  nodj  einige  äöod^en 

20* 


156 

nac^  bemfelbeu  f)abcu  bie  53lätter  eine  fjell=purpurvütf)e  %axU,  bie  511  2tnfang  be^  Sommert 
in  ^^otdijrüu  iibevcjeljt.  2)ie  purpuvWättvige  6tciiieid)e  ift  raecjeii  bev  fdjöiicn,  auffanenbeu 
^^(atträvbuiuj  bcu  fdjüufteu  3i^'^"ö^ljöIäon  bcijuvcc^neu.  2Qeuu  fie  auc^  I)in[id)tlid;  bcr  'g-avbeu: 
pradjt  djrev  Selaubuiuj  bev  eckten  ;öhiteidje  (Q.  pedunculala  alropurpurea)  nadjfteljt,  fo  ift 
[ic  bod)  fdjöu  ijcniit],  um  neben  biofer  in  iebeiu  beffercn  ©arten  einen  Palj  jn  beanfprn(^en. 
Uebricjen^  fann  fie  mit  bev  iöluteid;e  nidjt  (eidjt  uermedjfeit  lucrben,  ba  beibe  inuietäten  im 
Kolorit  burd^anS  uerfdjiebcu  finb.  ^m  ^abitu»,  fomie  in  ber  ^-orm  unb  ©rö^e  ber  33lätter 
fommt  bie  rotfjblätteviöe  Steineidje  gan^  mit  ber  SpecieiS  überein;  nur  ber  9,\>u(^ö  ift  \ii)\m' 
ä)cx,  aber  immer  nod;  aU  t'räftiö  ju  beäeid;nen. 

3.     SSarietätcn  you  Quercus  pedunculata  (Willd.). 

©iefelben  finb  aufeerorbeutlid)  satjlreic^  (in  ©eutfd/lanby  ^anmfc^ulen  unb  ©arten  finb 
gegenmiirticj  menigfteuiS  fünfsitj  ©pietarten  bauen  üorljauben),  unb  üiele  berfelben  gepren  p 
ben  fc^öuften,  effeftuodften  3it'rc3el)öl5en.  §ier  milt  ic^  nur  bie  roert^üoflften  formen  unb 
58arietäten  anfüf)ren,  bie  ficb  bereits^  (jenügenb  aU  fdjön  unb  conftant  beraätjrt  traben. 

$ßou  benen,  bie  \\ö)  tljeilsg  burc^  ben  üon  ber  ©peeieio  abmeic^enben  ^abitu^v  Ü)dl§>  hnxä) 
üerfc^iebenartitje  ^elaubuucj,  ttjeilmeife  burdj  Seibess  äUöleid;,  c^aratterifiren,  finb  folgenbe  be; 
fonber»  fi^ön  unb  empfeljleneroertl; : 

Q.  p.  fastig  lata;  bie  raot)lbefanntc  ^yramibeneic^e,  bie  mit  ber  c^arafterüollen  SSelau* 
bung  ber  ©ic^e  ben  §abitu§  ber  ^i)ramibenpappet  üereinigt.  ©ine  näf)ere  Sefc^reibung  unb 
befonbere  (Smpfeljtnni]  biefer  Gidje  ift  rool)!  iiberftüffig. 

Sßon  ber  ^ijvamibeneidje  (bie  eigentlidj  al§>  fog.  Unterart  ber  gemeinen  ©ic^e  p  he- 
trachten  ift,  ba  fie  bei  ber  Slu^faat  fteti3  einen  bebeutenben  Sl^beil  ^i;ramibeneic^eji  mieber  lies 
fert)  (;at  man  einige  Unterüarietiiten,  utimlii^: 

Q.  p.  pyr.  viridis,  mit  feften  leberartigen  33lättern  uon  feijr  intenfiuem  ©rün,  übri- 
gen§  ber  ©tammart  gan^  gleid^; 

Q.  p.  pyr.  elata;  ift  üon  fräftigerem,  rafd;erem  2ÖU(^»  aU  bie  gemöbnlic^c  ^yramis 
beneid^e,  unb  foll  im  .•götjenmadjtottjum  biefelbe  beträdjtlid)  übertreffen,  ^m  i^abitU'S  unb  ber 
Betäubung  meidjt  fie  uon  berfelben  faum  ab,  hoä)  finb  bie  Blätter  nocb  etma^  größer. 

Q.  ped.  fastig.  cucullata,  bat  fc^male,  ^ngefpil^te,  äal)nartig  gelappte,  auf  il)rer 
ganjen  Dberfläd)e  ftar!  anfgeblafeue  33lätter  von  Ijellgrüuer  garbe,  unb  ift  von  jiemlid;  fräf- 
tigern  2.Bucb§.    ©eljr  eigentljümlidje  unb  intereffaute  Varietät. 

Q.  ped.  fastig.  cupressinoides.  ®ie  33lätter  biefer  Varietät  finb  fleiner,  fc^mäler 
unb  meljr  in  bie  Sänge  gejogen,  al§  bei  ber  geroöljnlicben  ^sijramibeneid^e,  ferner  ift  bie  Se^ 
laubung  viel  bidjter  al§  bei  biefer,  unb  ber  i^abitn^o  nocb  bidjter  unb  gebrängter,  äljulicl)  mie 
bei  Cupressus  sempervirens.    2Bie  alle  ^ßijramibeneidjen  ift  and;  biefe  fet)r  empfebleneroertt). 

Q.  ped.  lieterophylla.  ®iefe,  im  4^aiibel  oft  aU  Q.  p.  Tennessi i  uorlommenbe 
(Siebe  seidjuet  fiel)  burd;  befonbere  \ö)öm  33elaubuug  an^.  ®ie  Blätter  finb  feljr  lang  unb 
fcbmal,  ftar!  abroärty  Ijängenb,  tief  unb  unregelmäßig  eingefdjnitten  unb  fcbmadj  aufgeblafen. 
®iefe  Spielart  5eic^net  fid;  burdj  feljr  üppigen  Sisudjy  aUiS,  unb  ift  megeu  iljrer  befoubery  fd^öuen 
Selaubung  befonber»  ^u  empfeljlen.  äÖaS  in  mandjen  ^aumfdjulen  unter  bem  5)iamen  0-  sa- 
licifolia  gefüljrt  mirb,  ift  von  üorfteljenber  nicbt  uerfdjieben. 

Q.  ped.  heterophylla  dissecta,  ift  eine  fel;r  feljr  fi^öne  Unteröarietät  ber  SSor= 
Ijergebenben ,  bereu  !ölätter  mit  5al)trei(^eren,  tieferen  ßinfdjuitten  t)erfel)en,  unb  meit  fleiner 
unb  von  matterem  ©rün  finb;  ber  2öucb§  ift  uiel  fdjiuädjer  unb  meit  compacter  aU  bei  ®r= 
fterer.    @el)r  p  empfel)len. 

0.  ped.  scolopendrifolia.   ®ine  Ijöd^ft  eigeutbümlidje  unb  feljv  intereffaute  3Sarietät, 


157 

mit  fd^iitalen,  läUQlic^en,  roellenförtnißen,  am  9knbe  ftar!  gef räufelten  unb  blafig  aufgetrie; 
hemn  blättern  von  gläiisenb  fieUörüner  ^^arbe,  bie  m^  bem  Staube  ^u  iu  ein  blaff eS  ipell; 
gelb  übergeljt.    Siefe  @id;e  ift  von  gebrängtem,  ftraudjartigem  äöuc^S.    (gmpfe^leuymertl). 

Q.  ped.  pectinata,  ift  eine  iutereffante  unb  äierlii^e  2?anetät,  mit  tief  lammartig  ein; 
gefc^nitteuen  blättern,  bie  mit  benen  ber  belannten  fog.  Jlammbudje  (Fagus  sylvatica  cris- 
tata)  einige  2leljnlid)!eit  Ijaben,  bie  atte  ©mpfeljlung  uerbient. 

0.  ped.  asplenifolia.  S)ie  Blätter  biefer  Stbart  finb  lüräer  unb  fi^mäler  al^^  bie 
ber  Specie»,  unb  bii^t  mit  lappenförmigen,  feljr  tiefen,  fdjmalen,  fpiljigen  ©inf^nitten  üer= 
fe^en;  fie  ift  f^wac^roü^fig,  aber  oon  fel;r  elegantem  i^^abituS.  ©ine  ber  fc^önften  unb  em= 
pfel)len5n)ertl)eften  Varietäten.  —  Q.  ped.  laciniata  ift  ibentifc^  mit  biefer. 

Q.  ped.  comp  ton  iaefolia.  ®ie  33lätter  finb  größer  al§  bei  uortierge^enber ,  unb 
noc^  tiefer  unb  feiner  eingefd^nitten ;  fie  äljneln  benen  von  Fagus  sylvatica  comptoniaefolia. 
®er  2öu^§  ift  äiemlic^  fc^wac^.  S)urc^  bie  prä^tige  ^Betäubung  unb  ben  äierlidjen  §abitu§ 
eine»  ber  fd^önften  3^ergel)öläe. 

Q.  ped.  filicifolia.  ©ine  ber  ^ierlic^ften,  eleganteften  3Sarietäten.  ®ie  33lätter  finb 
nod)  t)iel  ftärfer  unb  tiefer  getljeilt  alsS  bei  ben  a^arietäten  asplenifolia  unb  comptoniaefolia, 
förmli(^  fabenförmig  ^erfd^litjt,  fc|ön  l)ellgrün,  auf  ber  Dberflädje  etma§  ruuälig  unb  am  3ftanbe 
fc^roac^  gefräufelt.  ^iä  je^t  noc^  jiemli^  feiten,  aber  Ijöc^ft  empfe^len^mertl).  S)er  33aum 
errettet  feine  bebeutenbc  ©rö^e. 

Q.  ped.  macrophylla.  ©iefe  fc^öne  @id)e  ift  ni(^t  mit  ber  gleichnamigen  SBarietät 
ber  Steineiche  p  r)enue(^feln.  ®ie  33lätter  berfelben  werben  nod;  bebeutenb  größer,  alio  bie 
ber  £e|teren,  inbem  fie  auf  gutem  Voben  eine  ?änge  von  12—15  3oll,  unb  eine  breite  uon 
8—10  3oE  erreichen,  ^ie  foloffalen  Blätter  bilben  eine  prachtvolle,  üppige  SSelaubung,  bie 
\\ä)  überbie^  burc^  ein  befouber»  fdjöneS,  glänsenbeS  3)unletgrün  au^äeii^net.  ®iefe  fc^ä^en§- 
raert^e  S^arietät,  bie  \i6)  auc^  burd;  iljre  Siafc^müc^figleit  üor  ber  grof3blättrigen  Steineiche 
üortl)eill)aft  unterfdjeibet,  fann  ni(|t  genug  empfoljlen  werben.  H.  M. 

(Sithiü   fulgt.) 


einige  Winke  über  tiie  Hermelirunii  t»er  Ccntaiirea  ^ymnocarpa. 

S)ie  Centaurea  gymnocarpa  ift  uermöge  il)re^5  nieberen  3Bu(^fe§,  unb  iljrer  breiten, 
fd}önen,  filberfarbigen  Blätter  in  atten  Härten  eine  feljr  beliebte  ©eforationS^^flauäc  gemor-- 
ben,  fie  ift  ber  bi^o^er  üblidjen  Cineraria  argentea  meitau'o  uorju^ieljen. 

S)a  fic^  biefelbe  nun  äiemlidj  fc^mer  uermel)ren  läf3t,  menn  man  feine  ftarfen  blül)baren 
^flansen  l)at,  meldte  bei  trocieuem,  roarmem  ©tanbort  gern  blüljen  unb  ©amen  anfeilen,  unb 
man  in  biefem  galle  nur  auf  bie  geiDöl)nli(^e  SSeife  burd)  ©tedlinge  bef^ranft  ift,  ift  e^  fet= 
ten,  baB  man  fo  yiele  junge  '•:|iflan§en  erhielt,  al§>  man  fidj  im  grüljjaljr  jur  Sln^pflanjung 
wünfc^t,  um  etma§  Drbentlic^e^  bamit  mai^en  5U  fönnen.  3tu»  biefem  ©runbe  mitt  ic^  e^ 
f)ier  oerfudjen,  einige  Söinfe  über  bie  aSermel^rnng  berfelben  jn  geben. 

^at  man  im  ?5rüt)ia^r  einige  ftarfe  ^flansen,  fo  tljut  man  am  U]kn  baran,  fie  fobalb 
fein  ^roft  mel)r  ^n  befürdjten  ifi,  an  einen  fonnigen  ^lalj  in'^  greie  §u  pflanzen,  ber  Voben 
foHte  aber  üor^er  gut  gebüngt  unb  gelodert  fein. 

®en  ©ommer  über  ift  weiter  nichts  mel)r  ju  beobachten,  al^o  ba§  regelmäßig  begoffen 
wirb,  fo  baß  immer  bie  nötljige  geud^tigfeit  üor^anben  ift.  S)ie  ^flanje  wirb  in  ben  meiften 


158 

gädcn  Bei  1  ^iif5  iQüI)e,  6—8  Jlöpfe  treiben,  an  lueldjcu  aber  in  biefer  ^c'ü  burc^auS  nichts 
5U  fdnieibcn  ift. 

9.)iitte  (September  finb  bie  ^flanjen,  naö.)  uortjerigem  tüchtigem  ^egie^en,  bamit  fie  gnt 
SBaUen  betialten,  t^eraniojnneljmcn  uub  in  pafi'enbe  Slöpfe  gu  feigen,  mo  bann  barauf  gu  fe^en 
ift,  baB  jnni  Ginfclu'n  fanbic]e  (S'rbe  öenommen,  nnb  baf^  [te  fo  Ijodj  al-o  niöglid)  gefeilt  nier= 
bcn,  fo  bafj  ber  ^änlni^,  tücld^er  biefe  ^^flan^e  ben  3Sinter  über  feljr  au^ßefetjt  ift,  fo  niel 
rcie  ntöglii^  rorgebencjt  wirb. 

5ind}  beni  ßinfeljen  l)at  man  fie,  bi^?  fie  mieber  orbentlic^  eingennirjelt  finb,  in  einem 
üerfc^Ioffenen  93iiftbcet  jn  Ijalten,  roo  bei  (jellem  3Setter  jeben  Xao,  gefpriljt  roirb. 

®en  SBinter  über  ftel)en  fie  in  einem  trodenen  i£aItt)an!o  nalje  am  Sidjt  am  beften,  nnr 
ift  bie  ^änfniji  im  (Sutftetjen  fdjon  griinblid)  jn  entfernen,  bie  etraaigcn  amjefanlten  ©teilen 
finb  mit  ^olö^oljlenftanb  in  beftrenen,  mie  man  andj  mit  53e9ief5en  nm  biefe  3eit  feljr  üor^ 
fid)tig  fein  rnnfe- 

SMnfang'o  ^^ebrnar  rairb  mit  ber  SSermeljrnncj  begonnen,  gn  bem  ßnbe  werben  bie  alten 
^sflanjen  in  größere  ^öpfe  fo  Ijo^  gefeljt,  bafj  ber  SBnräelljalio  beinatje  ganj  frei  ift,  bie  Jli3pfe 
werben  anf  bie  §ä(fte  jnrüdgefdjnitten,  tonnen  aber  fügüd^  weggeworfen  werben,  ba  naä) 
meinen  jaljretangen  (^rfatjrnngen  b(o^3  fol(^e  S^riebe,  bie  fic^  im  2[öarml)an§  gebilbet  I)aben, 
SBurjel  jietjen.  5Die  ^ftanjen  muffen  jetjt  in  ein  2öarmt)au§,  ober  beffer  in  ein  3sermet)rnng§= 
I)an§,  fo  nalje  wie  mögUdj  an'^^  ;liic|t  gebradjt  werben,  nnb  finb  Ijier  äiemlic^  fend;t  5u  galten. 

5J{ad;  SSerftn^  von  14  Slagen  werben  fi^  an  bem  SÖiiräelljal^  eine  9)ienge  junge,  grünlid^ 
auöfel;enbe  'Bd)ö^ä)en  bilben,  bie,  fijib  fie  einmal  1  ^oU  lang,  bie  beften  ©tedlinge  geben,  wo 
faft  für  jebe^j  ©tüd  garantirt  werben  fann.  2)ie  ©terflinge  finb  mit  einem  fdjarfen  SJieffer 
absulöfen  nnb  einzeln  in  fleine  Xöpfc^en,  wel(^e  mit  gnter,  fanbiger  ^aibeerbe  gefußt  finb,  §u 
fteden,  benn  fel^t  man  bereu  meljrere  jnfammen,  nnb  will  fie  nadj  ber  SSewurjelung  einzeln 
fe|en,  fo  brechen  bei  biefem  ©efd^äft,  wenn  e§  anä)  mit  ber  gri)f3ten  3>orfidjt  gef^iel)t,  üiele 
t)on  ben  fel)r  fpröben  SBnr^eln,  wie  fie  feiten  eine  anbere  ^^ftan5e  l;at,  ah,  nnb  geljt  fo  wie= 
ber  mandjey  junge  ^^flän5djen  gu  ©runbe. 

9iad)bem  bie  ©tedtinge  in  Stopf djen  filien,  bringt  man  fie  in  ein  IjelleS,  feud}twarme^ 
SSermeljrnng^^beet,  wo  bann  über  jeDeS  ein  ©laS  ober  ©lod'e  geftürst  roirb,  an§>  welchem  aber 
jeben  9}iorgen  ber  ©cbweif3  anggetrodnet  werben  mufj,  wie  au(^,  wenn  ^egief^en  notljwenbig 
wirb,  e§  immer  mit  S^orfidjt  gefcl^eljcu  muf3,  fo  baf?  fein  SBaffer  auf  bie  ^Blätter  fommt. 
2llle,  auc^  bie  geringfte  ^ninlnifs,  mnf3  fogleid)  unb  forgfältig  entfernt  werben;  unterläf3t  man 
biefeg,  fo  ift  in  einem  2::ag  ber  ©tengel  angefault,  unb  ber  ©tedling  üerloren. 

§at  man  fid)  überjeugt,  baf3  bie  S^öpfc^eu  gut  bnrdjwurjelt  finb,  fo  föunen  bie  jungen 
^flänjdjen,  wenn  bie  9Sitterung  günftig  ift,  in  ein  ^-rüljbcet  gebradjt  werben,  wo  man  fie 
bann  nad;  unb  nad)  an  bie  Suft  gewöljut.  3luf  biefe  SBeife  fann  bi§  3)litte  9}iai  fortgefatjren 
werben,  jebod)  ift  nid}t  ju  ratljen,  uor  2lnfang  gebruar  mit  ber  ^sermebrung  jn  beginnen,  ba 
§u  berfelben  fonuige^3  äi^etter  feljr  uotljwenbig  ift. 

D^ebenbei  fei  nod}  gefagt,  baf3  beim  ©d^neiben  bor  ©tedlinge  auf  bie  3)iutterpflan5e 
immer  fo  üiel  Sfiüdfidjt  genommen  werben  mu^,  ba^  berfelben  ftet^S  fo  uiele  Blätter  erl)alten 
bleiben,  als  fie  ju  iljrer  (Srnäljrung  bebarf,  ba  fie  im  entgegengefeljten  ^all  fel)r  leidjt  ^u 
©runbe  gel)t. 

Söirb  DbigeS  genau  eingetjalten,  fo  föunen  im  Saufe  be§  ^rüt)jal)r§  uou  einer  ein5igen 
fräftigen  ^^flanje  meljrere  .»gunbert  bauon  gebogen  werben,  weli^e  bei  ber  gegenwärtigen  2ln= 
pflanjung  ber  33lumen=^sarterre ,  äwifd)eu  anbern  bunfelbtättrigcn  ^^flan5en,  wie  Coleus  unb 
Achiranthus  VerschafTelti.  nic^t  genug  ju  empfel)len  finb,  ba  fie  alle  bi^ljer  befannten  wciB= 
blättrigen  ^flanjen,  fowol)l  an  ©d^önljeit,  aU  anö.)  an  2Öudj!o  weit  übertreffen.      W.  %. 


159 


iHannii]faltii]C6. 


stufen  bcc  SDlaifttfec  in  bei-  A^oueiüirt^fc^aft. 

2)et  gemeine  Utaifäicr,  bev  feiner  cjvo^eii  lievi^eeiiingeu 
tialber  in  (Särteu  uui)  Jßcilbern  mand)eö  3nt)V  5»  ^iii^i^ 
cmpfinbUdjen  fianbplage  unvb,  ijl  nun  für  bie  ^au0= 
tt?irtl;|\i)aft  ein  gefuditev  Jdtifel.  3)enn  üüi  ifjm  be= 
leitet  man  foiüoi;!  eine  Suppe,  n)elct)e  oon  ©ourmanbö 
t>n  Äteböi'uppe,  mit  iv)eld)ev  fie  in  ®cfd)macE  unt>  3»= 
bereitunij  ^lel;nlid)teit  l)at,  uorcjejogen  »irb,  alö  auc^ 
eine  ^Ut  Del,  meld)eö  in  unfern  .yauölampen  red)t  woi;! 
ju  ueraienben  ift.  2Öir  »verben  bic  iicreitung  beö  einen 
rcie  beö  anberu  l)ier  mittlieilen.  SBaö  juncidjft  bie 
©uppe  betrifft,  fo  i(t  beren  Otccept  foUjenbco:  'Ulan 
fangt  bie  Ädfer,  üon  benen  mau  circa  30  Stiicf  auf 
eine  *Portion  red)nen  fann,  frifd)  ein,  löjl  il)nen  bie 
kornartigen  t^lügelbecfen  ab  unb  jcrj^ö^t  fie ,  nad)bem 
man  fie  üortjcr  forgfaltig  gcuuifdicn,  in  einem  iDiörfcr. 
hierauf  ruftet  man  bie  *J3iaffc  in  l;ei^er  !öutter  unb 
liiHt  fie  in  'i}l£ifd)briil)e  auftodicn,  ki^t  bie  !Öriil}e  burd) 
ein  feineö  ^aarfieb  ftreidjen  unb  rid)tct  bie  Suppe 
über  gerofiete  (Semmelfd)ciben  an.  Sclbfl  wenn  man 
nur  bünue  33ouiUon  ju  biefer  Suppe  nimmt,  fo  geben 
il)v  bic  SOiaitäfer  bod)  eine  fold)e  Äraft  unb  einen  fol= 
d)en  2ßo()lgefd)macf,  ta^  fie  mit  iHcd)t  ber  inelgerü()m= 
teu  Äreb^fuppc  luirjujieiKU  ift.  2)cr  bi^ii  ^-einb,  WiU 
d)er  uuö  aud)  auf  anbern  (Gebieten  fo  marid)eö  löraud)^ 
bare  cntjietjt,  ia^  SBorurtljeil ,  war  ti  allein,  weld)e0 
un«l  biefeö  feine,  trefflid}e  3ial)rungömittel  biä  por  fur= 
jet  3fit  üorentf)ielt.  Sßarum  man  nor  bcm  im  ®runbe 
gar  uid)t  uufd)önen  SOiaifiifer  ',Hbfd)cu  empfanb,  ifl  ei= 
gentlid)  nid)t  erfUulid),  wenn  man  bebentt,  hci^  man 
feinen  iinftanb  nimmt,  bie  Ärebfe  in  iierfpeifen,  bie 
boc^  geiT)i§  tein  appetitlid)ereö  '4u0fel;en  Ijaben.  3nbep 
t)at  man  gar  nid)t  uötf;ig,  bic  ©cifie  mit  bem  befannt 
ju  mad)eu,  waö  fie  cffen,  unb  fein  SOlenfd)  ioirb  einen 
ßnicifel  barein  fe^en,  ta^  er  Ärcbsfuppe  ucrfpeife,  roenn 
bie  Äöd)in  einige  Ärebfe  mit  unter  bic  50laifdferfub-- 
jlauj  mifd)t.  Srüijer  ging  baö  ®erüd)t,  ta^  ber  föc= 
uuB  ber  iOtaifcifer  bei  (Sefunbi)eit  nad)tl;eilig  fei,  wai 
über  längjl  alä  irrig  nad}gewiefcn  tt3orben  ifi.  3^ament= 
lid)  SReconualeöcenten  unb  fd)iv)äd)Iid)eu  *^3erfonen  ift 
bie  Suppe  eine  frdftige  Speife.  "JluBevbcm  bietet  ber 
SDiaifäfcr,  wie  mx  bereit«  oben  eranitinteu,  uod)  einen 
anbern,  biö  jc^t  »cnig  befanntcn  Sinken  für  bie  ^auö-- 
Jt)itt^fd)aft.  2Benu  man  i[;u  ucimlid)  in  großen  5)ien= 
gen  jerquetfc^t,  fo  gewinnt  man  eine  ölige  glüffigfeit 
üou  gelber  ^-arbe,  bie  nad)  mc[)rtägigcm  iKut)ig|let)en 
fid)  abfldrt,  tjctlgelb  wirb  unb  anpatt  beö  gewo[;nli-- 
d)en  ißrennolö  red}t  gut  ju  gebraud)en  ift.  ^^  ifi  un= 
bcgreiflid),  i>a^  in  5Jiaifäfer--reid)en  Sommern,  wie  ber 
üerfloffene,  bie  SJiu^barmadiung  biefer  2;i;icrd)en  nid)t 
me^r  terfuc^t  rourbe.  23ietlcid}t  lie§e  fid)  nod)  SDUindjeö 
finben,  roor>on  man  je^t  feine  "JUjnung  [;at.  SUöd^ten 
bicfe  Beilen  eine  "Jlnvegung  baju  geben. 


S^itnöunfl  ber  Dßflßduinc.  25a  bie  meiflcn  Obfl= 
bäume  in  ©arten  ober  auf  "Jlderlanb  ftet)en,  wo  ol^ne» 
bieö  gebiingt  wirb,  fo  glauben  Siele,  biefelben  bebiir= 
fen  feiner  befonberen  3)iingung.  Die  Kvfabrung  l)at 
unö  aber  gelehrt,  bap  eine  befonbere  2)iingung  ber 
Obftbdume  bie  ^alji  ber  gel^ljaljre  beim  Objlbau  bc= 
beutenb  ju  uerminbern  im  Staube  iit,  unb  jugleid) 
auf  bie  iBollfommenl)eit  ber  '5rüd)te  fet)r  iiortI)cill)aft 
einwirft.  Son  ben  iierfdiiebencn  2)ungfioffen,  bie  biö 
je^t  augewenbet  würben,  [)at  fidi  beim  Äeruobft  na= 
mcntlid)  flüffiger  *Hbtrittöbünger  unb  ^oljafdie,  beim 
Steinobjl  (i.ompoftbiinger  bewäljrt.  I)ie  l^erwcnbung 
bciS  fliiffigen  ©üngerö  gefcftie^t  com  Spätf)erbft  biö  oor 
Seginn  beö  'grülij;al;rö,  ju  weld)em  3wetfe  entweber 
freioförmige  ■5urd)cn  unter  ber  Sraufc  ber  jungen 
93dume  gcjogcn  ober  bei  älteren  Säumen  metjrere  fleine 
ÖHuben  an  bejcidincter  Stelle  gegraben  werten,  in 
weld)e  ber  X>iiuger  eingegoffen,  bievauf  bie  (5urd)e  wie= 
ber  5ugebedt  wirb.  S)ie  Duantität  beö  2)iingciö  ift 
je  nad)  bem  "Jllter  ber  Säume  ^ji—S  5mi  auf  ben 
Saum.  "Bon  größtem  iBort[;eil  ift  bie  2)nngung  ber 
Obftbänme  mit  ftarf  ocrbünntem  Qlbtrittsbünger  im 
Sommer,  namentlidi  im  3uli,  ba  t)ierburd)  befouber^ 
auf  bie  *31u^bilbung  ber  Jragfnofpen  äugerft  güuftig 
eingcwivtt  wirb,  voa^  natürlid)  für  bie  näd)ftiät;rigc 
(Amte  oom  größten  (Siuflu^  fein  mu§. 

(äBod)enbl.  f.  ßanb=  u.  %oxit\v.) 

@inc  S3iU  jura  S^u^c  ßCjjcn  SSctfülf^nng 
Uou  ©dincrctcn  wirb  gegenwärtig  nadi  einem  Se-- 
rid)te  in  ber  Gardeners  Cronicie  in  (änglanb  oorbereitet. 
2)iefe  Samenoerfälfc^ung  wirb  bort  ju  Sanbe  in  gro§= 
artigem  SDla^flate  unb  gauj  9efd)äftämä§ig  betrieben, 
unb  nimmt  mit  bem  ®rabe  ju,  in  weld)em  ber  Samen^ 
l;anbel  an  Verbreitung  unb  an  a[ßid)tigfeit  gewinnt. 
^auptfäd)lid)  wirb  ber  ^ant>i\  mit  Jurnipöfaat  (iRunfcU 
rüben)  ()art  betroffen,  inbem  bebeutenbe*JDlcngen  oon  Dtü= 
benfaat  auö  2)eutfd)lanb  belogen,  burd)  2Bafferbampf 
unb2rodenI;i^e  gelobtet  unb  mit  englifd)en2urnipöfamen 
gemifd)t  werben.  5n  berfelben  oerwerflid)en  2öeife  wer= 
itn  Samen  oon  geringen  Äot;larten  bct)anbclt,  um 
5ur  Sermel)rung  fd}wad)er  Grnten  wertl)ooüerer  Äraut= 
unb  Sßirfingforten  ju  bieneu ;  aud)  werben  biüige  Älee= 
faat=Sorteu  abgcbämpft,  ben  i){otl)flee  bamit  ju  mi= 
fd)cn,  ücrlegenc  unfd)einbar  geworbene  Samen  werben 
gefärbt,  um  fie  annet)mbarer  ju  mad)cn  u.  f.  w.  5n 
Sionbon  unb  auf  auberen  großen  Samenmärften  (£ng= 
lanbö  criftircn  ^Hnftalten,  weld)e  für  biefe  Samencer^ 
fälfd)uug  burd)  'Kuöbörren,  'gärben  u.  f.  w.  ganj  fpe-- 
ciell  eingerid)tet  fiub,  unb  fo  wirb  Denn  burd)  biefe 
betiügerifd)en  Äunfigriffe  bie  Sanbwirtl;fd)aft  unb  ge= 
legentlid)  aud)  ber  ©artenbau  auf  ba«  empfinbiid)(te 
beeiuträd)tigt.  ('Hud)  in  2)eutfd)Ianb  wirb  biefe  Se-- 
trügerei  oielfad)  ausgeübt.) 


160 


©a§  gictfcn  bei-  i^etgcn  ju  Bcfcöfeuitiflctt.  TOan 

briiu^t  iu  ^fii  ^Jitttipunft  bev  bvcitcii  'i^lädic  ber  ^eige 
mittclfi  cincei  >ätvLil)l)almoö  einen  Jvovfen  fcincö  Dli-- 
ücnöl.  I)ieö  m\\^  *Jlbenbß  mut  öonuenuntcvc^ang  ge^ 
[d)el;en.  ®d)on  am  inevten  Jiu^e  nad)  bicfev  *-öel;anb= 
hing  ifi  bie  ^iiutt  luiUfonnueu  vcif.  (?) 

@cäicf)un9  öon-^ofclnutjfiäumcn.  2Jon  «pintfert. 
Son  iUifdibäumeu  ober  Stnuidicin  nuidie  idi  *}lble(3ev, 
pflcinje  biefc  im  nädilleu  3nbve  in  bie  »aumi'd)ule, 
laffe  f\i  ungefiövt  wad)fen  iinb  uhUjIc  im  naitfieu  3at)rc 
btc  gcvübeften  jur  »^ovm  für  -poditlamme  aui^,  inbem 
ic^  bie  ©eitenöfle  abfd)neibc  iinb  einen  gevaben  Stamm 


bilbc.  6  5u§  Stamm^ö^c  flcnügcn  ni*t,  um  bie  Äro= 
nenbäume  iu  fpdtcreu  5«t)vfn  »or  iJlafdieveien  [x&tn 
JU  fteden.  li:in  [oldiet  Apodiflamm  mii^  minbeftenö  8 
i^uf?  fyöijc  baben.  IRiditö  jiel)t  fut  leiditcr,  wenn  man 
einmal  im  '^efil^»!  uon  gut  beiinitäelten  *2(blegcrn  ifl. 
JBitl  mau  oevcbeltc  .fjod) flamme  buv*  6.ovnilationcn 
gewinnen,  fo  mu^  mau  fid)  ®tammd)eu  üon  gefäeten 
iIBalbt)afelnnffen  crjieljen,  audi  Sämlinge  »ou  ßam= 
pertö^  unb  3fllfi'ii"fff"  txnil;len ,  obev  aud)  fdilanfc, 
gevobe  .öod)ftämme  uon  bev  Sßalbljafeluuf?  auö  ApoW 
jungen  neljmcn  unb  in  bie  Saumfdiulc  uetpf(anjen. 
(Sie  fd)lagen  leidit  au ,  »venu  fie  bcl;utfam  von  ^tn 
^afelbufc^fiocfen  getvennt  werben.         (gortfc^vitt.) 


dPfftnc  Movvtfpmtjtny 


.'pcxxn  5-  ^l-  "Pf  •  •  •  •  t  '"  ßonbon.  ^i'ir  ibre 
(4infcnbung  meinen  beften  ©au!,  leiber  fonnte  id)  Sie 
uor  meiner  Qlbveife  oou  >pamburg  uid)t  me[)r  auffudieu, 
um  3l)HC«  "od)  müublid)  ju  baufeu.  2)ie  Samen 
t)obe  id)  üor  einigen  Jagen  etl^alten,  unb  tjoffe,  fie 
[oüeu  gut  ouöfaücu. 

^errn  5t-  2 g  in  23  ra  u  n  f d)  w  e i  g.  (äö 

freut  mid)  febr  ju  erfat)ven,  bog  Sie  fid)  je^t  ein  ei= 
geneö  Ö3efd)äft  gegrüubct  tjabeu  unb  wiiufd)e  3t)»en 
uon  ^erjen  ®lücf  baju.  2Benn  id)  3bncn  in  irgenb 
ötreaö  bienen  faun,  bin  ic^  gerne  bereit.  3t)r  Ic^teö 
Sd)reiben  tjabc  id)  erhalten  unb  aud)  fofort  bie  mir 
9efd)icfte  <}lnjeige  juriicfgejogeu.  -  Beiträge  über  i^aii)^ 
gcgenfidubc,  inöbefonbere  fold)c,  bie  fid)  auf  praftifd)e 
erfal;rungeu  griinbcn,  finb  fietö  crn.n'iufdit  unb  witt-- 
fommcn. 

^errn  SB.  Bit  .  .  .  .  r  in  ^eibelberg.  2)ic 
Stücffenbung  ber  Originale  \)at  fid)  wegen  5t)rer  5lb= 
wefenl)eit  uon  .^»aufc  etwa«  uerjögert,  bod)  ifl  bie  %x= 
beit  ie^t  in  uoüem  ®aug  unb  wirb  ol;ne  Bii^^^'f^l  i^'*'^ 
Sßunfd)  außfatlen. 

^errn  Z\) r  in  *t} og ani^.    5f)rc  3uf6n= 

bung  t)abc  id)  rid)tig  erhalten,  mir  aber  erlaubt,  fie 
ein  wenig  umjuarbeiten,  unb  glaube  Sie  werben  ba= 
mit  eiuuerftanben  fein.  Sßcitere  33eiträge  foden  fietä 
beriid'fid)tigt  werben  unb  finben,  wie  fie  einlaufen 
immer  rcc^tjeitige  3tufnal;me. 

^erru  ^.  ö..ä  in  ^fd)  äffen  bürg.  2öic  Sie 
puben  werben,  ifi  5£)rem  iBunfd)e  fd)on  in  biefcr  IRum^ 
mer  entfprod)en  worben  unb  flel)t  bei  jureid)enbem 
iRaume  ber  Umfd)lag  unferer  3eitfd)vift  jeber  ^nt  ju 
tutj  getjolteuen  "Hnjeigen  bereit. 

^errn  ZI).  Z  .  .  .  .  x  in  ®ro§burg.  2)a  auö 
bev  Ä.  55itla-®ärtnerei  ballier  weber  *PfIaujen  nod)  Sä' 


meveieu  fäuflid)  abgegeben  werben,  fo  bebaurc  id), 
3l)rcm  2Öunfd)c  nid)t  entfpred)cn  ju  tonnen. 

•fierrn  ®.  *> f  iu  *}lfd)b ad).   Sie 

föuueu  fid)  ieber  ^nt  mit  äl)nlid)en  'anliegen  an  bie 
SRebaction  weuben,  unb  wenn  bie  9!)KH3lid)feit  uorl)an= 
ben  ift,  foU  3lnem  ®efud)e  aud)  immer  fo  gut  wie 
eö  gel)t  ent|prod)cu  werben.  55or  bem  näd)fieu  5rn^= 
jaljr  wirb  fid)  jcbod)  fd)werlid)  irgenß  etwa'?  ^affenbeö 
für  Sie  jeigen,  bal)er  eö  gut  wäre,  wenn  3l)t  ©cfud) 
etwa  im  ^ifebruar  nod)malö  erfd)einen  würbe,  im  ^alle 
biö  bortl)in  5t)r  3wed  nod)  nid)t  erreid)t  ift.  Äoflen 
pcrurfad)en  berartige  ^Injeigcn  ttidit. 

^evrn  3t.  3UJ n  in  5D  r  e  ig  b  e  n.    .S>erj= 

lid)en  2)anf  für  5l)ven  53rief  unb  feine  Beilage!  — 
Jßie  fel)r  bebaure  id),  ia^  wir  unö  erfl  in  ber  legten 
Stunbe  meiner  2luwefent)eit  in  ©resbeu  getroffen  \)a- 
ben!  id)  l)ätte  nod)  gerne  über  fo  S[)'land)crlei  mit  3I)nen 
gcplaubert.  ißou  je^t  ab  werbe  id)  3f)nen,  fofort  nad) 
bem  Ci;rfd)eiuen,  unfere  Bi^'tf^i-ift  unter  Äreujbaub  ju= 
fcuben  unb  wüufd)e,  Sie  möd)ten  fie  alö  geringeiä  3"= 
d)en  meiner  (4r!euutlid)feit  annel)men. 

^errn  •§>fgt.  Ö..1  in  Sangen  bürg.  93ci 
ßefung  biefer  3filf»  werben  Sie  wo^l  fd)ou  läugft  uon 
31)rer  £our  jurücf  fein  unb  nun  wieber  neuen  Stoff 
JU  tleiuen  ü)iittl)eilungen  l)abeu.  *}(ud)  id)  t;abe  wal)- 
renb  meiner  *ybwefenl)eit  uon  ^aufe  fleißig  gefammelt 
unb  werbe  wol)l  einige  3cit  bvaudieu,  biö  id)  fämmt- 
lidjeä  9Dlatcrial  erfd)6pft  Ijabeu  werbe. 

^errn  ß..  S  .  .  .  e  iu  Stürnbevg.  ßeiber  blieb 
mir  bei  meiner  2)uvd)reifc  feine  3tit  '^^^)  ä"  befud)cn 
unb  glaubte  ^Ibeubö  2)id)  auf  ber  SRofcuau  ju  finbeu, 
fud)te  aber  uergeblid)  uad)  2)ir.  grf"»^  !>•  »v't^  3)ir 
®rü^e  gebrad)t  l)aben. 


^A(5S£A%s^--- 


Ilkslrirte  (jarten-Zeiturig  1869 


.    Tarben-drußh  voi^W.ߣtziscJt,StidtqoLrt, 


161 


Ücuc  irülj-^prikofc: 
^öttigitt   von   ^Mtttcmßetg. 

Sofcl  11. 

Sßir  (jeben  ben  (leeljtten  Sefcrn  auf  novfteliciiber  STafel  ba§  $lMIb  eiiier  neuen  ^viil): 
2tprico[e,  bie,  also  5SanbfpaIier  in  gntcni  S3oben  unb  cjünftiger  Sage  geäütjen,  bei  entfprecljen^ 
beni  ©(^n^e  uuifjrenb  ber  ©utraicüuncj^jeit  im  grü()ia()v,  ndjer  ein  ganj  befriebigeiibeS  Siefnltat 
tiefern  uiivb. 

SDiefe  nene  "J-ruc^t  luurbe  in  ber  Dbflbanniidinle  be§  ^anbcUgärtnery  ß.  Gblen  in 
©tuttgart  a\i§  Barnen  gejüc^tet  nnb  ftanuiit,  feiner  Eingabe  nac^,  oljne  B'^^eifel  von  ber  aU 
üortreffüdj  befannteii  2lnana»=5lprieofe  ab,  wav  fid)  and)  nid)t  allein  bnrc^  eine  nnuerfennbare 
3le(jnUdjfeit  ber  grüdjte,  ionbern  and)  im  "Bndß  nnb  ber  33e(anbung  be§  33anm^^  5eigt.  Sag 
aber  biefe  nene  ©pielart  von  anberen,  in!§befonbere  aber  von  ber  foeben  eriuäfjiiteii  Inana^^ 
SIpricofe  an^jeidjnet,  ift  bie  brittante  gärbung,  ganj  befonbeit^  aber  bie  anfeergeiuö^nlid}  früf)e 
Steif e5eit,  inbem  im  uorigen  '^ül)xe  fdjon  am  18.  ^nni  bie  erften,  uoEfommen  reifen  grüc^te 
abgenommen  merben  tonnten. 

S)er  S3aum  ift  üon  fe^r  fräftigem  ^^näß  nnb  t)at  eine  reiche  nnb  fc^öne  S3etanbnng. 

®er  gtüdlii^e  ^nd)kv ,  beffeii  jniige^o  aber  gut  geljalteuey  ßtabliffement  aU  ganj  in- 
uerläf5ige  ^u'äug'Squelte  empfoljleii  werben  tanii,  gibt  yon  biefem  9Jionat  an  jiueijätjrige  3>er= 
eblnngen  jn  3  ft.  30  fr.  ober  2  Stjaler  ab;  ^almetten  mit  smei  CStagen  pro  ©tüd  jn  4  ft. 


Wu  (\YOfH  Jntcrnntioualc  ©artcnbau-^tuöftrüiini]  in  ijamburg 

üoin  2.  big  12.  Septembec  1869. 
II.  25evicl)t. 

(Sortfii^uiivv) 

Um  nnn  ben  geeljrten  Sofern  ein  ©efammt'53tlb  biefer  grofjartigen  3üb3fteIIung  jn  geben, 
benfe  man  fidj  eine  grofie,  mutbeuförmige  ^ijatfenfnng,  umgeben  uon  freien,  (jerrlidje  2lu»= 
fiepten  gemätirenben  §öt)en.  ^n  biefem  Iiebti(^en  2;{)ate  mar  ein  mit  sierlic^en  ^nfelu  burdj; 
fdjnitteuer  @ee  angelegt,  ber  burdj  meljrere  bübfd^e  53rttden  bie  ^n\eln  mit  hm  Ufern  wer; 
baub.  ^^ier  unb  an  ben  fanft  aufteigenben,  fomie  auc^  an  einzelnen  fteiten  ^ofc^nngen,  Ijatten 
bie  2ln^^fteIIer  t)on  3ierbäumen  unb  ©träu(i^ern,  3tofeu,  ^^uc^ien,  ^lattpflauäen,  Soniferen 
nnb  noc^  metjrerer  anberer  ^i^'^OCwi^^Mt'  itjve  ©amminngen,  freilid)  nid)t  immer  ganj  paffenb, 
angebracht,  bod)  bot  ba^  ©an^e  einen  lieblidjen  3(nblid  bar,  unb  menn  man  crmägt,  mit 
meieren  ©d;mierigfeiten  atter  9lrt  bie  leitenben  ^serföulicbfciten  ju  fömpfen  Ijatteu,  mit  mie 
üielerlei  Stnfprüc^en  unb  aiMlnfd;en  ber  jat)Ireid)en ,  concurrirenben  3tnc^fteIIer  fie  äumeiten 
iibertaben  mürben,  unb  mie  fd)mer  e§  mar,  jebem  ar^nnfdje  unb  33ege()rcn  nac^  9}LÖgUc^feit 
nadjjnfommeu,  fo  muH  bie  ©cl)ärfe  ber  Jlriti!  gemilbert  nnb  i)ielmel)r  bie  anfopfernbe,  ©e= 
bulb^erfaöpfenbe  5lu§bauer,  meld^er  fidj  inSbefonbcre  bie  ©eele  biefer  2Irbeiten,  4^err  Sanb^ 
fdjaftegärtner  :3üi"gen^  nnter^og,  rütjmenb  aiiertannt  merben. 

im.  11.  21 


162 

3Jiet)rcremaIe  fpradjcu  wir  mit  evfatjrciuMi  6ol(ct]ou  barübev,  tocIcI)  reiscnbeS  ©anjc  mau 
auf  biefem  äujierft  ßüuftiöeu  ^ermiu  Ijitttc  fdjaffcu  föuueii,  uumu  uiau  uid)t  t3obuubcu  o^e- 
luefeu  märe,  fouberu  frei  uad)  feiucui  ©efdjiuarf  unh  beu  yiec]etu  ber  Saubidjaft^oßarteuhiuft 
(jätte  Ijaubehi  biirfeu. 

^Qmn  man  fid^  f)ier  etroag  niil^er  umfal),  fo  founte  uiau  beffeuuugeadjtet  rec^t  Ijitbfc^e 
^arKjieu  Ijcrau^ofiubeu,  uub  rourbe  bie  ©djöuljeit  ber  laubfd)aftlid)eu  33i(ber  uidjt  adeiu  burc^ 
beu  tjrofecu  ^Dtittelbau  uub  bie  fid)  au  i()u  aufdjliefjcubeu  Ok'mädj^öljäufer,  mit  beu  fefjr  ge^ 
fäEioeu  ^art[)ieu  be^  ^orbergruube^  erl;ö^t,  foubern  e§  bot  auc^  bie  tjiibfc^e,  elegant  gebaute  2)ral^t= 
brücf'e  uüt  ber  ^Turdjfidjt  uac^  bem  .r}afeu  eiueu  uuuergleidjlidj  fc^öueu  Slublid.  S)a|3,  rcie 
gefagt,  uiaudje  ^^f(au5eu:  ober  ^^lumeugruppe,  fomoljt  in  <*;Mutidjt  ber  ^-orui,  al'o  aud)  beiS  i^x 
ongemiefeueu  ^Ia|e§  burd)au^3  nic^t  pa^te,  auc^  bie  füuftlidjeu  ^-el>§part()ieu  uub  SCuffftein= 
©rotteu  tjödjft  gefd)madloy  mareu,  uub  meit  beffer  gar  uidjt,  aU  auf  biefe  ?Öeife  üortjaubeu 
gemefeu  mären,  ift  eine  uidjt  5U  mibertegeube  3:(jatfad)e.  Gbenfo  feljlerljaft  mareu  bie  (Eon= 
tureu  ber  ©eeufer,  fomie  aud)  bie  33ertl)eiluug  ber  ©ruppeu  uub  einselneu  ^^flaujen  an  ben= 
fetbeu,  isieleg  p  münfdjeu  übrig  lieüeu,  aber  roie  gefagt,  alle  biefe  uub  uod)  umnc^e  aubere 
^e^ler,  metdje  bem  geübten  9(uge  bc§  iTeunerS  fofort  auffatteu  mufften,  laffeu  fid),  roeun,  raie 
mir  fageu  f)örteu,  bie  2(ulage  erljaiten  uub  als  ©efetlfdjaftÄgarteu  nod)  bebeutenb  üerfcpnert 
uub  Derimllftäubigt  merben  foE,  burd)  eiueu  gefdnrfteu  Saubfdjaft^^gärtner,  ber  guten  ©efdjmad 
mit  rid)tigcr  2üboma()l  uou  ^ftau^en  uub  fouftigcu  becoratiueu  A^iitf'Jmittelu  ju  uerbiuben  meif?, 
leidjt  uerbeffcrn  uub  uoüftäubig  befeitigcn. 

Söttio  nun  bie  ^sert()eiluug,  beu  53au  uub  bie  äußere  2iu§fd)mücfung  ber  (Sebäuüc^feiten, 
fomoljt  ber  für  bie  (SdjaufleEuug  ber  ^sflan,^eu,  ©emüfe,  ^rüdjte,  ^srobufte,  ©erättjfdjaften 
uub  93iafdjiueu,  a{§>  aud)  biejeuigen,  metd)e  für  yicftauratiom3=  uub  aubere  ^mcck  errid)tet 
morbeu  mareu,  betrifft,  fo  mareu  fie  jum  gröfiteu  X()ei(  feljr  gelungen,  uub  e§  mu^  bem  leis 
teuben  2lrd)itefteu,  §errn  ,3nöci^i'-'ii^"  -Öt^ller,  ba§  mol)luerbiente  £ob  gefpeubet  merben,  beffeu 
er  fic^  fo  fe()r  uerbieut  gemad)t  l)at,  uub  ba§  er  fid)  in^Sbefonbere  fd)ou  allein  für  bie  treffe 
lid^e,  gefd)madüolle  uub  folibe  S3auart  ber  beiben  l)iibfc^en  33rücl'en,  nämtid)  ber  t)orermäl)nteu 
300  %n\]  langen  S)rat)tbrüde  uub  berjenigen  ermarb,  meld)e  über  hm  5DtiUuertl)orbamm  nac^ 
bem  ©laciy  fül)rte,  baö  jmifdjen  bem  9}iillner:  uub  bem  .<polfteutl)or  gelegen  ift,  uub  megen 
ajiangel  an  9laum  jur  lufftellung  ber  3)iafd)inen  nnb  ©erätl)fd)aften,  uon  Dbftbäumen  uub 
jmeier  großer  Dbftl)allen  bleute. 

2Ba§  bal)er  bie  allgemeine  (Sinrid)tuug  ber  ganjen  3lUioftelluug  betraf,  fo  fonnte  man 
biefelbe  im  ©anjen  genommen  nur  gut  l)eif3en,  baf]  aber  bie  §errn,  au^3  meld)en  ba§  ßomite 
Sufammengefel^t  mar,  ben  2lu^ftellern,  bie  mitunter  uon  meiter  ^erne  ^er  mit  üielen  Giften 
uub  ilörben  gefommen  mareu,  grof^e  Uulofteu  l)atteu  uub  hcn  Grfolg  uub  ben  ©lanj  ber  2lu§= 
ftellnng  l)erbeifül)ren  l)alfen,  baf5  man  biefen  feinen  freien  Gin  tritt  in  bie  3lu»fteUung!o; 
räume  geroäl)rte,  ift  ein  nie  mel)r  ju  eutfernenber  Rieden  auf  bem  fouft  fo  fd)önen  Sßilbe 
ber  Hamburger  internationalen  ©arteubau-2lu!cftellung ! 

2Öol)l  l)at  mau  un§  barauf  erroibert,  aUi  mir  gleid)  in  ben  erften  3::agen  im  2luf trage 
met)rerer  2lu'!cfteller  uon  ^ranfreid),  einen  ber  .§errn  be»  Somite'io  barauf  aufmerlfam  mad); 
teu,  ba§  bie^  noc^  bei  feiner  bi§l)erigen  2lui§ftellung  ber  j^^atl  gemefeu  fei;  e§  merbe  fel)r  be^ 
bauert,  e§  fei  aber  53ef(^luf3  be!3  Gomite'io  gemefeu  nnb  laffe  fid)  nid)t  me^r  änbern. 

3ugleic^  mürbe  uuio  uon  auberer  6eite  gefagt,  ba&  bie  öel)ütfen  uub  3lrbeiter  ber  2lu:Sfteller 
©itila^farten  befämen,  mit  meld)en  fie  üon  9)lorgeu§  6  Ul)r  bi^--  9  Ul)r  freien  Zutritt  l)ätten,  um  bie 
^flanjeu  it)ver  ^^rinjipale  ju  beforgen,  baf?  e»  aber  fd^mer  ^n  coiitrolireu  fei,  ob  biefe  Qcnk  auc^ 
bie  2lu^iftellung  mieber  jur  amjegebeuen  3^il  uertaffon,  nnb  baf3  fid)  aud)  bie  2(u^^fteller  fold)e 
ivarteu  l)ätteu  uerfc^affen  fönnen.    .^ierauf  lä^t  fid)  aber  eriuibern,  bajj  e»  fid)er  bie  aller- 


i(;3 

meiften  9tiu3ftetter,  tiegreiflidjev  ^d\c,  uerfdjinäf)!  (jabni  luürben,  nd)  mit  3lrbeitev!arten  l)iu= 
einjuidjiiiugijedi,  uub  bnf5  e<o  iiidjt  iiieljv  al'S  rcd}t  uiib  bilticj  getuefcn  unirc,  lueiiii  mau  fämmt= 
liefen  2IUiofteEeni,  fo  mie  e^  nii  auberen  Dvteu  aud^  üblidj  mar,  i]leidj  ju  3liifinuj  ^-roit'arteii 
eiiujefjänbttjt  Ijätte. 

Gio  ift  biefs  ein  (^ctjler,  bor  inabefonbere  in  33e3iefjunt3  auf  auc^roärtiije  2lu!jfteller  ciiiou 
feljr  Übeln  ©inbrud  geuiac^t  fjat,  uub  meun  in  einigen  i^atiren,  in  ircjeub  einer  aubern  beut; 
fdjen  ©tabt,  raieberum  eine  internationale  3üb5fteIIun(j  biefer  9lrt  ftattfiuben  foff,  )o  mcrben 
[id)  9)tandje  au  .»^"»amburcj  eriuneru  uub  trolj  greifen  uub  jogenannter  ^rad^ternui^icsnuij  boc^ 
nic^t  cjeneicjt  fein,  fid)  babei  ju  bctljcilicjen,  uub  menn  mau  and)  auf  beut  Programm  freien 
©intritt  für  bie  ^lu^ftcller  jufacjeu  mürbe. 

Unter  foldjeu  Umftänbcn  Ijätte  man  feinen  3lu§fteller  bauon  abijalteu  fomu'u,  feine 
^ftauäen  ober  ^rüc^te  mieber  ju  entfernen,  uub  ofine  bringenbeS  3^^"6ben  würben  c;3  auc^ 
einige  berfelben  gcttjau  tjaben. 

(5ci-tfcl5iiiui  folgt.) 


i  c  r  i  d)  t 

über  bic  SscrfammluiU]  Joüvttcml)Ci*i]ifd)Ci'  uub  über  bic  Sscrfainnilunj]  fübbcutfdjcr  2ßciu= 
iinb  DbfJprobucentcu  am  25.  September  511  Dttmüvär)eim  uub  4,  btö  7.  .Dctcbcv  511 

S3iui^ett  am  9i^ein. 

9Sir  ftetten  biefe  beiben  S3erid)te  jufammen,  med  mandjc  ber  jur  Spradje  gcfommeuen 
S£t;efen  bei  beiben  S^erfammluugen  in  äiemlid)  gleid^mä^iger  Beife  uertjaubelt  mürben;  jugleid; 
bemerfen  mir,  ba^  e§  ui(^t  unfere  2Ibfid)t  ift,  l)ier  beu  Debatten  in  ii)xm  (Sinäetn{)eiten  ju 
folgen,  fonbern  ba^  mir  lebiglidj  nur  ba§  2Bert^t)otte  baüon  mittbeilcn  moKeu. 

®en  Söeiubau  betreffeub  nnirbeu  in  Dttmarsljeim,  jn  allgemeinerer  Slupflauäuug,  unfere 
grofjfrücbtigen  ßtemtertraubenforten ,  3.  S.  ber  S3obenfeeburgunber ,  ber  blaue  Slrbft  uub  vor 
allem  bie  <Bt.  Saurent^STraube  jur  (frjielung  befferer  9iotl}meiue  cmpfoljlen;  audj  rourbe  gauj 
befouberö  betont,  bafe  fo(d;er  Söein,  meun  er  l)altbar  merben  foEe,  einige  3eit,  etma  6  biy  8 
^age,  an  hm  Siräbern  gäljren  muffe.  Se|tere  üerleiljen  il)m  bie  fc^^öne  Färbung  uub  beu 
nötljigen  ©erbftoff.  9Jian  glaube  aber  ja  iiidjt,  baB  ein  längere?^  ©teljeulaffen  be§  2öeinc§  an 
beu  SIräbern  größeren  Grfolg  mit  fidj  bringt;  im  ©egeutljeil  geljt  bann  ein  Sleaftion^proce^ 
mx  fid;,  uub  ber  2Bein  uerliert  namentlid)  an  feiner  gärbung  fcljr  uiel. 

33ei  ber  .Weiterung  ift  e§  üortljeUljaft,  hcn  3ßein  fammt  beu  !2räbern  ju  lüften,  b.  l). 
bie  gauje  9Jiaffe  meljreremale  gut  umjurüljren;  ber  gemonueue  5Ißein  erl^ält  auf  biefe  SBeife 
einen  ftärferen  2Öeingefd)mad',  ober  ein  !räftigcre.§  Sonquet,  wie  fid)  ber  SBeinjüd^ter  auybrüdt. 

Ginen  anwerft  nac^tljeitigen  ©influ^  t)c^t  bie  atmofpärifdje  Suft  auf  ben  uergoljreuen 
SSeiufaft.  £äf3t  nurn  berfelben  nad}  ber  ©äljrung,  gleidjuiel  ob  ber  SÖein  fdjon  in  ^-äffern 
ober  noi^  in  ber  33ütte  fteljt,  nod)  uugel)inberteu  3"tritt,  fo  ift  bie§  in  ber  Siegel  bie  llrfadjo, 
baB  ber  Sein  uub  —  man  beadjte  bieB  n)ol)l!  —  oft  fdjon  in  ber  Sütte  unmittelbar  nac^ 
ber  Mterung  einen  ©auerftic^  befommt.  ®a§  ^e\)ed&n  ber  Bütten  mäl)renb  ber  J^elternng 
ift  fomit  auc^  üon  gröBter  2öid)tigfeit.  S)cnn  mäl)renb  ber  ©iiljrung  entfteigt  ber  93iaffe  imn 
5j;räberu  nnb  2öeinfaft  iloblenfäure,  bie  jeboc^  fdjmerer  ift  al^3  unfere  atmofpljärifcbe  Snft, 
mefelialb  fie  fid)  aud;  bid)t  auf  ber  ©ubftanj,  ber  fie  entfliegen  ift,  lagert,  uub  baburd)  gc= 
miffermaf3en  bie  Snft  uou  letzterer  abfperrt.  S)er  geringfte  Suftäug  jebod;  nimmt  fie  mit  fort 
uub  bie  atmofpljärifcbe  Suft  übt  mieber  ungeljinbert  iljren  nad3tl)eiligen  (EinftuB-    ^§>  ift  m6) 

21* 


1G4 

bem  GMacjten  (eidjt  kövciiiicl) ,  baf3  biv5  [tetc  ^cbccfeu  bcv  SlMittcn,   nidjt  nur  bei  fc^(cdj= 
im  Scttcv,  üoii  c]vö[5tcv  5'ßid)tiötcit  i[t. 

Met  and)  bic  iBeljaubhuuj  be^3  'il>eiue^  im  Mk\:  ift  uoii  auf3Ci'ovbeiit[idjom  (Sitifluf?  auf 
bie  .»galtbarfeit  beffclbeii.  DJamentUc^  roivb  bavau[  (jiiujeiuieicii,  Dafj  C'5  äiuedmäBißer  ift,  luemi 
bei-  .Vxvllonueiftor,  fei  er  uiiu  ^\i\a,  Sivtf)  oöeu  ^^riuatbefiijeu,  511111  iBeftiiumeu  ber  ,Seit  für 
ba»  3lb(affeu  öec-'  5öeiue^5,  auftatt  bee  iialeiiberc^  beii  Kjenitoiiieter  jur  §aub  lüiinut  mit)  ii)o()l 
barauf  ad)tet,  bau  bie  ©ä{)runö,  foiooljl  bie  ftürmijdje,  aUi  bie  ridji^e,  bei  einer  ^lemperatur 
t)ou  12"  9t  uor  fid}  ijefjt.  ^a^^  2Ib(affeu  be^o  ffieiue^  faiiu,  ober  uiehiiefjr  füll,  uorijeiiommen 
n)erbeu,  fobalb  bie  Öäljnuiii  uollftäiibit]  uorilber  ift. 

eolt  ber  5föeiii  and)  im  %a^  (jefiiub  bleiben,  fo  ift  cö  \\'6ti)\%,  uon  3eit  5U  ßeit  etiüa§ 
uadjsnfüUen,  bamit  ha§>  gaf3,  mie  man  511  fa^eii  pfletjt,  ftetö  fpuiibPoK  ift.  §ieburdj  mirb 
and)  ber  ^-öitbunt]  ber  fo  fcbäblic^en  Jlunen  i)ori3ebent]t.  ^eljtere  fiub  übertjaupt  uon  weit 
örö^erem  ^Jiad)t()ei(  für  hzn  'löein,  al^  man  gemö(ju(id)  tjtaubt;  e^  fiub  cri)ptocjamifd}e  "^^iänr- 
c^en,  meldje  beii  2öeinc]eift  t)er5el)ren.  Um  fie  5U  uert)üten  menbct  man  bei  foli:ben  ?^-äffern, 
meldje  nadj  niib  nad)  geteert  werben,  focjenannte  ilunenbüter  an,  ein  finnig  conftrnirteS  ^n- 
ftrnment  uon  Söled),  ba^3  in  uielen  med^anifdjen  SSerfftätten  gemadjt  wirb.  Gbenfo  smedmä- 
§ig,  aber  iuä()renb  ber  Öäljrnmj  jn  benüljen  fiub  bie  ©äi)rfpuuben,  wetdje  in  ber  9ietje[  au» 
%{)0]\  öemadjt  fiub. 

§at  mau  einen  2öein,  ber  fdjoii  einen  ©auerftidj  (jat,  fo  mifdjc  man  unter  benfelben 
nur  reinen,  !ol)lenfauren  Mi,  am  befteii  3)larmormel)t  unb  äiuar  ca.  '/2  ^funb  auf  einen 
raürttembercjifdjen  Gimer.  Ser  ^-etjler  lüiv^  bann  jmar  momentan  getjoben,  aber  ber  2Bein 
I)ci(t  fid}  iiidjt  metjr  (amje. 

ä)or  bem  fo^enanutcn  „Sd^öneu"  be^3  aßeiueö,  mit  irflcnb  melct^em  33titte(,  mirb  fefjr 
gemarnt,  ba  e»  ber  Qualität  nie  uüljt,  aber  fel)r  Ijänfig  Sdjaben  brintjt. 

üBejügtid)  ber  33obenarten,  in  benen  ber  äßeiuftod  noc^  gebeitjt,  mirb  conftatirt,  bafe  fidj 
anfu'r  fuiiipfiijein  ';))ioorboben  faft  alle  anbern  33obenarteu  füt  ^t-'"  '-^(nban  be^  3öeinftod§ 
eitjiien,  ober  bodj  für  benfelben  mittelft  2luffd}ütteu  uon  fdjief erigen  Grbarten,  meldie  in  ber 
ateget  feijr  uiete  Gigeuiuärme  (jaben,  präparirt  werben  fönnen.  Sind;  wirb  ba§  jemeilige  Uz- 
berid)ütteii  ber  älteren  2'ßeinberge  mit  fotdjen  Grbarten  fetjr  empfoljlen. 

©egeii  bie  in  biefem  3al)r  wieber  fo  Ijäufig  aufgetretene  2:rauben!ranll)eit  wirb,  wie 
andj  fdjon  früljcr,  a(^  befte»  ^djuliinittel  bie  3luweubuiig  be»  Sdjwefel»  empfoljlen.  6d)iuefel; 
blütlje  wirb  am  beften  in  Süaffer  gefdjüttet,  ä^i  ^iii^'^i  Ö^^iiö  büitnen  53rei  angerüljrt  unb  mit 
einer  SSraufe  auf  bie  angeftedten  Strauben  gebracht.  Wlan  beaclite  aber  woljl,  ba^  biefe  fc^on 
bei  bem  erften  3liiftreten  be»  Oidium  jn  gefdjeljen  Ijat  unb  einige  ^}Me  wieberljolt  werben  mufj, 
wenn  bie  3^lUrfnng  eine  bauerljafte  fein  foll. 

2ßarm  cmpfoljteii  würbe,  gegenüber  bem  loftfpieligeren  ^faljlbau,  bie  9lnwenbung  be§ 
9lai}meubane»,  namentüd)  für  33urgnnberrebenforten,  9üef5ling,  ©utebel  u.  bgl.  fd^iuädjer  trei; 
benbe  Porten,  i^oröugyiueife  fiub  e»  bie  gröf3ere  Ginfadjljeit  in  ber  3lnlage  unb  33e()anblung 
be§  2öeinberg^5  unb  bie  geringeren  ^toften  einer  foldjen  ^laljmenanlage,  gegenüber  bem  ^faljl^ 
bau,  weldje  erftere  fel)r  empfeljlen. 

S:er  Dbftban  !am  im  3ltlgemeinen  felir  furj  bauon,  ba  bie  9teidjt)altigfeit  beö  ^ro- 
grammö  eine  eingeljenbe  Sefpredjiuig  aller  fragen  bei  ber  fnapp  äugemeffenen  ^^^il  ä^i^'  Un? 
möglidjfeit  mad)te,  unb  uerfänmen  wir  ni(^t,  barauf  lilnjuweifen,  ba^  e§  für  !ommenbe  g-ätte 
uielleidjt  swedmäfjiger  luäre,  weniger  Xljefen  aufäuftelten,  biefelben  aber  grünblic^  burc^äu= 
berattjen  *. 

*  Sei  bicfcv  ®elei]eu[)cit  cvlaubcii  iniv  um  bic  \!cicv  au  baö  ,^u  cvinmnn,  unici  \vn  übcv  iMicfeu  tUinft  tci 
Söeranlaffiincj  fccr  5.  5)evi'ammliiiu3  ttcut|cl}Ct  '43omolotjcn,  C'bft--   iiuti  il^cinJÜcl}tcl■   in  3icutliiu3cn    im  Saljrgang 


165 

®ie  Urfadjeu  bev  ©ipfelbürrc  ber  Dbftbäuiue  in  bcii  leisten  ^aljveu  luurbe  üou  ber  fel)i* 
(jro^eu  SCvodenljeit  Ijergeleitet,  iiiib  ijeiui^  nidjt  o()ue  ©vunb.  3^1^  ^ebuntj  biefeS  ©c^aben§ 
lüurbe  befonbery  gute  SüiujuniTi  mit  ftüffitjeiu  SDüitcjoiv  lueld^ev  nebenbei  cjefacjt,  für  bie  Dbft= 
bäume,  namentlid;  aber  für  Slepfel,  ftety  am  öeeiguetfien  ift,  enipfotjlen.  £auu  mit  biefer 
^üuöuni]  noc^  eine  fräftiöe  53eu)äfferuncj  be§  Sobenä  yerbunben  merben,  fo  erljöljt  bie^  na; 
türlicb  in  feljr  großem  9}iaf5e  hen  {S'rfoltj. 

^on  grofsem,  allgemeinem  ^ntereffe  mar  bie  S^erljanblnng  über  bie  ^rage:  uon  meieren 
Urfac^en  ift  bie  grud)tbarfeit  ber  Dbftbtiume  ab()ängig,  unb  mai3  fönnen  mir  tl)un,  um  möcj= 
lic^ft  reidje  unb  regetmälicje  Dbfternten  ju  ertjalten?  ^-i  mürbe  ^ier  befonberS  bie  mantjel; 
{)afte  ^^flege  ber  Dbftbäume  beftagt,  unb  orbenttidje^^  £id}ten  ber  ilrone,  9fteinigen  beö  ©tams 
me^  unb  ber  Stefte  dou  3Jioüfen,  'g-ledjten  unb  fonftigem  Unrat!) ,  tjänfige  Bearbeitung  be§ 
33obenl  unb  gute  S)üngung,  alä  bie  mefenttidjften  gaftorcn  empfotjlen,  meiere  eine  gute  gruc^t- 
barfeit  ber  Dbftbäume  bemirfen.  lieber  bie  geeignetfte  ,3t'it  ^nr  ©üngung  mirb  ganj  befonberso 
bemerft,  ba^  bie  ÜJionate  3u^i  "nb  Slugnft  e»  finb,  in  benen  bie  i^egetationSuerljältuiffe  ber 
33tiume  üon  ber  2Irt  finb,  bafs  eine  Düngung  mit  flüffigem  ®ünger  bie  meifte  Söirfnng  auf 
bie  grndjtbarfeit  berfelbeu  übt. 

a^on  grofsem,  mirttjfdjaftUdjem  ^utereffe  ift  and)  bie  ^-rage  über  bie  Bepftanjung  ber 
eifenbafjnböfd)ungen  unb  S)ämme  mit  Dbftfträuc^ern  k.,  anftatt  ben  bi^tjer  üblichen  Slnpflan^ 
pngeu  von  älfa^ien  unb  §eden  uon  2Bei§born,  Pannen  2C.  ä^i^t^i  ^^^  nuljbringenbften  Dbft- 
pflanjen  für  biefe  ßmede  finb,  fowot)!  für  33üfd)uiigen  a(g  <gecfen:  bie  üuitte  unb  bie  Siofeu:^ 
apfelijainbutte  (Rosa  pomifera,  Rosa  vilosa  Linn.).  Slber  audj  bie  Si^eidjfelfirfdjen  finb  e^, 
meiere  ganj  befonbere  33ead9tung  für  biefe  3^6*^*^  uerbienen,  ebenfo  ijimbeere  unb  33rombcere; 
namentUc^  (entere,  ba  biefe  in  33eäie(jung  auf  ben  Soben  burc^auS  nidjt  mät)(erifd)  finb. 

S)aic  für  ©ifenbaljiibämme  ©efagte  gilt  jebodj  aiiä)  für  \e\)zn  anbern  fteilen  2Ibl)ang,  mo 
fonftige  Diu^pftanjen  nur  in  fef)r  untergeorbueter  ä^eife  cnüiuirt  merben  fönnen. 

9ädit  übergeben  fönnen  mir  ein  9teferat  von  Dr.  Sucaso,  monad;  bie  neueren  ®rfat)run-- 
gen  über  Dbftmoftbereitumj  unäiueifeltjaft  ergeben,  ha^,  entgegen  ber  feitljerigen  2(nfdjauung!3= 
meife,  al§  muffe  ber  Dbftmoft  auf  ber  §efe  liegen  bleiben,  ein  3lblaffen  beffelben  nadj  ber 
ftürmifdjen  ©iibrung  fidj  fo  oorgüglid)  bemäljrt  Ijat,  baf3  allgemeine  Berfud^e  in  biefer  9tid;^ 
tung  feljr  anjuratljen  unb  jn  beljerjigen  finb.  (Et^  liegt  tjierin  für  bie  3ulnnft  ein  feljr  großer 
gortfdjritt  in  ber  Dbftmoftbereitung,  mcnn  fidj  biefe  (Eifaljrung  aÜfeitig  beftätigt,  moran  iu= 
beB  laum  in  jmeifeln  ift.  ^-  ©bleu. 


^  c  V  i  d)  i 

übet  einen  uom  (Sovtcnbau=25crcin  ,^u  Äaffel  uccanilaltetcn  Scrfud),  brtö  Scv^rtttiit^ 
beö  SJIrtiihviiifö  j«  ben  ©lu^crliitt^cit  bctreffcnt. 

Sou  Dr.  ^.  %.  Äeplcr. 

(Sff;luB.) 

:3n  9h-.  30,  ^aljrgang  1869  ber  „©eutfc^en  @arten^3eitung"  mirb  in  einem  3lrtifel, 
überfdjrieben:  „©ine  brennenbe  ^vrage",  bie  Stnfidjt  au^gefprodjen ,  ba^  man  jur  Söfung  ber 
grage:  „Hebt  ber  gjJaulmnrf  einen  (Einfluß  auf  bie  3>erminberung  ber  Engerlinge  iUb^  ober 
nid^t?"  meuiger  burdj  ^ütternng^^uerfudje  fommen  fönne,  al^  baburcb,  ba^  man  uon  möglidjft 
üielen  gefangenen  5Diaulmürfcu  tim  3}iageu^3nljalt  einer  genauen,  ntit  bcmaffnetem  3tuge  an= 


1868  Mefei-  3eit|divift,  'Seite  4  [aijtcu,  aber  ce  id)etut,  bap  ^el■  glcid)C  -^djkx  md)  bei  Mcfcu  i^ei-iammluiujcii 
gemacht  raoibeu  ift.  *^l-  ^-  ^. 


166 

pfteUenben  Unterfuc^ung  unterroerfe.  ^ann  f)ei^t  e»  raeiter:  „.§auptfäcljti(^  raerben  Ijieräu 
9)^auliuüvfe  511  bemiljeu  [ein,  luclc^e  in  ©arten  ober  auf  3Iecfcvn  gefunbcii  unirben,  in  beneii 
bie  2(müefeiif)eit  ber  GiigerUuöe  conftatirt  ift.  SScrjeljren  bie  yjtauüuürfe  luirflic^  ben  ®uger= 
liiuj,  ma§>  von  uielen  Seiten  beftritten  inirb,  fo  niuf3  man  im  3)k9en;^n^alt  raenigftenS  ben 
Ijoruavtitjen  ilopf  nnb  bie  gleid^fall^  (jorni(3en  Alanen  berfetben  finben,  bie  ber  ^erbanung 
langer  2öiberftanb  leiften,  at'o  bie  meieren  c*ili3rpertt)ei(e  2c/'  —  $Diefe  Unterfnc^ung  ift  fc^on 
oft  mit  einjelnen  Slanlmürfen  uorgenommen  morben,  aber  ilopf  unb  33eine  ber  ßngerlinge 
Ijat  man  nic^t  gefnnben.  ^ä)  felbft  I)abe  nic^t  raenige  berartige  Unterfuc^nngen  angeftellt, 
aber  immer  nur  reine  {34eifcl^<3)hi§feIO^f}eile  aU  gjhgen^^nfj'^tt  gefnnben,  um^  mir  aüers 
bing!§  anfänglich  anffaHenb  mar,  meil  idj  luu^te,  ba^  ber  3)iauln)urf  luirftic^  (Siigerlinge  frijit. 
S)ie  Sac^e  erflärte  iä)  mir  aber  fpäter  ganj  einfach  buri^  ben  Umftanb,  ba^  ber  9}kulrourf 
bie  fjartcn  ^örpertljeile  be«  llngejieferS ,  roie  5. 33.  Jlopf  unb  33eiue ,  gar  nicfjt ,  fonbern  nur 
bie  roeii^en  frifjt  nnh  felbft  biefe  uorljer  oon  lllem,  m\§  iljm  nic^t  5nfagt,  von  au^eu  fomoljl, 
aU  üon  innen,  reinigt.  3iiw  Semeig  fü^re  id;  l)ierfür  bie  2lrt  unb  3öeife  an,  raie  er  5.  S. 
einen  Stegenrourm  frifit.  ^ä)  beobadjtete  biefe  genau  be'  bem  oben  erroätjuten  9Jlaulmurf, 
meld^er  in  bem  ßnber  gefüttert  mürbe.  ®erfe(be  fa^te  uämlid;  erft  ben  SBurm  mit  bem 
SJiaule,  ftreifte  benfelben  jroifdjen  ben  beiben  äufammengeljattenen  S^orberfü^en  burd^  unb  reis 
nigte  iljn  auf  biefe  2öeife  üou  änfserem  Sdjmutj  nnb  gleidjjeitig  uom  ßingeweibe^^n^alt,  benn 
man  falj  balb  barauf  auf  bem  33oben  eine  fleine  3lnl)äufung  einer  bunfeln  9}iaffe  liegen.  (Erft 
nac§  biefem  ^roce§  frafe  er  jebe^mal  ben  3[öurm.  Sleljulid)  l)atte  er  uac^  3lu!cfage  ber  Ferren 
3mgrunb  unb  9tofemunb  bie  brei  ßngcrliuge  beljanbelt.  —  Seiber  fonnte  i^  raegen  9Jiangel§ 
an  3eit  bie  im  3iiber  Ijier  nnb  ba  Hegenben  ©djmul^^änfc^en  einer  genaueren  llnterfud)ung 
ni(^t  unteräiel)eu.  ©ooiel  ift  aber  burdj  biefe  ^eobadjtniuj  crmiefeu,  ba^  ber  9)iaulrourf  feine 
9^al)rung§--£)biecte,  alfo  auc^  bie  (Engerlinge,  nidjt  mit  „,*gaut  unb  paaren"  fri^t,  ba^  man 
alfo  au^  bem  :3nljalt  feinet  9)iagen§  nic^t  auf  bie  3lrt  hc^i  gefrcffcnen  UngejieferS  mit  ©ic§er= 
Ijeit  fcljlic^en  fann,  ma^  bei  anbereu  ^t}iereu,  meiere  iljre  9Ial}rung^5ftoffe  beim  greffeu  weni= 
ger  uorfii^tig  bel)anbeln  ober,  mie  bie  $8ögel,  gar  nidjt  fauen,  eljer  möglid)  ift.  Sludj  beutet 
bie  3ßat)rnel)mung ,  luonad)  bei  meinem  Slserfndj  oon  ben  übrig  gebliebenen  (Engerlingen  ^mei 
nur  äur  .^iitfte  unb  ^mar  oon  Ijiiiten  aufgefreffen  waren,  barauf  l)in,  Oafj  ber  9Jtauhourf  bie 
l)arten  %i)dk  beiS  (Engerlings  nidjt  unbebingt  frif3t,  ebenfo  bie  oben  ermäljute  9Jtittljeiluug  be» 
^errn  6teubel,  monac^  er  üou  300  (Engerlingen  30  ^opfe  mieber  fanb.  ®ie  oon  mir  unb 
ben  anberen  Ferren  bei  unferem  5Berfnc^e  gemad^te  53eobad)tung  über  bie  9lrt  unb  SSeife,  mie 
ber  aTiaulrourf  feine  Seute  fri^t,  beftätigt  and;  fdjon  früljere  berartige,  üou  2lnberen  gemadjte 
2Bal)ruel)mungeu.  ©0  erjäblt  ©loger  in  feinem  9Ber!e:  „®ie  nül3lid)ften  greunbe  ber  Sanb= 
unb  ^orftmirtljfc^aft  unter  hen  Stljiereu",  p.  15:  „S)er  SJtanlmnrf  fa§t  fie  (Engerlinge  unb 
SBürmer)  mit  ben  3i'if)iißn  aw  Äopfenbe  unb  gmängt  fie  nun  jroifdjen  feinen  ftarfen,  breiten, 
fi^aufelartigen  SSorberfü^en  Ijinbnrc^,  um  ben  Unratl)  tieran-cjubrücfen ;  unb  gro§e  S^egenmür; 
mer  jcrbei^t  er  ju  biefem  33eljufe,  um  fie  bequemer  ausleeren  jn  fönnen."  —  Sie  Unters 
fu(^ung  beg  ^JJagen^^ttljalteS  beS  3)taulraurfeS  fann  Ijieruad}  über  beffen  ^ierljältnifs  gu  hen 
Engerlingen  feinen  Sluff^lu^  geben. 

3m  smeiten  .»geft  be§  ^^fi^'ö^^^^Ö'-'^  1869  ber  „^jllnftrirten  ©arten^eitung"  merben  bie 
^srotofoffauioäüge  uon  ben  3Serljanblnngcn  beS  ^unftgärtneroerein»  ju  ^sotSbam  über  bie  3Jiaut; 
murfs  nnb  (Engerlingfrage  mitgetlieilt.  S)er  le^te  biefer  2tn§güge,  uom  12.  Dctober  1868, 
lautet  alfo:  „."gauifc^  tljeilt  feine  (Erfal)rungen  nnb  ^eobadjtnngeu  über  ben  9}iaulraurf  mit, 
roonac^  eS  eigentlid)  brei  oerfc^iebcne  9Jtaulii)urfarteu  gibt,  meiere  fidj  burc^  bie  garbe  fomol)l 
n)ie  burc§  bie  2eben§meife  beutlid;  nnterfdjciben  unb  ^mar: 


167 

1)  S)er  Sßiefenmauliuurf ,  fanimtartitj  fd^iparj  mit  taljler  ©djnauje,  bevfelbe  fri^t  bie 
auf  Söiefeu  lebeubeu  SBürmeiv  93taben  unb  and)  ©ugevlinge. 

2)  ®er  gemeine  blaue  ßaubmaiilmurf,  mit  beliaarter  ©c^nauje,  berfelbe  fri^t  feine  ®n= 
gerlinge  foubern  9{egeniüüvmer. 

3)  ©er  a3ergmanliüui1,  uon  grauer  garbe,  berfelbe  lebt  liauptfäc^lic^  üon  ©ngerlingeu. 
3ebe  biefer  9Jtaulunir[eHrrten  lebt  nur  in  bem  it)r  ^ufagenben  S^errain,  unb  feiert  baljin 

mieber  äurücf,  meun  man  [ie  in  ein  anbere^  il^r  weniger  jufagenbe^  üerfe^t.  ©o  fu(^t  ber 
Sergnuxulrourf  fidjer  wieDer  bergige»  Sterrain  auf,  menn  er  auf  eine  Siefe  au§gefe^t  mirb." 

S)te  Stebaction  fügt  folgenbe  Siotij  Ijinjn:  „Unftreitig  ift  biefe,  bie  brei  üerfdjiebenen 
3)iauln)urfarten  betreffeube  9Jtittljcilung  bie  mii^tigfte  von  allen  unb  märe  baljer  fel)r  jn  roün= 
fc^en,  wenn  irgeub  ein  9taturforfdjer  bie  9üdjtigfeit  biefer  eingaben  näljer  unterfuc^en  unb  bie 
Siefultate  feiner  Unterfui^ungen  yeröffentlidjen  moKte." 

^ä)  finbe  bie  Slufftellung  uon  brei  DJtauliuurfarten  uon  ©eiten  be§  ,^errn  ^anifd)  fel)r 
geroagt.  S)enu  erfteiiso  ift  in  bem  enuäljuteu  ^srotof'oUau^jug  nidjtio  ©inselueg  über  bie  33e= 
obac^tungen,  worauf  .*Qerr  ^anifc^  feine  brei  2lrten  grünbet,  augefülirt,  namentlich  barüber, 
ob  er  an  einer  größeren  2lu3at)l  uon  (Eyemptaren  ober  nur  an  eiu^elneu  biefe  Unterfdjeibung 
faub,  ob  er  biefe  Söaljrneljuiuug  nur  einmal  gemadjt  Ijat,  ober  ob  fid;  bie  llnterfc^eibung§= 
merfmale  in  einem  längereu  3*^itraum  au  uieleu  Gi'emptareu  conftant  gezeigt  Ijaben,  ferner 
ob  bie  unterfudjten  93iauliüürfe  au»  einer  ©egeub,  b.  Ij.  au§  einer  foldjen,  in  welcher  ^erge 
nn't)  Xl)äUv  abmedjfeln,  ober  einerfeitS  au§  einer  rein  bergigen  ober  anbererfeits  aujo  einer 
rein  dmmi  ftammteu.  2lud)  ift  nidjts  barüber  angefüt)rt,  auf  meldje  SBeife  ^err  <Qanifc^  fic^ 
baoon  überjeugte,  baj3  ber  ßanbmaulmurf  gar  feine,  ber  33ergmaulmurf  Ijauptfädjlic^ 
©ngerlinge  f reffe.  BmeitenS  fönneu  bie  angefül)rten  Unterfc^eibuug^3merfmale  nidjt  aläSlrten^ 
©(jarattere  gelten,  iuöbefoubere  bie  uerfdjiebene  gärbung,  beun  biefe  oeräubert  fid)  bei  Talpa 
europaea  mit  bem  2llter.  5Die  jungen  SJiaulroürfe  finb  grau  unb  bel)alten  biefe  ^-arbe  bi^ 
fie  faft  anSgemadjfen  finb,  bann  werben  fie  in  yerfdjiebenen  Shiancen  fc^war^,  behalten  and) 
mitunter  bie  graue  ^uö^'^^f^^^'^ii^Ö  ^^^t  giinä  «III^  \^^'^  in  "^er  Siegel  fc^muliig  fc^warj.  53ei= 
fpiele  für  biefe  uerfi^iebene  gärbuug  finben  fic^  in  auSgeftopften  ©yemplaren  (auc^  ein  weijs^ 
gelbey)  in  ber  Sammlung  be§  Sserein»  für  Siatnrfunbe  in  5?affel.  —  S)ritten§  finb  biefe  brei 
Slrten  in  ber  2Siffeufd}aft  bi^4)er  uubefannt  geblieben;  man  feunt  nur  5>  arte  täten  in  ber 
garbe.  Sre^m  fagt  in  feinem  „.^ttuftrirten  5lt;ierleben"  p.  684:  „(S§  gibt  Slbarten,  bei 
benen  bie  afc^graue  gärbung  be§  Siiöeii'^^t^i'^ß»  ^i"'^  bleibenbe  ift,  ober  weld^e  am  S3auc^e  auf 
ber  afdjgrauen  ©runbfarbe  breite,  graugelbe  SängÄftreifen  geigen,  ja  fetbft  folc^e,  weldje  mit 
weiBen  Rieden  auf  fd^warjem  ©runbe  ge^eic^net  finb.  2leuJ3erft  feiten  ftnbet  man  anö)  wol^l 
gelbe  unb  weifee  SOtaulwürfe,  wal;re  Sllbino^."  ©ottte  ein  Ofen,  ein  Senj,  ein  Slafiu^, 
ein  glenrenS,  ein  S3rel)m,  weldje  atte  jaljrelauge,  bi^  in'g  Äleinfte  geljenbe  SBeobad^tungeu 
unb  Unterfuc^ungen,  hzn  9}iaulraurf  betreffeub,  aufteilten,  feine  2ll)nuug  üon  uerfc^iebenen 
3)Jaulwurfarten,  bie  fic^  in  ber  £eben§weife  unterfc^eiben,  wenn  fie  wirflic^  ejiftiren,  befommen 
l)aben?  ®a§  ift  boc^  me^r  at§  unwaljrfc^einlic^.  ©ie  alle  fennen  für  ba§  mittlere  unb  nörb= 
lic^e  ©uropa,  alfo  auc^  für  S)eutfc^lanb,  nur  bie  eine  2lrt  Talpa  europaea. 

©(^liefelic^  faffe  id;  mein  Urtt)eil  über  ba§  3Sert)ältniB  beg  9}taulwurf§  §u  \)en  ©nger^ 
lingen  in  golgenbem  äufammen:  ©er  SÜtautwurf  ift  uon  ber  ^iatur  üoi'äug^weife  jur  ^ertil= 
gung  beö  Ungeziefern  in  ber  ßrbe,  alfo  ber  äöürmer,  ber  Snfeftenlaroen  unb  puppen 
mandjerlei  3trt,  welche  in  feinem  SlufentljaltSbereic^  uorfommen,  mithin  anä)  pm  ^efeitigeu 
ber  9}kifäferlaruen  beftimmt,  unb  baf3  er  le^tere  wirflid)  auffudjt  unb  frif3t,  baoon  Ijat  un§ 
ber  bef(^riebene  ^erfudj  überäengt.  ©ärtner,  Saubwirtlje  unb  gorftleute  würben  tl)öri(^t  ljan= 
betn,  wollten  fie  il)n  ganj  ausrotten,  fie  würben  bamit  einen  großen  S^ljeil  i^rer  Sobener^eug: 


168 

niffe  bev  3Ser!)eevun(^  be§  @rbunge5iefer§  preiygebcii.  3jtuf  SBiefen,  gelbem  iinb  in  SBälbcvn 
laffe  mau  if)ii  im(H'()cni[it/  O'^t  ^^'  omXcxxa'm  bafclbft  (jercinic^t,  fo  ^ieftt  er  tiou  fetbft  ab;  in 
@artenau(aijeu  fuc^c  mau  ilju  ^uuädjft  burclj  f'üu[tlicl)e  9.)iittel  (e^>  gibt  hexen)  ju  uertreiben 
refp.  abju{)aUcu;  gelingt  bic?^  nic^t,  nun  fo  fauc3e  man  bie  llcberjal;!  raeg.  3"^  2lllgemetnen 
uerbicnt  er  gefc^ont  ^u  werben,  au^  in  (*^Kivten,  obg(eid)  er  ba  mitunter  allerbing^  ^u  grof^em 
3terger  iseranlaftung  gibt.  31'cnn  in  gärtnerifcljeu  5lu(agen  l)ier  unb  ba  bie  Gngerlinge  tro^ 
ber  3tnn)efen^eit  be§  gjkiitiourf§  üerl)eerenb  auftreten,  fo  madie  man  biefeu  ni^t  bafür  t)er= 
autraortlic^,  er  I)at  bann  jebenfaKS  in  bem  betreffenbeu  Terrain  aubere,  iljm  mel)r  5ufagenbe 
5Ral)ruug,  5.  33.  Siegenmürmer,  §artere  anbere  ^nfi'ftenlaryeu  2c.,  unb  ba&  er  biefe  für  ilju 
TOo^l)cl)mecfeubere  (gpeife  juerft  genief5t,  wer  mill  iljui  ba§  üerargen?  Man  üerlauge  uidit 
me^r  t)on  ibm,  aU  mo^n  itju  bie  ^latur,  roeldie  ibn  ntc^t  au§fd}(ief3lid)  ^um  (Sugerling§; 
ücrtifger  beftimmte,  qnalificirt  (jat;  mau  uuterfndje  i)ie(mel)r,  ob  man  uit^t  felbft  bie  Urfac^e 
p  biefer  (Sd)äbiguug  Ijerbeigefübvt,  5.  53.  bnrc^  S^üngungematerial,  in  raeldjem  bie  junge  33rut 
be§  9}iaifafer§  fd^on  uorljanben  mar,  alfo  ba^^  natürliche  SSerljältnife  snnfdjen  9)kuln)urf  unb 
Gugerling  an  biefem  Drte  geftört  l)at.  —  ^t'ber  C)arteubefit3er  fann  fidj  übrigen^?  uor  bem 
Xleberljanbueljuten  bor  ßngerliuge  in  feinem  ^efilUljnm  felbft  fdjütjen,  menn  er  nur  furj  uor 
ber  ^lugseit  be§  9)iaifäferw  fogeuannte  58rutftätteu  anbringt,  b.  f).  (oder  gegrabene  ©teilen 
mit  .•üuljleger  bebedt  unb  biefeu  uneber  mit  feiner  (Srbe  überftreut.  9lu  biefe  Drte  legt  ba§ 
9Jiaifäfermeibc^en  feine  ©ier,  auf  meiere  man  bann  naö)  ber  ^Ingjeit  x)ernid;tenb  eiuäun)ir= 
t'en  Ijat. 


Mcnc  ®l)ccrofcn. 

@ro§e»  2luffel)eu  in  ber  ©artenraelt  erregen  fed)§  in  biefem  3'a()^"e  iu  g^ranfreidj  in  ben 
^anbel  gegebene  ^Ijeerofeu.  ®er  (Eultur  ber  ^l)eerofe,  anc^  inbifc^e  9lofe  genannt,  bie  burc^ 
bie  9temoutant;9lofe  etma^  in  ben  .^intergrunb  gebrängt  mar,  wirb  jel^t  wieber  bie  größte 
2lufmer!fam!eit  sugewaubt,  wie  e§  mit  allem  ©uten  unb  wirllic^  ©ebiegeneu  geljt,  ba^  feine 
l)errli(^en  ©igeufc^aftcn  feine  bauerube  ^urüdfetjung  bulben.  ®a§  frifdje  grüne,  bei  ber  ®nt; 
wideluug  fo  fc^ön  gefärbte  Sanb  ift  faft  leberartig  gläusenb,  unb  erträgt  bie  Unbilben  ber 
©alou:  unb  3i^innercultur  beffer,  als  bie  meiften  ©ecoratiouÄpflanjeu.  2lu($  unfere  SBinter 
^ält  bie  S;()eerofe  bei  trodnem  ©(^u|  ganj  unbefc^äbigt  au^\  S)urc^  bie  SSerroeubung  im 
freien  Saube  jn  ganzen  ©ruppen,  bereu  ©yemplare  uiebergel)aft  werben,  eräielt  man  Ijerrlid^e 
Effecte.  S)ie  gärbung  ift  prac^tooll,  üom  reinften  äßeifs  an,  alle  garten  Siüancen  unb  Qd)aU 
tirungen  be§  3^ot^  bil  jum  ©unfelrotl)  anneljmenb.  ©ine  gleich  l^errlic^e  garbenfcala  bilben 
bie  ^ybriben  uom  2Bei§  bi^5  in  ba§  tieffte  ©elb  unb  Slurora.  ®er  föftli^e  feine  ©eru^  ift 
im  3^iitwici-'/  ^^^^  ^tt^  freien  gleich  beliebt. 

3){e  fec^§  D^oüitüten,  weldje  bereits  bei  iljrcm  ©rfc^eiucn  in  j^ranh'eic^  uon  meljreren 
©artenbaugefeüfc^aften  gefront  würben,  Ijei^en: 

Madame  Celina  Noirey,  mit  feljr  großen,  ftarfgefüllteu,  5art  rofa  53lumen,  bereu  33lät: 
ter  auf  ber  9Wdfeite  purpur  gefärbt  finb,  welci^e  ©oppclfärbung  von  auf3erorbentlic^em 
Effecte  ift. 

Adrienno  Christophle,  mit  grofjen,  fdjön  gefüllten,  bunfelaprif ofengelben  S3lumen  unb 
fupfrigem  <Bä)än. 

Marie  Sisley,  mit  grofjen  fngelförmigeu,  fc^ön  trageuben  gelben,  mit  jart  9iofa  borbir= 
ten  S3Iumen;  biefe  brei  .*v^ijbriben  uom  berül^mteu  9iofeu,^üd)ter  Guillot  fils  gebogen. 

La  Tulipe,  mit  grofjen,  fc^ön  geformten  weisen,  etwav>  rofa,  bisweilen  andj  lila  beljanc^^ 
ten  S3(umeu. 


iG9 


Marie  Ducher,  mit  fel;r  großen,  ftarftjefüUten  53Iumen  üom  5arteften  9lofa. 

Monplaisir,  mit  felju  övofien,  [tavfgefüUten,  fatmvofa  bef)au(^ten  Blumen,  eine  prächtige, 
ber  alten,  aber  allgemein  beliebten  9f?ofe  Gloire  de  Dijon  ntjnlic^.  2)ie  legten  brei  ^tjbiiben 
uon  bem  ebenfo  gefeierten  fransöfifc^en  ^üc^ter  ©uc^er  in  ben  ^anbel  gegeben. 


Wie  WdYittättn  trcr  Ouercus  Cerris,  0.  sessiflora  unli  0.  peduncu- 
lata  unti  iljrc  gärtnerifdjc  Dcrujcntiung. 

(®4fup.) 

Q.  ped.  pendula,  SCrtrnerei^e.  ®ie[elbe  ift  ein  lp6)\t  eigenttjiimlic^er  nnb  intereffan; 
ter  33aum,  mit  ftarf  l}ängenbeji  tieften  nnb  ^^ueigen,  bie  bei  älteren  S3änmen  bi5  auf  bie 
®rbe  l)erabt)ängen.  $Diefe  merfmürbige  Varietät  eyiftirt  fc^on  feit  langer  ^dt,  nnb  man 
finbet  baoon  in  ©entfd^Ianb  Ijin  nnb  roieber  ©yemplare  von  30  bi§  40'  §ölje.  ©ie  Ijat  aller; 
bing^j  nic^t  bie  graciijfe  Seidjtigfeit  nnb  ^i^^'lic^l^'it  be§  SBnc^feio  mie  5.  33.  Salix  babylonica, 
Betula  alba,  pendula  nnb  manche  anbcre  2;ranerbäume,  ift  aber  trol^bem  fel)r  fc^ön  nnb 
empfeljleuioiüertlj.  $Die  2:rancrei(^c  ift  eine  ber  eigentljümlid^ften  unb  c^aralteriftifc^ften  ©r^ 
f^einnngen  nnter  ben  ßie^geljöläeii. 

Q.  ped.  pendula  Dauvessii  ift  eine  an^  ©amen  ber  33orljergel)enben  erlogene,  fel^r 
fc^öne  Unteroarietüt  ber  S;ranercicl)e,  mit  noi$  ftärfer  Ijängenben  3^öeigen,  feinerer  Selanbnng 
unb  t)on  fet)r  elegantem  igabitnS.  ©er  2Bnc^o  ift  stcmlic^  Iväftig,  jebo^  ift  fie  bei  Sßeitem 
m6)t  fo  robuft,  nnc  bie  gen)öl)iilid)e  ^ranereic^e.  S)iefe  2.>arietät  geljört  ^u  ben  fc^önften  nnb 
empfel)len§iüertl)eften  ©ic^en,  unb  ift  einer  ber  beften  ^rauerbänme. 

0-  ped.  pend.  salicifolia;  meibenblättrige  3:;rauereic^e.  ^n  33etreff  be§  ^abitniJ 
unb  ber  Selaubnng  meiert  biefe,  noi^  5iemli(^  neue  SSarietät,  von  ben  beiben  oorgenanntcn 
33arietüten  mefentlic^  ab.  2)er  Snc^io  ift  noc^  meit  fc^roäc^er  al§>  bei  Q.  p.  pend.  Dauvessii, 
ber  ijabitu^  noc^  leichter  unb  siertii^er:  bie  Blätter  finb  fc^mal,  roeibenartig ,  ai)nl\6)  benen 
ber  Q.  Phellos,  aber  größer,  ©in  Heiner,  fet;r  sierlic^cr  Strauerbaum,  ber  alle  ©mpfel)lung 
öerbient. 

©ic  norftclienb  aufgefül)rten  SSarietäten  unterf(^eiben  fid^  üon  ber  ©pecie§  t^eilS  burc^ 
abmeic^enbcn  §abitu!§,  tl^eilg  bur^  ucvfc^ieben  geformte  Blätter,  ober  auc^  burc^  beibe§  jugleic^; 
bie  nac^folgenben  bagegen  buri^  bnntpanafc^irte,  ober  im  Solorit  üom  @rün  ganj  abraeii^enbe 
Blätter. 

Q.  p.  glaucescens.  ©ine  fel)r  l)erüorragenbe  33arietät  burc^  "den  entf (Rieben  bläu; 
lid^en  ^arbenton  ilirer  S3elanbnng.  $Die  SBlätter  finb  üon  lieUerem  @rün,  al§  bie  ber  ©pecieS 
unb  ^aben  einen  ftarf  bläulichen  Uebersug;  ber  SSn^ö  ift  fel;r  f'räftig.  S)ur^  ba§  bei  (Be- 
Ijötäen  feltene  Solorit  ift  biefe  ©ic^e  eine  mert^ootte  Bereicherung  unferer  ©e^öl^fortimente. 

Q.  p.  rubrinerva.  ®iefe  l;iibf(^e  SSarietät  5eicf)net  \i6)  burc^  bie  lebl)aft  rollten 
S3lattftiele  unb  Slattnerwen  unb  ba§  fi^one,  glänjenbe,  m'§>  33läuli(^e  fallenbe  ©unfelgrün  ber 
^Blätter  oorttieil^aft  au§,  unb  öerbient  noc^  au^erbem,  raegen  iljrer  9iafd)müc^fig!eit  unb  fd^ö; 
neu,  üppigen  SSelaubung,  befonbere  ©mpfel)lung. 

Q.  p.  fol.  arg.  var.  5Die  fc^öne  SSarietät  ift  n)ol)l  bie  ältefte  unter  ben  bnntblättri; 
gen,  unb  man  finbet  in  manchen  alten  ^ar!§  5Bäume  bi§  p  40'  §öl)e.  Sie  Blätter  finb 
auf  bunlelgrünem  ©runbe  fel)r  reic^  meife  gefledt  unb  gefprenfelt,  unh  bie  einjäljrigen  ^meiQt 
ron  fc^ön  carmoifinrotljer  j^^arbe,  mit  meinen  nnb  bettgelben  ©treifen  gejeic^net.  Seim  ^0= 
l)anni^trieb  ift  bie  gürbung  oft  uoc^  intenfioer,  al»  beim  grül)ial)V§trieb.  2Bie  alle  bunt* 
xai.  II.  22 


170 

blättrigen  Sid^en  ift  and)  biefe  uödig  coiiftant,  uub  Ijödjft  empfel)len!Siüert(),  pmal  ba  il)r 
2öiid)§  feljr  fräftig  ift. 

Q.  p.  fol.  arg.  marginatis.  Sie  33Iätter  biefcr  fc^Öueu  unb  interefi'auten  SSarietät 
fiiib  gtänseiibbltiulicljgrün,  i)ou  uiel  Ijellerer  g-arbe  ai§>  bie  ber  6peciei§,  mit  einem  nnregel; 
mäßigen,  fc^arf  abfted^enben,  meinen  6aume  eingefaßt.  3)er  3Buc^'5  ift  jiemtii^  fdjiüac^,  unb 
bie  S3claubnn(3  bünner  unb  fpärli(^er,  wie  hei  ber  Spccie«?. 

0-  p.  fol.  punctalis.  ßine  feljr  Ijübfc^e  cigentljümüdje  SSarietät,  bereu  33lättcr  bic^t 
mit  5aljlreic^en,  n)ei{5en  fünften  überfiiet  finb,  unb  (jierburc^  '2le()nUd)teit  mit  benen  be;o  be= 
fanntcn  Saiubucus  nigra  pulverulenta  er!)alten.  3n  einicger  Entfernung  betrachtet,  feE)en  bie 
^^Intter  mie  mei^  beftäubt  au0.    Sftimmt  fic^  befonber§  al§>  Ginjelpftanse  feljr  gut  an§>. 

Q.  p.  fol.  pulverulentis.  Unter  ben  buntbUittrigen  (Sieben  get)ört  biefe  ju  ben 
fc^önften.  S)ie  58(ätter  finb  auf  ber  buuMgrünen  ©runbfarbe  fel)r  reic^  gelblic^mei^  geftrii^elt 
unb  gefpren!e(t,  unb  erinnern  burc^  bie  3Irt  ber  3'''i'i)iiiinö  ^i^  "^^^  fc^önen  Acer  campestre 
pulverulentuin.    Xer  2öuc^»  biefer  vortrefflichen  2]arietät  ift  äiemlidj  frtiftig. 

Q.  p.  fol.  arg.  pictis.  (Sine  ganj  auSgejeic^nete  SSarietät.  $Die  Blätter  be§  %mi)' 
jal)r§triebe»  finb  meift  rein  grün,  ober  nur  ctuurg  mit  2öeif3  gcfpreiifelt;  bagegen  finb  bie 
Siätter  beS  ^o^fl^niStriebe^  obttig  reinroeiB  (ebenfo  auc^  "tuw  junge  4^0(5),  unb  werben  fpä; 
terljin  präd^tig  grün;  unb  roeifemarmorirt,  mobei  aber  letztere  ^-arbe  üorljerrfc^enb  ift.  S)a§ 
2i>eif3  ift  bei  biefer  fdjönen  SSarietät  fo  rein  unb  intenfio,  wie  man  c§>  unter  ben  buntblättri= 
gen  ©eijöljen  üma  nur  noc^  bei  Fraxinus  excelsior  argiMiteae  unb  Acer  Negundo  fol.  arg. 
var.  finbet.  2)er  2^u(^§  biefer  SSarietät  ift  fe()r  fräftig,  fo  baf3  fic^  mit  ber  36it  oon  ber= 
felben  gro^e  Säume  erwarten  laffen. 

Q.  p.  fol.  maculatis  (au(^  al§  Q.  p.  latimaoulata  im  §anbel  oorfommenb) ;  ge; 
ftecftblättrige  ©tieleidje.  S)iefelbe  ift  ebenfalls  eiueso  ber  beften  buntblättrigen  ©eljölje.  Sie 
Silätter  finb  mit  fc^önen,  großen  gtecfen  uon  intenfio  IjeÜgelber  ^-arbe  geäeid^net.  Ser  äöuc^^ 
ift  fräftig  unb  bie  33elaubung  üppiger  aU  bei  ber  Specieso. 

Q.  p.  aurea.  ©ine  fel)r  fc^öue  33arietät  mit  präd^tig  gelbgrüner  33elaubung ;  auf  ben 
meiften  ^Blättern  finb  au§erbem  nod^  breite,  intenfio  golbgelbe  Streifen.  Ser  2Bui^!o  ift  äiem= 
lid^  fräftig.    ^ft  feljr  p  empfeljlen. 

Q.  p.  aureo-bicolor.  Siefe  SSarietät  loirb  in  maucben  Sßaumfc^ulen  unter  bem 
3Jamen  Q.  tricolor  gefüljrt.  Sie  S3lätter  finb  auf  ber  ©runbfarbe  mit  golbgelben  uub  rein; 
loeiBen  Streifen  ge^eic^net.  Sie  breifarbige  ©tieleicbe  gcljört  p  ben  effectooUften  buntblättri: 
gen  ©eljöl^en,  unb  ift  ein  roaljre^  ^^rad)tftücf  für  ©arten.  Ser  2Bud)»  ift  fräftiger  aB  bei 
ber  e(^ten  S3luteic^e. 

Q.  p.  Concordia.  Sie  ßoncorbia=©ic^e  fteljt  unter  htn  ©eljötjen  megen  il)rer,  in  ber 
j^ärbung  ganj  conftanten,  prac^tuoEen  35elaubung  von  rein  Ijodjgelber  g-arbe,  faft  einzig  ba, 
unb  fann  uidjt  genug  empfoljlen  werben. 

Q.  p.  fol.  cupreis;  fupf erfarbige  Stieleiche..  Sie  SSlätter  biefer  feljr  \6)'ö]mi  SSarietät 
finb  im  jungen  ßnftaube  üon  glänjenb  purpurrotljer  ^arbe  (nicljt  fc^warjrot^,  wie  bie  ber 
eckten  Sluteic^e),  unb  geljen  fpäter  in  ein  fc^oneiS  3{otljgrün  mit  cigentljümli^  fupferfarbigem 
Slnflnge  über.  Siefe  fdjöne  (Eic^e  ift  forool)l  oon  ber  purpurblättrigen  Steineiche,  al^  auc^ 
üon  ber  ed^ten  58luteic^e  fel)r  oerfc^ieben,  oon  ganj  robuftem  äönc^S,  üppiger  Selaubung,  unb 
in  ebenfo  Ijoljem  ©rabe  empfeljlen^wertlj,  al§  bie  anbern  beiben  rotl)blättrigen  Eichen. 

Q.  p.  atropurpurea;  purpurblättrige  Stieleiche j  ec^te  33lutei(^e.  Äommt  in  oielen 
33aumfc^ulen  au(^  unter  ber  S3ejeid^nung  0-  P-  atrosanguinea,  biioweilen  auc^  also  Q.  p.  nigra 
üor.  Sie  Sluteic^e  ift  ein  würbiger  9tiüal  ber  woljlbefannten  S3lutbuc^e,  übertrifft  aber  bie; 
felbe  noc^  burc^  ba§  breimal  wec^felnbe  ßolorit  il)rer  pracljtüollen  Selaubung  (fielje  ben  2luf= 


17i 

fa^  pag.  135  im  ©epteinber()eft  be§  ^alinjangS  1866  biefer  Bettung).  Sie  Slätter  [inb 
et\va§  tkinev,  bie  B^eige  furjgtiebriger  unb  ber  2öud;§  bebeutenb  ic^tt)äd)er  imb  langfamer 
aU  bei  ber  6pecie§.  Siefe  [jevrlic^e  SSarietät  ift  feit  etwa  15  ^aliren  in  SDeutfc^Ianb  im 
^anbet  befinblic^,  aber,  ebenfo  lüie  bie  ßoncorbiaeidje  noc^  stemlid^  feiten. 

S)ie  oorftetjeub  gefdjitberten  3Sarietäten  btefer  brei  3trten  finb  unbebingt  bie  fc^önften 
ber  bis  je^t  in  hen  beutfc^en  ©arten  üorfianbenen.  (g§  gibt  t)on  Quercus  Cerris  unb  sessi- 
liflora  nod^  tneljrere  SSarietäten ;  t)on  0-  pedunculata  fogar  nod^  eine  fef)r  gro§e  Slnjal)!,  affeiii, 
obgleich  ofine  2lu§na[)me  fc^ön  unb  intereffant,  ftef)en  fie  boc^  ben  Dbigen  an  ©c^öntjeit  ent= 
fd^ieben  nad^,  unb  rate  bei  anbern  ^flanjenfamilien,  fo  auä)  ^m ,  gilt  e§ ,  au§  ber  großen 
3}taffe  be§  üor{)anbenen  ©i^önen  ha§  Sctiönfte  au!?5un)äfjlen.  2ßer  bie  oben  angefüfirten  ©orten 
in  gutem  ßntturäuflanbe  befitjt,  roirb  nid^t  leii^t  mefjr  uerlangen;  bo^  fann  man  [ic^  anbern; 
falls  auä)  fämmtlii^e  noc^  übrigen  ©orten  mit  Seidjtigfeit  rerfi^affen,  ba  biefelben  gegenroärtig 
faft  alle  in  beutfc|en  33anmfc^uten  ju  fjaben  finb.  UebrigenS  ift  bie  9J?annigfaltigfeit  in 
formen  unb  ^^ärbung  bei  jenen  prächtigen  3Sarietäten  (bie  man  hen  ^m  übergangenen  gegen; 
über  fügli($  aU  folc^e  erften  9tange§  bejeic^nen  fönnte)  fo  grof3,  ba§  man  mit  benfelben 
allein  eine  fleinere  lanbfc^aftlic^e  Stniage  red^t  lüoljl  auSfütjren  fönnte,  o{)ne  SJlonotonie  be= 
fürd^ten  ju  muffen. 

S)ie  2]erioenbung  biefer  fc^önen  ©e^ölge  bei  3lnlagen  aller  2lrt,  ift,  roie  fdjon  erroäljut, 
eine  fef)r  mannigfaltige,  unb  e§  fommt  hierbei  nur  barauf  an,  bie  richtige  ^ufai^wenftellnng 
berfelben  unter  fic^,  fomie  mit  anhcxn  ©etjöljen,  ju  treffen,  biefelben  überall  am  ri^tigeu 
^la|e  gu  üermenben,  um  ber  tierrlic^teu  lanbfd^aftlidjen  ßffecte  fidler  ju  fein. 

2Sor  SlHem  finb  e§  bie  fämmtlic^en  bunt;  unb  farbigblättrigen  ©orten,  bie  in  befferen 
©arten  jeber  3lrt  unb  ©rojse  einen  beDorjugten  ^^tatj  oerbienen,  alfo  Quercus  Cerris  fol. 
var. ,  Q.  sessiflora  purpurea,  Q.  pedunculata  glaucescens,  rubrinerva,  fol.  arg.  var. ,  fol. 
arg.  marg.,  fol.  punctatis,  fol.  pulverulentis,  fol.  arg.  pictis,  fol.  maculatis,  aurea,  aureo- 
bicolor,  Concordia,  fol.  cupreis,  atropurpurea.  ©oraol)l  ai§  Ginselpflanjen  auf  S^iafen,  mie 
aud^  äu  fleineren  felbftftänbigen  ©ruppeu  unb  SCruppS  finb  fie  gleid^  uortljeilljaft  5u  uermeu; 
ben,  ebenfo  als  ©infprengung  unb  SSorpflanjung  an  l)ol)e  unb  mittel^ol)e  ©e^ijlspflansnngen. 
(ivi)'6l)t  roirb  ber  Effect  unb  bie  ^Tiaunigfaltigfeit,  menn  mau  biefe  ©orten  gleii^jeitig  in  ^oä)- 
ftämmigen,  Ijalbftämmigen  unb  ftrauc^artigen  (Ej:emplaren  üerroenbet.  S)aS  Ijier  ©efagte  gilt 
auc^  von  allen  übrigen  SSarietäten.  Unter  Se|teren  finb  uorjüglid^  Q.  Cerris  laciniata,  0- 
sessiliflora  macrophylla,  Louetti,  Q.  pedunculata  heterophylla  unb  het.  dissecta,  scolopen- 
drifolia,  pectinata,  asplenifolia,  comptoniaefolia,  filicifolia  unb  macrophylla,  atS  auSgejeii^nete 
©olitairpflan^en  jur  SSerroenbung  auf  9tafenplä|en  ju  empfeljlen,  unb  groar  foroo§l  in  l)oc^; 
unb  l)albftämmiger,  als  au(^  ftrauc^artiger  ^orm.  0-  Cerris  pendula,  Q.  pedunculata  pen- 
dula, pendula  Dauvessii  unb  pendula  salicifolia,  werben,  roie  aUe  Sirauerbäume  einjeln  ober 
ju  3—5  auf  größeren  Sflafenfläc^en  gepflanst,  finb  befonberS  fd^ön  auf  2lbl)ängen  unb  an 
^Teid^en,  ©een  unb  Saiden,  unb  nur  in  l)o^ftämmiger  ^^orm  anroenbbar.  S)ie  fämmtlii^en 
^pramibeneid^en  nebft  0-  C.  fulhamensis  finb,  ebenfo  roie  bie  2;rauerei($en,  §ur  SSerbinbung 
mit  anbern  ©eljölsen  burd^auS  nid^t  geeignet,  muffen  einzeln  ober  an^  ju  3 — 5  frei  auf 
9lafen  ftetjen  unb  überl)aupt  (roie  ^gramibenpappeln)  fparfam  unb  mit  SSorfi(^t  in  2lnrcenr 
bung  gebracht  roerben.  0-  Cerris  crispa,  Karlsruhensis,  Lucombeana,  0-  sessiliflora  acu- 
minata,  cochleata,  Geltowiana,  finb  befonberS  äur  SSermel)rung  ber  SJiannigfaltigfeit  in  ge; 
mifi^ten  ©erjötspart^ieen  geeignet. 

©peciellere  Slnleitung  jur  SSerroenbung  biefer  ßid^en  p  ert!^eilen,  erf($ien  m(^t  ratljfam; 
eS  foHte  üielmeljr  biefer  Sluffatj  nur  bie  tjerüorragenbften  ^Barietäten  furj  unb  beutlid)  he- 
f(^reiben,  unb  bereu  äroedmä^ige  SSerroeubung  anbeuten,  um  bie  2tufmerffam!eit  ber  fid^  für 

00* 


172 

®e(;öl5e  iutereffiveubeu  Sefer    bcv  3(fuftrirteu  ©artenseitung  auf  bicfe  im  Slllöciiieinen  noc^ 

wenig  befannten  imb  auaeiueiibeten  au^cjeäeic^neteu  ^öarietäteu  Ijiiijulenfcn. 

H.  JH. 


W\t  öffcntiidjcn  |)nrko  in  fontion,  in  ijinfidjt  auf  il)u  Sommer- 

auepflanjungcn  ^ 

23  a  t  t  c  r  f  e  a  =  'ip  a  r  f. 

^n  ber  ^KoraiiSfel^ung,  ba^  bie  weitere  53efpred)uug  biefe§  Xf)ema'^  für  einen  2;f)eil  ber 
reref)rten  Sefer  nid^t  ßanj  of)nc  ^utereffc  fein  iiiöd^te  unb  aud)  burc^  3^)1^^  freunblic^e  9^ac^s 
fic^t,  geeierter  .§err  9iebac(eur,  ju  einer  jyortfe^umj  aufgemuntert,  erlaube  ii^  mir  l)iemit  eine 
Sefc^reibung  ber  iSommerau^pflan^uiujcn  be§  Satterfea^^arfS,  wie  fie  im  oerftoffenen 
Qa^re  beftanben,  ju  geben. 

33eüor  ic^  jebod)  biefe  2lufgabe  löfe,  tjalte  id^  e§  uid)t  für  uuuöttjig,  burc^  einige  aU^ 
gemeine  Semerfungen  ein,  wenn  aui^  nur  flüchtiges  Silb  ber  Slulage  felbft,  oorau^sufc^iden. 

9)Ut  ber  Slnlegnng  biefeS  in  ©üb=2Be[ten  oon  Sonbon  gelegenen  ^axU  würbe  üor  etwa 
14  :3at;reu  begonnen  unb  mit  beffen  SSoüenbuug,  welche  bie  bebeutenbften  arbeiten  einfi^IoB, 
2  ^aijxe  barauf  ber  berjeitige  ©artenbirettor  i^err  ©ibfon  betraut,  b.  1^.  jum  3fiac|foIger  feine§ 
»erftorbenen  ^^orgänger»,  §errn  ^^arroro,  ernannt. 

2Bie  fc^on  früher  erwätint,  ift  biefer  ^arf  al§  einer  ber  fc!^önften  unb  beliebteften  ßon- 
bonS  ju  bejeic^nen,  unb  in  §infid^t  auf  feine  ©ommerauspflauäungen  nimmt  er  nnftreitig  ben 
crften  9iang  unter  allen  öffentlichen  unb  priüaten  ©arten  ballier  ein,  ein  £ob,  welches  wir 
wieberl)olt  in  hm  l)iefigen  ©artenjeitfc^riften  fiuben  fönuen  unb  weites  er  auc^,  ma^i  meine 
3}ieinung  in  biefem  fünfte  betrifft,  üoütommen  uerbient.  —  2Sir  finben  ^ier  ui^t  wie  in  ben 
anbern  2lnlagcn  jene  Ueberfüllung,  SBieberbolung  uon  Pelargonium  zonale,  ßalceolarien  unb 
no^  einige  wenige  anbere  ^^ftanjen,  fonbern  eine  rcidje  SlbwedjShmg  folc^er,  atterbingS 
unentbeljrlic^en  ^flanjen,  in  33erbinbung  mit  bQu  erft  in  hen  letzteren  i^aljren  baljier  mel)r 
befannten,  b.  f).  für'i§  greilanb  benü^ten  Slatt=,  ober  wie  fie  l)ier  bejeid^net  werben,  fubtro; 
pifcljen  ^flanjen.  2iSäl)renb  wir  biefen  in  iljrer  3lnweubnng  in  grofser,  id)  möchte  faft  fagen 
üerfc^wenberifci^er  9Jlaffe  begegnen,  finben  übrigeU'o  einige  in  ben  früheren  Qiiikn  gemai^te 
35emerfungen  i(}re  Slnwenbung,  nämlicl)  bafe  auci)  leiber  Ijier  blüljenbe  ^^flanjengruppen  eine 
ganj  untergeorbnete  91oÜe  fpielen. 

®a§  l)iefige  ^ublifum,  ha§  feljr  viel  ^ntereffe  für  Slumen  unb  ^flanjen  an  ben  %aQ 
legt,  weife  ben  äüertt)  biefe§  '^axU  in  obengenannter  i^infidjt  woljl  ju  würbigen,  wa§  e§  hnxä) 
einen  fleißigen  ißefuc^  unb  lobenSwertlje  Schonung  beffelben  an  ben  2:ag  legt.  ®urc^  bie 
nalje  üorbeifliefeenbe  Stljemfe  unb  bem  großartigen, '  t)ielueräweigten  ©cbienenne^e  ift  ein  Sefuc^ 
felbft  für  bie  ©ntferntwoljnenben  fetjr  lei^t  unb  billig  auszuführen. 

3)ie  ©röfee  beS  ^arfeS  beträgt  2ÜÜ  acres,  feine  Umgrenjnng  ift  uon  giemlid^ 
regelmäßiger  ©eftalt  unb  bilbet  natjebei  ein  SSiered  mit  jwei  etwa  %  längeren  ©eiten,  von 
welchen  jeöoc^  eine  einen  f(^wac^en  33ogen  bef^reibt,  bie  anbere  Seite  berülirt  i^rer  ganzen 
Sänge  na^  ba§  glußbett  ber  ^liemfe. 

3"  gefäUigen  2öinbnngen  füf)rt  im  ganzen  ^arfe  lierum  fowol)l  ein  breiter  ^a^r^  at§ 
anä)  ein  gteitweg,  beibe  faft  ftets  parallel  mit  einanber  taufenb;  an  ber  ijftlid^en  ©eite  bei 
^arfeS  fic^  trennenb,  bel)ält  ber  Gleitweg  feine  9flic^tung  in  ber  3f?ä^e  ber  Umjäunung  bei 

*  S)tcfc  «Sitilberuiu^  ift  als  Jovtfcl.uiuö   bcö  im  3uli(jcfte  Seite  100  unb  im  *2tiu3upf)eftc  eeite   116  eut> 
Ijalteneu  *}(uf[ai?cö  ju  betuidjtcii.  %.  b.  % 


173 

^arfe^  bei,  roä!)renb  ber  ^afirroeg  bie  Anlage,  raenu  auö)  nur  in  einem  üeineu  %1)i\U,  burc^- 
fc^neibet. 

S)a  bie  Slnlage  felbft  no(^  jungen  Urfprunge^,  fontit  bie  33epflan3ung,  bie  fogor  an 
einigen  ©teilen  nod^  nid^t  ooUenbet,  eine  erft  im  üolleu  ©ntraicfeln  begriffene  ift,  fo  möi^te 
fd^on  au§  biefeu  ©rünben  eine  Seurtljeilung  berfelben  nic^t  Iei($t  anjuftellen  fein,  roeli^er  fid)  ju 
unter5ief)en  \6)  übrigen^  auc^  im  anbern  glatte  einer  erfaf)reneren  j$=eber  aU  ber  meinigen 
überlaffen  möchte.  Um  jeboc^  eine  3bec  berfelben  p  geben,  bemerke  id^,  ba^  bie  Söepfiaupng 
jum  größten  2;f;eile  au§  niebrigen  ©efiöljgruppen  befteljt,  ober  aber  niebrige  ©träud^er  p 
Unterpflanjungen  t)on  Ulmus,  Acer,  Populus  etc.  beuü^t  mürben. 

2öir  bemerfen  unter  ben  fdjönen,  tjier  benü|ten  ©träuc^ern  bie  in  ®ngtanb§  günftigem 
Älima  fo  gut  gebeifienben,  immergrünen  ©träui^er,  unter  anbern  befonber^  eine  gro§e  2tn§at)l 
Hex,  fomotjl  grün;  al§  buntblätterige,  bann  Viburnum  Tinus,  Arbutus  Unedo,  Laurus  nobi- 
lis,  Aucuba  japonica,  Quercus  Hex  unb  viridis,  fobaun  Prunus  laurus-cerasus  uub  lusita- 
nicus,  t)erfc|iebene  Ligustrum-  uub  Buxus-2trteu  2C. ,  ©efträuc^e,  bie,  meil  in  5[Raffen  vtx- 
roenbet,  felbft  roä(;renb  ber  5öinter§jeit  ber  Stnlage  ein  freunblid^eil  93ilb  aufbrücfen,  root)t= 
t^uenb  auf  ba§  2luge  roirfen  unb  auc^  üon  fet)r  t)ot)em  SBerttje  für  bie  Stanbpflauäungen  ber 
@ef)ö(jpart{)ieen  finb. 

®ie  2lnlage  gewinnt  ungemein  burc^  bie  fünftlid^en  3lnf)öfjungen  unb  §ügel,  bie  fi(^  \)k 
unb  ba  oon  ber  eUmn  ^läd^e,  an§>  roeld^er  ber  ^ar!  urfprünglic^  befteljt,  erljebeu  unb  bie 
mit  ©el)öljen  bepftangt  finb. 

©ine  3tllee  üon  Ulmus  campestris  burc^fi^neibet  ben  ^ar!  faft  in  feiner  ganzen  Sänge 
üon  Dften  nac^  SBeften;  in  ber  SJiitte  berfelben  befinbet  fic^  ein  3tonbell  in  bem  9lu^ebänfe  jur 
33enü^ung  be^^  ^ublifunt'?  angebrad^t  finb.  5Bon  l;ier  au§  füliren  nad^  re(^t§  unb  lin!^  ge= 
rabe  Söege  ab,  nad)  rec^tfo  ju  einer  9leftauration  (refreshment  house)  in  unmittelbarer  9Räl)e 
ber  ^Ijemfe  unb  einer  ®ampff(^iff=©tütion;  uac^  linfs  5U  einer  niebtic^en,  in  gotl)if(^em  ©tt)le 
erbauten  Fontaine,  umgeben  oon  33äumen  unb  ©träudjern.  —  2Bie  oiete  Sefuc^er  eilten  im 
oerfloffenen  tiei^en  ©ommer  biefer  üueHe  ju!  2ßie  oiete  erquidten  fi(^  an  bem  füt)lenben 
2ßafferftral)te,  ber  fid^  Ijier  ergießt! 

Sei  biefem  fünfte  tl;cilt  fic^  ber  2Beg  unb  füljrt  uu§  mä)  rec^t§  uub  lin!§  in  ben  fog. 
Subtropical  Garden,  b.  l).  in  jenen  SCljeil,  in  bem  fid^  bie  SluiSpflauäungen  befinben.  $Derfelbc 
bilbet  ein  oom  übrigen  ^arfe  abgefc^loffene»  ©aw^^  uub  ift  ber  ^unft,  ber  unfere  Slufmer!; 
famleit  oor  Slllem  in  2lnfpruc^  neljmen  mirb  uub  mol)iu  id^  bie  Sefer  aüfogleic^  einführen 
merbe.    Seoor  i6)  hk§>  t^ue,  muB  ic^  aber  bitten,  unfere  ^romenabe  im  ^arle  ju  beenbigen. 

Sei  ber  Slnlage.  be§  ^arfeS  ging  man  meiner  2lufic^t  nac^  oon  ber  2lbfic^t  au§,  bem 
^ublihim  fo  grofje  unb  freie  9lafeupläl^e  wie  möglich  in  fc^affen,  au§  bem  ©runbe,  ben  id^ 
fd^on  in  frütjern  ^eikn  berül;rt  l)ahe  uub  mobei  bie  Slulage  größerer  SJiaffen  oon  Saum;  unb 
©eljöl^gruppen  natürlidj  in  hm  §intergruub  treten,  ober  bo^  fo  auSgefülirt  raerben  muBte, 
ba^  fie  ber  ©runbibee  nic^t  Ijinbernb  in  ben  2öeg  famen.  60  fel)en  mir  bie  großen,  ebenen 
9lafenfläc^en  nur  l)ö(^ft  feiten  oon  freiftel)enben  Säumen  unterbrochen,  unb  bie  ©eljöljgruppen 
in  jenem  X\)^\k  be^  ^arfeic,  ber  fpeciett  bem  Serguügen,  hen  ©pielen  geioibmet  ift,  finb  fo 
angelegt,  ba^  fie  bie  9tafenfläc^en  wie  mit  einem  ©ürtel  umfd^lie^en.  ^iefe  3ftafenfläc^en 
bilben  moljl  ^Ib  ber  ganzen  Stu^beljuung  be§  ^arfeg,  toä^reub  ^s  bie  ©el)ölge,  ber  bereits  gc: 
nannte  fubtropifd^e  ©arten  unb  ber  ©ee  au§ma(^en  mögen. 

Sei  ber  2lnlage  eines  ©ee'S  !ann  ein  Sanbfd^aftSgärtner  fic^erlid^  melir,  als  in  anbern 
Xl)eilen  feiner  ^unft,  fein  SCalent  geigen  unb  fo  mu^  man,  raenn  mir  ben  bebeutenben  ©ee 
oor  uns  feilen,  §crrn  ©ibfon  jugeftelien,  ba§  er  etmaS  ©(^öneS  gef(^affen  Ijat 

2Bir  genießen  eine  ber  fc^önften  Slnfic^ten  beS  ©ee'S,  menn  mir  unfern  SSeg  in  ber 


174 

Mce  uerfotgeu  uub  an  i()rem  Gnbe  angefotittnen  (wo  fic^  nbertnal?  eine  j^ontaine  in  W\ik 
eines  runb.'n  ^fatjeS  befinbct),  ben  SSeg  nacf;  rechts  einfdjlaijen,  luo  fic^  nad^  einigen  ©d^ritten 
ber  (See  cor  unfern  S3U(fen  ausbreitet,  unb  ein  f)errli^eS  Ianb[c^aftli^eS  Silb  barbietet.  S)ie 
gro^e  SBafferflädje ,  belebt  mit  einer  9}tenge  üon  Sdjuiäncn  unb  anbern  mel)r  ober  weniger 
fettenen  2öa[[crüügeln,  ift  burc^  nicfirere  ^iife^"  uon  fc^^öuen  effeftuoKen  iioutnren  nnterbroi^en 
unb  in  5ßerbinbung  mit  größeren  unb  feineren  Suchten  unb  SSorfprüngen  ber  ^nfeln  unb 
beS  Ufers,  fomie  burc^  eutfprec^enbe  33epf(anäung  bcrfelben,  fi^eint  ber  See  an  2luSbet)nung 
jn  geroinnen.  Uuferm  ©tanbpunfte  gegenüber  auf  einem  ^sorfprunge  erljebt  fic^  eine  gelfen= 
part^ie,  ouS  ber  fic^  eine  Quelle  ftürjt,  welche,  ol^ne  3^^t  ju  I)aben,  fic^  üon  it^rem  ^^alle  ju 
er{)oIen,  in  b:n  nafjen  6ee  fliegt.  2ßäf)renb  auf  ber  einen  ©eite  beS  6ee'S  ein  2Beg,  oon 
bem  an§>  mir  ftets  abroec^fetnbe  S3i(ber  ber  ^nfeln  unb  Ufer  roa^rnetimen  fönnen,  na^e  au 
bem  Ufer  entlang  füljrt,  ift  bie  Slnfid^t  üou  bem  äöege,  ber  auf  ber  anbern  6eite  läuft, 
burd^  bie  Sepflanjung  meljr  uerbedt,  aber  roo  fic^  eine  SluSfic^t  eröffnet,  fiuben  mir  auc^  Ijier 
neue,  fc^öne  2lnfic^ten  auf  bie  SBafferftäi^e,  bie  ^i^i'ieln  unb  bereu  53epflanäuug. 

ä^iele  ©eljöl^gruppeu,  befouberS  jene,  meiere  längs  beS  aöegeS  in  ber  dlä\)i  ber  2;i)emfc 
ongelegt  rourben,  finb  ju  ©eiten  ber  Söegc  mit  blülienben  ^ftanjen,  entroeber  perennirenben 
ober  aber,  unb  jroar  jum  gröf3ten  %{)eik,  mit  SCopfpflanjen  eingefaßt.  2)tan  fann  biefe  Slrt 
üon  Sepftauäung  fic^erlic^  nic^t  hm  ^rinjipien  einer  ianbf(^aftli(^en  Slnlage  im  eigentlichen 
©inne  beS  SöorteS  angemeffen  galten.  S)ie  Konturen  ber  @et)ölägruppen  üerUeren  baburd^ 
il)re  $Jiatürlic^feit  unb  nel)men  bnri^  bie  mel;r  ober  rccniger  fteifen  Sföinbnngen  (als  foli^e  he- 
jeii^ne  iä)  au(^  bie  fid)  oft  roieberljolenbe  53ogenform),  meiere  notl)roenbigerroeife  bur(^  bie 
S3epflan5ung  einer  53orbüre  dou  2—3'  breite  üon  obengenannten  ^flanjen  entftelien  muffen, 
einen  geäroungenen,  fteifen  ßl)ara!ter  an;  ein  anberer  9]ac^tl)eil  ift  ber,  ba^  roäl)renb  ber 
raul)en  ;3flt)reSäeit  biefe  ^ur  2lufual)me  üon  Sopfpflauäen  bcftimmten  ©teilen  bem  2tuge  offen 
liegen  unb  baljer  einen  unfi^öjien  9lublid  barbieten.  —  ©teljen  jur  ©ommerSseit  biefe  ©in^ 
faffungen  in  53lütl)e,  fo  fann  mau  bem  ©anjen  aUerbingS  nid^t  allen  ©ffeft  abfpred)en;  um 
von  einem  folc^en  jeboc^  fpredjen  ju  fijnnen,  bebarf  eS  aber  au(^  Ijier  ju  Sanbe  eines  roeniger 
^ei^en  unb  trodenen  ©ommerS,  als  ber  beS  üerfloffenen  3al)i^eS  mar,  ber  feine  ©puren  mel;r 
biefen  ©infaffungen,  als  ben  übrigen  2luSpflanäungen  aufbrüdte,  roeil  ben  erftern  nic|t  jener 
©rab  üon  geui^tigfeit  jugefüljrt  roerben  founte,  mit  beffen  §ilfe  eS  nur  möglid^  mar,  uiele 
^^flanjen  uom  fiebern  3>erberben  ju  retten. 

@S  roürbe  unS  ju  roeit  fül)ren,  roollten  mir  bie  fämmtli(^en  ^ftanjen,  bie  §u  biefen  @in= 
faffungen  benü^t  rourben  unb  bie  uerfc^iebenen  3»f'i^"'ncnftellungen  berfelben,  auffül)ren.  @S 
genüge  §u  bemerfen,  ba§  l^ieju  ß^alceolarien  (aurea  floribunda,  Gaines's  Yellow  unb  anbere) 
unb  baS  gro^e  ^eer  ber  Pelarg.  zonale  baS  ^aupt^ßontingent  ftellten.  S)ie  (Salceolarien  liatten, 
roie  fc^on  in  frül)eren  3^^^^^^  ermähnt,  feljr  gelitten  unb  klagen  über  baS  9Jti^lingen  iljreS 
©ebeiljeuS  founte  man  üon  atten  ©eiten  f)ören.  2lu(^  bie  Pelarg.  zonale  liefen  fel)r  ju  roün^ 
fc^en  übrig ;  üiele  entroidelten  fid;  in  einem  fo  geringen  ©rabe,  ba^  fie  nic^t  genug  ©tedlinge 
jur  9la(^5U(^t  lieferten.  3Son  hen  3onalen,  bie  am  heften  anSljielten,  am  reidjften  blül)ten, 
fül}re  id)  an :  Cybister.  Stella  unb  Waltham  Seedling,  fef)r  fd^öne,  §ur  Noscgay-©eftion  ge; 
börige  ©orten;  fobann  Lucius  unb  Excellent,  unb  uou  ben  roei^panafdjirten  58arietäten,  Flo- 
wer  of  the  Day  unb  Daybreak. 

üoiibon,  3uii  1869.  £  51.  |l|t|icr. 


175 


iltannigfalttgee. 


I)cr  tüt;mlici)P  befannte  IBciiijiict)tor  2;()omfon  in 
©diottlanb,  bcr  bie  in  unfcvcv  i'orlcljtcn  9iummcv  ab- 
gebilbete  Diicfentraube  gejiiditet  l)at,  jciijnct  fid)  nid)t 
ottein  biit^  feine  neuen  3i'*t"»9f"  ""^r  fontern  iP 
üuc^  in  iix  Sreibevei  9roBfi:iid)tiäer  Safeltvauben  ein 
be«ät)rtcr  SOkiftev.  3m  Üanfe  ocö  letzten  '■Sommerö 
wuvbe  in  D;)knd)efter  eine  ijio^e  *15flan5cn=,  *i3lumen= 
unb  5riid)te=>iln0pe[lun9  abi3cl}alten,  auf  n)eld)ev  2;[)om= 
fon  ganj  au6i3cjeid)nete  Jviuibcn  jur  6d)au  gcftelit 
l)att(,  unb  bic  meiftenö  oon  jumjen,  2=  biö  Sfäljricjen 
♦Pftanjen  crjeugt  »utben,  2)iefe  du§ettl  giinfiigen  3f{e= 
fultate  »erben  gro^entl^eile  bcr  bei  ber  SRcbentreibcrei 
neuerbing^  auf  gauj  rationeüe  JBeife  angeiuenbeten 
93übenivarme  jugefd)nebcn.  Sljomfou  fogt ,  er  l;abe 
bic  'iJobcnerwärmung  ber  23cctc,  in  >iHMd)cn  feine  Jrcib; 
reben  fte[;cn,  bis  auf  130"  'Jaljrcnljcit  (etma  33»  SR.) 
gefteigert,  unb  anfiatt  baf3  biefe  tropifdie  ^ij3e  ben 
SBurjeln  nad)tt)eilig  geworben  fei,  babc  fie  im  ®egeu= 
tl)eil  ein  lippiaeö  Umfid)greifcn  bcrfelbcn  in  ben  reid) 
nüt  i)!al;rungöfioffen  lunfeljcnen  i^ectcn  jur  '5olge  ge= 
l;abt.  ©iefe  letzteren  feien  burdi  biefc  l;ol)c  2;empera= 
tur  fd)lieBlid)  uoUftänbig  mit  einer  DJaffe  wciper  JÖur= 
jelfafern  ober  2ßurjelfd)ivammd)cn  (Spongiolae  radi- 
calis)  burd)jogen  geracfen,  unb  fomit  feien  ben  '15f(an= 
jen  unb  beren  i5rüd)ten  eine  bebeutenbe  SDicnge  6dfte 
jugefiibrt  woiben,  in  Tsolgc  beffen  bie  enorm  grofj= 
beerigen,  bii  jU  6  *$$funb  fd)weven  Trauben  erjiclt 
«erben  tonnen.  3)urd)  bie  i'on  Itjomfon  angcfieUtcn 
öyv^i-init^te  ip  nun  confiatirt,  ha^  bie  SBurjeln  ber 
Srcibreben,  o^ne  irgcnb  wehten  iJlüd)tt)eil,  einer  5;em= 
pcratur  uon  90  biä  100"  ^alncnbeit  (26  bis  30»  JR.) 
ausgefegt  werben  fönnen,  unb  ha'^  man  bei  ber  Jrei^ 
berei  minbeftenö  2  fflJonate  früljer  reife  5Diueifat=3;rau= 
ben  jiel)cn  tonne,  wenn  man  eine  fold)e  ii obenwärme 
onwenbe.  S)ic§  finb  5;i)atfad)en,  bie  in  ^infidit  ber 
STraubentreiberei  üon  großer  2ßid)tigteit  finb,  unb  bic 
gcfammtc  ©ärtnerwelt  ijl  bcm  ^errn  Slt)omfon  für 
feine  inteüigenten  33crfudK  unb  '^Jroben  ju  2)ant  tier= 
bunben. 

Saö  i^aulcn  bcr  ijcü^tc.  35aei  %a\\kn  ber 
5tiid)tc  würbe  lange  ^nt  für  eine  einfache  c^emifdie 
35erdnberung  berfelben,  für  ein   Ueberma§  ber  SReife 


berfelben  angefcl;cn;  gIeid)Wof)l  tann  man  noüfianbig 
reife  grüd^te  mit  ber  nötl;igen  23orrid)t  aufbenjabren, 
ol)nc  ta^  fie  faulen,  unb  anbrerfeitiJ  bead)tet  man 
biefe  iBcrdnbcrung  an  nod)  »öflig  unreifen  ,5tüd)ten. 
©aoaine  unterjog  ba[;er  biefc  (ärfd)einung  einer  bc= 
[onberen  Untcrfud}ung  unb  gelangte  ju  nad)flel)enben 
SRcfultaten  über  tai  Sßefen  biefeö  ^rojeffeö.  3uniui)P 
fielltc  er  feft,  ta^  bie  eigentlid)C  »5öulni§  ber  3rüd)te 
burd)  bie  Gntwidlung  eines  mitroftovifd)en  *}5iljeö  bc= 
bingt  ifi,  beffen  traben  jletö  in  ben  tränten  Sl^eilcn 
angetroffen  werben;  unb  jwar  finb  cö  bic  beiben  am 
bäufigfien  in  ber  Suft  verbreiteten  IJiljarten  Mucor 
mucedo  unb  Penicillum  glaucum,  weld)C,  wie  bei 
ben  gewöl;nlidien  6d)immelbilbungen ,  aud)  bei  biefcr 
35erdnberung  ber  grüditc  bie  i>auptrolIe  fpielen.  2)ie 
burdi  biefe  *lMlje  entf^aubenc  Serdnberung  tann  auf 
gefunbe  ^rüd)tc  übertragen  werben,  bod)  nur,  wenn 
eine  ®tcüc  berfelben  fon  bet  Oberhaut  entblößt  ift. 
95otlf!cinbig  unoerlet^te  (5rüd)te  tonnten  in  faulenbe 
ganj  bineingeiegt  werben,  of)ne  iitA^  fie  angefiecft  wur= 
ben,  wdbtenb  bie  geringfte  33erletning  ber  Dberljaut 
für  bie  *3lnfterfnng  auöreid)te.  ®ie  ^JJiljc  ober  il;re 
€poren  bringen  burd)  biefe  Stelle  ein  unb  entwicfeln 
ftd)  fel;r  fdincU  in  bem  Sunern  ber  9rud)t,  bie  bann 
bem  'Ji'inliii^pvoje^  oerfällt.  -  3c  bünncr  bic  t£d)ale 
ber  'i5rud)t  ifl,  beflo  geringer  ift  ber  £dni^,  ben  fie 
gegen  ha(i  (^Siubringen  ber  ^^Jilje  gewährt,  "^üx  bie 
iSntwicflung  ber  baö  Säulen  ber  'i^rüditc  bebingenben 
'^Jiljc  fiiib  aber  ber  3»tntt  ber  fiuft  unb  '5"Hi)tigteit 
notbwenbige  53ebingungen.  ?uftabfd)lu§  l;at  in  ben 
25crfud)en  iion  ^aoaine  bie  (Sntwicflung  ber  i^iljc  unb 
ben  3ovt)d)ritt  ber  Ö<-i"lii'§  fet)t  uerlangfamt;  unb  in 
ganj  troctener  ?uft  blieben  fogar  mit  5[)iucor=  ober  *4Je= 
niciüum--@poren  geimpfte  'Jlepfel  üotitommen  gefunb. 
fönblid)  überjeugte  fid)  2)apainc  burd)  23crfud)c  baium, 
ba§  bie  5ciulni§  nid)t  nur  vom  Saume  entfernte 
5rüd)te,  fonbern  aud)  lebenbc  'Jßpanäent^eilc  befällt. 
SBcnn  bic  mitroftopifd)en  *)3ilje  unter  günfligen  23er= 
l)ältniffen  in  tati  3nnere  berfelben  bringen,  unb  wenn 
fcud)tc  ßuft,  biefeö  .^auptcrforberni^  it)rcr  (intwicflung, 
jugegen  ift,  ficbt  man  felbft  lebenbc  unb  mit  bcm  wei= 
ter  wadifenbcn  Organismus  jufammenl^ängcnbc  'Pflam 
jentbeilc  bem  Säuliiipvojc^  an|)cimfü(lcn. 


^etfonat'^oti^cn. 


J)ic  piclen  ßoticgcn,  ^reunbe  unb  !öetannte  bcö 
bigf)erigen  iBorftanbcs  ber  'JSarifer  ®tabt=®ärtnereien, 
^errn  23arilett=S)ed)amps,  werben  nid)t  ol)ne  3ntereffe 
oevneljinen,  ha^  bcvfclbe  feinen  i^i^en  aufgegeben  [)at. 


um  \x<ii  mit  *ßriuatgcfd}äften  in  ßanbfd)aftögärtnerei 
unb  ®arten=*}lrd)itettur  ju  befaffcn.  I)unt)  feinen  '3lus= 
tritt  finb  wefentlid)c  iBetänberungen  in  ber  'Berwiil, 
tung    eingetreten,   unb   würbe   bie   biol)er  vow  .pean 


176 


©atilett  auögefüüte  €>küt  ben  Herten  iRafarain,  ßa= 
forcabe  unb  Irouveau  i'i bertvagen. 

Öiuet  bev  uetbienteften,  intc(liijente|lcn  unb  trfal)= 
venften  ®ävtncr  linglanbö,  ^erv  Diobevt  Ifjompfon,  ifl 
öor  furjer  3eit  iu  iionbon  gcfiovben.  (Sr  war  44 
5af)re  lang  bie  tocclc  unb  bic  leitenbe  Äraft  bct  auö= 
gebc^nten  ®efeai'd)aftögartcn  in  Sbit^wicf  bei  fionbou. 
©ein  gärtnerifdieö,  umfaiTcnbeö  SBiffen,  tai  er  ficfe 
mit  foitgefe^ten  vvaftifiten  unb  tljeovetifdicn  Stubicn 
erwarb ,  bat  berfclbc  burrfi  jal)lreid)c  litcrarifdie  33er= 
öffentlid)ungeu  jum  ®cmeiugut  bet  ®artenfunp  ge- 
mad)t,  unb  fid)  baburdi  um  bicfee  fd)önc  %aA)  gro§e 
iBerbienfie  erworben. 


2)en  lob  eineä  anbcrcn  ,  glcid)faCIö  in  bcr  ®ärt= 
nerwelt  fel)r  befannten  5D]anneö,  nämlid)  beä  ^errn 
St).  53.  üöarner,  baben  wir  gleidifadö  ju  melbcn.  Der' 
felbe  t)attc  eine  befonberc  Vorliebe  für  bic  fd)önen  Dr- 
d)ibecn,  iion  bcncn  er  eine  reid)e  «Sammlung  ber  fd)on= 
jleu  unb  Wertteil ottfleu  be|'ü§. 

^nc  biejenigen  ßefer  bcr  SQufirirtcn  ®arten,^ci= 
tung,  mldM  mit  bcm  fo  tljätigcn  ®artcnbau=35ercin 
in  'l'oteibam  in  iBerbinbiing  fieben  ,  fctjcn  wir  bauon 
in  Äenntniß,  baB  für  ben  nadi  Soblcnj  übcrgeftebcl-- 
tcn  .«jertn  5}ollart,  bcr  biöber  im  Screin  fo  tt)dtig  gc-- 
wcfcne  ^err  ^.  Gid)lcr  als  l^orfianb  getreten  ift,  unb 
etwaige  ü)iittl)cilungcn  an  ibn  ju  rid)tcn  finb. 


fuf  ^orrcfjjonlienj. 


^errn  gr.  31  . .  . .  g  in  Deffau.  Zsi)u  ^uicn-- 
bung  fam  leiber  etwaö  ju  fpöt,  inbcm  fd)on  fo  oiel 
früljcr  eingelaufene  <}ln;eigcn  vorlagen,  hü'^  bcr  bafür 
beftimmtc  iRaum  lutUpänbig  befc^t  war. 

^crrn  5t.  Ä 1  inötolj  bei  gtanfen^- 
ficin.  2Qie  Sic  in  ber  tiorl)ergcl;cubcn  iJJumnier  ge= 
funbcn  l;abcn  werben,  ift  3f)«m  JÖunfd}c  cntfvrodjen 
worbeu ,  unb  foH  eö  mid)  jcbr  freuen ,  wenn  ®ie  mir 
aud)  uon  5t)tcm  neuen  JOirfungetreife  auö  von  ^ät 
ju  3cit  *JJiittbeilungcn  mad^cn  wollten. 

Soütcn  Sie  Samen  oon  ®loj:inien,  Sulceolarien, 
Zinerarien  JC.  wünfd)en,  fo  jlef)t  weld)cr  in  gan;  be= 
fonberö  au<^crwcif)lter  Qualität  gerne  ju  'Dienften. 

^ertn   ^.  ö r  in  ^  o  t  ö  b  a  m.    ^uö  bem 

mit  f.  3.  jug«fenbeten  3(if;vcäberid)tc  pro  1868/69 
^abe  iA)  mit  vielem  3ntereffc  erfet;en,  weld)'  lobcuö= 
wcrt[)cö  Streben  3l)r  Screin  oerfolgt,  unb  wünfd)e 
nur,  eä  möd)ten  alle  ä^nlid)eu  ©ärtnerrcreinc  eine 
ebenfo  nü^lid)e  alö  lef)rrcid)c  Oflid)tung  verfolgen.  5^rem 
2Bunfd)e  bin  id)  gerne  nad)gefommcn,  unb  l)offe,  Sic 
werben  mit  aud)  fvnitet  uon  3f't  jU  3«'t  5)^ittl)cilung 
über  baö  ®ebcif)en  unb  bie  gortfdjtitte  3^teö  Scteinö 
äutommen  laffcn. 

j^crtn  2B.  Ä p  in  ©ablen^.    Obglcid) 

id)  aud)  bicienige  ilbtl)cilung  bcr  ©artenbau-'JluöPcU 
lung  in  Hamburg  genau  burd)fa[),  weld)c  3^»*"""= 
geu,  ^läne  unb  Entwürfe  übet  ®ärtnerci=®cgcnilänbc 
umfaßte,  i^  mir  bod)  ber  üon  Sinnen  nät)er  bejcid)= 
nctc  nid)t  bcfonber'8  aufgefallen. 

Sßoüen  Sic  mit  febod)  bic  ^Itbeit  jufenbcn,  fo 
bin  id)  getue  bereit ,  mein  Uttl)eil  batübet  mitju= 
tl)eilcn. 

^cttn  iR.  Ä t  in   .$)ambutg.    fieibct 

batte  ic^  in  ben  legten  3[ßod)cn,  fowobl  buvd)  Obft= 
(\\\U,   alö   aud)  butd)  (Sinwintetung  bet  oielcn  Sopf^ 


gcwäd)fe,  fo  fel)t  oicl  ju  tf)un,  ba§  ic^  ^Ibenbö  nid)t 
mebt  aufgelegt  wat  ©riefe  ju  fd)rci('cn,  fonfl  I)ätte  \i) 
auf  3f)re  Senbung  unb  ben  il)r  beigelcgcnen  33ricf 
längfi  geantwortet.  9JUt  bcr  Sid)tung  bcö  mir  ge= 
fd)ictten  53Jaterialc(  l)abc  id)  bereite  begonnen  unb  werbe 
nun  balb  tüd)tig  ju  arbeiten  anfangen.  Saß  Sie  mir 
in  Setreff  ber  *}luöficüungö=*)(ugelcgcn[)eit  fd)reiben,  fo 
war  ben  ftcmben  ^etrn  nic^t  baö  ©cringfic  uon  biefer 
(4*inrid)tung  betannt,  unb  waren  fogar  uicle  2)eutfd)C 
baruntcv,  bic  iJüibtö  bainni  wußten.  Scbcnfallö  l)dttc 
man  eine  fold)c  (äinrid)tung,  wenn  fic  in  ber  3;i)at  bc= 
ftanbcn,  burd)  offcntlid)eu  5tnfd)lag  in  ber  '3luö(lcllung 
fclbft  befannt  mad)en  follen. 

^errn  ^fgt.  ^  .  .  §  in  Satjrcutb-  SBatum 
läßt  5)u  aud)  fein  2Bortd)eu  uon  ®ir  l)orcn?  —  id) 
will  l)offen,  balb  einige  3filtn  uon  Dir  ju  bcfommcn, 
um  JU  crfal)ven,  ia^  eö  I)ir  unb  ben  2)einigen  gut 
gel)t. 

|)Cttn  2B.  33 g  in  33  0  n  n.  33ittc,  fd)i(fen 

Sie  mit  bod)  auf  einige  Jage  baö  38evjcid)ni§ ,  uon 
bem  Sic  in  3l)rcm  23tiefc  fd)tciben;  idi  werbe  cö  mit 
5Danf  balb  wicbct  an  Sic  jutücffcnbcn.  2)ic  33iofd)üte 
wctben  Sic  feinet  ^dt  ett)alten  I)abcn. 

^ettn  3.  St b  in  Ätcuj  betg.   3n  einet 

ber  näd)itcn  IJiummern  werben  Sie  einige  ü)littl;cilun= 
gen  übet  baö  neue  35ctfal)ten,  butd)  33ereblung  (^fto= 
pfcn)  Äattoffcl=Spielattcn  ju  jic^cn,  finben. 

^crrn  ö.  SB t  in  Suljb ad).    3^v  'Jlitct^ 

bieten  nel)me  id)  mit  uielcm  2)anfe  an  unb  bin  ftetö 
JU  ®egenbicnf}cn  gerne  betcit. 

^cttn  a.  Ä  .  .  .  c  in  <Jlltona.  S5ctattigc  3nfe= 
täte  uon  .®ättnetn ,  welcbe  Abonnenten  ftnb ,  werben 
jletö  gratis  in  bic  3t(nPrirtc  ®artcn,;citung  aufge= 
nommen,  fo  weit  ber  bafür  beftimmtc  3iaum  tcid)t. 


-"H^eüQA^ 


llliislriTte  Barten -leihniij  1X69. 


(s>-ctd4i  eXti/oy  ^  x/oc/t-c o^^t  o^   &  x)LUyl<^c e  tt  w 


Falb  erdrück  von  W  &.  Baisch.SiuitgaTi. 


177 


Camellia  Ginrdino  Santarelli. 

Sofel  12. 

2ßenn  luir  bie  cjroBe  !iUJanni(jfaItic(fcit  ber  üicleii  fd;öncu  Spielarten  von  ßanieHien  näiier 
in')§  Snge  faffen  nnb  bie  äöerfe  bnrdj)e()en,  lueldje  über  biefe  ©pejialität  erfd^eincn,  fo  mu^ 
man  mir  ftaunen,  luie  unerfdjöpfüc^  bie  3lbit)edj^5tnn(j  in  gorm,  ^arbe,  ^altnncj,  ^-üUnnö 
unb  33lütl;ejeit  bei  biefen  (jerr(id)en  ^^flanjen  ift.  — 

S)ie  iiorfteljenb  feljr  gnt  abgebilbete  a>arietät  ift  italienifd)en  llrfprnnö!§,  unb  unirbe  in 
ber  ©ärtnerei  eines  fel)r  eifrißen  SiebtjaberS  ber  ßamellien,  be§  §errn  ©antarelli,  anS 
Samen  cjemonnen.  — 

S^-aS  (itabliffenient  91.  9;serfdjaffett  in  ©ent  ift  fdjon  feit  3  ^atjren  im  53efi^e  biefer 
9teul)eit  unb  moüte  fid)  juuor  Don  ber  (Eonftauä  berfelben  überjeuc3en  etje  fie  in  ben  §anbel 
(\eiybm  mürbe,  unb  madjen  mir  biermit  greunbe  biefer  fc^önen  3ifi^Pftan5e  ^^nf  obige  53e; 
jng§iine(Ie  aufmerffam. 


Wie  axo^c  Jutci'nationalc  ©artcnbau-^uoftcUuni]  in  ^amburj) 

üom  2.  bi-3  12.  SeVtembct  1869. 
III.  23eitc^t 

(5Lirtff^uti>i.) 

3ur  ©rtjänsuncj  beffen,  maS  mir  am  ©c^Inffe  unfereg  II.  S3crid)t§  in  ber  oorfjerge[)enben 
^Jtummer  fagtcn,  fütjen  mir  bie  DJiitttjeihing  eines  ©efc^äftSfreunbeS  von  Hamburg  bei,  ben 
mir  über  näljere  2lnSfunft  in  biefer  Sac^e  erfuc^ten.  — 

Serfelbe  f^reibt:  „^§  mar  bie  ßinrid)tuni3  c3etroffen,  baJ3  alle  SluSfteUer  unb  bereu 
Sente  jeben  %ao,  ^^^rül;  yon  6  bis  9  Ul;r  freien  Eintritt  t)atten  unb  bann  ben  ganjen  2::ag 
in  ber  2tuSftettung  bleiben  fonnten  (?),  ber  ©ingang  mar  aber  nic^t  ber  gemöljulid^e,  fonbern 
burc^  bie  %i)üxe  beS  tedjuifc^en  Bureaus.  Söenn  nun  {^rauäofen  nad)  /Deutfc^lanb  reifen, 
muffen  fie  boc^  fo  oiel  beutfc^  lernen,  um  folc^e  einfadje  ©ac^e  erfragen  ju  fönnen,  bie  jeber 
beutfc^e  unb  englifc^e  SluSfteller  mufete." 

hierauf  ift  einfach  ju  ermiebern,  ba^  eine  berartige  ®inri(^tung,  menn  fie  ejiftirte,  burc^ 
2tnfc^lag  in  ber  2luSfteIluug  felbft  bem  ^ublüum  l)ätte  befannt  gemadjt  werben  follen,  unb 
ba|3  mau  eS  ben  gremben  auf  biefe  2Beife  uic^t  werargeu  fann,  menn  fie  con  einer  foli^en 
(E1nrid;tung  ni^tS  erfuljren,  inbem  uiele  beutfc^e  StuSfteller  eS  gleichfalls  uid^t  muf3ten.  SDie 
belgifc^en  unb  englifi^en  SlnSftelier  fprec^en  freilidj  meiftenS  alle  beutfc^,  ober  Ratten  Seute 
bei  fic^,  bie  beutfc^  cerftanben,  unb  in  fofern  maren  bie  §erren  gransofcn  im  3iac^tl)eile, 
fonft  l)ätten  fie  von  biefer  Einrichtung  gleid)faES  ©ebrauc^  nuac^en  fönnen,  menn  fie  snfällig 
bauou  gel)ürt  Ijätten.  Ratten  mir  barum  gemußt,  unb  mir  maren  10  ^age  lang,  faft  bie 
ganje  3eit  über  in  ber  2lnSfteaung,  fo  mürben  mir  uic^t  gesögert  Ijaben,  eS  fofort  ben  Ferren 
uon  ^ranfreic^  mitäutljeilen,  aber  erft  als  mir  roieber  5U  §aufe  maren,  erl)ielten  mir  bie  oben 
erroäljute  3)Littl)eilung  uufereS  »gamburger  ©efc^äftSfreunbeS.     — 

2)iefe  unangenel)men  grörteruiigeu  nun  uerlaffenb,  morien  mir  uns  no6)  meiter  in  ben 
2luSfteauiujS^9iäumen  umfel)en  nnh  menben  uuS,  auS  ber  Xl)alfeu!ung   gegen  ben  ^auptein- 

XUL   12.  23 


178 

(jaiu]  ciiipovfteißciib,  VmU  nad)  beu  ."paUcn,  in  luclc^eu  @emü[e,  ^-elbfnid)te  unb  aficrici  ^ro: 
but'tc  in  reicher  S(uiciüa()l  jur  ©djau  geftellt  luavcu.  9Jiandje  redjt  gute  Saiiimhuuj  uoUfomiiieu 
fc^öucr  Öciiiiife  mar  (jicv  511  feljcii,  unb  fiel  nm  iiK->befoiibeve  eine  ©ammhuig  mn  ©avtiier 
ßöÜbfcii  am  (iijüftiauia  in  9tonüCöen  au^,  bie  nuy  lauter  (},a]\},  auc^gebitbeten  ©emüfearteu 
beftaub.  33ir  lüaren  in  ber  ^tjat  fet)v  überrafd)t,  auio  eiueui  fo  nörbUc^  ßelegeucn  Sanbe, 
mit  fo  furjer  'innjetation^J^eit  berarticje  ©cmüfe  probucirt  5U  feljeii.  ^uittfoiumen  grof]  unh 
fd;ön  uuu'eu  befouber;?  ivraut,  ©urfeu,  ßarotteu,  9iübeu,  3^^''^^^^'^  ni^i^  Saud).  (S^o  luatj  [idj 
bief]  t()eiluieik^  bauiit  ertlären  laffeu,  bafe  bie  lauije  ^ageioäeit  uHiljrcub  ber  paar  Sommer; 
mouate,  bie  im  ©anjeu  (jenommeu  furje  3>et3etatiou»äeit  eiuitjeruiafsen  iuieber  au^oßleic^t.  — 

S^ie  ijrojse  ^srobufteuljaüe  bot  ein  reidjee  ^ilb  uon  aüerlei  iutereffauteu  (Sr^euguiffen 
bar,  unb  e«  erforberte  eiueu  uieljrmaligeu  S3efud),  um  [ic^  nur  eiuigermaf3eu  mit  beu  utelen 
©cgeufläubeu  etroa§  geuauer  befanut  §u  madjeu. 

S^er  grof]e  Siaum  uor  biefeu  beiben  .^palleu  mar  uodj  in  beu  (eljteu  9.i>odjeu  x)or  ber 
Gröffuuug  ber  3(uyfteIIuiuj  5U  eiuem  fefjr  Ijübfdjeu  ^Muuieugarteu  uuigefdjaffeu  morbeu, 
ber  ebeufall^^  bey  Sdjoueu  unb  Qu^i-'^^iÜ^iittm  nielee  bot ,  nur  fc^abc ,  baf3  ber  9tafeu  erft  im 
6utftef)eu  mar  unb  bie  uieleu  (_^)ruppeu  beu  jarteu,  grüiieu  Steppidj  uermiffeu  mufiteu,  auf 
meldjem  bie  '»^^radjt  iljrer  j^arbeu  fid)  uod)  fdjöuer  geljobeu  I)ätte. 

2lm  ©übe  biefes  fdjöuen  ©artend,  unb  5mar  auf  ber  redjteu  ©eite,  fütjrte  ber  2öeg  uac^ 
ber  fdjou  ermiiljuteu  ®ra[)tfeilbrürf'e,  [ie  überfdjreiteiib  gelangen  mir  auf  bie  gegeuüberliegeube 
©eite,  mo  bie  iutprouifirten  6emädj!ol)äufer  unb  meljrere  gröfjere  9ieftauratiou)o=2lnftalteu  fid) 
befaubeu.  ©el)r  praftifdj  mar  Ijier  jur  SluffteÜung  uou  Ä'altbau^pflaujeu  eine  teraffeuartig 
angelegte  33aftei  beuü^t  morbeu,  unter  bereu  roeiteu  £eiuenbäd)eru  eine  grofje  ^Jieiuje  ^sflaujeu 
unb  S3hnnen  aufgefteüt  mareuj  ba  mir  uuso  aber  uicl)t  auf  ®etail=3lnfül)rungeu  einlaffeit, 
fonberu  nur  Ijeruorragenbe  ^auptfadjeu  nennen  tonnen,  meil  ber  'l^eridjte  fonft  fein  ßube 
märe,  unb  eö  uufer  Qmcä  ift,  beu  Sefern  me^r  ein  ©efammtbilb  aly  fpecielle  ^ioti^en  ber 
Slu^iftellnug  ju  geben,  fo  menben  mir  umo  üon  bort  nad)  beu  fd)öuften  Slm^fic^tSpunften  ben 
ber  ganje  ^^slalj  bot,  nadj  bem  fogeiuiunten  ©tintfang. 

4^ier  eröffnet  fidj  bem  Singe  eine  l)errlid)e  9Iunbfic^t,  fomoljl  über  beu  größten  Sljeil 
be§  ,'Qänfermeere'o  ber  ©tabt,  aU  and;  auf  bie  fd)öue  Glbe,  ben  ^afen,  bie  9tl)ebe  unb  bie 
gegeuiiberliegeubeu  Grte  mit  iljren  gabrifen,  ai>erften,  grünen  3lueu  unb  gelbem,  (i'ine  gute 
9teftauratiou  unb  ein  Dortrefflid)eio  Drdjefter  feffelteu  ftet^  eine  3)ieuge  Sefudjer  an  biefeni 
rei^enben  ^sunfte.  5isou  ba  jnrüdteljrenb  nnteriu'ljnien  mir  nodjeinmal  eiueu  ©ang  buvdj  bie 
Äaltl)auy'2lbtljeiluiuj  mo  fic^  uuiudjeso  ^nl'-'i'L'fft^iilL'  l'^^l/  in'b  mareu  c§  imibefonbere  anö)  bie 
in  reii^er  unb  gefcl^maduoller  2ln§af)l  üorljanbenen  abgefdjuitteneu  Blumen,  snfammengeftellt 
in  ^ouquet^v  2;afelauffät5en,  Gtag»>reu,  Äränjen  unb  ©uirlaubeu  2c.,  meldte  ftet^;  eine  9Jieuge 
S3cmunberer  um  fid)  Ijatten.  älUiy  Ijier  ferner  uod)  lobenb  ermäljut  jn  merben  uerbient,  finb 
bie  in  ber  Xijat  rec^t  gut  üertreten  geraefenen,  fogeuaunteu  3)tart'tpflanäen,  unb  Ijatteu  bie 
Ferren  30.  ^abft  üou  Hamburg,  .S^errnumn  Sauge  von  S)re)3ben,  S.  Sacfuer  von  53erlin, 
^eterfen  uon  2lltona,  2:ümmler  unb  9{eid>nti  dou  i^imburg,  iturje  nou  Slltcnburg  unb  ßljone 
uon  33erlin  uortrefflidje  SBaaren  aucnjeftellt.  ©eljr  fdjöu  mareu  uor  3lllem  bie  Ganiellien, 
Slgaleen,  ©rncaenen,  gieuiS,  3iy^'^'Ö'®^'^ii'ilL''i  ii^i^  ©arbeuien  2e.,  letztere  Ijatte  ©pätl;  Don 
33erliu  in  gau5  befonberio  fd)öuen,  gefunben  (S-yempIaren ,  fomie  grüljle  unb  Mod  oou  ."gam; 
bürg  unb  i^ilbebranbt  dou  Seipäig  redjt  gute  ^^sflanjen  gefdjidt  Ijatteu. 

©ie  ©ortimente  abgefdjuitteuer  glor;^lumeu  alS:  S)aljlien,  2tfter,  9}ialuen  (biefe  ganj 
befonbersi  fdjön  uon  eiuem  euglifdjeu  5luöfteller)  9iofeu,  ßinnien,  ^senfc'-'o  2c.  mareu  gleidjfally 
reic^  unb  fdjön.  ©eljr  intereffaut  unb  iuftructiu  mar  eine  ©ammluug  uon  lUO  au'öbaneru^ 
ben  (i-idjen  in  lOü  ©orten,  unb  200  üerfdjiebeue  3u'i"öt'l)bl5e  in  ebeufooielen  ©orten,  fämnit= 


179 

lidie  in  Stopfen  ailtiuirt,  mb5  bcn  ^^rinjl.  Dfiieberlnnbifcljon  33aumfcl)ii(eu  511  9}hiÄ!nu  in 
©d;(eficn,  bic  bem  bovti(jcu  ©avteii^^iifpector  ^k'ljolb  aUc  Qijve  macljen.  3IucI)  bie  in  %ö\)\m 
öcsocjeneii  ßouifcreu  uon  ^cter  6djiuibt  it.  ß'omp.  in  .V)nniburi3  waren  recT)t  a,ut. 

5>on  ba  folgen  nur  bem  nad)  bent  cjrofn'n  9Jtittelban  füf)venben  JÖegc,  nnb  lH\30i]ncn 
anf  bentfelben  meljreven  Ijübfdjcn  Goniferen=©innnihinßen,  mornnter  bie  üon  ß.  Dljlenborf  in 
§am  bei  ^anibnrg,  bie  uon  ^eter  ©c^niibt  u.  ßonip.  nnb  nodj  ntef)rere  anbere.  2Beil  mir 
nnn  gerabe  an  ben  ßoniferen  finb  mnf3  benierft  werben,  baf3  biefe  ^pf^anäenfantilie  fe()r  gnt 
üertreten  war ,  benn  nu^er  ben  foebcn  genannten  fjattcn  noc^  nieljrere  Sln^fteller  ntitnnter 
rec^t  fd^öne  ©annnfnngen  in  ^nm  ^f)eil  präd)tigen  (vyentplaren  eincjefdjidt.  <Bo  batte  .^ürgen^ 
an»  feinen  ^sffansfdjnlen  in  9Jienftätten  eine  Cryplomeria  elegans  uon  1'  fQölji ,  Larix 
Kaempferi  5',  Scyatopitis  verticilata  4',  Abics  lassiocarpa  8'  nnb  Picea  Parsoni  9'  bod) 
geliefert,  lanter  uon  Dben  bi'o  Unten  regelmäßig  nnb  glcid)förmig  gnt  mit  9leften  nnb  ^wcigen 
befeljte  ^^ftanjen.  ferner  Ijatte  33orn  uon  Dttjmarfdjen  bei  9Utona  ebeufall^o  eine  rei^t  gnte 
©amminng  anfgeftellt,  ebenfo  ber  ^'omoIogen=3Serein  in  S3o§!oop  in  §oIIanb,  ^ac.  ^nrriffen 
nnb  ©otjn  in  Sftaarben  in  4"^o{Ianb,  91.  uan  ©ert  in  ©ent  nnb  nod)  mebrere  9Inbere. 

^4sor  bem  SDiittetban  angelangt,  betrad)ten  mir  bie  uor  einer  3(rt  !^erraffe  befinblidHm 
SCeppidjgärten ,  fomic  bie  in  ber  93iitte  berfelben,  etmaS  in  ber  'i^ertiefnng  gelegene  febr  ele^ 
gante  Fontaine.  5)ay  fd^önfte  Steppid)garten=^effin  war  bay  von  Stange  in  §ambnrg,  jn= 
glei(^  mar  bie  a'l>al)l  ber  bajn  ucrmenbeten  ^^flanäen  eine  gan^  paffenbe.  ,<Qier  mar  e^  andj 
wo  ^r.  §arm§  non  ©imsbüttel  bei  §ambnrg  feine  mnnberljübfdjen  ^ndjfienbiinme  anfgeftcUt 
fiatte.  3.^on  iljm  maren  nod)  nieljrere  fdninc  ^iofen^Sortimente  in  reidjer  9lnC^mabl  nnb  ganj 
uortrefflidj  gezogenen  (^'remplaren  uorbanben;  ferner  eine  5Ü  gnß  lange,  5  "gnf^  bol)e  bid}tc 
^ndjfienbede  von  ber  weißcorolligen  3.1tab.  Sorneliffen,  roa^  fel)r  gnt  anS^fal)  nnb  allgemeine 
9(ad)al)mnng  verbient.  %xckn  mir  nnn  nodjmal'o  in  ben  93tittelban  ber  großen  (?3emädj§= 
Ijciufer  ein,  in  mekben  bie  Sefer  gleicb  im  erften  33eridjte  ;^nr  (S-röffnnng^?feierlid)feit  einy]e= 
fül)rt  mnrben,  nnb  feigen  uny  Ijier  nälier  nm,  fo  finben  mir  bort  eine  ^Jcenge  fdjöner  nnb 
mertbooller  STropenpflanjen. 

^'ie  neneften,  feltenften  nnb  fdjönften  batte  wiebernm  Sinben  von  .Trüffel  an^ogeftellt, 
wofür  er  and)  ben  von  ©r.  gjiajeftät  bem  fönig  von  ^^renf3en  geftifteten,  erften  Gljreiiprei^o, 
einen  pradjtvotten  [ilbernen  ^o!al,  erljielt. 

äson  ben  l)ervorragenbften,  bie  fidj  bnrdj  fd)öne  Plattformen,  Ijiibfd^e  ^arbenjeidinnngen 
nnb  gefälligen  %ndß  befonber»  an^jeidjneten  nnb  jn  ben  beftcn  ©ecoration^pflansen  erften 
Stange^  ge^äblt  werben  fönnen,  nenne  id)  nnr  folgenbe: 

Antliurium  trilobiiin  (Sinbl.),  eingefitbrt  an§  $ern  im  3al)re  1866. 

Anthuriiim  crinitum,  9lma50n,   1867. 

Carludovica  imperialis  (ßinbt.),  ^eru,  1869. 

Dracaena  lentiginosa  (3>erfd).),  ^Jen^Seclanb,  1868. 

Episcea  tesselata  (Sinbl.),  ^ern,  1869. 

Passiflora  sp.  nova,  9ten=®ranaba,  1869. 

Grias  zamorensis,  ©qnabor,  1869. 

Fittonia  gigantea,  ßgnabor,  1869. 

Xanthosina  Wallisi  (Sinbl.),  ©olnmbia,  1869. 

Cissus  Lindeni  (@b.  Slnbr.),  ßolnmbia,  1869. 

Dioscorea  prisinatica  (Sinbl.),  9?io:9tegro,  1869. 

Dieffenbacliia  princeps,  ^sern,  1869. 

Rapatea  pandanoides  (Sinbl.),  9lmajon,  1867.  ^^ 

Fourcroya  Lindeni  (^acobi),  ßolmnbia,  1869. 

23* 


ISO 

Miconia  sp.  nova,  ^eru  1869. 

Peperomla  volutina,  ?^cu=©ranaba,    1869,   imb   2  neue  iiocTj  nii^t  benannte,   aber 
fei)r  fi^önc  Heliconicn. 

S)ief5  ift  nur  eine  !(einc  3^^^)^  ^cr  nielcn  l)errUi1)eu  ^ropengeiväc^fe  au§  beu  reichen 
©anunhuiöeu  be^^  für  Ginfüfjviuuj  neuer  ^sf^tinjen  ]o  i)o6)  nerbienten  »perru  £inben,  bcr  j.  S. 
aud^  6ultur;Gj.-eniplare  von  Marantha  sctosa  unb  Lindeni  auvtjefteHt  tiatte,  in  ftarfen, 
bufdjitjen  ^flan^en,  mit  3  biiS  4  ^u'f3  laucjen  SSIättern.  (Sine  ©eltenl;eit  von  einer  Drc^ibee 
unter  bem  3^amcu  Tricolosia  ferox  uon  ^aua  mar  cjleic^fattä  5U  fefjen,  unb  mürbe  mec3en 
iljre'3  moUicjen  i^latte;?  allcjemein  bemunbert.  2lber  and)  5>eitc^  von  Sonbon  erntete  mit 
feinen  fetjr  (jübf^en,  meift  tjut  cnltiinrten  ^flansen  raoljluerbieuten  SSeifatt  unb  roaren  in^be? 
fonbere  feine  prächtigen  Nepenthes  feljr  ju  loben,  gerner  aei^neten  fi^  bei  iljm  noc^  au§ 
jmei  fc^öne  ßroton,  nämtic^  undulatuin  unb  Hookeri,  bie  liebliche  Cattleya  Dowiana  mar  in 
blüijenbem  3iiftaube  ju  feigen,  ebeufo  cjefielen  feijr  4  neue  Sracaenen  mit  beu  'Jcamen  Mac- 
leayii,  regina,  Guilfoylei  unb  chelsoni.  2lu^erbem  jogen  no6)  pei  neue  2lmarant()U§;2lrten, 
nämli(^  A.  salicifolia  unb  A.  Huttonii  bie  2lufmer!fam!eit  ber  SSefuc^er  burd)  iljre  fonber; 
baren  Stattformen  auf  fic^.  S)ie  gamilie  ber  ^almeu  mar  reidj  unb  fc^ön  üertreten;  manche 
!)errli(^e  3fleu3eit  tonnte  ber  Kenner  unb  Siebljabcr  biefer  intereffanten  ©emäc^fe  Ijerausfinben. 
@ine  ber  fc^önften  unb  reidjfjalticjften  ©ammluiujen  mar  bie  au§  bem  53eri3cjarten  in  4^erren= 
^ufen  bei  ^annoner  (^ofgartner  Sßenblanb)  unb  erhielt  biefelbe  au^  beu  erften  für  Jahnen 
aufgefegten  ^rei§.  —  3}let)rere  fe()r  üorjüglidje  6amm(ungen  maren  au(^  an§i  ^riüat=®ärteu 
eingefanbt  raorbcn,  unb  mollen  mir  in  unferem  niic^ften  S3eri($te  bie  I;ert)orragenbften  baruntev 
eriuä^ncn. 

((Jüvtfc^iiiui  folgt.) 


Douticrung  tJurd)  tifutfdjc  ©arten. 

Stuttgart. 

3}ie  meift  gut  getjaltenen  ^ar!§  unb  ipanbel^ngärten  in  @djmaben§  ^auptftabt  unb  Unu 
gebung,  bereu  3(uffc^mung  fic'^  oon  Sat)^*  än  3'^!)^  i^^  erfreuUdjer  2öeife  bemerkbarer  nmd^t,  finb 
im  SlUgemcinen  ju  befannt,  al§  bafi  e«  nötljig  märe,  noc^  fpeciett  barauf  tjinsubeuten.  ßö 
ift  baljer  geftattet,  oorläufig  nur  üon  einigen  (Gärtnereien  fur^e  Diotijen  mitjUttjeilen. 

Tiaö)  Sefic^tigung  be:§  genial  angelegten  aber  unoort()eill)aft  bepflanzten  t.  6d)lof3pla|;e§ 
teufen  mir  unfere  ©djritte  in  bie  sieiulic^  langgeftred'te,  mit  Ijübfc^en  33auten  uerfeljene 
^Diilitärftrafee.  2öa§  unfere  Slnfmerffamfeit  untermeg^S  juerft  in  3lnfprud)  nimmt,  ift  eine 
gefdjmadüotte  öffentliche  3lnlage.  S)er  ©artenfünftler  Ijat  Ijier  nic^t  nur  ben  äftljetifi^en  ©tanb= 
puuft,  fonbern  aucb  ben  totalen  2ierl)ältniffen  burdj  ämecfmäf3ige  'giib^'^i^S  iii^^  ^nfluenj  ber 
2Bege  2C.  9ledjjiung  getragen.  (£"!§  fällt  biejä,  nebenbei  bemerft,  um  fo  meljr  auf,  ba  mir 
biefe  loben^5mertl)en  (£igenf(^aften  nic^t  bei  allen  berartig  uerfdjönerten  ^^läJen  ber  ©tabt 
entbeden.  -—  9iad)  biefer  furjeu  Ibfdjmenfung  folgen  mir  ber  ©tra^e  meiter  unb  gelangen 
üor  bie  cS^anbelygärtnerei  be§  .s^errn  2ßill)etm  ^^sfilier.  '^n  biefe  treten  mir  ein  unb  merben 
burc^  ein  mal)re»  SSlumenmeer  auf  ha§  Slngeiu'ljmfte  überrafd)t.  53efonber^  in»  9luge  fäEt 
ein  53eet,  bepflanjt  mit  einem  auSerlefenen,  in  üppigfter  SIütl)enfülle  prangenbem  per.  ^Ijlop 
fortiment,  ba^  feinet  ©leid)en  fuc^t  unb  al[e§  Si^^jerige  in  biefem  ©eure  meit  übertrifft. 
S)a§  überaus  präd)tige  garbenfpiel  biefer  ßoUection,  metdieS  uu§  uom  reinften  2«eif3  bis  inS 
bunfelfte  (Earmin   entgegenfc^immert    ift  oon  überrafdjeiiber   äöirfung,    uiib   fd;on  aüeiu  ber 


181 

3Jiütje  raertl;,  baj3  man  biefe  ©ärtucrei  befudjt.  ^Befoubcr»  brillaute  ^t)loj:e  finb:  Roi  des 
blanches,  Celina,  Madame  Thibaut,  Arthur  Fontaine,  Carl  Mayer,  Prinzesse  v.  Fürstenberg, 
Soulouque,  Fraulein  Deegen,  Phydias ,  Herzog  Christoph,  Madame  Mauch,  Otto  Forster, 
Fr.  Hetzel,  Major  v.  Ellrichshausen,  Rembrandt,  Fürst  Wallerstein,  Professor  Bäunier, 
Carl  Partatscher,  Schneeball,  Vesuv,  Madame  Blenzinger  inib  Brautjungfrau. 

®ie  jaf^lreidjeu  @eiuäd;§()äiifer  eutljalten  mk  luertljüoKe  uub  neiiefte  2."ßarinf)au§pf(aiiäeu, 
bie  un§  fcljv  iutere)'firen.  SJJainentUd)  and)  an^r^ddjmte,  in  üoüfter  33lütf)e  ftel^enbe  cjefüHte 
3onülcpelari]onlen ,  u'ouon  luir  einicje  anffatteiib  fdjöne  näljer  gu  bejeidjnen  nidjt  unterlaffen 
fönnen :  M.  E.  G.  Henderson,  fenricj,  enorme  Solöe.  Tom  pouce  rose,  c^inarofa,  fe{)r  reic^= 
bliUjenb  unb  jüebrig.  Triomph  de  Lorraine  ,  !irfd)VOtI).  Madame  Racouchot ,  fattrofa  mit 
mei^  glaciit;  felju  jdiön.  Imperatrice  Eugenie,  fenviijrofa,  ftar!  (jefüUt.  Conseiller  Ragon, 
faturnvotl)  mit  orangecjelbem  Sd^immer  unb  Qxo^ex  fugelitjer  S)olbe;  fef)r  ju  empfehlen. 
Andree  Henderson,  Ijell  frapprotl);  cgro^e  ®olbe.  Tom  pouce  cerise,  niebrig,  firfi^roti), 
tabeüofe  S)olbe.  Le  Vesuv,  frapporaniierott)  mit  feljv  (jvofeeu  331umen.  S)a§  non  plus  ultra 
[inb :  Tom  pouce  Marie  Lemoine  unb  Wilhelm  Pfitzer.  ©rftere  fef)r  niebrig  unb  mit  leuc^tenb 
ccentifolicnrofa  33himen,  babei  feljv  rcic^bliUjeub.  Sctjtcre  trägt  bei  5  ^oU  §üt)e  fdjon  metirere 
331uinenbolbeii  uon  immenfem  Umfange,  bie  au  6d,)öul)eit  alle  anberii  übertreffen.  ®ie  einzelnen 
feurig  trapprottjen  33lumen  finb  fel;r  grofe  unb  anc-^geäeidjnet  in  gorm  unb  güdung;  e§  ift 
unftreitig  ba^o  briüantefte  ©eranium  luas  mir  bic^ljer  gcfeljeu.  Unter  ber  Unjalj!  uon  einfachen 
Pelargonien  zonale  bejeic^uen  mir  at^  empfetjleuioiuertt);  Surpasse  Beaute  de  Suresne, 
metdjeso  fic^  bnrdj  niebrigen  compacten  2ßud)^o,  fd^öne  53e[anbung  unh  Ijortenfienaljnlic^e  S3lnmen 
angeuetjui  bemerfbar  macljt.  SDiefer  fc^lie^en  fid)  roürbig  an:  Constanze  Grosvenor  (feurig 
fdjarladj),  Dr.  Muret  (trapporange),  International  (farmoifin),  Splendens  (mei^  mit  ladjöfarbnem 
Singe),  Distinction  (brillautcarmin),  Madame  Terlet  (orange  unb  rofa),  Monsieur  Charles 
Ruillard  (feurig  ladj^orange),  President  Barberot  (^iimober  mit  meiner  9}iitte),  Vicomtesse 
Flavigny  (gtänsenb  üioletrofa)  uub  Beaute  parfait  (bunfelrofa,  gro^). 

2ln  neuefteii,  befonberö  fdji3neu,  gefütlten  g-udjfien  Ijaben  mir  ©etegenfjeit  ju  bejeti^nen:  Le 
pere  Hyacinthe,  Saltimbanque,  Perfect  Cure  mit  5mci  (iorollen,  mooon  bie  erfte  gefüllt  unb 
bie  ämeite  einfad)  ift.  Striata  incomparabilis,  Striped  unique,  Warrior  (bcfonber»!)  Globosa 
amabilis,  Grand  Gross,  Emblem,  Abel  Carriere,  Baron  de  Beust,  Giant  (feljr  gro^!)  Negus 
Theodorus,  President  Humann. 

a^ou  einfadjcn,  gkndjfally  fe()r  fdjöneu  'g^udjficu  nennen  mir:  Garribaldi,  Iimocence,  King 
of  the  fuchsias,  Älaster  Longfield,  Regalia,  Starlight,  White  perfection,  Phenomenal,  Evening 
Star,  Angeline,  Braeuit,  Model,  Erecta. 

2ln  neueften  Heliotropium :  Ornatissimum,  Marie  Delpoulle,  giganteum,  Monnis,  Souvenir 
de  Champyny,  Pauline  Pfitzer,  Georg  Hock  (befouber^  jw  ©rnppen),  Roi  des  doubles, 
Reine  des  violets,  Souvenir  de  Leopold  L,  ©raf  Belcredi,  Bouquet  parfait. 

3ln  neu  eingcfütjrteii  Coleus:  Queen  Victoria,  Bateraanii,  Telfordii,  Saundersii,  Reveesi, 
Clarkei,  Murreyi,  Scotti,  Ruckerii ,  Dixi  unb  anbere  metjr  mit  prädjtiger  33Iattäeic^nung. 
9öir  fönnen  übrigens»  bie  53emerfung  nidjt  nnterbrürfeu,  ba^  fiimmtlidje  3ieneinfü(jrnngen, 
mit  ShK^natjme  uon  Queen  Victoria,  bay  aÜfeitig  befannte  Verschalleltii  nic^t  uerbunteln. 
^-ür  bie  6pccu(ation  ift  biefe^3  entfd^ieben  ju  frülje  erfdjienen.  Unfere  Stufmertfamfeit  erregte 
noc^  ferner:  ein  fjübfc^eiS  Sortiment  Santauen  unb  üppig  blütjeube  Lihum  lancifolium.  In 
ber  2lufeenfeite  finb  bie  ©emädj^jljänfer  uon  9tabatten  unb  Beeten,  metdje  mit  einer  3JJaffc 
fc^ijnfter  unb  neuefter  Dahlien,  Pelargonien,  Pcnstemon,  Lobelien,  Petunien,  Verbenen  etc. 
bepflanzt  finb ,  bergeftalt  umgeben ,  ha^  fie  mit  bem  Sotjuljaufe  bei3  23efil3er§ ,  meldje?  eben 
fo  einfach  mie  gefd^maduoU  an^ogeftattet  ift,   ein   freunblic^e^  unb  burc^auw  angeneljme^  Silb 


182 

iiuuijcu.  5i^oii  ber  füblidjcii  %xonk  bc§  ??p()in3cbäiibce  felien  mir  riefitje  53ü[c^e  bc'5  ^^ampa§= 
grafc»  (Gyneriuin)  inib  eilte  (Sollectiou  aihoijcjoictinetei-  CSaima'y.  9lud)  einige  blüf)oube  Hy- 
hiscus :  Armengü  &  iJimiceus  in  freiem  Saube,  foiyie  b(v5  rei^enbe  ^^-arbeiifpiel  ber  3lftern= 
uiib  ^iiniieiibeete  betradjteii  luir  mit  üielem  äÖofjUjctallon.  5lu  ber  (Siiuiaiujefeite  eutbecfeu 
mir  nod)  i)nh\d)c  (Joiiifereu,  in  köpfen  nnb  im  freien  i^lniben  culttuirte,  fef)r  umfamjreicl^e,  gnt 
(]e30i]ene  Xtjujenarten,  meiere  nnd)  minber  ftar!  in  bem  über  ber  ©traf;e  gelegenen  ani?gebei)n: 
tm  ©rnnbftürfe  norberrfdjenb  nnb  maffenbaft  uertreten  [inb. 

©pejialität  ber  (^^Kirtnerei  ift  ^lofen.yKbt.  S)a^^  bebentenbe  CS-tabliffement  empfie(){t  fid^ 
bnrd^  bie  aßgemeiu  l^errfdjenbe  Drbnniuj  nnb  mad)t  ben  Ginbrnd  großer  33erltt^(ic^feit.  :^ns 
bem  mir  fd)lief3licb  all  bie  fdjönen  Sad)en  nod)  einmal  nberbliden,  nebmen  wir  5lbfd)ieb  üon 
bem  frennblidjen  53efitier,  manbern  in  bie  93tarienftraf;e  nnb  betreten  Ijier  bie  gleid^fall»  in 
meiten  Greifen  befannte  .^^anbel^njärtnerei  beg  ^cxxn  (S.  ©djidler. 

S)a§  erfte  ma^  nn^o  nebft  vielen  bid)t  befeljten  53eeten  nnb  31abatten  anffädt,  ift  eine 
lange  9ieilje  grof3e  nnb  {(eine,  einfad)e  nnb  boppclfenftrige,  tbei(n)eife  neue,  non  (Sifen  tjöd)ft 
äierlic^  conftruirte  ©emädjeljänfer,  voU  ber  intereffanteften  9iinntätcii. 

3teid;  vovljanben  finb  (iamellien,  3l,^aleen,  ^V'largonien,  (Sapftanjen  nnb  SBarmbanc^s 
pflanzen;  von  biefen  Ijübfdje  (S'yemplare  uon:  Coccoloba  pubesceiis,  Cordyline  indivisa  stricta, 
Maranlha  nietallica,  M.  picturata,  M.  Porteana,  M.  orbifolia,  M.  stricta  etc.  Pandanopliyllum 
buiiiile,  Rhytidophylliim  floribuiulum.  Pavetta  bourbonica  vera  (pradjtüoU!)  Rbopala  corco- 
vadensis,  Sonerilla  albo  inargaritacea,  Spherogine  latifolia,  Theopbmsta  iiiiperialis,  Aralia 
larinosum.  ^^sräd^tige  2lroibeen,  namentlidj  Galabien  nnb  ^^Ujijlobenbron ,  '^nrlmen  nnb  (5i)cn= 
been;  befonber§  viele  ©pecie^  non:  Areca,  Chanieodorea,  Chanierops,  Pandanus,  Phoenix  unb 
Cycas.  5ln  beffern  Drc^ibeen  finben  mir:  Stanhopea  oculata  Barkeriana,  St.  quadricornis, 
St.  tigrina,  St.  punctatissima  et  granditlora,  Oncidiuin  pulvinatuin  &  altissimuiii.  Lycaste 
Skinnerii;  Brassia  Barkeriana  &  maculata;  Cattleya  Perrini  nnb  crispa  Cyrtochillum  stel- 
latiim.  Encydya  patens;  Cbysis  aurea;  Dicrypta  Bauerii  nnb  anbere  meljr.  9ln  prac^t; 
i'ollen  33anmfarnen:  Cybütiuin  princeps,  üidymochlaena  lunulata,  nnb  bay  feljr  Ijiibfdje  Cya- 
thea  dealbata.  ferner  feljen  mir  eine  Tablette  uoll  Cactus  Opuntia  Raffinesquiana,  meieret 
im  j^^reien  uolllommen   an^Mjält  unb  jur  ^Deforation  üon  ^-ebSpartbieen  2C.  fel)r  geeignet  ift. 

daneben  fteljt  ein  ^rnpp  einer  neuen  ©eljöljart:  Rbodora  candicans,  bie  auf  ^^eete 
in  §aibeerbe  gepflanjt,  auc^gejeidjnet  fd)ön  blüljen  füH. 

Wiit  üiel  3«f6i*L'ife  betrachten  mir  bie  fdiönen  in  Stopfen  gejogenen  ©ouiferen,  moruntcr 
befonberS  Ijubfc^e  Pinus  Abies  alba  (Michaux)  P.  laricio  monspeliensis ,  P.  Albert!  (prad)t= 
ooH!)  P.  larix  americana,  P.  Abies  balsaniea ,  P.  Abies  Nordmaniana,  P.  Abies  coerulea 
unb  lasiocarpa,  Retinospora  glauca  (fel)r  fdjön!)  Juniperus  prostrata ,  Araucaria  Cockii, 
A.  excelsa,  A.  Cunninghäiiüi  etc.  fomie  einige  53cete  mit  Sljaleen  nnb  fel)r  üppigen  Samellien 
nebft  Dielen  anberen,  fürf>  j^^reie  geeigneten  ^ftanjen.  ®er  älbljang  banebcn  ift  mit  bem  feljr 
paffenben  rotljblüljenben  Sedum  hybridum  bepflanjt,  ma§  fid)  in  ^serbinbnng  mit  Plumbago 
Larpentae  red)t  gut  aufnimmt.  Gin  bübfdje^5  Sortiment  uon  gndjfien,  Pelargonien  zonale, 
gefüllte  unb  einfädle,  Lantana  unb  Heliotrop,  uerbieut  noc^  befonberi^  ermähnt  ^u  roerben. 
ferner  entbeden  mir  noc^  uiele,  für§  freie  Sanb  geeignete  garnlränter  aU:  Pteris  aquilina, 
Polypodium  cambricum  &  vulgare,  Adianthum  pedatum ;  Scolopendriiim  officinale,  mon- 
strosum  u.  crispuni,  Onoclea  sensibilis  ;  Aspidium  fdix  mass,  A.  Oreopteris,  A.  decursive 
u.  pinnatum,  Osmunda  regalis,  Asplenium  Adianthum  nigrum,  A.  lanceolatum  et  fragile, 
Physeniateum  obtiisum ,  Blechnuin  spicant;  Allosuriis  crispus,  Struthiopteris  germanica, 
Aspidium  aculeatum  ,  A.  bulbiferum,  A.  acrostichoides  et  angulare  proliferum.  "J^repp  ab 
gelangen  mir  in  bie  2te  3lbtl)eilung  ber  ©ärtnerei,  meiere  Sortimente  befter  annueller  unb 


183 

percniiircnber  ^flanseu  2C.  cnt()ält.  ©aubcvfeit  mit  öeuauer  93enü^un9  be§  oerf^ältnifiwnfjiG 
fleiueu  9iaumci3  ju  'iien  Deridjicbeuftcu  Slvtit'elu,  bie  in  (jvo^er  3)Jenöe  üor()anben  fiub,  jcidjuen 
biefe  ©ärtuerei  ror  üieleii  niibern  au^. 

®a  wir  Cio  befonberS  auf  bie  ßoiiiferen  —  eine  ber  Specialitiiteii  ber  ©ärtnerei  —  ah 
gefef)en  fjatten,  utib  bie  ©eletjenljeit  güufticj  luar,  fo  erfiK^ten  luir  §errn  ß.  ©djicEler  un»  feinen 
9ieid)tt)uin  in  biefer  Siidjtuncj  ju  äeigen.  3n  Soiße  fofortitjer  33evüd[ic^ti(3unc3  unferer  S3itte  uer-- 
fügten  rair  nn§  in  ben  oon  ber  ©tabt  ca.  ^Ji  ©tuiiben  entfernten,  ungefäljr  20  gjiortjen  großen 
SSertjcjarten.  2llle  bie  nngel^euren  SSorritttje  von  9tofen,  ©efträuc^en,  Ijaleen,  9t()obobenbron, 
^•arn,  2lurit"eln  2C.  bciuunbern  mir  nur  im  SlUtjemeiuen  unb  crfteigen  voU  ©rmarinng  xa\ä) 
bie  äicmlic^  fteile  Sintjölje,  wo  fid)  un§  bie  raunbernoUften  ©eftalten  üon  Koniferen  an  216^ 
tjängeu  nac^  uerfc^iebenen  9iidjtunijcn  bin  öcpflangt,  entgeöenftellen.  2Bir  becjecjnen  t)ier  ©yem= 
plaren  uon  mirtUdjer  Sdjöntjcit  unter  anbern:  Cedrus  Deodara  uon  10  ^ufe  §öt)e,  Pinus 
Lambertiana  12'.  Pinus  Abies  nobilis  4',  P.  Abies  Douglasii  8'  unb  P.  Abies  Pindrow  9' 
t)OC^.  Pinus  Abies  nana,  nngeblicb  -üiidjric],  !anm  4  gnfj  Ijocb  unb  non  unten  bi§  oben 
tabellog  bidjt.  Pinus  Abies  lasiocarpa  non  3',  Pinus  Alberti  uon  6'  (biefe  nncjeniein  fd)ön!) 
P.  Abies  cilicia  non  4',  Abies  bracleata  u.  Abies  Menziesii  uon  6'  §ö(je,  Pinus  laricio 
pyrenaica  6',  P.  Ab.  Kutrow,  P.  Ab.  excelsa  tO',  P.  Ab.  ponderoso  6'  Ijoc^.  ©ine  Weliing- 
tonia  uon  8'  ^ölje!  ferner:  Pinus  aiaritima,  Juniperus  fragrans  8',  Cupressus  Lawsonii  8', 
Cryptomeria  japonica  12',  Tbuja  menziesii  9'  mib  Cedrus  Deodara  robusta  ö'  t)o6).  i^übfc^e 
©ycniplare  uon  Juniperus  drupacea,  Cryptomeria  elegans,  Thuja  Lobii,  Reltinospora  ericoides, 
Thuja  gigantea  nnh  aurea,  Pinus  Abies  coerulea,  P.  Ab.  Nordmannii,  P.  Ab.  merlensi  4' 
Ijodj  unb  (jauäe  53eete  uon  Thujen,  Wellingtonien,  Pinsapo  etc.  erregen  nod)  unfere  33eiunnbe= 
rung.  äiJir  feljcn  nod)  Salix  laurifolia,  Pinus  lusilanica  (biefe  ü'  Ijodj!)  Buxus  balearica,  B. 
balearica  longifolia,  B.  roluiulifolia  unb  iucida.  ©icfelben  mad^en  uiel  ßffeft  unb  finb  für 
©artenaidcigcu  feljr  jn  cmpfeijlen,  Mahonia  japonica  intermedia  et  beali.  ^n^^'^^ff^^t  finb:  Vitis 
Thunbergii  unb  japonica  burd^  ben  feinen  3BoIjtgerud);  anc|  Rosa  pomifera  uerbient  53ead)tung 
luegen   itjrer  fdjönen,  jum  Ginmadjen  uortrcfflidjen  ^-rüi^te  uon  ber  ©rö^e  einer  fleinen  53irne. 

®a§  weitläufige  ©rnnbftüd  bietet  nodj  uieko  ©ebem^merttje ,  unter  anbern:  gro^e  um; 
fangreidje  Stjaleen  in  Jlübeln;  ein  ©ortintent  baumartiger  9U)obobenbron,  fomie  eine  ©amm; 
lung  ueneingefüljrter  Aucidja's  aU :  bicolor,  lati  macuhita,  hymalaica,  japonica,  viridi-foemi- 
nalis  etc.,  meldje  alS  3Jtaterial  für  bie  Sanbfi^afti^gärtnerei  Ijotjen  9.ßertt)  Ijaben.  ^iibem  mir 
fd^lie^lid)  nod)  bie  im  33an  begriffenen  3  2)oppel()äufer  mit  eiferneni  ©erippe  ä  100  ^n^  lang 
unb  10  ^-nfj  tief,  jur  Slnfnatjmc  frifd)  eingepflanzter  (Koniferen,  9U)obobenbron  2C.  unb  su 
S>erebtungi?jiued'en  beftimmt,  fomie  bie  gleidjfaUiS  nod)  unuoUenbeten  10  9leiljen  Ääften  eben= 
fall»  je  100  guf3  lang,  einer  oberfliic^li^en  53eficbtigung  untermorfen  Ijaben,  fd)eiben  wir  aud^ 
tjier  unb  fagcn  bem  frennblidjen  33egleiter,  iueld)er  un^o  —  ber  grü{3ten  ©onnentjitje  auSge^ 
fe^t  —  uoüe  4  ©tunben  luibmete,  noc^malfo  unfern  tjer^üi^eu  S)anf.  f . .  1. 


Wie  iifl'cntlidjcn  |)arkö  in  iTontiDn,  in  Ijinfidjt  auf  iljrc  Sommcr- 

auöpflanjungen. 

25  tt  t  t  c  r  f  c  a  =  "ip  a  r  f. 

(/Vorrfefeiiiui). 

@!o  mar  nur  in  biefem  ^arf'e  unb  ju  genanntem  ^mcäc  bienenb,  in  bem  icb  einige  ein= 
jälirige  ^ftangen  fanb  unb  ^mar  mürben,  wenn  and)  in  geringer  9}tenge,  ^innien,  Tagetes, 
Helichrysum,  Seucoijen  unb  ^'(j(or  uermenbct,  uon  beiien  fidj  je^odj  bie  meiften  an  ben  i^nen 


18'i 

SUt^eroicfencn  ©teden  nic^t  luotjt  fiUjItcu,  uiib  miu  einen  t^erin^en  ©rab  iljver  Sc^önljcit  jeig; 
ten.  (iintt]e  einjätiriße  ;i)lattpf(anjen  finb  cci  jeboc^,  bie  [ic^  ()ier,  fomot)!  in  biefem  ^arfe, 
aU  anö)  in  Dielen  anbevn  Stnlatjen,  einer  qxo^cm  Ü^orliebc  erfvenen,  nämlic^  Perilla  nanki- 
nensis  nnb  Ainaranllius  melancholious  ruber.  3ln(^  pevennivenbe  ^sflajijen  raerben  p  (Sin= 
faffnngen  ber  ©el)ö^c^ruppen  nenuenbet,  befonbev^3  Valeriana  offieinalis,  Malricaria  eximia 
unb  Nepeta  caesia,  meldte,  luenn  ju  iiteicl^eu  3^'it  in  33Üit()e  befinblic^,  bnrc^  bie  antjenefjnic 
3nfammenfteÜnni]  iijrer  ^-arben  (rotl),  n)eiJ3  unb  Uan)  einen  rec^t  freunblidjen  ßinbrncf  bar; 
bieten.  M^i  9{anbein[affnn(]  biefer,  joiuie  aud^  ber  uorljin  genannten  Siopfpflanjen,  bient  (je; 
tt)öl)n(id;  Staciiys  lanala  unb  Cerastium  tomentosum.  Gv  ift  befanut,  ba^  letztere  ^^ftanje 
ein  alljäljrlic^e^o  Erneuern  ber  S3epflan,ying  bebarf,  um  eine  fd^öne,  regeliuäfjicjc  ©infaffnng 
äu  bilben.  ^icfev>  cjefdjieljt  Ijier  auf  eine  weit  einfachere  2ßeife,  al§  eso  meiften^j  gebräud)tid) 
ift,  nämtid)  bie  inngcn  ^^flan^en  burd)  ©tedlinge  in  Xöpfen  Ijeranjujieljen ;  biev  werben  nänu 
lid)  (2nbe  2IpriI  otier  Slnfang^?  9}tai  bie  jur  3(nfiiaf)me  biefer  ^sflan^e  beftinimten  ^-j^lälje  gut 
jubereitet,  bie  alten  ^flanjen  uertljeitt  uub  bie  jungen  !^riebe,  felbft  tuenn  otjiie  SiJnräeln,  in 
bie  äu  lüünfcbenbe  (Siufaffungeliuie  gepf(au5t,  luo  fie  bann  bei  einiger  3hifniertfanifeit  in  33e= 
treff  be-o  (^ief5eny  leidet  an--  unb  frcuDig  fortroac^ien.  S)iefey  Cerastium  ift  ot)ne  ^'i^^'^ft't  ats^ 
eine  ber  effeftuollften  ©infaffung^^pflanjen  ju  bejetd^nen. 

SDac  foeben  ©efagte  gilt  anc^  von  Stachys  lanata.  ©efc^ie^t  biefe§  attjäfjrlic^e  3Sermef)reu 
ober  Umpflanjen  nidjt,  fo  5eigt  biefe  Stachys  eine  ftarfe  9ceiguug  5um  53tü^en,  watS  jebocb 
nid^t  5ur  6d)ünt)eit  ber  ^ftanje  beiträgt  unb  natürlid^  auf  toften  ber  ^^Uitter  gef^ieljt,  meiere 
bei  weitem  uidjt  bie  ®ri)f3e  erreid^en,  alio  uunni  ba§  Umpftan5en  aUjätjrüd)  vorgenommen 
wirb,  gerner  finben  wir  ju  btütjeuben  ©infaffungen  Viola  maxima  „Cliveden  blue"  unb 
„Cliveden  yellow",  beibe  fet)r  reidjblüljenb,  augewenbet. 

Tu\ä)  biefeu  allgemeinen  ^emerhmgen  über  ben  ^ar!  im  weiteren  (Sinne,  bie  ic^  feboc^ 
5u  geben  für  notf)wenbig  \)\dt,  bitte  iö),  mir  nac^  bem  ^auptfc^auptatje  unferer  ^romenabe, 
na(^  bem  bereite  erwätjnten  fubtropifd^en  ©arten  ju  folgen. 

(gg  ift  ein  gar  tiebUc^er  Xt)eit  be§  ^ar!e§,  biefer  fubtropifc^e  ©arten!  ©r  mufete  ^eber^ 
mann  im  oerftoffenen  Safere  wie  eine  Dafe  in  ber  )S^n\k  erfc^einen.  2lu§er()alb  beffelben,  im 
$arfe,  lag  ber  Dkfen,  ber  oielgepriefene  englifc^e  9tafen,  wie  uerborrt  ba,  bot  einen  traurigen 
Slnblid  bar!  S)ie  83äume  unb  ©träud^er,  ui^t  weniger  oon  ber  anbauernben  §i|e  unb 
SCrodenljeit  leibenb,  liefen  trauernb  iljre  25(ätter  Ijiingen,  nnb  fingen  üor  ber  3eit  an,  il^re  gelben 
Stinten  5U  geigen.  S)ie  armen  ©i^afe  fc^ienen  betrübt  auf  bie  weiten  Skfenfldc^en  l)injufel;en ; 
fie,  bie  im  Ueberflu^  ju  leben  gewoljnt  waren,  fanbeu  nur  mit  9)tül)e  einige  weniger  üer^ 
borrte  @ra^t)älmd)en.  Ueberall  fal)  man  bie  ©puren  eine^  für  ©nglanb  fo  auBergemöljulic^en 
©ommer§. 

(Sin  ganj  anberer  2lnblid  bot  fic^  jeboc^  unfern  ^Men  in  jenem  fleinen  5tl)eile  bar. 
3Jiit  Pfe  einer  5)ampfmafdjine  uon  12  ^sferbefraft,  bie  circa  480,000  3)laa§  (120,000  @al-- 
long)  2Baffer  pro  S^ag  lieferte,  würbe  Ijier  bei-  9iafen  tljeils  mit  ©c^länc^en,  tljeil?^  mit  fupfer; 
uen  9töl)ren  in  uoHer  S3egetation,  ja  in  fol(^er  Ueppigfeit  erljalten,  bafi  er  faft  wöchentlich  ge^ 
mäl)t  werben  mu§te;  bieg  gefc^al)  jum  größten  5tl)eile  mit  93kf($inen. 

5Da§  bei  UeberfluB  an  SBaffer  auc^  bie  2lu§pflanäungeu  entfprec^enb  fid^  entwidelten, 
bebarf  !aum  einer  ®rwäl)uung. 

$Der  fubtropifc^e  ©arten  befielt  an§>  jwei  2:i)eilen,  jeber  für  ^i^  abermal^3  ein  abges 
fi^loffeneg  ©anje  bilbenb,  unb  welc'^e  iö),  um  bie  Sef(^reibung  ber  ^InSpflanjungen  in  einer 
gewiffen  Drbnnng  Dorjunelimen,  feparirt  üorfül;rcn  will.  S)er  eine  2:i)eil,  etwa  6—8  3Jiorgen 
groi3,  bilbet  eine  runblic^e  gorm  unb  ift  mit  ©eljölgcn,  bie  auf  einer  fünftlicben  Grberljöljuug 
gepflanjl  finb,  umfc^loffcn.    ©in  2öcg  läuft  in  einer  Entfernung  von  10  bis^  20'  von  biefem 


185 

i^ütjel.    Sjie  33cete  finb  tu  beii  uiciften  giifku  gaiij  m\)c  511  bcibcn  leiten  bc^^  Söcgcy  niuje= 
legt  iinb  jum  gröfjteu  ^(jcilc  neu  oualer  ober  vuubcr  ^-orm. 

S)ie  übriöe  Olafen f(nd)e  ift  mit  ciiücjcn  ©cijöljlönippeu  itiib  fveiftct)euben  35äiimen  unter-' 
brocl^cu,  lueldjc  jcboc^  \o  a]U]dc(\\  uub  bcpf(augt  [iub,  ha\]  [ie  5ruvcljfid)teu  auf  eiuiije  Ijcxim-^ 
rat]cube  äk'vf(auöuuöeu  bcv  ^x-cte  ijcuuiljvcii  uub  uieljvevc  efKt'tuolle  ^uufte  iu  ber  (S-utfei-uumj 
uui  [0  fd^ärfer  (}erüor(jeben. 

aöir  moüeu,  bcuor  unr  in  einjelfjeiton  oini]cI)cu,  jncvft  bcu  ©cfannutcinbvud  bev  ©an^en 
9euicf?cn.  .'pic.yt  citjuct  fidj  iiüitrcfffid)  bor  uovtjin  ijcuauntc  füuftlidjo  .'gücjcl,  bev  fiel)  auf  ber 
einen  Seite  fo  \)oä)  erfjebt,  baf?  mir  von  bem  SBege  an^v  ber  fid)  auf  feinem  'SiMcn  I)iu5ie()t, 
einen  fc^önen  ©taubpuutt  finbeii,  einen  tivoBeu  %\)dl  be^5  CJarten^o  uub  ben  baranftofjenbeu 
6ee  5U  überfetjen.  ®iefe  .s^ügelfette  gemalert  uodj  ben  bcfoubevu  ^Isovt()ei(,  ben  Sln^niflnnaWU 
geil,  befüuberc^  bcu  a3lattpf(au5en,  einigen  ©cljulj  gegen  bie  faft  ftet?^  (jerrfd)enben  2Öiube,  (jaupt^ 
fädjlidj  äi>e[tiüiiibe,  ju  geunifjreit. 

3n  gefcljmaduoaer  .gufammeufteüuiuj  fetjeu  mir  einen  gro[;eu  Xfjeil  ber  in  lliaffe  i)er= 
menbeteu  53(att=  uub  anbcru  ^^flanjen,  unterbrodjeu,  mie  foebeu  beuierft,  uou  freifteljeubeu  S3äu= 
meu  ober  @e[)öI,V3ruppeu,  uub  non  fdjöneu,  auf  ben  9{aieu  gepftauäten,  effetoolleu  3:opfpf(an= 
oeu,  befoube^S  ^saluieu  uub  ©raeaeneu.  —  ^^n  unfern  ?^üf3en,  entlang  be^^  %n\]c§  be^o 
^ügelio,  ber  Ijier  mit  Aucuba  japonica,  Corylus  Avclana  rubra,  Syringa  persica  uub  anberu 
niebrigeu  ©eljöljeu,  um  bie  gerufidjt  nidjt  ^n  uerfperren,  bepftaujt  ift,  mirb  unfer  5(uge  5uerft 
burd)  uier  nuidjtigc  Musa  Ensetc  gefeffelt,  bie  iu  uoUer  lleppig!eit  itjre  enormen  Stiittcr  au§= 
breiten,  meldje  bie  a3cmunberuug  uub  ba^^  (irftauuen  aller  ^efuc^er  beS  %sadc§  erregen,  unb 
mit  9f{ed)t,  benn  man  fauu  fid;  feine  impofantere  Slattpflanse  beulen,  bie  an  gefc^ü^ter  ©teile 
eine  fotdje  Sdjönbeit  ,^ur  ©djau  trägt,  a(c^  biefe  allcrbiiuj^o  nodj  feltene  Musa. 

;jn  uuntittdbarcr  ^u'üje  biefer  33iufen  (eud)tete  eine  grojie  rnube  (sk-uppe  uou  Colons 
VerscliafTeUi  mit  ber  reijeuben  Giufaffung  uou  Centaurea  ragusina;  eine  ©ruppe  uou  Wi- 
gandia  caracassana  mit  minbeftene^  60  ^^ftaUoeu  in  uoKer  Ueppigfeit,  geigte  fo  redjt  auffällig 
ben  grofsen  2Bertl)  biefer  33lattpflanje. 

etiüa§  entfernter,  unter  einigen  freiftel;enben  33äumeu,  jieljt  fi dj  in  ©^langenwinbungeu 
ein  fc^nmle^^  33eet,  mit  Pelarg.  zon.,  Cybister  uub  Lucius  bcpftauät  l)iu,  bie  mit  bem  molp 
belanuteu  gelbpauafdjirten  Pelarg.  „Golden  Chain"  unb  a{§>  äußere  33eeteinfaffuiuj  mit  bem 
uieblidjen  Evonymus  radicans  umgeben  mareu.  hinter  biefer  3iift^"i"^eii^'Uuug,  auf  einem 
grof3eu  meEenförmigen  S3eete  bemerfen  mir  eine  gro|e  lnsal)l  t)ou  Aralia  papyrifera  in  §oc^= 
flammen  uou  5—6'  ^olje,  mit  einer  Unterpflansung  uou  Canna  discolor;  au  ben  beiben 
Seiten  biefeS  SSeeteS  finb  abermal»  Wigandia  caracassana  angebradjt.  S^on  einem  anberu 
fünfte  am  leud)tet  un^3  in  einiger  Entfernung  ein  läuglii^ey  ^eet,  bepflanzt  mit  einer  3)iaffe 
von  Pelarg.  „Mrs.  Pollock"  entgegen,  eine  ©ruppeupflanje,  bie  in  ber  garbenpradjt  il)rer 
SSlätter  uou  feiner  anberu  übertroffen  wirb,  ©ie,  foroie  Coleus  Verschaffelti  uub  Centaurea 
candidissima  finb  in  ber  3:ljat  ßbelfteine  unferer  niebrigeu  ©ruppenblattpflansen  ju  nennen, 
fic  finb  effeftuoll  in  ber  Suilje  unb  in  ber  Entfernung,  wo  üiele  anbere  ^flansen  iljren  2Bertl; 
verlieren,  jeigt  fic^  biefer  bei  ben  genannten  ^ftan^en  um  fo  auffalleuber. 

Stt  raeiterer  Entfernung  bemerlen  mir  in  üppiger  SSegetation  ©ruppen  uou  Canna, 
Ficus  elastica,  Ferdinanda  eminens.  Ricinus  etc.  Slefe  ©ruppen  finb  entmeber  frei  auf  bem 
3fiafen  angebra^t  ober  fernliegen  fic^  Ijie  unb  ba  an  paffenben  ©teilen  an  ben  9lanb  ber  ©e= 
l)ölägruppen  an,  roobur^  beren  intereffante  Slättermaffe  um  fo  fdjärfer  lieroortritt.  —  Äurj, 
bei  jebem  ©c^ritte  auf  biefem  §ügel,  fiubet  ba§  Singe  neue,  fc^öne  fünfte  auf  bie  gefc^mad; 
uoUe  Slnlage  be»  ©an5eu,  foroie  auf  ben  fdjonen  ©ee,  ber  an  einigen  freien  ©teilen  fii^tbar  ift. 

®od)  mir  bürfen  un-^  l)ier  uic^t  äu  lange  anfljalten,   unb   muffen   uou  biefem  fc^önen 
xfij.  Vi.  24 


18G 

9?atiircjemn(be  5Ibf(^ieb  iie()men  um  bcn  9ßo(]  eiujufdjlaöcn,  bet  itn§  biefem  in  feinen  Ginjel; 
f)eiteu  abennaly  näljev  bringt.  33eim  .s'Mniib9e()en  bc^3  ■*»I^iiö'-'^'^  f^i^^  i^"'^  i>i  '^i"'-'^"  t'^tniieu  35er; 
tiefnnij  nodjmalv  eine  fc^öne,  einjelfteljenbe  Musa  Enscle  auf,  bie  mit  uerfcfjiebenen  Sannen, 
anf  einem  53eete  in  §nfeifenform,  rote  mit  einem  Siatjmen  eint3ofaf3t  ift. 

^d^  bcabfidjticje  nic^t,  fümmtlidje  33eete  in'so  S)etai[  ^n  beschreiben,  bie[e§  bctrncl^te  idj 
aU  von  (]evini]em  2QertI)e  für  bie  üeref)rlic^en  Sefer.  '^^d)  uierbe  mic^  in  ben  foUjenben  "^cikn 
befc^ränfen,  roie  id;  e-S  in  früJ)ern  (jettjan,  nnr  bie  fjeroorraöenbften  ©ruppen  unb  3iiföwwen* 
ftelhuujeu  nam()aft  jn  machen,  fie  jn  befc^reiben  nnb  anf  fo(c!^e  ^Nf(anjen  befonber^o  bie  3tnf: 
mertfanifeit  (enfen,  bie  üon  roivftic^em  3i3ertf)e  für'^3  ^reiianb  jn  fein  fc^einen.  Cbijleicl^  xö) 
mic^  f)iebei  aller  ivürje  befleißen  luiK,  fo  mnfj  ic^  hod)  im  33oranö  befürchten,  nidjt  immer  im 
©tanbe  ^n  fein,  biefem  -Isorljabeii  nad}fommen  ju  föuuen.  —  2;nrd)  meine  meijrjätjricje  %b' 
roefeidjeit  üom  bentfc^en  ^isaterlanbe  bin  icl)  nid^t  fo  mit  bem  ^ortfdjritte  befannt,  ber  fic^erlid^ 
anc^  ba  in  .S^infidjt  ber  Slncpftanjnntjen,  b.  i).  ber  ba^n  uermenbeteii  ^^^flanjen  tjemai^t  rourbe, 
meld)en  ©runb  ic^  aUi  Giitfcbnlbiönng  anjnnefjmen  frennbüdj  bitte,  roenn  ic^  uon  meinem 
i8ort;aben  tjie  nnb  ba  abmeidje,  menn  id)  mic^  bei  ^^f(an5en  läiujer  anfl)a(te  nnb  fie  empfe()(en 
foüte,  bie  üieEeic^t  anc^  in  S)entfc^(anb  fdjon  befannt  finb. 

Unmittelbar  beim  ©ntritte  in  ben  fubtropifi^en  ©arten  fällt  nnio  bie  fd^öne  Canna 
nigricans  anf,  mit  ber  eine  länglii^e  ©rnppe  in  ber  Dlälje  be§  ©ee'io  bepflanjt  ift  nnb  bie 
fid)  an  eine  ©eljoljijruppe  anfdjmieijt.  ^lU  (Sinfaffnnij  biente  bav  cjelbpanafd^irte  Chrysan- 
themum Sensation,  eine  fel)r  empfel^lenc-^roevt^e  ^ftanje,  jeboi^  ^n  ßinfaffniujen  nic^t  feljr  ge^ 
eignet;  inbem  e§  fid;  in  feinen  niebrigen  bnfd)igen  3ßnd)§  jmingen  läpt.  ßinige  Schritte 
roeiter,  ebenfo  am  Stanbe  einer  ©eljoljgrnppe,  befanb  fiel;  ein  gegen  40'  lange^S  unb  7'  breite^ 
53eet,  bay  ic^  in  feiner  53epflanänng,  obfc^on  biefe  an^  feinen  neuen  ^>flan5en  beftanb,  aU 
eine^o  ber  gefdjmadnollfteu,  nac|al)mungvmürbigfteu  bejeic^nen  muf3,  bie  ic^  je  jn  feigen  ©es 
legenljeit  Ijatte;  ^ä  mar  bieS  Solanum  inarg-lnatum  in  auffalleuber  lleppigfeit,  ^mifd^en  bem 
Gladiolus  Brenchleyensis  gepflanzt  mar;  jur  3^it  ber  33lntl)e  be^  Settern,  wenn  feine  ^od)- 
rotl)en  ^lüt{)enäl;ren  auy  ber  bi(^ten  9)iaffe  besS  mei^blättrigen  Solanum  Ijerüovragten,  mar 
biefe»  ^-öeet  bei  ber  Staffe  ber  genannten  ^^flan^en  (etma  60  —  70  Solanum  nnb  ebenfo  nieten 
Gladiolus-^flanjen)  üon  mirflic^  Ijerrlidjem  Gffefte,  üon  tencljtenbem  Äontvafte,  unb  mnrbe  ^i> 
in  3^olge  beffen  non  ^ß'^^^i'^t^"»  bemnnbert;  aU  (Sinfaffung  bienten  Lantana  Raphael  unb  L. 
Hvass;  le^tereS  mit  gelben  'iJlütlien. 

®er  $i>eg  tl)eilt  fic^  nun  I;ier  nac^  rec'^tv^  nnb  linf^:^  »n^  ^on  bem  ^>nnfte  au!§,  mo  mir 
un§  ie|t  befinben,  genießen  roir  eine  fd^öne,  menn  and)  nur  furje  gernficl)t  über  bie  roetlen= 
förmige  9{afenfläc^e  be<§  fubtropifi^en  ©arten^o.  3'n  biefe  Stafenfläd^e  äieljen  fid;  auf  beiben 
Seiten  einige  Uid)t  bepflanzte,  beveit'5  enüäl;ute  ©eljöl^^grnppen  Ijineiu,  in  beren  üorfpringen= 
ben  fünften  mehrere  ftarfe  Gynerium  argenteum  nnb  Bambusa-Slrten  oortljeilljaft  ^eroor= 
treten,  .^n  ber  Entfernung  finbet  ha^i  3(uge  einen  i)hil;epunft  auf  bie  bereit«  befpvod^ene 
§ügelfette,  einigen  freifteljenben  53äumen  nnb  fc^önen  Seelen.  —  Unermäljut  roill  ic^  5meier 
^errlic^cv  Gunnera  scabra  nii^t  laffen,  bie  in  35erbinbnng  mit  Cyperus  papyrus  unb  einigen 
anbern  entfprec^enben  ©räfern,  foraie  bem  banfbarblüfjenben  Lythrum  Salicaria  auf  ber  offenen 
Dtafenfläc^e,  febocb  ol)ne  bie  ^Durc^fii^t  jn  beeinträchtigen,  iljre  riefenljaften  Blätter  sur  6d^au 
tragen;  fo  mie  bie  33epflanäung  gefc^elien  ift,  möchte  man  Ijier  einen  f leinen  ©ee  an  biefer 
©teile  oevmntf)en,  nnb  e^  trägt  bie  lleppigfeit  ber  genannten  ^^^flanjen  niel  sn  biefer  5täu= 
fc^ung  bei.  'golgen  roir  bem  2Beg  ber  na^  Iinf^3  füljrt,  fo  fällt  uiiy  eine  grüf3e  ©ruppe  non 
Ricinus,  5U  bereu  Unterpflanjung  Nicoliana  vvigandioidcs  biente,  juerft  in  bie  lugen,  ^ie  ©in= 
faffung  beftanb  au^5  Lonicera  brachypoda  reticulata  aurea,  bie  mit  iljrer  niebtic^en  Selaubung 
fel)r  geeignet  an  iljrer  ©teile  roar  nnb  ba»  3}Jeffer  ift  nur  feiten  nötljig,  fie  in  it)ren  ©renken  ju 


187 

ijalkn.  Gin  i^ranj  uoii  Echeveria  pumila,  eine  uiebnd)e  (5iufa[fmuv5pflrtn5e,  tntQ  iiocl)  if)r 
©d)erfleiu  511  biefer  impofauteii  ®vuppe  Ui.  S)ie  (Sraftulaceen  erfreuen  ficlj  (jier  feit  lueniflen 
3a^ren  einer  grojseii  3>orliebe,  unb  finb  z§  befoiiber^  einige  ßdjeüerien=üpecie!o,  bie  [ic^  für'» 
§reilaub  ju  Giufaffnucjeu  Dortrefftirfj  eignen. 

®iefer  ©ruppe  gegenüber  luar  ein  länglidjec^  Sect,  uor  einer  @el;ülägruppe,  bie  gegen 
bie  ftarfen  ©onnenftraljlen  etma§>  ©djatten  geiuätirte,  mit  Dracaena  rubra  bepflanzt,  bie  aB 
Unterpftanjnng  Coleiis  aureus  marginatus  Ijatte,  mit  einer  Ginfaffnng  uon  Coleus  nigricans 
unb  Dactylis  gloinerata  elegantissinius  fol.  var.  ©rftgenannteu  Coleus  möi^te  ic^  in  feinem 
SSert^e  nac^  VerschafTelli  fteüen,  er  ift  iiac^  biefem  ber  effeftüoüfte,  ber  am  befteu  fic^  für'-S 
^•reilanb  eigneube ;  cä  ift  meineio  SlMffenio  eine  ©pielart  bee  VerschafFelti,  beffen  ^''^bitu^i  unb 
33lätterform  er  befiljt;  bie  33Iätter  Ijaben  jeboc^,  wie  ber  ©pecie^^name  bejeid^net,  eine  goIb= 
gelbe,  giemlic^  regelmäfjige  (^infaffung;  ic^  fann  itjn  oljue  ßac\m  aU  einen  effeftüoUen  Coleus, 
foiüol)!  aU  Stopfpflanje  aly  auc^  für'§  greitaub  enipfeljlen. 

Coleus  nigricans  (sculellarioides  insignis)  ift  jebenfaUy  be!annter  aU  ber  oorige.  S)urc^ 
feineu  ^iemlic^  unregelmäßigen,  fparrigen  ai}ud)o  eignet  er  fic^  beffer  für  Csinfaffungen  aU 
für  ganje  ©ruppen.  —  Dactylis  glomerata  fol.  var,  Ijahc  i($  bereit??  in  früljeren  !^c\Un  be; 
fprodjeu,  empfeljle  c§;  wie  idj  e»  bort  getljau,  abermals?  Ijier. 

3luf  berfelbeu  ((infenj  ©eite  beso  äöege»,  ganj  naf)e  bei  genanntem  S3ecte,   jebod^  frei 
auf  bem  9tafen  befinblic^,  fommen   mir  ^u  einem  runben  Seete  üon   ^ü(^ft  effeftuoUer  33e; 
pftanjung.     3n  <^t'i"  9]titte  beffelben  befaub  fidj  ein  ftarfe«,  fc^öne§  Gyemplar  von  Cycas  re- 
voluta  r)on  etma  1 V2' ©tammtjölje,  basj  mirflid^  erftaunenoiüertt)  gut  ben  Ijeißen  ©ommer  an 
biefer  freien  ©teile  auC^fjielt;   ba»  S3eet   felbft  mar  mit  uiebrigen  Dracaena  terminalis  rosea 
bepflanzt,   mäljrenb   bie  llnterpftanjung   aufo  i'yrelhrum  Parlhenium   aureum   ober   „Golden 
Fealher"    unb   bie  üinfaffung   au^^^  Centaurea   ragusina   beftanb.     ®iefe^5  33eet,  uon  etma  b 
bi^  7'  Xurc^meffer,  bitbete  einen  ber  ^auptan^ieljung^^punfte  ber  58efud}er,  e§  mar  von  einer 
^ufammeufteÜung,  bereu    guter  Gffeft  ber  SJadjaljuinng  mürbig  ift.  —  ^d)  befpradj  bereit» 
ba»  neue  Pyretlirum  Golden  Feathcr,  uel)me  l)ier  jebod)  uod)mal»  5>eraulaffung,  e'?  mieber: 
Ijolt  für'»  g-rei(anb  jn  empfeljlen.    53efonberi§  möchte  ic^  bie  jäl)r(idje  3lnäudjt  aus  ©amen  im 
§erbfte  ober  geitig  im  grüljjaljre  anratljen.  3n  beibeu  fällen  pftauät  man  bie  uorljer  piquir; 
ten  ©ämlinge  in  fteiue  2:öpfe,   in  meldjen  fie  bi»  5ur  3^'it  "^^'^  9lu»pflau5en»  ycnueilen  unb 
fi(^   ju  fräftigen  5pftäuäd}en  entmideln   fönuen.     Gin  luftiger  ©tanbort  ualje   am  ©lafe  ift 
Ijieju  uöttjig.     Q:ä  bebarf  übrigen^^  faum  ber  Grmäl)uung,  oaf;  bie  ^^f(an3e  ben  SSinter  über 
im  freien  au»l)ält;  ältere  ^>flanäen  treiben  jebodj  fdjueü  unb  leidjt  in  33(ütl)e  unb  erforberu 
burd)  ba§  ftete  Gntferueu  ber  53lütt)entriebe  üiel  Stnffidjt  unb  3{rbeit,   bie   burd)   afiiäljrige 
3Sermel)rung  auf  bie  augebeutete  Söeife  bebeuteub  ocrminbert  mirb,   obfcbon   auc^  bei   biefer 
ba§  3i^^"iicft'ueipen  in  3(moenbuug  gebradjt  merben  muf;,  inbem  audj  Ijier  bie  für  ben  53lnmen: 
garten  roertl)lofeu  53(ütljen  Ijie  unb  ba  jum  iuirfdiein  fommen.  ^d)  bin  überzeugt,  bafe  3eber, 
ber  biefe  D^euljeit  einmal  im  33efi^e  l)at,  in  meldten  ju  fommen  ja  and)  fic^erlit^  in  5)eutfd)> 
lanb   fi(^  leichte   unb   billige  ©elegenljeit  barbietet,   fie  am^  in  3ut"wnft  mieberljolt  ju  2lU!o= 
pflauäungeu   benü^en  mlrb;   c§>  fei  benu,   ba§  3e'"i^'i'5  '■'i»'^  3lbneigung  gegen  gelbblätterige 
^ftanjen  füljle,  WiVi  ja  auc^  Ijie  uw'D  ha  Dorfommt, 

Centaurea  ragusina  ift  ber  rooljlbefannten  candidissima  in  ^^orm  unb  ^arbe  ber  33lät= 
ter  fef)r  ä^nlic^,  jeboc^  von  uiebrigerem,  fompafterem  2Buc^§  unb  eignet  fidj  baljer  ju  ©in; 
faffungen  bcffcr. 

SBenige  ©djritte  nou  biefem  33eete  entfernt  befinbet  fidj  ein  anbere^  üou  berfelbeu  ^^orm, 
jebod)  non  griif^erer  S)imenfion.  ©ine  Dracaena  nutans  uou  7'  §ö^e  in  ber  Wüte  unb  4 
Dracaena  brasiliensis  üou  4—5'  i)ölje  tu  eutfprec^enber  Entfernung  Don  ber  erfteren  be; 

24* 


■188 

pf(aii3t,  fiiib  bui'clj  ifjvcu  fi-ciftiijen  %\K\ß  auffaficiib.  $5){c  ©vunbbopftaiijiimj  bcftaiib  in  bcr 
^cMtto  nu^>  einem  ^vaw^c  uon  Coleus  VerschaffelU  nnb  einem  näd)flen  iiranje  an^^  bem  jieni; 
\k\)  mevtljlüfen  Coleus  Lamonli;  berfelbe  Ijat  yiel  Oleljnlidjfeit  mit  Blumci;  ein(3efaf3t  wax  er 
mit  Pelarg.  Mrs.  Pollock  unb  biefefo  feinerfeit^  mit  Echeveria  secunda  glaiica. 

Gin  niidjftey  vnnbey  SBectdjen  bot  jiemlidj  niel  ^ntcreffe  bar,  inbem  e§  ^nr  5lnfnnl)me, 
5nm  i^erfndje  breier  nener  Coleus-^ybriben,  Bausci,  Saundersi  nnb  Borkleyi  biente,  bie  in 
6ternform  gepffanst  nnb,  nm  bie  yerfdjiebenen  garbennünncen  berfelben  beffer  Ijerüorjnljeben, 
bnrc^  Centaurea  candidissima  non  einanber  cjetrennt  maren;  ein  mibereg  53eetdjen  uon  ber= 
felben  j^^orni  nnb  Sepftanjnnö^omeife  lao,  biefem  anf  ber  nnbern  ©eite  be§  SSeae^o  gegenüber, 
nnb  fanben  wir  Ijier  bie  nenen  .^"»ijbriben:  Scottii,  Ruckeri  nnb  Batemani;  über  bie  Stefnitate 
biefer  35erfndje,  jn  benen  ic^  nod)  Marshallii  nnb  Telfordi  aurea,  bie  andj  nn  anbern  ©teilen 
an!ogepflan5t  raaren,  beifüge,  erlanbte  id)  mir  bereite  5n  berid)ten.  —  9Sa§  Iäf5t  [ic^  uon  ben 
biefjiäljrigen  nenen  .<Qi)briben  erwarten?  S)iefe  ^^rage  fteEt  [idj  mir  nnroill!ü{)rlidj  beim  ©djrei= 
ben  biefer  ^dkn  anf.  Siielleidjt  werbe  id;  im  6tanbe  fein,  biefe  ^rage  fpäter  in  befpredjen, 
jn  beantworten,  wenn  e§  für  ©ie  uon  ^iitereffe  fein  foUte. 

ßon^on,  3uli  1869. 

f.  %.  Pfiftcr. 


Uciti'ai]  3ur  fiultuv  tiiT  üjnrtcnficn. 

Um  bie  .«»^ortenfien  reidjblüljenb  in  köpfen  jn  enltiuiren,  nuif3  fdjon  im  ©pätjal;r,  fo 
lange  bie  ^^flan^en  nodj  im  'freien  fteben,  baranf  gefeljen  werben,  baf^  fie  nie  jn  ftarlem  groft 
anagefeljt  finb,  bamit  bie  ^Inttjenfnoipen,  weldje  nm  biefe  ^dt  fdjon  für  bay  niidjfte  ^atjr 
fid)  jn  bilben  anfangen,  feinen  ©c^aben  neljmen.  3}ian  Ijalte  fie  jebod)  fo  lange  wie  mijglict) 
im  f^^reien  an  einer  gefdjüijden,  fonnigen  ©teile,  bamit  .s^olj  nnb  ilnofpen  gnt  an^oreifen  fönnen. 

2Senn  man  über  einen  trod'enen,  Ijellen  .Üeller  jn  uerfügen  Ijat,  fo  ift  biefi  ber  geeig= 
netfte  Ort,  fie  gn  überwintern;  ift  bie^  aber  nidjt  ber  ^all,  fo  tonnen  fie  andj  in  einem 
ilaltt)an§  nnter  einer  ©teltage,  wo  cS>  nidjt  ^n  fendjt  wirb,  über  bie  äßintermonate  ^n  fteljen 
t'ommen. 

;3m  Sanfe  be§  SBinter«  bürfen  bie  ^ftanjen  nie  jn  feljr  au^trocfnen,  fonbern  finb  im= 
mer  mä^ig  fendjt,  jebod)  nidjt  nafj  jn  ()alten,  andj  mnf?  alle  ^•änlnif5,  befonber»  uon  ben 
i^nofpen,  forgfältig  entferjit  nicrben,  benn  wenn  biefelben  anfanlen,  fo  ift  e^i  meiftenö  nm  bie 
^^(ütlje  für  ben  nädjften  ©onimer  gefdjeljen.  3lnfang'o  ^^-^brnar  ift  bie  rid)tige  .geit,  fie  nm^ 
anpflanzen,  wo  bann  sngleid;  alte  bürren  nnb  fdjwadjen  S'^^^io^/  ^on  benen  feine  Slnmen  jn 
erwarten  finb,  an  foldjen  ©teilen  gefdjiiitten  werben  muffen,  wo  anf  einen  fräftigen  Slrieb  jn 
redjnen  ift,  uon  weldjem  ba§  nädjftfolgenbe  3al)r  S3lnmen  ^n  Ijoffen  finb.  ^abei  ift  aber  jn 
beachten,  ba^  Si^'ß^Öt^/  wekbe  h'äftige  ii'nofpen  Ijaben,  wenn  fie  nidjt  jn  lang  finb,  nwglidjft 
gefdjont  werben  follten,  ängleidj  ift  e<o  felit  and)  paffenb,  bie  '^sflanjen  in  bie  geljörige  ^orm 
,yi  binben. 

'^tad)  bem  i^erfetjen  muffen  fie  entweber  in'y  ÜfaUljan^^  nal)e  an'^o  £id)t,  ober,  n)a^  nod) 
lujier  ift,  in  ein  entfpredjenbevi  "grü^beet  gebrad)t  nierben,  wo  fie  bann  bei  regelmäfjigem  33e= 
gießen  fo  lange  bleiben,  bi^o  man,  olme  '$roft  jn  befnrdjten,  fie  in'y  greie  ftellen  fann. 

aöenn  übrigen^  jn  biefem  3wed  fein  ^slai'i  in  ben  ^-rübbeeten  uorljanben  wäre  nnb 
man  gejwnngen  ift,  bie  §ortenfien  im  .sjianfe  anfjnftellen,  fo  ift  ^n  ratljen,  2lnfang§  3lprif 


189 

einen  9iüt[)faftcu  im  freien  für  biefelbeit  iitad)eii  511  taffen,  baniit  [ie  uor  etniai(jem  "Jroft  0,^- 
fdjüljt  luerbeu  fonuen,  benu  meim  fie  fo  laucje  im  *Qau§  ftetjen  müvbeu,  h\§>  man  of)ne  gurc^t 
mit  iljuen  iu'§  g^reie  föiiute,  fo  mürben  fie  jn  lano^  nnb  geil  merben. 

(S§  ift  bal)er  uiel  3roecfmäf3ii3er ,  menn  fie  gleid)  md)  bem  a>erfe|5en  in  bie  ^riipeete 
gebracht  werben  fönnen,  mo  man  bann  nad)  Sebürfnifj  lüften,  ^enfter  ablegen,  nnb  uor  £ätte 
fdjüljen  fann,  nnb  mo  bie  jnngen  triebe  fidj  andj  niel  gebrungener  nnb  frnftiger  entroideln. 

Mitte  9}tai  bringe  man  bie  ^^ftan^en  nnf  ein  eigene  bujn  Ijergeridjteteö  6anb;  ober 
lotjlenlöfc^beet,  meld)e§  siemlid;  fdjattig  gelegen  fein  mn^  unb  in  weldjel  bann  bie  2:öpfe  bi§ 
an  ben  9lanb  eingegraben  merben,  bamit  fie  nidjt  ^n  feljr  au^Mrodnen  nnb  überbaitpt  ben 
©ommer  über  siemlidi  fendjt  gebalten  merben  foöten. 

©in  öftere^>  3lnfbinben  mirb  bei  ben  mciften  nötl)ig  fein,  nnb  ift  befonber^  baranf  311 
feljen,  ba^  bie  33lumen  uortljeilbaft  gebnnben  merben,  bamit  man  ade  gut  feljen  fann. 

3n  ben  .foi'tenfien,  meldje  man  gerne  blaublüljenb  Ijaben  mödjte,  ift  beim  §Iserfet^en  bie 
fogenannte  blane  (eifenljaltige)  .»portenfienerbe  anjumenben,  meldje  5.  33.  in  Del)ringen  (2öürt= 
temberg)  ober  in  33abenmeiler  (Saben)  ju  befommen  ift ;  man  barf  jeboc^,  um  fie  fd;ön  blau 
äu  Ijaben,  feine  anbere  ßrbe  beimifdjen,  fonbern  fie  mnjj  rein  uerrcenbet  merben. 

3u  bemerfcn  ift,  ha'ii  bei  ^Paujen,  bie  feitljer  rotl;  geblüljt  Ijaben,  unb  bie  man  in 
blaue  (grbe  fe|en  roill,  ber  Söurjelbaßen  ücrljer  gan5  auygefdjüttelt  merben  mn&,  wa§>  aber 
bei  folc^en,  bie  fc^on  in  blauer  (Srbe  fi^en,  unterbleiben  lann. 

2I5o  obige  Grbe  uic^t  ju  Ijaben  ift,  nimmt  man  ^lorf^,  9)ioor-  unb  toljlenerbe  in  glei- 
d)^n  Stljeilen,  mifdjt  ßifenfeilfpäne  unb  geflogenen  2llaun  barunter,  üon  leljterem  mirb  uoc^, 
je  nadj  ^Berljältnifi,  ber  ^flanje  beiui  SSerfe^en  etmay  auf  bie  ^TÖurjeln  geftreut. 

S)ie  hiamn  i>rtenfien  fotlten  midj  bem  i^erfet^eu  blo^3  mit  ällaunmaffer  begoffen  mer^ 
hcn,  meldjeg  p  biefem  ^wcd  in  einer  J?nfe  angefeilt  mirb.  ^n  ben  9totljblüljenben  mirb 
:^aub:,  ^orf;  unb  .toljlenerbe  in  gleidjen  5i;i)etlen  genommen.  ®en  ©ommer  über  follte  ben 
^sflanjen,  menigfteuy  ein  paarmal,  mit  einem  ©üiugmittel  imd)geljolfen  merben,  ba  ein  uodj= 
nmligey  ^erfei^eu  uidjt  ratljfam  ift;  bei  rotijblüljenben  ift  .^ornfpänmaffer  mit  ©c^afbung, 
bßi  \)cn  blaublüljcnben  aber  ift  SÜaffer,  in  mekbem  alte^  Gifen  mäljreub  längerer  3eit  gelegen 
ift  unb  ftart  oyijbirte,  ber  befle  S)ümjer. 

%\{l  man  .s^^tortenfien  auf  eine  (Gruppe  in'^^  greie  pflanzen,  auf  meldjer  fie  and)  über= 
mintcrt  merben  foUcn,  fo  ift  Dor  allem  ein  fdjattiger,  minbfreier  palj  in  raäljlen,  meldjer 
bann  2  %n\]  tief  aujogegraben  mirb,  nnh  mit  1  gnfj  ^Ibjug  mie  9ieifig,  faulet  .*^olj,  ^orf= 
brorfen  unb  bergleidjen  jn  nerfeljen  ift.  ^^ieranf  mirb  ba»  33eet  mit  einer  ältifdjung  uou 
guter  Saub=,  2orf^  unb  «Üoljtenerbe  in  gleidjen  2:ijeilen  aufgefüllt,  unb  bie  ^:|sflanjen  auf  eine 
Entfernung  uon  2—3  %n\],  je  nad)  ber  ©röfje  Ijiueingefeljt. 

3m  6pätljerbft  mirb  ber  ^^obcn  be^^  ^^eete«  l  'J-ufj  l)Oc^  mit  Saub  aufgefüllt,  ma§  uon 
ben  ^sflaugen  bann  uoc^  Ijerauöfieljt,  mit  ©trolj  bidjt  umbunben,  unb  fpiiter  nodj  mit  Zan- 
neugmeigen  beberft. 

SSirb  e§  bei  menigem  Qdjnc^  feljr  t'att,  fo  ift  nodj  mit  Saub  ober  ©trolj  nadjäuljelfen, 
um  bie  .Halte  möglidjft  abiuljalten.  :jm  ^-rüljjatjr,  fobalb  feine  ftrenge  ilälte  me^r  p  be-- 
fürdjten  ift,  mirb  bie  ,söülle  mieber  meggcnommen,  {ebod)  ift  gegen  leidjten  "^roft  SlbenbiS 
mit  STannen^meigen  ju  fdjükm,  meiere  ju  biefem  ©übe  in  ber  9uilje  parat  liegen  foulen,  ^ie 
rotbblüljenben  eignen  fic^  gU  biefem  ^wed  am  beften,  ba  bie  ^erftellnng  ber  ©rbe  für  blaue 
3U  foftfpielig  ift  unb  fie  im  freien  ©runbe  nie  eine  fo  fdiöne  blaue  ^arbe  befommen,  al^  in 
©efäffen.  P.  ^. 


190 


illnnnii]faltiflcö. 


Unfetc  [Rofcujüd)tcv  ^vir^  cci  iutctcffircn,  ju 
crfiil)tcii,  ttiao  ein  ciu]!ifdici  Üiofciujiutncr  übet  Mc 
fcbüit  fo  un^ev|^lrec{lell^en  Uvtljeile  betiHirc^eiufene  gelbe 
JlKcrtife  „Marecbal  Niel"  fugt,  lir  ciiipfiel;lt,  um 
fic  in  il;ver  imücn  iSd)ön[;cit  inib  SBo[lfommenl;eit  äut 
Gntfaltung  ju  bringen,  He  nuf  fräftige  Steige  von 
Gloire  de  Dijon  ju  oculiven!  (&x  fagt,  lehtere  fei  eine 
^er  fräftigftcn  unb  geflln^efien  5?aftrtrbvo|'en  unb  ivenn 
man  ben  i^erfud)  niad)en  wode,  ein  nniiäeledite«,  2  biö 
3iäl)rigei5  (vjemplar  gegen  eine  gefdn'i^te  TlüUix  ober 
Jßanb  JU  feljen,  cö  ganj  betunterjufdineiben,  fo  ba§ 
cö  üeianUiBt  werbe,  lieber  am  ber  SÖuriel  aueju= 
treiben,  oon  biefen  Irieben  nur  än.iei  ber  frdftigfieu 
ficl;en  laffe  unb  auf  biefe,  ivonn  fie  in  ber  riditigen 
lU'rfaffung  baju  finb,  gcfunbc  '3lugen  non  Marechal 
Niel  ju  oculiren,  fo  werbe  man  ftauncn,  mit  mekter 
VxaA}t  r»d)  ber  junge  SIßanbfvalier  entfalte  unb  meldie 
SDienge  praditooüer  931umen  er  Im  in  t>c\\  STOinter  t)in= 
ein  probuciren  werbe. 

9lüe  aiofenfreunbe  foliten  biefe  'l^robe  madien,  ober 
nid)t  bloß  mit  Marechal  Niel,  fonbern  aud)  klugen  fon 
anberen,  fonft  fpcirlidi  wad)fenben  gelben  Jljeerofen  iier= 
fudien.  Ofjne  ßweifel  wirb  aud)  bie  fdione  i>Souvenir 
de  la  Malmaison«  fid)  il;rec  fraftigcn  2ßud)fe0  wegen 
äu  foUten  «Berfud)en  als  Unterlage  red)t  wol;l  eignen 
unb  wäre  eci  feljr  ju  wiinfd)en,  ia^  fpäter  etmaige  !He^ 
fultate  über  fold)e  5Berfnd)c  burd)  biefe  iMätter  jut  aü= 
gemeinen  'JDüttl^eilung  fomen. 

3n  (Änglanb  werben  gegenwärtig  «Proben  mit 
Blumentöpfen  gemadit,  tie  üuö  i^ol.^fo  [;1  e  ge= 
fertigt  finb.  2)er  i«u^en,  ben  fie  l;aben  foQcn,  befleiße, 
fo  t)ci§t  c^,  barin,  ia^  vermöge  iljrer  poröfon  1^efdiaf= 
fen[)eit  unb  iljver  ßigenfdiaft  fd)äblidie,  auf  bie  ';!flan-- 
jen  l;öd)ft  nad)tf)eilig,  ja  nid)t  feiten  töbtlidi  wivfenbe 
®afe  ju  abforbireu,  bei  ber  *;«flan3enjud)t  fel)r  oor= 
tbeiU)aft  fei,  fiuft  unb  €auerftoff  werben  ber  (irbe 
in  foK1)en  Jöpfen  in  weit  größerer  »knge  jugcfiibrt, 
Qlö  cö  I-ei  anberen  2?lumentövfen  ber  'i^all  fei  unb 
nud)  \>a^  ben  i^flanjen  in  fold)en  köpfen  gercidite 
Sßaffer  werbe  alebalb  von  feinen  fdiäb!id)en  2l;cilen 
burd)  bie  Äo[)le  befreit,   weld)e  biefelben  an  fidi  jielje. 

tsnebefonbere,  IjeiHt  e0,  feien  fold)e  .^oljfol)lentöpfe 
für  «Pflanjen  jur  3immerfultur  fel)r  ju  empfehlen. 

Gin  fct)c  gute^,  fdmeü  wirtenbe«(  5)iittel  gegen  bie 
fo  fdniblid)en  Jnfeften  an  ben  'i^flan^icii  uufoier  (^e= 
Wäii)6l)äufer  wirb  von  (inglanb  am  u\  folgenber  *)JJi^ 
fd)ung  empfol)len  : 

!Raud)tabaf   ...    30  ©ramm. 

©d)war5C  ©eife     .    60 

@d)wefelblütf)c       .  120 
2^iefe    Jngrebienjien    lä§t   man    jufammen    fuvje 
Seit    in  1 '/i  SOiuaö  äßaffer    ttuffod)en,   mu^  aber  Mc 
€d)wefelblütl)C  juoor  in  ein  feine«  Üciiieutud)  bin^en. 


I   aUir   ber  *}lnweubung   bicfee  «Diittele    muf?   man    nod) 
;   3  5)iaai?  3ßaffer   ba^u  tl)un    nnb    ifl   ec*  incibefonbere 
fel)r  wirtfam  gegen  bie  rotbe  Spinne,  ben  Iripp ,  ^ic 
6d)ilblau«!  unb  bie  5ilattlüue. 

S)üe  befie  93erfat)ren  ift,  ^^Jflanjen,  bie  nid)t  ju 
gro§  ba;u  finb,  ganj  in  bie  SDiifdning  l)ineinjutaud)en, 
gröj;ere  aber  mitteljl  einer  feineu  '£prij3e  bamit  ^w 
überbraufen.  Sogar  bie  weidiblätterigften  ©ewäd)fe, 
wie  (£innerarien  unb  (Saleeolarien,  tonnen  oI)ne  !üe= 
fd)äbigung  ber  531ätter  bamit  übergoffcn  werben. 

0[)ne  Bweifcl  wirb  es  bie  meiilen  unferer  Üefer 
intereffircn,  üu  erfahren,  wie  bie  für  bie  3nternatio= 
nale  fthirtenbau-'Jtuefteliung  in  .^tamburg  geftiftcten 
(i()ren=!lUeifc  vertl)eilt  würben  unb  wir  laffen  ^al;er 
bie  ilifte  berfelben  l)ier  folgen: 

1)  3)er  *;ürci0  ®r.  'iJiojcftät  bci%  Äönige:  Jßill)elm 
von  «Preußen,  befieijenb  in  einem  filbernrn  Pornl,  aue^ 
gefegt  für  bie  vorjüglidifte  gärtnerifdie  Üeiflung:  an 
•t^errn  2)irector  3   fiinben  in  33rüffel. 

2)  3)er  *i<reiö  3()rer  *JJiajeftät  ber  Äönigin  *}lu= 
gufta  von  *l'reupen,  beflebenb  in  llofrn  von  |i)or3fUon, 
außgefe^t  für  bie  vor3Üglid)fte  l'eiftung  in  33ejug  auf 
bie  (Sultur  von  Jßarm[)ani?pf[an5en :  an  ^errn  .^of- 
gärtner  .^.  Slöenblanb  in  .^ errcn  l)aufcn. 

3)  5)cr  *)3reiä  Jbrer  aiiajeftät  ber  Äönigin  *JUi- 
gufta  von  '^keufu-n,  beftebenb  in  einem  bronjcnrn  i3lu- 
rnrntrofler,  für  bie  vor,uiglid)fte  i'ciftung  in  iH\^ug  auf 
bie  Obftcultur:  an  .perru  (^eneral=(£onful  6b.  Vaie, 
23  i  1 1  a  9Ji  0  n  r  e  p  o  0  bei  Weifen l)eim. 

4)  3)er  l'xda  5l)rer  ^Jiajeftät  ber  Äönigin  ^ic= 
toria  von  (•^ropbritannien  unb  Srlanb,  beftebcnb  in 
einer  filbrrnen  HJrinkannf,  aucgefef^t  »for  the  best 
specimen  of  grapes« :  an  .'perrn  3  0  f  e  p  1)  5Di  e  r  e  b  i  1 1), 
C^jarft  0  w  bei  Öiverpool. 

5)  2)er  $reiei  Sr.  SDiajeftät  beö  Äönigö  Äarl  von 
Jßürtteniberg,  beitet)enb  in  einem  ftlbfrncn  Porol,  a\\^= 
gefeht  für  i)ie  vorjüglidifte  ficiftung  im  Wemüfebau: 
an  .5>errn  3.  2).  ©.  «Sottotf  in  inimbnrg. 

6)  ÜDer  ^reiö  Sr.  fonigl.  i^o()cit  be^i  (MroBt)erjog0 
i'etcr  von  DIbenburg,  beftel)enb  in  einem  filbernm 
Porol,  auegefefjt  für  bie  beften  53irnen  au'^  ber  swei= 
fen  3i-^iic:  an  .^»rn  3)emouilIce,  Jouloufe,  .^-»aute 
Waronne,  'Jranfteid) 

7)  I'er  *lJrei0  €>x.  föuigl.  .<:->ol)cit  beß  ®ropl)erjog4 
^■riebrid)  von  33aben,  beftebenb  in  einer  filbcrnen 
Ssijak:  an  ^xn.  griebr.  ^arme  in  (iimebüttcl, 
für  feine  gefammten  '5(uöftellungen  in  SRofen  unb  %ndy- 
fien. 

8)  ©er  'X'veici  ©r.  tönigl.  .<bol)eit  beö  ®ro^[)er5og3 
^^riebrid)  •?;ran^  von  Wiecflenburg-Sdiwerin ,  bePel)enb 
in  einem  filbernen  Porol:  an  .5>errn  3'-''[)ann  e«  2ßef= 
fcll;oeft  in  Hamburg  für  ein  Sortiment  3;afel- 
tranben. 


191 


9)  Dn  gro^e  .i^amlnivgifdic  ©taatöprciö,  bcftcljcnb 
in  100  UufOtm,  aiu^gefciU  fiiv  bie  övof^avtiijilc  ÜcU 
fluiu;  auf  bcv  'KiK^ilcÜmia ,  jiir  'Beifütjuntj  tn  Ob= 
nmnncr  bev  *;5rcii^iid)tev=>Sectioncn:  an  Apevvn  Ö- 5- ß.. 
3itväen  ö  in  Ölten  [en. 

10)  5Dei-  fleine  ^ambuvijifAe  6taatöpveie(,  bc= 
jtet)enb  in  50  IDucattn,  auüaefa^t  fiir  bic  beflc  ißa|Tct= 
{)ebema|'itine :  an  bie  .5»enen  9t a gel  unb  Äaemp  in 
^  a  m  b  u  r  cj. 

11)  1)ev  *i}rciö  beö  Ä.  Ä.  Oeilevveiiinfcften  "Hcfev-- 
bau--5)iinificiiumö,  be)iel)enb  in  bec  großen  floltifltfii 
iHfliöiUf,  im  'iöcitl)e  von  50  T>ucatcn,  aueit3ei'cl^t  füt 
neue  Siuttungen:  c[\\  bie  ."peiien  Smufä  "i5citd)  u. 
@onö,  (S.t)cli'eo  (Sonbon). 

12)  Da  ^Mi  beö  Ä.  Ä.  Defteirei*ii"d)en  -}lcfet= 
büu=lliinifteriumö,  befteljenb  in  bev  5tOflts-|)rfismf- 
taült,  im  2ßert[)c  oon  15  2)iKaten,  auc(gci'ol3t  fiiv  bvei 
bec  cffectooUiien ,  nod)  nid)t  im  ^anbel  bcfiublid)en 
blü()onben  2ßaim[)aiiöpf(anjCu:  an  ipmn  I>irectov  3. 
V!in  ben  in  Trüffel. 

13)  3)et  *5vei(^  beö  Ä.  Ä.  Dellevrcid)ifd)en  'Mn- 
bau=*))linifteviumci,  bejlet)cnb  in  bev  Stoate-^rfisnif- 
liaillf,  im  2Bevtl;e  oon  15  Ducaten,  auögefe^t  fiiv  bici 
bev  |d)önPen ,  nod)  nid)t  im  .yanbcl  befinblidien  Äalt= 
l)üuövf(anjen  :  an  .iHMvn  Xivoctov  3.  Öinbcn  in 
53n'iffcl. 

14)  Dcv  erfte  "ßvei*^  bce  Äonigl.  '13vcu9ifd)en  yanb= 
»ivtl^fdiaftlidn-n  ^Kinifleviunu^  be|lel)enb  in  bev  ijvopen, 
fiiv  Öeifiunijen  im  Wavtenbau  bc|limuiten  StttQtenir- 
JaiUf,  in  ®olb  auögcvräcjt,  im  Üßevtl)  von  50  Du= 
cüten,    au^^gefe^t  füv  eine  Mufftcllung  Don  minbe^enö 


,^>völf  iHHfd)iebenen,  buvd)  @d)ijnl)eit  beö  '•Blattei  ober 
bov  *i31iitl)e  auc(ije5eid)neten  *PfIansenavtcn,  nield)c  biö= 
t)ev  webev  offentlidi  au«(tjc|leüt  geinefen,  nod)  in  ben 
.^anbel  tjctommen  finb.  2)ie  anögeftellten  'Vfoojfii 
miiffen  fid)  im  oollfornmenen  Sultuvjuftanbc  unb  bie 
buvd)  bie  531iitl)e  auögejeidmeten  untev  ii)ncn  bev  "}(vt 
in  biül)enbem  3"Pti»t'e  befinben,  ta^  231umen=  unb 
^liitl;enjufianb  ooüftänbig  evtennbar  finb.  35on  iebcr 
Itflanjenavt  bavf  nuv  ein  Öremplat  auögefledt  n?evben. 
•ypbviben  finb  auagefitloffen,  ebenfo  Savietciten  fvül)er 
fd)on  betannt  geroefenev  'tJflanjenatten.  €inb  nur  ;\n.Hi|f 
ocvfdiiebene  ~Jlvten  auögc|"leUt,  fo  bavf  fid)  bavuntcr 
nur  eine  Ord)ibec  befinben.  I>ie  3<it)'  ber  auögeflell^ 
ten  *Jlrtcn  ift  aber  nid)t  entfiteibenb,  fonbevn  bev  Jßevtl) 
bev  *l}f[anjen  :  an  .^»crvn  5?ivectov  3-  Ü  i  n  b  e  n  in 
©vüffel. 

1)er  sroeite  *4iveiö  ift  uid)t  eingelöst. 

15)  3^ev  '^veiö  beö  SOfagiilratö  ber  <5tabt  <}tltona, 
bejlebenb  in  50  Uurotrn,  auögefeht  fiiv  bie  gefd)niüd= 
uoUfle  eifevnc  ober  l)oljerne  55cvanba:  an  .^evvn  6.®. 
iRöfit  in  .^a  mburg. 

16)  3)jr  *i<veiö  beä  Qivemev  @avtenbau=©eveinö, 
beilebenb  in  einem  filbcrnen  ©ofrlauffotj :  an  bie  4)ev= 
ven  3ameö  iUMtd)  u.  >5onö  in  (ibelfea  (i'onbon) 
fiiv  eine  gemifd)te  ©ruppe  v>on  'J5f(anjen,  mit  "Jluö^ 
nal)me  ber  anbernieitig  prämiirten  ^pbviben. 

17)  Der  "^reiö  be^  (Srfurter  (Savtenbau=35ercinö, 
bc|le[)enb  in  einer  SlotUftte  Jlrid)t)ttrDt'0,  auiSgefe^t 
fiiv  bie  befte  Mepvaientation  beö  (^emüfemavfteiS  ivgenb 
einer  Stabt  in  3)cut|i1)lanb:  an  .^levrn  (£l)r.  Öorenj 
in    (Srfurt.  (Jinrtfc^ung  folfli). 


©ffcne  Horrcfponbcnj. 


.^evvn  ®.  23  .  .  .  r  in  2Beinl)eim.  Jßenn  id) 
mid)  nod)  red)t  erinnern  fann,  fo  t)abc  id)  3f)»f« ,  fo 
lange  Sie  nod)  in  Jöien  )rareii,  eö  mögen  je^t  8 
3a^re  tier  fein,  ganj  auöfiil)vlid)e  1iiitt[)eilungcn  über 
ben  bamaligen  Stanb  bev  Wmtnevei  bcö  .pevvn  &.  in 
9t.  gegeben.  ®eit[;ev  l)at  fid)  >vol)l  inand)evlei  geän= 
bert,   nanientlid)   aud)  baö,   'i'ü^    ber   ©arten    buvc^ 

bie  bid)t  rioriiberfiif)renbc  5>l r  (5ifenbat)n 

um  et«a  '/^  ^Icvgen  fleiner,  aber  and)  in  ^^olge 
beffen  entipred)enb  billiger  genunben  ift.  Obgleid)  in 
"ixn  ^anptfad)en  feine  wefentiid)en  25eränbernngen 
flattgcfunben  traben,  fo  ifi  bod)  alle^  fel)r  gut  unter- 
l)alten  unb  namentlid)  finb  bie  ®ewäd)öl)ciufer  in  ganj 
gutem  ßuftanb. 

6ollte  eö  3l;nen  mit  bem  'Mnfauf  örnft  fein,  fo 
bin  id)  ju  betailirten  2}}ittl)eilungen  gerne  bereit. 

^errn  9B.  Ä l  in  2)  a  n  s  i  g.   2ievjei(ftniffc  un= 

feveö  Obflfovtinientec!  »erben  feine  auögegeben,  wenn  Sie 
übcv  nn'infdien,    ein  foldieö   ,^ii    t)abcn,    fo  will  id)  eö 


3l)nen  abfd)veibcn  laffen  unb  jufd)irfen.  UebrigenS 
finben  ®ie  in  bem  üon  mir  im  uorigen  3af)ic  l)erauö= 
gegebenen  Jßerte  „ber  beutfi't)e  $iau^=  unb  iJJu^gavten" 
«Seite  278  bie!  283  eine  l'ifte  ber  bcften  t)ier  cultiiiir^- 
ten  Objlfovtcn. 

^errn  ^r.  ß g  i  n  6 i  f  e  n  fi  a  b  t.    2Bic  febr 

njar  id)  erfreut  Pon  5f)"e"  finf«  ©rief  ju  erhalten!  benn 
id)  war  ber  fefien  Weinung,  weil  unfer  alter  ^reunb 
Sr . . .  r  mir  fd)on  nor  5  3al)ren  in  5[)h'ind)en  fagte, 
Sie  feien  nad)  ^Imerifa  gereift,  Sic  würben  bort  alö 
reid)er  23erifeer  einer  guten  ^anbelägcirtnerei  feft  f'^cn. 

Z[)ältn  Sie  mir  bod)  red)t  balb  3ici[)ereiS  über 
3[)re  bortigc  Stellung  unb  iai  unter  3f)rer  fieitung 
Pel)enbe  ©efd)aft  mit,  benn  eö  intereffirt  mid)  QUleö 
fe^r,  wai  Sic  betrifft. 

^evrn   S.  St b  in  33  oben  b  ad).    9öenn 

Sie  Wieber  nad)  ^ugöburg  tommen,  fo  mad)en  Sie 
bod)  aud)  einen  9lbfied)er  l)ievl)ev,  eö  )rivb  Sie  fid)er  nidit 
gereuen. 


102 


^itcrttvifd)c   3'timt)fd)au. 


S\  Sd)illinfl'ö  kleine  S'd)ul-I1aturflf|"djid)te  titv 
iirft  licid)f,  mit  ber  ©ari'tcüuiu^  bc-o  ^'•flau; 
äeureidj^^  iiac^  beiii  natürlidjcu  Gyftem. 
3n)ölfte ,  Dcrbeffcrtc  iiiib  ucnucljvte  'ikax- 
beitung.  gerbinaiib  i^ivt,  St  Uuiuerfitäty: 
«Buc^ljnnbluiuv    33re§Iau,  IBüf). 

(Sin  fcl)r  bvanditiarce;  nnb  [ür  bcn  Untere 
ricf)t  in  ^Infangcfdiulcn  [aft  uncntbcl)rlid)c^i  33nd), 
btie  burc^  7!)0  in  bcn  Icrt  (^cbuncftc  inbbi(bnn= 
gm  bcr  ^ngcnb  eine  Icl)i-rcid}c  nntcrbaltnnt] 
bietet.  2)ev  bcfte  53cnici»s  für  bie  ^IH-iindjlnirfeit 
biefeiJ  23ud)eiJ  ifl  bcr  llmftanb,  baf;  bic^  bcrcitv^ 
bie  juiölftc  ?lnf(ai-ic  baiuMi  ifl,  bic,  iicßcn  bcn 
erftcn  jn  oerglcidicn,  bcbcutcnb  ocrnicbri  unb  ncv- 
bcffcrt  unirbc. 

ii^er  bic  Icbcnbicjc  !l(ici(iiabnic  fcnnt ,  mit 
uie(d)cr  bie  ^ngcnb  alle  Diatnrfcböpfungcn  bc- 
lrad)tet  nnb  oft  ganj  nncrnntblid)  im  i^ragcn  ift, 
mer  bcn,  banptfädilicb  bcn  Mnnbcn  eigenen  Scinu 
melgeift  ertvägt,  mit  it)dd}cm  fte  5(üeö,  maci  fic 
fctjcn  nnb  finbcn,  ^n  ibvcm  (Jigentbnm  ju  nm-- 
(^en  beftrebt  fmb,  bcr  niirb  barin  einen  'ivinger-- 
^cig  febcn,  baj?  bic  9?aturgcfd)id)te  ein  Sebrfaeb 
für  bie  3ngenb  ift,  ba«  j.  23.  im  ®egcnfa^  jnm 
einfeitigen ,  ermübenben  6tubinm  ber  ©pradjcn, 
al^  5lbmcd)cilnng  jur  bcfien  (Srt)olung  für  bie 
3ugcnb  bient.  5)ic  €d)ule  muf  alfo  jenen  Jrieb 
für  ibre  ^Yocdc  bcnü^en,  bcn  8ammcltricb  mic 
unnermerft  unb  iinabftdjtlid}  ju  einem  6rfcnnt= 
ni^tricbe  nmgeftaltcn  nnb  iton  ber  *J(nfdianung 
be^  ©cgebcncn  unb  Buf^'iüigen  jur  (£infid}t  in 
bae  ®cfe^  bi"iiber(citen. 

^Sorliegeubc  fleine  ©d)u(--9iaturgcfd;icbtc,  bic 
mit 

Sd)tUtn9'0  Sd)ul-2ltlaci   mt)   Hnturgcfd)id)te 

be§  %l)\ex',  ^flanjeu;  nnb  9JiineraIreic^§ 
in  enger  $5ebinbnng  fteljt  nnb  nid)t  oljne 
biefe»  angefdjafft  merben  foKte,  gibt  bem 
Sdjver  raie  bem  ©djüler  ein  veidjcS,  fdjöneS 


nnb  bautbare^  gelb  ber  ^üelcfjvung  unb  (St= 
t'euutnif?,  mecbnlb  (<■>  in  feiner  Schule,  ja 
in  feinem  .s^"5aufe  feljlen  foKte,  mo  cnif  bie 
3ln!cbilbnng  ber  C^ngenb  SertI)  gelegt  mirb. 

2)er  ©d)ulatlaö  ber  ^hrturgefd^ditc, 
ein  in  ©roi^DctaP  fcbön  aui?geftattctcö  iöi(ber= 
mcrf,  jeicbnct  fid)  inn'  lüden  iilmliclicn  \'lue;gaben 
burd)  (iorrectbeit  unb  ©auberteit  bcr  5lbbi!bun= 
gen  nnb  !öcnennungen,  fomic  bnrcb  reinen,  fcbar= 
fen  2)rnrf  unb  eine  febr  bübfcbe,  obg(cid)  ein^ 
fad}e  5tuv?ftattnng  lunlbcilbaft  auö!. 

(EiTurltonö-iFlora  für  9JUttet=  nnb  9lorbbentfc^- 
(aiib  nou  Diorilj  ©enbert.  Sfiauenebnrg, 
®rnd  nnb  5i.HU'lag  von  (5.  lUmer,  1869. 

Unter  allen  naturgcfd)id)tlid)cn  Stubicn  ift 
bac;  bcr  iHüanit  ciucö  bcr  angencbniftcn  unb  un- 
tcrbaltcnbften,  mco^balb  c*?  aucb  iuisbefcnbcre  uon 
unferer  nuinnlicben  ^ngcnb  mit  oielcr  33orIiebe 
getrieben  nnb  nicbt  feiten  bii?  über  bo^^  reife 
DJJannci^altcr  binau<5  fortgefetU  mirb.  l^or  '■Willem 
an,^icbcnb  ift  aber  ba>?  €tubiuin  unferer  beutfdicn 
55lora,  bie  in  bcn  nerfcbiebenen  Säubcrtbcilen  un= 
fere^  gro§en  unb  fcböncn  SBatcrlanbci?  eine  reicftc 
mannigfadje  SIbmcdieitnng  bietet.  2Ber  ftd;  alfo 
näl)cr  bamit  bef'annt  machen  mill,  bem  mirb 
fid)er  baö  imrlicgcnbe,  red)t  :praftifcb  nnb  bequem 
eingctbeiltc  lh\d)  bc^i  alö  guter  23otanifcr  nor= 
tbcilbaft  befanntcn  23erfafferci  crf).nicJ3lid)e  3)ienfte 
Iciftcn,  bei  bcn  botanifd}cn  (ifcurponen  burd; 
SÖiittcl-  unb  IRorbbcutfcblanb.  Dbgleicb  e^  nid)t 
an  SJÖcrfen  über  unfcre  bcutfdje  "^iina  fcblt,  fo 
gibt  cö  bod}  gcmi^  fc^r  menige,  melcbc  bie  SSor- 
jüge  bcö  iiorlicgenben  in  ftd)  t>creinigen  unb  bie 
bauptfädilid)  jum  9?ad)fdjlagen  unb  ^43cftimnien 
bcr  gcfammcltcn  ^^flanJcn  fo  febr  gcfcbicft,  babd 
aud),  wai  bn^  ^'•"'rnmt  betrifft,  fo  v^fKnb  finb, 
mie  boei  luirgenanntc  cö  ift,  mcsb^lb  mir  eö  mit 
9Red)t  mobl  enHDfcblen  fönncn. 


^Ä6J;cÄ%s^- 


-C^'* 


i\ii 


%:^^^> 


-<J^   I» 


■r.' 


^  % 


l^^>; 


■v./# 


•'-»•A, , ■'  *^ 


F^^^l-- 


..f  . 


H*   *■ 

^  << 


x,  #_ 


c    ^ 


>>^'M'l"i.^'* 


.'/^'   g^^;: